Skip to main content

Full text of "Soldatenhandel in Hessen: Versuch einer Abrechnung"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



*■• 



|let Soliiateiiliaitiiel in iefen. 



Drr S0l)iiit(it||iiiilel itt $rf(it. 



Serfttil einer fObteiltutttQ. 



Sott 



<SatI ^efet. 



^ 



aRarliitrg. 

1900. 



MAIN 



Sorioott 



Sebüifen biefe Slöttet )ut Stflärung il^reS 3^^'^^ ^i^^^ 
SortDorted, fo toill iäf ed mit bequem mad^en. Statt bieS 
SoTtoott f eiber }u fijgreiben, gteife xäf in baS Dofle Seben 
hinein unb fe|e, oud ber Sege^ung beS 100. XobedtageS 
Satibgtof t^tiebriddS II. ))on ^tf\tn, aud einem Seitartifel bed 
tierbreitetflen SlatteS ber äiefiben} ftoffel, bem „ftoffeler Zage» 
blatt unb Slnieiger", gfolgenbed über biefen Sfürfien l^ierl^er: 

„@d lamen aber Zage , in benen, im ©emoge ))o(itij($er 
ftfim|)fe, bie Srlenntnii^ verloren ging: bog eine Seurt^eilung 
gefijgi^tliijger $erf5nli(bleiten unb gef($i(!^tli($er SSer^ältniffe 
nur bann eine rid^tige unb toa^re genannt metben 
lann, toenn bet 93eurt^eiler \x^ geißig in bie 
Vergangenheit mit i^ren, bon ben unftigen oft 
fo fe^r abtteid^enben ^nfd^auungen unb Suftän« 

ben iurilif ju Derfe^en berjiel^t {)eute ma($t 

ft^, (Sott fei S)anl, bie alte unb richtige Sluffaffung 
ber äkrbienfie biefed SfUrften mieber geltenb. 3Ran fielet ie|t 
ein, loie Unberßanb, Unmiffenl^eit ober Sod^eit 
fein 9ilb entftellt ^aben, unb f U^It fi^ mit Siedet ber*» 
Ie|t unb empört, toenn @tanba(füd^tige ben Sanbgrafen 
immer unb immer »ieber als Ungel^euer l^infteOen. Sßie 
freubig mugte e$ bal^er berfil^ren, alS bei ber ^eier bed 
f^fii#^rigen Seßel^end bed Sel^rerfeminard )U {)omberg 
einer ber Vertreter ber Regierung in feiner Slnjprad^e an 



I 



— VI — 

Seigrer unb @d^ttlet tfll^tnenb jenes Sanbgtafen gebadete, ber 
1783 biefeS ©eminot jur ^thmi beg l^effijd&en SBoItdfd^uI« 
toefenS etrid^tet unb retd^ botirt ^otte. 3R\t biefem ®ebanlen 
betbonb ^^ bei und bie Srinnerung botan, toie unfer ®9m« 
naftum in folenner SBeife ben ^ubeltag feines l^unbectiäl^rigen 
93efte^en$ feierte unb tote man bamald ^riebrid^ n., feinen 
©tifiet ptied, ben g^reunb, jlenner unb 9ef d^fi^er ber Dafftfd^en 
@tubien, ben ^firften, ber Dom 93oben Stauend unbetgftng« 
li^e Sinbrflde Don ber @röge ber antuen SBelt in bie ^eimot^ 
mitgebrad^t l^atte unb unterftfl^t burd^ eine Keilte tenntnis« 
reid^er unb bebeutenber 3J2änner, mit ma^r^aft Döterlid^et 
gfflrforge unermUblid^ beftrebt mar, bie 93ilbung f eined SoIIeS 
)U lieben. 2)ie @d&ä^e ber Siixn^, bie er aus bem @üben 
mitgebrad^t ^atte, berfd^Iog et nid^t felbftfflddtig l^inter ben 
Wauem feiner ©d^Iöffer, fonbem madjte pe in bem neu er» 
bauten SRufeum aQen Sebifbeten jugüngiid^. ^er ä3au mürbe 
in bemfelben 3a^re DoOenbet, mo baS Lycenin Fridericianum 

ins Seben trat gfttr bie Pflege ber Simfi, beren S^oi^ 

atbtung er Don feinem 3Sater, SJBil^elm VIU., bem SBegrünbet 
unferer l^enlid^en ®emä(be«®aQerie , ererbt l^atte, forgte er 
burd^ bie Stiftung ber 3Kaler» unb )SiIb^auer«9l!abemie im 
Saläre 1775. SBiel )ut meit mürbe eS fuhren, alle bie SBo^I- 
tl^aten ju ermähnen, bie ber Sanbgraf feiner Stefibenjilabt 

ftaffel ermieS 6r ermeiterte bie gfrei^eiten ber 9lad^- 

lommen ber franjöpfd^en ^roteßanten, benen fein ©rogbater, 
Sanbgraf 6arl, im f)e|fenlanbe eine 3uPw4* ^^^r il^rem Ver- 
folger Submig XIV. gemährt ^atte. 6r t^eilte feine ©d&ft|e 
mit und, er tilgte gegen mäßige, unb oft beningerte, Steuern 
bie anjufd^mere, baS Sanb entlräftenbe Sc^ulbenlaß. 3um 
ßrfaft mißlungener grnten reidftte er feinem Solle frembeö 

Srot unb fdgenfte i^m (Setreibe )U neuer SluSfaat 

3[ud& bie heutige Generation erlennt bantbat biei^ered^tigung 
ber einfad^en unb bod& fo biet fagenben 3nfdjrift an, bie fein 



— vn - 

Senfmol jtert: Friderico 11. Patria. Sollet l^aben aSe 
Dotetl&nbif^ gefttinten Jheife unferet Stttgerfiigaft mit ^reube 
ben Sefd^Iug unfeteS Stobttat^d bernommen, am 
^unbertjäl^ngen ZobeStoge ^rtebrtd^S II. feine Statue mit 
fhAnjen )u \äimMm, um butd^ biefen Sit bet ^iet&t 
{ugleid^ jur Setnid^tung beS Sßal^neS beigu« 
ttagen.bec immer nod^ nid^t abläßt, inbem gütigen, 
für feine Untert^anen bäterlid^ beforgten gütpen, einen 
X^tonnen }u erbliden^. 

Unb ber SBemid^tung biefed Sßol^ned follen anäf bie folgen«» 
ben Slättet befKmmt fein, benn menn ber ju be^onbelnbe ©toff 
au4 mmtd^e onbere ©eite borbietet, fo ift bei unferen ®egnem 
boS eigentliche 3iel bed Eingriffs fafl fiets Sanbgrof gfriebrid^ 
felbfl. 

Sie Sefer mu| id^ nur megen einiger äBieberl^oIungen 
um Ütadlft^t bitten; fie toaren an ben betreffenben GteQen 
nid^t iu bermeiben. 

3BSd^terSbad&, im Sluguft 1899. 

Set Sctfaffet. 



^er Sanbgraf tft überaud güttf^ 
unb uoU ber beften 9[bft(j^ten. SSiete 
9tudlänber ftnb un^ered^t in feinet 
S9eurt^ei(ung. ... ^c^ mikJ^te bie 
gan^ 8c4n>etj bur^fragen, ob me^r 
))erf5nn(^e grtd^eit möglich fei, benn 
beten ic^ ^iet im $effen(anbe ges^ 
niege. 

So^anned t)on SRüKet. 
(1781), 

9lu3 unfeten SBotbätetjeiten gibt ed taum eine jtDette 
@o(l^e, bie bis in bie neuften Zage fo ^äufig aufgetifci^t unb 
Derurt^eilt loitb, aU bie Qt^äfiäftt bet „im bongen ^Q^t« 
l^unbett bom ffurffirften t)on()effen nad^ Slmerito bet« 
louften Sanbedßnbet". @ie etfijgeint aud^ untet bem %M 
Don bem ^9Iutge(be für betfaufie Sanbei^ünbet'', obet, toie 
fid^ einfi (Bußab 3ta\ä) botne^m QuSbtfldte/) bon ben 
Söhnen be« SonbeS, bie „ein Putfütft öon Reffen, toie Dd^fen, 
@d^fe unb €d^toeine übet ben Oceon oettaufte". 3d, felbf} 
bie „Motbbeutfd^e Mq. 3«^*««)^" l^atte feinet 3^»**) ^W 
um^in getonnt, t)on ben l^efjifdben gfürften )u reben, bie ftd^ 
bei bem „fd^tedlid^en Steufd^enl^anbel audieid^neten". 
aBa9 Sunbet, menn bod pttonte X^ema bom „getoiffenlofen 
€ee(enfd(K)d^et'' enblid^ aud^ bet beutfc^en Sugenb atö „9e« 
reid^etung" bet (Sefd^id^tSfenntniffe batgeboten toirb, ') unb 

1) mo. ^07 bet tfd^ed^ifc^en ,,^oIitir üom go^te 1867. 

2) «m 20. Oftobet 1868. 

3) V^fin^enet ^inbetgattenlaube 1888 p, 11 k. 

1 



- 2 — 

bie oDerd^ripiid^fie 3ettung : ,,S)Qd fßoll" ^) gegen ben Sanbgraf m 
SqtI tDetterte, ber feine Sonbeßfinber „aU Kanonenfutter" 
an tai ^luSlanb Dettoufte, um (!) — ben $Ian )u ben 
SBUbelmd^ö^er Einlagen au§iuftt^ren. 3n einem fran}5fi{d(^eti 
Sud^e „De France en AUemagne'' Don S i c t o r @ o m 6 o n* 
ijt bie ©efddid&te bicfeS ,,Seelcnf4a4et§", „ftononenfutterS" 
unb „SBIutgelbeS" {ogar nac^ ^^ronfreid^ eingeführt morben. 

2)ie 06erf[äd(|(id^feit im Urt^eile, bie ftd^ ^iet etmaS febr 
breit ma(^t, erinnert leb^t an 6ugen 3ftger,*) ber ji(^ 
t)on QQen beutfdden Staaten nur jfurl^effen )u bem 93ortDurf 
auderlor: man l^abe fidd ^ier ablel^nenb gegen bie bäuerli^en 
9efretung8t)erfu4ie ber^alten. "CaB bie f^teil^eit ber ^effifd(fen 
93auern früher benn in irgenb einem anberen Sanbe „als 
SBetoeggrunb für bie 3ulaffung beS ^auernftan* 
beS jur Sanbftanbfd^aft'' ertlärt mürbe,") ba§ ift^errn 
Säget ein böl^mifd^ed S)orf. 

®enau bie gleid^e Oberfläd^Iid^reit füQt in ben oben an* 
gefül^rten @ä$en auf. ^uSgangSpunft ift }n)ar bei allen An- 
griffen ber AOiani'SBerttag imijd^en Reffen unb @nglanb Dom 
Sa^re 1776. Sag ^inbert aber ni^t, boB gelehrte $5pfe, 
toieSSalbed, Stafd^ unbanbere, bon l^effifd^en j?urfürften 
reben, bie eS ju jener S^ii nocb gar ni($t gab; ba^ bie 
^9{orbbeutfd(|e %IIg. 3^Uung" einen Sabel andfpri($t, ben fie, 
mie mir fpdter feigen merben, Diel nd^er anbringen tonnte; 
boB ein gfranjod bie X^eilna^me ^effifc^er Solbaten an einem 
gfelbjuge Derurt^eilt, in bem ben Reffen feine eigenen SanbS« 
(eute gegenüber ftanben unb mit blutigen jföpfen juruct ge> 
loiefen mürben ; bog ber eine Sd^riftfteQer [\^ einen Stegenten 
jur 3i^If4^tb^ md^It, ber einige ©enerationen früher regierte, 

1) ©etkfle au ißo. 202 üom So^rc 1898. 

2) (^e(c^t(^te ber fo^ialen S3etue^un() k. I. @. 50. * 

3) griiebr. S^rl^arb, 2)ie fur^eff. ^erfaffungS^Urtunbe. I. @. 283. 
»crrtl. auc^ JRot^ unb 3Kci6om, Älirfjcff. ^rlDotrcd^t. I. @. 207. 



— 3 — 

als betienige, ben fid^ alle feine ftoUegen auSertpftl^Iten ; 
unb ba§ mUxä^ ein anbetet Sd^tiftfteQet, Subn)ig®öl^ttng 
ift fein Siome, bie ©eelenbetfQufS«®e[($id^te no^ obenbtein 
ber beutfdden 3ug^nb aU SilbungSmittel batreiddt. gut baS 
9lllgemeine fotgen bann anbete SBetfe, roic j. SB. ba§ l^oc^*' 
o^tbatc ^Me^et'fdiie ffonDetjotionö^Seiifon. SSJit lefen 33anb IV, 
©eite 703 bet Dtetten 9tufIoge: boB öanbgtaf Sf^^^^^i^i^ II- 
im öj}eneidt)i)d^en (Stbfolgetciege al§ ®eneral ein ^efjifd^eS 
^eet gegen bie gftaniofen führte, unb bag er 1746 in Sd^ott« 
lanb gegen ben 6tuott'fd&en ^rätenbenten fod&t. ©etoiB/ et 
Denid^tete ^elbent^aten. 9Batum abet mirb ^iet Detfd^miegen, 

boB baS „Mif^S« C)€^^" au» 6000 9Monn ©ubfibien«« 
truppen beftanD, an beten 6pi|e bet ©tbptinj — nidjt 
Sanbgtaf — im englifd^en 3)ienfte fein fieben toagte toie jebet 
anbete @o(bat? äBenige !^t\Un fpätet mitb bagegen bie Sdtm» 
ttommel getübtt, inbem e§ ^ei^t: ^^SBerüd^tigt mad^te et 
fi^ butdö feinen TOenfd^en^anbel". 

SRe^inet man no(!^ i^inju, tt)a§ bie häufigen feuidetonifti» 
fd^en attifel leiften , *) fo lann e§ unS ©^ff «" '^^" 9Renf(^ 
Dftbenfen, menn mit und mit adet @nt{($ieben^eit bagegen 
Derma^ten, baB unfere SSötet, um in ben gemä^Iten ^uSbtüden 
eines 3laf4 iu teben, fidii „mieOdfefen, ©d^afe unb ©djmeine" 
Rotten ,,uecfauten'^ (äffen. 6ine fold^e SSetma^tung mutbe 
jmat fc^on in einet , uniet bem Sitel „^tiebtid^ IL unb bie 
neue ®efcbid^t§fc^teibung" etfc^ienenen ©d^tift niebetgelegt, *) 

1) ®te beifpicISJDcifc ber ?luffalj „SBon ber ©artburg blS ©affcl" 
93anb 14 @. 180 ber illufhirten Sugcnbäeitung „^inbcvlaubc". SDann 
3. ^latcn'Ä miifel „9(u§ cineö 3)id)ter<^ gugcnbjQ^rcn" in bcm 
„9Jcucn SBlott'' 1888, 6. 747 , »orin üanbgraf gricbttc^ fogar ein 
SRciijc^cnfdjinber genannt njirb, unb b:r 9(rtifel in bemfelben ©lattc 
1889, S. 237 „(£inc obfonbcrlicöe S3crbrcc^cr=®aaerie", t>on %f), 
^erm. fiange. 

2) SWcIfnngen, SJcrlog öon 533. ^opl 



— 4 - 

unb t(^ {eI6{i l^be friil^er im „^t^tnlaxitt'*, unfetet 3^itf4nft 
füt l^efftfd^e ®efd^td^te unb Siteratur, einen gleid^en SSetfud^ 
getoagt. SQein jene @d^rifi ging in einigen fünften ju 
n)eit, mag natürlid^ unjere (Segnet^) nid^t unbenu^t liegen; 
toä^renb mein Slrtilel im „©ejfenlanbe" nur im ftteife ber 
Sefec biefet 3^iif4^ifi befannt mutbe. 3m übrigen bin i^ 
ber SReinung, bag im Stampft fttr bie äUal^rl^eit nid^t ju Diel 
gefd^e^en fonn, meil mir baS Uebel fd(|on ju meit ^aben ein» 
reiben laflen. $a$ bemeifen uni» neuerbingS mieber ber 
3Jtünd^er ©taatSoriigibar ()err Dr. 9R e 9 e r , f omie {)err Ober« 
(e^rer SRarfeille in ^^ri^. 3ener Derdffentlid^te in ber 
^läglid&en SRunbfd&au" bom 3o^re 1899 9lr. 31. 32 u. 33 
einen fel&r gepfefferten Slrtilel über ben „Solboten^anbel", 
mona^ unfere ,,ftumpffinnige Sllabengebulb" unter bem „ffün^ 
bifd^en Sc^meifmebeln'' unfereS „S^nq\ovi\)ttl!in^" an ödem 
^glenb" fdjulb gemefen iji, unb auö jener Seit — mer lod^t 
ba? — ßammt aud^ baS Spriddmort t)on ben „SBlinben 
f)effen''. S^ann fagt ber $err ©taatSord^ioar, o^ne eine 
S^nung bon ben @ubftbien»SBerttägen gf r i e b r i ^ s beS (Broten 
)u Der ratzen : „SBie ßol) unb l^e^r ße(|t biefen elenben . . . 
gfürfien ber groge ftönig Don $reugen gegenüber" ! unb fä^rt 
nad^ brei 3^^^^" f^^- 

,f^odi barf man \\ä) bie 9)?ottoe, bie ben j^5nig bei [einem ^er- 
fahren gegen ben @oIbaten^anbe( leiteten, nic^t ^u ibeal dot- 
[teilen. 3)ad erfte unb roic^tigfte mar, bag i^m baburd) 
beibenauc^in$reu6enbQmaIdberrf(4enben^erbe^ 
(Aftern hitWtxttti ^ur grüllung feiner eigenen SRegt- 
mentet fid^ ^u entjie^en bro^ten". 

9tod^ netter mod^t ftd^ bie megmerfenbe ^rt, mit me(dEier unter 
ben ,,elenben gfürften'' unfer (Srbprin) 2imbelm abgefertigt 
tDtrb megen feines ^.untermürfigen'' Sriefft^U, in meldjiem er 



1) ©ie^e barüber bie ^tif ^a))|)'d in ber ^^iftorifc^en geit* 
fc^irtft^ öonb 42. @. 305, 306 unb 307. 



— 5 - 

bm ffönig (Seorg IIL aö „feinen Sefd^fl^er^ angerebet 
^abe. 2)arf idd ben {)enn Staatdorc^^iDor barauf Qufmerlfom 
tnadden, bog bet Srbprin} mit biefem Sudbrucf nur bei ber 
SBa^r^eit blieb, unb bog $riebri(jg ber @roge )u biefem ^rinjen 
in bem gtei(ben Serbältniffe flonb? 

C)ettn ®ott]^oIb Warfeilleg ^uSloff ungen bogegen etfd^einen 
nic^t in einer 3^Wung, fonbem im offijieüen ftleibe ber „S3et» 
läge )um Programm be§ jf5nigli($en 9i3mQr(f«@Qmnafium9 
ju ^^rij OPem 1899", unb führen ^ä) atö eine „3iox* 
bemeriung" )u bem Zogebuc^e eines ^effif^en Offijierd ein. 
S)amit ttirb alfo — cui bono? — „baö ©efd^äft mit ben 
SanbeSfinbern" auS bem Greife ber Äinbergartenlauben^Sefer 
Qud^ in bie greife ber beutfd^en S^mnaftQßen getrogen, unb 
ber olte Subenol behält mit feinem : Difficile est etc. mieber 
einmal Sted^t. Üteue @ebanfen finbe iäf in biefer SSorbemer« 
lang jmar nxif\, inbeffen tt)iQ id^ jmei ^untte l^ier bo4 l^er« 
Dorl^eben. @. 4 unb 5 loirb, unter Anrufung be$ SBelt« 
gerid^tS, gefogt: 

,,3ebe 2)^Qftie, t)on ber (Snglanb Gruppen bejog, f^at gu regieren 
aufgehört, ober ift aud ben Sflei^en ber fiebenben gelöfc^t". 

Sucb biejer (Sebante ift nid^t neu; er ftommt bon Ropp.^) 
Ser gefd^i(btdp]^iIofop^ifd^e Bäfini ober }eigt fidg fofort oIS 
Xrugf4|(uB* benn, tro| ber ZruppenfteOung an Snglanb, ^t 
fireu^en nid^t nur nid^t aufgehört ju regieren, fonbem ifi im 
®egent^eil grog unb mä($tig gemorben, unb (Sott behüte und 
bat)or, ba| an i^m bie 9BeItgericbtd»@ebonfen jur Zi^ot »erben, 
bie l^ier, in einem offi}ie(Ien Slttenßücte; an bie Stellung oon 
€ubftbientru))))en bed Dorigen Sa^r^unbertd getniU)ft roerben. 
S)ad ifi ber eine $unlt. SSenn fobonn (@. 5) gelehrt toirb, 
Sanbgraf gfriebrid^ bon C)effen l^obe no(b feinem Xobe, fage 

i) (S3 ift übrigens nid^t unmöglich, bog Stopp i^n bem 27. 
QuSetin de la grande armee entlel^nte, »o er (1806) t)on !Raf)oIeonI. 
gebraudtit iptrb. 



— 6 — 

unb fc^rcibc „nai)t an 60 ajlillioncn %fyiUt baaccS SBcrmögen 
bintetloffen'', fo erinnert ba§ an bie 9Jlär(ben öon ben unter* 
irbif(!&en, funfeinben ©lospolöften mit golbener ginxi^tung unb 
pofet beffet in flinberloubcn , qI§ in ©pmnafiaU^^Jrogramme. 
^äj gefte^e, ic^i ^abe platterbingS tein SSerßänbniS bnfür, mie 
man öon einer folgen ©umme, bie für bomalige 3^'* ^'^^ 
atiefenfumme mar, fpred^en fann. Wlan m\i bodd aus ben 
betreffenben Verträgen, bafe baS große ^reufeen — um nur 
bie l^auptfttd^ltddfte ^^eriobe beS ©ubfibienbejugS ^erau^ju« 
greifen, — in ben 3a^ren 1758 bis 1761 nur 16 'iDeittionen 
Z^aler @oIb erhielt ; mie fann ba in bem Ileinen C)ef[en, baS 
in 8 3a]§ren nid^t ben bierten 3:i§ei( btefer Summe bejog, 
fidd in ber ffaffe feine§ SanbeSl^errn ein baareS Vermögen 
öou 60 aJJiHionen S^aler = 180 3)iiflionen TOarf ang^ 
fammelt l^aben? ^offentlidd fte^en bie ©^mnaftalien mit 
%bam 9iiefe auf einem bej^eren gfu^e, a(§ ieneS Programm. 
9ber traurig ift eS, menn fo etmaS in einem amtli(!^en Slften«^ 
Pücfe ben Setoo^nern einer gonjen ^ßroöinj in§ ®efi(!&t ge— jagt 
toerben barf, bie, toie mein SSortoort ju biefer Sd^rift betoeiji, 
gegen bie SRiBad^tung beS Sanbgrafen ^riebrid^ in feierlicher 
SBeife bemonftriren , unb jwar in Setreff ber ©c^ule fogar 
unter SRitmirlung eineiS 9tegierung§«S3ertreterS. 

£)iemad^ }ur ©ad[ie. 

2)a§ ©ne fönnen mir nid^t leugnen, l^aben aber aud^, 
nad^ Sage ber Dinge, leine Urfad^e e§ }u leugnen, nämlid^ 
bie S^atfad^e: baB ein ^effifd^eS ^eer Don ^mei 3)iDi{tonen, 
auf Sefe^I feines oberften ffriegS^errn, %i)tii na^m an bem 
ff riege , ben ff önig (Seorg III. , »egen SlbfaKS feiner norb- 
amerifanifd^en ffolonien, }u führen ge^mungen mar. 

Cb nun fianögraf g r i c b r i d^ IL in g-olge feiner, in 
biefem Ä'riege bem allen ^effifd^en 55unbe8genof[en geleijteten 
|)ülfe in eine „S5erbrecber*®anerie'' gel^ört, unb ob er femer 
unjere SBäter, in iljrcr „ftumpffinnigeu Stlaöengebulb", „mie 



- 7 — 

Oc^fcn, ©c^afe unb ©dfimeine mäj %mmla Dcrfoufte"? — 
baS {od einet Prüfung unterzogen merben, unb ^mar fo bor» 
urt^eiUftei, al§ e5 gegenüber ben, oft übet QÜe SWofeen ge* 
pfiffigen, foroie tenbenjiöjen Dorlieflungen unb Singriffen mög* 
It($ if}. Sorutt^eilSfrei finb mit iebod^ nur bann, menn mir 
anerlennen, baB ber ^errf^enbe ®eift jebet 3^it fldd audf 
feine paffenben, t^m eigenen, Se6en§formen unb ©efe^e mad^t; 
bog eg ba^er minbefien^ eine St^or^eit iß, mit ben nienf(!^« 
li^en (Smpfinbungen, Slnfid^ten unb ©emo^nbeiten bed 19. 3a^r» 
^unbertS, über ßinric^tungen unb ©etoo^nl^eiten früherer 3Q^t» 
^unbette }u ©eri^t }u ft^en, ober mo^l gar ben @tab bar« 
Aber }u btecfien. $a}u ^aben mir meber ein 9ted^t, nod^ lann 
uns eine audd nur ,,morn(if(J^e 99etrad(|tung" über ben S3or« 
tDurf ber Ungerecfitigtett ^inmeg l^elfen. 9Ran benfe nur an 
bie n)e(^felnben ^erioben beS 3J{ttte(aIter§. Siegen bte 
SButjeln aOer Einrichtungen unb @igent^ümltd(|leiten bet einen 
^etiobe niddt in bet borangegangenen? 9u§ bet Umbilbung 
beS SRcfte^ germonifcben ^eer»efen§ folgte baS Otittert^um 
mit feinen SluSmüd^ifcn, aber audd mit feiner Siebe jur ^oepe. 
%u§ bem SRittert^um folgten bie ffreu}}Uge, folgte ein neuer 
Sluffddmung beS £)anbelS unb be§ SSerfe^rd. tiefem folgte 
ber }une^menbe 9leid(|t^um in ben Stäbten. $er 9ieid(|t^um 
ber ©tobte erjeugte baS Stingen na4 f$rei^eit unb ©elbft* 
jlänbigfeit neben ber geubaI«9IriftoIratie. 6S treten in gfolge 
beffen JTönigt^um, ilriflofratie unb jiäbtifc^e SeDöderung in 
mö^tigem ©tteben neben einanber, unb bie ftänbif^en t^ormen 
mußten pd^ ju größerer grei^eit entmideln , bis ber 93ürger« 
ftanb me^r in ben SBorbergrunb tritt. 9ber aOed, maS mit 
an ßintid^tungen unb ©efe^en in biefem Umgeftalten unb 
3Betben etma l^eute ald unfetem Smppnben mibetfttebenb et« 
tennen, ift unb bleibt ein natütlidded ©lieb in ber großen 
StMt gemaltiger f$ortbilbungen , atö beren le^ted ©ebilbe baS 
^eute bot und fte^t, mo ber jhieg nic()t me^t bet i,to^e 



- 8 — 

SuSbrud bcr 9lQturftaft^ ober bet „gleflcliol^rc ber SöHcr" 
iß, fonbem ,,ber eblere 9[udbrud bet ©elbßer^oltung ber 
Station'' (gf. 3:1^. Sifd^er). Son ben Dielen gfoltoren, bte 
hierbei mitfpred^en, interefftrt und nur bie Umbilbung, bie baS 
^eettoefen im 17. unb namentlid^ im 18. Sal^r^unbert erfuhr; 
unb gel^ört bie jhiegdlunß gu ben Domel^mßen Aufgaben bet 
Stoomunß, fo ^oben fid^ in erjter Sinie — baiS fonn fein 
(Befd^id^tdlunbiget in Sbrebe ßellen, — bie ^efftfd^en gfütßen 
um bieje Slufgabe groge SSetbienfle ertootben. ^) SDa§ 3nfKtut 
bet Sonbdtned^te mit ben ^frifd^en Siebem ooO btennenbet 
JhiegMu|t", ^atte ftd^ flbetlebt, unb ed ttat an feine SteO^ 
boiS Snßitut bet Setbungen, eine Umfleibung bet alten 
SanbShted^tS-^taind, in meldtet bad fttiegdl^anbmetl eben 
ein ^anbmetf mot.') @el^t balb abet flogen mit babei auf 
einen SSotgang, bet t)on gtunblegenbet SBebeutung fttt unfete 
Sad^e tft. @i$ mutbe nämlid^ in jenet, gmat nid^t „faifet« 
lofen* abet bennoc^ „fd^edflidden* 3^*/ i" ^^^ ^^^ «i"^ 
3)eutfd^Ianb laum bie Xebe mat, bie Sßetbung t)on %xupptn, 
fogat ffit oudmftrtige Staaten, ben beutfd^en Xeid^dftänben 
butd^ bkifetlid^en @))tu$ als ein Xed^t guetfannt. Unb mie 
bei allen Sted^tdbilbungen, menn fie in bejtimmten 9ied^tdfä|en 
in bie (Stfd^einung tteten, il^te Queue nid^t bet SiQIttt Sin» 
jelnet entfptingt, fonbetn bem (Sefäl^Ie beS SBebfltfniffed innet« 
l^lb eined befiimmten iheifeS, fo mat ed aud^ ^iet. Sie 
Setbung ))on %tuppm, aud^ fUt ftembe SRöd^te, ging ni^t 
^erDot aud bem SBillen itgenb eined l^effifd^en obet fibet^aupt 
eineiS eingetnen gfOtften, oielme^t entfptang fie ben aOgemeinen 
poIitif(!(|en SSetl^öltniffen, unb mutbe fold^etgeftalt im Saufe 

1) 2)ied IBerbienft mat äbrlf^end fd^on mtter bem Sanb^rofen 
$^ili|)|) etfannt. SSergl. hierüber b!c öortrcpd^c Arbeit öon Dr. 
®eotg $ Q e t e I ^^te Organifatton bed ^effifd^en ^eereS untet $^ilip)) 
bem @)to6müt^igen''. 9)erlin 1897. 

2) ®efeaf4Qftd:=)^e^ton IX. 6. 386. 



— 9 - 

bet 3eit )u einem ret^Sßanbifd^en Xed^te. ücüfp int balget 
gan) gekoottig, toenn et UfyivipM:^) „biefe @dgmo4 Igaben 
beutf^ ftletnffltften bem jettiffenen o^nmadgügen i^eutfd^Ianb 
aU ein i^nen )ufie]genbed ^olgett Stedgt oufge» 
}tDungen''. 9}ein, bied {)o]geitöte(]6t mat eine Sdgöpfung 
bed ftaifetiS. ^ät und Igoben bie oudgebilbeteten Sußänbe bed 
18. So^t^unbettd melgt Snieteffe, ote bet DotouSgegongene 
9ßetbet>toiei, unb fo fei benn iUiäf batouf ^ingemiefen, bog 
l4on 1711 in bet aBalgnopituIation i&axü VI. (Stt. lY) }u 
lefen ifl: 

„Unb bemeilen benen frembben Potentaten je }u Stiitn im 
Steifte i^ie fBerbungen an^ufteüen, ido^I Detftattet toirb, aud^ 
in bem instramento Pacis unb benen Sieid^Constitutionibus 
Doil^n sut®enüge t)eTfe^en, wie mett^ einem Stanbe ober 
angefeff enen beg 9ieic^d [xdi be^ augwert^igen in Me^d- 
bienften ^u begeben erlaubt, fo follen unb n^oQen IBir, bafem 

}u auswärtiger Potentaten 2)ienften geworben würbe, 

guDorberft ba^in fe^en, bag baft SRel^ ber SRannfc^aften nic^t 
entbidfet werbe ic" 

deber Xeidgdftonb ^tte alfo bad Xed^t, in feinen Sanben anäf 
ffit audmfittige Potentaten Xtupptn metben }U laffen, unb 
log i^m nut ob, bafüt ju forgen, bag bem Ütiäft felbj}, im 
SfaOe bet 3lo\ff, nodg genügenbe Stannfdgaften jut Setfflgung 
Hieben. 9leben biefer 9tei(^anotbnung fionben bann bie 
8anbed«93etorbnungen. ^teugen unb C^effen mit ben großen 
ßelgenben ^eeten *) ffi^tten ald eine Sßeitetbilbung beiS SSietbe- 
{QfiemS bie 6antond«93etfoffung ein, butdg mel^e befiimmte 
Xegimentet, {ut Sinfiellung t)on einlgeimif(!gen Stefniten, auf 
be^mmte Sanbed«9e)itfe angewiefen mutben. SBenn oetbiffene 
Segnet bed Sanbgtafen ^tiebticig biefem \thoai ben Sotttutf 
ma^en, et ^be nadg bem alten @9f}eme bennodg meitet »etben, 
bobei f ogat (Bemalt anmenben laffen, fo betulgt biefet 93ottDutf 

1) 9. 0. C. @. 329 unb 330. 

2) 3n Reffen batiren bie fte^enben ^eere t>on 1682. 



— 10 — 

t^eil« Quf SBerfennung bet %^at]aäftn, t^eilS auf TOongel an 
SSBoJ^r^cit, ober auf Ucbertreibung. ©djon ber litel ber 
6antond»S8etfa|fung Dom 6. ©ejcmbcr 1762 — „Reglement 
koie e§ lünfttg mit ben Stefrutirungen unb 3Berbungen 
im Sanbe }u galten", }eigt un§, baB leitete hiermit nid^t auf» 
gehoben moren, eben fo menig mie man bad in ^teugeit 
beabfiddtigte. Sei erjle 9(rtilel befagt benn audd, ba^ jebeS 
Siegiment feinen S^anton befomme 

^ncben bcn 5(udlänbcni, alÄ bercn 3Berbung ben SRcgimentem 
}u ^ug hierbei noc^mald äugerft Qnemf)fol;len mirb". 

unb nod^ eine lanbes^errli^e SBetfügung Dom 25. !Robem6er 
1783 lonnte bie S3efdb»erben übet „SSBerbung auSlänbi» 
fd^er unb ?luöna^me') einlänbijddet Äefruten*' öor 
baS ffriegS'SoIIegium Decmeifen. Unmal^r^eit ober lieber* 
treibung aber ift eS, baß ber Sanbgraf i^abz @ema(t bei ben 
SSSerbungen anmenben laffen. ®erabe burc^i ba§ neue Steglement 
über Stelrutirungen unb SBerbungen mürbe jebet ®emalt§« 
anmenbung in 91rt. IV entgegen getreten: 

^^ie nun hierbei eine geroaltfame $3erbung Don felbften ^inmeg 
fallet; unb bag biefelbe üerptet n^erbe, bie je ganje (Sin« 
ric^tung mit ^um (Snt^mecf ^at: @o rcirb auc^ biefelbe 
nodjmald eniftlic^ uerbotten, unb ^at ed bei ben üor^in bed« 
n)egener(affenen$erorbnungen,unbbenbQrinnen 
gefegten ©trofen ollcrbingS fein SJerbleiben; 3)er= 
geftalt, bag ein Oberoffi^ier, menn er eine gemaltfame SBerbung, 
ober anbete (S^ceffe babeti, entroeber felbft uornimnit, ober burcb 
feine ^efe^Ie ueranlaget, na4 befmben mit ber Safjation, Unter- 
offij^iere unb (S^emeine aber, mit unausbleiblicher Seibedftrafe 
beleget merben, biefe auc^ ber ^ormanb, bag i^nen foI(^ed ))on 
ii)rem Offizier wäre befohlen roorben, gar nic^t fcbü^en foll. ^ic 
folc^ergeftalt mit (bemalt nieggenommenen Seute aber foUen u m 
oer^üglic^ o^ne alled Entgelt mieber loSgegeben 
unb megen beS etmaigen Empfanges an 5Brob unb lilö^nung 



l) 2Wit bicfcr, id) g'^ube nur in Reffen befannten, ©ejeid^nttng 
ift bie ^ud^ebung ber Sflefruten gemeint. 



— 11 — 

feine gured^tweifung gemacht merben, fonbem ber Offizier foQ 
beffen aßen t)eT(ufHg fe^n". 

3laii 9tt. XXII tnuBten aldbann biefe Sefiitnmungen all* 
lö^rli^ „unter ®Io(fenf(!(|Iag übetaO" t>on neuem ,,funb ge- 
malt toerben", unb eS gef(^a^ biefe SSerfttnbigung tl^eilmeife 
oüdi t)on ben ffanjeln l^erob, fo bofi uieOetddt fein einjiged 
lanht&ifmlxäjt^ Setbot unter bem SSolfe fo betonnt toor, old 
gerabe bad SSerbot gemaltfamer Sßerbungen. 3n biefer Se« 
{iel^ung ober f(!^uf baS Sfflerbereglement ni(!(|t einmal etmoS 
9lfue§ in C)e{fen. ©d^on bte @rebenorbnung t)om 6. ÜtoDembet 
1739 legte in «rt. 13 § 3 ben OrtSDorflänben bie ^pid^t 
auf, Don einem ettoaigen %aü „getDattforner Sludnal^me" 
^n}eige ju erftotten. Unb ouS noc^ früherer Qtxi >) iß Dom 
Sonbgrafen Sari betannt, ba§ er, a(8 tü^ ^Regiment $rin} 
Wainntilian }um ffampf gegen bie Sflrfen in Ungarn in 
toiferlid^en @oIb gegeben mürbe, unterm 4. 9l))ril 1687 ein 
atefcript an bie V{ufierung3«6ommiffion etlieB, tDortn biefe 
bei Sib unb $f liebt angemiefen mürbe: 

„^ai ^Regiment SJ^aun für SRamt nac^ ben Dorgefc^riebenen 
gragftüden gu ejraminiren imb fic^ babei Dor 9inem too^l baoon 
iu oergeroifferen, bag 9{td)td fel|Ie, unb namentlich iRiemanb mit 
bemalt unb Unluft jum S)ienfte ge^toungen roorben fei, unb 
erft loenn biefeS gehörig feflgeftellt morben roftre, 
jur SSeeibigung ^u fd^reiten''. 

aWan n^^t: ber entf(!&iebene SBifle ber ^efpfd^en gürjien, allen 
3tDang bei ben SBerbungen jurttcf }u Italien, }ie]^t fid^, mie 
ein rotier $aben, butdd aQe baS SSSetbemefen betreffenben 
99efiimmungen. Sanbgraf §riebri(!^ IL legte fogar in meiteft* 
gel^enber äBeife babei fein 3nteref[e für bie SanbeSmol^Ifal^rt 
an ben Sag. 3d(i erinnere nur an bie meife SRüdfid^t, bie 
fddon bamalS auf mirt^fc^aftlid^e S^ötigfeiten , fomie auf bie 



1) gcitfc^rift bc8 SSerctn« für fjcfpfcfic ®cf(f|icf)tc unb fianbc«« 
funbc. VUI. 136. 



— 12 — 

Sugenb genommen »erben mußte. ') SBefreit bon bet ÄuS* 
Hebung }um ftrtegSbienfte maren u. %(. : ,,2)ieienigen, toeld^e 
ftd^ auf ein ©tubium legten"; ade „öeJ^rpurfd^en" bis jum 
Slblauf il^ter Sel^rjeit ; bie notl^menbigen j^ned^te auf befiimmten 
Ianbtt)irt^fd^aft(id(|en ®tttem: „tü(!^tige @d(|öfer'', fo lange fte 
eine ^eerbe }u führen l^atten; ,,^et9ergefeQen bon SBittmen, 
benen fte bad £)anbmetf führten''; mirtlid^ in Arbeit fte^enbe 
Sergleute unb ©aljarbeiter ; bie „TOitatbeiter unb Arbeiter^ 
in beftimmten Gabrilen, „tok benn überhaupt }um Ütad^t^eil 
bed ^derbauS, ber gfabrifen unb "üRanufafturen leine Seute gu 
ftriegdbienften ausgenommen (auSgel^oben) merben^ burften. 

(gegenüber aOen biefen 2^atfad(|en ift eS gerabeju bei* 
fpiedod, in toeld^er gel^öffigen SBeife einjelne ©d^riftßeHer 
Aber ben Sanbgrafen ^riebrid^ IL l^erfaüen unb megen bet 
angeblid^ ,,gemaltfam angeworbenen ©olbaten'' lein gutes 
f)aar an i^m laffen. *) TOir f d^eint eS fofi , ben betreffenben 
|)erren iß eine SSermeddfelung untergelaufen, ^o^ unterlaffe 
x6), biefelbe aufjunören, meil id^ nid^t auS ber StoDe etneS 
SSert^eibigerS in bie eines SnHögerS faden möd^te. Sber 
aud^ gefegt ben ^all; eS feien in C)e{fen berartige SuSf4irei« 
tungen nid^t oerein^elt Dorgelommen — Dom gfade ©eume 
abgefe^n, ber für pd^ }u be^anbeln ijt, — fo frage id^, erftenS : 
koo ifi baS Sanb, in bem (Sefe|e nicbt übertreten merben? 
unb jmeitenS : mit meld^em 9ied()te mai)t man ben Sanbgrafen 
für ungehörige Sßecbungen Derantmortlid^, bie er bodd bei 93er« 
meibung empfinblid^er ©trafen unterfagte? 3n ber ganzen 
SQBelt ifl lein @efe^geber Derantmortlidd für eine Uebertretung 



1) Wan Deriileid^e bie ja^Ireic^en ^erorbnungen unb ISerffic^un^en 
in St opp'^ ^anbbud^ I. 357. 358. 364. 366. 367 unb 369. 

2) Unb boc^ legte er aud) oIS grelbl^err ein fo ^umoneS SBefen 
an ben ^q^, bog i^m bed^alb bie f(6ottif(^e ©tobt ©tirling, huo/itxäi 
^ur 9ef4&nnm() beS f>eT^gS bon (S^umberlanb, baS ®^renbür()erre(^t 
t)erlte^. %üq. beutfc^e mo^xap^k VU. @. 525. 



— la- 
bet Sanbedgefe^e. S)en Ue6ertreter trifft eben bie Dorgefel^ene 
StTQfe. @oOen bie ))eifönlid^en Angriffe auf ben Sanbgrafen 
q1{o ®runb ^aben, fo mägte erjt bemiefen merben, hai er bie 
getodtfamen SBerbungen nic^t D e r b o t e n , f onbern b e f o 1^ le n, 
ober aber bie borgebra^ten klagen niebergefddlagen, b. f). bie 
ouf ®runb feiner ©efe^e in @d(|u| genommenen Xeicuten 
felber mieber red^t« unb fd^u^IoS gemalt f^ab^. 

SBix galten alfo baran fefi, bag Sanbgraf gfriebiid^ mit 
feinen SBerbungen, gleid^Diel ob für 3nlanb obec $(udlanb, 
fokDol^I ate Xei(^§{tanb , toie al3 SanbeSl^err , auf einem ge« 
gebenen Xed^tSboben ßanb; bap er femer getoaltfame äBer» 
bungen niemate gemoQt, oielmel^r {iiengftend verboten l^atte, 
unb ge^en je^t einen @d^rttt weiter. 

Sie fortmä^renb Iriegerifd^e Qt\t mad^te e§ }ur 9lot]^» 
toenbigfeit, gegen alle Ueberraf(!(|ungen gerttftet ju fein. Siele 
Sttnber moren iebocfi ju arm, um bie bamit oerbunbenen 
Sa^en tragen )u iönnen, unb fo war eS natürlich, bag fie 
bei f)ingabe triegSbereiter Zruppen in ben Sienft befreunbeter 
Wttddte, }umal wenn biefe, wie bie 92ieberlanbe unb ®ro^« 
britannien, gro|e @e(bmittel befagen, bie ®elegenl§eit benu^ten, 
bie eigenen jloflen für UnterliaUung beö |)eered ju minbern, 
Vx betfen, ober bereite SRittel baffir ju gewinnen. 9lud biefen 
ßoatlid^en Ütot^wenbigfeiten bilbeten ftd^ ben SSer^öltniffen 
tntft)re<!(ienbe @ewo^n^eiten ^erauS, unb biefe neuen @ewo^n« 
l^eiten führten ganj natttrlid^ aud^ }u neuen Siedeten unb 
©efe^en ; jufi wie aud ben l^eutigcn 3upönben, im 20. 3a^r» 
^unbert ft^ wa^rf4ieinli(^ au(^ gan) anbere ^erauSbilben werben. 
Sie bamaligen fte^enben ()eere, ba§ bamalige SSflnbniSrec^t, 
fowie bie Subfibien-Sertröge, ftnb l^iernadd brei @rfd^einungen, 
bie , ^iflorifd^f betracfitet , nid(|t Don einanber getrennt werben 
(önnen. 2)a3 Sine folgt aus bem Snbem, ober, wie Si^U 
iorn*) fagt: 

1) a)eutfc^e Staat»* unb 9le(^t«flcf^i*te IV. 5:^eil § 595. 



— 14 — 

^^ad 93ünbnidte<4t , auf beffen 9[neT!ennun() man fo 

groged ©eroic^t <\e(e>\t ^atte, benu^tett alle f^röfieren (!!) 
SRetdi^ftänbe , ftc^ @ubftbien Don b^n europftifc^en SU^öc^ten 5U 
öcrfc^affen, bic für i&rc Ärtcj-^c ^ü(fi?üölfer fuc^tcn, unb jene 
mußten einen Xi^di ber Saft tragen Ijelfcn , ipcld^e bte Unter« 
Haltung eined fteiienben ^eered ueranlagte. ^tefed ^u f^affen, 
audjiibilben unb aamäüvt ju Derme^ren, mürbe ber ®tc^tn' 
ftanb eifrictfter S^orforc^e ber meiften ijürften. S)cr 
9iot§wenbii^feit , ju jeber 3^^* e^n fampfbereiteS ©eer jur Ser- 
fügung ^u ^abeu, Oanb nur bie Sorge ge.^enüber: bte Untere 
tränen fo roenig a(d niöc\(id) gu bebrücfen, b. ^. mit 9(ufer(egunc^ 
öon Kontributionen. 2)enn bie 3Berbun>ien an ftdö galten nie^ 
ma(d als eine iBebrüdung, meil ^bad bmtfc^e $olf, ftetd rauf^ 
luftig, brausen ^egdbienfte fud^te, roenn ed ba^eim ni(6td 
äu f (plagen gab''. 

SQBic lommen hiermit }utn reid^fSfiänbtfd^en 9ünbnt8re(|t mit 
feinen ©ubfibien^SBerhägen. 

SuS bem Umftanbe, bog fd^on jfaifer ^riebridd I. bei 
abjufddliegenben 9iei(!^3bUnbnif[ en , unb ftoifer gfriebriiid III. 
bei SddlieBung bee ff onlorbats mit bem '{Zapfte , ben 9tat§ 
ber Stönbe prten, ^aben berfd^iebene ©^riftfteOer ^) fd^Iießen 
moOen, bog e^ebem felbft ber ffaifer }um ^bfd^Iuffe berartiger 
ißerttäge feine freie ^anb gehabt ^abe. Sad ift falfd^, unb 
offenbar babei überfe^en morben, baß eS einem unumfd^rdntten 
9RonQt(!^en , mie e§ anfangs bie beutf c^en ffotf er maren, n)0^( 
fret^onb, ber SReiddSfiänbe 9a\f) )u ^ören, bag et jebod^ 
teinedmegd baburd^ eine ^^fli(!(|t auf fidji na^m, auä) naif bem 
Xotl^ ju l^anbeln. 

Später freiließ ^aben bie Steid^dftänbe eS bermo^t, ba^in 
}u gelangen, bog i^re Stimme ni(^t nur gehört, fonbern oud^ 
befolgt »urbe, fo bafe aWoximilian L, unb in golge ber SBal^l» 
topitulation meit me^x noc^ S^arl Y. fomie gerbinanb III., 



1) @(!^eitemantd, Stepertorium bed beutft^en Staatdrec^td I. 
432. § 5. 



- 15 — 

fid^ oudbrücflid^ i^te^ 9ied^te§ begaben. 9Ran lann fagen, 
erß unter bcm etßgenannten ffaifer muibe auf bie eigeniltd^ 
SünbniSfrage unb baß „o^ne SBiffen unb 3Bi0en gemeiner 

jä^rlid&er Sierfammtung tein ^üntnig ober @emälten'' 

obgefc^Ioffen merben follte, befonber» aufmerffam gemacfit. ') 

Sa3 Xüax nun }n)ar eine 6in{c()ranfung; aber gemiB leine 
9uf^d»ung beS SBünbnigre^te». 3nbem iebod^ bie ftaifer 
felbjt, fd(|on auS bem einfad^fen ®runbe, meil bie iä^rlid^en 
SBerfammlungen nic^t regelmäßig abgehalten mürben, fidd i^rer« 
feitd gar nxi^i fo {treng an baS btefer^alb naddmatö in i^ren 
9Ba^IIa|)ituIationen gegebene SBerfprecben banben, entftanben 
Decfddiebene Sefd^merben ber Steid^fSjtänbe, obmot)I i^r ^roteft 
nod^ auf bem SBa^Itag t)on 1658 o^ne aOe golgen blieb. 
S^CL^ mürben bie ^orberungen ber gfürften in ben ffapitu« 
lationen Sofep^S I. unb (SarlS YI. berücffid^tigt, tro^bem aber 
fc^Ioffen ftd^ § 1 unb 2 be§ «rt. 6 ber ftapitulation ßarö VII. 
toieber jiemli^ ber fjaffung unter J^wbinanb IV. an. 

2)effen ungea^tet aber bilbete fi^ auä) nadd Seiten ber 
Xeidd^flftnbe ein 9ünbni§red(|t auS, freilidd ,,unbefd(|äbigt bed 
9iei(i^§ unb mäf 3n^a(t be§ Instrumenti Pacis''. ©ogar 
bie Äeid^gfreif e — mie bie äffoiiotion ber flreife öon bem 
dolore 1633 mit @d^meben, bedgleic^ien t)on 1682, 1683, 
1686 IC. bemeifen — blieben im 9lbf(!i|IieBen üon SünbuiRen 
unangefochten. 5)er ffaifcr aber bot 1674 bem fd^mäbifd^en 
ffreife felber einen SKIiauiDertrag an, mie benn überbautet 
$artilular'%aian}en bed ifaiferd, ber möd^tigen ateidddßänbe 
unb ber ftreife öon nun an nichts SleueS me^r maren.*) 

e§ Pe^t alfo feft, baB bie 9ieid^S[tänbe nid^t fomo^I 
ieitlid^e Sttnbniffe f4)Io{Ten, mie }. 9. ber {cbrnSbif^e 
9unb unb bie @e[d(|idbte Don 93aQern, 99ranbenburg, 3BUrtem« 



1) j. ^. in ber ^anb^abung bed gfriebend t)on %Bonnd 1495 § 7. 

2) ^ofct, Sßon 9iet(ö«tOriödcWäften S. 255, 615 unb 788. 



— 16 — 

berg K. (emeifen, fonbem fte f^Ioffen oud^ f . g. e to t g e SfintH 
niffe, }. 9. jtDtfd^en SBö^men unb ^olen. Unb aü einfi ftaifer 
Xuppredilt bem fturfarjlen Don ^Roini boS SRed^t, Sttnbniffe 
tu fd^Ite^n , unterfagen moOte , brol^te ff önig 6otl VI. Don 
Stanlreidd mit bem ftriege. 

3)en einjelnen Xeid^Sßänben abet getabeiu 
gatdntirt mürbe bad Sttnbnidred^t }ut f)ebung aller 
Smeifel, im Odnobrttcfet gfciebendinftrument «rt. VIII §2, 
unb im 9Rttn{}er'[d^en gf^iebendinfirumente § 63, ba^er mir 
^p&ttx in ber SßablfaDituIation lefen: 

^8o Diel aber bie 8tönbe bed 9leic^d belani\t, fott benenfelben 
in allen unb iebeit bad 9ted)t, Sünbniffe unter fic^ unb 
mit 9[udmattigen ju i^rei Sit^er^ett unb ^oiiU 
fa^Tt }u mad^en frei bleiben". 

68 mor bonn nur, mie bei ber biferlid^en @onItion bed 
Xed^ted auf Soma^me Don Xruppenmerbungen für frembe 
WlüiäiU, geboten : bei OffenfiD-Sflnbniffen bafflr ju focgen, ^) 
baft baraud bem Xeid^e lein €(^ben ermac^fe, mobei ouf bie 
Ser^anblungen Don 1725, bei ber }u f)enen]^aufen ge{(!(|Io{fenen 
{^annoDer'fd^en SlQion}, Dermiefen mirb.') 

SBenn irgenb ein beutfd^ Sd^fiiftfteller an berartigen 
Serträgen, bie i^rer 9lotur nad^ {umeij} @ubftbien-93ertrfige 
maren unb auf @teQung Don @o(baten abiielten, etmad au8* 
{uferen, ober gar Urfad^e ge^bt l^fttte , fte ju geißeln, mie t^ 
mobeme 6d^rift{teQer tl^un: fo mdre eiS äol^. 3aIob 3Rof er 
gemefen. 9Qein in feinem ^SBerfud^e beS euro)>ftifd&en Söller» 
red^td" finben mir gerabe baS (BegentJ^eil. Sr ertläct bie xti^U 
Hd^ 9latur ber Subfibien-SertrSge , ol^ne im minbejten gu 
finben, ba| baran etmad Unnatfirlid^ed ober Stenfdbeu'unmar« 
bige« gemefen mfire; Semeis genug, mie felbft bie freiftnnig- 
9en S^iifl^noffen bacin niddtd anbereS fa^en als eine Baüft, 



1) a^ofer, S)eutf(^ed ©taatSarc^b 1753. I. 

2) RoTsset, Recueil d'Actes etc. T. II. p. dOl. 



— 17 - 

bie ft^ im Saufe ber 3^^^ f^^ ^^^ ^^^^ anber§, eni« 
iDidelt l^atte. 9lim iß ober gan} entfddieben ntd^t aniunel^tnen, 
bag Untier t)om Sd^tage eines SB a I b e (f , ber au6) )u un« 
fem @egnem gel^örte unb nod^ ^eute feine 9tQd(|treiet finbet, 
nt(^t i^ten Wo\tx gelefen l^oben {oflten. 

Unb t>oäf bie ^iftorifd^e Süge gegen Reffen, unb bodd ! 

O^ne irgenb ein 99ebenlen }öi)(t Wojei fogar,^) unter 
f)intt)ei§ auf frühere ©d^riftftetter , bie feit 1740 ^öon benen 
©ouberänen in ßuropo" gefd^loffenen berartigen SraÖote auf, 
bie feitenS ber „anerd^rifiliddjten TOaiejtät'' mit ber üblid^en 
gformel begannen: „Au Nom de la Tres-Sainte et Indi- 
visible Trinite , Pere, Fils et St. Esprit" , »aS gcmife, 
ttienn nur entfernt Don einem ^^Wenfd^fenberlaufe^ l^ötte bie 
Siebe fein iönneUr SRofer Deronla^t l^aben mflrbe, in feiner 
belannten SJlonier bie ©eifeel ju fd^mingen. ?lber — »ie 
tonnte er bad, menn felbft bie freie fd(|mei}eri[(j(|e Sibgenoffen* 
fc^oft fold^e €u6fibientrattate ,,abiufd(|lie^en g e mo 1^ n t mar''. ^) 

9lud& in biefer ©ejiebung nehmen unfere ®egner oft einen, 
wie foH i^ fagen, — red(|t fonberbaren ©tanbpunß ein. 6o 
üermied j. 9. Rapp ben ungenannten 93erfaf[er ber oben er» 
mahnten äßelfunger @(!grift, be}üglic^ feines Urtl^eiU über 
SBaf^ington, „auf ba§ Urtbeil ber 3 eit gen offen'' beffelben. 
Unmittelbar barauf aber jagt er: ^Slucfi l^at eS l^eut }u Xage 
^öd^ftenS nodd ein literarifd(|e§ Sntereffe, maS SRofer ül^er ben 
norbamerifanif^en Unob^öngigfeitSfrieg gebaut l^atte".') 3)aö 
Urtbeil ber ^anfee'd pajfirt alfo als ein }eitgenöff tfd^eS ; baS 
Urtl^eil eineg gelehrten beutfcben 3^i^9^n^ff^ii W bagegen 
nur ein literarifcbeS 3ntereffe. Snbeffen : „ba8 pttlid^e Urtl^eil 

1) aßofer, (guropäif(^eS SSölferrcdftt, VIU, @. 65 u. ff. 

2) ©ie^e ben legten SSertrag öom ga^rc 1777 bei SKofcr a. a. D. 
VllI, 6. 99, in ttjcldftcm p<^ ^ic eib9enoffcn{d)aft tocrjjfltc^tct , für 
f^ranfreic^ eine ^In^a^l Xru^))en bis ^u 6000 Wlarm an^uioerben. 

3) fi. ü. O. @. 309. 

2 



— 18 — 

flbet biefen bebeutntben 39Ionn (nömlid^ ttbft !D{ofer) tfl 

beteitd in unfeter Station fo feftfte^enb, bog mir bec VtUf^ 

flberl^oben finb, un§ barüber beS 2Beitetm no^ oudiulaffen".^) 

Sonod^ barf man fid^ olfo nid^t munbetn, menn bie 

beutf(^en Sekret beS Staate« unb S3ö(ferred^te§ ben @ouDerünen 

bed vorigen 3o^r^unbert8 o^ne aOe unb jebe '21uSna^me baS 

au% ber Sitte bamaligci 3^it, fomie au3 ben ftaatlic^en 

93er^ältniffen l^erauSgemaddfene Siedet beimeffen: mit anbeten 

@ouDerftnen Beiträge auf SteOung bon %xvippm gegen f. g. 

Subftbien gelber ab}ufd^ liegen. SRofer, ber fein gonjeS Seben 

linburdd hieben ^ugbreit lanbfiänbifc^en 9le(^teS Dettl^eibigte* 

unb bafflr unter {)eriog 6arl Don SBürtemberg fed^iS äa^re 

ouf bem ^ol^entmit bflBen mugte, 9Rofer fteOte babei natttrlid^ 

bie gforberung auf, eiS bttrfe ein {old^er Zraftat nid^t meiter 

ge^n, aU ed jeber €taatd'®runbDerfaffung gemdB fei. 9ud^ ber 

fteifinntge 6. ü o n X o 1 1 e dE , ber mal^rlid^ fein ^reunb ber Sub» 

fibien«93ertröge mar, ddaratteriftrt fie f ddlieglidd in ben SBorlen : 

,,$Benn einmal ehte fol^e ^egdt^erbtnbung befielet, fo mag 

Seber ber X^eilnel^menbeit in bie SRaffe ber }ur 5hiegdfü^ruitg 

}u Denoenbenben Sattel badientge einwerfen, mad er eben beft^t, 

ober »oran er reicher ift, alfo &tlh, Sifen ober Seiber; 

unb fo waren bie @ubfibien, welche in ben Derfc^iebenen Jloalition^ 

Kriegen gegen gpranlreid^ bie ßontinentalmäf^te oon (Snglanb 

annabmen, feine 1BerIe|ung bed Slec^ted, no4 ber 

^olitif«. 

Wan muft nur, ben Zl^atfac^en entfpred^enb, ^in}uffigen, ba| 
bad, mad mS^renb ber Aoalitiondlriege SRed^t mar, aud^ 
in ben 9lad^f|)ielen 9t e d^ t blieb , benn beifpietdmeife ijt ber 
^effifd^e @ubfibien«93ertrag t)on 1776 im mefentitdiien eine 

1) toon Äaltenbom in ©luntfd^ir« ©taatStoSrterbudft VII, @. 26. 
IBerglei^e aud^ ^erm. St^ul^e in ber ^2)eutfc^en IBiogroty^ie" 
S3anb XXII , 6. 381 : „(&x ^at ben 2)eutf(^en bad grobe $Borbi(b 
eined Patrioten gegeben, bem nid^td über bad 9iec^t feiued 
IBoüed unb feine« Saterlanbed ging^ 



- 19 — 

^ortfe|ung unb Stmeiterung ber früheren gleicigen SBerttage. 
(Snblic^ aber mu| id^ ^ier no(i^99e}ug nehmen an\Saä)ax\i. 
St fielet ebenfaüd auf unfeter Seite , inbem et fd^teibt : 

„Cbtoof^l bie SReid^dgefe^e fem audbrüdü^ed ^ncTfemitntö eined 
\t>ld^m Stutcfixtd^t^ (im ^^er^ältnid ju audtoärtinen ^Sc^ten) 
enthielten, fo mutbe cd boc^ aud aud bem anerfannten 
^ünbnidrec^t gefolgert, hiermit mar bann auc^ b q d 91 e d^ t, 
$iilf8truf)pen ju fc^tden, (3ubf ibien^Sraftate ju 
((^liegen ... anerfannt". 

Um toiebet an 99tofer ontufd^Iiepen, toäte olf o nod^ bet 6eite 
bed 9te(btei» nod^ bie gftoge ju beontmotten : ob bie in ätebe 
^el^enben ^effifd^en SBettrdge ni^t gegen bie ^effifd^e 
Sanbedoetfaf[ung oetflieBen. 3)Q6ei [ei, um fpfttet SRig» 
betftftnbntffe ju oetmeiben, l^iet t)on Doml^erein batauf ^in- 
getoiefen, baB bie Setfoffungen , begfiglic^ beS SanbeS^uiS« 
^lied, in oDen Sftnbetn auf bet S3oraudfe|ung eined gto|en 
Setmögend bei bem tegietenben ^aufe betagte. 3)iefed ffl^tte 
feine ihiege auf eigene ftofien, unb etfl menn bad eigene 
Sietm&gen nid^t mel^t l^etl^alten lonnte, nal^m man bie {>fl(fe 
bet Untettl^anen in 9n[prud^, meil fd^Iieglidd aOgemeine 9lot( 
bad ganje Sanb bettaf. Sie Daneid^ung einet fold^en ^Ulfe 
nannte mon im Sd^ooge bet €tänbe „bem tegietenben ^enn 
unter bie Stme gteifen^', unb fold^etgefialt mat aud^ bie Set, 
[affung im Sonbe Reffen.') 

Uttunben übet bie 3:^eilna^me t)on beutfdden Sanbfiftnben 
an Sntfd^eibungen Übet fiteitige Siedete, fomte übet beten 9Rit« 
toitfung bei Sünbniffen unb gftiebenSfd^Iüffen [omie fütfilid^en 
Setttftgen, finben mit fd^on aus bem 11., 12. unb 13. 3a^t» 
^unbett in {)üllmann'd @e[d^id^te bed Utf))tungd bet 
€tanbe.') ^ud^ Sampe in {einet ,,8el^te ))on ben Sanb« 

1) 2)eutfc^ed (Staats« k, SRed^t, IIL 9{ufl., II. X^ett, @. 587. § 238. 

2) »ergl. ®öffel, @)efd^id^te ber fur^effif^en fianbtage I, ®. 42. 

3) ^a^txi III, @. 230 K, " Serdl. au^ (Sic^^om, ^eutfd^e 
Staate unb 9led^tdgefd|id^te, II. ^ei(, § 309. 



— 20 — 

fifinben mäf gemeinem beutfdden ©toatöreddt'S etmöl^nt bie 
SRittoirlung bec Sonbflönbe 6ei ber Z^fttigfeit ber Sanbe«« 
^enen mäf Su^en (@. 176). @(etd(in)o]^I beruhte fol^e 9Rit« 
noitlung ni(^t auf einem SReddte ; unb ob ber 2anbed^en Der« 
bunben mar, ben f}änbi{d(|en 9tat^ }u befolgen, baS botf 
man, meint ßid^^orn, nx^t fragen. @eitbem jebod^ boS 
OdnabrU(t'f(^e 3ftieben8«2(nfirument ben 9iei(!(|8[iänben in aller 
$otm baS 9ünbnidre(^t aU ein perfönlidded 9ied[|t beilegte, 
ol^ne iugleidd eine TOitroirfung ber Sanbjtänbe auS}uf))rec^en, 
fo gemö^nte man ftd^ baran , baß biefe an ber $o(itif il^rer 
SanbeSl^erren ttberl^aupt nid(|t £^eil nahmen. SBol^I enthielt 
ein SanbtagSabid^ieb in ber ^D^arf SBranbenburg t)om ga^re 
1653 (§ 14). alfo na 4 bem SBeftp^aiifd^en grieben, no(| 
einmal bie 3ufi(!&erung, bag ^tein IBünbniS" ^o^ne bie Unter* 
t^nen unb Sanbfaffen" abgejddloffen merben [oQte, aOein bie 
«eouDeränitätgpoIitif lieg angefid^tS bed rei(!^dfiänbif((en 
XeddteS eine fol^e 3ufcige, ald mit le|terem im S9)iber{pru<!(| 
fk^enb, unbead()tet. 3n |)ef[en lann meber t)on einer juge- 
fianbenen Viitmirlung bei folgen Sünbniffen, nocb oon einer 
Serfagung bie Siebe fein. Der @tönbe ioiaä^i, ^reibeit unb 
Sinflug blieb, im Umfange alten ^ertommend, aucb in ben 
€tttrmen iener 3eit unangetafiet , unb menige ber älteren 
{tänbifd^en jtörperfd^aften lonnten ficb barin mit ben Sanb« 
ftänben in S^t^tn meffen. S)a3 b<^Ue aber mo^I barin feinen 
®runb, bag fiiti bie Stdnbe fogar „alter maren, als bie 
Sanbedbobeit felbft, (benn) biefe lam ju jener älteren ßinrid^» 
tung binju, unb fie mflrbe nie entflanben fein, toenn nid^t 
iene lanbfd^aftlidden (Blieber eingemiOigt bätten". ') ©elbft atö 
gegen- bie SRitte bed 17. 3abrbunbertd faft überall bie Sanb- 
ftänbe on |)o(itifd^er 93ebeutung verloren, i^r Slnfebn, toie ibre 
Selbftftänbigleit ftd^ berminberte, ba maren ed — unter menig 



1) Sebberbofe, kleine ©d^riften, X^. I, 9lbt^. I, § 2. 



— 21 — 

oitberen — bie @tätibf in Reffen, toeld^e ftd^ il^re alten {Redete 
ungef(tintSIert )u erhalten iDuftten. ') 

(SS fann natürlid^ nid^t bie ^bfid^t fein, l^ier nd^r in 
bie (Bef(i^id^te ber ^effifc^en Stänbe einjugel^n ; Dielme^r mu6 
e4 genügen, barouf ^ingemiefen ju ^aben, bag »o^I leine 
Sanbßdnbe „im ganjen beutf(!^en %eid^e mit fo anje^nlid&en 
Seiten" unb fo grofeem „ginflujfe auf bie wcfentlid^flen Sntereffen 
folool^I bed SanbeS, alS felbfl bed SfürfteniaufeS", auSgefiattet 
waren, »ie bie ©tänbe in C^effen. 3n ben 5)eftberien biefe« 
Sanbßänbe.if} nun aber md^renb beS ganjen 18. Sa^r^unbertd 
feine ©pur )u pnben , bofe ber Slbftftlufe Don ©ubftbien-SBer- 
ttSgen alö gegen bie ^efftfd^e Sanbed«93erfaf[ung Derftogenb 
angefe^en morben märe, ober baB bie ©tänbe einen UnmiOen 
barfiber lunb gegeben gälten. SEBol^I mirb auf ben Sanbtagen 
fortmä^renb biefer 93erträge gebaci^t, jebod^ ftetd in einer gform^ 
meldte an ber 3uf}intmung ber ©tänbe feinen 3^^^^! ^uf« 
fommen löftt. ©d^on im 3a^re 1724^ l^tte Sanbgraf Sari 
bie 93erjtd^erung ertl^eilt, bag, menn etma Ȋl^renb bed 
ftriegS einige ©ubfibien jufliegen follten, ,,©ie 
3^rer getreuen Untertl^anen gebenfen unb fie }u foulagiren 
nid^t Dergeffen mürben". 9iuf bem Sanbtage Don 1754 mürbe 
„eine freimiQige 9ei^ü(fe jur Unterl^altung ber regulären Wilij 
im Setrage oon 250,000 S^alern Derminigt", aber bafür bie 
lonbedbenlid^e 3ufi4erung banlenb entgegen genommen, „baBr 
bafem bie jhiegdfaffe burd^ ©ubfibien einen 3^14^^ 
erhalte, biefe SSermiOigung ad Interim cefftren foüte". 
SBä^renb beS ftebenjä^rigen Jhiegd mürbe in ben 3a^ren 
1758 bis 1762 iebeS 3a^r einSanbtag abgel^alten. Suf bem 
erjkti mürbe bad Serlangen gefieQt, eine ©teuer ju Dermilligen 
}ur 3lbmenbung ber angebro^ten „militärifd^en Si^etution^, ba 

1) (^iäif^om a, a. O. 2:^1. IV, § 2^6 unb Pfeiffer, (S^e|(^. ber 
Ianbft&tbif(!^en ^erfaffung in j^ur^effen 6. 8. 

2) 3(^ folge ^ter $feiffer'd ®ef(^. ber Sonbftänbe. 



— 22 — 

bet fianbgrof fd(|on „au^ eigenen 9RitteIn beteits mel^t benn 
Vt SOtiQionen ®ulben l^etgegeben l^abe, }u weiteten Siefetungen 
jebod^ nid(|t me^t bie Vlittel aud eigenen gonbs on}uf(J^Qffen 
bermSd^te^. aSft^tenb ber 8anbtagS*Se(iberQtionen etl^ö^ten 
bie ^orbeiungen unb ei^ehttorifd^en VloBtegeln bet gfronjofen 
biefe V« SRidionen auf übet 2 9Riaionen @ulben. Sie @tänbe 
bemiQigten borauf eine SSermdgendfleuer Don 350,000 2:i^alern, 
mittel^ beten bie fton}5fifd(ie ftonttibution „t^eilmeife'' abge« 
ttagen toetben foOte, ben SReß sollten fte mit einem ^nlel^n 
tilgen. Sofüt ttutbe ben ©tänben jugefagt, bag bie ouf 
i^ten eigenen jltebit aufgenommenen Jfopitalien Don ben 
}u etmattenben ;,3nbemnifation8«®eIbetn (Don 
Snglanb) bemnäd^fi in etftet Sinie be}a^It metben mfitben 
unb etft bann bie äJotfd^ttffe bet eigenen Waffen". Z)ie S^nfen 
Don jenen mürbe bet Sanbgtaf „ebenfaOS aue bem Sigenen 
entrid^ten loffen". 9(uf bem Sanbtage Don 1759 mürbe megen 
einer ^abermaligen ftan}öftfd^en 9ranb{d^a|ung Don gleicl^em 
Setrage eine allgemeine SermögenSfieuer U^itlo^tn" , unb 
mieber follte bad gel^Ienbe burd^ ein lanoftänbifd^ed Slnle^n 
aufgebtad^t metben. 9lud^ ^ietbei mutbe 93e}ug genommen 
auf englifd^e ©ubfibien, inbem bet Sanbgtaf Detfprad^: 
,,menn feine @ntf(tittbigung Don bet jhone Snglanb etfolgen 
foQte", fo metbe et „ha^ Ropiial felbfl übetne^men unb bie 
ju Det^9))ot^e}itenben %mtet miebet einlöfen". @ben fo foOten 
bie €teuet*9eittöge „Don Sefolbungen unb Smolumenten bet 
2)ienetf(tiaft ^ietnäd^jl baat teftttuitt metben". tHuS bem 
SanbtagSabfddieb Don 1759 ift fobann nod^ bie Sleugetung beS 
Sanbgtafen Don 3nteteffc: ,,3Jon bet fttone (Snglanb feien 
60,000 $funb Stetling betgefialt DetmiOigt motben, baft 
10,000 $funb lebiglidb unb aQein fiatt bet Solbe^en fflt ba« 
C)üIf8tot))iS accotbitt, 50,000 ^funb abet qÜ eigentlidde Sab- 
side extraordinaire nad^ bem auSbtädlid^en 3nl^te bed 
XtattatS feine^megd }u bem unmittelbaten Se^uf bed SanbeiS, 



- 23 — 

fonbem )U Serenissimi oHeinign 2)iet)ofttton , )ugef}anben 
tDorben; beffen ungend(|tet Ratten 3f. {). 3). fein 
Sebenten genommen, biefe 50,000 ^funb }ur 99e« 
^teitung ber bem Sanbe fonfi ebenfalls o6geIegenen Diel« 
faltigen ffriegSouSgaben unb UnfoRen« snccessive Denoenben 
gu (offen. 5Die Sidnbe fngten ^ietauf }u: „haS Sanb toetbe 
avi^ in 3u!unft in beffetcn 3^it^n f)öd^|lbenfeI6en »iebet 
beijufpringen ft(5 beflo mc^r beeifem''. 

3luf bem Sonbtoge Don 1760 ftbetno^men bte Stänbe 
bie Xilgung einer meiteten fianjöfifd^en fttiegdfontribution 
Don 500,000 %fyxkx mittelft ^ufno^me eined Snte^nS unb 
tourbe bei biefec (Belegen^eit bon lanbed^enßd^er Seite im 
Saufe bet Set^onblungen erflärt: eS fei niemals gemeint 
gen»efen, ben €tänben bie @d(iulb aHein auf}ubfitben, im 
(Begent^eil merbe bet Sanbgtaf barauf bebati^t fein, bie aud^ 
aus biefec Sinlei^e (eccü^cenben Obligationen irbor}flgIi4 
»ieber einjulöfen unbbaju felbft einen proportionicten 
3uf4u6 iu t^un". 3n !lnfe^ung ber Sersinfung ber 
@d^u(b „foOe es bei bem SanbtagS-Sbf^ieb Don 1758 Der- 
bleiben", b. 1^. bie3infen moQten „3. (). S. auS bem Eigenen 
Sal^Ien". 

9(uf bem Sanbtoge Don 1761 auf 1762 tourbe fobann 
,,bie Don ben ^ranjofen teeiter Derlangten ftriegd«jtontribu« 
tionen auf glei(i^e SBeife mittelfi Ianbf!önbif($er Slnlel^n )u 
enirid^ten befd^Ioffen'^ unb auf bem Sanbtage Don 1764 tam 
berf elbe ®egenf}anb bann in gorm ber Srmägung juc Sprad^e : 
,,mie fämmtlid^e auf lanbfiönbifiiden ftrebit aufgenommene 
Sd^ulben getilgt »erben möd^ten?" 3)ie @tönbe baten um 
bie Erlaubnis, ^eine Deputation il^reS SRitteU nad^ 
Sonbon" fenben )u bücfen, ,,um megen bed Cnt* 
fd^äbigungSpunlteS felb^ )u negociiren*. SieSbfenbung einer 
fold^ Deputation »urbe an^ lanbeS^errlid^ geneh- 
migt, babei iebod^ auf bie ®efa^r fomie auf bie möglid^en 



— 24 — 

9lod^t^f ile l^ingemiefen , unb ben StAnben bet 9tatl^ gegeben, 
erß ben 99etid(|t bed ,,iu gleiti^em Qtotit" bereits „)um }tDetten 
3RaI naät Soubon abgefd^icfien lanbed^erilici^en Äommif[ar§'' 
ob)uiDarten. Setabfd(iiebet tDurbe bte @n(^e f(i^Iießti(i^ bo^in : 
„2)ag, nac^bem 3- $• ^- ^4 ba^u i^erftonben Ratten, lüc^t 
oHeiti bte 150,000 $funb Sterling, »elc^e bei ber ^one Siig^ 
lanb für ben $erm unb ha^ fianb unter bem 92amen eined 
Secours raisonnable in biefem Sa^r auSgemirtt roorbcn, fonbcm 
au(4 40,000 ^funb r>on ben gur S^ejo^Iung breijä^riger Bub' 
ftbien im 3a^re 1761 öerpcfterten 220,000 $funb, bctn Sanbc 
ganj allein ^u laffen, üon gebuchtem, bem fianbed^emt aKetn 
jutommenbcn, Subsidio noc^ femer 360,000 X^aler ^inäugcfügt, 
unb bamit für 1 V» Millionen X^aler lanbft&nbifd^e Obligattonen 
eingelöft toerben foSten; unb ha ^temeben benno4 t^erfc^iebene 
SD^illionen imbe^at)It blieben, foQten uon bem Sanbe 7 8d)recfen:: 
berger unb bie 2:rantfteuer mö^renb 36 S^^^ren be^a^It, bagegen 
ber Don ben Sanbedf(]^ulben bem fianbe gur iBaft faüenbe ^n^ 
t^eil t)on bem Sanbed^errn gän^Iic^ übernommen 
merben, i^m jebot^ auc^ bie »eiteren @ubfibien«i33eträge, mit 
9(udnal^me befftn, toai bie Untert^anen auf Outttunc^en unb 
Hontratte an bie ^rone (Sn^^Ianb ju forbem Rotten, ober aut^ 
bad fianb auf biefem ober jenem ®ege annot^ meiter oon ber- 
felben erl^alten tonne, überloffen bleiben". 

!lu|etbem rourbe Derobrebet, bog/ toenn bie Don ber Jhone 
Snglonb bisher Dorentl^altene Sntfd^öbigung no($ gon} ober jum 
X^eil eingebe, baS SBejol^Ite toenigftenS )ur f)ä(fte 
bem Sanbe an feinen ie^t DermiDigten @(!^re(fenbergern ju gut 
lommen foOe. 

Pfeiffer ') fügt ^tn}u : „2)aS ouS biefen SBorgöngen fid^ 
^erouSßeQenbe Skrl^ältntg be3 SanbeS^erm }u ben Sanbflänben, 
fomie ber lanbeSl^errlidben (Sinlünfte )u ben Don ben Stttnben 
mittelß ©teuerderonlagung ober Snle^ndaufnoljme onjufd^affen« 
ben gfonbd, . . . bient ben fe^r »id^tigen Serl^onblungen, wtld^t 
hierüber ouf bem Sonbtage Don 1786 jtottgefunben ^oben, ju 

1) «. a. D. @. 166. 



— 25 — 

toefentlt^ft @rlduterung". 3d^ jleDe btefen @o^ nod^ l^er 

^er, toeil bie in Sejug genommenen micl^tigen Ser^anblungen 

anät W^ ^on SBi(i(|tigIeit ftnb. @3 mürben nämlid^ ouf 

biejem Sanbtoge 93eriei(^ni{fe über bie fömmtlid&en ölteren unb 

neuereu ^udlogen ber lanDeS^errlid^en ftriegSfoffe Dorgelegt, 

um Übet bie Mittel juberen enblid^en Tilgung in9)erat^ung 

)u treten. @S ift ^tennit }unäd^ft ertoiefen : boB bie 9(bred(|« 

nungen bei ber ÄriegSfoffe ftd^ 3a^re lang ^inauSjogen, unb 

bied toirb unS fpäter no^ ju 6efd(iftftigen ^aben. Z)ann ober 

begannen bie Seliberaiionen unb auf bie @rmiberung ber 

Sünbpänbe erfolgte bie »efolution : ^) „3. ^. 5). Ratten ben 

Sonbji&nben bie üufrecl^nung ber aud ber ffriegSlaffe für baS 

Sanb gefd^el^enen beträd^tlid^en SSorfd^üffe nur }ur 9loti}, 

ni(i^t aber in ber Sbfid^t mitt^eilen laffen, um 

biefe 93orfd&ü{fe bur(( neue Srl^ebungen Dom 

Sanbe mieber einjusiel^n; fte moUten oielme^r, um bem 

Sanbe einen neuen 93en)ei§ il^rer lanbeSDäterlid^en 2^eilna^me 

on bem 9lot^ unb SEBol^Iflanbe beffelben )u geben, bie in 

ben beiben erfien Ser}eid[|nif[en aufgered^neie Summe Don 

782,972 S^aler gönjüd^ niebcriii^Iagen". Sann folgt eine 

Dertoeifenbe Semerfung in Setreff ber „Umjiänbe unb ©emeg- 

flrünbe" bei €d^Iieftung ber @ubftbien«!Berttöge , morauf bie 

Stönbe bie für unfer 2:^ema midbtige unb bie gejleOte gfrage 

abfd^Iiegenbe 93erfi(i^erung abgaben: „eg fei i^nen nie in ben 

€inn gelommen, bie bei @($Iie^ung ber ©ubfibien« 

Iraltate mit anberen 9Räd(|ten solitarie }um 

®runbe liegenben i^ol^eitSrejite i^reS burd^* 

Iaud(|tigflen Sanbed^errn im (Seringßen )u be« 

Jtoeiflen". 

Slfo: — Don ben }n)aniiger ^al^ren be§ 18. Sa^rl^un« 
berts bis in'd Dorle^te 2)e}ennium beffelben Der^anbeln bie 
@tanbe mit bem SanbeS^etrn Über bie Subftbien; fie 

1) a. a. O. @. 168. 



— 26 — . 

belunben bofiei DoDe UebereinfHmmung mit bem ®ef4e]^enen; 
)Q, fle bitten fogot um bie SrIoubniS, aud il^rer SRitte felbrc 
eine Deputation mdt Sonbon fenben }u bürfen, um bie (Sng« 
lönber on i^re DerttagSmäBtgen S^^^^ungen }u etinnem, unb 
}ut SBefeitigung aller 3n>eifel ettlären fie bann Kip)) unb Ilar, 
ba6 bie ©(^lieftung bon €ubftbien«93erträgen ein f)o^ettdre4t 
beS SanbeS^errn fei. {)ietmit iß ettoiefen, baft ber %[bf(!^Iuft 
bon @ubftbien«Serttägen aud^ nid^t gegen bie SanbeSDerfaffung 
betjiieg, nod^ ber Snfid^t ober bem SßiOen ber Stänbe eni« 
gegen ttmr, unb bamit erfd^eint für bie angegriffenen Sanb« 
grafen eine 9le(i(|tdgrunblage gefd^affen, bie felbß burdd bie 
fd^Srffie jtritif einer fp&teren 3eit nid^t erjd^üttert merben lann. 
9} e i (b d r e d^ t toar ed, bag bie SReid^Sßänbe mit audmärtigen 
SRäddten Sfinbniffe fd^IieBen unb i^nen Xruppen jteQen butften ; 
SanbeSgefe^e teuren eS» meldte bie SEBerbung bief er Gruppen 
regelten, unb bie SanbfiAnbe nniren ed, meldte \>\xx^ ifyc 
}u{limmenbe§ äJerl^alten ben SBetoeid lieferten, ba^ bie fold^er« 
geftalt gefcbloffenen StaatSDerträge nid^t gegen bie Sanbed« 
Derfaffung berfiieBen. Dieie Sied^tMage mag un8 ^eute 
nid^t naäi (Befd^mad fein ; toir, bie @ö^ne bed 19. 9a^r^un« 
bertiS, ^aben aber entfd^ieben fein SRed^t, Siejenigen ju Der« 
urt^eilen , beren Seben unb SSirfen , 3:^un unb C)anbeln fid^ 
auf ben Soben biefer Sted^tSgrunblage abfpielte. (Sd toar bie 
Sed^tSgrunblage il^rer 3^it i^red @taatd)u{}anbe8, i^cer 
politifd^en Serl^ältniffe, unb nid^t bie unferer 3cit* 

^aU \^ hiermit bad formeQe Xed^t }ur Sbfd^Iie^ung 
fold^er Sünbnidberträge bargetban, fo ift nunmehr bei ben 
ein}elnen SBertrögen felbß, fofem fie aud^ politifd^ gered^tfertigt 
fein muffen, im 9uge ju behalten, bag in ben Damaligen 
Derkoorrenen 3^^^^" mannigfad^er ftaatlid^er unb b^naftifd^er 
Kriege bie politifd^e Snt^eilna^me für bie Heineren Staaten 
ftd^ atlerbingS nid^t immer aud einem fo rein egoifiifc^ 
9tationaIinteref|e ertlären Iö|t, toit man bied ^eut)utage )ur 



— 27 — 

Xe^tferti^ung eines jhteged DorQu9)ufe^en ftd^ gewöl^nt ^t, 

unb bag bei ber Setbinbung mit retd^ Sfinbern, tote ben 

Webetlanben unb Großbritannien, fflt ein fo otmed Sonb 

mie ()fffen, beffen Ziupptn oon oOer SBelt angeftount UMcen, 

bie 6u6fibieniQ^Iung gan) notütlic^c SSeife eine große 99e« 

beutimg getoinnen mußte. Sd fel^Ite bod beutfd^ Seid^ ald 

oflein Sudf^Iag gebenbe Snl^oberin bed ftdegSred^td, unb fo 

mar bie SetJ^eiligung an ben euro))aifd^en fragen ber Qtii 

fflr bie einselnen beutfd^en €toaten eine me^r ober loeniger 

offene getoorben, in beren Set^ätigung fie fid^ gugleid^ bie 

(Garantien für i^re eigene Stiften) fd^offen unb toasten mußten. 

Cd koor babei eine unmittelbare 9tod^toirtung nod^ aud ben 

beften Seiten bed Seid^d, baß ber begriff einer abenblSnbifd^en 

3ntcreffengemeinf(!^aft epßirte, bie fid^ am meifien gerobe in 

ben Heineren Staaten baoon frei mußte , nur auf bie engen 

®reni|)fa$Ie i^red Senitoriumd eingef^rdnlt )u fein, bis erft, 

am Sudgang bed 18. Sa^rl^unbertS , bie 3^it. bed beutfd^en 

^^ilifieriumS , jene f))ießbürgerli(l^e Se^agli^teit fid^ einnißen 

lonnte, bie am Ofen rul^ig ftdd'd gefallen ließ, menn „ba^inten 

in ber Zfirlei" bie Söder aufeinanbet fd(|Iugen. 3n ^^tn 

namentli^ mar bad ))rote{}antifd^e @emeinfd^aftsbemußtfein 

lebenbig, bad aud ber Qt\t bed meitfddauenbflen unb na^ aflen 

Seiten l^in rfll^rigfien ißolititerS, bed Sanbgrafen Wi^P^ be3 

(Broßmiitl^igen, unb au8 bem großen Steligiondtriege l^erjiammte, 

aber nid^t minber au(ti bad unbebingte ^flid^tbemußtfein , in 

ber Setampfung ber Xürtengefa^r für bie (eilig^en ®flter 

ber 6^riflen^eit ju jireiten. 

SBie barf ed ba^er auffaOen, unb mie biel me^r erfd^eint 
ed bürdend natflrlid^, baß man ()ef[en mit feinen Subfibten« 
DertrSgen auf ben Sd^Iad^tfelbern in ben 9}ieberlanben , auf 
ben ftampfpia^en im Oßen gegen bie Xflrfrn unb immer 
mel^ im Sereine mit ber ebangelifd^en unb {tammbermonbten 



— 28 — 

®roftmn4i Snglonb, fomte on ber Seite ^reugenS begegnet, 
boS felber Don Snglanb @u6fibten bejog. 

99eDor x^ iebo(i(| )ut näl^eten ^etrod^tung bei (efftfciben 
$oIitif übetge^, mirb ed nöt^ig fein, etß eine ^Injabl anbetet, 
unb inSbefonbete bie eben etmä^nten ))teu6ifd^en Subfibien« 
Detttdge an}uftt^ten, um }u ben»ei{en, mie menig mit ed mit einet 
^efftfc^en @igent^ämli(i(|teit )u t^un l^aben, unb um fetner 
bie Ungered^tigfeit )u htUnd^itn, bog immet nut mit Reffen 
batouf angegtiffen metben. 

Sad gan}e 18. ^ol^tl^unbett mar, in Sejie^ung auf baS 
fttiegSmefen, fo ted^t eigentU(i(| bad Sa^tl^unbett bet ©ubfibien* 
Detttäge. @ie maren fo gemö^nlic^, mie bet Jltieg felbet, 
unb i4 mei^ nx^i, ob mit C)effen ^eute ni(i(|t bie SRode un- 
fetet (Segnet fpielen mürben, menn unfete lüanbgtafen im 
SBibetfptucb mit ben SBetl^Utniff en , bie ©taatsprapd nid^t 
geübt bitten, bie in ganj Sutopa geübt mutbe. ^atte hoäf 
bet ffönig Don gtanftei^ 1757 ettlätt, „ft(i(| on ben Reffen« 
ftafferfd^en Sanben täcben" ju moDen, meil i^t Xegent eS 
niddt mit feinen ^flicbten als beutfddet Sleicb^fianb 
Deteinbaten fonnte, ber ftonDention Don @eDen jmif^ien 
gftontteic^ unb (Sto^btitannien beijutteten. Sa galt ed, 
foI(i^em Uebetmut^ mit einem Uebetfd^ug Don {)eetedftaft 3:to| 
}u bieten. Unb bog e§ gefcba^ unb gefd^el^en lonnte, bod 
^aben mit no(b ^eute onjuetfennen. 

SB oben \ijHüi mit @toBbtitannien nocb untetm 21. Sep- 
tembet 1793 einen @ubfibien«a3ertrog ob auf 754 SSJlam, 
pro ^ann 24—30 S^alet Santo SReftutengelb unb jä^tlid^en 
eubftbien Don 21,211 S^alet 93anfo.O 

SBtounfd^meig fcblo^ am 9.3anuatl776 einen eben* 
falls angegtiffenen SubfiöienDetttag mit (StoBbtitannien ouf 

1) de Härtens, Recueil de principaux Traites etc. T. V. p. 189. 



— 29 - 

4300 VlQtm ab, >) nod^ toeld^em (9rt. I) bie %iupptn ,,fotoo]^I 
in GuTO))Q, dS in Smerifo, }ut 2)i3))ofition beiS JtönigS fein 
fofiten". £a3 Siettutengelb betrug 30 %f^altt ^anU, bie 
iä^tlt^en eubftbien 64,000 beutfii^e ZfyxUt, unb bie legten 
beiben ^al^te 129,000 3:^a(er. 2)qS ganje SocpS ßanb unter 
bem Sefe^Ie beS bamaligen Oberften, f))ftteren Generale 
Xiebefel grei^errn ju ISifenbad^. Won mug bie 
Siograp^ie biefe^ bebeutenben Wanned, Don "üRaj; Don Seifing 
(8ei})ji9 1856), fotoie bie „Sriefe" feiner grou, bie i^m mit 
ben Äinbern nod^ flmerila folgte (Serlin 1801), gelefen ^ben, 
um na^ folc^er Settfire bie „bamalige S^iV rid^tig }u be- 
greifen. — @in weiterer Sertrog mürbe Dom ^erjog Don 
Sraunfc^metg mit ben 9}ieber(anben unterm 24. gfebruar 1788 
auf 3000 3}{ann unter bem SSorbe^alte abgefd^Ioffen, buB biefe 
Gruppen audf für Srogbritannien Dermanbt merben lonnten. *) 
()ierQuf folgten bie SSertröge mit @rogbritannien Dom 4. SRärj 
1793 über 20,263 aJlann;«) Dom 7. Januar 1794 über 
5299 Wann,*) fomie ber Dom 8. SloDbr. 1794.») UebrigenS 
^e, fd^oit Dor ber 3^it biefer SSerträge, bad englifd^e $ar* 
lament €ubftbien Don 30,548 $funb Sterling für 4800 3Rann 
Snfmiterie genel^migt, ^) meldte S)raunf(i^meig, noc^ einem 93et« 
tröge Dom 5. april 1748, fteOte. 

9ranbenburg'OnoI}bad(| gab bem ffönig Don @ng« 
lanb m^ 93ertrag Dom 1. gfebruar 1777 Solbtruppen )ur 
SertDenbung auf ben englif^en Kolonien unb 
erhielt bafür iä^rli* 34,007 ^funb Sterling. ') 



1) de Martens o. o. O. T. 1, p. 540. gcmcr «Korburger ©tootö* 
or(J^b unb bei äRofer, (Suropäif^ed ^ölterrec^t X, ®. 119. 

2) de Martens o. o, O. Tom. 111, p. 311. 

3) bof. Tom. V, p. 99. 

4) bof. Tom. V, p. 106. 

5) baf. Tom. VI, p. 319. 

6) 9Ro(cr 0. 0. O. X. @. 119. — 7) bof. ®. lia 



— 30 - 

Sofern l^t ebenfaOd feine Subftbien-Sertr&ge. (Sr« 
toA^nt feien nut:^) brc im Sa^re 1750 mit gfranfieidft ge» 
fdftloffene Serixag, in meinem fid^ le^tereö, nniS alfo auf ftUere 
SertiQgdOetl^Itnijfe l^inbeutet, t)ett)fli(ttete, bie biet rüdfiänbigen 
Subfibien ju jaulen, foioie meiter ouf biec ^fftt, lA^tlid^ 
270,000 p. ; femec bei ebenfoOd mit gfranfreid^ obgefc^Ioffene 
SBertrag bon 1756, fomie biejenigen mit (Brogbritannien unb 
ben Kieberlanben bom 3o^re 1746 unb Dom 22. Sugufl 1750, 
in totlit letzterem auf \tifi So^te iäbclic^ 40,000 $funb 
Sterling oudbebungen maren unb {mar für bie SteQung bon 
6000 9RQnn 3nfantetie. 1746 bejog äbtigend Sattem au4 
bon OePenei(( Subftbien unb 1747 bemiOigte bad engßfd^ 
$ot(ament bie 6umme Don 26,446 $funb Sterling , enbli^ 
aber 1749 ,,iufolge eined 3fflBner«Xto(tatd" aud bem 3a^re 
1745, no(^ 44,744 $funb St. >) 

Sarmßabt ging am 5. Oftober 1793 mit ®ro^ 
britannien einen @ubfibten«3}ertrag ein aber bie Stellung Don 
3000 9Rann.») 

2)er fturfttrfl Don Stainj f^loB mit (BroBbritonnten 
Don 1744—1750 @ubfibien«93ertrSge ab unb bejog iS^rli^ 
8000 ißfb. Sterling Subftbien. 

Sietflenburg^Sd^merin ^t feinen Subftbien«93ertrog 
mit ben Kieberlanben Dom 5. 9lai 1788 auf Stellung Don 
nur 1000 SRann. 

SBfirtemberg treffen mir leiber, mie Sabem, auf 
Seiten ^anfreid^S. SuBer ben Sertrögen Don 1732 bis 1742 
ging ed mit biefem im 3o^re 1752 einen neuen Subftbien» 
93ertrog ein )ur Stellung Don 6000 Wonn unb rSumte bem 

1) @. üC>ri$)end de Martens a. a. O. Tom. V. I Table p. 21 
unb III. Table p. 74. 

2) Vto\tt, Serfud^ bed euxopäifd^en Sdlferre<|tö VIII, @. 114, 
116 unb 153. 

8) de Martens a. a. O. Tom. V, p. 216. 



— 81 — 

9iniq bon gftonretd^ ba9 9te$t ein, btefe 3:ru))t)en aud bem 
f)imPe be^ einen in ben bed anbeten Serbttnbeten ju fleOen. 
SU jebod^ bei 9lud6ru(!^ bed Tjä^rigen JhiegeS bet ffommiffor 
Sortier in ©tuttgort erfd{|ien , fanb er nur 3000 üWonn Dor, 
unb felbjl biefen man^^elte e§ an aUem, an Kontur unb Sßaffen. 
(Krjog Sari ^atte bie franjöfifd^en ©ubftbiengelber ju feinen 
{Qrbano)>aUf(^en ^Vergnügungen dermenbet. 9ti(!^tdbeftomeniger 
erneuerte gfranlreid^ im 3a^re 1758 ben alten SSertrag auf 
]til^ 3a^re unb jumr auf Steflung Don 12,000 Wann. Ö 
Die Don Sari im ^a^re 1784 in ^oDdnbifd^e 3)ienfte gege- 
benen 1000 Wann gingen nac^ bem <Sap ber guten f)of[nung. 

$ reuten ^atte ^^ganj im (Beiße bamaligerS^it 
mit bem ^[uslanbe anäf Verträge gefd^Ioffen unb aud^Sub« 
jibien erl^Iten", aber — mie Stopp in ber oben angejogenen 
ftritif bemerft, — bad mar etmas anbered ! ^reugen burfte baS, 
bie onbeten nid^t. SBarum ? 3)aS l^at, um mit bem Staats« 
(«(ftibar SWe^er ju reben, mein „jiumpfftnnig«fttaDengcbuIbiger" 
^ffif^er ftopf eigentli^ no(i^ nid^t begriffen. SBiO man ie> 
bodj fagen, in ^reufeen feien feine „SanbeSfinber oerfauft" 
tt>orben, fo gebe id^ ben Gegnern Siedet. äBaS ifi benn ber 
begriff bon ;,DerIaufen"? Serfaufen l^eigt : StmaS, maS man 
etgent^ttmlid^ be[i|t, um einen beftimmten $reiS in baS 6igen« 
t^um eines anberen abtreten , ober , um mit bem preu^ifd^en 
Sanbrcdjte }u reben, ,,ba§ ftaufgef(i(|ftft ift ein Sertrag, »o« 
burd^ ber eine jtontrabent }ur Abtretung bed @igent^um8 
einer ©ad&e, unb ber anbere jur Erlegung einer beftimmten 
©elbfumme bafftr, ftcft berpflidtitet". Unb in ber S^at, ber 
Sebanfe an ein foIcbeS äJerfaufdgefd^öft lag ^^iebrid^ bem 
(Broten bei feinen @ubftbienberträgen in ^immeltoeiter gerne. 
(Benau fo mar ed aber aud^ bei ben Sanbgrafen bon Reffen. 



1) a<itf^nft bc« »ercinS für ^cffifc^c ®c(d^i*te unb öanbe»* 
hübe ym, (5. 148 unb 149. 



— 32 — 

Sie fc^Ioffen ^^gan) im (Beiße bamoliger 3^^^ niit 
bem 9(u$Ianbe äJettröge unb erhielten bafttr €ubfibien'', 
blieben ani) in ollen Kriegen bie obetßen jlriegd^enen i^rer 
Xruppen. 

2ln ^reugen mat e§ jlönig gfriebrid^L, belonnt butd^ 
feinen g(än}enben ^offiaat unb feine ))runfenben ^eße, meldtet 
„fidf Derfc^iebene europäifd^e SSflü^U imi^ Sarlei^en Don 
%iu3fptn Det))flid^tete". Z)em $cin}en Oronieu (iel^ et 16S8 
gegen (Snglanb 6000 "üRonn unter bent ^Storfd^all Sd^ontbetg, 
unb bem ftoifer, für ,,^ülf«9elb", 6000 TOann gegen Ungorn. 

TOit »ufelanb mürbe am fpS* 1764 ein »ertrag auf 

Stellung bon 10,000 TOann Infanterie unb 2000 TOann 
ffabaOerie, ^) fon)ie mit @roßbritannien ein \ol^n am 13. I^uni 
1788 >) obgef d^Ioff en , barin bie Stellung Don 16,000 9Rann 
Infanterie unb 4000 3Rann jtadallerie }ugefagt mar. ^m 
13. Hugup beffelben Sa^reS") fanb biefer ©ertrag bal^in feine 
Sefiötigung: bag ber ifönig Don ^reugen bem jtönig Don 
(Brogbritonnien bei einem Angriff „par mer on par terre'^ 
bie nämlid^e ^njol^I Sruppen Derfpiicbt unb {mar gegen 3<(^' 
lung ber barin Dorge|e^enen Subfibien. Unterm 15. 9pri( 
1788 *) »urbe ein Sertrog mit ben (Seneroipooten gefd^Ioffen 
unb }n)ar Aber Stellung Don 10,000 SRonn Infanterie unb 
2000 3)?ann JtaDoQerie, toobei bie Subfibien mie in bem 
oben ermö^nten englifcl^en Sertrage feßgeßellt mürben. 2)ei 
Serttag fo^ im 9rt. XI eine iman}igiä^ri^e 2)auer t>or. 
SBir lernen ferner einen mit ®roBbritannien unb ben 9Heber« 
lonben d. d. f)aag 19. Slpiil 1794') eingegangenen Serttog 

1) de Martens a. a. O. Tom. I, p. 89. 

2) bof. Tom. III, p. 138. 

3) bof. Tom. III, p. 146. 

4) baf. Tom. III, p. 133. 

5) ba(. 0. a. O. Tom. V, p. 283. 



— 33 — 

tennen „d'arreter les progres du Systeme d'Anarchie", 
tDorin )l(ii ^reugen }ut @teDung oon 62.000 SRann Der« 
pfli^itU, unb ^ierffir mugten 300,000 $funb Sterling oot- 
ti'^S S^i^^It tDfrben, „pour Taider ä fonmir aax fraix de 
retablissement et aox premieres depenses necessaires etc'S 
unb in Setteff ber Slücffe^r biefer 3:ru})))en in bie ^eimot^ 
^oite ftd^ berftömg bie Summe Don 100,000 $funb ©terling 
auSbebungen. 2)ie Zruppen tonnten (^rt. I) überall ber« 
aenbet merben, mo bie „^ntereffen ber See« 
mdäfit" es rat^fam ti\6)txnt\\ liefen. 

Säfon om 16. Sanuat 1756 ^) mar ^reu^en ju 3&e{l> 

minper mit (BroBbritannien einen Subfibienbertrag eingegangen, 

ber ed auSfpraiid , bag bie 3n>ißifit^iten , „xotli^z { i c^ in 

Vmerita ^erborget^an", ber @runb beS SBertragS* 

abfij^luffed fei. 2)ie)em 93ertrage folgte ber „Traite ulterieur 

de sübside^' Dom 16. gfebruor 1756, unb ein anberer, eben« 

foUd als @ubfibienbertrag unterjeiddneter , loeliider }u Sonbon 

am 11. ^ril 1758^) abgef^Ioffen tt)urbe. 3n le^terem Der« 

pfli^tete fic^ ber ffönig Don (grogbritonnien, gegen Stellung 

oon 50,000 Wann, an Seine Wajieftät Don $reu|en jü^rlic^ 

4 SRiDionen Xbaler ju }a^Ien, unb unter auSbrüdiidder SBe« 

pfttigung biefe§ SSertragS fd^Ioffen beibe SSl&d^U am 7. 2)e)ember 

1758 unb 9. 92oDember 1759 gleiche Subftbienoerträge über 

bie glei(^|e Summe ob.») 9lm 19. S)ejember 1760 aber 

beri(idtete man au§ Sonbon: 

„SSorgeftem tourbe ben beiben Hämmern Don Seiten bed Hdni^d 
eine 9(bf(^rift Don einer ftonDention jroifc^en @eüter 9Ra)eftdt 

1) «el gcnfinfon (1772) Tom. IL p. 160 (1785), Tom. II, p. 54. 
«u« r>on mo\tx mitöct^cilt, o. a. D. VIII, ©. 129. 

2) Merc. histor. 1758. Tom. I. p. 6o4. ^o\tt a. Q. 0. X. 
p. 22. SScnd a. o. 0. III. 178. 

3) Merc. bistor. 1759. Tom. I. p. 198 unb 1760. Tom. I. p. 313. 
9(u4 SRofer a. a. £, X. @. 25 u. 26. 

3 



— 34 - 

unb bem l^bntg t>on ^reu^en tooT^ele^^t, bie ju Sotibon bcn 
12. ^e^ember unter^ei^net tporben. ^iefe Ibnoention ift eine 
Q^rnettenrng ber vorigen, bie s^ifdjen bem oerftorbenen Mnf^ 
unb Seiner ^eugifc^en ^ajeftät befianben. ^en 13. gin^t txn 
§touxix ah, biefelbe bem ftdnig na(4 3)eutf(^fanb ^u überbringen. 
)Bermöge berfelben em|>fangt ber §tMq Don ^reu^en auf ba« 
3a^r 1761 toieberum 670,000 $funb Sterling, tote bie 
forigen Saläre. ^tOein ber fidnig befommt baffir überbted 
bie getoiffeften Serftcberungen oon einer noc^ t>ie( mfic^tigertn 
Seipfe". 

Sud ben 93ettrSgen üon 1758—1761 ollein fioffen alfo $reu^ 

runb 16 Millionen Z^alec in @olb }u. 

SRel^rere furbranbenbutgtfd^e €ubfibten«Setttä0e, 

nftmlid^ Dom 11/1. 3anuar 1681, Dom 22/12. Januar 1682, 

Dom 20/10. april 1683 unb Dom 25/15. Oftobec 1683, 

meldte ffurfflrfl ^nebrid^ Sßil^elm mit bem ff önig Subtoig XIV. 

Don ^anfretd^ obfd^Ioft, Ratten eigentlich fd^on unter Sronben* 

bürg ermäl^nt toerben foOen. Sie flehen inbeffen auä) ffin 

nid^t an unt)a{fenbet Stelle. S)ie Sertröge merben Don bem 

(geheimen StaatSai^iDat Don SBoemet nad^ ben Originalirn 

bed (geheimen Staatdord^iDS mitgeteilt unb bilben ein ein« 

l^eitlid^eS SonjeS, inbem bie Dom 9anuot 1682 unb 9IpriI 

1683 nur SeßStigungen unb 6rgan)ungen bed erften SBertrogS 

finb, m&^enb ber Ie]^te Dom Oftober 1682 ftd^ gmar aud^ an 

jene oufd^fiegt, ober ald «^se^imer SSertrag'' einfügt unb bie 

leitenbe ))oIittfd^e 3bee jum SluSbrucf bringt. Sie Kontra« 

Renten „n'ayant de dessain que celuy de conserver U 

paix de l'Empire", fieOen ^ier feft: ba^, toenn etma bie 

C)^Y)öge Don Srounfd^meig ^%x\\pptn naä) ben fponifc^n 

^ieberlanben ober mo fonf) ^in fd(|iden moden, um biefelben 

mit benen ju Derbinben , bie ben ffönig Don ^ranfreid^ ober 

eine Xlliirten im (beutfd^en) Sleid^e angreifen , ber Jfurfarfi 

1) ihtrbranbenburgif(^e ©taatdoerträge Don 1601—1700. Berlin 
1867. 



- 85 ^ 

kann üerpfH^tet fein foflte, gegen bie ()er)öge (b. ^. alfo 
gegen beutfd^e Seit^^ßänbe) in Wtion ju treten''. $Ur meine 
Seiiietbigung finb biefe Seiträge nad^ {mei Seiten (in bon 
dnteteffe. @ie befltttigen etfiend, boB ftutbranbenbutg (ier 
biielt gegen Xeic^dred^t (anbelte, unb imeitend, baft €ub{ibien 
an4 bann gejault mürben, menn bie oudbebungenen 3:ru)>pen 
no(i nid^t marf(!(irten. Senn Siibmtg XIV. betpfiid^tete fid^ 
tuglei^^ütertelifi^rig 100,000, fpäter 125,000Sibred Sfr iebenS« 
fubftbien ^u }Q(Ien. 3m 3a(re 1688 fieUte bagegen Sronben« 
bürg 6000 SRonn in ben @oIb ber Staaten, unb im fpantf(!(en 
Srbfolgetriege eine 9Lnffii)l Bataillone unb Sd^mabtonen, 
»el^e in ben Orbred be 9ataiOe aü »(olianbifdde ^reuften" 
beieidjnet finb.O 

Sud^ Oefterreid^ l^at feine Subfibtentraltate , bod( 
mog e« mit ber Sufjä^Iung folc^er SSertrSge l^ier genug fein. 

^ tomme nunmehr jurüdt auf bie gleid^en 93ertr8ge 
unferer Qanbgrafen. Sie ^t\{m, emß mie i^re Serge, flarN 
mut^ig iDie i^re flurmtro]^enben SBaiber, unb ßol) auf ben 
Stamen ber UrDäter, fie finb bor aUen beutfd^en €tttmmen 
borauS , feit 3a(r(unberten atö ein eben f o friegerifd^d toie 
(opferet SSoIt betannt. Steint bod^ auc^ @eume:*) «^ie 
i^tfi glouben , mo gef dalagen tt)irb , mUff en fie babei fein. 
Sad xft i^r e^arafter aud bem tiefftenSItertl^um''. 9tament« 
H aber jeid&nete [xdf bie Hfif<6^ ftriegSmad^t unter Sanbgraf 
Carl, ber fie betrft^itlid^ Derme^rte unb ben gortfd^ritten ber 
Rriegöfunjl (ulbigte, fo fe^r auS, ba| ber «urfürfl bon 
Sronbenburg 1676 um seitmeilige Ueberlaffung bon )»ötf 
^Kfüfd^en @tfl(tfd&a]^en bat, aÜ ^nfirulteure ffir bie branben« 

1) etamforb, ^ef|. (S^ef(^. @. 363. 

2) S- ö- ö«Äog c« im Tjä^rlflcn Äricge öon gronerei<| 10 3RiI* 
ttonai SiMeft, unb md^ bem SSertrage Dorn 30. Sunl 1800 (Journal 
de Prancfort 1800, No. 210) Don (Snglanb 2 WUtonen ¥fb. Sterling. 

3) ©Ammtli^e «Serie. Seip^ig 1837, ®. 108. 

3* 



- 36 - 

(urgif(^ gfelbartifletie. Sd^on 3:1119 fogte einß: menn ferne 
Sltmee ruinirt fei, münft^e er fic!^ leinen befferen Kefniten« 
p(o| qI$ baS Sanb )u Reffen. Unb mie freubtg bie {Kffen 
€oIbQten maren , baoon mu^te ein preuBifc^er ^$rin) in bem 
brabantifc^en $e(b}uge ^u er}ä^(en; oU er einen tapferen 
^efftfd^en WuStetier auffor^erte, fic^) eine ©nobe )u erbitten, 
unb biefer il^m antmoriete: ,,9Bennd benn ia fo fein foD, i4 
bin 25 3a^re bei ben ^üBern gemefen, nun mbäiV idfi bodd 
aud^ einmal bei ben Steilem probireu". @o titoa^, meinte 
ber $rin), märe nod^ nid^t bagemefen. ^) 9}un la, fo maren 
bie alten £>ejfen, unb ba^er fam e§, bag fte unter Sarl'd aus« 
gegeid^netem f)eermefen überaQ SBunber ber Sapferteit t>e^ 
ri4|teten.') @ie foci^ten Dor 9hh:oponte unb Selgrao. @ie 
ßanben in 9)b^men unb bei @t. ©ott^arbt a. b. SRaab. 6ie 
fd^Iugen ft4 in S)önemart , mie in ©darneben unb auf ber 
Snfel Xügen. Sie Ralfen im Sürfenfriege 2Bien entfef^en unb 
prmten Ofen. Sie erbeuteten in ber ©c^Iacf^t Don ^atraffo 
ein tfirfifd^ed Sager unb fod^ten bei ber Sinna^me Don Sepanto 
unb fforint^, fo mie bei ber Sroberung Don Sitten. Sie 
jetd^neten ft4 <iud in Spanien unb {)DOanb. Sie fod^ten 
gegen Submig XIV., um bie Seutfd^Ianb zugefügten Unbilbc 

1) SSemt ülfo aufäDtg, mie gfr. i^app tabelnb ^erDor^ebt, unter 
ben nac^ ^merifa nac^jefanbten 9lefruten auc^ ein 60er gemefen fein 
foU , fo mar baS gang gut möglich unb je nac^ bem iftudfe^n beS 
SRamted unb feiner Suft ^um ^"riege au(^ fein ©taatdoerbrec^en, 
gumal in Reffen erft baS 50fte gal^r Don ber ^lud^ebung befreite. 
@ie^e Stopp'i ^anbbu(^ I, @. 363. 

2) ^affelbe gUt auc^ Don fpäterer 3eit. 2)er preugifcbe (i^enerol 
^olentini ). ®. fteUt aud bem gfelbjuge Don 1792 ben Reffen hai 
3euf)nid aud, fte feien ,,mitten im SJerfall ber beutf^en 
Gruppen ein fte^en qebliebened Wufterbilb". Uebec 
^aupt maren in htm Stiitc{t gegen gfranlreic^ gerabe biejenigen beut« 
f(4en 9(rmeen bie beften unb tapferften, meiere ben ameritaui« 
f(4en Srelbjug mitgemacht Ratten. 



— 37 — 

|u TJSd^iir unb fntfd^ieben als @oIbtru)>)>en unter gffl^rung 
i^reS ^nn)fn gfriebiid^ bei Slenl^eim ben €ieg aber ^bie 
unäberti)inblt4ßeti Staaten bed SrbbQlIS", toit fie nid^t minber 
bte l^onnoDerfd^e ^Qnojlie auf bem 3:btone Don (Kroftbritonnien 
bef eßigen Ralfen. Unb mo^I gemerft : ju biefen €iegen »urben 
bte ^effifd^en Solbtruppen meifl bon ^ejfifdden ^rinjen gefttl^rt, 
bie mit i^ren @o(baten SBunben unb ben %ob baoon trugen. 

3>ie{e Iriegerifd^e ^rt lam ben entfd^Ittffen bed .geijtboQen 
Sanbgrofen 6QrI ju Rotten, ber frfi^er ati itgenb iemanb, 
bie ftriegdtoolten im SBejIen bemerfte unb bed^alb feine ©treit« 
hafte bermel^rte. Ütiemonb im Sonbe fretlid^ badete an einen 
Shneg; bie Sonbfd^aft fomie bie Xitterf<]^ft bem)eigerten ba^er 
bad (Belb )U biefen XUftungen. Um fo me^r muftte bem 
Sünbgrafen no^e liegen, bie ®elegen^eit )U benu|en , bie fid^ 
für Sertoenbung feiner angeworbenen Gruppen barbot. Unb 
fo mirb, nad^ boraudgegon gener @o(bgebung eined Mfif<4^n 
ategimenteS an bie Xepublif Senebig, ber erße größere «Sub« 
ftbiemSertrag abgefd^Ioffen unb gmar mit ben 9lieberlanben. ^) 
S)aB an ber Spi^e ber betreffenben Gruppen, nad^ 3n^alt 
beö Sertragd, bed Sanbgrofen ^geliebter jtDeiter So^n, @. 2). 
ber $rin) Sari" fianb, unb bog au4 femer baiS ffommanbo 
fat ^einen $rin)en bed gffir{tli((en ^a\x\t& bon {)effen»6affel'' 
fogar bertragiSmägig borbel^alten toax, fofl hierbei ni^lt 
unermä^nt gelaffen werben, ^enn ba^ man P4 ^i^ @^^^^ 
fol^ie Zruppen }u fähren, burd^ SJertrag für bie eignen ^rin^en 
fid^rrte, bad bemeift beutlid^, »ie l^immelmeit bie Seurt^eilung 
unferer (Begner bon ber SBa^rl^eit entfernt ifi. 

3m 3uli 1688 mar Sari in Berlin gemefen unb ^atte 
mit bem ffurffirßen griebrid^ III., gegenüber ber gefa^rboQen 
Sage bed Xeid^d, eine Srbbefenftballiani gef4|Ioffen, in meld^er 

1) (Eine 9lbf(4rift berfelben in l^oUänbifc^er ©prac^e befinbet [\d^ 
in ber Sonbedbibliot^el in AaffeL Sie^e auc^ 3dt{(4r. bed JBereind 
ffir ^eff. (Skf(4. mtb £anbedbmbe Vlü, @. 216—246. 



-^ 38 — 

fi4 ber &inbgtaf t>txp^x^Uit, bie SBert^eibiguns beß OKtlel» 
r^einft |U flbeme^men, fotirie no($ im Oftober 1688 bie f>effen. 
6000 9ßann ßarf, rni ben X^ein )u führen. Srjt nad^ bem, im 
fyxh^t 1697 abgef(]^Iof[enen, gftieben Oün X^dwid traten einige 
So^re bet 9fu^ ein.^) SBir übergeben bie Ie|ten SOianien 
bed 17. do^r^unberid mit ßnglonb unb ()oDanb gegen bie 
gemoltfornen Uebergriffe Submigd XIV. unb »enben uns glet^ 
)ttm 18. 3a^r]|ttnbert , tteld^eS mit bem ftmnifd^en Erbfolge» 
Iriege begonn. Ser Ie|te fpanifd^e f)abiSburger mor geworben, 
unb bie nnermegUd^e Srbfd^oft bro^te an Submig XIV. (u 
tauen. Sie m&d^tigfien Staaten Suro))ad Ratten ein äntereffe 
baron, bied )u üetl^inbetn. ^n Seutfd^Ianb fcbloffen fi(( jmot 
SSfia% Smanuel Don Sa^em, fomie beffen Sruber ^ofef (Uemenö 
Don ffö(n an ^antreid^ an, liefien alfo ben ffaifer im &ii^, 
bo4 Sanbgraf Sari ßeQte nid^t nur fein 9tei(bdtontingent, fon« 
bem fd^Io^ gegen Sfrantrei(^, Spanien unb bie genannten 
beiben Sa^em^^flrften am 24. Wfxxl 1701 nod^ einen @ub« 
fibienDertrag mit ben 9lieberlanben unb Snglanb ab Ober 
ivm Regimenter. S>iefem folgte ber Sertrag Dom 5. Januar 
1702 )ur eteOung eineil SataiaonS Don 820 Wann, melc^ed 
„bem ftegimente beS ^rinjen Sari beigefügt unb nid^t baDon 
beta^irt »erben foOte". 9lad^ Vertrag Dom 31. W&rj 1703 
folgte ein meitered SataiOon Don 870 SDlann, unb ber S^ettrag 
Dom 20. ÜRai 1706 ftd^erte bem jhiege ber 93erbttnbeten, 
gegen ^ranlrei^ unb ©f^nien, ein MPf4^d ^^^ ^on ittpi 
Satoillonen unb fed^djebn Sillabrond bid }ur l^ifft Don 
10,400 SRann ffir ben jhiegdf((aupla^ in Stauen. Sin ge» 
Reimer Srtifel fagte bem Sanbgrafen nod^ bie Unterf)ü|ung 
beiber TH^tt bei bem ffaifer )u, in Setreff bed Xe^teS auf 
bie ^ße St^einfeld. mt biefen Zruppen )ogen fteben €ö^ne 
bed Sanbgrafen ind gfelb, Don benen nur Dier in bie {)eimat^ 



1) Slomforb a. a. £). 8. 365 ic. 



— 39 - 

gitrfi(Re(tten. Wi^ munbert, bag bie gegnerifd^en ^((t)i9en 
itt^t f4on Iftngß ben ^effif^en ^^X^rannen'' ben Somutf 
matten, )u bem bertauften Sluie ber SanbeSlinber oud^ no^ 
bad 9(ut i^ter @ö^ne , unb }tDat gratis, geo))fett )u l^oben I 

Jlait Seenbigung biefed ffrieged, bet im 3ol|te 1708 
btc f^effen }um vierten Stole über bie 9l(t)en ffl^rte, hielten 
too^I bie Seentäd^te i^re eingegangenen Setbinbliddteiten ein, 
ber beutfd^e ffoifer bogegen berlongte bom Sonbgrofen 6otl 
bie Aufgabe beS 9efa|ungdre(i6teS ber gefle SRI^etnfeld. S)ad 
mar ber 9)anl — bed {)au{ed S^ahSbut^ für bie ]^eiftf((e 
t>ülfe. Srß 1712 tont ber Srbt^rin) Sriebri(( mit feinen 
Zrup^ mteber jurfld. 

Um womöglich bad Aufgeben bon Sf^einfeld )u ber^in« 
bem, gab Sari bem JFaifer bann burd^ Sertrag bom 15. Stftiq 
1717, gegen bie iür{if(4e Vla^i abermals ein W\^^ 
9tegiment Don 2300 3Rann unter bem SBefe^Ie feineiS So^netf 
9ta; in @oIb, unb bot fogar ,,auf felbßeigene ffofien" nod^ 
iDtttere Regimenter an, toeil bed ftaiferS "SRadfi bamald in 
Italien bon Spanien bebro^t mar. @d festen ftd^ au4 im 
gfrfi^ia^r 1718 mirllic^ fd^on 15,000 3Rann in SBemegung, 
ald ber ffaifer, tro^ SnglanbS unb ber 9KeberIanbe SBermen« 
butig, eine fteid^S-Sr^fution bejäglid^ ber Räumung ber gfeße 
S^infeld gegen 6ar( berfugte, maS biefer, tief Der(e|t, mit 
bet 3u^^(tung feiner {)filfdtrup))en beantmortete. 

9n)mifd^en bro^ im 9torben ber Ifrieg Don neuem aus. 
3ugki(i& ^atte €arl XII. bon Sd^meben unter ben Sewerbem 
um bie {)anb feiner Sd^mefter Ulrite SIeonore ben Srb« 
tnrinjen gfrtebrtd^ Don {)e{fen bem jhonprinjen bon ^reugen 
^otge)ogen. 3ener mürbe, nod^ bem Xobe Ifbnig SarlS, ff bnig 
Don Sd^meben. Stuglanb arbeitete jebo(( an feinem 6tur)e. 
Sa berfolgte ber franjOfifdiie {)of eifrig ben $Ian einer Ser« 
binbung beS $rin)en 0eorg bon {)ef[en, ebenfalls eines 
So^ned bed Sanbgrafen (5a rl, mit ber Sieblingdtod^ter beS 



— 40 — 

6)aren , unb man fte^t barauS : fo gleichgültig „wie ein Der» 
fti^ei 0ro^färfl, ein rdmifd^er S^tann ober ein mtltelalter« 
lid^er gfeuboH^en" ^) (ftapp) maten bie ^efH^ien ^rinjen ben 
europSifd^en gffitftenfamilien gerabe nid^t. 9lu» ber rufftf(^en 
Setbinbung fonnte inbeffen nid^td werben, meil ^rinj (Seorg 
ben verlangten (Blaubendtoed^fel jurüdmieS. 'JJ^it bem 2obe 
bed Sparen trat 1725 eine ^enberung in ben politifd^en 93er« 
^dltniffen ein. 2)er ©c^arfblid bed Sanbgrafen Sari, fomie 
{eine anerlannte ,,ttberlegene Sinftd^t", ließen i^n aber balb 
eine neue bebroblid^e $oIitiI ber Wöd^te erfennen, unb er ging 
bed^alb mit ßnglanb einen Subftbienoertrag auf ©teOung 
eined ^eereiS Don 12,000 SDlann ein. Set fSfriebe mürbe 
}tDar nod^ erhalten, ffönig (Seorg 11., )ugletd^ ffurfürfi Don 
f)annot)er, fam iebod^ nad^ ftoffel unb ^ielt am 30. 3uli 1729 
auf bem gforfte eine $arabe Aber biefe Sruppen ab, bei xs^lfyx 
ein Snfel beS Sanbgrafen, ^rinj gfriebrid^, im Filter ddu neun 
Salären bem jtOnig fein Regiment Dorfü^rte. 3)ie {)altung 
biefed iungen 9tegimentS*3nbaberd mad()te babei auf ben jf 5nig 
einen folc^en Sinbruct, ba^ er ftd^ Dorna^m, feine SEodbter 
SRarie biefem tünftigen @r6prin}en Don C)ef[en aufju^eben. 
Dag bieS nid^t o^ne SinßuB anf bie S3e)ie^ungen jtDiid^en 
f)e{fen unb Snglanb bleiben fonnte, ergibt ^xi^ Don felbfl. 
ffaum ein 3^^^ barauf ftorb Sanbf^raf Sari, einer ber an» 
gefe^enften dürften 2)eutfd^Ianbd unb |)e{fend, unb fein {meitei 
€ol^n, ber fpätere Sanbgraf SBill^elm YIII., U)utbe fui 
feinen 93ruber, ben jf önig Don ©darneben, @tatt^a(ter in Reffen. 
9}ad(| Ueberna^me biefer Stattbaltecfd^aft brad^ bann ber Xei^d« 
Irieg um bie polnifd^^e ffönigsma^l auS. S)er J^Onig Don 
©4l»eben lieg, unter ^ü^rung feines 33ruber$ (Seorg, )U)ft 
Regimenter a(3 Xeid^Sfontingent unb Dier ^Regimenter im @oIb 
bed ffaiferd auSrttcfen. 2)er unrfl^mlid^e ^ieg }eigte einen 



1) «. Q. D. @. 328. 



- 41 — 

f^TccKid^en SerfaD M beutfd^en ^eetmefenS, unb nur bec 
(fk\% bte Xa))ftrfett, fomie bie Sidciplin ber ^efftfcl^en Xxupptn 
fanbcn Snertennung. ^ittnadf fonnte ed nid^t auffällig fein, 
boft bei %udbtud^ beS ößeneicfiifd^en Stbfolgeftiegd, in todditm 
Orogbtitannien auf bie ©eite bec für i^r Stecht fämpfenben 
ffaifertod^ter trat, biefe Wa^t bei ber SBo^I ber C)filfdtru))))en 
mieber auf C)effen i^r ^lugenmerf richtete. Surd^ SQian}* 
Sertrag Dom dal^te 1741 erlangte ber JFönig bon (Bro^* 
iritonnien bie S^fi^^^ung ber SteOung eined Mf^[4<n ^eer* 
Rufend üon 6000 Slann. Sd brad^ bie 3cit ber ^^dermorrenen 
Soge beS europdifd^en S^ftemd" mit ber ..med^feloonen unb 
iteulofen $oIitit ber großen SRöd^te" herein, „totli)t ben 
ftleinen e^rlicbed C)anbeln erfc^roerte''. ^) 2)er junge ^reugen« 
ttnig i^riebri^ IL lub ben Statthalter C)effenS, Sanbgrafen 
SSU^elm, nad^ Serlin ein, »o beibe am 23. 3RAri 1743 bad 
alte Sfinbnid tmifd^en C>^f[en unb Sranbenburg erneuerten. 
9Im 22. 3Rai 1744 fam }u gfranlfurt bie Union }tDtf(l^en bem 
ftaifer, ^reugen, C)effen unb ffurpfatj )u @tanbe, bie bem 
Xcid^ ben ^rieben bringen foDte. Sod^ f(!^on am 20. 3anuar 
1745 fiarb Ifaifer 6arl YIL, unb bie politifc^e Sage erfuhr 
obermald unb jmar eine fo bebrol^Ii((e Umgefialtung, bog ber 
@tott^Iter in {)effen, im auftrage feined Sruberd, bed ftönigd 
Don Sd^toeben, im anfange bed dabreS 1746 einen neuen 
Sertrag mit ben @eemä((ten auf ©tellung oon 6000 3Rann 
Zruppen einging, beren P^rung mieber bem Srbprinjen 
gfriebrid^ übertragen »urbe. 9IId gfrantreid^ bann 1746 mit 
einer glotte ben $rin)en Sari ©tuart nad^ Scbottlanb führte, 
lonbete ber ^effifd^^e Stb^^rin) bei ßbinburg unb entfd^ieb ben 
Sieg über bie €tuart'fd()e 93emegung. 3ladi einem 93efud^e 
bei feinem @((oiegerbater in Sonbon führte ber Srbprin) feine 
{)ef[en nad^ SBrabant unb traf mit benfelben er^ nad^ bem 



1) Stamforb a. a. O. @. 383. 



- 42 - 

Stieben Don Sad^en oiebet in ftaffel ein. Die 6ubfibten 
toSl^renb btefeS ffrieged tarnen, tote Stamforb fd^reibt: ^bem 
Sonbe }u Statten , ba fte nid^t nur }um Unterhalte ber im 
^Ibe fte^enben 2:ru|)))en genflgten, fonbent nod^ Uebetfc^fiffe 
Iieferten\ *) 

S)iefe Situation {oute ftd^ jebod^ balb Snbem. 3m 9al^re 
1751 jtarb bec ittönig oon Sd^^eben , »orauf fein Srubet« 
Ott Sanbgraf !ffli(^elm VIIL, felbßänbig bie Sfegierung in 
()ef[en äbemal^m. 9tur eine lurje Xu^e mar bem bereit§ 
69iS^rigen gfarjlen oergönnt, ba brad^ bie ^iegdfurie Don 
neuem loS, bie bad Sanb C)ef[en fd^on feit einem ^ben 
da^rl^unbert burd^ franjöfifd^ unb anbere SBefa^ungen Der« 
mfiftet unb oudgefogen ^atte. 3m Sullfd^Ioffe }u C)enenbanfen 
fd^log ber neue Sanbe^l^en am 18. 3uni 1755 mit Snglanb 
einen Subfibienoertrag , in meld^m er fid^ Derpflid^tete, bem 
ff5nig Dongnglanb auf Dier^a^re 12,000 Olann ^ttlf«trut>pen 
iu fteflen , gegen eine €ub{tbie Don jA^rlid^ 150,000 jhonen. 
9tut menige SRonote nmren feit biefem Sünbnid Dergangen, 
fo trat @nglanb Don feiner gegen ^reugen gerid^teten ^olitil 
)urfi(f, unb eis lam }n)if(!^en @eorg IL unb ^^riebrid^ U. am 
16. Sanuat 1756 )u einem @d^u|« unb 2ru|6anbm8. 6nbe 
1757 bitten bie ftan)öftf(!^en 9efa|ungen in C)effen bereits 
6 VliQionen ®ulben Derfd^Iungen unb ber Sanbgraf (onnte 
ffir bie neue jfriegdlontribution Don 900,000 tteid^dt^aletn 
nur 50,000 »eid^dt^aler aufbringen. %xa 16. Februar 1758 
koaren in ffaffel aOe ffaffen leer, unb ed mugte, um ben fron- 
}öfifd^en ÜRad^t^abern )u genügen, eine binnen 8 Zagen ein« 
}U)abIenbe SBermögend^euer audgef(!^tieben werben. 3d^ er- 
mahne bied fär Reffen el^emald ni(i(|t feltene 9ilD hiegerifd^ 
9totbftanbed, ') um ber Slnfid^t entgegen )u treten, a\% b&tten 

1) «. a. O. @. 385. 

1) Sergl. fiber ben betfpteUofen S^ot^ftonb in Reffen, fotoie über 
bie ^lactereien bei S)urd)fit^rung ber gforberungen an (iiiAlanb, bie 



— 43 — 

flftifl unb 9h)II )u ^en, unter bet ^ttf^oft bereubfibten 

tonitflge mit im 9oIbt gefd^oimnen. Sttebti4> bet (Btofte 

»brnt ber l^t^ßen ü^tung fflr ben Saitbgtafen etfällt^, bot 

btefen, in (Snglanb nic^t }u fe^r auf Sntf^Abtgimg für fein 

8onb )u brfingen, fibetnal^m ed ober , bort felb^ burd^ feinen 

(Befonbten, Oe^eitnen SegotionSrotl^ Sfretl^rmX}tt 3nn« unb 

An^lpl^Qufen boffir orbeiten )tt loffen, bo§ Snglonb eine 

So^Iung QU ben in bß^ßer 9lot^ befinblidben Sonbgrofen 

leiße. ^(Bleicittio^I lourbe eine ()fllfe ni<l^t enei^t. S>te 

^toniofen normen unterbeffen Särger in ^oft unb brol^ten 

6t5bte unb Dörfer an|U)anben, »orouf bie 6tanbe, ^r&Ioten, 

Sitter unb Sfirger i^re Sep^ungen old C)9pot^I oetfd)tteben 

unb bte Sdftulb binnen IVi 3o(ren |u tilgen berfprod^. 

Der ^elbiug bon 1758 f^Io^ für bie Serbfinbeten jUKir ni^t 

ungflnpig ob, in Snglonb ober tonten bie Semfibungen beft 

Sonbgrofen gu feinem (Srfolge. SRan nmr in Sonbon )u 

fe^r be{c^ftigt gettefen mit Ser^onblungen , bie )u einem 

neuen Sertrog mit ^reuften geffll^rt litten, unb obgleid^ ber 

Sonbgrof gerobe ouf ben 9bf(^Iu| biefed Sertrogd bertrbftet 

Mr, fo la'gte fi<l^ bo($ immer me^r, bo^ bie Vertretung feiner 

dntereffen burci $reu^en mSjii )um ^\t\t ftt^rten. 9tur ein 

9bf4Iogouf6ubrtbien uubSoIb, imSetroge Don 165,175 $fb. 

Sterling, mor errei^it »otben ; ber gef orberten @($obIoiS^Qltung 

bed Sonbgrofen, beffen Gd^ulben mit ben gfo^berungen beg 

Sonbed no(b Vlilltonen )&^Iten, ging mon iebod^ nod^ immer 

aug bem SBege. $reu6en gob enbli(( ben Xot^, ben Sertrog 

bom 18. 3uni 1755 }u erneuern, unb biefe Erneuerung, bie 

bod 8onb ^en oug feiner 9totb befreien f oute , (om benn 

Qud^ unter omte^mboren Sebingungen in Sonbon om 17. 3onuor 

1759 )ußonbe,0 u^ie ed fc^eint, ni^t o^ne birefte Vtit« 

i»ert^k)onen Angaben fat ber 3nougutQl«2)if{ertattim Don IBiDl^^o^f 
«Sonb^raf ^ilbelnt VIII. Don ^ffen" se; SD^arburg t806. 
1) @. benfelben bei Wenck, codex juris gentium recentistimiUI, 201. 



— 44 — 

toirlunfl bed ftönigd gfriebrtd^,^) ber engHf^ettö 
um 3ntert)ention 6fi bem Sanbgrafen erfud^t moiben mor. 
(Srß ie^t mod^te baS englifc^e SRintfletium bem Parlamente 
Vorlage, unb bied 6emtaigte 185,251 ^fb. ©t. fttt bie 6iS- 
l^igen Inip))en, 97,582 ^fb. 6t. für ein auf änregung 
^reugend weiter gefieOted Stoxp^ oon 6992 3Rann, unb enb« 
lid^ 60,000 $fb. @t., bie bem Sanbgrafen in einem ®e^eimen 
Srtifel iugefagt toaren. 3Ran mar in Berlin unb Sonbon 
glUdltd^ Aber bie neue 9ef efiigung M alten Sttnbniffed unter 
gleichseitiger Serme^rung ber Gruppen, unb er{! ie^t glaubte 
Sanbgraf Bil^elm bie eoangelifd^e Bad^t, im ^inblid auf 
fetneö €o^ned AonDerfton. gefid^ert. S)en me^rfad^en 93er* 
(ocfungen Sranfrei^id ^atte er miberfianben unb bemied in 
neueren Ser^anblungen }ur @teflung eined meiteren {)ülfßfor|)d 
Don 3000 SSRann für ben näd^fien 3felb}ug, Mh ^^ ftd^ nid^t 
etma Don peluniären 3nteref[en leiten lieft".') 9lg er bann 
nod^ md^renb bed jtriegeS am 1. gfebruar 1760 ßarb, fprac^ 
gfriebric^ ber @roBe über biefen „SeelenDertäufer" bie bent« 
mfirbigen SBorte aud: „^eutfc^Ianb f^ai feinen mür- 
bigften ^^ürften, C)ef[en einen SSoter Oerloren". ®d^abe 
nur, baft ber alte t$ri|, mcnn aud^ ber gtöftte S^i^S^^^ff^ 
bod^ immerhin nur ein 3^i^g^no{fe unfereg Sanbgrafen mar, 
fein 3^uoni^ ^If^ fi^^ unfere ®egner, mä^ ber 3lnft(^t ffapp'i^, 
lebiglid^ ,, einen literarifd^en SBert^" l^at. 

9Iun trat ber Srbprin}, als Sanbgraf S^i^^^i^ U. 
bie ^Regierung an. Sr ftanb in biefem älugenblidf qI& Sice- 
gouDexneur in SRagbeburg unb fa^ fid^, aU Sanbgraf, pU|Iid^ 
Dor ben ©ubfibienoertrag feines SBaterS unb gleitbjeitig oor bad 
SflnbniS mit ben beiben mä(!^tig{len eDangelifc^en SRonard^en 
gefteat. 

1) @. ben SBrief grrtebnc^'d an ben Sanbgrafen, d. d. Breslau 
18. 3önuar 1750 tn: ?oItt. ßorrefp. VUI, @. 28. 

2) mm) ^p\ a. a. O. @. 75. 



— 45 — 

2)iefe Z^atfod^e mit ilgten unbered^enboren gfolfl^ fiel 
aud^ für ben ffönig i^ciebrid^ IL (d^wer in'd ®etoie^t. S)enn 
»Qd ^dtte bei bet groBen Ueberlegenl^ei t bet fioniöfif^en 
^m, gefd^e^en tonnen, tDenn be8 ittOnigS S3eforgmd too^r 
geiDorben unb ba3 20,000 ^Jtann flotfe, ein Xapferteit frineft 
(SUid^en fud^ienbe, ^efftf^e ^eer, Durc^ feinen jtiiegS^erm bem 
englii^-pteu^ijd^en Sünbniffe, mie ed Don tat^olifd^er Seite 
mit aOem Sifer betrieben mürbe, entjogen morben märe? — 
3n>if4en beiben gfürften, bem ffönig griebricfi U. unb bem 
Sonbgtafen ^riebrid^ II. finb {mar bon gegnerifd^er @eite fd^on 
mal^r^aft empOrenbe 3$ergleid^e gemad^t motben; um ieboc^ 
meine Sert^eibigung borurt^eilsfrei bid on bie öuBerßen 
®ren}en }u führen, mifl \ä) eine Slntmort auf bie geflellte 
Srage unterbrtttfen. 9}ur eine ^inmeifung auf 8opp tann 
1(4 nic^t nnterfaffen. @r fcbrieb in ben ^iftorifd^en 93Iftttem : ^) 

»3(4 gebe (^em ^ü, bag ber ^roge ^rfürft unb gfriebric^ ber 
QSnoit, ftonit im (Steifte bomaIic\eT 3eit (!!), mit bem 
ttudlanbe ^erträi^e c^efc^loffen unb au4 ©ubfibien (!!) ba« 

für erhalten ^abcn, attein — (ja SSaucr, ba« ift etwa« 

anbete«!) — „oflein tro^ alle bem", ^ciftt e« iueitcr, ^ift ber 
Sfaü ein »efentiid) anbetet. SBaft $teugen junäc^ft im eigenen 
Snteieffe etitflet ^at , hai ift aüed ^eutfc^Ianb ju ^utt 

3a, ifl benn baS, ma§ bie ^^ffifd^en i^ürfien, menn aud^ nid^t 
•erliftef, fo bodd in ß^^en burdb Set^eiligung an ben ge* 
f&^ttett {Kriegen, nid^t }um geringen Z^^ile im @£i{!en)fampf 
für ^reufeen geleiftet ^flben, ber Jürfei ober ben perfifd^en 
®ro^färfien )u gute gelommen? 9Reinte aber Stapp a(8 
Objelt ber Seutfd^Ianb }u gute gefommenen Srlifiung bie 
bon ^reufeen bejogenen ©ubfibien — fo erlaube i(4 mir ber 
Snfid^t )u fein, ba^ ba3, mad bie {)erren )u C>effen, unb 
unter i^nen ber .»märbigjle ($ttrß S)eut{d^Ianbd'', an 



1) «. 0. o. ©. 313. 



— 46 — 

Subfibim ertDoiben fyxbtn, in nfler Sinie MnoenM lourbe 
|iir ZUgung don eigenen ihiegd* unb Sonbetf^^ulben ; bann 
)u mtlben Stiftungen, }u monumentalem 6tfibte« unb Sanbet- 
f((mucf « )u thinfi« unb Silbungdanfialten , unb ba| enblid^, 
fo meit e9 fid^ um Saatbefifinbe ^onbelte, bie (Xtifte bec 
Gubfibien no^ b^ut)tttage fid^ im (Sigent^um beiS Mfif4^ii 
Sanbed, bie anbete ^dlfte aber bei ber jftone gfriebri^ bei^ 
(Broten befinbet. SA ^^be meiter unten l^iecffir ben )ab(en« 
mS|igm SemeiS ffil^cen. 

Um mi(9 tti(^ bem Sonouife einer |,tenbenji6fen^ Set* 
t^btgung au§iufe|en , mi& i^ an biefer @tefle bie fär unft 
^ffen fofi einjige Sd^attenfeite bed Sanbgrafen Qfriebriil^ 
berühren: feinen Setenntnidmed^fel , ') ber o^nel^in in bad 
ÜSftma eingreift. Sie eigentli^e ttrfacbe biefet tlebauedid^ 
SorfaflS »irb mobi nie tlar merben. SDa^ ober — i^ bnn 
ed nidbt anberd nennen — bie ißerirrung einet Kac^fommeng 
$^ili))p$ bet (Brogmtttbigen in bem eöangeltf^en Sanbe 
()effen aflen fd^toer auf bie KerDen fallen mu|te , iß ge»i|. 
Unb eben fo getoi^ iß eS, bas man bem Sanbgrafen, bei 
feinem XegietungSantritt, aus btefem (Brunbe menig ober gar 
!ein Vertrauen entgegen brad^te. SSknn aber biefer lat^olifcb 
geioorbene ^firß, fdbon im beginn feinet Regierung, treu )u 
bem bon feinem 9)ater gefd^Ioffenen Sünbniffe mit 6ng(anb 
unb ^reugen ^ielt; toenn er fefi an ben 3uP4^^ungen ^telt, 
bie er aU 6rb)>rin) in Setreff bei» 8efenntntffed ber SanbeS* 
belDo^ner gegeben ^tte ; unb menn er femer in bem ff ampfe 
6nglanb§ gegen bie norbameritanifd^en ffolonieen, ber fär bie 
beutfd^ ^öfe bürdend leine ,,gani f rembe @ad(e" mar , fld^ 
nidbtmitbemiat^olifd^en gfrantreid^ berbanb, fonbem 
mieber mit bem ebongelifcben Snglanb; loenn, fage id^, ber 

1) ^a^inter fianben (€tamforb, (0ef(^. o. {Reffen« 6. 387) «bet 
toifetli^e, ber ftünfif^e ^of, bie ^ftü^e (Sude unb Qrc Streiter, 
bie gefuiten*. 



.^ 47 - 

grffttd^tctf ®ieg bt^olifii^et Umttiebe ä6etl^upt niemaU ein« 
trat, fo finb bad Sorgänge, an benen bie Angriffe be)ttgH4 
bec Äonoerfton f((eitcin muffen, ^af^ ebangelifc^e ()effen 
mirb bie Setirrung feinet Sanbgrafen t^riebrid^ nie entfii^ul« 
Mgen, unb bad \\t eine innere %[ngelegenl^eit , bie (einem 
gfremben mod angebt; aber — ed toirb aud^ nie bad un« 
enblii^ biel (Bute bergeffen, baiS ed biefem ttegenten )u ber« 
bonfen l^t. Xreffenb fagt ba^er SDtaiot bon Stamforb : ') 

„SriebTi(^ toottte aufrichtig \>a9 Sefte feined S&olM, fein mo^U 
moDenbet ebler @tiin, feine IBiebe ju 9Biffenf(^aft unb jhmft, 
fieberten i^m bie i^iebe unb ^o^ac^tung fcineft 

» 1 r e 8 , wie trfeler gcitAcnoffcii (! !) Kid)t bloß ^f[en, 

^eutfc^lanb fc^ulbet biefem f^ürflcn ^an(, bag er, 
ber AatMil bei ^roteftantifc^en ^oHtit feine« «efc^Iec^teS treu 
(geblieben tft unb fo S)eutf(^lQnb unf4ä|^bare ^ienfte 
leiftete. (Ed ifl unj^meifel^aft , ba6 ^liebrid^ ber dlrogc im 
Tift^rigen ^ege, o^ne bad afliitte ^eer unter gferbinanb t>on 
9raunf4ipeig, feine (S^ftenji nic^t l^atte bema^ren fönncn; o^ne 
bad ^effif(^e Aorpd märe aber bad oUiirte ^eer 
o^nmftt^tiA gemefen, unb ba e$ bem Sanbgrafen ni(^t 
möglich c^emefen fein n)ärbe, neutral ^u bleiben, ^ätte er, tuenn 
er ft(^ Don (Englanbs^reugen trennte, auf bie faiferlic^^^fran^ 
i(iHif(be€eite treten muffen, f^ranfreic^ bemühte fi(4 fe^r 
barum, unb fein ®oib war f o gut mie baft encjlifc^e; 
... bem fianbf^rafen gebührt alfo ein wefentlic^ed Sßtx* 
bienft an ber Cgr^altun^ bed STönigd". 

£aS finb Sorte, bie aud^ bad heutige ^reugen, ol^ne €(l^aben 
an feiner €eele )u nehmen, rec^t mo^I be^erjtgen barf, unb 
fflr bie ed, na^ bem 3^0^'^ itapp^, bie bejien Semeife 
f eiber in {)änben l^ai. 3n {einer me^rf a(!b ertoä^nten jhitif ') 
befennt audb Rapp bem SSerfaffer ber SRelfunger €(l^rift : 
„3(^ min übrigend bem^non^mud bad ^ugeftänbnid nid^t üor^ 
enthalten, ba^ id^ in ben ^iefigen (berliner) (0eneraIftabd«?l(ten 



1) Qkf4i<^tc wn Reffen @. 413. 

2) 9(. a. O. €. 328. 



— 48 — 

(aud Sta^tX) eine grülle t)on St^atfac^^en gefunben ^abe, 
toelc^e bie 9ieAentenetc)enf(^Qften beS Sanbgrafen t^iel ^5^er ftetten, 
a» i(4 fie fetner 3eit t^arattenfiert l^atte''. 

i^reilid^ fügt er jmölf Seilen fpäter J^in^u, bed Sonbgrafen 
,,f4imu^iget (Sei)" ^be beffen S^aralter entfteOt, — bo<( 
foO t^m baiS Deqie^en fein , Derjie^en fein im Snbenf en an 
einen ,,mtlben, groBmät^igen unb freigebigen prßen', 
beffen gf^^U^^ifl'^^t S^öpfungen in'S geben rief, bie 
,,nod^ ^eute in frifd^em ®Ian}e fortteben". 

Um fut) )u fein : mad jf önig griebrid^ IL bei ber 3:(ron« 
befleigung bed Sanbgrafen griebric^ II. befürchtete , bog ttat 
nid^t ein. S)iefer miberftanb ben SSerlodungen Oelietreid^S 
unb gronlretd^d, unb blieb bem bon feinem 93oter eingegon« 
genen 9ünbniffe treu. @d liegt nal^e , bag bieS ber (Srunb 
mar, toed^db il^n bei ffönig nun }um preugifd^en ^t>« 
matfd^d ernannte. 3)er Saubgrof bot fogar au3 freien 
@tü(fen nodb eineSetme^rung feiner 2:ruppen um 3000 Wann 
an, unb erft ber ()ubert3burger gfrieben bom 15. ^ebruar 1763 
mad^te biefer Sruppenfteflung ein Snbe. 9tun fonnte gfriebrid^ 
QUd^ botan benfen , bie Regierung |)effen3, unge^inbert bur^i 
bie jhiegsmetter , )u übernel^men, unb ba bie inmittelft 6e« 
}ogenen Subfibien einige Ueberfd^üffe lieferten, fo mar ed eine 
feiner er^en C)anblungen, bie monatlid^e ffriegsfieuer beS 
Sonbed auf bie C)ftlfte ^erab }u minbem. Ob bamit ein bon 
feinem Sater, bei Vbfd^Iug beiS SubfibienoertrageS bom Sanuar 
1759 ben Beamten unb ©täuben gegebenes SBerfpred^en ein» 
gelOft mürbe , „i^nen bie 3^^(unS^n f mli^t i^nen bon ben 
gfranjofen abgepreßt morben, fpdter erfe^en }U mollen", iß fttc 
unfer Sl^ema gleid^gültig. 

9lud^ bom ©tanbpuntte ber ^olitil mirb ]^iema(( li^wtx* 
Ixäi Semanb etmas @tid^^altiged gegen unfere Satibgrofen 
borbringen tonnen. Unb prüft man bie bamaligen politifd^en 
Suftänbe unb SSorgänge genauer, fo lann ed au((, meiner 



- 49 — 

SRcmung nad^r ni($t fd^toer faden, ein}u{e^n, bag bie Sanb- 

gtafcn „im ®cijic il^tet SüV l^onbcltcn unb tro| bcr 

Ungunfi ber SSer^ältnijfe fid^ auc^ um S^eutfd^Ianb Secbienße 
ettDotben. 3d^ glaube ba^er, bie ©runblage für ein obieftibeiS 
Urt^eil iß in bet ^auptfad^e tiai gegeben. SBir baben gefe^n, 
bol ba§ SBerbef^fiem in bem fortjd^reitenben Umbilbungd* 
))co)eB bed ^eeroefenS f. 3- einfad^ eine logifd^e Srfd^einung 
MX, SBir ^aben erfahren, boB foroo^l bie äBerbungen, ald 
We 8ünbni§üerttäge mit fremben Staaten •— »enn pe nid^t gegen 
bo§ Äeid& berpieBen, — einem foiferlid^ fanitionirten Siedete bet 
Sricbdßdnbe entfprad^en. 3Bir ^aben ferner gefe^n, ba^ ber 
Slbfd^Iug uon @ubfibienDerträgen in ^z^tn ni^t nur nid^t 
gegen bie Sonbedberfaffung berftieg, fonbern bon ben Stäuben 
audbrfidlid^ aü ^o^eitSred^t anertannt mar. SBir l^aben aber 
enblidd S^l^^n, ba^ bie politifc^en 93er^öitnif[e in Suro^Ki aOe 
Staaten ju fold^en Verträgen bröngten, unb bag aud^ ^reu^en 
im größten Umfange ,,im ©eijte bamaliger geit" feine ©üb- 
fibienbertrdge abfd^Iog. Unb nun frage id^ : maS ^aben unfere 
Sanbgrafen tabelngmert^eS begangen, ba^ man fte, bid }um 
mi(^tigfien 9iei(|dftanbe hinauf, immer allein angreift unb 
berurt^eilt ? Sie ßanben bod^ unjmeifel^aft auf gan) gleid^em 
Se^tSboben, unb, in bem rafilofen @emoge einer Iriegerifd^en 
3(it unter gan) bem|elben t^olitif c^en 3tbang, als bie anberen 
Steid^Sftdnbe. 

3lüä)malS: e§ mftre t^örid^t, ben Subfibienberträgen beS 
borigen ^al^r^unbertS ein Soblieb fingen }u mollen; abet ed 
etfd^eint mir bodb im ]^öd(|{!en @rabe ungered^t, biejenigen )u 
beturt^eilen ; bie bon einer ^npitution (gebrauch mad^ten, 
ibeld^e ber (Beift il^rer Qt\i geboren l^atte. 

%OerbingS ^abe idb nun noc^ beS SubfibienbertragS mit 
ßnglanb bom 3a ^re 1776 }u gebenfen, ber [a ba§ eigentlid^e 
Angriff s^bjeft unjerer ©egner bilbct. 3ji aber beS Labels 
®runb l^ierbei boS balfenlofe SDBüffcr, baö bie Reffen jum fo 

4 



— 50 — 

unb fo bielten SRale na$ bot @$Ia<l^tfe(bem fai^rte? Su^ 
m^ Stflgen« Sd^meben, Sd^ottlanb, Su6öq, @iiilien k. finb 
unfece l^efftfd^ Xruppen eben fo toenig mit einet @ifen6a^it 
befdrbert morben, oI§ bie SBUrtembexger na^ bem Sap bec guten 
C)offnung unb bie granjofen nad^ ber ffüfle Don ©aDannol^. 
Unb toad fle avS bem amerilanifc^en ftriege mit in bie 
()eimat^ brad^ten, baS lommt 2)eutf(^Ianb nod^ j|e^t )u gute, 
benn ber pteu^ifd^e Oberji, ^reil^err DonSBert^ern belehrt 
uniS in einer lefendmertl^en @d^rift^) über bie Reffen in 
Xmetita, bog bie „formen unfeier heutigen Xaltit" oud ben 
Sigent^ttmlid^Ieiten biefeS jhieged flammen, nnb ba^ fic^ nod^ 
ie|t in ber „gf^Ibbienfi-Orbnung mand^e Snorbnung finbe, 
oeld^e bem Stange ber Umßänbe im omerilanifd^en jhiege 
il^re erfie Snmenbung unb ^uSbilbung berbanle^. 

iS§ liegt auf ber ^anh, bog l^ier baS Urt^eil burd^ be« 
fonbere Umßdnbe beeinflußt fein muß, bie eine genauere Sar« 
jlellung erforberlid^ mad^en, unb ba^ei foü an biefer @teDe 
iunäd^ft ber t)iel angefod^tene Mian)«a3ertrag jmifd^en ben 
berfd^toAgerten ^öfen Reffen unb Snglanb eine @tefle finben. 

Zractat 

jttjiWcn 

®i. (Brogbritannifd^en SRaießat unb bem S)urd^(. Sanbgtofen 

don {)ef[en«@a{fel. 

Da 6e. ®ro6britannif(^e aif^aießSt Serlangen tragen, ein ^rpft 
)>on 3ko5Iftaufenb S^ann ))on ben Gruppen 8r. t)UT(^I. bed regierenben 
Sanbgrafen t>on j^ffen^^ffel in tiero £>ien{ie in nel^men, uub biefer 
Sürß nichts mel^r to>ünf(^et, ald Seiveife ber 3uneigung in geben, bte 
il^n für 6e. aRajeflSt erfüUet,") fo ^aben Ge. aRajefi&t, in ber Slbpi^t, 

1) ,Die Mfif<^en $ulfdtrup))en im norbamerifanifc^ Unab^ngig= 
fett8fnege\ ITaffel 1895. 

2) ©iefc gorm ifl fein »©ebientenfl^f, toie Äapp meint, fonbem 
entfpringt unb entfprid^t bem t)emanbtf((aftU(l^en 9)er§&ltntf[e bciber 
itontral^ten in Serbinbung mit ben l^öfifc^ [Regeln ber (Surtoifie, 



— 51 - 

Ue (Segeit^Snbf biefn SCQtan) gu beftimmen, für gut befunben, bcn 
^tm fi^iOtam gaucitt, ^ero bO)oam5(^tigten 9)^tntfler unb Oberfien 
in 2>ero ^ienften, nac^ ^ffel gu fenben, unb €e. S)ur(^Iau6t l^bm 
an 5Den> Seite, in biefet ^bftc^t, ben gret^erm ^ernt ^axixn (Smfi 
loen B6jliitf\tn, ^ero StaatSminifler , ®eneral(teutenant unb SHitter 
f>ere OrbenS, ernannt, loelc^e auf ge^Srige 9[rt beooOmäc^tigt , übers 
cingefornmen jtnb, baS bie el^emaU 3n>tf(6en(8ro$britannien 
unb {Reffen gefcbloff^^ Sractaten bei bem gegenu>&rtigen jum 
®Ttmbe geleget, unb t)on benfelben fo \}iel genommen tt)erben foOte, 
Ott bie ie^igen tlm^Snbe erlauben, bie $un!te aber, bie einer Ser> 
&nbcntng bebürfen, burc^ neue Prüfet fe|ige{e(t werben foHten. <5ine 
](bc 6ac!^e, bie nic^t abgeSnbert morben, foll angefe^en tt>erben, M 
locnn fie ni>4 in ber )>baigen StSrfe beflünbe, bie i^r beigelegt }u 
fein, in ben Dor^r befagten Xractaten erfl&ret toorben: unb ba eS 
ni(^t m$gti(fi ifi, einen jeben befcnberen gaU aufgufül^ren, fo foS jebe 
€acl^, bie U)eber in ben t)origen no(^ in bem gegentt)5rtigen Xractat, 
auf eine beflimmte %xt feftgefe^t ifi, mit SiQigfeit uub ^reu unb 
Glauben, nacb ben nel^mlicben ©runbfS^en, über toti6^ man an beiben 
Geilen, tod^renb ober nad) bem legten Kriege, jur Sflegußrung fo((l(Kt 
gaOe, übereingefommen, abget^an toerben. 

(^er Slrtirul: ftraft biefed tractatö foQ )U>if(ben Sr. aTiajeftat 
bem ftbnige )>on (Großbritannien unb @r. t^urc^L bem fianbgrafen Don 
Reffen. (Saffel, 3^ren 9{ad)fo(gern unb (Srben, eine genauegreunb« 
f(^aftunb eine fefle unb befl&nbigeiSinigfeitobioalten, 
folci^rgefialt baß ber eine ben 93ort^eil beS anbem M feinen eignen 
betrachten unb ft(^ treuUc^ bemühen foQ, benfelben auf bai$ fiuger^e 
3U beförbem, au(^ n^ccbfelfeitig ^c^aben unb Serlufi ab)Utt>enben. 

Urt. IL 3u biefem (Snbe ifi man übereingefommen, baS aQe 
Dorigen Xractaten, befonber^ bie ®arantieleifiungen, burc^ gegeniv&rtigen 
S:ractat in aQen i^rtn fünften, $(rtifuln unb (Slaufeln, als erneuert 
unb beflStigt angefe^en u>erben unb »on ber nel^mTic^n Jhaft fein 
foQen, M xotnn fte l^ier SBort für SBort eingerüstet n>&ren, in fofem 
nel^mlic^, M i»on benfelben, bur^ gegenwärtigen Xractat, ni((td auf« 
del^ben ifl. 

tote fie, me^r ober loeniger )>er&nbert, no(^ l^eute befleißen. t>€t 
4>anauer Vertrag Dom 2. gebruar 1776 befagt bagegen im erßen 
Srtif^l: »Sefagter burc^lauc^tigßer $rina beioilligt tir. (§to^ 
Bntannifc^n Vlait^^t u. k/ 

4* 



— 52 — 

toeld^ in Gr. (^ogbritannifc^ !D2aiefl&t S>ienflen gebrouil^t voixb, 
foQ auK )>ier ^atatOonS (Srcnabieri^, jebeS ^atainon )>on t)ieT (Som» 
tMigmen, funfjel^n SataiOonl^ t>on fünf (Sompagnirn, unb auS )toei 
(Som^Migiticn SSgetd befte^en, XDti^t alle mit (^iteraU unb anbent 
KOt^toenbigen Offiaieti} t>erforget ftnb. ^iefed (Sor)>l» foa üöQig cquipptrt 
unb mit gelten unb aQen Ausrufungen, bie ed bebarf, Derforgt fein; 
eS \oU, mit einem XBorte, auf ben beflmögUc^ %uf gefettet, unb nies 
manb barunter aufgenommen toerben, M bienflffi^ige £eute, toetc^ als 
fol^e Don 6r. SRajeflfit (Sommiffair erfannt flnb. (&^tmM pfit%tt 
bie Unterzeichnung ber Xractaten, einige ^tit i»or bem Sennin bec 
^orberung, baf bie £ru)))>en nun matfc^iren foQten, Dorauf ju ge^ ; 
ba aber bei ben ie^igen Umfifinben feine geit i»erlo^ren u>erben barf, 
fo foQ ber jtag ber Unter^eicbnung bei bem gegenio&rtigen jCractat, 
M ber Xermin biefer gorberung angefe^n lueiben, unb brei IdataiQoiii 
9renabier8, fecbi^ 93ataiQonS Infanterie unb eine €om)>agnie 35gcc 
foQen ben 14. ^^bruar im Gtanbe fein, x>ox 6r. SRaieß&t (Sommiffair 
bie SRuflerung au ))afftren, auc^ ben folgenben Sag M ben 15. ^bruac 
il^ren SRarfc^ nac^ bem Ort i^rer (Sinfc^iffung antreten. Oer ikbrige 
X^il foQ i»ier SBod^en na(!^^r, tt)o mbgli($, fertig fein, unb auf 
glei(^ 9[rt marfc^iren. 

SDiefeS €or^ £ru))pen foU nic^t getrennet tt)erben, loenn bec 
Sauf M ftriegeiS ed nic^t n5t^ig ma(fit, fonbern ed foH unter 
ben Oefel^Ien bei$ (SeneralS bleiben, be«m Ge. i)ur(^L 
bad (Sommanbo ant»ertraut ^aben. 2)ie atocte ILimfton fptt 
na(^ ben ne^mlid^ Orten geführt loerben, mofelbfl ft(^ bie erfte ber 
finbet, loenn ed bem O))erationd))lan nic^t entgegen ift 

Slrt. IV. 3ebeiS OataiCon biefeS (ätxpi Ziuppm foQ mit att>ct 
gdibßüdten Derforget toerben, mit ben baju nbtbigen Offiaierft, (SanonieiS 
unb anbaen $erfcnen, auc^ beui baau ge^brigeu Xrain, loenn ed Se. 
SRaiefl&t i^erlangen. 

Siit y. Um bie Unfoflen gutgutbun, meiere ber burd^lauc^tigfle 
Sanbgraf auftt)enben mug, befagieis (Sorpe oon an>i^Iftaufenb SRann )u 
bcUMifnen, unb in marfcbfertigen ^lanb au fe^n, oerfpric^t €e. 9Raie< 
fiftt ber Itönig i»on (Sroßbritanien €ir. ^urcbiouc^t für jeben Golbat 
au Sug breifig tl^ler l^anco Serbegelb, fomobl für bie 3nfanterU 
att für bie 3&gn unb 9[rtiUeriflen, trenn i»on ben Unteren belebe ges 
geben n^erben fönten. S>ie totale Gumme baDon foQ na<l^ ber ga^l 



— 58 ~ 

bcr Oiannfd^aft, au8 ter biefdS (Sot^i^ Befielt, unb fo tote biefelbm in 
ben isorigm XStangm (1) gert(|net toorben, Uxid^ti^tt totrbcn. 

2)te 6innme Don l^unbert nnb ad^tjigtaufenb tX^ltt 9anco nad^ 
bon im folgenben Slrtihtl befümmten (&tf^alt, foQ auf bie SRed^nung 
btcfer fBerbegelber ben geinten Sebruar bejal^let toerben unb bec 9iefi, 
locnn bie atoote S)it>tfton btefeiS (Sor^d il^ren Ttax^ antritt. 

«tt. VI. 3n aOen »oriften Xradaten ift eine getoiRe Seit, »elcje 
btefelbe bauten fönten, befHmntt morben. 9[ber in bem gegento&rtigen 
l^ben 6e. <dro|bntannif(^ üRajefl&t liebet geivoUt, fi^ auf Mne 
Ifingete Seit )»erbinbtit( }u mad^, atd S)iefelben biefe Xtnp^ 
Vrauf^ten. Stn^att beffelben toiHigen 6ie ein, bat ^^ Gubftbie i»on 
bem i:age biefer Untergeitfenung an bii^ gum SluSlauf bed XractatS 
htip}ptit fein foD, baS l^igt, baf fte filt biefed ^r^S Don )U)5lftaufenb 
SRann ifi^tlic^ anf bie Gumme i»on i^ierl^unbett unb funfaigtaufenb 
^£^er Sanco, ben Xl^atet gete^net gu fünf unb bteigig 6ol8 ^oU 
ISnbtf(^, obet )u Diet Schilling, neun $ence, btei 3attl^ing& (Snglifc^ 
Vetren, unb bie Gubfibie auf biefen guf bie ganae ^tit l^inbutc^ fort« 
baucm fon, in rod^tt biefed (Sot^i^ Stulpen im <9ro^btitannif(^ 
6olbe bleibt. 6e. ®tofbritannif4e a^aiefiat Mtbinbeu ®i4 au6^, 
b«m butd^Iaui^tigßen Sanbgrafen a^^^U SD^onat, obet ein ganaed Sal^t 
Dornet ^cO^n^i oon S)eto <Sntf4lu6 a» geben, el^e betfelbe jlattflnbtn 
foE, tt)el(^ 92a(^ti(^t felbfi ni^t e^er gegeben werben foll, bis biefei» 
(SocpS Xrup)>en, in bie (^biete befagten Surften«, namentUtb <>ef|en, 
Snr&dgef^^rt , unb loürflic^ bafelbft angekommen ifi. 6e. IDlajeftfit 
I9ill gleich aSeife biefem (Sotpd bie ^ega^Iung unb übrigen einger&umten 
8ott^(e für ben {Refl bed aRonatiS, in toel^em fte bie (Srenaen t)on 
4>ef|en paffiren, augefte^en. 6e. S^urd^I. bel^alten &\^ an S)ero @eite 
Me greil^t ))or, S)ero Srup)>en na(^ iSerlauf loon i»ier Salären, toann 
bicfelben atöbann no<$ ni^t aurüdtgefel^ret finb, aurüdfaurufen ober 
mit er. (^oßbritannifc^en SRajefiat, na^ Qerlauf biefer Seit, einen 
anberen £ractat au fc^Iieffen. 

9[rt YIL ®a8 bie Segol^Iung unb baS Xractement foioo^l baS 
othtntRd^ atd bcA aufferorbentli^e befagter £ru))pen anbetrift, fo 
foQen biefelben in aller SRüdffi^t, auf bem nel^mlic^en 3uf mit ben 
britifd^ 9lattonaltru^)>en gefegt »erben , unb 6r. äRajeftfit Ihiegd« 
be)Mrtemtut foU ol^ue 91uff(^ub, an boS IhiegSbe^rtement 6r. SDun^l. 
ein genaues unb getreues Seraei<bni$ Don ber ^eaal^lung unb bem 
Xroctement, baS bie britif^en Xru)>))en genteffen, geben. {)iefe fda 



— 54 - 

ga^ttd unb Zxadmttd foDf , in iüUliffi^t bag @e. t)ux(Sil, bief eft 
^i^ nt4t ol^ne auderocbentUc&e Un!ofint, in einer fo furzen äeit, 
in matfc&fertigen @tanb fe^en !Bnnen, füt bie er^ S)ii>i|ton x>oin 
etilen ge^ruar, unb für bie gioote {leben Xage \>t>xf^, e^ fle i^reit 
fOtcix\d^ antritt, anfangen. GS foH bicfelbe in bie <>e$tf4e ftrieg^afTe, 
ol^ne etmaS bat>on gu Derfurgen ober abjujiel^en, bega^Iet toerben, bamit 
eS na(^ benen, ben 3^e(f bef5rbemben ^bfic^ten, auSget^ilet merben 
fbnne. ^u(^ foOt eine Gumnte oon gtoanjigtaufenb $fimb SterUng 
fogIei(^ auf bie Sled^nung befagter Qe^a^Iung Dorauj» bega^let toerben. 

%tt YIU. @onte eS fi^ unglüdtUc^enoeife zutragen, baf i»on 
bcfagtem (Eor))d ein {Regiment ober (Som^agnte verloren ginge ober auf^ 
gerieben toürbe, entioeber burc^UnglftdPdf&Qe auf ber6ee ober auf anbete 
SBeife, entn>eber aum ll^eil ober t>5aig, ober ba^ bie Selb|iu(fe, uno 
anbem (Skr&tl^f elften, nttt loel^en baffelbe )9erforget ifl, i^n bem 
gfeinbe genommen loürben, ober auf bem fOttttt oertol^ren gingen, fo 
toerben Se. aji^ajeflftt ber Itbnig t>on (Bro^britannien 6orge tragen, cd 
)u Deranflalten, baf bie 9(uftgaben für bie nbtl^igen SRecruten foivobl, 
M au4 ber SSert^ befagter 3e{bftü(fe unb ®er&tl^f4aften be^^Ut 
merbe, toietool^l mit ber ]6ebingung, hai bie Srtiderie unb befogtc 
9{egimenter unb (Kompagnien »ieber l^rgefiedt n>erben. Sefagte 9ics 
cruten foSen auf bemfelben gug mit benjenigen gefleUt »werben, totld^ 
ben ^egifc^en Offiziers fraft bed fünften Slrtifutö bed XractatS Don 
1702') geliefert tourben, in ber 9lbfi(^t, ba6 bad Ooq^S aOegeit er^Iten, 
unb in einem eben fo guten 6tanbe M ei$ überliefert toorben, gurüdt^ 
gefenbet toerben mbge. S)ie Stecruten, totld^ alle 3^r nBti^ig |tiib, 
foHen ben engli{(!^n (SommiffairS, bidciplintrt unb bdHig auiSgerüflet, 
nac^ bem $la^ i^rer (Sinfc^iffung, in ben 3cit)>unften; bie 6e. (9to|s 
britannifc^ aRaje^&t befiimmen u>erben, geliefert toerben. 

^rt. IX. 3n (Suropa fbnnen €e. aRajefl&t oon biefem (Sorpe 
Gruppen auf bem Sanbe ®ebrau(^ machen, too biefelben e9 jutrSgfic^ 
finben. Slber 9{orbamerica ifl ba£ einjige Sanb in ben anbeten VkiU 
tl^ilen, toofelbfl btefei» ^rp8 Gruppen gebraust toerben foDf. 6ie foHen 
nic^t gur ^e bienen, unb foüen in allen StüdPen, ol^ne ade Qxn: 
f((r&nfung, fte fei tt>el(^e fte tooUe, bie ne^mli(^e Segal^lung unb bie« 
felben ßortl^ile genieffen, bie bie engUfc^ Gruppen gmieffen. 



1) aRan fie^t l^ierauS, toie alt bal» 9[lIiangs$Ber]^&ltni8 iiDif^m 
$ef[en unb (Snglanb n>ar. 



- 55 - 

Vrt. X. 3m %aU ber butt^ud^tigjle 8anb()raf in bem OefM^ 
feiner 6taaten angegriffen ober beunrul^igt tDerben foHte, fo Derf)>re(l^ 
et ^rog^tannif^e ÜRaicfiat, unb ma^en Si4 anl^f^t^ bemfetben 
ollen ^ftanb ju leiten; toelc^en au geben in S^rer ^Rai^t ift f)iefer 
l9eiPttnb foK fo lange fortgefe^t werben, bi0 6e. ^ur^I. eine i»5IItge 
^if^^t nnb billige (Benugtl^uung erlangt l^aben. Oer S)ur4L 8anbs 
firaf oerf^ric^t gleid^ergefialt an 6einer €ette, ba6 im gfaüe Se. 
9Raje^t ber Itbnig t>on ®ro6britannien tn bero ftbnigreic^, Qes 
Meten, 8Snbem, $rot>inaen, ober €tSbten angegriffen unb beunruhigt 
ipfirben, benfelben alle {>filfe gu leijlen, rotlfy gu geben in sW 
Sla^t i^ SDiefer SBeiflanb foll gleichfalls fo lange gegeben tt>erben, 
btd 6e. SRaieP&t einen guten unb i^ortl^ill^ften ^rieben erlangt l^aben. 

«rt. XI. 3n ber SRücfft^t, biefe Hlliana unb Qereinis 
gung DoHfommener in machen, unb unter ben ^artl^en feinen 
Som^l, in ber 9lbrt4t ber ^emigl^eit bed SBeifianbel», nyelc^n Sie fraft 
biefeH Xractati^ gu getoarten ^aben, p (äffen, fo ift man auSbrücflid^ 
überemgdfommen, baf um fünftig beurtl^ilen )U fbnnen, ob ber gaQ, 
in ioel<!bnn biefe Slllian) unb ber fii^ulirte Seifianb eintreten muffe, 
ba fei ober nic^t, fo eS l^inl&tglic^ fein foQ, bag einer t>on ben beiben 
^rt^ien tofirfli^ Don fdnbli^m ^ffen angegriffen toorben, o^ne 
guerfi offenbare <9etoalt gegen benjenigen, ber il^n angreift, gebrawl^t 
|u l^ben. 

Xrt. Xn. 5Die jhanfen i»on bem $e^f(^ <Sorp2 foHen unter 
ber Sorforge il^rer Hergte, (S^irurgi, unb anberer ^l^onen, bie 
ju biefem 3^(f< in i)ien^ genommen ftnb, unter bem (Sommanbo 
be9 €kneralS, ber bai& @orp8 biefer flauen anführen loirb, bleiben. 
S^en foQ oHed baSienige gereicht toerben, toaS 6e. a)i2a]efi5t bero 
eigenen Siru^^ reic^n laf[en. 

9bt. XIII. 9ine <>ef if^e JOeferteurd follen getreulich ausgeliefert 
toerben, n^enn biefelben in ben ^Ifi^en, bie $r. ©rogbritannifc^ 
VtaiifiM augejlel^, ertappet n>erben, unb befonberd foQ, fo Diel mBg« 
li<!^, feiner $erfon Don biefer 92ation , fie fei toelil^e fte tooOe , erlaubt 
fein, fiäf in 9lmerica ol^ne Setoilligung il^reiS GouDerain feftgufe^en. 

9lrt XIV. Mt bei biefen Gruppen nbtbige 2:ranSporte, fotool^l 
ba fieute felbft, aU il^rer Effecten, follen auf bie Unfoßen €r. ürof« 
britannifc^en SRajeflSt gef (beben, unb feiner ber |u ben befagtcn 
Xru^pen gel^bret, foQ irgenb einiget $ofigelb für Briefe begal^len, in 
aiiüdffid^t ber grofen (Entfernung ber Oerter. 



— 56 — 

fixt XV. 5Der Zractat foQ t)on ben l^54ftfn contral^irenbm 
$arl^en befifitigt, unb biefc !6efl5tiduno beffelben fo halb ald m5fl|[i(^ 
auSgetoed^fcU werben. 

2|n !6e3fu^ung beffen l^abm mir, Unter^eicbnete, mit {^c^bri^a 
QoQma^t t>on ®r. ^Df^ajeflät bem ft5ni()e Don (^rogbritannien einer, 
unb i»on Sr. ^urc^I. bem regierenben Sanbgrafen t>on ^effen-iSaffel 
anbrer ®ett8, Derfe^n, geaenm&rtigen 3:ractat nntcr^eicfinet, unb $orge 
getragen, ba6 hai Siegel unfrer So))^ barunter gcfe|^et tonrbe. 
<9egeben (SaffeC ben fünfzehnten 3<^Huar im 3<^^re 1776. 

(L. 6.) (geaO S^iüiam Saudtt 

(L. S.) , 2R. ». e^üeffen. 

SSBad nun ben itrieg anbetrifft, füt n)el(!^en ®roB6riton« 
nien ftd^ in biefem SSertiage bie ^iilfe be§ ^effifdden Sonb- 
gtofen fiddette, fo lommt )u beffen $eurt^etluns unb fomit 
aud^ }ur 99eurt^eilung bed Sanbgrafen ber @inbru(f in 9etta($t 
untet toAiitm bontald bie |)oIitifd(ien ^nfddauungen ber emo' 
päifd^en ^öfe, fomie bie SRe^tsa^I ber bamaligen moggebenben 
|)oIitif(iden ^erfönlid^Ieiten flonben. Ütut biefe bamaligen Sn« 
fd^auungen, nid^t abet bie f|)äter }ut ^etrf(^aft gelangte 
Slnftddt übet bie @r^ebung unb @tünbung bei oeteiuigten 
Staaten ftnb für und entfd^eibenb. 

Unter bet Stegierung ffönig ®eorg§ IL ') mar ber Sor* 
f($Iog gemaddt motben, bie ameritanif d^en jlolonien ju befteuem, 
unb ba bie Smerifaner im Parlamente nid()t oertteten luaren, 
fo toäre baS eine Se^euetung o^ne 3uftimmung ber Sejteuerten, 
einfad^ alfo eine ^öd^fl gefä^ilid^e ^uöbe^nung bet öffentli^tn 
(Bemalt gemefen. 2)aiu fanb ftd^ fein 97{iniftet beteit. @it 
SRobett SBalpoIe etllätte tunbmeg: „Qu einet folgen 
SluSfü^tung gehört ein lü^netet SDiam als id6". ffia§ untet 
bet SRegietung einei» ®eotgS 11. unmöglid^ toat, mutbe iebo($ 
untet ®eotg lU. möglid^ gemad^t. 3)ie Sltiftoftatie, mit 
9(u8na^me einiget SB^igtl^öuptet, fa^ bie SBefteuetung SmeritoS 

1) $)cinr. X^omog »udlc, ®cf(6t(^te ber ©öiltfatfon In €«9» 
lonb. S)eutf(^ Don ^trnolb 9luge. I. @. 412, 413 unb 415. 






- 57 - 

ob ein 9RttteI on, il^re eigenen 9(6gaben )U Derminbetn, unb 

fnnf Sfo^te naify bet Xl^conbefieisung (BeorgS III. mürbe bie 

9ifl toegen Seßeuerung ber ^meritaner im ^atlamente ein» 

gebtaii^t. 9lud ben ,,fö^igen'' SRännem bed oortgen jtönigi^ 

moren ,,gefägige'' bed neuen gemorben, bie, nad^ bem ^xaSto 

mit ber einen 3(bgo6e, ffugd mit einer anberen bei ber ^anb 

moren, unb uiod ooraudsufe^en mar, boS fam. 3)ie Seme« 

gung, bie gegen biefe ungered^te Selafiung mit Slbgoben fid^ 

er^ob, blieb nad^ ber }meiten IRieberlage ber ^Regierung ni(|t 

in ben @c^ran!en einer bloßen ^bmel^r; fte artete in offene 

&n))örung au3, unb f|)i^te fid^ enblid^ nod^ )u in ben StanOf^ 

um bie formulirten „SWcnfd&enred&tc" mit ber gleid&jeitigen 

Unob^öngigteitS«6rnärung , gmei Spiftel an bie 9Renf($l^eit, 

bie bem heutigen Slmerita fo f|)iinif4 üorfommen , ba| ed fte 

ouf Suba unb ben ^l^ilippinen mit gU|en tritt. 2)er 

ftrieg mar alfo unoetmeiblid^, unb baS Parlament gab feine 

SinmiQigung , bog bie Kolonien mit SBaffengemalt jum @e« 

^orfam suräd gebrad&t merben fodten. SDie bamalige @tim* 

mung über biefenjlrieg f|)rid^t ftdd in3.3.9RoferdaBorten 

QttS : ^^ie ^anfeed merben bei heutiger unb lünftiger ehrbarer 

SBelt als metneibige Untett^anen gelten". !Bon biefem (Sefid^t^ 

punite aud mürbe alfo bamatö, id& mieber^ole bamald, bie 

Smpörung ber ffolonien gegen baS Wutterlanb beurtbeilt/ 

unb bamit Decbanb fid^ ein tiefeS ^igtrauen gegen bie 93or« 

Singe in grantreid^, mo bie erfddienenen ißertreter ber ameri» 

tonifd^en Slebellen anfangs l^eimlicb, fpöter offen, bie eifrigfte 

Unterpüjung burd^ franjöfifd^eS (Selb, franjöfifdiie 6d(|iffe 

unb enbUd^ fransöfif^e @oIbaten fanben. £0^ biei» SRig» 

trauen nid&t unbegcUnbet mar, ift befannt, eben fo audd, ba| 

bie amerilanifd^e gformulirung ber SRenfd^enreddte t)on 1776 

unb bie franiöfifdde Seüaration bon 1789 ein unb benfelben 

3Wann, Ij^omaö 3efferfon, jum SBerfoffer l&aben. 



- 58 — 

6o toot nun DoIRonnnen begreiflid^, bog anf €«ten 
bed Sanbgtafm ber Stampf Snglanbd aU ein geredeter, !rinfd« 
toegS aber als eine ^frembe BatJ^t" angefel^en tourbe, unb 
toenn man bie maleren aSegiel^ungen fotoie baS feit^rige 
)>o(ittfd&e (Bemeinfd^ftdDerl^ältntd mit f)annot)er unb (Snglanb 
im %uge bel^dlt, fo mar eine altioe Setl^eiligung an biefem 
ftriege, fo ungemö^nlid^ ein jttieg in ber neuen SBelt an ftö^ 
oud^ fein mod^te, bod^ nid^tS weniger afö ein ^gfreibeuterjug". 

Unb bem entf))rad^en au(| bie 9uffaf[ung unb Stimmung 
im Sanbe , benn mie mürbe im f^üerlauften" l^effifd^en S^ttxt 
bie SLudfid^t auf ben neuen JtriegSjug aufgenommen? 

S)er mit bem Cberlommanbo unb gfttl^rung ber I. S)it)ifion 

betraute (Beneral-Seutnant oon f)eifter fd^rieb d. d. ffoffel 

ben 23. Sanuar an ben Sanbgrafen : ^) 

„dxitxt $o(^fürftL ^bwcdfiandit ^aben bie (9nabe gehabt, mi^ 
jum contmanbirenben ®eneral bed corps, fo ^oc^biefelben an 
bie Ihrone (Englanb überlaffen, ju ememteiu 3(^ erfemte hcA 
^ierbur^ gegen mic^ geigte JBertrauen mit bem mitert^nigften 
S)mi!e an unb ^abe berowegen tein Sebenlen getragen, biefeS 
(Sommanbo mit frohem Witf^t 3U übttn^ta, unb merbe aUeft 
antoenben, (Suer ^o^fürftl. 3)ur(i^Iau(]§t ju setgen, fowo^I maft 
(E^fer, (S^b unb ^fli^t ift, ald maS fonft ^oc^bero $erfon unb 
bem ganzen Corps (S^re bringt". 

Vel^nnd^ fd^rteb ®eneraI«Seutnant t)onftn9|)baufen, bet 
ilommanbeur ber 11. Sioifion, d. d. 3iegen^ain 31. Januar: ') 

„flu^ (Surer ßod^fürftL Shtrc^Iauc^t gnäbigften Orbre unter hvsi 
27. hujus erfol^re i(^ , n^ie ^od^biefelben gnfibigft ju refolDiren 
geruht l^aben, mi(^ ald ^eneral^^Sieutenont bei bem im Sng« 
Uferen 6oIb überladenen (£or))8 lu pladren, au(^ nad^ ber 
Seftimmung mit ju marchiren unb bie 2. 3)i))ifton ^u führen 
gnAbigft befohlen ^en. 

1) S3eibe ©(^reiben im Originale in ben, frül^er auf SBil^elmds 
l^d^e gemefenen, ie^t im 6taatftar(^it> in Harburg ft^ beftnbenben 
toten« 






— 59 - 

Ob !d^ 3toar in ba9 eo. ^aüfc berdtd getceten unb bte htm 
Kiter eigenen obmec^felnben (^fiinb^ätAunftanbe ^umeilen t>tt^ 
\pmt, fo glaube i^ bennix!^, »ann fold^e nic^t nterHic^ §une^en 
folten, üotje^ ^rfifte genug ju ^aben, fo»o^( ben marcb aI8 
and^ bie fatigaen einer Gampagne vertragen ju Idnnen; unb 
in biefer Setrat^tung banfe i(^ untert^änigß t>or baS gnfibige 
3ntrauen, melc^ed (£uer ^oc^fürftl. Stoc^lau^t in meine perfol^n 
gefegt §aben". 

Sie bagegen bie Stimmung unter ben Solboten toor, bod 

bejeugt und ein Sieb, »eld^ed im Sol^r 1776 unter bem Xitel 

ffSebatden eines ^efftfcf^en ®renabiecd'' in ber Sßoifenl^auS« 

Su^bruderei in jtaffel erf(|ien. 3)ad Sieb l^at feinen |)oeti» 

i^en SBert^, }eigt aber befto mel^r folbatifd^en (Beifl. S)er 

S)id^ter befingt erft bie Siu^e Ümopa^. WorS ift „boller 

Unrnut^'' auf feinen Soffen eingefd^Iofen, unb SOed ift ßeiftig 

boton, „feine ZtmpA einjureiben". Sonn ober regt fid^ Die 

Stoietrod^i olS gifterfüllte €(|(ange unb prjt auf 9lmertla, 

in bod Sanb, mo bie SBriten f(|on fo to|)fer gegen bie 

Scan}ofen f ödsten, mofür SBolff (bec englifdge (Beneral 

damed Sßolff) fein Slut bergog. S)ort fd^ttttet bie Sdglonge 

i|ten @eifer ou8. Sofion lä^t fi(| betl^ören. ^oi^rmüt 

fd^fiit bie Smpörung. itrieg l^ört man fd^reien unb SnglonbS 

ftriegdf^iffe laufen burd& „9ltlanted gflutl^''. 

(Snglanb bleibt ed unt)ergeffen, 
9BeI(^e Xapferfeit bie Reffen 
6eit Sft^Jf^unberten gegeigt, — 
SBeig e2 uo(&, loie brat) bie (Statten 
J^ür a einfi gefhitten l^atten, 
$((d ed S^anfretc^S ^tolg gebeugt. 

Siefe Bttopfft »eilt auf bie alte Soffenbrüberfd^oft l^in. 
Sonn l^eigt ed meiter: 

4>ef(enS ;^ebn(b gu betn (5nbe, 
S)ap er feine ^nt)>)>en fenbe, 
fi^irb t>on (Seorg brum erfu<bt; 
(Statten finb gunt Itrieg ergogen, 



— 60 — 

9rtebri(( totnft — unb tClIc lo^tn 
6(^ncll boi^in, tt)0 SRu^tn fie fuc^t. 

4><f[<n8 9{a(^rulftm toitb bno^rct, 
^a bidS i3olf buT4 S'^cere fahret, 
5Die fein ^attc ie gcfe^n. 
@tanbl^aft bleibt ed in ben Stürmen, 
!0htt^tf), toenn ftd^ SkQen t^ürmen, 
S)enft ed an fein Untergel^n. 

WIel» toirb umfonjl crfc^üttevt, 
fteined 4>ef[en ^eq erbittert, 
(^ Derl&ft P(^ auf fein ®(ü(f, 
92i4tS fann i^n gut ^utc^t bett)egen, 
eis fld^ SBinb unb 6türme legen« 
9aut er auf fein gut i^fd^tcf. 

9htn, fo eilt benn, tapfre 8eute, 
(Silet Sreunbe! (Silt jum Streite! 
€e^t, ed eilt Doran ein ^elb. 
getötet mit getoo^nter $i^e! 
^eifier ift an (Surer ^pi^, 
{>eifier'8 SRutl^ fennt alle SBelt. 

ein Itn^pl^aufen'S @tim toirb geigen, 

®o ber Sorbeer gu erreichen, 

2)en in 6(^la(^ten man erringt, 

SRirbail^, @<l^mibt unb fiofiberg toerben 

SSkifen, tt)ie man f^on auf (Srben 

3ur Unflerbli^feit fic^ f($n>ingt. 

Saian Überfeine in ben legten beiben Stropl^en nid^t, tote ft4 
an bie 9{Qmen ber ^eerftt^cer unb ftommanbeure bie C)off' 
nung ber @olbaten fnttt)fte, unter fold^er S^^^ning m^tA* 
liäftn 9tul^m }u erringen. Sie folgenbe Qixopf^t Dingt mfff 
l^oft |)ro))l^eti{d^ , menn man an ben ru^mt)oOen, in Siebem 
me^rfa^ befungenen, XobbedOber^ S)onop bei bem6turm 
auf gort «ebbani (21, Ottober 1777) benft. 



— 61 — 

(Stnfl koirb bte <def(^i4te mclbm 
(Stned 2)onop{S, etneS gelben, 
®el(^ 9luiim er P(6 erflteg 
92a(^ bn üHnP^t eiiter ftenncr. 

Seiten jeber^eit 3um Sieg. 

SRingt benn, fleggetool^iite (Sl^tten, 
92a4 Xropl^en, wert^ tfyittn, 
(Silt, tt)0^tn bet ^^ad^rul^m tvinft! 
9eitgt mit eblet dritten geuer 
3)er <$mp9rung Ungel^euer, 
^g e9 in ben tlbgninb ftnft! 

@o kDeit ber S)i(l^ter«@renabier , ber fein SottSlieb bo« 
molS {um „SBeflen einet armen (StenabierS«gfrau^ l^erauSgab. 
dnteteffant ij} audd bie Stimmung in bem (Bebid^te eined 
ffobetten nomenS 903 i e g q n b , ber bem ^ilrmeef otps o(d Seutnont 
nad^reifie. @t toor ber äSqter bed S)id&terd $aul SBieganb. 

«bfc^iebSlieb.') 

@ie fommt, bie (Sngfl getoünf^te 6tunbel 
2)ie mir )um (SIM, }um {Ru^me toinft 
@ie fommt! 9ßünf(^t mir ton {^ergenSgrunbe, 
3l^r JBrüber, ®Iü(f, bat P< mir toinft. 

Sl^r fal^f S , toie mir bie Sangen glühten, 
föenn i^r ton @<^la<l^t nnb Stegen f^rad^t 
3^r l^5rt'f; toit i(4 bann mit ben dritten 
Sieg ober Zoh mir gugeboil^t. 

Sl^r toif f S, toie oft mit l^igem ®unf(^, 
34 mi(^ f(^on na4 IReto^^orf gen^flnf^t, 
8Bo naä) toübra^tem S)ienfi, beim $unf4e 
SieQeic^t mein Sater l&ngft mi(^ mfinf^t 

Oft itetft* i(4 eu(^ fogar im Xraume 
aRit fro^ {Ruf: Vmerifal — 



1) «[ui» ben i^abettenliebem ton ftarl Samuel Sieganb. ftaffel 1780. 



— 62 — 

Ol bann \oax ic^ im 9ReeTel^f4aume 
(^t^üdt f4on bem ®efiabe nal^! 

9^un feV W^ ^Ib. S)anf fet'iS bem ^immel, 
S)er tnbli^ meinen ^unf(^ erl^drt. — 
@€l^t, tcxt ft($ bort im Solfftgetümmel, 
8(^on ber Sftefntten Vltn^t n&^*rt. 

S&iUfommen, greunbe! O il^r ^olet 
!IRi4 ab 3u ©t^ta^t unb Sieg unb (Sl^r*, 
gro^ fteV i4 mit, tool^in i^r tt>olIet, 
@elbfl über^l» un9ett)if|e SD^eer. 

92ur ou^, 9rübeT; gu ))fTlaf[en, 
311 metner Seele innigfl f(^n>er. 
ftommt, laft euc^ fixüiä^ ncc( umfafieit, 
Sielleic^t, ad^, fe^ i(^ eucfi ni^t me^r. 

£ebt tDO^I in bem beglüdPten @tanbe, 
2)er eu(^ gu ffinft'gm gelben bilb*t, 
Unb glaubt, baf au4 im fernflen Sanbe 
a^ein ^txi für eu(^ no<^ greunbfc^aft fül^lt. 

£ebt locl^I! unb folgt, tt>enn bod (S^fc^idte, 
(lht4 tt>inft, ber Sal^n, bie mir befHmmt, 
Unb XDxft, baf bann an eurem ®(ü(fe 
Itein anenf((, all» t4, mel^r Untl^il nimmt. 

8u8 aOe bem (endetet too^I Wutl^ unb Segeifierung 
irfieggetDOl^nter Sl^otten^, ober ni(|t bet blaffe ©d^ein eined 
®efttl^tö untoflrbiger SBetmenbung, unb bte Seftfttigung liefert 
bie t^tffid^Iid^e f)Qltung bet SRannfddafien in Slmerilo. Sie 
nal^e log ed ^ier ffir bie Donfeeg, mit SSerfuii^ungen {uc 
Sefettion an bie l^effifd^en Xtuppen ^eronjutreten , unb [it 
l^oben ed todffxlxät nid^t bacan feilten loffen. 3^ biefem 
Stoed erlieg fogar SBofl^ington felbfi aud feinem ^oupt« 
quartiet am 16. 9{obember 1777 eine ^rollamotion in beut« 
fd^er BpxQ^t, toorin et ben Sefetteuren i,gleid^ed Ked^t ju 
bem Genug aOer Ißribilegien unb Soned^te mit anberen 






— 63 — 

Unifdl^nen (! !) \>^xf)xt^ , aufierbem ober iegß(|etn \>m \\favx 
on 100 acre Sonb afö fein eigene« freies gigent^um^. 
C>. 59ronb citirte in (gnüiberung Quf einen 9lrtilel beö „©eut- 
^en 3:ageblatted'' betteffd ber ^efertion aud bent «ef^id^tS« 
toeile bed «merifanecd eotoell folgenbed 3eugnid für bte 

^%o pe fftmpften, fdftlugen fte ft«^ toie bie gelben unb gleiten 
bic benrnnbemStoert^efte S)id€i^lin. 2)ie JBerfud^ng aitr 2)efet^ 
tion loaT ungeheuer, unb niemald ^at too^I ein ^üIfdIor))i» i^t 
me^t toiberftanben;iabie 3^^^ betfelben toai geTabeju 
auftallenb gering unb erfolgte ^umeift au% ber 
d^efanf^enf^aft, um fic^ ben GuSlereien ju ent«: 
jie^en''. 

Sd tl§ut mir leib, bo^ ou(i^ ftop|) in feinem mel^rfad^ er« 
to&^nien «uffa^e in ber ^C>iMfd(|en Seitfd^rift" fid^ no^ ni^t 
lodfogen lonnte oon bem unbegxttnbeten SSortourfe moffenl^after 
!&efertion, ein Sortt)urf, bem ouii^ ber f(|on frU^er ertoäl^nte 
)n:eu|if(be Oberft ^rei^err bon SBert^em entgegentritt, ^) unb 
ber Pd^ nad^ ben ^annfd^aftdlifien in ben Sitten afö un« 
begrfinbet ertoeijt. !{)agegen pa^t bied SR&rc^en als bolle 
95Bo^^eit auf bie (Sngl&nber, unb ben @d^(fif[el l^ierju fanb 
i4 in einem Serid^te beS ^effifd^n Oberft bon ^orpedon 
ben Sanbgrafen, d. d. Sooannal^ 19. ^ri( 1782: 

^2){e 2)efertbn l^at überl^onb f^enommen, bag no<3^ Wx^üi 
1 ©ergeont, 1 (Sor))oraI unb 15<Slemeine Don benen brittis» 
f^en %xvipptxi auf einmal t>on berSBaii^e fmb meggegangen, 
lootoon §mar au(^ einige tobt gefd^offen unb 3 gelftenft loorben. 
P. S. %% mar am 6. hujus, bag ebenfaHd 4 SRamt bon 
biefem ^0(^I5bIt(^en Sataitton Mon ber SBac^t unb atoar 2 SKami 
Dom Soften yam gfeinbe übergel^en toottten". 

6d^on bie Sefertion Don 4 9Ronn „^aäßbXxdiiX** Sngl&nber 
toar alfo bem l^effifd&en Offijier etn)ad Unerl^örted. €e(r 
notfirlid). 2)enn abgefel^n bon ber oOed Vertrauen serfiörenben 

1) 9L a. O. @. 16. 



s 



— 64 — 

Unfft^tgfeit ber ettglifd^en {)eetfü$rer, beten Sob^) auf bte 
l^effifd^n Gruppen feinen ^fiffetltng SBett^ fyxt, mürbe t^ret« 
fettS bec jhieg na^ bem Urt^eile eines geißDoOen engOfd^en 
Sd^ciftfieDetd , «.mit einer (Braufamleit geführt, bie einem 
dbiliprten Solle )ur @d^mad^ gereid^t''. ^) Pein SBunber, ba| 
il^re eigenen Seute in Waffen befertirten. 

SBie es iti&gßäf C)effenS Übrigens mit ber SSa^r^tt 
genommen toirb, }eigt oud^ ^ranj S5^er, ber in feinem 
93u(|e: „3"!}^^^^ ^^^ S>eutf(i^en in Smerila'' bie „meinen' 
ber ®ener&(e faOen I&Bt. 3n SBo^r^eit iß nid^t ein ein' 
}iger gefallen. !{)aS l^inbert aber nid^t, ba^ tapfer brauf 
ioS gebicbtet mirb. 

Sie gffi^rung ber ^effifd&en Xruppen l^atte fid^ Don Dorn* 
l^erein ber @taatdminißer , ®eneral Don @(j(|Iie^en erbeten. 
S)er Sanbgraf fd^Iug jebod^ feinem ©änftling, ben er nid^t 
entbel^ren mollte, bie Sitte ab unb übertrug bad Obertom- 
manbo bem mel^r genannten @eneraI«Seutnant oon f^eiflet. 
Weinen benn nun bte (Sr}äl^Ier bes Wärd()enS Don ber f,@eelen- 
berläuferei'', SRfinner toie Sd^Iieffen unb f)eißer l^ätten fl4 
baju b^rgegeben, oieüeii^t gegen ein guted SErintgelb, „ntc 
laufte'' Sanbdieute über ben Ocean }u führen ? Wan fpric^t 
boDon, ber ganje 3u8 f^t ^W el^renDoH gemefen. 9lun, toet 
iß im fünfte ber S^re feinfühliger als ein Offisier? Unb 
bod^ l^at baS OffiiierlorpS einer ganjen, anfe^nlid^en Hnnee 



1) 2)iefe Selobmtften befnben pd^ d. d. ^^ilobelp^ia 21. 9Rai 
1778 in fran2()fif(^er Sprache t>on ^otoe, unb d. d. 9{eto«2)oTf 
15. 9lot)tmhcc 1783 in en^Iifci^er ©pradfte oon Sarleton in ben 
tCften beS 9Rarburger @taatdQr(!^ioS. 

2) ^. X^omoS Sducfle a. a. O. @. 415. Ob ed toal^r tß, bag 
unter ben SCuSgaben für ben l^rieg, bie bem Parlamente oorgele^t 
»urben, anc^ ein Änfa| »ar „für 15 @4od Slalpinneffer*, — 
bleibe ba^in ßeftellt. @. übrigen« Pari. bist. XIX. 971 u. 972, 
fooie La Fayette's Mem. I. 23, 25 u. 29. 



r 



- Ü5 — 

eS l^ier ald feine 6^re angefeilt, bem SRufe be§ AtiegS^errn 
in oltgetDo^nier Sßeife }u folgen. Unter bief ein Offi}iettot)>d 
aber mar nicfit nur ber ^effifi^e ^be( im aOgemeinen, fonbem 
bie ritteri4iaft(i(j(|en gfamilien, aljo bie 9Ingefe^enf}en beS 
Sanbed, gan} befonbeid Dertreten. 3&'\x finben in einer Don 
Seifing ^) mitget^eilten ^eftaiib&lijle qu§ bem dolore 1779 
folgenbe Offijiere auS obeligeu ;päu|ern: 

3ni (Senerolflab : jlommanbeur en chef (nad^bem {> e i fi e r 
abtommanbiit mor) ©eneralleuhiant 99Qron Don St ntip» 
()Qufen, ©eneralmajor Don So^betg, Don 99o{e, Don 
^u^ne unb oon Sto^poW). €onfiige Offiziere: Don 
SoffeiDi^, DonSBeftern^oßen, DonSodden^oufen, 
Don SDilmomdlQ. 

©renabierbatoiQon Sinftngen: Cberßleutnant Don Sin* 
{ingen jomie fonfiige Offiziere: Don Sintlage, Don 
Wallet. Don 3Bebern, Don^Ieffen, Don (Sröning, 
Don Sd^üler, Don (Snbe, Don ^onflein, Don 
SSerjd&uer. 

©renabierbotoillon Sengerte: Obecfileutnant Don Sen« 
gelte, ©onjtige Offi}iere: Don (S\ätXot%t, Don Sil* 
momdf^ (}meiter biefed 9tamenS), Don Oreill^, Don 
Sali, DonlE(o$pot^ (ebenfoQS ber ^meite biefeS 9tamend), 
Don Srott iu€oI}, Don 2Befi|)^aI, Don Softberg 
(imeiter biefeö 9lamenS). 

(SrenabierbataiQon Winnigerobe: Oberf! Don Winni« 
getobe. ©onftige Offijiere: Don Siefenrot^, Don 
Xabenau, Don @eQ{o, Don @Iuer. 

(grenobierbataillon ©raff: Don 9tomrobt, 9lnton unb 
ffarl Don ^olmigt, Don "SreQben. 

Seibregimcnt : Oberft Don SBurmb, Wafor Don 
©tamforb. ©onftige Offijiere: Don Urff, Don ^^ti» 



1) Don (gclfing a. a. O. II. @. 225 k. 



- 66 - 

ineI,t)on Sacfen, b o n £ a I to i g I (brittet biefeS 9lainenS), 
t>. b. 8it^, Don ®röning ()tt)eiter btefeS 3lamtni). 

Stegitnent Sanbgxaf: Oberft Don Äeubel, Oberß« 
leutnani bon ^onflein (}tt)ettet biefeiS StamenS), 3Jiaiox 
bon Sremberg. Sonjlige Offiziere : bonSRQnii^^Qufen, 
bon (Sfd^mege (ber imeite biefeiS 9lamend), Sluguß unb 
Submig bon flodpol^ (brütet unb bierter biefed 9lamend), 
bon @obbaeud, bon ©eel^orß, bon S^^ni^ier, 
bon Widladlemi^, bon Jtlingdo^r. 

Stegiment Srbprini : Oberfl bon ^ai)tnhtxz, Oberfl« 
leutnont bon Sod^en^aufen (jmeiter biefeS 3lamtnS), 
9Rq)oc b n gf u 4 S. Sonfiige Of{t}iere : b o n @ o 1 1 (iiDeiter 
btefeS Ütamend), bon Sd^oIIern, bonSfd^mege (bttHet 
biefed 9lamenS), boni^aller, bon SBefier^agen ({tofiter 
biefeS ÜtomenS), bon Slnberfon, bon fleubell (^weitet 
biefeS 9lamen§), bon {)5ning. 

Stegiment ^rin) Sotl : Ober jlleutnant bonSfimenPein, 
Slajot bon flu|Ieben. Sonftige Offiiiere: bon (Se^fo 
(itoeiter biefeS 9lamens), bon 3)örnberg, bon Xrott 
au @oI) (}meiter) unb ^ä^nrid^ S. SB. bon Xtott ju 
@oIa (britter biefed SlamenS). 

Stegiment i)itfurt^ : Oberft bonSBefiern^agen (britter 
biefeS 9lamend), Oberßleutnont bon ©drillet (ameiter biefeS 
9lamend). Sonftige Offiiiere: ^. bon ber SRalSburg 
unb 3B. bon ber SRalSburg, bon SDttfurtl^, bon 
Roller (jmeiter biefeS 3lamtn^), bon 93 o f e (ameitet biefed 
ÜtomenS), bon Sotbeleben, bon ©d^d^ten, bon 
»uttlar. 

Regiment 2)onop: Oberft bon (Bofen, Woior bon 
JPu^Ieben (ameiter biefed ^tarnend), ©onflige Offaiere: 
Sietrid^ bon 2)onop unb SBil^elm bon Sonop, bon 
Sorbeleben (ameiter biefed 9}amen§), bon Sepel, ffad 
9. bon gfre^enl^ogen unb ^o^onn @. bon grellen' 



- 67 — 

(ogen, S^tel SBilm Don Zrott )u 60!) (biertec btefeS 
Stomend). gfSl^nrid^e: Don Jtnoblau^ unb Don Se^t« 

Slegimeni Sogbetg : Oberft b n 8 S , ^Rajor b n 
{)an{iein (britter biefeS 92Qmen§). @on{Kge Offtiiere : bon 
Sltenbotfunt; bon ^Burmb (^meitet biefed 3lamtni), 
bon ^o1)l, hon S^^i^^» bon SBoIbf^mibt, bon 
ftoben. 

Kegiment fln^p^aufen : flein @tQbdofft}iet, bagegen fon« 
pigc Offiiiere: S. SB. bon Sfimenftein ({meiter biefei^ 
9lQmend), bonS^immelpfenning, S.bon9iomtobt, 
(imeiter biefeS Slomend), bon SBoffemi^ ()meiiet btefed 
92aniend), SB. bon S^tt^mtl (itoetter biefed 9lamtni), bon 
ScttQ, bon 8fl|on), bon Sto^. 

Regiment tDiirbad^: Obetft bon Somrobt (btitiet 
biefed 3lamtn^) , Ober^Ieutnant bonStH^nrobt (^»etter 
biefed ütamend), ^ajor bon SBilmomSlQ (imeitet biefed 
Körnend), ©onßige Offi)iere: bon Zoll, SB. 9. bon 
Soqneburg, ^ond gr. bon Siefenrobt (btitter biefed 

Slameni^X ^^^ S^renßein. 

{Regiment 9ofe: Oberft bon Sifd^l^oufen, Oberft« 
leuinont bon 9Rttnd^^Qufen ({tbeiter biefeiS 9lamend). 
eonfttge Cffi}iere: 3(. bon SBilmomSlQ (britter biefei» 
Kantend), SR. bon @tein, bon !Re|er, bon Surgl^off, 
S. bon Xrott ju SoI) (fünfter biefed Kantend), bon 
Koben. 

Ke^^tment Sräntbad^: 3n bentfelben ftanb bamald nnt 
ein abeliger Offijier, Seutnant bon ®ried^etm. 

Kegtment SBiffenbadft: 3)ie Oberftleutnantd bon $or« 
bed unb bon ffie^ell. 

Kegiment ^ntfrit: Jtein abeliger Offi}ier. 

Kegiment Sttnau: Oberft bon SUnau unb Seutnant 
bon @ubendberg. 

5* 



^ 68 — 

SRcgimctit 6ei^: Cbcrj} öon SetJ, Oberpleuinant 
Don Ri^tll (itpeitei biefeS Slamend). Sonftige Offi}iece: 
Don Snbe (jmeiter biefed 9{Qnien§), Don Sangen^d^tDarj, 
Don 2a\)xi\x\äi, ^^ö^nrid^ Don Sopneburg ({meiter 
biefed 9lQmen§). 

Slttiflerie: 9}ut Offijiete bürgerlid^en StanbeS. 

^elbjiägerforpS : Obetft Don ^onop (britter biefeS 
^tarnend), OberjKeutnant Don SQBurmb (britter biefeö 
Stamend), ^^oior Don SBiirmb (Dierter Diefed Stammt), 
9]?Qior Don ^rüj(i6cnl. ©onpigcOffijierc: Don®rebe^ 
Don @rot^Qufen, @mft tS- SB. Don ^onop (Dierter 
biefed 9lamend), Don 91 au, ftati Wori| Don 3)ono)) 
(fünfter biefeS 9tQmenS), DonSobungen, Don Sßangen» 
^eim, t)on^aitnf Don SBin|ingerobe, Don Sfd^« 
mege (Dierter biefed StomenS). 

Sd i{t nur eine unbebeutenb fleine 3^^! ber SlbelSfamiiien 
in C^effen, bereu Flamen in biefer glönjenben Steige ^eiftfci^er 
Offijiere fehlen, unb fie festen oud^ fixier nur bed^olb, toeil 
bontold an^ i^rer ÜJtitte überhaupt fein 3Ritg(ieb bem Militär* 
bienf! angehörte. 3)afttr ober erfd^einen 21 gamilien mit je 
jmei, S^omilien mit ie brei, bie f^^milien JfoSpot^, SBurmb 
unb (Sfddmege je mit Dier, unb bie gfornilien Srott unb 
S)onop*) fogor mit {e fünf Vertretern. Sffier ober mill be* 
Raupten, bog ber gefommte f^t\[\\(!^t ^be( jid^ bQ}u b^tgegeben 
f^abt, ein ,,C>^nbelSge{d^öft'' feined Sanbgrofen auSjufü^ren, 
unb in ^{tumpffinniger SlIoDengebuIb" mit feinem Slute }ii 
besegeln ? 

3)0 ttbrigend bem Sonbgrafcn gfriebrid^ nod^ Dorgetoorfen 
mirb, in feinem ^eere ^abe ein Sttrgerli^er ed nid^t meiter 

1) 3m S)iMte Sfriebric^i» beS Q^rogen ftanben gletd)faas fünf 
2)om)p'd imb ^max erft old fietbpQ(\eii, bann ald ^^nric^d uuD 
fieutnantd. S)ret baDon fielen im gelbe. if2tc^tdbeftoraent,^eT ^tn 
im amerifaiiifc^en ^lie^^c abermaK^ i'iiii| biej'er t^amiüe ind (}elb. 



— 69 - 

nfe bi3 juin ©ergeontcn bringen fönncn, }o fei ^ter gteid^ 
bo^ (Segent^eU bemiefen. Set größte Z^etl bed Offt}ier« 
focpS ieneS ^ef Rf c^en '<?InneeIorp§ , fogar ein großer S^eil 
ber @ta6§offi}iete, ge^öile bem bürgerlid^en ©tonbe 
an. @S märe unrecht« moQte iä^ untetlaffen , mentgfienf bie 
Flamen ber @öbne aud folci^en gamilien ^ier on^uffl^ien, bie 
^eute nod^ in Jtaffel unb anbeten ©tobten blühen. S)iefe 
Kamen finb: @tirn (®eneral « Wa)ot) , ^aurmeifter 
(Wajor), ©d^mibt (@eneraI»?IKaior), TOattin, TOoJ 
(Äubiteur), Äleinfd&mibt , iferjiing, ©d^maner, 
@tnfl, Spangenberg, SSia^S, 3)eScoubred, ^tt« 
peben, WU^I^aufen, Sobe, SBieber^Ib, Sot^- 
eifen, SBille, Sogt, ©tern, SÄeijlerUn, @rau, 
?faff/ Ungemitter, ©d^reiber (Oberjl), Sleuber, 
()artert, ©cbönemolf, SRfifing, ftlingenber, 
»eic^el, ©(Keffer, ©unfer^^aSuItejuS, SÖenbt, 
®i{fot, Wur^arb, ©d^mab, 9lat^emann, 3Bal« 
bed, genfer, 35a um, «euffurt^, ^ü^rer, «itter, 
Sauer, Stot^e, Slobemann, Sänge, ^t\), {)eine« 
mann, ©4eer, (Sigenbrob, ©trübe, ftö^Ier 
(Oberft), (Snbemann (3Raior), (Böbel, ©aljmann. 
Sied, SJöding, ©eelig ClWoior), SSöbider, 8o|, 
«bei, (SeBner, 3ujii, 3^id,©d&anj, ÄurJ(Oberp), 
C)illebranb (9Raior), 9iein^arbt, ©tuet, itrupp, 
©tarlloff, ©c^end, fö^r^arbt, ©teuber, Ster- 
ling (Dberji), ^^auli ClWoior), ©dölecnjiein, ftrug, 
ftoQfer, ©d^irmer, ©d^tt)ar}enbeig, Jtorngiebel, 
Stoalb, ber beräumte ^äger^auptmann , nac^^er bünifd^er 
Seneralleutnant unb in ben Slbel^onb erhoben, SoreQ, 
trautdetter, |)eppe, Sidel, SorneliuS, i^IieB, 
$ercQ (®eneral), Jiornrumpf, SBill^elmi ic.zc. 3eber 
einjelne biefer Ofamiliennamen ift ein 33eto gegen bie Unter* 
ßeOungen unferer Snitäger. Unb fo gemiB ed iß, bag ed 



- 70 — 

niemanbem in ^t\ltn einfallen mtrb, biefe 6e{ien 9lamen einet 
{ioI}en, im ItampU für 9led^t unb gfrei^ett ju ^o^em Snfe^n 
gelangten Sttxgerf d^afi , mit einem SoIbatenDerlaufe in S^er« 
binbung }u bringen, fo ma1)r unb ricibtig ifi e§, mad Stamforb 
in feiner MPf4^ ®e{d^id^te fagt: ^2)ad Urt^eil bec 
Reffen felbft ifi bo4 in etfler Sinie ju bead^ten''. 
2)ied Uxt^eil ße^t aber mit meiner SSertl^eibigung um fo 
toeniger im SBiberfprud^, aü eiS und in (Sefc^id^tdf^reibung 
unb Urfunben jugleid^ beftätigt mirb, «mit melier Sorgfalt 
unb Xl^eilnal^me Sanbgraf gfriebrid^ fttr bod SBo^I feiner 
XnM))>en bebad^t mar, aber aud^, mie er bie in il^re ^änbe 
gegebene S^re unb ben SSkiffenru^m Reffend ^od^ge^alten 
fe^en mollte; unb barin tl^at er bolllommen re^t^* 
Sie fd^önfie unb mid(|tigf!e Jiritit über bie ^od^^altung 
^effifd^er @]^re unb ^efftf^en SBaffentu^md flammt inbeffen 
niddt aud fener Qüt, mir ^nben fie aud^ nid^t in ben 3Betfen 
unferer l^effifc^en ®efd^id^t§fd(|rei6er : fie fiammt bielme^t aM 
aüemeußer 3eit, unb ifi enthalten in ber flabinetSorbre 6. 9R. 
bei» ftaiferd d. d. Berlin 24. Januar 1899, erlajfen an bad 
(Benerallommanbo beS beutfd^en XI. Srmeeforpd: 

^9(19 SReht in (Slott rul^enber ^err ^ro^oater im go^re 1870 
sunt S^u^e \>on S)eutf4Ianbd d^^re unb Unab^ängigteit Sein 
$oa au ben Waffen rief, f^arten fub ^ef[end @ö^ne DoOer 
Segeifterung unter Seine gfa^nen. 9(n ben blutigen Sagen 
t)on 993ört^, @eban, Crleand, 2t SRand, @t. Ouenttn, oor 
a^e^ unb t)or $arid bemft^rten fte bie alte ^efftf^e Xot^ferfeit 
in neuen ®rogt^aten, loiirbig ber Sinnen, bie in ^a^ofen 
ß&m^fen, auf ben Scl^lad^tfelbem t)on faft gan^ (Europa 
unb in ber 9{euen ®elt unbertoelflid^e 9iubme&: 
IrAn^e um i^re Salinen getounben l^atten. fjfür biefe 
Eingebung unb 2:reue fprec^e i^ ben alten ^efftfd^en Metern 
f^mit erneut Steinen königlichen 3)ant aud''. 
Sei biefen unDermeltlidden Stu^meStrönjen , bie ftcd unfere 
SSdter auf ben Scblad^tfelbem don fafi ganj (&VLXOpa unb in 
ber Keuen ^^elt ermorben ^aben, ermorben ^aben }um un« 



~ 71 - 

üenoennd&en Setoeife t)on ber Sinfi^t il^ret ftriegSl^enett; 
Bei biefem banfedmett^en foiferlt^en Sobe tSnnte x^ \äßt^tn. 
90ed, toaQ i$ nndd ber @ette bed SR ecft t cd unb ber iß o litt t 
(etoeifen rnoUte, bad ifl gefd^e^en, unb bamit me^r, ald not^« 
tDenbig mar. !Denti im ©runbe genommen ifi bod^ metter 
nid^td }u 6emeifen: ofö boß unfere Sanbgrafen eben fo gut 
nur ,,tm (Seifte ber bomaligen 3^it'' Baubeiten, mie bie ^tnm 
anberer Staaten unb Sönber, audf genau fo, mie ^rtebrid^ 
ber ®coBe, beffen €ubftbienDerttdge um fein S^aax beffer 
loaren, ald bie ^effifd^en. @o fe^r iäf inbeffen*, ber f^anpt^ 
füd^ gegenüber, aUeS Uebrige für gleid^gültiged Seimert an» 
fe^e , f m54te iü^ bod^ nod^ Siniged ridgtig ftellen , mei( \^ 
aus ber „C)iflorif(5en Seitfdjrift" mit «efriebigung erfa^, 
bog Rapp, einfi unfer eifrigfier, um nid^t }u fagen berbiffen« 
frer, ®egner, bod^ auf SSerid^tigung feiner Snftd^ten gern 
einging, menn er äbex)eugt mürbe. Ss ift ba^er, aud^ nad^ 
feinem ^infd^eiben, einfad^ eine @ad^e bed literarifd^en %n* 
^anbed, feine Snt^ttmec nid^t mit einfad^en Sel^auptungen 
oud ber SBelt }u bringen, fonbem mit Semeifen. 3d^ ne^me 
bobei nur bad eine SRed^t fflr mid^ in Snfprud^ , ba| , mie 
i^m felbp oieied „gleid^gfiltig^ mar, aud^ mir mand^ed gleid^« 
gfiltig fein unb ba^er übergangen merben barf. 

3n ber flritil ^) über bie fd^on mehrmals berührte ©d&rift 
„gfriebridl) 11. unb bie neuere ©efi^id^t^fd^reibung", fd^rieb Stapp, 
ber in Äaffel nad& Alten über ben 1776er ©ertrag fudbte: 
3u4 t)on ber ^ofbibliot^el in ^tl]^e(ind^6^e ift leine @^ur 
}u ermitteln gemefen; fie mug olfo tuo^I Don bem 
legten 5(urfürften fetbft na^ einem beftitnmten 
$Iane bei @ette gefd^afft morben fein, ^er ^err 
Oberpr&fibent t)on SR d II er l^atte bie ®üte, mir am 20. iRot). 
1878 auf meine bedfaüftge SLnfrac^e gu ertoibem, bag unter 
feiner Sermaltung leine Sibliot^el bon fBtlbelmd^ö^e tot^^ 



1) ^iftorifc^e geitfc^rift, Sanb 42, 8. 307 unb 308. 



— 72 ~ 

gef^afft toorben ift. 92ittt ^fleot man ober mi^tic^e 
• (Btaatf^papxttt glci^ nad) bcr ©eflfcr^rcifung eincS fcinb* 
li^en fianbed in IBefd^Iac; ^u nehmen unb nicbt ^afyct (ang 
ölclc^gültig liegen ju lafjcn. (£d mu6 alfo ju jener 3ciH18«ii) 
in ^il^elmd^ö^e nid^tS betartiged <)efunben morben fein". 

Ergo: SBq§ untet ^erin t)on 3J{ölIerS SSertoaltun^ ni^^t 
meggefddofft fein foQ, bod mug ber Ie|te j)*utfürß „mi^ einem 
befiimmten ^lonc" (!) bei ©ette gefd&afft ^oben. ginfüc^er 
Schlug! Sie Baä^t ber^QIt fi(() jebo^ anberS. SS fonben 
p* nuf SQBil^elmS^ö^e nic^t nur fofort (1866) ,,© puren" 
einer SibUot^ef, {onbern bie gange C)ofbiHiot^etfet&fi, 
on beren Sefeitigung ja ber jfurfürfi überhaupt fein SnteretTe 
^oben tonnte. SReine eigenen ^ugen ^aben oudd eine 93er« 
fügung beiS ^errn bon SRöIIex an ben ©e^eimen ^ofraf^ 
S g e l gelefen, in meld^er bief er, aU 33em)a(ter jener Stbliot^ef , 
angemiefen lourbe, beflimmte Sachen au§ berfelben Dorgulegen, 
unb bad toar bor 6nbe SJlftrj 1867, benn um biefe S^xi mürbe 
id^ bon ftaffel abberufen. Sie auf ben amerifani)ct)en jtneg 
begüglid^en Stiten [xnh alsbann in ba§ @taat3»'JU(^iD nad) 
Warburg gelommen, mo fie il^ren Urfpcung baburc^ nac^' 
weifen, bafe iebem öanbe ein gefiempelter 3«^^' üorgellebt 
ifi, ber bie »uff^rift trägt: 

„^u^ ber ^il^elmd^ö^er ec^logbibltotl^el bnr^ 
Seine ^ojeftät ^önig mif^üm 1. überliefen''. 

gbenfo menig ric(|tig ij) e§, menn Jlapp bie ,;99efd^(ag« 
nal^ine mid^tiger ©taatgpapiere" bermigte, benn biefe ^at 
in ber S^at pattgefunben. 5lur mürben bie mitfttigen Rapiere 
nidjt in ben ^ergament-^ginbänben ber 5BiI^elm§öö^cr ^pof» 
bibliot^ef gefud^*/ bielme^r — maS gefd^äftlid^ öu<ä6 rid^tiger 
mar — in ben feuerfepen Sru^en ber ^auSftftaJ^SireHion 
ju ffaffel. Unb toa^ ba gefunben mürbe, bad maren ni^t 
etma langmeilige Ser^anblungen über einen Subpbienbertrag 
beö 18. ^a^rl^unbertd , nein, nein, bad maren in nuce bie 
Subfibien felber unb jmar in lauter „mic(|ttgen Staats« 



— 73 — 

iHMriexcn^ unferet 3ett. Seim »cgtiff bcS ^flefdjöf tilgen" 
^0^ id^ iUiiSf auf einen »eiteren Strt^um. Stapp maä^it 
bem Sanbgrafcn Qfriebricifi ben aSorwurf (S. 312), pd^ „boÄ 
©efc^äft (Don 1776) in unonjlänbiger gile" gef^ert 
iu ^6en, mö^renb et toäf an onberer ©teOe felbß berid^tet, 
boB bet englifd^e Uniet^änbler }unöd^{} fe^r menig entgegen« 
lommenbe Slufno^me gefunben l^obe. SBorum in ernten 
Singen folcbe nid^itigen Seiten^iebe, nur um ben (Begner 
oudd moraIif(^ am 3^ug }u flicf en ? 3Barum ben i)egen mit 
Srennneffeln Dertaufd(|en ? . . . . 9{ad^bem mir bier ben Sn^alt 
bed aSertragd Dor und f^aUn, lann fxä^ ^ebermann ü6er}eugen, 
baB in 'ilrt. III bejfeiben bie Sile bamit begrünbet mürbe, 
ba^ lybei ben bamaligen Umjtönben leine 3^it 
Derloren merben burfte". @nglanb, ni(l()t ber Sanb« 
graf, trieb alfo auf Sile, unb eiS mar in gfolge ber rafd^ fort« 
fc^reitenben Smpfirung aud^ ba}u genötl^igt. 9(uiS bte{er 
Sec^runbung, unb ba bie beiben SeooQmäd^tigten )ur mttnb« 
li^en Serl^anblung in jtaffel beifammen maren, barf man 
onnebmen, hai fd^rifilic^e ^nfirultionen ober bergleic^en auf 
^ejjtfd^er @eite äberl^aupt nid^t Dor^anben ftnb. 3)ie fpöter 
nodji ermähnten beiben SBriefe ber SBedoflmäd^tigten bemeifen 
nidjitd bagegen. Ob aber bie Sertragdbeftimmungen, infomeit 
fte ein Bdfui^* unb Sru^bttnbuid betreffen , ,,eine materieOe 
9Birlung nid^t Ratten" (@. 312), bad ift bebeutungSloS, tlingt 
iebod^ im 3Runbe Rappi um fo auffadenber, als er felber Don bem 
n)eitfd()auenben @c(arffinn be§ Sanbgrafen unb @d^(ieffeniS )u 
melben \mxi, bag fie bie @rf}en gemejen feien, bie bie beutfd^e 
2riaS«3bee erfaßt Rotten. SRaggebenb ift unb bleibt ber im 
Sertrage auSgefprocbene SBille ber Jtontral^enten. 
Xritt ber eine ober ber anbere Dorge{e^ene gaO bann nid^t 
ein, nun gut, fo merben auä^ bie baran geinttpften Sebing« 
niffe ^infddig. SBaS mel^r? 3ft ed beim preugifd^en SBertrag 
Dom 13. »uguß 1788 anberd? 



— 74 - 

9Hd^t minber bebeutungSloS ifl ber Sortouif (ۥ 313), 
bog baS ^efftf^e flocps bem englifd^en Obergeneral unter« 
georbnet gemefen fei. (Sd lann nid^t bet getingfie S^o^ifel 
beße^n, bag ed umgele^rt für (Snglanb beffet gemefen toäxt, 
unb bo^ eS ben SSeiluß feiner Kolonien nur ber Unfft^igfeif 
feiner eigenen {)eerfUl^ret )U)uf(l(ireiben ^ot. %ber einer me^r» 
löpfigen Jl^egMeitung foll am menigflen ein S)eutf^ 
bas SBort reben. @§ mar genug, bag ba§ ^efftf^e StoxpQ 
nid^t o^ne 3tott) getrennt merben burfte unb bamit unter bem 
SBefe^Ie beS Don feinem JhiegS^erm mit bem Obertommanbo 
betrauten @enerals blieb. 

SBaS aber ift gegen ben Sanbgrafen gfriebrid^ bamit be* 
miefen (@. 815), bag einige militörfd^eue junge Seute {reffen 
berlieBen unb nad^ |)annot)er fittd^teten, mo leine Stetruten* 
auSl^ebung beftanb? Stid^tS! Sro^ eines flulturfortf^rttts 
Don 180 Sauren meifen nod^ ^eute bie Amtsblätter, naät 
iebem SluS^ebungStermine , lange Steigen Don 3lamtn auf, 
beren Zrftger fld^ bem ^ilitärbienfle burd^ bie glud^t nad^ 
amerita ober mo fonft ^in, ent}ogen ^aben. SWi^^^^ ^^^^r 
bie Angabe jfapf'd fei rid^tig, bag im 3a^re 1781 unter einem 
IRefrutentranSporte Don 911 ^ann nid(|t meniger als 99 
preuBifd^e^ef erteure, unb unter einem }meiten 3:randporte 
bon 977 9Rann beren fogar 149 gemefen feien, fo bemeiß 
bod| ba§ gerabe für unS; benn nid^t bie {)effen liefen fort, 
fonbem freu^ifd^e 2)eferteure liegen fic^ in f)effen anmerben, 
um ben Jtrieg in Slmerita mit}umad^en , bieQeid^t aud^ nur, 
um freie Ueberfabrt }u ^aben unb bort Don neuem }u befer* 
tiren. SBenn g(eid^mo^( ber Sanbgraf megen ber Seferteure 
93e{timmungen in ben SSertrag aufnehmen lieg, unb menn er 
in ben Ser^anblungen über AuSfd^eibung untauglid^er 9iefruten 
(6. 818) ftd^ Dor @d^aben }u ^üten fud^te, fo mar bad, 
gegenüber ben Sd^mierigleiten, bie man in Sonbon bei 9uS« 
fü^rung ber SBerbinblid^Ieiten maäfit, fogar geboten, t& mar 



— 75 — 

(Att aud^ fftn Siedet. UebtigenS lonnte er au$ ben SSetoil^ungen 
mit feinem 3Rinif}er Sd^Iieffen red^t gut miffen, bag et ei» in 
bem engli{(!^en Slgenten gfoucitt mit einem iener 3Rönner }U 
tl)un ^otte, bie id^ oben olS bie „gefügigen" bejeid^nete. ^) 
9tQtflrltd^ mad^te fid^ biefer in feinen Sendeten nac^ Snglanb 
fo )oic!^tig al§ mOglid^. St lonnte jja toegen beten ^n^olt 
in floffel ni^t lonttoUitt metben. SBaS abet bie ^etan> 
geiogenen Set^onblungen imifd^en bem Sanbgtafen unb feinem 
Obetß Don jfeubel anbetrifft, fo l^at Stopp übet bie „gleid^- 
gültigen" 92ebenbinge ^iet bod^ bie C^auptfod^e flbetfel^n. 
S)em Sanbgtafen loat batum }u tl^un, unb mugte batum }u 
t^un fein , ba^ leine Unge^itigleiten bei ben Seftutitungen 
oottamen, benn einmal maten biefe bei l^atten Sttafen untet« 
fagt, bann abet fonnte bie o^ne^in fttafmfitbige ^anblung 
bet eigenen Seute aUetbingS eine Sd^äbigung nad^ bem SBott« 
laute beS SSetttagd l^etbeifttl^ten. SBie menig bem Sanbgtafen 
irf^ntu^iget (Sei)" (@. 829) ju eigen loat, bemeiß und ein 
6tla| d. d. aSBeiBenjtein 18.3uni 1778,«) bet auf eine üon 
9metila eingegangene Sletlamation megen C)^nbge(b etging: 

„& ift leicht }u erachten, mie fc^met unb tueitläuftig eS faden 
bütfte, bie nad^ ben etngefd^i(ften fitften an^ufteUenben Untet:^ 
fu(!^ungen Dorgiuie^men unb in gel^ötiged fiid^t ju fe^en. &o^ 
t)iel abet ift getoi^, bag bon bet (Saffe benen betfc^iebenen 
^erberd bot jeben SReltuten accorbmägif) 4*/« fiouidbor ric^tif) 
unb baat betgütet |tnb mtb jebedmal ^romt audc^esa^It morben". 
Sßebet bet Sanbgtaf nod^ feine ftaffen ^aben olfo ungehörige 



1) ^oju reci^ne i^ fogat @uffoII felbft. ^enn eine ^etftbie, 
mie fte aud beffen 92oten an @4Iieffen t)om 3. ^e^embet 1776, fo^^ 
toie Dom 9. ganuat unb 4. fjebtuat 1777 (mit(\et^eiU in bem Ur«: 
lunben^9(n^an^e bed ^iftotif(^en Stomand: „Sunfet kernet t)on 
Onmd^aufen'' oon SHori^ Don ^aifenbet^. SJ^atbur^) bei d^Imert 1899) 
l^eiDotge^t, fuc^t i^ed ®leid)en unb mad^t anbete 9(udf^tü4e, »ie 
ße Stopp fonft no4 anjie^t, wett^Iod. 

2) SRatbutget @taat^^t(^it>. 



— 76 — 

9Ib}flge gemad^t. hiermit entföOt )ug(ei4 Stapp'^ weiterer 
aSortourf (@. 319), bie 9teftuten Ratten anfangt nur 5, bann 
Don 1780 an 10 unb hierauf 15 2^alec et^olten, ber Sanb« 
graf ffobt al\o (@. 320) an iebem SRefruten etma 25 Z^alec 
^tofit beladen, inbem er ;,Don Snglanb für ben Solbaten 
30 Äroncn S3anfo = 51 St^aler 15 @gt. bcjogen fyxbt". 
30 ftronen älterer 9Rün}re(!^nung rnad^en Übrigens naif Gleiten* 
bred^erd Xofc^enbud^ ber SRttnifunbe nic(|t 51 X^lr. 15 @gr.. 
fonbern ä 5 ©biöing ©terling = 36 I^lr. 3la^ «rt. VI 
bed SertrogS erhielt iebo4 ber Sanbgraf 30 X ^ a ( e r Sanfo, 
unb loenn bie ßaffe, nad^ obigem griaffe augemiefen mar, 
an SBerbegelb 25 S^aler 15 @gr. gu }ab(en , mad nid^t be* 
jweifelt werben fann, ba bie 3)ofumente im Original Dar- 
liegen, fo mar ba§, deductis deducendis, meber }u gering, 
nod^ tann auf eine „fc^imulige" Sereid^erung gef^lojfen 
merben, )umal eS fid^ um feßflebenbe Sofien ^anbelte, bie, 
unabhängig bon brüten ^erfonen, bur(| bie i?af[e, unter 
Sufrtddt ber jfontrofle, bejal^It mürben. 

9Qo^I aber ijt Hopp im Ked^te, menn er (@. 321) boron 

fejl^ielt, bafe ber attianj-Sertrag Dom 15.3anuar 1776 ni4t 

auf „5)rängen ber ©tänbe" abgefdj|Io|fen morben fei. Sie 

©tänbe moren in jutreffenber 3eit gar nidjit üerfammelt. J)en« 

nodö barf nic^t behauptet merben, biefer, ober irgenb ein 

früherer »ertrag fei im SSJiberfprudö mit bem ffiillen ber 

©tänbe abgefd^Ioffen. «Kit Sürfftd^t auf biefen «ßunft ^abe 

idb bereits früher ^erdorge^oben , mie miOig bie ©tänbe im 

angemeinen maren, baS 3^rige jur ©epreitung ber Dielen ihiegS- 

fopen beijutragen ; mie Diel |)offnung fie babci auSfprad&en auf 

einen drfaj burtft bie ©ubpbien, unb mie fie pd^ fogar bereit 

erflärten, aus ibrer SRitte eine Slborbnung nac|| Sonbon ju 

fenben, um bort an bie rüdpänbigen 3a^Iungcn gu mabnen. 

S)orin liegt unbeftritten eine Supimmung, bie um fo mertj» 

DoOer ip, ols bie ©tänbe, mie mir gcfe^n ^aben, Jelbp 



— 77 — 

erKatten, ba6 fie }u einer ÜRittoirlung bei fold^en SerirogS« 
ab)4Iüf[en nid^t berechtigt )eien, bielme^r gan} ber toeifen 
Sinficbt i^reS SanbeS^errn dertrouten. 3)ie{em Vertrauen 
gaben fie benn anä), nod^ mä^renb bed SiertrogS, in einet 
SBeife VuSbrud, roxt ed benfmttrbiger faum gefi^el^en tonnte 
unb nirgenbs mieber gefc^eben i{}. 

Stopp tommt an anberer ©teOe (@. 322) nod^ einmal 
Quf bie ^*?}rofitmad^erei* ju \px^ä^tn, inbem er ben TOinijiet 
oon S^Iieffen ätäcffid^t auf einen ©eroinn am 2Be(|feIIurd 
nrbmen löBt, ber barin beftanben bciben foU, „bag Snglanb 
ba3 $funb Sterling nur ju 6V* 3:^aler berechnet ^abe". 
la^ ift eine bunfele @teQe. ^enn etftenS Derfd^enften bie 
Snglänber feinen @d^ifling ; jmeitenS ift im 1776er Settrage 
(Irt. VI) bie ibeale ober SRec^nungdmUnje in materielle 
Sablungdmänje jmeier Sänber umgerechnet, ein Srrtbum alfo 
auSgefcbloff en ; unb brütend rec!bnete ßnglanb baS $funb 
etetling = 6 J^aler ®oIb = 6 Zf^aUx 24 ©gr., niiftt 
aber gu 67« X^aler. SRan bergleid^e in biefer Sejie^ung 
au(^ ben preugifdben Subftbienüertrag d. d. {)aag 19. Spril 
1794. TOit biefem ecfiriftpüde treibt mir übrigen« Hopp 
bie @ef(^id&te einer anberen „^rofitmad^erei" ju, bie i^m 
^ieOeicidt entgangen mar. 3)er genannte Vertrag mar ab» 
S'fdSlIoffen auf ©teOung Don 62,000 SWann. «tS ieboift 8orb 
HRoImeSburp im Hauptquartier }u ftird^^eim - 39o(anben 
eintraf, um mit einer ffommiffion biefe Stulpen }U infpijiren, 
tt)flrcn eS bcren nur 40,000, morüber ber erjürnte 8orb, in 
feinen 93erid^ten nad^ Sonbon, einen ^eibenldrm fd^Iug. 
^rum nur Rapp folci^en parallelen be^arrlid^ aud bem Sßege 
fling? 

Sinen eigent^ümlicben Vorgang bebanbelt ftapp'd ffriti! 
(@. 325) bann in ber SRittbeilung gmeier Briefe bon gaucitt 
unb @4)neffen, aus benen bemiefen merben fodl, bag Sanb« 
S^of 3friebrici(), toie am SHefrutengelb, fo aud^ an ber Sbl^nuug 



- 78 — 

bcr iriH)t)en ft$ Bcteiiftert ^obe. S)er flefügige gaucitt fd&rcibt 
nftmlid^ on bcn nodö gefügigeren ©taotöfelretär, ®rafen ©uff oK 
d. d. Mcf 23. aejember 1775: 

irS^ beftanb mit aller Energie (!) barauf, bafe bic ^efftfc^cn 
Xru))pen t^refiö^nungfo reic^H(4 unb ungef(!^mälert er^^ 
Ratten mü^tettr als bie encjltf^en. ^er General ©(^tieffen e t:: 
fannte o^ne toeitered (J) bie [(^mad^Doden ®aunes 
reien (feineiS ^erm!) an, unter benen bie ^efftf^en Xxupptn 
mfil^renb bed legten ^egd gelitten Ratten unb berjtci^erte midi, 
ba^ er gnmr, um ntc^t bai» ^i^Dergnügen bed Sanbgrafeit gu 
erzeugen (!) leinen befonberen 9lrtilel übet btefen 
$unlt in ben Vertrag brinf^en bürfe, bag iä^ midi 
aber barauf berlaffen lönne, hai fte bied mal auf einem eben fo 
guten, menn nid^t belferen fjuge gehalten merben foQten, aH 
3ur 3eitf too fte 1745 (?) in Sngtanb ^emefen. Um tttoai 
ScI^Tiftlid^ed über biefen $unlt ju ^aben, lieg i^ mir uott 
©^lieffen fein SSerf^re^en in bem beiliecienben Briefe beftftttgen". 

3n bem, Dorn 19. 3)eieniber batirten, isüriefe @(it|üeffeii3 (ftan* 
ii^]äl), ijt iebod^ ni^t bo§ SRtnbefle entl^olten, maS an bie 
Slnedennung einer „(Haunmi" aud^ nur annöl^emb erinnern 
Unnte. Ser Srief befagt {mar, ba| bie ^effifd^en 2:tu)))}en 
minbeflenS eben fo gut gefteÜt merben mürben, mie bie, toiU^ 
1746 (nid^t 1745) in (Snglanb maxen, ober nid^t, loeil biefe 
„begaunert" feien, fonbem meil ber Sanbgraf fid^ felbf! cid 
©olbat anfa^ ,,6t ne laissera certainement pas sonflErir 
86S confreres'S Unb hierauf muft ftd^ Soucitt bie SBele^ 
tung gefallen laffen: bag bie mirtl^fc^aftlid^en Sinrid^* 
tungen ber ^efftfcl^en Som|)agnien gan) anbere feien, aU in 
Snglanb, unb nid^t ber l^effif d^e, nein ber e n g I i f d^ e Solbat 
eS fei, ber feinenSoIb nid^t ungefd^mälert erhalte. 
Senn, fd^reibt @d|Iieffen, „on preleve sur la paye le 
montant de ses autres petits besoins, le notre est pourva 
de tout independamment de sa paye, uniquement destinee 
a sa nourritare'^ Sieben biefer ^u^ed^^^eifung mirb bann 
^audtt burdd ben 93ertrag felbp gerabeju Sfigen geflraft, benn 



— 79 - 

hn «tt. Vn entl^AIt berfelbe toeitläufig, mi er tta^ ^uctttd 
9rief nid^t enthalten follte, unb Stt. IX fe^t fogac eine ba« 
mit in Serbinbung ße^enbe SBerpflid^tung SnglonbS feft. 
3)ofi Stopp tro^bem nod^ fagen lonnte, «.SuffoII mu^c 
alfo naddgeben", bleibt ein Xät^fel. 3m ®egent^eil, 
immet unb tmmex mar boS 92a4geben auf Seiten ber Sano* 
grafen, unb bie boburd^ fo red(|t )u Soge getretene englifd^e 
S^ftbigfeit ifi no4 nie beffer gefd^ilbert morben, als in ber 
oben (@. 42) ermd^nten 3naugura(«3)iffertation. 9la(i& bem 
Stubium ber l^efftf^en (BeneralftabS'SRten in SBerlin mürbe 
freilid^ Stopp anberen @inned unb fagte (@. 326), er moUe 
iu beS Sanbgrafen ^riebrid^ irS^re anerlennen, ba^ jeber 
Serba^t einer ^eimlid^en ^ludmad^erei audgeftJdloffen" fei, 
bann aber ^Atte ftapp aud^ eine Seite Dörfer fUglid^ unter« 
kffen Ifinnen , bie ^^iBaunerei" eined ^aucitt }um Seften ju 
geben. Stopp irrt aud^, menn er glaubt, bie Offi}iere aud« 
nehmen gu mttjfen, meil fie fid^ gut geftanben ^Atten bei ®e« 
tDdbrung bed „levy money unb ber englifd^en Sega^Iung". 
®erabe bejüglid^ ber Offi}iere enthalten bie ^ften im Staats«* 
Ir^iD 5U SRarburg einen 93erid^t, in meld^em ber Sanbgraf 
barauf oufmerlfam gemad^t mirb, bag bie ^efftfd^en Offijiere, 
bei i^rem beDor^e^enben 3tb}uge aud ^merifa, t^eilmeife nod^ 
S((uIbDer^öItniffe )U löfen Ratten. 3)ie englifd^en Offiiiere, 
(»Bt es in bem SBerid^te , jtänben fid^ biedbejaglid^ beffer ald 

bie ^effifd^en, »eil jie il^re patente oertauften, maö 

ber ^efrtf^e Ofji)ier nid^t Ifinne. SiS ift alfo aud^ in Setreff 
^ Offi)iere an bie , i^nen genflgenb belannt gemefene grei* 
gebigteit i^ted ftriegd^erm ap))eQirt morben. 

{)ingegen lägt Stopp in feiner jhitil bem Srbpringen 
aSil^elm DoUe @ered(|tigleit mieberfa^ren. @r gefielt (@. 326) 
gUr bagber $rini bie Subfibien ,,auf geller unb Pfennig 
Dened^net'', unb jmar «^ber JtriegS-, ber jfammer> unb ber 
Sanbed-flaffe Übermiefen unb nur jum 9efien beS SanbeiS 



— 80 — 

Detaudgabt l^obe". Selber ^ot biefe, an fi4 ebele, Snerfen« 
nung eine rec^t bittere Seigabe, ffapp Derbinbet nSmlid^ bo* 
mit ben 3^^^' i^ ^^ bamoU iYDifdden bein preugifd^en 
giStuS unb ben ^effiff^en Agnaten im ®ange gemefenen 
?rojef|e „bie aSertreter ber preußift^en flrone*', 
buri!^ i^n „erfahren'' )u laffen, ... „bag ben Sgnaien 
auf alle mit jenen (Selbem ^tmaäftin Stmer« 
bungen unb Serbefferungen tein red^tlid^er 9n- 
fprud^ )u)te^e,fonbernbo6 fiebonSted^tdmegenO) 
bem preuf;t{4ien Staate anerfaUen feien''. 

3)iefe fonberbare ^bfd^imeifung bon ber Boäft lann i4 
nur bebauern« fflas ging ^erm jfapp biefer ^rogeft an? 
Slber man fie^t: möre bei und meniger SBeiS^eit unb Spar« 
famteit )u Dergeicdnen ; mären bie Ueberfc(|üf[e ber ^effifdjien 
Subftbien längft in alle SBinbe verflogen, mie im fibrigen 
Seutfd^Ianb, bann ^ätte aOeS @efd^rei ein @nbe. So lange 
inbeffen aud jenen Selbem nodd ein @roj(J()en üerfolgt merben 
lann, unb mär' er nur in blogen ^Serbefferungen'' ertemibar, fo 
lange muB ber Selbjug f ortgefe^t merben, unb }mar ^bon 9Vect^t§* 
megen''. 9te ffapp biefeS „t)on 9ie(!()t§megen" nieberfdjirieb, 
fpielte gerabe bon U n r edd t d m e g e n ber Sd^Iuftatt bed Mfif^^^ 
SubflDienbramaS. @S Woi, inbem man in einem mobemen 
SRe^tSftaate on^ einer gefe^Iid^en @eque{}ration prt> 
bater Kebenilen, eineungefe^Iid^e ftonfislation ma^te, 
pribaixed^tlidde 9Infprfi(!^e bur^ eine ftaatSred^tlic^e Stauer 
bon bem „}uf[änbigen Sticktet'' trennte, unb über ben %rt. 10 
ber Serfaff ungd'Urf unbe, als bebeutungdlofel^ {)inbemid, tü^n 
^inmegfe^te. So etmaS im ^efftfd^en Stönbe^aufe burd^ju« 
fe^en, märe nie benlbar gemefen. Wan fagte, ed Rotten Sau* 
laften auf biefen Stebentten gehaftet. SBenn bied on dit ma^r 
ift, fo beruht ed auf einem 3nct^um, ben )u berichtigen eine 
(Srogmad^t nid^t lönger anfle^n fotlte, benn bie Saulafien 
maren nad^ einem je^njä^rigen ^utc^fd^nitte bereite ber« 



— 81 - 

tcagdmägtg eilebigt. @elbß ober menn bieS nid^t gefd^e^en 
tofire, {o l^ätten bie SRedenuen gefe^Iic^ nur megen ber ^affiD« 
Stuctflänbe au§ bem legten ftalenberjal^r in 9n{|)rud^ 
genommen merben bQrfen , n\6)i meiter ! ^) f)off en mir , ha^ 
aud^ in bie[er {eibigen ©ad^e bie Stu^me^Irönje nod^ mäf^ 
folgen, benn Justitia in sao caiqae tribnendo cernitnr. 

{)iermtt jei bie Don ffopp herein gezogene Sod^e ertebigt. 
6r fogt bonn meiter (@. 327), ber Sonbgrof l^obe nid^t 
ndtl^ig gel^obt, borouf ftol) )u {ein, bog don leinen @oIboten 
fo Diel @r|))orniffe naä) ^ouie gefcbictt morben mören, benn 
bie ©olboten Rotten ben größten 3:^eil beS ^o^red borben 
muffen. „9ber mie bem oudd jei", fö^rt er fort, „bem Sonb« 
grafen fommt lein Sob fäc bie fo rtt^renbe (!) Spoxfomfett 
feiner @oIboten {u". S)iefe rtt^renbe ^emtt^ung : nid^td auf« 
tommen ju loffen, mos ben Sonbgrofen in einem befferen 
Sichte erf ddeinen ließe, old er erfcf^einen foll, ift burc^iouS 
ni(^t fddön. ^flber mie bem oud^ fei'': Solboten, bie im 
$etbe borben mttffen, merben fid^ niemoIS fonberltd^ fporfom 
geigen. 6d gibt benn oud^ Seute, bie hierin beffer unter» 
rid^iet ftnb , oIS ff opp e3 mor. 3. 33. ber belonnte Säger« 
^Quptmonn, fpdtere ®eneroI @moIb, ber e§ uns überliefert, ^) 
ffbog no(!b nie in ber fflelt eine Slrmee fo gut bejo^It morben 
fei, aU bie englifd^-^effifcfie in Smerito". Qu entfd^eiben, 
mer obn Seiben über bod 9)orben unb 9{iddtborben ber 
befftfc^en Xruppen beffer untenid^tet mor, barf id^, unter 
^inmeifung ouf eine fpdter nocd Dorlommenbe Angabe bon 
Seunte, bem Sefer äberloffen. 

^ieron oufd^liegenb mirb bann bem SBerfoffer ber "SRd» 
funger Sddrift ber äJor^olt gemod^t: er beJ^^^upte in feiner 

1) ©cd. SRcg. fRaii^ feodn: „Stoti gaörc $rcu6if(d =» S)eutf(dcr 
^olitir. »erlin 1868. @. 348 § 4 pos. 3 unb baf. @. 347 § 3. a, 
toeiter bad ^eff. $audf(da^®ef. bom 27. gfebruar 1831 § 5. 

2) aRelfunger @(^rift @. 48. 

6 



I 



— 82 -- 

SBfieii^nung mel^r €ieiiema$Iöf[e , old iuläfftg fei, @teuet< 
noddlöffe, bie in bie 3^it don 1764 }utfl(I griffen, nrill^renb 
ed i^m, ^enn Stapp, nur auf bie 3eit Don 1775 bii$ 1785 
onlomme. S)ad ifl }u diel deilongt, benn eine fold^e Xren« 
nung ift, menn man ein red^nerifci^ tid(|tige3 $t(b ^aben miO, 
te(^nifd^ unmöglid^, bie angegebene }e^niö^tige ^eriobe übet« 
l^aupt rein aus ber Suft gegriffen, lieber bie ^miUiarben au8 
bem jtriege bon 1870 mar jelbfldetfiönbli^ bie genauere in ftii^ 
abgef(!^Iof[ene 9lad^meifung möglid^. Sie Statensal^lungen auf 
bie ihiegdentfd^Sbigung gingen nid^t nur 5eitig, fonbem t^il- 
toeife frtttier ein, als ße fädig maren, unb bie t)orge[el^ene 
SertDenbung fonnte eben )o tafcb erfolgen. Stun beute man 
fid6 aber in jene 3riten }urü(f, mit benen mir ed (ier ju 
tl^un l^ben. @ i n ftrieg folgte bem anbern. @in ®ünbni§ 
jagte ba3 anbere. 2)ie @ntf(!^öbtgungen au^ bem einen 
SSertrage ftanben nod^ }urud, lagen jogar im Streit, ate \(boxi 
ga^Iungen aud einem neuen Vertrag fällig maren. SBaS 
ift ba natürlid^er, a(3 tai in ben Stec^nungen fi($ bie 96« 
midelung ber ein}elnen älftiO' unb $affit)«^of}en eine gottje 
Keilte Don 3al^ren binaulS}og. SQßir {|aben baS bereits oben 
erlennen tonnen an ben SSer^anblungen jmifc^en SanbeS^en« 
fd^aft jtnb @tönben, auf bie id^ S9e}ug nal^m bei bem Semeife, 
bog ber ^ibiddlug ber @ubfibienderiräge nid^t gegen bie ^effi|(^ 
SonbeSderfaffung derftieß. S)ie ginmenbungen ffa|)p'S gegen 
bie eingaben ber Scelfunger @d^rift (@. 50 unb 51) Ttnt) 
bdl^er nid^t am $(a^e. SBoflte man fid^ aber mirtlid^ auf 
bie Seite ftapp'S ßeQen, fo mürbe man bennod^ nic^t ba an* 
tommen, mo ed i^n ^in)og: 5u bem 9lad^meife, baft Sanb« 
grof gfriebrid^ nur ,,für bie prßlic^e 2:a{d^e" @efd^äfte 
mod^te. 3unSd^f} ifl [xä^tx, bog bie @tänbe für alle Steuer» 
9lad^Iöffe, 9Heberfd^(agung don 3in)en, Streid^ung don 9lbgobe« 
Küctflänben , Xilgung don Sanbedfc^ulben burd^ Sinlifung 
don Obligationen, unb mie bie 3umenbungen ade benannt 



— 83 — 

{tnb, i^rem Sanbgrafen ßetd banfbor toaren. Ss if} aber 
ani^ eben fo ^ä^ti, bag bie @tänbe niemals einem Unmutig 
9[u3bru(f gaben aber {u gro^e SSeiiorgung bet ffirftlid^en 
ffajfe. Unb bie ^eifi[($en @iänbe Ratten e3 on einem fold^en 
%udbru(f toa^rlid^ niddt fehlen laffen , benn fie pflegten nid^t 
mit bet SEBa^tl^eit hinter bem S3etge ju galten. 

SGBo^ei, barf \öi nunmel^r too^I fragen, mag eS alfo 
bmmen, bag megen ber aus Subftbienberträgen gefloffenen 
Selber immer nur C^^ff^'^ genannt unb angegriffen wirb? 
{)effen, mit beffen 9tamen ber @ieg ber ^Reformation unlMtici^ 
üertnüpft ift; Reffen, baS bur^ feinen Saubgrafen Sari bem 
beutfc^en 9teic(|e bie SBege )u einer neuen ^eereSoerfaffung 
{eigte ; ^t^m, o^ne bejf en Wad^t ber ftebenjä^rige ftrieg fflr 
ha^ eüangelifd^e 3)eutfd^Ianb ein Snbe mit Sc^retfen genommen 
^ben mürbe; C)effen, baS felbft unter einem fat^olifd^en 
Segenten )ur @a(^e ber ebangelifd^en SDlöddte ftanb; bad, 
mie bad töniglid^e 'Centmal in ^^ranlfurt bezeugt, für 2)eutf(^« 
lanb ju einer 3^^^ eintrat, mo bie Uebrigen nod^ }ögerten 
ober bad Sd^mert in ber @d^eibe hielten; biefed Reffen, baS 
in bem Uebergong }um mobernen Staatdmefen , in feinen 
ftöm|)fen für Sted^t unb ^rei^eit bem Solle ben ,,unbermelf« 
lid^en" 9tu^m eined ,,3le4)t§DolIeS" betoa^rt: mie ift e§ 
m5glic^, frage id^ , unb mo^er mag ed tommen , bog und fo 
ma|Iod ge^üffige Urt^eile entgegen gefd^Ieubert merben ? Sage 
man bod^ \a nid^t, mie Rapp, ^) „mir liegt nid&t§ fetner, aü 
burd^ meine Angriffe loyale Untert^anenfeelen )U betrüben". 
S)aS finb, man oerjeil^e mir ben Sludbrucf, hoffen! Saft 
(efftfc^e SoR l^at a^t 3a^rt|unberte mit bem bon feinen 
@tSnben berufenen gürßen^aufe ^reub unb Seib getl^eilt, unb 
ed ^at gegenüber feinen SRegenten, mo ee nOt^ig toar, fein 
9ted^t in einer SBeife bertreten, bog mit Spötteleien bon 



1) %. a. D. ®. 328. 



— 84 — 

„loyalen Untertl^anenfeelen^ nt$t§ auSjurid^im \% So r b ein 
etfernen äBillen ber (eHif^^n @tftnbe l^at fi(i^ 
einjl fogot ber ganje „^ol^c SJunbcStog" beugen 
tnüffen. 

Hopp aufgenommen, ber ja, im Orunbe genommen, 
tt)ijfenfd6aftlid6 )u SBerfe ging, ip in ben meiflen Angriffen 
ein guted Vlai SOSmiQigteit ober UnfenntniS erfennbar, unb 
i$ bin geneigt, bieS auf brei J^atfac^en iurUd )u führen, 
nämlid^ : 

erßend, bag in f)e{fen, maS id^ l^ier toieberbolen mut 
bie @ubfibien«Ueberf(i^ttffe nic^t Oert^an mürben, fonbem er« 
^Iten blieben, fo bag no4 in ber @i(ung ber lanbftdnbifcden 
ftommiffton bom 29. Sejember 1830 bie lurfürftIidS)eu Rom» 
miffare bie 9lad^meijung liefern fonnten, \>ai bie§ 93erm5gen 
burd^ meife gfüiforge fid^ fort unb fort berme^it ^atte, oljo 
ntd^t berfd^Ieubert morben mar; 

}meiten8, baB unfete ^efftfd^en Siruppen ald eine mir!« 
Ii4ie jtriegSmad^t neben ber englijd^en Slrmee in Slmerila er* 
fd^ienen unb für bie ^anfeei^ bie ®efa^r bilbeten, an ber i^ce 
Sr^ebung )u fd^eitern bro^te, morau§ pd^ bann ber ^oB er« 
KSrt, ber mit Angriffen gegen bie l^effijd^en Sruppen qI§ 
einer bon ßnglanb ex lauften unb bon ibrem SanbeS^ertn 
unb Zuraunen b erlauften @c(|aar, ftd^ Suft machte; 

brittend aber, bog unfer S)i(^ter @eume in feiner 
Selbßbiograp^ie Seugerungen getban l^at, bie mit eigenen 
anberen eingaben }mar im greQften SBiberfptud^e flehen, ben* 
nod^ aber prüfungdloS nad^gefc^tieben , ja no(^ me^r, ftnnlod 
meiter aufgebaufd^t merben. 

S)iefe bxet ^unlte foOen unS ^ier nod^ befcf^äftigen. 

SBad in erfler Sinie bie @ubftbien«Ueberfd^ttffe unb beten 
SSerbleib anbetrifft, fo ^offe i^l, burd^ folgenbe Witt Teilung 
boüftönbige fflar^eit }u jc(|affeit: 



- 85 — 

Sie ffornmiffton, ber im 3a\)xt 1830 bte gfepfiellung bed 
lanbeS^enlid^m Setmögend, fornie beffen 2:i^eilung )mif(i^en 
bem tegierenben |)aufe unb bem Sanbe oblag, beßanb aud 
mehreren, ben l&öd^fien Seomtenfreifen entnommenen, futfürp« 
li^n jf ommiffaren unb bem ]^ier}u befonbeiS gemä^Uen lanb« 
ßfinbifd^en 9u§fc^uffe. ©ie erlebigte fid^ i^cer Aufgabe in 
einet ungemein futjen Qtxt; benn fie ^iett i^te etjte @i|ung 
am 8. S)e)em6et 1830 ab unb toat fd^on am 29. 3anuat 
1831 , einfc^Iie^Iid^ bet UebetUefetung bet SSetmOgenSt^eile, 
mit i^tet Stbeit )u @nbe. Sie ben ^totoIoOen beiliegenben, 
Don bet ftabinetSbiffenK^Setmaltung getiefetten, Ueberfidjiten, ') 
linb übtigenS bon einet |o etjlaunlid^en Alat^ett unb liebet« 
fid^tlid^Ieit , baB fte baS umfangteid^e 9u8einanbet|e|ungd« 
®e[(!(|äft um fo me^t etlei(^tetn mußten, aH bie fftmmtlid^en 
Aot)itoIien oon 1806 bid 1830 in aOen Uebetfid^ten ein}e(n 
auf ben 24 ®u(Denfu6 tebujitt, i^te SSetttie abet bei ben 
^n^abetpapieten butd^gdngig nacb einem 2)ut(!b{d^mtte bet 
Sötfenfutfe oom 30. 3uni, 31. Dftober unb 20. Slobembet 
1830 beted^net waten. SBie au§ biefem ID^atetial etfid^ttid^ 
i% finb nun, bet bet feinblid^en Snbafion im 3a^te 
1806, an eine bamals neu gebilbete ftabinetsla^e , fo« 
iDobl bie bei ben 8anbe§Iaf[en befinblid^ getoe^enen fta|)italien, 
als audb bie Kapitalien bet biSb^^igen jtabinetdiaffe eingeliefett 
tootben, unb jtoat in bet Summe oon 45,988,308 fl. 16^/* xr. 

9lad^ bem 3ufammenbtud^ be§ ftOnigS» 

teid^S SBejlp^alen unb bet SBieber» 

betßellung j^utl^effenS finb bann 

l^ieroon abgefegt: 
1) bie an bie Sanbe^faffen (jhiegd- 

stammet' unb OtbenSfaffe) wiebet 

jutürf etpatteten ginlagen mit 9,09 1,730 fl. 59*/* xr. 



1) 3m ©taatSarc^io ^u ä^atburg. 



— 86 — 

2) eine Sntfd^&bigung an ben Sanb» 

fltafen Don »otenbutg mit . . 1,815,217 fl. 50 xr. 

3) an ben Staat ffli ®runb|lü(Ie, fo« 

tt)ie niebergefd^lQgene Soften k. . 357,133 fl. 26 xr. 

4) in bie {)&nbe ber Sfranio[en ,,se* 

tat^en" 34,000 fl. — xr. 

5) bur(^ baS toeßp(äIt|(i^e ®ouDeme* 

ment üetloren 124,682 fl. 11 xr. 

6) imquib gemorbene fta|)tialien . 1,234,386 fl. 43 xr. 

7) SSetluße burd^ Xebultion derfc^ie« 

benet ©taatspapierc .... 1,091,840 fl. — xr. 

8) an bie babifd^e »egietung öerloren 1,400,000 fl. — xr. 

15,248,991 fl. 9V4 xr. 

Sie Kapitalien ber lanbed^enlid^en 
ftabinetslaffe betrugen mithin im 
dal^re 1814, aü Sepanb bed bon 
Sriebri(^ II. übertommenen Set« 
mJgen» 30,739,317 fl. 7 Vtxr. 

9i8 ivm 27. ^ebruai 1821, al\o 6i8 

tum ategierungSanttit bed ftut« 

fttrilen SStl^elmU., ^tte fi($ a»- 

bann bieS SSetmögen betme^tt auf 35,516,289 fl. 38*/4 xr. 
unb ifl hierbei flbeibied nod6 eine, 

buYd6 bie fran}0{tf(i^e OQupation 

fylitigiöd'' geworbene gforberung 

öon 2,974,112 fl. 57«/4xr. ou5- 

gefd^ieben motben. 

Sei bem Z^eilungSDerfal^ren Dom 

Saläre 1830 bezifferte [xät bagegen 

biefer !Bermögen§fianb auf . . 37,208,724 fl. 31 i|t xr. 
^atte fid^ bemnadd unter SBil^elm U., 

o^ne SHficffid^t auf Tilgung oon 



- 87 - 

fajl ehiem ^riii^eil 0er @d^ulben, 

miebet dermel^rt unb itoax um 2,692,434 fl. 52'/4 xr. 

93on biefem Seflanbe mürben nun, auf Antrag beS ^än« 
bifd^n 9uSf d^uff eS , iunäddft bie fämmtn($en )ur 3^it nod^ 
beßcmbenen @(^ulben be§ SonbeS, fomie bie bei» Sanbedl^erm, 
mii lufornmen 8,229,986 fl. 15 xr. abgefd^rieben , bann bie 
^orberungen ber ftabinetslaffe an bie SanbeSfaffen bom ftur« 
fflrjlen einfad^ niebergefcf^Iagen unb idiquibe Soften auger 
Ste^nutig gepeUt, fo bag baS, )ur X^eilung in gleiche 
X^eile beftimmte, reine Vermögen ftd^ wie folgt abfc^Iog: 

1) an@ffeltenaufben3n^aberlautenb 25,593,375 fl. 51 xr. 

2) an 9bminal«ffapitalien (b. 1^. auf 
befKmmte 9lamen auSgeliel^ene 

Kapitalien) 2,914,058 fl, 42 V« xr. 

28,507,434 flF. 33 Vtxr. 
Unb l^iebon mürben }ugemtefen : 

a) bent ^au§f d^a$, als Seftanb« 
t^eil beS (^amilien^gfibeitommiffeS 
beS regierenben ^aufeS: 

1) an gffeften 12,796,577 fl. 40V« xr. 

2) bie{)öIfteber%ominaI>Aa))ita» 

lien mit 1,457,029 fl. 21 V4xr. 

b) bem @taatsfd(ia|, ateßigen» 
tl^um beS SanbeS: 

1) an 6ffe!ten 12,796,798 fl.l0Vaxr. 

2) bie^äIfteber9lominaI*ftapita' 

lien mit 1,457,029 fl. 21 V^xr. 

28,507,434 fl. 33V« xr. 

S>ie Ungleid^l^eit unter a. 1 unb b. 1 !am hierauf burd^ 
baare 3<<^Iung bed @taatsfd(ia^ed gur SuiSgleid^ung, unb nad^« 
bem bon a. 1 bann nocd ein, bem Aurfttrflen bon ben @tänben 
iugefprod^ened , Sc^atuQen - 93ermögen , — mel^eiS lebod^ im 



— 88 — 

SerioenbungSfolIe bem Ütu^en ber 9legierungSna(!^foIger }u 
gute lomnten ntugtC; — in ber ^ö^e Don IV« "iDViOionen 
(Bulben, ober im (Sffeftenmertl&e öon 1,500,(^27 fl. 10^« xr. 
QUSgefddieben mar , fo erft^ien in ber erßen Sted^nung ^^^ 
neu gebilbeten {)au§f(i^a$fQ{fe dorn So^re 1831, @eite 30 unb 
84, ein ftapttolßoct k>on: 

1) gffelten 11,303,450 fl. 30 xr. 

2) 8nt(eil an ben, 6et bem StaotS* 
fd^^e oerred^neteU; Kominal^fta« 

pitalien 1,457,029 fl. 21 V4xr. 

12,760,479 fl. 58 V4xr. 
toel^er na($ 1866 auf bie Arone 

^reu|en flberging, Ȋ^renb ft(fi 

baS bem @taat8f(i^a| überlieferte 

ftopital — ba§ Stammlapi« 

talunfereS heutigen jtom» 

munalfonbS! — auf bie reine 

^alfte ber )ur Sl^etlung geßan» 

benen (Befammtmoffe, nämlid^ auf 14,253,717 fl. 16»/4 xr. 
abfd^Ioi bai» Tmb = 22,645,084 Start. 

3($ j^abe biefem 93tlbe Don einer fürforgIi($en SBertoat 
tung ber l^efrtfd^en SubFtbien ntd^ts ^in}uiufflgen. Wan 
geige mir, wo berglei(!(ien Kapitalien uneigenntt^iger unb bejfer 
benoaltet »urben. 

3n »etreff be8 anberen fünftes, be8 4)af[e8 ber ^anlee« 
gegen unfere Xruppen, bemerk id^ fobann bid»: SBie weit 
biefet ^a| in SSefd^impfung unb ^erleumbung ging, baffir 
gibt ed einen Seleg in einem ma^rl^aft unge^euerlid^en unb 
immer mieber auftaud^enben Sradourßttd amerifanif(^er gfül« 
fd^ung. 



1) ©benfoüd int (Staatöarc^b ^u SRarburg. 



— 89 — 

6d^on im 3ol^re 1777 toutbe gu bem miigetl^eiUen 93er« 

fange ein gefdlft^ter SBrief Deraffentltd^t , ben angeMid^ Sonb« 

pf gftiebtic^ an feinen Obet^fomntanbtrenben in ^metilo 

gefd^rieben ^aben foOte. @elbfl Stapp, bet Serfoffer bed 

,€oIbQlen^anbete beutf^ei SfUijlen'', ^at biefen Srief ald eine 

Sdlf^ung beiei(^net, |o bag im 3ck^re 1875 Dr. {)amma(l(iet, 

bei ^^ bei^ ^omp^Ietd im |)reu^i{d^en flbgeoibneten^aufe 

bebient (atte, an ber ^onb Stopp'^ xedociien mu|te. Ss 

iQdre ba^ec flberflfifftg, no(^ einmal auf bie @ad^e }urü(I gu 

bmmen, menn nidjit immer miebet in ben äSIättem bobon 

Seiiaud^ gemad^t toüibe. Der SSoOflänbigleit megen mu^ 

\^ ba^er, mo^l ober fibel, ben Srief ^ier aufnehmen, unb 

bad gefddiel^t nadd ber Sonntagsbeilage 9tr. 5 bed S3er« 

liner «3)eutf(^en £ageblatted" Dom 3al^r 1890, fomie 

no4 bem berliner „9)eutfd^en ^auSfreunb^, einer 

iflußiirten Sonntagsbeilage ber «.^Berliner 9leueßen 

(sie) Kadgrid^ten" oom 19. 3anuar 1890, toeld^eS 9lait 

mir Don einem f)effen in Snomraslam f. 3- iuging, um 

irgegen bie fo l^äufig mieberte^renben unrmnigen @d^reibereien 

über ben f. g. €oIbaten^anbeI energifd^ aufjutreten''. S)er 

Vuffa| erfd^ien in beiben genannten SISttem unter bem an^ 

}ie(enben Xitel „S^anhtl mit !D2enfd&enf(ei|d^" unb 

lautet: 

^9Rit melc^er Sc^antlofigfett ber 9)^enf(^en^anbel naä^ ^merila 
^in Don manchen beutfc^en gfürften betrieben mürbe, tOuftrtrt 
ein Srief bed Sanbgraf en Don ^effen^ßofiel an ben Oberbef e^Id^« 
^aber ber ^efftfc^en ^nippen in ^merifa, ber Dom 8. gfebruar 
1777 batirt ift, (£r lautet : „93aron ^^o^enborff ! 3(^ erhielt 
)u fftom bei meiner gurüdhmft Don ^topü S^ren S9rief Dom 
27. S)e3ember legten ga^red. gcb erfa^ borauö mit unaud« 
f))re(^Ii^em SSerQuiigen, meieren SJhit^ meine Snt^pen bei 
Strenton entfalteten, unb @ie tonnen flc^ meine gfreube benten, 
ald id^ lad, bog Don 1950 Reffen, roel^e in bem^efec^t maren, 
mn: 300 entlamen. 2)a wören benn gerabe 1650 gefallen, tmb 
ic^ fonn nic^t genug g^rer ^lug^eit em))fe^(en, ebte genaue 



— 90 — 

£ffte an tnehte BeüoQmäci^tigten in fionbon j,n fenben. SHefe 
IBoiftd^t imrb um fo nte^t nöt^ia fein, dd bie mit t)on htm 
englif(^en ^tniftet jugefanbte Sifte aufioeift, bog nur 1455 
gefallen feien, ^uf biefem ^t^t follte i(^ 160,050 ®ulben oer^ 
Iteren. 92a(^ ber SRec^nuni^ bed Sorbit t>on ber @4a^fammer 
»iltbe \6) bIo9 483,450 ©ulben betommen, ftott 643,500. @te 
fe^en »o^I ein, hai tc^ in meiner grorberunn bur<t einen 
Slec^nungdfe^Ier f^elräntt merben foll, unb @ie merben fid^ bälget 
bie öu^erfte SRü^e neben, ju bereifen, ba( 3^re fiifte genau 
unb feine unrid^tig fei. 2)er britifc^e f)of »enbet ein, ba^ 100 
Dermunbet feien, für bie fte nic^t ben $reid bon Zobtm ju be^ 
. jagten brauchten. (Srinnem @ie baran, bag t)on ben 300 fiacer^ 
bämoniem, »elc^e ben $ag bei ^eTmopt)Ifi t)ert^eibigten, nt^t 
einer jurücftam. gc^ toäre glfidli^, toenn i^ bad umt meinen 
braDen Reffen fagen fönnte. @agen @ie bem Sßajor SRtnborff, 
bag i4 augerorbentlic^ unpfrieben mit feinem Sene^men bin, 
meil er fein S9ataiQon gerettet §abe ; wä^renb beS ganj^en ^bc» 
jugd ftnb ia noä^ nic^t je^n t>on feinen Seuten gefaQen" \ — 
„Stlfo", fügen bie beiben S9Iätter ^inp, „un^ufrieben mar btefcr 
eble fianbedoater, meil ein Offizier brei^unbert feiner Untert^en 
gerettet unb )u menig ^erlufte bei feinen 3:ru^))en gehabt ^atte, 
mobur^ i^m bad oon ben (Snglänbem für jeben (BefoUencn $u 
ja^lenbe ®lut()elb entging" ! 

& if} }tDQr Don Stopp banlendtoert^ , bet SSa^rl^eit bie 
S^re gegeben unb bieS elenbe Stod^merl ats eine gfftlfc^ung 
nad^getoiefen }u ^oben, ober — bie (Seiftet, bie er mit 
feinem ,,@oIbaten^anbel" befd^mot, ftnb, tnie mit feigen, fd^toer 
ju bannen. SaS ^ampl^Iet flammt }meifenod auS amerila« 
nifd^er OueOe unb fte^t, toie bie Sefet ftd^ j[e|t äbet}eugen 
tonnen, mit bem 9lQtan}>93etttage in offenem SQßibetfptud|e, 
benn Don einer (Sntf^äbigung fUt gefallene Solbaten iff 
botin leine 9lebe. S)ad Original biefeö ^ampl^lets fod fic^ 
nod^ l^eute, iebod^ o^ne S)atum unb Untetfc^rift, in bet gto|m 
Sibliot^et }u !RetD«^otf untet bet Shtbtif «^Slusf^riften" 
befinben. Sanbgraf ^tiebttci^ mat fteilid^ in jutteffenbet 3^it 
in Italien, abet er tonnte toebet an einen Saron ^o^en« 



-- 91 — 

botf f fd&rciBen, nod^ an einen SSftaiox Blinborff , bo Betbe 
Jtamtn in feinem {)eeie nid^t borlamen. @r lonnie aud^ an 
feinem (Srafen @(^aumbuig fd^reiben, toie £(. ^erm. 
Sänge aud ber Suft greift, benn bet bamalige eingige 
Sräger biefeS Stamend, @raf $^ili|)|) Smft Don Sd^aumbuig« 
Si|)|ie«9ä(Ieburg, trat im 3a^re 1777 ba^eim bie Stegierung 
feined (leinen SanbeS an. SBie toir gefe^en ^aben, l^iegen 
bie l^ef fifd^en ^eerf tt^rer don {)eißec unb Don Stntfp* 
Raufen. Unb nad^ ben im ©taatSard^io }U ÜRoibuig be» 
finblid^en 9llten l^atten bie Jfommanbirenben (eine 93efugni§, 
an einen ,,SeooIImöd^tigten in Sonbon" }U beiid^ten, fonbem 
es gingen aUe Sendete an ben oberßen ftriegS^erm nad^ 
ffaffel. Sabei tourbe, toie id^ auS ben SRarbuiget Slften 
erfoi^, ein fo orbnungSmftgiged SSerfa^ten eingel^alien , ba|, 
menn bie Srlebigung eines Sefel^IeS ober 93erid^teS nod^ nid^t 
bei bet betreffenben @teOe eingegangen mar, bieS ftetS mit 
einem neuen SBefel^Ie ober 93erid^te, oft fogar unter S3eifägung 
einer Slbfd^rift ber nod^ unerlebigten Sddriftfiflde, exmSl^nt 
tDurbe. 3n biefem ganzen ©d^riftenmed^fel ift aber nie eine 
SSermeifung an ben lanbgrüflidden ,,9eDoIImäd^tigten in 
Sonbon" }u finben. SebenfaOS toar ber 99rief bon ben 
^n(eeS nur erfonnen, um in ben Sleil^en ber l^efftfdden 
Xni)4)en }ur Sefertion }U herleiten. 

Unb nun }um @d^Iuf[e nod^ ein SBott über Seume, 
bem toir (auptfad^Iid^ bie ge^äfjtgen Urt^eile 5U}ufd(|reiben 
^aben, benen toir in ber Siteratur begegnen. Sein 9ud^ 
„TOein Seben" erfd^ien in fieipjig juerfi im ^af)xt 181S, 
unb reid&t als ©elbßbiograpl^ie bis }u ber S^t^ ^o @eume 
bon ))reu|if(^en SBerbem, unb nun aOerbingS u n freimiflig 
refrutirt mürbe. 3n feinen 3Ber(en bilbet bann biefe S3io« 
gtapl^ie ben Einfang, unb maS lefen mir barin? 

„9Rit htm 9lnfel^n eines ^eIand^oIif(!^en gm^ i(^ (in 

Sei{>)ig) auf unb baoon, o^ne einen feftbeftimmten IBorfa^, too^ 



1 



- 92 - 

l^ht imb moju. gdft nol^m meht S^onatögetb, tifrlaufte ehdge 
Säuger, bie etwad ^ert^ Ratten, unb na4 9[baa^Iunft Hehtei 

®(^ulben blieben mir ungefähr neun %fiaUx. ST^it btefen 

backte i^ nac^ ^arid gu lommen unb mtc^ um^ufe^n, .... Don 
bort au9 ... na(4 ^e^ in bie ^rtilleriefd^.ute. 2)ad 

Uebrige überlief i(^ bidig bem @(^i(ffal 3^ ^ing olfo, 

oi^ne jemanb eine®Qlbe gefa^^t ^u §aben, .... einige 

f^emben auf bem fieibe unb im SReifefacf unb blieb bie 

erfte 92a^t in einem Seinen S>orfe bei gfte^burg. f)ier f(^eb 
i(4 ^benbd eine gor rü^renbe Slec^ie über meinen 3uftanb. ... 
S>en britten ^bvnb übernachtete ic^ in Sac^a, unb ^iei itbet' 
na^m, trof allem ^roteft (?) berfianbgraf oon Äaffel .... 
bie Seforgunci meiner ferneren 9{ac^tquartiere nac^ 3^^^^^ 

unb tt>etter. ') ^U ®raf ^o^ent^at in Seii)gig 

(@eume'd Gönner), bur^ meine Briefe aui Reffen bie (Befc^td^te, 
aber freiließ nic^t ben ®runb berfelben, erfuhr, f4ien 
er e^ für eine gett^öbnüc^e jugenblic^e ^(Ibem^eit ^u galten unb 
mic^ für einen 9Renf4en ^u nehmen, ben man feinem guten 
ober böfen Genius überlaffen muffe, gc^ §atte im 9(11« 
gemeinen nur ben ^rang, bie 93e(t ju fe^n, oor« 

gef^ü^t fBoju foüten @rörterunc\en fil^ren, bie 

9?iemanben frommen tonnten? S)ie f^enen wütben gebaut 
^aben: contra principia negantem non est disputandam. 
^Ifo mar ic^ eine $rife be9 ©c^idfali^, unb mugte nun 
merben, moju ic^, an ber ^anb beffelben, mic^ fetbft 
machte. ... ^m @nbe ärgerte ic^ mic^ meiter nic^t; leben 
mu( man überall: mo fo oiele burd^fommen, mirft bu au4; 
über ben Ocean^ufc^mimmen mar für einen innren 

£erl einlabenb ^^nu^ 6o backte ic^. ... SnBtegen« 

^ain be^anbette mi(!^ ber alte General (S)ore mit oieler gr^^^un^ 
li^Ieit". •) 



1) @eume'd fömmtli^e föerfe. iitipm 1837. 6. 20. 

2) Unter biefem $IuraI \ft, neben bem trafen ^o^ent^al, ein 
alter tdraf ^fenburg in fiei^^ig gemeint, ber @eume „mit oieler 
®üte" be^anbelte unb in fieipatft r^^teppe auf, %xtppt ab lief, um 
iRac^ric^ten über feinen burc^gegangenen ®ünftling ^u erfahren. 

3) %. a. O. @. 21. 



— 93 — 

Set beutf$e Std^ier DerlSgt alfo bei Ülebel unb !Ra($t 
feine {)eimat^, feine ilRutter, feine Qibnmx, mit nur neun 
Zedern in bet Saf^e unb meint, ^ieimit nad^ ^arid unb 
bann {uriid in bie franjöftfd^e SlrtiOeriefd^uIe nod^ 9Re| ge« 
langen )u fönnen. 3n ^aä)a , mo ein 9)TitteI biefeS SReid^« 
t^umiS ma^tfc^einlidd fd^on berfci^munben mar, trifft bann ber 
junge Sutd^brenner , ober mie er fic^ felbft nennt, ^ber ent« 
(aufene Stubent^, mit ^efftfd^en SBerbern }ufammen, unb 
bei feiner „Suji, ©olbat gu fein'', f^ai er offenbar ba« SQßerbe« 
gelb aus beutfd^en f)änben lieber genommen, aU [xäf bem 
Sienfte ber franjöfifd^en SrtiOerie }u mibmen. 2BaS aber 
ben „^roteft" gegen biefe SBerbung anbetrifft, fo mar ed 
bem S)urd^brenner bamit feinedfaOS Stuft. @r brandete \a 
nur bie „gf r e u n b { i d^ ! e i t" bed (Benerald @ote an^ufpred^en, 
unb eS märe beffen S)ienf}t)f lid^t gemefen, gegen bie 
SBerbet ein}ufd^reiten , @eume aber fofort frei}ugeben; er 
brandete nur ein SBort an feine @önner, bie (Brafen ^fenburg 
unb f)obentbaI }u fd^reiben, unb ber Sanbgraf mürbe mit 
feiner befreienben ^anb fofort eingegriffen ^aben. Sber nein: 
bem @eneral mirb teine Alage borgetragen unb ben l^od^« 
gejlenten unb bielbermOgenben ®Onnem in 8ei|)}ig berfd^miegen, 
ba^ es „für einen jungen fferl einlabenb genug ifi, über ben 
Ocean }u fd^mimmen". Dad mar eS übrigens and), meS^atb 
l^unberte anberer jungen Seute biefen t^elbjug gern mitmachten, 
eine S£(atfad(|e, bie Rapp auä) nid^t gelten laffen miO, mäl^renb 
{ie @eume unS Aar bemeift. 9lid^t einmal auf bem SRarfd^e, 
ben er oon ^ameln bis unterhalb 9J2inben mad^te, um nid^t 
tnceugififie Sanbe )u berühren, nid^t einmal ^ier ^at er Stiene 
gemaddt, {u entpiel^en, obmo^I er bie @ren)e nal^e genug 
l^atte. 3m ©egent^eil, er mni fid& fd|on auf ber gfa^rt nadd 
Xmeriia als freubiger unb guter €olbat gezeigt (aben, ba er 
bereits )um „Unteroffizier ernannt" mar, als er ben 83oben 
biefeS SanbeS betrat. Soffen mir il^n felbjl meiter erjAl^Ien, 



— 94 - 

il^n, berund 6ele^tt ba^ ,,ein hxat>tx Sttxl oudl^aUett 
muffe bid }ule^r. (Bx f^ieibt: 

,,34 <tld Unterofftjjter foUte nun ben (Sjret^ienneifter machen. *) 
& ging ; gerate wie einem $Tof effor, qui docendo discit, warb 
ed tdglid^ beffer; unb ba(b (^ait ic^ für einen ^erl, ber fein 
®etoe^T meifter^aft ^u ^anb^aben üerftanb unb [idi in bie 

fleinen @t)o(uttonen gefc^icft genuc^ ju ftnben wu^te 3n 

biefer 3^^^ machte i(4 ^ünc^^aufen'd, ober er bielme^r (!) 
meine ^elanntfc^oft. . . . @eitbem maren wir faft uberaU ^u« 
fammen, wenn und ber S>ienft ni(i^t trennte. • . . (Sd ^atte fi4 
ein fretmbfcbaftli^er 3^^^^! bon Offizieren gebilbet, in ben man 
mic^ unDermerft, faft un^rtrennlicg ^ineinjoiv ^^tx trug bad 
©einige baju bei, bie Unterhaltung unb bieSJ^enage ^u würben. 
2)ie meiften jungen Ferren waren tüchtige 92imrobe; unb fo 
fehlte ed und feiten an frifc^em fBttb. ... S)ie fiieblingdneigung 
eined jungen 9Ranned, welker ^uttlar ^ieg, jur ^onbitorei, 
machte befonberd unfer S)efert fe^r reic^ unb föftlit^. ... (£d 
war feine unintereffante ®vnppt, wenn einer eine wifbe Snte 
fpicfte, ber anbere ^abeira brad^te, ber britte bad ©ewe^r pu|te, 
ber bierte 2)ienftaubienz gab, ber fünfte mit Gc^ürje unb ®ef4irr 
bor bem ßamin ^aftetc^en fd)uf, ber fec^dte ben poffidic^fn 
?(nfteUer machte, unb ber ftebente im Suliud ^far lad, aber 
mel^r auf bie @nte unb bie hafteten, ald auf ben ^e^ fa^e. 
— 3n ber alten ^e(t f^abt i4 nie i\eftfc^t , ... in ^merita 
berfü^rte mic^ ber 9ftei(^t^um ht^ grifc^iu^^d ^u biefem SSergnügen, 
wo i4 in einer @tunbe monc^mal me^r ^ummer unb black 
salmon fing, ald i^ nac^ $aufe ^u bringen im Staube war. 
.... Sfür einen englifd^en @tüber würbe ein Kabeltau gefauft, 
ber mit bem j^opf auf ber Schulter lag unb mit bem 64wan^ 

nid^t fetten bie (Srbe berührte '). 

@o lam benn enbli(^ bie iQad^ric^t oom ^rieben 
und eben nic^t erwünf(^t: benn junge t^atenburftige iieute 

fe^en nic^t gern i^rer ^al^n ein 3^^^ geftedt SRit bem 

iJfneben war ?(IIed gefc^Ioffen: benn nac^ unferer alten, fo:: 
genannten guten Drbnung lonnte lein Bürgerlicher weiter 



1) «. a. O. 6. 27. 

2) «(. a. O. @. 28 unb 29. 



— 95 — 

afi^frircn, ald btö jum gfelbtoebel ') ^et gf^iebe netf^Iug 

utifere Unternehmung, ba wir nur nad^^^^fitigfett junger 
Seute geilten unb nic^t gefonnen waren, neben unb unter 
ben ^UTonen unb neuen 9te|)ubli(Qnem (!) unfer Beben fort ju 
öegetfren". •) 

ö^liegUt^ ei'iai^it und @eume nod^,') bog er, tote 
anbete „\pax\amt fterle, bte fic(| meistere (un* 
bert f))antf(l(|e 3:i)alet gebammelt" hätten, fid^ 
felbß Qudd ,,einige fd^toete ©olbjinde jurflcfgelegt 
ffabt" , unb hierauf gel^t eS auf bie 9lädreije. 

Slud^ aus biefen @teDen feiner SebenSbefd^reibung lefen 
tDtt nid^tS anbered ^eraud, al3 bo^ Seume gern @olbat max, 
hai er aud) mit bem ^^Dorben" feine 93elanntfd^aft mad^te. 
dx mar fogar fo fel^r Solbat, unb red^nete ficd fo fe^r )u 
ben t^atenburfiigen jungen Seuten, bag i^m bie 9Iad!|rid[|t 
Dom (^rieben gar nid^t ermünfddt lam. 9lut grollt er bem 
Sd^idfal, bag er, angeblid^ als 93örgetlt(^er, nid^t l^ätte 
Offiiter toerben I5nnen. hiermit aber {))ri(!^t er eine Un» 
ma^r^eit au§, mit ber er ma^rfd^einlicf) Derbecfen toollte, ba^ 
er ium Offizier nid^t geeigenf(^aftet mar, benn in ber l^efftjd^en 
9riQee ßanben bei toeitem me^r bürgertid^e, aU abelige Offtiiere. 
3n mand^en Regimentern, fo }. tB. bei ber SrtiOerie, fanben 
ftd^ fogar nur Offi}iere bürgerlichen StanbeS, unb gemig 
^dtte man aud^ bem fo rafdd )um Unteroffijier adancirten 
@e Aie feinen @tein in ben SBeg gelegt, menn er eine ^räfung 
als artiflerie^Offliier ^ätte ablegen — mögen. 

2)ad @c(|i(tfal ^at ed nun gemoQt, hai einer ber bon 
@eume ermät^nten 93riefe an ben ©rafen {)o]^ent^al neuer« 



1) «. a. D. @. 32. 3)iefelbe öemerfung ma^t fpäter (©. 30) 
3. ß. 9iJ. (SlobiuS in ber gortfeftung ber ©cume'fc^en Seben«:» 
befArctbung gegen ben i^reugifc^en Wilitärbienft. 

2) 9i. a. O. @. 33. 

3) dbenbafelbft. 



— 96 - 

bingS bclonnt tourbe. ©erjclbe iji auf bcr SBcfer bei Sternen 
am 2. 3Ra\ 1782, futj t)or ber Ueberfo^rt nodg ^mtnla, 
flcfd^ticben unb lautet, foweit c8 uns interejf irt : ^) 

,/34 bin je^o ^efftf(6eT ©olbat, unb ^te^e in ben 
,^rteg nac^ ^merifa. ^te @f)re i\erotffer $etf onen \)txb\tUt 
mit, S^nen bie Urfac^e ju melben, niarum ic^ Seif)5ig oerlaffetu 
3(i^ bin ein junger 9Ren{(^, bcr in htn go^ren fte^t, mo man 
^rfa^runc^en lernen !ann unb foU. 3(^ ^alte alfo meine jc^tAe 
Sage nodj nic^t für um^Iüctlic^ , nur fßr fatal; oieUeid^t ift mir 
hai (BIM gunfHc), toiellei^t nic^r k. 

SBifl man nad^ öden btefen „Setenntniffen einer f(i^5nen 
Seele" nod^ me^r Seroeife baftir ^oben, bafe ©eumc in |)ejffn 
ni^t gemaltfam refrutirt, mo^I aber freimillig HPf<^^^ 
Solbat tpurbe? 3)ennod^ berufen fid^ aQe, bie un§ ütoaS 
am 3^ug fiidm mollen, adein auf Seume, meil et in jene 
Selenntniff e , an etma bier Stellen, bie SBorte einfheute: 
i^grofecr 5Dlenf(i(|enmänet", „©eelenoerfäufet" unb „Seelen» 
f^ad^et"; StuSbtücfe, bie et offenbat }u jenet 3^it nod^ ni4it 
lannte, als et „ben Stang" in fid^i füllte, „bie 2BeIt )u 
fel^n" unb ficl^ tU^mte : Jä^ bin je^t l^effifd^et Solbat unb 
jiel^e naät Slmetita". 2)aS ift aUeS! Slbet eS iß getabe 
genug, um bem Sebauetn SuSbrud )u geben, bag felbfl Setter 
unb ©elel^tte i^te Slngtiffe auf f)effen untet ?lntufung eincS 
3eugen fottfe^en, bet, bei näl^etet ^tüfung, aü SSelaßungS» 
jeuge gat nic^t betmenbbat ift. 

3)?ög(id& , baB l^iet ein ^ntl^um botliegt , bet bie Sod^ 
etmad betbunfelt, unb ben auf}ultären, bie etßen Saibenten 
bet SBetunglimpfungen abfiddtlid^ obet unabjtdtitlic^ untetliegen. 



1) ^ud^ toon imfetem ^efftfc^en 2)i(^ter ^il^. 84oof in 
einer litterar^l^iftorif^en ©fi^se über @eume'd S3e^ie^un()en }u Reffen 
mitflct^eilt. @. „^effenlanb'' 1899, @. 54 u. 55. »erj^L weiter 
©Ufjo fjreberfing, „3>er ©a^r^eit bie e^re"! ©n offener 
Srief ju ben toerleumberifdjen SSe^au^tun^en bed S)i(6terd (&, @eume 
über ben ^e{ftf(^en £anbf)rafen f^riebridi 11. ^romber^ 1889. 



— 97 — 

5Diefer Strt^um befleißt borin, ba| man mit bem l&efftf^en 
9RUitörbien{ie ©eume'iS bieienigen 3Ri|gef(^i(fe Derbinbet, bie 
ifym erß, naä) bem SSerlaffen biefed Sienßed, in ^teugen 
miTlIi^ pafftrten. @4on oben emöl^nte id^, iai bie Selbß« 
biogrop^ie bed SiddteriS ba enbet, mo et bie @^äi'\^U feinet 
Srgteifung in $teugen beginnen moQte. Se^tete ^ötte gat 
tri4|t ^attgefunben, menn et im ^e|{t{(i^en ^tmee^Setbanbe ben 
3RQtf(^ naä) jtaffel meitet mitgemad^t ^älte. Sd ^atte fid^ 
ietod^ feinet bie fi^e 3bee bemödEitigt, „bei 9Rinben an bie 
^teuBen Detlauft }u metben'', unb fo tl^at er bei bet {)eim« 
le^t Qu3 bem jttiege benjenigen @cbtitt, bet fo Det^öngniiS« 
DoO füt il^n metben follte: et befettitte. Soffen mit l^iet 
(SlobiuS teben,') bet bie SBiogtapl^ie Seumed fottfe|le, unb 
und |$o(genbeg mittl^eilt: 

„©(^on ^atte et tool^Igetnutl^ bie OIbenbut(\if(^e (S^ten^e übet:» 
fc^titten, ald bad unglücdic^e SSetge^en, bie l^efftfc^e Uniform 
mil bem (Stoilrocf ^u tjertaufd^en, il^n gerabe in ben oer^agten (! !) 
2>tenft braute, bem er burc^ feine f^Iuc^t l^atte entgegen woEen. 
. . . ^reugifc^e SBerber hielten i^n an unb \djilippim i^n ... 
o^e Umftänbe nac^ ®mben, ao er gemeiner @oIbat toetben 
mu^te. ... 2)ett Stäfi^, in ben man t^n, toie aUe unftel« 
totIItg(!!) genommene @oIbaten, eingefperrt ^atte, gujerbred^en; 
... bet t)erA(i^tIi(i^en ^el^anblung ber ©olbaten mieber ^u ent» 
ge^en, bad mar bie ein^i^e föftlic^e ^udft^t, toel^e .... i^n 
reigte, fo balb als möglich ju entfliegen. (Sinft in einer ftem« 
gellen iffac^t führte er feinen (Sntfc^Iug au^. (&x mochte eine 
©tunbe gelaufen fein, als bie JBärmtanone feine ^^luci^t antun« 
bigte unb bie (\anje @(egenb gur Sßerfolpng aufrief. @eume 
lieg ftd^ baburc^ ni^t fc^reden; aber ein bider 92ebel t^er^Ote 
i^ ben ^eg, machte i^n irre unb füi|rte i^n mieber gerabe 
na4 (Smben in bie ^änbe berer, meieren er gu entgegen glaubte". 

@eume tarn natätUc^ in $ltteft. Site et jieboc^ miebet ftei 
tDot unb feinen 3)ien^ iffai, ba^te et abetmald an bie ^hx^i, 
unb @Iobiu§ et}ttl^It und batflbet meitet : 

1) 9t. a. O. @. 36 uvb 37. 



— 98 — 

^(£8 tuat Sßinter; .... bte tiefen ®rftben eben angefroren, M 
@enme feinen $often oerlieg unb, int SHmfel bei i)>{a(l^t, baS 
Sßeite fuc^te. 92o(J^ in ber ^lad^t fing ed an an trauen, ber 

Siegen ftriHnte ))om ^imnteL Sdnger ald 24 @tunben 

toat et, bur^nägt unb er^i^t, fortgemonbett, ald er ft4 erfc^öpft 
fit^Ite tmb ber O^inmac^t na^e in ein 2)orf ging. 3)er tCmt- 
mann bed Orted befuc^te i^n, gab i^m (Srquicfungen unb — 
fonbte i^n ben anberen Sag auf einem S^agen , forgfftltig in 
©tro^ t^erpadt, unter einer ^anbfeften SebedEung 
toieber nad^ ®mben in bie Letten jurüd. SBer t)er« 
nuxl^te ie^t ben Unglüdlic^en, toelc^en 3^^i^<^n f^on f^§ 
in @i^er^eit glaubte, ben feine Offiziere felbft mit 
Sammer toieber eingeliefert fa^en, ju retten"? 

3hm, — er mürbe gerettet. S)ie freitoiflig gefleffte 
ftautton eines l^od^J^erjigen Vtenfd^en Derfd^affte i^m na^ 
ü6erj}Qnbenet Strafe einen Urlaub nad^ Saddfen , Don bem 
et felbflüerjlänblid^ ,,in bie ftelten nac^ @mben" nid^t toieber 
}Utfi(f lehrte , mii bie ftautton bon bom^eretn feinet glu($t 
geopfert mat. 

3d^ tid^te nun an unfere (Segner bie groge : mo mtttbe 

6emite bott fßtttttn gemaltfam etgtiffen? 3n 

f)effen? 

Unb mit biefer %taQt toiQ td^ meine SSert^eibigung 
fd^Iie^en. 



91. &. Stoerff^ Serlagi^Biif^^attbliittg itt SRarBttrg. 

3n unferem SSerlage etf^ien: 

9er InnHet 
üertter mn irun^liaitfetu 



|tftfHfi|et Sfitii 



t>oit 

Porti; tion Batfenbetg. 

(9Rori| t)on Serg) 

Serfaffer bcr 9Reiitotren bet S3aronef[e (Stellt be (S^ourtot. 
8. 23 Sogen. 5R. 4.—, elegant gebunben 3R. 5.— 

^er „^eutf^e d^eic^ds^n^eiger unb ^gL ^reu^. Staati^^n^eiger" 
t^reibt : 

2)er 9{oman er^^It in SD^temoirenform bie ©d^idfale eined 
jungen SbelmonnS, bei als ^efftf^et Säger an bem norbamerilanifd^en 
9efremngdlriege teilnimmt, ^ie (Sr^^Iung toirft intereffante unb 
gum 5ttil aud^ neue ©treifli^ter auf bie einzelnen iBegebenl^eiten 
beSfelben. ^er SSerfaffer lägt feinen gelben gu()Iei4 ba« ikhm 
unb treiben an einzelnen beutfc^en ^dfen fd^ilbem imb fuc^t hierbei 
ben 93orumrf be9 f. g. ©olbatenl^anbeld , bcr oerf^iebentli^ ben 
beutf(^en grürfien bamaliger 3^^t Don ben ©efc^id^tdfc^reibem ge« 
mac^t toirb, foroeit Reffen in Sdtttadii fommt, }u entfräften. ^er 
ganje 99oman ift k>on ec^t beutf^em ®aterlanb8gefii^( getrauten unb 
tnm SBegeifterung erfüllt für bie bamaligen ^elbent^aten ber im 
fernen fBeltteil für (Snglanb fäm^fenben ^effif^en Sanbedfinber. 
%>\t Siebet unb i^ebendfc^idtfale bed gelben, gunfer ferner, jie^en 
fid^ burc^ hm ^iftortf^en dhninbftoff tuie ein roter ^ben ^inbun^. 
6ie bringen ^ibtoe^felung hinein, erhalten ba9 gntereffe ioa4 unb 
fü^en ben £efer f^Iieglic^ au9 bem loilben ameritonifd^en ihiegd« 
treiben nac^ bem frieblic^en, fd^i^nen ^effenlanbe prüd. 



3n unf erem SBeilage erf^ien : 

Jlnna von ^^effm, 

hie ^Butter 

(1485—1525) 

(Smt iforltam)ifenn lanlieslierrltdier ]ßaifi. 

aSon 
Dr. ^an^ ^(Han. 

gr. 8. XVI, 200 ©. 9M. 3.60, gcbunbcn SR. 4.60 

S)a8 „^^efffitfaitb" f^reibt in einer längeren ^efprecl^tmg : 
„(S^tti glüdltd^eren ®n^ m bie ^efftf^e ®ef(^td|te ^at mo^I 
feiten jemanb get^an otö ber nic^t ^efftfci^e 93iogra|)^ ber Shitter 

Sanbgrof ?9{fi)>)>'5 ^enn eS ber SSerfaffer ^iinfid^ft and^ 

nur barauf ab^efe^en l^at, „^nna'd ^erbtenft um bie Srefttgun^^ bet 
SanbeSl^o^eit in Reffen* gegenüber ben SRatfitbeftrebungen ber 2anhf^ 
ftftnbe jur Slnerfennunj^ ju bringen — eine Abfielt, beren tlu«* 
fü^rung l^m in meifter^ofter SBeife gelungen tft — fo beruht ber 
intimfte l^iftorift^e SReij feiner @4rift bod^ eigentlich barin, baj fie 
über bad lebiglic^ territoriale 9)^oment l^inauS auf bie aUgemeinen 
JBer^äItnif[e ^in»eift, loenn fte bad au4 gerabe nic^t oft unb fc^aif 
genug betont .... 

^offentlid^ ift biefem ))rä4tigen 93u4e, ha^ nac^ ben M%tn 

^udfül^rungen noc^ einmal befonberd gu empfel^len übetftüfftg i{l, 
rec^t balb eine ^toeite Auflage befc^ieben.'' 




9. @. (Stoert'fc^e Serlagd^ni^^attbluitg in Vlathnti. 

9Id etfie SBeröffentlid^ung bet ^tftottfc^en fto]itmif({«tt 
für ^effeit nnb 9ßalbetf etf d^ien f oeben in unferem Serlage : 



4iJ%» iraMenlitiA 



k>on 

1. Sieferung. ißreiö 5W. 6.—. 
8 Safeln in gfarbenbrutf, golio, 36x48 cm. 4V« Sog. Scjt. 

2){e in ai^arburg befie^enbe ^iflatif^t jLOVimiffion für 
ikfjTeit nnb SBaH^ift, toelc^e mit Unterftü^ung oon gr&rften, ©tftnben 
mto 5a^lTd(^en ®dnnem eine ^a^I ardgerer SBerfe übet bie ®tfi 
fd^icöte beiber fiänber bearbeiten lägt, ^at e9 für »ünf(^end»ert, ja 
(geboten ttadiUt, ben gegenattrtigen gnftanb Der ^efftfc^en, gunSqft 
in ber Umf^ebun^ toon äfcarburG| no^ erf)altenen )8oItötra(^ten einer 
genauen Sefd^reibnng ^u unterstehen unb btefer eine grogere ^nja^I 
nad^ ber ißatur aufgenommer unb in grarbenbrucf oerDtelfältigter 
SquoreKe beizufügen, ^err $Tof. ^inftt, ben bie $)iftorifcbe ^ov^ 
miffion mit ber 93earbeitun() bed Xe^ed betraut ^at, giebt ber S3es 
fdireibun^i baburc^ einen befonberen niffenfc^aftlidjen ^ert, bag er 
^um txfien 9tafe ben ^erfu^ mac^t, Die einzelnen IBeftanbtetle ber 
Uinbli(!^en Xrac^t seitUd^ ju bestimmen unb t^r S^ortommen in ber 
filteren fiitterotur unb namentlich auf SSuc^iauftrattonen unb auf 
Silbern ber @^emä(befammlungen nac^maeifen. (Sine Einleitung, 
toelc^e htn ac^t Srad)tenbilbem ber erften Lieferung beigegeben ift, 
Derbreitet ftc^ über bie S6olfötra(^ten im allgemeinen, über bie Ux^i 
fadjen i^rer dntfte^ung unb gortbauer, foroic bie ®rünbe i^re« 
Serf(^»inbend. 

^ie erfte Lieferung enthält Xrad^ten aud ^ifeitfattfeit, ^ttBü^, 
Ütn^anftny Stottenforti, 3Sommer^9atifett, ^at^tUj ^itinpttU 
Worit^Banfeit, bie in metfterl^after äO^eife na^ ben augerorbentlid^ 
$ara!tertftif(!^en Borlagen bed ^erm $rofeffor Sufti in bem ht^ 
fonnten ®raDbif Aen Snftitut Don guL jllintbarb in £eiMig (m^ 
geführt fmb. 



9t. 9. Stoert'fc^e 9ttla%»hndfffavMnni in aRarbturg. 



3n unferem SSetlage etfd^ien: 

bie ^erfe be$ ^effenfanbes. 

^eraudgegeben k>on 



ÜRit einem Sid^tbrud unb 22 ^bbifbungen. 



¥tei3 S». 2.—, eleg. geb. S». 2.75. 



@tn @täbtebilb, aber teinei^ ber lonbiftufigen ^rt, fonbem ein 
bunter, ntanniAfoItiger (S^renfrans, gef[o(!^ten aud ben Ittteranfc^en 
Sßlüttn, bie bantbare SBanberer nnb ®dfte feit jtoei, wetm toii bad 
„Seben ber ^eiligen Slifobet^" mit^blen, fogar feit fe4« So^r« 
^unberten ber liebli^en SJlufenjiabt an ber Sa^n atö (i^ntg ju 
grüben gelegt ^aben. @o ift ein freunbli(!^ed ©ebenfbüd^Iein ent? 
ftanben, ba9 auf jebem Sälatt t>on ben ib^Kifc^en @c^dnl^etten ber 
„$erle bed ^effenlanbed" t)ielerlei dKx^mli^e« ^u berid^ten »eig, 
bad aber au4 beut ©efc^ntad bed ^eraudgeberd unb feiner WU 
orbeiter alle (S^re ma^t . . . 

©eftermann« giluftrirte 3)eutf(l^e ^onotS^efte. 




9t. 9. Slttiett'fc^e ^ttlai^hudfitatMmt itt Ttathnxt. 



3n unfetem SSerlogc erfd^ien ferner: 



@e|(i)t(l)te Don Reffen. 



%ic fimg nnb alt erjöltt 

t)on 

2)t. Srtiebriili aRfinfilie^ 

ipeil. Q)t|innaftaIbtre!tor in SD^arburg. 

SRit beut Stlbtttj» bei» Setfafferd. 

gr. 8. XI, 550 ©eitcn. 9M. 6.—, gebb. Wi. 7.20. 

gfriebric^ SRimfc^er ^at bei feinem &be ein faft brudfertiged 
SRoraiffript einer ^ef^i^te t>on Reffen ^interlaffen. ^n feinem 
langen 'arbeitdreici^en fieoen war tooi)l fc^on immer bie (Sefd^ic^te 
feiner ^eimat fein ^auptintereffe in SÄngeftunben gemefen, mtb 
mant^e feiner ©c^üIer ennnem nd) no^, niie ber immer anf^auü^e 
unb lebenbige @lef(^ic!6töt)ortrag tbre9 £e^rerd am lebl^afteften mürbe, 
wenn ed bie (Hefd^i^te feines ^e^enlanbeS ^u er^ö^Ien golt. S)em 
lebhaften SSebürfnid nac^ einer »irüic^ ledbaren @)efd|i^te Reffend 
fommt biefe 9[roeit entgegen , unb wenige Ratten »o^l fo lebenbig, 
onfd^aulic^ unb »arm Die Q)ef4i(!^te unfered $ej|enlanbed enft^Ien 
tonnen, wie Med ber alte ä^n^er tonnte, ber in feüenem STlage 
bie Q^obt einer 2)arftellung für jung unb alt befag, wie er fte in 
biefem für weitere jheife beftimmten Sandte erftrebte. 



©efd^td^ten ms beut ^effetdanb. 

t)on 
B. 8. 146 @. 3». 1.20, catt. «K. 1.50 



9t. 9. gltoctt'fi^e gctlaggtm^l^ttttblttng in 3}laxhuxQ, 



©oebcn beginnt ju er[d^cmen: 



$ait- mb Mnfthtnkmckt 



tm 



I. 



3^111 iinfttatt be$ ^ominttfiiirtieirSatibed 

bearbeitet t)on 

Dr. f. |{fd«U, 

SBejtrtSconfcrüator. 

6a. 350 2ofeIn in 8id(|tbru(f unb 15 Sogen Sejt. 

3»tel$: SO- 80.- 



SBon bemfelben Serfoffer erfd[|ien frül^er in unferem 
SBerlage : 

3 {)efte mit 80 Sici^tbcutftafeln hon ^. ^S. i^temttttt 

in ^ünd^en. 

4. 3n 3Slcippt, 3K. 58.— 



,'^n unidon ÜWilufl* fric&irn i 

'''■-:■■ '■ ' VrfrttSrn Criänanifii. 



: Hiiefle 1Ö70;71. 

'!.lr.,»lU'. ffl.8. . 



nit. ' " 



Pirfvli. i' . 



Äf^rt iinl) fin Vittix 



oat brat \III. ;1üifiöiinticr}- 



■ ■ ■:• iinü Bd SeljiHiittil 

iii. 8t.8 1.50 

'■■!- ttoino UI1& 0« 

lii. 4. ti.ÜO 

; tr Tv^ttpfTHottJ brr Stil olt« 

(Ti BDÜn 
'.uliig gc 

2.r.n 

'DüiiiiLii^, (fiii «iiibcc bei 






3)ilfurtft, VlaiHtuillmi ^r^r. w 

ifietn tn bic <i^uniDii{)ii( ti'i 
bftSofiK 1701', 17113 mi6 17: 
ioRiic ins SiilonCfte ju ürjfiiilj« Äiu^ü^tdjttiju-. iJJiI 
Vliilogm uiib 4 Utäiun. «u< 5Wrfnff(t9 3iii(6Iofi< 
bnüuCj|rn<brit. gr. 6. ti.&U 

1£<oiiimtT, Ä. V. Xif fllujlm Xmtr nii« ^Jorlturg in i 
irr2T - InÖti. gr. 8. 7.0 

iminuttjiftt. IWy— I87J. 9(il 4 U»lön«i unö nm 
llbliilbuitg, ben ^iitd;gaiig Miid} bir €«uft baiittDmKa 
8. 1.20. Mit. I-fi*" 

((Hilf enlrciiiri, Sil^fnt. 'ltl)ilit)t> bei etojimUltg« im i 

liieqt, Iti! urfiiTibltArn Sriluflcn. gr. 8. iJ.ou 

IJtifbtnfNijl, Saltci, t'aiibgidf (tfinoinn II. b» (!4tlf6tte 
Von v<ll(" >'"b ^ijbltitioi flOolf I. Don IDiain) @iit 
3>(i1riifl ^ui btuttiten ^ciritotinlaci^idllt bf{ 14. 3<il)tt). 
or. 8. 5.0O 



. ti(. tSlMtt'jatt V»la(ttbuit)liDiiklu«n tu Un«tfaHt|. 



HunMoiti. ' 






luuc. 
Ralke, 'l:- 

U. T 



(>l|rifri>l)QISar(, 
üal. <)^il) fidxri 



oiülliiotn äbn Den ^oiiduftlbiits ir>4ii unbldlteC 
fit. -t. 

iHin Jü_- ■i-j..-.. 2.'!,. o .■ii'iiii. 1,.. o 



. BERKELEY 

IIIIIIH