Skip to main content

Full text of "Sozialdemokratische Bemerkungen zur Uebergangswirtschaft"

See other formats


HC 

186 

.  1. 


6D3taIöemo&ratifc^e 

Semerliungen 

3ur  UebergangstDirtfi^aft 


^on  Sorl  i^auteftp 


ßeipstg  1918 
OJerlag  ber  ßeipjtger  Q3uc^bru&erei  Slfetiengefeüfc^aft 


^/ry  oF  TO^^: 
?39940 


^V\ad)  ber  (Setoinnung  ber  6{oat5mac^t  in  ^ufelanb  burc^  biß  Q3oI[c^c* 
-il  iDihi  im  tHooember  bes  oorigen  Saures  mubte  man  mit  ber  OHöglic^» 
feeit,  toenn  auc^  noc^  nic^t  ^a^rjc^einlittkeit  eines  balbigen  allgemeinen 
griebenöfc^Iujfes  unb  bat)er  mit  einem  ^Ha^en  ber  Hebergangsroirtfc^aft 
rerf)nen.  ®em  entfprac^  es,  bofe  bamals  aus  ^arteihreifen  eine  Q^ci^e  Don 
QInfragen  über  ftrittige  "^Punkte  ber  Itebergangsroirtfc^aft  an  mic^  gerichtet 
rourben.    Sas  oeranlafete  mic^,  fie  einge^enber  3U  unterfuc^en. 

^ar  aber  ber  gnebe  roirtilirf)  jo  na^e,  als  es  bamals  mitunter 
festen,  bann  mufete  bie  Slrbeit  rajc^  abgefd)lo||en  unb  Deröffentlidit  roerben. 
S)enn  es  roöre  3u  jpät,  rooliten  mir  bie  t^eoretifc^en  6c^roierigkeiten  ber 
Uebergangsmirtfc^aft  er|t  gu  klaren  beginnen,  löenn  roir  bereits  in  it)rer 
^rajis  mitten  brinn  jinb. 

Sc^  brachte  bie  Dorliegenbe  6c^ri[t  bat)er  |d)on  im  Wäx^  3um  Snbe, 
ungefähr  3ur  3ßil  bes  Örriebensfc^luffes  oon  ^reft^Citomsk.  Selber  l)at 
fic^  meine  ®ile  als  Di3Üig  über[lüffig  ^erausgejlcllt,  bie  Q3eenbigung  bes 
i^rieges  |d)eint  t)eutc  ferner  3u  liegen,  als  in  ben  er[ten  ^Konaten  biefes 
3al)re5. 

Sedinifc^e  Äinberni[|e,  bie  mit  bem  5^riegs3u|lanb  3ufammen^öngen, 
I)aben  bie  ©ru&legung  meiner  Slrbeit  erl)eblid)  Der3ögerf,  unb  hod)  er- 
jc^eint  fie  immer  noc^  3u  einer  ßäl,  in  ber  bie  Q3efc^äftigung  mät  ber 
Uebergangsroirlfc^aft  faft  nur  tl)eDreti[cl)er  2lrt  ift  unb  noc^  erl)eblic^ 
lange  fo  3u  bleiben  oerfpric^t. 

Sie  Site  ber  Slbfaffung,  3U  ber  id)  micb  unter  bem  ©rang  ber 
ercoäl)nten  ^erl)äüniffe  sroang,  oeranla^te  mic^,  oon  einer  fpftemalifcben 
(Erörterung  bes  ©egcnftanbes  absufe^en.  Sc^  i}QbQ  nic^t  alle  gragen 
ber  Xlebergang5n}irtfcl)a[t  bet)anbelt,  oon  6teuerfragen  3.  ^.  gänslic^ 
abgefe^en,  unb  m6)t  alle,  bie  id)  in  Q3ßtrac^t  30g,  mit  gleicher  3Iu5fül)rlic^» 
keit  erörtert.  3c^  roenbele  mic^  ^auptfäc^lid)  jenen  3u,  bie  für  manche 
meiner  greunbe  ftriiliger  ^Itatur  roaren.  60  ern)äl)ne  id)  3.  03.  bie 
Wohnungsfrage  nur  kur3,  roibmc  bagegen  ber  ©elbfrage  me^r  als  ein 
©rittet  ber  6d)rift.  6ie  fehlen  mir  bie  meiflen  tl)CDrelifd)en  6(^n)ierig» 
keilen  3U  bieten  unb  ^ier  burfte  ic^  am  H)enigflen  oorausfe^en,  benn  es 

in 


fcljU  noc^  an  einer  populären  ©orftellung  bes  ©elbtoefens  oom  STlorj« 
fc^en  6lQnbpunhte  aus.  C^s  erfc^ien  mir  ba^er  noitoenbig,  um  meine 
5IuftQ||ung  3U  bcgrünben,  eine  allgemein  Der[tänblic^e  Sluseinanberfe^ung 
ber  S^corie  oom  ©elbe  3u  geben,  ©as  ^at  ben  Umfang  meiner  6c^rift 
erl)eblid)  errocitert,  Icbod),  roie  ic^  I)ofte,  i^re  tHü^lic^heit  nic^t  oerminbert, 
roenn  bie  ßöjung  ber  2Iufgabe,  bie  id)  mir  ba  gefegt,  gelungen  i[t 
©erabc  über  bas  ©elbroefen  ^errfd)en  ja  bie  abfonberlic^ftcn  QSorfteUungen. 

2)a  ic^  in  bem  oorliegenben  ^üc^elc^en  nic^t  eine  [pftematifc^e  Unter» 
juc^ung  aller  6eiten  ber  Hebergangsroirijc^aft  gab,  be^eic^ne  xä)  es  blofe 
als  ,Q3emerfeungen  3ur  Hebergangstöirtlc^aft". 

3c^  ne^me  babei  bie  Uebergangsroirlfc^aft  im  ^erhömmlic^en  6innc, 
als  bie  *2Birtfc^aft  ber  Seit  öe^  Xlebergangs  oom  i^riegssujtanb  in  ben 
normalen  griebensjulfanb  auf  hapitali[iif(^er  ^afis.  Qlun  i^  es  keines* 
iDcgs  nolroenbig,  ba^  mir  es  gerabe  mit  biejer  ^rt  Uebergangsroirlfc^aft 
3U  tun  beltommen.  2)er  ^rieg  kann,  loenn  er  noc^  lange  bauert,  in 
einer  ^eife  enben,  bie  bie  kapitaliftifc^e  ^afis  aufs  tieffte  erfc^üftert  unb 
bem  "^Proletariat  ben  Qßeg  3ur  <niac^t  eröffnet.  Sann  roürbe  bie  Heber« 
gangstoirtfc^aft  bie  3ßil  öes  Uebergangs  nic^t  nur  oom  i^riegs3uftanb 
in  ben  griebenssuftanb,  fonbcrn  auc^  bes  Uebergangs  oom  ^Kapitalismus 
3um  6o3ialismus  bebeuten.  S)ie  5lufgaben  ber  einen  Slrt  roürben  bann 
kompli3iert  burc^  bie  ber  anberen. 

Q3on  biefcr  Hnterfuc^ung  l)abe  ic^  t)ier  abgcfe^en,  obtDoI)l  fie  oon 
größter  QPSic^tigkeit  toerben  kann  unb  einen  6ü3ialbemokraten  in  t)ö(^ftem 
^Rafee  bef(^äftigen  mufe. 

IBill  man  tDiffenfc^afilic^e  ^efultate  er3ielen,  mufe  man  öon  bm 
einfac^ften  C^rfc^einungen  ausgetien;  erft  roenn  man  biefe  begriffen  ^at, 
kann  man  an  linterfuc^ungen  kompli3iertcrer  (Srfd)einungen  mit  Erfolg 
herantreten.  3)ie  t^eoretifc^e  ßrforfc^ung  ber  ^Probleme  bes  Uebergangs 
Dom  Kapitalismus  3um  6o3ialismus  als  ^Hac^mirkung  bes  ^Krieges  fe^t 
bat)cr  Doraus,  baji  bie  einfacheren  Probleme  einmal  bes  Uebergangs 
öom  Krieg  3um  ^neöen  bei  gleic^bleibenber  ^robuktionsroeife  unb  bann 
bie  bes  Uebergangs  oom  Kapitalismus  3um  6o3ialismu5  mitten  im 
^rieben  unterfud)t  finb. 

5)iefe  3n)eite  Unterfuc^ung  \)abQ  ic^  fc^on  oor  fec^3ebn  Sauren  in 
meiner  6c^rift  über  „2)ie  fosiale  Q^eDolution"  angeftellt.  Sic  erffere 
liefere  ic^  t)ier. 

3ur  3eit  il)res  (Srfc^einens  roirb,  ol)ne  Dort)erget)enbe  ttieoretifcöe 
Untcrfuc^ung,  ein  riefen^aftcs  Gjperiment  3ur  ßöfung  bes  oerroickelten 

IV 


©cfamtproblems,  bcr  öleic^seitigen  ßiquibierung  bcr  ^ricgstDirtfd)Qft  unb 
bes  ^Kapitalismus  unter  bcn  nac^  öttonomifc^er  Ctntroidilungs^ö^e  unb 
fo3taIer  Sufammenfe^ung  ungünftigften  Q3ebingungen  unternommen  in 
^uBtanb.  i5ier  rocrben  bie  C£rgebni|fe  ber  "prajis  früt)er  3ulage  treten, 
als  bie  ber  Zt)Qoxk.  Ceibcr  flnb  jolc^e  CSrgebniffe  3ur  3ßit  noc^  nic^t 
mit  genügenber  ©euttic^tieit  feftgeftcllt.  ^ir  trennen  iddI)I  bie  ©etirete 
bcr  ^ol|d)en)iKi,  aber  bie  pratiti[d)en  ^efuliale,  bie  jie  ersiellen,  jinb 
fet)r  umjtriiten.  (£5  fcl)lt  i^nen  noc^  bas  einjige  5IlitteI,  i^Iarbeit  über 
^affencrfc^einungen  ^ersuftellen,  eine  suoerläffige  6tati|titi,  bie  unent» 
be^rlicbe  ©runblage  jeber  |o3iali|tifc^en  ^irtfc^aff. 

©ie  Itebergangsroirtfc^aft  im  atoeitcn,  bompliaierteren  6inne  tI)Core» 
ti|d)  3U  bc^anbeln,  erfc^eint  mir  baber  im  Olioment  oerfrübt,  tro^bem 
[ic  balb  auc^  für  uns  in  ^ejteuropa  prat^tifc^e  Q3ebeutung  erlangen 
hann.  QBie  immer  aber  man  ficb  bie  Uebergangsroirljc^aft  DorjteUen 
mag,  ob  bapitaliftifc^  ober  jo3iali|tifc^,  bas  QSerftänbnis  i^rer  Probleme 
in  hapitaliftifcber  5orm  ift  eine  unerläßliche  ^orbebingung  auc^  für  bas 
^erfiänbnis  ibrer  *?Jrobleme  bei  fo3ialiffifc^  gerichteter  (Sntmicfelung. 

3Rüffen  roir  eine  folcbe  ßntroichlung  bereits  für  abfel)bare  ßctt  als 
möglich  ins  Sluge  faffen,  fo  muffen  mir  bocl)  nic^t  minber  mit  ber  3Ilög= 
lic^heit  rechnen,  ba^  sunäc^ft  ber  i^apitalismus  noct)  n)eitcrgel)t. 

2)er  9Rarjismu5  roar  ftets  getiennseic^net  burct)  feine  grofee  C£lafii3ität, 
borauf  beruht  3um  erl)eblict)en  Seile  feine  gemaltige  praktifc^e  Äraft.  (Sr 
t)at  ftets  mit  bem  ^Kommen  ber  Q^eoolution  gerechnet,  aber  nie  alles  auf 
biefe  eine  ^axk  gefegt,  nie  eine  '?^olitili  getrieben,  bie  bie  ganse  Gjiftenj 
bes  proletarifcben  6o3ialismus  oon  bem  (Eintreten  einer  ^^coolution  3U 
einem  beftimmten  ©atum  abhängig  macf)te.  ©er  ^Harjismus  roappncte 
ficb  ffels  nicbt  blob  für  bie  ßei^ß"  öer  ^rofperitöt,  fonbern  auc^  für  bie 
ber  i^rife;  ebenfo  für  bie  3eilen  ber  "iReahtion  mie  für  bie  bcr  *KeDolu«= 
tion.  £r  rechnete  mit  ber  einen  9Ilöglic^heit  ebenfofe^r  tote  mit  bcr 
anberen. 

3Iuc^  oon  biefem  6tanbpunht  aus  muffen  mir  bie  "Probleme  ber 
Uebcrgangsmirtfcbaft  auf  liapitaliftifc^er  ^afis  crforfc^en  unb  untcrfuc^en, 
meiere  bcfonbere  Qtufgaben  fie  bem  *?}roletariat  ftellt. 

3)a  ftnb  es  oor  allem  brei  ©efic^tspunkte,  bie  in  Q3etracbt  tiommen. 

Einmal  gilt  es,  bas  "^Proletariat  mit  bcr  Salfac^e  oertraut  3U  macl)en, 
ba^  aucb  bann,  roenn  bie  "^^robutitionsrocife  eine  tiapitaliftifcbe  bleibt, 
eine  5iüc&lic^r  3um  Status  quo  cor  bem  i^riege  unmöglicl)  ift.  ®an3 
neue  Q3ebingungen  tocrbcn  erffet)en,  bie  gans  bleues,  Unerbörles  möglieb 

V 


machen.  »Sebe  Sila^i  roirb  in  bem  aüöemeincn  ©urc^einanber  il)re  Ötn» 
forbcrungen  aufs  I)öc^f{e  jfeigern,  unb  bas  Proletariat  mufe  in  gleichem 
6inne  feine  DoUffe  (Energie  anroenben  fc^on  3U  feiner  eigenen  p^i)flfd)en 
QS^ettung.  2)enn  bas  allgemeine  roirtfc^aftUc^e  ^lioeau  ber  ©efeUfc^aft 
u)irb  nad)  bem  Kriege  ein  fo  niebriges  fein,  ha^  felbft  eine  geroaltige 
relatioe  Äcbung  ber  2age  bes  "Proletariats  nur  eine  geringfügige  abfolute 
fein  tiann.  Of)ne  eine  foId)e  geroaltige  relatioe  ßebung  mufe  es  abfolut 
tief  I)erabtiommen. 

3roeitens  aber  barf  bas  •^Proletariat  in  ber  Uebergangsroirtfc^aft  toie 
auc^  fonft  nic^t  an  fic^  allein  bentien.  6eine  gefc^ic^tlid)e  Sebeutung 
berut)t  barauf,  baji  fein  ^laffenintereffe  sufammenfätit  mit  bem  ©efamt= 
tntereffe  ber  ©efeüfc^aft.  60  tft  es  feine  *?3flic^t,  in  ber  Uebergangs* 
roirtfc^aft,  -  bie  fo  c^aotifc^  fein,  fo  fel)r  nac^  neuen  formen  ringen  roirb, 
nic^t  nur  feine  eigenen  äugen blidilid)en  Sntereffen,  fonbern  auc^  bie  ber 
gefeüfc^afilic^en  Sntroichlung  aufs  hräftigfte  3u  oertreten,  möglic^ft  oiel 
2(nfä|e  in  fosialiftifc^em  6inne  3U  fc^affen  unb  l^b^  ber  fragen  ber 
Xlcbergangsroirtfc^aft  nic^t  für  fic^  allein,  fonbern  in  i^rem  3ufammen^ 
^ange  mit  ber  (Sefamtt)eit  ber  Dt^Dnomifd)en  unb  gefeUfc^aftlic^en  Ccr» 
fc^einungen  3u  betrachten. 

©rittens  enblid)  \)at  bas  Proletariat  im  ©egenfa^  3u  ben  anberen 
i^laffen  bie  Ulufgabc,  fic^  bes  internationalen  3ufömntenl)anges  ber 
mobernen  ^robutitionsmeife  beroufet  3u  bleiben  unb  bie  6olibarifät  ber 
Proletarier  aller  ßänber  sur  ©eltung  3U  bringen  gegenüber  alten  ^er= 
fuc^cn,  ben  i^rieg  ber  QBaffen  burc^  einen  QBirtfc^aftshrieg  fortsufe^en 
unb  ben  "^ßrolctariern  eines  ßanbes  einsureben,  ha^  fie  i^re  Sntereffen 
am  beften  boburc^  roa^rten,  roenn  fie  fic^  6onberDorteile  auf  i^often  ber 
Proletarier  anberer  ßänber  oerfc^afften. 

i^ü^nl)eit  in  ben  Örorberungen  3ur  Q3efferung  ber  i^laffenlage,  5^ül)n= 
^eit  in  ben  Sorberungen  3ur  Slnbabnung  fosialiftifcljer  ßinric^lungen, 
enblic^  unerfcl)ülterlid)e  internationale  6olibaritäl:  bas  finb  bie  brei  Sigen^ 
fc^aften,  beren  bas  '^Proletariat  in  ber  Uebergangsmirtfc^aft  am  meiflen 
bebürfen  wirb,  bie  i^m  grofee  Srrungenfc^aflen  oerfpre^en,  loenn  fie 
aufgebaut  finb  auf  ausreic^enber  ötionomifc^er  C^infic^t. 

öollle  es  meiner  6c^rift  gelingen,  in  biefem  6inne  im  *!proletarial 
3U  roirhen,  bann  erfüllt  fie  il)re  2Iufgabe. 

6;i)arlottenburg,  im  SuU  1918. 


VI 


9la(^tt>orf  3um  ^orroorf. 

Sie  Dorltegenbe  6cf)rif{,  im  ^Itärj  sunt  5(bfcblufe  gebrarf)f,  im  5uli 
bruÄfertig,  kann  je^t  enblirf)  erfc^cincn.  ^Hatürlic^  ifl  feitbem  manches 
^ier  Q3orgebrad)fe  burd)  bie  ^rcignif|ß  überf)Dlt,  teils  gegGnjianbsIos,  ieils 
in  neues  ßirf)t  gerücfet  loorben.  60  \)at  3.  03.  bie  g^Qc^traun^no^  00m 
internationalen  ©efic^fspunkt  aus  ein  neues  ©eftc^t  bekommen  burc^  bie 
ungel)euren  6rf)iff5bauten  Slmerihas. 

®DC^  meine  SIrbeit  je^t  nochmals  in  Singriff  nel)men,  um  fie  3U 
mobernifieren,  I)iebc  il)r  (Srfc^einen  Don  neuem  oersögern.  Unb  boc^ 
Kann  jeber  2ag  ^ert)ältnifje  bringen,  bie  uns  aus  ber  ßät  ber  ^or» 
bereitung  in  bie  3eit  ber  ©urd)fül)rung  oerfe^en. 

fieute  fc^on  finb  n3ir  fo  roeit,  ba^  bie  tJKa^nung  am  6d)luffe  meines 
^orroorles  überflüffig  geworben  ift.  Sc^  forberte  bort  bas  Proletariat 
3U  i^üt)nt)eit  in  feinen  gorberungen  auf,  betrad)tete  es  als  Aufgabe 
meiner  6c^rift,  es  3U  feüt)nen  ötionomifc^en  gorberungen  aufaumuntern. 

öeilbem  ^aben  fic^  bie  Singe  bereits  fo  gemanbelt,  ha^  bie  roeiteft« 
ge^enben  gorberungen  nid)t  me^r  tiü^n  erfc^einen,  fonbern  als  etroas 
Unoermeiblic^es  betrad)tet  oierben. 

Sro^bem  t)aben  bie  öt^onomifc^en  ©runbfö^e,  bie  ic^  I)ier  barlege, 
nict)t  i^re  ©eltung  oerloren,  unb  fie  oierben  aud)  bann  su  bead)ten  fein, 
roenn  bie  Xtebergang5mirlfd)aft  nic^t  me[)r  ben  Itebergang  3ur  5fiß^ßn5«= 
n)irt|d)aft  bes  Kapitalismus,  fonbern  ben  Xlebergang  au  foäialiftifdjer 
^irtfc^aft  barfteüen  foüte, 

CS;i)arlottenburg,  6.  31ooember  1918. 


VII 


Sn^altöDerseic^nis. 


e«tfe 

(Sittkifnng 1 

I.  ©Ic  3Irbeifcrfci)aff 7 

1.  21rbeit5lo|ighcit  unb  2)cmobi[iiation 7 

2.  «Urbeiterft^u^ 13 

II.  €iaafsiDir(fe^aff 20 

1.  2)05  Sparen 20 

2.  'Proportionalität  unb  Äontinuttät 23 

3.  Ärteg  unb  Kontinuität 25 

4.  2)ie  Qliuorganifierung  bcr  <probuhtton 27 

III.  S)ic  Sfoc^tfQumnof 31 

IV.  S>le  induffrielUn  Arbeitsmittel 40 

1.  ©ie  Q3crminberung  bcr  Slrbcitsmittel 40 

2.  <Dte  2Iu5nu^ung  bcr  ^trbcitsmittcl 42 

3.  3)ic  21u5n)at)l  unter  ben  'Jlrbeitsmitteln 45 

V.  Sie  Iandn)irffd)afl(icf)en  Slrbeitsmitfel 49 

1.  5)ic  länblic^c  Arbeiterfrage 49 

2.  «Die  <Jnafc^inc  in  bcr  ßanbroirtfc^aft 54 

3.  (Srobbetrtcb  unb  Kleinbetrieb 58 

4.  2)ie  ßanbn)irt[(^aft  ber  ©orfgemcinbc 63 

5.  Giäbtifc^c  CanötDirtfc^iaft 71 

VI.  ©le  3io^maferialien 74 

1.  (£rfaöftoffe 74 

2.  3)ic  «ergroetl^e 77 

3.  ©ie  CanbcDittfc^aft 81 

4.  S)ic  i5ol3probul^tiDn 83 

5.  ®er  auscDörtige  55anbet 85 

6.  6taatlict)c  Siegelung  bes  ßanbcls 91 

7.  <mittcleuropa 95 

8.  <Dic  Kolonialpolititi 97 

VII.  Sos  ©eld 106 

1.  5)ie  Slnfänge  bes  (Selbes 106 

2.  <Dic  «JRünje 113 

3.  2)as  3al)lung5mittcl 117 

4.  Die  Gc^eibemünße 119 

5.  «Das  "^apiergelb 122 

6.  2)ie  ^anttnote 126 

7.  <IBect)fel  unb  6c^e* 135 

8.  2)05  fititioe  Kapital 137 

9.  2)ie  Soblungbilanj 139 

10.  2)ie  2lu5gleicbung  oon  ®olb  unb  9ble 143 

11.  2)er  ©clbmungcl 148 

VIII.  2{eIiergangstDirt(cf>aft  und  @03ia(isititts -  157 


vm 


^^^^^^^^^^^m^^ 


(J'^l^m!<aftd<^*^!@f^!^^^'^bl 


einlcifung. 


3ur  36tt»  i>fl  ^iß|6  3ctlcn  gcj^rteben  roerbcn,  i|l  bas  ©afum  bes  aU= 
gemeinen  Ö^riebens  norf)  oöUig  unberechenbar,  aber  immerbin  mufe 
boc^  einmal  ^riß^e  roerben,  unb  jo  bürfen  mir  mit  ber  ^Högltc^heit, 
roenn  auc^  leiber  noc^  nicbf  mit  ber  ^a{)r|cf)einlid)tieit  eines  gviebcns= 
jc^Iulles  in  abfel)barer  Säi  red)nen  unb  muffen  uns  bafür  ruften,  kleben 
ben  fragen,  roie  loir  uns  jum  Kriege  ftellen,  toie  roir  ben  ^rieben  er* 
reichen,  rocl^er  QIrt  ber  griebe  fein  mufe,  ben  mir  anffreben,  ^aben  uns 
nun  auc^  bie  fragen  ber  ltebergang5iDirtfd)aft  3U  befc^äfligen. 

6ie  tDören  überflüffig,  roenn  bie  i^riegsroirlfc^aft  nur  bie  ^ortfe^ung 
ber  griebenstoirtfc^aft  barftellte.  3Iber  jene  ^irtfc^aft  ift  bas  gerabe 
©egenteil  biefer.  Sie  Q3ebingungen  ber  iäriegsroirtfc^aft  fiellen  bie  JJriebens» 
iDirtfcbaft  DÖUig  auf  ben  Äopf.  Ss  finb  nun  oier  Sat)re,  ba^  unfer 
öhonomifc^es  ßeben  in  biefer  unbequemen  Situation  pulfiert.  3)ie  Kriegs* 
inbuftrie  I)ot  bahei  pralle,  rote  QSachen  bekommen,  aber  ber  Slutjulauf 
3U  ben  QSeinen  mar  unterbunben.  60  ift  bereu  i^raft  babingefc^rounben, 
imb  roenn  ber  gnebenssuftanb  bie  *3ßirtfcl)aft  roieber  00m  i^opf  auf  bie 
5üfee  ftellt,  toirb  fie  auf  ausgemergelten,  aitternben  deinen  rul)en,  bie  nic^t 
imftanbe  fein  roerben,  fofort  ben  gefeUfc^aftlid)en  i^örper  3u  tragen  unb 
bal)er  febr  flarher  brücken  bebürfen. 

©iefe  6tü^ung  burc^  Ärüc&en  ift  bas,  loas  man  bie  „Xlebergangs» 
rolrtfc^aft"  nennt. 

^ie  ber  ledige  ^rieg  ber  geroalligfle  ber  bisberigen  ^elfgefc^icbte 
iP,  fo  \)a\  er  auc^  bie  geroaltigften  Eingriffe  ber  6taatsgen)alt  in  bas 
n)irtfd)aftlict)e  Geben  beroorgerufen.  6ie  roar  bie  grofee  9Hacbt,  bie  es 
in  Di)üig  neue  ^a^nen  brängte.  6ic  befiel  am  el)eften  bie  i^raft,  bie 
er^eifcbt  ift,  bie  Q^üd{hel)r  ber  QPSirtfc^aft  in  bas  griebensgeleife  o^ne 
»nnötige  Ql^eibungen  berbei3ufü^ren. 

©ie  Silage  ber  Uebergangsmirtfc^aft  ift  barum  eine  polittfc^e  Sr^QC. 
6ic  ift  aber  auc^  eine  ^arleifrage,  eine  grage  polttifc^er  ©egenfä^e. 

9Ran  foUte  freiließ  meinen,  taji  an  ber  ^ieber^erfteltung  eines  gc» 
orbnelen  unb  blül)enben  iitionomifc^en  Gebens  alle  klaffen  in  gleicbcr 
TOeife  intercffierl  feien,  fo  ba^  bie  geftfetung  ber  Uebergangsmaferegeln 
blofe  6acbhunbe  erforbere,  unb  mon  ruf)ig  ben  „Gac^oerftänbigen",  bas 


1 


1 


Reifet   bcn  grofectt  Bankiers,  Snbuflricllcn,  ßanbroirfen  jene  Q^cgclung 
übcrlaffcn  hönnfe. 

3)as  iff  eine  Qluffaflung,  bie  bel)errfd)f  U)irb  Don  bem  alten  öhono* 
mi|(^en  Srrtum,  ber  bie  Oekonomie  in  brei  Derfd)iebene  ©ebiete  teilt: 
^robuktion,  "QScrteilung,  .^onfumtion.  5n  ber  *;probukfion  jeien  bie 
Snteveffcn  aller  klaffen  bie  gleicl)en,  alle  l)ätlen  basfelbe  Sntereffe  baran, 
baj^  mit  bem  gleid)en  Ötufmanb  möglic^ft  Diel  *53robukl  l)erge[tetlt  roerbe. 
(Srft  loenn  es  an  bie  Q3?rleilung  bes  ^robukts  ginge,  kämen  bie  oer» 
ft^iebenen  klaffen  in  Konflikt  miteinanber. 

3n  Wirklichkeit  [inb  "probuktion  unb  QSerteilung  ber  *?5robuktc  aufs 
engfte  miteinanber  oerbunben.  QSon  ber  2trl  bes  '53robuktionspro5cf|es, 
oon  ber  Ql^oüe  ber  einjelnen  i^lajfen  in  it)m  t)ängt  ber  ^2(nteil  am  '^Jrobukt 
ab,  ben  jebe  Don  il^nen  ein^eimjt.  5)er  ßo^n  bes  2trbeiter5  roirb  beftimmt, 
e^e  er  an  bie  Strbeit  gebt,  bie  5lad)frage  nad)  2Irbeit  I)ängt  ab  Don  ben 
^ebürfniffen  unb  ni(^t  ben  C^rgebniffen  ber  "probuktion.  C^benfo 
ber  "Preis  ber  ^oI)materialien,  ber  Sinsfufe  bes  ^ankkrebits  ujro.  ^e= 
sa^lt  merben  ßöbne,  9KaleriaipreifG,  3infen  aus  bem  "probukt,  aber  i^rc 
Äöbe  n)irb  beftimmt  öor  feiner  Äerftellung  burc^  bie  QSebingungen,  unter 
benen  bie  "probuktion  oor  fid)  get)t. 

(2c5  baben  bal)er  aucb  nid)t  alle  klaffen  bas  gleid)e  Sntereffe  an  ben 
gleichen  "probuktionsmetboben,  an  ber  mßglid)ff  billigen  unb  möglicbff  roirk= 
famen  'probuktiov'sart.  Sie  *probu3cnten  bes  ^^obmaterials  böben  kein 
Sntereffe  an  einem  QSerfcbren,  bas  ben  ^Raterialoerbraucb  I)erabfe^t  ober 
einen  billigeren  (Srfa^ftoft  einfül)rf.  2)er  3roifcbenbönblcr  bat  kein  Sntereffe 
baran,  ba^  ber  Snbuftrielle  feinen  3Ilatcrialbebarf  birekt  oom  "probusenten 
besieg!;  bie  ^rbeiterklaffe  mufe  ficb  entfcbieben  bagegen  roebren,  ba\i 
<Hlännerarbeit  burcb  Äinberarbeit  erje^t  löirb  u.  bgl. 

Saft  alle  fosialeu  ©egenfö^e,  bie  anfcbeinenb  erft  bei  ber  Verteilung 
auftreten,  entflammen  bem  'probuktionsproseß.  6ie  roerben  fid)  aucb 
mieber  gcltenb  machen  bei  ber  6eftaltung  ber  Uebergangsroirlfcbafl  unb 
roerben  biefe  3U  einem  Äampf  geftallen.  <J]id)t  blofe  3U  einem  i^ampf 
sroifc^en  beffer  unb  lüeniger  gut  llnterrid)tGten,  amifcben  Äuraiicbtigen  unb 
Weiterblickenben,  smifc^en  9tengftlicben  unb  ^übnen,  fonbern  auc^  ju 
einem  Äampf  ber  Sntereffen  unb  ber  klaffen. 

2)ie  ©egenfö^e  werben  um  fo  fd)roffer  fein,  als  ber  Ilebergang  oon 
ber  iiriegsmirtfcbafl  sur  griebensmirtfcbaft  üiel  fcbroieriger  fein  bürfte,  als 
ber  umgekebrte  Vorgang. 

60  Dieles  <Drü&cnbe  bie  ÄriegsrDirtfd)aft  mit  fid)  bracbte,  fie  oollaog  fic^ 
unter  faff  oölliger  Ülusfcbaüung  ber  ausroörtigen  unb  fogar  ber  inneren 
iHonkurrenj.  Sie  *probuhtion  rourbe  ftark  eingefcbränkt,  aber  mas  an 
*Probuktion  blieb,  mar  bes  Ölbfa^es  fid)er,  unb  3U)ar  lobnenben  9(bfa^es. 
Ser  "preis  fpielte  keine  Q^oUe.  6elbft  erbeblicbe  Seile  ber  ßobnarbeiter« 
fd^aft  burften  an  biefer  günftigen  .Konjunktur  teilnebmen.  3)abei  konnte 
bie  Snbuftrie  oon  ben  Vorräten  aebren,  bie  eine  griebensperiobe  oon  faft 
einem  Sabr^unbert  auf geftapelt  I)atte.    Von  1815  an  bis  1914  ^atte  e» 


in  (Suropa  keinen  allgemeinen  Ärieg  gegeben,  ^on  1815  bis  1853  unb 
Don  1878  bis  1912  ^crrfc^le  fo  gut  u)ie  allgemeiner  Snebe.  Unb  btt 
Kriege  in  ber  CSpoc^e  oon  1853  bis  1878,  bie  mit  einem  Sürkenhrieö 
begann  unb  einem  jolcben  enbete,  roaren  |o  hurj  unb  fo  lohal  geroejen, 
ha^  fie  bie  5{nl)äufung  Don  Kapital  nic^t  t)emmten.  ®ie  i^riegsroirtfc^aft, 
bie  1914  einfette,  fanb  eine  ungeheure  Slnjammlung  oon  (äcbrauc^s* 
roerten  oor,  bie  it)r  neben  bem  (Ergebnis  ber  laufenben  ^robuhtion  3ur 
Verfügung  jtanben  unb  oon  bencn  fie  lange  3et)ren  honnte. 

öine  berartige  QBirtfc^aft  ijl  jeboc^  nur  oorüberge^enb,  roä^renb  eines 
Äriegs3u|tanbc5,  möglich.  6ie  kann  nic^t  als  Snebensroirlfc^aft  fortgelegt 
roerben,  bie  auf  ben  bauernben  Q3eftanb  ber  ®efeüfc^aft  berechnet  fein  mufe. 
5e  länger  ber  ^rieg  bauert  unb  ben  'Jieic^lum  ber  hriegfül)renben  6taaten 
oerminbert,  befto  encrgifc^er  muffen  fie  nac^  feiner  53eenbigung  fofort  boran 
get)en,  roieber  bie  ßüchen  aussufüUen,  bie  er  geriffen.  3)efto  größer  bie 
Slufgaben  ber  ^riebensmirtfc^aft,  befto  geringer  i^re  3Itiüel. 

3)er  Hebergang  oon  ber  Ärieg6=  3ur  gricbensroirtfc^aft  ooUsie^t  ftc^ 
alfo  unter  oiel  ungünftigeren  Scbingungen,  als  ber  umgekehrte  Vorgang. 
2)er  i^rieg  fanb  eine  breite  materielle  ^afis  ber  ©efeltjc^afl  oor,  maffen* 
^afle  ^robuhliokräfte  unb  'probuhtc.  5)er  gncbe  roirb  bei  feinem  QPßieber« 
eintreten  auf  eine  er^eblic^  gefc^mölcrle  materielle  ^afis  ftofeen,  auf  unge* 
mein  oerminberle  *?)robuktiDkräfte  unb  *!probukte.  3c  länger  bie  Kriegs* 
roirifc^aft  bauert,  befto  fc^mieriger  mirb  ber  Hebergang  3ur  gnebens* 
roirtfcbaft  merben,  befto  getoaltiger  unb  Derroi&eüer  bie  Probleme  ber 
Hebergangsroirlfc^aft,  befto  gröfeer  i^re  O^nmacbt. 

©iefes  Qltoment  roirb  meiftens  oon  bencn  überfebcn,  bie  oon  ber 
Hebcrgangsroirlfc^aft  bonbcln.  Unh  bod)  Rängen  bie  Jorberungen,  bie 
man  an  biefe  QBirlfc^aft  flellen  mufe,  bie  ^Hlittel,  bie  für  fie  3ur  Q3er« 
fügung  ftebcn,  bie  Slusficbtcn  bes  (Erfolges,  foroie  bie  Äö^e  ber  Sntereffen« 
gegenfä^c,  bie  fie  3eitigt,  rocfcnllid)  baoon  ab,  roic  lange  ber  Äricg  noc^ 
bauerl. 

®ic  UebergangstDirlfc^aft  kann  nic^t  jaubcrn,  fie  kann  meber  6(^iffe 
noc^  Qio^ftoffc  nac^  belieben  oerme^ren.  ^Htcbts  irriger  als  ber  Glaube, 
nac^  bcm  Kriege  bebürfe  es  nur  ber  nötigen  Seriffenbeit  unb  ^ückfic^ts« 
lofigkeit,  um  alles  3U  erlangen,  mos  man  braucbe.  Unb  ebenfo  irrig 
bie  2lnfiauung,  ber  ^x'wbi  muffe  eine  fofortige  ^JJrofperitätsära  bringen, 
gerabe  wegen  ber  oorbergebenben  ^erroüflungen ,  meil  ber  Q3ebarf  an 
allen  '^Jrobuklen  ein  ungeheurer  fein  roerbe.  Sn  ber  ©efellfcbaft  ber 
^arenprobuktion  u)irb  bie  <Itacbfrage  nacb  "Ißaren  nicbl  burd)  ben  Q3ebarf 
an  \\(i)  gebilbet,  fonbern  blob  burc^  ben  kaufkräftigen  ^ebarf.  3)er 
iDirb  febr  eingeengt  fein.  Unb  in  ieber  '?5robuktionsn)eife,  melcbe  gefelU 
fc^aftlicben  gormen  immer  fie  annebmen  mag,  ift  bie  "^^robuktion  ab= 
bängig  pon  ibren  ftofflicben  ^orausfe^ungen.  i^eine  ^robuklion  ift 
mögticb  obne  bie  erforberlicben  9Iltttel  bes  ^robusierens  unb  bes  Srans^ 
potts.  2tucb  bie  fc^arfflnnigfte  Uebergangsroirlfc^aft  kann  uns  barüber 
nic^t  t)inn)egl)elfen. 


5)Qrin  Hegt  ein  Orunb,  bcr  ^xaQt  ber  Äriegsbauer  für  unfcre  öho» 
nomtj^en  Slusfic^tcn  größere  ^ebeutung  bcisumeffen,  als  bcr  S^ragc  ber 
UebergangstDirtfc^aft.  (Sin  ®runb,  bcn  ßeiftungen  biejer  *2Blrt|c^aft 
nic^I  mit  großen  ®rroarfungcn  entgcgßn5u|el)cn,  aber  boc^  kein  ®runb,  ju 
Derameifeln.  3)er  ökonomijc^c  5^ei^tum  ber  ®cfellfc^aff  befielt  nic^t  blofe 
öus  materiellen,  jonbem  aud)  aus  ibeellen  (Sütern.  <Ric^t  blofe  aus 
^robufelionsmitteln  unb  *probuliten,  jonbem  auc^  aus  Ccrkenntniffen, 
Cntbechungcn  unb  Srfinbungen.  ©ieje  geijtige  6eite  bes  Qfleic^tums  ij! 
feine  roic^tigjte.  Sllle  "probukte  unb  *$Jrobuhtionsmittel  ftnb  mel)r  ober 
roeniger  rafd)  oergänglic^.  ©as  einsige  'JJrobukt,  bas  nic^t  oergeI)t,  fo« 
lange  ORenjc^en  befielen  unb  fic^  mit  ^ort  unb  6c^rift  oerftönbigen,  ift 
il)r  Riffen,  i^re  (Sinfic^t  in  bie  inräfte  ber  51atur  unb  bie  QHiltel,  fle 
fic^  bicnftbar  3u  machen.  ®ic|er  Q3efi^  ift  feit  ßunberttaujenben  non  Sauren 
in  ftetem  3unet)men  begriffen,  er  ift  in  bem  legten  5al)rtaufenb  rafc^,  im 
legten  Sa^rt)unbert  laminen^aft  angeroadifen. 

©ie  Q5ert)eerungen  bes  i^rieges  ^aben  nur  einen  grofeen  Seil  bes 
materiellen  ^eid)tum5  oernic^tet.  ^ol)l  l)aben  fie  auc^  fo  manches 
forfc^enbe  ®e^irn  begraben,  bas  bie  reic^ften  6c^ä^e  in  fic^  barg,  aber 
fo  unermeßlich  grofe  biefer  QSerlufi  auc^  für  bie  Sllenfc^^eit  ift,  es  ift  ein 
?3erluff  an  roerbenben  (Sc^ä^en  ber  3"fe""ft.  *Bon  bem  Riffen,  bas 
bie  ^ergangenbett  angefammelt  bat,  ift  im  Kriege  nichts  oerloren ge- 
gangen. 6eine  Qlot  felbft  l)at  unfer  tec^nifc^es  Riffen  noc^  meiter  bi» 
frucbtet. 

5)ie  geiftigen  ^ebingungen  ber  *probulition  roerben  narf)  bem  Kriege 
nic^t  oerminbert,  e^er  oermc^rt  fein.  6eine  3crftörungen  roerben  eine 
umfangreicl)e  ^Ileufcbaffung  oon  ^robuktionsapporaten  notroenbig  machen, 
©iefe  roerben  alle  mobernfter,  ooükommenfter  2lrt  fein  können  unb  Dlel«= 
fac^  fein  muffen.  60  roirb  bie  3eit  ber  Uebergang5roirlfd)aft  eine  2lera 
rapibefter  Ölnroenbung  tecbnifcben  gortfcbritts  fein,  fie  roirb  bie  *55robuk= 
tioilät  ber  gefellfcbafilicben  IJlrbeit  riefen^aft  fteigern,  roeit  über  bas  ^Itioeau 
hinaus,  bas  fie  oor  bem  i^riege  erreicht  l)atte,  unb  bamit  bie  materielle 
©runblage  bes  ^ol)lftanbes  für  aüc,  bes  6o3ialismu5,  enorm  erroeitern. 
^er  imftanbe  ift,  bas  Slenb  unb  bie  i^ämpfe  bes  ©tabiums  bes  ^eu» 
aufbaues  3U  Überbauern,  bas  freilieb  jahrelang,  oielleicbt  ein  3al)r3e^nt 
lang  in  5lnfprucb  nehmen  roirb,  ber  mag  ^errlidie  Sage  erleben,  in  benen 
bas  ^^Proletariat  nicl)t  blofe  fiegt,  fonbern  aud)  ben  6ieg  3ur  Seglüdiung 
ber  Qltenfcbbeit  aus3unu^en  imftanbe  ift.  2)a  roirb  für  biejenigen,  bie 
ben  i^riegsfcbredien  erlebt,  bie  3eil  kommen,  bie  2^omeo  für  \\d)  unb 
feine  Sulia  erlernte,  unb  fie  mögen  ^eute  mit  it)m  fic^  tröffen: 

«...  5111  bas  QPÖct)  roirb  bann  uns  6toff 
3U  füfeer  Unterbaltung  bieten." 

®oc^  3roifc^en  biefen  fc^önen  Sagen  ber  3ukunft  unb  ber  fd)re&en§« 
DoUen  ©egcnroart  ftebt  eine  Si\l  bes  Ueberganges  doU  oon  ßetben,  oon 
Problemen,  inneren  kämpfen. 


3n  biejer  S^\t  jic^  8urec^f3u(inben,  wixb  nic^f  leidjt  fein.  Xlnb  bie 
6üuQtioncn,  bie  ba  auftauchen,  roerben  fo  eigenartige  fein,  bofe  unfere 
bisherige,  aus  bem  grißbensaufianb  gefc^öpfte  öhonomifc^e  (Jinfii^t  allein 
nic^t  ausreichen  bürfte,  fie  3U  meifiern.  ©as  Unoor^ergcfe^ene  roirb  eine 
grofee  Qt^oüe  fpielen,  ebenfo  roie  im  i^riege.  2lber  eine  Q^ei^e  oon  ^ro^- 
blemen  ber  Üebergangsroirtfc^oft  er{)alten  I)eute  fc^on  greifbore  ®effaÜ, 
merben  biskutiert  unb  oerbic^ten  fic^  3U  prafetif^en  ^Drfcf)Iägen  unb 
^efc^Iüffen  oerfc^iebener  QSertretungshörper.  3u  t^nen  6teüung  ju  nehmen, 
ift  geboten. 

©ies  foU  in  folgenbem  gefc^e^en,  nic^t  oom  fpeaififc^  beutfc^en, 
fonbern  vom  internationalen  6tanbpunkt  aus.  3)afür  fprec^en  fcf)on  eine 
5teil)e  Don  S^cchmäfeigheitsgrünben. 

^DÖ)  fiet)en  mir  im  i^riege.  Sa  fuc^t  jeber  ber  feriegfül)renbeÄ 
6taaten  fc  ftarh  als  mijglic^  au  fc^einen,  feine  f^roac^en  6eiten  möglic^fl 
3U  Derbergen.  C^s  ifl  bal)er  nic^t  möglich,  bie  oolle  ^a^r^eif  über  bie 
öfeonomifc^e  ßagc  ber  einjelnen  hriegfü^renben  6taaten  3U  erfahren;  unb 
au(^  bas ,  toos  man  roei^ ,  oermag  man  nic^t  immer  3u  oeröffentli^en. 
Cnblic^  aber  ifi  es  nidjt  möglich,  ^eule  fc^on  bie  befonbere  Situation  3U 
erkennen,  in  ber  flc^  ber  eine  ober  ber  anbere  ber  kr{egfül)renben  Staaten 
nacf)  bem  griebensfc^lufe  befinben  mirb. 

inian  kann  bo^er  in  bie  Probleme  ber  Itebergangsiüirtfcbaft  f)eute 
faft  nur  infomeit  einbringen,  als  fie  allgemeiner,  internationaler  5latur, 
allen  i^riegfül)renben  gemeinfam  finb. 

3u  biefen  3tDßc^niäBigkeltsgrünben  gefeilt  fiel)  bei  uns  noc^  bie 
prinjipielle  21nerkennung  ber  internationalen  ©olibarität.  ^ir  SosiaU 
Demokraten  l)aben  biefen  ©runbfa^,  mie  überall,  fo  auc^  in  ber  lieber^ 
gangsmtrifc^aft  ju  beacl)ten.  Sie  Darf  nic^t  eine  ^ortfe^ung  bes  Krieges 
©erben,  nici)t  3u  einem  TOirtfc^aftskrieg  führen,  nicl)t  3u  einem  ^erfuc^, 
bem  einen  ßanbe  Sonberoorteile  uuf  i^offen  ber  anberen  3U  erringen. 
3)as  märe  nic^t  nur  unfo3ialiftifc^,  es  märe  birekt  fc^äblic^.  2)ie  Heber» 
gangsmirtfc^aft  mirb  auf  fo  fleinigem  Q3oben  ermaebfen,  ein  fo  \(i)wa(ijQ5 
^flän3lein  fein,  ta^  fie  ben  raul)en  Sturmroinb  internationaler  i^onfUkte 
nic^t  ertrügt,  nur  in  ber  milben  Temperatur  internationaler  (Segenfettigkett 
gebeizt. 

Sparfamkeit,  Äonsentration  aller  i^räfle  auf  bie  ^ieberbelebung  bes 
^robuktionsproseffes,  mirb  bie  Hauptaufgabe  ber  Uebergangsmirtfc^aft 
fein  muffen.  Seber  internationale  Konflikt,  melc^er  2Irt  er  auc^  fein  möge, 
bebeutet  bagegen  OSeifc^coenbung ,  bebeutet  ^erfcbroenbung  oon  5^räften 
unb  9Ititteln,  bie  bem  ^robuktionsprosefe  bienen  follten,  für  SmQ(kt  bes 
Kampfes. 

QBir  können  oon  bürgerlicf)en  Qiegierungen  unb  Parteien  nid^t  bie 
ttnerkennung  bes  ©runbfo^es  ber  internationalen  Solibarität  ber  Völker 
crroarten.  2)iefer  ©runbfa^  bilbef  eine  Q3efonber^eit  ber  prolefarifc^en 
©emokrafie.  2lber  auc^  oon  ben  bürgerlichen  Qliegierungen  unb  Parteien 
muffen  mir  oerlangen,  ba^  mit  bem  griebensfc^lufe  ber  i^riegs3uffanb  in 
leber  gorm  ein  ®nbe  finbet,  ber  internationale  ^erke^r  auf  ber  örunb^ 

5 


läge  gleicher  Berechtigung  aller  ^Hationen  roieber  Qufgenommen  roirb,  unb 
ha^  ber  jriebenslc^lufe  eine  gorm  annimmt,  bie  für  kein  *ßolk  eine  Q3cr* 
geroaltigung  bringt,  bie  nit^t  blofe  Jrleöen,  fonbem  aut^  greunbjc^aff 
mit  allen  Völkern  ermöglicht. 

5)ie  SröQC  ber  Uebergangsmirtjc^alt  jte^t  in  cngftcr  ^erbinbung 
nic^t  blofe  mit  ber  Äriegsbauer,  jonbern  auc^  ber  2lrt  bes  griebens» 
fc^lufjes.  Sn  biejem  6innc  ^at  eine  roo^lerroogene  Uebergangsroirlf^aft 
gorberungen  nic^t  erft  bann  3u  flellen,  roenn  ber  Ärieg  au  ®nbe  iji, 
fonbem  fc^on  t)eute. 


•^- 


1.  ^rbeitslofighei!  unb  2)emobiUfa!ion, 

(^ie  Strbeiierfragen  jlnb  für  uns  natürlich  bie  roic^tigffen.  6ic  roerben 
^  bereits  ausgiebig  erörtert,  iro^bem  hönnen  löir  t)ier  bie  ineiffen  oon 
i^nen  hurj  erlcbigen,  ha  fte  Dielfac^  für  bie  Hcbergangsroirtfc^aft  heine 
neuen  t^eorctifc^en  '^Probleme  bringen. 

®en  ^Profetihern  freiließ  roirb  bie  93ertretung  ber  Slrbeiterintcreffen 
in  ber  Itebergangsmirtfi^Qft  eine  J^üUe  neuer  Aufgaben  bringen. 

®ie  Slrbelterjc^aft  oiirb  na^  bem  5^riege  Dor  DÖIIig  neue  QSerplt« 
nifje  gefiellt  fein.  6ie  roirb  nii^l  einfach  bort  anknüpfen  hönnen,  too 
Pe  bei  Äriegsbeginn  aufgehört  ^at.  ^on  ben  <?RiUionen,  bie  aus  bem 
Kriege  ^eimt^eb^ni,  mirb  ein  grofeer  ITeil  nirf)t  an  feine  alten  2trbeit5= 
fteUen  3urüditiet)ren. 

C^ine  Q^eit)e  oon  Q3etrieben  I)aben  aufget)brt  3u  cjifüeren,  anbere 
finb  3u  einem  neuen  •probufetions^iueig  übergegangen  unb  nct)men  ben 
trüt)cren  nic^t  mieber  auf.  Q3iele  anbere  I)aben  eine  neue  Slrbeiterfc^aft 
gemonnen,  I)ei  ber  f.:  bleiben  rooüen.  Hnb  bie  Q^eit)en  ber  ßo^narbeitcr» 
jc^aft  finb  unenblicb  ermeitert  burc^  bas  Einbringen  ber  Frauenarbeit  in 
ja^lreicbe  ^eriife,  bie  it)r  bisher  oerfc^  (offen  maren,  unb  burc^  ben  Qliutn 
olclcr  Kleinbetriebe.  60  roerben  bie  crften  3Ilonate  nacl)  griebensfc^lufe 
ungeheure  ^erfcl)iebungen  in  ber  Ölrbciterfc^aft,  ein  raftlofes  6uc^en  unb 
QPÖanbern  bringen. 

Unter  biefen  Umflönben  mirb  bie  Organifierung  ber  Slrbeitsoer» 
mittlung  oon  größter  Q3ebeutung.  6iß  mufe  foroeit  als  mögli^  in 
ben  Äänben  ber  Ölrbeiter  fein  ober  boc^  öon  i^nen  Übermacht  roerben, 
mufe  babei  aber  aud)  bas  gan3e  Ql^eic^  umfaffen.  QHögen  bie  einjelnen 
lofealen  (Einrichtungen  ber  Slrbeitsoermiltlung  geroerhfcbaftlid),  paritätifi^ 
ober  liommunal  organifiert  fein,  fie  muffen  alle  t\xx6)  bas  ganje  5^eic^ 
in  innig  am  3"fQi"i"ßni)ang  miteinanber  flel)en,  rafc^  unb  fiberfic^tlic^ 
arbeiten. 

S)amit  roirb  es  jeboc^  nic^t  abgetan  fein.  5)as  6uc^en  nac^  Ölrbcit, 
ber  eintritt  neuer  ^rbeitsftellen  roirb  bie  Ortsoeränberung  großer  ÜKen» 
jc^enmaffen  tjeroorrufen.  ^liebere  Tarife  im  ^erfonenoerke^r 
ber  Cfifenbal)nen,  roenigftens  für  bie  britte  unb  oierte  Älaffe,  roerben  au 


ctner  brinöcnbcn  ^Rotmenbigheit  ber  Uebergangstoirtfc^aft.  91Ian  roirb 
um  fo  energifc^er  barauf  bcffci^en  muffen,  als  bie  ginansnot  nac^  bcm 
Äricge  in  ber  C^ifenbal)npc't{ih  bas  fishalifc^e  QKoment  me^r  in  bcn 
Q5orbcrgrunb  (leüen  roirb,  als  bas  fojiale. 

3)ie  grofeen  lokalen  Q3erfc^iebungen  In  ber  2Irbeiterfc^aft  roerben  oor 
allem  ein  3ufammenbrängcn  großer  IMrbeitermaffen  in  jenen  ©egenben 
unb  Ortfd)o[ten  I)erDorrufen,  in  benen  ber  ©rab  roirhüc^er  Q3efc^ä|tigung 
ober  boc^  ble  iMusfic^t  auf  ^efct)öftigung  am  größten  ifi. 

5m  allgemeinen  jc^on  roirb  nac^  bem  i^riege  eine  grofee  QP3o^nung5=' 
hnapp^eit  beflel)en,  ba  \a  mö^renb  feiner  S)auer  bie  53auläliglieit  fafi 
DoUfiänbig  ru^te.  Sn  ben  Snbuffriesentren  brol)t  bie  i^napp^cit  3U 
fürc^ferlid)fler  ^oI)nung5not  3U  merben,  ju  eifc^  recken  ber  ^erfc^lec^terung 
unb  ^erteurung  ber  ^ol)nungen  ju  füt)ren.  (£s  u)är«>  gans  oerhe^rt, 
biefer  ©efa^r  baburc^  fleucrn  3u  motten,  bofe  ©emeinben  unb  6taaf  ben 
prioalen  i^ausbefi^ern  unter  bie  2lrme  greifen  unb  bie  prioate  ^autätig* 
heit  unterflü^en.  ^as  bie  ^olksmaffe  braud^t,  finb  ^o^nungen,  finb 
i5äufer,  nic^f  Äausbefi^er.  Slaat  unb  ©emeinbe  muffen  woi)[  in  bie 
^autöligheit  eingreifen,  aber  in  ber  ^sife,  ha^  fie  birehl  felbff  QPßo^=> 
nungen  bauen  unb  baburrf)  nid)t  nur  ber  ^olhsmaffe  gejunbe  ^ob,\u 
ffätten  bieten,  fonbern  auc^  bie  5Riet3infe  ber  •prioalpufer  l)erabbrüchen. 

3u  ergänaen  iff  biefe  ^aiiläligkeif  burc^  ein  ©fproprialionsrec^l. 
bas  ben  ©emeinben  bas  9^e(^t  gibt,  jeben  iSausbefi^er  3u  ejpropriieren,  ber 
gefunb^eitsmibrige  ^o^nungen  oermietet  ober  bie  ^Jlottage  feiner  OHieter 
3u  ungebül)rtii^er  6teigerung  ber  QHietainfen  ausbeutet. 

3)afe  biejcs  9iecbt  ausgiebig  unb  mirtifam  gebraucht  mirb,  ift  jebocb 
nur  bann  3U  erroarten,  roenn  für  bie  ©emeinben  bas  aUgemeine,  gleiche, 
birehte  uv.h  geheime  QBa^lred)t  gilt,  uneingefc^ränkt  burd)  Q3orrecbte 
irgenbmelc^er  2lrt,  elma  ber  ßausbefi^er  ober  ber  länger  anfaffigen  ^c« 
Dölkcrung. 

2)ie6  ^al)lrec^t  cbenfo  mie  bas  gleiche  für  ben  6tüat  ift  für  ble 
Slrbciterfc^aft  eine  ber  roic^tigften  ^ebtngungen  ber  Uebergangsroirlfcbaft 
unb  mub  ^eute  fi^on  oerlangt  meröen,  bamit  es  3ur  3ßit  ^^^\^^  ^irü 
fc^aft  fd)on  in  ©eltung  iff. 

2lüe  biefe  9Kaferegeln,  fo  mic^fig  fie  finb,  genügen  jeboc^  nic^t,  ble 
gröfefe  ©efal)r  3U  bannen,  bie  ber  2tibei(erfc^aft  rxad)  bem  Kriege  brobt, 
unb  bas  ift  ber  Oltangel  an  2lrbeit5gelegent)eit.  ©egen  bie  ^ilft 
auc^  bas  bcfte  6i)ftem  ber  ÖlrbeitsDermiltlung  ni^ts.  6ie  oermag  3U 
seigen,  mo  SIrbeitsfteUcn  frei  finb,  oermag  aber  bie  Sai)l  ber  freien 
UIrbeitsfteüen  nid)t  3u  oermebren. 

<Run  meinen  oiele  freilieb,  es  roerbe  nac^  bem  i^riege  nicbt  cIä 
^Hanget  an  Slrbeitsgelegenbeit  i)crrfc^en,  fonbern  einer  an  tMrbeitcrn, 
megcn  ber  großen  5Kenfd)enDerlufte: 

,^enn  eiroas  burc^  ben  firicg  knapp  pctDorbcn  ift,  bann  finb  es  bie  <}Itenf(^en. 
®ie  'Eingaben  barüber,  roieoiel  Hole  bietet  Ärieg  gchoflet  bot,  öe{)en  aueeinanber. 
Ulan  tüirb  kaum  übertreiben,  roenn  man  fagt,  ba^  ber  itrieg  10  bis  12  ^JltiUioncn 
tßcnfcticn,  Unännern  im  krofügiten  ^ller,  bas  Ceben  gehoflet  l)at.   2)a  roerben  bie 


Slrbcücr  überaus  knapp  rocrbcn  unb  man  braucht  bann  jeben  gelernten  SIrbeitct 
in  bcr  Snöuflric,  bic  er  kennt 

3u  ben  fel)lenben  ^Irbeitsferäffen  ber  (Se[aIIenen  kommen  nocö  bie  Oltlllionen, 
bK  Ärüppel  gemorben  ftnb,  bie  burd)  Ärank^cit  unb  ötrapasen  Sriegsbefc^öbigien, 
bcrcn  Slrbeiiskraft  oerringcrt  ifl;  roeiter  bie,  beren  SIrbeilskiaft  baburc^  Derringcrt 
ijt,  bafe  fie  jum  5Rilitär  eingebogen  rourben,  e^e  fie  in  il)rem  33cruf  angelernt 
iDorben  jinb,  ebenjo  toie  bie,  bic  in  bcm  langen  Ärieg  bas  ®elernte  oergellen  l)aben." 
(®ot^cin,  QBettrDirlicbaftlic^c  gragcn  bcr  Suäunft.  SeiPäifl.  Verlag  9laturu)iflcn- 
fc^aften,  1918,  6.  19.) 

Q3ci  ber  grage,  roie  bie  of)ne  3ß5eifel  enormen  3Ilenic^enDerlu|fc  in 
bcm  ;e|igen  Kriege  öhonomifd)  loirhen  roerben,  ijt  breierlei  3U  untere 
fc^eiben:  biß  Wirkung  auf  bic  ^eDÖIkerungssal)!  im  allgemeinen, 
bie  Wirkung  auf  bie  *probuktiDkraff  ber  ©efeUfc^oft  unb  enblic^  bie 
auf  ba5  3tngebot  oon  QIrbcitshräften. 

Sic  ^cDÖlkerungsjal)!  braucht  fic^  nic^f  abfolut  3U  oerminbern,  uocnn 
auc^  auf  jebcn  'i^aü.  i^re  'iJerme^rung  fiark  gcl)emmt  roirb.  3m  grißben 
\)Qt  bie  QScDÖlkerung  aller  je^i  im  i^riegc  ftel)enben  6taalen,  mit  3Iu5= 
nal)me  Ji^anhreic^s,  crl)eblic^  3ugenommen,  |o  in  Oejfcrreii^s Ungarn, 
Snglanb,  Sioiicn  um  je  rünb  eine  l)albc  5Ilillion,  im  2)eutfd.)en  Q^eic^ 
um  fafl  eine  ^JUillion,  in  ^ublanb  um  smci  9Kil(ionen  im  5al)r. 

2)05  bebeutet  bei  biefcn  fec^s  ©laaten  allein  eine  3ui^a|)inc  um 
ad)i3ebn  ^Htllionen  in  oier  Sauren,  ©ic  i^riegsosrluffe  mären  bamit  me^r 
als  gebeckt,  atlcrbings  in  ber  %ei|e,  boB  es  nacb  bem  Kriege  etmas 
rocniger  5Hänner  unb  meit  mebr  grauen  geben  u)irb,  als  oorbcr.  ^ei 
einem  i^riegsoerluft  öon  smölf  ^liilltonen  ^älte  bic  männlicbe  ^eoölkcrung 
um  brci  ^ihllionen  abgenommen,  inbes  fic^  gleid)5eitig  bie  meiblic^e  um 
neun  5Ilillioncn  ocrmebrle. 

2)ie5  unter  ber  QSorausfe^ung,  ba^  bic  ^CDÖlkerungssunabme  roö^s 
rcnb  bes  Krieges  in  gleichem  9Rafee  ooranging,  mie  im  Sricbcn.  ©as 
ijt  nun  fieser  nt(^t  ber  galt. 

Sie  6terblicl)heif  l)at  [ic^  aud)  bei  ber  Siöilbeoölkerung  er^ö^t, 
inbes  bie  (Seburlensiffer  äurückging,  aus  ökonomifd)en  roie  pbpfiologijc^en 
©rünbcn,  unler  bcnen  bie  'Serbreifung  ber  ®e)(iled)fskrünkbeiten  bcr 
toicötiglle.  (Sin  Ärieg  mar  biefer  QSerbreitung  ffets  febr  günftig.  5m 
Kriege  1870/71  maren  in  ber  beulfc^en  iJlrmec  im  britlen  ^^riegsmonat 
10,  im  fec^flen  61,  im  neunten  bereits  77  oon  je  1000  öolbaten 
Dcnerifc^  erkrankt.  Sc  ^ri)öer  bas  iöeer,  je  mel)r  es  ber  Slusbebnung 
nad)  ein  „Q3olk5t)eer"  ifi,  befio  oerbeerenber  für  bas  gansc  QSolk  mufe 
bicfc  Äriegsfolge  mirkcn.  (^ergleic^c  bie  bemerkensmerte  SIbbanblung 
Don  "^Jrof.  3ul.  Sanbler  über  „iirieg  unb  ^eoölkcrung",  „C£rgebnifjc 
ber  Äpgiene  ufro/,  II.  «anb,  *öerlin  1917,  6.  541,  542). 

2)icfe  beiben  Öraktorcn,  ^erme^rung  ber  6terblici)kcit  unb  ^cr* 
minberung  ber  ©eburten,  ocrmögen  roobl  3U  bemirken,  ba^  bic  3«na^n^6 
bcr  ^CDÖlkerung  oöllig  3um  6ttllfianb  kommt,  oicUeicbt  jogar  in  eine 
Slbnabme  umfcblägt,  aber  eine  ^erminbcrung  ber  oorbanbenen  2lrbeits= 
kräfte  roirb  baburcb  3unäcbfi  nur  in  bem  ^liafee  berbeigefübrt  roeröen,  in 
bem  bie  6terblic^kcit  bic  arbeifsfät)igcn  2:eilc  ber  ^eDÖlkerung  trifft.  S)lc 

9 


6tcrbUc^heit  ber  arbcifsunfftbiöcn  ®reifc  unb  ber  kleinen  Äinbcr  ebcnjo 
roie  ber  Q^üAgang  ber  ©eburten  rolrkt  Derminbcrnb  auf  bie  ^eoölhe* 
rungssQl)!,  ntc^t  aber  jofort  auf  bie  Slrbeitersa^I.  ®r|i  nacö  einer 
5leit)e  oon  Sabren  toerben  bie  Cüd^en,  bie  ©cburfenjtreih  unb  iiinber« 
^erblicbkeit  gerijfen,  in  einer  Q3erminberung  ber  Slrbeiterja^l  jutage  treten, 
nic^t  aber  fcbon  in  ber  ßät  ber  Itebergangsroirtjc^aft. 

^as  [id)  jeboc^  lofort  jeigen  toirb,  bas  i|t  eine  5lbnat)me  ber  burt^ 
bie  menfcl^lid)cn  airbeitshröfte  bargefteUten  *;probuhtiD&raft  ber  ©efellfc^aft. 
6elb|t  toenn  bie  3ö^I  jener  gar  nid)t  abnehmen  foUte,  roirb  biefe  bodf 
fet)r  oerringert  fein.  5)ie  Dielen  9ItiUionen  (Befallener,  Q3erkrüppelter, 
flcfunbbeitlicb  ©efc^äbigter,  ber  Slrbeit  Sntn3Öt)nter  gehörten  3U  hm 
kräftigften  unb  ausgebilbetften  (Elementen  bes  Qßolties.  QBas  an  i^re 
6telle  tritt,  mag  fie  an  3ö^l  erfe^en,  beliebt  aber  aus  unreifen,  ic^n)äd)eren, 
unausgebilbeten  ober  boä)  unerfahrenen  Slrbeitskräften.  ©as  ^ertprobuht 
ber  ®efellfc^aft  roirb  finhen. 

Äeincsroegs  in  gleichem  Oltafee  bas  Ölngebot  Don  Ölrbeitshraft  auf 
bem  2trbeit6martit.  5)ie  Verkrüppelten,  kränklichen,  ber  SIrbeit  ®nt= 
roö^nten  roerben  roeniger  leiflen  als  Dörfer,  aber,  roenn  fie  nocb  einiger« 
wafeen  arbeitsfö^ig  finb,  ebenfofe^r,  roie  frül)er,  nad)  QIrbeit  unb  Ver- 
bienfl  oertangen. 

©ie  3Qbl  ber  ßo^narbeiter  ^at  ber  Ärieg  auc^  gar  nic^t  ocrminbert, 
Dielmet)r  oergröfeert,  inbem  er  bie  ©rroerbsarbeit  ber  i^xau  in  ganj  un= 
crl)örter  ^eife  ausgebe^nt  bat.  roät)renb  gleicbseitig  bie  3una^me  ber 
roeiblicben  Seoblkerung  roeiterging.  (£in  grofeer  2eil  ber  erroerbenben 
grauen  roirb  nacb  bem  Kriege  fortfahren,  um  ßol)n  5U  arbeiten.  3bre 
3al)l  roirb  bie  ber  gefallenen  ober  arbeitsunfäljig  geroorbenen  3Itänner 
überfleigen. 

QBcrben  bie  Qlrmeen  entlaffen,  muffen  roir  alfo  bamit  reebnen,  bofe 
bie  ®e|aml5a^l  ber  Olrbeitskröfte,  bie  2ol)narbeit  fuc^en,  5Ränner  unb 
grouen  jufammengenommen,  nad)  bem  Kriege  gröfeer  fein  roirb,  als  fie 
Dor  ibm  roar. 

S)ie  Snbuftrie  aber  roirb  eingefd)ränkt  fein,  roas  in  folgenbem  noc^ 
Qusfüt)rlid)er  bargelcgt  roerben  foU. 

'Sefonbers  fd)roierig  roirb  fic^  bie  6ituation  unmittelbar  nac^  bem 
griebensfcblub  geftalten.  2)a  kann  bie  Snbuftrie  fogar  noc^  roeiter  ein» 
gefcbränkt  fein,  als  fie  es  roä^renb  bes  i^rieges  roar.  <Die  Kriegs» 
inbuftrien  roerben  jum  6Ullftanb  kommen,  inbes  bie  gnebensinbuftrien 
nur  sögernb  unb  ftodienb  roieber  ibren  ®ang  aufnebmen  roerben.  2)le 
Snbuftrie  mag  ba  oorübergebenb  nicbt  einmal  fo  oiel  Äräfle  braud)en,  als 
it)r  ^eute  jur  93erfügung  ftcben.  Unb  babei  triit  3u  i^nen  im  gneöen  bie 
ungeheure  <Ktenge  ber  je^t  unter  ben  Waffen  6tet)enben  l)in3u. 

2)ie  2lrbeil5(ofigkeit  brobt  ba  furchtbare  2)imenfionen  anjunebmen, 
freiließ  nic^t  in  allen  Ulrbeiis^roeigcn.  3)as  Verkebrsroefen  3U  ßanb, 
Sergbau  unb  Äüttenroefen  bürften,  roie  roir  nocb  fe^en  roerben,  grofec 
airbeitermaffen  in  2lnfpruc^  ncbmen.  5)er  ßanbroirlft^aft  brobt  5lrbeiter» 
mangel,     Sebod^  bie  mciften  oerarbeitenben  Snbuftrien  unb  bas  Sau- 

10 


geiDcrbc  rocrben  nur  jc^tDcr  unb  langfam  in  glufe  Kommen  unb  für  Saf)re 
^inau5  nur  rocnig  UJrbeüshräffc  befc^äftigcn  können. 

60  rocit  benht  man  freiließ  in  ber  Q^egel  nic^t.  SIbcr  alles  fle()t  mit 
fangen  ben  crften  3Itonaten  nac^  griebensfc^lufe  entgegen,  tocnn  bei 
ftocfeenber  Snbujirie  fic^  mit  einemmal  bie  ganje  5Iia|[e  hu  SemobiUs 
[tertcn  auf  ben  Qlrbeilsmarfet  crgiefet.  3)er  baraus  erroac^fenben  ®efaf)r 
3U  begegnen,  erfc^eint  als  eine  ber  n)id)ligftcn  Slufgaben  ber  Uebergangs« 
inbujtrie. 

9Ilan  ^at  oorgefc^lagcn,  bie  ©emobilifierung,  bie  (Sntlaffung  ber 
6oIbaten,  n)ät)renb  ber  3eit  ber  Uebergangsroirtfc^aft  einsujcbränhen, 
3unä(^ft  nur  jene  6Dlba{en  3u  entlaffen,  bie  notmenbig  finb,  bie  *Probuh= 
tion  mieber  in  ©ang  3U  bringen  ober  bie  Don  oorn^erein  auf  eine  9(rbeits= 
fielle  reebnen  hönnen,  unb  bie  anberen  noc^  einige  IHlonate  3urü(Ä«' 
3ubel)alien. 

60  ertilörfe  oor  bem  Ölusfc^ufe  für  iSanbel  unb  ®eroerbe  betreffcnb 
Ueberfübrung  ber  Ärieg5=  in  bie  ^ricbensroirtfc^aft  ber  ^ommiffar  bes 
preufeifcben  Äriegsminifteriums: 

„Sie  Cfntlaffungen  roerbcn  bem  ©ringlid)&cit5bebürfni5  angcpafet  rocrben,  au^ 
^at  bie  i5ceresDGiiDa(lunq  ben  (Srunbfai  aufgcflcllt,  bafe  kein  tatann  entloficn 
rocrben  foll,  ber  Keine  Slrbeit  gefunben  \)at  Km  ba5  burc^fü^ren  ju  Können,  i)at 
man  eine  ^ejtimmuna  aufgenommen,  nacö  ber  ßeute,  bie  Keine  SIrbeit,  Keine  6teUe 
bcKommen  Können,  bis  ^u  oicr  <ffionafen  nod)  im  ßeerc  3urücKbel)aUen  roerbcn 
bürfen  .  .  .  ßs  ijt  bann  roeiier  in  biefen  ^eftimmungen  gejagt  rooröen,  ba\i  im 
allgemeinen  bie  öüeften  5at)re5KIaffen  ßuerfl  entlaffen  roerben." 

®egen  biefe  OHaferegeln  erbeben  fid)  ernffc  Sebentien.  trieben  mir 
53o5l)eit6poIi{iti,  jo  Könnten  mir  uns  ntd)ts  befferes  münfd)en,  als  bie 
3)urcbfübrung  oon  QSorfcb lägen,  bie  bie  gan3e  2trmee  in  3roei  Seile  teilen, 
einen  beDorsuglcn  unb  einen  benad^leiligieu.  Seber  Kriegs lcilnet)mer 
fet)nt  ficb  nacb  Äaufe,  nacb  ber  llngebunbenbeit  bes  Sioilf^önbes,  fobalb 
nicbt  met)r  bie  mililärijcbe  ^Jtolmenbigkeit  ibn  feftl)ält.  Unb  nun  foll  o^ne 
eine  folcbe  ein  Seil  ber  gelDgrauen  nacb  Örriebensjcblufe  in  ben  Äafernen 
3urückbleiben,  untätig  ober  sroecklos  befc^äftigt.  2)ie  %oblt)abenben,  bie 
6elbftänbigcn  fomie  bie  6lücklicben,  bie  fid)  in  fefter  6tellung  befinbcn, 
bie  bürfen  obne  meiferes  3U  ibren  ßieben.  QBer  surückbleibt,  bas  finb 
ausfcbliefelid)  arme  Seufel.  Sn  meiere  (Semütsftimmung  bie  kommen, 
löfet  ficb  benken. 

tJItan  mirb  entgegnen,  ba^  man  fic^  baburc^  nicbt  abfc^reckcn  laffcn 
bürfe.  (£s  fei  bod)  3um  eigenen  heften  ber  3urüdibleibenben,  ha^  man 
[ie  nic^t  gleich  loslaffe.  ©iefe  2trgumentation  roirb  roenig  roirken,  ha  bie 
^er3Ögerung  ber  3)emobilifierung  burcbaus  nic^t  bie  guten  Ulbficbten  Der= 
Boirklicben  kann,  oon  benen  fie  eingegeben  fein  mag. 

6ie  mill  bewirken,  ba^  bie  ßö^ne  nicbt  burc^  bas  maffenl)affc  Sin» 
gebot  ber  ©emobilifierten  gebrüAt  roerben.  5tun  aber  foll  nac^  bem 
$lan,  fobalb  bie  militärifcbe  3Ilöglicbkeit  ber  3)emobilifierung  gegeben, 
jcber  6olbat  freikommen,  ber  eine  Strbeitsflelle  gefunben  l)at.  Äann  er 
nur  frei  merbcn,  roenn  er  eine  i^m  gebotene  6telle  annimmt,  bann  roirb 

11 


er  auf  jcbes  eingebet  Gingcl)en,  unb  roenn  bie  6teüe  noc^  jo  jc^lec^f  be« 
za\)it  roürbe.  2)i8  ßurüchbe^altung  ber  6o(baten  toirb  aljo  i^ren  ©ruA 
auf  ben  ßobnrnavht  nirf)t  oerminbern,  u)o^l  aber  biefen  3)ru6  um  ein 
neues  5Iioment  oerme^ren:  ben  2)rang,  um  jeben  ^reis  balbigft  fret* 
äuhommen. 

©asu  gefeüi  fid)  nod)  ein  anberes  Sebcnhen.  Sns  Ccnblofe  Kann 
man  bie  oöüige  ©emobiUfierung  nic^t  ^inausj^ieben.  Sltan  rechnet  ge= 
EDÖt)nli(^  mit  einer  *]3eriobe  non  oier  9Ilonafen,  mäbrenb  ber  aüe,  bie 
nid)t  3u  einer  ^efc^äfUgung  geI)olt  merbeii,  unter  ben  QBaffen  bleiben 
foUen.  SIber  idos  bann?  ®ie  S^il  ber  großen  Strbeitslofigtieit  roirb 
jic^  aller  Q3orausfic^t  nad)  über  meit  mel)r  ,als  oier  ORonate,  uieüeic^t 
ebenfo  oiele  3al)re  I)inau5  erflredicn.  ^as  gefc^iel)!  ba  mit  jenen,  bie 
crft  nad)  oier  Oltonateu  oon  ben  iJal)nen  roeghommen?  6ie  finben  alte 
Soften  bßfe^i  unb  heine  2Iu6fid)t,  einen  3u  ermifcben.  6ie  finb  fc^limmer 
baran,  als  menn  man  jie  gleid)  mit  ben  anberen  cntlaffen  unb  inftanb 
gefegt  ^ätte,  mit  biefen  unte»:  glei(f>en  Q3ebingungen  am  6ud)en  nac^ 
^lä^en  feil,5unel)men.  Tom  finb  bie  anöcren,  beoorsugten,  nic^t  nur 
infofern  beffer  baran,  als  fie  oier  Qllonate  früber  ber  i5eimat  unb 
\i)xm  ßieben  töiebevgegeben  rouvben,  fonbern  aud)  infofern,  als  fie 
in5U)ifd)en  alle  freien  'plät')e  befe^en  Konnten.  3)ie  anberen  ertiQufen 
mit  bem  über  bas  mili{ürifd)e  ^ebürfnis  binaus  ou5gebct)nIen  Ülufent= 
t)alt  in  ber  üafcrne  nichts  als  tjoffuungsloles  (Slenb. 

9ie  einsige  2lu5fid)t,  bie  fid)  hm  6pütGrhommenben  böte,  beftänbc 
barin,  ba^  5-rüi)erbe|d)äftigie  entlüffen  roerben,  rocil  fie  nic^t  genug 
leiften,  unb  anbcre,  frif^e  Slrbeitshröfie  an  beren  6lelle  treten. 
^  6old)e  (5älle  finb  natürlicb  möglieb,  ja  rDal)rfd)einlid),  aber  fie  be= 
feitigen  ben  einsigen  'Borteil,  ben  bie  ^er,->cgerung  ber  ©emobilifierung 
mit  fic^  bringen  hönnte.  Qllan  plant  nämlich,  sunöcbft  bie  älteren  3abr= 
gonge  su  entlaffen,  bie  fc^mer  3Irbeit  finben.  &k  i)abm  el)er  9Iu5fi(^t, 
angenommen  ju  roerben,  mcnn  bie  S^onhurrenj  ber  jüngeren,  tiräfligeren 
Ölrbeiter  feblt,  bie  in  ben  ^afernen  bleiben.  Stber  bas  ift  ein  magerer 
2;roft  für  bie  Stlten,  roenn  ibrc  ^efc^äftigung  nur  ein  tiursfriftiges  *pro= 
Diforium  ift  unb  il)nen  bie  ©efa^r  broi)t,  frf)on  nac5  oier  9Itonalen  mieber 
Don  leiftungsfö^igeren  C^Iemenlen  oerbröngt  su  roerben. 

55on  melcbcm  6tanbpunkt  immer  man  alfo  tie  geplante  ^ersögerung 
ber  ©emobilifterung  betrachten  mag,  eine  gute  6Gite  seigt  fie  nirgenbs. 

6ie  tiann  in  heiner  ^eife  bas  leiften,  mos  fie  leiften  roill.  ©as 
oermag  nur  eine  ausreic^enbe  Unterftü^ung  ber  Slrbeilslofen,  eine  51  r* 
beilslofenoerfic^erung  oon  ^eic^s  roegen,  nic^t  blo^  für  oier  QHonate, 
fonbern  als  bauernbc  (Sinricbtung.  ©erabe  ben  alten  21rbeitern,  bereu 
Sntereffen  burc^  bie  3u>^üd\bel)altung  ber  jungen  gebient  merben  foü, 
hftme  eine  folc^e  ^erficberung  am  meiftcn  gugute.  2)urcb  fie  mürbe  aber 
aucb  ber  aUgemeine  5)rudi  auf  ben  ^Irbcitsmarht  oon  Q3eginn  ber  lieber» 
gangsroirifc^aft  an  roeit  roirkfamer  cingebämmt  als  burcb  bie  Verlängerung 
bes  i^riegsbienftes  ber  Strbeitslofen  über  bie  ^riegsßeit  binaus. 

12 


©er  freie  2lrbeitcr  kann  oon  feinen  ^arfei»  unb  (Seroerhfdjafts» 
genoffen  e^er  errctd)t  unb  i^ren  .^ampfgemcinfc^aften  e{)er  eingereiht 
roerbcn,  als  ber  in  ber  i^aferne.  3n  biefer  (Bemeinfc^aft  liegt  aber  ba5 
prüfte  Äinbernis  gegen  blinbes,  fclbftfüc^tiges  ©rücken  ber  ßö^ne,  bem 
ber  nereinselte  3lrbeiter  in  einer  ^Rotlage  leid)t  nerfüUt. 


2.  5Irbciterfc^uft. 

©ie  airbeiislofenunferftü^ung  aus  QHitteln  bes  Ql^eic^es  ift  eine  ber 
iDic^tigfien  gorberungen  bes  ^Proletariats  unter  allen  Umftänben.  6ie 
roirb  boppelt  bringenb  für  bie  3cit  ber  Hebergangsroirtjc^aft. 

5Iber  fie  genügt  nod)  nic^t.  ^ir  muffen  auc^  trachten,  bie  2lrbeit5= 
lofighett  felbft  möglic^fl  einjufc^ränhen ,  bie  5lacbfrage  nacb  Arbeitern  ju 
peigern.  ©ie  Unterftü^ung  ber  Slrbeitslofen  ift  eine  red)t  teure  6ad^e 
—  bie  3urüchl)altung  grofeer  ^rbeiterm äffen  in  ben  i^afernen  oüerbings 
aud^,  Unb  bie  2[rbeitslofigheit  ift  für  ben  3lrbeiter  ein  gluc^  aucb  bann, 
menn  er  nic^t  3U  jungem  braucht,  benn  fie  bringt  i^m  unter  ben  heutigen 
*öer^ältniffen  nic^t  9Kufee  ju  felb|tgeu)ät)lter  Strbeit  unb  freier  (Sntiüi&lung 
feiner  tröffe,  fie  bringt  ibm  nöUtge  Satlofigheit,  Irofllofeften,  einiönigften 
tfflüBiggang,  ein  Q3rac^liegen  unb  93erkümmern  aller  feiner  gäbigtieiten. 
Sbni  Ulrbeitsgelegenl)eit  fcbaffen  ^eif3t  i^n  nic^t  blofe  öhonomifc^,  fonbern 
aud)  moralifc^  retten. 

51otftanbsarbeiten  kommen  feboc^  in  ber  ßtW  ber  Uebergangs» 
roirlfc^aft  nic^t  in  ^etrac^l.  ©er  Sebarf  an  'probutiten  aller  2lrt  roirb 
fo  grofe  fein,  ba^  bie  *?Jrobuhtion  oon  oornt)erein  ben  größten  Umfang 
annehmen  mub,  ben  bie  tec^nifc^e»  unb  bie  ökonomifc^en  ^ebingungen 
geftatten.  5lur  bie  Q3efcbränkti)eit  biefer  ^ebingungen  roirb  bie  "probuk* 
tion  einengen.  6ie  über  biefen  9^al)men  l)inaus  burt^  befonbere  ^lolftanbs» 
bauten  künftlic^  ausaube^nen,  roirb  materiell  unmiJglic^  jein. 

Sro^bem  merben  fie  immer  roieber  geforbert.  60  oon  Xlmbreit  in 
einer  6cbrift,  betitelt  ber  „Sag  ber  i5eimkebr,  fo^iale  gragen  ber  Heber» 
gangsmirtic^aft"  (Sena,  (ä.  gifcber,  1918).  «Ilamenllid)  ^analbauten 
erfc^einen  ibm  als  ^otftanbsbauten  febr  geeignet: 

„®lnc  grofesugigc  Äanaloorlage  ift  bk  rDirhfamffe  görbcrung  ber  Heber» 
gangsroirtfdiaft,  bie  bcftc  Olrbeitsloienfürforge."  (6.  28.) 

©ans  anbers  äufeert  fic^  barüber  ein  anberer  SItitarbeiter  bes  6ammel» 
^efts,  ^aurat  (£.  ^ernl)arb.  ®r  fagt  über  bie  Sbii,  einen  Äanalbau  als 
5lot|tanbsarbeiten  ausäufü^ren: 

»Ss  ift  ein  Grrtum,  roenn  angenommen  roirb,  bat3  hierbei  5ItaffenDcrrDcnbung 
Don  arbeitslofen  ßeuten  möglich  ift.  llebert)aupl  ift  3uerft  ju  bemerken,  baf3  man 
einen  Äanal  nic^t  baut  roie  ein  gamilien^aus.  Um  einen  iDi(^tigen  Q3erhef)r5n)eö 
feftjutegen,  kann  man  nic^t  ettoa  mit  einem  ßineal  einen  Strich  burd)  bie  Oanökarfe 
sieben  unö  bann  fagen:  l)ler  roirb  er  gebaut!  6elbfl  roenn  bie  ajirif(^aftlid)en 
Vorbereitungen  über  bie  ßauptlintenfüt)rung  büxä)  ben  Äanal  getroffen  finb,  braudjit 
man  ein  ßeer  oon  Q3aumeiftern,  Sngenieuren,  Sec^nikcrn  ufro.,  bie  in  jahrelangem 
6tubtum  bie  6peaialpläne  feftlegen  muffen,  unb  loenn  bann  alles  fo  loeit  gebieten 

IS 


ift,  bafe  ein  folc^cr  Sanal  rolrhlict)  baureif  gctoorbcn  i|l,  fo  barf  man  nid)t  droa 
annehmen,  ba^  man  hierbei  eine  unbegrenßte  3af)I  oon  21rbcitern  be|(^äftigen  bann. 
5Ran  baut  heinen  Äanal  mit  <ntenfd)en,  öic  man  etroa  in  bicbten  Ö^ei^en  au{|teUt 
unb  bann  bcn  Soben  ^erausroerfen  löfet.  ©ie  Äanöle  roerben  Dor3uct5a)eife  mit 
QRafc^inen  au5gefüt)rt,  unb  bie  3at)I  ber  ^ierneben  erforberlic^cn  i5ilfshräfte  ift 
rccbl  Klein,  ^ei  bcm  CErtDeifcrungsbau  bes  Äaifer»*IDiIl)elm»Äanal5,  wofür  etaw 
3CX)  Millionen  QRark  Saukoften  in  brei  3ai)ren  erforberlicb  tourben,  finb  nur 
12  000  <menfc^en  bcfc^äftigt  roorben."    (6.  47,  48.) 

3Rit  i^analbauten  als  9Hiüel  gegen  bie  Slrbcltslofigheit  roirb  es  aljo 
in  ber  Hebergang5rDirlfd)aft  nichts  fein.  Unb  mit  anberen  ^Rotftanbsbauten 
ebcnforoenig. 

^irb  CS  aber  nic^t  anget)en,  auf  biefe  ^eife  bie  tlRaffe  ber  2lrbcit6= 
gelegen^eit  für  bie  Slrbeiterhlaffe  3U  t)erme^ren,  fo  ift  es  boc^  möglich, 
biefe  felbe  9Raffe  über  eine  größere  ^Renge  oon  Snbioibuen  3U  Der= 
teilen,  ©abei  ttann  ber  Slrbeiterfc^u^  fe^r  be^ilflic^  fein.  3)er  roirb 
Diel  roid){iger,  als  5lotftanbsbautcn. 

6ein  eigentlicher  ßm^ö^  ift  allerbings  anberer  2lrt.  C£r  foU  ben 
Ql^aubbau  oer^inbern,  ben  bie  kur^fic^tige  i5abgier  bes  Kapitalismus 
mit  ber  menfd)lict,  sn  SIrbeitskraft  ebenfo  treibt,  roie  etroa  mit  QPÖälbern 
unb  roilben  tRuperen.  2)cr  uneingefc^röntite  ^Kapitalismus  roürbe  bie  QPßclt 
rafc^  in  eine  unberool)nbare  C^inöbe  oerroanbeln,  ba^er  fe^en  ftc^  ntc^t 
nur  bie  ®egner  ber  kapitaUftifrf)en  2Iu5beutung,  fonbern  aud^  it)rc  roeitcr» 
fc^enben  ober  nur  inbireht  an  \\)x  beteiligten  ^rewnbe  oeranlafet,  i^r 
6c^ranlien  aufjuerlegcn,  bie  fie  m(i)l  beeinträd)tigcn,  fonbern  otelme^r  erft 
i^re  längere  ©auer  ermöglichen. 

3)er  i^rieg  I)at  biefe  Gc^ranhen  aufgehoben.  C^s  ift  beaeic^nenb  für 
ben  6;i)aratiter  beffen,  roas  manche  6o3ialiftcn  gebanhenlos  5Kriegsfo3ialis= 
mus  nennen,  ba^  eine  feiner  erften  Säten  bie  Q3efeitigung  ber  Strbeiter* 
fc^u^gefe^e  roar.  (^ine  ber  biingenbften  2Iufgaben  ber  Uebergangsroirtfc^aft 
ift  i^re  fc^leunige  ^ieber^erftellung. 

Slnfc^eintinb  ^at  man  es  in  maßgebenben  i^reifen  nic^l  fet)r  eilig  bamit. 

6o  fü^rle  im  31]är3  1917  oor  bem  Q^eic^5tag5ausjct)u[3  für  i5anbel 
unb  <Seu)erbe,  betreffenb  bie  Uebergangsroirtfc^aft,  ber  i^ommiffar  bes 
preubifd)en  i^riegsminifleriums  aus: 

„©ie  je&t  mel)rfac^  im  Qlu5nat)merDcg  aufeer  ^roff  gefegten  21rbdterf(^uö" 
bcftimmungen  roerben  allmäl)lid)  roieber  in  Äraft  geiefet  roeröen.  . . .  Sas  mirberft 
im  Caufe  einer  geroiffcn  Ucbergangsßeit  gejc^e^en  können,  bie  aber  fo  hurs 
roie  irgcnb  möglich  3u  bemeffcn  fem  roirD." 

5n  ber  öi^ung  bes  Stusfc^uffes  bes  beutfc^en  Äanbelstages  oom 
8.  unb  9.  Slugufl  1917  empfatjl  ber  Q^eferent  über  2trbeiler  unb  *2tnge» 
fleüte  in  ber  ßcit  ber  Hebergangsroirlfftaft  eine  Qiefolution,  bie  nur  bie 
„balbige"  QBiebcreinfül)rung  ber  ^rbeiler[ci)u^beftimmungen  empfal)l.  *2Bie 
bas  gemeint  ift,  ging  aus  feinem  'J^eferat  t)erDor,  in  bem  er  „bie,  roenn 
auc^  nic^t  fofortige,  fo  boc^  allmät)lic^e  QBicberinhraftfe^ung  ber 
Ütrbeiterfc^u^beftimmungen"  für  roünfc^ensroert  erklärte. 

2)ie  airbciter  muffen  auf  ber  fof ortigen  QPßicber^erfteüung  ber 
^rbeiterfc^u^gefe^e  befielen,  fie  können  fic^  nic^t  auf  eine  Uebergangsaeit 

14 


einlaffcn,  auc^  bann  nic^t,  roenn  oerjproc^en  roirb,  fle  »möglicbi!  kurs  au 
bcmeffcn",  was  fi(^  ^übfc^  anhört,  aber  ctn  fc^r  unfid^crcr  QDÖcc^fel  auf 
bic  3uhunff  ijt. 

©erabc  für  bic  Hebergangsjßit,  bie  3eit  ber  ^Irbcitslofigkeit ,  finb 
bie  ^Irbcitsrfcbu^gcfe^c  boppelt  notroenbig.  6ie  jinb  nic^f  blofe  toieber'» 
^cräufieücn,  fonbern  31t  errocilcrn. 

Völlig  ungcnügenb  iff  in  biefer  ^e^ie^ung  bie  "^Jetition  an  ben 
^eid)5tagsau5Jc^ufe  [ür  i5anbGl  unb  ©etoerbe,  bie  Don  ber  ®eneral= 
hommiliion  ber  ©ecDerhfd)aflen  ©eutfc^lanbs,  bem  ©ejamtoerbanb  ber 
(Si)rifflicöen  ©eroerhlc^aften ,  bem  ^erbanb  ber  beutfc^en  ©eroerhoereine 
unb  nod)  einigen  kleinen  Organifationen  im  5rüt)jat)r  1917  eingercid>t 
rourbe  unb  in  ber  bie  „gen)erkfc^aftUd)en  Sorberungen  für  ben  liebergang 
Don  ber  ^riegs=  jur  Sficbensroirlfc^aft"  bargelegt  roerben.  6ie  oerlangt 
für  ben  ^rbeiterfc^u^  nur: 

„Sie  tDäl)rGnö  bc5  Krieges  Dorüberget)enb  aufeer  ^raft  gcje^ten  ^Irbeitcrfc^u^- 
-bcftimmungen  müfjen  jofort  haö)  grieöensfc^lufe  roieber  in  i^re  DoIIe  TOirhjamlieit 
treten." 

C^rl)eblicb  weiter  gc^t  i5ermann  Södiel  in  feiner  6d)rift:  „lieber^» 
gangsroirlfc^aft  unb  Textilarbeiter"  (Q3erlin,  ^axl  Mbfc^,  1918).  Ctr 
»erlangt  für  bie  Sejtilinbuflrie  „bie  fofortige  ^erhürjung  ber  täglichen 
Ulrbeitsseit  oon  jebn  auf  neun  6tunben  unb  i^re  in  meileren  SnterDatlen 
folgenbe  ^^ebuhlion  auf  allmäl)lic^  acbt  6tunben".    (6eite  43.) 

©agecien  forbert  has  „^orrefponbenjblatt  ber  (Seneralhommiffion 
beröeroerhfcbaflcnSGutlc^lanbs"  nod)  in  feiner  'ilummer  oom  6.  Suli  1918 
in  einer  ÜIrtikelferie  über  ben  „geroerhfc^aftlic^en  QBiebcraufbau  nac^  bem 
Kriege",  6.  245,  nur  einen  Oltajimalarbeitslag  non  neun  6tunben  unb 
ben  aic^lffunbentag  blofe  für  „alle  umfc^ic^lig  arbeitenben  betriebe". 

6c^on  oor  bem  i^riege  roaren  bie  Ulrbeilerfi^u^gefe^e  olJUig  un3u= 
rei^enb.  5)ie  legten  Sa^re  I)aben  nun  an  ^}Ilu5keln  unb  'ülernen  ber 
^enölhei-ung,  im  5<?Jbe  roie  babeim,  fo  unerbörte  3tnforberungen  bei  oer» 
ringerter  (Srnöbrung  geftellt,  baß  i^re  ßeiftungsfö^igtieit  unb  ^iberftanbs» 
hraft  erl)eblicb  geminbert  iff.  3)a  bebarf  fie  erbosten  öc^u^es,  foU  ftc 
ni^t  nur  nid)t  nöllig  begenerieten,  fonborn  inelme^r  roieber  auf  eine 
bösere  6tufe  gelangen. 

Se^t  jcbon  ift  ber  5^ampf  für  ben  älc^tftun bentag  auf^unebmen. 
dx  roirb  gerabe  für  bie  ^id  ber  llebergangsu)irtfcl)Qft  non  öufeerfter 
Dichtigkeit,  als  ^Kittet,  nic^t  nur  bie  gefcbmöc^te  Ollenjc^^eit  p^i)fifc^  roieber 
3U  ^eben,  fonbern  aucb  ber  Slrbeitslofigheit  entgegenauroirken,  oerme^rtc 
^rbeitsftetlen  3u  fc^affen. 

<Rebmen  mir  an,  in  einem  5nbuftrie3meig  fei  Q3efc^äftigung  für  3tDci 
iniillionen  lllrbeitsftunben  im  2:age  oorbanben,  fo  bebeutet  bas  unter  fonfl 
gleichen  Umflönben,  bei  sebnftünbiger  ^Mrbeitsseit,  «ef^äftigung  für  200000, 
bei  acbtpünbigcr  für  250000  Slrbeiter. 

<nun  bleiben  ficb  aüerbings  bie  Umftönbe  nid)t  gleich.  ^Kit  finken» 
ber  5lrbeit53ett  fteigt  bie  ^robuktioität  ber  Slrbeit  ber  einjelnen  Strbeits» 

15 


flunbe,  ba  ber  0U5geruI)te  SIrbelfer  rafc^er,  roirhlamer,  [orgfölftger  arbeitet 
als  ber  ermfibete.  3n  ber  3nbu[trie  oermog  unier  Hmjtänben  bei  ac^t= 
pnbiger  SIrbeitsaeit  ebenjoDiel  probu3iert  zu  toerben,  lote  bei  3ebnftünbiger. 

2Iber  für  alle  2Irbeits3tDeige  gilt  bas  ni(f)t,  3.  03.  nicbt  für  bas  Srans» 
portroefen.  ^irb  bie  2lrbeit53eit  bes  ßoliomotiDfül)rer5  Don  3et)n  auf 
ac^t  6tunben  im  Siage  rebu3iert,  |o  roirb  bas  ficl)er  auc^  für  ben  betrieb 
Don  Vorteil  fein,  bie  ®efa^r  bes  Ueberfebens  oon  6ignalen,  un3iDeÄ= 
mäßigen  ßanbelns  in  hritifd)en  OKomenten  ifl  bei  übetmübeten  2lrbeitern 
gröber  als  bei  frifcben.  ^ber  bie  3abl  ber  Kilometer,  bie  bie  Cohomotioe 
in  ber  6funbe  3urüdilegt,  oerme^rt  ficb  nicbf  bei  Derringerfer  2lrbeit53e{t. 
Sm  2:ransportgetöerbe  bebeulet  beren  ^erkür3ung  birelit  entfprecbenbe 
QSermebrung  ber  Q^acbfrage  nacb  3ufä^lidE)en  SIrbeits&röflen. 

<nun  könnte  man  befürchten,  ba^  eine  berartige  iefcbränhung  ber 
2lrbeits3eit  mancbe  betriebe  in  ber  intenfioen  Slusnu^ung  ibrer  tecbnifcbß« 
IHlöglicblieilen  3u  febr  bebinbem  roürbc.  Unb  möglicbfte  Qlusnu^ung  bes 
Dorbonbenen  Oltaterials  toirb  njübrenb  ber  llebergang53eit  mebr  geboten 
fein  bcnn  je. 

^ir  baben  ja  nic^t  eine  allgemeine  IMrbeitslofigheit  auf  allen  Gebieten 
ber  ^robutition  3U  erwarten.  Sie  Griffs  ber  Ucbergangsperiobe  roirb 
nicbt  aus  mangelnbem  2lbfa§,  fonbern  in  erfter  ßinie  aus  mangelnben 
^robuhlionsmitteln  erfteben,  äbniicb  ujie  bie  i^rifis,  bie  3ur  3eil  bes 
Slmerihanifcben  Q3ürgerkriegcs  in  ber  englifcben  ^aumrooUinbuftrie  aus» 
bracb.  5tur  toirb  biesmal  bie  i^rifis  roeit  umfaffenber  fein,  ba  fie  nicbt 
aus  bem  OHangel  eines,  fonbern  febr  oieler  ^robuhtionsmittel  bcroor» 
geben  unb  baber  bie  mannigfacbften  Snbuftrien  treffen  roirb.  Sebocb  nicbt 
alle,  unb  bie  betroffenen  nicbt  alle  in  gleicber  QBeife.  9Itanche  roerben 
imftanbe  fein,  bie  ^robulition  in  oollem  Umfange  auf3unebmen  ober  fogar 
ju  erroeitern,  unb  bas  kann,  roenn  fie  gefucbte  Sebarfsmittel  probusieren, 
febr  roicblig  roerben.  Qlnberc  leiben  nicbt  unter  einem  Qllangel  an  ^Db= 
material,  fonbern  blofe  an  fijem  i^apital,  bie  S^b^  ber  QItafd)inen  unb 
SInlagen,  über  bie  fie  oerfügen,  ift  befcbrönkt  unb  biefe  finb  nicbt  fofort 
3U  Dermebren.  Sine  rofcbe  Htusbebnung  ber  ^robuktton  in  folcben  Q3e» 
trieben  kann  nicbt  baburc^  erreicbt  roerben,  ba^  man  mebr  Slrbeiter  neben= 
einanber  anroenbet.  ^obl  aber  können  betriebe  bicfer  2irt  ibre  ^ro= 
buktion  fofort  baburcb  erroeitern,  bafe  fie  bie  ^elriebsseit  ausbebnen.  ^as 
gefcbiebt  am  einfadiften  unb  für  bas  Kapital  am  profltabelften  burcb  2lus= 
bebnung  ber  Slrbeitsseit  bes  ein3elnen  Qtrbeiters,  burcb  Hebcrflunben.  Cts 
kann  jebocb  oiel  3roedimäbiger  baburcb  erreicbt  roerben,  ba^  man  mebrere 
6cbicbten  oon  Slrbeitern  bintereinanber  arbeiten  lobt. 

Sei  Setrieben  mit  koftfpieligen  QKafcbinen  unb  2lnlagen  —  bob^r 
organifd)er  3ufamntenfe^ung  bes  Kapitals,  roie  ^Itarj  ficb  ausbrüdit  — 
bietet  bie  auf  biefe  ^eife  erlangte  2tusbebnung  ber  Setriebs3eit  folcbe 
ökonomifcbe  Sorteile,  ba\^  man  oerlangen  kann,  ben  Strbeitern  folle  ein 
Slnteil  baran  eingeräumt  roerben.  3)as  gefcböbe  am  srocdtmQBigften  burcb 
roeilere  (Sinfcbrönkung  ber  2Irbeits3eit  ber  etnselnen  2lrbeiter  unter  ent= 
fprecbenbcrdrböbung  bcs6tunbenlobncs  ober  bei  gleicbbleibenbemSagelobn. 

16 


©er  Derme^rte  Profit  für  bie  Äopifaliften  rüf)rt  bei  bei  5Iu5beI)nun9 
ber  53efrieb53cü  burd)  6c^ic^tQrbcit  ba()cr,  ba^  bei  boppelter  6c^ic5t  bie 
^robuhtion  jic^  oerboppelt,  inbes  bie  Slbnu^ung  bes  fijen  Kapitals  nur 
roenig,  toenn  überhaupt  3unimmt. 

C^ine  hurse  ^Rcc^nung  3eigt,  roie  ber  Äapitalijl  Surc^  bie  boppelte 
6d)id)t  bei  ^of)er  organijc^er  3u|an^^cnfcfeung  bes  i^öpitals  auc^  bann 
geroinnf,  loenn  bie  Slrbcits^cit  ber  aroeitcn  6c^id)t  hürjer  i|i,  als  bie  ber 
erjtcn,  unb  ber  Sagcslo^n  ber  aroeiten  tro^bem  ebenfo  I)oci)  ijt,  toie  ber 
ber  erfien. 

<ncl)men  toir  eine  ^abrih  mit  ac^fffünbigem  SIrbeitstag.  ©er  SIrbeiicr 
bekommt  täglich  4  <}Ith.  2Irbeit5loI)n.  ©os  5^oI)materiQl,  bas  er  in  ber 
6tunbe  oerarbeitet,  etroa  ^aumiDolIgarn,  ho[te  1  3Ilk.  IMlfo  oerbrauc^t 
er  im  3:age  für  8  <ni&.  Sllaterial.  ©ie  Baulichkeiten  unb  Ißtafc^inen 
holten  pro  SIrbeitcr  8000  <mh.  6ie  nu^en  fic^  in  1000  SIrbeitstagen 
ab  —  m6){  im  tect)ni|c^en  6inne,  ba^  jie  bann  übert)aupt  nic^t  mebr 
oermcnbbar  jinb,  fonbern  im  öttonomifc^en  6inne,  ba^  jie  bann  nid^f  mc^r 
mit  Profit  gebraucht  roerben  tiönncn,  ba^  fic  nic^t  mßt)r  konhurren3füt)i9 
finb.  ©er  53etrag  ber  täglid)en  Qlbnu^ung  betrögt  alfo  8  ÜRti.,  bie  im 
^crt  bes  ^robuhts  Eoicbererfc^einen.  ©er  2trbeiter  probuaicrc  in  ber 
6tunbe  1  3Ith.  ^leuroert,  aljo  boppelt  foDiel  QBert,  al5  er  2oI)n  betiommt, 
bemnad)  8  <ath.  im  3:age,  iDODon  4  ^h.  (Srfa^  bes  ßo^ncs,  4  5Ilti. 
^ebrroert. 

6e^en  toir  nun  oon  ben  Komplikationen  burc^  '?3rofitratc  unb  ^ro» 
buhtionspreis  ab,  je^en  mir  ber  Ccinfac^beit  falber  ben  ^ert  gicirf)  bem 
^reis  unb  ben  SKc^rrocrt  gleich  bem  Profit,  bann  mixb  ber  *Preis  bes 
Sagesprobuhts  eines  Arbeiters  gleich  24  Ultark  fein  —  nämlid^ 

8  intk.  Qtbnu^ung  bes  fifcn  Kapitals, 
8  <mk.  Rohmaterial, 
8  <mk.  Oteuroert. 

©er  ^reis  bes  ^robukts  einer  2Irbeitsftunbe  —  ettoo  eine  Cttle 
Kattun  —  toirb  aljo  3  9Rk.  ausmachen. 

<nun  roirb  bem  Betrieb  geftattet,  an  bie  erfte  6c^ic^t  2lrbciter  eine 
Stoeite  ansufügen,  boc^  nur  unter  ber  Bebingung,  ba^  bieje  nur  fcd)S 
6tunben  arbeitet,  etroa  oon  2  bis  8  U\)x  abcnbs,  unb  il)r  Sageslo^n 
ber  gleiche  bleibt.  5n  unferem  Beifpiel  alfo  4  9Kk.  Seber  Slrbeiter  ber 
sroeiten  öc^ic^t  probu3iert  nur  6  <nik.  IlteutDert.  Hin  5^o^material  ocr« 
arbeitet  er  aucj)  cntfprec^enb  roeniger,  6  5Rk.  ©ie  SIbnufeung  ber  ®ebäube 
unb  oielfac^  auc^  ber  IHlafc^incn  roirb  jeboc^  bmö)  eine  Verlängerung  ber 
Ülrbeüsseit  nicbt  cntfprcc^cnb  aermc^rt.  ©er  9Kel)rbctrag  ber  Slbnu^ung 
roirb  kaum  merkbar  fein.  6e^en  mir  it)n  auf  2  <ffik.  an,  fo  betragen 
bie  Koften  bes  ^robukts  bes  2lrbeitcrs  ber  3U)eiten  6c^id)t  12  tlltk,  — 

4  tmk.  SIrbeitsloH 

6  <mk,  Q^ot)material, 

2  tßlk,  5Ibnufeung  bes  fijen  Kapitals, 

2  17 


QUcrhouff  roirb  es  5U  bcmfclben  "ipreis,  mit  bas  ber  crffen  6c^lc^U 
alfo  bQ5  ölunbenprobukt  um  3  3Ith.,  bas  Don  jec^s  6tunben  bemnact)  um 
18  9Iik.  ^ei  ber  sioeiten  Gc^ic^l  profitiert  ber  Äapitalift  aljo  6  QIIL 
pro  SIrbeiter,  gegenüber  4  QHIi.  bei  ber  erften,  tro^  ber  oerhürälen  QIrbeits» 
3eif  unb  bes  er^ö^tcn  6tunbenIo^nes  ber  ^roeüen  6c^ic^t. 

S)ie  gleiche  DUe^rung  bes  '^Profits  körne  natürlich  I)erau5,  tocnn  bie 
iHürsung  ber  ÖIrbeitsäeit  bei  gleic^bleibenbem  2ot)ne  auf  beibe  6c^ic^ten 
gleic^möfeig  oerteilt  roürbe,  fo  ba)i  jebe  fieben  6tunben  3u  arbeiten  i}'älk, 
Sebocb  iDÖre  es  bpgienifc^  richtiger,  bie  sroeite  6c^ic^t  hürjer  ju  geftalten 
als  bie  erfte.  ©enn  ber  <ffienfc^  ijt  keine  QIlafd)ine,  er  oerbrau^t  i^raft 
burc^  ben  blofeen  ßebensprose^,  aud)  toenn  er  nic^t  arbeitet.  3)ie  SKenfc^en 
finb  baber  gegen  SIbenb  nid)t  me^r  |o  leiffungsföbig,  oerfügen  nid)t  mebr 
über  fo  oiel  Äraft  unb  2Iufmerkfamkeit,  u)ie  am  Oltorgen,  auc^  toenn  fie 
ben  ZaQ  über  feierten. 

ßine  toeitere  ^erkürjung  ber  Slrbeitsjeit  roäre  erfl  rec^t  nottocnbig, 
tocnn  bie  Einfügung  ber  sroeiten  6rf)ic^t  nic^t  genügte  unb  nod)  eine 
britte  erforberticb  toürbe.  ^enoffe  6(^neiber  bat  ficb  fogar  für  bie  51acbt» 
arbeit  ausgefproc^en  in  ^öüen,  in  benen  bie  tntenfiofte  Ölusnu^ung  ber 
Dorbanbenen  SIrbeitsmittel  am  ^la^e  ift.  6eine  ökonomifcben  UIrgumente 
finb  febr  beacbtensroert,  it)nen  fteben  aber  fcbroere  bpgißnifc^e  Q3ebenken 
gegenüber.  ®ie  breifarf)e  6cbic^t  roirb  unter  Umffänben  geboten  fein, 
boc^  müfele  bie  britte  6cbic^t  nocb  küraer  roeiben  als  bie  jrocite,  roenn  bie 
Slrbeiterfcböft  nicbt  grofeen  körperlicben  6cbäbigungen  ausgefegt  toerben 
foEte.  (£ine  bur^gebenbe  Slrbeitsseit  oon  brei  acf)tftünbigen  ö^ic^ten  ift 
unter  allen  Umftänben  abaulebnen.  "JBo  tecbnifie  ®rünbe  ununter* 
brocbenen  betrieb  unoermeiblicb  machen,  müßten  bie  cinßelnen  6d)icbten 
toeniger  als  ac^t  6tunben  ausmachen,  ©iefen  *?5rei5  mufe  bas  Kapital 
für  ben  Vorteil  ooüfter  Slusnu^ung  feines  tec^nifcben  Slpparats  aablen. 
ÖS  käme  bereits  auf  feine  i^often  unb  bie  •^Jrobuhtiokräfte  mürben  ftark 
ausgenu^t  bei  einer  Slusbebnung  ber  töglicben  ^etriebsßeit  auf  acbtjebn 
6tunben,  oon  6  U^r  morgens  bis  9Ititternac^t,  mit  brei  6c^id)ten  oon 
acbt,  fecbs  unb  oier  6tunben. 

5ür  bie  Ülrbeiterfc^aft  loürbe  biefes  6cbic^tft)ftem  eine  bebeutenbc 
^ermet)rung  ber  Ölrbeitsgelegenbeit  bei  gleichen  Slrbeitsmitteln  bebeuten. 

2)as  i^apital  toirb  freiließ  jetern,  obcoobl  fein  tögli^er  ©efamtprofit, 
bei  geringen  9Itc^rkoften  für  Utrbeitslobn  unb  ^obmaterial,  ficb  mebr 
als  oerbreifacben  roürbe.  ®s  roirb  fic^  in  feinem  6treben  nacb  ^ro^t 
beengt  füblen,  benn  biefer  fliege  no^  roeit  mebr  bei  brei  6cbicbten  oon 
je  adji  6tunben  ober  bei  aroei  6cbicbten  oon  je  neun  ober  jebn  ober  gar 
3roölf  6tunben.  Unb  jebe  ^rofifmöglic^keit,  bie  ibm  entgebt,  betracbtet 
ber  ^apitalift  als  pofitioen  "IJerluft.  ^ie  bocb  aucb  feine  Profite  fteigen 
mögen,  fein  *5ßrofitburft  ift  mafelos  unb  roirb  burcb  jebe  ^rofitmöglicbkeit 
angeftacbelt. 

3)as  i^apital  roirb  ficb  baber  berartigen  Sefcbränkungen  ber  2Irbeits- 
3eit  auf  bas  energifc^fte  roiberfefeen.    3)ocb  roöre  nicbts  Derket)rter,  als 

18 


bcstoegen  unferc  ^orbcrungcn  für  Utopien  ju  erhiären  unb  au]  \\)it 
Ccrhämpfung  mutlos  3U  oersic^tcn. 

^elc^c  OHac^t  bas  "Proletariat  l)eutc  jc^on  befl^t,  \)at  gerabe  ber 
Ärieg  beutlic^  gejeigt.  5lorf)  beutlict)er  freilid^  3cigt  er,  toie  toenig  e§ 
fie  3U  gebrauchen  oerfte^t,  toie  leicht  es  ficö  noc^  na5füt)ren  unb  für 
frembe  3roedie  gebrauchen  lä^t. 

2tn  biefem  Hnoermögen,  bie  eigene  i^raft  unb  bie  eigenen  2lufgaben 
hlar  3U  erkennen,  mag  and)  ber  i^ampf  für  einen  ausreict)enben  5Irbeiter» 
fc^u^  unb  gegen  bie  Ötrbeitslofigheit  nac5  bem  i^riege  fcf)eitern.  ©as 
Proletariat  mirb  bann  bie  Geiben  ber  lieberarbeit  roie  ber  QIrbeitslofig» 
feeit  gleichseitig  über  fic^  ergeben  laffen  muffen.  <nic^t  als  unentrinn» 
bares  elementares  llnt)eil,  fonbern  als  golge  eigener  ltnn)iffen()eit  unb 
bes  Q3ertrauens  auf  falfc^e  Jreunbe. 


'W 


19 


11.  6faaterDirfj(^aft 

1.  Sas  6paren. 

(Ylfjir  gingen  Msl)«  oon  bcr  ^orausfe^ung  aus,  bie  erffe  3^1^  "Qc^ 
-<*^  bem  2IufI)örcn  bes  i^ricges  bringe  grofee  ÖIrbcitsIofighßit,  benn  bie  3q^I 
ber  Dcrfügbarcn  Ölrbeitshräfte  rocrbe  ungcl)eucr  rajc^  anfctiroeücn,  inbcs  bie 
'ilrbcitsgclegcn^eit  nur  langfam  sune^me.  ©iefe  2Inna^me  roirb  freiließ  be- 
ffritten.  6o  äufecrte  fic^  Dor  bem  Olusfc^ufe  für  Äanbel  unb  ©eroerbe,  betrcffenb 
bie  Ueberfü^rung  ber  firiegs-  in  bie  ^ric^cnsroirtfc^aft,  im  5Ilär3  1917 
ber  Unterjtaatsfchrefär  im  Qf^eic^samt  bes  Snnern  folgenbermafeen : 

,Sc^  glaube  n\6)i,  bafe  toir  mit  einer  er^eblict)en  2Irbcit6lo|ighdt  nad)  bem 
Äriegc  3u  rennen  (jabcn  rocrbcn,  menififtens  nic^t  in  ben  erftcn  Sauren.  Tßit  mülfen 
uns  gegenroärtig  l)altcn,  bofe  cigcntlid)  unfere  ganae  ^Birlfctaft  Uquibicrt  ifl,  bafe 
alles  Don  neuem  roieber  aufgebaut  iDcrben  mufe.  ©ie|cr  Neuaufbau  roirb  nalürlicb 
eine  grofee  <ina||e  oon  firöften  beanfprucften,  bie  toir  aunäi^ft  kaum  oerfügbar  l)aben 
iDcrben.  ^ir  roerbcn  fomoi)I  unfer  ßeer  (!)  als  audb  unfere  innere  ^irtfcbaft  unb 
unfere  ganje  Olufeentoirlfcftaft,  unfern  ganaen  öjport^anbel,  neu  aufbauen  muffen  . . . 
3u  aUebcm  roerbcn  roir  fe^r  oicl  Äräflc  braucticn,  fo  bafj  xä)  aunäc^jft  nid)t  annehmen 
hann,  bafe  roir  einen  Xleberftufe  an  QIrbcitshräftcn  ^)aben  roerben,  Sm  ®cgenteil, 
u)ir  ©erben  roa^rfdjcinücO  2Irbeitermangel  l)aben,  fo  bah  roir  in  bcn 
erflcn  3al)ren  nacO  griebensfc^lufe  für  SIrbeitslofe  kaum  ju  forgen  l)aben  roerbcn." 
(3.  3;eilberi(t)t,  6.  4,  5.) 

3n  einem  \)al  ber  Äerr  Untcrftaatsfehreiär  DoUftönbig  rec^t:  »unfere 
ganjc  QBirtfc^aft  ijt  eigentlich  liquibiert,  alles  mub  Don  neuem  roiebcr  auf- 
gebaut roerbcn".  Ccr  fc^etnt  jebod)  3u  glauben,  ba^  ju  bicfem  Qfleuaufbau 
nur  5Irbeit5hrä|te  notrocnbig  finb,  oon  benen  man  nic^t  genug  ^aben  Kann, 
ßeiber  jinb  aber  in  biefer  unoollkommenen  ^elt  3um  'probusieren  nic^t 
blofe  2Irbeifer  nötig,  fonbern  auö)  '^Jrobuktionsmittel,  Ql^obltoffe,  3Itafc^inen, 
•Sauten  ufro.  2)ie  gan3C  3Ha(^tftellung  ber  inbuftriellen  i^apitaliften  bcrul)t 
auf  biefer  ^notroenbigheit.  5)as,  roas  ber  i5err  Unterlfaatsfchretär  Ciqui» 
bierung  unferer  gan3cn  ^irtfc^aft  nennt,  i|l  aber  im  ®runbe  nichts  anbcres, 
als  bas  QSerfc^roinben  ber  oorbanbenen  ^robuhfionsmittel. 

2)er  <neuaufbau  ber  QP3irtf(taft  roirb  alfo  mit  äufecrft  oerringcrten 
*probutitionsmitteln  beginnen  muffen,  i^re  Qlusbe^nung  Kann  nur  in  bem 
<niafee  Dor  jitft  get)en,  in  bem  bie  9Ilcnge  ber  ^iprobuhtionsmittcl  roiebcr 
3unimmt. 

6o  ftc^t  bie  6act)e  leibcr  nic^t,  roie  ^\d)s  ber  ßcrr  Unterftaatsfchretär 
Dorltetll,  ba^  bie  SIrbciler  um  fo  me^r  ^cfc^öftigung  finbcn,  je  roeniger 

20 


^robuhttonsmitfel  DorI)Qnbcn  Hnb,  je  gröber  aI[o  ba5  53ebürfni5  md) 
iermc^rung  biejer  OHittcI. 

©erabc  in  ben  erficn  Sauren  nac^  bem  Kriege  roerbcn  bie  ^robuhttons- 
miitel  in  heincr  *JBeife  t)inrcic^en,  bie  freiroerbcnben  QIrbcitshräfte  oUe 
3U  befc^ä[tigen. 

(Snergifc^c  ^örberung  ber  *?Jrobuhtion  oon  ^Probuhtionsmitteln  loirb 
eine  bcr  roic^tigjten  Slufgaben  ber  lIebergQng5n)irtfd)aft  jein.  C^ine  ber 
tDid){igffen,  aber  aud)  fc^roieriglicn.  ©enn  noc^  bringenber  als  bie  *?3ro- 
buhtion  Don  *?5robuhtiDn5mittcIn  ift  bie  oon  ^^onfumtionsmittcln,  Don  ßebens* 
mitteln.  3unäd)ft  mufe  ber  ßeben6unterl)alt  ber  ^eoölhcrung  gefiebert  jein, 
it)re  ßrnä^rung,  QPBot)nung,  Q3ehleibung,  et)e  man  baran  benhen  hann, 
bas  53ereic^  ber  ^robuhtion  3U  erroeitern. 

2)ie  ©efamtprobuktion  serfäUt  in  bie  ^robuhtion  ber  ^onjumtions» 
unb  ber  ^robuhtionsmittel.  ^ei  gegebenen  'probuhtionshräften  kann  man 
bie  eine  nur  crroeitern  auf  i\o\kn  bcr  anbern.  QBiü  man  bie  *Probukfion 
ber  ^^Probuhtionsmittel  au5bet)nen,  mufe  man  bie  ber  iHonjumtionsmitiel 
eln{c^ränken,  tDenigjtens  Dorübcrge^enb,  bis  bie  äujü^lic^cn  ^robuktions- 
mittelin  QBirkjamkcit  treten  unb  Dermet)rte  Äonjumtionsmittel  f^affen  Reifen. 

Sinld)ränkung  ber  i^onfumtion  nennt  man  6paren.  6parfamkeit 
löirb  bie  (Signatur  ber  !^i\i  nac^  bem  inriege  fein. 

2Iuc^  t)ier  treten  fofort  bie  i^laffengegenfö^e  3ulage.  6parjamkeit 
bebeutet  für  jebe  klaffe  etcoas  anberes.  Sie  i^apitaliften  oerlangen,  bie 
Arbeiter  foüen  fparcn,  bas  Reifet,  fic^  mit  geringerem  ßotin  aufrieben  geben. 
S)oc^  unter  bem  kapitaliftifd)en  Co^ngefe^,  bas  ben  tMrbeitsIo^n  fc^on  in 
normalen  3ßifen  fo  niebrig  I)ält,  kann  ber  SIrbeiter  nur  fparen  auf  5^oftcn 
feiner  5Irbeitskraft  unb  ber  (Sntroicklung  feiner  5ät)igkciten  als  ßtaats- 
bürger  unb  ^ulturmenfc^.  2)ie  C^rfparnis  an  (Selb  bebeutet  für  if)n  Q3er- 
fdiroenbung  feiner  inräfte.  ^o^l  gibt  es  in  manchem  proIetarifd)en  iDausbaÜs» 
bubgef  Stusgabcn,  bie  bem  2Irbeiter  keinen  ^lu^en  bringen,  unter  llmftänben 
fogar  fd)aben,  roie  3.  S.  für  2Ilko^ol.  2tbcr  bie  ^ermeibung  folc^er  UIus» 
gaben  toürbe  blo^  bie  Sliittel  freimachen  3ur  ©eckung  anberer  notroenbiger 
"Scbürfniffe,  etma  Q3üt^er  ober  eine  gefünbcre  ^oI)nung,  fie  mürbe  keines^ 
megs  bem  IJIrbeiter  eine  ©elbfumme  in  ber  Äanb  laffen,  bie  nic^t  ein  not» 
roenbiges  QSebürfnis  feiner  *perfon  ober  feiner  gamilie  3U  befriebigen  t)Gtte. 

©efpart  werben  kann  unb  barf  bloö  auf  Soften  bes  Ollebrrocrts, 
bas  f)eibt  jenes  Seils  bes  3Ret)rroerts ,  ber  nid^t  ber  Ülkkumulation  oon 
neuem  Kapital,  fonbern  bem  ^onfum  bes  inapitaliften  unb  feines  9In- 
bangs  bient. 

C^s  ift  febr  n)ot)l  möglich,  ba^  ber  kapitaliflifc^e  Cujus  nac^  bem 
Kriege  nic^t  nur  nicbt  eingefcbränkt,  fonbern  fogar  noc^  au5gebel)nt  roirb, 
fro^  ber  allgemeinen  titotlage,  loie  er  auc^  roö^renb  bes  i^rieges  mitunter 
fc^on  febr  proD03ierenbe  formen  angenommen  bot. 

2)er  ©eroinn  ber  i^apitaliftenklaffe  in  it)rer  ©efamtbeit  fallt  3ufammen 
mit  ber  3Ilaffe  bes  probusierten  ^Jllebrroerts ,  er  läfet  fiel)  nicbt  nac^  be- 
lieben unb  nicbt  aufeerorbentlicb  raf^  fteigern.  2)er  einaelne  i^apifalifl 
aber  kann  ©cminn  3iet)en  nicbt  bloB  aus  ber  2Iusbeutung  ber  Ulrbeiter, 

21 


fonbern  aud)  aus  ber  Ueberlölpelung  unb  ^uinicrung  anberer  Äapitaliflen. 
Gr  kann  in  feinen  Saferen  ben  (Ertrag  ber  Slusbcufung  nic^t  blob  feiner 
eigenen  2lrbeiter  anfammeln,  fonbern  aixö)  bm  (Ertrag  ber  Ölusbeutung 
Dieler  [rember  2Irbeiter  burc^  anbere  i^apitaliffen.  (£r  hann  auf  biefe  ^eife 
reid)  merben,  fogar  o^ne  felbft  bireht  2Irbeitcr  ausjubeuten,  ein  ßaififd), 
ber  Diele  anbere  i5aififd)e  fri^t.  ©iefe  2(rt  Q^eic^tum  hann  am  leic^teften 
unb  fc^neüften  geroonnen  roerben  unb  fprung^aft  antoac^fen,  bas  9Hafe 
feines  ^ad^stums  finbet  faft  heine  ©renken. 

©as  Q^eic^roerben  burd^  glüdilid^e  öpehulalionen  Do[l3ict)t  fi(^  am 
e^efien  unb  erjolgreic^ften  in  unruhigen,  abnormen  QSer^ältniffen.  ©as 
finb  bie  3ei^en.  in  benen  ficb  fkrupellofe,  geroanbte  ©lü&srilter  aus  bem 
OHic^ts  3U  märc^enl)aften  Q^eicbtümern  emporfc^roinbeln.  (Sine  berariige  ßäl 
mar  bie  ber  feapifaliftifc^en  ^ilusbeutung  ber  grofeen  Q^eDoluiion,  bie  3«t 
bes  Direktoriums  unb  bes  i^aiferreid)5.  ^aljac  i}al  meifter^aft  gefc^ilbert, 
roic  bamals  bie  grofeen  "^Sermögen  entfianben. 

Stroas  Ule^nlic^es  DoUsiebt  fic^  i)iu.k  Dor  unferen  Slugcn  unb  roirb 
ftcb  in  ber  ßeit  nad)  bem  5rieben6fd)IuB  D0Ü3ieI)en. 

^aroenüs  biefer  2Irt,  bie  bis  in  bie  6o3ialbemohraiie  i)ineinrei(^cn 
unb  fie  mit  it)ren  reict)en  SRitteln  3u  korrumpieren  fucben,  ^aben  bie  ^Mi 
ber  6pieler.  6ic  toerfen  bas  fo  leicht  geroonnene  (Selb  mit  Doüen  Äänben 
binaus,  können  fid)  in  Cujus  nicbt  genug  tun, 

Äier  bcntmenb  ju  mirken,  loirb  fe^r  notroenbig  fein.  2Iber  bas  ift 
nic^t  fo  leicbt  3U  erreichen,  ßujusfteuern  I)aben  erfabrungsgemöfe  nur 
geringen  C^rfolg.  6ie  erreichen  in  ber  Q^egel  nicbt,  ba^  bie  Don  ben  reichen 
ßeuten  unprobuktio  oerausgabte  6umme  kleiner  roirb,  fonbern  nur,  ba^ 
ein  Seil  biefer  6umme  auf  bie  (Srbebungskofien  ber  6teuer  fällt.  Cujus» 
fteuern,  bie  nicbl  einen  einsigen  Sltaffenartikel,  fonbern  sablreic^e,  febr  Der- 
fcbiebenartige  SIrtikel  treffen,  oerurfacben  ftcts  im  ^erbältnis  3U  i^rem  (Ertrag 
febr  t)obe  C^rbebungskoflen. 

S^er  roürbe  bem  prioaten  Cujus  eine  febr  ftark  progreffto  anfteigenbc 
Q3efteuerung  ber  großen  (Einkommen  foioie  bes  ^ermögenssuroacbfcs  ent- 
gegenroirken,  bie^su  oöüigeri^onftskation  ber^riegsgeroinne  anfteigen  könnte. 
6orDeit  bas  mit  ben  unDoUkommenen,  plumpen  ^Kitteln  ber  6teuerpolitik 
überbaupt  möglieb  ^%  u)ürbe  man  baburd)  am  ebeften  ben  unprobuktioen 
i^onfum  ber  i^apitaliftenklaffe  einfcbränken. 

greilic^  loäre  bamit  nicbt  Diel  geroonnen,  roenn  ber  (Ertrag  ber  6teucr 
Dom  6taate  roieber  nur  unprobuktio  oerroenbel  roürbe,  ftatt  3ur  Erneuerung 
bes  ^erkebrs»  unb  'probuktionsapparats.  Das  roäre  aber  ber  ^a\i,  roenn 
man  mit  bem  ßerrn  Unterftaatsfekrelär  3um  «Heuaufbau  unferer  QBirlfcbaft 
aud)  ben  „^Heuaufbau  unfercs  iöeeres"  reebnen  roürbe.  Hmbreit  ftimmt 
ibm  3u.  2)as  ^eid)  foli  Slrbeitsgelegenbeit  fcbaffen  als  „Äriegsintereffent" : 
„(£s  bebarf  ber  Erneuerung  unb  (Srgänsung  feiner  Q3erteibigungsmittel, 
ßeeres»  unb  glottenausrüftung"  (©er  Sag  ber  ßeimkebr,  6.  27,  28). 
5)er  Erfolg  biefer  „Erneuerung"  roäre  ein  gans  anberer,  als  Umbreit  unb 
feine  greunbe  roäbnen.  Enbet  ber  i^ricg  nic^t  mit  allgemeiner  Slbrüftung, 
fonbern  allgemeiner  ^Heurüftung,  bann  kann  ficb  bie  Uebergangsroirtfc^aft 

St 


oon  oontl)erein  'begraben  Ia|fen  —  ober,  iDcnn  man  lieber  miß,  bann 
kann  man  il)r  eroige  ©auer  oerjprec^en,  benn  3u  normalen,  georbneien 
Suffönben  innerhalb  ber  gegebenen  6taat5=  unb  ^irtfd)af{5orbnung  kommen 
mir  bann  überhaupt  nid)t  me^r.  Solange  biefe  "^Birlftiaft  noc^  il}re  C^jiflenj 
frijlet,  roirb  fie  bei  Sortierung  bes  ^ettrü[ien5  aus  jenem  6tabium  bes 
Uebergangs  nicbt  mc^r  herauskommen,  bas  3roei  ßöc^er  aufmacht,  um 
eines  3U5umac^cn.  ©er  unDermeiblicl)e  roir{fd)a|tlid)e  Üluffc^toung,  ber  fic^ 
einige  ß^xt  nad)  bem  i^rieg  einflellen  mufe,  roirb  bann  au[  bie  ^eule  Dor* 
roiegenb  agrarifcfcen  ©ebiete  aufeer^alb  (Europas  befd)ränkt  bleiben,  roenn 
nic^t  frül)er  fd)on  in  bef|en  SnbuftriGff aalen  bas  'Proletariat  jid)  ermannt 
unb  eine  roirklict)e  unb  ern[it)afte  „^Heuorientierung"  in  feinem  6inne  oor» 
nimmt,  eine  „Erneuerung"  nic^f  ber  „ßeeres*  unb  ber  glottenausrüftung*, 
fonbern  ber  ©efeüfc^aft. 


2.  ^roporfionaliföt  unb  Äonfinuitaf. 

5)urd)  bie  i5erbeifül)rung  ber  allgemeinen  Slbrüjtung  kann  bie  6toafs» 
geroalt  am  roirkfamften  bie  Erneuerung  bes  'Probuktionsapparats  nad) 
bem  i^riege  unterjtü^en.  Ölber  bamit  ijt  it)re  Ölufgabe  gegenüber  bem 
^robuktionspro^efe  nic^t  erjc^öpft.  ©iefer  roirb  nic^t  nur  burc^  Sllangel 
an  ^robuktionsmitteln  gehemmt  rocrben,  fonbern  auc^  baburcb,  hal^  ber 
Ärieg  bie  Proportionalität  unb  ^Kontinuität  ber  ^robuktion  burc^« 
brocken  ^at. 

©er  ßcfer  braucl)t  über  biefe  fd)roeren  5renii>n)orte  nid)t  3U  erfc^recken. 
f)ic  Salfacben,  bie  mit  biefen  Porten  be3eic^nct  roerben,  ftnb  nic^t  fo  fc^roer 
gu  begreifen. 

©ic  QBarenprobuktion  beruht  auf  ber  2Irbeitsteilung  3roifd)en  felb» 
flänbigen,  ooneinanber  unabhängigen  93etrieben.  ®iefe  Strbeitsteilung  nimmt 
in  ber  kapitaliftifc^en*?5robuktionsroeife  riefent)afte  ©imenfionen  an.  QBäl)renb 
unter  primitioen  ß^Pnben  jebe  fid)  felbft  genügenbe  ©emeinfc^aft,  etroa 
eine  ßausgenoffenfc^aft,  nic^t  nur  bas  *Kot)materiaI,  fonbern  aud)  bie 
Qßerkseuge  felbft  t)erftellt,  mit  benen  fie  einen  konfumfertigen  ©egenftanb 
prDbu3iert,  unb  5^o^material,  ^erkseug,  '^Jrobukl  böc^ft  einfacher  Strt  finb, 
roerben  ^eute  Q^ot)matcrialien,  ^erkseuge  unb  IHlafc^inen  in  Derfd)iebenen 
QSetrieben  I)ergeflellt,  roerben  bie  Derfcbiebenartigften  9Ilaterialien  foroie 
QPSerkseuge  unb  <ntafd)inen  bei  ber  Erseugung  eines  ^robukts  in  Sin* 
roenbung  gebracht  unb  biefes  felbft  feiten  in  einem  einsigen  Q3etrieb  DÖUig 
für  ben  perfönlid)en  i^onfum  ^ergeftellt.  3Ileift  mufe  es  eine  ^eil)e  Don 
Setrieben  burcbroanbern,  e^e  es  aus  bem  Q3ereic^  ber  *probukliDn  beraus- 
unb  in  ben  bes  perfönlic^en  i^onfums  eintritt. 

Sei  biefer  fo  roeit  getriebenen  SIrbeitsteilung  pngt  jeber  einselne 
Setrieb  unb  Snbuftriesroeig  oon  3ablreid)en  anbern  ab.  .Steiner  kann 
feine  *^robuktiDkraft  ungehemmt  entfalten,  roenn  nicbt  gleichseitig  alle  anbern, 
auf  bie  er  angeroiefen  ift,  im  gel)örigen  2lusmafe  bie  erforberlic^en  "^^robukte 
probusieren,  bie  für  ij)n  ^robuktionsmittel  finb.  QBenn  nur  eines  baoon 

2S 


ntc^t  In  gcnügcnbem  Slusmafe  oor^anbcn  i|t,  Kann  ber  gaiise  53efrieb,  bcr 
öanäe  SnbuftrieatDeig  flillgefe^t  tocrben.  Oft  genügt  öasu  bcr  ^Itangcl 
eines  [cl)r  untergeorbncten  QUatcrials.  (Sine  6pinnerei  hann  über  ausrcic^enb 
53aumroolIe  unb  i^o^le  oerfügen,  über  bie  DoUtiommcnflcn  ^Xlajc^inen,  ober 
in  ibrem  betrieb  gebinbert  ©erben  burcb  ^Hanget  an  6c^mieröl  für  bie 
ifilafcbinen.  ^ei  ber  Äerftetlung  eines  Q3ucbe5  mögen  Slutor,  "Papierfabrik, 
6e^erei,  ©ru&erei  i^re  6c^ulbigheit  getan  ^aben,  unb  bocb  Kann  bas  C£r- 
fc^etnen  oeraögert  roerben,  toeil  bem  Q3ud)binber  ber  i5eftbra^t  fe^lt. 

6olI  ber  '^Jrobuhtionsproaefe  ungeftört  Dor  fict)  gel)en,  i|t  es  alfo  not* 
menbig,  ba\i  gleichzeitig  alle  '^^robutttionssroeige  in  bem  richtigen  ^er* 
^öltnis  3ueinanber  fielen  unb  in  biefem  ^erböltnis  probujieren;  keiner 
foU  3UDiel  probu^ieren,  benn  bas  bebeutet  ^erfcbroenbung  oon  tHlaterial 
unb  airbeitshraft  auf  Soften  anberer  ^robufetionsäiDeigc,  bie  fic  brauchen 
feiJnnten.  ^or  allem  borf  keiner  auroenig  probujiercn,  benn  jebes  3urück- 
bleiben  I)inter  bem  Q3ebarf  ^emmt  unb  flört  anbere  ^robuktionsaroeige. 

3)05  richtige  ^er^ältnis  ber  'probuktionsatDcige  3ueinanber,  i^re 
tJroportlonalitöt,  ifl  eine  unerläßliche  ^orbebingung  bes  ungeftörten 
Öfortgangs  ber  ^robuktion. 

^ie  roirb  biefe  Proportionalität  aber  craielt?  Sie  "probuktion  ifl 
beute  nic^t  gefeüfc^aftlic^  geregelt.  3eber  Setrieb  ift  'prioateigentum,  pro* 
bu3ierf  unabbängig  oon  ben  anberen,  bas  i^n  regelnbe  ^rinsip  ift  nic^t 
bas  gefeüfcbaftlicbe  Sebürfnis,  fonbern  ber  I)Dcbftmöglic^e  'Profit,  ©abei 
^at  bie  Slrbeitsteilung  eine  internationale  2Iusbcl)nung  geroonnen.  6ie 
umfponnt  bie  ganse  "2Belt.  QOßie  roirb  es  ba  erreicht,  ba}^  unter  biefen 
5Ilillionen  felbftänbiger  Q3elriebe  aller  3^"«"  ""^  *2Beltteilc  bie  ricblige 
^roportionaütöt  berrfc^t,  bie  ^robuklion  nict)t  in  einem  onarcbifcben  ^^böos 
erftickt? 

Sie  Orbnung  in  biefem,  feber  planmöbigen  Regelung  entbebrenben 
(Seroirr  roirb  baburc^  möglieb  gemacht,  bQ\i  im  ganzen  unb  großen  ber 
^robuktionsprojefe  fic^  immer  roieber  in  gleicher  ^eifc  roiebert)olt.  5)urc^ 
biefe  ununterbrocbene  "2Bieberl)olung,  bie  Kontinuität  bes  'Proseffes, 
roirb  bie  'Proportionalität  ermöglii^t. 

5n  i^ren  SInfängen  ooUaiebt  ficb  bie  "JOarenprobuktion  meifl  in  kleinem 
i^reife,  oft  auf  Seftellung,  als  Ultbeit  für  ben  i^unben,  nic^t  für  ben  ^Rarkt. 
5)a  ift  es  nic^t  fcl)roer,  bie  oerfc^iebenen  'Setriebsftätten  unb  Snbuftrien 
in  bas  richtige  ier^ältnis  sueinanber  3u  fc^en,  in  bem  fie  füreinanber 
arbeiten,  obne  ba^  eine  oon  il)nen  ins  6toÄen  kommt.  6obalb  ficb  ber 
Kapitalismus  ber  Snbuftrie  bcmäcbtigt,  knüpft  er  on  bie  ^Proportionalität 
an,  bie  er  oorfinbet.  C^r  be^nt  roobl  bie  Snbuftrie  aus,  fü^rt  bie  Slrbeits» 
teilung  in  ibr  immer  roeiter,  aber  bocb  obn^  llntcrbrecbung  ber  Kontinuität 
ber  inbuftriellen  *probuklion,  bie  ficb  ii"  ganjen  unb  groben  oon  einem 
Sabre  3um  anbern  nur  roenig  änbert. 

Ölber  freilicl),  bas  gilt  blob  «im  ganzen  unb  groben".  5m  cinselnen 
unterliegt  fie  oft  fcbr  bebeutenben  ^eränberungen  unb  6c^roankungen,  mit 
tax  2:enben3  3U  flcter  ®rroeiterung.  "politifcbe,  fosiale,  nalürliite,  tec^nifc^e 
^erönberungen  beroirken  aud)  ^eränberungen  im  ^er^ältnis  ber  "pro- 

1^4 


buhfionssroeigc  juetnanber,  [o  ^ec^fel  ber  3Robßn,  ber  iSanbelspolitlh, 
bcr  (Srnfeerträge,  neue  ©rfinbungen,  ber  Q3qu  neuer  "Berhe^rstDege  u]w, 
f)a^er  ift  bte  *Probuhtion  bei  oder  Äontinuitäf  nic^t  eine  jfarre,  fonbern 
eine  elajiijc^e  ©röbc  fie  D0Ü3ict)t  fic^  unfer  f!etcn  gelegentlichen  Grroei- 
ierungen  an  manchen  6tellen  unb  Verengerungen  an  anberen. 

2)ab  babei  bie  ^roporfionolilät  nic^t  in  bie  Q3rü($e  gebt,  fonbern 
flc^  immer  roieber  ^erftellt,  bafür  jorgt  bas  6treben  nad)  bem  Profit. 
5)orf,  KID  mel)r  probußierl  toirb,  als  ber  Proportionalität  entfpric^t,  fintien 
bie  greife  unb  bamit  ber  "Profit.  QBo  3"  loenig  probusiert  toirb,  ba 
fleigen  bie  einen  roie  bie  anbern.  5)en  ^robuhtion53a)eigen  erfterer  SIrt 
roirb  hein  neues  Kapital  sugefü^rt,  et)er  Kapital  cntsogen,  i^rc  '?)robufetion 
loirb  eingefc^ränlif.  ©as  frciroerbcnbe  i^apital  ftrömt  mit  QSorliebe  ben 
leiteten  au,  bie  il)re  •probutttion  au5bet)ncn.  60  toirb  burc^  bas  Spiel 
Don  Ulngcbot  unb  51ad)fragc  bie  ^Proporlionalitöt  ber  "probuhtionssroeige 
unb  bamit  ber  "probuktionsproseb  felbft  im  ©ange  get)anen.  (£5  ift  feein 
|ct)r  rationelles  ^erfabren,  mit  häufigen  otogen,  ftetem  2Ic^  unb  ^xadi), 
über  es  genügt  jur  ^ot  bbrt,  roo  bie  i^ontinuität  bcr  *probufetion  ge- 
wq\)xI  ift. 


3.  Ärieg  unb  Äonfinuilat 

Se^t,  in  bem  Weltkrieg,  toirb  bie  Kontinuität  unterbrochen  in  einer 
tBeife,  roie  nie  auoor.  Sic  groben  inriege  ber  Spotte  oon  1853  bis  1878 
roaren  lofeale  ©rcigniffe,  Derglid)en  mit  bem  je^igen.  6ie  ooUsogen  fic^ 
blofe  aroifc^en  äroei  ober  brei  großen  Staaten,  roaren  meift  feurj,  mit 
5lu5nal)mc  ber  Orient hricge,  bie  fic^  aufeer^alb  bes  feapitaliflifc^en  Zäls 
Europas  abfpielten.  ®ie  Slrmeen  roaren  noc()  rclatio  feiein,  bie  3^^^  ^er 
IMrbeitsferäfte  rourbe  baburc^  nur  unert)eblic^  oerminbert.  ®ie  Snbuftrie 
Jpielte  für  bie  i^riegfüt)rung  nocb  lange  nic^t  fene  2^oüe  roie  ^eute,  ber 
tBeltoerfee^r  rourbe  nur  roenig  geftört. 

©05  gilt  felbft  für  ben  geroaltigften  jener  i^riege,  bin  beulfc^=fran- 
iöftfcf)en  Don  1870.  (£r  bauerte  fieben  <ßlonatc,  bie  beutfc^e  ÖIrmee  3Öt)lte 
am  C£nbe  etroa  eine  9Itillion  IHtann,  es  ftarben  an  Verlegungen  unb  i^ranfe- 
l)eiten  im  ganaen  runb  fünf3igtaufenb  9Ilann. 

3m  beutfc^en  3oügebiet  betrug  bie  ^lusfu^r  oon  Weisen  (nac^  2lb3Ufl 
ber  Ccinfu^r) 

1868 2,39  SKiüionen  Sentner 

1869 4,98 

1870 J,74 

f)ie  €infu|)r  oon  ^aumroolle  (nac^  SIbaug  ber  ^ieberousfu^r) 

1868 1,51  Oinaionen  Sentner 

1869 1,24 

18T0 1,69 

25 


tKn  <nia|c^inen,  Cohomottoen,  ©ampfhcITeln  rourben  im  bcutfc^en 
Soügebict 

cingefü{)rt  aufgcfü[)rf 

1868.    .    .    .  216  373  3enincr  280  960  3entner 

1869  ....  291  104        ,  411  088 

1870  ....  297221        .  4.2327 

3ItQn  fic^t,  roie  gleichmäßig  bcr  ^robuhtion5pro3Gb  oor  fic^  ging, 
roie  toenig  feine  ^ontinuilät  burc^  ben  Ärieg  geftört  roiirbe. 

Sic  bamaligeni^riegskoften  erj(^;Ginen  unsaud)  roinßig.  ÖlbolfOBagner 
fc^ä^te  jie  für  ©eutfc^lanb  auf  IVa  ^lüiarben  QHarh.  (Q3gl.  über  biefe 
3at)len  meine  6tubie  im  „5^ampf",  5Iuguft  1916,  über  „5)iß  öhonomifc^c 
6eile  bes  C£rfd)öp[ung5hriege5".) 

6elbf{  granbreic^,  has  unter  bem  i^ricge  |o  [cbr  litt,  \)alk  im  ^er- 
glei^  3U  je^t  minime  Äriegshoften. 

5)ic  fran3önfc[)c  Staafsjc^ulb  betrug  (1870)  bei  Qlusbruc^  öes  Krieges 
18,7  <iniüiaiben  g-ranl^en,  am  <&nbi  bcsfelbcn  16,5  3JJiIliarben  gtant^en  (ol)ne  bic 
Ärteg5entjct)äbigung  an  Sculfd)lanb).  (§.  ßeberer,  ©ie  Ueberleitung  ber  ^irlfc|)aft 
in  ben  gnebensjujtanö,  3iic^iD  für  6o3iaIiüifjen{cl)Qit,  Suli  1916.) 

granhreic^  i}a\k  alfo  roöbrenb  be5  Krieges  nur  3  gUiüiarben  gran^cn 
—  ctroa  2V2  ^HiUiarben  Iffiarti  —  6d)ulben  gemacht. 

^as  jinb  tas  für  3ift^fn  gegenüber  ben  )c^igen! 

^eit  länger  bauerte  bie  CSpoc^e  ber  Kriege  ber  ^ranjöfifcben  ^eoo- 
lution  unb  bes  i^aiferreic^s,  bie  im  ©runbe  nur  einen  cinjigen  großen 
Ärieg  ausmachten,  ber  mit  tiur3en  Xlnlerbrecbungen  über  amei  5abr3ei)nte 
lang,  non  1792  bis  1815,  bauerte  unb  gans  (Europa  in  3KitIeibenfcj)aft 
30g.  2)oc^  bie  ötionomif(^en  <Kacf)teile  biefer  i^riege  tagen  oor  altem  in 
ben  QSermüftungen,  bie  jie  anrict)feten.  2)ie  ^Kontinuität  ber  ^robul^tion 
fpieltc  bamals  no^  eine  geringe  Q^olte,  ber  lotiale  Oltart^t  b^rrfc^^e  für 
bie  Snbuftrie  oor  unb  bie[e  felbft  mar  gering  gegenüber  bem  Stctierbau. 
tHur  in  (Snglanb  toar  ber  inbuftrielle  ^Kapitalismus  fcf)on  febr  enlroickelt. 
2)ort  füt)rte  aber  auct)  ber  liebergang  oon  ber  ^rieg5=  jur  ^riebens- 
n)irtfct)aft  3U  großen  ©efcl)äft5ftodiungen,  ber  erften  jener  allgemeinen  iKrifen, 
bic  feilbem  ungefäbr  aller  se^n  Sat)re  bic  hapitaliftifcbe  *lßelt  t)eim)ucben. 

Unb  boc^  l)atte  bie  £poct)c  ber  ^lapoleonifc^en  Kriege  felbft  für  bie 
cnglifc^c  Snbuftric  nur  eine  Störung,  nicbt  aber  eine  oöllige  Slufbebung 
bcr  ^Kontinuität  bebeutet,  ©er  ^robuhtionsproseß  roar  bort  roäbrenb  bes 
Krieges  nie  gehemmt  geroefen,  bic  ^^Jrobukliotiräfte  ber  Snbuftrie  ballen  fic^ 
rapib  cntroichelt,  bic  iKrifis  oon  1815  mar  bic  crfte  ber  allgemeinen  iKrifen 
aus  HebcrprobuKtion. 

5)as  roirb  nicbt  bas  5Ilerhmal  ber  tiommenbcn  Ärifis  fein.  3Rangel 
an  ^robutitionsmilteln  unb  ^robuktiokräften  roirb  fie  kenn3eict)nen,  oor 
allem  aber  nict)t  mebr  bloße  6lörung,  fonbern  oöllige  llnlerbred)unö  bcr 
Kontinuität  ber  *probuktton. 

6ic  bot  nacb  bem  ^Kriege  gan^  pon  neuem  3U  beginnen,  nicbt  in  bem 
einen  ober  anbcren  6taale,  fonbern  in  bcr  gangen  kapitaliftifc^en  ^elt. 


5)a  genügt  nic^t  bas  6piel  bcs  i^ebens  unb  6cnhen5  ber  greife  unb 
Profile  burc^  SIngebot  unb  <nad)frage  jur  Q*^egc(ung  bcr  ^robuhtion.  CSs 
toar  fd)Dn  ein  bürftiger  <notbet)elf,  um  gelegenllid)en  Störungen  ber 
^Kontinuität  Qb3u[)elfen,  es  oeifagt  DÖliig,  toenn  es  gilt,  in  bas  dljaos 
Orbnung  au  bringen,  bas  ber  i^rieg  ^interlafjen  mirb. 


4.  0ie  ^euorganifterung  ber  ^robuhfion. 

3n  einer  ^ejie^ung  i[t  bie  Drganifafion  ber  "^Jrobuhtion  I)eufe  leichter 
als  nacö  ben  i^riegen  fces  neun3el)n{en  Sa^r^unberts.  ©amals  toaren 
bie  Q3etriebe  ber  "Jßarenprobutition  relatio  tilein,  bafür  ^öc^ft  3at)lreic^ 
unb  Dt)ne  3"lan^nienl)ang  untereinanber.  6eitbem  ^at  ber  (Srofebelrieb 
enorme  Sortfc^nite  gemacht.  Qßo^l  gibt  es  neben  i^nen  noc^  Diele  i^lein* 
betriebe,  fie  t)Qben  in  manchen  Snbuftrieatoeigen  fogar  gugenommen,  aber 
UDC^  iDeit  rafc^er  bie  ©ro^betriebe.  5n  ber  beutfc^en  Snbuftrie  3ä^Ite 
man  1882  2  176  000  ^Kleinbetriebe,  85  000  QHiltelbelriebe,  9  500  ©rob- 
betriebe, 1907  bagegen  1870  000  ^Kleinbetriebe,  187  000  Qllittelbetriebe, 
29  000  ®rofebetriebe.  5Idc^  übertoiegen  bie  iKleinbetriebe  meitaus  an  Sai}U 
aber  öhonomifc^  t)aben  fie  roenig  me^r  3U  bebeuten.  1882  umfaßten  fie 
noc^  55  ^rosent  aller  inbuftrieUen  SIrbeiter,  1907  nur  noc^  29,5  ^rosenf. 
S)ie  3a^l  ber  SIrbeiter  ber  Großbetriebe  ift  bagegen  oon  26  *pro3ent  auf 
45,5  gejtiegen. 

^od)  met)r  ift  natürlid)  ber  SInteil  geroac^fen,  ben  bie  ©rofebetriebe 
gum  (äefamtprobukt  ber  Snbuflrie  beilragen,  benn  im  ©rofebelrieb  ift  bas 
^robuttt  bes  einseinen  SIrbeiters  meit  größer  als  im  ^Kleinbetrieb,  ^nblic^ 
finb  Diele  Kleinbetriebe  nur  noc5  Sln^ängfel  bes  Großbetriebs.  S)ie  Groß» 
betriebe  betierrfc^en  bas  öhonomijc^e  ßeben.  (£s  ift  aber  tilar,  ba^^  es 
leichter  ift,  bie  *?3robutition  Don  30  000  Großbetrieben  3U  organifiercn,  als 
bie  Don  2  Oltillionen  ^Kleinbetrieben. 

Satfäc^lic^  ^at  fc^on  feit  einigen  5a^r3el)nten  Dor  bem  Kriege  btc 
organifalDri}d)e  3nfanimenfaffung  ber  Großbetriebe  in  einseinen  Snbuftrie» 
jtoeigen  große  gorlfc^ritte  gemacht,  ©iefe  (^nttoichlung  iDurbe  burc^  ben 
QBelttirieg  nic^t  burd)broc^en,  fonbern  oielme^r  erbeblic^  geförbert.  Sie 
Kartellierung  toirb  nac^  bem  Kriege  nocb  ausgebe^nler  unb  flärtier  fein 
als  Dor  it)m. 

QSefonbers  ift  ber  Großbetrieb  geroac^fen  im  Q3antiroefen;  babei  ift 
ber  (Einfluß  ber  Q3anhen  auf  bie  Snbuftrie  mit  ber  CSntmidUung  bes  Krebit* 
roefens  enorm  geftiegen.  3)ie  ^antien  baben  auf  ben  inbuftrieUen  betrieb 
ben  größten  Einfluß  erlangt,  unb  bie  Sanhen  felbft  merben  Don  wenigen 
Großbanhen  beberrfc^t.  ®ie  neun  Q3erliner  Großbanken  bcftimmen  bie 
TOege,  bie  bie  Snbuflrie  einfc^lägt,  für  gan3  2)eulfd)lanb.  ^ir  kommen 
barauf  nocb  in  einem  anbern  3nfammenl)ang  surüch. 

2)ie  (Sntroichlung  ber  Kartelle  unb  Srufts  fomie  bes  Santiroefens 
bietet  toeit  met)r  als  jemals  bisher  bie  iffiöglicbtieit,  bie  Snbuftrie  plan* 
mäßia  gu  organifieren  unb  gu  leiten.    SIber  boc^  nur  bie  QUöglic^tieit, 

2T 


JieincsiD^gs  bie  6l(^ßr^eiL  f)cnn  ^anhen,  Kartelle,  Srufts  jlnb  nic^t 
gcfellfc^aftlic^cs  Eigentum,  jonbcrn  pvioatcs  (Eigentum,  oüerbings  nlc^t 
im  (Sinaelbefi^,  fonbern  barth  bcr  2(hticnform  im  Q3efi^  oon  i^opifaliffen- 
gcfcüfc^aften,  bic  Don  einjelnen  fibcrrogcnben  i^apitoUften  hommanbiert 
roerbcn.  6ic  bicnen  nic^t  bcr  ^cfriebigung  bes  gcjellfd)aftüc^ßn  Sebarfs, 
fonbern  ber  ©eroinnung  oon  Profit.  Xtnb  5^arteüe  roie  Srufts  jinb  übcrbics 
nic^t  OrganiJQtioncn  bcr  "probuhüon  über{)aupt,  [onbcrn  nur  einzelner 
Snbujtricßtocige.  6ie  bringen  roo^l  ocrme^rtc  •^^lanmöbigkcit  in  bcn  ein« 
seinen  SnbujtriejrDcig  I)inein,  nid)t  ober  in  bic  gefamfe  Snbuftrie.  5m 
(Gegenteil.  (Sine  bcr  tfflet^oben,  i^re  Profite  3U  cr^öt)Gn,  beftcbt  gcrabc 
barin,  bcr  "^Proportionalität  bcr  Snbuflriesmeigc  entgegenauroirhen,  bas 
Ulngebot  bcr  eigenen  Srand)c  fiets  hinter  bcr  *Ilac^[ragc  3urüdi3u^alten, 
um  fo  bic  *!preifc,  bie  |ic  eraiclt  unb  bamit  auc^  ibrc  Profite  baucrnb 
über  ben  ©urc^fc^nitt  3U  erbeben,  ben  fic  bei  freiem  (Spiel  oon  <nad)fragc 
unb  Ölngebot  crrei(^cn  toürben. 

©icfc  Einrichtungen  bieten  heinc  (ScrDät)r,  ha^  fie  ber  tttotlage  bcr 
hommenben  Uebergangsroirlfc^ait  ftets  aufs  3U)edimäBigfte  unb  eifrigfte 
(feuern  unb  nic^t  Dielmet)r  oerfuc^en  merbcn,  fic  aus3ubcuten,  um  i^re 
9Ilad)t  unb  i^re  ©cminnc  3U  |feigern. 

®5  toirb  unbebingt  nötig  toerbcn,  ta^  ber  cinjige  JJoI^Ior  eingreift, 
bcr  i^nen  ^eutc  an  ötionomifctjer  5Ilaci)t  noc^  überlegen  ifi  unb  ber  bcn 
6onberintcreffen  ber  einjclnen  Q3erufsgruppen  gegenüber  bic  ©cfamt« 
intereffen  ber  ganjen  bürgerlichen  ©efeüfc^üft  ujcnigftens  innerl)alb  (eines 
^ercid)5  oertrift:  ber  6taat. 

Obnc  energifc^e.  (taatlic^c  (Singri(fc  roirb  bic  XIebergang5U)irt(c^aft 
gar  nic^f  roicbcr  in  ©ang  hommen  können,  roirb  bie  Qlnarcbic,  biß  im 
^efen  ber  ^Barenprobuhtion  entbalten  i(t  unb  nur  burc^  bereu  ^Kontinuität 
erträglich  u)urbe,  in  hra(fe(tcr  ^ei(c  3um  Slusbruc^  kommen  unb  bas 
^erk  bcr  ^ertt)ü(tung-  burd)  bcn  i^ricg  auf  bic  6pi^c  treiben. 

©oc^  auc^  bie  (taatlic^cn  (Singriffe  fiebern  uns  noc^  nict)t  bas  roirt» 
fc^a(tlicf)ß  (Sebei^cn.  ^ir  geben  bei  unferen  (Erörterungen  immer  oom 
bürgerlichen  6taate  aus,  oon  einem  ötaatsroejen,  bas  oon  einer  ober 
mehreren  ber  befi^enben  i^laffcn  bc^crrfc^t  roirb.  5n  einem  proletarifc^cn 
6taate  roürbcn  ja  bic  '^Jrobleme  ber  Uebergangsroirtfc^aft  toefentlic^  anbere 
(ein.  ©iefc  ^ättc  bort  nic^t  blofc  ben  Hebergang  oom  i^riegsjuftanb  3um 
5ricben53uftanb,  (onbcrn  auc^  bcn  oon  kapilaliftifc^cr  3U  (D3iali(tifc^er 
^robuklion  3u  berDerk(telIigcn. 

C^ine  bürgerliche  etaatsgciDatl  loirb  bcn  <Kc(pckt  oor  bem  *Prioat- 
cigentum  an  bm  *53robuktion6mitteln  unb  oor  bem  ^rD(it  nie  los.  6ic 
Dcrmeibet  es  bQl)cr  (oDiel  loic  möglich,  in  bas  roirtfc^aftlic^c  ßebcn  in 
einer  ^ei(c  einsugreifen,  bie  jenes  ^rioatcigcntum  gefät)rbet  ober  bic  ©c* 
Icgent)citcn,  Profit  3U  macben,  einfdjränkt.  S)ic  (taallid)e  'Kegelung  ber 
^robuktion  er^ci(cöl  aber  bic  Q3e(i^crgreifung  ber  "^Jrobuktionsmittel  burc^ 
ben  6taat. 

iiRü^  ber  bürgerliche  6taat  in  bic  *2Birt(c^a(t  eingreifen,  (o  3iel)t  er 
es  Dor,  bcn  QBarcnau5tüu{c^,  (tatt  bie  ^arcnprobuklion  au  regeln,  unb 

28 


acDor  in  einer  QBcife,  bie  ben  ^erhömmlic^en  Profit  nid)f  oerhürat.  ©er 
^ustaufd)  bei  prioaler  *probuktion  if!  aber  ein  red)t  quedijilbernes  ©ebilbe, 
SU  beffen  ^ecoältigung  bie  6tarr^cil  bes  bureauhraiifc^en  Qtaaks  toenig 
taugt.  ®r  Dermöc^tc  too^I  bie  ^eute  fc^on  organifterte  ©rofeprobutition 
3U  regeln  unb  baraus  ergäbe  fi(i  leicht  bie  Q^egelung  bes  2Iu5tau|d)e5. 
©er  umgekehrte  ^eg  i|t  unenblic^  Dertoichelter  unb  fü^rf  Ieirf)t  irre,  ^ir 
erleben  es  ja  je^t  fäaubernb,  in  roelc^es  unenlroirrbare  5le^  Don  ^er» 
orbnungen  uns  bereits  bie  i^riegsroirlfc^aft  bank  i^rer  6cbeu  oor  ben 
»'55robu3cnten"  oerroickelt  ^at.  3)ie  gleiche  6c^eu  mag  leicht  in  ber 
Itebergangsroirtfc^aft  bie  gleiche  Wirrnis  erseugen,  bas  (St)ao5  noc^  bunkler 
unb  unburc^fic^tiger  machen,  ju  be||en  Klärung  fte  berufen  ifi. 

®a3U  kommt  no^,  ba^  bie  jeroeiligen  Sräger  ber  6taat5gcnjalt  n3of)l 
an  bm  einjelnen  6onberintere|fen  innerhalb  ber  bürgerlichen  ®efeUfd)a[t 
loeniger  birekt  beteiligt  fein  mögen  als  bie  (Sefd)äftsleute,  bafe  fte  jeboc^ 
über  biefe  Sntereffen  keinesroegs  fo  ert)aben  finb,  toic  es  bie  2beorie 
Dom  6taate  geroöt)nU(^  bctjauptef.  Sie  Gtaatslenker  I)aben  nic^t  feiten 
ftarke  prioate  Sntereffcn,  fei  es  kapifaliftifc^er,  fei  es  agrarifd)er  Statur. 

2Iuf  ber  anbern  6cite  finben  roir,  ba^,  je  met)r  bie  6taatsgen)alt 
in  bas  'Ißirtfc^aftsleben  eingreift,  befto  lebhafter  bas  Sntercffe  ber  fonft 
rec^t  unpolitifc^cn  (Sefc^äftsleute  für  bie  Staatspolitik  roirb.  ©efto  mebr 
fuc^en  bie  einseinen  Cliquen  unb  Klüngel  fti^  ber  6taatsgen)alt  birekt 
ober  inbirekt  au  i^rcn  ©unften  3u  bebienen.  5Iud)  bas  Dermel)rt  roieber 
bie  ®efa^r,  ba^  bas  Eingreifen  bes  Staates  bie  ^erroirrung  3ugunften 
Don  Slugenblicks»  unb  6onberintercffen  e^er  fleigert  als  minbert. 

C^nblic^  gefeilt  fic^  als  brittes  (Befa^renmoment  in  ber  3^1^  ber 
Uebcrgangsroirtfc^aft  3um  (Singreifen  bes  Staates  nod)  feine  Ö^tnansnot, 
bie  i^n  bröngt,  bie  Staatsroirtft^aft  nic^t  oom  fo3ialpolitifd)en ,  fonbcrn 
Dom  fiskalifc^en  Stanbpunkt  3U  betreiben,  felbft  unter  jene  ^robu3enten 
3u  gel)en,  bie  i^re  Profite  3U  er^öt)en  fut^en  cntroeber  auf  Soften  it)rer 
eigenen  ßo^narbeiter  ober  ber  i^onfumenten,  bie  3um  grofeen  2eil  nichts 
anberes  finb,  als  bie  Co^narbeiter  ber  anberen. 

^uf  ber  6uc^e  nac^  Steuern  beooraugt  ber  bürgerliche  Politiker  folc^e» 
bie  möglic^ft  wenig  erkennen  laffen,  oon  roo  ber  2)ruck  ausgebt,  ben  fie 
üben,  trieben  inbirekten  Steuern  fc^einen  auc^  mancfie  Üllonopole  ba3u 
fet)r  geeignet.  5tamentlic^  bann,  rocnn  ftc^  foaialbemokratifc^e  2l)eoretikcr 
finben,  bie  ber  QSolksmaffe  cinaureben  fuc^en,  bie  ©eminne  aus  fiskalifc^en 
3Konopolen  loürben  auf  Soften  ber  S^apitaliftenklaffc  gemacht,  je  t)ö^er 
alfo  bie  Q3efieuerung  burc^  bas  3Itonopol,  befto  nä^er  ber  Soaialismus. 

C£s  ift  klar,  ba}i  bie  fiskalifc^en  Sntereffen  bes  Staates  feine  Xln» 
intereffiertbeit  gegenüber  ben  Sonberintereffen  ber  cinsclnen  bürgerlict)en 
r^oterien  ftark  b^robfefeen.  ®r  roirb,  namentli^  burcb  bie  Oltonopole, 
felbft  2eil^aber  an  ber  9Ilct)rrocrtaneignung,  bekommt  ein  Snterefje,  ein» 
3clne  ber  ©ebiete  biefer  2lneignung  auf  i^often  anberer  3U  ftärken. 

Ülües  bas  roirkt  barauf  bin,  ba]i  bas  Eingreifen  bes  Staates  in  bie 
Ißirtfcbaft  noc^  lange  nic^t  beren  jroeckmäbigfte  2^egelung  fic{)ert.  ®r  kann 
il)rcn  ^uin  noc^  bcfc^leunigen,  foroo^l  burc^  eine  unaroeckmäfeige  allgemeine 

29 


^oliftk  —  iDtr  ^aben  fd)on  auf  bas  ^effruffen  I)ingerDie|en  —  roie  burc^ 
eine,  kur3fld)Ugen  6onberinfercffßn  bienenbe  ^irtfc^aftspoIiUh.  QInbcrfeits 
get)t  es  einfach  nic^t  Dt)ne  (Eingreifen  bes  6taa!e5  in  ber  3?if  bes  llebergangs. 

Hm  fo  bringenber  notmenbig  toirb  es,  ba)^  bie  Slrbeiier  (Sinflufe  auf 
biefe  'Politik  nel)men,  nit^t  nur  im  befonberen  Snlereffe  i^rer  i^Iaffe,  fonbern 
oud)  in  bem  allgemeinen  ber  ®efellfd)aft,  beren  ^ntroiÄlung  burc^  i^r 
i^laffeninlereffe  am  beflen  geförbert  roirb.  6ie  muffen  (Sinflufe  üben  in 
allen  ijffenllic^en  i^örperfc^aften,  in  benen  fie  oertretcn  flnb,  fie  muffen 
oerlangen,  ba^  fie  in  alle  öffentlichen  ^örperfd)aften  i^re  Vertreter  ent» 
fenben  können,  aud)  in  bie  3U  3roecken  ber  Üebergang5n)irlfd)aft  beionbers 
gefc^affcnen.  (£5  gel)t  nic^t  an,  ba^  biefe  ausfc^lieblic^  aus  ^ureaukraten 
unb  „Sntereffenten",  bas  I)eibt  ben  Vertretern  kapitaliftifc^er  öonber« 
intereffen,  sufammengefe^t  roerben. 

5)ie  IHrbeiteroerlreter  bürfen  jeboc^  nic^t  QSertreter  ber  »pofttiDen 
SIrbeit",  bas  I)eibt  gebulbige  Safager  fein,  bie  burd)brungen  finb  Don  ber 
Harmonie  ber  Sntereffen  aller  „fcbaffenben  6tänbe".  Unb  fie  bürfen  fic^ 
nic^t  bamif  begnügen,  i^re  Q^alfc^löge  3U  erteilen  unb  Einträge  3u  ftellen, 
bie,  roenn  fie  einigermaßen  burd^greifenb  finb  unb  nid)t  bloße  6(^Dnt)eit5- 
fet)ler  treffen,  boc^  abgelet)nt  toerben.  6ie  muffen  bafür  forgen,  buk  bie 
UIrbciten  ber  Äörperfc^aften  ber  Ucbergangsroirtfc^aft  fic^  in  ooller  Oeffent« 
Uc^keit  Dollaie^en,  bai^  aud)  ^ier  alle  ©e^eimbiplomatie  aufgel)oben  ift. 

•JBo^l  unb  •2ßet)e  ber  Q3olksmaffen  ^ängt  oon  ber  Slrt  ber  llebergangs» 
roirtfc^aft  ah,  bas  'proleiariat  muß  grünblic^  über  fie  unterrichtet  fein.  (£5 
mufe  nic^t  nur  bie  ^erorbnungen  ber  Hebergangsroirtfc^aft,  fonbern  auc^, 
toas  nic^t  minber  roic^tig,  bie  2lrt  it)rer  QIu5füt)rung  ftets  kontrollieren 
können,  um  imftanbe  3u  fein,  roo^linformiert  auf  fie  burcb  bie  Organi- 
fationen  unb  Miktionen  feiner  <Hlaffen  einsuroirken.  ^lur  unter  biefer  ^oraus- 
fe^ung  bürfen  toir  erroarten,  ba^  bas  Eingreifen  bes  6taatc$  in  bie 
XIeberöang5tDirtfc()aft  Ctrfpriefelic^es  fc^afft. 


50 


III.  Sic  grac^traumnot 

3 um  '^Probusicrcn  gel)örcn  nic^t  blofe  gormDcränbcrungen,  [onbcrn  aü6) 
QS^aumDeränberungen  bes  6totfc5.  5Ilan  hann  nic^t  probusieren, 
D^ne  biß  5io^matcrialicn  Don  ber  6fättc,  Quf  ber  fic  erjcugf  ober  ge» 
funben  rourbcn,  lossulöfen,  jte  einer  neuen,  oft  rec^t  entfernten  ^robuk» 
lionsftälte  sujufü^ren,  Don  ber  fie  als  Halbfabrikat  loieber  3U  einer 
anbcren  transportiert  roerben,  Dielfacb  noc^  3U  einer  britten  unb  oierten  ufro., 
bis  fie  enblic^  fertig  finb,  um  bem  legten  Äonfumenien  übergeben  3U 
roerben,  ber  fie  nic^t  me^r  probuktio  konfumiert,  fonbern  pcrfönlic^ 
oerbrauc^t. 

3c  me^r  bie  Strbeitsteilung  roäc^ft,  bie  ^robuktion  jur  %eltprobuk* 
tion  toirb,  bie  i^re  ^robuktionsmittet  aus  aller  ^elt  3ufammenboIf  unb 
il)re  ^robukte  an  bie  ganje  QBelt  abgibt,  um  fo  roicbtiger  roirb  bie  Qliolle, 
bie  bas  Sransportroefen  im  ^robuktionsproaefe  fpielt. 

©er  ^ricg  ^at  es  aufs  gcroallfamfte  geftört.  (Sine  ber  erften  Sluf- 
gaben  ber  Hebergangsroirtfi^aft  roirb  ba^in  get)en,  es  toieber  in  DoUem 
<IRafee  funktionieren  3U  laffen. 

®as  roirb  nic^t  aÜ3U  fd)n)er  fein  für  bie  3Ilittel  bes  9Itaffentransport5 
innerhalb  ber  einaelnen  Staaten,  bie  (£ifenbat)nen  unb  ^anöle.  3)er 
moberne  i^rieg  mit  feinen  ^IKillionen  oon  6olbaten  unb  feinen  ungel)euren 
tec^nifc^en  ^e^elfen,  bie  fic^  aufs  rapibefte  abnu^en  unb  immer  roiebcr 
erneuert  unb  an  beftimmten  funkten  rafcb  kon3entriert  roerben  muffen  — 
biefer  i^rieg  roäre  ganj  unmöglich  o^ne  ein  bic^tes,  Ieiftungsfät)iges  ^e| 
oon  ßifenba^nen. 

iilllerbings,  gerabe  rocil  bie  (Sifenbabnen  ein  fo  unentbe^rlicbes  i^riegs* 
mittel  geroorben  finb,  fuc^t  jeber  Seil  bie  6ci)ienenroege  bes  ©egners 
moglic^ft  3u  3erftören.  2lber  bie  6cbäben,  bie  etroa  bur^  Slieger  in 
biejer  ^C3iebung  angerichtet  roerben  konnten,  roaren  bocb  rclatio  ge» 
ringfügig.  ^eit  gröber  finb  bie  3etflörungen,  bie  eine  Slrmee  auf  bem 
^ück3ug  an  ben  eigenen  ßifenbabnen,  3.  ^.  burc^  Sprengung  oon 
53rücken,  anrichtet,  um  bas  rafcbe  <nacl)rücken  bes  *33erfolgers  3U  er* 
fd)roeren.  2lber  bas  glelcbe  Sntercffe,  bas  auf  ber  einen  6eite  biefe 
3erftörungen  oeranlafet,  treibt  bie  anbere  6eite,  fie  möglic^ft  rafcb  unb 
DoUkommen  roiebcr  aus3ubcffcrn.  6d)äbigungcn  biefer  2Irt  bleiben  auf 
ben  i^riegsfd)aupla^  befc^ränkt.  ÜInberc  6cbäbigungen  beeinträchtigen 
bie  2ciftungsfäl)igkcit  ber  (£ifenbat)ncn  im  gan3en  ßanbe.  <Itamentlicö 
bie  grofee  Ulbnu^ung  bes  Q3o^nkörpcrs  unb   bes  roUcnbcn  tHtaterials, 

31 


bie  roQf)rcnb  bes  Krieges  nic^t  burc^  crttfprec^cnbc  Crneucrungsarbeitcn 
töcttgemad^t  toirb.  3)oc^  toirb  bas  f)Quptfäc^lic^  für  ßänbcr  gelten,  bie 
hcinc  ausrcic^enbe  eigene  ©ifenprobuhtion  unb  ^ijenoerarbeitung  auf« 
roeijen  unb  com  ^cltoerhe^r  toä^renb  bes  i^rieges  abgefc^nitten  ftnb, 
bie  jic^  alfo  aufecrlfanbe  |ct)en,  jelbjl  in  gcnügcnbem  3Ilafee  neue  ßoho* 
moüDen,  Waggons,  6(^icnen  3U  erscugen.  ^o  ein  Snbuftrielanb  in 
ber  ßage  i|t,  jolctis  ^eraufiellen,  roirb  es  üuc^  im  i^riege  banac^  trachten, 
ba^  bies  in  ausreic^enbem  QUofee  gefc^ic^t,  benn  biefe  Transportmittel 
finb  ebenjo  unentbehrliches  Kriegsmaterial,  roie  5l"9apparQl<  unb  Unter« 
jceboote. 

fallen  einmal  bie  Q3ebürfni|fe  bes  i^rieges  an  Transporten  oon 
6olbalen,  ^fcrben,  Kanonen,  tlltunition,  *ProDiant  ufro.  fort,  bann  barf 
man  erroarlen,  bafe  bie  ®ijenbat)nen  in  bcn  meijten  ßänbern  toiebcr  roeit» 
gel)enben  2lnfprfid)en  ber  ^robuhtion  ooUauf  gerecht  roerben  Können, 
um  |o  me^r,  ba  bann  genügenbe  Slrbeitermaffen  für  QS^eparatursroeAe 
frei  merben.  5lur  ber  QKangel  an  manchen  Q^ol)materialien  kann  ha  noc^ 
eine  3citlang  t)emmcnb  toirtien. 

<nic^t  ebenfo  jte^t  es  mit  bem  überfeeifc^en  ^erhet)r.  ©er  Krieg 
roirht  ^eute  auf  bie  iSanbelsflotfen  gan5  anbcrs  als  e^ebcm.  grüner 
mar  [ber  6eehrieg  oorne^mlic^  Kapertirieg,  bie  *!Begnal)me  feinblic^er 
6(^iffe,  bie  man  ber  eigenen  flotte  einoerleibte.  ©ie  6cbiffe  unb  i^r 
Snbalt  mürben  babei  nic^t  aerftört,  es  mürbe  nur  ber  Ql^eic^tum,  ben  fie 
barftellten,  oon  bem  aur  6ee  fc^roäctieren  Canbe  auf  bas  ftärhere  Canb 
übertragen,  ©er  Xlnterfeebootferieg  roirkt  ganj  anbcrs.  (£r  tiann  bie 
nacb  bem  gcinbeslanb  fa^renben  ober  oon  i^m  hommcnben  6c^iffe  blofe 
3erftören.  ©as  bebeutet  im  Kriege  eine  ^erminberung  bes  6c^iffs» 
raums,  über  ben  ber  geinb  oerfügt,  es  roirb  im  5nebens3  uftanb  nac^» 
roirhen  als  eine  ^efc^ränhung  bes  6d)iff5raums,  ber  ;bem  ^eltt)anbel 
3ur  Verfügung  fte^t.  ©er  überfeeifc^e  öc^iffsDertie^r  ijt  eben  eine  inter» 
nationale  2lngelegcnl)cit  geroorben.  60  harnen  3.  03.  1912  nac^  beutfc^en 
Ääfcn  (abgelesen  oom  Küftenoerhe^r): 

6(t)if|e  ^cgiftertonntn 

'  ©eulfc^e  Schiffe 25  427  12  960  000 

grembe  öc^iffe 2S07Ö  12  530000 

(£5  fuhren  aus  ben  beutfc^en  J5äfcn: 

64)iffe  9lcgitterlo«nen 

©eutfc^e  6d)iffe 25  545  12  962  000 

grembe  6rf)iffe 23  307  12  579  000 

tJIlan  fie|)t,  ber  beutfc^e  öceoerhc^r  mar  auf  frembe  6(^iffe  ebenfofe^r 
angcroiefen,  toie  auf  beutfc^e.  5Iet)nli(^  flet)t  es  natürlich  aucb  mit  anberen 
6taaten.  6elbft  (Snglanb,  beffen  ^anbelsmarinc  oor  bem  Kriege  bie 
jebcs  anberen  Staates  roeit  überragte,  fa^  in  feinen  Ääfcn  frembe  Sl^QÖC" 
fafl  ebenfo  ftarft  oertreten,  mie  bie  eigene.  C^s  liefen  1913  in  bie 
britifc^cn  ßäfen  ein: 

Z2 


53ri{i|(^e  6d)itfß  mit  einem  5^auminl)alt  oon  46,6  3RiII.  Tonnen 
grembe  6c^ifte     «       „  «  «     35,5      « 

2)05  gleiche  gilt  für  ^Kortoegen,  bas  nac^  (Snglanb  unb  ®eut|d)lanb 
bie  ftärhjte  ßanbelsflotte  (Suropas  befafe;  bie  toeitaus  |tärh[ie  im  Q3ers 
I)änni5  3ur  ^eDölherung.  5n  fRorroegen  kamen  1913  10  Sonnen  grac^t» 
räum  auf  14  ^erfoncn,  in  C^nglanb  auf  37,  im  ©eutfc^en  5^eic^  auf  206. 
Sro^bem  kommen  nac^  QUorroegen  fafl  ebenfooiel  frembc  6d)iffe  roie  eigene, 
Sm  3al)re  1913  liefen  ein  in  bie  norroegifc^en  ßäfen: 

Schiffe         Staumin^alt 
<Rormcgifc^e  6c^iffe  .   .    .    .    5820  2  934  1 43  Sonnen 

Ö-rembe  6d)iffe 5133  2  831892 

3)iefe  3Q^Ißn  bejeugen  beutlic^  ben  infcrnafionalen  (£{)arahter  ber 
6eefd)iffa^rt.  C^r  ift  fc^on  baburc^  bebingt,  ba^  bas  OReer  ein  infer« 
nationaler  QBafferroeg  ift,  ber  alten  Stationen  in  gleicher  ^eife  3ur  ^er* 
fügung  ftet)t.  ©ie  „grei^eit  bes  ^Hteeres"  befianb  bereits  für  bie  3etf 
bes  griebens,  es  roäre  finnlos  geroefen,  um  if)retn)illen  i^rieg  3u  füt)ren. 

Unb  roie  bas  Oltcer  alten  Ovationen  freiftet)t,  bient  es  aud)  oor* 
ne^mlicö  bem  ^erhel)r  ber  ^Itationen  untereinanber,  im  ©egenfa^  ju  ben 
mciften  (£ifenbal)nen  unb  Kanälen,  bie  oorne^mlici)  ben  ^ertiet)r  inner= 
^atb  jeber  5iation  oermitteln. 

S)ie  Kanäle  im  ®eulfct)en  ^eid)  bemältigten  1912  im  Snlanbsoer» 
tiel)r  53,5  <)Iltttionen  Sonnen,  im  2tu5lanbSDertiet)r  40  ÜKiltionen. 

Stuf  ben  beutfct)en  (£ifenbat)nen  njurben  im  gleichen  Sa^re  im  Sn* 
lanbsDertiel)r  411  3Itiltionen  Sonnen  beförbert,  im  Htustaubsoertie^r  blofe 
67  Oltillionen. 

©agegen  tiommen  Don  ben  65  SItiltionen  Sonnen,  bie  im  gleichen 
Sa^re  ber  6eeDerfee^r  ber  beutfcf)en  Äöfen  im  atigemeinen  umfafet,  nur 
14  gititlionen  auf  ben  ^üftenoertie^r  mit  anberen  beutjct)en  i5äfen.  gaff 
Diermat  fooiel  entfielen  auf  ben  2tustanb5DertieI)r. 

Sie  6cefc^lffa^rt  ift  alfo  bas  internationalfte  aller  ^ertiet)rsmittel. 
S)em  entfprtct)t  es,  ba^  ber  6eeDert?eI)r  eines  ßanbes  meit  toeniger  oon 
ber  Stusbe^nung  feiner  eigenen  iöanbelsftotte  abt)ängt,  als  oon  ber  ber 
^elt  überhaupt, 

®er  ßanbet  Belgiens  litt  burc^aus  nict)t  barunter,  ba^  it)m  1912 
auf  eigenen  6cf)iffen  nur  1,9  iHtittionen  Sonnen  ^aren  3ugefül)rt  unb 
cbenfoöiel  ausgefül)rt  röurben,  ba^  3^^^^^  roie  Stusfu^r  auf  fremben 
6c^iffen  je  14,5  9Itillionen  Sonnen  ausmacl)ten.  Unb  au^  bas  ©ebei^en 
ber  bereinigten  6laaten  tourbe  nic^t  baburc^  beeinträchtigt,  ba^  oon 
feinem  6eeDertie^r  74,6  3Itiltionen  Sonnen  auf  frembe  6c^iffe  unb  btofe 
27  <ntillioncn  auf  eigene  entfielen.  (Sine  ^erminberung  ber  ^etttonnage 
oerfpürt  bagegen  jeber  am6eeDert^e^r  beteiligte  6taat  in  empfinblict)fter  ^eife. 

Stiles,  roas  bie  ^elttonnage  oerminbert,  trägt  baau  bei,  ben  6eeDers 
tietir  bes  einjetnen  Canbes  felbft  bann  3u  beengen,  roenn  beffen  eigene 
Sonnage  nict)t  abnimmt. 

3  33 


Stber  natürlich  liann  bas  einzelne  ßonb  ble  TOelffonnoge  nur  baburc^ 
ocrgröbern,  ba^  es  bie  eigene  oerme^rL  2)en  6c^i[fbQU  in  |eber  *2ßeife 
3U  förbern,  roirb  eine  ber  roic^tiglten  Ülufgaben  ber  Uebergangsroirtfdbaft 
[ein.  3)05  3)eutf(^e  QS^cic^  foll  5U  biefem  3rocc&e  in  ber  gorm  oon  nicbt 
rücfe3a^lbaren  Sei^ilfen  an  bie  Sc^iffsreeber  3ur  (£r|a^be|c^affung  für 
Derlorengegangene  ober  befc^äblgte  öc^iffe  eine  SRiüiarbe  Sltarh  — 
manche  rennen,  bob  es  brei  <ntiUiarben  toerben  —  aufrocnbcn.  Sine  febr 
|d)öne  6Qcbe,  nur  i|t  nicbt  einjuje^en,  roarum  bicje  Q^icfenfumme  baju 
bienen  [oü,  bas  prioafe  Ql^eeberhapital  3u  oerme^ren.  60  fe^r  mir  gegen 
fishali|d)e  ^Konopole  jinb,  roeil  mir  inbirekte  6teucrn  bekämpfen,  fo 
muffen  mir  uns  boc^  noc^  entfc^iebener  bagegen  roenben,  baji  Staats» 
eigentum  in  prioates  Äapilat  oerroanbelt  roirb.  2)ie  für  ben  Stusbau 
ber  ßanbelsflolte  aufsuroenbenbe  tJUiUiarbe  foüte  aüerbings  nic^t  ba3U 
bienen,  bem  6taat  erpbiß  Sinna^men  3U  fc^affen,  fie  tiönnte  aber  roobl 
in  einer  QBeife  oerroenbet  roerben,  bie  ben  6taat  in  bsn  ^efi^  einer 
glotte  fe^te,  mit  beren  ßtlfe  er  imflanbe  roöre,  aüe  ^erfuc^e  ber  ^eeber  3U 
burcbhreußen,  burcfe  i^artellierung  bie  grac^traumnot  3U  roucberifcber  ®r* 
^öbung  ber  Frachtraten  unb  bamit  ber  ^robutitionskoflen  unb  <Probuhtens 
preife  ausjunu^en.  ^ir  muffen  unbebingt  forbern,  ba^  bie  OKilliarbe 
basu  oerroenbet  roirb,  auf  6taatshoflen  6cbiffe  bauen  3u  laffen,  bie 
Staatseigentum  bleiben  unb  nic^t  3n)echcn  bes  'Profits,  fonbern  Stecken 
bes  gefeüfcbaftlic^en  Sebarfs  bicnftbar  gemacht  roerben. 

Sn  roelc^er  ^eife  bas  am  sroeckmafeigffen  gefcbie^t,  tfl  roieber  eine 
grage  für  fic^. 

5)ie  6eef(^iffabrt  3erfättt  in  3roei  ©ruppen:  bie  »freie"  („roilbe* 
ober  „3;ramp")6c^iffa^rt  unb  bießinienfcbiffa^rt.  Sie  erfte  ift  bie  ur* 
fprünglic^e  2Irt  ber  6(^iffabrt.  Sbi^ß  ijöb^ten  finb  nicbt  oon  oornberein 
befiimmt.  ^ei  i^r  roirb  für  jebes  6c^iff  feine  ^bfabrtsseit  unb  fein  'Keife» 
3iel  oon  gall  3U  ÖrQÜ  beftimmt,  es  ift  auc^  nic^t  an  beftimmte  ^xadjU 
tarife  gebunben,  fonbern  biefe  Hinten  ficb  ganj  nad)  bem  QBecbfel  bes 
2lngcbots  unb  ber  51ac^frage.  3)iefe  QIrt  ber  ©(^iffa^rt  erforbert  ebenfo 
roie  ber  ßanbel  eine  grofee  Seroegungsfrei^eit,  bie  bem  bureaukratifc^en 
Staatsbelrieb  roiberftrebt. 

kleben  ber  freien  6c^iffabrt  entroickelt  ficb  jeboc^  mit  ber  3unaÖn^ß 
bes  Seeoerkebrs  immer  mebr  bie  ßinienfc^iffabrt,  bie  beftimmte  Cinicn 
3U  beftimmten  S^ikn  regelmäbig  befäbrt  unb  ®üter  role  ^erfonen  nad) 
feffgefe^fen  Tarifen  beförberl.  ©tefe  '3^egelmäbigkeit  erinnert  an  bie  bes 
C£ifenbat)nDerke^rs,  fie  macbt  bie  2inienfd)iffat)rt  ebenfo  roie  bie  C^iien» 
bal)nen  geeignet  für  ben  bureaukratifc^en  Staatsbetrieb. 

S)ie  Einrichtung  ftaatlic^er  5)ampferlinien  roare  bie  sroedimöbigfte 
inietI)obe,  bie  Staatsfd^iffe  in  betrieb  3U  fe^en.  ^0  bas  nicbt  au5= 
reicht,  könnte  man  Staatsic^iffe  an  einselne  Spebilionsfirmen  ocrpac^ten, 
unter  beftimmten  Q3ebingungen  3ur  Q^egelung  ber  grafö^ral^n  ""b  ber 
2Irbeiteroert)ältniffe.  2luf  keinen  ^all  aber  bürfte  bie  6o3iaIbemokrütie 
jugeben,  ba)^  fie  freies  kapitaliftifc^es  C^igentum  roerben. 

34 


^le  Immer  fic5  unter  biefen  ^ebingungen  ber  6c^iffbau  gefialfen 
mog,  er  braud)t  3ßit.  ®ie  neuen  6c^ttfe  roerben  nic^t  fo  rafc^  fertig 
©erben,  um  alle  ®e[a^r  einer  grac^traumnot  3U  befeitigen.  3Kan  mufe 
auf  Oltittel  bebac^t  fein,  bie  fofort  roirfeen, 

S)a  bat  man  bisher  eines  suroenig  ins  Sluge  gefaxt,  rooburc^  ot)ne 
roeileres  fet)r  Diele  6eefc^iffe  gefpart  roerben  hönnten:  bie  iionhurrenj 
ber  C^ifenbabnen. 

^atürlicb  t^ann  man  nid)t  Don  Hamburg  nac^  ^Reupork  ober  nac^ 
6ibnei)  per  Sifenba^n  fat)ren.  SIber  eine  ^ei^e  oon  Tieifen  tiann  eben« 
foroobl  3U  ßanbe  rote  sur  6ee  gemacht  roerben.  3um  ^eifpiel  Don 
Petersburg,  Dbeffa,  i^onftanlinopel  führen  nac^  bem  QlBeften  ®ifenbat)nen 
unb  ©ampferlinien.  51acb  Dftafien  gelangt  man  ebenforoobl  über  6ibirien 
toic  auf  bem  ^ege  burcb  ben  6ue3tianal  unb  ben  Snbifc^en  Djcan. 

Q3ei  mancl)er  anberen  Ql^eife,  bie  3ur  6ee  gemacht  n3erben  muB, 
liann  ber  öeeroeg  burcb  ^enu^ung  ber  C^ifenba^n  teilmeife  abgehürjt 
©erben.  QPQenn  3.  ^.  SaumrooUe  oon  ^ombap  naö)  Qad)Un  3U  Irans* 
porlieren  ift,  crfpart  man  febr  Diel  an  6eeroeg  unb  bamit  an  ec^iffs» 
räum,  roenn  man  fie  in  ©enua  auslabet  unb  Don  ba  per  ßijenba^n 
nacb  6acbfen  bringt,  ftatt  fie  3ur  6ee  bis  Hamburg  hommen  unb  bort 
erft  ben  ßanbroeg  betreten  3U  laffen, 

5ür  ben  Gütertransport  roirb  bei  möglid)er  ^ontiurrens  smifc^en 
6c^iff  unb  C^ifenba^n  in  ber  Ql^egel  ber  6een)eg  oorgesogen,  als  ber  roeit* 
aus  biüigfte.  ^lofe  ®üter,  bie  bei  grofeem  ^erte  relatio  toenig  ^aum 
bean[pruct)en  ober  bei  benen  Gcbneüigtieit  unb  ^üntillic^tieit  ber  Sin* 
feunft  eine  grofee  'Kolle  fpielt,  sieben  bie  Q3enu^ung  ber  difenbal)n  oor, 

5)ic  3Qbl  ber  ®üler,  für  bie  ber  eine  ober  ber  anbere  QBeg  ber  pro* 
fitablere,  ift  tieine  feflfte^enbe,  fonbern  I)öngt  febr  oon  bem  QSer^öltnis 
ber  Sracbtlarife  \)m  unb  bort  ab.  5e  \)'ö\)ix  bie  (Sifenbabntarife  unb 
|e  billiger  bie  6(iiffstarife,  befto  geringer  bie  3^51  ^^r  ©üter,  für  bie 
ber  ßilenbabnlransport  lobnenb  ift,  befto  gröber  bie  3a^I  berjenigen,  oon 
benen  bie  Gcbiffsräume  in  lilnfprucb  genommen  toerben,  unb  umgetiebrt. 
Se  mel)r  ©üter  bort,  roo  Sifenba^n  unb  6d)iff  tionhurrieren,  bie  CSifen» 
babn  n}äl)len,  befto  mebr  6cbiffe  merben  für  bie  anberen  ÖQ^rJßu  frei, 
bei  benen  tiein  ßanbroeg  in  ^elrac^t  kommt. 

3)ie  Hracbtraumnot  nac^  bem  Kriege  ift  alfo  in  I)obem  ©rabe  3U 
bct)eben  burcb  eine  oernünflige  C£ifenbat)npolitili.  Se  fislialifd)er  biefe 
roirb,  je  mebr  bie  Csifenbabnen  tiapitaliftifd)  oon  bm  oerfc^iebenen  6taaten 
ausgebeutet  roerben,  um  ber  Jinan^not  absubelfen,  befto  größer  roirb  in 
ber  6celcbiffabrt  ber  <ffiangel  an  Gcbiffsraum  roerben  unb  befto  ^öt)er 
roerben  bie  5rad)lraten  3ur  6ee  fleigen. 

QBir  baben  früber  jd)on  geseigt,  ba^  billige  *53erfonenlarife  ber  ßifen» 
babnen  im  Sntereffe  ber  Slrbeiter  nad)  bem  Kriege  nolroenbiger  fein 
roerben  als  je,  roo  riefige  2lrbeiterma|fen  umbcrsieb^n  muffen,  um  wirbelt 
3u  fucben  ober  2Irbeit  auber^alb  ibres  bisberigen  QBobnorts  aufjunebmen. 
5ti(it  minber  roic^tig  finb  billige  ©ülertarife  ber  (Sifenbabnen  im  Snlereffe  ber 

3»  35 


^Hcubclcbung  bcs  ^robuhtionsprosclfcs,  bcr  burc^  ben  tlRangel  an  6c5if[ss 
raunt  crn[llic^  bebro^t  roirb. 

(Sine  internationale  ßifenbat)npDlitih  com  6tanbpun6te  bes  gcfell» 
fc^afllic^en  ^ebarfs,  nic^t  be5  fishalifc^en  ^Profits  geleitet,  nermöc^te  in 
f)ot)em  5Iiafee  ber  grac^traumnot  entgegenjuroirhen ,  oieUeic^t  fogar  fie 
gänalicb  unjc^äblic^  3U  machen. 

©enn  5unä(t|t  roirb  bie  <21ac^frage  noc^  Gc^iffsraum  haum  fo  grofe 
fein,  roie  oor  bem  i^riege.  ®ie  3q^I  ber  3U  Derfc^iffenben  ^oI)materiaUen 
unb  ßebensmiltel  roirb  er^eblid)  abnehmen.  Einmal  besroegen,  roeil 
Dielfacb  roemger  baoon  probujierf  rourbe,  bann  aber  aud)  be6l)alb,  roeil 
bie  Unterbrechung  bes  QPSeltoerhe^rs  roö^renb  bes  Krieges  bie  inbujlrielle 
Verarbeitung  ber  Qf^o^materialien  in  mancl)en  bi5l)er  agrarifc^en  Ccr* 
aeugungslönbern  je^r  geförbert  ^at.  (£5  roirb  alfo  nicl)t  nur  bie  ^Jllenge 
ber  2iol)materialien  oerminbert  jein,  Jonbern  oon  biefer  oerringerfen 
5IIenge  roirb  aud)  mel)r  im  Sraeugungslanbe  jelb[f  oerbrauc^t  roerben, 
\o  ta'i^  ein  geringerer  ^rut^teil  [ür  ben  Sfport  übrigbleibt. 

60  roerben  bie  auflralifc^en  Vleis  unb  3in^ßr3e  W  in  Slujlralien 
lelbjt  Derl)üttet,  oon  benen  oor  bem  i^riege  grofee  OHengen  Derfc^ifff 
rourben.  Sm  Sabre  1913  bejog  bas  ®eut|c^e  Q^eirf)  165000  Sonnen 
3inher3e  unb  127  000  Sonnen  Vleierje  oon  Ülujfralien. 

Sluf  ber  anberen  6eite  l)aben  bie  Unterbrechungen  bes  6eeDerkel)r5 
roäl)renb  bes  i^rieges  baju  geführt,  ba^  Snbujtrieftaaten  baju  über* 
gegangen  finb,  hünjtlic^cn  Srja^  für  manche  Q^obftotfe  ju  probußieren, 
bie  fie  bisl)er  aus  bem  2luslanbe  belogen.  2)as  gefc^a^  oielfacl)  mit 
folc^em  (Erfolg,  ba^  bie  ^robuhtion  bes  ®rfa^es  im  Snnern  au^  im 
^rieben  fortgefe^t  unb  auf  bie  ßufu^r  oon  aufeen  oeräic^tet  roerben  roirb. 
©eutfc^lanb  bejog  3.  ^.  cor  bem  i^riege  jäl)rlic^  800  000  Sonnen 
6alpeler  oon  (S,i)ik.  S)iefe  grac^tmenge  fällt  Mnftig^in  infolge  ber  (Sr» 
seugung  oon  hünftlic^em  6tidiftoff  roDt)l  3um  großen  Seil  roeg. 

3mmert)in  ift  ^eute  nocf)  nici)t  absufc^ä^en,  roie  fic^  bas  Vert)ältni5 
Sroifc^en  ben  3U  transportierenben  Ql^oI)ftDffmengen  unb  ben  oerfügbaren 
Sransportmitfeln  nac^  bem  i^riege  geftalten  roirb.  2)ie  6cl)iffat)rt  burc^ 
Q3erbiUigung  ber  (£ifenbal)nfrac^ten  3U  entlaflen,  baoon  roerben  bie  bürger» 
licl)en  Regierungen  unb  "Parteien  aber  nichts  roiffen  roollen,  benn  ber 
Ausfall  an  ßinnal)men  müfete  auf  anberem  QBege,  fo  oor  allem  burc^ 
flarfee  Q3elaftung  ber  großen  (Sinltommcn  unb  QSermögen  mit  birehten 
6teuern  eingebracl)t  roerben.  Sine  folc^e  53elaftung  ift  ibnen  ein  ©reuel. 
Sie  musnu^ung  ber  (^ifenbat)nen  3u  fistialifc^en  ßroechen  roirb  ba^er  in 
i^rer  5inan3politik  eine  grofee  Rolle  fpielen. 

Um  bem  befürc^telen  3Itangel  an  grac{)lraum  in  ber  Uebergangsseit 
3U  fteuern,  ^aben  fie  ein  anberes  <ffiittel  erbac^t,  bas  je^t  in  ber  i^riegs» 
3cit  fo  oft  bei  ©ütern  angeroanbt  rourbe,  bie  nic^t  in  ausreicl)enbem 
^Rafee  Dorl)anben  finb:  IHtan  überlädt  fie  nicl)t  bem  freien  Q3erhel)r, 
fonbern  rationiert  ober  Kontingentiert  fie,  fe^t  genau  feft,  in  meieren 
Mengen  unb  unter  roelc^en  Vebingungen  fie  ben  ein3elnen  93erbrauc^ern 
3ugänglicf)  roerben.   (£ine  oom  6taate  cingefe^te  i^ommiffion  foU  bie  ^er» 

36 


fügung  über  bte  6d)i[f5räume  bekommen,  befJimmen,  meiere  QBaren  unb 
tDieoiel  oon  i^nen  in  ben  6c^iffen  ans=  unb  roieoiel  eingefü{)rt  toerben 
bürfen.  60  foU  oer^inbert  roerbcn,  ba^  über[lüf[ige  ©üter  ben  unent= 
bet)rlic^en  ben  "Q^aum  tDegnet)men. 

S)iefer  ©ebanke  erfc^eint  auf  ben  erflen  Slich  |et)r  plauftbeL  SIber 
feine  3)urcofü{)rung  begegnet  ben  größten  6c^u)ierigheiten  roegen  bes 
internationalen  CS;t)arahter5  bes  eeeoerhe^rs. 

®ie  Ql^ationierung  bes  Schiffsraumes  hann  ein  ßanb  natürlid)  nur 
für  bie  eigenen  6c^iffe  oorne^men.  (£5  fd)Iiebt  fie  bamif  3ugleic^  oon 
ber  ^enu^ung  burc^  ben  i5anbel  anberer  ^Hationen  aus.  2)ie  golge 
tDirb  fein,  baji  biefe  3u  ©egenma^regeln  greifen  unb  i^ren  eigenen  ©c^iffen 
oerbieten,  "^Baren  nacb  bem  rationierenben  ßanbe  3u  bringen,  ©as  le^tere 
kann  babei  leicht  in  bie  ßage  hommen,  ba^  ber  Slusfall  an  6c^iffsraum, 
ben  es  burc^  bas  fernbleiben  ber  fremben  6c^tffe  oon  feinen  iSäfen 
crleibet,  größer  ift  als  ber  (äeroinn  an  Q^aum,  ben  i^m  bie  QHonopolifierung 
ber  eigenen  6c^iffe  bietet. 

©er  rationierenbe  6taat  müfete  feinen  6eel)anbel  ausfc^lieBlic^  mit 
feiner  eigenen  Äanb eisflotte  führen,  ©as  roürbe  bie  Slnfprüc^e  an  fie 
geroaltig  fteigern.  ^ad)  jebem  ber  Saufenbe  oon  iDÖfen,  aus  benen  er 
*probuhte  importiert  ober  nac^  benen  er  meiere  exportiert,  müfete  er  nun 
eigene  6c5iffe  fenben.  QBenn  jebem  6c^iff  genau  oorgefc^rieben  roirb, 
meld)e  5rac()ten  oon  il)m  aufgenommen  unb  nac^  meieren  Ääfen  fie 
gebrad)t  roerben  bürfen,  bann  ift  bie  TOa^rfc^einlic^heit  roeit  größer,  ba^ 
CS  eine  t^ai)xU  fei  es  bie  ßin*  ober  bie  '3^üdifa^rt,  unbelaben  machen  mufe, 
als  bann,  roenn  es  in  bejug  auf  grac^tart  unb  grac^tsiel  keinen  Q3e= 
fdiränkungen  unterroorfen  ift. 

6c^on  Dor  bem  Kriege  roar  bei  oöUig  freiem  Q3erhe^r  bie  3q^I  ^cr 
Griffe  beträ(^tli(^  groJ3,  bie  nad)  ber  einen  ober  ber  anberen  Q^i^tung 
keine  i^xaö:)t  fanben,  eniroeber  leer  ausfuhren,  um  ©üter  3u  ^olen,  ober 
bclaben  abgingen,  um  leer  t)eim3ukommen.  OHan  3ä^lte  1912  in  ben 
beutfc^en  6eet)äfen  (einfc^ liefe licl)  bes  Mftenoerketirs): 

belabcn        nic^t  belaben 

3lnkommenbe  6eefcl)iffe 101915  12  492 

Ölusfa^renbe  6eefc^iffe   ......      83  635  30  296 

(£5  betrug  ber  Ql^aumge^alt  ber  6cöiffe: 

2lcgiftertonncn  ^Icgiflcrfonnen 

2lnkommenbe 29  763  000  2  778  000 

aiusfa^renbe 22  066  000  10  540  000 

Sllfo  ein  ©rittet  bes  QPlaumge^alts  ber  ausfa^renben  6eefcl)iffe  ^atfe 
keine  ßabung  gefunben,  me^r  als  einße^ntel  ber  einfa^renben  kam  leer  an. 

Sebe  Q3e|c^ränkung  ber  ^erket)r5freil)eit  brol)t  biefe  2eerfal)rten  3U 
oerme^ren. 

5let)men  mir  etma  an,  ein  beutfc^er  ©ampfer  bringe  C^ifenroaren 
Don  ßamburg  nac^  ^ernambuco  in  Q3rafilien.    (£r  fönbe  bort  eine  gratet 

37 


nad)  tltcuporft,  aber  feeine  nacf)  ©euffc^Ianb.  6c{nc  ^onfmQenfierung 
erlaubt  ibm  leibcr  nic^t,  anbersioobin  als  nad)  5)cutfd)Ianb  grateten  3U 
überne!)men.  6faff  beloben  abjufabrcn,  mub  er  alfo  nur  unter  Q3aUa|l 
in  6ee  geben,  entroeber  um  leer  in  jeine  Äeimat  3urüc&3ugcl)cn,  ober 
um  anbersn)o,  ettoa  in  Buenos  Stires,  eine  Cabung  einßunebmen,  bie 
bcn  ^orfcbriften  ber  beulfc^en  i^onlingeniierung  enifpricbt;  baför  mufe 
ein  cngtijcber  Dampfer,  ber  in  Q3ueno5  Utires  bereit  gemefen  roäre,  bei 
freiem  ^erhe^r  biefe  ^xadfi  nad)  S)eutfct)Ianb  3u  bringen,  nun  teer  nad) 
^ernambuco  fahren,  um  bort  bie  Cabung  für  tneut)ork  auf3unet)men. 
S)anh  ber  Kontingentierung  muffen  fo  3n)ei  2eerfal)rten  gcmad^t  roerben, 
bie  bei  freiem  ^erliet)r  ausgefallen  roären. 

Sebe  ^ermef)rung  ber  2eerfal)rten  bebeutef  eine  ^erminberung  ber 
iatfäcblic^  benu^ten  QPSelttonnage,  rooburc^  birekt  ober  inbirettt  aucb  bie 
Stusnu^ung  ber  Tonnage  eines  ein3elnen  Canbes  eingelcbränkt  roirb. 

greilic^  brauchte  ber  2)ampfer  aus  *Pemambuco  nic^t  leer  aus3ufal)ren, 
menn  er  roartefe,  bis  eine  für  il)n  paffenbe  Cabung  bereitlag.  5tber 
baburd)  toirb  bie  6ad)e  nicbt  oerbeffert.  triebt  nur  bie  unbelabcn 
fal)renben  6d)iffe,  fonbern  aucb  bie  unbenu^t  im  ^afen  Uegenben  nu^en 
bem  6eeDerhe^r  nid)t5,  finb  für  ibn  nid)t  oorbanben. 

Sle^men  mir  an,  ein  6d)iff  3U  belaben  feien  sroei  Sage  erforberlic^ 
unb  feine  ^eife  bauere  ac^t  Sage.  ^Rufe  es  aber  3el)n  Sage  auf  feine 
Cabung  roarten,  fo  roirb  es  ftatt  3el)n  Sagen  3roan3ig  braud)en,  um  ben 
Sransport  3u  beroirhen.  Unter  loteten  Sebingungen  leiften  stoci  6c^iffe 
nur  fo  Diel,  roie  eines  leiften  Könnte. 

S)ie  ^Kontingentierung  bes  6d)iffsraumes  mit  ben  ßinberniffen  unb 
Äonfroümabregcln,  bie  fie  mit  fid)  bringt,  brot)t  bie  Ölbfertigung  ber 
6c^iffe  3u  oerlangfamen  unb  aud)  baburc^  bie  ooUe  Ulusnu^ung  bes 
Dorbanbenen  6c^iff5raumes  ein3ujcbrönhen. 

^ergeltungsmaferegeln  ber  anbercn  ^Rationen,  bie  jum  minbeften 
bas  Slusbleiben  ber  fremben  6cbiffe  aus  ben  bß^n^i|d)en  ßälen,  roenn 
nic^t  fc^limmeres,  etroa  Sopliott  ober  ßoührieg,  beroirt^en,  QSermebrung 
ber  ßeerfa^rten,  *Berlang|amung  bes  Q3erhel)rs,  bas  finb  bie  ©efabren, 
mit  benen  eine  inontingenticrung  bes  6c^iffsraumes  jebes  ßanb  bebrof)t, 
bas  3U  biefer  21rt  ftaatlic^er  ^Regelung  bes  6eeDerhebrs  greift. 

2)ennoc^  ift  bie  3bee  nid)t  oöllig  ab3uroeifen.  tHur  löfet  fid)  bas 
an  il)r,  roas  rationell  iff,  blofc  als  internationale,  nid)t  als  nationale 
Regelung  burcbfe^en.  (Ss  entfpric^t  bem  internationalen  Sbaratiter  bes 
überfeeifc^en  Q3ertiel)rs,  ba^  aud)  feine  ^Regelung  international  fein  mufe. 
©ie  atlantifd)e  Cinienfc^iffabrt  mar  iDot)l  ber  erfte  grobe  hapitaliftifcbe 
CSrroerbssroeig,  ber  3u  einer  internationalen  Kartellierung  gelangte.  6cbon 
1895  fcbloffen  ficb  ber  ©emeinfc^aft  ber  beulfcben  ßinien  nac^  «Horb» 
ameriha  bie  englifc^en  an.  ©as  Qßerböltnis  rourbe  nod)  enger  1902, 
als  ber  oon  ^ierpont  3Itorgan  begrünbete  amerihanifd)*englifcbe  6cbiff» 
fa^rtstruff  in  ein  enges  ^er^ältnis  jum  <norbbeutfcben  2loi)b  unb  ber 
Hamburg .  Slmerifealinle   trat.     3u   meiteren   Vereinbarungen    jroifcöen 

38 


bcuJfc^en  unb  cnglifc^en  Cinien  \\l  es  für  ben  |übamcriKanifd)en  unb 
ollafiatifc^cn  ©icn|t  gehommen. 

3unäc^|l  i)a\kn  biefe  ^erbänbe,  toie  alle  ^arteüierungen  unb  Q3er» 
truffungen,  ben  Sroecli,  ben  Profit  auf  Sofien  ber  i^onfumenten  au 
Peigern.  SIbcr  fie  trad)teten  tod)  aud),  i^re  Profite  burc^  öenhung 
ber  Setriebshoffen,  burc^  beffere  Ulusnu^ung  ber  QSetriebsmittel  3u  erl)öl)en; 
inbem  fie  ben  ^erhe{)r  planmäßig  regelten,  Derl)inberten  fie,  ha^  mehrere 
6d)iffe  oerfc^iebener  ©ejelljc^aften  bort  liefen,  ido  eines  bem  ^ebürfnis 
genügte, 

(Sine  internationale  5^egelung  biefer  2Irt  rotrb  nad)  bem  Kriege, 
angefic^ts  ber  bro^enben  Änapp^eit  an  6c^iffsraum,  boppelt  notroenbig 
merben.  ßine  'Kegelung,  bie  nic^t  ben  Gctiffsgefcüj^aften  überlaffen 
roerben  barf,  bei  ber  bie  6taaten  unb  bie  Ölrbeiterorganifationen  entfc^eibenb 
ntitreben  muffen,  ©iefe  6eite  bes  Kampfes  gegen  bie  grad)traumnot 
iDirb  bie  befonbere  Slufgabe  ber  inl ernationalen  6o3lalbemotiratic  fein. 
6ie  I)ot  fd)Dn  n3äl)renb  bes  i^rieges  unb  bei  ben  Ö-rleben5Derl)anbtungen, 
roie  fie  im  allgemeinen  aller  ^ölkerDer^c^ung  entgegentritt,  fo  auc^  im 
befonberen  bal)in  3U  trachten,  ba^  alte  gahtoren  oermieben  ober  auf» 
öeI)oben  merben,  bie  geeignet  finb,  bie  51ot  an  Schiffsraum  3U  fteigern, 
ober  bie  bem  2;rad)ten  entfpringen,  btcfer  Hlot  burc^  einen  i^ampf  ber 
Elutionen  untereinanber  um  ben  Srac^traum  burc^  beffen  nationale 
SKonopoIifierung  3u  begegnen. 

©as  iff  eine  ber  llrfac^en,  bie  feit  je^er  unfere  i5altung  gegenüber 
bem  U=Q3oot=i!rieg  beftimmten. 

^ir  mürben  babei  jeboc^  aurf)  barauf  QSebac^t  net)men  muffen,  ba^ 
jene  internationalen  5^egelungcn  nic^t  ein  QUiltel  ber  Slusbeutung  ber 
Völker  burcb  bas  internotionale  Sinanghapital  merben.  (Sbenforoenig 
tote  Organifation  an  ftc^,  bebeutet  Snternationalilüt  an  fic^  fd)on  6o3ias 
Usmus.  <Rur  bie  proletarifc^e  Organifation,  nur  bie  prolctarifc^e 
Snternalionalität  trögt  foaialiftifc^en  C^t)arahter. 

Ss  mar  unb  ifl  ein  Unfinn,  in  ber  Heberroinbung  bes  Ollanc^efler» 
!ums  burct)  i^artclle,  Srufts  unb  IHtonopoIroirtfcöaft  bereits  einen  6ieg 
bes  fosialiftifc^cn  ©ebantiens  3U  fe^en.  5)as  gleiche  gilt  für  ben  galt, 
ba^  ber  nationale  Imperialismus  burd)  eine  SIera  bes  internationalen 
Sinanätiapitals  übermunben  roirb,  roas  heinesroegs  ausgefc^ (offen  ifl. 

Unfere  2Iufgabe  ift  es,  nic^t  nur  bem  nationalen  Imperialismus 
gegenüber  bie  Snternationalitäf,  fonbern  auc^  bem  internationalen  5inan3= 
kapital  gegenüber  bas  prolelarifcl)e  i^laffeninlereffe  toie  bas  gefetlfc^aft= 
lic^e  ©efamtintereffe  3u  oerfec^tcn  unb  jur  ®eltung  3U  bringen. 

60  mirb  für  uns  au^  ber  Äampf  gegen  bie  grac^traumnot  3U 
einem  5!ampfe  gegen  bas  nationale  mie  bas  internationale  5^eeber- 
kapital  roerben. 


39 


IV.  ®ie  inbuffriellen  SlrbeitemiffeL 

1»  Sie  Q5erminberung  ber  ^rbcitsmiüeL 

/Äbenjo  rotc^lig  tote  blc  "2^aumDerönbcrungen  ftnb  für  ble  'probuktion 
V2^  bie  ijormoeränberungen  bes  ötoffes»  6ie  btlben  bcn  ^^Probuktions^ 
pro3eb  im  engeren  6tnne  bes  Portes.  Slufgabe  ber  Uebergongstoirtfcbaft 
roirb  bie  QScrme^rung  unb  möglich jt  b2\k  Slusnu^ung  nid)t  nur  ber  2;ran5= 
portmittel,  jonbern  auc^  ber  eigentlichen  'probukttonsmittel  fein. 

2)ie[e  serfaUen  roieber  in  stoei  ©ruppen:  bie  ber  2lrbeit5gegen= 
ftänbe  unb  ber  SIrbeitsmitteL  Ob  ein  S)ing  Ulrbeilsgegenftanb  i|l 
ober  Strbeitsmittel,  ift  nic^t  jebesmal  fc^on  burcb  feine  QSefiJaffenbeit  be* 
Pimmt.  ©iefelbe  öac^e  kann  einmal  Ulrbeitsgegenftanb  unb  ein  anbermal 
Strbeitsmitlel  fein,  je  nac^  ber  2(rt,  toie  fie  angeroanbt  roirb.  ®ie  ®rbe 
tft  sunö^ft  blofeer  airbeitsgcgenftanb  für  ben  3Ilenfc^en,  aber  bie  bearbeitete 
^rbe  in  ber  ßanbroirtfcbaft  toirb  ein  ÖIrbeitsmittel  für  i^n. 

Sllles,  roas  als  Q^Dl)material  bient,  geprt  3U  ben  Ülrbeitsgegenftänben. 
3u  ben  ^rbeitsmitfeln  söblen  ^erkjeuge,  <mafd)inen,  bauliche  Slnlagen, 

3m  Slrbeitsproacfe  oerbalten  fic^  bie  beiben  Gruppen  fe^r  oerfc^ieben. 
2)05  Q^oI)material  ge^t  ooUflänbig  in  i^n  ein  unb  roirb  in  i^m  oer« 
arbeitet,  um  in  gans  neuer  ©eftalt,  als  neues  "probukt  aus  ibm  l)6xr>ox' 
angeben,  roie  etroa  Saumrooüe  im  ©am,  ober  in  i^m  fd)einbar  oöüig  3U 
oerfc^roinben,  roie  bie  Äo^le,  mit  ber  ber  ©ampfkeffel  gereist  rourbe. 
®iefe  6toffe  muffen  immer  roieber  oon  neuem  t)erangebracbt  roerben,  foU 
ber  2lrbeilspro3efe  Dl)ne  6tocken  oor  ficb  gel)en. 

®ie  Slrbeitsmittel  oerönbern  ibre  gorm  ntc^t  roabrenb  bes  QIrbeit6= 
pro3effes.  2)as  ^erk3eug,  bie  <mafcbine,  bie  ^afferkraftanlage,  bas 
iSüttenroerk  finb  im  roejentUc^en  am  C^nbe  bes  einaelnen  2lrbeitspro3cffes 
biefelben,  bie  fie  bei  feinem  Q3eginn  roaren.  6ie  Überbauern  i^n  längere 
ober  kür3ere  3eit,  geben  in  einen  lJlrbeitspro3eB  nac^  bem  anberen  ein. 
®as  i^apital,  bas  3U  ibrer  Qlnfcbaffung  angeroanbt  roirb,  nennt  man  baber 
bas  ftebenbe  ober  fije  Kapital,  im  ©egenfa^  3um  3irkulierenben  ober 
umlaufenben,  bas  3ur  Q3e3a^lung  bes  2lrbeitslol)nes  unb  ber  ^o^^offe 
bient. 

®ie  Slrbeitsmittel  bebürfen  nicl)t  ber  (Erneuerung  nad)  febem  Slrbetts» 
pro3efe,  mag  biejer  nun  einen  Sag  ober  eine  QBocbe  ober  nocb  länger 
bauern.    ^anc^e  Don  i^nen,  etroa  QBafferkraftanlagen,  können  für  un- 

40 


cnbltc^c  Sauer  berechne!  [ein.  3m  attgemeinen  jeboc^  nu^en  fie  ftc^  in 
Qbfe^barer  ßäi  ab,  bebürfen  [teter  *?3[tege,  ^Reparaturen  unb  [c^Uefelic^er 
Erneuerung. 

3lotürlic^  [inb  nic^t  atle  gleichartigen  Strbeitsmittel,  ettoa  alle  6pinn= 
ma[c^inen,  gleichseitig  fertigge[tellt  unb  in  93etrieb  ge[e^t  roorben.  Sie  in 
Setrieb  [te^enben  [inb  [el)r  oerfc^iebenen  Sllters.  6ie  roerben  nic^f  alle 
gleichseitig  unbrauchbar,  müfjen  nic^t  alle  gleichseitig  erfe^f  roerben.  ^o^l 
aber  mü[[en,  [oll  ber  '^^robuhtionsprosefe  lieine  CSinfc^röntiung  erleiben, 
im  Sa^re  minbe[tens  eben[oDiele  Slrbeitsmittel  neu  ge[c^affen  toerben,  als 
burc^  aibnu^ung  au5  ber  "probuhtion  au5[cbeiben.  6ie  bebür[en  al[o  eben[o 
be[tänbiger  3ufubr.  toic  i>ci5  5io^material,  tro^  ibrer  längeren  Sauer. 

5tcl)men  mir  an,  in  einem  ßanbe  be[c^ä[tige  ein  ßmäQ  ber  6pinnerei 
im  Sa^re  10  <JItillionen  6pinbeln.  Um  bas  Sei[piel  mi)glic^[t  3U  Der= 
einfachen,  3iet)en  roir  blofe  bie  6pinnma[cbinen  in  Setrad^t  unb  [e^en 
ein[acbe  QReprobuhtion  ooraus,  bafe  al[o  bie  *probuktion  nic^t  erroeitert 
roirb,  [onbern  jahraus,  }abrein  bie  gleiche  bleibt,  ol)ne  QSerme^rung  ber 
3abl  unb  ber  tei^nifcben  2ei[fung5[ä^igkeit  ber  9ita[^inen.  ®ie  Gebens* 
bauer  einer  6pinnma[cbine  betrage  sebn  Sa^re  (bie  3^1)1  i[t  gans  n)ill= 
hürlicb  genommen),  ©ie  ältc[ten  5Kajcf)inen  —  eine  QKillion  6pinbeln 
um[a[[enb  —  toerben  an  sebn  5al)re,  bie  jüng[ten  nicbt  über  ein  Sa^r  alt 
[ein.  Sn  jebem  Sabre  mü[[en  ebenjooiel  6pinnma[cbinen  gebaut  roerben, 
als  ausfallen  (alfo  3Ilafcbinen  mit  einer  9Ilillion  6pinbeln),  [oll  bie  ^ro* 
buktion  auf  gleicher  ßöbe  bleiben. 

^un  breche  ein  ^rieg  aus,  ber  alles  Q!Rot)material  unb  alle  9Ilen[cl)en, 
bie  einigermaßen  in  ber  3nbu[trie  entbebrlicf)  [inb,  [ür  [eine  3roe<^e  tn 
2ln[prucb  nimmt.  ®ie  gabriliation  ber  6pinnma[ci)inen  ^ört  auf.  ©es« 
loegen  braucht  bie  6pinnerei  nic^t  einge[tellt  su  roerben,  roenn  es  il)r  an 
*Robmaterial  unb  2lrbeitshröften  nicl)t  fe^lt.  6ie  mag  eine  36iItQn9 
[ogar  uneingefcbränkt  im  ©ange  bleiben,  etroa  roeil  [ie  für  bie  Sehleibung 
bes  9Ilili!ärs  unentbel)rlic^  i[t. 

2lllmä^lic^  roerben  [reilic^  bie  älteren  6pinnma[c^inen  unbrauchbar 
unb  aus  bem  QSetrieb  gesogen,  biefer  einge[c^ränht  roerben. 

2)er  3ßttpunht,  roann  eine  9Ita[cl)ine  anfängt,  für  unbrauchbar  su 
gelten,  t)ängt  inbes  nic^t  blofe  oon  tec^nifc^en,  [onbern  auc^  oon  öhono* 
mi[c^en  ßrroägungen  ab,  (Sine  <Hla[ct)ine  kann  noc^  gans  flott  laufen 
unb  tro^bem  ökonomifc^  unbrauchbar  roerben,  roenn  eine  neue  erfunben 
roirb,  bie  bie  alte  in  6c^atten  [teilt.  2lnberer[eit5  kann  eine  ^Hafc^inc, 
bie  nur  roenig  mebr  lei[tungsfäj)ig  i[t  unb  nur  mit  ^ö)  unb  ^xad)  im 
©ange  bleibt,  boc^  nod^  mit  Vorteil  angeroanbt  roerben,  roenn  große 
^acbfrage  nacb  ibren  *?3robukten  l)errfc^t,  beren  *prei[e  aufeergeroöbnlicb 
boc^  [inb.  Sei  Üeberangebot  bagegen,  bei  [c^arfer  i^onkurrens  können 
ficb  nur  bie  beften  3na[cbinen  behaupten.  3n  3ßiten  ber '^Jrofperität  roerben 
[elb[t  bie  älte[ten  Äa[ten  [o  lange  als  mögliij  im  ®ange  gebalten.  <ilGue 
SKafcbinen  bienen  ba  oornebmlic^  ber  (Srroeiterung  ber  "^robuktion  burd) 
^teuanlagen.     3eiten  ber  S)epre[[ion  führen  su  rafc^er  6äuberung   ber 

41 


5nbuf!riß  oon  oerolfefcn  Slrbcitsmiffeln,  ncugebaufc  5Ila[(i)incn  blenen  ba 
3U  beren  (Srfc^ung. 

3n  Äricgsseitcn,  roenn  neue  5KQJd)inen  ausbleiben,  roirb  bie  ßcbens» 
bauet  bcr  alten  |o  roeit  ausgebe^nt,  als  nur  lec^nifc^  möglid). 

5)a5  ^at  natürlich  feine  ©renae.  Einmal  mufe  für  )ebe  tfflafc^ine 
ber  3citpunht  kommen,  an  bem  fie  tec^nifc5  Dollig  unbraurf)bar  roirb. 
5Iber  bis  ju  biefcm  3ßitpunht  hann  unb  roirb  fie  im  Kriege  ausgenu^t 
roerben  hönnen,  roeit  über  bie  ©renae  I)inau5,  bie  fie  im  ^rieben  öhonomifä 
unbrauchbar,  bas  Reifet,  honhurrensunfä^ig  gemarf)t  I)älte, 

©auerl  ber  Ärieg  mehrere  Sabre  lang,  bann  roirb  nac^  feiner  ^e= 
enbigung  bie  SqI)[  ber  lec^nifc^  nod)  brauchbaren  9Kafd)inen  Dcrringerl 
fein.  S)a3u  roirb  fiel)  aber  nun,  unter  bem  ©rucö  ber  im  ^rieben  ein« 
fe^enben  internationalen  Äonhurrenj,  auc^  eine  Q!^eil)e  3Itafc^inen  gefetten, 
bie  noc^  laufen  hönnen,  aber  nic^t  mebr  konhurren3föt)ig  finb  unb  bes» 
^alb  aufeer  betrieb  gefegt  roerben  muffen. 

Q3etrögt  biebur^fc^nittlic^e2ebensbauereiner6pinnmafc^ine  acbnSabre 
unb  roäl)rt  ber  Ärieg  oier  Sa^re,  fo  roerben  oon  ben  10  9ItiUionen 
6pinbeln,  bie  er  bei  feinem  Slusbrucf)  oorfanb,  nacb  feinem  2lbfd)lufe 
nur  noc^  6  <niittionen  betriebsfähig  fein.  2)ie  Sabrihation  ber  6pinn* 
mafc^inen  Ift  aber  nacb  unfercr  Q3orausfe^ung,  felbft  roenn  fie  fofort 
roieber  im  alten  Xlmfangc  einfe^en  kann,  bloj  auf  bie  ßieferung  oon 
einer  Sllittion  im  3at)r  eingerichtet.  Sn  einem  3al)r  nacb  ^riegsenbe 
kann  fie  oielleic^t  fo  roeit  fein,  ba^  fie  oon  ba  an  imftanbe  ift,  aroei 
QUiUionen  im  5al)re  3U  liefern,  ^is  ba^in  roirb  ber  'probuhtionsapparat 
ber  betreffenben  6pinnereiinbuftrie  nic^l  umfangreicher  geroorben  fein,  als 
bei  Äriegsenbe,  fie  roirb  blofe  it)ren  normalen  93erfd)lcib  erfe^t  l;)abm 
unb  am  Ccnbe  bes  erften  griebensjal)res  roie  bei  feinem  beginn  über 
6  Oltillionen  öpinbeln  oerfügen,  C^rft  am  (Snbe  bes  sroeiten  Saures  roirb 
bie  6pinbel3al)l  auf  7  <jiiillioncn  gefliegen,  alfo  immer  nocb  roeit  oon 
ber  Äöl)e  ber  3eit  öes  ^riegsausbrucbs  entfernt  fein.  C£rfl  im  fünften 
5a^re  roirb  fie  biefe  fiöl)e  roieber  erklommen  I)aben. 


2.  5)!e  Hlusnuöung  ber  SlrbeifsmüfcL 

tniufe  bie  Snbuffrie,  um  ,gu  il)rem  ooüen  Q3etrieb  3U  kommen,  fo 
lange  roarten,  bis  fie  it)re  Arbeitsmittel  roieber  auf  bie  alle  Äöt)e  gebracht 
^at?  ®as  roäre  eine  Der3roeifelle  Ulusfid^t.  2)ocb  flet)t  es  3um  ©lüdk 
bamit  nicbt  immer  fo  fcf)limm,  roie  es  auf  ben  etften  Q3lick  ausfiebt.  3)ie 
Slrbeitsmittel  laffen  ficb  freilief)  nur  langfam  erleben  unb  oermebren. 
Sltanc^e,  namentlich  bauten,  bie  oielleicbt  ein  ein3igcr  ^anonenfcbufe,  eine 
ein3ige  Sli^gerbombe  in  einem  tnioment  gerftörte,  können  Sat)re  braueben, 
bis  fie  roieber  oöUig  l)ergeftellt  finb. 

2Iber  bas  Quantum  ber  ßeiftungen  ber  Dorbanbenen  Slrbeitsmltfel 
ifl  nic^t  eine  ftarre,  fonbern  eine  febr  elaftifcbe  ©röfee.  Ss  löBt  ficb  unter 
Ümflänben  geroaltig  ausbet)nen.     2)li5  in  t)öcbftem  ^Hafee  au  bemerk» 

42 


fiettigen,  toirb  bie  Uebergongstnirlfc^aff  ju  i^rcn  loicbfißPen  Ulufgabcn 
jä^len.  <nic^!  für  alle  Snbuftriesroeigc,  bcnn  nirf)l  bei  QÜen  {)Qben  bie 
Qlrbeit5mit!el  in  gleicher  ^eife  gelitten.  SHanc^e,  bie  für  ben  i^riegs» 
bebarf  arbeiteten,  toerben  nac^  bem  Kriege  fogar  me^r  QIrbeitsmittel  auf* 
toeifen,  als  öorf)er.  2Inbere  roieber  roerben  in  nod)  böserem  Ollafee  an 
Öirbeitsmilteln  eingebüfef  ^abcn,  als  unfer  ^eifpiel  Deranfcl)aulid)t.  3)iefe 
Q3erfd)iebenl)eit  in  ber  Slusflatiung  mit  Olrbeitsmitteln  roirb  fe^r  basu  bei* 
tragen,  jene  Proportionalität  ber  ^robuhtionssroeige  3U  fiören,  non  ber 
roir  fc^on  in  einem  frül)eren  i^apitel  ge^anbelt  l)aben,  unb  bie  6c^äben 
gu  Dermef)rcn,  bie  aus  biefer  Störung  entfpringen.  IMuc^  ba  toirb  es 
gellen,  [ür  bie  richtige  Proportionalität  ju  forgen,  fotoo^l  in  ber  Slus» 
flattung  ber  einseinen  Snbuftriesroeige  mit  2Irbeitsmilteln,  roie  in  ber  2Ius» 
beutung  ber  ^robuhtiDhraft  biefer  9Ilittel. 

Sie  ßeiftungen  bes  oor^anbenen  ^robuhtionsopparafs  einer  ^ei^ö 
Don  Snbuflrie^roeigen  au  fteigern,  toirb  eine  bringenbe  Ö^otroenbigheit  fein  — 
für  bie  ganae  ©efellfc^aft,  für  aüc  klaffen.  Unb  bod)  toirb  bies  Sebürfnis 
nic^t  gefteigerte  Harmonie  ber  i^laffen,  fonbern  bie  crbittertffen  i^ämpfc 
unter  i^nen  t)erDorrufen.  2)enn  bie  einfac^fte,  bequemfte  unb  profitabelfte 
9Ket^obe,  biefe  Ceifiungen  ju  fteigern,  ift  bie,  bie  SIrbeitslaff  bes  Slrbeilers 
äu  oergröfeern. 

©as  hann  auf  sroei  QCßegen  gefc^el)en.  (Sinmal:  man  fteigert  bie 
Sntenfität  ber  2lrbeif.  ©aburc^  fc^afft  ber  Slrbeifer  mit  bemfelben 
Ulrbeitsmittel  in  ber  gleichen  ^nU  etroa  einer  6tunbe,  me^r  als  frül)er. 
^erme^rt  man  bie  Sntenfität  ber  6pinnerarbeit  um  20  *pro3ent,  fo  roirtit 
bas  ebenfo,  als  roenn  bie  SQ\)i  ber  in  betrieb  fte^enben  6pinbeln  bei 
gleicher  Sntenfilät  ber  ÖIrbeit  oon  6  ^Hiüionen  (nac^  unferem  Seifpiel) 
ouf  7,2  Sliillionen  oerme^rt  tourbe. 

©er  smeile  QOSeg  befielt  in  ber  Q3erlängerung  ber  SIrbcitsseif 
bes  Qlrbeiters.  ^enn  in  ber  6pinnereiinbuflrie  bie  ^rbeitsßeit  bi5l)er 
9  61unben  betrug,  unb  man  fie,  bei  gleic^bleibenber  Sntenfität  ber  Slrbcit, 
auf  12  6tunben  ausbel)nf,  fo  toirb  baburc^  bas  '^Jrobuht  bieler  Snbuftrie 
ebenfo  Dcrmel)rt,  toie  burd)  eine  Vergrößerung  i^rer  6pinbel3al)l  oon  6 
auf  8  gilillionen. 

Q3cibe  ^ege  I)aben  für  ben  i^apifalifien  bie  angenel)me  (Sigenfc^aff, 
ba^  fie  i^n  nichts  hoflen,  roäl)renb  bie  2lnfcl)affung  neuer  6pinnmafc5inen 
neues  i^apital  erforbert.  C£r  tract)tel  ftets,  fie  ju  gel)en,  fein  Verlangen 
banac^  roirb  in  ber  3eit  ber  Hebergangsroirtfc^aft  aufs  t)öc^fte  gefleigert  fein. 

5^un  mibcrfprec^en  einanber  bie  Vefirebungen  nat^  Sntenfioierung 
unb  bie  nac^  Verlängerung  ber  2lrbeit.  ßange  2lrbeits3eit  unb  intenftoe 
Slrbeit  fd)liefeen  einanber  auf  bie  Sauer  aus.  Veibe  aber  mirkcn  ba^in, 
5^aubbau  an  ber  menfc^lic^en  Ölrbeitshraft  3U  treiben.  6ie  finb  ba^er 
Verfc^menbung,  nicl)t  oom  ^rofitftanbpunht  bes  einseinen  Äapitaliften 
aus,  n)ol)l  aber  oon  bem  bes  ©efamtintereffes  ber  tiapitaliftifd)en  ©e|eU* 
fc^aft  felbft. 

gür  ben  2Irbcifer  freiließ  hommt  ein  anberer  6tanbpun!it  in  Vetrac^t 
5ür  benjenigen,  ber  biefe  Sroo^n  ^om  hapitaliflifd)en  6tanbpunhte  bc- 

43 


trachtet,  flnb  bie  2Irbctfer  blofecs  ^robuhtionsmüfßl,  tote  bas  ßQJbict). 
6ein  aufgeklärtes,  roeiterfc^auenbes  Sntereffe  oerurteilt  ben  *Haubbau  an 
i^rer  Arbeitskraft,  aber  ein  anberes  3nterc[fe  an  ben  SIrbeitern,  als  bem 
ber  Sr^altung  unb  ^ortpflansung,  ja  möglic^ften  Steigerung  if)rer  2lrbeit5= 
kraft,  ^at  er  nic^t.  S)ie  2Irbeiter  finb  ij)m  blofe  OKittel  3um  S^eck:  ber 
gortbauer  ber  ^robuktion  bes  pc^ffmöglic^en  OKe^rroerts. 

©er  Slrbeifcr  bagegen  fü^lt  fid)  nic^t  als  Mttel  3um  ßxoQ^  ber 
^robuktion,  fonbern  er  betrachtet  bie  '^Jrobuktion  als  9Itittel  für  bie 
3n)ecke  feiner  eigenen  *perfönli^keit.  Sntereffieren  ben  Äapitaliften  bie 
2lrbeiter  nur  inforoeit,  als  fie  bie  ^robuktion  fijrbern,  fo  intereffiert  ben 
2lrbeiter  bie  ^robuktion  nur  inforoeit,  als  fie  il)n  felbft  forbert.  ®r  mufe 
ba^er  Don  Dorn^ercin  3Hett)oben  ablehnen,  bie  bie  ßeiftungen  ber  2lrbeits= 
mittel  auf  hoffen  feiner  'perfönlicl)keit  fteigern.  Unb  er  barf  es  in  bem 
gegebenen  5aüe  um  fo  e^er,  als  es  anbere  9Itetl)oben  gibt,  bie  ben  glei(^en 
3a>eck  erreid)en  unb  it)m  babei  geftatten,  feine  "^erfönlid)keit  ju  entroickeln. 

©en  Q3eftrebungen  nac^  Sntenfioierung  ber  Slrbelt  toirb  er  nic^t  oon 
DornI)erein  able^nenb  gegenüberfte^en  können.  2lber  fie  roerben  entfd)ieben 
f(^äblid)  unb  Derroerflicl),  roenn  fie  nic^t  mit  einer  erl)eblid)en  ^erkürsung 
ber  2lrbeits3eif  Sbanh  in  i5anb  ge^en.  ®iefe  burc^  rein  geroerkfc^aft^ 
lic^e  9Ketl)oben  gu  errei(^en,  loirb  nac^  bem  Kriege  jebo(t  nic^t  einmal 
für  bie  IJlrbeiterariftokraten  möglich  fein,  angefic^ls  ber  großen  <Mrbeif6= 
lofigkeit,  bie  t)errfien  roirb. 

3)ie  gefe^lic^e  geflfe^ung  eines  ^lormalarbeitstages  oon  ac^f 
6funben  roirb  unerläfeli^  roerben.  "IBir  ^aben  biefe  ^Jorberung  fc^on 
ert)oben  als  Mittel,  ber  Slrbeitslofigkeit  in  manchen  berufen  entgegen3u= 
tDirken,  mir  muffen  fie  ^ier  roieber^olen  als  ^Hittel,  bie  Sntenfioierung 
ber  Slrbeit  o^ne  6cf)äbigung  ber  2lrbeiterfd)aff  burd)3ufü^ren. 

©ie  ^erkürsung  ber  Slrbeifs3eit  fc^eint  freilid)  bem  6treben  na^ 
mi5glid)ft  großer  Hlusnu^ung  ber  üDrl)anbenen  Slrbeitsmittel  im  QBege  3u 
flel)en.  Stber  bas  iff  keinesroegs  ber  5öü-  ©enn  bie  tägliche  Arbeitsseit 
bes  einseinen  2lrbeiters  braud)t  \x6)  keineswegs  su  becken  mit  ber  täg= 
lieben  ©auer  bes  QSetriebes  überl)aupt.  ©urcb  bas  6c^ic^tfpfiem  kann 
legiere  roeit  über  bie  erftere  hinaus  oerlöngert  roerben.  ^ir  l)aben  barüber 
fc^on  ge^anbelt  unb  brauchen  bem  bort  ©efagfen  nic^t  Diel  bin3U3ufügen. 
©urcb  ein  6d)i(^tfi)ftem  mit  kursen  6c^id)ten,  bie  ein  l)öc^ft  intenfioes 
Slrbeiten  ol)ne  6(^äbigung  bes  5Irbeiters  geftatten,  läfet  ftc^  bie  gröbte 
Slusnu^ung  bes  oor^anbenen  '^^robuktionsapparats  crrei(^en,  bie,  felb^ 
menn  oon  ber  bebenklic^en  21ad)tarbeif  abgefe^en  n3irb,  boc^  unter  Um* 
ftönben  ebenfoüiel  3u  bemirken  oermag,  n)ie  eine  ^erboppelung  biefes 
2lpparats. 

5lel)men  mir  an,  bie  normale  Slrbeitsseit  \)abz  im  grieben  1 0  6tunben 
betragen  unb  es  fei  nur  in  einer  6rf)ic^t  gearbeitet  morben.  OaSenn  je^t 
brei  6(^icbten  oon  je  8,  6,  4  6tunben  eingeftellt  roerben,  fo  toirb  bie 
tägliche  Setriebsbauer  oon  10  auf  18  6tunben  er^ö^t.  Q3ei  fo  kurjen 
6c^iciten  läfet  fic^  jeboc^  bie  Slrbeit  oielleic^t  um  20  ^rojent  intenftoer 

44 


gcffalfen,  o^ne  6c|äbigung  bes  ÖIrbdfers,  fo  ba^  in  18  6!unben  faj! 
ebcnfoDicI  probu3iert  mirb,  tote  fonjt  in  22  6tunben. 

©05  roürbe  ebcnfoDiel  bebeuten,  als  rocnn  bie  3al)l  ber  Gpinbeln 
Don  6  OHillioncn  auf  mGf)r  als  12  ^JHiUionen  i)GrmeI)rt  toorbcn  roärc, 
Unb  bieje  (Einrichtung  läfet  \\6)  jofort  treffen,  et)e  noc^  eine  einsige  neue 
6pinnmafc^ine  gebaut  ift. 


3.  ^k  ^usmal)!  unter  hm  ^rbeifsmitfclm 

©oc^  nid)t  nur  auf  bie  ^enge,  ionbern  auc^  auf  bie  ßeiftungs* 
fät)igheit  ber  einseinen  QRafc^inen  unb  ^ertijeuge  hommt  es  an.  Snner» 
i)alb  besfelben  ßonbes  unb  3ur  gleid)en  3ßit  finben  mir  babei  bie  größten 
Q3erfc^iebßn{)eiten,  öon  alten  ganj  unsulänglic^en  Soi^tnen,  bie  noc^  aus 
bem  5Hittelalter  unoeränbert  überliefert  finb,  bis  3U  ben  neueften, 
DoUenbetften  gormen,  bie  bie  5Irbeit  unb  bas  SRaterial  roeit  Dollhommener 
aus3unu^en  geftatten,  als  jene.  QBelc^  ein  Unterfc^ieb  etroa  stoifc^en 
bem  ^ebftu^l  bes  ßausroebers  unb  bem  mobernen  ÄraftftuI)!!  3m 
atigemeinen  Iiann  man  annct)men,  ba^  bie  ©rofebetriebe  bie  DoUhommenffen, 
bie  ^Kleinbetriebe  bie  unDolItiDmmenften  gornien  benu^en.  ©er  i^Iein* 
betrieb  ift  ein  Ueberbleibfel  ber  Vergangenheit,  ber  (ärofebetrieb  um  fo 
jünger,  je  gri)feer  er  ift.  Senem  mangeln  bie  öhonomifc^en  mie  bie 
tec^ni|d)en  QSotbebingungen,  fic^  aller  ber  mobernen  Srfinbungcn  3U 
bemäcl)ttgen,  bie  faft  ausfd)liefeli^  oon  biefem  oerroertet  roerben. 

Sro^bem  gel)t  ber  Kleinbetrieb  nic^t  fo  rafc^  3urüch,  roie  man 
angeficl)t5  feiner  Unterlegenl)eit  erroarten  burfte.  (Ss  finb  eben  3U)ei 
6eelen,  bie  in  ber  Q3ruff  bes  i^apitaliften,  ebenfo  mie  in  ber  feiner 
^olititier  unb  ©Glel)rten  leben,  ©as  Streben  nad^  bem  t)öd)ften  "?Jroftt 
treibt  ben  Snbuftriellen,  feine  Konkurrenten  burc^  bie  nollhommenften 
OHafc^inen  unb  ÜIpparate  3U  überbieten,  bas  Reifet,  bie  kleinen,  kapital 
armen  Konkurrenten,  bie  nirf)t  mittun  können,  aus  ber  "probuktion  aus* 
3ufc^alten,  ins  "^Proletariat  3u  roerfcn.  2tuf  ber  anberen  6eite  aber  graut 
i^m  Dor  ber  Q3ermel)rung  bes  "^Proletariats,  benn  bas  Reifet,  Vermet)rung 
feiner  geinbe  in  6taat  unb  ©efellfc^aft.  ©a^er  fuc^t  er  ber  Ver= 
minberung  berjenigen  entgegensumirken,  bie  an  bem  ^rioateigentum  an 
ben  "Probuktionsmitteln  intereffiert  finb;  fuc^t  er,  Äanbmerk  unb  Klein= 
bauernfc^aft  möglic^ft  3al)lreic^  3U  erj)alten,  burc^  politifc^e  unb  ökonomifc^e 
9Ita&na^men  aller  2lrt.  6o  fc^lägt  er  ununterbrod)en  Kleinbetriebe  tot 
unb  bilft  immer  roieber  neue  fc^affen,  mit  ßilfe  oon  6taat,  (Benoffens 
fd)aften,  Sanken,  ©er  ökonomifc^e  gDrtfcl)ritt  äufeert  ftcö  meniger  in 
ber  2Ibnat)me  ber  Kleinmeifter  als  in  ber  3unal)me  il)rer  2lbl)ängigkeit, 
t^rer  Ueberarbeit,  i^rer  Slusbeutung  unreifer  Arbeitskräfte,  bem  allgemeinen 
ölenb  il)rer  5lrbeits=  unb  C^jiftensbebingungen.  51amentlid)  in  ber 
Snbuftrie.  3n  ber  2anbn3irtfd)aft  roirkt  biefer  begrabierenben  Sienbens 
unter  Umftänben  bas  6teigen  ber  ©runbrente  entgegen, 

45 


©ie  (Sr^QÜung  bes  icc^nlfc^  rüc6j!änbigßn  Kleinbetriebs  bebeutet 
eine  ungeheure  ^erfc^roenbung  in  ber  beutigen  ©efell)d)a[t,  6ic  bebeulet 
einen  Ölbsug  oon  ben  ^robulitiDtiraften,  bie  \k  nad)  bem  6tanbe  ber 
heutigen  Sec^nih  entfalten  tiönnte;  einen  Slbgug,  ber  oielleic^t  ebenio 
gerDoltig  ijl  toie  ber,  ben  bie  i^riegsrültungen  unb  bas  fttbenbe  i5cer 
beroirliten.  S)er  eine  roie  ber  anbere  2lb3ug  rourbe  gerechtfertigt  bamit, 
ba}^  er  eine  Qllabregel  ber  6ic^erung  für  bie  ^errfcbenbcn  i^laffen  barftellte. 

©ie  holoffalen  •^^robukliDtirafte,  bie  ber  inbuftrieüe  i^apitalismus 
entroiAelt  l)aU  erlaubten  ibm,  berarligen  unprobuhtioen  Cujus  3U  treiben, 
©er  ^elthrieg  t)at  biefe  'probutitiDhräfte  entfefelic^  oerringert,  er  oerbietet 
für  bie  ßät  ber  Xlebergangstoirtfcbaft  jeglichen  Cujus,  ©er  ^Holftanb, 
hin  er  bintcrläfef,  roirb  allgemeine  2lbrüftung  craroingen,  roie  febr  man 
fid)  \)mk  nocb  bagegen  ftröuben  mag.  Gr  roirb  es  oerbieten,  ha^  <niittel 
aufgeboten  roerben,  um  bas  ßanbroerh,  bas  ber  Ärieg  in  bobei"  ^afee 
ruiniert  i)al,  roieberl)er3uftellen,  ober  es  hünfllicb  bort  fortoegelieren  3U 
laffen,  roo  es  feine  ßebensfä^igheit  oerloren  bat. 

©as  gefellfcbaftlicbe  Sntereffe  gebt  in  biefer  9^i(^tung  Sanb  in  Äanb 
mit  bem  allgemeinen,  roeiterblldienben  Sntereffe  bes  "^Proletariats ,  bas 
bem  i^apilal  gegenüber  politiic^  um  fo  hraftooller  roirb,  |e  sablreic^er 
feine  Ql^ei^en.  "^obl  mub  bas  *5^roletariat,  als  unterfte  aller  Klaffen, 
iid)  aller  9Ilübfeligen  unb  Q3elabenen  annebmen,  alfo  aucb  ber  Klein» 
meifier  unb  3roer9^Q"er"'  ^^er  es  ifl  ausgefc^loffen,  ba^  biefe  in  ber 
feapitaliftifcben  ©efellfcbaft  nocb  auf  einen  grünen  ßvom  kommen,  ©ic 
2ol)narbeiterfc^aft  ifl  bie  einjige  ber  beuÜQen  arbeitenben  Klaffen,  bie 
eine  3"&unft  ^at.  3m  Sntereffe  ber  hleinen  Äanbroerher  unb  'Bauern 
liegt  es  nid^t,  fie  hünftlicb  an  ibre  oöllig  unsureicbenben  Ölrbeitsmittel 
3U  feffeln,  fonbern  3u  tracbten,  ba^  i\)x  Uebergang  ins  "^Proletariat  tieine 
©egrabation  bebeufet,  fonbern  einen  Slufftieg.  ©as  ift  erreicbbar  unb 
für  eine  ^elbe  oon  Qlrbeiterkategorien  fc^on  erreicbt.  ©er  hraftooll 
geführte  proletarifcbe  Klaffenkampf  ift  bie  belle  5Iletbobe,  aucb  für  jene 
3U  forgen,  bie  bisber  nocb  als  Ceibeigene  einer  kleinen  ^erbftatl  ober 
Don  ein  ^aax  iDektar  Canb  ein  mübfeliges  ßeben  frifteten. 

2luf  bürgerlicher  6eile  benkt  man  freilieb  anbers.  ©ie  Ctrbalfung 
unb  QBteberbelcbung  bes  ßanbroerks  roirb  als  eine  roicbtige  illufgabc 
ber  Hebergangsroirtfcbaft  beseicbnet.  ©er  Krieg  bat  ibm  fcbroere  *lßunben 
gefcblagen.  ßablreicbe  ßanbroerker  finb  gefallen  unb  bamit  bie  betriebe 
ausgefcbaltet,  bie  mit  ibrer  *^erjönlicbkeit  untrennbar  oerquickt  roaren. 
Qlnbere  finb  am  ßeben  geblieben,  aber  ökonomifd)  3ugrunbe  gegangen, 
I)aben  ibr  gefamtes  ^ab  unb  ©ut  oerloren,  enlbebren  aUer  Olttftel,  um 
roieber  oon  neuem  an3ufangen.  9Rancbe  roieber  oerfügen  noc^  über 
bürflige  Slrbeitsmitlel,  aber  roo  bie  ^obmaterialien  bernebmen? 

2luf  ber  anberen  6eile  bat  bie  Sufamnienfaffung  ber  groben  Unter» 
nebmungen  ber  Snbuflrie  roöbrenb  bes  Krieges  enorme  gorlicbnlte  ge« 
macbt,  3um  ^eil  burcb  ben  6taat  nicbt  nur  unterftü^t.  fonbern  gerabeju 
criroungen.  ©er  Krieg  macble  bie  gröfele  6parfamkeit  im  93erbraucb  ber 
5io^matcrialien  unb  in  ber  Q3enubung  ber  Sransportmitlel  bringenb  not» 

46 


toenbig.  5)a5  füt)r{ß  olelfac^  fogar  3ur  Sentralllotion  ber  gan3cn  'Pro» 
buhlion  cinjelner  SnbuftrtejtDeiöe  In  einigen  mcntgen  Unternehmungen, 
3ur  3uia"^i"6"IP9"n9  ^^f  ^clriebe. 

3)en  Umfang  blejer  6ti[Iegungen  Don  betrieben  in  einzelnen  Snbufirie« 
jtDeigen  aeigt  bie  3"fcÖrift  cin^s  »fü^rcnbcn  Snbufitieüen"  an  bie  »^Horb* 
beutfc^e  Slügemeine  3cit"n9*  i"^  ^0^3  ^918.    ®r  fagt  bort: 

,3n  ber  SaumtDoüinbuflric  flnb  Don  1700  Spinnereien  unb  ©cberclcn 
70  fogenannlc  ßöc^ftleiltungsbclriebe  aufrccblerbaltcn  morben;  in  ber  6cöu^" 
Inbuflrie  t)al  eine  3"fanmiß'iN"ng  von  1400  Q3ctrieben  auf  300  ftatlqefunben; 
in  ber  Oelinbuflrie  i)A  man  aus  720  QJelricben  15  ßöcfefllditungsbetrteb?  gc» 
ntadjt:  bie  6cibentnbuftric  bat  lieb  eine  ^lebujierunfl  ibrcr  6tubl3abl  oon  45000 
auf  2500  gefallen  laffen  muffen." 

®en  '33orfc^lag  berarliger  3"fa"^n^enlegungen  l)abi  id)  fcbon  1902 
in  meiner  6c^rift  über  bie  fosiale  "3^eDolution  gemacht,  als  ^Ilittel,  bie 
*Probu&tiDität  ber  SIrbeit  rafcö  aufs  i)ö^ffe  3u  fteigern  unb  bie  Organifation 
ber  2Irbeit  3u  erleichtern,  ©iefer  ^orfc^lag  mar  nirf)t  rein  fpehulaiio  ge* 
iDonnen,  fonbern  beruhte  auf  ber  *5^rajis  amerihanifc^er  irufts.  ©er 
Ärieg  l)a\  ft^t  für  ©eutfc^lanb  biefe  ^Het^obe  in  oerfd^iebenen  SnbuPrie* 
3n)eigen  burcbgefefet. 

6oUen  mir  nun  nac^  bem  Kriege  ben  JJorffc^riff  bes  (Srofebctriebs 
roieber  ungelegenen  macben  unb  bie  )o  bürfligen  Mittel  ber  Itebergangs» 
roirtfcbaft  basu  oerfc^roenben,  tec^nifc^  löngft  über^oüe  Setriebsmeifen 
toieber  für  einige  3cit  3"  galoanifiercn?  3n  ber  Weberei  bes  ®eutfd)en 
«Reiches  maren  1907  in  58  309  Q3elrieben  486  456  «menfc^en  befc^äftigt, 
baoon  282  671  in  57  793  Q3eirieben  mit  1  bis  200  <Mrbeitern.  Unter 
tiefen  mieber  62  356  3Irbeiler  in  48  767  «Betrieben  mit  1  bis  3  QIrbcitern. 

5)ie  refllic^en  516  gröfeten  lOebereicn  mit  mebr  als  200  SIrbeitern, 
Pcber  trefflid)  ausgeflatlete  Q3elriebe,  bie  3ufammen  über  200000  Strbeiter, 
jafi  bie  ßälfte  ber  ®efamtt)eit  ber  Slrbeiterfc^aft  bes  Snbuftriesrociges 
befcbäftigtcn,  mürben  bei  boppelter  ec^ic^t  roo^l  ebenfooiet  probujieren, 
mie  bie  gefamten  58  309  Q3etriebe  bei  einfacher  öcbic^t;  bei  breifacber 
6(^id)t  (Iro^  enlfpred)enber  93ertiür3ung  ber  fpäteren  6(ii^ten,  unb  unter 
^ermeibung  ber  <na(^tarbeil)  noc^  roeit  mebr.  QBieoiel  roirb  aber  allein 
an  Transportmitteln  erfpart,  menn  ftatt  58  000  roeit  serftreuten  "Setrieben 
^unbertmal  roeniger  Q3etriebe  mit  «Ko^malerial  3U  oerforgen  finb! 

^ei  ben  Q3eralunaen,  bie  ber  UIusfcf)ub  bes  ©eulfcben  iDanbelstoges 
am  8.  unb  9.  Qtuguft  1917  abhielt,  teilte  ber  QSeric^terftatter  über  bie 
grage  ber  Uebergangsroirtfc^aft  (Dr.  Q3ranbt,  ©üffelborf)  unter  anberem  mit: 

,®ine  Snbuftrie  3ä{)It  3.  03.  700  betriebe ,  Don  benen  im  grieben  ein  Seil 
nur  gelegenfüd)  oöer  einen  2eil  bes  3al)res  arbeitet,  16  betriebe  ftellen  allein  75 
<Pro3ent  ber  gon3en  beulfcben  (fr3eugung  öar.  ^ei  einer  anberen  Snbuftrie  liefern 
Don  insgcfamt  1700  5Jelrieben  5  Q3elriebc  75  ^rojent  ber  gefamten  beutfcben 
gabritialion." 

3n  biefer  roie  in  ieber  anberen  Örrage  bes  terf)nifcnen  gortfd)rities 
8et)t  bie  Aufgabe  ber  6o3ialbemotiratie  nicl)t  bal)in,  i^n  3U  ^emmen, 
jonbern  babin,  bafür  3u  forgen,  ba^  er  nic^t  oom  Kapital  monopolifiert 
unb  3ur  ^erme^rung  ber  Slusbeutung  unb  i^nec^tung  bes  Proletariats 

47 


benu^t,  fotDie  bafür,  ba^  er   aller  Äärten  cnlhlcibet  toirb,   bie  unter 
hapitalijtijc^em  (Sinflufe  Jeber  5orifd)ritt  nur  3U  gern  mit  jic^  bringt. 

90ßo  jc^on  im  Kriege  oorgcnommene  3ufamnienlegungen  im  ^rieben 
beibehalten  ober  burc^  Q^oI)ffo[fmangeI,  Sransportfc^toierigheiten  ober  anbere 
(ärünbe  neue  notiuenbig  merben,  bürfen  bie  Vorteile  biejes  93cr[abren5 
nic^t  ben  Q3efi^ern  ber  beoorsugten  Setriebe  allein  3ufallen.  ®en  'Profit, 
ber  i^nen  baraus  entjtet)t,  foüen  jie  teilen  mit  ben  Sefi^ern  ber  |IiU= 
gelegten  Setriebe,  2luf  ber  anberen  6eite  mufe  man  trocf)ten,  burrf)  eine 
n)eitget)enbe  Serhürjung  ber  Slrbeitsseit  bie  ungünjtigen  SolQß"  roettsu* 
machen,  bie  für  ben  Slrbeiter  aus  ber  3cntralifierung  ber  'probuhtion  in  ben 
probutitioften  Setriebsptten  unter  ber  l)euligen  ^robuhtionsroeife  ^eroor» 
ge^en,  in  ber  jeber  tec^ntjc^e  gortjc^rilt,  ber  Slrbeit  fpart,  fo  leicbt  oerme^rte 
Slrbcitslojiglteit  nacb  jtc^  3iel)t.  Smmer  toieber  jtofeen  roir  au[  bie  Srorbcrung 
bes  ac^ljtünbigen  ^ffiajimalarbeitstagcs  als  eine  ber  roic^tigften  ber  Hebergangs* 
roirlfcbaft,  bie  an  Sebeutung  nichts  baburcb  oerliert,  ha^  fie  eine  allgemeine, 
|tel)enbe  gorberung  bes  "^Proletariats  auc^  aufeer^alb  biefer  QD3irtfd)a[t  ijt. 

Unb  ebenfo  Kommen  roir  aucb  t)ier  roieber  3u  ber  ^o^^i'erung,  ba^ 
bie  SIrbeiter  in  ben  ftoatlic^  gefcbü^len  unb  geregellen  inbujtriellcn  ®e« 
jellfc^atten  unb  6t)nbihaten  ber  Uebergangsjeit  ausreid)enb  oertrelen  fein 
muffen  burd)  delegierte,  bie  fie  felbft  n)äl)len,  bie  nic^t  oon  oben  ernannt 
roerben,  roie  bas  nacb  ber  neueften  Sluslegung  ber  Gelbftbeftimmung 
gefd)ie^t.  3^re  Vertreter  muffen  genügenbe  Sefugniffe  l)aben,  barüber 
3u  roacben,  ba^  bie  Slrbeiter  roie  bie  bisberigen  Seft^er  hleiner  Setriebe 
nic^t  gefcbäbigt  roerben  bei  ben  Seränberungen  ber  Slrbeitsmet^oben,  bie 
ber  9Itangel  an  Slrbeitsmitleln  unb  bie  5lotroenbigkeit  mit  fic^  bringt, 
bie  Dorl)anbenen  2trbeilsmitlel  möglicbft  erfolgreicb  ausgunu^en,  foroie 
unter  biefcn  Slrbeitsmitleln  bie  probuktioften  am  meiften  3U  beDor3ugen. 

QBir  ^aben  alle  Urfac^e,  ben  ©rofebetrieb  3U  förbern,  aber  roir 
I)aben  nicf)t  bie  minbefte  llrfad^e,  ber  2lera  ber  ^riegsgeroinne  ber  (Srofe= 
feapitaliften  nod)  eine  2lera  oon  Uebergangsgeroinnen  folgen  3U  laffen. 
^ir  muffen  ibnen  fc^arf  auf  bie  ginger  feben  unb  bafür  forgen,  ba^ 
bie  Sorteile  bes  ©rofebetriebes  nicbt  oon  feinen  i5erren  monopolifiert 
roerben,  fonbern  ben  2lrbeitern  unb  ber  ®e[amtt)eit  3ugute  Kommen,  fo» 
roeit  bas  unter  ben  kapitaliftifc^en  Sebingungen  miJglicb  ift,  fei  es  burc^ 
Slrbeiterfcbu^gefe^e,  6teuerpolitili  ober  anbere  (Eingriffe.  Hm  ba  facb= 
gemäfe  oorgeben  3u  können,  muffen  gefc^äftskunbigeSertreier  ber  Ulrbeiter» 
intereffen  bie  tffiöglicbkeit  bekommen,  in  bie  ©efc^äftsgebarungen  ber 
groben  6i)nbikate  unb  anberen  ltnternel)merDerbänbe  CSinficbt  3U  ge* 
roinnen.  IMuc^  ba  mub  bie  bisherige  (Sebeimbiplomatie  ein  Snbe  nel)mcn. 

S)a5  kann  ein  roicbtiges  Hebergangsftabium  roerben  für  bie  Seil 
In  ber  bie  2lrbeiter  bie  *probuktion  felbft  organifieren.  S)ie  Ilebergangs» 
roirlfc^aft  mit  i^ren  unerläßlichen  ftaatüd^en  (Eingriffen  in  bas  ^irtfcbafts» 
leben  liefert  ben  beften  Soben  für  bie  (Sntfenbung  oon  Slrbeiteroertrelern 
in  bie  3roangsfi)nbikate.  Unter  ben  3al)lrei(^en  Objekten  biefer  ß2\U 
bie  in  Älaffenkömpfcn  ^eife  umftritten  roerben,  muß  bies  Objekt  eines 
berjenigen  roerben,  für  bie  bie  älrbeiter  fic^  befonbers  cnergifc^  einfe^en. 

«8 


V.  ®ie  Ian5tDirtf(^affIi(^en  StrbeitemiffeL 

1.  Sic  löttblic^e  Arbeiterfrage. 

(^ie  ßanbmirtfc^Qfi  \)a{  in  Dielen  "^Junkten  i^rc  eigenen,  Don  benen  ber 
^  Snbuftrie  oerjc^iebenen  ökonomijd)en  ®efe^e.  2)q6  toirb  aud)  in  ber 
Uebergangsiüirifi^Qft  sutage  treten. 

6ie  erjeugt  ben  größten  Seil  i^res  ^Dl)material5  fclbft,  6aQtgut, 
^ie^,  Sünger.  3^r  roic^tigjter  Ülrbeitsgcgenftanb  ijt  gleic^aeitig  aud)  il)r 
roic^tigftes  Slrbeitsmiltel,  bte  CSrbe.  5)ieje  roirb  roeber  im  ^Irbeitsprojefe 
oerbrauc^t,  roie  Q^ol)jtotte,  nod)  abgenu^t,  mic  <nRQfd)incn.  Slnbererfeits 
ijt  ber  hulturfäljige,  roie  ber  in  i^ultur  genommene  Q3oben,  nid)t  beliebig, 
in  alten  Äulturlänbern  übcrt)Qupt  ni(^t  mcl)r  nennensmert  Dermet)rbar. 
©o(^  nimmt  er  Gud)  feiten  ob.  5)er  ^rieg  l)al  bie  0^01)110^6  unb 
Ölrbeitsmittel  oieler  Snbuflrien  auf  ein  9Ilinimum  rebuaiert,  auc^  in 
©egenbcn,  bie  fern  oon  ben  5^rieg5fd)auplä^en  lagen,  dagegen  ^at  er 
felbft  bort,  roo  er  am  oerroüftenöften  roirhte,  in  ben  Gebieten  bes 
etellungskrieges,  bie  (£rboberfläc^e  nid)t  oerringert.  (£r  l)at  fie  bort 
nur  oielfad)  auf  bie  6tufe  bes  jungfräulichen  Kobens  3urüdigebrad)t, 
ber,  fo  mie  er  iff,  nid)t  in  Slnbau  genommen  toerben  tiann,  fonbern  erff 
n3ieber  urbar  gemacht  toerben  mufe.  6old)er  Soben  ift  nid)t  fofort 
3lrbeilsmiltel,  wo\)[  aber  Ölrbeilsgegenftanb.  (£r  ift  bas  2iot)mQterial, 
aus  bem  i^ullurboben  3U  fc^affen  ift. 

Slbgefe^eu  aber  oon  ben  umgetoü^lten  Lokalitäten  bes  6tcllungss 
krieges  Ijat  bie  2lckerfläcl)e  auc^  auf  ben  i^riegsfc^auplä^en  nicl)t  auf« 
gel)ört,  ^ulturboben  su  fein,  greilic^,  als  3lrbeitsmittel  ^at  er  \\d) 
überall  ocrfc^lec^tert  unb  feine  ^robuklioität  l)at  abgenommen,  benn  er 
rourbe  roegen  <niangels  an  ^rbeitein,  ©erälen  unb  3u9Die^  fc^lec^ter 
beflellt  unb  bie  Süngermaffen  nahmen  ab,  bie  il)m  3ugefül)rt  rourbcn. 

5)ur(^  alles  bas  muroe  jebo(^  bie  Slrbeitsgelegen^eit  auf  bem  ßanbe 
nic^t  oerminbert,  et)er  ocrmc^rt.  6c^on  oor  bem  Kriege  unterfct)ieb  fic^ 
bie  ßonbroirtjc^aft  oon  ber  Snbuftrie  baburd),  ba^  jene  keine  2lrbeil5= 
lofigkeit  kannte,  oielme^r  an  Qlrbeitskröften  ^Hanget  litt.  5)iefer  Unter» 
fc^ieb  roirb  nac^  bem  i^riege  in  nod)  ert)öt)tem  3Ka^e  roieber  eintreten. 
6ie  loirb  ebenfooiel  Slrbeiter  braudjen,  u)ie  oor^er.  6ie  l)at  aber  oiele 
oerloren,  bie  teils  oor  bem  gcinbe  gefallen,  teils  Tsrrounbungen  ober 
(Erkrankungen  erlegen  finb,  teils  fo  oerflümmelt  ober  in  il)rer  ©efunb^eif 

4  49 


gcfcötDöc^t  rourben,  ba^  fle  3ur  lanbroirtfc^aftlic^en  2Irbcit  untauglich 
rourben,  bie  robujle  ^Hcnfc^en  er^eijc^t,  beren  6inne  unb  ^Rusheln  aüe 
intaht  finb. 

9Kan  konnte  meinen,  bie  SIrbeitsIofigheit  in  ben  6fäbten  roerbe 
Diele  i^rer  3Irbeiter  roieber  ber  Sanbroirtfcl)aft  3ufüt)rcn,  aber  bas  i|t 
nic^l  3u  ertoarten.  3)ie  tJIrbeiternot  auf  bem  ßanbe  rüt)rt  bauptjäc^ui 
ba^er,  tocil  bort  bie  (Sinförmigtieit  bcs  ©ajeins  unb  bie  Slbböngigkeit 
ber  ßebensfübrung  auc^  auber^alb  bcr  QIrbeitsseit  in  immer  brüchenberen 
©egenfa^  3U  ben  jtäbtifc^en  ßebensbebingungen  gerät.  6oIange  biefer 
(äcgenja^  nic^t  überrounben  ift,  mirb  and)  toeitgebenbc  SIrbeitslofigheit 
in  ben  6täbtcn  bie  Öonbfluc^t  nic^t  in  eine  gluckt  aus  ber  ©labt  um= 
kehren,  jonbern  ^öc^ftens  bie  Slbmanberung  oom  flachen  ßanbe  3eittDeife 
3um  ötillftanb  bringen  können.  (San3  abgelesen  baoon,  büfe  biejenigen 
kräftigen  Seute  in  ber  6tabt,  bie  3ur  Sanbtoirtfc^aft  taugen  mürben,  am 
el)eften  in  ber  6tabt  Strbeit  ftnben.  5)ie  ^Iten  unb  6c^roac^en,  bie  bie 
erften  Dpfer  ber  ^Irbeitslofigkeit  finb,  eignen  fic^  nic^t  für  bie  ßanbarbeif, 
namentlich  bann  nic^t,  menn  fie  i^rer  fc^on  längere  ßäi  entroö^nt  roaren. 
Unb  roer  nic^t  oon  Sugenb  auf  lanbmirtfc^aftlic^e  Slrbeit  betrieb,  finbet 
fic^  fpäter  überhaupt  nid)l  me^r  hinein. 

^on  ben  6lübten  ^at  alfo  bie  ßanbroirtfc^aft  keinen  3u5ug  3u 
crroarten.  3)arf  fie  auf  bas  Sluslanb  rechnen?  Ss  gab  ©ebiete, 
namentlich  in  Oft=  unb  ©übeuropa,  cor  bem  Kriege,  bie  einen  lleber= 
fc^ufe  an  länblic^en  SIrbeitskräften  probusicrten  unb  babei  eine  fo 
iangfame  ßntroi&lung  ber  Snbuftrie  aufroiefen,  ba^  biefe  nic^t  imftanbe 
mar,  ben  gansen  Heberfc^ufe  auf3ufaugen.  (Sin  erbeblic^er  Seil  baoon 
30g  in  ßänber,  bie  an  länöUc^en  Arbeitskräften  SKangel  litten,  fei  es, 
tocil  i^re  Snbuftrie  flark  mucl)5,  fei  es,  roeil  i^re  ßanbroirtfc^aft  ficö  rafc^ 
ausbe^nte,  roie  in  manchen  ©cbietcn  5tmerikas.  3"  i>en  ßönbern  erfterer 
SIrt  3äl)lte  ©eutic^lanb.  Sm  5at)re  1912/13  mürben  im  ©eutfc^en  Qf^cic^c 
an  767  000  auslänbifc^e  "IBanberarbeiter  ßegitimationskarten  ausgefertigt, 
barunter  412  000  für  bie  ßanbroirtfc^aft.  Q5on  biefen  auslänbiic^en 
^anberarbeitern  kamen  317  000  aus  Qliublanb,  281  000  aus  Defterreic^. 

51ad^  bem  Kriege  ift  biefer  3«3U9  ni«^t  ^^^^  3"  ermarten.  Sene 
agrarifc^en  (Bebiete  baben  felbft  grofee  ^Htenfcbenoerlufte  erlitten  unb 
3unäcbfl  keinen  Ueberfc^uö  absugeben.  (£s  ift  fraglicb,  ob  fie  je  roieber 
einen  folcben  3ur  QBanberarbeit  ins  IMuslanb  entfenben  roerben.  3)enn 
i^re  politifc^en  ^erbältniffe  l)aben  ficb  im  i^riege  grünblicb  geroanbelt, 
ibre  inbuftrielle  (Sntrolcklung  bürfte  im  grieben  ein  rafcbes  Sempo  ein» 
fc^lagen.  ©er  5)ruck,  ber  bort  auf  ben  arbeitenben  i^taffen  in  6tabt 
unb  ßanb  laftete,  ift  geroi^en,  bie  «Berbältniffe  bei  ibren  ^ac^barn 
bürften  e^er  abfc^reckenb  toie  an3iebenb  auf  fie  mirken.  3)ie  beutfc^e 
ßanbroirtfiaft  bot  loeber  auf  polnifc^c,  noc^  auf  fonftige  ßanbarbeiter 
aus  bem  Often  3u  rechnen.  6ie  mub  fogar,  menn  ber  benacbbarte 
polnifc^e  6taat  gebeit)t,  auf  eine  5Ilaffenabmanberung  lanblofer  ^olen 
gefabt  fein,  eine  ßöfung  bcr  preufeifcben  "iJolenfrage,  bie  unfercn  ßakatiften 
bie  unermünfc^tefte  fein  bürfte,  obroo^l  fie  i^rem  Sbcal  ber  möglic^ften 

50 


Süen^?""^    öer    polnifc^    rebenben    glemcnfe    in    ©euffc^lanb    am 

«I.  ®^^^i"?^i  anJHrbeitshraften  mirb  oI[o  in  Dielen  SnbufWeßaQfen 
eine  grofee  ©efa^r  für  bie  ßanbn)irffd)afl  unb  bamif  aut  für  bTit 
oolherung  überhaupt  merben.  ^of)I  roöre  es  läcberlicb.  roenbeinem 
ber  groben  ÜIrbeitsameige  ben  ^oraug  Dor  allen  onber  n  aupSerau 
motten.  5n  ber  mobernen  Slrbeitstcilung  finb  [ie  aüe  gleiS  roiAfia 
feeiner  3u  entbehren  SIber  mnnd)e  können  bod)  Dorübergei)enb  ausfefeen 
oI)nc  bafe  tDir  gletc^  3ugrunbe  gei)en.  anbere  nic^f.  3u  ben  2Irbeits= 
anjetgen,  bie  unter  ben  gegebenen  ^ProbuMionsoerbällniffen  nicht  ftiltoefet^t 
werben  feonnen  ot)ne  fofort  bos  ganje  menfc^Iidje  Ceben  in  i^r  S  ge' 
ßanbroi'rifS     "     "  ^^oblenbergbau  unb   ben  (£lfenbat)nen   bie 

nnfor^w  '^  /'^«^  V'^^n  l"  °ß^^^^^^"'  «^5  bie  SIgraiier  meinen,  bie 
unter  ben  Sntereffen  ber  ßanbroirtfd)Qft  bie  ibres  ©runbbefihes  unb 

orrlif'""i/l"^',^l'^^'^',"^     IInentbet)rlid)  if{  bie  lanbmirtfcbaftlic^e 

Sbf  '    X   ».r  1  ^'l^^^f  °°"  ^^'^  2anbu){rtfct>aft  abftöbt,   iff  für  biefe 
breht  oerberblicb   unb  bas  I)obe  Sntereffe  ber  gefarnlen  öeeüfc^off  a 
h  .  i?,f /«Ijff^^n Heben  qjrobuhtion  gebietet  nic^t  bie  (£rt)altung   fonbem 
bie  2Ibfc^affung  eines  berartigen  ©runbbefi^es  y  i      «^ 

in  feffin!  r«Li'^"  ?^^^°^L'  ^^.i  3erfcblagung  bes  grofeen  ©runbbefi^,es 
L  J>Z  .Pi^"^^"  ^?"-  ^'"'^^  ^'^^'^^  ^e»"  ^^ei"ß»  ©runbbefih  nicht 
bie  ^Qchteile  bes  grofeen  on,  oor  oüem  nict)t  bie  ber  2ot)narbeit   bie  in 

miff.^'lf 'l*rf  ^  ^r°^'''  ^emmniffe  ber  ^robutitioität  ber  <?3robutitions" 
pntl!r^  "''^f'  '^'  ll!  ^^l,3"ö"P"ß.  2tber  ber  kleine  (Brunbbefiö 
entmicfee It  anbere,  nocb  größere  iSemmniffe  ber  ^robutitioifät  ber 
^robuhtionsmittel  unb  oerurteilt  überbies  fe  ne  Ölrbeitshräfte  normehr 

^hl^'^'-'^J^'^  f  ^  ^''^^'^''  ^^^^^""9'  ^^^  ö^r  ©robbetrieb  ®r  St 
baber  nic^t  mmber  abftofeenb  auf  fie  mie  biefer 

Q«if  ^'"ifn^^L^^".^?^^*^  ^^^^"  «"ß  ®^aa^en  "»i>  "?JroDiiuen  in  ber 

^üdigang  m  ber  3abl  ber  «erufsaugebörigen  ber  ßanbiDir  f^aft  ^u  ner 
aeicbr^n,  mit  nur  amei  gröberen  <ltusnabmen:  6übbanern    roo  b'e  ^Ibl 
ber^erufs3ugeDörigen  oon  1  201  496  auf  1  233  045    alfo  um  31  549 
Evr  ^-^J^^^J^^^,  rflQÜDer  Rückgang  bei  einer  3unahme  ber  ©efamf. 
beDoItierung  bes  ©ebietes  um  318  649.  unb  OJof^n    mo  biP  fnnS 

IUW147,  cme  Suna^mc  um  ganje  8796  bei  einer  '^uiioiinie  her  »nt- 
fprecOenben  ®e|amlbe»ÖIfterung  um  190760.  «in  feit  maaT/srüebnt 
f„'„s""'ÄÜ,'"r"  ^^'''"'"  9^^'(''»^tim  ainfieblungspoS  «abenl 
tanbm,rl|d,a«e  «erölbetunfl,  729187.   oerrnnberte  (1«   um  56  242 

«6074" iCfnoin'?  r-  ^f!^''  «'f"6'8°10rin9on  4"917  oon 
D  Iherunä  »on    371  9191  '"'rn'V^lf  .W"»^  I™''"WI*"fflicöen  «e- 
ooiBcrung   oon    .371  9191     60    ®ebiete  überm  egenben  filcinbelricbes 
Sagegen   oerlor  oon  ben  ©ebielen  bes  ©roöbeltiebes  lommem  ooli 


51 


790  983  nur  27  678,  QBeflpreufeen  9313  Don  822  666,  <mcAIenburg= 
ec^tDerin  9  634  oon  295  299,  Ofipreufeen  aüerbings  105  289  oon 
1  171  300,  Q3rQnbenburg  76  900  Don  962  789. 

(Ss  i|t  gans  unmöglld)  3U  fagen,  n)eld)e  ^ctriebsarf  in  ber  ßanb« 
iDirffcbaft  au[  i^re  5Irbei{6krä[te  mel)r  abffo^enb  roirht,  ber  ©rofebefrtcb 
ober  ber  ^(einbetricb.  Unb  es  roill  mic^  fester  bebünhen,  baji  in  bie|cr 
Q3e3iebung  beibe  funken. 

Sie  hünfUic^e  6c^affung  hleinbäuerlid)er  SIellen  I)il[t  nic^t,  ber 
Sonbroirtfcbaft  i^rc  Arbeitskräfte  3U  ert)Qlten.  QBill  man  gar  ben  3^9 
in  bie  6tabt  in  einen  ^ückftrom  auf  bas  Conb  oerroanbeln,  bann  mufe 
man  fcbon  jum  öosialismus  greifen.  Sr  aüein  nermag  auf  bem  flad)en 
ßanbe  kulturelle  unb  fD3iale  (Sinric^tungen  3U  fcbaffen,  bie  imjtanfce  finb, 
3ufammen  mit  ben  fanitären  unb  äftt)etifcben  ^orsügen  ber  innigeren 
Q3erbinbung  mit  ber  fHatur  tk  Qlnsie^ungskraft  ber  6tabt  3u  überroinben. 

Ülber  toir  ^anbeln  ja  nicbt  Don  bem  grofeen  ^bema  bes  Iteberganges 
Dom  Kapitalismus  3um  6o3iali5mu6,  fonbern  Don  bem  Diel  kleineren, 
bod)  einjtroeilcn  näberliegenben  bes  Heberganges  oom  Kriegssuftanb  in  ben 
5rieben53uftanb  auf  kapitaliftifcber  ©runbtage. 

Sluf  biefer  ©runblage  lä^t  ficb  Derbältnismö^ig  menig  tun,  um  bie 
ölnsie^ungskraft  bes  flad)en  ßanbes  gegenüber  ber  6Iabt  3U  fteigern. 
Smmerbin  nod)  meit  mebr,  als  taffäcblicb  gefc^iebt.  ©od)  bie  meificn 
ber  tJHafenabmen  3ur  QSerbefferung  ber  Sage  ber  ßanbbenölkerung  erbeifcben 
3eit,  um  3ur  QBirkfamkeit  3U  kommen,  fallen  alfo  nid)t  in  bas  ^ereid) 
ber  kurslebigen  Hebergangstoirtfc^aff. 

3um  minbeflen  aber  müöte  man  bie  gefe^licben  93eftimmungcn  be= 
fcitigen,  burc^  bie  beute  nod)  bie  länblicben  Arbeiter  in  besug  auf 
i^oalitionsrecbt,  i^ontraktbrud),  6cbut  ^or  OKibbönölungen 
fcblecbter  geftellt  finb  als  bie  inbuftriellen.  3)ie  ^efeifigung  biefer  lieber» 
bleibfei  ber  feubalen  Hörigkeit  könnte  unb  müfete  fofort  gefcbeben.  5)ie 
Agrarier  fc^einen  freilieb  ^ber  ßufl  3U  t)aben,  bie  geffeln  biefer  i5örigkeit 
nocb  flärker  an3ufpannen,  gerabe  megen  bes  Arbeitermangels,  ben  fie  be= 
fürd)ten,  roenn  ibnen  bie  ^Kriegsgefangenen  fortsieben.  Sb^e  ganse  innere 
unb  öufeere  *$Jolitik  berubt  ja  auf  Olletboben  ber  ©eroalt  unb  bes  3n5ange6. 
©afe  fie  bamit  ben  Antrieb  ber  ßanbflucbt  nur  oerflärken,  oermögen  fie 
nicbt  einsufeben,  toie  fie  überbaupt  Argumente  fcbroer  einjufeben  oermögen. 
©as  ein3ige,  roooor  fie  felbft  Q^efpekt  b^^en  unb  ^efpekt  bei  anberen 
oorausfe^en,  ift  bie  9Ilad)t  überlegener  ®eroalt. 

<Ileben  ben  gefe^lid)en  geffeln,  bie  bem  ßanbarbeiter  geringere  grei= 
beit  laffen  als  bem  ftäbtifd)en,  roirb  i^m  biefe  nocb  eingeengt  burc^  bas 
'Iöot)nungsn)efen. 

©eroife,  bie  ^ol)nungsDer^ältniffe  ber  ftabtifc^en  Arbeilerfcbaft  finb 
aud)  alles  anbere  el)er  als  erfreulich.  Auf  bicfem  ©ebiete  treten  bie 
Q3erelenbung6tenben3en  bes  ^lapitalismus  am  kraffeften  3utage.  2)ocb 
fd)limmcre  ßöd)er  als  bie  Sebaufungen  ber  länblicben  Arbeiter  finb  bie 
ber  ftäbtifcben  auc^  nict)t.  3n  einem  aber  3eigen  bie  ftäbtifcben  Arbeiter» 
roobnungen  einen  ausgefproc^enen  "Sorsug  oor  ben  länblicben:  5)er  ^er» 

52 


mieter,  mit  bem  ber  ftabtijc^c  ÖIrbeiter  3u  tun  ^at,  i|f  ein  anberes  Snbi^ 
Dibuum  als  ber  Unternehmer,  ber  i^n  befc^äftigt.  QSermieter  unb  Unter= 
ne^mer  finb  in  ber  6labt  o^ne  jeben  gefeUfctiaftlic^en  3iifQniment)ang  unb 
bie  3öt)i  ber  IMrbeitermo^nungen  eine  fo  grofee,  ba^  es  unmöglich  iff, 
jeben  Ötrbeiier  in  feiner  ^otinung  3u  kontrollieren.  "XBie  abl)ängtg  er 
auö)  in  feiner  i^abxih  fein  mag,  fobalb  er  fie  oerlaffen  i)al,  iff  er  ein 
relatio  freier  Qltann. 

©ans  anbers  ber  ßanbarbeiter.  (£r  finbet  eine  QBot)nung  nur  ent* 
roeber  bei  bem  Unternet)mer,  ber  ibn  befc^äftigt,  ober  bei  einem  it)m  nat)e= 
fiet)enben  i^laffengenoffen.  S)iefe  tiönnen  jeben  feiner  öc^ritte  auc^  aufeerbalb 
feines  ülrbeitsoer^ältniffes,  feinen  gefellfc^aftlic^en^erhe^r,  feine  i3etitüre  ufa». 
überroac^en.  i^eine  Minute  roirb  ba  ber  SIrbeiter  bie  ÜIbt)ängigheit  oon 
feinen  Ferren  los. 

Um  it)r  3U  entget)en,  trachtet  mand)er,  fo  Diel  oon  feinem  armfeligen 
Cot)n  ab^uhnapfen,  ba^  er  fd)liefelic^  eine  elenbc  i5ütte  fein  (Sigen  nennen 
hann.  S)orf)  ba  mit  tiommt  er  aus  bem  *3^egen  in  bie  Sraufe,  benn  er 
Derliert  nun  feine  greijügigkeit,  bie  9Ili)gticbt^eit,  absumanbern,  um  anbersmo 
eine  anbere  Arbeit  3u  f ud^en.  6eine  9tbl)ängigkeit  rotrb  baburc^  nod)  oermebrt. 

6ie  er^eblii^  ju  milbern,  gibt  es  nur  einen  QBeg:  bie  (£rri(t>tung 
au5rei(^enber  <)IliettDo^nungen  für  bie  ßanbarbeiler  burd)  eine  ©emein= 
fd)aft,  bie  unabl)ängig  oon  ben  ©runbbefi^ern  ift,  mit  it)ren  6pmpat^ien 
auf  6eite  ber  ßanbarbeiter  ftebt;  eine  öffentl{c^=red)llic^e  ^örperfc^aft,  bie 
mit  i)ffentlic^en  Qltilteln  arbeitet  unb  nac^  allgemeinem  unb  gleichem  foioie 
geheimem  ^ablrec^t  gen3äl)lt  ift  unb  mirklic^e  öelbftDertöaltungsbefugniffe 
befiel.  (Sntroeber  bie  ©emeinbe  —  ober  nod)  beffer,  ba  in  biefer  bie 
Sinflüffe  ber  lokalen  großen  ©runbbeft^er  lei^t  überroicgen,  ber  ^reis 
ober  bie  '^Jrooina  — ,  aber  freilid)  nic^t  bie  heutige  ^reis=  ober  *?5roDin3ial* 
oertretung  preubifc^er  2lrt,  fonbern  eine  oöllig  bemokratifc^e. 

5n  (fnglanb  ^at  man  bk  QBicbtigkeit  ber  Ißo^nungsfürforge  für  bie 
Canbarbeiter  bereits  anerkannt  unb  fie  3U  einer  ber  Ülufgaben  ber  Uebergangs^ 
roirtfc^aft  gömad^t.  ©aneben  folten  ftaatlic^  feftgefe^te  3Ilinimallö^ne 
bie  Slnjie^ungskraft  ber  Canbarbeit  erl)ö^en. 

gür  fic^  allem  bebeuten  Qltinimallöljne  ebenfo  rote  ^reistajen  roenig. 
(£s  finben  fic^  immer  Ollittel,  jie  3U  um'3e^)en,  menn  bas  6piel  oon  ^adi= 
frage  unb  Slngebot  auf  bem  Slrbeitsmarkt  für  bie  Ölrbeiter  ungüuflig  iff. 
6laallic^  oorgefcbriebene  3Ilinimallöt)ne  können  fogar  fc^öblic^  mirken, 
Boenn  fie  in  ber  2lrbeiterfc^aft,  für  bie  fie  gelten,  bas  ©efüt)l  ber  6icbcrung 
^eroorrufen  unb  fie  il)re  geroerkfcbaftlic^e  Organifalion  Dernad)lä}figen  laffen. 

©agegen  können  fie  gute  ßrfolge  ersielen  bei  einer  3lrbeiterjd)aft, 
bie  gemillt  unb  imftanbe  iff,  fic^  eine  beffere  *5ßofltion  3U  erkämpfen,  aber 
nod)  bes  nötigen  6elbffgefüi)l5  ermangelt,  ©a  mag  ein  QIlinimallol)n 
als  moralifc^e  Unterftü^ung  fet)r  günftig  roirken  unb  bie  gen)erkfd)afllic^c 
Organifalion  förbern,  als  Eiltet,  bie  ©ur(^fül)rung  bes  ^inimallo^ns 
3U  überwachen  unb  3U  ersmingen. 

2llle  biefe  9KaBregeln  3ugunficn  ber  Canbarbeiter  forbern  roir  natürlich 
nic^t  als  Dorüberget)enbe,  fonbern  als  bauernbe,    6ie  foUen  nic^t  blofe 

53 


für  bic  3^\\  ber  Uebcrgang5roirtfd)aft  gelten.  6ic  roerben  ober  boppelf 
notrocnbig  in  biefcr  3cü,  nic^t  blofe  im  befcnberen  proleiarifc^en,  fonbern 
audt)  im  allgemeinen  Snlercffe,  roeil  ba  bie  größte  ^robuhlioitat  ber  Canb* 
roirtf d)Q[l  noc^  roic^figer  i[t  als  fonff.  3)iefe  *?5robuhtiDi{ät  erl)eifd)t  50^1= 
reiche,  leiflung5[äi)ige  unb  roillige  ÜIrbeitsferäfte.  S^i^^iigsarbeit  ijt  bic 
unprobuhliofte  Slrbeit. 

2.  2)ie  5Rofd)ine  in  ber  ßan5u)ir!fd)aft. 

^as  immer  man  aber  [ür  bie  ßanbarbcitcr  tun  mag,  innerf)alb  ber 
hapitali[tifd)en  "^JrobuhtionstDeife  roirb  es  nic^t  ausreic^enb  fein,  bie  ßanb» 
flucht  in  eine  6lablfluc^t  au  manbeln.  Ss  roirb  ben  9Ilangel  an  Canb= 
arbeltern  oerminbern,  man  barf  jeboi^  nic^t  bamit  rechnen,  bah  es  it)n  bcfeitigt. 

Um  fo  notmenbiger  toirb  bie  Dcrmebrte  Ulnrocnbung  ber  SRafc^ine 
in  ber  2anbroirtfd)aft.  9Ilan  braucht  nic^t  ju  fürchten,  bQ\i  bie  Ulrbeiter 
baburcb  gefd)äbigt  merben.  ®ie  9Itafc^ine  mirht  in  ber  ßanbroirtfc^aft 
gans  anbers  als  in  ber  Snbuftrie.  Sn  le^lerer  begrabiert  fie  oft  ben 
Slrbeiter,  ermöglict)t  fie  bie  (Srfe^ung  qualifisierter  iilrbeiter  burc^  ungelernte, 
männlicher  (Srroad^fener  burc^  grauen  unb  ^inber,  oieler  5Irbeiler  bur^ 
eine  geringe  Slnja^l.  (Sanj  anbers  in  ber  ßanbmirtfc^aft.  3n  ber  Snbuflrie 
ift  bie  9Kafcf)ine  an  einen  ^la^  gebannt,  ben  fie  nid)t  oerlöbt;  fie  ift  bort 
tagaus,  tagein  tätig,  berfelbe  Slrbeiter  i)al  ftets  biefelbe  QHafd^ine  3u  be* 
bienen.  ©ie  2lrbeiter  finb  auf  einem  ^k^i  lionaentriert  unb  leid)t  3U 
überroac^en.  Sie  lanbroirtfcboftlic^en  Qltafcbinen  bagegen  toirtien,  foroeit 
fie  gelbarbeit  öerrid)tcn,  in  beftänbiger  Ortsoeränberung  auf  toecblelnbem 
©elänbe;  fie  merben  nur  seitroeife  angeroanbt  oon  ^Irbeitern,  bie  noc^ 
aa^lreic^e  anbere  i5antierungen  baneben  3U  oerricbten  ^aben.  ©ie  Slrbeiter 
Den  legten  ibre  wirbelten,  auf  toetten  glöc^en  jerftreut,  in  kleinen  (Sruppen 
ober  jeber  für  fic^  allein.  Sbre  lleberroad)ung  ift  fc^roierig.  IHur  intelligente, 
geübte  5lrbeiter  oermögen  bie  OHafc^inen  in  ber  Canbroirffc^aft  sroechmäBig 
ansutoenben.  QUenn  bie  9Itafd)ine  in  ber  Snbuflrie  bie  Sal)[  ber  5lrbeits« 
Gräfte  Dermel)rt,  bie  im  tllrbeitspro3eb  anmenbbar  finb,  fo  f^eitert  bie 
2(nn)enbung  ber  SKafcbine  in  ber  ßanbroirtfcbalt  oft  oielmebr  baran,  ba^ 
fie  nic^t  genug  2lrbetter  onrfinbet,  bie  imftanbe  finb,  fie  anjuroenben,  ba 
bie  bi5t)erigen  ßebens»  unb  Slrbeitsbebingungen  auf  beni  flachen  ßanbe 
bei  ben  2lrbcitern  3ntelligen3  unb  6orgfamheit  fcbroer  aufkommen  laffen. 
Q3ermel)rung  ber  <?Kafd)inen  in  ber  Canbroirtfc^aft  bebeutet  nicbt  '33erbrängung 
qualif{3ierter,  reifer  Ölrbeitshräfte  burrf)  unqualifi3ierte,  unreife,  fonbern  sroingt 
Dielmebr  bie  ßanbroirte,  auf  bie  Hebung  ber  Sntelligenj  unb  ber  6orgfamheit 
ibrer  SIrbeiter  bebacbt3ufein,  biefe  alfo  nic^t  berabsubrüAen,  fonbern  3U  beben. 

©abci  bemirht  bie  ^Kafcbinc  in  ber  Canbmirlfcbaft  in  ber  Q^egcl 
geringere  2Irbeitscrfparnis  als  in  ber  Snbuflrie,  fcbon  besbalb,  roeil  fie 
meift  nicbt  ftönbig,  fonbern  nur  für  geroiffe,  oorübergebenbe  ®elegenbeiten, 
*ipflügen,  6äen,  (Ernten,  ©refcl)en  in  ^crroenbung  tiommt.  (£in  '^Jrobuht 
bes  9Kangels  an  IJlrbeitskräften,  baber  om  maffenbafteften  in  QSerroenbung 
gchommcn  in  ben  ^Bereinigten  6taoten,  W  fie  nocb  nirgcnbs  bicfen  9Ilangcl 

54 


in  einen  Ueberflufe  oerroanbelt,  fonbcrn  nur  bemir&f,  ha^  bie  Dorf)Qnbenen 
Qlrbeitshrafte  rotrlifamcr  angcroanbt  roerben  konnten,  bie  lanbroirtfc^aftUc&e 
Ölrbeit  intenfioer  betrieben  rourbe. 

3ur  SUujtrierung  ber  QBirhungen  ber  ^Rajc^ine  auf  bie  airbeifer* 
oer^ältnilfe  in  ber  ßanbroirifc^aft  mögen  folgenbe  2)alen  bienen,  bie  einer 
Unter jucbung  bes  amcrihanifien  Slrbeitsttommifjars  (commissioner  of 
labor)  über  Äanb=  unb  QHafcbinenarbeit  entnommen  finb.  ßnx  Bearbeitung 
eines  Ölcres  QPSeisenboben  C53flügen,  6äen,  Ccggen)  roaren  1 829  brei  Sage« 
lö^ner  befd)ä[ligt,  bcren  }eber  50  (Senfs  (2  9Iiarh)  3:agelDf)n  erl)ielt.  Bei 
Slnmenbung  bes  2)ampfptluges  mürben  1895  für  bie  gleicf)e  gläc^e  auc^ 
brei  2Irbeiter  befc^äftigt,  ein  QKafc^inijt,  ein  ßeißer,  ein  5=iutjc^er.  2)er 
ßo^n  eines  2:agelöt)ners  mar  inaroifc^en  auf  1  ©oüar  50  (£ents  (6  'tfRaxh) 
geftiegen,  bod)  ber  ßDt)n  jebes  ber  brei  beim  ©ampfpflug  tätigen  2trbeiter 
{anb  noc^  t)öt)er.  2)er  ^afc^iniff  betiam  4  ©oüars  (16  ^Itarti),  ber 
Äeijer  2.50  5)oUars  (10  <marh),  ber  ^utfc^er  2  ©oüars  (8  <marfe). 
Sro^bem  mar  bie  OHafc^inenarbeit  billiger,  meil  fie  fic^  niel  rafc^er  noüsog. 
Bei  ber  iDanbarbeit  braurf)te  ber  *?3flüger  6  6tunben  40  ^Kinuten,  ber  6äe= 
mann  1  6tunbe  25  intinuten,  ber  (Sgger  2  6tunben  50  3Iiinuten.  5)agegen 
Derricötete  bie  ^afc^ine  aüe  bieje  2Irbeiten  sufammen  in  einer  Biertelftunbe. 

^in  roeilerer  Borteil  mancher  Ionbroirtfd)aftlid)en  OHafc^ine  iff,  nebenbei 
gefagt,  ber,  bafefic  nic^tblofe  menf(^lic^e2Irbeitfpart,  Jonbern  auc^  OKoterial. 
6o  ge^t  beim  iöanbfäen  Diel  6aotgut  nerloren.  ®ie  2)riUma|c^ine  ersielf 
beffere  Qiefultate  mit  roeniger  6aatgetreibe.  (Sbenjo  kann  burc^  bie  S)ünger» 
jtreumafc^ine  bie  3uf"^r  öes  ©üngers  genau  geregelt  merben,  fo  ba^ 
nid)t  me^r  ©ünger  nerbrauc^t  roirb,  als  nolmenbig  ift,  unb  bie  ^pflansen 
gerobe  jene  OHenge  erhalten,  bie  fie  braud)en. 

®ie  ainroenbung  oon  tillafd)inen  in  ber  ßanbroirtfc^aft  ju  förbern, 
iDirb  eine  u)id)tige  2Iufgabe  ber  Uebergang5ü)irtfd)aft  fein. 

5)od)  nic^t  blofe  ber  lIRangel  an  Slrbcitern  unb  "iHtaterial  roirb  bies 
notmenbig  ma^en,  fonbern  ebenfofel)r  ber  9Kangel  an  3ugt>ie^,  bas  bisher 
als  bemegenbe  ^raft  im  9Ickerbau  bie  größte  9^uüe  fpielle.  ©er  Slcfeerbau 
im  f)cutigen  6inne  bes  QPßortes  batiert  erff  oon  ber  3ctt,  als  bas  Q^inb 
cor  ben  '^Pflug  gefpannt  rourbe.  6pät  gefeilt  fic^  3um  ^inb  bas  "pferb 
als  3ugtt6r  ber  ßanbroirtfcbaft.  Gange  ^at  bas  *?3ferb  nur  ben  3o3cdien 
bes  Krieges,  ber  Sagb  unb  bes  Sujus  gebleut.  Sm  Kriege  ift  es  l)eute 
nod)  unentbel)rlicl).  ^ie  Bebeutung  unb  6tärhe  ber  ^aoallerie  ift  relatio 
freiließ  fel)r  3urüchgegangen,  im  Berl)ältnis  ^u  ber  (Bcfamt3al)l  bes  Äecres, 
aber  abfolul  t)at  fie  an  3q^I  "ic^l  abgenommen.  3m  Sa^re  1880  betrug 
in  ber  beutfc^en  2lrmee  bie  3ol)l  ber  ©ienftpferbe  ber  ^^aoallerie  63  000, 
1914  (nad)  bem  gnebensooranfc^lag)  bagegen  81000.  C^rbeblic^  oer* 
mel)rt  mürbe  bie  2lrtillerie,  bamit  aui  il)r  '^Jferbebeftanb.  £r  belief  fic^ 
1880  auf  15000  «Pferbe,  1914  bagegen  naii  bem  griebensooranfc^lag 
auf  61 000.  (Snblic^  ift  aud)  ber  Xrain  febr  oerme^rt  toorben.  QBo^I 
merben  burd)  Slutomobile  unb  5elbeifenbat)nen  oiele  feiner  Slufgaben 
erfüllt,  bie  e^ebcm  bem  *Pferbegefpann  anfielen.  2lber  bie  Ölufgaben  bes 
Sransporlroefcns  finb  fo  enorm  geroac^jen,  ba}i  bie  2ln3al)l  ber  ^ferbe 

56 


beim  Ziain  boö)  bebeufcnb  3ugenommen  \)at  3m  3al)re  1880  sä^Ue 
man  blofe  2500  ^ferbe  beim  Srain  bes  beutfc^en  ioeeres,  1914  bagegcn 
8000.  3)ie  gejamte  3a^t  öer  5Irmeepferbe  bes  jnebcnsftanbes  iff  Don  1880 
bis  1914  Don  80000  qu[  160000  gejüegen,  fie  bot  ficb  gerabe  oerboppelt. 

,9IUe5  in  aüem  iit  bie  3^01  öer  be{pannten  3;a^r,?euße,  emlc^ücfelic^  5er 
©efc^ü^c,  bei  einem  beutfc^en  Sirmeehorps  l)e;!te  ungefähr  öoppelt  fo  grofe,  U)ie  öie 
cine5  an  Snfantcrie  unb  ^aoaüerie  cbcn|o  jtarhen  preu{3ifcl)en  2trmeehorp5  im 
Kriege  1866  mar."    (Iß.  d.  ^lume,  Strategie,  Berlin  1912,  S.  97.) 

©Qs  galt  im  Örrieben. 

Sminriege  roäcbit  mit  ber  SIrmee  natürlid)  and)  bie  5Ilenge  ibres  *53ferbc= 
materials.  %ennbie  beutfcbe  illrmec  1880  80000  ^[erbe  im  2)ienft  batte,  fo 
tDurbe  ibr  ^ferbebejfanb  im  Sluguft  1870  auf  250000  berccbnet.  <Hlan  kann 
banad^  ermeffen,  meiere  ^ferbemengen  ber  je^ige  i^rieg  in  SInfprucb  nimmt. 

^ie  bie  angeroanbte  ^[erbemenge  roirb  aucb  ber  Q3erluf{  an  "ipferben 
bei  ber  langen  ©auer  bes  Krieges  unb  bem  gutlermangel  bei  jeber  ber 
hricgfübrenben  Oltäcbte  ungebeuer  grob  fei"-  ^er  „fiebentägige  iirieg" 
Don  1866  hoffete  bie  preufeifc^e  Slrmee  4500  tote  ©olbaten,  bie  auf 
bem  6c^lac^tfelbe  fielen  ober  i^ren  ^ermunbungen  erlagen,  unb  6500 
*Pferbe,  bie  oerlorengingen.  Q3erglic^en  mit  bem  je^igen,  ericbeint  biefer 
^rieg  gerabesu  ibpllifc^.  5^ein  QBunber,  ba^  er  bei  feiner  iäürae  unb 
feinen  großen  Erfolgen  me^r  fröblicbe  als  büftere  <Ilacbu)irhungen  jurückliefe. 

^enn  in  bem  je^igen  Kriege  bie  "^PferbeDerluffe  3U  ben  <nierifcben= 
Derluften  in  einem  ä^nli^en  ^er^ältnis  fteben  foUten,  coie  1866,  mufe  man  auf 
eine  ungebeure  Verringerung   bes  Q^eicbtums    an  "pferben  gefaxt  jein. 

(äleicbseitig  mirb  bes  ^inboiet)  an  3«^^  3urücfegegangen  fein,  ba  ber 
^eltbanbel  unterbunben  ift,  fo  ba^  bie  Snbuftrieffaaten  oon  auben  roeber 
bie  gutterftoffe,  noc^  bie  glcifc^mengen  bekommen,  bie  fie  im  grieben 
bejogcn,  unb  baber  gejroungen  finb,  mebr  Ql^inboieb  3U  fc^lacbten,  als 
bem  normalen  ßumad)5  entfpricbl.  9Kan  fpart  baburd)  an  '^üikx  für 
bas  <öie^  unb  fcbafft  oermebrle  ^Habrung  für  bie  <)Ilenfcben  —  aber  auf 
i^ofien  ber  3wl^"nft'    ®er  *Biebbeftanb  roirb  oerringert. 

<Ra(^  bem  i^riege  roirb  alfo  bie  ßanbcoirtfc^af t  oiel  ärmer  an  3"9lieren 
fein,  roie  uor  ibm.  Ülüerbings  reicher,  als  fie  mäbrenb  bes  Krieges 
mar.  2)ie  ©emobilifierung  mirb  oiele  'pferbe  frei  mad)en,  aber  löngfl 
nic^t  fo  Diele,  als  an  bas  i5eer  abgegeben  rourben. 

9IteI)r  als  jeber  anbere  (£rroerb53n)eig  öerioenbet  bie  Canbroirlfcbaft 
^ferbe.  3m  3abre  1917  3äblle  man  imSeutfcben  "Keid)  4  345  000  qjferbe. 
baoon  in  ber  Canbroirtfcbaft  3  491000.  6oll  bie  ßanbmirtfcbaft  fo 
fc^nell  mie  möglich  micber  ibre  alte  ^robuktiokraft  geroinnen,  muffen  i^r 
an  etelle  ber  tierifd)en  3ugkräftc  möglic^fl  oiele  mecbanifcbe  <)Kotoren 
geliefert  roerben.  Sie  moberne  2;ec^nik  ift  fo  roeit,  bie  tierifcbe  3u9^raft 
burcb  mecbanifcbe  in  ber  Canbroirtfcbaft  oölllg  3u  erfe^en,  unb  ^btoren 
finb  fcl)neller  gebaut,  als  *;pferbe  unb  Ql^inber  grobge3ogcn. 

<nocb  Don  einem  anberen  ©eftcbtspunkt  aus  ift  bie  gröblmöglicbe 
(Sife^ung  bes  3uglieres  burcb  bm  Slbtor  in  ber  Canbroirtfcbaft  roie  im 
Srausporlgeroerbe  roünfc^bar. 

56 


5rac^fraumnot  unb  anbere  Umjiänbc  broI)en  bie  3ü^üi)x  Dort  ßebens» 
miffeln  nac^  bem  ^^ricge  jel^r  cinsuengen.  Seren  55auptmQ||c  loirb  überall 
3unäc^ft  ]o  nQl)e  loie  möglich  Don  ben  ^onfumenten,  aljo  im  eigenen 
ßanbe  gewonnen  roerben  muffen.  Seborf)  bie  *?3robuktiDitäf  ber  ßanb* 
roirtfc^aft  roirb  gcminbert  fein.  Goüen  bie  iJItenfc^en  mebr  ßebensmiftel 
für  fi(^  aus  ber  gleichen  ^obenflöc^e  bei  gleichem  ober  gar  geminbertem 
^obenertrag  3iel)en  können,  muffen  fic  irac^fen,  bie  i^ulturfläc^e  3u  Der= 
mci)ren,  bie  bem  SInbau  fold)er  Cebensmitfel  gemibmef  roirb,  mos  bei 
gleic^bleibenber  Sobenfläc^e  nur  möglid)  iff  burcb  ^erminberung  bes 
anberen  3rocc&en  bienenben  Qlreals.  3"  biefen  anberen  3iȧchen  gebort 
ber  SInbau  oon  Äanbelspflansen,  Dornef)mllc^  Q^o^materialien,  unb  oon 
<ßiel)futter. 

©er  SInbau  Don  ßanbelspflanjen  mirb  ficb  nicbt  einfcf)ränken  laffen, 
er  roirb  oielmebr  ebenfalls  nacb  3lu5bel)nung  fireben,  roeil  bie  3ufu^r 
Don  ^ot)materiaIien  aus  bem  2Iu5lanbe  3unä(^ft  ebenfo  roie  bie  oon 
ßebensmitteln  gehemmt  fein  mirb.  Sluc^  ha  roirb  es  gelten,  ben  Ausfall 
möglic^ft  im  eigenen  Canbe  3U  bedien. 

60  bleibt  nur  bie  (Sinfc^rönkung  ber  bem  Einbau  Don  QSie^futter 
geroibmeten  Släcbe  übrig.  Sie  ber  (Erbauung  bes  gleifc^=  unb  Olli lc^  = 
Diebes  bienenbe  gläcbe  barf  aber  ebenfalls  nicl)t  oerringert  roerben.  5)ie 
^Berminberung  bes  3^90^4^^'  ^^^"^  Srfe^ung  burd)  OHotoren,  bietet  bie 
cin3ige  QRöglicbkeit,  bie  ßeiftungen  ber  ßanbn)irtfd)aft  für  bie  (£rnät)rung 
unb  inbuflrielle  ^efc^öftigung  ber  OHenfcben  rafcb  3u  fteigern,  auc^  roenn 
bie  '53robuhtiDität  ber  lanbmirlfcbaftlic^en  Ülrbeit  nicbt  toäd)ft. 

®6  l)anbelt  fid)  babei  um  febr  erbeblid)e  ^obenfläc^en.  Sm  3)eutfc^en 
^eid)  iDaren  1913  bebaut  mit  QSrotgetreibe: 

5^oggen 6414000  i5ehtar 

Qaßei3en 1974  000 

3ufammen  8  388  000  Hektar 
dagegen  mit  ^ie^futter: 

Safer 4  438  000  Hektar 

QBiefenbeu 5  924  000 

3ufammen  10  362  000  Hektar 

Sin  er^eblicber  Seil  ber  bem  ^ie^futfer  geroibmeten  ^obenflöc^e 
könnte  bem  5lnbau  Don  «Ha^rungsmitteln  für  9Kenfcben  entroeber  birekt 
ober  inbirekt  burc^  ^erfütterung  ber  "^^robukte  an  ^k[]d)=  unb  9Itilc^= 
Die^,  ftatt  an  3u9Di^^  3ugefübrt  loerben,  roenn  in  Canbroirlfcbaft  unb 
Sransporttoefen  bie  tierifd)e  3u9liraft  burcb  mecbanifc^e  erfe^t  roürbe. 
S)er  fe^ige  ^rieg  bietet  ba3u  ben  ftärkften  Qlnftofe,  er  mad^t  biefe  Hm* 
öjanblung  gerabe3U  unerlöBlic^. 

2)ie  tecbnifcben  Q3ebingungen  bafür  finb  gegeben.  Sie  Canbroirt* 
fcbaft  Dermag  ficb  ber  Kampfkraft  toie  ber  Verbrennungsmotoren,  ber 
(Slektrisitöt,  bie  in  3entralen  erseugt  roirb,  foroie  ber  ^afferkraft  unb 
ber  'Jßinbkraft  3U  bebienen.    Sediere  roirb  noc^  Diel  3U  roenig  beachtet. 

57 


„llncingcf(f)ranht  unö  bei  iDcÜcm  mcOr,  als  man  für  gcroö^nUc^  bcnht,  hann 
öle  QOßinbhraft  in  ber  ßanbroirif^afi  oorfeil^aft  ausgenu^t  roeröen:  jum  Sc^rot- 
unö  iDä&jcljc^neiben,  jur  önt*  unb  SeiDäfferung  lanbtDirtfd)aftIicl5Gr  ©runbjtücftc  ufro., 
Dor  allem  jur  QOßa(jeiDerf orgung  ber  ®üJer  unb  lönblic^er  Ortf($aflen.  Ss  ifl  eine 
alte  Srfal)rung,  ba\i  bie  ^i)giGnifcf)en  Q3erl)älfni|je  auf  bem  ßanbe  burd^  bic 
(8ruppen«1ßafjerDerfoigung  er^eblid^  oerbeffert  toerben  .  .  .  2)ie  3Rilc^ergiebigheil 
t)at  immer  ganj  erl)eblicb  angenommen,  loenn  bie  ^afferoerforgung  unabbängig 
Don  mcnjcbücber  unb  tierif^er  Qlrbeitsleiftung  ber  mecbanifcben  91rbeit  überlaffen 
iDorben  ift.  51ucb  Cflehtriaität  .  .  .  hann  burd)  QBinb  erzeugt  toerben  .  .  .  2)ic 
ölehtriaitäfsoerforgung  burcb  QBinbhraft  ftellt  ficb  in  ber  2lege(  billiger  als  ber 
lUnfcbluB  an  eine  Ueberlanbaenlrate."  (2)r.  Iß.  Suffelberg,  3)ie  Itc^nife  in  ber 
Canbroirtfcbaft,  Secbnih  unb  OBirtfcbafi.    Ohtober  1917.) 


3.  ©roßbetrieb  unb  Äleinbefrieb. 

tRatürlic^  kommt  es  nic^t  blofe  borauf  an,  bafe  ber  ßanbroirtfdjüff 
fo  oißl  DKafc^inen  unb  QKotoren  als  nur  möglich  äugcfü^rt  roerben, 
Jonbern  auc^  barauf,  ba^  jebe  9Ilafd)ine,  jeber  ^Hotor  oolle  Slusnu^ung 
finbet.  Unb  ba  hommen  mir  loicber  3U  ber  alten  grage:  Kleinbetrieb 
ober  ©rofebetricb? 

©iefe  ift  jeboc^  nur  eine  ölionomijc^e  Streitfrage,  tieine  tec^nifc^c. 
inian  hann  [Ireiten  oom  6tanbpunlite  bes  ^Profits,  meiere  ^etriebsform 
bie  rentablere  fei.  ^Rerhroürbigerroeife  roirb  btefer  ®cfic^tspuntit  nic^t 
nur  Don  ben  bürgerUd)en,  für  bie  er  rDot)l  begreiflich  i|t,  Jonbern  au^ 
Don  ben  fo^ialbemotiratifd^en  Q3erfect)tern  bes  ^Kleinbetriebs  eingenommen. 
Unb  boc^  foUte  für  uns  ber  ötanbpuntit  ber  2lrbeit  ber  entfc^eibenbc 
fein;  foUie  biegrage  für  uns  bie  fein,  meiere  ^ctriebsform  bei  gleichem 
airbeitsaufroanb  bas  gröfeere  ^robutif  liefert.  Sie  Slntroort  auf  biefe 
Srage  ift  aber  nic^t  sroctfel^aft.  ©er  ©rofebetrieb  ift  barin  bem  Klein» 
betrieb  entfd)leben  überlegen,  namentlich  im  gelbbau,  in  bem  bie  melften 
lanbrolrtfc^aftllc^cn  9Rafct)tnen  jur  Slnroenbung  tiommen;  roenlger  In  ber 
^le^bciltung,  bem  (Semüfcbau,  ber  Obftjuc^t,  obgleich  auc^  ^icr  bie  größere 
^et)errfc^ung  ber  QPßiffenfc^aft,  bie  gröfeere  Ölrbeitsleilung,  bie  C^rfparniffe 
an  bauten  unb  ^egen  unb  ä^nlläes  bem  ®rofebetrlcb  bie  3IlögUc^heit 
tec^nifc^er  Ueberlegen^elt  bieten. 

(Sin  ^erfec^ter  bes  Kleinbetriebs,  *Profeffor  Gering,  gibt  In  feiner 
6c^rlft  über  „<Dle  *Bertellung  bes  ©runbbefl^es  unb  bic  SIbroanbcrung 
Dom  ßanbe"  (<8erlln  1910,  6.  32)  3u: 

,<JIlan  roenbel  ein,  bie  ^auernholonifation  bebeutet  einen  tcc^nifcfien  ^ücfe» 
f<t)ritt,  fie  fü^rt  3ur  2Irbeit5Derfci)roenbung.  ßs  ift  in  ber  Zai  iDOl)l  an^unetimen, 
büfe  ber  ©rofebetrieb  auf  benÄopf  bes  '^erfonals  größere  ^Dt)ftoff mengen 
bem  Q3oben  abaugcroinnen  pflegt,  Q3aüob  bat  beicct)net,  ba^  in  ben  3abrcn  1904 
bis  1908  auf  100  lanbn)irtict)aftlict)e  ßrroerbstätige  in  OBeftbeutJcblanb ,  alfo  in 
böuerlicf)en  ©egenben,  274  jonnen  ©elreibc  geernlet  rourben,  m  IHtittclbeutfc^lanb 
438  Tonnen,  in  "Pommern  499.  in  ben  bciben  OTechlenburg  573  Jonnen.  tUebnlicb 
Derl)ält  CS  fiel)  mit  ber  Kartoffelernte:  2Iuf  100  lanbroirlfc^aftlictie  (^rroerbslätigc 
^eioann  man  in  QBejlbeutfct)Ianb  436  Tonnen,  in  <IKiltelbeuffct)lanb  590  Tonnen, 
m  ben  beibcn  OTedilenburg  666  Sonnen,  in  "Pommern  944  Sonnen." 

58 


3)ic  Heberlegen^eit  bes  ©rofebetricbs  erfc^eint  geringer,  roenn  man 
nic^l  öon  ber  SIrbett  QU5ge{)t,  fonbcrn  oom  ^cfi^,  oon  ber  ^oben» 
fläd)c,  ba  ber  Kleinbetrieb  roeit  me^r  IMrbeitskräffe  auf  bie  gleid)c  ^oben= 
fläche  Derroenbet,  als  ber  ©rofebeirieb.  9Ran  sä^Ife  im  2)eut|d)en  ^eic^ 
1907  in  ben  Ianbn)irtfd)aftlid)en  Setrieben: 

^  „,      .  ,   „  Muf  ICO  ßehfarlanbtDirtfrfjaftl.  benutjter 

©rOBenRlaiJC  ^me  lanbioirti^afH.  bc|ct)äffi8tc  "Pcrj. 

unter  0,5  Petitor 560,2 

0,5  bis      2  „  170,5 

2       .         5  „  88,2 

5       .       20  „  44,1 

20       „100  „  22,2 

über  100  „  17,5 

borunter  über  200  „  16,9 

QOSir  hönnen  abfegen  oon  ben  Q3etrieben  unter  2  iDetitor.  2)ie|c 
finb  übertotegenb  ^Hebenbetriebe,  it)re  lMrbeit5hrä[te  roibmen  nur  einen 
S;eil  i^rer  ßiH  ber  2anbn)irl|d)a[t.  Stber  aurf),  roenn  mir  nur  bie  Q3e= 
triebe  mit  met)r  als  2  ßetitar  in  Setracbt  3iet)en,  finben  mir  ebenfalls, 
ha^  bie  tileineren  auf  gleicber  5Iöd)e  roeit  mel)r  Slrbeitstiräfte  aufujenben, 
u)ie  bie  grofeen,  bie  tileinflen  fünfmal  fooiel,  roie  bie  größten. 

Sro^bem  probu^ieren  bie  hleinften  nic^t  met)r  ©etreibe  auf  ber 
gleichen  ^obengröfee,  fonbern  et)er  roeniger.  Sei  ber  Sergleirf)ung  ber 
(Ernteerträge  nerfc^iebener  ©egenben  mufe  man  natürlicb  in  Setrac^t  3iel)en, 
hd^  bie  Sobcnfrud)tbarheit  nid)t  überall  biefelbe  ifl.  Sas  erfc^roert  bie 
Sergleic^ung  ber  toteerträge.  Sc  nad)  ber  2lusn)al)l  ber  ©egenben 
liann  man  bann  eine  Heberlcgen^eit  bes  Kleinbetriebs  ober  ©rofebetrtebs 
feonflalleren.  6o  I)ob  ber  Q3erfec^tcr  bes  ^Kleinbetriebs,  ber  jüngft  ner» 
jtorbcne  21. 6d)ul3,  1911  in  einer  *pDlemik  gegen  mic^  l)erDDr,  ha^  bie  fed)5 
öfllic^en  'JJroDinaen  ^reufeens  im  ®urc^fd)nitt  bes  3a^r3ef)nts  1899/1908 
nur  15  S)Dppel3entner  Joggen  pro  iöehtar  ernteten,  bagegen  bie  tilein= 
bäuerlid)en  ©egenben  oiel  mel)r,  fo  2^l)einlanb  18,  Äeffen  unb  bas  links» 
r^einifc^e  Sägern  19,  Sraunfc^meig  20.  5c^  Konnte  il)m  aber  3eigen, 
ba}^  fic^  bas  Silb  önbert,  menn  man  anbere  ©egenben  in  Sergleic^  fe^t. 
Sc^  fteUte  \t)m  folgenbe  SabeUe  entgegen. 


33on  100  Ächlar  lonbioirf. 
fd)a{II.  benuftler  glätte  ent- 
fallen auf  Setriebe  mit 
100  unb  met^rßeblar 


T^oggenerlrag 

pro  fiehtar  1899/1908 

Soppeljcntner 


©cgcnben  mit  ftärhftem  (Brofebctricb: 


^RcAIcnburg- 6f rclife  . 
5nechlenfaurg«=6ct)iDerin 
Oln^a» 


Württemberg 
Sapcrn  .  .  . 
Olöcnburg    . 


60,0 
59,7 
38,2 

15,8 
17,0 
18,0 

Srofebctrie 

b: 

1,7 
2,2 
2,8 

13,9 
15,7 
15,5 

59 


<nian  \kl)U  and)  nacf)  bcr  gläc^c  bered)nef  liefert  ber  Kleinbetrieb 
nic^t  mebr  (Ertrag.  (Sr  liefert  roeit  rocniger  pro  SIrbeifshraft.  <nur  ber 
©rofebelrieb  liefert  einen  er^eblid)en  Ueberfc^u^  an  betreibe  über  ben 
5^onfum  feiner  ÜIrbeitshräfte  t)inau5.  ©er  ^Kleinbetrieb  mufe  fo  oiel  mel)r 
Ölrbeit  auftoenben,  um  bas  gleid)e  Q^efultat  3u  2rreicl)en,  roie  ber  ®rob= 
betrieb,  meil  er  bie  Qllafc^inen  nur  unDollhommen  ausnu^en  kann,  ©tes 
im  QSerein  mit  ber  Qlrmut  unb  Unroiffen^eit  bes  dauern  bilbet  bas 
gro^e  Äinbernis  ber  3Hafc^inenarbeit  in  ber  ßanbroirtfc^aft. 

Sro^bem  eine  Ql^eil)e  Don  <niafcl)inen  aucb  bcm  ^Kleinbetriebe  3ugäng= 
lic^  finb,  ift  er  in  ibrer  ölntoenbung  roeit  jurüÄgcblieben. 

<man  ääblte  1907: 


betriebe 

23ciricbc,  meli)e  irgeiib« 

<ßon  je  1000  33etricben 

®röfecnh(affc 

überl)aupt 

n)cld)e  ber  gejä^lten 

bcr  betr.  ©röfeenhlafle 

{n!a|d}tnen  benuglen 

benu^ten  SHafcfeinen 

unter  0,5  i5chtar    .... 

2  084060 

18  466 

9 

0,5  bis     2  ßehtar  .   .   . 

1294449 

114  986 

89 

2    «       5      „       ... 

1006  277 

325  665 

324 

5    „     20       ,        ... 

1  065  539 

772  536 

725 

20    „    100       „        ... 

262191 

243  365 

928 

100  unö  barüber    .... 

23  566 

22  957                     974 

barunter  200  unb  öarübcr 

12  887 

12  652 

982 

6d  gering  bie  Sa\)l  ber  Srofebetriebe  ift,  ber  gläc^e  nad)  fpieleu 
fte  für  bie  ßanbroirtfc^afl  eine  roic^lige  QS^oüe.  ©ie  nicbt  ganj  23  000 
©rofebetriebe  über  100  Äehtar  umfaßten  über  7  ^Riüionen  Hektar,  bie 
mel)r  als  4  QKillionen  tileinfter  betriebe  (unter  5  ^elitär)  bagegen  nur 
5  ^iüionen  i5ektar. 

3e  tilciner  ber  Q3etrieb,  befto  roeniger  911afrf)inen  roenbet  er  an.  Unb 
roie  langfam  ift  bie  3unöt)me  biefer  Slnroenbung  im  ^Kleinbetrieb !  'üfRan 
kann  bie  ©efamtsa^len  oon  1907  nic^t  mit  benen  Don  1895  Dergleichen, 
roeil  früher  nic^t  fo  oiele  <fflaf(^inengattungen  gesöblt  rourben,  roie  bas 
le^temal.  ^ir  geben  bie  oergleicbenben  3ablen  für  brei  roicbtige  9Ila= 
fcbinenartcn,  in  benen  ber  Kleinbetrieb  auffaUenb  roeit  zurück  ift.  Ss 
bcnu^ten  unter  1000  lonbroirtfcbaftlid)en  betrieben  jeber  ©röbenklaffe: 


©röbenhlaffc 


mafc^inen 


1895 


1907 


<DQnipförefcö- 
mafd^inen 


1895 


1907 


unter  0,5  ßchtar  .... 

0,5  bis     2  ßehtar .   .   . 

2    ,       5      .     .   .   . 

5    .     20      .      ... 

20    .    100       ,      ... 

über  100       ,     .   .   • 

barunlcr  über  200  ßchtar 


1 
53 
75 


1 
108 
164 


1 

7 

69 

318 
344 


1 
7 
129 
519 
824 
849 


3 
21 
52 
109 
166 
612 
736 


5 
47 
127 
191 
263 
741 
832 


60- 


©icjc  Sal)lm  bejcugen  beutlic^,  toeldies  iSinbernis  für  bie  Sinfü^rung 
ber  ^Kajdbine  in  ben  ßanbbou  ber  ^Kleinbetrieb  bebeute*.  C^s  roäre  bal)er 
ganj  oerhe^rt,  toenn  bie  llebergang5n3irtfrf)Q[t  oerfuc^en  roürbe,  roie  es 
fc^on  bie  griebensroirtfc^oft  getan,  ben  ^Kleinbetrieb  in  ber  ßanbroirtfc^aft 
Künjtlic^  3U  förbern,  iöunberte  oon  Oltiüionen  jur  3erfd)lQ9un9  grofeer 
(Süter  unb  6c^atfung  hleiner  Q3auernjfeUen  3U  oerausgaben,  3U  Stechen 
ber  logenannten  „inneren  iKoIonifation".  ©as  l)eifef  je^t,  in  Setzen  öer 
51ot,  nic^t  nur  (Selb  cerfc^aienben,  Jonbern  es  jur  ^erminberung  ber 
*prDbuhttDität  ber  ßanbarbeit  oerausgaben,  alfo  bireht  3U  einem  |c^äb= 
liefen  3töedi  oerioenben. 

Äier^er  gel)ören  aurf)  man(i)e  (Sjperimente,  bie  man  mit  ben  Kriegs* 
inoalibcn  anftellen  loill,  ben  „iKrieg5befd)Qbigten",  roie  bas  Äriegsbeutfc^ 
jie  nennt,  um  ber  ©e|a^r  3U  entgel)en,  einen  Slusbruch  bes  internationalen 
—  ober  3n)ifd)enDoltilic^en?  —  Q^Sortfc^a^es  ansuroenben.  3c^  roeife 
nic^t,  ob  man  auc^  bie  „Snoaltbenöerfic^erung"  hünftig  in  „^efcl)äbigten» 
ocrjic^erung"  umtaufen  roiü. 

®s  rourbe  ber  ^unfc^  au5gefproct)en,  bie  3Infieblung  ber  Kriegs* 
inoaliben  auf  ßtoerggütc^en  3u  begünftigen.  5)en  Snoaliben  mie  ber 
^Probuhtioität  ber  ßanbroirtfc^aft  roürbe  baburc^  kein  2)ienft  ermiefen. 
2)enn,  roie  }(^on  bemerlit,  fie  erl)eifc^t  einen  robuften,  ooUhräftigen  ^Körper. 
6ie  hann  auc^  einem  Snoaliben  fel)r  t)eilfam  fein  als  ^lebenbefc^äftigung, 
roenn  er  eine  oushömmlic^e  Q^ente  be3iet)t  unb  baneben  noc^  3u  i^rer 
3Iufbef|erung  etroos  ©artenarbeit,  Obftbau  unb  ©eflügel3uc^t  treibt.  21ber 
einen  Snoaliben  ausfc^lieBUc^  auf  bie  ßanbarbeit  als  C^rroerbsquelle 
ansuroeifen,  legt  il)m  3u  ^arfe  ^ron  auf,  unb  ^unberltaufenb  kleiner 
©ütc^en  fc^affen,  auf  bcnen  bie  ßanbarbeit  nur  mit  falber  S\xa\i  geleifiet 
roirb,  ^iefee  bie  ^robuhtioität  ber  ßanbroirtfc^aft  arg  ^erabbrücken. 

Sn  ber  "^^rajis  liefe  bas  C^^periment  barauf  hinaus,  ba^  ber  Sn« 
Dolibe  gebrängt  roürbe,  IBeib  unb  Äinb  aufs  öufeerfte  im  ßanbbau  an» 
3ufpannen,  bofe  bie  ßaft  feiner  (Erhaltung  feiner  gamilie  aufge^alff  roirb. 

^isber  fd)on  überroogen  im  länblic^en  Kleinbetrieb  bie  roeiblic^en 
airbeitskräffe.    ^on  je  1000  befc^äftigten  "Perfonen  roaren  1907: 


©röfeenhiaffc 

unter  0,5  Hektar  . 

.    .  741 

roeiblic^e  *?Jerfonen 

0,5  bis      2 

» 

.    .  657 

»            » 

2      „        5 

» 

.    .  543 

»                       n 

5      „      20 

» 

.    .  494 

n                       n 

20       „100 

>» 

.    .  449 

»                       n 

über  100 

y>            • 

.    .  412 

n                      n 

barunter  über  200 

n 

.    .  405 

»                       » 

Se  grii^er  ber  QSetrieb,  befto  mel)r  überroiegen  bie  männlichen  Sir« 
beiter.  5n  ben  ^Kleinbetrieben  finb  bagegen  bie  roeiblic^en  Slrbeitskräftc 
in  ber  ltebcr3a^I,  am  meiften  in  jenen  betrieben,  bie  nic^t  nur  ber  QSoben* 
flocke,  fonbern  auc^  ber  ^erfonenan3al)l  nac^  3u  ben  kleinen  gepren. 

61 


3)05  jinb   jene,  bie  ffönbig  nur  eine  "perfon  befc^äfUgen.    Heber  bieje 
flnbcn  XD\t  folgenbe  Sa\)lm  in  ber  Gtalifüh  oon  1907. 


®röbenKlaf|c 

3al)l  öcr  betriebe 
mit  einer  ^erfon 

^onjelOOO<?Jcrfonen 
roarcn  rocibltc^e  "^erf. 

unter    0,5  S5chtar 

0,5  bis    2 

2.5«         

5      ,20 

1  060  700 

492  565 

93154 

14227 

860 
877 
752 
410 

21nbert^alb  OHillionen  lanbroirtfc^aftlic^er  3roergbetriebe  (unter  2 
ßchfar)  berufen  aljo  faft  QU5fd)liefeUc^  auf  ber  SIrbeit  ber  grauen,  tk 
86  bis  88  "prosent  i^rer  2trbeit5hrä[te  ausmacben.  5)ie  ^Könner  biefer 
grauen  finb  natürlich  nicbt  untätig.  6ie  oerric^ten  ßobnarbeit,  3um  nic^t 
geringen  Seil  inbuftrieller  9Irt.  ^on  ben  Snbabern  ber  Kleinbetriebe  bis 
5  ßehlar  roaren  Unlelbftänbige  in  ber 


©röfeentilanc 

ßanbroirtfc^aft 

Snbujtric 

im  ^crtic^r 

unter  0  5  ßchtar 

367  024 

160  099 

17169 

752  278 

305  102 

65  004 

104011 

0,5  bis  2     ,       

2.5      

32  454 
8  286 

Sufammcn 

544292 

1  122  384 

144  751 

^nebenbei  gejagt,  nimmt  bie  3al)[  ber  Kleinbetriebe  in  ber  2anb= 
roirtfcbaft  nur  3u  bank  ber  nebenberuflichen  Sätigtieit  ber  3nbuftrtc= 
arbeiter  in  it)r.  ®ie  ßQ^l  ber  Snbaber  ober  ßciter  lanbroirlfcbafllicber 
Q3elriebe,  bie  in  ibrem  i5auptberuf  ßanbroirlfc^aft  betreiben,  bat  oon 
1895  bis  1907  um  245  125  abgenommen,  barunter  74  710  6elbflönbigc. 
dagegen  ifl  bie  Sa\)i  ber  Snbaber  lanbn)irljd)aftlicber  Q3etrtebe,  bie  in 
ber  Snbuftrie,  bejiebungsroeife  bem  OSertiebr  als  Unjelbftänbige  tätig 
loaren,  in  bem  genannten  36itraum  um  337  046  unb  44  096  getoac^fen, 
3ufammen  um  381  142. 

^itl  man  bie  Snoaltben  aufs  2anb  oerfe^en,  nic^t  bamit  fte  [elb=» 
Pänbige  Canbroirtfcbaft  treiben,  fonbern  als  billige  ßobnarbeifer  ben  ocr=' 
jcbicbenen  Unternebmungen  auf  bem  ßanbe  3ur  Verfügung  fteben? 

QPÖir  \)Qbm  nid)t  ben  minbeften  ©runb,  bie  ^erme^rung  ber  Klein- 
betriebe auf  bem  ßanbe  3U  fötbcrn.  QPBir  böbcn  aucb  tieinen  ©runb, 
CS  Dert)inbern  3u  rooüen,  bafe  einselne  (Büter  ibre  gläcbe  oergröbern, 
loas  nad)  bem  Kriege  oielfad)  Dor  fld)  geben  bürfte. 

QPßobl  ifi  burcb  ibn  ber  ^auernftanb  nicbt  in  ber  QBeife  öttonomifcb 
ruiniert  roorben,  roie  bas  Äanbmerh.  5lber  immerbin  finb  oiele  Saufenbe 
Don  Snbabern  tileiner  ßanbroirlfcboftsbetriebe  gefallen,  anbere  Saufenbe 
fo  oerftümmelt  ober  gefcbmäcbt,  haia  fte  bie  bartc  Canbarbeit  aufgeben 
unb  einen  leid)feren  ^eruf  fucben  muffen.  QOßer  foU  bie  oerroaiften 
(Sütcben  übernebmen?  ßanbarbeiter,  bie  mit  ßilfe  ibrer  C^rfparniffe  flc^ 
3U  ®runbbeflöern  auffc^roingen  wollen?    Stber  ben  2anbart)eitern,  ben 

62 


fclbgraucn  toie  ben  gurfichblcibcnben,  brachte  bcr  ^ricg  nic^f  reichlichen 
Äeroinn. 

^D^l  aber  ben  ®runbbe|i|em,  namentlich  ben  grofeen,  bie  er  mit 
billigen  SIrbeits Gräften  oerfat),  ben  ^Kriegsgefangenen,  unb  bcnen  er  I)o^e 
greife  für  il)re  ^robuhle  brachte.  6ie  finb  im  j^riege  il)re  ß^potbehen» 
jc^ulbcn  losgctDorbcn,  fie  t)aben  noc^  (Srfparniffe  in  ©enoffenfc^aften 
unb  Sanken  angebäuft.  6ie  roerben  jebe  Gelegenheit  benu^en,  i^re 
betriebe  burc^  2Inhauf  freiroerbenben  ®runbbefit3e5  3U  erroeitern. 

(£5  liegt  nic^t  im  Snterejfe  ber  ^probutttioilät  ber  ßonbroirtfc^aft, 
biefen  ^ro3eb  3U  ftören. 

4.  2)ie  ßanbtDirffcftaff  5er  0orfgcmeinbc. 

belebe  2lu5be^nung  bas  QBacfistum  einjelner  Güter  geroinnen  toirb, 
i|{  natürlict)  nicbt  abjuleben.  Snbes  ift  nicbt  ansune^men,  es  toerbe  fo 
roeit  ge^en,  ba^  bie  ^ebeutung  bes  ^Kleinbetriebes  für  bie  ßanbcoirtfcbaff 
fühlbar  eingefc^räntit  mürbe.  Sie  Setriebe  unter  20  i5etitar  umfaßten 
in  ©eutfc^lanb  1907  beinahe  bie  .ßölfte  ber  lanbroirtfcboftlicb  benu^ten 
glücke  —  48,5  *pro3ent  — ,  bie  Setriebe  Don  5  bis  20  ^etitar  faft  ein 
2)riltel  —  32,7  q^rojent. 

5n  ber  2anbn)irtict)aff  ge^t  es  aber  nicbt  |o  roie  in  ber  Snbuftrie, 
ba^  man  bie  '^robutttiDitöt  eines  ^robuhtionssmeiges  burcb  6tiUegung 
ber  rü(feftänbigen  Setriebe  unb  S^onsentricrung  ber  ^robutttion  auf  bie 
^öcbltenitDtciielten  fteigern  kann.  5)er  Grunb  unb  Soben  ift  für  bie 
fianbroirtfcbaft  bas  roicbtigfte  ^probuhtionsmittel,  aud)  nicbt  bas  kleinfte 
benu^bare  6tück  feiner  glücke  barf  ungenu^t  bleiben.  Unb  ein  fcblec^t 
hultioierter  Soben  liefert  immer  noci)  mebr,  als  ein  gar  nic^t  kultioierter. 

•JBeit  entfernt,  lanbmirtfcbaftli^e  Sefriebe  ftillsulegen,  roirb  man 
öielmebr  trachten  muffen,  bie  iKuüurfläcbe  nod)  ausjubebnen. 

Sor  bem  Kriege  mar  fie  merkmürbigerroeife  im  ©eutfcben  9^eic^e 
im  Slbne^men,  ftatt  im  3une^men,  iro^  ber  i^ultioierung  Don  9Itooren 
unb  i5eiben,  ber  Sro&enlegung  Don  6ümpfen  unb  anberen  ^Meliorationen. 
2)ie  lanbmirtfc^afflicb  benu^le  ^iäcbe  b^t  fic^  im  S^ürQ""^  oon  1895 
bis  1907  Don  32  518  000  auf  31835  000,  alfo  um  683  000  Hektar 
oerminbert. 

S)ie  3ufommenfaffenbß  ©arftellung  ber  (Srgebniffe  ber  lanbu)irtfcbaft= 
lieben  Setriebsflatiftik,  b^rausgegeben  oom  ^^aiferlid^en  ötatiflifcben  2lmt 
(1912),  betracbtet  bicfe  9Itinberung  jum  Seil  als  blofe  formale,  ba  1907 
bie  „reichen  *3Beiben"  fc^ärfer  befiniert  mürben,  als  1895.  ©ocb  kann 
bas  keine  gro^e  Serfcbiebung  bcr  ^a\)kn  bebeutet  t)aben.  ®ie  2)ar= 
fteüung  fä^rt  fort: 

,<IDeifGr  bürftc  neben  bicfem  formalen  ®runö  aucb  bie  feit  1895  bebeutenb 
getoac^fene  Vergrößerung  ber  6lä5tc,  bie  umfangreichen  <llnlacien  oon  getoerblic^en 
33etrieben  auf  öem  Canbe,  3a^n»  unb  ^egebauten,  bie  Einlage  Don  <niilitär» 
fc^icfepläöen  unb  bie  Slufforftung  oon  im  Sat)rc  1895  Ianön)trt|ct)afllicb 
benufeten  gläct)cn  bie  Verminberung  bcr  lanbcoirtfc^aftlic^en  gläc^e  oerurfacbt  babcn." 
(6eitc  10.) 

63 


3)05  QOßoc^fen,  im  Pafijüjc^cn  Stmtsbeutfc^  „bie  9croad)fene  OSergröbe^ 
rimg"  ber  6iäbtc,  ber  ^Sa^nbouten,  ber  Snbujfrie  auf  bem  ßanbe  läfet 
fic^  nic^t  Dcrl)mbßrn. 

ainbers  jtebt  es  mit  ber  Verringerung  ber  Slnbüufläc^e  burc^ 
militärij^e  3roedie  —  6c^iebpläbe,  (Sjerjierplä^e,  gelfungsbauten  unb 
bergleid)en  —  fotoie  ber  ^u[forftung  oon  i^ulturboben,  um  ben  Q^eic^jten 
ber  ^eic^en  bie  (äebiete  if)re5  Sagboergnügens  3U  oergröfeern. 

ße^teres  jc^eint  bie  iSaupturfac^e  ber  Verminberung  bes  Ianba)irtf(^aft= 
Uc^  benu^ten  Kobens  5u  {ein,  benn  bie  anberen  ^ier  genannten  gafetoren 
mußten  nic^t  nur  biefen,  fonbern  bie  (Sefamtfläd)e  ber  ßanbroirtfc^oftss 
betriebe  einfc^räntien.  ®eren  ©efamtflä^e  no^m  jebod)  roeit  rocniger  ab, 
als  bie  Äulturfläc^e.  Sene  um  178  000  ßehtar,  biefe  um  683  000  Hektar. 
ds  gab  ©egenben,  in  benen  bie  oon  ben  betrieben  eingenommene  ©e= 
jamlfläc^e  rouc^s  unb  tro^bemi  bie  non  i^nen  lanbioirtfc^aftlic^  benu^te 
gläcie  abnahm.    6o  finben  mir  in 


3una^me 

2Ibnal)mc 

ber 

öer 

©efamiflöc^c 

ÄuIIurfläd)c 

Äehtor 

ftehtar 

33  135 

388  000 

152  184 

32  570 

3  679 

7  432 

9  829 

14  878 

46  270 

20  211 

9  268 

5  796 

4296 

366 

^rculsen 

^abcn 

Äcffcn 

Sc^tüarßtDalbkrcis  (QBürttemberg) 

9RcchIenburg=6ct)n)crin 

OSraunfc^tDcig 

Unter-SIiafe 


Sine  allgemeine  5lbrüjtung  roürbe  bie  Q3eanfpru(tung  bes  5^ultur= 
bobens  burc^  ben  ^Militarismus  fel)r  cinfc^ränhen.  Q3or  allem  aber  ^ätte 
bie  Uebergangsmirtfc^aft  Urjac^e,  alle  lanbroittfc^a[tUcl)  nu^are  Jlöc^e, 
bie  ber  Sagblujt  ^ot)er  Ferren  3um  Dpfer  fiel,  ber  ßebensmittelprobuhs 
tion  roieber  äujufübren.    3)as  ge^t  freilieb  nid)t  Dl)ne  ftarke  ©emohratie. 

9Itub  man  trad)ten,  allen  oertügbaren  ^ulturboben  ber  Sobenhultur 
5U3ufül)ren,  fo  mufe  man  anbererfeits  auc^  alles  aufbieten,  ba^  biejem 
Voben  bie  böc^finiöglid)en  Erträge  abgeroonnen  roerben.  ^ögcn  aucl) 
bie  Kleinbetriebe  ber  CanbtDirtfc^aft  in  ber  ^lusnu^ung  ber  Sllafc^inen 
noc^  fo  fel)r  l)inler  ben  ©rofebetrieben  jurückfleben ,  bie  6taatsgetDalt 
roirb  bie  illufgabe  ^aben,  fie  fooiel  roie  möglid)  mit  5Ilafc^inen  3U 
Dcrforgen. 

(£s  märe  jeboc^  tec^nifc^  ebenfo  unmöglich  mie  roiberfinnig ,  mollte 
man  jeben  ^Kleinbauern  mit  ben  ^Rafc^inen  oerfe^en,  bie  er  anroenbcn 
Kann  unb  foU  unb  ibn  3U  il)rem  '^^rioateigentümer  machen. 

^ir  l)aben  fc^on  barauf  binQeroiefen,  ba^  bie  meiften  ^Hafc^inen 
ber  Canbroirtfchaft,  namentlich  bie  bem  S^lbbau  bicnenben,  nit^t  an  einen 
Ort  gefeffelt  finb,  fonbern  3ur  Ortsoeränberung  geeignet  fein  muffen,  ^ut^ 
roerben  fie  meift  nic^t  flänbig,  fonbern  nur  3U  geroiffen  Seilen  gebraucht. 


64 


(Ss  be|lcl)t  bal)cr  im  ®cgcn|a^  m  3nbu|iric  in  her  2anbrDirtfd)aft  bic 
SKöglic^hcit,  bicjßlbc  intafc^ine  nad)einanber  in  ocrjc^icbenen  Q3ctrieben 
(unKtionicrcn  ju  laffcn.  ^on  biefer  ^RöglicbKcit  roirb  aud)  rcic^lid)  ®ß' 
brauch  gemacht,  namentlich  bei  bcn  2)ampfbrcjd)mafcbinen  unb  ben  5)ampf= 
pPgen.  ®r[ierc  rourben  1907  in  488900  Q3etrieben  angeroanbt,  oon  bencn 
aber  nur  19800  eigene  5)ampfbre|c^ma|c^inen  bejahen,  ßc^terc  fanben 
in  2995  Setrieben  änroenbung,  aber  nur  415  oon  biefen  oerfügten  über 
eigene  ©ampfpflüge.  2)arunter  ein  Q3etrieb  aus  ber  ©rö^enhlaffe  sroifcben 
5  bis  20  2Ir,  ber  ben  eigenen  ©ampfpflug  ficber  nic^t  an3un)cnbcn  oermoc^te. 
gerner  oerseic^net  bie  6tati|titi  brei  Setriebe  in  ber  ©röfeenhlaffe  oon 
1  bis  2  Hektar  mit  oier  ©ampfpflügen,  alfo  einen  mit  smeien  biefcr 
Ungetüme,  cbenfo  in  ber  (äröfeentilajfe  oon  3  bis  4  ßetitar  sroei  betriebe 
mit  brei,  in  ber  klaffe  oon  4  bis  5  i5ektar  brei  Setriebe  mit  oier  5)ampfs 
pflügen.  3)afj  biefc  alle  i^rc  ^[lugmajc^inen  nur  besl)alb  erroorben  t)alten, 
um  frcmbe  gelber  bamit  5U  pflügen,  ift  klar. 

2IUgemcme  ainioenbung  toirb  ber  ©ampfpflug  nic^t  finben,  autft 
nic^t  im  ©rofebetrieb.  5tic^t  überatt  finb  feine  Sorbcbingungen  gegeben. 
«Heben  it)m  liommt  ber  eletitrifc^e  *?3flug  bort  in  Setrac^t,  roo  eletitrifcbc 
Uebcrlanbäentralen  eingerichtet  finb.  3)oc^  i)at  er  fic^  noc^  roenig  ein» 
gebürgert,  dagegen  finbet  rafc^en  Eingang  ber  oon  einem  Serbrennungs» 
motor  gesogene  *?JfIug,  ber  auc^  auf  kleineren  glätten  anrocnbbar  ifl.  3n 
SImerika  t)at  er  fcbon  oor  bem  iiriege  roeite  Verbreitung  gefunbcn.  5)er 
2Irbeiter=  unb  ^ferbemangel  Dert)ilft  it)m  au  rafc^em  Sorbringen  auc^  in 
©eutfc^lanb. 

6o  berichtet  3.  S.  bie  .3ßitfct)rift  bes  Screins  beutfc^cr  Sngcnicurc* 
(1915): 

„^ci  ber  gclbbeltcUung  Oflprcuf^cns  nad)  'Serfreibung  ber  ^^uffen  tourben 
in  grofeem  Umfang  SRolorpflüge  DettDenbct.  IHur  baöurd)  CDurbe  es  möglid),  bic 
©egenben  ^u  beflellen,  in  benen  <IRcnjd)en,  QBagcn  unb  'JJferbc  fel)Ilen.  3Rit  ßilfc 
eines  beträc^tli^en  6iaalsbarlel)en5  tourben  best)alb  123  QRolor»  unb  12  Sampf- 
pfliige  angelc^Qfft,  bie  ben  ßanbroirtcn  gegen  jät)rlic^e  ^alenrü(b3al)Iung  gegeben 
H)urbcn.  2lufeerbem  tourben  burcb  bie  5KiIitärDertDaüung  mit  29  <IRotorpfiügen 
bic  ganj  Derlafjenen  (Segenben  beackert,  ^is^er  flnö  oon  ben  für  berarttge  Steche 
3ur  Verfügung  flel)enben  5,8  <aiiUionen  ^Htark  3,5  IJItiUionen  OTarh  oerausgabt 
Doorben.  (Js  fte^t  3U  crtoarten,  ba]i  ftcf)  in  ben  näct)ften  Sauren  URotorpflügc  in 
ber  ßanbtoirtfd^aft  toeiter  einbürgern  toerbcn."    (6cilc  1047.) 

Slus  grankreict)  berict)tet  biefelbe  3eitfc^rift  (<mär3  1917): 

,S)er  fran35|ifcöe  Canbtoirtfc^aftsminifler  I)at  einen  2Iu6fd)uk  ernannt,  ber  bie 
Slufgabe  l)al,  ju  unterfuct)en,  toic  bie  aus  bem  ßeeresbienft  au5geic{)iebenen  9Itotor» 
©agen  am  stDeckmäfjiglten  3ur  görberung  ber  SobenhuUur  Dertoertel  toerben 
können.  Qltan  fc^Iug  oor,  namentlich  oon  QBagen  mit  befct)äbigtem  UnlergejleU 
bie  <IRotoren  ben  Canbroirten  3um  betrieb  i^rer  <IIlafctinen  3ur  QSerfügung  ju 
ftcUen.  Um  biefen  ^ejtrebungen  bei  ber  CanbbeDbllierung  in  möglicf){t  grofeem 
Umfang  (Eingang  3U  ocrfc^affen,  ift  burd)  (Srlafe  bes  ^räfibenten  in  Noisy-Ie- 
Grand  auf  einem  130  ßeklar  großen  ßanbgui  eine  6ct)ulG  gefct)affen.  ...  2)ic 
Schüler  toerben  als  Wecbanitier  ausgebilbet  unb  erbaUen  Unierricbt  im  Sebienen 
Ianbtoirtfct)aftlic^er  <JKafd)lnen  unb  <JIlotoren.  Slufeerbem  foü  bie  ^Inftalt  Q3erfuct)e 
mit  neuen  <lRajd)inen  anjteüen  unb  5Rujterhurfc  3um  55ekanntmact)en  unb  göibern 
icr  <lRotorkullur  bei  ben  Canbtoirtcn  oeranftaUen,  i5ierbei  finb  brci  ©eji^tspunkte 

5  65 


tnafegcbcnb:  bic  f<f)(enbcn  mcnf(^Iid)cn  unb  tlcrijc&en  5[rbdl5hröfte  foUen  burcft 
mec^anifc^e  i^raft  erfe^f,  bie  ausgetnuitcrtcn  i5cerc5hraftfat)r3euge  nacft  9Rögli^keit 
ousqeniiöt  utib  Äricgsbcfcöäbtflte  für  berartige  wirbelten  ausgcbilbcl  roerbcn." 
(Seite  300). 

3ur  3ett  ifl  freiließ  bic  ß^bl  bcr  UHoforpflügc  in  granhreic^  noc^ 
gering.  5m  5Ipril  1918  fanb  in  Noisy-le-Grand  ein  jfaallic^cr  <fflotor» 
hulturroetthompf  [taft,  bei  bem  eingaben  über  ben  6tanb  ber  [ransöfifc^en 
intotorhultur  gemocht  rourben.  C^s  rourbe  bered)net,  ba^  S^Qnhreic^ 
17  000  bis  20  000  <motorp[lüge  nötig  bätte,  ba^  aber  nur  1000  oor» 
t)Qnben  finb,  Don  benen  bic  eine  Äälffe  in  flaotlic^em,  bie  anbere  in 
prioatem  Q3efi^. 

gür  ©culfc^lonb  i[l  mir  eine  berartige  6tQli|!ih  nic^t  behannt. 

5lacb  bem  i^riege  roirb  man  mecbanifcbe  WÜQC  in  grofeen  OKengen 
braueben.  5n  bem  6ammelu)erh  über  „2Irbeits3iele  ber  beuljcben  ßanb=» 
tDirtfcbaft  nacb  bem  iiriege"  (Berlin  1Ö18)  fagt  "^rof.  ©uft.  gifcber: 

."IBenn  bie  mectjanifcben  *?3fliigc  fct)on  im  griebcn  in  größeren  betrieben  nicbt 
ju  enlbet)ren  maren,  um  bie  Sicherung  gut  unö  rcdjtjeitig  auszuführen,  fo  hann 
man  fagen,  bafs  unjere  (Srnä^rung  im  Kriege  o^nc  bie  3)ampf-  unb  ^Itotorpflüge 
ganz  unburd)füt)rbar  gerocfen  roöre.  Sobalb  in  ruhigeren  3ßi'ßn  bie  öcbroierig- 
lieüen  in  ber  ßerfteüung  ber  mccl)anif:l)en  pflüge  unb  in  ber  Q3efcbaffung  it)rer 
Betriebsmittel  loieber  Derfd^iDinöen,  mufe  bie  Benu^ung  ber  2)ampf»  unb  <ntotor- 
pflügc  nocb  roeit  mel)r  gefteigcrt  loeröen,  um  bem  3Rangel  an  SuQtißrcn  unb  <Hlen)0en 
abau^elfen.«    (S.  754.) 

<Ilacbbem  er  bann  ausgefübrt,  ,ba^  bas  eigcntlicbe  Slnroenbungsgebiet 
bes  ©ampfpfluges  ber  ©rofebelrieb  ift"  (6.  755)  unb  baj^  »roeber  bie 
elehtrifcbcn  nocb  bie  gitotorpflüge  bisber  bie  leicbten  Slnlriebsmalcbinen 
für  aicherarbeiten  bciben  bringen  Können,  bic  für  hleinerc  ^irtfcbaften 
geroüi.fcbt  roerben"  (6.  763),  fäbrt  er  fort: 

,5)i«  llnenlbe[)rlid)hcit  ber  ®otor-  unb  <DampfpfIüge  ^at  flcb  im  Kriege,  be- 
fonbers  aber  im  grüt)jal)r  1917,  aufs  beutlicblte  ertoiefen  .  .  .  ^o  ticinc  Äraft- 
i3flüge  ^r  QSerfügung  Uef)en,  ift  es  unocrmeiblicb,  bafe  bic  Bobenhullur  unter  bem 
Mangel  an  2libeit5htäften  leibet,  ba\i  ber  Steher  oerqueAt  unb  nicbl  tief  genug  ge- 
löchert CDirb.  Ot)ne  Stoeifel  ift  roäbrenb  bes  Krieges  in  biefer  ßinficbt  manches 
Derlöumt  roorbcn,  unb  es  bcbarf  einiger  3af)rc  energifct)er  2Irbeif,  um  nur  ben  allen 
Äulluißuftanb,  ber  aufscrbem  burc^i  mangelbaffe  2)üngung  gelitten  bot,  n)iebcrl)er- 
ßiiflellen.  Um  ibn  barüber  t)inaus  nod)  auf  eine  t)öt)ere  6tufc  ju  bringen,  toirb 
crfl  rect)t  bie  ßeranaiebung  ber  ßraftpflüge  nottoenbig  fein."    (6.  763,  764.) 

<I]atürlicb  roöre  es  unmöglicb,  jebem  dauern  einen  9KoforpfIug 
sujuroeifen.  Unö  felbfl  tocnn  es  ermöglicbt  loürbe,  bebeuletc  es  eine  finn* 
loje  ^erfcbroenbung,  bic  man  ficb  gerabe  nacb  bem  iiriege  am  roenigften 
gcflatlen  bat  f. 

QBobl  gibt  es  bereits  folcbc  *?Jflüge  für  hIeine  Q3etriebe,  ober  bic 
gröberen  finb  roeit  roirhfamer.  3)iefc  oermögen  4  bis  6,  bie  hleineren 
nur  1,5  bis  2,5  Äetitar  im  Sage  3U  pflügen.  Sin  *?3flug  mit  atoei 
*iPferben  freilieb  im  3)urcbfcbnitt  nur  ein  balbes  Äehlar. 

2Iuberbem  aber  erbeifcbt  ber  QKotorpflug  einen  gefcbulten  Rubrer» 
3n  einem  2lrtihel  über  QUolorpllügc  in  ber  nun  fcbon  mebrfacb  silierten 

66 


^3ci{[f^nft   bc5   Vereins   beutfc^er   Ingenieure*    (Sanuar  1916)    |agf 
^rofcffor  gifc^cr: 

„?)tc  Q3Gnu^ung  öcr  ^JHotorpflügc  fc^t  Doraus  ba^  btr  gü^rer  bk  Scnntniffe 
für  il)rc  giit)rung  unb  QBIrhung  ertoorben  I)at.  2Ibcr  bas  tft  aud)  bei  anbcrcn 
lanbroirlfi^afUic^Gn  <H(Q|d)tncn  öer  gall  unö  ©Irb  ba^u  beitragen,  bab  bic  Canb« 
roirtc  immer  mei)r  bie  Slofroenbigheit  ber  Sinjtellung  eines  tücbligen  ^afc^iniften 
<infet)en,  ber  in  einem  größeren  betriebe  kaum  no<i)  cnlbet)rt  njerben  hann." 
(6cilc  72.) 

^0  ber  OToforpflug  oon  kleineren  Q3etricben  angetoanbf  roirb, 
öcfd)icl)t  es  am  bellen  oon  einer  "Bereinigung  folcber  betriebe,  ^ie  für 
onbere  lanbroirtlcbaftlicbe  ^Kafc^inen  baben  jtcb  aucb  für  bie  <niotorpfIüge 
®enof|en|cbaften  gebilbet,  bie  fie  anjd^affen  unb  an  ibre  DRilglieber  oer» 
leiben.  Snbeffen  foUte  man  borf,  roo  man  oon  6taat5  toegen  bie  ^er= 
breilung  ber  9ItotorhuItur  förbern  toill,  md)t  oon  foli^en  prioaten, 
3ufälligen  QSereinigungen  ausgeben,  [onbern  bie  *JJfIüge  ein.^elnen  (Se* 
meinben  autoeifen,  in  bencn  bie  nötigen  95orbebingungen  für  ibre  ^n* 
tDcnbung  3u  finben  jinb.  2)ie  ©emeinbe  hönnte  bann  bie  gefamte  Örelb» 
flur  ibres  ®ebictes  mit  bem  ^otor  beachern,  roie  l)mk  fcbon  arme 
Sauern,  bie  über  hein  eigenes  ®efpann  oerfügen,  ibre  kleinen  gelber 
Don  einem  ^acbbar  pflügen  laffen,  ber  ein  oöer  stoei  *Pferbe  befi^t,  ober 
toie  größere  ©runbbcfi^er  einen  frcmben  ©ampfpflug  leiben. 

^0  aber  bie  (Semeinbe  ben  einjelnen  Sauern  bei  ber  ^flugarbeit 
ausfcbaltet  unb  bieje  für  ibr  ganjes  ©ebiet  belorgt,  ta  liegt  es  nabe, 
ba}^  es  |o  kommt,  roie  ©enoffe  ßofer  im  preubifcben  2lbgeorbnetenbau5 
fcbon  Dor  bem  Kriege  (30.  Sanuar  1914)  ausfübrte: 

.TOenn  bic  9Rotorpflüge  crft  in  Jätigtteit  treten,  bann  fcf)en  bie  dauern  outb 
balb,  bafe  it)re  kleinen  gelber,  it)re  ©renken  3u  eng  geroorbcn  finb.  6ic  fiofjcn 
überall  an  ben  Scken  an.  unb  fie  toerbcn  überall  auf  biefcm  QOÖegc  bal)in  kommen, 
bafe  fie  ibre  glöctjen  äufammenlegcn." 

Scbes  QBenben  bebeutet  für  ben  5Rotorpfiug  einen  S^iloßrl"^.  ßin^n 
Äraftoerluft.  ©ie  Q^aine  bebeuten  einen  Serluft  an  Soben  foroie  an 
6aatgut,  bas  auf  fie  fällt,  ©te  Scken  macben  ein  31acbbelfen  mit  ßanb» 
arbeit  erforberlicb.  5e  gröber  bie  sufammenböngenbe  Slöcbe,  bie  3U 
pflügen  ift,  befto  beffer  kann  ber  <niolorpflug  ausgenu^t  roerben. 

3m  Sntcreffe  ber  ^Probuktioitöt  ber  lanbmirlfcbaftlicben  Slrbeit  mirb 
alfo  bie  HebergangstDtrticbaft  bie  S^lammenlegunq  ber  ^läcben  ju  förbern 
baben.  C£s  roöre  icbod)  böcbfl  unrocckmäfeig,  roenn  jeber  einselne  Sauer 
nacb  Dolljogener  *55flügung  roieber  fein  gelöfiück  abgrenäen  unb  für  ficb 
bepflanaen  rooUle.  5)ie  logilcbe  golge  ber  3uian^n^c"lß9""9  ber  glöcbe 
ift  nicbt  blob  ibre  gemeinfame  Seackerung,  f onbern  ibre  Sen)irtf(^aftung 
überbaupt  nacb  einem  gemeinfamen  kommunalen  ^lan. 

Sn  geroiffem  6inne  roöre  bas  gar  nicbts  bleues.  5n  ber  alten  OHark» 
genoffenfcbaft  galt  fcbon  für  olle  auf  gleicber  glur  liegenben  gelber  ber 
3)orfgeno|fen  ber  Slurjroang,  bas  beifet  bie  ^flicbt,  bie  gleicbe  Jrucbt  an» 
3ubauen.  ^obl  beroirlfcboftete  babci  jeöer  Sauer  fein  <Jelb  für  ficb,  aber 
nacb  ber  ®rnte  rourben  alle  ©renaen  jroifcben  ibnen  aufgeboben  unb  ibre 
3u|ammenbängenbe  glöcbe  in  gemeinfame  QBeibe  oerroanbelt. 

»•  67 


<nun  gilt  es,  bicfe  marhgenoffenfd)aftlic^c  QPßirffc^oft  ben  mobcrnen 
^eri)ältni|fen,  bem  <nia|c^menbefrieb,  ansupajfen.  ©as  (Snbergebnis  roäre, 
bah  ÄQUS,  Äof  unb  ©orten  Don  Q3auern  tDot)l  prioat  bßtöirtfd)a[fet 
tDürben,  rote  fic  quc^  in  ber  9Ilarhgcnof|en[c^aft  DoUes  ^rioateigentum 
rooren,  bcr  gelbbau  bagegen  mit  ben  Slrbeits Kräften  ber  ©emcinbe  ge= 
meinjam  betrieben  roürbe.  6ein  *probutit  ober  ber  Carlos  bofür  Könnte 
bann  unter  bie  einjelncn  Sauern  je  nac^  bem  SInteil,  ben  il)re  Ulrbeit 
ober  it)r  Q3oben  an  bem  (Ertrag  ^atte,  oerteilt  toerbcn. 

6elbft  bürgerlichen  Qlutoren  brängt  ber  ^S^ariQ  ber  <Kot  ä^nlic^c 
^orfd)läge  auf. 

QBir  böben  bereits  auf  bas  öammelroerh  über  „Slrbeitsjielc  bcr 
beuifc^en  ßanbtöirtfcbaft  nac^  bem  i^riegc"  bingeroiefen.  ©ort  forbert 
griebric^  o.  Sraun,  *;präftbent  bes  i^ricgsernät)rungsamts,  jroingenbe  ftaat» 
lic^e  ^orfc^riflen  für  bie  5)üngung,  bie  6aatgutn)abl  unb  bie  Settämpfung 
bcr  *5^flan3cnliranhbeiten  (6.  7). 

„Sie  ßcrftellang  oon  Stichifoff  gc|(^icl)t  jc^t  fd)on  unter  |taall{d)er  gü[)rung, 
unb  eine  äf)nlid)e  ßntroichlung  ift  bei  öer  Äaliinöuftrie  Dorgeseic^nct.  Q3on  ba  bis 
3ur  ötfentlid)cn  Siuoeijung  öcö  fejtgeftelllen  ^eöarfs  an  hünitUd)em  2)ünger  für  alle 
IanbtDirtid)aftli(^  bcnu^ten  ©runbflüche  unter  ein3icl)ung  ber  Soften  als  öffentliche 
Cafl  bes  ®runb|tüdJ5  ift  hein  roeiter  ®eg."    (6.  8,  9.) 

„dB  erfc^cint  bie  grage  berect)ligt,  toarum  man  nic^t  bei  bcr  Slustoat)!  bes 
Saatguts  bieielbe  ftaatltc^c  Sinroirhung  anroenben  foU,  loie  bei  ber  Äörung  ber 
3uc^ttiere.  6ic  ift  für  bie  ^olhsiöirtfc^aft  jum  minbeften  oon  ber  gleichen  ^icf)lig- 
beit  unb  bk  ^orbebingung  für  ben  rajc^cn  Srfolg  .  .  .  <2nan  ttann  fic^  bie  C^nt- 
tüichlung  fo  beulten,  ba\i  für  ben  QSejirh  ieber  unteren  Q3ertr)altung5bel)örbc  ein 
Äörausfcf)ufe  unter  bem  Q3orfi^  bes  0anbroirtfd)aft6le^rers  ober  bes  6aatgutinfpcl\tors 
gebilbet  roirb,  ber  nic^t  nur  bie  2iustDal)l  bes  für  bie  (Scgenb  geeigneten  Saatguts 
Dor3unet)men,  fonbern  auc^  für  bie  tileineren  Q3etriebe  bas  Saatgut  gcmeinfc^altlic^ 
3U  jc^affen  unb  Dor  ber  Slusgabe  gemcinfam  3u  bel)anbeln  bätle."    (6.  9,  10.) 

C^nblid)  bie  ftaatlic^e  Q3ehämpfung  ber  *?3flan3enfc^äblinge  fei  fc^on 
begonnen,  brauche  nur  energifc^er  ausgebaut  3u  roerben,  mic  es  in  anbercn 
ßönbern  fc^on  gefc^äl)e,  roie  in  ben  bereinigten  6taafen,  roo  man  gelber, 
bie  nic^t  oon  Unkräutern  rcingc^alten  roerben,  rüdific^tslos  oon  ötaats 
roegen  umpflügt. 

3n  bcr  frül)er  ft^on  aitierten,  oon  bcr  „®efeüf(^aft  für  foaiale 
QHcform"  t)crausgcgcbencn  6c^rift  über  „6o3ialc  fragen  ber  Hebergangs^ 
roirlfc^aft'',  betitelt:  «<Der  lag  ber  Äeimhebr",  bcrirf)tet  Dr.  OB.  Q3iffelberg 
über  „5)ie  SereitfteUung  oon  2lrbcit  burcb  Sntenfioierung  unb  5Rec^anl« 
flcrung  bcr  ßanbtoirlfcbaft",  bo  forbert  er  unter  anberem: 

,<Xßie  für  bie  anberen  ®etDerbe,  muffen  für  bie  Canbmirtfc^aft  f(t)on  fegt  3ur 
Verteilung  bcr  2lrbeiter  ©irtfc^aftsplönc  aufgefteüt  roerbcn  .  .  . 

3)ie  QOßirlfc^aftspläne  finb  oon  ben  Äricgsmirtfc^aftsämtcrn  mit  ben  Äom» 
munaloertuoltungen  ober  boc^  n)enigftens  öurc^  beren  Vermittlung  unb  unter 
i^rcr  Q3cranftDortung  fc)t3ufe{3en. 

©ie  {^leinen  lanbroirtfc^afllic^en  Q3efi^er  finb  unter  bcr  gül)rung  bcr  Äreis- 
DcriDaltungcn,  am  bcftcn  in  ainlet)nung  an  ©rofebelriebc,  genoffenfct)aftli^  3ufammcn- 
3uf(l)licfeen. 

5)a6  ^ort  <Probu{ilions3U)an^  Klingt  3tDar  aud)  ni(t)tlanbn)irlfct)aftli(^en 
Obren  nod)  unl)cimlid),  aber  aud)  praKlif(^c  Canbroirtc  glauben,  baf}  mir  im  fiffent- 

68 


li^cn  Snfcrcffe  o{)nc  eine  planmäßige  Siegelung  ber  ©üngung  unb  ber  ^cioirf" 
fc^aftung  (roas  übrigens  im  Sntercffc  ber  ^efi^er  liegen  roürbe,  roie  Qud>  bic  för- 
tal)rungen  ber  branbenburgifc^en  9^iUerfci)aft  ge3eigt  baben),  unter  UmHönben  felbft 
auf  bem  StDongstüege,  nic^l  mel)r  aushommcn  hönnen."    (Seite  14,  15.) 

2)05  roäre  immer  noc5  heine  fo3iaIi|ti[cbe  "Jöirtfc^aff.  5)cr  beji^enbe 
^aucr  bekäme  mebr,  als  ber  befi^Iofe  ßanbarbeiter.  3)ie  "Ißrobuhlton 
gef(^ät)e  immer  no(i  3um  Verkauf,  [ür  ben  9Rarht.  Sie  Triebkraft  ber 
^robuktion  roäre  immer  noc^  ber  <JRebrrDert,  in  ben  beiben  (£rfc^etnungö= 
formen  bes  "Profits  unb  ber  6runbrcnte. 

S)ie|e  Siegelungen  bcbeulcn  nocb  nic^l  Hebcrgang  3um  Gosialismus,  fte 
gehören  nod)  in  bas  ©ebiet  ber  Hebcrgangsmirlfc^aff,  bie  mir  t)ier  be^anbeln. 
6ie  finb  ein  Mittel,  obne  Q3eränbcrung  ber  ®runblagen  ber  befte^enben 
©efellfc^aft  bie  ^robuktiokraft  ber  bäuerlid)en  Öanbroirtfc^aft  aufs  böd)ffe 
3U  fteigern,  il)r  eine  Q^ei^e  oon  Vorteilen  bes  ©rofebelriebes  jugänglic^ 
3u  machen. 

Smmer^in  bebeutefen  ober  biefe  Siegelungen  einen  erI)ebUc^en  6rf)riU 
in  ber  Siicbtung  3U  fosialiffifc^er  Conbroirtfcbaft,  bie  auf  ber  ^afis  bes 
^Kleinbetriebes  unmögli^  ift.  3roei  roeitere  öc^ritte  toören  bann  noc^  nDt= 
roenbig,  um  bie  ©orfroirlfcboft  in  fo3iali[tifc^e  SBirtfc^oft  3u  oertDonbeln: 
(Einmal  bie  SJerftaatlic^ung  ber  gelbflur,  ber  Einkauf  ber  einteile 
ber  einseinen  QSouerngüter  an  biefer  glur  burd)  ben  6taat.  55aus,  ßof 
unb  (Sorten  könnten  ouc^  bobei  no(^  "PriDoteigentum  bleiben.  3)er  mobernc 
Kommunismus  ift  nicbt  ber  urcbriftlicbe.  ^r  oerlongt  bic  ©emeinfc^aft 
ber  "probuktionsmiltel,  bie  ber  kopitoliflifc^en  SBorenprobuktion  bienen, 
nic^t  bie  ®emeinid)aft  ber  Äousboltungen. 

©er  Sinkauf  bes  Slckerlonbes  burcb  ben  6faat  braud)te  kein  geroalt* 
famer,  er  könnte  ein  ollmäblicber  fein.  Sie  5ßiifp&"n9  öes  ^orkaufs» 
rechts  bes  6taate5  bei  jebem  QSefi^roec^jel  roürbe  genügen. 

3e  gröfeer  ber  5tnteil  bes  6taates  an  ber  ^obenfläcbe  roirb,  befto 
mebr  fällt  i^m  alles  roeitere  SOoc^stum  ber  (Srunbrente  3u,  oefto  mel)r 
roirb  ber  SInteil  bes  ein3elnen  (äemeinbegenoffen  am  (Semeinbeprobukt 
btob  noc^  ber  Strbeit  bemeffen  roerben,  bie  er  babei  aufgeroonbt  ^ot,  unb 
nic^t  noc^  ber  ©röfee  feines  ^efi^es. 

S)er  anbere  6cbritt  in  ber  Slicbiung  3ur  6o3ialiflerung  ber  Canb* 
mirtfcboft,  ber  noc^  3u  tun  roäre,  beftänbe  barin,  bofe  bie  ©emeinbe  nic^t 
me^r  für  ben  ^Ilarkt  3U  probusieren  bätte,  fonbern  für  bie  ©emcinfcbaft» 
für  ben  Q3ebarf  ber  Q3cDÖIkerung,  burc^  ^Vermittlung  ber  6taatSDerroaltung. 

SIuc^  bos  könnte  bereits  bur(^  bie  Uebergongsroirtf^aft  oorbcreitct 
merben. 

6c^on  roäbrenb  bes  Krieges  roäre  es  bringenb  nölig  gcrocfen,  bie 
lanbroirtfcboftlicbe  ^robuktion  birekt  in  ben  ©ienft  ber  (äefomtbeit  3U 
jlcllen.  ÖS  ift  bas,  tro^  ber  Slot  ber  3cit,  nirgenbs  gelungen,  bank  ber 
SRac^t  ber  Slgrorier  —  nicbt  ber  ßanbroirtfcboft,  fonbern  bes  ©runbbeftfecs, 
bes  ^riooteigenlums  am  ^oben,  roas  etroas  gan3  anberes  ift.  Slbcr 
auc^  obne  bleles  fo3iale  ^Jltoment  roäre  bie  ßeilung  ber  lanbroirtfc^afl* 
liefen  ^robuklion  burc^  Orgone  ber  ®emeinfc^aft  aus  tcc^nifc^en  ©rünbcn 

69 


bort  9cfd)eitcrf,  too  ber  ^Kleinbetrieb  oorberrfcbt.  3)ic  4621  gröfeten 
betriebe  (über  100  Hektar)  mit  1930  000  Äehtar  Canb  in  •pommcrn 
hönnte  man  burcb  Organe  bcs  6taale5  ober  ber  ^rooina  überroac^en» 
aber  bocb  nicbt  bie  538000  lileineren  Q3elriebe  (unter  100  Äetitar)  ber 
5\t)einprDDin3  mit  ibren  1300000  Äetitar  lanbroirtfcbafllicber  gläcbe. 

3u  ben  jtärhjten  C^ingriffcn  bes  Glaales  in  ben  lanbroirtfcbaftlicben 
53etrieb  (ber  toobl  3U  unterfd)eiben  ijf  oom  lanbroirtfcbaftlicben  ^eji^) 
mäbrenb  bes  Krieges  ift  es  nicbt  in  Qt^ufelanb  gekommen,  bem  ßanbc 
ber  proletarifcben  5ieDolution,  aber  aud)  eines  rie|ent)aften  3ablen= 
mäßigen  Uebergemicbts  ber  ^auern|cba|t.  2Iucb  nicbt  im  ©eutfcben  Q^eicb, 
beffen  jtaatlicbe  Organijalion  unb  befjen  Unterorbnung  aller  prioaten  ^e» 
bürfniffe  unter  bie  ^orberungcn  ber  i^rieqfübrung  jo  {et)r  erhoben  roirb, 
jonbern  in  Snglanb,  bem  Ganbc  bes  greibanbels,  bes  „Oltancbejtertums", 
aber  aucb  bes  jablenmäfeig  übertDiegenbjIen  ©rofegrunbbefi^es  unb  ®rob» 
betriebes  auf  ber  einen  6eite  unb  ber  —  roenn  fie  nur  roilll  —  Itärt^jlen 
2trbeitertilaffe  unb  ber  größten  Ueberjabl  ber  ftäbtifcben  über  bie  länblicbe 
^eoöltierung  auf  ber  anberen  6eite.  Sm  5)eul|c^en  Cetebe  macbt  biefe 
nocb  40  *}Jro3ent  ber  ^eDÖlkerung  aus,  in  CSnglanb  nur  mebr  22. 

5)ie  C^nglänber  fd)i ecken  nict)t  baoor  jurüÄ,  burcb  bas  Canbroirt* 
fcbaftsminifterium  (Board  of  agriculture)  Setriebsinfpekloren  cinfe^en 
3u  laffen,  bie  bie  einzelnen  lanbroirtfcbaftlicben  Q3etriebc  5u  überroacbcn 
baben,  ©as  mürbe  an  ftd)  nocb  menig  bebeuten.  ©od)  foüen  fie  bas 
5^ecbt  bekommen,  bei  unmirlfcbaftlicb  arbeitenben  betrieben  bie  ßeitung 
felbft  in  bie  ßanb  3U  nebmen.  5)er  prioate  Hnternebmer  ift  baburcb 
nocb  nicbt  ausgefcbaltet,  aber  nur  ber  lücblig  gebildete  unb  gemiffenbafte 
Hnternebmer  foU  künftigbin  in  ber  ßanbtoirtfcbaft  gebulbet  roerben. 

©erartiges  mufe  ebenfalls  bei  uns  im  Sntereffe  ber  gröfetmöglicben 
^robuktioitöt  ber  Canbroirtfcbaft  geforbert,  es  muffen  ibr  aucb  bie  *pro» 
bukte,  bie  fie  3u  erseugen  bot,  oorgefcbrieben  roerben.  ®as  läfet  ficb 
unfcbtoer  bei  bem  ©robbetriebe  burcbfübren,  nicbt  aber  bei  ben  un3äbligen 
Kleinbetrieben,  ölucb  ba  mürbe  ber  tiommunale  ßanbbau  bie  2tufgaben 
ber  ItebergangstDirtjcbaft  febr  erleicbtern. 

©er  6a^,  bafi  bie  Ueberroacbung  unb  Ceitung  ber  ßanbroirtfcbaft 
beim  ©rofebetrieb  unfcbroer  burd)3ufübren  fei,  ift  natürlicb  nur  in  lecb" 
nifcbem,  ntd)t  fo3ialem  ober  politildjem  6inne  gemeint.  ®a  roirb  ein  oer» 
äroeifelter  QPSiberftanb  bes  agrarifcben  Sntereffes  3u  überroinben  fein.  2lber 
bier  unterfucben  mir  nicbt  bie  ^tusficbten  ber  Uebergangsroirtfcbaft,  bie 
nocb  9an3  unbcrecbenbar  finb,  fonbern  bie  gorberungen,  bie  im  Snlereffe 
bes  *?3roIetariats  unb  ber  ©efamlbeit  an  fie  ju  fteüen  finb,  für  bie  mir 
3U  kämpfen  baben. 

<ntit  Qiecbt  roeifen  bie  5Igrarier  barauf  bin.  ba^  bie  Canbroirifcbaft 
bie  ©runblage  bes  gansen  geleUfcbaftlicben  ©eböubes,  ber  roicbligfte  alter 
^robuktions3roeige  ift.  tllber  es  ift  gans  roiberfinnig,  roenn  fie  baraus 
fcblieben,  bie  (Sejellfcboft  babe  ben  blutigen  ßerren  biefes  *Probuklions» 
iroeiges  nun  bie  ausfcbroeifenbften  ^Prioilegien  3u  geroöbren,  ibnen  Slrbeits- 
kröfte  iroangsroeife  gu^ufübren  unb  bie  fetteften  Profite  gu  fiebern,  um 

fO 


fie  an  ber  ^eforgung  i^rer  ^TBirtfc^aft  su  inferejfiercn.  5)ie|e  <nief()obe 
enlfpric^t  ben  Snlereffen  ber  für  biß  @cfeU|c^a|t  unnü^en  "Prioateigentümer 
am  «oben,  nid)t  bem  Snlereflc  ber  (äefeUfdiaft  fclbjt.  ©icjes  Sntcrcffe 
ci^cifd)!  Dielme^r  aufs  bringenbfic,  qerabe  tocgen  ber  Q3ebeutung  ber  ßanb» 
tDirlfc^aft,  ta^  fie  unabi)ängig  roirb  oon  ber  Willkür  bes  ^rionteigens 
iums  unb  birekt  unter  gefeüfcbafllic^e  iHontroüe  kommt,  unb  ha^  an 
6teUc  unprobuktioer  3o3Q"ösarbeit  bie  probuktioe  gern  gcleiftete  Slrbeit  tritt 


5.  6fä5!ifcfte  ßanbroirffcfiafL 

trieben  ber  ßanbroirtfc^aft  ber  ©orfgemeinben  kommt  noc^  eine  anbere 
SIrt  kommunaler  2anbrDirlfd)aft  in  ^eliad)t,  bie  ber  6tablgemcinben,  bie 
aud^  in  ber  Itebergangsroirtfc^aft  an  ^ebeutung  geroinnen  bürfte  als 
Snittel,  bie  ®rnäl)rung  ber  ftäbtilc^en  QSeoöIkcrung  ju  erleichtern,  it)r  bie 
Vorteile  bes  ,6eIbftDerf orgers "  bis  ju  einem  geroiffen  ©rabe  äugänglic^ 
3u  machen. 

6ion  Dor  bem  i^riege  roaren  Slnfä^e  3U  folc^er  tltrt  Canbroirtfc^aft 
üort)anben.  Stuf  ber  einen  6eite  mufelen  bie  6tabtgemeinben  ®runb 
unb  ^oben  aus  tec^nif(ten  (Srünben,  3.  03.  9^iefelfelber,  erroerben,  ben 
fie  nic^t  brac^  liegen  laffen  rooüten.  SInberfeits  brängte  bas  Steigen  ber 
ßebensmitfelpreife  unb  bas  *5Bac^fen  ber  ®rnät)rungsfcöroierigkeiten  ber 
6tabtgemeinben  baßu,  roenigftens  einem  Seil  i^rer  Q3eDÖlkerung  gule  unb 
billige  51al)rung5mittel  3U3ufül)ren,  entroeber  burc^  Verträge  mit  ben 
^robujenten  ober  burc^  eigene  *Probuktion.  Sn  ber  3eil  ber  Heber» 
gangsroirtfd)aft  roirb  ber  2Jntrteb  3U  folc^em  ^orge^en  burc^  bie  ^o^en 
^reije  unb  bie  gefteigerte  monopoliftifcbe  Stellung  bes  ©runbbefl^es  fel)r 
oerftärkt  roerben. 

2)iefe  ftäblifc^e  ßanbroirtfc^aff  roirb  ftc^  oon  jener  ber  ©orfgemeinben 
jc^on  nac^  ben  ßauplobjekten  il)rer  '^Jrobuktion  unterfc^eiben.  ®5  roirb 
jid)  ba  bas  S^ünenfc^e  ©efe^  gellenb  machen,  mit  ben  9Ilobifikalionen, 
bie  bie  moberne  Sed^nik  bes  Transports  unb  ber  i^onferoierung  an  i^m 
^eroorbringt. 

Sie  ftäbtifd)c  Canbroirtfc^aff  mufe  \i)x  6(^roergeroi(tt  auf  bie  Crr* 
jeugung  oon  ^robukten  legen,  bie  roeilen  Sransporf  jd)roer  oertragen 
unb  bie  oon  ber  ßanbroirtfcl)aft  ot)ne  jebe  3rotfc^enftufe  in  ben  ßaus^alt 
überget)en,  alfo  oor  altem  Wilüi  unb  ©emüfe.  5)te  ©orfgemeinbe  roirb 
c^er  *55robukte  ^erftellen,  bie  einen  längeren  Transport  foroot)l  tect)nifc^ 
roie  ijkonomifd)  fet)r  root)l  oertragen  unb  bie  nic^t  birekt  oom  ^probujenlen 
in  ben  Äaust)alt  eingeben,  fonbern  noc^  eine  ober  met)rere  3n)ifc^enftufen 
paffiercn  muffen,  alfo  oor  allem  (Setreibe,  3Itilcb,  bie  in  Q3utler  unb  M\z 
oerroanbelt  roirb,  ^Itageroie^,  (Bemüfe  für  Äonferoenfabriken,  QS^üben 
für  3u*erfQbriken  ufro. 

3)oc^  nic^t  nur  in  ben  Objekten  ber  <Probuktion  unterfc^eibet  ftc^ 
bie  ßanbroirtfc^aft  ber  bäuerlichen  oon  ber  ber  6tablgemeinbe,  fonbern 
auc^  in  i^rer  fojialen  Q3ebeutung.    Äann  bie  Canbroirtfc^aft  ber  2)orf* 

ri 


hommune  nocö  ^arcnprobuhtion,  getrieben  oon  bem  6'.  >bi>n  nae^  ^c^r= 
iDcrt,  bos  ^ei^t  ^Profit  unb  ©runbrente,  bleiben,  fo  ifi  bie  ßanbroirtfc^aft 
ber  6tabfgemcinbe,  joroeit  |ie  md)t  fishatifc^en  3i»6*ßn  ^i^nt,  bircbt 
auf  bie  Q3efriebigimg  bcs  QSebarfs  l^rer  OSetno^ner  gerichtet,  o^ne  jebe 
ÖlbjidU  auf  *profit.    6ie  geminnt  bamit  bereits  fc^ialiiüfc^en  6;t)aröfeter. 

^eibe  ^rten  ber  ßanbroirtldjaft  finb  oon  ber  Itebergangsroirtfc^aft 
3U  förbcrn.  6oa)eit  fie  ficb  bur^je^en,  roerben  jie  aber  folc^e  Q3orteile 
bieten,  ba^  fie  mit  bem  6tabium  bes  lieberganges  nicbt  roieber  oer» 
f(f)n)inben,  fonbern  fic^  über  biefes  btnaus  erholten  unb  roeiterentroiÄeln 
roerben.  6ie  liegen  in  ber  ßinie  ber  Sntroichlung.  S^re  größten 
6c^K)ierighei}en  finben  fie  im  2lnfang. 

5)ie  liebergangsroirtfc^aft  roirft  fo  oieles  3llfe  unb  herkömmliche 
über  ben  kaufen,  mel)r  nocb,  als  es  ber  i^rieg  felbff  beroirtit,  roeil  fte 
mit  biefem  ben  ^olftanb  teilt,  gleic^acittg  aber  ben  ^ampf  ber  i^laffen 
im  Snnern  in  ooller  9Itac^t,  o^ne  jebe  Slblenhung  burc^  äußere  ^e* 
brängnis,  roirfien  läfet.  6ie  hann  am  e^eften  ben  Slnfiob  geben,  biefc 
fc^roerften  erflen  6c^ritte  3u  roagen.  ^üx  bie  ßanbroirtfc^aft  roürbe  fo 
bie  Seit  ber  llebergangsn)irtld)aft  eine  3eit,  bie  nic^t  nur  ben  Uebergang 
Dom  i^riegssuftanb  in  ben  griebensauftanb  oollaöge,  fonbern  auc^  ben 
Hebergang  oon  prioater  ju  gefeUfc^aftlic^er  ßanbroirtfc^aft  anbahnte. 

2)aran  ift  l)eute,  nacb  ben  Erfahrungen  ber  legten  3al)r3ebnte,  nic^t 
met)r  3U  sroeifeln,  baji  bie  C^ntroichlung  ber  ßanbroirtfdjaft  eine  anbere 
ift,  als  bie  ber  Snbuftrie.  QCßenn  mir  9Karjiften  im  "35erein  mit  einem 
großen  Jeil  ber  bürgerlichen  Oehonomie  e^ebem  annahmen,  ber  örob» 
betrieb  roerbc  in  ber  ßanbroirlfc^aft  ben  gleichen  Giegessug  antreten,  roie 
in  ber  Snbuftrie,  fo  beruhte  bas  auf  roo^l  beobachteten  Satfac^en,  beren 
Q3ebeutung  mir  jebocb  überfc^äfeten.  Sas  l)abe  i(i  bereits  oor  aroansig 
Sauren  in  meiner  „Ölgrarfrage**  anerkannt.  3c^  h^^h^  öort  jeboc^  auc^ 
fc^on  bie  entgegengefe^te  Slnfcbauung  aurückgetoiefen,  als  gingen  mir  bem 
Ctnbe  bes  lanbroirtfc^aftlic^cn  (Srofebetriebes,  bem  6iege  bes  ^Kleinbetriebes 
entgegen: 

«60  roenig  mir  in  ber  Canbroirffc^aff  auf  eine  rafc^e  ?luffaugung  ber  Älein- 
belrlßbe  bnvd)  bie  ©rofjbctriebe  rechnen  bürfen,  fo  ttaban  mit  nod)  roenigcr  Urfac^c, 
ben  cntgcgengefc^ten  l^rojefe  ju  erroarten."  (6cite  298.) 

(Sine  Ql^eibe  oon  6o3ialifIen  baben  baraus,  ba^  ber  (Brofebetrieb  in 
ber  ßanbir)irtfd)aft  nicbt  oorfcbreitct,  gefcbloffen,  eine  fosialiftifcbe  ßanb* 
roirlfd)aft  fei  unmöglicb,  ber  6o3ialismu5  roerbe  blofe  in  ber  3nbuftrie 
3ur  Äerrfcbaft  kommen  —  unb  fie  nehmen  an,  auc^  ba  erft  nacb  ein 
paar  ^unbert  3al)ren.  3n  QBirklicbkeit  folgt  aus  bem  oerfcbiebenen 
©ange  ber  (gntroiÄlung  in  ßanbroirtfcbaft  unb  3nbuflrie  nur,  ba^  ber 
QBeg  3um  6o3ialismu5  ^icr  ein  anberer  fein  roirb  als  bort. 

3n  ber  6tabt  roirb  er  oorbereitet  unb  unerläfelicb  gemacht  burc^ 
bas  Q3orfcbreiten  bes  C5rof3betriebes,  ber  bas  Proletariat  immer  mebr 
3ur  3ablreicbften  iilaffe  macbt,  3ugleicb  aber  bas  6treben  bes  einsclnen 
Proletariers,    fic^    3um  "prioateigenlümer   eines   Kleinbetriebes  empor» 

72 


juarbeifen,  immer  ausfic^tslofer  unb  jinnlofer  crfc^einen  läfef.  öcine 
^xa\l  enftoidieU  bas  inbuffriette  "Proletariat  im  Ätajjcnfeampf,  bellen 
Stusgangspunht  ber  ^ampf  um  bie  Strbeifsbebingungcn  i|t,  bc||en  ßki 
bie  Enteignung  ber  ÄapitaHIIen  burc^  bie  ®e|eü|rf)aft  roirb. 

2Iu|  bem  llac^en  ßanbe  nimmt  ber  proIetari|d)e  Ä{a||enttamp|  nic^t 
bie  gleiche  Ülusbebnung  unb  5nten|ität  an.  ©ie  3abl  ber  Proletarier 
nimmt  ba  nic^t  au||allenb  3U,  unb  bem  Proletarier  erlc^eint  bas  6treben 
nac^  Srringung  eines  Kleinbetriebes  ni^t  |o  auslic^tslos  unb  linnlos, 
roie  in  ber  3nbu|trie.  6ein  Kampf  gegen  ben  grofeen  ©runbbcft^  ge^t 
ba  roeniger  au|  bellen  ^er|laatlici)ung  als  au|  bellen  QSerteilung  aus, 
al|o  au|  QSermc^rung  unb  Q3er|tärliung  bes  "^iriDateigentums  am  ^oben, 
nic^t  auf  QSerbrängung  bie|es  (Eigentums  burd)  ge|ell|cl)a|tlic&es. 

3)ie|em  6treben  mirht  entgegen  bie  |ort|c^reitenbe  3nbu|triali|ierung 
ber  ßanbroirt|rf)a|t  in  i^ren  beiben  JJormen,  ber  einen,  bie  einen  lanb* 
n)irt|c^a|llicben  Q3elrieb  in  ^erbinbung  mit  einem  inbu|trieUen  bringt, 
unb  ber  anberen,  bie  kleine  ßanbroirfe  in  ßobnarbeiter  einer  auf  bem 
ßanbe  ertoacblenben  5nbu|tric  ocrroanbelt.  ©amit  roerben  bie  |o3iali|ti|c^en 
2;enben3en  ber  5nbu|trie  bem  flachen  Sanbe  näbergebrac^t. 

3)arau|  toies  icb  |c^on  in  meiner  „Slgrarlrage"  t)in.  6eitbem  i|l 
aber  noc^  ein  neuer,  geroaltigcr  ^ahlox  aufgetreten,  damals  lebten 
mir  in  einer  S^i\  lintienber  2ebensmittelprei|e.  5)a5  l)örte  balb  banac^ 
auf.  ^ir  traten  in  eine  "periobe  ftetig  |teigenber  2ebensmittelprei|e  ein, 
bie  bie  <Ilot  ber  |töbti|c^en  9Ita||en  immer  me^r  |teigerte  unb  Icbon  oor 
bem  Kriege  |ie  |tetig  rabibali|ierte.  3)amit  roucbs  i^r  ®egen|a^  nic^t 
nur  gegen  bie  inbu|triellen  Hnlernebmer,  lonbern  auc^  gegen  ben  ®runb* 
be|i^.  5)ie  QSergejelllc^altlic^ung  ber  ßanbroirtlc^aft  rourbc  nun  ein 
ebenfo  bringenbes  3nterc||e  ber  |täbti|c^en  *?3rolelarier,  roie  bie  QSergelclla 
Ic^aftlicbung  ber  Snbuftrie.  Unb  |ene  blieb  nicbt  ein  proletarilc^es 
5ntere||e,  |ie  rourbe  ein  3ntere||e  ber  ge|amten  |läbti|cben  ÖSeoölherung. 
S)abei  i|f  bie  6o3ialifierung  ber  ßanbroirljcbaft  aber  |e^r  roo^l  oereinbar 
mit  bem  Snlereffe  ber  groben  tötebrbeit  ber  CanbbeDÖlherung,  bie  oon 
it)rer  Mnbe  Arbeit,  nid)t  oon  bem  (£in|tecken  oon  ©runbrente  lebt. 

60  roirht  bie  ötionomt|cbe  (Sntroicfelung  eben|o  auf  bem  ßanbe  roie 
in  ber  6tabt  in  ber  Q^icbtung  auf  ben  6o3iolismus,  roenn  auc^  ^ier 
mit  anberen  9Iletl)oben  als  bort.  2)le  Itebergangsroirllc^aft,  in  ber  bie 
^ot  an  ßebensmitteln  auf  bie  6pi^e  getrieben  fein  roirb,  i|t  bcru|en, 
bte|em  Sntroicfelungsgong  einen  geroalligen  6tob  na^  oorroörts  3u  oerle^en 
—  Dorausge|e^t,  ba^  bas  inbu|triellc  ^roletoriot  feine  6c^ulöigheit  tut. 


•(§jf<ß)- 


73 


VI.  ®ie  9Jof)mafßrtaIien. 

60  roid)fig  in  ber  XIebcrgang5tDirf[d)aft  bie  ^cfc^affung  unb  SIus* 
nu^ung  ber SIrbeilsmittcI  roirb, no(t  roic^tigcr roirb  bie ber  Slrbeits» 
gcgenfiänbe,  unter  bcnen  bie  *Ko^maferialien  bie  roic^tigffen  finb.  ^ir 
^aben  [rü^cr  jc^on  borauf  I)ingecDiefen,  ba^  bie  Slrbeitsgegenftönbe  in 
bem  IJIrbcitsproaefe  il)re  urfprüngli(te  gorn^  oerlieren  unb  als  ©egenftanb 
biefes  ^roseffes  aus  il)m  oerfc^roinben,  roö^renb  bas  3Irbeitsmittel  feine 
Öform  babei  nic^t  ocränbert  unb  imfianbe  ijt,  ben  UIrbeitsprosefe  mehrere* 
mal,  oft  un5äl)ligemal  burd)3umac^en.  ©ie  6pinbel  ift  am  ßnbe  bcs 
SIrbcifstages  bie  gleiche,  roie  bei  feinem  beginn  unb  braud)t  nid)t  erneuert 
ZU  merben.  2)ie  Saumroolte  bagegen,  bie  im  ßaufe  bes  Soges  oer» 
fponncn  rourbe,  cbenfo  mie  bie  ^o^le,  bie  ben  ©ampfheffel  t)ei3te, 
jc^eiben  aus  bem  2Irbeilspro3efe  aus.  2)icfer  tiann  nur  bann  forlgefe^t 
roerben,  roenn  bei  beginn  bes  näcl)ften  Soges  bie  gleid)e  QKenge  neuer 
53aumn30Üe  unb  neuer  ^ot)le  bereitftebt. 

©abei  ift  aber  auc^  bie  Slusnu^ung  ber  SIrbeitsmittel  meit  elaftifc^er, 
als  bie  ber  SIrbeitsgegenftänbe.  QKan  hann  bie  täglid)e  ^robuhliotiraft 
einer  OTafc^ine  baburcb  oergröbern,  ba^  man  fie  fc^neüer  laufen  läfet, 
aber  auc^  baburc^,  bafe  man  bie  3^0^  öer  6tunben  im  Sage  nermebrt, 
bie  fie  in  Sätigheit  ift.  SIus  einer  beftimmten  <)Itenge  Q^ol)material  ftann 
ic^  bagegen  unter  gegebenen  tccl)nifc^en  93erl)ältniffen  blofe  eine  gegebene 
SHenge  ^robutite  erzeugen,  ^ill  icb  bie  ^enge  bes  '^^robuhtes  ocrme^ien, 
mufe  icb  bie  bes  Q^oI)materials  Dermet)ren  —  roenn  nic^t  neue  (Srfinbungen 
feine  beffere  Qlusnu^ung  ermöglid)en. 

QBenn  für  einen  Snbuftriesroeig  heine  neuen  SIrbeifsmittel  gefc^affen 
roerben,  bie  bie  abgenu^ten  erfe^en,  fo  minbert  bas  bie  probutiliDe  i^raft 
biefcr  Snbuftrie,  fie  roirb  aber  bod)  i^ren  Seirieb,  roenn  aud)  immer 
müt)famer  unb  mit  roac^fenben  Ccinfcbränl^ungen,  noc^  für  hürjere  ober 
längere  3eit  aufrec^l^alten  tiönnen,  roenn  it)r  bie  nötigen  <Kot)materiaIien 
gugefüt)rt  roerben. 

Serben  bagegen  für  einen  Snbuftriesroeig  bie  SIrbeitsgegenftänbe 
ober  einer  ber  Strbeitsgegenftänbe,  bie  er  oerarbeitet,  nict)t  neu  gefd)affen, 
bie  bie  oernu^ten  erfe^en,  bann  ifl  biefcr  Sroeig  unroeigerlid)  foforl  ju 
oöUigem  6tiUftanb  oerurteilt. 

74 


Unb  Dcrmag  ein  ^efrieb  eine  0Ra[d)mcric,  bie  bei  je^nffünbigem 
Slrbcitsfag  unaulönglicb  ijt,  burcb  SInberaumung  sroeier  ober  breier 
6d)id){en,  bie  sufammen  efroa  14  bis  18  6funben  im  ITagc  arbeiten, 
in  eine  sulänglic^e  3U  ocrroanbeln,  |o  i|I  efroas  öbnlicbes  bei  einer 
un3ulänglid)en  <nienge  ^obmateriol  QU5ge|c()Iof|en.  QPSenn  eine  Spinnerei 
im  Sabre  10  000  «SaUen  <8aumn)oUe  braucbt,  um  alle  6pinbeln  in  ©ang 
3U  \)qI[2u,  unb  fie  behommt  nur  5000  fallen,  roirb  jie  blofe  bie  Äälfte 
bejfen  erjeugen,  was  fie  3U  erzeugen  oermöcbte. 

(£in  Ollangel  an  Q^obfioffen  ijt  alfo  eine  nocb  toeit  ernffere  2(n= 
Qclegenbeif,  als  bie  ^erminberung  unb  ^erjc^Iec^ferung  bes  "^Jrobuhtions» 
apparats.  ßin  jolcber  Ollangel  roirb  nac^  bem  i^riege  eintreten,  ^et 
einer  Q^eibe  oon  <Kob[totfen,  bie  nic^t  birekt  für  i^riegsaroedie  ert)eifcöt 
roaren,  rourbe  bie  ^robukiion  in  ben  hriegfüt)renben  unb  aucb  in 
neutralen  ßänbern  fd)on  burcb  Ollangel  an  Slrbeitsliräften,  aber  aucb  an 
•^Jrobuhtionsmilleln,  bie  anberen  So^ecken  äugefü^rt  rourben,  eingefc^ränkt, 
mitunter  ganj  unterbrocben. 

Olur  ein  ^eifpiel.  ©ie  Q3aumroollprobuktion  ift  n)äl)renb  bes  i^rieges 
gurückgegangen.  5)ie  (Srnlen  mürben  fcblecbt,  mos  roobl  kein  3uföll  mar, 
fonbern  menigftens  3um  Seil  burcb  Oltangel  an  künftlicben  ©ungern  unb 
fcblecbtere  Q3earbeitung  bes  Kobens  I)erDorgcrufen  mürbe.  Ulber  auc^  bie 
ÜInbaufläcbe  ift  in  ben  QSereinigten  Staaten  surückgegangen;  fie  belrug 
1916  36,1  oniUionen  unb  1917  nur  nocb  34,6  Oltillioncn  Olcres.  ©ies 
ift  namentlicb  ber  Slbmanberung  ber  fcbmarsen  Arbeiter  in  bie  Subuftrie» 
gentren  bes  fltorbens  3U3ufcbreiben,  benen  bie  ^^riegslteferungen  oermebrlc 
53efcbä{tigung  brachten,  inbes  ibnen  ber  i^rieg  bie  (Sinroanberung  euro= 
päifcber  Slrbeiter  Doreni^ielt.  3n  Slegt)pten  roirb  ber  SInbau  ber  QSaum* 
moUe  Don  ^egierungs  megen  eingefc^ränkt,  bamit  bas  Canb  mebr  (Setreibe 
anbaut.    Qlucb  bie  inbifcbe  QSaumroollprobuklion  ift  3urückgegangen. 

Ueberbies  mürben  OKaffen  oon  Of^ol)ftoffen ,  namentlicb  burcb  öen 
XJ=Q3oolkricg  Dernict)tct.  Slnberfeils  t)at  ber  ^ebarf  bes  Krieges  oon 
manchen  Q^obftoffen,  bie  für  ßeeressmedie  erforberlic^  roaren,  alle  ^orräfe 
mcit  fct)netler  aufgebraucht,  als  burd)  neue  *}Jrobuktion  crfe^t  roerben 
konnten.  S)as  macble  ficb  am  ftörkften  in  ßönbern  geltenb,  bie  ber  i^rieg 
Dom  QBell^anbel  abfcbniit.  Um  bie  feblenbe  3"f"I)r  3U  erfc^en,  mufele 
man  ha  oielfad)  3U  bem  OluskunftsmiUel  greifen,  (Begenftänbe,  bie  bem 
perfönlicben  Q3erbraucb  bienlen  unb  löngft  aus  bem  Q3ereicb  bes  ^robuklions:« 
pro3effes  ausgefcbieben  maren,  mit  Sefc^lag  3"  belegen,  um  fie  als  ^o\)' 
ftoff  mieber  jenem  «JJrosefe  3U3ufül)ren.  5)as  gefcbab  mit  Oltetallroaren 
roie  mit  Seftilftoffen. 

Olacb  bem  Kriege  mirb  in  biefen  Staaten  ber  O^ol)ftoffl)unger  befonbers 
grob  fein.  3)ocb  oon  folcl)en  befonbercn  gälten  l)anbeln  mir  augenblicklich 
nicbt,  ba  mir  bei  ber  ^elracblung  ber  ®inge  I)ier  nom  inlernalionalen 
eianbpunkt  ausgeben,  nicbt  Dom  nationalen,  oon  bem  aus  fie  oft  ein 
gang  anberes  ©eftcbl  bekommen. 

<ßom  nationalen  Stanbpunkt  aus  beflet)t  bas  Problem  ber  <Kof)ftoff» 
oerforguna  mäbrenb  ber  Uebergangsmirtfc^aft  in  ber  Srage,  roie  man 

7S 


möglic^lt  oicl  Dom  'Probuht  ber  QBclt  ben  onberen  Qbnet)mcn  unb  für 
bcn  eigenen  6{aQt  gcroinnen  kann,  bos  I)eiBt,  in  ber  gortje^ung  bes 
i^rieges  als  QPSirlfcbaftshrieg,  Q3om  internationalen  6tanbpunht  aus 
befielt  es  in  ber  grage,  roie  man  mit  ben  Dort)anbenen  •QSorräfen  am 
bcjten  auskommen  unb  toie  man  fie  am  rajd)ejten  Dermet)ren  ttönne.  3)ie 
ßöfung  ber  ^vaQ^  oom  nationalen  6tanbpunkt  aus  fü^rt  su  gorberungcn 
an  bie  fremben  ^Regierungen  unb  Völker,  bie  oom  internationalen  6tanb= 
punkt  aus  fü^rt  ba3u,  ba^  in  jebem  6taat  bie  gleichen  gorberungen  an 
bas  eigene  ^olk,  bie  eigene  Q^egierung  geftcUt  toerben. 

S)ie  nöc^ftliegenbe  9Itet^obe,  mit  ben  oor^anbenen  ^io^ftoffen  aus* 
3ukommen,  befielt  barin,  ba^  man  ben  i^onfum  jener  ©ebrau(isgegen= 
ftanbe,  bie  aus  i^nen  t)ergejtellt  roerben,  möglid)[t  einjd)rönkt,  bai  man 
alfo  auf  bie  ^robuktion  alles  Heberflüjfigen  unb  auf  jcben  oermeibbaren 
QSerbrauc^  oersic^tet,  joroie  barin,  baj^  man  bie  5io^ftoffe  möglic^ft  gut 
ausnufet,  jebc  ^erf^menbung  oermeibet,  mit  anberen  9Pßorlen,  ba^ 
man  fpart. 

^om  6paren  ^aben  roir  ji^on  ge^anbelt  unb  gegeigt,  roie  burc^ 
Sinfd)rönkung  bes  Cujus,  buri^  Slbrüflung,  bur^  möglic^jt  smeÄmäfeige 
©eftaltung  bes  probuktioen  Q3erbrau(^s  oiel  geholfen  roerben  kann.  Öiber 
toteDiel  man  auc^  fparen  mag,  es  foll  nic^t  auf  i^often  bes  ^Honfums  ber 
3Kaffen  ge[d)e^en,  bie  fc^on  im  ^rieben  meniger  3u  oerbrauc^en  Ratten, 
als  ben  Sorberungen  ber  i5r)giene  unb  bes  erreichten  i^ulturnioeaus 
cntfprac^.  3IUt  bem  6paren  allein  roirb  man  ber  6c^H)ierigkeiten  nic^t 
i5err,  mit  benen  uns  ber  ^lobftoffmangel  bcbro^t. 

(Sine  anbere  <niet^obe,  \\ii)  3U  Reifen,  befielt  barin,  ba^  man  bie 
jeltenen  QIRol)floffe  burc^  anbere,  in  reicherem  9Ilafee  Dorl)anbene  erfc^t. 
S)ieje  (Srfa^mirtfc^aft  fpielt  je^t  fc^on,  im  Kriege,  eine  grofee  9Rolle.  Slber 
roas  uns  als  ^rfa^  angeboten  roirb,  erfe^t  nur  in  ben  feltenften  fällen 
roirklic^  ben  6toff,  ber  nic^t  3U  ^aben  ift.  QKeift  taufest  es  ben  C£rfa^ 
nur  Dor,  nu^t  nid^t  nur  nid)t5,  fonbcrn  frf)abet  oielme^r,  inbem  es  eine 
ungroeckmäfeige  ^erfc^toenbung  oon  Gräften  unb  6toffen  herbeiführt. 

Slnbere  (Srfa^mittel  toteber  bebeuten  nur,  ba^  man  ein  2od)  auf» 
mac^t,  um  ein  anberes  3U3umac^en.  <ntan  pries  uns  bas  "^Papiergarn  ols 
Queller  in  ber  Saumroollnot.  QBas  follte  burc^  bas  "^^apier  nic^t  alles 
erfe^t  loerben!  2lber  biefer  Srfa^  mirb  3u  einem  Sllittel,  bie  "}Japiernot 
3U  oerfc^ärfen. 

i5ermann  Säckel  teilt  in  feiner  6c^rift  „llebergangsn)irifct)aft  unb 
Sejtilarbeiter"  nac^  einem  im  "OSogtlanbe  erfieinenben  blatte  folgenbe 
3iffern  über  bas  roä^renb  bes  Krieges  eingefül)rte^apierfpinnDerfabren  mit: 

,Sm  Sa^rc  1914  roarcn  fo  Diele  6pinbeln  im  (Bange,  ba\i  täglid)  60000  bis 
80000  Milopramm  ®arne  l)ergcfleUt  toeröen  konnten.  ^Im  1.  Sanuar  1917  gab 
CS  in  Seutfiblanb  jcöon  380  000  Gpinbcln  auf  Papiergarn,  am  1.  9Iför,^  mar  bie 
3at)l  auf  550  000  gefliegen  unb  ^eute  bclrägt  |te  roeit  über  eine  ^ItiUlon.  3)tc 
(Srobgarnmaid)inen  t)aben  eine  Jagcslciiiung  oon  burc^fc^nitUic^  2  Äilo  pro 
6pinöel.  2)05  bebeulet  für  bie  CSrobgarnfpinneret  bei  450  000  6pinbcln  einen 
lagesbebarf  oon  1  9RiUion  Äilo  "JJapier,  im  3at)rc  alfo  roenigftens  300  <aiiüioncn 
Äilo  ...  500000  geinfpinbeln  oerbrauc^cn  auf  ber  ®runblagc  oon  elroa  1  Äilo 

76 


Jagesiciftung   runb   gerechnet   500  000  Mo,   bas   maö^l   im  Sa^rc  minbeflens 
250  <niiüionen  Mo  in  5{ot)papier,"    (6,  13.) 

©iß  *?jQpicrfpinnerßi  Dcrbraud)t  ölfo  ungefäl)r  eine  I)albe  tKliUiarbe 
Mogramm  *;papier  im  Sa^r. 

<nur  roenigc  Cgrfa^mitlel  erroeifen  \\ö)  als  roirhlic^er  ©eroinn.  6o 
3.  03.  ber  aus  ber  2uft  geroonnene  6tich|!off,  ber  ben  dt)ilijalpeler  erje^t. 

(Sbenforoenig  roie  bas  6paren,  toerben  bie  CSrja^mittel  ber  ^ot  an 
Qf^o^ffoffen  abt)elfen,  unb  ber  an  5lal)rungsmitteln,  biefen  ^ol)jtoffen  bes 
ßebensproaeljes. 

2.  2)ie  Sergtoerhe. 

2)05  i5aupiprobIem  bleibt  bie  ^erme^rung  ber  OHenge  ber  Q^o^ffoffe 
unb  ßebensmittel.  S)as  hann  oom  internationalen  6tanbpunkt  aus  nur 
burc^  bie  Slusbe^nung  i^rer  ©eroinnung  ge|c^et)en.  ^om  nationalen 
6tanbpunht  aus  auc^  burc^  Dermel)rtc  (£in[u^r  oom  ^uslanb. 

®as  n3id)tig|te  ift  aunäc^ft  für  jeben  6taat  bie  QSerme^rung  feiner 
eigenen  ©eroinnung  oon  ^Rohmaterialien.  5tur  roenn  bies  aüfeitig  gefc^ie^t, 
roirb  bie  QSerarmung  ber  gangen  QBelt  an  jolc^en  Materialien  am  rajc^ejten 
geseilt  roerben,  nic^t  burc^  ^erfc^i&ung  ber  Q^o^jtotfe  oon  einem  2anb 
3um  anberen. 

5n  ^esug  an\  bie  ©croinnung  aerfallen  nun  bie  Ülrbeitsgegcnjtänbe 
roie  bie  ßebensmittel  in  sroei  ©ruppen.  5)ie  eine  oon  i^nen  be|tet)t  aus 
Singen,  bie  oom  9Itenfd^en  in  ber  Statur  fertig  oorgefunben  unb  blofe 
angeeignet  roerben.  Sie  anbere  be[iet)t  aus  Organismen,  bie  ber  ^Renjc^ 
unter  befonbercn,  oon  i^m  ^erbeigefül)rten  ober  begünjligten  ^ebingungen 
3ur  C£ntroicfelung  unb  ^erme^rung  bringt. 

3u  ben  ©ingen  ber  erffen  2lrt,  bie  rein  ejtrahlio  geroonnen  roerben, 
gehören  nid)t  nur  anorganifc^e  Stoffe,  fonbern  aud)  organifd)e,  ganse 
Organismen  ober  einaelne  i^rer  Seile.  (£s  finb  jene  Organismen,  beren 
^ermel)rung  unb  CSntroicklung  ber  QUenfc^  ber  Statur  überlädt.  (£r  eignet 
flcö  blo&  bie  für  feine  3i»e<^e  tauglichen  C^jemplare  ober  il)re  ^robuhte 
an,  beren  er  l)ab^aft  roirb,  etroa  6eefifc^e,  ^ilb,  beeren,  inräuter  unb 
QDßurseln,  ober  ber  6aft  oon  Räumen,  3.  ^.  Äautfc^uk  ober  gtc^len^ars. 
6ie  bilben  bie  ur)piünglid)ften  Objehte  menfc^lic^en  (Srroerbs,  oerlieren 
aber  mit  roac^fenber  Mltur  immer  me^r  an  ^ebeutung.  2)ie  ölionomifd)e 
QSebeutung  ber  Sagb  ift  ^cute  eine  rein  negalioe.  ®as  bisct)en  Steife^, 
bas  fic  liefert  —  in  *?Jreuben  tiommt  jä^rlic^  auf  ben  Äopf  etroa  ein 
*55funb  ^ilbpret  —  roirb  mel)r  als  roett  gemad)t  burc^  ben  QSerlufl  an 
.^ulturboben,  ben  bie  Slusbe^nung  ber  Sagbreoiere  t)erDorruft,  unb  burc^ 
ben  6c^aben  an  i^ulturgeroäc^fen,  ben  bas  äfenbe  "IBilb  anrid)tet. 

•Ißic^tig  ift  bagegen  für  bie  ®mäl)rung  ber  ^olhsmaffe  bie  6ec» 
ftfc^erei.  Slber  auc^  it)r  OiJertprobuht  roirb  roeit  in  ben  6c^atten  geflctlt 
burd)  bas  ber  ©croinnung  mineralifc^er  61offc  in  ben  ^ergroerhen. 
2)er  QDÖert  ber  burd)  beutfc^e  gifc^er  in  ber  ^Horbfee  unb  ber  Oftfee 

77 


gefangenen  6eeticre  betrug  1914  45  OKiüionen  SRark.  ©agegen  ber 
^ert  ber  191 2  im  ©eutfc^en  Q^eic^  geförberlen  eteinhoblen  1840  9RilIionen. 

®te  6lDffe,  bte  in  ben  ^crgroerhen  gewonnen  toerben,  jinb  nic^t  burc^ 
menfd)Iicöe5  3"^""  craeugt  roorben,  fie  reprobu^^ieren  flc^  aurf)  nic^!  Don 
felbft,  tDie  Sijc^c  unö  ^ilö  ober  OBalbbäume.  3^re  3Ilenge  im  (grbinnern 
i|{  gegeben  unb  iit  keiner  QBeife  oermebrbar.  3nbe||en  aud)  ben  gifc^» 
reic^lum  bes  OReeres  kann  man  in  einem  beftimmfen  OKoment  als  gegeben 
unb  nic^t  oermebrbar  betrachten.  QBieoiel  Don  ben  Dorbanbenen  6ee» 
fiicben,  C^rjen,  5^ot)len  u.  bgl.  jeroeilig  geroonnen  roirb,  ^ängt  einmal  Dom 
6tanb  ber  Secbniti  ab,  3.  53.  bem  Q3au  ber  6cbifte,  ber  ®e|tallung  ber 
<ne^e,  ber  ^unjt,  6cbäcf)te  au  graben,  3U  oentilieren,  ju  enlmäffern, 
SKalerialien  3u  finben  ufro.,  Kurs  oon  ber  Ulusbebnung  ber  tecbnifcben 
Einlagen  unb  ^et)elfe,  unb  anbererfeits  Don  ber  SRenge  ber  bei  ber 
©eroinnung  angemanbten  3Itenjc^en. 

^enn  bie  6eetifc^erei  beim  2Iu[t)ören  bes  i^rteges  nic^t  fofort  im 
alten  Umlang  aufgenommen  roerben  hann,  roirb  bas  3um  Seil  an  ber 
^erminberung  ber  gefc^ulten  i^räfte,  anberfeits  an  ber  Ginbufec  oon 
gal)r3eugen  liegen,  bie  ber  5^rieg  ^erbeigefül)rt  t)at.  ^ie  gro^  biefe 
^Jerlufle  in  ben  einseinen  ßänbein  finb,  läfet  ftd)  3ur  3eil  ni<^t  ermeffen. 
C^s  roirb  bringenb  notroenbig  fein,  bie  ßücken  im  6d)iff5material  ber 
6eefifct)erei  burc^  <Ileubauten  3U  ergönsen.  ©abei  ergebt  fic^  bie  gleiche 
grage  toie  beim  ^au  Don  ga^rseugen  für  bie  grac^lfc^iffa^rt:  60II  ber 
6taat  Drittel  anroenben,  um  neues  hapitaliftifcbes  ^rioateigentum  ju 
fcbaffen?  2)ie  6eefifd)erei  roirb  immer  mel)r  ein  hapitaliftifcbes  ©eroerbe. 
^on  ben  17027  *55er|onen,  bie  1907  in  ber  6eefifd)erei  befd)äftigt  roaren, 
hamen  bereits  3700  auf  ©rofebetriebe  mit  mebr  als  fünfzig  ^erfonen. 
SInberfeits  roerben  Diele  ber  hleinen  betriebe  nicbt  oon  (Eigentümern, 
fonbern  oon  ^äcbtern  beroirtfcbaftet.  3Ilan  söblte  in  ber  6et^fifc^erei  1907 
7970  Q3elriebe,  oon  benen  1197  oon  *?Jäc^tern  geleitet  rourben.  ©ie  93er» 
lufte  Don  6c^iffen  burc^  ben  iirieg  bürften  ^aupt|äd)li(^  bie  hapitaliftifcben 
Unternebmungen  treffen,  bie  mit  gröberen  gabrseugen  unb  Kämpfern 
arbeiten.  Ölu^  bei  ber  Si'c^erei  roie  ber  6eefct)iffal)rt  muffen  mir  Der» 
langen,  ba'^  bie  auf  ötaatshoften  erbauten  6(^iffe  ötaatseigenfum  bleiben, 
©er  ftaatlicbe  Q3etrieb  ber  6eefifcberei  mag  freiließ  sunöcbft  nocb  auf 
6d)n)ierigheiten  ftofeen.  2lm  ebeften  bürfte  es  \\d)  empfeblen,  ba^  ber 
6taat  bie  6cbiffe,  bie  er  für  bie  6eefi[d)erei  erbauen  labt,  in  feinem  ^efi^ 
bebält  unb  unter  beflimmten  ^ebingungen  ©cnoffenfcbaften  ober  ©emeinben 
Don  5ifd)ern  ober  Äonfumenlengenoffenfc^aften  3ur  93enu^ung  überläbt. 

Ungleicb  roicbtiger  als  bie  gifcberei  ift  ber  Q3etrieb  ber  Q3ergmerhe. 
Sbre  ^robuhlion  hann,  roenn  bie  nötigen  baulid)en  Einlagen  gegeben  finb, 
beliebig  gefteigert  roerben,  folange  fie  abbauroürbige  Ifflineralien  überhaupt 
entbalten.  ®ie  6teigerung  ber  *?Jrobuhtion  ift  ba  in  erfter  Cinie  eine 
Öfrage  ber  ^ermebrung  ber  Slrbeilsbröfte.  ©iefe  ben  ^ergmerhen  in 
ausreic^enbem  ^a^Q  3U1  QSerfügung  3U  ftellen,  roirb  nirgenbs  fcbmer 
falten.  *Xöir  bürfen  büt)er  ermarten,  ba^  bie  ÖScrgroerhsprobutition  in 
ollen  Cänbern  naö)  bem  i^riege  bulb  aufs  böc^fle  gefteigert  fein  roirb. 

78 


Sie  größten  6cöiDierigheifen  ber  ^crforgung  bcr  rDeifcrDcrarbeitenbrn 
Snbufirien  bürften  nic^t  in  ben  ©c^roierigheitcn  bcr  *probufetion  oon 
CSracn  unb  i^o^len,  fonbcrn  in  benen  i^rer  Verfrachtung  liegen. 

S|l  aber  bei  Vergroer&sprobuhten  nic^t  abjolufer  9IlangeI  3u  befürchten, 
fo  um  fo  me^r  ein  unerfc^roinglic^  t)o^er  ^preis,  ber  i^re  2tnroenbung  ebenfo 
hemmen  hann,  toie  ber  ^Hanget  felbft. 

Hm  bie  Vergroerksprobuhlion  au53ube^ncn,  roirb  es  notroenbtg 
toerben,  auc^  Ruinen  in  ölusbeulung  3u  nehmen,  bie  i^rer  geringen 
C^rgiebigtieit  roegen  bisher  nid)t  in  Eingriff  genommen  ober  roieber  auf* 
gegeben  mürben.  6ie  liefern  bas  gleiche  *?3robutit,  nur  unter  ^ufroanb 
Don  mebr  Strbeit,  atfo  auci)  me^r  Soften,  als  bie  reicheren  Sliinen.  60 
lange  ber  Profit  bie  Sriebfeber  ber  *probutition  ift,  roerben  [olc^e  Verg» 
roerhe  nur  in  betrieb  gefegt,  rocnn  bie  greife  ibrer  *!Probukte  er^eblic^ 
gefliegen  finb. 

©ie  i^often,  bie  ber  betrieb  ber  ärmften  OHine  er^elfc^t,  beren 
^robuhte  3ur  ©ediung  bes  gefeüfd)aftlicben  Q3ebarfs  nod)  notroenbig  finb, 
beftimmen,  unter  3ure<^nung  ber  burc^|d)nittlic^en  Profitrate,  ben  *?3reis, 
ben  bas  belreffenbe  "^^robutit  aus  allen  Ollinen,  auc5  ben  reicbflen,  besablt 
crl)ält,  benn  auf  bem  gleichen  Oltarkt  gibt  es  gu  gleicher  ßixi  nic^t  sroeierlei 
greife  für  bas  gleiche  ^robutit. 

Sie  "greife  ber  QSergroertisprobuhte  merben  atfo  enorm  fteigen;  ober, 
foroeit  ber  Ärieg  fie  fcbon  enorm  erbost  bat,  roerben  fie  auf  biefer  iDÖ^c 
jtebcn  bleiben,  ©ie  i^often  ber  Q3earbeitung  ber  ^ergtoerlie  roerben  aber 
für  bie  reicheren  unter  i^nen,  bie  Keine  aufä^lic^e  SIrbeit  er^eijc^en,  um 
bas  gleiche  <55robuht  roie  früber  3u  liefern,  in  Keiner  ^ei|e  fteigen,  fie 
roerben  eber  finhen,  ba  bie  gülle  oon  SIrbeitshräften  nac^  bem  i^riege 
bie  Ulrbeit5löt)ne  bero^brücKen  roirb. 

6inKenbe  2öl)ne,  fteigenbe  greife  unb  bamit  fteigenbe  ©runbrenten 
in  ber  QSergroerhsmbuftrie,  bas  roirb  bie  6ignatur  ber  Hebergangsseit 
fein,  ©ie  Ferren  ber  Vergroerhe,  bie  roä^renb  bes  Krieges  fcbon  bie 
fetteften  ©eroinne  einfaßten,  roerben  auc^  aus  ber  <Ilollage  ber  Hebergangs» 
roirlfcbaft  neue  Mittel  rapibefter  Vereicberung  fc^öpfen  unb  baburc^  bie 
Ccntroicfelung  ber  Snbuftrie  hemmen,  bie  ^rbeitslofigheit  enlfe^lic^  ans 
{(^roellen  laffen,  roenn  —  ja  roenn  bie  ©efellfcbaft  bas  rubig  t)innimmt, 
unb  namentlicb  roenn  bie  2lrbeiter,  bie  om  fü^lbarften  getroffen  roerben, 
CS  nic^t  oerfte^en,  ©egenmafe regeln  burc^suie^en. 

Gs  roirb  unter  biefen  Umflänben  bringenb  notroenbig  roerben,  ha^ 
eine  bemohratifcbe,  oon  ben  QSolhsmaffen  abhängige  Gtaalsgeroalt  bie 
Vergroerlie  an  fic^  3ie^t  un^  felbft  in  Q3etrieb  nimmt.  Slucb  roenn  fie  fie 
nid)t  honfissiert,  fonbern  3U  bem  firtragsroert  ablöft,  ben  fie  oor  i^riegs« 
öusbruc^  Ratten,  alfo  blofe  bie  roeitere  Sortierung  i^rer  Äriegsgeroinne 
mit  Q3e|c^lag  belegt,  roirb  fie  ber  inbuflrielicn  ^ot  in  bobem  Oltafee 
fteuern,  freiließ  nur  bann,  roenn  bie  6laatsgeroalt  nicbt  i^rerfcits  *53rofit= 
Sroedie  bei  bem  'Betrieb  ber  Vergroertie  oerfolgt,  fonbern  ben  Vebarf  ber 
©cfeüfc^aft  3u  iljrer  bireliten  Sriebhraft  mac^t. 

79 


*öer|!QaUi(^ungcn  Don  ^ergrocrhen,  roie  fie  dmom  prcbigt,  au  fis= 
haüfc^cn  Stechen,  als  Der(tcchte  inbirchfe  ©teucrn,  bic  bem  Qtaak 
ÜKiUiarbcn  einbringen  foüen,  finb  entfd)iebcn  oermerflico.  Q3er[iaaf= 
Hebungen  3ur  Äerabje^ung  ber  *JJreife  ber  ^ergroerhsprobuhte 
finb  bogegen  bringenb  geboten. 

5)cr  6taat  als  Q3efi^er  aller  OSergioerlie  einer  ©altung  ifl  nid)t  an 
jene  *55retsfe|tfefeung  gebunben,  bie  fic^  unter  ber  i5errfcl)aft  bes  ^Profits 
unb  bes  ^rioateigcntums  am  ^oben  burc^je^t  unb  bie  bcn  ^reis  eines 
^ergroerhsprobutils  burcb  bie  ^robutitionsbcbingungen  ber  ärmften 
offline  bejlimmcn  löfet.  5)er  6taat  ift  imftanbe,  o^ne  jeben  93erluft,  ben 
<Preis  burc5  ben  ®urc^|cl)nitt  au  beflimmen,  ber  fic^  aroifc^en  ben 
^robuhtionsbebingungcn   ber   reic^jten   unb  ber  ärmften  3Ilinen   ergibt. 

Sie  Q3erftaatlid)ung  ergäbe  aufeerbem  norf)  bie  tHlögtic^tieit,  am 
aroedimöbigften  unb  planmäbigflen  einer  ^ei^e  Don  Snbuftriesroeigen  il)re 
Q^o^malerialien  in  bem  ^lusmafee  suhommen  3U  laffen,  in  bem  bic  normale 
Proportionalität  ber  oerlc^iebenen  ^probuhtionssroeige  es  er^eifd)t,  unb 
fo  biefe  tDicf)tige  ^ebingung  ungeftörten  'Probuaierens  roenigftens  für 
einige  ©ebiete  ber  *Probuhtion  rafd)eft  I)er3uftellen.  Slls  iSerr  ber  ®r= 
aeugungsftätten  ber  mineralifd)en  ^ol)materialien  t?ann  ber  61aat  ba 
ganj  anbers  regelnb  eingreifen,  als  burc^  bie  gentralen  iöanbelsgefellfc^aften, 
bie  nur  bie  fertigen  *53robuhte  erfaffen,   bie  auf  ben  9Ilartit  hommen. 

2Iel)nlid)es  mie  für  bcn  Q3crgbau  unb  bic  mit  il)m  eng  ocrbunbcnen 
ßüttcnrocrhe  gilt  für  bie  d)emifc^c  Snbuftric. 

©ic  QSerflaatlic^ung  mürbe  roeber  auf  tcc^nifc^c  noc^  auf  öhonomifc^c 
6c^roierig heilen  ftofecn.  3n  keinem  anberen  Snbuftriesmeig  ift  bic  tec^= 
nifd^c  3cntraltfQlio".  öer  ©rofebctricb,  roeiter  fortgefc^ritten,  als  im  Scrg= 
bau  unb  bem  iDüttenrocfcn.  3n  ber  gcfamtcn  beulfc^cn  Snbuftrie  roaren 
1907  879  000  Slrbeiter  in  Q3ctrieben  mit  mel)r  als  1000  «Pcrfoncn  bc« 
fcbäftigt.  Q5on  bicfen  879  000  entfiel  me^r  als  bic  iDälftc,  452  000,  auf 
Q3ergbau  unb  ßüttenroefen.  5n  ben  2432  Kleinbetrieben  (mit  ein  bis 
fünf 'perfonen)  bes  Q3ergbaus  unb  Mttenrocfcns  roaren  nur  4900  '^Jcrfonen 
befcbäftigt,  in  ben  1 1 59  Qliittelbetriebcn  (fcc^s  bis  fünfsig  *Perfonen)  nur 
24  000,  bagegen  in  bcn  1675  ©rofebctricbcn  (über  fünfaig)  832  000. 
95on  je  1000  im  Q3crgbau  bcfc^äfligten  *ipcrfoncn  kommen  966  auf  bic 
©rofebetriebe.  2lm  näcl)ften  in  ber  tect)nifc{)en  3cntralifation  finb  bie 
Snbuftrie  ber  ^afc^inen  mit  704  unb  bie  d^emifc^c  Snbuftrie  mit  698 
*?3crfoncn  (oon  1000)  im  ©robbetrieb. 

3)ic  ökonomifcl)e  Scnlralifalio"  ift  aber  noc^  rocit  über  bie  tec^nifc^e 
I)inausgegangen.  "35icle  Dcrfc^icbenc  betriebe  finb  in  einer  iSanb  Dcr= 
einigt,  unb  nirgenbs  ift  bic  i^artellicrung  unb  QScrtruftung  loeiter  gebieten, 
iDie  in  biefem  Snbuftriearoeig. 

6cinc  ^erftaatUct)ung  ift  nur  nod)  eine  5^096  öer  ^ac^t.  ©crabc 
biefer  Snbuftrieameig,  ber  am  reifften  ifl  für  ben  6o3ialismus,  bilbet  bie 
Äocöburg  bes  ^Kapitalismus,  beffcn  ftärkftc,  rückflc^tslofeftc,  getDalttätigfte 
formen  er  umfafet.  3m  i^ampfe  gegen  il)n  roerbcn  bie  C£ntfc^cibungs» 
fd)lad)ten  bes  6o3iali5mus  gcfct)lagen  mcrben.    6e^cn  fid)  bic  gcfellfc^aft» 

80 


liefen  53cbürfnifle  ber  Xlcbcr9ang5tDirf[d)aft  ßegcnübcr  bem  ^rioatetöenfum 
an  ^crgroerhen  unb  iSüttcnbetrieben  burc^,  bann  bilbei  bieje  ^irtfc^aft 
ben  Ucbergang  3um  Gosialismus.  (BcUngt  es  ibnen  nic^t,  fic^  burc^au* 
fe^en,  bann  tjl  bic  Uebergangstoirifdialt  oon  oorn^ercln  oerurtcilt,  unju* 
längliches  3u  Icijlcn  auc^  bort,  wo  Icc^nijc^  bie  ^ögU4)heil  ju  aus* 
rcic^enben  ßciflungcn  gegeben  ijl. 


3.  Sic  ßatt5iDir!fd)aft 

©ans  Derjc^iebcn  oon  ber  cjtrahtioen  5nbu|irie  ifl  ble  (Seroinnung 
oon  ^oMtoffcn  unb  ßcbensmttteln  in  ber  ßanbroirtfc^aft  6ie  t)at  nic^t, 
roic  ber  Bergbau,  mit  anorganifc^en,  unDermct)rbaren  6toffen  au  tun,  bic 
in  ber  ®rbc  bereitliegen,  blofe  gefunben  unb  get)oben  au  roerben  brauchen, 
um  ber  Snbujtriß  au  roeiterer  QSerarbeitung  cinoerleibt  au  toerben. 

6ie  gleicht  ber  6eefifct)erei  barin,  ba^  fie  mit  Organismen  au  tun 
^at,  untcrfc^eibet  \\d)  aber  Don  it)r  baburc^,  ba)^  ^ermel)rung  unb  ^ac^s» 
tum  biejer  Organismen  il)rer  i^ontrolle  unterliegt. 

6ie  tiann  ^ermet)rung  unb  QBac^stum  förbern  burc^  forgfältige 
^Bearbeitung  unb  ©üngung  bcs  SIcfeers,  burc^  reic^lic^c  C^rnö^rung  unb 
gute  Pflege  ber  Siere.  Stber  babei  bleibt  fie  bod)  abt)ängig  Don  ben 
®e[e^en  ber  ^Ilatur.  ©ie  bejte  ©üngung  tiann  nid^i  erreichen,  ba^  ein 
cinjäl)riger  Stpfelbaum  grüc^tc  trägt,  bie  reic^Ud)fte  <nat)rung  oermag  nic()t 
aus  einem  i^alb  gleich  eine  tfflilc^tiu^  au  machen. 

©abei  aeigt  ble  ßanbrotrtfc^aft  bie  (Sigenart,  ba^  jlc  einen  grofeen 
Seil,  Dielfac^  ben  größten,  il)rer  IMrbeitsmittel  unb  Ölrbeitsgegenflänbe 
jelbft  eracugt,  roenn  aud)  nicf)t  immer  in  bem  gleichen  Q3etricb,  ber  fie 
anroenbet.  (Sin  Seil  t^res  ©elreibes,  i{)rcr  Äarloffeln,  mufe  als  6aatgut 
aurüdiblciben.  (Sin  Seil  bes  ^iel)S,  bas  fie  aufjiebt,  bleibt  it)r  als 
Sucf)tDiel),  ein  anberer  als  Sugoiel),  ein  britter  als  SHilc^oie^  ufro.  6ie 
Dermag  alfo  nicbt  i^r  gefamtes  ^robuht  als  ßebensmittel  ober  <Rol)material 
an  bie  i^onfumenten  abaugeben.  Unb  Je  rafc^er  fie  ibre  hünftige  '?5robuhtion 
fleigern  roili,  befto  mel)r  oon  ibrem  gegentoörfigen  ^robutit  mufe  fie  für 
bie  3iDßc^e  i^rcs  eigenen  Betriebes  aurüctil)alten. 

2luc^  bei  manchem  anberen  ^^Jrobuhtionsaroeig  gel)t  ein  Seil  bes 
eigenen  ^^robuhtes  toieber  als  ^robulitionsmiltel  in  ben  Slrbeitsproaefe 
ein,  fo  liefern  bie  Äoblcnbergroerhc  bie  Äo^len  für  bie  ßeiaung  ber  eigenen 
©ampfmafcbinen.  S>od)  ifl  bas  meift  nur  in  geringem  Qltafee  ber  gatt. 
Unb  biefe  ^robukte  finb  nic^t  Organismen,  toie  bic  <Probuhtionsmtttel, 
bie  bic  Canbroirlfc^aft  fic^  felbft  liefert.  Sl)rc  ©eroinnung  ift  nic^t,  mic 
bic  ber  ßanbioirtfc^aft,  an  bie  6(^ranhen  gebunben,  innerhalb  benen  fic^ 
bic  ^ermet)rung  unb  bas  ^ac^stum  ber  Organismen  oollaiet)t. 

Sllles  bas  beroirtit,  ba^  bic  lanbmirtfcbaftlic^e  (Seroinnung  oon  ^ro* 
buhten  fid)  nic^t  fo  fprungbaft  ausbet)nen  hann,  rote  bic  rein  extrahlioe, 
roic  Sergbau,  gifc^erei,  Sagb. 

6  81 


3cö  i)a^t  auf  bicfcn  Untcrfc^ieb  [c^on  Dor  mcl)reren  3al)ren  ^tn= 
geroiclcn  als  einen  ber  ®rünbe  ber  *55eriDbi3ttät  ber  Ärifen.  3c^  jagte 
bamals  unter  anberem: 

,®ic  Snbuftric  tiarn  i^rc  ^robuhtion  immer  rafc^er  ousbe^ncn,  bas  Jcmpo 
ber  Qlusbe^nung  ber  Canöroirtfc^aft  bleibt  immer  me^r  bat)inter  jurücti.  6d)on 
be5{)alb,  roeil  fic  mit  tebenben  Organismen  3u  tun  t)at,  beren  ^ermcljrung  unb  bercn 
^a^stum  fic  nic^t  tDiül^ürlic^  befdjleunigen  tionn,  toä^renb  in  ber  Snbuftrie  feit 
ber  (SnttDidilung  bcs  ^Hafc^inencDefens  immer  me!)r  bie  2Ineignung  unb  Verarbeitung 
unorganifc^er  Materie  über  bie  ^Ineicinung  unb  Verarbeitung  organifd)er  6toffe 
überroiegt.  3enc  liann  aber  leicht  fprungl)aft  gefteigett  toerben,  roenn  ber  nötige 
Suftrom  .^uföfelic^er  Olrbeitstiräfic  mbglict)  ift."  (»ginanat^apital  unb  Ärifen",  öleu« 
3eil.  XXIX,  1,  6.  840.) 

®a5  rafc^ere  2Iu5bet)nung5DermÖ9en  ber  ejtraklioen  *iprobuhtion5= 
Stoeige  bebeutet  kein  ungemifcbtes  ©lück.  Ss  bat  auc^  feine  6cbalten= 
feiten.  5)ie  ßanbu)irtfd)aft  ijl  auf  bie  Q^eprobutition  auf  gleicher  ober 
jteigenber  öiufenleiter  eingerichtet.  6ie  tiann  ibren  '^^robuhtionsprojefe 
ins  CSnbloje  fortfe^en,  \o  lange  fic^  bie  ^eute  toirkenben  ^ebingungen  bes 
organifc^en  Gebens  nic^t  änbern.  2)ie  mineralifc^en  6c^ö^e  ber  (Srbe 
erneuern  fi(t  bagegen  nid)t  roieber  Sebes  33ergn)erti,  jebe  *petroleum= 
quelle  erfc^öpft  fic^  einmal,  erjc^öpft  fic^  um  fo  rafc^er,  je  intenfioer  bie 
Bearbeitung  unb  Qlusbeutung.  Ölngftooll  berechnet  man  ^cute  bereits, 
Boie  Diele  5abrl)unberte  norf)  bie  3ugängli(^en  i^o^lenfelber  ber  (£rbe  für 
ben  Q3ebarf  ber  IJItenjc^^eit  ausreicben  roerben. 

Siere  unb  *pflan3en  ber  QPßilbnis  erneuern  fid)  wol){  roieber,  tiönnen 
aber  bei  böt)er  entroi&elten  5ang=  ober  Q3ernic^tungsgeräten  boä)  Döüig 
ausgerottet  roerben,  roenn  man  fic^  barauf  befc^räntit,  bie  Dorl)anbenen 
Q3eflänbe  ejtraktio  ausaubeuten.  6o  finb  tatfäci)licb  fc^on  oiele  fe^r  nü^= 
liebe  2;ier=  unb  auc^  manche  *33flan3enarten  Dernid)tet  roorben;  bie  ^atur 
oerarmt. 

3n  ben  Seiten  ber  Uebergangsroirtfdiaft  roirb  man  jeboc^  roeniger 
bie  größere  ötetigkeil  unb  ©auer  ber  (Erträge  oon  Q3obenkultur  unb 
^iebsuc^t  jcl)ä^en,  als  bie  bamit  oerbunbencn  Getränken  rafcber  Ülu5= 
be^nung  ber  ^robuktion  unongene^m  empfinben. 

<Iiatürlid)  roirb  bie  ßanbroirtfcbaft  ber  llebergangs3eit  alles  aufbieten 
muffen,  ibre  ^robukfion  rafc^  3U  fteigern.  ^ir  ^aben  barüber  teilroeife 
fc^on  im  oorigen  Kapitel  gebanbelt.  Sie  Uebergangsroirtfcbaft  roirb  ben 
fo  Diel  roie  möglieb  Dergefellfd)afteien  lanbroirtfcbafilicben  Q3etrieben  nic^t 
nur  <niDtoren  unb  9Ilafd)inen,  fonbern  aucb  ©üngemitlel  in  ausci(tenbem 
<niabe  3ugängUcb  machen  unb  bie  Slnsie^ungskraft  ber  Canbarbeit  auf 
bie  Dorbanbenen  lilrbeitskräfte  erl)eblid)  fteigern  muffen.  2lber  fofort  roirb 
bie  ßanbroirtfc^aft  nicbt  erbosten  (Ertrag  abroerfen.  ®effen  ßunabme  roirb 
je  nac^  ber  2iit  ber  kultioierten  Jiere  unb  "^^flanjen  eine  Q^ei^e  Don 
<ntonaten  ober  Sauren  auf  fic^  roarten  laffen.  i^ier  gelangt  bie  lleber= 
gangsroirlfc^aft  Dor  eines  il)rer  fc^roierigften  unb  f(^mer3licbflen  Probleme. 
Q3or  bas  brtngenbfte  Don  allen,  roeil  babei  bas  töglidje  *8rüt  birekt  in 
grage  kommt;  Dor  bas  jenige,  bem  fie  am  ot)umäcbtigften  gejenüberftel)t, 
bei  bem  fid)   am  beutlic^Uen  seigt,    ba}i  auc^    ber  größte  6c^arffinn 

82 


bie  <men|cben  nic^t  in  6tanb  jc^f,  \id)  hm  notoenbigen  ^onfcquensen 
\\)X6X  2aten  3U  entstehen,  ©er  men|d)lic^e  6c^arfjtnn  t)Qt  oielmetir  bie 
Qtufgabcn,  bie  notmenbigen  Äonfequcnsen  jeber  Zai  Dörfer  3U  erkennen, 
unb,  roenn  er  bie  iäonfequensen  nid)t  roiU,  bie  2aten  3U  oer^inbern, 
bcnen  jie  unoermeiblic^  folgen  mü||en. 


4.  3)ie  55ol3probuhtion. 

(Sine  eigenartige  6teKung  unter  ben  'prDbuhtlon53EDeigen  nimmt  bie 
iDoljprobut^tion  ein.  3«"^  2;eil  gehört  jie  3ur  ejtrahtioen  'probuhtion,  bort, 
EDO  Urroalb  eri(tlo|jen  roirb.  *23o  ein  regelmäbiger  Sroritbetrieb  eins 
gerichtet  ift,  gehört  jie  3ur  Q3obenhullur.  SIber  fie  täu[t  immer  ©efabr, 
naö)  ben  Regeln  ejiratitioer  ^robutition  bebanbelt  3u  roerben.  ®5  ijl 
mögli^,  bie  i5Dl,^3ufuI)r  auf  bem  ^Harh'e  fprung^aft  3U  fteigern,  eben 
baburcb  aber  bie  löalboernic^tung  ^erbeißufübren. 

5n  biefer  ^icbtung  roirhen  in  ber  gorfl^ultur  namentlich  3n)ei 
Xlmftänbe.  (Einmal  ift  bas  ßol3  im  "IBalbe  nic^t,  toie  bie  Äulturpflanjen, 
3ur  <nu^barmad)ung  an  einen  beftimmien  Termin  ber  Ql^eife  gebunben. 
<niemanb  roirb  Äirf(ten  ober  ^aumrootle  pflücken  ober  ein  ^eisenfelb 
mä^en,  el)e  fie  reif  finb. 

Slud)  ^albbäume  I)aben  ein  beftimmtes  5llter,  in  bem  fie  i^r 
Optimum  leiften,  oor  bem  eine  rationelle  ^albroirlfcbaft  gefunbe  6tämme, 
bie  nic^t  überfd^üffig  finb,  nicbt  fällt,  ^ber  oerroertbar  finb  fie  fc^on 
früher.  (£in  "iöalbbefi^er,  ber  ©elb  brauct)t,  tiann  ben  *IBalb  fällen 
iaffen  unb  oerhaufen,  lange  beoor  er  fcb lagreif  geioorben  ift. 

QSeranlaffungen  3u  jolc^em  Dor3eitigen  ^b^oljen  roerben  fid)  um  fo  öfter 
cinftellen,  je  länger  bas  ^ac^stum  bes  ßolses  bauert.  ®ie  getDÖl)nlicl)e 
Umlriebsseit  oon  gici)ten  beträgt  100  bis  120  3abre,  fie  gel)t  bei  ^ic^en 
bis  3u  200  3at)ren.  i^ein  ^apitalift,  ber  einen  Ißalb  pflan3l,  ^at  alfo 
Qlusfic^t,  i^n  felbft  oertoerten  3U  können. 

,QBöt)ren5  bei  faft  allen  "Betrieben  bie  i^erligllellung  bes  *?5robukt5  einen 
3eitraum  oon  einigen  Sagen  ober  l)5cbflen5  ^JHonatcn  crforbert  unb  nur  für  bie 
fd)roierigHen  unb  umfangreid)ften  arbeiten  mebrere  3at)rc  nofcoenbig  finb,  n)äl)renb 
öie  CanbcDirtjc^aft  auf  gleicöer  gläc^e  inneröalb  eines  3al)re5  minbejtens  einmal 
fät  unb  erriet,  oerftreichen  bei  btr  gorflrotrljc^aft  3tDiicöen  ber  3egrünbung  eines 
QSeflanöes  unb  feinem  Slbtrieb  mehrere  <JItenid)enalter,  burc^lcbnittlic^  100  bis 
120  3at)re.  ©er  einzelne  "priDote  ift  ba()er  nur  feiten  geneigt,  bi6|)er  unbeftochte 
glöcben  ber  gorftroirticbaft  sujuroenben,  roeil  er  nur  ^luslagen  für  bie  ^grünöung 
unb  (£r3iet)ung.  bagegen  tiaum  nennensroerte  Erträge  3u  erroarten  l)at.'  (*53rof. 
Qö)mappa<i),  ^alb=  unb  gorflcDirtf4)aft  in  Krämers  ,2)er  3Itenjcb  unb  bie  Srbe",  III, 
Seile  282.) 

Slus  bem  ongegebenen  ©runbe  ift  „ber  ^rioate"  nic^t  nur  nid)t 
geneigt,  unbefto&te  glasen  aufsuforften,  fonbern  aucb  e^er  geneigt,  bes 
ftebenbe  *2Bälber  absubolsen  als  folc^e  3u  erneuern.  5)ie  ';ßrofita)irt|d)aft 
bes  ein3elnen  S^apitaliflen  hat  ba^er  feit  iel)er  roalbserftörenb  geroirkt, 
nac^bem  i\)X  bie  6orglofigkeit  bes  <Itaturmenfc^en  gegenüber  bem  anfc^einenb 

6*  83 


uncr|d)öpfüc^cn  Solareic^tum  ber  tHatur  flßUcnroeile  jc^on  |e^r  oerljccrcnb 
Doröearbeilcl  ^at 

©er  ^alb  behauptet  [!cb  bei  cntroidielfer  hQpi{QUPi[d)er  *probuhUon 
auf  bie  ©aucr  nur  bort,  roo  feine  Seroirlfc^aftung  oom  6tQa(  in  bie  Sbanh 
genommen  roirb,  bem  Q3ertrefer  ber  bauernben  Sntcrcffen  biefer  ^robuhtion 
gegenüber  it)ren  Slugenblichs»  unb  6onberiniereffen.  ^eben  ben  (Sifen* 
bai)nen  ift  ber^alb  bas  erffe  grofee  Objekt,  bas  fc^on  innerbalb  ber  hapita» 
liftifc^en  ©efeüfc^aft  in  ausgebebntem  <fftafee  ber  ^erflaat(id)ung  an^eimfäUt. 

Ölufeerbem  behauptet  ficb  ber  ^alb,  ja  geroinnt  fogar  an  Soben 
bort,  tDo  er  nic^t  bem  hapitaliftifc^cn  'ßrofit,  fonbern  bem  Cujus  bient. 
als  Sagbreoier,  beffen  iäoften  nic^t  gerechnet  roerben. 

Sm  allgemeinen  aber  ertoeift  ficb  bas  ^rioateigentum  am  ^oben 
in  ber  QBarenprobuhtion  bem  QBalb  oerberblid).  ©ie  beiben  größten 
^albgebiete  ber  ®rbe  finb  *Rufelanb  mit  6ibirien,  foroie  bie  Q3ereinigfen 
6taalen  mit  i^anaba.  Sebes  umfaßt  ettoa  600  3KilIionen  ßehtar  ^alb« 
boten.  5)as  gibt  einen  enormen  Äoljreic^tum,  ber  jebod)  bei  ber  bisher 
geübten  finnlofen  ^ermüftung  l)kx  u)ie  bort  rapib  äufammenfc^milat. 

©eutjc^lanb  l)al  eine  aiemlid)  rationelle  gorftroirtfc^aft.  ^on  feinen 
14  <ntillionen  iDchlar  *rßalblanb  finb  nur  e'/a  9Ilillionen  ^prioateigentum. 
mber  feine  ßolsprobuktion  reid)t  nicl)t  aus,  feine  Sebürfniffc  au  be&en. 
1913  importierte  es  für  322  «miUionen  <marh  Ä0I3. 

S)er  iärieg  l)al  einen  geroaltigen  Äolgoerbrauc^  mit  fid)  gebracht. 
Ärieg|üt)renbe  Ülrmeen  b^ben  fid)  in  ber  Q?\egel  als  grofee  ^alboerroüfter 
crroiefen,  bie  b^uliö^n  3Itillionenl)eere,  bie  nun  fcbon  ben  oierten  i^riegs» 
iDinter  binler  ficb  baben,  unb  bie  mit  unert)örlen  ^Kitteln  ber  3erflörung 
ausgerüftet  finb,  baben  im  QSereicb  ibrer  Operationen  ben  QBalb  grünblicb 
mcgrafiert.  ©aju  kommt  ber  Unterfeeboolkrieg.  Ccnglanb  ift  auf  3"* 
fuhren  oon  ÄDI3  bringenb  angemiefen.  Css  fübrtc  im  grieben  jäbrlic^ 
etroa  für  700  tJRillionen  SItark  iDola  ein.  Sin  großer  Seil  ber  für 
C^nglanb  beftimmten  öc^iffslabungen  befielt  aus  Sola,  ©ie  lt=^oolc 
räumen  gcroaltig  unter  ibnen  auf.  Snblic^  bebürfen  bie  Q^iefenbcere 
für  ibrc  Unterkunft,  ibren  6c^u^,  für  bie  Unterbringung  ber  befangenen 
maffenbafter,  rafcb  erricbteter  prooiforifcber  53auten,  bie  toeit  mebr  als 
folibe,  bauernbe  Sauten  Ä0I3  oerfcblingen.  60  toäcbft  ber  i5ol3oerbraucb 
für  ^auaroecke,  tro^bem  ber  QPÖobnungsbau  für  bie  Sioi^beDÖlkerung 
DÖÜig  eingeftellt  ift.  ©iefe  fclbft  oerbraucbt  mebr  Ä0I3  3um  brennen 
bort,  U30  ber  ^Hanget  an  Transportmitteln  ober  fonftige  Serkebrs» 
bemmungen  bie  3ufubr  "on  Äoble  unterbinben,  roas  aucb  in  mancben 
neutralen  ßänbern  ber  galt  ift.  2Iucb  ber  Serbraucb  oon  Rapier,  bas 
Diel  Ä0I3  erforbert,  ift  Im  ^acbfcu,  ba  Rapier  als  Srfa^  für  alles 
mögliche  bienen  foll. 

©ie  ßol3preife  finb  infolgebeffen  bebeutenb  geftiegen,  fie  broben  nacb 
bem  Kriege  meiterbin  bocb  3U  bleiben,  oieUcicbt  nocb  eine  unerfcbtöinglic^erc 
Äöbe  3U  erklimmen,  ba  nun  mit  einem  9Itale  ber  Wohnungsbau  unb 
bie  3Itöbelfabrikation  loirb  cinfefeen  moUen  unb  eine  grofee  ^Hacbfrage 
nacb  -ßold  cntflebcn  roirb.    <nun  läfet  ficb  freilieb  bie  (Seroinnung  oon 

64 


Sol3  ebcnfo  roie  biß  Don  OHinerallßn  fprung^off  ffeigern,  aber  nur  burc^ 
tDcitgc^enbe  ^ertDÜjtung  bcr  leichter  sugönglic^en  •JBalbungen,  roas  nichts 
anberes  bebeutef,  als  bie  ßinberung  ber  augenblicklic^ßn  iiolsnot  burc^ 
SHitfcI,  biß  jiß  3U  ßinßr  baußrnbßn  mac^ßn.  3)ßnn  was  naä)  bßm  i^riegc 
au|gß[or[ißt  obßr  als  ^ox\t  ßrnßußrt  roirb,  hommt  für  biß  jß^igß  unb  auc^ 
biß  näc^ffß  ©enßration  3ur  ©ßAung  il)rßs  i5ol3bßbarfßs  nic^t  in  Q3ßlra(^t. 

3)abßi  gßt)ört  iöols  3u  bßn  SKatßriaUen,  bßrßn  Qßßrfßnbung  auf  toßitß 
öfrßcfeßn  [ic^  nur  bßi  biüigßn  {^rac^tjpßfßn  lo^nt.  6ßinß  3"|u^r  roirb 
nac^  bßm  i^rißgß  unter  ber  grac^traumnot  am  mßijien  leibßn. 

<Rßbßn  bßn  ^ßffrßbungßn  3U  bßrßn  ^ß^ßbung  roirb  biß  Ußbßrgangs» 
roirffc^aft  gegßnübßr  bßr  i3ol3not  nic^f  oißl  me^r  tun  hönnßn,  als  biß 
bßibßn  3Rßl^oben  bes  6parßns  unb  bßs  Srfa^ßs  3U  förbßrn,  biß  t)ißr 
cinßs  bßr  tDicptigjtßn  ©ßbißtß  i^rßr  Ötnroenbung  finben  bürften,  ^o 
nur  möglich,  roirb  i5ol3  gefport  unb  burc^  anbere  32latßrialien  erjß^t 
merbßn  müffßn,  foroo^l  als  Srßnnmatßrial,  miß  als  Saul)ol3,  als  ^Katßrial 
oon  (Sifßnbo^nfc^njßllßn  unb  ©ßrätßn. 

Q3ei  bßn  anbßrßn  Q*^obmatßrialißn  roirb  biß  Ußbergangsroirtfcbaft  i^re 
^robuhtion  förbßrn  tiönnßn,  frßilic^  nur  innßr^^alb  gßroiffer  ©rßn3en, 
namßntlic^  in  bßr  Canbroirtfc^aft. 

lMll3UDißl  barf  man  babßi  frßilic^  nic^t  ßrroartßn.  SIbßr  ßin  füfeßr 
2rof!  ift  manchem  geblißbßn,  ßin  IMushunftsmiltßl,  bas  allßs  roißbßr 
I)ßrßinbringßn  foU,  roas  oißr  Sabrß  bßs  furdbtbarftßn  i^riegßs  bßr  ^ßlt= 
gßjc^ic^tß  Dßrnic^tßt  öabßn:  bßr  ausroörtigß  Äanbßl.  ©as  Öluslanb 
foU  uns  alles  jufü^rßn,  roas  uns  notlut,  es  foll  uns  rßttßn. 


5,  Ser  oustDartige  iSanbcI. 

5)ie  Srroartung,  bafe  bas  2luslanb  biß  ^unben  ^eilßn  roßrbß,  bie 
ber  Ärieg  gefc^lagen,  roar  in  frü^erßn  ^rißgßn  nic^t  unbßrßc^tigt.  (Sr* 
innern  roir  uns  beffen,  roas  roir  obßn  (ößite  25)  übßr  ben  beulfc^» 
fran3Dfi|c^en  i^rißg  oon  1870/71  gßfagt.  ^o^l  brac^tß  er  (Jranhrei^  ben 
6c^reckcn  ber  feinblicben  SuDafion.  2Ibßr  mit  i5ilfß  ausroärtiger  ßinfut)r 
unb  ausroärtigßr  5lnlßi^ßn  übßrroanb  es  balb  biß  öfionDmifd)ßn  <na(^= 
roirhungßn  bßs  i^rißges.  2)ßut|c^lanb  oßrfpürtß  bamals  überl)aupt  kßinß 
merhlic^ß  (Sinfc^ränhung  bßr  Snbujlriß  unb  ßanbroirlfd)afl.  6iß  gingßn 
roäbrenb  bßs  5ßlb3uge5  rubig  ibren  ®ang  roeiter.  (Sbenfo  fein  ^erhebr  mit 
bßm  Sluslanb.  2)iß  Gin^  unb  Slusfubr  rourbß  im  bßulfc^ßn  3ollDßrßin 
nicbt  nac^  QOBßrtßn,  fonbßrn  nur  nacb  9Rßngßn  oßrsßicbnßt.  (Ss  ift  alfo 
unmöglich,  ibren  ©efamtroert  an3ugeben.  211s  einen  ®rabmeffer  liann 
man  roobl  ha9  ^Sruttoerträgnis  ber  3ölle  anfeben.  ®s  betrug  in 
6ilbßrgrofi^en: 

1869   1870   1871   1872 
20,8   22,4   24,93   g8,73 

85 


Sn  granfercic^  irof  1870  ein  O^üdigang  in  bcr  ®infuf)r  roie  bcr 
5Iu5fu{)r  ein,  bod)  ging  er  rajd)  oorüber.  ®5  betrug  im  6pc3iQl^anbel 
ber  ^ert  ber 


1869 

tdintonen 
Rranhen 

1870 

TOitlionen 
Sranhen 

1871 

Simonen 
{franScn 

1872 

TOtHionen 

einfuf)r ,  .  .  .   . 

Slusfu^r 

3153 
3074 

2867 
2802 

3567 
2873 

3570 
3761 

Sufammcn 

6227 

5669 

6440 

7331 

5ttt  QSergleirf)  5u  I)eufe  bouerte  ber  ^rieg  nur  hurse  Seit  ein  falbes 
Saf)r,  er  legte  nur  roenige  2Irbeitshräfte  Ial)m  —  in  ©eulfc^lanb 
rourben  21  (in  SHechlenburg)  bis  39  (^Preufeen)  pro  SItiüe  ber  OScoöIherung 
3um  i^riegsbienft  eingebogen.  ®ie  fran3Öfifd)en  Slufgebote  roaren  anfangs 
noc^  geringer,  jpäter,  oon  ^Rooember  an,  im  ^er^ältnis  3ur  ^olhs3a^I 
größer  als  bie  bcutfci)en,  aber  nur  für  einige  5Ilonate  unb  nur  für  einen 
Seil  granhreic^s. 

Q3or  allem  aber  loar  bie  bamalige  QSerminberung  ber  ^robukKo» 
hräfte  burd)  ben  Ärieg  auf  einen  fo  hleinen  ITeil  ber  QBelt  befc^ränht, 
bofe  fie  Dom  internationalen  6tanbpunkt  aus  gar  nic^t  in  QSetrac^t  Itam. 
3m  ©egenteil,  bie  6teigerung  bes  QSebatfs  burc^  ben  Ärieg  unb  feine 
golgen  rolrtitc  anftacbclnb  auf  bie  Entfaltung  ber  ^robulitiDhräfte,  roas 
nac^  griebensfc^lufe  fofort  3U  einer  Ulera  unert)örter  'profperität  führte. 
2)urc^  fie,  nid^t  burd)  ben  ^rieg,  fliegen  bie  greife,  bie  mä^renb  ber 
i^rieg5jat)re  in  ©eulfc^lanb  unb  C^nglanb  Dielmel)r  gefallen  roaren  — 
auc^  barin  fel)r  in  Unterfc^ieb  oon  I)eute. 

^eseic^nenb  finb  folgenbe  Snbej3a^len  ber  *preife,  toobei  als  Q3afis 
(100)  ber  5)urc^fcl)nitt  ber  greife  oon  1891  bis  1900  genommen  ift. 
®ie  greife  für  grontireic^  unb  C^nglanb  umfaffen  43,  bie  für  ©eulfc^lanb 
(Hamburg)  28  2lrti&el,  ßebensmittel  unb  5^ol)ftoffe. 

5)ie  relalioe  ^rei5l)ö^e  betrug  in 


grankreict) 

2)Gutfc^lan5 

ßnglanö 

1868 

147 
144 
148 
153 
159 
159 

139 
139 
135 
140 
155 
160 

149 

1869 

148 

1870 

145 

1871 

151 

1872 

164 

1873 

167 

3)ie  ^reisjfeigerung  feit  1871  mar  hcin  ^usbrudi  eines  <notf!anbes, 
fonbern  Dielmel)r  eines  Jä^en  Stufftieges,  ben  freiließ  1873  ein  furd)tbarcr 
3ufammenbru(i  beenbete. 

Äeute  ftel)t  faft  bie  ganse  hapitaliflifc^e  ^elf  im  Kriege,  unb  felbft 
bei  ben  <Reutralen  finb  buxö)  i^n  bie  'Probuhtiohräfte  unterbunben  unb 

86 


gelö^mt  ^on  too  foH  ha  ber  Uebcrfc^ufe  ber  einen  f)er&ommen,  ber  bas 
©cfisit  ber  anbeten  bechen  könnte?  (£inc  3ßilla"9  bilbeien  bie  Q3er» 
einigten  6taafen  noc^  bas  2anb  ber  Hoffnung,  oon  bem  ber  oerroüfteten 
^elt  im  ^rieben  bas  i5eil  kommen  foüe.  5lun  finb  auc^  |ie  in  ben 
Ärlcg  hineingezogen,  enf3iel)en  aud)  fie  Äunberttaujenbe  unb  QltiUionen 
oon  Ölrme  ber  "^Jrobuktion,  oerbrauc^en  aud)  jie  i^re  ^Dl)jtDtfe  in 
QBerhen  ber  3cr[förung.  2)amit  erfc^öpft  jic^  bas  le^fe  grofee  ^eferDoir, 
bas  nod)  über  einen  er^eblid)en  Ueberfc^ufe  oon  ^robuhtionsmitteln  nac^ 
bem  Kriege  I)ättc  oerfügen  können. 

Äcutsutage  iff  es  gerabeßu  abgefd)mackt,  ju  erroarfen,  ber  ausroöriige 
Äanbel  fei  imjtanbc,  irgenbeiner  Station  bie  itnoermeiblic^en  ökonomifc^en 
Äonfeguenjen  ber  ^riegfül)rung  3U  erfparen, 

®amit  i[t  naiürlid)  ni4)t  gejagt,  ba^  bie  QBieber^er|teüung  bes 
internationalen  Äanbels  nic^t  eine  unbebingte  ^Rotroenbigkeit  ifl.  6ie  i|t 
es  unter  allen  Umjiänben.  OI)ne  fie  ift  eine  ^ieberaufna^me  bes  alten 
^robuktionsproseffes  unmögli^. 

^ei  ber  roeitgetriebenen  internationalen  2lrbeitsteilung  bes  mobernen 
Kapitalismus  oermag  keine  kapitaliftifc^e  ^Ration  für  fic^  aUein  3U  be* 
flel)en.  Sebe  bebarf  ausroärtiger  3uf"l)ren»  bie  fie  gegen  eigene  ^robukte 
au53ufaufc^en  ^at.  2)ie  Slrbeitsteilung  beru()t  teils  auf  natürlichen 
Faktoren,  ^erfc^ieben^eiten  bes  Klimas,  ber  <8obengeftaltung,  bes  ^oben» 
rcic^tums,  teils  auf  ^iftorifc^en,  bie  ökonomiict)e,  politifc^e  unb  intellektuelle 
Sebingungen  für  manche  ^^robuktionssroeige  in  einselnen  6taaten  frül)er 
ober  ausgiebiger  fc^affen,  als  in  anberen. 

Ser  auf  biefen  ^erfd)iebenbeiten  berul)enbe  *IBelt^anbel  ifl  roieber 
neu  3U  beleben.  3)abei  roerben  freiließ  nicl)t  überall  bie  gleichen  QSe* 
3lebungen  roie  oor  bem  Kriege  aufgenommen  roerben.  Sn  ben  notürlic^en 
^ebingungen  ber  internationalen  SIrbeitsteilung  l)at  fid)  mä^renb  bes 
Krieges  nichts  geänbert.   2)efto  met)r  aber  in  it)ren  ^iftorifc^en  Sebingungen. 

C^ine  ^eibe  oon  6taaten  aufeerl)alb  (Suropas,  bie  bisher  eine  ftarke 
kapitalifti{cl)e  Snbuflrie  nid)t  aufzubauen  oermoc^ten,  finb  mö^renb  bes 
Krieges  ben  politifiten  unb  ökonomifdjen  ©ruck  ber  alten  Snbuftrieftaaten 
losgeroorben,  ber  fie  bisher  gehemmt  batte. 

6ie  ^aben  neue  kapitalifliji^e  Snbuftrien  begrünbct.  Slnberfeits  t)atten 
bislier  Snbuftrieftaaten  6pe3ialilQten  Dernacl)läffigt,  bie  in  anberen  6taaten 
billiger  unb  beffer  3u  befc^affen  roaren.  3)er  Krieg  t)at  fie  oon  i^ren 
alten  Ciefcranten  abgefcl)nitten  unb  ge3n)ungcn,  bie  fel)lenben  *?Jrobukte 
felbft  t)er3uftellen ,  fo  gut  ober  fc^lec^f  fie  es  eben  oermoc^ten.  6ou)eit 
bie  frühere  Arbeitsteilung  auf  natürlichen  ©rünben  berul)te,  roirb  fie  fiel) 
üud)  nac^  bem  Kriege  mieber  burd)fe^en.  ^o  fie  aber  nur  biflorifc^en 
(Srünben  entfprang,  ^at  ber  Krieg  biefe  überiounbcn  unb  bie  alte  Ulrbeits» 
teilung  toirb  nic^t  roieber  eintreten. 

3n  alten  Snbuflrieftaaten  roie  in  Slgrarflaaten  finb  neue  Snbuflricn 
entflanben,  burcb  bie  manches  ßanb  3um  Konkurrenten  bort  roirb,  too 
CS  cl)ebem  ein  Abnehmer  mar;  bmd)  bie  es  ^obfloffe  felbft  konfumiert, 
bie  es  e^ebem  geliefert  \)at  60  mirb  gleichseitig  bie  ßa\)l  ber  nad^  ^d\)= 

87 


flogen  Dßriangcnben  ^probufeUonsftaHcn  oerme^rf  unb  bh  SUcnge  bcr  für 
bie  alten  5nbu[trie[!aalen  oerfügbarcn  "2^ot)|iotfmengen  Dcrhürät. 

eben,  role  bicje  ßiMm  gcfc^riebcn  merben  (IS.gebruar),  oeröffentlic^t 
blc  ßanbelsseitung  bes  „berliner  2agcblatr  einen  5Irlihel  barüber,  role 
ber  iirieg  ben  i5anbel  3r]Difd)en  tnorb=  unb  6übameriha  auf  iiojien  Europas 
gejtärht  f)at    C^s  ^ei^t  bort  unter  anberem: 

<Die  Don  i^rcn  früheren  Cleferanten  unoerlorgt  geladenen  llebcr|ccmär&fe,  be- 
fonbcrs  öie  fübamcribanif(^cn  ^epublihen,  touröcn  in  3uncömcnbem  Umfange  oon 
ben  bereinigten  Gtaalen  bearbeitet,  unb  sroar  mit  jic^tbarem  Srfolg.  ©ies  geljt 
mit  ooller  S)eutlic^ticit  aus  einem  2IrtttiGl  bes  .Statift*  t)erDor,  ber  für  ben  roac^fenben 
9Iui3enl)anbeI  äcoüc^en  Q^orb«  unb  6übameritia  ein  umfangrei^es  S^^Icnmaterial 
beibringt,  ©anacb  finb  in  ben  crften  3et)n  Monaten  ber  Sa^re  1914  bis  1917 
folgcnbc  ^arenroerte  aus  6übameritia  nac^  ben  bereinigten  Staaten  eingeführt 
bßtD.  aus  ben  bereinigten  Staaten  nac^  Sübameriha  ausgeführt  toorben: 


Saljr 

^usfubr  Sübamerihas  nacb 
ben  bereinigten  Staaten 

?Iu5fu^r  bcr  bereinigten 
Staaten  naä)  Sübameriha 

1914 

1915 

1916 

1917 

157.44  m\ü.  Soü. 

199.44  „ 
286,67      , 

433.45  . 

65,40  mm.  ®oU. 

86,55      , 
139,45      , 
187,50      , 

(Danach  finb  Ccinfut)r  unb  Slusfubr  ungefähr  in  bem  gleichen  ^cr{)5ltnis  gc- 
fliegen.  Qlbfolut  betracbtet  gebt  bie  ©nfuf)r  ber  Union  aus  Sübameritia  roefenllic^ 
Ober  i^re  9Iusfu()r  nacb  benfelben  ßänbern  hinaus.  5m  cinßelnen  roaren  bie  be« 
beulcnöjten  fübamerihanifc^en  Staaten  an  bem  2lu^cnbanbel  mit  ben  bereinigten 
Staaten  in  folgenbem  Umfange  beteiligt  (in  5IliUionen  ©oüars): 


5Iu5fut)r  na<i)  ben 
bereinigten  Staaten  aus 


1914 


1917 


Slusfubr  ber 
bereinigten  Staaten  nac^ 


1914 


1917 


tUrgentinien 
53ra|ilicn  . 
<St)ile  .  .  . 
^eru  .  .  . 
Uruguay  . 
^eneßuela  . 


40,75 

62,63 

15,95 

7,91 

8.51 

7,47 


133.86 
106,33 
96,62 
27,80 
28.38 
11,97 


19,64 

15  97 

10,79 

4  34 

2,74 

3,47 


62,25 
40.15 
32  97 
13,36 
11,44 
7,75 


2)cr  SInteil  ber  bereinigten  Staaten  an  ber  gejamten  einfuhr  Sübameritias 
betrögt  je^t  30  "Prozent,  gegen  etroa  15  <?Jro3ent  bei  Äriegsbeginn.  "Bon  ber  füb- 
amerifiani)ct)en  21u5ful)r  nel)men  bie  OSercmipten  Staaten  ctioa  ein  2)rittel,  gc^cn 
16  "^Jrojent  Dor  bem  Kriege  auf.  Siefe  ^crfc^iebungen  t)aben  fid),  roie  ber  «Stattft" 
^crDort)ebt,  fotDoljl  auf  Soften  ber  QSerbanbslänber  als  aud^  auf  Soften  bcr  <ntitte(- 
inö(t)le  DoUjogen. 

Öllle  früheren  iöanbelsbesicbungen  roerben  nac^  bem  5^riege  nic^t 
roicber  aufgenommen  roerben,  gar  man^e  roerben  bauernb  abgebrochen 
ober  oerfcboben  fein  unb  es  roirb  einige  S^it  bauern,  elje  man  [ie  roieber 
burc^  neue  3U  erleben  oermag. 

Um  fo  nolroenbiger  roirb  es  fein,  alte  hünftticben  Äemmniffe  bes 
QSerhe^rs  3U  befeltigen,  roie  fie  oor  bem  ^iriege  namentlich  bie  Sotlpollllk 


88 


in  fo  ausgebe^nfem  SHabß  gefc^affen  ^af.  ^niemals  bebeutcfe  für  einen 
6taat  cntroicfeelter  Snbufirle  bcr  6c^u^3oII  eine  gröbere  ©efa^r,  tole  je^t 
in  ber  3eit  ber  Uebergangsroirtfc^aft. 

<JItan  beI)Quptet,  ^fflarj  unb  Engels  feien  als  (Segner  bes  <nian(^e|fer» 
tums  aucb  ©egner  bes  greibanbels  geroefen.  3n  ^irhlicbfeeit  baben  jie 
tiefen  blofe  abgelehnt  als  ^Ilittel,  bas  '^Proletariat  mit  bem  ^Kapitalismus 
ju  oerföbnen  unb  es  bem  Gosiolismus  abtoenbig  ju  machen,  nic^t  aber 
als  Mttel  inbuftrieüer  öntroiAlung  innerhalb  bes  ^Kapitalismus.  %üt 
(gnglanb  roie  für  ©eutfc^lanb  baben  fte  bereits  ausbrüchlic^  ben  grei^anbel 
geforbert.    ®r  ift  feitbem  no^  roeit  notroenbiger  gctoorben. 

hieben  ben  gefe^licben  foroie  notürlic^  aucb  ben  tecbnift^en  Hemmungen 
bes  ^erhe^rs,  ben  6cbu^3Öllen  unb  ber  grac^traumnot,  muffen  auc^  feine 
gefüblsmöbigcn  möglictft  rebujiert  roerben. 

(£s  ift  ja  ricbtig,  bafe  in  ©elbfac^en  bie  (Bemütlicblieit  aufbort,  unb 
ba^  bie  ©efe^e  ber  iKon&urren3  unb  bes  Profits  in  ber  Äapitaliftenroelt 
mächtiger  finb  als  bie  ftörhfte  moralifcbe  (Sntrüflung  unb  ber  gröfete  politifc^e 
Äab.  2Iber  man  barf  nicbt  fo  roeit  ge^cn,  ba)^  man  ben  fogenannten 
Smponberabilien  febe  Wirkung  im  ©efc^öftsleben  abfpricbt.  S)ie  Surcbf, 
oon  einem  anberen  oergeroaltigt  gu  roerben,  roenn  er  übermäcbüg  roirb, 
feann  grofee  öhonomifc^e  QDßirtiungen  beroorrufen.  ®ar  mancher  iKapitalifl 
roirb  CS  ablehnen,  burcb  ein  ©efcbäft  mit  einem  Canbe  ober  einem  Hnter^ 
ncbmen,  biefes  3U  bereichern,  roenn  er  fürcblet,  es  roerbc  feine  OKac^t  gegen 
i^n  felbft  anroenben.  ^o^l  hönnte  er  babei  fcbroanhenb  roerben,  roenn 
er  fiebt,  ha^  anbere  bereit  finb,  basfelbc  ©efcbäft  3U  machen,  fo  bali  er 
es  boc^  nid)t  ^inbern  tiann.  Stlber  bie  93erftänbtgung  ber  Äonhurrenten 
untereinanber  ^atte  bereits  oor  bem  Kriege  grofee  5Iusbet)nung  geroonnen, 
fte  ift  burc^  il)n  noc^  geroaltig  geroac^fen.  5)er  organifierte  Sophott  kann  nac^ 
bem  Kriege  eine  furd^tbare  QBaffe  roerben,  nic^t  am  roenigften  furct)tbar  bort, 
roo  er  nicbt  offen  prolilamiert,  fonbern  ftillfcbroeigenb,  unfaßbar  geübt  roirb. 

Slüerbings,  roer  feine  Äunben  fucben,  roer  um  ben  5lbfa^  feiner  QDßare 
kämpfen  mufe,  barf  in  feinen  gefcbäftlicben  Sransahlionen  6i)mpatbien  unb 
2Intipatbien  keinen  aÜ3u  grofeen  (Spielraum  einräumen.  Stber  in  biefer 
ßage  roerben  bie  *55robu3enten  ber  Rohmaterialien  nac^  bem  ^Kriege  nic^t 
fein.  6ie  roerben  ben  QKarkt  beberrfcben,  fie  roerben  ibre  5Ibnebmer  na^ 
belieben  roäblen  können  unb  ficb  o^ne  jeben  gefc^öftlii^en  6d)aben  ben 
Cujus  geftalten  bürfen,  i^re  ^reunbe  3U  beDor3ugen  unb  bietenigen  f(^led)ter 
ju  bebienen,  bie  fie  ols  geföbrlicbe  geinbe  fürchten.  5e  gröfeer  beren  JKraft 
im  Kriege,  je  gröber  bie  gurc^t,  bie  fie  einflöben,  um  befto  ftärker  bie 
^iberftönbe,  auf  bie  fie  im  internationalen  Äanbel  floben  roerben. 

©iejes  Olbment  roirb  ^cute  oiel  3u  roenig  beacbtet,  am  roenigften 
merkroürbigerroeife  gerabe  oon  jenen,  bie  ben  iKrieg  ausfc^lieblicb  aus 
ßanbclsneib  erklären,  ©ie  2lrt  bes  ^riebensfcbluffes  roirb  fcbon  oon  grober 
53ebeutung  bafür  fein,  roie  bie  6ituation  auf  bem  Weltmarkt  ficb  für  ben 
einseinen  ber  beute  kriegfübrenben  6taaten  geftaltet.  ^Hic^t  minber  fein 
QSer^alten  nac^  bem  JJriebensfc^^lub,  oor  aUem  feine  ^üftungs»  foroie  feine 
Äanbelspolitik. 

89 


S)a  er|iß{)cn  nun  gcrobc  aus  bcn  Senbenjcn  einer  rein  nofionalen 
Xlebergangspolitih  bie  größten  ®efal)ren  für  ein  gutes  internationales  Sin» 
oerne^mcn. 

aius  ber  unangenehmen  Satfac^e,  ta^  bie  DDrI)anbenen  Ql^o^ftoffe 
für  bie  Snbuftrie  ber  ^elt  nirf)t  ausreichen  roerben,  sieben  bie  nationalen 
Uebergangspolitiher  ben  ©c^lub,  it)re  <nation  muffe  bie  nötigen  Oltabregeln 
ergreifen,  um  fi(^  auf  i^oflen  ber  anbcren  möglic^ft  oiel  oon  bem  Vorrat 
anjueignen.  5)ie  anbcren  Seroerber  foUen  nerbrängt  ober  boc^  jurüA» 
gebrängt  roerbcn,  roas  ot)ne  ©eroaltfamheit  nic^t  abgeben  hann. 

60  bro^t  bem  ^rieg  ber  QCßaffen  ein  ^irlfc^aftshrieg  ju  folgen, 
ber  bann  Dolienbs  ruinieren  mürbe,  mos  jener  noc^  Übriggelaffen  I)aben 
füllte.  Sro^bem  roerben  bie  geroaltfamen  tßlet^oben,  ben  eigenen  6taal 
auf  Soften  ber  ©egner  mit  Q^o^ftoffen  3U  oerforgcn,  aufs  emfigfte  crroogen, 
|a,  ben  meiftcn  Uebergangspolititiern  erfc^cinen  biefe  9Ileit)oben  ber  ^ol)ftoff» 
geminnung  als  ber  mid)tigfle  Seil  ber  Xlebergangstoirtfc^aft  überhaupt. 

Ulis  ber  einfac^fle  ^eg,  fic^  bie  ßu\ü\)x  oon  'Rohmaterialien  3u  fi(^crn, 
erfd)eint  ber,  i^re  ßiefcrung  obne  Entgelt  als  Äriegsentfd)äbigung  im  griebens« 
nertrag  3U  eraroingen.  60  jagte  ber  ^cricbterftatter,  5)r.  ölrefemann,  bes 
^^eic^slagsausjc^uffcs  für  ioanbel  unb  ©eroerbe  betreffenb  Uebergangs» 
roirtfc^aft  in  bem  erften  Seilberirfit: 

, ©dingt  CS  uns,  im  gricöensoertraq  Äriegscnlfc^äbigungcnsu  erlangen, 
fo  DDcröcn  öcren  3al)lungen  fclbftDcrflönblid)  unjcrc  QSalula  ^cl)en,  aud)  roenn  ein 
Ictl  ber  6ummc  nid)t  in  ®elb,  fonbcrn  in  Q^o^ftoffen  ausbebungcn  ©üröe."  (6.  29.) 

5)iefe  naiionalliberale  Ulnjc^auung  i)al  ein  oerftänbnisinniges  (Ec^o 
bei  (Sunoro  gefunben.  2)iefer  meinte  in  feinem  Q^eferat  über  bie  nöc^flcn 
Qlufgaben  ber  „QBirtfd)aft5politih"  oor  bem  ^üraburger  Parteitag: 

„(£rl)icltc  3.  3.  ©cutfd)lanb  aud)  nur  eine  Dertiältnlsmäfeig  geringe  Äriegs- 
cnlfcbäöigung  in  (Selb,  fo  mürbe  öas  betröctitlic^  aur  33ef{erung  öes  bcutjct)en  ^aluta- 
jlanbes  beitragen."   C^JrotDhoU  6.  153.) 

Sie  ^crfec^ter  biefer  gorberung  mcrhen  nid)t,  ba^  ber  Ärieg,  foU  er 
3ur  (Erlangung  einer  i^riegsenlfcböbigung  fübren,  roabrfcb  ein  lieb  fo  fel)r 
öerlängert  merben  müfete,  ba^  ber  ^el)rbetrag  an  Äriegshoflen  unb  bie 
bataus  ficb  ergebenbc  ^Grfcf)lpc^tcrung  ber  Valuta  alles  übcrfteigen  mürbe, 
roas  in  gorm  ber  i^riegscntfcbäbigung  3U  erlangen  märe.  Unb  ebenfo» 
roenig  merhen  fte,  ba^  jeber  Slbfcblub  bes  Krieges  burcb  einen  9Ilacbt= 
frieben  —  unb  nur  ein  folc^er  hann  eine  Äriegsentfc^öbigung  bringen  — 
olle  jene  Smponberabilien,  oon  benen  mir  fpracben,  gegen  ben  ©croinner 
ber  .^riegsentfcbäbigung  enifeffeln  unb  ibm  bm  ^eg  3um  ^eltmaifet  roeit 
me^r  erfc^roeren  mufe,  als  eine  fcblecbte  Valuta  es  oermag. 

Unter  ben  nerfcbiebenen  Jorw^ßn  ber  ^rieg6entfd)äbigung  felbft  ift 
roieber  bie  i^rer  ^ejablung  in  <Ilaturalien,  in  5^ol)ftoffen  ober  ßebens» 
mittein,  bie  gefö^rlic^fte.  C^s  mad)t  babei  tieinen  rocfentlic^en  Unterfcbieb, 
ob  bie  Cieferungen  jener  ^robuhte  unentgeltlicb  ober  gegen  (Entgelt  erfolgen. 

(Sine  i^riegsentfcbäbigung  in  Selb  tiann  gejablt  roerben  burc^  ^n» 
leiten,  bie  ber  unterliegenbe  Seil  aufnimmt.    3)as  kann  eine  Operation 


einiger  OKonate  jcin.  2)amit  ifi  ber  ^xkQ  formell  beenbet.  ßine  i^riegs» 
entfc^äbigung  in  ^aluralien  mufe  bagegen  crft  probusiert  roerben.  6ie  joU 
nad^  bem  Tillen  i^rer  QSefürroorter  auf  eine  Q^eit)e  oon  Sauren  oerteilt, 
olfo  jaf)relang  immer  oon  neuem  probu3iert  roerben.  ^lic^t  bie  großen 
^anhen  I)aben  fie  aufsubringen,  bie  mit  ber  Q^egierung  i5anb  in  ßanb 
arbeiten,  bie  arbeitende  SItajfe  t)at  fie  3U  f (Raffen.  Q33le,  roenn  fie  ftc^ 
weigert,  biefe  SIrbeit  für  ben  ßanbesfeinb  3u  leiften,  roenn  fie  ftreiht? 
^enn  bie  ^robu^enten  fic^  roeigern,  ibre  "^^robukte  an  ben  6taat  3U 
oertiaufen?  60II  er  biefe  hDnfi53ieren  ober  3ur  SoJangsarbeit  greifen? 
Unb  roie,  roenn  bie  Ql^egierung  geftür3t  roirb,  bie  folc^es  Derfud)t?  60U 
bann  ber  6taat,  bem  bie  ßieferung  ber  5ioI)ftoffe  gefc^ulbet  ift,  ein* 
marfc^ieren,  um  eine  i^m  ergebene  QS^egierung  einsufe^en?  Ober  roitl  er 
nad)  bem  i^riege  nod)  gerüftet  bleiben  unb  bie  ®ren3proDin3en  bes  tribut« 
pfli^ligen  5lac^barn  befe^t  t)alten,  um  fo  einen  ©ruck  auf  biefen  aus* 
3uüben? 

SItan  fiet)t,  ber  Ärieg53uftanb  roäre  mit  ber  llnter3eid)nung  bes  griebens 
nicf)t  beenbet,  fonbern  nur  in  ein  neues  6labium  überführt.  Unb  babci 
roürbe  ber  Äafe  unb  bie  gurc^t  ber  Q33elt  gegen  ben  6ieger  immer  roieber 
Don  neuem  road)get)alten. 

<Italürlic^  ift  es  ausgefc^Ioffen,  ha^  ein  6taat  mobemer  Snbuftrie 
auf  bem  ^ege  ber  ©eroalt  alle  Q^ol)ftoffe  erlangt,  bie  er  oom  Sluslanbe 
besiegen  mufe.    CSr  müfete  benn  alle  QBelt  unterroorfen  \)aben, 

©ic^er  roäre  bei  ben  er3roungenen  ßieferungen  nur  eines:  ber  ^erluft 
beffen,  roas  jebem  61aate  nad)  bem  Kriege  am  unentbebrlic{)ften  fein  roirb, 
o^ne  bas  er  fein  QCßirlfd)aft5leben  nicbt  roieber  aufrid)ten  Kann,  ber  ^erluft 
bes  griebens  unb  ber  greunbfd)aft  ber  QBelt. 

2)o(^  nic^t  Diel  beffer  ftet)t  es  mit  ben  anberen  ©eroaltmitteln,  bie 
Dorgefc^lagen  roerten,  bem  eigenen  6taate  QI^Dl)ftDffe  3u  fiebern.  Unb  felbft 
Einrichtungen,  bie  an  p«^  gan3  t)eilfam  roären,  erhalten  ben  (£l)arahter  un» 
erträglicher  ^ergeroaltigung,  roenn  man  fie  blofe  bem  anberen  auferlegen 
roill  unb  im  eigenen  Canbe  bas  (Segenteil  burc^3ufül)ren  beabfic^tigt.  3)a 
gibt  es  Ceute,  bie  baoon  fprec^en,  ben  (Segnern  im  griebensoertrag  ein 
Verbot  aller  bie  "53reife  erbö^enben  Qllonopole  auf3U3roingen,  bie  gleich» 
seilig  aber  folcl)e  QHonopole  im  eigenen  ßanbe  forbern.  2)ie  oerlangen, 
bie  (Segner  müßten  ficb  nerpflic^ten,  jebem  5lusfut)rDerbDt  für  il)re  *pro= 
bufelc  3u  entfagen,  gleichseitig  aber  folcl)e  Q3erbote  für  fic^  planen.  (Snblicb 
gibt  es  ßeute,  bie  ben  oerfcbiebenen  6taaten  ber  (Segner  oerbieten  roollen, 
einanber  ^or3ugs3Ölle  3U3ugefte^en,  unb  ben  mitteleuropäifc^en  3DttDß«in 
aufs  laulefte  propagieren. 

6.  6taatU(^c  Regelung  bes  Äanbels, 

©eroib  roirb  fic^  3ur  (Sntroirrung  bes  roirlfcbaftlic^en  (£t)aos,  bas 
ber  grißbe  oorfinben  roirb,  bas  (Singreifen  bes  (Staates  nic^t  oermeibcn 
laffen,  aber  foroeit  babei  internationale  93erl)ältniffe  in  Q3etrac^t  Kommen, 
roirb  äufeerfte  ^el)utfamheit  unb  3urüc&l)altung  geboten  fein.    Um  ben 

91 


ble  ^olher  trcnnenben  Ülbgrunb  oon  Sab  unb  OTibfraucn  ju  überbrücken , 
ben  ber  i^rieg  oon  Sobr  5U  Sabr  immer  tiefer  unb  roeiter  gegraben  l)aU 
mufe  Don  allen  6eiten  lelbft  ber  SInfcbein  bes  QBidens,  ben  ©egner  nacb 
bcm  Sncößnsfc^lufe  nocb  3U  oergeroaltigen,  oermieben  roerben,  foU  ber 
iniernalionale  ^erhebr  toieber  lebbafter  roerben.  O^lic  roirb  man  mebt 
als  ba  es  notroenbig  i)abin,  nacb  bem  alten  6prucbe  8U  oerfabren,  ber 
gebietet,  bem  anberen  nicbt  sujufügen,  toas  man  felbft  nlcbt  leiben  möcbtc. 

©afe  man  bei  allen  QSorfcblögen  aufeer  ber  ^irtiung  auf  bas  SIus* 
lanb  flets  bie  roeiteren  ökonomifcben  i^onfequenjen  für  bas  eigene  ßanb 
erroögen  mub  unb  ficb  nicbt  oom  aunäcbftliegenben  6cbein  töufcben  laffen 
barf,  ift  felbfloerftänbliti.  Unb  borf)  roirb  menig  nacb  biefer  Q^egel  gebanbelt. 

Slllentbalben  roirb  bie  Jorberung  erboben,  bie  Ginfubr  oon  Cujus» 
floffen  3U  oerbielen.  5)as  fiebt  auf  ben  crften  53lich  febr  plaufibel  aus. 
QBenn  roir  nicbt  6cbiffe  genug  baben,  alles  au  oerfracbten,  nid)t  genug 
SRittel,  um  alles  3U  häufen,  roas  bas  IMuslanb  bei  uns  einfübren  roilC 
muffen  mir  bocb  eine  Ölusroabl  treffen,  bas  Unentbebrlicbe  beDorjugen, 
bas  Ueberflüjfige  am  Eintritt  oerbinbern. 

6cbönl    SIber  roas  ift  bas  Ueberflüffige? 

©as  ftatiftifcbe  Sabrbucb  für  bas  ©eutfcbe  Ql^eicb  gibt  in  feinem  2Ib» 
fcbnill  über  ben  auswärtigen  Äanbel  eine  Zabiü^  über  ben  Slnteil  ber 
toicbtigften  ^aren  am  6pe3ialbanbel.  6ie  umfafet  für  bie  Sinfubr  alle 
^arengaltungen,  oon  benen  für  mebr  als  40  <JIlillionen  ^ark  eingefübrt 
tDurben.  Unter  ben  bort  genannten  finb  nur  oier,  bie  als  ßujusarlihel 
für  bie  Sinfubr  in  Q3etracbt  kamen:  Kaffee  mit  einem  ^ert  oon  220 
tmillionen  <mark  (1913),  Tabakblätter  mit  134  <millionen,  Q^obfeibe  für 
158  <millionen  unb  "^Jelperk  für  188  <miaionen. 

6ollen  mir  bie  Ccinfubr  oon  2^obfeibe  unb  ^pel^merk  oerbleten? 
Qlacb  bem  i^riege  roirb  ber  5Rangel  an  Sejtilftoffen  ein  ungebeurer  fein. 
S)as  Verbot  ber  (Sinfubr  oon  *Kobfeibe  mürbe  hm  Mangel  nocb  oerfcbärfen. 
Gs  mag  febr  bemokratifcb  ausleben,  roenn  es  ben  reicben  ©amen  erfcbroert 
roirb,  in  6amt  unb  6eibe  3U  ftoljieren,  aber  leiber  roürbe  baburcb  bie 
tltacbfrage  biefer  ©amen  nacb  Stoffen  aus  QBolIe  unb  Q3aumroolie  roa^fen. 
Gine  Neuerung  ber  biüigen  Kattune,  ber  93ekleibung  ber  ärmeren  Q3e» 
Dölkerung,   bas  roöre   bas   (Ergebnis   bes   Verbots   ber  6cibeneinfubr. 

©aneben  kommt  nocb  ein  anberer  Umftanb  in  Q3etracbl.  ^ebcn 
einer  ^obfeibeneinfubr  oon  158  QUillionen  ^liark,  oerseicbnet  bie  6taliftik 
eine  Stusfubr  oon  6eibenroaren  im  ^erle  oon  202  ^Riüionen.  ©iefe 
Slusfubr  oon  6cibenroarcn  bebeulet  oermebrte  Sefcböfligung  beutfcber 
Ölrbeiter  unb  aucb  eine  ^erbefferung  ber  beutfcben  Valuta.  (£5  roäre  alfo 
aucb  Dom  rein  nationalen  6tanbpunkt,  roenn  man  nur  ein  bibcben  roeiter 
blickt,  gana  oerkebrt,  bie  ^obicibe  oon  ber  Sinfubr  aus3ufcblieben  unb 
mit  ibren  ßieferanten,  Stalien,  grankreicb,  ber  6cba)ei3  unb  Sapan,  bes* 
roegen  in  Konflikt  3U  kommen. 

Unb  äbnlicbes  gilt  für  bas  "peliroerk.  2lucb  \)kx  ftebt  einer  ßinfubr 
Don  188  <atiUionen  eine  Slusfubr  oon  225  Sllillionen  gegenüber. 

92 


?Bir  finb  bas  Canb,  bas  bk  ?BcIt  mif  3ugcri(^fctcitt  ^clsroerh  ocrforgt.  ©ic 
roftcn  ^clafellc  feotnmcn  aus  bcr  gongen  <ICeIt  nac^  Ceip3ig  unb  rocrben  bort  ju» 
flcri(t)!ct.  Ser  2cip3igcr  IJcl^fcUmarhl  ift  bafür  gar  nic^it  ju  cntbeöicn  unb  ebcnfo- 
lücnig  bic  bortigc,  auf  größter  tccbnifc^er  ßblje  ]tcl)«nbc  *Pcl33uncf)tcrel.  ((Botl)cin, 
^cltroirifc^aftlK^c  Sragcn  ber  Suhunft,  Ccipjig,  Q5erlag  ?nalura)ifjcn|c^aftcn,  löl8, 
Seite  25). 

QBas  aber  bic  (Sinfu^r  bes  Äalfees  unb  namentlich  bes  Zabahs  an* 
belangt,  fo  fragt  es  fid)  einfad),  ob  man  es  für  angeaeigt  unb  möglich 
^ält,  ben  tUlaffen  bieje  ^enufemittel  in  bcr  3cit  ber  Ucbergangsroirlfiaft 
Döüig  Dor3uentI)aIten.  SInberfeits  aber  au$,  ob  man  fic^  ber  ©efabr 
ausfegen  roiü,  bas  ^ert)ältnis  3U  neutralen  unb  auc^  3U  oerbünbeten 
Staaten  burcb  bas  *öerbot  ber  C^infu^r  i^rer  *Probuhte  3u  trüben,  ^on 
ber  Saba hblättereinful)r  im  5ßerte  oon  134  ^Utitlionen  <niarh  Kamen  1913 
auf  <nieberlänbifc^«=3nbien  78  <mtllionen  unb  auf  bic  Sürhei  20  ORillioncn. 
^om  Kaffee  Kamen  für  8  tJItillioncn  SHarh  aus  <nieberlänbi|d)»3nbicn, 
ebcnfoDicl  aus  Q3cnc3uela,  6  3Iliüionen  aus  tJKeiifeo,  33  ^Hillioncn  aus 
Guatemala,  ber  Cötoenanteil,  141  tfflillioncn,  aus  ^rafilien,  bas  mit 
©cutfc^lanb  nur  nominell  im  Äricgssuflanb  lebt  unb  mit  bem  ein  freunb» 
jd)aftlicbes  Q3erl)ältnis  an3ubal)nen,  ebenfo  leicht,  roie  roic^tig  fein  roirb. 
(£s  mar  unjcr  roicbtigfter  ßieferant  oon  Äautjcbuh  (1913  für  39  <aiillionen 
QKarh,  neben  Q3ritifcb=3nbicn,  bas  für  30  gitillionen  lieferte).  *IBie  leicht 
Könnte  es  ein  beutjc^es  (Sinfu^roerbot  für  Äaffec  mit  einem  Ülusfu^roerbot 
für  ßautfc^uK  uadi)  3)eul|d)lanb  beantroortenl 

Sllfo  öufeerfte  ^orficbt  bei  (£inful)rDerbofen  i[f  am  ^la^e. 

(Sine  anbere  2Irt  jolc^er  Verbote  roirb  für  ^ol)f!offe  geplant,  bercn 
(£inful)r  nic^t  uncrroünfc^t,  oiel  mct)r  unerläblid)  i|t.  Äier  joU  bic  Sin« 
ful)r  nic^f  abjolut  oerbotcn,  roo^l  aber  an  ^ebingungcn  gcKnüpft  rocrbcn, 
oon  benen  man  erroartet,  tta^  fie  bic  *?3reifc  niebrigbaltcn. 

®as  foll  errcid)t  roerben  burc^  bic  Silbung  prioilegicrter  (SinKaufs- 
gefelllc^aften.  6olc^c  ©efeüfcbaften  ^at  fc^on  ber  Ärieg  in  ausgiebigem 
SRafec  cr3eugt,  oiele  roerben  it)n  überleben  unb  nac^  il)m  roac^fen  als 
ein  2eil  bes  großen  ^erKs  ber  Organifierung  ber  Äapitaliften,  bas  bcr 
i^rieg  nic^t  crft  erseugt,  Jonbern  fc^on  roeil  Dorgefrf)ritlen  oorgefunbcn, 
bann  aber  enorm  roeiter  entroidielt  ^at.  ®efellfc^aftcn  biefer  IMrt  Ki)nncn 
fieser  planmäßiger  arbeiten  unb  lei^ter  Ärebit  eri)alten  als  Derein3ellc 
^rioate,  unb  ba^er  auf  bem  ^clfmarKt  eine  günftigere  ©tcllung  geroinnen. 
Slbcr  bic  6acbc  roirb  bebenKlicb,  rocnn  man  oerlangt  —  unb  bas  ge* 
fc^ict)t  — ,  ba^  biefc  ©ejellfcbaften  oom  6taate  monopolijtifc^c  ^e(^fe 
bcKommen,  fo  ba^  fic  aüein  bic  Q3efugnis  ^aben,  ^o^ftoffe  für  ben  ^ebarf 
ber  Snbuflrie  bes  eigenen  ßanbes  3u  Kaufen  unb  ein3ufüt)rcn,  unb  jebcm 
anberen  bic  ßinfu^r  jener  6totfc  oerbotcn  ift.  ©amit  foll  oerbinbert 
roerben,  ba^  bic  KonKurrierenben  Käufer  auf  bem  3RarKt  bes  ejportierenbcn 
ßanbes  fic^  überbieten  unb  baburd)  bic  greife  in  bie  ßöbc  treiben. 

Ccs  ijt  nid)t  fel)r  roa^rfcbeinlic^,  ba^  bic  einKaufsgefcllfc^aften  bei 
il)rcm  Scftreben,  bie  greife  burc^  Ölusfcbaltung  bcr  i^onKurrcns  nicbrig 
3u  t)alten,  Srtolg  ^oben  roerben.    3Itan  mag  noc^  |o  oft  bel)aupten,  bas 

93 


Scitaifcr  ber  ^onhurrcnj  l)aht  jein  (£nbe  erreicht;  für  ben  ^eltmarhf  be[!ßöt 
CS  iDciter.  Hnb  felbft  toenn  jebcs  haufenbe  ßanb  für  ftc^  ben  prioaten 
Äanbel  ausjc^altcn  unb  burcb  monopoliflerte  StnfeaufsgcfeUJc^aftcn  crje^en 
rooUtcn,  |o  toürbe  bod)  bie  i^onhurrens  biefcr  ®cfeü|d)Qftßn  ber  Derjc^ie» 
bcncn  ßänber  beffet)en  unb  bie  greife  ber  Q^Dt)ftoffe  in  bie  Sböl)^  ireiben. 

aiuf  ber  anberen  6eile  Dcrmöc^fen  aber  bie  *!Probu3enten  bes  aus» 
fü^renben  ßanbes  jagen:  „'JBas  ibr  i^äufer  könnt,  können  toir  aucö". 
3)05  roirb  ja  beim  ^cttrüjten,  joroobl  im  i^rieg  ber  "3Bafjen  roie  Im 
QBirtjcbajtskrieg,  nur  gu  leitet  überje^cn,  ba^  bei  bem  beutigen  6tanb 
bes  QBijjens  unb  bes  ^erkel)r5  jeber  Q3orteiI  tec^nijc^er  unb  organijatorijcber 
2Irt,  ben  ber  eine  Seil  ji^  3U  eigen  macbt,  balb  aucb  oon  bem  anberen 
nacbgeabmt  roerben  kann  unb  um  jo  rajcber  nac^gea^mt  roirb,  je  größer 
feine  ^ebröngnis  burcb  biefen  Q3orteil  bes  anberen.  5)iefes  gegenfeitige 
Wettrennen  nacb  firfinbung  unb  Ölnroenbung  tecbnif(^er  unb  organijalorijcber 
Vorteile  fiebert  keinem  beteiligten  eine  bauernbe  Xleberlegenbeit,  oermebrt 
blofe  bie  ßaften  unb  ^erl)eerungen  bes  i^ampfcs.  ßine  bauernbe  Hebcr= 
Icgen^eit  bietet  blofe  Vorteile,  bie  aus  bem  QBefen  ber  beteiligten  Oltenjcben, 
ibren  böbercn  moralifc^en  unb  intellektuellen  i^räften  beroorgeben.  Sie 
laffen  fid)  nicbt  rafcb  abgucken  unb  nad)a^men,  bie  roerben  nur  in  lang« 
famem  unb  mübfamem  fingen,  unb  auc^  baburcb  nicbt  immer  erroorbcn. 

S)ic  Waffe  ber  prioilegicrten  Sinkaufsgefellfcbaften  gebort  3U  jenen, 
bie  jeberseit  aufs  leic^tefte  3U  parieren  finb  burcb  ben  3ufan^n^cn|c^I"fe 
ber  QSerkäufer  in  einem  i^arteü,  bns  bann  bie  "preifc  biktieren  unb  in 
bie  Äöbe  treiben  kann,  bis  3U  jener  ßöcbftgrense,  beren  Ueberfcbrcitung 
infolge  ber  Slbnabme  bes  Äonfums  unb  bamit  ber  9lacbfrage  un= 
profitabel  roirb. 

©efe^t  aber,  biefe  ölbmebr  gelänge  roiber  Ccrroarten  nicbt,  unb  bie 
Cfinkaufsgefellfcbaft  oermöcbte  burcb  ibr  OHonopol  bes  Einkaufs  unb  bas 
baran  geknüpfte  93erbot  jeber  Sinfubr  burc^  ^rioate  bie  "^Jreife  bes  be= 
freffenben  'Jio^ftoffs  niebrig  3u  ballen,  fo  roirb  bas  ben  ftörkflen  antrieb 
für  ben  ejportierenben  6taat  bilben,  bie  Snterefjen  feiner  '^Jrobusenten 
burcb  Eingreifen  feiner  ©eroalt  3U  roabren. 

51ebmen  mir  an,  bie  WoUinbuftriellen  ©euticblanbs  bilbeten  eine 
©efellfcbaft  3um  QInkauf  Don  Wolle  im  3luslanb.  ^Hur  oon  ibr  gekaufte 
Wolle  bürfte  eingeführt  roerben.  3lebinen  roir  roeiter  an,  baburcb  roürbe 
tatfäcblicb  erreicbt,  bab  bie  Woüepreife  niebrig  bleiben.  (£s  ift  bunbert 
gegen  eins  3U  roelten,  baji  baraufbin  ^luftralien,  öübafrika  unb  airgen« 
tinien  bie  Ulusfubr  jeglicber  Wolle  nacb  ©eutfc^lanb  oerbietcn  roürben. 

^on  ber  beutfcben  Wolleinfubr  im  Werte  oon  412  <aiiüionen  ORark 
(1913)  lieferte  Q3riliicb=6übafrika  für  50  imillionen,  Slrgentinien  für  90, 
aiuftralicn  für  172  QltiUionen  «mark. 

ßs  gibt  kein  ©eroaltmittel,  bas  biefe  Cönber  3roingen  könnte,  flc^ 
bie  greife  für  ibre  "probukte  oon  einer  europäifcben  Sinkaufsgefellfcbaft 
biktieren  3u  laffen.  Üinbers  als  für  „oiel  ©elb  unb  gute  Worte"  roirb 
ibre  Wolle  nicbt  3U  baben  jein. 


^itt  ber  6faat  bem  Cujus  cntgegcntDirhen,  mufe  er  bas  In  [ßincm 
Snnern  beforgcn,  nic^t  in  feinen  ^Se^ie^ungen  ju  anberen  6taaten.  ^ir 
^aben  fc^on  Dcn  ben  OKaferegeln  gefproc^en,  bie  er  3u  biefem  ßvo6(kt 
treffen  Kann:  Qlbrüflung,  bo^e  ^effeuerung  ber  groben  (Einkommen,  unb 
cnbli(t  6tiUfe^ung  unprobuhlioer  Setritbe.  ^ud)  bie  ßerabje^ung  be* 
jonbers  grofeer  ©ebäüer  im  6taatsbien|t  roürbe  nad)  biejer  Q^icbtung  guie 
QPßsrkungen  üben,  bie  er3U)ungene  6parfamheit  in  mancben  i^reifen  Dor= 
bilblicb  roirhen.  ^as  bie  unprobuhtioen  betriebe  anbelangt,  fo  baben 
toir  bisber  als  folcbe  nur  jene  betracbtet,  bie  tecbnifcb  roenig  leiffungsfä^ig 
finb.  Waa  kann  3u  i^nen  aber  aucb  Jene  jöblen,  bie  für  bie  ^robuktion 
unb  bie  ©cfeüfc^aft  überflüffige  Singe  probuaieren.  ©egen  bie  Stillegung 
folcber  Setriebe  hann  bas  Qluslanb  nichts  eintoenben.  Öluc^  bie  (Sinfubr 
uneriDünfcbter  6toffe  ift  auf  biefe  ^eife  ot)ne  internationale  Komplikationen 
3U  oermeiben. 

6on)eit  alfo  bie  6taatsgeroatt  eingreifen  mufe,  um  bie  *Rol)ffoffDers 
jorgung  3U  regeln,  jeber  ^erfcbtüenbung  Dor3ubeugen  unb  babin  3U  roirken, 
bafe  sunöc^ft  nur  bas  ^llotroenbige  probu3iert  unb  eingefübrt  roirb,  er» 
reicbt  fie  bas  am  fii^eiften  nicbt  burc^  Q^egelung  bes  ausroärtigen  Äanbels, 
fonbern  burcb  Ql^egelung  ber  inneren  "probuktion,  burcb  2Iufn3enbung  oon 
QHacbtmitteln  nic^t  gegenüber  bem  Sluslanb,  fonbern  gegenüber  ben  eigenen 
i^apitalifien. 

7,  Mitteleuropa. 

Sie  93erfec^ler  ber  9Itad)tpolitik  in  ber  Hebergangsroirtfcbaft  fc^einen 
felbfl  kein  allju  grofees  3utrauen  3U  ber  t?Ilett)obe  ber  ftaatlid[)en  QS^egelung 
bes  internationalen  ßanbels  burcb  (Sinfubroerbote  unb  ßinkaufsmonopole 
unb  öbnlicbe  Qltajsregeln  3U  beg^n,  burd)  bie  bie  Ql^obftoffsufubr  gefiebert 
roerben  foll.  6ie  fucben  biefe  9Retbobe  überflüffig  3u  macben  baburcb, 
hai^  fie  ben  Slppell  an  ben  'Ißeltmarkt  felbft  überflüffig  macben.  3u  biefem 
Q3ebuf  roollen  fie  ibn  burcb  ben  inneren  9Ilarkt  erfe^en,  ben  fie  politifc^ 
beberrfcben.  5)as  b^ibt,  fie  fud)en  bas  oon  ibrem  6taat  politifcb  ab'^ 
gängige  ©ebiet  foroeit  aus3ubebnen,  ba^  es  imftanbe  ift,  alle  bie  oon 
ibm  er^eifcbten  <Kobfioffe  unb  ßebensmittel  felbft  3u  liefern,  ©iefe  kann 
bann  ber  (Staat  in  ber  einen  ober  anberen  gorm  für  feine  Snbuftrie 
befcblagnabmen  unb  fiebern.  60  mirb  er  unabt)ängig  oon  bem  QBo^U 
tooUen  feiner  <Ilacbbarn. 

2)iefes  Streben  toar  fcbon  oor  bem  i^riege  Dorl)anben  unb  bilbet 
eine  ber  möcbtigften  Triebkräfte  ber  mobernen  i^olonialpotilik. 

©er  Krieg,  bir  bie  Itnfic^erbeit  bes  überfeeilcben  ^erkel)rs  felbfl 
für  eine  feegeroaltige  ^Ration  an  ben  Sag  biai^te,  l)at  eine  neue  gorm 
biefes  Slusbebnungsftrebens  gefcbaffen,  ^erfucbe,  ßanbflricbe,  bie  auf 
feflem  Soben  3ufammenbängen  unb  bie  bisber  oerfcbiebenen  ötaatsge^ 
bilben  angebörten,  ökonomifcb  3ufammen3ufaffen  in  einer  (äemeinfcbaft, 
bie  burcb  ein  3oübünbnis,  ^Itilitärkonoentionen,  (Sifenbabnabmac^ungen 
unb  ö^nltcbe  QSereinbarungen  jufammengebalten  roerben  foU. 

d5 


3u  bicjm  ^er|ud)en  gebort  auc^  bcr  OSorfc^Iog  ber  Q3ilbung  eines 
^<roillcIeuropa*,  bas  oufeer  ^euifd)lanb  unb  Oeflerrcic^,  noc^  bie  öfllic^ 
unb  iüblic^  an  jie  grenjcnben  (Sebieic,  bie  bi5f)eri9en  OfffeeproDinsen, 
^olcn,  6crbien,  Bulgarien,  wd\)1  quo)  Rumänien,  joroie  bie  Türkei  um= 
(afjen  joU. 

©iefes  ©ebilbe  roürbe  im  Kriege  ein  formibobler  tntad)tfaKfor  roerbcn, 
tDcnn  es  militörifd)  cinbeitlic^  ausgebilbet  unb  geleitet,  mit  einem  aus» 
teic^enben  C£ifenba^nne|  Derfet)en,  in  feinen  ^robuhlionsmöglic^feeiten 
ausgiebig  enlioichelt  roürbe.  Ss  roürbe  über  fa[t  200  QUiUionen  9Kenfc^en 
Derfügen  unb  über  jo  oiele  ßebensmittel,  bai^  es  auc^  burc^  bie  jiärh|te 
tllbjperrung  nic^t  aus3ut)ungcrn  toäre.  3)abei  jc^nitfe  es  *Hufelanb  DÖUig 
Don  (Suropa  ab,  unb  bebro^tc  bie  xDic^tigjten  *Berbinbungen  atDijc^en 
Csnglanb  unb  Snbien. 

SInbers  |fel)t  jeboc^  bie  6ad)e,  toenn  man  IHlitteleuropa  nic^t  als 
,6c^ü^engrabengemein|d)aft*  befrad)fet,  fonbern  als  gnebensinflrument, 
bas  ber  Snbujirie  il)rc  5^ol)|tofte  fiebern  foll.  Ccs  bejtet)t  roenig  Slusfic^t, 
ta}^  CS  als  lolc^es  suflanbe  kommt  unb  noc^  mcniger,  ba^  es  Seftanb  t)al. 

5c^  i}(ibQ  barüber  gebanbelt  in  meiner  6c^rift  über  „5)ie  bereinigten 
etaaten  oon  Iffiitteleuropa*  (Stuttgart ,  2)iefe,  1916)  unb  brauche  bort 
gejagtes  t)ier  ni(^t  3u  n)iebert)olen. 

3u  ben  roiberbaarigften  Elementen  ber  mitteleuropoi|d)en  ©emcin» 
|c^a[t  mürben  bie  ^probujenten  oon  9^oI)|foffen  unb  Cebensmitteln  get)ören. 
S)ie  beutjc^en  unb  ijfterreic^ifc^sungarifc^en  SIgrarier  mürben  fic^  energifd) 
bagegen  oerroa^ren,  Ärieg  ju  bem  3iDc&e  geführt  au  I)aben,  bamit  fortan 
im  grieben  aus  6erbien,  <Kumänien,  *polen,  Äurlanb  ^iet)  unb  ©etreibe 
obne  3oil|c^roien9^eiten  nac^  5)eutfd)lanb  unb  Oefterreic^  manbere  unb 
bort  bie  "^Preife  fenhe.  6ie  roerben  ^öd)ftens  bafür  3U  ^aben  fein,  ba^ 
bie  3öüe  für  Q!^o^)fioffe  unb  Cebensmittel  gegen  bas  übrige  Öluslanb  no(i 
mel)r  erp^t  roerben,  als  gegenüber  ben  ^erbünbetcn.  60  roeit  fie  für 
bie  Sbee  Üllitteleuropa  eintreten,  tun  fie  es  aus  militärifc^en  ^tück" 
fid)ten,  nic^t  sur  Erleichterung  ber  (Sinfu^r  im  ^rißben. 

Uluf  ber  anberen  6eite  roerben  bie  ^ol)ftoff=  unb  Cebensmittel« 
probujenten  ber  2lgrarlänber,  bie  fic^  mit  ©eutfc^lanb  unb  Oefterreic^ 
oerbinben  follen,  burc^aus  nid)t  baoon  begeiftcrt  fein,  roenn  bie  mittel* 
curopäifd)e  ©emeinfc^aft  SItaferegeln  ergreift,  burc^  bie  it)re  "?3robukte  auf 
bie  bcutfc^en  unb  öfterreic^ifc^en  ^Hörkte  befc^ränkt  roerben  unb  bie  fie 
t)inbern,  ^öt)eren  *!preifen  auf  bem  Weltmarkt  nac^3uge^en.  QBerben  aber 
folc^e  <lKaferegeln  nic^t  getroffen,  kann  3.  03.  bie  Sürkei  il)re  ^Dt)ftoffe,  etroa 
SaumrooUe  ebenfogut  nac^önglanb  oberQ3elgien  oerkaufen,  roiena(^5)eutfc^«= 
lanb,  bann  I)at  ber  milteleuropäifd)e  3ollDcrein  für  bie  Q^ot)ftoffDerforgung 
©eutfc^lanbs  boc^  keine  Q3ebeutung.  C£r  mac^t  blofe  bas  Sluslanb  mibtrauif(^, 
obne  ber  beulfc^en  Snbuftrie  mel)r  "Ko^floffe  3U3ufü^rcn,  als  fie  o^nc  i^n 
erI)ieUe. 

2lber  nef)men  mir  an,  alle  biefe  Äinberniffe  könnten  burc^  mebr  ober 
roeniger  leifen  3roang  überrounben  roerben,  fo  bekäme  ©cutfcblanb  baburc^ 
nod)  lange  ni^t  alle  Qi^ol)ftoffe,  bie  es  braucht.    3)cnn  fo  ausgebe^nt  unb 

96 


icic^  an  ^naturjc^ä^en  bas  (Sebiet  OKiftclcuropas  mar,  fo  ijl  bicjer  5^cic^» 
tum  boc^  nid^t  jo  mannigfaltig,  ha)^  er  alles  bas  liefern  hönnte,  wonad) 
bie  Snbufirie  ©euifc^lanbs  unb  Oefterreic^s  oerlangt.  S)ie  neu  ange^^ 
glieberten  agrarifc^en  ©ebiete  mürben  roobl  ^iet),  betreibe,  Sboi^  foroie 
^Jctroleum  liefern,  nic^t  aber  (Sr^e  unb  3Itetalle  unb  auc^  nic^f  Sropen« 
probuhtc.  6ie  könnten  bie  ^ifenerje  aus  6c^roeben,  6panien,  granti= 
reic^,  ebenfo  mie  bas  i^upfer  aus  ben  ^Jereintgten  6f aalen,  bie  QBoüe 
aus  6übameritia  unb  Sluftralien,  ben  ^autfrf)uh  aus  ^rafilien  unb  Snbien, 
bie  ^almherne  aus  Sritifc^^OBeftafriha,  bie  Q3aummoüe  aus  SIegppten, 
Snbien  unb  ben  bereinigten  6taaten  nid)t  erfe^en. 

<nacö  Sabrse^nten  hönnte  ja  bie  Sürtiei  Dielleic^t  ein  erhebliches 
Quantum  Saummolle  liefern,  aber  einftroeilen  ijt  bas  Su^unffsmufil?. 

<Rufelanb  förbert  in  3entralGfien  bie  OSaumrooUinbuftrie  feit  oier  5at)r= 
sehnten  mit  aller  QHac^t.  Sro^bem  reicht  biefe  auc^  ^eute  noc^  nic^t  aus, 
bie  Saumroollinbuftrie  bes  ßanbes  gu  oerforgen.  Sie  Äölfte  feines  Ser= 
braud^es  mufe  es  immer  noc^  burd)  (Sinfu^r  aus  bem  ^uslanb  bedien. 

,5)ic  rufjifcöc  53auintDoUernte  ^at  im  legten  Sal)r3ct)nt  11  IHttüiDnen  ^uö, 
glcid)  180  tJRiUionen  Ätlogramm  betragen.  SbcnfoDicl  rouröe  eingeführt."  (^allob, 
(Srunbrife  ber  Staliftiti,  1913,  6.  69.) 

©abei  ift  bie  3entralafiatifd)e  Saumroolle  kuräftapelig  unb  minber« 
roertig,  tro^  ber  ^nroenbung  beften  amerihanifcben  6amens. 

Slngefic^ts  biefer  langfam  ^eranreifenben,  befcbeibenen  Srgcbniffe  tut 
man  gut,  üuc^  oon  ber  Sürliei  nicbt  in  näi^fter  3cit  einen  SaumroolU 
legen  3U  erwarten,  ber  uns  oon  ben  übrigen  ßicferantcn  ber  SaumrooUe 
(reima^t. 


8.  3)ic  ^oIonialpoIitilL 

5e  mebr  neben  bem  militärifcben  ©enhen  ibas  ßhonomifc^e  micbcr 
erftarht,  be^o  me^r  roirb  ber  ©lanj  bes  mitteleuropäifc^en  Sbeals  Dcr« 
blaffen.  Um  fo  roic^tiger  erfd)eint  roieber  oielen  bie  ®eroinnung  ober 
gcft^altung  eines  grofeen  Kolonialreichs. 

(£s  ift  eine  alte  gorberung,  bie  bie  ganje  bürgerliche  ^elt  oor  btm 
Kriege  fc^on  Derfocf)t.  £ine  geroaltige  <Keuerung  ^at  biefer  jeboc^  barin 
gebracht,  ba^  er  einen  erbeblic^en  Seil  ber  6o3ialbemotiratie  3ur  Kolonial« 
Politik  bekehrte.  Hnfere  *5^artei  ^atte  biefe  Politik  et)ebem  einmütig  ab'' 
gelernt,  tntufete  fie  ablehnen,  als  proletarifc^e,  bemokratifc^e  *5ßartei.  2)enn 
eine  Kolonie  in  Sefi^  nel)men,  ^ei^t  nic^t  etroa  2anb  befe^en,  bas  oon 
niemanb  beroobnt  ift,  es  t)eibt,  ein  ßanb  famt  feinen  Sinroo^nern  in 
Sefi^  nehmen.  Unb  in  ben  ^eute  ein3ig  möglichen  Kolonien,  benen  ber 
Sropenlönber,  geben  nur  nic^teuropöifc^e  Slrbeitskräfte  bem  Soben 
feinen  ^crt.  ®ie  Ölusbeutung  einer  Kolonie  bebeulet  entroeber  Serjagung 
ber  (Eingeborenen,  toenn  biefe  nic^t  für  bie  neuen  Ferren  arbeiten  roollen, 
unb  C£rfa^  ber  Serjaglen  burct)  importierte  airbcitskröfte.  Ober  Slrbeits» 
jcDong  für  bie  Eingeborenen,  alfo  mel)r  ober  weniger  oerftcckte  6klaDcrei, 

7  97 


Sluf  bem  ^arteifau  zu.  SRains  1900  rourbe  ba^er  etn|!immio  «in«  ^c[«>- 
lution  angenommen,  blc  bie  ^«lonialpolitih  energifc^  oble^nte: 

,f)te  6o3ia(5emohratte  als  «^einbin  \tbtT  UnterbrOdtung  unb  flusßeatoni 
•on  ^en{d)en  burc^  tnienfd)en  ergebt  gegen  bieie  Q^aub*  unb  SroberungspoIitUi 
ent|cl)iebenjten  ^iberfpruct).* 

60  einmütig  bicfe  ^unbgcbung  erfolgte,  fo  fanb  fl«  boc^  fc^on  2Inf5t|e 
gu  einer  Seilna^me  an  ber  i^oIonialpoUtih  in  fo^ialiltifc^cn  Greifen  cor, 
bie  fic^  Don  bürgerlichem  ©cnken  nic^t  frei  3U  t)alten  oermoc^ten.  6ie 
liefeen  fic^  einreben,  bie  inbuftrieüe  Sntroichlung  unb  bamit  bas  ®ebeii)eM 
ber  QIrbeiterhIaffe  roerbe  bebro^t  burc^  einen  tölangel  an  5^ot)ftoffen,  unl 
nur  bie  i^olonialpolitih  oermöge  biefem  Qltangel  abjubelfen. 

S)aran  iff  fooiel  richtig,  bof3  unter  ber  hapitaliftifc^en  "^robulitions» 
roeife  bie  Snbuftrie  burc^  bas  hapitaliftijc^e  '?5rofitintereffe  gebrängt  roirb, 
i^rc  ^robuhtiohräfte  aufs  fc^nellfte  3U  entmicfeeln,  rocit  fc^neüer  als  bie 
Canbroirtfc^aft,  bie  i^r  Q!iot)ftoffe  liefert.  60  roirb  bie  hapitalifiifc^e 
Snbuftrie  ftets  oon  ^ät  3U  ßiH  mit  *Robftoffmangel  bebrobt,  roas  fic^ 
in  i^rifen  oerfc^iebenfter  SIrt  äufeert.  S)ie  6cöroierigheiten,  bie  ftc^  baraus 
ergeben,  flnb  nur  3u  überroinben  burc^  Uebergang  3um  ©osialismus,  ber 
bie  inbuflrieüe  C£ntroidilung  regelt  unb  ber  lanbroirtfc^aftlic^en  anpafet. 
^er  ben  6o3iali5mu5  nic^t  in  abfebbarer  S^xl  für  möglich  bölt,  in  bera 
bürgerlichen  ©enhen  befangen  ift,  ber  jucbt  nacb  ^Kitteln,  bie  (Befabr  für 
bie  Snbuftrie  auf  bem  ^oben  ber  beftebenben  ^robuhtionsroeife  3U  be» 
fcbroörcn.  ®ie  bürgerlicbc  ©efeüfcbaft  roeife  aber  Kein  anberes  9Kittel, 
als  bie  aroangsroeife  Steigerung  ber  lanbroirtfcbaftlicben  Q^obftoffprobuhtioÄ 
unb  bie  gcroaltfamc  QSergröfeerung  bes  SInteils  eines  ßanbes  an  ber 
9^obftoffprobutilion  ber  ^elt  auf  Soften  anbcrcr  ßänber.  Selbes  fcbeint 
am  eljeften  erreichbar  burcb  bie  i^olonialpolitili,  mit  ibrer  ßroangsarbeit 
ber  (Eingeborenen  unb  ber  OHöglicböeit,  bas  holoniale  ^robuht  bem 
eigenen  ßanbe  oorsubebalten. 

Sreilicb,  SIrbeiter,  bie  ein  hraftoofles  proletarifcbcs  unb  bcmohrattfcbes 
Smpfinben  baben,  laffen  ficb  burcb  berartige  C^rroögungen  nicbt  für 
efelaoerei  unb  ^Kolonialkriege  begciftern. 

211s  in  ben  Qßereinigten  6taaten  ber  Bürgerkrieg  ber  51orbfIaatei 
gegen  bie  6übftaaten  oon  1861  bis  1865  roütete,  ftanben  bie  befl^enbe« 
klaffen  (gnglanbs  auf  feiten  ber  legieren,  bie  burcb  ^legerfhlaoen  ben  für 
bie  englifcbe  Snbuftrie  unentbebrlicben  Ql^obftoff,  bie  Saumroolle,  probu- 
gierten,  llnb  bie  2lrbeilcr?  6ie  fcbienen  burtb  bie  Slufbebung  ber  6hlaDcrei 
in  ibrer  ®jiften3  bebrobt.  3n  ber  Zal  ging  bie  amerihanifcbe  Saum= 
rooUprobuktion  oon  1861  bis  1864  oon  47,  ^Killioncn  Sallen  auf 
SOO  000  3urück.  2lucb  nacb  bem  Kriege,  roo  fte  allein  auf  freie  2Irbeiter 
angeroiefen  roar,  bob  fie  ficb  anfangs  nur  langfam,  unb  crfl  1875  batte  fie 
ben  etanb  oon  1861  roieber  erreicbt.  2)iefe  langfame  C^rbolung  roar 
allerbings  mebr  eine  ^nacbroirkung  ber  Serbeerungen  b6§  i^rieges,  als 
ber  Csrfe^ung  oon  3a50"95arbeit  burcb  freie  Ulrbeit.  ßeute  beträgt  bie 
amerikanifcbe  Saumroollprobuktion  bretmal  fo  oiel  rote  1861. 

9S 


5)ie  englifc^cn  QIrbßifer  liffen  3unäc()|t  furchtbar  unter  ben  ^irhunijea 
ht5  Krieges  gegen  bie  6hlaDeret» 

,<nact  ber  QSerec^nung  ^amaüs  Ratten  bie  ©iftrihte,  bie  anter  bem  55anm- 
»oU^unger  gelitten  l)aben,  eine  3eDÖlherung  oon  1Ö84955.  ^on  biejer  Seoölticrunj 
•rbciieten  533  Ö59  "^erionen  in  Q3auma)oUfabrihen  ober  in  gabrihen,  bie  in  ber 
einen  ober  anberen  QBeife  mit  ber  ^aumroollinbuftrie  oerbunbcn  roarcn.  Gnbe 
Sanuar  roaren  oon  bie|en  2Irbcitern  247230  gans  befcböftigungslos,  165600  arbeitete* 
nidbt  DoUe  Seit  unb  nur  121  129  Ratten  ooKe  21tbeit.*  (2:ugan-55aranorD5h9, 
6tubien  jur  S^eorie  unb  ®e|c()i(tte  ber  i5anbelstiri|en  in  Snglanb.  Sena  1901, 
6eitc  367.) 

' '  Qlac^  ber  mobemflen  IMuffajfung  bes  I)t[!orifc^cn  OHatertalismus,  roo« 
naö)  bie  Ueberjeugung  eines  OKenfc^en  oon  bem  gefc^äftlic^en  Vorteil 
ob^öngt,  ben  er  oon  i^r  erroartet,  Ratten  bamals  bie  englifc^en  5Irbeiter 
fic^  um  bes  Q^o^ftoffs  roillen  für  bie  öfilaoerei  cinfe^en  müfjen.  6te 
taten  bas  (Segenleil.  QHit  aller  ^Ilac^t  traten  fie  ben  I)errfc{)cnben  klaffen 
il)re5  Ganbes  entgegen,  bie  ben  <norb|taaten  hm  i^rieg  ertilören  rooUten, 
um  Q^ube  unb  Orbnung  unb  6tilaDerci  brüben  unb  btc  Snterefjen  ber 
Snbuftrie  ^üben  3u  [c^ü^cn. 

Hnb  Äarl  9Ilar£  oerftanb  fo  loenig  oon  materialiflifc^er  ®e|c^tct)t5» 
«uffaljung,  ba)i  er  bie  SIrtietter  roegen  biefer  gefc^äftsroibrigen  .Sbeologie" 
noc^  pries,  anjtatt  bie  ^notroenbigheit  ber  6hlaDerci  anguerticnncn.  3>n 
feiner  »Snauguralabreffe*  (1864)  erklärte  er: 

,^i(i)l  bie  <3Bei5l)e't  ber  t)errfcöenbcn  klaffen,  fonbern  ber  t)elbenm0tige  ©iber» 
flanb  ber  arbeitehben  klaffen  (Snglanbs  mar  es,  coas  ben  <Zßc|tcn  oon  Europa  oer- 
^inöcrte,  fic^  über  ßals  unb  i^opf  in  einen  infamen  Äreu33ug  3ur  ^Jereroigung  unb 
Sortpflanjung  ber  6hlaDerci  auf  bem  jenfeitigen  Ujer  bes  ^tlantifc^en  Ozeans  i» 
f  türmen." 

®ie  oben  silierte  etnftimmig  angenommene  Ultainjer  Q^efolution  ent» 
jpracö  biefer  2luffaffung.  6eitbem  I)al  unter  ber  Sinroirtiung  bes  Krieges 
ein  Seil  ber  beutfci)en  6o3ialbemohratie  cbenfo  einmütig  bie  gegenfö^lictie 
Sluffaffung  ati3eptiert.  5n  6toch^olm  erklärte  fie  bie  ^iebergeroinnung 
ber  i^olonten  für  eines  ber  ßkk,  au  beffen  (£rrcict)ung  ber  Ärieg  fort» 
gufübren  fei.  Hnb  Sunoro  fanb  tieinen  ^iberfprud^  bei  feinen  'Partei» 
genoffen,  als  er  in  feinem  ^eric^l  über  ,S)ic  näcbften  Slufgaben  ber 
^irtfc^aftspolititi"  an  ben  ^ürgburgcr  'Parteitag  nid)t  nur  ein  engeres 
iSanbels»  unb  SoÜDer^ältnis  mit  Oefterreicb,  Bulgarien,  ber  Sürhei,  ja, 
foroeit  möglich,  mit  QS^umänien  unb  QiiuBlanb  forberte,  fonbern  aucb  erlilärte : 

,(£5  roirö  3u  einer  roictyligen  9Iufgabe  eines  {eben  inbuftriellen  ©toMtaate*, 
\\ii  burcb  Srcoerbung  eigener  Äolonitn  möglict)ft  ben  unge^inberten, 
billigen  Q3e3ug  ber  3ur  C£rt)altung  unb  3lusbe^nung  feiner  Snbuftfie 
nötigen  <Roöjloffe  ju  iid)ern/    (Protokoll  6.  162.) 

60  fe^r  ^at  C^unoro  alle  jene  oon  tt)m  früher  fclbft  oerfoc^tenen  IMrgumente 
unfercr  'Partei  oergeffen,  bie  seigten.  baji  bie  i^olonialpolilik  nic^t  nur 
ben  ©runbfö^en  bes  proletartfc^en  ^laffenkampfes  roiberfpric^t,  fonbern 
auc^  ein  fc^lecbtes  ©efc^äft  ift,  alfo  auc^  oom  6tanbpunkte  ber  materiali- 
pifc^en  ©efiicötsouffaffung  als  ©efc^äflsauffafjung  abgelehnt  ©erben  mufe. 

7*  99 


5lQtürli(^  nid)t  ein  fc^lec^fes  (Sefc^öft  für  jebcrmann.  IJiclmctir  finb 
|c^r  mächtige  Sntereffen  bes  iDerrjc^altsapparafcs,  ber  3nteUehtucUen,  bes 
^manahapilols  mit  bcr  Äolonialpolitik  oerquichf.  2IbGr  bas  Proletariat 
l)al  feetn  materielles  Sntcrefje  an  i^r,  benn  fie  bringt  grofee  Soften  unb 
internationale  QScrroidilungen  mit  fic^,  o^ne  bic  Qf^ol)ftoff3u[uI)r  3u  fiebern, 
beren  bie  Snbuftrie  bebarf.  6ie  bilbet  oiclme^r  ein  ^Kittel,  biefe  3u[u^r 
ju  gefä^rben. 

3)a5  i[t  j^on  oft  genug  bargelegt  unb  nie  roiberlegt-  morben.  Unb 
boct)  mufe  es  immer  roieber  oon  neuem  n)ieberl)olt  merben,  t)eute  me^r 
als  je,  angefic^ts  ber  rooc^fenben  2Ibt)ängigkeit  joaialiftifcöer  *?>olitilicr  oon 
bürgerlid)cm  5)enhen. 

"2Benn  ein  2anb  über  ein  ungel)eure5  i^olonialrcic^  oerfügt,  ifi  es 
C^nglanb.  ©as  oereinigte  i^önigreic^  mit  45  ^Rillionen  C^intoo^nern  (nur 
40,  roenn  man  Srlanb  ni(^t  baju  rechnet),  bet)errfi^t  ein  ®ebict  oon 
30  SKitlionen  Quabrathilometern,  mel)r  als  ein  5ü»^flcl  ber  Q3obenfläd^e 
bes  C^rbballs,  mit  fajt  400  Oltillionen  Sinroo^nern,  ein  Viertel  ber  ^e» 
DÖlfeerung  ber  (Srbe.  Unb  felbft  biefes  riefige  i^olonialrei^  genügt  nic^t, 
Snglanbs  3"f"^r  ön  Q^o^ftoffen  unb  Öcbensmittcln  3U  fiebern,  ©ie  britifc^e 
Sinfu^r  erreichte  1913  einen  QBerf  oon  769  Olli llionen  ^f unb  61erling, 
runb  faft  16  Oltiüiarben  9Kark.  ©aoon  hamen  aber  bloß  213  Oltillionen 
•^Jfunb  aus  ben  britifc^en  53efi^ungen,  556  Olliüioncn  aus  ber  übrigen  lOelt. 

2)05  Q3erl)ältnis  änbcrt  fic^  nic^t,  roenn  man  bie  Sinfu^r  oon  Cebens» 
mittein  unb  ^o^jtoffen  bcfonbers  betrachtet.  3n  feiner  <Iteuausgabe  oon 
•JJorters  »The  Progress  of"  the  Nation''  üon  1912  Dergeic^net  Äirff 
folgenbe  ßa\)kn  ber  6tatiftih  Don  1902.    (&5  betrug  bie  CSinfu^r: 


aus  frcmbcn 
yänöcrn 


aus  brififd)cn 
Q3efi^ungen 


ßufammen 


Don  CcbcnsmiHcln    .   . 
ber  n)id)!ig|tcn  ^ol)(toffc' 


152  mm.  <?fö. 

79.5  <?Jro3. 

107  mm.  w- 

71.6  <pro3. 


39  mm.  <?jf5. 

20,5  ^ro3. 

42  <ötiU.  *Pfb. 

28,4  <|Jro5. 


191  mm.  W- 

100  «^Jroj. 

149  <mil(.  'Pfb. 

100  ^ro3. 


®5  gehört  angefic^ts  biefer  3a^lßn  eine  befonbere  2lrt  QHut  ba3U, 
beutfc^en  21rbeitcrn  einreben  3U  töollcn,  bie  ;^olonialpolitiK  roürbe  it)nen 
bic  Swfubr  ber  nötigen  Ql^obftoffe  fiebern. 

*IBelc^e  (Sebieie   ttömcn  benn  für  eine  folt^e  *Politih  in  Slusfic^t? 

^meritia  liommt  oon  oorn^erein  nic^t  in  öfrage.  Ober  roill  (£unou) 
oiellcic^t  empfehlen,  ba^  bas  beutfc^e  ^aiferreic^  bas  mejitianifc^e  3Iben« 
teuer  nac^a^mt,  bas  ben  Untergang  bes  arociten  franjöfifc^en  i^aiferreic^s 
einleitete? 

3)ab  mir  in  Ülfien  uns  6ibiricns  bemächtigen,  mtrb  (Sunoo)  anö) 
nic^t  Dorfc^lagcn.    (i\)ma  roieber  l)at  aufgehört  ein  Objctii  europäifc^er 

•  SaumtDoUe,  QPßoUc,  Slacfts,  Sutc,  Ä0I3,  Od  unb  Oelf aalen,  'Pclrolcum. 
Äautj(t)uh,  eilen-  unb  Äupfererj,  Sinn,  garb-  unb  (Serbfloffc,  •papierftoff,  Üabah- 
blötier,  ro^e  Siäuti. 


100 


ÄolonialpoUfik  3U  fein.  5)cr  ^elfferieg  i)at  i^m  erlaubt,  f!(^  polttifd) 
unb  ökonomifc^  311  ftarhen  unb  finonsicll  3U  faniercn.  ^loc^  me^r  ^at 
flc^  frcilid)  Sapan  gehröftigf.  ©as  ift  ber  cinjigc  6taat,  bcr  es  unter* 
net)mcn  tiönnte,  diiina  Don  jic^  abt)ängig  3U  machen.  5)oc^  iDtrb  au(fe 
bas  fc^roerlic^  gelingen.  £5  toirb  aufrieben  fein  muffen,  eine  geroiffe 
^orsugsftcllung  bort  3U  bet)aupten.  Qluf  ber  anberen  6eite  oermas 
feeine  europäifd)e  SHac^t  met)r  in  e;t)ina  eine  beffere  6fellung  3"  geroinnen, 
als  bie  ber  offenen  Sür. 

kleben  <Buffifcb=3Ificn  (17  9KilIioncn  Quabratkilometer)  unb  (i\)\na 
(11  QRiUionen)  bilbet  ben  größten  ^efi^  in  ^fien  'Britifc^'Snbien  mit 
runb  5  9Itiüionen  Öuabrotfeilometern. 

^un  barf  man  bie  5Ilcf)r3a^l  ber  englifc^en  Äoloniallänber  nic^t 
als  Kolonien  im  gen)öt)nlid)en  6inne  bes  ^löortes,  als  rcd)!lofe,  auf  einer 
tiefen  5^ullurftufe  ftebenbe  Sefi^ungen  betrachten,  ©as  gilt  fieser  nic^t 
für  iäanaba  (10  <)21iüionen  Quabrathilometer),  Uluflralien  (8  <)ililIionen 
Quabrathilometer)  unb  6übafritia  (über  1  Oltillion).  5)iefe  ungeheuren 
®emeinroefen  finb  ber  Ulrt  it)res  llrfprungcs  nad)  inolonien,  i^rer  ftaats» 
recbllicben  6teüung  nac^  jeboi  freie  <Htitglicber  bes  grofebritifc^en  6taaten« 
bunbcs.  ^eit  entfernt  baoon,  Objekte  ber  Äolonialpolitik  3U  fein,  be« 
ginnen  fie  oielmebr,  roenigftens  IMuftralien  unb  6übafrika,  benfelben 
Slusbebnungsbrang  3U  entroidieln,  ber  bie  'J^ankees  oon  ber  Oftfeite 
ber  "iöereinigten  Staaten  nac^  bem  fernen  heften  bis  an  bie  Mfte  bes 
6tiüen  Oßeans  trieb.  (Segen  bie  Qf^ückgabe  bes  beut|cben  <8efi^es  in  ^olpnefien 
foroie  in  6übroeft=  unb  OPafrika  loerben  ftd)  roeit  roenigcr  bie  Snglönbcr 
rocl)ren,  als  bie  QSourgeoific  Sluftraliens   unb   bie  Q3uren   6übafrika5. 

Oftinbien  (5)  unb  Ulegppten  (3  5RilIionen  Öuabratkilometer)  finb  nun 
freilief)  beute  nocb  rid)liger  kolonialer  ^efi^.  2Iber  bie  nationalen  £elb= 
ftänbigkeitsberoegungen  bort,  bie  fc^on  oor  bem  Kriege  in  rafcbcm  2tn« 
roac^fen  roaren,  t)aben  bur^  biefen  an  i^raft  nod)  geroonnen.  6ie  t)aben 
mcf)t  jene  Q^ebellionen  erseugt,  bie  man  erroartele.  Stber  ber  Ärieg  t)at 
(Snglanb  gearoungen,  an  bie  ßilfe  ber  Q3eroot)ner  jener  ©ebietc  3u 
appellieren,  er  ^at  baburd)  bas  6elbftbemufetfein  namentlicb  ber 
OKobammebaner  geroaltig  get)obcn,  bie  bie  C£nglänbcr  als  unentbet)rlic^c 
61ü^en  bes  'Reicbcs  bebanbeln  mußten,  babei  aber  auc^  hin  ©egenfa^ 
äroif^en  9Itobammebanern  unb  Äinbus  fe^r  oerringcrt,  auf  bem  bas 
englifc^e  <Kegiment  in  Oftinbien  bisher  aufgebaut  roar. 

Snbien  toie  2Iegi)pten  finb  auf  bem  ^ege  3ur  6elbftänbigkcit.  (£5 
kann  ficb  blofe  fragen,  ob  fie  biefe  als  autonome  61aaten  innerbalb  bes 
britifc^en  6taatenbunbcs  nad)  bem  ^orbilb  Äanabas,  Stufiraliens,  6üb» 
afrikas  gcroinnen  ober  ob  fie  ficb  oöllig  oon  jeber  QSerbinbung  mit 
(Snglanb  losreißen.  Stuf  keinen  ^all  mürben  fie  bas  tun,  um  ficb  einer 
anberen  Oberberrfcbaft  3U  unterroerfen.  ©as  cnglifc^e  QCOefen  ift  bereits 
tief  in  bcn  inbifcben  QSolkskörper  eingebrungen,  inbifc^e  6lubenten,  bie 
ins  2Iu5lanb  geben,  finb  oornebmlicb  in  Snglanb  3u  finben,  bie  englifc^e 
©prac^c  ift  bie  gemeinfame  ^ermittlungsfprac^e  in  bem  6prad)engeroirr 
bes  inbifc^en  ^eict)es  geroorben. 

1«1 


SSattn  5nbkn  unb  5Iegi)p!cn  einmöl  bie  ^rafl  erlangt,  pd)  oon 
Cnglanb  frcijumac^en,  bann  toerben  He  i^re  Örrcil)cit  erff  rcc^t  ei|erjüd)tig 
gegen  jcbe  anbete  frcmbe  tJüac^t  oerteibigen.  SIls  Objekte  einer  anbcren 
^DlonialpoUtih  als  bcr  englifc^en  kommen  fte  {?eute  nict)t  me^r  in 
ISctrac^t. 

5inberfett5  wirb  bei  rociterem  (Srflarhen  Sapans  unb  S^inas  ba» 
franaöfijc^e  an  St)ina  grensenbe  Dfla|ien,  roenn  {Jrankreid)  es  nic^t  me^r 
bcl)aupten  könnte,  keiner  anbeten  eutopQifcf)en  9IlQ(^t  mel)t  jufallen 
können,  jonbetn  in  ein  engctes  ^ctljäünts  ju  einer  ber  bciben  oftafia Uferen 
9IIäd)ic  treten. 

QBas  bleibt  in  Sljlen  für  bie  i^olonialpolitik  noc^  übrig?  (Sunoro 
roirb  boö)  bie  Sütkei  unb  ^etfien,  beten  gtei^eit  et  gegen  (Snglanb 
unb  <Hufelanb  eben  noc^  oetteibigt  ^at,  nic^t  nun  unter  bie  i^oloniallänber 
einreiben  rooüen. 

llnb  ebenforoenig  roirb  er  forbern,  büfe  bas  2)eutfrf)e  Qfleic^  feinen 
^olonialbcfi^  auf  i^often  bcs  befreunbelen  neutralen  Äoüanb  oergröbert. 

60  kommt  al5  Objekt  ber  Äolonialpolitik  nur  no^  ein  6tüÄ 
Slftikas  in  ^ettac^t.  ^enn  man  an  ein  beulfc^es  i^olonialteicö  benkt, 
bat  man  and)  im  toefenllic^en  bas  itopifc^e  Slfiika  im  2Iuge.  (Snbet 
ber  ^tieg  mit  einem  ^etftänbigungsftieben  her  ^ertjc^enben  klaffen,  [o 
toitb  er  root)l  3ur  ßerftellung  eines  groben  3u|ammenl)ängenben  j^olonial» 
befi^es  ©eulfc^lanbs  mit  i^amerun  als  Äern  fügten,  in  bcm  ©euifc^lanb 
füf  jene  oon  i^m  bisset  bejcffenen  (Sebiete  entfc^äbigt  roirb,  bie  5lufttalien 
unb  6üba[nka  je^t  für  fic^  beanfpruc^en. 

^iberfpric^t  es  auc^  ben  ©runbfä^en  bes  internationalen  Sozialis- 
mus, 3u  erklären,  bie  beutfcfcen  Slrbeitet  müßten  um  ber  (Erhaltung  bes 
beutfc^en  i^olonialbefi^es  roillen  ben  i^rieg  fortfe^en,  fo  roiberfpräd^c  c» 
biefen  ®runbfä^en  no^  me^r,  roenn  bie  6o3iali|ten  ber  C£ntenle  forbern 
rooUten,  bofe  bie  Slrbciter  (Snglanbs,  JJrankrcic^s,  SImerikas,  Sialiens  ufro. 
ben  i^rieg  fortfe^en,  um  ©eutfc^lanb  feines  kolonialen  QSefi^es  au  berauben. 

Äommt  es  in  Slfrika  3u  einem  Saufc^gefc^äft  in  j^olonialgebieten, 
bann  roäre  es  iDeud)clei  unb  ein  ßo^n  auf  bie  ©emoktatie,  rooUte  man 
babei  bas  ©elbftbeftimmungstec^t  h^x  Stationen  antufen,  roo  es  ficö  boc^ 
nur  um  einen  QDÖec^fel  ber  Sremb^etrfc^aft  t)anbeln  roürbc. 

2Iber  roie  immer  fic^  bas  beutfc^e  i^olonialreic^  nac^  bem  Kriege 
geftalten  möge,  ob  es  als  ein  sufammen^ängenbes  afrikanifc^es  Q^eic^ 
roiebererftc^t  ober  als  ein  6ammelfurium  kleinerer,  über  bie  ganse  ^elt 
Serftteutet  ©ebiete,  auf  keinen  ^a\i  roirb  im  (Stnft  jemanb  erroarlen 
können,  ba^  biefer  ^efi^  für  bie  beulfc^c  Snbuftrie  aud)  nur  annäl)ernb 
fo  Diel  5^ot)floffe  liefere,  roie  bie  ^)euligen  britijctien  ^efi^ungen  für  bie 
Snbuftrie  (Snglanbs. 

6elbft  roenn  anftatt  ber  12  <miüionen  tfflenfc^en,  bie  ©eutfc^lanbs  i^o* 
lonien  beim  Ulusbruc^  bes  i^rieges  beroo^ntcn,  bem  neusufc^affenben  beutfc^en 
i^olonialteid)  bie  boppclle  OSolkssa^l  gufiele,  bebeuletcn  fie  boc^  nid)ts 
gegenüber  ben  400  91liüionen  bcs  briti|c()en  i^olonialrcic^c«.    S)obei  aber 


Pel)cn,  mit  Stu5nal)me  Älouffc^auj,  tcljen  ^fi*göbe  idd!)I  ntemanb  mel)r 
erroartef,  bic  ^croo^ncr  ber  bisherigen  beutfc^en  Äolonicn  ebenfo  loie 
Icner  ©ebiefe,  bie  als  Ulustaufc^  in  Sroge  kämen,  kulturell  öuf  einer 
tcl)r  niebrigen  6tufe,  oicl  tie{er,  als  bie  Seroo^ner  Snbfens,  Don  benen 
tUujIraliens,  6übafriha5,  ^anabas  gar  nii^t  gu  reben.  ©ie  ^robuhtioilät 
if)rer  SIrbeit  ift  aufeerft  gering,  es  toirb  im  beften  galle  Sal)r3e^n!e  brauchen, 
i^re  ^robuhtionsmöglic^ketten  erbeblic^  3"  entwickeln. 

6elb|t  in  i^reifen  ber  Äolonialpolitiker  roirb  cor  Hebcrjc^ö^ung  ber 
lolonialen  *probuktion  getoarnt.  S)as  berliner  Sägeblatt  berichtet  in 
feiner  Plummer  Dom  23.  gebruar  über  eine  ^ebe,  bie  ber  6taai5|ekretär 
bcs  ^Keic^skolonialamts  Dr.  6olf  in  ber  i^olonialabteilung  ber  bcutfc^en 
ßanbroirtfc^aftsgefeüfc^aft  ^ielt.    ©anac^  erklärle  er  bort: 

,©ie  ^eimifcte  CanbtDirlic^aft  brauet)!  ni^t  ju  fürchten,  bafe  il)r  in  ii^itt 
kolonialen  6c^iDe|tcr  eine  unlicbfame  Äonhurrcnlln  ertt)äd)ft.  ©as  l)iefee  öie 
CntrDi&lung5möglidt)heiten  unterer  Kolonien  benn  bocö  überfc^ä^en. 
©ie  brei  3a^r3ct)nte  bisheriger  Äoloniaüättgtieit  ^obcn  gejeigt,  baj}  eine  folctje 
gurc^t  unbcgrünbet  i|t." 

Sn  ber  ZaU  roas  ift  bie  5rud)t  biefer  brei  Sa^rse^nte  emfiget 
Sötigkeit?  5)er  ©efamtroert  ber  IMusfu^r  an  Q!^ol)ftoffen  aus  ben  beutfc^en 
6rf)u^gebicten  nac^  bem  ©eutfc^en  Q^eid)  machte  1912  46  OltiUionen  tfflarh 
aus  —  bei  einer  beutfc^en  ®efamteinfu^r  non  5^ot)ftoffen  im  53etrage  oon 
4763  <niilIionen.  *lßas  roürbe  es  für  ben  beutfdben  *Ro^ftoffbebarf  be» 
beuten,  toenn  biefe  (gtnfu^r  aus  ben  Kolonien  nerboppelt  unb  oerbrcifac^f 
iDürbc? 

6elbft  bei  ben  pl)antaftifc^ften  (Srroartungen  für  bie  3u^unft  bleibt 
bie  2:atfacbe  beftebcn,  ha}^  in  ber  (Segenroarl,  mit  ber  allein  bie  lieber» 
gangsroirlfc^aft  3U  rechnen  bot,  bie  beulfc^en  Kolonien  nur  ungefäf)r  ein 
^roaent  bes  beutfcben  ^Ro^ftoffbebarfs  becken.  Unb  bamit  roill  dunoro 
it)n  fiebern.  O^er  roill  er  ein  i^olonialrcic^  erobert  roiffen,  bas  ausreichte 
3u  ber  oon  it)m  geforberten  6ic^erung?  hinter  feinem  Programm  oer* 
birgt  fic^  entroeber  ein  ungel)euerlic^er  ^elteroberungsplan,  ber  ben  Ärieg 
ins  ®nblofe  ausbe^nen  müfete,  ober,  loas  bas  n)at)rfc^einlic^fte,  blofee 
©ebankenlofigkeit. 

Slber  leiber  keine  ^armlofe  ©ebankenlofigkeit,  fonbern  eine,  bie  bas 
^Proletariat  geneigt  macbt,  ficb  imperialiftifdjen  (Sebankengängen  ^injugeben 
—  benfelben,  bie  ben  legten  (ärunb  bes  Weltkrieges  bilben. 

(Sct)t  bie  QPÖelt  mit  bem  gleicl)en  imperialiftifcben  6treben  aus  bem 
Kriege  i)Qxaü5,  mit  bem  fie  in  il)n  hineinging,  bann  bietet  es  uns  nur 
eine  6ic^er^eit:  nic^t  bie  bes  ^Ro^ftoffbcsugs,  fonbern  bie  eines  neuen 
Krieges.  ®onn  roirb  bie  llebergang5n)irt|d)aft  nic^t  bsn  Uebergang  oom 
i'irieg  3U  bauernbem  ^rieben  3u  beroerkftelligen  ^aben,  fonbern  nur  bie 
QSorbereitung  eines  neuen  Krieges,  ber  ber  Snbuftrie  (Suropas  ben  ©araus 
mac^t.  2)05  ift  bas  Sntercffe,  bas  bie  Snbuftriearbeiter  an  biefer  *?JoUtik 
laben. 

dmom  roirb  freilief)  erroibcrn,  er  prebige  f)ier  ben  taSirtfc^affskrieg 
ant  als  OJerleibigungskrieg  gegen  (Snglanb.  (£r  behauptete  in  feinem  Q3erict)t: 

101 


.Cs  Kann  ^ßutc  als  fieser  gelten,  ba\i  mit  bem  formellen  ^ricbcnsfc^Iufe  bcr 
^irtfc^aftshricg  mit  önqlanb  unö  feinen  Äolontcn  nicftf  aufpren  roirb,  oielleicW 
aud)  nic^t  mit  bcn  Q3ereiniglen  Staaten  unb  mit  grantircit^.*'    (6.  161.) 

2)icfen  ^irtfc^aftshricg  fie^t  er  kommen,  rocil  in  Snglonb  bie  3bee 
propagiert  toirb,  alle  3:eile  bes  briiifd)en  *Hetd)e5  in  einem  ßoÜDerbanb 
gufammenjufi^Uefeen,  in  bem  (Snglanb  '33or3ug53ÖIIc  oor  anberen  6taaten 
beji^cn  foUc. 

Sunoro  oergifet,  ba^  folc^e  'piäne  erft  crnff^aftcn  S^arafeter  an» 
na!)men,  nac^bem  in  3)cutf(^lanb  unb  Oe|!crrei(i  unter  Unitroirhuna 
(Siinoros  unb  feiner  greunbe  bie  Sbee  bcs  mitleleuropäifdien  ßo^Derbanbes 
aufgetaucht  mar,  ber  nic^t  bie  nerfc^iebencn  Seile  eines  ^cic^es,  fonbern 
oerfc^iebene  Qf^eic^e  gufammenfaffen  foll.  Unb  ber  erfte  griebensoertrag, 
in  bem  Je^t  ein  berartiger  Soüoerbanb  oorgefe^en  roirb,  ift  nic^t  oon 
Ccnglanb,  fonbern  oon  2)ßutf(^lanb  unb  Oefterrcic^  abgefc^loffen  roorben. 
CSs  ift  ber  mit  ber  Utiraine. 

ß^unoro  fie^t  mit  ^ec^t  eine  (Befa^r  für  ©eulfc^lanbs  3nbuftrie  in 
bem  geplanten  groBcnglifc^en  3oÜDerbanb.  Slber  gerabe  bas  mar  einer 
ber  ©rünbe,  aus  bencn  mir  feine  mitteleurDpäifrf)e  Qlgitation  beliämpften, 
roeil  fie  bie  '5Birhung  ^aben  mufete,  in  C^nglanb  eine  entfprec^enbe  Utgitation 
für  bas  ©egenftück  ^eroorsurufen. 

2)ie  gröfete  ®efal)r  I)üben  roie  brüben  fet)en  roir  nun  nic^t  barin, 
ba^  bie  3oüöw"ö5pläne  oerroirhlic^t  roerben.  i5icr  roie  bort  ^aben  flc 
3U  Diele  QBiberftänbe  ju  überroinben,  aufecn  unb  innen.  Äin  grofe- 
cnglifc^er  ßoKbunb  mürbe  ja  ni(^t  bie  Snbuftrie  ©eutfc^lanbs  allein 
treffen,  fonbern  ebenfo  fet)r,  oielleic^t  no^  me^r,  bie  grantireic^s  unb  ber 
bereinigten  ötaaten. 

©ie  ®efat)r  ift  nic^t  grofe,  ba^  einer  ber  geplanten  3ollbünbe  oer- 
roirfelic^t  roirb.  Slber  bas  blofee  6treben  nac^  it)m  bebeutet  fc^on  eine 
©cfa^r,  ba  es  fe^r  ftark  bem  entgegenroirlit,  roas  na&i  bem  i^riege,  felbfl 
Don  rein  gefc^äftlid)em  6tanbpuntit  aus,  am  unerläöUc^ften  fein  roirb: 
bem  abflauen  ber  ©efü^le  bes  gegenfeitigen  iDaffcs,  bie  burc^  bie  i^rieg- 
fü^rung  5ur  6iebe^i^e  gefteigert  rourben. 

Sunoro  fte^t  aud)  l)ier  auf  bem  entgegengefe^ten  6tanbpunhfe.  ®r 
felbft  I)at  bisher  fein  miiglic^ftes  getan,  biefe  ©efü^le  nocb  roeiter  3u 
entflammen,  unb  feine  Politik  ift  nic^t  geleitet  oon  bem  ^ebürfnis,  bie 
nationalen  ©egenfä^e  ju  milbern,  fonbern  oon  ber  Ueberjeugung,  fie 
roürben  unb  müßten  nac^  bem  Kriege  unoerminbert  fortbauern.  lills  bat 
roic^tigfte  Olloment,  bas  5Ilitteleuropa  unb  bie  i^olonialpolitik  notroenbig 
mad^en  foll,  erfc^eint  il)m  folgenbes: 

,3)ie  feinblictie  Erregung  ber  55anbel5-  unb  Snbuftrickreife  (in  ©rofsbritannic« 
unb  bcffen  Kolonien)  ijt  me^r  unb  met)r  geftiegen,  in  2luftralien  unb  Q3ritif(^- 
^lorbamerika  faft  noc^  me^r  als  in  (Snglanb  felbit."    (6.  161.) 

6ie  ift  nic^t  nur  bort  geftiegen,  fonbern  auc^  in  ben  ^bereinigten 
Staaten,  in  öfrantireicö,  in  Stallen  unb  9^ublanb.  2)ie  Satfac^je  ifl  nlc^t 
3U  leugnen. 

104 


5)er  Unferfc^icb  jiDifc^en  (Sunom  unb  uns  liegt  blofe  bariu,  ba^ 
\\)m  bicfe  2;Qtjac^e  als  eine  unabönberlic^e  er|d)einf,  auf  bie  er  feine 
ganac  *?3olitih  begrünbet,  roä^renb  mir  Don  ber  2:atfac^e  ber  6oIibaritat 
ber  arbeitenben  klaffen  aller  ^Rationen  au5gel)en  unb  oon  biefer  Q3a|ls 
aus  eine  •JJolilik  f orbern,  bie  jene  „feinblic^e  C^rregung"  ju  überroinben 
geeignet  ift. 

(£s  gibt  keinen  oer^ängnisDoUeren  Srrtum  als  ben,  3U  meinen,  ber 
nationale  i5afe,  ben  ein  i^rieg  entaünbet  l)at,  fei  unauslöfc^lid).  5)ie 
©efc^ic^fe  roeift  Äunberte  oon  belegen  bafür  auf,  ba^  bie  Örcinbfcftaften 
eines  i^rieges  oft  jc^on  balb  nacj  i^m  in  i^r  Gegenteil  umfdblagen, 
allerbings  ebenfo  oiele  Sünbniffe.  60  erft  in  jüngfter  Säi  Q3ulgarien, 
bas  3uerfl  im  Q3unbc  mit  6crbien  bie  2ürkei  bekämpfte,  um  kurs  barauf 
im  Sunbe  mit  ber  Türkei  gegen  Serbien  3u  gßlbe  ju  3iel)en.  Xlnb 
*Kufelanb,  Sapans  (Segner  1905,  rourbe  roenige  Satire  fpäter  fein  ^er» 
bünbeter.  Sie  Q3uren,  Snglanbs  gefc^roorcne  ^einbe  su  beginn  bes 
5at)r^unberts,  kämpfen  I)eute  für  (Snglanb  gegen  5)eulfd)lanb  ufto.  ufro. 

(S.5  tDäre  abgefc^mackt,  3U  meinen,  ©cutfc^lanb  fsi  oon  <natur 
aus  ba3u  oerurteilt,  alte  Oißclt  3U  geinben  3U  t)aben,  unb  keinerlei 
'Politik  oermöge  etroas  baran  3u  änbern.  ^ic^tig  ift  nur,  ba)^  bie 
Politik,  3U  beren  Vertretern  C^unoto  gehört,  bie  feinblic^e  Erregung 
unoermeiblic^  mac^t,  oon  ber  er  f priest.  5)ie  ^icttung  ber  *BöIker 
crl)eifc^t  es  aufs  bringenbfte,  biefe  Politik  über  ben  i5aufen  3U  roerfen. 

QPSie  roeit  bas  gelingt,  bas  mirb  abt)ängen  oon  ber  i^raft,  bie  ber 
internationale  unb  fo3ialiftifc^e  Seil  bes  ^Proletariats  gegenüber  ben 
Smperialiften  unb  i^ren  9Ilamelucken  aufsubringen  oermag. 

3lucö  bas  ift  eine  ber  Slufgaben  ber  Uebcrgangsmirtfc^aft. 


■ff 


lOi 


VII.  Sas  ©elö. 

t  Sie  Anfänge  bes  (Bclbes. 

<YlfJti  f)aben  btsl)ßr  bie  Probleme  bcr  Ueberganösroirtfc^aft  überroiegenb 
-*^  nad)  ber  ffotfüc^en  6citc  l)in  betrachtet,  ©ie  Probleme,  bie  baraus 
«r|!e^en,  bafe  im  Kriege  ber  [loftlicöe  Ql^eic^tum  ber  @efeUfd)aft  burc^  ^er- 
nid)tung  unb  Einengung  ber  ^robuhtion  roie  bes  ^erhe^rsroejens  eine 
unöel)eure  ^erminberung  erlitten  \)al 

6oroeit  biefe  Probleme  rein  jtoftlic^er  tnatur  flnb,  mürben  fie,  unter 
^orausje^ung  ber  gleichen  2Iu5be^nung  unb  Sec^nih  bes  Krieges,  in 
allen  ^robutitionsroeifen  bie  gleichen  bleiben. 

6ie  erl)alten  aber  in  ber  QiBarenprobuhfion  eine  eigenartige  ^erboppelung 
unb  Äompli3ierung  burc^  bas  (Selb.  5nnerl)alb  ber  ^arenprobuhtion 
bebeutet  jebc  QSerönberung  h2§  6toffe5  im  ^^ßrobuhtionsprosefe,  Don  ber 
erften  Qlneignung  oon  ^ol)[totf  in  ber  OHatur  an  bis  3ur  enbgültigen  3ln- 
eignung  bes  fertigen  ^robut^ts  burc^  ben  Äonfumenten,  nict)t  nur  eine 
Orts»  ober  Sormoeränberung,  fonbern  auc^  eine  ©elbtransahfion.  Sie 
ganzen  ^eroegungen  unb  Veränderungen  bes  llotflic^en  Q^eic^tums  fpiegeln 
fic^  |o  in  ben  Veroegungen  unb  QSeränberungen  oon  ©elbfummen,  aller- 
bings  oft  in  je^r  oerjerrter  gorm.  Ulllc  ftofflic^en  fragen  bes  QBirtfc^afts- 
lebens  erfc^einen  nun  gleid)3eitig  als  ©elbfragen. 

2lber  bas  ©elb  ifl  innerl)alb  ber  QBarenprobuhtion  nic^t  blofe  ber 
6piegel  ber  ^irt[d)aft,  Jonbern  auc&  ein  SKec^anismus,  ber  unentbehrlich 
ift,  um  fie  im  ®ang  gu  f)allm, 

^ie  oieles  anbere,  ift  burct)  ben  ^elthrieg  auc^  biefer  eigenartige 
URec^anismus  grünblic()  in  Unorbnung  geraten.  5l)n  toieber  in  Drbnung 
3u  bringen,  ift  cbenfo  roic^tig  roie  bie  Äerftellung  oon  Transportmitteln, 
Don  SIrbeitsmitteln  unb  2lrbeitsgegenftänben.  ^ir  muffen  ba^er  biefe 
grage  noc5  erörtern,  e^e  toir  unjerc  Unterfuc^ung  ber  *?5robleme  ber 
Hebergangsroirlfc^aft  abfd^lieben. 

6ie  bilbct  unter  it)nen  bas  fc^roierigfte  unb  hompli3iertefte,  ta  es 
Pc^  t)ierbei  oielfac^  nur  um  6picgelbilber  i)anbGlt,  um  Slbftrahtionen,  bie 
ni^t  fo  l)anbgreiflic5  ftnb  toic  ein  6c()iff,  eine  2otiomotiDe,  ein  12lc&erfelb, 
eine  gabrih. 

^ir  muffen  bat)er,  el)c  toir  an  bie  ©elbfragcn  ber  Xlcbergangs» 
tDirtfct)QfI  l)erantreten,  eine  kurje  t^eorelifc^e  (Einleitung  über  ha»  ®elb 

m 


geben,  iDobet  mit  jeboc^  nirf)l  alle  feine  6eiten  btita^lm  tocrbe«  —  bas 
iDÜrbe  3U  coeii  füt)rcn  — ,  jonbern  nur  jene,  bie  |ür  unjere  näc^ften  SxDi(kt 
lief  in  ^xaQt  hommen. 

5Il5  bie  populör|ie  5orm,  öhonomijc^e  ^Begriffe  gu  enlroidieln,  borf 
man  bie  2)ar|teüung  if)re5  ^ifforifc^en  "JBerbegangs  anfcl)en.  6ie  fei 
«ud^  ^icr  gcroä^U.  ©os  Reifet,  jebe  ber  Srfc^einungcn,  bie  mir  be^anbeln, 
iDirb  in  i^rcm  (Snlfieijen  untcrfudit.  Äeinesroegs  aber  joU  bie  2Iuf- 
einanberfolge,  in  ber  bie  einaelnen  (£r|d)einungen  erörtert  loerben,  jfct« 
ber  ^ufeinanberfolge  entfprech;cn,  in  ber  fie  aufhommen.  ©as  roürbe  bie 
Darlegung  mitunter  erjiroeren,  nic^t  förbern,  ba  ßufani'^ß^Qe^örigc« 
Quseinanbergerijfen  roürbe.  60  roerbe  iä)  3.  S.  bas  ^apicrgelb  im  3"* 
fammen^ang  mit  ber  Oltünae,  Dor  bem  ^ed)|el,  be^anbeln,  obroo^I  e» 
ipäter  als  biefcr  auftritt. 

^ir  ge^en  Don  bem  Hnterfc^ieb  aroifc^en  ber  urfprüng ticken  "pro- 
bu&tion  für  Q3efriebigung  bes  6elbftgebraucb5  Dt)ne  @elb  unb  ber  'JBaren* 
probutition  mit  ©elb  aus.  ©iefer  Unterfc^ieb  ift  fct)on  oft  bargelegt 
EDorben  unb  bürfte  als  allgemein  betiannt  gelten.  Ollur  tiurj  fei  alfo 
barauf  t)ingeroiefcn ,  ha^  bie  5Ilenfc^en  oiele  Üaufenbe,  roa^rfcbeinlic^ 
Äunberttaufenbe  oon  Sauren  lang  in  tileinen  ©emeinfc^aflen  lebten,  oon 
benen  jebe  felbft  alles  probujierte,  roas  il)re  Oltitglteber  brauchten,  ©iefc 
^robuhtionsroeife  erhielt  fic^  fort,  auc5  nacbbem  i^laffenunterfc^iebe  auf- 
gctaucbt  roaren.  ©ie  i^nec^te  unb  Sributpflic^Iigen  befriebigten  bie  Q3c- 
bürfniffe  it)rer  iDerren,  ebenfo  roie  bie  eigenen,  burd)  biretile  Ceiftung  oon 
tirbcit  ober  ßieferung  oon  *Probul^ten. 

©ie  ßntroichlung  ber  ^robuhtiohröfte  burc^  5Irbeitsteilung  konnte 
im  0^al)men  ber  primilioen  lileinen  ©emeinfc^aften  nic^f  roeit  gelriebe« 
roerben.  (£in  neuer  ^eg  rourbe  biefer  CSnttoichlung  gebal)nt,  als  oer- 
fct)iebcne  6emeinroe|en,  bie  ^erid^icbenes  probusierten,  miteinanber  in  ^e- 
3iet)ung  traten  unb  i^rc  oerfc^iebenen  '?3robußte  miteinanber  austaufc^ten. 
©amit  rourbe  bie  "^Jrobuhtion  oon  QBaren  angebahnt,  bas  Reifet,  oon 
©ülern,  bie  oon  Sllenjc^en  einer  ©emeinfcbaft  ober  einer  Q3etriebsftätte  er« 
jeugt  roerben,  nic^t  3U  bem  Steche,  um  jie  felbft  3u  Derbraud)en,  )onbern 
um  fie  gegen  ©üter  umjutaufc^en,  bie  Jene  URcnfc^en  brauchen,  ab^t 
nid)t  felbft  erseugen.  ^ei  ooU  entrotchelter  *2ßarenprobuhtion  probusiert 
jeber  bas,  roas  er  nicbt  braucht. 

5e  gröfeer  ber  i^reis  oon  SIrbeitern,  bie  füreinanber  arbeiten,  befto 
roeiter  fiann  bie  Strbeitsteilung  mit  i^ren  roirtfc^üftlid)en  Vorteilen  getrieben 
roerben.  ©ie  (Sntroidilung  bes  ^JBarenaustaufc^es  erlaubte  es,  biefen  Äreis 
über  ben  Umfang  unb  bas  (Sebiet  bes  einseinen  ©emeinroefens  t)'mau9 
foroeit  au53ube^nen,  als  bas  ©ebiet  bes  IHustaufc^oert^e^rs  reicht. 

©iefe  Slusbe^nung  roar  jebocb  nic^l  fo  einfach.  'iJBcnn  "probusenten 
oerfc^iebener  QPBaren  auf  einem  Slustaujc^pla^,  einem  Qllarkt,  sufammen» 
lamen,  um  il)re  ^aren  au53ulaufd)cn,  fo  fe^te  bas  ©elingen  biefer 
Operation  ooraus,  ba^  ber  einselne  nid)t  nur  fanb,  roas  er  fuc^te,  fon» 
lern  ba^  ber  ^eft^er  bes  ©efuc^ten  auc^  gerabe  nac^  jener  ^are  oer» 
langte,  bie  ber  crftere  auf  ben  SHartit  brachte. 

107 


5le^mcn  mir  an,  ein  6(^rcincr  harn  mit  feinem  Sijc^  auf  bin  Sllarht. 
dt  brauchte  Ceinroanb.  3)er  Ceineroebcr  finbct  fid>  auä)  bort  ein,  aber 
ber  ^at  fc^on  einen  Jifc^.  ^as  er  oerlangt,  ifl  Slie^l,  um  feinen  hung- 
rigen Äinbern  eine  tüchtige  QKa^Ijeit  auf  bem  %\\d)  oorsufe^en.  <nuH 
trifft  auc^  ein  9IlüUer  mit  einem  6acfe  9Ret)l  ein,  aber  er  ift  eine  burflige 
6eele.  C^r  fc^iebt  bie  i^m  angebotene  Ceinroanb  beifeite  unb  ruft 
nac^  ^ein.  QBerloÄenb  fte^cn  oor  it)m  aroci  gäffer  OaSein.  2)od^  ber 
Einser  bat  fic^s  in  ben  Äopf  gefegt,  einen  Sifd)  3U  erwerben,  nicbt  IHlebl. 
S)cr  Sifd)  ift  aber  nur  gegen  ßeinmanb  3U  ^aben. 

60  hann  tieiner  ber  Slustaufc^e  auftanbc  tiommen,  alle  "IBarenbefi^er 
muffen  mit  ibren  ^robuttten  unoerric^teter  6a^e  roiebcr  beimtoärts  äiebn. 
®5  ift  ein  fellener  3ufatl,  roenn  gerabe  sroei  folcbe  tltustaufcbenbe  sufammen- 
feommen,  oon  benen  jeber  nad)  bem  ^robulit  bes  anberen  oerlangt. 

5n  ber  Zai  ift  ber  SInfang  ber  Saufc^roirlfc^aft  nur  in  ber  *lBeife 
mögli^,  ba^  jeber  Seirieb  im  roefentlic^en  altes  felbft  erseugt,  toas  er 
braucht  unb  nur  Heberfc^üffiges  ober  Heberflülfigcs  austaufc^t,  fo  bafj 
feine  (Sjiftenj  oom  3"ftanöetiommen  bes  Saufc^es  nic^t  abbängt. 

Sn  bicfem  Hebergangssuftanb  oon  reiner  ^crbraucbsroirlfc^aft  ßu 
reiner  ^arenprobutition  befinbet  fic^  ber  größte  2eil  ber  QItenfd)beit  fd)on 
bei  beginn  ber  biftorifcben  3eit,  unb  er  t)at  ftct)  barin  oielfad)  felbft  bei  ben 
iiulturDölhern  bis  in  unfere  Sage  erbalten.  3n  ben  ßanbftäbten  betreibt 
beute  nocb  ber  Äanbmerker  2anbn3irtfct)aft,  unb  \)Sük  nocb  probuäiert 
ber  3auer  in  rücfeftänbigen  ©egenben  ben  größten  Seil  ber  Snbuftrie* 
probutite  felbft,  bie  er  braucht. 

5n  feinen  Stnfängcn  roirb  ber  Slustaufc^  etroas  ©elegentlicbes  unb 
3ufäüige5  geroefen  fein.  6obalb  er  anfing,  ficb  regelmäßig  3U  roieber- 
bolen  unb  an  Itmfang  3U  roacbfen,  ham  es  ieid)t  baßu,  ba^  beftimmte 
^aren  mebr  begehrt  röurben,  leichter  in  Slustaufcb  genommen  rourben, 
als  anbere. 

6obalb  eine  ^are  biefe  6teUung  bekommen  i)Qlk,  lag  es  nabe, 
baj^  %arenbcfi^er,  bie  für  il)re  ^are  tieine  anbere  auf  bem  Oltartife  ein« 
taufeben  tionnten,  bie  fie  brauchten,  es  oor.pgen,  ibrc  eigene  fcbtoerer  ah» 
3ufe^enbe  QPßare  gegen  bie  leid)ter  austaufd^bare  um3utaufd)cn,  als  obne 
jeben  Saufcb  oom  Markte  3u  geben,  gür  bie  leichter  austaufc^bare  ^are 
konnten  fie  et)er  bas  ©ut  3U  erlangen  boffen,  nacb  bem  fie  bcgebrten, 
als  für  bas  eigene  *probukl. 

®in  Q3ei|piel  mad)t  bas  klar,  'ütebmen  mir  ben  oben  Dorgefübrtcn 
galt  bes  öcgreiners,  Gebers,  Qltüllers,  QDinjers,  bie  alle  ibre  QPSare 
nicbt  losroerben.  3e^t  trete  nocb  ein  QP3arenbefi^er  auf,  ber  Sefi^er  einer 
Äut).  Q^inboicb  fei  3u  einer  QBare  geworben,  für  bie  jeber  am  ebeften 
^erroenbung  bot.  öie  am  ebeften  in  Slustaufc^  genommen  roirb. 

©er  Q3efi^cr  ber  ^xii)  bölt  Umfcbau  unter  ben  QBaren  auf  bem  SKarkf. 
€r  braucbt  einen  Sifd),  bietet  baber  feine  Äub  für  ben  Sifcb  an.  2)er 
6cbreiner  braucbt  keine  i^ub,  er  l)a\  brei  auf  ber  ^eibe.  Slber  er  roeib. 
bie  i^ub  roirb  er  leicbt  roieber  los,  fo  gibt  er  ben  Sifcb  lieber  für  fie 
bin,  als  baj^  er  i^n  nac^  Äaufe  trägt. 

108 


3m  Sefi^  bcr  ^ü\)  rocnbct  er  pc^  an  ben  ^cber,  beffen  ßcinroanb 
er  begehrt.  5)er  ^eber  braucht  bic  5^ut)  ebenfomenig  roie  ben  2ifc^, 
roas  er  roiü,  ift  3Ilß^l.  2)a  aber  bcr  tniüücr  heine  ßeinroanb  braucht, 
nimmt  bcr  '3Bcber  bas  Slngcbot  bcs  Sifc^Icrs  an,  unb  okscpUert  bcffcn  ^n^ 
für  feine  Ccinroanb.  2)cr  Sifc^Icr  f)at  nun  feinen  Üifc^  abgefegt  unb  bie 
trfc^nfe  ßcinroanb  bekommen,  er  Dcrfd)n)inbet  Dom  Dllorkt. 

©ie  gleiche  Sransohlion  Dcrmitfclft  bcr  i^u^  ooUaic^t  fic^  nun  sroifc^cn 
'IBcber  unb  QllüUer  unb  fd)liefelic^  aroifc^en  OUüüer  unb  QBinjer.  6ie 
bekommen  nun  alle  roas  fie  brauchen,  xoas  früt)er  unmöglich  geroefen 
roäre.  2)ie  i^uf)  aber  roirb  it)ren  i5errn  fo  lange  toec^feln,  bis  fid)  fc^licfe» 
lic^  jemanb  finbef,  bcr  fie  loirklic^  als  ^Rilc^oicf)  braucht  unb  behält 
5ür  bie  anberen  befafe  fie  blo^  ben  ©ebrauc^smert,  i^rcn  2aufd)Derke^r 
3U  Dcrmitfeln.  3)iefer  ©ebrauc^sroert  ift  ein  neuer,  gej)t  nic^t  aus  it)ren 
natürlichen  Sigenfc^aftcn,  fonbern  aus  il)rer  Quölle  auf  bem  ^Harkte  l)crDor. 
5)ur^  biefc  Q^oüe  als  allgemeines  2;aufcl)miltcl  rourbe  fie  gu  (Selb. 

5)urc^  bas  ®elb  roerben  3Iu5taufci)operationen  möglich  gemacht,  bie 
fonft  unmöglich  roären.  <Ilur  roo  fic^  bas  @elb  eingebürgert  t)at,  bekommt 
ber  ^arenabfü^  eine  6c^nelligkeit  unb  6i(^er^eit,  bie  es  erlaubt,  ba\i 
ber  cinselne  fic^  ausfc^ lieblich  ber  *55roöuktion  feiner  6pe3ialität  roibmet, 
alfo  bie  5Irbeifsteilung  foroeit  n)ie  möglid)  getrieben  toirb. 

5)oc^  bie  ^Rebaiüe  ^at  aud)  i^re  ^c^ricite.  ^o  burc^  ben  ©ebrauc^ 
bcs  ©clbes  bie  QBarenprobukfion  ooll  entroickelt  unb  an  6tel{c  ber 
•^Srobuktion  für  ben  6clbitgebrauc^  getreten  ift,  I)ängt  bcr  cinjclne 
'HJarenbcfi^cr  ooüftänbig  baoon  ab,  ba^  er  einen  ©elbbefi^cr  finbet,  ber 
ibm  feine  QUare  abnimmt,  ®s  mag  noc^  fooiel  probujiert  fein,  o^nc 
(Selb  finbet  bas  'JJrobukt  ni(^t  ben  QBeg  com  ^robuäcntcn  3um  ^on« 
fumenten. 

3)as  ®elb  tft  bas  unentbe^rlict)e  QKiltel  ber  OPSorenjirkulation,  i^rcs 
IBanbcrns  aus  ben  ßönben  berjenigen,  bie  bic  ^aren  probuaicrt  ^aben 
unb  nic^t  brauchen,  in  bic  Äänbc  berjenigen,  bic  bie  ^arcn  brauchen 
unb  nid)t  probujiert  ^aben. 

©leic^3eitig  cntroickelt  es  uoc^  eine  anbere  C^igenfc^aft.  Erinnern 
mir  uns  bcs  obigen  Seifpicls  oor  bem  Öluftrcten  bcs  ©elbes.  3)er 
6cörcincr  ocrlangt  nad)  Ccinroanb,  bcr  ^eber  nac^  9Ilc^l,  bcr  <JHüücr 
nai  QBein  ujto.  9330  es  ju  einem  birckten  Slustaufc^  kommt,  ift  es  ein 
2lustaufc^  ungleid)er  (Sebrauc^sroertc.  5)ie  Ungleicbl)cit  ber  ®ebrauc^5= 
iDcrtc  ift  bas  SRotio  bes  3:aufc^es. 

tHun  kommt  bas  ©clb  auf,  ols  beffen  Qllepräfcntonten  mir  aunöc^ft 
—  Dor  bem  5lufkommcn  bcs  3Rctallgclbes  —  eine  Äu^  DorgefüI)rt  t)abcn. 
^Ile  bic  Dcrfc^icbcnen  ©ebrauc^smerfe  toerben  |c^t  mit  einem  unb  bem«= 
fclben  ®ut  getaufc^t,  bas  für  keinen  bcr  2aufc^cnbcn  aufeerbalb  bes  Saufet* 
Dcrkc^rs  einen  ®cbrauc^sroert  ^at.  Sie  Äu^  als  ®clb  kommt  nur  noc^ 
in  ^etrac^t  als  eine  neue  gorm  oon  *2Bert  —  bem  Saufc^toert.  Mc 
bic  Dcrfc^icbcnen  ©ebrauc^sroerte  taufc^cn  fic^  nun  gegen  ben  gleichen 
Saufc^roert  —  1  Sifc^,  10  <meter  ßcinroanb,  50  i^ilogramm  <)Ilcl)l, 
100   ßitcr  *löcin    finb  iebcs    gleich    1   Äu^.     3ln   bcr  ^m\)  als  ©elb 

109 


inlerejflerf  nur,  toel^e  Hlengen  Don  iebem  ber  oerfc^iebencn  ^robuhte 
gegen  fie  ausgetaufc^t  roerben.  Snbem  ba§  ©elb  blefe  ^Hengen  anjcigt, 
toirb  es  3um  SKefjer  ber  ^arenroerle. 

2)iefc  werben  beftimmt  burc^  bie  3U  il)rer  *probu&tion  unb  ^epr»- 
buklion  gefeüfc^aftüc^  notoenbigen  SIrbeitsmengen.  2)er  Slustaufc^  gleic^tr 
TOerle  \\l  nichts  als  ber  2Iu6lau|c5  Don  *?)robuhten  gleichen  ^Irbeitsaufroanbs. 

6(ion  in  ber  ^irtfc^aft  ber  ^ebarfsbechung  finben  mir  bas  6treben 
©Icic^er  unb  grcier,  bie  miteinanber  unb  füreinanber  arbeiten,  nac^  ©leic^c 
t)eit  ber  Qirbeitsleijlung  unb  ©leic^beit  bes  Slnteils  am  gemeinfamen 
^robuhf.  Qln  bie|em  6treben  änberf  ficb  nichts,  roenn  an  6teüe  ber 
gemeinfamen  SIrbeit  in  gemeinfamer  ^irtfd)a[t  bas  güreinanberarbeite» 
in  Der|(i)iebenen  gelrennten  ^riootroirtft^aften  tritt.  C£s  roirb  ct)er  nocb  oer» 
flörht,  roeil  an  6teUc  ber  i^amerablc^aftlic^heit  bie  gremb^eit  ber  *pr9' 
busenlen  tritt,  deiner  roill  bem  anberen  me^r  2Irbeit  leiften,  als  b«: 
ünbere  ibm  teiltet. 

©ies  6treben  toirb  freiließ  ben  Q3eteiligten  nic^t  berouM,  ba  fiß  1« 
nic^t  bire&t  füreinanber  arbeiten,  fonbern  ^robuKte  miteinanber  taufte«. 
(^5  erhält  eine  eigenartige  2Ieuberungsform,  |obalb  nic^t  ©ebrauc^sroerte 
gegen  ©ebrauc^sroerte  anberer  2Irt  getauf c^t,  fonbern  bie  oerfcbiebenften 
©ebrauc^sroerte  alte  an  bemfelben  Saufc^roert  gemeffen  toerbcn. 

QCÖer  je^t  feine  QBare  über  ibrem  IMrbeitsroert  oertiauft,  crt)ält  fir 
bas  *Probuhl  feiner  5Irbeit  bas  ^Probuht  oon  mcbr  IMrbeit,  mebr  ©eli, 
flls  berjenige,  ber  fie  3U  ibrcm  ^ert  ober  gar  unter  ibm  oerkauff. 

S)iefer  'Proaeb  Kann  ficb  nicbt  n)iebert)oIen,  o^nc  ba\i  ber  eine  ca 
(Selb  reicber  roirb  roie  ber  anbere.  6inb  bie  ^arenprobu^enten  grete 
unb  ©leiere  unb  gebt  bie  QPSarcnprobutitiDn  obnc  bemmenbc  ^eftimmungeH 
Dor  ficb,  bann  roirb  bie  Solge  fein,  ba^  ficb  bem  *?5robutitiDn53n)eig,  in 
bem  bas  (Ergebnis  gleicher  SIrbcit  mct)r  ©elb  erlöft,  bie  ^robusenten 
lieber  äuroenben,  als  bemjenigen,  beffen  QIrbeit  weniger  einbringt. 

3)as  iilngebot  ber  über  ibrem  ^ert  be3ablten  QBaren  roirb  (teigöi 
unb  ben  ^reis  ^erabbrüchen,  bas  eingebet  ber  unter  it)rem  QBert  besabltei 
roirb  finhen  unb  bamit  ibren  *JJreis  fteigern.  60  fe^t  ftcb  im  ^Eßecbfet 
Don  SIngebot  unb  5lacbfrage  unb  bamit  im  6cbn)anken  ber  greife  ba« 
^ertgefe^  burcb. 

©as  gilt  für  bie  einfache  ^arenprobut^tion,  in  ber  ber  *Probu3ent, 
ber  bie  ^are  auf  ben  Waxh[  bringt,  unb  ber  Ulrbeiter  bie  gleid)e  *5ßerfoit 
ift.  ©ie  6act)e  änbert  ficb  etroas,  fobalb  ttapitaliflifc^  probujiert  roirb, 
ber  ^robusent  nicbt  felbft  bie  '}3robuhle  fcbafft,  fonbern  bcsabüe  ßobn- 
arbeiter  basu  befcböftigt.  (£5  ift  nicbt  mebr  bas  "ijrobutit  eigener  SIrbeit. 
roas  ber  '?3robu3ent  auf  ben  OHartit  bringt,  fonbern  bas  ^robutit  ber  QIrbeit 
anberer,  beren  Slrbeitstiraft  er  getiauft  b^t  ebenfo  roie  bie  ^robuhtions- 
mittel.  C£r  reebnet  nicbt  mebr  bie  aufgeroenbete  IMrbeit,  fonbern  bas  auf» 
geroenbete  ®elb,  bie  ^robuhtionshoften.  Slucb  er  ftrebt  nacb  ©leic^beit 
bes  Ertrags,  roie  ber  Slrbeiter  ber  einfacben  ^arenprobut^tion,  aber  nicbt 
nacb  ©leicbbeit  bes  (Ertrags  ber  ÖIrbeit,  fonbern  nacb  ®leicbbeit  bes  C^rtrags 
bes  Öelbaufroonbs,  bas  beifet,  nac^  ölcicbbeit  ber  Profitrate. 

110 


©Qburc^  toirb  bas  'JBerfgefe^  ettoas  abgeänbert,  aber  feeinestoea« 
oufget)oben.  QBo^l  hönncn  je^t  ntc^t  nur,  fonbern  mü||cn  fogar  bie  3Ilarht* 
rocrte  montier  'probuhtionsäroeige  über  i^rem  ^Irbeitsroert  jte^en,  nic^ 
blofe  Dorübcrge^enb,  fonbern  bauernb,  bod)  Können  fie  es  nur  in  bem 
UKabe,  in  bem  anbere  bauernb  baruntcr  ffe^en.  2)ie  9Itaffe  oon  SIrbcit 
unb  bamit  Don  QIrbeitsroerten,  über  bie  bie  ©e|eüfc^a|t  oerfügt,  ifi  gegeben, 
unb  bie  QKaffe  oon  tHlarhtroerten  mufe  in  i^rcr  @e|amtt)eit  bamit  überein» 
flimmen.  ©er  QIrbeitsroert  bleibt  ber  Ausgangspunkt  unb  bie  Ölc^fe,  um 
bie  fic^  bas  ganae  6i)|tem  bes  ^arenaustaufc^es  bre^t.  ®amil  i[t  aucb 
bie  tntaffe  ber  OHe^rroerte  unb  ber  Profite  foroie  bie  Äö!)e  ber  *Pro|itrote 
unb  ber  burcö  fie  bebingten  Abtocic^ungen  bes  3Itartiln)erts  oom  QIrbeits* 
loert  gegeben. 

2)ocö  niemals  tritt  ber  Slrbcitsroert  bireht  autage.  ©er  ^ert  ber 
IBare  auf  bem  3Zlarhte  toirb  nic^t  gemeffen  an  ber  3Ilenge  Strbeit,  bie 
gu  i^rer  ^robuktion  gefeüfc^aftüc^  notroenbig  mar,  fonbern  an  ber  Qltcnge 
ber  ©elbroare,  bie  ben  gleict)en  tilrbeitsaufroanb  er^eifc^t  ^at.  3)iefe  Ültenge 
(Selb  ift  i^r  *53reis. 

^ie  jebes  Ergebnis  beraubter  menfc^Iic^er  Sötigheit  früher  im  ^opfe 
bes  9Kenfc^en  oor^onben  fein  mufe,  als  ^iä  ober  Slbfic^t,  e^e  es  3U  prafe* 
lifc^er  QBirhlic^heit  roirb,  fo  mufc  auc^  ber  ^ert  ber  ^are  in  ®elb  ge- 
meffen, i^r  *?}reis  im  i^opfe  bes  ^robuaenten  feftgefe^t  fein,  e^e  er  fie 
oerhauft.  ©ie  3irK"lalton  öer  QPQaren  ift  unmöglich  o^ne  it)re  oor^erige 
tBertmeffung.  ®iefe  Junlition  bes  ©elbes  ift  für  ben  Sortgang  ber  ^aren« 
probutition  cbenfo  unerläßlich  unb  toic^tig,  roie  bie  3trtiulation  felbfi.  ^q, 
als  Sit^ulflltonsmtltel  ift  bie  ©elbroare  et)er  entbehrlich  roie  als  ^ert« 
meffer. 

©ie  alten  5Iegi)pter  3.  S.  gebrauchten  im  S.  3al)rtaufenb  oor  unferer 
3eitrec^nung  fc^on  i^upfer  unb  ©olb  (nic^t  6ilber)  als  ©clbioare  unb 
allgemeinen  ^ertmeffer  ber  ^arcn.  Ulber  bie  in  ©elb  it)rem  ^erte  nacö 
gcmeffenen  ^aren  rourben  meift  in  natura  gegeneinanber  ausgctaufc^t. 

60  tDurbe  bei  einer  biefer  2aufct)t)anblungen  3. 03.  ein  6tier  getaufc^t. 
6ein  QBert  rourbe  feftgefe^t  auf  llö  i^upferulnu  (14,4i^ilogramm  i^upfer). 
ijür  ibn  tDurben  gegeben  eine  ^ffiaite,  bie  auf  25  Utnu  angefe^t  mürbe, 
5  tJItafe  JDonig  ju  4  Ittnu,  8  9Itafe  Oel  ju  10  Utnu  unb  noc^  fieben  anbere 
©inge  für  ben  Qi^eft. 

ßier  fungiert  bas  Tupfer  nur  als  QBertmafj.  <Ss  ^äUe  als  Sirhulalions- 
mittel  fungiert,  roenn  ber  Scfi^er  bes  6tieres  für  i^n  119  i^upferutnu 
ausbe3al)lt  betiommen  unb  für  biefe  bann  bie  QKatte  unb  bie  übrigen  ©egen» 
flänbe  getiauft  ^ätte. 

©ab  CS  im  alten  Slegpptcn  mc^r  als  TOerlmafe  roie  als  3trKuIötions» 
mittel  fungierte,  rührte  rootjl  bat)er,  ba^  bas  i^upfer  als  ©cbrau^sgegcnftanb 
gu  fel)r  gefuc^t  roar.  ©erabe  biefer  Umftanb  machte  es  febr  geeignet  3ur 
©elbroare,  ^inberte  aber,  folange  feine  '^^robuhtion  nic^t  febr  ausgcbe^nt 
roar,  feine  SInroenbung  als  3irbulationsmittel,  benn  folange  es  als  folc^es 
umlief,  roar  es  natürlich  tnbuftriell  nic^t  oerroenbbar. 


6Dgar  bei  bcn  cblen  ÜKefaUcn  jc^cint  bis  ins  oorigc  5Q^rt)unbert 
»Ott  bic  Ölnroenbunö  als  (Selb  hinter  ber  als  ©egenfianb  bes  Q3erbrauc^6 
SurüÄjufte^en.  9Rarj  siliert  eine  Screc^nung  Sacobs  aus  bem  Sa^re  1831, 
nad^  ber  in  (Snglanb  Don  bcn  bort  Dort)anbenen  eblen  DTtelallcn  ein  3)rittel 
©elbform,  ^roei  ©rittet  bie  gorm  oon  ßujusroaren  bejafeen. 

„5n  ganj  (Suropa  un5  2Imeriha  aber  ejiflicrte  ein  ^icriel  mcl)r  eöics  ^ItelaU 
in  Cujusgcgcnftönbcn  als  in  ©elö."  (3ur  Äritih  ber  politijc^cn  Ochonomic.  2.  Olufl. 
6.  135.) 

Sei  bem  eigentlichen  (Selbmetall  oon  ^eute,  bem  ®olb,  überwiegt 
jc^t  allerbings  bie  ^Heumünaung  über  bie  inbujtriellc  ^tnroenbung.  ®s 
©urben  1911  in  ber  ^elt 

'jnünjtn  gcprägi  inbuftrieü  oerarbeitet 

für  (nad)  6(4ä^ung) 

©olö 372  gRIIlionen  ©oUars  166  tmilltoncn  S)olIar5 

Silber   .   .   .   .117  9KiUioncn  Xlnacn  142  SRiIlionen  Unjcn 

Sei  ben  (Srörterungen  ber  (äelbfragen  toirb  meift  3U  menig  beachtet, 
ba^  ber  6toff,  ber  bas  (Selb  liefert,  ni^t  blofe  als  fotc^es,  jonbcrn  auc^ 
als  ©ebrauc^sroert  unb  ^are  Serroenbung  finbet,  auf  bem  SHarlile  nic^t 
blofe  als  ©elb,  Jonbern  auc^  als  ^are  crfc^eint  unb  balb  bie  eine,  balb 
bie  anbere  3rorm  o^ne  jebe  ^ertoeränberung  annehmen  tiann. 

«Hic^t  minber  häufig  roirb  aber  bie  Qf^oUe  bes  ©elbcs  als  QBertmeffer 
überfe^en,  eine  Ql^otte,  bie  es  nur  jpielen  Kann,  roeil  es  als  ^are  einen 
beftimmten  ^trbeitsroert  barfteüt.  3Itan  betrad)let  es  meift  nur  als  ßirtiulations- 
mittel.  2)abur(^  hommt  man  leicht  ju  ganj  falfc^en  Srgebniffcn,  ha  bas 
®elb  als  ^ertmeffer  heinesroegs  bcnfelben  (Befe^en  folgt,  roie  als  ^xxhn^ 
lationsmitlel. 

6(fton  baburc^  unterfc^eibcn  fid)  beibe,  ha^  bas  ®elb,  rocnn  es  als 
^crtmeffer  bient,  blofe  in  ber  QSorfteüung  DorI)anben  fein  mufe.  dagegen 
mufe  bas  ®elb,  bas  einen  i^auf  beroirtit,  roirhlic^  oor^anben  fein. 

2tnberfeit5  aber,  roenn  bas  ®elb  beim  QBerfmeffen  nur  oorgeftelltes 
®elb  ift,  fo  mufe  bies  boc^  bie  roirltlic^e,  reelle  (Selbroare  fein,  bie  burc^ 
heinc  anbere  3U  erfe^en  ift.  ^Dagegen  läfet  fic^  bas  ®elb,  bas  beim  Äauf 
in  feiner  ßeiblic^heit  fungieren  mufe,  burc^  Surrogate  erfe^en,  bie  an  feiner 
6teüe  ben  ötellenroec^fel  bes  ®clbcs  aus  ber  ßanb  bes  Käufers  in  bie 
bes  Serhäufers  ooüaie^en. 

©er  6c^ufter  kann  ben  ^reis  eines  ^ipaores  6tiefel,  bas  er  fertig- 
gemacht ^at,  fcflfe^en,  etma  auf  oiersig  SItarh,  o^nc  ha^  oier^ig  Ollarh 
ober  aucö  nur  eine  Qltark  in  feinem  Scfi^  ober  irgenbmie  fict)tbar  flnb. 
2Iber  er  könnte  it)n  ni^t  feftfe^en,  roenn  nic^t  ber  ^ert  bes  ®olbes  ebenfo 
feflflünbe  roie  ber  ber  6tiefcl,  fo  ha^  ber  le^tere  als  eine  befummle  Qltengc 
(Solb  —  fo  Diel  als  in  aioei  3BDan3ig=9Rark«6!ü(ken  fteckt  —  ausgebrückt 
iDcrben  kiJnnle. 

5ür  bas  ©elb  als  ^ertmcffer  gibt  es  keine  roertlofen  ober  unter» 
loertigen  Surrogate. 

QInbers  fle^t  es  bagcgen  mit  bem  (Selb  als  3irkulatlonsmilleL 

112 


2.  ©ie  ^ün3e, 

Cc5  ^ängt  gans  Don  ben  ^robu&tionss  unb  ^erheI)r5Der^älfni[[en 
eines  ßanbes  ah,  meiere  QBaren  bei  feinen  2(u5täufc^en  |o  in  ben  ^orber= 
grunb  treten,  fo  allgemeine  ^eDorjugung  erlangen,  baj^  fie  ba3u  gelangen, 
als  oügemeines  Saufdimittel,  al5  6elb  311  fungieren.  5)ie  i)erfd)iebcn[ten 
^aren  rourben  ju  ©elb,  ^ie^,  6klaöen,  ^elsroerh,  6al3,  .Kakaobohnen  ufro. 

6c^liefelid)  je^en  jid)  jeboc^  überall  bie  eblen  5Itetalle  neben  Tupfer 
als  (Selbjtoff  burd),  banh  il)ren  natürlichen  (Sigenjcfiaftcn. 

6(ton  il)r2  Itnoerönberlicöheit  mac^t  jie  baju  geeignet,  als  ®elb  3U 
fungieren.  S)ie  ^are  toirb  gehäuft,  um  oerbrauc^t  3u  roerben,  in  il)rer 
überkommenen  gortn  3U  Derfc^n3inben.  6ie  fällt  aus  ber  Sirkulation  heraus, 
©as  @elb  bagegen  bleibt  in  it)r.  CSs  get)t  aus  einer  iDanb  in  bie  anbere, 
roirb  in  keiner  oerbrauc^t,  fonbern  3U  einem  neuen  Ülnkauf  benu^t,  foll 
für  jeben  nac^folgenben  Verkäufer  unb  i^äufer  ben  gleid)en  OPSert  repräfen» 
tieren,  roie  für  bie  öDrl)ergel)enben.  Q3ieb  unb  6klaDen  aber  können  er=> 
kranken  ober  gar  fterben,  "?3el3n3erk  mirb  smar  nic^t  nom  Q^oft,  aber 
Don  ^Hotten  bebrol)t,  i^akaobol)nen  ^aben  auc^  nic^t  emige  Haltbarkeit  ufro. 
®olb  unb  6ilber  bleiben  fic^  bagegen  ffefs  gleich  unb  Tupfer  ift  roenigflens 
in  ber  trodienen  ßuft  unoeränberlic^,  bie  in  benllrfi^en  ber  Kultur,  2lcgi)pten 
unb  Q3abi)lonien,  i)errfcl)te. 

5)abei  kommen  unter  ben  ein3elnen  6tüdien  keine  Hnterfc^iebe  ber 
Qualitöt,  alfo  bes  ©ebrauc^sroerts,  cor,  bie  bei  ben  anberen  ^oren,  bie  als 
(Selb  fungierten,  oft  fel)r  bebeutenb  roaren.  Sie  ein3elnGn  6tücke  unter* 
fc^eiben  fiel)  nur  burc^  il)re  Quantitäten,  alfo  il)r  ©ea)id)t,  unb  finb  fo 
befonbers  geeignet  3ur  QSerkörperung  bes  oom  ©ebrauc^smert  Derfcl)iebenen 
£aufd)merts,  ber  nur  bie  quantitatioen  ^erfd)iebenl)eiten  ber  Qßarenmerte 
3ur  CSrfc^einung  bringt. 

2)abei  finb  bie  genannten  tKtelalle  3iemlic^  roeid),  o^ne  3u  grofee  Sltü^e 
teilbar,  unb  zvoax  in  beliebige  Unterabteilungen.  ®ur(i  keine  biefer  Seilungen 
oerlieren  fie  ben  ©ebrauc^smert,  ben  fie  neben  i^rer  ©elbfunktion  ^aben, 
fie  können  ebenfo  leicht  aus  ©elb  in  QUare,  roie  aus  ^are  in  ©elb  oer« 
roanbelt  ©erben. 

S^r  ©ebraucbsroert  unb  bamit  \i)x  QBarenmert  bleibt  i^nen  erl)alten, 
auc^  roenn  fie  noc^  fo  febr  geteilt  merben.  ©iefe  2;eilungsfäl)igkeit  ift  aber 
unerläßlich,  angefid)ls  ber  großen  •33erfc^iebenl)eiten  ber  QBerte,  bie  auf  ben 
9Ilarkt  kommen  unb  bort  sirkulieren.  QBenn  ic^  einen  ©olbbarren  befi^e, 
ber  ein  ^funb  fc^roer  ift,  unb  ic^  eine  ^are  erflehen  loiü,  beren  ^ert 
nur  gleich  bem  eines  3el)ntel  ^funbes  ®olb  ift,  fo  mac^t  es  keine  6c^u)ierig= 
keit,  Don  bem  (äolbklumpen  ein  6tüdi  ab3uteilen,  bas  ein  3el)ntel  feines 
©en)ic^!s  ausmacht.  QBie  aber  foUle  man  ein  3el)"tel  eines  ^inbDiel)5 
ober  eines  6klaöen  ober  auc^  eines  *pel3n)erks  abgeben? 

gerner  fpracl)  für  bie  Slncoenbung  ber  eblen  Oltetalle  als  (Selb  i^re 
leicl)le  Sransportierbarkeil.  6ie  finb  oon  t)ot)em  "Jßerte  unb  roaren  es 
früher  noct)  me^r  als  je^t.  Ungemein  oiel  Slrbeil  fte&t  in  einem  kleinen 
©emic^t  eblen  5Itetalls.    5n  wenigen  "^Jfunben  unb  auf  kleinem  Q^aum 

8  113 


feonnfe  man  mit  ©olb«  unb  6tlber|füdien  grofeß  ^crlfummcn  transporUerea. 
tJIlan  bütte  ntc^t  3U  fürchten,  bab  fic  beim  5:ransport  litten,  ©qs  machte 
bie  eblen  OHetalle  befonbers  geeignet  für  bie  3toßÄe  bes  ^aren^ünbelj, 
ber  Don  feinen  5Jnfängen  an  international  mar  unb  bereits  frü^jeitig  roeite 
ßänberfirechen  mileinanber  oerbanb. 

3u  aliebem  gefeilt  fic^  enblic^  noc^  ber  Umftanb,  ha^  ber  "JOert  ber 
genannten  9IletaIIe,  namentlich  ber  (Sbelmetalle,  fi(i  nur  roenig  unb  langfara 
önbert.  ^o^l  roirb  ber  QBert  jeber  ^are  nic^t  beftimmt  burc^  bie  QIrbeits» 
geil,  bie  talfäc^lic^  3u'  i^rer  ßerftellung  aufgeroanbt  rourbe,  fonbern  burc^ 
bie  gefellfitaftlic^  notroenbige  QIrbeitsseit,  bie  in  ber  3eil  i^rer  jeroeiligen 
^erlfc^ä^ung  5u  ibrer  i5erftellung  erforberlic^  roäre.  QBenn  bie  *55robuhtion 
einer  ^are  einen  Sag  Strbeitsjcit  Iioftele  unb  burcb  eine  (Srfinbung  be= 
toirht  roirb,  ba^  fie  in  einem  böl&ßn  Sage  er3eugt  merben  kann,  roirb 
ber  ^ert  ber  früher  probu3ierten  6tüdie  auf  bie  Hälfte  gefunden  fein, 
roenn  fie  erfl  auf  ben  SKarht  kommen,  nac^bem  biefc  (Srfinbung  allgemein 
geroorben  ift. 

©er  ßinflufe  bes  QBec^fels  ber  "probuhtionsbebingungen  auf  ben  QDßert 
mad^l  \iö)  aber  nic^t  immer  Qkid)  rafcb  bemerkbar,  ^r  roirb  fic^  am 
f(tnellften  geltenb  mad)en  bei  jenen  QBaren,  bie  am  fc^neüften  konfumiert 
roerben,  oon  benen  fic^  keine  grofeen  Vorräte  jabrelang  aufberoabren  laffen, 
bei  benen  ber  größte  Seil  immer  roieber  oon  neuem  3u  probu3ieren  ifl. 
Sllfo  3.  S.  bei  ©etrcibe.  ©effen  QiBert  fc^roankt  erbeblic^,  je  nac^  bem 
Ulusfall  ber  (Srnten,  ber  beroirkt,  ba^  biefelbe  Üllenge  ßanbarbeit  einmal 
in  Diel  unb  einmal  in  roenig  (Setreibe  oerkörpert  ift. 

Se  gröf3er  bie  3Ilaffe  ber  "QSorröte,  je  kleiner  bie  iDinsufügung  neuer 
^aren,  bie  burcb  bie  neue  *?Jrobuktion  geliefert  roerben,  befto  langfamer 
roerben  2lenberungen  ber  <5JroDuktionsbebingungen  ben  ^arktroert  änbern. 

^on  roenigen  probu3ierten  6toffen  finb  aber  bie  alten  Vorräte  im 
^ergleicb  3ur  ^Heuprobuktion  größer  als  bie  ber  eblen  URetalle,  bank  bem 
l)0^en  ©rabe  ibrer  lln3erflörbarkeit.  Sbr^  jö^rlic^e  Vernichtung  burc^ 
iemifc^e  •5^ro3effe  unb  SIbnütjung  ift  äufeerft  geringfügig,  um  fo  gering» 
fügiger,  als  man  bie  aus  eblen  ^Reiallen  bergeflellten  ©egenftönbe  ibres 
boben  Ißertes  falber  meiff  äufeerft  fcbonenb  beljanbelt.  Cejis  berechnete 
ben  jäbrlicben  "OSerfcbleib  oon  ®olb  auf  etroa  3roei  Saufenbftel  bes  'QSorrats. 
5)en  ®efamtbelrag  bes  Porl)anbenen  (Bolbes  für  1900  berechnete  er  auf 
,■55,5  ^Hilliarben  ORark,   ber  ber  bamaligen  Sa^resprobuktion  umfafete 

1  <}Iliüiarbe  QUark,  alfo  keine  3  '53ro3ent  bes  QSorrats.  6eitbem  ift  ber 
IJorrat   auf  mebr   als   50   IHliüiarben,   bie  Sabresprobuktion   auf  faft 

2  <niilliarben  geftiegen,  alfo  auf  4  ':pro3ent.  gür  bas  5abr  1550  fcbä^t 
Cejis  ben  ©olboorrat  auf  1700  ORillionen,  bie  bamalige  Sabresprobuktion 
roirb  auf  runb  20  ^Millionen  oeranfcblagt,  alfo  etroas  über  1  *J5ro3ent. 
£ro^  bes  enormen  SInroacbfens  bes  ©olboorrats  ift  baber  ber  relatioe 
3uroacbs  ber  jäl)rlicben  ^Reuprobuktion  geftiegen.  2)ie  (Solbmengen,  bie 
Europa  3ufloffen,  betrugen  aüerbings  im  16.  unb  17.  Sabrbunbert  roeit 
mebr  als  ben  betrag  ber  ^Heuprobuktion,  ba  gleichseitig  groBe  (Bolbmaffen, 

114 


bie  feit  Sa^rfaujenben  in  Qlmeriiia  unb  Snbicn  aufgefiapelt  toorben,  do« 
Ccuropäern  geraubt  unb  in  i^re  Äeimat  gefc^leppt  rourben. 

©ie  großen  QSeränberungen  in  ben  'probutitionsbebingungen  bes  (Solbes, 
bie  uns  bie  S\\^ixn  ber  ^Keuprobut^tion  anßeigen,  finb  natürlich  nic^t  Df)ne 
€iniDirhung  auf  ben  ©olbroert  geblieben.  C£r  ift  feit  bem  16.  3al)r^unbert 
geroaltig  gefuntien.  Smmer^in  bürfen  mir  bei  bem  relalio  geringen  Suroac^s, 
ben  ber  ©olboorrat  jä^rlic^  burd)  51euprobut\tion  erfäl)rt,  annehmen,  bai 
fic^  beim  ©olbe  bie  QSeränberungen  ber  ^^robutitionsbebingungen  im  3Ilarht* 
toert  auc^  je^t  nod)  roeniger  rafc^  gcltenb  machen,  als  bei  anberen  QBaren, 
unb  ba^  bas  namentlich  in  frül)eren  Sa^r^unberten  in  t)o^em  9Itafee  ßutraf. 

©er  ^Hartitroert  ber  (Sbelmetalle  unterliegt  roeniger  rafd)en  jä^rlic^en 
6c^n)antiungen,  als  ctroa  ber  bes  (Setreibes.  Öinberfeiis  roieber  ift  ber 
S)urc^fd)nittsn)ert  bes  6elreibes  feit  bem  OHittelalter  roeniger  gefunhen  als 
ber  ber  ßbelmetalle.  ®ie  ^robuhtioität  ber  Strbeit  ift  im  ßanbbau  nic^l 
fo  rafc^  gefttegen  toie  im  Bergbau. 

60  tionftatierte  fdjon  SIbam  6mitt),  ba^  ber  ^ert  bes  ©etreibcs 
Don  3af)r  3U  5at)r  mebr  fc^roanlit  als  roie  ber  bes  ©olbes  unb  6ilbers, 
aber  im  ßaufe  ber  5a^rl)unberte  ftc^  toeniger  änbert: 

,<Der  5Bcrt  bes  Silbers  bagegen  änbert  fic^  roof)!  fe^r  oon  3al)rf)unbcrt  30 
5af)rl)unbert,  Dagegen  toenig  Don  Sat)r  3U  3al)r,  er  bleibt  oft  ber  gleiche  ober  na^esi 
ber  gleiche  für  ein  falbes  ober  ein  ganjes  Sa^r^unbcrt."  (Wealth  of  Nations,  I, 
5.  Aap.) 

.©er  ^reis  tiefer  <IRetatIe  (©olb  unb  Silber)  ift  jDJar  nic^t  oon  allen  5Jer- 
önberungen  au6gefd)lDffen,  aber  bie  Qtenberungen,  benen  er  unterroorfcn  ift,  finb 
langfam,  allmä^üc^  unb  gleict)förmig  ...  Um  einen  plö|^lid)en  QBec^lcl  im  "greife 
Don  ®olb  unb  Silber  beroorßurufcn,  roie  er  in  einem  fühlbaren  unb  auffallenben 
Steigen  ober  Sintten  ber  (Belbpretfe  aller  ^aren  ßutage  tritt,  ift  eine  fotc^e  5ho- 
nomifcbe  Q^eoolution  erforberli(^,  roie  jic  burcb  bie  fintbed^ung  Qtmeritias  ^eroor- 
flcbracbt  rourbe."   (Wealth  of  Nations,  IV,  1.  Aap.) 

6d  tiommen  6olb  unb  6ilber  am  näcf)ften  bem  Sbeal  ber  Oehonomen 
ber  QPBarenprobutttion,  einer  im  QBert  unoeränberlii^en  ©elbroare  als  ^ert- 
meffer,  beffen  ber  ^arenaustaufc^  3U  feinem  orbentlic^en  5lbtauf  ebenfofebr 
bebarf,  roie  unDeränberlicber  ^agen,  Olleterftäbe  unb  i5ol)lmabe.  6mit|> 
fagt  barüber: 

,<Sin  Quantitatsmafe,  roie  ber  gufe  bes  <nienfct)en,  eine  Slrmlang,  eine  ßanb- 
DoU,  bas  beftänbig  roec^felt.  Kann  nie  ein  genaues  <}Kaf3  für  bie  5Rengen  anbercr 
©inge  fein.  So  tiann  oucb  eine  löare,  beren  QBert  roed^ielt,  nie  ein  genaues  5Raft 
für  ben  ^cit  anberer  QBarcn  bilben."    (Wealth  of  Nation,  I,  5.  ^ap.) 

kleben  ber  ^unl^tion  als  ^ertmeffer  enfffeben  im  Caufe  ber  ötiono= 
mifc^en  ßntroichlung  noc^  anbere  Stufgaben  bes  ©elbes  —  fo  als  6cba^, 
als  ßa^lungsmittel  —  bie  bie  llnoeränberlicbt^eit  bes  ©elbroertes  roünfdiens« 
roert  macben.    ^ir  roerben  biefe  gunhtionen  nocb  trennen  lernen. 

60  roünfcbensroert  biefe  llnoeränberlicbtieit  roöre,  fle  ift  beim  ©clb» 
roert  ebenforoenig  roie  bei  anberen  fingen  unter  bem  roecbfelnben  OHonbe 
3U  erreichen.    Ulber  bie  eblen  Qlletatle  hommen  it)r  am  näcbften. 

®as  gel)ört  aucb  mit  3u  ben  nieten  ©rünben,  bie  fie  fc^liebliit  J« 
ben  alleiniöen  (Belbftoffen  mac|)ten. 


3)ie  9Ilengen  ber  ^Xletallß  toerben  gcmcffen  noc^  bem  (Scroid)!.  60 
iDurbcn  aud)  bie  ^crtc  in  ©elb  ousgebrückt  als  be)limmfe  ®eiDid)t5s 
mengen  non  ©olb,  6ilber,  i^upfcr.  3"  einend  5^au[gcfd)Qft  gcl)örte  ba^er 
has  SIbroiegen  bes  ©elbmetalls. 

®Q5  rourbß  3.  03.  aud)  bei  ben  alten  2Icgi)ptern  regelmöfeig  bort 
Dorgenommen,  too  hein  <Ilaturalfau{c^  ftattfanb,  fonbern  man  es  Dorsog, 
bas  ©clbmetall  nic^t  nur  als  QBerlmeffer,  fonbern  aud)  als  ^aufmittcl 
fungieren  3U  lafjen. 

i^upfer=  unb  ®olb«,  fpäter  aud)  6ilberringe  rourben  ba^u  Der* 
roenbet  ^Hafpero  befd)reibt  ben  Hergang  bei  biefem  i^aufgejcbäft  folgenber» 
mafeen: 

„Man  mufe  jie  bei  jebcm  Banbel  Don  neuem  toiegen  lafjen.  Sie  babei  be- 
teiligten "^Jarteien  nehmen  bies  3um  2lnlai3  eines  l)erjt)aften  Santies;  menn  fie  eine 
^iertelftunüe  lang  gefd)rien  l)aben,  öafs  bie  2Bage  nici^t  rcd)t  fei  ober  öie  ßanö» 
Labung  talJ4  i>c^  man  bie  ^Biegung  roieöer^olen  muffe,  roerben  iie  fd)lie!3li(i),  bes 
Kampfes  mübe,  einig  unö  ge^en  beiberfeits  befriebigt  Don  bannen,  ©as  Hebel  ift 
fcj[)!immer,  roenn  bie  ßeute  10  oerfctimi^t  nnb  fo  unreblic^  finb,  bie  SbelmetaUe  .ju 
fälfc^en  unb  in  5ie  hoftbaren  53arren  |o  oiel  Tupfer  ju  bringen,  als  fie  entbalten 
Können,  o^ne  baburc^i  oeränbert  3U  fc^einen.  ©er  iDÖnbler,  ber  m  gutem  ©tauben 
ift,  jagen  roir,  ac^t  Utnu  feinen  ©olbes  ju  ermatten,  unb  bem  man  ac^t  Utnu  einer 
ßegierung  unterf^iebt,  bie  gan3  loie  ®otb  au5iiel)t,  ober  in  ber  liaum  aroei  Sriticl 
©olb  enti)alten  jtnb,  oerliert  baburc^  unmijjentlic^  ein  ©rittet  jemer  IDare, 

^äre  es  nict)t  bie  ®efat)r  Dor  biejem  Don  jebermann  mit  2ie4)t  gefürc^teten 
Q3ctrug,  bann  mürbe  öer  SCaujcl)  gegen  5Ketalle  (im  alten  2\eic^  ^legpptens)  jc^on 
alte  anberen  2aujcl)gcgenjtänbe  oom  Markte  oerbröngt  ^aben.  ßr  roirö  oon  bem 
Sage  an  allgemein  luerben,  an  bem  man  ein  ^erfai)ren  entbeut,  roelcbes  ba5  Q3otti 
bes  etDigen  Biegens  entt)ebi  unb  il)m  bie  2ieinöeit  öcr  <atetuUbarren  jic^ert." 
(®.  SItafpero,  2iegi)pten  unö  2ifjprien,  ßeipaig  1891,  6.  21,  22.) 

3)iejes  ^erfa^ren  feam  bort  auf,  wo  auf  einem  91]arhte  eine  2Iutoritäl, 
bie  bas  "OSertrauen  ber  Käufer  roie  ber  ^ertiäufer  befafe,  einaelne  6tüdie 
bes  ©elbmetalls  mit  il)rem  6tempel  oerfa^,  ber  bezeugte,  ba)^  biefe  6tüdie 
n3ol)labgen)ogen  unb  unoerfälfc^t  feien  unb  genau  eine  beftimmte  QHetall» 
menge  ent^)ielten.  (Sine  iold)e  Slulorität  mochte  etroa  ein  am  '^Jla^e 
angelel)ener  Äanbels^err  fein.  2)te  abgeftempeltsn  (oiii(k6,  bie  er  in 
^erke^r  brachte,  tourben  natürlich  ot)ne  roeiteres  nur  oon  benen  genommen, 
bie  it)n  kannten,  i^m  Vertrauen  fd)enkten.  ÖlUgemein  unb  bauernb 
rourbcn  obne  Ülac^P^üfung  bie  gefiempelten  UUelaÜjlüdie  erft  genommen, 
als  fie  eine  bauernbe  unb  allgemein  anerkannte  Slutoritöt  ^erftellte  unb 
in  Umlauf  brad)te:  ber  6 taut.  6eine  SRetalljtüdie  lourben  um  jo  e^er 
genommen  unb  ben  ungeftempelten  oorgesogen,  bie  fie  aus  ber  ®elb= 
funklion  oerbrängten,  roeil  ber  6taat  über  bie  nötige  3iüa"9sgetDalf 
oerfügte,  jebe  gälfc^ung  biefer  6tüdie  ftreng  3U  beftrafen. 

60  entftanben  bie  ©elbmünsen,  6ie  finb  nicbts,  als  beftimmte 
föeroic^tsteile  bes  ©elbmetalls,  beren  ©enauigkeit  unb  Unoerfälfcbt^eit 
ber  6taat  burc^  feinen  6lempel  garantiert. 

QSiele  ©elbnamen  tragen  t)eute  noc^  bas  i)Ilerkmal  biefes  Urfprungs 
mit  ji^:  ^funb  6terling,  2ire,  ßiore.  'Das  ^ort  Ollark  bebeutet  im 
3Kittelülter  bcibes:  ein  (Semic^t  —  \/2  "^Pfunb  —  unb  bie  9Ilarke,  ben 

116 


6ißmpGl,  ber  bem  QHetaü  aufgeprägt  ourbe,  um  fein  ©croic^t  3u  be=» 
glaubigen. 

iöeufe  ^aben  freiließ  bie  meiffcn  oergeffcn,  ba^  ber  ©elbname  ctn 
bejiimmtcs  (SctDii^l  Feinmetall  beseic^net. 

^ar  bie  Prägung  oon  ^Itünsen  üblich  geroorben,  bann  konnte  ber 
einzelne  [ein  ©elbmetaU  baburc^  in  ein  o^ne  roeiteres  Don  jebermann 
genommenes  i^aufmiftel  ocrroanbeln,  bai3  er  bamit  in  bie  jtaatlict)e  9Hün3- 
anjiatt  ging  unb  es  bort  in  ^Hlünaen  prägen  liefe. 

©aneben  prägte  ber  6taat  auc^  jene  OHeiaUmengen  3U  ^Künjen, 
bie  er  felbji  3u  i^äufen  ober  anberen  ßtoe^en  in  Umlauf  bringen  moüte. 
Äeute  überroiegt  bie  *prögung  [ür  ben  6taat  bie  "^Jrägung  für  ^rioate. 

3Ü5  bie  srften  ftaatUif^en  ^Itünsen  betrachtet  man  bicjenigen,  bie 
in  i^leinafien  im  7.  Sa^r^unbert  oor  unferer  S^ürec^nung  geprägt  mürben, 
teils  Don  ben  lr)bi|c^en  Königen,  teils  oon  griec^tfc^en  6tabtrepubliken. 

Sie  <niün3e  ift  bie  erfte  (Srf(i)einungsform  bes  (Selbes  an  ficb.  5n 
ibr  ^at  bas  ©elbmetall  t^einen  anberen  ©ebraud)5n)crt  als  ben,  als 
3irhulationsmitlel  3U  bienen.  3)ie  SHetaübarren  können  nocb  foroobl  als 
^are  bienen,  roie  als  ©elb,  als  ^obmaterial  ber  Snbuftrie,  mie  als 
3irkulationsmittel.  <Ilic^t  fo  bie  9Kün3e.  ^ill  man  fie  als  ^obmaterial 
Derroenben,  mufe  man  erft  bie  in  \f)x  fteckenbe  ^Jltünsarbeit  ungelegenen 
machen,  fie  einfd)mel3en.    Ölls  Qltünae  ift  fie  blofees  (Selb. 

5)a3U  ift  fie  gemad)t  toorben  burc^  ben  6taat  unb  fie  mirb  3U  bem 
QBerte  genommen,  ben  ber  6taat  anseigt.  60  enlftanb  bie  Uluffaffung, 
bas  (Selb  fei  ein  ^robukt  bes  6taatcs  unb  er  fei  es,  ber  i^m  feinen 
^ert  Derleil)e. 

•JBie  unricbtig  bas  ift,  crt)ellt  fc^on  barous,  ba^  bie  tJHünse  als 
(Selb  nur  in  bem  QSereic^  bes  Staates  fungiert,  ber  fie  geprägt  t)at  unb 
für  fie  garantiert,  ©er  ^arenaustaufd)  beginnt  aber  suerft  an  ben 
(Srensen  ber  ©emeinroefen,  ber  internationale  Q3erket)r  bebeutet  feit  jeber 
einen  roic^tigen  Seil  ber  gefamten  QBarensirkulation.  3n  biefem  ^erkebr 
gilt  aber  bie  QHünse  ols  folcbe  nid)ts,  ba  toirb  aucb  t)eute  nocb  roie  bei 
bm  alten  2Iegi)ptern  bas  (Selbmetall  nac^  bem  ©eroic^t,  nic^t  nacb  bem 
6tempel  genommen,  nicbt  gesä^lt,  fonbern  geroogen.  ®a  oerliert  fic^ 
jeber  öc^ein,  als  fei  es  ber  6tempel  bes  6taates,  ber  bem  (Selb  feinen 
QBert  Derleil)e. 

Seboc^  innerhalb  bes  6taates  roäc^ft  bicfer  Schein  burc^  eine  *Reit)e 
neuer  Funktionen,  bie  bos  ®elb  erhält. 


3.  2)05  SoÖIungsttttttel 

^ir  finb  bisher  oon  einem  3ufianbe  ausgegangen,  in  bem  bie 
^are  birekt  gegen  bas  ©elb  ausgetaufcbt,  ber  ^auf  bar  be3al)lt  roirb,  bas 
®elb  als  ^aufmittel  fungiert. 

Ülber  es  ift  nid)t  notroenbig,  ba^  ber  i5ingabe  ber  ^are  gleich  bie 
iöingabe  bes  Selbes  folgt,    ©er  iiöufer  l)at  oielleic^t  nic^t  bas  ©elb 

117 


bei  ber  SSanb.  (£r  ^at  es  jpafer  3u  crroarten,  braucht  ober  bic  QiBare 
foforf.  ^ei  gcnügenbem  Q3ertraucn  bes  ^erhäufers  jum  Käufer  kann 
jener  fid)  mit  einem  ^erfpred)cn,  etroa  einem  |c^ri[tlic^en,  begnügen,  in 
bcm  bie  i5ingabe  bes  ©elbes  3U  einem  jpaieren  2:ermin  3ugefid)ert  roirb. 
S)q5  55er^ällni5  non  QSerhäufer  unb  i^äufer  oerroanbelt  jic^  ^ier  in  has 
bes  ©[öubigers  unb  6(^ulbner5. 

®5  kann  aus  einer  aufecrgen3Öt)nlid)en  momenfanen  ^Hotlage  bes 
le^teren  entfpiingen,  aber  aucb  normalen  ^ebingungen  ber  ^aren» 
3irhuIation.  Goleme  treten  bort  auf,  roo  fic^  3n)ifc^en  ben  *!probu3enten 
unb  ben  Äonfumenten  als  Qßerttäufer  unb  i^öufer  ber  ßänbler  jc^iebt, 
loas  namentlid^  bann  eintritt,  menn  ^robu3ent  unb  ^onjument  roeit 
Doneinanber  getrennt  finb.  ^enn  ber  ^robusent  etroa  in  CSnglanb  bie 
QPßare  abgibt,  erreicht  fie  nic^t  jofort  ben  ^onjumenten  etroa  in  Snbien. 
®s  bauert  einige  3cit,  el)e  fie  biejen  erreicht  unb  oon  it)m  gegen  @elb 
eingefau|ct)t  roirb,  bas  roieber  bie  lange  5^eife  3um  *!probu3enten  3urüÄ» 
3ulegen  bat.  3)auert  bie  ßin»  unb  ^üchreile  brei  QHonate  unb  oer- 
mittelt  ein  i5änbler  bie  Sransabtion,  fo  roirb  er  fie  oft  nur  unter  ber 
53ebingung  unternehmen  tiönnen,  ha^  ber  englifc^e  ^robusent  bas  (Selb 
für  bie  ^are,  bie  il)m  ber  iDönbler  abhauft,  um  fie  nac^  Snbien  3u 
transportieren  unb  bort  3u  oerhaufen,  erft  na^  brei  intonaten  einforbert. 
S)as  ©elb  fungiert  t)ier  ni(^t  als  ^Kittel  bes  Kaufes,  ber  ja  obne  e« 
abgefc^loffen  rourbe,  fonbern  als  Qltittel  ber  Q3e3al)lung  einer  6c^ulb. 

Sc  me{)r  fic^  bie  ^arenprobubtion  entroiAelt  unb  allgemein  roirb, 
roas  fie  nur  in  hapitaliftifcber  gorm  erreicht,  befto  me^r  roac^fcn  bie 
Sülle,  in  benen  bas  ©elb  als  ßablungsmittel  fungiert,  etroa  um  Qltieten 
ober  ^ac^t3infen  oon  (Sebüuben  ober  ©runbftüdien,  bie  man  benu^t  bQti 
3U  besagten.  Sluc^  bei  ber  2o^n3at)lung  fungiert  es  meift  als  ßablungs» 
mittel.  Äier  roirb  in  ber  Qf^egel  bie  ^arc,  bie  Slrbeitskraft  bes  ßobn» 
arbeiters,  nic^t  nur  gekauft,  fonbern  aucb  konfumiert,  burc^  feine  2lrbeits« 
leiftung,  el)c  fie  besa^lt  roirb. 

2luf  ben  erften  ^lick  ifl  bie  Funktion  bes  ©elbes  als  3Qblungs* 
mittel  nid)t  roefentlidi  oerfc^ieben  oon  ber  als  i^aufmittel.  2)as  ©elb 
für  bie  Qßare  mufe  boc^  Eingegeben  roerben,  nur  gefcbict)t  es  in  bem 
einen  gälte  fpöter,  in  bem  anberen  frül)er. 

Slber  biefer  3cilra"m  ^ann  oiel  in  fic^  bergen.  2)er  6cEulbner  kann 
bankrott  roerben  ober  ein  Betrüger  fein,  ber  burcbbrennt. 

3)ocE  auc^  bann,  roenn  ficb  Q^^s  normal  abfpiclt,  \)a\  bie  fpäterc 
Sal)lung  ein  anberes  ©efic^t,  als  ber  ^auf  gegen  fofortige  Q3ar3ablung. 

Sei  biefem  finb  beibe  Seile  frei.  5latürlid)  nic^t  frei  oon  inneren 
ökonomifc^en  5Iolroenbigkeiten,  aber  frei  oon  äufeerem  S^ang.  ©er 
6cEufter,  ber  ßeber  kauft,  mag  bies  3ur  Snfiung  feiner  (Sjiftens  bringenb 
nolroenbig  l)aben.  Qlber  kein  5Iten|cE  sroingt  i^n,  es  beute  3U  kaufen 
unb  nicbt  morgen,  bei  biejem  Äänbler  3U  kaufen  unb  nicbt  bei  jenem, 
biefe  Qualität  unb  nic^t  jene  ju  nel)men,  jeben  geforberten  ^reis  bafür 
2u  beroilligen. 

118 


SInbcrs  Pe^t  es  bei  ber  jpäfercn  3Q()I"n9.  ^"n  ifl  in  jßber  biefer 
•^e3iel)ungen  an  6telle  ber  5reii)eit  ber  3toari9  getreten:  ber  i^äufer 
mufe  jc^t  an  einem  bejtimmten  Termin  eine  beftimmte  6umme  Selbes 
an  eine  beftimmte  ^erfon  abliefern  für  eine  beftimmte  QBare,  bie  er  bejogcn 
t)at  unb  bel)alten  mufe,  mag  es  i^  paffen  ober  nic^f. 

©iefe  ohonomifc^e  Stoangslage  bietet  ber  3roangsgeu)alt  bes  6taate5 
reic^lic^e  SInläffe  einsugreifen,  regelnb  ober  ftrafenb.  Itnb  babei  geroinnf 
er  auc^  neuen  (Sinflufe  auf  bas  ©elbn3efen. 

5n  ber  ^Hünje  übernimmt  ber  6taat  3unäcbft  nur  bie  ©arantie  für 
\i}X  ©etoicbt  unb  it)ren  geinget)alt.  (£s  ftebt  ben  i^äufern  unb  Q3ertiäufern 
ganj  frei,  ob  fie  bie  ^Hünje  als  i^aufmittel  entgegennet)men  ober  ein 
anberes  Saufc^mittel  an  i^rer  6telle  gebrauchen  rooUen.  ^eim  ©ebrauc^ 
bes  ©elbes  bagegen  bcftebt  eine  S^Jangslage.  2)ie  benu^t  ber  6taat, 
um  bie  atnroenbung  feiner  OHünjen  in  feinem  ^ereic^  als  3al)lungsmitlel 
gu  eraroingen.  51ur  bas  oon  it)m  anerkannte  Selb  ift  recbtsgültig,  ber 
©laubiger  ift  oerpflic^tet,  in  biefem  ®elbe  3u  3al)len;  ber  6c^ulbner  Der«= 
pflichtet,  bie  3ai)iung  in  biefem  ®elbe  entgegensune^men. 

^a5  toirb  ein  neuer  ©runb  jur  Unterftü^ung  bes  Gemeines,  als 
iut)t  in  ber  6taatsgetDalt  ber  Itrfprung  bes  ©elbes  unb  feines  Wertes. 


4.  2)ie  6cöei5cmün5e. 

f)er  6d)ein,  ba^  ber  6taat  ®elb  nac^  QSelieben  machen  unb  feinen 
^ert  beftimmcn  kann,  roöc^ft  noc^,  fobalb  er  fein  Qlionopol  ber  Äer» 
fiellung  ber  Funsen  unb  feine  ^Rac^t,  fie  feinen  bürgern  als  gefeilteres 
3at)lung5mittel  aufsusroingen,  baju  benu^t,  um  ®elb  3U  fobrisieren,  bas 
toeit  roeniger  roirhlicben  ^ert  entl)ält,  als  es  anaeigt. 

^ir  fe^en  bier  ab  Don  ben  jablrei^en  gäUen,  in  benen  bie  ßanbes» 
I)erren  birekten  betrug  oerübten,  Qltünsfätfc^ungen,  um  auf  Soften  ibrer 
llntcrtanen  i^ren  Beutel  3u  füllen,  il)nen  bie  oon  il)nen  gefrf)affenen 
^erte  gegen  roeniger  ^ert  aus3utaufcben.  QBir  be^anbeln  i)m  nur 
5Itetl)oben,  bie  offen  betrieben  merben  unb  unter  Umftönoen  fogar  oon 
ökonomifcbem  Vorteil  für  bas  ßanb  finb,  ja  3ur  5totroenbigkeit  roerben 
können. 

(£s  liegt  fc^on  oon  oornberein  im  ^cfen  ber  5Kün3e,  ba^  \i)t 
iDirklid)er  Qlletallroert  nic^t  gan3  bem  ^ert  entfpricbt,  ben  fie  nac^  il)rem 
6tempel  repräfentiert.  6ie  ift  oolltDerlig  in  bem  ^Xloment,  in  bem  fie 
aus  ber  0Iiün3e  kommt  ©amit  beginnt  aber  auc^  fc^on  ibre  Stbnu^ung. 
5)iefe  30^11  jebocb  nic^t.  ^an  roiegt  fie  nic^t  nad),  fonbern  nimmt  fie 
für  bas,  toas  fie  angibt  3u  fein  unb  im  9Itoment  i^rer  Prägung  aucl) 
roar.  ^Hatürlicb  gilt  auc^  bas  nur  innert)alb  bes  6taate6.  Sm  inter» 
nationalen  QSerke^r  mirb  bas  ©elbmetall  geroogen,  gelten  alfo  abgenü^te 
tllün3en  meniger  als  neugeprägte. 

51i(^t  aüe  <)Itün3en  nü^en  fic^  in  gleichem  ^Kafee  ab.  2)ie  einen 
liegen  ftill  in  einer  ßaffe  unb  oerfd) leiten  gar  nic^t,  anberc  toec^feln  im 

119 


Sage  {)unbcrfmQl  bie  Äönbe,  roerben  fransportiert  unb  gefc^ütfelf  unb 
üerlicrcn  bcbei  burc^  Slbreibung  otel  oon  i^rer  ßetblidbhsif.    3m  inneren  ^ 
Sßerhe^r  bes  etaates  gelten  jeboc^  bie  einen  ebenjooiel  roie  bie  anbeten.' 

©as  gilt  auc^  oon  ^Kün^en  oerfc^iebenen  ^Hetaüs,  bie  in  einem 
feflen  '^ßer^ältnis  3ueinanber  {tc!)en. 

5n  ben  Anfängen  ber  "Jßarenprobuhtion  ift  es  nic^f  immer  eine 
^are,  fonbern  mitunter  mehrere,  bie  nebeneinanber  als  ©elb,  joroo^l 
eis  *2Bertmefjer,  roie  als  3ir^ulatiDn6=  unb  ßo^Iimgsmittel  [ungieren. 
SIber  bei  entroidielter  ^JOarenprobuhlion  ift  es  ftets  nur  eine  ^ar»,  bie 
als  QBertmeffer  bient,  in  ber  ber  ^crt  aller  anberen  QBarGn  gemejjen 
tDirb.  5)ienen  mel)rere  ^Retalle  nebeneinanber  als  Selb,  |o  ift  nur  eines 
Don  i^nen  bas  roirhlic^e  QBertmafe. 

2)as  gilt  auc^  oon  ben  ^Künaen.  ^e^men  mir  ber  (Sinfac^^eit 
roegen  an,  roas  freiließ  für  primitioe  Qßer^ältniffe  nic^t  zutrifft,  es  ^errfc^e 
bas  metrifd)e  ©eroic^t.  ©ann  läge  es  na^e,  roenn  bie  brei  ©elbmetalle 
nebeneinanber  in  gleicher  QSebeutung  beftebcn,  ba^  jebes  in  gleiche  ©etoic^ts» 
mengen  geteilt  toirb,  ba^  etroa  bie  C^in^eit  ber  ©olbmünje  10  ®ramm 
©olb,  bie  ber  öilbermünse  10  ®ramm  6ilber,  bie  ber  ^upfermünje 
10  ©ramm  5^upfer  entt)ält.  3lber  fo  oerfä^rt  man  nic^t.  Ss  ift  immer 
ein  OHetall,  bas  bie  ßerrfc^aft  über  bie  anberen  erlangt.  3Itan  roürbc 
ba^er,  loenn  ®olb  biefes  9Iletall  ift,  bas  ©eroic^t  ber  eilbermünje  roie 
ber  ^upfermünae  fo  loä^len,  ba^  es  einem  ^ruc^ieil  ber  ©olbmünje 
entfpric^t.  3)afe  alfo,  roenn  bas  ©esimalfpftem  ^errfd)!,  bie  eilbermünae 
fo  fc^mer  gemacht  n3irb,  ba^  fie  1  ©ramm  ®olb,  unb  bie  Äupfermünje, 
bai  fie  ^'lo  ©ramm  ©olb  roert  ift. 

Q3eträgt  bas  ^ertDert)öltnis  smijc^en  ©olb  unb  6ilber  etroa  1 :  13,5, 
fo  toirb  bie  eilbermünje  bann  nic^t  10  ©ramm,  fonbern  13,5  ©ramm 
fc^roer  geprägt  merben.  Unb  beträgt  bas  TOertoer^ältnis  smifc^en  ©olb 
imb  i^upfer  1 :  210,0,  fo  roirb  man  bie  Äupfermünse  21  ©ramm  fc^coer 
moc^en. 

^atürlic^  hönnte  aucl)  6ilber  ber  ^ertmeffer  fein,  bas  ©olbftüA 
als  ein  oielfac^es  bes  6ilbGrftückes  geprägt  werben,  fo  ba^  fein  'Jöert 
3.  ^.  bas  3et)nfac^e  bes  legieren  ausmad)te,  alfo  ein  ©olbftücfe  fo  oicl 
toert  toäre,  mie  sebn  6ilberflücke.  5ft  bas  6ilberftücfe  10  ©ramm  fd)n)er, 
iDirb  bann  bas  ©olbftüA  7,3  ©ramm  fc^roer  geprägt  loerben.  ©as  i)eutigc 
beutfc^e  Sroansigmarhftüdi  enthält  nid^t  gans  8  ©ramm  ©olb. 

©olb=,  6ilber=  unb  i^upferftfic&c  ftet)en  nac^  biefer  Siegelung  in 
einem  feften  'IJer^ältnis  sueinanber.  5ft  ©olb  bas  roertmeffenbe  9RetalI 
geroorben,  bann  Können  nun  6ilber=  unb  i^upfermünsen  ebenfo  als 
beftimmte  ©eroic^fe  ©olbes,  toie  als  befummle  ©eroic^te  ibres  eigenen 
Metalls  betrachtet  roerben. 

2)abei  tritt  sroifc^en  ben  oerfc^iebenen  <niün3arten  eine  Arbeitsteilung 
ein.  Se  größer  ber  ^ert,  ben  fie  bei  gleichem  ©eroic^t  barftellen,  befto 
geeigneter  finb  fie  für  größere  i\äufe  unb  Sa^lunQ^n  foroie  für  ben 
geruDerhe^r.  5e  geringer  i^r  QBert,  befto  mei)r  taugen  fie  blofe  für 
hleinc  Ääufe  unb  3al)lungen  unb  für  ben  Cohaloerke^r.    3"  ^ünaen 

120 


für  bie  hleinjicn  i^äufe  kann  ■  man  überhaupt  nur  bas  geringltoertige 
ORcfatt  Derinenben.  (Js  roäre  unmöglich,  bas  roinäigc  ©olbhörnc^en, 
beffen  QBert  gleich  ifl  bem  eines  Äupferpfennigs,  3U  einer  ^Künae  3U 
prägen. 

5e  nac^  ber  Q^ajc^^eit  i^res  .föänberoec^fels  nu^en  fic^  bie  ^Rünacn 
in  ungleid)em  ^a^^  ah,  babei  machte  fic^  jebod)  ein  Xlnicrfc^ieb  bemerkbar 
3n)i[c^en  jenen  ©elbmetallen,  bie  nic^t  nur  im  inneren,  fonbern  aui^  im 
internationalen  Q3erket)r  als  (Selb  bienten  unb  jenen,  bie  roegen  i^res, 
im  ^er^ältnis  3u  i^rem  QBert  grofeen  ©eroic^ts  auf  ben  2okalDerkeI)r 
befd)ränkt  bleiben. 

Q3ei  ben  internationalen  ®elbmetaUen  bebeutet  bie  IHbnu^ung  ber 
3Ilün3e  einen  ^erluft  für  benjenigen,  ber  fie  3U  3Qblungen  im  Sluslanb 
braud)en  mufe.  3Hag  er  fie  in  il)rer  9Itün3form  ober  in  Q3arren  unge» 
fc^molsen  ^inausfenben,  fie  roerben  brausen  nur  nac^  il)rem  roirklic^en, 
nic^f  nac^  bem  burc^  ben  ötaatsftempel  begrenzten  ©emid)t  angenommen. 
^0  bie  6taatsgeroalt  im  ©elbroefen  ben  Sntereffen  bes  *2BarenDerke^r5 
unb  nic^f  einer  betrügerifc^en  ijiskalpolitik  bienen  roill,  beftimmt  fie  ba^er, 
ba^  bie  Slbnu^ung  ber  im  Canbe  kurfierenben  @elbmün3e  jenes  ^Retalls, 
bas  im  internationalen  ^erke^r  gilt,  einen  geroiffen,  niebrigen  betrag 
nicf)t  überfteigen  barf.  3"  lcid)te  Funsen  roerben  oon  ben  ötaatskaffen 
üus  bem  QSerkc^r  gesogen  unb  einge|c^mol3en. 

,^Q(S)  cnglifdbem  ©efe^  3.  ^.  ift  ein  Gooercign  (^funbflück),  ber  me^r  als 
0,747  ®raram  ©eroic^t  (nic^t  ganj  0,04  ©ramm)  oerlorcn  i)al,  kein  legaler  Sooereign 
me^r."    (ISlari,  3ur  Äritih  ujiD.    2.  Olufl.    6.  104). 

®an3  anbers  fte^t  es  mit  ben  tffiünsen  jener  3Iletalle,  bie  für  ben 
internationalen  93erke^r  nic^t  taugen.  6ie  können  in  il)rer  2Ibnu^ung 
noc^  foroeit  ge^en,  fie  merben  im  ßanbe  ftets  für  fooiel  genommen  roerben, 
als  fie  nac^  bem  aufgebruckten  6{empel  aufseigen.  3)iefer  oerliert  bei 
il)nen  jebe  ^e3iel)ung  3um  ®eu)i(^t.  6olc^e  9Itün3en  können  bauernb 
mebr  ^ert  anseigen,  als  fie  entl)alten,  bie  Gtaatsgeroalt  beftimmt  t^ren 
^ert. 

6obalb  man  bas  einmal  erkannt  ^atte,  lag  es  na^e,  3nün3en,  bie 
blofe  für  ben  lokalen,  kleinen  Q3ßarcnDerkel)r  beftimmt  roaren,  oon  oorn* 
I)erein  unterroertig  aussuprägen.  ^Künsen  biefer  9lrt  beseic^net  man  als 
6c^eibemün3en.  5l)r  auftreten  fc^eint  erfl  im  16.  5a^rt)unbert  ein»- 
aufe^en. 

gür  fie  gibt  es  natürlich  keine  greiprögung  •^Jrioafer.  ^0  käme 
man  ^in,  toenn  jeber,  ber  ein  ^funb  6ilber  ober  iiupfer  befiel,  baraus 
3Kün3en  prägen  laffen  bürfte,  für  bie  er  sniei  ober  brei  *pfunb  6ilber 
ober  Tupfer  ober  Öißaren  in  entfprec^enbem  ^erf  kaufen  bürfte!  Sas 
gäbe  ein  fc^önes  ©elbburc^einanber.  <Kein,  biefes  gute  ©efc^äft  bet)ält 
iid)  ber  6taat  oor  unb  er  kann  es  nur  bann  o^ne  öc^äbigung  bes 
•^irobuktionss  unb  Ölustaufc^proseffes  machen,  roenn  er  bie  *53rägung  ber 
6c^eibemün3cn  in  engen  ®ren3en  oornimmt,  nur  fooiel  baoon  prägen 
läfet,  als  ber  lokale  kleine  ^erke^r  aufnehmen  kann  unb  braucht. 

121 


5.  5)05  ^apiergclö* 

ftQd)bcm  man  einmal  jorneit  mar,  ta^  ber  Qlaat  (Selb  prögte,  bas 
roeit  roentger  "Ißert  entstell,  als  es  anseigtc,  lag  ein  meiterer  6c^ritt  na^e: 
ben  Profit,  ben  ber  6taat  babei  machte,  noct)  3U  fleigern,  inbem  man 
on  6telle  bes  untertoertigen  ©elbflolfs  einen  fo  gut  roie  iDcrtlojen  je^te, 
in  bem  nur  eine  oerfc^roinbenbe  <)Ilenge  SIrbeif  flechte,  unb  inbem  man 
baju  überging,  auc^  tDertoollere  Oltünjen  burc^  blo^e  ©elbßeic^en  ju 
erfe^en. 

2)iefer  6c^rift  rourbe  getan,  ols  man  jur  gol^ril^ötion  Don  *papier- 
gelb  überging,  bie  im  17.  5a^rl)unbert  begann,  im  18.  unb  3u  roieber« 
Jollen  tJHalen  im  19.  3a^rl)unbert  eine  grofee  Ql^oüe  fpielte.  ®ie  gürflen 
Jören  gerabe  3U  ber  3eil  out.  fi<^  w^il  ^lcl)imie,  mit  ®Dlbmacl)erei,  ab» 
jugcben,  als  fie  bie  Äunfl  enlbechten,  aus  ^Papier  ®elb  3U  machen. 

S)as  ^apiergelb,  non  bem  roir  t)ier  l)anbeln,  i[t  nic^t  3U  ocrroec^feln 
mit  ber  Q3anhnote,  bie  nic^t  ben  gleichen  ©eje^en  folgt.  S)as  ift  im 
folgenben  n30^l  3U  beachten.  (£s  ^anbelt  fic^  ^ier  nicl)t  um  ein  Rapier, 
bas  eine  Hlntoeifung  auf  oor^anbenes  SKetallgelb  barflellt,  fonbern  um 
^apiersettel,  bie  ber  6taat  an  6telle  oon  OHetallgelb  ausgibt,  bas  er 
nic^t  befiel.  6ie  flellen  onfc^einenb  eine  6c^öpfung  oon  ^ert  aus  bem 
tRic^ts  Dor. 

QUan  liönnte  fragen,  toie  ber  ^ert  bes  *papiergelbes  unb  aud)  ber 
6c^eibemün3e  oereinbar  fei  mit  ber  OTarjfc^en  Werttheorie,  ba^  Wert 
nur  burd)  2lrbeit  gefc^affen  roerben  honne. 

©arauf  roäre  oor  allem  3U  erroibern,  ba^  bas  Wertoer^ältnis  ber 
Waren  untereinanber  in  keiner  Weife  oeränbert  toirb,  roenn  an  6telle 
bes  ©elbmetalls  Rapier  tritt. 

©er  Wert  bes  'Papiergelbes  roirb  allerbings  nic^t  beflimmt  burc^ 
bie  Qlrbeit,  bie  in  i^m  inirhlic^  ftedit,  aber  bennod)  roirb  er  burc^  gefell« 
fc^afllic^  notroenbige  Slrbeit  beflimmt,  nämlich  burc^  bie  Slrbeit,  bie  gefell- 
fc^aftlic^  notroenbig  roöre,  um  jene  ^enge  ©olbes  (bas  roir  oon  nun 
an  als  einsiges  ©elbmetall  betrachten  roollen)  3u  erseugen,  bie  in  ber 
Warenäirhulation  burc^  bas  'papiergelb  erfe^t  roirb. 

C^troas  Qlet)nlic^es  finbet  aucb  in  ber  Warenprobufetion  ftatt  bei  ber 
53ilbung  ber  ©runbrente.  ©er  Wert  bes  ^Probuhts  bes  fruc^tbarften 
^Sobens  ober  bes  ergiebigflen  ^ergroerks  roirb  nic^t  burcb  bie  tatfäc^lic^ 
In  it)m  fledienbe  2lrbeit  bemeffen,  fonbern  burc^  bie  2lrbeil,  bie  aufgeroanbt 
roirb  für  bie  iSeroorbringung  bes  ^robuhts  bes  unfruc^tbarften  Kobens 
ober  ber  roenigft  ergiebigen  9Iline. 

6olange  ©olb  als  (Selb  notroenbig  ift  unb  nic^t  oollftönbig  erfe^t  roerben 
kann,  roirb  ber  Wert  bes  "papiergelbes  burc^  ben  bes  ©olbes  beflimmt 
roerben.  (Solb  läfet  fiel)  als  3irkulationsmittel  nur  innerl)alb  bes  6taates 
burcl)  Dom  6taat  ausgegebenes  "papiergelb  erfe^en,  nic^t  im  internationalen 
13erkel)r. 

©er  Wert  bes  "papiergelbes  roirb  alfo  nic^t  roillkürlicf)  oom  6taate 
gefc^affen,  fonbern  er  ^ängt  ab  oon  bem  Werte  bes  ©olbes,  bas,  roenn 

fit 


bas  "papiergclb  nic^f  toärc,  an  feiner  6{ellc  sirkulicren  mfifefe.  Xlnb  ber 
6iaat  oermag  nic^t  beliebig  oiel  ^ert  auf  biefe  QBeifc  mit  geringem 
SlrbeitsauftDQnb  gu  probusieren,  [onbern  nur  joDiel,  als  bas  ^ebürfnis 
ber  inneren  Sir^u^Q^ion  erl)eifc5t. 

5n  bie  S^r^u^Q^ion  iritl  in  einem  gegebenen  Sltomenf  eine  ^Kaffe 
Don  "JCarcn  mit  gegebenem  %ert  ein.  QBürben  fie  aEe  gleichseitig  oer« 
kauft,  fo  müfele  ©olb  in  gleichem  ^ert  DorF)anben  fein,  um  fie  alle  an- 
zuhäufen. ®od)  finben  nict)t  alle  Verkäufe  gleichseitig,  fonbern  nac^- 
einanber  ftatt.  QPSer  oerkauft  ^at,  kann  gleich  roieber  kaufen,  fo  kann 
ein  ©elbftück  an  einem  Sag  Diele  ^ak  ben  ^efi^er  mec&feln.  51e^men 
mir  an,  auf  einen  Oltarkt  kommen  ^aren  im  ©efamtmert  oon  100 
Millionen  9Hark.  ©ie  Verkäufe  unb  i^äufe  folgen  einanber  fo  rafc^, 
ba^  jebcs  ©elbftück  im  ®urcf)fc^nitt  1 0  ^äufe  im  Sag  bea)irkt,  fo  roerben 
©elbfiücke  im  (Befamtroert  oon  10  OKiüionen  5Itark  erforberlic^  fein,  um 
bie  QPSaren  sirkulteren  3u  laffen.  Sft  3U  roenig  @elb  ba,  bann  roirb  bic 
3irkulation  fic5  nicl)t  glatt  D0Ü3iel)en,  fonbern  gelegenllicl)  flocken.  Sft 
ju  Diel  ©elb  ba,  bann  roirb  ein  Seil  unbenu^t  bleiben.  ®5  ift  ebenfo 
U3ic  bei  ber  Sifenba^n,  bei  ber  bie  tlHenge  ber  ©ülerroagen,  bie  erforberlic^ 
(Inb,  abfängt  oon  ber  QKenge  ber  6üter,  bie  transportiert  roerbcn  follen 
unb  ber  6c^nelligkeit  i^rer  ^eförberung. 

2)ie  3Henge  ber  ©elbftücke,  bie  in  einem  Canbe  für  feine  innere 
3irkulation  erforberlicl)  finb,  ift  alfo  unter  gegebenen  Q3ebingungen  eine 
gegebene  ©röfee,  unb  ebenfo  bie  6umme  it)re5  QBertes.  6e^t  man  nun 
an  6telle  folc^er  ©olbftücke  'papierjetlel,  bie  bie  gleicl)c  ^ertbenennung 
tragen,  roie  jene,  fo  roerben  fie  in  ber  3itkulation  ju  bem  gleichen  QBert 
toie  bas  (Solb  genommen  roerben,  folange  bie  ©efamtfumme  i^res  Ülominal-* 
toerts  ben  QBert  bes  ujirkltc^en  ©olbes  nic^t  überfteigt,  bas  fie  in  ber 
Sirkulation  erfe^en. 

©ans  anbers  bagegen,  roenn  mcf)r  ^apiersettel  ausgegeben  roerben, 
als  bem  Sirkulationsbebürfnis  entfprict)t.  ^ie  immer  i^r  ^Hennroert  lauten 
mag,  i^r  n)irklicl)er  ©efamtmert  roirb  beftimmt  burc^  ben  ©efamtroert  bQ5 
®olbes,  bas  o^ne  fie  sur  ßirkulation  ber  'JBaren  erforberlicl  roäre. 

<ne^men  mir  an,  in  einem  ßanbe  feien  eine  QHtlliarbe  SItark  in  ®olb 
erforberlicl),  ben  Sirkulationsprosefe  im  ©ange  su  l)alten.  3)ie  6taats- 
gemalt  erfe^t,  um  fid)  billig  ©elb  su  oerfc^affen,  bie  3Ililltarbe  in  ©olb 
burc^  Sroei  5Itilliarben  in  *papier.  Sann  roerben  bie  gmei  SHilliarben 
•papier  nic^t  me^r  ^ert  repräfentieren,  als  bie  eine  ^Hilliarbe  ©olb,  bie 
fie  eiferen,  ©as  Reifet,  je^t  merben  40  9Itark  in  Rapier  erforberlicl  fein, 
um  eine  ^are  3U  kaufen,  bie  fonft  20  3Itark  in  ©olö  gekoftet  t)ätte. 
S)er  IffiarktiDert  bes  einseinen  ©elbfc^eines  finkt,  bie  "5^reife,  in  Rapier« 
gelb  gcmeffen,  fteigen  allgemein.  &s  seigt  fic^  nun  beutlicl),  ba^  ber 
6tüat  nic^t  nact)  belieben  im  ^apiergelb  ^ert  fc^affen  kann,  fonbern 
Dom  QP3erlgefe^  abl)ängig  bleibt. 

51un  ift  es  an  unb  für  fidb  eine  gleicf)gültige  6ac^e,  ob  ber  ^ert 
bes  ©elbes  ein  ^ol)er  ober  ein  niebriger  ^ert  ift,  ob  berfelbe  QBert  bie 
Benennung  1 0  3Ilark  ober  20  QUark  trägt,  ober  ob  biefelbc  Benennung 

123 


ein  gröBeres  ober  geringeres  ©eroic^f  ®olb  angeigt.  5Ilag  alles,  roas 
eine  3Karh  iiofiefc,  nun  sroei  9Ilark  heften,  ic^  oerliere  nid)t5  babei,  roenn 
mein  C^inhommen  jtalt  2000  maxk  4000  SHark  ausmalt. 

5lic^t  ber  i)Dl)e  ober  minbere  6tanb  bes  ©elbtoerts  ift  n)id)tig,  roo^I 
aber  feine  ^eroegung.  <Iltd)t  alle  *2Baren  folgen  ben  ^ertoeränberungen 
bes  (Selbes  gleich  rafc^,  ni^t  alle  Sa^Iungsoerpflic^tungen  paffen  fic^ 
i^nen  gleich  rafd)  an.  Css  gibt  klaffen,  bie  am  6inhen,  unb  roieber 
anbere,  bie  am  6{eigen  bes  ©elbroerts  intereffiert  finb. 

Sin  ^arenprobusent,  ber  6c^ulben  in  ^oc^roertigem  ©elb  aufge= 
nommen  l)at  unb  fie  in  minberroertigem  ©elb  3urücli3al)lt,  geroinnt  babei, 
loenn  bie  eigene  "Ißare  gleichseitig  im  *53reis  geftiegen  ift.  ®er  ©laubiger 
bagegen  oerliert,  benn  er  mufe  alle  Qßaren,  bie  er  häuft,  nun  teurer  be= 
sagten,  feine  ßinna^me  aus  bem  üerliel)enen  ®elb  bleibt  bagegen  bie 
gleiche.  Q3ci  hursfriftigen  6c^ulben  fpielt  bas  heine  grobe  Quölle,  n)o^l 
aber  bei  langfriftigen.  gür  Snbuffrielle  unb  ^aufleule  hommt  bies 
9Iloment  alfo  roeniger  in  Q3etract)t  als  für  ben  ©runbbefit^  mit  feinen 
Äi)pott)ehenfc^ulben.  ®ie  Slgrarier  finb  benn  auc^  ftets  für  ©elboer» 
fcl)lec^terungen  geroefen,  als  ein  ^Kittel  il)re  Äi)pott)ehen3infen  unb  6c^ulben 
i^rem  mirhlic^en  QBert  nac^  3U  rebusieren,  toenn  fie  auc^  im  ^Hennroert 
bie  gleid)en  blieben. 

^id)tiger  für  bie  2lrbeiterhlaffe  ifi  ber  Umftanb,  ba^  ber  *^reis  ber 
2lrbeitshraft,  ber  ©elblo^n,  bem  6inhen  bes  ©elbroerts  roeniger  raf^ 
folgt,  alfo  langfamer  fteigt,  als  bie  anberen  ^aren. 

3)ie  Satfac^e  fte^t  feft,  fie  erhlört  fic^  roo^l  baburc^,  ba^  bie  *53ro= 
buhtion  ber  Oiöare  Slrbeitshraft,  nic^t  roie  bie  anberer  "^Baren  eingefc^ränht 
roerben  hann,  toenn  il)re  Q3e3al)lung  unsulänglic^  roirb.  ©enn  bie  "2Bare 
ÖIrbeitshraft  ift  eins  mit  ber  ^erfon  bes  2lrbeiters,  er  mufe  fie  repro= 
bu3ieren,  folange  er  leben  roill.  Hnb  i^re  (£rl)altung  über  fein  eigenes 
ßeben  J)inaus,  bie  ®r3eugung  unb  2luf3iebung  feiner  i^inber,  betreibt  er 
aud)  nid)t  als  ©efc^äft.  (£r  sie^t  feine  Äinber  nic^t  gro^,  um  fie  mit 
93orteil  3u  oerhaufen.  2lllerbings  bleibt  unter  Hmftänben  bas  6inhen 
bes  roirhlic^en  ^reifes  ber  Slrbeitshraft,  gemeffen  an  ben  "^^reifen  ber 
ßebensmittel,  bes  ^^eallo^ns,  nic^t  ot)ne  TOirhungen  auf  ibre  Qieprobuhtion. 

Sr^ö^te  6terblic^heit  unb  ©eburtenftreih  hönnen  fie  ert)ebli(^  rebu= 
Sieren.  Slber  bas  hann  auf  bem  Ölrbeitsmarht  boc^  erft  nacf)  15  bis 
20  Sauren  3ur  ©eltung  hommen,  ^at  bat)er  auf  bas  augenblichlic^e 
Slngebot  oon  3lrbeitshraft  nic^t  ben  geringften  Ctinflufe. 

(Sine  "^Jeriobe  finhenben  ©elbroertes  mar  ba^er  bi5l)er  auc^  ftets 
eine  ßäi  finhenben  Q^eallo^nes.  3)er  ©elblobn  mochte  3unet)men,  aber 
er  rouc^s  nic^t  fo  fc^nell  roie  bie  greife  ber  ßebensmittel. 

Snfofern  t)aben  alle  2lu5beuter  oon  frember  Slrbeitshraft  ein  Sntereffe 
an  ber  ©elboerfc^lec^terung.  2lbcr  es  geroinnen  boc^  nur  biejenigen  babei, 
bie  fid)  gan3  auf  ben  inneren  'üRaxht  befc^rönhen,  oom  QBettmarht  oöllig 
unabhängig  finb. 

2luf  biefem  muB  man  nac^  roie  oor  mit  ®oIb  besagten.  5)a  nun 
jebes  ßanb,  in  bem  bie  ^orenprobuhtion  entroichclt  ift,  mit  bem  2lus^ 

124 


lanb  in  Q5crhcl)r  ftet){,  tl)m  %aren  abgibt,  oon  il)m  ^aren  empfängt, 
fo  enttDicheln  jic^  in  i^m  bei  ber  f)ier  betrachteten  *?5opiergeIbrDirtfd)a[t 
3iDeierlei  *Preife,  ®olb=  unb  ^apicrpreife.  ße^tere  kommen  3ur  Geltung 
int  inneren  ^erke^r,  jene  im  ^ertie^r  mit  bem  Stuslanb.  5)iefe  beiben 
Wirten  oon  *preifen  fielen  in  keinem  feften  ^er^ältnis  3U  einanber.  ©er 
^ert  bes  (Selbes  änbert  \\ä)  pratitifc^  in  hurjen  Scitröumen  gar  nic^t. 
2)er  bes  ^apiergelbes  fc^roankt  bagegen  ununterbrochen,  jobalb  es  über 
bie  (ärenjen  bes  3ir^"Iation5bebürfnijfes  I)inau5  ausgegeben  ijt,  |o  bci^ 
ber  ^ert  bes  einaelnen  'papierjettels  ntd)t  mel)r  burc^  ben  ber  ©olb« 
menge  beftimmt  toirb,  als  beren  'iöerlreter  er  burc^  feine  2(uffd)rift  figurieren 
foU.  (£r  fct)tDankt  nun  felbft  bann,  toenn  m(i)l  immer  toieber  neue  ^apier= 
gelbmaffen  auf  ben  OHarkt  gemorfcn  roerben,  bie  ben  ^Barkttoert  biefes 
®elbes  roeiter  fcnken.  2)as  *}JapiergeIb  ^at  ja  keinen  inneren  QPScrt,  ber 
^ert  feiner  ©eiamtmenge  toirb  beftimmt  burct)  bie  ^Renge  ber  QBaren- 
roerte,  bie  jirkulieren  unb  burc^  bie  6c^nelligkcit  bes  ©elbumlaufs,  burc^ 
ben  „gefellfc^afilic^  notroenbigen  ßtr^ulalionsroerl",  roie  Äilferbing  es 
ausbrückt  (ginanskapital,  6.  29). 

©iefer  TOert  n)ed)felt  beftänbig,  rocil  fomoj)!  bie  Üllenge  ber  ^aren= 
iDerte  mie  bie  6ct)nelligkeit  bes  (Selbumlaufs  fic^  ununterbrochen  änbert, 
ber  Strftulötionsproaefe  ber  ^arenroelt  fic^  batb  ausbei)nt,  balb  3U= 
fammensie^t. 

©as  ^er^ältnis  jiDifc^en  bem  DKarkttoert  bes  ®oIbes  unb  bem  bes 
'^Japiergelbes  unterliegt  ba^er  fielen  tllenberungen,  bie  oft  fel)r  überrafcl)enb 
kommen.  "Ißer  in  einem  ßanb  mit  ber  ^apiergelbröirtfd)aft,  mie  roir 
fie  ^ier  im  5luge  t)aben,  mit  bem  Sluslanb  ©efc^öfte  mad^t,  elroa  oon 
i^m  Q^ol)materialien  kauft  ober  göbrikate  il)m  oerkauft,  roeife  nie,  mos 
bas  (Selb  roert  fein  toirb,  bas  er  fpöter  als  3ö^f""9  ^öfür  entroeber 
I)in3ugeben  ober  ju  empfangen  l)at.  (Sbcnfo  roeife  berjenige,  ber  bie 
^robuktion  einer  *2Bare  mit  auslänbifc^em  Q!iol)floff,  ober  einer  %are 
für  bas  Stuslanb  anfängt,  nie,  mie  3ur  ßäl  it)rer  Ser^Qf^eüunö  öas 
^erl)ällni5  bes  "^apiergelbes  3um  ©olb  fein  toirb.  Sebe  ^orausberec^s 
nung  oerliert  i{)re  fid)ere  ©runblage,  bas  ©efc^äft  roirb  immer  unfoliber. 

2)as  ifl  ber  Soben,  auf  bem  fic^  bie  6pekulotion  enttoidielt.  ®ie 
^arenprobuktion  ifl  oon  DDrnt)erein  auf  Spekulation  aufgebaut,  auc^ 
bort,  wo  fie  reelle  ^ebürfniffe  3U  befriebigen  fuc^t.  Sie  'probuktion 
toirb  |a  nic^t  planmä&ig  auf  ©runb  ber  oorl)anbenen  ^robuktiokröfte 
unb  ber  ^ebürfniffe  ber  i^onfumenten  betrieben,  fonbern  oon  felbftänbigen 
*?5riDaten,  oon  benen  jeber  fomobl  bie  ßö^e  ber  ^ebürfniffe  ber  Äon* 
fumenten,  fomie  bie  9Ilengc  ber  ^probukte,  bie  biefe  il)ierfeits  in  2Iu5» 
taufet  3U  geben  l)aben,  alfo  it)re  i^aufkraft,  unb  fct)liefelic^  bie  i5öl)e  ber 
•iprobuktiokräfte  bes  eigenen  Snbuftriesroeigs,  alfo  bie  3U  ermarlcnbe 
iionkurrens,  in  örmägung  sieben  mufe.  (£r  ^at  auf  bem  QBege  ber 
Spekulation  ooraussubeftimmcn,  roie  jic^  biefe  gaktoren  geftalten  roerben, 
unb  banact)  fein  ßanbeln  ein3uric^fen.  5e  richtiger  er  fpekuliert,  beflo 
bcffer  mirb  fic^  fein  ©efi^äft  geftalten. 

125 


Seber  Snbujlrißlle,  Jcbcr  Kaufmann  mufe  in  biefer  'JBcifc  fpeftutiercn. 
5e  geroaltiger  ber  Umfang  bcr  Qßarenprobuhtton,  befto  mebr  finbet  ouc^ 
auf  biejem,  roie  fo  manchem  anbeten  ©ebiete  eine  2Irt  SIrbeitsteilung  in 
ber  QBeife  ftatt,  ha^  eine  6orfe  oon  ^Kenjcöen  erfie{)t,  bie  bie  6pehula= 
tion  3U  il)rem  befonberen  unb  ausfc^lieblic^en  ©efc^äft  machen,  bie  in 
bie  "lOarcnäirhulation  eingreifen,  nic{)t  um  QBaren  ju  probu3ieren  ober 
für  ben  eigenen  (Sebraucb  ju  Kaufen  ober  um  ^aren  oom  ^robujenten 
3um  i^onfumenten  3u  führen,  fonbcrn  blofe  um  auf  ba5  öteigen  ober 
gallen  ber  greife  3U  fpehulieren,  roobei  fie  um  fo  mel)r  (Srfolg  ^aben 
loerben,  je  mebr  fie  an  ®infid)t  in  ben  ßi^^f^u^a^ionsprosefe  ober  an 
öhonomifc^er  ^Ilac^t,  biefen  ju  beeinfluffen,  ben  S)urd)fc^nitt5gefc^äft5= 
mann  überragen. 

2)ie  <neigung  3U  biefer  2Irt  ©efd)affen  toöc^ft  um  fo  mel)r,  je  un» 
burc^fic^figer  biefe,  je  reicher  an  Ueberrafc^ungen,  je  großer  unb  plö^=» 
lieber  bie  6(^n)anhungen  ber  greife,  ©efto  mel)r  f)öt  ber  6pehulant  3u 
Derlieren  —  foroeit  er  eigenes  Vermögen  befi^t,  nid)t  mit  frembem  ©elb 
fpeKuliert  —  befto  me^r  ^at  er  aber  auc^  3U  geroinnen,  ©ie  ©röfee  ber 
(äeroinne  lo&f  unb  mac^t  bie  ©röfee  ber  Q3erluf{e  oergeffen,  roie  bei  jeber 
ßotterie.  IHus  bem  oorfic^ligen,  folibcn  ©efc^äft  roirb  immer  me^r  ein 
rDagI)aIfige5  iöafarbfpiel. 

6feie  Hnfic^er[)eit  unb  Unruhe  auf  bem  9Rar&te,  6pehuIation  unb 
6d)roinbel,  rafc^e  53ilbung  großer  Vermögen  unb  oer^cerenbe  Q3anhrot{e, 
allgemeine  öhonomifc^e  3errüttung,  bas  ift  bas  Q3ilb,  bas  fic^  bort 
ergibt,  roo  *55apiergelb  im  Uebermafe  ausgegeben  roirb.  Xlnb  im  Heber» 
mafe  rourbe  es  bist)er  faft  immer  ausgegeben,  roeil  es  oorroiegenb  als 
tlKittel  betrachtet  rourbe,  b^n  6taat  aus  einer  finansiellen  <Ilottage  3U  retten. 

Ölber  roir  muffen  t)ier  nochmals  betonen,  bafj  bas  *papiergelb  biefer 
SIrt  nic^t  3U  oerroec^feln  ift  mit  ber  ^antinote,  bie  atlevbings  aut^  einen 
*?)apier3etfel  barfteüt,  ber  als  ®elb  fungiert,  alfo  öuf3erlic^  basfelbe  ift, 
roie  bas  ^apiergelb.  2Iber  biefer  ßßtiei  bebeutet  nic^t  einen  (Srfa^  für 
nic^t  Dor^anbenes  ©olb,  fonbern  eine  Slnroeüung  auf  ©olb,  bas  ba  ift. 
(Sr  roirb  nic^t  com  6taate  ausgegeben,  fonbern  oon  einer  Ö3anfi,  er  bat 
feinen  Urfprung  nicbt  in  ber  51Iün3t)oI)eit  bes  6taalc5,  ber  ausfd)Ueblicb 
befugt  ift,  ©elb  3u  prägen,  fonbern  in  ber  (Sntroidilung  bes  ^antiroefens. 
2)iefe  rocüen  roir  noc^  betrauten,  et)e  roir  uns  baran  machen,  3U  unter* 
fuc^en,  roelc^e  i^onfequensen  fic^  aus  bem  \)kT  bargelegten  ^efen  bes 
®etbes  für  bie  Uebergangsroirlfd^aft  ergeben. 


6,  ©ic  53anhno!e, 

^ir  bflben  bas  ®clb  als  ^Kittel  ber  '2Baren3irhulation  mit  einer 
(Sifenbabn  Dergleichen  tiiJnnen,  bie  einer  geroiffen  Oltenge  IBaggons  be» 
barf,  um  bei  gegebener  6ct)nelligfeeit  bes  QSertie^rs  eine  gegebene  ^aren» 
menge  transportieren  3u  tiiJnnen.  3)abei  finb  nicbt  immer  alle  Waggons 
in  Q3eroegung.    3"  manchen  ßäkn  braucht  man  mebr,   3u   manchen 


126 


tDcniger,  eine  getDijfe  ^ejeroe  mufe  oor^anbcn  fein,  es  ijl  unoermclbUtt, 
ba^  in  einem  bejtimmten  3cttpunht  eine  Slnsa^l  QBaggons  auf  ben  oer* 
fc^iebenen  6latiDnen  ftillfle^t. 

60  ifi  es  auc^  unoermeiblic^,  ha^  bie  oerfc^iebenen  Snbioibuen, 
bie  fid)  im  Sereic^  ber  lOarensirkuIation  befinben,  bas  ©elb,  bas  if)nen 
aus  i^r  sufliefet,  nic^t  alles  gleich  roieber  in  Umlauf  burc^  neue  i^äufe 
fe^en,  fonbern  einen  Seil  für  kürserc  ober  längere  ßßii  l^iüe  liegen  lafjen, 
aufhäufen,  .ahhumulieren",  baraus  einen  Qä:)a^  bilben. 

3n  ben  Ölnfängen  ber  "ißarenprobuhlion  ift  folc^e  Slnböufung  ein 
Ccrgebnis  blofeer  ©elbgier.  *Ißobl  bilben  nur  bie  ^aren  mir  klicke  ®e- 
brauc^sroerle  unb  bamit  flofflic^en  Qieic^tum.  ©as  ©elb  ^at  bagegen 
ben  einzigen  (Sebrauc^sroerf,  IBaren  ju  jirhulieren.  6ein  ©ebraucf)s» 
roert  cuberl)alb  biefer  3ir^uI<iiion  ift  Qleic^  5lull,  es  Kann  als  folc^es 
nie  konjumiert  toerben,  treibt  fid)  eroig  nur  im  ^ereic^  ber  Sir^ulQlion 
I)erum.  2)ie  SIrbeit,  bie  3ur  C^rjeugung  bes  ©elbes  erl)eifc^t  ift,  Der= 
me^rt  alfo  nic^t  bie  5Ilenge  ber  ^erbrauc^sroerte  in  ber  (SefeUfc^aft,  es 
bilbet  einen  Slbjug  Don  biefer  9Ilengc.  3e  toeniger  Olletaügelb  bie  ©e* 
fellfc^aft  braucht,  befto  me^r  ©ebrauc^sroerte  hann  fie  probu^ieren.  2)ics, 
nebenbei  bemerkt,  eine  ber  nüölid)en  6eiten  bes  "papiergelbes. 

Slber  bas  gilt  nur  für  bie  ©efellfc^aft  in  i^rer  (Sefamt^eit.  3n 
ber  ^arenprobutition  probujiert  aber  jeber  nur  bas,  roas  er  nic^t  braucht. 
6eine  ^aren  finb  alfo  für  i^n  heine  ©ebraucbstoerte.  ©olb  bagegen 
als  ©elb  ift  bie  QPßare,  bie  jeber  nimmt,  für  bie  man  jeben  (Sebraud)S= 
roert  häufen  ttann,  ben  man  roünfc^f.  ©olb  bebeutet  Q3erfügung  über 
bie  ©ebrauc^sioerte  ber  ©efellfc^aft.  60  ift  jeber  um  fo  reicher,  je  gröfeer 
bie  ©olbmenge,  über  bie  er  oerfügt.  5)al)er  bie  (Bier  nac^  ©olb  unb 
nac^  ber  2lnt)üufung  Don  6c^ä|en. 

Se  größer  beren  3Itenge,  um  fo  rafc^er  hann  man  aber  auc^  grofee 
SItengen  oon  ©ebrauc^sgütern  ankaufen  ober  grofee  3Ilengen  oon  onen" 
fc^cn  befolben  unb  oereinigen. 

hieben  ben  ^^rioaten  ^aben  baber  auc^  bie  ^efi^er  ber  6taat5'= 
geroalt  fc^on  früb  begonnen,  grofee  6c^ö§e  oon  ©olb  unb  6ilber  ju 
fammeln,  als  9Itittel  rafc^er  <Htobilifierung  im  i^ricg. 

2)er  aufkommenbc  Kapitalismus  roirkt  fpöter  biefem  ©rang  nacö 
®olb»  ober  6ilberfcbätjen  entgegen.  3)ie  preufeifd)en  i^önige  gehörten  3U 
ben  legten,  bie  einen  i^riegsfc^a^  in  klingenber  sitünje  fummelten.  6cbon 
1776  erfc^ien  bas  ^bam  6mit^  auffallenb.  3n  feinem  ^Wealth  of 
Nations''  bemerkt  er: 

,Sn  unfercr  Seit  Jd)cint  es,  roenn  toir  abfegen  oom  ßönig  oon  ^reufecn, 
nirgcnös  met)r  3ur  '^iolitik  curopäifc^er  gürftcn  3u  gcl)örcn,  64)äöe  anaufammcln." 
(IV,  1.  Äapitel.) 

©iefe  preufeifd)e  ^efonberl)eit  ^at  fic^  aßerbings  bis  in  unferc  Sage 
nicbt  nur  ert)alten,  fonbern  fie  rourbe  fogar  oom  neuen  ©eutfc^en  ^eic^ 
übernommen,  bas  1871  ben  Q^eicbskriegsfcba^  oon  120  9Itillionen  9Ilark 
begrünbete,  ber  im  Suliusturm  3U  6panbau  untergebracht  rourbe. 

12f 


3m  allgemeinen  fc^roinbet  bas  6trcbcn,  5Iletaüfc^äl3e  Qn3ut)äufen, 
fobalb  ber  ^aptfalismus  aufkommt,  bie  Äunfi,  @elb  |o  anjurocnbcn, 
ba^  es  feinem  Slntoenber  mit  einem  ©eroinn  3urüchhet)rt.  3e^t  lautet 
bie  ^axok  nic^t  mctjr:  2I6tiumulicrt  @oIb,  I)äuft  es  an,  um  es  als 
toten  iDoufen  beifammen  ju  l)altcn,  fonbern  roerft  bas  2lngel)äufte  roieber 
in  bie  Sir^ulötion,  um  es  mit  einem  "Profit  surüchsugeroinnen  unb  in 
biefer  ^eife  feinen  Q3etrag,  feine  Qllihumulation  au  Dermel)rcn. 

2lber  menn  ber  Kapitalismus  bie  6c^a^anl)äufung  oerpönt,  fo  cnt= 
roi&elt  er  felbft  borf)  mieber  ^ebingungen,  bie  gelegentliche  6c^a^s 
an^äufung  nic^t  met)r  in  bas  Q3elieben  bcs  (Sins einen  fieüen,  fonbern  gu 
einer  ökonomifc^en  Qtotroenbiglieit  mad)en. 

3)at)in  roirM  fc^on  bie  Ccntroidilung  bes  ©elbes  als  3a^Iungsmittel. 
3ln  manchen  Serminen  finb  größere  ßa^lungen  ju  leiften,  für  bie  längere 
3eit  Dörfer  f^on  gefpart  toerben  mufe.  "IBer  feine  "IBot)nungs= 
miete  in  oierteljö^rigen  Qlbftänben  su  enlrii^ten  t)at,  mufe  bas  ganse 
Vierteljahr  I)inburc^  ©elb  antammeln,  um  bie  6umme  fcbliefelic^  bei= 
fammen  ju  $aben.  QBenn  ein  gabrihant  eine  ^Hafc^ine  kauft,  bie  fagen 
mir  10000  Oltark  koftet  unb  fic^  in  3el)n  Sauren  abnu^t,  fo  mub  er 
jebes  5af)r  1000  tlRark  zurücklegen,  um  nad)  5el)n  Sauren  mit  bem 
angefammelten  6cf)a&  oon  10000  <niark  bie  IHlafc^ine  erneuern  3U 
können.  6elbft  Slrbciter  muffen  in  biefer  ^eife  „Sc^ä^e"  fammeln,  etroa  um 
in  beftimmten  3mifc^enräumen  it)re  fcl)abl)afle  i^leibung  erneuern  ju  können. 

ainberfeits  bekommt  ber  ^auer  beim  93erkauf  ber  ©rnte  eine  gröbere 
6umme  6elbes  in  bie  ßanb,  bie  er  n\d)t  gleich  gans  ausgibt,  fonbern 
3um  Seil  als  6cl)al3  liegen  löfet,  um  fte  im  ßaufe  bes  3al)re5  nac^  unb 
nac^  3u  oerausgaben. 

Sebes  an  ber  ^arenairkulation  beteiligte  Snbioibuum  unterliegt  fo 
ber  Qflotroenbigkeit,  für  beftimmte  3mecke  befummle  6cf)ä^e  aufäu^äufen. 
5)ie  5lrbeitsteilung,  bie  bie  ^arenprobuktion  kenn3eici)net,  fül)rt  jeboc^ 
aucb  bal)in,  ba^  bie  Funktion  ber  6c^abanl)äufung  oon  einseinen  5n= 
bioibuen  als  befonberes  ©efc^öft  betrieben  roirb.  ^er  über  einen  größeren 
(od)ü^  oerfügt,  ben  er  nicl)t  felbft  brauct)t,  kann  mit  il)m  anberen  aus» 
Reifen,  bie  einen  6c^a^  braud)en  unb  über  keinen  oerfügen,  dma  einem 
*Sauern,  bem  fein  Äaus  oerbrannt  ift  unb  ber  ©elb  braucht,  ein  neues 
3u  erbauen.  Ober  einem  ^äc^ter  beffcn  gelber  burcl)  5Itibmac^s  keinen 
(Ertrag  lieferten,  unb  bem  bal)er  bas  ©elb  fel)lt,  feinen  ^ac^t3in5  3U 
enfric^ten.  Ober  einem  prac^tliebenben  Sunker,  ber  boppelt  fo  oiel  aus» 
gibt,  mie  er  einnimmt.  QSerlie^  ber  6cl)a^bilbncr  fein  (Selb  nic^t  um 
blofeen  ©otteslobn,  fonbern  bebang  er  ficb  neben  ber  Rückgabe  bes  Ver= 
liebenen  aud)  noc^  eine  QIIel)rleiftung  aus,  bann  oerroanbelte  er  feinen 
6c^a^  in  Kapital. 

5)as  Wucherkapital  ift  neben  bem  i5anbelskapifal  bie  erffe  gorm 
bes  Kapitals.  QP3enn  man  oon  Kapitalismus  im  Slltertum  fpric^t,  barf 
man  nur  an  biefe  beiben  Kapitalformen  benkcn.  ©as  inbuftrielle  Kapital 
geroinnt  Vcbeutung  erft  feit  bem  3filQllcr  ber  ^ntbeckungen  unb  ben 
6c^ä^en,  bie  biefes  in  (Suropa  konjentrierte, 

128 


6obalb  biß  <niögUc^hei{  Dor!)anben  i|f,  (Selb  hapitaUjlifc^  ansuroenben, 
erpc^t  bic  ^Höglic^keit,  Don  bem  blofeen  ©elbbefi^  3u  leben,  o^ne  \\)n 
3U  oerringern,  ja  man  kann  it)n  gleichseitig  oerme^ren.  2)er  ^eji^  unb 
bie  3Inn)enbung  Don  ©elbjc^ä^en  roirb  nun  ein  (Befc^ä[t  für  [xd^. 

<Ilebcn  bem  ^erlei^en  oon  (Selb  harn  für  bie  ©elbmenfc^en  auc^ 
ba5  (Selbroec^jeln  als  Quelle  oon  ©eroinn  frül)3eitig  in  i^xaQQ.  Sebe  ^Hlünae 
galt  ja  nur  innerl)alb  bes  Staates,  ber  fie  prägte,  tarnen  auf  einem  3Rarhte 
Diele  i^aufleute  aus  nerjc^iebener  Ferren  ßönber  sufammen,  \d  brad)ten 
fie  Dielerlei  ^Hünaen  mit  fict),  bie  auf  bem  3Ilartite  keinen  Äurs  t)atten. 
S)ie  (Selbmönner  mit  überflüffigem  ©elboorrat  roaren  imftanbe,  folc^e 
5nün3en  umsutaufc^en ,  roas  fie  natürlid)  auc^  nur  gegen  ©eroinn  be* 
forgten. 

QBenn  anberfeits  jemanb  aus  bem  eigenen  Sanbe  in  bic  grembe 
3iel)en  tnollte,  med)felten  fie  it)m  fein  ein^cimifc^-es  ©elb  gegen  frembes  um. 

©05  ©elbioedbfeln  auf  ber  '2Bed)felbanli  mürbe  bie  sroeite  gun&tion 
für  bicfe  (Selbmenfc^en,  für  bie  Bankiers,  neben  bem  2Inlei^egefc^äft. 

SIls  brittes  gefeilte  fid)  ba3U  bas  ©epotgefdiäft.  3e  met)r  einer  bat, 
befto  gröfeer  bie  (Sefabr,  ba^  fein  ^efiö  ibm  entmenbet  roirb.  ®iefe 
©efa^r  rourbe  leicht  am  gröfeten  beim  @olb,  bas  leichter  transportabel 
ifl,  als  bie  meiften  anberen  ®üter,  unb  überall  austaufc^bar.  S)ie  ^efi^er 
grober  6cbä^e  tiugen  baber  fcl)on  frü^  6orge  bafür,  befonbers  fefte 
©ebäube  3u  erbauen,  in  benen  fie  it)rcn  Q^eic^tum  bargen.  2)e5gleic^cn 
mufete  jeber  ^anliier  tun.  2)a  lag  es  nal)e,  bah  i^m  ®efcbäft<5freunbe, 
bie  nid)t  über  fo  einbrucbfic^ere  Q3ebältniffe  oerfügten,  bie  ^ufbemabrung 
i^rer  eigenen  ©elbfcbä^e  anoertrauten.  ©er  SSanhicr  konnte  bas  gern 
übernebmcn.  (Sin  (Selbftück  fiebt  roic  bas  anbere  aus.  ©as  ©elb  bes 
(Scfc^öftsfrcunbes  toar  oon  bem  eigenen  ber  ^ank  nicf)t  3U  unterfcbeiben. 
©iefe  übernabm  nicbt  bie  Q3erpflic^tung,  bie  gleichen  ©olbfiücke,  fonbern 
nur  bie  gleicbe  ©elbfumme  miebcr  3urück3ugeben,  fobalb  fie  mieber  ge= 
forbert  mürbe.  Sis  bat) in  mochte  ber  Q3anktcr  bamit  mad)en,  roas  er 
moUte,  er  befafe  ebenfogut  bas  ^erfügungsrecbt  barüber,  mie  über  eine 
ibm  geliel)ene  ©elbfumme.  Sr  konnte  biefe  ©epots  basu  benu|en,  feine 
föetbgefc^öfte  3U  eroscitern,  feineu  *profit  3U  fteigern.  ©as  mürbe  fo  ge* 
roinnbringenb  für  bie  33anken,  ba^  fie  bie  Ültenge  ber  bei  il)nen  lagern« 
ben  ©elbbepots  3U  Dermet)ren  fuc^ten.  3«  biejem  3i»eck  erboten  fie  fid), 
biefe  ©elbfummen  3u  oersinfen,  natürlid)  3U  einem  niebrigeren  Si^^sfufe  als 
bem,  ben  fie  felbft  für  bas  oon  i^nen  Derliet)cne  ©elb  oerlangten.  5)ie 
5)ifferen3  bilbcte  it)ren  ©eroinn. 

®lcicb3cilig  manbelt  ficb  ber  (Sbarakter  ber  2lnleit)en.  Suix\i  mürben 
fie  t)crDorgerufen  burc^  <Rotlagen,  bie  bas  Ergebnis  oon  Unglücksfällen, 
gefct)äftlicber  Hnfäbigkeit  ober  ßeicbtferligkeit  roaren,  ober  aucb  Don  Äata* 
ftropben,  roie  Kriegen,  bie  ben  6taat  jelbft  3u  2tnleil)en  sroangen.  6ie 
bracbten  bem  ©laubiger  Seminn,  bic  Notlage  bes  6(^ulbners  rourbe 
burcb  fte  oft  gcfteigert,  fein  ^uin  befcbleunigt,  ber  ftofflicbc  Q^cic^tum  bes 
©emeinmefens  felbft  Dcrminbert,  roenn  bic  Stnlei^e  Unmirtfc^aftlic^keit 
unb  Q3erfct)roenbung  unterftü^te. 

9  120 


5Inber5  lotrhcn,  fobolb  ber  inbuflrtelle  ^apifaltsmus  oufhomml,  btc 
51nleil)en,  bie  biefem  bienen.  Sie  ^robukttonsmittcl,  bte  ber  i^apitall|t 
anroenbet,,  toerbcn  ntc^t  Don  i^m,  fonbern  oon  anberen  probu3iert,  als 
^oren,  btc  bie  *5^robu3enten  jelbfi  nic^t  gebrauchen.  6oüen  ftc  als 
"ißrobuktionsmittel  angctoenbet  roerben,  muffen  fie  erft  Don  bemjenigen 
ge&auft  fein,  ber  fie  als  folcl)e  gebrauchen  kann  unb  roill. 

^5  genügt  in  ber  hapitaliftifc^en  ^robuhiionsroeifc  alfo  nicfet,  ba^ 
bie  3um  ^^ortgang  unb  jur  Ccrroeiferung  ber  *?JrobukliDn  nötigen  *?Jro* 
buktionsmittel  prohußtert  finb.  ©iefenigen,  bie  fie  anroenben  können, 
muffen  auc^  bas  nötige  ©elb  baben,  fie  3U  kaufen.  3e  rafcber  bas  be» 
inbuftriellen  inapitaliften  3ur  QSerfügung  fte^enbe  @elb  sunimmt,  befto 
rafd)er  roerben  fie  i^re  ^robuktion  ausbebnen  können,  Dorausgeje^t  natürlich), 
ba^  bie  ftofflic^en  ^ebingungen  unb  bie  Slrbeitskröfte  gegeben  finb. 

3)a5  ®elb,  über  bas  fie  oerfügen,  jucken  ba^er  bie  inbuftriellen 
^apitaliffen  möglicbfl  3U  ermeitern  baburc^,  ha^  fie  3u  ibrem  eigenen  ®elb 
geliehenes  ^insugefeüen.  "löobl  muffen  fie  bie  2lnleibe  oersinfen,  aber 
ibr  eigener  *profit  ift  noc^  größer.  3^r  ®eu)inn  beftebt  in  bem  lieber« 
fd^ufe  bes  'Profits  über  ben  3tn5,  im  ilnterne^mergeroinn.  ®ie  Slnlei^en 
toerben  je^f  ein  3Itittcl,  nic^t  nur  bie  ©laubiger,  fonbern  auc^  bie  6cbulbner 
3U  bereichern  unb  bie  (Snlmicklung  ber  *probuktiDkräfte  bes  ßanbes  3u 
förbern. 

S)urc^  nichts  toirb  aber  bas  ben  inbuftriellen  i^apitaliffen  3ur  ^er« 
fügung  fte^enbe  Cei^kapital  me^r  nergröfeerf,  als  burc^  bie  3unabme  ber 
53ankbepots. 

2)iefe  toac^fen  roeit  rafcf)er,  als  bie  ®efamtmcnge  bes  ®elbes  im 
Canbe,  roeil  immer  me^r  (Selbfummen,  bie  man  fonft  3u  Äaufe  aufhob, 
ben  Banken  3uflieben,  um  bort  S^ns  3u  tragen.  Sie  inbuftriellen  ^apu 
taliften  felbft  geroäbren  einanber  gegenfeitig  in  biefer  QBeife  Ulnlei^en  burcb 
bie  Banken.  QBir  \)abm  oben  als  Q3eifpiel  einen  Fabrikanten  genannt^ 
ber,  um  eine  angekaufte  5Rafcbine  nacb  10  3a^ren  erfe^en  3U  können, 
Jebes  3abr  1000  <mark  3urücklegen  mufe.  3)iefe  1000  <mark  löBt  er 
nic^t  in  feinem  ®elbfc^rank  liegen,  fie  roanbern  in  bie  ^ank  unb  loerben 
Don  biefer  anberen  i^apitaliften  für  fo  lange  geliehen,  bis  ber  gabrikani 
bie  gefamfe  6umme  3urückforbert. 

©aju  gehören  freiließ  fc^on  entwickelte  kapitaliftifc^e  "iBerbältniffe. 
3unäcbft  roollen  mir  aber  nochmals  3U  ben  Slnföngen  bes  QSankroefens 
surückke^ren,  3U  ben  6cl^a^bilbnern,  bie  feftc  6cbapammern  bauten  unb 
Denen  i^re  greunbe  bie  2Iuf beroabrung  i^rer  eigenen  ©elbfcbö^e  anocrtraulen. 

3)as  gefcbab  gegen  einen  öcbein,  in  bem  ber  Q3ankier  fic^  oerpflicbtete« 
bas  eingelagerte  ®elb  roieber  au63U3ablen,  fobalb  es  oerlangt  rourbe. 
%urbe  biefer  6cbein  in  ber  QBcifc  ausgeftellt,  ba^  er  feinen  Heberbringer, 
roer  es  aucb  fein  mocbte,  berecbtigte,  oon  ber  "Sank  eine  beftimmtc  ®elb= 
fumme  obne  roeitere  Förmlichkeiten  3u  entnehmen,  fo  mar  bamit  ber 
SInfang  ber  03  an  knote  gegel)en. 

i5atte  ber  ^efi^er  eines  folc^en  Scheines  eine  3Q^l"n9  3"  leiflen, 
fo  konnte  er  jur  iank  Qi\)an,  bort  unter  3urückgabc  bes  6cbeincs  fein 

ISO 


®clb  begeben  unb  bamif  besohlen.  (£s  konnte  leboc^  beiben  Seilen,  bcm 
3ai)lenben,  tote  bem  QScsa^lfcn,  bequemer  ober  oorteilbaffer,  roeil  3ett= 
fparenb,  erfc^etnen,  roenn  ber  eine  bem  anberen  bie  51ote  eini)änbigtc, 
jobalb  beren  Q3etrag  für  bie  Sa^Ii^nö  ungefähr  ausreichte.  ®in  eocntueüer 
Xleberfc^uB  ober  ge^lbetrag  liefe  fic^  ja  babei  noc^  burc^  Kleinere  ^ün3e 
begleichen. 

Qluf  folc^e  ^cije  bienten  bie  ^Hoten  ber  ^ank  als  ®elb. 

6ie  roaren  leichter  3u  transportieren  als  größere  ©olbmengen  unb 
bie  ®olbmün3en,  bie  im  i^cller  ber  ^ank  rul)en  blieben,  rourben  oor 
Slbnu^ung  beroa^rt. 

(Ss  lag  na^e,  fobalb  berartige  <Roten  ber  53ank  als  ®elb  genommen 
tDurben,  ba^  bie  ^ank  auc^  ^Hoten  ausgab,  bie  ^Inroeifungen  auf  i^ren 
eigenen  ®olb|^a^  barftellten.  9Itif  biefen  <noten  konnte  jie  ebenjogut 
©elbgefc^öfte  marf)en,  roie  mit  bem  ®olb,  bas  fie  barftellten.  Samit  mar 
Don  Dorn^erein  bas  Q3ejtreben  gegeben,  me^r  ^oten  aus3ugeben,  als 
burcl)  i^ren  ®olbfrf)a^  gebeckt  rourben.  60  lange  bie  überfc^üffigen  ^Iloten 
genommen  rourben,  bebeuteten  fie  eine  C^rmeiterung  bes  ©elbkapitals  ber 
Sank,  aber  auc^  eine  ^erme^rung  bes  oor^anbenen  ©elboorrates  ber  ©e» 
fellfc^aft.  2)abei  blieben  fie  fo  lange  gegen  jcbe  (Sntmertung  gefiebert,  als 
bie  Q3ank  jebe  5lote,  bie  i^r  präfentiert  mürbe,  gegen  ©olb  einlöfte. 

3u  biefer  C^inlöfung  mufete  fie  ftets  bereit  fein,  benn  bie  ^oten  ber 
^ank  rourben  nur  oon  Geuten  genommen,  bie  fie  kannten  unb  95ertrauen 
3U  ibrer  6olibität  Ratten,  ^er  aufeer^alb  biefes  iireifes  ©efc^äfte  machte, 
mufete  nacb  roie  oor  mit  ®olb  sagten,  unb  roenn  er  Banknoten  befafe, 
fie  gegen  ®olb  einlöfen.  örfa^rungsgemäfe  fietlle  fic^  nac^  unb  nac^ 
heraus,  roie  oiel  ®olb  im  Q3erl)ältnis  3U  ber  3Ilenge  il)rer  5^oten  bie 
Sank  ftets  bereit  l)alten  mufete,  um  allen  5lnforberungen  auf  (Sinlöfung 
geroac^fen  3U  fein,  ober  umgekehrt,  roie  oiel  ^oten  im  ^er^ältnis  3u 
il)rem  (Solboorrat  bie  Q3ank  ausgeben  burfte,  ol)ne  befürchten  3u  muffen, 
in  Verlegen t)eiten  3u  kommen. 

5e  grijfeer  ber  ©efc^äftsbereic^  ber  ^ank,  befto  roeiter  auc^  ber 
Äreis,  in  bem  i^re  flöten  angenommen  rourben,  befto  geringer  ber  *?)ro3ent» 
fa^  ber  flöten,  bie  in  einem  gegebenen  3ßilraun^  Ö^gen  ®olb  eingelöft 
rourben.  C^r  mufete  am  geringftcn  fein  bei  einer  36nlrQll>ank,  bie  it)ren 
®efc^äftsDerkel)r  über  ben  gan3en  6taat  ausbel)ntc.  Unb  bie  ßentrali* 
falion  ber  QSetricbe  machte  gerabe  bei  ben  51otenbanken  rafc^efte  gortfc^ritte. 

2lnberfeits  konnte  burd)  fct)roinbelbafte  ^Itotenausgabe  ber  größte 
Unfug  getrieben,  bie  t)eillofefte  ^erroirrung  im  ©elbroefen  angerichtet 
roerben,  beffen  Regelung  ber  6taat  an  fic^  ge3ogen  l)aik,  Unb  roarum 
foütc  biefer  bie  "^ßrofite  aus  ber  ©elbfabrikation  ^rluaten  übcrlaffen? 

60  ift  es  in  ben  meiften  6taaten  ba^in  gekommen,  ha^  bie  Slus^ 
gäbe  oon  Q3anknoten  bas  •prioilegium  einer  einsigen  ober  einer  geringen 
3at)l  ftaatlic^  konseffionierter  3enlrall)Qnken  geroorben  ift,  bie  allein  be= 
recl)tigt  finb,  *Roten  aus3ugeben  unb  bamit  ©efcbäfte  3U  machen.  Seren 
ßrtrag  t)aben  fie  mitunter  mit  bem  Staate  3U  teilen  unb  biefem  Qlnlei^en 
ol)ne  3tn5  ober  mit  geringer  ^er3infung  3u  geroä^ren. 

»»  131 


5^re  ©efc^äffsgebarung  roirb  oom  6fan{e  geregelt  unb  übertoac^t» 
bal)er  auö)  bas  3IlQ|imum  ber  ungebecfetcn  tHolen,  bie  |ie  ausgeben  bürfen, 
unb  ble  relatiüe  .ööt)e  bes  Q3arfc^Q^es,  über  ben  |te  oerfügen  muffen, 
genau  beftimmt. 

5)ie|e  leitete  ^efümmung  roirb  fel)r  oft  mifeoerffanben.  Ülic^f  feiten 
nimmt  man  an,  ber  QPSert,  ben  bie  Quoten  repräfcnlieren,  pnge  non  ber 
i5öl)e  it)rer  ©olbbet^ung  ab.  Sr  fteige  unb  falle  mit  biefer.  60  fc^rieb 
Xlmbreit  im  „i^orrefponbensblatt"  ber  ©eneralltommiffion  ber  ©eroerhfiaften 
in  einem  2trtifeel  über  „(Beroertifd)aftU(^2  i^xaQm  3ur  Uebergangsroirtfc^aft" 
(9.  gcbruar  1 9 1 8) :  „  6intit  unfer  ©olbbeftanb,  f o  fintit  bamit  unf er  ©elbroert " . 

^lic^ts  irriger  als  bas.  60  lange  bie  (ginlösbartieit  ber  *8antinoten 
gegen  ©olb  beftet)t,  ifi  it)r  QBert  ftets  gleich  bem  ber  ©olbmenge,  bie  fie 
nac^  i^rer  Üluffc^rift  barftetlen.  ©er  @oIbfrf)a^  ^at  blofe  ben  ßroeck,  biefe 
^inlösbarheit  gu  fiebern.  ®r  hann  fet)r  gering  fein  in  einem  ßanbe,  in 
bem  allgemein  mit  ^Ttoten  ge3al)lt  roirb  unb  bas  ©olb  blofe  für  ©efc^äfte 
auf  bem  QBeltmarkte  QSermenbung  finbet. 

(Sin  6inlien  ber  Banknoten  unter  ben  ©olbmert  kann  nur  bort 
ftattfinbcn,  roo  il)re  Sinlösbarkeit  gegen  ©olb  aufgeI)oben  ift,  jebermann 
geamungen  ift,  fie  in  3a^Iung  an  6telle  oon  6olb  3u  nel)men.  5)as  kann 
nur  burc^  ftaatlid)ßn  C^rlafj  für  bie  ^Hoten  einer  ftaatUc^  prioilegierten 
^ank  gefc^el)en.  ®iefe  flöten  ncl)men  bamit  ben  S^arakter  bes  ftaat* 
liefen  *papiergelbes  mit  Sroangskurs  an,  oon  bem  mir  im  norigen  Kapitel 
fprad)en.  ©er  ^ert  ber  QSanknoten  kann  unter  foli^en  Xlmftänben  finken. 
lllber  wo  bas  eintritt,  roirb  bies  nidfl  bie  Solge  baoon  fein,  ba^  ber 
©olbfc^a^  ber  'Bank  finkt,  fonbern  ba^  i^re  Olotenausgabe  bie  ^ebürf= 
niffe  ber  ^arensirkulation  überfteigt.  <nid)t  oon  ber  i5öt)e  it)rer  ©ecfeung, 
fonbern  oon  bem  ^erl)ältnis  it)rer  9Itenge  3u  bem  ^ert  ber  sirkulierenben 
^arcn  unb  3u  ber  2^afc^^eit  ber  ßtr^iilQtion  ^öngt  i^r  QBert  ab. 

(£s  ift  etroas  kül)n,  roenn  3.  ^.  Dr.  21.  6c^rDoner  aus  QPSien  in  ber 
„<neuen  3üri(^er  Sciiung"  oom  25.  gebruar  1918  in  einem  2lrtikel  über 
bie  finan3ielle  ßage  Oefterreic^s  erklärt: 

„ds  ift  ni(^t  fo  fGt)r  öic  SS?>\)2  bc5  <notcnumlauf5,  öie  bebcnhlic^  mac^t, 
ob  3tDar  ber  fRotenumlauf  enorm  ^0(^  ift.  £r  beträgt  nad)  bem  6tan5  oom  7.  2)e- 
jember  1917  17,7  5Ittüiarben  fronen  gegen  3  ^JKiHiarben  fronen  bei  Äriegsbeginn. 
(£r  üt  alfo  um  14,7  <3KiUtarben  gediegen,  tooDon  13,2  9KilIiarben  auf  bie  Sdjulben 
ber  beiben  6laaien  ber  QHonard^ie  bei  ber  Qlotenbank  unb  1,5  9Kiüiarben  auf  anbete 
Umftänbe  aurückßufü^ren  |inb 

2lnber5  Dei-|)ält  es  fic^  mit  unferem  Oolbfc^a^.  3m  grieben  baue  bie  Qloten- 
bank  einen  3ur  Deckung  ber  ^toten  oöUig  au5reict)enben  ©olbfct)aö  ...  ber  53e(i& 
ber  Q3ank  an  effehtioem  ®oIb  ...  ift  u)äbrenb  bes  Krieges  oon  1150  auf  324 
<JRiIItonen  i^ronen  3urückgegangen." 

S)em  foUen  gorberungen  ans  Sluslanb  gegenüberftel)en ,  fo  ba^  ber 
©olbbefi^  ber  Oefterreic^ifc^=ltngarifc^en  ^ank  auf  900  Oltillionen  be« 
recl)net  roerben  kann. 

,2Iucb  bas  bebeutet  nur  eine  minimale  2)eckung5quofc  für  ben  ungeheuren 
9lotenumlauf. 

2Iber  roir  laffen  barum  bm  IHtul  nic^l  flnhen.  'ZBir  ge{)ören  eben  nic^t  3U 
ben  blinben  2Inbetern  bes  ®oIbes.    ^robuhliokraft  ifl  me^r  als  ®ol5." 

182 


©iejer  le^tc  6a^  ijf  fic^cr  jct)r  fd)ön,  er  I)at  nur  ben  5e{)Ier,  bafe 
®olb  ein  SItiitel  ber  OBorenstrhuIation  ijt,  *?5robitbtiDfiraft  bagegen  md)t. 
^robuhtlDhvGft  hann  ©olb  in  biejer  gunhlion  nic^t  erleben.  (Sbenfogut 
könnte  fid)  jemanb  über  ben  9Ilangel  an  (Sifenba^nroagen  bamif  tri)|ten, 
ba^  fcie  QBofferhräffe  bc5  ßanbes  baburc^  nid)t  berüt)rt  töürben.  2)od) 
jiimmen  mir  mit  6d)n)oner  barin  überein,  ba^  mx  nic^t  blinbe  Slnbeter 
bes  ©olbes  jinb. 

©erabe  besroegen  aber  |c^Q|en  mir  bie  (Srjdieinungen  bes  öfter» 
reid)i[cben  ^Ilotenumlaufes  gang  anbers  ein,  als  er.  (Sr  I)ält  bie  SIus» 
be^nung  bes  ^lolenumlaufes  für  meniger  bebenhlic^,  als  bie  Verringerung 
ber  ©olbbediung.    QBir  finb  ber  umgetie^rten  Olteinung. 

QBöre  ber  Umlauf  an  ^oten  ber  gleiche  geblieben,  bann  ^ötte  fic^ 
il)r  QBert  nic^t  geänbert,  bei  gleichem  Hmfang  unb  gleicher  6d)nelligtieit 
ber  ^arenairhulation,  auc^menn  bie2)ec&ung  Don  1200  auf  300  gUiUionen 
fanh.  ©agegen  mu^  jebe  ^nolenausgabe  über  bas  Si^^ulotionsbebürfnis 
t)inaus  ben  ^notenroert  fenken,  fclbft  roenn  bie  (Bolbbechung  entfprec^enb 
cr^öt)t  roirb. 

2)ie  ßeufe  finb  ga^lreic^,  bie  meinen,  man  könne  bie  <Iloten3irkulation 
beliebig  toeit  ausbet)nen,  toenn  nur  bie  ©olbbeckung  gleid)3eittg  fteigt. 
IMnbere  ge^en  noc^  toeiter.  6ie  fe^en  bie  Deckung  einer  "^ßerpfönbung 
gleich,  ©as  ift  grunbfalfcb.  ©ie  ©olbbeckung  ^at  bie  <Mufgabe,  jebem 
^totenbefi^er,  ber  (Solb  braucht,  ben  Umtaufe^  oon  ^oten  gegen  bas  ©olb* 
metall,  iJas  eigentlid)e  ßir^ulötionsmiltel,  3u  ermöglichen.  5lur  als  Sin» 
roeifung  auf  ©olb  3irkuliert  bie  tHote. 

%enn  ic^  bagegen  eine  Slnleil)e  aufnehme  unb  ein  ^fanb  bafür  ba» 
laffe,  ift  biefes  nic^t  6elb,  fonbern  QBare.  Sc^  gebe  fie  gerabe  bes^alb 
^in,  loeil  fie  kein  @elb  ift  unb  ic^  ©elb  brauche.  3c^  oerpfänbe  fie, 
flatt  fie  3u  oerkaufen,  entcoeber,  roeil  fie  3ur  3eit  ^W  oerköuflicö  ift, 
ober  id)  nii^t  bauernb  auf  fie  Der3ic^len  mill. 

Sin  berartiger  '53fanbfc^ein  ift  Slnmeifung  auf  "Ißarc,  ni(^t  auf  (Selb, 
ßcute,  bie  oon  beffen  QDßefen  keine  Ql^nung  haben,  bilben  fi(^  aber  ein, 
jebe  Ölnroeifung  auf  einen  QBert  könne  als  ©elb  funktionieren.  Unb  ba 
fie  meinen,  es  könne  mit  ber  S)ediung  auc^  bie  3q^I  ^er  ausgegebenen 
Banknoten  beliebig  Dermet)rt  roerben,  fo  erroeifern  fie  bas  ba^in,  ba\i  aud)  mit 
ber  3a^l  ber  ^fänber  bie  3a^i  ber  Banknoten  entfprec^enb  3unet)men  bürfc. 

211s  ein  berartiges  '^fanbobjekt  rourbe  oft  ber  @runb  unb  Voben 
betrachtet,  ^enn  ber  6taat  ®runb  unb  Q3oben  im  QBerte  etroa  einer 
31lilliarbe  konfissierte,  bann  burfte  er  auct)  im  gleichen  betrage  ^apiergelb 
ausgeben.  (£s  mar  gebeckt.  5)iefe  Sbee  mar  ber  Slusgangspunkt  ber 
Stffignatenroirtfc^aft  ber  fransöfifc^en  Q^enolution. 

6ie  fpukt  auc^  ^eute  nod^  in  manchen  köpfen. 

2)a  befürmortet  3.  V.  ßerr  21.  ©amafcbke  in  ber  fc^on  früher  silierten 
6c^rift  „®er  Sag  ber  i5eimket)r"  bie  6cbaffung  oon  „^rieger^eimftätten". 
3)ie  Srage,  roie  bas  bafür  erforberlic^e  ©elb  befc^afft  merben  foll,  bereitet 
ibm  geringe  6orgen.  9Ilan  oerpfänbct  einfach  bie  erft  3U  fct)affcnben  Äeim« 
flätten  unb  gibt  für  ben  Seirag  ®arlel9nskaffcnfcl)eine  aus. 

133 


(£r  lagt: 

,®ir  t)abcn  rDäl)renö  bcs  Krieges  einen  überaus  mic^iliöen  6(tritt  getan.  Slic- 
mal5  3UDor  l)al  man  geroagl,  ®elb  ausjugcbcn,  öas  nii|)t  burd)  ©olb  gebecht  toirb. 
(Serr  ©amaf^tie  fct)eint  Dom*^apiergelb  frül)erer  3ctlen  nie  etroas  get)ört  3U  I)aben.  Ä.) 
Surcö  ben  Ärieg  aber  gerieten  nun  Diele  ßeute  unDerfcf)uIbet  in  ^ot,  3.  'S.  bie 
Jabritianten,  bie  it)re  ^are  nic|)t  au5füt)ren  tiönnen,  bie  Äaufteute,  bie  in  Kolonien 
(Süter  l)aben,  bie  ^eji^er  oon  au5tQnbifcl)cn  Wertpapieren  ufto.  Um  biefen  3U  Reifen, 
t)aben  mir  2)arlet)n5tiafjcn  etngerict)tet.  Q3ei  biefen  hönncn  Werte,  roie  bie  genannten, 
gegen  Sarlet)n5l^a{jenfct)eine  Derpfänbet  roerben.  ©iefer  Schritt  ift  o^ne  jeben  IBiber- 
fpruc^  getan  toorben.  Wir  rüiflen  in  öer  Q^egel  gar  nict)t,  ob  auf  unferm  '^Japiergelö 
{tet)t  .Q^eicbsbanlinote"  ober  „Sarle^nstiaffenfc^ein".  (i.5  ift3ule^t  ja  aucb  gan3  gleich« 
gültig.  <Rid)t  bas  6tüdi®olb,  bas  in  ben  Äellern  ber  ^eict)5banti  ftecfet,  ober  bas  ^fanf» 
in  ber  Sarlel)n5kaffe  ift  bas  cntfct)eibcnbc,  fonbern  i>a^  bas  3)eutfd)c  5^eic^  mit  feiner 
Orbnung,  mit  feiner  6teuerkraft,  mit  feiner  Ccl)re  für  ben  Schein  eintritt."   (6.  20.) 

5n  biefcr  ganjen  Darlegung  bcs  Äerrn  ©amafc^ke,  roie  foft  aücr, 
bie  über  ©elboer^ältniffe  }e^t  fc^rciben,  merkt  man  auc^  nic^t  bie  leijefte 
2I^nung  baoon,  ba^  bie  SItcnge  bes  ©clbcs,  bas  einen  bcflimmten  ^erf 
repräfenltert,  bejtimml  unb  begrenzt  i|t  burc^  ben  *2Bert  ber  in  bie  !^\xkue 
lation  eintretenben  QBarenmaffe.  <Rac^  ©omafc^ke  müfefe  ein  Gtoof,  in  bem 
®üter  im  QBerte  oon  100  Qllilliarben  oerpfänbet  roerben,  [ür  100  Sltiüiarben 
^apiergelb  ausgeben  können, 

2)arlet)n5kaffenfc^eine  unb  Banknoten,  bie  nic^t  einlöslic^  flnb,  unter» 
liegen  ben  gleichen  ökonomifc^en  ©efe^en  roie  bas  ^apiergelb,  oon  bem 
mir  im  oorigen  Kapitel  fpra^en.  C£inlÖ6lid)e  Banknoten  bagegen  finb 
Dom  ^apiergelb  roefenllic^  oerfc^ieben,  fd)on  it)rem  XIrfprung  nac^.  ©as 
*PapiergeIb  entftammt  bem  Sö^lungsbebürfnis  bes  6taate5,  bie  QSanknote 
ben  ^ebürfniffen  bes  OBarenoerke^rs.  6ie  kann  ein  OHittel  roerben,  i^n 
äu  befc^leunigen,  bie  ^robuktiokräfte  3u  oerme^ren  unb  bie  Qßarenprobuktion 
auf  eine  p^ere  6tufe  au  ^eben. 

^ir  t)aben  fc^on  bas  *53apiergelb  als  eine  (£rfinbung  beseic^net,  bie 
mnerl)alb  befiimmter  ©renken  Ütrbeit  erfpart,  bie  fonft  3ur  <probuktion 
Don  ©elbmetaU  erl)eifc^f  märe,  unb  bamit  2lrbeitskräfte  freife|t,  bie  3ur 
(Sraeugung  oon  ©ebrauc^sroerten  oerfügbar  roerben.  ©ie  Banknote  be* 
roirkt  basfelbe  in  rationellerer  gorm. 

^apiergelb  roie  Banknote  oerme^ren  aber  nic^t  blob  bie  Sa\)[  ber 
Slrbeitskröfte,  bie  ©ebrauc^sroerfe  fd)aften,  fie  ermöglirf)en  es  auc^,  bie 
tJUenge  ber  3irkulalionsmittel  roeif  raf(icr  ju  Dermel)ren,  als  burc^  ben 
©olbbergbau  beroirkt  roerben  kann.  2)amit  roirb  eine  6cbranke  befeitigt, 
bie  ber  rafrf)en  (Sntroicklung  ber  QPßarenprobukUon  im  QBege  jtanb,  ba  ja 
eine  beftimmle  Slusbebnung  ber  'Ißarenairkulation  einer  beflimmlen  ©elb« 
menge  bebarf.  2)ie  Ql^enge  ber  QBerte,  bie  in  ben  3ir^uIöiion5pro3eb  ein» 
treten,  roäcbjl  ni^t  nur  mit  ber  Q3eDÖlkerung,  bas  beifet  ber  3Q^I  ^^^ 
Strbeilskräfte;  fie  muB  auf  bas  rafc^cfle  felbft  bei  gleicbbleibenber  ßahi 
biefer  i^räfte  3unel)men,  roenn  bie  *53robuktion  für  ben  6elbftgebrauc^  rafc^ 
aurückget)t  unb  bie  für  ben  Verkauf  roä(tft.  <nur  bie  le^tere  bebarf  bes 
©elbes  3U  it)rer  3ir^"^atio"»  ^W  bie  erftere. 

5Ils  bie  QBarenprobuktion  bie  6d)roeüe  ber  kapifaliftifc^en  ^robuktion 
erreld)t  t)alte,  bie  allein  imftanbe  ift,  fie  ju  allgemeiner  ^orm  ber  *?3robuktion 

194 


3U  matten,  ba  tnurbe  i^re  (Sntoichlung  im  16.  unb  1 7.  SQl)rI)unber!  möc^üg 
geförbert  burc^  bte  geiDalUgcn  ©olb«  unb  ©ilbermajfen,  bie  Don  SImeriha 
nac^  (Europa  flofjen  unb  bie  SHenge  bßs  umlaufenben  ©elbcs  |ef)r  Der= 
mel)rten.  ©iejer  etrom  trat  im  ßaufe  bes  1 7.  3öt)rl)unbert5  immer  me^r 
jurüÄ,  bafür  er|d)lD|fen  bie  grofeen  ^lotenbanfeen,  bie  im  18. 5Ql)r^unbert 
aufkamen,  einen  neuen  ©elbjtrom,  ber  noc^  ben  93orteiI  t)atte,  ba^  er 
nid)!,  roie  bie  (Solb=  unb  6ilbergen)innung,  ja^lreic^e  SIrbeitskräfle  für 
bie  ^rjeugung  oon  ©ebraurf)5n)erten  brad)Iegte. 

5)urc^  bie  Banknote  toirb  es  ermöglicht,  bie  umlaufenbe  (Selbmengc 
ber  rafcfiefien,  fprung{)aftef{en  QSerme^rung  ber  jum  QSerkauf  kommenben 
Warenmenge  angupajfen. 


7.  ^ed)fcl  unb  6(^cdu 

Gleichseitig  erflehen  9IletI)oben,  bie  nicf)t  neues  ^argelb  fc^offen,  too^I 
aber  folc^es  unb  auc^  3etl  fparen,  ben  ©elboerke^r  befc^leunigen  unb  bamit 
bie  Sntenfität  ber  Äarenprobuktion  ebenfo  förbern  roie  bas  3.  S.  burc^ 
bie  Q3e|c^leunigung  bes  "XBarentransports  ge|c^iel)t.  ^ancl)e  biefer  3Itet^oben 
coerben  befonbers  mic^tig  für  bie  internationale  ^arensirkulation.  3n  biefer 
Ipielt  bie  Banknote  keine  5^ofle  unb  gleichseitig  roac^fen  mit  ben  sune^menbcn 
^ertmaffcn  unb  (Entfernungen  bes  WarenDerket)rs  bie  Unbequemlichkeiten 
unb  6c^mierigkeitcn  ber  3al)Iun9ßn  mit  ©olb.  SÜuc^  ber  Umfang  bes  inter- 
nationalen ^erkel)rs  ftrebt  rafc^er  3U  roac^fen  als  bie  ©olbprobuktion. 

gür  ben  internationalen  ^erke^r  kommt  namentlich  ber  Wec^fel 
in  grage,  für  ben  inneren  ©elbumlauf  ber  6c^eck.  Q3eibe  roerben  toi^tig 
burc^  bie  Ölusgleic^ung  ber  ßo^lungen,  bie  fie  ermöglictien. 

QCßir  ^aben  bereits  oon  ben  ^ankbepofiten  gefproc^en  unb  ben  Hrfprung 
ber  QSanknote  aus  einer  Ultt  ber  Verfügung  bes  ©epofitärs  über  fein  ©epot 
abgeleitet.  i5eute  oerfügt  er  in  anberer  SIrt  barüber,  bnxd)  einen  ßa\)lnnQ5* 
auftrag,  einen  6c^eck,  ber  bie  Q3ank  beauftragt,  einem  ©ritten  aus  bem 
5)epot  3Q^Iun9  3"  leiften.  Q3efi§t  biefer  ©ritte  ein  ©epot  bei  ber  gleichen 
Sank,  fo  kann  biefe  3Q()Iung  ol)ne  feglic^es  Sargelb  in  ber  QBeife  ge= 
fcf)e^en,  ba^  in  ben  Suchern  ber  Sank  bas  ©epot  bes  einen  um  ben 
Seirag  bes  6cl)ecks  gekürjt  unb  bas  bes  anberen  um  ibn  erl)ö^t  roirb  (®iro). 

3e  gröber  bie  Sank,  Je  ausgebe^nter  \\)x  ©efc^äftsoerke^r,  je  sa^l« 
reicher  i^re  Filialen,  beffo  öfter  mirb  biefer  5aü  oorkommen.  ©ie  ©eutfc^e 
tReic^sbank  roirb  für  ben  6iroDerkel)r  oon  ben  meiften  größeren  ®efcf)äftcn 
benu^t. 

,3m  Sa^rc  1910  rourbc  bei  ctroa  einer  9RiUiarbe  3Rark  werktäglichen  Umfa^cs 
ber  5lei(t)sbanh  nur  nod)  V«  WiUiarbe  ^argelb  erforöert.  31ur  500  'üRarh  *Iloten- 
umlauf  harnen  auf  b<in  (Bejc^üftsumfa^  öer  5leid)5bank  oon  je  100  000  <JKarh." 
(®.  D.  6c^ul3e«®aeDerni^,  Sie  2)eutfct)e  Ärcbitbank,  ©runbrife  ber  6ojtalökonomie, 
V.  mt,  IL  Seil.  OSanktoefen.  Tübingen,  <mo^r.   1915.   6.41.) 

©aneben  entroickeln  fic^  Serrcc^nungs*  unb  Ülbrecl)nung5einric^tungen, 
in  benen  bie  grofeen  ©efc^äfte,  namentlich  bie  Sanken,  i^re  gegcnfeitigen 

ISd 


Ororbcrungsn  untereinanbcr  ausgleichen  unb  nur  bte  Dcrbleibenbcn  '2^e[ie 
(öolbi  ober  Silansen)  aneinanber  bar  be3a{)Ien  ober  burc^  (Stro  über« 
tragen.  QBelc^e  2fu5be{)nung  bies  Q3crfa{)ren  geroonnen  bat,  bezeugen  einige 
Sablen,  bie  roir  bem  eben  zitierten  QBerlie  6c^ul3e=®aeDerni^'  entnebmen. 
6s  betrugen  bei  ber  ^äd)5bank  bie  Umjö^e 


1891 

raiUiarben 

1913 

OTiBiarbMi 

im  ©iroDerhet)r 

im  9ibrect)nung5Dertie^r 

81,0 
17,6 

379,2 
73,6 

Sufammcn 

2)aDon  53ar3a^lung6Dcrhebr 

53ar3a^lung  in  ^roscnten  bcs  ©efamtumfa^cs  .  .  . 

98,7 

24,3 

24,7  <?Jro3ent 

452,8 

43,4 

9,6  <?Jro3Ciit 

Stnberer  2trt  als  ber  6c^ech  iji  ber  ^ecbfel.  CSr  ijt  nic^t  ein  S^blungs' 
auftrag,  fonbern  ein  3aI)[ung5Derfpre(^en.  (Sntmeber  ein  birehtes  Sablunös* 
oerfprecben,  ber  eolomec^fel,  in  bem  SltüUer  oerfpricbt,  bem  6cbul3e  ju 
einem  gegebenen  Termin  eine  beftimmte  6umme  3U  sohlen.  Dber  er  ift 
ein  inbirektes  3ö^lungsDerfprecben,  eingeleitet  burcb  einen  Sablungsauftrag. 
6c^ul3e  beauftragt  <}Itüller,  il)m,  bem  6c^ul3e  felbft  ober  einem  ©ritten, 
eine  be[timmte  6umme  3U  befiimmter  3eit  3«  3al)len.  ©iefer  QBec^fcl  erhält 
feine  oolle  Gültigkeit  erft,  fobalb  9ItüUer  ibn  aksepüert,  bas  Reifet,  burcö 
feine  Unterfcbrift,  fein  2Ik3ept,  bie  gorberung  6d)ul3e5  als  gültig  anerkannt 
^at.    Saburc^  mirb  ber  Qtuftrag  ein  ^erfprecben. 

Sorberungen  aus  bem  internationalen  ^arenoerkebr  roerben  meif! 
auf  bielem  QBege  beglicben.  2)ie  beutfd)en  (Sjportcure  nac^  ßnglanb  3ogen 
^ecbfel  auf  bie  bortigen  Smporteure,  unb  bie  englifc^en  (xjporteure  nat^ 
2)eulfd)lanb  sogen  QBecbfel  auf  bie  beulfc^en  Smporteure. 

®ie  Sjporteure  ^ier  roie  bort  oerkauften  i^re  QBecbfel,  bie  erft  fpöter 
fällig  rourben,  an  ^onken,  enttoeber  gegen  bai-  ober  3ur  SluffüUung  ibre* 
S)epol5.  6o  floffen  bie  ^ecbfd  büben  roie  brüben  in  menigen  3«ntral= 
flellen  sufammen,  benen  es  nic^t  fcbmer  rourbe,  bie  gegenfeitigen  ^erbinblicö= 
keilen  oon  2anb  3u  ßanb  au53utaufc^en.  3tuä  )^kx  braucht  blofc  ber 
6albo  ober  bie  3flI)Iun95bilan3  in  barem  ^äb^  beglichen  3u  roerben, 
biefes  aücrbings  mufe  ©olb  fein. 

Unb  bas  ©olb  bleibt  bie  *Bafis  bes  gansen  ungebeuren  ©elbgebäubes, 
bas  fid)  auf  biefe  ^eife  erbebt.  6ein  SInteil  an  ber  ©elbmaffe  03irb  allere 
bings  immer  geringer,  unb  aucb  ber  2lnteil  ber  QSanknoten  baran  gel)t 
Surück  gegenüber  jenen  Gelbfummen,  bie  blofe  aus  3aI)I"n9saufträgen, 
äoblungsoerfprec^en,  buchmäßigen  3al)lungsanfprüc^en  befteben,  aber  alle 
6elb  flnb,  in  ©elbform  umgefe^le  ^ZBarenroerte,  bie  nocb  nic^t  roieber  in 
bie  gorm  neuer  ^aren  umgefe^t  finb. 

6o  febr  ber  Slnleil  bes  ©olbes  an  ber  ©efamtbeif  bes  ©elbes  3urfick* 
gel)t,  fo  nimmt  bocb  abjolut  mit  bem  gortgang  ber  ©olbprobuklion  bie 
in  ©elbform  oorbüubene  ©olbmenge  3U.  (£s  bleibt  ber  ÖBertmeffer  ber 
QBaren,  unb  jebe  6umme  anbersartigen  ©elbes  roirb  ausgebrüht  als  eine 

136 


(Solbjumme.  6d  geiöaltig  flit  auc^  bie  ganjc  papicrnß  ßerrlic^hcit  gc= 
börbcn  mag,  fic  bleibt  unter  ber  ©ihtatur  bcs  ©olbes.  Xlnb  baran  feann 
tieine  '^Papiertoä^rung  etroas  önbern.  ©as  ©olb  bleibt  quc^  bie  einsige 
fiebere  ^afts  bes  hapitaliftifc^en  (Befc^äfts.  ^Ille  anberen  ©elbarten  ftnb 
im  ©runbe  genommen  nur  Q3erfprec^ungen  Don  ©olb,  Können  als  (Selb 
nur  fungieren,  folange  bie  ^erfprec^ungen  ber  Urheber  biefes  ©elbes  für 
bare  OHünse  genommen  merben.  6cl)n)inbet  bas  Vertrauen,  ber  Ärebtt, 
bann  erbebt  bas  ganse  ©cbäube  unb  bro^t  aujammenjubrec^en. 

IMnberfGÜs  erleichtert  es  bas  i^rebitgelb,  bu^  blofee  ^erfprec^ungen 
in  bare  SItünae  umgefe^t  roerben.  QBirb  bie  ©elbn)irt}d)aft  immer  empfinb» 
lieber  gegen  jeben  6c^iDinbel,  fo  öffnet  fie  it)m  bod)  immer  me^r  Sür  unb 
2;or.    Unb  je  größer  bie  Hnfic^eri)eit,  befto  mc^r  blü^l  bie  6pekulation. 


8.  2)a5  fihfioc  Kapital 

©iefer  3uftanb  mirb  auf  ben  ©tpfel  getrieben  baburc^,  baj^  flc^  sum 
fititiDen  ©elb  auc^  noc^  fit^tioes  i^apital  gefeilt. 

9C8ir  l:)abin  gefe^en,  ba^  ba5  ©elbhapital  feine  ^erroertung  in  ber 
©emä^rung  oon  2Inlei^en  gegen  ^ersinfung  fuc^t.  2)er  ßtns  entfpringt 
anfangs  einer  C^rpreffung,  einer  Ölusnu^ung  ber  ^lotlage  bes  Sc^ulbners, 
fein  6a^  ^ängt  bal)er  gans  oon  ber  i5öl)e  biefer  Notlage  ab. 

(Sana  anbers  geftaltet  fid)  bie  6ac^lage,  fobalb  bie  2Inleil)e  ein  ^Kittel 
iDirb,  bie  inbuftrielle  "probuktion  su  befruchten,  ein  ^Kittel  nic^f  blofe  bes 
Gläubigers,  fonbern  auc^  bes  6c5ulbners,  ÖHe^rroert  3U  geminnen.  Q^egel« 
möBigtieit  bes  ©efd)äft5i)erhel)rs  unb  i^onkurrens  bringt  je^t  Q^egelmäfeig» 
feeit,  roie  in  ben  'ip-ofit  fo  aud)  in  ben  3in5.  Q3ei  allen  kleinen  ©c^roankungen 
bes  Sages  erlangt  bod)  fein  burc^fc^nittlic^er  6a^  für  bas  folibe  ©ejc^äft 
eine  allgemeine  ©eilung. 

®lGi(^3eitig  toirb  es  auc^  fo  allgemein,  jebc  @elbfumme,  bie  man 
nic^t  fofort  braucht,  in  einer  ^ank  ober  fonftroie  ainstragenb  anjulegen, 
bai  im  QSeroufetfein  bes  @efct)äft6menfc^en  ber  ßins  3U  einem  natürlichen 
^robukt  bes  ©elbes  tnirb. 

,€5  roirb  ganj  fo  Stgenfc^aft  bes  (Selbes,  QBert  3u  fd)affen,  Sins  ab3uiDcrfcn, 
toic  bie  eines  Q3irnbaum5,  Q3irnen  3U  tragen."   (<Htarj,  Kapital,  III,  1,  6.378.) 

6inb  aber  einmal  im  ^eroufetfein  ©eibkapital  unb  S^ns  unauflöslich 
miteinanber  oerbunben,  ermartet  man,  überall  bort  3in5  3U  finben,  roo 
©eibkapital  ift,  fo  liegt  bie  Hmbre^ung  biefes  QSer^ällniffes  nal)e  unb  fie^t 
man  überall  bort  ©elbkapital,  roo  eine  regelmäbige  3tii53al)lung  oorliegt. 
Unb  ift  ber  allgemeine  3in5fub  ein  beftimmter,  bann  fiebt  man  binter  einer 
beftimmten  3tnsmenge  auc^  eine  befummle  ^enge  ©elbkapital. 

60  erftebt  eine  neue  gorm  oon  QBert  unb  i^apital,  bie  nic^t  ein 
•^Jrobukt  ber  Slrbeit,  fonbern  blofeer  ^ered)nung  ift,  eine  5orm,  bie  9Zlarj 
bas  fiklioe,  mitunter  auc^  bas  illufionöre  Kapital  nennt.  Sft  bas  Slnrec^t 
auf  einen  3infenbe3ug  in  einem  Rapier  feftgelegt,  fo  mirb  biefes  3u  einem 

137 


^ertpapier,  3u  einer  QP3are,  blc  man  kouf!  unb  oerhouft,  ebenfo  roie  anberc 
^aren. 

Äinicr  einem  tihtioen  5^apital  hann  roirhlic^es  jtechen,  *53robu!it  oon 
SIrbcit,  elroa  "^robuKtionsmittel  unb  ©elb  für  2o{)n3Q^Iungen.  SIber  ber 
TOert  bes  fthtioen  i^apitals  roirb  nic^t  banac^  bemeffen. 

<nc^men  toir  3.  S.  eine  3IktiengejeU|c^aft,  ctroa  eine  ija^i^i^«  2)ßr 
Äurs  ber  5Ihfien  roirb  nic^t  berechnet  nad)  bem  "3Bert  ber  gabrihanlQQen 
unb  bes  <Robmaterial5  foroie  ber  DDrt)anbenen  Q3armitiel,  fonbern  nad) 
ber  i5öi)e  ber  ©ioibenbe,  bie  fie  abroerfen.  ^ei  ber  ©rünbung  ber  Sabrih 
jci  bas  2Ihtienhapital  gleich  bem  roirhlit^  in  ber  gabrik  angelegten  Kapital 
geroefen,  beibes  gleid)  10  <ntilIionen,  unb  ber  Äurs  ber  SIhtien  t)abe 
it)rem  <Ilennroert  entfproc^en,  jei  gleich  1000.  S|t  ber  burc^jc^nillUc^  im 
ßanbe  übliche  Sinsfufe  gleicb  5  "prosent  unb  ersiell  bie  ©ejcüjcbaft  einen 
Sa^resertrag  oon  1  ^Hiüion,  eine  ©ioibenbe  oon  lO^ßrosent,  jo  roerben 
it)re  Slhüen  auf  2000  fteigen.  Srsielt  fie  jahraus  jahrein  1  Million  ©eminn 
unb  finht  ber  übliche  äinsfufe  auf  4  ^rosent,  fo  roirb  ber  Äurs  ber 
2Ihlien  2500  erreichen. 

2tuc^  binier  ben  *papieren  einer  Staatsanleihe  kann  loirkUc^es  Kapital 
ftecken,  coenn  fie  3.  ^.  3U  Ccifenba^nbauten  oerroenbet  toirb.  SIber  bie 
6taat5fcbulbDerfc^reibungen  ^aben  ben  gleichen  ^ert,  auc^  menn  ber 
6taat  bas  ©elb,  bas  er  für  fie  einnat)m,  unprobuktio  oerpulnerte.  S^r 
^urs  roecbfelt  mit  bem  üblichen  ßtnsfufe. 

^icbt  nur  roirklic^e,  fonbern  auc^  blofe  erroartete  S^nfe"  fi^affß" 
fc^on  ein  fiktines  i^apital.  60  bekommt  ein  roüftes  ßanbpck,  roenn 
CS  als  ^augrunb  oerroenbet  loerben  könnte,  QBert  nic^t  burcb  bie  Sini^n» 
bie  es  trägt,  fonbern  burc^  bie,  roelcbe  oon  benachbarten  Ääufem  abge» 
iDorfen  roerben  unb  bie  es  auct)  tragen  könnte,  roenn  es  bebaut  roürbe. 

^ei  ber  (Srünbung  einer  )eben  2IktiengeieIIfcbaft  beruht  ber  QPÖert 
ber  5Iktien  3unäcbft  nur  auf  oerfproc^enen  ©ioibenben. 

5)as  ermöglii^t  unb  erleichtert  fc^roinbelbaffe  ©efc^öfte,  beroirkt  aber 
aucb,  ^iaj^  auf  keinem  anberen  ©ebiete  bie  "^Jreife  fo  ftark  fc{)rDanken, 
roie  bei  ben  fiktioen  Herten,  ha^  fie  baber  bas  Äauptobjekt  ber  6peku= 
lation  roerben,  bie  fid)  auf  ber  Ö3örfe,  bem  <JIlarkte  für  alles  fiktioe 
i^apital,  konsentriert  unb  am  roilbeften  austobt. 

2luf  ber  einen  6eite  roirb  ber  ®elb»  unb  Ärebitmecbanismus  bes 
^robuktionsproseffes  immer  empfinblic^er.  2lnbererfeits  roacbfen  gleicb» 
geitig  bie  Srjcbütterungen,  benen  er  3eitroeife  ausgefegt  roirb.  60  fcbien 
es,  als  muffe  bie  kapitaliftifc^e'^Jrobuktionsroeife  fc^liefelic^  in  einem  Ci^^aos, 
in  allgemeiner  roirtfc^aftlid^er  Ulnarcbie  enben,  bie  nur  ber  6o3ialismu5 
bannen  könne. 

Snbeffen  fe^te  fcbon  innerhalb  bes  iilapitalismus  eine  ©egenroirkung 
ein.  Weniger  burcb  bie  Silbung  ber  i^artelle,  oon  benen  roir  in  biefem 
3ufammen^ange  abfegen,  als  burc^  bie  Sntroicklung  ber  Q3anken. 

^ir  bflben  bereits  gefeben,  roie  bie  3cntralifation  bes  i^apitals  ficb 
bei  ibncn  am  meiften  bemerkbar  macbt.  ©leic^seitig  roerben  fie  immer 
me^r  ju  Sel)ältcrn  alles  ©elbes,  bas  nict)t  fofort  benötigt  roirb  unb  über 

US 


bas  |ic  biß  QSerfügung  behommen.  5n  bcmfclben  OHafee  tDäc^jt  bie  6ummc 
oon  2eit)hapital,  bas  in  bcr  Snbuffrie  3ur  ^ntöenbung  kommt  unb  bas 
|te  Don  ben  ^anhen  in  ben  oßrfc^iebcnften  goimen  bi^ki)l  ©er  einaelne 
Äapitalift  roirb  immer  abhängiger  oon  feiner  Sanh  unb  biefe  bekommt 
immer  me^r  (ginfic^t  in  feine  @efd)äft5gebarung. 

5e  größer  bie  Q3ant?,  befio  au5gebel)nter  ber  Äreis  oon  i^apitaliften, 
ben  fie  tiontroüiert,  befto  größer  it)re  C^infic^t  in  bie  allgemeine  ®efc^äft5= 
läge,  befto  größer  aber  auc^  i^re  OHac^t,  in  bie  ©efc^äftsgebarung  ber 
Äapifaliften  einzugreifen,  ^ier  ^emmenb,  bort  förbernb. 

©aburc^  roirb  hcinesiDegs  jeber  6d)minbel  unb  jebe  6pekulation 
ausgefc^Ioffen.  ®erabe  bas  OSanktoefen  liefert  bie  größten  Oltitfel  unb 
OHöglic^keiten  für  6d)n)inbler  unb  6pekulanlen.  SIber  bie  großen  3cntral= 
banken  bekommen  immer  me^r  bie  Oltac^t,  allen  6(^iDinbel  unb  alle 
6pekulation  3u  Derl)inbern,  bie  il)nen  nic^t  paffen,  bei  benen  fie  nichts 
profitieren,  bie  i^nen  für  ii)re  eigene  9Ilac^fpofition  unb  bas  eigene  ®c* 
fc^öft  gefä^rlicb  erfc^einen.  Unb  bie  gülle  ber  Profite,  bie  i^nen  aus 
normalen  ©efc^öfien  aufliefen,  roäc^ft  fo  geroaltig  an,  ba^  fie  gern  auf 
geroagte  ©efcl)äfte  kleineren  Umfangs  Derjicbten.  ^Hur  grofee  Spekulationen, 
fo  riefenl)afler  <Ratur,  baji  fie  ganje  Qfleid)e  umroälsen,  intereffieren  fie 
nod).  Sie  Spekulationen  ber  großen  Q3anken  merbcn  3ur  gemaltigften 
Sriebfeber  bes  Imperialismus. 

5m  ©elboerke^r  ber  einjelnen  kapitaliftifc^cn  XIntcrnel)mungen  unter» 
cinanber  aber  erfe^en  bie  grofeen  Banken  immer  me^r  bie  Slnarc^ie  ber 
freien  ^onkurrens  burc^  il)ren  eigenen  ©efpotismus.  5n  biefem  ©egen« 
\a^  3n)ifc^en  roac^fenbem  ©efpotismus  unb  madifenber  Stnarc^ic  bemegt 
a  jc^t  bie  kapitaliftifd)e  *5^robuktionsu)eifc. 


9.  ®ie  So^ungsbilans. 

^ir  ^aben  uns  in  unferen  2lusfüt)rungen  über  bas  ©elbrocfen  an* 
fd)einenb  oon  unferem  S^ema  ber  llebergangsu)irtfrf)aft  meit  entfernt. 
®DC^  ^aben  toir  fie  ftets  im  2Iuge  behalten  unb  |ene  Seiten  bes  ®elbes 
befonbers  berückfid){igt,  bie  für  fie  in  Q3etrad)t  kommen.  5e  länger  bie 
(ärunblegung  ausgefallen  ift,  um  fo  küracr  merben  mir  uns  bei  ben  Äon* 
fequcnsen  für  bie  ltebergangsu)irtfd)aft,   bie  mir  sieben,   faffen  bürfen. 

^er  oon  ber  5^egelung  bes  ©elbroefens  in  ber  llebergangsroirtf(l)aft 
fprid)t,  ^at  oor  allem  bie  Äebung  ber  Q3aluta  im  2luge,  bas  Reifet,  ber 
^erlgcllung  bes  im  ßanbe  umlaufenben  (Selbes,  beren  Sinken  in  einem 
ungünftigen  QBec^jelkurs  sutage  tritt. 

3)05  Sinken  bes  ©elbmertes  ift  eine  ^rfc^einung,  bie  nic^t  auf 
<Dcutfd)lanb  befc^ränkt  ift,  fonbern  mel)r  ober  töeniger  bei  allen  krieg= 
füt)renben  SHöc^ten  beobachtet  roerben  kann.  3^rc  ökonomifc^en  Schaben 
^abcn  roir  bereits  in  bem  Kapitel  über  bas  *papiergelb  erörtert  unb  bort 
auc^  i^re  roic^tigfte  Urfact)c  bargelegt,  bie  übermäßige  3tusgabe  papierner 
@elb3eid)en. 


^eim  ^cc^jelhurs  gefeilt  ftc^  basu  norf)  eine  roeüere  llrfad)e:  bie  ungün^ 
Plgc  3Qf)l"n95bilQn3.  93ei  ben  Erörterungen  ber  ^alulafrage  toirb  meift  nur 
biefe  allein  in  Q3etracl)t  gesogen,  unb  boc^  ift  jie  nid)t  basroic^tigjteintoment. 

Sei'  löec^felkurs  jte^t  ungünftig,  bos  Reifet,  ber  ^urs  bes  aus* 
lanbifcl)en  ©elbes  ftel)t  l)ö^er  als  ber  bes  inlänbi|d)en,  roenn  bie  3a^lungs= 
bilans  eine  paffioe  ift,  roenn  alfo  bas  2anb  mel)r  an  bas  Sluslanb  au 
äa^len  als  oon  il)m  3U  behommen  t)at.  *2Bas  eintritt,  toenn  3.  03.  bas 
2anb  me^r  *2Baren  einführt  als  ausführt  unb  biefer  Ilebcrf(^ufe  burc^ 
heine  ^o^^berungm  an  bas  Sluslanb  au5geglid)en  roirb. 

Hm  bas  felarjulegen,  rooUen  mir  bm  9Iled)anismus  möglii^ft  ein= 
fad)  barftellen,  o^ne  ©asmifc^enkunft  ber  Q3anhen.  51el)men  mir  sroel 
Cänber,  bie  mitsinanber  Äanbel  treiben,  etroa  Q^ufelanb  unb  ©eutfc^lanb. 
2iufelanb  fenbe  für  2  IHlilliarben  5Rarh  ^aren  nac^  2)eutfd)lanb,  biefes 
QBaren  für  1  ^j^  OHilliarben  Q^ubel,  gleich  3  5Itilliarben  3Ilarh,  nacl)  9iub» 
lanb.  3)ie  ruffifc^en  Sjporteure  roerben  ^e(tfel  im  Q3etrage  oon  2  <}Ililliarben 
SKarh  auf  2)eutfct)lQnb  3iel)en;  bie  ruffif^en  Importeure  roerben  bagegen 
1 V2  ^Hilliarben  Q^ubel,  gleich  3  Oltilliarben  QHarh  an  Seutfc^lanb  3U  sagten 
l)aben.  ©as  einfac^fte  9Itittel,  biefe  3a^fu«9  3"  leiften,  befielt  barin, 
ia^  fie  auf  Seutfc^lanb  gesogene  ^ec^fel  ankaufen.  Surc^  biefen  Einkauf 
kommen  bie  ruffifc^en  ^fportcure  3U  bem  ©elb,  bas  i^nen  ©eutfc^lanb 
fc^ulbet.  Slber  bie  ruffifc^en  Importeure  fuc^en  mel)r  ^ec^fel  auf  ©eutfc^» 
lanb  (3  5Rilliarben) ,  als  gesogen  mürben  (2  5Itilliarben).  Es  mcrben 
^ec^fel  im  ©efamtbetrage  oon  einer  OHilliarbe  <ntark  me^r  gefuc^t,  al« 
angeboten,  ber  iKlarkmecbfel  mirb  im  '^ßreife  fteigen. 

5)a5  6teigen  bes  Wurfes  auslänbifcl)er  QBec^fel  roirb  jeboc^  einen 
gemiffen  'JJunkt  nic^t  überfcl)reiten  können,  menn  (Sinlösbarkeit  ber  Q3anks 
nolen  gegen  (Solb  befielt,  alfo  jeber  i^apitalift  feinem  (Selb  bie  ©olbform 
3U  geben  oermag,  bie  allein  im  QJuslanb  gilt.  2)er  ^ec^fel  aufs  2lu5=» 
lanb  rnirb  gefuc^t,  um  bie  5ioften  unb  ^Hlüben  ber  ^erfenbung  ooa  ©olb 
3U  erjparen.  3e  p5er  ber  Ißec^felkurs,  befto  nüt)er  liegt  es,  ftatt  QBec^fel 
3u  kaufen,  ®olb  3U  oerfenben.  6obalb  ber  QPßec^felkurs  ben  *Punkt 
crreid)t  i}aU  oon  bem  an  bie  QSerfenbung  oon  ©olb  oorteil^after  mirb, 
^ört  fein  6teigen  auf.  ©iefer  "^Junkt  Reifet  ber  ©olbpunkt.  (Sr  entfernt 
fic^  nur  menig  oom  ©olbroert.  Sie  ^ed)felkurfe  ft^roanken  ftets,  aber 
in  normalen  Seiten  innerhalb  fel)r  unbebeutenber  ©renjen. 

©as  gilt  jebod)  nur  bei  C^inlösbarkeit  ber  ^Hoten.  Sit  in  einem 
i3anbe  kein  ©olb  3U  ^aben,  bann  fällt  ßönbern  gegenüber,  too  bies  boc^ 
ober  leichter  ber  galt  ift,  biefe  ©rense  für  bas  6teigen  bes  '5Bed)felkurfes 
fort.  ®r  kann  unbegrenst  l)ot^  fteigen  unb  bamit  roerben  bie  *|5reife  ber 
importierten  ^aren  immer  böl)er,  mobei  man  nic^t  fofort  genau  unter» 
fc^eiben  kann,  inmiemeit  bies  ber  ßntroerlung  bes  eigenen  ^apiergelbes 
3U3ufd)reiben  ift,  bie  auc^  bie  im  Snlanb  probusierten  QBaren  im  '^Jreife 
crl)öj)t,  ober  ber  ungünftigen  ßa^lunQsbilans. 

3)iefem  3uftanb,  ber  fic^  mäl)renb  bes  i^rieges  berousgebilbet  ^at, 
roirb  bie  Hebergang5a)irtfd)aft  abhelfen  muffen.  ®abei  kommt  fie  jebocö 
in  einen  argen  inneren  i^onflikt. 

140 


.  <Die  ungünftigc  3Q^l"i^95btIan3  bßr  hricgfül)rcnbcn  Wä^k  beml){ 
in  erffcr  ßtnie  auf  i^rcr  ungünftigcn  ßanbelsbilang,  barauf,  ba^  toegm 
^Hangels  an  QIrbcitskräften  bie  für  bcn  Sjport  tätigen  '^Probuhtionssmeigc 
lahmgelegt  finb,  inbes  ber  QSerbrauc^  im  Snnern  tDäd)ft.  Öllfo  2Ibna^me 
ber  2lu5fut)r,  3una^"ie  öer  (Sinfu^r. 

Um  bie  3al)lungsbilan5  günftiger  gu  geftalten,  foU  nun  tDÖl)renb  ber 
llebergang5tDirtfd)aft  bie  6ac^e  umgche^rt,  bie  C^infu^r  ge^emml,  bie 
^usfu^r  gefteigert  toerben.  ^ir  l)aben  fcl)on  bie  floffli(i)en  i5inberniffe 
biejer  Qltanipulation  eri3rtert.  'Xßie  foU  bie  Snbuflrie  toieber  in  ©ang 
hommen,  roenn  i^r  bie  ^o^ftoffe  fGl)len?  6ie  finb  es  ^auptfäc^lic(),  bie 
Diel  6(^iff5raum  beanfpruc^en,  nic^t  bie  Snbuftrieprobukte.  Hm  bie  Q^o^* 
ffoffe  3u  bekommen,  foU  ber  6c^iff5raum  möglic^ft  rafc^  ertoeitert  roerben! 
Unb  gleichseitig  toill  man  bie  ^infut)r  m.ijglic[)ft  befd)ränhen,  um  bie 
3al)lung5bilan3  3U  beffern. 

<Itun  EDirb  man  fagen,  nic^t  bie  auslänbifc^en  ^o^Poffe,  fonbern  bie 
Snbuftrieprobukte  f ollen  ferngehalten  roerben.  W.an  oergifet  nur,  ba^ 
biefe  5ernl)altung  bie  berühmte  6d)raube  o^ne  C^nbe  ift.  i5alfe  ic^  burc^ 
©etoaltmaferegeln  Snbuftrieprobukte  bes  Üluelanbs  oon  mir  fern,  fo  ant» 
roortct  biefes  mit  gleici)er  ^Künje.  Unb  boc^  qq\)M  jur  Sefferung  ber 
iDonbelsbilans  bie  görberung  ber  Qlusfu^r. 

Uebrigens  toirkt  eine  finkenbe  93aluta,  bie  bie  "preife  für  Sluslanbs» 
probukte  ert)öl)t,  ebenfo  mie  ein  Gc^u^joU.    ^eift  me^r,  als  ern)ünfcl)t  ift. 

^ir  können  nic^t  genug  ^ot)ftoffe  bereinbekommen.  <fflan  braucht 
nic^t  3u  befürchten,  bQ^  beren  (Einfuhr  3U  grob  roirb,  fonbern  el)er,  baji 
fie  ungenügenb  bleibt.  (Srff  menn  bas  Snbuftrielanb  bie  nötigen  Q^o^floffe 
erlangt  ^at,  kann  es  baran  geben,  feine  (jjportinbuftrie  roieber  aufsu» 
richten  unb  fo  feine  ioanbelsbilans  3u  oerbeffern. 

*2Bie  foll  man  aber  bie  5iobffoffe  bcsaljlen?  Qßo  bas  (Selb  für  fte 
bernebmen?  ^er  felbft  kein  @elb  bot.  benkt  an  bas  ber  anberen,  an 
eine  2lnleil)e.  ©urd)  eine  Ölnleibe  beim  Sluslanb  kann  man  ficl)er  eine 
ungünftige  3al)lung5bilan3  seiiroeilig  oerbeffern  unb  gleicbseilig  für  i^ren 
betrog  ^obfioffe  erroerben  unb  bamit  burd^  Belebung  ber  (gjporlinbuflrie 
eine  ^efferung  ber  Äanbelsbilan3  anbabnen.  Öiber  man  baue  nic^t  auf 
auslänbifcbe  ^nleil)en.  ©er  '^Beltkrieg  toirb  alle  Staaten  3U  fe^r  erfc^öpft 
unb  3ugleicb  alle  3U  fe^r  nac^  ausmörtigen  3Inleil)en  begierig  oorfinben, 
als  ba^  irgenbeiner  unter  it)nen  Diel  auf  finansieüe  6tärkung  burc5  bas 
aiuslanb  reebnen  bürfte. 

5)oc{)  braucht  man  be6l)alb  nic^t  3u  oersroeifeln.  5ft  oom  Sluslanb 
nichts  3u  erroarten,  fo  oerfügt  jeoer  6taat  boc^  in  feinem  Snnern  über 
ein  geböriges  Quantum  oon  ©elb,  bas  als  hellgelb  benu^t  roerben  kann, 
ben  @olbfcl)a^,  ben  er  entroeber  als  ölaatsfc^atj  befiel  ober  ben  er 
als  6c^a^  ber  3entralen  <Rotenbank  be^errfcl)t. 

(£5  gebort  3U  ben  gröbften  Srrtümern  ber  unter  ben  ^ankleuten 
berrfc^enben  ©clbtt)eorie,  ba^  fie  biefen  ©olbfcba^  nic^t  ansutafien  roagen. 
9Ran  braucht  kein  ^erfect)ter  ber  *?Japierroät)rung  3u  fein,  barf  rool)l  an= 
erkennen,  ba^  bas  ©olb  bie  unentbct)rlicl)e  ^afis  bes  ©elbrocfens  bilbef, 

141 


als  ^crtmeffer  rote  als  hellgelb,  unb  kann  boc^  bas  krampfhafte  3reft= 
galten  am  ©oIbfd)a^  für  DÖÜtg  Derfel)lt  erklären. 

©iejes  5ef!i)alfen  berul)t  auf  ber  falfc^en  2Inflc^t,  ba^  bcr  ^ert  bcr 
53anknoten  nic^t  Don  bem  Q3erl)ältni5  i^rer  SHenge  5um  "JEert  ber  jir« 
kulierenben  ^arenmaffc,  fonbern  Don  ber  Äöf)e  i^rer  metalüfc^en  ©eckung 
abhänge.  3n  Wirklichkeit  ift  ber  ©olbfc^a^  nic^t  3ur  Äoc^^altung  bes 
Wertes  ber  QSanknoten  ha,  fonbern  als  ^^eferoefonbs  für  3Ql)lung6n  ans 
Sluslanb,  bie  in  ©olb  gelciftet  roerben  muffen,  foroeit  fie  fic^  nirf)t  aus» 
gleichen.  6eine  3lufgabe  ift  gerabe  bie,  3al)Iun9en  in  ©olb  an  bas  5lus» 
lonb  3u  ermöglichen,  bie  in  anberer  Weife  nii^t  3U  begleichen  finb,  unb 
fo  bie  3ö^lung5bilan3  aus3ugleic^en. 

©erolfe  kann  kein  6taat,  ber  nic^t  felbft  über  bie  nötige  Slnsa^l 
(Solbgruben  oerfügt,  baucrnb  feine  Wareneinfu^r  mit  ©olb  be3a^len. 
51uc^  ber  gröfefe  ©olbfc^a^  roürbe  fic^  babei  rafc^  leeren. 

2lber  einmal,  bei  einer  au6erorbentlid)en  (Selegent)eit,  barf  man  fid) 
fc^on  einen  tüchtigen  ©riff  in  bie  Äaffe  geftatten.  ©a3u  ift  ber  "Keferoefoubs 
eben  ha,  ©er  Se^b^err  ^anbelt  taktifc^  fieser  unklug,  ber  feine  QS^eferoe 
o^ne  <not  unb  Dor3eitig  einfe^t.  <Ilid)t  minber  aber  jener,  ber  fic  ängft* 
li^  in  einem  9Koment  3urüÄl)ält,  in  bem  fie  ben  6ieg  entfc^eiben  kann. 
Verliert  er  baburcf)  bie  6ct)lac^t,  bann  ift  es  ein  fc^roac^er  2;roft,  ba^ 
bie  5^eferDe  intakt  blieb,  um  ben  ^ück3ug  3U  bccken. 

Wenn  jemals  für  einen  6taat  eine  bringenbe  ^otroenbigkeit  gegeben 
mar,  feinen  (äolbfct)a^  3U  Einkäufen  im  Üluslanb  an3un)enbcn,  fo  ift  es 
bie,  Dor  ber  fic^  jeber  am  (Snbe  bes  iftrieges  burcö  bie  ökonomifc^e 
6ituation  geftellt  fe^en  roirb. 

2)ie  Öiufroenbung  bes  ©olbfc^a^es  3um  Sinkauf  oon  ^ol)materialien 
im  2luslanb  bilbet  auct)  bas  sroeckmöbigfte  QSerfa^ren  für  bas  regelnbe 
(Eingreifen  bes  6taate5  in  bie  (£infut)r.  kleben  ber  ^erftaallict)ung  ber 
53ergn)erke  unb  bes  grofeen  ©runbbefi^es  unb  ber  ftaatlii^en  Regelung  ber 
kommunalen  Canbroirtfc^aft  bietet  biefe  ^errocnbung  bes  ftaatlic^en  (Solb» 
fc^a^es  bie  befte  QHöglic^keit  für  bm  6taat,  ben  in  QSerroirrung  gebrachten 
^robuktiDnspro3e&  roieber  3U  orbnen.  ©ies  QSerfa^ren,  bie  Sinfu^r  in 
beftimmte  Q3al)nen  3U  lenken,  ift  oiel  sroeckmöfeiger,  als  ber  mel)r  ^em- 
menbe  unb  an  allen  (Scken  unb  CEnben  5lnftofe  erregenbe  Slpparat  ber 
Ccinful)rDerbDte  unb  ber  monopolifierten  C^inkaufsgefellfc^aften,  ben  man 
befürroortet. 

2)afe  mir  babei  ftets  einen  bemokralifc^en  6taat  im  Qluge  i)abiK, 
in  bem  bie  Q3ureaukratie  nic^t  autokratifc^  rooltet,  ift  felbfloerftönblic^. 

5Ran  brauct)t  nic^t  3u  befürchten,  ba^  ber  6taat  bei  btefer  ®olb" 
ausfuhr  feinen  gansen  ®olbfcl)a^  einbüßt.  (£t)er  beftet)t  bie  ®efübr,  ba^ 
er  nic^t  genug  baoon  los  roirb. 

Wir  roiffen  ja,  ba^  ber  ©elbumlauf  in  jebem  2anbe  unter  beftimmten 
^ebingungen  nur  eine  befummle  3Itenge  oon  ®olb  ober  ®olbesroert  auf» 
nehmen  kann. 

Wenn  alle  6taaten,  bie  3)efi3ite  an  ©ebrauc^sroerten  '  aufroeifen, 
ba3U  übergel)en,  ben  roenigen  6taaten,  bie  nac^  bem  i^riege  Ueberfc^üffc 

142 


probu3ieren,  folc^c  mit  ®olb  abjuhaufcn,  bann  totrb  ftc^  bei  bicfen  eine 
grofec  ©olbmenge  anhäufen,  für  bie  fic  keine  ^erroenbung  ^oben.  ^et 
einer  9^ei^e  neutraler  Staaten  ^aben  fic^  Stnfö^e  baju  fd)on  roö^renb 
bes  i^rieges  gejeigt. 

5lun  i[l  ©elb  fieser,  mie  jc^on  ber  bieberc  ^ofc^er  roufete,  eine 
angenehme  QBare,  aber  boö)  nur  be6l)alb,  roeil  es  bie  angenehme  ßigen- 
fc^aft  befi^t,  bafe  ic^  mir  jebe  beliebige  ^are  bafür  häufen  hann.  @elb,  für  bas 
ic^  heine  ^are  3U  häufen  bekomme,  l)at  Keinen  ©ebrauc^smert  me^r,  benn 
fein  einziger  ©ebrauc^stoert  beftebt  barin,  bie  *2Baren  sirhulieren  ju  laffen. 

QOßenn  bie  Q^o^ftoffe  ejportierenben  6taaten  nur  ®olb  für  it)re  TOareu 
bekommen,  nic^t  S'Jbrihate,  bann  mag  i^nen  bas  als  fc^lec^ter  Saufet 
erfc^einen  unb  bann  konnten  fie  nod)  3U  einem  Verbot  roeitcrer  ©olb» 
einfuhr  kommen,  im  ©egenfa^  3U  ber  ^eute  oorberrfi^enben  *?Jrajis  bes 
Verbots  ber  ®olbau5ful)r. 

SIber  biefe  ©efabr  bilbet  natfirlid)  keinen  ®runb  für  ein  Snbuftric« 
lanb,  folange  bie  ßönber  bes  Q!^obftoffüberfd)uffes  ficb  bie  ©olbeinfu^r 
nic^t  oerbitten,  fooiel  als  möglich  oon  feinem  ©olbfd^a^  auf  C^rroerbung 
Don  Q^ot)ftoffen  aus  bem  Sluslanb  aufsuroenben.  3e  rafcber,  kühner, 
cnergifc^cr  man  bas  tut,  um  fo  gröber  wirb  ber  (grfolg  fein. 


10,  3)ie  ^lusgleic^ung  Don  ©olb  unb  ^ofc. 

^enn  mir  für  bie  (Solbausfubr  plöbieren,  fo  tDoüen  mir  bamlf 
nid)t  ber  "33apiern)äbrung  bas  ^ort  reben.  2Ils  QBertmeffer  unb  "^Belt:» 
gelb  ift  bas  ®olb  nid)t  gu  erfe^en,  es  mufe  in  jebem  Canbe  bie  Q3afi5 
bes  ©elbgeböubes  bleiben,  ©aju  ift  jebocb  nic^t  notmenbig,  ba^  in  ber 
inneren  3irkulalion  bie  ©olbmünjen  roieber  frei  umlaufen  unb  ftets  nacb 
Q3elieben  gegen  flöten  ein^utaufc^en  finb.  ^apiergelb  ober  Q3anknoten 
mögen  bas  ausfc^liefelicbe  S^r^ula^^onsmittel  für  ben  inneren  9Itarkt 
bilben.  Slber  fie  muffen  in  ein  beftimmtes  ^ertDert)ältni5  3um  ®olbe 
gebrad)t  roerben  unb  ©olb  3U  biefem  ^er^öltnis  ftets  für  ß^edie  ber 
Snbuftrie  ober  austoärtiger  3a^Iun9en  gegen  flöten  3u  böben  fein. 

3ur  Cöfung  biefer  3lufgabe  mufe  natürlich  ©olb  im  (Staat  oorbanben 
fein,  dt  barf  ficb  nic^t  gans  bes  ©olbes  entblößen.  Slber  er  braucht 
ba3u  keinesroegs  bie  riefigen  ©olbfc^ö^e,  bie  in  ben  kellern  ber  großen 
QSanken  b^ute  aufgefpeit^ert  finb.  <nicbt  oon  ber  Äöt)e  ber  Deckung 
I)ängt  bie  ßerfteüung  ber  '?5arität  sroifc^en  ©olb  unb  ^Hote  ab,  fonbern 
Don  bem  Umfang  ber  in  Umlauf  gefegten  3Ilenge  flöten. 

€s  gibt  oerfcbiebene  9Kett)Dben,  bie  pcpiernen  ©elb3eicben  bem 
©olbe  roieber  gleicbroertig  3U  machen,  belebe  immer  man  toäblen  mag, 
jebe  I)at  eine  QSorbebingung,  bie  unter  allen  limftönben  erfüllt  fein  mufe. 
3)er  erfte  6cbritt,  bm  bie  Uebergangsroirtfc^aft  tut,  um  bas  ©elbtoefen 
3U  fanieren,  mufe  in  ber  ®inftellung  jeber  roeiteren  Slusgabe  papierner 
®elb3eic^en  beftebcn,  roel(^en  Flamen  immer  fie  tragen  mögen.  3)a5 
gilt  für  3)arle()nskaffenfc^eine  ebenfo  role  für  Q3anknoten. 

141 


Qflac^  Erlangung  tiefer  OSorbebingung  gibt  es  gtoei  TOege,  bie 
*Papieru)irtfc^aft  roieber  in  eine  ©olbn3irtfd)aft  5U  üerroonbcln.  'üiVii  bie 
Derfc^iebenen  Qßorfc^läge,  ha5  au  erreid)en,  laffen  fic^  auf  biefe  beiben 
QBcge  3urücfefüt)ren.  ®er  eine  beftet)t  in  ber  rafcberen  ober  langfomeren 
Äebung  bes  *Ißerte5  bes  papiernen  (Selbes,  bie  fo  lange  forlsufe^en  ift, 
bis  er  bem  ©olbtoerf  gleich  ift.  5)er  anbere  in  ber  gijierung  bes  bei 
Slusgang  bes  Krieges  befte^enben  TSertDerl)ältniffe5  aroifdjen  '^Japier  unb 
(Solb. 

IMm  rafc^eften  liefee  ftc^  bas  3iel  auf  bem  elfteren  ^ege  in  ber  QlBeife 
crrei(^en,  ba^  man  ben  betrag  ber  bas  3irl^ulations=  unb  3a^lung5= 
bebürfnis  überfc^reitcnben  <Itotenmenge  feftfc^t,  eine  Slnlei^e  in  biefem 
QSetrage  aufnimmt  unb  beren  Carlos  ba.ju  benu^t,  bie  entfprec^enbe  Uln* 
3al)l  flöten  aus  bem  ^erke^r  ju  3ie{)en.  "Xßenn  bie  Sif^ulaiic" 
6  <niilliarben  DHarh  in  föolb  erbeifd)en  roürbe  unb  Q3anhnofen  im 
^ennmert  oon  12  91tilliarben  ausgegeben  finb,  mürbe  eine  l^nleibe  oon 
6  3Itiliiarben  ausreichen,  bie  ^ant^note  roieber  bem  ©olbc  gleic^mertig 
iu  machen. 

2lber  abgefel)en  baoon,  bQ%  größere  5Inlei^en  nad)  bem  5^riege  nur  fc^roer 
5U  erlangen  fein  rocrben,  roürbe  bies  bei  einer  ©ifferena  sroifc^ea  ®olb  unb 
Rapier,  mie  bie  in  obigem  ^eifpiel  angenommene,  einen  plö^lic^en  6prung 
bes  ©elbtoerles  bebeuten,  eine  oöUige  Ummälsung  aller  "preife.  öc^roere 
6törungen  ber  QP3aren5irkulation  mären  bie  erfle  So^ge  öer  öanierung, 
bas  i5eilmittel  oorüberge^enb  fc^limmer  als  bas  Hebel  felbft.  51ur  roo 
bie  ©ifferenjen  geringere  roaren,  nur  menige  ^rojenie  ausmachten,  tourbe 
bl5t)er  bie  Sanierung  bes  ©elbmefens  burc^  eine  2Inleit)e  oorgenommen. 

(Sine  IHlet^obe,  bie  langfamer  oorge^t,  geroaltfame  6törungen  aus» 
fct)liefet  unb  gar  nichts  tioftet,  ift  bie,  ba^  man  einfach  nichts  tut,  fic^ 
barauf  befc^ränht,  kein  roeiteres  *papiergelb  ausaugeben.  3Ilit  ber  Siit* 
micklung  ber  ^arenprobuhtion  unb  ber  3iinöl)me  ber  'BeDÖIkerung 
nimmt  bie  5Ilenge  ber  probujierten  unb  in  3irkulation  treten  ben  "tßarerts 
roerte  oon  Sa^r  3U  Sat)r  3U.  ©amit  oucb  bas  ^Bebürfnis  vüd)  neuem 
®elb,  5)er  3ir^ulalion5roert  ber  umlaufenben  3Raffe  "^papiergelbes  roäc^ft 
alfo  )äl)rlid).  bleibt  biefe  <JItaffe  unoeränbert,  bann  fteigt  ber  ^ert  jebes 
it)rer  ^ruc^teile,  eines  lubzn  6c^eines,  bis  er  fct)Ueblic^  ben  "5Bert  bes 
gleichnamigen  ©olbftü&s  erreicht. 

©iefen  ^eg  baben  3.  ^.  bie  QJereintgten  Staaten  oon  5Imerika 
.nac^  bem  großen  Bürgerkriege  eingef erlagen,  ber  oon  2Ipril  1861  bis 
gum  5Hai  1865  mäbrte  unb  bie  6taatsau6gaben,  bie  für  1861/62  mit 
68  <fflillionen  ©ollars  oeranfcblagt  maren,  fc^liefelic^  bis  auf  1900  <niiU 
Honen  ©oüars  (runb  8  3Kiüiarben  OTark)  im  3al)re  1864,65  ^inauf=' 
fcl)neUen  lieb.  OHan  be^alf  fic^  mit  61euererböt)ungen  unb  2tnleit)en. 
daneben  mit  ber  Slusgabe  oon  *55apiergclb.  Sm  Sabre  1862  fe^te  man 
für  73  gitillionen  ©oUars  6taatspapiergelb  (genanni  ©leenbacks  nacb 
ber  grünen  Q^üdifeite)  in  Umlauf,  1864  maren  bereits  für  415  QKillionen 
ausgegeben.  ®ie  golge  mar  sune^menbe  (Sntrocrtung  bes  (Selbes,  ein 
eteigen  ber  'preife.   5m  Suli  1864  erreichte  bas  ©olbagio  185  •?Jro3ent. 

144 


<nac^  bcm  iäriege  Der[ucf)fc  man,  ric^t  mit  einem  Iffiale,  fonbcrn 
oIImä^U(^,  bie  SItenge  ber  ©reenbachs  ju  oerringern,  inbcm  monatlid) 
bis  5U  4  <ntiüionen  ©oUars  eingesogen  iDurben.  S)dc5  bicje  Oltaferegel 
piefe  auf  ^iberjfanb,  jie  rourbe  aufgegeben,  Don  1868  an  iff  bie  3q^I 
ber  ©reenbachs  im  iDefenllid)en  auf  bem  gleid)en  6tanbe  geblieben. 
6ie  betrug  bamals  328  gUiUioncn  ©oUars.  St)r  ^ert  fiieg  uon  Sa^r 
3U  Sa^r,  bie  bereinigten  6taaten  iDuc^fen  in  has  anfangs  5u  umfang» 
reiche  i^Ieib  oon  ^apiergelb  hinein,  bis  es  il)nen  fcbliefelic^  pafete.  Sm 
Sabie  1879  ftanben  ®olb»  unb  <papierboUar  einanber  gleicb.  53i5  bal)in 
mußten  bie  OKifeftönbe  ber  ^apierH)irljd)aft  ertragen  toerben. 

Gs  ift  nicbt  an3unet)men,  ba}^  irgcnbeiner  ber  beute  am  i^riege  be« 
feiligten  6taaten  im  grieben  einen  fo  rajc^en  ^uffd)roung  erleben  roirb, 
roie  bamals  aimerika.  ©er  6ieg  über  bte  6hlaDent)alter  im  6üben 
balte  ber  ^auernfcbaft  bes  Sterbens  toeite  ßanbfläcben  eröffnet,  jung* 
fraulichen  ^oben,  ber  aucb  bei  oberfläcblicbcr  ^emirtfcbaflung  obne  ©üngung 
äunäc^ft  reid)e  Ernten  abroarf.  C^in  roeites  gelb  für  neue  Slrbeitskräfte 
eröffnete  fid)  ba  unb  gog  ja^lreic^e  Slusroanberer  aus  ben  Dftftaaten 
tDie  aus  (Suropa  an.  ®ie  Sllera  ber  Keberfd)tDemmung  (Europas  mit 
amerihanifcpem  (betreibe  unb  Steifet)  rourbe  gerabe  in  ber  3eit  oon  1864 
bis  1879  angebabnt.  ^on  1860  bis  1880  roucbs  bie  ^eDÖltterung  ber 
^bereinigten  6taaten  oon  31  auf  50  tJItillionen,  oerboppelte  fiel)  bie 
Scit)l  ber  ^auernt)öfe  oon  2  3IlitIionen  auf  4  Qltitlionen,  Dermet)rte  fic^ 
bie  ^eijenprobut^lion  non  173  auf  499  5Kiltionen  53ufbels. 

5ür  einen  berarligen  2IuffcI)n)ung  fet)len  in  (Suropa  alle  ^or« 
bebingungen,  bas  3u|d)üifige  ßanb  ebenfo  roie  bie  jufc^üjfigen  9Ilenfct)en» 
5)er  ©eburtenftreiti  roirb  atlcntbalbcn  bie  6tärt?e  bes  franjöfifc^en  erlangen, 
bie  QBanberungsberocgung  ber  SIrbeiter  roirb  Suropa  met)r  SIrbeitskräfte 
ent3iel)en,  als  3ufüt)ren.  ®as  einjige  Canb,  in  bem  in  ben  näd)ften 
Sabren  ät)nlic^e  bebingungen  roie  in  ben  QSereiniglen  Staaten  nacb  bem 
QSürgerkriege  gegeben  fein  bürften,  roirb  Ql^ufelanb  fein. 

®as  unmerhlicbe,  fc^merjlofe  i5ineinroad)fen  bes  eurDpäifd)en  ^apu 
talismus  in  bas  roeite  ^apiertileib,  bas  er  an  6teüe  feines  eng  anliegen- 
ben  ©olbpansers  anlat,  ift  alfo  eine  ebenfo  3roeifelt)afte  6ac^e,  roie  bas 
unmertilicl)e  iDineinroact)fen  in  ben  Su^unftsftaat. 

i^önnte  man  inbcs  nic^t  bas  Steigen  bes  Wertes  bes  *Papiergelbe5 
befd)leunigen,  in  ber  ^eife,  roie  es  in  ben  bereinigten  Staaten  anfangs 
Derfud)t  rourbe,  ba)^  man  jeben  ^Htonat  eine  geroiffe  9Henge  ^apiergelb 
cinaiebt  unb  fo  QUmät)lict)  obne  ^ataftropbe  feinen  QPSert  erpb^^  ^iß 
iDir  bereits  gefeben,  fanb  biefe  ^^roaebur  QiÖiberftanb.    ^arum? 

^ir  böben  oben  fcbon  bemerkt,  ba^  am  Sinken  bes  ©elbroertes, 
olfo  am  Steigen  ber  greife,  eine  Ql^ei^e  oon  (Elementen  ber  QSeoölkerung 
interelfiert  ftnb.  Sie  greife,  bie  fteigen,  finb  bie  ^apierpreife  im 
Snnern,  nic^t  bie  ©olbpreife  im  ^TOeltoerkebr.  5)a  bie  ßöbne  nicbt  im 
gleicben  Ollafje  3unebmen,  roie  bie  *preife  ber  ^ßrobukte,  können  biefe, 
in  ©olb  gemeffen,  tro^  ber  *!prei5fteigerung  fogar  billiger  ^ergefteUt  roerben, 
als  unter  fonft  gleichen  Q3ebingungen  bie  *5Jrobuhte  in  einem  Canbe  mit 

tO  146 


©olbtoä^rung.  60  kann  bcr  Itnhenbe  ^ert  bcs  '^apicrgclbes  toie  ein 
6(^u^3oü  iDtrhcn.  Slnbcrfeifs  ^llft  ber  ftnhenbe  ^ert  bes  ©elbes  be« 
6(iulbnern,  biß  bie  Ölnlel^cn,  biß  jlß  aufnot)mßn.  roßnn  [le  langfriftig  ftnb, 
in  minbßrroßrtigßm  ©ßlb  oßräinfßn  unb  aurüc&sa^lßn.  2)iß  ßßibtragenbßn 
finb  biß  (äläubigßr.  2)iß  gßgßntßiligßn  ^irkungßn  übt  natürlich  bßt 
ftßigßnbß  ^ßrt  bßs  ©elbßs,  bßr  fic^  in  finhßnbßn  ^rßijßn  ausbrücht.  ©iß 
jrf)u^3Öünßrifc^ßn  SnbultrißUen  fü^ltßn  jic^  in  bßn  ^ßrßinigtßn  ötoatßn 
baburc^  ßbßnjo  bßnac^fßiligt,  miß  biß  Q3außrn,  biß  i^rß  Äppot^ßhßn  mit 
fc^lßc^tßm  ©ßlb  aufgßnommßn  ^attßn  unb  fiß  nun  mit  ^ö^ßrroßrtigßm 
©ßlb  Dßrjinfßn  unb  surückja^Ißn  jolltßn. 

5)iß  Strbßitßr  aüßrbings  gßroinnßn  bßi  finkßnbßn  "^Jrßifßn,  ha  bßr 
^rßis  it)rßr  Slrbßitskralt  ficb  nic^t  fo  Ißic^t  änbßrt,  roiß  bßr  bßr  anbßrßn 
^arßn.  ©oc5  roarßn  biß  2ot)narbßitßr  in  Stmßrika  noc^  nic^t  3u  ßinßr 
eigßnßn  Politik  oorgßbrungßn,  oißlß  Don  i^nßn  fü^ltßn  |ic^  noc^  als 
künftigß  inbuftrißUß  Äapitaliftßn  obßr  als  Q3außrn  unb  mac^tßn  bßrßn 
Politik  mit. 

Sn  Europa  loirb  bas  bißsmal  nic^t  |o  Ißic^t  gß^ßn.  ©iß  Slrbßltßr 
iDßrbßn  an  bßr  SßUßrung  burc^aus  kßinßn  ®ßfc^modi  flnbßn  unb  ßin  6inkß» 
bßr  ^rßifß  frßubig  bßgrüfeßn.  2Ibßr  fiß  oßrbßn  ßs  fic^  fßt)r  übßrlßgßn,  ob 
fiß  3u  bißfßm  3rocckß  ßinß  künjtlic^ß  6tßigßrung  bßs  ©ßlbmßrts  burc^  OHafe» 
nat)mßn  oßrlangßn  joUßn,  biß  ßinß  ^Ilßubßlaftung  bßs  6taatß5  unb  bamä 
QUO)  bßr  2lrbßitßrjcbaft  ^ßrbßifübrßn.  ©as  göltß  Don  jßbßr  Ccinaißbung 
Don  papißrnßn  ®ßlb3ßic^ßn  burc^  bßn  6taat,  mag  jiß  burc^  ßinß  Slnlßiljß 
Dßrmitlßlt  roßrbßn  obßr  nic^t.  ©ßr  6toat  kommt,  abgßjßbßn  oon  fßinßn 
*?Jrofit  abroßrfßnbßn  QP3irt|c^a|t5bßtrißbßn,  in  bßn  93ßii^  oon  ©ßlb  nur  burcb 
6tßUßrn  obßr  2Inlßi^ßn.  QBill  er  100  3Itillionßn  $apißrgßlb  im  3Ilonat 
cin3iß^ßn,  fo  mufe  ßr  biefßr  100  3ßiüionßn  3uerft,  roßnn  ßr  fiß  nic^t  mit  ßinßr 
Slnlßi^ß  bß3a^lt,  mit  ßinßr  6tßußr  ^abt)aft  mßrbßn.  Unb  bißfß  100  <ntillionßn, 
biß  er  nur  einnimmt,  nic^t  aber  roißbßr  ausgebßn  foU,  bßbßutßn  ßinßn 
5lb3ug  Don  fßinßn  Sinna^mßn,  alfo,  roenn  bißfß  nic^t  gßfc^mälßrt  toßrbß« 
joUßn,  ßinß  6tßußrer^ö^ung. 

llnb  roßr  roirb  bßn  ©ßroinn  bei  ber  Transaktion  ^abßn?  ^ic^t  biß 
Ötrbßitßr,  bßnn  bßrßn  2öt)nß  roerbßn  angßfic^ts  bßr  plö^lic^ßn  grofeßn  IMrbßltss 
lofigkßit  ibrß  fonftigß  konfßroatioß  öc^roerbeiDeglic^kßit  nur  3u  febr  oßrlißrßn. 
6icößr  gßroinnßn  toßrbßn  allß  bißjßnigßn,  biß  mäbrßnb  bßs  Ärißgßs  ©laubiger 
gßtDorbßn  finb,  ßnttoßbßr  bßs  6taatßs  obßr  ^rioatßr,  foroiß  biß  Ärißgs» 
gßroinnßr.  "JBßnn  in  einem  Canbe  ber  ^ßrt  bßs  "papißrgßlbßs  nur  mßbr 
fünf3ig  'pro3ßnt  bßs  ©olbroßrls  bßtrögt  unb  ßS  roirb  burc^  (Sin3ißbuno 
bßr  ßinßn  Äälfte  ber  *papißrfcbßinß  DoUiDßrtig  gßmac^t,  fo  roürbß  bas  eine 
^ßrboppßlung  bßr  i^rißgsgßroinne  unb  ber  6cöulbßn3infßn  bßbßutßn,  unb 
zwar  auf  i^oftßn  bßs  6taatßs,  bßr  roißbßr  auf  5=ioftßn  bßr  2lrbßitßr  Ißbt. 

5ür  ßinß  anbßrß  ^Rßlbobß,  *papißr  unb  ®olb  in  (Sinklang  mitßinanbßr 
2U  bringßn,  bißtßt  uns  bas  altß  3ariftijc^ß  *5iuölanb  ein  gutes  ^eifpicl. 

©iß  i^rißgß  gßgßn  bas  reoolutlonärß  granhreicb  unb  5lapolßon  ^attßn 
es  Dßranlabt,  gßroalligß  OHengßn  ^apißrgßlb  aus3ugßben.  ©ißs  rourbß 
enorm  entroertet,  im  3abre  1815  rooren  426  *papißrrubßl  ebßnfooißl  rocrt 

14(5 


roie  100  6UberrubßI.  <Rac^  bem  i^riegc  oerluc^tc  man  es,  ble  fibermöbige 
<nicngc  *?3apißrgelb  einsusicben.  ©oc^  mangelten  baju  balb  bie  Prüfte. 
(^5  gelang  nic^t,  bas  6ilberagio  auf  mef)r  als  350  ^erab^ubrürfien.  6c^Ueba 
lic^  cntfc^lob  man  fic^,  bie[en  ßuflanb  als  befinitioen  anauerhennen  unb 
3U  fixieren.  3m  Sa^re  1839  rourbe  fef{ge[e||f,  ba}^  hünftig^in  350  Rapier» 
rubel  gleich  100  Ql^ubel  6ilber  ju  rechnen  feien  unb  *55apternoten  in  biefem 
^erbältnis  ftels  gegen  6ilber  eingeroec^felt  mürben.  5)amit  mar  bie  OSer» 
fc^ieben^eit  ber  greife  in  tffletaü*  unb  ^apiergelb  ni^t  aufgehoben,  aber 
beibe  in  ein  beffimmtes,  feftes  ^erböltnis  3ueinanber  gebracht,  bie  Xtebel* 
pnbe  übermäßigen  *papiergelbs  befeifigl,  bie  ficb  baraus  ergeben,  ba^  fein 
^ert  nic^t  burd^  ben  relatio  beffänbigen  QPSert  bes  ©elbmetalls,  fonbera 
ben  eroig  fc^roankenbcn  Str^^Ia^tonsroßrl  ber  "IDarenroelt  beflimmt  roirb. 

2)iefe  Slletbobe,  bie  fogenannte  ©eoaloation,  fe^t  einfach  feft,  roas 
roirhlic^  ift.  6ie  ift  jeberseit,  mit  einem  DKale  unb  obne  alle  Belüftung 
bes  6taates  unb  ber  «Steuerträger  burc^jufübren.  6ie  füt)rt  roieber  für  ben 
inneren  unb  ben  äußeren  9Ilarht  bas  gleii^e  Wertmaß  unb  eine  Hebercin= 
ftimmung  ber  greife  ein,  aber  freiließ  in  ber  ^eife,  ba}^  fie  ben  Unterfc^iefe 
3roiic^en  metallenem  "^Jreis  auf  bsm  'Jöeltmarht  unb  papiernem  ^reis  im 
Snlanb  in  biefes  felbft  bineinträgt.  3)ocb  roirb  eben  baburcb  ber  Heber« 
gang  3u  reiner  ^Hetallroä^rung  oorbereitet  unb  erleichtert. 

^Hatürlicö  tiann  biefe  neue  ©oppelroäbrung  nic^t  für  bie  ©ouer  beftimmt 
fein.  6ie  ift  ecbte  Hebergangsroirlfcbaft  ®s  roäre  3U  abgefc^macht,  rooUte 
man  bauernb  einen  ^apier^ettel  einen  Ql^ubelfcbein  nennen,  roenn  er  nur 
ein  ©ritlel  eines  3Iletallrubels  roert  ift.  9Ilan  roirb  trachten,  bie  alte» 
^apierrubel  einju.^ieben,  aber  biefe  Oltaßregel  f)Ql  einen  anberen  6inn. 
als  bie  nac^  ber  früher  befprocbenen  QKetbobe  burc^gefübrte  Ccinßiebung. 
6ic  bringt  Je^t  keine  ^erterl)öbung  bes  ^apiergelbs  mit  ftcb.  6ie  braudjt 
aucb  keine  Soften  3U  oerurfacbcn. 

C£s  ift  nicbt  notrocnbig,  bie  alten  6cbeine  (in  bem  feftgefe^ten  QSer» 
böltnis)  gegen  blankes  ®olb  einsulöfen.  ®s  genügt,  roenn  man  fie  In 
biefem  ^erbältnis  gegen  Q3anknoten  einlöft,  bie  tbrerfeits  ftets  mit  bem 
©olöe  auf  gleii^,  auf  pari  flehen. 

53ei  ber  1839  begonnenen  ruffifcben  ©elbreform,  oon  ber  roir  fpracben, 
rourben  folcbe  »Q^eidjskrebilbilletts*  fcbon  1841  eingefübrl  unb  1843  3um 
€in3ig  gültigen  ^apiergelb  erklart. 

2ro^  aller  biefer  Q3or3üge  begegnet  auc^  bie  ©eoalDation  großen  ^e= 
benken  unb  ftarkem  QBiberfpruc^.  6ie  ift  bie  befte  5Hetl)obe,  rafcb  in  ber 
^arensirkulation  alle  6törungen  aussufcbaltcn,  bie  aus  bem  ^iberfpruc^ 
Sroifcben  einem  befonbcren  im  Inneren  unb  einem  anberen  auf  bem  ^elt= 
markt  geltenben  Wertmaß  unb  3tr^ulQlionsmiitel  enlfpringen.  ^ie  ftebt's 
aber  mit  ben  3öblungen,  bie  oor  bem  (Eintreten  ber  ©eoaloatton  ftipuliert 
rourben?  3)ic  ^are,  bie  nun  auf  ben  <niarkt  kommt,  roirb  3roei  *Preife 
t)aben,  einen  papierenen  unb  einen  metallenen,  ^ei  ben  oorber  oereinbarten 
Gablungen  ift  eine  berartige  Q5erboppelung  bes  QPBertausbrucks  nicbt  oor* 
genommen  roorben.  6inb  fie  in  (Solb  3u  3ablen  ober  in  "Rapier?  3n 
anberer  QBeife  roieberbolt  fic^  biefelbe  6cbroierigkeit,  bie  roir  fd)on  bei  ber 

10«         14T 


<£rl)öf)ung  bcs  (Selbrocrfs  burcf)  (Sinale^ung  Don  ^apicrgclb  liennen  lernten. 
6inb  bie  3QbJ""96i^  Q^ß  i"  'Papier  3U  begleid)en,  jo  loirb,  roenn  mir  bas 
ruj[ifd)e  ^erpltnis  äiDifc^cn  ©elbmetall  unb  Rapier  Don  1839  jur  ^afis 
nci)men,  jeöer,  bcr  oor  bem  ^Hriege  ein  ©elbbcpot  niebcrlegfe  ober  eine 
©elöfumme  oerlic^,  an  6teIIe  oon  100  Q^ubeln  nur  noc^  20  jurüch«« 
behommen.  6inb  bagegen  bie  Sö^IunQ^n  Ql^ß  in  ®oIö  ober  Banknoten, 
bie  bem  ©olbe  gleic^roerlig  |inb,  ju  entrichten,  fo  fiet)t  Jeber,  ber  gegen 
€nbe  bes  ^^rieges  eine  ©elbfumme  bei  einer  ^anh  beponierte  ober  oerliet) 
(ber  2Inhauf  eines  Wertpapiere  kommt  auf  basfelbe  f)inau5),  nad)  Dor= 
genommener  ©eoalDalion  biefe  6umme  auf  bas  5)relunbeint)a(bfac^e  erl)ö^t. 

©05  eine  roirb  als  unoerbiente  Beraubung  jugunflen  ber  6d)ulbner, 
bas  anbere  als  ein  nod)  unoerbienieres  ©efc^enti  an  bie  ©laubiger  empfunben 
roerben. 

5loc^  tüiffen  mir  nid)t,  rois  bie  (SeIbDert)ältnif[e  am  (xnbe  bes  Krieges 
(ein  tDcrben,  loie  fic^  bas  ^erbältnis  oon  *papier  unb  (Solb  in  ben  cinßelnen 
6taaten  ftetlen  loirb.  Wir  fe^en  aus  einer  'Heit)e  oon  ®rünben  baoon  ab, 
^ier  befummle  ^orf(^läge  su  machen.  (Sines  aber  I^ann  man  ^eutc  td)on 
mit  Q3eftimmtt)eit  fagen:  Q3ei  ber  'Kegelung  ber  6elbDerI)äliniffe  roerben 
nic^t  nur  t^eoretifdje  Unklar l)eiten  eine  grobe  *Holte  fpielen.  bie  nirgenbs 
oerbreiteter  finb  als  auf  biefcm  ©ebiete,  fonbern  aucf)  fe^r  reelle  unb  n)ot)l* 
oerftanbene  Sntereffengegenjä^e  mächtiger  i^laffen  unb  C£iiquen  töerben  I)ier 
aufeinanberprallen  unb  aus  bcr  Q]3ät)rung5frage  eines  ber  politifc^  am 
^efligften  unb  meifien  umftrittenen  (Sebiete  ber  Hebergangsroirlfc^aft  mad)en. 


!!♦  25cr  (BelbmangeL 

tRocf)  eine  5-rage  \)abm  mir  3U  be{)anbeln,  roo^l  bas  fd)n)ierigfte  'Problem 
ber  Uebergangsroirtfc^aft.  Äaben  mir  bi5l)er  unlerfucf)t,  roie  bie  Öualitat 
bes  ©elbes  ju  beffern  ift,  fo  fragt  ficb's  je^t,  tDol)er  bie  Quantitäten  nehmen, 
beren  bie  Uebergangsmirtfc^aft  bebürfen  mirb.  Wie  roirb  fie  bas  nötige 
®elb  auftreiben? 

i^ein  t'.apitaliftifd)e5  llnternet)men  kann  beginnen  oI)ne  ©elb,  alles 
Kapital  mufe  3uerft  in  ®elbform  oorbanben  fein,  et)e  es  anbere  gorinen 
annimmt.  Wenn  ber  (Sonngelift  5ol)annes  meint,  im  2tnfang  fei  ber  Cogos 
gerocjen,  bas  „Wort*  ober  roo^l  beffer  bie  „Weltoernunft**;  menn  ^au\l  im 
(Segenfa^  baju  erlilärt:  Sm  Stnfang  roar  bie  Sat,  fo  jagt  ber  i^apitalift, 
im  ainfang  mar  bas  (Selb. 

(£l)e  er  beginnen  kann,  ju  probujieren  unb  QUe^rroert  3U  geroinnen, 
mufe  er  ©elb  t)aben,  um  bie  gabriti  3U  bauen,  bie  Sllafc^inen  gu  tiaufcn, 
*Ro^ftoffe  an.iufd)affen,  SIrbeitslöbne  3U  za\)kn, 

2)a  (Selb  ber  Ölusgangspunht  eines  jeben  i^apitals,  roirb  oft  genug 
(Selb  unb  ilapital  Derroed)|elt,  unb  bod)  oerroanbelt  fic^  nic^t  alles  ®elD 
in  Kapital,  unb  bas  (Öelb,  bas  in  haufmännifc^es  ober  inbuftrielles  i^apilal 
oerroanbell  roirb,  ooUsiet)!  bamit  feine  *Berroanblung  in  Ware,  ^ört  auf, 
©clb  au  fein.    (£rft  Jüngft  roiebcr  bclel)rt  uns  Umbreit: 

148 


,3"  öen  3Irbcit5mtlfetn  gct)5rcn  in  crftcr  ßinie  bic  Q^o^ftoffe,  bann  ble  53elriebe 
unb  briltens  bic  Kapitalien.'   (9er  Sag  bcr  i5eimket)r,  6.25.) 

Q^ot)f{offe  unb  „^Betriebe"  [Inb  nafürlic^  in  ben  iSonben  bes  i^apifalifien 
auä)  i^apüül.  Unter  bem  ^i^apital*,  tas  Umbreil  als  brüte  Slrt  pon 
SIrbeitsmitteln  (er  meint  "^JrobutiaDnsmilteln)  nennt,  liann  nur  ©elb  per« 
ftanben  merbsn;  jenes  (Selb,  bas  2U  ßo^nsa^lungen  Derinenbet  D3irb.  ©elb 
i[l  natürlich  roeber  ein  Arbeitsmittel  im  bejonberen  noc^  ein  ^robuhtions« 
mittel  im  allgemeinen,  fonbern  flcis  nur  ßirhulationsmit'el.  ©er  brilte 
j^ahtor,  ber  neben  Q^oMtoffen  (Arbeitsgegenftänben)  unb  SIrbeitsmitteln 
in  ber  "probuhtion  aufirilt,  i[l  nic^t  bas  (Selb,  fonbern  bie  2lrbeitstira[t, 
bie  mit  (Selb  gehäuft  toirb,  cbenfo  mie  iniafct)inen  unb  Rohmaterial. 

©er  i^apitalift  mu^  alfo  ©elb  f)aben,  e^e  er  an  bie  <?3robuhtion  pon 
TOaren  ge^t.  IHber  bas  6elb  mirb,  tro^  ber  2Ilc^imie  ber  ^aplern)irtfd)aft, 
nic^t  aus  nichts  erzeugt.  C^s  mirb  gewonnen  burc^  ^ertiauf  pon  "lOaren. 
Öllfo  nic^t  bas  (Selb  ift  am  Hlnfang,  fonbern  bic  QBare.  ©oc^  roie  biefe 
probusiercn  ot)ne  Selb? 

©as  *prob!em  hommt  auf  bic  g-rage  hinaus:  ^as  roar  früher,  bas 
(£i  ober  bie  i5enne?  Sft  einmal  bie  hapitaliftifc^c  QBirtfc^aft  im  ©ange, 
bann  finbet  ununterbrochen  nebcneinanber  bie  ^robuhtion  pon  ^aren, 
bie  "Bertoanblung  oon  QiBaren  in  (Selb  unb  bie  oon  ©elb  in  %aren  ftatt, 
bie  bem  i^onfum  ober  neuer  "^Probuhtion  bienen.  ^on  t^einer  biefar  Srans* 
ahtionen  tianrt  man  fagen,  fte  poll3icI)C  fic^  früher  als  bic  anbere,  bilbe 
einen  Slnfang. 

©er  Ölnfang  bcr  hopitaUftifc^en  *?3robutitionsn)cife  überhaupt  fe^te  aber 
allerbings  bie  Sthtiumulation  pon  ©elb  Poraus.  Ss  tfi  kein  3ufaü,  bafj 
fie  mit  bem  3eitalter  ber  CSntbe&ungen  einfe^t,  alfo  mit  ber  neueren  kolonial» 
poUtih.  ©as  (Srbcuten  unb  3ufQi^ntenraffen  ber  ©olb»  unb  6ilbermaffcn, 
bic  feit  Sü^rtaufcnben  pon  bcn  ^eroDt)nern  einselner  Seile  Slmeritias  unb 
Snbiens  sulagc  geförbcrt  unb  aufgeftapelt  oiorben  njaren,  oft  nur  aus 
greube  am  (Slans,  bas  bilbete  bic  (Selbbafis  bes  Kapitalismus,  bic 
^urfprünglic^c  Slhhumulation"  bes  iiapitals  in  ©clbform. 

3locö  über  bie  Slnföngc  ber  hapitaliftifc^cn  ^robuklionsroctfc  t)inaus, 
noc^  3ur  3cii  bes  OHerkanlilismus,  bis  ins  ad)t3et)ntc  Sa^r^unbcrt  ^incin, 
galt  bie  Qln^äufung  pon  (Solb  im  ßanbc  als  bic  Quinteffens  aller  ökono= 
mifc^en  '2Bei3l)cit. 

5ft  einmal  bic  kapitaliflif(tc  ^robuktionsmelfc  im  ®ange,  bann  pcr= 
liert  bie  SrQQC,  ob  ©elb  ober  Ißarc  bcn  Slusgangspunkt  kapitaliftifc^cr 
*probuklion  bcbeulet,  Jeben  6inn.  2Iber  fic  taucht  roieber  auf,  fobalb 
einmal  bic  ^Kontinuität  bes  ^robuktionsproseffes  cr^eblic^  burc^brod)en 
rnirb.  ©as  ift  feit  bem  Q3eginn  bcr  kapitalijlifc^en  'probuktionsröeife  nie 
fo  tiefget)Gnb  unb  fo  allgemein  bcr  galt  geroefen,  rote  im  je^igen  i^riegc, 
^a<i)  fernem  Olbfc^lufe  ujirb  fic^'s  geigen,  bci^  am  Anfang  jcbcs  hapila* 
Iiftifc^en*probuhtionspro3effe5  bas  ©elb  ftel)t  unb  u)irb  bic  Sragc  brenncnb: 
n)ol)er  bas  (Selb  nel)mcn,  um  bic  ftillgefe^ten  ^robuktionsanjeige  miebcr 
in  (Sang  au  bringen? 

149 


Um  jle  3U  bcanltDorfcn,  roirb  auc^  fc^on  bcr  ®ei|I  bcr  urfprfinglic^cn 
Slhhumulation  bei^ujoren.  3)q5  OSerlangcti,  bas  crlorberlic^c  ©elb  burct) 
Äricgsentfc^äbigungcn  3U  befc^affen,  ifl  aus  btefcm  ©eijte  geboren. 

Sa  mir  bie  Uebergangstoirffcbaff  oom  inlernahonalcn,  nicbt  oom 
nötionalcn  6tQnbpunhf  aus  unterjuc^en,  hommt  |ür  uns  bic|c  ßöfung  ber 
©elbfrage  nirf)t  in  ^etrac^t. 

^oI)er  aber  jon|t  bas  (Selb  nei)men? 

2)18  9Itengc  ®elb  hann  man  nicbt  nad)  belieben  Dermel)ren,  |!e  ijf 
unter  beffimmten  QSerI)ä(tni|fen  eine  befümmte  ©röfee,  ber  Warenwert  nimmt 
bei  ungeftörter  QBarenairtiulation  bie  ®elb[Drm  an,  um  fid)  fc^liefelic^  aus 
biejer  toieber  in  bie  5orm  einer  neuen  ^arc  3u  oerroanbeln. 

©ie  6umme  bes  Dort)anbcnen  ©elbcs  toirb  al[o  beftimmt  burd)  bie 
6umme  ber  ^arenmerle,  bie  ©elbform  angenommen  unb  norf)  nicfet  bie 
fiüdiDerroanblung  in  neue  ^are  Doüaogen  t)aben.  3)er  (£rlös  für  alle 
oerhauften  TOaren,  ber  noc^  nict)t  3um  2In!iau[  neuer  QBaren  benu^t  rourbe, 
bas  ift  bie  6umme  bes  Dort)anbenen  (Selbes,  bas  in  bcn  Der|c^ieben|ten 
formen  ejiflieren  hann,  als  ÜHünse,  23ant\nolc,  ^ed)|el,  6cf)ecti,  ^uc^« 
forberung.  Heber  mct)r  als  bie(es  @elb  hann  bie  ^apitaliflenhlajfe  nic^t 
Der[ügcn.  5)as  i^rebitfpflem  tiann  biefe  ©röfee  nicf)t  Dermel)ren,  es  ge» 
ftattet  blofe,  jie  tiapitaliflifc^  inlenfioer  aussunu^en  unb  baburcb  allerbings 
aud)  bie  ^arenprobutition  unb  bamit  bie  9Itcnge  bes  Dort)anbenen  ©elbes 
aus3ube^nen. 

©as  Kapital  hann  jeboc^  nid)t  bas  gan3e,  jeroeilig  oorbanbene  ®elb, 
über  bas  es  oerfügt,  ber  'probuküon  3ufül)ren.  ©er  ^apitalijt  roill  leben, 
gut  leben.  3"  biejem  3tDcdie  [unhtionierl  er  als  Äapitalift,  unb  er  \)at 
einen  Sln^ang  unprobutiUoer  (£ji|len3en,  ber  aud)  leben  roill.  2)as  (Selb, 
bas  biefe  6cbid)ten  für  il)ren  ^onfum  ausgeben,  kann  nic^t  als  Kapital 
oerroenbet  roerben. 

®as  übrige  ®elb,  oon  bem  ein  Seil  ben  QBert  Der3et)rter  ^robutitions» 
mittel  erfe^t,  ein  anberer  ahhumuliertcn  9Ilel)rroert  barftellt,  roirb  nic^t 
alles  Dom  inbuftrieüen  Äapilaliften  biretit  roieber  feinem  llnlernebmen 
gugefübrt.  €in  großer  unb  ftcts  roacbfenber  Seil  roirb  in  Ceibt^apital  Der= 
roanbelt,  roirb  einer  befonberen  i^laffe  oon  ©elbhapitaliften  oon  ben 
hommersiellen  unb  inbuftrieüen  i^apilaliften  3eilroeife  3ur  Verfügung  geftellt. 
^ir  l)aben  bereits  gefet)en,  roie  immer  mel)r  aUes  nic^t  fofort  roieber  in 
^are  umsufe^enbe  ©elb  bei  ben  Banken  beponicrt  roirb  unb  roie  anber» 
jeils  jeber  hapitaliftifc^e  QSetrieb  immer  mebr  mit  Ceibliapital  arbeitet. 

Q3on  ber  SItenge  oerfügbaren  2eit)hapitals  l)ängt  immer  mebr  ber 
Sortgang  bes  hapitaliflifd)en  "^Jrobuhtionsprojeffes  ab,  *IBenn  ber  i^apitalift 
oon  @elb  fpricbt,  bat  er  oor  aüem  bas  Ceibhapital  im  Sluge.  ^irb  mebr 
Ceit)kapital  angeboten,  als  geforbert,  fo  ift  (Selb  flüffig;  roirb  mebr  oer» 
langt,  als  angeboten,  bann  berrfc^t  ®elbhnappt)eit.  3n  le^tercm  ^aüi 
roirb  ber  Sins  l)oö)  angelegt,  ber  i^apilalift  hlagt,  bas  ©clb  fei  teuer. 
Sei  nieberem  3in5  bagegen  ift  bas  (Selb  biüig.  Qltit  bem  ©elöroert  l)al 
bas  nichts  gu  tun.    Unb  ebenforoenig  mit  ber  DUenge  ber  Dort)anbenen 

liO 


©elbsdc^en.  TOoI)I  aber  |!tcf)t  güKc  unb  ^nappl)eif  bcs  Selbes  in  enger 
unb  fletcr  TOedjfetoirhung  mit  bcm  •^^robuhtionsprosefe. 

Sfl  er  jel)r  belebt,  t)err|c^t  ^rofperität,  bann  juc^t  jeber  bic  gute 
Konjunktur  aussunu^en.  ®a  brängen  ftc^  bie  Äapitaliften  mö)  (Selb, 
um  il)re  Einlagen  3u  erweitern  unb  bie  be|tel)enben  mögUdiit  intenfio 
au53ubeuten.  5lüe  auf  ben  tKtarhf  hommcnbe  ^are  roirb  jofort  in  ^eib, 
biejes  aber  aud)  toieber  fofort  in  IDare  oerroanbelt,  bcr  3eitraum  jet)r  Der= 
kürst,  in  bem  bie  gefc^atfenen  *JBarenn)erte  in  (Selbform  Derl)arren.  2)ic 
tltac^frage  nac^  ßei^tiapttal  jteigt  enorm,  Dt)ne  ba^  biefes  entfprec^enb 
gunimmt.  ©as  ©elb  i|t  Knapp.  Unb  bod)  mirb  glänsenb  oerbient  unb 
bie  glü(klid)en  ©eroinner  roerfen  bas  ®elb  mit  ooüen  Äänben  3um  ^enfter 
!)inaus.  <nie  kommt  jo  oiel  ®elb  „unter  bie  2eute"  —  unter  roas  für 
ßeute!  —  als  in  3ßiien  berartiger  ®elbknappl)eit. 

Sn  3eiten  ber  6tagnation  tritt  bas  ©egenteil  ein,  ba  roirb  ©elb 
fef)r  püffig  unb  boc^  fi^rönkt  ficb  jeber  ein,  <Rot  nimmt  überl)anb. 

5Ran  barf  bei  ©elbknapp^eit  alfo  nidbt  o^ne  roeiteres  an  <fflangel 
benken.  2)oc^  roäre  es  ebenfo  oerketjrt,  fie  ftets  als  ein  3eic^ßn  ^on 
^rofperitöt  ju  betrachten.  6ie  kann  ben  oerfc^iebenften  Urfac^en  ent« 
fpringen,  60  ift  fie  auc^  ein  i^ennseic^en  ber  ^anik,  bes  Oltangels  an 
Vertrauen,  bei  bcm  es  bie  Äapitaliftcn  oorsie^en,  it)r  ©elb  als  6(^aö 
unoersinft  au  Äaufe  liegensulafjen ,  ftatt  es  gegen  3i"5  ausßuleiben. 

(Sinen  großen  llntcr{d)ieb  ma^t  es  auc^,  ob  bas  ©elb  als  flüffiges 
ober  fijes  i^apilal  angeroanbt  toerben  foll.  5)as  flüffige  i^apital,  Q^ot)- 
ftoffe  unb  2öl)ne,  fcl)lägt  rafc^  um,  ketjrt  fc^on  nac^  tffionaten,  oieUetc^t 
nai  ^oc^en  ju  feinem  Slusgangsort  als  ©elb  gurück,  roirb  bem  ©elb* 
markt  nic^t  lange  entßogen.  5Inbers  bas  fije  Kapital,  QItafd)inen,  Q3auten. 
C£s  braucht  oft  3at)re,  bis  biefe  fertig  finb,  inäroifc^cn  bleibt  bas  Kapital 
ber  QBaren3irkulation  oöllig  entjogen.  Unb  aud)  nac^  ber  gerligflellung 
kel)rt  es  nur  bruc^ftüÄroeife  nad)  unb  nac^,  je  nac^  bem  <}Ilafec  feiner 
Slbnu^ung  unb  bamit  ^crtabgabe,  an  feinen  Slusgangspunkt  3urüdi. 
HJenn  ein  ^au  20  SItillionen  koftct  unb  jebes  3al)r  im  *Ißert  feines 
^robukts  ober  in  feinem  Ctrtrag  ein  3roan3igftel  feines  ©efamlroertes 
roiebererfd)eint  unb  in  ©elbform  umgelegt  roirb,  unb  roenn  bie  Srric^tung 
bes  ^aues  2  Sa^re  roö^rte,  fo  roerben  22  Sa^re  Dergel)en,  e^e  bas 
oerausgabte  ©elb  oollftänbig  roieber  bem  ©elbmarkte  sugefloffen  ift. 

6inb  aber  bie  Q3auten  einmal  fertig,  bann  nehmen  fie,  aufeer  3U 
*Keparatur5  unb  ßr^alfungssroedien,  kein  ©elb  me^r  in  2lnfprucö,  fie 
liefern  nun  jebes  3at)r  me^r  ©elb  auf  ben  ©elbmarkt,  als  fie  i^m  enf= 
net)men,  oerme^ren  alfo  bas  oor^anbene  ©elb. 

^ie  ^aben  fic^  nun  bie  ©elboer^ältniffe  roö^renb  bes  Krieges  ge« 
(taltet? 

Sine  *Reit)e  oon  Q3etrieben  rourbe  oöllig  ftillgefe^t.  60  3al)lrei(^c 
Kleinbetriebe  ber  oerfc^iebenften  ©ebiele,  bie  ot)ne  bie  'perfon  il)res  Q3c= 
li^ers  nic^t  fortgefül)rt  roerben  konnten.  6obalb  bie  Q3eft^er  3um  Kriegs» 
bienft  eingesogen  rourben,  ftanben  it)re  Setriebe  ftiü,  daneben  rourben 
ganje  C^rroerbsaroeige  lal)mgelcgt,  ).  S.  in  manchen  Cänbern  bie  über» 

151 


fcdfc^e  6d)i|fal)rt,  ober  bas  Sougcroerbe  mit  allen  [einen  jablreic^en 
Äilfsgeroerben.  ^ix  ^aben  bier  nur  bie  2Irbeiten  für  ble  3löilbeDÖlherung 
im  2Juge.    Sie  [ür  ben  9Kilitörbcbar[  jtel)en  auf  einem  anberen  Q3(att. 

2)ie  ©eiber,  bie  bie  Bauunternehmer  für  2IntiQu[  non  Baumaterial» 
2Ius3a^Iung  Don  Gönnen  ufro.  bereitgebaUen  t)aücn,  ober  bie  Don  Bantieit 
für  fie  bereitget)aUen  n3aren,  tiamen  nic^t  3ur  Berpjenbung.  QBas  fle 
ober  i^re  Äilfsgeroerbe  an  5Itaterialien  befafeen,  rourbe  oertiauft,  neues 
nic^t  anget^auft.  lltlfo  blofe  Berroanblung  oon  QBare  in  ©elb,  nic^t  oon 
©elb  in  ^are,  blobe  Berme^rung  oon  ©elb. 

^te  bie  burc^  IJlbnu^ung  einer  <ffia|d)ine  in  bas  9Ilafd)inenprobuht 
übertragenen  *3Berte  ba3u  benu^t  roerben  muffen,  fd)Iie{3li(i  eine  neue 
9Ka|(^ine  3u  erroerben,  roenn  ber  ^probut^tionsproäefe  unoertiürit  fortgeben 
foU,  fo  mub  aud)  ber  Seil  ber  6umme  ber  ^obnungsmieten  in  einem 
Canbe,  ber  nic^t  ©runbrente  oorfleltt,  fonbern  Srfa^  für  bie  Stbnu^ung 
ber  iDÖufer,  mieber  3u  beren  Q^eparalur  ober  jum  Bau  neuer  i5äufer  oer» 
roenbel  roerben,  foU  nid)t  ^ot^nungsnot  eintreten.  QBäbrenb  bes  ^^rteges 
iff  beibes  eingefteüt.  ®ie  ^obnungsmieJen  roerben  nac^  roie  oor  be^abtt» 
aber  ibr  C£rli)5,  ober  eine  biefem  (Srlös  gleicbtiommenbe  ©elbiumme 
anberer  Äapitaliffen,  als  ber  Äausbefi^er,  nicbt  roieber  3ur  ßerftellung 
neuer  QBobnungen  angeroanbt,  alfo  nicbt  in  "lOare  oerroanbelt,  roeber  oon 
ben  Äausbefit^ern  felbft,  noct  oon  ben  Bauunternebmern,  bie  fonft  in= 
biretit  burcb  bie  Bantien  bas  nölige  ©elb  3u  ^ausbauten  erbielten. 

fHnberen  *;probuhtions3roetgen  rourbe  ber  Be3ug  oon  Q^obmaterial 
abgefcbnitten.  6ie  oerarbeileten  bas  oorbanbene  Q^obmalerial,  oerhauften 
alte  ibre  Borröle,  tiaufien  aber  tiein  roeiteres  <}Ilaterial  me^r,  unb  rocnu 
fie  fcbliefelicb  bie  ^robutition  einftelllen,  sabllen  fie  aucb  keine  ßöbne  mebr. 
Sllfo  aud)  fie  nerroanbellen  btofe  *3Bare  in  ©elb  unb  nicbt  roieber  ©elb 
in  ^are.  (Sin  großer  Seil  ber  Sejtilinbuftrie  foroie  ber  Dltöbelfabritiatlon 
gebort  in  biefe  ©ruppe. 

Sine  britte  ©ruppe  roirb  oon  ^robuhtionssroeigen  gebilbet,  bie  oon 
bem  *Kobftoffbe3ug  aus  bem  ^uslanb  unabbängig  finb.  ®a3u  geboren 
Dor  allem  bie  'probu3enten  oon  ^obftoffen  felbft,  ßanbroirlfcboft,  Berg= 
roerkc,  6cbroerinbuftrie.  6ie  probusieren  nicbt  nur  roeiter,  fie  probusieren 
mit  erböbten  ©eroinnen.  ®ie  greife  ibrer  *?3robutile  fteigen,  nicbt  nur 
roegen  bes  6inhens  bes  ©elbroerles,  fonbern  aucb,  roeil  bie  Gtörung  bes 
Berkebrs  ibre  monopoliflifcbe  Qltacbt  fteigert,  bie  greife  über  bie  ^erte 
unb  "i^robuhlionspreife  binaus  3u  erböben.  Sbre  '^^robutilionsl^oft?'.! 
fteigen  nicbt  in  gleid)em  Qltafee.  Sbre  Ölrbeitshräfte  finb  3um  Seil  i^riegs« 
gefangene,  bie  roenig  tioften. 

2tucb  bie  ßöbne  ber  einbetmifcben  SIrbeiter  finb  in  ber  ^egel  btnler 
ben  ^arenpreifen  surüdigcblieben.  QHönner  rourben  burd)  grauen  unb 
i^inber  erlebt  unb  babei  bie  Slrbeiterfcbui^gefe^e  fuspenbiert.  ^obl  roirb 
burcb  Ueberanftrengung  bie  'iprobut^tiDilät  ber  Ulrbeit  berabgefe^t,  aber 
nid)t  fofort.  Borübergebenb  roirb  bie  'probutilion  baburcb  gefleigerl.  3)ie 
Slusgabcn  ber  Unternebmer  finhen  ober  [feigen  bocb  roenig,  inbes  ber 
(£rIÖ5  ibrer  ^robutite  ößö^alüö  anroäcbft. 

152 


6o  ftcigcn  bk  ©elbeinna^men  bcr  Untcrncbtner  Jener  ^Probuhtions« 
srocige.  (£in  Seil  baoon  toirb  in  er^öt)tem  per{önlid)cn  QSerbrauc^  Der* 
ousgabt,  gegen  ^ave  umgefe^t.  S)er  anbere  Seil  joüte  3ur  (Erneuerung 
bes  ^robuhlionsapparats  oerroenbel  roerben.  SIber  boßu  fehlen  biß 
*Borbebingungen,  'probuhte  unb  Slrbeiter.  ^cin  ©ünger,  Keine  gutter* 
mittel,  heine  QHaJc^inen  merben  gekauft,  alle  nic^t  unbebingt  nötigen 
^Reparaturen  Derfc^oben,  oon  ^Heubouten  roirb  abge{ei)en.  2luc5  ^ier  u)irb 
me^r  oerhauft  als  gehäuft. 

(Sigenariig  geflalten  jic^  bie  ©inge  bei  ber  Cobnarbeiterfc^afl.  3)er 
2Irbeif5lol)n  überfc^reitet  in  ber  Siegel  nic^t  has,  was  ber  SIrbeiter  jur 
<£rl)allung  leiner  SIrbeitshraft  unb  feiner  gamilie  braucht,  ©as  ©elb, 
bas  er  al5  2ol)n  crl)ält,  oerausgabt  er  binnen  hurjem,  er  oermebrl  nic^t 
bie  ©elbmenge  im  ßanbe. 

Snbeffen  mufe  aucb  ber  Slrbeiter,  roie  roir  gefeben,  für  geroiffe  @e* 
legenbeiten  „6c^ä^e"  anfammeln,  in  ß^i^ßn  ber  ^^^rofperität  auc^  einen 
Notpfennig  für  Seiten  ber  QIrbettslofigkeit.  ©iefe  ©elbfummen  erreicbcn 
nie  eine  ßöbe,  bie  es  ber  Slrbeiterhlaffe  geflatten  mürbe,  mit  ibren  (Sr^ 
fparniffen  bie  5^apitaliftenhlaffe  aussuhaufen,  mie  bie  6parapof}el  ebebem 
meinten,  fie  können  aber  bocb  er^ebltcbe  Beträge  erreichen  unb  finben 
meift  in  ben  6parhaffen  ein  Hnterhommen. 

©er  i^rieg  t^ai  bie  Oltenge  berartiger  6pargelber  febr  oermebrt.  ©er 
perfönlidjc  93erbraud)  ber  QIrbeiierbeDÖlherung,  mie  bes  größten  Seils  ber 
3iDilbeDÖlherung,  abgelesen  oon  ben  Äriegsgeroinnern,  1)qI  ficb  fe^r  oer» 
ringert.  2)as  be^-eutet  keine  ^ermebrung  ber  ©elbmenge  bort,  roo  bie 
ßinfcbränkung  aus  bem  5Hangel  an  ©elö  l)erDorging,  ber  entroeber  eine 
golge  Don  SIrbeitslofigkeit  ober  ber  Q3erminberung  ber  Slrbcit  unb  ha» 
mit  bes  ßobnes,  ober  eine  golge  baoon  ift,  haj^  ber  ßol)n  nic^t  fo  rafc^ 
flieg,  mie  bie  greife  ber  Cebsnsmittel. 

2Iber  bie  *?3reife  können  rafcber  fleigen  als  ber  ßo^n,  unb  boc^  bte 
©elbausgaben  ber  Slrbeiieriamilie  finken,  menn  |ie  keine  ©elsgenljeit  ^at, 
bie  teuer  gemorbsnen  Sachen  3u  kaufen. 

^ie  geftaltet  ficb  benn  bie  ßage  ber  2Irbeilerfamilie?  ©ie  ^ob» 
nungsmieten  finb  relatio  menig  gefliegen.  5\leiber,  ^öbel,  ßausrat  finb 
unenblicb  teuer  geroorben,  aber  nic^t  3U  baben.  ^ier  unb  Xabak  finb 
feiten,  bie  *Ißirtfd)aften  geben  kaum  nocb  Gelegenheit,  ©elb  ausßugeben. 
2>abei  ift  bie  Slrbciterfamilie  oielfacb  rebujiert,  ber  51]ann  im  ^äbc,  er 
oerbrauc^t  ni^ts  oom  (Einkommen  ber  goniilie.  ©afür  oerbienen  QBeib 
unb  i^inb. 

%ir  fe^en  \)kx  ab  oon  ber  Itnterflü^ung  ber  gamilien  ber  Ärieg5= 
teilne^mer,  ba  mir  l)k:  3unäd)ft,  mie  fd)on  gefagt,  nur  bie  ©elboerbält- 
niffe  erörtern,  bie  fi^  aus  ber  (Seftaltung  bes  "^^robuktionsprojeffes 
unter  bem  (^influfe  bes  Krieges  ergeben,  aber  obne  bas  (Singreifen  ber 
i^riegsDermaltung.  Slucb  abgefe^en  oon  jenen  Hnterftü^ungen  überfleigen 
bie  C^innabmen  nic^t  meniger  Arbeiterfamilien  i^re  Slusgaben,  nic^t  megen 
ibres  ^oblftanbes,  fonbern  gerabe  megen  i^rer  ^lotlage, 

153 


©er  9Rangel,  an  bcm  fle  Iclbcn,  bleibt  ber  ffofflid)  9lcicf)e,  mag  er 
eine  golge  bes  Sllangels  an  ®elb  ober  an  QBare  jein.  Oehonomifc^ 
aber  mad)i  bas  einen  Unferfc^ieb.  Senn  in  le^terem  göHe  roirb  baburc^ 
bie  ®clbmenge  im  ßanbe  oermcbrt.  ßs  roirb  ÜIrbeitshraft  als  ^are 
oerhauft  unb  nur  ein  Seil  bes  bafür  erlöjien  (Selbes  roieber  in  neue  QPßare 
oeriDanbelt. 

Sreilicb,  gegenüber  ben  6ummen,  bie  fic^  bei  ben  Äapifalifien  an« 
jammeln,  kommt  bie  ^ermcbrung  bes  (Selbes  burd)  bie  ersroungene 
Äonfumeinjc^rönhung  ber  5lrbeilcrhlaffe  roenig  in  Q3etrad)t. 

60  roerben  burd)  bie  oerfc^iebenften  5HelI)oben  roeit  met)r  ^aren 
Derhau[t  als  gekauft  — ,  roie  Ic^on  bemerkt,  innerhalb  bes  ^rosefjes  ber 
^robuktion  für  bie  SioilbeDÖlkerung.  2)iefe  akkumuliert  immer  me^r 
®elb,  beffen  Seirag  um  fo  met)r  anfteigt,  Je  länger  ber  ^rieg  bauert. 
Sas  Dor^anbene  ®elb  müfele  je^t  ein  ungeheures  aiusmafe  erreicht  ^aben, 
roenn  es  keinen  IHbne^mer  gefunben  I)ätte,  ber  es  bocb  toieber  in  ^are 
Dertoanbelte.  2lber  berfelbe  Ärieg,  ber  biefe  ©elbflüffigkeit  erseugt,  bebarf 
i^rer.  Äier  finbet  er  bas  (Selb,  Dl)ne  bas  er  nic^t  geführt  loerben  kann, 
lieber  roie  in  ben  ^äkn  bes  ©reifeigjä^rigen  i^rieges  ernäbrt  ber  j^iieg 
ben  i^rieg,  nur  finben  mir  bie  primilioen  9Iletl)oben  ber  ^laluralroirtfc^aft 
in  bie  ber  ®elbroirlfd)aft  umgeroanbelt.  Slber  ^ier  roie  bort  ift  es  bie 
(Smäbrung  bes  i^rieges  burd)  ben  Ärieg,  bie  feine  lange  ©auer  ökonomifc^ 
möglich  mac^t  unb  erklärt.  tHur  fat)  man  in  ben  3eilß"  ^^^  ^tatural« 
roirlfc^aft  bie  Äonfequcnaen  klarer  als  ^eute,  roo  bie  Giebel  bes  ®elb» 
roefens  fie  oerbüllen. 

2)05  (Selb,  bas  oerfügbar  roirb,  aiebt  ber  6taat  an  fid),  3um  Seil, 
bem  roeitaus  gcringflen,  in  gorm  Don  6teuern,  3um  Seil  in  ber  Don 
2Inleil)en.  ^ie  fonft  bie  inbuPriellen  ^apilaliften,  oerroenbet  aucb  er  bas 
®elb  entroeber  3ur  3al)l"ng  öon  ßobn  (ober  6olb)  ober  3um  Einkauf 
Don  QDßaren.  Qlbcr  beibes  bient  nic^t  me^r  bem  "proseb  ber  *probuktion, 
fonbern  bem  ber  Q3ernid)lung. 

©as  (Selb,  bas  als  i^apital  im  *?3robuktionsprD3eb  oerausgabt  roirb, 
kebrt  3u  feinem  urfprünglid)en  Sefi^er,  um  ben  Olte^rroert  Dergröfeert,  im 
ßaufe  ber  ^aren3lrkulalion  roieber  3urüdi.  S)as  (Selb,  bas  nic^t  als 
Kapital,  fonbern  3um  QInkauf  oon  ^onfummilteln  oerausgabt  roirb,  ift 
für  immer  ausgegeben,  ber  Käufer  bekommt  es  nie  roieber  3u  fe^en. 

3)er  6taal  \)al  bas  ©elb  im  i^riege  in  le^terer  ^eife  ausgegeben, 
ber  Äapitalift  aber,  ber  fein  (Selb  ba3U  bergab,  roill  es  roieberl)aben,  er 
roill  es  in  i^apital  oerroanbelt  roiffen.  ©iefem  Q3ebürfnis  entfpric^t  bie 
^nleibeform.    C^r  bekommt  für  fein  (Selb  ein  QBerlpapier. 

^ir  I)aben  oon  folc^en  QPSerlpapieren  fc^on  oben  get)anbelt,  roo  roir 
Dom  ftktioen  Kapital  fprad)en. 

(5cbon  im  trieben  baben  bie  ^apitaliften  es  geliebt,  bie  (Selbfummen. 
bie  fie  burd)  bie  ^Hatur  ibres  Betriebes  ansufammeln  gesroungen  finb, 
in  fiktioes  Kapital  3U  oetroanbeln. 

(Erinnern  roir  uns  beffen,  roas  roir  über  bie  tRolroenbigkeit  fagten, 
in  bie  jeber  i^apitalifl,  ja  jebermann  innerhalb  ber  kapilaliflifc^en  ^xo* 

154 


bufetionsmeife,  oerjc^t  wirb,  aciftodfe  (5elbfd)5|e  oon  bejlimnifcm  Umfang 
aiiäulegcn.  ^r  beponiert  bae  ®clb  sinstragertb  bei  einer  QSanh.  S)oc^ 
ber  3ins,  ben  biefe  il)m  3Ql)It,  i[!  gering.  (£r  bekommt  einen  böseren 
5ins,  roenn  er  fihlioes  Kapital  häuft,  Wertpapiere,  unb  biefe  bei  ber 
Q3anti  hinterlegt. 

Slber  was  er  bort  liegen  \)ahm  foü,  ift  ©elb.  60II  er  feinen  Q3e* 
trieb  obne  6törung  fortlegen  tiiinnen,  muffen  bie  QP3erlpapiere  jeberseif 
in  ©elb  oermanbelbar  fein,  unb  sroar  ungtföbr  in  ebenfooiel  (Selb,  als 
fie  ibn  hofteten,  bliebt  roegen  bauernben  Sinsgenuffes  tiaufte  er  fte, 
fonbern,  um  fie  balb  roiebcr  3u  oerhaufen,  am  liebftcn  3U  einem  erböbten 
Äurs.  Sft  ber  Äurs  gefallen  unb  braucht  er  ©elb,  bann  lombarbiert 
er  fie,  oerpfönbet  er  fie  für  fo  lange,  bis  ber  ^urs  loieber  geftiegen  ift» 
mos  ibn  freilieb  fcbroere  3infen  tioften  tiann. 

5)05  alles  fe^t  ooraus,  ba^  bas  gefcbäftlicbe  Ceben  ficb  immer  in 
gleicben  ©eleifen  beojegt,  ba^  bm  i^apitaliften,  bie  Wertpapiere  oerhaufen, 
immer  mieber  folcbe  entgegentreten,  bie  Wertpapiere  ttaufen,  unb  ba^ 
gleicbseitig  mit  ben  i^apitaliflen,  bie  "^Japiere  lombarbieren,  roicber  anberc 
auftreten,  bie  ibre  Rapiere  toieber  einlöfen  unb  bie  ^fanbfummen  aurüch* 
gablen. 

stritt  eine  ^aniti  ein  ober  eine  Gtochung,  roerben  einteilig  *papierc 
blofe  angeboten  unb  lombarbiert,  aber  heine  geliauft  unb  eingelöft,  bann 
roerben  bie  ^Papiere  unoerkäuflicb,  bann  fcbroinben  ben  ^antien  bie 
fHittel  3ur  ßombarbierung,  bann  bleibt  ben  Äapifaliften  \\)x  fiktioes 
Kapital,  aber  es  feblt  ibnen  bas  ©elb  jur  gortfe^ung  ibrer  Q3etriebc. 
6ie  muffen  biefe  einftellen. 

,3n  bieten  Zal\a6)m,  öafe  fogar  eine  2Ihhumu(ation  oon  Sd)ulbcn  als  eine 
«tikumulQlion  oon  Kapital  er|d)einßn  hann,  aeigtfic^  bie  'Coücnbung  ber  ^erbret)ung, 
bie  im  Ärebitfpftem  jtall{lnbet.  Siefe  6c^ulbjd)cine,  bie  für  bas  urfptüngltcö  geltetjene 
anb  lüngi't  oerausgablc  Kapital  ausgellcüt  |inb,  biefe  papierenen  Öuplihate  oon 
oernic^fclem  Kapital,  fungieren  für  i^rc  53efifeer  jo  toeit  ols  Äapifal,  als  iie  Der» 
kaufbare  QBaren  |inb  unb  baber  in  Kapital  surüchoerroanbelt  toerben  können." 
i^avi,  ^apiiel  III,  2,  6.  14.  QKan  oergletc^e  über  bas  „iUuforifd)e,  fthlioe  Kapital* 
ö«r  6taaisjc^ulöDeri^reibungen  für  unferen  3o3ech  namenflic^  noc^  6.  2  unb  3.) 

ßenfcb  glaubt  beute  nocb,  ba^  „eine  Ölhkumulation  oon  6cbulben 
N     eine  Slhhumulalion  oon  i^apitar   barfteüt.    51acb   einem   Q3ericbt  bes 
^^orroärts"  oom  25.  Wdx^  1918  ersäblte  er  bem  OSolksbunb  für  greibeif 
«nb  ^aterlanb: 

,2)cr  etaat  ift  (im  Ärieg)  ein  ganj  anberer  OCIrffc^aftsfaktor  geroorbcn, 
bwn  er  bat  etroa  ein  Srittcl  bes  ^olksoermögens  als  Äriegsanleit)e in  ßänben., 

2)aburcb,  ba^  ßenfcb  ö"  QM^  oon  „i^apital*  „^olksDermögen*  fagf. 
loirb  bie  „^erbrebung"  bes  roirtilicben  ^erbältniffes  nocb  grotesker. 

S)ie  grofee  ©elbfrage  nacb  bem  i^riegc  toirb  nun  bie  fein,  bie 
Sltaffen  fiktioen  i^apttals,  bie  mäbrenb  feiner  ©auer  gefcbaffen  mürben, 
mieber  in  ©elb  ju  oerroanbeln.  3)er  i^organg,  ba^  im  9^abmcn  bes 
^robuktionsproseffes  mebr  Ware  oerkauft  als  gekauft  mürbe,  roirb  in 
ber  Uebergangsmirtfc^aft  bie  entgegengefefete  Ql^icbtung   annebmen.    (£s 

ISi 


roirb  jc^r  toentg  ju  oerhaufen  ba  [ein,  aber  ein  grobes  Sebürfnis  nac^ 
®elb,  um  3U  häufen,  ©elb  ift  jeboc^,  au^er  burd)  <3^aub  unb  (grpreHung^ 
nur  burd)  ^erhauf  üon  QBaren  3u  erlangen.  <M(5  jolc^e  kommen  jur 
^ermebrung  bes  ©elbes,  bas  ber  griebe  oorfinbet,  3unQc^ft  nur  bie 
fthlioen  Kapitalien  in  Setrac^t,  bie  ber  Mrieg  gefc^affen.  *2Ber  roirb  fie 
feaufen,  roenn  alles  oerfügbare  ®clb  oon  ber  *probufetion  In  Slnfpruc^ 
genommen  ift? 

Ütngefic^ts  ber  ^ebeufung  ber  grage  \)at  man  oiel  6d)arfrinn  auf 
it)rc  ßöjung  oerroenbet  —  fomeit  biefe  Sebeutung  erkannt  rourbe,  roas 
noc^  nic^t  allgemein  ber  galt  ift.  ^ir  können  unfere  Slufgabe  nur 
barin  feben,  auf  bie  QBic^tigkeit  bes  ©egenftanbes  I)in3un)eifen.  Gine 
praklifdje  ßöfung  baben  mir  nicbt  oorsufc^Iagen,  oon  ben  oorgefcblagenen, 
bie  uns  bekannt  geroorben  finb,  bringt  uns  keine  bas  (Si  bes  5^olumbus. 
6ie  laufen  entroeber  auf  eine  Slnleibe  beim  illuslani)  hinaus,  ober  auf 
eine  '23ermel)rung  ber  in  Umlauf  gefegten  C5elb3äcben. 

^ir  I)aben  fd)on  mieberboü  barauf  bingecoiefen,  roie  roenig  ßilfe 
Jeber  6taat  nac^  bem  i^riege  für  feine  inneren  öhonomifcben  6d)a)ierig» 
keiten  oom  Stuslanb  3u  ermarten  ^at.  5Im  toenigiten  in  ber  ©elbfrage. 
3)ie  kriegfübrenben  Gtaaten  merben  nacb  bem  S^riege  DÖllig  ausgepumpt 
fein.  6ie  toerben  alles  ®elb,  bas  i^nen  geblieben  ift,  felber  gebraucben 
unb  nichts  ans  2Iuslanb  absugeben  baben.  Sie  3^^^  ber  neulralen 
6taaten  ift  klein  unb  fie  merben  in  nicbt  Diel  befferer  ^erfaffung  fein. 

^or  einer  ^ermebrung  ber  ©elb^eicben,  etroa  <Keuausgabe  doä 
©arle^nskaffenfcbeinen  3ur  ßombarbierung  oon  "Zßerlpapieren ,  muö 
bringenb  geroarnt  roerben.  6ie  mürbe  nicbt  als  5Ilitlel  bienen  können, 
ben  angeftreblen  ^wqöx  3U  erreii^en,  fonbern  nur  als  QUittel,  einen  anberen, 
ebenfalls  fe^r  roicbtigen  unb  jej)r  mobl  erreicbbaren  3ioeck  3U  oereiteln. 
6ie  roürbe  bie  iDirklid)e,  in  ©elbform  Dorbanbene  Ißertmenge  nic^t  oer* 
mel)ren,  mobl  ober  bie  ^ieberberftellung  ber  Q3oluta  unmöglii^  machen. 
6ie  Fönnte  ben  ©elbapparat  in  keiner  QUeife  oergröbern,  too^l  aber 
(eine  Hnorbnung  cmpfinblicb  fteigern. 

^ir  toerben  uns  fcbon  mit  bem  ©ebankcn  oertraut  machen  muffen, 
ba^  CS  eine  9Iietl)obe,  bie  Oltenge  oerfügbaren  ©elbes,  bie  ber  gncbe 
Dorfinben  mirb,  rafcb  3U  fteigern,  nicbt  gibt. 

Um  fo  tDid)tiger  roirb  bie  SIrt  ber  Verausgabung  biefes  ©elbes 
toerben.  2)er  ^robuktionsprojeb  mirb  um  fo  rafcber  mieber  in  glub 
kommen,  je  mebr  oon  bem  oorbanbenen  (Selb  probuktio,  alfo  unter  bsn 
gegebenen  Verbällniffen  als  inbuftrieües  roirklic^es  i^apital  oerausgabt 
toirb,  für  bie  3ablu"g  oon  Söbnen  für  inbuftrietle  SIrbeiter,  für  bm 
Einkauf  oon  *?Jrobuktionsmilteln,  unb  je  rooniger  unprobuküo,  für  ben 
perfönlid)en  ©ebrauc^  ber  i^apitaliflen  unb  ibres  ^iinbanges  unb  für 
unprobuktioe  6taats3n)edie. 

5Ilag  man  bie  ^Probleme  ber  Uebergangsroirtfcbaft  nacb  ber  ftopc^en 
ober  nacb  ber  (Selbfcitc  bin  betrachten,  i^r  21  unb  O  bleibt  flets: 

Snternatlonalß  SIbrüflung. 
156 


VIII.  UcöcrgangstDirf  f  (^aff  un5  eosialismus. 

OfTon  bßr  hommenben  Heberganöstoirffcliaft  tnerben  bie  mannigfaltigflen 
-O  Silber  enttDor[en.  (£5  tft  \a  aucb  md)t  möglid),  i^r6Kmri[feI)eute  f(ion 
gana  hlar  3U  crhcnnen,  roo  noi^  nic^t  ab3ufct)cn  ifi,  unfer  roelc^en  Um* 
pnben  unb  Sebingungen  ber  allgemeine  griebe  3uftanbe  kommt.  2)ie 
llebergangsrDirlictQft  toirb  fiel)  onbers  geflalten  unter  einem  01lac^tfrieben 
unb  anber5  unter  einem  ^erfiönbigungsfrieben.  Hnb  fic  roirb  Derfdjica 
bene  formen  in  ben  oerfd^iebenen  6laQten  je  naö)  il)rer  ökonomifc^cn 
(Eigenart  annel)men.  Ob  bie  Sjporlinbujtrie  loä^renb  bes  i^riegcs  rul)te 
ober  roeiterging,  ob  bas  2anb  Q^o^ftoffe  ober  Snbujtrieprobuhte  ausfübrt, 
tDirb  für  bie  befonbere  ©eftaltung  feiner  }IebergQngstr»irlfd)Qft  fe^r  tDid)lig 
©erben. 

illber  roic  immer  fie  fid)  geffalten,  unb  toie  immer  man  fte  !^(^  oor* 
fteücn  mag,  in  einem  ftimmen  alle  urleilsfäbigen  Q3eDba(l)ter  überein  unb 
eines  wirb  für  alle  6taüten  eintreffen:  fie  rocrben  alle  ibre  ^rieöens« 
tDirtfd)aft  auf  einer  fiofflid)  roie  gelblich  roefentlic^  eingefc^rönhten  Safis 
aufsunebmsn  ^oben.  6ie  tnerben  alte  Diel  armer  fein,  als  fie  noc^  im 
Suli  1914  roaren. 

Soc^  in  tieinem  ßanbe  röirb  bie  Verarmung  alle  6cl)id)ten  ber 
©CDÖltierung  gleichmäßig  treffen.  (Einigen  ^reijen  \)al  ber  i^rieg  öeminne 
gebracht,  mand)en  fogar  enorme  ©eminne.  2)iefe  konnten  bei  ber  all» 
gemeinen  Verarmung  nur  ersielt  roerben  baburcb,  ba^  bie  Sllaffe  ber 
QSeoölkcrung  noc^  unter  ben  ©urc^fc^nift  ber  allgemeinen  OSerarmung 
l)erabgebrü(St  rourbe.  Unb  fie  roirb  it)re  iöerabbrückung  um  fo  bitterer 
cmpfinben,  je  mcniger  fie  in  bem  ^eic^lum  ber  (Emporkömmlinge  bie 
Q3elol)nung  überlegener  ©eiftesgaben  ober  bie  Snlfd)äbigung  für  felbfllofe 
Eingabe,  fonbern  oielmebr  ben  Erfolg  eines  robuffen  ©emiffens  fie^t, 
bas  feine  "palöffe  auf  ßeic^en  baut. 

S)ie  bei  kapitaliflifd)en  (Sefelllcbaft  überall  eigentümlichen  klaffen* 
gegenfü^e  roerben  in  ber  ßßit  »^er  Uebergangsmirtfc^aft  fct)roffer  merben 
als  je. 

2)a5  roirb  bie  Cöfung  il)rer  Ulufgaben  nicl)t  erleichtern.  6ie  roirb 
tm  pc^ften  9Itafee  barauf  angeroiefen  fein,  alle  oor^anbenen  ^robuktiD* 
kräfte  aufs  befte  planmäßig  ausjunu^en  unb  jebe  Q3erfc^n)enbung  3U 
Dermeiben. 

15f 


2)a5  i[f  aber  nur  möglich  bei  cln^eitlic^Gm  3ufantmentDlrhcn,  bas 
rolrb  oer^inbert  burc^  3o)ietrac^t  unb  i^ampf,  alfo  and)  burc^  5^laffenkampf. 

©a^er  oerlangen  benn  auc^  oiele  Srforjciber  ber  Hebergangstoirtlc^aft  bic 
tjortfe^ung  bcs  QSurgfriebens  über  ben  ^rißg  btnous,  unb  oor  allera 
iDQrnen  fiß  oor  Streiks,  bie  ber  gcfc^toäc^tc  öhonomifc^e  Organismus 
nic^t  Dertragen  hönnc. 

®as  ift  alles  je^r  richtig,  aber  besroegen  braucht  man  baraus  bo6) 
nic^t  bie  i^onlequenjen  au  aie^en,  3u  benen  jene  Srforfc^cr  hommen. 
Um  einen  i^ampf  3u  I)inbern  ober  au  beenben,  gibt  es  aroei  ORet^oben: 
bic  eine  bejtebt  in  ber  2luft)ebung  bes  ©egenja^es,  ber  ben  ^ampf  ^er» 
oorruft;  bie  anbere  in  ber  Unterroerfung  bes  einen  2cils  unter  ben 
anberen.  ©as  gilt  bei  Kriegen,  bei  ^arteilpaltungen,  bei  5^laffentiämp|en, 
Sine  anbere  OKet^obe  gibt  es  nic^t.  9Ilit  blofeem  gütlichen  Streben, 
man  [olle  fic^  einigen,  mit  bloßem  Qlusmalen  ber  öc^ön^eit  ber  Ccinig» 
feeit  erreicht  man  nichts.    S)as  i[t  Oerebe  in  ben  *2Binb. 

60  lajfen  jicö  auc^  5^la[|enhämp|e  nur  oermeibcn  burc^  ÜIu|t)ebung 
ber  Älajfen,  alfo  burc^  ben  6o3ialismus,  ober  burc^  roillenlofe  Hnter^» 
©crfung  ber  einen  i^lafje  unter  ben  QBillen  i^rer  (äegner. 

^er  bies  le^tere  nic^t  roill,  bem  bezeugt  bie  öhonomifc^e  ©cfö^rbung 
ber  Uebergangsroirtfc^aft  burc^  Älaffenfeämpfe  unb  namentlich  ötreiks 
nur  bie  6cl)äblic^heit  ber  hapitaliftifc^en  ^robuhüonsroeife  für  bie  ®e= 
feüfc^aft.  ©er  fie^t  barin  ben  ^eroeis  für  bie  lleberlegent)e{t  bes  60= 
aialismus. 

©oc^  fo  argumentieren  bic  ^erfec^ter  bes  ^urgfriebens  für  bie  3cit 
ber  llebergangsaiirtfd)aft  nic^t,  "Ißas  fie  rooUen,  ift,  baji  im  allgemeinen 
Sntcreffe  bie  eine  klaffe  barauf  Der3id)te,  Jorberungen  au  ergeben,  bie 
bie  anbere  ni^t  frelrollllg  geroä^rt.  Unb  natürlich  roirb  biefer  QÖeraic^t^ 
triebe  nic^t  oon  benen  oerlangt,  bie  geroonnen,  fonbem  oon  benen,  bie 
oerloren  ^aben,  ben  Proletariern. 

3)oc^  Ift  Jebes  berartlge  QSerlangen  oergebllc^e  ßlebesmü^.  3)as 
follte  fc^on  bie  (Befc^lc^te  bes  legten  Sa^r^unöerts  aufcer  Steifet  geftellt 
i)aben.  Üluc^  rolffen  bie  *iproletarler,  ba)^  heln  "Beralc^t,  au  bem  fle  ftc^ 
frelmllllg  oerftünben,  ben  ^^laffenfrlebcn  erhalten,  bai  jeber  blob  Ibre 
®egner  relaen  roürbe,  noc^  roeitere  ^eralc^tlelftungen  au  oerlangen.  <Kur 
im  Äampf  oermag  fic^  bas  ^Proletariat  au  behaupten. 

®as  Ift  nlc^t  au  änbern,  folange  bie  hapltallftlfc^e  ^robuktlons» 
iDclfe  beftel)t.  ^er  baran  Slnflo^  nimmt,  mübte,  menn  er  unbefangen 
backte,  aud)  an  l^r  iilnflofe  nei)men. 

Snbes  Ift  nic^t  au  erroarten,  ba)i  bie  Uebergangsrolrtfc^aft  gerabe 
olele  ©trelhs  nacö  ber  ^erkömmllc()en  gemerkfc^aftllc^en  5Ilett)obe  fel)en  rolrb. 
©iefe  <IRet^obe  bürfle  In  I)ol)em  ©rabe  oerfagen.  6le  t)at  bie  engllfc^en 
SÜrbelter  In  ben  fünfaiger  unb  fec^alQer  3at)ren,  bie  ©eutfc^en  im  legten 
3at)raet)nt  bes  oorlgen,  Im  erften  bcs  jc^lgen  Sobr^unberls  roelt  gebracht, 
nun  aber  bürften  roleber  einmal  bie  <niet^oben  bcs  polltlfc^en  inampfes 
in  ben  ^orbergrunb  treten,  boc^  auc^  biefe  nic^t  mebr  In  ben  alten 
formen,  als  blofee  QBa^lkämpfc  ober  parlamentarljc^e  i^ämpfe.  6treife5 

1S8 


roerbcn  babci  auc^  eine  ^oUe  fpielen,  poUfifc^e  ötrcths,  bie  nic^f  auf 
bie  Unternehmer,  jonbern  auf  bie  poUtifc^en  gahtoren  etnroirften  rooßen. 

©tefes  UebertDiegen  bes  ^olilijc^en  über  bas  ®etDer&[c^aftIid)e  bürfte 
einmal  ba^er  rubren,  ba^  ber  Sinflub  bes  etaates  auf  bas  ^irffc^afts* 
leben  fc^on  im  i^riege  ungemein  jlcrh  gcftiegen  iff  unb  in  ber  3eit  ber 
IlebergangsujirtJc^aft  haum  eine  3Ilinbcrung  erfahren,  eber  noc^  roeiter 
fieigen  roirb.  Um  fo  roic^liger  roirb  für  jebe  i^laffe  bie  Srrage,  in  toelcben 
i5änben  bie  ötaatsgcmalt  fic^  befinbet,  roelc^en  i^Iaffenintereffen  fie  bient. 
SIus  ber  n3ad)fenben  toirtfc^aftlic^en  <mac^f  bes  Gtaates  folgt  noc^  lange 
nid^t  roac^fenbes  Vertrauen  3ur  jeroeiligen  etaatsaeroalt. 

©ann  aber  oerfprec^en  bierein  gen3erhf(^afUid)en<ffiett)oben  bes^nampfes 
um  besmiUen  geringeren  (Srfolg,  roeil  bie  ßage  ber  tHrbeiter  auf  bem 
Qlrbeitsmarhte  fic^  roejentlic^  oerfcblec^fern  roirb.  2luf  ber  einen  Geile 
toirb  bie  SIrbeitslofigKeit  ungcbeure  ©imenfionen  annebmen,  bie  nur 
burc^  politifd)e,  nicbt  burd)  gemerhfcbafllic^e  <niiftel  einpbämmen  jlnb. 
<Muf  ber  anberen  6eite  \)al  bie  Unternebmerorganifation  im  i^riege 
ungeheure  gortjc^ritte  gemacht  unb  fie  toirb  no^  roeitere  gortfcbritte 
macben.  ©ie  hleinen  Q3etriebe  [mb  mafjenbaft  aus  ber  *?5robuhtion  aus» 
gefcbieben  unb  bie  i^artellierung  ber  großen  ifl  oon  6taat5  roegen  noc^ 
geförbert  roorben,  foroeit  bas  nocb  nötig  mar. 

©as  altes  erfc^roert  febr  ben  rein  gen)erli|cbaftlid)en  6trei&,  ber  fein 
5iel  burcb  gefcbäftlicbe  *?5rejfiDn  auf  ben  Unternebmer  3u  erreichen  fuc^t. 

2lber  bringt  uns  nicbt  bie  Organifation  ber  ^apitaliflen  bem  6o3ioli5= 
mus  nöber,  ber  Organifierung  ber  ^robuhtion? 

QKe^r  nocb  als  bie  Unternebmeroerbönbe  toirken  in  biefer  QSesiebung 
bie  grofeen  ßcntralbanken,  auf  bie  mir  in  biefem  3ufammenbange  fc^on 
binroiefen:  S)ie  S^artelle  unb  Srufts  bringen  Mob  betriebe  bes  gleicben 
^robuhtionssroeiges  in  einen  organifatorifc^cn  Sufon^n^^^^Q^Ö'  2)^^ 
<8antien  betiommen  bie  Äraft,  beftimmenb  in  bas  'Ber^ältnis  ber  oer* 
fc^iebenen  *Probuhtions3tDeige  gueinanber  einjugreifen  unb  bamit  bie 
«Probuktion  roabrbaft  3u  regeln. 

©ocb  bicfc  QS^egelung  ift  keine  fo^ialiflifcbe.  ©er  Sozialismus  tDltt 
ben  Sebarf  ber  ®efeUfc^aft,  alfo  ber  ©elamt^eit  ber  Äonfumentcn,  3ur 
Sriebfeber  ber  *probuklion  macben  an  6telle  bes  Profits.  ®r  toiH 
an  6telle  ber  OIlad)t  einselner,  über  bie  '^^robuktionsmittel  3U  oerfügen, 
Don  benen  bie  SRaffe  ausgefcbloffen  ift,  bie  Verfügung  ber  ©efettfcbaft, 
ber  ^affe,  über  bie  ^robuktionsmittel  fe^en.  Sr  roill  in  ber  ^irtf^aft 
mic  in  ber  Politik  bie  Slutokratie  burcb  bie  Demokratie  oerbrängen. 

©ie  i5errfcj)aft  ber  Q3anken  fübrt  nic^t  3U  biefen  S^äm  bin,  fonbern 
Don  ibnen  roeg.  6ie  regelt  bie  "probuktion,  aber  nicbt  im  Sntereffe  ber 
SlUgemcinbeit,  fonbern  im  Sntereffe  bes  eigenen  *?3rofit5,  ber  auc5  geroaltig 
roäcbft.  <neben  ben  iilgrariern  unb  ben  SHonopoliften  ber  Bergwerke 
unb  ber  6cbix)erinbuftrie  geboren  bie  ®robbanken  3U  ben  Äriegsgeroinnern. 

©ie  ^ankokratie,  bie  QSankenberrfc^aft,  macbt  ber  ^Ilacbt  ein3elner 
über  bie  gefellfcbaflliien  *Probuktionsmittel  nicbt  ein  Ctnbe,  fonbern 
ergebt  [ie  auf  ben  Gipfel,  inbem  jie  ben  C^elbkönigen  nic^t  nur  i\)X 

159 


•iPriDQfcigenfum  an  (Selb  ungel)cucr  oermebrf,  fonbern  bancben  noc^ 
il)ncn  immer  me{)r  bte  ^erjügung  über  bie  ®c|am(t)eif  alles  ©elöes 
oerfc^Q[[t,  bas  im  ßanbe  nid)t  augenblichlid)  gcbrQUci)t,  alles  ©elbes, 
bas  für  ^robuKlionssroedie  oerfügbar  toirb. 

2)er  kapitali|tifcl)e  Setrieb  beruht  auf  ber  Hlutohrafie  bcs  Unter» 
nc^mers.  ^ie  bas  Äarlcll,  fo  befeitigt  auc5  bie  regeinbe  ©rofebanfe 
ni(^t  biefe  iHutohralic,  jonbern  untertoirfl  blofe  bie  3a()lreicl)en  hIeinen 
©efpölc^en  ber  Oberl)errl(^aft  einiger  roenigen  großen  öelbfl^errfc^er. 

©ie  ^nfid)l  ift  roeit  oerbreitet,  ba^  ber  Kapitalismus  babur^,  ba^ 
er  Sanhen  unb  iiarlelle  enlroichcü,  telbft  ben  6o3ialismus  organifiert, 
©afe  bas  ^Proletariat,  roenn  biefe  Organifationen  einmal  roeit  genug 
entcDichelt  finb,  ficb  blofe  in  bas  Seit  3U  legen  braucht,  bas  il)m  bie 
Kapitaliften  felbft  bereuet  baben,  unb  bafe  es  ja  nid)t  ben  Serfud)  machen 
barf,  ficb  früher  fein  Seit  felbft  i)er3uric^ten,  et)e  bie  i^apitaliftenhlaffe 
md)l  bamil  fertig  roirb. 

©icfe  gemütlid)e  2Infd)auung  oom  unmerklichen  ßineinn3ad)fen  in 
ben  3u^unfl5ftaat,  ber  aus  ber  Hätigheit  ber  Kapitaliften  t)erDorgebt 
unb  an  bem  biefe  eifrig  arbeiten,  fübrt  ba^in,  bo^  man  es  als  bie 
rDid)tiöftc  Aufgabe  bes  Proletariats  betrachtet,  bie  Kapitaliftenhlaffe  ju 
unterftü^en,  ba  es  bamit  feine  eigene  Sefreiung  förbert. 

©iefe  neuefte  gaffung  ber  Sb^orie  oon  ber  Harmonie  stoifcben 
Kapital  unb  Slrbeif  tüirb  noc^  baburc^  erroeilert,  ba^  man  gleicbseilig 
finbet,  bü}^  bie  ötaatsgeroalt,  |e  mel)r  il)re  tDirtfcbaftlic^en  gi^inktionen 
n)acl)fen,  beflo  me^r  auc^  oon  fosialem  (Seift  erfüllt  roirb,  fo  bafe  fle  bem 
Kapitalismus  alle  für  bie  Slrbeilerklaffe  unangenet)men  Segleiterfc^einungen 
nimmt  unb  er  \i6)  fc^Uefelic^  o^ne  allen  proletarifcben  Kampf  burc^  feine 
ßigenberoegung  in  ben  reinen  öosialismus  auflöft.  ®as  Proletariat 
i)Qt  nichts  3U  tun,  als,  role  ben  Kapitalismus,  fo  auc^  ben  6laat  au 
unterflü^en  unb  5U  I)offen  unb  ju  t)arren. 

3n  QBirklicl)heit  liegen  bie  ©inge  meit  roeniger  gcmütlicl). 

intar£  fagle  bekannUid)  in  feiner  Slbreffe  über  ben  „Sürgerkrieg  in 

grankreicb**: 

„Sic  5Irbeiicrhlaffe  hann  nicf)f  öie  fertige  6taat5mafd)incrie  einfach  in  ^efife 
nebmcn  unb  öicjc  für  i()ic  eigenen  ß^Jecke  ui  Seroegung  fe^en."  (3.  tUuflagc, 
6citc  43.) 

Ütocl)  iDcit  mel)r  als  oon  ber  6taatsmaf(tinerie  gilt  bas  oon  ber 
ökonomifc^en  3Ila|cl)ineric  bes  Kapitalismus,  iöier  roie  bort  gilt  es,  bie 
Doükommenfte  Demokratie  burcl)^ufü!)ren.  ©aju  bietet  bie  Mmac^t  ber 
Kartelle  unb  Sanken  keine  Sorbebingungen. 

2)ie  ®en offen fc^aft,  bie  bemokrali|ci)e  ©enoffenfc^aft,  bie  ©enoffcn» 
|cl)aft  ber  Ölrbeiter  als  '^Jrobusenten  unb  Konfumenten,  bas  ift  bie  Safis, 
auf  ber  ficb  bie  fo^ialiftifc^e  'Probuktionsweife  toirb  aufbauen  muffen. 
2)iefe  Safis  roirb  unter  ben  heutigen  ^robuktion5Derl)ältniffen  nur  toenifl 
cnlroickelt. 

^obl  machen  bie  Konfumgenoffenfc^aften  rafcl)e  gortfcl)ritte,  aber 
in   bem  ^robuktionsprojefe,   in  bem   fid)   bie  Klaffenlage  ber  2lrbeitcr 

160 


cntjc^eibct,  hönncn  fic  nur  in  rocnige  S^ciöc  einbringen,  nur  in  jene,  in 
bcnen  täglid^e  ©ebraud)5artihel  bcr  SIrbeiter  i^rc  le^te  gorm  bekommen. 

51ic^{  nur  ßaffaUe,  fonbern  aud)  3Ilarj  roenbetcn  bo^cr  i^r  SSaupU 
inlercffc  bcn  ^robuhtiDgenoffcnfc^aften  3u.  IHlarj  \ai)  in  ben  „.^oopcratiDr 
fübrihen"  eine  ^»llebergangstorm  ous  bcr  hapitaliftifc^en  ^robuktionsrocife 
in  bie  afloaiierte",  erroartete  „bic  allmähliche  Ülusbel)nun8  ber  i^ooperotiD^ 
Unternehmungen  auf  me^r  ober  minbcr  nationaler  Stufenleiter",  (iiapital, 
III,  1,  6.428.) 

^0^1  bctro tötete  er  auc^  „bie  hapitalijtijc^en  Slhtienunterne^mungcn" 
als  eine  folc^e  Hebergangsform ,  ober  als  eine,  in  ber  „ber  ®egenfa^ 
negalio",  inbes  er  „in  ben  anberen  (ben  i^ooperaüDfabrihen)  pojitio  auf= 
gct)Dben  ijt",  bcr  ®egenfa|  nämlich, 

.gGQen  bie  alte  ^orni,  loorin  (je}cütd)attli(t)e5  ^robukfionsmittel  als  inbloibueUes 
(xigcnium  crfctieint;  aber  bk  33ermanblung  in  bie  gorm  ber  Slklic  bleibt  fclb|t  nod) 
befangen  in  bm  hapitaliftifc^en  6c^rantten;  jtatt  bat)er  ben  ©egcnfo^  aroitc^en  bem 
S^arahter  bes  ^ci4)tum5  als  ge|clljc^attlid)em  unb  als  <?3riDa{rei0tum  311  überroinben, 
bilbct  |te  il)n  nur  in  neuer  ®ejtalt  aus*.  (6.  427.) 

5tl5  eigcntlid)c  Ucbergangsform,  bie  einjige,  bie  ben  ©egenfa^  pojitio 
überroinbet,  bleibt  bemna^  nur  bie  ^robuktiogenoj|en|c^aft  übrig.  %bQ\: 
gerabe  fic  marf)t  innerbalb  bes  kapitalijtift^cn  Betriebes  gar  keine  gort* 
fc^ritte,  ct)er  'J^ückjc^ritte.  Solange  bas  ^rioateigentum  an  ben  '^Jrobuktions^- 
mittcln  unb  bieODßarenprobuktion  ^crrfc^t,  ocrlierl  jebe^robuktiDgenoj|cnfd)aft 
über  kura  ober  lang  it)ren  bemokratifrf)en  (£t)orakter,  um  3U  einer  3lrijtokratic 
einiger  mcnigen  begünftigten  <Seno}|en|c^a|ter  einsufc^rumpfen  unb  fc^lieBlic^ 
3u  einer  kapitalifti|c^en  Slutokratie  au  rocrben.  C^rjf  auf  ber  QSafis  bes 
gefeüfc^aftlic^en  Eigentums  an  ben  ^robuktionsmitteln  unb  ber  gefeUfc^aft= 
liefen  Q^egelung  ber  ^robuktion  für  ben  QSerbrauc^  unb  nic^t  für  ben  ^Profit 
mirb  bieje  *?Jrobuktion5form  ftd)  entfalten  können. 

©ie  cinsigc  ökonomifc^c  Organifation  oon  Q3elang,  bie  bie  Strbeitcr- 
klaffe  innerhalb  bcs  Kapitalismus  entroickelt,  iff  bie  (Seroerkfcbaft.  Sie 
mirb  für  bie  Organifierung  bcr  fo3ialiftifd)en  'JJrobuktion  unentbei)rli(^  fein. 

3Iber  fle  mirb  biefcr  Qlufgabe  nur  be5l)alb  gerecl)t  merben  können, 
roeil  fic  il)r  QBefen  nad)  bem  Siege  bcs  Proletariats  gänslic^  umroanbeln 
mufe.  Acute  iff  fic  in  crfier  Sinic  eine  Organifation  bes  Kampfes,  nic^t 
ber  Q^cgelung  ber  'Probuktion. 

QBir  fet)en  alfo,  ba^  ber  Kapitalismus  keinesmegs  bos  organifatorifc^e 
Q3ett  ber  neuen  'iprobuktionstDcife  berric^tet,  in  bem  fic^'s  bas  Proletariat 
nad^  feinem  Siege  o^ne  roeiteres  bequem  machen  kann.  (£s  mirb  natürlich 
on  bk  ökonomifc^en  Organifationen  anknüpfen,  bie  es  oorfinbct,  auc^ 
on  bie  kapitaliftift^en,  aber  fie  nic^t  „einfad)  in  'Befi^  nct)mcn  unb  für 
feine  eigenen  3rocÄe  in  ^emcgung  fe^en",  fonbern  oiclfad)  gönali^  um» 
roanbeln  ober  burc^  neue  Organifationen  crfcfeen,  bie  erft  3u  bilbcn  finb. 

<neues  kann  ber  9Kcnf(^  jeboc^  nic^t  fc^affen,  menn  es  nic^t  DorI)er 
in  feinem  QScmufetfein  unb  feinem  Collen  als  3ic^  befummle  Umriffe 
geroonnen  l)a\.  3)ie  Details  bes  *planes  mögen  erft  feftgeflcllt  merben, 
menn  ber  S^ilpunkt  ber  3lusfül)run8  gekommen  ift,  Kräfte,  9Jiaterialien, 

II  161 


®runblagen  genau  bßhannf  flnb.  ©as  Ccnbergebnis  mag  unter  bem 
©rang  ber  'maferiellen  ^ebingungen  ein  ganj  anberes  roerben,  als  bie 
urjprünglic^e  Ulbfic^t  toar,  aber  ot)ne  bejtimmte  Slbfic^t,  ein  bejtimmtes 
3iel  feann  niemanb  beraubt  arbeiten.  Obnß  ein  grobes  3iel,  ein  Sbeal, 
t[t  heine  neue  ®efeUfc^a[tsform  3U  fc^affen.  3Ius  bem  j!ampf  für  bas 
|o3iali|tijc^e  Sbeal  unb  nic^t  aus  ber  *;prafis  ber  tiartellierten  Knternet)mer 
unb  ^inanäoiagnoten  ö^irb  ber  Gosialismus  I)erDorget)en. 

Gebeutet  bas  aber  nic^t  ein  Qlufgeben  bes  ^iftorifc^en  Ollaterialismus, 
einen  Q!^ü&fall  in  ben  utopiflifc^en  Sbealismus?  ^it  nickten,  ©as 
roäre  es  nur,  rocnn  bie  Sbeale,  um  bie  es  [ic^  t)anbelt,  als  räum*  unb 
seitlofe  Sbeale  betrachtet  mürben,  als  ßkk  ber  QSermirtilic^ung  einer 
cmigen  ©erecbtigtieit,  einer  emigen  6ittlic^tteit,  bie  6c^atfung  einer  für 
alle  Seiten  oollhommenen  ©efellfc^aft. 

5ür  ben  ^iftorifd)en  3Katerialismus  ftet)t  bas  Senken  unb  QBotlen 
ber  QKenfc^en,  roie  jebe  <Itaturerfc^einung,  nic^t  aufeerl)alb  bes  ehernen 
5^aufal3ufammenl)anges.  ©er  pI)ilofop^tfd)e  Sbealismus  fie^t  im  menfcb' 
ticken  3)entien  unb  Collen  gana  einsigartige  (£rf (Meinungen,  bie  ibrc 
Hrfac^en  aus  fic^  felbft  fc^öpfen.  ®iefe  Öluffaffung  ifi  unoereinbar  mit 
bem  ^iftorifc^en  3Itaterialismus.  gür  ibn  ift  }ebe  Q3eränberung  im  ©enhen 
unb  QBoUen  ber  9Iten|(^en  auf  einen  Slnftofe  oon  aufeen  surüdisufü^ren. 

iDiftorifc^e  Wirkungen  nun  ersielen  nur  folcbe  Q3erönberungen,  bie 
fic^  nic^t  in  einem  ober  ein  paar  Snbioibucn  allein  oollsiebcn,  fonbern 
in  3at)lreic^en,  in  fo  Dielen  unb  fo  kraftoollen,  ba^  fie  imftanbe  finb,  |ic^ 
in  ber  ©efeltfc^aft  burcf)3ufe^en.  60  roeit  oerbreitete  geiftige  Oßeränberungen 
können  nur  t)erDorgerufen  roerben  buri^  neue  ^er^ältniffe  ber  Ölubenroelt, 
bie  auf  jene  Dielen  Snbioibuen  übereinftimmenb  in  gleid^er  ^eife  roirken. 
S)ie  oeränberlic^en  ^erbällniffe  ber  Slufeenroelt,  bie  berartige  gleichförmige 
^Uaffcnroirhungen  ^eroorrufen,  finb  bie  öhonomifc^en  95er^ältniffe. 

3)er  ^Kapitalismus  bereitet  ben  6o3ialismus  oor,  loeil  er  bas  ^role» 
tariat  3ur  3at)lreic^ften  unb  fc^liefelic^  auc^  kraftoollften  i^laffe  ber  (Befeü» 
fc^aft  ergebt  unb  es  empfänglich  mac^t  für  bie  fo3ialiftifct)en  3iele,  unb 
nic^t  bes^alb,  roeil  bie  Unternehmer  unb  bie  53antien  bie  ^robuKtion 
organifieren.  6ollte  bas  '^Proletariat  nic^t  ftarh  genug  roerben,  bie  QUac^t 
an  fic^  3u  reiben,  bann  tiönnte  aus  bem  ^Kapitalismus  nie  ber  6o3ialismus 
erfiet)en,  auc^  roenn  fein  gan3es  internationales  ©etriebe  oon  einer  cinsigen 
Q3anh  organifiert  roürbe.  Unb  auc^  aus  bem  ökonomifc^en  3"fammenbruc^ 
bes  Kapitalismus  roürbe  kein  6o3ialismus  erfteben  können,  roenn  kein 
*53roletariat  ba  roöre,  fäl)ig  unb  bereit,  bie  ©efellfc^aft  fo3ialiflifc^  3U 
organifieren. 

3)ie  tntac^t  unb  bie  Q^eife  bes  '^Proletariats  ifi  bie  entfc^eibenbe 
^orbebingung  für  bie  2)urc^füt)rung  bes  6o3ialismus,  unb  nicbt  ein 
bcftimmter  i5öl)epunkt  ber  kapitaliftifc^en  Organifation  burc^  Jrufts  unb 
Q3anken.  Sas  'Proletariat  roürbe,  nacbbem  es  bie  6taatsgeroalt  erobert 
I)at,  fc^eitern,  roenn  es  nic^t  bie  gäbigkeit  befäfee,  an  6teUe  ber  kapita= 
Uftifc^en  Drganifation  feine  eigene  Organifierung  ber  'probuktion  3U  fe^en. 

162 


Slnbererjeits  oermag  es  im  53efi^  ber  6iaat5öen3alf  bcn  6o3iali5mus  quc5 
bann  jur  ®urc^[ü^rung  ju  bringen,  üjenn  bic  kapitQlifiifd)e  Organifafion 
noc^  nid)t  ju  Doüer  (Entfaltung  gelangt  ijt,  roenn  es  nur  bie  ^raft  unb 
5ä^tgkeit  erlangt  l)at,  feine  eigene  Organifation  ber  ^robuhtion  auf 
nationaler  6tufenleiter  burc^3ufe^en. 

©iefe  i^raft  unb  gä^igheit  ^öngt  fid)er  aud)  ab  com  6fanb  ber 
kapitaliflifc^en  (Snlroichlung,  bie  bie  inbuftrietlcn  "^^rDletarier  ber  ^eröbung 
bes  Canblebens  entreifet,  fie  in  Q3etrieben,  in  ©rofeftäbfen  unb  Snbuftrie* 
Sentren  sufammenbröngt,  fie  bort  fc^ult  unb  organifiert,  foroie  3U  iHlaffen= 
Kämpfen  loiber  QBillen  anftac^elt,  bie  fie  toeiter  fc^ulen  unb  organifieren. 

©od)  3ur  ^nttöidilung  ber  gä^ig&eiten  ber  ^Itaffcnorganifation  unb 
3U  maffen^afterQ3erbreltungfD3ialiftifc^er(£rhennlni5  get)i3ren  auc^i^oalitions» 
rec^t,  ^refefreil)eit,  QPSa^lkämpfe.  (Seprt  aurf)  eine  gute  6c^ulbilbung. 
*Ili(^t  immer  treffen  biefe  ^ebingungen  gerabe  mit  ^oc^grabiger  hapita« 
liftifc^er  Organifation  3ufammen.  ©iefe  hann  fid)  auf  einem  fet)r  getmec^= 
teten,  unmiffenben,  unfelbftänbigen  '^Proletariat  aufbauen. 

Slnbererfeits  ift  Mi)e  ber  tiapitalifiifd)en  Organifation  nic^t  gleic^= 
bebeutenb  mit  iDÖt)c  ber  hapitaliftifc^en  ^ßrobuhtionsmeife.  ße^tere 
l)ai  il)ren  i5ö^epuntit  in  CSnglanb  erreicht,  dagegen  mar  bie  ßerrfdiaft 
ber  Kartelle  unb  ber  Sanhen  in  anberen  6taaten  toeit  ftärhcr  entmickelt. 

C^nblid)  ift  3U  ermarten,  ba^  ber  6o3iali5mu5  in  üerfd)iebenen 
ßänbern,  bie  auf  oerfc^iebener  i5öl)e  tiapitaliftifc^er  Ctntmidilung  ftet)en, 
gleichseitig  3ur  S)urc^füj)rung  hommen  roirb. 

5)en  Ausgangspunkt  eines  proletarifd)en  ©emeintoefens  kann  freilid) 
nur  ein  Canb  bilben,  in  bem  bas  'Proletariat  nic^t  blofe  bie  grofee  <3Ret)r^eit 
ber  SeDÖlherung  bilbet,  fonbern  aud)  in  ja^rse^ntelangem  Q^lngen  3ur 
politifc^  inteüigentften  unb  organifatorifd)  fä^igften  ber  bemohralifd)cn 
klaffen  geroorben  ift. 

iöat  aber  einmal  bas  •Proletariat  in  einem  folc^en  Staate  bie  Or» 
ganifierung  ber  'probulition  in  feiner  QPSeife  mit  (Erfolg  in  IHngriff  genommen, 
bann  mufe  bas  Seifpiel  sünbenb  roirtien,  bann  toirb  fic^  feein  ßanb  mit 
feapitaliftifc^er  "probuhtion  ber  (ginmirfeung  bes  ba^nbrec^enben  6taatss 
toefens  ent3iel)en  können,  bann  können  bie  3urückgebliebenen  6taaten 
mit  Ql^iefenfprüngen  bie  oorangegangenen  einl)olen. 

^on  ber  9Ilac^t  unb  ^eife  bes  "Proletariats  unb  nic^t  oon  ber 
6tärke  ber  kapitaliftifc^en  Organifation  pngen  bie  Slusfic^ten  bes 
6o3ialismu5  ah.  ^on  ber  6tärke  ber  kapitaliftifc^en  Organifation  loeber 
in  bem  6inne,  ba^  ber  6o3{alismus  unmöglich  ift,  folan^e  biefe  Or= 
ganifalion  nic^t  eine  beftimmte  iDÖl)e  erreicht  [)al,  nod)  in  bem  6inne, 
baj^  er  unmöglid)  ift,  folange  biefe  Organifation  au5reid)t,  bas  kapita= 
liftifc^e©etriebefort3ufe^en,folange  alfo  biefes  nic^tftodit  unb  3ufammenbrid)t. 

3lic^t  com  3ufammenbrucb  bes  Kapitalismus,  fonbern  oom  6ieg 
bes  'Proletariats  ercoartete  SHarj  ben  6o3iali5mus.  Sin  fol^er  gelegent* 
lieber  3ufammenbrud)  könnte  eine  ^eranlaffung  roerben,  ben  Slnfturm 
bes  Proletariats  3U  oerftärken,  er  oermag  tl)n  nid)t  3u  erfe^en, 

II*  163 


^lic^ts  irrtümlicher,  als  bic  Slnfic^f,  roeil  bte  feapifaliftijc^e  ^robufe= 
tionstDetfc  bei  Qlusbrut^  bcs  i^ricges  nic^t  sufammcngebroc^en  jci,  ^obe 
fle  i^re  Öebcnsfäbigheit  unb  <nottDcnbigkcii  für  lange  ^inous  ermielcn. 

5)iefe  3tn|ic^t  lourbe  im  erflen  3al)rc  bes  Krieges  o[t  geäußert,  aud) 
üon  6o3ialijlcn.    Se^t  ift  man  ftiller  bomit  gcroorben. 

tniemonb  lücib,  roelc^e  gejc^ä filieren  Komplikationen  bie  UcbergangS' 
roirlfcbafl  bringen  mag.  Um  [o  fieserer  toeife  man,  bah  fie  bie  Äla|fen= 
gegenfö^e  enorm  oerjc^ärfen  unb  bie  ricfenl)a[leflen  i^laffenhämpfe  ent= 
feffeln  roirb.  S)abei  ift  auf  ber  einen  6eite  bie  ^Zlac^l  ber  Kartelle  unb 
ber  Banken,  auf  ber  anberen  bie  Sa\)i  ber  Proletarier  burc^  3crniörbung 
bes  ^ittelftanbes  gemallig  geroac^fen. 

3)as  mirlfc^aftlic^e  (Singreifen  ber  ^Regierungen  roirb  3unel)men,  i^rc 
politifc^e  5Kac^t  aber  fc^roinben.  ^Hie  finb  ^Regierungen  ftärker  als  im 
Kriege,  nie  fcj)roäc^er,  als  nac^  einem  langen  (Srfc^öpfungskriege,  roie 
immer  er  ausgeben  mag. 

^uf  ber  ©egenfeite  mar  im  Kriege  bas  Proletariat  fc^roöc^er  als 
Dörfer,  benn  biefer  brachte  fo  unburc^fic^tige,  kompliäierte,  unerroartete 
*Berl)ältniffc,  erfc^toerle  fo  fcl)r  bie  ©eroinnung  ri^tiger  Snformationen 
unb  bie  gegenfeitige  ^erftänbigung ,  ba^  oiele  '^Proletarier  irre  mürben 
an  ben  fosialiftifc^en  ^Parteien,  biefe  felbft  tiefem  3ioiefpatt  oerfielen,  ein 
Jcil  bie  3Itac^t  ber  ^Regierungen  unb  ber  kapitaliftifc^en  Parteien  ftärktc. 

3)as  roirb  ganj  anbers  nac^  bem  Kriege  roerben.  ®r  oerlegt  roieber 
ben  6c^roerpunkt  ber  ^Politik  in  bie  Snlanbspolitik,  bie  ben  ^Klaffen 
nä^er  liegt,  über  bie  fie  leicht  3U  informieren  finb.  Hnb  beren  Q3erl)ält= 
niffe  roerben  fo  fc^arf  sugefpi^t  fein,  ba^  fie  auc^  bem  <RaiDften  klar 
roerben.  5tie  roirb  ber  3ufa»ntnenf(ilufe  ber  proletarifcl)en  ^Haffen  3U 
gemeinfamem  Kampf  fo  cnergifd)  geroefen  fein,  roie  er  nun  fein  roirb,  in 
ber  3cit  ber  Uebergangsroirlfd^aft. 

©as  roirb  auf  jeben  galt  ein  koloffales  ^Ringen  geben,  oielleicöt 
fd)on  ben  Ctntfc^cibungskampf  sroifc^en  Kapital  unb  Ülrbeit.  C^s  ift  nic&t 
ausgcfc^loffen ,  ba^  bie  Uebergangsroirtfc^aft  nic^t  blofe  ben  Uebcrgang 
Don  ber  Kriegs*  3ur  griebensroirtfc^aft,  fonbern  aud)  ben  oom  Kapitalismus 
3um  6o3ialismus  bebeutet. 

5Kan  glaube  nic^t,  ba^  biefer  ^ebanke  einer  anberen  Quelle  entflammt, 
als  einer  nüd^ternen  (Srroägung  aller  Oltöglic^kciten.  ©er  "JBunfd)  ift  keines^ 
rocgs  fein  ^atcr.  3)enn  roenn  bas  ^^Proletariat  in  ber  3cit  ber  Hcbergangs^ 
roirtfc^aft  3ur  iDcrrfdjaft  kommt,  ^at  es  ben  6o3ialismu5  unter  ben  für 
ibn  ungünfligften  Q3ebingungen  burc^3ufül)ren,  unb  boc^  kann  es  nur  3ur 
i5errfc^aft  kommen  unter  ber  Q3ebingung  unb  3U  bem  ^med&i  ber  ^er= 
roirkliiung  bes  öosialismus. 

6ein  3iel  ift:  '2ßol)lftanb  für  alle.  ®ie  materielle  (Srunblage,  auf 
ber  CS  3u  erreichen  ift,  bilbet  bie  ritfige  CSntroicklung  ber  "iprobuktiDkräfte 
burd)  ben  Kapitalismus.  Äier  finben  roir  eine  jener  unerläfelic^en  materiellen 
"öorbebingungen  bes  6o3ialismu5,  bie  bas  Kapital  für  bie  arbeitenbc  unb 
barbcnbe  Qllenfc^^eit  fc^afft.  ^laä)  bem  Kriege  roirb  gerabe  biefe  ^or^ 
bebinguug  meljr  als  Je  eingeengt  fein.  (Sin  ftegreic^es  ^Proletariat  geriete 

164 


bann  in  bie  Sage  bes  (^rbcn  eines  ^aiiUionärs,  ber  bei  Prüfung  bes 
^ad^lafjcs  finbcf,  er  ^abi  nichts  geerbt,  als  eine  9Kiüion  6c^ulben. 

^ein  foätafiftifc^es  "J^cgime  hann  ein  ®lenb  aufgeben,  bas  aus  aü= 
gemeinem  ^Hangel  ber  ®efeüjd)a[t  entfpringt.  Css  hann  nur  bas  ®tcnb 
eines  OKangels  inmitten  bes  Xteberfluffes  befeitigen, 

3)er  6o3ialismu5  roürbe  aud^  in  ber  llebergangsroirtfc^aft  ^oü^ 
hommneres  fc^affen  als  ber  Kapitalismus,  ba  er  burd^  3lufl)ebung  bes 
^rioateigenfums  an  ben  ^robuhtionsmitteln  bie  Organifierung  ber  ^xo- 
bufelion  bireht,  nid)t  auf  Ümroegen,  jum  heften  ber  ©efeltfc^aft,  nid)t  bes 
Profits  burc5füt)ren,  oiele  6c^n)ierigheiten  ber  @elbn)irtf(^aft  nermeiben 
könnte.  Hnb  oermöc^te  er  angefic^ts  ber  allgemeinen  Verarmung  ba5 
proletarifc^e  Cslenb  nic^t  gleich  oöüig  au|3ul)eben,  fo  roöre  er  boc^  imjtanbe, 
es  3U  milbern  burc^  Slusgleic^ung  ber  ®egen|ä^e.  Ccr  roürbe  burc^ 
feine  gneöenspolitife  einerfeits,  feine  33efc^ränhung  ber  grofeen  (Sinhommen 
anberfeits  jeber  OSerfc^toenbung  aufs  nac^brüc&uifle  fteuern  unb  bie  3«^ 
bes  Uebergangs  3u  bem  normalen  ßnfiönb  befc^lcunigen.  Sei  bem  koloffalen 
^ai^stum  ber  geiftigen  '^ßrobut^tiDkräffe,  ber  €rfinbungen  unb  (Sntbeckungen, 
bas  bie  51ot  bes  Jiriegcs  gebracht  I)at  unb  bas  bie  QSereinigung  n)iffen= 
f(^aftlict)en  Sntereffes  mit  inbuflrieücr  "prajis  ber  2lrbeiter  im  6o3ialismus 
in  nod)  ftärherem  3Ilafee  unb  in  erfreulicherer  ^eife  fortfe^en  toirb,  mufe 
biefer  normale  3"l^anö  i>Q»»  ßine  6umme  allgemeinen  ^ol)lflanb5  bringen, 
roie  fie  oor  bem  Kriege  nod)  nic^t  möglid)  geroefen  märe. 

3lber  bie  3ett  bes  lieberganges  märe  eine  fc^roierige  für  ein  fosia^ 
liflifc^es  5iegime,  fie  hann  leicbt  3u  2lnfprüd)en  fül)ren,  benen  3u  genügen 
il)m  bie  materiellen  ®littel  fehlen.  Otic^t  nur  aus  ber  ökonomifc^en  ^ück* 
ftönbigkeit  ^^ufedanbs,  fonbem  auc^,  unb  DieUeicl)t  noc^  me^r,  aus  ber  all» 
gemeinen  3enüttung  bes  ßanbes  burc^  ben  Krieg  ftammen  bie  Sd)n)ierig= 
keiten  für  bie  'Bolfc^etoiki.  bereits  1902  roies  ic^  in  meiner  6^rift 
über  bie  „fosiale  Qf^eöolution"  auf  biefe  6c^n)iengkeit  l)in.  5c^  fagte  bort 
(siliert  nac^  ber  britien  Qluflage  oon  1911): 

,C£inc  feinblic^G  SnDajion  bringt  fo  cntfcölicf)c  Seri'törungen  mit  fic^,  fcftafft 
fo  ungel)euerlic^e  tMnforöcrungen  an  öcn  6taat,  bafe  fie  eine  ^^eoolution,  öic  aus 
il)r  entjpringt,  aufs  jd^roerfte  mit  Slufgaben  bclaftet,  bie  biefer  nic^t  eigcntflmlid^  finb 
unb  bie  Dorübergel)enb  fajt  alle  i()rc  SRtttel  unb  Gräfte  abforbieren.  ®abci  fällt 
eine  '3fleDotulion,  bie  au5  bem  Äriege  entfpringt,  mitunter  mit  einem  Q^ctjagen  ber 
reDotulionären  Gräfte  sufammen,  roenn  biefe  burct)  ben  Ärieg  Doracitig  3ur  Ööfung 
Don  Slufgabcn  berufen  roirb,  für  bie  jie  nod)  3u  fcf)road)  ift.  3)cr  Ärieg  felbft  kann 
biefe  6cl)n)äd)e  noct)  flcigern,  {ct)on  burtb  bie  Opfer,  bie  er  mit  ficb  bringt,  u)ie  bur^ 
bie  moralifc^e  unb  intellektuelle  5)egrabierung,  bie  ein  Mrieg  mctfl  beroorruft.  2llfo 
enorme  ^ermet)rung  ber  2lufgabcn  bes  reDolutionören  Q^egimcs  unb  gleicbseitigc 
64n)äc^ung  feiner  «räfte.  ©aber  kann  eine  ^^eoolution,  bk  einem  Äriegc  entfpringt, 
Iei(^tcr  fcbcitern  ober  frübaeitig  ibrc  Triebkraft  Dcrlieren,  mcnn  fie  nic^'t  tief  in  ben 
^crbäliniffcn  begrünbet  ift  .  .  .  ^ir  baben  alfo  nicbt  ben  minbeftcn  (Brunb,  eine 
künfllict)e  'Befcbleunigung  unfcres  ^ormarfc^cs  but^  ben  Ärieg  m  münfcben." 
(3.  Stuft.,  6.  58.) 

5)as  be3og  fic^  auf  bie  Srage,  ob  mix  einen  Krieg  roünfc^cn  folltcn 
3ur  Herbeiführung  ber  ^coolution,  es  bcjog  flc^  auf  bie  tUusfi^tcn  einer 

165 


^euolution  im  Kriege,  nic^f  auf  bic  Slusftc^fen  rDäI)renb  ber  Uebergangs* 
roirtfc^aft.  S)afe  ein  i^ricg  |o  lange  bauern  unb  bas  Gepräge  ber  ^irlfc^a[t 
fo  gänslid)  nerke^ren  könnte,  bofe  eine  eigene  Uebergangsroirtfc^aft  not» 
roenbig  mürbe,  liefe  \i6)  bamals  noc^  niemanb  träumen. 

gür  bie  Uebergangsroirtfc^aft  gilt  bas  oben  ®efagte  nic^t  in  allen 
funkten.  Sas  Proletariat  ijt  in  it)r  jtärher  als  im  Kriege.  2Iber  bie 
materiellen  ^Rittet  3ur  ©urc^fe^ung  bes  6o3iali5mu5  jinb  in  ber  Uebergangs« 
roirtfc^alt  nic^t  minber  bef(^ränht  als  im  5^riege.  Unter  ben  Q3ebingungen 
ber  Uebergangsroirtfc^alt  3ur  5errfcf)aft  ju  kommen,  braucht  alfo  nic^t  bas 
3iel  unferer  6ebn|uc^t  3U  fein.  Snbes  fc^on  1902  bemerkte  ic^  barüber: 

,2lber  auf  unferc  QBünjc^c  kommt  es  nidE)l  an.  QBol)!  machen  bie  <}Renj($en 
felbft  i^re  C&e|c^ict)tc,  aber  fie  roä^len  nic^t  nac^  belieben  bic  'Probleme,  bic  fic  3U 
löfen  ^abcn,  noc^  bic  Umftänbc,  unter  benen  fic  leben,  noc^  bic  3Rittel,  burcb  bie 
fic  bie  'Probleme  löfcn.  ^ämc  es  auf  uniere  ^ünfc^c  an  —  roer  oon  uns  roürbc 
nid)t  ben  fricb liefen  QBeg  einem  geroaltfamen  Dor3iet)en,  bem  unferc  perfönlic^en  Gräfte 
DieUetct)t  ni^t  geroad)fen  finb,  ber  oieUeic^t  uns  felbft  Derfct)lingt.  lllber  unferc  <llufgabc 
ift  es  nic^t,  fromme  QBünfc^e  3U  äufjcrn  unb  oon  ber  ®elt  3u  forbcrn,  ba]^  fic  fic^ 
i^ncn  füge,  fonbern  bic  gegebenen  Slufgabcn,  Umftänbe  unb  5Rittcl  3u  erkennen, 
um  bie  le&lercn  3tDeckmäfeig  3ur  ßöfung  ber  crftcren  benu^cn  3u  können."  (6.58, 59.) 

3)er  Sag  bes  6tege5  bes  '^Proletariats  ^ängt  nicbt  oon  unferen  ^ünfcben 
ab,  fonbern  oon  grofeen  t)iftorifd)en  Faktoren,  bie  bie  gan3e  9Itaffe  bes  arbeitenben 
Q3olkes  gleichmäßig  berocgen  unb  ent3ünben.  2luc^  ber  flammenbfte  2lppell 
kann  ben  6ieg  nic^t  um  eine  6tunbe  näberbringen.  Unb  bie  krampf» 
^aftefteQ3efc^n)örung  oermag  i^n  ebenfomenig  roie  bie  brutalfteOSergeroaltigung 
einselner  um  eine  6tunbe  binau53ufct)ieben. 

^as  aber  aucb  kommen  mag,  unfere  Slufgabe  bleibt  bie  gleiche. 
6fets  l)aben  mir  alles  auf3ubieten,  ba^  bas  ^Proletariat  in  jebem  ifflomenf 
über  bas  böc^fte  Sltafe  oon  i^raft  oerfügt,  beffen  es  gerabe  fäbig  ift,  unb 
ba^  es  fie  aufs  3n)eckmäbigfte  unb  energifd)fte  3U  ben  Stoe^en  feiner  ^e* 
freiung  unb  bamit  ber  Befreiung  ber  SHenfcb^eit  einfe^t.  9Ilel)r  3U  tun, 
kann  niemanb  oon  uns  oerlangen,  Sas  3U  tun  ift  unfere  beilige  *?3flicbt. 


S)ruch  ber  Seip3iger  Suc^bruckeri  tU.  ®. 
166 


o 


iä^£k'\t&^-i^\'<4a  ii^si.^  M .    Aüu-A^iöbA 


HC  Kautsky,  Karl 

286  Sozialdemokratische 

•2  bemerkungen  zur 

K3  uebergangswir tschaft 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY