Skip to main content

Full text of "Spanische Sprachlehre"

See other formats


1 

1 

hk 

i 

jjj 

UNIVERSITY  OF 
TORONTO  PRESS 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/spanischesprachlOOfoer 


SPANISCHE  SPRACHLEHRE 


VON 


PAUL  FOERSTER. 


Berlin. 


W  e  i  d  m  a  n  n  s  c  h  e    Buchhandlung. 
1880. 


? 


^ 


^1H^ 


X 


Vorwort. 


Der  Gedanke,  diese  Grammatik  zu  schreiben,  ist  mir  gekommen, 
als  ich  auf  eigene  Hand  das  Spanische  studirend  wahrnahm,  wie  wenig 
befriedigend  das  gesanimte  sprachliche  Material  wissenschaftlich  ge- 
sammelt und  dargestellt  worden  ist.  So  glaubte  ich  allen  denen,  die 
sich  mit  dieser  Sprache  ernstlich  abzugeben  gedenken,  einen  dankens- 
werten Dienst  zu  leisten,  wenn  ich  mich  der  Mühe  unterzöge,  den 
gesammten  Sprachstoff  von  seinen  Anfängen  an  bis  auf  den  heutigen 
Stand  der  Sprache  nach  den  verschiedenen  Gesichtspunkten  hin 
möglichst  vollständig  wissenschafthch  zu  behandeln.  Ohne  Zweifel 
wird  der  kompetente  Kritiker  manches  auszusetzen  finden,  einiges 
will  ich  gleich  selbst  unten  berichtigen;  indes  hoffe  ich  doch  das 
Verdienst  für  mich  beanspruchen  zu  können,  den  spanischen  Studien 
mit  meiner  Arbeit  zum  ersten  Male  eine  feste  und  zugleich  geräumige 
wissenschaftliche  Basis  gegeben  zu  haben. 

Ich  hatte  aber  zugleich  noch  einen  anderen  Gesichtspunkt.  Wenn 
heute  jemand  Spanisch  lernen  will,  weniger  um  des  sofortigen  prak- 
tischen Gebrauches  willen,  als  um  die  Sprache  zunächst  nach  Ent- 
stehung und  grammatischem  Gehalte  kennen  zu  lernen  und  zugleich 
zum  Studium  der  Literatur  hinreichend  vorbereitet  zu  werden,  so 
kann  es  ihm  weder  genügen,  eine  der  vielen  mehr  oder  weniger 
guten  und  korrekten  und  mehr  oder  weniger  ausfühi'hchen  Schul- 
grammatiken zu  Grunde  zu  legen,  noch  auch  anderseits  eine  rein 
wissenschaftliche  Behandlung  der  Formenlehre  allein.  Es  kann  ihm 
daher  nur  erwünscht  sein,  schon  bei  dem  Studium  der  Formlehre 
auf  den  und  jenen  syntaktischen  Gebrauch  der  Redeteile  und  die 
und  jene  Eigentümlichkeit  des  Spanischen  aufmerksam  gemacht  zu 
werden,  welche  ihm,   dem  für  sich  lernenden  Autodidakten,   die  Er- 


IV 


lernuDf?  unnötliiger  Weise  erschweren  würde.  So  habe  ich  z.  B.  bei 
der  Abhandlung  der  Pronomina  manches  Syntaktische  aufgenommen, 
ebenso  bei  der  Uebersicht  des  Tatbestandes  der  spanischen  Tempora 
und  Modi;  eine  solche  Vermischung  des  rein  Flexionellen  und  Syn- 
taktischen ist  freilich  nicht  wissenschaftlich,  aber  desto  erwünsch tej-, 
glaube  ich,  demjenigen,  welcher  in  möghchst  kurzer  Zeit  eine  tiefere 
und  genauere  Kenntniss  der  Sprache  gewinnen  möchte.  Um  so 
weniger  hoffe  ich  mich  in  diesem  Punkte  einem  Vorwurfe  ausgesetzt 
zu  sehen,  als  eine  wissenschaftliche  Darstellung  der  Syntax  für  mich 
noch  in  weiter  Ferne  liegt. 

Von  Vorgängern  nenne  ich  in  erster  Linie  Diez,  dessen  Gram- 
matik ich  mir  zur  Grundlage  meiner  Arbeit  genommen  habe,  um 
darauf  die  Fülle  der  eigenen  Studien  und  Beobachtungen  aufzubauen. 
Sodann  verdanke  ich  viel  den  Studien  zur  Komanischen  Wort- 
schöpfung von  Frau  Carolina  Michaelis  de  Vasconcellos, 
wie  die  vielen  Verweise  auf  das  ausgezeichnete  Buch  bezeugen, 
namentlich  auf  die  von  ihr  zusammengestellten  Doppel-  und  Scheide- 
formen. Von  den  Schulgrammatiken  habe  ich  eine  Anzahl  verglichen, 
ohne  wesenthche  Förderung;  nur  die  fleissige  Arbeit  von  Wiggers, 
bei  weitem  die  beste,  nur  etwas  zu  umständliche  Grammatik  des 
Spanischen,  hat  mir  manches  Material  geliefert,  was  ich  hier  gern 
mit  Dank  anerkenne.  Im  Uebrigen  sah  ich  mich  doch  hauptsächlich 
auf  meine  eigenen  Studien  und  Sammlungen  angewiesen,  und  ebenso 
ist  die  Anordnung  des  gesammten  sprachlichen  Materials  mein  eigenes 
Werk. 

Besondere  Sorgfalt  habe  ich  auf  die  genaue  Angabe  der  Aus- 
sprache verwandt,  sowie  auf  die  Darstellung  der  für  die  Metrik  so 
wichtigen  Theorie  der  Vokale  und  der  Diphthongen  und  ihres  Laut- 
wertes, worüber  ich  bisher  immer  nur  sehr  dürftige  Angaben  ge- 
funden habe.  Ich  würde  mich  freuen,  wenn  Kenner  meine  Angaben, 
die  ich  im  Lande  selbst  noch  einmal  zu  bewahrheiten  gewünscht 
hätte,  als  richtig  anerkennten,  wie  mir  denn  in  der  Tat  von  kom- 
petenten Kritikern  grade  über  dieses  Kapitel  schon  anerkennende 
Urteile  zu  Teil  geworden  sind.  Bei  der  Darstellimg  der  Bezeich- 
nung des  Tones  durch  das  Accentzeichen  muszte  ich  systematisch 
verfahren,  um  über  die  heutzutage  herrschende  Unsicherheit  und  In- 
konsequenz hinwegzukommen;  das  Spanische  ist  hierin,  wie  in  der 
Orthographie,  doch  noch  nicht  ganz  rationell. 

Die  Dialekte  erschöpfend  zu  behandeln  konnte  nicht  in  meinem 


Plane  liegen;  ich  habe  mich  begnügt  gelegentliche  Hinweise  zu 
geben,  indem  ich  mir  eine  ausführlichere  Arbeit  darüber  vorbehalte. 
Dem  Drucke  habe  ich  möglichste  Sorgfalt  zugewendet;  trotzdem 
sind  eine  Anzahl  Versehen  vorgekommen,  die  sich  aber  meist  ohne 
Mühe  bemerken  und  berichtigen  lassen;  man  entschuldige  sie  auch 
mit  der  Schwierigkeit  des  Druckes,  besonders  im  ersten  Teile. 


Seite  3  und  4:  Betontes  o  vor  Sibilanten  ist  scharf  zu  sprechen  (wie  in  der 
drittletzten  Silbe),  also:  öso  ursus,  pözo  puteus,  öjo  oculus  u.  a. 

Seite  6  unten:    Man  lese  liierro,  ferro. 

Seite  9,  §  6,  1  u.  2:  Man  kann  die  Aussprache  des  tönenden,  verklingenden  (X 
noch  genauer  dahin  bestimmen,  dasz  es  einen  den  Liquiden  analogen  leise  vibriren- 
den  Ton  hat;  daher  die  Aehnlichkeit  und  Vertauschuug  mit  l,  z  und  der  Ausfall 
zwischen  Vokalen  und  im  Auslaute. 

Seite  10  unten:    Man  lese  famllia,  frlo,  Fländes. 

Seite  26  unten:     Man  lese  ermitteln  statt  vermitteln. 

Seite  31  Mitte;  su  semejante  ha  herido.  Mau  tilge  das  Betommgszeichen 
über  ha. 

In  den  Versen:  diö  ausencia  bis  tan  caro  setze  man  überall  das  vorher  ge- 
brauchte Zeichen  .''.-  statt  des  Accentzeichens  ..'..,  ausgenommen  diö  uud  ä. 

Seite  82  Mitte:     Man  lese  ixikarja. 

Seite  91  Mitte:     M.  1.  padre  e  hijo  für  Ingo. 

Seite  94,  §  170:  Man  füge  noch  die  Patronymica  auf -ez,  wie  Sanchez,  Ferez 
u.  a.,  und  die  Adverbia  auf  -s  hinzu. 

Seite  1G4:  Das  Jahr  der  Aufzeichnung  des  poema  del  Cid  ist  zu  früh  an- 
gesetzt. Mau  vgl.  darüber  die  neue  Ausgabe  von  Vollmöller  und  die  demnächst 
dazu  erscheinenden  Anmerkungen,  sowie  die  Recension  derselben  von  Baist  in  dem 
Literahirblatt  für  germanische  und  romanische  Philologie  (Henniger). 


Uebersicht  des  Inhalts. 


Seite. 

Vorwort iii 

Indices vii 

§  Erster  Teil. 

1—93.    Aussprache,  Prosodie,  Accentuation 1—56 

1.  Die  Vokale:  a,  u,  i  (y),  o,  e 3 —  4 

2.  h 4—5 

3.  Die  Liquidae:  r  und  l 5 —  7 

4.  Die  Nasalen:  m  und  7i 7 —  8 

5 — 13.    Geräuschlaute. 

1.  Verschluss-  oder  Explosivlaute 

a)  tonlose:  p,  t,  c  {qu) 8 —  9 

b)  tönende:  b,  d,  g 9 — 10 

2,  Reibelaute  oder  Spiranten 

a)  labiodentale:/,  v  (w) 10—11 

b)  dentale,  interdentale,  alveolare:  f,  z,  s 11 — 15 

c)  palatale  und  gutturale:  g(e),  j,  x,  y 15 — 18 

14.  Zusammengesetzte  Laute :  II,  ü,  ch,  x 18 

15.  16.     Recapitulation,  Namen  der  Buchstaben 18 — 19 

17.  Konsequenzen  des  phonetischen  Prinzips  für  die  spanische  Orthographie  19 — 20 

18.  Abweichungen  der  altspanischen  Orthographie 20—23 

19—39,    Die  Diphthongen. 

19—28.    Theorie 23-31 

29 — 34.    Die  einzelnen  Diphthongen:  ae,  ao,  ea,  oa,  ai  (ay),  au, 
^-t.  ,^    f~^  f~.    f-~.  ^  ^-< 

ia,  ua,  ei  (ei/),  ou,  te,  uo 31 — o3 

f~^  ^<    f~^  f-~.    y-i 

eu,  ue;  oi  {oy),  lo 33 

eo,  oe,  eo,  oe,  tu,  ui  (uy),  tu,  m 34 

35.    Triphthongen :  ttai  (uay),  uei  {iiey);  iai,  iei 34 

36 — 39.    Nicht    diphthongische    Vokalverbinduugen :    ae,  aö,   ea, 

6a;  ai,  aü,  ia,  üa;  ei,  oü,  ie,  üo;  eii,  üe,  oi,  io    .     .  35 — 36 


VIII 

§  Seite. 

40 — 49.    Prosodie.    Regeln  der  Messung  betonter  Silben 3G —  40 

50—71.    Accentverschiebung  in  lat.-span.  Wörtern 40 —  47 

72.  Griechische  Wörter  mit  verschobenem  Accente 47 

73.  Biblische  Namen 48 

74.  Deutsche  Namen 48 

75.  Geographische  Namen 48 

76 — Ül.     Bezeichnung  der  Betonung  durch  das  Accentzeichen     '.    .     .  48 —  56 

92.  Silbenabteilung 56 

93.  Interpunktionszeichen 56 

Zweiter  Teil. 

94—173.    Allgemeine   Gesetze   der  Beliandlang  der  Laute      .    .  56—  95 

94—113.     Tonlose  Vokale,  Synkope,  Elision,  Apokope .56—  67 

114—117.    Prothese  von  Vokalen 67—  68 

118.  Epenthese 68—  69 

119.  Epithese 69 

120—128.     Behandlung  der  Vokale  im  Hiatus 69—73 

129—154.     Behandlung  der  Konsonanten. 

129—136.     Schwund  von  Konsonanten 73—  78 

137—138.     Einschiebung  von  Konsonanten 78 

139 — 146.     Schwund  von  Konsonanten  zwischen  Vokalen  und 

im  Auslaute.     Vokalzufügung  im  Auslaute.     .     .  79 —  82 

147.    Auflösung  von  Konsonanten  zu  Vokalen 82 —  83 

148 — 154.     Umstellung  von  Konsonanten 83 —  88 

155.     Assimilation  zusammenstehender  Vokale 88 

156—160.     Assimilation  zusammenstehender  Konsonanten 88—  89 

161.  Assimilation  von  Vokal  und  Konsonant 90 

162.  Dissimilation  zusammenstehender  Vokale 90 

163.  „                           a                  Konsonanten 90 

164 — 165.     Assimilation  und  Dissimilation  unter  Einwirkung  der  benach- 
barten Silbe 90—  91 

166.  Attraktion  eines  unbetonten  Vokals  zu  dem  tontragendeu      ...  91 

167.  Trennung  von  Diphthongen  durch  Transposition 92 

168.  Einflusz  der  Betonung  und  Position  auf  die  Vokale 92 

169 — 171.     Veränderung  der  Wortform  durch  Analogie 92 —  94 

172.  Volksetymologie 94—  95 

173.  Scheideformen.     Homonyme 95 


Dritter  Teil. 

174—222.    Herkunft  der  spanischen  Laute 96—158 

174.  Vorbemerkung 99 

175.  a 99-100 

176.  e 100-103 

177.  i  iy) 103—105 

178.  o 105-106 

179.  u 107 


IX 

§  .  Seite. 

180—200.     Vokalverbindungen,  betonte  und  unbetonte .......  107—117 

180 — 191.     ae,  ao,  ea,  oa;  ai,  au,  ia,  ua;  ei,  ou,  ie,  uo  .     .  107—113 

192—195.    eu,  ue,  oi,  io 113— IIG 

196 — 199.     eo,  oe,  tu,  vi IIG — 117 

200.     Triphthonge:  iiai,  uei,  iai,  iei 117 

201.     h 117—119 

202—205.    r,  rr,  l,  II 119-12G 

206—208.    «i,  n,  71 126—131 

209—211.    p,  t,  k  {c,  qu) 131—135 

212—214.    b,  d,  g 135—143 

215—217.    f,  s,  j  {ije,  gi) 143—149 

218—220.    u,  z,  y  kons 149—156 

221.  ch 156-158 

222.  X 158 

Vierter  Teil. 

223—357.    Entwickelung   der  spauiscbeu  Sprache.    Sprachsoliatz 

und  Wortbilduug 159—239 

223 — 238.    Bildung  der   spanischen  Sprache  und  Dialekte;    die   ältesten 

Denkmäler    . 161—170 

239.  Beispiele  für  vocabula  rustica 171 — 174 

240.  „         „    mittellateinische  Wörter. 174—177 

241.  ,         „    deutsche  Wörter 177 — 185 

242.  „         „    iberische,  baskische,  keltiberische  Wörter     ....  185—187 

243.  „         „    arabische  Wörter 187—192 

244.  „         ,    griechische  Wörter 192—195 

245—357.     Romanische  Wortbildung 195—239 

246—331.     Nominalableitung 196—225 

246.  Substantiva  unmittelbar  aus  Adjektiven 196—197 

247.  Adjektiva  aus  Substantiven 197 — 198 

248.  Mobilia 198—199 

249.  Nomina  unmittelbar  vom  Verbalstamme 199 — 200 

250.  Substantivirte  Infinitive,  Pronomina,Zahlwörter,  Partikeln  200 
Ableitung  durch  Suffixe. 

251—256.     Rein  -vokalische  Ableitung:    eo,   io,  ia,  ia,  tria; 

geographische  Namen  auf  ia  u.  a;  io,  uo    .     .     .  201 — 202 

257.  Ableitung  mit  einfacher  Konsonanz. 
257-268.     c. 

257      aco,  ago,  aca,  aga,  aya 202 

258.  eca 202 

259.  ICO,  igo,  iz,  ica,  iga,  ico,  igo,  ego,  t-go,  iego,  ge,  k-a,  iga  203 

260.  Diminutivendung  tco,  %ca,  cico,  ctca,  ujue 203 

261.  ätico,  adgo  azgo,  age  {ajc),  aja 203 — 204 

262.  ueco,  ueca 204 

263.  uco,  ugo,  uca,  uga 204 

264.  az,.ez,  iz,  ice,  ce,  oz;  aza,  ga,  iz 204 

265.  azo,  acho  (az),  aza,  acha,  wjueo 204 — 205 

266.  izOy  ezo,  icio,  iz,  icho,  iza,  icha 205 


VIII 
§  Seite. 

40—49.    Prosodie.    Regeln  der  Messung  betonter  Silben 36 —  40 

50—71.    Accentverscbiebung  in  lat.-span.  Wörtern 40 —  47 

72.  Griechische  Wörter  mit  verschobenem  Accente 47 

73.  Biblische  Namen 48 

74.  Deutsche  Namen 48 

75.  Geographische  Namen 48 

7G — 91.     Bezeichnung  der  Betonung  durch  das  Accentzeichen     '.    .     .  48 —  56 

92.  Silbenabteilung 56 

93.  Interpunktionszeichen 56 


Zweiter  Teil, 

94—173.    Allgemeine   trcsetze   der  Beliaudluug  der  Laute      .    .  56—  95 

94 — 113.     Tonlose  Vokale,  Synkope,  Elision,  Apokope .56 —  67 

114—117.    Prothese  von  Vokalen 67—  68 

118.  Epenthese 68—  69 

119.  Epithese 69 

120—128.     Behandlung  der  Vokale  im  Hiatus 69—73 

129—154.     Behandlung  der  Konsonanten. 

129—136.    Schwund  von  Konsonanten 73—  78 

137 — 138.     Einschiebuug  von  Konsonanten 78 

139—146.    Schwund  von  Konsonanten  zwischen  Vokalen  und 

im  Auslaute.     Vokalzufügung  im  Auslaute .     .     .  79 —  82 

147.    Auflösung  von  Konsonanten  zu  Vokalen 82 —  83 

148 — 154.     Umstellung  von  Konsonanten 83 —  88 

155.     Assimilation  zusammenstehender  Vokale 88 

156 — 160.     Assimilation  zusammenstehender  Konsonanten 88 —  89 

161.  Assimilation  von  Vokal  und  Konsonant 90 

162.  Dissimilation  zusammenstehender  Vokale 90 

163.  „                           »                  Konsonanten 90 

164 — 165.     Assimilation  und  Dissimilation  unter  Einwirkung  der  benach- 
barten Silbe 90—  91 

166.  Attraktion  eines  unbetonten  Vokals  zu  dem  tontragenden      ...  91 

167.  Trennung  von  Diphthongen  durch  Transposition 92 

168.  Einflusz  der  Betonung  und  Position  auf  die  Vokale 92 

169 — 171.     Veränderung  der  Wortform  durch  Analogie 92 —  94 

172.  Volksetymologie 94—  95 

173.  Scheideformen.     Homonyme 95 


Dritter  Teil. 

174—222.    Herkunft  der  spanischen  Laute 96—158 

174.  Vorbemerkung 99 

175.  a 99-100 

176.  e 100-103 

177.  i  (^) 103—105 

178.  o 105—106 

179.  u 107 


IX 

§  Seite. 

180—200.     Vokal  Verbindungen,  betonte  und  unbetonte  .......  107—117 

180—191.    ae,  ao,  ea,  oa;  ai,  au,  ia,  ua;  ei,  ou,  ie,  uo  .     .  107—113 

192—195.    eu,  ue,  oi,  io 113— IIG 

196—199.    eo,  oe,  tu,  vi HG— 117 

200.     Triphthouge:  uai,  uei,  iai,  iei 117 

201.     7t 117—119 

202—205.    r,  rr,  l,  II 119-12G 

206—208.     m,  n,  n 126—131 

209—211.    p,  t,  k  (c,  qu) 131—135 

212—214.    b,  d,  g 135—143 

215—217.    /,  s,  j  (ge,  gi) 143—149 

218—220.    V,  z,  y  kons 149—156 

221.  ch 156-158 

222.  X 158 

Vierter  Teil. 

228—357.    Eutwickelung   der  spauischeu  Sprache.    Sprachschatz 

und  Wortbildung 159—239 

228 — 288.     Bildung  der   spanischen  Sprache  und  Dialekte;    die   ältesten 

Denkmäler    . 161—170 

239.  Beispiele  für  vocabula  rustica 171 — 174 

240.  „         „    mittellateinische  Wwter 174—177 

241.  „         ,    deutsche  Wörter 177—185 

242.  „         ^    iberische,  baskische,  keltiberische  Wörter      ....  185 — 187 

243.  „         „    arabische  Wörter 187—192 

244.  „         ,    griechische  Wörter 192—195 

245—357.     Romanische  Wortbildung 195—239 

246—331.    Nominalableitung 196—225 

246.  Substantiva  unmittelbar  aus  Adjektiven 196—197 

247.  Adjektiva  aus  Substantiven 197—198 

248.  Mobilia 198—199 

249.  Nomina  unmittelbar  vom  Verbalstamme 199 — 200 

250.  Substantivirte  Infinitive,  Pronomina,Zahlwörter,  Partikeln  200 
Ableitung  durch  Suffixe. 

251 — 256.     Rein  vokalische  Ableitung:    eo,  io,  ia,  in,  eria; 

geographische  Namen  auf  ia  u.  a;  io,  uo    .     .     .  201 — 202 

257.  Ableitung  mit  einfacher  Konsonanz. 
257-268.    c. 

257      aco,  ago,  aca,  aga,  aya 202 

258.  eca 202 

259.  ico,  Igo,  iz,  Ica,  iga,  ico,  i'go,  ego,  vgo,  iego,  ge,  ka,  iga  203 

260.  Diminutivendung  ico,  %ca,  ctco,  clca,  ique 203 

261.  ätico,  adgo  azgo,  age  (aje),  aja 203 — 204 

262.  neco,  ueca 204 

263.  uco,  ugo,  uca,  vga 204 

264.  az,.ez,  iz,  ice,  ee,  oz;  aza,  ga,  iz 204 

265.  azo,  acho  (az),  aza,  acha,  äqueo 204 — 205 

266.  izo,  ezo,  icio,  iz,  icho,  iza,  icha 205 


§  Seite. 

267 — 268.     ozo,  ocho,  oc/ia,  uzo,  tiz^  itcho,  uza,  ucha  .     .     .  206 
269.     cl. 

269.  ido,  do,  0,  io,  ido 206 

270—279.    l. 

270.  eolo,  uelo,  uela,  huelo,  hiiela,  yolo,  yola,  ol,  ezuelo,  ezuela, 

izuelo,  zuelo ,     .     .  206—207 

271.  ülo,  iila,  lo,  la,  jo,  ja 207 

272.  dculo,  ajo,  allo,  alle,  aja 207 

273.  ejo,  ijo,  illo,  eja,  ija,  illa 207 — 208 

274.  ojo^  vjo,  ollo,  ullo,  ocho,  uja  u.  s.  w. ;  clo,  lo,  jo,  il    .  208 

275.  ela,  ella 208 

276.  al 208—209 

277.  el 209 

278.  il,  ilde,  hil,  hie 209 

279.  ul\  IIa,  ja 209 

280—282.    m. 

280.  ame,  amhre,  amen 210 

281.  imbre,  hnen 210 

282.  ume,  umbre,  ümen,  un 210 

283—296.    n. 

283.  ano,  an,  ana,  esano 210 — 211 

284.  eno,  ena 211 

285.  ino,  ina,  in,  i  —  lat.  Inus 211 

286.  ino  =  lat.  inus;  no,  ina,  tna,  ena 211 — 212 

.287.  ezno,  esno 212 

288.  Ina  diminutiv '    ....  212 

289.  uno 212 

290.  edo,  idine,  ud,  umbre 212 

291.  ägo,  dgine,  ägen,  en,  in;  igo,  igen,  in;  ugo,  in     .     .    .  212—213 

292.  on 213 

293.  non,  Hon,  cion,  zon;  uz,  icio,  zo 213—214 

294.  dneo,  ano,  ano,  ana,  an 214 

295.  ino,  eiio,  eüa 214 

296.  öneo,  ueno,  uno,  una,  monio 214 

297—302.    r. 

297.  tara,  dura,  sura,  ura 214—215 

298.  ar,  aria,  ara,  era,  al 215 

299.  or 215 

300.  tor,  dor,  sor,  triz,  driz,  uria  {oria) 215 

301.  ario,  ero,  urero,  er,  el,  era,  ar 216 

302.  torio,  sorio,  dero,  uero,  oria,  dera,  dor 216 — 217 

303     s. 

303.  OSO,  osa 217 

304-312.    t. 

304.  ado 217 

305.  ato,  ado,  ito,  ido,  uto,  vdo,  ata  u    s    w 217—218 

306.  tda,  ta 218 

307.  edo,  eda 218—219 

308.  ita,  ite{s) 219 


XI 

§  Seite. 

309.  tad^  dad,  (ad)ero,  -oso,  -uoso 219 

310.  tud 219 

311.  aeio,  icio,  ucio;  azo,  izo,  tizo;  uz,  iz,  uz 219 

312.  icia,  eza^  ez 219 

313.  V, 

313.  avo,  ivo,  io,  iva,  rva 219—220 

Ableitung  mit  Doppellconsonanz. 

314.  elo,  ela,  illo,  illa,  el,  cillo,  cilla  (ullo) 220 

315.  arro,  arra,  orro,  orra,  urro 220 — 221 

31G.     isa,  esa 221 

317.  ate,  ato ;  ito,  ate,  ato;  dimin.  ilo,  elo,  eta,  ete,  cito;  ote,  ota     .     .  221 — 222 

Ableitung  mit  mehrfacher  Konsonanz. 

318.  igno  (ino),  ino,  eno,  iiia,  ena 222 

319.  aldo,  aide 222 

320.  incuo,  katal.  enc,  enca;  anco,  anca 222 

321.  anda,  ienda,  andero;  undo,  oiido 222 — 223 

322.  enco,  engo 223 

323.  ense,  es,  is 223 

324.  ento,  tento,  lento,  mento,  miento 223 

325.  ante,  an,  ente,  ento 223 — 224 

32G.     ancia,  encia,  anza,  enza,  entia,  uenza 224 

327.  ardo,  arte,  arde,  arda 224 

328.  erna,  erno,  urno,  orno 224 

329.  asco,  asca,  isco,  esco,  esca,  usco,  usca 225 

330.  ismo 225 

331.  asta,  aste,  esto,  estre,  ustre,  isla,  astro,  astra,  astre 225 

332—342.     Verbalableitung. 

332.  Unmittelbare  Ableitung  von  Verben  u.  Nominibus 225—227 

333.  Durch  falsche  Auflassung  lateinischer  Nomina 227 

334—342.    Mittelbare  Verbalableitung. 

334.  c.     icar,  egar,  ear  {etear),  cur,  gar,  ejar 227 

335.  l.    ular,  olar,  lar,  llar,  jar 228 

336.  t.    tar,  dar,  sar,  zar 228 

337.  z.     izar 228 

338.  ucar,  iisar,  azar,  uzar 228 

339.  Ular,  ellar;  atar,  itar,  olar 229 

340.  antar,  entar 229 

341.  (escer),  ecer 229 

342.  iscar,  izcar,  uscar;  zuar 229 

343 — 357.     Zusammensetzung. 

343.  Eigentliche  und  uneigentliche  Composita 230 

344 — 346.     Das  Bestimmungswort  ist  ein  Substantiv 230  —232 

347—350.       „  ,  „     „     Adjektiv         232—233 

351.     Verbalzusammensetzung 233 

352—356.     Partikelzusammensetzung 234—238 

357.    Zusammensetzung  durch  Phrasen 238—239 


XII 

§  Seite. 

Fünfter  Teil. 

358—412.    Deklination,   Substantivum ,    Adjektivnm,   Numerale, 

Pronoiueu 241—313 

358— 3G8.     Bildung  der  spanischen  Nominalform 243—252 

3(J9.     Deklination 252—254 

370.  Der  bestimmte  und  unbestimmte  Artikel 254  — 25G 

371.  Endungen  und  Pluralbildung  der  Substantiva 25G— 258 

372—383.    Geschlecht  und  Herkunft  der  Substantiva 258—272 

384-380.    Genus 272-275 

387.    Numerus 275-276 

388—390.    Adjeciivum 277—280 

391—394     Komparation 280—284 

395-400.    Zahlwort 285-289 

401.     Pronomen 289 

401.  Pronomen  personale  absolutum 289 — 292 

402.  Pronomen  personale  coujunctum 292-294 

403.  Stellung  des  Pronomen  conjunctum 294 — 296 

404.  Anwendung  des  Pron.  absol.  n.  conj.  und  Pleonasmus 

des  letzteren 296—299 

Reciprokes  Pronomen 299 

405.  Pronomen  possessivum 299 — 301 

406.  Pronomen  demonstrativum 301 — 302 

407.  Pronomen  relativum  und  interrogativum 302 — 306 

408.  Pronomen  indefinitum ;     .     .     .  306—309 

409.  Konstruktion  der  negativen  Pronomina 309 — 311 

410.  Distributiva 311 

411.  Substantiva  als  unbestimmte  Pronomina 311 — 313 

412.  Abgekürzte  Sätze  zum  Ausdrucke  d.  unbest.  Prouomiua  313 

Sechstel'  Teil. 

413—467.    Konjugation. 

413—414.    Die  Endungen 317—321 

415.    Die  Stammvokale .     .    • 321—322 

416 — 417.    Die  drei  regelmässigen  Konjugationen;  üebertritte   ....  322 — 324 

418.  Bestand  der  spanischen  Tempora  und  Modi 324—325 

419.  Infinitivus  Praeseutis 325 

420.  Indicativus  Praesentis 325—332 

421.  Conjunctivus  Praesentis 332—334 

422.  Imperativus • 334—335 

423.  Participium  Praesentis 335—337 

424.  Imperfectum  Praeteriti 387 

425—426.    Gebrauch  des  Praesens  und  Imperfekts 337—340 

427—432.    Perfectum  I , 340—347 

433—436.     Conjunctivus  Praeteriti  oder  Condicional  auf  ara,  era,  iera; 

Conj.  Praet.  auf  ose,  ese,  iese;  Conj.  Futuri  auf  are,  ere,  iere  347—352 

437-440.    Participium  Perfectl 352-357 

441-443.    Gerundium 357—360 


xra 

g  Seite. 

444—453.    Futurum  und  Condicional  auf  m 360—366 

454— i55.    Perfectum  II,  Plusquamperfectum  I  uud  II,  Futurum  II,  Coa- 

dicional  II  Activi 866-368 

456—459.    Passivum 368-370 

460.  Orthographische.  Bemerkungen  über  die  Verha  auf  car  (juir,  gar  guir 

güir  guar,  ger  gir,  zar  cer  cir 371 

461.  Das  Verbum  in  Verbindung  mit  enklitischen  Pronominalformen     .  371—373 

462-464.     Uebersicht  der  unregelmässigen  Verbalformen 373-383 

465—467.    Impersonelle  Verba 383—386 

Siebenter  Teil. 

468—514.    Die   Partikelu:     Adverbien,  Präpositionen,   Konjunk- 
tionen, Interjektionen. 

468.     Formelle  Eigentümlichkeiten 389    390 

469-482.     Die  Adverbia 391—406 

469.  Die  erhaltenen  lateinischen  Formen 391 

470.  Keue  Adverbia  durch  Zusammensetzung 391 

471.  Nomina  in  adverbialem  Sinne 391 — 392 

472 — 474.    Präpositionale  Kasusadverbien 392—394 

475.  Adverbiale  Phrasen 394 — 39o 

476.  Adverbia  des  Ortes 39.5—398 

477.  Adverbia  der  Zeit 398—401 

478.  Adverbia  des  Grades 401—403 

479.  Adverbia  der  Vergleichung 403 

480.  Adverbia  der  Begründung  und  Folgerung;  finale,  kon- 
zessive Advv 403—404 

481.  Bejahung  und  Verneinung 404 — 40o 

482.  Komparation  der  Advv 405—406 

483—502.     Die  Präpositionen 406—432 

483.  Bildung 406 

483.     Rektion 406—407 

485—493.     Die  erhaltenen  lateinischen  Präpositionen    .     .     .  407—425 

485.  ä 407-412 

486.  de 412—417 

487.  en •  •  417-419 

488.  con 419-420 

489—490.    por 420—423 

491.  ante,  contra,  entre,  segun 423—424 

492.  sin,  sobre,  tras 424 — 425 

493.  pos,  so 425 

494 — 495.     Präpositionen  aus  mehreren  einfachen  zusammen- 
gesetzt: para,  encontra,  enpos,  des  de.sde,  desent, 

desi,  despucs,  detras,  atänes 425 — 427 

496.    Adverbien  mit  f?e 427—428 

497—499.     Nomina  und  Participia  mit  de  und  ä     .     .     .     .  428 — 430 

500.  Konjunktionen  mit  präpositionaler  Bedeutung      .     .     .  430 

501.  Ganze  Sätze 430 

502.  Verbindung  mehrerer  Präpositionen 430—432 


XIV 

§  (>eiu-. 

503—513.     Koiijuuktioneii 432 — 445 

503.  Bildunp  und  Rektioa 432 

504.  Einfache  Konjunktioueu  aus  dem  Lateinischen  bewahrt: 
y(e),ni,6Ui) 432—435 

505.  si,  sino 435 

506.  mientrax,  cuando 436 

507.  que 436—440 

508 — 510.     Adjektiva,  Adverbia,   Präpositionen  mit  konjnnk- 

tioualer  Bedeutunjj 440 — 441 

511 — 512.     Zusammeujjesetzte  Konjunktionen 441 — 443 

513.    Korrelative  Konjunktionen 443 — 445 

514.    Interjektionen 445 — 447 


XV 


Häufiger  vorkommende  Abkürzungen. 


Alexanderlied:  AIx.  (s.  S.  165). 

Alfonso  X.,  libro  de  cäntigas  (s.  S.  165). 

altspanisch:  altsp.,  a.  sp. 

Apolloniuslied:  Ap.  (s.  S.  165). 

Argensola :  Arg. 

Baena,  Cancionero  de  B. :  C.  d.  B. 

Berceo:  Bc.  (s.  S.  164). 

Calderon:  Cald. 

Calila  e  Dymna:  C.  e  D.  (s.  S.  166). 

Cancionero  generali  C.  Gen. 

Castigos  e  documentos  del  rey  Don  Sanc/io:  Cast.  d.  D.  S.  (s.  S.  166). 

Cervantes:  Cerv  ;  Novellen:  Nov.;  Galatea:  üal.;  Persiles  y  Sigismimda:  Pers.  yS.; 

Numancia:  Num.;  Don  Quijote:  D.  Q. 
Cid,  Poema  del  C:  P.  (d.)  C.  (s.  S.  164). 
Conde  Lucanor:  C.  L.  (s.  S.  166). 

Corssen  (Aussprache,  Vokalisraus  und  Betonung  der  lat.  Sprache). 
Diälogo  de  las  lenguas:  D.  d.  I.  1. 
Diez,  Romanische  Grammatik  (3.  Aufl.):  R.  Gr.;  Etymologisches  Wörterbuch  (3.  Aufl.): 

E.  W. 
Don  Quijote:  D.  Q. 
Doppelform :  D.  F. 
Dozy  (recherches,  s.  S.  164). 
Espana  sagrada:  Esp.  s. 

Fernan  Gonzalez,  Gedicht  von  F.  G.:  F.  G.  (s.  S.  165). 
Fernan  Caballero:  F.  Cab. 

Foth  (Verschiebung  lateinischer  Tempora  in  den  romanischen  Sprachen;  s.  S.  325). 
Floresta  de  rimas  antiguas  castellanas  von  Bohl  de  Faber:  Flor. 
Fuero  Juzgo:  F.  J. 
Galatea;  s.  Cervantes. 
Garcilaso:  Gare. 
Gessner  (das  Altleonesische). 
Gil  Blas:  G.  Bl. 
Gil  Vicente:  G.  Vic. 
nita,  Juan  Ruiz  arzipre.ste  de  H.:  Rz. 
San  lidefonso,  Vida  de  S.  I.:  S.  Ild. 
Joret  (du  C  daus  les  langues  romanes). 
Jose,  Poema  de  J. :  P.  d.  J. 


XVI 

Juan  del  Encina:  J.  Enc. 

Kiepert  (Lehrbuch  der  alten  Geographie:  A,  Geogr.). 

Lope  de  Vega:  L.  d.  V. 

Lopez  de  Ayala:  Lop.  de  Ay. 

Luis  de  Leon:  L.  d.  L. 

Maria  Egipciaca:  M.  E.  (s.  S.  165). 

Car.  Michaelis,  Studien  7,ur  Romanischen  Wortschöpfung:  Mich.  Stud. 

Mittellateinisch:  M.-lat,  M.  L.,  m.  1. 

Novelas       |  ^   Cervantes. 

Numancia    I 

Pasion  de  Jesucristo:  Pas,  de  J.  Chr. 

Persiles  y  Sigismunda;  s.  Cervantes. 

Poema  del  Cid:  P.  d.  C,  P.  C. 

Revista  Contemporänea:  Rev.  Contemp. 

Reyes  del  Oriente:  R.  d.  0. 

Rimado  de  Palacio:  R.  d.  P.  (s.  S.  165). 

Romances:  Rom. 

Ruiz;  s.  Hita. 

San  Millan  von  Berceo:  S.  Mill.  (s.S.  164). 

Scheideforra :  Seh.  F. 

Schleicher    (Compendium    der    vergleichenden    Grammatik    der    indo- germanischen 

Sprachen). 
Schuchardt  (Vokalismus  des  Vulgärlateins). 
Siete  Partidas:  S.  Part.  (s.  S.  166). 
Silva  de  Romances  viejos,  von  Jak.  Grimm:  S.  Rom. 
Sprichwort:  Spr.  W.,  Spr. 
Francisco  de  la  Torre:  Franc  d.  1.  T. 
Vega,  Lope  de  V.:  L.  d.  V. 


Erster  Teil. 


Aussprache,  Prosodie,  Accentuation. 


Forster,  span.  Giamra. 


Die  Vokale  a,  u,  I  (y),  o,  e.*) 

§  1.     ä  ist  das  sogenannte   reine  a,   wie  im  Deutschen:    ämör 

(amore),  ämo  (amo). 

ü  und  I,  die  Extreme  der  Vokalreihe,  stimmen  mit  den  deutschen 
Lauten  überein :  Mbiste  (habuisti),  huho  (habuit),  hktste  (fecisti),  hlzo 
(fecit). 

Anm.  Nicht  gesprochen  wird  u  nach  q:  que-ke,  quien-  ki-en;  und  nach  g  vor 
e  und  i,  wo  es  nur  anzeigt,  dass  g  als  tönender  gutturaler  Explosivlaut,  nicht  als 
tonloser  Spirant  gesprochen  werden  soll:  fague  (Conj,  Prs.  von  pagar  bezahlen), 
seyuimos  (sequimur) ;  dagegen  argüir  -  argu-ir,  vergüema  (verecundia)  =  vergu-enza. 

p,  wenn  es  Yokal  ist,  =  i  (y  griega),  noch  gebräuchlich  in  der 
Konjunktion  ^  =  et  und  in  den  Diphthongen  ay,  ey,  oy,  uy,  wenn 
sie  im  Auslaute  stehen:  hay;  es  gibt  (habet),  ley  (lege),  hoy  (hodie), 
muy  (multum). 

Ö  und  e  1)  geschlossen,  o'^  (o  Br.),  e^  (e  Br.):  temör  (timore) 
temores,  söl  (sole)  soles;  dömingo  (dominicus)  somos  (sumus),  ladrön 
(latrone)   ladrones;    öpuesto  (oppositus)    ropa  Kleid,  ötübre  (octobre) 


*)  Ich  gebe  vorläufig  bis  zum  Kapitel  über  die  Quantität  und  Tonbezeichnung 
bei  jedem  spanischen  Worte  die  Tonsilbe  und  die  Quantität  derselben  an;  wo  der 
Accent  allein  steht  ohne  das  Zeichen  der  Länge  oder  Kürze  (777,  'X.),  spreche  man 
den  Vokal  scharf,  in  der  Mitte  zwischen  Länge  und  Kürze,  aus;  die  nicht  betonte 
Silbe  ist  kurz.     Ein  Diphthong  sei  vorläufig  durch  :n.  bezeichnet. 

Die  Wahl  der  entsprechenden  lateinischen  Form  wird  in  den  Kapiteln  über  die 
Flexion  ihre  Begründung  finden. 

Die  Angabe  der  Aussprache,  welche  in  Klammern  zugefügt  ist,  bezieht  sich  auf 
E.  Brücke,  Grundzüge  der  Physiologie  und  Systematik  der  Sprachlaute;  2.  Aufl. 
Wien,  1876,  und  auf  Eduard  Sievers,  Grundzüge  der  Lautphysiologie  u.  s.  w. 
Leipzig,  1876. 

1* 


röto  (ruptus),  tocär  (frz.  toucher)  foco  (paucus);  robär  rauben  roho 
1.  P.  Prs.,  ödör  (odore)  la  hoda  Hochzeit  (vota),  rögär  (rogare)  soga 
Seil;  q/"fCTO (officium)  estrofa  (stropha),  ösär  wagen  (ausare)  oso  l.P.Prs., 
arrqjdr  stürzen  arrojo  1.  P.  Pr.;  növenta  (nonagiota),  movil  (mobile), 
cöcer  (coquere),  pozo  (puteus)  öyente  (audiente)  öyes  (audis); 
ser  sein  (sedere)  los  seres  die  Wesen,  la  cärcel  (carcere)  velo  (velum); 
temer  (timere)  temo  1.  P.  Prs.,  tener  (tenere)  seno  (sinus);  trepdr  klettern 
sepo  ich  weiss  (sapio) ,  setiemhre  (septembre)  abeto  (abi^te) ,  secdr 
(siccare)  seco  1.  P.  Prs.;  concehir  (concipere)  ehano  Ebenholz,  'pedir 
(petere)  moneda  (moneta),  negdr  (negare)  manchego  aus  d.  Mancha; 
efecto  efeto  (effectus),  jefe  (chef),  hhdr  (basiare),  he  dieser  (ipse), 
Älejdndro  lejos  fern  (longo  [-s]  od.  laxo  [-s]?);  reves  (reversus)  breve, 
rezdr  beten  (recitare)  i^ezo  1.  P.  Prs.,  creyö  er  glaubte  (credidit)  reyes 
(reges). 

3)  Zum  offenen  o  und  e  hinneigend,  o^  (o*  Br.),  e^  {f  Br.) 
1.  vor  Doppelkonsonanz,  deren  erster  Bestandteil  r  ist,  weniger  vor 
s  und  z\  adörndr  (adornare)  adorno  1.  P.  Prs.  u.  Subst. ,  höspitdl 
agosto  (augustus);  fuerte  (forte)  etyndno  (germanus)  yemo  (generum) 
espia  (Spion)  este  (Westen),  ezquerdedr  auf  der  linken  Seite  tragen 
crezco  (cresco). 

3)  Entschiedener  offen  in  den  Diphthongen  oi  (oy)  und  ei  (ey): 
hoy  (ho  die)  estoy  (sto)  oigo  (audio)  heroico ,  ley  (lege)  rey  (rege) 
veinte  (v/ginti),  esteis  (stetis),  seis  (sex). 

§  2.  H  (der  Spiritus  asper)  ist  heute  meist  stumm,  war  aber  ur- 
sprünglich ein  kräftiger  Hauch.  Dies  geht  am  deutlichsten  daraus  hervor, 
dass  es  in  groszem  Umfange  aus  anlautendem /(-y)  u.  z.  T.  ge  entstanden 
ist  und  eine  Zeit  lang  neben  demselben  gesprochen  wurde;  femer  daraus, 
dass  in  der  älteren  Poesie  h  den  Hiatus  aufhob:  esta  \  her^niosa,  de\ 
habldr,  vierte  \  herido^  me  \  hizo;  bei  Calderon  nur  noch  ausnahmsweise 
und  meist  an  bestimmter  Versstelle. 

Velasco  bezeugt,  dass  A  in  vielen  Wörtern  nicht  gehört  wurde, 
in  anderen  aber  die  Aspiration  so  kräftig  war,  dass  sie  einem  g^ 
d.  h.  dem  y,  nahe  kam,  wie  in  habldr,  hacer  (fabulari,  facere).  Ein 
vorhergehendes  auslautendes  n  hob  die  Aspiration  auf:  quieren  (h)ab- 
Idr,  mändan  (h)acer. 


Covarrüvias  sagt,  dass  in  seiner  Zeit  (erste  Hälfte  des  16.  Jahrh.) 
der  Hauch  vielfach  vernachlässigt  zu  werden  angefangen  habe;  „los 
que  son  piisüdiiimes,  descuidados  y  de  pecho  flaco  suelen  no  pronunciar 
la  h  en  las  dicciones  aspiradas,  como  eno  por  heno,  umo  por  humo.'^ 

Heute  lassen  besonders  die  Andalusier  die  Aspiration  noch  stark 
hören,  daher  ihr  Spitzname  jdcaro.  Salvä  nennt  las  Andaluclas  y 
ciertas  jyartes  de  Esfremadura,  donde  suena  la  h  casi  como  una  j,  daher 
Doppelformen  wie  haca  und  jdca. 

Umgekehrt  steht  darum  g  mundartlich  für  h,  wie  man  z.  B.  im 
Königreich  Toledo  u.  a  nach  Velasco  sagte:  güebra,  yüerto,  güeso, 
güespet  anstatt  huehra,  huerto,  hueso,  huesped. 

Allgemein  wird  es  leise  tönend  gesprochen 

1.  im  Anlaute  vor  we,  sei  es,  dass  es  ui'sprünglich  ist  wie  in 
htcesped  (hospite),  huerto  (hortus),  altsp.  hueste  (hoste)  Heer;  oder  aus 
/  entstanden,  wie  in  huelgo  (follico);  oder  vorgesetzt,  wie  in  huebra 
(opera),  hueso  (ossura),  huevo  (ovum) ; 

2.  in  den  Interjektionen  ah,  hahe,  he,  hihi,  ho,  oh  u.  ähnl. 

Die  Liquidae  r  und  I. 
§  3.  Das  r  ist  alveolar,  >•'.  Die  Lage  der  Zunge  ist  ähnlich  wie  bei 
t^,  s^;  die  Zungenspitze  befindet  sich  an  den  Alveolen,  etwa  wie  im 
Deutschen  in  den  Verbindungen  tr  dr,  pr  br.  Ein  Rollen  ist  bei 
diesem  r  nicht  nötig,  es  entsteht  aber  bei  dem  tonlosen  r  leicht  durch 
die  Verstärkung  des  Expirationsdruckes. 
1.  tönend  (=  ?■  Br.). 

1.  im  Auslaute:  amdr  (amare),  temer  (timere),  venlr  (venire), 
amör  (amore),  agür  (augurium  =  vale). 

2.  im  Inlaute  zwischen  Vokalen:  amare,  temere,  aimres,  següro 
(securus), 

3.  vor  l:  hürla  Spass,  charlär  schwatzen,  Orlando. 

4.  nach  l:  alrota  Werg.  Diese  Verbindung  ist  meist  durch  Einschub 
von  d  beseitigt  worden:  sal-d-re  (von  salii^),  valdre  (von  valer). 

5.  nach  m,  n.  Diese  Konsonanten  Verbindungen  sind  zum  Teil 
beseitigt  durch  Einschub  von  weichen  Verschlusslauten:  hom-h-ro 
(humerus);  sem-b-i^dr  (seniinare),  honra,  alt  hon-d-ra  (honor), 
Enrique,  ten-d-re  (von  teuer),  vendre  (von  venir). 


6.  vor  nty  n:  las  <?i*wms  (arma),  eJ  cuei-no  (comu). 

7.  nacli  tönenden  Yerschlusslauten :  Ai"^r<*  (breve).  «»/  rf»vriw<T,  /<i  (freif 
(grege),  miidfffv  (miraclom)  «jri'ifso  (cjassus)  aU^re  (alacre). 

8.  vor  tönenden  Yerschlusslauten:  W  arbol  (arbore),  gaUäi-do  edel, 
prächtig,  otorgar  bewilligen  cargdr  (carricare)  terifüema  (vere- 
cuudirt). 

9.  nach  tönenden  Reibelauten:  alt  acre  =  habre  u  a.  altsp.  lazt'är 
(lacerare),  ctciy  Ahorn. 

10.  vor  tönenden  Reibeiaaten:   sercir  (servire),  resarcii'  (resarcire) 
Arifa, 
t.  tonlos  (=  ^  Br.),  als  Spirant  an  den  Lant  des  seh  streifend. 

1.  im  Anlaut:  rapdz  (rapace),  remo  (remus),  la  rtma  (Reim), 
ixtpar  Crogare),  ratio  (rüde). 

2.  in  Zusammensetzungen,  die  als  solche  noch  gefühlt  und  ge- 
sprochen werden,  im  Anlaute  des  zweiten  Bestandteils :  abropÖTj 
soHtisar  (sub-r)^  malfotdr  verschwenden,  ab'ed^ör  ringsum. 
mrepar^hltf  (irreparabilis). 

3.  nacli  tonlosen  Yeisehlusslauten:  prvbdr  (probare),  atrilmir 
(attribuere),  escribir  (scribere). 

4.  vor  tonlosen  Verschlusslauten:  el  ärttf  (arte),  pu^ro  (porcus), 
häfpa  Harfe;  attkidaquif  Erzherzog. 

5.  nacli  tonlosen  Reibelauten:  /ho  (frigid us).  IsrtuL  alt  desrofdr 
=  d^rotau'. 

6.  vor  tonlosen  Reibelauten:  hu^tfano  (orphanus),  /ärsay  sargento 
(Sergeant,  sej-viente),  rtty(Cn  (virgine),  Boiya, 

7.  rr  (m  der  Abtmlung  ongetrennt:  pS-rro)  ist  immer  tonlos: 
periv  (Hund),  Herta  (terra),  torre  (tnrre). 

Anm.  1.  lu  der  älteren  Orthographie  vinl  jedes  tonlose  r  häufig  mit  rr  bezeichnet, 
X.  B.  aoHrrkdr^  nnd  fälschlich  auch  das  tönende,  wie  z.  B.  grra»,  h^iura, 
3.    Das  tonkse  r  =  rr  und  tönende  r  ist  um  so  gmaner  in  der  Aussprache  zu 
unteischeiden,  als  sich  eine  Anzahl   Ttm  Wörtern  nur  dadurch  scheiden. 
1.  B.  k^ro  (CmoX  /^  (ferus)  und  l^lrro,  alt  /^ro  (fermm),  pero  aber  (per 
hocX  P^*^  (=  JP^dro)  und  frro  p(HuDd),  coro  (caras)  u:  eärro  (carrus);  u,  a. 
3.  Ein  cerebrales  oder  ein  UTulares  r  exisfirt  im  Spanischen  nicht 
Das  /  ist  alveolar  (=  l*^  Br.). 
1.  tönend. 

1.  im  Auslaute:  zagal  Schäfer,  cdröd  (carcere),  faril  (facile), 
vtarmol  (marmor),  tisil  blaa. 


2.  im  Inlaute  zwischen  Yokalen:    malo,  cielo  (caelum),  »olOj  wMo. 

3.  vor  r:    alrota  Werg. 

4.  nach  r:  hurla  Spass. 

5.  vor  m  n.  n:  dlrna  (anima),  älno  alnedo  Erle  (alnus). 

6.  nach  tönenden  Verschlasslauten :  blänco  weiss,  gl/Ma,  hahlär 
(fabulari),  iglesia  (ecclesia),  »igh  (sec[u]lQnL) 

7.  vor  tönenden  Verschlusslauten:  alba  Morgenröte,  aJAea  Dorf, 
vdlgo  (valeo),  delgddo  (dehcatus). 

8.  nach  tönenden  Reibelauten:   Cazl/ma. 

9.  vor  tönenden  Reibelauten:  solver  (solvere),  alzdr  emporheben 
(altiare)  ;  in  der  Yerbindung  U==ly:  Sevilla,  Ueno  (plenas). 

2.    tonlos, 

1 .  im  Anlaute :  Id'piz  (lapis),  leer  (legere),  loco  Narr,  häne»  Montag 
(Lunae  dies). 

2.  in  Zusammensetzungen,  die  als  solche  noch  gefühlt  und  ge- 
sprochen werden:  tienenlo,  inlelhle,  inllecdble;  hdzlo  (fac  illud); 
dädle. 

Jedoch  hängt  es  in  solchen  Fällen  von  der  mehr  oder  weniger 
flüssigen  Aussprache  ab,  ob  l  tönend  oder  tonlos  ist. 

3.  nach  tonlosen  Yerschlusslauten :    cr/pla  (copula),  Atldnte,  cldro. 

4.  vor  tonlosen  Verschlusslauten:  golqye  Schlag  (colaphu.s),  dito 
(altus),  balcon,  colcha  Decke  (culcita). 

5.  nach  tonlosen  Reibelauten:  f.dr  (flore),  hla  (insula). 

6.  vor  tonlosen  Reibelauten:  delfin  (delphlnus),  »diso  (salsos), 
aljofar  Perle. 

Die  Nasalen  m  und  n. 
§  4.     Beispiele:    mddre  (matre),    amdr  (amare),  calumnia,  alt 
homne  —  h&mhre  (homine),  tiempo  (tempus),  tremhlär  (tremulare),  drma, 
ältna  (anima),    inmeruso,   atmosfera,  inbrninisträr ,  d.ädme  (gebt  mir), 
sagma,  pa»mdr  in  Staunen  bringen,  diezmo  (decimus). 

nünca  (nunquam),  hueno  (bonns);  nacion  (natione),  h/mra  (honore), 
inraciondl  (irrationalis),  'pcnlo  (setze  es),  inleible  (in-legibilis),  inmortdl 
(immortalis),  conmemordr,  »innümero  (sine  nnmero),  alt  tienpo  =  tiempo, 
gienfo  (sentio),  dncko  (amplas),  ctnco  (quinque),  andär  (aditare  gehen), 
alondra   (alauda  Lerche),  singuldr,  sdngre  (sanguine),  ninfa,  trintifo, 


inmenso^  insölito,  ängd  (angelus),  ßiiffir  (fingere),  naränja  Orange, 
envklia,  once  (undecim),  conciencia,  (Espcinu  =  Espanya);  conyuge; 
yerno  (generum),  alnädo  (antenatus  Stiefsohn),  alt  däpno  =  däfio 
(damnum),  graznido  Krächzen,  dtgno  (dignus),  dsno  (asinus), 

Anm,  1.  Die  Endsilbe  on,  sowie  eon  und  en  im  Inlaute  vor  Gutturalen  bekommen 
einen  Anflug  von  französischer  Nasalisation:  naeion,  accion;  congöja  (an-gustia), 
concreto,  conjurar;  engäno  Betrug,  ertcw^Wr  (in-cooperire),  enjugär  (exsucare). 
Daher  die  alte  Schreibweise  von  m  für  auslautendes  n:  Quillem. 
2.  Eine  Aussprache  des  n  wie  im  Deutschen  Engel,  lang,  henken  gibt  es  im 
Spanischen  nicht,  also  ängel  zu  sprechen  wie  än-gel  (angelus),  Aranjuez; 
Inca  wie  Iii-ca;  tengo,  vengo,  sängre,  congreso,  engastär  wie  ten-go  etc. 

Geräuschlaute. 

1.    Verschluss-  oder  Explosivlaute. 

§  5.     a)   tonlose  (tenues). 

1.  labial:  p  (das  von  Brücke  beschriebene,  mit  verschlossener 
Stimmritze  hervorgebrachte  p,  der  knappere,  reinere  Explosivlaut): 
pddre  (patre),  tfpo  (typus),  apretdr  drücken  (ad-pectorare) ,  plänta, 
alt  solepniddt  u.  ähnl.  Csolemnitate),  öptimo,  alt  capddl  (pd  =  pt  od.  bdf) 
~  cauddl  (capitalis),  eclipsdr,  alt  discrepcion  (pc  =  pg  od.  hzf),  sierpe 
(serpens),  golpe  (colaphus),  tiempo  (tempus),  siefnpre  (semper),  alt 
tienpo,  espolön  Sporen. 

2.  dental  vor  e  und  ?*,  mehr  alveolar  vor  o  und  u:  t  {-  t"^  S.,  t^ 
Br.):  tedtro,  bedto,  alt  caritdt=  cariddd  (caritate)  u.  ähnl.,  trds  (trans), 
Atldnte,  tmesis  (Fremdwort),  dtcho  (dictus  =  dit-scho),  tnuerto  (mortuus), 
dito,  veitite  (viginti),  dncho  (ant-scho,  amplus),  dpto,  dcto,  alt /meto  n.  a. ; 
alt  abtorität  —  autoriddd  u.  ähnl.,  subterftigio,  subterrdneo,  adtör  Habicht 
(ucceptore  =  accipitre),  estär  (stare),   alt  aztör  =  adtor  hdzte  Qidz-te). 

3.  guttural  und  palatal:  c  vor  a,  o,  u,  also  ca,  co,  cu  und  vor 
Konsonanten  er,  cl,  cm,  cn,  et,  ec  {kg)  es  =  x,  qu  vor  e  und  i,  also 
que  und  qzd  auszusprechen  wie  ke,  ki;  k  in  Fremdwörtern,  wie  ukds, 
knut,  kilömetro. 

Die  Artikulationsstelle  variirt  je  nach  dem  darauf  folgenden 
Laute,  also  von  k'^  bis  k"^  bei  Br. 

Beispiele:  cabdllo,  gweso (caseus),  quien  (quem),  seeo  (siccus),  crüz 
(cruce),  concluir  (concludere),  dcto,  u,  in  alter  Spr.,  wo  es  dann  nach 


Assimilation  verschwuDden  ist,  wie  tractär  =  tratdr,  frücto  =  fi^to; 
mäd'imo  =  macsimo,  direceion  (directione),  puerco  (porcus),  Alcdntaray 
cinco  (quinque)    escribir  (scribere),  conozco  (cognosco). 

§  6,     b)  tönende  (mediae). 

1.  labial:  b;  zwischen  zwei  Vokalen  mit  sehr  losem  Verschlusse 
hervorgebracht  und  daher  dem  entsprechenden  Reibelaute  w  (w'''') 
ähnlich:  bueno  (bonus),  probär,  ebrio,  sublime,  subministi'dr,  abnegür, 
subpoldr  (sub-polaris),  alt  cabtela  =  caufela,  subcutäneo  u.  ähnl. ,  ab- 
dicdr,  alt  debda  =  deuda  (debita),  subfeudo  Afteilehen,  observdr 
(s.  unter  s),  subjeto  (subjectus),  subvenir,  alt  orebce  =  oreßce,  subyugär 
=  sojuzgdr,  herba,  alba,  dmbos,  alt  adbogddo  =  abogddo,  desbaratdr 
zerstreuen  u.  ähnl. 

2.  dental  vor  e  u,  i,  mehr  alveolar  vor  o  u.  u:  d  {=  d'^  S. ;  d^  Br.); 
auch  hier,   wie  bei  b,  wird  der  Verschluss  so  leise  gelöst,  dass  das  d 

1.  im  Auslaute  nach  a,  e,  i,  u  dem  entsprechenden  Reibelaute, 
d.  h.  dem  tönenden  s  und  z  oder  auch  l  ähnlich  wird  und  fast  ver- 
hallt, weshalb  im  älteren  Sp.  Schreibweisen  wie  amistds  (amistäd) 
und  Madnz  (Madrid)  vorkommen;  provinciell  Madril,  daher  Madrileno 
einer  aus  Madrid; 

2.  im  Inlaute  zwischen  Vokalen  beinahe  oder  ganz  verstummt, 
letzteres  besonders  im  Andalusischen:  ver  aus  veder  veei\  creer  aus 
creder,  reir  aus  redir  (ridere),  conduü'  aus  concludir  (concludere), 
limpio  aus  Umpido,  frlo  aus  altsp. /»vcfo  =  frigidus,  aordr  aus  adordr(e) 
bei  Bc. ,  aunir  aus  adun{r(e);  acogla  =  acoglda  imd  badia  =  batfda 
bei  Bc. 

Beispiele:  c?f/V  (dare),  dddo,  ddd  (^date);  Madrid,  dddle  (dad-le), 
dc'idme  (dad-me),  dädnos  (dad-nosj,  adquirir,  alt  adtör  (=  azor,  accep- 
tore),  alt  adbogddo  =  abogddo ,  sdt  Jvdgdr  =  juzgdr  (judicare),  mayo- 
rddgo=mayordzgo  Mayorat,  adscribir,  adjef'vo,  advertir  benachrichtigen, 
udyacente;  arder  (ardere),  espdlda  (spathula),  alt  ddlde  =  dad-le,  an- 
ddndo  gehend  (aditare) .  alt  ddndos  =  dad-nos,  alt  capddl  (capitalis, 
pd  =  jjt  od.  bdf)^  abdicur,  alt  dübda  Zweifel  (dubita)  =  düda,  alt 
esmardgda  —  esmerdlda,  desdehdr  verschmähen. 

3.  guttural  und  palatal:  g  vor  a,  o,  u,  also  ga,  go,  gu  und  vor 
Konsonanten  gr,  gl,  gm,  gn,  gd  (altsp.);  gu  vor  e  u.  i,  also  gue,  gut 


10 

auszusprechen  wie  deutscli  ge,  gi;  güe  und  güi  =  gu-e,  gu-i.  Wie 
bei  k  (sp.  c  u.  qu)  schwankt  die  Artikulationsstelle  zwischen  g'^  u.  g^ 
(Br.).  In  der  Verbindung  gn  sind  beide  Laute  getrennt  zu  sprechen, 
nicht  wie  im  Französischen,  also  digno  —  dig-no^  sig-no.  In  früherer 
Zeit  wurde  es  in  dieser  Verbindung  kaum  oder  gar  nicht  gehört, 
vielfach  auch  nicht  gesprochen.  Velasco  sagt,  es  würde  in  maligno, 
magnifico,  stgno,  significär,  Magdalena  das  g  nicht  gehört;  May  ans: 
simvpre  quito  la  g  y  digo  sinificar,  dino;  und  so  kommt  es  im  Reime 
oft  vor,  z.  B.  inslne  (=  insigne)  reimt  auf  incline,  ind'ina  (=  indigna) 
auf  divma,  peregr'ina  auf  henma  (Luis  de  Leon).  Der  Verfasser  des 
Didl.  d.  l.  L:  quito  la  g  porque  no  la  pronuncio,  la  lengua  castellana 
no  conoce  de  ninguna  onanera  aquella  pronunciacion  de  la  g  con  la  n; 
daher  auch  falsche  Schreibweisen  wie  magnifiesto  (Gast.)  =  manifiesto 
(manifestus),  ignocencia  =  inocencia.  Seitdem  ist  es  anders  geworden, 
man  spricht  wieder  gn  aus. 

Auch  die  Aussprache  von  gn  wie  ng  (frz.,  ital.)  scheint  nicht 
völlig  vermieden  worden  zu  sein;  dignare  wurde  den-gdr  —  den-yär 

—  demr;  pugnus  Faust  —  pün-go  —  pün-yo  —  püho,  und  so  jmgnare 

—  altsp.  punndr  (==  pundr),  tamdno  aus  tam  magnus,  sSiia  aus  signa, 
prehddo  aus  praegnatus,  cunddo  Schwager  aus  cognatus,  sogar  iiio- 
räncia  aus  ignorantia  beim  Autor  des  D.  d.  l.  l.  Daneben  stehen 
zum  Teil  gelehrte  Scheideformen  mit  gn\  vgl.  Mich,  Stud.  259. 

Beispiele:  gdto  Katze  (catus),  guerra  Krieg,  guinda  Kirsche, 
gorrion  Sperling,  gula  Q=  lat.  gula),  lago  (lacus);  grände,  gldnde 
(=  lat.  glande),  agmen  Menge,  digno ^  alt  esmarägda  —  esmerälda; 
ergui'r  (erigere),  sälgo  (salio),  singuldr,  a\t  judgd?' =  juzgdr  (judicare) 
und  ähnl.,  dsgo  u.  äzgo  (apiscor),  desgraciado. 

2.  Reibelaute  oder  Spiranten. 
§  7.     1.   die  labiodentalen. 

1.  tonlos  {f  Br.):/. 

Beispiele;  famllia,  of ender  (offendere) ; //'w  (frigidus),  Flländes 
Flandern ;  huerfano  (orphanus),  alferez  Fähnrich,  ntnfa  triunfo,  asfdlto^ 
desßordr,  disfrdz  Verkleidung. 

2.  tönend  (w^  Br.):  v  und  in  alten  gothischen  Namen  w;  Wämba, 
WitJza. 


11 

Beispiele:  varön  Mann,  wt'a;  servir  (senäre),-  salvär,  envJdia, 
adviento  (adventus),  desvario  Verirrung. 

§  8.     2.    die  dentalen,  interdentalen  und  alveolaren 
Spiranten  g,  z,  s. 

1 .  Z,  p  {ce,  ci)  werden  heute  nur  noch  orthographisch  geschieden, 
so  dass  c  vor  e  und  i,  z  vor  a,  o,  u  steht;  sie  waren  aber  im  Alt- 
spanischen nicht  gleich.  Nach  Joret's  Untersuchungen  (du  C  dans 
les  langues  Romanes)  ergibt  sich: 

Im  misterio  de  los  reyes  magos  (nach  Amador  de  los  Rios 
aus  dem  11.  Jahrhundert)  steht  c  überall  im  Anlaute,  c  und  z  im 
Inlaute,  und  zwar  scheint  z  überall  den  tönenden  Reibelaut  zu  be- 
zeichnen; die  Schreibweise  ist  aber  nicht  konsequent  durchgeführt. 

Im  Poema  del  Cid  (niedergeschrieben  1245)  steht  gewöhnlich 
f,  auch  G  zur  Bezeichnung  der  tonlosen  Spirans,  z  zur  Bezeichnung 
der  tönenden;  im  Anlaute  nur  f,  im  Au.slaute  nur  z,  im  Inlaute 
überwiegend  (•.  Es  stimmen  damit  überein  die  analogen  proven- 
zalischen  und  französischen  Wörter. 

Berceo  stimmt  damit  überein,  nur  dass  im  Inlaute  grosse 
Willkür  und  Unbeständigkeit  herrscht. 

Das  Alexanderlied  zeigt  gleichen  Gebrauch  (13.  od.  14.  Jahrb.), 
ebenso  das  von  Apolomo,  wo  sich  auch,  wie  im  Provenzalischen,  tz  an 
Stelle  von  auslautendem  c  findet:  ditz,  ohne  dass  dies  für  die  Aus- 
sprache als  massgebend  gelten  müsste.  Ebenso  die  Maria  Egipclaca 
und  die  Adoracion  de  los  saiitos  reyes. 

Der  Erzpriester  von  Hita,  Joan  Rois  (Juan  Ruiz)  im 
14.  Jahrh.  setzt  im  In-  und  Auslaute  auch  s  an  Stelle  von  z,  z.  B. 
faser,  romdnse,  desir,  rasön,  ydse,  plaseres,ßsiese,ßsiera;  fds,  pcls,  solch, 
yds,  dis.  Dieses  im  Altsp.  tönende  s  trat  also  an  die  Stelle  des 
tönenden  dentalen  oder  interdentalen  Spiranten. 

Es  ergibt  sich  daraus,  dass  c  und  2  im  13.  Jahrhunderte  noch 
gleich  fs  und  ds  waren,  wie  noch  heute  in  den  Dialekten  des  Nordens 
und  Westens,  gegen  Ende  des  14.  Jahrhunderts  aber-,  wie  zu  gleicher 
Zeit  im  Französischen  und  Provenzalischen,  einen  dem  s  oder  p  ähn- 
lichen Laut  anzunehmen  anfingen,  der  im  Allgemeinen  als  tonloser 
durch  p,  als  tönender  Spirant  durch  z  dargestellt  wurde.    Und  gleichen 


12 

Gebrauch  zeigen  die  gallizisch-portugiesischen  Dichter  jener  Epoche. 
Definitiv  wurde  diese  Aussprache  aber  wol  erst  später. 

Denn  noch  im  16.  Jahrhundert  (1546)  lehrt  der  anonyme  fran- 
zösische Verfasser  (Charpentier?)  der  „parfaite  methode  pour  en- 
tendre,  escrire  et  parier  la  langue  espagnole":  „2:  se  doit  prononcer 
comme  ds,  non  comme  s  ou  double  ss^.  Und  Doergangk  sagt  in 
seinen  „institutiones  in  linguam  Hispanicam"  (1614):  „z  effertur  Ger- 
nianico  more  —  et  quasi  ds,  ut  aspreza,  vel  ut  italice  duo  zz,  ut 
cdteza,  riqueza,  dulceza,  vezino,  quasi  altedsa,  aspredsa,  dulcedsa, 
vedsino''^ 

Dabei  schreibt  aber  derselbe  dem  c  den  Wert  von  ss  (tonlosem  s) 
und  nicht  ts,  zu:  „caudatum  effertur,  ut  geminum  ss,  ut  ca^ar  quasi 
cassar^'.  Dann  aber  wiederum:  „c  caudatum  idem  valet  ut  apud  Itali- 
cos  unicum  2;".  Es  herrschte  also  damals  über  den  Lautwert  von  p 
und  z  ziemliche  Unsicherheit. 

f  und  z  wurden  unter  einander  bis  ins  16.  Jahrhundert  bestimmt 
unterschieden,  p  als  Zeichen  des  tonlosen,  z  als  das  des  tönenden 
Spiranten,  nur  dass  fernerhin  die  Cedille  vor  e  und  i  wegfiel. 

Der  Verfasser  der  parfaite  methode  u.  s.  w.  lehrt:  p  se  prononce 
avec  un  doux  sifflement,  en  mettant  le  bout  de  la  langue  entre  les 
dents.  Damit  stimmen  Juan's  de  la  Cuesta  und  Velasco's  Angaben 
überein.  Juan  sagt  in  seinem  libro  y  tratado  (1580):  „La  p  tiene 
el  sonido  [masf]  rezio  y  doblado  que  la  z  y  se  pronuncia  allegando 
los  dientes  algo,  porque  al  tiempo  que  toniemos  d  abrir  los  dientes  se 
haze  de  golpe  el  sonido  della  en  la  punta  de  la  lengua  y  en  los  dientes. 
—  La  z  tiene  el  sonido  mas  floxo  y  se  'pronuncia  abriendo  algo  los 
dientes  y  metiendo  la  punta  de  la  lengua  entre  ellos  que  salga  la  letigua 
un  poco  fuera.^'  Velasco  aber  in  seiner  orthographia  y  pronunciacion 
lehrt  (1582):  „el  sonido  de  la  p  se  forma  con  la  estremidad  de  la  lengua 
casi  mordida  de  los  dientes  no  apretados.^  —  Und  z  sei  hervorzubringen 
„arrimada  la  parte  anterior  de  la  lengua  ä  los  dientes,  no  tan  apegada 
como  para  la  p,  sino  de  manera  que  quede  passo  para  algun  aliento 
6  espiritu,  que  adelgazado  6  con  fuerza  salga  con  alguna  manera  de 
zumbido,  que  es  en  lo  que  diffiere  de  la  p'^ 

Nach  diesen  Zeugnissen  waren  damals  c  und  z  dental  oder  inter- 
dental, c  tonlos,  z  tönend,  wie  im  Mittelalter  ts  =  c  und  ds  =  z.    Der 


13 

Uebergang  von  ts,  ds  in  span.  p  (&),  z  (^•)  geschah  historisch  vielleicht 
durch  die  Yermittelung  von  s  und  z  (s.  oben  die  Angabe  über  Ruiz); 
d.  h.  dui'ch  die  dorsale  oder  alveolare  Spirans  kam  man  zur  dentalen 
oder  interdentalen. 

Vom  16.  Jahrhundert  an  aber  fingen  f  und  z  zu  verschmelzen  an. 
Charpentier  (?)  sagt;  ..Quelques  Espagnols  prononcent  la  z  comme 
la  p".  Juan  de  la  Cuesta  aber  besteht  auf  genauer  Unterscheidung 
von  p  und  z.  Oudin  setzt  sie  in  seiner  Grammatik  gleich.  Am  Ende 
des  17.  Jahrh.  oder  schon  früher  war  der  Unterschied  ganz  verloren 
gegangen,  weshalb  die  Akademie  am  Anfange  des  18.  Jahrh.  die 
neue  (unhistorische)  Regel  für  die  Orthographie  aufstellen  konnte, 
vor  e  und  i  c,  vor  a,  o,  u  und  Konsonanten  z  zu  setzen  ohne  Laut- 
unterschied;  p  fiel  damit  von  selbst  weg. 

Mit  dieser  rein  orthographischen  Unterscheidung  ist  jedoch  eine 
verschiedene  Aussprache  (tönende  und  tonlose)  des  c  und  z  je  nach 
ihrer  Stellung  nicht  ausgeschlossen.  Beide  Buchstaben  bezeichnen 
iiu  Allgemeinen  nur  den  interdentalen  oder  auch  dentalen  Reibelaut, 
den  letzteren  besonders  in  der  andalusischen  und  südamerikanischen 
Aussprache  des  c,  z,  wo  also  c,  z  von  s  kaum  oder  gar  nicht  unter- 
schieden wird;  die  Kubaner  z.  B.  unterscheiden  p^  z  und  s  nicht  mehr. 

Auch  in  der  älteren  Orthographie  findet  sich  häufig  s  für  z,  p 
gesetzt.  Und  auch  etymologisch  sind  p,  z  vielfach  mit  s  vertauscht 
worden.  Dagegen  ist  der  umgekehrte  Prozess,  s  wie  p  auszusprechen, 
kein  allgemeiner  und  entschiedener  als  fehlerhaft  zu  bezeichnen ;  man 
nennt  es  „cecedr^ ;  wenngleich  auch  einzelne  Beispiele  für  den  Ueber- 
gang von  tönendem  s  in  s  da  sind:   Idpiz. 

§  9.  2.  *S  ist  der  alveolare  Spirant,  sei  es  der  tönende  oder  tonlose; 
diese  beiden  wurden  früher  orthographisch  zum  Teil  so  unterschieden, 
das  SS  {la  s  gruesa)  den  tonlosen  Laut  bezeichnete,  also  ähnlich  wie  n\ 
Der  tonlose  (s  gruesa)  muss  früher  dialektisch  etwa  wie  seh  geklungen 
haben;  wenigstens  finden  wir  im  didlogo  de  las  lenguas  angegeben: 
en  viuchas  partes  de  Castilla  convierten  la  s  enj  (x)  y  por  sastre  dicen 
xastre  u.  s  w  ,  d.  h.  man  sprach  es  wie  seh,  denn  so  klang  damals 
j  oder  X.  Auch  wird  es  bezeugt  durch  den  etymologischen  Wandel 
von  s  in  j  oder  a:  und  umgekehrt  (s.  darüber  die  Lautlehre);    und 


14 

auch  heute  soll  mau  Israel,  Guipüzcoa  ausgesprochen  hören  wie  Ijrael, 
Guipujcoa;  in  diesem  letzteren  ging  also  das  tonlose  2  in  s  —  j  über. 

§  10.     Jetzige  Aussprache  von  s  (a-),  p  und  z. 

S. 
1.  tonlos  (§2  S.,  s^  Br.),  bezeichnet  mit  s  und  a;  in  der  Stellung  vor 
p,  t,  c  (k) :  wie  experimentär^  exterior,  extranjero^  sextOy  exclamdr,  die 
indess  auch   mit  s    geschrieben    werden    können,    während  x    sonst 
gleich  ks  ist  wie  in  mäximo  (mäcsimo).     Ueber  x  =  j  s.  unten. 

1.  im  Anlaute:  sdnto  (sanctus),  senttr,  siento  (sentio),  söl  (sole), 
sufrtr  (sufferre). 

2.  im  Inlaute  zwischen  Yokalen:  cäsa,  queso  (caseus),  quise 
(quaesi  =  quaesivi),  oso  (ursus). 

3.  in  Verbindung  mit  den  Konsonanten  m,  w,  p,  t,  c  (=  k),  /; 
cisma  (schisma),  pasmdr  in  Verwunderung  setzen;  äsno  (asinus),  in- 
menso;  ctsne  (cycnus),  espia  Spion,  Capsula;  estdr;  escriblr,  mäximo 
(od.  mdcsimo);  asfälto^  esforzdr,  fosforo. 

4.  unbestimmter  in  Verbindung  mit  den  Liquidis  l  u.  r  und  in 
den  Compositis  mit  des~^  dis-,  es-,  sofern  sie  als  solche  in  der  Aus- 
sprache zur  Geltung  kommen,  vor  tonlosen  Verschlusslauten:  isla 
(insula),  bölsa  (byrsa);  Israel,  fdrsa,  alt  desrotdr  in  die  Flucht  schlagen, 
disponer,  esponer  (exponere),  esclarecer  erleuchten;  desßordr  die  Blume 
wegnehmen,  disforme,  desjuntdr  entfügen. 

3.  tönend  (z^  S.,  z^  Br.). 

1.  im  Auslaute:  cdsas,  puertos,  hmnbres,  dmas  (von  amdr),  tem£s 
(temer). 

Dieses  auslautende  s  verklingt  tönend  und  nähert  sich  daher  dem 
auslautenden  d.  Es  konnte  darum  im  Altspanischen  mit  einem  fol- 
genden Konsonanten  assimilirt  oder  ganz  unterdrückt  werden:  todos 
los  =  altsp.  todo-los,  cortarrdmas  aus  cörtas  rdmas  (nach  Velasco); 
neuspan.  vdmonos  ■=  vdmos-nos,  kicimonos  =  hiclmos-nos. 

2.  In  Compositis  mit  des-,  dis-  vor  Vokalen :  deshacer  (dis-facere), 
desacfraddr  missfallen,  desechär  verwerfen  (jactare). 

3.  in  Verbindung  mit  einem  folgenden  tönenden  Geräuschlaute: 
desharatär  zerstreuen,  desdehdr  verschmähen,  desgrdcia  Unglück,  dis- 
(/mto  Kummer,  dsgo  neben  dzgo  (apiscor),  desvarlo  Verirrung,  escena 


15 

(scaena),  in  andern  mit  sc  anlautenden  Wörtern  fiel  s  ab:  Escipiön 
u.  Cipiön;  ciencia^  cetro  alt  esceptro;  im  Inlaute:  doscientos  od,  doctentos, 
pez  (pisce);  desyugär  vom  Jocte  befreien. 

4.  In  den  Fällen,  wo  s  dem  tönenden  Yerschlusslaute  h  folgt,  wie 
in  obsequio  WilKärigkeit ,  Dienst,  observdr,  abstraer  (abstrahere), 
mbstraer  (subtrahere) ,  fügt  sich  b  eher  als  tonloser  Laut  zum  ton- 
losen s  =7^8,  als  umgekehrt  tönend  s  zu  b;  weshalb  sich  auch  in 
älterer  Orthographie  in  solchen  Fällen  ps  findet. 

§  11.    6',  Z. 

1.  tonlos  (s*  Br.). 

1.  im  Anlaute:    zapäto  Schuh,    Zaragoza^    cielo   (caelum),    cena 
(caena),  dnta  Band  (cincta),  z&iTa  Fuchs,  zümo  Saft. 

2.  nach  tonlosen  Verschlusslauten:  accion  (actione),  opcion  (optione). 

3.  unbestimmter  vor  tonlosen  Verschlusslauten :  conozco  (cognosco) ; 
häzte  (fac  te),  hdzselo  tue  es  ihm. 

2.  tönend  (ß  S.,  2*  Br.). 

1.  im  Inlaute  zwischen  Vokalen:  casa  Jagd,  cocer  (coquere),  aduch 
(adducere). 

2.  im  Auslaute:  sagdz  (sagace),  -dces,Diaz,  Perez,  pez  (pisce  u.  pice), 
ralz  (radice),  precöz  (praecoce),  andalüz. 

3.  in  Verbindung  mit  den  Liquidis :  hazlo  tue  es,   dulce,  äzre  (acere 
Ahorn),  porciön  (portione). 

4.  vor  und  nach  m  und  71:  diezmo  (decimus),  graznido  Krächzen, 
once  (undecim). 

5.  vor  tönenden  Verschluss-  und  Reibelauten:  jiizgdr   (judicare), 
Ldizbel',    escena  (scaena). 

§  12,     3.    Die  palatalen  und  gutturalen  Reibelaute. 

1.  tonlos:  j,  g  vor  e  und  ?",  in  alter  Orthographie  auch  x  (jetzt 

noch  vereinzelt  im  Auslaute),  wie  das  deutsche  ch  schwankend  zwischen 

X^   und  x^  Br.,  doch  mit  Vorliebe  für  letztere  Artikulation,  ja  sogar 

bis  zu  x^  vorrückend,  selbst  vor  e  und  %  \\äe  in  Gil,  Mejico,  Jerez. 

Ueber  die  Geschichte  dieser  Laute  und  ihrer  Schreibung  ver- 
gleiche man  Joret,  du  C  etc  S.  213  ff.  Danach  bezeichnete  ;'  oder 
ge  und  gi  ursprünglich  den  Laut  des  g  (dsch),  woher  die  Verwirrung 
der  älteren    Schreibweise,    wie  z.  B,    Sanchez   und  Sangez    kommt. 


16 

Daraus  entwickelte  sich  z  (tönend  seh,  i '  oder  i*  S.,  z^  y"^  Br.). 
j;  war  die  Bezeichnung  für  s  (tonlos  scA,  s^,  s*  S.,  s^  x"^  Br.)  im 
Alisp.,  wie  im  heutigen  Portugiesisch,  Asturisch  und  GaUizisch. 
Später  wurden  alle  drei  Zeichen  angewendet  für  den  tonlosen  guttu- 
ralen Reibelaut  (M),  wie  analog  p  und  z  gleichgestellt  wurden. 

Pedro  de  Alcala  (1517)  drückt  noch  arab.  dsch,  seh  durch  sp.  j, 
X  aus.  Der  Autor  des  diälogo  de  las  lenyuas  bezeugt  (Anf.  16.  Jahrb.): 
en  muchas  y;«?'^«  de  Castilla  convierten  la  s  en  j  (x)  y  por  sastre 
dicen  xastre;  xabon  und  xv^o  sei  gesprochen  mit  sonido  dental,  d.  h. 
5  und  j  hatten  ähnlichen  Laut:  s  und  seh.  Dazu  vgl.  die  Beispiele, 
wo  X  oder  ;'  aus  s,  ss  hervorgegangen  sind. 

Charpentier  (?  1546)  sagt:  Le  g^and^(=y)  se  prononce  comme 
nous  faisons  jeu:  juego;  g  devant  e,  i  se  prononce  comme  le  grand  i\ 
^  a  le  son  de  sei  ainsi  que  le  prononcent  les  Italiens. 

Der  Autor  der  Schrift  „util  y  breve  institucion  para  aprender  los 
pi-ineipios  y  fundamentos  de  la  lengua  Hespanola'^  urteilt:  j  asi  se  ha 
de  pronuneiar  eomo  euando  es  eonsonante  de  los  lafinos;  como  Julius 
y  como  los  Franceses  pronuncian  je ,  jamais ,  asi  los  hespahoUs  viejo, 
ojo,  jamas. 

Sotomayor  (1565)  in  dem  vocabulario:  la  y  se  prononce  comme 
les  (sie!)  fran^ais;  a' =  frz.  eh.  Damit  stimmt  überein  Gabriel  Meurier 
in  seinen  „coloquios  familiäres  muy  convenientes^  (1568).  Dagegen 
sagt  Juan  de  la  Cuesta  (1580)  in  seinem  „libro  y  tratado  para  ensenar 
leer  y  escribir^ ,  dass  das  x  und  _;'  fälschlich  meist  gleich  gesprochen 
würden,  d.  h.  also:  g,  j,  x  bekamen  gleichen  Wert,  und  welchen? 
Nach  dem,  was  Velasco  (1582)  sagt:  la  g  (vor  e  u.  i)  formase  con  el 
medio  de  la  lengua  mclinada  al  principio  del  paladar,  no  apegada  ä 
el  ni  aiTimada  ä  los  dientes,  qu£  es  como  los  estrangeros  lo  p'onuncian ; 
dem  Fremden  (d.  i.  dem  Franzosen)  sei  es  daher  kaum  möglich,  diesen 
Laut  auszusprechen  (v.  Diez,  Gr.  I,  370),  danach  scheint  es,  dass 
damals  j  (g)  und  x  den  Lautwert  hatten,  den  sie  heute  haben. 

Nach  Doergangk's  Beschreibung  desselben  (1614)  war  es  ohne 
Zweifel  so;  er  sagt:  „g  ante  e  et  i  effertur  ut  ^'  longum,  vel  ut  x 
ante  vel  inter  vocales,  vel  ut  ch  apudGermanos,  ut  muger,  regir, 
quasi  mucher,  rechir^ ;  und  dann:  yj  consonans  effertur  ut  /  apud 
Graecos  vel  ut  ch  apud  Germauos,  ut  hijo,  hija,  Juan,  Jesu  quasi 
ho,  "x^,  xovav^  x^oov  graece  vel  hicho,  hi<:ha,  Chuan,  Chesu  germanice". 


17 

Die  alte  Aussprache  wurde  auch  später  noch  theoretisch  fest- 
gehalten und  vorgeschrieben.  Saulnier  (1608)  in  seiner  „introduction 
en  la  langue  espagnole  par  le  moyen  de  la  franQaise"  sagt:  ,,/a,  je^ 
jy  {ji)i  jo,  ju;  xa^  xe,  xy,  xo,  xu;  ge,  gi  se  doivent  prononcer  comme 
en  fran9ais."  Oder  der  Grund  für  diese  Angabe  lag  vielleicht  in  dem, 
was  Doergangk  sagt:  „Catalauni  et  Arragones  Gallis  vicini,  Gaüicam 
pronunciationem  retinent  et  ge^  gi  spirant  more  Gallorum",  wie  dies 
noch  heute  im  Norden  Spaniens  der  Fall  ist.  Oder  Saulnier  wusste 
nicht,  wie  den  Laut  des  j^  x  (=  deutsch  cK)  im  Französischen  anders 
zu  bezeichnen. 

Oudin  (1610)  sagt:  „^  devant  e  ^ii  se  prononce  plus  rudement, 
qu'en  notre  langue  et  se  forme  au  palais  de  la  bouche,  repliant  le 
bout  de  la  langue  en  haut  et  la  poussant  vers  le  gosier." 

Diese  Annahme  von  einer  bis  ins  16.  Jahrhundert  reichenden 
palatalen  Aussprache  des  (/,  y,  x^  entsprechend  der  heutigen  portugie- 
sischen Aussprache  und  der  in  Asturien,  Gallizien  und  an  der  Ost- 
küste (j',  g  =  frz.  y,  X  =  frz.  cK)  ist  zuerst  von  Monlau  in  seiner 
Schrift  „del  orig&n  y  la  formacion  del  romance  castellano^  (Madr.  1859), 
aufgestellt  und  bewiesen  worden. 

Engelmann  ist  mit  Rücksicht  auf  Uebertragung  arabischer  Namen 
ins  Spanische  und  auf  die  Schreibung  arabischer  Namen  mit  spanischen 
Buchstaben  (vgl.  oben)  derselben  Meinung;  obenso  die  anderen  spani- 
schen Grammatiker.  Aldrete  und  Covarrüvias  tun  der  Sache  keine 
Erwähnung. 

Die  Akademie  sagt  ziemlich  unbestimmt  imd  zweideutig:  la  x 
tenia  en  lo  antiguo  un  sonido  ö  pronunciacion  mas  suave  que  aün 
se  conserva  en  Galicia  u.  s.  w. 

Der  Laut  des  alten  x  =  tonlos  seh  ist  ausserdem  noch  vorhanden 
in  dem  zusammengesetzten  I^aute  des  ch  =  tsch. 

Beispiele:  Jerez,  jaynds  nie  (jam  magis),  ageno  (aKenus),  AIeßco, 
relöj  oder  relox  (horologium) ;  pujär  (pulsare),  Aranjicez,  sargento 
Sergeant  (serviente),  Barja,  aljofar  Perle,  ängel  (angelus),  monje 
(monachus),  fingir  (fingere),  abjurdr,  subjeto  od.  siijefo  u.  ähnl.,  ad- 
junto  (adjunctus),  adjetivo,  desjuntär  entfügen. 

§  13.  3)  tönender  palataler  Reibelaut  (^/^  Br.):  y  (wie 
deutsch  j)  und  in  den  Verbindungen  II  =  ly  und  n  =  ny. 

Förster,  span,  Gramm.  2 


18 

Beispiele:  yd  (jam),  yo  (ego),  yerno  (generum),  yendo  {iendo 
~  eundo),  ttiyo,  süyo  (tuus,  suus),  constitüye  (constituit)  constituyö 
(constituit  Perf.),  reyes  (reges);  %'ya,  enyugdr  anspannen,  cönyuge 
(conjuge),  subyugär  unterjochen,  adyacmte^  alt  adyuvär,  desyugdr  vom 
Joche  befreien,  desyerbär  gäten. 

Zusammengesetzte  Laute. 

§  14.  II  im  Anlaute,  Inlaute,  nicht  im  Auslaute  (ausser  im 
Katalanischen),  =  ly^  also  dem  frz.  mouillirten  l  od.  II  nicht  gleich; 
untrennbar  im  Silbenabteilen:  maravt-lla',  llamdr  (clamare),  lldma 
(flamma),  llmo  (plenus),  Sevilla,  hatdlla  (batualia),  sello  (sigillum). 

h  (n  con  tilde)  im  Anlaute  selten,  häufig  im  Inlaute,  =  ny,  frz. 
u.  ital.  gn,  untrennbar:  due-no,  nublddo  =  mibl,  Espäna,  Uno  (lignum), 
caririo  Liebe,  sueho  (somnus). 

cJi  (j=  t^  [s^  X^]  Br.)  =  tsch,  untrennbar:  ö-cho:  chdnza  Spass, 
cMco  klein,  chocoldte,  dicho  (dictus),  hecho  (factus),  mücho  (multus), 
archidüque,  cölcha  (culcita),  äncho  (amplus). 

^  (=  ^1  gl  Br.)  =  ks:  mäoßimo,  auch  es  geschrieben  und  durch 
dieses  in  der  Silbentrennung  notwendig  ersetzt:  pröc-simo.  In  vielen 
Wörtern,  wo  p,  t,  c  (k  od.  p)  folgt,  wird  es  wie  s  gesprochen  und 
also  besser  auch  so  geschrieben:  esponer,  esteriör,  escursion,  escelencia. 


§  15.  Demnach  drücken  immer  ein  und  denselben  kon- 
sonantischen Laut  aus  folgende  Buchstaben: 

m,  n;  p,  t,  (k),  qu  (=  k);  b,  d;f,j  (=  dsch  ch);  v;  II,  h,  ch  (tsch). 
Folgende  sind  teils  tönend,  teils  tonlos: 

r,  U  z  p;  s. 
Folgende  haben  mehrfachen  Laut: 

y  consonante  =  deutsch  y,  y  vocal  =  deutsch  i. 

^  und  c  vor  a,  o  und  u  wie  deutsch  g  und  /;,    vor  *  und  e 

wie  span.  j  und  z  oder  p. 
X  in  wenigen  FäUen  im  Ausl.   wie  span.  j,    sonst  =  ks;  vor 
p,  t,  c  (k  od.  p)  =  s. 
Die  spanischen  Namen  (feminina)  sind:   la  ere,  ele;  eme, 
ene;  pe,  te,  ce  (c)  cu  (qu);  be,  de,  ge;  efe,  zeda,  ese,  jota;  equis;  u  con- 
sonante (v),  y  griega  consonante  (y);  eile,  ene,  che. 


19 

§  16.  Diese  Orthographie  ist  jetzt  (seit  1815)  durch  die  Akademie 
rationell  geregelt  worden,  so  dass  ein  und  dasselbe  Zeichen  entweder 
immer  einen  und  denselben  oder  je  nach  seiner  Stellung  einen  be- 
stimmten Lautwert  hat,  und  dass  umgekehrt  ein  bestimmter  Laut 
meist  nur  durch  ein  Zeichen  bezeichnet  wird.  Eine  gewisse  Freiheit 
oder  Unbestimmtheit  ist  nur  noch  gelassen : 

1.  im  Gebrauche  des  k  an  Stelle  von  c  und  qu  in  Fremdwörtern, 
des  c  vor  a,  o.  u  und  des  qu  vor  e  u.  i. 

2.  im  Gebrauche  des  w  an  Stelle  von  v  in  Fremdwörtern. 

3.  im  Gebrauche  des  g,  j,  x,  da  j  auch  an  Stelle  von  g  vor  e  u.  i 
steht  imd  immer  füi*  das  veraltete  .i-  stehen  kann,  z.  B.  relox 
u.  reloj,  relojes  u.  reloges  geschrieben  wird  (da  x  auszerdem 
zugleich  =  CS  ist,  endlich  =  s  in  Wörtern,  die  auf  lat.  ex-,  extra- , 
exter-  zurückgehen). 

4.  In  Verbindung  damit  im  Gebrauche  von  g  vor  a,  o,  u  und  g 
vor  e  u.  i  (gtie,  gui). 

5.  im  Gebrauche  von  z  u.  f,  von  denen  die  genauen  Orthographen 
allerdings  c  immer  vor  e  u.  i  setzen,  z  vor  a,  o,  u. 

6.  im  Gebrauche  des  x  u.  es,  u.  x  u.  s,  von  denen  das  einfache 
Zeichen  für  es  aufzugeben  sich  nicht  empfiehlt,  um  so  weniger, 
wenn  es  seinen  Wert  als  j  (=  deutsch  ch)  nicht  mehr  behält. 

7.  im  Gebrauche  des  h,  wo  es  völlig  tonlos  ist. 

8.  im  Gebrauche  des  y  consonante  u.  y  vocal. 

§  17.  Nach  dem  einmal  aufgestellten  Prinzipe,  die  Orthographie, 
unbekümmert  um  die  geschichtliche  Entwickelung  der  Laute,  rein 
phonetisch  zu  gestalten,  würde  man  zu  folgenden  Konsequenzen 
kommen: 

1.  den  tonlosen  gutturalen,  resp.  palatalen  Yerschlusslaut  nur 
durch  c  zu  bezeichnen,  z.  B.  caer  (cadere),  ce  —  que,-  ctnto 
=  quinto,  cön  (cum),  cüray  creo  (credo)  etc. 

2.  den  tönenden  gutturalen,  resp.  palatalen  Verschlusslaut  nur 
durch  g  zu  bezeichnen,  z.  B.  ganär,  gerra  Krieg,  segimos 
(sequimur),  Gomez,  algüno,  Grandda  etc. 

3.  den  tönenden  labiodentalen  Spiranten  nur  durch  v:  vir  (videre) 
Vittza. 

2* 


20 

4.  den  interdentalen  oder  dentalen  Spiranten  nur  durch  z,  z.  B. 
Zaragoza,  zena,  zielo,  Mzo  (fecit),  azid  blau  Cädiz  etc. 

5.  den  alveolaren  Spiranten  durch  s,  z.  B.  esterior,  estremo,  espe- 
riencia,  esclamdr,  escelencia. 

6.  den  tönenden  palatalen  Spiranten  durch  y,  z.  B.  yd,  yö,  ayudär. 

7.  den  tonlosen  gutturalen,  resp.  palatalen  Spiranten  nur  durch  y, 
z.  B.  jamäs,  Jerez  jener  dl,  jmte,  Mejico  Jü,  dirijir,  Jose,  juego, 
relöj. 

8.  den  Vokal  i  durch  ^,  z.  B.  hai,  lei,  doi,  mui  und  i  =  et. 

9.  h  wegzulassen,  wo  es  stumm  ist,  z.  B.  aber,  ermoso,  7zo  (fecit), 
Olända^  umo  (fumus);  dagegen  huevo  u.  ähnl. 

10.  Die  konventionellen  Zeichen  für  die  zusammengesetzten  Laute 
II,  n,  ch  u.  X  würden  um  der  Einfachheit  willen  beizubehalten 
sein,  falls  man  nicht  auch  für  II  ein  Zeichen  wie  l   einführen 
möchte.     Ganz  aufgegeben  wären  dann  k,  q(u),  w. 
Es  würden  dann,  abgesehen  von  einer  nicht  eingeführten  Unter- 
scheidung in  der  Bezeichnung  einiger  Laute,  je  nachdem  sie  tönend 
oder  tonlos  sind,  und  von  einem  gewissen  Schwanken  der  Artikulations- 
stelle, jedem  Laute  ein   einziges  bestimmtes  Zeichen  und   den  vier 
zusammengesetzten  Lauten  die  konventionellen  entsprechen. 
§  18.    Abweichungen  der  altspanischen  Orthographie. 

1.  Jetzt  steht  im  Auslaute  nicht,  auszer  etwa  in  Fremdwörtern 
und  in  biblischen  Namen,  m;  p,  t,  c  {k);  b,  g;  /;  v,  y  cons., 
II,  n,  ch;  also  nur  reines  r,  l;  n;  d;  s,  j;  z.  Ln  Altspanischen 
waren  auch  jene  Laute  im  Auslaute  erlaubt:  cum  (-  como); 
jyrincep,  art  cort  englut  (engrudo)  argent  Adverbia  —  ment  segunt 
grant  algunt  ningunt  bondat  abbat  edat  salut  sei  htiespet  lit  cret 
(==  creed)  Madrit  Valladolit  u.  a.  queret  perdonat,  dttc  (duque) 
ric  home;  cab  quisab;  of  (=  hübe)  nuef  (nueve)  nie/  (nieve); 
mül  alcall,  anoch\ 

grand,  algund,  p'esend  (=  regalo  P.  C),  segund\ 

2.  Die  GeminatioQ  der  Konsonanten  hat  jetzt  nur  noch  Statt 
bei  r,  um  das  tonlose  r  zu  bezeichnen,  z.  B.  cärro,  hierro, 
tierra,  arriba;  altspan.  auch  im  Anlaute:  rremembranga^  Rroma, 
rrey^  rryco  und  nach  Konsonanten :  honrra.,  grran;  bei  c,  wenn 
das  erste  guttural, "■  das  zweite   der  Spii-ant  ist,  z.  B.   acceder^ 


21 

cwreccion;  aber  auch  perfecion^  interjecion;  und  bei  7i  in  Zu- 
sammensetzungen, z.  B,  sijinümero ,  ennohlecer,  dirdnnos,  con- 
nübio,  inndto,  innovär;  wo  aber  auch  einfaches  n  steht,  wenn 
man  die  zwei  Bestandteile  in  der  Aussprache  nicht  scheidet. 

Andre  lateinische  Gremination  ist  aufgegeben;  abreviar, 
boca  (bucca),  adicion^  Apolo,  Felipe,  sumo,  diese,  amdse,  disimuldr, 
Parndso,  meter ;  oder  die  im  Schriftlatein  vollzogene  Assimilation 
ist  dem  Vulgärlatein  entsprechend  unterlassen:  comnover,  en- 
Tnudecer  (immutescere),  inmoble;  inraciondl,  inrepardble.  II  end- 
lich und  nn  =  ii  sind  nur  dem  Zeichen,  nicht  der  Aussprache 
nach  Geminationen:  ellos  (==  elyos) ,  cabdllo,  gallina,  castUlo^ 
estrella  (stella);  dno  (=  anyo),  grunh  u.  a. 

Altsp.  auch  sonst  Gemination:  diesse,  dulc/'ssww,  cossa,  rassar, 
assy;  Alfonsso,  pienssan;  sse,  ssiis,  sseye,  ssü  (si  le),  ssea;  düss, 
mess  u.  a. ;  peccador;  ßyse  (hice),  ßuy,  ffablö  u.  a.;  comTno 
(como),  ammigo,  omme,  semmana;  bue^ma,  gannar,  lenno  (llend), 
lanno  {Uano);  talles  (tales),  ciello,  pielles,  adellant,  llos  (los), 
llado,  llegar  (=  Ugar),  cumpllir. 

3.  Umgekehrt  drückte  man  anlautendes  II  gewöhnlich  durch  ein- 
faches l  aus  (E.  W.  II,  149):  lenno  illeno\  lanno  (llanö). 

4.  y  und  i  werden  zur  Bezeichnung  des  Vokals  ohne  Unterschied 
gesetzt:  sy,  avya,  myo,  lybi'o,  dyos,  byen,  pryncipe. 

5.  i  auch  im  j:  coier  (coger)  P.  C. ,  hinöio,  oio,  aguiiär,  coiös 
=  cogiöse,  miiör  (mejor),  husdie  (usage)  P.  C 

6.  i  und  j  für  y  Consonant:   aiudär,  iantär,  iazer;  ja  (C.  d.  B.). 

7.  y  im  j:  hinoyo,  miyör,  wenn  dies  nicht  Nebenformen  zu  hinojo, 
mejör  sind ;  denn  y  und  j  stehen  etymologisch  neben  einander, 
vgl.  z.  B.  Mich.  St.  232. 

8.  u  und  v:  torndua,  ouieron,  umo,  uuesfro. 

9.  h  abgefallen:  aber. 

10.  h  zugefügt:  heddt  (edad),  hydes  (ides),  he  =  es,  holviddr;  zur 
Anzeige  eines  Hiatus:  creher,  Jolidn. 

11.  c  u.  qu,  q  ohne  Unterschied  ihrer  Stellung:  qualiddd,  quanti- 
täd,  qudsi,  quatorce;  bldnquo,  marquo,  quomo,  ärquo,  quotidiano; 
qüestion,  citiqüenta,  proptnqüo,  eloquente. 

Ebenso  auch  in  früherer  latein.  Orthographie  pequnia  neben  pecunia. 


22 


12.  t  für  d  im  Auslaute,  wenn  man  hier  nicht  auch  Verschieden- 
heit der  Aussprache  statuiren  will:  cihdät  (ciudad),  belddt, 
bonddt,  heddt,  voluntdt,  queret,  perdondt;  grant. 

13.  ch  =  k:  Chintila  {Quint),  drcha,  mdrcho;  ein  folgendes  i  zum 
Unterschiede  von  cM  =  deutsch  tschi,  mit  dem  Circumflex  ver- 
sehen: Esichüo,  AchUes,  chtlo,  chimera^  chtmia,  arcMtecto,  cMro- 
mäncia,  chtrürgico. 

14.  6  und  V  häufig  vertauscht:  1)  herddt  (verdad),  hoher ^  hi.vh\ 
Cerbdntes  (so  zeichnete  er  sich  selbst),  marabÜla,  Guadalquebir, 
bistades  (vistais),  tubiese; 

2)  havei\  cavällo,  prueva,  estdva,  vien  (bien)  P.  C. 

15.  2  bezeichnete  ursprünglich  den  tönenden,  p  den  tonlosen  Laut 
(s.  Joret,  du  C  dans  les  1.  r.);  nur  p  im  Anlaute,  nur  s  im 
Auslaute,  im  Inlaute  überwiegend  p;  doch  wurden  sie  auch 
promiscue  gebraucht;  siehe  oben, 

16.  s  an  Stelle  von  z,  c:  pobresa,  fysieron  (hicieron)^  fasäna  (hazcuici)^ 
fasei\  semsa  (ceniza),  lüs,  rasön,  juysio,  disen,  resio\  und  um- 
gekehrt fervJcio  (serv.). 

sc  an  Stelle  von  zc:  conosco,  ayradesco. 

17.  X  1)  wo  jetzt  j  steht  (a-  ursprünglich  =  tonloser  s<7Ä-Laut,  dann 
=  j()  :Xerez,  Mexico,  Alexändro,  Quixöte,  Ximenes,  exemplo, 
exercito,  dlxo,  trdxo. 

2)  =  CS ;  zum  Unterschiede  von  dem  x  =  j  wurde  der  folgende 
Vokal  mit  dem  Circumflex  versehen:  auxüio,  €x6rndi\  exvnlr, 
extto. 

18.  statt  j  stand  zuweilen  auch  g:  consego,  9uego  (=  juego.) 

19.  g  an  Stelle  von  gu:   gerra,  mager,  P.  C.  legen  {llegueii). 

20.  n  auch  durch  nn,  n,  ny:  Espdnna  Espana  Espanya,  seny&r,  duenya, 
anyader  (anadir)  Apol.,  denye  (digno)  Ap. 

21.  m  im  Auslaute  für  w;  Guillem. 

22.  n  und  e  durch  das  Zeichen  ~  oder  -  über  dem  vorhergehenden 
Vokale  oder  Konsonanten  ausgedrückt:  gete  =  gente,  cöde 
=  co7ide;  q-,  q  =  que. 

23.  Es  gab  auch  die  sonderbare  Schreibweise  como ,  nnuy,  wozu 
der  Verf.  des  didl.  d.  l.  /.  bemerkt:  ,.Ia  tüde  se  pone  por  orna- 


23 

mento  de  la  escritura.^    Dies  war  wol  auch  der  Fall  in  dapfio 
=  dano  (damnum). 

Konsonantverbindungen. 

1.  np,  nb  statt  mp,  Tnb:  conplir,  conprdr,  enperadw,  sienpre,  acon- 
pafiär  und  conpmuia,  fyenpo,  limbre,  nonbran^a,  sonbra.  Die 
Aussprache  ist  von  der  heutigen  schwerlich  verschieden  gewesen. 

2.  n  statt  gn:  smo,  dmo^  malhio  gemäss  der  Aussprache. 

3.  sc  für  (?.'    s^iencia,  sceptt'o,  conoscei\  rres^lbeti,  nascer^  anockesce. 

4.  c  vor  t  und  p  vor  t  zuweilen  nur  etymologische  Buchstaben: 
escrJpto  reimt  auf  Benedtcfo;  sdncto  —  sdnto. 

Die  Diphthongen, 
§  19.     Wenn   in    einem  Worte   ein  Vokal    unmittelbar    auf  den 
andern  folgt,  so  sind  folgende  Fälle  möglich:  *) 

1.  Es  wird  einem  jeden  durch  Kehlkopfverschluss  zwischen  beiden 
sein  besondrer  Lautwert  gegeben,  so  dass  jeder  für  sich  eine 
Silbe  ausmacht,  z.  B.  span.  sa-eta  (sagitta),  ra-7z  (radice),  a-ün 
noch  (adhuc),  le-imos  (legimus),  ö-/r  (audire),  cre-a  (credam), 
di-a  (die),  fluctu-a  (Huctuat),    rl-es   (rides),   navT-o  (navigium). 

2.  Es  wird  einem  jeden  sein  besonderer  Lautwert  in  der  Art 
gegeben,  dass  bei  forttönender  Stimme  der  Uebergang  von  der 
einen  in  die  andre  Yokalstellung  mit  einiger  Geschwindigkeit 
ohne  Uebergangslaute  gemacht  wird;  in  jeder  Vokalstellung 
wird  aber  so  lange  verweilt,  dass  der  Vokal  einzeln  deutlich 
hörbar  wird,  z.  B.  ital.  paura.  Diese  Art  der  Vokalverbindung 
ist  im  Spanischen  nicht  vorhanden. 

3.  Geht  man  aus  der  Mundstellung  für  den  einen  Vokal  allmälich 
in  die  für  den  andern  über  und  läszt  während  des  Uebergangs 
die  Stimme  lauten,  so  entsteht  keiner  der  beiden  Vokale,  son- 
dern ein  neuer  in  unendlich  vielen  Vokalnuancen  verlaufender 
Laut,  ein  Diphthong  resp.  Triphthong,  der  den  Zeitwert  eines 
einfachen  Vokals  hat  und  demgemäss  eine  Kürze  oder  Länge 
sein  kann. 


*)  Vgl.  darüber  Brücke's  Bemerkungen. 


24 

§  20.  Im  Allgemeinen  gehen  die  offenen  Vokale,  d.  h.  diejenigen, 
bei  denen  der  Mundkanal  weiter  offen  ist  (a,  ö,  u),  leichter  in  die 
geschlossenen  über;  anderseits  mischt  sich  demjenigen,  welcher  die 
offenere  Stellung  des  Mundes  verlangt,  wenn  ihm  e  oder  i  voran- 
gehen oder  wenn  diese  zwischen  zwei  Vokale  zu  stehen  kommen, 
leicht  ein  konsonantisches  Element  Q")  ein;  und  so  entstand  aus  lat. 
habeam,  valeo,  teneo,  salio,  venio  span.  hoi/a,  vdlgo^  tengo^  sälgo,  vengo, 
worin  g  Verhärtung  aus  y  ist;  so  aus  oi-ö,  lei-ö,  hui-ö  —  oyö^  leyö, 
huyö'^  aus  ret-es,  lei-es  oder  rey-es,  ley-es  (y  Vokal)  —  reyes,  leyes 
(y  Konsonant). 

Am  leichtesten  verbindet  sich  a  als  der  tönendste  und  in  der 
Mitte  der  Vokalreihe  liegende  Vokal  mit  allen  übrigen  zu  Diphthongen, 
die  übrigen  unter  einander  um  so  leichter,  je  näher  sie  in  der  Vokal- 
reihe einander  liegen,  je  leichter  also  die  Mundstellung  für  den  einen 
in  die  füi'  den  anderen  übergeht. 

§21.  Ein  wesentliches  Moment  ist  die  Betonung.  Hat  keiner  der 
beiden  zusammentreffenden  Vokale  den  Ton,  so  bilden  sie  im  Spani- 
schen der  Regel  nach  mit  wenigen  Ausnahmen  einen  Diphthongen, 
d.  h.  sie  werden  in  der  Aussprache  prosodisch  als  eine  Silbe  gemessen. 
Ein  dazwischenstehendes  h  ändert  daran  nichts. 

Beispiele : 
vor  der  Tonsilbe.  nach  der  Tonsilbe. 

1.  ae:  caerd,  traere^  acaecer,  Dänae. 

Faetön{te). 

2.  ai:   airddo,  t)'oAd6i\  traicion,  amdbais,  querJais. 

sainete,  hailär  Raimundo. 

3.  ao:   estraordindrio.  dmaos  (cnna-os). 

4.  au:   autör  autoriddd,  naufragm\ 

aurnra,  cautivo,  ausente, 
aunqtie,  au(g}mentär,  ahuyen- 
täi\  altsp.   autdn. 

5.  ea:  fealddd,  lealtdd,  altsp.  meatdd    linea,  idönea,  Boreas   (oft  bei 

(=  mitcuT).  den  Dichtern). 

6.  ei:  deiddd,  deleitoso,  reinö  quisiereis,  fuisteis^  quisieseis. 

(regnavit). 


•25 


vor  der  Tonsilbe. 

7.  eo:    Teodösio,  Leonör^  Leonardo^ 

Cleopc'dva. 

8.  eu:  eidogio,  Europa^  Etisebio, 

altsp.  heudez. 

9.  ia:   diabölico,  piadöso,  frialddd, 

diamante. 

10.  ie:  piedäd,  quietüd^  ebrieddd. 

11.  io:    violetay  naciondl^  cunosiddd. 


12.  iu:  ciuddd,  triunfänfe,  triunfadör. 

13.  oa:  coat'tdr,  coaguldr,  Joaqum, 

almohadilla. 

14.  oe:   coexistii\  coetdrieo. 

15.  oi:  coincidir,  Moises,  toisön,  oire, 

oigämos. 

16.  ow  leon.:  conti  (=  cuti)^  moudura, 

ousdr  (osar)  outumno  (otond), 
Couttho. 

17.  ua'.   Juanlto^   Guadiana   und   die 

andern  Fluss-  u.  Ortsnamen 
gleichen  Anfangs,  escuadrön, 
suaviddd^  persuadido,  cuajdr, 
guardär. 

18.  ue'.  puen'l,  nuecUa,  c/ttelddd, 

altsp.  cueddr. 

19.  ui:  imisehör,  cuidddo,  fluidez. 

20.  uo: 


§  22.  Dasselbe  ist  bei  gleichen 
rasch  hintereinander  oder  gradezu  wie 
werden,  z.  ß. 

aa'.    Saavedra.  ee\ 

00'.    queriendoos,  contändoos. 


nach  der  Tonsilbe. 
idoneo,  oleo,  guardeos 
(guarde-os). 


Ärias,  pdfria,    Itmpia,  jusüda, 
h/tcia.,  asöcia  u.  v.  a. 
älguien^  serie,  nädie,  precie. 
ödio,  sei'io,  precio  u.  viele  andre 
Substantiva,  Adj.  u.  I.Personen 
Sing.  Prs.  von  Verben  auf  -iar. 

Guipuzcoa. 

heroe. 


estdtua^  dgua,   legua,   continua^ 
averlgua(s)  u.  ähnl. 


averigüe  u.  a.  solche  Konjunktiv- 
formen  von  Yerben  auf  -uai\ 
bütTigüe,  pingüe^  tenue. 

monsfruo,  ärduo,  antiguo,  per- 
petuo,  grandilocuo^  avertguo 
u.  ähnl. 
Vokalen  der  Fall,  die   entweder 
ein  einziger  Vokal  ausgesprochen 

acreedö/\  preeTtiinencici^  vehemente 


26 

§  23.  Nui"  selten  werden  von  den  Dichtern  zwei  solche  der  Regel 
nach  diphthongbildende  Vokale  auszerhalb  der  Tonsilbe  getrennt, 
also  zweisilbig  gemessen;  es  stehen  dann  in  der  Regel  die  Punkte 
der  Diäresis  (piintos  diacn'ticos):  p'iedäd  (Cald.),  piadöso  (öfter),  d'ia- 
mdnte,  crlatdra,    tr'iun/dnte,  persüadido  (öfter),  cntelddd,  encmelece, 

§  24.  Ist  aber  einer  der  beiden  Vokale  betont,  so  entstehen  im 
Spanischen  nur  dann  Diphthongen,  wenn  a.  welches  in  der  Mitte  der 
Yokaheihe  liegt,  oder  ein  ihm  zunächst  folgender  Vokal  der  ton- 
tragende ist. 

Auch  im  Altlateinischen  gab  es  die  Diphthonge  äi  (de),  du,  ei, 
eil,  öi  (oV)j  öu,  üi\  das  klassische  Latein  hatte  eine  Abneigung  gegen 
Diphthonge,  es  machte  einheitliche  Laute  daraus  (vgl.  Schleicher, 
Comp.  S.  79). 

Für  das  Spanische  lüszt  sich  die  Diphthongiruog  nach  folgender 
Anordnung  der  Vokale  erklären  und  vennitteln: 


27 


3. 


a 


4. 


CL 


^tL 


Danach  würden  sich,  zunächst  rein  theoretisch,  folgende  drei 
Diphthongreihen  ergeben : 

I.  die  direkten,  d.  h.  1)  die  von  betontem  a,  e,  o  aus  nach 
den  entsprechenden  Endpunkten  oder  2)  die  von  diesen  aus  nach 
betontem  a,  e,  o  hin  gebildeten  (Schema  1   u.  2): 

1.  de,  do  —  ed,  od. 

2.  di,  du  —  «/,  ud. 

3.  ei\  öu  —  ie,  tw. 

II.  die  transversalen,  d.  h.  die  von  e  und  ö  aus  je  nach 
dem  Endpunkte  der  entgegengesetzten  Yokalreihe  oder  von  diesem 
aus  nach  e  und  6  hin  gebildeten  (Schema  3  u.  4) : 

1.  en  —  ue. 

2.  61  —   iö. 

III.  die  gl  eich  stufigen,  d.  h.  solche,  deren  zwei  Bestand- 
teile gleichweit  von  der  Mitte  (a)  entfernt  sind  (Schema  3  u.  4): 

1.  f'o,  öe  —  eö,  oe. 

2.  m,  üi  —  ?w,  ui 


§  25.  IT.  Es  kann  sich  eine  Bewegung  zum  tontragenden  Yokale 
(rt,  e,  6)  hin  mit  einer  rückläufigen  verbinden:  dadurch  entstehen 
Triphthongen :  wir  erhalten  die  Schemata: 


28 


29 


5. 


6. 


tx/ 


O/ 


Danach  würden  mögliclie  Tripttliongen  sein; 

1.  eae^  iai,  iei;  oao,  uau,  uou. 

2.  eai,  iae;  oau,  uao. 

3.  eao,  eau\  lao,  iau. 

4.  oae,  oai\  uae,  nai. 


so 

5.  eoe,  eou,  eoi. 

6.  oeo^  oei,  oeu. 

7.  ieo^  ieu^  ioi,  iou,  ioe,  iui. 

8.  uoe,  uoi,  ueu,  uei,  ueo,  uiu. 

Anm.  Ueber  das  wirkliche  Vorkommen  von  Triphthongen  im  Spanischen  s.  §  35  u.  200. 
§  26.     Und  es  würden  nicht  Diphthongen,  resp.  Triphthongen 
sein  die  Vokalverbindungen,   die   der  vorstehenden  Betonung  wider- 
sprechen, also: 

I.    1.  ae,  aö  —  ea,  öa. 

2.  ai,  all  —  ia,  üa. 

3.  ei,  oü  —  ie,  üo. 
II.  \.  eü  —  üe. 

2.  oi  —  io. 

III.  Die  Diphthonge  unter  III  schwanken  dementsprechend,  dass 
in  ihnen  keiner  von  beiden  den  andern  an  Volltönigkeit  und 
Fähigkeit  den  Stimmton  zu  tragen  übertrifft. 

IV,  Alle  die  oben  nicht  aufgezählten  Verbindungen  aus  drei 
Vokallauten. 

§  27.  In  praxi  wird  diese  Theorie  durch  den  Gebrauch  der 
Dichter  bestätigt,  nur  dass  diese  einerseits,  wenn  auch  verhältniss- 
mäszig  selten,  Vokale,  die  zur  Diphthongbildung  ungeeignet  sind, 
durch  Synizesis*)  im  Verse  zum  Diphthongen  verbinden;  ander- 
seits solche,  die  einen  regelrechten  Diphthongen  zu  bilden  geeignet 
sind,  im  Verse  trennen,  um  so  zwei  Silben  zu  gewinnen;  hiervon 
sind  am  meisten  betroffen  ^ä,  *a,  w«,  ^V',  wo,  ue,  iö.  Die  unter  III 
aufgezählten  müssen  nach  dem  Gesagten  der  freiesten  Behandlung 
unterliegen.  Die  Trennung  eines  regelrechten  Diphthongen  wird  in 
der  Metrik  durch  die  puntos  diacriticos  •  •  bezeichnet,  z.  B.  üä  =  u-d 
(vgl.  oben  über  die  Trennung  auszerhalb  der  Tonsilbe). 

Die  Synizesis  wird  besonders  beim  Zusammentreffen  betonter 


*)  »Die  Synizesis  bezeichnet  das  Zusammensprechen  von  Vokallängen  zu  einer 
Silbe,  die  zur  Diphthongbildung  meist  nicht  geeignet  sind,  und  zwar  nur  innerhalb 
des  Versmaszes.  Durch  Synizesis  erwächst  nur  eine  zeitweilige  metrische  Ein- 
silbigkeit, durch  Diphthongbildung  und  Verschmelzung  von  Vokalen  zu  langen 
Vokalen  eine  dauernde  sprachliche  Einsilbigkeit"  (Corssen).  Lat.  Beisp.:  deinde, 
proinde,  antehac,  Orphea,  Tereo,  anteire;  griecb.  O-tög,  via,  nöhag. 


31 

mit  unbetonten  Vokalen  stattfinden,  wie  z.  B.  in  dem  jambischen  Verse: 
que  de  \  la  via  e\spanto  sa  atras  |  tne  torne^  wo  via  zusammen  mit 
dem  folgenden  e  eine  einzige  Hebung  bildet;  etwas  Analoges  ist  die 
metrische  Zusammenziehung  zweier  gleicher  Vokale,  deren  einer  den 
Ton  hat,  zu  einem  Laute:  lat.  deesse  =  desse;  sp,  lees^  cmnprehenden, 
loores  (vgl.  oben  über  die  Vokale  auszerhalb  der  Betonung). 

§  28.  Synaloephe  od.  Synkrisis  ist  Synizesis  vokalischen 
ein-  oder  auch  mehrfachen  Aus-  und  Anlauts  im  Verse,  wobei  sich 
die  Messung  darnach  richtet,  ob  einer  oder  keiner  der  so  verbundenen 
Vokale  einen  Wort-  oder  Versaccent  hat;   der  Versaccent  sei  mit  « 

bezeichnet:  quedate  en  este  monte;  ciega  y  d€sesperada\  hajare  la  as- 

pereza  enmaranada  De  este  monte  eminente'^  d  un  extt'angero ;  su  entra- 

da  en  tus  arenas]  llega  dpenas;  ja  entiendo:  vuestra  justicia y  rigor  \  el 

campo  abierto  ä  suhuida;   ä  un  pes^  ä  un  h'uto  y  ä  un  ave;   doy  y\ 

X 

diö  ä\  si  d  eiste',  consa\gro  6  r\tdlica\    cuando   ä  algiino;  su  semejan\~ 

te  ha  he  rido. 

Auch  in  Prosa  ist  die  Synkrisis  für  die  rasche  Rede  bei  Pro- 
klitiken  anzunehmen:  d  este,  de  alli,  la  envidia,  me  ha,  le  es. 

Die  Dichter  wenden  sie  der  Regel  nach  an  und  verbinden  bis 
zu  4  Vokalen  zu  einer  rhythmischen  Einheit,  z.  B.  in  folgenden  Versen: 
diö  ausencia  y  söleddd  siendö  su  guia  (^Herrerd) ;  el  dnimdl  que  ä  Europa 

fue  tan  cdro.  Doch  sind  Ausnahmen,  die  zum  Theil  auch  ihren 
Grund  im  Sinn,  in  der  Interpunktion  haben,  nicht  selten. 

Einen  besonderen  nach  Zeit  und  Herkunft  {h  oder  /)  des  span.  h 
verschieden  behandelten  Fall  bilden  die  mit  h  anlautenden  Wörter; 
im  Allgemeinen  scheint  über  sie  eine  feste  Regel  sich  nicht  gewinnen 
zu  lassen;  der  Gebrauch  der  Dichter  ist  ein  sehr  freier. 

Ein  i  (y)  nimmt  in  der  Synkrisis  vor  einem  anderen,  besonders 
vor  betontem  Vokale  konsonantischen  Laut  an:  y  apenas  llega,  y  una 

ßera,  y  aun. 

Die  einzelnen  Diphthonge. 
§  29.    I.   1.    ae:    trae  (trahit)  oft  bei  den  Dichtern,  doch  auch 
trd-e,  t)'ä-en.     Ein   nicht  häufiger  Diphthong,   von  Salva>ls  solcher 
nicht  gerechnet. 


32 

(lo:  la  nao  (nave)  bei  Franc,  de  la  Torre  u.  a.,  quedaos,  asom- 
braos  (von  quedar-se  bleiben  u,  asombrar-se  sich  wundem),  in  diesen 
Imperativen  reflexiven  oder  reciproken  Sinnes  häufig,  sonst  selten, 
von  Salva  nicht  als  Diphthong  gerechnet. 

Getrennt:  ca-os,  sard-o  (Ball). 

ea:  Oreadas  (Gare),  estropeado  (Arg.)  verstümmelt,  vagueando 
(Cald.)  =  vagandö. 

Hiervon  sind  die  Ausnahmen,  wo  e-ä  zu  lesen  ist,  bei  Dichtern 
sehr  zahlreich,  so  dass  e-ä  als  Regel,  ea  als  Ausnahme  erscheint; 
sie  betreffen  meist  das  Zusammentreffen  eines  e  in  den  Yerbis  auf  -ear 
mit  den  Verbalendungen,  die  mit  d  anfangen :  dese-dr  wünschen,  dese- 
dmos,  dese-dd^  dese-dba,  dese-ddo,  dese-ändo  und  die  gleichen  oder  ähn- 
liche Formen  von  afe-dr,  recre-dr,  salte-dr,  rode-di%  pele-dr,  mene-dr\ 
sehore-dr(se')^  blanque-dr  u.  a.  Ferner  Adjectiva  mit  der  Endung  -al: 
re-äl^  le-äl.     Sonst:  te-dtro,  oce-dno  (Lope),  be-dto. 

oa:  Oloarte  (Luis  d.  L.).  Ausnahmen  machen  die  Formen  von 
Verbis  -oar:  lo-dmos,  ^o-ac?  (laudamus,  laudate)  u.  s.  w.  Sonst  selten, 
von  Salva  nicht  als  Diphthong  gerechnet. 

§  30.  2.  ai  (ny)  sehr  häufig  und  wol  ausnahmslos:  ay  (Interj.), 
hay  es  gibt  (habet),  estais  ihr  seid  (statis),  amais  (amatis),  temais 
(timeatis)  vais  (vaditis),  traigo  (traho),  caigo  (cado),  Jaime  Jakob, 
fraile  u.  fray  (fratre),  baile  Ball,  aii^e  (aere),  alcaide  Burgvogt  (arab.) 
vaina  (vägina  =  vagina). 

au  sehr  häufig  u.  wol  ausnahmslos:  causa,  pausa,  aula,  aura, 
lauro  Lorbeer,  Austro,  fraude,  sauce  (sälice),  naufrago,  restauro, 
aun  sogar  (adhuc)  auto  (actus),  Gaula  (Gallia). 

ia  häufig:  diablo,  diafano,  Verba  auf  -iar,  z.  B.  preciar,  preciamos, 
preciad,  preciaba,  preciado  u    a.    variable,  Escorial,  Diago. 

Ebenso  häufig  ^-a,  besonders  Formen  und  Ableitungen  von  Verbis 
auf  -^dr:  confi-ddo,  fi-änza,  resfri-ddo,  vari-ddo^  vari-dble,  desvi-ddo, 
cri-ddo,  cri-änza,  radi-änte,  insad-dble',  Di-dna,  AH-ädna,  Escat'i-dlj 
Cipri-dno. 

ua  häufig :  cual  (qual-e),  cuanto,  cuando,  igual,  igualo,  escuadra, 
aduana,  lenguage,  guarda,  Guadix.  Getrennt  u-ä  ziemlich  regelmäszig 
in  bestimmten  Wörtern:  Südve  =  Su-dve,  persüddo,  -ddes  u.  s.  w,, 
puntüdl  (L.  d.  V.). 


33 

§  31.  3.  ei  {ey)  sehr  häufig  und  wol  ausnahmslos:  habeis  (habetis), 
cantar eis  Y Vit.,  esteis  ihr  seid  (stetis);  pleito  Rechtshandel,  deleite,  seis 
sex),  veinte  (v/ginti  =  vig/nti),  treinta  (tr/ginta  =  trig/nta),  ;-^  (rege), 
r^^wa  (r^'gma  =  regma),  reim  (regnum),  ley  (lege);  azeite  aceite 
Oel  (arab.) 

Oll  nur  in  Wörtern  portug.  Ursprungs  und  im  Leones.:  Moura, 
Sousa  ;  houra. 

ie  sehr  häufig:  hien,  diez  (decem),  ciento,  miedo,  pie  (pede),  mTel, 
quien  (quem),  nieve  (nive),  niego,  viene  (venit),  ardiente,  durmiendo, 
viendo,  ßel  (fidel-e). 

Getrennt  i-e  oder  'ie  nicht  selten,  besonders  in  bestimmten  Wörtern: 
quiefo,  inquieto,  -a,  inquiete  u,  a.  häufig  neben  inquieto  u.  a. ;  ori-ente, 
fiel,  -eles,  ri-endo,  Pi-erides  (Gare). 

UO  nicht  häufig  und  unbestimmt:  suntuoso,  fluchio. 

u-ö:  suntu-riso.,  tempestu-6so{lj.  d-lj.), 
itrvpetu-mo. 

§  32.  II)  1.  eil  ziemlich  häufig  und  wol  ohne  Ausnahme: 
neutro,  feudo,  Zeiisis,  Euro,  propedeutico ;  detida  (debita  —  debda), 
Heuma  =  flema  (phlegma). 

ue  sehr  häufig:  dueno,  a  (dominus),  sueno  (somnus),  sueno  (sono), 
muerto  (mortuus),  hiego  (loco),  puente  (ponte),  huesped  (hospite), 
escuela  (schola),  pnes  (post),  ruec/o  (rogo),  rmcero  (morior),  Duero, 
verguenza  (\erecunä[a)y  elocuente.,  fue  fueron  (iuit,  iaerunt),  Juez  (judice 
mit  Accentversetzung),  Aranjuez,  cruel  (crudele). 

iie,  u-e  nicht  selten  in  bestimmten  Wörtern:  jüez,jüeces  (L.  d.  Y.), 
crüeza  (Gare),  critel  u.  criieldäd. 

f-~i     ^— -  .  f-^ 

§  33.    2.  oi  (oy)  ziemlich  häufig  u.  wol  ohne  Ausnahme:  hou 

(nodie),  heroico,  soy  (sum),  sois  (2.  P.  PI ),  doy  (do),  i'oy  (vado),  oigo 

(audio);  convoi,  estoy. 

io  sehr  häufig:  nacion,  accion  u.  a.,  ociosOy  odioso,  ftirioso,  curioso, 
gloi'ioso  u.  a.  supenor,  infiroer  u.a.,  Dios  (dms  mit  Accentversetzung) ; 
dio  (dedit),  vio  (vidit),  temio,  partio  u.  a. 

iö  =  i-ö  ziemlich  häufig:  vi-Öla.  (Gare),  septentri-6n  Cipi-ön; 
glori-Öso,  espaci-oso,  odi-Öso;  Ari-osto  (L.  d.  V.);  envi-ö  (enviar  schicken). 

Förster,  soan.  Gramm.  3 


34 

S  34.  II].  eo,  dem  eu  nahestehend:  beodo  betrunken  (bibitus), 
altsp.  betidh  Alx.  volveos^  deteneos  u.  a. 

Meist  getrennt  e-o:  ve-o  (video),  dese-o,  mene-o  bewege;  muse-o, 
Orfe-o,  coriß-o,  Pirine-o;  ßo  (foedus);  E-olo;  und  auch  tene-os  u.  a. 

6e  unbestimmt  gebraucht  in  den  wenigen  Wörtern,  wo  es  vor- 
kommt, wie  röe  (rodit),  löe  (landet),  altsp.  las  pröes. 

^  ^-c  .^ 

eo:  campeon^  ixinteon; 

meist  e-6 :  le-ön  oft,  pe-ör  (pejore),  torre-ön,  Eye-ön^  Eolo  (einmal 
bei  L.  d.  V.). 

oe  wol  immer  getrennt:  po-eta,  po-efico  u.  a, ,  o-este,  ro-emos, 
ro-ed,  pro-emio. 

tu:    liudo  Brotteig,  muda  Wittwe. 

ui  (uy):  muy  (multura),  huitre  (vulture),  Ruy\  fluido^  circuito', 
gratuito,  fortuito  mit  Accentverschiebung. 
tu:  triunß^  altsp.  viuda  {=■■  viiuda)\ 
doch  auch  i-ü'.    vi-üda  (L.  d.   V.). 

ui'.  Luis,  ruin,  ruina,  cuüa,  argüir  (die  Punkte  haben  hier  den 
Wert  das  u  hörbar  zu  machen,  nicht  den  Diphthongen  zu  trennen); 
fui,  fuiste,  /mmos,  /uisteis  u.  ähnl. 

Ebenso  häufig  u-i,  ilt:    hu-ida,  ju-icio,  perju-tcio,  ru-ido,  ru-ina 
sehr  oft,  ru-in,  defru-ido,  restitu-ido  (Gare). 
Dafür  altsp.  o/,  oy:  coyta,  coydosso,  ßy, 

Triphthongen. 
§  35.     1.    Die  ganze  Vokalreihe  wird  durchlaufen. 
uai  od.  uay.  guay  (Interj.),  Paraguay,  santiguais  (von  santiguar 
das  Zeichen  des  Kreuzes  machen), 

uei  od.  uey,  buey  (bove),  altsp.  bue  Bc,  bueitre  =  buitre,  san- 
tigueis. 

2.    Rückläufige  Bewegung. 
iai'.  preciais,  estudiais  (Cald.), 
iei:  precieis,  estudieis. 
Aum.    Diese  Triphthongen  werden  indes  nicht  regelmäszig  einsilbig  gebraucht;  der 
metrische  Gebrauch  zeigt  auch  u-ai,  u-ei,  i-ai,  i-ei.    Die  übrigen  oben  §  25  als 
mögliche  aufgeführten  Triphthonge  kommen  als  regehuäszige  nicht  vor,  wohl  aber 
entstehen  sie  leicht  in  dem  Verse  durch  Synizesis  und  Synkrisis  (s.  darüber  oben): 
seais,  deseais.     Ebenso  solche  Verbindungen  aus  drei  Vokalen,  die  nach  ihrer 
Natur  und  Stellung  in  der  Vokalreihe  zur  Triphthongirung  ungeeignet  sind. 


35 

Ausnahmen,  in  denen  die 
Dichter  solche   Vocal- 
§  36.    Nicht   Diphthonge   sind:  Verbindungen  durch 

Synizese  diphthongisch 
behandeln. 

I.    1.    ae:     sa-eta  (sagitta),  ma-estro   (nia-    atraer  (Cald.) 
gistro),  atra-er  (adlrahere),  ca-emos,  ja-ez, 
Ba-ena. 

(l6:  a-hora,  pa-on,  (pavone),  Fara-ön.     ahora  (qtie  ahora  Cald.), 

ea:  i'de-a,   alde-a  Dorf,  de-a  {=  dhsa),  sea    (n)  (Gare),    desea 
Gcdate-a,  fe-a;  die  Yerbalformen  $e-a,  ve-a,     (Fr.  de  1.  T.),  veas  u  a. 
cre-a,  rodi-a,  mene-a,  acarre-a,  dese-a,  blan- 
de-a  u.  a. 

6a;    prö-a  (prora),  lo-a. 

§  3'3'.  2.  «t ;  ra-/z  (radice)  ra-ices,  pa-ts 
Land  pa-ises,  ca-ida,  ca-imos,  ca-ia,  tra-ia, 
a-ina,  a-inde,  a-hinco. 

au:  sa-üz  {=sauceySa[ice),  ba-iUKoSev,  aun  (Gare.) 
la-üd  la-üdes   die  Laute,    ata-üd  Sarg,  a-ün 
noch  (adhuc),   a-üno   (adunio),    a-ullo  heule. 

tu:  di-a  (dies),  ti-a  (&6ia),  gui-a  (frz.   seria,  habia  (G&rc.  n  a.), 
guide)    alegri-a    Freude,    osadi-a    Kühnheit^   hacia,  d:ia{Ga.rc.),debna 
haiinom-a,  compahi-a,  /ilosofi-a,  mi-a   (mea),   (Gare  ),  solias  (Cald.). 
fri-a  (frig\da^,hipocondri-aco,  Mari-a,  Himgri-a 
Dri-adeSj  Ill-ada,  Lusi-adas.     Verbalformen: 
vari-a  (-«,  s),  parfi-a,  se  glwi-a,  envi-a;  ha- 
bi-a,  te^ii-a,  deci-a,vi-a  od.  ve-i-a\  ri-a  (rideat); 
tend)'i-a,  seri-a  u.  a. 

ua:  ganzü-a  der  Dietrich,  ßuctü-a  (-s,  n). 

§  38.  3.  ei:  le-i,  le-imos,  re-i,  re-imos, 
cre-i,  -ido  u.  a. 

Oll  ist  imromanisch. 

t€'.  aleli-es,  rubi-es;  ri-es^rides),  poi'fi-es, 
varl-es  u.  a. 

IIO:   dic-o,  fiuctu-o. 

§  39.  II.  1.  eu:  Cre-üsa,  Icne-timon^ 
re-ü)io. 

3* 


36 

ue:  -ßuctu-e. 

oi-  heroAna\  o-h\  o-ld,  o-ido,  o-i-a. 

t'-o: /•i-o(rivus),  i/v-o Kraft,  ^sfi-o  Sommer  m  (Cald.) 
(aestivum),  desvari-o  Verirrung,  aWedrt-o 
(arbitrium),  nat'z-o  (navigium),  po<feri-o  Macht, 
roä-o  Thau,/?*z-o  (frigidus),  pio  u.  imp-io 
(/mpius  mit  Acc.  versch.),  sombri-o  finster, 
mi-o,  tardi-o,  Hiperi-on,  peri-odo-^  Verbal- 
formen: envi-o^  glori-o,  vari-o,  ri-o;  sali-os 
0=  salid-os). 

Die  unsicberen  gleicbstufigen  sub-  HI  sind  schon  oben  angeführt. 

Prosodie. 

§  40.  Bereits  in  der  2.  Hälfte  des  3.  Jahrhunderts  wurde  in  der 
lateinischen  Volkssprache  die  hochbetonte  Silbe  in  der  Regel  lang, 
die  tieftonige  kurz  gesprochen  (s.  Corssen  II,  933).  „Der  Hochton, 
durch  die  Zerstörung  der  Tondauer  langer  tieftoniger  Endsilben,  von 
den  Banden  der  Tondauer  wieder  befreit,  trat  in  der  spätlat.  Volks- 
sprache in  manchen  Fällen  von  der  langen  vorletzten  auf  die  dritt- 
letzte und  von  dieser  auf  die  viertletzte  zurück  und  schob  sich  ander- 
seits zuweilen  auf  die  vorletzte  kurze  vor;  aber  im  Allgemeinen  be- 
wahrte er  den  Platz,  den  ihm  die  klassische  lateinische  Sprache  ange- 
wiesen hatte"  (s.  Corssen  H,  947).  Also  der  Accent  der  span.  Wörter 
ist  durchweg  der  lateinische  geblieben,  und  wo  er  von  dem  klassischen 
abweicht,  ist  er  meist  schon  im  Vulgärlatein  ein  andrer  gewesen, 
obwohl  sich  dies  nicht  für  alle  Fälle  nachweisen  läszt.  Die  betonte 
Silbe  ist  nun  die  einzige  lange,  die  übrigen  werden  alle  kurz  gemessen; 
so  entspricht  z.  B.  dem  lat.  nätürriMs,  mlTähilld,  infm^tus  span.  na- 
tural, mar« Villa,  iniinitö, 

Anm.  Die  auf  der  vorletzten  Silbe  betonten  Wörter  heissen   Voces  comunes  die  auf 
der  drittletzten  v.  esdrüjulas,   die  auf  der  letzten  v.  agudo^. 

Spezielle  Regeln  für  die  Messung  der  betonten  Silbe 
§  41.  1.    Der  Vokal  oder  Diphthong  der  Tonsilbe  ist  lang. 

a)  vor  andern  Vokalen,    die  mit  jenem  nicht  Diphthong  bilden: 
di-a,  esti-o,  le-o,  lo-a,  dese-a,  ganzü-a. 

b)  vor  einfacher  Konsonanz,   oder  vor  Muta   mit  den  liquidis  r 
und  Z,  auf  die  wieder  ein  Vokal  folgt,  in  diesem  letzteren  Falle 


37 

indes  ein  wenig  kürzer   zu  sprechen,    als   vor   einfacher  Kon- 
sonanz. 
itnaiio  (manus),  arma^  pido  (peto),  rosa,  düro. 

tt'aigo,  causa,  miedo,  ruina,  reino,  fuego. 

pddre,  mddre,  lihro,  cobro  (re-cupero),  tedtro,  peligro  (periculum); 

doble,  amähle,  hdhlo  (fabulor),  siglo  (seculum). 

huitre^    escuadra,    suegro.,    (socero)    neutro;    niebla   (nebula), 

mueble  (mobile),  diablo  (diabolus). 
Anm.    ch  wird  hierfür  als  ein  Konsonant  gerechnet,  doch  der  Art,  dasz  auch  hier 
wie  bei  Miita  c.  liquida  der  Vocal  vorher  etwas  geschärfter  gesprochen  wird;  hvclio 
(factus),  dicho  (dictus),  mücho   (multus);    dagegen   nicht  //  und  n:   batälla,  inara- 

vUla,  nino,  sueno  (somnus). 

2.  Der  Vokal  od.  Diphthong  der  Tonsilbe  ist  kiuz  vor  mehrfacher 
Konsonanz,  der  wieder  ein  Vokal  folgt.^  mit  Ausnahme  von  Muta  cum 
liqu.  r  und  l: 

ddnza,  älnia,  alcdlde;  gente,  este;  ctnta  Gürtel  (cincta),  tsla^  sirvo 
(servir),  virgen  (virgine);  hombre,  agösto,  süla  (sella),  dona;  tümba, 
cümbre  (culmen),  güsto;  Idmpara,  termino,  tnsula,  Cardoba,  ultimo. 

Austro,  cuanto,  veinte,  siendo,  fuiste,  dueno,  muerto. 

§  43.  3.  Der  Vokal  od.  Diphthong  der  Tonsilbe  wird  weniger 
laog,  aber  geschärft  ausgesprochen 

a)  im  reinen  Auslaute;    b)  vor  auslautendem  Konsonanten: 

a)  Verbalformen:    f/a,    va,    dard,   amarä;    ame^    se^  he-,    temi^   senti\ 
amö,  niiö; 

Sonst:    papd,   cafe,  marroqai^  rondö,  bincn;  aqui,   alli,  acd,  alld; 

yo,  que,  de,  se. 

hau,  estoy,  voy,  temio,  partio,  fui,  tue. 

f~.  f~^  y^ 

hoy,  rey,  pie. 

b)  Verbalformen:   das,  estds,  estdn,  dards  (-n),  temerds  {-ii)  decis,  de- 
cid;  aTndr,  temer,  partir. 

Sonst    d:  ciuddd  (civitate),  pared  (pariete),  Cid,  salüd. 
l:  zagdl,  lebrel  Jagdhund,  abrü,   espanöl,  azül. 
n:  capitdn,  desden,  j ardin,  leön,  comün. 
r:  mar,  amör. 
s:  campds,  frances,  Jesus. 

z:  auddz,  vejez  Alter,  feliz,feröz,  avestriiz  (avis  struthio),  andalüz. 
estais,  esteis,  amareis,  habrei^. 


38 

oficial^  igual^  cual. 
bten,  quien^  nanon. 
pues,  seis,  dios. 
diez^  juez. 
§  44.    4.  Ebenso  wird  der  Vokal  oder  Diphthong  der  Tonsilbe 
geschärft  gesprochen  in  der  drittletzten  Silbe  eines  Wortes  vor   ein- 
facher Konsonanz  oder  Muta  cum  liqu.  r  u.  l\ 

maquina,  scttira,  dnimo,  pirämide^  dtomo,  Näpoles^  Malaga;  lägi'ima^ 
amdbamos,  amdraTnos,  amdsemos,  amdremos  u.  a. 
genero,  clerigo,  merito^  Quei'etaro,  Mejico,  Uberrimo. 
Umite,  misero,  santisimo,  espintu,  capitulo,  grandüocuo. 
pi'opösito,  cödigo,  (codice),  histörico,  expösito,  catölico. 
Jüpitei\  estüpido,  esdrüjulo. 

Jauregul,  naufrago,  Caucaso,  pt'opedeutico,  huespedes,  diafano,  precia- 
bamos  u.  s.  w. ;  pielago,  murciegalo^  poetico,  penodico. 

§  45.  5.  Vier-  und  mehrsilbige  Wörter  haben  häufig  einen 
Haupt-  und  Nebenaccent;  letzterer  sei  mit  "  bezeichnet:  pensamiento^ 
atreinmiento,  cabalgadura^  espindzo ; 

besonders  die  zusammengesetzten  Wörter,  zu  denen  auch  die  Ad- 
verbia  auf  -mente  mitzählen :  prhnogenito,  decimoseptimo^  vigesimoctdvo, 

veintiuno,  veintidös,  paternoster,  terremöto; 

^  ^  ^  X  X  X  X 

j-äcil'nunte,  Ugalmente^  ültimamente,  pacificamente,  hermosisimaTnente^ 
nuevamente^  ciertamenU. 

Enklitisch  treten  an  die  Verbalformen  die  Formen  des  Pron.  con- 
junctum,  also  ohne  jeden  Nebenaccent;  muestra-te-Ie ,  diriamos-se-lo^ 
contäbamelo^  traigasemele. 

§  46,  6.  Alle  nicht  betonten  Silben  sind  kui-z;  die  Diphthonge 
in  ihnen  haben  den  Wert  einer  Kürze,  s.  die  Beispiele  oben  §  21. 
Daher  werden  sie  mitunter  auf  einen  einfachen  Vokal  reduzirt:  escu- 
chdr,  altsp.  ascuchär  =  lat.  auscultare ,  oreja  =  auricula,  Dim.  von 
auris,  estio  Sommer  =  aestivum,  eddd  =  aetate,  wo  schon  im  Lat. 
ein  einfacher  Laut  vorliegt,  agosto  =  augustus,  d.  Monat,  Seh.  F. 
augüsto  Adj.,  agüero  Seh.  F.  augürio^  cacera  Seh.  T.  caucera,  catico 
Seh.  cauttvo,  romadizo^  Seh.  F.  reumatismo  (Mich.  St.  S.  254),  seiseno 
Seh.  F.  sesen  (ib.  230),  conüno  neben  conWiuo,  inico  n.  inicuo,  propinco 
n.  propmcuo. 


39 

§  47.  Schon  im  Lateinisclien  begann  dieser Prozess  der  Kürzung 
aller  unbetonter  Vokale.  Die  Endung  der  1.  Deklination  «  wurde  a, 
die  des  Abi.  Sing.  III.  Decl.  e  wurde  e  (patr^  —  patre);  vid^,  cave, 
jubc'  wurden  von  Dichtern  auch  \'id^",  cav^",  jube  gemessen,  mih^,  tib^, 
sibf,  ib?^,  ubz  auch  mih/,  tibf,  sib/,  ib/',  ubr,  o  war  ursprünglich  nui' 
lang  in  Wörtern  wie  homö^  ago,  egö;  vor  t  wurden  ö,  (',  l  in  a,  e,  l 
verkürzt  in  der  I,  IL,  IV,  Konjugation:  amat,  dok\  aud^t;  is  in  h: 
fecer«s;  er  in  er:  pattV  (,TaT?;()),  ör  in  ör:    censör. 

Lucilius  nennt  das  auslautende  i  in  dem  Singulare  der  0-Stämme, 
wie  in  pupilli,  pueri,  Caeli,  Corneli  (Genit.)  und  illi,  uni  (Dat.)  „tenue, 
exile",  während  der  Plui-alausgang  t  =  ei  (puerei,  illei),  sowie  die 
Dativendung  i  =  ei  von  Konsonantstämmen  (furei,  mendacei)  das 
„l  pingue  oder  plenum"  sei.  Dazu  der  bekannte  prosodische  Satz 
„vocalis  ante  vocalem  corripitur" :    de^orsum,  praeopto. 

Dieses  Gesetz  führte  dann  folgerichtig  zur  häufigen  Apokope 
und  Synkope  tonloser  Vokale  im  Lateinischen  und  Komanischen. 

§  48.  Die  Quantität  eines  Vokals  und  Diphthongs  bewegt  sich 
also  gradweise  wachsend  zwischen  dem  geringsten  Masze  in  der 
unbetonten  Silbe,  sei  es  vor  oder  nach  der  Tonsilbe,  und  dem  grössten 
in  der  betonten  Vorletzten  vor  einfacher  Konsonanz,  z.  B.: 

a:  1.  päldfrm,  ändälüz,  Malaga.  2.  älmä,  sänto,  äsno^  cämpo, 
hdmbre  (isimes),  sas^v^  (sartore) ;  lämpärä.  3.  estä.^  estärd',  estds,  estdrds, 
estdn,  estdrdti,  esfdr;  ciudäd,  dogdl^  cdpifdfi,  dzdhdr,  campds,  auddz. 
4.  mdquina,  Ndpoles,  IdgriTna,  5.  pddre,  dbro  (aperio),  amdble\  mdcho 
(masculus),  muchdcho.  6.  hdgo  (facio),  dmo^  cdsd,  mdsä,  mdno,  pe- 
ddzo,   Tdjo,  Cddiz. 

ie:  1.  pieddd,  nddie^  2.  ciento,  defiendo,  diezmo,  sierpe.  3.  pie; 
mies,  diez,  bien,  miel.  4.  pielago,  murciegalo  od  murcielago.  5.  piedra, 
niebla.     6.  miedo,  stete,  nieve,  viene. 

Anm.  1.    Die  Quantität  der  einzeluen  Vokale  bei  Diphthongen  ist  demnach  irrational 
und  je  von  der  Stellung  der  Silbe  und  von  der  Position  vor  Konsonanten  abhängig; 
der  tontragende  füllt  die  Silbendauer  überwiegend  aus. 
Anm.  2.    Durch  die  Flexion  der  Nomina  und  Yerba  erleidet  die  Quantität  der  Vo- 
kale die  den  vorstehenden  Regeln  entsprechenden  Aenderungen: 
söl  (3  ^)  —  söles  (!''),  ledn  —  leönes,  cn'iz  —  crüces,  verdäd  —  verdddes. 
cual  (3^)  ciiales  {1^)  bien  —  bienes,  nacion  —  naciones,  dios  —  dioscs,  juez    -  jiieces 
amo  (1**)  ämdmos  (6),  temo  —  tememos;  sea  (1»)  seämos  (6);  rfye  —  dijunos,    dl- 
jera:   amär  (S*")  amäre,  amärla  (G). 


40 

§  49.  Keinen  eignen  Ton  haben  die  enklitischen  Formen  wie 
z.  B.  das  Pron.  conjunctum  m?,  te^  se,  le,  la,  lo,  nos,  os,  les,  los,  las, 
mögen  sie  vor  oder  nach  dem  Verbum  stehen:  me  lo  has  dicho  od. 
hdsmelo  dicho \  der  Artikel  el,  la,  lo,  los,  las;  dass  Pron.  poss.  mi, 
tu,  su;  das  Relativ  od.  die  Konj.  que;  einsilbige  Präpositionen  wie  de 
d,  con,  por,  en  u.  a.  (vgl.   §  45.) 

Accentverschiebung  in  lat.-  span.  Wörtern. 

§  50.  Sie  hat  ihren  Grund  entw^eder  schon  im  Vulgärlatein,  das 
in  der  Betonung  mit  dem  klassischen  Latein  nicht  durchweg  über- 
einstimmte, z.  B.  aUyre  (alacre),  entero  (inte'gro),  trehol  (tn'folium) 
oder  sie  ist  romanisch  und  beruht  dann  vielfach  auf  dem  Bestreben 
Wort-  oder  Formenkategorien  nach  dem  Gesetze  der  Analogie  mit 
gleichem  Accente  zu  betonen;  z.  B.  determino-,  oder  auf  dem  na- 
türlichen Drange  zur  Diphthongbildung,  z.  B.  dios  (de'usj,  reina, 
altsp.  bei  Bc.  noch  reigna  (reg/na),  juez,  altsp.  juiz  (jwdice). 

Sie  ist  im  Allgemeinen  entschieden  durchgeführt;  z.  T.  hat  sie 
zu  Scheideformen  gefühlt  und  zwar  zum  grössten  Teile  zu  volks- 
tümlich —  gelehrten;  den  originalen  lat.  Accent  bewahrt  dann  die 
gelehrte  Form. 

I.  Verbum. 

§  51,  1  Der  Sing.  Praes.  Indic,  Conj.  u.  Imperat,  und  die  3  Pers. 
Pluralis  haben  den  Ton  durchweg  auf  der  vorletzten  Silbe,  d.  h. 
auf  der  letzten  des  Stammes,  gleichviel  was  im  Lat.  der  Fall  war, 
z.  B:  detemiinar:  determino^  determina,  detet'minas,  determinan,  deter- 
mine,  determines,  determine,  determinen  (1.  determino);  suplicar:  suplico, 
imaginär:  imagino,  animar,  notificar,  articular  u.  s.  f. 

Einige  vermeiden  die  Tonverschiebung  durch  Synkope:    atrever 
(attribuere),  batir,  (batuere),  coser  (consuere),  cuspir  (conspuere). 
cargar  (carricare)  descargar,  holgar  huelgo  (follicare),  curtir  (conterere). 

§  52.  Die  Verba  auf  -iar  u.  uar  haben  in  der  letzten  Silbe 
entweder  die  Diphthonge  io,  ia,  ie,  uo,  ua,  ue,  oder  lösen  diese  auf 
in  i-o,  i-a,  i-e,  ü-o,  ü-a,  ü-e;  in  beiden  Fällen  steht  auch  hier  der 
Ton  auf  der  vorletzten  Silbe.     Es  haben   die   Diphthonge: 

a)  die  auf  -biar:  camhiar  (cambio);  enturbiar. 

b)  die  auf  -dar:  acariciar  (sicaricio),  anunciar,  (a}preciar,  menos- 
preciar^  arreciar,  beneficiar  u.  maleficiar^  desperdiciar^  diferencim\  espa- 
ciar,  pronunciar,  saciar,  viciar. 


41 

Es  schwanken  rociar  u.  vaciar:  vado,  doch  auch  vdcio. 

c)  die  auf  —  diar:  compendiar,  custodiar,  estudiar,  odiar. 

d)  desaf'iar  löst  auf:   desafio. 

e)  die       „       -  giar:  contagiai\  presagiar. 

f)  „         „       -Mar:  ausiliai\  conciliar;  indes  auch   ausilio^  concüie. 

Ausn.    pal'ia}\  al'iar  (sg),   ampUai\   liar  u.  desl'iar:  mnpb'o,  -las 
u.  s.  w. 

g)  die    auf     -miar:  e7icoinim\  apremiar. 

Ausn.     ruTriiar^  i'umio. 
h)    „       auf      -niar:  calumniar. 
i)     „         „         -piar'.  columpiar,  hmpiar. 

Ausn.    esp'iar:   espio. 
k)  feriar;  die  übrigen  auf  -nar  lösen  den  D.  auf:  cariar(se),  contra- 
riar,  gl&r'iar,  inventar'iar,  var'iar:    vario,  ias^  m;  altsp.  curiar.  Ebenso 
die   auf    -di'iai\    wie    vidriar    (vidrio),    und   -rriar:   arriai\   chirna'i\ 
descarriar  (ßescarHo). 

1)   estasicvr  löst  auf  (cstasio),  nicht  ansiar  und  Imar  (lisio). 
m)  angustiar. 

n)   —  viar:  abrecicü\  agraviar,  aliviar\  aber  env'iar:  endo. 
o)      Alle    auf  —    uar  lösen   den   D.    auf:    acentüar,   actiiar,  arnicü\ 
atenüar,  esteniiar,  itisinüar,  conceptüar,  sitüar,  gradüar,  valüar,  (valüo, 
nas,  iia). 

Ausgen.  die  auf  -cum\  u.  -guar:  adectiar,  desciguai\  evacuar^ 
santiguar,  atestiguar,  averiguar,  u.  a    von  lat.  -ficare   herkommende. 

Nur  coUcüar  löst  auf:  colicüo,  -a. 

§  53.  Aus  dieser  Quelle  rühren  eine  Menge  von  Scheideformen 
her,  \Yenige  rein  volkstümliche  wie  arrendar  arnendo  —  arremedar 
(reimitare),  (Mich.  St.  241);  dagegen  viele  populär-gelehrte,  von  denen 
die  gelehrte  nicht  synkopii-te  Form  den  Accent  im  Allgemeinen  von 
der  drittletzten  auf  die  vorletzte  rückt,  die  populäre  syukopirte  den 
ursprünglichen  bew^ahrt;  aufgezählt  von  Mich.  Stud.  266  ff.  In  der 
folgenden  Liste  der  ersten  Personen  Sing.  Praes.  seien  die  Infinitive 
auf  -ar  nicht  beigefügt: 


42 


gel.  pop. 

ambulo  amhlo 

reimito  arriendo  (arrendar) 

estimo  asmo 

ventilo  bieldo  vieldo  viendro 

clavicuio  cabillo 

circulo  cercho  cello 

recupero  cohro 
colijo  (colegir)  cojo  (coger') 


coloco. 

cumulo 

comparo 

comunico 

computo 

coagulo 

cogito 


colgo 

colmo 

conipro 

comulgo 

cuento  (contar) 

cuajo 

cuido,  cuito,  (meto 


compito  (com-  cuto  (cutii') 
petir) 


delibero. 

decimo 

diibito 

incamero. 

delego 

examino 

imputo 

intitulo 

erijo 


especulo 
estravago 
itero 
judico 


delibro 

diezmo  (dezmar) 

dudo 

encambro 

endügo 

enjamhro,  escmno 

entar 

entildo 

yergo  (erguer,  erguir, 

ercer,  vgl.  Schuch 

II,  420.) 
espejo 
esfrago 
hedro 
juzgo 


gel. 
laeero 
limito 
mastico 
macino 
minimo 
mescolo 
mutilo 
mortifico 
multiplico 
nomino 
pacifico 
reitero 
regulo 
reputo 

recito 

roboro 

santifico 

sigilo 

similo  simulo 

semino 

supero 

solido 

tegulo 

tremolo  tre- 

mulo 
tempero 
testifico 
(a)tribulo 
vigilo 
vindico 
verifico 


pop. 
lazro 
lindo 
masco 
mazno 
mermo 
mezclo 

onocho,  mozno 
(a)7)iortiguo 
muchiguo 
nombro 
{a)paciguo 
redro,  rendo  (rendar) 
regio 
reto,    altsp.    repto, 

rento 
rezo 
rohlo 
santiguo 
sello 
semblo 
sembro 
sobro 

sueldo  (soldar) 
tejo 
tieinblo  (temblar) 

templo 
{a)testiguo 
trülo 
velo 

vengo  (vengar) 
(a)venguo 


Durch  die  umgekehrte  Yerschiebung  des  Tones  vou  der  vor- 
letzten Silbe  auf  die  drittletzte  entstanden  die  Scheideformen  mejoro- 
medi'o,   beide  populär  (meliorare);    cohro,  desmejoro,  derivo^   Jio7ioro, 


43 

oyianduco    (gel.)   —   Corlo^   clesmedro,   drivo  gnvo   griho,  Tionro,   manjo 

(pop.). 

§  54.    2.  Die  1.  u.  2  Pers.   Plur.  ludic.   Praes.  u.  Imperat.  von 
lat.  Verben  auf  —  ere  werden  auf  dem  Ableitungsvokal  betont: 
creemos,  creeis,  creed,  (credinms,  creditis,  credite),  dea'mos,  decis  (deddes^ 
decies\  decid  (dicimus,  dicitis^  dicite). 

§  55.  3.  Die  3.  Sing.  Perf.  der  3.  regelmäszigen  span.  Konjug, 
und  darnach  der  2.  Konj.  lautet  nach  Analogie  d.  1,  Konj.  {amö)  auf 
betontes  ö  aus:  partiö  (partivit),  temiö. 

§  56.  Nach  Analogie  der  regelmäszigen  span.  Perfektbildung 
(auf  1-e',  -äste,  -ö  2.  u.  3.  -?',  -j'ste,  -iö  gehen  auch  die  meisten  der 
ursprünglich  im  Perf.  stammbetonten  Verba,  haben  folglich  den  Ton 
auf  dem  Ableituugs vokal:  so7ie  so7iö  wie  ame,  amö  =  lat.  sönuit;  tenii, 
temiö  —  lat  timui,  timmt,  fw,  =  lat.  fdi  und  fue  =  lat.  fiiit  (oder  auch 
um  den  Diphthongen  zu  gewinnen).  Die  Zahl  der  noch  stammbetonten 
1.  u.  3.  Pers.  Sing.  Perf.  ist  im  span.  nur  noch  gering,  z.  B.  dijo  = 
dixit,  hizo  =  fecit,  hnbo  =  häbuit. 

§  57.  5,  Wiederum  nach  Analogie  der  span.  3.  Konjugation  ist 
die  1.  Pers.  Plur.  Perf.  durchweg  auf  der  vorletzten  betont  auch  von 
solchen  Verben,  von  denen  keine  zusammengezogene  lateinische  Form 
zu  Grunde  liegt.  Wie  lat.  von  partire  Perf.  1.  Plur.  parti(v)imus- 
partimus  =  span.  parfhnos  herkommt,  so  lautet  nun  auch  lat.  fiamus 
—  span.  fuhnos,  1.  d/ximus  —  sp.  dißmos,  fecimus  —  hicimos,  ha- 
buimus,  ( —  haubimus)  —  hiibimos.  Die  3.  P.  Plur.  Perf.  wurde  im 
V.  L.  auch  auf  der  drittletzten  betont:  steterunt;  im  Span,  aber  der 
klass.  Betonung  gemäsz  durchweg  auf  der  vorletzten:  altsp.  estodieron; 
dijevon,  hicieron,  fuevon. 

§  58.  6.  Die  1.  und  2.  Pers.  Plui\  Imperf.  Indic  u.  Conjunct. 
und  des  sogen.  Condicionals  ziehen  den  Accent  auf  die  di-ittletzte 
zurück,  bestimmt  durch  die  Betonung  des  Singulars  und  durch  den 
Conj.  Futuri:  amdhamos,  partiamos,\  amäsemos,  partiesemos;  amdra- 
7nos,  partiermnos;  aman'amos,  partirlamos  (Conj.  Fut. :  amdremos,  par- 
tieremos). 

§  59.  7,  Altsp.  finden  sich  Formen  auf  -?V«  wie  ^ome?i,  hacien, 
serviert  (Imperf.  =  -iaii)  im  Reime  auf  bien,  also  zu  lesen  ponien  u. 
s.  w-,  wofern  man  nicht  vielmehi-  in  diesem  Falle  bi-en  lesen  wdll. 

§  60,    Der  Analogie  der  Infinitive  -o/*,  -er,  -ir  von  Verben  der 


44 

lat.  ].,  2.,  4  Konjugation  folgen  die  der  lat.  dritten:  l.  legere  — 
sp.  leer;  l.  dicere  —  sp.  cUcir^  fäcere  —  hacer,  sapere  —  sab^'r,  re- 
sistere  —  resistii\  recipere  —  recibir,  cürrere  —  correr. 

§  61.    9.   Einzelne  Fälle:    cühro,  (cubrir)  =  lat.    coöperio,    dsgo 
od.  äzgo  (asir)  =  apiscor.    Ygl.  oben  §  53. 
II.  Nominalsuffixe. 

§  62.  1.  lat.  —  iülus,  eölus  od.  -  (ilus,  —  ülus  wurde  —  iölus 
eölus,  ölus,  ülus  —  sp.  uelö: 

t'uisehör,  altsp.  rosse nöl  (lusciniola),  Idjuelo  (filiolus),  lenzuelo,  (linteo- 
lum),  orzuelo  (hordeolus)  Venezuela-,  ciruela  (cereola  E.  W.  II,  119), 
altsp.  bestihuela  (bestiola). 

Neugebildet:  abuelo  (avolus),  hunuelo  (frz.  beignet),  j9a/^wg7o  Tuch, 
sanc/uijuela,  viruela(s)  suela  u.  Seh.  J.    zuela,  azuela  (asciola). 

Dimin.  aceruelo,  herreruelo,  hojuela,  mozuelo;  bestezuela,  cahezueh, 
cornezuelo,  pahizuelo  anzmlo  Angel  (hamus). 

Adj.  bajicelo,  chicuelo,  grasuelo,  suzuelo  Bc, ;   cieguezuelo. 
Pop.  — gel.  Scheideformen,  von  denen  die  gelehrte  den  lat.  Accent  hat: 

maleolo  —  majuelo,  faveola  —  hoyuela. 

signdculo  —  seriuelo  u.  seheil  (Mich.  St.  270.) 

Beide  volkstümlich:  peciolo  (pediculum)  u.  gel.  pediculo  —  pe- 
zuelo  (v.  Mich.  St.  226,  269),  baül  —  bdile  (bajulus),  fasöl  od.  fdsol, 
frisol  (fnxöt)  ?  —  frisuelo,  frezuelo  u.  gel.  faseolo  (phasiolus,  phaseolus) 
hier  ist  der  Accent  also  teils  nach  vorn   teils  nach  hinten  verrückt. 

Pop.  gayöla  —  fi-anz.  Ursprungs  jdula  (caveola;  Mich.  S.  274). 

§  63.  2.  lat.  —  mus  span.  —  ino  nach  Analogie  der  Adj.  — 
inus:  cedrino,  cristalmo,  laurino,  mirtmo,  mirrino. 

3.  -idus  —  span.  -ido  nach  Analogie  derer  auf  -itus  =  sp.  -ülo: 
enjabido  (in- sapidus). 

4.  -icus  —  sp.  -ego^  -iego:  neugebildet  aldaniego  (cddea  Dorf), 
andariego  (andar  gehen),  borrego  junges  Lamm,  cadanego  (cada  aiio), 
cristianego,  fraüego  (frag  Mönch),  niego  Nestfalke  (nidus),  pcdacie^o 
(^palacio),  pinariego  {pino\  veranieijo  (yerano  Sommer),  lubriego  (E.  W. 
II,  146). 

5.  -äcus  —  sp.  -äco:  belldco  (veliacus  von  vilis),  embridgo  (ebrius). 

6.  -ilis:  humilde  (humilis). 

7.  -imus:  menino  (Seh.  F.  nino)  =  lat.  minimus. 


45 

8.  —  Itus  —  sp,  Uo  (um.  der  Diphthongbildung  willen);  gra- 
tuito  fwttdto. 

9.  -ätus,  -etus,  -itus,  die  Vokale  im  Sp.  nach  Zurückziehung 
des  Accents  synkopirt:  pägo  Seh.  f.  pagddo  (E.  W.  I,  122),  cuerdö, 
Seh.  F.  corddto;  priefo?  (E.  W.  II,  167).     mego  (E.  W.  II,  154). 

mdnsö,  Seh.  F.  mansueto. 

fino.  Seh.  Y.  finitö  (ptg.  tölo'^  E.  W.  II,  185). 

10.  -  it!Hj8  als  Substantivendung  der  4.  Deklination :  so7iido,  trönido 
(tonitrus),  gemido  u    a.;  in  gelehrten  Wörtern  -itö:  estrepitö. 

11.  -ivns:  la  dddiva  Seh.  F.  dativö. 

12.  -kl  —  sp.  -m  in  neuen  Bildungen:  alegna  (alegre  =  aXa^cris) 
cörtesia,  (cortes)  fcdsia  (falsö),  habladwia  (Jiablar  =  fabulari),  maestria 
{maestro  magister),  ßecheria  {ßecha  Pfeil),  cetreria  (accipitraria), 
porqueria  (porcus),  sabiduria  (sadibör  von  saber  wissen  sapere),  behetna 
(benefactoria  E,  W.  II,  107),  altsp.  benfetria  u.  malfetria^  lalla  {caler\ 
villania  (villand  gemein);  barönm,  ciircuhiria  (curadör  Vormund), 
sehoria  (senör  Herr),  compahia\  cdgarama  arab.  Sprache,  germania^ 
geheime  Verbrüderung,  Rotwelsch  (gerraanus);  vcäentia,  Seh.  F.  Valencia 
(vgl.  unter  der  Wortbildung). 

Aiim.  Es  mag  hier  auch  der  Accent  der  griechischen  Nomina  auf  -ia,    die  meist 
mit  dieser  Betonung  ins  Spanische  übergegangen  sind,  von  Einfluss  gewesen  sein. 
Geographische  Namen  auf  -ia  s.  unten. 

Nomina. 

§  64-  lat.  -0,  inis  3.  Decl.  1.  el  vertigo-,  la  röya  röiia 
(rubigine).  2.  la  andorina  andolma  (hiründine) ;  vierven  (vermine  für 
verme);  Cartagena  (Carthägine) :  herren  Seh.  F.  fdrrago,  sarten  (sar- 
tägine)  Hanten,  Seh.  F.  plantdge-,  herrin  Rost  (ferrügine,  E.  W.  II,  142), 
hollin  Rus  (fuligine  E.  W.  II,  143),  serrin  Sägemähl  (serrägine), 
orin,  (aerügine,  E.  W.  II,  178);  (vgl.  noch  portug.  calha  u.  funcho 
im  E.  W.  n,  112). 

Anm.    Wörter  wie  herren,  sarten  würden  sieb   auch  so  erklären  lassen,    dass   man 
annähme,  g  sei  ausgefallen  und  Kontraktion  eingetreten:  sa.rtä{(j)ine       sartäine  — 
sarten;  doch  streitet  dagegen  die   Analogie  der  übrigen  Beispiele. 
lat.  -es,  etis  -etis:    abeto  (abiete);  pared  (pariete);  am^e  Mauer- 
brecher, Seh.  F.  dries. 

arcen  aus   dem  altlat.  ärgere  =  adgere  (aggere)   ist  im  Auslaute 


46 

entweder  nach  Analogie  derer  auf  o-,  inis  oder  durch  Dissimilation 
verändert  worden. 

§  65.  Andre  Fälle:  aceho  (aquifolium),  trehol  (trifölium),  dagegen 
crehöl,  katal.  grehol  (acrifölium),  cöncha  (conchylia),  hrönce  (brunitius), 
bizco  =  bisojo  (bisöculus,  E.  W.  II,  108),  enhihto  aufgerichtet  [alt- 
port.  emfesto,  Verb,  enhestar  enfestar^  altfranz.  faiste,  neufr.  faite] 
von  fastigium  (E.   W.  II,  132). 

§  66.  In  Woltern  wie  sdstre  (sartöre),  chäntre  (cantöre),  tizne^ 
Seh.  F.  tizön  (titione),  heroe  (herö^),  nieto^  Seh.  F.  nepöte^  mügre 
(niucöre  E.  W.  II,  157).  yünque  (inciide)  hat  der  Accent  der  Nomi- 
nativform  den  Casus  obliquus  beeinfluszt. 

§  67.  övalo,  öpalo,  tdbano,  öpimo,  impüdico,  rührica^  jenizaro, 
higado^  Seh.  F.  higäte  (ficatum  övxioxov)^  intervalo,  cönclave,  pelicano, 
Seh.  F.  pelicdn  (pelecänus,  TieXexcivog);  portug.  cinza  =  sp.  ceniza. 

§  58.  pero  (per  hoc),  sino  (si  non);  impio  wegen  pio^  albedrio 
(arbitrluiu)  nach  Analogie  derer  auf  -io,  ia\  albedro  (arbutus,  E.  W. 
II,  88),  etiteco^  Seh  F.  hectico,  patena  (patma  od.  aus  Seh.  F.  pätera?), 
colcedra,  Seh.  F.  colclia  (culcita),  soez,  Seh.  F-.  sücido,  tronido, 
Seh.  F.  estruendo  (tonitrus),  boana  (büclna),  Jenü  (Singfilis),  Sierra 
de  Elvira  (Illiberis). 

§  69.  Accentverschiebung  um  der  Diphthongirung  willen:  ij6  aus 
(e)gö  oder  e(g)o  -—  io  —  iö  —  yo^  dios  (deus),  juez  altsp.  juiz 
Qüdice),  reina,  beiße,  reigna,  zugleich  auch  wegen  rey  reino;  muger 
(aus  niulie;'  —  lat.  muliere)  enrüna  enrona,  Seh.  F.  zu  ruina  (Mich. 
Stud.  272),  dos  (düos),  ve'mte  (viginti),  treinta  (triginta)  und  so  weiter 
die  übrigen  Zehner;  denn  wenn  man  z.  B.  in  cuarenta  auch  Syncope 
von  ag:  quadr(ag)inta  annehmen  könnte,  so  gebietet  doch  die  Ana- 
logie, besonders  die  von  setänta  =  septuäginta  vielmehr,  quadrä- 
(g)inta  zu  Grunde  zu  legen;  treudo^  Seh.  F.  zu  tribüto;  fui  und  fue 
(flu,  füit,  oder  auch  durch  Analogie  nach  der  Betonung  der  regel- 
mässigen Konjugation.) 

Dazu  die  Fälle,  in  denen  ue  aus  u(o)  -\-  Kons.  -|-  i(e)  durch 
Attraktion  entstanden  ist,  z.  B.  Ihiero,  miiero,  stoelo,  wiewohl  für  die- 
selben auch  noch  die  andre  Erklärung  durch  Synkope  des  i(e)  und 
Diphthongirung  des  w(o)  zu  ue  statthaft  ist  {Dur{i)o  —  Duero^ 
mor(i)or  —  muero^  sol(e)o  —  suelo);  und  diejenigen  des  Umlautes  von 
e(t)  und  o(u)  in  7e,  tie  vermittels  ei,  61  (vgl.  unten  unter  ue). 


47 

§  70.  Lateinische  Eigennamen  gewöhnlich  mit  der  ursprüng- 
lichen Betonung.  Einige  Ausnahmen:  Änibäl  und  Anibal  (aus  dem 
Gas.  obl.). 

§  71.    Schwache  Position   des  Lateinischen  (er,  br,  gr,  tr,  dt\  bl) 

im  Spanischen  nach  dem  Vorgänge  des  Vulgärlateins  für  voll  an- 
gesehen:  alegre  (aMcre),  lugübre,  Seh.  F.  löbrego,  culebra^  (coMbra), 
entero,  Seh,  F.  integro,  Cleopatra  (solern  es  nicht  den  griech.  Accent 
hat),  cadera  Hüfte  (cathMra),  las  tinieblas  (tenebras),  [pg.  las  trevas, 
E.  W.  II,  188]. 

Anm.  Neuerdings  reiszt  vielfach  die  missbräuchliche  Gewohnheit  ein,  Wörter,  die 
den  Ton  auf  der  vorletzten  haben,  auf  der  drittletzten  als  esdrüjulos  zu  betonen. 
Hartzenbusch  bezeugt  es  in  seiner  19.  Fabel,  in  der  er  eiae  solche  Neuerung  ver- 
spottet, indem  er  sagt: 

Eay  yente  que  dice  cölega 
Y  epigrama  y  estaläctica, 
Püpitre,  mendiyo,  stitiles, 
Höstiles,  cörola  y  äuriga. 

Se  oye  ä  muchisimos  perito, 
y  alguno  pronuncia  mämpara, 
JJiploma,  erüdito,  perfume, 
Pe'rsiles,  Tibulo  y  Säbedra. 

Los  que  introducen  esdrüjulos 

Contra  el  origen  y  practica 

Imitacion  de  su  metodo 

Lean  la  presente  fäbula  etc. 
Dasselbe  bezeugt  von  dem  Spanischen  in  Neugranada  Cuervo,    apuntaciones 
criticas   sobre   el  lenguaye  bogotano   (angezeigt  von  Morel-Fatio  in  der  Romania 
1879,  T.  8). 

Griechische  Wörter  mit  verschobenem  Accente: 

§  72.  1.  Sie  sind  direkt  oder  durch  das  Mi  ttellateinische 
aus  dem  Griechischen  ins  Spanische  übergegangen;  die  meisten  haben 
den  lu'sprünglichen  Accent.  Ausnahmen:  zümo  Brühe  (twuög)^  mi- 
grdha  {'^(.iiy.Qavia^^  talega  (^vlaxog  Sack),  cörma  (i<o()^ic'g  ?),  hüsmo 
(^oof-irj),  pöge  (naidiov)^  paläbra  (naQaßokfj,  m.  lat.  parabola),  chdto 
(nlcavg)^  esmerü  {aiivvig),  espita  (oTri&a/iirj),  taldnte  (rdlavTov)^  cdma 
(=  m.  lat.,  %af.iai). 

2.  Durch  Vermittlung  des  Lateinischen;  s.  die  Beispiele  unter 
der  Wortschöpfung. 


48 

§  73.  In  den  biblischen  Namen  ist  die  Sprache  konservativ. 
Sie  können  unspanischen  x\iislaut  behalten,  wie  Judith,  Isäc,  Jacob, 
Caleb,  Josef,  und  werden  mit  Ausnahme  derer  auf  -  a  auf  der  letzten 
betont;  die  ursprüngliche  Form  nnd  die  hispanisirte  stehen  als  Scheide- 
formen  nebeneinander,  z.  B.  Jacob  —  Jacobo  Jäime,  Josef  —  Jose. 
Beisp.  Jose,  No^,  Levi,  Jerico,  Esaü,  Jacob,  Amalec,  David,  Manuel, 
Miguel,  Saül,  Adam,  Jerusalem,  Matusalem,  Cain,  Moysen,  Aarön, 
Sansön,  Joaquin,  Baltasar,  Ester,  Assur,  Cayfas,  Jonas,  Tomas,  Jesus. 

Ausgen.  Judas,  Lucas. 

§  74.  Die  deutschen  Namen  sind  meist  latinisirt  ins  Spanische 
gekommen;  wenige  haben  ihre  ursprüngliche  Form,  abgesehen  von 
Lautveränderungen,   bewahrt : 

Beiträn  (Bertram),  Gäspar,  Jnes  (Agnes). 
Ernesto,  Enrique  (Heinrich),  Federico,  Gerardo,  Gertnidis,  Godofredo, 
Gualterio  (Walter),  Guillelmo  Guill^rmo  u.  Guillen  (Wilhelm),  Gustavo, 
Heberto  Huberto,  Lamberto,  Leonardo,  Oton,  Raimundo,  Ramon, 
Raudölfo,  Renäldo  (Reinald),  Roberto,  Ricardo,  Rodölfo,  Rodrigo, 
Rogerio  Roger,  Ruperte,  Teobaldo,   Teodorico. 

Brigida. 

Aus  dem  Französ.  Luis. 

§  75.  Neugebildete  geographische  Namen  auf  ia  nach  Analogie 
solcher  auf  griech.  -tm,  lat.  -ia\  Lornbardia,  Ungria,  Normandia^ 
JEsclavonia  u.  a.    Dagegen  Tartäria. 

Bezeichnung  der  Betonung  durch  das  Accentzeichen  -^,  das  in  der  älteren 

Schreibweise  gar  nicht  oder  nur  bei  einzelnen  Formen  gebraucht 

wurde,  damals  auch  als  Accent  grave  gedruckt  -^ 

§  76.  1,  Einsilbige  Wörter  ohne  Diphthongen  bekommen  kein 
Accentzeichen: 

va  ya^  de,  n%  yo  lo  pro,  su  (suus),  y  (et). 

la  sed  (sitis),  sed  seiet,  lid  (lite.);  tal  mal  sal,  sol,  Gü;  tan  gran, 
ven,  en,  ßn  sin,  don  pon,  un(uno) ;  par  dar,  ver  ser,  ir,  por,  sur  (Süd- 
wind); das  has,  mes  ves  des  fr  es,  dos;  kaz  paz,  pez  voz,  ci'uz. 

Ausgenommen:  d  (ad),  ö  und  ü  faut),  e  (=  y),  vi  (vidi),  nö 
im  Gegensatze  (si  nö). 

Ein  Grund  zur  Accentuation  dieser  Wörtchen  ist  nicht  da,  wes- 
halb manche  das  Zeichen  auch  weglassen,  allgemein  in  Südamerika. 


49 

§  77.    2.  Einsilbige  Wörter  mit  Diphthongen. 

a)  Bei  vokalischem  Auslaute  tritt  der  Ton  von  der  Endung  zu- 
rück; daher  bekommen  diejenigen  Diphthonge  das  Accentzeichen 
welche  den  Ton  auf  dem  zweiten  Vokale  haben,  die  andern  nicht: 

1.  la  nao,   (unsicher),   hay  fray.   ley    rey,  doy  soy  voy  hoy,  mv^-. 
buey. 

2.  'pie,  diö,  fui,  fue,  viö,  diö. 

b)  Bei  konsonantischem  Auslaute  grade  umgekehrt: 

1.  Zweiter   Vokal    tontragend:     aun  noch,    cual  cuan,  diez  miel 
quien  hien,  pues  juez  huen{o),  dios,  Luis  rum{f): 

2.  Erster  Vokal  tontragend:  dun  sogar,  seis,  ddis  väis^  sd*s,  ddos 
(dad  -  os). 

§  78.  3.  Zwei-  und  mekrsilbige  Wörter  ohne  Diphthongen  haben 
nur  dann  das  Accentzeichen,  wenn  a)  bei  vokalischem  Auslaute  die 
letzte,  b)  bei  konsonantischem  die  vorletzte  betont  ist  c)  wenn  die 
drittletzte  den  Ton  hat. 

a)  alld  acd  Aid  bajd  quizä  ojald  wenn  doch  (od.  öjald?  Akad.); 
cafe  ate  altsp.  (bis);  a^/  aqui  alli  ruhi  cadi\  rondö  burö;  tisü 
sortü  Peru. 

Ausgen.  aunque,  porque  (que  betont). 

b)  alcäzar  Cesar  d7nbar\  caddver  cardcter  (pl.  caracteres);  mdrtir. 
fdcil  dificil  agil  verosimil  fragil  esteril ;    cärcel  dngel;  drbol  tnär- 
Tiiol  trebol. 

virgen  örden  exämen  imägen  oHgeti;  dlguien. 

Simdncas  Atenas   Tebas,  altsp.  rnentras  u.  mdrras\  dntes  Fldndes 

Cervdntes    Löndres;    crisis;    Carlos   Mdrcos   ■rnenos    lejos\    Venus'. 

Arias  Böreas. 

amdbais  amdsteis  amdreis  amdrais. 

Tünez,  alferez  Fähndrich,  Idpiz,  Cddiz. 

Ausgenommen  die  Patronymica   auf  -ez,   die  auf  -az  zum  Teil: 

Perez.,  Lopez.,  Sanchez,   Gomez,  Rodriguez  (die  vorletzte  betont): 

Diaz. 

c)  dguila  mdquina  Idgrima  sdtira  Idmpara  dnimo  dtomo  Ndpoles 
Alcdntara  Malaga  pirdmide;  amäbamos  amdramos  amdsemos  amd- 
remos  u.  s.  w. 

clerigo  terndno  egloga  Cespedes  Mejico  Queretaro  Ecija   miserrimo. 

Forste.,  span.  (irraium.  -1 


50 

Umite  impetu  misero  insula  espiritu  ccvpitulo  santisimo',  grandüocuo. 

pöstumo  Cördoba  propösito. 

Jupiter  ultimo  jmhlico  impüdico. 

§  79.  4.  Dasselbe  in  zweisilbigen  Wörtern  mit  Vokalen,  die  un- 
mittelbar neben  einander  treten,  ohne  in  dieser  Form  zur  üiphthong- 
bildung  geeignet  zu  sein: 

a)  nicht  zu  bezeichnen:  feofea^  dia  fria  cria  guia  via;  p>roa  loa 
Lisboa;  duo;  rio  pio  frio  hno;  pua  (Stachel)  u.  a.  Yerbalformen: 
7W,  ria,  sea,  cae,  creo,  leo,  lea,  vea,  roe  u.  a.  (zweisilbig  mit 
betonter  vorletzter  Silbe).  Indes  accentuiren  Neuere  auch  Formen 
wie:  6no,  lio,  p/o,  via. 

Zu  bezeichnen:    ahi;    mue   (frz.   moiree),   obo(^  (haut-bois)  und 
Verbalformen  wie  cai,  rei,  loi,  oi  (zweisilbig). 

b)  Nicht  zu  bezeichnen:  paon,  pais,  jaez,  raiz,  7naiz,  sauz,  baut, 
aun  (noch),  laud,  dean  Dechant,  leon,  peor  (zweisilbig  mit  be- 
tonter ultima). 

Doch  accentuiren  Neuere  auch  Formen  wie:  2^^^'^^^  raiz. 
Zu  bezeichnen:   ättn  (sogar). 

Ausgenommen  Patronymica    wie:    Diaz    (Di-az)   u.   die  Verbal- 
formen wie:  sean,  rien,  caen,  creen,   roen. 

§  80,  5.  Hat  nach  No.  3  u.  4  ein  Diphthong  den  Ton,  so  be- 
kommt der  tontragende  Vokal  desselben  in  den  Fällen  ein  Zeichen, 
wo  der  einfache  Vokal  ein  solches  hat.  Sollen  die  zwei  Vokale  ge- 
trennt werden,  so  muss  der  Accent  eintreten.    Also: 

...  ...  ^~- 

1.  aire    vaina  baile  Jaime  judaico   alcaide  caigo  traigo   {ai). 

cama  fraude  Gatda  (au);    dureo    (vgl,  No.  6,  b.   J), 

7'eino  reina  veinte  treinta  deleite  aceite  (ei). 

deuda  Euro  neutro  {eu). 

heroico.,  oigo  (oi). 

aciago,  variable  (ia). 

cuando  cuanto  lenguage  guarda  (ua). 

ciento  siento  cielo  nieve  durmiendo  (ie). 

siceno  sueno  dueho  escuela  vergiienza  fueron  (ue). 

unsicher  buitre  ßuido  gratuito  od.  büitre  ßüido  gratüito  (ui). 

2.  Escorial  (ia).,  igual  (ua),  despues,  Aranjuez  (ue),  superior,  na- 
cio?i  (io),  amäi'i,  ameis,  hacm  (ai,  ei)    (vgl.  §  84). 


51 

3.  estdy  estäi,  gtiingdi  (cd)  (Paraguay),  virey,  Muley  (eij,  convöi  {oi). 

4.  Zeiisis  (m),  huesjjed, Marruecos,  Suevos  (ue)  Schwaben,  Guädiv  (ua) 

5.  jjielago,  naufrago,   Jauregui^  Caucaso,  penodico. 

6.  aina  (a-i),  2^c-''aiso  (ra-iso)  caimos  (a-i),  caido  {a-i),  ahinco  {a-hi) 
aüno^  aüllo  (ci-ii)  leido  (le-i),  Creüsa  (e-v),  reüno  {e-ü)^  oido  (o-?), 
heroina  (o-i),  Driade  (i-a),  Iliada,  x><i>^odo  (i-o)  femiamos  (i-a). 
Unsiclier  ^niina,  cuita,  fuimos  od.  i^ina,  cuita  fuimos;  für  saeta, 
maestro  wäre  besser  saeta,  maestro  zu  schreiben. 

Anm.  Indes  findet  man  bei  Neuereu  auch  Formen  accentuirt  wie  heröico  u   a. 

§  81.  6.  Das  Wort  schhesst  mit  zwei  Yokalen,  welche  einen 
Diphthongen  bilden  können;  die  vorletzte  Silbe  hat  den  Ton. 

a)  Der  erste  Vocal  ist  i  od.  u,  also:  ia  ie  io  ua  ue  uo.  In 
diesem  Falle  ist  kein  Accentzeichen  nötig,  jene  Vokalverbindungen 
werden  der  Regel  nach  als  Diphthong  gerechnet;  sind  sie  es  nicht, 
so  tritt  der  Accent  auf  den  ersten  Vocal. 

1.  ■patria  soberbia  gloria  envidia  iglesia  reliquia  varia  (Adj.)  Mur- 
cia   Valencia  Francia  Alemania  Austria  {au)  u.  v.  andre. 

sei'ie  especie  nadie  precie  (Conj.  Prs.). 

patio  pnncipio  ejercicio  palacio  negocio  pat^'io  serio  u.  v.  andre. 

agua  fragua  ascua  legua  estatua  Pascua  Mantua   continua  (Adj.). 

averigüe  (Conj.  Prs.)  tenue  pingüe  bilingüe. 

vionstruo  arduo  propincuo  continuo  superfluo  mutuo  inicuo  asiduo. 

2.  e7ida,  galeria  astronomia  astrologia  filosofia  analogia  mania 
senoria  caballeria  infanteria  armeria  cortesia  alegna  mediodia  sandia 
cantia  espia  Maria  Andalucia  Abneria  Htmgria',  gloria  (Prs.  Ind.) 
temia  (Imperf.)   amaria  (Condic). 

varie'  envie    u.  a.    (Conj.  Prs.). 

baldio  navio  judio   atavio  amorio  desvario  rocio  monjio  impio    fardio 

vacio;  envio  (Ind.  Prs.). 
falüa  ganzüa;  continua  ßuctüa  (Ind.  Prs.). 
continüe  ßuctüe  (Conj.  Prs.). 
continuo  ßu^tüo  (Ind.  Prs.). 

Eine  Schreibung  wie  vdrio  ödio,  pdtria  venia  Mürcia,  drduo 
miituo  asiduo^  estdtua  tregua  u.  s.  f.  ist  unnütz,  sofern  man  nicht 
vdrio  venia  u.  a.  deutlich  von  vano  venia  (Verbalformen)  scheiden 
will;  doch  findet  man  solche  Formen  bei  Neueren  vielfach  accentuirt. 

4* 


52 

§  82.  b)  Der  erste  Vokal  ist  ein  andrer  als  i  oder  ?t;  so  wird,  wenn 
er  mit  dem  zweiten  diphthongbildend  ist,  auf  die  vorhergehende  Silbe 
(die  vorletzte)  der  Accent  gesetzt;  im  andern  Falle  hat  der  erste 
Vokal  den  Ton, 

1.  linea. 

öleo  idöneo-a  hercüleo-a  contempordneo-a  espontdneo-a  momentäneo-a 

ferreo  aweo  purpiireo  instantäneo  erröneo  etereo  und  manches  andre 

nur  von  den  Dichtern  importirte  Adjektiv  dieser  Art. 

heroe. 

Guipüzcoa. 

2.  &arao(ä-6). 

hadea  (=  sandia)  hatea  idea  aldea  tarea  Galatea  Medea;  chimenea 
u.  a.   Wörter  franz.  Ursprungs  (e-d). 
meneo  deseo  Pinneo(s)  heh^eo{e-d). 
canoa(6-a). 

7.   Besonderheiten  der  Accentbezeichnung  in  der  Flexion. 

§  83.  a.  Die  Pluralformen  richten  sich  nach  dem  Singular: 
Icts  Coronas  los  hijos  los  padres;  los  soles  pares  paces  veces\  leyes\  cuales 
jtieces  dioses;  bajdes  cafes  rub?s;  Cesares  mdrtires,  aber  caracteres, 
fdciles  dngeles  drboles  virgenes-,  dias  rios  feosfeas;  paones  leones pakes 
raices  peores;  Idgrimas  terminos  insulas  püblicos;  aires  causas  reinos 
deudas  heroicos  guardas  cielos  suefios;  iguales  naciones;  huespedes;  pie- 
lagos\  parai'sos  heroinas  Driades  Lusiadas;  gloi'ias  especies  negocios 
aguas  tenues  monsti^os;  espi'as  Aiidaludas  navios\  lineas  idöneos  heroes] 
ideas  deseos  canoas. 

Ausgenommen  el  caräcter  —  los  caracteres,  regimen  —  regimenes. 

Schwankend  Pluralia,  die  als  solche  nicht  gefühlt  werden:  apenas 
oder  apenas. 

Man  findet  auch  solche  Singularia  auf  ds,  es,  die  der  Form  nach 
ein  Plural  sein  könnten,  oft  mit  dem  Accentzeichen  versehen :  cortes, 
montes,  marques.,  interes,  reves,  traves,  frances,  ingles,  cordobes,  leones 
Moises,  Andres.,  Gades:  jamds  (=  fr?,  jamais),  detrds  atrds,  ademds., 
Satands. 

§  84.  b.  Beim  Verbum  ruht  der  Ton  in  der  Regel  auf  der  vor- 
letzten Silbe  und  wird  dann  nicht  bezeichnet: 


53 

amo^  amas,  ama,  amamos,  aman,  amaba  amaste,  amaroriy  ama- 
ran^  amasen  etc. 

Bezeichnet  wird  er 

1.  bei  den  Endungen  io,  ias,  ia,  ian,  ie(n)  üo,  uas,  ita,  üan 
üe(n)  u.  s.  w.,  s.  oben.  (Doch  ist  dies  kein  allgemeiner  Gebrauch; 
man  findet  venia  u.  venia^  seria  u.  seria  u.  a.) 

2.  unsicher  in  der  2.  P.  Plur.  -ais,  eü:  amabais  u.  amdbais,  qui- 
siereis  u.  quisierek^  fuisteü  u.  fui'steis. 

4.  in  der  1.  Pers.  PL  Perf.  amdmos,  partimos,  zum  Unterschiede 
von  der  Praesensform. 
Die   betonte  letzte   oder  drittletzte  Silbe  bekommt  das  Accent- 
zeichen. 

1.  ame,  atnö^  tenii,  temio,  amare  ds  d  eis  dn,  partis,  estds,  estd, 
estdn^  este  es  en. 

2.  amähamos,  temiamos;  amdramos,  temicramos;  mndsemos,  temie- 
semos]  amdremos,  temieremos;  amariamos,  temeriamos. 

Ausgenommen  sind 

1.  die  Infinitive  -«/•,  -er^  -ir. 

2.  die  2.  Pers.  Plur.  Imperat.  -ad,  -ed,  -id,  und 

3.  meist  die  2.  Pers.  Plui\  Indic.  u.  Conj.  Prs.  u.  Fut.  -ais,  eis: 
amais,  tenieis,  ameis,  temais;  amareis,  temereis,  jedoch  ebenso 
häufig  und  korrekter:  anddis,  conoceis,  cenareis,  huireis,  ohideis, 
oigdis  u.  a. 

§  85.  8.  Der  Nebenaccent  eines  Wortes  wird  nicht  bezeichnet, 
z.  ß.  peiisamiento,  terremoto,  vigesimoctavo,  veintiuno,  patenioster;  hier 
ist  die  vorletzte  betont,  der  Nebenaccent  steht  auf  den  Silben  pen-, 
terr-,  ge-,  vein-,  pa-.  Der  Hauptaccent  in  Compositis  wird  dann 
bezeichnet,  wenn  das  einfache  Wort  ihn  hat:  primogenito,  suviamente 
ciertamente  huenamente  (suma  cievta  huena),  dagegen  ntilmente  fdcil- 
mente  ültimamente  pacincamente  (iitil  fda'l  nlüma  padfica). 

§  86.  9.  Bei  antretenden  Suffixis  (Pronominalformen)  wird  die 
zusammengesetzte  Form  nach  den  Regeln  einfacher  Wörter  behandelt: 
digolo,  quedate,  vdmonos  (yayamos-nos') ,  detüvose,  pareceos,  yendonos, 
pareciendole,  dirlamoslo,  reianse;   contdnnelo,  muestratele,   trdigasemele. 

Ein  einmal  vorhandenes  Accentzeichen  bleibt  aber  auch  in  der 
Zusammensetzung:  amele,  harelo,  decisme. 


51 


§  87.    Gleichlautende  Formen  durch  den  Accent  geschieden. 

a)  Formen  verschiedener  Herkunft  und  verschiedener 
Bedeutung,  von  denen  eine  oder  mehrere  nach  den  vor- 
stehenden Regeln  mit  dem  Accente  zu  bezeichnen  sind: 
amo  ame  Indic.  und  Conj.  Prs. ,  amö  ame  Perf.;  amare  Conj.  Fut., 
amare  Indic.  Fut.;  continüo  vano  legitimo  Indic.  Praes.,  continuo 
vario  legitimo  Adj.,  continuo  vanö  legitimo  3.  P.  Perf.;  celehre  3.  P. 
Conj.  Praes.,  celehre  Adj.,  celehre  1.  P.  Perf;  platica  3.  P.  Prs.,  pld- 
tica  Subst.;  perdida(s)  Partie,  von  perder,  perdida  Subst.  Verlust; 
lucido  Partie,  von  lucir  ausgezeichnet,  lücido  leuchtend;  montes  Plur. 
von  el  monte,  montes  bergig;  cortes  Plur.  von  la  corte,  cortes  Adj. 
höflich  und  Cortes  (Cortez)  Nom.  propr.;  dazu  corte  Conj.  Prs.  und 
Corte  Feri.  von  cortar^  el  corte  d.  Schnitt;  hallaste  u.  a.  Perf.  2.  Pers,, 
hdllaste  =  hallas-fe. 

vera  Fem.  Adj.,  las  veras  Wahrheit,  verd  und  verds  Fut.  von  ver, 
arteria  Ader  arteria  Kunstfertigkeit;  este  esto  esta  estas  Pronominal- 
forraen,  este  estö  (=  estoy')  estd  estds  von  estar.     Und  dergl.  mehr. 

Man  findet  auch  jede  von  beiden  solchen  Formen  mit  dem  Accent- 
zeichen  versehen,  besonders  hacia  Imperf.  von  hacer  u.  hdcia  Präpos., 
sdbia,  regia,  seria  u.  a.  Adj.,  sahia,  regia,  seria  Verbalformen,  cortes 
Adj.,  Coi'tes  Eigenname,  las  Cortes;  alle  Formen  des  Pron.  este,  auch 
wenn  sie  mit  denen  von  estar  in  der  Schreibung  nicht  zusammenfallen. 

§88,  b)  Formen  verschiedener  Herkunft  und  gleicher 
Betonung  (Homonyme),  von  denen  die  eine  zur  leichteren 
Auffassung  das  Accentzeichen  erhält: 


i,  tu,  Pron.  poss. 


te  Pron.  Conj. 

se  1.  Pron.  Conj.  2.  Imper.  von  ser 
stis  Pron.  poss. 

al  (=  d  el)  Art.  u.  Pron.  demonstr. 
de  Präpos. 

da  Ind.  Prs.  von  dar  (dat),  doch 
auch  dd  geschrieben. 


mi,  Cas.  obl.  zu  yo,  tü'Nom.. 2.  Pers. ; 

nach  Anal,  von  mi  auch   ti  mit 

dem  Accentzeichen. 
el  te  (d.  Getränk) 
se  1.  P.  Prs.  von  saher. 
süs  Interj.  (auf!) 
dl  anders  (aliud  od.  alid) 
de  Conj.  Prs.  von  dar  (det) 
dd  Imperat.  (da) 


55 


si  Conj.  (wenn) 

di  Perf.  von  dar  (dedi) 

ve  Ind.  Prs.   u.  Imperat.    von   ver 

(videt,  vide) 
he  (habeo) 
entre  | 
para    > 

sobre  J  ^^^P^'^^ 
aviamos  Prs. 
partimos     „ 
f/ow  (dominus) 
sow  (sunt) 
covio  wie  relat 


1.  sz  Pron.  reflex.  3.  Pers.  (sibi,  se) 

2.  si  Adv.  (sie) 

di  Imperat.  von  decir  (die) 
ve  geh  (vade) 


Präpos.  (inter,  pro-ad, 


he  Interj.  =  ecee  (aus  vide) 
entre  Conj.  Prs.  von  entrar 
pdra  Ind.  Prs.  von  parar 
söbre  Conj.  Prs.  von  sohrar 
amdmos  Perf. 
partimos      „ 
dö?i  (donum) 
sön  (sonus) 
cömo  1.  interrogativ 
i      ,,      2.  von  comer  essen. 
§  89.    c)  Formen    gleicher  Herkunft  und    gleicher  Be- 
tonung, die  eine  durch  das  Accentzeichen  unterschieden; 
also  eine  Art  von  Scheidefornien. 


el     \   (iUe)   Artikel    u.    Pron.    de- 
del  1  monstr. 

que  (quod,  quid) 


el 
da 


Pron.  pers.  3.  Pers. 


quien  (quem) 
cual,  cuanto,  cuan 


como  (quomodo) 

cuando 

donde  (de  unde) 

ha  (habet)  Hülfsverb. 


Pronomina  u. 
Advv. ,    resp. 


que  1.  in  der  Frage:  giie  hajj?  2.  Inter- 
rogativ oder  zur  iirgänzimg  eines  zu 
denkenden  Demonstrativs:  no  teuer 
con  que  alimentarse,  no  hay  para  que 
averiguarlo.  3.  im  Sinne  von  cudn- 
irritndo  alver  que  atrevido  hahia  sido. 


qmen 

cudl,  cuänto, 
cudn 


CoDJj.  rela-     ahno 


tivae 


cudndo 
dönde 


Pronomina  u.  Adverbia 
interrogativa  od.  distri- 
butiva  in  der  Wieder- 
holung, z.  B.  cudl  od. 
quien  ä  pie,  cuäl  od. 
quien  ä  caballo,  der 
eine  —  der  andere. 


hd  1..  in  d.  Bedeutung  von  hay  od.  hace, 
7..  B.  tantos  siglos  hd.  2.  =  er 
besitzt  {tiene). 

he  1.  =  tengo  2.  =  ten  Imper. 

7Was(magis)  l)Konj.  aber;  2)Kom-    mds  absolut  gebraucht:  mehr,  am  meisten, 

danach  demäs,  ademds;  von  Neueren 
aber  auch  durchweg  mds  in  der  Be- 
deutung „mehr"  geschrieben. 


he  (habeo)  Hülfsv. 
^««(magis)  l)Kori 
parationspartikel 

tal  (talis,  e)  (ein)  solcher 


tdl  Adv.  =  a^/j  de  esta  suerte. 


5G 

ser  Inf.  1  el  ser  Subst.  z.   R    el  sh'  humano 

solo  Adj.  \sölo  Adv. 

§  90.    d)  Formen   gleicher  Herkunft   und   verschiedener 

Betonung,  am  besten  beide  zu  bezeichnen: 

üun  (adhuc)  sogar  |  aün  noch 

sino  1.  Conj.  wenn  nicht,  auszer    \smö   =   si   nö    mit    betontem    no, 

„     2.  =  signo  wenn,  wo  nicht. 

§  91.    Man  findet  auch  den  Accent  bezeichnet  in  Wörtern,  wenn 

sie  durch  den  Ton  hervorgehoben  werden  sollen,  so  z.  B.  no  solo  in 

der  Gegenüberstellung,  este  —  aquel  dieser  —  jener. 

Anm.  Die  vorstehenden  Regeln  über  die  Bezeichnung  des  Tones  durch  das  Accent- 
zeichen  wird  man  in  der  Praxis  nicht  durchweg-  beobachtet  finden;  einzelnes  ist 
gelegentlich  angemerkt  worden.  Eine  ganz  genaue  Festsetzung  der  Regeln  fehlt 
hier  noch,  wie  bei  der  Orthographie.  Im  Allgemeinen  macht  sich  bei  den 
modernen  Schriftstellern  ein  Streben  bemerklich  in  der  Aocentbezeichnung  lieber 
zu  viel  als  zu  wenig  zu  tun. 

§  92.    Silbenabteilung. 

1.  Ein  Konsonant,  incl.  //,  n,  ch  gehört  zum  folgenden  Vokale: 
a-viar,  bue-no^  ha-cer,  ha-lla)\  sue-ho,  he-cho. 

2.  Muta  cum  liquida  r,  /  wird  ungetrennt  zum  folgenden  Vokale 
gezogen:  ha-blar,  con-cluir,  a-fligir,  si-glo,  du-plo;  co-brar,  a-cre, 
pa-dre,  su-frir,  a-grio, 

3.  Sonst  wird  der  erste  Konsonant  zum  vorhergehenden  Vokale 
gezogen:  es-tar,  Es-paha,  es-celente,  con-mover,  in-novar,  siem- 
pre,  nues-tro. 

X  getrennt  in  es:  mac-simo. 

4.  Diphthonge  bleiben  ungetrennt:  a-yua,  btte-no,  ha-cien-do^  te-miö, 
pa-tria.    Dagegen  continü-a^  continü-e,  varl-e^  var/'-o^  di-a  u,  s.  f. 

§  93.  Die  Interpunktionszeichen  sind  der  Punkt  (punto  final), 
das  Komma  {coma  od.  virgula\  das  Kolon  {dos  puntos.  colon  perfecto), 
Semikolon  {purito  y  coma,  colon  imperfecto'),  das  Fragezeichen  {punto 
interrogante) ,  Ausrufszeichen  {punto  de  admiracmi).  Dazu  das 
Teilungszeichen  {seiicd  de  divisiori)  und  die  Anführungszeichen  {co- 
millas).  Ihre  Form  ist  wie  im  Deutschen,  ihr  Gebrauch  in  einigem 
vom  Deutschen  abweichend,  vor  allem  darin,  dass  die  Frage  und 
der  Ausruf  gleich  am  Anfange  durch  das  umgekehrte  Frage-  und 
Ausrufszeichen  eingeführt  werden,  z.  B.  j  que  cosa  mos  estraordmaria ! 
^Habrä  otro  mos  pobre  y  triste  que  yo? 


Zweiter  Teil. 


Allgemeine  Gesetze  der  Behandlung  der  Laute. 


Tonlose  Vokale. 

§  94.  Ein  tonlosei'  Vokal  tür  sich  allein  ist  häufig  verloren 
gelungen.  Nach  Brachet's  Darstellung  (du  role  des  voyelles  latines 
ntoues  dans  les  langues  romanes,  «lahrb.  für  Kora.  Spr.  111)  gilt  für 
ilie  Roumnischen  Sprachen  im  Allgemeinen  Folgendes: 

1.  der  lateinische  tonlose  Vokal  steht  unmittelbar  vor 
der  Tonsilbe 

a)  er  ist  kurz;  dann  bleibt  er  in  der  ersten  Silbe  des  Wortes, 
an  andrer  Stelle  schwindet  er. 

b)  er  ist  lang,  dann  bleibt  er. 

2.  der  tonlose  Vokal  steht  mittelbar  vor  der  Tonsilbe, 
dann  bleibt  er. 

^.  er  steht  nach  der  Tonsilbe;  dann  winl  er  in  der  französisch- 
provenzalischen  Gruppe  unterdrückt  oder  durch  e  muet  ersetzt, 
in  der  spanisch-italienischen  bleibt  er. 

Diese  Kegeln  sind  aber  ungenau  laul  unvollständig,  man  vgl. 
die  Kritik  von  C.  Michaelis,  Studien  z.   r.   \V.     S.  (55,  Anm. 

§  95.  Ueber  die  Aphärese  von  Silben  und  Buchstaben  in  den 
Uom.  Sprachen  handt^lt  0.  Michaelis,  S.  (58 ff.  Anm.  Spanisch- 
portug.  Liste  ib.  S.  74  Anm.  Am  meisten  abgefallen  ist  a,  e,  nächst- 
deni  ae,  *",  s  inipuruin,  m  (t?w-,  ^w*-),  j',  sonst  o,  Aa,  hae,  he,  hi,  ho, 
hi/y  /,  t',  (/,  (/  und  f  (j  b  vor  /. 

Ueber  die  Aphärcse  dieser  Laute  und  der  Silbe  en-  s.  unter  den 
einzelnen  Buchstaben . 

§  96.  Abgesehen  von  den  rein  vokalischen  Silben  und 
von  in  sind  auch  sonst  mitunter  ganze  Anfangssilben, 
teilweise  sogar  mehrere  verloren  gegangen:  Loharre  (Cala- 
gurris),  mellizo  (gemellicius),  proaultä  (vulgär  für  non  plus  ultra), 
(jroto  Sch.  F.  onocrötatOy  fondo  Seh.  F.  proßmdo,  cobrar  (recu- 
perare,  .-lofern  es  nicht  vulg.  cu[)erare  gab),  iv/«,  Sch.  F.  nöera 
(riparia),  alt  hemmciu  (veh.,  wofern  nichl  ve(he)nj.  kontrahirt  worden 


60 

und  dann  h  aus  v  (==/)  entstanden  ist) ,  juruco  {iurugo)  —  abejaruco, 
mingo  —  Domingo^  Val  de  Orras  in  Gralicia  (alter  Kanton  Gi^ui-ri), 
Zaragoza  (Caesaraugusta). 

§  91.  Zuweilen  wurden  fälschlich  als  überflüssige 
Reduplikation  angesehene  Silben  unterdrückt  (Diez,  E.  W.  1, 
Vorr.  23;  vgl.  griech.  iQccnstcc  aus  TSTQaneCa):  Santa  Oilla  od.  Oilia 
(Cecilia),  ceFio  (cincinnus). 

Das  Umgekehrte  hatte  Statt  in  cencerrion,  pop.  Seh.  F. 
zu  der  gelehrten  cerrion^  tartaruga  —  tortuga  (Mich.  272). 

§  98.  Synkope  des  kurzen  Vokales  in  der  ersten  Silbe 
unmittelbar  vor  der  Tonsilbe:  dos  (duös),  doce  (duödecim), 
Payo  Seh.  F.  Pelayo^  cacho^  Seh.  F.  coacto'?  (Mich.  257),  alt  /iucia 
(fiducia),  fitcia,  hucia  (E.  W.  II,  132),  casi  (quasi  —  cuasi),  como 
(quomodo)  u.  andre  mit  lat.  qu  anlautende  Wörter,  falls  in  ihnen 
nicht  qu  unmittelbar  in  k  überging. 

§  99.  In  andrer  als  der  ersten  Silbe  unmittelbar  vor 
der  Tonsilbe  sehr  häufig,  z.  B.  bondad,  maldad,  crueldad  u.  ähnl. 
sema7ia  (septimana),  cerveza  (cerevisia),  condado  (comitatus)  candado 
(catenatum),  caldera  (calidaria),  alhergue  (h^nherga)^  petrina  (pecto- 
rina),  peligroso  (periculosus),  pared  (pariete  für  pariete),  hatalla  (batu- 
alia);  obrar,juzgar  (judicare),  engendrai\  recobrar^  tremblar,  vengar  (vin- 
dicare),  contar  (computare),  velar  (vigilare),  colgar  (coUocare),  cargar 
carricare),  coger  (coUigere),  ercer  (erigere),  abrir,  cubrir,  curtir  (con- 
terere);  vgl.  die  Liste  der  verbalen  Scheideformen  oben  §  53. 

§  100.  Lange  unbetonte  Vokale  unmittelbar  vor  der 
Tonsilbe  sind  selten  unterdrückt  worden  (abgesehen  von  den 
Fällen  der  Aphärese): 

costambre  (consuetudine  —  umine),  vergüenza  (verecundia),  almosna 
alt  neben  limosna^  alt  mintroso  (mentiroso),  honrar  (honorare),  manjar 
(manducare),  adrede  (Seh.  F.  aderecho  directus)  grifalto  neb.  gerif. ; 
astur,  brano  (veiano),  grita  (garita).  Grau  f.  Gerau  (Gerald),  brenar 
(merendar)  katal.  bremar  (vendimiar)  (vgl.   Mich.  S.  68  Anm.). 

§101.  Unbetonte  Vokale  mittelbar  vor  der  Tonsilbe 
selten  unterdrückt  (abgesehen  von  den  angef.  Fällen  von  Aphärese): 
brillar  (beryllare),  gritar  (quiritare),  doncella  (dominicella),  triaca 
(aus  teriäca  für  theriaca;  oder  sp.  erst  triaca^  dann  um  den  Diph- 
thongen zu  gewinnen   triaca). 

§  102,    Synkope  nach  der  Tonsilbe. 

Lat.Beisp.:  min(i)or,  min(i)us,  alum(e)nus,  vertum(e)nus,  ster(u)la- 
stella,  puer(u)la-puella,  miser(u)lus-misellus,  pat(e)ris;  rettuli  aus  ret(e)- 
tuli,  rep(e)puli,  rep(e)peri;  dix(is)ti,  val(i)de,  gaudeo  aus  gav(i)deo. 
puer  für  puer(o)s,  vir  f.  vir(o)s,  acer  f.  acr(i)s,  quatuor  f.  quatuor(e)s; 


altlat.  lainul,  damnas  für  dainnat(o)s  =  damnatus,  alis  für  ali(o)s 
=  alius,  Sallusti(o)s,  Clodi(o)s,  ali(o)d,  primat(i)s-primas,  gent(i)s- 
gens;  ebenso  niort(i)s-mors,  vigil(i)s-vigil. 

Im  Spanischen  bleibt  vielfach  der  unbetonte  Vokal, 
daher  viele  auf  der  drittletzten  Silbe  betonte  Wörter,  die  allerdings 
z.  T.  auch  gelehrten  Ursprungs    sind. 

Synkope  trat  z.  B.  ein  in: 
alarbe,    Seh.  F.   drabe,  alc/a,  Seh.    F.  älaga,  timbre^   Seh.  F.  tempano 
thnpano,  almendra,    gel.   Seh.    F.    amigdala. 
homhro  (humerus),  obra  gel.  Seh.  F.  upera^  Ebro  (  Ißt]Qog). 
frio  (alt  frido'),  caldo,  duePio,  hombre  (homine),  hembra  (femina),  conde 
Seh.  F.  coynitre  u.  gel.  cömite^  dudo  (dübito),  asgo  azgo  (äpiscor),  Endung 
-umine,  -uTnne^   -umbre.   z    B.   legumbre   (legumine),  puesto   (positus) 
vuelto  (*volvitus). 

ancla  gel.  Seh.  F.  dncora  palabra  (parabola),  Segre  (Sicoris). 

hinajo  (genuculum    u.    foeniculum),    niebla  (nebula    and  Eipula) 
peligro  (periculum),  siglo  (seculum),  isla  gel.  Seh.  F.   nisula. 
atrevo  (atribuo),  bato  (batuo),  coso  (consuo),  cuspo  (conspuo),  contino 
neb.    continuo,    antigo   u.    antiguo,  propinco  -  p)ropincuo ,   inico-inicuo 
muerto  (mortuus),  yero  neb.  yervo  {yerüo). 

Durch  Synkope  atoner  Vokale  entstand  eine  grosse  Menge  von 
Scheide  formen,  besonders  populär  -  gelehrter ;  Listen  bei  Mich. 
St.  241 ;  266  ff. 

§103.  Ganze  Silben  fallen  innerhalb  aus:  princesa  1. 
princ-ip-esa^  ccmonesa  (canönigo\  Salcanunca  (Salmantica),  Lezuza  (Li- 
bisosia),  Simancas   (Septimanca)  Stadt  Sasamon  (Segisarao); 

Adj.  cuerdo  (cörd(at)us  statt  cordatus),  fino  (fiu(it)us  im  Sinne 
von  acabado,  perfectus,  rileioc),  vianso  (mans(uet)us),  cuaresma, 
(quadragesima),  vegambre  vegarne  begame  aus  vedegambre^  d.  i.  verdeg. 
merino  (mayorinus,  E.  W.  II,  155),  portugues  uns  portugales. 

Composs.  wafem  (malvecino?,  E.  W.  II,  151):  alt  Mienna-mi 
Duenna. 

Zur  Beseiti  gung  unangenehmen  Gleichklangs,  schein- 
barer Reduplikation: 

gemein  -  romanisch  matino  (matutinus),  klolafrin  (idololatria),  mal- 
visco  (malvaviscus). 

Span,  auszerdem:  ligamba  (ligagamba),  miramolin  (niiramamolin), 
iisiria  (vosa  senoria),  cejunto  (cejijunto),  mogato  (mogig.)  martüogio 
(martirologio) ,  olibano  (oleum  libani)  pundonot\  (punto  de  honor) 
edecän  (aide-de-camp),  katal.  fesomia  (fisonomia),  ä  escondillas  (escon- 
didillas),  piadoso  (*  pietatosus)  häbüidoso  (habilidad-oso)  müjestuoso 
(majestad),  vanidoso  (vanidad-oso),  heridäd  (heredidad),  mitad  (me- 
dietate).  coheretero  f.  cohereditero\    vielleicht  auch  in  pma  u.  pesiatal 


62 

aus  j)eso  sia  ä,  wenn  nicht  vielmehr  gleich  pese  «;  estantigua  Ge- 
spenst aus  estatua  antit/ua?    vgl.  Mich.  S.   17. 

Silbe  -id-  in  Adjektiven,  wie  in  sordidus:  suerdo  —  cerdo. 
S.  darüber  Mich.  83. 

Yerbalformen  mit  dem  Pronomen:  deßente  (C  huc.  =  de- 
fiendete),  guarte  (gudrdate,  Gast.,  0.  Luc.) 

Vgl  grich.  leiQayjiov  aus  vsTQclÖQaxf-iov^  aucpoQevg  aus  af.iq)icpo- 
Qeig  u.  a. 

lat.  consue(ti)tudo,  aest(it)as,  nu(tri)trix,  sti(pi)pendium,  vene- 
(ni)ficus,  wo  man  auch,  Avie  in  mehreren  spanischen  Beispielen 
Synkope  des  Yokals,  Assimilation  und  dann  Vereinfachung  des  Kon- 
sonanten annehmen  kann;  vgl.  Schleicher,  Comp.  S.  228;  259. 

Elisioa  und  Apokope. 

§  104.  lat.:  animal  neb.  animale;  dic(e),  hoc(e),  ut(i);  älterer 
Zeit  angehörig:  vehis(i),  est(i),  vehid(i),  sunt  aus  esont(i),  vehont(i). 

Im  Span,  sind  Endvokale  vielfach  regelmäszig  abgefallen,  daher 
die  bedeutende  Menge  von  Wörtern    mit  konsonantischem  Auslaute. 

Aus  der  ersten  und  zweiten  Deklination  verlieren  einige 
Nomina  das  a,  o,  io,  eine  Anzahl  von  Adjektiven  büszt  es  vor  dem 
Substantiv  im  Singular  ein;  siehe  darüber  unter  den  Substantiven 
und  Adjektiven. 

Aus  der  dritten  Deklination  verlor  eine  bedeutende  Anzahl 
von  Substantiven  und  Adjektiven  im  Singular  das  e;  siehe  darüber 
unter  der  Deklination. 

Vom  Artikel  und  Pronomen  verloren  einige  Formen  im  Sin- 
gular ihren  Endvokal:  el ,  el  (=  eile  u.  event.  ella);  aquel^  mi^  tti, 
SU,  (mts,  his,  siis);  un^o),  cügun(o)^  ningun(o). 

Im  Verbum  fehlt  den  Infinitiven  ihr  ß,  was  alte  Romanzen 
noch  aufweisen;  die  zweite  Person  Plur.  Imperat.  endigt  auf  ad 
ed,  id,  aus  -ate,  ete,  ite;  einzelne  Imperative  im  Singular  wie  pon, 
ten,  ven,  vcd;  in  haz  von  hacer  (facere)  weist  das  z  auf  vulg. 
lat.  face. 

Von  Partikeln  gehören  hierher  sin,  amen  de  (a  menos  de). 

§  105.  Im  Altspanischen  hatte  die  Apokope  noch  nicht  in 
allen  diesen  Fällen  Statt ;  dagegen  war  in  vielen  andern  Apokope  und 
Elision  erlaubt,  in  denen  jetzt  keine  Freiheit  mehr  herrscht.  Einiges 
der  Art  ist  noch  volksthümlich  oder  sprichwörtlich  und  phraseologisch, 
z.  B. 

1.  Substantiva:  en  cas(a)de,  en  alcanz(e) ,  cabel  (cabello),  val 
(valle),  cal  (calle),  tahlagie)  ä  man{o)  salva,  man{o)  derecha  (mande- 
recha),  talant(e  od.  o). 


63 

2,  Adjektiva:  tod  fjuiuent  axer.  ö.  tod  d  primer  cdpe^  tcd  enta 
cwt,  por  tont  cf/tno^  poc  ä  poco  od.  poca  poco  (Abc)  un  e  uno. 

3.  Pronomina:  esotroy  estatro,  esst  ano,  en  alcanz^  es  logur,  aquen 
diu,  m  ohida»ne^  jnlKo.^  w.aa  (me  has)  niwhla  =  ni  me  /«,  firi6m  el  aohrino 
Idriö-me)^  Crrvem  Im  tierra  =  corre-me^  oxeH.d  (Ap.  =  aver  te  ha), 
fe8  (te  es),  TW»  van  (no  se  van),  yxiendfj»  va  (von  exir-se)  mahanaa 
fue  (se  fa/;);  lera^  Van  (le  era,  le  han),  uno.  feridal  dabo.,  dd  fazer 
penaar  (de  bacerle  pensar)  ^-^  (=  qu^  he),  qu^em&iö. 

exiöm  (=  exio-me),  </eV^f  (diö-te),  Jtri  (di-te,  P.  C),  ^m€«/  (que  te), 
quem  (que  me)  tornÖH,  paHiöa  (tomo-se,  partio-se),  aindi/jn^  nalifja-b>^ 
fua  (fu<i-se),  0«  (o  ««:)  n/jL  (no  le),  ca/  (ca  le  =  que  le),  quel  (=  que- 
le)  pregixntf)^  dyol.  vasel  (va  se  le),  honrandol;  of  (hube-le  P.  C.) 

4  Artikel:  lignorante  (lo  ign.  altsp.  für  el  ign.)  u.  dgl.  oft;  8. 
unter  i\j:tikel. 

5.  Präpositionen:  darena.  d.''otro»,  doy  (=  desde  hoy),  poca 
(Thora,  el  comle  dTdoa,  gentea  darmMH  (darmas),  du  (de  u  =  de  donde 
od.  de  que;  ebenso  j^^erw  im  Alx  )  dendel  (dende  el),  aohreUa  (sobre 
ella),  entrdXosi. 

6.  Adverbia  und  Conjj.:  c(j.de  (=  ca  a  de),  (^l  (que  le  oder 
quo  el). 

7.  Verb  um:  rAeno  =  vienno  aus  viene-lo  u.  a.  dgl.,  s.  unter 
Verb  um. 

§  106.  Häufig  ist.  die  Elision  und  auch  der  Ausfall 
ganzer  Silben  in  Zusammensetzungen: 

argolla  (aro-gola.  E.  W.  IL  98)  tdarana,  ricomi/re  (rico  hombre), 
hrmvarfm.  rna.7icwaun.  morirfrinunor .  rnancf/munidad.  u.  d.  oben  an- 
gefühjte  rri.o,nderedi.o,,  fmenondonzo..  rnolentroda,  aveatruz  (ave-e=truz), 
avutarda  (s.  E.  W.),  düanto  (dia  santo),  hilvan  (hilo  vano?  E.  W. 
II,  143),  rnalgranada  (ßc.  =  mala  granata;  daneben  milgrana), 
meydia  (medio  dia,  Bc),  alt.  nostennano  (nostro  hermano).  Mari- 
hlanca,  Marisancha,  Mari  Coheha^  Mari  Guüerrez  n.  a.  Garet  Sanchez; 
Mowlrofjfm.  Mf/nto.Ufjre,  SantiUana  (Sancta  Juliana),  Foiueca,  Mur- 
r/iedro^  Ripalda  (ripa  alta),  VW/xica,  Torralca  (torre  alba),  Valverde 
(valle  V.),  VoMepteha»^  Cdcere»  aus  Castra  Caecilia.  hüMgo  (hijo  de 
algo)  u.  a.  Zu.sammensetzungen  mit  hi. 

coMzhajo.  cahezcol.gad/j  (Alx.  =  humilde)  u.  ähnl.,  twitherido  (Bc.  = 
de  mal  juicio)  manamaxiella  (Bc.  -  puesta  la  mano  ä(en)la  raejilla, 
pensativo),  anf.ojo  (ante  ojo)  mantener,  manlevar  (manu  levare), 
mamparar  (E.  W.  II,  151).  Q\i  captener,  dende  (de  indey,  dorar  (ßia- 
aurare),  ralentMr  (re-al...) 
veintidos  u.  s.  w.  (vemte  y  do»). 

Dahin  gehört  wol  auch  en  huen  hora  —  Imenhora  od.  buenora; 
oder  bueno,  a  ist  behandelt  wie  der  Artikel  uno,  a. 


64 

In  jüngeren  Wörtern  wird  der  Hiatus  geduldet:  entfeahrir, 
entrevir,  preea-isfir,  reanimar,  punfiagudo,   mmiioh^ar. 

§  107.  Ganze  Silben  sind  am  Ende  abgefallen,  besonders 
cfe,  fe,  to,  do  (entsprechend  der  Epithese  der  gleichen  Silben;  siehe 
darüber  unter  f): 

aceho  aquifo(lium),  desden  (von  desdenar),  postre  (aus  postrero). 
caipe  (carpinum):  alt  sen  (sensus,  sp.  seso.),  treb  (triple),  alcall  (al- 
calde);  cien(to\  san(to),  muy  aus  muito  (multum),  argen  vivo  (argen- 
tutn)  Quecksilber,  grafi(de),  como  (quoniodo),  acuen :,  daquen,  alen 
neben  acuende  u.  s.  w.,  adon  (-de);  bei  adö  kann  man  auch  an  „ad 
de  ubi"  denken;  davcm(te\  ari'el(de),  merchan(te),  fuen(fe),  milor(de), 
monfor(te),  Bemal  {-ardo).  S.  darüber  Mich.  S.  245;  ebendaselbst 
244  u    245  einige  durch  Apokope  entstandene  Seh.  Formen. 

Verbalformen:   he^  s^  (habeo,  sapio),  ü/ (vidi),  di  {dide=A&di\). 

§  108.  Die  tonlosen  Vokale,  welche  bleiben,  gehen  vielfach  in 
einander  über,  ohne  dass  sich  dafür  bestimmte  Regeln  aufstellen  lassen. 
Daher  aus  der  groszen  Fülle  nur  einige  Beispiele,  bei  denen  es  im 
Einzelnen  dahingestellt  sein  mag,  inwieweit  schon  das  Vulgärlatein 
einen  vom  klassischen  Latein  abweichenden  Vokal  gehabt  hat.  Bei 
einigen  Beispielen  steht  es  auch  frei  an  Assimilation  mit  der  folgenden 
Silbe  oder  an  Dissimilation  zu  denken. 

et  ging  über  in  e:  enero  (Jan.),  esconder  (absc),  espdrrago  (asp.), 

letrina,  drrecife  (arab.  ar-racif);  besonders  gern  in  der  Verbindung 

ai  nach  Auflösung  von  Gutturalen  und  Palatalen:  echar,  rnejüla, 

lechuga;  teimado  neben  faimado;  alt  monesterio,  Estoriaiios^  enciano. 

Tnanear,  Seh.  F.  ineneai\  asprüla  —  esprilla,   malatia  —  maletia 

(Mich.  St.  227). 

in  *':    Ines  (Agn.),    linterna,   chinela  —  ehanela.   guijera  Seh.  F. 

cajera  capsaria  (vgl.  Mich.  229). 

in  p;   notoniia  (anat.),    arhollon  Seh.  F.  albaiial,    copela  Seh.  F. 

capella,  rescoldo  für  rescaldo  Loderasche  (vgl.  Mich.  St.  229,  254). 

§  109.  e  wurde  a:  aullar  (ejulare),  ayuno  (jejunus),  regalar  (regelare, 
E.  W.  I,  345);  aqu%  aquel,  aqueste  aus  „ecce  od.  eccum  hie,  ille, 
iste";  alt:  Äspanna^  asperar ;  vulgär:  al  (— el),  faderal^  patrolio^ 
ajercito,  afectuar,  Amilio  Castalar  (s.  Mich.  St.  S.  112  Anm. 
u.  S.  23). 

besonders  vor  r  (vgl.  unter  bef^ntem  a):  Sargento  (serviente), 
harrena  (veruina),    harrueco    ( Verruca),   marmello   (melimelum), 
harbasco    (verbascum),    verdasca,    zarceta,   varraco    neb.  verraco 
Eber, 
alt:  zarrado  (cerr.),  sarrano  (Alx.). 


65 

Doppel-  LI.  Scheideformen  a-e  bei  Mich.  S.  227. 
i  sehr    oft    vor    ?V    in    der    folgenden    Silbe   (durch   Dis- 
similation): simiente  (semente),   tinwhlas  (tenebras). 
Andere  Fälle:  complision,  prismi,  mitad  (*  medietatc),  iglesia^ 
dinero  (od.  aus  arab.  dinar  =  griech.  örjväQinv). 
Paradigma    sintamos.    sintiö,    sintieron,    shitiera,   -ese,    -ere 
sintiendo. 

alt:  aviriguai\  viijoHa.  miyov,  siyuro.  -ar,  mintiroso.  nigligente. 
Jiiniestra  (fenestra)  irguir  (erigere  —  sp.  engii\  Seh.  F.  ercer), 
dicie  (decia). 

Doppel-  u.  Scheideformen  i-e  bei  Mich.  Stud.  S.  227. 
selten  i£  in  der  unbetonten  Silbe:  ciertisimo  n.  cert. 
o:  obispo^  alt  romanecer  (vgl.  Mich.  S.  230). 
u:  jumelas^  pvb'can,  zumaca.     Scheideformen  bei  Mich.  S.  230. 
§  110.  3.    i  wurde  a:  balanza  balance  neb.  bilanza.  sahage^  gel. 
Seh.  F.  süvdtico,  ölaga  (alica),  ccdandra,  gel.  Seh.  F.  cilindro^ 
galardon  (widarlon),    (dli  (ülic)\    Suffi^v  —    Tnus  —    sp-äno: 
pämpano,  cuebano,  ärga?io. 
vor  r:  marcwilla  (mirabilia),  zarcillo. 

Doppel-  und  Scheideformen  «-/  bei  Mich.  St.  S.  229;  254; 
263  (unt)'uejo  -  infröito). 
e  fast  regelmäszig  vor  folgendem  i  (durch  Dissimilation):  ceniza 
von  cinis),  westizo  (*  mixticius),  cetrhw  (citreus),  hipocresia^ 
encia  (gingiva);  cehii\  colegir^  concebir,  corregii\  constreia'r  u.  a. 
Verba  (Ausnahmen  afligir,  eseribir,  dirigit\  ßngir  u,  a.);  alt. 
(.'ecilia  (Sicilia),  deßsfe,  deeiendo,  vesitar. 
Andre    Fälle:    befu7i   (bitumen),    cardenal^   menudo^   Espana,   Maries, 

Jueves;  pescar.  plegat\  bebei\  temer,  meter,  hender  (Andere), 
alt:  cuedar,  vevir,   hestoria,  egual,  trebuto,  cerfud,  vertuoso. 

Die  Praefixe  en-in,  des-dis  schwanken;  die  alten  Wörter  zeigen 
im  Allgemeinen  en,  des,  die  neueren  in,  dis:  encidia  u.  iiiv..  enq>renta 
u.  impr.,  enfermo,  empcrador,  ensehar  (insinuare),  embestir ,  entplear, 
ensalzar,  encarcelar  u.  s.  f. 

deshacei\  desamar,  desagradar,  despreciar,  descargar,  desleir,  deso- 
bedecer  u.  s.  f. 

inclinar,  inciuir,  incurrir,  infalible.    infeliz,   imperito,  impetu,  im- 
poner,  importuno,  hnprobo,  inaugurar^  incierto,  u.   s.  f. 
discordia,  disculpar,  dkguMar,  disminuir,  distraer  u.  s  w. 

Doppel-  u.  Scheideformen  e-i  bei  Mich.  227;  252. 
In  Bezug  auf  das    Schwanken    von   e  und   /  vergl.    im  Lat.  die 
klassischen    Formen   mit    den    altlateinischen:     teinpesfatebus,    mereto, 
timkhts,    Menen-ai,   fameUai;    in    der   Volkssprache    erhielt    sich  e; 

Förster,  span.  Gramm.  " 


66 

vgl.  auch  den  von  Lucüius  durch  ei  bezeichneten  Mittellaut  zwischen 
e  und  ^  in  Formen,  wie  heri  od.  h€t%  iure,  ignei  (Dat.),  aere,  2^merei 
{^\\xY.^,  peregre  u.  peregri;  altlat.  quase.  Im  Abi.  Sing,  das  Schwanken 
zwischen  e  und  i:  tempori,  luci',  im  Nora.  u.  Acc.  Plur.  maioris, 
jninoris,  primo7'is,  hilareis. 

i(y)  wurde  o:  codoiio  gel.  Seh.  F.  cidonio,  codeso,   gel.  Seh.  F.  citiso 
mostacho  (mystax),  tomillo  (thymus). 
alt  (ynidgen  für  imdgen. 
u:  zurujano   neb.  cir. 
vgl.  lat.  testumonium,  pontufex,  decuma,  monumentum,  documentum. 
§  111.  4.  O  wurde  a,  besonders  vor  r:  arroz  (oryza),  niaravedi,  alcar- 
raza  {al  korraz,  E.  W.  II,  89),  tartaruga,  tarazon  neb.  torozon, 
Seh.  F.  torsion;  angosta,  gel.  Seh.  F.    locusta,  navaja   (nova- 
cula),  halumha.  Seh.  F.  balume  u.  gel.  volümen. 
Suifix  -onus  sp.  —  äno'  abrötano,  almuedano,  didgano. 
Doppel-  u.  Scheideformen  bei  Mich.  S,  229;  254. 
0  wurde  e:   reloj  (horologium),  redondo   (rotundus)  und  viell. 
redor. 

alt  espicio  (hosp.),  veluntad,  seror  (soror). 
Häufig    im  Auslaute  von  Wörtern  2.   Deklination: 
beß'e  =  bibaro,  cobre  (cuprum),  golpe  (colaphus),  monge  (mon- 
achus),  canonge  (canonicus),  herege  (haereticus),  brebage  (*bibe- 
raticum)  und  ähnl.  mehr;   Enrique,  Felipe,  Jayme,  alt  Jague. 
Doppel-  und  Scheideformen  bei  Mich.  S.  230. 
0  wurde  i\    cilantro,   gel.    Seh.  F.    coriandro  (Mich.  S.  254); 
wofern  es  nicht  vielmehr  aus  c{p)riandro  —  cliandro  —  cilantro 
entstanden  ist. 
0  wurde  u:  enibustero  (*impos(i)tarius),  cM/^6ra(colubra),  lugar 
(von  locus),  muiiidor.  Seh.  F.  vionidor,   öbolo  —  övulo,  polenta 
—  pulienta  (Mich.  S,  253),  culantro  —  coriandro. 
alt  nucir  (nocere),  furzudo  (forzado),  recuntar  u.  a. 
Vgl.  den  lat.  Uebergang  von  -ös  in  ö^s  —  üs  (Deklinationsendung); 
in  der  Yoliissprache  blieb  -Ös,  span.  Ö(s). 
-ue  selten  in  der  unbetonten  Silbe:  huebrar,  huebrero,  Seh.  F, 
obrar,  obrero',  buenisimo  für  bonisimo. 
§  112.  5.  1*  wurde  a:  anguarina,  gel.  Seh.  F.  hunganna',  span.  za-  od. 
sa-  aus  lat.  sub-,  su-,  z.  B.  zabullir  (subbuUire  od.  sepelire?), 
sahumar  (sub-fumare). 
u  wurde  e:  enebro  (juniperus). 

u  wurde  i:  trinchar  (ti'uncare),  mizco  almizcle  Seh.  F.  muscato. 
Doppel-  und  Scheideformen    bei   Mich.  S.   229  f;    254  {ginebra 
zimbro  —  gel.  junipero). 


67 

Im  Lateinischen  wurde  Ö  vielfach  zu  w'  —  ^■»;  daher  das  Schwanken 
zwischen  ii  und  r,  in  der  Volkssprache  erhielt  sich  lange  ein  Mittelton. 
u  wurde  o:  gozar  (gustare),  mostaza  (mustus),  correr,  romper, 
chblar,    lombriz    (lumbricus),     longaniza    ('lucanica),     nodrir 
nodriza^  nogal  (nux),   ortiga  (urtica),  gohernar;  Compp.  mit 
so-,   SOS-  (sub):    sospechar,  sostener,  sosegar  und  sosiego  (sub- 
aequare).      Doppel-  u.  Scheideformen  bei  Mich.  S.  228;  253. 
noch  häufiger  im  Altsp.:    sohir,   mogier  (ymijer,  lat.  muhere), 
cocMello,  {cuchülo),  foir  (huir,  lat.  fugere). 
§113.  «'M'  wurde   a:    agosto,  Agustin,  agüero,  agur,  agorar,  u.a.;  die 
gelehrten    Scheideformen    haben    au;     sajar     (sauciare);   alt 
ascuchar. 
„  wurde  e:  escuchar. 

„  wurde  o:  oreja  (auricula),   otoho  (auctumnus),  loar  (laudare), 
osar,  nocher  nochel{p),  gel.  Seh.  F.  naudero  (Mich.  254);   alt 
octo)'idat. 
ae  wurde  e:   terremoto.  Finisterre,  acueducho,  -cto,  edad,  estio, 
queret'  (quaerere),  edificar,  Egipto,  emulai\  enigma,  equinoccio, 
erario,  demonio,   lesion,   Meavidro,  pedagogo,   seglar,   cuestion 
(quaest.),  Praefix  pre-,   z.  B.  p reeminente,  preferir,  preceptor. 
„  wurde  i:  igual  (alt  egoal\  Isopo,  cimünto  (caementum). 
„  wurde  o:  orin  (aerugine). 
eil  wurde  o:  romadizo  Schnupfen  (rheuma). 
oe  wurde  e:  Celeste,  federal. 

§  114.  Prothese  von  Vokalen;  entsprechend  der  Aphärese  der 
gleichen  Vokale,  welche  andere  span.  Wörter  zeigen. 

Griech.  vor  Liquiden  u.  Nasalen:  aaxrjo  neb.  Stella,  ncpQvg 
neb.  Braue,  tx&ec  neb.  xi^sg,  iXayjvg  neb.  levis,  Ef.iov  ¥(.ini  s/.i€  neb. 
fxov  (.loi  fi€,  civrj(),  svex  — ,  iv-vm  neb.  novem,  ovj'f-Nagel,  ovoiiu  — 
(g)nomen,  £(>i'i^(>oc-ruber,  «(>ei'/€a<j^a/ -  ructari;  seQyeiv  —  tQxoc 
efeixooL  —  viginti,  odot'g-dens. 

Span,  et  vor  y.  ayantar,  ayer  (heri-ieri),  uymique  (incus),  ayicso, 
alt  ayuncar  —  juiical. 

Sonst  sehr  häufig,  vor  Substantiven  an  den  arabischen 
Artikel    erinnernd: 

abonanza,  ababa  (Ppapaver),  abedul  (betula),  acipres  (cypressus), 
acitron  (citrus),  agengibre,  alucayo,  alaton,alerce  (larice  od.  ar.  al-arza?), 
arruga,  azufre,  alt  suffre  (Alx.),  avispu  (vespa),  agalla,  amenaza, 
alimosna,  acevadado,  atambov,  vielleicht  auch  aleve  (deutsch?  E,  W, 
II,  91),  atriaca  neh.  triaca  (od.  aus  arab.  at-tiryac  =  griech.  ^rjQiaxt]?) 
Alechipe  (Lacippo,  Stadt  in  Andalusien),  Alicante  (Lucentum). 

5* 


68 

ahi  vielleicht  nach  Analogie  von  aqui.,  alli. 
altsp.  afarto,  afiirtne,  atan,  atamano^  atal. 

Anm.  Wenn  auch  a  tan  geschrieben  wurde,  z.  B.  a  tan  hueno,  que  dichos  a  tan 
vanos,  so  kann  man  auch  auf  die  Vermutung  kommen,  dasz  hier  die  Interjektion 
ah  vorliege.  Am  meisten  scheint  sich  aber  zu  empfehlen  auf  altsp.  autan  u.  s.  w. 
zurückzugeben,  d.  i.  aliud  tantum. 

Vor  Verben  nicht  im  Sinne  von  lat.  ad:  alahar  (laudare),  acon- 
seja>\  amenazai\  arrepentir(se),  atajar,  acontecer,  agradecei\  adolecer, 
afear,  ahelear  (fei)  anidar,  aplacer,  aquietar,  aferrar,  aullar. 

§  115.  Prothese  von  eil  (arab.  Artikel):  alcocetra,  almena,  al- 
cayoha^  alcroco,  cdgez,  (yeso,  od.  aus  arab.  cd-dja^  =  yvilioo)  u.  a. 

Hierhergehörige  Scheideformen  bei  Mich.  St.  250,  251,  272. 

§  110.  e  vor  s  impurum  (vgl.  Diez,  E.  W.  S.  XVI):  esperar, 
estar,  csccmia,  (squama),  escena.  Vom  5.  Jahrhundert  an  im  Vulgär- 
latein: ispatium,  isperare,  istare  u.  a.  Bei  sp  fand  entv^^eder  Prothese 
von  e  oder  Abstoszung  des  s  statt:  alt  esciencia,  neusp.  ciencia;  Es- 
cipion  u.  Oipion.  Das  es-  kann  aber  nicht  verloren  gehen,  wenn  es 
aus  lat.  ex-  entstanden  ist:  escelente  (excelente). 

§  117.  en,  es.  Seh.  Formen:  pop.  enclenque  —  gel.  clinico, 
pop.  endeble  —  gel.  debil  (s.  E.  W.  II,  125),  endilgar  —  gel.  delegar, 
enajenar  —  gel.  alienar,  engrudo  —  gel.  glufen;  enlazar  od.  lazar 
—  lacem\  embojo  —  boj  buje,  enser  —  ser^  entenalla  antenalla  —  tenaza. 
S.  Mich.  Stud.  S.  250  f.  u.  272. 

escambron,  escomenzar  u.  a.  escarzar  —  castrare,  estruendo  —  tonitrus; 
vgl.  Mich.  St.  250;  272. 

Vgl.  unter  n  und  s. 

i:  iman  (Magnes). 

Epenthese. 

§  118.  Griech.,  bes.  nach  r,  l  ein  a,  s:   oQ-i-yo),  T-a-Qccoaw-TQaxvg, 

lat.  sum  aus  esmi,  sumus  aus  esmus,  volumus,  tegumentum  neb. 
tegm.,  drachuma   bei    Plaut,,   techina  {texvrf)  ib.,    ruber  aus  rubr(os) 
gener  aus  genr(os)  yajtißQog,  ii^ei-ay^og,  caper-xa7i()ocj. 
Dazu  der  Bindevokal  i:  pacißcus,  montivagus. 
Im    Spanischen    häufig    zur    Trennung    unbequemer    Konsonant- 
verbindungen  und    zur    Hervorbringung    eines    in    anderen   Wörtern 
gemiedenen    Gleichklangs;    besonders    üblich    im    Baskischen;    vgl. 
Diez,  E.  W.  I,  Vorr.  S.  16. 
Cl\  Ingalaterra  neh. Inglat  Scdamanca  (Salmantica),Ca>'flc?w^^  (Carcuvi- 
um),  taragona^usdracone  engarrafar  a,usengarfar,  adaraja  (adraja), 
adorame  (adarnie),  garamon  (Garmond),  esporctvel^  Seh  F.  esparvel 
v.dsch.  sparwar (^  madaraza  (niadr.),  magarazo  (magarzo),  calavera, 


69 

Seil.  F.  cahario,  escarapelar  (ital.  scarpellare),  calcmihre  (Klam- 
mer), Seh.  F.  crampa^  gcdityo  (f  glayo),  farapo  (ital.  frappa), 
almojarife  (arab.  almosehrif,  E.  W.  II,  93),  galopar  (dsch.  hlau- 
pan),  escaramueha  (Seharmützel),  alaharda  (Helrabarte),  horna- 
heque  (Hörn werk),  arcahuz  (liaakbus). 
e:  enjaretar    —    Seh     F,    ensartar    (Mieli.   S.  242),    Sevilla    (arab. 

Ischbilia  aus  Hispal(is)),  lasquenete  (Landsknecht). 
i:  filibote  (frz.  flibot),  flibustier  neb.  ßibuster,  tulipan,  Seh.  F.  tur- 
bante    (vgl.    Mich.    S.    242),    albaricoque  Aprikose  aus  arab.  al- 
barqüq,    dies    aus    einer    griechischen  Form   für  praecoqua  (vgl. 
Hehn,  Kulturpflanzen  und  Haustiere,  S.  369). 
O:  corönica  aus  cr6nica\  alt  caronal  (carnal). 

II:  gurumefe  neb.  grumete^  gurupa  (gr.),  gurullada,  Seh.  F.  grullada; 
alt  curujia  (j=  crujia,  Canc.  d.  B.). 

Bindevokal  «:  arquimesa,  cabecianchö,  barbirojo,  cariredondo,  oji- 
negro^  maniobras^  novihmio^  altibajo,  dulcißcar  u.  s,  f.  Dahin  ge- 
hörige Seheide-Stämrae  und  Formen  bei  Mich.  S.  242;  271. 

§  119.  Epithesis.  Suffix  -äno  nach  Analogie  der  alten  Wörter 
auf  -äno  (lat.  änus,  -onus,  -inus,  -onus,  -älus,  -ärus;  vgl.  die  ton- 
losen Vokale  und  §  169.)  frei  angefügt:  bözano  (buzo),  medano^ 
megano,  sötano,  tängano^  trästano^  zängano  (zanco),  eardmbano  (calamo). 
-alo:  murciegalo  od.  murcielago  (mus  eaeeus). 
-de^  -fe,  -do,  -que.  (vgl.  Mich.  St.  245  f.):  Seh.  F.  esperon  -es- 
peronfe.  Auszerdem;  husardo,  turbante  neb.  furban,  Jaguar,  cuguar 
neb.  jaguardo.  cuguardo. 

Behandlung  der  Vokale  im  Hiatus. 

§  120.  Auf  mehrfache  Weise  können  zwei  oder  mehr  Vokale 
unmittelbar  auf  einander  zu  folgen  kommen. 

1.  Sie  sind  so  vom  Lateinischen  und  anderen  Sprachen  überliefert 
worden : 

a)  als  Diphthonge :  neutro^  restauro. 

b)  getrennt:  deus  —  sp.  dim,  vehemente. 

2.  Sehr  häufig  durch  Konsonantenausfall:  sois  aus  sodes  (ihr 
seid),  amais  aus  amades  (amatis),  creer  (credere), /Wo,  altsp. 
frido  (frigidus),  aun  aus  adhuc,  cuidar  (cogitare);  siehe  mehr 
Beispiele  unter  der  Entstehung  der  Vokalverbindungen,  resp. 
Diphthongen. 

3.  Durch  Konsonantenauflösung:  reino  (regnum),  auto  (actum), 
ausente  (absente),  deuda  (debita),  ciudad  (civitate),  ley  (lege), 
buey  (bove),  muy  aus  multum  —  mui(to). 

4.  Durch  Attraktion :  primario  —  primairo  —  primero,  habui  — 
haubi  —  houbi  —  hübe. 


70 

5.  In  der  Flexi onf  coy,  d&y,  soy,  estoy\  amdsteis. 

6.  Durch  Umlaut:  ruego^  niego,  bueno,  bien. 

7.  Durch  Zusammensetzung:  coexistir^  coagular, p^eeminencia,  airado, 
C07ifandoos,  amaos. 

8.  Im  Aus-  und  Anlaute  zweier  oder  mehrerer  Wörter:  de  el,  üel 
Santa  Ana,  lo  uno  u.  s.  w. 

§  121.     Zur  Beseitigung  unbetonter  Vokale,   die  im  Hi- 
atus   standen    und    unbequeme   Verbindungen  mit  anderen 
Vokalen    oder    mit    anstossenden    Konsonanten    ergaben, 
hat  die  Sprache  verschiedene  Mittel  gebraucht. 
1.    Die  Dip  hthongirung,  die  ausserhalb  der  Tonsilbe  immer  voll- 
zogen   wird,   und    die   dichterische  Synizesis  und  Synkrisis, 
z.  T.  vermittelst  der  Accentverschiebung,   s.  darüber  unten  und 
unter  der  Liste  der  Diphthongen. 

§  122.   2.  Synkope:  ^we;'o  (jan(u)arius), /e^/'ero,  cwöro  (cor(i)um); 
hago  (l"ac(i)o),  temo  und  parto  (tim(eJo  u.  part(i)o)  u.  s.  w. 

Dazu  vgl.  einiges  von  dem   über  Synkope  tonloser  Vokale  und 
Silben  Gesagten,  §  98  ff. 

§  123.  3.  Kontraktion,  besonders  gleicher  Vokale,  die  ent- 
weder schon  ursprünglich  nebeneinander  standen  oder  durch  Kon- 
sonantausfall zusammentraten  (vgl.  griech.  Xi'iog  —  Xlog,  läag 
—  Aag;  lat.  prehendere  —  prendere,  sis  =  si  vis,  cors  oder  chors  aus 
cohors  =^  span.  la  corte,  amasti,  amarunt,  norunt,  nosse,  amo,  doces, 
audis,  novis  auch  novois  u.  s.  w..  Dat.  die,  fide  für  diei,  fidei,  sis 
aus  sies,  senatus  aus  senatuis,  senatu  aus  senatui,  ver  aus  ve(s)er 
fEGaQ)\  po-merium  aus  moiro  (muro)  — '  moero  —  mero,  obedire 
aus  ob-audire;  cogo  (co-ago),  debeo  (de-hibeo). 
Span.  Beispiele : 

1.  ad:  vamos  aus  va(y)amos. 

2.  ee  und  ee:  ver  (veder-veer-ver)),  ser  (seder),  vernos  (vedemos-ve- 
emos),  veis  (veeis),  ves  (vees),  ve  (vide),  alt  ganes  Conj.  von 
ganar;  tenes  u.  a. 

3.  m:  hasHo  (fasti(d)io),  porßa  (porfi(d)ia) ;  vgl.  lat.  praemi,  flagi- 
tis  u.  a. 

4.  o/,  de  :  lego  (laicus),  mas  aus  ma(g')is,  so  altleon.,  vas  aus  va{d]is, 
va  (va(d)it),  vamos  (va(d)imus),  vais  (va(d)itis),  van  (va(d)en), 
ve  aus  altsp.  vay  =  va(d)e,  ha  aus  hay  =  ha(b)et  oder  ha(b)e. 

5     ae:  mastro  und  mase  (maestro  und  maese). 

Dazu  die  vielen  Fälle  in  Folge  von  Attraktion,  wie  primano  — 
primairo  —  p'imero. 

6.  do:  voy,  alt  vo  auch  va(d)o;  Nicolds. 

7.  ea:  Andres. 


71 

8.  eö:  Jorge  (George),  donde  (de  onde  =  imde). 

9.  ie:  partzs  (partitis  —  altsp.  partides  —  parttes  —  partis),  decis  u. 
s.  w.  (im  P.  C.  tollies). 

10.  ie:  quito^  Seh.  F.  quieto  und  quedo,  quitar  —  quietar  —  quedar. 

11.  oe:  carmano  (co-hermano). 

§124.  4.  Attraktion  eines  unbetonten  i,  e  zum  betonten 
Vokale  und  dann  gewöhnliche  Kontraktion  oder  Diph- 
thongirung  mit  diesem. 

primero  (primario  —  primairo  —  primero),  caballero^  dinero 
(denarius),  enero  (januarius),  febrero  u.  s.  w.  beso  (basium),  qtieso 
(caseus);  quepo,  quepa  (capio,  capiam),  se  (aus  sepo),  sepa  (sapio, 
sapiam);  he  (aus  he-bo  =  habeam),  plegue  (placeat). 

Tiiadera  (port.  madeird)  aus  materia. 

agtiero,  Duero  (augurium,  Durius). 

viiida  (vidua). 

sope  supe,  höbe  hübe  (sapui,  habui). 

Daher  die  Scheideformen  ctäno  —  cufio  (cuneus),  ludm  —  leudo 
(levidus),  cuja  —  cuera  (coria),  s.  ISIich.  St.  227; 

albaire  —  albero,  canillaire  —  caniUero,  colaire  —  colero,  pelaire 
—  pelerOy  talpaire  —  tcdpero,  Mich.  242; 

ferner  die  auf  ar  —  ero  S.  243,  al  —  ero  S.  244,  dor  —  dero  ib. ; 
ero  —  ano  (gel.)  S.  264  f.,  dero  —  torio  (gel.)  S.  265,  ero  —  uario 

S.  265. 

§  126.  5.  Accent Versetzung:  dios  aus  dms,  pared  (pariete  — 
par(i)ete  —  pared),  muger  (muliere  —  muliere  —  rauger),  juez  aus 
jüdice  — jüiz  — juiz,  reina  aus  re{g)ina  oder  aas  reg{i)na^  aguero 
aus  augurium  —  agüiro  —  aguiro  —  aguei'o. 

§  126.  6.  Konsonantirung  von^(e),  hizuj(sp  =g,j\g),  von  w 
zu  V  (b).  Vgl.  griech.  ßovg  —  ßovog  —  ßofög  —  ßoog-,  bei  la- 
teinischen Dichtern  abjete  (abiete),  arjete,  conubjo,  fluvjorum,  semja- 
uimis,  fortvitus  (fortui  ),  genva  (genua),  tenvis  (tenuis),  tenvior. 

Span.  1.  Anlaut:  yerba^  gesca,  yema,  yegua,  yelmo,  yedra^ 
yerro  u.  s.  w.,  yendo;  ayer  (e  od.  he  —  ie^  hie  —  ye) 

hie  =  span.  je:  Jerönimo,  Jerusalen,  jerarquia. 

hia  =ja:  Jacinto. 

Im  P.  d.  C. :  V  in  veste  (hueste),  verfa  (Jiuerta)  u.  a.,  vielleicht 
auch  konsonantisch  zu  sprechen,  wenn  nicht  v  =  u  gesetzt. 

2.  Inlaut:  leyes,  7'eyes,  bueyes. 

creyö,  poseyö,  co7isfituyö ;  creyendo  u.  s.  w.,  la  leyenda. 

(In  Formen  wie  rihö^  bullö  von  rekir  (ringi)  u.  hullir  ist  h  u.  // 
=  ny^  ly,  also  ein  zweites  i  überflüssig.) 


72 

oyo  (audio  —  odjo  —  ^jo),  rayu  (radius),  haya  (habeam  — 
babja  —  haya),  poyo,  haya  (fagea),  ensayo  (exagium),  lolio.  Seh.  F. 
joyo\  hoyuela  Seh.  Y.  foveola\  alt  igreya  =  iglesia. 

salgo,  oalyo,  vengo,  tengo  (salio,  valio  ete.),  saborgar  Seh.  F.  saborear. 

baho  (balneum),  campana,  vina,  cu/io,  arana  Seh.  F.  aränea, 
armifio,  senor;    Seh.  F.  compango  ■ —  compano  Mich.  251, 

7iiaravilla,  batalla,  medalla  (metallea),  luello  (lolio),  marmello, 
Seh.  F.  ynembrülo  aus  melimelmn  —  melmeliwn. 

cahna,  galter a  (au). 

Pablo  (Paulo),  alabar  (allau(d)«/'t;  oder  au  wurde  «,  und  dann 
wurde  b  eingeschoben),  alt  cibda  aus  ciuda,  cabtela  (cautela),  abdoritat 
(auctoritate) ;  Seh.  F.  hata  —  huata  (Mich.  251.) 

Vereinzelt  steht  ensehai\  gel.  Seh.  F.  insinuar. 

§  127.  7.  Assibi  lation.  Vgl.  griech.  dj  —  dz—^^:  Zeug  aus  JtEvg, 
äol.  ^d  =  öid,  s'Co(.iai  (oedj.),  oyji^co,  z()äTie'Ca(t£tQä-7i€d-ja);  yj — dz 
—  2,*:  y.Qa^O}  (;?()«/-),  aCof.iai  (ayjof.iai)f  /.ie'C,iov,  (.leltcov  Qiey-jcüv)] 
yX  —  0(J '.  nXr^GGCo,  (fQccOGio^  xj — äff:  niaoa  (TtU%(x,  pix,  eis),  r^O- 
a(jiiv\  yj — ffff:  d^dooiov,  eldoGcov^  jj  —  gg:  SQeGGio,  xqeggwv  xqsig- 
atov,  dj —  og:  ßcxGOcov  QSaO'vg),  xoqvggco. 

Das  aus  e  oder  i  entstandene  j  verbindet  sieh  mit  dem  vorher- 
gehenden Konsonanten. 

1.  li  od.  le — lj=s\:i.  j:  hijo  (filius),  ajeno^  P(y(^t  tajar  (s.  unter/). 
Dahin  gehört  wohl  auch  altsp.  ri  durch  U  zu  II'.  murmullo,  con- 

trallo. 

2.  di  od.  de  —  dj  —  sp.  j'.  jornada  (diurnus),  jornal. 
=  II:  homecillo  (homicidio). 

=  sp.  0:  gozo  (gaudio). 

3.  bi  od.  be  \  ,.  .  [sa^/*^?  (Seh.  F.  sä6?'o  aus  sapius),  ^i;'a  (Seh.  F. 
vi  od.  ve]               F'  y  •  I  tif)ia')^  ligero,  alijar  (levis),  sarjento. 

4.  pi  od.  |>6'  —  /y  =  sp.  ch:  pichon,  repuchar,  ancho  (amplo  — 
arapio). 

5.  si,  sti  —  s/'=sp.  j:  an-,  congoja  (angustia). 

6.  c%  ti  =  sp.  z:  marzOy  haz  (facies),  provenzal,  pereza,  sazon 
(Seh.  F.  estacion),  lienzo  (linteo),  plaza  (platea),  avesfi^z  (struthio). 
=  ./:  ajenjo  (absinthium). 

Ueber  lat.  ci,  ti  =  span.  ci  (condicion^  nation,  negocw)  s.  unter  c. 

7.  s^  =  sp.  _;':  lijar,  Seh.  F.  lisiar. 

8.  ki  =  sp.  z :  pedazo.  Seh.  F.  petequia. 

Hierher  gehören  auszer  den  Wörtern,  wo  das  Lateinische  e,  i 
bietet,  auch  alle  die  Fälle,  wo  diese  Vokale  durch  Konsonauten- 
auflösuug  entstanden  sind;  man  sehe  unter  j,  0,  ch. 


73 

Daher  eine  reiche  Fülle  von  Scheideformen  bei  Mich.  St.  240  f.; 
263  f. 

Anm.  Trotz  dieser  Mittel  unbetonte  Voliale  zu  eatferuen  oder  mit  einem  an- 
deren zum  Diphthongen  zu  verbinden  bleiben  immer  noch  Fälle  genug  übrig,  in 
welchen  der  Hiatus  geduldet  oder  sogar  durch  Konsonantenausstoszung  und  Zu- 
sammensetzung neu  geschaffen  wird. 

§128.  Ein  Konsonant  wird  zwischen  Yokale  ein- 
gemischt. 

r,  b:  llover  (pluere,  pluvia);  cobarde  (codardo,  prov.  coart. ) 
casobar,  citoval,  botava  (botua)    Valdevinos;  alt  jucieio,  judivo. 

g:  altcat.  pregon\  vigüela  u.  ähul. 

y:  tuyo^  suyo;  arguyo,  atribui/o  e  a,  Inii/o,  oyes  (audis);  alt 
fi'ayei\  cayer  u.  ähnl. ,  galeyo  (galera,  galea);  caya  f.  va(d)a  (oder 
durch  Analogie  nach  haya  u.  ähnl). 

/:  escarabajo;  (scarabaeus  od.  aus  Suffix  —  at(i)cus;^) 

h:  vihuela  u.  ähnl.,  wo  das  h  wie  in  a/w,  alt  ahiua^  ahuUar, 
aliun  (aun)  früher  hörbar  war  und  auch  jetzt  nicht  ganz  stumm  ist. 
(vgl.  mittellat.  controversihis,  Danihel). 

Seh  F.  barahustado  (pop.)  balaustrado  (gel.),  Mich.  271. 
(Vgl.  die  Sch.-Formen  bei  Mich.  242  f.) 

r:  galera  (E.  W.  I,  196). 

s:  sosegar  (?  sub  —  aequare  —  soegar  —  sosegar;  oder  nach 
Analogie  der  Wörter,  wo  sos-  vor  Konsonanten  aus  sub  entstanden  ist). 

Behandlung  der  Konsonanten. 

§  120.    Schwund  von  Konsonanten. 
1.   im  Anlaute: 

Lat.  (s)?i:  snigs  —  nix,  snurus  —  nurus 

(s^m:  smemor  für  smesmor  —  memor. 

(i')r  (t"0-  laqueus  aus  vra  .  .  ,  lacer  neb.  äol.  ßQaxng,  radix  — 
lesb.  ßQioda  (f()iCa) 

(«y:  fallere  —  ocpälXeiv,  fungus  —  acpoyyog^  funda  —  acpevöövrj^ 
tides  —  ocpidrj. 

(s)t:  tego  —  GTsyco,  (sUaurus. 

is)c:  (s)cavere,  (s)c:  sirpeus  —  scirpus. 

{t)l:  latum. 

(g)n  in  historischer  Zeit:  (f/)nosco  —  yiyvwoxio,  (_^)notus,  no- 
men  —   cognomen,  narrare  — -  gnarus,  natus  —  coguatus,  genus. 

(st)l:  (s^lis,  in  Inschr.  slis,  (si^)latus   breit  —  sternere,  (s^  locus. 

{d)v:  (d)  viginti,  bis  aus  dvis,  bellum  auch  duellura,  bonus  — 
duonus. 

(d)J:  (i))jovis,  (Z))jouuo, 


74 

(c):  (c)ubi  (ali-cubi),  (^)unde,  (c)uter  —  rcotsQog. 

Das  Spanische  ist  in  Bezug  auf  die  anlautenden  Konsonaut- 
gruppen  noch  exclusiver  als  das  Lateinische. 

sp,  S(7,  st  ist  entweder  durch  ein  prothetisches  e  aus  dem  Anlaute 
entfernt,  oder  s  schwindet: 

espada,  EspaFia,  escena,  esclava,  escriöii^  estado,  estomago. 

ciencia^  Cipion;  nur  altsp.  sciencia  u.  a. 

Daher  Scheideformen  wie  pasmo-espasmo ,  tocho-estulto.  (Mich. 
St.  S.  74,  248,  272.) 

§  130.    2.  Inlaut. 
Lat.  (g)v:  bre(^)vis,  le(^)vis,  ni(^)vis,  vi(^)vo. 

{d)v:  sua(^)vis. 

{gyn,  (g)n,  (^)'^'*5  (c')^:  Stimulus  —  instigo,  instinctus,  examen  — 
agmen,  vanus  —  vacuus,  deni  —  decem,  pinus  —  pix,  —  eis,  quini  — 
quinque,  lumen  —  luc-s,  semestris  aus  sexm  .  . 

(h)m:  glu(<?')Qia,  gre(5)mium. 

(x)l:  tela  —  texerc. 

(rfjc,  (t)c'.  ha(rf)c(^)  —  quod,  a(i)c  —  atque. 

(s)n\  pono  —  pos(«)no,  ce(s)na, 

(s)m:  remus  —  e^erixog,  Camena  —   Carmen. 

(s)Z:  corpu(s)lentus. 

(8)d:  ju(s)dex,  i(s)dem  neb.  eiusdem,  di(s)duco,  traduco  neben 
transduco,  trado. 

(s)b:  tene(s)brae. 

(f)d:  pe(r)do,  po('r)dex  —  tisqöco. 

(r)s:  msum,  süsum,  retrösum, 

(c)sc,  {g)sc:  disco  für  dic-sco  —  didici,  posco  für  porc-sco  —  proc-, 
prec  — ,  misceo  —  (.ilyvuf.ii. 

{g)st:  mixtus  neb.  mistus. 

(r)st:  tostus  —  torreo. 

r^c^t  r^g^t,  l(c)t  l{g)t.,  r{c)s  r{g)s,  l(c)s  l{g)s:  sar(c)tus  —  sarcio, 
tor(c)tus  —  torqueo,  parsus  aus  par(c)tus,  par(r)simonia  —  parcere, 
ul(c)tor  —  ulcisci,  indul(^)tus  —  indulgere,  sar(c)si  —  sarcire,  tor(c)si  — 
torquere,  mul(^)si  —  mulgere,  spar(_i^)si    -   spargere. 

(s)br:  fune(s)bris,  tene(s)brae. 

{;r)br:  mulie('/*)bris,  fe(r)bris  (i'ervere). 

n(c)t:  Q,uin(c)tus,  au(c)tor  (junge  Formen),  invi(c)tus  — ■  sxcüv, 
vi(c)toria. 

Konsonantausfall  oder  Assimilation  und  Konsonantvereinfachung 
mit  Ersatzdehnung:  suäsi  —  suadeo,  co(w)sul,  esum  (aus  ed-tum  — 
estum  —  essum),  usum  —  uti. 

§  131.  Im  Spanischen  werden  teilweise  härter^  Konsonanten- 
verbindungen geduldet,  besonders  in  Compositis;  anderseits  tritt  auch 


75 

die  Neigung  zur  Yeieiufachung  derselben  hervor:  z.  T.  ist  auch 
Orthographie  und  Aussprache  zu  unterscheiden,  wie  z.  B.  im  älteren 
Spanisch  escripto,  das  auf  Benedicto  reimt,  also  gesprochen  escnto  — 
Benedito;  im  Neuspanischen  .cp,  a-t,  ar  zu  sprechen  wie  sp,  st,  sc, 
z.  B.  experimentar ,  cvterior,  exclamar,  excelente  oder  esperimentar, 
esteriar,  esclamar,  escelente. 

Doppelkonsonanz  wird  nicht  geduldet,  auszer  rr  zur  Bezeichnunpr 
des  tonlosen,  scharfen  v,  nn  in  Compositis,  cc  =  kz. 

1.  r  ist  vor  allen  Konsonanten  statthaft,  z.  B.  htirla,  arma,  cuerno, 
cuerpo,  carta,  corcho,  arca,  drbol,  gallardo,  larga,  huerfano,  verso, 
sargento,  servir,  berza,  Arya. 

Zum  Teil  durch  Assimilation  vor  s  und  nach  betontem  Vokale 
entfernt:  oso  (ursus),  yuso  (deorsum),  traves  (trans versus),  vgl.  lat. 
alt  und  populär  rusus,  prosus. 

2.  l  vor  allen  Konsonanten  statthaft:  alrota,  alma,  alno,  golpe, 
alto,  colcha,  balcon,  alba,  aldea,  algo,  -uno,  delfin,  bolsa,  aljöfar,  selva, 
alzar,  Ueno  (=  lyeno). 

Für  h  —  0  allein:  polilla  (pulvis),  Gonzalo  für  Gonzalvo. 

§  132.  3.  m  nicht  vor  /•,  l,  t,  c  (k),  d,  g,  f,  s,  h  ^.  P  C^).  V^ 
selten  mn:  calumnia;  in  volkstümlichen  Wörtern  wurde  es  mr  —  Tnhr: 
altsp.  homne  —  hombre. 

tiempo,  tremblav,  für  m6  häufig  m  allein:  paloma,  amos  neb.  ambos  u.  a. ; 
s.  unter  B. 

4.    fl  nicht  vor  b. 

nr:  honra,  Enrique \  sonst  erleichtert  durch  c?:  j^o?i-c?-r^',  ven-d-re, 
alt  hon-d-ra;  in  Zusammensetzungen:  inracional,  sonreir. 

nl  nur  in  Compositis:  inleible  oder  inlegible,  ponlo  (poner);  in- 
Uevable. 

nni  nur  in  Compositis:  imnortal,  conmemorar;  z.  T.  auch  in  der 
klassischen  Form  niTn  —  m  übernommen:  imortal,  comover;  sonst  da- 
für auch  Im:  alma. 

nn  in  Compositis :  sinnümero ;  auszerdem  findet  sich  7in  in  perenne 
gegen  alle  Regel. 

nh,  np  in  alter  Orthographie  für  mp:  nonbrar,  tienpo,  enperador, 
sienpre;  teilweise  auch  h  dafür:  Huelv a  (Onoha.);  sentir,  ancho,  cinco ; 
dafür  auch  lg:  c&mulgar  (communicare);  andar,  pongo,  vengo,  nin/a, 
inmenso;  sonst  durch  Assimilation  vielfach  nur  s:  mesa,  mes  u.  a. ; 
nst:  costumbre,  dngel,  envidia;  wallein  iüx  nv:  i2^i>2aWos  (Reginwalt); 
once,  auch  c  allein:    Vicente  neben    Vincente. 

ny  in  Compositis:  cönyuge  und  in  h:  Espaha. 
§  133.     5.  p  nicht  vor  m,  c  (k)  f,  j,  v,  y. 

pr:  pro,  primero-,  z.  Teil  br:  abrir,  pobre  u.  a. 


76 

pl:  planta,  soplo,  copla;  in  volkstümliclien  Wörtern  dafür  häufig 
II:  llorar,  Ueno  und  bl:  doble  neb.  duplo. 

pn  nur  in  alter  Orthographie  für  mn:  dapno^  solepnidat. 

pt:  öptimo,  apto,  alt  captal  oder  capdal;  meist  durch  Assimilation 
oder  V^okalisiruug  entfernt:  catar,  roto,  escrito\  setimo  neben  septtmo; 
caudal,  cautivo. 

ps:  ecUpsar.,  Capsula  (gelehrt). 

pg  in  alter  Orthographie:  discrepcion  für  diso^ecion;  sonst  nupdas, 
6.  t  nicht  vor  n,  p,  c  (k),  b,  d,  g,  f\  j,  v,  (?,  y. 

tr:  tras,  cuatro. 

tl:  Atlante\  atl  —  sl:  uslar  (ustulare). 

tm  nur  in  Fremdwörtern:  tmesis;  stm  —  sm:  asma. 

ts  in  der  Verbindung  ch  =  tsch:  dicho,  ancho. 
1.  C  =  k  nicht  vor  w,  n,  p,  b,  d,  g,  f\  j»,  z>,  y. 

er:  cruz. 

cl:  concluir. 

et:  aeto  gelehrt;  alt:  auctor,  sancto,  rictad^  fructo^  sojecto;  dann 
durch  t  allein  ersetzt:  tratar,  fruto,  sujeto,  autor. 

cs  =  a;:  mdximo,  pröa-imo;  vor  anderen  Konsonanten  =  s :  espnmir, 
esterior,  esclamar,  escelente. 

cq:  accion,  direecion  u.  ähnl.;  auch  ^  allein:  dicion,  aficion  (affec- 
tione),  aceeptar\  das  einfache  (  überwiegt  jetzt. 

§  134.     8.    h  nicht  vor  g. 

br\  ebrio,  eabra,  pobre. 

bl:  hablar,  doble. 

bm  in  Compositis:  stcbministrar',  häufig  '»i  allein:  sumiso. 

bn     „  „  abnegar. 

bp     „  „  subpolar. 

bt     y,  „  subterrdneo;    in    alter   Orthographie:    cabtela 

(cautela). 

bc  in  Compositis:  subcutäneo. 

bd  „  „  abdicar;    alt  debda  u.  ähnl.;    cobdicia,    dubda, 

ci'bdat,  abdoritat'j  neusp.  deuda,  codicia,  duda,  ciudad,  autoridad. 

bf  in  Compositis:  subfeudo. 

bs    „  „  observar,  absurdo\  alt  cabsa. 

bj    „  „  subjeto,  abjurar,  objeto. 

bv    „  „  subvenir. 

bg  in  alter  Orthographie:  oi^eb^e  (orefice). 

by  in  Compositis :  subyugar. 
9.  d  nicht  vor  p,  t. 

dr:  Madrid. 

dl   in  Compositis:    dadlo,  dadle  u.  s.  w. 

dm  „  „  dadme. 


77 

dn  in  Compositis:  dadnos;  adnado  (antenatus). 

dt  in  alter  Orthographie:  adtor  =  azor  (acceptore). 

de  (k)  in  Compositis:    adquirir. 

db  alt:  adbogado  f.  abogado. 

dg  alt:  judgar  =  jitzgar,  mayaradgo  =  mayorazgo. 

ds  in  Compositis:  adscribir. 

dj    y,  „  adjetivo,  adjunto,  adjutor. 

dv    „  „  adüiento,  adversario,  adcertir',  y  allein:  avertir. 

dy  „  „  adyacente;  y  allein;  ayudar. 

10.    g  nicht  vor  p,  %  c  {k)  b,  f,  j,  y,  p,  y. 

gr:  gründe,  agrio,  suegro;  zum  Theil  nur  r:  pereza,  entero. 

gl:  glande,  siglo,  regia,  cinglar;  l  allein:  lande,  liron  (glis),  lüten. 

gm:  agmen  (gel.);  in  griech.   Wörtern:  sagma,  dogma;  sonst  nur 
m:  alimentär,  flema. 

gn:  digno;  ngn  —  7igl:   ingle  (ingu(?)ne);   n  allein:    conocer  und 
in  älterer  Orthographie  dino,  indmo,  sino  u.  a.  dgl. 

gd:  alt  esmeragda,  neusp.  esmeralda;  baldaquin  (Bagdad). 

gs  —  jr. 

§  135.     11.  /  nicht  vor  w,  n,  jj,  t,  c  (k\  b,  d,  g,  s,  j,  v,  p,  y. 

fr:  frio,  '^frica,  sufrir. 

fl:  Fldndes,  ßor,  deßorar;  l  allein:  lacio. 

12.  sr:  Israel,  aslilla,  eslabon,  desrotar  u    ähnl. 
sl:  isla;  desliar  u.  ähnl. 

sm\  pasmar,  asmar,  cisma. 
sn:  cisne,  asno. 
sp:  espia,  aspa;  esponer. 
st:  estar,  hasta;  destacar. 
sc:  escribir,  ascua;  esclarecer. 
sb:  desbaratar,  esbozo  u.  ähnl,  Composs. 
sd:  esdrüjulo,  Esdras;  Composita  wie  desdenar. 
sg:  asgo,  sesga;  disgusto,  desgracia. 
sf:  Composita  wie  desflorar,  esfuerzo. 
sj:  Composita  wie  desjuntar. 
so:  Composita  wie  desvario. 

sp;  escena,  doscientos,  descender;  dafür  auch  p  allein:  eceto  -  escepto, 
docientos,  trecientos;  crecer,  conocer. 
sy  in  Compositis  wie:  desyugar. 

13.  j  kommt  vor  anderen  Konsonanten  nicht  vor. 

§  136.     14.    V  kommt  vor  anderen  Konsonanten  nicht  vor;    vgl. 
estrajar  aus  extravagare,  hoya  aus  fovea  u.  a. 
15.    ^  (z)  nicht  vor  p,  b,  d,  f\  ,/,  f,  y. 

zr:  azre  (acere  Ahorn) 


78 

zl  in  Compositis:  hazlo^  hazle  u.  s.   w. 
zm:  dieznkO',  und  in  Compositis:  hazme. 
zn\  graznido^  once\  va.  Compositis:  haztios. 
zt  in  Compositis:  hazte. 
zc:  conozco\  zg:  juzgar. 
zs  in  Compositis:   hazselo  u.   ähnl. 
16.    y  kommt  vor  anderen  Konsonanten  nicht  vor. 

§  137.     Konsonantverbindungen    durch    Einschiebung    eines    Konsonanten 

erleichtert. 

Vgl.  lat.  hiem-p-s,  sum-p-si,  sum-p-tus. 

Span,  mr  aus  lat.  wr  oder  mn  —  nibv:  cohomhro  (cucum(e)re, 
hombro  (hum(e)rus);  hombre  (hom(i)ne),  hemhra  (fem(^)Da),  lumbre 
(lum(?')ne),  legumbre  (legum(*)ne) ,  und  durch  Analogie  danach  die 
auf  udoj  udinis:  muchedumbre  (niultitudine) ;  sevibrar  (seminare). 

nr  —  ndr :  cendrada,  Seh.  F.  cernada  (*cinerata),  pondre  (pon(e)r-e) 
tendre,  vendre  (venir);  alt  höndra  —  honra  (honor). 

Vgl.  griech.  av-ö-QÖc^  frz.  gendre  (generum). 

Ir  —  IdV:  valdre  (val(e)r-e),  saldi'e  (sal(t)r-e). 

ml  —  mhl:  semhlar  (sim(^^)lare),  temblar  (tremulare).  Vgl.  frz. 
comhle  (cumulus). 

sr  od.  zr  —  ^dv:  alt  lazdrado  (aus  laceratus),  Esdras;  alt  istria  = 
exir-ia. 

§  138.  Zuweilen  w^erden  Konsonanten  ohne  zwingenden  Grund 
nur  des  Wohlklanges  wegen  zugefügt. 

1%  vor  c:  fincar. 

n  vor  s,  x\  ensayo  u.  a.;  vor  c,  z\  mancüla,  manzana. 

n  vor  cZ,  t:  linterna,  rendir;  vor  ch:  mancha. 

vor  g'.  ningtmo  (nec-unus)  und  altsp.  nin  =  ni  aus  nec-nenc 
(s.  unter  n). 

vor  j:  enjundia,  enjambre. 

s:  consuno  (de  cons.),  zusammen,  wenn  nicht  etwa  die  alte  Form 
consouno  auf  con  so  uno  =  cum  sub  uno  hinweist. 

r  nach  anlautendem  b,  g,/\  p,  t,  est:  bretönica,  graznar,  frisuelo, 
pringue,  tronar,  estrella;  s.  mehr  Beisp.  unter  R. 

Im  Inl.  besonders  nach  i^:  ristre^  altsp.  mientre  f.  miente^  tnente 
(vgl.  unter  R). 

Zur  Verstärkung  von  Suffixen  (s.  unter  R). 

l  vor  d'.  eneldo  u    sonst,  (s.  unter  L). 

tn  vor  b :  embriago,  zam,  —  som  aus  sub :  zambucar  (s.  unter  M). 

d  nach  l  ziemlich  häufig,  z.  ß.  bulda,  und  nach  w,  z.  B.  pendula 
(s.  unter  D). 

b  nach  m,  n,  r  (s.  unter  B). 


79 


Inlautende  Konsonanten  zwischen  Vokalen  geschwunden. 

§  139.  Lat.  mone(i)o,  iuoneCj)is,  ania(v)isti  —  aniasti,  flo(ü)ont 
—  fluunt;  prendere  aus  pre(Ä)endere. 

ver  aus  ve(s)er  (!'«().  fiaa{>). 

ama(/jui  —  amavi. 

Im  Span,  häufig  d:  raiz  (radice),  juez  (judice),  conciuir  (con- 
cludere),  ßar  (fidere),  creer  (credere),  caer  (cadere),  reir  (ridere),  oir 
(audire),  ser  aus  seer  (sedere),  tea  (taeda),  hastio  (fasti(c?)iuin),  sudo 
(sucidus),  coharde  (cauda),  traicion,  traidor  (traditore),  a7nais(-des), 
amdbais,  alt  amdbades,  temmis,  amärais  u.  s  w.;  amaos  (amad-os), 
temeos,  salios;  aun  (adhuc). 

g:  b'ar,  Seh  F.  %«/-,  leer  (legere),  huir  (fugere),  cuidar  (cogitare), 
veinte  (viginti),  treinta  (triginta)  u.  d.  anderen  Zehner,  saüco  (sabucus), 
saeta  (sagitta),  maestro^  tuos  alt.  leon.  mais  (ruagis),  pais  (pagensis), 
faena^  Seh.  F.  fagina  —  hacina,  navio  (navi(^)ium). 

h:  has  (ha(6)es),  hay  (ha(6)et),  ha  (ha(6)e,  hemos  (ha(6)emos), 
heis  für  habeis  in  der  Futurbildung,  han  ha(6)en;  —  ?'a,  ias  u.  s.  w. 
in  der  Büdung  des  Condicionals  für  ha(b)ia,  ha(b)ias  u.  s.  w.  En- 
dung —  m  des  Imperfekts  =  ibam  und  —  ebayn. 

V:  rio  (rivus),  Endung  —  io  aus  ivus:  vaci'o,  estio  (aestivum), 
Luis;  buey  (bove),  alt  ^;aow  (pavone);  aus  dem  Franz.  cianda;  recua. 
Seh.  F.  recova;  aduana^  Seh.  F.  dii'an\  duela^  Seh.  F.  dovela 

h:  traer  (traere)  neben  el  traje,  Juan  (Johannes). 

/  —  h:  boarda,  Seh.  F.  bufarda,  das  in  boharda  überging. 

J,  y.  camos  aus  va{if)amos,  aulla}\  baile  u.  baid  (bajulus),  Varea 
(Vereja),  peor  (pejore);  leon.  maor,  audar  u.  a. 

v:  proa  (prora);  andal.  paece  (pareeer),  htd>iea  (hubiera). 

C  (k):  Verba  —  ear  aus  lat.  —  icare  und  nach  Analogie  der- 
selben, z.B.  emplear  (implicare);  dean;  har  u.  dir  (für  hacer,  decir) 
in  den  Futuren  hare.  dire. 

Vgl.  die  Beispiele  unter  den  Yokalzusammensetzungen  «f,  ao, 
ea^  oa^  ai,  au,  ia,  ua,  ei,  ie,  eu,  ue,  oi,  io,  eo,  oe,  iu,  ui,  uai,  uei, 
iai,  iei. 

§  140.    Auslaut. 

Das  Lateinische  folgt  keiner  festen  Regel,  bewahrt  sieh  aber  im 
Allgemeinen  eine  ziemliche  Freiheit  der  Konsonantverbiudungen : 

femnt,  hunc,  coli,  fert;  scrobs,  ars,  fei's,  puls;  feren(t)s,  fon(t)s, 
hiems  od.  hiemps^  urbs,  arx,  faU-;  dagegen  vir(s),  quatuor^s),  vi{l)s, 
sal(s),  7iovö(^n)s,  novä(7i)s. 

Gemination  wird  nicht  geduldet :  os  ossts,  fei  fellis. 

et:  lac(f)i  rd:  cor(d). 


80 

Auslautendes  s,  vi,  t  wurde  im  Vulgärrömisch  um*  schwach  ge- 
sprochen, daher  das  Schwanken  in  der  Schrift,  während  das  klassische 
Latein  an  fester  Regel  festhielt 

s  im  Ausl  des  Noni.  Sing.:  in  älteren  Inschriften  Tetiö^  Fmio, 
Coi'neli,  Clodi  für  CorneU{p)s,  Clodi(o)s. 

Aushiutendes  s  metiisch  vor  konsonantischem  Anlaute  von  volks- 
tümlichen Dichtern  nicht  gerechnet.  Sogar  Schwanken  in  der  Schrift- 
sprache: amahüfis  —  amubare.  maffis  —  mage ,  potis  —  pote\  und 
regelmäszig  hei  hi.  magisti'ei  magisfri  für  das  ältere  Am,  77iagistreis  \ 
gen.  Sing,  auf  ae  füi*  das  ältere  aes:  stuies,  ditnidiaes;  ptier,  vir.  qua- 
tuor.  acer  aus  imer'^o)s,  r?V'(o)s,  quatiior(e)s.  a<'r(i)s;  vigil(s). 

m  im  Auslaute  war  auch  nui-  schwach  hörbar  und  wurde  darum 
oft  nicht  ausgedrückt:  oino,  viro^  dtionoro  stehen  neben  pocolom, 
sacrom:  metrisch  wurde  es  als  stumm  behandelt. 

Auch  die  Aussprache  von  ??  war  schwach:  alioqui  iie\).  alioquin. 

t  war  im  älteren  Latein  schwach  hörbar  wie  d  und  wurde  darum 
auch  oft  nicht  geschrieben:  patre  neben  Gnaicod.  Erhalten  hat  es 
sich  in  der  Flexion  in  quod  und  id.  Altertümlich  sind  Formen  wie 
equod.  esfod  =  esto. 

Dagegen  ist  durchweg  erhalten  das  nicht  ursprünglich  auslau- 
tende, sondern  erst  durch  Vokalabfall  in  den  Auslaut  gekommene  t:  it 
aus  iti.  vehit(i).  vehtint(i);  alt  sind  Formen  wie  dede  (dedet  =  dedit), 
d^dro  ^dederunt).  Erhalten  hat  sich  in  der  3.  Person  Plur.  die 
kürzere  Form:  fecere  neben  tecerunt. 

§  141.  Im  Spanischen  ist  jeder  vokalische  Auslaut  zidassig,  je- 
doch finden  sich  mehrere  Diphthongen  nicht:  la  cosa.  d  (ad),  bajd 
(Pascha);  /?6rc  (liber  frei),  <?' =  ^,  (et),  ame  {a.mB.y\):  la  hipötesi  {==  is), 
?/,  /  (et),  di  (dedi).  aqui  hier,  mbi  (Rubin),  pai-ti  (partivi);  amo 
(amo),  amö  (amavit).  d  (aut):  espiritu,  i'i  =  ö,  d  Pen'/:  Dc'mae,  trae 
oA.tra-e;  nao  (nave)  od.  na-o;  aerea\  Giiipüzeoa;  Äa^  es  gibt  (habet): 
patria;  agu<i;  rey  (rege);  pie  (pede),  sei'ie\  ihictao.,  continuo;  fiie. 
tenue;  hoy  (hodie),  estoy\  dio  (dedit).  parfio,  precio\  idöneo'.  heroe: 
muy  (multum  adv.);  fui:  guay  wehe:  buey  (bove). 

Der  Auslaut  —  o.  —  e.  —  ?',  —  o,  —  ü  ist  in  Substantiven 
unspanisch  und  unbeliebt:  weshalb  an  dahingehörige  Fremdwörter 
vielfach  Konsonanten  imd  ganzen  Silben  angefügt  werden.  (S.  dar- 
über unter  der  Dekhnation).  In  der  Konjugation  findet  sich  aus- 
lautendes —  n  beseitigt  in  den  einsilbigen  Formen:  soy  (sum\  doy 
(do),  i-oy  (vado):  estoy  (sto)]  mundartlich  (audal.)  erzeugt  durch  Kon- 
sonantabfall :  mej6(r),  muje(j'),  amd[d)  u.  a.  dgl.  papeQ),  caudüQ). 

§  142.     Von  Konsonanten  können  im  Auslaute  nur  stehen  ein- 


81 

faches  Z,  n,  r,  s,  d,  s,  selten  _;  (er),  andere  Konsonanten  nur  in  un- 
veränderten Fremd-  und  biblischen  Wörtern. 

Diese  Beschränkung  hatte  Konsonantenwechsel  oder  Abfall  oder 
Vokalzufügung,  dies  besonders  bei  Fremdwörtern,  zur  Folge.  Aber 
auch  erlaubter  Auslaut  ist  häufig  aljgefallen. 

Im  Altspanischen  ist  der  Auslaut  noch  freier:  cum  (como),  art 
cort.  segund,  grant  grand,  algunt,  bondat,  queret,  malament^  much, 
anoch,  cab,  quisab,  princep,  duc,  ric^  of  (hübe),  nuef,  nief\  cdcall. 

§  143.  1.  Konsonantwechsel  m.  —  n:  ta7i,  cuan,  quien,  con^ 
Beleri  (Bethlehem). 

t  —  d:  vii'tud,  ciudad,  pared,  amad,  temed^  id. 

§  144.     2.    Apokope. 

b:  so  (sub),    Yago,  quizd,  alt  quisab  (quis  sapit?) 

c  (k):  di  (die),  s/,  asi  (sie),  ahi  (hie). 

/;  Jose. 

m-.  sog,  altsp.  sö^  ame,  tema,  parta\  amaba,  amara,  amase,  amare 
u.  s.  w.,  ya  (jam),  s^Vfe,  nueve,  diez,  once  etc.,  ciento,  conviigo,  co7itigo, 
ello,  lo,  ella  la;  nunca. 

t:  cabo  (caput),  amo.,  etne.,  parta  u.  s.  w.;  g  od.  e  (et),  ö  (aut). 

Konsonantgruppen:  1.  ni  (nee,  — nenc  ninc  —  nin  —  ni),  dun 
und  mm  (adhuc  —  aunc  —  aun);  a7nan,  amen,  amaban,  amaron^ 
es  (est),  son  (sunt),  eiHin,  fueron.,  pos  und  pues  (post),  segun  (secun- 
dum), 

2.  ti'as,  es  aus  ex  in  des  (de  ex),  seis  aus  se,v  —  ses  —  seis 
oder  durch  Konsonantenauflösung:  sec-s  —  seis. 

§  145.      3.    Vokalzufügung. 

Span.  Wörter:    entönces   aus   altsp.  estonce  od.  estonza.  d.  i.  ex- 
tunc  (es  kann  hier  auch  das  lat.  Suffix-ce  angenommen  werden). 
Fremdwörter: 

1.  relief  (frz.),  harem,  cenit. 

Judith,  Nembroth  Nembrod,  Isac,  Jacob,  Caleb,  Josef  (Jose) 
u.  s.  w 

2.  7iorte,  este,   oeste,   duque,    estoqve    (Stock),    borde,  Enrique,  Je/e 
(chef),  jarope  (sirop). 

Eine  Menge  arabischer  Wörter;  schon  im  spanischen  Vulgär- 
arabisch wurde  vielfach  ein  a  dem  konsonantischen  Auslaute 
zugefügt:  a^-Qod  —  azuda,  ag-^ilk  —  acelga.  Andere  Beispiele: 
almajaneq^ie ,  katal.  alinajanech  (al-mandjanic,  dies  vom  griech. 
f.idyyavo}');  alfaqueque  (al-faccäc) ;  eiche  ('ildj),  zafareche  (cihridj), 

Förster,  spaii.  firauim.  6 


82 

azeche,  azebuche^  azabache',  a?ar d'e  (al-'ardh),  albai/alde(a\-ha,ijä,dh.), 
alfaide;  alfayate  (al-khaiyät),  azafate^  acirate;  acemite  (as-samtd), 
alcaJmete  (al-cauwäd),  alcaide;  alarife  al-'arif),  alnwjarife,  arre- 
cife;  calibre  (calib),  sorbete  u.  a. 

§  146.     4.  Abfall  zulässigen  Auslautes. 
d:  d  (=  ad),  que  (quod  od.  quid);  ß  (fides). 
n:  no,  ni  (nin),  maravedl  (ar,  mardbetin). 
r:  fr  ade. 

§  147.  Auflösung  von  Konsonanten  zu  Vokalen,  die  sich  mit  dem 
vorhergehenden  Vokale  (welcher  auch  durch  Attraktion  in  Verbin- 
dung mit  dem  anderen  treten  kann.)  zum  Diphthongen  verbinden, 
od.  kontrahirt  werden  oder  Transposition  und  Assibilation  erfahren. 

Griech.  Endung  —  fog,  Uov  aus  —  joc,  jcov.  naTQing  aus  pa- 
tarjas,  rslsiio  aus  Tslaojto,  eYr]v,  xevsog  aus  xevjo^,  aveQsog  OTSQQog 
aus  oxeQJog. 

xzevjco  —  xxEvuo  —  xTeivio,  f-islarya  —  (.lelaiva-^  ebenso  xelqijov, 
(fd^eiQLo,  nlljvio^  yXfvü),  ocpeiXo). 

ovo  aus  dfio,  xvcov  aus  quanis  lat.  canis;  yovvög  aus  yovfög., 
ovlog  =  oXog  neb.  lat.  salvus,  navQog  neben  parvus,  vsvQog  neben 
nervus. 

Lat.  niedius,  patrius  (-ja-s),  siem^  siet  {as-jä-m,  as-ja-t);  vgl. 
Schleicher,  Comp.  S.  245;  aucepa,  aucella,  fautum  (faveo),  lautus, 
quatuor;  neb.  alvos^  arvom,  eqvos  stehen,  vacuos,  nocuos;  relicuos,  u. 
reliqvos^  acua  n.  aqva;  tenvia^  genva  neb.  tenuia,  genua;  contiguos^ 
decidiios,  ingenuos;  sudor  aus  svidor  —  suidor.  S.  Schleicher, 
S.  246. 
Span.  1.  ac:  hecho  ous /actus  — faito — feito — fetio  — fecho,  hecho, 

leche  aus  lade  u.  a.;  Seh.  F.  auto  —  acto\  pop.  carduter^  andal. 

carditer-,  Jaime,  catal.  Jaume  (Jacobus). 

2.  ec:  seis,  peme,  deleite;   andal.  defeuto. 

3.  oc:    coctus  —  coito  —  cotio  —  cocho;    cuita  =  cocta   oder    von 
cogitare  =  sp.  cuidar^  Seh,  F.  cuitar? 

4.  eg:    rey^  reina^  reino  aus  regno  —  re-j-no  —  reino;    alt  fleuma 
(flegma). 

5.  ah:  gaita,  aguaitar  (dsch.  wahten). 

6.  a6,  ap:  ausente  aus  absente\  andal.  defeuto,  cautivo  aus  captivus, 
bautizar. 

7.  av:  Mao  (blau),  nao  (nave),  alt  aulana  (avellana). 

8.  ev,  eb,  ep:  leudar  (levitare),  deuda  (debita),  Ceuta  (Septa),  beodo 
altsp.  bebdo  (*bibitus). 


83 

9.  iv.  cuulad  aus  civ(i')tate. 

10.  ad:  andal.  lairon;  catal.  caure  (^caer). 

11.  at:  fraire,  fraile,  fray. 

12.  ed:  catal.  hereu  (berede),  seu  (sedet). 

13.  al:  andal.  haicon;  Gaula,  sauce  Seh.  F.  isaa:;  outro  (F.  J.). 

14.  ul:  miiy  und  mucho  aus  multus  —  maito  (ptg.) —  1.  w«j(muy), 
2.  mutio  —  mucho;  buitre  (vult(u)re). 

15.  ar:  andal.  baico. 

IG.    er:  andal.  beujantin;  or:  andal.  j^oiqiie. 

17.  qua^  qim  d.  i.  qva^  qvu:  cucd,  cuanto,  cualidad  Seh.  F.  adidad, 
igual  (aequalis),  ecuador  (aequatore),  agua,  acuediicho^  antiguo. 

18.  va:  avenguar  u.  älinl.    (verif(i)care  —  vericfar  —  verigvar). 

19.  wa:  Sucdna,  guardar;  Guadiana,  a/guacü  neb.  aloacil;  guaij 
aus  vai. 

20.  we:  Noruega^  Suecia\  oeste  (West). 

21.  wi:  Suiza. 

22.  7'a  und  ro:  algebia  n.  algebra,  balavstra  n.  bakmatia  u.  a. ;  cabro 
n.  cabio,  labio  n.  labro,  en  fraguante  =  in  flagranti.^  sanguaza 
neb .   sangraza. 

23.  i'jt  fj^  üj,  tj:  estiirion  (dtsch.  sturjo),  garßo  (krapijo),  ataviar 
(goth.  ga-tevjan,  taujan),  sitiar  (alts.  sittiani) 

Umstellung  von  Konsonanten. 

§  148.     Sie  war  auch  im  Vulgärarabisch  häufig,  und  einige  spa- 
nische Wörter  rühren  in  ihrer  Form  schon  daher. 

1.    Eine  Konsonantgruppe  wird  umgestellt: 

Beispiele : 
dn  (tn)  —  nd:  rienda  (ital.  redina  von  retina,  —  rendna  —  rendaf") 

andado,  alnado  (antenado  —  ad-nado  —  andado  E.  W.  II,  94.); 

candado  (catenatum),  pop.  calnado,  altsp.  candar  verschliessen. 

altsp.  co7'tandos,  dandos,  tenendos,  yndos    für   cortad  —  nos  etc 
(vielleicht  dadnos  —  dandnos  —  dandosf  vgl.  §  461). 
dl  (tl)  —  Id:  espalda  (spathula) 

cabildo  (capitulum),  alt  cabillo 

tilde  (titulus),  rolde  (rotulus) 

molde  (modulus) 

arrelde  aus  arab.  ar-ratl 

altsp.  afualde,  daldes,  toveldo  u.  ähnl.  für  ainadle,  dad-les,    tuve- 
te-lo  (vgl.  §  461). 
Umgekehrt  W,  It  —  dl,  tl,  II:    altsp.   falla    (falta),   alcall  (alcalde); 

s.  unter  II. 

6* 


84 

dc^  db  —  bd'.  alt  bibda,  behda  neusp.  viuda  (vidua). 
hl  —  Ib:  olhidar  olvidar,  alt  oblidar. 

alba.,  Seh.  F.  ahla. 
II  —  //":  adelfa  (arab.  ad-dißd,  vulgärarab.  ad  elf a  aas  griech.  (JaT^'»//; 

E.  W.  II,  85). 
st  —  ts,  z;  s.  unter  z. 
str,  sr  —  rz:  escarza)\  Seh.  F.  castrar. 
rc  (k)  —  er:  aliacraa  aus  arab.  al-yarcdn  (schon  iin  Vulgärarabisch 

mit  Transposition). 

a;  =  CS  —  sc  (sg) :  alt  visco  (=  vixit),  cat.  trasch  (traxit). 

escamar  alt  escaminar,  Seh.  F.  examinar. 

lascar  Seh.  F.  laxar  (dejar) 

lasca       „       „    laxo 

tascar     „       „    taxar 

nesgo      „       „    nexo 

(Mich.  St.  252). 

WS,  W0,  nc  —  sn:  alt  masnado  alt  f.  manoseado 

alt  brosno  f.   bronco  (Rz);  bronce,  Seh.  F.  brozno 

binza,  Seh.  F.  bizna 

brinza     „       „    brizna.,  brezna 

gozne      „       „    gonce 
bl  —  Ib.,  Iv:  alt  puelvo  (Alx)  f.  pueblo 
ml  —  Im:  colmo  aus  cumulus 
rl  —  Ir:  alt  buira  (Rz.)  f.  burla 
„     alrote  (Rz.)  f.  arlofe 
tr  —  rt:  curtir  aus  conterere  —  cuntrir 
nr  —  rn:  yerno  (gen(e)ro),  tierno  (ten(e)ro);  alt  porne,  terne 

cernada  —  Seh.  F.  cendrada  (cinerata) 
y-^  —  <cr:  yero  (Seh.  F.   ervo)  vermutlich  aus  er  cum  —  evro  —  ero 

—  yero. 
vg  (=  fc)  —  gv  —  gu:  {a)veriguar  (verif(i)eare)  u.  ähnl.  mit  Seheide- 
formen auf  —  ficar. 
gn  —  ng  —    n:  estanque  od.  estano  (stagnum) 

puno  (pugnus),  seno  (signum) 
nm  —  fnn  —  n:  nino  aus  min(i)mus  —  mimno. 

§  149.  2.  Ein  Konsonant  verändert  seine  Stellung  innerhalb  der  Silbe 
oder  springt  in  eine  andere  über.  Es  erinnert  dies  an  die  Um- 
stellung der  Laute  in  den  indogermanischen  Wurzeln;  vgl.  Schleieher, 
Comp.  333.  Es  betrifft  fast  ausschlieszlich  r  u.  l\  zu  vergl.  griech. 
^(XQüog  —  0-Qccoog,  öeöoQxa  —  iÖQaxov. 


85 

1.  Von  lat.  integrum  kommt  her: 

1.  adj.  entero,  altsp.  entrego. 

2,  enter ar(se)^  altsp.  entergarise). 

3.  entregm\  la  enti^ega. 

4,  gelehrte  Seh.  F.  integrar. 

also  egr  —  e{g)r  —  ei^g  —  reg;  vgl.  E.  W.  II,  127.     Mich.  252. 

esgrima,  esgrimir  von  deutsch  skirm. 

alt  madurgar  f.  madrugar. 

alt  fremoso  (hermoso  formosus),  fremosura. 

alt  garnate  f.  granate  (AI.). 

<ropa,  Seh.  F.  turha. 

turba  twrma  Seh,  F.  ttmfa. 

twcha  —  trocha. 

alt  estormento  (instrumentum). 

huerco  orco,  Seh.  F.  ogro. 

hergante  (Brigant;  E.  W.  I,  85). 

frujal  (toreular). 

alt  perlado  (prel.),  perlociön  (S.  Ild.) 

alt  pergonar  (preg,), 

preguntar  (pereontari). 

alt  precehir  (perc.) 

marmello,  Seh.  F.  tnemhrillo  (melimelum). 

brwihillada  für  hrimill.^  aus  mermelada. 

Stadt   Trujillo  aus   Turgaliuin;  Jücar  aus  Sucro. 

costra,  Seh.  F.  crtista,  encostrar,  gel.  Seh.  F.  enoiisfar. 

cancro.  Seh.  F.  cranco, 

alt  pedrica  (pred.) 

escarzar,  gel.  Seh.  F.  castrar  1  nr-  i      ^r  ^ 

'       1    o  1     T^  r  Mich.  252. 

secrestar,  gel.  och.  J^ .  secuestrar     J 

arce  (acer,  is  Ahorn). 

abrevar  neben  alt  abebrar,  breba  —  bebra,  brebaje  neben  bebrage 

(*biberatieum). 
alt  dagron  f.  dragon  (Alf.  XI). 
cabrion,  Seh.  F.  caviron. 
pretina  (pectorina). 
pretil  neb.  petrü. 
prerular  aus  pignorare  —  pendrar  —  prendar;  danach  la  prenda 

=  pignora. 
prieto,  apretar  (pectorare),  E.  W.  II,   167;    altsp.    apertar  (Kz.) 
fragua,  Seh.  F.  fdbrica,  forja. 
estmendo  (tonitrus)  und  tronido  (ton?'trus). 


86 

trozo^  gel.  Seh.  F.  torso. 

alt  estrupo  (struprum). 

curtir  und  derretir  aus  conterere  und  deterere. 

quebrar  (crepare),  quehrantar^   alt  querebantar  (P.  de  Jos^). 

escudriiiar  (scrutinium,   E.  W.  II,  129).     escudriho  —  gel.  Seh. 

F.  escr-utinio  (Mich.  252). 

cocodnlo. 

corchete  (frz.  crochet). 

pesebre  (praesepe). 

§  150.     l.    1.  alt  blasmo  (balsamo,  Rz.) 

floja  (foja  Ibcha),  gel.  Seh.  F.  ftdica  (Mieh.  252). 
2.  alt  hlago  (baeulum). 
alt  plova/\  plovado  (poblar). 
brivia  für  blivia  neben  biblia. 
brivisco  bibelfest  für  bliv.  (bibl.) 
frasco  für  ftasco  (vasculum). 
Blau  (Bas(i)lius). 

chopo  aus  ylopiis  für  pop(%i)lus^  Seh.  F.  jjobo. 
plafon  (frz.)  —  Seh.  F.  paflon. 

§  151.  S.  1.  pöcima  Arzneitrank  für  potsima  (noTtaiiia,  E.  W. 
II,  166). 

ceiisual  —  Seh.  F.  ccnosal. 

escupir  —  gel.  Seh.  F.  cnspir  (eonspuere  od.  exeonspuere). 

2.  alt  umasdo  (P.  C.)  für  asmado  (aestimare). 

Vgl.  grieeh.  IsQoq  aus  isQog,  d.  i.  loegog,  ein6(.iriv  aus  sasjiof^jp'^ 
rii-ica  aus  rjofiat^  /)fisig  aus  aof-ielg   mit  Ersatzdehnung  (vgl.  af.if.i6g). 

§  152.    Der  y  Laut  in  der  Verbindung  mit  /  und  n,  also  in  U,  n: 
alt    la/mo    lano  für   llano,    lenno  leno  f.  Ueno:    doch    wäre    hier 
auch  blosse  Verschiedenheit  der  alten  Schreibweise  denkbar. 

alt  sollevar,  neusp.  8olivitn\  gel.  Seh.  F.  sublevar  (Mieh.  252). 

§  153.  3.  Konsonanten  in  verschiedenen  Silben  tauschen  ihre  Stel- 
lung z.  ß. 

r — l:^)  ndlagro  (miraculum),  alt  miraglo,  -clo. 
peligro  (periculum),  alt  periglo,  -ar. 

'*)  Indes  hindert  nichts,  besonders  wenn  man  altsp.  Formen  wie  parabra  er- 
wü  gt,  einen  Uebergang  von  /  in  r  und  dann  den  des  anderen  r  in  /  (durch  Dissimi- 
lation) anzunehmen. 


87 

altsp.  cralo  (claro), 

peraile  neb.  pelaire  (von  pelo). 

palabra  (parabola). 

muladm\  portug.  muradal  (von  murus,  E.  W.  II,  157), 

cUrigo  —  Seh.  F.  crego. 
r — p :  carapuza  neb.  caperuza. 

carapachon  Seh.  F.  caparazon. 
n — l:  aliento   (anhelitus  —  an(h)el(i)to  —  ahento),    daneben   eneldo 

Seh.  F.  anhelito^  u.  Yb.  alentar. 

esquilena  neb.  esquinela. 

aguinaldo  neb.  aguüando. 
d — n:  centidonia  neb.  centinodia. 
d — l'.  galardon  (aus  widarlön). 
z,  s—l :  azulaque  neb.  aluzaque. 

pecügo  neb.  pellizgo. 
g  —  l:  micrcielago  aus  murciegalo  (von  murciego). 

mallugar  neb.  magullar. 
k  {(j)  m:  alharmaga  neb.  cdhargama. 

adarmaga    —    adargama    (ar,    ad-darmaea,     mit    Tiausposition 
schon  im  Vulgärarabisch.). 
h — m:  alhomada  neb.  almohada. 

almahaca  aus  hamaca. 
h"  n'.    zahanoria  neb.  zanaJioria,  auch  san.  .  (katal.  safra7iaria,    ptg. 

cenoura). 
h — 6:  albahaca  neb.  alhahaca  (arab.  al-habaca,    aber  mit  Transposi- 
tion schon  im  Yulgärarab.) 
ü,  b — g:  bagasa  —  gavana,  R.   W.  II,  136  unter  garzo. 
V — k{(f):  azogue  aus  arab.  az-zauwdc,  vulgärarab.  az-zauca. 
j'—g:  folguin  (Rz.)  —  golfin  (C.  d,  B.) 

foguete  (focus)  —  Seh.  G.  cohete  (für  cof.) 
V — y.    vujas,    huviar  (P.  C.)    aus  juvassem,  juvare,    oder    etwa  aus 

obviare ? 
g — J:  aguaja  neb.  ajuaga. 
s — J:  sajar  (sauciare)  —  alt  jasar. 
z—f,  h:  zaferir^  zah.   neb-  fazerir  liaz.^   entweder  sub-ferire   (Diez) 

oder  faz  (faciem)  ferüe  (Mich.  Romania  1873). 

zähen  Seh.  F.  hacen   (arab.) 
s— (/:  zarco,  Seh.  F.  garzo^  E.  W.  II,  136. 
s,  z — b:  zabucar  (sub  .  .)  —  Seh.  F.  bazucar. 
z — d:  sucio  (sucidus)  —  Seh.  F.  soez. 
g — t:  bostezar  aus  oscitare. 
pl—ch — t:  chaton  —  Seh.  F.  tachon. 


88 

§  154.    4.  Versetzung  ganzer  Silben  oder  Lautgruppen: 

mastranto  mustranzo  aus  mentastrum,  E.  W.  II,   154. 
rededor,  Seh.  F.  derredor  (Mich.  226). 

orondado,    gel.  Seh.  F.  undtdado,  E.  W.  II,  160,  1  ^.  ,     ^.^ 
Loorego  —  Lugubre.  J 

Verzeichniss  der  durch  Metathesis  entstandenen  populären 
Doppel-  und  Seheideformen  bei  Mich.  236,  der  popul. -gelehrten 
ib.  252. 

§  155.    Assimilation  zusammenstehender  Vokale. 

lat.  u  wird  o  nach  e^  i:  avreolus^  gladiolus  neben  longulus  u.  a. 

Im  Spanischen  zeigt  sieh  die  Neigung,  die  flüssigen  Diphthongen 

zu  erzeugen,  sei  es  durch  Vokalwechsel  oder  durch  Tonverschiebung: 

1.  juez  aus  altsp.  juiz  (judice),  aire  aus  aere  (lat.  aere). 

2.  dios  aus  deus.,  dun  aus  adhuc  (zugleich  zur  Differenzirung 
von  aun),  Duero,  muero,  siielo  u.  a.  (s.  unter  ue)  aus  Dm'ius^  morior, 
soleo  —    Dtdro,  möiro,  söilo. 

4j  156.    Assimilation  zusammenstehender  Konsonanten. 
1.  Der  erste  Konsonant  wird  dem  zweiten  angepaszi 

a)  Vollständige  Assimilation: 

Vgl.  griech.  ov  —  vv.  svvvfii,  Ofi — iin/i;  äol.  e'/u^u  (^eo-(.iL)^  cpikofi- 
f.ieid'^q  (j-0{.ul)^  (p(.i — f.if.i: '/()äi.ii.ia^  7i(i — (.i(.i:  xo^i^u,  vi — ?J.:  Gvlliycü, 
VQ  —  QQ'.  avQ(teiü,  da — og:  noaol,  daraus  nnoi  u.  s.  w. 

lat.  pm— mm:  summus,  gm — mm:  flamma  (vgl.  flagrare),  er — 
rr:  serra  (vgl.  secare),  dl— 11:  sella  (sedere),  lapillus  (lapid(u)lus), 
rl — 11:  puella,  Stella,  nl — 11:  asellus,  ds — ss:  esse  (edere  —  edre  — 
edse),  sn— nn:  penna  (petna  —  pesna). 

Mit  Vereinfachung  des  Doppelkonsonanten  und  Ersatzdehnung : 
suasi^  pes,  miles^  formosus  aus  fortnonsus,  equos  (aus  equom-s  — 
equon-s),  cosid^  quotiens  (quotieuts),  major  aus  mag-jor^  ajo  aus  cig-jo 
(vgl.  ad-agium),  sejungo  (sedj.),  pejcro^  (perj-)?  dijudico  (disj.),  trajicio 
(transj.) 

Span,  dito  neben  diclio  (ben-,  maldito)  aus  dictus,  roto  (ruptus), 
tratar  (traetare),  fruto  (fruetus),  oso  (ursus),  7nesa  (mensa),  soso  (in-^ 
sulsus),  ese  aus  ipse,  sueno  aus  sommis,  dohu  aus  dom(i)na;  virrey 
virey  aus  vice-rege-^  Ilace,  llande,  llano,  triUa?\  Uania,  alt  amalle  aus 
clave,  glande^  pla/ms,  triö(ti)lai'e,ßamma,  amar-le\  ala  (in(u)la),  lacio^ 
lasttmar  u.  a.  (s.  unter  L);  alt  niurnmllo  slus  nwnni/no  —  murmwjo; 
daSio  (damnum),  pufio  (pugnus) ;  conocer  aus  cognoscere^  cdmonos  und 
ähnl.  aus  vdmosnos  —  altsp.  vämonnos  —  vdmonos. 

Mehr  Beispiele  s.  unter  den  betreffenden  Konsonanten. 


89 

§  157.     b)  annähernde  Assimilation. 

lat.  actus  (ag-tus),  scriptus(b-t),  vectus  (veh.  aus  vagh-tus),  seg- 
mentunivC-m),  salignus(c-n),  somnus  (sop-nus),  Saninium  (Sab-nium); 
quadraginta  (tr.);  sustinere  (subt.). 

Span,  ahrir  (aperire),  doble  (duplex),  puehlo  (populus),  agrio 
(acre),  siglo  (sec(u)luni),  tilde  aus  titulus  —  fidle,  esmeraldo  aus  sma- 
ragdus,  Ciempozuelos  =  cien{td)i:)oz. ;  ciempies  neb.  cienpies,  cientop. ;  alma 
aus  an(i)ma\  estremo  (geschr.  auch  extremo)  aus  extremus,  mayorazgo, 
alt  mayoradgo;  crezco  (cresco),  lindo  (limp(i)dus),  ninfa  (nympha), 
■murmullo  aus  murmurio  —  murmurjo. 

§  158.    Der  zweite  Konsonant  wird  dem  ersten  angepaszt. 

a)  vollständige  Assimilation: 

Vgl.  griech.  vf=vv:  äol.  ynvvoq  =  yovvÖQ  aus  yovfog\  X] — XI: 
nolXn  — ,  tt/ — mi'.  Sniiog  aus  l'nfog,  \y.foQ^  )j — vv\  y.zavvco^  y.Teiviu 
aus  xreVjw,  (;j — qq:  yJqqwv  —  xeiqiov  aus  ;f£(>jf')i',  Aj — IX:  oreXXco, 
aXXog,  xf — -iT^pü):  TsrzaQeg  aus  lirfaQBg.,  rj — xx:  sQaxxio-^  ^j,  xj, 
y]  —  Tx:  nXrßxM,  rjxxfov,  iXdxxcoy  (daneben  Assimilation  in  ao'). 

Lat.  Superlativendung  —  timus  (op-timus)  nach  s,  ?-,  l:  is-simus, 
er-rimus,  il-limus; 

rs — ;t:  torreo,  terra,  ferrem,  Is — II:  vellem,  st — ss(s):  censor, 
censum,  fissus  aus  fid-tus  —  fis-tus,  gressus  aus  gred-tus  —  gres- 
tus,  fossa,  passus,  esum  (ed-tum  —  es-tum  —  essum  —  esum),  clau- 
suni, usus  (uti),  tonsus,  vicesimus  (vicent  —  tumus),  versus  (vert-tus). 

Span,  alt  ezquerro  aus  izquierdo. 

§  159.     b)  annähernde  Assimilation, 

lat.  mansum  aus  mantum,  pulsus  (1-t),  sparsus  (spar(g)tus),  teu- 
tus  neb.  tensus,  maximus,  d.  i.  mag-simus  (timus),  fixus,  d.  i.  tig  — 
sas(tus),  noxa  (noc-ta,  vgl.  nocere),  lapsus  (p-t.). 

Span,  hoinbre  aus  honine  (homine)  —  liom-re  —  hom-h-re,  hem- 
hra  aus  fem(i)na  u.  s.  w. 

olcidar  für  ollndar,  alt  oblidar  (oblivisci  —  oblitum),  alt  dvbdar 
(dubitare),  duendo  (dom(i)tus),  conde  (com(i)te),  asgo  oder  azgo  aus 
a(pi')sco(r). 

§  160.    Assimilation  durch  Veränderung  der  ganzen  Konsonantgruppe. 

altsp.  ei/ibidiu,  ainbidos  aus  envidia,  invitus;  mayoradgo  aus  '^itiu- 
jorat(i)cum,  daraus  inayorazgo^  alt  judgar  aus  jud(i)ca/'e,  neu  juzgar; 
alt  cibdüt  (civ(i)tate) ;  alt  cabdal  (cap(i)talis);  comulgar  (communi- 
care) ;  Hiielva  (Onoba),  (a)paeignnr  u.  ahn.  aus  pacij(i)eai-  —  pacivgar 
—  paciguar. 


90 

§  161.    Assimilation  von  Vokal  und  Konsonant. 

lat.  u  ist  besonders  bei  Labialen  beliebt:  occupo,  au-cup-ium 
neben  capere,  concipere,  contubernium  von  taberna,  optumus  später 
optimus. 

vor  l  wird  o  zu  w:  alt  pocolum  —  poculum,  cosol  —  consul, 
epistula  —  enioxoX'^. 

u  statt  a  (e,  ^)  vor  /-|-Cons.:  salsus  —  insulsus,  sepelio  -  se- 
pultus. 

u  vor  n:  ferunt,  homunculus. 

U.  a.  der  Art,  vgl.  Schleicher,  Comp.  S.  94  ff. 

Span,  ei  für  «2  besonders  vor  t\  liecho  aus  f actus,  lecke  aus  lacte, 
(faito,  laite  —  feito,  leite  —  fetio,  letie  —  fetjo,  letje),  pleito  (placi- 
tum),  aceite  aus  arab.  azzait\  freue  aus  fraile^  teimado  neb.  taim. 
Vgl.  unter  ei. 

er  —  ir,  —  or  vielfach  in  ar  verändert:  Sarga,  sarta,  lagarto^ 
barrer.^  harrena.^  harrueco^  varraco,  mar^mello,  varbasco,  vardasca,  zar- 
ceta^f  sargento\ 

maravilla^  zarcillo. 

tarta^  tartaruga,  arroz^  alcarraza^  tarazon,  maravedi\  vgl.  unter 
a  und  den  tonlosen  Vocalen. 

§  162.    Dissimilation  zusammenstehender  Vokale. 

lat.  Endung  itas  —  etas:  veritas,  aber  pietas,  ebrietas;  itis  — 
etis:  equitis,  aber  abietis,  parietis,  arietis;  inus  —  enus:  divinus, 
aber  alienus;  igare  —  egare:  levigare,  aber  variegare;  o  erhielt  sich 
in  der  Endung  os,  om  nach  i«,  v:  equos  equom,  novom,  mortuos. 

Umgekehrt  ii,  dii  neben  ei,  dei. 

Im  Spanischen  hierfür  keine  Beispiele. 

§  163.    Dissimilation  zusammenstehender  Konsonanten. 

Lat.  t,  d,  vor  d  wird  a:  fid-tus  —  fistus,  daraus  fissus;  equester 
aus  equet-ter,  pedester,  claustrum,  potestas  aus  pote(n)t-tas,  est,  estis 
aus  ed(i)t,  ed(i)tis. 

Hierher  wüi'de  Idie  Verwandlung  des  lat.  mm,  U,  rr  (=  nm,  nl, 
nr)  in  span.  nm,  nl,  nr  gehören,  w'ofern  man  darin  nicht  vielmehr 
eine  Beibehaltung  vulgärlateinischer  Lautgruppen  sehen  will:  con- 
mover  (commovere),  inleible  (illegibiüs),  inrucional  (irracionalis). 

§  164.  Zuweilen  fand  Assimilation^und  Dissimilation  unter  Ein- 
wirkung der  benachbarten  Silbe  statt. 

1.  Assimilation  (vgl.  Diez,  E.  W.  I,  Vorr.  23.) 


91 

Lat.  vinolentus  neb.  tiu'bulentus ;  denn  o  steht  dem  vorher- 
gehenden i  näher  als  u  (Schleicher  S.  93);  exul  n.  exilium,  fa- 
cultas n.  facilis,  stabulum  u.  stabilis,  bene  n.  bonos;  und  nonus  aus 
novinius  —  nomus. 

Span.  Golgota  f.  Gölgata,  Salamon  f.  Salomon,  ßasamon  (Stadt) 
aus  Segisamo,  Tarazona  aus  Turiaso^  Tortosa  aus  Dertosa^  Badalona 
aus  Baetulo;  salvage  aus  silcaticus. 

Vgl.  auch  §  127. 

nino  aus  mimimo  —  miho,  noho  f.  noho  u.  a.  dgl.,  alt  cononcia 
f.  conocia  (Bc),  salchicha  für  salsicha  (lat.  salsicius),  altcat.  xixanta 
(six.);  vgl.  auch  §  148  unter  dn  und  §  461. 

§  165.     2.  Dissimilation  (vgl.  Diez,  a.  a.  O.) 

Lat.  tenebrae  f.  temesbrae  (dsch.  Dämmerung);  Suffix  —  aris 
u.  —  alis :  mortahs,  aber  vulgaris,  popularis,  epularis  u.  a. ;  steti  für 
stesti,  spopondi  f.  spospondi. 

Span,  unbetontes  e  für  i  vor  folgendem  /,  i  für  e  vor  folgendem 
ie;  vgl.  §  118   u.  119. 

Cardona  (Cortona). 

e  und  ü  vor  Wörtern  die  mit  i  und  o  anlauten:  padre  e  higo, 
el  dia  ü  hora. 

sastre  für  sartre  (sartore),  m^cen  für  altlat.  ärgere  =  aggere  (adg.), 
fahuco  f.  faguco  (fagus),  filomena  f.  filoniela^  cärcel,  männol,  drbol 
u.  a.  dgl.  (s.  unt.  R.). 

sele,  sela,  seles  u.  s.  w.  aus  dem  altspan.  ge-le  u.  s.  w.  beibehalten 
für  lele^  lela  u.  s.  w. 

postrar  (prostrar),  ^^ro/>w  (proprius),  cribar  (cribrar),  la  criha 
(PI.  von  cribrum),  arado  (aratrum),  cirujano  neb.  cirurjano,  crisopasio 
neb.  crisopraso. 

§  166.  Etwas  der  Assimilation  verwandtes  ist  die  Attraktion 
eines  unbetonten  Vokals  zu  dem  tontragenden,  womit  dann 
häufig  Kontraktion  verbunden  ist.     S.  §  133. 

Beispiele:  a -j- Kons. -|- i :  albarms  —  alhaire,  Seh.  F.  albero^ 
fraximis  —  fresno,  basium  —  beso ^  capio  —  quepo.  sapio  —  se(po) 
—  se,  sainam  —  sepa. 

a  +  K. -f-e:  caseits  —  qiieso^  habeo  —  he(bo)  —  he^  placeal  — 
plega  oder  plegue. 

e  -\- 'K.  -\-  i:  materies  —  ptg.  madeira,  sp.  madeva. 

u-\-^.-\-i:  Diirius  —  Dtiero,  muria  —  salimcera. 

a  -j"  K.  +  w:  Kabul  —  hübe,  alt  liobe. 

^  -}-  K.  -f-  w.  vidua  —  viuda. 


92 

§  167.  Das  genaue  Gegenteil  ist  die  Entfernung  eines  ursprüng- 
lichen oder  durch  Konsonantenauflösung  entstandenen  unbetonten 
Vokals  vom  betonten  Vokale  weg. 

Beispiele:  ai,  ez-j-Kons.  —  «,  e -|- Kons. -|- t:  /actus  —  faito 
feito  —  fetio  —  fßtjo  —  fecho  hecho. 

m-|-K,  —  u -\- 'K. -{- i:    imcltus   —  muito  —  1.  muy,    2.  mutio 

—  7nutjo  —  mucho. 

o^  -|-  K.  —  0  +  K.  -j-  i:  octo  —  oito  —  otio  —  otjo  —  ocho. 
n  4"  K,  —  ^  -|-  K.  -}-  i :  dictus  —  diito  —  ditio  —  ditjo  —  dicho. 
eu  -{-^.  —  e  -f"  K.  -f~  ^  •  leuga  —  legua. 
iu  4"  K-  —  ^'(^)  -h  K.  -j-  w :  triuwa  —  tregua. 

§  168.    Einflusz  der  Betonung  und  Position  auf  die  Vokale. 

1.  Betontes  kurzes  e  und  o  erzeugten  hinter  sich  einen 
kurzen  z'Laut;  es  entstanden  also  e\  6\  daraus  durch  Tonverschie- 
bung  und  Assimilation  ie^  ue:    bene  —  be'ne  —  bien^  bonus  —  bö'no 

—  bueno. 

2.  Andere  aus  betonten  Vokalen  hervorgegangene 
Diphthonge:  6 — öi:  oigo,  doy,  sog,  voy,  estoy,  altsp.  dö  u.  s.  w.; 
ä — di:  caigo,  traigo,  baue  bailar^  altleon.  baixo  abaixar;  e — ei:  seid. 
Seh.  F.  cid]  altsp.  ?amei  aus  ame^  ?  crey  aus  cre[de]  u.  a.,  vgl. 
§  413,  leido  (Bc.)  aus  laetvs. 

3.  Seltener  ist  die  Diplithongirung  in  der  unbetonten 
Silbe:  buenivirno  neu  neb.  bonisinio^  ciertisinto  n.  certlsimo,  tiern/'simo 
u.  tern.  (tierno  =  tenero),  dientecillo  neb.  dentecillo,  ciegue^uelo  n.  ce- 
gvezuelo,  cuerpecico  neb.  corpecico,  u.  a.  dgl.;  mieloso,  cuerdero,  mne- 
strario,  huebrada,  huesudo  (hueso  =  ossum)  piedrecita  u.  a.  dgl. 
altleon.  mayxiella  (maxilla)  Maises;  seisen,  Seh.  F.  sesen.  Endlich 
die  regelmäszigen  Verbalformen  amasteis,  futsteis  etc.  aus  altsp. 
amastes,  fnistes. 

4.  Der  Nebenaccent  schützt  den  Diphthongen  nicht: 
nuecamente,  recientemente,  aber  Subst.  la  mienle  (z.  B.  parar  mientes); 
altsp.  jedoch  auch  in  den  Adverbien  —  miente,  —  mientre. 

§  169.  Veränderung  der  Wortform  durch  Analogie;  be- 
stimmte Regeln  lassen  sich  hier  nicht  aufstellen. 

1.  Eine  Wortform  wird  verändert,  weil  sie  weniger  häufig  ist, 
in  ihrem  Klange  aber  an  häufiger  vorkommende  oder  verwandte 
erinnert;  die  Sprache  sucht  einen  ungewöhnlichen  Klang  zu  be- 
seitigen. 


93 

adamante  wurde  diamante  nach  Analogie  von  didfano  u.  ähnl.; 
monstruo  aus  monstrum  nach  monstruosos  und  nach  denen  auf  -uo, 
wie  arduo;    u,  a.  dgl.     Vgl.  unter  Prothese,  Epenthese  und  Prosthese. 

Es  betrifft  dies  namentlich  auch  Ortsnamen:  Trujülo  aus  Tv.^;"- 
galiiini,  Caparra  aus  Capera,  Mertola  aus  Myrtilis,  Sidonia  aus  Asido^ 
('arrn.ona  aus  Carmo,  Pampluna  aus  Pompaelo,  d.  i.  Stadt  des  Pom- 
pejus  (bask.  ^7^a  Stadt),  Tarazona  aus  Ticriaso,  Tarragona  aus  T«r- 
raco,  Barcelona  aus  Barcino,  Isona  aus  ^^so,  Guiso?ia  aus  Jeöso, 
Cartagena  aus  Carthagine. 

Fremdwörter  wie  Aniberes  —  Antwerpen,  Burdeos  —  Bordeaux, 
Bt'ema  —   Bremen,    Hamburgo,  Zelanda.    Hollanda   u.    s.    w. 

Sehr  häufig  in  den  Suffixen. 

Lat.  -accus,  -iceus,  -uceus  wurde  span,  -az,  -iz,  -uz  nach 
Analogie  von  -ax,  -ix^  ux'.  montaraz,  aprendiz,  abenuz,  andaluz 
u.  s.  w. 

lat.  -arius  wurde  span.  1.  -ero,  2.  -el  nach  Anal,  von  -e)\  eris : 
laurel,  lebrel  (leporarius),  cuartel,  vergel  (viridarius). 

erius:  menester  aus  ministerium. 

lat.  -atius  wurde  -az  nach  Anal,  von  -ax,  acis:  solaz  (so- 
latium). 

lat.  mälum  wurde  el  mal  nach  Anal,  derer  auf  -al,  alis. 

lat.  ellus  wurde  -el  nach  Anal,  von  -elis:  batel,  bajel,  tropel. 

lat.  -ersus,  -esus  wurde  -ez  nach  Analogie  von  -ex,  ecis: 
tez  (tersus)  und  -es  nach  Anal,  von  -ensis:  reves  (reversus),  traves. 

lat.  -udo,  udinis=sp.  üdine  wurde  \. -umbre  nach  Anal, 
von  -umen,  inis  (z.  B.  lumbre:)  miichedumbre  (multitudine),  costum- 
bre  (consuetudine) ;  2.  -ud  nach  Ajial.  von  -us,  titis  (z.  B.  virtud): 
multitvd  (denn  schwerlich  hegt  hier  die  lat.  Nominativform  mit  ab- 
geworfenem 0  vor). 

Lat.  1.  -enus,  2.  inus,  3.  onus  wurden  äno  nach  Anal,  mit 
Formen  wie  bdlano,  huerfano.,  örgano: 

1.  ebano. 

2.  pdmpano,  cuebano,  ärgano. 

.     2.  abrötano.  almuedano,  diägano, 

Ebenso  wurden  lat.  -älus  und  -ärus  zu  -ano:  büjano  (JonidXo), 
cimhano  (cimbalo),  pifano  (pifaro). 

Dieses  Suffix  -äno  wird  dann  nach  Analogie  der  vorhandenen 
Wörter  gerne  noch  ganz  frei  angefügt:  büzano  (buzo),  medano,  me- 
gano,   sötano,   tdngano,  trdstano,  zdngano  (zanco),  cardmbano  (cälamo). 

-ädo:  pdrpado  aus  palbebra  nach  andern  v\ae  h/'gado. 

Präfixe,  al-,  der  arabische  Artikel,  beeinfluszte  häufig  den  An- 
laut: almario,  albedrio;  almuerzo  (admorsus);  almidon  (amylum); 


94 

auch  ganz  frei  vorgesetzt;  s.  unter  Prothese. 

de-  dui'ch  dis-  verdrängt:  deaarmar^  desformar^  desnegar^  des- 
nudar,  desesperar. 

per-,  prae-,  pro-  verwirrt:  porßa  (perfidia),  perfilar  (it.  pro- 
filare). 

§  170.  2.  Eine  bestimmte  Wortform  erhält  die  Bedeutung  eines 
festumschriebenen  lexikalischen  oder  grammatischen  Begriffes;  dem 
schlieszen  sich  nun  zugehörige  Wörter  und  Formen  an:  An- 
bildung  (Diez,  E.  W.  I,  Vorr.  24). 

Namen  der  Wochentage:  nach  Mdrtes,  Jueces  ^  Viernes 
wurden  gebildet  Lünes  (Lunae  dies),  Miercoles  (Mercurii  d.). 

Perfektformen:  Nach  hübe  höbe  (habui  —  haubi),  siipe  sope 
(sapui)  entstanden  tuve^  e-stuve,  andtae,  alt  sove  (von  ser  =  seder), 
crnve;  altsp.  nach  estide  (steti)  —  andide. 

Praes. :  nach  valgo,  tengo,  vengo  u.  a.  entstand  pongo,  nach  oigo 
—  caigo,  traigo  (jedoch  vgl.  oben  §  168,  2  u.  unter  der  Konjugation). 

Vermischung  der  2.  und  3.  span.  Konjugation  in  den  meisten 
Formen;  siehe  unter  der  Konjugation. 

§171.  3.  Begriffsverwandte  ähnlich  klingende  Wörter 
mischen  und  bestimmen  sich  (Diez,  E,  W.  I,  Vorr.  24):  von 
span.  rehusar  kommt  man  zunächst  auf  refnsar,  denn  h  aus  c  ist 
selten;    dies    entstand    aus    refutare    durch    Einflusz    des    begrifflich 

VB/ZitO-Vß    I 

nahestehenden  recusare\    also  \  rehusar ;  nubloso  sms  neb(u)lo- 

recusare  J 

sus    durch   Einflusz   des    begriffs-    und    stammverwandten    nube    etc. 

daher  auch  nubiloso  u.  poet.  nuboso. 

§172.  Volksetymologie  oder  Umdeutung  unverständlicher, 
besonders  fremder  Wörter  (vgl.  Diez,  E.  W.  I,  Vorr.  25  imd 
Fuchs,  Rom.  Spr.  113): 

1.  mcdencönico  für  melancölico  (mal  —  encono),  nigromancia 
(vey.QO(.iavTeia-^  niger  —  magia),  pa/a/^'«?w  (paraveredus  —  freno),  viso- 
rey  =  vicerey,  virey;  mariposa  (man  y  posa  —  Maria,  s.  Mich.  Stud.  109); 
katal.  Gesusalem  (Jerus.  —  Gesiis). 

2.  Nur  um  des  Anklangs  an  Bekanntes  willen,  ohne 
Gewinn  für  die  Bedeutung:  rtdseiior  (rossignol,  lusciniola),  al- 
Jonsigo  für  alfocigo  od.  alföntigo  (ar.  al-fostoc),  rodrigon  (ridica),  al- 
tamisa  (artemisia.  E.  W.  II,  94);  Sierra  de  „Elvira"  bei  Granada 
=  Illiberis  (d.  i.  ib.  Neustadt) ,  Caracuel  (Carcuvium),  Consuegra 
(Gonsabura),  Lagos  (Latobriga). 


95 

Andere  Beispiele  gehören  der  Vulgäi spräche  an;  man  vgl.  das 
ausführl.  Verzeichniss  bei  Mich.  S.  104  ff. 

Das  Gegentheil  ist  die  Yeränderung  eines  geläufigen  Wortes  im 
Fluche,  um  heilige  oder  ominöse  Namen  scheinbar  nicht  zu 
nennen:  pardiez  (por  Dios),  diantre  (diabolo),  demonche  (demonio); 
vgl.  darüber  die  Interjektionen. 

§  173.  Dui'ch  den  Wandel  der  Laute  entstanden  einerseits  eine 
Menge  von  Scheideformen,  d.  h.  solcher  zwei-,  drei-  oder  noch  mehr- 
facher Vertreter  eines  und  desselben  Etymons,  die  mit  lautlicher 
Differeozirung  zugleich  eine  der  Bedeutung  verbinden.  Es  wurde 
das  eine  ergiebige  Quelle  neuen  lexikahschen  Materials.  Die  spa- 
nischen sind  in  dem  Buche  von  Car.  Michaelis,  Studien  zur  Roma- 
nischen  Wortschöpfung  geordnet  zu  finden. 

Andererseits  vereinigen  sich  mitunter  ui'sprünglich  ganz  bestimmt 
geschiedene  Wörter  in  Folge  der  Lautveränderungen  in  einer  und 
derselben  gleichbetonten  Form.  Solche  Homonyme,  die  nur  zum 
kleinen  Theil  durch  das  Accentzeichen  geschieden  werden,  sind  z.  B. 

la  cola  1.  lat.  cauda,  2.  coUa. 

cdlido  1.  lat.  caUdus,  2.  calhdus. 

la  Corte  1.  lat.  chors,  chortis  (cohors),  2.  Konj.  von  cortai\  lat. 
curtare.     Plur.  \.  las  cortes,  2.  cortea  Konj.  Prs.  2  Pers. 

el  cabo  \.  caput,  2,  capulum. 

eL  azogue  1.  arab.  zuwaq  Quecksilber,  2.  altsp.=arab.  süq  Markt- 
platz. 

1.  el  haz  =  ia,sce,  2.  la  Äa2  =  facie;  Plur.  haces^  3.  haces  =  ia,cis. 

la  hoz  1.  fauce,  2.  falce. 

1.  el  pez  =  pisce,  2.  la  pez  =  pice. 

el  pecho  1.  pectus,  2.  pactum. 

el  estano  1.  stannum,  2.  stagnum. 

era  1.  aera,  2.  area. 

coro  1.  chorus,  2.  caurus. 

soto  1.  saltus,  2.  subtus. 

hinojo  1.  genuculum,  2.  foeniculum. 

costa^  cuesta  1.  Costa,  2.  quaesita,  3.  von  costar. 

vino  L  vinum,  2.  venit. 

sino  L  sinus,  2.  signum,  3.  si  non. 

cree,  crees,  creemos,  creeis,  creen  1.  von  creer,  2.  von  crear. 

Dazu  die  in  §  88  aufgeführten  Wörter. 

Vgl.  Mich.  St.  S.  19  ff. 


Dritter  Teil. 


Herkunft  der  spanischen  Laute. 


Förster,  span.  Gramm. 


Vorbemerkung. 
§  174,  Aus  gleichem  Grundlaute  haben  sich  in  stammverwandten 
Wörtern  oder  in  Fortbildungen  desselben  Etymons  je  nach  der  Laut- 
gruppe sehr  oft  verschiedene  Laute  entwickelt,  nicht  nur  wo  sich 
volkstümliche  und  gelehrte  oder  entlehnte  Wörter  gegenüberstehen, 
sondern  auch  in  parallelen  volkstümlichen  Formen. 

Z.  B.  lat.  fac-ere,  fec-i,  factum,  facere: 
Span.  1.  facn'on,  factor,  efecto  u.  a. ;  altsp.  facion^  fatot\  efcto  u.  s.  w. 
afeccion^  Seh.  F.  aficion. 

2.  fäcü  u.  a. 

3.  hacei\  haces,  ha~  u.  s.  w. 

4.  fecho^  a;  hecho^  hienhechor  u.  a. 

5.  hago^  haga. 

6.  hare  aus  hacer-he^  karia  aus  hacer-hia. 

7.  hice^  hizo  u.  s.  w. 
lat.   sapere:  L  Sapiencia  (alt). 

2.  sabes  u.  s.  w.  sahio^  sabiduria. 

3.  supe  aus  saupi  (sapui). 

4.  se  aus  sepo  =  saipo  (sapio),  sepa  (sapiam). 

5.  sabre,  sabria  aus  saber-he^  saber-hia. 

Betonte  Vokale. 

(Ueber  die  Behandlung  unbetonter  Vokale  s.  oben  §  94  flf.) 

§  175.  a.  1.  Es  entspricht  in  betonter  und  unbetonter  Silbe, 
vor  ein-  oder  mehrfacher  Konsonanz  im  Allgemeinen  einem  ursprüng- 
lichen langen  oder  kurzen  a:  amumos.  awäbamos. 

Bei  deutsch-spanischen  Wörtern  zeigt  das  Ahd.  auch  das  um- 
gelautete  e\  agasajar  (dsch.  saljan,  gaselhan),  escanciar  (skenkan). 

2,  aus  lat.  e(ag):  asmcw  (aestimare),  ^yaw^rt?"  (jentare);  d\t  rastar. 

Besonders  vor  r:  sarga  (serica),  sarta  (serta),  lagarto  (lacertus), 
barrer  (verrere) ;  vgl.  die  tonlosen  Vokale. 

7* 


100 

Anstatt  eu  in  einigen  iVanzösischen  Fremdwörtern,  wo  es  im 
Französischen  wie  an(/  gesprochen  wird:  danfolado,  ranzon,  ensamblar\ 
revanchar,  secansa,  tenante^  persevante. 

Doppel-  und  Scheideformen  e — a  bei  Mich.  227. 

Anm.  Im  Spätlat.  gab  es  einen  dem  a  ähnlichen  Laut  des  e,  vielfach  bezeichnet 
durch  ae  (v.  Corssen  I.). 

3.  Aus  lat.  i  selten.  Seh.  Formen  a  (pop.)  —  i  (gel.)  s.  Mich. 
St.  254  {calandro  —  ciUndro,  canasta  —  canistro). 

4.  Aus  lat.  0  bes.  vor  r,  selten:  para  aus  pro  ad. 

Doppel-  und  Scheideformen  a  —  o  bei  Mich.  Stud.  229  (pop. 
escarba  —  escorba,  tarta  —  torta^  zanco  —  zoco)  und  254  (pop. 
ärgano  —  örc/ano,  cava  —  cova). 

5.  Aus  atc  Seh.  Formen  engace  cngaste  —  encausto.,  ßato — 
ßauto,  saz  —  sauce,  s.  Mich.  Stud.  230  und  einige  populär-gelehrte 
Seh.  F.  ib.  254. 

6.  Aus  griecli.  und  goth.  cd  (=  ahd.  ei^  /^):  page  (uaidlnv), 
qala  (ahd.  geil),  gana  (geinon?),  guadanar  (weidanon),  garahon 
(hreinno),  razu  (reiza),  lastar  für  einen  anderen  bezahlen,  büssen 
(dsch.  leistan). 

7.  Durch  Zusammenziehung  von  a-/,  a-e:  recata  im  Alx.  =  re- 
caida,  mastro  u.  mase  =  maestro,  maese,  mas  (ma(^)is),  vas  (va(c?)is) 
u.  s.  w. 

8.  Vielfach  im  Anlaute  durch  Aphärese  verloren  ge- 
gangen: brötano  (abr.),  cantueso  (acanthus),  diamante,  cetrero,  ceirerla 
(acceptorarius;  acceptor  vulgär  für  accipiter),  crebol,  Seh.  F.  acre- 
folio^  garzo  Seh.  F.  agarico,  jada,  Seh.  F.  azada,  Gadea  (Agatha), 
gnja,  Seh.  F.  aguja^  labarda,  lesna  (ahd.  alansa),  alt  londiga  (alh.), 
laud  (al-'ud),  alt  lopizia  (alpez),  magorana  (amaracum),  vulg.  por 
mor  de,  moi'ela  (von  amor),  morga  (amurca),  morgado,  Seh.  F.  atnor- 
gado,  pelde  Seh.  F.  apelde,  apelo,  jurugo  (apicula),  postemn ,  vulg. 
pöstolo,  botica  bodega,  Pulla  (Apulia),  Guilena  (Aquileja),  Ronda 
(Arunda),  suda  zuela,  Seh.  F.  azuela  (asciola),  vanguardia,  bespa, 
yunque,  Seh.  F.  agunque,  vgl.  Mich.  St.  74,  Anm.  u.  272. 

§  176.  e,  1.  Gleich  ursprünglich  langem  oder  durch  Kon- 
sonantausfall langgewordenem  lat.  e: 

avena,  cera,  creo  (credo),  debo  (debeo),  Ueno  (plenus),  quieto, 
remo,  red  (rete),  semen,  cruel,  regia,  candela,  espero,  tela,  tres,  velo, 
Vena,  veneno,  arboleda  u.  ähnl.,  haber,  tener  u.  d.  a.  Infinitive  II.  lat. 
Conj.,  me,  te,  se,  Endung  —  es  III.  Decl.  Plur. 

mesa  (mensa),  mes  (mense). 


101 

=  o.e  u.  oe:  hec&f^  heno^  ledo,  f/redo  Caltsp.  pi-m),  feo  (taeda), 
tedto,  Betü^  Char\  cena.  hemhra,  jjena^  comedio,  tragedia. 

Anm.  ae  (oe)  schon  in  der  ältesten  lat.  Volkssprache  wie  e  gesprochen,  daher 
Schreibunf^en  wie:  questores,  Pestano,  Cesala,  victorie,  tristitie,  Diane.  Das  Land- 
volk sprach  zu  Varro's  Zeit:  edus  (haed.),  fedus,  Mesius,  Ceciliufi,  pretorem.  Im 
vulgären  Spätlatein  dann  allgemein  e  (vgl.  Schuchardt,  I,  245  ff,  263  ff.  286  ff, 
?/J4  ff.) 

2.  Gleich  betontem  lat.  e  vor  melirfacher  Kousonaiiz  (wofür 
oft  t>),  besonders  in  drittletzter  Silbe: 

Unto^  nemo  u.  seso^  rnente  (altsp.  auch  miente)  in  der  Bildung  der 
Adverbien. 

bf-Mio^  ßrreo,  mespero  (mespilum),  persigo^  pertiga  (altsp.  auch 
pieH  .  .).  tempora  (Schläfe),  terfnino,  veHebra. 

Aus  deutschern  <'.  dem  Romanen  meist  als  i  geboten:  yelrao 
Jlehii. 

3.  Grieich  betontem  lat.  e  vor  einfacher  Konsonanz  in  der  dritt- 
letzten Silbe  (wofür  der  Regel  nach  ie): 

oAulterio^  genero^  lepido,  medico  (altsp.  miege).  merito^  menester 
(ministerium) ;  altsp.  feror^nrcent  (Bc). 

4.  Ans  betontem  lat  i  in  Position:  cepo  (cippus;.  crefspo^  cresta^ 
Ifitra,  lengua.  pez,  alt  pjexe  (pisce),  enfermo^  neco  (siccus),  enpeio 
(spissu.s),  verga^  selva,  cerco,  cerca,  entre,  cesta.  maestro,  saeta  (sagitta), 
Hfiha  (signa),  nendoH  (singulos),  vence/',  venda  (vitta),  el  (ille),  esfe 
(iste),  ese  (ip.se). 

verde  (vir(i)dis),  dedo  (dig(i)tus),  neto  (mt{i)dwi). 

ceja  (cilia  —  '^üja)- 

altsp.  prencepe  (Alx.). 

Aus  deutschem  i  (od.  goth,  ai  =  ahd.  e):  frenco- 

Aus  arab.  t'.  alheha  (al-hinna),  acdga  (as-5ilk(a). 

5.  Aus  lat.  betontem  ^  vor  einfacher  Konsonanz:  en,  bebo,  cedo^ 
(cito),  fe  (fides),  frego^  menoSy  -pez  (pic-e),  pera.  plego^  recix)  (rigidus), 
äervo^  sed  (site),  temo  (timeo),  vez  (vic-e),  alt  vezo  =  codurnbre  (vitium), 
veo  (video),  trebol  (tr/folium). 

Suffix  —  eza  (=  lat.  —  itia,  —  Icia) :  llaneza^  pereza,  blandeza, 
dureza.  juiteza  u.  a. 

Vor  muta  cum  liquida  /•;  negro^  Jiebra  (fibra),  pebre  (piper-e). 

Aus  lat.  i  nicht  häufig:  esteva  (stiva),  pega  (neben  y^ta  =1.  pica), 
carena^  cervezo.  corneja  (comicula).  papel  (papyrus),  le  (illi),  les  (illis) ; 
altsp.  ßgado  (Alx.)  =  higado  (ficatum). 

7.  Aus  ö  (u)  vermittels  ue:  iieco  (floccus  —  flueco  —  fleco), 
frente    culehra  (colubra),    estera  (storea),   lengos  lejos  (longus),    lerdo 


102 

(it.  lordo),  pest  —  =  2^os^  —  in  Compositis  wie  pestoreja  und  pescuezo 

(E.  W.  II,  165),  serba  (sorbum). 

Altsp. kommen  vor//M^co,  fruenfe,  culuebro^  nocherniego  (nocturuus) 
Seh,  Formen  dero  —  dor;  dero  —  torio;   ero  —  07'io  bei  Mich. 

St.  242.  244,  265. 

8.  Aus  a  im  Diphthongen  ai  und  vor  Gutturalen:  hecho  (facto  — 
faito  —  feito  — -  fetio  —  hecho),  trecho  (tractus),  pecho  (pactum), 
leche  (lacte),  echur  (jactare);  aceite  (ar.  az-zayi). 

7nadeja  (mataxa),  eje  (axis),  mejUla  (max.),  alegre  (alacr-is). 

Sonst  aus  a:  Svero  =  dsch.  Siidri,  Pcdencia  (Pallantia),  Baeza 
(Vivatia). 

Aus  arab.  ä,  das  im  spanischen  Vulgärarabisch  wie  /  ge- 
sprochen wurde:  alcahuete  (al-cauwäd),  cdferez  (^al-fdria) ,  almena 
(1.  =  al-mari'a^  2.  =  al-manu)^  almirez  (al-müiräz)^  alQi)acena  {al- 
khazdna)^  acemila  (az-zdnnhi)  u.  a. 

9.  Vereinzelt  aus  ew,  getrennt  in  e — w:  legua  (it.  iega,  frz. 
Heue  =  leuca  leuga,  gallische  Meile  von  1500  passus). 

Aus  iu:  treguu  (dsch.  triuwa  triwa). 
Aus  ie:  quedo^  Seh.  F.  quieto,  quito. 

10.  Aus  e — e  durch  Kontraction:  sei  (se(d)er),  ver  (ve(d)er), 
ves  (vi(d)es),  ve^  vemos,  veis,  ven^  ve. 

Aus  e — ^  durch  Attraktion:  madera  (materia). 
„      ea:  Andres  (Andreas). 

11.  Aus  a — ^  oder  a — e:  lego  (laicus),  altsp.  mestre,  mestria 
(ma(g)ister)-,  Perfectum  ame  (ama(v)i),  w,  altsp.  vay  =  vade  (vgl. 
hag  ha  aus  habet). 

Durch  Attraktion:  primero,  dinero,  granero,  mortero.,  caballero, 
enero  (januarius),  arquero,  estero,  cetrero  (acceptorarius  s.  E.  W.  s.  v.) 
carcelero^  nendero  (semitarius),  mercader  u.  a.  altsp.  somero  (Alx.  - 
«/<o,  encmia)^  tabernero  (Alx.  =  bebedor). 

beso  (basium),  quepo  (capio),  sepa  (sapium),  se  (sapio),  he  (habeo), 
plega  od.  plegue  (placeat), /r<?swo  (fraxinus),  cereza  (cerasea?),  danach 
cereso  (cerasus),  era  (area),  Stadt  Vera  (Barea),  t^ergel  (viridariam), 
alerce  (larice);  lelo  —  fatuo  von  läliog^  poet.  für  /^dlog?  Aniequera 
(Anticaria). 

Aus  arab.  ai:  aldea  (^adh-dhai'a),  almea  (al-mai'a)^  almez  (al- 
mags),  jeque  {chaijk]t\  azotea  (^as-sotaiha). 

12.  Scheideformen  e — a  bei  Mich.  227;  durch  Attraktion:  ar 
(=  arium)  —  ero;  er  (=  arium)  —  <?ro;  el  (^  arium)  —  ero\  al 
(=  arium)  -    ero,  ib.  242,  264  f.  271. 

Dazu  llanten  —  plantage  (=  lat.  plantagin  -  e) ;    wenn   nicht    von 


103 

Hauten  u.  älinl.  gebildeten  vielmehr  anzunehmen  ist,  dasz  sie  auf 
dem  Wege  der  Tonverschiebung  entstanden  seien;  vgl.  oben  §  64. 

Eine  Anzahl  von  Wörtern  auf  —  er  od.  ier  =  lat.  arius  ist 
französischen  Ursprungs:  bachiller,  chanciller,  consiller^  escuyer,  echi- 
quie)\  farrier,  brigadier,  großer^  hujier  (buj.  uj.  m.  lauj.)^  frutier^ 
scmsier,  secreter  (secretaire),  potagier  u.  ähnl. ;  vgl.  Mich.  St.  119. 

13.  Aphärese  vor  e\  hriaga,  (ebriacus),  Seh.  F.  einbriago, 
Cabra  (Egabrum),  gvrbion  gorbion  (aus  arabisirtem  cyphorbium)^  alt 
letuario  (elect  .  .),  limosna,  Lorca  (Eliocroca),  Merida,  Medel  (Eme- 
therius),  vulg.  minencia^  Seh.  F.  eminencia,  ndramolin  (emii-),  nebrina 
neb  enebr.  (juniperus),  vulg.  bispe  u.  piscopal,  biznia  vizma,  vilina 
Seh.  F.  epitima^  alt  radio  (errativus),  ruqueta  (eruca),  risipola  dis. 
risipxda  isipula,  Seh.  F.  erisipula,  rizar  Seh.  F.  erizar,  pitaßo  oder 
petqfio  (Rz.) 

Dahin  gehören  auch  die  Formen  des  Artikels  und  Pronomens 
le,  la,  lo,  les,  los,  las  und  el,  (Artikel  oder  Pron.  denionstr.),  ella, 
eile  u.  s.  w,,  mit  de  und  a:  del  (de  el),  al  (a  el),  della  (de  ella), 
dello^  dellos,  dellas. 

Für  das  Altspanische  kommt  dazu  noch  die  Aphäsere  von  e  in 
el,  el,  i-n,  ella  (ela),  este  hinzu,  fast  allein  aber  nach  vorangehendem 
Vokale:  cadaldia  (cada  el  dia),  quexosol  (quexoso  el),  quel  (que  el), 
contral  (contra  el),  sol  (so  el),  antel  (ante  el),  paral  (para  el). 

del,  cd  (de  el,  ä  el),  alte  (ä  el  te);  inincal,  tencal  (mi  en  cale, 
te  en  cale); 

dola  (?  do  eUa). 

Selten  ohne  Verbindung  mit  vorhergehendem  Vokale:  ■stos  =  estos 
(Alf.  XI),  'naquel,  'nel,  'naqueste  (en  aquel,  el,  aqueste). 

V^or  X  in  Compos.:  Jaguar  (exaquare),  jalbejar  (exalbare),  jam- 
brar (examinare),  jarcia  (e§dQiwi>),  zarjmr  (exharpare?) 

Aph.  von  ae:  Gil,  Seh.  F.  Egidio,  7'uginoso,  Seh.  F.  eruginoso, 
gitano,  Seh.  F.  egipciano^  Millan,  Seh.  F.  Eniiliano. 

Aphärese  von  in  s.  unter  n-,  das  n  bleibt  in  noramala,  norabuena, 
namorado.  s.  Mich.  St.  74  f.  u.  272. 

Aphärese  von  he,  hae  s.  unter  h. 

§  177.  i.  1.  aus  lat.  Z:  convido,  cribo,  er  in  (crinis),  digo  (dico), 
hijo  (filius),  hilo,  Mgo  (ficus),  fin,  frio,  altsp.  frido  (frigidus(,  frli'olo, 
giro,  lirio,  lima,  Uno,  miga  (mica),  nido,  jna  (pica),  pino,  riba, 
escribo,  escriiio  (scrinium),  sibilo,  simia,  espiga,  espino,  vil,  vino,  viso, 
feliz,  aniigo,  gentil,  ruina,  cautivo,   libra. 

Die  Infinitive  auf  —  iV,  wie  oir  (audire),  parfir  sentir. 


104 

Deutsch:  giga  (gige),  grif^^  guisa,  iva  (twa),  Usta  (lista),  mita 
(ags.  mite),  rico  (rihhi). 

Aus  arab.  t:  acemite  (as-samtd),  adalid  (ad-dalil),  alamin  (al- 
amin),  alarife  (al-'aiif)  u.  a. 

2.  Aus  t  vor  Vokalen:  dia^  pio,  via. 

3.  Aus  lat.  1  vor  einfacher  Konsonanz,  besonders  in  dritt- 
letzter Silbe: 

ai'bitrio,  disctpulo,  envidia,  liquido,  mijo  (milium),  mininio  (Seh. 
F.  meniyio  u.  nino),  nitido  (Seh.  F.  neto\  rigido  (Seh,  F.  recio), 
simil^  tlttdo^  vnida  (vidua),  vicio,  hechizo  (isiciicms\  ßcticio,  familia, 
maravilla  (mirabilia),  jjosible,  terrible,  maritimo^  justicia,  servicio. 

Ligo  (und  Zw),  estriga  (strix,  strig-is),  dn. 

Vor  muta  c.  liqu.  r:  /i'^ro,  tigre. 

4.  Aus  lat.  ^  in  Position  (span.  meist  e\  besonders  vor  Z/,  n,  s: 
arcüla  (argilla),  brillar,  mil,  pildora  (pillula),  villa\ 

cinco,  cinchn  (cinctus),  finjo  (fingo),  quinto  ^  ex%tinguo\  arüta^ 
asisto^  conquista,  eptstola,  ßsco,  ministro^  triste;  dicho  (dictus),  digno, 
Arme,  obispo  (episcopus),  virgen. 

5.  Deutsch  z,  welches  selbst  aus  e  entstand:  esgrimir  (skirman), 
eslinga  (slinka),  espiar  (spehon),  tirar  (zeran,  goth.  tairan),  triscar 
(goth.  thriskan,  ahd.  dreskan). 

6.  Aus  griech.  i\  v  =  lat.  y,  i:  abiso  od.  abismo,  lira,  asilo 
(«ffUAoj'),  tnärtir.  Compos.  mit  sin  — ,  dis  — :   sintoma,  discolo. 

Seh.  Formen:  gruta  —  cripta,  tufo  —  tifo  (s.  Mich.  St.  254.) 

7.  Aus  e:  conmigo,  contigo,  consigo  (mecum,  tecum,  secum),  ra- 
cimo,  Jbiza    (Ebusa),  altsp.  venino. 

Anm.  Im  Spätlat.  gab  es  eine  nach  Z  hinneigende  Aussprache  des  ö,  wofür 
darum  vielfach  auch  i  geschrieben  wurde  (Corssen  I.) 

8.  Aus  e:  y  (i)  =  et,  tibio  (tepidus),  mio,  ni  (nee),  jjüZo  (peto) 
und  die  danach  gehenden  Verba. 

9.  Aus  e  in  Position :  dlla  altsp.  auch  siella,  nispera  (mespilum), 
altsp.  auch  niesp.,  -y/spera,  altsp.  viesp.,  armino  (arraenius  —  armenjus), 
castillo  und  Castilla,  neguilla  (nigella),  mismo,  altsp.  mesmo. 

Doppel-  und  Scheideformen  e—i  bei  Mich.  St.  227,  252. 

10.  Im  Altleonesischen  (durch  portug.  Einflusz)  häufig  /,  wo 
das  span,  e  hat:  rimo,   dixar  (dejar),  vices,  vinga,  siso,  dibda  (deuda). 

11.  =  lat.  ae-.  Galicia  (Gallaecia),  judio  (judaeus).  siglo  altsp. 
sieglo. 

13.     Aus  a:  acibar  (arab.  agabir')  Aloe. 

12.  Aus  u  (o) :  mizco  und  almizcle  neben  muscato,  moscada. 
Scheideformen  i — u  bei  Mich.  St.  230. 


105 

Aus  arab.  o:  algihe  (al-cljob);  alböndvja  (al-boncloc),  alfocigo 
u.  alfistigo  (al-fostoc),  alhöndiga  (al-fondoc). 

14.  =  deutsch  iu:  esquivar,  esquivo  (skiuhan),  quilla  (kiol), 
Gustios  (=  goth.  guths-thius  Gottesknecht). 

15.  Durch  Kontraktion  por/m  (perfidia).  Die  altsp.  Formen 
des  Conjunctivi  Praet.  auf  —  is{e)  und  —  ^V(a),  neusp.  —  iese  — 
iera :  perdis(e),  vira  (viera  videram)  u,  a. ;  parfis  aus  parties  =  partides, 
lat.  partitis;  quito,  Seh.  F.  quieto,  quitai',  Seh.  F.  quietar  (Mich. 
St.  228). 

§  178.  O.  1.  —  lat.  6:  corona^  don  (donum),  ßoi\  honor^  hon.  no, 
nono,  nos,  vos,  persona^  pomo,  como  (quomodo),  so/,  solo.,  voz,  voto, 
gloriosOj  nomhre,  nacion,  razon.,  Endung — os  des  Plurals  IL  Dekl. 
z.  B.  dos  hijos  (duos  filios). 

2.  =  lat.  6  vor  einfacher  Konsonanz,  besonders  in  der  drittletzten 
Silbe  (gewöhnl.  sp.  iie):  catölico,  cößno,  cölera,  propösito,  jn'opio,  sö- 
lido,  estömago; 

modo.,  nota.,  rosa^  tomo,  tono,  dolar  fdolo),  altsp.  hono,  jogo.,  abolo, 
novo,  scola  (Alx.),  poden  (T.  C). 

3.  =  lat.  6  in  Position  (oft  dafüi'  ue):  monte,  pi^onto,  tomo. 
altsp.  conta  (Bc),  contar  ciintar  (Alx.),  oste  (hueste),  volta. 

4.  =  deutsch  o:  esporon  espolon,  estoque. 

5.  Selten  =  lat.  li:  copa  (lat.  cupa  u.  cuppa),  odre  (lat.  utre). 

6.  =  lat.  ü  vor  einfacher  Konsonanz:  gola^  jöven,  loho  (lupus), 
lodo  (lutum),  pozo  (puteus),  podar  beschneiden  (podo).  toha  (tuba), 
moco,  con,  somos,  alt  sö=soy  (sum). 

Vor  muta  cum  Hquida:  cobre  (1.  cuprum,  2,  Conj.  Prs.  von  co- 
brar  (re-cuperare) ,  3.  alt  für  c?i6rö  ==  cooperit),  logro  (lucror),  sobre 
(supra  —  super),  sobro  (supero).  podre.,  doble  (duplex). 

7.  =  lat.  ü  in  Position  (entsprechend  i — e):  bola.,  colmo,  hotido., 
(fundus),  honda,  gota.,  loino  (lumbus),  plomo,  rojo  (rubeus  —  rubjus), 
torre.,  donde  (de-unde),  orso^  oso,  roto  (ruptus),  (a  derrota,  abo7ido, 
ampolla^  angosto,  boca,  box  od.  boj  (buxus),  cohombro  (cucumere), 
colcha  (culcita),  corto,  corvo,  ent07ices  (ex-tuncce),  horca  (furca),  horno 
(furnus),  hombro  (humerus),  polo.,  jjolvo  u.  pölvera  (pulvere),  popa 
(puppis),  redondo  rotondo  rotimdo,  tordo,  torpe,  soto  —  in  Compp. 
=  lat.  subtus,  törtola  (turture),  sordo,  tos  (tussis),  tronco,  pozo  (pu- 
teus —  putjus),  Jornada  (von  diurnus),  codo  (cub(i)tus  —  altsp. 
cobdo)^  altsp.  otra  (ultra). 

Doppel-  und  Scheideformen  o -u  bei  Mich.  St.  228,  25^|j| 
Im    Altspanischen    hat  o    an    Stelle    vor    lat.   n    noch    weiteren 
Umfang. 


106 

8.  =  deutsch  w:  mofar  (mupfen),  Alfonso  ( —  funs). 

=  arab.  u:  alhacora  (al-bacur),  alboyue  (al-buc),  adobe  (at-tuba), 
alajor  (al-'achur),  azogue  u.  azoguejo  Markt  (as-suc). 

9.  =  griech.  c,  lat.  3/,  das  teils  als  ^,  teils  als  u  aufgefaszt  wurde, 
daher  einige  Seh.  Formen;  vgl.  unter  i. 

holsa  (m.  lat.  bursa),  codeso  (^tcvrioog),  gruta  (xqvtito)^  onza 
(=lonza,  ^vy§),  trozo  (^vQOog?),  mostacJio  (j.ivOTa^),  toniülo  (thyiuum), 
estoraque  (otvqu^')^  serpol  (serpyllum). 

10.  Aus  lat.  d  selten:  corcova,  pop.;  gel.  Seh.  F.  concava  (Mich. 
St.  254). 

11.  Aus  lat.  au.  Dieser  Wechsel  vollzog  sich  schon  im  La- 
teinischen selber,  z.  B.  claudere,  clostrum  —  Clusius,  immer  im 
Oskischen;  doch  behauptete  sich  au  im  Spanischen  meistenteils. 

oro,  OSO  (*ausare)  wage,  0  (aut),  cola  (cauda),  col,  cosa,  coto 
(cautus),  hoz  (faux  u.  falx),  joya  (gaudia),  loar  (laudare),  poco^  "pohre., 
foso  (reposo),  ronco  (raucus),  toro,  tesoro,  moro;  altsp.  oriella  (von 
aura,  Bc),  aloeta  (alauda). 

12.  aus  al — au:  coz  (calce),  otro,  boho  (E.  W.  II,  108),  escoplo 
(scalprum),  otero  (altarium),  popar,  soto  (saltus),  topo  (talpa),  altsp. 
sotar  (saltare,  Alx.) 

13.  Aus  ab — au:  sorra  Sand,  Ballast  (sab urra). 
Aus  ag — au:  soina  (sagma  —  sauma  —  soma). 

Daher  eine  Anzahl  Seh.  Formen  z.  B.  causa  —  cosa\  lioz  — 
falce.  Mich.  St.  254,  257. 

Durch  Attraktion  des  u:  cerrojo  (aseraculum),  altsp.  hoJ)0 
(habuit),  sopo  u.  a. 

14.  Aus  goth.  au  =  ahd.  0,  ow,  selten  a?<,  altn.  «?/,  ags. 
eä:  botar  (mhd.  bozen),  galopa?'  (hlaupan),  lonja  (louba),  lote  (hlauts), 
lozano  (g.  laus.  ahd.  los),  o'obar  (roub),  sopta  (altn,  saup),  Froyla 
(Frauila). 

15.  Aus  arab.  au:  azogue  Quecksilber  (vulg.  arab.  az-zauca  aus 
az-zauäc),  azote  (as-saut). 

16.  Aus  e:  por  =  per,  das  sich  mit  pro  mischte. 

17.  Durch  Kontraktion:  Jorge,  altsp.  vo  =  voy  (va(d)o), 

18.  Aphärese  von  0:  Jofre  (Onofrius),  Lisboa  (Olysippo),  vgl. 
Mich.  St.  75,  Anm. 

Aphärese  von  ho  s.  unter  h. 

§  179.  U,  1.  =  lat.  ü  (fast  ausnahmslos):  agudo,  bruma,  bnifo, 
bübalo,  buho  (bubo),  crudo,  cuyo,  culo,  cuba  (cupa),  cura,  duzgo  in 
Compp,  (duco),  duro^  humo,  huso  (fusus),  confuso,  humedo,  Julio,  junto, 
lucio,  lt(z,  lumbre  (lumine),  muro,  muralla,  müsica,  mudo,  nube,  nudo, 


107 

escuro^  pluma^  primo,  pm'O,  rwia,  e^cudo  (scutum),  segvro^  espvma, 
costiimhre  (consuetudine),  suyo  (sugus),  sudo,  consumo,  uno,  tcso,  vtil, 
uva^  futuro,  natura^  virtud;  altsp.  ßunien^  mnr  (niure),  Comp,  tmir- 
cielago  od.  murciegcdo  (m.  caecus). 

2.  =  lat.  u  vor  eiufacLer  Konsonanz  od.  Vokalen  (gewölil.  o): 
cüna/lo,  dubio,  ßüido,  numero,  Unvia  (pl.),  dvda,  htii/o^  (fugio),  ntjo 
(rugio),  Cruz  (cruce),  c/ula  (neben  gola),  i/ugo,  rudo  (rudis). 

Vor  muta  cum  liqu. :  rubro,  duplo  (jduplus). 

3.  =  lat.  ü  in  Position,  besonders  vor  ch,  n,  nj  (sonst  span.  o): 
cüspide,  rmiico^  türbido^  escucJio  (ausculto),  cumbre  (culmine),  culpa^ 
culto^  curso,  dulce,  fruto,  grvho  (grunnio),  gusto^  justo^  lucho  (luctor), 
mucho  (multus),  mundo,  nido  (nullus),  pv.ho  (pugnus) ,  pU7iJo,  purgo, 
turbo^  sulco.  azvfrc  (sulphure),  vnjo,  uPta  (ungula). 

4.  =  griech.  v,  lat.  y  (sonst  o,  vgl.  unter  o):  tufo.  murta,  gruta. 

5.  =  deutsch  ü:  bruno,  buco,  buque  (buh),  escuma  (scüm),  altsp. 
adrunar  (rünen). 

=  deutsch  ü:  almussa  (Mütze),  cufidir  (goth.  cunds),  estufa 
(stupa),  tumbur  (altn.  tumba). 

=  arab.  u:  abenuz  (abnus,  dies  von  griech.  t'ßEvog'),  adufre  (ad- 
duff),  alamud  (al-'amud). 

6.  =  lat.  ö:  yuso  (deorsum  —  deösum),  octubre,  nudo. 

7.  =  lat.  6  vor  einfacher  Konsonanz:  cuby-o  (cooperio). 

8.  =  lat.  0  in  Position  ziemlich  häufig  (neben  o,  ve):  cumplo, 
curto  (coniero),  pregunto  (percontor),  tundo  (tondeo);  altsp.  w-o  (ostium), 
cuntar  =  contar,  cunfir  (contigere)  =  aconieccr.  nusco  (nobiscum)  u. 
vusco  (vobiscum). 

Scheideformen  u—o  bei  Mich.  St.  228,  253. 

9.  =  lat.  ?':  yunque  (iucus). 

10.  =  lat.  e:  zuno,  Seh.  F.  ceno  (Mich.  St.  230). 

11.  Durch  Attraktion  von  u  zu  a  =  altsp.  o:  supo  (sopo),  hubo 
(hobo),  und  durch  Analogie  tuco,  anduvo  u.  a. 

Vokalverbindungen,  betonte  und  unbetonte. 
§  180.     ae    (ae,    ae,    ä — e,    a—e).     1.  Ursprünglich:     Factonte, 
Danae. 

2.  Durch  Konsonantausfall;  caer  (cadere),  acaeccr  (accidere), 
traer  (trahere),  sueta  (sagitta),  maestro. 

3.  Altsp.  traedor   (Alx.  =  traidor),  maostral  (=  magistral). 

4.  Dui'ch  Zusammensetzung:  contraescritura. 

§  181.     ao  {ao,  ao,  u—o,  a—ö).    1.  Ursprünglich:  caos,  Famon. 


108 

2.  Durch  Konsonantausfall  oder  Schwächung:  ahora  (hac 
hora  =  altsp.  agora\  j^^^'^  (pavone),  amaos  (amad-os)  u.  ähnl. 

3.  =  av,  au:  la  nao  (navis),  blao  (blau);  altertümlich  für  au: 
jdola  (jaula). 

4.  Durch  Zusammensetzung:  estraordinario. 

§  182.  eci  (ea<f  ea,  e — «',  e—a).  1.  Ursprünglich:  idönea,  eterea, 
u.  ähnl,  Adjj.  femin.,  linea^  Böreas;  real  wirklich,  beato,  oceano^ 
Oreadas,  recrear;  idea^  Galatea. 

2.  Durch  Konsonantausfall:  fea  (foeda),  fealtad,  leal  (legalis), 
lealtad,  real  (regalis);  Seh.  Formen  meaja  —  medalla,  peaüa — pel- 
dano  (pedaneus),  apear  (pes,  -dis),  desear;  crea  (credam),  sea  (sedeaui), 
vea  (videam),  Stadt   Varea  (Vereja). 

Die  vielen  Verba  —  ear  =  lat.  —  icare  s.  unter  der  Verbalbildung. 

3.  Altsp.  meatad  =  nsp.  mitad  (medietate). 

§  183.  OU  {po^  oa,  0 — rt,  d — a),  1.  Ursprünglich:  Joaquin, 
Guipüzcoa. 

2.  Durch  Konsonantausfall:  loar  (laudare),  proa  (prora); 
bonrda  Dachfenster,  Seh.  F.  bufarda  Schürloch  d.  Ofens;  Stadt  Roa 
(Rauda). 

Altertümlich  für  ua:  egool  (igual,  Rz.) 

3.  Durch  Komposition:  coartar^  coagular. 

§  184.  Cli  (««',  a%  a — /).  1.  Durch  Konsonant  aus  fall: 
traidor  (trad.),  traicion,  airado  (ad-ir). 

amäbais  u.  s.  w.  ( —  atis  =  altsp.  —  ad.es)  ^  amais,  femais,  vais 
(vaditis). 

hay  (habet  oder  durch  Diphthongirung  des  d),  vaina  (vagina), 
altleon.  mais. 

aina  (agina),  raiz  (radice),  iKiis  (pagensis),  caida  caia, 
caimos  u,  s.  f.  (cadere),  ainde  (ad  .  .). 

2.  Aus  ae:  aire  (aere). 

3.  =  goth.  Ol,  ahd.  et,  e%  airon  (heigro),  gnay  (g.  vai),  altsp. 
Iaido  (leid). 

4.  arab.  alcaide  (cä'id);   azofaifa   (az-zo-faizat),  daifa  (dhayfa). 


109 

5.  Durch  Attraktion:  donaire,  colaire  ( —  ari  — ). 

6.  Unorganisch  durch  Analogie:  caigo  (cado),  traigo  (traho), 

7.  =  «  -j-  Kons. 

1.  ac:  Jaime  (Jacobus),  pop.  andal.  car alter. 

2.  ad:  andal.  lairon^  laira,  pairon. 

3.  al:         „       caicular,  aigo^  baicon. 

4.  ar:        „       embaicacion,  baico,  caigd  (cargar),  gaico  (garho), 
laigä  (largar). 

5.  at'.  lat.  frater  —  1.  frade. 

,.    ,  ,^     ,.-^.  1.  fraile  —  jraii. 

rratre  —  2.  fraire  =  <  ^  X. 

I   2.  freue  —  frcij. 
Vergl.  indes  E.  W.  11,  133. 

8.  =  a  unter  dem  Einflüsse  des  folgenden  Konsonanten:  bailar 
(ballare),  altleon.  mayxiella  (maxilla,  Alx.),  a/^ai>a>' (abajar,  F.  J.); 
vgl.  §  168. 

§  185.  au,  (au,  au  a — ü^.  1.  Ursprünglich:  aura,  atistro,  Au- 
stria,  causa,  claustro,  fraude,  lauro,  pausa,  restauro^  aula,  alimentär, 
autor,  autoridad^  naufragar,  avrora,  augmentar,  meist  dafür  span.  o. 

2.  deutsch  au:  bauzador. 

arab.  au:  ataiijia  (at-tauchiya) ;  ar.  u:  (a.)laud  (al-'ud). 

3.  durch  Konsonantausfall:  aun  {avn  und  ami),  paular  (padu- 
lar)  Sumpf,  sauco  (sabucus) ,  taurete,  Seh.  F.  zu  taburete  {sorra 
Ballast  aus  saburra  —  saurra). 

4.  durch  Konsonantauflösung: 

1.  ac,  ag,  (ah):  launa  (laganum),  volksthüml.  carauter\  katal. 
Jawme,  traure  (trahere),  (vgl.  Somo  aus  Sagma  —  Samiui). 
Seh.  Formen  auto  —  acto,  pauta  —  pacto. 

2.  ap,  ab,  av  (vgl.  lat.  auceps,  aucella,  fautor,  lautus):  cau- 
tivo,  ausente,  caudal,  caudillo  (capitellum),  bautizar,  raudo 
(rap(i)dus),  jaudo,  jauto  (insip(i)dus),  tauda  (läp(i)da); 
pop.  laurente  (labrante), 

Altsp.  faular  n.  falar  (hablar),  paratila  (palabra),   aidana 
(avellana),  taula  neb.  tabla,  laudo  (lab(i)dus),  katal.  saulö. 
Seh.  Formen  ap,  ab  (gel.) — au  (pop.)  bei  Mich.  St  257. 


110 

3.  al:    Sauce,    Seh.  F.  saitc,    Gaula,  faraute  (heraldus  dsch.), 
altsp.  autan  (al-tanto  =  aliud  tantum),  cauce  Seh.  F.  cäliz. 

4.  ad  im  Katal.:  caure  (sp.  caer). 

5.  aj\   haue   (baj(u)lus),  Seh.  F.  haul. 

5.  Französ.  Ursprungs:  gaucho  (gauehe),  jaula  (jaiole,  geole), 
rauta   (route). 

6.  Durch  Zusammensetzung:  aunar,  aicllar,  akuyentai",  auno, 
aullo. 

§  186.  ici,  (^ia,  ia,  i — d,  / — a).  1.  Ursprüngheh:  gracia,  gloria, 
justicia  u.  a.;  hcicia;  variable^  diablo,  diajfano;  dureh  Analogie  danaeh 
diamante   (adamante). 

Yerba  —  iar:   preciamos,   preciad,  preciado  u.  s.  f. 

Diago,  Diana,  Ariadna; 

tia  (^e/a),  alegria,  harmonia^  filosofia^  Maria,  lliada,  varia 
(Verbalform),  via. 

2.  aus  ea:  criar,  criado,  crianza;  mia  (mea). 

3.  aus  ie:  dia. 

4.  durch  Konsonantausfall :  vianda,  viandero\  Seh,  F.  vivandero, 
conßar,  conßanza  u.  a.  liar  (ligare),  aliar,  desliar,  lidiar  (litigare), 
resfriar  (fiigidus(,  fnaldad;  guia  (frz.  guide),  porfia  (perfidia),  fria 
(frigida).  Verbalformen  partia  (partibam  =  partiebam),  danach  tenia 
u.  s.  f.,  ria  (rideam). 

5.  durch  Konsonantauflösung:  Doppelformen  algehra  —  algebia, 
balaustra  —  balaustia,  cimbra  (cymbalum)  —  citnbia  u.  cimbria, 
ostra  —  Ostia  (cabro  —  cabio  u,  cabrio). 

§  187.  ua,  (ua,  ua,  u  —  d,  ü — a).  1.  Ursprünglich:  lengua, 
estatua,  continua,  antigua,  cu  aus  qu:  agua.  aguaducho,  cuatro,  cuarto, 
escuadra^  escuadron,  (E,  W.  I,  s.  quatro)  cual,  cuanto,  cuando,  igual; 
persuado^  suave,  puntual;  flvctüa,  continua  (Verbalform). 

2.  durch  Transposition:  legua  (leuca). 

3.  durch  Konsonantausfall:  aduana.  Seh.  F.  divan,  recua.  Seh. 
F.  recova-,  Juan  (Johannes). 

4.  durch  Konsonantauflösung:  en  fraguante  (=  en  fragrante, 
aus  en  flag.  .,  in  flagranti),  sangvaza  neben  sangraza  (s.  Mich.  St.  240). 

5.  aus  deutsch  ica:  Stiabia,  Suarez  (goth.  svers,  ahd.  suäri, 
schwer),  guai'da,  guardar. 


111 

6.  aus  arab.  va:  Guadiana^  Guadelvpe,  Guadalqtdvir,  Guadalete, 
Guadalamar^  Guadix  u.  s.  f.  (arab.  vad  Flusz),  alguacil  od.  alvacü 
(al-vazir). 

§  188.     ei,     {ei,  ei  e—l).     1.  Ursprünglich:  deidad  (deitate). 

2.  ans  lat.  «,  altsp.  e\    amdsteis  (amavistis  amastis),    visteis,  fui- 

steis  u.  s.  f. 

Seh.  F.  ei—i:  seid  —  cid  (Mich.  St.  230). 

3.  aus  lat.  ae:  altsp.  leido  (laetus,  Bc). 

Seh.  Formen  ei — e:  seiseno,  seisen  —  sesen^  s^ceno  (Mich.  St.  230.) 

4.  aus  ai:  fr  eile,  fraile;  frey,  fray;  teimado,  taim.; 
aceite  (arab.  az-zait). 

5.  durch  Attraktion:  Stadt  Leiva  Leyva  aus  Libia. 

6.  durch  Konsouantausfall:  teneis,  ameis  (tenetis,  ametis 
—  altsp.  tenedes,  amedes),  amareis  (amare  habetis  —  altsp.  ama- 
redes),  amdreis  (amaritis  —  altsp.  amäredes'),  amdseis  (amassetis  = 
altsp.  amdsedes);  lei,  leimos,  leia  u.  s.  w.  (legere),  reiu.  s.  f.  (ridere), 
crei  u.  s.  f.  (credere).) 

7.  durch  Konsonant  auflösung:  rey ,  ley,  grey,  reina 
(reg(i)na),  reino,  veinar;  seis  (sec — s),  'peine  (pec(ti)ne),  deleite,  de- 
leitar  (delectare). 

Seh.  Formen  (pop.-gel.):  afeitar  —  afectar,  deleitacion  —  de- 
lectacion,  pleito  —  pldcito. 

ig  —  ei:  veinte  (viginti),  treinta  (triginta). 

er:  andal.  heigantin  =  herg. 
*       8.    Im  Altsp.,  besonders  Altleon,  findet  sich  häufig  durch  port. 
Einfluss  ei(ey),  wo  das  span.  e  =  lat.  e,  /,  ae,  a — i  hat:  Peidro  (Bc.) 
Aleymanna,   conseijo,   espeijo,  meijor,  queymar,  queyxa  (Alx.);    beyzo, 
eichar^  eidat,  eyglesia^  guerreyar,  leigo,  mandadeiro  (F.  J.) 

§  189.     Oll.     (ou,  ou ,  0  —  u).     1.  aus  o  oder  au:  leon.  conti,  = 

cuti,   moiidura,  (motura),  renouvar  (Alf.  XI),  ousar  (osar\  outumno 

(otono  (Alx.),  houra  (hora). 

2.    im    Altleon,    und    Katal.    durch    Konsonantauflösung: 

outt'o  (altro,  F.  J.),  alou  (alodium). 

§  190.  ie»  (ie,  u,  i—e,  i — e).  1.  Ursprünglich:  serie,  especie, 
piedad,  ehriedad;  durmiendo,  u.  s.  f.;  Oriente,  quieto-,  aleU-es  (Plur.), 
ruhi-es,  varies  (Verbalform). 


112 

2.  ie  =  la,t.  e  vor  einfacher  Konsonanz:  bien,  diez^  fi^i'o^  kiel 
(fei),  iiiiel,  miedo,  jne^  niego,  siego  (seco),  tiene  (tenet),  liier o  (ferio), 
viene  u.  d.  übrigen  Verba  der  Art;  pieza  (petium),  pielago,  Javier 
(Xaverius) ; 

altsp.  prieges  (preces,  Bc.)  matiera  (madera,  Bc),  raiege  (med(i)cus). 

leon.  ie  ye  (et). 

Vor  nauta  cum  liqu. :  niehla  (nebula),  ßebra.  hiedra  (hedera), 
liebre  (lepore),  piedra. 

Im  Altleonesischen  häufig  ^,  dem  Portug.  entsprechend,  (vgl, 
Gessner,  das  Altleon.  S.  5.) 

3.  ze  =  lat.  e  in  Position:  ciento,  ciervo,  diente,  diestro  (dextero), 
hierro  (ferrum),  confieso,  fiesta,  miembro,  mierla,  mies,  piel  (peUis), 
pienso  und  pierdo  und  die  danach  gehenden  Yerba,  reciente,  siempre, 
siete  (Septem),  tiempo,  tienda,  tierra,  habiendo,  perdiendo  u.  s.  f., 
estiercol  (stercore),  sierpe  (serpens),  sierra,  siervo,  tieso  (tensus  — 
tesus)  viento,  vientro,  abierto,  cubierto. 

Subst.  jniente,  Adverbia  altsp.  —  miente,  —  mientre  =  neusip.  mente. 

Altspan,  ßniestra,  Sagramiento,  vierbo,  viespera  viespras,  taliento, 
jnertega  Cpertiga;,  vies»o  (versus),  traviesso. 

deutsch :  ßeltro  (felz,  Filz),  Seh,  F.  ßltro. 

In  unbetonter  Silbe  nur  ausnahmsweise:  ciercdtico,  mieloso, 
besser  meloso,  tiernisimo  =  ternisimo. 

Im  Anlaute  und  zwischen  Vokalen  ye  =  y  cons.  -|-^:  i/^ö'^^" 
(equa),  yemo  (generum),  yelo  od,  Jdelo  (gelu),  yerba,  yema  (gemma), 
yerro  (error),  yesca  (esca),  yente  u.  yendo  (iente  =  eunte,  iendo  = 
eundo),  creyendo  (credendo),  ayer  (a-heri). 

Doppel-  und  Scheideformen  e — ie  bei  Mich,  St,  228;  253, 

4.  ie  aus  lat  t  vor  einfacher  Konsonanz:  nieve  (nive),  pliego 
(u.  plegd),  riego.  * 

4  Seh.  Formen  bei  IMich,  St,  253. 

5.  aus  lat.  i  vor  mehrfacher  Konsonanz:  siniestro;  alt  siemple. 
Seheideformen  caramiello  —  carmillo,    calam.,    riesgo    —    risco, 

Mich.  St.  228. 

6.  =  lat,  K  Seh.  F.  ßl—ßel  (Mich.  228). 

7.  Häufiger  noch  ie  für  span.  i  =  lat.  i  oder  e  im  Altspan,  und 
besonders  Altleonesischen ,  besonders  im  Suffix  —  illo:  anyello,  ca- 
■itiello,  Castiella,  poquiello,  noviello^  ßumenciello,  cuchielo,  cadiello  {cqm- 
diUo),  senciello,  capiello;  canastiello  u.  Stella  (P,  C); 

abiespa,  sieglo  (P.  C); 

partiemos,  pudiemos,  ciniemos,  ouiemos,  diemos-,  vienga,  viesta; 
sobrevieno,  avieno  u.  dgl. 


113 

7.  aus  lat.  ae\  cielo,  ciego,  cieno,  griego,  quiero  (sonst  e). 

8.  durch  Konsonantenausfall :  rie  (ridet),  riendo  (ridendo),  niel 
(neila),  Seh.  F.  zu  nigela,  ßel^  fieldad. 

9.  Ueber  span.  ier  =  iarius  in  Wörtern  französ.  Ursprungs  siehe 
unter  E. 

§191.  UO  (uo,  uo,  u  —  d,  ü — ö).  1.  Ursprünglich:  tnutuo, 
arduo,  perpetuo^  suntuoso,  tempestuoso  ^  impetuoso  u.  a.  fluctüo^  con~ 
tinüo  (Prs.),  du-o. 

2.  aus  lat.  cjuo:  antiguo  u.  a.;  cuota  Seh.  F.  cota. 

3.  im  Perfekt  der  Verba  —  uar  aus  u-dvit  —  u-äu(it)  —  uö: 
ßuctuö,  avertguö  u.  a. 


§  192.  eil.  ew,  eu,  e — ü.  1.  Ursprünglich:  Europa,  eulogio, 
Eusebio]  neutro,  Zeusis,  Euro;  Creüsa. 

2.  Konsonantenausfall:  jjeujal  neben  pegujal,  treudo  (pop.), 
Seh.  F.  tributo  (gel.). 

3.  Konsonantenauflösung:  deuda  (debita)  deudo,  Seh.  F. 
debito,  leudar  (levitare),  leudo  (*levitum),  Ceuta  (Septa),  reutar  (rep- 
tare),  altsp.  ßeuma^ßema  (Alx.),    beudez  (=beod.),  neula  (Alx.). 

katal.  hereu  (herede),  peu^  seit  (sedet  und  Subst.  sedes),  veu, 
seure,  veure. 

andal.  ec — eti:  reufo^  defetäo,  respeuto. 

4.  durch  Zusammensetzung:  re-uno. 

§  193.  tie  (ue,  ue,  u — e,  ü — e).  1.  Ursprünglich:  pueril,  bi- 
lingüe,  pingüe,  tenue;  elocuente,  ßieron;  die  Konjimktive  der  Verba 
—  uar:  ßuctüe  u.  a.  almuedano,  (almueddhin). 

2.  ue  aus  lat.  6  vor  einfacher  Konsonanz:  bueno,  abuelo,  hijuelo 
u.  a.,  buey  (bove),  cuezo,  cuece  (coquo,  coquit),  duele,  duelo  (dolor), 
fuego  (iocvLs),  fuero,  ßuera,  j'uego,  Jueves,  (Jovis  diesj,  luego  (loeo), 
muela,  muele  (molit),  mueve  (movet),  nueve  (novem),  nuevo,  huele 
(ölet),  prueba,  ruego,  rueda  (rota) ,  escuela  (schola),  suelo  (solum), 
sueno,  tuero  (torus),  vuelo. 

altsp.  huebos  od.  huevos  (opus),  euer  (cor),  nuece  (nocet),  niuedo 
(modo). 

3 .  iie=  o  YOT  m'u ta  cum  liquida:  huebra  (op(e)ra),  pueblo 
(pop(u)lus),    suegro  (soc(e)ro),  leones.  uueyo  (oc(u)lus). 

Forster,  span.  Gramm.  8 


114 

4.  ue  aus  lat.  6  in  Position  vor  /,  m,  w,  /•,  6;  sonst  span. 
o:  cuelgo  (coUoco),  cuello  (collum),  ducndo  (dom(i)tus),  fuelle^  muelle 
(moUis),  suelto  (sol(vi)tum) ,  cuento  (com(pu)to) ,  luengo,  fuente^  pu- 
ente^  encuentro^  dueno  (dominus),  sueno  (somnus  und  somnium),  cu- 
erda  (chorda),  cuerdo  (cord(a)tus),  acuerdo,  muerto,  muerte^  puertOy 
puerta,  suerte,  fuerte,  huerto  u.  huerta,  Uicrto  (tortus),  duermo,  eu- 
er no^  cuerpq^  cuervo^  hverco  (orcus),  huerfano  (orphanus),  hiiesa 
(fossa),  hueste  (hostis),  nuedro  u.  vuestro  (nostro,  vostro),  hueso 
(ossum  =  os),  huesped  (hospite),  p>ues  (post),  pnerco,  puerro,  Siguenza 
(Segontia). 

altsp.  cuende  (coniite),  flucco^  cuentra  (Alx.),  fruente^  daraus 
freute  (Alx.),  mueso  (morsus);  altleon.  fuerma.,  mieche. 

Auch  zuweilen  in  unbetonter  Silbe:  cuerdero,  muestrario, 
huesudo,  kuebrada,  altsp.  cuentar,  leon.  fnerzador^  puestura. 

Im  Altleon.,  dem  Portug.  entsprechend  häufiger  o,  z.  B.  bo-no^ 
corpo,  posto  u.  a.  Gessner,  d.  Altleon.  5. 

aus  deutsch  o   (goth.  o,    ahd.  6,    uo  oder  goth.  u,    aü,   ahd.  d): 

espuela,  alt  espuera  (sporo),   huesa  (hosa),  rveca  (rocco). 
Scheideformen  o — ue,  hue  bei  Mich.  St.  229;  253. 

5.  aus  lat.  u:  ciguena  (ciconia),  cuelo  (colo),  consiielo,  muebte, 
huevo  (ovum),  altsp.  cuemo  =  como  (P.  C). 

6.  aus  lat.  u:  nuez  (nuce),  nuera  (nurus),  vergüenza  (verecundia), 
altsp.  (Urkunde  von  1075)  cueva  (cubat),  dueclio=duclio  (od.  auch  = 
doctus?)  ciduebra  —  neusp.  culebra. 

Einige  Seh.  Formen  u — ue  bei  Mich.  S.  229. 

7.  =  lat.  ü :  altsp.  nuedo,  leon.  luedo, 

8.  =  lat,  au :  altleon. :  puebre  (pobre),  pueco  (paucus). 

9.  aus  e'.  suero  Molken  (serum). 

Doppel-  vmd  Scheideformen  bei  Mich.  St.  229. 

10.  lat.  -quae  =  sp.  —  cue:  acueducho  od.  acueducto. 

11.  aus  deutsch  we:  Noruegu,  Suecia,  Suero  (Suäri). 

12.  durch  Konsonantenausfall:  cruel,  crueldad,  altsp.  cuedar  = 
cuidar,  duela,  Seh.  F.  dovela,  recuero,  Seh.  F.  recovero. 

13.  aus  ui:  fue  =ftiil  (altsp.  auch  =  fui)  zur  Unterscheidung 
von  1.  Pers.  fui\  juez  (ju(d)ice  mit  Accentverschiebung  —  altsp. 
juiz). 

14.  ue  durch  Attraktion  eines  i  od.  e  zu  o  od.  w,  aguero  (au- 
gurium),   Duero  (Durius),  mastuerzo  (nasturtium),  sabueso  (segusius) 


Spür-,    Leithund,  cuero    (corium),    nmero    (morior),    huero    (oiQiog), 
salmuera  (muria)   Salzlake,  suelo  (soleo),  suela  (solea). 

Jedoch  lassen  sich  diese  Formen  auch  durch  einfache  Diphthon- 
girung  von  o  und  u  in  ve  und  Synkope  des  i{e)  erklären. 

§  194.     o*  (oi,  Ol,  0 — i).    1.  Ursprünglich:  heroico,  herolna. 

2.  durch  Konsonantenausfall:  sois  (altsp.  soden  —  soes  —  sois) 
hoy  (hodie),  ok^  oimos^  ois,  out,  oi  u.  s.  f.  oidor,  oidoria. 

3.  aus  betontem  o,  besonders  im  Auslaute  einsilbiger  Wörter: 
oigo  (audio  —  audjo  —  oyo);  altsp.  descoig  (escoge,  R.  d.  O.);  doy, 
ioi/,  coy,  estoy\  altsp.  dö,  sä,  vö,  estö. 

4.  aus  unbetontem  o :  Moises. 

5.  dui'ch  Konsonantenauflösung:  andal.  poique  (porque). 

6.  durch  Zusammensetzung:  coincidir. 

7.  französischen  Ursprungs:  toison,  convoi,  rentoi  (rends-toi), 
voüci,  acroy,  citoyen  (v.  Mich.  St.  119). 

8.  alterthümlich  für  ui:  roido. 

9.  im  Altleon,  wie  im  Portug.  =  ue :  salmoirada  —  salmuera  (Alx.), 
coyro,  Doyro  u.  a. 

§  195.  io  (io,  10,  i — 0,  / — o).  1.  Ursprünglich:  violeta,  precio, 
odio,  serio,  necio,  region,  nacion,  accion  u.  s.  f. ;  superior,  injerior,  u. 
a. ;  viola,  septentrion,  ocioso,  curioso  u.a.;  Verbalformen  —  iö,  wie 
enviö  (Perf.);  alhedrio  (arbitrium  mit  Tonverschiebung),  Eip&rion, 
pio,  itnpio,  tio  (ßElog),  periodo-,  envio  u.  a.  (Prs.) 

2.  aus  eu\  dios  (deus);  raio. 

3.  durch  Konsonantenausfall:  recio  (rigidus),  Ivmpio  (limpidus), 
escalio,  lacio,  licio,  hicio,  turbio. 

estio  (aestivum),  tno  (rivus). 

prioste,  Seh.  F.  preboste,  riorta  —  retuerta,  virio  —  verde, 
navio  (navigium),  frio  (altsp.  frido  =  frigidus),  rio  (rideo). 
salios  u.  a.  (Imperativ). 

4.  durch  Konsonantenauflösung:  cabio  cabro  cabrio,  labio  labro, 
crisopasio  crisopraso. 

5.  in  der  11.   und  III.  Konjugation:  partio   (aus    partivit    nach 

8* 


116 

Analogie  der  I.  Konj.  awd),   temio\    dar:   dio  (dedit  —  dido  —   dio 
—  dio). 

§  196.  eo  (eo,  eo,  eo,  e—o,  e—ö).  1.  Ursprünglich:  museo, 
Or/eOj  Pirineo  u.  a.  'Eolo.  Teodosio^  Leon,  Leonor,  Leonardo^ 
Cleopatra^ 

idöneo,  öleo; 

gudrde-os. 

2.  altertümlich  für  ew.  deoda  (deuda). 

3.  aus  io:  campeon,  Eliseos  campos  QHlvaiog). 

4.  durch  Konsonantenausfall:  /neo?Zo  (meduUa), /eo  (foedus), 
peoi\  Eo  (Flusz  in  Gallizien)  aus  Ivia,  volve-os,  deteneos  od.  deteiie-os 
u.  a. 

veo  (video).     Verba  -eo:  meneo,  deseo,  sehoreo  u.  a.  (lat.  -icare). 

5.  durch  Konsonaatenauf lösung :  beodo  (*bibitus),  altsp.  bebdo 
(Rz.);  vgl.  beudez  (Ak.) 

§  197.  oe  (oe,  oe,  oe,  ö  —  e,  o  —  e).  1.  Ursprünglich:  heroe, 
poeta. 

2.  durch  Konsonautenausfall:  roer  (rodere),  roe,  roes,  roemos, 
u,  s.  f. 

loe  Konj.  von  loar  (laudare). 

3.  durch  Konsonantenauflösung:  oeste  (West). 

4.  in  Zusammensetzungen:  proemio,  coexisti)\  coetäneo. 

§  198.     ill  (iu,  iu,  iu,  i — w).     1.  Ursprünglich  triunfo. 

2.  durch  Konsonantenausfall:  katal.  riure,  occiure. 

3.  durch  Konsonantenauflösung:   Hudo  —  leüdo  (levitum),  ciudad. 

4.  durch  Attraktion:  viuda  (vidua). 

§  199.     ui  (uij  ui,  ui,  u~i).    1.  Ursprünglich  aber  vielfach  mit 
Accentverschiebung :  ruina^  ruin,  argüi)\  restituii\  atribuir  u.  a. 
fui,  fuiste^  fuimos,  fuisteis;  ßnido,  circuito,  c/ratuito,  /ortuito. 

2,  durch  Konsonantenausfall :  hutr,  huida  (fugere),  Luis,  Juicio, 
ruido,  Seh.  F.  rugido,  cuidar  (cogitare),  cuido. 

3.  durch  Konsonantenauflösung:  muy  (multum  —  muito),  buitre 
(vulture),  cuita  (cocta),  Tuy  (in  Galizien)  aus  Tude, 


117 

4.  =  deutsch  wi\  Suiza. 

5,  unorganisch  durch  Volksetymologie:  rmsefwr  {rossignol  lus- 
ciniola). 

§  200.     Triphthonge. 

uai:  1.  aus  cai:  Interj.  g^^ay. 

2.  Durch  Konsonantenausfall  in  der  2.  Pers.  Plur.  von  Yerben 
—  guar  =  lat.  ficare:  averiguais,  santiguais. 

ttei:  Durch  Konsonantenausfall:  bvey  (bove),  altsp.  hueitre 
(vulture) ;  averigueis. 

iai:     Durch  Konsonantenausfall:   variais,  preciais. 

iei:  „  „  varieis,  precieis. 

§  201.  h,  l.  —  lat.  h:  haber,  hdbü,  habüar,  heredero  (heredi- 
tarius),  hei-eje  {aiQeTixög^  heroe,  hoy,  hombi'e,  honor,  hora,  horror^ 
hiesped,  homh'O  (humerus),  huerto  hiierta,  ahi  (hie). 

2.  Deutsch  h:  halar  (halon),  heraldo,  hardido  ard.^  alt  fardido 
(hart). 

Ai-ab.  h  ('ain  od.  ha):  alhanzaro^  alhidada;  haßz,  hacino^  hasta, 
horro,  alhamel,  almohalla^  ulholba;  alholi. 

3.  Aus  </e,  gi,  j :  Ä^/or,  hielo  leon,  gielo^  gelada,  hieso  (s.  unter  y) ; 
hermano,  hinojo  (genuculum),  leon.  gynoio^  ienoio,  alt  ahina  =  nsp. 
aina,  ahullar  =  aullar  (ejulare). 

Doppel-  und  Scheideformen  bei  Mich.  232. 

4.  Aus  y  (vor  a,  o,  u)\  im  Anlaute:  guanaco  n.  huan..,  guirnalda 
n.  hirn.,  güero  n.  huero  u.  a.     Doppelformen  bei  Mich.  232. 

Im  Inlaute:  Calahoi'ra  n.  Loharre  (Calagurris),  Maho?i  (Magone), 
Seh.  F.  agur  —  ahur  (augurium). 

Vgl.  griech.  h  aus  J  (y):  r^naQ  —  jecur  u.  a.;  Schleicher  C.  211 ; 
lat.  hieins  {^ei(.uov)  u.  a.,  ib.  239. 

5.  Aus  c:  catal.  dehembre,  vehi  (vicinus). 

6.  Aus  /  sehr  häufig;  im  Altsp.  noch  überwiegend  /'.  Diesen 
Wechsel  zeigt  schon  das  Altlateinische;  z.  B.  haba.,  hilum;  sonst 
selten:  horda  neb.  forda,  mi-hi  n.  tibi  (Jb  aus  bJi);  vgl.  Schleicher 
S.  243.     Besondere  Abneigung  gegen  das  /  zeigt  das  Baskische. 

Im  Anl. :  haba,  hablar,  hacer,  hambre  (*fam(i)ne),  harto^  haz  (fac, 
facies,  fascis),  hender,  herii\  /tierro,  hijo,  hilo,  hoja,  honda,  hondo, 
horca,  horma,  horno,  hostigar  (fust.),  huir  (fugere),  hicmo,  hurto,  /mso, 
hongo,  hornaza  ffornace). 


118 

Alt :  hebrero^  hedo  (feo),  alahe  =  d  la  fe,  hu  (fue),  huerte,  huego. 
In  diesen  Wörtern  jetzt  /. 

Arab.  (/a):  alhöndiga  (alfondoq),  alhöcigo,  cahtz  (daneben  die 
Formen  mit  /).  Aus  arab.  khd,  welches  /  wurde:  almohada,  alliu- 
cema^  alhacena,  alheli  (alacena,  aleli). 

Eine  Menge  von  Doppel-  und  Scheideformen  h  —  /  bei  Mich. 
231,  254;  z.  B.  falcon  (Geschütz),  halcon  (Falke),  falda  (Schlosz, 
Rand  u.  a.)  —  halda  (groszer  Sack) ,  faz  (facies)  —  haz  (facies  u. 
fascis),  ferro  (eiserner  Anker)  —  hicrro^  fibra  (Fiber)  —  hebra 
(Faser  des  Fadens),  filo  (Schneide,  Zwirn)  —  hilo  (Faden,  Draht, 
Reihe  u.  a.) 

Für  /  im  Inlaute  in  Compos.  dehesa,  sahuDiar  (sub  —  fum.), 
ahogar,  Sahagun  (Sanct  Facunt  P.  C); 

moho  (mofo  von  deutsch  muffen),  cadahalso. 

7.  =  lat.  1?,  welches  /"wurde;  hemencia  (alt  =  veh.")^  hisca  (viscum), 
harnero  (vannus),  alt  enhoto; 

he  —  sieh  da,  aus  ve  oder  ved,  Imperat.  von  ver. 
Vgl.  griech.  eontQa  —  vespera,  evvv[Xi  —  vestire;  Schleicher 
C.  217. 

8.  =  Ö:  büho. 

9.  Aus  dem  arab.  Hauchlaute,  welcher  span.  /,  dann  h  wurde: 
horro  (forro,  ar.  'horr),  almohaza,  alt  —  faza  (alme  'hassah),  rehe?i 
refen  (rehän),  rahez  (rachig),  almohada  (almechaddah) ,  alholba  (al 
'holbah),  bahart  (ba'hri),  zahareno  (ga'hrä). 

10.  Aus  8,  Z:  siehe  die  bei  Mich.  234  angeführten  Doppel- 
und  Scheideformen. 

Ygl.  griech  sd  =  sed.  — ,  ema  —  septem,  hno)  —  sequor,  ov,  ot, 
f,  z=  sui^  sibi,  se^  exvQog  —  socer-,  Schleicher,  C.  212. 

11.  Zugefügt:  Im  Anlaute  regelmäszig  vor  ue  (nach  Velasco 
nur  dazu,  damit  nicht  nach  alter  Orthographie  ve  wie  we,  sondern 
wie  ue  gesprochen  werde!):  huebra  (ßch.F.  obra),  huerfano^  huergano 
(Seh.  F.  drgano)^  huevo,  hueso,  huerco  Seh.  F.  ogro  (orcus),  Huesca 
(Osca),  huele  (ölet),  alt  huebos  (opus). 

Im  Inlaute  pihuela,  vihuela;  die  Diminutivendung  —  huela  (güela) ; 
alcahuete   (arab.  al-cauwädji. 

Andere  FäUe:  hazada  neb.  azada,  henchir  s\i  fenchir  (implere), 
hinchar  (gel.  Seh.  F.  inflar),  hedrar  (gel.  Seh.  F.  iterar),  hermita, 
hiero,  yero  (ervum),  hullera  (Seh.  F.  ojera^  alt  ollera  =  ocularia),  tirce 
gel.  Seh.  F.  huz. 

Im  Altsp.  noch  häufiger:  him  (Apol.),  horo  (M.  E.  aurum),  ma 
ho  bien  (mal  ö  b.  R.  d.  0.);  so  auch  im  Altportug.  ha  (a),  hi  (y), 
Äo,  hh\  huno. 


119 

Vulgär:  hamigo,  hapreciable,  hinpodble  (vgl.  Mich.  112,  Anra.) 
Vgl.  griech.  "nnog^  olog,  i'oieQog  dirrch  Analogie  (Schleicher 
C.  213),  lat.  humerus  (ib.  239). 

12.  Abfall  von  h:  ora  (ßch.  ¥.  kor a)  arenque,  aliento,  Espana ; 
lote  (hlauts  ahd.  hlöz),  Luia  (Hludowic),  arenga  (ahd.  hring),  arpa 
Seh.  F.  harpa,  härapo^  arpado   —  farpado  (liarp.). 

Im  Anlaute  noch  häufiger  im  Vulgärsp. :  e,  an,  emos,  abian,  er- 
mano. 

Vor  ie  =  ye:  yerba,  yedra^  !/<^''to,  yelino,  ayer  (heri),  yelo, 
yerno  u.  a. 

Im  Inlaute:  traer. 

Vgl.  fürs  Griech,  Schleicher  C.  214,  füi-s  Lat.  ib.  239. 

Arab.  li :  alazan  (al  ha^an),  alQi^acena,  al{li)eli^  asesino  ('haschisch), 
cero  (pi'hron);  die  arab.  weiche  Kehlaspirata  'am  ohne  Spur  im 
Span.:  alarde  (al'ard),  arroba  (arrob'a);  viell.  in  atalaya  ('taraah). 

13.  Aphärese  von  ha:  bitdcora,  Seh.  F.  habitdcu/o,  lacha,  andal.  f. 
alacha  (halec). 

Aphärese  von  hae:  morroides  ("haem.). 

„  „     he:    migraiia^   Seh.  F.  hemicrania,   mina,    Seh.  F. 

hemina;   gall.  Zaquiel. 

Aphärese  von  hi:  bemia,  Seh.  F.  hibernia.,  tincia,  Seh.  F.  Me- 
ter icia. 

Aphärese  von  ho:  reloj  (horologium). 

„  „     hy:  poteca,  vulg.  f.  hip.,  gall.  Chinto  (Hyac.)  vgl. 

dazu  Mich.  St.  76  Anm.  u.  272. 

§202.  7',  1.  Ursprünglich:  rayo,  red,  rio,  ro.srt  u.  s.  w.  (s.  oben 
unter  Aussprache). 

2.  =  lat.  rr:  esperezo  (exporrectio),  altsp.  coredor,  escurir. 

3.  Vielfach  für  l:  im  Inlaute  zwischen  zwei  Vokalen:  iirio, 
caramillo  (von  calamus),  nespero  (mespilura),  fraile,  arenque  (halec^, 
altsp.  parabra  (palabra*),  jauari  (jabali). 

Im  Auslaute:  rumhor  (lusciniola,  durch  Volksetymologie^;  arab. 
alcacel  alcacer,    alfilel  alßler  (Dissimilation). 

Vor  Konsonanten:  surco,  pdrpado  (palbebra),  pardo  (pal(i)dus), 
escarpe/o  (scalpellum),  marfii  (alfil);  arcaduz  (ar.  alcaduz),  alborbolas 
(albuelvolas),  al/oroas  (alholba),  altsp.  Burgaria  (Bulg.),  armorzar 
(alm.  Rz.) 

Nach  Konsonanten.     Im  Portugiesischen  steht  pr,  br,  c/\  gr,  fr 


')  Oder  durch  Assimilation,  resp.  Stellenwechsel  df-r  Konsonanten  r  u.  1,  s  oben. 


120 

statt  /?Z,  hl  u.  s.  w.;  selten  im  Spanisclien ,  dagegen  oft  im  Altleon, 
und  auch  sonst  im  Altspanischen. 

Das  Alex,  lied  schwankt,  Beispiele  daraus:  asembrar^  branco, 
comprir,  diabroria,  dobrar,  obrada  ( oblata  =  ofvenda),  prazo,  j^^^i^ffo^ 
preyto,  perigro,  progo  (plugo).  Sonst:  yrazo^  fraco,  enfraquecer,  pre- 
tear  (pleitar),  comjynmento,  siegro  (siglo),  jograles  (juglares),  perigro, 
pobracion,  muebre,  praser  (placer),  tenbra  (tiembla),  copra,  espran- 
dor  (splendor),  fahr 6^  frota^  pras  (place),  temptro,  pracio  (plazo), 
empi'ear^  enxiempro  (ejeraplo),  frema^  Crusniego  Crunnigo  (Cluniacum, 
Ruiz),  ecripsado  (C.  d,  B.) 

D.  Q.:  prazga  =  placeat  (plega). 

Neusp.  palahra  (parab(o)la),  Mar-viedro  (murus  vet(u)lus), 
engrudo  (gluten),  alondra  (alodla),  altsp.  alguandre  (aliquant(u)lum); 
acetre  (arab.  as-sitl). 

Doppel-  und  Scheideformen  t — l  bei  Mich.  St.  230,  254, 

4.  aus  n  in  mw,  mit  eingeschobenem  h: 

homhre  (hom(i)ne),  hembra  (fem(i)na),  nombre  (nom(i)ne),  cuoibre 
(cu(l)m(i)ne),  enjambre  (examine),  mimbre  (vimine),  arambre  (aera- 
mine),  pelambre^  horambre  (foramine),  sembrar^  nombrar. 

Substantiva  —  umbre:  lumhre  (lum(i}ne),  alumbre,  legunibre, 
salumhre,  herrumbre,  techumbre. 

Danach  durch  Analogie  eine  Anzahl  lat.  Substantiva  auf —  ?<f/o, 
inis  und  neugebildete:  certidumbre^  firinedunibre^  costuinbre,  forte- 
dumbre,  gravedumbre,  muchedumbre  u.  a.  (vgl.  darüber  Mich.  St.  246). 

Nach  Analogie  von  homhre  u.  ähnl.  auch  hambre  (*fam(i)ne). 

Das  Altspanische  hat  auch  mn  und  m  allein,  wie  das  Portug. 

Das  Leonesische  schwankt:  nomnar  u.  nomne,  nombrar^  mansi- 
dumne,  firmidumne  u.  a. 

Nach  Gessner  (das  Altleon.  12)  war  mbr  im  Kastilischen 
früh,  schon  vor  den  ältesten  Denkmälern  gebräuchhch,  im  Norden 
aber,  im  Leon,  u  Navarrischen,  erhielt  sich  durch  portug.  und  pro- 
venzalischen  Einflusz  myi  länger. 

Sonst  r  für  7i  nui'  selten:  rai^/ (nablium),  cq//'e  (cophinu.s),  sangre 
(sang(ui)ne) ,  altsp.  sangne  (Bc),  mermar  (*mimmare).  Doppelf. 
marganesa  —  manganesa^  alcarcil  —  alcancil',  Seh.  Formen  carcomer. 
—  concomer,  carcava  —  concava,  s.  Mich,  St.  231*). 

5.  aus  d:  lämpara;  andere  Beispiele,  besonders  aus  dem  An- 
dalusischen  und  Kubanischen,  bei  Mich.  St.  236;  z.  B.  andalus. 
siguirilla  —  seguidilla,  Garitana  =  Gaditana,  mentira  =  mentida. 


*)  Dagegen  nicht  curtido  —  contiito  (Mich    254  ;    curtir   aus  conterere  durch 
Umstellung  von  tr:  co(u)trir  —  curtir. 


121 

Vgl.  lat.  meridies  (medid.),  altlat.  nach  Priscian  arfari,  arger, 
arvolare,  arvenire  u.  a.,  (vgl.  Diez  Gr.  II,  420). 

6.  aus  S  (z)  im  Spanischen  wol  kaum;  nur  ApoL  63  hat  llai'- 
drado  (iazdrado);  catal.  fantarnia^  llirimachia  (Lysimachia). 

Häufig  im  Latein:  generis  (genesos),  majores,  erat  (esat),  Carmen 
(casmen),  diurnus  u.  ho-diernus  (dies),  arbor  neben  arbos,  amor  aus 
amos,  d.  i.  amo-se;  Schleicher,  C.  258. 

7.  r  durch  Assimilation  oder  Ausstoszung  des  ersten  Lautes 
ans  fr,  dr,gr,trf  vr;  Scheideformen  r,  pop.  —  fr  u.  s.  w.,  gel.  bei 
Mich.  St.  259:  cero  —  cifra,  cadera  —  cdtedra,  entero  —  integro, 
enterar  —  integrar^  albirar  —  arbiträr^  yero  —  ervo  aus  (evro). 

8.  aus  11:  algrinal  u.  grija  neben  alquinal  u.  güija,  guija;  viel- 
leicht sangre  also  aus  sangui(ne);  vgl.  Mich.  St.  243. 

9.  Ueber  die  Umstellung  und  Transposition  des  r  s.  oben  §  149. 

10.  Eingeschoben.  1.  nach  anlautendem  /j,  ^,  /,  ;?,  t,  est:  bre- 
tÖ7iica,  brüjula  (von  buj  =  pyxis,  vgl.  aber  E.  W.  I,  78),  brusela  neb. 
bus.,  broslar  neb.  bosl. 

graznar  neb.  gaz?i.,  graznido  —  gazn.^  katal.  gröndola. 

frisol,  frisuelo  (phaseolus). 

pringue. 

tronm\  trueno,  tromjm  (tuba),  traste. 

estrella,  estribo  (Seh.  F.  entibo,  lat.  stipes). 

Im  Inlaute:  ristre  (restis),  cömitre,  Seh.  F.  zu  cond^,  gnlera  (s. 
darüber  E.  W.  I). 

altsp.  antre^  daher  delantre^  adelantre,  hiniestra,  crebranlrar  (Bc), 

Adverbia  —  mientre;  aduf're  adufe  (ar.  ad-duff),  calibre  (arab. 
calib),  almocafre  almocafe  (al-mikhtaf). 

Scheideformen  durch  Epenthese  des  r  bei  Mich.  St.  247. 

11.  Eingeschoben  r  u.  er  zur  Verstärkung  von  Suffixen:  med- 
r-oso  (oder  durch  Analogie  nach  temer-oso). 

Durch  Analogie:  porqueria,  infanterm  u.  a    (s.   Wortbildung). 

12.  Einige  Male  ist  ursprünglich  r  ausgefallen:  pro(t\  canasta^ 
quemm\  iemblai\  criba  (cribrum),  postrar^  arudo,  nmndartl.  uradro; 
suso,  traves,  oso;  alt  mueso,  (a)cieso,  coso,  sobejo  (superculus);  sacho 
—  sarculo,  macho  —  mdrcuio]  cirujano  neben  cirurjano,  hujaca  neb. 
burjaca  (byrsa),  esfepa  —   estrepa,    estallido  —   esirallido  u.  ähul. 

Dazu  einige  Seh.  Formen  bei  Mich.  St.  247. 
popul.  maese  (maestro),  mceso,  vveso. 
Abfall  am  Ende:  frade  (cofradia). 

13.  Im  Kubanischen  zu  i  aufgelöst,  im  Andalus.  ab-  unrl  aus- 
fallend: mejö.  senö,  muje;  paece  (parecer),  hubiea. 


122 

§  203.     rr:     1.  ursprünglich:  Merro  (ferrum),  cörrer  u.  a. 

2.  =  lat.  r  nach  kurzem  Vokale:  carrizo  (carex),  espdrrago^  gvi- 
tarra^  pdrroco,  marron  (mas,  —  ris;  E.  W.  II,  153),  murria.  Seh.  F. 
gel.  corro^  pandurria  —  pop.  coro,  panduria  (Mich.  St.  271). 

3.  Compos.  bancarrota,  (al)dereJor  u.  (al^derredor . 

4.  Im  Altspan,  überhaupt  vielfach  statt  des  einfachen  tönenden 
und  tonlosen  r:  grran,  konrra,  aonrriaar  u.  a. 

5.  Durch  Assimilation:  virrey  (Cald.),  arroha  (al-r.),  cortarramas 
{cortas  r,  nach  Velasco),  altsp.  esquerro  (izquierdo). 

§  204.  l:  1.  ursprünglich:  laoar,  /mr/o  (limpidus),  lograr,luec/o^ 
u.  s.  f.;  s.  unter  Aussprache. 

2.  Im  Altspan,  findet  es  sich  vielfach  im  Aulaute  verdoppelt, 
z.  ß.  leones.  llado,  llegar,  llodo^  llinage,  späteres  Asturisch:  lluzca, 
Hevanfar,  vvo  das  Lateinische  und  Spanische  einfaches  l  hat:  ungewiss 
ob  als  Zeichen  des  l  mouilUe  oder  nur  als  orthographische  Eigen- 
tümlichkeit, um  den  tonlosen  Laut  zu  bezeichnen,  wie  ss,  rr^  jff  im 
Anlaute  steht. 

Regelmäszig  so  im  Katalonischen  zur  Bezeichnuag  des  /  mouillee; 
im    Inlaute  und  Auslaute  Fälle  wie  de/lant,  mill  =  delante,  mil. 

3.  Aus  II:  anguüa,  capelo,  nvlo. 
altsp.  peleja. 

In  Comp,:  maiograr,  maloar  (s.  E.  W.  II,  151). 
Durch  Silbenabfall:    piel,   el   (ille),   la   (illa),    lo  (illom),  le  (illi), 
les  (illie)  u,  s.  w. 

4.  Aus  V  im  Inlaute  zwischen  Vokalen:  celehro,  cüaniro 
cul.  (coriandro),  alambre  (aeramine),  quilate  (ar.  quirät),  silo  (sirus), 
Catalina,  viiercoles  (dies  Mercurii),  plegaria  (precaria),  taladro,  pa- 
lahra  (parabola)  altsp,  parabla,  paraula  (vielleicht  durch  Stellen- 
wechsel der  beiden  Konsonanten),  palafren  (paraveredus),  pelcgrino 
(durch  Dissimil.),  fraile,  freue,  freylia  (fraire  u.  s.  w.);  alquile  aJquilur 
(al-kira,  s.  E.  W.  II,  94),  jaloque  (arab,  schoruq  Sirocco). 

altsp.  pörpola  (P.  C),  palias  (Alx.). 

alholi  (ar,  al-hory). 

Vor  Konsonanten:  almario,  albedrio  (arbitrium),  wol  durch  Ein- 
fluss  des  arab,  Artikels; 

Beitran  (Bertram),  Bernaldo  n,  Bemardo. 

Nach  Konsonanten:  br:  blandir  (frz.  brandir,  dsch.  brand),  blanden 
(dsch.  brand),  roble  (robore),  tinieblas;  altsp.  blazo  bra^ero  (Alf.  XI.) 
ableciar,  blavo  (Rz.),  pöble  (Rz.),  pobledat  pobleza. 

pr:  pldtica,  templar^  r5;;^m9'wgVogelschlinge(dsch.springa,  sprinka). 

alt  plofetisado  (Alf.  XI),  plovecho  (ib.),  siemple  (ib.),  coaplasse  (ib.). 


123 

gv.  peligro  (perlculum),  vielleicht  durch  Stellenwechsel  der  Kon- 
sonanten. 

er:  anda  (ancora),  recluta  (frz.  recnd  Nachwuchs). 

/V:  altsp.  fleilia  (treilia);  jiete  (dsch.  Fracht),  flacüa  (Urk.  für 
frauiUi). 

Im  Auslaute:  yapel  (papyrus),  capiscol  (caput  cori);  ahafil  (arab. 
an-nafir),  alguazü  (ar.  al-wazir),  anndel  (ar.  an-uätir). 

Durch  Dissimilation  mit  vorhergehendem  r:  cärcel^  mcirmol^  drbol, 
corcel  Rennpferd  (cursarius),  grafiel,  fvrrid^  vergel  (viridarium),  lavrd, 
lebrel  (leporarius),  cuartel,  broquel  (buccularius),  granel,  arrebol  (rubor). 

altsp.  gatial  (Alx.  2155),  logal  lugal  (ib.),  Meder  Medel  (Rz.) 

Doppel-  und  Scheideformen  l — r  bei  Mich.  St.  230,  254;  el-ero, 
al-ero  244;  al-ario,  el-ario  271. 

Im  Kubanischen  l  und  r  geradezu  mit  einander  vertauscht. 

Vgl  im  Griech.  z.  B.  kevxös,  luc-s  (von  St.  ruk),  TToAvg,  nifj- 
nkrifAi  oXng  u.  a. ;  Schleicher,  C.  220. 

Im  Lat.  loqu-or,  linquo,  griech.  lin  —  (rik),  levis,  ilaxvg  u.  a. 
ibid.  249. 

5.  Aus  n.    Im  Anlaute:  Lebrija  (Nebrissa),  Lepanto  (Naupactus). 

Im  Inlaute  zwischen  Vokalen:  ccdonge  (canonicus),  AntoUn^  Barce- 
lona (Barcino),  Bolonia^  Palermo;  beleho  (venenum),  embelinar  u.  en- 
velenar  (Rz.);  altsp.  palal  (panal,  Rz.);  galima  (ar.  ganima),  falifa 
(ar.  khanifa). 

Vor  Konsonanten:    alma  (an(i)ma),    Huelva  (On(o)ba),    comulgar 
(comun(i)care),  comungar  leon.  u.  navarr. 
Nach  Konsonanten:  engU  (inguine). 
Im  Auslaute:  toronjü  (ar.  torondjän). 

6.  Aus  d,  t  (vgl.  lat.  olor,  lacryma,  Ulysses,  levir  (Ja^J()), 
lingua,  impelimentura  neb.  imi)ed.,  delicare  neb.  ded.). 

Im  Anlaut:  bask.  langer  (frz.  dunger);  dejar  (laxare,  frz.  laisser, 
wenn  man  nicht  de-laxare  zu  Grunde  legen  will). 

Im  Inlaute  zwischen  Vokalen:  cola  (cauda),  esquela  (schcda),  wo- 
fern man  nicht  caud(u)la  und  sched(u)la  anzunehmen  hat. 

calamina  Galmei,  gel.  Seh.  F.  cadmia  Kobalt,  Madrileno  (Madrid), 
comilon  (comedon),  zabila  (zabida),  cigala  n.  chigarra  (cicada),  mca- 
lina  n.  socalina  aus  sacadina,  socadina. 

altsp.  melecina  (medic);  kuban.  vel-ay  (vedahi). 

Vor  Konsonanten:  almuerzo  (admorsus),  durch  Einflusz  des  arab. 
Artikels;  mielga  (med(i)ca),  talniia  (tadmia  f.  tazmia),  vilma,  bilma 
(bidma,  bizma),  pielgo  (piedgo  =  pedicum),  alnado  (antenado  —  ad- 
nado);    alt'sp.  (leon.):   jnlgar  (jud(i)care,  portalgo  (portat(i)cum), /«- 


124 

malga  (fumat(i)ca),  nalga  (natica),  selmana  (septimana),  vilva  (Vidua 
vidva,  nsp.  viuda),  delma  (dedma  =  dezma) ;  popul.  calnado  (candado 
—  cadnado;  s.  E.  W.  II,  113),  kuban.  alvertir,  almirar,  almitir  für 
adv.  u.  s.  w. 

Nach  Konsonanten:  altsp.  beblado  neb.  bebdado  (bebdo,  beodo  = 
bibitus). 

Im  Auslaute:  GH  (Ae-gid-ius),  poncü  neb.  poncidre  (pomum  citrus), 
ardil  (ardid,  durch  Dissimil.),  ahmul  (almud) ;  pop.  Madrü  (vgl.  Mich. 
Stud.  112.  Anm.). 

Vgl.  Mich.  Stud.  236;  ebendaselbst  einige  Scheideformen  d — /. 

7.  Aus  g:  {en)jaima  (sagma)  Saumsattel,  esmeralda,  altsp.  es- 
meracde  (Alx.),  baldaquin,  altsp.  balanquin  (von  Bagdad.  E.  W.  I,  48). 

8.  Aus  Tll,  hlf  ylf  fl)  durch  Assimilation  Ql — /),  oder  durch 
einfachen  Abfall  des  ersten  Konsonanten :  ala  Alant  (in(u)la),  fala  = 
habla  (gel.  Seh.  F.  fdbula\  soliman  —  gel.  Seh.  F.  sublimado  (vgl. 
Mich.  St.  259);  lacio,  landra,  luten^  lastimar.  Seh.  Formen  bei 
Mich.  St.  272. 

9.  Aus  Cliif  wie  umgekehrt  au  aus  al:  calma,  galtera  (prz. 
gauta)  Backen  des  Helms,  kat.  altreiar  (prz.  autr.) 

10.  tl  umgestellt  in  Id  (oder  assimilirt  zu  U):  cabildo  (capi- 
tulum),  espalda  (spathula),  rolde  Kreis  von  Personen  (rotulus).  Seh. 
F.  rollo^  rol;  s.  §  149. 

11.  Für  bei  (pt),  bc  im  Leones.  zuvpeilen  Id,  Ic,  nicht  im  Span., 
selten  im  Portug. :  coldo  (cobdo  — cubitus),  delda  (debda  —  debita), 
dulda  u.  duldar,  daraus  sogar  dunda,  muelda  (muebda,  mueda),  em- 
beldar  (*imbibitare  =  enibeodor),  recaldar  (häufig  im  Alx.  =  recapi- 
tare  —  r€caudar\  alteza  (apteza),  alce  (abce,  auce). 

12.  l  epenthetisch  und  prothetlsch,  1.  vor  d:  eneldo  (anethum), 
peldano  (pedaneus),  Seh.  F.  peana,  peana. 

arab.  albayalde,   alcalde^  arrabal{de)\    (s.  E.  W.  II,  126). 

2.  espliego  (espique),  Seh.  F.  espiga  (spica). 

3.  Um  den  Anlaut  al  zu  erzeugen:  ahnidon  (amylum),  almendra 
(amygdala),  almiro.nte  (ar.  amir-al-bhar  =  frz.  amiral),  aldea  (adh- 
dhai'a),  aldaba  (adh-dhabba). 

4.  Prothese  von  al\  s.  unter  a  und  Mich.  St.  250,  251,  272. 
Prosthese:  alquicer  alquicel  (ar.  al-kisä). 

13.  Der  arab.,  französische  oder  spanische  Artikel  aly  V  irr- 
tümlich zum  Substantiv  gezogen:  hmd  (al-aud),  loba  (l'aube),  Leib- 
rock des  Priesters,  Seh.  F.  alba^  leste  (el  este),  Seh.  F.  este. 


125 

14.  Umgekehrt  Abfall  des  l  im  Anlaute:  «ct<?  (lazuwerd),  onza 
(lynx),  orsa^  durch  irrtümliche  Auffassung  des  /  als  des  Artikels; 
Seh.  F.  pop.  adral,  gel    lateral. 

Ausfall  des  l  1.  nach  c,  /:  carbunco  (carbunculum) ,  caustra 
(claustro,  Rz.)  gilofe^  gifofc  (girofle). 

2.  azufre  (sulphure);  cvuedat  (S.  Ild.);  a(V)jonjoli\  alfarma  (ar, 
al-harmal),  altsp.  rahe  (rabel,  Rz.). 

Im  Andalusischen  im  Auslaute  abfallend;  pape,  caudd,  marfi. 
(Mich.  St.  112  Anm.) 

15,  al — ai  im  Andalus. :  caicular,  aigo,  haicon.\  ebenso  im 
Kubanischen. 

§  205.     II  {ly\  altsp.  Ih,  li. 

1.  Im  Altsp.  findet  man  für  jetziges  II  vielfach  auch  nur  /,  z. 
B.  im  P.  d,  C:  falcü\  calar,  falir^  lania,  legar^  leno,  lorcu^  lanna 
(Hand)',  und  umgekehrt.  Der  erweichte  Laut  (l  monillee)  und  der 
harte  scheinen  damals  noch  nicht  genau  fixirt  gewesen  zu  sein,  und 
es  ist  für  den  älteren  Zustand  der  Sprache  nicht  überall  auszumachen, 
ob  eine  lautliche  oder  nur  orthographische  Verschiedenheit  von  dem 
jetzigen  anzunehmen  ist. 

2.  =lat.  II:  arcilla,  avellana,  ballesta,  hello,  bullir,  caballo,  cavtillo, 
centella,  cuello,  calle,  cülero,  fallecei\  fullero,  ßielle,  gallina,  grillo,  ello, 
ella,  ellos,  -as,  meollo,  mnelle  (mollis),  pollo,  estrella,  silla,  vasallo, 
vüla;   Endung  —  ülo. 

altsp.  ciella  (cella,  sp.  celda),  pielle  (P.  C),  toller,  mill;  leon.  u. 
astur,  lle,  IIa  u.  s.  w.  (=  illi,  illam,  sp-  le,  la). 

3.  =  lat.  l:  cainello,  muelle  (moles),  pella  (pila),  qucrella,  callar, 
Seh.  F.  ccilar  {xaläry,  llodo,  llosco,  altsp.  llegar  —  ligar  (Alx.),  dellant. 

So  im  Catalon.  immer  im  Anlaute:  llengna,  llibre,  llog,  llum. 
Astur.:    lldgrima,  lleche,  lloco,  lluego,  Unna;  lluzca,  llevantar. 
Altleon. :  llado^  llegar,  llodo,  llinage  (vgl.  oben  §  204). 
Eine    ziemliche    Anzahl   Doppel-  und  Scheideformen   bei  Mich, 
St.  239,  255. 

4.  li  (le):  llevar  (lievar),  batalla,  maravilla,  canalla,  humillar, 
Sevilla  (Hispalis,  arabisirt  Jschbilia),  popul.  afillar  (ahijar);  foUar 
Seh.  F.  foliar  (hojar);    tallar,  Seh.  F.  talear  (tajar). 

altsp.  callente. 

Seh.  Formen  II — li  bei  Mich.  St.  ebend. 

5.  >'*:  altsp.  contrallo,  murmullo. 

6.  di:  alt  homecillo  (homicidium),  mello  (medius) 

7.  Aus  cl  duj'ch  Assimilation:    tlave,  malla  (mac(u)la),  mallo^ 


126 

llamnr,    grulla    (gru(i)c(u)la) ,    caoilla    vahüla    (clavicula),    cnhiUon; 
ceUo,  Seh.  F.  cercho  (circulus). 

Altsp.  u.  popul.  abelld,  (apicula  —  sp.  abeja);  pop.  agenollar 
(jahinoju)'). 

8.  Aus  gl  durch  AssimiL;  sellar  (sig(i)Iare) ,  llatide,  gallardo 
(?ags.    gagol). 

Seh.  F.  lleira  —  glera,  glarea  (Mich.  St.  239). 

9.  Aus  pl  durch  Assimil.:  llago,  llano,  Ueno,  llorar,  llover 
(pluere),  escollo  (scop(u)lus). 

Seh.  F.  plantage  —  Kanten,  pleita  Geflecht  (plicita)  —  llecho 
vereinigt. 

Im  Alexanderliede  auch  noch  pl,  wie  piano,  pleno,  plenero,  sonst 
aber  überwiegend  schon  im  Altspan.  U  (l);  vereinzelt  ch,  wie  changer 
(plangere). 

10.  Aus  hl  durch  Assimil.:  trillar  (trib(u)lare) ,  enjulla  (insu- 
bulum),  chillar,  ("sibilare). 

Altsp.  fallar  (hablar). 

11.  Aus  yf  durch  Assim. :  Uama,  Alx.  flamma,  sollamar.  Seh, 
F.  üoßamar  (M.  St.  239),  hallar  (afflare,  Seh.  F.  ajar;  E.  W.  II, 
84,  86). 

12.  Aus  tl  durch  Assim.:  im  Altspan,  zuweilen  wie  üiello  (ve- 
t(u)lus)  F.  J.,  cahillo  (capitulum  —  sp.  cabildo). 

13.  Aus  vi  u.  sl  im  Altleon,  (wie  Portug.)  in  der  Zusammen- 
setzung durch  Assimil. 

1.  pello,  pelo;  poUo,  polo  u.  ähnl.  =  per  lo,  por  lo. 

2.  nollo,  nolo ;  vollos,  volos  u.  ähnl.  =  nos  lo,  vos  los. 

3.  todollos,  todolos;  amballaa,  ambalas  —  todos  los,  ambas  las. 
Aus   rl    bis  auf  Cervantes    bei   der  Inklination   des   Pronomens 

an  den  Infinitiv:  hacello,  amalla  u.  ähnl. 

Scheideformen  cl,  gl,  fl,  pl  gel.  —  II  pop.  bei  M.  St.  256,  257. 

14.  aus  It  u.  Id  wol  durch  Umstellung  in  tl,  dl  und  dann  Assi- 
milation: altsp.  falla  (P.  C.)=/alta,  escuella  (ib.)  =  escolta-,  altsp. 
alcall  (alcalde),  deballe  (de  balde). 

15.  =  lat.  j:  altsp.  lluguiero  (yugo,  =  ,el  carretero  6  labrador\ 
Rz.);  Mallora  (Majorica). 

16.  vertauscht  mit  ii:  vulg.  den  all  —  del  aho',  besonders  im 
Kubanischen. 

escalla  neb.  escaiia  (escanda),  doniellar  neb.  domenar.  S.  Mich. 
St.  234). 

§  206.  m»  1.  ursprünglich:  la  mano,  amar  u.  s.  w.  (s.  unter 
Aussprache). 


127 

2.  =nitn:  simio,  comucer  neh.  conmoc<i\    iinorUil   nel),  inmortal. 

3.  aus  ii:  alt  mueso  =  nueso,  nuesiro;  mastuerzo  (nasturtium). 
Selten  im  Altleon,  (nach  dein  Portug.).  im  Auslaute:  aom  (aun); 

fureni  forem^  falsarem^  emparassein^fezesseiu,  sanassem;  quem  (quien), 
6'tfWi,  liriagem. 

Zuweilen  auch  sonst  in  alter  Orthographie:  Guillem. 

Vor  b,  p:  embestir  (inv.);  altsp.  embidia,  conibot/,  (convoy), 
ambidos  Adv.    (invitus); 

el  sinipecado  (bei  Fern.  Cab.);  mamporar  (A\x.)  =  manu  parare 
(E.  W.  II,    151);  Ciempozuelos  (ciento  p.). 

4.  aus  hf  V :  cänamo  (cannabis) ,  Jawie  (Jacobus) ,  vagamundo 
(durch  Volksetymologie),  menjtd  neb.  benjur,  kuban.  ßoniotoinia 
(flebot). 

altsp.  mermejo  (berm.  F.  Gonz.),  mandurria  (band.  Rz.) 
miinbre  (vimen),  milano  u.  vilano  (villus  Zotte,  E.  W.  II,  155), 
alt:  eslamina  (esclavina  Rz.). 

Daher  eine  ziemliche  Anzal  Doppel-  und  ein  Paar  Seh.  Formen 
m—b{v)  bei  Mich  St.  234,  235,  255; 

5.  Eingeschoben.  Vor  b,  p:  embriago,  lampazo  (lappaceus), 
bompres^  lambrusca,  atambal  (=  atambor,  ar.  tabal),  lamparon,  lamp- 
mna,  pampirolada  neb.  paj).  .,  estrimbote  ueb.  estrib. .,  trompezar  neb. 
trop. .  u.  a.  Ueberall  wo  :a-  oder  so-  (=  sub)  vor  ein  mit  b  oder  p 
anlautendes  Wort  tritt:  zcembucar,  zambullir^  zambuzar^  sompesur 
(Mich.  St.  246). 

Seh.  Formen  daher  bei  Mich.  St.  247,  wo  die  Seh.  Formen 
mb  (jtip)  —  b  und  mb  (jnp')  —  m  gemischt  stehen. 

6.  Prothetisch:  marßl,  nach  Mich.  St.  35  aus  arßl,  alfil  Ele- 
phant,  durch  Analogie  mit  mävmol\  nach  andi-en  von  ar.  nabfil. 

7.  Ueber  die  Endung  -umbre  an  Stelle  von  lat.  ud(i)ne  s. 
unter  r,  No.  4. 

8.  Geschwunden  vor  n  durch  Assimilation:  Agamenon,  coluna, 
antena  (lat.  antemna  und  antenna). 

Im  Auslaute:  ya,  siete,  nueve^  diez,  once,  doce  u.  s.  w.  nunca. 

§  207.     n.     (In  alten  Drucken  auch  nn  =  w). 

1.  ursprünglich:  s.  Beispiele  unter  Aussprache. 

2.  Die  Assimilation  vor  m  unterbleibt:  in/nenso,  conynemorar, 
conmover\  daneben  auch  comover  u.  a. 

3.  =  nn,  ii  -.  delinar  für  delinar,  Seh.  F.  delinear  (gel.),  escalona 
neb.  escalona^  Seh.  F.  Ascalonia  (gel.);  c«wa,  Seh.  F.  caha  (lat, 
canna),  pena^  Seh.  F.  peha  (penna). 


128 

Irrtümlich  ist  nn  beibehalten  in  'perenne,  sonst  in  Compositis 
bewahrt :  imiovar,  innato,  innumerable,  ennegrece)\  ennoblecer,  sinnumero. 

4.  aus  l:  encina  (ilicina),  nivel  (libella),  Carmen  (Carmel), 
Niebla  (llipula),  altsp.  u.  popul.  mortandad  (mortalitate),  punzö  neb. 
pidzö,  puncela  n.  pulcela,  anequin  n,  alequin^  sancochar  n.  salcochai\ 
büfano  n.  bufalo^  gdmbano  n.  gdmbalo  (vgl.  Mich.  St.  230);  filomena 
n.  filomela  (  durch  Dissimilation) ,  malencönico  =  melancolico^  durch 
Umdeutung. 

nutria  rutra  entw.  aus  lat.  lutra  lytra  oder  direkt  vom  griech. 
ivvÖQLg. 

Im  Leonesischen  aus  l  durch  Assimilation: 

1.  enno(s),  enna(s),  conno{s)^  conna{s)^=  en  lo{s)^  en  la(s\  con 
lo(s\  con  la(s)^  zuweilen  anch  senna  =  sen{sia)  la  u.  a.  mit 
Abfall  der  ersten  Silbe:  wo,  wa,  «os,  nas. 

2.  tenienno,  sabenno,  avienna^  aduganno^  denno^  dianno^  pes- 
quiranna  u.  ähnl.,  auch  mit  einem  n  geschrieben  =  tenien  (te- 
nian)  ?o,  saben  lo  u.  s.  w. 

3.  guarden  na  villa  =  la  v.  (altportug.  den  nos  mouros  =  los  m.). 

4.  biefi  no,  quieno  u.  a.  =  bien  lo,  qiden  lo. 

5.  aus  V :  arcen  aus  altlat.  ärgere  =  adgere,  dass,  wie  es  scheint, 
durch  Dissimilation  in  argene  verändert  wurde,  pifano  neb.  pifaro, 
patena,  Seh.  F.  zu  patera  (vgl.  Mich.  St.  231). 

6.  aus  m:  nespera  (mespilum),  alt  naguela  (magalia),  nembrar 
( memorare)  =  acorc^arse  (F.  J.,  Alx.),  nembro  (miembro);  quien 
(quem),  con,  tan,  interin,  Adan,  Abrahan,  Belen,  Jerusalen',  altsp. 
ren  (frz.  rieti);  Bertran  od.  Beitran,  Gauteran  (Walfram),  almocaden 
u.  alcotan  (arab.) 

Vgl.  im  Griech.  im  Auslaute  v  für  f.i,  z.  B.  im  Accus.  Sing., 
im  Suffixe  -    or  (1.  Pers.  Sing.);  Schleicher  C.  219,  230. 

vor  b,  p:  altsp.  Vanva  (Bamba  F.  G. ),  fanbriento ,  nonbrar, 
tienpo,  tenprada  u.  a. 

vor  c?,  t:  lindo  (lim(pi)dus)  Seh.  F.  limpio,  lindar,  andas  (am(i)- 
tes) ;  E.  W.  II,  90);  conde  (com(i)te),  contar  (com(pu)tare),  duendo 
(dom(i)tus),  senda  (semita),  circundar. 

vor  g:  fangoso  (famicosus)  s.  E.  W.  I,  172. 

vor  /:  ninfa,  linfa,  anfibio^  anfiteatro,  sinfonia. 

7.  aus  d:  palafren  (paraveredus) ,  wol  durch  Umdeutung  nach 
frenum. 

8.  aus  g :  almendra  (amygdala). 

9.  aus  arab.  &  im  Ausl. :  almotacen  (al-mohtesib),  alacran 
(alacrab). 

10.  giil=^fl'.  im  älteren  Span,  dino  neb.  digno  u.  a. 


129 

Seil.  F.  malina  —  maligna,  sino  —  signo,  (Mich.  St.  259.) 

11.  Eingeschoben,  ^^  oder  im  x4.n laute  eil:  Vor  f,  cl,  (pt): 
linterna,  garganla  (für  gargata),  encentar  (inceptare  —  incettare), 
enteco^  Seh.  F.  hectico,  cwienterio  (coemet.). 

andar  (aditare),  rendir  (reddere),  alondra  (alod(u)la),  mandrial^ 
Seh.  F.  madrigal,  rendar,  Seh.  F.  redrar  (reiterare). 

Vor  C:  ßncar.  fincanza  Seh.  F.  ficancia.,  trinquete  Fockmast  u. 
estrinque  estrenque  Seil  (von  Strick  ,  E.  W.  II,  130),  ronco  (raucus 
mit  Einmischung  von  roncar,  E.  W.  II,  175),  enclusa  (exclasa), 
pintor,  pintiira,  pintar,  finta,  Seh.  F.  ßcta. 

Seh.  Formen  bei  Mich.  St.  244. 

Lat.  nee,  sie,  adhuc,  illic  wurden  nene,  sine,  aune,  illine  —  altsp. 
nin,  sin,  aun,  allin  (G.  Vic.)  —  ueusp.  ni,  s/,  ai(?i,  aUi\  ansi  aus 
aeque  sie  —  ancsi. 

Vor  g:  gringo,  Seh.  F.  greco  und  griego,  langosta  (loeusta),  pa- 
rangon  (Seh.  F.  paragon),  singlar  (segeln),  ninguno  (nee-imus), 
renglon,  Seh.  F.  reg  Ion. 

Vor  s(X):  ensayo  (exagium),  mensage  (leon.  message),  cansar 
(quassare) ,  enforzar  ('exfortiare),  ensalzar  (exaltiare),  entonces  (ex- 
tunc-ee),  fonsadera,  Seh.  F.  fosataria,  fonsal. 

Vor  ^f  Z  (ti):  mancilla,  manzana  (matiana),  ponzoha  (potione). 
Seh.  F.  pocio?i,  tre^iza  (ital.  treecia),  zonzo  (soso  —  insulsus),  arancel 
(ar-ri^äla). 

altsp.  condencion  (condicion,  Alf.  XI). 

Vor  ch:  mancha  (mac(u)la);  bronche,  Seh.  F.  brocke,  broncha 
—  brocha,  lancha,  Seh.  F.  laja. 

Vor  f:  alcanfor  (al-cäfur). 

Vor  j  (x,  g) :  enjundia  (axungiaj,  lonja,  Seh.  F.  logia,  enjambre 
(examen),  enjugar  (exsuccare),  inenjurge,  Seh.  F.  mejurge  (von  miscere). 

altsp.  menge  (medicus),  mengear,  mengia  u.  a.,  enjemplo,  enjiem- 
plo,  ensiemplo  (P.  C.) 

Aus  dem  Arabischen:  Qnjebe.^  ajebe  (aeh-ehab). 

Vor  V:  enrizar,  Seh.  F.  erizar. 

Im  Altleon,  (wie  im  Portug  )  gewöhnlieh  kein  n:  exemplo, 
seltner  enx.,  exambre,  lagosta,  maziella  (mancilla),  message,  mazana 
(auch  bei  Bc),  pogon  pegon  (auch  altkastil.).  Umgekehrt /o/i^af^o  = 
fosado  (E.  W.  II,  133),  enxaltamiento. 

12.  Prothese  vor  et!  (em),  vgl.  §  117:  endenqiie  (ahd.  sline 
od.  lat.  elinicus?  s.  W.  Foerster  in  der  Zeitschr.  f.  Rom.  Phil.  I,  4), 
entibo  für  enstibo  (stipare);  embojo,  Seh.  F.  boj,  buje,  enser,  Seh.  F. 
ser,  entenalla  u.  antenalla,  Seh.  F.  tenaza;  encajenar  —  alienar  (gel.), 
endeble  (E.  W.  II,   125)  —  debil  (gel.),    endilgar  —  delegar  (gel), 

Förster,  span.  (ärainm.  9 


130 

engrudo  —  gluten  (gel.),  enruna  enrona  —  ruina  (gel.).     Vgl.  Mich. 
St.  248-51;  272. 

13.  Ueber  -äno  =  -älo,  -äro  und  die  Epithesis  von  a/io,  z.  B. 
sötano,  s.  oben,  §  169  u.  119. 

14.  Verlust  von  fi  im  Auslaute:  no. 

Im  Inlaute  vor  s  durch  Assimilation:  mester  für  menester^  asa, 
costm\  dehesa  u.  defesa,  esposo,  isla,  mesa,  mes,  pesar,  Seh.  F.  penmr, 
mesura,  preso,  mostrar,  seso,  tieso,  tras,  Genoves,  pages,  cortes,  montes 
u.  a.  altsp.  tusüla  (tons.) 

Vor  c:   Vicente,  altsp.  comezar  (con-initiare). 

Vor  k:  coquina  (conchylium). 

CO  in  der  Zusammensetzung  vor  Vokalen:  coexistir ,  coagular, 
coincidir,  cooperar,  cohermano  —  cormano,  cohortar  ~  confortar. 

Seltner  vor  Konsonanten:  cofrade,  cofradia. 

Sonst:  salitre  (sal-nitrum). 

15.  Verlust  von  etl  (eni):  lastra,  plasia,  plaste,  Seh.  F.  zu  em- 
plasto;  Sana  aas  insama,  soso  —  insulso,  briago  —  emhriago;  vgl. 
Mich.  St.  248,  272. 

§  208.  fi  (nn,  ny,  ni).  1.  =m«:  ano,  cänamo,  pano  Seh.  F. 
pana,  pena  (pinna),  gahir,  grunir,  Ibahez  (Johannes),  cana  Seh.  F. 
cana,  alt  andcea  (ar,  an-naziha),  anafil  (an-nafir),  anü  (an-nir). 

2.  =71'.  beleno  (Seh.  F.  veneno),  munir  einladen  (monere), 
monidor  pop.,  gel.  Seh.  F.  monitor,  rapina,  ordenar,  Seh.  F.  ordinär, 
domenar.  Seh.  F.  dominar. 

altsp.  nublo,  noch,  nudo;  im  Asturischen  regelmäszig  so:  natura, 
nacion,  iiorte,  nos;  vgl.  II  §  205. 

Vgl.  die  Doppel-  und  Seh.  Formen  bei  Mich.  St.  239  u.  255. 

3.  =  tli  («e):  Espana,  cvho,  sehor,  vina,  castaha,  zizaha,  tarrena 
(terranea),  campaha,  calona  (calumnia),  bano  (balneum),  ruisenor,  alt 
rossinol  (Alx.)  =lusciniola,  alt  angeno,  opyhon  (opinion). 

Seh.  Formen,  w  (pop.)  —  ni(ne)  (gel.),  wie  armino  —  armenio 
fabueho  —  favonio,  sehor  —  senior  bei  Mich.  St.  264. 

Seh.  F.  ni  ne  —  n:  delinear  (gel.)  —  delinar  (pop.),  Äscalonia 
—  escalona  escaUma. 

4.  =mi:  Seh.  F.  ensehar  —  insinuar. 

5.  =  tun:  daho,  dueno,  dona,  otoho,  sueho. 

6.  =twn:  niho  (minimus). 

7.  =tigf:  tehir,  cehir,  tarier,  rehir  (ringi),  heiiir.  Seh.  F.  ßngir; 
altsp.  jtmir  u.  unir  (jüngere),  planir. 

8.  =  gtl:  deiiar,  desd.,  puno,  senal,  sena,  cuhado,  (cogn.),  pre- 
nada  (praegn.),  tamano,  cuamaho,  inorancia  (im  Dial.  d.  1.  1.). 


131 

roha.  Seh.  F.  roya  (ru(bi)giiie). 
altsp.  punnar  (pugnare). 

Seh.  Formen  n  (pop.)  —  gn  (gel.),  wie  sehar  —  signar,  desinar 
—  designar  bei  Mieh.  Stucl.  259. 

9.  =ngl:  ima  (ung(u)la),  senero  (sing(u)laris)  dem  Einzelnen 
zukommend.     (Vgl.  Mich.  St.  79,  Anm.),  alt  setinos=  singidos. 

10.  =n(l:  escana  neb.  escanda,  cahado  neb.  candado,  anado 
neb.  andado  =  ant-nado  (vgl.  alnado),  penol,  Seh.  F.  pendol. 

alt  vergueha  (Rz.  =  verguenza  vereeundia). 

11.  =  f/i  durch  Volksetymologie:  {a)guileha  —  Aquilegia. 

12.  Durch  Assimilation  getrennter  Silben:  noüo  (noho). 

13.  Durch  Versetzung  der  Erweichung:  lano^  leno  im  P.  d.  C. 
=  llano,  Ueno. 

§  209.  jy,  1.  =  lat.  p  im  Anlaute;  im  Inlaute  nur  in  jüngeren 
oder  entlehnten  Wörtern: 

copia,  capital^  discrepar,  disipar,  lepido,  participar,  estüpido, 
estupro,  vapor,  capitan.  caporal,  apio,  copla,  manopla,  papa,  pipa, 
propio. 

2.  Deutsch:  pizcar  (pfetzen),  polea  (engl,  pull,  frz.  poulier), 
arrapar  (ndd.  rappen),  e^stampar  (stampfen),  lapo  (lappa),  trepar 
(trap,  treppe,  s.  E.  W.  II,  187). 

3.  aus  p^.-  cepo^  copa  (cuppa) ,  lampazo  (lappaceus),  mapa, 
popa  (puppis),  estopa,  estropo,  stiplicar,  Felipe,  aparato,  apetito^ 
apUcar,  tropa  (truppus,  turba?) 

4.  aus  &  selten  und  nur  in  veralteter  Orthographie  oder  vulgär: 
capteloso  für  caht.  —  cauteloso,  opjeto,  opservar;  süpito  neb.  subito, 
sopitano  (subitus). 

5.  =  arab.  &:  jarope  (charäb),  rapita  (vihiisC) ,  jxdepe  (djoläb), 
arrope  (ar-robb). 

6.  aus  m  (oder  nach  Ausfall  des  m  eingeschoben):  altsp.  dapno, 
condepnado,  solepnidat,  ccdopnador. 

7.  aus  /  im  Anlaute  oder  zwischen  Vokalen  (vgl.  lat.  apua 
=  aq)vr],  pürpura):  Josep  (alt),  ßlipodio  neb.  polipodio;  punilla,  Seh. 
F.  hinojo  (foeniculum).  Nach  /:  golpe  (colaphus),  alpicoz  neb. 
alficoz. 

Vor  l:  soplar,  gel.  Seh.  F.  suflar. 
Nach  to:  zampoüa,  gel.  Seh.  F.  sinfonia. 
Vor  t  (th):  diptongo,  Jepte  (Jephta). 

Nach  s:  espera  (alt)  neben  esfera  (sphaera),  aspalto  neb.  asfalto, 
espinge  neb.  esfinge;  orespe,  gel.  Seh.  F.  oriiice  (am'if.). 

8.  aus  d,  t:  ponzella  (done.  Ak.  1366),  <n-ispal  (cristal,  R.  d.  0.). 

9* 


132 

9.     Aus  11,  o  in  altspan.  Wörtern;  siehe  unter  B, 

10.  Eingeschoben  nach  m  -.  alt  compezar  =  comenzar ; 
vor  c:  alt  discrepcion. 

11.  Als  stummer  Konsonant  in  älteren  Drucken:  escnpto  = 
escrito. 

12.  Ausgefallen.  Dem  folgenden  t  (d)  assimilirt  zu  tt, 
d[es  =  t:  atar,  cata>\  cetro,  cetrero  (acceptorius),  grula  (crypta), 
nieta  (nepta  f.  neptis,  seit  dem  8.  Jahrh.).  escrito^  stete,  seto  (sep- 
tum),  retar  (reputare),  alt  cativo  {=  infeliz  Rz.),  derrota,  ecetuar, 
acetar,  adotar,  gitano  (aegyptius),  alt  bnteo  (baptismus),  hatear;  co- 
dicia,  recado. 

Scheideformen  pt  (gel.)  -t  (pop.)  bei  Mich.  St-  259. 

Zwischen  Konsonanten:  contar  (comp(u)tare),  altsp.  auch  conptar 
(R.  d.  0.),  cdurdir  (*turpidire),  lindo  (limp(i)dus). 

Im  Anlaute:  tisana  (ptis.),  Tolomeo. 

Dem  folgenden«  assimilirt  z  u  öö-,  dies  =  s:  ese,  2/^so,  (gyp- 
sus),  Seh.  F.  gipso  (gel.),  eclise  —  eclipse. 

ps — s  im  Anlaute:   salmo; 

ebenso  vor  c :  egiciano  (alt  =  egipc.') 

§  210.  t,  1 .  =  ursprüngl.  lat.  t  im  Anlaute;  im  Inlaute  zwischen 
Vokalen  meist  in  jüngeren  Wörtern  anstatt  d'. 

abeto  (abiete),  aparato,  apetito,  astuto,  betun  (bitumen) ,  bruto, 
cicuta  (alt  ceguda),  grato,  gritar  (quiritare),  habitar,  incitar,  infinito, 
irntar,  margarita,  meritar,  meta,  nepote,  notar,  planeta,  poeta,  quieto 
n.  quito,  Seh.  F.  quiedo,  recitar,  refutar,  secreto,  seta  (Seh.  F.  seda), 
visitar,  voto. 

2.  Aus  th:  teologia,  Teodoro,   absintio  u.  a. 

3.  Deutsch  t  (ahd.  z):  tacano  (ahd.  zähi,  ndl.  taai),  ^«pow  (ahd. 
zapfo,  ndd.  tap),  tocar  (zucchon),  toskar  (zaskon),  tirar  (tairan), 
batel  (ags.  bat),  botar  (mhd.  bloz),  brote  (broz),  hato  (fazza),  gutta 
(wita),  escote  (schosz),  espeto  (spiz). 

4.  Deutsch  th:  tejon  (ahd.  dahs  für  thahs),  triscar  (goth.  thris- 
kan),  truco  (ags.  thryccan),  toalla  (goth.  thvahl). 

5.  Arab.  t-.  taza,  tarima,  tagamina,  taibique,  tarbea,  tarifa,  to- 
ronja,  tamarindo  (tamar  hendi),  arrate  fratl),  retama  (ratam),  al- 
cai'taz,  atanor,  atramuz,  tabique  ('tabiq),  tagarino,  talisDum,  ('telsam), 
tara  ('tarah),  matraca  (ma'traqah). 

6.  tt:  gato  (cattus  od.  catus),  gloton,  gota  (gutta),  meier  (mit- 
tere),  admitir,  cuatro  (quattuor),  saeta  (sagitta);  afener,  atacar,  atri- 
buii\  atönito;  ataifor  (ar.  at-taifur),  atalaya  (at-täli'a),  atabal  (at-tabl), 
atahona  (at-tahuna),  ulcartaz. 


133 

7.  d  selten:  recata  =  recaida  (Alx.);  culanfro  ( coriandrum ), 
Tortosa  (Dertosa);    acemite  (ar.  as-samid),  alcuhnete  (ar.  al-cauwäd). 

8.  A'.-  girifalte  (gerif.)  neben  falcon,  halcon^  vulg.  lat.  faltus; 
murtiUo  (martellus  fiii-  martulus,  dies  w\g,  lat.  für  marculus);  vulg. 
lat.  portulaca. 

Ygl.  griecli.  tig  (quis),  rt  (que),  nävxs  (quinque),  TSGOUQsg 
(quattuor);  Schleicher,  C.  203. 

9.  t  aus  et,  pt  durch  Assimilation  des  c  u.  p  u.  Yereinfachung 
des  ft;  vgl.  darüber  c  und  p. 

10.  Eingeschoben:  bostezar  neb.  ^oc^rar  —  altsp.  hocejar  (von 
bocear;  E.  W.  II,  108);  istria  (von  exir,  Bc),  conostria  (C.  d.  B.), 
wie  bei  anderen  Verben  d:  so.l-d-re  u.  s.  w. 

11.  Epithesis  von  te  (de):  esperonfe,  Seh.  F.  esperon,  turhante 
neb.  turhan :  katal.  mirobolante,  kastil.  miroholano  (jLivQoßälcivno). 

12.  Ausgestoszen  vor  Z,  w,  g:  altsp.  uslar  (ust(u)lare) ;  peinar 
(pect(i)nare) ;  trigo  (trit(i)cum). 

Endung  —  at{i)cus  —  adgo  —  age,  mit  Ausnahme  von  neu- 
gebildeten Adjj.,  wie  bobdtico,  friätico. 

Im  Auslaute:  y  e  (et),  6  ü  (aut),  pties^  alt  ])os  (post),  es  (est). 

Vgl.  griech.  xn  (tat),  eg)6Qov,  acpeijs,  (feQOv^  ysQov  (Voc);  lat. 
abl.  novo(d). 

Katal.  prehar  (pretiare),  rahö  (ratione). 

§  211.     k  =  sp.  c,  qu  (alte  Orthogr.  auch  ch,  cht). 

1.  =lat.  C  vor  a,  o,  u  im  Anlaute:  caber  (capere),  quepo  (capio), 
cpiieso  (caseus),  conde  (comite),  coa  (cum)  u.  a. 

Im  Anlaute  zwischen  Vokalen  (in  wenigen  volksthümlichen,  meist 
in  gelehrten  Wörtern,  sonst  g)\  saüco  (sambucus),  poco,  medico^  rü- 
stico,  müsica,  aplicar^  indicar,  justißcar ,  caduco,  opaco^  cloaca  ^  pa- 
sfinaca,  vacar,  bellaco  (*vihacus),  burjaca  u.  a. 

Vor  Konsonanten:  secreto^  cardcter,  accioti  (actione). 

Nach  Konsonanten  :  dncora,  arca,  crezco  (cresco). 

2.  Deutsches  /»':  quilla  (kiol),  esquenu  (skina),  esqvüa  (skella), 
escalin  (skilling),  Fadriquez,  dique  (ndl.  dick  =  Deich). 

3.  Arab.  h,  qil:  calibre^  carmezi,  quilate,  caßla,  alquile  (alkera), 
mesquino  (meskin),  Gvadalquivir  (Vadalkebir);  albaricoque  (al-bar- 
qüq),  alcaduz,  alcahuete,  alquitran. 

4.  =ch:  quimera^  eco^  cardcter,  carta^  cölera,  monarca  u.  monar- 
qida,  arqtcitecto,  arcdngel,  (sonst  gr.  aQ^i  —  =  sp.  arz  —  od.  archi-\ 
quimico,  cnerda  (chorda),  coro,  cscuela  (schola),  querub,  mäquina, 
pascua,  catequismo,  acjueo  (ayalog),  Aqiiüeft,  Esquilo. 


134 

5.  Arab.  cJl:  alcachofa  (alcharschufa) ,  fasquia  (fas'chia),  fdca- 
miz,  alcana,  jeque  (ar.  cheikh). 

6.  Frz.  ch:  cange  (change). 

7.  Span,  c  =  lat.  qii^  welches  schon  im  Lat.  vielfach  gleich  c 
gesetzt  wurde  (cocus,  cotidie;  cod,  condam,  alico,  anticus,  oblicus; 
umgek.  quoepiscopus  u.  a.):  calidad,  cantidad,  cali/icar,  como^  casi, 
catorce  (quatuordecim) ,  cinco  (quinque),  quince  (quindecim),  quinto^ 
cotidiano,  delinco  u.  delinquir,  que,  quien  (quem),  nunca^  escama^ 
querer    (quaerere),    querella,   quedo  (quietus),  quitar\  blanco,  marco. 

8.  Sp.  cit  =  lat.  Q'il:  cual,  cuanto^  cuestion,  cuatro,  cuarto^  cii- 
arenta  (quadriginta),  cincuenta  (quinquaginta),  consecuencia,  propinCKO, 
alt  propinco. 

9.  Aus  C  vor  e  n.  i  w..  z:  duque  (duce),  pervenza  n,  pervenca, 
embauzador  n.  embaucador. 

Anm.  jiisquiamo  u.  squirol  nach  Joret  (du  C  etc.  86)  aus  den  po- 
pulären Formen  *jusquiamum,  squirolum  statt  der  klassischen  hyosci- 
amum,  sciur(ol)um. 

10.  =  CC  vor  a,  0,  u:  baca,  boca,  chico  (ciccus),  flaco^  flueco, 
moco^  bico  (hecc),  pecar,  saco,  seco  (siccus),  siico,  vaca,  soco  (soccus). 

11.  Aus  g  selten:  Cddiz  (Gades),  aber  Gaditano^  cangrena 
(gangraena),  Cinca  (Cinga  ein  Flusz),  camaron  (gamaro  Garnele.?). 

Vulgär,  dicno^  alecrar. 

12.  Deutsch  g  (ursprüngl.  k):  desfalcar,  (falkon  für  falgan), 
confalon  (gundfana),  espUnque  (springa). 

13.  Deutsch  7l:  tacaho  (zähl). 

14.  et  assimilirt  zu  tt  —  <,  besonders  in  der  alten  Sprache,  aber 
auch  noch  bei  den  klassischen  Dichtern,  heute  besonders  im  Vulgär- 
span.:  fruto^  tratai\  matar^  bendito,  olfato;  adrede  (directus),  efeto^ 
perfeto,  otubre,  noturno,  peto,  petrina,  respeto,  platicar^  üotar^  letor 
(D.  Q.),  letura,  retor,  conduto  (Lope),  vitoria  (Lope),  Vitor,  dotrina 
(Lope),  tntima,  protetor,  dotor. 

et  nach  Konsonanten:  punto^  santo,  junto,  llanto^  entuerto  (tor- 
ctus),  Seh.  F.  antorcha  u.  a.  (vgl.  Mich.  St.  241). 

Lat.  cce,  cci,  cft  =  sp.  z,  p:  azor,  alt  aztor  (P.  C.  acceptore, 
E.W.  I,  37),  bisaza  (bisaccium,  E.  W.  I,  70),  destr^ozo  (destructio? 
oder  von  destrozar^  dies  von  torsof),  acelerar,  aceptar^  suceder  suceso 
sucesor.  Daher  einige  Doppelformen  wie  facion  faccion,  dicion  dic- 
cion  u.  a.  Seh.  Form  afeccion  —   aßcion.     Mich.  St.  256. 

Das  cc  bleibt  in  accidente  (acid.  nur  altsp.),  accesion  u.  a. 


135 

Doppel-  u.  Scheideformen  t  —  ch  =  (et)  bei  ISücL  St.  240, 
t  —  et  (gel.)  S.  258. 

15.  Irrtiimlicli  et  für  c:  profecta  (F.  Gonz.)  =  pro/Vto. 

16.  Ausgefallen  zwischen  Vokalen:  ernylear  (implicare)  u.  ähnl.; 
decm  (decanus). 

§  212.     h.  1.  =lat.  h  im  Anlaute:  biteno,  beber  u.  s.  w. 

Im  Inlaute.  Zwischen  Vokalen  im  Roman,  meist  in  v  über- 
gegangen, erhalten  im  Span.:  beber,  caballo,  hdbito,  abominable, 
cibo,  debil,  globo,  librar,  libro,  plebe,  silbar,  establecer,  ehrio,  febrero, 
Hebre,  haber,  püblico,  deber,  probar,  escribir,  tabla;  obligar,  obsceno, 
obstar,  absolcer,  abstener,  substancia. 

Aus  dem  Arab.:  bacari,  badana,  baladi;  albanega,  albaijalde, 
daneben  alvanega,  alvayalde  u.  a. 

2.  Aus  hl):  abreviar. 
Altsp.  bb  erhalten:  abbat. 

3.  Aus  Pf  selten  im  Anlaute:  bodega  (apoteca),  balota  (Seh. 
F.  pelota)  u.  a.  Seh.  Formen. 

Im  Inlaute:  abeja  (apicula),  abierto,  abrir,  Abril,  cabestro  (pi), 
cabo,  cabeza,  cabello,  caber,  recibir,  eoncebir,  eabra,  cabron,  cebolla, 
cobre,  cubrir,  cuba,  doblar,  doble,  obispo,  lebrel  (leporarius),  lobo 
(aber  Lope),  mancebo,  obra,  pobre,  pebre,  pueblo,  rabo  u.  valenc. 
raboso  =  raposo,  riba,  ribera,  saber,  sabio,  sabor,  jenabe  (sinapis),  so- 
berbio,  sobre,  tribedes  (tripodes). 

Altsp.  sebelb'r,  daraus  neusp.  zabullir?  (sepelire,  Alx.),  cabdal,  cab- 
dillo,  recabdar,  cobdieia,  rebto  u.  a. ;  dagegen  baptismo^  captivar,  ap- 
tar,  öptimo. 

Scheideformen  p  —  6  bei  Mich.  St.  238. 

4.  Aus  t':  balumba  (volumen),  abogado,  alt  adbogado  (advo- 
catus),  barrer  (verrere),  barrena  (verrina,  veruina),  bermejo,  bdorta 
(vil.),  beleno  (venenum,  vermiculus),  boda  (vota),  buitre  (vulture), 
böveda  (volvita,  Seh.  F.  vuelta),  abuelo  (avolus),  basto,  berruca  u. 
berrueco  od.  barr.  (verruca),  Basco,  betönica  (vett.);  embestir  (inv). 

Deutsch  V:   Ubalia  (Wallia"),  garbar  (garawan). 

Vulgär.:  rebista,  bario;  im  Kubanischen  immer  b  inv  v  (Mich. 
St.  112  Anm.);  ebenso  im  Baskischen. 

Altsp.  berdat,  bolcer,  bivir,  tube  (von  teuer);  ambidos  (invitus), 
embidia,  comboy  (conv.);  lebdar  (levitare),  muebdo  (movitus),  cibdad 
(civitate). 

Scheideformen  b  —  ?;  bei  Mich.  St.  231,  254. 

5.  Aus  /:  cnebano  (cophinus),  dbrego  (africus),  Esteba?i  (Ste- 
phanus),   Cristoval  od.  -bal  (Christophorus),   bramido,  rdbano,  toba 


136 

(tophus  Tuffstein),  trehol  (trifolium) ,  crchol  (arifol. .),  aceho  (aquif.). 
buraco  furaco  huraco  (von  forare,  so  dasz  entw.  b  aus  /  entstanden 
oder  b  vorgesetzt  ist). 

Einige  Doppel-  u.  Seh.  Formen  bei  Mich.  St.  237  f ;  255. 

Vgl.  lat.  ruber  neb.  ritfus  (aus  w.  rudh.  €()vOQ6g).  sibifus,  sibi- 
lare  neb.  sifilus,  are;  ama-bam  (fui),  ambo  (a^ug^w),  nebula  (vecpelrj). 

6.  Aus  'm:  bandibula  (man.),  bolinete  neb.  mol. 
Altsp.  indrbol,  bierven  (*vermine  Bc). 

Eine  Anzahl  Doppel-  u.  Seh.  Formen  b  —  m  bei  Mich.  St.  234  f. 

7.  Aus  g:  volkstümlich  ubur  —  agur  (augurium);  sabueso  neb. 
sagne^o  (segusius),  fabnco  (von  fagus  durch  Dissimilation). 

Andal.  abi/jero  (aguj.),  boardüla,  Seh.  F.  guardilla. 
Vgl.  Mich.  St.  236  f. 

Vgl.  griech.  St.  ßa-,  ßaQvg  (gravis),  ßälavog  (glans)  u.  a. 
Schleicher  Comp.  S.  205. 

8.  Aus  h  im  Anl..  s.  unter  v. 

9.  Aus  U^  O:  Pahlo^  alabar  (allau(d)are),  bata,  Seh.  F,  Kuata\ 
Ybanez  (Johannes,  Seh.  F.  Juanez). 

Alt:  abteza  (a,i^i.)  =  auteza  für  alt..  (Bc),  abdencia,  abze,  cabsa, 
cabsar,  aptimo  od.  abt.  =  autumnus  (otoiio),  vibda  (viuda). 

10.  Zugefügt  im  Anlaute:  bostczar  (oscitare)- 

11.  Eingeschoben  hinter  m:  dombo  Kuppeldach),  balumba  (vo- 
lumeo);  alt  cambarielhi  (camarilla,  Bc);  gäinbaro  (cammarus),  einige 
Seh.  Formen  bei  Mich.  S.  247. 

Vor  r:  bronco  Seh.  F.  ronco  (raucus),  brusco,  Seh.  F.  rusco, 
broco  —  rueca. 

Zwischen  ml:  semblar,  temblar  (tremulare),  rambla  (ar.  raml 
Sand). 

Altsp.  nimbla  =  ni  nie  la  (P.  C.) 

Katal.  adzenible  —  kastil.  acemila. 

Vgl.  franz.  hum-b-le. 

Zwischen  mr:  cambra,  cogombro  (cucumere),  hombro  (hu- 
nierus),  membrar  (memorare),  Tambre  (Flusz  in  Gallicien)  aus  Ta- 
mara., Alhambra,  zambra  (zamr),  alfombra.,  alumbre,  azumbre  (Seh. 
F.  tomin). 

Altsp.  conibre  =  comere,  daraus  fälschlich  combrer  =  comer. 

Vgl.  griech.  /.learjfi-ß-Qia,  cc^-ß-Qotog,  (.ufx-ß-lioxa;  frz.  nombre 
(numerus). 

Zw.  mr  das  aus  9un  hervorgegangen:  homhre,  hembra  (fe- 
m(i)na,  nombre.,  lumbre,  aram,bre,  mimhre  (vimine),  hatnbre  (ent- 
weder durch  Analogie  oder  aus  *famine),  estambre,  legumbre  u.  s.  w. 


137 

Dazu  die  Subst.  auf  -udo,  mis,  welche  der  Analogie  derer 
auf  vmen.  mis  folgen,  z.  B. 

ßrmednmbre,  servidumbre,  nmchedumbre,  coitvmhre  (consuetudine) 
certidtcmbre,  aspered umbre  u.  a.,  und  neugebildete,  z.  B,  fiambre  (au 
Stelle  von  friambre  von  frio)  vegedainbre^  quejauibre  (=  queja). 

Mehr  Beispiele  s.  bei  Mich.  St.  246. 

Im  Altsp.  auch  mn  oder  ni:  qiiexumne^  qnexmne;  servedume  u.  a. 

12.  Eingeschoben  zur  Hiatustilgung:  cobarde  =  codurde  (von 
cauda)  coart  (prov.  coart),  casobar;  vgl.  unter  v.  Fälschlich  vor  t 
zugesetzt:  trahtaron  =^  trataron  (Alf.  XL) 

13.  Ausgefallen,  resp.  durch  Assimilation  verloren: 

Hinter  m:  palonia^  amos,  altsp.  cama  (cambe,  frz.  jambe), 
Jarama  (Saramba),  alt  atamor,  camear  camiar,  lamer^  plomo,  jamon 
Seh.  F.  jambon^  limo  —  limbo,  lomo  loma  loba  —  lomho^  rvmo 
—  rumbo  (vgl.  Mich.  St.  247). 

Vor  d  (t)  codo,  dudar;  soterrar,  siitil,  inalato  (male  habitus, 
nach  Roensch;  altsp.  malabdi  Pas.  de.  J.  Chr.) 

Yor  /  im  Anlaute:  lastima  (E,  W.  I,  65). 

Vor  m:  sumiso. 

Vor  j\  sujeto. 

Vor  s:  asconder^  oscuro,  escuro  (vgl.  lat.  jussi). 

Vor  v:  alt  uviar  (obviar?) 

Im  Inlaute  zwischen  Vokalen:  liediondo  ('''foetibundus),  la 
nite  (P.  C.  =nube),  prioste,  Seh.  F.  preboste,  taurete^  Seh.  F.  tabu- 
reie\  has  (habes),  ha  u.  s.  w.,  'partia  (partibam)  u.  s.  w. 

§  213.  H.  1.  =  lat.  (l,  besonders  im  Anlaute,  im  Inlaut  oft  ver- 
schwunden : 

</a?',  daho^  de,  debei\  diez,  dios^  diminuh\  des-,  dis-,  dueno,  do- 
lor, dormir,  u,  s.  f. 

adorar ,  ceder,  crudo,  esfudio,  grado,  medio,  modo,  nido,  mudo, 
odio,  odor,  persuadir,  fraude. 

Altsp.  creder=creer,  cader  —  caer,  roder  =  rocr,  seder  =  seer,  ser, 
porfidia  —  porfia,  lodor  (von  laudare),  odredes  —  oireis,  amades  —  amais 
u.  s.  w.,  los  piedes  (pies). 

2.  Deutsch  (l:  dardo  (ags.  daradh),  banda  (goth.  bandi),  bordel 
(goth.  baürd),  brida  (ags.  bridel),  yuardar  (ags.  vadan)  u.  a. 

3.  Arab  d:  dala  (dalälah),  daifa,  darsenal,  dinero  (ar.  dtnar, 
dies  aus  drji'aoinv);  adarve,  adarme,  alidada,  aldea,  aldaba,  alcalde 
(alcädhi);  ulmud,  alarde,  albayalde,  u.  a.;  almuedano  (al-mueddhin) ; 
almud,  alcaide  (cä'id). 

4.  =t  (tll)  im  In-   uud   Auslaute;    schon   früh  auf  Inschriften 


138 

Fälle  wie  limides,  Badaus  (Batavus),  iradam;  in  Urkunden  mercado, 
strada,  quarrada,  lidus,  jjodibaf. 

amado,  ayudar,  dedo,  emperador,  lodo,  miedo,  mtidar,  dudar, 
padüla,  rueda,  saludar,  sentido,  espada,  estrada^  todo,  vida,  alvda, 
balido,  convidar^  pedir  (petere),  hado  hada  (fatum,  a),  greda  (creta), 
hedor  (foetor),  igualdad,  ciudad,  ßeldad,  nadar,  ruda  (Raute),  sdbado, 
frade,  cofradia,  madre,  podre,  odre  (utere),  conde,  endivia  (intyba), 
senda  (semita),  baladron  (balathro),  beodo  (alt  bebdo  =  bibitus),  deuda 
(debita,  altsp.  debda). 

abad,  ciudad,  edad,  pared  (pariete),  s^d(sitis),  red  (rete),  lid 
(lite),  Madrid,  salud,  virtud  u.  s.  w.,  amad,  tened,  tenid  u.  s.  w. 

Vgl.  noch  altsp.  trdnsido  (Alx.),  ambidos  (invitus),  pedicion,  pe- 
nedencia,  combid  (convite,  Rz.). 

Sonst  im  Altsp.  noch  vielfach  t. 

Endung  -aticus,  -adc/o,  -azgo,  -algo;  siehe  unter  Assimilation 
und  g. 

5.  Deutsch  t:  bedel  (bitil),  guiar,  alt  guidar  (vi tan). 

6.  Deutsch  th:  dansar  (ahd.  danson,  goth.  thinsan);  Federico 
(Frithareiks,  ahd.  Fridm-ih),  Rodrigo,  dardo  (daradh). 

7.  Arab.  t:  algodon,  Seh.  F.  coton,  badana^  adobe^  ajedrea^  al- 
madraque  (alma  tra'h),  maravedi  (maräbe'tin);  ataud  (at-täbut). 

Scheideformen  d  —  t  bei  Mich.  St.  238. 

8.  Aus  l:  dejar  (laxare  oder  de-laxare?  frz.  laisser),  dintel, 
Seh.  F.  lintel  lendel  hndero  (limitarius) ;  vulg.  diquid  (liquidar);  alt 
devantar  f.  levantar. 

aldmidon  (amylum),  monipodio  (monopolium) ;  ptg.  escada  (=  es- 
cala  od.  sp.  escalada,  altptg.  escaada?  s.  E.  W.  II,  128),  vedija^  guedeja? 
E.  W.  II,  191. 

medrar,  Seh.  F.  zu  mejorar  (meliorare),  sendos  Csin(gu)los). 

Altsp.  aduergada  =  alb  .  . 

adalid  aus  adalil  durch  Dissimil. ;  alfid  aus  alßl  (E.  W.  U,  85; 
Mich.  Stud.  18,  236). 

9.  Aus  T:  panadLo  (panaricium),  pörfido  (Porphyr),  rado  (alt), 
disipula  (erysipula  =^  £(>y(j/7i£Ao;c),  poloareda  neh.  polvarera,  acidate 
neb.  acir . . ,  sequedal  secadal  neb.  sequeral,  Villadiego  (viUariego), 
alarido  (Palarir),  cub.  molleda  (moUero);  bask.  amodio  (amorio) 
(Mich.  St.  235,  236). 

10.  Aus  g:  enjundia  (von  axungia  E.  W.  127),  einige  Doppel- 
formen bei  Mich.  St.  237,  z.  B.  dratil  —  gratil,  varendaja  varengaja 
(von  varenga),  drapo  grapa;  surdir,  Seh.  F.  surgir. 

11.  dr  aus  ^r:  sidra  (sicera). 

12.  Prothese  von  d:  despojo,  gel.  Seh.  F.  espolio,  desquierdo 
f.  izqu. 


139 

Andal.  dalguno,  daqui^  denlrar^  dequilihrio^  dir,  demforme  (unif.); 
desaminai'  für  exam.  (Cerv.  Rinc.  y.  Cort.). 

13.  Eingeschoben  zwischen  h:  valdre  (valer),  saldre  (salir). 
Zw.  nr:    tendre,  poiidre,   vendre  (venir);    engendrar  u.  a. ,  altsp. 

pendrar ^  neusp.  /»rencZar  =  pignorare ;  alt  hondray  hondrar\  cendrera, 
Seh.  F.  cineraria,  alt  cendra  Asche  (cinere). 

Vgl.  griech.  av-ö-QÖg,  frz.  gendre. 

Zw.  sr  (zr):  Esdras;  alt  lazdrado  neb.  lazr.^  ladr.  (lacerare). 

Nach  /:  btdda,  celda^  htcrmlde  (alt  auch  hümü),  rehelde,  toldo 
(tholus),  püdora,  atildar  (dscli.  tilian),  caldifa  apelde  lap.  pelde  von 
apelcii\  Seh.  F.  apelo,  rivalde  neb.  riv(d,  codecUdo  neb.  codecillo.  Seh. 
Formen  huldero  —  bulero,  enceldar  —  encellar. 

Nach  n :  pendola,  Seh.  F.  pehola,  ahetiola,  pendol  —  pefiol,  penol, 
avecindar,  amerindar  (alt;  i>imno  =  niajorinus),  arapende  neb.  ara- 
penne  (alt). 

14.  Epithese  von  do  nach  r:  kusardo,  jagtiardo,  cujuardo  neben 
-ar  nach  Analogie  von  leopardo  und  ähnl. 

15.  Verlust  des  d. 

1.  Aphärese  almdtica,-  tiga  (dalm.),  amacena  (dam.),  anta 
(danta);  Seh  Formen  arsenal  —  dao'sena^  arsena  —  tercena, 
atarazana. 

2.  Im  Kastilianischen  häufig  verloren  im  Inlaute 
zwischen  Vokalen:  co?i-,  ex-,  incluir,  oir,  caer,  roer, 
raer,  ser  (se(d)er),  pwseer,  creer,  ver  (ve(d)er),  loar  (lau- 
dare),  pie  (pede),  peon,  fe  (fide),  cruo,  cruel  crueza  cru- 
eldad,  feo  (foedus),  fiar^  contiar,  fiel  (fidelis),  lioy  (hodie), 
jitez  (judice),  raiz  (radice),  meollo  (medulla),  porfia  (perfidia), 
hastio  (fastidium),  tea  (taeda),  desear,  juicio^  paraiso,  amaos 
=  amad-os,  teneos,  partios. 

Endung  -io  aus  -idus:  fi'io,  escalio,  lacio,  lliupio,  liviOy 
lucio,  pudio,  rancio,  recio  (rigidus),  sucio,  tibio  (tep.),  turbio., 
dojo,  mustio,  marcho  (dimin.  marchito)  s.  Mich.  St.  83. 

Altsp.  badia  (batida,  Bc),  acogia  (Bc),  meio  (medio), 
puagra  (pod.),  aorar,  aojar,  salicar,  suor,  prear  (praedari), 
envia  (envidia),  cadera  (catedra). 

3.  Im  Auslaute:  ä  (ad),  segun  (secundum),  que  ('quod   quid). 

Ygl.  griech.  nai{d')  u.  ähnl.;  lat.  senatu-d,  partei-d,  mari-d 
navale-d,  conventioni-d,  Gnaivo-d,  sententia-d,  ea-d,  pro-d 
(pro-sum  neb.  prod-est). 

4.  Im  Vulgärsp.  wie  z,  T.  im  Altsp.  im  Auslaute  wegfallend 
(durchweg  im  Kuban.):  mitd,  salü,  maldd,  esclabitü,  beluntd 
(vol.);  SU  merce;  amd,  lee,  oi  (amad,  leed,  oid). 


140 

5.  Aus  dem  Andalusischen  im  Anlaute  und  zwischen  Vo- 
kalen ganz  verbannt  (und  dann  wieder  am  unrechten  Orte 
zugefügt,  s.  oben): 

a)Ajil. :    iverdr,   ejar,   escanso  ^   inero,  olore  (Dolores),  ohlon^ 

on,  ifunto; 
b)Inl. :    Pero  (Pedro),  mare,  pare  (daraus  mae,  pae),  piera, 

olci'a,  reondo,  via,  moo,  meico,  amao,  siiceio,  occurio  (amado. 

sucedido,  occurrido); 

c)  Ausl. :  calamici,  necesicl,  vanid,  Madr?'; 

d)  Auflösung  in  i:  lairon,  laira,  pairin. 
Vgl.  Mich.  Stud.  112  Anm. 

6.  nd — «:  alt  u.  katal.  a?iar  (andar),  cuano  (S.  Wdi.  =  cuando), 
fonil  (fundibulum),  kat.  fonament^  Blanes  (ßlanda);  Gerona 
(Gerunda),  Segona,  manar  (mandar). 

Vgl.  lat.  grunnire,  dispennere  Plaut.) 

§  214.     g  vor  a,  o,  u. 

1.  =  lat.  (ß  vor  df  Of  II f  gewöhnl.  im  Anlaute:  gallo  gallina, 
gärrulo,  gäulo  (gallus),  gloria,  gnomon,  gohernnr,  gota  (gutta),  gozo 
(gaudio),  gracia^  grado,  y^i^yo,  grey  (grege),  gusto  u.  s.  f. 

Im  Inlaute:  €astigm\  fatigm\  fuga,  y^'go-,  legai\  negro,  llaga  (pl.) 

Alt  pegricia,  pegrizoso. 

lengua,  argüir,  exstinguir  (stummes  u),  langmr,  sangi'e. 

(logma,  enigmaj  fragmento. 

digno,  stgno,  alt  regno. 

2.  Deutsch  g:   gabela  (ags.  gaful),  albergue  (heriberga),  giga 

(gige)- 

Arab.  g:  galima^  gacela,  garratna^  giiilla;  algofra,  algafias. 

3.  =lat.  g  vor  e  u.  i  nur  selten:  regnlar  (regel.),  ergvir  od. 
erguei\  erigir  (erigere)  Seh.  F.  ei'ccr,  E.  W.  II,  127. 

4.  =  A"  (lat.  c  vor  a,  o,  ti,  cli).  Im  Anlaute  gewöhnlich  c  er- 
halten, g  z.  B.  in:  graso^  gamharo  (cammarus),  gamella  (cam.),  gar- 
billo  (cribellum),  gato  (catus),  gavia  (cavea)  Mastkorb,  Käfig,  Grube, 
greda,  gruta. 

Oft  im  Inlaute  zwischen  Vokalen  und  vor  r,  l:  ardbigo,  agrio^ . 
amigo^  embriago  (ebriacus),  brugo  (bruchusj,  ciego  (caecus),  dlgo 
iglesia,^  fuego^  dragon ,  higo,  hormiga,  juego,  l"(/o-)  laguna,  lagavto  (la- 
cartus  für  lacertus),  latuga,  hiego,  legua  (leuca),  Lngo  (lucus),  Ma- 
laga, conmigo  contigo  consigo ,  (con-mecum  u  s.  w.),  tniga,  Miguel, 
anegar  (necare),  pagar,  pega  (pica),  pertiga,  segar,  Portugal  (Portus- 
Cale),  segundo  segun,  segur  (securis),  seguro,  espiga,  estömago,  trigo 
(triticum),  triguera  (herba  triticaria),    Verruga,    vejiga   (vesica),   ver- 


141 

güenza  (verecundia) ;  alegre^  Idgrima,  niagro,  milagro,  Segre  (Sicoris), 
üiglo;  aus  dem  Mittellat.  kamen  schon  mit  g:  sagrado,  abogado  (ad- 
vocatus),  cengar  (viudicare;. 

Seh.  Formen  g—k  bei  Mich.  St.  238,  255. 

Aus  dem  Arabischen:  alföndiga  (al-fondoq),  afböndiga,  azogue, 
alhelga. 

Zugleich  zur  Beseitigung  unangenehmen  Gleichklangs:  cogidla, 
cogujada  (cuc),  cogumela  (cuc),  cogombro  (cucumere);  vgl.  Mich. 
St.  17  f. 

altspan.  cloaga,  segredo. 

In  der  vulgären  Sprache  noch  viel  mehr  Wörter,  z.  ß.: 

Anlaut:  guerido^  gueto^  gumunista^  gidnce^  guestionar^  greencia. 

Inlaut:  carcigoJ^  dißgidtad,  partigular,  persegucion,  sirgulacion, 
osgiirentismo^  disgurso,  (Mich.  St.  S.  112  Anm.) 

Ervi'eichung  von  ^  zu  ^  im  Griech.  u.  Lateinischen  nicht  häufig: 
(pQay  —  neb.  (pQdooco^  farcio,  f.iioyio  neb.  misceo,  nlrjyi^  neb.  tiI'^gow, 
viginti,  triginta  neb.  eYxooi,  iQiäxovia  und  de-cem,  Saguntum  — 
Zäxvvd-og^  negotium  aus  nec-otium,  gubernare  neb.  ^vßeQväio  (vgl. 
Schleicher,  C.  202,  232). 

sc — sg^  zg\  asgo  od.  azgo  (apiscor),  fisga  (fiskon),  fizgo  (fisco), 
rasgar  (rasicare),  riesgo  (ital.  risco). 

de — dg — zg  u.  lg:  judga>\  daraus  juzgar,  leon.  julgar. 
Endung  —  aticus:  tc — dg—zg  od.  lg:  alt  mayoradgo,  nsp.  mayorazgo, 
leon.  portalgo. 

5.  lat  qu  zwischen  Vokalen  1.  —  gu:  agua,  ycgua  (equa),  an- 
tiguo^  igual  (aequalis),  alt  alguandre  (aliquantulum). 

2.  —  g:  algo  (al(i)quod),  dlguien  (aliquem),  sigo  (sequor),  seguir 
(ii  stumm),  alt  antigo. 

3.  —  c  {k)  u.  cu^  siehe  unter  c  (ß). 

6.  deutsch  U:  Rodrigo,  brigola  (brechel),  garfio^  g^'<^^p<h  gratar 
(kratzen). 

7.  ar.  q :  albogne  (instrumento  müsico  pastoril  de  viento,  Rz.  —  buq). 
Seh    Formen  k—g  bei  Mich.  St.  238,  255. 

8.  Entsprechend  einem  C  vor  e  und  i  vor  den  Suffixen  —  udo^ 
—  0«,  z.  B.  cervigudo,  narigon,  perdigon,  rapagon  (vgl.  die  entspr. 
Substantiva  und  Adj.  cerviz,  nari:^  perdi:,  rapa:).  Diese  Bildungen 
scheinen  danach  in  frühe  Zeit  hinaufzugehen,  wo  lat.  c  auch  vor  e 
und  i  noch  den  /.-Laut  hatte;  narigudo  nach  Analogie. 

gintarra  =  cithara,  durch  Einflusz  des  griech.  xiif-aQa. 

9.  =/l.  Deutsch  h:  trigar  (goth.  threihan),  galopar  (hlaupan), 
alt  degun  (dihein). 

Arab.  h:  garrobo  (charrüb),  magacen. 


142 

Mundartlich   für  span.  h:    giievo^  güerto,  f/üeso ,  r/üebra,  güespet 
(huesped ),  pigüela  (pih.) ;  astnr. güeijtt  (ojo),  guertu  (Mich.  St.  112  Anm.), 
Doppelformen  g—h  bei  Mich.  St.  232. 

10.  Für  j'.  Alte  Formen,  wie  genoio^  ginoio,  inoio,  inogo,  finojo 
u.  ähnl.,  promiscue;  guego  (P.  d.  C),  viega  (Ap.),  enogo  (R.  d.  0.); 
vulgär  higo  (hijo). 

11.  Für  y  (Kons.)  aus  e  und  i:  salgo,  vengo,  tengo^  valgo  aus 
salio  —  saJjo  (=  salyo)  u.  s.  w.;  oigo  neben  o^o;  vulgär  baiga  (vaya). 

Seh.  Formen  conipango  —  compaho^  sahorgar  —  saborear. 

12.  Lat.  ö:  gramido  =  br.  (Alx.  965);  astur,  güe  (buey),  Alagon 
Stadt  in  Navarra  (Allobon). 

Volkstüml.  andal.  güeno  (enhoragüena),  gofetci  (bofetada),  gorracho, 
groma,  gromita,  gunuelo,  gurro,  gurra. 

13.  Lat.  V:  gömito,  gascon;  alt  golpe  (vulpes),  golpeja. 
Volkstüml.  andal.  agüelo  (=  abuelo  avolus),  auch  im  D.  Qu.,  re- 

golver,  aragon.  fagüeho  (favonius);  bask.  leganna  (frz.  levain),  poro- 

ganza  (probanza). 

Häufig  im  Kubanischen. 

Dazu  die  Doppel-  und  Seh.  Formen  6  (v)  —  g  bei  Mich.  St.  236  f. : 

regueldo  —  revuelto^  gastar  —  vastar,  guedeja  —  vedija. 

14.  gu  für  deutsch  W:  guarir  (warjan),  tregua  (triuwa);  m.  lat. 
Gualtarius,  Gualbertus,  Guichingo,  Guido;  Gulfilas  (isid.  Chron.) 

Mit  stummem  u:  guerra,  guisa. 

15.  Arab.  w  (v):  Guadalaviar  (Vad  al  abiar),  Guadalquivir 
(Vad  al  quebir),  Guadiana  (Vad  Anas),  Guadelupe  (Vad  elüb), 
Guadalajara  u.  s.  w.,  alguacil  (alvacil,  vaztr). 

Umgekehrt  in  einer  arab.  Handschr.  ava  =  span.  agua. 

16.  =  d:  gazapo  (dasypus),  golfin  dolfin  (delphinus),  gragea, 
dragea  (frz.  dragee  —  XQdyrj(.ia)^  gamo,  a  (dama). 

Doppel-  und  Seh.  Formen  bei  Mich.  St.  237. 

17.  Eingeschoben  zur  Hiatustilgung:  altcatal.  pregon  (=  prov. 
preon),  vigüela  od.  vih.  .  (viola),  Suff.  —  güela  für  —  liuela. 

18.  Epenthese  vor  ua:  mangual  Dreschflegel  (manual,  E.  W. 
n,  151),  menguar  (minuere). 

19.  Vor  u  im  Anlaute:  giianaco  Qm&xi.)',  katal.  ^o^ar;  vielleicht 
auch  garbanzo   aus   griech.  EQsß^  oQoß  (Mich.  St.  250,  gegen  Diez). 

20.  Ausgefallen  vor  n-.  iman  (Magnesius),  conocei\  desden,  alter- 
tümlich dino,  sino,  sina,  sinificar,  sinal,  inorante,  punar. 

Umgekehrt  fälschlich  vor  n  zugefügt:  magnifiesto  durch  üm- 
deutung  (Castig.). 

Yor  m:  amnentar,  flema  (phlegma),  pimiento  (pigmentum). 
Vor  /:    lande,  liron,  luten. 


143 

Vor  r:  jjereza^  alt  pegricia  (pigritia),  entero  (Integro). 
Vor  d:  Madalena  n.   Magd.,    dedo  (dig(i)tus),   frio   altsp.  frido, 
m.  lat,  fons  fridus  (frig(i)dus). 

21.  Im  Anlaute  ganz  geschwunden  oder  in  h  abgeschwäclit: 
encia  (gingiva),  Elvira  (in  Urkunden  Geluira,  Geloirci),  onar  für 
ganar  guanar  (Mich.  250). 

g — h  im  Anl.:  hermano,  hinojo  (genuculum),  helw\  helado. 
Betontes  ge  =  gie  —  hie  —  ie  —  ye:  yelo  od.  hielo  (altsp.  gielo\ 
yema  (gemma),  yerno  (genero),  yeso  (gypsus),  leyenda. 

22.  Im  Inlaute  zwischen  Vokalen:  m/?a  (od.  aus  reg(i)na  =  m-?m, 
wie  reim  aus  regno,  rey  aus  reg-e),  altsp.  noch  regina  (S.  Hd.), 
cuidar  (cogit.),  hiiir  (fugere),  espurrir  (exporrigere),  leer,  navear 
(alt  =  navigare),  naveador,  Leon  (Legione),  leal,  real,  liar,  lidiar 
(Htigare),  mas  (nia(g)is),  aina  (agina  E.  W.  I,  10),  maestro,  niel 
(nigellus),  pais  (pagensis),  saeta  (sagitta),  seellar  {oli  =  sellar  sigil- 
lare),  seello  (sello),  sain  (sagina),  veinte,  treinta  u.  s.  w.,  vaina. 

Zu  h  geschwächt  im  Inlaute:  Calahorra,  Loharre  (Calagurris), 
Mahon  (Magone). 

23.  Die  Endung  gio  wurde  entweder  zu  gjo  =  sp.  gyo,  wo- 
von g  ausfiel;  oder  g  fiel  ohne  Weiteres  aus  und  Vokalkontraktion 
trat  ein: 

1.  huyo  (fugio).  Pelayo  Payo  (Pelagius),  ensayo  (exagium). 

2.  navio  (navigium  —  navi(g)io  —  navio). 

§  216.  /.  1,  =  ursprünglich  /,  im  Anlaute  dafür  meist  h:  fdcil, 
/also,  faltar,  fama,  familia,  favor,  faja  (fascia).  ß  (fides),  feliz,  feo 
(foedus),  fiesta,  fiel  (fidelis),  fin,  firme,  fijar  (fixare),  fui  u.  s.  w.,  fuego 
(focus),  fuente,  fuera  (foras),  fuerte,  fvga,  fumar,  furia  u.  a. 

Im  Altspan,  auszerdem  oft  f\  wo  jetzt  h  steht,  so  z.  B.  auch  im 
D.  Qu.,  wo  der  Stil  der  Ritterromane  nachgeahmt  wird. 

2.  Griech.  lyll:  filosofia,  fotograßa,  catdstrofe,  Sofia,  cofre  cofin 
(cophinus). 

3.  Deutsch  /  (goth.  /i) :  agarrafar  (krapfo  krafo).  mofar  (mupfen), 
rifar  (bair.  rifi'en),  arrufar  (iraufen),  esquife  (Schiff). 

4.  Arab.  /  (nie  span.  /<):  fahica  (folk),  fardo  (fard),  furo 
(färah),  Tustan,  fulano,  alferez  (alfäres),  alföcigo ,  alföndiga,  ahafil, 
azafete,  azafran,  azofaifa,  cafre  (cafir),  calafatear,  canfora  (cäfur), 
cenifa  (sanifah),  cifra  (^ifr),  garrafa,  girafa,  jarifo^  almojarife,  arrecife. 

5.  Im  Auslaute  in  Fremdwörtern  aus  dem  Französischen,  wie 
relief. 

Q.  =  ff  (wofür  nie  h  eintrat):  difenr,  of ender,  sufocar,  afligir. 


144 

7.  Aus  V.  Vgl.  in  den  Ka!>sler  Glossen  Formen  wie  /errat,  fi- 
delii,  fomeras\  und  deutsch  Fiedel,  Vesper,  Vogt,  Veilchen. 

palafren  (paraveredus),  frasco  (vasculum). 

Alt:  fisca  (viscus)  =  hisca,  enfoto  (enhoto,  Alx.)  =  en  confianza, 
fiado  en  el  auxilio,  ß  =  ve,  neusp.  he  (bei  Cerv.  vela  ahi  muerta). 
Im  Ausl.  altspan.  nuef  (novem). 

8.  Aus  2>,  h:  trofeo,  golfo,  escofina  (scob.),  befre  (bibaro). 
Alt  tinfano  (tymp.,  R.  d.  P.). 

Einige  Doppelformen  / — h  bei  Mich.  St.  237,  und  besque  — 
hisca  238. 

Vgl.  Griech.  aXeitfco  —  XIttcc  u.  a.,  ßXscpaQOv  —  ßXsmo,  xe- 
q^aXrj  —  caput,  oa(f^g  u.  oorp6g  —  sapiens;  Schleicher  C.  204); 
lat.  bufalus. 

9.  Aus  7l  oder  vorgesetzt:  Doppelf.  huraco  furaco  {buraco, 
juraco). 

Vgl.  im  Latein,  aus  ^h:  fei  (xöXng)  u.  a  ;  Schleicher,  C.  240. 

10.  Aus  deutsch  h:  facu  (frz.  haque),  faraute  (Herold,  frz. 
heraut),  fardito  (frz.  hardi),  fonta  (honte). 

bofordar  (Tjohorder),  farpa  Seh.  F.  zu  harpa,  arpa  (la  harpe). 
Einige  Doppel-  und  Scheideformen  /■ — h  bei  Mich.  St.  231. 
Anlaut  //  aus  hl:  flanco  (hlancha). 

11.  Arab.  h^  ch:  albufeira  (albo'heirah),  alfange  (E.  W.  II,  91), 
rafez  rahez  (rachi^),  cafe  (qahuah);  aljofar  (al  gauhar,  E.  W.  II,  93), 
Mufomat,  dann  Mahoma,  alt  Mafamede,  alfiler  (al-khiläl),  alfombra 
(al-chomrah,  E.  W.  II,  91),  cdforja  (al-chorg),  alfoz  (al'hauz);  altsp. 
fasta  =  hasta,  cdmofalla  =  alniohcdla. 

1 2.  Geschwunden  vor  l\  s.  unter  l  (z.  ß.  lacio  =  flaccidus). 
Vor  ^:  tisis  tisico. 

Nach  /:  Alonso. 

§  216.     s  (in  alter  Orthographie  für  den  scharfen  Laut  auch  ss). 

1.  Lat.  S  in  den  meisten  Fällen  bewahrt. 

2.  =  SS:  asentir,  poseer,  amuse  (amavissem). 

3.  Durch  Assimilation  an  Stelle  von  X  —  es. 

a.  Vor  Konsonanten:  diestro,  fresno  (fraxinus),  testo,  espurrir 
(exporrigere) ,  estrenio,  estranjero,  escusar,  Süito  und  siesta 
neb.  sexto. 

Die  hierher  gehörigen  Wörter  werden  teils  mit  .r,  teils  mit  »^  ge- 
schrieben, teils  unbestimmt,  die  Aussprache  unterdrückt  den  ^-Laut 
immer  mehr. 

b.  Nach  Konsonanten:  ansio,  ansia,  misioso. 


145 

c.  Zwischen  Vokalen:  sesenta  (sexaginta),  fasar^  tösigo  (toxicum), 
complesion  (complision). 

d.  Im  Auslaute:  seis  (sex,  oder  aus  sek-s  —  seis  durch  Auflösung 
der  Konsonanten),  des-de  (de-ex-de);  Pölits  neben  Pölux^ 
fenis  —  fenix. 

7  Seh.  Formen  s  (pop.)  —  x  (gel.)  bei  Mich.  St.  259. 

4.  X  =  CS  umgestellt  zu  sc,  sg:  escaminar  (C.  d.  B.)  u.  escamar 
(examinar),  lascar,  Seh.  F.  laxar  —  dejm\  tascar  —  taxar,  ?iesgo  — 
nexo;  altsp.  visco  (vixit);  katal.  trasch  (traxit). 

5.  Duch  Assimilation  aus  7'S:  oso  (ursus),  alt  viesso  (verso  — 
versus,  Alx.)  traviesso  (Alx.  in  der  Bed.  von  dificü,  malo  =  trans- 
versus). 

ns:  mesa,  mostrar. 

ps:  ese  (ipse),  yeso  (gypsus),  gel.  Seh.  F.  gipso  (in  Urkunden 
issa,  scrisi). 

(hs  —  s  — j'.  ajenjo  absinthium). 

ls\  fasso  =  falso  (alt,  Alx.);  soso,  gel.  Seh.  F.  insulso  Qptijar  = 
pusar  aus  pulsar,  gel.  Seh.  F.). 

Scheideformen  rs  (gel.)  —  6^  (pop-)  bei  Mich.  259 — 62. 
„  ns     y,        -  s       „         „         „      262. 

6.  =  arab.  SCh:    sorbete  (schorb). 

7.  Für  %  (c),  im  Altsp.  häufig  das  weiche  ^  im  Inlaute  zwischen 
Vokalen  und  im  Auslaute: 

asedo  (=ac. ,  malo),  aposiiso,  asina  (=  monton),  carriso  co- 
sina,  entisar  (atiz),  entropesar^  faser,  diser  fdsia,  muresillo  Mäus- 
chen, noblesa,  claresa,  nusir  (nocere),  prises  (preces),  menasar,  solas, 
ajenus  (ar.  xenuz),  dvs  (dulce),  fas  (la  haz),  ases  (=  esuadrones,  Alx.) 
fos  (hoz),  mancebes  (juventud),  assas,  pecadris,  fis  (hice),  vos  (la  voz), 
Joes  (juez). 

Sonst  vor  und  nach  Konson.:  ascona,  amistad  (*amicitate),  asre 
(acere,  s.  E.  W.  unter  acero),  ensiva,  {encia  gingiva),  erser  (erigere 
—  ercer). 

Vulgär:  selo  (cielo). 

Arab.  z:  carmesi  (qermazi). 

Doppel-  und  Seh.  Formen  s — z  bei  Mich.  233. 

8.  Für  d:  losa  (pop.)  —  gel.  Seh.  F.  laude  (Mich.  255).  Stadt 
Rosas  im  äuszersten  N.  0.  (das  alte  Rhodae). 

Alt  amistas  =  amistad  u.  ähnl. 

9.  Aus  V:  sastre  (sartore)  duixh  Dissimilation,  pesquerir  (per- 
quirere). 

Andalus.  casne  (carne),  chaslä  (charlar),  etesnid  (eternidad),  cosnä 

Förster,  span.  Gramm.  -»^ 


146 

(cornado),  laigasle  (largarle),   dasle  (darle),  eclarasle  (declararle);    s. 
Mich.  St.   112  Anm. 

10.  Aus  /:  katal.  sim(/rez  (foenum  graecum),  sicella  (fibula). 

11.  Aus  h\  einige  Doppel-  und  Seh.  Formen  bei  Mich.  St.  234: 
cosecha,  Seh.  F.  cohecho  (collectus,  wenn  nicht  von  consectus?). 

12.  Hinzugefügt: 

a)  Am  Ende  von  Adverbien  (s.  unten  §  468):  äntes,  slnes  (alt), 
entönces,  mcirras  (alt),  mimtras^  quizds,  nüncas,  lejos  (longo), 
des  wol  =  de  ex  in  desde,  despues,  desque. 

Katal.  sols,  tals,  segons. 

b)  Im  Altsp.  oft  unorganisch  vor  c  und  2,  besonders  nach  Ana- 
logie der  Verba  auf —  escer,  neusp.  —  ecer  und  der  Wörter  — 
esce  .  .:  presces  u.  presciar,  rescehir,  nescesario,  /lescesidat, 
amenaszar,  aparesgencia^  monescülo,  melescina. 

c)  Im  Anlaute  zusammen  mit  dem  prothetischen  e:   escamhron, 
escoßa,  escomenzar,  escontra,  estropezar^  escalofrios  u.  a. 
Sehr  häufig  so  im  Altspan. 

Seh.  Formen  escarzar  —  cast'rar,  estruendo  —  tronido. 

d)  des  zusammengeworfen  mit  de:  descortezar,  desdenar,  desflorar, 
desecho,  desmerecer,  desviar. 

e)  In  der  Zusammensetzung:  de  consuno;  sosiego^  sosegar  (sub- 
aequare,  E.  W.  II,  181)  nach  Analogie  anderer  Compos.  mit 
SOS  —  (=sub);  sombra  =  ?  sub  umbra  (Mich.  St.  62). 

13.  Abfall  von  s  impurum. 

a)  Im  Anlaute:  pasmar^  pasino^  Seh.  F.  espasmo,  alt  tancar 
(ahd.  stanga),  trinquete  (Strick),  tripa  (Strippe),  tocho  (stultus), 
Seh.  F.  esiultOj  quina  —  esquina  u.  a.;  ciencia,  Cipion^  cetro, 
cedula,  cetitella,  cepillar  (scapellare),  cisma^  zambo  (scambus). 
Geschützt  durch  das  prothetische  e:  escena,  escuela. 

S.  Mich.  St.  74,  272,  248. 

b)  Im  Inlaute  in  sc.  in  den  Verbis  altsp.  —  escer  =  neusp. 
ecer:  nacei\  conocer,  crecer  u.  s.  f. 

Sonst:  alt  deciplo  (discipulus) ;  necio  (alt  nescio,  nescedat),  haz 
(fascis),  pez  (piscis),  azada  (von  ascia),  (con)decender  (D. 
Qu.),  ruisenor  (lusciniola), 

c)  Im  Auslaute  volkstümlich,  regelmäszig  im  Kuba- 
nischen: todas  las  noche^  lejo^  empue,  Jesu,  e,  Cai  (Cadiz, 
Gades),  Ohre  (Dolores). 

Vgl.  den  Abfall  von  s  im  Griech  vor  v,  q,  11  %  und  zwischen 
Vokalen;  (xsvovg  =  fiivsaog,  (piQrj  =  (faQsoai  (Schleicher,  C.  214,  215); 
lat.  Genit.  familia-s,  terra-s,  via-s,  u.  s.  w. 


147 

§  217.    j,  g  vor  e,  i;  in  alter  Orthographie  auch  x,  i. 

1.  Lat.  j  und  i-Vokal  vor  Vokalen: 

a)  janias  (jam  magis),  juego  (jocus),  Jesus,  justo,  juez  (judice), 
jtinio,  julio,  jöven.  Noch  häufiger  im  Leones,  (wie  im  Portug.), 
z.  B.  xantar    (sp.  yanta)"),  getar  ietar   (jactare,   sp.   echar\ 

janero  (enero),  so  auch  in  navarr.  Urkunden. 

b)  granja  (granea),  estranjero. 

2.  Arab.  j:  Jasmin  (jäsamin). 

3.  Lat.  g  vor  e,  /:  genero,  general,  gente,  gemir,  regir,  fingir, 
Egipto,  gigante,  re/o;*  (horologium) ;  altsp.  gielo,  gelada,  gynoio,  ienoio; 
navarr.  giso  =  sp.  yeso  (gypsus). 

4.  h:   trage. 

Aus  hi  im  Anlaute  vor  Vokalen:  jerarquia,  geroglifico  (neben 
hierogl.},  Jerönimo,  Jerusalen,  Jacinto.  Im  Andalusischen  jedes  h 
wie  j  gesprochen,  daher  ihr  Spitzname  jdndalo. 

5.  S,  SS:  jeringa  (syringe),  jerga  (serica),  jabon  (sapo),  jalma  en- 
jalma  (sagma),  jenabe  (sinapis),  jugo  (sucus),  gimio^  a  (simia),  jorgina 
(bask.  sorguina),  enjabido  (insipidus),  jibia  (sepia).  enjullo  (insu- 
hvlxxm),  jaque  Schach,  Gelanda,  Jenil  (Singilis),  Jücar  (Sucro),  Castro- 
jeriz    (Castrum  Sirici),    Jigonza  (Segontia),    Juarez  (Suarez),    Jätiva 

(Setabis),  Jahn  (Salo). 

Seh.  F.  satiireya  (gel.)  —  ajedrea  (pop.) 

Im  Auslaute:  carcaj  (carchesium).  Seh.  F.  galces  garces  calces, 
carquesio. 

Im  Inlaute:  peregil  (petroselinum),  vejiga  (vesica),  burjaca  bujaco 
(byrsa),  pdjaro  (passere),  bajel,  bajo,  cejar  (cessare),  Brujas  (Brüssel), 
Carija,  Lebrija  (Nebrissa). 

Altsp.  Xan.von,  Mexias,  Xhnon,  eglegia  (P.  C.  =  iglesia),  cogecha 
(Bc),  caxcas  (cascaras),  registir  (res.,  R.  d.  P.). 

6.  öC  (es  —  is  —  si  —  j  oder  ss — s—j) :  fijar,  madeja  (metaxa), 
bujo,  box  od.  607,  mejilla,  tejo  (taxus),  cojo  (coxa),  tejer,  jamete  (e^a- 
fÄtTog),  jaurado  (exaug.),  de/ar  aus  lejar  oder  delejar  (laxare),  lujo^ 
pröjimo  (Subst.),  dije,  traje,  conduje,  ejemplo,  ejercito,  Gerges,  Genofonte, 
Jenöfanes;  üh er  Jaguar,  jalbegar,  jambrar,  jar da  s.  unter  e  (Aphärese 
von  e  in  ^^  — ). 

Alt:  ax  (axis,  Bc.)  =  neusp.  eje. 

Seh.  Formen  j  (pop.)   —  x  (gel.)  bei  Mich.  St.  257. 

7.  SC:  fajo  faja  (fascis),  peje  (piscis),  Jimena  (in  Urkunden  Sce- 
mena,  Esc),  alt  dexenxo  (descensus). 

8.  ci,  ti,  sti,  ci:  lijar —  lisiar  (Mich.  263);  ajenjo  (absynthium), 
an  — ,  congoja  (angustia);  sajar  (sauciare),  antruejo  (aus  introtio), 
Seh.  F.  zu  introito  (vgl.  Mich.  263). 

10* 


148 

9.  st:  quejar  queja  (questum),  alt  quessa  (Bc),  crujir  (goth. 
kriustan),  {h)ujier  (ostiarius),  arhvjuela  (arbustum),  Jerez  (Asta  regia). 

10.  p,  ^x  gengibre  (zingiberi),  girafa  (zarräfah),  Stadt  Jelsa  (Celsa). 
Doppel-  und  Scheideformen  j  —  s^  z  bei  Mich.  233,  255. 

11.  Aus  span.  dl  (tscK)-.  acije  neb.  aceche^  jaquebi7i  —  cham- 
bequin,  jaqueta  —  chaqueta  u.  einige  mehr,  sowie  Seh.  Formen  bei 
Mich.  St.  234. 

12.  Arab.  seh:  jaqueca  (schaqiqah),  jarope  (scharäb),  jaloque 
(schoruq),  jarifo  (scharif),  jeque ;  ojalä  (enscha  Allah),  ajuar^  ajarafe^ 
ajedrea;  almofrej,  almoraduj. 

13.  Franz.  ge:  gelea  jalea  (gelee),  ^ot^^a  (geole),  conserje  (con- 
cierge),  foi'ja  (forge),  cange  (change);  vgl.  Mich.  St.  156. 

14.  Franz.  ch :  jefe  (chef),  jamborlier  (chambrier). 

15.  Arab.  g  (palatal  dsch.):  jabali^jarra  (gsirr ah),  jnlepe  (golab), 
gengible,  Gibraltar,  jaez  (gahaz),  aljofar  (algaüfar),  dlgebra  (algebr), 
alforja  (alchorg),  aljama,  algibe. 

16.  g  vor  a,  o,  u:  jalde  (galbinus),  joya  (gaudia),  corrijo,  cirur- 
jano  cirvjano  (chirurgus),  tarja  od.  atarja  (frz.  targe,  aus  zarga), 
j ardin,  alilonjo  neb.  alilungo,  arrebugar  —  arrebujar,  Jaldo,  Seh.  F. 
gualdo,  jaletina  oder  gelat.  —  gualatina,  lonja  —  longa  (Mich.  232). 

17.  U  (c):  girofle  (cariofilo),  ajuaga{s)  Späth  (aquatica,  wol  durch 
Dissim.).  Ygl.  griech,  tv%i]  —  rv^og  u.  a. ,  öt%o(.iai  —  dixofiai- 
(Schleicher,  C.  205). 

18.  nc,  te,  clC:  manjar  (mand(u)care),  canonge,  monja;  salvage, 
viage,  hereje  u.  a.;  altsp.  metge  metgm,  miege  megia  u.  a.  (medicus, 
medicina).     2  Seh.  Formen  age  —  azgo  bei  Mich.  251. 

19.  ps,  l)S:  caja,  ajenjo,  Seh.  F.  absintio. 

20.  Is:  pujar  (pulsare). 

21.  pi,  bi,  vi:  alt  sage  (sapius);  sargento  (serviente),  ligero 
(von  levis);  leon.  jiitre  (Alx.)  =  buitre  —  bjutre. 

Scheideformen  J  (pop.^  —  w,  ve^  bi  (gel.)  bei  Mich.  263  f. 

22.  di:  diurnwn — djurmim  —  it.  giorno,  irz.  jour,  sp.  Jornada, 
Jamal;  vergel  (viridarium  —  virdiarium). 

Altsp.  lege  =  lecke  (lacte  —  laite  —  leite  —  letie), 

23.  ri :  cvja  (coria). 

24.  li:  hijo,  consejo,  concejo,  muger  (muliere),  mejor,  ajo ,  ajero 
(allium),  ageno,  paja  (palea),  ceja  (cilium),  majar  (malleare),  mijo 
(milium). 

Alt:  bataja,  soberceja,  toaja  (Alx.),  maravija,  maravijoso,  orgojoso', 
in  diesen  Wörtern  im  Neusp.  die  Erweichung  in  II,  die  sich  um- 
gekehrt im  Altleon,  an  Stelle  von  kastil.  J  findet,  z.  B.  mullier  und 
muller  (altsp.  mvjier') ,  proßllar  (daneben  aßjar) ,   aparellar ,  concello, 


149 

fillo^  mellor,  semellar^  tallar,   traballar,    sortilla,    alleno.     Ebenso  im 
Astiirischen  und  Navarrischen. 

Vulgär:  afillar  u.  a. 

Seh.  Formen  II  (aus  li)  —  j  bei  Mich.  St.  234. 

25.  II:  alt  toger  (tollere),  chiqueio;  cogeta,  pop.  Seh.  F.  zu  der 
gelehrten  colecta. 

26.  Deutsch  IJ:   agasajai'  (gasalhan). 

27.  jp?  od.  ß  —  II  —  j:  manojo  (manopulus  für  manipulus),  Seh. 
F.  7nanopla,  Loja  (Laus  Ilipula). 

Alt  enjir  (implere)  =  nsp.  henchir,  xegar,  axegar  (ayegar)  =  nsp. 
llegar,  axar  ajar  (afflare),  Seh.  F.  hallar. 
Leon,  jagar  jaga  (xaga),  jano.^  jeno. 

28.  tl  —  II — j:  viejo  (vet(u)lus),  altleon.  viello.,  almeja  (mytilus). 

29.  C?,  gl  —  II  —  j:  ojo  (oc(u)lus),  abeja.^  oveja,  corneju,  lenteja, 
oreja,  reja  (reticulum),  clavija,  piojo,  g}'cijo ,  hinojo  (foeniculum  und 
genueulum). 

cuajar  (coagulare),  teja  (tegula). 
Leon,  jamar  neb.  chamar. 

30.  Aspirata  vorgesetzt,  daraus  j  (s.  oben):  jiridc^  Seh.  F. 
iride;  andal.  jdndalo,  Seh.  F.  andaluz,  jesto,  jeso.  jescrihano^  jarticulo. 

3L  Zur  Hiatustilgang  eingeschoben:  escarahajo  (wenn  nicht  — 
ajo  =  —  aticus  anzunehmen  ist). 

32.  Lat.  j  =  sp.  y  verloren,  s.  unter  y. 

33.  Span,  j  im  Auslaute  sehwindet:  el  relö  modern  f.  reloj  (relox). 

§  218.  t?  (in  alter  Orthogr.  auch  u).  1.  Lat.  i^  erhalten,  meist 
im  Anlaute:  vaca,  vacar,  vado,  vagai\  vaina,  valei\  valle,  vano,  vapor^ 
vario,  vaso,  vecino,  ver  (videre),  venir,  veinie,  viejo  (vetulus),  velar 
(vigilare),  velo,  vena,  vencer  (vincere),  vendei\  viento^  verano,  verdad, 
verde  (viridis),  verguenza  (vereeundia),  verter,  vestir,  vez  (vix,  eis), 
via,  vida,  vicio,  villa,  vino,  vivir,  voz,  voy  vas  va  van  (vadere),  volar, 
volver,  vuesfro  u.  s.  w. 

Ln  Inlaute:  bt^eve,  cava,  llave,  favor,  frivolo,  gingiva,  grave, 
lavar,  levar  llevar.^  nativo,  navh,  nueve,  nuevo  u.  a. 

2.  Deutsch  IV:  Wamba,  Witiza,  esparvel  (sparwari),  iva  (iwa), 
Gonsalvo  (Gundsarvus  kriegsgerüstet?,  nach  Förstemann  von  ahd. 
salaiv  schwarz  und  gund  kämpf),  Valdevinos,  Baldovinos  (Baltwin), 
alt  blavo  (ahd.  bläw). 

3.  Arab.  V:  almogdrave  neb.  —  abe  (almogäver). 

4.  Aus  &.  Die  Verwirrung  von  b  imd  v  begann  vom  4.  Jahi'h. 
an.       In    der    älteren    span.    Orthographie    wiu-den    sie    häufig    ver- 


150 

wechselt,  z.  B.  cavallo,  aver  (haber);  immer  v  für  6  im  F.  G.,  z.B. 
Vanva. 

Im  Neusp.  selten:  maraui/Za  (mirabilia),  olvido,  olvidar  (ohlitnxn). 

Seh.  F.  viril  (pop.)  —  berilo  (gel.)  Mich.  254. 

5.  Aus  p:     verdolaga  (portulaca  durch  Einflusz  von  verde). 

6.  Aus  /:  Cnstöcal,  daoel  {y.aQVoq)vllov)  ^  Santovenia  (durch 
Umdeutung  aus  Santa  Eufemia). 

Alt:    tova    toba    (Alx.). 

a-paciguar  u.  ähnl.  aus  apa€if({)car  —  apacivgar  —  apacigvar 
—  apaciguar. 

7.  Aus  1«^- Vokal  im  Aulaute:  altsp.  verco  (infierno,  diablo),  auch 
huergo  (orcus)  Rz.  802,  vesped  (F.  G.,  huesped),  veste  (P.  G.  hueste), 
verta  (ib.  huerta),  sofern  nicht  v  hier  als  u  zu  sprechen  ist. 

8.  V  und  b  aus  h  im  Anlaute:  altsp.  vuedia  (hueydia  ==  hoy  dia), 
vueste  (Alx.) ;  neusp.  bujier  neb.  hujier,  ttjier  (ostiarius,  frz.  huissier), 
bucha  neb.  hucha,  katal,  vuit  (frz.  huit),  vuitanta  (^oit.  oct.  octo- 
ginta),  vora. 

9.  Aus  tu:  vierven  neb.  vierme  (*vermine),  vervenzon  (Bc). 

10.  Für  g^  C;  nach  g  wurde  ein  m,  v  eingeschoben,  wie  in  lat. 
unguis,  cious  aus  vigvus  (vig  in  vixi  =  vigsi,  victum),  brevis  aus 
bregvis  ißQ(^X^'s)i  l^^'^s  («^-«X^s)»  ^«*'^'  nivis  (nigvis);  dann  fiel  g  aus, 
vgl.  Schleicher,  Comp.  235,  238. 

Alt  aunero  (P.  C.,  agüero);    vulgär   nevocio^  persevir  ( —  guir), 
(s.  Mich.  St.  112  Anm.);  vomitiva  (com..  Fern.  Gab.). 
Seh.  F.  levistico  (pop.)  —  ligüstico  (gel.). 

11.  Zugefügt  im  Anlaute:    valcavera  (Alx.,  =  alcavela^  —  belci). 

12.  Eingeschoben  zur  Hiatustilgung:  Uover  (vgl.  lat.  pluvia, 
fluvius) ,  casobar,  citoval,  botava  neb.  botua,  vovedi  (frz.  vouede, 
guede) ;  alt  juvicio,  judivo. 

Seh.  Formen  corbata  —  Ci'oata^  alabar  —  loar  (Mich.  243). 

13.  Ausgefallen: 

a)  Im  Anlaute:  os  (Pron.  conj.),  Seh.  Form  vos  (Pron.  absol.); 
alt  uestro\  impla,  Seh.  F.  grimpola  (Wimpel). 

b)  Zwischen  Vokalen:  rio  (rivus),  buey  (bove),  frioUro^  encia 
(gingiva)  vacio,  estio  u.  ähnl.;  vianda  (aus  dem  Franz.),  re- 
cua^  Seh.  F.  recooa,  aduana  —  divan;  alt  pao?i  (pavon), 
paor,  priado^  donadio ,  proenzal  u.  la  Proenza,  Proeza  (la 
Provence). 

c)  Nach  l:  polilla  (pulvis),  Gonzalo  ( —  ho). 

d)  Vor  y  cons.,  g:  hoya  (fovea),  estragar  (extravagare). 

e)  Deutsches  Suffix  —  walt:  Arnaldos,  Reynaldos  (Reginwalt). 
5  Scheideformen  durch  Ausfall  von  v  bei  Mich.  St.  241. 

Vgl.  d.  lat.  Beisp.,  wo  i*  geschwunden  ist:    deus  (devos);    suus 


151 

(sovos),  fluunt  (flovont),  fui  (fuvi),  boum  (bovum),  udus  (uvidus), 
motus  (movitus),  prudens  (providens),  nolo  (nevolo),  sultis  (sivultis), 
amarunt  (amaverunt) ;  se,  sibi  aus  sve,  svibi,  te,  tibi  aus  tve,  tvibi : 
canis  (cvanis),  suadeo  f.  suadveo  (sua(d)vis,  rjdvg)-  s.  Schleicher,  C.  247, 

§  219.     i^  vor  g,  i  (alt  auch  p). 

1.  Bask.  ^:  zaga,  zaque,  azimo. 

2.  Griech.  ^:  celo,  bautizar,  cefiro. 

3.  Deutsch  ;*:  zinco  (Zink),  cazo  (chezi),  orza  (lurz),  pinzar 
(pfetzen),  melza  od.  melsa  (milzi). 

4.  Arab.  ^:  azafran  (zäfarän),  zafari,  zagal,  zamhra,  zorzal, 
zaranda,  zarco  (zaraq);  azoque  (azzaibaq),  aceite  (zait),  acemüa,  azo- 
gue,  azote,  acelga\  abarraz^  alquermez,  alcaduz,  alcami:,  arroz  u.  a. 

Arab.  p:  cifra^  cero  (ci'hron),  cendal,  zurron  (^orrah);  alcdzar 
(qapr),  azofar  (ag^ofr);  algez^  alficoz,  alcance  (alqanap). 

5.  Aus  s  in  vielen  Fällen;  denn  vermutlich  passirte  p,  z  in 
seiner  Lautwandelimg  von  ts^  ds  zu  dem  jetzigen  Laute  durch  s,  z 
hindurch. 

zändalo  (Sandelholz),  azufre  (Sulphur),  zugar  (sucus),  zapa 
(sappa;  vgl.  Rönsch  in  der  Ztschr.  f.  R.  Phil.  I.),  cedazo  (setaceum), 
cerrar  (sera).  Seh.  F.  serrar,  cenefa,  cifra,  zampona,  Seh.  F.  sin- 
fonia,  alt  ginfonia  (Rz.),  zueco,  zöcalo  (Seh.  F.  choclo  von  soccus), 
zurdo,  Cerdeha,  Cerodntes  (Servandus),  cidro  (sicera),  acechar  (assec- 
tari),  Ceuta  (septa). 

quizd  altsp.  quesa  (qui  sapit),  cerveza  (cerevisia),  Corzo  Cörcega^ 
Jbiza  (EbusaJ,  rozar,  rucio  (russeus),  alt  decir  (descendere) ,  al- 
muerzo  (ad-morsus). 

nazco,  conozco,  crezco,  mezclo  (misculo). 

Rodriguez,   Hernandez,  Gomez,    Velasquez,  Cddiz  (Gades). 

Vulgär:  haz  (has),  descanzo. 

Bask.  cerbitu  (servii'e),  cihoa  (sevum). 

Von  den  Andalusiern  immer  gelispelt  (cecear),  z.  B.  Zevüla, 
tezoro,  Dioz. 

Doppel-  und  Seh.  Formen  ~  —  s  bei  Mich.  233,  260  ff. 

6.  Arab.  S:  zeca  (sekkah),  zuinaque  (sommäq),  azücor  (sokkar), 
arancel  (arasel),  azafete  (assafa'te),  azote  (assau  t),  azucena  (assüsan), 
taza  (tassah). 

Ai'ab.  seh:  albricia  (albascharah),  alcobaga. 

7.  Ital,  g.  celosia,  cenogil  (ginocchiello). 

8.  Aus  st^  et  durch  Umstellung:  D.  F.  almdciga  neb.  almdstiga 
(aus  arabisirtem  mastyx),  alföcigo  neb.  alföstigo  (arzal  —  fostoc)  u.  a. 
(Mich.  258). 


152 

gozo^  (gustus  od.  gaudium?),  7'ezar  (recitare),  cerrion  (stirio,  E,  W. 
n,  116),  acipado  (stipatus),  trance  (transitus),  e«car2ar(excarstare  für  ex- 
castrare),wo2^o(inustus),  azor^dliaztor^astoryon  wvXgAoX.acceptor,  dXiuzo 
(ostium),  6ro0a  (deutsch  burst,  brusta);  biznaga  (pastinaca),  wol  durch 
Analogie  nach  anderen  Wörtern  mit  bis,  —  biz  — ;  inozärabe  (mosta'rab), 
azaguan  (ostuän). 

Züniga  neb.  Stüniga  Est.,  Baza  (Basti),  Zaragoza  (Caesaris 
Augusta),  'Ecija  (Astigi  —  arab.  Estidja),  Cazlona  (Castulone), 
Ezla  (Astura). 

Seh.  Formen  z  —  st  bei  Mich.  258,  vgl.  aber  die  Berichtigung 
auf  S.  277. 

9.  Lat.  te,  ti  vor  Vokalen  — ■  span.  ce,  ci  (tio  —  sio  —  ao; 
spätere  röm.  Volkssprache  eziam,  justizia):  nacion,  salutacion,  estacion^ 
cociente,  gracia,  palacio,  servicio,  precio,  cecear  (s  wie  g  sprechen). 

10.  Cti:  acctO)i,  affliccion,  faccion\  daneben  Formen  mit  ein- 
fachem p:  dicion.     Ygl.  unter  k  §  211  No.  13. 

11.  L'rtümlich  gesetzt  für  lat.  x  =  ks:    reßeccion  statt  refleadon. 

Anm.  In  den  Endungen  cia,  cio,  cion  {=  lat.  tia,  tius,  tio,  nis)  tilgt  das  Portug.  mit 
Vorliebe  den  Vokal  i,  das  Span,  wahrt  ihn  meist.  So  schon  in  alter  Zeit;  das  Alt- 
leonesische  hat  beide  Bildungen  willkürlich  neben  einander,  z.  B.  camjon,  creen(ja, 
criaQon,  fallen(;a,  ganan^a,  guarnizon,  repenten(ja;  dagegen  alabancia,  matancia,  de- 
monstrancia,  segurancia,  for(;a  forcia,  esfor(jar  forciar.     Gessneri  p.  19. 

12.  =  ^,  ^:  razon,  tizoii,  canzon;  dureza,  plaza  (platea),  lienzo 
(linteum),  lenzuelo^  marzo,  pozo  (puteus),  escarcela  (scortea),  Ponce 
(Pontius),  pozona,  alt  pozon  pezon  (Alx.),  avestruz  (avis  struthio), 
cazar  (captiare). 

Alt  pi'ez  (precio). 

Seh.  Formen  lat.  te,  ti  vor  Vokalen  =  span.  ce,  ci  —  z,  p  bei 
Mich.  St.  einige  von  denen  unter  241,  242,  263. 

13.  te,  tl:  democracia,  Milciades,  Macias. 

14.  de,  di  vor  Vokalen  =  ce,  ci:  Urkunde  vom  8.  Jahrh.  mecia 
(media). 

15.  de,  di  vor  Vokalen  -  p,  z:  in  der  röm.  Volkssprache  za- 
bolus,  zaconus,  zametrus,  zeta,  Urkunde  vom  %■  id^iYh..  zebus  =  diebus; 
span.  verguenza  (verecundia),  berza  (viridia  od.  brassica?),  bazo  (badius). 

16.  t,  d  vor  einfachem  Vokale:  gonce  (contus?),  mozuar,  Seh. 
F.  mutilar  (gel.)  Mich.  255.  Dagegen  bostezar  aus  oscitare  durch 
Konsonantenumstellung,  zegri  arab.  (thagrt),  altport.  (arser  =  ardere 
asunadd). 

17.  t,  d  vor  Konsonanten:  Endung  —  azgo  (adgo)  aus  at(i)cus, 
z.  B.  mayorazgo,  consulazgo',  daher  zwei  Seh.  Formen  azgo  —  age 
bei  Mich".  St.  251. 


153 

juzgo  (judico  u.  judicum  in  der  Zusammensetzung  Fuero  Juzgo)^ 
hizma  (epitima);  mazmorra  (ar.  matmura),  anazmes  (ar.  an-natm). 

18.  ^,  c?  im  Auslaute,  populär  u.  altsp.;  Madriz  (Bc);  hafiz 
(ar.  hafidh). 

19  Aus  ce,  C^4"  ^okal  mit  synkopirtem  ^  (i):  menazas(m\- 
nacias),  calza,  calzada  (calcia  von  calx,  calcis;  vgl.  darüber  Rönsch, 
in  der  Zeitschrift  für  Rom.  Phil.  I,  417),  heckizo  (facticius),  erizo^ 
erizar  (ericius)  und  andere  mit  dem  Suffixe  —  icius  =  sp.  —  i~o,  lanza. 

Stand  lat.  k  vor  i  mit  einem  anderen  Vokale,  so  wurde  i  dem  j  fast  gleich  ge- 
sprochen. Daher  schon  früher  im  Lateinischen  selber  cio,  ciu  u.  a.  =  tjo,  tju. 
Daher  Schwanken  der  Schreibweise  zwischen  ci  und  ti  vom  Ende  des  2.  Jahrh.  p. 
Chr.  an. 

20.  che,  Chi  -\-  Yokal  in  älteren  Wörtern :  arzohispo  (archie- 
piscopus),  brazo  (brachium). 

21.  que,  qui  -j-  Vokal:  lazo. 

Scheideformen  lat.  —  sp.  ce,  ci  —  sp.  z,  p  bei  Mich.  St.  241, 
263,  §  33,  1  mit  Ausnahme  von  acuciar^  potencia,  vicio,  derer  auf 
-icia,  -icie  und  derer  auf  -cion. 

qui  —  z:  petequia  (gel.)  —  pedazo  (pop.). 

22.  Aus  lat.  cCf  ci,  cae,  coe -|- Konsonant.  Der  Uebergang 
aus  lat.  a,  ce,  d.  i.  ki^  ke  in  den  Sibilanten  c  (fo'  /?),  dann  ts  und  die 
hieraus  sich  weiter  entwickelnden  Laute  geschah  erst  vom  8.  Jahr- 
hundert an.  Das  Gleiche  zeigt  schon  der  umbrische  Dialekt,  z.  B. 
gesna,  puge. 

ceder,  cedro,  ciego  (caecus),  cegar,  celar,  celebrar^  ceiebro  (cere- 
brum),  cielo  (caelum),  cimiento  (caem.),  cenar  ^  ceniza  (von  cinis), 
censo,  cie7ito,  centeno^  centro^  cehir  (cingere),  carcillo  (circellus),  cera, 
ceraso,  cerca  (circa),  cierto,  cerciorar  (certiorem  facere),  ciho^  ciudad. 

condicion,  patricio,  doce  (duodecim),  trece^  hacer,  hice  (feci),  decir^ 
paz,  haz  (facies),  ve:  (vicis),  diez  (decem),  nuez^  cerviz,  hoz,  atroz, 
luz,  Cruz,  juicio  (Judicium),  juez  (judice). 

once  (undecim),  catorce,  quince. 

diezmo  (decimus). 

23.  che,  Chi:  cirujano,  cirurjia  cirujia,  Celidonia,  cafecismo  n. 
catequismo. 

24.  que,  qui:  cinco,  cincuenta  (durch  Dissimilation),  daneben 
Formen  wie  quincuagesimo,  quinquenio  u.  a.,  torcer,  acebo  (aquifolium), 
cocet\  cerceta  (querquedula). 

25.  Aus  Ti  {ca,  CO,  cu) :  lombriz  (lumbricus),  zumaya  u.  comaya, 
cima.  Seh.  F.  quima  (^xvf-ia,  Mich.  237). 

26.  Aus  ge,  gi  -{-Yokal:  recio  (regidus),  Jerez  (Asta  regia), 
Vierzo  (St.  in  Galhcien,  lat    Bergidum). 


154 

27.  Aus  ge,  ^i  +  Konson.  (nach  r,  w):  arcilla  (E.  W.  II), 
ercer.  Seh.  F.  ergui)\  arcen  (altlat.  arger  für  ad-ger),  encia  (gingiva), 
uncir,  alt  juncir,  esparzo,  esparcir',  alt  espargir. 

seticillo  (singellus?),  burzes  (burgues,  Apol.),  onceia  (Bc.)  aus 
*unguicula. 

28.  ga:  zahache  (gagates?) 

29.  j  dureh  Entwickelung  eines  d  vor  _;':  zinebro  (juniperus); 
vgl.  griech.  Lvy  —  jugum  u.  a.  Schleicher,  C.  210. 

30.  Eingeschoben  vor  dem  eigentlichen  Suffixe:  av-ec-ica^ 
hombr-ez-uelo ,  muger-c-ita,  montecitlo ,  animalejo  (animal-ic-ulus) ,  lo- 
bezno^  ciegitezuelo^  mayorcico. 

31.  Ausgefallen  zwischen  Vokalen:  Infin. /«c/r,  dir  in  den  Futur- 
formen hare^  dire. 

Katal.  dir^  fei\  deya  (dicebat),  feya  (faciebat),  dehembre,  rebre 
(recibir). 

32.  Im  Andalus.  und  Kuban,  im  Auslaute  unterdrückt:  Cai 
(Cadiz). 

§  220.  y  Konsonant.  Die  Aussprache  von  y  als  nicht  voka- 
lischem Laute  im  Anlaute  vor  Vokalen  scheint  in  der  alten  Zeit 
noch  nicht  fest  gewesen  zu  sein;  wenigstens  läszt  die  Schreibweise  hyo 
=  yo^  syo  —  siyo  und  hya  =  ya  (z  B.  hyas  ve)'  im  P.  d.  C,  auf 
vokalische  Aussprache  schlieszen.  Sicher  ist  dies  in  dem  mit  ye  an- 
lautenden Wörtern,  welches  auf  ein  aus  e  umgelautetes  ie  zurückgeht. 

1.  =  lat.  }'.  ya  (jam),  yacer^  y^(g(>-,  y^9<^f'->  3/05//«'',  Yuvte,  ayuntar^ 
aytmtamiento,  ayudar  (adjutare),  niayo,  Pompeyo^  ayiinar  (jejunare), 
cuyo. 

Altsp.  peyor^  deyecto^  qidyote  (Rz.),  corteyar  (M.  E.),  abeja  neb. 
abeya,  aconsejar  n.  aconseyar  u.  a. 

Seh.  Formen  y—j  bei  Mich.  232:  ayustar  —  q;".,  mayo  —  majo, 
yogar  —  ß^gci''^  yunta  —  Junta. 

2-  =  (f'-  yo  (aus  {e)go  od.  aus  ({g)o  —  ?'o,  zo,  3/0),  yeldojaldo  (Seh.  F. 
gueldo  gualdo),  desmayar  (deutsch  magan),  alt  naveyar;  reyes,  leyes 
u.  a.,  wobei  man  an  reges  oder  an  den  span.  Singular  rey  denken 
kann,  dessen  y  Vokal  im  Inlaute  zu  y  Kons,  wurde. 

baya  (bacca,  baca).  Seh.  F.  baga.,  E.  W.  II,  107,  sayo  —  saco 
(sago)  (vgl.  Älich.  232J. 

3.     Aus  y  (i)  Vokal;  im  Anlaute: 

1.  yo  (s.  oben);  yegua  (equa  —  iegua  —  yegua),  yerro  (error), 
yermo  (eremus),  yesca  (esca),  yervo. 

2.  yedra    (hedera  —   hied(e)ra  —  iedra  —  yedra),  yerba,   da- 


155 

neben  hiedra^    hierba^    yerto  Seh.  F.  jertas   (hirtus),   yelmo 

(Helm),  leoD.  elmo. 
3.  yelo   (gelu),    yema   Seh.  F.    gcmnia^    yerno    (aus    geu(e)ro), 

leon.  genro^  yeso  (gypsus),  alt  yente  (gente). 
Man  könnte  in  3.  auch  an  direkte  Ableitung  von  g  denken. 
Dagegen  sprechen  aber  altspan.  Formen  wie  gielo^  hielo^  geladct,  ielada 
(Berc),  /liema,  hieso,  hyerno  (P.  C);  sodann  die  auch  sonst  häufige 
Schwächung  von  anl.  g  zu  h  (siehe  unter  A),  nach  dessen  Abfall 
dann  im  Anlaute  das  aus  e  diphtliongirte  ie  übrig  blieb ;  dieses  wurde 
zu  ye  {gehl  —  gielo  —  hielo  —  ielo  —  y<^^o).  Es  kann  auch  g  direkt 
abgefallen  sein. 

4.  Im  Inlaute  zwischen  \okaleu:  cayö  (von  caer),  cayeron^ 
cayese^  cayera,  cayere,  cayendo;  leyö  u.  s.  w.,  creyö^  royö  etc.,  la  le- 
yenda^  Seh.  F.  legenda\  ayer  (a-heri). 

Alt  veyera  =  nsp.  viera  (F.  G.). 

5.  Konsonantirung  des  i  mit  Ausfall  des  vorhergehenden  Kon- 
sonanten. 

li:  joyo  od.  liiello  (lolio),  alt  moyer  (^/nujer),  toyer,  (tollere).  Im 
Kubanischen  y  für  II  u.  y  zusammen  (Mich.  112  Anm.). 

6.  bi,  vi  (bj^  vf):  hoya  u.  hoyuela  Seh.  F.  foceola,  roya,  Seh.  F. 
rubio  (Mich.  264). 

7.  di  (dj):  poyo  Seh.  F.  j^odio,  rayo  Seh.  F.  radio^  bayo^  oyo 
=  oigo  (audio),  alt  peyon  (=  nsp.  j^eon),  alt  riya  (rideam);  joyoso, 
Seh.  F.  gaudioso,  meya  —  viedia,  inoyo  —  modio,  seyente  —  uediente. 

8.  gi:  ensayo  (exagiuni),  haya  (fagea),  jjlaya  Seh.  F.  plaga'? 
(plagia  Servius);  ayo?  (s.  darüber  E.  W.  11,  103),  huyo  (fugio), 
Stadt  Toya  (Tugia). 

9.  si:  alt  igreya  (iglesia). 

10.  Prothese:  yimque  ayunque  (ineude). 

11.  Eingeschoben  zur  Hiatustilgung,  zugleich  nach  Analogie  von 
Formen  wie  oyo^  hvyo,  welche  indes  auch  ihrerseits  unabhängig  vom 
lat.  audio,  fugio,  vom  span.  Stamme  (Infin.  OiV,  huir^  abgeleitet 
werden  können). 

a)  Immer  nach  betontem  «/,  worauf  ein  zweiter  Vokal  folgt: 
arguyo^  contribuyo^  arguya.,  arguye. 

b)  in  anderen  Verbalformen:  oyes^  oye\  altsp.  oyestes  —  otsfeis; 
traye  =  trae  (entweder  y  eingeschoben  oder  aus  h  entstanden), 
retrayer,  cayer,  creyer,  seyer,  veyer. 

galeya  (^galea  aus  galera.,  M.  E.). 

12.  Verlust: 

a)  Im  Anlaute:  echar  (ejeetare,  jactare).  Seh.  F.  jetar .,  gel. 
jactar^  enero  (januarius),  enebro  zinebro^  Seh.  F.  ginebra,  gel. 


156 

junipero^  umr,  uncir   (jüngere),    ayiino^    gel.  Seh.  F.  jojuno^ 
JUan,  gel.  Seh.  F.  Julian  (vgl.  Mieh.  272). 

Alt  acer  (yacer)  u.  iacer  CAlx.);    in  ««/«?•  (P.  C.)  Iiubiar 
huyar  (juvare)   seheint  eine  Umstellung   eingetreten   zu  sein 
jicvare  —  uvjare  (od.  obviarf). 
b)  Zwischen  Vokalen:  aullar  (ejulare).  vcmios  aus  va(y')amo8. 

Leon,  maor^  maoral^  mao  (mayd),  audar  (aynclar'). 
Vgl.  lat.  moneo,  sedo;  capis,  capit;  obex;  minor,  minus;  ero,  is, 
it  u.  a.  Schleicher,  C.  245. 

§  221.  chf  jetzt  zur  Bezeichnung  von  tsch^  früher  auch  von  k'^ 
z.  B.  Chintüa,  Quintila,  Rechila  Requila  im  10.  Jahrh.,  achesto^ 
aquesto  u.  ähnl.  im  11.,  che  =  quo d  im  13.  (vgl.  Joret,  du  C.  etc. 
S.  84),  später  cht  =  ki,  chi  =  tschi.  Dem  Laute  nach  fiel  es  im 
Altsp.  mit  ^,  y,  g  fast  zusammen,  daher  ein  Seh  wanken  in  der 
Schreibweise,  z.  B.  Sanchez  Sanchiz  neb.  Sangez  Sangiz. 

1.  Aus  s:  choclo  (soceulus),  chvßu7'  chiflar  (bask.  chardina, 
chimihoa  [simia]). 

Seh.  Formen  chupar  —  sopar,  holchaca  —  bursaca,  tachar  —  tasar 
(taxare),  Mich.  233 ;  chuzo  —  zuzo  suizo. 

Dazu  alberchigo  (pejego)  —  persico  (gel.)  ib.  255. 

2.  Bask.  ch:  chacona,  chaparra,  charro. 

3.  Deutseh  seh:  chamberga  (sehomberg),  chorlo  (schörl). 
Deutseh  Z:  bocha  (bozza),  ßecha  (Hitz),  pincha. 

4.  Arab.  seh:  achaque  (aschaki),  cdcarchofa. 

5.  Arab.  g  (dseh.) :  eiche  ('ilg),  zafareche,  azeche,  azebuche,  aza- 
bache  (überall  ein  e  zur  Beseitigung  des  unspanischen  Auslautes  an- 
gefügt). 

6.  Franz.  Jf  ge:  chubarba  (jubarbe). 

.  7.  Aus  franz.  cll  oft  =  lat.  /(•,  vgl.  Mich.  119:  bachille?',  Cham- 
pion, champinon,  champaha,  chanciller,  charnbra,  chambelan,  chan- 
tillon,  chantre,  chanzoneta,  chaperon,  chaple,  chapitel,  charnela,  charpa, 
chaza,  chimenea,  chocar ,  chofete,  marchar,  merchante\  feticho  =  frz. 
fetiche,  dies  aus  dem  portug.  feitigo  =  facticius,  span.  Seh.  F.  hechizo 
(Mich.  156). 

Manche  dieser  franz.  Lehnwörter  sind  alten  Ursprungs;  so  findet 
sich  schon  im  Altspan,  merchandia  =  mercancia. 

8.  Aus  ital.  elf  sei:  chancha,  charlar,  facha,  bicha. 

9.  Aus  eCf  ci -f- Vokal:  picho  (piceus),  salchicha  (salsicium), 
marcho,  marchito  von  marci(d)us;  Endungen —  accus,  —  oceus,  —  uceus 
=  sp.  —  acho,  —  ocho,  —  ucho,  z.  B.  borracha,  garnacha,  hornacha, 


157 

garrocha,  muchacho^  penacho,  ricacho.  cerdacho,  vnlgacho,  aguibteho. 
acechucho,  carducha^  cajmcho,  raazucho. 

Parallel  mit  z  in  einer  ziemlichen  Anzaid  von  Doppel-  n,  Scb. 
Formen  bei  ^lich.  232  f.  (bask.  horcht  =  fuerza,  marchoa  =  marzo). 

10.  Aas  c  vor  e,  i  ~  Kons.  (s.  oben  bei  z) :  ekinche  (cimicej,  chico 
(ciccum),  chicharo  (cicer),  lechino  (liciniom),  Elche  (Hici),  piche^  Seh. 
F.  pez  (picej,  Alechipe  Stadt  in  Andalosien  (Lacippo);  bask.  ckvtgola 
(cinculum.). 

11.  Aus  griech.  —  lat.  ch:  archipielago,  archidmque,  ardti  — 
bravisimo  n.  ähnL 

12.  Aas  k  (ca,  co,  cu):  chantre  (cantore),  Doppel-  und  Seh. 
Formen  bei  ^üch.  237. 

Konsonantgruppen: 

13.  pi:  pichon  (pipione),  reprochar  (*repropiare) ,  reprocke. 
Seh.  F.  repropio. 

14.  sc  (ji  —  sj):  tocho  (Ptosco),  cacho,  cacha  (casco?  s.  darüber 
jedoch  E.  W.  II,  111,  lU). 

15.  pl  (f>i  —  pf):  chanela  chinda  {^\ajius).  ancho  Seh.  F.  amplo. 
chopo  (populos  —  ploppus),  chato  (.tÄotic  od.  dsch.  platt),  chatOA, 
umgestellt  in  tachon,  henchir  (implere),  cÄora  (pluteus  oder  clusa. 
llo^af).   alt   changer  (ALs.  plangere).  chii4  (pl'is-  Bc-  S.  Miü.). 

16.  cl  (ci  —  cf):  chabasca  (clava),  hacha  (£ac(u)la).  cvchara 
(cochlearia),  espiche  (spiculum.),  concha  (cönch(y)lium) ,  mancha  (ma- 
cula),  nauchel  (nauclems),  «acho  (sarculum).  cercho  Seh.  F.  celh> 
(circulus).  1.  macho.  Seh,  F.  mallo  u,  martiUo  (marculos).  2.  mache 
(masculus);  plancha  wol  schwerlich  aus  planula,  sondern  aas  plan(u)- 
c(u}la. 

Im  Altleon-  noch  in  Wörtern,  wo  im  Span.  U,  j  steht,  z.  B. 
chamar  (jamarj  =  llamar. 

17.  tl  (ti  —  tf):  cachorro  (Ton  catulus). 

18.  ^  Cß  —  jj):  hinchar. 

Seheideformen  cl,  pl,  ß  (gel.)  —  ch  Cpop.)  bei  Mich.  256.  257. 

19.  pt,  ht  (i>  —  f.i  —  tf):  alt  malaeho.  malato  (male  aptas  od. 
male  habitas). 

20.  et  {et  —  it  —  ti  —  tj):  dicho,  hecho,  p^cho  (pectus  u.  pac- 
tum), lecho,  leche,  luchar,  noche  (altsp.  noiffe),  ocho,  degpecho,  ieckttga, 
(vgl.  Sehuchardt  L  78),  techo.  estrecho,  ducho,  derecho.  frecho,  bieeocho, 
melcocha,  torcha  (torcta),  umgest.  trocha,  acechar  (assectari);  cineko, 
pincho,  Suncho,  —  ez,  alt  conducho,  frucho,  ochubre. 

Viele  Doppel-  u.  Seheideformen  t  (~  et)  —  ch  bei  Mich.  240,  257. 

21.  Jt  'Jt  —  ir  —  ti  —  tf):    mucho,  in  Composs.  multi  — ;   leon. 


158 

u.  altsp.  muito  (einmal  im  Alx.),  oft  im  Navarr. ;  cuchillo  (cultellus), 
escuchar,  alt  escuüar  (auscultare),  puches  (pultes  E.  W.  11,  168); 
bochorno^  Seh.  F.  mdturno  (gel.),  tocho  —  estulto  (od.  tosco?). 

22.  tc  (ti  —  tj):  percha  (pert(i)ca),  corcho-a-e  (cortice),  pancho 
(pantice). 

23.  Durch  Assimilation  getrennter  Konsonanten:  salchicha  (sal- 
sicium). 

§  222.     05;  vgl.  darüber  s  und  / 

1.  Zur  Bezeichnung  der  tonlosen  Kehlaspirata  nur  noch  in 
wenigen  Wörtern  im  Auslaute  üblich,  wie  relox^  box^  und  auch  da 
meist  schon  durch  j  ersetzt  oder  abgeworfen:  reloj^  relö. 

2.  =  CS  und  so  von  neueren  Orthographen  auch  geschrieben; 
vor  p,  t,  c  wie  s  gesprochen  und  daher  häufig  s  statt  a;  gesetzt; 
s.  darüber  unter  s. 

Ursprung.  1.  Es  geht  zwischen  Vokalen  auf  lat.  x  zurück : 
maximo,  sexo,  exdmen,  exequins^  exvmii\  exigir. 

2.  Aus  lat.  cc:  Guadix  aus  arab.  Wadi-Asch,  d.  i.  Tal  von 
Acci. 


Vierter  Teil. 


Entwickelung  der  spanischen  Sprache. 

Sprachschatz  und  Wortbildung. 


§  223.  Die  spanische  Sprache  ist  in  ihren  Anfängen  nichts  an- 
deres als  ein  Provinzialdialekt  des  Vulgärlateins,  dessen  Bezeich- 
nungen bei  den  Alten  sind  oppidanum  genus  dicendi,  pede- 
stris  sermo,  plebejus  sermo,  proletarius  sermo,  quoti- 
dianus  sermo,  rusticitas,  rusticus  sermo,  rustica  Romana 
lingua,  usualis  sermo,  sermo  vulgaris,  sermo  ruralis,  sim- 
plex,  publicus,  im  Gegensatze  zum  klassischen  Latein,  der  Schrift- 
sprache, lingua  Latina  oder  sermo  urbanus.  (S.  Schuchardt, 
Vok.  d.  Vulg.  L.  I,  102). 

Dieser  sermo  vulgaris  oder  d.  lingua  Romana  bürgerte  sich  in 
Spanien*)  rasch  ein.  Denn  mit  der  Besiegung  der  Kantabrer  an  der 
Nordküste  unter  Augustus,  25  a.  Chr.,  war  die  ganze  Halbinsel  rö- 
mischer Herrschaft  imd  einer  im  S.  und  0.  schnell,  im  Binnen- 
lande und  N.  langsam  vorschreitenden  sprachlichen  Romanisinmg 
imterworfen. 

Von  den  Turdetanern  im  Süden  sagt  Strabo:  oi  f^iev  tol  Tovq- 
öixavoi  TsZ-iiog  slg  tov  '^Pcof.iaiiuv  (.lETaßsßXrjVTaL  xQonov  ovöi  X'^g 
diaXaxTov  z^g  oqtextQag  IVt  f.i£f.ivr]fxevoi**).    Doch  bestand    daneben 


*)  Der  Name  Hispania  ist  möglicherweise  aus  der  altgriechischen  Gesammt- 
benenming  der  Halbinsel  Hesperia  umgestaltet  worden:  , wenigstens  gibt  es  für 
denselben  keine  andere  haltbare  Erklärung*.  S.  Kiepert,  Lehrbuch  der  alten  Geogr. 
§417. 

**)  Die  Turdetaner  kamen  als  Küstenbewohner  zuerst  mit  den  zivilisirten 
Fremden  (Phöniziern,  Karthagern,  Griechen,  Römern)  in  enge  Berührung  und  nahmen 
von  ihnen  den  Gebrauch  der  Schrift,  das  Wohnen  in  wohlgebauten  Städten,  den 
Betrieb  vieler  Handwerke  an,  so  dasz  sie  als  friedliches  Kulturvolk  den  kriegerischen 
Charakter  ihrer  übrigen  Stammesgenossen  ganz  eiugebüszt  hatten  und  nur  Söldner- 
heere hielten.  (S.  Kiepert,  A.  Geogr.  §  419.)  Für  die  vollständige  Romanisirung 
zeugt  auch  Cordubas  literarische  Blüte:  daher,  aus  der  Landschaft  der  Turduler, 
stammten  Seneca,  Lucan,  Martial,  und  Cicero  nennt  eine  ganze  cordubensische 
Dichterschule. 

Besonders  trugen  zur  Romanisirung  auch  die  römischen  Militärkolonieen  bei,  wie 
Italica  auf  der  rechten  Seite  des  Baetis,    6  Millien  aufwärts  von  Hispalis  (Sevilla), 

Förster,  span.  Gramm.  2.1 


162 

noch  zur  Zeit  Cicero's  die  einheimische  Sprache;  denn  derselbe  sagt 
in  einem  Vergleiche:  Tamquam  si  Poeni  aut  Hispani  in  se- 
natu  nostro  sine  interprete  loquerentur.  Und  Tacitus  be- 
merkt von  einem  Termestiner  der  gefoltert  wurde:  Sermonepatrio 
clamitavit. 

§  224.  Von  Anfang  an  differenzirte  sich  das  Vulgärlatein  der 
iberischen  Halbinsel  von  dem  Italiens  und  der  übrigen  Provinzen, 
besonders  unter  dem  Einflüsse  der  alteinheimischen  Sprache  oder 
Sprachen  oder  auch  durch  selbständiges  Weiterleben,  bei  den  Tur- 
detanern  werden  frühzeitig  Provinzialismen  erwähnt,  sei  es  nun  dasz 
solche  aus  der  einheimischen  Sprache  herrührten  oder  aus  lateinischen 
Wurzeln. 

§  225.  Vermöge  der  lateinischen  Wortbildungssuffixe,  z  T.  auch 
einiger  neuer  germanischer,  iberischer,  griechischer  ersetzte  jene 
hispano -romanische  Sprache  wie  die  übrigen  romanischen  Sprachen 
was  sie  an  lateinischem  Wortvorrate,  besonders  an  Stamm- Verben 
eingebüszt  hatte.  Eine  andre  Quelle  der  Bereicherung  wurden  die 
Scheideformen,  d.  h.  parallele  von  derselben  Grundform  herkommende, 
dann  aber  begrifflich  geschiedene  Formen. 

§  226.  Weiterhin  bezog  das  junge  Spanisch,  auf  literarischem 
Wege,  neuen  Sprachstoff  aus  dem  durch  das  Mittelalter  hin  fort- 
lebenden Mittellateluisch :  auch  das  Umgekehrte  war  z.  T.  der  Fall 
(II  faut  bien  distinguer  deux  basses  latinites,  celle  de  laquelle  le 
Roman  a  ete  fait,  et  celle  qui  a  ete  faite  sur  le  Roman.  Littre). 

§  227.  Die  frühesten  Zeugnisse  dieser  sich  eigentümlich  fort- 
bildenden römischen  Sprache  bietet  Isidor  (f  um  635)  in  seinen 
Origines  oder  Etymologieen;  einige  der  von  ihm  als  spanisch 
bezeichneten  Wörter  sind  wieder  verloren  gegangen. 

Der  Uebergang  von  einem  blossen  Dialekte  des  Vulgärlateins 
zu  einer  selbständigen  Sprache  mag  in  die  Zeit  gesetzt  werden,  wo 
die  römischen  Provinzen  aufhörten,  Verbindung  unter  einander  als 
Glieder  eines  Ganzen  zu  haben. 

§  228.  Im  weiteren  Verlaufe  machten  sich  die  Einflüsse  des 
Gothischen,    dann  des  Arabischen  in   der  Entwickelung  der  Laute 

106  von  Scipio  angelegt,  Heimat  der  Kaiser  Trajan  und  IJadriau;  Emerita  Aiigusta 
(Merida),  angelegt  23  v.  Chr.  und  sofort  mit  den  Veteranen  zweier  Legionen  be- 
völkert, noch  jetzt  voller  römiscbor  Bauwerke  (s.  Kiepert,  §  422.) 


163 

und  der  Bildung  des  Sprachschatzes  geltend.  Griechische  Elemente 
drangen  auf  verschiedenen  Wegen  ein,  einmal  aus  den  griechischen 
Kolonieen  der  Halbinsel,  dann  durch  die  Yerniittelung  des  Lateini- 
schen; ferner  dadurch,  dasz  das  Griechische  die  Handelssprache  der 
Mittelmeerländer  wurde ,  dann  durch  die  Ausbreitung  des  Christen- 
thums,  in  Folge  dessen  sich  die  griechischen  Ausdrücke  der  Kirche, 
meist  in  lateinischer  Form,  überall  verbreiteten.  Endlich  sind  es 
griechische  Gelehrten-  und  Fremdwörter. 

§  229.  Auch  nach  dem  Erlöschen  der  iberischen  und  keltibe- 
rischen  Sprachen  übte  das  Baskische  noch  einen  nicht  geringen  Ein- 
flusz  auf  die  Gestaltung  des  Spanischen;  die  Menge  des  daher  rüh- 
renden Sprachstoffes  ist  aber  noch  nicht  klar  genug  gestellt. 

§  230.  Aus  dem  klassischen  Lateinisch  wurden  von  Gelehrten 
frühzeitig,  besonders  aber  seit  dem  Wiederaufleben  der  klassischen 
Studien,  viele  Lehnwörter  eingeführt,  die  z.  T.  mit  altspanischen 
Wörtern  Scheideformen  ergaben. 

Endlich  sind  später  Elemente  aus  den  übrigen  modernen  euro- 
päischen Sprachen  eingedrungen,  besonders  aus  dem  Französischen 
und  Italienischen,  sowie  aus  den  Sprachen  der  Eingeborenen  Ame- 
rikas, die  je  nach  gröszerer  oder  geringerer  Anformung  an  das  Ge- 
präge der  spanischen  Sprache  als  Lehn-  oder  Fremdwörter  erscheinen. 

Jedoch  ist  zu  bemerken,  dasz  der  eigentlichen  Fremdwörter 
nur  eine  sehr  geringe  Zahl  da  ist,  die  sich  auf  der  einen  Seite  fort 
und  fort  dadurch  vermindert,  dasz  die  Fremdwörter  spanische  Um- 
formung erleiden  und  dadurch  zum  Range  von  Lehnwörtern  empor- 
steigen; während  sie  auf  der  anderen  Seite  immerzu  neuen  Zuwachs 
durch  die  internationale  wissenschaftliche  und  technische  Termino- 
logie erhält.  All  den  übrigen  zahlreichen  fremden  Sprachgehalt  hat 
das  Spanische  sich  nach  seinen  Sprachformen  zu  eigen  gemacht,  so 
dasz  sie  einen  fast  durchaus  einheitlichen  Charakter  zeigt. 

§  231.  Die  lateinische  Schriftsprache  blieb  neben  oder  über  der 
neu  sich  bildenden  hispano-romanischen  Volkssprache  für  Regierung, 
Kirche  und  Wissenschaft  durch  die  erste  Zeit  des  Mittelalters  noch 
in  Geltung,  das  Volk  aber  sprach  sie  nicht.  Die  künsthch  konser- 
virte  lateinische  und  die  Volkssprache  traten  in  scharfen  Gegensatz 
und  Streit,  in  einen  viel  gröszeren  als  worin  einst  das  klassische  und 
volkstümliche  Lateinisch  gestanden  hatten.  Die  populäre  Sprache 
wird  als  lenguage  usual,  locucion  rüstica,  idioma  corriente, 
lengua  nostra  oder  propia,   roman  paladino  (adj.  von  palam) 

11* 


164 

bezeichnet;  oder  sie  fülirt  kuiz\Yeg  den  Namen  Romance  (d,  i. 
Adv.  romanice),  im  Gegensatze  zum  Lateinischen.  So  sagt 
Berceo  im  Anfange:  Quiero  fer  una  -prosa  en  roman  paladino, 
CH  quäl  suele  el  pucblo  fahlav  d  su  vecino.  Ca  no  so  tan  letrado  po7' 
fer  otro  latino.  Derselbe  u.  a.  braucht  das  Vb.  romanzar  im  Sinne 
von  poner  en  romance,  traducir  al  castellano.  Auch  sonst  romance 
=  Volkssprache :  eso  en  huen  romance  quiere  decir  ( wie  wir  sagen 
„auf  gut  Deutsch"). 

Ladino  bekam  daher  auch  die  Bedeutung  „schlau,  verschmitzt"; 
doch  auch  im  Sinne  von  „des  Spanischen  kundig"  kommt  latinado 
im  P.  d.  C.  vor:  tin  moro  latinado. 

Zuerst  wurde  das  gothische  Alphabet  auf  dem  Konzile  von  Leon 
1091  aufgegeben;  dann  erhob  Alfons  X  der  Weise  1252 — 1281  die 
kastilianische  Volkssprache  zur  allgemeinen  Sprache  des  Landes  und 
beförderte  zugleich  die  Literatur  durch  seine  Anregungen  und  eigenen 
Schj'iften.  Drei  Jahrhunderte  braucht  die  Sprache  dann  noch,  um 
sich  zur  Regelmäszigkeit  und  Gesetzmäszigkeit,  zur  Bestimmtheit 
und  Einfachheit  herauszubilden. 

Mit  der  zweiten  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts  erreichte  sie  im 
groszen  Ganzen  ihren  Abschlusz.  Die  Unterschiede  der  heutigen 
Schriftsprache  von  der  damaligen  sind  in  Bezug  auf  Flexion  und 
Lautlehre  gering,  grösser  in  Bezug  auf  Sprachgebrauch  und  Syntax. 

§  232.  Die  vorzüglichsten  erhaltenen  Denkmäler  dieser  älteren 
Periode  der  spanischen  Sprache. 

Im  Allgemeinen  vgl.  man  darüber  Ticknors  Geschichte  der 
schönen  Literatur  in  Spanien,  deutsch  mit  Zusätzen  von  N.  H.  Ju- 
lius; dazu  den  Supplementband  von  Ä-dolf  Wolf. 

I.  Poesien: 

Poema  del  Cid  aus  der  Mitte  oder  zweiten  Hälfte  des  XH. 
Jahrhimderts,  also  kurze  Zeit  nach  dem  Tode  des  Cids  verfaszt,  ur- 
sprünglich etwa  4000  Verse,  von  denen  einige  Hundert  verloren  ge- 
gangen sind;  das  einzige  Manuscript  vom  Jahre  1207.  Vgl.  Dozy, 
Recherches  siu-  Thistoire  et  la  litterature  de  l'Espagne  pendant  le 
Moyen  äge;  2.  Aufl.  Leyden  1860,  S.  84  ff. 

Poesias  de  Gonzalo  de  Beix-eo  (f  um  1268),  zusammen  an  13000 
Verse.  Sie  enthalten  1.  Vida  del  glorioso  Confesor  Sancto  Domingo 
de  Silos.  2.  la  eaforia  (hist.)  de  Sennor  Sant  Millan,  formada  de 
laiin  en  romance.  3.  del  sacriß^io  de  la  Mi-isa.  4.  Martyrio  de  Sant 
Lauren^io.  5.  Loores  de  nuestra  Sennora.  6.  de  los  Signos  que  apa- 
retsgeran  ante  del  juifio.  7.  Milagros  de  nuestra  Sennora.  8.  el  Duelo 
que  fizo  la   Virgen  Maria  el  dia  de  la  pasion  de  su  ßjo  Jesu  Christo. 


165 

9.  Vida  de  Sancta  Ona  Virgen.  10.  Ilininos,  Dazu  loor  de  Don 
Gonzalo  de  Berceo^  dun  trocador  famado  de  Rioja  la  tierra. 

Poeina  ö  libro  de  Alejandro,  Yon  Juan  Loi'e?izo  de  Segura.  viel- 
leicht in  dem  Dialekte  von  Salamanca,  der  dem  Kastilianischen  nahe 
verwandt  ist. 

Poesi'as  ö  cantares  de  Joan  Roiz  orcipreste  de  Hita  (-{-  1351). 

Lihro  ö  poeina  de  Äpolonio  (rey  de  Tiro),  etwa  2600  Verse. 

Vida  de  Santa  Manu  Egipciaca,  1400  kurze  Verse. 

Adoracion  de  los  Reyes^  250  Verse. 

Vida  de  San  lldejonso  por  cl  beneßciudo  de  Ubeda. 

Proverbios  morales  del  Rabbi  Santob  (Don  Sem  Tob). 

Tractado  de  la  doctrina. 

Danza  general  de  la  Muerte. 

Revelacion  de  un  Ermitano. 

Leyendas  del  Conde  Don  Fernando  Go/Kale:  de  Castilla  oder 
kürzer  Poema  del  Conde  Fernan   Gonzalez. 

Poema  de  Jose. 

Riinado  od.  libro  de  Palacio  {este  libro  figo  el  honrrado  Caballero 
Pero  Lopez  de  Ayula  estando  presd). 

Poema  de  Al/onso  onceno,  rey  de  Castilla  y  de  Leon. 

Diese  Poesien  sind  zusammen  enthalten  in  den  „  Poetas  Castellanos 
anteriores  al  Siglo  XF;  colcccion  hecha  por  Don  Tomas  Antonio  Sa?iehez, 
continuada  por  el  excelsisinio  Sehor  Don  Pedro  Jose  Pidal,  considera- 
blemente  aumentaäa  e  ilustrada  d  vista  de  los  cödices  y  manuscritos 
antiguos  por  Don  Florencio  Janer.  Madi'id  1864  (^Biblioteca  de  Au- 
tores  Espanoles   desde  la  formacion  del   lenguage  hasta  nvestros  dias). 

Noch  älter  vielleicht  als  das  Poema  del  Cid  oder  doch  aus  etwa 
derselben  Zeit  ist  das  Poema  de  los  Rey  es  Magos,  nach  Amador 
de  los  Rios  aus  dem  XI.  Jahrhundert. 

Crönica  rimada  del  Cid  (Ed.  Fr.  Michel  u.  Wolf.  Wien  1847). 
Nur  der  Anfang  ist  erhalten.  Orthographie  und  Grammatik  aus 
dem  XV.  Jahrhundert,  das  Gedicht  selbst  älter,  aus  dem  Ende  des 
XII.  oder  Anfange  des  XUI.  Jahrhunderts;  vgl.  Dozy,  Recherches 
S.  91—102. 

Dazu  kommen  die  Volkspoesien,  die  ältesten  Romanzen,  z.  B. 
von  Karl  dem  Groszen  und  seinen  Paladinen  u.  a. ,  Coplas  und  Se- 
guidillas  (im  Romancero  Casfellano,  ed.  Duran  in  der  Bibl.  de  Aut^ 
Esp.,  u.   Cancionerö  populär,  ed.  Lafuente  y  Alcdntara.  Madr.  1856). 

Ferner  Disputacion  entre  el  Cuerpo  y  el  alma. 

Libi'O  de  Cdntigas  von  Alfons  X,  in  galizischem  Dialekte. 


166 

§  233.     2  Werke  in  Prosa. 

Calila  e  Dymna  de  Abdallah  Ben  AI-  Mocaffa^  Uebersetzung 
einer  arabischen  Version  des  indischen  Fabelbuches  des  Bidpai,  auf 
Alfons'  X  Veranlassung  gemacht. 

Castigos  e  documentos  del  rey  Don  Sancho  (IV°,  Sohnes  Alfons' 
X,  für  seinen  Sohn  Ferdinand  IV  geschrieben). 

Obras  de  Don  Juan  Manuel  (-f-  1347). 

1.  Prölogo. 

2.  Libro  del  Caballero  et  del  Escudero. 

3.  Iratado  que  fizo  Don  Juan  Manuel  sobre  las  armas  que 
fueron  dadas  d  su  padre  el  infante  Don  Manuel  et  porque 
el  et  sus  descendientes  pudiesen  facer  caballeros  non  lo 
siendo,  et  de  cömo  p)^i-^^  ^^  fabla  que  con  el  rey  Don 
Sancho  hobo  ante  que  finase. 

4.  El  libro  de  los  castigos  ö  consejos  que  fizo  Don  Juan  Ma- 
nuel para  sie  fijo,  et  es  llamado  por  otro  iioinbre  el  libro 
infinido. 

5.  De  las  maneras  del  amor. 

6.  Libro  de  los  Estados,  dos  partes. 

7.  Libro  de  los  frailes  predicadores. 

8.  Libro  de  Patronio  oder  Conde  Lucanor,  dos  partes. 

9.  Tractado  en  que  se  prueba  por  razon  que  Sancta  Maria 
estd  en  cuerpo  et  alnia  en  paraiso. 

El  libro  de  los  Enxemplos. 

Libro  de  los  Gatos. 

Libro  de  las  Consolacio?ies  de  la  cida  humana  por  el  antipapa 
Luna  (Pedro  de  Luna,  f  1423  od.  24.) 

Diese  Werke  sind  herausgegeben  in  dem  51.  Bande  der  Biblio- 
teca  de  Aiitores  Espaiioles  etc. :  Escritores  en  prosa  anteriores  al  siglo 
XV,  recogidos  e  ilttsfrados  por  Don  Pascual  de  Gayan<rjos. 

Dazu  kommen  die  Sammlungen  von  Gesetzen,  veranstaltet  von 
Alfons  X: 

1.  Fuero  juzgo  =  ioxmn.  judicum,  Westgothisches  Richter- 
gesetzbuch, abgefaszt  unter  Ferdinand  dem  Heiligen. 

2.  Las  siete  partidas,  herausgegeben  in  Band  III  der  „Co- 
dices Espanoles^''  von  der  Kgl.  span.  Akademie  (Madr.  1841). 

3.  Fuero  real  u.  a.,  herausgegeben  von  der  Kgl.  span.  Aka- 
demie der  Geschichte  „Opüscidos  legales  del  rey  Don  Al- 
fonso  el  Sabh"  (Madr.  1837). 

Weltchronik  Alfons'  X,    nur  fragmentarisch  erhalten. 
Crönica    general    desselben    Königs    (Mitte    XIII.  Jahrh.);    vgl. 
darüber  Dozy,  Recherches  etc. 


167 

La  grau  conquista  de  Ultramar,  Geschiclite  der  Kreuzzüge;   ed. 
Gayangos  in  der  Biblioteca  de  Auf.  Esp.  (Madr.  1858). 
Unter  Alfons  XI:  Becerro  (Adelsregister). 

Libro  de  monterias  (1878   von  Nacarro  und  im  selben  Jahre 

von  Gutierrez  de  la   Vega  herausgegeben). 
Mehrere  Chroniken  (In  den  „Crönicas  de  los  Reges  de  Castilla 
desde    Don    Älfonso    el   Sabio    hasta    los    Reges    Catölicos"'. 
Bd.  I.  Madr.  1876). 
Weiterhin  Chroniken  von  Agala.,  Juati  Nvnez  de   Villaizan. 
Crönica  del  Cid.  zuerst  in  Burgos  1512  publizirt  von  Juan  de 
Velorado,  Abt  von  S.  Pedro  de  Cardefia,  ist  nichts  als  der 
auf  den  Cid  bezügliche  Teil  der  Crönica  general,  von  einem 
Ignoranten  des  XV.  od.  XVI.  Jahrhunderts  retouchirt  und 
willkürlich  verändert;  vgl.  I3ozy,  Recherches  etc. 
Ainadis  de  Ga^da  (s.  Braunfels,  Kritischer  Versuch  über  den 
Roman  Amadis  von  Gallieu,  Leipz.  1876). 

§  234.  Von  Anfang  an  gab  es  seit  Einführung  des  Lateinischen 
in  den  verschiedenen  Landschaften  mehrere  Dialekte  der  hispano- 
romanischen  Volkssprache,  wegen  der  verschiedenen  Vorbedingungen 
ebensowohl,  als  wegen  der  Verschiedenheit  der  Zeit  und  Intensivität 
der  römischen  Invasion ,  s.  §  224. 

Die  älteste  Bevölkerung  der  historischen  Zeit  war  eine  gleich- 
artige, in  der  Vorzeit  wahrscheinlich  noch  viel  weiter  über  Süd- 
europa verbreitete,  die  ihrerseits  wiederum,  wie  die  ältesten  Funde 
u.  a.  beweisen,  eine  noch  frühere  Kulturstufe  verdrängt  hat,  von 
den  Griechen  die  iberische  benannt,  im  N.  O.  angeblich  mit  Li- 
gurern  gemischt.  Ihr  letzter  sprachlich  selbständig  gebliebener 
Rest  sind  die  Basken  (Euscaldunac) ,  welclie  die  beiderseitigen  Ab- 
hänge der  Westpyrenäen  bewohnen. 

Die  ältesten  Kolonien  waren  die  phönikischen  an  dei  Südküste: 
-^^^ar7«V' =  locus  conseptus,  „Veste",  daraus  Gadir,  ta  I'äöeiQa, 
Gades,  Cddi:,  zu  Augustus  Zeit  die  dritte  Stadt  des  Reiches,  mit 
dem  gegenüberliegenden  Portus  Gaditanus  (Puerto  de  Santa  Maria\ 
in  der  stets  das  phönikische  Element,  selbst  die  Sprache  die  Ober- 
hand behielt,  ungeachtet  der  Akkommodation  an  römische  Sitte. 
Das  Volk  der  Bastuler  zwischen  der  Sierra  Nevada  und  dem  Mittel- 
meer wurde  wegen  der  starken  Zuwanderung  semitischer  Kolonisten 
gradezu  BaGxXocpolvixsq ,  Bastuli  Poeni  genannt.  Ferner  Carteja  in 
der  Gegend  des  späteren  Algesiras,  Malaca  (Malaga),  Sex,  Abdera 
(Adra);  vgl.  Kiepert,  A.  G.  §  420. 

Ueber    die  Iberer  kam  dann  die  Eroberung  durch  die  von  dem 


168 

Westende  der  Pyrenäen*)  eindringenden  Kelten,  welche  historisch 
nicht  genau  zu  bestimmen,  aber  nach  500  v.  Chr.  und  vor  die  kel- 
tischen Eroberungszüge  nach  Italien  und  der  unteren  Donau  an- 
zusetzen ist.  Sie  reichte  im  S.W.  bis  über  den  Anas  (Guadiana), 
längs  der  Westküste  bis  zum  N.-Ende,  sonst  aber  nur  bis  über  das 
mittlere  Hochland;  der  südliche  und  östhche  Teil  der  Halbinsel, 
sowie  das  nördliche  Gebirgsland  blieben  davon  frei,  wie  die  räumliche 
Verteilung  der  von  den  echtiberischen  leicht  zu  unterscheidenden 
keltischen  Ortsnamen  beweist,  die  zum  gröszten  Teile  mit  dem  kelt. 
Worte  briga,  brica  „Burg"  zusammengesetzt  sind.  Von  diesen  kel- 
tischen Eindringlingen  fanden  die  Römer  nur  noch  vereinzelte  und 
weit  zerstreute  Reste,  die  Trümmer  einer  einst  über  die  ganze  nord- 
westliche Hälfte  der  Halbinsel  verbreiteten  Volksmasse.  (Nach 
Kiepert,  alte  Geographie  §  418;  man  vergleiche  auch  über  die 
ältesten  Bevölkerungsschichten  der  Pyrenäen  Achille  Luchaire, 
Etudes  sur  les  idiomes  pyreneens  de  la  region  fran^aise.  Paris 
1879). 

Die  Herrschaft  der  Karthager  seit  237  v.  Chr.  umfaszte  den 
Süden  und  die  Ostküste,  wahrscheinlich  auch  den  gröszten  Teil  des 
inneren  Hochlandes,  die  Insel  Ibiza  und  die  Balearen  schon  viel 
früher;  frei  davon  blieben  Gallaecia  (Galicia)  und  Asturia;  Haupt- 
stadt Carthago  Nova  =  Cartagena.  Griechische  Kolonisten  gab  es 
u.  a.  in  der  iberischen  Stadt  Saguntum,  vielleicht  von  Massalia  ein- 
eingewanderte, dann  in  Emporiae  im  N.O.,  halb  griechisch  halb 
iberisch  (k^noQeiov^  castel  de  Ampurias.     Kiepert,  A.  G.  428.) 

§  235.  Weiterhin  wurde  diese  Scheidung  in  Dialekte  noch  ent- 
schiedener in  Folge  der  ungleichen  Mischung  der  früheren  mit  den 
gothischen  und  arabischen  Elementen,  sowie  dui'ch  die  geschichtliche 
Sonderentwickelung  der  Landschaften  vmd  Königreiche.  Das  so- 
genannte Altspanisch  ist  also  kein  klarer  Begriff;  es  ist  nicht  sowohl 
eine  einheithche  Sprache,  wie  das  jetzt  herrschende  Neuspanisch, 
d.  h.  das  Kastihanische,  als  die  Summa  der  Dialekte,  wie  sie  sich 
bis  zum  Anfange  des  16.  Jahrhunderts  entwickelt  hatten,  ent- 
sprechend den  verschiedenen  bis  dahin  bestehenden  Herrschaften. 

§  236.     Erst  die   Zentralisirung  der  Macht  konnte   eine  gleiche' 


*)  Nicht  ohne  Wahrscheinlichkeit  ist  auch  vermutet  worden,  dasz  das  keltische 
Yölkchen  der  Arotrebae  od.  Artabri  an  der  äuszersten  in  viele  tiefeinschneidende 
Buchten  (rias)  gespaltenen  N.W.  Küste  Galliziens  über  See  von  den  schifffahrt- 
kundigen  Venetern  im  N.W-  Galliens  augesiedelt  worden  sei.  S.  Kiepert,  A.  G. 
§  423 


169 

der  Sprache  zur  Folge  haben;  indem  Kastilien  zum  Mittelpunkt  der 
politisch  geeinigten  Halbinsel,  ja  eines  Weltreiches  wurde,  wurde 
auch  der  kastilianische  Dialekt  der  maszgebende  für  alles  was  den 
Gesammtstaat,  die  Regierung,  den  Hof  und  die  höhere  Bildung  be- 
traf. Das  Kastihanische  wurde  das  Spanische  xai^  e^ox^v^  ja  es 
verbreitete  seine  Herrschaft  zeitweilig  sogar  bis  über  die  Nachbar- 
länder. Es  zog  mit  ein  in  das  zuletzt  den  Mauren  abgewonnene 
Andalusien;  es  wurde  maszgebend  für  die  jenseits  des  Ozeans  er- 
oberten Länder.  Im  16.  Jahrhundert  dominirte  die  spanische  Sprache 
in  Deutschland,  Flandern,  Italien  und  Frankreich  eine  Zeit  lang 
auch  in  England;  es  spielte  eine  Rolle,  wie  im  17.  und  18.  das 
Französische.  Sie  wird  genannt  „la  lengua  muy  comun  d  todas  na- 
ciones^'  (Douienichi),  und  Richelieu  war  „aßcionado  d  esci'ibir  en 
espanol^.  Man  studirte,  schrieb  und  sprach  sie  auszerhalb  ihrer 
Heimat;  man  dichtete  wol  sogar  in  ihr;  Margaretha  von  Valois,  die 
Schwester  Franz'  I,  meinte:  le  langage  castillan  est  sans  comparaison 
mieux  declarant  cette  passiön  d'aniour  que  liest  le  frangois. 

§  237.  Jedoch  bewahrten  die  anderen  Dialekte  mehr  oder  we- 
niger zäh  und  glücklich  ihre  selbständige  Existenz;  ja  sie  brachten 
es  teilweise  zu  besonderen  Literaturen.  Im  Laufe  der  Zeit  hat 
dann  das  Kastilische  die  schwächeren  Dialekte  im  Kampfe  ums  Da- 
sein gradezu  verdrängt  oder  doch  beeinfluszt  und  tut  dies  noch 
immerfort,  oder  es  besteht  wenigstens  über  ihnen  als  allgemeine 
Reichssprache.  So  wurde  es  z.  B.  des  Leonesischen  und  Navarre- 
sischen  mehr  und  mehr  Herr,  in  welchen  z.  B.  der  Spirant  j,  wie 
in^'o,  ajeno  statt  11  erst  gegen  Ende  des  15.  Jahrhunderts  zur  un- 
eingeschränkten Geltung  gekommen  zu  sein  scheint  (s.  Gessner,  d. 
Altleon.  S.  8)  uud  die  Lautverbindimg  /?m(m)  durch  die  altkastilische 
mbr  verdrängt  wurde. 

Dazu  kommt,  dasz  der  Einflusz,  den  in  der  älteren  Zeit  Nach- 
barsprachen, wie  das  Portugiesische  und  Provenzalische,  auf  die 
Dialekte  ausübten,  seitdem  gebrochen  ist. 

§  238.     Die  Hauptmundarten  sind: 

1.  Das  Kastilianische  {el  castellano) ,  die  Reichssprache ,  überall 
von  Regierungswegen  gesprochen  und  geschrieben;  auszer  in  den 
baskischen  Provinzen,  in  Navarra  und  Katalonien  auch  allgemeine 
Sprache  der  Gebildeten.  Die  einzelnen  Provinzen  haben  Ver- 
schiedenheiten in  der  Aussprache  und  im  Wortschatze;  besonders 
in  Andalusien  formte  es  sich  um,  die  andalusische  Volkspoesie  zeigt 
ein  reiches  sprachliches  Leben;  ebenso  in  Süd-  und   Zentralamerika. 


170 

Das  beste  Kastiliach  wird  den  Toledanern  zugeschrieben;  die  vier 
Hauptunterraundarten  sind  die  von  Logrono  oder  Rioja,  worin  in 
der  ältesten  Zeit  Berceo  dichtete,  die  von  Aragon,  die  von  Estre- 
madura  und   die  von  Andalusien  uad  Murcia. 

2.  Das  Portugiesische  (^lingua  Porfugueza^  urspr.  portugaleza), 
Schriftsprache  seit  dem  12.  Jahrhundert;  Blüte  der  portug.  Lyrik  im 
15.  Jahrh. ;  noch  im  14.  Jahrh.  von  spanischen  Lyrikern  gebraucht 
(vgl.  Bellerraann,  Liederbücher  S.  23).  Reinhardstöttner,  Gram- 
matik der  Portug.  Sprache,  Strassburg  1878. 

3.  Das  Gallizische  {yaUciano  oder  gallego).  früh  für  lyrische 
Dichtung  ausgebildet:  Lieder  {cdntigas)  von  Alfons  X,  Lieder  des 
Dichters  Macias;  Urkunden  in  Esp.  Sagr.  Bd.  XLI.  Damals  mit 
dem  Nordportugiesischen  oder  Minhoto  fast  identisch.  Ohne  neuere 
Literatur,  gesprochen  in  den  Provinzen  la  Coruna,  Vigo,  Lugo, 
Orense. 

Schon  in  alter  Zeit  bildeten  die  Callaici,  romanisirt  Gallaeci 
und  Asturiani,  vor  der  römischen  Eroberung,  mit  den  Lusitanern 
politisch  eine  Einheit  (nach  Strabo's  Zeugnis). 

4.  Das  Asturianische  oder  Bable  und  Aitleonesische,  zwischen 
dem  Kastilischen  und  Portugiesischen  liegend  und  schwankend.  Im 
Altleonesischen  gedichtet  das  Poema  de  Alejandro;  Urkunden  in 
Espana  Sagrada,  Handschriften  des  Fuero  Juzgo  (vgl.  Gessner,  das 
Aitleonesische).  Es  ist  kein  einheitlicher  Dialekt,  die  einzelnen  alt- 
leon.  Schriften  zeigen  vielfache  Verschiedenheiten  und  schwanken 
zwischen  kastilischem  und  portugiesischem  Gebrauche  oder  verbinden 
sie  auch  beide.  Einige  neuere  asturische  Dichtungen:  Coleccion 
de  j^oesias  en  dialecto  astvriano  1839;  der  Dialekt  ist  aber  in  Ver- 
fall. Unterdialekte  sind  der  von  Bierzo  (Bergidum),  der  von  Orbigo 
und  der  von  Astorga  oder  Maragato,  in  dem  das  Alexanderlied  ge- 
dichtet ist. 

5.  Das  Navarrische. 

6.  Das  Katalanische,  allgemeine  Landessprache  in  den  Provinzen 
Barcelona,  Tarragona,  Lerida  und  Gerona.  Frühzeitig  literarisch 
gepflegt,  zeitweise  aber  durch  die  Herrschaft  des  verwandten  Pro- 
venzalischen  od.  Limousinischen  beeinträchtigt. 

7.  Das  Valencianische,  fast  im  ganzen  Königreiche  Valencia  ge- 
sprochen; die  Sprache  der  Gebildeten  aber  ist  meist  das  Kastilia- 
nische.     Volkslieder. 

8.  Das  Mallorkanische  auf  den  Balearen.  Volkslieder  und  ko- 
mische Dichtungen. 


171 

§  239.  Beispiele  für  Yocabula  rustica  od.  vulgaria,  sordida, 
welche  im  Spanischen  erhalten  sind  oder  für  solche  klassisch-lat. 
Wörter,  welche  nur  die  vulgärlat.  Bedeutung  bewahrt  haben: 


Vulg.  lat. 

abbreviare 

acror 

acucula 

aditare 

adjutare 

adpretiare 

adlaudare,  all. 

amicabilis 

apprendere 

appropiare 

arboreta 

arbusta 

astrum  Glück 

augmentare 

avicella 

badius 

bassus  (crassus,  huniilis) 

PI.  batualia,  battaUa 

batuere 

bisaccium,  Plural  -a 

bucca 

buccea  Bissen  —  bucceale 

burgus 

burrae  Possen 

burricus  kleines  Pferd 

caballus 

caballarius 

cambiare 

camisia 

campanius  =  campestris,  Plur. 

campania 
captivare 
carricare 
catus 

Cava  =  cavema 
civitas 
cumbinai'e 


Span. 

abreviar  abkürzen. 

altsp.  agroi^  Säure. 

aguja  Nadel. 

andar  gehen. 

ayudar  helfen. 

apreciar  schätzen. 

alabar  loben. 

amigable  freundschafthch. 

aprender  lernen. 

opropiar  zueignen. 

arboleda  Baunipflanzung. 

arbusta,  -o  Strauch. 

desastre  Unglück. 

aumentar  mehren. 

avecilla  Vögelchen. 

bayo  braun  (vom  Pferde). 

bajo  niedrig. 

batalla  Schlacht. 

bater  batir. 

bisaza  Quersack. 

boca  Mund. 

bozal  Maulkorb. 

burgo  Vorstadt;  Bürgos. 

bor  ras-,  burla. 

borrico  Esel. 

caballo  Pferd. 

Caballero  Reiter,  Ritter. 

cambiar  wechseln. 

camisa  Hemd. 

campaiia  Ebene. 

cauticar  gefangen  nehmen. 

cargar  beladen. 

gato  Katze. 

Cava  Kellerei. 

ciudad  Stadt. 

combinar  zusammeufassen. 


172 


Vulg.  lat. 

compassio,  -nis 

computus 

coopertoriuui 

coquina 

cordatus 

cuperare  (re-c.) 

deputare 

directura 

discursus 

duellum 

duplare 

exagium 

excaldare 

extraneare 

falco 

falsare 

Fata  =  Parca 

fictus  =  fixus 

filiaster 

follicare 

gabata 

galgulus 

gavia 

genuculum 

glutO,    ODIS 

grossus 

gubernum 

gumia 

gyrare 

hereditäre 

iutimare 

inviare  (Solin.) 

jejunare 

jentare 

Jubilar  e 

quiritare. 

juj-amentum 

justificare 

lacte,  is 

lanceare 

magisterare 


Span. 

compasion  Mitleid, 
cuento  Erzählung 
cobertor  Decke. 
cocina  Küche. 
cuerdo  klug. 
cohrar  erlangen. 
diputar  abordnen. 
derechura  d.  grade  Weg. 
discurso  Unterredung. 
duelo  Duell. 
dohlar  verdoppeln. 
ensayo  Versuch. 
escaldar  abbrühen. 
estranar  entfernen,  s,  verwundern. 
halcon  Falke. 
falsar  fälschen. 
hada  Fee. 

hiio  Seh.  F.  fito^  ficto. 
hijastro  Stiefsohn. 
holgar  ausruhen. 
gdbata  hölzerner '  Napf. 
gälgulo  Goldamsel. 
gavia  Möve. 
hinojo  Knie. 
gloton  Fresser. 
grueso  dick. 
gobierno  Regierung. 
gomia  Vielfrasz. 
girar  kreisen. 
heredar  erben. 
intimar  ankündigen. 
enviar  schicken. 
ayunar  fasten. 
yantar  schlucken,  essen. 
Jubilar. 

gritar  schreien. 
juramento  Eid. 
justißcar  rechtfertigen. 
leche  Milch. 
lanzar  schleudern. 
maestrar  meistern. 


173 


Vulg.  lat. 

malitas,  atis 

mamma  Mutter 

mammare 

masticare 

medietas,  atis 

meliorare 

pejorare 

?  minare  (nach  Festus  =  das 

Vieh  antreiben) 
menstirare 
minaciae 
minorare 
mittere 
modernus 
molestare 
molina 

mutilus  —  ?  mocho  (Stümrael) 
naufragare 
mustus  jung,  frisch 
nervium 
obviare 
olor  =  odor 
ossum  =  OS 
papa 

papiho,  onis 
paraveredus 

m.  lat.  parafredus 
pausare 

peduculus 

pilar 

pipio,  onis 

pisare 

possibilis 

praestus  (von  praesto) 

proba 

rostrum 

rumigare 

saga,  -um 

sangnisuga 


Span. 

maldad  Schlechtigkeit. 

mamä. 

mamar  säugen. 

mascar  kauen. 

mitad  Mitte,  Hälfte, 

mejorar  bessern. 

altsp.  peorar  verschlimmern. 

nienear  handhaben. 

masurar  messen. 

a-menaza  Drohung. 

menorar  verringern. 

meter  legen. 

moderno. 

molesiar  belästigen. 

molino  Mühle. 

muchacho  Junge. 

naufragar  Schiffbruch  leiden. 

mozo  Bursche. 

nervio  Sehne,  Nerv. 

obviar  abwenden. 

olor  Geruch. 

hueso  Knochen. 

papa,  papd. 

pahellon  Zelt. 

palafren  Zelter. 

1.  pausar  ruhen, 

2.  posar  setzen. 
piojo  Laus. 
pillar  plündern. 
pichon  Täubchen. 
pisar  treten. 
posible  möglich. 
presto  schnell, 
prueba  Probe. 
rostro  Gesicht, 
rumiar  wiederkäuen, 
saya  wollenes  Unterkleid. 
sanguija,  -juela  Blutegel. 


174 


Vulg.  lat. 

sapius 

(vgl.  ne-sapius). 
sommnolentus 
spatha  (onät^tj) 
spathula 
species 

stagnura  (stannum) 
testa 

unio,  onis 
vacivus 
valentia 
vasum  =  vas 
victualis,  PI.  -alia 
villa 


sabio  Weise. 


Span. 


sohoUenfo  schlälrig. 

espada  Schwert. 

espalda  Schulter. 

especia  Gewürz. 

estaüo  Zinn. 

testa  Kopf. 

union  Einigung. 

vacio  leer. 

valentia  Tapferkeit;  valenza  Gunst. 

vaso  Glas. 

vitualla  Lebensmittel. 

villa  Dorf. 


§  240.  Beispiele  für  mittellateinische  Wörter  und  Formen,  oder 
altlateinische  Wörter  mit  neuen  Bedeutungen.  Zum  Teil  unter- 
scheiden sich  die  Wörter  der  mittleren  Latinität  auch  blos  durch 
Formveränderung  von  denen  des  alten  Latein,  z.  B.  cattare  =  cap- 
tare,  colpus  =  colaphus,  Cosinus  =  consobrinus ;  zum  Teil  sind  es  neue 
Bildungen  wie  auca,  cappa,  companium,  furo,  plagia,  poledrus. 
Manche  sind  nicht  erst  im  M.  Lat.  entstanden,  sondern  werden  nur 
da  zuerst  angetroffen,  mögen  aber  längst  vorher  im  Gebrauche  ge- 
wesen sein.  Endlich  kann  manches  m  lat.  Wort  aus  dem  Roma- 
nischen erschlossen  werden,  mit  Berufung  auf  die  Bildung,  z.  B.  it. 
ripido  steil  =  m.  lat.  ripidus;  im  Romanischen  wurde  -idus  nicht  zu 
Neubildungen  verwendet. 


Mittel-Iat. 

accega  (acies) 
aciarium  (acies) 
amaricare 
ambactia,  -axia 

von  ambactus,  dies  aus  dsch. 

andbaht  Dienstmann, 
amma  =  strix 
astrosus 
auca  (avica) 
baia 

ballare  (Augustin) 
baro,  barus  freier  Mann 


Span. 

arcea  Schnepfe. 
acero  Stahl. 
amargar  verbittern. 
emhajada  Gesandtschaft. 


ama  Amme,  Haushälterin. 
astroso  unglücklich. 
auca,  oca  Gans. 
huhia  Bai. 
hailar  tanzen. 
varon  Mann. 


175 


Mittel-lai 

vascellus  (basc.) 

bastonus 

caballicare 

caldaria 

cama  (>;«//«/) 

caminus 

campana 

campio,  onis 

capa  (capio?) 

capanna 

capere  Platz  haben 

capitalis 

capitaneus,  -anus 

capitulum 

capulum 

casa 

cattare  (pt) 

causa  =  res 

cecinus  (cicer) 

Charta 

chors 

ciconia 

circare 

collina 

colomellus 

colpus  (colaphus) 

comes 

companium   (panis) 

comparare 

contrariare 

cortinae 

Costa 

crema 

cusir  (consuere) 

dativa 

disfacere  (diff.) 

directum 

drappus 

esca 

sperare 


Span. 

bajel  Schiff    (bajillo  bajilla',    vasillo; 

vajilla  vasija). 
haston  Stock. 
cahalgar  reiten. 
Caldera  Kessel. 
cama  Bett. 
Camino  Weg. 
campana  Glocke. 
campeon  Krieger. 
capa  Mantel. 
cabafia  Hütte. 
caber. 

capital  —  caudal  —  cabal. 
capitan  Anführer. 
cabildo. 
cable  Kabel. 
casa  Haus. 

altsp.  catar  wahrnehmen. 
cosa^  Seh.  F.  causa, 
cisne  Schwan. 
carta  Brief. 
la  Corte  Hof. 
cigüeha  Storch. 
cercar  umringen. 
coUna  Hügel, 
colmillo  Augenzahn. 
yolpe  Schlag. 
conde  Graf. 
compania  Gesellschaft. 
comprar  kaufen. 
contrariar  widersprehcen. 
cortina  Vorhang. 

Costa,  ciiesta  Rippe,  Seite  u.  s.  w. 
crema  Rahm. 
cusir,  coser  nähen. 
dädiva  Gabe. 
deskacer  auflösen. 
derecho  Recht. 
trapo  Lappen. 
yesca  Zunder. 
esperar  (er)warten. 


176 


Miüel-Iaf. 

exclusa 

ficatum  (avxcüTov) 

flasco 

focus 

fontana 

forestis  (foris) 

fortia;  forcia 

frater 

furo 

gamba 

gannare  1 

gannum  J 

hostis  =  exercitus 

incensum 

infans  =  puer 

infirmus 

laxare 

lorandrum  (rhododendrum) 

mantum 

matrina 

merces  Erbarmen 

minimus 

monitare 

montanea,  -ia  Plur.  seil,  loca 

necare 

pacare 

pagensis 

paganus 

pantanum 

parabola 

parcus  parricus 

parare 

pariculus 

pariens 

partire  od.  -ri 

passus 

pensare 
petium  Plur. 


Span. 

esclusa  Schleuse. 

higado. 

flasco^  frasco  Flasche. 

fuego  Feuer. 

fontana  Quelle. 

floresta    (mit    Anbildung    an     Üor) 

Wald,  Aue. 
fuerza  Kraft. 

frag,  fra  Bruder,  Mönch. 
huron  Frettchen. 
gamba,  altsp.  camha  Bein. 
en-gaaar  täuschen. 
engaho  Täuschung. 
hueste  Heer. 
incienso  Weihrauch. 
in f ante  Kind,  Infant. 
enfermo  krank,  enfermedad. 
dejar. 
oleandro. 

manto  Mantel  u.  a.  dgl. 
madrina  Stiefmutter,  Pathin, 
merced  Lohn,  Gnade. 
nino  Kind. 
amonestar  ermahnen. 
montana  Berg. 
anegar  ertränken. 
yagar  bezahlen, 
altsp.  pages,   nsp.  payes  Landsmann 

Seh.  F.  'pais  Land. 
pagano  Landmann,  Heide, 
pantano  Sumpf. 
palabra. 
parque  Park. 

parar  anhalten,  trans.  u.  intr. 
parejo  gleich. 
pariente  der  Verwandte. 
partir  teilen,  abreisen. 
paso  Schritt,  Uebergang,  Durchgang 

u,  s,  w, 
pensar  denken, 
pieza  Stück. 


177 


Mittel- laf. 

peregrinus 

placitum 

plagia 

praestare 

pretiare 

prostrare 

pulletrus  poledrus 

senior 

soca,  soga 

solatiari,  -are 

soror 

taratrum,  -trus  (TaoerQor) 

testimoniare 

tomare 

troppus 

tructa 

vassus 

vermiculus  (vermis) 

viaticum 


Span. 

peregn'nOy  pelegr.  fremd,  Pilger. 

'pleito  Prozesz. 

playa  Gestade. 

prestar  borgen. 

preciar  schätzen. 

postrar  niederstrecken. 

potro  Füllen. 

sehor  Herr. 

soga  Strick. 

solazar  ergötzen. 

sor  Schwester,  Nonne. 

taladro  Bohrer. 

testimoniar  bezeugen. 

tornar  wenden. 

tropa  Trupp. 

trucha  Forelle. 

vasallo  Yasall. 

hermejo  rotbraun. 

viage  Reise. 


§  241.  Die  gothische  Sprache,  die  lingua  barbara  od.  theotisca, 
germanica  behauptete  sich  in  Spanien  neben  der  romanischen  \  olks- 
sprache  kürzere  Zeit  als  andere  deutsche  Sprachen  in  anderen  roma- 
nischen Ländern.  Die  Yerschmelzung  zwischen  Weitgothen  und 
Römern  ging  seit  König  Reccareds  Uebertritt  zum  katholischen 
Christenthum  634  schnell  vor  sich;  bis  dahin  hatte  das  Westgothische 
auch  in  der  Kirche  und  im  öffentlichen  Leben  geherrscht.  Die 
deutschen  Wörter  im  Spanischen  (300  —  400)  scheiden  sich  in  zwei 
Schichten:  die  altertümliche  gothische  Form  hatte  a,  i;  aij  p,  t,  d, 
wo  die  spätere  e,  e;  ei;  f,  z  imd  t  hatte;  Grenze  im  6.  Jahrh. 
Dazu  kommen  einige  spätere  Lehnwörten  wie  lasquenete. 


Beispiele. 


1.  Substantiva  auf  a. 


Deutsch 


werra 
raub 


Förster,  Span.  Gramm. 


Span. 

Querra  Krieg. 
ropa  Kleid; 
roho  Raub; 

robar  rauben,  altsp.   rohir. 
12 


178 


Deutsch 

letze 

skirm,  skerm  Schild,  Schutz 
zarga  Schutzwehr 


ahd.  asc  Esche 
helmbarte  breites  Beil  zum 
Durchhauen  des  Helmes 
flitz 

sporo,  accus,  sporon 


brittil,  pritil 

ags.  gafol,  gaful  Abgabe   (von 

Vb.  gifan);  m.  lat-  gab(u)lum 

gabeUa 
ahd.  kiol 
schw.   skot,    nhd.   schote,    nid. 

schoot 

ndl.  hangmat,  hangmac 
orza 


ndl.  reede,  mhd.  rade 
goth.  fiskon  fischen,  ahd.  fisker 
Dreizack 

engl,  hack ,  hack  -  ney  Äliet- 
klepper,  nid,  hakke-nei,  frz. 
haquenee 

altfr.  haque 

fehe,  ausländischer  Marder 
ags.  tite,  nhd.  zitze 


Span. 

liza  Schranke  des  Turnierplatzes,  der 

Platz  selbst. 
esgrima  Fechtkunst ; 
escaramucha  Scharmützel; 
esgrimir  eine  WafPe  schwingen. 
tarja  Tartsche; 
darga^  adarga,  darca  Schild; 
atarjea  Einfassung  eines  Kanals, 
azcona  Speer. 
alabarda  Hellebarde. 

flecha^  altsp.  frecha  Pfeil, 
f  altsp.  esporon  Sporn, 
[  nsp.  espolon; 

{altsp.  espuera, 
nsp,  espuela; 
vb.  espolear. 
brida  Zaum. 


gahela  Abgabe,  Steuer. 
quilla  Kiel. 

escota    ein  Tau    zum    Anziehen    der 

Segel. 
hamaca^  amahaca  Hängematte. 
orza  das  sog.  Schwert  des  Schiffes; 
orza  de  avante  das  Schiff  nach  links 

(auch  =  urceus). 
rada  Rhede. 

fisga  Dreizack  zum  Fischen; 
fisgar  verspotten. 


altsp.  facanea^  nsp.  hacanea  Klepper, 
altsp.  faca ,    nsp,  haca  mittelgroszes 

Pferd, 
kat.  fagina,  fuina  Marder, 
teta  Euter; 
Vb.  tetar. 


179 


Deutsch 

?ahd.  baldrich  Gurt 
ahd.  skinä  Nadel; 
ahd.  skena  skina  Röhre 
ahd.  ancha  Genick 

ahd.  gran,  Plui\  grani; 
mhd.  gran  Barthaar  der  Ober- 
lippe; 
nhd.  granne  Stachel  der  Aehre. 
ahd.  milzi  Milz,  Leber 
engl,  weld 
nhd.  wau 

ahd.  spelta,  spelza,  spelzo ; 
mlat.  spelta. 
land 

bair.    mott    aufgehäufte    Moor- 
erde; 
ndl.  mot  Abfall  von  Torf, 
m.  lat.  laca,  ostind.  Harz 

ahd.  geill  Prunk,  Stolz; 
mhd.  geile  Üeppigkeit,  Lustig- 
keit 


weise. 


ahd.  wis,  nhd, 
alts.  wisa 

balths,    ahd.   bald  kühn,    frei- 
mütig (lieck,  eitel.'') 


Span. 

(Jmlch^a)  harriga  Bauch. 
esquena  Rückgrat; 
esquinela  Beinharnisch. 
anca  Hüfte, 

ancas  Kreuz  der  Lastthiere. 
grena  verworrenes  Haar; 

altsp.  grehon  Bart,  Haar. 

meba  Milz. 

gualda  Pflanze  zum  Gelbfärben; 

gualdo  gelb; 

altsp.  guado  gelbe  Farbe. 

espelta  Spelz. 

altsp.  landa  Haide,  Ebene. 
motu  1.  Erdaufwurf; 

2.  Knoten  im  Tuche. 

laca  Lack; 

lacre. 

gala  Feierkleid,  Anstand,  Anmut; 

galon  Borte; 

galante  artig,  freigebig; 

galanteria ; 

galan{d)  hübsch,  geputzt,  artig; 

galania,  galamira. 

guisa  Weise; 

altsp.  guisar  zubereiten. 

altkat.   band  keck,  üppig,  fröhlich ; 

baldo  leer,  entblöst; 

de  balde;  en  b.  vergebens ; 

baldio  unbenutzt,  brach,  altsp.  auch 

=  schlecht ; 
balda      unnütze      Sache,      Mangel, 

Schwäche ; 
baldar  hindern; 
baldon  Beschimpfung; 
altsp.   en  baldon  =  en  balde. 
12* 


180 


Oder  alle  diese  Wörter  abzuleiten  von  arab.  ba'tala  unnütz  sein 
(batla  —  balda). 


Deutsch 

ahd.  franco  frei; 

ags.  franca  Wurfspiesz; 

lat.  Francia 

mhd.  gris,  grise  grau; 

mlat.  grise  US 

ahd.  danson  ziehen,  dehnen 
ahd.  warnon  warnen 


goth.  varjan  wehren, 
ahd.  werjan 


ahd.  warten  Acht  haben; 
wardja 


ahd.  windan 

goth.    vitan    beobachten,     be- 
wachen 
ahd.  wagon, 
mhd.  wagen,  sich  bewegen 


Span. 

franco  frei,  aufrichtig; 
Subst.  franqueza; 
frances  französisch. 

altsp.  griseo  grau;  gris  grau,  Grau- 
werk; griseta  grauer  Stoff. 

danzar  tanzen;  danza  Tanz. 

altsp.  guarnir  1  umgeben,  einfassen, 

guarnecer  J     ausrüsten. 

garnacha  üeberrock. 

altsp.  guarir\  genesen;  schützen,  sich 

guarecer         J     flüchten; 

garita  sicherer  Ort,   Warte,    heim- 
liches Gemach; 

guarida  Zuflucht,  Befreiung. 

giiardar  behüten; 

guardia  Wache,  guarda; 

guardian  Hüter; 

gardingo  Wächter,  behutsam; 

altsp.  esguardar  betrachten. 

guindar  aufwinden; 

guindola  Winde,  Haspel. 

guiar  führen; 

guia  Führer. 

bogar  rudern,   sich  fortrudern; 

hoga  das  Rudern ,   der  Ruderer ,  die 
Mannschaft;  Schwang,  Zug. 


goth  tairan, 

tirar  ziehen; 

ahd.  zeran  zerreiszen 

tirar  Zug; 

es-tirazar  ziehen,  schleifen. 

2     Substantiva  —  e. 

heriberga 

albergue  Wirtshaus;  Yb.  albergar. 

hornwerk 

hornabeque  Hornwerk. 

heim 

yelmo,  altsp.  elmo  Helm; 

almete  Helm. 

stock 

estoque  Stoszdegen. 

landsknecht 

lasquenete. 

herold 

faraute^  haraute^  heraldo  Herold. 

181 


Deutsch 

goth.   vadi,    ahd.   wetti   Pfand, 

mhd.  wette  Bürgschaft,  Bus-ze. 

altfries.  werand,  warend  von 
ahd.  Yb.  weren  leisten,  ver- 
bürgen. 

ahd.  skif, 

goth.  skip 

engl,  flyboat 

ags.  nordh 

ags.  east 

ahd.  harinc 

ahd.  buwisc,  buisc;  ni.  lat.  bus- 
cus,  boscus  Holz 


m.  lat  vantus,  schwed.dän.  vante 
leyjan  verraten 

3.     Substantiva  —  o. 

Siehe  oben  1.  robo^  gucido, 
2.  yelino  (elmo) 
bank 

spiz  Spitze 
ags.  daradh,  darodh, 
ahd.  tart  Spiesz. 
ahd.  hlaupan 
ban 


marah-scalc,  mhd.  marschalc 
sklave  (slave) 

alod,  m.  lat.  alodium 

ahd,  dahs,  m.  lat.  taxus,  taxo 

ahd.  braccho,  nhd.  bracke 

gans 

altsächs.  u.  mhd.  turn 

ahd.  mhd.  wat  Furt; 

ahd.  watan,  mhd.  waten 


Span. 

gage  Pfand,  Sold. 

garante  Gewährsmann;  Vb.  garantir. 


esquife  Boot; 

esquifar,  esquipar  ein  Schiff  ausrüsten. 
flibote,  ßlihote  kleines  Seeschiff. 
norte  Nord. 
este^  altsp.  leste  Osten. 
arenque  Hering. 
bosque  Gehölz; 
boscage; 
einboscar     in    den    Busch,     in    den 

Hinterhalt  legen. 
guante  Panzerhandschuh. 
aleve    treulos ,     altsp.    auch    Subst. 

Treulosigkeit. 

gardingo. 
keraldo. 
banco  Bank. 

espeto,  espedo,  espiedo  Bratspiesz. 
dardo  Wurfspiesz,  Pfeil. 

galopar  gallopiren;  galopo  Läufer 
bando  öffentl.  Verkündigung; 
bandir  öffentl.  verkündigen; 
abandonar    verlassen    (von   altfr.  u. 

prov.  banden  Bann,   Willkür). 
mariscalco  {mani-,  wia/i-)  Hufschmied. 
esclavo  Sklav; 

esclavina  grober  Pilgerrock. 
alodio  freies  Erblehen. 
tejon  Dachs;  tasugo. 
braco  Jagdhund,  stumpfnasig. 
ganso  Gans,  dumm, 
(tomo)  tormo  hoher  einzelner  Felsen. 
vado  Furt; 

vadear  durchs  Wasser  gehen; 
esguazo  das  Waten; 


182 


Deutsch. 


ahd.   skern  Spötterei;    skernon 

verspotten 
ahd.  urguol  ausgezeichnet 

ahd.  gähi  kräftig,  rasch, nhd. jähe 


goth.  laistjan  folgen; 

ahd.  leistjan,  leisten  leisten 


magan  können,  vermögen; 
ahd.  magen  stark  sein 
ahd.  scencan,  Subst.  scenco, 
m.  lat.  scancio 


Span. 

esguazar  waten; 
?gudcharo  wassersüchtig; 
guachapear  das  Wasser  mit  d.  Füszen 
trüben. 

escarnio  Spott;  Vb.  escarnir. 

altsp.  urgulloso  stolz; 

orgullo^  altsp.  arguyo  Stolz. 

altsp.  gayo  munter,  lebhaft,  bunt; 

gayo  Holzhäher; 

gayar  bunt  machen. 

lastar  für  einen  anderen  zahlen  mit 

dem  Vorbehalte  der  Rückzahlung; 
Subst.  lasto  Recht  des   Bürgen  auf 

Rückzahlung. 
des-mayar  in  Ohnmacht  fallen; 
desmayo  Ohnmacht,  Schreck. 
escanciar  einschenken; 
escanciano  Schenke. 


4.  Substantiva  mit  konsonantischem  Anstaute;  siehe  oben; 

1.  esporon  (^espolon),  galon. 

2.  grenon^  baldon,  guardian. 

3.  tejon. 


Deutsch. 

büten 

ags.  blase  brennende  Fackel, 
mhd.  blas. 

brant 


Span. 

botin  Beute. 

blason  Wappen,  Ruhm,  Preis; 

blasonar  rühmen,  sich  rühmen. 

altvalenc.  brant; 

blandir  eine  Waffe  schwingen; 

blandon  Fackel. 

(K)arcabuz  Kugelbüchse. 


haakbus  Hakenbüchse 

gundfano 

(gundja  Kampf  —  fano  Tuch), 

cundfano 

sago  Sager 

alts.scepeno,  ahd.  sceffeno  Schöffe   esclavin  Richter. 

m.  1.  barigildus  barrachel  Häscherhauptmann 

ahd    petil  Büttel  bedel  Gerichtsbote. 


confalon  Fahne. 

altsp.  sayon  Gerichtsdiener. 


183 


Deutsch. 

ahd.  sini-scalh,  m.lat.  seniscalcus 

ältester  Diener 
ahd.  skilling 
ags.  feordhling 
ags.  bat 
ahd.  mast 
ags.  südh 
ags.  vest 
altndl.  wrenjo, 

lat.  waranio 
ahd.  sparwari 


ahd.  reineo, 
Hengst 


Span. 

senescal  Oberhofmeister. 

escalin  Schilling. 

altsp.  f erlin  Q  /^  Denar). 

batel  Nachen. 

mastil  Mastbaum. 

sud  Süden. 

altsp.  ovest  Westen. 


guaranon,  altsp.  guaran  Hengst, 
altsp.    esparvel    Sperber;    esparavel, 

Wurfnetz. 
esturion  Stör. 

altsp. Ä^w  Verstand;  se;ia£?o  verständig. 
mocho  verstümmelt  (oder  v.  mutilus?) ; 

vb.  mochar;  mochiii  Scharfrichter. 
ardido   kühn,    altsp. /ar(i^cZo;    altsp. 

ardil  Kühnheit,  ardid  listig,  List, 

Kunstgriff. 
Adjektiva. 
1.  —  0.  Siehe  oben: 

a)  gualdo^  galano,  baldo  halde  haldio^  franco^  grüeo,  gardingo. 

b)  braco,  gudcharo,  orgulloso,  ^oyo- 

c)  senado^  mocho,  ardido  fardido. 


ahd.  sturio,  sturo 

ahd.  sin  Sinn 

nid.  mots,  schwz.  mutz  abgestutzt 

ahd.  hartjan  stärken^  kräftigen 


Deutsch. 

ahd.  ubbä,  uppä  eitel,  umsonst 

ahd.  blanch,  mhd.  blanc 

ahd.  bläo,  blaw 

ahd.  brün 

nchi 

ahd    twer,  dwerch  quer 

ahd.  frisc 

?ags.  gagol  mutwillig 

ahd.  leid  verhaszt 

goth.  listeigs,  ahd.  listic  kunstreich 
ahd.  los  leer,  leicht,  anmutig 
strühhal  (straucheln) 
ahd.  zähi  zähe,  geizig 


Span. 

d  ufo  umsonst,  auf  fremde  Kosten; 

ufano  eitel,  stolz. 

blanco  weisz. 

altsp.  btavo  blau. 

bruno  braun;  Vb.  brimir. 

rico  reich. 

altsp,  guerchö  schielend. 

fresco  frisch,  jung. 

gallardo  munter,  kräftig,  kühn. 

altsp.    Iaido    häszhch;    altsp.    laizar 

kränken,  verletzen. 
listo  gewandt,  flink. 
lozano  fröhlich,  munter. 
esdrüjulo  daktylisch. 
tacano  geizig,  verschmitzt. 


184 

Deutsch.  Span. 

ahd.  skiuhan  scheuen  esquivar  meiden;  esquivo  spröde. 

2.  Auf  —  e.  Siehe  oben  1.  galante,  balde. 

2.  aleve. 

3.  Auf  Konsonanten,  s.  oben  unter  1.  galan,  gris. 

4.  ardid. 
6.  Verba.     1.  —  ar.     Siehe  oben: 

1.  robar,  espolear,  fisgai\  tetar,  guisar,  haldar,  danzar^  guardar 
esguardar,  guindar,  guiar,  bogar,  tirar  estirazar. 

2.  albergar,  esquifar  esquipar,  emboscar. 

3.  galopar,    abandonar,   vadear,    esguazar,    guachapear ^    y^y^^t'-, 
lastar,  desmayar,  escanciar. 

4.  blasonar,  mochar. 

5.  laizar^  esquivar. 


Deutsch. 

ndl.  bogen  biegen 

altn.  hala  ziehen,  ahd.  halon 

ndd.  hissen 

ndl.  trekken 

goth.  thriscan,  ahd.  drescan 

dreschen 
ahd.  chi'äzon  kratzen 
ahd,   marran,  m.  lat.  marrire 


ndd.  rapen  raffen 

ahd.  gisello,  gasaljo,  Geselle, 

Freund;  Vb.  gaselljan 
ahd.  stamphon  stampfen 
alts.  tomian  ledig  machen 
ahd.  wahten  Wache  halten 
ahd.  zuchon,  zucken,  goth.  tekan     tocar  berühren 

2.  Verba  —  er. 

quarnecer  ^  .  ,    ^ 

\  s.  oben  sub  1. 
guarecer     J 

3.  Yerba  —  ir,  siehe  oben: 

sub  1.  robir,  esgrimir,  guarnir,  guarir. 
y,     2.  garantir. 
„     3.  bandir,  escarnir. 
„     4.  blandir. 
„     5.  brunir  bronir. 

a-viarrido,  s.  murrar. 


Span. 

bojar  eine  Insel  od.  dgl.  umschiffen. 

kalar  anholen. 

izar  in  die  Höhe  ziehen. 

atracar  ein  Schiff  heranziehen. 

triscar  mit  den  Füssen  lärmen,    un- 
ruhig sein,  Streiche  spielen. 

gratar  kratzen. 

7narraf  fehlschlagen,  abirren; 
a-marrido  betrübt; 
?marana  Verwirrung,  marafiar. 

rapar  gewaltsam  wegführen,  scheren. 


a-gasajar  freundlich  aufnehmen. 
estampar  eindrücken,  drucken. 
tomar  nehmen,  fühlen,  leiden. 
a-guaitar  auflauern. 


185 

Deutsch.  Span. 

ahd.  frumjan  fördern,  vollbringen, 

schaffen  fornir  versorgen,  ausstatten. 

ahd.  jehan  aussagen,  zugestehen     altsp.  jaquir   überlassen ,    verlassen, 

altkat.  =  erlauben. 

7.  Deutsch  ist  die  Endung  der  Patronymica  —  ez,  wie  Rodri- 
gtiez,  Fernandez\  ursprünglich  —  iz  ^  gothische  Genitivendung :  Ro- 
deriquiz  in  Urkunden  =  goth.  Hrothareikis ;  Fredinandiz,  Femandez  = 
goth.  Frithauantis. 

Diese  Endung  ist  dann  auch  auf  andere  Namen  angewendet, 
wie  Flori  —  Florez,  Fortunii  —  Fortunez ;  PelagU  —  Pelaez,  Pefri  — 
Perez,  Sanctü  —  Sanchez  (analog  den  Tagesnamen  Miercoles,  Limes). 

Ueber  deutsche  Suffixe  s.  unter  der  Wortbildung. 

§  242.  Baskische  od.  keltiberische  und  iberische  Wörter  (gegen  100)  -, 
der  grössere  Teil  ist  aus  dem  Baskischen  (Esaiara),  doch  ist  die 
Möglichkeit,  dass  manche  schon  früh  aus  dem  Iberischen  in  das 
Spanische  eingedrungen  seien,  nicht  zu  bestreiten. 

1.  Iberische  Wörter. 

Iber.  und  Span,  celia  eine  Art  Weizenbier. 

„       „          „       cetra  Lederschild. 

„        „         „       dureia  Badebank,  Badewanne. 
?Iber.  lancea,  span.  lanza  Lanze. 
Iber.  und  span.  palacra^  palacrana  Goldklumpen. 


Iber.  —  lat.  canthus  Reif  am  Rade,  xctvd^dg,  span.  ea7ito  Rand. 
„  „    cusculium  coscojo  Scharlachbeere. 


Iber.  —  lat.  ballux,  balluca  Goldsand,  sp.  bahtz  kleiner  Goldklumpen. 


Iber.  —  lat.  gurdus  dumm,  span.  gordo  dick. 


2.  Baskische  Wörter. 

Bask.  Span. 

Bask.  und  span.  haha  Anhäufung,  Pfütze,  Flosz. 

bero-ur-ga  Warm  Wasserstelle  burga  warme  Heilquelle, 

chamar-asko  viel  Kleines  chamarasca  Reisbündel, 

est-archa  Harpunenhalter  estacha  Harpunentau. 

gaco-itsua  blinder  Schlüssel  ganzüa  Dietrich, 

gose-utsa  lauter  Hunger  gazuza  groszer  Hunger. 


186 

Bask. 

eguiya  Ecke,  Kante; 
eguij-arria,  egui-arria  Eckstein 

gur-mina  Zuneigungsübel 

izaga  =  ia  Binse  +  ^S^  Fülle 
emandrea  schwaches  Weib 
modorra    Baumstumpf;    ein    in 
dumpfem  Schlafe  Liegender 


nava  Ebene 

oquertzea  sich  verdrehen 
asserecina  ernsthafter  Streit 
sucartu  aus  sua  Feuer  u.  carra 

Flamme 
osa  ulea  die  ganze  Wolle 
echamarra  Zeichen  des  Hauses 


zanahoria  gelbe 
zarria^  charria  Schwein 
zurigana,    churigana    der  oben 
geweiszte  Teil 


Span. 

guijo  Kiesel,  Kieselhaufen; 

guija  Kiesel,  viereckige  Erbse,  altsp. 
grija;  guijarro  Kieselstein. 

gurricmina  übertriebene  Unterwürfig- 
keit des  Mannes. 

izaga  binsenreicher  Ort. 

mandria  JMemme. 

modorra  tiefer  Schlaf; 

modurria  Stumpfheit ; 

modorro  einfältig,  Tölpel; 

modorrar  betäuben; 

modorrear  schläfrig  sein. 

nava  Ebene  Qnavas  de  Tolosay, 

?  Nav-arra. 

oqueruela  Knoten  im  Faden. 

sarracina  blutiger  Streit. 

socarrar  versengen; 

socarra  Verschmitztheit;  socarron. 

zalea  Schafpelz  mit  der  Wolle. 

zamarro  Schafpelz; 

zamarra  chamarra  weiter  Rock  aus 
Schafpelz. 

Wurzel,  Mohrrübe. 

zarria  Schmutz  unten  an  dem  Kleide. 

zirigana  übertriebene  Schmeichelei. 


Vielleicht  auch  amapola  Mohn,  wenn  nicht  =  papola  (lat.  papaver). 
jorguina^  jorgina  Hexe;  enjorguinar  ruszig  machen; 
zaga  Gepäck   hinten  auf  dem  Wagen,  Hinterteil;  altsp.  adv.  hinten; 
rezaga  Nachtrab,  im  P.  C.  auch  zaga  in  dieser  Bedeutung. 


garbantzua  aus   garan  Korn  u.     garhanzo  Kichererbse. 

antzua  trocken 
Erbera  aus  erachi  bera  hinab-     hervero  Schlund,  Kehle. 

steigen  machen. 
Birigueta  (bide-gue-ta  wegloser    vericueto  rauher  Weg. 

Ort) 
zatoa  Stück  zato  Stück  Brot. 


alabca  was  sich  nach  unten  neigt     ctlabe  auf  den  Boden  herabhängender 


187 

Bask.  Span. 

Zweig,  Schaufel   des   Rades,  Dach- 
traufe, 
ardita  (ardia  Schaf)  ardite  Heller, 

zaquia,    zaguia    (zato   —  quia)     zaque  Weinschlauch. 

Lederschlauch, 
m.  lat.  saraballa,  —  bella  zaragüelles  Faltenhosen. 


Morcoa  dicker  Darm  morcon  Blutwurst, 

murua  Hügel  moron  Hügel;  Stadtname. 

Vielleicht  auch  ademan  Haltung,  Geberde  und  desman  Unordnung. 


lela,  loloa  ohne  Salz  lelo  einfältig  (od.  läliog  =  Xdloq?). 


§  243.    Arabische  Wörter. 

Engelmann  s  Glossaire  „des  mots  Espagnols  et  Porfugais  derives 
de  l'Arabe''  (Leyden,  2.  Aufl.  18G9)  )  enthält  650  Artikel.  Sie  be- 
zeichnen meist  sinnliche  Gegenstände  oder  sind  termini  technici  aus 
den  Naturwissenschaften,  der  Medicia,  Mathemaiik ,  Astronomie, 
Musik.  Einige  betreffen  Staatseinrichtungen,  Aemter,  Wüi-den,  Masze, 
Gewichte  oder  das  Kriegswesen;  keiner  ist  aus  dem  Bereiche  des 
geistigen  Lebens. 

Einige  sind  aus  dem  Persischen  (und  Sanskrit)  oder  aus  dem 
Lateinischen  und  Griechischen  ins  Arabische  gekommen;  vgl.  unten  1. 
ajedrez,  azücar,  azul,  borax,  camisa;  2.  albaricoque;  abenuz,  adelfa, 
alambique,  atriaca,  atramuz,  alquimia,  almajaneque,  dinero. 

Die  meisten  arabisch-spanischen  Wörter  kennzeichnen  sich  durch 
den  arab.  Artikel  al — ;  doch  ist  diese  Anfangssilbe  auch  in  wenigen 
nicht  ursprünglich,  sondern  erst  dui'ch  eiugeschobenes  l  hervor- 
gebracht worden,  wie  in  aldaba,  aldea,  alndrante. 

Die  eingeführten  arabischen  Nomina  sind  der  Ableitung  fähig, 
vgl.  achaque  —  achacar,  aceite  —  aceituna,  azul  -  azulejo,  algarabe 
—  algaravia. 

Man  vgl.  über  die  Form  der  arab.-span.  Wörter  auch  unter 
Teil  in,  über  die  Herkunft  der  span.  Laute. 

Beispiele. 

1.     Naturwissenschaften. 
Pflanzenreich:  abenuz  Ebenholz  von  arab.  abnus,  dies  vom  griech. 


*)  Anmerkungen   und    Zusätze    dazu    von   Marcus  J.  Müller   in    deu  Sitzungs- 
berichten der  pbilos.-philol.  Klasse  der  Kgl.  hair.  Akad.  d,  W.  zu  München  1861. 


188 

Eßevog,  woher  das  Spanische  das  gewöhnlichere  Synonymen  ebano 

direkt  gewann. 
acehuche  wilder  Oelbaum  (az-zanbudja). 
acelga  beta  vulgaris. 
acibar  (ac-^ibar)  Aloesaft,   Bitterkeit. 
adelfa  (ad-difla,  dessen  ß  schon   im  spanischen  Vulgärarabisch  in  // 

umgestellt  worden  war,  dies  aus  griech  ödcpvrj), 
agengihre  od.  gengibre  gengible  (az-zandjebil). 
alb^ricoque  albarcoque  albere.  .  .  aloarac.  .  .  Aprikose  aus  ar.  albercuc, 

dies  von  lat.  praecoquus. 
alcarchofa  alcachofa  Artischoke  (al-khorchuf  od.  al-harchaf?). 
alcaucil  alcacil  alcarcil  wilde  Artischoke  (alcabcila). 
al{li)eli  Nelke  (al-khiri). 
alerce  Lerchenbaum  (al-arza  Zeder). 
alföcigo  alföstigo  alfistigo  alfönsigö  Pistazie  (al-fostoc). 
algodon  Baumwolle  (al-cotn). 

anemone  genannt  nach  No'män  ibn-Mondhir,  König  von  Hira. 
arrayan  Myrte  (ar-raijhän). 
arroz  Reis  (ar--roz). 
•  azafran  Safran  (az-za'ferän). 
azahar  Orangenblüte  (az-zahr). 
aceite  Oel  (az-zait);  davon  aceituna  Olive. 
azücar  Zucker  (as-soccar,  dies  von  pers.  chacar), 
azucena  Lilie  (as-susäna). 
bellota  Eichel  (ballut). 

berengena  Eierpflanze,  Melanzane  (badindjän). 
cubeba  Kubebe  (cabäba). 
naranja  Orange  (närendj). 
retama  genista  frutex  (ratama). 
sandia  Wassermelone  (sindia,  aus  dem  Lande  Sind). 

Thi  erreich. 
acemüa,  val.  u.  katal.  adzembles  Maulthier  od.  Esel  zum  Lasttragen 

(az-zämila). 
alazan  Fuchspferd  (al-hi^än). 
alcotan  Habicht  (al-cotämi). 
algalia  Zivette  (al-galiya). 
aljöfar  Perle  (al-djauhar). 
girafa  (zoräfa  zir.). 

jabali  Eber  (djabali,  Adj.  von  djabal  Berg). 
nebli  eine  Falkenart  (nabli). 
recua  Koppel  Lastthiere  (racuba  jumentum). 
sacre  Habicht  ((?aqr). 


189 

Mineralreich. 
albayalde  albayaque  Bleiweisz  (al-baiyädh). 
algez  Gips  (al-dja^,  dies  von  griech.  yvipog,  lat.  gypsum,  woher  das 

span.  yeso  direkt  gekommen  ist). 
almaden  Mine  u.  Eigenname  (al-ma'dan). 
(aiyimbar  Bernstein,  Bisamblume;    vom    dem    amhar  gris   vielleicht 

das  Adj.  amariUo  bleich  (al-'anbar). 
azogue  Quecksilber  (vulg.  arab.  az-zauca  für  az-zauac). 
horax  horaj  (burac  von  pers.  burah). 
ramhla  Sandplatz,  trockenes  Fluszbett  und  Eigenname  (raml  Sand). 

Medizin. 
achaque  Anfall  von  Krankheit   (Vorwand ,  Anklage)  von  arab.  ach- 
chacä  Krankheit;  davon  achacar  anschuldigen. 

Mathematik,  Astronomie,  Metrologie,  Philosophie. 
algehra  Berechnung  (al-djabr). 
almena  ein  Maasz  (al-manä). 
arroba  ein  Maasz  (al-rob'). 
äuge  „absis  summa  solis  seu  planetae^  (audj). 
azumbre  ein  Maasz,  ^  der  arroba  (az-zonbol). 
cifra  von  arab.  ^afr  cifr  Null,    dann   auf  andere  Zahlen   übertragen, 

(s.  Mahn,  Etymol.  Forschungen  S.  46). 
elixir  der  Stein  der  Weisen  (al-icsir). 
maravedl  eine  kleine  Münze  (morabiti). 
quilate  Karat  (quirät  Ton  griech.  xeQaTLOv). 
quintal  Zentner  (quintär). 
tarifa  Tarif  (ta'rif,  Infin.  vom  Vb.  'arrafa  veröffentlichen). 

Religion  und  Sitte. 

alcoran  Koran  (al-cor'än). 

alfaqui  von  arab.  fikh,  d.  i.  die  aus  Jurisprudenz  und  Theologie  ver- 
bundene, auf  dem  Studium  des  Koran  beruhende  Wissenschaft; 
daher  faquil  =  Theolog-Jurist. 

almuedano  der  zum  Gebete  von  dem  Minaret  herab  Rufende  (al- 
mueddhin). 

mesquita  Moschee  (mesdjid  „Ort  um  sich  niederzuwerfen"). 

morabito  Eremit  (moräbit). 

zalä  gottesdienstliche  Verbeugung  der  Muhamedaner  (galä  Bitte). 

zalama  moriskischer  Grusz,  Schmeichelei (salam'aleik  Grusz  über  dich!). 

zambra  nächtliches  Fest  der  Morisken  (säraira). 


190 

Staat,  Verwaltung,  Familie. 
alcahalas^  garramas  Steuern  (al-cabäla,  garäma). 
almojarife^  almosar.  .,  almozar. .  Steuereinnehmer  (al-mochrif). 
alcaJde  Richter,  Schulze  (al-cädhi). 
alcaide  Burgvogt  (al-cä'id). 
alcdzar  Burg  (al-capr). 

alcuna  alcurnia  Abstammung,  soviel  wie  linage  (al-conya). 
aduana  Duane  (diwän,  aus  dem  Persischen). 
califa  (khalifa). 

miram(am)olin  —  amir-al-muminin  „Herrscher  der  Gläubigen". 
muley  —  mauläyä  „mein  Herr",  und  Eigenname. 
rehen  Geiszel  (rahn). 

trujaman^  kat.  torcimany  Dragoman  (tardjumän). 
zaida  Herrin  (sayida);  auch  Eigenname. 

Kriegswesen. 
adalid  adalil  Führer  (ad-dalil). 
?adarga  darga  Schild  (ad-dar(a)ca) ;  vgl.  S.   178. 
alarde  Musterung  (al-'ardh). 
alfange  Säbel  (al-khandjar). 
almirante  =  amir-al-bahr  Befehlshaber  zur  See. 
almogdrabes  almogävares  Leichtbewaffnete    zu  Fuss    oder    zu  Pferde 

(al-moghäwir). 
anafil  Trompete  (an-nafir), 
arsenal  atarazana  (där-cinä'a). 
atahal  Pauke  (at-tabl). 
atalaya  Wachturm,  Warte  (at-täli'a). 
atamhor  Trommel  (tonbur  aus  pers.  tanbur). 
tahali  Wehrgehänge  (haly  Gürtel). 
?(a)zaga  Nachtrab  (säca);  vgl.  S.  186. 

Seewesen. 
arraez  Kapitän  (ar-ra'is). 

mistico,  kat.  mastech  eine  Art  Schiff  (mistakh) ;  vielleicht  auch  cdrabo 
carabela  und  faluca  (von  carüb  und  folc). 

Ausdrücke  aus  Kunst,  Handwerk  und  dem  täglichen  Leben. 

acicalar  poliren  (ac-^ical  Politur). 

alamhique  Destillirkolben  (al-anbic,  dies  von  griech.  a(.ißi§). 

{a)laud  Laute  (al-'ud). 

albahil  albahir  Maurer  (al-bannä). 

albarda  Strohsattel  (al-barda'a). 


191 

alberca  Wasserbassin  (al-birca). 

alcaduz  Schöpfeimer  der  Noria  (al-cädus). 

alcahvete  Kupplerin  (ad-cauwäd). 

alcald  Schlosz,  und  Eigenname  (al-cal'a). 

alcäntara  Brücke,  und  Eigenname  (al-cantara) . 

alcarraza  Krug  (al-corräz). 

alcoha  Alkoven  (al-cobba), 

alcohol  (al-cohl). 

alfilel  alfiler  Stecknadel  (al-khiläl). 

alfombra  Teppich  (.al-khomra). 

alforja  Knappsack  (al-khordj). 

algibe  Zisterne  (al-djobb). 

alhacena  alacena  Wandschrank  (al-khazäna). 

alhaja  Einrichtung,  Kleinod  u.  a.  (al-hädja). 

almacen  mugacen  Magazin  (al-makhzan). 

alniena  Zinne  des  Daches  (al-man'a) ;  vgl.  auch  oben  unter  Metrologie. 

almirez  Mörser  (al-mihräz,  im  spanischen  Vulgärarabisch  gespr.  —  iz). 

alinohada  Kissen  (al-mikhadda). 

almoneda  Auktion  (al-monädiya). 

alquiler  Vermietung  (al-kirä). 

alquimia  Chemie  (al-quimiya  von  griech.  x»?/"«'«)- 

arrabal  Vorstadt  (ar-rabadh  —  arrabcdde  —  arrabal). 

arracife  arrecife  Chaussee  (ar-racif). 

ataQi)ud  Sarg  (at-täbut). 

(a)jarabe  Syrup  (ach-charäb). 

ajedrez  Schachspiel  (ach-chitrendj ,    aus    dem  Persischen   und  weiter 

aus  dem  Sanskrit). 
ajuar  Ausstattung  der  Frau  (ach-chuar).  * 

acequia  Wasserleitung  (as-säquija). 
azotea  flaches  Dach  (as-sotaiha,  Dimin.  von  as-sath). 
calibre  Gieszform,  Leisten  (calib). 
caravana  (carwän,  aus  dem  Persischen). 
cendal  ein  Seidenstoff  (riandal). 
gaita  Flöte  (gayta). 
jat'ra  Topf  (djarra). 
mazmorra  Kerker  (matmura). 
momia  Mumie  (mumiya  von  mum  Wachs). 
rabel  Violine  mit  1 — 2  Saiten  (rabäb). 
ribete  Besatz  (ribät). 
roque  Turm  im  Schachspiel  (rokh). 
säbana  Laken  (sabaniya  aus  Saban  bei  Bagdad). 
Sorbete  Sorbet  (chorba  von  Wurzel  charaba  trinken). 


192 

tabique,  altsp.  teshique  texb.  dünne  Ziegelwand  (tachbic). 
turbante  Turban,  von  pers.  dulbend, 
jerga  Stoff  von  grober  Wolle  (chärica). 
zaragüelles  weite  Hosen  (sirwäl). 

Sonstige  arabisch-spanische  Wörter, 
altsp.  adunia  sehr  (ad-donya). 
albricias  Lohn  für  eine  gute  Botschaft,  ptg.  alvi^ara,  valenc.  albixeres 

(al-bichara). 
algazara  Lärm. 
azul  blau  (arab.  —  pers.  lazuwerd,    daher   lapis    lazuli);    abgeleitet 

azulejo  glasii'tes  Tontäfelchen  u.  a. 
bodoqve  Kugel,  Klumpen  (bondoc). 
cafre  grausam,  roh;  Kaffer  (cäfir  ungläubig). 
fulano  ein  gewisser  (fulan), 
hasta  bis  (hatta). 

horro  frei  von . .  (horr) ;  davon  ahorrar  sparen. 
ojald  0  dasz  doch!  (enschä  alläh  wenn  Gott  will). 
rafez  refez  rahez  rehez  gemein  (rahhi9). 
zagal  Bursch  (zagal). 

Bestimmte  individuelle  Bezeichnungen. 

alarhe  arabisch,  der  Araber  (al-'arab). 

alcana  Name  einer  Strasse    in   Toledo,    wo    die   jüdischen  Händler 
wohnten, 

algarbe^  Algarve,  d.i.  der  Occident  (al-garb);  da,Yon  algaravia  Sprache 
der  Mauren. 

mozärabe  Christen  inmitten  der  Morisken,  speziell  in  Toledo  (mostaVib). 

Tnndejares^  den  Christen  zinsbare  Mauren  (modjär).  speziell  die  Mo- 
risken von  Granada,  während  die  von  Aragon  tagarinos  hieszen. 

mulato^  arabischen  Vaters  und  fremder  Mutter  (mowallad). 
Dazu  eine  Fülle  von  Eigennamen. 

§  244.  Griechische  Wörter  sind,  wie  oben  bemerkt  worden  ist, 
auf  verschiedenen  Wegen  und  zu  verschiedenen  Zeiten  ins  Spanische 
gekommen.  Daraus  erklärt  es  sich,  dasz  ihre  ursprüngliche  Form 
mehr  oder  weniger  verändert  worden  ist,  dasz  viele  statt  ihres  ur- 
sprünghchen  den  lateinischen  Accent  tragen.  Das  ursprüngliche 
Genus  ist  bei  vielen  der  spanischen  Endung  zu  Liebe  aufgegeben 
worden,  doch  ohne  feste  Regel. 

Beispiele  solcher  Wörter,  welche  direkt  oder  auf  dem  Wege  des 
MiiteUaieinischen  übernommen  sind. 


193 


Griech. 

Span. 

ßavxaXiov^  m. 

lat. 

baucalis 

bocal  Weinkrug. 

ßoT'Tig,  ßvTlQ 

bota  Weinscblauch. 

ßÖQoa,  m.  lat. 

byr: 

sa 

boUa  Börse. 

yvf.iv^TTjg 

ginete  Kavallerist. 

yiipng 

yeso  Kalk. 

dvoxnlng 

discolo  ausschweifend. 

eQ7]Uog 

yermo  öde. 

tiof-iög 

zumo  Saft. 

'^f.iixQUvia 

migrana  Kopfschmerz. 

^dog,  üei'a 

tio,  tia  Onkel,  Tante. 

ÜvQOog 

trozo  Stück. 

i^{f.ing 

tomillo  Thymian. 

y.cxQaj  m.  lat. 

cara 

cara  Gesicht. 

xaQaßng 

carabela  eine  Art  Schiff. 

xaifia 

calnia  heisze  Tageszeit,  Windstille, 
Ruhe. 

xoXXa 

cola  Leim. 

yölnog 

golfo  Golf. 

XQlTTtr] 

gruta  Grotte. 

•xvdtüviov 

melo-coton  Pfirsich. 

/iivora^ 

niostacho  Schnurrbart. 

(.iv^a 

mecha  Docht. 

vri(.ia 

nema  Siegel. 

6o(.irj 

husmo,  hmma  Witterung,  Geruch. 

naiöiov 

page  Page. 

nalaieiv 

pelear  kämpfen. 

nuQaßolri  m. 

lat. 

parabola 

palabra  Wort 

nXaivg 

chato  platt,  stumpfnasig. 

oaßavoi\  spätlat.  sabaniini 

säbana  Laken. 

oäyi.ia^  lat.  sa 

gma 

salma,  alt  soma,  Last,  ein  Maasz. 

oxcLTiteiv 

zapar  graben. 

ofivQig,  öi-äQig 

esmeril  Schmirgel. 

07iL^a(.iri 

espita  Spanne. 

OTQazicüTf]g 

estradiote  Reiter  mit  langgeschnallten 
Bügeln. 

raXavTctv 

talante  Wage. 

TQayi]f.iciTa 

dragea,  gragea  Zuckerwerk. 

TQvnavov 

trepano  Bohrer. 

riq)ng 

tufo  Qualm. 

(paQog 

fanal  Schiffslateme. 

Förster,  span.  G 

ramm. 

13 

194 

yalog  cayado  Hirtenstab. 

yaläv  calar  hinablassen,  sondiren;  Seh.  F. 

callar  schweigen. 

Ein  altes  Adj.  >rcö  =  leicht  wird  erwähnt  in  dem  Sprichworte: 
„kuesped  que  se  convida  rece  es  de  hartar;  ob  ==  ()adwg?  Lelo  =fatuo, 
ob  aus  Xäliog  =  Aa/.og?  od.  baskisch? 

Die  zahlreichen  gelehrten  oder  kirchlichen  griechischen  Wörter 
im  Spanischen  sind  entweder  direkt  oder  durch's  Lateinische  ein- 
geführt worden.  Danach  haben  sie  entweder  ihren  ursprünglichen 
Accent  behalten,  oder  sie  haben  zur  lateinischen  Form  den  griechi- 
schen Accent  wiederhergestellt;  oder  sie  haben  mit  der  lateinischen 
Form  den  lateinischen  erhalten;  oder  sie  haben  den  gemeinsamen 
graeco  —  lateinischen  Accent;  oder  endlich  sie  haben  einen  ganz 
neuen.  Im  Allgemeinen  sind  sie  nicht  verändert,  abgesehen  von  der 
verschiedenen  Orthographie:  t  für  ^,  th,  f  für  y,  ph. 

Beispiele:  1.  Wörter  auf  —  ia  wie  harmonia,  simpatia,  cafegaria, 
teoria,  mania,  monarquia,  tirania,  ßlosoßa^  teologia,  apologia^  ar- 
queologia,  fiUlogia  u.  a.  dgl.,  fotogi'aßa^  lüografia  u.  a.  dgl.  Einige 
schwanken:  mineralogia  u.  mineralogia^  zoologia  u,  zoologia^  diplomacia 
u.  diplomacia;  idea;  guitarra,  Seh.  F.  citara,  citola;  ßldntropo,  misän- 
tropo,  sintoma,  acönito,  feretro,  pardsüo,  atmös/era,  idolo,  epigrama-^ 
metamörfosis,  heroe,  meteoro. 

Jago,  Jaime,  Seh.  F.  Jacoho^  ßasilio,  Seh.  F.  Blas  (ßlasius), 
JsidrOj  Seh.  F.  Jsidoro,  Ebro  ('IßrjQoc)^  Adra  Seestadt  in  Andalusien 
CudßdrjQct)^  Herdclito,  Helena  Elena,  Soßa,  Polixena,  Eiifrosina, 
Omfale. 

2.  dgata,  nömada  (voj-idg,  dog\  crönica,  epoca,  practica,  escoldstica, 
estetico,  hipöcrita,  despota  (wol  auch  beeinflusst  durch  den  gr.  Yokat 
ÖEonoxci),  cölera,  limosna  (^i).srji.ioGhvrj'),  plaza  (n'/Mzela);  cdtedra, 
Seh.  F.  cader a,  la  epigrafe,  la  catästrofe,  el  sincope,  el  apÖ8trqfe\ 
pölipo,  cardcter,  PI.  caracteres',  preste  (jiQEGßvTSQog);  academia,  tra- 
gedia,  comediaj  demoer äcia^  teocracia,  zampona,  Seh.  F.  ainfonia,  de- 
gaiia,  Seh.  F.  decania,  iglesia;  lliada,  danach  Lmiadas. 

hiblia,  dinastia,  energia,  simpatia,  apatia,  aroma,  sistenia,  pro- 
grama,  blas/emo,  asilo,  horizonte,  los  ilotas  (Heloten),  abiso  (aßvaoog'), 
talento. 

Taranto  {TccQctvTog),  Lepanto  {NuvTiay.Tog),  Epiro  (' HTisiQog'), 
Antioquia,  Alexandria  und  die  meisten  Personennamen,  wie  Empe- 
docles,  Pericles,  Policrates,  Aquiles,  Eumenidas,  Melpötnene,  Etiope, 
'Agate,  Teodora,  Ciclope. 

3.  la  crisis  od.  crisi,  la  sintesis,  la  tesis,  la  dösis. 
la  basCj  la  metröpoli. 


195 

la  crisma,  el  tema. 

el  periodo,  el  sarcöfago,  eßmero,  eptteto,  andlogo,  teölogo,  Archi- 
pielago,  simbolo,  Eliseos  campos  (Hlvoiog). 

el  apöstol,  cl  mdrti)\  ängel. 

4.  Dario  altsp.  u.  ptg.,  (Lus.  III,  41),  Orfeo^  Peleo,  Teseo  u.  a., 
von  Rengifo  aber  auch  'Orfeo  Peleo  u.  s.  w.  betont,  Cerröpe,  Arqui- 
medes,  Esquiles  u.  Esquilo  {AYoyvXoc),  Tvmoteo;  Agamenon,  Gerion^ 
Jason,  Oi'ion,  Licaon,  Helicon,  Anacreon  (u.  Anacreonte),  Aristögiton. 

§  245.    Romanische  Wortbildung. 

Viele  einfache  lateinische  Wörter  wurden  in  Folge  der  Ab- 
stumpfung der  Endungen  unbequem  und  dunkel  und  darum,  oder 
wegen  der  dadurch  mit  herbeigeführten  Gleichheit  mit  anderen  Wör- 
tern, oder  sonst  aus  anderen  Gründen  aufgegeben.  Ihr  Verlust  ist 
hauptsächlich  durch  reiche  Ableitung  ersetzt  worden.  Anderseits  hat 
dieselbe  für  viele  neue  Begriffe  den  Ausdruck  geschaffen. 

An  Stelle  der  Primitiva  treten  vielfach  Ableitungen  und  beson- 
ders Diminutiva  mit  der  Bedeutung  des  aufgegebenen  Primitivs,  z.  B. 
lugar  Stelle  (locus),  hogar  Herd  (focus),  oreja  Ohr  (auricula),  oveja 
Schaf  (ovicula),  abeja  Biene  (apicula),  ahuelo  Groszvater  (avolus). 

Dem  entsprechend  tritt  im  älteren  Spanisch  eine  Neigung  für 
den  Gebrauch  von  Diminutiven  an  Stelle  der  Primitiva  hervor,  z.  B. 
bei  Berceo  abniella,  d.  i.  almilla  =  alma  {„usdöanse  mucho  semejantes 
diminutivos  en  tiempo  de  Berceo^  mäs  por  gracia  y  estilo  de  hablar 
qiie  porque  verdaderamente  lo  fuesen  de  parte  del  objeto^'-). 

Eine  solche  Neigung  zeigte  schon  das  Vulgärlatein;  Beisp.  bei 
den  lat.  Komikern  wie  aetatula  (aetas),  pausillus  u.  pauxillulum, 
conplusculos  dies,  obunctula  togula;  clanculum. 

Von  den  lateinischen  Suffixen  sind  einige  erstarrt  und  werden 
als  solche  nicht  mehr  gefühlt,  wie  —  bulus,  —  bra,  —  elis,  —  mo- 
nium,  —  ester,  —  uster,  —  uus.  Andere  werden  spärlich  gebraucht, 
wie  —  bundus,  —  lentus,  —  tus,  tutis.  Andere  haben  grösseren 
Umfang  gewonnen,  wie  —  ia,  —  entus,  —  erna,  —  issa,  —  aster, 

—  icus,  —  entus.  Andere  haben  ihre  Bedeutung  präcisirt,  wie  — 
ahs,  gebraucht  gleich  dem  lat.  —  etum;  —  amen  kollektivisch;  — 
ineus  (e«o)  für  Gentilicia,  —  on  augmentativ.  Neue  Suffixe  sind 
durch  Abänderung  des  Vokals  gewonnen  z.  B.  —  ocho^  —  ucho  aus 

—  acho,  —  icho;  uno  aus  «wo,  —  ino\  —  asco^  —  esco^  —  itsco  aus 
isco.  Zum  Teil  hat  ein  und  dasselbe  Suffix  Doppelformen,  wie  — 
icia  und  —  eza^  oder  Scheideformen  ergeben,  wie  —  aiicum  —  adgo 
und  —  age. 

Im  Allgemeinen    hat    der  Vokal  %  und  e  verkleinernde,  o  ver- 

13* 


196 

gröszemde  und  vergröbernde,  u  herabsetzende  Kraft ;  a  in  der  Mitte 
der  Vokalreihe  ist  unbestimmt. 

Jedes  als  solches  gefühltes  Suffix  erhält  den  Ton;  lat.  —  inus 
daher  =  sp.  —  ino,  lat.  la,  wenn  als  Suffix  gefühlt,  =  span.  ?a,  lat. 
ölus  =  sp.  uelo. 

An  deutsche  u.  a.  Wörter  treten  die  lateinischen  Suffixe  an  wie 
an  lateinische  z.  B.  blanco  —  blancot\  blancura  u.  a.,  guerra  —  guerrero 
guerrilla,  rico  —  riqueza  ricazo  ricacho,  marca  —  marquese,  a. 

Die  deutschen  Suffixe  werden,  wenn  sie  lateinischen  ähnlich 
sind,  diesen  angepaszt  und  betont,  z.  B.  Schilling  —  escalin^  skepeno 

—  esclavin. 

Einige  wenige  spanische  Suffixe  sind  nichtlateinischen  Ursprungs: 
deutsch  —  ing,  —  hng,  —  hart,  —  wart;  iberisch  —  arra,  —  orra, 
der  Ursprung  einiger  ist  noch  dunkel  z.  B.  —  eca. 

Es  können  mehrere  Suffixe  aneinander  gereiht  werden:  homhr- 
ec-iqu-illo,  muger-on-acha,  moc-et-on-azo,  cab-ez-al-ico  od.  cabezal-illo 
od.  cabezal-ejo  u.  ähnl. 

Auch  Suffixe  gleicher  Bedeutung:  chiqu-it-illo,  chiqu-it-ico  (vgl. 
lat.  puellula,  griech.  fhßXccQiov^  ßißlaQiöinv). 

Analogie  erzeugt  falsche  Ableitungen  und  führt  zur 
Verwechslung  der  Suffixe:  caballer-ia,  tesorer'-ia,  companer-ia 
u.  a. ;  danach  nun  auch  infant-er-ia ,  porquena;    temer-oso  (u.  a.  auf 

—  r-os6)\  danach  med-r-oso,  asqueroso. 

pepin  aus  pepon^  costumbre,  alt  costume  aus  consuetudme  u.  a. 
nach  Analogie  derer  auf  lat.  —  umen,  —  umine;  magnitud  u.  ähnl. 
nach  Analogie  derer  auf  —  us,  utis,  wie  virtud. 

tei^sus  wurde  tez  durch  Einflusz  der  Subst.  auf  —  ex,  —  ecis\ 
reversus  wurde  reves  und  nicht  reoerso  od.  reveso  revieso,  nach  Anal, 
von  anderen  Subst.  und  Adj.  auf  —  ensis  =  sp.  es;  malum  wurde 
el  mal  nach  Anal,  von  Subst.  auf  —  al,  —  alis;  u.  a.  dgl.  s.  unter 
den  einzelnen  Suffixen  u.  §  169. 

Das  Geschlecht  des  Primitivs  bestimmt  das  des  Derivatums 
nicht  mit  Notwendigkeit:    el  (=  la)  dguila  —  el  aguüucho,  la  espada 

—  el  espadin  n.  espadon,  la  carta  —  el  cartazo,  el  lagarto  =  la  lagartija 
la  mata  ■ —  el  matojo,  la  guija  —  el  guijarro^  la  aldea  —  el  aldeorro, 
la  cama  —  el  caniastro. 

Seh.  Formen:  el  cabezuelo  —  la  cabezuela. 

§  246.    I.  Nomen. 

1.  Substantiva  unmittelbar  aus  Adjektiven.  Vgl.  lat.  vinea  =  sp. 
vina,  und  die  vielen  Neutra  wie  factum  =  sp.  el  hecho,  dictum  =  sp. 
el  dichoj  bonum  n.  malum  =  sp.  el  bien^  mal',   vulg.  lat.  cava  =  ca- 


197 

vema,  sp.  la  cava.  Bei  einigen  ist  möglicherweise  ursprünglich  ein 
Substantivum  gen.  fem.  zu  denken;  andere  (wo  nicht  alle?)  könnten 
als  Neutrum  Plur.  gefaszt  werden;  vgl.  darüber  die  erste  Deklination. 

el  (==  la)  alba  Morgendämmerung,  la  clara  Eiweisz,  la  gruesa 
Haufe  {grveso  dick),  ia  larga  Weite,  la  casta  Ra9e  (castus  rein;  E. 
W.  II,  115);  la{s)nueva{s)  Neuigkeit(en),  la  nocela  Novelle,  la  presa 
die  Beute,  la  llava  flaches  Werkzeug,  Kelle;  Seh.  F.  plana  Ebene, 
piano  Plan;  el  (=  la)  anda  Angst  (anxius,  E.  W.  II,  96);  la  mielga 
Luzerne  Qnelica,  d.  i.  medica  seil,  planta);  la  traciesa  (transversa) 
Querbalken,  la  granja  Scheune  (graneus);  el  (=  la)  haya  Buche 
(fageus),  la  juncia  Cyperngras  (junceus),  la  playa  Ufer  (m.  lat.  plagia 
=  litus),  Seh.  F.  plaga  Himmelsstrich;  la  croza  Krücke  C*cruceus 
von  crux);  altsp.  la  condesa  Haufe  Menschen  u.  Seh.  F.  la  condeiv<a 
Vorratskammer  (condensus;  E.  W.  II,  120);  la  ajvagä{s)  (aquatica, 
seil,  piedra?)  Späth,  la  higuera  Feigenbaum  (ficaria),  la  porquera 
Schwarz wildlager,  (porcaria),  la  ribera  Uler  (riparia),  la  plegaria 
Bittte  (precaria),  la  cajera,  Seh.  F.  quijera,  la  hoguera  Scheiterhaufen 
Seh.  F.  focaria,  la  jloreata  Forst,  Hain,  Blumenlese  (vom  m.  lat. 
forestis  dem  Wildbanne  unterworfener  Wald,  von  foris,  mit  An- 
bildung  an  la  jlor) ;  altsp.  la  aleve  Treulosigkeit,  la  tai'de  Nachmittag 
(tardus),  el  u.  la  pringue  (lat.  Subst.  pingue);  el  verano  Sommer  u. 
el  incierno  Winter,  el  infierno  Hölle,  peregrino  Pilger,  el  cerezo  (*ce- 
raseus)  Kii'schbaum,  el  cereo  Wachsbaum,  vidrio  Glas  (vitreus);  la 
tez  (tersus,  a),  el  reves  (reversus),  el  hospital. 

Ebenso  aus  Participien;  doch  ist  bei  ihnen  noch  weniger  zu  be- 
stimmen, ob  im  einzelnen  Falle  diese  Bildung  vorliege  oder  ob  man 
das  Neutrum  Pluralis  oder  eine  Substantivbildung  aus  einem  vom 
Supinum  aus  neugewonnenen  Verbum  anzunehmen  habe.  Die  Be- 
deutung ist  zu  erwägen,  doch  entscheidet  sie  nicht;  es  kann  endlich 
auch  ein  und  dieselbe  Form  je  nach  ihren  verschiedenen  Be- 
deutungen auf  mehrfache  Weise  erklärt  werden.  Dergleichen  Sub- 
stantiva  sind:  la  defensa  Verteidigung,  Verbot,  Seh.  F.  la  dehesa 
Weide,  la  cosecha  Ernte  (entw.  =  consecta  E.  W.  II,  121  oder  =-- 
collecta  Mich.  Studien  S.  234),  la  vuelta  Rückgabe,  Rückkehr 
(volvita),  la  sospecha  Verdacht  (suspectus),  la  conducta  Verhalten, 
la  prornesa  Versprechen,  la  enipresa  Unternehmung,  la  ruta  Weg, 
Route  (rupta  via),  anaada  Kriegsflotte,  la  expensa^  gewöhnl.  Plur., 
Kosten;  falsch  gebildet  la  oferta  von  oferir.  Es  gibt  z.  B.  die  Verba 
defensa)\  cosechar^  sospechar,  von  denen  man  die  entsprechenden  Subst. 
ableiten  kann. 

§  247.    2.    Umgekehrt  Adjekiiva  aus  Substantiven. 

braco  stumpfnasig  (braco  Bracke,  Jagdhund),  burdel  geil  (m.  lat. 


198 

bordellutn  =  sp.  burdel  Bordell),  chico  klein  (ciccus),  hondo  tief  (fim- 
dus),  hidalgo  Subst.  u.  Adj.,  puerco  Subst.  u.  Adj.,  ruin  verdorben, 
schlecht  (ruina),  bermejo  rot  (vermiculus). 

§  248.  3.  Substantiva  mobilia  fem.  gen.,  zum  Teil  auch  adjek- 
tivischer Bedeutung,  besonders  die  Völkernamen  und  die  mit  Ab- 
leitungssilben gebildeten,  direkt  vom  Masculinum  auf  —  o^  —  e  oder 
mit  konsonantischem  Auslaute  gebildet: 

lat.  lilius  —  filia  =  sp.  hijo  —  hija^  germanus  —  germana  =  sp. 
hermano,  —  a,  equus,  equa  =  3/e^wa,  lupus  —  lupa  = /o6o  —  loba^ 
asinus  —  asina  =  asno  —  asna^  mulus  —  mula,  =  muh  —  7mda 
ursus  —  ursa  =  080  —  08a\  palumbus  od.  palumbes  —  palumba  = 
yalomo  —  jjalonia;  griech.  d^elng  —  üeia  =  sp.  tio  —  tia. 

Span.  a.  la  suegra  Schwiegermutter  (el  suegro),  la  abuela  Grosz- 
mutter  (el  abuelo  =  st,vo\us,  Dim.  von  avus),  la  nina  Mädchen  {nino 
Kind  =  minimus),  el  (=  Id)  aya  Erzieherin  (et  ayo^  E.  W.  11,  103),  la 
heredera  Erbin  (el  heredero),  el  mancebo  Bui-sche  —  la  manceha 
Mädchen  (mancipium),  el  raposo  —  la  raposa  Fuchs  (E.  W.  II,  171 J, 
el  jumento  Esel  —  la  jwmenta  (jumentum),  el  perro  Hund  —  la  perra, 
el  törfolo  (turtur)  —  la  törtola  Ringeltaube,  el  gato  —  la  gata  Katze 
(catus),  el  concjo  Kaninchen  (cuniculus)  —  la  coneja. 

Völkernamen  subst.  u.  adj.:  la  castellana^  la  Italiana,  la  Haba- 
nera,  la  Valenciana^  la  liimgara;  Madrilena,  Malagueha^  Gaditana, 
Sevillana  u.  a. 

b.  el  infante  —  la  infanta  (infans,  tis),  el  gigante  —  la  giganta, 
el  sastre  (sartor,  is)  —  Ja  sastra;  el  tigre  —  la  tigra,  el  elefante  — 
la  elefante^  vgl.  lat.  clienta  von  cliens  (lat.   Kom.). 

Zugleiche  Adjektiva:  el  pobrete  —  la  pobreta  (pobre),  el  bobote 
Dummkopf  (bobo)  —  la  bobota. 

Participialformen ,  wenn  sie  ganz  substantivische  Bedeutung  be- 
kommen haben:  el  doUente  —  la  dolienta  (M.  E.),  el  preguntante  — 
la  preguntanta  (D.  Q,.),  el  pariente  —  la  parienta  d.  Verwandte,  el 
sirviente  —  la  sirvienta;  el  comediante  —  la  comedianta^  confidente  — 
confidenta. 

Ausnahmsweise  Feminina  wie  la  intrigante. 

c.  Von  Masculinis  auf  -  0}%  zum  Teil  zugleich  als  Adjektiva  ge- 
braucht. 

el  senor  —  la  senora  (seniore),  el  autor  —  la  autora  (auctore); 
la  servidora^  narradora,  ainadora,  cantora,  gobernadora^  habladora 
(von  hablar  fabulari),  pintora,  pastora,  redentora,  destructora^  pro- 
tectora,  vencedora  (vencer  =  vincere),  pecadora;  intercesora,  priora, 
profenora,  bienhechora   (benefacere) .,    mordedora    eine    mit    beiszendcr 


199 

Zunge  (;mo)'der),  grunidora  (grunir  grunzen,  keifen),  tajadora  (tajar 
schneiden);  mer cader a  {mercader  Kaufmann). 

Ausnahmsweise  ohne  Motion:    una  huena  faUador  (M.  E.). 

In  der  alten  Sprache  zuweilen  —  eva  durch  Analogie:    cantadera. 

el  huesped  Wirt,  Gast  (liospite)  —  la  Inu'speda. 

el  dios  —  la  diosa,  marques  —  marquesa. 

el  Frances  —  la  Fraricesa,  Ingles  —  Inglesa,  Povtugues  —  Por- 
tuguesa,  Aragones  —  Aragonesa^  Holandes  —  sa,  Dinamarques  —  sa ; 

yindaluz  —  Andaluza. 

el  Icon  —  la  leona,  el  bailaria  Tänzer  —  la  haüarina.,  holgazan 
Faulpelz  —  holgazann^  alazan  Fuchs  (vom  Pferde  gesagt)  —  alazana, 
moceton  junger  Mensch  —  mocetona^  mamanton  —  mamantoim  (ma- 
mar  hängen),  pobretoa  —  jjohretona  (von  pobrete\  griton-a. 

Valo7i  —    Valona,  Alemwi  —  Alemana,  Catalan  —   Catalana. 

zagal  Schäfer  —  zagala,  coronel  Oberst  —  coronela,  lebrel  Wind- 
hund (leporarius)  —  lebrela,  la  oficiala. 

d.  Umgekehrt  ist  die  Masculinform  aus  der  Femininalform  movirt: 
la  ama  —  el  amo  (s.  E.  W.  II,  94),  nieta  (neptis)  —  nieto. 

e.  Auch  die  lateinische  Endung  —  trix  (zu  —  tor),  ist  in  einer 
Anzahl  von  Wörtern  erhalten,  neben  denen  z.  T.  die  romanische 
Bildung  auf  tora  (dora)  steht: 

emperatriz  emperadora,  embajatriz  embojadora^  motriz  motora^ 
tutriz  tutora^  protectriz  protectora,  cnntatriz  cantora]  ultriz^  electriz 
Kurfiirstin,  nodt'iz  Quifriz),  in-stitutriz,  actriz  (daneben  in  anderer 
Bedeutung  actord). 

§  249.  4.  Nomina  unmittelbar  vom  Verbalstamme  durch  Anfügung 
einer  Geschlechtsendung  gebildet;  Accent  und  YokaUsation  richten  sich 
nach  dem  Yerbum. 

Vgl.  lat.  acus,  coquus,  in-cola,  currus,  raergus;  advena;  vulg.  lat. 
proba  —  sp.  prueba. 

Span.  ] .  Erste  Konjugation :  el  abundo,  acuerdo  Uebereinstimmung, 
adomo,  alivio  Erleichterung,  cambio  (cambiar)^  cast/go,  comando,  yerro 
(errar^  oder  von  der  Nomin.  Form  error),  espurgo  Reinigung,  elmedro 
(niedrar  —  mejorar),  lio  Büudel  (ligare),  lloro  (/iorar  =  plorare), 
ruego  (rogar),  iorno,  weh  (volar);  altsp.  blasnio  (blasphemare),  C07i- 
forto  (confortar  ermutigen),  e^fuerzo  (esforzar')  destiao  Bestimmung 
(lat.  Vb.  destino,  rom.  destino). 

la  ayuda,  la  estima,  compra  (coniprar  —  comparare),  duda  (du- 
dar  =  dubitare),  dura  Dauer,  lleca,  liga,  viezcla,  pesca  Fischfang, 
purga,  torna  Zurückgabe,  falta,  suplica  (lat.  supplico,  rom.  supHco), 
natu  Rahm  (?von  natare,    E.   W.  11,  159),    la    toma   Einnahme,    la 


200 

proclama,  Proklamation,  la  espera  d.  Warten,  la  consigna,  Verliafts- 
befehl,  la  protesta,  la  mejora  (mejorar  verbessern),  la  reforma^  alarma 
{alarmar  gebildet  von  al  armd)^  requisa  und  pesquisa  Untersuchung, 
und  pesquis  Ueberlegung  (requisar  u.  pesquisar  —  perqu.  vom  Stamme 
g^Moes  =  quaer  gebildet),  justa  Turnier  (*juxtare),  cuita  Not,  nach 
Diez  =  cocta^  oder  Seh.  F.  zu  altsp.  cuida  Sorge  (cuidur  —  cogitare)?, 
altsp.  preniia  Not,  Zwang  (a-premiar),  la  merca  =  la  compra. 

Zweifelhaft  sind  Subst.  wie  la  defhisa,  cosecha,  vuelta  u.  s.  w. ; 
s.  darüber  oben  §  246. 

el  alce  das  Abheben,  realce,  alcance.,  d  traeqxie  (v.  trocar),  el  con- 
trasie,  desquite  Entschädigung,  toque,  temple  Beschaffenheit  (templar 
—  temperare),  el  corte  (cortar)  Schneide,  disfrute  Genusz,  el  roce  Be- 
rührung (rozar),  desenlaze,  pliegue  Falte  (plicar),  atuque  Angriff. 

2.  und  3.  Konjugation:  la  derne  u.  la  ciema  Blüte  des  Getreides, 
Weines  u.  a.,  das  Beste  eines  Dinges,  Seh.  F.  el  cierno  Mark  der 
Bäume  (cernere,  altsp.  cernir)^  capa  Mantel  (Pcapere),  la  prenda 
(prendere,  wenn  nicht  vielmehr  von  pignore  od.  pignora;  Mich.  St. 
179,  vgl.  §  149),  larienda  (retinere  —  retinet),  tunda  Tuchscheren,  Tracht 
Prügel  (tundere  —  tundir),  tuerca  Schraubenmutter  (torquere  —  torcer). 

el  (=  Za)  asa  Griff  (asir  =  apisci). 

el  trage  {traer  =  1.  trahere)  Tracht;  los  distingos  Unterscheidun- 
gen; el  pido  Bitte  (pedir  =  petere).  Man  möchte-  bei  solchen  Bil- 
dungen unmittelbar  an  die  substantivirte  1.  Pers.  Sing.  Prs.  denken, 
ebenso  wie  die  Infinitive  substantivirt  sind:  los  dires  y  tomares,  los 
placeres,  parecer^es^  u.  a. 

Verba  fremden  Ursprungs:  altsp.  la  trova  Vers  (trovar),  d  guia 
Führer  {guiar  von  dsch.  witan);  el  guasto  Verbrauch  (^guastar),  el  Uro 
Schusz  (tirar'). 

Adjektiva:  furo  wild. 

§  250.  5,  Ueber  die  substantivirten  Infinitive  s.  unter  der  De- 
klination. 

6.  Pronomina  und  Zaiilwörter  direkt  substantivirt:  todos  esos  na- 
das,  dos  treses. 

7.  Partikeln  unmittelbar  zu  Subst.  gemacht:  altsp.  la  pro,  neusp. 
gebraucht  en  pro  de.,,  las  afueras  Umgebung,  los  alrededores,  Los 
peros  (Spr.  W.  los  peros  no  maduran),  un  si,  un  no;  los  sies. 

los  ayes  (^ay)  los  ay  de  mies  (scherzhaft  bei  Cald.). 


3ai 

Ableitung  durch  Suffixe;    s.  d.  Uebersicht  b.  Diez,  R.  Gr.  II,  292  ff. 
1.  Rein  vokalische  Ableitung. 

§  251.     Lat.  -eus,  lus  =  sp.  eo,  io. 

Adjektiva  aus  dem  Latein.:  aereo^  dureo,  ferreo,  igneo;  ebrio,  necio 
(nescius),  propio,  sabio. 

Aus  dem  Spätlat.:  cirgineo. 

Neu:  espelteo  (espelta  Spelz,  aus  dem  Deutschen). 

Anbildungen  einfacher  Adjektiven:  agrio^  altsp.  agre  (acris), 
altsp.  cvasio  =  craso^  gurvio  =  corvo,  novio,  soberbio  (vgl.  lat.  floreus, 
russeus,  Albius,  Claudius,  Furius). 

§  252.  Lat.  m,  oft  au  andre  Suffixe  angefügt:  angustia,  fallacia, 
gratia,  invidia  =  sp.  con-goja^  falacia,  gracia,  erividia;  m.  lat.  fortia 
forcia  =  sp.  fuerza  Kraft. 

Für  Neubildungen  im  Spanischen  gemäss  der  oben  (§  245)  an- 
geführten Regel  ia:  Substantiva  meist  denominal,  wenig  verbale; 
die  meisten  Abstrakta,  eine  Würde  bezeichnend,  auch  Kollektiva: 

la  alegria  Freude  (alegre  =  alacre),  corteda  Höflichkeit  (cortes), 
falsia  Falschheit,  valentia  Tapferkeit,  valia  Wert,  villania  Niedrig- 
keit, garantia^  sequia  Dürre,  mejorta  Besserung. 

baronia,  sefio/ia,  alcahlia,  capellania^  maestria  Magisterv^ürde. 

cofradia^  mayoria^  compahla  (m.  lat.  companium). 

algaravia  arab.  Sprache,  germania  Rotwelsch. 

mercancia  Waare  (=mercaderia). 

Von  Partikeln :  la  demasia  Uebermasz  (demäs  -  de  magis  übrig, 
übrigens),  travesia  Quere  (traves  von  transversus). 

§  253.  -e7ia  von  Wörtern  auf  -arius  =  sp.  ero  gebildet  oder  nach 
Analogie  von  solchen;  unlateinisch,  um  ein  Geschäft,  den  Ort 
desselben,  ein  Produkt  auszudrücken,  oder  kollektivisch: 

1.  joyeria  Juwelenhandel ;  gel.  Wort  secretaria  von  secretario  mit 
Unterdrückung  eines  /. 

2.  blanqueria  Bleiche  (blanco),  funderia  Gieszerei,  horneiia 
Bäckerei. 

3.  porquena  Schweinerei;  Plur.  Fleisch waaren  vom  Schwein 
(puerco),  bellaqueria  Nichtswürdigkeit  (bellaco  von  vilis),  fuUeria 
Betrug. 

4.  artiUeria,  infanteria^  caballerta,  campaneria,  flecheria  Schützen- 
corps, juderia  Judenviertel,  moi'eria  Maurenviertel, 

Die  auf  -urta  siehe  unter  r. 

§  254.    Geographische  Namen. 

-la:  lat.  —  rom.  Italia^  Grecia,  Asia,  Bretana,  Espana,  Gaula 
(GalHa). 


202 

Roman.    Persia,     Prusia,    Rusia,    Alemania^    Francia,    Suecia 
Schweden,  Austria,  Escocia  Schottland. 
Baviera. 

Borgona,  Cataluiia',  Castilla. 
-ta:  Ändalucia^  Lombard/'a,  Hungria^  Tnrquia. 
-a:  Holanda,  Irlanda,  Islanda. 

§355.  Lat.  -iiun  =  sp.  to:  convivio,  imperio,  refugio,  seroicio, 
murmurio  mormvllo  Murmeln. 

io:  lacerio  Mühsal  (lacer). 

Apokope  der  Endung:  inenester,  onester  (ministerium),  nach  Ana- 
logie andrer  auf  -er. 

§266.     Lat.  -uns,    -vus  =  sp.   -uo:    contiguo    angrenzend,    antiguo, 
arduo,  inicuo,  continuo,  perpetuo. 
-vo:  salvo. 

=  sp.  o:  contino,  tnico,  muerto. 
Durch  Attraktion  -  sp.  u  -{-  Kons.  4"  o :  viudo  (viduus). 

2.    Ableitung  mit  einfacher  Konsonanz. 

§  257.     c.     Lat.  -acus  =  sp.  «co,  ago:  emhriago  (ebriacus). 

Neu:  bellaco  (*viliacus). 

-achus  (griech.):    oiönago,  Seh.  F.  monge. 

Lat.  aca  =  sp.  aca:  Neu  barraca,  burjaca  Ranzen  od.  bursaca., 
hvjaca,  burchaca ,  Seh.  F.  bolchaca  (v.  byrsa),  carraca  Art  Schiff, 
casaca  Kittel,  espinaca  Kraut  (spina),  matraca  Klapper  (arab.), 
urraca  Elster. 

-aga:  verdolaga  (portulaca). 

Dazu  Suffix  -aga,  -aga  in  Ortsnamen,  viell.  iberischen  Ursprungs: 

Aoioraga,  Arechaga,  Arriaga,  Arteaga^  Edenaga,  Gonxaga^ 
Madariaga,    Urteaga,  Zainarraga. 

Anaga,  Amaya,  Celaya,  Minaya,  Osnaya.^  Salaya. 

§  258.     -ee-  ungewisz  woher? 

babieca  Tropf  (babia  das  Gaffen),  charmeca  Terpentinbaum, 
hoUeca  ein  kleiner  Vogel  (herreruelo) ,  tnuheca  Handgelenk,  F.uppe 
(munon  gr.  Armmuskel). 

§  259.     Lat.  -icus,  -icum=  sp.  ico,  tgo:  mendigo,  pudico. 

amigo,  ombligo  (umbilicus),  postigo. 

-iz  (nach  Analogie  von  ix,  icis):  lombriz  (lumbricus). 


Lat.  lca  =  sp.  ica,  fga:  hormiga  (formica),  altsp.  lechiga  (lectica), 
vejiga  (vesica). 

Lat.  -icus  l.  =  sp.  -ico:  mödico^  püblico,  rüstico,  Idico,  itdlico, 
medico. 

2.  =  -igo^  -ego :  tösigo  (toxicum),  äbrego  (ventus  africus). 

3.  =  sp.  -ego^  -iego-'  borrego  einfältig,  junges  Lamm,  cadanego 
jährlich  (cada  ano),  cristianego,  fraüego  (frag  Mönch),  ni-ego  (nidus) 
Nesttalke. 

aldaniego  (aldea  Dorf),  andariego  gut  zu  Fusz  (andar),  pala- 
ciego  (palacio  Pallast),  pinariego  (pino  Fichte),  veraniego  (verano 
Sommer). 

Manchego  (Mancha),  Judicgo  (judaicus),  Mondego  (Munda), 
Cadaniega^  Noriega,  Savai'iego.  Diese  Namen  vielleicht  gebildet 
nach  Gallego  =  Gailaecus. 

4.  Mit  Synkope  des  i  —  ge:  canonge,  herege  (haereticus) ,  alt 
miege  (medicus). 

-Ica  =  ica^  iga:  fäbrica^  'pertiga. 

§  260.  Sp.  Diminutivendung  -ico^  -Ica,  vielleicht  deutschen  Ur- 
sprungs: bonico,  Ilanico,  mefiudico,  morenico,  tantico;  callandico  (D.Q,.); 

-cico:  cieguecico,  brececico;  campecico  u.  campesico  (veranlaszt 
durch  campesino). 

Subst.  atdmalico,  asnico,  perrico', 

casica,  abejica  (abeja  =  apicula  Biene),  barbica.^  tijerica; 

Jitanico,  -ca;    Perico,  -ca    Sanchico,  -ca. 

-ciCO,  cJca:  airecico,  arbolecico,  pastorcico,  ovecico  (huevo); 

avecica,  mugercica,  iinagencica,  fuentecica;   lengüesica  (für  -cica). 

Ohne  Diminutivbedeutung:  hocico  Schnauze,  Rüssel  (hoz  =  fauce), 
pellico  Pelzrock  (pellis),  cilUuicico  ein  Lied. 

-ique:  dedo  menicpie  (minimus)  d.  kleine  Finger. 

§261.  Lat.  -at-icus  =  sp.  dt-ico:  fandtico,  lundtico,  süvdtico^ 
Äsidtico. 

Neu:  bobdtico  (bobo  Tropf),  fndtico,  teindtico   (tema  Eigensinn). 

-at-icum  =  sp.  -adgo,  azgo\  zum  Teil  wol  nicht  volkstümliche 
Wörter,  sondern  gelehrt-juristische: 

Neu:  alguaciladgo  u  -azgo,  almirantadgo  u.  -azgo,  cardenaladgo 
u.  -azgo,  consuladgo  u.  -azgo,  mai/orazgo',  terrazgo  Pachtzins,  hallazgo 
Fundgeld,  Fund,  cülazgo  Bodenzins,  colodrazgo  Weinsteuer,  montazgo 
Weidezins,  hartazgo  Fütterung. 

=  Sp.  -age  (aje),  -aja,  z.  T.  aus  dem  Französ.  -age  od.  provenz. 
-  atge : 


204 


§  262.  -oc-  =  sp.  uec:  doncellueca  alte  Jungfer,  morueco  Widder, 
baüueco  Unkraut. 

§  263.     Lat.  -ucus  =  sp.  mco,  ugo:  Adj.  caduco. 

Neu:  astiugo  (ßc.)  glücklich,  machuco  reif  an  Verstand  (macho), 
maluco  (kränklich). 

Subst.  saüco  (sambucus),  carrvco  kleiner  Wagen. 

Neu:  abejaruco  ßienenfresser ,  almendruco  grüne  Mandel,  besugo 
ein  Fisch,  fabuco  Buchecker  (für  faguco  durch  Dissimil.),  mendrugo 
Bettelbrot,  pajaruco  groszer  Vogel,  tasugo  Dachs,  verdugo  Gerte, 
Henker. 

-uca  =  sp.  -Kca^  -uga:  oruga  (eruca)  Raupe,  lechuga  (lactuca), 
Verruga  (verruca)  Runzel. 

Neu:  carruca  Grünfink,  faluca  od.  falua  ein  Schiff,  mazuca 
Schwertlilie,  pechuga  Brust  des  Geflügels,  tortuga  Schildkröte  (m. 
lat.  tortuca.     E.  W.  I,  411),  altsp.  massuca  Keule. 

§  264.  Lat.  -ax  acis,  -ex  ecis,  -ex  icis,  -ix  icis  und  icis,  -ox 
ocis  =  span.  -az,  -ez,  -iz  und  -ice,  -ce^  -oz-. 

capaz^  falaz^  fei'az. 

pömez  (pumex). 

cerviz^  perdiz^  raiz^  cdliz;  apendice)  sauce  (salix,  eis),  sorce  (so- 
rex,  icis),  atroz,  feroz. 

Uebergang  in  die  1.  u  2.  Deklination,  sofern  nicht  Adjektiv- 
formen zu  Grunde  liegen: 

liinaza  (limax),  pulga  (pulex),  romaza  (rumex). 

Neu:  barniz  Firnisz. 

Durch  Analogie  danach  umgebildet:    lombriz  (lumbricus). 

§  265.  Lat.  -aceus  =  sp.  -azo^  -acho^  z.  T.  augmentativ  und  pe- 
jorativ:  Neue  Adjj.  andiazo^  grandazo^  pocazo  (Bc),  ricazo  ricacho^ 


205 

viejazo  od.  vejazo^  feazo^  amarillazo  blaszgelb,  verdacho  lauchgrün; 
vivaracho  sehr  lebhaft. 

=  az  (nach  Analogie  derer  auf  -ax,  -acis  =  sp.  ar):  montaraz^ 
paloma  torcaz,  alt.  torcaza  Ringeltaube. 

Subst.  vulg.  lat.  minaciae  =  sp.  a-menaza(s). 

Viele  neue  Subst.  espinazo  Rückgrat,  grimazo  Grimasse,  hormazo 
Ziegelmauer  (forma),  capacho  Kiepe,  mostac/w  mttchac/to  d.  Junge 
(mocho),  penacho  Federbusch;  arcaza  (arca),  galeaza  (von  galea  = 
galera),  hilaza  Gespinnst,  Hnaza  Leinsamen,  mordazu  Knebel,  picaza 
Elster,  'pinaza  Pinasse  (SchiflP),  terraza  irdenes  Gefäsz,  vi?iaza  Nachwein. 

hornaza  hornacha  Ofen,  borracha  Schlauch,  carnacha  Aas,  gar- 
nacha  langes  Amtskleid  u.  a. 

augm.  arbolazo,  animalazo,  bueyazo  (buey),  herejazo;  bezacho 
Dicklippe;  hombracho^  u.  hombrachon,  corpanchon  (cuerpo);  gallinaza, 
caraza,  barbaza,  herbaza  (yerba). 

pejorat.  caballazo;  vidgacho^  pohlacho  ^  dicharacho  (dicho),  muje- 
raza,  aguacha. 

Zur  Bezeichnung  der  Wirkung  eines  Instruments:  abanicazo  (abanico 
Fächer),  acicatazo,  Spornstich  (acicate),  agujazo  (aguja),  bolazo^ 
cuchiUazo,  canonazo^  dardazo  (dardo  Pfeil),  flechazo  (flecha),  fusüazo, 
latigazo  (latigo),  manotazo  (mano),  picazo  (pica),  puntülazo  (puntillas 
Fuszspitzen),  zapatazo  (zapato). 

=  aqueo:  globo  terrdqueo;  daneben  el  terrazo=jarro. 

§  266.  Lat.  -icius  =  sp.  -izo  -ezo,  -icio,  -iz,  (nach  Analogie  von 
ix,  icis),  -icho:  avenedizo  (adventicius),  hechizo  (facticius),  ficticio 
(ficticius). 

Neue  Adjj.:  achacadizo  hinterlistig  (acAacar),  a^OÄ^^'so  im  August 
geboren,  azotadizo  peitschenswert  (azotar),  cambiadizo  wechselnd  (Rz  ), 
castizo  echt  (casta),  huidizo  flüchtig  (huir),  puente  levadizo  Zugbrücke, 
mestizo  (miscere),  pajizo  strohern  (paja),  postizo  untergeschoben. 

Diminutiv:  blanquizo  (blanco). 

Substantive,  meist  Concreta:  cabaUerizo  Stallmeister,  cabrerizo 
Ziegenhirt,  acortadizo  Stückchen  (a-cortar),  apartadizo  Kabinet  (apar- 
tar),  canizo  Rohrhütte  (cana),  ca^'rizo  Schwertlilie  (1.  carex),  gollizo 
Kehle  (gula),  hechizo  Zauber  (facticius),  pasadizo  enger  Gang  (pasar). 

agachadiza  Schnepfe  (agachar),  caballeriza  Stall,  canica  Lein- 
wandart, corteza  Rinde  (cortex),  hortaliza  Gemüse,  pelliza  Pelz,  lo7i- 
ganiza  lange,  dünne  Wurst  (vulg.  lat.  —  span.  longäno  od.  longäbo). 

-iz:  aprendiz  Lehrling,  filadiz  Floretseide  (filar). 

icho:  capricho,  salchicha  Wurst 


206 

§  267,  Lat.  oceus  =  sp,  -ozo^  ocho:  Neue  Subst.  mazocho  (mazo) 
Schlägel,  garrocha  (garra)  Wurfspiess  mit  Haken. 

§268.  Lat.  -uceus=sp.  -uzo^  -uz  (nach  Analogie  von  ux, 
ucis)  -ucho:  Neue  Adjj.:  lechuzo  saugend  (leche),  machucho  reif  an 
Verstand  (macho). 

Neue  Subst.:  terruzo  Erdreich,  Andaluz,   Guipuz. 

abenuz  (ebano)  Ebeuholz,  orozuz  Süszholz,  ^('ä^w^ Hinterkopf  (testa). 

capucho  u.  capnz  Kapuze  (capa). 

caperuza  Mütze. 

carducha  grosze  Kratze  (cardo),  garrucha  Kloben  (garra). 

Dimin.  u.  pejorativ:  animcducho^  burrucho  Eselsfutter  (burro), 
aguilucho  Bastardadler,  avechucho  häszlicher  Vogel;  denionichucho \ 
gentuza  Gesindel,  casucha. 

§  269.  d*  Lat.  -idus  als  Suffix  nicht  mehr  gefühlt,  daher 
=  sp.  -klo  und  keine  Neubildungen:  drido,  nitido,  cal(i)do,  lindo 
(limp(i)do),  rando  reiszend  (rab(i)do  —  rau-do);  frio  (frig(i)do  — 
altsp.  frido). 

=  io:  limpio,  recio  laut  (rigidus),  sricio  (sucidus)  schmutzig, 
tibio  (tepidus). 

=  ido:  enjabido  (in-sapidus). 

§  270.  l,  Lat.  -(e)ölus,  -(i)ölus.  L  =  sp.  -eolo  in  gel.  Wör- 
tern:   maleolo ,   pop.  Seh,  F.  majuelo;    foveola,  pop.  Seh.  F.  hoyuela. 

2.  =  sp.  -yölo,  -yöla:  gayola^  Seh.  F.  franz.  Urspr.  jäula  (ca- 
veola). 

3.  =  sp.  -ol:  fasol,  frisol,  Seh.  F.  frisuelo,  gel.  faseolo  (pha- 
seolus  ). 

4.  =  sp.  (h^uelo,  -ol,  diminutiv:  hijuelo  (filiolus),  lenzuelo  (lin- 
teolum)  orzuelo  Gerstenkorn  (hordeolus);  ruisenor,  altsp.  rossenol 
(lusciniola),  durch  Analogie  derer  auf  or,  oris  (span.  -oV)  und  Volks- 
etymologie ;  espanol  (vgl.  darüber  Diez,  Gramm.  I,  95). 

Neu:  abuelo  (avus),  bunuelo  (frz.  beignet),  pahvelo  Tuch  (pand), 
sanguijuela  (vulg.  lat.  sangisuga  =  sp.  sanguija)^  viruela(s)  Pocken, 
pajuela  Schwefelhölzchen. 

Mit  diminutiver  Bedeutung:  aceruelo  kleiner  Degen  (acero),  herre- 
ruelo  ein  Vogel,  inozuelo  (mozo) ;  Judihuelo  (judio) ;  demonuelo  (de- 
monio),  hojucla  (hoja),  plazuela;  aldehuela  (aldea);  bategüela,  corre- 
güela  (batea,  correa). 

-ezuelo^    -izuelo,   -zuelo  dimin.  nach  Art  von  cabezuelo  u.  -zuela 


207 

(cabeza):  cornezuelo  (cuerno),  panizuelo  (pano),  autorzuelo',  pecezuelo, 
bestezuela. 

anzuelo  (hamus)  Angelhaken. 

Neue  Adjj.:  bajtielo^  cojuelo,  chicuelo,  grasvelo,  svzuelo  (Bc) 

cieguezuelo,  fortezuelo. 

Yergl.  dazu  unter  §  266. 

Adv.  lejuelos  (lejos). 

§  271.  Lat.  -ulus,  -üla,  als  Abi eitungs- Suffix  nicht  mehr  ge- 
fühlt, darum  =  sp.,  -üla -ülo^  nicht  dimin.:  <?/n^w/o  Gürtel,  tribulo  em.e, 
Pflanze,  ferula  Rute,  fistula  Seh.  F.  ßstola. 

Mit  Synkope  des  u  =  -lo,  -la:  pueblo  (populus),  espejo  (speculum). 

tabla  (tabula),  espalda  (vulg.  lat.  spathula). 

Neu:  6n(/e//a  Kompasz  (Jü.v  büjula\  girdndula,  guindola,  göndola; 
orla  Rand  (ora). 

Adjectiva:  credulo^  pendulo. 

viejo  (vet(u)lus). 

§  272.  Lat.  -ac-ulus.  1.  =  sp.  äculo  in  gel.  Wörtern:  signäculo, 
pop.  Seh.  F.  semelo  u.  seiial?  (Mich.  St.  S.  270). 

2.  =  sp.  -ajo,  -cdlo  (aus  ac(u)lo):  gobernallo  od.  -alle  (guber- 
naculum),  graja   (gi'aculus)  Krähe,  navaja  (novacula)  Messer. 

Neu:  acertajo  Rätsel  (acertar),  cascajo  Kies  Ccasco),  espantajo 
Schreckbild  (espantar),  estropajo  Wisch  (estropo),  latinajo  Küchen- 
latein, lavajo  Viehtränke  (lavar),  migaja  Krümchen,  Kleinigkeit  (1. 
mica),  regajo  Pfütze  (regar),  rodaja  Rädchen  (1.  rota),  sonaja  Schelle 
(sonar),  tinaja  Kufe  (tina),  trabajo  (trabar). 

§  273.  Lat.  -ec-ulus,  -ic-ulus  =  sp.  -ejo^  -ijo,  -illo:  conejo  (cuni- 
culus),  follejo  od.  holl.  (folliculus). 

abeja  (apicula),  corneja  (cornicula),  oveja  (ovicula),  oreja  (auri- 
cula),  clavija  (clavicula),  lenteja  (lenticula),  vulpeja  (vulpecula). 

Transpos.  peligro  (periculuni). 

Neu :  abracijo  Umarmung  (abrazar) ,  acertijo  Rätsel  (acertar), 
ahoguijo  Halsentzündung  (ahogar),  armadijo  Falle  (armar),  regocijo 
Fröhlichkeit  (gozar),  gracijo  Scherz,  azulejo  Kornblume  (azul),  can- 
crejo  Krabbe  (1.  Cancer),  vencejo  Band  (1.  %'incire),  ju?iquillo  Nar- 
cisse  (junco). 

botija  weitbauchiger  Krug  mit  engem  Halse  (bota),  lagartija 
Eidechse  (lagarto  =  lacertus) ,  molleja  Kalbsmilch  (1.  moUis) ,  yacija 
Lager  (yacer). 


208 

Diminutiv:  anillejo  (anillo),  animalejo^  arbolejo^  cordelejo,  lugarejo, 
zagalejo\  cuchilleja  (cuchilla),  anadeja  (anade),  canaleja  Rinne. 

Neue  Adjj.:  (bermejo  aus  Subst.  vermiculus),  parejo  gleich  (par), 
anejo  (ano). 

Dimin.  amariVejo  (amarillo),    poqmllejo  (poquillo  Rz). 

§  274.  Lat.  -uc-ulus,  z.  T.  aus  -ic-ulus,  -unc-ulus  =  span.  -ojo, 
-ujo,  -ollo,  -ullo,  -ocho.:  anojo  (cordero  de  un  aho,  Bc),  piojo  (pedu- 
culus,  pediculus  Dimin.  von  pedü  Laus),  hinojo  (foenuculum  und 
genuculum). 

aguja  (acucula),  panoja  u.  panocha  Büschel  (panucula,  panic. 
von  panus). 

Neu:  capullo  Büschel,  cerrojo  Riegel  (cerrar) ,  granujo  Blatter 
(grano),  matojo  Gebüsch  (mata),  redrojo  Spätling  (redro  zurück), 
somorgiijo  Taucher  (sub-mergere). 

magullo  Quetschung  (maca). 

hurbuja  Wasserblase  (borbolla,  borbuja). 

Adjj.  dimin.:  blandvjo  (blande),  magrujo  (magre). 

Lat.  -c-ülus  an  Konsonanten  angefügt,  sp.  Synkope  des  u: 

carbvnclo  (carbunculus),  muslo  (mus(cu)lus. 

Altsp.  sobejo  (*superculus)  überflüssig. 

Lat.  -b-ulus:  fonil  (fundibulum)  nach  Analogie  derer  auf  -ilis. 

§  275.  Lat.  -ela  =  sp.  ela :  candela,  cautela ,  clientela^  parentela, 
tutela. 

= -ella:  querella  (durch  Analogie  andrer  auf  -ello,  -ella;  doch 
auch  lat.  querella  geschr.) 

§  276.     Lat.  -alis,  -ale  =  sp.  al. 

Adjj.  igual  (aequalis),  caudal  (capitalis),  legal  und  leal  (legalis), 
mortal,  natural. 

meridional  (spätlat.),  real  (sp.  1.) 

Neu:  celestial,  divinal,  ßlosofal,  ßsical,  frescal,  frutal,  mayoral, 
mundanal,  perenal,  teologal,  terrenal. 

Subst.  canal,  animal. 

Neu:  Cardinal  od.  cardenal  Beule,  arsenal,  bocal  (boca),  casal 
Meierei,  portal,  quintal  Zentner,  .sewa/ (signum  od.  =  signaculum?). 

Mit  dem  Begriffe  des  lat.  Suffixes  -etum:  espinal  (=spinetum 
Dornhecke),  alcornocal  (alcornoque  Kornelkirsche),  almendral  (al- 
mendra  =  amygdalus),  alverjal  u.  arvejal  (arveja  Erbse),  arenal  (arena), 
cerezal  (cereza  von  lat.  ceraseus),  hinojal  (hinojo  Fenchel),  naranjal, 


209 

penascal  {yenasco  Fels),   rohledal  Steineichenwald,,  arrozal  Reisfeld, 
jaral  (^jara  kretische  Ciste),  lodazal  (lodo  =  lutum). 

Lat.  -aris  identisch  mit  -alis,  jenes  gesetzt,  wenn  das  Primitiv 
auf  /  auslautet:  \Tilgaris,  popularis,  epularis,  singularis;  plur-ahs, 
mortalis.  Im  Rom.  ebenso,  auszerdem  l  nach  li  od.  sp.  U^  z.  B.  ce- 
hollal;  vgl.  unten  -aris  =  sp.  -ar. 

§  277.     Lat.  —  elis  =  sp.  —  el'.  cruel  (crudelis),  fiel  (fidelis). 

§  278.  Lat.  ilis  =  sp.  —  ih  Adj.  civil^  genta,  Jocenü,  sutil 
(subtilis). 

Neu:  caballenl,  cerril  bergig  (cerro  Hügel),  concejil  gemeinschaft- 
lich (concejo  concilium),  escuderil  (escudero  Schildknappe),  femenüy 
Qnugeril,  pastoril,  senoril,  varonil. 

Substantiva:  cubil  (cubile),  henil  (foenile)  Heuboden,  sedü. 

Neu:  badil  Feuer  schaufei,  harril  Fasz,  huril  Grabstichel,  carril 
(carro)  Geleise,  dedil  (dedo)  Fingerring,  focü  Feuerstahl,  fondil 
Trichter  (fundere),  mongil  Kutte  (monge),  pernil  Schinken  (pierna), 
pretil  Brüstung  (aus  pectoril,  wie  'pretina  aus  pectorina),  redü  Pferch 
(j^ed  =  1.  rete). 

marfil  Elfenbein,  Seh.  F.  alfil,  arfil  (arab.). 

Lat.  -ilis,  nicht  mehr  als  Suffix  gefühlt  =  sp.  -il\  fdcil,  fertil, 
fragil,  grdcü,  ütd. 

humilde  (humilis)  demütig. 

Lat.  -b-ilis  1.  =  sp.  -hü:  ßebil. 

2.  =  sp.  -ble:  amable,  amigable,  credible,  visible,  voluble,  cantable 
(spätlat.). 

Von  Substantiven:  favorable,  razonable. 

Neu:  agradable  (agradar  gefallen),  plegahle  (plegar  plicare), 
{in)gobernable,  realizable,  agible  tunlich,  {iii)asequible  (assequi),  pre- 
ferible,  tangible,  apetecible,  concenible,  temible,  movible,  sufrible,  legis- 
lable;  perfectible,  factibU',  falible  trüglich. 

Von  Substantiven:  hermanable  brüderlich  (hermano),  manuable 
handlich,  apacible  friedhch  (paz). 

§  279.  —  ulis  im  Span,  nicht  vorhanden,  azul  blau  aus  dem 
Persischen,  s.  E.  W.  I,  42  u.  §  243. 

—  lia  Endung  d.  Nom.  Plur,  gen.  ntr.  von  Adj.  —  lis;  daraus 
Substantiva  —  IIa,  —  ja,  Feminina  1  Decl.,  s.  unter  §  374. 

Neu  danach  gebildet:  baraja  Verwirrung,  canalla  Hunde volk,  ro- 
calla  Gestein,  remasaja  Ueberbleibsel  (remansum),  baratijas  geringe 
Waaren,  gentualla  Pöbel, 

Förster,  span,  Gramm.  14 


210 

§  280.  tn,  Lat.  -amen,  mis  1.  =  sp.  —  ame,  ambre  (am(i)ne  — 
amre  —  ambre):  alambre  (aeramen),  enjamhre  (examen),  lela/nbre 
(velamen). 

2.  =  ebnen',  cerfdmen,  vejdmen  (vexamen). 

Neu  in  kollektivischem  Sinne:  bestiame,  lehame  {leho  =  lignum), 
cochambre  Schweinerei,  cor  ambre  (corium  =  sp.  euer  6)^  fiambre  kaltes 
Fleisch  (frio),  osambre  (hueso  ossum),  pelambre  (pelo  Haar), 

botdmen  Tonnenwerk. 

§  281.     Lat.  -imen,  inis  1.   --  sp.  -imbre  (im(i)ne  -imre  -imbre): 
mimbre  Weide  (vimen). 
2.  =  imen:  cnmen. 
Neu:  urdimbre  od.  urdiembre  Aufzug  des  Games  (urdir'), 

§  282.  Lat.  -ümen,  mis  L  =  sp.  —  ume,  —  umhre  (um(i)ne 
—  umre  —  umbre):  herrumbre  (ferrumen),  legumbre  (legnmen). 

2.  =  -ümen:  acümen. 

3.  =  -un:  bettln,  altsp.  bitume  Asphalt. 

Neu  in  kollekt.  Sinne:  cardume(n)  groszer  Zug  Fische,  techumbre, 
hohes  Dach  (techo). 

§  283.  n,  Lat.  -anus  1.  =  sp  Adj.  -ano:  mundano.,  humano, 
pagano,  urbano,  ricsticano. 

Neu:  anciano,  alt  {ante\  cercano  nahe  (cerca),  certano  (1.  certus), 
comarcano  (comarcci),  hortelano  (1.  hortusj,  altsp.  jusano  unterst  (Alx. 
adv.  ^M«  =  deorsum),  smano  oberst  («ms  =  sursum),  lejano  (lejos), 
liviano  (levis),  lozano  üppig  (E.  W.  II,  149),  soberano  (super),  tar- 
dano  (tarde),  temprcmo  früh  (*temporanus) ,  i^fano  stolz  (ahd.  ubbä), 
villano  gemein  (villa). 

italiano^  prusiano,  romano,  galicano,  mantuano,  napolitano,  vene- 
ciano,  gaditano  {Gades  —  Cddiz),  castellano,  valenciano,  zamorano, 
sevillano  u.  a. 

—  an:  aleman,  catalan,  persia?i;  alazan  (vgl.  E.  W.  11,  87), 
möglicherweise  identisch  mit  dem  ebendaselbst  angeführten  albazano). 

2.  Subst.  -anOj  -an  (nach  Analogie  derer  auf  -ania),  -ana:  de- 
cano  dean. 

Neu:  ciudadano  (ciudad),  escanciano  Schenk  (escanciar;  ahd.  scen- 
can),  escribano  (scriba),  serrano  {sierra  Gebirge),  gusano  Wurm 
(cossus  Holzwurm),  pantano  Sumpf,  solano  Ostwind  (sol),  verano 
Sommer  (ver). 

capellan,  capitan,  castellan,  guardian  {guardia.)  m.  lat.  capus  E. 
W.  II,  136),  gavüan  Sperber,  milan  Weihe  (miluus). 


211 

hüvan  (Jiilo  vano). 

campanaGc\ocke^fo7itana{ioTi^^  manana  (mane),  Morgen,  mayorana. 
sotana  Sutane  (altsp.  soto,  subtus),  tartana  kleines  Schiff,  veiitana 
(ventus)  Fenster. 

-es-ano:    artesano  Handwerker,  cortesano  (/a  corte),  purmesano. 

§  284.  Lat.  -enus,  -ena  =  sp.  -eno,  -ena:  ageno  (alienus),  Ueno 
(plenus). 

arena,  avenu^  cadena;  veneno. 

Die  span.  Endung  -ena  neu  und   durch  Entstellung  entstanden: 

carena  (carinri),  patena  {patma)  Schaumünze,  faena^  Seh.  F. 
hacina  u.  fagina  (von  fascis). 

Fremden  Ursprungs:  azucena  (arab.)  Lilie,  barrena  Bohrer,  bafena 
Lunge,  melena  Mähne. 

Adj.  moreno  (jnoro). 

§  285»  Lat.  -inus  =  sp.  -ino^  -in  (nach  Analogie  derer  auf  o, 
inis)  und  i:  cervino  (cervus),  dicino,  marino,  latino  u.  ladino,  nu- 
mantino,  florentino  u.  florentin  u.  a. 

Neue  Adjj.  (Stoff,  Herkunft):  dahino  (daho  damnum),  paladino 
(palam),  argelino  (Argel  Algier),  granadino,  vizcaino,  bilbaino^  al- 
calaino. 

mallorquin. 

marroq%ä,  granadi^  berberi. 

Subst.:  sobrino  (sobrinus),  molino  (—  niola),  pollino  Esel  (pullus). 

Neu:  padrino  Pathe,  Camino  Weg,  cigohino  (ciguena),  pahmino; 
menino  u.  Seh.  F.  niho  Knabe  aus  minimus. 

estoi'nin  Staar,  mastm  Rüde,  rocvt  Klepper,  bacin  (veraltet) 
Becken,  festin  Fest,  florin^  jardin  Garten,  fortin  kleine  Schanze,  pe- 
luquin  kleine  Perrücke. 

Verbalia:  danzarin^  bailai'in,  cantarin. 

Lat.  -ina  =  sp.  -ma:  gallina^  ruina,  cocina  (vulg.  lat.  coquina), 
farina^  resina  Harz,  colina  Hügel  (m.  lat.  coUina),  madrina  Stief- 
mutter (m.  lat.  matrina;  vgl.  padrino^. 

Neu  (Denominativa  mit  konkreter  Bedeutung):  bolina  Senkblei, 
calcina  Kalk,  cantina  Keller,  cortina  Vorhang,  encina  (iiicina  für 
ilicea  von  Hex)  Steineiche,  esclacina  Pilgermantel,  hacina  {fagina'), 
Haufen  Garben  oder  Heu,  neblina  dichter  Nebel,  salvagina  Wildpret, 
zebelina  Zobel. 

Dazu  carena^  faena  s.  oben  §  284. 

§  286.  Lat.  -inus  in  Adjj.  =  sp.  -Ino'.  cristalinö^  cedrino,  laitrino, 
mirtino,  mvrrino.  14* 


212 

In  Subst.  =  sp.  -(i)no:  asno  (asinus) ,  dueno  (dominus),  fresno 
(fraxiBus). 

carpe  Buche  (carpinus  für  carpinus),  cofre  (cophinus), 
Lat,  -Ina  =  sp.  -ma^  {i)na:  pdgina;  hembra  (feminci). 
=  sp.  -tna:  bocina  (büctna). 
—  sp.  -ena:  patena  {paüna). 

§  287.  Lat.  -ic-inus  =  sp.  -ezno,  -esno  zur  Bezeichnung  der 
Abkunft. 

Neu:  judezno  (Bc.  Judensohn),  gamezno  (gdmo)^  lobezno  (lobd)^ 
osezno,  pavezno  (^pavo,  Rz.),  pecadesno  {pecado  Teufel,  Kz.),  perrezno, 
viborezno. 

Sächlich:  Todezno  Schaufelrad,  torrezno  gerösteter  Speck. 

§  288.  Sp.  -Ino  in  Diminutiven,  vielleicht  zu  erklären  aus  dem 
lat.  -inus,  welches  die  Abstammung,  also  das  Jüngere,  das  Kleinere 
bezeichnet:  sororinus,  libertinus,  amitina. 

Adj.:  verdino  hochgrün. 

Subst.:  ansarino  (änsar),  palomino. 

espadin  (espadci). 

§  289.    Lat.  -ünus  ==  sp.  tmo:  ayuno  (Jejunus\  importuno,  oportuno. 

Ein  anderes  -üno  zum  Ausdrucke  der  Herkunft  oder  Aehnlich- 
keit  ist  wol  nur  eine  Variation  zu  -Ino:  asnuno,  bobuno  (bobo  Dumm- 
kopf), ca^ialluno,  cabnmo,  vacuno,  carneruno,  cervuno,  roposuno,  zor- 
runo,  gatuno. 

§  290.     Lat.  -edo,  inis  =  sp.  -edo :  pinguedo  Fett,  torpedo. 

Lat.  -ido,  inis  =  sp.  -idine:  altsp.  libidine. 

Lat.  -t-udo,  inis,  1.  =  sp.  -ud  nach  Analogie  derer  auf  lat.  -us, 
utis:  latitud,  magnitud,  mvltitud,  lentüud,  altsp.  consuetud^  Tnansuetud. 

Neu:  aptitud  (lat.  in-eptitudo),  certitud,  esclavitud,  gratitud,  quie- 
tud,  exactitud. 

2.  =  sp.  -umbre  nach  Analogie  derer  auf  -umen^  uminis:  costumbre 
(consuetudo') ,  dulcedumbre,  mansuedunibre,  muchedumbre^  servidumbre; 
altsp.  ßrmedumbre,  gravedumbre,  fortidumbre. 

Neu:  pesadtmibre,  podredumbre;  altsp.  franquedumbre^  quejumbre. 

§  291.     Lat.  -äg-o,  ag-inis  1.  =  sp.  -ogo:  fdrrago. 

2.  =  sp.  -dgine:  vorägine. 

3.  =  -dgen :  imägen. 

4.  =  -en:  herren  (Seh.  F.  farragine\  sarten  (sartagine). 


213 

5.  = -in:  serrin  (serragme)^  magin  Einbildungskraft,  Seh.  F.  zu 
imdgen? 

Lat.  ig-o,  ig-inis  1.  =  sp.  -igo:  altsp.  caligo,  Seh.  F.  califia,  el 
vertigo. 

2.  =  -igen:  or/gen. 

3.  =  -in:  hollin  (fuligine),  rubin  (j^ubigine). 
Lat.  -üg-o,  ug-inis  1.  =  sp.  -ugo. 

2.  •=  sp.  -in:  orin  (aerugine)^  herrin  iferrugine). 

§  292.  Lat  -o,  önis  =  sp.  -on:  ladron  (latrone),  Iialcon  (vulg.  lat. 
falco),  carbon,  leon,  paon  (pavone),  puimoti. 

Neu:  biifon  Spaszmaeher,  burlon  {burlar'),  biiscon  {bmcar\  chillon 
der  gern  pfeift,  dormilon  {dormir),  comilon  groszer  Esser,  esjnon 
(espiar),  holgon  lustiger  Bruder  (holgar) ^  miron  Beobachter  (niirar), 
punzon  Pfriem  (punzar  stechen),  jjeon  Fuszgäuger,  Infanterist  (lat. 
pes,  dis),  resbalon  Fehltritt  (i-esbalar  ausgleiten),  soplon  Ohrenbläser, 
temeron  (temer).^  cabron  (cabra),  castron  verschnittener  Bock  t^castrar), 
huron  Frettchen  (lat.  für),  lechon  (Milch)schwein  {Icche).,  altsp.  inoton 
(ital.  montone,  frz.  mouton  von  mutilus),  perdigon  junges  Feldhuhn, 
Schrot  (perdix),  iejon  Dachs  (ahd.  dahs,  m.  1.  taxus),  baston  (E.  W. 
I,  58),  bordon  Pilgerstab,  canton  Ecke,  cajon  (^caja),  corazon  Herz, 
monton  Haufen,  moron  Hügel,  rincon  Winkel,  talon  Ferse  (talus), 
turbion  Regengusz  (turbiar  ==  turbar'). 

Augmentativ:  bocon  (1.  bucco)  Dickback,  menton  Kinn  (1,  mento 
Langkinn  von  nientum). 

Neu:  ai7vn,  autoron.,  caballon,  gar  ganton  gefräszig  {jgarganta  Kehle), 
hombron  (Jiombre\  lebron  (liebre  lepus),  troncon  (Jronco),  espadon  (es- 
pada),  salon.,  Jantasmon',  angelon-azo,  hombron- azo;  abejon  Hornisse 
(abeja  Biene),  birlon  Kegelkönig  (birla  Kegel):  arqueton  {arca)  ca- 
zolon  {cazuela  von  cazo) ;  barbon,  denton  einer  mit  groszem  Barte,  mit 
starken  Zähnen. 

Neue  Adj.:  bobon,  frion,  moceton,  griton;  grandon-a:o,  grandill-on, 
pobret-on. 

Völkernamen:  Breton.,    Valoti.,  Frison,  Japon,  Saxon. 

§  293.  Lat.  -io,  -ionis  =  sp.  -ion\  lat.  -nio,  -lio  uud  -tio  =  sp. 
-hon.,  -llon,  -cion  u.  zon:  el  hcdion,  tabelion,  escorpion;  la  legion,  opi- 
nion^  Union',  tension,  prision.  ocasio?i,  ilusion. 

el  pabellon  (papilio);  la  opcion,  nacion,  accion,  faccion,  nutricion, 
razon,  el  tizon^  altsp.  la  pozon  (Alx.)  altsp,  canzon  für  cancion. 

Nom.  Form:  el  avestruz,  (avis  struthio);  desperdicio,  ? destrozo 
(destructio  oder  vom  Yb.  desfrozar),  esperezo  (exporrectio). 

Neu:  el  clerizon  Chorknabe,  compahon,  infanzon  (m.  lat.  infantio), 


214 

yorrion  Sperling  (gorra),  pinzon  Finke,  (pinc,  pincio)  arzon  (arcus, 
arcio),  Brabanzon',  la  embarcacion  Schiff  (emharcar)^  guarnicion, 
sahacion. 

§  294.  Lat.  -aneus  1.  =  sp.  Adj.  -dneo:  subitäneo  (altsp.  sopi- 
tano  Rz.) 

Neu:  cutäneo  die  Haut  betreffend,  frustraneo  (frustra). 

2.  =  -anO'.  estraiio,  forano. 

Neu:  picaiio  spitzbübisch  (vgl.  dazu  E.  W.  I,  318  picco),  tacaho 
Schelm  (E.  W.  I,  40(3). 

3.  =  -ano:  forano. 

Subst.:  arana.,  castana;  montona  (m.  lat.  montauea,  -nia),  cam~ 
pana  (vulg.  lat.   campania)  Ebene,  Flur. 

calcumo  u.  calcanar  Ferse  (lat.  calcaneum). 

Neu:  ermitaho,  redaiio  Netz  im  Leibe; 

entrahas  Eingeweide  (intraneus  nach  extraneus),  espadaha  Schwert- 
lilie, hazaha  Tat,  marana  dickes  Gebüsch,  pestana  Wimper. 

4.  —  -an:  fustan  Parchent. 

§  295.     Lat.  -ineus  1.  =  sp.  ino\  sanguino  (sanguineus). 
2.  =  -eno:    niimbreho  (vimineus);    estremeno    (aus  Estremadura), 
madrüeno  inr  madrideno,  malagueho  u.  a. 
la  estamena  Siebtuch. 

§  296.     Lat.  -oneus  1.  =  sp.  -öneo:  erröneo,  idöneo. 

2.  =  ueho^  uiio:  Neue  Adj.  mit  intensiver  Bedeutung:  halagüeno 
(halagar  schmeicheln),  pedigueho  bettlerisch  (pedir  —  pedigon),  risueho 
(la  risa~). 

3.  Neue  Subst.:  redruna  (retro)  linke  Hand,  ponzona  Gift  (potio; 
oder  direkt  von  potione,  Seh.  F.  zu  pocion?)\  garduna  Marder  (E. 
W.  n,  136). 

vidueno,  veduno  eine  Reben art. 

Anm.     zanipona  aus  Hinfoma  (Sch..  F.). 

Lat.  -monium  =  sp.  -monio:    patrimonio^    iestimonio. 

(Aus  dem  Griech.  demonio  Teufel). 

§  297.  r,  Lat.  -t-ura,  -s-ui-a  =  sp.  -iura,  -dura^  -sura:  factura, 
altsp.  natura^  pintura  (=  lat.  pictura),   memvra  (=  medida). 

Neu:  armadvra^  Estremadura  (Grenzland),  horcadura  Gabelung 
der  Aeste,  lectura,  quebradura  Bruch  (quebrar),  cerradura  Schlosz 
(cerrar),  cocedura  (cocer),  tejedura  (tejer),  rompedura  =  rotura,  torce- 
diira  -  iortura.,   altura  Höhe,   bruvura  Tapferkeit,  diablura  Teufelei, 


215 

gordura  Fettheit,  altsp.  friura  (Alx.),  grosura  Dicke,  largura  Länge, 
llanura  Ebene,  roncura  {ronco  =  raucus)  Heiserkeit,  verdura  Grün. 

§  298.  Lat.  -aris  =  sp.  ar:  Adj.  familiär^  populär^  regulär^  se- 
cular,  Singular^  vulgär. 

Neu :  albar  weiszlicli,  filar  fadenartig. 

Subst.  -ar,  -aria  (Plur.),  -al:  ültai\  collav,  luminar  u.  himinai'ia 
lumhraria  lumhrera.  cuchara  {cochlearia)  Löffel. 

Neue  auf  -ar  und  -cd,  z.  T.  von  -ariuni  =  sp.  -ar  nicht  genau 
zu  scheiden,  z.  B.  j)ajar,  palomar  (s.  unten  §  301):  escolar  Schüler, 
joglar  (Juegd)  Bänkelsänger,  espaldar  Lehne  (^espalda),  fontanar  und 
fontanal  Quelle,  quellenreicher  Ort,  hogar  Herd  (focus),  ijar  Weichen 
(ilia),  higar  Stelle,  paladar  Gaumen  (palatum),  pilar  Pfeiler  {pila), 
muladar  Mist,  pajar  Strohstall  (paja),  palomar  Taubenschlag  (^paloma), 
manzanar  u.  inanzanal  Apfelgarten  (rnanzana^  olivar  u.  olival  Ohven- 
pilanzung  (oliva),  piinar  u.  pinal  Fichtenwald. 

§  299.  Lat.  -or,  oris  =  sp.  -or:  alboi\  claror,  fragor,  olor  und 
odor,  rancor  (bei  Hieron.),  tremor. 

Li  neuen  Wörtern  neben  -ura:  blancor^  dulzor,  largor,  loor  Lob 
(loar  laudare),  altsp.  tristor^  altor  (=  altura  Alx.),  frmr  (Alx.J. 

§  300.  Lat.  -t-or,  -s-or  =  sp.  -tor,  -dor,  -sor:  emperador ^  Sal- 
vador, altsp.  condidor  (conditor),  behedor  (bibitor);  und  eine  Menge 
gel.  Wörter,  wie  traductor,  Cursor,  colector,  provisoj\  doctor  dotor,  anie- 
cesor.  Pintor  Maler,  wol  von  einem  vulg.  lat.  *pinctum  =  pictum  oder 
durch  Einflusz  von  pingo  (vgl.  pintar,  pintura). 

Neubildungen  aus  dem  Thema  des  Verbums,  nicht  aus  dem  Su- 
pinum,  daher  vielfach  Scheideformen: 

hablador  Schwätzer  (Jiablar),  conocedor  (conocer'),  hacedor  (hacer'), 
Seh.  F.  factor,  decidor  (decir)  Sprecher,  gesprächig,  fingidor  (ßngir) 
Erdichter,  vencedor  Sieger  (vencer).  Seh.  F.  victor,  regidor  (j^egir'), 
Richter,  Seh.  F.  rector,  cogedor  Einnehmer  (coger^,  Seh,  F.  colector, 
cornedor  Eszzimmer  (comer  comedere),  proveedor  Lieferant  (proveer 
providere),  Seh.  F.  provisor^  corredor  Läufer,  Makler  (correr),  Seh. 
F.  Cursor,  seguidor  Anhänger  (seguir),  sabidqr  Wisser. 

Lat.  -t-rix  =  sp.  -tri:,  -driz:  emperadriz,  nodriz  u.  a.  neben  denen 
auf  -ora,  s.  oben  §  248. 

Neu:  -or  -\-  -ia  —  -uria,  altsp.  oria:  comendaduria  Komturei,  con- 
taduria  Rechnungskammer,  correduria  Maklerei,  curaderia  Kuratel, 
proveeduria  Magazin  des  Lieferanten,  habladitria  Gesprächigkeit,  sa- 
biduria  Weisheit. 


216 

§  301.     Lat.  -arius  1.  =  sp.  Adj.  -ai'io:  contrario. 

2.  =  -ero:  primero^  lechero  milchig. 

Neu:  delantero  vorn  befindlich  (delante),  postrero  (mit  ein- 
geschobenem r  von  post  oder  von  posterus)  und  postrimero  (nach 
primero  gebildet)  letzte,  verdadero  wahr  (verdad^-,  altsp.  baldrero 
(Bc.)  freiwillig,  cabdalero  (Jih..)  —  principal,  cobdiciadero  (Bc.)  hab- 
süchtig, drechurero  (derecho)  u.  a. 

Subst.:  arquero  (arcuarius),  carhonero^  ollero  (ollarius). 

3.  =  sp.  -er,  -el  (nach  Analogie  derer  auf  er,  i'ris):  lehrel  (canis 
leporarius),  cuartel  (quartarius). 

Neu:  Caballero,  camarero  Kämmerer,  carnero  Widder,  carnicero 
Schlächter,  cordero,  moUnero,  boyero  (buey),  portero  Pförtner,  Lamm 
(^cuerda). 

niercader,  altsp.  mer cader o  Kaufmann,  laurel  Lorbeer. 

romero,  altsp.  romeo  Pilger  -  der  welcher  nach  Rom  pilgert, 
s.  E.  W.  I,  357. 

Lat.  -aria  entw.  Femin.  Sing.  od.  Ntr.  Plur.  =  sp.  -era:  higuera 
Feigenbaum  (ficus),  porquera  Schwarzwildlager,  ribera  Ufer  (ripa), 
plegaria  (precaria)  Bitte. 

Neu :  bandera  Banner,  barrera  Barriere,  carrera  Laufbahn,  estri- 
bera  Steigbügel  (estribo),  aceitera  Oelflasche,  boyera  Ochsenstall  (buey). 
cegxiera  Verblendung  {ciejo  caecus). 

Lat.  -arium  =  sp.  -ario,  -ero,  -ar,  -el  zur  Bezeichnung  dessen, 
worin  das  Primitiv  enthalten  ist:  armario. 

habar  (Jiaba  faba)  Bohnenfeld,  jjomar  Obstgarten,  vivar  Thier- 
garten. 

vergel  Blumengarten  (viridarium). 

Neu:  acero  Stahl  (acies),  horndguero  Ameisenhaufen,  (Jiormiga 
formicä),  ti?itero  Tintenfasz. 

jaquel  Schachbrett,  broquel  frz.  bouclier. 

§  302.  Lat.  -orius,  -s-orius  1.  =  sp.  Adj.  -torio,  -sorio:  amutorio, 
laudatorio,  transitorio,  censorio', 

Aus  dem  Spätlat.:  contradictorio,  colatorio  (colare),  curatorio,  de- 
lusorio. 

Neu:  embajatorio,  niortuorio,  narratorio,  altsp.  place ntorio  =  pla- 
centero  gefällig  (G.  Yic). 

2.  Viele  neue  zur  Bezeichnung  der  Möglichkeit  od.  Notwendig- 
keit, direkt  vom  Verbum,  mit  der  Endung  -dero:  casadero  mannbar 
(casar),  duradero  dauernd,  hacedero  tunlich,  fallecedero  vergänglich, 
segadero  reif  zum  Mähen,  venidero  kommend. 


217 

3.  -vero :  alt  asinaduevo  =  ca^paz  de  asmarse  (aestimare),  de  pen- 
sarse  (Bc). 

4.  Subst.  neu:  escapatoria  Ausflucht,  palmatoria  Rute,  pepitoria 
Fricassee. 

amasadera  Backtrog  (amasar  kneten). 

5.  Lat.  Neutra  -torium  =  sp.  -torio,  -dero,  -dor:  audttorio,  dor- 
Tnitorio. 

Aus  dem  Spätlat.:  purgatono. 

Neu :  erniitorio  =  ermita,  reflectorio ,  comedor  Eszzimmer,  lavador 
Seh.  F.  lavadero  Waschhaus,  mirador  Warte,  oberste  Etage,  ohrador 
Werkstätte;  embarcadero  Bahnhof,  abrigadero  Zufluchtsort. 

§  303.  S,  Lat.  -osus  =  -oso:  glorioso,  ingenioso;  aus  dem  Spätlat. 
faatuoso,  sonoroso,  vigoroso,  virtuoso,  altsp.  joyoso  (la  joyosa  ein 
Schwert  des 'Cid). 

Neu:  amoroso,  dichoso  (dicha  Glück),  dißcultoso,  orgulloso  (orgullo 
Stolz  aus  dem  deutschen  urguol),  piadoso  fromm  (^piedad),  temeroso 
(temor\  valeroso  (valor);  asqueroso  (asco)  eklich,  medroso  (miedo  metus), 

Augmentativ:  caudaloso  reichhaltig  (caz^fZ«/),  rancioso  ranzig  (rancio). 

Subst.:  cl  raposo,  la  raposa  Fuchs  (E.  W.  II,   171), 

§  304.     Lat.  -atus  =  sp.  -cido   (Aemter,  Würden):    condado  (co- 
mitatus),  consulado,  ducado,  obispado  (episcopatus). 
Neu :  marquesado^  reinado. 

§  305.  Lat.  -atus,  -itus,  -utus  =  sp.  -ato^  -udo,  -ito,  -ido,  -uto, 
-udo,  die  participiale  Form  z«  denominativen  Bildungen  verwandt; 
-udo  ist  zugleich  die  altsp.  Endung  des  Partie.  Perl.  IL  Conj  ,  jetzt 
nui"  noch  als  Ableitungssuffix  erhalten,  um  eine  Abnormität  zu  be- 
zeichnen). 

1.  Adj.:  barbado,  astuto,  cornudo,  nasudo. 

Neu:  bandado  (banda)  gestreift,  demasiado  (demas  —  demasia) 
allzugrosz,  allzusehr',  gibado  {giba)  buklig,  sensato  {senso)  vernünftig, 
taimado  verschmitzt;  barato  billig  (E.   W.  I,  52). 

bellido  (bello)^  dolorido  {doloi")^  garrido  niedlich  (arab.),  vellido 
(^cello)  zottig. 

barbudo  (mit  starkem  Barte),  cabelludo,  cabeziido^  corpudo  beleibt, 
cortezudo  mit  starker  Rinde,  concienzudo  ängstlich  gewissenhaft,  den- 
fudo,  locudo  töricht  (C.  d.  B.),  membrudo,  ojudo,  plomudo  mit  Blei 
gefüllt  (C.  d.  B.),  sesifdo  (von  seso  sensus)  vernünftig,  zapatudö  dicke 
Schuhe  tragend. 

2.  Subst.   fast  durchweg  auf  -ado  u.  -ada,  -ata: 


218 

1.  Verbalia:   1.  in  passivem  Sinne,  wie  lat.  dictum,  factum,  pen- 

sum ,  responsum:  el  candado  —  altsp.  cadenado  Schlosz  (catena  — 
*catenare),  ganado  d.  Erworbene  (ganar),  horado  d.  Oeffnung  (forare). 
pescado  Fisch  (pescar). 

2.  In  aktivem  u.  passivem  Sinne,  aus  der  abstrakten  in  die  kon- 
krete Bedeutung  übergehend:  aus  dem  m.  lat.  parada^  herida  Wunde 
(ferita);  alhergada  Beherbergung,  Herberge  (albergar)^  rociada  Thau 
(rocior),  entrada  Eingang;  caminata,  cabalgata. 

Mit  verrücktem  Accente:  la  perdida  Verlust  (perder),  la  venia 
Wirtshaus  (von  vende>\  eigentl.  vendita  Verkaufsstätte,  E.  W.  II,  191). 

§306.  II.  Denomlnativa:  1.  zur  Bezeichnung  einer  Menge,  FüUe 
oder  mit  der  Bedeutung  des  Primitivst  azada  Spaten  (ascia),  riada 
Wasserflut,  cornada  Gehörn,  dinerada  Geldsumme  {dinero),  nuvada 
Gewölk,  cabrada  Ziegenherde,  porcada  Schweineherde,  borregada 
Lämmerherde,  borricada  Eselherde,  ramada  Gezweig,  embajada  Ge- 
sandschaft (m.  lat.  ambactus  Dienstmann),  costado  Seite. 

2.  Des  vom  Primitiv  Umfaszten:  bocado  bocada  Mundvoll  {boca), 
brazado  Armvoll  (brazo  brachium)  u.  br azada  Ausstrecken  der  Arme, 
punado  Handvoll,  cucharada,  calderada  Kesselvoll  (caldera  =\.  cal- 
daria),  dedada  Fingervoll  (dedo  digitus),  barcada  ßarkenladung,  ca- 
viarada  Stubengenosz,  Kameradschaft,  mesnada  Schaar  Reiter,  Pai'tei 
(meson). 

3.  Des  Zeitraums:  anada  {ano),  Jornada  Tagefahrt,  Reise,  Zug, 
Akt  (diurnus),  vesperada  (Rz.);  mesada  Monatsgeld, 

4.  Des  durch  das  Primitiv  gewirkten:  cornada  Hornstosz,  aletada 
Flügelschlag,  br  azada  Armbewegung,  punada  Qpunn  Faust),  bolada 
Wurf  mit  der  Kugel,  espolada  (espuela  u.  espolon  Sporn),  pvnalada 
(punal  Dolch),  aldabada  (aldaba  Thürklopfer) ,  ciichillada  {cuchiüo 
cultellus),  inocentada  naiver  Streich,  barcada  Fahrt  mit  der  Barke. 

5.  -ido^  zur  Bezeichnung  eines  Schalles :  bramido  Gebrüll  {brainar), 
graznido  Krächzen  {graznar),  ladrido  (Jadrar  bellen),  quojido  (quejar 
klagen),  ronquido  schnarchen  (j-onco  =  \.  raucus),  roznido  Geräusch 
beim  Kauen  (roznar),  sonido  (sonar)^  alarido  u.  alarida  heftiges 
Geschrei. 

§  307.  Lat.  -etum  kollektiv,  zur  Bezeichnung  des  Sammlungs- 
ortes des  Primitivs  =  sp.  -edo,  häufig  Femin.  -eda:  altsp.  olivedo  (F. 
J.),  vimdo;  Canedö,  Figueredo,  Pinedo,  Salcedo. 

la  arboleda,  salceda  (spätlat.  salicetum). 

Neu:  acebedo  (acebo  aquifolium),  penedo  =  pena,  olmedo  u.  olmeda 
alamedo  u.  alameda  Promenade  (älamo'). 


219 

(Gleiche  Bedeutung  erliielten  die  Suffixe  -ariurn  u.  -ale  =  sp. 
-ar,  -al). 

Ob  die  Familiennamen  wie  Cenedo,  Cunedo,  Mezedo,  Quevedo, 
Uzeda  hierher  gehören,  ist  ungewisz. 

§  308.  Lat.  -ita  od.  -ites  (gr.  -Urjg)  =  sp.  -ita:  eremita  u.  ennita, 
Aforabifa,  Jsmaelita,  Levita. 

Neu:  Carmelifa,  Jestiita,  Moscon'ta-,  cirita  Einsiedler  S.  Kos.  (sirus 
asLQÖg  Grube). 

hemafiteii)  Bhitstein;  mavganta  Perle. 

§  309.  Lat.  -t-as,  -tatis  =  sp.  -tad,  -dad:  hondad  (bonitas),  ciu- 
dad  (civitas),  libertad,  voluntad,  universid^d;  aus  dem  M.  lat,  iden- 
tidad^  itniversalidad. 

Neu:  amistad  (*amicitas),  altsp.  amizat  (Alx.),  beldad  (hello), 
certanetad  (cierto),  lealtad,  altsp.  malvestad  (=  »uddad),  parquedad 
Sparsamkeit,  mitad  (medietas),  nimiedad. 

Ableitungen  davon  mit  und  ohne  -ad:  cerdad-eio ,  majest-iioso, 
h a hilid-oso ,  van id-oso. 

§  310.     Lat.  -t-us,  -tutis  =  sp.  -tud:  Jiwenfud,  virtud,  servitud. 
Neu :  esclavihid. 

§  311.     Lat.  -atius,  -itius,  -utius  =  sp.  -acio,    -icio,  -ncio;    -a:o, 
-izo,  -uzo;  -az.  -iz,  -iiz:  palacio;  hospicio,  servicio. 
advenedizo. 
solaz  (solatium)  nach  Analogie  von  aa^  acis. 

§312.  Lat.  -itia  =  sp.  1.  gelehi-te  Yovm.-icia:  avaricia,  Justicia, 
leticia. 

2.  popul.  Form  -eza:  dureza,  pereza,  altsp.  pegricia  (Alx.). 

Neu:  codicia  (*cupiditia). 

alteztty  amarüleza  (ciniarUlo  gelb),  ancheza  (ancho  amplus),  apteza, 
delicadeza,  franqueza  (franco),  largueza  (largo),  nobleza,  riqueza. 

Lat.  -ities  =  sp.  -ez:  altsp.  durez. 

Neu:  altivez  Hoffart  (altivo),  aniarillez,  acarientez,  delicadez^  de- 
jadez  Mattigkeit,  durez,  grandez,  larguez,  rigidez,  robu-stez. 

§  313.     v,  Lat.  -avus  =  sp.  -avo\  octavo. 
Lat.  -ivo  =  sp.  Adj.  -ico:  cautivo  (capt.),  fugitico,  nativo. 
Aus  dem  Spätlat.:  atractico,  veraltet  compensatico.,  descriptico. 
=  -io :  vacio. 


220 

Neu:  altivo,  pensativo. 

baldio  unfruchtbar  (balde),  bravio  unbändig,  sombrio  finster,  tar- 
dio  langsam,  altsp.  radio  für  erradio  verirrt  (Bc,  F.  J.). 

Subst.:  donativo;  salioa^  encia  {gingiva),   la  comitiva  (comitivus). 

Neu:  motivo^  visiva  Sehkraft;  dädiva  Geschenk;  bailio  Komtui', 
falsio  Füllsel,  gentio  Volksmenge,  poderio  Macht,  roclo  Thau  (ros). 

Doppelkonsonanz. 

§  314.  II.  Lat.  -ellus,  -illus,  -illa,  -illum  =  sp.  -do,  -ela,  -ülo, 
-illa  (auch  für  lat.  ülus)  meist  ohne  Deminutivbedeutung:  cuchülo 
Messer  (cultellus;. 

Neu:  capelo  Hut,  modelo',  anillo  (anulus  Ring),  cuudälo  Held, 
martillo  Hammer,  amiguülo,  ovillo  Knäuel  (Iiueoo),  esportillo  Armkorb, 
ciudadela  (=  civitaüda)  Citadelle,  astilla  Splitter(=  hastula)^  boquüla, 
arenilla  Streusand. 

=  -el  (nach  Analogie  derer  auf  -elis):  batel  Brot,  troiMd  Trupp, 
bajel. 

In  diminutiver  Bedeutung:  animalillo,  asnillo',  botüla^  alcobilla, 
abejilla,  frutdla;  gatäl-azo. 

Adj.:  agrillo  (agrio^,  amargillo,  poquillo,  cerradillo. 

Lat.  -c-ellus,  -c-illus  =  sp.  -cillo  (vielfach  an  Stelle  von  lat.  -cülus)  : 

\{e\X\  carbonciUo  (carbunculus),  hombreciUo  (h'omunculus) ,  aiaor- 
cillo;  cancioncilla,  mugercäla  (muliercula),  airecillo,  niontecillo,  acecüla 
(avicula),  abejoncillo  (abejon  Hummel);  fuercecilla. 

Adj.:  cieguecillo. 

Irrtümlich  auch  sc  im  älteren  Sp. :  monescülo. 

Lat.  -ullus  =  sp.?  Das  Wort  casidla  Meszgewand  aus  m.  lat. 
casula;  orgullo  aus  dem  Deutschen,  alt  murmuUo  f.  murmurio, 

§  315.  V7\  Die  Suffixe  -arr^  -orr^  -urr  rühren  nicht  aus  dem 
Lateinischen,  wo  nur  saburra  Ballast  vorkommt,  sondern  aus  dem 
Baskischen,  wo  sie  sehr  verbreitet  sind. 

1.  -arr'.  bizarro  stattlich,  tapfer,  cocharro  Becher  (cocha)^  gui- 
jarro   Kieselstein    {guija)^    mocarro   Tropfen   (^moco),    bobarron  (bobo 

Tölpel). 

el  panarra  Tölpel,  Fresser,  cigarra,  chicharra  (cicada),  cimitarra, 
gamarra  Sprungriemen,  pizan-a  Schiefer,  zamarra  Rock. 

Pizarro,  Lazarra,  Mudarra,  Segarra. 

2.  'Orr,  -urr:  babazorro  Schlingel,  picorro  Reitknecht,  {pico; 
C  d.  B.),  cachorro  junges  Tier  (cacko)^  aldeorro  (aldea),  cimorro 
Glockenturm. 

chaborra  junges  Mädchen,  machorra  unfruchtbares  Schaf  (^niacho), 


221 

pitorra  Schnepfe  {pito  Pfeife),  mazorra  groszer  Schlägel  (maza),  ca- 
morra  Zank,  modorra  Betäubung,  pachorra  Trägheit  {pachon  träger 
Mensch). 

cazuvro  verstockt. 

§  316.  SS,  Spätlat.  -issa  (  ^  gr,  iggcx)  zur  Motion  dienend  (sa- 
cerdos  —  sacerdotissa,  diaconus  —  diaconissa)  =  sp.  -«sa,  -esa:  sa- 
cerdotisa,  diaconisa,  poetisa,  profetisa-,  abadesa''(abad). 

Neu:  diahlesa  (diablo),  duquesa,  juglaresa,  nlcaidesa,  condesa,  ha- 
ronesa;  princesa  (principe'),  canonesa  (canönigo). 

Für  deesa  steht  diosa. 

§  317.  tt  nicht  aus  dem  Lateinischen,  dunklen  Ursprungs,  dimi- 
nutiv. Spuren  davon  im  M.  lat.,  z.  B.  capritum  (Lex.  Sah)  =  sp. 
cabj'ito;  pilotellus  =  sp.  pelotilla  (von  pel-ota). 

-att  =  sp.  -ate,  -ato  zur  Bezeichnung  der  Herkunft:  avenate 
Hafertrank,  uvate  Traubenmusz,  horcate  Gabelholz. 

Diminutiv:  cervate,  chibato  (c^i^o  junger  Ziegenbock),  lebrato  (liebre), 
lobato,  mvlato',  novato  Neuling. 

-ett  diminutiv  =  sp.  -ito,  -eto,  -eta,  -ete:  lobito,  perrito,  sehorito,  -a, 
amiguita,  muleto,  arqueta  (arca),  aleta,  carreta  (carro),  narigueta 
(jiai'i:),  caniareta,  alfangete  (alfange  Säbel),  baüete  (baue),  cojinefe, 
ojete  (ojo). 

-cito:  agvijoncito,  hombrecito ,  jovencito,  mugercita;  hacecito  (haz 
Bündel),  cuerdecita\  meloncete. 

Ohne  diminut.  Sinn:  «/we^e  Helm,  birreta  u.  birrete  (vulg.  1.  birrus) 
Barett,  copete  (copo)  Haarbüschel,  mosquete,  carreto  Karren,  coleto 
Koller,  corbefa  corbita  Korvette,  trompeta. 

Adj.  dimin.  Sinnes:  agrete  (agno),  pobrete,  alegrete-,  amarillito, 
bonifo  hübsch,  poquito,  tantito,  cieguecito  (ciegd),  brevecito. 

Adverbla:  cerquita,  despacito,  qnedito. 

-Ott  zur  Bezeichnung  der  Grösze,  Tüchtigkeit,  Angehörigkeit 
=  sp.  -ote,  -ofa. 

Subst.:  arlote  Müsziggänger,  capote  (capd)  Kaputze,  galeote  (ga- 
lera)  Sträfling,  guillote  Tagdieb,  garrote  (garra)  Knebel,  quijote 
Beinharnisch,  bellota  Eichel,  gaviofa  Möve  (gavia),  mayota  Erdbeere, 
pelota  Ball  (1.  pila). 

Augmentativ  und  Pejorativ:  angelote,  librote,  caballerote,  herejote, 
capote,  picarote,  barcote. 

Adj.:  grandote,  viejote,  morenote,  bobote. 

Aucli  zugleich  Diminutiv:  amigote,  hidalgofe,  camarote,  palote 
Trommelstock,  anclote  kleiner  Anker. 


222 

Mehrfache  Konsonanz. 

§  318.  gii.  Lat.  -ignus  —  sp.  -igno,  altsp.  -w?o,  iho,  eiio:  be- 
nigno^  maligno. 

Neu  mit  dem  Begriffe  der  Abstammung  oder  Aehnlichkeit,  z.  T. 
nur  Abänderungen  von  -inus,  ineus: 

Adjj.  Agraceno  {agraz  unreife  Traube),  aguüeho  (aquilinus), 
alcornoqiieho  {alcornoque  Korkeiche),  lampiiio  unbärtig,  /lorriqueno 
(borrico  Esel),  canameno  (cdiiamo  Hanf),  halagüeno  (Italago  Schmei- 
chelei), isleno  {isla  Insel),  pequoho  klein  (pico),  zahareno  spröde; 
hrasUeno  (Brasil),  hurgneno^  cuberio,  estremeho  (Estremadura)^  madri- 
leno,  malaguerio\  danach  auch  Ivgareho  Ortseinwobner. 

Subst.  barreno  irdenes  Gefäsz,  esparteiia  Binsenschuh,  campina 
groszes  Feld,  rapina  (rapina). 

Diminutiv:  corpino  Leibchen  (corpus),  carino  Zärtlichkeit  (ar- 
mino  Hermelin  aus  armenius). 

§  319.  Id.  Deutsch  -wald,  -ald  in  Eigennamen  =  m.  lat.  -oal- 
dus,  -aldus,  sp.  aldo,  aide:  ClotaMo,  Casalde,  Recalde;  selten  in 
deutschen  Appellativen  (span.  heraldo  aus  dsch.  herold). 

§  320.   nc  (nq).   Lat.  -inquus  =^  sp.  incuo:  propincuo,  longuincuo. 

Im  Katalanischen  -enc^  -enca:  Adjj.  agostene,  aguilenc,  blavenc 
estivenc,  famolenc,  vernenc;  Subst.  albenc  Splint. 

Danach  gebildet  -atico,  anca:  ojanco  Kyklop  (ojo),  potranca 
Stutfüllen,  tabanco  Fleischbude,  barranca  Schlucht.  Katal.  pollanca 
Schwarzpappel  (populus). 

§  821.  Tid.  Lat.  Gerundivform  -anda,  enda=sp.  -anda,  ienda: 
la  bebienda  (beber),  hacienda  Landgut,  leyenda  Legende,  molienda 
(moler  mahlen),  ofrenda  (offerre),  tremenda  Schrecken. 

lavand-ero  Waschplatz,  hiland-ero  Spinnstube. 

Lokal:  vivienda  Wohnung. 

Aus  unlat.  Verben:  baranda  Geländer,  farand-ula  fahrende 
Leute,  guirnalda  =  ita\.  ghirlanda. 

Es  läszt  sich  auch  hier  für  die  meisten  dem  Lateinischen  ent- 
stammenden Substantiva  auf  -anda,  -enda  nicht  mit  Sicherheit  aus- 
machen ,  ob  sie  als  substantivirte  Femininalformen  oder  als  Neutrum 
Pluralis  aufzufassen  sind. 

Lat.  -undus  =  sp.  -undo,  -ondo:  omcndo,  facundo,  fecundo,  se- 
gundo,  iracundo,  vagabundo,  durch  Volksetymologie  entstellt  in  va- 
gamundo. 

Neu:    hediondo    (*foetebundus),    sabiondo    (überklug),    morondo 


223 

(moro)  geschoren  nach  Maurenart  (E.  W.II,  156),  lirondo  rein,  orondo 
eitel;  cackonda,  tovionda^  verriondo,  brünstig  (gebraucht  von  den 
Hündinnen,  Kühen,  Ebern). 

§  322.  nff.  Deutsch  -iug,  -ling  mit  dem  Begriffe  der  Ab- 
stammung, Verwandtschaft,  =  sp.  -eyico,  -engo:  Flamenco  (Ylaeming), 
ccunarlengo  (chamarling). 

Neu:  Adjj.  abadengo  dem  Abte  gehörig,  frailengo,  realengo, 
Subst.    abolengo    ererbt,    Abstammung    (abuelo),    marengo    See- 
geruch. 

§  323.  ns*  -ensis.  Zur  Bezeichnung  der  Abstammung,  des 
Aufenthaltes  =  sp.  -ense,  -es  (^is):  forense,  atenieiu>e,  cartaginense, 
ostiense,  montes  bergig,  wild. 

Neu:  cortes  (la  corte),  biirges  zum  Burgo  gehörig,  marques  Mar- 
quis (marca),  altsp.  pages  Bauer  (pagensis)  u.  Seh.  F.  pais  Land; 
Yölkemamen  aragones,  frances  (für  franciscus),  ingles^  leones,  portu- 
gues^  dinamarqiies ^  escoces^  holandes^  iiiandes;  aviles  (aus  Acila)^ 
barcelones,  cordobes^  burgales  (aus  Burgos),  genoves,  milanes^  ginebres 
(aus  Genf). 

Der  Völkername  als  Ländername  gebraucht:  el  Milanes  das 
Mailändische  Land. 

§  324.     ttt.     Lat.  -entus  =  sp.  -ento^  -iento  :  cruento. 

Neu:  avariento,  calenturiento  fieberkrank  (calentura),  cazcarriento 
kothig,  ceniciento  aschenfarbig  (ceniza)^  hambriento  (Jiambre  fames), 
sangriento  (sangre  sanguis),  sediento  (sed  sitis),  altsp.  carboniento 
dunkel  (carbon;  im  Alx.,  Bc),  doloriento  (Alx.),  poh:orienfo ,  sudo- 
riento  (ib.) 

Lat.  -1-entus  = -/mfo,  -liento:  feculento  (1.  faec),  sanguinolento, 
soholienfo,  vinolento^  violento. 

Neu:  friolento  (frio  frigidus). 

Lat.  -m-entum  =  sp.  -menfo,  miento:  alimento,  altsp.  delectamiento. 
fragmento,  frumento,  monumento ,  mitrimento  {-miento^;  Jtiramento, 
regimiento,  en-cantainiento. 

Neu :  abajamiento  (abajar),  andamiento  Benehmen,  comenzafniento, 
altsp.  fallamiento  Fund  (hallar),  jundamento,  parlamento ,  segiiimiento 
(seguir  sequi),  sufrimiento  Geduld. 

§.  325.  Lat.  -ans,  antis,  -ens,  entis  =  sp.  -ante,  -an,  -etite,  -ento, 
Endung  des  Partie.  Praes.,  dann  in  Adjektiven  und  Subst.  fortlebend 
und   zur  Neubildung    von  Adjj.  u.  Subst.  gebraucht:    estudiante  Stu- 


224 

dent,  luercante  Kaufmann,  nargenio  Sergeant  (servire);  el  corriente 
Strömung  (correr),  crßciente  zunehmender  Mond,  Flut,  levante  Ost- 
wind, Osten,  poniente  Westen,  semblante  Gesicht  {semhlar  similare), 
andmite. 

Neu:  comediante^  hergante  (=ital.  brigante);  aus  dem  Deutschen 
galan(te)  schön,  höflich;  arab.  Herkunft  turhante\  entstellt  aus  -ento: 
talante,  Seh.  F.  talento. 

§  326.  Lat.  -antia,  -entia  =  sp.  -ancia,  -encia,  -anza,  -enza: 
ignorancia,  obediencia,  sapiencia^  Valencia. 

Neu:  estancia  Wohnung,  fragrancia  Duft,  creencia  (creer),  do- 
lencia,  temencia;  acordanza  Einklang,  bonanza  ruhiges  Wetter,  erran- 
cia  u.  erranza  (=  error) ,  fianza  Bürgschaft  (fiar) ,  membranza  Er- 
innerung, venganza  Rache  (vengar),  sabenza  (saber). 

=  entiai  valeniia  Seh.  F.  zu  Valencia. 

Tld.     Lat.  -undia  -sp.  uenza:  verguenza  (verecundia). 

§  327.  rd.  Deutsch  -hard,  -hart,  im  Ahd.  in  Namen  (Degan- 
hart,  Eburhart,  Meginhart,  Meinhart,  Reginhart  od.  Reinhart,  Perin- 
hart),  im  Mhd.  auch  in  Appellativen,  gewöhnlich  in  schlimmer  Be- 
deutung (z.  B.  nithart,  lüghart)  =  sp.  -ardo.,  arte:  Ricardo.,  Gerardo, 
Guajardo,  Pichardo;  Ajarte,  Bat/arte,  Gtiillarte,  Hu  arte,  Iriarte,  La- 
sarte,   Loarte,  Posarte,  Recarte,  Ricarte,  Susarte,   Ugarte. 

Neu:  Adjj.  bastardo,  gallardo  schön,  tapfer;  coharde  feig  (für 
codardo  Alx.  —  coardo), 

Subst.  begardo  Begarde,  Ketzer,  galavardo  fauler  Schlingel; 
moscarda  Bremse,  petardo  Sprengbüchse;  bombarda,  Art  Schiff, 
Mörser,  espingarda  Geschütz;  estandarte,  velarte  feines  Tuch. 

§328.  m.  Lat.  -erna  =  sp.  er  na:  basterna  Reisewsigen,  cavei'na, 
cisterna,  linterna  (laterna),  Ivcerna,  taberna. 

Neu:  caserna,  calavema  Schädel  (=calavera);  ^a/^/'wo  Nordwest- 
wind (provenz.  galerna). 

Adj).  moderne,  quinterno  (nach  quaterno). 

Lat  -urnus  =  sp.  -urno,  orno:  diurno,  diuturno,  nocturno,  taciturno; 
buchorno  od.  bochorno  Ostwind  (vulturnus). 

Neu:  piorno  Ginster. 

§  329.     SC,    -asco,  -asca  scheint  eine  rein  phonetische  Steigerung 
von    -isc   zu    sein,    gebraucht    zur  Verstärkung   des    Stammbegriffs. 
Adjj.  friasco  kühl   (G.  Vic). 


225 

Subst.  penasco  Fels; 

borrasca  Sturm,  carrasca  Steineiche,  chabasca  Gerte,  chamarasca 
Reisbündel  (bask.),  hojarasca  dichtes  Laub;  neoasca  Schneegestöber, 
verdasca  dünne  Gerte. 

Ruveliasco^  Mercoriasco,  Farasco;    terra  Cardanasca,  Penianasca. 

Sp.  -isco  u.  -esco  (gr.  -ioxog  u,  deutsch  -isch)  in  Adjj.  znm  Aus- 
drucke der  Art,  Herkunft,  Aehnlichkeit:  arenisco,  blanc/nisco,  örivisco 
bibelfest;  levantisco  aus  der  Levante,  vtorisco\  brujesco  {bruja  Hexe), 
caballeresco,  chatesco  platt  (chato),  fraüesco;  berberisco  u.  barbarasco^ 
tudesco,  turqucsco. 

Subst.  aprisco  Schafstall,  pedrisco  Steinhagel  (piedra);  ventisca 
Sturmwind;  parentesco  Verwandtschaft;  patesca  Schiffsrolle. 

Lat.  -uscus  = -usco :  molusco  od.  molusca. 

Neu:  Adjj.  ?iegrusco,  pardusco  graulich. 

Subst.  borusca  trocknes  Blatt. 

§  330.     sm.     Lat.  -ismus  (gr.  -ig(.i6q)  = -ismo:  arcaismo. 
Neu:    morisma  Mauren -Land  und  Leute,    altsp.  sofrisnio  (=  su- 
frimiento) ;  neusp.  salvagismo  Verwilderung,   Rohheit. 

§  331.  st.  -ast  aus  anderen  Suffixen  abgeändert;  banasta  groszer 
Korb  aus  banastra  (von  banna),  canasta  Korb  aus  canistrum;  bo- 
caste  Bergmannsausdruck  (?),  codaste  Hintersteven  (coda). 

Lat.  -esius  = -esto : /unesto,  honesto,  modesto,  molesto. 

Lat.  -estris  =  sp.  estre:  ecuestre,  palustrcj  terrestre;  danach  wol 
altsp.  celestre. 

Lat.  -ista  (gr.  -laTrjs)  z.  T.  zugl.  Subst.  u.  Adj.:  bautista  (bapt.), 
evangelista^  psahnista. 

Neu:  arbitrista  Projektmacher,  camarista  {cäniara  der  hohe  Rat 
Kastiliens),  feiidista  Kenner  des  Feudalwesens,  humaniata,  obsciiran- 
tista,  optimista,  pedmista^  contrabandista,  absohctista,  raciotialista ,  co- 
munista,  banista  Badegast;  nortista  Nordländer  u.  nördlich. 

Lat.  -aster  zur  Bezeichnung  der  unvollkommenen  Annäherung 
an  den  Stammbegriff,    und  daher  verschlimmernd  und  verkleinernd: 

Subst.  padrastro,  hijastro^  hermanastro,  medicastro,  olivastro. 

madi'astra,  pilaslra  Wandpfeiler. 

sollastre  schmutziger  Mensch. 

Augmentativ  pollastro^  Dimin.  cochastro  Ferkel,  camastro  klei- 
nes Bett. 

Verbalableitung. 

§  332.     Unmittelbare  Ableitung  von  Verben  der  I.  u.  HL  Konj. 

Förster,  span.  Gramm.  X5 


226 

(z.  B.    a-premiar   von   premere),    aus  Substantiven   und   Adjektiven 
(Partizipien),  z.  T.  auch  anderen  Wortklassen. 

I.  Aus  einfachem  Nomen. 

1.  Aus  Substantiven:  arbolar  aufpflanzen  (ärhol  Baum), 
fadar  hadur  wahrsagen  (fatum),  finar,  frutar^  hurgar  mit 
d.  Gabel  umstören  (furca),  plomar  mit  einer  Plombe  ver- 
sehen, penct)\  preciar  (pretiare),  escvdar  schirmen,  ventar 
(venia  Verkauf). 

2.  Aus  Adjektiven:  gravar  (gravare),  Umpiar  (limpidare), 
llenav  (lleno),  qi/edar  (quietare)  bleiben,  agraviai\  agran- 
dar(se)^  menorai\  Seh.  F.  menguar^  mejorcü\  Seh.  F.  rnedrar, 
Partie:   Hsiar  von  laesus  (E.  W.  II,  148). 

II.  Aus  abgeleitetem  Nomen. 

Lat.  -la:  co7igojar  =  angustiare  mit  Anbildung  an  Composs.  aus 
con-  (angustia  =  sp.  congoja) ;  envidiar. 

-aticum:  viajar  (yiage),  ultrajar  beleidigen  (ultrage). 

-aceus:  emharazar  hindern  (embarazo). 

-culus:  trabajar  (trabajo  Arbeit). 

-ela:  querellar  (querella). 

-ahs:  ajornalar  auf  Taglohn  mieten  Qornal),  igualar  (igual). 

-ilis:  semejar  (simihs),  humillar  (humiliare). 

-alia,  -ilia:  amortajar  (mortaja  Leichenkleid),- 6a^a^Zar  (batalla)^ 
maravülar  (maraoüla). 

-Inus:  caminar  (camino). 

-0,  -onis:  baldonar  beschimpfen  (baldon),  cantonar  (canton). 

-tio,  sio:  ocasionar,  ciiedioiiar  (cuestioii). 

-udo,  inis  vermischt  mit  -umen,  mis:  acostumbrar  (costumbre). 

-igo,  inis:  originär  (origen). 

-aneus:  hazanar  (Jiazana  Tat),  estranar  (estrand)  wundern. 

-ura:  aventurar  (aventura)  wagen,  misUirar. 

-arius:  contrariar  widersprechen. 

-tas,  -tatis  =  span.  -dad^  mit  Synkope  von  -da:  facilitar  {facili- 
dad),  dificultar  (dißcultad),  agilitar  (agilidad),  capacitar  (capacidad\ 
libertär  (libertad),  posibilitar  (posibilidad),  tempestar  wettern  {temir 
pestad). 

-tius:  solazar  ergötzen  (solaz^. 

-itia:  codiciar  (codicia^,  justiciar  richten. 

-ivus:  cultivar,  motivar,  cautivar  (captivus  cautivd). 

-ellus:  atropellar  über  den  Haufen  werfen  (tropeV), 

-Ott:  balotar  (Jbalota  Kügelchen). 
-undus:  vagabondar  (yägabundo). 
-mentum :  parlamentar  {parlamentd). 


227 

-antia,  -entia:  esperanzar,  reverenciar,  sentenciar  verurteilen, 
-ard:  acohardar  feige  maclien  (cobarde). 

§  333.  Durch  falsche  Auffassung  laieinischer  Nomina  entstanden 
Verba  wie  legislar,  Gesetze  geben :  lat.  legis  lator  legislator  —  sp. 
legislador  legislator  u.  a.  —  Vb.  legislar;  postrar:  lat.  prostemo  — 
prostratum  —  sp.  postrado^  postrador,  postracion  —  Vb.  postrar. 

Mittelbare  Verbalableitung. 

1.  Mit  einfacher  Konsonanz. 

§  334.  C.  Lat.  -icare  =  sp.  -icar,  -egar,  -ear  (-etear),  -car,  gar, 
teils  denominativ  und  die  Aeuszerung,  den  Zustand  oder 
die  Tätigkeit  des  Primitivs  ausdrückend,  auch  faktitiv: 
fabricar,  masticar;  alhegar  u.  albicar  in  albicante  weiszlich,  amargar 
(amaricare),  holgar  (follicare)  ruhen,  juzgar  (judicare),  vengar  (vindi- 
care);  verdear  (viridicare) ;  pacißcar  u.  (a)paciguar,  testificar  u.  (a)- 
testiguar^  verificar  u.  averiguar  u,  ähnl. : 

teils  verbal,  frequentativ  oder  diminutiv:  mordicar. 

Neu:  apesgar  beschweren  (peso),  aungar  (a-uno)  vereinigen 
(=^aimar),  cabalgar  reiten  fcaballo),  madrugar  früh  aufstehen  (ma- 
turusj,  otorgar  be\Yilligen  (auctor),  rascar  kratzen  (rasum),  saborgar 
(Bc.)  schmackhaft  machen  (sapor),  salgar  salzen,  volcar  (wälzen) 
vuelco'),  alborear  tagen  (^albor  Dämmerung),  aletear  die  Flügel 
schnell  bewegen,  anadear  wie  eine  Ente  gehen,  apaleor  prügeln 
{palo  Stock),  apunear  u.  apunetear  mit  der  Faust  schlagen,  amaHllear, 
azulear  (amarillo  gelb ,  azid  blau) ,  bachillerear  schwatzen ,  balancear 
schwanken,  barquear  mit  der  Fähre  fahren,  boquear  den  Mund  öffnen, 
blanquear  (blanco^  donear  mit  Damen  verkehren  (dona),  falsear 
fälschen,  juguetear  spielen  {juguete\  guerrear  kriegen  {guerra)^  iz- 
quierdear  fehlgehen  (D.  Q.),  laborear  ackern  (mlat.  laboricare),  ma- 
near  an  den  Händen  lähmen  (mand)  u.  menear  (E,  W.  II,  155), 
nivchachear  Kinderei  treiben,  ojear  Bhcke  werfen,  pleitear  pro- 
zessiren  (^pleifo),  saborear  =  saborgar,  senorear  beherrschen  (sehor), 
truhanear  Possen  treiben  (truhan),  tacanear  betrügen  (tacaho),  vanear 
faseln  (vano\  ventear  wittern  (viento),  volatear  flattern  {volar).  End- 
lich scherzhafte  Bildungen,  wie  sigismundear ,  cintiur,  laurear,  feni- 
sear,  dianar  behandeln  wie,  reden  von  Sigismund,  Cintia  u.  s.  w. 

=  Sp.  -ejar,  bes.  im  Altspan,  üblich,  entweder  durch  Lautver- 
änderung oder  indem  nach  Ausfall  von  c  ein  j  zur  Hiatustilgung  ein- 
geschoben ist:  co/tf^ar  höflich  behandeln  (corte),  velejar  segeln  (velo'), 
festejar  feiern. 

Daraus  Substantiva:  el  blanqueo,  cortejo,  manejo,  meneo  u.  a. 

15* 


228 

§  335.  l.  Lat,  -ulare,  denominativ  u.  verbal,  z.  T.  mit  dimi- 
nutiver Bedeutung:  modular,  postular. 

Neu:  tremolar,  mezclar  (misculare). 

Lat.  -c-ulare:  harbullar  in  den  Bart  reden,  mamujar  u.  mamul- 
lar  nicht  recht  saugen,  mascujar  nicht  recht  kauen. 

§  386.  t,  Lat.  -tare,  -sare  =  sp.  -tar^  -dai\  -sar^  Frequentativa 
mit  der  Bedeutung  des  Primitivs;  ayudar  (adjutare),  pensar  denken 
u.  Seh,  F.  pesar  wiegen,  cantar^  echar  werfen  (jactare,  ejectare  u. 
Seh.  F.  jeta7\  jitar,  jactar),  despechar  (despectare). 

Neu:  osar  wagen  (ausum),  rehusar  verschmähen  (refusum),  juntar 
vereinigen  (junctum),  olvidar  vergessen  (oblitum),  despertar  auf- 
wecken (experrectum),  aquistar  erwerben  (ad-quis(i)tum),  tintar 
salben  (unctum),  usar  brauchen,  avisnr  benachrichtigen  (ad-visum), 
catar  wahrnehmen  (captare),  Seh.  F.  captar,  faltar  {/allere  —  *falli- 
tare)  fehlen,  gravitar  (gravare). 

Lat.  -tiare,  -siare  aus  Participien  und  Adjj.  auf  -tus,  sus;  tran- 
sitive frequentativa:  ca^or  jagen  (*captiare),  a^w^or  schärfen  (acutus), 
alzar  erhöhen  (altus),  escorzar  verkürzen  (curtus),  adelgazar  ver- 
dünnen (delicatus),  frezar  wühlen  wie  die  Schweine  (frictus),  menu- 
zar  verkleinem  (minutus),  aderezar  grademachen  (directus),  trazar 
entwerfen  (tractus). 

§  337.     ^.     Sp.  lat.  -izare,  sonst  -issare  (=  gr.  -ICeiv),  imitativ  = 
sp.  -izar. 

1.  Zur  Bezeichnung  der  Fähigkeit  in  der  Art  des  Primitivs:  judaizar, 
grecizar. 

Neu:  moralizar,  poetizar. 

2.  Zur  Bezeichnung  der  Uebertragung  des  Primitivbegriffs  auf  andre 
Gegenstände:  latinizar  lateinisch  machen,  autorizar  (sp.  lat.  auctori- 
zare),  bautizar  taufen,  escandalizur. 

Neu:  espanoliza?',  esclavizar^  sutilizar  verfeinern,  eternizar,  polvo- 
rizar,  suavizor. 

3.  Blosze  Wirkung  des  Primitivs:  tiranizar. 

§  338.  Sp.  -ucar:  machucar  u.  machacar  (machar)  zerstoszen, 
besucar  oft  küssen  (beso). 

-usar:  encantusar  durch  Gesang  berücken,  engattisar  anlocken 
igato). 

-azar:  estirazar  ausdehnen. 

-vznr:  despeluzar  das  Haar  verwirren,  relampaguzar  oft  blitzen. 


229 

§  339.    Ableiung  mit  Doppelkonsonanz. 

Lat.  -illare  —  sp.  -illar,  -ellar:  Neu  {ci-^dentellar  beiszen. 

Lat. -attare,  -ettare,  -ottare  =  sp.  -atm\  itai\  otar:  Ja/ttor  häufig 
blöken  (^balare),  escarvitar  häufig  scharren  (Bc.  escarbar),  peditar  oft 
bitten  (pedir). 

barbotav  murmehi  (barbcC). 

§  340.    Ableitung  mit  mehrfacher  Konsonanz. 

nt,  Lat.  -antare,  -entare  =  sp.  -antar^  entar:  presentar  (Adj. 
praesens). 

Neue  Participialverba ,  meist  Transitiva  von  Intransitiven  ge- 
bildet: calentarw&Ym.en  (calens,  ^is;  E.  W.  II 112),  a-crecentar  mehren 
(crecer^,  herventar  zum  Sieden  bringen  (hervir\  cdentar  (statt  alantar 
von  halare^  od.  von  halitare)  apoaentar  beherbergen,  statt  aposantar 
von  posante  (1.  pausare,  E.  W.  II,  97),  ahuyentar  scheuchen  (huir)^ 
levantar  erheben  (llevar  E.  W.  II,  148),  mamantar  säugen  (Bc.  ma- 
mar')^  amedrentar  ängstigen  (metuens;  vgl.  medroso)^  moUentar  er- 
weichen (mollir  od.  gew.  mullir),  apacentar  auf  die  Weide  führen 
(pacer),  aparentar  scheinen  machen,  zeigen  (1.  apparere),  espantar 
erschi'ecken  (1.  pavere),  quebrantar  brechen  (1.  crepare),  enriquentar 
bereichern  (C.  d.  B.,  rico),  sentar  setzen  (altsp.  seentar  =  sedentare, 
E.  W.  n,  379). 

§341.  sc.  Lat.  Inchoativa  -ascere,  -escere,  -iscere  =  altsp. 
-scer,  nsp.  -cer:  clarecer,  magrecer,  7iegrecer,  enipobrece?^  (sp.  lat.  pau- 
perascere). 

Yiele  neue,  z.  T.  an  Stelle  früherer  Primitiven,  die  im  Altsp. 
auch  noch  üblich  waren,  z.  B.  padir,  gradii\  perir,  (vgl.  die  Kon- 
jugation): carecer  (carere),  ejiflaquecer  dünn  werden  (ßaco),  agradecer 
danken  (grado),  amanecer  (1.  mane)  u.  anochecer  (noche)  tagen  und 
Nacht  werden,  enmalecer  s.  verschlimmern,  merecer  verdienen,  ohscu- 
recer  dunkeln,  padecer  leiden  (pati),  parecer  scheinen  (parere),  pere- 
cer  umkommen  (perire),  fcdlecer  sterben  {fcdlere\  envejecer  altern 
(yiejo  vetulus),  verdecer  grünen  (^verde). 

Transitiv:  apetecer  verlangen  (petere),  bastecer  versorgen  (bastir')^ 
guamecer  versehen  {guarnii'), 

§  342.  -iscar,  -izcar:  mordiscar  oft  ein  wenig  beiszen,  |?gZfccar 
kneifen. 

chamvscar  leicht  anbrennen. 

-znar:  graznai\  altsp.  gaznar  krächzen,  Uoviznar  u.  molliznar 
ein  wenig  regnen,  despeluznar  (=-2;ar)  die  Haare  emporsträuben, 
voznar  schreien. 


230 


Zusammensetzung. 

§  343.  In  den  eigentlichen  Compositis  steht  das  Bestimmungswort 
in  der  Regel  vor  dem  näher  bestimmten,  welches  den  Hauptbegriff 
enthält.  Ist  jenes  flectirbar,  so  steht  es  entweder  in  der  absoluten 
Form  oder  hat  den  Bindevokal  i'.  lat.  merobibus;  raontivagus,  pa- 
cificus,  sp.  casapuerta,  cahizhajo\  maniobra^  cabeziancho,  altibajo. 

Uneigentliche  Composita  sind  Verbindimgen  syntaktisch  zusammen- 
gehöriger Wörter,  die  ursprÜDglich  auch  getrennt  geschrieben  werden 
konnten,  dann  aber  meist  durch  lautKche  Veränderungen  fester  ver- 
wuchsen : 

Lat.  respublica,  legislator,  manumittere,  bene  —  und  nialedicere. 
Span,  repüblica^  avesfruz  (avis  struthio^,  legislador,  ben  —  und  mal- 
decii\  terremoto  (terrae  motus),  Finisterre^  acue-  od.  agiieducto  (aquae- 
ductus),  pesuna  (pedis  ungula),  fidedigno^  fehaciente  (fidem  faciens), 
hidalgo  (Jiijo  de  algo). 

§  314.     1.  Das  Bestimmungswort  ist  ein  Substantiv. 
a.  Substantiv  mit  Substantiv. 

1.  Sie  stehen  beide  auf  gleicher  Linie,  im  Verhältnisse  einer 
Addition:  cerapez  Salbe  von  Wachs  und  Pech, 

leopardo^  ajöqueso  Gericht  aus  Knoblauch  und  Käse;  altsp. 
mustalpa  (Ruiz),  niurtopo. 

mergcinsar  (E.  W.  11,  155),  avestruz  =  ave-estruz,  salitre  (sal 
nitrum). 

colißor,  gallipavo,  capisayo  kurzer  Ueberrock,  santiamen;  ai^ti- 
manas. 

Paras.  capigorron  Tagedieb  (^cap>a -\- gorra) ,  paniaguado  Haus- 
freund (^paji  -{-  agua^  Don  Qu.). 

Anm.  Es  liegt  näher  in  „i"  hier  die  Konjunktion  als  den 
Bindevokal  zu  sehen. 

2.  Das  zweite  Substantiv  gibt  einen  Vergleich  an  oder  enthält 
einen  Metapher:  la  carta — prölogo  Brief  der  die  Stelle  der  Vorrede 
vertritt,  sala  —  vestibido\  el  hombre  —  cärcel  der  Mensch  der  ein 
personifizirtes  Gefängnis  ist,  hombre  —  horca  (Galgen)  bei  Galdös. 

3.  Das  erste  Substantiv  steht  in  genitivischem  Verhältnisse: 
cahrahigo   wilder   Feigenbaum,    casapuerta,    zarzarosa  Hagerose, 

agiiaducho  =  agveducto;    cervtcabra  Rehgeisz,  gallipuente  Steg,  pavi- 
pollo  junger  Truthahn,  maniobra. 

4.  Das  erste  Substantiv  drückt  die  Beschaffenheit  des  zweiten 
aus,  z,  B.  lat.  arcuballista. 

Span,  oropel  Goldhaut,  Rauschegold,  varapalo  gertenartiger  Stock, 


231 

ferrocarril   Eisenbahn;    arquimesa    Ladentisch,    artiiaana^    carricoclie 
Wagenlcutsche. 

5.  Das  zweite  Substantiv  ist  Bestimmungswort  und  steht  in 
genitivischem  Verhältnisse : 

aguainiel  Honigwasser,  Meth,  aguacliirle  Tresterwein  {chirh  eine 
Art  wUder  Trauben),  aguavida  Aquavit,  bocamanga^  bocacalle^  canamiel, 
madreperla ,  madreselva  Geisblatt,  maestresala  maestrescuela  (maestr- 
escuela),  condestahle  {cond'estable) ,  mayordomo;  capiscol  Domsänger 
(caput  scholae?),  argolla  (aro-gola),  ferropea  Fuszeisen;  Ciudad- 
rodrigo  u.  ähnl.,  Villadiego,  Mondragon  f.  Monfedragon;  Fuentidueha. 

6.  Das  zweite  Substantiv  steht  im  Objekts  Verhältnisse  oder  im 
Sinne  eines  Relativsatzes,  um  die  Qualität  anzugeben: 

■puerco-espin  Stachelschwein,  pezespada  Schwertfisch;  testafevvo  = 
cabeza  de  hierro  derjenige,  welcher  bei  einem  Geldgeschäfte  den 
Namen  gibt;  cacliicuemo  einen  Stil  von  Hörn  habend. 

7.  Verbindung  dm'ch  Präpositionen,  getrennt  oder  verbunden 
geschrieben : 

hidalgo  od.  hijodalgo  (Jdjo  de  algd),  hideputa^  Iddeperro^  ayuda- 
(ße^cdmara,  ayudante  de  campo,  liombre  de  bien^  hombiia  de  bien, 
Valdepenas;  pundonor  =  p>unto  de  honor\  aguamanos  (agua  d  manos 
oder  auch  agua-manos),  alt  mestrasala  (maestre  d  sala)\  trampantojo 
Blendwerk  (trampa  antojd). 

Anm.  Die  Composita  unter  5,  6,  7  sind  unsicher  in  der  Flexion;  diese  richtet 
sich  danach,  ob  die  beiden  Bestandtheile,  namentlich  von  uneigentlichen  Compositis, 
noch  als  solche  gefühlt  werden;  eine  lautliche  Veränderung  des  ersten  im  Auslaute 
oder  der  Bindevokal  schliessen  die  Flexion  des  ersten  Bestandteiles  unbedingt  aus: 
los  maestr esalas,  hidalgos  od.  hijosdalgo,  ayudas  de  cdmara. 

§  345.  b.  Substantiv  mit  Adjektiv.  Das  Substantiv  gibt  die  Be- 
ziehung an,  in  der  das  Adjektiv  verstanden  werden  soll;  das  Adjektiv 
kann  substantivische  Bedeutung  annehmen: 

alablanco  ein  Vogel,  Weiszflügel,  bocabierto  (boc  'ab.')  bei  Gil  Vic, 
testarudo^  cabizbajo,  cabezcorbo  im  Alex.,  rectdngulo  rechteckig  und 
Rechteck. 

aliabierto^  barbiespeso,  barbirojo,  boquiancho,  cabecilargo,  campani- 
forme,  cariredondo .,  cariacedo  sauermienig,  carilargo,  ca^quiblando, 
casqiiivano,  cejijunto,  cuellicorto  u.  cuelUlavgo,  culiblanco  Bachstelze, 
dentivano  Pferd  mit  groszen  weit  von  einander  abstehenden  Zähnen, 
nariagudo,  ojinegro,  pasilargo,  pafiestevado  krummbeinig,  pedicoj  (Sbst. 
von  lat.  coxo  fiii'  catax,  E.  W.  I,  141),  peliblaado^  pelicorto,  pelicano 
grauhaarig. 


232 

§  346.    c.  Substantiv  mit  Verben  oder  Verbaladjektiven. 

1.  Im  Verhältnis  des  Accusativs,  wie  lat.  tergiveisari,  satisfacere, 
merobibus,  pacificus;  belligerare,  pacificare. 

Span,  carcomer  (nach  Dietz  =  carneni  comedere^  aber  wol  viel- 
mehr =  con-comer) ^  alt  fementii\  fementido,  maniatnr,  perniquebrar; 
escamondar  viell.  f.  escaminiondar  (E.  W.  II,  128),  zaherir  =  fazherii\ 
facerir?  fehaciente^  lugarteniente  =  hz.  lieutenant;  kat.  capgirar. 

Vielleicht  auch  halagar  —  faciem  legare  od.  lagare — Jadagar  — 
fallagar  —  halagar^  wie  Jules  Cornu.  Romania  1880,  B.  IX,  S.  71  if. 
vermutet,  vgl.  Diez  E.  W.  s.  v. 

2.  Im  Verhältnisse  des  Ablativs,  wie  lat.  manumittere. 

Span,  alt  captener  aufrecht  halten,  eigentlich  am  Kopfe  halten, 
caplevar,  manlecai\  mantenei\  mamparar  =  mami  parare,  salpicar  mit 
Salz  besprengen;  maniobrav,  bocabierto  od.  boca  abierto,  cabez  colgado, 
cabez  tornado,  sofeni  man  in  diesen  Verbindungen  nicht  die  Parti- 
zipien in  aktivischem  Sinne,  das  Substantiv  also  als  Accusativ  auf- 
fassen will. 

Vielleicht  auch  altsp.  fazüado  fezüado  bekümmert;  s.  J.  Cornu 
a.  oben  angef.  Orte. 

§  347.    2.    Das  Bestimmungswort  ist  ein  Adjektiv. 

a.    Adjektiv  mit  Substantiv,  jenes  in  attributivem  Verhältnisse. 

1.  Adjektiv  voran:  ultobordo  Hochbord,  mediodia,  alt  meydia, 
salvoconducto^  falsabraga  {=  contramurallo)^  vanagloria,  mediacana, 
medicinoche,  gentilhombre;  bo7ivaron  eine  Pflanze,  buena?idanza,  maien- 
trada  Abgabe,  alt  rico-ome  od.  rico-ombre,  ricombre  (Alx.);  prinia- 
vera  Frühling  (Pluralform). 

Dahin  gehören  die  Adverbia  auf  —  mejife,  z.  B.  nialamente, 
buenamente^  eigentlich  Ablativformen. 

Eigennamen:  Bonafe^  Honaventiira,  Pintaßor^  Sahagun  (San  fa- 
cundo),  ISantillana  (Sancfa  Jidia/ia),  Nuevo-Mundo. 

Aum.    Aus  dem  Französischen  petimetre  Stutzer  =  petit  inattre. 

2.  Adjektiv  nach,  wie  lat.  rosmarinus,  respublica  =  sp.  repüblica. 
Span,  turbamulta,  melcocha,  paternoster  od.  padrenuestro,  murciego 

(j=  mure  caeco),  davon  murciegalo  und  laurdelago:  vinagre^  mozalvete 
(rnozo-albus'?  wie  im  Deutschen  „grün"  so  gebraucht  wird);  avutarda 
Trappe,  ein  geminirtes  Substantiv,  utarda  =  otarda  aus  ave  tarda 
(s.  E.  W.  sub  voce);  Pluralformen:  cartas  pueblas  =  c.  püblicas,  car- 
nestolendas.     Estantigua  Gespenst  vielleicht  =  estatua  antiguaf 

Eigennamen:  Campofrio ,  Fonseca  (Fönte  sicca),  Fuentemayor, 
Sotoin(ii/o>\  Monfalegre,  Murviedvo  (Muro  vefcre),   Ripaldn  (Ripa  alfa). 


233 

Torralva,    Valverde^    ViUalva;  Plui'alformen :    Saavedra  (ßata  veter d), 

Estados-  Unidos,  Paises-Bajos. 

mandoble  {mano  dohle)  ein  mit  beiden  Händen  ausgeführter  Schwerthieb. 

§  348.  b.  Adjektiv  oder  Zahlwort  mit  Substantiv  zur  Bezeichnung 
einer  Person  oder  Sache,  der  der  zusammengesetzte  Begriff  als  Be- 
sitz zukommt,  wie  deutsch  Rotbart,  Weiszgesicht,  Tausendfusz: 

Barbaroja,  el  Centopies  (Cerv.  Nov.),  milc/rano,  milhojas. 

Adj.  lat.  magnanimus;  sp.  curviUneo,  müeno,  midtüdtero,  unicalvo 
einschalig. 

Anm.  Auch  hier  richtet  sich  die  Flexion  danach,  in  welchem 
Grade  die  beiden  Bestandteile  zu  einem  Worte  verwachsen  sind: 
niediascanas,  gentileshombres,  ricoshomes,  casasmatas  (i.  e.  casus  ar- 
matas);  dagegen  falzabragas,  vanaglorias,  repüblicas,  murciegos  u.  s.  w. 

§  349.    c.  Adjektiv  mit  Adjektiv. 

1.  Beide  stehen  grammatisch  gleich,  im  Verhältnisse  der  Ad- 
dition, wie  deutsch  bittersüsz,  lat.  dulcacidus.  Im  Spanischen  häufig 
auch  substantivirfc :  agridulce,  verdinegro;  anckicorta  breiter  kurzer 
Degen,  calofrio  Fieberanfall,  dulcamara  od.  dulzamara  Bittersüsz, 
altibajo  unebener  Boden,  Glückwechsel. 

Im  Verhältnisse  mathematischer  Multiplikation:  piano  piano 
Quadrat  X  Quadrat,  d.  i.  4.  Potenz,  planosölido  Quadrat  X  Kubus, 
d.  i.  5.  Potenz. 

2.  Das  erste  bestimmt  das  zweite  adverbial,  wie  deutsch  leicht- 
gläubig, tollkühn. 

§  350.    d.  Adjektiv  oder  Adverbium  mit  Verben  oder  Verbaladjektiven, 

wie  lat.  lactificare;  solivagus.    Span,  dulcificar,  equiparar-,  omnisciente, 
omnipotente. 

Parasynth.:  omniciencia;  soliloquio',  largoniira  Fernrohr;  todo- 
poderoso. 

§  351.    3.   Verbalzusammensetzung. 

Im  Griechischen  und  Deutschen  kann  der  Verbalstamm  mit  einem 
Nomen  verbunden  werden,  z.  B.  a^xelaog,  (filävd^QLonog;  Sprichwort, 
Lesebuch,  Rechenlehrer. 

Im  Lateinischen  kann  nur  Verbum  mit  Verbum  verbunden  wer- 
den: obstupefacere,  calefacere,  calefieri,  expergefieri.  Im  Spanischen 
ist  auch  diese  Zusammensetzung  nicht  da. 


234 

§  352.    4.   Partikelzusammensetzung. 

Die  lateinischen  Zusammensetzungen  mit  Raumpartikeln  sind  er- 
halten; diese  werden  auch  zu  neuen  verwendet,  ausgenommen  ob, 
se-,  subter,  intro.  Dazu  kommen  noch  extra,  foras,  infra,  subtus, 
supra,  ultra,  inde.  Neugeschaffene  Partikeln  sind  zui'  Zusammen- 
setzung untauglich;  nur  dentro  findet  sich  in  einigen  Fällen :  dentro- 
traer. 

Die  lateinische  und  spanische  Form  stehen  z.  T.  nebeneinander 
und  bilden  Scheideformen,  z.  B.  intermitir  —  entremeter. 

Der  lateinische  Ablaut  nicht  berücksichtigt  und  auch  wieder 
aufgegeben  oder  aus  dem  Yulgärlatein  nicht  übernommen: 

Im  älteren  .Mittellateinisch  recadere,  tradäre,  rejacere,  infrangere, 
adsallire,  inclaudere, 

Span,  deshacer  (dis-facere) ;  esparcir  (ex-spergere),  desplacer  (dis- 
pKcere). 

mileho  nach  biennis,  biennius  u.  a.  gebildet. 

Durch  Verdunkelung  von  Praefixen  kann  eine  Häufung  derselben 
eintreten:  alt  encomenzar  (in-com-in-itiare),  concomer  und  daraus  wol 
carcomer  aus  con-com-edere,  corcusir  =  con-con-suere;  conmigo,  con- 
tigo^  consigo,  alt  connusco,  convusco  =  con-mecum  u.  s.  w. 

§  353.  1.  Zusammensetzung  von  Präpositionen  -u.  anderen  Partikeln 
mit  Nominibus.  Die  Präpositionen  haben  1.  entweder  adverbiale  Be- 
deutung, oder  2.  präpositionale,  z.  B.  ava m^raeo  (abante  —  brachium) 
bedeutet  1.  der  Arm  vorne,  Vorderarm  =  antebrazo,  2.  Schiene,  welche 
vor  dem  Arme  liegt,  Armschiene;  1.  circonvecino  der  Nachbar  welcher 
herum  wohnt,  der  Umwohner,  dagegen  2.  circumpolar  um  den  Pol 
herum  liegend. 

Zu  der  zweiten  Klasse  treten  noch  Parasyntheta,  z.  B.  acahar 
von  d  caho  zu  Ende  bringen,  apear  von  d  pie  zu  Fusze  bringen,  ab- 
steigen machen,  apear  se  absteigen. 

Auch  die  Composita  der  zweiten  Klassen  bilden  den  Plural,  wie 
die  einfachen  Nomina:  parasol  —  parasoles,  sinrazon  —  sinrazones. 

Lat.  ad  =  sp.  d.  1.  Lat.  adprobus  =  ■üaZtfe  probus  (Komiker); 
span.  adagio. 

2.  Sp.  afaTe=^ixz.  affaire,  amanos  (ad  manum)  Werkzeuge; 
alerta  (s.  E.   W.  sub  v.) 

Anm.  In  los  alrededores  und  las  afueras  ist  die  Präposition 
schon  mit  dem  Adverbium  untrennbar  verbunden  und  als  solche 
nicht  mehr  gefühlt. 

ante:  1.  antebrazo. 


235 

2.  antojo^  davon  antojar^  antepecho,  Adv.  de  antemano.  Zweifel- 
haft;  ob  zu  1  oder  2  zu  reclmen,  sind  antecdmara,  antesdla. 

abante:  avamhrazo  und  avampie(s)  in  der  Bedeutung  „Vorder- 
arm" und  „Vorderfusz"  zu  1.,  in  der  Bed.  „Schiene"  und  „Ober- 
schuh zu  2.  gehörig. 

anti,  sp.  auch  ante:  2.  antipapa,  antiputrido\  Antecristo. 

circum.  =  sp.  circon  — :  1.  circonvecino. 

2.  circumpolar. 

cum  =  sp.  con:  1.  comp a ho  ^  compahia  u.  s.  w.,  comarca,  cor- 
mano  (=  congermanus),  cohereditario  oder  coheretero,  copropietario ; 
confin  und  los  confines. 

2.  de  consuno  zusammen. 

contra:  1.  C07itrabala>isa,  contrapnieha.,  contraquilla. 

Ungewisz  contratiempo. 

dis:  desamor,  desconsolacion,  desgr'acia,  desmaiia,  desörden;  des- 
conforme,  desnudo. 

inter  =  sp.  entre :  1.  entresuelo  =  frz.  entresol. 

2.  entreanchoy  entrefino^  entrecejö,  el  entrepuentes. 

in  zur  Negation  im  Lateinischen:  imperitus,  ignavus,  imbelhs 
u.  a. ;  inquisitus  (re  inquaesita),  inauratus,  inlautus  bei  den  Komikern ; 
ebenso  im  Span.,  z.  B.  inacabable,  inadvertido,  incapaz^  incansable 
u.  s.  w. 

per  zur  Steigerung  selten  im  Altspanischen:  perdafioso  sehr 
schädlich. 

post=span.  2^08,  pest,  pes: 

1.  pospierna; 

2.  pesforejo,  pescuezo,  Nacken  (cue:o  Kübel  —  Kopf), 
pro :  2.  propina^  propineja. 

Span,  por:  2.  pormenor  Detail,  namentl.  d.  Plural;  el  porvenir 
Zukunft,  von  por  menor  und  por  cenir  zu  scheiden. 

pro-ad  —  para:  2.  parasol,  parayua,  pararayo. 

re:  rebueno  gut  und  wieder  gut,  d.  i.  sehr  gut,  refino^  altsp. 
remejor  u.  repeor. 

sin:   2.  la  sinrazon,  im  sinnümero,  sinsabor. 

sub  —  sp.  so:  2.  sopy'ior,  sopena,  sochantre  Vorsinger,  socolor 
Vorwand,  von  so  color  zu  scheiden. 

subtus  =  sp.  sota-:  2.  sotabanco^  sotabasa,  sotavento,  sotacapitan, 
sotaministro . 

super  =  sp.  sobre:  1.  sobreescrito  Aufschrift  u.  ähnl. 

2.  sobrecama,  sobreceja,  sobreguarda,  sobremesa,  sobretarde  später 
Abend  u.  a.,  estai'  sobreaviso\  sobrehumano ,  sobrenatural ^  sobrelleno 
übervoll,  soh^eseguro. 


236 

supra  =  sp.  sobra:  2.  altsp.  sohrahien,  sobragranf,  sobramucho. 

trans  =  sp.  trans  und  iras:  2.  transabiielo,  traspie. 

ultra:  2.  tdtrama)\  davon  ultramarino ;  Parasynth.  ultramontano. 

§  354.  Andre  Präfixa  nominalen,  verbalen  od.  adverbialen  Ursprungs: 

archi-  im  Span.  1,  archi-,  2.  arqui-,  3.  arci-,  arz~ :  1.  archidu- 
que,  archiganzüa,  archibello,  2.  arquitecto,  arquitj'abe,  3.  arcidianazgo, 
arzobispo. 

vice-:  vicealmirante,  vizconde,  visorey  od.  virey. 

bien  und  mal:  bienandanza,  bienvenida  u.  a.;  malastrugo^  mal- 
contento. 

vis-  od.  bis-:  vislumbre  fod.  ^/-s7.),  bisojo  (od.  visojo);  vermutlich 
nichts  andi'es,  als  lat.  bis  zweimal,  das  noch  in  bisabnelo,  biscocho 
vorliegt. 

tricolor^  tresanejo^    trasdoblo    dreifach    (tres- duplex  od.  vielmehr 
trans-duplum  ?) 
tartaranieto,  tartarabuelo  unklaren  Ursprungs. 

semi- :  setnidormido,  semijjutrido. 

medio-:  mediopaho,  mediohermano^  medio-relieve\  mediacama,  me- 
diacana,  mediacolumna^  mediahermana  u.  a.  viedio-,  media  steht  an 
"Stelle  des  Adverbiums. 

Zu  scheiden  davon  ist  medio,  media  im  Sinne  von  dimidius,  wie 
mediodia,  medianoche,  s.  oben. 

Anm.  Einige  scheiden  mediodia  Süden,  Südwind  von  medio  dia  Mittagszeit; 
danach  wäre  dann  media  noche  zu  schreiben. 

no(n)  nur  im  Altsp,:  no-certanedas,  non-cura,  non-fe  u.  s.  w. 

§  355.    2.  Zusammensetzung  von  Verben  mit  Partikeln. 

ab,  abs:  esconder  für  absconder.     Keine  neuen  Bildungen. 

ad:  Parasyntheta  adverar,  acordar,  adivinar,  arrastrar,  asomar, 
apear,  acahar.     Faktitiv:  agrandar,  adulzar,  aciltar^  avivar. 

ante:  antecoger,  anteferir,  antemostrar. 

cum:  lat.  cooperire,  coUocare,  cogere  =  coagere,  consuere,  con- 
terere  =  span.  cubrir,  colgar,  coger,  coser  und  cusir,  curtir. 

combatir,  combinar,  comenzar  (con-initiare) ;  corcovar,  corcusir 
(concurvare,  con-consuere). 

Parasynth.  congeniar  eng  befreundet  werden. 

contra:  contraguardar,  contrahacer,  contrastar. 

de:  debatir,  decaer,  defallecer,  degoUar,  deleznar,  demarcai\  de- 
parar,  departir-,  Parasynth.  degradar. 

ex  (=  sp.  ex,  es,  ens,   enx  od.  enj-,   e\    auszerdem  mit  des-  ver- 


237 

wechselt:  estirar;  Parasynth.  escampar,  escarmenar,  e^fogar,  esmerar^ 
explayar^  ensanchcti\  enjugar. 

in:  Parasynth.  enamorar,  enlisar,  embarcar,  empachar;  ambrol- 
lar,  (imparar;  ahadir  =  ennadir  (inaddere). 

Inchoativ  oder  faktitiv:  Paras.  encojar^  enderezar,  endulzar,  en- 
fadar,  engordar,  engrosar. 

inter  =  sp.  entre  mit  dem  Begriffe  des  Indermittestehens,  der 
Halbheit:  entremezclai\  entreabrir,  entreoir. 

per:  percatar^  perdonar,  perßlar,  pei'genar,  j)erlongar\  alt  perchn- 
fa)\  perentender,  persaber. 

post:  Parasynth.  postergar. 

prae :  predeterininar. 

pro:  propasar,  Paras.  prohijar,  (jporfijado  Bc),  promediar. 

retro:  retrovender. 

sub;  SClilcochar ',  sofreir,  sojuzgar^  alt  sonegav,  SOflrisar,  son- 
rojar,  sonsacar\  zcibulUr  (sub-bullire  od.  sepelire?)  zaherir  (vgl.  aber 
§  346);  ^anipuzar  oder  chapuzar.     Paras.  sofaldai\  soterrar. 

trans:  trasloar,  traslumbrar,  tra^pasar,  trastornor^  travestir^  tras- 
oir;  Paras.  trasnochar. 

dis  =  sp.  dis-,  des-:  1.  Trennung:  desatar^  desbaratar,  descabal- 
gar,  descabellar,  descabezar,  descargar,  descontinuar,  desfrazar^  des- 
gasta?',  desguarnir,  deshacer;  disgustar,  disminuir-,  derramar^  derrocar^ 
derrancar. 

2.  Aufhören  einer  Thätigkeit,  Verneinung:  desamar  (quien  bien 
ama,  bien  desama),  descreer. 

des  statt  lat.  de:  desarmar,  desformai\  desnegar^  desnudai%  des- 
esperar. 

re-:  recdzar,  rebesar^  recaer,  repensai\  resop/ar,  reavivar^  reim- 
primir. 

Alt  ro:  romanecer  Apol. 

extra :  Paras.  extravasar,  extravenar^  extraviar. 

foras:  foragido,  alt  forarado  bei  Bc.  ausgeackert,  alt  forfecho. 

subtus:  SOSentender,  soslinear,  substraer. 

super:  sobvebeber,  sobremontar,  sobrepasar,  sobrepujar^  sobre- 
saltar,  SOVprender. 

ultra:  idtrapasar. 

dentro  vereinzelt:  dentrotraer. 

§  356.    Zusammensetzung  mit  Adverbien: 

bienaventurar,  biendecir^  bienestar,  bienquerer;  mdlbaratar,  mal- 
casar,  rnaldecir^  alt  malfazer^  malversar,  Tiudpiarar,  malograr  f.  mal- 
lograr^  malvar  =  male  levare. 


238 

Wegen  dieser  häufigen  Zusammensetzung  von  bien  und  mal 
mit  Verben  finden  sieb  diese  Adverbien  auch  häufig  gegen  die  regel- 
mäszige  Wortstellung  vorangesetzt,  z.  B.  para  bien  y  mal  pasar, 
de  mi  bien  y  mal  e8tai\  por  el  bien  parecer  (D.  Qu.) 

tnetios:  jnenoscabar,  menospreciai'. 

wni:  univocar. 

Ueber  die  zum  groszen  Teile  zusammengesetzten  Partikeln, 
deren  Schreibweise  in  einem  Worte  oder  in  zweien  vielfach  schwankt, 
z.  B,  concpie^  sinque,  paraque,  encuanto^  conefecto^  denuevo,  sinembargo 
u.  a.  siehe  unter  der  Uebersicht  derselben. 

§  357.    5.  Zusammensetzung  durch  Phrasen: 
1.  Die  2.  Person    des  Imperativs    oder  3.  Pers.  Indicativi    mit   Sub- 
stantiv, Adjektiv,  Pronomen  oder  Partikeln. 

a)  Das  Substantiv  in  direkter  Abhängigkeit  vom  Ver- 
bum,  wie  lat.  facsimile,  dsch.  Traugott,  Fürchtegott,  Habe- 
dank, Störefried,  Zeitvertreib.  Span,  abrojo  (abre  ojo) 
Fuszangel,  alborotapneblos  Aufwiegler,  alzapie  Fallstrick, 
buscapie,  buscavidas  Neugieriger,  puntapie,  arrebata-capas 
Manteldieb ,  alzacuello  steifer  Kragen,  atapiernas  Strumpf- 
band, azotacalles  Pflastertreter,  batihoja  Goldschläger,  be- 
namanos  Handkusz,  brocamanton  Agrafi'e,  cascanueces  Nusz- 
knacker,  cortabolsas  Beutelschneider,  el  cumpleanos  Geburts- 
tag, calzatrapas  Falle  („leg  Kniffe  an"),  enganabobos,  chota- 
cabras  Ziegenmelker,  cortaplumas  od.  templaplumas  Feder- 
messer, el  descuellacabras ^  el  pelagaton,  espantamcblados 
Schwarzkünstler,  ganapan  Tagelöhner,  guardapies,  lameplatos 
Tellerlecker,  guardasol,  quitasol,  tragaldaba^  pasacalle  Gassen- 
hauer, quitainanchas,  sacabotas  Stiefelknecht,  limpiadientes  od. 
mondadientes  Zahnstocher,  Adv.  d  reganadientes,  papahigo, 
pasapiedra  eine  Pflanze  auf  den  Klippen,  pasaporto  od.  p. 
porte,  pazpuerca  Schweinehirtin  (pacer)  im  D.  Qu.  II,  5, 
perdonavidas  (valentones  y.  p.  de  profesion,  G.  Bl.) ;  el  pld- 
ceme  Beschluss,  el  pesame  Beileid. 

Namen:   Urdemalas,  puerto  de  Arrebatacapas  (G.  Bl.) 

b)  Verbalformen  mit  Pronomen  u.  Infinitiv,  wie  ital. 
lasciamistare,  sp.  hazmereir  Spaszmacher  (G.  Bl.) 

c)  Verbot:  noli  me  tangere,  deutsch  Vergiszmeinnicht. 

d)  Verbum  -\-  Präposition  -|-  Substantiv:  girasol  (gira  ä  sol), 
tornasol,  tornaviage  Rückkehr,  andario  (anda  a  rio,  wenn 
nicht  vielmehr  Ableitung  von  andar),    sallimbanca  (salta  en 


239 

banco)  od.  saltimhanquis,  od.  saltahancos  (s.  a  b.)  od.  saltam- 
harca  Bänkelsänger. 

e)  Imperativ  mit  Yokativ:  pasagonzalo  kleiner  unvorher- 
gesehener Schlag  (vermutKch  von  einem  Spiele  genommen); 
aus  dem    Griecb.   Kirieeleison  mit  dem  Plural   Kirieeleisones. 

f)  Verbum  (Imperativ  od.  Indikativ)  mit  Adjektiv  od.  Ad- 
verbium, wie  deutsch  Lebewohl,  Leberecht. 

Sp.  estafermo  eine  Holzfigui'  nach  der  man  schieszt,  'pisa- 
corto  der  welcher  kleine  Schi'itte  macht. 

g)  Verbum  mit  Partikel,  wie  dsch.  Kehraus,  Frühauf  statt 
Stehfrühauf,  ital.  vogavanti,  frz.  passavant. 

2.  Zwei  und  mehr  Imperative: 

alzaprima  Hebel  (heb  und  drücke),  katal.  als-aprem  u.  auch  sp. 
alzaprime^  ganapierde  das  Spiel  „wer  verliert  gewinnt",  muerde-hvye. 

cantimplora  Gieszkanne  (canta  y  plora,  frz.  chantepleure),  vaiven 
Schaukel,  Wechsel  {va  y  ven),  quita-y-pon  Zierrat  der  Maultiere, 
mariposa  aus  nian  y  posa  (Mich.  Stud.  S.  109);  tm  correceidüe  poli- 
tico  (corre  ve  y  dile)  ein  Nachrichtüberbringer,  bei  Guldös,  Terror 
de  1824. 

3.  3.  Person  Conj:  los  vivas  y  mueras. 

4.  Zusammensetzung  durch  Verdoppelung,  wie  franz.  bonbon,  portg. 
luze-luze  Leuchtwürmchen. 

1.  ro-rö  Wiegenkind  (Interjekt.  ?'d),  gorvi-gorri  od.  gorigori 
Kindergesang*),  pasa-pasa  Taschenspielerei.  Ob  cachivache 
hierher  gehört,  ist  ungewisz. 

2.  Durch  Reduplikation,  wie  frz.  pe-pere,  me-mere,  fi-file  u.  ähnl. 
Hierher  gehören  auch  die  Steigerungsformen  der  Adjektiva  und 

Adverbia,  wie  qiiedo  qiiedo,  poco  poquito,  poco  ä  poco  u.  a.;  s. 

5.  Interjektionale  Ausrufe:  adios.,  pordios,  poi'diosero  Bettler,  por- 
dioseai\  enhorabuena  Glückwunsch  und  enhoramala  oder  noramala 
Fluch;  en  hora  buena  und  en  hora  mala\  sind  Wunschsätze. 

6.  Relativstäze:  quienquiera^  quienesqu.,  cualquiera  cualesqu.^  don- 
deqniera  u.  a. 

7.  Fragesätze:  tos  quehaceres  (aus  que  hacer?). 

8.  Ganze  Sätze  mit  dem  Artikel  substantivirt:  los  oires  y  diretes 
Rederei,  Klatsch  (pir  y  dire-te)^  un  no  se  que  de  ein  Gewisses  von 
.  .  .,  en  un  quitame  alld  esas  pajas  in  einem  Augenbhcke. 


*)  ^palabra  con  que  los  ninos  significan  el  canto  que  se  hace  ä  los  que  llevan 
ä  enterrar"'.     Gorrigorri  enterremos  d  este  pobre,  Spr.  W. 


Fünfter  Teil. 
Deklination. 

Substantivum,  Adjektivum,  Numerale,  Pronomen. 


För«t«r,  span.  Gramm  Jß 


1.   Bildung  der  spanischen  Nominalform. 

§  358.  Die  Form  des  spanischen  Nomens  und  die  Deklination 
beruht  auf  zwei  Prinzipien,  dem  der  Abstumpfung  der  Endungen 
fApokope  der  Konsonanten  und  Verschmelzung  der  Vokale  e  und  j, 
0  und  ?«),  und  dem  der  Analogie,  die  den  Prozesz  der  Vereinfachung 
der  Casusformen  abschlosz*). 

1.  «als  Auslaut  des  Singulars  nach  kurzem  Vokale  fiel  regel- 
mäszig  ab  in  den  Nominibus  I.  Dekl. :  scriba(s),  in  denen  auf  —  r 
IL  Dekl.:  liber(us),  gener(us);  y\x,  vultur  (=  vulturis  od.  vulturus); 
in  ipse,  iste  für  ipsus,  istus  oder  ipsis,  istis.  Dazu  dichterische  For- 
men wie  famul(us)  (Ennius,  Lucr.),  debil(is)  (Enn.),  simil,  persimil. 
Viel  allgemeiner  wurde  der  Abfall  des  s  nach  kurzem  Vokale  im 
Vulgärlatein;  wurde  es  auch  noch  geschrieben,  so  hörte  man  es  doch 
nicht  mehr;  auf  Grabschriften  und  Münzen  ist  es  vielfach  ganz  weg- 
gelassen. 

2.  Auslautendes  m  hatte,  wie  die  Prosodie  der  lateinischen 
Dichter  zeigt,  einen  dumpfen,  kaum  hörbaren  Laut,  der  je  länger, 
je  mehr  ganz  verstummte.  Die  Endungen  am,  om  =  um,  em  wurden 
dann  auch  ganz  ohne  m  geschrieben:  Corsica,  viro,  urbe  auf  Lischr. 
als  Accus. ;  zuletzt  ganz  regelmäszig:  ardente^  positu^  fatu^  monumentv., 
extra  pariete  u.  s,  f.  Ebenso  bei  den  Zahlwörtern  und  Verbal- 
formen auf  in:  z.  B.  span.  siete^  nueve^  diez,  once,  ciento  u.  s.  f.  =  lat. 
Septem,  novem,  decem,  undecim,  centum;  span.  soy  (alt  so),  de,  diga, 
haga,  era,  fuera,  fuese  =  lat.  sum,  dem,  dicam,  faciam,  eram,  fueram, 
fuissem. 


*)  Anm.  Vgl.  zu  dem  Folgendem  Franc.  d'Ovidio,  sullorigine  dell'unica  forma 
flessionale  del  nome  italiano;  Pisa  1872,  und  dazu  die  Anzeigen  und  Zusätze  von 
As  coli  in  den  Ricordi  bibliografici  (im  Archivio  glottol.  ital.  B.  II,  S.  416 — 438); 
von  Schuchardt  in  Kuhns  Zeitschrift  B.  22;  von  Tobler  in  den  Gott.  Gel.  An- 
zeigen 1872,  Stück  48;  von  Mussafia  und  P.  Meyer  in  der  Romania,  B.  I;  von 
Flechia  in  der  Riv.  torinese  B.  I;  von  Canello  in  der  Riv.  di  filol.  rom.  B.  I. 

16* 


244 

Anm.  Damit  hängt  zusammen,  dass  im  Alt-  und  Vulgärlatein  Neutra  und  Mas- 
culina  2.  Dekl.  vielfach  schwanken;  Beisp.  bei  den  lat.  Komikern:  collus,  Collum, 
clipeus  clipeum,  scutus  scutum,  penus  penum,  uterus  uterum,  forus  forum,  caseus 
caseum,  pannus  pannum,  omnem  fretum,  rogus  rogum. 

4.  Dekl.:  gelus  f.  gelu. 

3.  Im  Spätlatein  trat  im  Nomin.  und  Accus,  der  Stämme  auf  o 
für  diesen  Vokal  u  ein :  campos,  campom  —  campus,  campum.  Das 
Vulgärlatein  behielt  oder  stellte  o  wieder  her,  das  Volk  sprach  cam- 
pos, campom;  aurom,  captom,  divom,  tuom;  altlat.  oino,  optumo,  viro, 
Samnio.  Davon  wurden  auch  die  Stämme  auf  u  betroffen,  wie  do- 
mus  —  domos;  d.  h.  die  zweite  und  vierte  Dekl.  fielen  zusammen: 
magistratos;  spirito,  uso;  Gen.  oder  Nom,  Plur.  senati,  quaesti,  soniti, 
fructi,  piscati,  tumulti,  sumpti,  porti;  Gen.  Plur.  versorum  f.  versuum; 
cum  tragicis  versis. 

4.  In  den  Endungen  der  lU.  Dekl.  i  (Accus,  u.  Abi.)  und  is 
(Nom.)  trat  e  an  Stelle  von  i. 

Mit  dieser  Vermischung  von  e  and  i,  es  und  is  hängt  zusammen, 
dasz  die  5,  lat.  Deklination  durch  die  3.  ersetzt  wurde. 

5.  Auch  die  verschiedenen  Deklinationen  mischten  sich:  aliquis 
f.  aliquibus,  dibus  f.  diis,  pannibus  f.  pannis,  generibus  =  generis, 
decembro  für  decembri;  ossuum  =  ossum  (od.  ossorum). 

6.  Unregelmäszigkeiten  wurden  schon  bei  altlat.  Dichtern  und 
dann  immer  mehr  aufgegeben:  Nom.  ipsus.  Gen.  ipsi,  toti,  uni  für 
ipsius,  totius,  unius;  Voc.  puere;  Nom.  PI.  es  für  ii,  ques  für  qui; 
ibus  für  iis. 

§  359.  Auf  diese  Weise  verschwanden  vielfach  die  Gasusunter- 
schiede.  Zugleich  damit  ging  das  Gefühl  für  den  bestimmten  syn- 
taktischen Gebrauch  der  Casusfonnen  verloren;  die  Casus  wurden 
vielfach  einer  für  den  anderen  gesetzt.  So  findet  sich  in  folgenden 
Beispielen  der  Accusativ  an  Stelle  des  Ablativs:  a  latus,  ab  aedem, 
cum  conjugem  suam,  pro  salutem;  an  Stelle  des  Genitivs:  pietatem 
causa,  in  senu  mare;  noctem,  quem  für  nocti,  cui;  sogar  für  den 
Nominativ.  Der  Ablativ  findet  sich  für  den  Accusativ:  ante  fronte, 
ob  meritis,  ob  perpetuo  amore,  per  quo,  in  vinculis  missus,  ab  ante 
oculis;  für  den  Nominativ:  factis,  iis  für  facti,  ii  u.  a. 

§  360.  Der  durch  die  Verv^drmng  der  Endungen  und  die  mangel- 
hafte Unterscheidung  der  einzelnen  Casus  gestörten  Flexion  kam 
die  Sprache  mit  dem  Gebrauche  der  Präpostionen  de  u.  ad  zu  Hülfe. 
Es  war  eine  frühe  volkstümliche  Neigung,  wie  im  Deutschen,  den 
Genitiv  und  Dativ  durch  dieselben   zu    umschreiben;    römische  In- 


245 

Schriften  bieten  Beispiele  \\ne:  curator  de  sacra  via,'  oppida  de  Sam- 
nitibus;  Plautus:  hunc  ad  carnificem  dabo ;  Terenz:  pauperem  ad  ditem 
dari;  Varro:   quod  apparet  ad  agi'icolas. 

Regelmäszige  Beispiele  aus  der  Grammatik  des  klassischen  Lateins, 
welche  die  frühe  Vorliebe  für  Präpositionen  zeigen,  sind: 

1.  Präpositionen  statt  des  Genitivs:  amor  dei  und  amor  erga  (in) 
deum;  pietas  erga  (adversus)  parentes,  selten  parentum;  acerrimus 
omnium  und  ex  omnibus;  inter  maxima  vitia  (oder  uiaximorum  viti- 
orum)  nulluni;  de  tribus  hoc  extremum;  unus  de  (e)  multis. 

2.  Präpositionen  für  den  Dativ:  amicus  erga  neben  dem  Dativ, 
utilis  ad,  aptus  ad  und  Dativ;  communicare  aliquid  cum  aliquo  ge- 
wöhnlicher als  alicui;  incumbere  in  (ad)  litteras  u.  litteris;  adhibere 
ad  u.  Dativ;  conferre  cum,  coniungere  cum,  consentire  cum  neben 
dem  Dativ  u.  a.  accedere  ad  aliquem,  ad  rempublicam;  admovere 
copias  in  (ad)  locum;  adesse  in  senatu,  ad  indicium;  accidere  ad 
pedes  ahcuius;  vox  accidit  ad  aures;  incidere  in  aliquem,  in  morbum, 
in  periculum;  incurrere  in  hostem;  invadere  in  castra;  se  inicere  in 
raedios  hostes:  inferre  signa  in  hostem;  procumbere  ante  pedes,  ad 
genua;  attendere  animum  ad  aliquid;  insultare  in  rempublicam;  scri- 
bere  ad  aliquem  neben  dem  Dativ. 

3.  Auch  für  den  Ablativ  traten  vielfach  Präpositionen  ein:  ex,  de 
ahqua  natus:  ob,  propter,  causa,  prae,  um  den  Grund  auszudrücken; 
niti  in  aliquare;  per  zum  Ausdrucke  des  Mittels;  cum  zum  Ausdrucke 
der  Art  und  Weise;  ex,  a  (ab,  abs),  de  zum  Ausdrucke  der  Trennung. 

Die  Zufügung  der  Präposition  ad  =  sp.  d  zum  Objektsaccusativ 
findet  sich  erst  in  lat.  Urkunden  vom  11.  Jahrh.  an;  s.  unten  unter 
der  Dekl. 

Diese  Neigung  zur  Umschreibung  der  Casus  durch  Präpositionen 
nahm  mit  der  Zerrüttung  der  Casusendungen  und  mit  der  Ver- 
dunkelung der  Casusbedeutungen  immer  mehr  zu  und  wurde  schliesz- 
lich  eine  Notwendigkeit;  der  Genitiv  wurde  nun  regelrecht  mit  de, 
der  Dativ  mit  ad  =  span.  «  umschrieben;  zugleich  behielten  de  u.  d 
ihre  eigentliche  präpositionale  Bedeutung  in  weitestem  Umfange. 
Andere  Präpositionen  haben  einen  viel  geringeren  Anteil,  um  das 
Genitiv-  und  Dativverhältniss  auszudrücken,  z.  B.  experto  en  las 
leyef,  expertus  legum.  capaz,  ütil  pa)-a,  geräumig  für,  lat.  d.  Gen.  u. 
Dativ,    nadie  entre  todos,  nuUus  omnium.   amor  hdcia  dios  amor  dei, 

§  361.  Span.  Beispiele  für  den  Genitiv:  1.  la  hondad  de  Dios, 
los  peligros  de  la  muerte  (bonitas  dei,  pericula  mortis),  '}nodo  de  civir 
(modus  vivendi).  2.  amor  de  sii  sehor  Liebe  zu  seinem  Herrn, 
temior  de  la  muerte  (timor  mortis),  temor  de  perder  (timor  perdendi), 


24fi 

rencuentro  de  la  muerte  mit  dem  Tode,  3.  la  menor  de  estas  causas 
(minima  causarum),  gründe  nümero  de  soldados  (magnus  numerus  mi- 
litum),  gran  cantidad  de  ovo  (magnum  pondus  auri),  muchos  de  los 
ciudadanos  (multi  civium).  4.  Iionibre  de  suma  prudencia  (homo 
summae  prudentiae),  armada  de  trescientos  nacios  (classis  300  navium), 
viage  de  tres  dias  (iter  tridui).  5.  Ueno  de  viento  (plenus  venti), 
deseoso  (ansioso)  de  ver  (cupidus  videndi).  6.  acordame  de  alguna 
cosa  (recordari  alicuius  rei).  7.  argüir,  convencer,  condenar,  absolver 
d  alguno  de  una  cosa  (arguere  u.  s.  w.  aliquem  alicuius  rei).  8,  el 
juego  del  ajedrez^  el  nomhre  de .  .  (Identität). 

Beispiele  für  den  Dativ:  1.  dar  al  reg  (dare  regi),  resistir  al  ene- 
migo  (resistere  inimico).     2.   favorecer  d  los  amigos  (favere  amicis). 

Sonst  treten  zum  Ausdrucke  des  Dativverhältnisses  vielfach  auch 
de^  en,  para  ein. 

Der  lateinische  Ablativ  wird  durch  die  Präpositionen  t/g,  d,  con, 
por  (=  per)  ausgedrückt:  de  noche  (nocte,  noctu),  de  tal  modo  (tali 
modo),  pronto  de  mano  (paratus  manu),  altsp.  fruir  de  (frui  c.  abl.); 
digno  de  (dignus);  d  las  ocho  (octava  hora),  matar  d  hierro  (mactare 
ferro) ;  adornar  con  flores  (ornare  floribus). 

§  362.  Im  Munde  des  Volkes  lautete  demnach  die  lateinische 
Deklination  im  Singular,  mit  Ausnahme  derer  nach. der  dritten,  welche 
den  Yokal  des  Stammauslautes  verändern,  und  mit  Ausnahme  der 
ungleichsilbigen  nach  der  dritten,  so: 

Nom.  rosa  lupo(s)  fructo(s),resp.frutto(s). 

Gen.    de  rosa  de  lupo  de  fructo 

Dat.     ad  rosa(m)  ad  lupo(m)      ad  fructo(m) 

Acc.    rosa(m)  lupo(m)  fructo(m) 

Abi.    cum  rosa,  per  rosa(m) u.a.     cum  lupo         cum  fructo 
Nom.  clave(s)  fide(s),  resp.  fede(s)      pane(s)  flebile(s) 

Gen.    de  clave         de  fide  de  pane  de  flebile 

Dat.     ad  clave(m)    ad  fidem  ad  pane(m)     ad  flebile(m) 

Acc.    claveCm)         fide(m)  pane(m)  flebile(m) 

Abi.    cum  clave       cum  fide  cum  pane        cum  flebile 

Damit  w^aren  die  Casusformen  des  Singulars  auf  eine  einzige 
reduzirt,  span.  Nom.  rosa.,  loho,  fruto^  llave,  /<?,  altsp.  Jede,  pun,  flehib, 
Genit.  de  rosa.,  lobo  u.  s.  w.,  Dat.  d  rosa  u.  s.  w.,  Abi.  con  rosa  u.  s.  w. 

§  363.    Die  ungleichsilbigen  Nomina  der  3.  Deklination. 

1.  Solche,  deren  Nominativ  sich  von  den  übrigen  Gasibus  nur 
durch  die  Endung  unterscheidet. 


Nom.  arbor  sal  martyr 

Gen.    de  arbore  de  sale  de  martyre 

Dat.     ad  arbore(m)  ad  sale(in)  ad  martyre(m) 

Acc.    arbore(m)  sale(in)  inartyre(ni) 

Abi.    cum  arbore  cum  sale  cum  martyre 

Es  ergaben  sich  als  Nominative:  arbor,  sal,  martyr; 

als  Gas.  Obl. :  arbore,  sale,  martyre. 

Nach  Apokope  des  auslautenden  e  entstand  auch  hier  eine  einzige 
Singularform:  span.  drbol,  sal^  märtir. 

2.    a)  Nomin.  mit  verändertem  Auslaute  des  Stammes  (nach  Verlust 
des  Vokals). 

Nom.  ars  mors  pars  frons  mons 

Gen.    de  arte  de  morte         de  parte  de  fronte    de  monte. 

Dat.     ad  arte(m) 

Acc.    arte(ni)  u.  s.  w. 

Abi.    cum  arte 

b)  Nomin.  u.  Gas.  obl.  mit  verschiedenem  Ausgange. 
Nom.  princeps  hospes  virgo 
Gen.    de  principe               de  liospite                      de  virgine 
Dat.     ad  principe(ni)        ad  hospite(m) 

Acc.    principe(m)  liospite(m)  u.         s.         w. 

Abi.    cum  principe  cum  hospite 

c)  Nomin.  und  Gas.  obl.  durch  die  Betonung  und  z.  T.  zugleich  durch 
den  Stammauslaut  verschieden. 

Nom.  amor  ferox  veritas  salias  actio 

Gen.    de  amöre        de  feröce         de  veritate      de  salüte     de  actione 

Dat.    ad  amore(m) 

Acc.    amore(m)  u.  s.  w, 

Abi.    cum  amore 

d)  Gleichsilbige  mit  Synkope  des  Stammvokals  im  Gas.  obl. 

Nom.  pater  celeber 

Gen.    de  patre  de  celebre 

Dat.  ad  patre(m)  ad  celebre(m) 
u.  s.  w. 
Es  ergab  sich  also  eine  Form  für  den  Nominativ,  eine  andere 
von  jener  durch  die  Endung  und  meist  auch  Betonung  verschiedene 
Sammelform  für  die  Casus  obliqui.  Die  Analogie  und  das  Streben 
nach  völliger  Uniformität  trieb  aber  auch  hier  zur  Reduktion  bis  auf 
einen  einzigen  Casus  hin.  In  den  meisten  Fällen  ist  dies  der  quan- 
titativ überwiegende  der  Casus  obliqui  gewesen,  in  einigen  der  No- 
minativ, in  wenigen  sind  beide  erhalten. 


248 

§  864.  Diese  Einheit  konnte  indes  auf  zwei  Weisen  erreicht 
werden. 

1.  Entweder  gelangte  die  Volkssprache  dazu  an  Stelle  der  z.  T. 
stark  abweichenden  Nominativformen ,  die  überdies  vielfach  zu  kurz 
wurden  (ar(s),  mor(s)  u.  s.  w.),  eine  der  Analogie  der  übrigen  Casus 
entsprechende,  eine  verständlichere  zu  substituiren,  indem  sie  dieselbe 
von  jenen  aus  mit  der  Endung  -is  analytisch  gewann.  Es  entstan- 
den also  folgende  neue  Neminativformen : 

artis,  mortis,  partis,  frontis,  montis;  principis,  hospitis,  virginis; 
amoris,  ferocis,  veritatis,  salutis,  actionis;   patris,  celebris. 

Daraus  muszte  dann  die  gleiche  Form,  wie  die  des  Casus  obl. 
hervorgehen,  span.  arte^  muerte^  parte,  frente  (aus  fruente),  inonte\ 
principe,  huesped,  virgen;  amor,  feroz,  verdad,  salud^  accion;  padre^ 
celebre. 

Eine  solche  Entwickelung  fand  in  der  Tat  nachweislich  im  Alt- 
lateinischen, im  klassischen  und  im  nachklassischen  Latein  statt;  es 
verschwanden  die  ungleichsilbigen  Nominative  vor  den  gleichsilbigen, 
oder  sie  gehen  beide  nebeneinander  her;  oder  es  ist  wenigstens  der 
Auslaut  des  Stammes  gleich  geworden. 

Beisp.  Nom.  mentis  u.  mens,  trabes,  opis,  stirpes,  faces,  PoUuces, 
merces  (=  merx),  frondis  (antiqu.  f.  frons),  lentis,  mentis,  sortis, 
mugilis,  lienis,  gliris,  vulturis,  turturis;  pulver,  cucumer,  einer,  vomer 
und  vomeris,  assis,  bessis,  semissis,  bovis,  suis,  gruis;  Terentinatis 
f.  Terentinas.  Adjj.  immemoris,  celeris,  concordis  u.  discordis,  prae- 
coquis  (praecox),  paris. 

Auf  Inschriften:  antistites  u.  a.  (Schuchardt  I,  35);  vgl.  auch 
d'Arbois  de  Jubainville,  la  declinaison  latine  en  Gaule  ä  l'epoque 
Merovingienne,  S.  76  ff.,  citirt  von  Mussafia  in  der  Anzeige  d'Ovidios, 
Romania  I,  494. 

Zum  Teil  kamen  auch  heteroklitische  Nominativformen  auf,  die 
aber  dem  Casus  obliquus  ähnlicher  waren,  wie  der  ursprüngliche 
ungleichsilbige  Nominativ: 

Lat.  promoscida,  Persida  =  promoscis,  Persis  (Schuch,  III,  9); 
span.  la  fronda,  la  pölvora,  cendra  (cinis,  eris),  törtola,  grua,  co- 
homhro  (cucumer),  juro',  agro  u.  agrio  (von  acris,  Nom.  acer),  acre 
unpopulär.    Vgl.  neugr.  Nomin.  naveQog,  (.irireQu,  naTQida,  yvvalxa. 

Anm.  Umgekehrt  zeigt  das  Alt-  und  Vulgärlateinische  Beispiele  von  Einflusz 
der  Nominativform  auf  die  der  andern  Casus;  es  finden  sich  bei  röm.  Komikern 
Formen  wie  herem  (heredem),  hebern  (hebetem),  quie  (quiete). 

In  den  Wörtern  auf  er  aber  II.  und  III.  Dekl.,  wo  schon  das 
Lateinische  schwankte,  wie  puer  —  puerus,  aper  —  aprus,  armiger 
—   US,  socer  —  us,  lacer  —  us,  ruber  —  brus,  exter  —  rus,  ludicer 


249 

—  crus,  campester  —  stris  gewann  die  volle  Form  die  Oberhand; 
daher  span.  z.  B.  suegro,  rubio,  campestre. 

Oder  wenn  man  annimmt,  dasz  eine  solche  Neubildung  eines 
gleichsilbigen  Nominativs  sich  nicht  auf  alle  hierhergehörigen  Nomina 
erstreckt  hat,  besonders  nicht  auf  die  mit  beweghchem  Accente,  so 
bleibt  die  Annahme  übrig,  dasz  die  Sprache  des  Volkes  bei  den  Im- 
parisyllabis  III.  Dekl.  nach  der  Analogie  der  übrigen  Deklinations- 
weisen ohne  Weiteres  auch  hier  eine  einzige  Singularform  ausschied, 
in  den  meisten  Fällen  die  des  Casus  obliquus,  die  Nominativform 
also  kurzweg  abschaffte,  wie  es  im  Flurale  geschehen  ist. 

Für  das  Spanische  kommt  beides  auf  dasselbe  Resultat  hinaus. 
Denn  ob  man  z.  B.  zu  lat.  pede  =  pede,  pede(m)  od.  amore  =  amore, 
amore(m)  oder  patre  einen  Nominativ  pedis  oder  pedes,  amoris  oder 
amores,  patris  oder  patres  konstruirt,  woraus  dann  pede,  amore, 
patre,  span.  piede  —  pie,  amor,  />ac?r^  entstand,  oder  ob  mau  an- 
nimmt, neben  der  Form  des  Gas.  obl.  pede,  amore,  pati'e  haben  die 
Nominativformen  pes,  ämor,  pater  zunächst  fortbestanden  und  seien 
dann  nach  Analogie  durch  pede,  amore,  patre  einfach  verdrängt  wor- 
den, ist  für  das  Resultat  gleichgiltig  und  insofern  auch  für  die  Unter- 
suchung, als  jedenfalls  die  ursprüngliche  Nominativform  unter  dem 
Einflüsse  der  quantitativ  überwiegenden  Form  der  Gas.  obl.  ge- 
wichen ist. 

§  365.  Von  den  Neutris  erhielten  die  nach  der  zweiten  Deklin. 
die  Endung  —  o,  wie  die  Masculina;  von  denen  nach  der  dritten 
stimmten  bei  denen  auf  —  e  ebenfalls  Nominativ  und  Gas.  obl.  über- 
ein: mare,  de  mare,  ad  mare,  mare,  cum  mare. 

Für  die  ungleichsilbigen  ergeben  sich  folgende  Paradigmen : 
Nom.  corpus,  marmor,       latus,       sulphur,       caput,       poema 

Gen.    de  corpore,      marmore,     latere,     sulphure,     capite,      poemate 
Dat.     ad  corpus,       marmor,       latus,       sulphui',       caput,       poema 
Acc.    corpus,  marmor,       latus,       sulphur,       caput,       poema 

Abi.    cum  corpore,  marmore,      latere,     sulphure,     capite,      poemate. 

Hier  war  also  das  Uebergewicht  auf  Seiten  der  kürzeren  Nom. 
und  Accus.  Form;  diese  zog  in  den  meisten  Fällen  die  mehrsilbige 
nach  sich,  um  so  mehi*  da  Accentgleichheit  da  war,  Einheit  aber 
nach  Analogie  der  überwiegenden  Menge  der  anderen  Substantiva 
verlangt  wurde.  Bei  denen  auf  —  us  und  den  griechischen  auf  —  a 
kam  noch  die  Analogie  der  zweiten  und  ersten  Dekl.  hinzu,  wie 
auch  der  teilweise  Genuswechsel  der  letzteren  zeigt:  la  fantasma^  la 
flema  u.  a.  Sie  würden  sich  also  als  Heteroclita  durch  Analogie 
darstellen,   wie  im  Griech.  der  Acc,  ^toy.occr/p',   cktQannvv^   im  Latein, 


250 

pelagus  nach  der  2.  Dekl.  =  griech.  niXayoo,^  eog,  Orpheus,  ei  =  gr. 
\^Qff)evQ^  eiog. 

Eine  ähnliche  Heteroklisie  der  Neutra  der  3.  Dekl,  zeigen  latei- 
nische Formen  wie  marniorem,  papaverein,  sulphurem. 

So  ergaben  sich  span.  cuerpo,  mcirmol,  lado,  cabo,  poema;  da- 
gegen azufre  (sulphure),  enjambre  (Seh.  F.  examen),  horambre  (fo- 
ramine),  lumbre  (lumine),  cumbie  (culmine),  genero  (genere)  u.  a., 
bei  denen  sich  eine  Umbildung  nach  Analogie  der  Masculina  und 
Feminina  voraussetzen  läszt  (vgl.  oben  die  lat.  Beispiele),  wie  auch 
das  weibüche  Geschlecht  einiger,  wie  lumbre^  cumbre^  zeigt. 

§  366.     Im  Plurale  ergeben  sich  folgende  Paradigmen: 

rose  (rosae),  de  rosis,  ad  rosas,  rosas,  cum  rosis. 

campi,  de  campis,  ad  campos,  campos,  cum  campis. 

fructi,  de  fructis,  ad  fructos,  fructos,  cum  fructis. 

homines,  de  hominibus  (od.  hominis),  ad  homines,  homines,  cum 
hominibus  (od.  hominis). 

Auch  hier  verlangte  das  Streben  nach  Einheit  und  die  Analogie 
der  Singularformen  die  Wahl  einer  einzigen  Form  für  den  ganzen 
Plural.  Da  aber  Sing,  rosa,  campo,  fructo,  homine  schon  feststanden, 
so  entschied  sich  das  Spanische  für  die  Accusativform  des  Plurals, 
oder  auch,  es  fügte  für  die  Pluralbildung  zu  der.  Singularform  das 
den  meisten  Pluralformen  eigene  s  hinzu:  span.  rosas,  campos^  frutos, 
hombres. 

Die  Neutra  richteten  sich  im  Plurale  nach  den  Singularformen: 
span.  cuerpos,  mdrmoles,  lados,  cabos. 

Ausgenommen  die  Pluralformen  auf  —  a,  welche  Singularia  der 
1.  Dekl.  wurden:  el  artna,  la  maravilla. 

§  367.  Aus  diesem  Prozesse  also  ging  die  Form  der  weitaus 
meisten  spanischen  Nomina  hervor;  es  gibt  indes  einige  Ausnahmen, 
welche  bestimmte  lateinische  Casusendungen  bewahrt  haben. 

1.  Der  lat.  Nominativ  ist  erhalten  in  Namen  wie  Carlos,  Mdrcos, 
Pildtos,  Luis,  Venus,  Jupiter,  Apolo,  Pölux,  Näpoles;  ferner  dios  mit 
Accentverschiebung  aus  deus;  aitsp.  res  (Alx.);  avestruz  (avis  struthio), 
esperezo  (experrectio) ;  el  regimen  u.  ähnl. ;  viell.  sor  (soror);  victor 
od.  vitor  als  Interjektion  gebraucht,  während  vencedor  Sieger  ist; 
nach  Diez  (E.  W.  11,  180)  vielleicht  auch  soez  =  suis  (sus) ,  doch 
wol  vielmehr  =  sucidus. 

Lat.  sartor,  toris  hätte  entweder  sdrto{r)  oder  sartör(e)  ergeben 
können,  statt  dessen  erhielt  die  Form  der  Gas.  obl.  sartore  den 
Accent  des    Nominativs:    särtore,   daraus   enstand    sastre;    titio    gab 


251 

1.  tizo  Rauchkohle,  2,  aus  titione  entstand  tizoii  Feuerbrand,  uud  ti- 
zona  Schwert,  3.  aus  Utione  mit  dem  Accente  des  Nominativs  tizne 
Rusz  (vgl  unter  der  Accentverschiebung). 

Andre  Scheideformen,  welche  auf  die  lat.  Nominativform  und 
auf  die  Form  der  Gas.  Obl.  zurückgehen,  sind: 

Lücifer  Luzbel  und  lucifero;  preste  Priester  u.  presbitero. 

duelo  aus  dölo(r),  das  heterokli tisch  in  die  zweite  Dekl.  über- 
ging, wie  die  Neutra  auf  -us,  und  dolor. 

Ebenso  yerro  u.  error;  geno  ( =  linage  Geschlecht)  u.  gcnero; 
polvo  Staub  u.  polvora  Pulver. 

frade  fray  fra  aus  frater  und  fraire  Jruüe  frevre  aus  fratre. 

Idpiz  (lapis)  u.  Idpida,  lauda. 

Altsp.  parfis  bei  Bc.  u.  pared  (pariete). 

farrago  Geraengsel  u.  herren  (farragine)  grüne  Saat  zum  Futtern. 

exdmen  Pjüfung  u.  enjambre  Bienenschwarm. 

Atlas—  Atlos  als  Buch  und  Atlante  =  Atlas  als  Person. 

iris  Regenbogen  u.  jiride  eine  Art  Schwertlilie. 

gigas  Wohlbeleibtheit  u.  gigante.,  jagan  Gigant,  Kiese. 

drago  Ramme,  Drachenblutbaum  u.  dragon  Drache. 

prefacio  u.  prefacion^  index  u.  indice. 

caligo  Finstemisz  u.  calina  (caligine)  Ifeerrauch,  Nebel. 

ordo  und  örden. 

verme  u.  vierven  (*verraine). 

virgo  u.  virgen. 

sierpe  (serpens  —  serpes)  u.  serpiente. 

balco  u.  balcon. 

Vgl.  darüber  auch  Mich,,  Stud.  S.  179. 

Formen  wie  muUitud  (neben  uiuchedumbre  od.  muchad.),  magni- 
tud  u.  a.  gehen  nicht  sowohl  auf  die  betr.  lat.  Nominative  auf  -r/o, 
-dinis  zurück,  sondern  folgen  der  Analogie  der  Substantiva  auf  -w.t^ 
-litis;  vgl.  darüber  die  Wortbildung. 

Nominativformen  sind  endlich  die  Substantiva  auf  -is  griechischen 
Ursprungs : 

el  enfasis^  la  tesis  u.  s.  w. 

Adj.  reacio  widerspenstig  aus  reactioi  puya^  pvn  aus  jmgiof 

doble^  trijjU^  cuä/lruple  können  d,uplex^  iriplex^  qwidruplex  sein, 
oder  Nebenformen  zu  duplo,  triplo^  cuddruplo  aus  lat.  duplus  u    s.  w. 

Pron.  yo  (ego),  tü\  este,  ese  u.  die  damit  zusammengesetzten 
aqueste^  aquese. 

§  368.  2.  Genitiv:  Märtes  (dies  Martis),  ./«ev^«  (dies  Jo vis),  Vier- 
nes  (d.  Veneris);  darnach  durch  Analogio  aucli   hüncs  (dies  T^unae), 


252 

Miercoles  (d.  Mercurii).  Fuero  Juzgo  =  fo7'um  (Recht')  jtidicum.  Pente- 
cöstes  od.  Fentecostes?  (rj^isfja  rijg  UevTrixooirjg)^  cuyo  aus  cujus  als 
neues  Possessivpron.  Dazu  manches  Compositum,  das  einen  Genitiv 
enthält,  wie  Finisterre,  terremofo,  agveducho,  condestable,  feligres 
(filius  gregis),  pesufia  (pedis  ungula). 

Die  Endung  ez  (iz)  der  Patronymica  ist  nacli  Diez  (E.  W.  II, 
Vorr.  S.  15)  gothische  Genitivendung,  also  filius  zu  suppliren:  Ro- 
deriquiz  in  Urkunden,  später  Rodrigvez  ist  ~  Hrothareikis,  Fredinan- 
diz,  Fernandez  =' goth.  Frithanantis.  Durch  Analogie  darnach  ge- 
bildet: Florez,  Fortuhez,  Pelaez,  Perez^  Sanchez  =  Y\ov\^  Fortunii, 
Pelagii,  Petri,  Sanctii. 

3.  Dativ:  in  wenigen  Wörtern,  z.  B.  dem  mod.  omnibvs,  und  in 
Zusammensetzungen  wie  cntcißjo. 

Pronominalformen  mi,  H,  si,  Je  (illi),  les  (illis). 

4.  Ablativ  in  den  Adverbien  auf  mente-,  como  wie  (quomodo), 
hoy  (hodie),  ogano  (hoc  anno);  dazu  die  wenigen  Composs.  wie  fini- 
busterre,  Cerv.  Nov.  (=  Galgen),  fidedigno. 

5.  Entschiedene  Accusativformen:  la  Jltada,  Ja  Eneida  (danach 
Limadas);  viell.  la  Idnipara  {laftTidöa). 

Pron.  me,  te,  se;  quien,  älguien;  altsp.  ren  (frz.  rien). 

2.  Deklination. 

§  369.  1.  Der  absolute  Casus  ist  Nominativ  und  Accusativ. 
Besondere  Formen  für  beide  Casus  haben  nur  die  Pronomia  perso- 
nalia  yo  ich,  me^  mi  mich;  tu  du,  te  ti  dich;  Pron.  absol,  N.  imd 
Acc.  e7,  ella,  ello,  ellos,  ellas;  daneben  das  Pron.  conj.  Accus,  le^  lat 
lo,  los,  las;  se,  -"i  sich. 

Um.  aber  das  Objekts verhältniss  recht  hervorzuheben,  wird  zu 
dem  Objekts- Accusativ  der  Personennamen  und  der  Namen  von  per- 
sönlich vorgestellten  Sachen,  zuweileu  von  Sachen  auch  ohne  diese 
Bedingung,  meist  die  Präposition  d  (=  ad)  hinzugefügt,  welche  auch 
schon  zum  Ausdruck  des  Dativverhältnisses  dient;  in  lat.  Urkunden 
seit  dem  11.  Jahrh.  1.  lo  veo  hacer  d  todos,  ich  sehe  es  alle  tun; 
con  la  misma  facüidad  matan  d  un  hombre  que  d  una  vaca. 
Diö  d  sus  hijos  (Dativ)  d  sabios  maestros  (Accus.).  Se  vende 
d  si  niismo;  no  conozco  d  na  die;  nos  llamö  d  todos  od.  d  todos  nos 
llamö;  ensilla  d  Rocinante  y  tu  jumento. 

2.  tienen  por  preceptores  al  d}\iablo  y  al  uso.  Vence  el  dolor 
d  la  razon.  Mis  razones  cansan  al  cielo.  gane  d  Tarifa.  d  Teca 
y  ä  Teruel  pi^fderds  (P.  d.  C.) 

3.  Hacia  al  sitio  mos  agradable  (Cerv.).    aprovechati  d  la  ne- 


253 

cessidade  (Romance).  Si  Dioa  nie  ßciere  d  tantw  merced  (Cond. 
Luc).  Eisto  bastö  para  que  diese  al  diahlo  al  galanteo  (Gil  Blas). 
tenia  en  poco  d  los  encantos;  ellas  llevando  en  los  rostros  y  en  los 
ojos  ä  la  honestitad  y  en  los  pies  d  la  liger eza;  mds  quiero  un 
solo  negro  de  la  una  de  mi  alma,  que  d  todo  mi  cuerpo.  Wegen 
der  Inversion :  d  tan  triste  despedida  el  uno  del  otro  hacen  (Rom.). 
rige  al  verho  la  preposicion  (Gram,  de  la  Acad.)  Zuweilen  auch 
um  der  gröszeren  Deutlichkeit  willen :  matö  el  perro  a  l  lobe ;  unos 
anteojos  que  hacen  parecer  oro  al  cohre,  d  la  pohreza  riquezu. 

Ohne  Präposition:  un  caballero  conozco\  reo  aquel  hombre.  traia 
un  varon  y  d  la  muger  (Cerv.) 

Bei  Zahlangaben  nui*  wenn  sie  partitiv  sind:  un  padre  tenia  dos 
hijos,  nicht  d  do-^  h.;  hizo  fusillar  d  siete  de  ellos-,  ebensowenig  bei 
unbestimmten  Objektsbegriffen,  z.  A.  yo  he  visto  sabios  doctores^  los 
cuales  instruyeron  jövenes  etc. 

d  darf  endlich  nicht  stehen,  sobald  die  Verba  des  Machens, 
Wählens,  Ernennens,  welche  einen  doppelten  Accusativ  regieren 
können,  nur  den  Accusativ  bei  sich  haben,  welcher  das  Resultat  der 
Fälligkeit  des  Yerbums  ausdrückt,  z,  B.  hacer  d  todos  hombres  es- 
clavos  ö  oh'erös;  demgemäsz;  hizo  esclavos  ö  obr.  en  todas  las  tierras; 
nombrar  d  alguno  embajador,  also :  el  rey  nombrö  embajadores  nuevos; 
eligir  od.  escoger  d  alguna  muger  esposa,  also:  el  tcd  escogiö  buenas 
esposas  para  sus  hijos. 

Nach  einem  auf  a  auslautenden  Worte  bleibt  d  wegen  des 
schlechten  KJanges  besser  weg,  doch  nicht  notwendig:  ama{d)  tus 
padres,  mira{c'i)  aquella  muger. 

2.  Der  absolute  Casus,  beim  Pronomen  der  Accusativ,  selten 
der  Nominativ,  mit  de  drückt  das  Genitiv-,  mit  d  das  Dativverhält- 
niss  aus. 

3.  Die  absolute  Pluralform  wird  durch  Anhängung  von  -5,  resp. 
-es  an  die  Singularform  gebildet. 

Paradigma. 

Sing.  Plur. 

Nom.  hombre,  homo  hombres,  homines 

Gen.    de  hombre,  hominis  de  hombres,  hominum 

Dat.     ä  hombre,  homini  d  hombre'?.,  hominibus 

Acc.    hombre,  ä  hombre,  hominem  hombres,  d  hombres,  homines 

Abi.    de,  con,  por  hombre,  homine  de,  con,  pör  hombres,   hominibus. 


254 


Sing. 

Nom.  7nugei\  mulier 
Gen.  de  muger^  mulieris 
Dat.  d  muge}\  mulieri 
Acc.  muger^  d  m.,  mulierem 


Plur. 

mugei'es,  mulieres 
de  mugeres,  mulierum 
d  mugeres,  mulieribus 
mugeres,  ä  w.,  mulieres 


Abi-  de,  con,  por  muger,  muliere      de,  con,  por  mugeres,  mulieribus 


§  370. 

Nom.  el 
Gen.   del 
Dat.    al 
Acc.    el  (al) 


3.   Der  Artikel. 

Der  bestimmte  Artikel. 

Sing.  Plur. 

la  \el\  lo  los  las 

de  la  \del\     de  lo        de  los  de  las 

d  la  \^al\         d  lo  d  los  d  las 


la  (rt  la) 
[el  (al)] 


lo  (a  lo)    los  (d  los)  las  (d  las) 


Der  unbestimmte  Artikel. 

Sing.  Plur. 

Nom.  uno,  un  una  \un\  unos  unas 

Gen.    de  uno,  de  un  de  una  [im]     de  unos  de  unas 

Dat.    d  uno,  d  un  d  una  [un]       d  unos  d    unas 

Acc.    uno  (d  uno),  un  (d  un)     una  (d  una)     unos  (ä  imos)     unas  (d 

[un  (d  un)]  unas) 

Der  spanische  bestimmte  Artikel  ist  das  lateinische  Pronomen 
üle  od.  eile,  welches  vom  6.  Jahrhundert  an  als  Artikel  gebraucht 
worden  ist,  der  unbestimmte  Aitikel  wurde  erst  später  allgemein  und 
im  Gegensatze  zu  ille  notwendig,  wie  im  Deutschen  und  Neugrie- 
chischen. 

Anm.  1.  Im  Altspanischen,  besonders  im  Leonesischen  finden 
sich  die  vollen  Formen  ello,  ella,  ellos,  ellas  od.  ele,  ela  u.  s.  w, : 
ello  mal,  ela  maldat,  elos  jyoblos,  ellas  cosas. 

2.  Im  Leones.  llo,  IIa,  llos,  llas  nicht  selten,  ebenso  im  Astu- 
rischen,  worin  II  als  erweichter  oder  auch  als  einfacher  Laut  ge- 
sprochen worden  ist  (Gessner,  das  Leonesische  S.  16  f.) 

3.  Im  Altsp.,  bes.  Leones.  ist  lo  häufig  maskuliner  Artikel  =  el, 
entstanden  aus  ello:  lo  lazo. 

4.  Dieses  lo  =  el  wurde  im  Altspan,  vor  Vokalen  /':  l'infant, 
V arenal,  lencontrado  (l'enc.  =  el  encuentro). 

Dagegen  verlor  la  nie  seinen  Vokal. 

5.  Statt  la,  de  la,  d  la  brauchte  man  im  Altsp.  vor  Vokalen 
imd  anlautendem  h  allgemein  el,   del,  al    (d.  h.  ella  —  ela  —  eV  —  el): 


255 

el  amistad,  el  amistanza^  el  angustia,  el  altura,  el  alegria,  el  antigüe- 
dad,  el  agonia,  el  almohada;  el  esperanza;  el  hova. 

del  estribera. 

al  una  (espada)  dicen  Colada  e  al  otra  Tizon  (P.  d.  C). 

Cervantes:  al  Aurora^  al  Andalucia,  al  aldea;  Garcilaso:  el  al- 
tura, el  arena,  el  aspereza;  L.  de  Leon:  el  arboleda,  el  alameda 
u.  s.  w. 

Heute  steht  e/,  del,  al  als  femininer  Artikel  notwendig  nur  noch 
vor  zweisilbigen  Substantiven  (nicht  Adjektiven),  welche  mit  betontem 
a  oder  ha  anlauten  sonst  ist  der  Gebrauch  schwankend:  el  agiia,  el 
ala,  el  alba,  el  alma,  el  ave,  el  ama,  el  Austritt',  el  habla  (die  Rede- 
weise), el  hambre  (famem),  el  harpa. 

Piui-al:  las  aguas,  las  alas  u.  s.  w. 

Dagegen:  la  'Africa,  la  dnima;  la  abeja,  la  amistad,  la  alegria; 
la  esperanza;  la  hora;  la  alta  Sierra. 

Ebenso  un  und  algun  statt  una:  un  asta,  un  ave,  un  arca  vieja, 
un  hacha;  un  hora  (Cerv.),  algun  hora. 

6.  Altsp.,  bes.  leon.  ist  die  Yerschmelzung  des  Artikels  mit 
Präpositionen,  Pronominalformen,  Konjunktionen  und  sogar  Yerbal- 
formen; 

enno  =  en  lo,  enna  =  en  la,  ennos^=enlos,  ennas==en  las.  conno 
=  con  lo  u.  s.  w.  senna  =  sen(siti)la. 

Verkürzt:  eno,  no;  ena  na;  enos,  nos;  enas,  nas. 

sol  =  so  el.    pollo  =  por  lo.    pelo=per  lo.   palas=para  las  u.a. 

Altportug.  bis  zum  15.  Jahrh.  kommt  vor:  todollos,  todollas,  am- 
bollos,  ambollas  und  iihn\.  =  todos  los  etc.,  so  auch  einige  Male  im 
Leonesischen:  todo  los,  toda  las,  todolos.  Vereinzelt:  los  unos  tra  los 
(=  trallos)  otros.     S.  Gessner  a.  a.  0. 

quandol  polvo  =  cuando  el  polvo. 

guarden  nos  mouros  =  g.  los  ni. 

7.  Die  portug.  Form  a  =  la  findet  sich  vereinzelt  im  Altleone- 
sichen  (Gessner,  p.  18):  tiene  a  cosa. 

8.  Bei  Verbindung  mehrerer  Substantiven  von  verschiedenem 
Genus  und  Numerus  durch  y  (e),  ö  (w),  ni  wird  der  bestimmte  Ar- 
tikel häufig  nur  zum  ersten  gesetzt,  oder  es  wird  beim  Genitiv  und 
Dativ  zwar  der  Artikel,  aber  nicht  die  Präposition  wiederholt.  Das 
Gleiche  findet  statt  beim  unbestimmten  Artikel,  bei  dem  Pronomen 
possessivum  und  demonstrativum. 

Beispiele: 

1.  el  sosiego  y  libertad  pasada.    la  humildad  y  dolor,    los  pensa- 
mientos  y  memorias. 


256 

2.  del  valor  y  fama  (Cerv.).  en  la  guerra  y  sosiego.  al  ter- 
mino  y  raya  (Cerv.).     al  rigor  y  estrecheza  (Cerv.) 

3.  del  rigor  y  el  desden  (Cerv.).  del  gusto  6  la  pena.  del  dia 
y  la  hora.  del  descubriniiento  y  la  poblacion.  de  la  Corona 
y  el  cetro.  del  orlgen  y  la  formacion.  de  la  lionra  y  el  'pro- 
vecho. 

4.  tm  pabellon  6  tienda.  la  ciudad  es  famosa  por  -nc  limpieza^ 
suntuosos  edißcios,  fresco  rio  y  apacihles  calles.  aquel  silencio 
y  soledad. 

9.  Zum  Ausdruck  des  Objekts  Verhältnisses  erhält  der  Accusativ 
noch  die  Präposition  d  (=  «rf),  wenn  das  Objekt  eine  Person  oder 
persönlich  gedachte  Sache  ist,  zuweilen  auch  sonst  (s.  oben  §  369). 

10.  Den  neutralen  Artikel  enthalten  nur  Adjektiva,  die  dadurch 
substantivirt  werden,  sei  es  in  allgemeiner  oder  besonderer  Bedeu- 
tung: lo  grande,  lo  bueno,  lo  malo,  lo  hermoso.  Lo  hondo  de  esta 
volle,  lo  alto  desta  Sierra. 

11.  Im  Altsp.  hat  ello,  ella  zuweilen  noch  seine  ursprüngliche 
demonstrative  Bedeutung:  della  part  e  della  (P.  d.  C.)  distributiv, 
von  der  einen  Seite  wie  von  der  andern. 

12.  Wie  im  Mittellateinischen  ipse  als  Artikel  vorkommt  (qui 
eis  donavit  ipsum  vivere),  so  im  Altsp.  esse,  essa;  ese,  esa  (  =  ipse): 
Paris,  essa  ciudade.  Esos  nobles  fuertes  Godos.  (Rom.).  So  auch 
jetzt  noch  in  volkstümlicher  Redeweise:  irse  por  esos  mundos  de 
Dios-,  por  esas  calles  (Cerv.). 

Ebenso  zuweilen  aquel:  en  aquel  dia  de  cras,  am  morgenden  Tage. 

4.  Endungen  und  Pluralbildung  der  Nomina. 

§  371.  Die  spanischen  Substantiva  sind  MascuHna  oder  Femi- 
nina; die  lateinischen  Neutra  sind  meist  zum  Masculinum  geschlagen 
worden.  Der  lateinischen  1.  Deklination  entsprechen  im  Allgemeinen 
die  span.  Substantiva  auf  -a,  der  lat.  zweiten  die  auf  -o,  der  lat. 
dritten  die  auf  -e  oder  einen  Konsonanten.  Die  lat.  vierte  ist  mit 
der  zweiten  auf  -o,  die  fünfte  mit  der  ersten  auf  -a  oder  dritten  auf 
-e  vereinigt:  el  puerto,  la  mano,  el  cuerno;  el  dia  (dies),  la  serie,  la 
fe  (fides).  Uebertritte  aus  der  einen  in  die  andre  Dekhnation  sind 
nicht  sehr  häufig;  sie  haben  ihren  Grund  besonders  darin,  dass  die 
Sprache  der  Endung  -a  die  Feminina,  der  Endung  -o  die  Masculina 
zuzuweisen  bestrebt  war:  la  miera  (nurus),  la  suegra  (socrus),  la 
nieta  (neptis);  altsp.  el  compatrioto  neben  compatriotci,  el  despoto  u. 
despota;  ferner  darin,  dasz  nach  dem  Gesetze  der  Analogie  bestimm- 
ten Begriffskategorieen  bestimmte  Endungen  zugewiesen  wurden,  wie 


2S7 

z.  B.  fast  alle  Baumnamen  Masculiua  auf  o,  die  Namen  der  Obst- 
arten Feminina  auf  a  wurden:  el  tiJo  (tilia),  el  abeto  (abies),  el  olivo 
(1.  oliva  der  Oelbaum);  la  poma  Apfel,  Obst,  la  pera^  la  inora,  la 
oliva,  la  castana  u.  s.  w. 

Uebersicht  der  Ausgänge  und  Pluralbildungen. 

1.  el  poeta,  los  poetas;  la  hija  (filia),   las  hijas;  el  arma^  las  armas 
(aus  lat.  Plural  arma). 

2.  el  Mjo,  los  hijos;  la  mano^  las  manos. 

3.  el  padre,  los  padres;  la  madre,  las  madres. 

4.  a)  el  espiritu,  los  espirittis] 
b)  la  metröpoli. 

5.  q)  el  papä,  los  j^ctpas;  la  mamd,  las  marnds', 
b)  el  bajd,  los  bajdes. 

6.  el  cafe^  los  cafes\  el  pie^  los  pies  (lat.  pede  Fusz); 

7.  a)  el  jabali  (Eber),  los  jabalies\  el  sl,  los  sies  (das  Ja).  Daneben 

seltner  -/,  is:  bisturi  (Messer  der  Wundärzte),  bistuHs;  cadt, 
cadies  u.  cadis; 
b)  el  maravedi,  los  maravedis,  maravedies,  maravedises. 

8.  a)  el  rondö^  los  rondös -, 

b)  (el  u.)  la  pro  (=provecho  Vorteil),  (los  u.)  las  proes. 

c)  relö  =  reloj  (s.  11  b). 

9.  el  biricü  Degengehänge),  los  biricües;   el  imd  la  tribü,  los  u.  la^ 
tribüs. 

10.  a)  el  rey  ^    los  reyes;    la  ley,  las  leyes;    el  buey,    los  bueyes  (lat. 

bove  Rind);  altsp.  PI.  los  reys\ 
b)  el  estay^  los  estais  (Stag). 

11.  Si)  el  dolor,  los  dolores-,  la  flor,  lasßores; 

el  mal,  los  niales',  la  cdrcel,  las  cdrceles  (carcere); 
el  bien,  los  bienes\  la  nacion,  las  naciones  (natione); 
el  hue'sped,  los  huespedes;  la  ciudad,   las  ciudades  (civitate); 
el  dios,   los  dioses  (deus);    la  mies,   las  mieses,   das  Getreide 
(messe), 
b)  el  pez,  los  peces  (piscis);  la  voz,  las  voces  (voce); 
el  relox  od.  reloj,  los  reloges  od.  relojes  (horologium). 

12.  a)  el  fenix,  los  finices; 

el  flämen,  los  ßdmines,  ßdmenes', 

la  virago,  las  virdgines; 

la  tesiudo,  las  testudines; 

el  index  (el  indice),  los  indices', 

el  lord,  los  lores. 

Förster,  span.  Hramm.  1' 


258 

12.  b)  Indeclinab  ilia:  el,  los  eastasis  (esi.^,  el,  la,  los,  las  andlisis; 

la,  las  hipötesis  (auch  la  hipötesi,  s.  oben  4  b);    el,  los  lünes, 
mdrtes  u.  s.  w. 

13.  Eigennamen:    Sanches,  los  Sanchez.     Guzman,  los  Guzmanes. 
los  Söcrates,  los  Cicerones.    Don  Juanes,   don  Sanchos.     Dos  Se- 
villas. 

§  372.  5.  Geschlecht  und  Herkunft  der  Substantiva  (abgesehen  von 
den  durch  Neubildung  gewonnenen), 

1.  Die  Substantiva  auf  -a  sind  Feminina,  soweit  nicht  das 
natürliche  Geschlecht  oder  fremder  Ursprung  in  Betracht  kommt. 

1.  Masculina:  el  monarca,  bautista,  papa,  profeta,  apöstata, 
asceta,  poeta,  evangelista,  arhitrista  u.  ähnl.,  alt  compana  (Myo  Cid 
e  sics  companas\  los  antipodas;    semitw,    Belga,  Persa,  Celta  u.  a. 

el  dia;  el  Sena  (la  Seine),  el  Elba  (die  Elbe),  el  Mama  wegen 
el  rio  der  Flusz;  el  Etna  wegen  el  monte. 

2.  Feminina:  la  persona,  la  recluta  Rekrut;  la  haca  (jaca) 
ein  kleines  Pferd,  corneja  Krähe  (cornicula),  mosca,  rana. 

Ist  das  männliche  Tier  gemeint,  so  bezeichnet  man  es  durch  ein 
zugesetztes  macho :  una  rana  macho  und  una  rana  hembra. 

3.  Communia  ohne  Yeränderung  der  Bedeutung  durch  den 
Artikel:  el  und  la  espia,  guarda  (yo  soy  guarda  peryetua,  sagt  ein 
Mann  von  sich),  guia,  centinela,  mana  (das  Manna). 

4.  Communia;  der  mascul.  Artikel  bezeichnet  die  männliche, 
der  feminine  die  weibliche  Person:  el  u.  la  camarada,  el  u.  la  homi- 
cida,  el  u.  la  {com)patriota ,  el  u.  la  organista,  el  u.  la  entusiasta,  el 
u.  la  Eseita  u.  a. 

5.  Communia;  verschiedenes  Geschlecht  und  verschiedene 
Bedeutung:  el  lengua  der  Dolmetsch,  la  lengua  die  Zunge,  Sprache; 
el  corneta,  trompeta  der  Cornet,  Trompeter,  la  c,  tr.  die  Instrumente; 
el  cura  frz.  le  eure,  la  cura  die  Pflege,  die  Kur ;  el  corbata  =  ministro 
de  capa  y  espada,  la  corb.  die  Kravate;  el  golilla  obrigkeitliche  Per- 
son, la  g.  steifer  Halskragen  für  obrigkeithche  Personen ;  el  justicia 
Gerichtsbeamter,  la  j.  Gerechtigkeit;  el  vista  der  Zollbeamte,  Yisi- 
tator,  la  vista  d.  Gesicht;  el  ayuda  Gehüfe,  z.  B.  ay.  de  cämara 
Kammerdiener,  la  ay.  Hilfe,  el  cometa  Komet,  la  c.  Papierdrache, 
el  mapa  geographische  Karte,  la  m.  das  Vortreffliche  einer  Sache; 
el  tema  die  Aufgabe,  la  tema  Eigensinn;  el  atalaya  Turm  Wächter, 
la  at.  Wachturm;  el  boga  der  Ruderer,  la  b.  das  Ruder;  el  aroma 
Gewürz,  Aroma,  la  ar.  Blüte  des  Aromabaums  (einer  Art  Akazie); 
el  dguila  masc.  Adlerfisch,  el  (=  la)  dguila  fem.  Adler;  el  cölera  d. 
Cholera,  la  c.  der  Zorn. 


259 

Anm.     Von  verschiedenem  Ursprünge  kommen  formell  zusammen  el  plamta  der 
Planet  und  la  plamta  das  Meszgewand;  el  llama  Lama,  la  llama  Flamma. 

6.  Die  Wörter  auf  -a  griechischen  Ursprungs  (or,  arog),  sind 
grösztentheils  Masculina:  el  p'oblema,  el  clima,  el  programa,  el  sistema, 
el  poema,  el  dilema,  el  dogma^  el  apotegma,  el  eni'gma,  el  prisma,  el 
sintoma  (Symptom),  el  so/isma,  el  anatema. 

la  fantasma^  la  estratagema,  la  nema  (Siegel;  to  vr]i^ia  der  Faden), 
el  (=  la)  asma  (Asthma) ,  la  apostema  Geschwür,  la  monogrania,  la 
llema  (Phlegma). 

el  und  la  cisma,  el  und  la  crisma  (j(_QLO(,ia  Salböl). 

Die  Auffassung  griechischer  Neutra  auf  —  a  als  Formen  der 
ersten  lat.  Deklination  fem.  gen.  findet  sich  schon  im  Lateinischen; 
vgl.  Formen  aus  lat.  Komikern  wie  abl.  Schema,  syrmä;  acc.  dia- 
demam,  dogmam.  Und  analog  Gen.  Plur.  poematorum;  ähnl.  melos 
als  Ntr.  und  Mascul.  (vgl.  auch  §  365). 

Ursprung  der  Substantiva  auf  a. 

§  373.  1.  Lat.  erste  Deklination;  el  poeta,  el  Fersa;  la  persona, 
el  (=  la)  dguila,  la  mesa  (mensa),  la  estrella  (stella),  la  tierra,  el  (=  la) 
agua,  la  fortuna,  la  puerta  u.  s.  w.  las  tinieblas  (tenebras),  las  exe- 
quias,  las  delicias,  Ate'nas,   Tebas. 

2.  Lat.  zweite  Deklination:  la  haya  (fagus),  la  esmeralda  (sma- 
ragdus). 

Scheideformen:  la  huerta  der  Gemüsegarten,  el  huerto  ein  kleiner 
Lustgarten;  la  rama  der  grüne  Zweig,  das  Laub,  el  ramo  der  ab- 
geschnittene Zweig;  la  moda  die  Mode,  el  modo  =  modus;  la  pana 
Plüsch  u.  a.,  el  pafio  —  pannus;  la  böveda  das  Gewölbe  (volvita), 
el  bulto  der  Körper,  Gegenstand,  la  lambrija  und  el  lombriz  =  lum- 
bricus. 

Denia  (Dianium). 

las  canas  (cani  capiUi). 

Pompeya  (Pompeji),  ' Ecija  (Astigi),  Baza  (Basti). 

3.  Lat.  dritte  Deklination:  la  nieta  (nepte),  la  pulga  (pulice), 
la  panza  (pantice),  la  popa  (puppe) ;  durch  Anbildung  an  d.  Suffix 
—  aza:  la  limaza  (limace,  Wegeschnecke),  la  romaza  (rumice),  la 
bigornia  (bicome)  Hornambos,  auch  bigorne,  la  cendra  (cinere);  la 
corcha  (cortice),  la  puya,  pua  (pugio?). 

Altsp.  la  caracta,  las  Alpas,  las  navas  (P.  G.). 

el  fuste  —  la  fusta  (fustis);  la  crema  Rahm,  el  cremor  Extrakt; 
la  buba  {las  bicbas)  und  el  bubon  {ßovßwv)-,  la  corpa  Metallklumpen, 
der  aus  dem  Schachte  kommt,  el  cuerpo  der  Körper. 

la  grua  Krahn  (grue),  Seh.  F.  el  grullo  u.  la  grulla  d.  Kranich. 

17* 


260 

la  nuca  Genick  (nuce?),  Seh.  F.  la  nuez  Nusz. 

la  Tizona  (titione),  Seh.  F.  tizon  u.  tizne. 

la  läpida  (lauda)  Insehrifttafel,  Seh.  F.  el  Idpiz  der  Bleistift. 

la  calina  dieker  Nebel,  Seh.  F.  el  caligo  u.  la  caligine  Finsterniss. 

Auszerdem  geographische  Namen,  z.  B.  Turia  (Flusz)  aus  Turis, 
Sierra  de  Elvira  aus  BUberis,  Jätiva  aus  Jaetabis;  Sidonia  aus  Asido, 
Carmona  aus  Carmo,  Osuna  aus  Urso,  Pampluna  aus  Pompaelo, 
Tarragona  aus  Tarraco  u.  a. 

4.  Lat.  vierte  Deklination:  la  suera,  la  nuera. 

Seh.  F.:  el  fruto  Frucht,  la  fruta  Obst  (nach  Analogie  der 
Fruchtnamen);  el  grado  Grad,  la  grada  Stufe  (=  escalon). 

5.  Lat.  fünfte  Deklination:  el  dia;  la  facha  (facies),  Seh.  F.  la 
haZj  faz,  facie;  la  especia  Gewürz,  la  especie  die  Species. 

§  374.  6.  Lateinische  Neutra  Pluralis  auf  a  2.  u.  3.  Deklination 
sind  zu  Feminiois  der  ersten  Deklin.  geworden.  Bei  einigen  der 
zahlreichen  hierher  gehörigen  span.  Substantiva  kann  man  zweifeln, 
ob  sie  nicht  durch  einfachen  üebertritt  in  die  erste  Deklin.  zu  er- 
klären sind,  besonders  wenn  sie  Scheideformen  zu  andern  Wörtern 
auf  0  und  e  bilden.  Der  Geschlechtswechsel  brauchte  nicht  auf- 
zufallen, wie  z.  B.  aus  culmen,  inis  und  lumen,  inis  sp.  la  cumbre 
und  la  lumbre  geworden  ist,  von  wo  aus  ein  weiterer  Schritt  zu 
la  cwnbra  und  la  lumbra  leicht  gewesen  wäre,  ebenso  gut  mag  man 
bei  Wörtern  wie  la  prenda,  la  joya  an  einen  heteroklitisch  umgebil- 
deten Singular  jngnore,  gaudio  denken.  Indes  sind  die  sicheren  Bei- 
spiele zahlreich  genug,  um  auch  für  zweifelhafte  jene  Ableitung  vom 
Neutrum  Pluralis  zu  empfehlen.  Die  Bedeutung  entscheidet  nicht, 
da  so  entstandene  Substantiva  keine  kollektivische  Bedeutung  zu 
haben  brauchen,  z.  B.  el  arma  die  Waffe,  /a*  annas  die  Waffen;  la 
hoja  das  Blatt  (folia),  las  hojas  die  Blätter;  ferner  die  Fruchtnamen 
wie  la  pera  (pirum,  a),  las  peras. 

Bei  denjenigen,  welche  von  lat.  Adjektiven  und  Partizipien 
2.  Dekl.  herkommen,  kann  man  auch  die  Femininalform  des  Singulars 
annehmen,  besonders  mit  Ergänzung  eines  Substantivs  allgemeinen 
Inhalts,  wie  res.  Indes  manche  werden  durch  den  lateinischen  Ge- 
brauch bestätigt,  und  die  analogen  nach  der  3.  Dekl.  sind  unzweifel- 
haft; darum  ist  es  erlaubt  auch  die  anderen  hierzu  zu  ziehen.  End- 
lieh kann  man  bei  manchen  an  immittelbar  vou  Yerbis  frequentativis 
abgeleitete  Substantiva  auf  —  a  denken;  wie  Ja  duda,  la  estima,  la 
suplica,  la  reforma  unmittelbar  von  den  Verben  dubitare,  aestimare, 
suppKeare,  reformare  =  sp.  dudar,  estimar,  suplicar,  reformar  abgeleitet 
sind,  so  kann  man  la  defensa^  la  promesa,  la  torcha,  la  perdida  von 


261 

den  Verbis  defensare  =  span.  defensar^  *proinissai'e,   tortare,  *perdi- 
tare  ableiten. 

Die  Bedeutung  ist  zwar  mit  in  Betracht  zu  ziehen,  kann  aber 
doch  zur  Bestimmung  der  Ableitung  nicht  als  entscheidend  gelten; 
denn  bei  dem  vielfachen  Wechsel  der  Bedeutung  und  dem  Ueber- 
gehen  aus  einer  in  die  andere  kann  ein  Plural  von  ursprünglich 
kollektivischer  Bedeutung  sehr  wol  zuerst  singularischen  Sinn,  dann 
abstrakte  Bedeutung  erhalten  haben;  ebenso  substantivirte  Adjektiv- 
oder Partizipformen;  und  umgekehrt  konnten  Substantiva  abstracta 
wie  promesa,  wenn  man  es  von  promissai'e  ableitet:  das  Versprechen 
=  die  Versprechung  als  Handlung,  dann  konkrete  Bedeutung  erhalten : 
das  Versprochene  (vgl.  §  246). 

Vielfach  wird  also  die  genaue  Herkunft  nicht  mit  Sicherheit 
ausgemacht  werden  können,  zuweilen  mag  ein  Wort  auch  seine  vei*- 
schiedenen  Bedeutungen  aus  mehrfacher  Ableitung  haben;  z.  B.  co- 
secha  Ernte  mag  vielleicht  1.  in  der  Bedeutung  „die  eingesammelten 
Früchte"  von  Neutr.  Plur.  collecta  oder  auch  consecta  herkommen, 
oder  von  Fem.  Sing,  collecta,  seil,  res;  2.  im  Sinne  von  Ernte  aber, 
d.  h.  der  Handlung  des  Einerntens,  von  dem  Verbum  fi^equent. 
*coUectare  od.  consectare  =  span.  cosechar;  sowie  la  seca  1.  =  Trocken- 
heit, Dürre,  Fem.  Sing,  von  siccus,  2.  =  Sandbank  Ntr.  Plur.  (vgl. 
lat.  Subst.  siccum). 

Vielleicht  kann  man  auch  annehmen,  dasz  es  im  Vulgärlateini- 
schen für  manche  Neutra  nicht  auf  uns  überlieferte  Nebenformen 
auf  —  a  gegeben  hat,  wie  es  z.  B.  sagum,  saga,  sagus  —  sp.  saya 
und  sayo  neben  einander  gibt. 

Anm.  Es  ist  zweifelhaft  ob  dieser  Gebrauch  der  Neutra  Pluralis  als  Singulare 
1.  Dekl.  schon  im  Lateinischen  begonnen  hat;  es  findet  sich  neben  labium  auch 
labia  labea  —  labeae. 

Ich  gebe  im  Folgenden  eine  Liste  solcher  Substantiva  auf  —  a, 
die  entweder  sicher  neutrale  Pluralformen  sind  oder  sich  wenigstens 
als  solche  erklären  lassen;  auf  Vollständigkeit  kann  dieselbe  keinen 
Anspruch  machen. 

1.    Zweite  Deklination. 

a)  Substantiva. 
la  arhusta  und  et  arbusto  Strauch. 
la  arholeda  Baumgarten  (arboretum). 
el  arma^  las  armas  Waffe. 
la  bisaza  Quersack  (pop.  lat.  bisaccium). 
la  bitdcora  Nachthaus  (habitaculumj.  Seh.  F.  habitdculo. 
la  boda  altsp.  vota  Hochzeit  (votum).  Seh.  F.  voto. 
la  braza  Klafter  (brachia),  Seh.  F.  brazo. 


262 

la  canasta  (canistrum),  Seh.  F.  canistro. 

la  Castilla,  —  el  castülo  (castellum). 

la  ceja  Augenbraue,  Seh.  F.  el  cejo  (super-ciliuin). 

la  claustra  u.  el  claustro,  Kreuzgang;  los  clatistros  Kloster. 

la  compana  u.  Seh.  F.  la  compania  (m.  lat.  companium),  wenn  man 
nieht  compania  als  Ableitung  von  compana  ansehen  will, 

la  concha  (conchylia). 

la  conseja  Fabel  (eonsilium). 

la  criha  (eribrum). 

la  cuchara  (eochlear,  -re,  -arium),  Seh.  F.  cuchar. 

la  cuera  lederne  Jaeke  und  la  cuja  led.  Beutel,  Seh.  F.  cuero. 

la  duena  Gabe,  altsp.  dona,  las  donas,  Jahreszulage  in  den  Eisen- 
hämmern; Seh.  F.  dono,  dön. 

la  fada  od.  hada  1.  Fee,  z.  B.  fadas  albas  y  negras  Rz.  (vulg.  lat. 
fata  Parce);  2.  =  el  hado,  Seh.  F.  el  hado  und  fato. 

la  ferramienta  od.  herr.  eisernes  Werkzeug. 

la  fondamenta^  Seh.  F.  el  fundamento. 

la  grana  Same,  Seh.  F.  grano  Korn;  la  tnügrana  =  granada. 

la  hila  Reihe,  hilas  Charpie,  Seh.  F.  hilo  Faden. 

la  hisca  Vogelleim  (viseum),  E.  W.  11,  143. 

la  hoja  Blatt  (folium).  Seh.  F.  foja  und  foHo  (m.  lat.  folia). 

alt  la  yola  (C.  Gen.);  Seh.  F.  el  idolo. 

la  joya  Kleinod  (gaudium). 

la  labia  Wohlredenheit,  Seh.  F.  lahio^  labrio,  lahro  Lippe. 

la  launa  Metallplatte,  Degenklinge,  Art  Ziegelerde  (laganum),  E. 
W.  II,  147. 

la  lena  (und  ligna)  Brennholz,  Seh.  F.  leno  Holz, 

?la  manopla  Panzerhandsehuh,  Seh.  F.  manipulo]  manojo. 

la  pieza  Stüek  (m.  lat.  petium  Stüek  Land). 

la  punilla  wilder  Dill  (foenienlam).  Seh.  F.  hinojo. 

?  Saavedra  =  Sata  vetera. 

la  salceda  Weidenpflanzung  (salicetum  =  salietum). 

la  sena^  alt  signa  das  Zeiehen,  Kennzeiehen;  setma  bei  Rz.  =  estan- 
darte^  Seh.  F.  signo. 

la  sofraja  (suffragium). 

la  terraja  und  Seh.  F.  tarraja  (von  teretrum). 

la  testimonia,  Seh.  F.  testimonio. 

la  tormenta  Sturm,  Seh.  F.  tormento  Pein. 

la  valla  der  Wall. 

la  vajilla  Tafelgesehirr,  Seh.  F.  vaaija  Gefäsz  (vasculum  —  vaseillum). 

la  vela  d.  Segel,  Seh.  F.  velo  Sehleier. 


263 

alt  la  vestimenfa  —  vestido. 
la  vierha  bei  Bc.  =  locxiela. 

Dazu  die  Ob  starten:  la  cereza  Kirscbe  (cerasum),  la  fraga  (fi-a- 
gum),  la  manzana^  mora,  poma  (und  et  pomo),  pera;  figa  im  Alx. 

b)  Adjektiva  und  Participia.  Vgl.  hierüber  das  bei  der  Ab- 
leitung der  Feminina  auf  —  a  unmittelbar  vom  Adjektiv  Bemerkte, 
sowie  die  dort  aufgeführten  Substantiva,  die  unmittelbar  von  der 
Femininform  des  Adjektivs  gewonnen  sind  (§  246).  Denn  die  hierher  ge- 
hörigen Wörter  lassen  alle  die  Ableitung,  ob  vom  Femininum  Sing, 
oder  Neutr.  Fluralis  oder  event.  vom  Verbis  frequent.,  unbestimmt; 
daher  im  Folgenden  auch  der  Zusatz  Scheideform  nur  gelten  soll, 
wenn  man  sich  die  aufgeführten  Wörter  als  ursprüngliche  Plural- 
formen deutet. 
el  acta  Verhandlung,  Beschlusz,  Abhandlung;    las   actas  =  lat.  vitae; 

Seh.  F.  el  acto]  el  auto  (lat.  Subst.  actum). 
la  adjunta  Zusatz,  Beilage  (man  könnte  an  cat'ta  adjuncta  denken); 

Seh.  F.  el  adjunto. 
la  anecdota  Anekdote  und  Seh.  F.  Adj.  u.  Subst.  anecdoto. 
alt  la  buena  Habe,  Vermögen  (bona). 
la  Caldera  Kessel  (calidarium) ;  Seh.  F.  caldero. 
la  campana  u.  Seh.  F.  champana  (campaneus,  -nius);  dazu 
la  campina  Flur. 
la  cdntiga,  cäntica   und    cdntiga    Lied;    Seh.  F.  cdntico  (lat.   Subst. 

canticum). 
la  cendrera  (cinerarius). 
Vielleicht  ist  Ceuta  auch  als  Plural  zu  fassen  =  Saepta,  der  Bedeutung 

nach  gleich  Agaddir  od.  Gadtr  =  locus  conseptus,  Veste. 
la  cibera  Getreide;  Mühltrichter  (cibarius). 
la  composta  =  composicion ;  ebenso  impuesta  =  imposita. 
la  cosecha   Ernte    (consecta  od.   collecta);    Seh.  F.  colecta;    Seh.  F. 

cohecho. 
la  dädiva  Gabe  (dativus);    zu  vgl.  el   donativo  freiwiUige  Steuer  an 

den  König. 
la  data  Datum  u.  a..  Seh.  F.  el  dato  Begebenheit,  Umstand;  la  dada 

der  Besitz  einer  Sache. 
la  defensa  Verbot;  Seh.  F.  la  dehesa. 

la  derecha  1.  seil.  mano.  2.  im  Sinne  von  bien,  utilidad  bei  ßz. 
la  deuda  Schuld  (debitum). 
la  dicha  1.  Glück,   Schicksal;    2.  =  el  dicho  bei  Bc.    Seh.  F.  1.  el 

dicho  =  lat.  Subst.  dictum;  2.  la  dicta,  la  dita. 
las  entranas  Eingeweide  (intraneus). 
la  esclusa  Schleuse. 


264 

la  fecha  od.  hecha  Datum,  Seh.  F.  fecho  Verhandlung;   el  hecho  Tat 

=  lat.  factum. 
la  fiesta  Fest  (lat.  Subst.  festum). 
la  gesta  Heldentaten  (vielleicht  entstanden  aus  res  gesta^  m.  lat.  gesta), 

auch  el  gesto  (Rz.),  z.  B.  aqui  sempieza  la  gesta  de  Mio  Cid. 
las  institutas  Institutionen,  Seh.  F.  el  instituto  (lat.  Subst.  institutum). 
la  medalla,  altsp.  meaja;  s.  E.  W.  I,  269  f.;   Seh.  F.  metalla  Gold- 
blättchen. 
la  ohlada  Opfer  für  einen  Verstorbenen;  Seh.  F.  oblata. 
la  paradoja  Paradoxe. 
la  pauta  Linienbret;  Seh.  F.  pacto. 

la  peana,  peana  Fuszgestell;  Seh.  F.  peaiio  (pedaneus),  peldano. 
la  perdida  Verlust. 
la  pleita  Geflecht  (plectus  =  plexus). 
la  presa  das  Ergreifen,  der  Fang  (prehensa). 
alt  la  primeria  =  el  principio,  bei  Bc. 
la  promesa  das  Versprechen  (lat.  Subst.  promissum). 
la  punia  die  Spitze;  Seh.  F.  1.  puncha  Stachel;  2.  punto  (lat.  Subst. 

punctum). 
la  renta  (reddita);  Seh.  F.  redito. 

la  sagrada  im  Alx.  =  sagra?nento;  Seh.  F.  sagrado  Asyl. 
la  sarta  Schnur  (sartum  =  sertum). 
la  seca  Sandbank  (lat.  Subst.  siecum). 
la  torcha,  Seh.  F.  1.  t07'ta,  2.  tuerto  (lat.  Subst.  tortum). 
la  antorcha  Fackel. 

la  retuerta  das  Sichwinden  der  Wege. 
la  venia  Verkauf  (vendita). 
la  Ventura  Schicksal,  aventura  Abenteuer. 
las  Veras  die  Wahrhaftigkeit,  der  Ernst,  z.  B.  con  todas  veras  in  allem 

Ernste,  con  mds  veras ^    con  las  veras  que  puedo;    que  sacaba  tan 

malas  (veras)  de  sus  burlas  (D.  Q.). 

Dazu  eine  Menge  von  Substantiven  auf  —  anda  u.  enda,  ent- 
weder alte  Partizipialformen  des  Futurs  oder  Neubildungen  nach 
Analogie : 

la  hacienda,  la  prebenda,  la  leyenda,  la  ofrenda. 

2.  Dritte  Deklination, 
a)  Substantiva. 
Altsp.  el  od.  la  aniiiialia,  auch  alimaüa',   Seh.  F.  animal. 
la  balumba   Haufe   von  Sachen;    Seh.  F.  1.  baluinbo,  balume   Sache 

von  groszem  Umfange;  2.  el  volümen  das  Volumen. 
la  jura  —juramefito;  Seh.  F.  el  jiiro. 
la  milla  Meile;  Seh.  F.  mil. 


265 

la  nomina  Namenverzeichnis;  Seh.  F.  noinhre. 

la  ohra  Werk  (entw.  Neutr.  Flui-,  von  opus  od.  Fem.  Sing.  1.  Dekl. 

opera  oder  auch  beides);  Seh.  F.  öpera. 
la  yecora  Stück  Vieh. 
la  penora.  Seh.  F.  1.  la  prenda-,    2.  ^Jeilo;  prenda  aus  pignora  unter 

dem  Einflüsse  von  prendar  =  ^ignoxaxe  (vgl.  Jules  Cornu,  Ro- 

mania,  1880,  B.  XI.). 
las  temporas  Schläfe. 
la  tempora  Quatember;  Seh.  F.  tiempo. 
la  turba  u.  Seh.  F.  turma  (tumer). 
la  piHmavera  Frühling. 
las  visceras  Eingeweide. 

b)  Adjektiva. 
?  la  herza  Kohl  (viridia  oder  =  brassica;  Seh.  F.  brdsicaf). 
la  insignia  Unterscheidungszeichen  u.  a.;    Seh.  F.  alt  la  ensina  (lat. 

Subst.  insigne). 
la  luminaria  Licht  im  Fenster,  ewige  Lampe  u.  a.;  Seh.  F.  lumbraria 

und  lumbrera  (lumin ar  oder  *luminaris). 
la  maraviUa  Wunder  (m.  lat.  Subst.  mirabilia). 
la  molla  =  miga;  Seh.  F.  el  muelle  Feder. 
la  muralla  flauer;  Seh.  F.  mural  Mauerquadi'ant. 
las  parias  Tribut. 

la  vitualla  Lebensmittel  (vulg.  lat.  victualis). 
la  volatilia  und  volatilla  Geflügel. 

Dazu  eine  Menge  analoge  Neubildungen  auf  —  alla^  ^vie 
la  antigualla  altes  Stück. 
la  batalla  Schlacht  (batuere). 

la  canalla  Hundevolk  (lat.  canarius  od.  *canalis?). 
entenella  od.  ant.  Schraubstock. 
la  rocalla  Gestein. 

Die  Neubildungen  auf  —  aja^  wie  baraja  (E.  W.  I,  55),  bara- 
tijas,  mortaja,  remasaja,  ventaja^  lassen  sich  auf  —  alia  und  —  acula 
zurückführen. 

3.    Vierte  Deklination. 
la  corna  Spitze,  Flagge  u.  Seh.  F.  cuerna  Horngefäsz,  Geweih;   Seh. 
F.  cuerno. 

§  375.  Deutschen  Ursprungs  (vgl.  §  241):  guerra^  ropa,  Hza, 
esgrmia,  escaramucha,  tarja^  darga  adarga  darca  atarjea^  azcona^  ala- 
barda,  ßecha  alt  frecha^  espuera  espuela,  brida^  gabela,  quilla,  escota, 
hamaca  ama/mca,  orza^  rada,  jisga^  alt  facanea  =  neusp.  hacanea,  faca 


266 

—  haca^  fuina^  teta,  barriga^  esquena^  esqumela^  anca,  grena^  melsa, 
gualda,  espelta,  alt  lauda,  mota^  laca^  gala,  galanteria,  galania,  -ura, 
guisa,  balda,  franqueza,  griseta,  danza,  garnacha,  garita^  guarida, 
guardia  guarda^  guindola,  guia,  boga^  tira. 

Iberischen  und  baskischen  Ursprungs  (vgl.  §  242):  celia^  cetra, 
dureta^  lanza^  palacra  palacrana\  balsa,  burga,  chamarasca,  estacha, 
ganzüa,  gazupa,  guija,  gurrumina^  izaga^  mandria,  modorra  und  mo- 
durria,  nava  und  Navarra,  oqueruela,  sarracina^  socarra,  zalla,  za- 
marra,  zanahoria,  zarria,  zirigana,  jorguina  jorgina,  zaga  und  rezaga. 

Griechischen  Ursprungs  (vgl.  §  244):  bota^  bolsa,  migrana,  tia, 
cara,  carabela^  calma,  cola,  mecha,  nema,  palabra^  sdbana,  salma  (alt 
S07na),  espita,  dragea.  Dazu  die  vielen  gelehrten  Wörter  auf  —  m, 
ia,  ea,  ica  u.  a,,  und  die  aus  griechischen  Neutris  hervorgegangenen, 
s.  oben  §  372,  6. 

§  376.    Die  Substantiva  auf  o  sind  Masculina;  femin.  nur  la  inano 
(manus),  la  nao  (nave);  Comm.  el  u.  la  testigo,  el  u.  la  reo. 
Ursprung. 

1.  Lat.  2.  und  4.  Deklination,  auch  die  Neutra  der  2.  Dekl.  auf 
wm,  wie  el  jumento  Esel,  tnancebo  junger  Mensch  (mancipium),  hierro 
(ferrum),  oro  (aurum),  vi7io. 

2.  Lat.  1.  Deklination:  el  lagarto  (lacertaj,  dagegen  lagartija 
Dimin.,  pdrpado  (palpebra),  meollo  (medulla),  molino  (vulg.  lat.  mo- 
lina  =  mola),  merlo  (merula  und  Nebenform  merulus). 

Bäume:  el  tilo  Linde,  el  olivo. 

Scheideform:  el  madero  Stück  Holz,  Balken,  mader a  Holz 
als  Stoff;  el  cuenco  irdener  Klumpen,  Waschkübel,  la  cuenca  hölzerner 
Napf,  Augenhöhle;  hormigo  eine  Speise,  hormiga  Ameise;  lifio  Reihe 
von  Weinstöcken,  lina  =  linea;  porro  Dummkopf,  porra  Keule. 

3.  Lat.  3.  Deklination:  el  abeto  (abiete),  el  törtolo  (turture),  pd- 
jaro  Vogel   (passere),  el  tiempo,   pecho,   Seh.  F.  peto  (pectus),  cabo 

(caput). 

Bei  el  hueso  und  vaso  liegt  es  näher  lat.  ossum  und  vasum  als 
OS  und  vas  zu  Grunde  zu  legen. 

Dann  die  oben  §  367  aufgeführten  Subst.  auf  o,  welche  auf 
Nominativformen  der  3.  Dekl.  zurückgehen,  neben  denen  solche 
stehen,  denen  die  Gas.  obl.  zu  Grunde  liegen. 

Scheideformen:  la  nave  und  la  nao  (el  wav/o  =  navigium); 
el  cödigo  Gesetzbuch,  cödice  Handschrift;  altsp.  el  juro  und  la  jura. 
virio  ein  Vogel  und  vei'de  grün;  fajo  und  el  kaz  Bündel,  jedes  mit 
verschiedener  Anwendung. 


267 

Deutschen  Ursprungs  (vgl.  §  241):  robo,  guado,  gardingo,  yelmo^ 
heraldo,  banco,  espeto  espedo  espiedo,  dardo,  galopo,  bando,  mariscaico^ 
esclavo,  alodio,  tasugo,  bi^aco,  ganso,  tormo^  vado,  esguazo^  escarnio, 
orgullo,  gayo,  lasto^  desmayo,  escanciano. 

Iberischen  und  baskischen  Ursprungs  (vgl.  §  242):  canto,  coscojo, 
guijo  u.  guijarro,  modoj^ro,  zamarro,  garbanzo^  hervero,  veincueto,  zato. 

Griechischen  Ursprungs  (vgl.  §  244):  yeso,  zumo,  tio,  golfo, 
mostacho,  husmo  husrna,  tufo,  cayado,  trepano  und  gelehrte  Wörter. 
Aus  der  griech.  dritten  Deklination:  el  acröpolo,  necröpolo;  Orfeo  u. 
ähnl.  nach  lat.  Orpheus,  i. 

§  377.  Die  Substantiva  auf  e.  Das  Geschlecht  entspricht  im  All- 
gemeinen dem  Lateinischen. 

Ausnahmen:  Masc.  el  valle,  el  sauce  (salice)  und  el  Idrice,  alerce 
nach  Analogie  der  anderen  Baumnamen. 

Comm.  el  u.  la  arte,  el  u.  la  dote,  el  u.  la  puente,  el  u.  la  pringue 
Fett,  el  u.  la  tizne  Rusz;  el  u.  la  consorte,  comparte  Prozeszgenosz, 
cömplice,  hereje,  interprete,  habitante,  descendiente;  el  und  la  änade 
(anate). 

Fem.  la  liebre  (lepore),  la  huesU  Heer  (hoste),  la  fuente  (unsicher 
im  Lat.),  la  chinche  (cimice),  la  sangre  (sanguine). 

Lat.  Communia:  el  infante  (la  infanta\  el  lince. 

la  calle  (nach  Anal,  von  la  ru(x)^  la  serpiente. 

Yersch.  Geschlecht  u.  versch.  Bedeutung:  el  clave  Klavier,  la 
clave,  llave  Schlüssel;  el  f alange  Fingerknöchel,  la  f alange  Phalanx; 
el  parte  Bericht,  la  parte  Teil,  las  partes  Eigenschaften. 

Verschiedenen  Ursprungs:  el  corte  die  Schneide  (von  cortar),  la 
cwte  Hof  (lat.  chorte  aus  cohorte). 

Die  lat.  Neutra  werden  meist  Masculina:  el  nombre,  el  pebre 
(pipere),  el  roble  Steineiche  (robore);  la  lumbre,  cumbre,  legumbre 
(lumine,  culmine,  legumine),  la  leche  (vulg.  lat.  Nom.  lacte). 

Ursprung: 

1.  Lat.  3.  Dekl. 

2.  Lat.  1.  Dekl.  Seh.  F.  el  mach  u.  la  macla. 

3.  Lat.  5.  Dekl.  la  efigie^  la  serie\  la  especie  (Species),  Seh,  F. 
la  especia  Spezerei. 

Anm.     Leones.  auch  la  progenici. 

4.  Nicht  selten  aus  der  lat.  2.  Dekl.  el  cobre  (cuprum),  el  cisne 
(cycnus),  el  gobernalle  (gubernaculum),  Felipe  neb.  altsp.  Felipo. 

Scheideformen:     el  maestro  (maeso)  —  7nae.str e  (msiese),  presbitero 

—  preste,  dueno  —  domine  (vielleicht  aus  dem  Vokativ  entstanden). 

jugue  feuchter  Schmutz  —  jugo  (succus),  mache  —  macho,  golfo 


268 

—  gorfe^  lasto  —  lastre,  calibo  {gal.)  —  calibre,  timpano  (temjj.)  — 
timbre,  preboste  —  prepuesto,  zaque  —  sago,  sayo,  detalle  —  detajo. 

aguaje{ge)  Strömung  —  ajuaga  Späth  Cdurch  Metathesis). 

Deutschen  Ursprungs  (vgl.  §  241):  albergue^  hornabeque,  almete, 
estoque,  lasquenete,  faraute  haraute^  g^^g^-i  garante,  esquife,  flibote^  norte, 
este,  arenque,  bosque  boscage,  guante. 

Iberischen  u.  bask,  Ursprungs  (vgl.  §  242):  dlabe,  ardite,  zaque^ 
zaragüeiles. 

Griech.  Ursprungs  (vgl.  §  244):  giftete,  page,  esfradiote,  talante 
und  gelehrte  Wörter,  namentlich  aus  der  griechischen  ersten,  häufig 
mit  Genuswechsel:  la  catdstrofe\  el  apöstrofe,  cl  sincope. 

§  378.  No.  4a.  umfaszt  nur  drei  nicht  altromanische  Wörter: 
el  espiritu,  el  impetir,  el  u.  la  tribu  oder  tribü  (No.  9). 

No.  4b.  griechische  Wörter  auf  is  mit  Nebenformen  auf  z. 

No.  5.  Fremdwörter,  meist  arab.  Ursprungs:  el  bajd,  al- 
bald  Urkunde,  Patent,  sofd,  falbald  Falbel.  Canadd;  el  u.  la  mand 
Manna,  papd,  mamd. 

Deutsch:  colzd,  colsat,  colsate  Kohlsaat. 

No.  6.  Fremdwörter,  besond.  aus  dem  Französischen: 
el  tdy  el  cafe,  canape,  corse,  tupe,  mue  (=  muer,  Moü^ee),  bisohe,  calane, 
balance,  barule,  cabriole^  canele,  chamare,  comite,  croche,  cupe,  ecarte, 
flajole,  fricase,  glace,  laque,  patue  (patois),  petipU.  pique,  plaque^  pure, 
quinque,  rape,  releve,  oboe  obue  obü  (hautbois). 

pH.  entst.  aus  pede  —  piede  mit  Abwerfung  der  Endsilbe;  alter 
Plural,  piedes,  leon.  auch  pia. 

la  fe  aus  fide  —  fede  (vgl.  Mich.  St.  S.  118). 

No.  7a.  Wenige  Fremdwörter,  meist  arab.  und  franz. 
Herkunft: 

1.  berberi,  niarroqid,  nebli,  bahari,  borni,  jabali  Eber,  manequi 
Ghederpuppe,  aleli  Levcoje,  tahali,  maravedi,  borcegui  Halbstiefel, 
zahori,  polevi  od.  ponlevi  (pons  levis),  glasig  rondi,  cequi  Zechine, 
colibri,  escusali  Schürze,  zaquizami  Dachstube. 

2.  el  si,  los  des  (sie),  isla  de  los  ay  de  mies  (scherzhaft  bei  Cald.). 
No.  8a.    Wenige  Fremdwörter,   bes.  aus  dem  Französ.: 

burlö  u.  burlote  (brülot),  burö,  fricandö,  paletö,  punzö  u.  pulzol  (pon- 
ceau),  roclö,  rondö,  rulö,  chacö  Tschako. 

No.  8b.  la  pro,  algunt  pro,  vuestra  pro,  otra  pro,  tantas  proes, 
neusp.  en  pro  de  zum  Besten  von . .,  altsp.  auch  =  honrado,  los  pros 

—  los  nobles.     Leones.  u.  altsp.  p)roe,  prol  (?). 

No.  8c.  relö;  diese  Form  nimmt  immermehr  überhand  an  Stelle 
von  reloj  (relox)  —  lat.  horologium  Uhr;  Plural  reloges  od.  relojes. 


269 

No.  9.  Einige  Fremdwörter,  bes.  aus  dem  Französ.: 
ambigü,  sortü,  tisü,  tolü,  biricü  (phü  s.  ohoe)\  deutsch:  rw,  rüs  Rusz. 

Anm.  zu  5 — 9.  Bei  diesen  Fremdwörtern  schafft  die  Sprache 
den  miszlibigen  Auslaut  gern  fort. 

1.  Durch  Nebenformen  auf  w,  e,  5,  z.  r,  t. 

2.  Sie  behält  sogar  auslautendes  c  (=  Iz)  bei. 

3.  Sie  erweitert  dieses  zu  que. 

4.  Sie  fügt  durch  Analogie  c  an  (s.  Mich.  St.  S.  118). 
Beisp.  1.  resedd  resedan,  Belzehü  Berzahü  Bebebüt,  bambü  bani- 

bus^  jabali  jabalin^  alcauci  alcaucil,  arrequi  arrequin,  baldequi  balde- 
quin,  punzö  pulzol,  henjui  henjuin^  albani  albanil  albanir,  manequi 
manequin,  celemi  celemin,  carmesi  carmesin,  cequi  cequin,  aliacd  aliacan, 
albalä  albaran,  croqui  croquis,  li  lis. 

2.  lud  lüac,  chabrd  chabrac^  fra  frac^  copec^  haiduc. 

3.  frac  fraq^ie,  copeque,  haiduque,  choque  (choc). 

4.  Belzebü  Berzebuc,  bambü  bambuc,  paletö  paletoqite. 

Umgekehrt  wiederum  sind  einige  Formen  mit  auslautendem  be- 
tonten Vokale  durch  Apokope  des  auslautenden  Kons,  oder  der 
letzten  Silbe  entstanden:  aljonjoU  Seh.  F.  gergelin,  -ino,  holli  hollin, 
cumpd  compadre,  fra  {fray)  frade,  und  pie  {=  piede).  (Vgl.  Mich, 
a.  a.  0.  u.  S.  268). 

§  379.  No.  10a.  Diphthongischer  Auslaut  entweder  ent- 
standen durch  Ausfall  eines  inlautenden  Konsonanten  oder  durch 
dessen  Vokalisirung :  rege  —  re(g)e  —  rey,  le(g)e  —  ley,  gre(g)e  — 
grey,  bo(v)e  —  buey,  oder  rege  —  rei(e)  —  rey  u.  s.  w.  (vgl.  muy 
aus  multo),  oder  auch  nach  Apokope  der  Endung  durch  Diphthon- 
girung  des  betonten  auslautenden  e:  re(ge)  —  rey  u.  s.  w. ,  bue(ve) 
—  buey  (vgl.  doy,  soy^  hay).  Grey,  rey,  ley  sind  in  Berceo,  Apol. 
und  Alex,  noch  zweisilbig  gemessen;  Nebenformen  lee^  gree  (vgl. 
Jules  Cornu  in  der  Romania,  1880,  B.  IX,  S.  71). 

Im  Plurale  erhält  das  y  vor  der  Endung  —  es  konsonantischen 
Laut,  wenn  man  nicht  ley  es  unmittelbar  aus  lat.  leges  durch  Er- 
weichung erklären  will,  womit  buey  es  nicht  übereinstimmen  würde. 
Dagegen  gehen  die  altsp.  Flurale  reys,  leys,  greys  direkt  auf  reges 
u.  s.  w.  zurück. 

Das  Geschlecht  entspricht  dem  lateinischen;  jedoch  la  grey 
(grege). 

Aus  dem  Französischen:  el  convoy,  rentoi  (rends-toi). 

Interj.  ay  ai,  Flur,  los  ayes. 

Seh.  F.  ensay  Münzprobe  u.  ensayo  Versuch  (exagium). 


270 

§880.     No.  IIa,    Lateinische  Worter,  bes.   der  3.  Dekl, 

welche  das  finale  e  od.  o  nach  Z,  /?,  r,  «,  2,  y,  y,  ä;  abgeworfen  und 
daher  konsonantischen  Auslaut  bekommen  haben.  Dazu  lateinische 
Neutra,  die  meist  Masculina  geworden  sind.  Häufig  trat  nach  Ab- 
werfung der  Endung  Veränderung  des  Auslautes  ein,  wie  in  cdrcel 
(carcer-e),  mdrmol  (marmor),  huesped  (hospit-e),  pez  (pisc-e), 
origen  (origine),  cal  (calce),  argen  (argentum);  pie  (ped-e)  verlor 
noch  das  d  (No.  6).  Selten  ist  im  Altleon,  die  portug.  Endung  em: 
Unagem.  Doppelkonsonanz,  die  in  den  Auslaut  trat,  wurde  ver- 
einfacht: el  apre«  (cypress-us),  el  meto!  (metall-us),  la  mies  (mess-em). 
Im  Altleonesischen  ist  ^^elfach  das  auslautende  e  (resp.  0)  erhalten: 
mrtude,  pece  {=  pez)^  captividade,  cidade  (=  civdad),  crueldade,  pie- 
dade,  lide,  sede  (j>ed  =  site  od.  siti),  coze,  fah-idade,  heredade,  veyeze 
{vejez  Alter),  vide  (vite),  cärcere  (=  cdrcel  F.  J.),  s.  Gessner,  d.  Alt- 
leones.  S.  18.  Sonst  sind  altsp.  el  apöstolo  (apöstol),  el  dono  (=  el  dort 
Geschenk),  el  dngelo  (leon.  =  el  dngeV). 

Umgekehrt  ist  altsp.  el  capitol  (=  capitulo,  cabildd). 

Aus  diesem  Schwanken  der  Endung  gingen  eine  ziemlich  grosze 
Anzahl  von  Doppel-  und  Scheideformen  hervor;   s.  Mich.  St.  243  f. 

Es  fallen  auch  Konsonanten  und  ganze  Silben  ab.  Daher  einige 
Scheideformen  bei  Mich.  S.  244. 

No.  IIb.  Solche  Wörter,  deren  konsonantischer  Aus- 
laut im  Singular  ~,  x  {=j)  bei  der  Pluralbild ang  durch  c,  g  od.  ;' 
bezeichnet  -wird:  voz  voceSy  vez  veces,  pez  peces,  paz^  paces^  luz  Itcces', 
relox  (reloj)  reloges,  carcax  {§)  Köcher,  almofrex  (j)  Bettelsack,  dix  (j) 
Amulet,  almoradux  (j)  Mayoran. 

Das  Geschlecht  entspricht  im  Allgemeinen  dem  lateinischen. 

Ausnahmen  1.  el  drhol  (arbore)  folgte  der  Analogie  der  Baum- 
namen; el  origen  (origine),  el  fornaz  (fomace,  auch  im  Altlat.  masc.) 

2.  la  flor^  la  pared  (pariete),  la  pömez  (pumice),  la  cdrcel  (cär- 
cere), la  aal.  Die  lat.  Masculina  auf  —  or  sind  im  Altspanischen 
und  z.  T.  auch  im  Neusp.  vielfach  auch  Feminina:  la  vuestra  am&r, 
la  labor,  claror,  color^  dolor,  onor,  olor,  sabor,  sudor. 

3.  Lat.  Communia:  el  fin;  la  crin,  la  piel,  la  red  (retis  Neben- 
form zu  rete),  la  perdiz  (perdice,  zuweilen  masc),  la  cal  (calce,  selten 
mascul.) 

4.  Lat  Neutra:  la  miel,  kiel,  vielleicht  nur  aus  euphonischem 
Grunde,  wie  Delius  meint. 

5.  Span.  Comm.:  el  n.  la  joven,  el  u.  la  mdrtir,  el  n.  la  Orden, 
el  u.  la  mdrgen  (auch  lat.  margo  z.  T.  femin.),  el  u.  la  mar  (immer 
el  Tnar  mit  einem  Adjekt.). 

Seh.  F,  el  canal  Kanal,  la  canal  Rinne,  Graben. 


271 

Verschiedenen  Ursprungs:    d  haz   (fasce)  —  la  haz   (facie);  el 
pez  (pisce)  —  la  pez  (pice). 
Herkunft:    1.   Lat  3.  DekL 
Scheideformen:  val  —  valle  (beide  mit  dem  Plural  valles),  iman 

—  diamante,  abad  —  abate. 

2.  Lat.  1.  Dekl.  Seh.  F.  espin  —  espina. 

3.  Lat.  2.  u.  4.  Dekl.  el  apöstol,  dngel,  don  Geschenk.  Aus  der 
Nominativform:  dios,  altsp.  auch  dio,  los  dios;  Lücifer. 

Seh.  F.  bajel  gr.  Schiff  —  bajillo  Weinfasz,  vasilio,  Dimia.  zu 
caso  —  vajilla  Tischgerät,  vasija  Gefäsz,  boj  (buxus),  —  buje^  don 
vor  Eigennamen  =  Herr  (auch  vor  Femininis:  don  Elcira,  wo  es  sich 
damit  gerade  so  verhält,  wie  mit  dem  Artikel  el  für  la  vor  Femininis)  — 
dueno.  fil  —  filo^  pal  —  palo^  papel  —  pabdo,  viril  —  brillo  (be- 
rilo),  crisol  —  crisuelo,  mandil  Mantel  —  mantillo;  escolan  —  esco- 
lano,  man  —  mano,  patron  —  pafrono,  ton  —  tono,  cofin  —  cuebano, 
pänipol  —  pd/npano,  son  —  sueno,  tron  —  trueno;  fres  —  freso^  ras 

—  raso,  tez  —  terso;  agur  —  agüero  augtirio,  prez  —  precio ;  epistolar 

—  epistolero,  palmar  —  palmero]  granel  —  granero^  lehrel  —  lebrero; 
fosal  —  fosero-,  matador  —  matadero;  argen  —  argente  argento;  pa- 
ladin  —  paladino;  crebol  —  acrefolio,  trebol  —  trefolio,  menester  — 
mtnisierio  u.  a.  dgl.  s.  Mich.  St.  S.  243  f ,  245,  271. 

4.  Lat.  5.  Dekl.  Altsp.  d.  Nomin.  res  Qres  mala),  Accus,  ren 
(=  frz.  rien^. 

§  381,     5.    Sonstige  lat.  Wörter  mit   konsonantischem  Auslaute. 

a)  Die  substantivirten  Infinitive  oder  aus  Lifinitiven  gebildeten 
Phrasen:  el  parecer  Meinung,  un  callar  Schweigen,  el  ser  Wesen,  el 
deber  Pflicht,  el  poder  Gewalt,  el  decir  Aussage,  Gedicht,  el  comer 
Essen,  el  desmayar-se,  das  Ohnmächtigwerden,  altsp.  el  aß'er^  afer, 
afar  (frz.  affaire). 

Plural:  los  comeres  Eszwaaren,  los  deberes,  los  procederes,  los 
poderes,  los  viveres  Lebensmittel,  los  haberes  Habe,  cantares  Gesänge, 
los  decires  Nachreden,  los  dares  y  tomares,  los  dires  y  diretes  (dire-te-^ 
werde  dir  sagen),  Wortwechsel,  los  quehaceres  (qne  hacer,  was  zu 
tun),  die  Geschäfte. 

Schon  im  Mittellat.  solcher  Gebrauch:  pro  velle,  ultra  posse,  ad 
esse,  donavit  eis  ipsum  (=  Artikel)  vivere  vel  regnare. 

Die  Konstruktion  solcher  Lifinitive: 

1.  Der  Lifinitiv  behält  seine  verbale  Kraft:  loi  secreto  desear-os, 
el  comunicar  los  males,  el  kuir  la  ocasion,  el  reprender  ä  otros,  el 
haber  hallado  compania,  lo  que  pienso  hacer  es  el  rogar  al  cielo;  al 
verle  als  er  um  sah,  al  ver  que  als  er  sah  dasz. 


272 

2.  Er  wird  rein  substantivisch  gebraucht. 

a)  Verbunden  mit  dem  Genitivus  subjectivus :  al  salir  (romper), 
del  dia,  al  decir  de  algunos^  estar  en  poder  de  alguno. 

b)  Mit  dem  Genitivus  objectivus:    el  perder  de   lo  ganado,    el 
entrar  de  la  ciudad,  al  subir  de  una  loma. 

3.  Verbunden 

a)  mit  Adverbium:  el  hien  morir; 

b)  mit  Adjektiven:  d  buen  callar  llaman  Sancho  (Sipr.)  el  muchc 
beber. 

4.  Abhängig  gemacht:  el  sobresalto  del  estar  en  duda  de  cono- 
certe,  la  gana  del  comer;  anejo  al  ser  ricOy  al  verle  als  er  (man  u. 
s.  w.)  ihn  sah;  dudaron  el  fiarse  ni  confiar. 

5.  Mit  einem  Subjekte;  der  Artikel  gehört  dann  zu  dem  ganzen 
Infinitivsatze :  el  decirlo  yo  no  os  ofenda ,  el  decirlo  tu  y  entenderlo  yo 
me  causa  admiracion,  al  salir  la  lumbre  pura  del  sol;  vgl.  die  Kon- 
jugation §  425. 

§  382.  Deutschen  Ursprungs:  esporon  espolon,  galon,  baldon, 
guardian,  grenon,  tejon,  botin,  blason.  blandon,  (Ji)arcabuz^  confalon^ 
alt  sayon,  esclavm,  barrachel,  bedel,  senescal,  escalin,  alt  f erlin.,  batel., 
mastil,  sud,  alt  ovesf,  guaraOon,  esparvel  u.  esparavel,  estnrion^  alt  sen., 
mochin^  alt  ardil^  ardid. 

Iberischen  und  baskischen  Ursprungs:  baluz;  morcon^  moron, 
?  ademan  u.  desman.     (S.  §  242). 

Griech.  Urspr.:  bocal,  melo-coton ,  esmeril,  fanal-,  apöstol,  ängel^ 
märtir  und  gelehrte  Wörter  auf  -is.     (S.  §  244). 

§  383.  No.  12  a  u.  12  b.  Fremdwörter,  die  als  solche  entweder 
der  Flexion  der  Sprache  folgen,  der  sie  entnommen  sind,  besonders 
der  lateinischen,  oder  indeklinabel  sind.  Andre  haben  wenigstens 
in  der  Endung  sich  soweit  den  spanischen  angeähnelt,  dasz  sie  die 
spanische  Pluralbildung  vertragen;  sie  sind  in  den  §§  241—244  über 
die  Bildung  des  Sprachschatzes  aufgeführt. 

Das  Geschlecht  der  griech.  Wörter  auf  -is  ist  schwankend:  la 
dösis,  la  tesis,  la  metamörfosis. 

Dagegen:  el  eatasis,  el  enfasis. 

Das  Plural  -s  erhalten  substantivirte  Pronominal-,  Numeral- 
formen und  Partikeln:  todos  esos  nadas^  los  treses^  los  sies^  los  peros. 

6.  Genus. 

§  384.  Das  grammatische  Geschlecht  ist  bei  den  einzelnen  Klassen 
der  Substantiva  mit  aufgeführt  worden.  Ueber  das  natürliche  Ge- 
schlecht ist  im  Allgemeinen  noch  hinzuzufügen: 


273 

1.     Ma Hcullria  sind  di«  Narnc^n  <\*'.r  MormUt,  Taj^c,   Wind«;  und 
IIimrri(;lHri(;htunf.^<;n   und   dcv  inchU-.fi    lüiunic,    l''lüss(i,   Hcrg«;. 
Bci.spifilc : 

1.  t'ntiro  (januarius),  fahr  er  o^  marzo^  ahrü^  laaijo  ^  junio  ^  juLio^ 
(ujOHto^  Hdl.vmthre^  octuhre^  noviemhre^  dirAamhra. 

2.  domingo  (dorniriicuH),  lünen^  mdrtes,  nrnrcoien^  juiven^  wUrnes^ 
ndhad/). 

'Ä.  (iL  norU;^  und,  u.  Seh.  I'\  nur^  leoarUa  oder  enla^  poniente;  da- 
gegen la  tramontana  Nordwind, 

4,  et  morai  M  au  1  beerhau  in  ,  peral,  ßi  rn  hau  m,  (dharicaque  Apri- 
kosenhaurn,  (dhf-rchvjo  iMirsichhaum,  rohln^  f/äo ^  'pino ^  rao/n- 
zcmo  u.  s.  w.  Ausgen.  la.  kifjuera,  la  n/)guer<x  Feigen-  und 
Nuszhaurn,  l.a  enci/na  Eiche,  haya  (fagea). 

5,  cL  Jifjdano,  et  Rin,  el  Klha,  d  Sena,  et  Maraa^  d  MinO^ 
Duero^   Tajo,   Guadiana^  Guadatquivir^  Ehro. 

(').  el  (JduHUCO^   KtnUy   ljihan<)^   ()limp()^    VeHuvio. 

loH  Alpen. 
Die  ührigen  geographischen  Namen  Kind  ohn<;  feste  Ueg(il,  sowohl 
was  die  i*]ndung  als  was  die  Ahhiiturig   hetrifi't;  einige  fiahen   immer 
(h'M  Artikel  hei  sich,  andre  ohne  Zwang: 

el  Ferrol^  el  Japan  ^  el  J*erü^  el  C/äle^  meist  el  Toffoio,  el  /irasil., 
el  l'oJMinudo  (weil  eigentlich  Appellativ;,  hu  Vainen  Hajos,  la  Suiza, 
la  Mancha,  la  (Jhina,  la  Valaquia,  la  Moldavia,  la  Coruha,  la  lla- 
haria,  la.  llaija  (der  Jlaag),  la  Meca. 

7)  Die  Zahlnamen  aaüzer  la  v/na:  el  tren,  d  nein. 

8)  Die  Namen  der  Noten:  el  do,  el  mi. 

8  886.  2.  Feminina  sind  die  meisten  Namen  der  Früchte  and 
die  Namen  der  Jiuehstahen. 

AuHgen.  alhurico'jue  Aprikose,  alh&rchi(jo  Pfirsich  (gleich  den 
Haumnamen),  higo  (ficus),  li/rnon  Citrone,  merrthrülo  Quitte. 

la  jota^  la  zeta^  lan  dm  rr. 

Gommunia.  Wie  im  Lateinischen  werden  Benennungen  von 
Personen  ohne  Aenderung  der  Endung  als  (Jornmunia  gebraucht:  el 
und  la  cama/rada.^  hmnicida,  artifice.^  reo^  leHii/jo. 

(Jeher  die  Mobilia  siehe  bei  (Utr  Wortbildung. 

§  386.  ?).  Neutra  sind  keine  eigentlichen  Substantiva,  sondern 
nur  substantivirte  Adjektiva,  Participien  und  Pronomina  mit  oder 
ohne  Artikel,  um  den  Begriff  des  Adjektivs  u.  s.  w.  im  Allgemeinen 
oder  Partiellen  abstrakt  zusammenzufassen. 

lo  hueno   das  Gute,  h   malo   das  Böse,   la  o/ncko  (arupluia;  das 

V<ir>tU:r,  »(»an.  Oramm.  18 


274 

oder  die  Breite,  lo  ütil  das  Nützliche,  lo  rojo^  vei'de,  blanco  das  Rot, 
Grün,  Weisz,  lo  mejor  das  Bessere  oder  Beste,  lo  mds  justo  das  Ge- 
rechteste, lo  primero  das  Erste,  lo  conveniente  das  Passende,  lo 
dispuesto  por  las  leyes  das  von  den  Gesetzen  angeordnete,  lo  paaado 
das  Vergangene,  die  Vergangenheit,  lo  futuro,  venidero  das  Zukünf- 
tige, Kommende,  lo  cual  =  id  quod.  Que  se  dice  de  nuevo?  Was 
sagt  man  von  Neuem,  Neues?  pelearon  ä  lo  dimno  sie  kämpften 
nach  Weise  des  GöttKchen,  oder  der  Götter,  d  lo  espanol  nach  spa- 
nischer Weise.  De  mio,  de  tuyo,  de  suyo  u.  s.  w.,  von  meinem, 
deinem,  seinem,  i.  e.  nach  meinem  u.  s.  w.  Charakter,  von  Natur, 
uno  y  otro  beides,  otro  tal  und  otro  tanto,  (lo)  tal  solches;  d  lo  cual 
worauf,  lo  mismo  das  Gleiche,  otro  poco,  poquito,  algun  mds,  algo 
mas.  Lo  Haco  de  nuestra  carne  das  Schwache,  die  Schwachheit  unsres 
Fleisches;  lo  hondo  de  esta  valle  das  oder  die  Tiefe  dieses  Tales; 
lo  alto  desta  Sierra  das  Hohe,  die  Höhe  dieses  Gebirges;  lo  primero 
que  hizo. 

Statt  des  Adjektivs  und  Partizips  ein  Relativsatz:  lo  nuevo  = 
lo  que  es  nuevo.     lo  pasado  =  lo  que  ha  pasado. 

Daneben  können  solche  Adjektivformen  mit  el  oder  la  zu  kon- 
kreten Substantivbegriffen  erhoben  werden:  el  hondo  die  Tiefe,  (als 
Konkretum),  el  estrecho  die  Enge  als  ein  Ort,  el  hueno,  malo  der  Gute, 
Böse  (el  bien,  mal^  das  Gute,  Uebel),  el  negro  der  Schwarze,  el 
blanco  der  Weisze,  das  Ziel,  Eiweisz,  el  mejor  der' Beste,  el  incon- 
veniente  eine  unzuträgliche  Sache. 

Statt  des  Adjektivs  mit  dem  neutralen  Artikel  stehen: 

1.  Entsprechende  Substantiva: 

de  verse  tratar  d  lo  senor  sich  behandelt  sehen  nach  der  Weise 
des  Herrn;  d  lo  San  Anton. 

2.  Das  flektirte  auf  das  Subjekt  bezogene  Adjektiv: 

en  lo  compasiva  y  generosa  ganaba  d  todas  las  habitantes. 
per  lo  duros,  incömodos  y  rigidos  servian  para  martirio  etc. 

3.  Das  neutrale  Adjektiv  oder  Partizip  mit  einem  einschrän- 
kenden Relativsatze. 

los  habian  informado  de  lo  bien  admitido  que  estaba. 
la  prudencia  y  lo  bien  hallado  que  estaba  con  el,  pedian  que  — 
no  puedo  explicar  lo  sorprendido  que  ine  quede. 
para  resarcir  lo  mal  que   habia   comido;    quiero   manifestarle   lo 
mucho  que  me  intereso. 

no  puedes  dudar  lo  mucho  que  te  quiero. 

4.  das  flektirte  Adjektiv  od.  Partiz.  mit  einem  einschränkenden 
Relativsatze. 

ella  se  asombraba  de  no  estar  todo  lo  horrorizada  que  debia  estar. 


275 

hemos  visto  lo  mcompleta  que  se  halla  la  bihlioteca\  lo  incomple- 
tisinia  que  aun  se  halla. 

mostraba  bien  lo  contenta  que  quedaha  de  el. 
nadie  sähe  lo  atentos  y  hondadosos  que  son. 
pienso  en  lo  afortunados  que  somos. 

5.  Ein  Adverbium  mit  einschränkendem  Relativsatze. 
quejöse  de  lo  tristemente  que  vivia. 

correspondi  lo  mejor  que  pude. 

6.  lo,  esto,  eso,  aquello  xi.  a.  mit  de. 

En  lo  de  citar.,  lo  de  hoher  sido.,  esto  de  estas  redes,  esto  de  la 
cahalleria  andante,  aquello  de  la  manta,  lo  primero  en  que  reparais 
de  los  sonetos,  epigramas  6  elogios. 

Numerus. 

§  387.  1.  Substantiva,  welche  im  Plural  erstens  die  Bedeutung 
des  mehrfachen  Singulars  haben  und  auszerdem  eine  zweite  ver- 
schiedene, wenn  auch  verwandte: 

los  padi'es  1.  Väter,  2.  Eltern;  hijos  1.  Söhne,  2.  Kinder;  her- 
manos  1.  Brüder,  2.  Geschwister  u,  dgl.  mehr,  rei/es  1.  Könige, 
2.  König  und  Königin,  z.  B.  lös  reijes  catölicos,  Ferdinand  und  Isa- 
bella; ebenso  los  tios  Onkel  und  Tante,  los  condes,  duques;  las  äni- 
mas  1.  Seelen,  2.  Nachtgeläute;  las  visperas  1.  Vorabende,  2.  Vesper- 
gebet; partes  1.  Teile,  2.  gute  Eigenschaften;  harreduras  1.  die 
wiederholten  Handlungen  des  Kehrens,  2.  Kehricht;  esposas  1.  Gattin- 
nen, 2.  Handschellen;  hrincos  1.  Sprünge,  2.  Flitterstaat;  el  acero 
Stahl,  los  aceros  Schärfe;  el  anteojo  Fernrohr,  los  anteojos  Brille;  el 
dia  Tag,  los  dias  Namenstag;  el  celo  Eifer,  los  celos  Eifersucht» 
amor  Liebe,  amores  Liebschaft. 

2.  Plural  mit  verstärkter  Bedeutung  des  Singulars  oder  zum 
Ausdrucke  der  Summe  gleichartiger  Gefühlsregungen  und  Aeusserun- 
gen:  las  nieves,  lluvias,  arenas,  los  polvos,  trigos,  las  cenizas,  lanas, 
carnes,  las  barbas,  los  cielos-,  los  gritos,  las  voces  Geschrei,  lautes 
Rufen,  los  destinos,  las  sospechas,  los  temores,  miedos,  iras. 

3.  Der  Plural  umfaszt  die  mehreren  Individuen  angehörigen 
gleichen  Körperteile  oder  Kräfte:  los  rostros,  las  vidas,  las  muertes, 
los  pechos,  los  valoi'es. 

Doch  ohne  Notwendigkeit:  la  espalda  vuelven. 

4.  Konventionell  gesetzt  beim  Grusze;  eigentlich  um  den  Grusz 
von  dem  einzelnen  FaUe  auf  jeden  andern  zu  verallgemeinern:  huenos 
dias,  buenas  tardes,  buenas  noches. 

5.  Pluralia  tan  tum 

a)  vom  Lateinischen  überkommene:    las  borras  Possen,  Lappa- 

18* 


276 


lien  (E.  W.  I,  77),  las  bragas  (braccas),  las  canas  (canos 
capillos),  las  delicias,  las  exequias,  altsp.  las  letras  u.  la  letra 
Brief,  los  esponsales,  esposayas  (sponsalia),  las  tinieblas  u.  la 
tiniebla,  las  amenazas  und.  la  ainetiaza,  altsp.  las  presces 
(=  preces).  Eine  fehlerhafte  Bildung  los  metamoi'föseos  (aus 
f.iBTaf.iOQcpcööeiov). 
b)  Neugebildete:  las  albricias  Dank  und  Lohn  für  eine  gute 
Nachricht,  las  entranas  Eingeweide  (intraneas),  tenazas  Zange, 
tijeras,  zuweilen  auch  tijera  Scheere,  los  amanos  Handwerk- 
zeug, alforjas  (seltner  Sing.)  Ranzen,  las  trebedes  (tripus), 
las  carnestolendas  Fastnacht,  los  andurriales  unwegsame  Ge- 
genden, las  andas  (angarillas)  Tragbahre,  las  despabiladeras 
Lichtputze,  las  efemiride.t,  los  greguescos  (=  calzon),  los  mo- 
dales Manieren,  las  semejas  Aehnlichkeit,  las  setenas  Strafe 
des  siebenfachen  Ersatzes,  las  parrillas  Rost. 

los  comeres^  vlveres,  los  dires  y  diretes,  los  dares  y  toniares 
s.  §  381. 

los  alrededores,  los  afueras. 

c)  Die  geographischen  Pluralia  werden  als  solche  entweder  noch 
gefühlt  und  behandelt,  oder  sie  werden  als  Singularia  ge- 
braucht : 

L  los  Alpes,  los  Pirineos,  Apeninos,  las  Indias,  los  Paises 
Bajos  (les  Pays  Bas\  Estados  Unidos. 

2.  Cddiz  (Gades),  Atenas  (la  sabia  Atenas,  Rioja),  Rosas, 
Tebas  {la  antigua  Tebas),  dos-Barrios,  dos-Pventes  Zwei- 
brücken, Asturias  (el  mayor  hablador  de  todo  Asturias), 
Compozuelos,  Ciempozuelos ,  los  Arcos,  Buenos- Air  es,  Bür- 
gos  (E.  W.  I,  72). 

d)  Neugebildete  scheinbare  Pluralformen :  Rödas,  Löndres,  Bur- 
deos,  Amber  es. 


277 

Nomen  Adjectivum. 
§  388.    1.  Uebersicht  der  Paradigmen. 

1.  hueno  buena  (bonus,  a),  negro  negra  (nigro-,  a). 

2.  pobrete  pobreta  armselig  (von  pobre),  grandote  (augmeut.  von 
gründe)^  gigante  giganta. 

3.  vencedor  vencedora,  amenazador,  -dora. 
espanol  espanola. 

aleman  alemana,  holgazan^  -zana  miisziggängerisch,  haron,  -ona, 
träge. 

fi'ances  francesa. 
andahiz  atidaluza. 

4.  belga,  persa,  indigena,  hipöcrita^  nortista  nördlich  (regiones  n . .  s), 
nömada  (^vopag,  adog). 

5.  alegre  (alctcre),  celebre,  süvestre,  breve,  dulce,  humilde  (hmnile), 
adorable,  prudente,  inteligente. 

6.  marroqui^  baladi  wertlos. 

7.  par,  mayor^  mejor  (meliore). 

real  (1.  regalis,  2.  *realis),  fiel  (fidelis),  fdcil^  azul  (s.  E.  W.  I,  42). 
jöven  (juvenis),  ruin  böse,  coniun. 
cortes  höfHch,  gris  grau. 

capaz,   soez   {sohez)   gemein  (sucidus),  feliz,   precoz   (praecoce); 
Plur.  capaces  u.  s.  w. 

§  389.    2.  Herkunft. 

No.  1.  0,  a. 

1.  Von  latein.  Adjj.  auf  us,  a,  um  und  er,  ra,  rum. 

2.  Von  latein.  Adjj.  auf  er,  ris,  re:  agrio  herbe  (Seh.  F.  dc7'e 
scharf)  von  acris  oder  vulg.  lat.  acer,  acra,  acrum. 

3.  Yon  lat.  Adjj.  auf  is,  e:  rudo,  tristo  (einige  Male  in  den  alten 
Romanzen),  löbrego,  Seh.  F.  lügubre. 

4.  Yon  lat.  Adjj.  einer  Endung:  vetro,  vedro  in  den  Namen  Castel- 
vetro,  Murviedro  (vgl.  Saavedra^. 

5.  deutschen  Ursprungs  (vgl.  §  241):  gualdo,  galatw,  baldo  u. 
baldio,  franco,  griseo,  gardingo,  braco,  guächaro,  orgulloso, 
gayo^  senado,  mocho,  ardido  n.  fardido,  i/fano,  blanco,  alt  blavo, 
bruno,  rico,  alt  giiercho,  fresco,  gallardo,  alt  laido^  listo,  lozano, 
esdrüjulo,  tacano,  esquivo. 

6.  iberisch  und  baskisch  (vgl.  §  242):  gordo,  modorro. 

7.  griechisch  (vgl.  §  244):  dlscolo,  yermo,  chato,  Helo^  und  ge- 
lehrte Wörter. 

2.  Adjj.  gebildet  mit  den  Ableitungssuffixen  -ete^  -ofe;    und  die 
auf  -antej  ente,  welche  auf  lateinische  Substantiva  oder  Participia  auf 


278 

ans,  ens  zurückgehen  und  zugleich  als  Substantiva  mobilia  gebraucht 
werden,  doch  nicht  konsequent:  la  comedianta,  dagegen  la  intriyante 
u.  a.  dgl. 

3.  Adjj.  mit  konsonantischem  Auslaute,  entweder  Völkemamen, 
oder  gebildet  mit  den  Ableitungssuffixen  -or  ora,  -an  ona,  -an  ana\ 
die  meisten  zugleich  Substantiva  mobilia. 

ßeisp.:  armas  vencedöras,  lengua  mordedora^  ßecha  amennzadora^ 
rayos  bienhechores^  idea  salvadora,  causas  generadoras^  ofertas  corup- 
toras,  clases  conservadorm^  afirmacionea  tranquüizadoras^  seductor  halago; 
nur  Adjektiva  sind  amenazador\  frion,  augment.  von  frio  (frigidus), 
hampon  stolz,  aufgeblasen,  gi'andon,  haron  träge;  varona  (muger  va- 
rona  R.  d.  0.) 

Auch  neutral  mit  ser  in  der  Bedeutung  des  Verbums:  es  desola- 
dor  que  es  ist  betrübend  dasz  .  .  . 

Anm.  Auch  die  Substant.  femin.  auf  triz  kommen  zuweilen  adjektivisch  vor, 
wie  die  entsprechenden  auf  dora:  cauaa  motriz  bewegende  Ursache. 

4.  Wenige  Adjj.,  besonders  Völkemamen.  Dazu  die  auf  -w<«, 
die  zugleich  Subst.  und  Adjektiva  sind;  vgl.  unter  der  Wortbildung. 
Z.  B.  causa  absolutista,  opnmones  pesimütas,  paises  nortütas  u.  s.  w. 
möviles  6  escrüpulos  egoistas. 

5.  Adjj.  auf  e. 

1.  Von  lat.  Adjj.  auf  er,  ris,  re:  alegre,  cüebre,  pedeatre,  silvestre, 
ecuestre  (equestre)  u.  a. 

2.  Von  lat.  Adjj.  auf  is,  e:  hreve,  suave,  dulce,  amable,  humilde, 
imbele  (imbelle),  fuerte  u.  a. 

3.  Von  lat.  Adjj.  einer  Endung :  pobre,  inerte,  potente,  alt  ingente, 
prudente,  ignorante,  inteligente. 

4.  Von  lat.  Adjj.  auf  us  oder  er,  a,  um:  firme  (m.  lat.  firmis), 
libre^  pigre,  altsp.  luene  (longus),  misme  (ji/iismo  selbst  aus 
-met  ip.simus). 

Deutschen  Ursprungs  (vgl.  §  241):  galante,  balde,  aleve. 

6.  Adjj.  auf  2  nur  wenige  fremde:  marroqui,  berberi  (=  berberisco), 
baladi. 

7.  Adjj.  mit  konsonanL.  Au.slaute. 

1.  Lat.  Comparative:  mayor,  menor,  mejor,peor,  inferior,  superior, 
interior  u.  s.  w. 

2.  Lat.  Adjj.  auf  is,  e:  fdcil,  dificil,  hdbil,  senil,  viril,  fiel,  i'eal, 
especial,  universal,  esencial. 

comun,  confin. 
cortes  (cortensis). 

3.  Lat.  Adjj.  einer  Endung:  par^  impar,  dispar. 
jöcen. 


279 

sagaz,  capaz,  audaz,  feliz,  infeliz^  devoraz,  precoz,  veloz,  rapaz 
(einmal  in  D.  Q.  femin.  rapaza). 
4.  soez  von  sucidus  (oder  dem  vulg.  lat.  suis?);  azul;  ruin,  un- 
mittelbar vom  Subst.  ruina;  mas^  Adj.  und  Adv.  von  magis. 
Deutschen   Ursprungs:  galan,  gris^  ardid. 
Baskisch :  socarroti. 

8.  Auch  attributive  Substantiva  werden  ohne  Weiteres  in  ad- 
jektivischem Sinne  gebraucht:  el  suelo  oder  pöis  t;?V^m  jungfräulicher 
Boden;  hipöcrita  corrupcion  heuchlerische  Verderbnis,  carta  prölogo 
als  Prolog  dienender  Brief. 

Daraus  ergaben  sich  dann  scheinbare  Composita,  wie  hombre- 
cdrcel,  komhre-horca^  sala-vestibido ;  s.  §  344. 

§  390.  3.  Abwertung  des  Endvokals  oder  der  ganzen  Endsilbe  un- 
mittelbar vor  dem  Substantiv  in  folgenden  Fällen : 

1.  bueno^  malo:  buen  hombre^  mal  hombre. 
x\ltspan.  ebenso  bono:  el  bon  viejo  don  Beitrane. 

Altspan,  auch  bello.,  fino,  franco^  -A-dj.  u.  Adv.  muclio  (multus), 
abgekürzt  zu  bei  (ßz.),  fin,  franc  (Alx.),  much  {much  estraüa  =  muy 
estr.). 

2.  Die  Pronomina  alguno,  ninguno,  wie  der  unbestimmte  Artikel, 
und  cualquiera,  quienquiera,  altsp.  auch  nulo^  mittelbar  und  unmittel- 
bar vor  dem  Substantiv:  algun  {gründe^  peligro  irgend  eine  Gefahr, 
ningun  piieblo  kein  Volk,  cualquier  (ptrd)  lugar  jeder  beliebige,  irgend 
ein  Ort,  quienquier  aniigo. 

3.  lyrimero^  tercero,  postrero,  postriniero :  el  primer  dia  der  erste 
Tag,  el  tercer  ano,  el  postrer  juicio  das  jüngste  Gericht. 

Anm.  1.  una,  ninguna,  alguna  =un,  ningun,  algun  vor  zweisilbigen  mit  a,  ha 
anlautenden  Substantiven:  un  ave,  un  hacha  Fackel,  Beil.  Ebenso  buena  —  buen  zu- 
weilen: en  buen  hora,  ä  buen  hambre  no  es  menester  salsas;  und  primera  —  ■primer 
dichterisch  auch  vor  Consonanten:  la  primer  vez. 

Anm.  2.  Bei  denen  sub  2  auszer  uno  und  denen  sub  3  ist  die  Elision  nicht  not- 
wendig; man  findet:  en  el  primer o  lugar,  el  primer o  dia. 

4.  Santo,  Santa:  San  Pedro,  San  Pablo,  San  Anton,  San  Se- 
bastiuno;  nur  Santo  Domingo,  Santo  Tomas  oder  Tome,  Santo  Tori- 
bio, weil  hier  die  Apokope  von  -fo  leicht  eine  miszverständliche  Aus- 
sprache ergeben  könnte. 

5.  ciento:  den  caballeros,  den  damas,  den  mil  soldados;  altsp. 
auch  dent. 

6.  gründe  vor  Masculinis  und  femininis  im  Singular  und  Plural: 
un  gran  rey,  una  gran  reina,  la  gran  casa,  la  gran  dudad  de  Toboso, 
gran  riqueza  y  gran  poder  y  gran  honra-,   gran  caballos;    doch  ohne 


280 

Notwendigkeit;  vor  Vokalen  meist  grande:  gründe  esperanza,  gründe 
aniiga  suya,  grande  emperador. 

Anm.     Magnus  ist  noch  erhalten: 

1.  in  Eigennamen:  Carlos  Magno^  San  Basilio  Magno. 

2.  im  Altsp.  =  mano,  manno. 

3.  in  den  Composs.  taniano  und  cuanmafio. 

4.   Comparation. 

§  391.   1.  Comparativ. 

a)  organische  Comparativformen:  mejor,  j^eor,  mayor  (\eon.  msiOT 
Alx.),  menor^  mas,  menos  (Adjj.  u.  Advv.),  altsp.  genzor  in  positiver 
Bedeutung,  vielleicht  aus  gentilior  (vgl.  prov.  gens,  Comp,  genser) 
(Jtanto  avie  el  cuerpo  genzor  M.  E.).  Von  den  lat.  Positiven  sind  hveno^ 
malo^  mucho  (multus)  poco  (paucus)  erhalten,  Für  das  veraltete 
magno  (s.  oben  §  390)  und  parvo  traten  ein  grande  und  pequeho  (von 
pic  Spitze). 

Der  Form,  nicht  der  Bedeutung  nach,  Comparative  sind:  prior 
(gewöhnlich  als  Subst.),  anterior^  posterior^  citerior,  anterior ^  interior^ 
exterior  (est . .),  inferior^  superior,  deterior. 

b)  Umschreibung  durch  1,  mas  (=  magis)  und  menos  mit  dem 
Positiv:  mas  bueno,  mas  mala,  mas  pequeho  u.  s.  w.'  Auch  der  Com- 
parativ mas  und  menos  selbst  in  adjektivischem  Sinne  (z.  B.  mas, 
menos  palabras  mehr,  weniger  Worte)  wird  in  der  älteren  Sprache 
umschrieben  gefunden :  con  mas  pocas  palabras,  mit  weniger  Worten, 
mas  mucho  placer,  mehr  Freude. 

Diese  Advv.  mas,  menos  treten  auch  zu  Substantiven ,  um  ihren 
Begriff  zu  erhöhen  oder  zu  vermindern:  mas  ladron,  mehr,  d.  h.  ein 
gröszerer  Spitzbube. 

2.  durch  das  veraltete  plus:  plus  gener ales  (A]x.)  plus  blayica  (ib.) 
plus  vermejo  (Bc). 

3.  tan,  tanto  —  como,  no  menos  —  que. 

Mit  Substantiven:  Somos  tan  Caballeros  como  vosotros;  aquel  es 
tan  senor  de  mi  vida  que  —  (vgl.  Plautus:  tarn  ego  homo  sum 
quam  tu). 

c)  Verstärkung  des  Comparativs  durch  die  Adverbien  mucho, 
altsp.  auch  muy  (beide  =  multum);  altsp.  mas;  harto  =  ziemhch 
(fartum,  vollgestopft);  tanto,  cudnto;  Verringerung  durch  poco. 

Mucho  mejor  oder  mas  bueno  (multo  melior),  poco  mejor,  harto 
niejor;  altsp.  muy  mas  (C.  L.),  viel  mehr,  muy  mayor,  mejor,  peor  viel 
gröszer,  besser,  schlechter. 

Zu  mas  mejor  (Rz.)    vgl.  lat.  magis   major,    magis  unicus ,  und 


281 

die  Comparationsbilclungen  vom  Superlativ  aus:  proximior\  gr.  (.laXXov 
okßtcoT€Qng;  dsch.  ersterer,  letzterer. 

Anm.  Wenn  mucho  u.  poco  zu  einem  Femininum  im  Comparativ  treten,  so 
richten  sie  sich  danach  in  ihrer  Form:  mucha  mas  distancia  viel  mehr  Abstand 
(Cald.)  mucha  maijor  agudeza  viel  gröszerer  Scharfsinn  (Flor.),  de  poca  mas  edad 
von  wenig  mehr  Alter,  wenig  älter. 

Im  Positiv:  mucha  bella  estoria  —  inuy  bella  historia  (Alx.).  Vgl.  die  ähn- 
liche rückwirkende  Kraft  des  Substantivs  beim  Teilungsgenitiv :  una  poca  de  discre- 
cioji  =  un  poco  de  d.  ein  wenig  Klugheit. 

§  392.    2.   Superlativ. 

1.  Relative  Steigerung  zui'  Angabe  eines  höchsten  oder  niedrigsten 
Grades  unter  mehreren. 

a)  Organische  Comparationstormen, 

1.  Die  Comparativa  mejor,  peor,  mayoi\  menov^  mas,  menos, 
gewöhnhch  mit  dem  bestimmten  Artikel:  el  mejor  de  todos 
der  beste  von  allen,  lo  menos  que  vale  das  Wenigste,  was  er 
wert  ist. 

Für  los  menos  ist  zu  gebrauchen  poquisimos,  die  absolute 
Superlativbildung. 

2.  Die  lat.  Superlativformen  öptimo,  pesimo,  mc'iximo,  mmimo, 
gewöhnlich  mit  dem  Artikel. 

3.  (el)  ultimo,  intimo,  pröximo  (pröjimo  ist  Subst.  der  Nächste), 
extremo  (estr  .  .),  inßmo,  supremo  od.  sumo,  postreino  (und 
postrero). 

primo  hat  seine  ursprüngliche  Bedeutung  nicht  mehr,  sondern 
heiszt  1.  vortreffhch,  2.  der  Yetter;  dafür  trat  ein  primero 
(Primarius). 

b)  Umschreibung  durch  Adverbien  mit  dem  Positiv. 

1.  m.as  und  ?«e'«os  mit  dem  Artikel :  el  mas  fuerte,  btieno,  grande 

entre  nosotros    (fortissimus,  optimus,  maximus  inter  nos),    el 

7nenos  malo  de  aquellos  der  am  wenigsten  schlechte  von  jenen 

Anm.     Statt  des  Artikels  treten  die  Pronomina  possess.  und  de- 

monstr.  ein: 

1.  mi  mejor  amigo,  tu  mas  grande  dicha  dein  grösztes  Glück. 

2.  esta,  aquella  mayor  calauddad  dieses,  jenes  grösztes  Unglück. 
Der  Artikel    fehlt,    wenn    der   Superlativ    nach  dem  Subst.  mit 

dem  bestimmten  Ai'tikel  steht:  los  paises  mas  cultos  die  kultivii'- 
testen  Länder,  la  desdicha  mas  fuerte  das  schwerste  Unglück.  Da- 
gegen un  valle  el  mas  secreto  ein  Tal,  welches  das  verborgenste  ist; 
un  mancebo  el  mas  lindo)  los  Masagetas,  gente  la  mas  valiente. 

§  393.     2.    Absolute  Steigerung   zur  Angabe    eines    sehi-  hohen 


282 

Grades  ohne  bestimmten  Vergleich,  daher  meist  mit  dem  unbestimm- 
ten Artikel  beim  attributiven  Adjektiv, 
a)  Organische  Formen. 

1 .  —  isimo  (lat.  issimus) :  durmmo,  piisimo^  finisimo^  brevmmo, 
cortesisimo,  ufüidmo,  sehr  hart,  fromm  u.  s.  w. 

Auch  an  Partizipien:  aßigidüimo  sehr  betrübt,  queridisimo 
sehr  geliebt,  por  hien  empleadisima  (D.  Q.). 

2.  -errimo  (lat.  errimus) :  aspemmo,  celeberrimo. 

3.  -ilimo:  facüimo  und  facilmmo^  dificiUmo  und  dificüisimo. 
Anm.     Nach    den    ursprünglichen    lat.  Superlativformen    richten 

sich  1.  bueno,  nueco,  fuerte,  cierto,  tierno,  valiente  und  ähnliche,  bei 
welchen  mit  der  Betonung  der  Stammsilbe  auch  der  Umlaut  in  den 
Diphthongen  ue  und  ie  wegfällt,  also  bonisimo,  nov Isimo,  forttsimo, 
certisinto,  ternisimo^  valentisimo.  Indessen  kommen  doch  auch  Formen 
vor  wie  buenisimo,  tiernisimo. 

2.  acre  scharf  —  acerrimo  sehr  heftig,  celebre  —  celeberrimo, 
pobre  —  pauperrimo,  salubre  —  saluberrimo,  libre  —  liberrimo,  integro 
—  inte g errimo,  misero  —  miserrimo,  äspero  —  asperrimo.  Daneben 
aber  auch  Formen  wie  asperisimo,  pobrisimo. 

3.  noble,  amable  (nobilis,  amabilis)  —  nobilisimo,  amabilisimo. 

4.  cruel^  fiel  (crudelis,  fidelis)  —  crudelisimo,  fidelisimo;  doch 
auch  cruelisimo. 

5.  soberbio  —  superblsimo,  sagrado  —   sacratisimo. 

6.  Die  auf  go  und  guo  schwanken:  amicisimo  und  amigiasimo 
von  amigo  (amicus),  antiquisimo  und  antigüisimo  von  antiguo  (antiquus). 

7.  blanco,  rico,  poco  —  blanquisimo,  riquisimo,  poquisimo, 
amargo  —  amargnisimo,  largo  —  larguisimo. 

8.  feliz,  audaz  —  felicisimo,  audacisimo. 

9.  necio  (nescius),  recio  frigidus)  stark,  limpio  (limpidus),  nece- 
sario  —  necinmo,  recidmo,  limpisimo,  necesarisimo;  man  vgl.  lat. 
Comparative    wie    sobrior  von  sobrius  bei  röm.  Komikern.     Ausgen. 

frio  (frigidus),  pio,  agrio  —  friisimo,  piisimo,  agriisimo. 

10.  magnifico,  benefico  —  magnificentisimo,  beneficentisimo.  Eben- 
so munifico. 

11.  sabio  (sapius  =  sapiens)  —  sapientisimo. 

12.  Ohne  Positiv  sind:  potidmo  hauptsächlichst,  consultisimo, 
vherrimo. 

13.  Doppelte  Comparationsform :  superiorisim^,  inferiorisimo,  pri- 
misimo  (vgl.  Apulej.  postremissimus ,  Arnob.  minimissimus,  ml.  ulti- 
missimus).  Verstärkung  durch  muy,  mas,  bien,  wie  lat.  multo:  muy 
sabrosisimo ,  la  muy  finisima  esmeralda,  la  mas  minima  obra,  la  mas 
infima  muger,  por  bien  empleadisima  (D.  Q.). 


283 

14.  Scherzhaft  übertreibende  Superlativformen,  besonders  von 
Substantiven:  mismisimo  (niismo  selbst),  ^vie  lat.  ipsissimus  (Plaut., 
Afran.),  el  senor  monisimo  (D.  Q.),  der  Herr  der  ein  Erzaffe  ist,  nsu- 
rerisimo  Erzvnicherer,  sehorisimo  «,  dvenisima,  cuitisima,  Ma?ichisima, 
escudeiisimo,  Qinjotisimo,  servidorisimo ,  sogar  von  der  Yerbalform 
quisUredes  (=  lat.  quaesiveritis)  —  quisieredisimts  (s.  D.  Q.  II,  38). 

(Vgl.  dergl.  im  Lat.:  oculissime  homo,  o  patrue  mi  patruissime, 
Plaut.;  und  im  Kanzleistil  des  M.  A.  dominissimus,  servissima  om- 
nium  ancillarum,     Griech.  Kom.:  Jaiacüzacog). 

§  394.  b)  Umschreibung  durch  Adverbien  und  Präfixe,  bei  den 
meisten  Adjj.  auf  /•,  /,  n  allein  zulässig,  nicht  der  organische  Superlativ. 

1.  tnuy  und  altsp.  niucho  =  sehr. 

miiy  btieno  =  bonisimo,  altsp.  muy  muchos  =  muchisimos] 
mucho  honrado,  una  priesa  much  estrana,  mucho  avie  grand 
plaza,  mucho  ouo  (=  hubo)  buenas  aves  (Vogelzeichen). 

mucho,  muy  verbunden  mit  den  organischen  Comparativ- 
und  Supevlati\^ormen  s.  oben  §  391  und  393,  13. 

muy  mit  Substantiven:  es  muy  Espanol,  muy  senor  mio 
(in  der  Anrede  im  Briefe),  muy  amigos,  es  muy  dama,  es 
muy  muger  de  casa. 

Altsp.  7nuy  fijos  d'algo. 

2.  Altsp.  fiiertef  fiiert  (=  franz.  fort  aus  lat.  forte). 

3.  hien:  bieii  claro,  bien  mala  (mit  d.  Superl.  s.  oben  §  393,  13). 

4.  liavto  (=^  fartum)  sehr,  ziemlich  und  zu  sehr:  una  vida 
harto  pesada  para  llevarla  mäs  tiempo. 

5.  asaZf  altsp.  assa^  (satis),  vulgär  (D.  d.  1.  1.  82). 

Auch  adjektivisch  mit  de  gebraucht:  asaz  de  desdichada 
es  la  persona  (D.  Q.),  asaz  seria  de  desdichado  (ib.) 

6.  sobra  und  sobve  (supra,  super),  jenes  altsp.,  im  Neusp. 
sobre  und  zwar  untrennbar: 

sobrelleno,  sobrenatural,  sobreseguro. 

Altsp. :  sobi^e  bien,  sobra  bien,  sobra  grant,  sobra  mucho 
getrennt  oder  in  einem  Worte;  auch  606^^0  (superculum),  z. 
B.  sobejo  grand  calor. 

7.  tan  hinweisend  =  so  sehr,  und  cuän  ausrufend  =  wie  sehr: 
los  cantos  eran  tan  consolables,  se  presentö  tan  orondo  y  tan 
erguido;  cuän  hermosas  son! 

Yor  Substantiven:  tun  bacia  es  el  yelmo  de  Mambrin! 

8.  per  als  Präfix  selten:  perdaüoso  (Teatro  ed.  Bohl  S.   10  b). 

9.  re  Präfix:  rebueno  (rebien),  refino,  relindo,  relleno,  redicho 
(redselig),  suyo  y  resuyo. 


284 

Im  Altsp.  auch  remejor,  7'epeor,  weit  besser,  schlimmer. 
Ursprünglich  im  Verbum:    reqiiemar,    requebrai\    reconde- 
nar  u.  a. 

Volkstümlich  rete-:    retebueno. 
10.  ardii  —  archiiespetahle  u.  dgL 

c)  Wiederholung  des  Adjektivs:  metieronle  vivo  vivo  en  una 
tumba. 

d)  Diminutiv-  und  Augmentati vsuffixe:  amanllejo  und  amarillito 
bläszlich,  gelblich;  cieguezuelo  (ciego  blind);  mayorcico\  agrillo^  cerra- 
dillo^  grandazo^  grandote. 


285 


Zahlwort. 


1.  Cardinalzahlen. 


§  895. 

0  zero. 

1  uno,  «,  un;  unos,  iinas. 

2  dos. 

3  tres. 

4  cuatro. 

5  ciiico. 

6  seis^  altsp.  seys^  seyes  (P.  C.) 

7  siete. 

8  oc/io. 

9  nueve,  altsp.  /»<^'  (P.  C.) 

10  diez. 

11  owce. 

12  (ioce. 

13  trece. 

14  catorce. 

15  quince. 

16  cf^Vs  _y  6^^'iÄ  od.  dieziseis^  altsp. 
deciseys  (Rom.). 

17  A"65  ^  s^V^fö  od.  diezisiete^  altsp. 

18  rf<"^^  y  ocho  od.  dieziocho  altsp. 

19  dte^  2/  ww^ye  od.  diezinueve. 

20  veinte. 

21  veinte  y  itno^  a  od.  veintimio,  a. 

22  r^m^e  ^  Jos  od.  veintidos  u.  s.  w. 

30  treinta. 

31  treinta  y  uno,  a  od.  treintaiuno. 

32  treinta  y  dos  oder  treintaidos 
u.  s.  w. 

40  ctcarenta. 

Anm.  1.  Femininal -Nebenform  zu  f/oi-  im  Altsp.  cZwas:  dtio« 
naves  (Alx.),  ditas  virtudes  (F.  J.),  und  dues:  dues  fijas  (P.  C). 

2.  Dazu  kommt  ambos,  altsp.  amos,  as,  entrambos,  as  (=  ön^rö 
ambos  od.  ^n^/'e  a  ambos),  altsp.  entramos,  as. 

3.  Auch  verbunden  ambos  (od.  entrambos)  d  dos  beide  zusam- 
men z.  B.  dß  entrambos  ä  dos  se  ha  hecho  una  tercia  natui'aleza 
(Cerv.);  de  entre  d  dos  =  de  entrambos  (Cerv.). 

4.  uno  y  otro  jeder  von  beiden:   personas  de  uno  y  otro  sexo\ 


41  cuarenfa  y  uno  od.  cuarentai- 
uno  u.  s.  w. 
50  cincuenta. 
60  sesenta. 
70  setenta. 
80  ochenta. 
90  noventa. 

100  ciento^  den.,  altsp.  ciVn^. 

101  ciento  y  uno.,  a. 

200  doscientos,  as  od.  docientos,  as, 
altsp.  ducientos. 

300  trescientos,  as  od.  trecientos.,  as. 

400  cuatrocie?itos,  as. 

500  quinientos,  as. 

600  seiscientos,  as. 

700  setecientos,  as. 

800  ochocientos,  as. 

900  novecientos,  as. 
1000  /««7,  altsp.  ?ni7?. 
1100  mz7  2/  e«V>2^o  u.  s.  w. 
2000  o?os  «i?7. 
3000  ^/'^s  wt7  u.  s.  w. 
100  000  cfm  w«7. 
200  000  doscientos  mtl. 

1  000  000  millon  od.  ww  cuento. 

2  000  000  rfos  millones. 

1  000  000  000  w?i  m^7^a!7'  d^  cuentos. 

1  Billion:  w/i  billon^  un  cuento  de 

ctientos,  un  millon  de  millones. 

1  Trillion:  i«/i  tril 


286 

auch  uno  y  otra^  una  y  otro,  z.  B.  estudiö  hombres  y  cosas  escribiendo 
despves  sobre  unos  y  otras. 

Altsp.  il  y  el:  della  pari  e  della  od.  della  e  della  part  (=  una  y 
otrd)  von  beiden  Seiten;  ellos  e  ellos  (Alx.  =  unos  y  otros)\  ellos  ni 
ellos  =  neutri. 

5.  Ueber  die  Verkürzung  von  uno  in  un  gilt  das  über  den  un- 
bestimmten Artikel  uno  Gesagte,  s.  §  370,  5;  doch  bleibt  vno  meist 
voll  in  den  zusammengesetzten  Zahlen,  tmo  nach  einem  anderen 
Zahlworte  hat  das  Substantiv  im  Singular  od.  Plural  nach  sich: 
treinta  y  uno  libro  oder  un  libro;  treinta  y  uno  librOS. 

6.  Man  begegnet  bei  mod.  Schriftstellern  Pluralformen,  wie 
treintas:  ä  la  treintas  horas  nach  30  St.;  eine  instinktive  der  Be- 
deutung entsprechende  Bildimg;  vielleicht  ist  altsp.  seyes  —  seis  eben 
so  zu  erklären. 

7.  mü  wird  immer  als  Masculinum  betrachtet,  ein  folgendes 
Femininum  regiert  also  eine  vorhergehende  veränderliche  Zahl  nicht: 
doscientOS  mil  pesetas. 

8.  Die  Verbindung  durch  y  ist  nur  nötig  bei  den  letzten  Glie- 
dern einer  Summe:  mil  sietecientos  setenta  y  ocho. 

9.  millon  erhält  de^  wenn  d.  Substantiv  unmittelbar  folgt:  un 
millon  de  palabras. 

10.  Substantivirt  sind  die  Zahlwörterbezeichnungen  von  Mengen 
oder  Namen  von  Ziffern  oder  Gegenständen,  welche  durch  diese 
bezeichnet  werden:  muchos  miles  viele  Tausende,  dos  sesenta  zwei 
Schock,  el  seis  die  Sechs,  die  Karte  Sechs,  dos  treses,  seises^  zwei 
Dreie,  Sechse,  el  quince  ein  Spiel. 

11.  Unbestimmt  grosze  Zahlen  werden  bezeichnet  durch  100, 
1000,  altrom.  auch  500  (vgl.  lat.  sexcenti  in  solchem  Sinne  und 
Plautus:  quingentos  cocos^  quingentos  curculiones).  14  Tage  =  zwei 
Wochen:  quince  dias  (quinze  joicrs)^  wie  bei  uns  „acht  Tage". 

§  396.    2.   Die  Ordinalzahlen. 

1  primero,  a  (^primo  in   den  zu-      10  decimo,  deceno. 
sammengesetzen  Zahlen).  11  undecimo. 

2  segundo.  12  duodecimo,  doceno. 

3  tercio^  tercero.  13  decimo  tercio,  decimotercio,  tre- 

4  cuarto.  ceno. 

5  quinto.  14  decimo   cuarto^     decimocuarto, 

6  sexto,  sesto.  catorceno. 

7  septimo  setimo,  seteno.  15  decimo  quinto^  quinceno  u.  s.  w. 

8  octavo,  ocheno.  20  vigesimo,  veinteno. 

9  nono^  noveno,  21  vigesimo  primo. 


287 

22  vigesimo  segundo  u.  s.  w.  400  cuadringentesimo. 

30  trigesimo,  trecesimo,  treinteno.        500  quingentesimo. 

40  cuadragesimo,  cuarenteno.  600  seiscentesimo. 

50  quinaiagesimo^  cinciientcno.  700  septingentesimo. 

60  sexagesimo,  sesenteno.  800  octogentesimo. 

70  septuagesinto,  setuagesimo,  ae-        900  nonagentesiino. 
tenteno.  1000  müesimo,  mileno. 

80  octogenmo,  ochenteno.  2000  dosmiUsimo. 

90  nonagesimo^  noventeno.  3000  tresmilesimo  u.  s.  w. 

100  centesimo,  ccnteno.  100  000  cienmilesimo. 

200  ducentesimo.  1  000  000  millonesimo. 

300  trecentesimo. 

Anm.  1.  Ueber  die  Abwerfung  des  o  in  primero,  tercero  siehe 
unter  den  Adjektiven  §  390. 

2.  Die  Ordinalia  auf  ^«o  kommen  von  den  lat.  Distributivzahlen 
auf  —  eni  her;  sie  können  nur  für  sich  allein  gebraucht  werden. 

3.  Subst.  sind  pri/no  (Yetter),  segundo  und  stgunda,  tercero  und 
tercera,  Tercera^  cuarto  und  cuarta  u.  s.  w. ;  ^a  cuaresvia  Fastenzeit, 
altsp.  la  cincuesima  od.  cincuesma  Pfingsten,  centimo  der  Centime. 

4.  Statt  der  Ordinalzahlen  treten  häufig  die  Cardinalzahlen  in 
Aufzählungen  ein,  wie  wir  sagen  Numero  sechs,  Platz  sieben,  Ka- 
pitel acht,  das  Jahr  ein  Tausend  achthundert,  z.  B.  la  cincuenta  y 
dos  (edicion)\  Carlos  doce  (Charles  XII.),  Lins  catorce  (Louis  XIV.), 
pägina  veinte;  ä  los  cincuenta  ahos  de  edad  im  50sten  Lebensjahre; 
ei  primer  enero^  el  primer{p)  de  enero,  el  dos  de  enero^  d  tres  de  mayo 
am  dritten  Mai;  estamos  d  veinte  y  cinco  de  abril  wie  haben  den 
25sten  April,  ä  los  diez  y  ocho  de  marzo  am  18.  März;  en  20  de 
marzo  de  1878]  esto  fue  el  ano  de  1878  im  Jahre  1878;  el  ano  1813^ 
en  1813;  que  hora  es?  es  la  una  es  ist  eins,  son  las  dos,  son,  las  tres 
y  cuarto^  las  cuatro  y  media,  d  las  seis,  ä  las  siete  menos  cuarto  =  6|-, 
ä  los  cinco  minutos  para  las  ocho  =  5  Minuten  vor  8.  Ha  dado  od. 
han  dado  las  nueve,  es  hat  neun  geschlagen. 

Als  Eigennamen  gelten  die  Ordinalien  bei  gleichnamigen  Personen- 
namen, also  ohne  Artikel:  Felipe  Segundo,  Carlos  Cuai'to;  bei  vorher- 
gehendem don  aber  mit  Artikel:  el  rey  don  Carlos  el  Primero. 

5.  Bildungen  wie  deutsch  „selbdritt"  (griech.  TQtmg  avinc,  lat, 
sibi  tertius  od.  se  tertio,  frz.  lui-troisieme)  fehlen  im  Spanischen. 

§  397.    3.   Multiplicativzahlen. 

1  simple  4  cuädrup)le  cuddruplo. 

2  doble  duplo.  5  quintuplo. 

3  triple  triplice  triplo  {treb  Alx.).  6  sextuplo. 


288 


7  septuplo. 

8  öctuplo. 
10  decuph. 

Adverbia  multiplicativa. 

1  una  vez   (lat.  vice),   altsp.  ve- 
gada,  vuelta\ 

2  dos  veces 


12  duodecuplo. 
100  centuplo. 


la  primera  vez,  por  l.  pr.  v. 


la  segunda  vez,  por  l.  s.  v.;   otra 
vez;   en  segundo  lugar  u.  ähnl. 
la  tercera  vez,  poi'  l.  t.  v.', 
Anm.     Das    lat.  bis-    hat    sich    in    einigen    Zusammensetzungen 
erhalten:  bisojo,  hizco  schielend,  hizcocho  Zwieback,  bisasado  (Bc). 


3  tres  veces  u.  s.  w. 


§  39S.    4.    Distributivzahlen. 

1  sendos  (=  singulos),  xino  d  iino,  uno  por  uno,  de  uno  en  uno. 

2  dos  d  dos  u.  s.  w, 

Anm.  1.  sendos  nur  in  den  casibus  obliquis  gebräuchhch:  les 
pusieron  ä  los  animales  setidos  manojos  sie  legten  den  Tieren  je  ein 
Bündel  hin,  doce  pueblos  de  sendns  regiones  (Alx.)  =  duodeni  populi 
ex  singidis  regionibus. 

2.  Die  ursprünglichen  lat.  Distributiva  sind  noch  erhalten  in 
Adjektiven  auf  —  ario:  binario  aus  zwei  Teilen  bestehend,  tei^nario, 
cuaternario; 

el  tenio,  el  cuaterno  die  Terne,  Quaterne. 

3.  Umschreibung  mit  cada'.  cada  tres  meses,  mozos  de  diez  y  seis 
anos  cada  uno. 

4.  della  pari  e  della  {=  de  iina  y  otra  parte)  pora  la  vista  se 
adouaban  (P.  C). 


§  399.    Brüche. 

2  la  mitad,  media  parte. 

3  la  od.  una    tercia,    el  od.  un 
tercio,  la  tercera  parte. 

4  un  cuarto,  la  cuartaparte  u.  s.  w. 

5  un  quinto. 

6  un  sexto^  una  sesma. 

7  un  septimo  setimo. 

8  un  octavo. 

9  un  noveno. 


10  un  decimo,  dieznio  (la  diezma 
=  yV  Franc). 

11  un  onzavo. 

12  un  dozavo  u.  s.  w. 

16  dieziseisavo  (jin  libro  en  16°). 

20  veintavo. 

21  treintavo. 
100  centavo. 
1000  un  müesimo. 


Zusammengesetzte  Brüche  werden  aus  der  Cardinalzahl  mit  dem 
Substantiv  und  der  in  gleichem  Geschlechte  folgenden  Bruchzahl 
gebildet:  dos  libras  y  media  =  2^  Pfd.,  dos  duros  y  cuarto  =  2|  Duro. 


289 


§  400.    Numeralsubstantiva. 

1  la  unidad. 

2  un  par. 

3  la  trinidad. 
10  una  decena. 
12  una  docena. 
15  quincena. 


20  veintena. 

30  treintena. 

40  cuarentena. 

60  sesentena. 

100  centena,  un  centenar. 

1000  t^w  miliar. 


§401. 


Pronomen, 

1.  Pronomen  personale  absolutum. 


1. 

2. 

yo 

tu 

de  mi 

de  ti 

d  mi 

d  ti 

mi  (d  mi),  altsp.  me 

ti  (d  ti) 

nos;  nosotros,  as 

vos;  vosotros,  as 

de  nos;  nosotros,  as 

de  VOS',  vosotros,  as 

d  nos-,           „ 

d  vos;           „ 

nos  (d  nos) ;  „ 

3. 
el,  altsp.  u.leon.  eile,  ele  el 

vos  (ä  vos)  „ 

li.     ella 

ello 

de  si 

de  el,  del 

de  ella,  della 

de  ello,  dello 

ä  si 

d  el 

d  ella 

d  ello 

si  (d 

si) 

el  (d  el) 
ellos 

ella  (d  ella) 
ellas 

ello 

f^e  d 

de  ellos,  dellos 

de  ellas,  dellas 

d  si 

d  ellos 

d  ellas 

si  (d 

si) 

ellos  (d  ellos) 

ellas  (d  ellas). 

Anm.  1.  yo  entstanden  aus  ego  mit  Tonverschiebung,  sei  es 
durch  Ausfall  des  g  (e{g)o — eo  —  io — iö — yo)  oder  durch  Er- 
weichung des  g  (ego  —  ejo  —  ejö  —  yo) ;  mi,  ti,  si  wol  aus  den  lat. 
Dativen.  Altsp.  me:  lo  que  estd  entre  vos  y  nie  (Rom.),  mi,  tu,  si, 
el  mit  dem  Accentzeichen  zum  Unterschiede  von  gleichlautenden 
Wörtern  mit  anderer  Bedeutung;  danach  dann  auch  ti  (s.  §  88). 

2,  Ueber  d  mit  dem  Accusativ  s.  §  369. 

3.  Statt  der  Accusativform  kommen  in  Verbindung  mit  Prä- 
positionen zuweilen  die  Nominativformen  vor:  yo  ä  tu  adoro  y  en  tu 
tengo  todo  mi  tesoro  (M.  E.),  d  solo  tii  =  d  ti  solo  (D.  Q.  PröL), 
entre  yo  y  ellas  (P.  C).  Bei  entre  regelmäszig,  wenn  es  zwei  Per- 
sonen in  dem  Sinne  von  „sowol  —  als  auch"  verbindet;  vgl.  darüber 
die  Präpositionen. 


Förster,  span.  Gramm. 


19 


290 

4.  äi  ist  reflexiv,  el  u.  s.  w.  nicht  reflexiv;  doch  kommen  Aus- 
nahmen vor,  wie  auch  schon  im  Vulgärlateinischen:  entre  si  im  Altsp. 
und  auch  im  D.  Q.  zweimal  =  entre  el^  ebenso  consigo  =  con  el 
mehrere  Male  ebend. 

Umgekehrt  el  =  sv.  viö  venir  häcia  el;  los  cahellos  . . .  toda  entorno 
la  escondieron  debajo  de  ellos;  que  de  con  el  (=  consigo)  d  mis  pies; 
entre  el  {=  si)  y  Anselmo  (sämmtl.  aus  D.  Q.),  fablaron  entre  el  y 
eile  er  und  sie  zusammen  (C.  L.).  Bei  entre  regelmäszig,  wenn  der 
Nominativ  erfordert  ist,  s.  oben  No.  3. 

Anm.  Die  Anwendung  des  Pron.  reflex.  in  Nebensätzen  ist  dieselbe  wie  in  den 
Hauptsätzen,  abweichend  vom  Lateinischen.  Das  Verhältniss  zum  Subjekte  des 
Nebensatzes  ist  entscheidend, 

4.  Aus  mecum,  tecum,  secum,  nobiscum,  vobiscum  wurde  migo^ 
tigo,  sigo,  nusco  od,  nosco,  vusco.  Die  Bedeutung  der  zweiten  Silbe 
wurde  dann  nicht  mehr  verstanden  und  jene  Formen  nochmals  mit 
con  (cum)  zusammengesetzt:  conmigo,  altsp,  comigo;  contigo;  sonsigo^ 
altsp.  auch  consiguo,  altsp.  connosco,  conosco,  connusco,  conusco;  con- 
vuscOy  conbusco,  con  busco  u.  ähnl. 

Anm.  nos  u,  vos  mit  folgendem  lo  u.  a.  ergeben  im  Leones. 
vollo  u.  a;   vgl.  unter  Pron.  conjunctum. 

5.  710S  und  vos  statt  nosotros,  vosotros  (nos,  vos  alteros)  und  dem 
entsprechend  nuestro,  vuestro  sind  nur  noch  in  folgenden  Fällen  ge- 
bräuchlich; 

1.  im  Kurialstil,  hervorgerufen  durch  das  nos  der  römischen 
Kaiser:  nos  don  Al/onso,  rey  de  Espana ;  nos  los  inquisidores. 

2.  in  der  feierlichen  Anrede  an  Höhergestellte,  wie  Gott,  den 
König;  bei  Dichtern  auch  an  personifizirte  Gegenstände:  De 
vos  solo  espero  ayuda,  Dios  mio ;  llegamos  d  vuestros  pies,  gran 
Senor.  Also  auch  vuestra  Majestad,  vuestra  Alteza  u.  a.; 
vgl.  unten  No.  7. 

3.  In  der  Anrede  des  Höhergestellten  an  den  Niederen,  z.  B. 
des  Don  Quijote  an  Sancho  Panza. 

Die  Konstruktion  des  Adjektivs  und  Partizips  richtet  sich  dann 
nach  dem  Sinne,  das  Yerbum  steht  im  Plural:  vos  (Sing.)  sois  dis- 
creto,  hermosa;  vos  (Plur.)  sois  discretos,  hermosas. 

6.  tu  und  tuyo  wird  angewendet: 

1.  zum  Ausdruck  der  Liebe  und  Freundschaft. 

2.  des  Zornes  und  der  Verachtung. 

3.  in  der  Anrede  an  Gott  und  Heihge,  neben  vos. 

4.  in  der  Anrede  an  den  Niederen,  neben  vos. 

Indes  scheiden  die  älteren  Dichter  zwischen  vos  und  tu  nicht  scharf. 
Bern,     tiitear  (kat.  tuejar)  —  lat.  tuissare,  vosear  =  vobisare:  „du" 
und  „ihr"  in  der  Anrede  gebrauchen. 


291 

7.  Die  gewöhnliche  Anrede  an  den  Gleichgestellten  und  im 
Plural  sogar  in  der  familiären  Sprache  (gleich  dem  deutschen  „Sie") 
ist  vuestra  merced,  vuestras  mercedes  oder  zusammengezogen  usted^ 
ustedes  (kat.  voste);  abgekürzt  V.  m.  Vmd  Vm,  Vd,  V;  Vmds  Vms 
Vds.  V.  V.;  an  Höhere  vuestra  reverencia  od.  usencia  (kat.  vosencia'), 
vuestra  seüoria  od.  usenoria,  usia,  V.  S.  (kat.  üosenyoria);  an  den 
König   Vuestra  od.  Su  Ma^estad,   V.  M. 

Sonstige  spezielle  Formeln:  Viiestra  od.  Su  Santidad,  Vuestra 
Paternidad  an  Mönche,  Vuestra  Reverencia^  Vuestra  Matemidad  an 
Nonnen,  Vuestra  Beatitud  Eure  Hochehrwilrden ;  Vuestra  Seüoria  odi. 
Vuesenoria  Ilustrisinia  =  V.  S.  7.;  Su  oder  Vuestra  Excelencia  oder 
Vuecelencia  =  Su  Exc.^\  V.  E.,  vuestra  od.  su  Alteza,  vuestra  Ilustn- 
sima  Eure  Durchlaucht. 

Diese  Substantiva  verlangen  die  dritte  Person  Sing.  od.  Plur. 
des  Verbums  und  das  Pronomen  conjunctum  der  dritten  Person. 
Das  Partizip  und  das  Adjektiv  richten  sich  nach  dem  Sinne,  ob 
Maskulinum  oder  Femininum.  In  der  Fortsetzung  werden  entweder 
jene  Substantiva  wiederholt,  oder  es  genügt  die  dritte  Person  des 
Verbums,  wie  bei  jedem  anderen,  mehreren  unmittelbar  auf  einander- 
folgenden  Sätzen  gemeinsamen  Subjekte;  also  nicht  ella  zu  gebrauchen. 
In  kürzeren  Sätzen  bleibt  Usted  auch  ganz  y^Qg^  und  man  kann  sich 
auf  das  zu  supplirende  doch  mit  einem  Pron.  conjunctum  beziehen. 
Auch  hier  wie  beim  Pron.  absol.  und  possessivum  tritt  das  Pron. 
conjunctum  häufig  noch  pleonastisch  hinzu  (vgl.  §  404,  2  u.  405,  4). 

Beispiele: 

Vd  me  lo  dijo,  Vds  nie  lo  dijeron\  Vd  me  preguntö^  Vds  nie 
preguntaron  por  ello,  yo  le,  les  respondi  (d  Vd,  ä  Vds^\  Vd  dice, 
Vds  dicen  que  estuvieron  alU,  yo  no  le,  los,  las  vi  (a  Vd,  d  Vds)', 
Vd  lo  quiere  saber,  Vdes  lo  quieren  saher,  pues  se  lo  dire  (a  Vd.  od. 
ä  Vds);  estd  Vd  listo,  estän  Vds  listos,  resp.  lista,  listas?  Ensehö- 
melo  Vd  todo,  y  cuando  nie  fui,  ahadiö  (Vd))  Digame  (seil.  Vd), 
que  tal  ha  sido?  yo  se  lo  dire  todo  (seil,  d   Vd). 

8.  de  mi,  de  ti,  de  si,  de  nosotros,  de  vosotros  stehen  neben  dem 
Pron.  poss.  nii,  tu,  su,  nuestro,  vuestro  als  eigentliche  Genitive  nur 
in  objektivem  und  partitivem,  selten  in  anderem  Sinne,  indem  sonst 
dafür  der  Regel  nach  die  Pronomina  possessiva  eintreten;  dagegen 
steht  de  el,  de  ella,  de  ellos,  as  in  jedem  genitivischen  Verhältnisse. 

Also: 

a)  altsp.  el  alma  de  mi  (C.  Gen-),  juro  al  cuerpo  de  mi  (G.  Vic); 
dafür  regelrechter  nii  alma  und  mi  cuerpo. 

b)  por  amor  de  mi  und  ptor  amor  mio,  por  7ni  amor^  aus  Liebe 

19* 


292 

zu  mir.     vengar  su  injuria  das  ihm  zugefügte   Unrecht,     mi 
respeto  Achtung  vor  mir.   su  victoria  estimo  den  Sieg  über  sich. 

c)  una  parte  de  mi  oder  una  parte  mia. 

d)  el  alma  de  e7,  de  ella  u.  s,  w.  oder  el  alma  suya^  su  alma. 

9.  Altsp.  ist  noch  der  Genitivus  Sing.  u.  Plur.  des  Pro- 
nomens 3.  Pers.  ende^  en  (=  lat.  inde,  fr.  en),  zusammenges.  dcnt 
(überliefert  aus  dem  M.  lat.,  z.  B.  si  inde  potis  manducare,  qui  inde 
aliquid  vult  dicere):  hagades  ende  sabor,  so  (=  sog^  ende  bien  certero, 
el  non  quiso  ende  parte,  lo  que  ende  ha  notado  en  su  corazon;  altsp. 
encal  od.  incal  =  importa  es  ist  daran  gelegen,  dellos  poco  min  (=  me 
en)  cal  (P.  C);  —  und  y  für  den  Dativ  oder  =  en  ello  (lat.  ibi):  si 
algun  embargo  g  no  fuere  (m.  lat.  schon  früh  ibi  =  in  ea  r<?);  daraus 
und  aus  ha  (=  es  gibt),  möglicherweise  die  Form  hay. 

10.  Endlich  können  lokale  und  temporale  Adverbia  die  Stelle 
von  Pronominibus  mit  einer  Präposition  vertreten,  z.  B.  conoce  Vd 
este  paisf  Si,  estuve  alli  dos  anos  =  en  el,  oder  ire  ollci  dentro  de  poco 
-  d  el\  vgl.  donde,  de  donde.  d  donde  {da)  beim  Relativ. 

11.  a)  Das  deutsche  „es"  als  Subjekt  impersoneller  Verba  wird 
spanisch  nicht  ausgedi-ückt,  ebensowenig  wie  „ich,  du,  er,  wir,  ihr 
sie",  also :  tne  parece  es  scheint  mir,  hay  es  gibt,  llueve  es  regnet. 

b)  Weist  aber  das  Pronomen  „es"  mit  Nachdruck  auf  einen  neu- 
tralen Begriff  zurück  oder  auf  ein  folgendes  expKkatives  que  hin,  wie 
lateinisch  id,  so  kann  ello  im  Sinne  von  esto  stehen:  lo  venidero 
parece,  como  ello  es,  infinito',  como  (wofern)  ello  sea  asi,  como  lo  es', 
ello  es  cierto  que  .... 

c)  Endlich  kommt  ello  als  Ausdruck  der  gesammten  zu  erwarten- 
den Folgen  und  Umstände  vor:  el  cömo  ö para  que  nos  encantö,  nadie 
lo  sabe,  y  ello  dirä  andando  los  tiempos;  ahora  bien,  ello  dirä,  und  so 
öfter. 

d)  ello  als  Objekt  mit  Nachdruck  zurückweisend:  todo  ello  {lo) 
tengo  dicho. 

e)  Auf  neutrale  Begriffe  bezüglich  dienen  de  ello  davon,  darüber, 
d  ello  dahin,  dazu,  dafür,  con  ello  damit,  por  ello  dadurch,  para  ello 
dafür,  sobre  ello  darüber,  entre  ello  dazwischen  u.  s.  w. 

§  402.  2.  Pronomen  personale  conjunctum. 

1.                      2.  3. 

Dat.   I                                           .        ^^  (altsp.  li)  le  Qa)  le 

Acc.  J                                                    le  (lo)  la  lo 

Dat.   1  /  , ,  .  les  (altsp.  lis)       les  (las) 

.         I  nos         OS  (altsp.  vos)      se       ,  '^       -^       ^ 

Anm.     1.    me   kommt   schon    im    Lateinischen  bei  Ennius  und 


293 

Lucilius  als  Dativ  vor;  es  eiscLeiuen  also  mi  und'  me  als  Scheide- 
formen, nach  denen  sich  dann  die  der  2.  und  3.  Person  im  Singular 
richteten,  auch  li  (lat.  illi)  in  le  überging. 

2.  Im  Altsp.  findet  sich  und  ist  im  Andalusischen  noch  gebräuch- 
lich mos  für  wos,  vielleicht  durch  Einflusz  des  Singulars  me,  wie  vulgär- 
deutsch „mer"  für  „wir," 

3.  vos  kommt  bis  zum  15.  Jahi'h.  vor,  seitdem  Scheidung  des 
Fron,  absol.  und  conj.,  abgesehen  von  der  Zusammensetzung  vosotros. 

4.  lo  für  le  im  Accusativ  (illom)  herrscht  in  der  älteren  Sprache 
vor,  doch  erscheint  le  schon  im  P.  d.  C,  bei  Berceo  u.  a.  Regel- 
mässig wird  es  vom  16.  Jahrh.  an,  ohne  dasz  lo  ganz  verschwindet; 
bei  Cervantes  hie  und  da. 

Ueber  die  Bedeutung  von  le  als  indefiniten  Pronomens  siehe 
unter  dem  Pron.  indefinitum  §  408,  5. 

5.  Die  Gleichheit  des  Dat.  und  Acc.  Sing,  le  verursachte,  dasz 
auch  die  Femininalform  la  (=  illam)  als  Dativ  gebräuchlich  wurde 
und  als  solcher  bei  den  Neueren  sehr  üblich  ist;  schon  bei  Cerv. 
sehr  häufig,  im  D.  Q.  gegen  40  Mal.  Umgekehrt  findet  sich  hie  und 
da  le  als  Acc.  femin.     Selten  im  Plur.  las  als  Dativ. 

6.  Aus  demselben  Grimde  findet  sich  auch  les  als  Acc.  Plur. 
miszbräuchlich,  noch  nicht  im  P.  d.  C,  aber  schon  im  Alex,  (les  puedo 
ventar),  C.  L.  (fue  les  ferir) ;  bei  Cerv.  und  sonst  einige  Male ;  auch 
im  modernen  Sp.  nur  selten.  Umgekehi't  auch,  doch  noch  seltner 
und  zu  verwerfen,  los  als  Dativform  (gran  esfuerzo   los  ponia  Rom.). 

7.  Im  Altsp.  bis  zum  14.  und  z.  T.  15.  Jahrh.  werden  me,  te, 
se,  le,  lo,  wie  im  Provenzalischen,  mit  Elision  des  Vokals  suffigirt: 
quel  fard  pro  =  que  le  farä  pro.  fi:ol  —  fizo  lo,  diöl  =  diö  le,  la  manol 
va  hesar  =  va  ä  hesarle  la  mano,  quescasaren  —  que  se  c. ;  catal.  prövas 
=  se  prueba,  enamoras. 

8.  Assimilation  des  l  bei  le,  la,  lo  u.  s.  w.  duixh  Inklination  an 
den  vorhergehenden  Konsonanten  im  Altsp.,  bes.  Leones.,  wie  im 
Altportug.,  nicht  im  Neuptg. :  avienna  (aviene  la),  tenienno  =  teiiien 
(=  tenian)  lo,  sabenno  od.  sabeno,  aduganno,  trayganno,  prindanno 
{prendan  16),  denno,  bienno  bieno  (bien  lo),  auch  getrennt:  poder  de 
bien  no  acabar,  vieno  (viene  lo),  quieno  (quien  lo),  tienenos  (tienen  los), 
nen  nas  (=  ni(n)las):  no  deven  aver  sos  fillos  nen  nas  partir. 

9.  Assimilation  des  vorhergehenden  Konsonanten  an  das  l  des 
Pron.  3.  Pers.  im  Leones. :  collo  =  voslo,  nolo  =  nollo,  noslo  (s.  Gessner, 
d.  Leones.  p.  14). 

10.  Altsp.,  bes.  leon.  sind  die  Formen  ge,  ges,  {je,  jes,  ie,  ye) 
statt  le,  les,  entstanden,  wie  diese,  aus  lle,  lies  (=  illi,  Ulis),  gesprochen 
wie  das  ptg.  che  (vgl.  oben  Aussprache),    das  franz.  je,  z.  B.  pesar 


296 

die  der  1.  und  2.  Person  stehen  an  erster  Stelle,  z.  B.  me  le 
(la,  lo,  los,  las)  dijo;  te  le  (Ja,  los,  las)  envie;  muestramele  (Ja, 
los,  las)',  traemososle  (Ja,  los,  las)-,  mostremele  (les)  ich  zeigte 
mich  ihnen. 
3,  Das  Pronomen  se,  sei  es  das  reflexive,  oder  stehe  es  in  der 
Bedeutung  von  „man",  oder  stehe  es  an  Stelle  von  le,  la 
(Dat.),  les,  las  (Dat.),  steht  immer  an  erster  Stelle,  z.  B.  Ellos 
mostrcironseme  Q-sete,  -sele  od.  -sela,  -senos,  -seos,  -seles  oder 
-selas);  se  me  representa  tales  cosas  (se  te,  se  le,  se  nos,  se  os, 
se  les) ;  los  enemigos  Jamas  se  (=  le,  les)  le  (Ja,  lo,  los,  las) 
han  llevado',  d  Vd(s)  se  le  (Ja,  lo,  les,  las)  anunciamos. 
Drei  Pronomina:  trdigasemele  u.  s.  w. 

§  404.  Anwendung  des  Pron.  absol.  u.  conjunctum  und  Pleonasmus 
des  letzteren. 

1.  Im  Allgemeinen  steht  das  Pron.  absol.,  wenn  die  Person 
nachdrücklich  hervorgehoben  werden  soU,  also  besonders  im  Gegen- 
satze, die  enklitische  Form  des  Pron.  conj.,  wenn  dies  nicht  der  Fall 
ist.  Häufig  werden  auch,  um  den  Nachdruck  zu  steigern,  beide  ver- 
bunden.    Es  ergeben  sieb  also  z.  B.  folgende  Parallelen: 

1,  parece  d  mi  od.  d  mi  parece.  2.  pareceme  od.  me  parece.  3.  d 
mi  me  parece  od.  pareceme  d  mi,  mir  scheint. 

1.  viö  d  ti  od.  d  ti  viö.  2.  viöte  od.  te  viö.  3.  d  ti  te  viö  oder 
viöte  d  ti,  er  sah  dich. 

1,  dijo  d  nosotros  od.  d  nosotros  dijo.  2.  dijonos  od.  nos  dijo. 
3.  d  nosotros  nos  dijo  od.  dijonos  d  nosotros,  er  sagte  uns. 

1.  pesa  d  el  od.  d  el  pesa.  2.  ptesale  od.  le  pesa.  3.  d  el  le  pesa 
od.  pesale  d  el,  ihn  bekümmert  es. 

Andere  Beispiele:  comenzöle  d  lo  maltraer  (C.  L.),  er  begann  ihn 
zu  miszhandeln.   damos-vos  en  don  d  vos,  wir  geben  euch  als  Geschenk. 

2.  Pleonastisch  steht  das  Pron.  conj.  häufig  nach, 
seltner  vor  einem  Substantiv  od.  Pron.  dem.  in  einem  Gas. 
obl. :  aquelas  7ion  las  puede  lehar  (=  Uecar)  jene  kann  er  nicht 
heben  (P.  C.);  capa  no  la  tenian  einen  Mantel  hatten  sie  nicht;  d  mi 
hermano  le  parece  meinem  Bruder  scheint  es;  al  reif  le  plugo  regi 
placuit;  le  dijo  el  sehor  d  la  Magdalena  der  Herr  sagte  zu  M.;  del 
agravio  que  se  le  ha  hecho  a  Rocinante;  seale  d  Vuestra  Merced',  ddndole 
d  cada  uno;  ddndosela  d  sti  amo. 

Dieser  Gebrauch  ist  schon  in  alten  lat.  Urkunden  aus  Spanien 
häufig:  ipsam  civitatem  restauramus  eam,  ipsas  villas  senior  meus 
michi  eas  dedid.  Bei  weiterer  Trennung  des  Verbs  und  des  Gas, 
obl.  kaun  das  pleouastische  Pron.  conj.  zur  Verdeutlichung  oder  Er- 


297 

leichterung  des  Verständnisses  dienen:    Lafama  demi  belleza  pocas 
Jenguas  hay  que  no  la  puhliquen. 

Notwendig  bei  todo^  fodos,  ambos;  wenn  sie  im  Objektsverhältnis 
stehen,  hauptsächlich  der  gröszeren  Deutlichkeit  halber:  todo  lo  veia, 
conquistarlo  todo,  todo  lo  perdona  porque  todo  lo  comprende  u.  s.  w. 
todos  los  quehrantaron,  d  dmas  las  cubriö  (P.  C.) ;    la  fe  lo  era  todo. 

3.  Substantiv  im  Nominativ,  Pron.  conj.  in  einem  Gas. 
obl.  durch  Wechsel  der  Konstruktion  darauf  hinweisend: 
U7i  padre  tenia  dos  hijos;  el  mayor  le  tocö  la  suerte  de  soldado;  el 
rey  entröl  (—  entröle)  en  corazon;  el  rey  de  Ndpol  —  tanto  esta  ciencia 
le  pluyo;  el  delfin  —  le  dibujan  escamas  de  plafa;  la  mugier  (=  muger) 
que  fuere  dexada  (dejada)  del  marido,  ninguno  no  se  case  con  ella 
(F.  J.);  la  honra  puedela  teuer  el  pobre;  los  mas .  . .  les  crvjen  los 
damascos;  esta  estreckeza  y  cortedad  la  suple  el  agradecimiento. 

4.  Aehnlich  wie  nach  dem  Substantiv  steht  nach  dem  Relativpron. 
durch  ein  leichtes  Anakoluth  das  Pronomen  conjunctum  oder  mit 
Präpositionen  das  absolutum,  der  Art  dasz  que,  seltener  el  cual,  do 
donde,  als  allgemeinste  Form  der  Anknüpfung  den  Relativsatz  ein- 
führt und  das  Casus-  oder  präpositionale  Verhältnis,  in  dem  das 
Relativ  gedacht  werden  soll,  dann  durch  das  folgende  Pron.  conj. 
oder  absol.  angegeben  wird.  Notwendig  wird  diese  Ausdrucksweise, 
wenn  das  Pron.  relativum  von  einem  Infinitiv  regiert  wii-d. 

Beispiele : 

1.  Accusativ:  el  rey  que  la  naturaleza  lo  hizo;  romances  que  los 
cantaba-,  calamidades  que  las  tuvo  muchas;  reglas  que  las  se 
mejor',  las  ramas  que  el  peso  de  la  nieve  los  desgaja;  un  bol- 
soti  que  le  formaba  el  pellejo  de  un  gato;  cosa  que  casi  la  con- 
certaba  la  igualdad ;  la  caridad,  la  mal  en  teniendola  habian 
de  dejar  de  ser  ladrones;  que  (Relativ)  Dios  te  confunda. 

2.  Dativ:  caballero  que  mala  Ventura  le  de  Dios;  aquellos  que  se 
les  non  sigue  (C.  Luc);  tuvieron  otro  coloquio  que  no  le  hace 
ventajael  pasado',  uno  de  ellos  que  . . .  le  vino  d  la  memoria; 
don  Antonio  que  no  se  le  cocia  el  pan  hasta  saber  quien  fuese; 
cabellos  que  pudieran  los  del  sol  tenerles  envidia;  rüstico  al- 
deano  que  de  improviso  se  le  muestran  cosas  raras;  la  que 
710  le  dan  ocasion;  ojos  que  tan  bien  les  parece. 

el  cual  por  haber  hecho . . .  jamas  le  diö  palos  (=  al  cual). 
buen  amigo  que  buena  Ventura    os   de  Dios;    ä   ml  que  la 
salud  agena  me  cuesta. 

3.  Genitiv:  amigos  tuyos  que  por  haberse  ido  ya  no  quieres  acor- 
darte  de  ellos;  peregrinos  que  tienen  por  costumbre  de  venir 
muchos  dellüs. 


298 

4.  Präpositionen :  como  el  cahdal  rio  que  todos  heben  delli  =  del 
cual  (Berc);  la  fuente  que  beben  todos  della  (C.  ^  D.);  un 
laberinto  que  no  aciertes  d  salir  del]  todos  los  homes  (hombres) 
que  se  pohU  dellos  el  mundo. 

un  valle  que  toda  cosa  en  il  nie  daba  gloria  —  en  el  cual; 
2)endencia  que  d  lo  que  entiendo  mi  senor  Don  Quij.  se  hallö 
en  ella  =  en  la  cuah,  aquella  region  da  no  se  espera  en  ella  un 
dia  sosegado  (Cerv.)  =  en  la  cual. 

de  linage  que  atraviesan  por  el  muchos  de  los  mejores. 

5.  Mit  Infinitiven:  cosa  que  fuese  imposible  el  cumplirla;  algunas 
cosas  que  el  hacellas  6  no  le  seria  de  honra;  dos  coces  que  d 
darlas  en  el  pecho  .  .  .  (Don  Quij.  I,  29);  malos  nombres  que 
el  diablo  los  sufra;  cosas  y  causas  que  es  menester  mas  espacio 
para  decirlas;  desgracias  que  el  traerlas  d  la  memoria  no 
me  sirve. 

5.  Fortsetzung  des  Relativs  durch  das  Pron.  conjunctum  (wie 
im  Lateinischen  durch  is) :  los  libros  que  ellos  habiaa  leido  y  dun  les 
eran  muy  aficionados. 

6.  lo  mit  ser  u.  a.,  wie  deutsch  „es"  bezüglich  auf  ein  voran- 
gehendes Subst.  oder  Adjektiv:  tma  sehora  que  en  la  gravedad  lo 
parecia;  yo  lo  he  sido  (artifice)  de  la  mia  (ventura^\  era  fresca  la 
manana  y  daha  muestras  de  serlo  asim,ismo  el  £?m  ;■  bezüglich  auf  as/: 
siendo  esto  asi  como  lo  es;  como  (wofern)  ello  sea  asi  como  lo  es. 
Ebenso  relat.  que:   miserable  que  eres  (que  ist  Ntr.). 

7.  lo  pleonastisch  zusammen  mit  dem  Pron.  possessivum  oder 
demonstr.:  de  todo  lo  cual  era  senora  esta  que  ahora  lo  es  mia  {que 
lo  es  tuyci)  welche  jetzt  meine  ist  (D.  Q.J,  hermanas  que  no  lo  eran 
mias  Schwestern,  welche  nicht  die  meinen  waren  (D.  Q.),  si  quisie- 
redes  ser  mi  amigo  (esposd)^  yo  lo  sere  vuestro  {vuestra}  =  so  werde 
ich  eurer  (eure)  sein;  Caballeros  que  tales  lo  parec/an;  no  entiendo 
esa  razon,  solo  entiendo  que  lo  serd  muy  grande  (Cerv.) 

8.  Cervantes  liebt  es  mit  einer  gewissen  Manirirtheit  durch  das 
Pronomen  conjunctum  auf  ein  Substantiv  in  ganz  anderem  Zusammen- 
hange, ja  in  anderem  Sinne  hinzuweisen,  z.  B.  que  Ventura  es  esta 
que  la  des  d  esta  tierra  con  tu  preseyicia;  Ventura  =  1.  Geschick,  Zu- 
fall 2.  Glück;  und  mit  ventura  häufig  solche  Verbindungen.  Ja  er 
weist  sogar  mehrere  Male  mit  dem  Pron.  conj.  auf  eine  Verbal-  od. 
Adjektivform,  die  zugleich  ein  Substantiv  sein  könnte,  zurück,  z.  B. 
lo  que  falta  (fehlt)  es  que  tu  no  la  (la  falta)  kagas  en  lo  que  mds 
conviniere  (Gal.);  soy  contento  porque  me  le  dard  {seil,  el  cofitento) 
muy  grande  el  ver  etc.  (Pers.  y  S.);    tu  que  con  tantas  sinrazones 


299 

muestras  la  razon  que  me  fuerza  ä  que  la  {seil,  la  fuerza)  haga  ä 
la  cansada  vida  que  ahorrezco. 

9.  Elliptischer  Gebrauch  von  le,  la,  los,  las  mit  Ergänzung  eines 
Substantivs  sehr  häufig  in  sprichwörtlichen  Redensarten,  grade  wie 
der  des  Ntr.  lo  und  des  deutschen  „es",  des  bestimmten  Artikels  oder 
eines  Adjektivs  und  Pron.  indef.,  z.  B.  donde  las  dan,  las  toman; 
haberlas  od.  haherselas  con  algiino,  aqui  las  he,  las  has  habido  con  un 
alma,  si  las  hubiera,  con  quien  las  habia. 

quien  las  sabe,  las  tane;  el  se  las  tenia  tiesas  (las  orejas),  se  las 
llevö  tan  buenas  (las  mievas),  le  aconseje  que  se  viniese  d  correrla 
conmigo  (la  via)  D.  Q.,  no  las  titvo  todas  consigo-,  ä  quien  Dios  se 
la  diere,  San  Pedro  se  la  bendiga;  mucho  los  vais  (los  pasos)  tras  la 
opinion. 

Vgl.  tomar  las  de  Villadiego. 

lo  ha  de  los  cascos,  alld  se  lo  hayan  (sibi  habeant),  como  lo 
pasa   Vdf 

levantarse  d  mayores,  la  primera  (die  erste  Fahrt),  ninguna  (seil. 
2)alabra),  con  ctiantas  (libi'as?)  enfraba  la  romana,  una  no  mds 
(seil.  vez). 

10.  Pron.  conj.  im  Dativ  häufig  in  dem  gleichen  Sinne,  wie 
das  entsprechende  Pron.  possessivum: 

casi  le  haeia  sombra  d  todo  el  cuerpo  =  hacia  s.  d  todo  su  cuerpo; 
no  le  pudo  ver  el  rostro  =  no  p.  v.  su  rostro ;  leyöle  en  la  Suspension 
SU  deseo  =  leyö  en  su  s.  su  deseo;  le  graduaron  la  discrecion;  si  hubiera 
oido  estas  razones  al  hombrecito',  aläbole  la  eondidon;  no  me  oyö  la 
respuesta. 

3.  Als  reziprokes  Pronomen  dient  das  Pron,  person.  absol.  und 
conjunctum,  auch  noch  mit  Hinzufügung  von  vnos  de  (d.  co7i  etc.) 
otros:  junfeinonos  (d  nosotros)  y  ayudemonos  (unos  d  otros);  sed  amigos 
y  daos  las  manos  (=  dad-os);  si  en  Ueno  se  acertaban,  por  lo  menos 
se  dividiiian  y  fendirian  de  arriba  abajo  (D.  Q.);  que  de  cosas  has 
ensartado  unas  en  otrasl  (D.  Q.). 

§  406.    4.  Pronomen  possessivum. 

a)  miOf  ttf  altsp.  meu,  miho,  mienno;  tliyOf  (l,  altsp.  teu; 
siiyo,  a,  altsp.  seu. 

mtestrOf  a,  altsp.  nostro,  nueso,  a ;  vuestro,  «,  altsp.  vostro^ 
vueso,  a;  suyOf  a. 

cuyo  s.  unter  d,  Relativis. 

Anm.     Die  Deklination  ist  die  der  Adjektiva. 


800 

ouestro  entstanden  aus  vostro,  nicht  vestro\  in  tiiyo  und  ^uyo  ist 
das  y  um  des  Wohlklangs  willen  eingefügt  wie  in  den  Verbalformen 
arguyo^  trayo  {=  traigo);  viieso  ist  populär  und  besonders  üblich  in 
der  Anrede;  Vuesa  Merced^  Vucsa  Magestad^  Vziesakeza,  Vueseiioria, 
Vuecelencia  od.    Vuecencia. 

b)  111%  PI.  niis;  #tf,  PI.  tllS,  altsp.  to,  tos;  tue^  tuo,  tua;  (lo  to  das 
Deinige  im  P.  C);  Sli^  PI.  siis^  altsp.  so^  sos  {lo  so  das  Seinige), 
Fem.  sa  (wie  im  Provenz.),  Mascul.  u.  Fem.  sue. 

Anm.  Diese  Formen  sind  aus  den  verkürzten  Fornien  von 
meiis,  tuuSj  suus  entstanden;  schon  Ennius  hat  sam^  sos,  sis. 

SU  u.  suyo  sowohl  reflexiv  als  nichtreflexiv;  deutlichere  Scheiduug 
durch  Anwendung  der  Genitive  des  Pron.  personale. 

Anwendung  der  beiden  Formen. 

1.  mi,  tu,  SU  stehen  jetzt  gewöhnlich  ohne  Artikel,  im  Altsp. 
und  zuweilen  auch  noch  bei  Cerv.  mit  ihm,  jetzt  noch  in  volkstüm- 
licher Sprechweise:  el  su  gohierno,  cd  mi  buen  vecino,  al  mi  caro 
amigo,  la  su  mula,  el  su  gobierno,  vna  su  hermana  (Cerv.),  onadre, 
la  mi  madre  (F.  Gab.). 

Altsp.  el  mi  corazon,  los  mis  ojos,  la  mi  mugier  compUda,  la  mi 
alma,  el  tu  padre,  la  tu  vida,  las  sus  bocas,  las  sus  ßjas,  el  su  cuerpo, 
los  SOS  ojos. 

2.  m,io,  tuyo,  suyo,  nuestro,  vuestro  stehen  entweder  nach  dem 
Substantiv,  alstp.  auch  zwischen  Artikel  und  Subst.  und  vor  dem 
Substantiv  ohne  Artikel,  oder  mit  dem  Artikel,  indem  man  ein  Sub- 
stantiv zu  ergänzen  hat;  oder  neuti'al,  wie  die  Adjektiva,  oder  sub- 
stantivisch. 

a)  el  suceso  mio,  los  amigos  mios. 

b)  el  mio  senov  (P.  C),  los  mios  dias,  el  tuyo  descontento  (Cerv. 
Gab),  la  vuestra  fermosura  (D.  Q.). 

c)  mio  amigo,  mio  buen  caballo,  mio  comer,  mio  regno,  mia  fe! 

(D-  Q-). 

d)  lo  mio  u.  s.  w.;   de  mio  meinerseits  {yo  de  mio  me  soy  paci- 
fico  Cerv.). 

e)  cada  dia  ahorcaba   el  suyo  seinen  Mann;    conoce  Dios  d  los 
suyos. 

Verbindung  von  1  und  2:  mal  tratas  mi  amor  y  la  fe  miw,  mi 
bien  y  gloria  mia! 

3.  mio  u.  s.  w.  nach  dem  unbestimmten  Artikel:  un  servidor  mio 
—  un  servidor  que  tengo  od.  uno  de  mis  servidores',  seltener  tm  mi 
servidor,  una  mi  servidora. 

Ebenso  nach  einem  unbestimmten  Pronomen:  algun  escritor 
nuestro    iigend    einer   von    unseren   Scbrittstellern;    sin    ningun   mere- 


301 

cimietito  nuestro  ohne  irgend  ein  Verdienst  von  uns;  cualquiera  razon 
tuya  jeden  beliebigen  Grund  den  du  angibst;  con  mticho  dolor  suyo^ 
con  tanta  solicitud  mia\  sahia  cuan  (jrande  amiga  suya  era  (D,  Q.); 
con  muchos  amigos  suyos. 

4.  Prädikativ  entweder  mit  und  ohne  Artikel  oder  mit  voran- 
gehendem neutralen  lo:  esta  casa  es  (la)  mia;  de  todo  lo  ciial  era 
sehora  esta  cpie  ahora  lo  es  mia  (Cerv.). 

5.  Pleonastisch  mit  Genitiven  verbunden:  los  sus  fechos  dellos, 
non  pongas  gran  fieldat  en  su  mano  de  aquel  que  te  quiere  mal,  su 
hermano  dellos,  en  Bürgos  del  entrö  su  carta  (F.  C),  so  sobrino  del 
Campeador,  sos  mafias  de  los  infantes,  su  madre  de  dios,  su  merito 
de   Vd,  Ihr  Verdienst,  sus  meritos  de   Vdes. 

Ebenso  cuyo:  Ciiya  historia  de  los  dos  era  la  mas  peregrina  (Cerv.). 

6.  Das  Possessiv  hinweisend  auf  ein  Substantiv  im  Nominativ 
durch  Wechsel  der  Konstruktion:  La  villa  sin  regidores  su  triunfo 
serd  breve  =  el  tr.  de  la  villa  s.  r.  serd  br.  (vgl.  §  404,  3). 

7.  Das  Relativum  que  als  allgemeine  Form  relativischer  An- 
knüpfung mit  dem  Possessiv  statt  des  Genitivs  des  Relativs:  las 
flores,  que  sus  mayores  favores  son  quemados  (G.  gen.)  =  de  las  cuales; 
harta  Ventura  tiene  un  delincuente,  que  esta  en  su  lengua  su  vida  ö  su 
miierte  —  in  dessen  Zunge;  las  letras  humanas  que  es  su  fin  =  deren 
Ende;  la  sehora  que  hasta  ahora  no  se  su  gracia  deren  Namen. 

§  406.    5.    Prononima  demonstrativa. 

1.  este^  a,  o,  os,  as;  altsp.  esti,  dieser,  Pronomen  der  ersten 
Person. 

2.  ese,  esa,  eso,  esos,  esas;  altsp.  &Mch  esse  u.  s.w.  und  issi,  jener, 
Pron.  der  zweiten  Person. 

3.  elj  la^  lo,  los,  las;  altsp.  ello,  ella,  os,  as,  auch  elo  u.  s.  w. 
alte  Singular-  und  Pluralform  elli,  derjenige,  mit  folgendem  Relativ. 

4.  aqueste,  a,  o,  os,  as,  dieser  hier. 

5.  aquese,  a,  o,  os,  as,  jener  da,  altsp.  auch  aques  vor  Maskulinen. 

6.  aquel,  aquella,  aquello,  os,  as,  altsp.  aquela  u.  s.  w.,  jener, 
Pron.  der  dritten  Person;  als  solches  dient  es,  um  in  Gegensatz  zu 
este  zu  treten,  wie  deutsch  jener  —  dieser.  Auch  in  der  Bedeutung 
von  el,  durch  ein  folgendes  Relativ  erklärt. 

7.  tal,  altsp.  ä  tal  oder  atal. 

8.  tanto,  altsp.  d  tanto. 

9.  el  otro  zuweilen  verächtlich  gebraucht  =  jener  da  (lat.  iste). 
Anm.     1.    Entstanden  sind  die  sechs    ersten    aus   lat.  iste  oder 

istic,  ipse,  ille  (eile),  ecce  iste  od.  isiic  od.  eccu'  istic,  ecce  ipse, 
ecce  ille;  vgl.  Verbindungen  der  lat.  Volkssprache,  wie  ecca  (ecce  ea), 


302 

ecciim  (ecce  eum),  eccam,  eccos,  eccilla  (ecce  illa),  eccillud,  eccillum, 
eccillam,  eccistam  bei  den  röm.  Komikern. 

2.  Nach  Analogie  des  aus  lat.  istic  abgekürzten  altsp.  esti  wurde 
aus  lat.  ipse  altsp.  essi. 

3.  ese  als  aus  ipse  entstanden,  hat  in  einigen  sprichwörtlichen 
Verbindungen  die  Bedeutung  von  „ebenderselbe":  eso  me  hace  mir 
gilt  es  gleich. 

4.  In  Verbindung  dienen  este  und  aquel  zum  destributiven  Aus- 
drucke unbestimmter  Gegenstände:  esta  y  aquella  'parte  der  und  der 
Teil,  die  und  die  Seite. 

Ueber  altsp.  ello  y  ello  =  beide  s.  §  395,  über  ese^  aquel  als 
Artikel  s.  §  370,  12. 

5.  tal  und  tanto  kommen  als  reine  Demonstrativa  vor,  auch  ohne 
den  Nebenbegriff  der  Qualität  und  Quantität,  also  el  tal  =  dieser,  der 
genannte,  z.  B.  la  tal  Preciosa  (Cerv.),  los  tales  escritores^  un  presente 
del  tal  vuestro  padre]  si  lo  tal  oyera  wenn  ich  dieses  hörte;  nunca 
tal  creyera,  nie  hätte  ich  dieses  geglaubt,  no  hay  tal  dies  ist  nicht 
der  Fall,  con  tal  que  unter  der  Bedingung  dasz,  cosa  que  tal  valga 
eine  Sache  die  solches  (dies)  wert  sei ;  otro  tal  und  otro  tanto ,  das 
Gleiche  und  ebensoviel  (=  lo  mismo'). 

tal  como:  te  la  (la  paga)  hubiera  dado  tal  como  buena  als  eine 
gute  (vgl.  Pron.  indefin.). 


§  407.    6.   Pronomina  relativa  und  interrogativa. 

Beide  Klassen  haben,  wie  meist  im  Lateinischen,  gleiche  Form, 
zum  Unterschiede  erhält  jedoch  das  Interrogativum  das  Accentzeichen. 


Relativa. 

1.  qiie^  altsp.  qui^  als  Sing, 
u.  Plur.  mascul.  u.  Ntr.,  welcher, 
subst.  u.  adj. 

el^  la,  loy  los,  las  que,  subst. 
altsp.  el qui. 

que  dient  zur  Ergänzung  eines 
in  sich  nicht  abgeschlossenen  Ge- 
dankens, el  que  =  el  cual',  zu 
scheiden  von  den  Fällen,  wo  el 
Pron.  demonstr.  ist. 

2.  quien  Sing.  u.  Plur.,  de 
quien,  d  quien;  quienes  Plur.,  de 
quienes,  ä  quienes,  welcher,  subst. 
u.  adj.,  masc.  u.  fem. 


Interrogativa. 

que,  altsp.  qui,  de  que,  ä  que. 
Als  Ntr.  1 .  =  quid  2.  =  quaiitum 
{que  de  .  . .). 

el,  la,  lo,  los,  las  que. 


quien,  de  quien,  d  quien. 
quienes,  de  quienes,  d  quienes. 


303 


cudl,  cudles  welcher;  que  teil 
wie  beschaffen. 

el^  la,  lo  cudl;  del,  de  la,  de 
lo  cudl,  al,  d  la,  d  lo  cudl. 

loSy  las  cudles;  de  los,  las 
cudles;  d  los,  las  cudles. 


cuyo,  a,  OS,  as. 

cuänto,  a,  os,  as,  qt<e  tanto. 
Ntr.   cuänto,    el   cuänto    der 
wievielste. 


quien  dient  wie  el  cual  zur 
Fortsetzung  der  Erzählung  und 
zugleich  auch  wie  que  zur  Er- 
gänzung. 

3.  cual,  cuales,  wie  be- 
schaffen, adj. 

el,  la,  lo  cual;  del,  de  la,  de 
lo  cual;   al,  d  la,  d  lo  cual; 

los,  las  cuales;  de  los,  las 
cuales;  d  los,  las  cuales,  welcher, 
subst.  und  adj. 

el  cual  dient  zur  loseren 
Fortsetzung  der  Erzählung. 

4.  cuyo,  a,  os,  as,  Pron. 
possessivum  =  dessen,  deren. 

5.  cuänto,  a,  os,  as  adj. 
wie  grosz,  wie  viel. 

Ntr.  cuänto  subsl.  wie  viel. 

6.  Relative  Adverbien  an  Stelle 
der  Pronomm. :  du,  do,  onde,  donde 
=  en  cum  rel.  (örtlich)  u.  altsp. 
=  de  c.  rel.;  cuando  =  en  c.  rel. 
(zeitlicb) ;  porque  =  por  c.  rel.; 
como  =  que,  los  cuales,  cuänto. 

Anm.  1.  que  ist  Sammelform  für  lat.  qui,  quod,  quis,  quid; 
quien  =  \sit  quem;  ci^a^  =  quäle;  cuyo  =  cujus,  das  zum  Adjektiv 
wurde;  cuänto  =  quantus;  du,  do  =  de  ubi,  donde  =  de  unde;  cuando 
=  quando;  porque  =  per  quod;  como  =  quomodo. 

2.  qui  im  Altsp.  sehr  häufig:  aquel  qui,  el  qui  la  face;  los  qui; 
en  qui  in  wem,  worin ;  dadlas  d  qui  quisieredes ;  Dios  en  qui  creemos 
(Bc);  d  qui  lo  el  mandasse  ö  d  quien  fuev  otorgado  (S.  Part.). 

3.  quien  als  adjektivisches  Relativ  besonders  bei  Personen  oder 
persönl.  gedachten  Begriffen:  duenas  de  quien  so  (=  soy)  yo  servida 
(P.  C),  mi  hijo  de  quien,  personas  de  quien  od.  de  quienes,  el  cielo 
d  quien  plugo  (placuit),  la  galeota  con  quien,  aquel  por  quien. 

Seinem  Ursprünge  entsprechend  kann  es  nicht  neutral  sein,  dazu 
dient  que,  que;  en  quien  piensas,  an  wen  denkst  du?  en  que  p.,  woran 
denkst  du?  oder  que  cosa:  que  cosa  os  ha  acontecido? 

4.  del  cual  u.  s.  w.  nachgestellt:  la  habilidad  del  cual  dessen 
Geschicklichkeit;  algunos  de  los  cuales  von  denen  einige. 

5.  Wird  der  Begriff  eines  einzelnen  Wortes  durch  das  Relativ 
aufgenommen,  so  steht  lo  que;    auch   das  auf  den  Inhalt  des  ganzen 


304 

vorhergehenden  Satzes  zurückweisende  „was"  (id  quod)  ist  gewöhn- 
lich nicht  que  allein,  sondern  lo  que,  lo  cual. 

6.  el  que  steht  im  indirekten  Fragesatze,  der  Subjekt  oder  Ob- 
jekt bildet:  me  tiene  confiiso  el  que  dird  el  antiguo  legislador. 

7.  Der  explikative  Relativsatz  verlangt  das  Pronom.  demonstr. 
el,  la,  lo  od.  aquel,  aquella,  aquello:  alli  me  sucediö  lo  que  habeis 
visto;  altsp.  aber  auch  ohne  dasselbe.  Das  unbestimmte  Pronom. 
demonstr.  wird  nicht  ausgedrückt:  no  tienen  de  que  disputar. 

8.  In  der  Konstruktion  eines  RelatiTs  mit  einem  Infinitiv  hat 
meist  eine  zweifache  Möglichkeit  der  Erklärung  statt;  man  kann  jene 
Konstruktion  als  aus  einem  Relativsatze  oder  aus  einem  indirekten 
Fragesatze  hervorgegangen  ansehen  und  demgemäsz  das  Pron.  relat. 
accentuiren  oder  nicht;  immer  Fragewort  ist  es  in  dubitativen  Sätzen; 
z.  B.  ?io  tienen  de  que  od.  de  que  hablar;  aber  no  se  que  hacer. 

9.  lo  que  steht  nach  dem  Komparativ  an  Stelle  von  que  =  als, 
wenn  der  verghchene  Satz  ein  besonderes  Prädikat  hat:  aquel  es 
mds  rico  de  lo  que  se  pienbu;  aber  es  mas  rico  que  nosotros;  llegaron 
mds  presto  de  lg  que  quisiergn',  sali  mds  de  priesa  de  lo  que  hahia 
entrado. 

10.  cuyo  ist  Possessivum.  Auszerdem  steht  es  zuweilen,  um 
andere  genitivische  Verhältnisse  auszudrücken,  wie  z.  B.  muriö  gober- 
nador^  cuyo  empleo  (i.  e.  el  enipleo  de  gobernador)  =  welches  Amt. 
Endlich  an  Stelle  eines  adjektivischen  qiie  in  Verbindung  mit  einem 
Substantiv:  Don  Qidjote  de  cuyo  grandisimo  caballero  habreis  leido. 
Mi  cuyo  =  mein  Geliebter. 

11.  du,  onde,  donde,  do7i  im  Altsp.  als  Genitiv  gebraucht,  wie 
das  demonstr.  ende  (franz.  dont)  =  de  que,  del  cual,  de  quien,  de  los 
cuales:  el  regno  onde  el  rey  es  alma  e  cabeza  (S.  Part.);  porö  (=  lat. 
per  ubi)  =  por  donde,  por  lo  cual  (P.  G.).  Gegenwärtig  dient  donde 
im  Sinne  eines  Pron.  relativum  nur  noch  in  lokaler  Bedeutung  (wie 
m.  lat.  ubi  =  in  quo,  apud  quem,  unde  =  ex,  a  quo):  la  casa  de  donde 
ha  salido,  el  lugar  donde,  las  septdturas  donde  estän  enterrados,  en  los 
palacios  do  estä  (Rom.). 

cuando:  el  dia  cuando  =  en  el  cual,  {en)  que. 
por  que:  la  razon  porque  —  por  la  cual,  por  que. 
como:  tantas  burlas  como  hicieron\  juntö  tanta  gente  como  pudo 
=  cuanta  pudo  (so  viel  als),  he  leido  tantos  libros  como  tu. 

12.  Haben  Demonstrativ  und  Relativ  gleiche  Präposition,  so 
wird  sie  beim  Relativ  unterdrückt,  so  dasz  z.  B.  que  im  Sinne  von 
de  que,  ä  que,  cgn  que,  en  que  steht:  debes  tu  caer  en  lo  que  cayö  el 
euer  CO  (Cal.  e  D.)  =  en  lo  en  que  c.  el  c.\  en  la  dura  ocasion  que  te 
invoco  (Cerv.)  =  en  que,  en  la  cual  te  inv.',   en    el  primer  lugar  que 


305 

llegase.  traiaron  de  la  exfrana  locura  de  Don  Qu,  y  del  modo  que 
le  habian  hallado\  dar  consejo  del  modo  que  hahia  de  buscar  una  mujer. 
en  la  mayor  confusion  que  jamas  he  estado.  sea  dado  por  siervo  d  la 
miiger  que  fizo  fuerza  (F.  J.)  =  ä  la  m.  ä  que^  d  la  cual  f.  f.  Nach 
mismo  od.  gleichbedeutenden  Pronom.:  volviö  con  el  misrjio  silencio 
que  hahia  venido;  rtmeras  con  las  mismas  armas  que  matas;  tintase 
con  aquel  ungüento  que  se  el  untö ;  del  modo  que  la  he  servido.  (Doch 
läszt  sich  dieses  que  syntaktisch  auch  als  Konjunktion  auffassen). 

13.  Endlich  steht  que  allein  im  Sinne  des  Genitivus  partitivus 
(ein  Fall,  in  dem  gewöhnlich  noch  der  Genitiv  des  Pron.  demonstr. 
el  folgt,  s.  §  404,  4):  hallö  oiros  versos  y  cartas  que  algunas  pudo 
leer  (Cerv.)  =  de  las  cuales  od.  que  algunas  de  ellas  p.  /.;  dos  perros 
que  el  uno  se  llamaba  Cipion  (Cerv.)  =  de  los  cuales  od.  que  el  uno 
dellos;  peregrinos  que  tienen  por  costumhre  de  venir  muchos  dellos; 
tres  jjollinos  que  cada  uno  era  como  un  castillo;  sus  cautivos  que  llegö 
ä  teuer  tres  mil;  tengo  dos  hijos  que  el  menor  estudia. 

Dos  frailes,  que  el  uno  es  tio  del  rey^  el  otro  hermano  del  conde 
(Rom.);  diez  gigantes  que  d  cada  uno  le  sirven  de piernas  dos  torres\ 
que  cada  cosa  por  si  destas  6  todas  juntas  =  de  las  cuales  cosas  cada 
una]  los  armas  que  pocas  ö  casi  ninguna  tenian;  seis  hotas  de  vino 
que  cada  uno  sacö  la  suya. 

14.  Im  Sinne  des  Dativs:  en  casa  de  home  que  su  muger  faga 
tuerto  =  al  cual^  bei  jemandem,  dem  sein  Weib  Unrecht  tut. 

15.  el  quien  (is  qui,  derjenige  welcher),  del  quien,  al  quien,  en 
el  quien  u.  s.  w.  mit  Präpositionen  abgekürzt  durch  quien,  altsp.  auch 
quiy  de  quien,  ä  quien,  en  quien  u.  s.  w.:  quien  teme  ser  enganado 
bien  merece  serlo;  no  era  ju^to  provocar  ä  quien  le  tenia  en  su  poder; 
yo  doy  d  quien  amo;  no  hableis  de  quien  es  ausente. 

has  de  poner  los  ojos  en  quien  eres;  vgl.  hierzu  die  Präpositionen. 

Gleiche  Unterdrückung  des  Demonstrativs  bei  quienquiera,  cual- 
quiera  mit  oder  ohne  que:  Dios  castigard  d  quienquiera  habrd  tras- 
pasado  sus  leyes;  cualquiera  lo  dird  sera  castigado,  decid  la  verdad 
d  quienquiera  que  vos  hableis;  und  bei  cual,  cuanto:  seroire  con  cuanto 
las  fuerzas  alcanzaren;  no  hallö  ninguno  de  cuantos  criados  tenia;  d 
maravilla  lo  han  cuantos  que  y  son  (P.  C). 

Ebenso  bei  como:  hago  como  quien  soy,  haces  como  quien  eres; 
como  d  inventores . . .  y  como  d  quien  da  ocasion.  como  que  hacia  de 
senas  (como  uno  que  .  . .). 

16.  el  de  quien  (is  cuius),  el  d  quien  u.  s.  w.  abgekürzt  durch 
de  quien,  d  quien  u.  s.  w.:  yo  odio  de  quien  no  puedo  vengarme;  yo 
no  soy  d  quien  Hamas;  el  como  d  quien  tocaba  disponer .  . .;  tener  con 
quien  comunicar.    el  de  quien  auch  durch  cuyo  gegeben:    pareciö  que 

Förster,  span.  Gramm.  '^'- 


306 

podia  correr  algun  peUgro  cuya  era  la  criatura  =  el  de  quien  era  l. 
er.  (Cerv.). 

Diese  Freiheit  der  Konstruktion  schon  im  späteren  Lat.  und  im 
Mittel!.,  z.  B.  cui  minus  dimittitur.  minus  düigit  =  is  cui  m.  d.  (Vulg.). 

Ebenso  mit  dem  Interrogativ,  mit  Attraktion  des  Substantivs  zu 
diesem:  sobre  que  media  se  podria  tomar  =  sobre  el  medio  que  se p.  t. 

17.  quien.  altsp.  qui  statt  eines  Bedingungssatzes  si  alguno .  . .'. 
que  vale  la  glorio^a  qui  la  sähe  rogar  (Bc):  eaf^t  es  de  grand  forcia, 
qui  la  podies  aver  (Alx.).  Besonders  nach  como:  asi  como  quien  dice\ 
eso  me  parece  como  quien  tiene  dineros  en  mitad  del  golfo  D.  Q. 
(ebenso  lat  qui  =  si  quis). 

18.  Ein  Satz  mit  que  dem  Sinne  nach  gleich  einem  Kondizional- 
satze  mit  Prom  demonstr.  od.  pers.  conj.:  La  digo  y  lo  dijera  con 
den  boca?  que  tuviera  (Spr.  W.)  =  «i  las  tuviera. 

19.  Die  Verbindung  des  Relativs  mit  einem  Substantiv  od.  Pron. 
demonstr.  wird  oft  besonders  bei  Cen-antes,  als  eine  so  feste  betrachtet, 
dasz  eine  dem  Sinne  nach  zum  Relativ  gehörige  Präposition  vor  die 
ganze  Verbindung  tritt,  z.  B.  rtd  del  modo  que  trataban  =  viö  el 
modo  de  que  fr.,  no  se  de  los  que  soy,  porque  veaü  en  el  termino  que 
h  tenian  sus  destenturas  =  el  termino  en  que  l.  t.\  dinos  d  lo  que 
vienes;  advierten  con  la  tehem^ncia  y  akinco  que  le  ririe\  viendo  con 
el  atiinco  que  la  muger  suspiraba;  estas  horas  no  son  en  las  que  han 
de  venir  ä  negociar  =  no  son  las  en  que . . . 

Sogar:  deso  es  lo  que  yo  reniego  =  eso  es  lo  de  que  yo  r.  (D.  Q.). 

Lnd  mit  doppelter  Präposition:  en  el  estilo  que  mds  me  ocupo 
es  en  el  comico  (Cerv.)  =  el  estilo  en  qi4e,  en  el  cual  mds  me  ocupo 
es  el  cömico. 

§  40S.     7.  Pronomina  indefinita. 

1.  uno^  a,  OS,  a,.  irgend  einer.  1.  anbest.  Artikel,  2.  Zahlvrort, 
3.  =  quidam,  4.  =  aliquis.  5.  =  man :  uno  ha  de  querer  ver  man  will 
doch  sehen.  6.  im  Plur.  =  nonnulli,  7.  im  Gegensatze  zu  otro  oder 
ähnl.  ist  es  Demonstrativpronomen,  dieser  —  jener;  unos  —  otros 
diese  —  jene,  die  einen  —  die  andern;  neutral  ni  uno  ni  otro  weder 
das  eine  noch  das  andere. 

Ueber  die  Elision  des  o  oder  a  s.  §  370,  5. 

2.  otro,  altsp.  altro,  otri,  otrie;  de  otri,  d'otri,  d  otri  ein  anderer. 
otri  entweder  durch  Analogie  von  altsp.  esti^  elli,  essi  entstanden,  od. 
aus  otrie,  dieses  aus  lat.  älterius,  ältrius,  otrius  (vgl.  nadie). 

Für  den  Genitiv  de  otro,  de  otros  tritt  das  Adj.  ageno  =  lat. 
alienus  ein:  uno  y  otro  =  jeder  von  beiden;  uno  del  otro,  uno  al  otro 
^  einander  u.  s,  w. ;  vgl.  §  404. 


307 

uno  que  otro  der  eine  oder  andere;   beide. 

3.  «7,  accentuirt  zum  Unterschiede  vom  Artikel  =  lat.  alid 
(s.  Diez  E.  W.  I,  12),  jetzt  höchstens  noch  in  sprichwörtlichen 
Redensarten  gebräuchlich,  häufig  im  Altsp.,  einige  Male  noch  bei 
Cervantes,  immer  mit  neutraler  Bedeutung:  qid  dl  quisiere  (P.  C); 
non  quiero  dl  levar  (Alx.);  no  dl  sinon  nicht  anders  als;  non  por  dl 
sa/co  nicht  anders  wodurch  als;  en  dl  estuvo  que  en  encanfamentos 
(D.  Q.);  de  dl  que  (Cerv.)  =  de  otro  modo  que\  en  dl  va  el  engano 
(Spr.);  so  el  sayal  Kay  dl  (Spr.);  lo  uno  —  h  dl. 

4.  alguno^  a,  os,  as  (verkürzt  in  algun  wie  uno)^  altsp.  alguni., 
algund  —  lat.  aliqui-  od.  alic-unus:  1.  =  aliquis,  zuweilen  dem  im- 
bestimmten Artikel  gleich,  2.  =  quidam,  3.  im  Pliir.  =  nonnulli,  doch 
stärker  als  unos.,  4.  mit  Singularen  =  einiger:  algun  dtnero,  alguna 
gente. 

5.  Auch  le  wird  so  unbestimmt  gebraucht:  le  he  vüto  temblar, 
ich  habe  einen,  manchen  zittern  sehen  (Cerv.). 

6.  algo  neutral  =  lat.  aliquod,  soviel  als  alguna  cosa^  etwas: 
mas  vale  algo  que  nada  (Spr  ),  algo  nuevo,  olgo  de  nuevo.  Dann  altsp. 
als  Substantiv  gebraucht,  s.  v.  a.  Besitz,  Vermögen,  Stand:  im  algo, 
grant  algo  ein  gut  Teil;  de  su  algo  von  dem  Seinigen;  oueslros  algos 
euer  Besitz;  almas,  cuerpoa  y  algos  (Rz.),  Daher  ßjo  d'algo  —  hidalgo, 
sofern  nicht  etwa  algo  auch  persönliche  Bedeutung  gehabt,  den  In- 
haber eines  algo  bezeichnet  hat;  s.  Diez,  E.  VV.  II,  142.  Ein  scherz- 
hafter Plural  im  D.  Q.  II,  29:  Has  topado  algo?  Y  dun  algos,  res- 
pondiö  Sancho. 

Als  Adverbium  =  einigermaszen:   parece  algo  admirado. 

6.  Altsp.  alguanto  od.  alquanto  (=  lat.  aliquantum)  bei  ßc, 
persönlich:  alquantos  fiellos,  eiuige  von  ihnen. 

7.  dlguien  Subst.  irgend  einer  (=  aliquem). 
Altsp.  ullo,  a,  OS,  as. 

Altsp.  qualque  irgend  einer  (=  qualiscumque),  ein  Italianismus. 

Altsp.  quisque  jeder  bei  Bc, 

Altsp.  quiquier  im  P.  C,  aus  qui  und  dem  Conj.  quiera  von 
querer  wollen,  wie  d.  lat.  quivis. 

quienquiera,  quienquier,  quienesquiera  oder  in  voll- 
standiger  Satzform  quien  se  quiera  qice,  quienquiera  que,  wer  auch 
immer,  subst. 

cualquiera,  cualquier,  cualquiera  que,  cualesquiera, 
subst.  u.  adj.,  wer  oder  welcher  auch  immer,  irgend  ein;  jeder. 

Ntr.  cualquiera  was  auch  immer.     Alte  Form  cualsequier. 

Altsp.  8t  vel  cual,  si  vuel  cual,  si  vel  que,  si  vuel  que 
=  cualquiera,  cualquier  cosa  (aus  lat.  velle);  (vgl.  si  vel  cuando  =  para 
eiempre).  20* 


306 

podia  correr  algun  peligro  cuya  era  la  criatura  —  el  de  quien  era  l. 
er.  (Cerv.). 

Diese  Freiheit  der  Konstruktion  schon  im  späteren  Lat.  und  im 
Mittel!.,  z.  B.  cui  minus  dimittitur,  minus  diligit  =  is  cui  m.  d.  (Vulg.). 

Ebenso  mit  dem  Interrogativ,  mit  Attraktion  des  Substantivs  zu 
diesem :  sohre  que  medio  se  podria  tomar  =  sohre  el  medio  que  se  p.  t. 

17.  quien,  altsp.  qui  statt  eines  Bedingungssatzes  si  alguno .  . . : 
que  vale  la  gloriosa  qui  la  sähe  rogar  (Bc);  e8ta  es  de  grand  forcia, 
qui  la  podies  aver  (Alx.).  Besonders  nach  como:  asi  como  quien  dice\ 
eso  me  parece  como  quien  tiene  dineros  en  mitad  del  golfo  D.  Q. 
(ebenso  lat.  qui  =  si  quis). 

18.  Ein  Satz  mit  que  dem  Sinne  nach  gleich  einem  Kondizional- 
satze  mit  Pron.  demonstr.  od.  pers.  conj.:  La  digo  y  lo  dijera  con 
den  hocas  que  tuviera  (Spr.  W.)  =  si  las  tuviera. 

19.  Die  Verbindung  des  Relativs  mit  einem  Substantiv  od.  Pron. 
demonstr.  wird  oft,  besonders  bei  Cervantes,  als  eine  so  feste  betrachtet, 
dasz  eine  dem  Sinne  nach  zum  Relativ  gehörige  Präposition  vor  die 
ganze  Verbindimg  tritt,  z.  B.  viö  del  modo  que  trataban  —  viö  el 
modo  de  que  tr.,  no  se  de  los  que  soy,  porque  veais  en  el  termino  que 
le  tenian  sus  desventuras  =  el  termino  en  que  l.  t.;  dinos  d  lo  que 
vienes;  advierten  con  la  vehemencia  y  ahinco  que  le  rine\  viendo  con 
el  ahinco  que  la  muger  suspiraba;  estas  horas  no  son  en  las  que  hau 
de  venir  d  negociar  =  no  son  las  en  que . . . 

Sogar:  deso  es  lo  que  yo  reniego  =  eso  es  lo  de  que  yo  r.  (D.  Q.). 

Und  mit  doppelter  Präposition:  en  el  estilo  que  mds  me  ocupo 
es  en  el  cömico  (Cerv.)  =  el  estilo  en  que,  en  el  cual  mds  me  ocupo 
es  el  cömico. 

§  40S.    7.  Pronomina  indefinita. 

1.  uno,  a,  OS,  as,  irgend  einer,  1.  unbest.  Artikel,  2.  Zahlv^ort, 
3.  =  quidam,  4.  =  aliquis,  5.  =  man :  uno  ha  de  querer  ver  man  will 
doch  sehen,  6.  im  Plur,  =  nonnulli,  7.  im  Gegensatze  zu  otro  oder 
ähnl.  ist  es  Demonstrativpronomen,  dieser  —  jener;  unos  —  otros 
diese  —  jene,  die  einen  —  die  andern;  neutral  ni  uno  ni  otro  weder 
das  eine  noch  das  andere. 

Ueber  die  Elision  des  o  oder  a  s.  §  370,  5. 

2.  otro,  altsp.  altro,  otri,  otrie;  de  otri,  d'otri,  d  otri  ein  anderer. 
otri  entweder  durch  Analogie  von  altsp.  esti,  elli,  essi  entstanden,  od. 
aus  otrie,  dieses  aus  lat.  alterius,  altrius,  otrius  (vgl.  nadie). 

Für  den  Genitiv  de  otro,  de  otros  tritt  das  Adj.  ageno  =  lat. 
alienus  ein;  uno  y  otro  =  jeder  von  beiden;  uno  del  otro,  uno  al  otro 
^  einander  u.  s.  w. ;  vgl.  §  404. 


307 

uno  que  otro  der  eine  oder  andere;  beide. 

3.  «7,  accentuirt  zum  Unterschiede  vom  Artikel  =  lat.  alid 
(s.  Diez  E.  W.  I,  12),  jetzt  höchstens  noch  in  sprichwörtlichen 
Redensarten  gebräuchlich,  häufig  im  Altsp.,  einige  Male  noch  bei 
Cervantes,  immer  mit  neutraler  Bedeutung:  qui  dl  quisierc  (P.  C); 
non  qtiiero  dl  levar  (Alx.);  no  dl  sinon  nicht  anders  als;  non  por  dl 
salvo  nicht  anders  wodurch  als;  en  dl  estuvo  que  en  encantamentos 
(D.  Q.);  de  dl  que  (Cerv.)  =  de  otro  modo  que\  en  dl  va  el  engano 
(Spr.);  so  el  sayal  Kay  dl  (Spr.);  lo  uno  —  lo  dl. 

4.  alguno^  a,  os,  as  (verkürzt  in  algu7i  wie  uno).,  altsp.  algunt, 
algund  =  lat.  aliqui-  od.  alic-unus:  1.  =  aliquis,  zuweilen  dem  un- 
bestimmten Artikel  gleich,  2.  =  quidam,  3.  im  Plur.  =  nonnulli,  doch 
stärker  als  unos,  4.  mit  Singularen  =  einiger:  algun  dinero,  alguna 
gente. 

5.  Auch  le  wird  so  unbestimmt  gebraucht:  le  he  visto  temhlar, 
ich  habe  einen,  manchen  zittern  sehen  (Cerv.). 

6.  algo  neutral  =  lat.  aliquod,  soviel  als  alguna  cosa,  etwas: 
mas  vale  algo  que  nada  (Spr),  algo  nuevo,  algo  de  nuevo.  Dann  altsp. 
als  Substantiv  gebraucht,  s.  v.  a.  Besitz,  Vermögen,  Stand:  ww  algo., 
graut  algo  ein  gut  Teil;  de  su  algo  von  dem  Seinigen;  vueslros  algos 
euer  Besitz;  almas,  cuerpos  y  algos  (R,z.).  Daher  fijo  d'algo  =  hidalgo, 
sofern  nicht  etwa  algo  auch  persönHche  Bedeutung  gehabt,  den  In- 
haber eines  algo  bezeichnet  hat;  s.  Diez,  E.  W,  11,  142.  Ein  scherz- 
hafter Plural  im  D.  Q.  II,  29:  Bas  topado  algo?  Y  dtm  algos,  res- 
pondiö  Sancho. 

Als  Adverbium  =  einigermaszen:  parece  algo  admirado. 

6.  Altsp.  alguanto  od.  alquanto  (=  lat.  aliquantum)  bei  ßc, 
persönlich:  alqtmntos  dellos.,  einige  von  ihnen. 

7.  dlguien  Subst.  irgend  einer  (=  ahquem). 
Altsp.  ullo,  a,  OS,  as. 

Altsp.  qualque  irgend  einer  (==  qualiscumque),  ein  Italianismus. 

Altsp.  quisque  jeder  bei  Bc. 

Altsp.  quiquier  im  P.  C,  aus  qui  und  dem  Conj.  quiera  von 
querer  wollen,  wie  d.  lat.  quivis. 

quienquiera,  quienquier,  quienesquiera  oder  in  voll- 
ständiger Satzform  quien  se  quiera  que,  quienquier a  que,  wer  auch 
immer,  subst. 

cualquiera,  cualquier,  cualquiera  que,  cualesquiera, 
subst.  u.  adj.,  wer  oder  welcher  auch  immer,  irgend  ein;  jeder. 

Ntr.  cualquiera  was  auch  immer.     Alte  Form  cualsequier. 

Altsp.  si  vel  cual,  si  cuel  cual,  si  vel  que,  si  vuel  que 
=  cualquiera,  cualquier  cosa  (aus  lat.  velle);  (vgl.  si  vel  cuando  =  para 
siempre).  20* 


308 

Altsp.  cascun  jeder  (=  lat.  quisque  unus). 

cada  Adj.  jeder,  verwandt  mit  quot^  cot,  wie  viele  auch  immer; 
oder  aus  dem  altsp.  quiscadauno,  quiscada  (P.  C.)  -  lat.  quisque  ad 
unum  im  Sinne  von  ad  unum  omnes;  s.  Diez,  E.  W.  I,  97.  Eine 
dritte  Erklärung  leitet  es  von  dem  distributiven  griech.  yiaxa  ab. 

Subst.  cada  uno,  cada  cual-,  mit  Zahlwörtern:  cada  mil  hombres 
(Prädikat  im  Singular).  Mit  Konjunktionen:  cada  que,  cada  cuando 
allemal  wenn. 

Altsp.  algitandre,  vielleicht  aus  aliquant ulum,  mit  Weglassung 
der  Negation  (wie  bei  nada)  im  Sinne  von  „nichts"  (P.  C). 

todo  1.  ganz  mit  dem  Artikel  oder  entsprechenden  Pronomen 
und  Zahlwort  vor  Substantiven,  die  ihn  verlangen:  todo  el  dia,  todo 
SU  pais,  todo  aquel  aho,  todas  tres  muc/eres-,  en  toda  Espana.  2.  jeder 
in  Beziehung  auf  eine  Gesammtheit,  deren  Teil  bezeichnet  wird: 
como  todo  homhre  sähe,  en  todos  dias  de  mi  vida.  3.  todos  alle; 
Ntr.  todo  alles  subst.  u.  adj.:  todo  esto,  eso,  lo  cual  u.  s.  w.  lieber 
todo  lo  vgl.  §  404,  2. 

Subst.  el  todo  das  Ganze;  del  todo  gänzlich. 

sendos,  altsp.  sennos  =  lat.  singulos  —  sinlos  einzelne,  je  ein. 

cierto  =  qmdam.,  mit  und  ohne  Artikel  vor  dem  Substantiv; 
nach  dem  Substantiv  =  certus. 

cual  s.  unter  tal  und  den  Konjunktionen  §  510. 

cuanto  s.  unter  tanto\  unos  cuantos  einige. 

tanto  auf  ein  bestimmtes  und  unbestimmtes  Quantum  hinweisend, 
z.  T.  von  dem  demonstrativen  tanto  kaum  zu  trennen.  1.  bestimmt 
=  soviel,  2.  tanto,  un  tanto  ein  ungefähres  Quantum;  algun  tanto  ein 
ziemliches  Teil;  tantas  de  cosas  so  viele  Dinge;  tanto  cuanto  ein  wenig 
(no  se  hubo  movido  tanto  cuanto). 

Altsp.  im  ALs.  auch  quanto  u.  quantiello  =  algun  tanto,  algun 
poco.  Auch  mit  Zahlwörtern:  pagai'  con  el  cuatro  tanto  mit  dem 
Vierfachen;  vgl.  d.  Pron.  demonstr. 

tal  1.  bestimmt  =  so  beschaffen,  2.  unbestimmt  =  nonnemo, 
mancher:  tal  ha  reido  que  llora,  tal  vez  manches  Mal,  3.  (un)  tal 
=  quidam:  tm  tal  lo  ha  dicho,  un  tal  Gonzalo;  tal  mes  de  tal  aho, 
lo  tal  das  Betreffende,  4.  distributiv:  hacer  tales  y  tales  cosas,  das 
u.  das  tun.     Vgl.  tal  als  Pron.  demonstr.  oben  §  406. 

tal  (d)  cual  der  oder  jener,  irgend  einer,  als  Ausdruck  d.  Gleich- 
giltigkeit;  ebenso  tal  por  cual;  tal  y  cual  dies  und  jenes. 

Aehnlich  wie  tal  No.  1  wird  el  semejante  ein  solcher  gebraucht. 

fulano,  zutano,  zitano,  -a,  erster  und  zweiter  Unbekanter;  ersteres 
von  arab.  folän,  s.  E    W.  II,  134;  letzteres  unsicher  (certus??). 

mismo  selbst  Superl,  mismisimo,  altsp.  meismo  =  *lat.  metipsimus; 
s.  DieZj  E,  W,  I,  270.     1.  el  mismo  —  idem,  z.  B.  al  mismo  tiempo-, 


309 

ä  vn  mismo  paso,  una  misma  patria,  con  todas  estas  mismas  paHes. 
auf  das  Pron.  poss.  bezogen:  de  mi  mismo  patron  =  del  mismo  pa- 
tron  que  yo  tenia,  2.  =  ipse,  vor  und  nach  dem  Subst.,  la  estraheza 
del  mismo  caso\  en  el  mismo  infiemo^  in  der  Hölle  selbst;  del  mundo 
mismo,  d  mi  mismo,  mi  padre  me  lo  dijo  el  mismo ;  hoy  mismo,  ahora 
mismo,  asi  mismo  u.  a.,  3.  =  propio:  tu  misma  persona,  4.  steigernd 
mit  und  ohne  hasta:  (Hasta)  el  mismo  Sancho  Pansa  tuvo  pavor 
grandisiino. 

propio  1,  =  proprius  eigen,  2.  =  mismo:  tomar  venganza  en  mi 
propio  (Cerv.);  por  si  propios  (Cerv.);  segun  tu  propio  me  has  dicho', 
d  mi  propio  (Cald.) ;   es  ella  propia. 

se  eigentlich  reflexiv  zur  Umschreibung  des  Passivs,  dann  selbst- 
ständig =  man.  Daher  doppelte  Konstruktion;  s.  darüber  unter  dem 
Verb  um. 

ningunq,  a,  os,  as  keiner,  subst.  u.  adj.;  altsp.  ningunt,  ningund, 
nenguno.     Ueber  ningun  s.  oben  §  390  (aus  lat.  nec-unus). 
Altsp.  nullo,  a,  os,  as,  nulo  etc.,  nul. 

warf«  ntr.  nichts,  nadie,  altsp.  nado,  warft  Subst.  niemand.  Vom 
lat.  nata,  natus  geboren;  nata  seil,  res,  nado  seil,  homo,  etwas  Ge- 
borenes, ein  Geborener,  d.  h.  irgend  etwas,  irgend  einer,  vgl.  lat. 
concedere  homini  nato  nemini  (Plaut.). 

In  dieser  positiven  Bedeutimg  findet  sich  omne  nado,  nado,  nada 
=  irgend  jemand,  jeder  im  Altsp.,  auch  ombre  nacido,  persona  nacida: 
que  no  ventasen  omne  nado  (P.  C);  non  quiere  casarse  con  otro  ome 
nado  (Rz.) ;  non  me  priso  ßjo  de  mugier  nada  (P.  0.).  Da  es  immer 
mit  der  Negation  verbunden  wurde,  so  blieb  diese  dann  ganz  weg 
und  nada,  nado  allein  erhielten  negative  Bedeutung  (vgl.  das  frz. 
rien,  pas,  point).  Ebenso  cosa  alguna  —  riada  nichts,  jamas  niemals. 
nadi  entstand  aus  nado,  nach  Analogie  von  esti,  elli,  essi.  otri  (siebe 
darüber  oben),  „indem  man  mit  der  Endung  i  die  persönliche  Be- 
deutung des  Pronomens  ausdrückte",  nadie  für  nadi  wol  nach  Ana- 
logie der  Pronomm.  ese,  este,  aqueste,  aquese,  alguien. 

Erhalten  ist  die  Negation  in  dem  Compos.  nonada  nichts,  das 
zugleich  auch  die  Bedeutung  von  non  nihil  =  ein  wenig  hat;  von 
jenem  das  Verbum  anonadar  zu  nichte  machen. 

nada,  wie  lat.  nihil,  steht  auch  als  starke  Negation  =  gar  nicht: 
yo  nada  temo  la  muerte;  la  mitchacha  es  nada  boba;  las  piernas  er  an 
no  nada  limpias;  no  nada  liger o. 

§  409.  Konstruktion  der  negativen  Pronomina  nulo,  ninguno,  nada^ 
nadie  und  des  Adv.  nunca  (nunquam). 

1.    Stehen  sie    nach    dem  Verbum,    so  bekommt  dieses  noch 


310 

die  einfache  Negation,  z.  B.  non  facien  nul  perdon  (Bc);  no  la 
dejaria  ver  de  nadie;  no  importa  nada\  no  pensö  nunca  en  esto]  no 
serd  poaible  hallar  ahöra  ninguno. 

2.  Stellen  sie  vor  dem  Yerbum,  so  ist  die  Negation  nicht 
notwendig,  kann  aber  stehen:  nulla  ren  destruia  (Alx.);  ninguna 
palabra  creo;  nadie  osö  contradecv'.  Que  nadi  nol  diesse  posada  (P.  C); 
nada  non  perderd  (ib.);  nul  consejo  non  daba  (Bc);  nada  no  veo\  que 
ninguno  no  quede  (Cerv.). 

3.  Zwei  Pronomina  negativa,  dazu  noch  no:  porque  no 
sepa  ninguno  nada;  sin  que  nada  d  nadie  envidie.  Diese  Häufung 
schon  im  Vulg.-  und  Mittel!.:  neque  nuUo  modo;  neraini  nihil  boni 
facere;  nee  per  meum  nulluni  ingenium  numquam  perdedit. 

Gewöhnlich  ist  diese  Häufung  in  der  Verbindung  von  nada  und 
nadie,  sonst  nicht. 

4.  Statt  der  negativen  Pronomina  stehen  die  ent- 
sprechenden positiven  mit  no:  no  alguno,  wenn  adjektivisch, 
meist  nach  dem  Subst.  gestellt,  no  uno,  altsp.  non  ome,  hombi'e;  no 
persona,  no  cosa  (auch  wie  nada  —  no:  no  me  agrada  cosa  esta),  no 
jamas:  nö  sentiö  palabra  alguna;  no  podia  decir  ni  una  palabi'a\  no 
Jiay  cosa  =  nada;  non  podia  saber  ome;  hoinbre  non  vos  podria  decir 
cosa]  no  pareciö  jamas. 

jamas  wird  dann  auch  allein  negativ  gebraucht:  el  jamas  como 
86  debe  alabado  cahallero. 

5a.  Nach  positiven  Komparativen  (und  Superlativen) 
folgt  gewöhnlich  dem  negativen  Sinne  des  Verglichenen  ent- 
sprechend das  negative  Pron. :  admirdronse  todos  y  mas  los  duques 
que  ninguno,  mds  pena  que  ninguna  nuierte;  eran  m,uy  mds  alegres 
que  nunca  fueron  dntes  (Alx.);  el  mas  buen  caballero  que  en  ningun 
siglo  se  hubiese  visto ;  mas  estd  para  dormir  que  para  escuchar  d  nadie. 

Ebenso  nach  otro,  dntes  que  u.  dntes  de:  dntes  que  hallase 
ninguno,  antes  que  preguntase  nada. 

Doch  auch  alguno  u,  d.  a. :  el  mas  conveniente  y  necesario  (seil, 
ejercicio)  que  otro  alguno. 

b.  In  dem  negativen  Vergleiche:  yo  no  sog  como  nin- 
gun otro. 

c.  Nach  der  Komparation  und  para  que:  sog  muy  noble  oder 
demasiado  noble  para  que  pueda  delatar  d  nadie. 

6.  Die  negativen  Pronom.  im  Sinne  der  positiven  nach 
vorhergehender  Negation  im  abhängigen  Satze:  tio  es  bien 
que  ninguna  inisericordia  me  valga;  nunca  vinieron  fisicos  que  le  va- 
liesen  tiada;  nunca  habia  Jeido  que  ninguno  los  hubiese  traido  (los 
dineros). 


311 

7.  Nach  nicht  verneintem  sin:  sin  ayudade  nadie,  aber: 
no  sin  alguna  duda;  sin  que  nadie  le  viese;  sin  hablar  palabra  nin- 
guna\  sin  duda  alguna;  sin  nunca  haberme  visto. 

8a.  In  der  Frage,  die  eine  verneinende  Anv^ort  in- 
volvirt  oder  in  Sätzen,  die  von  einer  solchen  Frage  ab- 
hängen: hizo  ambr  d  ningun  pecho  cobarde?  quien  viö  nunca  tal 
mal?  yo  recado  de  nadief  Ich  sollte  von  jemandem  einen  Auftrag 
haben?  Como  puedes  asegurarme  que  tienes  recado  de  nadie? 

b.  In  der  Frage,  welcher  no  als  Ausdruck  der  Erwartung  einer 
bejahenden  Antwort  zugefügt  ist:  No  han  oido  Vds  nada  de  nuevo? 
ho  nie  traes  ninguno  de  tus  amigos?  Doch  ebensowohl  das  positive 
Pron.  od.  Adv. 

c.  In  dem  Ausrufe,  der  einen  negativen  Sinn  iuvolvirt:  por- 
que  querer  dar  d  entender  d  nadie  que  Amadis  no  fue  en  el  mundo 
serä  querer  persuadir  que  el  sol  no  alumbra  (D.  Q.  I,  49). 

9.  Im  bedingenden  und  dem  davon  abhängigen  negativ 
gedachten  Satze:  si  se  vuelve  nulla  otra\  si  nunqua  tornasses;  la 
enhoramala  sea  para  mi,  si  diere  consejo  d  nadie,  si  el  supiese  que 
yo  estoy  hablando  con  nadie. 

10.  Wie  no  (§  481)  gewöhnlich  in  dem  durch  que  oder  de  mit 
dem  Infinitiv  von  negativen  Aussagen  abhängig  gemachten  Satze, 
d.  h.  nach  den  Verbis  des  Zweifeins,  Leugnens,  Unterlassens,  Säu- 
mens.  Furch tens,  Yermeidens,  Yerbietens,  Hinderns  und  den  ent- 
sprechenden Adjectivis. 

§  410.    8.  Distributiva. 

uno  —  otro,  auch  neutral  das  Eine  —  d.  Andre:  uno  pensaba 
D.  Quij.  y  otro  el  (caballero)  de  los  Espejos;  —  lo  uno  —  lo  dl. 

otro  —  otro. 

el  uno  —  quien  ( —  quien'). 

iste  —  aquel. 

quien  —    quien,  z.  B.  quien  canta  quien  baila. 

tal  —  tal  so  —  wie:  tal  amo  tal  criado  wie  der  Herr  so  der 
Knecht;  tal  vida  tal  muerte. 

tal  —  tal  und  cudl  —  cudl  der  eine  —  der  andere,  z.  B.  cudl 
por  el  aire  claro  va  volando,  cudl  por  el  verde  valle  paciendo;  cudl 
mas  —  cudl  menos. 

Altsp.  que  —  que  z.  B.  que  enfermos  que  sanos  cadieron  (Bc), 
die  einen  fielen  krank,  die  andern  gesund. 

§  411.  9.  Substantiva  zum  Ersatz  der  unbestimmten  Pronomina, 
meist  mit  der  Negation. 


312 

hombre^  altsp.  homne,  home^  ome  —  einer,  man,  mancher  (fr.  on); 
con  hombre  mit  jemand;  en  pocas  palabras  que  os  hombre  diya;  hombre 
de  ellos  no  quedase  ä  vida]  venciö  Bernaldo  y  matö  tantos  dellos  que 
querer  hombre  decülo  sma  nvnca  acabar  (Rom.);  es  razon  que  home 
guarde  mucho  aquello-,  lo  que  hombre  face  por  su  ahna. 

Für  hombre  tritt  wiederum  ein  cuerpo  (altsp.  =  Person,  Leben, 
Seele)  und  barba;  vgl.  engl,  body  in  nobody^  anybody^  somebody. 

persona^  persona  viinente  (con  p.  v.  de  este  mundo),  wie  frz. 
personne. 

Altsp.  ren  (=  lat.  rem,  frz.  rien)  bei  Bc.  etwas;  auch  d.  Nom. 
res  =  cosa  im  Alx. 

cosa  irgend  etwas;  cosa  nveva  etwas  neues;  cosa  alguna  =  nada 
(Alx,);  no  hay  cosa=hay  nada. 

alguna  parte  =  etwas;  z.  B,  alguna  parte  del  miedo. 

migaja,  migalla,  rniaja  (Demin.  v.  lat.  mica),  Krümchen, 
etwas,  ein  wenig:  nen  comia  nen  migalha  (galliz.  Lied  Alfonsos  X); 
vgl.  lat.  non  micam  panis,  non  micam  sanae  mentis  habere. 

punto  (punctum):  no  se  daban  punto  de  reposo  =  ivz.  ne-point 
(D.  Q.);  sin  faltar  punto  (D.  Q.)  no  li  nuciö  nin  pmnto  (Bc). 

gota  (=  lat.  gutta) :  non  puedo  desir  gota  (Rz.) ;  gota  no  he  dor- 
mido  (Gr.  Vic);  vgl.  lat.  neque  gutta  certi  consili  (Plaut.). 

agalla  Gallapfel;  tres  agallas  no  daban  (Bc). 

guinda  Kirsche:  no  me  importa  d  mi  una  guinda  (Cerv.). 

cabello  (capillus)  Haar:  cuanto  val  un  cabello  (Bc). 

cannavera  Rohr:  non  valieron  cuanto  tres  cannaveras  (Alx.). 

dedo  (digitus):  no  mover  el  paso  un  dedo  (Gare). 

dinero  (denarius):  non  quiero  facer  un  dinero  de  dano  (P.  C). 

erveja,  arveja  Wicke  (Demin.  von  ervum):  no  valient  una  er- 
veja  (Bc). 

fava  Bohne  (faba) :  no  vale  una  fava  (Rz.^. 

grano  Korn:  non  vos  miento  un  grano;  non  val  un  vil  grano  de 
mijo  Hirsekorn. 

nuez  (nuce):  no  li  valiö  una  nuez  forarada  ausgeackerte  Nusz 
(Bc.) ;  oder  foradada  zu  lesen :  eine  durchlöcherte  Nusz  ? 

paja  Stroh,  Halm  (palea):  no  valen  dos  pajas  (J.  Enc). 

pinon  Pinienapfelkem,  Flaumfeder :  non  los  pricio  dos  pinones  (Rz.). 

negro  de  una  das  Schwarze  des  Nagels:  apartarse  un  negro  de 
una  (D.  Q,.). 

ardite  Heller:  no  vale  un  ardite. 

bledo  Kresse  oder  wilder  Fuchsschwanz  (amaranthus  blithum): 
(no)  me  importa  (vale)  un  bledo,  no  se  me  da  un  bl.\  comino  Kümmel, 
higo  Feige  u.  ähnl. 


313 

viento:  todo  dehe  de  ser  cosa  de  viento,  d.  h.  nichts. 
aii'e  (aere):  todas  esas  son  aire. 

§  412.  10.  Abgekürzte  Sätze  zum  Ausdrucke  der  unbestimmten 
Pronomina. 

hay  quien  wie  lat.  sunt  qui  =  mancher. 

algo  que  de  etwas  von. 

les  costö  (vri)  buen  porque  de  su  sangre  (D.  Q.)  ein  gut  Teil. 

tanto  ciianto:  no  se  hubo  movido  t.  c.  nicht  so  \del,  nicht  ein 
Bischen. 

tal  cual  so  so:  eso  va  tal  ciial. 

un  no  se  que  de  ein  Gewisses:  tiene  im  no  se  que  de  bonito;  no 
se  qite  mtcroiurando  (ebenso  adverbial  no  se  cuando,  no  se  donde). 

un  si  es  no  es  ein  wenig. 


Sechster  Teil. 


Konjugation. 


Das  Verbum. 

§  413.    1.  Die  Endungen. 

a)  Die  Vokale. 

1.  Das  CT  der  lateinischen  Endungen  ist  erhalten :  amaba  =  ama- 
ham\  temia  =  femeba/n,  partia  =  partibam  für  partiebam\  amara 
=  amaram,  temiera,  partiera',  amaria  —  amar  hia  (=^habia),  tenieria, 
partiria  u.  s.  w. ;  tema  (timeani),  lea  =  legam  u.  s.  w. 

Altsp.  findet  sich  statt  ia  häufig  ie,  z.  ß.  avie^  avien,  sentien; 
cantarle,  habn'e,  perderiemos,  venedes-,  dies  e  wiederum  häufig  elidirt: 
mordi  (=  mordie,  mordia),  teni,  avi. 

Zuweilen  im  Altsp.  durch  Synkope  entfernt:  haüardes  =  halldr- 
ades  (S.  Rom.  173)  u.  a, 

2,  Das  e  ist  erhalten :  ame  (amem),  amase  =  amassem,  temiese, 
partiese  u.  s.  w.;  dazu  die  der  Deklination  zugehörige  Endung  der 
Participia  Präs.:  amante^  temiente,  partiente. 

Abgefallen  1.  in  den  Infinitiven:  amar,  temer,  partir;  nur  in 
den  alten  Romanzen  auch  Infinitive  auf  -re,  eine  rein  musikalische 
Silbe.  2.  In  der  zweiten  Pers.  des  Imperativs:  a/nad  =  amate,  tetned, 
partid,  altsp.  aber  auch  -de :  levade,  fazedeme,  comede,  idevos.  Auszer- 
dem  im  Altsp.  sehr  häufig,  im  Leonesischen  fast  regelmäszig  das 
reine  e  im.  Auslaut:  fues,  quebrantas,  perdis  (=  per  diese):  e.vient 
(e.viente  =  exeunte). 

e — i\  altsp.  crey  =  crede,  sey  sei  er  sitzt  od.  er  ist  (sedet,  resp. 
vom  Stamme  se  —  sein),  alt  tray  =  trae;  hay  =  habet  (od.  =  habet 
ibi),  altsp.  Jay  =  facit\  altsp.  füi  (lat.  fuge). 

Doch  kann  man  auch  an  Yokalisirung  des  inlautenden  Konsonanten 
denken:  crede  —  creie  —  <^^'6y,  oder  endlich  an  Diphthongirung  des 
auslautenden  betonten  Vokals:  cre[de]  —  crey  (vgl.  do  —  doy,  sum 
—  so  —  soy  u.  a.) 

In  altsp.  Dialekten  (Salamanca)  gibt  es  noch  die  Endung  ioron 
statt  des  kastilianischen  -ieron  in  der  dritten  P.  Plur.  Perf. :  pudioron, 


318 

nacioron,  trajioro/i,  dixioron^  pusioron^  cayoron,  sovioron  (=  fueron), 
ixioron  (exir),  cuntioron  (=  acontecieron). 

Im  Leonesischen  Synkope  des  e  in  der  dritten  Pers.  PI.  Perf., 
im  Conjunctivus  Perf.  -iera  u.  -iese  und  im  Conj.  fut.  (=  lat.  fut.  II) 
-iei'€\  dazu  noch  Elision  des  auslautenden  g,  z.  T.  auch  des  a: 

boloiron  =  colvieron,  dixiron,  metiron,  parttron,  acorriron^  foiron 
(Jmyeron). 

repentira,  salira  sali/;  valira,  cira  (videram);  tuvisse,  valisse,  ven- 
eise;  cobris,  moris,  perdis. 

nacir  (naciere),  contir  (=  aconteciere),  avenir  (aviniere),  ovir 
(hubiere),  quidr  (quisiere),  repentir,  vivir  (viviere),  vir  (viere),  vendir. 

Oder  diese  Formen  gehen  direkt  auf  die  lateinischen  Perfecta 
dixerunt,  volverunt  u.  s.  w.  zurück,  mit  Wechsel  von  e  in  «,  nach 
deren  Analogie  andere  diese  Bildung  auch  annahmen. 

(Vgl.  über  -ieron,  -ioron,  -iron  Jules  Comu  in  der  Romania, 
1880,  B.  IX,  S.  17). 

3.  O  ist  erhalten:  amo,  temo,  parto;  amando,  temiendo,  partiendo. 
o — e,  durch  Einflusz  der   übrigen  Personen:    amare  Conj.  Fut. 

aus  lat.  Fut.  exactum  amaro,  amaoero,  altsp.  auch  noch  -o:  tornaro, 
tomaro,  pudiero^  fuero^  salliero  (saliero),  fallesdero^  sopiero,  ovierOy 
soviero;  auch  dieses  e  im  Altsp.  häufig  elidiert,  z.  B.  nacir  =  naciere, 
contir  (von  contir  (contigere)  =  acontecer),  viandar,  fuer,  visquier 
(von  vivir),  dixier. 

4.  i — 6:  im  älteren  Spanisch  arnades  =  amatis,  temedes,  parti- 
des;  antedes,  temades,  parfades-,  amäbades^  temiades,  partiades;  amd- 
rades,  teniierades^  partidrades ;  amdsedes,  temiisedes^  partiiredes;  ama- 
redes  (Indic.  Fut.)  amdredes,  amariades  u.  s.  "w. 

Daraus  wurde  dann  nach  Synkope  des  d  der  Diphthong  dt,  ei\ 
ie  (z.  B.  tollies  P.  C.  =  lat.  tollitis),  kontrahirt  in  i:  amais,  temeis,  partis^ 
ameis,  temeis,  partais-,  amdbais,  temiais,  partiais  u.  s.  w.  Dieses  sind 
die  heute  gültigen  Formen.  Bis  ins  17.  Jahrhundert,  auch  noch  bei 
Cald.,  gehen  beide  Formen  auf  -des  und  -is  nebeneinander  her;  die 
ältere  hält  sich  besonders  bei  betonter  drittletzter  Silbe.  Beispiele 
aus  Cerv.:  queredes,  veredes;  llevdbades,  cantdrades,  cobrdsedes,  dur- 
mi^sedes,  seriades,  fuh'edes. 

Unorganisch  durch  Analogie  findet  sich  auch  einmal  diatedes 
disteis  (dedistis). 

Endlich  wird  ei  im  Altsp.  noch  in  e  kontrahirt:  tenes  (=  tenedes^ 
vales^  veres,  sabres,  temSs;  so  noch  heute  in  d.  Volkssprache  (andal,). 

Im  Neuspanischen,  1.  in  den  Endungen  des  lat.  Perfekts:  hice, 
vine,  puse,  dije  u.  a.,  oder  mit  Apokope  des  e  altsp.  fiz^  fis^  vin,  pus, 
vidj  adux,  quis^  pris;  amaste  =  amasti  (amavisti).     2.  Fut.  Exactum: 


319 

antares  aus  amaris  (amaveris),  amare  (amaverit),  amdremos,  amdredes 
od.  amdreis,  amaren.  Im  Altsp.,  besonders  im  Leon.,  in  der  ersten 
und  zweiten  Pers.  Plur.  Conj.  Fut.  (=  lat.  Fut.  11.)  Synkope  des  e^ 
häufiger  in  der  ersten,  als  in  der  zweiten:  estoviermos  =  esfuvieremos, 
podiermos  =  pudieremos',  fe:terdes  =  hicieredes,  hiciereis,  dierdes^  su- 
pierdes,  qiiisierdes,  pudierdes,  vierdes. 

Dazu  die  Synkope  des  vorhergehenden  e :  furmos  =  fuerenios, 
furdes,  comirdes  =  comieredes,  virdes. 

3.  Präs.  Ind.  u.  Imperat.:  lees  (legis),  lee  G^git),  leed  (legite) 
u.  s.  w.,  haces,  hace,  haced  (facis,  facit,  facite),  parte  (parti);  altsp. 
aber  auch  Formen  wie  ley  =  legit,  fay  =  facit,  oy  (audi),  für  neusp. 
lee,  hace,  oye. 

i  —  altsp.  e  —  ei  in  der  2.  Pers.  Plur.  Perf. :  1.  altsp.  dijistes, 
vistes,  fuestes,  fecistes,  oistes.  2.  neusp.  dij isteis,  visteis,  fuisteis,  hi- 
cisteis,  oisteis. 

i  —  iß:  altsp.  viniemos  =  vinimos,  fyfiemos  ^  hicimos,  venciemos, 
tovyemos,  viemos. 

dijiestes,  viestes,  nasquiestes. 

estiedo  =  estido  {estuvo). 

i  abgefallen:  ainö  =  amavit,  amauit. 

5.  ti  —  o:  amamos,  tememos,  partimos;  amemos,  temamos,  par- 
tamos;  amdbamos,  temiamos  und  so  fort  in  allen  ersten  Pers.  Plur. 
amaron  =  amarunt,  amaverunt,  temieron,  partieron. 

§  414.    6.   Die  Konsonanten. 

1.  Ausl.  TYl  ist  durchweg  abgefalllen:  ame,  tema,  parta;  amaha, 
temia,  partia;  amara,  femiera,  partiera;  amase,  temiese,  partiese-,  amare, 
temiere,  partier e;  soy  (sum). 

Inl.  m  erhalten:  amamos,  tememos,  partimos-,  amemos,  amdbamos 
u.  s.  f. 

2.  Ausl.  s  ist  erhalten:  amas,  fernes,  partes;  am£s,  temas,  partas, 
amabas,  amaras,  amases,  amares  u.  s.  w.  amamos,  amemos,  amdbamos 
u.  s.  w.,  amdis,  ameis,  amdbais  u.  s.  w. 

Inl.  6'  erhalten:  amaste,  amdsteis;  temiste,  temisteis;  amase  temiese 
u.  s.  w. 

3.  Ausl.  t  ist  abgefallen:  ama  (amatj,  ame,  amaba,  amara, 
amase,  amare;  aman,  amen,  amaban,  amarari,  amasen,  amaren. 

Im  Altsp.  noch  t,  bes.  nt  (nd):  sofret  (sufre);  tienent,  fazent, 
puedent,  prendent,  sabent,  perdent,  ayant  (hayan). 

Inl.  t  nach  s  und  n  bleibt:  amaste,  amasfeis;  amante. 

Sonst  in  d  erweicht  und  endlich   ganz   beseitigt  in  der  Endung 


320 

-tis:  amafis  —  amades,  amais,  timetis  —  femedes,  temeis,  partitis  — 
partides,  parties,  partis  u.  s.  w. 

Imperativ:  amad,  tem(^d,  partid;  altsp,  auch  ohne  d:  andd,  sprv% 
deci,  tene  (bei  Cerv ,  Num.),  vuestro  furor  ejecutd  en  mi  vida  (Gare), 
vengalo  (P.  C.)  =  vengd-lo;  so  jetzt  noch  in  der  Vulgärsprache. 

Partie:  amado,  temido ,  partido;  im  Andalusischen  auch  hier 
das  d  kaum  hörbar. 

4.  Inl.  d  erhalten:  amando,  temiendo^  partiendo. 

5.  Inl.  71  bleibt:  atrian,  temen,  parten.',  amen^  tenian,  partati] 
amaba?2,  amaron^  amaran;  amasen  u.  s.  w. 

amando,  ämanie  u.  s.  w. 

6.  Inl.  T  bleibt:  amaron,  temieron,  partieron;  aniaran,  amaren 
u.  s.  w.,  ainar,  temer\  partir. 

Volkstümliche  Formen  der  3.  Pers.  Plur.  Perf.  sind  dijon  (=  di- 
jeron),  trajon  (trajeron)^  hizon  (hicieron)^  puson  (pusiero7i).  Diese 
Formen  sind  entweder  als  aus  Synkope  der  Formen  diaerunt,  traoce- 
Tunt^  fecerunt  hervorgegangen  zu  erklären,  oder  als  direkte  Fort- 
bildungen von  der  3.  Pers.  Sing,  aus:  dijo  —  dijon  etc. 

7.  Inl.  h  erhalten  in  der  1.  Conj.:  amaba  u.  s.  w.,  ausgestoszen 
in  der  2.  und  3.  Conj.:  tevnia,  partia  u.  s.  w.  ausgenommen  iha  von 
ir  gehen. 

8.  Inl.  V  1.  V — u\  amavit  —  amauit  —  amdic  —  anido  oder 
amöu  —  amö,  temevit  für  timuit  —  temeu  od.  temeo  —  temio  —  temiö, 
partivit  —  partm  oder  partio  —  parfiö;  diesen  Gang  der  Laut- 
entwickelung zeigen  die  portugiesischen  und  altleonesischen  Formen: 
1.  amoic,  parou  (parar)  =  «waw,  parau;  2,  meteo^  vendeo,  perdeo, 
rompeo,  ardeo,  astableceo^  prendeo^  pirometeo;  (s.  Gessner,  d.  Leon. 
S.  24).  Die  Accentverschiebung  —  io  —  iö  beruht  auf  der  Ana- 
logie der  I.  Konjugation  und  auf  dem  auch  sonst  herrschenden  Streben 
nach  Diphthongbildung  (vgl.  §  69).  Der  Analogie  dieser  regel- 
mäszigen  Bildungsweise  (lat.  avit,  —  evit,  —  ivit)  folgten  dann  auch 
die  starken  Perfektformen  wie  hizo^  dijo  (od.  altsp.  mit  Elision  des  o 
Formen  wie  hiz)  ^=  fecit^  dixit^  -wenn  man  nicht  fec-u-it^  dix-wit 
annehmen  will.  Einige  derselben  machten  sogar  die  Accentverschie- 
bung mit:  diö^  viö  aus  dio^  vio  (dido,  vido  =  lat.  dedit,  vidit)  fui  u. 
fue  für  füi^  füe-,  dazu  die  fraglichen  alten  Formen  aprisö  für  apriso 
(aprender),  visquiö  und  viscö  (vivir),  yogö  (yacer).  Siehe  über  diese 
Formen  unter  der  Uebersicht  der  Perfektformen. 

2.  Ausgestoszen:  amavi  —  amai  —  ame-,  amaste,  aondmos,  amd- 
steis,  amaron,  amara,  amase,  amare  u.  s.  w.,  parti  und  danach  tewii, 
partiste,  partimos  u.  s.  w. 

Die  einzelnen  Personen  des  Verbums  werden  also  trotz  der  Ab- 


321 

Schwächung  der  Endungen  noch  deutlich  genug  .erkannt,  bis  auf 
wenige  Fälle,  so  dasz  die  Personalprouomina  entbehrt  werden  können. 
Dieselben  treten  nur  um  des  Nachdrucks  willen  hinzu.  Ueber  ello 
als  Subjekt  vgl    §  401,  No.  11. 

§  415.    2.   Die  Stammvokale. 

1.  a  m  der  ersten  lat.  Konj.  hat  sich  erhalten:  amas^  ama  =  aniat, 
amamo'i,  amaif>,  aman;  avia^  amad',  amaba  u.  s.  w. ;  amar,  amare^ 
amaria;  amado\  a7nante\  nmando. 

Im  Perfekt  und  den  davon  abgeleiteten  Formen  ist  dui-chweg 
Synkope  des  v  eingetreten,  wie  z.  T.  schon  im  Lat,  und  dann  a  mit 
dem  Vokale  der  Endung  kontrahirt  worden:  anie  (amavi  —  amai), 
amaste^  altsp.  amesf''  (amavisti),  amämos  (amavimus),  amdsteis  (ama- 
vistis),  amdron  (amaverunt);  amara  (amaveram)  u.  s.  w. ;  amase 
(amavissem)  u.  s.  w. ;  amare  (amavero)  u.  s.  w. 

Anm.  Die  erste  Pers.  Sing,  lautete  im  Leon.  z.  T.  auch,  wie 
im  Portug.,  amei^  criei,  falsei  u.  a.  (s.  Gessner,  S.  24),  entweder  weil 
das  scharf  betonte  auslautende  e  ein  nachklingendes  i  erzeugte  („/a 
i  ultima  equivale  al  acento  agudo  de  crie^)^  oder  weil  ai  (—  avi)  wie 
auch  sonst  in  ei  überging. 

Li  der  3.  Pers.  Sing.  Perf.  ist  v  zu  u,  dieses  mit  a  zusammen 
zu  0  geworden:  a7nö  =  amavit  —  amauit;  s.  oben  §  414,  8. 

2.  e  der  zweiten  lat.  Konjugation  erhalten:  temes,  temp,  tememos, 
temeis,  temen;  temp^  temed;   temer,  fernere,  temeria. 

Zum  Konsonanten  geworden:  fengo,  valgo,  ya~go  (jaceo). 

Synkope:  te)no  —  timeo;  fe/na  u.  s.  w.  —  timeam. 

Attraktion:  he  aus  habeo  —  haibo  —  he(bo),  gego  (jaceo). 

Hierher  gehören  die  meisten  Verba  der  lat.  3,  Konjug.,  die  ihre 
selbständige  Flexion  einbüszten;  z.  B.  facere  =  sp.  hacer,  mittere 
=  sp.  meter  werden  nun  konjugirt  auf  Grund  der  Stämme  face  — , 
mitte  — :  haces  —  facis,  hace,  hacemos;  kaceis,  hacen\  liaced\  hacer-, 
metes,  tnete,  mefemos,  meteis^  meten^  meter. 

Im  Altspan,  häufige  Elision  des  auslaut.  e,  sei  es,  dasz  es  ur- 
sprünglich zum  Stamme  gehörte  (2  lat.  Konj.)  oder  aus  dem  Binde- 
vokale i  hervorgegangen  ist:  promed  =  promete,  fal  (falHt),  plaz-me, 
ya:,  contez.  puef  (puede),  ten,  ditz  (dice),  sol  (suele).  Ebenso  in  Im- 
perativen, neusp.  ten  (tene),  pon,  haz  (fac),  ven,  sal;  di  (die),  ve  (vide). 

Die  übrigen  Formen  folgen  der  Analogie  der  Verba  auf  —  ir. 

3.  /  der  lat.  4.  (und  3.)  Konjug.  erhalten:  parfimos,  partid 
—  partite;  partia  u.  s.  w.  (partibam  =  partiebam) ;  partir,  partire^ 
partiria\  partido;  partiente;  partiendo. 

Förster   span.  Gramm.  21 


322 

Kontraktion  mit  dem  Vokale  der  Endung:  partis  =  \at.  par- 
titis,  altsp.  partides,  parties  —  partis. 

Zum  Konsonanten  geworden :  vengo,  salgo  \  hui/o  (od.  zu  erklären 
wie  atribuyo  u.  a.  durch  Einschub  von  y). 

Synkope:  parto  =  partio,  parta  =  partiam  u.  s.  w. 

Attraktion:  se',  sepa  (sapio,  sapiam),  quepo  (capio). 

Perfekt  u.  s.  w.  gebildet  wie  das  der  Yerba  —  ar:  parti  (par- 
tivi,  partii),  partiste  (partivisti) ,  partfmos,  partisteis,  partieron-,  pai'- 
tiera  =  partiveram,  partievam  mit  Accentverschiebung  u.  s.  w.,  partiese 
(partivissem,  partiisem)  u.  s.  w.;  parliere  (parti vero,  partiero)  u.  s.  w. 
Die  dritte  Pers.  Sing.  Perf.  nach  Analogie  der  ersten  Konj.  betont: 
partiö. 

Der  Analogie  dieser  Formen  folgen  die  entsprechenden  der 
Verba  auf  f?'.'  temiau.Q.Vf.^  temido;  temiente]  temiendo;  temi,  temiste, 
temiö  (altsp.  auch  ohne  i:  creo).  temimos,  temisteis,  temieron,',  temiera 
u.  s.  w.;  temiese  u.  s.  w.;  temiere  u.  s.  w. 

Anm.  1.  Die  3.  Pers.  Sing.  u.  Plur.  Pei-f.  endet  bei  den  Ver- 
ben auf —  chir  eher,  Uir  Her,  für  -her  gewöhnlich  nicht  auf  Vd,  ieron, 
sondern  nur  auf  d,  eron\  II  und  h  enthalten  schon  den^-Laut  (=  sp.  _y). 

Anm.  2.  Altsp.  lautete  die  Endung  des  Partie.  Perf.  udo^  jetzt 
nur  noch  übrig  in  tenudo  und  als  Suffix  zur  Bildung  von  Adjektiven, 
um  irgend  eine  körperliche  Abnormität  zu  bezeichnen  (vgl.  Michaelis, 
Studien  S.  30  ff.). 

Umgekehrt  folgen  die  Verba  auf  ir  der  Analogie  derer  auf  er: 
Präs.  partes,  parte,  parten;  Imperat.  parte. 

Bern.  Schon  im  Vulgärlatein  fielen  die  zweite  und  vierte  Kon- 
jugation vielfach  zusammen,  und  es  würde  eine  durchgängige  Ver- 
schmelzung eingetreten  sein,  „wenn  sich  nicht  die  Verba  in  ere  mit 
denen  in  ere  vermischt  und  einen  Gegendruck  gegen  deren  Hin- 
neigung zur  t-Konjugation  ausgeübt  hätten".  S.  Schuchardt  Voc.  d. 
V.  L.  I,  268  ff. 

§  416.  Es  ergeben  sich  also  drei  spanische  regelmäszige  Kon- 
jugationen, eine  a-,  e-  und  ^-Konjugation  mit  den  Infinitiven  auf  — 
ar,  er,  ir.  Die  zweite  und  dritte  fallen  fast  durchweg  zusammen 
und  scheiden  sich  nur  in  folgenden  Formen: 

1.  Infinitiv  temer,  partir  2.  erste  u.  zweite  Pers.  PI.  Ind.  Präs. 
tememos  temeis,  partimos  partis,  3.  zweite  Pers.  PI.  Imperat.  Präs. 
temed,  partid,  4.  altsp.  Partie.  Perf.  temudo,  partido. 

Dazu  kommen  Abweichungen  von  der  regelmäszigen  Flexion  im 
Präsens  Indic.  und  Conj.;  im  Perfectura  und  den  von  ihm  ab- 
geleiteten Modis,  d.  h.  allen  denjenigen  Formen,  welche  auf  die 
lateinischen  Perfecta  auf  —  i,  das  unmittelbar  an  den  Stamm  tritt,  auf 


323 

—  ui  und  —  si  zurückgehen;  in  den  Participiis  Perf. ,  die  auf  lat. 
auf  —  tus  und  —  sus  zurückgehen,  das  unmittelbar  an  den  Stamm 
tritt;   im  Gerundium  und  im  Futurum  I.  u.  II.  (Condicional). 

Soweit  die  span.  Verba  nicht  Neubildungen  sind,  entspricht  die 
Klasse  auf  —  ar  der  ersten  lat.  Konjugation,  die  auf  —  er  der  lat. 
zweiten  und  dritten  Konj.,  die  auf  ir  der  lat.  vierten  Konjugation. 
Jedoch  gibt  es  eine  ziemliche  Anzahl  von  Uebertritten  aus  der  einen 
in  die  andere,  besonders  aus  der  span.  zweiten  auf  —  er  in  die  sp. 
dritte  auf  —  iV;  weil  diese  zwei  Klassen  sich  nur  in  wenigen  For- 
men schieden,  so  konnte  hier  am  leichtesten  Unsicherheit  eintreten. 
Das  jetzige  Spanisch  hat  daher  viele  Verba  auf  —  /y,  die  im  Altsp. 
noch  —  er  hatten.  Ueberdies  ist  anzunehmen,  dasz  im  Vulgärlatein 
die  Form  auf  —  ire  statt  der  auf  —  ere  von  vielen  schon  vor- 
handen war. 

§  417.  1.  Uebertritt  aus  der  e-  in  die  a-Konjug.:  comumar 
(consumere),  fiar  altsp.  fidar  (fidere;  wenn  es  nicht  von  fidus  ab- 
zuleiten ist),  mear  (mejere),  menguar  (minuere),  sohar  kneten  neben 
sobajar  (subigere),  torrar,  turrar,  esturar  rosten  (torrere,  ext.;  E.  W. 
II,  186);  vrgara  bei  Galdos  von  urgar  =  urgir? 

2.  Uebertritte  aus  der  «-  in  die  e-  oder  i-Konjugation  kommen 
kaum  vor;  im  ALx    findet  sich  rohir  u.  robido  =  robar  robado. 

3.  Uebertritte  aus  der  e-  in  die  z-Konjugation,  resp.  Beibehaltung 
einer  vuigärlateinischen  Nebenform  auf  —  ire.  Beispiele:  aborrir 
(abhorrere),  abolir  (abolere),  anadir  (in  -addere),  for-agir  (foras  agere) 
verbannen,  argüir  (arguere),  asir  (apisci),  batir  (batuere)  und  ab., 
comb.,  deb.,  cenir  (cingere)  und  Komposs.,  con-,  re-,  per-cebir  (ca- 
pere),  dis-cernir  und  con-cernir,  con-cluir,  ex-cluir,  in-cluir,  a-cudir, 
re-cudir  oder  recodir  (cutere,  s.  E.  W.  unter  cudir),  cusir  (con- 
suerej,  decir  1.  =  dicere,  composs.  contrad.,  desd.,  entred.,  interd., 
pred.,  bend.,  mald.;  2.  altsp.  =  f/mt/^r«?,  E.  W.  II,  124;  derretvr 
(deterere),  curtir  aus  conterere  (E.  W.  II,  122);  a-,  con-,  de-, 
in-,  re-,  tra-ducir,  engreir(se)  (ingredi?),  ergiiir  (erigere).  Seh,  F. 
ercer,  escribir  (scribere),  con-,  de-,  di-,  in-,  pre-,  pro-,  re-,  tras-ferir 
(ferre),  sufrir  (sufferre),  daneben  ferir  herir  aus  lat.  ferire;  fingir  u. 
Seh.  F.  hefdr.,  ßuir  (fluere),  con-,  in-ßuir,  con-,  e-,  in-fandir,  gruir 
und  con-gr.  (gruere),  henchir  (implere),  ad-herir  (adhaerere),  in-hibir, 
hundir  (fundere),  huir  (fugere),  imbuir,  langiiir  (languere),  co-,  e-legir, 
lucir,  di-knr,  dis-minuir,  morir  (mori  u.  altlat.  moriri),  muir  (mulgere), 
mnnir  (monere),  altsp.  nocir,  altsp.  parcir  (parcere),  parir  (parere), 
0-,  SIC-,  de-,  im-primir,  pedir,  com-,  re-pctir,  pudir  (putere),  ad-y  in- 
quirir,    re-querir,    pes-querir  (=  per-quirere),    regir,    cor-regir,    reir 

21* 


324 

(ridere),  rendir  (reddere),  renir  (ringi),  ar-repentir  (paenitere),  dt-  u. 
der-rwr  (diruere),  inter-rumpir  (aber  romper  und  davon  die  anderen 
Composs.),  seguir  (sequi),  cons.^  pers.,  pi'os.,  esparcir  alt  espargir 
(ex-spargere),  cuspir  u.  esciipir  (conspuere  oder  ex-con-spuere),  esta- 
tuir  (statuere),  con-^  de-^  in-,  re-,  pro^,  re-,  suh-stituir,  con-strenir 
(stringere),  con-,  in-^  ob-struir,  cusir  (consuere),  tenir  (tinguere),  a-, 
co/i-,  dis-tribuir,  ad-,  con-,  contro-,  di-,  in-,  per-vertir,  vivir. 

Altsp.  (leon.)  Formen  auf  ursprüngl.  —  er  häufig,  z.  B.  anader, 
combater,  contradicer,  erger,  confonder,  vtiorer^  premer,  romper,  render, 
rier,  sofrer,  viver,  aducer,  changer  (plangere),  correger,  costrener  und 
costriner,  dizer,  encher  (hencliir),  escrever,  fonder  (hundir),  morrer, 
renner  Q'enir),  s.  Gessner  S.  26. 

3.    Bestand  der  spanischen  Tempora  und  Modi. 

§  418.  1.  Von  den  lateinischen  Verbalformen  sind  verloren  ge- 
gangen : 

1.  Futurum  I. 

2.  Imperfectum  Conjunctivi 

3.  Perfectum  Conjunctivi 

4.  Imperativus  Perfecti 

5.  Infinitivus  Perfecti 

6.  Supinum. 

7.  Participium  fut.  act.  u.  passivi  bis  auf  vs'enige  Reste ,  wie 
futuro  und  Adjektiv-  und  Substantivformen  auf  —  ando  a, 
endo  a. 

8.  Das  ganze  nicht  umschriebene  Passivum  und  Deponens*) 
mit  Ausnahme  des  Partie.  Fut.  Pass.  (No.  7). 

Anm.  Die  Verbaladjectiva  auf  —  undo  haben  sich  z.  T.  er- 
halten :  vagabundo  und  vagamundo  (durch  Volksetymologie),  una  sabi- 
onda  (femme  savante);  die  meisten  sind  un volkstümlich  und  von 
Dichtern  eingeführt:  furibundo,  riibic,  morib.,  meditab.,  cogitab.,  sitib., 
errab.;  vgl.  Mich.  Studien  S.  135,  und  unter  der  Wortbildung. 

2,     Veränderte  Bedeutung  haben  erhalten: 

1.  das  Plusquamperfectum  Indicativi 

2.  „  „  Conjunctivi 

3.  „     Futurum  II. 


Activi. 


'  Activi 


*)  Das  Deponens  schwankte  schon  im  Altlateinischen  sehr  stark,  wie  folgende 
zwei  Reihen  zeigen: 

1.  auspicare,  proficiscere,  vagare,  praestolare,  contuo  (=  contuor,  contueor), 
contemplare ,  aucupare,  osculare,  ordire,  expergiscere ,  irascere,  complectere, 
frustrare,  convivare,  mirare,  verere,  hortare,  consolare,  partire,  imitare,  opinare, 
cunctare  u.  s.  w. 

2.  miseretur  =  miseret,  munerari,  fervitur  =  fervet,  adjutari,  nutriri,  manducari. 


325 

4.  das  Partie.  Perf.  Pass.,    das   Perfectum,    Plusquamperf.  und 
Futurum  II  Passivi. 

5.  das  Gerundium 

6.  Partie.  Präs.  Activi   auf  adjektivischen    und  substantivischen 
Gebrauch  beschränkt. 

VgL  darüber  unter  den  einzelnen  Temporibus  und  Modis  und 
Karl  Foth,  die  Verschiebung  lateinischer  Tempora  in  den  romani- 
schen Sprachen;  Heft  XIII  der  Romanischen  Studien,  herausgegeben 
von  E.  Böhmer. 

3.    Neugebildet  sind; 

1.  Futurum  1  Activi  und  das  sogenannte  Condicional. 

2.  Das  durch  haber  u.  a.  Hilfsverben  umschriebene  Perfectum, 
Plusquamperfeetum,  Futurum  II  Activi. 

3.  Das  ganze  Passivum. 

4.    Infinitivus  Präsentis  {Infinitivo  presente). 

'  §  419.  Er  endigt  auf  betontes  —  ar,  ei\  ir.  Eine  einzige  Aus- 
nahme im  Accent  macht  das  substantivisch  gebrauchte  los  viveres  die 
Lebensmittel. 

Mehrfach  ist  der  dem  Ausgange  vorhergehende  Stammvokal 
synkopirt:  cusir  (consuere),  cuspir  u.  esciipir  (conspuere,  E.  W.  II, 
123),  butir  (batuere);  oder  der  dem  Ausgange  vorhergehende  Kon- 
sonant ist  geschwunden  und  dann  z.  T.  Kontraktion  eingetreten; 
Konsonant  und  unkontrahirte  Form  im  Altsp.  meist  noch  bewahrt. 

1.  loar  (laudare),  liai^  (ligare),  mear  (mejere),  ßar  altsp.  ßdar 
bürgen,  anvertrauen. 

sobar  und  sobajar  (subigere  E.  W.  H,  179). 

2.  traer  (trahere),  roer  (rodere),  caer  (cadere). 

ser  (seder  —  seer),  ver  (veder  —  veer),  comer  (comedere). 
Altsp.  far  und  fer  =  facer,  hacer;  davon  Fut.  fare  hare. 

3.  reir  (ridere),  oir  (audire),  concluir,  huir  (fugere),  freir  (fri- 
gere),  desleir  (von  li quere);  enyreir  (se)  =  ingredi?,  espnrrir  (expor- 
rigere),  niuir  (mulgere),  altsp.  dir  =  decir,  davon  Fut.  dire;  contir  od. 
cuntir  (contigere),  decir  (port.  descer,  lat.  desidere)  sich  niederlassen, 
E.   W.  II,  124.     (Ebenso  port.  despir  =  lat.  despedii'). 

5.  Die  Formen  des  Indicativus  Präsentis  {Indicativo  presente). 

§420.  I.Inf.    a?nor  lieben  ferner  fürchten     j:;arfw' teilen,  aufbrechen. 

amo  temo  parto 

amas  temes  partes 

ama  teme  parte 


niego 

jnerdo 

niegas 

pierdes 

niega 

■pierde 

negamos 

perdemos 

negnis 

perdeis 

niegan        * 

pierden 

Beispiele:     1. 

alentai 

•  aushauch 

326 

amamos  tememos  partiinos 

amais  temeis  partis 

aman  fernen  parten 

2.  Verba  mit  dem  Stammvokale  e  (lat.  e  od.  i),   besonders  vor 
l,  in,  n,  r,  s  mit  einem  anderen  Konsonanten,   in   den  das  e  in   den 
Formen,  wo  es  den  Ton  hat,  in  te  diphthongirt  wird-,   gleichen  Um- 
laut zeigen  die  entsprechenden  stammbetonten  Nomina 
Inf.  negar  (1.  negare)     Inf,  verde?-  (1.  perdere)     Inf.  sentit'  (1.  sentire) 

siento 
sientes 
sienfe 
sentimos 
sentis 
sienteii 
(lat.  halitare  od,  *halantare), 
ermutigen,  calentar  ( 'calentare)  erwärmen,  es-cartnentar  witzigen,  ge- 
witzigt werden,  cegar  (caecare)  blenden,  de-centar  und  encenfar  (in- 
ceptare  E.W.  II,  125)  anschneiden,  a-certar  treÖen,  con-certar  ein- 
richten, übereinstimmen,  cvmentar  verkitten,  gründen,  a-crecentar  (vom 
Partie,  crescens,  *ad-crescentare)  mehren,  a-desfrar  bilden  (*ad-dexte- 
rare),  sos-egar  beruhigen  (*subaequare?  E.  W.  II,  181),  eri'ar  iri-en 
(yerro\  com-en:ai\  altsp.  auch  compenzar  (P.  C),  compezav  anfangen 
(*coninitiare),  und  em-p-ezar  (initiare  E.  W.  II,  135),  enfregar  im 
älteren  Spanisch,  con-fesar  (aber  Prs.  pro-feso),  fregar  reiben,  kehren 
(f'ricare),  gobemar^  Jielar  frieren  (gelare),  dagegen  nicht  anhelar 
keuchen  (halare),  herrar  mit  Eisen  beschlagen  (ferrare),  in-fernar 
verdammen  (infierno  Hölle),  invernai'  überwintern  (hibernare),  mani- 
festar  dartun,  des-membrar  zerstückeln,  en-mendar  bessern,  enco-,  reco- 
mendor  empfehlen,  mentar  erwähnen  (=  mentionem  facere),  merendar 
vespern,  negar^  renegar  verleugnen,  verfluchen,  nevar  schneien,  a-pa- 
centar  weiden  (vom  Partie,  pascens),  empedrar  pflastern  (^piedra 
Stein),  pensar  denken,  aber  nicht  compensar  ausgleichen,  rccompensar 
belohnen  (alle  vom  lat.  pendere  herkommend),  des-pertar  wecken 
(von  de  u.  *expergitus  E.  W.  II.  129),  plegar  falten  und  desplegar 
entfalten  (plicare),  doch  auch  regelmäszig,  a-pretar  drücken  (ad- 
pectorare  E.W.  II,  167),  quebrar  zerbrechen  (crepare),  re-quebrar 
liebeln,  regar  bewässern  (rigare),  ar-rendar  verpachten,  der-rengar 
das  Kreuz  brechen,  retar,  altsp.  reptar  zum  Zweikampfe  fordern 
(reputare  E.  W.  I,  347),  segar  mähen  (secare),  sembrar  säen  (semi- 
nare),  sentar  setzen  (von  sedens  E.  W.  I,  379),  und  asentar,  serrar 
sägen  (serare),  und  aserrar,  Seh.  F.  cerrar  u.  en-cerrar  schlieszen, 
einschl.    (E.  W.  I,  380;  vgl.  la  Sierra,  el  cierro,  -e),    temblar  zittern 


327 

(treiuulus),  tentar  betasten,  u.  atentar  tappen,  dagegen  nicht  atentar 
ein  Attentat  machen  und  intentar  versuchen  (alle  vom  lat.  tendere 
herkommend),  und  contentar  befriedigen,  defentar  abhalten  (vom  lat. 
tenere),  a-terror  niederstrecken,  dagegen  regelmäszig  in  der  Bedeutung 
schrecken  (terrere),  des-terrar  verbannen,  en-terrar  begraben,  a-testar 
anfüllen  (attexere),  dagegen  regelmäszig  in  der  Bedeutung  bezeugen 
(testari),  tvopezar  straucheln,  a-ventar  lüften,  re-ventar  platzen  (von 
ventus),  dagegen  nicht  inventar  (von  invenire),  atra-vesar  durch- 
bohren (*ad-trans-versare). 

2.  en-cender  (incendere),  cerner  sieben,  def ender  aber  nicht  of en- 
der beleidigen,  heder  stinken  (foetere),  hender  (findere),  perder,  querer 
wollen,  lieben  (quaerere),  a-scender,  de-scender,  tra-scender ^  lender ^ 
a-tender^  en-,  con-tender^  es-tender,  pretender  ist  unbestimmt;  verter 
ergieszen;  fetter  mit  Ausnahme  von  1.  Pers.  S.  tengo,  altsp.  (leon.) 
auch  tiengo.     Altsp.  viendo  (yender  verkaufen). 

Altsp.  (leon.)  auch  e,  vs^ie  entendo. 

3.  con-^  dis-cernir,  erguir  (yergo)  aufrichten  (erigere),  doch  auch 
irgo^  v^ie  pido^  u.  s.  w.,  con-,  de-^  di-,  in-,  pre-,  pro-,  tras-ferir-,  di-,  in-, 
su-gerir  impfen,  herir,  altsp.  ferir  verwunden,  ad-herir  (ad-haerere), 
hervir  (fervere),  mentir  (mentiri),  ar-repentir-se  bereuen  (poenitet), 
adquirir,  altsp.  ad-querir  erwerben  (ad -  quaerere) ,  in-quirir  (=  in- 
querir)  untersuchen,  re-querir  fordern,  altsp.  pesquerir  (jperqu!),  sentir 
fühlen,  bedauern,  ad-,  con-,  contro-,  di-,  in-vertir. 

venir  mit  Ausn.  von  1.  P.  S.  vetigo,  altsp.  (leon.)  auch  viengo. 
Altsp.  ^ea;e  (exir). 

3.  Verba  mit  dem  Stammvokale  O  (od.  u)  =  lat.  ö,  seltener  ü, 
der  in  den  Formen,  wo  er  betont  ist,  in  ue  diphthongirt  wird. 
Gleicher  Umlaut  in  den  entsprechenden  Nominibus. 

Inf.  rogar  bitten      volcer  dormir  schlafen 

(lat.  volvere)  wenden, 
zurückkehren 
ruego  vuelvo  duermo 

ruegas  vuelves  duermes 

ruega  vuelve  duerme 

rogamos  volvemos  dormimos 

rogais  volveis  dormis 

ruegan  vuelven  duermen 

Beispiele:  1.  agorar  {agüero)  wahrsagen  (augurare),  colar  durch- 
seien, aber  nicht  encolar,  colgar  aufhängen  (collocare),  a-costar  nieder- 
legen (costa  Rippe,  Seite),  en-contrar  begegnen,  cotitar  zählen,  er- 
zählen (computare),  en-covar  bewahren  {la  cueva  Höhle,  von  cubare 
E.  W.  I,  143),  concordar  übereinstimmen,  dis-cordar,  re-cordar;  en- 


328 

cor  dar  besaiten  (chorda),  rostar  (constare),  des-collar  hervorragen 
(coUum),  des-ßocar  ausfasern  (floccus),  des-fogar  austoben  {fuego  Feuer 
^  lat.  focus)  follar  blasen  (follis),  forzar  zwingen  (*fortiare)  und  ea- 
forzar  anstrengen,  reforzar  verstärken,  re-yoldar  rülpsen  {gola  Kehle), 
de-gollar  enthaupten  (jugulare),  eii-grosar  dick  machen  oder  werden 
(grveso  dick,  s.  E.W.  I,  225),  holgar  ausruhen  (follicare),  vgl. 
follar-,  hollar  mit  Füszen  treten  (*fullare  E.  W.  I,  183  ,  jugar  spielen 
(jocari),  a-molar  schleifen  (lat.  niola),  re-molcar  bugsieren  (remul- 
care),  al-morzar  fi"ülistücken  (von  ad-morsus  =  sp.  almucrzo,  E.  W. 
II,  93),  mostrar  (monstrare),  demostrar,  re-novar,  des-ollar^  altsp. 
desfollar  schinden  (follis  Balg),  des-osar  d  Knochen  ausnehmen 
(deshucso)^  des-ovar  laichen  (ovum),  aber  nicht  a-ovar,  poblar 
bevölkern  (pueblo  populus),  em-porcar  beschmutzen  (porcus),  a-por- 
tar  landen  (portus),  dagegen  nicht  portar  tragen  und  iinportar^ 
a-postar  wetten  (*ad--positare),  prohar^  a-,  C07n-^  re- probar ^  der-rocar 
hinabstürzen  (^roca  Fels,  E.  W.  I,  355),  rodar  rollen  (rotare),  rogar^ 
dagegen  nicht  abrogar,  arrogar  u,  d.  a.  Compp.,  solar  besohlen, 
a-solar  (^poner  por  el  suelo  verwüsten),  con-solar  (consolari),  soldar 
löthen  (solidare),  soltar  lösen  (solvitum  =  solutum),  sonar  tönen,  a-, 
con-sonar  (diese  Compp.  auch  regelmäszig),  sonar  träumen  (somniare), 
tostar  rösten,  tronar  (tonare),  a-vergonzar  {avergüenzo^  beschämen 
(verguenza  =  verecundia),  volar  fliegen,  volcar  umwälzen,  re-volcar. 

2.  cocer  (cuezo^  coquere),  doler  schmerzen,  con-doler,  Rover  regnen 
(pluere),  moler  (oiolere),  de-moler  niederreiszen,  morder,  mover,  con-, 
pro-,  re-mover,  oler  (Jiuelo)  riechen,  poder  können  {pot-),  soler,  ab-, 
di-,  re-solver,  torcer  (tverzo,  torquere),  volver,  de-,  en-,  re-,  desen-volver, 
altsp.  toller  od.  toger  (tollere). 

soler  und  altsp.  toller  od.  toger  (lat.  tollere) :  suelgo,  tuelgo,  sueles. 

3.  dormir  und  morir  sterben  (altsp.  morrer)',  altsp.  contir  (con- 
tigere),  nocir  (nocere),  sufrir  (suefre  Alx.). 

4a.  Verba  auf  ir  mit  dem  Stammvokale  e,  der  in  den  Formen, 
wo  er  betont  ist,  in  i  umlautet  (lat.  e,  i,  i). 

pedir  fordern  (petere) 

pido 

pides 

pide 

pedimos 

pedis 

piden. 
4  b.     Dem  entspricht  mit  seinem  Umlaute  aus  o  in  u  das  einzeln 
stehende  Yb.  podrir  faulen  (Nebenf.  pudrir):  pudro,  pudres,  pudre, 
podriows,  podris,  pudren. 


329 

Beispiele :  con-cehir  begreifen,  cenir  (cingere),  •  decir  (digo,  dices^ 
decimos),  freir  rösten  (frigere),  gemir  (gemere),  en-greir  stolz  machen, 
e.-se  sich  brüsten  (von  ingredi?  E.W.  11,  126),  henchir  (implere), 
henir  kneten  (fingere),  co-,  c-legir^  des-leir  auflösen  (liquere),  medir 
(metiri),  pedir,  com-,  re-petir,  ex-,  des-,  impedir,  regir  {njo,  regere), 
reir  (ridere),  son-reir  (subr.),  rendir  (reddere)  zurückgeben,  zur  Er- 
gebung bringen,  renir  (ringi),  der-retir  schmelzen  (deterere),  seguir 
(sigo)  folgen  (sequi),  con-,  per-,  i^ro-seguir,  servir,  con-strehir  zwingen 
(constringere),  tehir  (tinguere),  vestir. 

5.  Einschiebung  eines  y  (Kons.)  nach  dem  Stammvokale  u(o) 
vor  0  und  e: 

Inf.  argüir  (arguere)  schlieszen   (logisch) 
arguyo 
arguyes 
avgiiye 
argüimos 
argüis 
arguyen. 
Beispiele:     con-,  ex-,  in-cluir  (cludere),  ßuir  (fluere),    con-,  in- 
üuir,  gruir  krächzen  (gruere),  huir  fliehen  (fugere),  re-huir  verwerfen, 
circu-ir  (circumire),   imbuir  tränken  (imbuere),    di-luir  auflösen  (di- 
luere),  dis-minuir  (diminuere),  muir  melken  (mulgere),  di-ruir  (dii'uere) 
und  der-ruir  zerstören,  estatuir  (statuere),  con-,  de-,  in-,  pro-,  re-^  sub- 
stituir,  con-,  in-,  ob-struir,  a-,  con-,  dis-tribuir. 

oir  (audire)  mit  Ausn.  von  1.  P.  S.  oigo  neben  altsp.  oyo;  roer 
(rodere):  zuweilen  roye,  roya;  raer:  raya;  daneben  roa,  roas. 

Anm.    Ausgeschlossen  von  dieser  Klasse  sind  die  Verba  auf  -guir,  wie  extinguir, 
erguir  (erigere)  und  auf  -quir,  wie  delinquir. 

6.  Die  1.  Person  Sing,  lautet  auf  oy(oi)  statt  auf  o  aus: 
Inf.  dar  geben       Zugehöriger  Inf.  ir      Inf.  estar  sich  befinden,  sein 

lat.  vado  eatoy  von  estar 

estds 
esid 
estamos 
estais 
est  an. 

Altsp.  auch  do,  vo,  estö.  Der  Accent  von  Ct^toy  und  seinen 
Formen  erklärt  sich  daher,  dasz  das  anlautende  e  nicht  zum  Stamme 
gehört,  nxir  prothetisch  vor  dem  s  impurum  ist. 

7.  Die  zusammengezogenen  Infinitive  ver^  ser  aus  veer  (videre), 
seer  (sedere  =  sein)  bilden  von  der  ursprünglichen  Form  Praes.  veo, 


doy 

voy  = 

das 

vas 

da 

va 

damos 

vamos 

dais 

vais 

dan 

van 

330 


Inf.  ash'  ergreifen  (apisci) 
as^go  od.  azgo 
ases 


altsp.  seo;  die  übrigen  Personen  von  ver  aber  ves^  ue,  vemos,  veis,  ven, 
altsp.  auch  -ee-  der  1.  P.  Sing,  analog.     Ueber  ser  s.  unten. 

8.  Erweicbung  des  Stammcharakters  ^  in  gf  in  der  1.  P.  Sing, 
vor  0. 

Inf.  decii'  (dicere     Inf.  hacer  (facere) 

digo  hago 

dices  haces 

dice  hace 

decimos  hacemos 

decis  haceis 

dicen  hacen 

a-ducir  u.  a.  Compos.  von  ducere  adt/go,  gewöhnl.  Form  aduzgo 
s.  unten,     yacer:  yego  neben  yazgo. 

9.  lat.  eo,  io  —  sp.  go,  yo: 

Inf.  tener  haben      venii'  kommen     valer  gelten 


ase 

asimos 

asis 

äsen. 


tengo 

vengo 

valgo^   auch  valo 

tienes 

vienes 

vales 

tiene 

viene 

vale 

tenemos 

venimos 

valemos 

teneis 

venis 

valeis 

tienen 

vierten 

valen 

saZtV  hervorgehen,  altsp.  ^e^r  =  sedere  sein     so?e?*  pflegen     i/ace^  liegen 


altsp.  suelgo     yazgo  {yego 
neben  suelo      s.  unten) 


siedes,  sees 

sueles 

yaces 

siede,  see 

suele 

yace 

sedemos,  seemos 

solemos 

sedeis,  seeis 

Soleis 

sieden,  seen 

suelen 

salgo  altsp.  seyo  =  sedeo 

sales 

sale 

salimos 

salis 

salen 

10.  Altsp.  ozga  u.  ozca  Conj.  Prs.  von  oii'  (audire);  also  In- 
dikativ ozgo,  ozco  =  audio,  audjo,  daraus  oigo  neb.  oyo,  oyes,  oye, 
oimos,  ois,  oyen. 

11.  lat.  'ngr  =  sp.  n  in  der  1.  P.  S.  erhalten:  tango  (veraltet) 
von  taner-,  altsp.  cingo  {cenii')  spiele  ein  Instrument. 

lat.  u.  span.  //  in  der  1.  P.  S.  lg:  altsp.  toller,  tuelgo. 

12.  Anbildung  an  die  Yerba  imter  No.  9  und  10: 

Inf.  poner  setzen  caer  (cadere)  fallen      traer  (trahere)  bringen 

lyo  traigo 

traes 
trae 
traemos 
traeis 
traen 


pongo 

caigo  1] 

pones 

caes 

pone 

cae 

ponemos 

caemos 

poneis 

caeis 

ponen 

caen 

331 

13.  lat.  sco  =  sp.  ^CO\  in  den  übrigen  Formen  Ausfall  von  s. 

Inf.  crecer  (crescere) 

crezco 

creces 

crece 

crecemos 

creceis 

crecen. 
1.  Diese  Klasse  bilden  die  lateinischen  Yerba  auf  -escere,  also 
meist  inchoativa,  oder  nach  Analogie  derselben  neugebildete;  meist 
intransitiva,  wie  crecer,  nacer  (nasci),  conocer,  pacer,  ofrecer  (offerre), 
encarecer  (*incarescere)  rühmen,  enriquecer  reich  werden  (rico),  em- 
pohrecer  (*impauperescere)  verarmen,  i'emanecer  (manere),  establecer 
einrichten,  fallecer  sterben  (fallere),  fenecer  intr.  (finire),  acaecei\ 
acontecer  sich  ereignen  (cadere,  contigere),  obedecer  gehorchen  (oboe- 
dire),  (a')parecer  (er)scheinen  (parere),  ])erecer  umkommen  (perire), 
padecer  (pati),  engvandecer,  altsp.  Partie,  engranscio  (R.  d.  P,). 

Altsp.  Endung  cer  u.  scer:  gravecer  (=  ofender),  escalecer  Q=  ca- 
lentar),  emperescerse  faul  werden,  (a)cahecer  (capiscere  =  alcanzar)^ 
guarecer  (~  aprovechar),  {e)i)loquecerse  närrisch  werden  {loco\ 
nodrescer  (nutrire),  (en)  orgidlecer  (orgullo  Stolz),  terescer  (teuer 
grau  temor;  terrere),  enaltecer  erhöhen,  robustecerse,  desvanccer  ver- 
nichten. 

Im  Altspanischen  ist  manches  solches  jetzt  nur  in  dieser  Form 
-ecer  übliche  Verbum  noch  als  einfaches  erhalten,  z.  B.  remaner  = 
remanecer,  padir  (pati)  =  padecer,  escarnir  =  escarnecer  verhöhnen, 
bastir  =  abastecer  mit  Lebensmitteln  versorgen,  acaer  =  acaecer,  gradir 
=  agradecer  danken,  guarnir  =  guarnecer^  perir  —  jjerecer,  itjfrir  (offerre) 
=  ofrecer,  reverdido  =  reverdecido. 

Diejenigen  Verba  auf  -cer,  welche  nicht  von  lateinischen  Verben 
-escere  herkommen,  haben  zco  nicht:  hacer  —  hago,  mecer  umrühren, 
wiegen  (miscere)  —  mezo,  empecer  (altsp.  empeescer^  schaden,  belei- 
digen —  enipezo,  cocer  (coquere)  —  cuezo,  altsp.  estorcer  (extorquere) 
entrinnen  —  estuerzo. 

14.  Anbildung  an  die  Verba  auf  -ecer,  Prs.  -zco. 

1.  com-placer  u.  des-placer:  complazco  etc. 

2.  Die  Compos.  von  dncir:  aducir,  conducir,  deducir,  traducir; 
lucir  (lucere):  aduzco  (alt  adugo^  s.  oben),  aduces,  aduce,  aducimos, 
aducis,  aducen. 

Danach  auch  noch  altsp.  exir  (exire)  —  exco  (P.  C). 

15.  Attraktion  des  e  oder  i  in  der  Endung  der  1.  P.  Sing,  zum 


332 


Stammvokale  a;  capio 
—  saipo  —  se(jbo). 

Inf.  ca6er(l.capere)  fassen     j/öcer  liegen  (jacere) 
(Raum  haben)  (s.  auch  oben) 

quepo  yego 

cabes  yaces 

cabe  yace 

cabemos  yacemos 

cabeis  yaceis 

cuben  yacen 

16.    Mehrere  Unregelmäszigkeiteu  verbunden  bieten  sev  u.  fiaher, 
Inf,  ser  Inf.  Jiaber 

ke  (habeo  —  haibo  —  he(^bo); 

vgl.  oben  No.  15). 
has  1 

ha;  hay  (dm-ch Ausfall 

alt  habemos,         ^^^  ^  »^^^ 
n^^.hemos]    Kontraktion) 

habeis 


caipo  —  q^iepo;  jaceo^  jat^gQ  —  V^go'-,  sapio 

saber  wissen  (sapere) 

se 

sabes 

sabe 

sabemos 

sabeis 

sahen 


soy  (s.  oben  No.  6) 

eres  (a.  1.  Imp.  eras  od.  Fut.  eris) 

es  (est) 

so  mos  (sumus) 

Suis    (unmittelbar  von   somos 

aus  gebildet). 
son  (sunt) 


han  (wie  has,  ha). 


§421.     6.  Conjunctivus  Präsentis  (conjuntivo  6  subjuntivo  presenfe). 


1.    ame 

tema 

parta 

ames 

temas 

partas 

ame 

tema 

parta 

amemos 

temamos 

■partamos 

ameis 

temais 

partais 

amen 

teinan 

partan 

2.    niegiie 

pierda 

sienta 

niegues 

yierdas 

sientas 

niegue 

pierda 

sienta 

neguemos 

perdamos 

sintamos 

negueis 

perdais 

sintais 

nieguen 

pierdan 

sientan 

Beispiele  beim  Indikativ. 

3.    ruegue 

vuelva 

ruegues 

vuelvas 

ruegue 

vuelva 

roguemos 

volvamos 

rogueis 

volvais 

rueguen 

vuelvan 

' 

333 


Beispiele  beim  Indikativ. 

dormir  hat   auszer   dem  Umlaute    des  o  in  i/e  in  der  ersten  und 
zweiten  Pers.  Plur.  u  statt  o: 

duerma  duermas  duerma 

durmamots  dlirmais  duerman. 

4  a,  pedir  hat  in  allen  Formen  des  Conj.  i  statt  e: 
pida  pidas  pida 

pidamos       pidais  pidan. 

Beispiele  beim  Indikativ, 
b)  Inf.  podrir  (N.  F.  piidrir),  picdra,  pudras  u.  s.  w. 

5.  Einschiebung  von  y  vor  a: 

arguir 
arguya 
arguyas 
arguya 
argityamos 
arguyais 
argiiyan. 
Beispiele  beim  Indikativ. 

6.  Mit  betonter  Endung  Inf.  dar:    de,  des,  de,  demoa,  deis,  den] 
estar:  este,  estes,  este,  estemos,  esteis,  esfen,  leon.  dia  u.  estia;  s.  unten. 

7.  Inf.  ver  (veer)  {<er  (seer):  vea,  veas,  vea,  veamos,  veais,  vean; 
sea  etc. 

8.  Erweichung  von  ^  in  ^ 
decir  (nach  pedir)       hacer 
diga  haga 
digas                              hagas 
diga  u.  s.  w. 
digamos 

digais 
digan. 

placer:  dritte  Pers.  plega  und  plegue. 

9.  Lat.  eam  iam,  eas  ias  u.  s.  w.  —  sp.  ga  gas,  ya  yas  u.  s.  w, 
Inf.  tener         venir      valer  salir     yacer  alt  remanei 

tenga        venga      valganeh.vala  salga     yazgan.yaga  remanga 

tengas 

tenga 

tengamos 


asir 

asga,  azga 
asgas 
u.  s.  w. 


aducir 

aduga,  gewöhnl.  aduzca 
yaga,  gewöhnl.  yazga. 
u.  s.  w. 


tengan 


haber 
haya 


ser  =  seer  (sedere) 
altsp.  seya 


334 

hayas  seyas 

haya  u.  s.  w. 

hayamos 

hayais 

hayan. 

10.  oir  (audire):  altsp.  ozga^  ozca,  neusp.  oiga,  oya. 

11.  Altsp.  tanga,  cinga  und  tuelga^  tolgamos  u.  s.  w.  von  iaher^ 
cenir  und  toller;  s.  beim  Indic. 

12.  Inf,  poner        caer  traer       zu  ir  gehörig. 

ponga       caiga  od.  caya     traicja     imya  =  lat.  vadam. 
pongas      caigas  —  cayas     traigas    vayas 


ponga 

vaya 

pongamos             u 

l.     s.     w. 

vayamos  und  vamos 

pongais 

vayais  und  vais 

pongan 

13.    Inf. 

crecer 

crezca 

crezcas 

crezca 

crezcamos 

crezcais 

crezcan. 

vayan. 

14.    complazca               conduzi 

ca 

complazcas             conduzcas 

u. 

s. 

w. 

15.    Inf.  caber 

saber 

placer 

quepa 

sepa 

quepas 
quepa 

plega,  plegue 

quepamos 

u.     s. 

w. 

quepais 

quepan 
Itene  leones.  Form  gebe  =  habeam. 

,  habeat. 

§  422.     7.  Imperativus  (Imperativo). 

Zwei  Originalformen,  für  die  übrigen  dienen  die  des  Konjunktivs. 

1.  ama  teme  parte 
amad  temed  partid 

2.  niega  pierde  siente 
negad  perded  sentid 

3.  ruega  vuelve  duerme 
rogad  volved  dormid 


335 


4  a.  pide 
pedid 

7.    haz 
haced 


4  b.   pudre 
podrid 


5.  arguye 
argüid 


oije 
oid 


ten  ven  pön 

tened  venid  poned 

8.    decir  altsp.  dicer:  di  (=  lat.  die). 
decid. 


yaz 
yaced 


6.  estä 
estad 

sal 
salid 


creer 

cree,  altsp.  crey. 

creed. 


9.    Inf.  ser  (sede)\  seer') 
se,  altsp.  sey 
sed,  alt  seed 

Alle  übrigen  Verba  bilden  ihn  regelmäszig  auf  —  a,  ad,  —  e, 
ed,  id: 

Inf.  dai'      2.  P,  Prs.  was  du  gehst     Inf.  haber      saber      ver    ir 
Imperat.  da  va  habe        sabe        ve      — 

dad  —  habed      sabed      ved    id 

Anm.  üeber  die  altsp.  und  volkstümliche  Endung  der  2.  P. 
Plur.  —  a,  —  e,  —  i  und  über  die  altsp.  Endung  —  ade,  —  ede, 
~  ide  s.  oben  §  414,  3  und  413,  2. 

§  423.    8.    Participlum  Präsentis  (partiäpio  presente). 


1. 

amante 
negante 
rogante 
andante 
u.  s.  w. 

temiente 

perdiente 

vohiente 

haciente 

siente 

u.  s.  w. 

partiente 

2. 
3. 

leyente 
creyente 

arguyente 

atribuyente 

sintiente 

pidiente 

diciente 

4. 

durmiente 
pud  iente 

5. 

hinchente 
mullente 
brunente 
cinente. 

Bern.     Die  gelehrten  Partizipialformen 

endigen  auf  — ente,  nicht 

—  iente. 

Das   Participium 

Präs.    läszt 

sich    von    allen    Yerbis 

bilden,  aber  im  Neus 

p.  nur   no  ch 

mi 

t  adjektivischer  oder 

336 

substantivischer  Bedeutung,  daher  mit  der  Präpos.  de  kon- 
struirt,  wie  die  lateinischen  Participia  Präs.,  die  adjektivische  Be- 
deutung haben,  mit  dem  Genitiv.  Im  Altsp.  dagegen  hat  es  zuweilen 
noch  seine  verbale  Kraft: 

1.  Caballeros  espadas  ginientes  (Alx.);  noa  lo  yrecio  valient  vna 
paja  (Bc);  mientras  qve  i'iviö,  fue  temiente  ä  Dios;  sostinientes  la 
natura  (Canc.  gen.) ;  las  aves  prodvcientes  cantos;  los  rzquezas  pose- 
yentes  (=  los  que  poseen  riquezas^. 

Im  Neusp.  in  Zusammensetzungen:  lugarteniente  Statthalter, poJ^r- 
habiente^  fehaciente  Glauben  erweckend,  glaubwürdig. 

2.  Neusp.  la  deniocracia  estaba  naciente  (=  naciendo^\  eran  creyen- 
tes  que.  So  im  Lat. :  sum  dicens;  fuit  temporibus  inserviens;  ut  se- 
nectus  sit  morosa  et  semper  agens  aliquid. 

3.  In  der  absoluten  Partizipialkonstruktion :  la  segunda  batalla 
que  fizo  Anihal  fue  pasaMe  (el)  los  Pirineos;  entrante  el  Janero^  la 
semana;  tu  presente,  el  ausente  {eo  absente)-,  no  obutante  (que),  mediante, 
durante  als  Präpos.  gebraucht. 

Beispiele  für  adj.  und  vielfach  zugl.  Substantiv.  Bedeutung  auch 
von  Verbis,  die  sonst  im  Spanischen  nicht  mehr  da  sind:  ignorante, 
suplicante,  repugnante,  durniiente  schlafend,  schläfrig,  altsp.  pensante 
nachdenklich,  doliente  (dolienta  in  M.  E.  =  enferma).,  sciente  kundig, 
sabiente  verständig  (Rz.),  creyente  (yo  desto  so  creyente  Rz.),  obediente 
gehorsam,  paciente  geduldig,  incontmente,  abstinente,  insipiente,  altsp. 
pudiente  (Bc.)  1.  stinkend,  2.  von  podev  können  =  vermögend ,  an- 
dante irrend,  malandante  =  descaminado  (Alf.  XI),  meresciente  =  niere- 
cedor,  paresciente  =  bien  parecido,  entremetiente  s.  einmischend,  nave 
boyante  =  embarcacion  gründe  (Alf.  XI),  urgente,  vigente,  proveniente, 
conceniente.,  creciente,  naciente,  siguiente ,  alt  secuente,  yacente,  im2Jor- 
tante,  terminante  ausdrücklich,  entschieden,  ferviente  u.  Seh.  F.  hir- 
viente,  caliente,  candente  glühend,  corriente,  persona  viviente,  sobrante 
überflüssig,  aßiciente  (aßigir)  =  el  que  causa  aßiccion  (R.  d.  P.),  per- 
teneciente,  conducente  förderlich,  convincente  überzeugend,  afluyente, 
inßiiyente  (clases  inßuyentes)',  transeunte. 

Substantivisch:  el  contribuyente,  contrayente,  labrante  und  Seh.  F. 
laurente,  ayudante,  merchante  marchante,  el  teniente  Lieutenant,  ser- 
viente  Diener,  altsp.  subiigiente  =  sübdito ,  sujeto  (Alx.),  conociente 
=  conocido  Bekannter  (Rz.),  sus  bien  querientes  seine  guten  Freunde, 
los  que  le  quieren  bien. 

la  corriente  Lauf,  adj.  ==  in  Ordnung. 

Dazu  Scheideformen  populären  und  gelehrten  Ursprungs:  pop. 
durniiente,  entendiente,  mordiente,  j^oniente  Westen,  pudiente  bemittelt, 
solviente,  taniente^  tendiente^  siegante,  recibiente,  gel.  durmente,  inten- 


337 

dente^  mordente,  ponente  Referent,  potente,  solvente,  tangente,  tendenfe, 
secante,  recipiente',  s.  Mich.  St.  253,  255,  256, 

Sonst  ist  das  Partie.  Präs.  in  Partizipialverben  erhalten,  z.  B. 
aposentar  statt  aposantar  (posanfe,  lat.  pausare  E.  W.  II,  97),  calentar 
(E.  W.  11,  112),  levantar  (ib.  II,  148),  a-crecentar,  apacentar  weiden, 
sentar  (ib.  I,  379),  alentar  (statt  alantar?  von  halare)-,  siehe  darüber 
unter  der  Ableitung  §  340. 

§  424.  9.  Das  Imperfectum  Präteriti  (Jmperfectö  ö  preterito  coexistente). 
1.  amaba  temia  partia 

amahas  temias  pariias 

amaba  temia  partia 

amäbamos  temiamos  partiamos 

amäbais  temiais  partiais 

amaban  temian  partian. 

Anm.     1.  u.  2.  P.  Plur.  mit  Tonverschiebung. 

partia  aus  vulgärlat    partibam  =  partiebam. 

Der  Analogie  der  III.  Conj.  folgt  die  zweite. 

Ueber  attsp.  ie  und  i  statt  —  ia  s.  oben  §  413,  1. 

2.  Das  ursprüngliche  b  der  Endung  hat  ir  bewahrt:  iba,  ibas, 
iba,  ibamos,  ibais,  iban. 

3.  ver  bildet  vom  m^sprünglichen  altsp.  Infinitive  veer  (videre) 
und  von  dem  kontrahirten  ver  aus  die  ParaUelformen  veia  und  via. 

4.  Zu  ser  hat  sich  das  ursprüngliche  Imperf.  erhalten :  era,  eras, 
era,  eramos,  erais,  eran. 

Gebrauch  des  Präsens  und  Imperfekts. 

§  425.     1.    Präsens. 

1.  Der  Indikativ  zur  Bezeichnung  der  in  der  Gegenwart  nicht 
abgeschlossenen  Handlung,  also  auch  einer  ewigen  Dauer:  Dios  es 
el  criador  del  mundo ;  se  lee  en  el  evanc/elio ;  escribe  San  Fable  d  los 
Romanos. 

2.  In  der  lebhaft  erzählenden  oder  schildernden  Rede,  wie  im 
Lat.:  alli  piensan  de  aguijar,  alli  sueltan  las  riendas  (P.  C  Anfang); 
nos  quisieron  matar,  y  si  la  tropa  no  nos  deßende,  alli  perecemos 
todos  (mod.). 

3.  Im  Sinne  des  Futurs:  manana  llega  mi  amigo. 

4.  Der  Konjunktiv. 

a)  In  der  Abhängigkeit  von  einem  Präsens  mit  und  ohne  Kon- 
junktion, z.  T.  mit  EUipse  des  Hauptsatzes. 

b)  Im  Sinne  des  Futurs:    vos  me  sabreis  dar   todo  aquello  que 
me  eiii  bien;  no  dudo  sino  que  venga. 

Förster,  spau.  Gramm.  22 


338 

c)  Parallel  mit  dem  Imperativus  Präs.  in  der  zweiten  Person: 
tomadle,  la  mi  justicia,  y  llevedeslo  ahorcare  (Rom.); 
immer  statt  des  Imperativs  in  negativen  Aufforderungen:  no 
pienses,  no  me  sigas,  no  digais. 

d)  Immer  in  der  Aufforderung,  wenn  das  Subjekt  die  erste 
Pers.  Plur.  ist:  vamos  od.  vdmonos  laszt  uns  gehen,  sigä- 
mosle,  no  sepamos  etc. 

e)  Dritte  Person:  (^que)  me  diga,  d/gaseme,  vengan  los  libros 
her  mit  den  Büchern. 

f)  Im  Wunsche,  auch  mit  qtie,  ojalci:  hendito  sea  el  Senor\ 
flegue  od.  plega  d  Dios;  viva  (el  rey);  viva  el  y  viva  yo 
(Cerv.),  ändern e  yo  caliente  y  riase  la  gente  (D.  Q.). 

g)  Konzessiv,  auch  mit  que:  (^que)  llueva  por  todo  el  dia, 
{qye)  se  vaya  mag  er  meinetwegen  gehen !  salga  lo  que  saliere 
mag  draus  werden  was  wolle!  hables,  calles,  cantes,  mires,  ö 
te  acerques  6  retires^  el  fuego  de  amor  atizas. 

5.  Der  Infin.  mit  de  nach  Verbis  des  Hoffens,  Versprechens, 
Drohens  im  Sinne  des  Futurs:  prometo  de  hacerlo. 

6.  In  weniger  sorgfältiger  Rede  statt  des  Perfekts:  prometo  de 
no  enterrar  el  cuerpo  hasta  su  muerte  vengar  bis  ich  gerächt  habe. 
Ebenso  nach  sin,  despues  de  u.  ähnl. 

7.  Zuweilen  nach  Verbis  des  Sicherincerns  der  Infin.  Präs.  wie 
im  Lat. :  no  me  acuerdo  oirla  jamas  (D.  d.  1.  1.  zweimal). 

8.  Infinitiv  Subjekt  od.  Objekt  des  Satzes. 

a)  Ohne  Artikel:  solo  lo  que  puede  hacer  es  dar  noticia  {y  el 
estarse  quedd);  le  entristecia  ver  que  etc.;  no  es  posible  salir, 
se  97ie  olvidaha  decir  u.  s.  w. 

Pienso  dejarme  morir;  la  moza  mostraba  ser  de  14  anos; 
daba  ä  entender  ser  hombre  u.  s.  w.  Häufig  von  hacer,  dejar, 
ver  u.  ähnl.  abhängig;  als  log.  Subjekt  des  Infin.  ist  meistens 
das  unbestimmte  „man"  zu  denken:  hizola  detener,  le  hizo 
aguijar,  viendose  tratar,  alegre  de  verse  tratar-,  dejadme 
leoantar. 

b)  Mit  Artikel:  es  anejo  al  ser  rico  el  ser  honrado;  ä  el  solo 
tocaba  el  acometerla  (la  aventura). 

9.  Nomin.  c.  inf.  Subjekt  des  Satzes,  bei  voranstehendem 
Infinitiv  auch  mit  Artikel:  en  balde  seria  fingir  yo  ahora  lo  que  .  .  .; 
lo  muestra  haber  sido  forzoso  (1.  Subj.)  —  y  verte  yo  (2.  Subj.);  forzä- 
bame  d  creer  esta  verdad  saber  yo-,  esme  forzoso  decir  yo  tal  vez  las 
mias  (alabanzasy,  esto  mesmo  se  debe  de  usar  alld  .  .  tomar  las  reinas 
los  nombres  de  sus  reinos;  por  parecerle  no  convenirle  ni  estarle  bien 
comenzar  nueva  empresa:  weil  es  ihm  schien,  dasz  eine  neue  Unter- 
nehmung anzufangen  ihm  nicht  paszte  noch  gut  stünde;  es  imposible 


839 

dejar  de  alegrar  y  entretener  .  .  .  la  comedia  es  ist-  unmöglich,  dasz 
die  K.  nicht  erfreut  und  unterhält;  bien  parece  un  cahallero  .  . .  dar 
una  lanzada  etc.  (D.  Q.  11,  c.  17);  que  el  dar  el  si  la  kermosa  Qui- 
teria  ha  de  ser  la  sentencia;  perderte  yo  podrd  ser,  mas  no perderte 
y  vivir  (Cald.) ;  es  posible  vencellas  (las  estrellas)  un  magndnimo  varon. 
Nada  demuestra  mas  lo  mezquino  del  pensar  y  lo  acerbo  del  sentir, 
que  el  no  apre  dar  en  oti'os  sino  nuestras  propias  ideas  y  querer 
aplicar  uno  por  su  propia  autoridad  etc.  (Fem.  Gab.). 

Objekt:  porque  se  vea  y  considere  ser  del  provecho  que  digo 
haber  Caballeros  andantes  dasz  es  nützlich  ist,  dasz  es  Ritter  gibt; 
no  dijese  nada  de  su  hecho  al  que  decia  ser  su  amante;  donde  se  ima- 
ginaba  estar  la  ferida  doncella;  que  creyese  no  ser  verdad  pura  .  .  . 
lo  de  haber  sido  manteado  .  ,  .;  hay  mds  que  ver  salir  un  buen  nümero 
de  doncellas  u.  s.  w.  (D.  Q.  I,  c.  50);  se  imaginaba  ser  gratide  la 
falta;  alaböle  ser  honradisima  y  valentisima  su  deter7ninacion\  veo  con 
los  ojos  y  toco  con  las  matios  no  ser  posible  ser  el  mismo,  si  .  .  .:  dasz 
es  nicht  mögKch  ist,  dasz  er  derselbe  ist,  wenn  .  .  .;  yo  sabre  no 
ddrseme  nada  (nihil  mihi  dari)  iin  aragones  que  el  dice  ser  tiatural 
de  Tordesillas  (quem  dicit  esse). 

10.  Sehr  häufig  ist  die  Infinitivkonstruktion  nach  relativen  und 
inten-ogativen  Pronominibus  oder  Adverbiis,  um  auch  ohne  poder 
oder  deber  das  Können  oder  Sollen  auszudrücken: 

ha  dado  ä  las  manos  de  mi  padre,  con  que  (poder)  hartar  su 
Hberalidad',  nada  deja  que  responder;  mvchas  Idgrimas  quedan  que 
llorar;  me  faltan  palabras  con  que  quejarnie\  no  hay  para  que  tomar 
venganza  de  nadie  (D.  Q.). 

no  sabia  que  poder  tomar \  no  sabian  que  medio  se  tomar;  sin 
saber  que  hacerme:  was  zu  werden;  sin  saber  que  hacer  ni  que'  decir. 

andaba  buscando  manera  como  disculpar  (D.  Q.). 

Hierher  gehört  tener  que  c.  inf.  =  müssen:  tengo  que  partir  ich 
musz  abreisen;  und  no  hay  que  es  ist  nicht  nötig:  no  hay  que  reirse. 

11.  Selten  nach  Verbis  der  Bewegung,  um  die  Absicht 
auszudrücken:  vitne  adorar  (D.  Q.),  fue  buscar.  Gewöhnlich  eine 
Präposition  (a,  para);  daher  auch  d  c.  inf.  in  der  raschen  Rede  im 
Sinne  des  Imperativs :  c't  ver  =  vamos  d  ver,  veamos. 

12.  Infinitiv  in  pathetischem  Ausrufe:  azotarme  yof  abrenuncio 
(D.  Q.  II,  35);  an  Stelle  des  Imperativs:  y  no  casdrmela  vos  ahora 
(D.  Q.  n,  c.  5). 

13.  Ueber  den  substantivirten  Infinitiv  s.  §  381. 

14.  Ueber  den  Infinitiv  in  Abhängigkeit  von  Präpositionen  siehe 
unter  diesen  im  Einzelnen. 

15.  Ein  flektirter  Infinitiv,  wie  im  Portugiesischen,  kommt  dui'ch 

22* 


340 

den  Eiüflusz  dieser  Sprache  einmal  im  Alex.  1742  vor,  sowie  bei 
portugiesischen  Dichtern  des  cancioneiro  geral^  die  spanisch  dichten, 
im  Galizischen,  und  einige  Male  aus  einer  Art  unabsichtlichen  Ver- 
sehens bei  spanischen  Schriftstellern  (z.  B.  teneis  gran  razon  de  llo- 
rardes  vuestro  mal)-,  vgl.  Gessner,  d.  Leon.  s.  26. 

§  426.    2.    Das  Imperfektum  Präteriti. 

1.  Um  die  Dauer  in  der  Vergangenheit  (descriptivum)  und  eine 
Wiederholung  auszudrücken,  z.  B.  durante  el  invierno  estdbamos 
leyendo  todas  las  noches. 

2.  Zur  Bezeichnung  einer  in  Bezug  auf  eine  andere  unvollendeten 
Handlung  (relativum). 

3.  Im  Nebensatze,  um  eine  dauernde  Handlung  oder  einen  Zu- 
stand zu  bezeichnen,  in  den  hinein  eine  vorübergehende  Handlung 
(Perf.)  fäUt. 

4.  Im  Altsp.  an  Stelle  des  Präsens  ziemlich  häufig:  cagador 
me  pareceys  en  los  sabuessos  (Spürhunde)  que  trayas  (=  traes.); 
Si  hallo  el  agua  clara,  turhia  la  bevia  (=  bebia)  yo;  la  culebra  me 
comia,  come  me  ya  (Rom.);  digas  tu  el  marinero  qve  en  las  naves 
mvias;  quierome  ir  allä  por  mirar  el  ruisenor  como  cantaba;  de  una 
parte  tiene  una  asna,  de  la  otra  vn  buey  yacia;  que  vayades  d  las 
cortes  que  se  hacian  en  Leon;  si  hay  por  aqui  poblado  6  algvna 
caseritty  donde  pueda  descansar,  que  gran  fatiga  traia  (Rom.  von 
Rodrigo);  estä  preso  mi  padre^  gran  tiempo  habia;  los  moros  entran 
en  ella  (la  Castilki)  por  no  ver  quien  la  regia;  ä  los  dos  besan  las 
manos,  d  caballo  los  subian. 

5.  Sogar  im  Sinne  des  Futurs:  veräs  tus  villas  y  ciudades 
destruidas  en  un  dia,  castiUos  y  fortalezas  oiro  senor  las  regia  (Rom. 
von  Rodr.). 

6.  Selten  im  Kondizionalsatze,  dem  Lat.  analog:  sino  guardaba 
este  artificio,  no  habia  poder  averiguarse  con  el  (D.  Q.);  ä  fe  que, 
si  .  .  .,  que  yo  le  hiciera  vomitar  la  ganancia  y  que  habia  de  saber\ 
cuan  d  poca  costa  os  podiades  vos  si  quisiesedes  desnudar. 

§  427.     10.    Perfectum  {preterito  absoluto  ö  definido). 


1. 1.  Inf.  ama;'                      temer 

partir 

ame,  altsp.  amei  temi 

parti 

amaste^dXiameste^  temiste 

-est 
amö                       temiö 

partiste 

partiö 

amdmos                 temimos 

partimos 

amdsteis^alt-stes    temisteis, 

altsp. 

-stes 

partiüteis,  altsp.  -stes 

amaron                 temieron 

,  altsp.  -1 

oron, 

partieron,  altsp.  -ioron^ 

leon.  i 

'emiron 

leon.  partiron. 

341 


2.    sentir,  pedir,  podrir  und   dormir  und    die    danach   gehenden 
Verba  (s.  oben  §  420). 


dormi 
dor  miste 
durmiö 
dormimos 
dorniisteis  (stes) 
durmieron  (ioron) 
nir  ner:    Perfekta  auf 


3.  Pers.  Sing,  hinchö 
3.  Pers.  Plur.  Mncheron 

Inf.  7'enir  (ringi) 
3.  Pers.  Sing,  i^ino 
3.  Pers.  Plur.  rineron 
Anm. 


senti  pedi  podH 

sentiste  pediste  podriste 

sintiö  pidiö  pndnö 

sentimos  pedimos  podrimos 

sentisteis  (stes)  pedisteis  (stes)  podristeis 

sintieron  (ioron)  pidieron  (oron)  pudrieron 

3.    Verba  —  chh'  eher,   —  /ZiV  Her,  — 

Ini.henchir  (im^lere)  mullir  (moWive)    hrunir    poliren    (ahd. 

brun) 
mvUö  hrunö 

mulleron  hruneron 

taiier  — 

tanö  (dijo)  (trajo) 

taneron  dijeron         trajeron  u.a. 

liö  geht  im  Altsp.  zuweilen  in  —  Uö  über:  saliö  —  sallö. 
4.  Inf.  leer  (legere)  htdr  (fugere) 

lei  hui 

leiste  huiste 

leyö  huyö 

leimos  huimos 

leisteis  huisteis 

leyeron  huyeron 

Anm.  Ausnahmsweise  fehlt  das  aus  i  (Vok.)  entstandene 3/ (Kons.) : 
riö  von  reir  (lachen),  riyö  ist  veraltet,  danach  riera,  riese,  riere,  riendo 
u.  s.  w. ;  altsp.  creö  (creyö). 

Beisp.  ca^r  (cadere),  roer  (rodere),7Josgg;'(possidere),  c/'^er  (credere). 
Die  Verba  auf  —  uir  s.  beim  Präs.  Ind.  unter  argüir. 

§  428.  IL  In  den  auf  lat.  Perfecta  auf  — ^,  — s^,  — ui  zurück- 
gehenden spanischen  Perfektformen  ist  die  1.  u.  3.  P.  Sing,  auf  der 
Stammsilbe  betont;  die  3.  Sing,  endigt  auf  — 0,  nach  Analogie  der 
regelmäszigen  Konjugation  auf — d,  die  1.  Sing,  auf — e,  altsp.  auch  *'. 

5.  Perfektformen,  welche  auf  diejenigen  lateinischen  zurück- 
gehen, in  denen  die  Suffixa  — i,  isti,  it  u.  s.  w.  an  den  meist  ge- 
dehnten reinen  Stamm  antreten  (venio  ven-i,  fäcio  fec-i,  Video  Aädi). 
I.  Inf.  hacer  tun  2.venir  kommen  3.  ver  =  altsp.  veder,  veer  sehen 

hice,?ilisTp.ßce(ieci)   vine  (veni)  vi,  vide  noch  bei  Cerv. 

Meiste  vinisie  veniste     viste 


342 


hizo 


hicimos 

hicisteis 

hicieron  (hizon  s. 
§  414,6) 
dar 

di  aus  dide  (dedi) 
diste 

diö  aus  dido-dio 
dimos 

disteis  {distedes  Rom.) 
dieron 


vvno  viö,  daneben  altsp.  und  nocli 

bei  Cerv.  vido;vio  noch  bei 
Garcil. 

vinimos  venimos  vimos 

vinüteis  venisteis  visteis 

vinieron  vieron,  altsp.  vidieron. 

5.  Inf.  altsp.  fuxir  (fugere) 

fuxe  (fugi)  (P.  C.)  =  hui 
fuxiste  (P.  C) 

fuxo  (F.  J.  ApoL),  fusso  (Bc.) 
=  huyö 


3.  P.  PI.  j'ugieron  (Rom.). 
Anm.  Wegen  der  Schreibung  mit  x  könnte  man  hei  fuxe  auch 
auf  die  Vermutung  kommen,  dasz  das  Verbum  der  Analogie  der 
Perfekta  auf  —si  gefolgt  sei,  und  der  Infin.  fuxir  sich  dem  Perfekt 
angebildet  habe.  Jedoch  bezeichnen  x  u.  j  im  Altsp.  den  sch-Laut 
und  konnten  das  eine  für  das  andere  eintreten;  daher  auch  ficsso; 
anderseits  bieten  x  u.  j  Formen  wie  raxo^  rijo. 

II.  Vom  reinen  Stamm  sind  auszerdem  gebildet  1.  pose 
od.  puse  Yon  poner  (aus  vulg.  lat.  posit  =  posiit;  poserunt, 
Schuch.  n,  469;  oder  man  kann  es  zu  der  Klasse  der 
attrahiren  den  Perfekta  rechnen:  posui  —  pousi  —  pose 
od.  puse): 

2.  querer  wollen,  lieben  (quaerere) 

quise  (quaes-i  von  Praes.  quaeso,  für 

quaesivi) 
quisiste 
quiso 
quisimos 
quisisteis 
quisieron 

Inf.  nacer,  altsp.  nascer  (nasci) 

Perf.  altsp.  nasco  (natus  est),  nasquiestes. 

in.     Endlich  die  altsp.  Formen  1.  estide,  estido,  leon.  estiedo  = 

stetit,  also  ein  letzter  Ueberrest  des  reduplicirenden  Perfekts;    durch 

Einflusz    der  Formen   huhe^    tuve   u.  a.   wurde  daraus    altsp.   estude 

estudo  estodieron  u.  a.  und  endlich  esteve  estove  estuve. 

2.  andido,  andidiste^  andidieron  u.  a.  von  andar  gehen  =  aditare 
(E.  W.  I,  24).  Man  könnte  ein  verküi^ztes  lat.  Perfekt  aditit  =  adi- 
tavit  annehmen,  s.  Schuchardt  I,  35;  oder  die  Form  ist  schlechtweg 


puse  pose 

pusiste 
puso  poso 
pusimos 
pusisteis 

pusieron  (^puson  s.  oben) 
3.  Altsp.  Inf.  exir  (exire) 
Perf.  yxo  (exit) 


343 

durch  Analogie  nach  estido  entstanden.  Daraus  andudo,  andodieron 
u.  a.  und  endl.  die  jetzt  gültige  Form  anduve,  anduvo,  -ieron  durch 
Anbildung  an  hube^  huve. 

3.  Andere  solche  nach  Analogie  von  estido  gebildete  Formen 
sind  altsp.  entrido^  catido,  demandudo  u-  a.  Tgl.  eine  ähnl.  Analogie 
in  lat.  descendidi  =  descendi  bei  röm.  Komikern. 

4.  amasco  bei  Bc.  =  amaneciö  es  wurde  Tag,  geht  auf  einen 
Stamm  amanesc-  (von  mane  früh)  zui-ück. 

§  429.  6.  Perfektformen,  die  auf  lat.  mit  dem  Suffixe  si  (=  esi 
ich  bin  gewesen)  zurückgehen  oder  durch  Anbildung  an  dieselben 
entstanden  sind.  Im  Spanischen  findet  sich  entweder  auch  s,  altsp. 
auch  6-s,  oder  d\  g^  j  =  lat.  x,  oder  sco  umgestellt  aus  es  =  x. 

Das  Altsp.  bewahrte    noch    mehr    solcher    starker  Formen,    die 
seitdem  zum  gröszten  Theil  den  regelmäszigen  gewichen  sind. 
1.  Inf.  cenir  (cingere)  2.  decir  (dicere) 

dije  od.  dive,   altsp.  auch  dia;i 

(=lat.  dixi) 
dißste 
altsp.  cina:o  =  neusp.  cinö  (cinxit) ;         dijo 

dijimos 
cinxisteis  (P.  C.)  dijisteis 

dijeron  (ßixioron  Alx.) 
lieber  diaon  s.  oben  §  414,  6. 
3.  Inf.  a-ducir  (adducere)  4.  altsp.  remaner  (=  remanecei') 

a-duje  (adduxi) 
adujiste 

adujo  remanso  (Bc.)  remaso  (Alx.) 

adujimos 
adujisteis 
adujeron 
5.  Inf.  meter  setzen  (mittere),  prometer 


altsp.  niiso  (Bc.)  =  nsp.  metiö,  altsp.  promiso  (Bc.)  =  nsp.  prometiö 
(misit,  prom.). 
6.  Inf.  prender  (prendere  =  prehendere),     oprender,     deprender 
altsp.  prüi  (Bc.)j9r«,s(P.  C.)=nsp.^>'m(i/ 
prisist 
priso,  preso  aprüo  depriso 

(aprisö?) 
prisieron  (P    C.) 


344 

7.  Inf.  reir  (ridere) 


8.  raer  (rädere) 


altsp.  riso^  rijo  (Rz.)  (risit)  altsp.  raxo  (P.  C.)  (rasit)  =  nsp.  rayö 

=  nsp.  riyö 
9.  Inf.  escribir  (scribere)  10.  responder  (respondere) 


altsp.  escripso  (Bc.)  (scripsit) 
=  nsp.  escribiö 


11.  Inf.  taner  (längere) 


altsp.  respuso  (P. C.) =nsp. respondiö, 
vielleicht  durch  Verwirrung 
mit  rejJuso  von  poner  zu  er- 
klären. 


altsp.  tanxo  (P.  C),  tanso  (Bc.)  ~  nsp.  tanö  (in  älterer  Orthogr.  tanjö. 
tango) 


tansieron  (Bc). 

12.  Inf.  traer  (trahere)  bringen 

traje  od.  traxe (traxi) ;  truje od.  truxe^  troxe ;  altsp.  trasqui,  trasque. 

trajiste 

trajo',  troxo\  trogo  (Alx.)  altsp.  trasco  (catalon. 

trasch) 
trajimos  leon.  trasquiemos 

trajisteis 
trajeron  (traxon  s.  oben  §  414,  6). 

13.  Inf.  vivir  (vivere),  altsp.  visquir 

—  altsp.  vesqui,  visqui  =  nsp.  vivi;  visque 


altsp.  visco  =  nsp.  viviö  (vixit) 


visquio,  visco 


visqwieron  (ioron). 
Anm.  In  truxe  od.  troxe  scheint  eine  doppelte  Perfektbildung 
vorzuKegen;  traje  od.  traxe  ist  gleich  lat  traxi;  truje  od.  troje  würde 
eine  Anbildung  an  die  Verba  auf  ui  darstellen,  gleichsam  trax-ui. 
Dasselbe  ist  in  vesqui  der  Fall-,  aus  dem  Perf.  üt->ro,  welches  durch 
Transposition  aus  vic-so  hervorging,  bildete  man  lückwärts  einen  In- 
finitiv visquir  (Fut.  altsp.  visquirän)^   von  diesem  aus  nun  ein  neues 


345 

sctwaches  Perfekt  visqui.  Endlich  verfiel  die  Sprache  auf  ein  Yerbum 
1.  Kon].:  viscar,  vielleicht  veranlaszt  durch  die  Betonung  von  viscö 
(wie  tanjö  aprisö,  yogö  vorkommen),  und  bildete  davon  visque. 

§  430.     7.    Perfektformen,   hervorgegangen   aus  lateinischen   auf 
— WZ  (d.i.  vi  =ful),  in  denen  das  u  zum  Stammvokale  attrahirt  worden 
ist,  oder  durch  Anbildung  darnach  entstandene. 
1.  Inf.  haber  (habere)  2.  andar  (s,  oben  No.  4) 

hvhe^d\i&^.  hibi^hobi=\dii.  anduve,    durch  Anbildung    an 

habui  —  haubi  —  hobi(e)  hübe  od.  huve 

hübe 
hubidfe  anduviste 

hubo  anduvo 

hubimos  anduvimos 

hubisteis  anduvisteis 

hubieron.  anduvieron. 

3.  Inf,  creer  (credere) 


altsp,  crovo  (P.  C.)  =  nsp.  creyö,  des-crovo;  aus  *cred-ui  mit  Anbildung 
an  hübe  od.  höbe  von  haber 


crovieron 
4.  Inf.  conocei\  früher  conoscer  (cognoscere) 


altsp.  conuvo  (connuvo\  aus  *cognosc-ui  mit  Anbildung  an  hubo  (huvo)\ 
convgo  (P.  C.)  durch  den  volkstiiml.  Wechsel  von  ■y(6)  — g. 


conuvitH'on  (Bc). 
5.  Inf.  ser  (altsp.  seer  =  sedere) 
altsp.  sove  (nsp./w?')  vom  Stamme  se  oder  aus  *sed-ui  mit  Anbildung 
an  höbe  {hove)  gebildet 
sovist 
sovo,  Suva 


sovieron,  sovioron. 
6.  Inf.  estar  (stare)  sein,  s.  befin-      7.  tener  (teuere) 
den;  s.  oben  S.  342 


346 


estuve  durch  Anbildung  an 

Aw6egebildet;  altsp. es/So-yg, 

esteve  (leon.) 
estuviste 
estuvo 
estuvirnos 
estuvisteis 
estuvieron 
8.  Inf.  caber  (capere)  fassen, 

Raum  haben 
cupe  (nicht  aus  cepi, 

sond.  *cap-ui-caupi) 

cupo,  copo. 
10.  Inf.  placer 


plugo,  plogo  =  placuit  — 
plaug-it;  leon. pro^o  (l-r 
wie  im  Portg.) 


tuve(tube),  <ovö  durch  Anbildung 
an  hübe 

tuv'iste 
tuvo 
tuvimos 
tuvisteis 
tuvieron 
9.  yacer  (jacere) 

altsp.  yogui   {iogui  Bc.)  =  jacui    — 
jauqui 

yogo  (iogo)',  yogö. 
11.  saber  (sapere)  wissen 
supe,  sope  =  sapui  —  saupi 
supiste 
-  supo 


supvmos 
supisteis 
supieron. 


lat.  posse) 


pluguieron  (D.  Qu.). 
Anm.     complacer  u.  desplacer  nach  nncer. 
12.  Inf.  poder  (vom  Stamme  pot —  neugebildeter  Infin. 
pude  —  potui  —  pouti 
pudiste 

pudo  (podiö  Bc.) 
pudimos 
pudisteis 
pudieron. 


§  431.  8.  Inf,  ser.  Von  ganz  anderem  Stamme  das  Perfectum 
fui  (=  lat.  fui),  das  zugleich  als  Ersatz  für  das  fehlende  Perfekt  von 
*V  gehen  dient. 

fui,  altsp.  auch  fue,  aus  fui  füe,  und  fü 

fuiste 


fue,  altsp.  fu 
fuimos^  alt  fumos 
fuisteis^  alt  fustes 
fueron,  alt  foron. 


347 

§  432.     Gebrauch  des  Perfecti  Indicativi: 

1.  In  aoristischem  Sinne,  um  das  Eintreten  einer  Handlung  aus- 
zudrücken. 

"1.  Im  älteren  Span,  im  Sinne  des  Plusquamperfekts,  um  eine 
abgeschlossene  Handlung  zu  bezeichnen:  tornös  al  escaho,  don  se  le- 
vantö  von  der  er  sich  erhoben  hatte  (P.  C);  el  rey  eredö  al  apödol^ 
como  gelo  promiso  (Bc);  llamaron  ä  la  doncella  que  entregö  d  Don 
Juan  la  criatura  (Cerv.). 

§  433.  11.  Der  Conjunctivus  Praeteriti  oder  Condicional  -avaf 
-eva,  -ieva,  entstanden  aus  lat.  Indic.  Plusquamperfecti, 

12.  Der  Conjunctivus  Praeteriti  auf  -ase,  -ese,  -lese,  entstan- 
den aus  lat.  Conj.  Plusquamperfecti  (Conjuntivo  6  Subjuntivo  im- 
perfectd). 

13.  Der  Conjunctivus  Futuri  -are,  -ere,  -lere,  entstanden  aus 
lat.  Futurum  exactum. 

Diese  Formen  richten  sich  ihrer  Entstehung  entsprechend  nach 
dem  Indicativus  Perfecti  und  ergeben  sich  am  sichersten  von  der 
3.  P.  PI.  Perf.  aus.  Die  zweite  span.  Konjugation  folgt  ganz  der 
dritten.  Statt  ie  im  Altsp.  (Leones.)  nur  i:  men^?'ra  =  mentiera,  moris 
=  muriese,  nacir  =  naciere,  ouisse  —  hubiese,  ferii"  =  hiriere ,  ferira  = 
hiriera,  salira,  valira,  vii'an  =  vier  an;  s.  §  413,2. 
1.  3.  P.  PI.  Perf.  amaro«  temieron        partieron 


)nj.  Prät, 

.  amara   (amaveram 

— 

temiera 

partiera  (partiveram  - 

,.  Cond. 

amaram) 

partiram) 

amaras 

temieras 

partieras 

amara 

temiera 

partiera 

amäramos 

temieramos 

partieramos 

amdrais 

temierais 

partierais 

amaran 

temieran 

partieran 

Conj. 

amase    ( amavissem 

— 

■  temiese 

partiese  (partivissem  — 

Praet. 

amassem) 

partissem) 

amases 

temieses 

partieses 

amase 

temiese 

partiese 

amase  mos 

temiesemos 

partiesemos 

amdseis 

temieseis 

partieseis 

amasen 

temiesen 

partiesen 

Conj. 

amare^  altsp  an 

.  amaro 

temiere 

partier e  (partivero  — 

Futuri. 

(amavero  — 

amaro) 

partiro) 

amares 

temieres 

partieres 

Omare 

temiere 

partiere 

348 


temieremos     'partUremos 
temiereis        'partiereis 


amaremos 
amdreis 

amaren  temieren 

2.      3.  P.  PL  Perf.  sintieron  pidieron 

Conj.  Praet.  sintier a  pidiera 

u.  Cond.      sintieras  pidieras 

sintiera  u.  s.  w. 

sintieramos 
sintierais 
sintieran 
Conj.  Praet.  sintiese  pidiese 

sintieses  pidieses 

u.  s.  w.  u.  s.  w. 

Conj.  Fut.  sintier e  pidiere 

sintieres  jndieres 

u.  s.  w.  u.  s.  w. 

3.    3.  P.  PL  Perf.  hincheron         mulleron 
Conj.  Praet,  hinchera  mullera 

u.  Cond.      hincheras         mulleras 
u.  s.  w.  u.  s.  w. 

Conj.  Praet.  hincliese  mullese 

hincheses  mulleses 

u.  s.  w.  u.  s.  w. 

Conj.  Fut.  Mnchere  mullere 

hincheres  mulleres 

u.  s.  w.  u.  s.  w. 

4.    3.  P.  PL  Perf.  leyeron 
leyera 
leyeras 
u.  s.  w. 
Conj.  Praet.  leyese 
leyeses 
Tl.  s.  w. 
Conj.  Fut.  leyere 
leyeres 


partieren 

pudrieron  durmieron 

pudriera  durmiera 

pudrieras  durmieras 

u.  s.  w.  u.  s.  w. 


pudriese      durmiese 
pudrieses     durmieses 
u,  s.  w.        u.  s.  w. 
pudriere      durmiere 
pudrieres    durmieres 
u.  s.  w.        u.  s.  w. 

hruneron 

brunera 

bruneras 

u.  s.  w. 

brunese 

bruneses 

u.  s.  w. 

brunere 

bruneres 

u.  s.  w. 
huyeron 
huyera 
hvyeras 
u.  s.  w. 
huyese 
huyeses 
u.  s.  w. 
huyere 
huyeres 
u.  s.  w. 


u.  s.  w. 

Ausnalimsweise,  dem  Indic.  Perf.  entsprechend,  ohne  y:  friesen 
(F.  Cab.)  von  freir. 

5.    3.  P.  PL  Perf.  hicieron       vinieron  vieron  dieron 

Conj.  Praet.  hiciera        viniera  viera  diera 

u.  Cond.     hicieras       —  —  — 

u.  s.         w. 


349 


Conj.  Praet.  hiciese 
hicieses 


vtniese 


u.         s. 
viniere 


Conj.  Fat.  Meiere 

hicieres        — 

u.         s 
3.  P.  PI.  Perf.  pusieron      quisieron 
Conj.  Praet.  pusiera        quisiera 
u.  Condic.     —  quisieras 

u.     s.     w, 
Conj.  Praet.  pusiese         quisiese 


s.     w. 
quisiere 

s.     w. 
trajeron 
trajera 
trajeras 

s.     w. 
trajese 
trajeses 

s.     w. 


vtese 


w. 

viere 


diese 


diere 


u. 
Conj.  Fut.  pusiere 
picsieres 
u. 
6.     3.  P.  PI    Perf.  dijeron 
Conj.  Praet.  dijera 
u.  Condic.     dijeras 
u. 
Conj.  Praet.  dijese 
dijeses 
u. 


altsp.  andidieron  (andod.^ 
andidiera 

u.     s.     w. 
andidiese 

u.     s.     w. 
andidiere 

u.     s.     w. 

altsp.  auch  dijiera  u.  trajiera 
u.  so  d.  a.  Formen. 

altsp.  auch  dijiese  u.  trajiese 
u.     s.     w. 


Conj.  Fut.  dijere 
dljeres 


altsp.  auch  dijiere  u.  trajiere 
u.     s.     w. 


trauere 
trajeres 
u.     s.     w. 
Ebenso    bilden    andere    starke    Perfektformen    von  Verben    der 
2.  Konj.  im  Altspan,  jene  Modi  nicht  nach  Analogie   der   3.  Konj., 
sondern    dem    Lateinischen    entsprechend  auf  -era^  -ese,  -ere:  ficei'a 
(feceram)  =  Meiere^  ficese  =  Meiere,  ßcere  =  Meiere. 

7.     3.  P.  PI.  Perf.  Mibieron      anduvieron  estuvieron    tvvieron 

anduviera    estuviera 


Conj.  Praet.  hubiera 
u.  Condic. 

Conj.  Praet.  huhiese 

Conj.  Fut.  Mibiere 


P.  PI.  Perf.  pluguieron  supieron 
Conj.  Praet.  pluguiera    supiera 
u.  Condic.  u.         s. 

Conj.  Praet.  phiguiese     stipiese 
Conj.  Fut.  pluguiere     supiere 
u.         s. 


tiiviera 


'.se    estufiese 

tuviese 

?re    estuviere 

tuviere 

s.         w. 

pudieron 

8.  fueron 

pudiera 

fuera 

w. 

u.  s,  w. 

pu  diese 

fuese 

pudiere 

fuere 

w. 

u.  s.  w. 

350 

§  434.  Gebrauch  des  lat.  Plusquamperfecti  Indicativi  =  Span.  Conj. 
Praeteriti  od.  Condicionalis  3.  im  Altsp.,  wie  im  Portug.,  häufig,  im 
Neusp.  nicht  selten  in  der  ursprüngUchen  Bedeutung  und  überhaupt 
als  Tempus  der  Vergangenheit,  bes.  in  aoristischem  Sinne,  weniger 
in  dem  des  eigentlichen  Perfekts  und  des  Imperfekts. 

2.  Als  Conjunctivus  Praeteriti. 

3.  Als  Condicional  sowohl  im  bedingten  als  im  bedingenden 
Satze,  sowohl  vom  Standpunkte  der  Gegenwart  aus  wie  von  dem  der 
Vergangenheit  (im  Deutschen  Conj.  Imperf.  und  Plusquamperf.). 

Beispiele:  1.  Altsp.  im  Sinne  des  Plusquamperf.:  escapö  la 
pulga  que  feciera  ?/ w^aZ  (=  fecerat);  contöV  todo  cuanto  oyera-,  dljoles 
lo  que  dijera  al  leon  y  qve  respuesta  le  diera\  las  senales  que  viera 
ßcele  entender  (quae  videram);  fallö  el  leon  fardo  e  el  alcall  que 
venieran  .  .  con  los  esmptos  .  .  et  gelos  pusieran  delante  {al  leon)\ 
el  que  dijo  lo  que  non  sabia  nin  viera',  del  dia  que  nasquieran  non 
vieran  tal  tremor;  alegre  era  que  dies  le  ayudara;  el  caso  conto  passara 
ä  todos  yva  (=  iba)  d  contar. 

Ueberhaupt  als  Tempus  der  Vergangenheit  selten  im  P.  C,  häufig 
in  den  alten  Romanzen:  Siempre  fui  por  vos  honrado,  d  mi  el  diablo 
enganara\  despues  de  haberlo  escrito  al  moro  luego  matara;  alli  hablara 
una  doncella',  alli  respondiera  el  conde  y  dijera  esta  razon-  con  el  {el 
cuchillo^  le  diera  el  pago;  muy  cerca  fuera  d  llegar\  luego  perdiera 
el  sentido]  mucho  mds  te  valiera  vevir  en  atal  ley  commo  tu  madre 
toviera  (Bc);  un  sueno  yo  sonara  que  vos  quiero  cu?itar  {Ahi.\  u.  a, 
Stellen  bei  Foth,  Verschiebung  lat.  Tempora  u.  s.  w.  S.  256. 

Neusp.  Beispiele:  hermoseö  el  palacio  que  su  padre  edißcara; 
avisdbale  de  lo  que  pasara;  las  luchas  entre  los  dos  seres  que  lo  engen- 
draran ...  los  desolados  castillos  donde  se  criara  .  .  todo  esto  debia  dar 
una  energia  demasiado  extraordinaria  (s.  Foth,  S.  254). 

Tiene  noticia  de  que  entrara?  davon  dasz  er  eintrat;  el  tono  con 
que  hablara;  como  entrara  ubi  intravit. 

no  hau  satisfecho  las  tardias  disculpas  que  con  tal  ocasion  diera 
el  rey  de  los  Beigas;  las  tendencias  principales  de  los  diver sos  generös 
que  cultivaran  y  cultivan  los  jefes  de  las  varias  escuelas  (Zeitschr. 
Academia). 

Als  log.  Perf.:  que  Idstima  que  soltdramos  dasz  wir  gelöst  haben. 

2.  Als  Conjunctivus  Praeteriti,  ebensowohl  des  Imperfekts  wie 
des  Plusquamperfekts,  gleich  dem  auf  -ase,  iese: 

si  faltara  wenn  er  gefehlt  hätte  od.  wenn  er  fehlte;  los  hados  si 
los  hubiera  (wenn  es  solche  geben  sollte);  me  pidiö  que  le  diera;  para 
que  nos  dijera ;  aunque  nunca  lo  hubiera  visto  u.  s.  f. 

3.  In  Condicionalsätzen ;  s    Foth,  S.  273ff. 


351 

Als  Condicionalis  praesentis,  noch  nicht  im  Altsp.,  auszer  bei  den 
Hülfs-  und  Modusverben:  si  el  nomhre  os  importara  saberle,  os  le 
dijera  od.  diria\  tuvierate  entönces  por  amigo^  cuando  con  pecho  y 
animo  seguro  este  mio  afligido  traspasaras  (Cerv.). 

Als  Condicionalis  praeteriti,  gemäsz  dem  Gebrauche  des  latein. 
Plusquamperf.  Indicativi  in  gleichem  Falle:  todo  esto  fuera  poca 
parte ^  si  no  sucediera  (Cerv.J;  d  quien  ella  diera  libertad,  como 
(=  si,  wofern)  el  condescendiera  con  su  deseo  (Cerv.) ;  Don  Quijote 
se  tomara  (Ja  Ucencia)^  aunque  no  se  la  dieran.  Ganz  gewöhnlich 
so  im  Altsp.:  si  ellos  le  viessen,  non  escapara  de  mnert  (P.  C).  El 
regno  de  Felipo  fuera  rnuy  mal  traydo^  si  non  fuesse  el  infante  tan 
ayna  venido  (Alx.);  u.  a.  Beispiele  bei  Foth  S.  276. 

4.  Auch  mit  zu  ergänzendem  bedingenden  Satze,  in  poten- 
tialem  Sinne:  dijeran  man  hätte  sagen  mögen  (diceres),  luego  vieras 
al  viento  las  banderas  tremolando  (Gare),  moströ  ser  lo  que  jamäs  se 
pudiera  pensar-,  la  mas  triste  y  melancölica  figura  que  pu diera  formar 
la  rtiisma  tristeza;  debiera  pensar  (debui);  esto  yo  me  lo  dijera  das 
hätte  ich  mir  sagen  können;  uno  de  los  mas  bellos  mozos  que  pudiera 
pintar  la  imaginacion. 

In  der  dubitativen  Frage:  qinen  no  temiera  ä  Diosf  quien 
pensara?  quien  dijera?  (quis  diceret?) 

5.  In  Wunschsätzen,  auch  mit  que,  ojald:  quisiera  hacerlo  (zu 
erklären  durch  die  Ellipse  eines  Condicionalsatzes).  Nunca  yo  dejara 
ä  Francia!  Hätte  ich  nie  verlassen!  (ElKpse  von  que)\  pluguiera  al 
cielo!  Quien  llevara  nuevas  al  padre  de  que  tenias  vida!  quien  su- 
piera!  wenn  doch  einer  wüszte!  inurierase  y  dejdrame!  Si  las  törres 
de  Sevilla  Saludan  de  esta  manera,  Nunca  d  Sevilla  viniera,  Nunca 
dejara  d  Castilla! 

§  435.  Das  lat.  Plusquamperfectum  Conjunctivi  =  span.  Praeteritum 
Conjunctivi  hat  1.  die  Bedeutung  eines  Imperfecti  Conjunctivi  in  der 
abhängigen  Rede  (mit  od.  ohne  Konjunktion)  bekommen;  so  auch 
im  M.-lat.  Es  steht  daher  auch  im  bedingenden  Satze.  Ohne  Zeit- 
begriff in  der  Abhängigkeit  von  einem  anderen  Conj.  Imperf.  oder 
Condicional:  si pudiese  ser  que  yo  le  viese;  pluguiera  al  cielo  que  yo 
la  gozase. 

2.  Auszerdem  steht  es  im  Altspan,  im  unabhängigen  Satze 
befehlend,  auffordernd,  wünschend,  nicht  nur  vom  Stand- 
punkte des  Praeter,  aus,  sondern  auch  von  dem  des  Praesens  (zu 
erklären  durch  die  Ellipse  eines  regierenden  Satzes  mit  que):  dej.'ds- 
sedes  uos  (vos),  Cid,  de  aquesta  razon  ihr  solltet  ablassen,  laszt  ab 
(P.  C),    ^on  crecies  baraia    möge,    möchte   nicht  entstehen  (P.  C), 


352 

dijessesme  tu,  el  ■porter o,  el  rey  Carlos  dönde  estäe!  sage  mir  du  .  . 
Lleoassesme  estas  cartas  d  Francia  la  bien  guarnida^  diesses  las  d 
Montesinos,  la  cosa  que  mas  queria,  dile  que  me  venga  d  ver  (Rom.) 
sdcame  tu  el  caballero,  tu  sacases  me  de  aqui  (Rom.);  no  permitieseis, 
Cruz  Santa^  miiriese  sin  confesion  (Cald.);  ojald  no  lo  supiesc  jamas! 
3.  Selten  findet  man  es  im  Nachsatze  eines  hypothetischen  Satzes 
oder  einer  aequivalenten  Konstruktion  gebraucht :  sin  los  auxilios . .  . 
no  hubiese  podido  realizar  sus  propösitos  (Rev.  Contemp.)  no  es  vero- 
simil  que  se  presentase  aqui  dasz  er  sich  zeigen  würde,  seil,  si  estu- 
viera  aqui  od.  si  aun  viviera  (Gil  BL). 

§  436.  Das  lat.  Futurum  II.  hat  die  Bedeutung  eines  Conjunctivi 
futuri  im  bedingenden,  temporalen,  vergleichenden,  relativen  Satze 
bekommen,  besonders  nach  dem  Futur.  Indic.  oder  nach  konzessivem 
od.  jussivem  Conj.  Praes.  od.  Imperativ. 

No  serd  muy  dificil  hacerle  creer  que  una  labradora,  la  primera 
que  me  topare  por  aqui,  es  la  senora  Dülcinea',  y  cuando  el  no  lo 
crea,  jurare  yo;  y  si  eljurare,  tornare  yo  d  jurar\  y  si  por f iure, 
porfiare  yo  mds,  y  de  manera  que  tengo  de  tener  la  mia  siempre  sobre 
el  hito,  venga  lo  que  viniere  (D.  Q.  II,  c.  10);  si  quisie'redes  ser  mi 
amigo,  yo  lo  sere  vuestro;  cuando  d  Roma  fueres  haz  corno  vieres 
(Spr.);  le  tengo  de  ayudor  en  cuanto  podiere;  corra  la  suerte  por  do 
el  cielo  quisiere;  sea  lo  que  fuere;  dure  lo  que  durare;  salga  lo  que 
Salier e\  el  bien  que  viniere  para  todos  sea  y  el  mal  para  quien  lo  fuere 
d  buscar  (gewöhnlicher  Anfang  von  consejas.  D.  Q.)  nadie  tienda 
mas  la  pierna  de  cuanto  fuere  larga  la  sdbana  (Spr.). 

§  437.     14.    Das  Participlum  Perfecti  (participio  pasado). 

Die  regelmäszigen  Endungen  sind:  1.  Konj.  ac?o,  altsp.  zuw. 
auch  ido,  udo,  2.  Konj  ido,  altsp.  udo,  3.  Konj.  ido.  Dazu  kommen 
die  starken,  stammbetonten  Partizipalformen,  denen  solche  lateinische 
zu  Grunde  liegen,  in  denen  die  Endungen  tus,  sus  unmittelbar  oder 
durch  den  Bindevokal  T  an  den  Stamm  getreten  sind  (doc-tus,  pul- 
sus,  dom-i-tus).  Es  gibt  noch  eine  bedeutende  Anzahl  solcher  Formen 
im  Spanischen,  die  indes  nur  zum  kleinen  Teile  noch  als  eigentliche 
Partizipien  fungiren,  zum  gröszeren  adjektivische  oder  substantivische 
Bedeutung  bekommen  haben.  Diesen  letzteren  stehen  dann  nach 
Analogie  der  regelmäszigen  Konjugation  neugebildete  Partizipien  auf 
-ido  zur  Seite,  z.  B.  Partie,  defendido  —  Adj.  defeso.  Part,  decidido 
—  Adj.  deciso.  Auch  hier,  wie  in  anderen  Sprachen,  verdrängt  die 
Analogie  die  wenigen  noch  erhaltenen  starken  Participialformen  immer 
mehr;  preso  und  escrito  werden  schon  unsicher,  prendido  u.  escribido 


353 


greifen  Platz.     Zum  Teil  stehen  beide  Formen  mit  partizipialer  Kraft 

neben  einander. 

amado,  a,  os,  as  temido,  a,  os,  eis 

dado  leido 

estado,  querido 

andado,  altsp.  andido,  andudo    traido 

catado,  altsp.  catido  nietido 

entrado,  altsp.  entrido  creido 

demandado,  altsp.  deniandudo    habido 

sahido 

tenido 

podido 

sido  (se?-) 
Altsp.  Formen  auf  -ttdo,  welche  Endung  bei  den  ältesten  Schrift- 
stellern vorherrscht:  abatiido,  percebiido,  eticendudo,  cemudo^  defendudo^ 
intendudo,  metudo,  prometudo^  connozudo  (conocido),  pendudo,  perdudo, 
prendudo,  corrompudo,  sabudo,  teniudo,  ven:udo\  andudo^  demandvdo. 
Ueber  die  denominativen  Adjektiva  auf  -udo  s.  unter  der  Wort- 
bildung §  305. 


partido,  a,  os,  as 

sentido 

pedido 

dormido 

venido 

huido 

vivido 

adiicido 


§  438.    Starke  stammbetonte  Partizipien. 


1.    Sim})licia. 

hecho  (factus) 

dicho  (dictus) 

roto  (ruptus)  u,  auch  rompido 

visto  (von  ver  =  videre) 

mueHo  (mort(u)us)  trans.  u  intr. 

puesto  (pos(i)tus) 

vuelto  (vol(vi)tus) 

suelto  (sol(vi)tus) ;  altsp.  resoluto 

abierto  (apertus)  (altspan.  auch 
abrido  Alx.) 

ciibierto  (copertus) 

preso  (prensus  =  prehensus),  wo- 
für prendido  aufkommt 

escrito  (scriptus),  wofür  escribido 
aufkommt 

injerio  {ingerir  =  ingerere  pfropfen) 
u.  ivjerido  {enj.) 

frito  (frictus  von  frigere),  altsp. 
freido  (J'reir) 

Förster,  span.  Gramm. 


2.    Die  Composita  sind 
unsicher. 
contrahecho,  contrecho 
adicto  [bilden  —  rompido 

arromper,  corromper,  interrumpnr 
proveido  u.  provisto 


resolvido 


descubiertOy  encub. 

ojyreso,    supreso    neben    oprimido, 

suprimido',  impreso 
pr escrito   u.  prescribido\  proscrito^ 

selten  proscribido,  circunscrito\ 

r  escribido 


23 


354 

Im  Altspan,  finden  sich  noch  mehr  solche  starke  Formen  im 
Gebrauch,  z.  B.  nado  (natus):  fuestes  nado  (P.  C),  ßn,  duro  punto 
nado  (Alx.),  asconso  =  esconso  (esconder  =  abscondere,  C.  d.  B.),  en- 
ceso  (incensus),  cocho  (coctus),  espeso  (expensiis),  lecho  (=  col-lectus 
Bc),  electo  u.  eleito  (electus):  fue  electo,  convicto  (convictus),  cinto 
(cinctus  Alx.),  conqifisto  (conquaes(i)tus)  erobert  (P.  C),  mivo  (missus) 
u.  a.,  wofür  also  neusp.  gebräuchlich  sind:  nacido,  eacondido,  encen- 
dido,  cocido,  expendido  (esp.  .),  col-legido,  elegido,  convencido,  cenido, 
conqinstado  (conquerir  veraltet),  metido  u.  s.  w. 

Starke  stammbetonte  Partizipialformeu  mit  adjektivischer  Be- 
deutung, zum  Teil  gelehrte  Wörter;  manche,  wie  recto^  contento^  ex- 
quisito,  sind  in  adjektiv.  Bedeutung  schon  vom  Latein,  überliefert. 

Beispiele:  ahsorto^  afecto{c'i)  ergeben,  acepto^  compulso,  con- 
fiiso^  cocho  (coctus),  correcto^  convicto^  culto,  deciso,  de/eso  (u.  Seh.  F. 
la  dekesa),  derecho  u.  directo,  despierto  (exper(gi)tus),  distinto,  diverso, 
hen-  u.  mal-dito,  docto,  duendo  (domitus,  s.  E.  W.  I,  124),  ducJio, 
altert.  =  vezado,  acostumbrado  (ductus),  al-erta  von  erectus  (E.  W. 
II,  26),  estenso,  exacto  vertrieben  u.  exakt,  estricio  (Seh.  F.  estrccho\ 
ficto^  hito  (fictus  =  fixus  von  figere),  harte,  alt  farto^  satt  und  Adv. 
sehr,  incluso,  incurso,  invicto,  ben-  u.  mcd-quisto  (quaes (i)  tus)  altsp. 
repiso  (=  arrepentido  Alx.  Rz.),  resuelto,  revuelto,  suspeso,  tonto  (atto- 
nitus),  mal-trecho  (male  tractus). 

Eine  Liste  aller  der  lateinischen  Supina,  welche  im  Span,  noch 
io  Adjektiven  od.  Substantiven  fortleben,  s.  bei  Mich.  St.  S.  29. 

Viele  sind  indirekt  in  abgeleiteten  Verben  erhalten;  s.  unter 
Wortableitung  die  auf  -tare  sare,  -tiare  siare. 

§  439.    Anwendung  und  Bedeutung  des  Participii  Perfecti. 

L  Gleich  dem  lat.  Partie.  Perf.  Pass.  bei  transitiven  Verben: 
amado  —  amatus. 

2.  Ueberhaupt  als  Partie.  Pass.,  wie  in  der  Zusammensetzung 
mit  ser  zur  Passivbildung:  soy  amado  =  amor. 

3.  In  perfektischer  aktiv.  Bedeutung  von  Verbis  tran- 
sitivis,  wie  im  Lat.  pransus,  potus,  caenatus,  z.  B.  bien  cenado  = 
el  que  ha  cenado  bien;  bien  comido;  mal  bebida  =  la  que  ha  bebido 
mal;  soy  yantado  (P.  C),  era  yantado  (Apol.);  una  leona  parida  = 
u.  l.  que  ha  parido;  las  ovejas  fueron  paridas  hatten  geboren;  tenian 
las  manos  asidas  m  . . .,  asidos  entrambos  de  la  ya  casi  vacia  bota, 
una  mujer  asida  fuertemente  de  un  hombre  u.  a.  (entw.  von  asir  od. 
von  asirse);  ebenso  asida  d  und  en. 

4.  Von  Verbis  intranss.  lleyado  =  el  que  ha  Uegado;  salido; 
convenidos!  einverstanden;    huido  =  el  que  huyö;  caido  =  el  que  ha 


355 

caido\  seas  muy  bien  ventdo;  enfurecido  wüthend  geworden;  lo  acae- 
cido,  acontecido  das,  was  sich  ereignet  hat.  Auch  mit  despues  de: 
el  Caballero  despues  de  caido  —  despves  de  haber  caido. 

5.  Yon  Reflexivis,  gewöhnl.  ohne  Pronom.:  admirado — 
el  que  se  admirö;  olvidado;  cörrido  beschämt;  puesto  (quie>i  se  pusd); 
desmayado  ohnmächtig  geworden;  perdido  verloren  gegangen  {per- 
derse),  embrazado  de  sti  rodela  y  arrimado  ä  su  tronco;  abrazado  de 
los  pies  sie  umarmt  haltend;  tan  asidos  y  encorporados  en  su parecer; 
abandonados  ä  la  cölera. 

6.  In  der  Bedeutung  eines  Partie.  Praes.  Activi:  estaba 
sudada  sie  schwitzte;  auch  lassen  sich  einige  von  den  obigen  hierher- 
ziehen. 

7.  Mit  haber  und  tener^  altsp,  auch  ser,  und  anderen  Hilfsverben 
zur  Umschreibung  des  Perf. ,  Plusquamperf . ,  Futuri  II  Activi;  bei 
transitiven  Yerben  in  passivem,  bei  intransitiven  in  aktivem  Sinne, 
wie  im  Deutschen:  he^  habia^  habre  amado  =  habeo  amatum  etc.  — 
amavi  etc.;  lo  tengo  acabado,  lo  llevo  dicho;  altsp.  soy  ventdo^  a  = 
neusp.  he  venido,  hemos  ve7iido;  qiieda  dicho;  quedar^e  dormido,  os. 

Anm.  Das  HiKsverbum  fehlt  zuweilen  im  Zusammenhange: 
abriendola  y  leido  (=  habiendola  leido)  para  si  y  viendo  etc.  (D.  Q.). 

8.  In  adjektivischer  Bedeutung  sehr  verbreitet;  das 
Lateinische  war  damit  vorangegangen:  1.  rectus,  altus,  contentus, 
tutus,  falsus,  immensus,  ratus. 

2.  cautus. 

Dazu  die  substantivirten  Neutra,  wie  dictum,  factum,  responsum, 
conatum. 

a)  Mit  passiver  Bedeutung,  viele  starke  lat.  Partizipien,  während 
die  schwache  Form  auf  ido  als  Participium  dient;  s.  die  oben  an- 
geführten Beispiele. 

b)  Mit  aktiver  Bedeutung  von  intransitiven  und  transitiven 
Verben  (zum  Teil  neben  der  passivischen  Bedeutung),  wofür  im 
Deutschen  entweder  Adjectiva  od.  Participia  Praes.  od.  Perf.,  z.  T. 
auch  Substantiva  dienen:  acompanado  (D,  Q.  II,  13)  =  juez  ö  escri- 
bano  asociado  (Lex.),  altsp,  acordado  vorsichtig,  advertido  einsichtig, 
agradecido  dankbar,  atenido  d  festhaltend  an,  angewiesen  auf,  aten- 
tado  klug,  atrevido  verwegen,  beodo  betrunken,  Trunkenbold  (bibitus), 
callado  verschwiegen,  cansado  ermüdend,  compadecido  mitleidig,  comu- 
nicado  kommunizirend,  crecido  grosz,  erwachsen,  bien  crecido  gut  ge- 
wachsen, creido  (de  esto,  de  que)  im  Glauben  (daran,  daran  dasz), 
descreido  ungläubig,  desfallecido  schwach  geworden,  discrcto  klug,  re- 
dicho  redselig,  disimulado  heuchlerisch,  divertido  unterhaltend,  enfla- 
quecido  schwach  geworden,  entendido  verständig,  entretenido  unter- 

23* 


356 

haltend,  entremetido  sich  in  fremde  Dinge  mischend,  experimentado 
erfahren,  fiado  und  confiado  vertrauensvoll,  finado  verstorben,  jlorido 
blühend  (la  Florida)^  fingido  sich  verstellend,  bien  hahlado  gut  redend 
(danzas  hahladas  etwa  „lebende  Bilder"),  hien^  mal  hallndo  zufrieden, 
unzufr.  (gehört  zu  hallarse),  leido  belesen,  mal  logrado  od.  malogrado 
unglücklich,  lucido  leuchtend,  medido  mäszig,  altsp.  membrado  (mem- 
bvarse)  eingedenk, /e-me/^^^(io  treulos,  wwVac?o  umsichtig,  morigcrado 
willfährig,  necesitado  bedürftig  (Jiempo  tan  n.),  ocasionado  zanksüchtig, 
olvidado  vergeszlich,  osado  verwegen,  pesado  gewichtig,  porßado  trotzig, 
presumido  anmaszend,  precavido  vorsichtig,  preciado  eitel,  bien  portado 
s.  gut  benehmend,  (bien)  razonado  vernünftig  (gut  erwägend),  recatado 
vorsichtig,  reconocido  erkenntlich,  parecido  ähnlich  (parecerse),  bien 
parecido  gut  aussehend,  altsp.  repentido  od.  arrep.  reuig,  regocijado 
erheiternd,  sabidö  klug,  satisfecho  zufriedenstellend,  sentido  verständig, 
empfindlich,  socorrido  hilfreich,  sufrido  geduldig,  trascendido  scharf- 
sinnig, valido  Günstling. 

§  440.    Absolute  Partizipialkonstruktion. 

1.  Temporal:  la  cracion  fecha  luego  cavalgaba  nsichdem  er  sein 
Gebet  verrichtet  hatte;  las  archas  aduchas  prendet  seiscientos  marcos 
(P.  C);  et  cual  hallado  =  quo  reperto,  el  cual  alcanzado;  visto  lo  cual 
=  qiio  viso;  admirados  los  presentes  el  general  dijo]  venida  la  manana 
(la  noche)  partieron,  u.  dergl.  sehr  häufig. 

2.  Modal:  estuvo  los  brazos  abiertos;  estaban  la  boca  abierta; 
halldronle  sentado  vestida  una  ahnilla. 

3.  Kondizional:  considerada  la  calidad  de  mi  desgracia  vereis. . . 

4.  Formelhaft:  dicho^  hecho,  asentado  esto  u.  dergl. 

5.  Verb  um  trans.  in  aktivem  Sinne:  hecha  la  cuenta  y 
pagado  al  huesped  (Cerv.)  nachdem  man  den  Wirt  bezahlt  hatte: 
auffällig  und  vielleicht  el  huesped  zu  schreiben. 

6.  Konjunktionalen  Sinn  haben  dado  que,  excepto  que^  puesto 
{caso)  que,  supuesto  que,  co?isiderado  que  u.  ähnl.,  wo  der  Satz  mit 
que  das  Subjekt  bildet;  excepto  oder  eceto  allein  ist  unveränderliche 
Präposition. 

7.  Ein  auf  das  Subjekt  od.  einen  Gas.  obl.  bezügliches 
Partie.  Perf.  in  pass.  und  aktiv.  Bedeutung  mit  despues  de: 
el  cual  despues  de  hallado  (Pass.)  quizd  le  vendria  en  voluntad-,  que 
me  escucheis  el  cuento,  porque  quizd  despues  de  entendido  (Activ.) 
ahorrareis  del  trabajo ;  Creame  que  despues  de  comido  echese  d  dormir\ 
muchos  mds  (j>ensamientos)  le  fatigaron  despues  de  caido. 

8.  Absolute  Konstr.  mit  despues  de:  una  tela  que  despues  de 
acahada  tal  perfecrion  y  hermosura^  muestre  que....;  no  se  les  per- 


357 

mitiö  entrar  hasta  despiies  de  ido  el  rey\  despues  de  alzados  los 
manteles  y  despues  de  haherse  entretenido .  . .  (D.  Q.);  despues  de  la 
comida  acabada. 

Ebenso  mit  a:  d  pocas  calles  andadas  encontrö  (Cerv.  Nov.). 

9.  Das  log.  Subject  der  absoluten  Partizipialkonstruktion  kommt  im 
Hauptsatze  wieder  vor  als  Subjekt  oder  in  einem  Gas.  obl.:  lo  cual 
visto  por  Sa/icho  dijo  (seil.  Sancho);  lo  cual  visto  por  Don  Quij.  puso 
(seil.  D.  Qu.)  la  punta  desnuda  de  su  espada;  visto  lo  cual  poi'  el 
hidalgo  le  preguntö  (seil,  el  hid.y,  visto  lo  cual  por  Claudia,  hahiendose 
enterado  que . .  .,  rompiö;  y  asi  vencido  don  Quij.  le  (=  d  Don  Qu.^ 
habia  de  mandar  el  bachiller. 

Noch  freier  ohne  Subjekt:  las  ociosas  plumas  7ii vencido  ni vencedor 
jamas  dieron  gusto  d  Don  Quij.  weder  wenn  er  besiegt  noch  wenn 
er  Sieger  war,  gaben  sie  ihm. 


15.  Gerundium  (Gerundio). 
§  441.     Die  Endungen   sind   1.  Konj.  —  ando,   2.  und  3.  Konj. 
—  iendo,  resp.  —  endo  von  den  Yerbis  —  chir,  llir,  nir\  i  zwischen 
zwei  Vokalen  und  im  Anlaute  wird  y  (Kons.). 
1. 


aniando 

temiendo 

pa7'tiendo 

negando 

perdiendo 

roga?ido 

volviendo 

dando 

haciendo 

andando 

viendo,  siendo 

estando 

queriendo 
poniendo 
habiendo 
conociendo 
sabiendo 
temiendo 

leyendo 

huyendo 

trayendo 

arguyendo 

er  ey  endo 

sintiendo 

pidiendo 

diciendo 

vi?iiendo 

durmiendo,  muriendo 

pudiendo,  pudriendo 

hinchendo 

mullendo 

brunendo,  cinendo. 

358 

Die  spanische  Form  des  Gerundiums  ist  die  des  lateinischen 
Ablativs,  welcher  Ersatz  für  das  Participium  präs.  geworden  ist,  ur- 
sprünglich nur  in  instrumentalem  Sinne  und  in  Verbindung  mit 
Präpositionen,  dann  allgemein;  also  amando,  temiendo,  partiendo 
=  liebend,  fürchtend,  teilend. 

Einer  besonderen  Zeit  gehört  daher  das  Gerundium  nicht  an, 
sondern  es  folgt  dem  regierenden  Verbum;  nur  das  absolute  Gerun- 
dium, das  den  Wert  eines  kondizionalen,  temporalen  oder  kausalen 
Nebensatzes  hat,  hat  darum  auch  besondere  Tempusbedeutung. 

§  442.    Anwendung. 

1.  Zum  Ausdrucke  des  Mittels,  wie  der  lat.  Ablat.  Gerund.: 
non  se  hace  asi  el  mercado  si  non  primero  prendendo  e  despues  dando 
(F.  C);  estndiando  se  aprende\  hablando  nos  entendemos. 

2.  Allgemein  im  Sinne  des  modalen  oder  temporalen  oder  rela- 
tiven Fartic.  Fräs.:  suspirando  dijo;  caminando  asi  vieron;  yo  nacipara 
vivir  muriendo  y  tu  para  monr  comiendo  (D.  Q.);  mas  vale  el  pdjaro 
en  la  mano  que  huitre  volando  (Sp.  W.):  so  schon  im  Lat.  bei  Yitruv, 
Ammian  und  im  Mittellat. :  nvnc  Icicrymando  docet;  fines  Asiae  attin- 
gendo  Pergamum  venit. 

Lose  hinzugefügt  im  Sinne  eines  koordinirten  Hauptsatzes:  estudiö 
nuestros  hombres  y  nuestras  cosas,  escribiendo  despues-  (=  y  escribiö  d.) 
sobre  unos  y  otras  la  relacion. 

3.  Sehr  umfassend  gebraucht  mit  den  Verben  ser,  estar,  ir  und 
den  der  Bedeutung  nach  dazu  gehörigen  Formen,  venir,  seguir,  aca- 
bai\  tornar  od.  volver,  um  den  Verbalbegriff  zu  modifizii'en,  zuweilen 
auch  ohne  wirklichen  Unterschied  von  der  einfachen  Yerbalform. 

a)  Mit  ser  zum  Ausdrucke  einer  dauernden  Tätigkeit:  la  natu- 
raleza  es  produciendo;    altsp.  seyense  consejando,  sonrrisando. 

Anm.  Eine  ähnliche  Umschreibung  ist  die  von  ser  mit 
dem  Partie.  Präs.,  altsp.  merecientes  erades  =  mereciades,  und 
mit  Substantiven  auf  —  dor:  como  sodes  sabidor  —  como  sa- 
beis;  al  otro  eres  destroidor  (Rz.);  serä  merescedor  para  ser 
privado  del  rey  (Cal.  e  D.). 

b)  Mit  estar  zum  Ausdrucke  einer  vorübergehenden  Tätigkeit: 
estoy  comiendo^  hablando;  cuando  estes  bebiendo  ö  durmiendo-, 
estaba  didendo  entre  mi. 

c)  Mit  ir  und  den  Verben  gleicher  Bedeutung  zum  Ausdrucke 
einer  beginnenden  oder  verlaufenden  Tätigkeit,  vielfach  auch 
im  Sinne  des  einfachen  Verbums:  les  fue  diciendo]  fueron 
perdiendo  lafuerzw^  andaba  convirtiendo  herejes]  se  va  haciendo 


359 

tarde;   i/o  voy  temiendo',    el  se  iba  burlando-j   yo  lo  ire  decla- 
rando\  se  iba  dando  al  diablo. 

d)  Mit  venir  (se)  =  Uebergang:  venirse  cayendo  zu  Falle  kom- 
meu,  V.  durmiendo  in  Schlaf  fallen;  oder  im  Sinne  von  ir. 

e)  Mit  segnir  od.  prosegiiir^  continuar  =  Fortdauer :  seguir  can- 
tando  weiter  fortsingen  (=  seguir  de  cantar')'^  prosiguiö  diciendo 
er   fuhr  fort  zu  reden. 

f)  Mit  acabar  =  Ende:  acabar  diciendo  zu  Ende  reden;  auszer 
wenn  beides  zu  trennen  ist  =  aufhören,  indem  man  sagt, 
beim  Aufhören  sagen;  soviel  als  acabar  de  decir. 

g)  Mit  tornar^  voloer  =  Wiederholung:  t,  v.  hablando  noch  ein- 
mal sprechen  (=  t.  v.  ü  hablar). 

4.  Das  modale,  temporale,  kausale,  konzessive  Gerundium  bezieht 
sich  auf  ein  anderes  Wort  als  das  Subjekt  im  Sinne  eines  Partie. 
Präs.:  le  vi  escribiendo-,  una  ninfa  durmiendo  le  inostraba 
(Gare);  pasando  per  la  roperia  le  dijo  una  ropera  (Cerv.);  del 
cual  nie  maravillo^  siendo  (seil,  el)  tanjiiscreto,  como  .  .  .  se  haya 
desctädado  . .;  saltando  en  tierra  le  suceden  cosas;  yendo  se  le  ofreciö 
un  barco)  viendo  con  el  ahinco  que  la  rnuger  suspiraba^  los  tuvo 
(sie  die  sahen)  dudosos  y  siispensos:  le  toca  el  serlo  (capitan)  siendo 
nuestro  gobernador\  quiso  declarar  jjor  no  teuer  suspenso  al  mundo ^ 
creyendo .  .  . 

5.  Mit  öw  a)  zum  Ausdrucke  einer  gleichzeitigen  Hand- 
lung, wie  schon  im  Lat.  z.  B.  sed  quid  ego  hie  in  lamentando  pereo? 
span.  en  entrando  se  echö  encima  de  mi  lecho;  en  viendole  le  dijo;  en 
acabdndola  (la  historia)  de  oir  dijo.  Auch  noch  verstärkt  durch  die 
Konj.  que  mit  dem  gleichen  Verbum:  y  en  poniendo  que  puso  los  pies 
en  el  Don  Quij.   disparö  la  capitana. 

b)  Zum  Ausdrucke  des  Mittels  oder  Grundes  oder  der  Be- 
dingung: e7i  haciendo  esto  hards  bien  wenn  od.  dadurch  dasz  du  so 
handelst. 

§  443.  6.  Absolutes  Gerundium,  wie  im  Lat.  der  Ablat. 
absol.  Es  ist  der  Nominat.  absol.,  wie  die  Pronomina  zeigen^  z.  B. 
que  fagan  esta  lid  delant  estando  yo  (P.  C.)  während  ich  zugegen  bin. 

a)  para  que  sesteando  nosotros  tuviesen  los  bueyes  fresco  pasto. 
sangriento  trae  el  brazo  por  el  cobdo  ayuso  la  sangre  destellando  (P.  C); 
ajuntemosnos  todos  la  iiniebra  cadiendo  (Bc);  estando  ellos  en  aquesto 
entraron  dos  honibres  (G.  L,);  habiendosele  caido  iin  bonete  descubriö 
un  roströ  como  el  carnmi  (Cerv.);  yendo  dias  y  ciniendo  dias;  pienso 
por  el  valor  de  mi  brazo,  favoreciendome  el  cielo,  no  me  siendo  con- 
traria la  fcyrtuna,  en  p)Ocos  dias  verme  rey  de  algtm  reino. 


b)  Ein  Pronomen  weist  anakoluthisch  auf  das  Subjekt 
des  absoluten  Gerundiums  zurück:  Troyano  yendo  en  hueste 
saliö  una  vütda  d  el  (S.  Prov.);  quedando  yo  en  su  lugar  me  deparö 
la  suerte  dos  galeras  (Cerv.);  oyendo  lo  cual  Don  Quij.  se  le  doblö  la 
admiracion\  yendole  yo  d  dar  la  bienvenida  me  dijo. 

c)  Impersonalia:  siendo  ya  tarde  llegaron\  nevando  fuerte  saliö-, 
volvimos  pronto  pareciendoiios  qiic  . .  . 

d)  Als  Subjekt  zu  denken  das  unbestimmte  Pronomen 
man:  un  lugar  que  viniendo  de  Roma  d  Florencia  es  el  ultimo  wenn 
man  kommt;  aqxiel  pintor  al  cual  pregurddndole  que  pintaba  respondiö 
(da  man  ihn  fragte,  antwortete  er,  D.  Q.  II,  3). 

e)  Das  Subjekt  wechselt  häufig  sehr  frei  und  ist  aus 
dem  Zusammenhange  zu  erraten:  le  quitö  la  escopeta^  con  la 
cual  apuntando  (seil,  el  que  quito)  al  uno  y  senalando  al  otro  — 
no  quedö  guarda  en  todo  el  campo;  volviendo  (seil.  D.  Q.)  al  Rofo 
prosiguiö  (seil,  el  Roto)  diciendo;  acabada  la  comedia  y  desnudändose 
de  los  vestidos  della,  quedan  todos  los  recitantes  iguales. 

f)  Einem  Pron.  possess.  zu  entnehmen:  temiendo  que  seria 
acabada  la  pendencia  suya  quedando  (seil,  el)  del  golpe  ö  del  miedo 
tendido  en  el  suelo. 

g)  Im  Sinne  eines  erklärenden  Konsekutivsatzes  gleich 
de  modo  que  oder  einer  noch  freieren  Anknüpfung:  so  pena 
los  (los  anos')  cumplais  en  la  otra  vida  colgdndoos  yo  de  una  picota 
ö  d  lo  menos  el  verdugo  por  mi  mandado  (D.  Q.  11,  49)  der  Art, 
dasz  ich  euch  aufhänge;  dando  aqui  fin  la  segunda  parte  (D.  Q.) 
und  damit  hat  Teil  II  ein  Ende. 

h)  Absolutes  Gerundium  mit  en:  en  llegando  yo  la  dejaron  caer; 
en  siende  esto  asi  da  oder  wenn  dem  so  ist;  en  estando  uno  contento 
indem,  wenn  einer  zufrieden  ist. 

Ein  unbestimmtes  Subjekt  zu  denken:  en  levantando  los  manteles 
llegaron  cuatro  doncellas  als  man  wegnahm. 

Neugebildete  Verbaiformen. 
§  444«  16.  Das  Futurum  und  17.  das  sogenannte  Condicionai  {fu- 
turo,  condicionai  prenente)  des  Activs  amare  temere  partire;  omaria 
temeria  partiria  sind  gebildet  worden  durch  Zusammensetzung  des 
Infinitivs  und  des  Präs.  und  Iraperf.  von  haben  he  altsp.  (leon.)  ei, 
has,  ha,  hemos,  heis,  han;  hia,  hi'as  u.  s.  w.  =  habla  u.  s.  w.,  altsp.  hie, 
hies,  hiemos,  hiedes,  hien;  z.  B.  podriemos,  veriedes,  fallariedes,  vis- 
quiriedes  (vivir),  serien  . .  Die  zwei  Bestandteile  sind  in  der  älteren 
Sprache,  auch  noch  bei  Cerv.,  trennbar,  besonders  treten  Pronominal- 
formen dazwischen;    das  Ganze  wird  dann   sowohl   getrennt  als  ver- 


361 


banden  gescluieben :  decir  te  he^  ca-iar  mp,  he,  facellohe,  consejarlia 
tomaros  he  yo,  responderles  hia  yo  (Cerv.),  querer-uos  ye  ver  (P.  C); 
exir  nos  ha  el  pan  (P.  C),  quedarseha,  pesarmeha  od.  pesar/nd,  ayü- 
date  y  ayudarte  ha  Dios  (Spr.),  cna  cuervo  y  sacarteha  el  ojo  (Spr,), 
serles  ha  sano,  placertneia,  servoshia,  podervosia  acaecei",  haberles  hemos, 
agradecerselo  hemos;  acordaruos  yedes  (P.  C);  faUarloha7i,  comeroshan^ 
decir-te-han,  dar  le  ien,  fer  lo  yen,  llevarmeian  u,  so  häufig. 

§  445.  Mehrfache  Lautveränderungen  finden  bei  der  Zusammen- 
setzung des  Infinitivs  mit  he  und  hia  statt;  es  ergeben  sich  also 
folgende  Bildungen: 


1.    Die  regelmäszige 
Fut.  amare 
amards 
amard 
amaremos 
amareis 
amardn 

Condic.  amaria 
amarias 
amaria 
amariamos 
amariais 
amaHan 


temere  partire 

temerds  partirds 

temerd  parfird 

temeremos  partiremos 

temereis  partireis 

temerän  partirdn 

temeria  partiria 

temerias  partirias 

temeria  partiria 

temeriamos  partiriamos 

temeriais  pariiriais 

femerian  partirian 
hacer  und  decir  bilden  das  Fut.  und  Condic.  von  den  altsp.  ver- 
kürzten Infinitiven  far  und  dir  —  fare,  hare  und  dire\  j'aria,  hana 
und  diria. 


§  446.     2.    Synkope  von  o,  e,  i  in  der  Infinitivendung,  z.  T.  auch 

noch  des  Vokals  der  vorhergehenden  Silbe. 
Inf.  hehei'  (bibere)      vivir  (vivere) 
Fut.  altsp.  hebre  altsp.  vivrds  od.  hiurds  (Ap.) 

Condic.        —  — 


caher  (capere) 
cabr  e  u.  s.  w. 
cahria 


Inf.  caer,  alt  cader  (cadere)     coger  (colligere) 

Fut.  altsp.  cadre,  cadrdn         alt codremos(Bc.^  ==coger-emos  cogr.*) 
Condic.  cadria 

Inf.  c  nsegidr  (consequi)    consentir  (consentire)   crecer  (crescere) 
Fut.  a\tsY>. consigrd{P.C.)    altsp.  consintrd  altcrep^emo-^iF.C) 

Condic.       —  —  — 


*;  Aum.    codre  für  co{g)ere  wol  zugl.  durch  Analogie  nach  vendre,  valdre  u.  a. 


362 

Inf.  deher  (debere)  ennadir  bei  Berceo  ==  anadir  (in-addere) 

Fat,         —  altsp.  endre  (Alx.) 

Condic.  altsp.  debrye  enadrdn  (P.  C.) 

Inf.  ferir  (ferire)  schlagen,  töten        haher  (habere) 
Fut.  altsp.  ferredes  (P.  C),  ferrän      habre 
Condic.  altsp.  ferria  habria 

Inf.  yacer  (jacere)  morir  (mori) 

Fut.  altsp.  iazredes  altsp.  morrds,  morremos,  morredes. 

Condic.  yäria  (=  estaria  Alx.)  altsp.  morria 

Inf.  mover  (movere)  mentir  (mentiri) 

Fut.  Q{iB^.mourdQ==moverd,andarä,'i^endrd\  Kf.')         — 

Condic.         —  mentrie  (Alx.) 

Inf.  meter  ("mittere)  stellen  oiV,  altsp.  odir  (audire) 

Fut.  altsp.  metre  u.  s.  w.  (Rz.)  altsp.  odredes  (P.  C.) 

Condic.         —  — 

Inf.  parecer  (*parescere  von  parere)  erscheinen       parir  (parere) 
Fut.  altsp.  paregrd,  parzrd  (P.  C.)  altsp.  parrds 

Condic.         —  — 

Inf.  pedir  (petere)  placer  (placere)       .         2^ oder  (posse) 

Fut.         —  altsp.  plazrd  (Alx.)  podre 

Condic.  altsp. pßc/n'g  (Alx.)  —  podria 

Inf.  querer  (quaerere)  wollen,  lieben  conquerir 

Fut.  querre  u.  s.  w.  altsp.  conquerrd 

Condic.  querria  u,  s.  w.  — 

Inf.  rendir  (reddere)  recibir  (recipere)  empfangen 

Fut.  altsp.  randre  {=  dare)  altsp.  recibrdn  (M.  E.) 

Condic.         — ■  — 

Inf.  (ar)rep6«^tr  (paenitere)    roer,  alt /•ocZ^'r (rodere)     sabern.'ä.vf. 
Fut.  altsp.  repintrd  altsp.  rodre  (Rz.)  sabre      „ 

Condic.         —  —  sabria    „ 

Inf.  teuer  (teuere)        altsp.  toller  (tollere)         vencer  (vincere) 
Fut.  altsp.  tenrds  „     tolrey  (Alx.)  altsp.  venpremos 

Condic.         —  —  — 

§  447.     3,    Synkope  und   Assimilation    der   zusammenstoszenden 
Konsonanten. 

Inf.  caer,  altsp.  cader  (cadere)  poner  (ponere) 

Fut.         —  altsp.  porre  —  poner-e  ponre 
Condic.  alt  carria  =  cader-ia  cadria  — 

Inf.  tener  (teuere)  venir 

Fut.  altsp.  ten^e  =  tener-e  tenre  altsp.  verre  =  venir-e  ven-re 
Condic.         —  „       verria 


363 

§  448.    4.  Synkope  u.  Einschiebung  eines  Konsonanten  (6,  c?,  t^  n?). 
Inf.  comer  (comedere)  altsp.  exir  (exii'e) 

Fut.  altsp.  combre  u.  s.  w.  — 

Condic.         —  istrie  (Bc.) 

Inf.  oSi^T^.  fahr  odi.fallir  =  eng anar^'pecar{K\:s..')    yacer  (jacere) 
Fut.       „    faldrds  — 

Condic.       „    faldrie  (Bc.)  alt  iazdrie  (ßc.) 

Inf.  poner  (ponere)      quere)'  (quaerere) 
Fut.  pondre  u.  s.  w.      altsp.  quedrä 
Condic.  pondria  u.  s.w.     quedria 
Inf.  altsp.  remaner  (=  remanecer')  zurückbleiben 
Fut.       „      remmidrän 
Condic.         — 

Inf.  salir  (salire)  hervorgehen       tarier  (tangere) 
Fut.  saldre  u.  s.w.  (salird  Rz.)      altsp.  tandrd  u,  tendrä  (P.  C.) 
Condic.  saldria  u.  s.  w.  — 

Inf.  teuer  (teuere)         venir  (venire)  valer  (valere) 

Fut.  tendre  u.  s.  w.       vendre  u.  s.  w.  valdre  u.  s.  w. 

Condic.  tendria  u.  s.w.     vendria  u.  s.  w.  valdria  u.  s.  w. 

§  449.     5.    Synkope  und  Transposition  von  nr  in  rn. 
Inf.  tenar  venir 

Fut.  altsp.  terne  u.  s.  w,  =  ten(e)re     verne  u.  s.  w.  =  ven(i)re 
Condic.       „     ternia  u.  s.  w.  vertiia  u.  s.  w. 

Inf.  poner 

Fut.  porne  u.  s.  w.  =  pon(e)re 
Condic.  pornia  u.  s.  w. 
Mehrere    Verba    bildeten    also    ursprünglich    Doppelformen    des 
Futurs,  von  denen   dann    eine  den  Sieg  im  Gebrauche  behielt.     Die 
meisten  Formen  bietet  tener:    teuere^  teure,  terre,  tendre,  terne;    drei- 
fache poner:  porre,  pondre,  porne  und  venir:  verre.,  vendre,  verne'. 

6.  Synkope  und  Diphthongirung  durch  Auflösung  des  Kon- 
sonanten in  i. 

Inf.  hacer,  altsp.  facer 
Fut.  altsp.  faire  =  fac{e)re 

7.  Unorganisch  ist  das  altsp.  Fut.  visquire  u.  s.  w.  zu  vivir,  dessen 
altsp.  Perf.  visqui  =  vixi  einen  neuen  Infinitiv  visquir  ergab;  s.  oben 
beim  Perf. 

§  450.  Diese  so  umschriebenen  Formen  hatten  zunächst  den 
Begriff  der  Möglichkeit,  dann  den  der  Wirklichkeit;  decir  he  ^  dire 
=  ich  habe  das  Sagen,  ich  vermag  zu  sagen,  ich  werde  sagen;  decir 


364 

habia  od.  hia  =  cUria,  ich  Latte  das  Sagen,  ich  vermochte  zu  sagen, 
ich  hatte  zu  sagen  od.  ich  sollte  sagen.  So  schon  in  alten  lat.  Ur- 
kunden: qui  sedent  vel  sedere  habebunt;  si  interrogatus  fueris  quo- 
modo  dicere  habes;  deus  satisfacere  tibi  habet.  Hieraus  erklären 
sich  die  anderen  Bedeutungen.  Die  Bezeichnung  ist  durch  die  bessere 
„Futurum  Präsentis"  und  „Futurum  Präteriti"  zu  ersetzen,  d.  h.  das 
Futurum  vom  Standpunkte  der  Gegenwart  und  der  Vergangenheit 
aus  gedacht.    Vgl.  darüber  Foth,  Verschiebung  der  Tempora  u.  s.  w, 

Anwendung  des  Futurums. 

§  451.  a)  Zur  Bezeichnung  einer  in  der  Zukunft  eintretenden 
oder  dauernden  Handlung  vom  Standpunkte  der  Gegenwart  aus. 

b)  Zum  Ausdrucke  des  Wollens  oder  Sollens,  d.  h,  einer  For- 
derung, welche  das  sprechende  Subjekt  in  der  zweifelnden  Frage  an 
sich  selbst  stellt:  ea,  iremos  juntos  los  dos  wir  wollen  gehen;  lo puedes 
hacer  y  no  ine  haräs  el  favo7'f  und  du  willst  nicht  tun?  Le  dare  ä 
Vd  mas  de  este  ploto?  Soll  ich  geben?  me  atrevere  yo  ä  advertirle? 
darf  ich^_es  wagen? 

c)  Gleich  einem  gelinden  Imperativ:  mio  huesped  seredes  (P.  C.) 
vos  iredes  comigo  (ib.). 

d)  Für  den  entschiedenen  Befehl,  wie  im  Lat.:  uon  occides,  non 
furtum  facies  (Vulg.).  Span.:  no  tendrds  dioses  agenos  delante  de  mi\ 
no  matards.     Frageweise:  heriremos  d  cuchillo?  sollen  wir  tödten? 

e)  Zum  Ausdrucke  der  Wahrscheinlichkeit :  el  jöven  serd  de  edad 
de  18  anos,  mag  sein;  estard  enfermo,  pues  no  me  escribe  er  mag  wol 
krank  sein. 

§  452.  Das  sogenannte  Condicional  oder  das  Futurum  Präteriti  be- 
zeichnet, dasz  in  der  Vergangenheit  etwas  zu  geschehen  hatte. 

a)  Es  dient  also  zur  Bezeichnung  einer  in  der  Zukunft  bestimmt 
oder  wahrscheinlich  oder  notwendig  eintretenden  oder  dauernden 
Handlung  vom  Standpunkte  der  Vergangenheit  aus,  wofür  wir  im 
Deutschen  die  Hilfsverba  sollen,  mögen,  können,  müssen  gebrauchen; 
sehr  häufig  im  Alt-  und  Neuspanischen:  veriedes  (—ven'ades,  veriais) 
ormarse  moros  (P.  C),  ihr  konntet  sehen,  hättet  sehen  können  (lat. 
videretis),  entsprechend  dem  Fut.  veredes  (==  vereis)  ihr  werdet,  mögt 
sehen;  diriuse  man  sollte  sagen,  hätte  sagen  sollen;  quien  lo  dvnaf 
qve  diria  quien  nos  Kubier a  visto?  cudl  seria  od.  no  seria  su  asombro, 
cuando  viöf  wie  muszte,  mochte  sein  Schrecken  sein  als  er  sah?  ten- 
dria  hasta  veinte  anos  er  mochte  haben;  llegaron  ä  una  ciudad  que 
seria  aquella  en  que  moraba  su  padre  welche  sein  sollte;  elvinoaca- 
baria  con  el  der  Wein  sollte  mit  ihm  fertig  werden;  verian  la  guerra 


365 

(hatten  zu  sehen,  sollten  sehen)  que  bajo  la  tierra  se  estahleceria  (der 
sich  entspinnen  sollte);  aquel  sol  que  para  ella  seria  quizd  el  ultimo 
(vielleicht  sein  sollte);  puedes  imaginär  cuanto  revn'an;  cöino  no  lo 
haria'f  Besonders  deutlich  in  folgendem  Beispiele  aus  einem  moder- 
nen Schriftsteller,  der  von  den  Freiheiten  spricht,  die  eine  Stadt  in 
einem  fuero  erhielt:  todo  vecino  tendria  (sollte  haben)  facultad  -para 
perseguir  .  . . ;  ta^npoco  se  le  impondria  castigo  para  entrar  en  el  palacio 
real]  no  deberia  responder  de  homicidio  que  no  hubiese  hecho  . .  .-,  en 
fin  seria  libre  de  ciertas  gahelas. 

Mit  folgendem  cuando\  habriamos  caminado  —  cuando  .  .  . 

b)  In  allgemeinen  Aussagen  steht  es  zugleich  auch  für 
das  vom  Standpunkte  der  Gegenwart  aus  zu  Erwartende, 
z.  B.  la  mano  de  hierro  la  sujetaba  como  las  tenazas  de  Satanäs  suje- 
tarian  al  precito  wie  sie  packen  mögen  oder  müssen. 

c)  Im  Nachsatze  eines  irrealen  Bedingungssatzes,  so- 
wohl vom  Standpunkte  der  Gegenwart,  als  dem  der  Vergangenheit 
aus,  z.  B,  lo  haria  (od.  hiciera),  si  no  supiese  (od.  supiera);  si  esto 
hubiese  sabido  dntes,  no  osarla  jamas  .  .  .  ich  würde  nie  gewagt  haben. 

d)  Zum  Ausdrucke  eines  Wunsches,  einer  höflichen  Bitte, 
wobei  ein  Bedingungssatz  zu  suppliren  ist:  suplicaria  ä  Vd  de  con- 
cederme  este  favor  ich  möchte  bitten,  desearia  veros  ich  möchte  euch 
wohl  sehen,  querria  neben  quisiera  und  queria  {querer'). 

e)  Potential,  vom  Standpunkte  der  Gegenwart  aus,  indem  man 
sich  wiederum  eine  Bedingung  in  Gedanken  ergänzt :  nunca  me  atre- 
veria  d  pedirlo  nie  möchte  ich  mich  getrauen;  con  todo  eso  (trotz- 
alledem)  osaria  aßrmar  y  Jurar  (D.  Q.). 

Ebenso  in  Fragen:  te  atreoerlas  tu  d  quererlaf  me  haria  Vd  el 
favor?  würden  Sie  od.  wollten  Sie  mir  den  Gefallen  tun?  eso  seria 
verdadf 

f)  Wie  das  Imperfectum  im  Altsp.  häufig  für  das  Präsens  steht, 
dem  analog  das  Condicional  oder  Futurum  Imperfecti  im  Sinne  des 
Futuri  Präsentis:  ciitamos  nuestras  espadas,  que  nadie  nos  las  veria 
=  verä\  harei»  d  Dios  gran  enmienda  y  el  vos  lo  perdonarla;  yo  vere 
como  tu  hoy  ä  mi  me  aguardarias  (Rom.) ;  neusp.  querria  saberlo  ich 
möchte  es  wissen,  wofern  man  dies  nicht  condicional  versteht. 

g)  In  einem  von  einem  Tempus  der  Vergangenheit  abhängigen 
Objektsatze:  el  me  preguntö^  si  vendria;  le  respondi  que  haria  la 
prueba,  pero  nunca  pensaba  yo  que  acertaria  d  llegar  etc. 

§453.  Eine  zweite  Futurbildung  ist  die  durch  haber  de 
oder  tener  que,  älter  und  selten  auch  haber  d  (lo  avedes  ä  dejar 
C.  Luc.  u.  öfter)  selten  tener  de  oder  tener  allein  (seguirle  tengo  D.  Q.) 


366 

mit  dem  Infinitiv,  welche  den  Begriff  der  Notwendigkeit  enthält; 
indes  kommt  haber  de  c.  inf.  auch  in  der  Bedeutung  des  einfachen 
Futurs  vor,  also  he  de  ver  =  vere.  Davon  als  Particip  habiendo  de 
ver  einer  der  sehen  soll. 

Danach  ist  dann  auch  deber  de  entstanden,  welches  die  Wahr- 
scheinlichkeit ausdrückt:  debe  de  ser  asi  es  musz  wohl  so  sein. 

Por  mit  dem  Infinitiv  intransitiver  Verben:  gentes  que 
aun  son  por  llegar  Leute  die  noch  kommen  werden;  lo  porvenir  das 
was  kommen  wird,  die  Zukunft. 

ser  d  im  Altsp.  zum  Ausdrucke  der  Notwendigkeit:  ä  ir  es,  ä 
dejar  es,  er  musz  gehen,  lassen;  neuspan.  (es)  ä  saber  =  scilicet, 
ä  savoir. 

§  454.  18.  Das  Perfectum  II,  Plusquamperf.  I  und  II,  Futurum  II 
und  Condicional  II  Activi  (preferito  indeßnido,  pluscuamperfecto,  pre- 
Urito  anterior,  futuro  perfecto,  condicional  pasado),  umschrieben 
durch  he,  has,  ha  u.  s.  w.,  habia  und  hübe  u.  s.  w,,  habre  u.  s.  w,, 
habria  u.  s.  w.  mit  dem  Participium  Perfecti:  he  amado,  habia 
od.  hübe  amado,  habre  amado,  habria  amado\  und  die  Konjunktive 
haya,  hubiera,  hubiese  amado;  der  Infinitiv  haber  amado,  Gerun- 
dium oder  Participium  habiendo  amado. 

1.  In  diesen  Formen  ist  das  Participium  ursprünglich  als  Accu- 
sativ  aufzufassen,  wie  im  Latein.:  librum  scriptum  habeo  =  he  escrito 
el  libro.  Daher  war  es  ursprünglich  veränderlich,  wenngleich  sich 
auch  schon  frühzeitig  Beispiele  für  das  unveränderliche  Participium 
finden. 

Altsp.  mio  Cid  ganada  ha  Xerica;  sacada  me  avedes;  ovieron 
echados  los  tizones;  una  tienda  ha  dexada;  ovo  la  missa  acabada ;  non 
habia  las  cartas  rescebidas;  cercados  nos  han;  fechos  los  ha  ricos; 
sueltas  me  las  ha;  los  averes  que  avien  ganados;  todas  conquistas  las 
ha;  esta  batalla  que  auemos  arrancada;  posada  prisa  han;  la  habia 
muerta  (getötet);  non  los  habia  conocidos;  enganados  et  enartados  nos 
ha  este  traidor ;  el  agua  nos  han  vedada ;  lid  campal  a  vengida,  pocos 
biuos  a  dexados.  Sogar:  Vedada  lan  comprar  dentro  en  Bürgos  la 
casa  (vedado  Damas  Hinard).  Yom  15.  Jahrhundert  an  aber  verlor 
sich  die  Flexion,  das  Partizip  ist  seitdem  unveränderlich. 

2.  haber  dient  als  Hilfsverbum  ebensowohl  bei  transitiven,  als 
intransitiven,  reflexiven  und  impersonellen  Verbis:  he  hecho,  he  venido, 
me  he  alegrado,  ha  amanecido. 

3.  ser  als  Hilfsverbum  bei  intransitiven  Verben  mit  wandelbarem 
Participium  ist  jetzt  veraltet,  war  aber  am  Ende  des  15.  Jahrhundert 


367 

noch  gleichberechtigt  neben  haher  und  findet  sich  noch  in  Cerv. ; 
s.  Mayans,  origen  de  l.  l.  cast. 

Beisp.  es  venido,  a\  es  pasado^  a;  es  ido,  a\  es  exido,  a;  e>s  toi'' 
nado,  a;  es  salidp,  a\  es  nacido,  a;  es  partido,  a;  entrado,  a  und 
demgemäsz  era^  fue^  sei'd  venido,  a;  son,  eran,  fueron^  serdn  venidos, 
as  u.  s.  w.  los  Ttircos  ya  son  idos  (D.  Q.);  era  ido  ä  las  Molucas; 
cuando  pensaba  que  no  era  llegada^  era  de  vuelta;  convenia  ausentarme 
hasta  sei'  venido  et  breve;  si  ya  era  muerto  Jesus;  conjitro  que  mi 
Dafni  es  vuelta  d  casa;  nuevas  le  fueron  venidas  (Rom.);  vinida  es 
la  mahana\  kydos  son  los  caballeros;  ricos  son  venidos  (geworden) 
todos  los  SOS  vasaUos. 

Auch  reflexiv:  se  es  ido  (D.  Q.). 

4.  Keben  haber  steht  noch  tener  mit  veränderlichem  Participium, 
um  die  Handlung  als  eine  abgeschlossene  zu  bezeichnen,  bei  transi- 
tiven Yerben,  die  ein  Objekt  bei  sich  haben:  tengo  escrito  iin  libro, 
escritos  dos  libros.  Dagegen  nur  he  comido,  bebido,  escrito.  tener 
findet  sich  noch  nicht  in  alten  Urkunden  und  in  den  ältesten  Dich- 
tungen (P.  C,  Bc,  Alx.),  einige  Male  bei  Ruiz:  tiene  homen  su  üja 
de  corazon  amada;  yo  torne  en  la  mi  fabla  que  tenia  comenzada. 

5.  Ferner  llevar,  traer,  dejar  u.  a.  c.  partic,  um  den  dauernden 
Zustand  zu  bezeichnen,  z.  B.  como  lo  llevanios  dicho  anteriormente, 
lo  que  llevamos  eapuesto;  ya  dejo  celebrados  sus  taleiitos;  lo  trae 
puesto. 

§  455.     Gebrauch  der  zusammengesetzten  Tempora: 

1.  Um  die  Vollendung  in  der  Gegenwart  oder  Vergangenheit 
zu  bezeichnen  oder  das  Resultat  von  früher  Geschehenem.  Die  zwei 
Formen  des  Plusquamperfekts  mit  habia  und  hübe  unterscheiden  sich 
so,  dasz  die  erstere  die  absolute  Abgeschlossenheit  einer  Handlimg 
vom  Standpunkte  der  Vergangenheit  aus  bezeichnet,  die  zweite  eine 
relative,  an  die  sich  eine  andere  unmittelbar  anschheszt,  also  be- 
sonders in  Nebensätzen  mit  Zeitpartikeln,  wie  cuando,  luego  que,  asi 
que  od.  como,  despues  que;  und  in  Hauptsätzen  mit  apenas  oder  einer 
analogen  Konstruktion  und  folgendem  cuando. 

2.  Im  Altsp.  das  Perf.  selten  einmal  im  Sinne  des  Präs.  oder 
Fut.  I:  Lo  yo  os  prometo  De  que  al  rey  haya  hablado  =  kable  oder 
hablare  (Rom,). 

3.  Altsp.  das  Plusquamperf.  im  Sinne  des  Perfekts,  entsprechend 
dem  alten  Gebrauche  der  Imperfekts  im  Sinne  des  Präsens  (s.  oben) : 
los  Moros  son  muchos,  que  ä  la  guarda  hahian  llegado  (Rom.)  =  han 
Ueyado. 


368 

4.  Ahsp.  das  2.  Futurum  im  Sinne  des  ersten:  ca  no  me  lo 
habrä  negado  =  negard  (Rom.). 

§  456.    19.  Das  Passivum  (Panvo). 

1.  Umschrieben  durch  ser  mit  dem  veränderlichen 
Partie.  Perf. :  sog  amado  ich  werde  geliebt,  sea  ainado\  era  am.] 
fue  am.,  fuera  und  /j/ese  amado\  he  sido  am..,  haga  sido  am.-,  habia 
und  hübe  sido  am.,  hubiera  und  hubiese  »ido  am.;  habre  und  habn'a 
sido  am.]  siendo  am..,  habiendo  de  ser  am.]  ser  am..,  haber  sido  am. 

Zunächst  wurde  im  Latein.,  da  das  Perticipium  perf.  pass.  all- 
gemeine passivische  Bedeutung  bekam,  amatus  sum  gleich  amor  ge- 
setzt, dann  ging  die  einfache  Form  schnell  verloren.  Beisp.  in  alten 
Urkunden :  quae  ibi  sunt  aspecta  =  aspiciuntur ;  sicut  a  nobis  praesente 
tempore  est  possessum  =  possidetur.  Auch  fieri  wurde  so  gebraucht: 
fierent  datum  =  darentur,  observata  fiat  religio  =  observetur.  Dem- 
gemäsz  wurde  nun  für  die  Perfektbedeutung  amatus  fui  notwendig. 

Jedoch  hat  ser  mit  dem  Partie,  perf.  nicht  Präsensbedeutung, 
sondern  gibt  die  Handlung  als  eine  vollzogene  an  bei  Yerbis,  deren 
Tätigkeit  nur  einen  Moment  umfaszt  oder  einen  dauernden  Zustand 
als  Endziel  voraussetzt:  el  enemigo  €■•>  vencido  er  ist  besiegt;  go  sog 
abandonada  bin  verlassen;  el  niho  es  despierto  ist  erweckt;  el  asunto 
es  terminado  ist  beendet;  el  culjjable  es  condemnado  ist  verurteilt;  la 
silla  es  pintada  ist  gestrichen;  la  casa  es  edificada  ist  gebaut;  la  co- 
lumna  es  rata  ist  gebrochen. 

§  457.  2.  Andere  Yerba  mit  dem  Participium  Perfecti 
zur  Passivumschreibung: 

1.  estar  zur  Bezeichnung  eines  vorübergehenden  Zustandes: 
estaba  ocupado  er  war  beschäftigt; 

zur  Bezeichnung  eines  feststehenden  Resultats,  also  estar 
im  Sinne  des  lat.  stare  feststehen,  entsprechend  dem  tener 
im  Aktiv:  estä  visto  es  ist  klar. 

2.  quedar  (lat.  quietare)  bleiben,  um  die  Dauer  und  das  End- 
ergebniss  auszudrücken,  ebenfalls  dem  tener  im  Aktiv  analog: 
queda  enamorado  verhebt  sein;  queda  dicho  es  ist  gesagt  und 
bleibt  dabei;  la  leg  queda  abolida  ist  abgeschafft. 

3.  In  gleicher  Bedeutung  altsp.  fincar:  fincaredes  remanida 
(P.  C);  cogdö  ser  vencedor  et  fincö  el  vencido;  destruge  el 
regne  e  finca  mug  robado. 

Dem  entsprechend  in  lat.  Urkunden  aus  Spanien  mauere. 

4.  ü',  andar,  vog  u.  s.  w.,  venir,  ohne  Unterschied  von  ser 
und  e'star:    la    criatura    anda  guardada]   el  caballero  andaba 


369 

cansado,  enamorado;  andaba  la  casa  alborotada  (D.  Q.);  la 
casa  va  vendida;  veni-s  herido;  los  panos  en  que  venia  envuelto. 
Um  den  beginnenden  Zustand  auszudrücken,  wie  ir  u.  s.  w. 
mit  dem  Gerundium:  ir  perdido  verloren  gehen,  ir  desvnayado 
ohnmächtig  werden,  ir  quehrado  wankend  werden,  in  die 
Brüche  gehen ;    todos  venimos  forzados. 

§  458»  3.  ser  de  oder  de  allein  cum  Inf  in.  analog  der  Um- 
schreibung des  aktiven  Futurs  durch  haher  de  (r<) ,  tener  que  {de^ 
1.  dem  lat.  Gerundivum  gleich:  son  cosas  mny  de  ver;  cosas  muy  de 
ve)^,  2.  zur  Bezeichnung  der  Möglichkeit:  es  de  preveer  =  provideri 
potest. 

por  und  sin  mit  dem  Infinitive  transitiver  Verben  an 
Stelle  eines  Participii  Fut.  pass.  uud  eines  negativen  Pai-tic. 
perf.  jiassivi;  vgl.  oben  beim  Fut.  Act.;  ebenso  im  M.  lat.:  vineas 
plantatas  vel  pro  plantare  Weinberge  die  bebaut  worden  sind  imd 
noch  zu  bebauen  sind.  Span.:  todo  estd  por  hacer:  omnia  facienda 
sunt;  batallas  ganadas  y  por  ganar,  bestias  domadas  y  por  domar; 
tierras  pobladas  y  por  poblar;  cosas  habidas  y  por  haher ^  das  was  es 
gegeben  hat  und  geben  wird;  nacidos  y  por  nacer\  mugeres  casadas 
y  por  casar-,  dejo  por  corregir  el  yerro  —  reliquit  errorem  corrigendum. 

Unas  ropas  sin  hacer  noch  nicht  gemachte  Kleider;  la  Inqidsicion 
estd  todavia  sin  restablecer:  nondum  restabilita  est. 

§  459.  4.  Das  Passiv  ersetzt  durch  das  reflexive  Pro- 
nomen nie,  te,  se,  nos,  os  mit  dem  Activum,  also  dem  lateinischen 
Passiv  (dico-r  —  dico  se  u.  s.  w.)  gleich  gebildet,  nur  dasz  im  Span, 
das  Pron.  immer  trennbar  bleibt:  se  dice  dicitur,  se  sabe,  se  cree,  se 
usa  es  ist  gebräuchlich,  se  ha  dicho,  se  ha  hecho;  se  anda,  se  viene, 
se  vive;  me  movi  ä  pedir  ich  liesz  mich  bestimmen  zu  fordern;  ha- 
cerse  =  fieri. 

Zum  Teil  kann  man  das  Verbum  transitivum  mit  se  im  Deutschen 
auch  durch  das  entsprechende  intransitivum  ausdrücken;  quemarse 
verbrennen  (intr.),  llamarse  heiszen,  hundirse  versinken,  componerse 
bestehen  u.  a. 

Konstruktion  des  reflex.  se:  1.  se  als  reflexives  Pronomen 
gebraucht,  das  Verbum  im  Singular  und  Plural:  ello  se  dird  d  sii 
tiempo;  esas  palabras  no  se  entienden  fdcilmente;  se  creen  muchas  cosas; 
las  batallas  que  se  dieron  en  la  vega-,  se  me  entiende  aquel  refran\ 
se  Ttie  olvida  od.  oloidaseme,  se  me  acuerda  od.  acuerdaseme  alguna 
cosa.  2.  se  unpersönlich  als  unbestimmtes  Pron.  gebraucht  =  man: 
no  se  entiende  esas  palabras;  se  o/ende  d  Dios  (Cerv.);  dese  ä  Ceuta 

Förster,  span.  Gramm.  24 


370 

man  übergebe  C. ;  aviaarse  puede  d  Carlos;  muy  pocoa  reinos  se  halla. 
Auch  mit  dem  Pron.  conj.  le:  se  le  (los)  enterrö,  man  begrub  ihn; 
se  le  (los)  tratard-,  no  se  le  hallö.  3.  Ungewisz  ist  die  Konstruktion 
bei  einem  Objekt  ohne  d  im  Singular,  da  die  Wortstellung  nichts 
entscheidet:  se  teme  una  horrasca  ein  Sturm  wird  befürchtet  od.  man 
befürchtet  einen  Sturm ;  pdgueseme  lo  que  se  me  dehe  (D.  Q.).  4.  Un- 
gewöhnlich se  =  man  mit  dem  Plural:  se  usan  man  braucht;  wenn 
mau  nicht  den  Plural  als  Ausdruck  des  unbestimmten  „man"  und  se 
als  ethischen  Dativ  verstehen  will,  also  yo  me  iiso,  tu  te  usas,  (ellos) 
se  usan. 

Mit  dem  durch  se  umschriebenen  Passiv  berühren  sich  z.  T.  die 
eigentlichen  Verba  reflexiva. 

1.  se  ist  als  eigentliches  unmittelbares  Objekt  einer  Handlung 
oder  Gemütsaffektion  zu  verstehen:  dedicarse  sich  widmen,  matarse 
sich  tödten,  encerrarse  sich  einschlieszen,  detenerse  sich  anhalten, 
estahlecerse  sich  einrichten,  ocuparse  sich  beschäftigen,  (a)sentarse  sich 
setzen,  ponerse  s.  stellen  u,  s.  w. 

yo  me  alegro  ich  freue  mich,  tu  te  alegras  u.  s.  w.;  dolerse 
sich  betrüben,  admirarse  und  maravillarse  sich  wundern,  espantarse 
erschrecken. 

Anm.  Zum  Teil  kann  man  zweifeln,  ob  nicht  das  Verbum  ein 
intransitives  und  das  Pronomen  also  als  Dativ  zu  fassen  sein. 

2.  Davon  zu  scheiden  sind  diejenigen  Verba  reflexiva,  in  denen  me, 
te,  se,  nos,  os  der  Dativ  ist. 

1.  Transitiva:  atribuirse  alguna  cosa,  sich  zuteüen,  zuschrei- 
ben; daraus  entstanden  atreverse  sich  getrauen,  wagen;  no  se 
lo  que  me  digo  ni  lo  que  me  hago,  was  ich  (mir)  sage  noch 
was  ich  (mir)  tue,  wo  man  me  entweder  als  den  sogenannten 
ethischen  Dativ  zu  nehmen  oder  hacerse  algo  =  etwas  mit 
sich  anfangen,  etwas  werden  zu  verstehen  hat;  con  su  pan 
se  lo  coma  (Spr.  W.) ;  alld  se  lo  haya  =  sibi  habeat. 

2.  Intransitiva:  häufig  die  Verba  die  einen  Zustand,  eine 
Bewegung,  eine  Stimmung  ausdrücken:  serse  (erase  que  se 
era),  estarse,  quedarse,  irse,  venirse,  moi'irse,  reirse,  arrepen- 
tirse  (nur  als  Refl.). 

dormir  schlafen,  dormime  einschlafen;  correr  laufen,  cor- 
rerse  sich  mit  Blut  überlaufen  fühlen,  sich  schämen. 
In  beiden  Fällen  kann  se  endlich  reziproke  Bedeutung  haben, 
vgl.  §  404. 

Nos  conocemos  unos  d  otros,  no  se  entendian  bien. 
Guardaos  amistad,  se  prometieron  (juraron)  fe  perpetua. 


371 

§460.  20.  Orthographische  Bemerkungen  über,  die  Verba  auf 
—  car  quir,  gar  guio'  güir  guar^  ger  gir^  zar  cer  cir. 

Die  Gründe  für  die  im  Folgenden  angeführten  orthographischen 
Regeln  suche  man  im  Kapitel  über  die  Aussprache. 

1.  —  car:  tocar  (frz.  toucher;  s.  E.  W.  I,  416),  toco^  as  u.  s.  w. 
toque,  es  u.  s.  w.,  toque,  tocaste  u.  s.  w. 

2.  —  quir:  delinquir  sich  vergehen  (delinquere):  delinco,  delin- 
ques,  delinque,  delinquimos,  -quis,  -quen;  delinca,  as  u.  s.  w.;  delinqida 
u.  s.  w.;  delinqui,  -iste  u,  s.  w.;  delinquiera,  delinquiese,  delinquiere 
u.  s.  w. ;  delinquire,  -quiria\  delinquido.  Partie.  Präs.  delincuente 
(cu-ente)  Verbrecher. 

3.  —  gar',  pagar  bezahlen  (pacare):  pago.  as  u.  s.  w.;  pague,  es 
u.  s.  w. ;  pague,  pagaste  u.  s.  w.  Dahin  gehört  auch  place,  Konj.  plega, 
plegue,  Perf.  plugo,  pluguieron. 

4.  — guir:  c^wim^ww' (distinguere) :  distingo,  distingues^  distingue^ 
distinguimos,  -guis,  -guen\  distmga,  as  u.  s.  w.;  distinguia  u.  s.  w.; 
distmgm  u.  s.  w.;  distinguiera,  -guiese,  -guiere  u.  s.  w. ,  distinguire, 
-guiria;  distinguido. 

5.  Davon  zu  scheiden  die  Verba  auf  —  güir^  bei  denen  das  u 
überall  zu  sprechen  ist:  arguyo,  arguyes,  argüimos,  argüis;  argüia, 
argüi  u.  s.  w. 

6.  —  guar  {gu-ar):  averiguar  erforschen:  avertguo,  averiguas, 
-gua  u.  s.  w.,  averigüe,  -gües  u.  s.  w.,  averigüe,  averiguaste  u.  s.  w. 

7.  —  ger  (jer):  coger  (colligere)  fassen:  cojo,  coges,  coye,  cogemos 
u.  s.  w.,  coja,  -jas  u.  s.  w.,  cogia  u,  s.  w.,  cogi,  cogiste  u.  s.  w.,  cogere, 
cogeria;  cogido  (altsp.  cojudo). 

—  gir  (ßi')-' ßngir  (fingere):  ßnjo,  ßnges,  finge  u.  s.  w.;  finja, 
finjas  u.  s.  w. ;  fingia  u.  s.  w. ;  finji,  fingiste  u.  s.  w.;  fingire,  fingiria\ 
fingido. 

Indes  können  auch  sämmtliche  Formen  von  coger  xx.fingir  mitj 
geschrieben  werden. 

8.  —  zar\  forzar  (*fortiare  E.  W.  I,  s.  v.)  zwingen:  fuerzo, 
fuerzas  u.  s.  w.,  fuerce,  fuerces  u.  s.  vv.,  force^  forzaste^  forzö  u.  s.  w. 

9.  —  cer :  vencer  (vincere) :  vemo,  vences  u.  s.  w. ;  venza  u.  s.  w. ; 
vencia;  venci  u.  s.  w.;  vencere,  venceria;  vencido  (altsp.  venzudo). 

—  cir:  resarcir  (resarcire):  resarzo,  resarces  u.  s.  w,;  resarza 
u.  8.  w. ;  resarcia\  resarci;  resarcire,  resarciria;  resarcido. 

§  461.  21.  Das  Verbum  in  Verbindung  mit  enklitischen  Pronominal- 
formen. 

1.    Das  auslautende  r  des  Infinitivs  wurde  einem  mit  /  anlauten- 

•24* 


372 

den  Pron.  conjunctum  im  Altspan,  assimilirt ,  also  li  =  11-,  aniar-la 
=  amalla^  temer-le  —  temelle,  patir-lo  =  partillo. 

Noch  Cervantes  braucht  rl  und  II  durchaus  promiscue,  z.  B.  ha- 
celle,  hacella,  decillas,  buscallos^  leelle;  beides  auch  in  unmittelbarer 
Folge:  entretenelle  y  divertivle. 

Dann  verliert  sich  der  Gebrauch  dieser  Assimilation;  Calderon 
hat  sie  selten:   vello,  heredalle. 

2.  Das  d  der  2.  P.  PL  Imperativi  fällt  vor  dem  Pron.  conj.  os 
ab:  alegrad-os  =■  alegräos^  doled-os  ==  doleos\  arrepentid-os  =  arrepen- 
tios.  Ausgenommen  idos  von  irse  fortgehen-,  jedoch  findet  sich  im 
älteren  Span,  auch  ios  oder  hioi^  (z.  B.  Castro,  Moced.  del  Cid.  II,  780). 
Vor  der  altsp.  Form  vos  (=  os)  bleibt  d  (t,  de):  tenedvos,  derramat- 
V08^  venidevos. 

3.  Das  d  der  2.  P.  PI.  Imperativi  und  das  /  eines  folgenden 
Pron.  conjuncti  werden  in  der  älteren  Sprache  häufig  umgestellt: 
amad-le  =  amalde,  haced-lo  —  hnceldo.  Das  ist  noch  bei  Cerv.  neben 
dl  ganz  üblich:  hacelde,  echalde,  Uevalde,  leelde,  veldo,  tenelde,  pedilde, 
aseguralda^  honraldo^  mostraldes,  imaginaldo',  auch  beides  in  unmittel- 
barer Folge:  asüde  y  llevadle  (D.  Q.). 

Das  /  mochte  zunächst  vor  und  nach  d  tönen,  bis  es  hinten 
unterdrückt  wurde:  amad-le  —  amal-d-le  —  amalde.  (Vgl.  hierüber 
und  über  dandos  (=  dad-nos  No.  4)  Jules  Comu;  Romania,  1880, 
B.  IX,  S.  71). 

4.  Eine  gleiche  Umstellung  von  d  und  n  vereinzelt  im  Altsp. 
yndos  =  idnos  (P.  C.  833),  dandos  =  dadnos;  n  tönte  wol  erst  vor 
und  nach  d  und  wurde  dann  hinten  unterdrückt:  dad-nos  —  don-d- 
nos  —  dandos. 

5.  In  der  Endung  —  mos  der  1.  P.  Plur.  wird  vor  folgendem 
Reflexivpron.  nos  gewöhnlich  das  ausl.  s  dem  folgenden  n  assimihrt, 
n  dann  nur  einfach  geschrieben:  alegramos-nos  =  alegrdmonos,  acor- 
dämonos^  dejemonos,  vdmonos  (=  vamos,  vayamos-nos).  Doch  auch 
Formen  wie  venimosnos.,  ajuntemosnos. 

6.  Aehnlich  nos-los  in  no-los  vereinzelt  im  Altsp. :  mandad-no-los 
feriT  (P.  C);  zu  erklären  durch  Assimilation  von  sl  zu  11^  dies  dann 
einfach  geschrieben. 

7.  Das  ausl.  s  der  Endung  der  1.  P.  PL  —  mos  vor  dem  fol- 
genden anlaut.  s  von  se  abgeworfen:  prometimos-se-lo  —  prometimoselo. 

8.  Das  s  der  Endung  der  1.  P.  PI.  mos  vor  folgendem  os  ab- 
geworfen   durch    Dissimilation:    sufrimos-os-lo  =  sitfrimooslo    (Dial. 

d.  1.  L). 

9.  Das  -s  der  Endung  der  2.  P.  PL  einem  folgenden  anlaut.  l 
assimilirt,  dann  einfache  Konsonanz :  quisiestes-las  =  altsp.  quinestelas. 


373 

Einmal   im    Alx.  2460:     los   que   vos    apre/nien    (=  -iati)    avedeloa 
(=  habeis  los)  apremidos. 

10.  Im  Altsp.  häufig  ist  die  Elision  des  unbetonten  e  im  Indic. 
Präs.,  im  Perf.  und  den  davon  abgeleiteten  Modis,  z.  B.  diz  ~  dice, 
fiz  —  hice^  fues  ==  fueae^  estuviev  =  estuviere. 

Dem  analog  wird  das  a  im  Conj.  Präs.  elidii-t  in  vahne  =  vd- 
lame  (D.  Q.). 

11.  Synkope  einer  ganzen  Silbe  in  den  volkstümlichen  Impera- 
tiven defiente  (C.  L.)  u.  guarte  =■  defiendete  u.  gudrdute. 

12.  nos  nach  dem  ausl.  n  der  3.  P.  PL  lautet  hin  und  wieder 
in  mos  um:  dejen-nos  =  dejennios,  denmos  (Cerv.). 

13.  Ueber  Assimilation  des  auslaut.  l  eines  Pron.  conj.  an  aus- 
lautendes n  (sahen-lo  —  sabenno)   s.  oben  beim  Pronomen. 

Uebersicht  der  unregelmäszigen  Verbalformen. 
§  462.     Erste  Konjugation. 

Anm.  Ueber  die  Entstehung  der  Formen  sehe  man  oben  unter 
der  Uebersicht  der  einzelnen  Tempora. 

1.  Die,  welche  den  Stammvokal  e  und  o  in  ie  und  ue  umlauten; 
s.  oben  das  Präs.  Indic,  Conj.,  Imperat. 

2.  Die  auf  —  cay,  gar^  guat\  zar;  s.  §  460. 

3.  andar  gehen  (aditare  E.  W,  I,  24)-,  Seh.  F.  alar(se)  franz. 
Ursprungs. 

Perf.  anduve^  anduviste,  anduvo  u.  s.  w.;  anduviera,  anduviese, 
anduviere. 

andidoy  andudo,  andidiste,  andidieron,  andodieron,  andodiera  u.  a. 
ande^  andaste  u.  s.  w.  einige  Male  im  Leon,  (wie  im  Portug.), 

Partie.  Perf.  andado,  andido,  andtido. 

4.  dar  (dare). 

Prs.  doy,  altsp.  do  (dovos^  dote). 

Conj.  im  Leones.  aber  nicht  im  Alx.,  häufig  dia,  die  statt  span. 
de,  des,  de  u.  s.  w.  (so  auch  im  Altport.);  wol  nicht  von  dare,  son- 
dern von  dedere,  wie  vea  und  sea  von  videre  und  sedere,  span.  ver, 
ser;  oder  ist  did  zu  sprechen,  wie  Gessner  (S.  32  Anm.)  meint,  de 
—  die  —  did? 

Perf.  dl,  diste,  diö,  dimos,  disteis  (altsp.  einmal  disfedes),  dieron; 
diera,  diese,  diere.  Leon,  einmal  deu  =  diu;  dies  für  dio  =  dedit,  wie 
altsp.  vio  =  vido  (vidit),  neusp.  viö. 

5.  Ebenso  voy  voi  vo,  vas,  ca,  altsp.  vay  vai  (Alx.),  vaye  (im 
Cod.  d.  F.  J.),  vamos,  altsp.  oaimos  vaymosnos  (P.  C.  72),  vais,  van 
zum  Infin.  ir  gehörig  (lat.  vado). 

Conj.  vaya,  vayas,  vayamos  und  vamos,  vnyais,  vayan. 


374 

Imperativ  ve^  altsp.  vay  =  vade,  also  e  aus  ai  wie  in  he,  se,  quepo. 

6.    estar,  altsp.  star  (Alx.). 

Prs.  estoy,  altsp.  estö,  estds,  estd,  estamos,  estais,  estän.  Imperat. 
eatd^  estad. 

Conj.  este  u.  s.  w.  Leones.,  aber  nicht  im  Alx.,  auch  estia,  estie 
u.  s.  w.,  wie  portug.  esteja,  durch  Analogie  nach  seja  =  sea  (sedeam) 
(oder  este  —  estie  —  estiäf  s.  Gessner  S.  82). 

Perf.  esiuve,  altsp.  estove,  esteve  (Leon,  wie  im  Portug.),  estuviste, 
estuvo,  estuvimos,  estuvüteis,  estuvieron;  estuviera,  estuviese,  estuviere. 

Altsp.  estide,  estode,  estido,  leon.  estiedo  u.  a. 

Bedeutung  von  estar  1.  =  lat.  stare  stehen,  stehen  bleiben,  nui' 
im  Altsp. :  todos  los  sos  estarlos  mandö  (P.  C). 

Auch  als  Hilfsverbum,  um  den  bleibenden  Zustand  auszudrücken, 
z.  B.  estd  escrito  es  steht  geschrieben 

2.  =  sich  befinden,  sein  (vorübergehender  Zustand),  z.  B.  el  que 
hien  estd  no  se  müde,  vgl.  ser.  Zur  Umschreibung  des  Passivs,  siehe 
§  457,  1 ;  mit  dem  Gerundium  s.  §  442,  3. 

Anm.  Da  estar  in  seiner  ursprünglichen  Bedeutimg  =  lat.  stare 
wie  im  Französischen  auszer  Gebrauch  kam,  so  muszte  nun  der  Be- 
griff „stehen''  umschrieben  werden  durch  estar  de  pie,  ähnlich  wie 
der  Begriff  „sitzen"  durch  estar  sentado,  da  sedere  =  altsp.  seer  —  ser 
mit  esse  verschmolz. 

§  463.    Zweite  Konjugation  -er. 

1.  Verba,  welche  e  in  ie  umlauten    | 

2.  „  „       0  in  we         „  >    s.  oben  beim  Praesens. 

3.  „        auf  -ecer,  Prs.  -ezco  j 

4.  ,.  „  -eher,  -Her  -her  \  ,  u  •  v>  e  ^  >. 
r.  \  •&.  oben  beim  Periekt. 
0.       ,.          „     -aer^  -eer,  -oer     j 

6.  „  „     -ger  (jer),  cer;   s.  oben  §  460. 

7.  Ueber  die  altsp.  Futurformen  bebre,  cadre,  codre,  debria,  iazre 
yaria,  moure,  pare^re,  plazi'e,  rodre^  teure,  tolrey,  venire,  neusp.  habre, 
podre,  querre,  sabre;  altsp.  carria,  porre,  terre;  altsp.  combre,  iazdria, 
quedre,  remandre,  tandre,  neusp.  pondre,  tendre,  valdre;  altsp.  terne, 
porne',  faire  siehe  oben  unter  der  Futurbildung. 

8.  amanecer,  Tag  werden. 
Perf.  amasco  (Bc). 

9.  caber  (capere)  fassen,  Raum  haben  für,  Raum  finden  u.  a. 
Prs.  quepo,  cabes  u.  s.  w.     Conj.  quepa,  quepas  u.  s.  w. 

Perf.  cupe  u.  altsp.  cope,  cupiste,  cupo  u.  s.  w.;  cupiera^  cupiese, 
cupiere. 

Partie,  cabido. 


375 

Fut.  u.  Condic.  cahre,  cahria. 

10.  caer  (cadere),  altsp.  cader,  fallen  u.  fällen,  zu  Falle  bringen 
(Ja  cae  la  somhra  de  un  coche  Spr.   W.). 

Prs.  caigo,  altsp.  cayo\  caes,  cae  u.  s.  w.  Conj.  caiga,  caigas, 
altsp.  caya,  cayas  u,  s.  w. 

Perf.  cayö.     cayera,  cayese,  cayere^  altsp.  auch  cadiö  u,  a. 

Fut.  altsp.  cadre,  Condic.  cadria. 

Composs.  recaer,  decaer^  altsp.  acaer  —  acaecer. 

11.  creer,  altsp.  creder  (credere). 

Prs.  3.  P.  Sing,  creyme  (F.  G.)  =  creeme. 
Perf,  altsp.  o'ovo,  crovieron;  descrovo;  croviese. 

12.  conocer  (cognoscere). 

Prs.  conozco,  conoces  u.  s.  w.     Conj.  conozca. 
Perf.  conuvo,  conugo  (P.  C),  connumeron  (Bc). 

13.  haher  (habere). 

Prs.  he,  leon.  hey  (Alx.),  ey  (Rz.);  has,  altsp.  aves  (Bc);  ha, 
altsp.  ave  (Bc),  hay  (entw.  =  habet  ibi,  frz.  il  y  a;  oder  aus  habet 
—  habit  entstanden,  oder  aus  hä\bet\,  wäe  doy,  soy,  voy,  estoy  aus 
dö,  so,  vö,  estö',  amei  aus  ame);  henios,  habemos  (noch  bei  Cerv.  und 
im  D.  d.  1.  1.);  habeis,  altspan.  hedes;  hau,  altspan.  aven  (Bc).  In 
der  Bildung  des  Futurs  und  Condicionals  e,  as,  a,  emos,  eis,  an. 

Conj.  kaya,  hayas  u.  s.  w.,  selten  im  Leon,  yebe  (Gessner  S.  27); 
Imperat.  habe,  hahed. 

Imperf.  habia  u.  s.  w.  und  in  der  Bildung  des  Fut.  u,  Condic. 
ia,   ias,  ia,  iamos,  iais,  ian. 

Perf.  hübe  u.  altsp.  höbe,  hubi,  hobi,  of,  of;  hubiste,  hubo  u.  s. 
w. ;  hubiera,  hubiese,  hubiere. 

Fut.  u.  Condic.  habre,  habria. 

Bedeutung.  Im  Altsp.  hat  es  noch  seine  ursprüngliche  Bedeutung 
wie  das  lat.  habere,  jetzt  ist  es  nur  noch  als  Hülfsverbum  zur  Bildung 
des  Futurs,  Condicionals,  Perfekts  u.  Plusquamperfekts  in  Gebrauch; 
s.  §  454.  Nui'  in  manchen  Foirmeln  und  sprichwörtlichen  Redens- 
arten bewahrt  es  auch  jetzt  noch  die  Bedeutung  haben,  besitzen: 
hoher  sed  und  h.  hamhre  (Cerv.),  haber  lugar  stattfinden,  haber  me- 
nester  nötig  haben,  haber  infierno  (D.  Q.);  quien  lengua  ha,  ä  Roma 
VW,  hayamos  paz  y  moriremos  viejos;  el  que  malas  raanas  hd,  tarde  ö 
nunca  las  perderd  (Spr.);  malhayayo,  mal  hay a  el  diablo ; que  huenposo 
haya  der  gute  Ruhe  haben  mögej;  fijo  no  huvemos  e  nombre  le  pone- 
mos  (S^T.);  ßjo  eres  e  padre  seräs,  cual  ßcieres,  tal  avrds  (Spr.);  mds 
vale  saber  que  aver  (Spr.);  quien  no  ha  menor,  non  ha  honor  (Spr.); 
quien  ha  mal  diente,  ha  mal  parienfe;  quien  ha  huen  vecino,  ha  buen 
maitino  (Spr.) ;  lo  ha  de  los  cascos  er  hat  es,  leidet  am  Hirnschädel,  es  ist 


376 

mit  ihm  nicht  richtig  (D.  Q.),  si  no  lo  hau  por  enojo  dafür  halten, 
allä  se  lo  hayan  =  sibi  habeant,  aqui  las  he  (ein  Subst.  wie  cosas  zu 
denken),  si  las  huhieras  (D.  Q.),  <?on  quien  las  habia  (ib.),  las  ha 
habido,  haberselas  con;  como  nos  hemos  de  aver  wie  wir  uns  zu  be- 
nehmen haben. 

los  haberes  die  Habe. 

Der  Verfasser  des  diälogo  d.  1.  1.  sagt:  haya,  hayas  se  decia  an- 
tiyiiamente  (por  tenga^  tengas)^  y  avn  lo  dicen  agora  (Anfang  des 
16.  Jahrh.)  algunos,  pero  en  muy  pocas  partes  cuadra;  üsanse  bien  en 
dos  refranes:  Bien  haya  quien  d  los  suyos  se  parece-,  adonde  quiera 
que  vayas^  de  los  tuyos  hayas. 

ha  und  hay  impersonell  =  es  gibt,  das  erstere  besonders  bei  Zeit- 
angaben: dos  ahos  ha  zw^ei  Jahre  ist  es  her,  habiendo  seis  meses  vor 
sechs  Monaten;    doch  auch  sonst:  ha  menester  que  es  ist  nötig  dasz. 

So  schon  im  Mittel -Lateinischen :  hie  habit  reliquias,  Inschr.  aus 
dem  10.  Jahrh.  (Schuch.  I,  260). 

14.  /iöcer,  altsp./ace/',  ya^fr,  t;acer  (Bc.)  (facere);  verkürzt /ar, 
/(^r,  har  im  Fut.  und  Condic.  und  in  desher. 

Prs.  hago;  haces-,  hace,  altsp.  /a^,  fay  (fayle  Rz.);  hacenios,  ha- 
ceis,  hacen  und  altsp.  femos.^  feches  —  fac(i)tis,  wie  fecho  =  factus. 

Conj.  Aa^a,  hagas  u.  s.  w.  Imper.  /<a~,  haced,  altsp. /es,  fed,  fet 
(P.  C),  fech  =  fac(i)te  (Bc.) ;  in  Compositis  auch  'hace^  face.  Part. 
Prs.  haciente.,  z.  B.  in  fehaciente  Glauben  erweckend. 

Perf . /«Ve,  altsp.  yze, /(S, /ece;  Meiste.^  hizo,  hicimos,  hicisteis,  aXts^. 
fecistes^  hicieron. 

Partie,  Praet.  hecho.^  in  Composs.  fecho  {satifi fecho) . 

Fut.  u.  Condic.  fare  oder  jere-hare^  faria-liaria;  faire  (Alx.). 

Die  Composita  deshacer,  selten  desher  {lo  hallareis  algunas  veces 
en  metro,  D.  d.  1.  1.),  contrahacer .,  rehacer  gehen  wie  das  Simplex; 
satisfacer  behält  überall  sein  /  imd  im  Perf.  in  den  Formen,  wo  i 
folgt,  neben  dem  i  des  Stammes  auch  a:  satisficiera  u.  satisfaciera. 
Imper.  satisfaz  u.  satisface. 

hacerse  —  fieri:  se  ha  hecho  gentilhömbre;  fezose  maravillado  (Bc); 
el  Caballero  se  hizo  escribano;  fuese  esta  ciudnd  haciendo  muy  insigne^ 
famosa  y  rica-,  se  eda  haciendo  tarde. 

hace  unpersönlich  =  es  ist:  hace  frio^  calor  es  ist  kalt,  warm; 
hace  buen  tiempo  es  ist  gutes  Wetter;  bei  Zeitbestimmungen:  hace 
dos  dias  ~hä  dos  dias. 

15.  meter  (mittere)  setzen;  ineter  d  alguno  (a)  jemand  zu  etwas 
machen;  z.  B.  ä  poeta]  meterse  monge  Mönch  worden. 

Perf.  altsp.  miso-,  promiso. 
Partie.  Perf.  altsp.  miso. 


377 

16.  nacer  (nasci),  altsp.  nascer. 
Perf.  nasco  =  natus  est,  nasquiestes. 

17.  placer  (placere)  defektives  Verbum,  meist  nur  unpersönlich 
gebraucht. 

Prs.  place.  Conj.  plega  (F.  C.)  und  unregelm.  plegiie,  2^'''äza-te 
(Rom.),  nach  portug.  Lautwandlung. 

Perf.  altsp.  plogo,  progo  (Alx.),  plugo-,  pluguieron  (D.  Q.).  Conj. 
pluguiera,  phiguiese,  pluguiere. 

Fut.  altsp.  plazrd  =  placerd. 

Die  Composs.  complacer  u.  desplacer  gehen  nach  nacer. 

18.  2^ oder  (posse).     Prs.  puedo  u.  s.  w. 

Perf.  pude^  altsp.  pode^^  pudiste,  pudo  u.  s  w. ;  auch  altsp.  podiö. 
Conj.  pudiera,  pudiese,  pudiere. 
Partie.  Perf.  podido. 

Partie.  Prs.  pudiente  vermögend,  wohlhabend.  Seh.  F.  potente. 
Fut.  podre,  Condic.  podria. 

19.  poner  (ponere)  stellen;  ponerse  (a)  s.  machen,  werden  (se 
puso  rnuy  rico;  me  pondre  d  preceptor^. 

Prs.  pongo,  pones  u.  s.  w. 

Conj.  ponga,  pongas  u.  s.  w.     Imper.  pon^  poned. 

Perf.  puse.,  altsp.  pose.,  pusiste,  puso;  pusiera,  pusiese,  pusiere. 

Partie.  Perf.  puesto.,  altsp.  posto  (Rz.). 

Fut.  u.  Condic.  pondre.,  pondria\  altsp.  pome,  pomia. 

Composs.  anteponer,  comp.,  dep.,  düp.,  descomp.,  exp.,  imp.{  eni- 
poner  bei  Bc.  ==  advertir),  indisp..,  interp.  u.  entrep.,  op.,  posp.,  prop.., 
rep.j  sobrep..,  sup..,  trasp. 

20.  prender  (prendere  =  prehendere)  ergreifen. 

Perf.  altsp.  prisi,  pris,  prisist(e),  priso  u.  preso  {cipriso,  deprisso ; 
aprisöf),  prisicroti. 

Conj.  prisiera.)  prisiese,  prisiere. 

Partie,  priso  (P.  C),  preso.,  partic.  u.  adjektivisch,  daneben  partic. 
prendido. 

Die  ursprüngl.  volle  lat.  Form  prehendere  findet  sich  zuweilen 
auch  im  Span  :  aprehenden  und  e/nprehenden  (Cerv.  P.  y  S.),  ist  aber 
nicht  volkstümlicli. 

21.  querer  (quaerere)  wollen,  lieben. 

Prs.  quiero,  Conj.  qidera;  poet.  Form  qiiies  in  Romanzen  (siquies). 
Perf.  quise,   altsp.  quis,  quisiste,   quiso  u.  s.  w.     Conj.  quisiera, 
quisiese,  quisiere. 

Partic.  querido;  Adj.  quisto  {ben-,  mal-quisto). 

Fut.  querre^  Condic.  qxierria. 

Die  Composita  auf  -qverir  od.  -quirir  nach  sentir:  adquirir,  in- 


378 

quirh\  requerir;  altspan.  conquerir  (=  conquistar)  erobern ;  Fut.  con- 
querrd,  Partie,  conquisto  (Alx.). 

22.  ra<?r  (rädere)  kratzen. 
Perf.  altsp.  raxo  (P.  C). 

23.  altsp.  remaner  (=  remanecer). 
Prs.  Conj.  altsp.  remanga. 

Perf.  altsp.  remanso,  remaso. 

24.  responder  (respondere). 

Perf.  altsp.  respuso  (P.  C),  wol  durch  Verwirrung  mit  reponer. 

25.  roer  (rodere),  3.  P.  Sing.  Prs.  roye. 

26.  sah  er  (sapere)  wissen^  schmecken  (nos  sopo  hien  et  comer). 
Prs.  se,  sabes,  sähe  u.  s.  w.     1.  P.  im  Leones.  auch  sei  (Alx.). 
Conj.  sepa  u.  s.  w. ;  leon.  auch  sahea,  saha  (port.  saiha),  sahades 

(Alz.). 

Imperat.  sahe^  sahed;  altsp.  sey  (=  ddte^  considerate) . 

Perf.  supe^  altsp.  sope^  leon.  auch  sohe  (port.  souhe)^  supiste,  supo 
u.  s.  w.     Conj.  supiera^  swpiese^  supiere  (sopienssen  P.  C). 

Fut.  sahre,  Condic.  sahria. 

27.  ser^  altsp.  seei\  seyer  (=  sedere)  sein. 

Prs.  1.  soy,  altsp.  s6,  soe  (übliche  Form  im  Alx.);  2.  seo,  seyo; 
eres;  1.  es,  2.  see,  sey  (el  rey  seyse  sanctiguando  P.  C);  3.  leon.  ie^ 
ye,  aber  nicht  im  Alx.,  auch  im  späteren  Asturischen  (port.  «',  he); 
somos;  1.  sois,  altsp.  sodes,  2.  sedes;  1.  «ow,  2.  sieden. 

Conj.  söa,  -sea-s,  sea  u.  s.  w.,  altsp.  seya,  seia. 

Imperat.  se,  sed,  altsp.  sede,  sey  (sei),  seed. 

Imperf.  1.  rra,  eras  u.  s.  w.  leon.  und  späteres  Asturisch  yera 
u.  s.  w.  (Alx.  u.  Urkunden);  2.  altsp.  sedia  od.  sedie  u.  s.  w.,  «m, 
s^^a  od.  5ae  u.  s.  w. 

Perf.  1,  fui  u.  altsp.  fue,  fu;  f  niste,  leon.  fuste,  fust  (fusted  = 
fuisfete);  fue^  altsp. /m,  fo  (fus=fvese);  fuimos,  altsp.  fuemos,  leon. 
fumos  (port. /omos);  fu  isteis,  S(\.tsTp.  fuestes,  leon.  fusf  es  (i^ort.  fostes); 
ftieron,  altsp.  foron,  leon.  furon  (port.  foräo). 

2.  altsp.  «oui,  sovist,  sovo  suvo,  sovieron  sovioron. 

Conj.  u.  Condic.  1.  fuera,  fuese,  fuere;  alte  Formen /wra, /o?'a 
(~  P^gO?  ^•''^5  fusse  (ptg.  fosse);  fur,for  —fuere,  fures  —  fueres,  fur- 
mos  :=  ßieremos,  für  des  =  fueredes;  füren  =  fueren. 

2.  soviesse  u.  s.  w. 

Partie.  Perf.  sido,  altsp.  seido.  Gerund,  altsp.  sey  endo,  seyndo, 
neusp.  siendo. 

In  der  Flexion  von  ser  mischen  sich  die  Formen,  die  auf  das 
lateinische  sum,  fui,  esse  zurückgehen,  mit  solchen  von  sedere  =  alt- 


379 

span.  seder,  seer-  im  Altsp.  stehen  vielfach  Parallelformen  neben  ein- 
ander, von  denen  dann  die  einen  aufgegeben  sind. 

Den  Infin  essere  für  esse  hatte  schon  das  Vulgärlatein  (Schuch, 
I,  119);  daraus  sp.  sej\  Andererseits  läszt  sich  ser  als  aus  seer  = 
altsp.  seyer  (sedere)  hervorgegangen  ansehen,  wie  ver  =  videre,  comer 
—  comedere,  dir  —  dicere,  far  od.  fer  =  facere ;  und  dem  entsprechend 
ist  es  bei  anderen  Formen  zweifelhaft,  ob  sie  auf  solche  von  sedere 
zurückzuführen  oder  als  neugebildet  von  einem  Stamme  ne —  nach 
Analogie  der  2.  Konjugation  anzusehen  sind. 

Im  Einzelnen:  1.  Praesens  eres  ist  lat.  eris  od.  eras,  wahi-- 
scheinlicher  das  Letztere,  wenn  man  erwägt,  dasz  im  Altsp.  häufig 
das  Imperf.  füi*  das  Praes.  gebraucht  wurde;  s.  oben  beim  Imper- 
fectum.  sodes  —  sois  ist  schlechtweg  von  somos  aus  gebildet ,  altsp. 
sedes  vom  Stamme  se — ;  altsp.  sey  er  ist  u.  seo  entweder  vom  Stamme 
se —  od.  =  ■se(d)e  seyo,  d.  i.  sedet,  sedeo;  sieden  =  sedent.  Nach  Ab- 
fall von  5  und  mit  üblicher  Diphthongirung  entstand  aus  es  —  leon. 
ie.  Der  Konjunktiv  sea  vom  Stamme  se  —  oder  =  seya,  d.  i. 
sedeam. 

Der  Imperativ  se  u.  sed  entweder  direkt  von  ser  od.  =  altsp. 
sey,  seed,  d.  i.  sede,  sedete. 

Im  Imperfekt  stehen  neben  era,  eras  u.  s.  w.,  leon.  yera  die 
altsp.  Formen  sedia,  sed/'e,  seya,  seye  u.  s.  w.  von  sedere. 

Im  Perfekt  neben  den  Formen  fui  u.  s.  w.  die  vom  Stamme 
se —  herkommenden  sovi  u.  s.  w.,  gebildet  wie  andere  Perfekta  nach 
Analogie  von  hübe  (Jiaber^. 

Gerundium  u.  Partie.  Perf.  regelm.  siendo  u.  sido  von  ser\  altsp. 
seyendo  u.  seido  {soseido  unterworfen)  von  seer  od.  seyer. 

Bedeutung.  Im  Altsp.  hat  seer  (=  s^c?«'?-)  noch  seine  ursprüng- 
liche Bedeutung  „sitzen"  od.  „sich  befinden,"  auch  „sich  setzen":  en 
Valencia  seye  mio  Cid;  quien  bien  se  see  non  se  lieve  (C.  Luc).  Als 
dann  aber  in  Folge  der  Aehnlichkeit  der  Formen  und  Bedeutungen 
die  Formen  von  seer  (=  sedere)  promiscue  mit  den  altlateinischen  zu 
esse  gehörigen  gebraucht  wurden,  dominirte  die  Bedeutung  „sein"; 
für  sitzen  muszte  man  sich  nun  mit  der  Umschreibung  y^estar  sentado"' 
helfen.  Und  endlich  wmxle  ein  Unterschied  zwischen  ser  und  estar 
gemacht;  ser  drückt  ein  bleibendes,  im  Charakter  begründetes  Sein, 
estar  ein  vorübergehendes,  zufälliges  aus.  Im  Altsp.  fehlte  auch  diese 
Unterscheidung  noch:  alli  sovo  myo  Cid  conplidas  quince  semanas; 
hier  würde  im  Neusp.  esttivo  stehen. 

üeber  ser  als  Hülfsverbdm  beim  Perfectum  u.  Passivum  s.  §  455  f. 

28.  soler,  defektives  Verbum  (solere). 

Prs.  suelo,  altsp.  suelgo  (C.  d.  B.),  sueles^  stiele,  altsp.  sol  u.  s.  w. 


380 

Imperf.  solia. 
Perf.  selten  soli. 

29.  taner  (längere)  ein  Instrument  spielen. 
Prs.  altsp.  tango^  tanga. 

Perf.  altsp.  tanxo^  tatiso,  tansieron'^  neusp.  tanö. 

30.  teuer  (tenere)  haben. 

Prs.  tengo,  tienes,  tiene  u.  s.  w.;  im  Leon,  tiengo  (Alx.);  temos 
(wie  im  Ptg.). 

Conj.  tenga^  tengas  u.  s.  w.  Imperat.  ten^  tened.  Partie,  teniente 
Substant. 

Perf.  üive,  altsp.  tove,  leon.  aber  nicht  im  Alx.  teve  (ptg.  tive- 
teve)\  tuviste,  tuvo  u.  s.  w.     Conj.  tuviera,  tuvicse^  tuviere. 

Fut.  u.  Condic.  tendre,  altsp.  teuere^  tenre^  terre,  terne. 

Composs.  atener(se),  contener,  det.,  entref.,  mant.,   obt.^  ref.^   sost. 

31.  traer,  altsp.   traher  (trahere)  bringen. 

Prs.  tTwufO^  traygo,  trayo^  altsp.  tTago\  traes^  trae  u.  s.  w. 

Conj.  traiga,  traya^  traga  (Alx.). 

Imperat.  trae^  altsp.  trahe;  tray  auch  bei  den  klass.  Dramatikern. 

Perf.  1.  traje  (traxe).  2.  ältere  Form  truxe^  iroxi^  troxe;  trogo 
(Alx.)  u.  s.  w.  3.  trasqui,  trasqtce,  trasco,  trasquiemos  u.  a.  Conj. 
trajera,  trajese^  trajere^  alt  auch  trajiera  u.  s.  w. 

Gerund,  trayendo. 

Gebraucht  auch  wie  Uevar  in  allgemeiner  Bedeutung  „zu  eigen 
haben"  (-  teuer):  luenga  trae  la  barba  (P.  C),  la  galera  las  velas 
traya  de  seda  (Rom.). 

Composs.  abstraer,  afr.,  contr.,  detr.,  distr.,  extr.,  retr.,  retrot., 
sustr. 

32.  valer  gelten,  wert  sein  (valere). 
Prs.  valgo,  vales  u.  s.  w.,  altsp.  valo. 

Conj.  valga,  altsp.  valla,  valgas  u.  s.  w.  und  vala,  valas. 
Imperat.  1,  vale  =  lat.  vale  leb  wohl,     2.  val  hilf  (P.  C). 
Fut.  u.  Condic.  valdre,  valdria. 
Compos.  equivaler. 

33.  ver.,  altsp.  veer  (videre). 

Prs.  veo^  ves,  ve,  vemos,  veis,  ven,  altsp.  viemos  (leon.),  veedes. 
Conj.  vea  u.  s.  w. 
Imperf.  vela  u.  via. 

Perf.  vi,  vtste,  viö  u.  s.  w.;  die  alten  Formen  vidi  vide,  vido  vio 
(reimend  auf  ?'/o,  vgl.  dar.,  diö),  vidiero7i  noch  in  Cervantes'  Zeit. 
Partie,  visto-^  altsp.  auch  veido  (Alx). 
Conj.  viera,  viese,  viere. 
Composs.  antever,  entrev.,  prev.  od.  preveer.,  rever. 


381 

proveer  u.  desproveer  gehen  regelmäszig  nach  der  2.  Konj.  bis 
auf  provisto  neben  proveido. 

34.  yacer,  altsp.  acer  (jacere)  defektiv. 

Prs.  1.  yego  (D.  Q.).  2.  ycizgo,  davon  unregelm.  yazgemos^  yaz- 
geis;  3.  Pers.  yace,  az  (Alx.),  yacen.     3.  yago. 

Conj.  1.  yazga.     2.  yciga^  yagua  (F.  G.). 

Perf.  altsp.  iogni^  iogo-^  yogo  u.  yogö. 

Conj.  yoguies{e). 

Fut.  u.  Condic.  altsp.  iazredes  (P.  C),  iazdrie  (Bc);  yaria  (Alx.). 

Compos.  entrayacer. 


s.    die  Uebersicht    der 
Praesensformen. 


§  464.    Dritte  Konjugation. 

1.  Verba,  welche  e  in  ie  umlauten 

2.  „  n       ^  in  ^*^  und  ?i  umlauten 

3.  „        auf  -uif 

4.  „  „    -udr 

5.  „  „    -quii\  -gim\  -gir,  -cir  s.  oben  §  460. 

6.  asir  (apisci)  ergreifen. 
Prs.  azgo^  asgo. 

Conj.  1.  azga,  asga.     2.  asa  (Rz.). 

7.  ceiiir  (cingere). 
Conj.  Prs.  altsp.  cingas. 

Perf.  altsp.  cinxo  (P.  C),  cinxiestes. 
Partie.  Perf,  altsp.  cinto  (Alx.). 

8.  decir,  altsp.  dicer,  dizer  (leon.  =  ptg.),  dir  im  Fut.  u.  Condic. 
und  als  altsp.  Subst.  (dir es  y  tornares). 

Prs.  digo,  dices,  dice,  decimot^,  decis,  leon.  dicemos,  dicedes  (Alx.); 
diz,  altsp.  dis  ^  dice  unpersönl ,  es  heiszt,  man  sagt;  so  im  M.  lat. 
oft;  formula  in  qua  dicit  u.  ähnl.;  mhd.  „es  spricht". 

Conj.  diga  u.  s.  w. 

Imperat.  di,  decid. 

Perf.  altsp.  dixi^  neusp.  dije^  dijiste^  dijo,  dijimoa,  dijisteis,  dijeron, 
altsp.  diocieron,  dixioron  (Alx.),  diso  u.  a. 

Conj.  dijera,  dijese^  dijere,  alt  auch  dijiera  u.  s.  w. 

Partie.  Perf.  dicho,  leon.  dito  (=  ptg.)- 

Fut.  u.  Condic.  dire,  diria. 

Composs.  contradecir,  desd.,  entred.,  pred.,  bend.,  leon.  beneyzer, 
benezir  (ptg.  benger^  mald. 

Sie  weichen  mehrfach  vom  Simplex  ab: 

Imperat.  predice,  bendice,  maldice,  contradice. 

Part.  Perf.  ben-,  mal-decido  u.  dito,  altsp.  auch  -dicho,  mal-dicto. 

Fut.  ben-,  nud-decire,  altsp.  maldire  (Rom.). 


382 

9.  ducir  in  Composs.  (ducere). 
Prs.  duzco]  duces,  duce,  altsp.  duz. 
Conj.  duzca  u.  s.  w. ;  duga. 
Imperat.  duce,  altsp.  duz^  ducid. 

Perf.  duje  {duxe),  dujiste,  dujo^  dujeron.  Conj.  dujera^  dujese^ 
diijere. 

Partie,  altsp.  ducho,  aducho  (=  traido). 

Composs.  aducir^  cond.^  ded.,  ind.,  red.,  trad. ;  davon  altsp.  trocir 
hindurchgehen,  sterben. 

10.  escribir  (scribere). 
Perf.  altsp.  escripso  (Bc). 
Partie,  escrito  u.  escribido. 

11.  Altsp.  exir  (exire),  ixir. 

Prs.  exe,  yex{e)  (Ab:.),  yexen\  yxo-,  exco. 

Imperat.  ix,  ixte  (Alx.). 

Conj.  iscamos;  ygamos. 

Imperf.  yxie  (P.  C.). 

Perf.  yxo,  yxiö  oder  isiö,  yxiemos,  yxieron. 

Partie.  Prs.  txient  (=  saliendo  Bc.). 

Gerimd.  yxiendo. 

Fut.  und  Condic.  istrie  (Bc,). 

12.  Altsp.  fuir,  foir,  fuxir,  neusp.  huir  (fugere). 
Prs.  huyo,  huyes  u.  s.  w. 

Conj.  huya,  altsp.  fuyga. 

Imperat.  altsp.  füi  (fuge),  neusp.  huye,  huid. 

Perf.  altsp.  fuxe,  fuxo  (Rz.),  fusso  (Bc),  fugieron  (Rom.). 

13.  ir  (ire). 

Prs.  altsp.  imos,  ydes. 

Imperat.  ide  (leon.),  id,  id-os. 

Imperf.  iba. 

Partie.  Perf.  ido. 

Fut.  ire,  Condic.  iria. 

Gerund,  yendo. 

Im  Präsens  ergänzt  durch  voy  vas,  va  u.  s.  w.,  Conj.  vaya  u.  s.  w., 
Imperat.  ve. 

Im  Perfekt  ergänzt  durch  fui,  fuiste  u.  s.  w. 

Composs.  circuir  nach  argütr;  adir,  subir  regelmäszig;  preterir 
wie  ir,  aber  defektiv;  el  preteriio. 

14.    oir  (audire),  altsp.  odir  (Bc). 

Prs.  oiyo,  oygo,  oyo;  oyes  oye,  oimos,  ois,  oyen,  Conj.  oiga  u.  s.  w.; 
oya;  altsp,  ozga,  ozca  (F.  J.  u.  Alx.),  ozcas,  ozcades;  oza  (portg.  ou^a). 

Imperat.  oye;  oy  (Rz.). 


383 

Perf.  altsp.  iidi^  udieates  u.  ähül.  fiii'  oi,  oüte^  oyö  u.  s.  w.  Conj. 
oyera,  oyese^  oyere. 
Compos.  entreoir, 

15.  reir  (ridere). 

Perf.  altsp.  riso  (Bc),  rijo  (Rz.),  neusp.  rei^  reiste^  riö  (alt  riyö\ 
riera,  riese,  nere\  riendo. 

16.  salir  hervorgehen  (salire);  in  der  Bedeutung  „springen" 
im  Alx.  Auch  =  werden,  wie  lat.  evadere:  saliö  la  tal  Preciosa  la 
mc'is  ünica  baüadora  (C.) 

Prs.  salgo^  sales  u.  s.  w. 
Conj.  salya,  altsp.  sala.     Imperat.  sal. 
Fut.  und  Condic.  saldre,  saldria. 
Compos.  sobresalir. 

17.  venir  (venire). 

Prs.  venffo,  leon.  viengo,  vienes  u.  s.  w. 

Conj.  venga,  altsp.  vena^  leon.  vienga. 

Imperat.  ven,  venid. 

Perf.  vine,  viniste  veniste,  vino  vin,  vinimös  vetiimos^  vinisteis 
venisteiSy  vinieron;  leon.  vieno  (Alx.),  viniera,  viniese,  viniere. 

Partie.  venidOy  altsp.  vinido. 

Fut.   oendre;  Condic.  vendrla;  altsp.  venre,  verre,  verne  u.  s.  w. 

Composs.  avenir  sich  ereignen,  contrav.,  conv.,  desav.,  interv., 
prev.^  sobrev.,  prov.  revenirse-,  altsp.  venir  und  f/wemr  =  werden 
(=  frz.):   viene  rico  (P.  C). 

18.  vivir  (vivere). 

Perf.  altsp.  1.  visco  (Bc.)  =  vixit;  2.  viscö,  visque. 
Altsp.  3.  vesqui  visqui,  visquiö,  vüquieron  {-iorori)\  s.  §  429. 
Altsp.  visquiera^  visquiese,  visquiere. 
Altsp.  Fut.  visquire. 

i — e  und  die  Transposition  schon  im  Vulgärlatein;  Formen  wie 
vexse  (vixisse),  visse,  visxe  u.  a.  bei  Schuch.  II,  47,  64. 

impersonelle  Verba. 
§  465.    1.    Ihre  Form. 

1.  Dritte  Personen  des  Yerbums  oder  Zusammensetzungen  von 
esi  u.  a.  Hilfsverben  mit  einem  Prädikatsnomen:  hasta  es  genügt, 
Consta  (lat.  constat),  anochece  es  dunkelt,  place  (placet),  es  preciso 
oder  menester  es  ist  notwendig,  nötig,  es  Idstima  es  ist  Schade,  sa- 
bido  es  es  ist  bekannt. 

2.  Reflexiv;  se  kann  auch  als  Subjekt  =  man  genommen  wer- 
den: se  sabe  es  ist  bekannt,  man  weisz;  se  c^ice  =  dicitur,  dicunt: 
se  ve  =-=  vides,  videre  licet. 


384 

3.  Mit  Pronominalformeu  (Dat.): 

a)  d  mi  toca^  nie  toca  und  töcame;  ä  mi  me  pat'ece  u.  s.  w. 

b)  se  me  acuerda  ich  erinnere  mich,  sc  me  olvida  ich  vergesse, 
se  le  entiende  ä  alguno  (de  algö)  jemand  versteht  sich  (auf 
etwas). 

4.  Sie  sind  durch  alle  Tempora  und  Modi  in  der  dritten  Person 
Singularis  zu  bilden,  auch  im  Infinitiv  und  Gerundium  gebräuchlich: 
hay  es  gibt  (od.  ha),  haya  es  gebe,  hahia,  hubo^  kubier a,  hubiese, 
kubiere,  habrd,  habria,  ha  habido  u.  s.  w. ;  no  debe  haber  es  darf  nicht 
geben;  habiendo  seis  dias  (Cerv.),  indem  es  jetzt  sechs  Tage  her  ist, 
d.  i.  vor  6  Tagen;  hace  calor  es  ist  heisz,  hacia  c,  hizo  u.  s.  w. 

§  466.    2.  Konstruktion  der  impersonellen  Verba. 

Sie  stehen  1.  absolut,  z.  B.  llueve  (pluit). 

2.  Mit  einem  Subjekt  im  Singular  od.  Plural:  basta  los 
peligros,  es  menester  fuerzas  dimnas\  daneben  häufig  persönliche  Kon- 
struktionen: pocos  remedios  son  m,enester. 

Mit  Präpositionen:  me  duele  de,  se  me  olvida  de..;  plügole 
ende  Tnucho  =  de  ello. 

3.  Am  häufigsten  mit  dem  Infinitiv,  und  zwar  mit 
diesem  allein  oder  mit  de,  d,  en  oder  mit  dem  Nom.  c.  infin. 

a)  ä  el  toca  disponer  ihm  kommt  es  zu  anzuordnen;  no  hay  du- 
dar  en  eso  es  ist  daran  nicht  zu  zweifeln;  es  menester  no 
desanimarse. 

b)  me  pesa  verle  od.  de  verle  mich  betrübt  es  ihn  zu  sehen. 

c)  va  d  decir  verdad  es  kommt  darauf  an,  es  gilt  die  Wahrheit 
zu  sagen. 

d)  en  tocändole  en  hablar  wenn  er  darauf  kommt  zu  sprechen 
(nie  toca  ew). 

e)  pareceme  haberle  sucedido  algun  desastre  es  scheint  mir,  dasz 
ihm  ein  Unglück  zugestoszen  ist. 

4.  Mit  abhängigem   Satze  mit   u.  ohne   Präpositionen: 

a)  ese  puede  que  to  sepa  es  ist  möglich,  dasz  dieser  es  weisz; 
es  verdad  que  .  .  . 

b)  no  se  le  daba  nada  de  que .  .  es  kam  ihm  gar  nichts  darauf 
an,  dasz  . . 

§  467.    3.  Uebersicht. 
a)  Naturerscheinungen. 

alborea  es  dämmert  (albor,  albura  Dämmerung). 
amanece   es  tagt   (lat.  mane,    davon  *a-manescere).     Persönlich: 
1.  Dios  amanece  Gott  läszt  es  Morgen  werden.  2.  mit  Tagesanbruch 


385 

eintreffen  od.  vorhanden  sein:  arnaneciet^on  en  Madrid.  ' A  raposo 
durmiente  no  le  amanece  la  gallina  en  el  vientre  (Spr.   W.). 

anochece  es  dunkelt,  wird  Nacht  (Ja  noche  =  lat.  nocte).  Persön- 
lich: mit  Nachtanbruch  eintreffen. 

hiela  od.  yela  es  friert. 

deshiela  es  taut. 

diluvia  es  gieszt. 

escarcha  es  reift. 

llueve  es  regnet.  Uebertragen:  llueve  piedran^  lägrimas.  Per- 
sönlich :  1 .  regnen  lassen :  el  cielo  muchas  veces  suele  llover  aus  miseri- 
cordias  (Cerv.  Nov.).  2.  im  übertragenen  Sinne  =  dicht  fallen: 
llovian  sobre  nosotros  palos. 

llovizna  es  tröpfelt. 

mollizna  od.  moUina  es  regnet  fein. 

nieva  es  schneit. 

obscurece  es  dunkelt. 

relampaguea  es  blitzt. 

truena  es  donnert. 

ventea  es  weht. 

ventisca  es  stürmt  od.  stöbert. 

b)  Ausdrücke  des  Vorhandenseins,  Nötigseins,  der  Beziehung. 

ha  und  hay  es  gibt,  es  ist  her  (bei  Zeitbestimmungen),  altspan. 
auch  y  ha  od.  ha  y  (ibi  habet),  ohne  dasz  dieses  über  die  Ent- 
stehung von  hay  entscheiden  kann,  da  man  es  auch  direkt  von  ha(b)et 
oder  hä  durch  eine  nicht  imgew^öhnliche  Diphthongirung  des  betonten 
Auslautes  ableiten  kann:  tales  y  ha  (P.  C),  ame  hy  im  calonge\  vgl. 
oben  unter  haher. 

hace  es  ist  her,  es  ist  (bei  Zeit-  und  Wetterbestimmungen):  hace 
diez  anos;  hace  (^mucho)  ß'io,  buen  tiempo,  hace  sol,  h.  oscuro  u.  s.  w. 
(m.  lat.  gravem  hyemem  fecit,  Greg.  v.  Tours). 

es  und  estd  mit  Substantiv,  Adjektiv,  Partizip  und  Gerundium: 
es  verdad,  es  una  Idstima;  es  menestei\  preciso,  necesario  u.  a.,  altsp. 
es  huevos,  nies  huevos  (mihi  opus  est);  estd  claro,  nublado-,  estä  llo- 
viendo,  nevando  u.  s.  w, 

es  und  estd  d  es  ist  (steht)  bei  Jemandem,  kommt  ihm  zu:  ä  vos 
estd  hacerlo. 

basta  es  genügt  (auch  persönlich):  bastci  los  peligros;  estas  senas 
no  bastan. 

(me)  importa  es  liegt  (mir)  daran:  importa  hablarle;  tu  vida  me 
importa  (Cald.);  lo  qve  en  este  negocio  importa  (D.  Q). 

Altsp.  aale  cal  chal,  me.,  te  en  cale  =  mincal,  tencal  es  liegt  daran: 
no  me  cale  hacerlo^  m,e  cale  de  facer  (s.  E.   W.  I,  s.  v.). 

Förster,  spaii.  Gramm.  25 


386 

•me  conviene  d  es  paszt  mir. 

concieme  es  betrifft. 

me  cumple  de,  es  ist  mir  nötig,  ich  musz  .  .  . 

toca  es  betrifft,  kommt  darauf  an:  d  el  toca  disponer;  me  toca  en 
ich  gerate  auf:  en  tocdndole  en  la  caballeria. 

me  precisa  icb  musz, 

conduce  es  ist  förderlich. 

sirve  para  unpersönlich  und  persönlich, 

vale  es  ist  wert:  vale  mucho,  poco,  mds,  nienos. 

se  da  es  ist  wert:  eso  se  me  da  es  ist  mir  gleich;  no  se  le  daha 
nada  de  qice;  sin  därsele  nada  por .  .  ,;  no  se  os  de  dos  maravedis. 

va  es  geht:  hien  me  va. 

va  d  es  kommt  darauf  an:  si  va  d  decir  (la)  verdad. 

me  sale  d  mir  glückt  es  zu . .  . 

sucede,  acaece,  acontece  es  ereignet  sich,  altsp.  auch  contir  (lat. 
conti  gere). 

puede,  seil,  ser  es  ist  möglich;  vgl.  lat.  non  potest  quin  und  frz. 
peut-etre  und  il  se  peut. 

c)  Ausdrücke  des  Denkens  und  Flihlens. 

parece  1.  es  scheint,  2.  es  scheint  gut:  parece  (de)  rogärle. 

Consta  es  steht  fest. 

(se)  me  representa  ich  stelle  mir  vor. 

se  me  acuerda^  olvida,  ich  erinnere  mich,  ich  vergesse:  olvidd- 
baseme  (de)  decir. 

se  me  entiende  ich  verstehe,  verstehe  mich  auf.  .:  se  me  ent.  mal 
de  alguna  cosa,  se  le  entiende  d   Vd  de  trovas? 

se  me  irasluce  mir  leuchtet  ein. 

me  da  mir  kommt  in  den  Sinn:  nunca  me  diö  por  tales  simplezas. 

place,  Conj.  plega  u.  plegue,  plugo  (de)  es  gefällt;  me  desplace-, 
me  gustüy  me  da  gusto:  les  daba  mucho  gusto  las  menudencias  (D.  Q.); 
me  disgusta. 

me  duele  de  mich  schmerzt. 

me,  pesa  (de)  mich  bekümmert. 

me  fastidia  me  taedet. 

me  admira  mich  setzt  in  Erstaunen. 

me  interesa  mich  interessirt. 

me  da  priesa  de  ich  habe  es  eilig. 


Siebenter  Teil. 


Die  Partikeln. 

Adverbien,  Präpositionen,  Konjunktionen,  Interjektionen. 


25* 


Die  Partikeln. 

§  468.  Die  lateinischen  Partikeln  sind  in  Folge  der  starken 
Verkürzung  vielfach  verloren  gegangen,  an  ihre  Stelle  sind  dann 
voller  klingende  Composita  und  Umschreibungen  durch  Phrasen  oder 
Casusformen  (Acc.  u.  Abi.)  von  Nominibus  eingetreten. 

Formelle  Eigentümlichkeiten. 

1.  Viele  Partikeln  endigen  auf  ein  unorganisches  s.  Dies  s  ist 
nichts  andres,  als  die  Endung  des  Casus  obliquus  des  Plurals  (der 
im  Span,  dann  der  alleinige  Casus  wurde);  ihm  entspricht  die  Bil- 
dung der  lat.  Partikeln  auf  —  o,  =  Endung  des  Abi.  Sing.  Es  findet 
sich  im  franz.  volontiers,  certes  u.  a.  (lat.  =  voluntariis ,  certis),  und 
wurde  dann  auch  durch  Analogie  als  ein  allgemeines  Kennzeichen 
der  Partikeln  auf  Fälle  übertragen,  wo  es  unorganisch  ist,  wie  im 
franz.  sans  (sine),  gueres,  ains.  Ganz  der  Bildung  des  italienischen 
Pluralis  entsprechend,  bietet  das  Italienische  in  diesen  Fällen  kein  s, 
sondern  i:  volontieri  od.  volentieri,  lungi;  guari,  anzi,  tardi  (s.  Littre, 
Einleitung  zur  franz.  Gramm,  von  Brächet).  Zu  vergleichen  ist  auch 
das  paragogische  s  im  Deutschen,  das  Genitivsuffix,  in  Wörtern  wie 
nachts,  eilends,  längs,  anderseits,  diesseits,  jenseits,  nirgends,  höch- 
stens, bestens,  übrigens,  wenigstens.  Spanische  Partikeln  der  Art 
sind:  dntes  eher,  sines  altsp.  für  sin  ohne,  mientras  (altsp.  niientre, 
it.  mentre,  E.  W.  I,  272),  während,  marras  einst  (arab.  marrah,  E. 
W.  n,  153),  lejos^  altsp.  luenjos  und  luengas  fem,  (longus  od.  laxus? 
Mich.  St.  252),  entönces,  altsp.  estonces  (ex-tunc)  damals,  dann;  ebenso 
altsp.  doncas]  altsp.  nuncas  ^  nimca  Cnunquam),  quizas  und  quizd 
vielleicht  (quis  sapit?),  des  in  den  Zusammensetzungen  despues  (de- 
post),  desde,  desque,  obwohl  man  hier  auch  an  eine  Vermischung  mit 
ex  od..  an  de-ex  denken  kann,  aber  jedenfalls  zu  scheiden  von  span. 
dis  des  =  lat.  dis  — ;  ?  parejas  con  zusammen  mit  {correr  p.  con)^ 
?  orillas  oder  ribericas  de  bei;  ?  altsp,  ambidos  (s.  unten  bei  den  Ad- 
verbien), altsp.  certas.    Catalon.  sols  (adj.  sol  =  solus),  Uds  (adj.  tal). 


390 

segons  =  sp.  segun  (secundum).  Das  Leonesische  hat  die  Endung  a : 
entonfa,  estonza  u.  ähnl.,  siema  (semel),  ensemhla  ensembra  =  ensemble 
(insimul).  Daher  bleibt  anderseits  auch  ursprüngliches  s  zuweilen 
fort:  fuera  und  fueras  (foras),  qfuera^  defuera. 

2.  Nomina,  welche  in  adverbialem  Sinne  verwendet  werden,  er- 
halten zuweilen  als  Scheideformen  andere  Endung:  cabe  bei  —  cabo 
Ende,  hacia  und  altsp.  facia  (Seh.  F.  faz,  haz,  facie^  facha)^  sofern 
man  nicht  facie  ad  erklären  will. 

3.  In  Compositis  Accentverschiebung  auf  den  unbetonten  Be- 
standteil: yara  (pro-ad),  yero  (per  hoc),  sino  (si  non). 

4.  Die  Interjektionen  sind  z.  T.  flexibel;    s.  evay  u.  abd  unten. 
Anm.     Die  Schreibung  der  zusammengesetzten  Partikeln,  ob  in 

einem  oder  mehreren  Wörtern,  ist  nicht  konsequent;  immer  in  einem 
Worte  zu  schreiben  sind  abajo  hinab,  unten,  arriba  hinauf,  oben, 
encima  obenauf,  acaso  vielleicht,  adelante  vorwärts,  ademas  auszerdem, 
ahora  jetzt  (a  —  hac),  ulrededor  ringsum  (aus  al  de  redor),  anmismo 
ebenso,  aunque  obgleich,  conque  (=  de  manera  q_ue)^  defuera  drauszen, 
despacio  langsam,  enfrente  gegenüber,  otrosi  überdies,  tansolo  blos; 
die  Adverbien  auf  —  mente  (s.  darüber  unten). 

Getrennt  zu  schreiben  sind:  ä  fin  que  und  d  fin  de  qut  zu 
dem  Zwecke  dasz,  damit,  d  mas  de  auszer,  d  pesar  de  trotz,  asi  que 
so  dasz,  con  todo  (eso)  trotzdem,  en  fin  schlieszlich.  en  tanto  u.  entre 
tanto  unterdessen,  no  obstante  gleichwohl,  para  que  damit  (final),  sin 
embargo  trotzdem,  sobre  manera  überaus  u.  a. 

Anm.  Jedoch  herrscht  in  Bezug  auf  diese  Schreibung  kein 
fester  Gebrauch;  die  neueren  verbinden  adverbiale  Phrasen  vielfach 
zu  einem  Worte,  z.  B.  enfrente^  aparte^  enefecto^  anoche. 

Es  scheiden  sich:  tan  bien  so  gut  —  tambien  auch;  tan  poco 
so  wenig  —  tampoco  ebensowenig,  noch  (negativ);  si  no  wenn  nicht 
—  sino  =  mas^  mas  que,  mas  tambien,  d  escepcion  de  oder  fuera  de; 
por  que  1.  =  para  que,  2.  wenn  que  als  Relativ  sich  auf  ein  Wort 
wie  causa,  razon,  motivo  bezieht — por  que  weil;  en  hora  buena  Aus- 
ruf  des  Wunsches  —  enhorabuena  Subst.  Glückwunsch,  por  menor 
im  Einzelnen,  im  Detail  —  pormenor  Subst.  Einzelheit,  d  pe7ias  mit 
Mühen  —  apenas  kaum  (j/  apenas  llega  cuando  llega  d  penas  Cald.). 


391 


Dre  Adverbia. 


§  469.    1.    Die  regelmäszigen  lateinischen  Bildungen  auf  —  e,  e  und 

—  ter  sind  fast  ganz  verloren  gegangen.  Ueberreste  davon  sind 
bien  (bene),  mal  (male),  altsp.  lueiie  und  Juen  (longe),  tarde  spät, 
(tarde),  adj.  tardo\  cutio  (pop.)  und  Seh.  F.  cuotidie  (gel.),  s.  Mich, 
St.  267.  volenter,  vohmter  bei  Bc.  und  im  Leones.,  aus  Frankreich 
eingeführt?     Altsp.  gent  =  bien  (?  gentile). 

Andere  lat.  Adverbialformen  wie  fuera(s)  =  lat.  foras,  die  aus 
lat.  hie  hac,  illae,  ibi,  illic  entstandenen  (s.  die  üebersieht  unten), 
donde  =  lat.  de  unde  u.  s.  w.,  sind  noch  zahlreich  erhalten,  ebenso 
die  lateinischen  Adv.,  welche  zugleich  als  Präposition  gebraucht 
werden,  wie  ante^  cerca  =  lat.  circa,  pues  =  lat.  post. 

§  470.     2.    Neue  Adverbien  durch  Zusammensetzung. 

a)  Präposition  und  Adverbium:  demäs  übrig  (de-magis 
schon  bei  Festus),  ademds  (ad-de-magis)  auszer,  asa:  (ad-satis),  altsp. 
aves,  abes  (ad-vix)  und  mal-avez. 

Anm.  Ob  span.  a  die  lat.  Präposition  ad  oder  nur  wie  so  oft 
prothetisch  hinzugefügt  sei,  ist  mit  Sicherheit  nicht  überall  aus- 
zumachen. 

b)  Zwei  Präpositionen:  detrds  (de-trans)  hinten;  encontra 
(in-contra). 

§  471.    3.   Nomina  in  adverbialem  Sinne. 

1.  Adjectiva. 

a)  Eine  alte  lat.  Nouiinativform  bietet  ambidos  (x\lx.)  =  iuvitus 
oder  amidos  adamidos\  oder  es  ist  zu  erklären  aus  invito  mit  dem 
oben  erwähnten  paragogischen  s. 

b)  Die  blosse  Casusform  auf  —  o,  ^,  ob  =  lat.  Ntr.  Accus,  oder 
Ablat.  oder  ob  nach  Analogie  der  lat.  Adverbia  —  o  gebildet,  ist 
meist  nicht  zu  bestimmen: 

alto^  bajo  (bassus),  cierfo^  claro^  harto  (fartus),  poco,  quedo  (quietus), 
pronfo  (promptus),  recio  (rigidus),  altsp.  privado  priado  (Bc.  Rz.) 
=  presto,  segitro,  solo,  temprano  (temporanus),  vecino  (vicinus);  altsp. 
breve^  reden  (recens,  adj.  reciente  =  lat.  recente). 

cito,  continuo  contino^  /also,  cuanto,  tanto,  raro,  subito;  altsp.  tost 
=  frz.  tot  (=  tosto,  s.  E.  W.  I,  420);  altsp.  cutiano  (quotidiano) ; 
neugebildet /^s^i«o  (Rz.  =  ■jjronto\  sobejo  Alx.  (excesivamente). 

Nicht  sowohl  Adverbien  als  eigentliche  Accusative 
sind  diese  Formen,  wenn  sie  bei  Verbis  transitivis  nicht 
sowohl  die  Art  und  Weise  ausdrücken   als    ein  Objekt  zu 


392 

ihnen  bilden:  el  viento  sopla  fovorable;  el  vienfo  q\ie  hlando  y 'prös- 
pero  soplaba  (Gare);  canta  falso\  jermoso  sonrrisaba  (P.  C);  las 
penas  repitieron  ya  mds  suave,  ya  mos  hueco  los  sonidos\  se  holgaron 
infinUo  (vgl.  griech.  o^v  xQayslv,  -qdv^  anaXov,  i/asqosv  yeXav,  f.ieya 
ßoäv;  lat,  dulce  ridentem,  dulce  loquentem). 

Bei  Maszangaben  auch  die  neutrale  Form:  lo  bastante  =  bastan- 
temente. 

Zum  Unterschiede  von  diesen  Nominalcasusformen  werden  mehr- 
fach die  Adverbien  auf  —  mente  in  übertragenem  Sinne  gebraucht: 
alto  hoch  od.  laut,  bajo  niedrig,  temprano  früh;  altamente  herrlich, 
bajamente  gemein,  tempranamente  voreilig. 

Eine  Femininalform  im  Abi.  ist  das  altsp.  sopitanya  (=  subi- 
tanea),  vielleicht  mit  zu  supplirendem  mente,  s.  darüber  unten. 

Altsp.  certas,  luengas  (Alx.). 

2.  Substantiva  im  Casus  obliquus  oder  mit  weggelassener 
Präposition;  vgl.  lat.  loco  (illico)  =  span.  k^^o,  hodie  (hoc  die)  =  sp. 
hoy,  hoc  anno  =  sp.  ogano,  hac  hora  =  sp.  agora  ahora,  cada  dia 
täglich  oder  altsp.  cadal  dia  {cada  el  dia),  un  dia  eines  Tages,  todo 
el  ano,  altsp.  oras  =  todas  horas  immerfort  od.  =  en  estas  horas  jetzt, 
unas  veces  einige  Male,  muchas  veces  oftmals,  la  primera  vez,  aUsp. 
toda  sazon  =  siempre,  acto  continuo  auf  der  Stelle,  parejas  zusammen 
{correr  pai'ejas  con),  frente  =  en  /V.,  otra  guisa  =  d£  o.  ^.,  cociente  od. 
caliente  =  en  c.  (vgl.  tosto),  altsp.  muy  paso  —  poco  d  poco]  altsp. 
agiias  vivas  =  con  vive^a,  primas  =  d  las  pr. ,  otra  =  d  la  otra  parte 
jenseits. 

3.  Der  lat.  Ablativ  mente  mit  der  Femininalform  des  Adjektivs 
zusammengesetzt  ergibt  die  regelmäszige  span.  Adverbialbildung: 
altsp    auch  miente  und  mientre. 

malamente,  buenamente,  sabiamente,  j-dcilmente,  cortesmente,  altsp. 
sopitamente  (subito),  oframiente,  algunamente,  fuerte-mientre,  ßucia- 
mente. 

Partie  :  mentidamente  (vgl.  lat.  inridenter  u.  a.). 

Auch  mit  de:   de  (>mcy)  buena  mente  (C). 

Mehrfache  Adverbien:  clara  y  sutilmente,  cortes  y  amig ablerne nte, 
no  morisca  sino  cristianamente,  secreta  pero  libremente. 

Bei  Dichtern  finden  sich  die  beiden  Bestandteile  auch  ver- 
schiedenen Versen  zugetheilt:  miserable- mente. 

§  472.    4-.  Präpositionale  Casusadverbien:  vgl.  lat.  de  improviso  u. 
ähnl,  bei  kom.  Dichtern:  desubito,  derepente  u.  a.  dgl.  sehi'  häufig. 
1.    Neutrale  Adjectiva: 

1.  Einige  sind  gelehrt    und  direkt  aus  dem  Lateinischen  über- 
nommen: de  continenti,  incontinente,  espro/eso. 


393 

2.  de  contado,  de  /also,  de  claro,  pasar  de  largo,  de  ßrme,  altsp. 
de  veio,  de  liece  (Alx.  =  fdcilmente),  de  repente,  de  presto^  de 
uno  auf  einmal  (D.  Q.),  de  consuno  zusammen,  de  suyo  sua 
sponte,  ebenso  de  mio,  de  tuyo. 

3.  del  todo. 

4.  ä  duro,  ä  menudo,  d  buen  seguro,  ä  mds,  d  me'nos;  altsp.  adur 
(apenas),  ascuso  und  escuso  (=  d  escuso  Alx.,  secretamente), 
ahajo  {d  bajo)  hinab,  unten. 

5.  al  natural,  al  seguro,  (tan)  al  vivo,  al  meno^. 

6.  d  lo  condedl,  ä  lo  igual  de  auf  gleiche  Weise  wie,  ä  lo  dis- 
creto,  d  lo  divino,  d  lo  htimano;  d  su  salvo;  ä  lo  senor,  d  lo 
socarron;    d  lo  de  gobernadora. 

7.  en  uno,  en  vano,  eii  somo  allein  obenauf  (Rz.),  altsp.  en  co- 
ciente,  en  caliente  {al  punto); 

en  balde  u.  de  balde  vergebens,  umsonst  werden  aus 
dem  Deutschen  od.  Arabischen  erklärt,  vgl.  §  241.  Sollte 
indes  nicht  en  balde  ursprünglich  embalde  —  lat.  invalide  ge- 
wesen sein?  Irrtümlich  trennte  man  dann  en  als  Präposition 
und  formte  weiterhin  nach  Analogie  de  balde. 

8.  por  seguro,  por  cierto,  por  poco  beinahe. 

9.  por  lo  mds,  por  lo  menos: 
10.  ent7'e  tanto  unterdes. 

§  473.     2.    Femininalformen. 

1.  de  una  auf  einmal. 

2.  de  Veras,  de  jfirmes  (A\k. -- ßr/nemente)-,  de  oidas  Y.H.örensü.gen. 

3.  d  una  zusammen,  einträchtig  (todos  ä  una). 

4.  ä  ciega^,  ä  ciertas,  d  firmes,  d  secas  schlechthin,  d  posfresmas 
schlieszlich  (Alx.),  d  derechas,  d  medias,  altsp.  d  duras  kaum,  d  mu- 
jeriegas  nach  Frauenart,  d  escuras,  d  largas  (anchamente) ,  d  luengas, 

d  solas,  d  primas,  ä  tontas  y  d  locus;  d  hurtadas,  d  escondidaf<,  altsp. 
aosadas  (=  d  os.,  con  osadia,  luego,  presto),  adenodadas  (con  denuedo 
Alx.),  d  calladas,  d  horcajadas  rittlings;  ä  sabiendas  wissentlich. 

5.  d  la  espanola,  d  la  aleniana  u.  s.  w.,  d  la  ligera,  d  la  cka'a, 
d  la  llana. 

6.  d  las  primas  (Bc.  =  la  primera  cez),  d  las  ciaras; 
d  mis  solas  (d  ius  solas  u.  s.  f.). 

7.  en  ayunas  nüchtern,  en  paladinas  öffentlich. 
en  volandas  im  Fluge. 

8.  con  mds  veras  ganz  bestimmt. 

§  474.     3.  Substantiva;   1.  vom  Lateinischen  überliefert:  altsp. 
abenicio  =  ab  initio. 


394 

2.  de  dia,  de  noche^  de  palabra  mündlich,  de  ohra  tatsächlich, 
de  carrera  eilend,  de  golpe  plötzlich,  de  molde  passend  ,  de  raiz  von 
Wurzel  aus,  gründlich,  de  tropel  haufenweise,  de  buena  gana  gern, 
despacio  (=  de  esp.),  de  cabo,  de  mano,  de  antemano^  de  cara,  de, 
fuerza^  de  remate^  de  arte^  de  forma^  de  derecho^  de  otra  parte  ander- 
seits, de  paso  beiläufig  (de  pasada),  de  todo  pünto  ganz  und  gar,  de 
corrida,  altsp.  deprisa  eilend,  de  (otra)  tnanera,  de  (otro)  modo,  de 
(otra)  guisa  (anders);  ir  de  vencida  besiegt  sein. 

3.  de  dias,  de  burlas  im  Spasze,  de  rodillas  auf  den  Knieen,  de 
espaldas  rücklings;  hacerlo  de  perlas  wunderschön, 

andar  de  nones  leugnen. 

4.  Altsp.  «  j^osto  und  d  posta  =  de  proposito,  todo  ä  punto  ganz 
und  gar,  d  mansalva  u.  d  salva  mano  ungefährdet,  ä  priesa  (apriesa, 
altsp.  aprisa)  eilend,  d  parte  gewöhnl.  aparte  beiseite,  ä  deshora 
plötzlich,  d  plonio  senkrecht,  arriba  oben,  de  somo  d  fondon  =  de 
arriba  abajo  (Alx.),  d  noche  (anoche),  d  porfia,  d  trueco^  d  maravilla, 
d  fe,  d  fuerza,  d  guisa ^  d  modo,  d  socapa. 

5.  d  partes  stellenweise,  d  voces  laut,  d  veces  bisweilen,  d  trechos 
stückweise,  d  pena(s),  gewöhnl.  apenas  kaum,  d  duras  penas,  d  cuestas 
(ac  .  .)  obenauf,  d  gatas  heimlich  (nach  Katzenart). 

6.  al  punto  auf  der  Stelle,  al  instante,  al  lado,  al  cabo  zuletzt, 
alerta  (al  erta,  s.  E.  W.  II,  26),  d  la  verdad  (quidem),  d  La  fe,  d 
la  ley. 

7.  con  ligereza,  con  dificultad  u.  ähnl. 

8.  en  parte  teilweise,  encima  obenauf,  en  freute  (enfr.)  gegen- 
über, en  fuerza,  en  modo,  en  örden,  en  efecto,  en  iierdad  wahrhaftig, 

9.  en  cuclillas  niedergekauert, 

10.  por  dicha,  por  fortuna,  por  Ventura  \'ielleicht, 

11.  por  grados,  por  momentos. 

12.  por  sus  pausas  abschnittweise. 

ni  por  semejas  auch  nicht  im  Entferntesten, 

§  475.  5.  Adverbiale  Phrasen  durch  Verdoppelung  oder  Gegenüber- 
stellung gebildet,  entweder  ohne  Verbindung  oder  durch  Konjunktionen 
und  Präpositionen  gebildet. 

1.  luego  luego;  altsp,  en  tod  en  tod  (Alx,)  =  del  todo. 

2.  vez  y  vez  einmal. 

3.  frente  d  freute  gegenüber,  cara  d  cara,  poco  d  poco  (peu  ä 
peu),  poquito  d  poco  nur  ruhig,  danach  muclio  d  mucho  (D.  Q.  II,  c. 
53),  uno  d  uno,  gota  d  gota,  quedo  d  quedo,  tierra  d  tierra  am  Lande 
hin,  mano  d  mano  (wie  frz.  tete  ä  tete)  und  altsp.  mauamano  (Bc.) 
=  al  instante,  paso  d  pa'<o  Schritt  für  Schritt,  grano  d  grano. 


395 

Altsp.  ant  cnn  ont^  äntes  con  dntes  Alx.,  =  muy  de  antemano. 
parte  por  parte  Stück  für  Stück,  punto  por  ptmto,  una  por  una 
nach  und  nach, 

4.  de  largo  ä  largo  langhin,  de  parte  d  parte  durch  und  durch, 
de  cabo  d  cabo. 

de  par  en  p>ar  gänzHch,  de  llano  en  llano  ohne  Umstände,  de 
todo  en  todo  alles  in  allem,  de  hito  en  hito  (Cerv.)  unverwandt,  de 
mejor  en  mejor  immer  besser,  de  mano  en  mano^  de  punto  en  punto, 
de  Lance  en  lance. 

de  cuando  en  cuando  dann  und  wann. 

5.  tan  sin  mas  ni  mas  so  ohne  Weiteres. 
provincia  de  poco  mas  d  menos  ungefähr  eine  Pr. 
por  si  ö  por  no  so  oder  so. 

sin  que  ni  para  que  mir  nichts  dir  nichts. 

sin  saber  como  ni  co)no  no\  asi  como  ad  so  wie  so. 

6.  Adverbiale  Phrasen,  abgekürzten  Sätzen  gleich,  oder  ganze  Neben- 
sätze. Zum  Teil  gehören  die  sub  5.  aufgezählteu  Ausdrücke  auch 
hierher, 

quizd  quizds  =  quis  sapit,  quien  sabe,  vielleicht;  altsp.  cabadelant 
vorwärts  (fZ  cabo  adelante,  P.  C),  altsp.  cuestayuso  abwärts  (Ja  cuesta 
ay.),  oreja  ascucha  (Alx.)  =  escuchando. 

cuemo  que  sea  —  fdcilmente  (Alx.),  puede  ser  =  frz.  peut-etre, 
donde  quiera  wo  auch  immer  man  wolle,  überall. 

Adverbia  des  Ortes. 

§  476.  Die  Unterschiede  zwischen  den  Adverbien,  welche  die 
Ruhe  an  einem  Orte,  die  Richtung  woher?  und  die  Richtung  wohio?, 
ausdrücken,  sind  verwischt  wo)den,  z.  B.  donde  d.  i.  de  unde  =  wo, 
nicht  =  woher ;  daher  einige  unentschiedenen  Sinnes  sind  und  zur 
genauen  Bestimmung  der  Vorsetzung  einer  zweiten  Präposition  be- 
dürfen, de  donde  (=  de  de-unde)  woher.  Der  Unterschied  zwischen 
dem  wo?  und  wohin?  war  schon  im  M.-lat.  unsicher:  ut  ego  ibi  (=  eo) 
veniam,  ibi  (=  eo)  eum  miserit,  ubi  (^=  quo)  aliter  pervenire  non 
poteras.  Die  interrrogativen  Advv.  werden  von  den  gleichlautenden 
relativen  durch  das  Accentzeichen  unterschieden,  wie  die  relat.  und 
interrog.  Pronomina:  donde  wo,  donde  wo? 


Auf  die  Frage  „wo?" 

„woher?" 

„wohin?" 

1.  dort   altsp.  »,  j/,  hi 

des — i 

por  y 

ahiy  ay 

de  ahi 

alli,  altsp.  allin 

de  alLi 

por  alli 

(wie  nw,  aun  =  nee, 

«<:?Äi/c,s,E  W,I,21) 

396 


wo? 

woher? 

wohin? 

alld 

de  alld 

alld,  j)or  alld 

aculld 

aculld 

ende,  en 

ende,  dende,  den. 

ende 

desende,  desent,  por 

ende  dadurch 
daqven  (P.  C.) 

2.  hier    aqui  de  aqui,  daqw  poi'  aqui 

acd,  altsp.  aqud       de  dcd  (ducd  P.  C)      acd,  por  acd 
Anra.   a)  i  oder  y  =  ibi,  ahi  oder  ay  —  ad  ibi,  alli  =  illic,  alld 
=  illac,  ende  od.  en  =  inde. 

b)  aqui,  acd,  aculld  entstanden  aus  ecce  od.  eccu'  hie,  hac,  illac 
(vgl.  die  Pronomina  aquel,  aqueste,  aquese). 

c)  y  als  Pronomen  gebraucht  (Dat.  =  frz.  y)  siehe  unter  dem 
Pronomen. 

d)  Acd  y  alld,  alld  y  acuUd  hin  und  her. 

wo?  woher?  wohin? 

3.  wo    0,  hu  (Alx.) 

do  de  do  do 

ond,ont,donde,dond,     ond,önt,ded.onde,don,     onde,  ond,  ont. 

dod?  P.  C.,wo\  eni-    por  donde  adonde 

standen  aus  der  Ab- 

küi'zung  düd 
Anm.    a)  o,  hu  =  ubi,  do  =  de  ubi,  ond  =  unde,  donde  =  de  unde. 

b)  don  als  Pronom.  gebraucht  =  frz.  dont  (Gen.  PI.),  porö  —  'por 
donde,  por  lo  cual,  s.  relat. 

c)  Alle  anderen  als  donde,  de  donde,  adonde  sind  veraltet  oder 
nur  noch  in  Sprüchwörtern  üblich,  z.  B.  alld  van  leyes  do  (adonde^ 
quieren  reyes. 

d)  Bei  donde  kann  analog  dem  Pron.  relat.  das  demonstrative 
Adv.  zu  Suppliren  sein:  ir  d  donde  no  espero  volver  gehen  dorthin 
von  wo  .  .;  lo  cual  visto  por  Don  Quij.  desde  donde  aun  no  dejaba  de 
hacer  . . .  von  da  aus  wo. 

4.  innen,  innerhalb:  altsp.  etitro  (lat.  intro),  dentro,  adentro. 

5.  auszen,  auszerhalb:  fueras  fuera,  defuera,  afuera;  altsp.  fora 
(lat.  foras). 

hinaus:  afuera. 

6.  oben,  oberhalb:  altsp.  suso,  desuso  (lat.  sursum,  susum). 
arriba  (ad-ripam),  encinia  (cima  =  cyma  Avf.ict  E.   W.  I,  126). 
aufwärts:  d  suso. 

7.  unten,  unterhalb:  altsp.  yuso,  deyuso,  ayuso,  ins  (Alx.,  aus  lat. 
deorsum  —  deosum  —  josum). 


397 

Adj.  yusano. 

bajo  (bassus),  debajo,  abajo. 

abwärts:  d  yuso^  cuestayuso  (cuesta-ay.'). 

abajo. 

8.  diesseit:  aquende  veraltet  bis  auf  den  Ausdruck:    los  puertos 
aqtiende  y  allende  (el  mar)  =  aqui  ende. 

de  aquesta  parte^  mos  acd,  de  acd,  del  lade  de  acd. 

9.  jenseits:  allende.,  s.  No,  8  (=  alli  ende). 

de  aquella  parte.,  mas  alld,  de  alld,  del  lado  de  alld;  altsp.  auch 
otra,  seil,  parte  (Alx.) 

10.  vorn:  delante,  por  delante  {de-el-ante). 
en  frente, 

vorwärts:  adelante,  altsp.  cahadelant  (cabo-adel.). 

11.  hinten:  redro  (reiro). 

detras,  atras,  por  detras  {de-,  ad-trans). 

nach  hinten:  arriedro. 

afrds. 

12.  inmitten:  en  medio,  worin  medio  unveränderlich  ist  (=  en- 
medio):  en  medio  aquesta  Juente\  ebenso  por  medio  la  cort  (P.  C). 

13.  herum,  umher:  altsp.  redor.,  arredor,  aderredo7\  daraus  nsp. 
alrededor  (Jon  alrededores  die  Umgebung),  {redor  aus  ruedor,  ruedol 
=  lat.  rotulus?  E.  W.  II,  172). 

Altsp.  environ  (Alx.  784;  s.  E.  W.  1,  445). 
Zur  Rechten  und  Linken:    ä  diestra,    d  derecha   (lat.  directa); 
d  siniestra,  ä  izquierda  (ezqu.  s.  E.  W.  11,  145). 

14.  nahe:  cerca  (circa). 
junto  (junctus). 

15.  fern:  altsp.  luene.^  aluene,  aluen,  de  aluehe  (von  fern  her). 
lejos,  lejisimo,  alejos.,  altsp.  luenjos  (longus  od.  laxus?  siehe  Mich. 

Stud.  244). 

16.  irgendwo:  altsp.  algur,  alhur,  eigentl.  algubre  (alic-ubi). 
en  cualquier  lugar. 

17.  anderswo:  altsp.  alubre  (ali-ubi). 
en  otra  parte,  de  otra  p. 

anderswoher:  altsp.  alhynde  (ali-unde,  Canc.  d.  B.). 

18.  nirgend(wo):   en  ningun  Ivgar.^  en  ninguna  parte. 

19.  überall:  por  todo,  en  todas  partes,  {por  d)  donde  quiera  {que) 
wo  man  auch  wolle,  doquiera  {por  doqu.). 

20.  besonders,  bei  Seite:  d  parte  od.  aparte. 

21.  zusammen:  altsp.  ensemhle,  leon.  ensembra  (=  frz.  ensemble 
==  insimul,  E.  W.  I  unter  insembre). 

todos  d  la  vez  alle  zusammen. 


398 

junto  gebraucht  1.  als  Adjektiv,  z.  B.  la  mulHtud  de  gente  y  ar- 
mas  Junta. 

2.  als  Adverb.,  z.  B.  junto  severidad  von  dulzura  (Gare.)- 
juntamente. 

22.  quer:   de  traves  (transversus). 

23.  verkehrt:  al  reves  (re versus). 

24.  erstens  u.  s.  w.:  en  primer  lugar^  en  segiindo  l.  u.  s.  w. 

§  477.    Adverbia  der  Zeit. 

1.  jetzt,  da:  altspan.  oras  (Bc),  asoras  (wol  =  d  deshoras,  wie  d 
deshora  zur  Unzeit,  plötzlich). 

ä  la  hora  de  hora  (Cerv.).  Neusp.  zuw.  ora:  alld  en  los  tienvpos 
antiguos .  .  .  y  ora  und  jetzt. 

agora.,  ahora  (ah.  tnismo)  ==  hac  hora\  desde  ahora  von  jetzt  an; 
por  ah.  für  jetzt. 

altsp.  adiesso  (ad  ipsum). 

ä  la  {esfa^  sazon,  en  este  tiempo  u,  ähnl. 

Auch  die  allgemeinen  lokalen  Adverbien  werden  temporal  ge- 
braucht, alli  —  da,  damals;  acd  bis  jetzt:  de  alli  d  dos  dias  zwei 
Tage  nachher,  despues  acd  von  da  an  bis  jetzt. 

2.  damals,  dann:    entönces^  entonce,  enton;  entonzas,  entonza\ 
estonces,  estonce(ze\  estonz.,  esfon;  estonzas;  leon.  und  astui*.  auch 

estoncia,  estuencia,  estuenza. 

desde  entonces  seit  damals. 

Die  Formen  mit  est . .  sind  wol  die  ursprünglichen,  estonce  =  ex- 
tunc  oder  ex-tuncce,  sowie  altsp.  doncas  =  altital.  donqua,  adonqua, 
adunche  =  a  tunc  ist  (?  E.W.  I,  160);  es  wurde  dann  vor  s  ein  n 
eingeschoben  und  s  fiel  aus,  also  e(n)sfonce  —  en(s)tonce,  dazu  das 
paragogische  s  am  Ende,  s.  oben  S.  389  (vgl.  W.  Förster,  Zeitschr.  f.  Rom. 
Philol.  B.  I).  Die  ursprüngliche  Bedeutung  war  demnach  „darauf", 
bei  der  oben  geschilderten  Verwirrung  der  Adverbialreihen  auf  die 
Fragen  wo?  wohin?  woher?  erhielt  es  auch  die  von  „damals",  gerade 
wie  donde  =  „wo"  ist.  Es  scheint  darum  überflüssig,  noch  ein  in-tuncce 
anzunehmen, 

altsp.  desi  =  des  i  oder  hi  (ibi)  =  desde  entonces,  desende  desent 
{de-inde). 

altsp.  adelant(e)  weiterhin  {d-del-ante),  despues  (de-post),  altsp. 
depos  (Alx.),  empues  (in-post),  apos  (Rz.). 

altsp.  esoi'a  essora,  en  essora  (P.  C.)  =  esa  hora. 

altsp.  allora,  catal.  IIa  vors  (frz.  alors),  (die  Ableitung  von  „üla 
hora"-  genügt;  ad  illam  horam  EW.  11,  295);  en  aquella  hora. 


399 

altsp.  en  seguida  in  Folge,  demnächst,  luego  (il-iico). 

altsp.  abueltas  (atJ.)  bei  Bc. 

altsp.  apres  (ad  -  pressus  —  französ.  apres). 

kurz  nachlier:    dentro  de  poco. 

3.  wann?  cuandof    cuanto  tieinpof 
de  cuando  aca?  seit  wann? 

4.  dann  und  wann:  de  cucmdo  en  cuando^  de  vez  en  cuando. 
bald  —  bald:    cudndo  —  cuando,  ora  —  ora,   altsp.  or  —  or 

(auch  Conj.); 

unas  veces  —    otras\  ä  oeces  —   d  veces. 

5.  irgendeinm  al:    un    dia,  una    vez,    vez  y  vez    (in    volkstüml. 
Erzählung). 

6.  ein  andermal:  en  otro  tiempo,  otra  cez,  otras  veces. 

7.  einst:  märras  (arab.  marrah),  mucho  tiempo  hay  (ha,  hace). 

8.  vorher,    früher:    arite,    dntes,    endnfes,    atitre   (Rz.);    altspan. 
devant  (de-ab-ante),  devan  (devan-dicho,  avan-dicho). 

kurz    vorher,   jüngst:    reden  (Adj.  reciente),   poco  hay  (Jiä, 
hace\  de  poco  acd,  nuevamente. 
neulich:  el  otro  dia. 

9.  bald,  sogleich,    in  Kurzem:    presto,  pronto,  cedo  (cito),  tost 
(ALx.),  agina  aina  (von  agere?  eilends). 

luego,  desde  luego  (loco), 

al  instante,  d  la  hora,  ä  poco  d'hora  (Alx.) ,   d  poca  de  sason  = 
sazon  (AI.  XI),  incontinente,  en  seguida,  en  breve. 
altsp.  adiesso  (ad  ipsum). 
no  tardar  en,  z.  B.  no  tardö  en  llegar  bald  kam  er. 

10.  plötzlich:  subito,  de  repente. 
altsp.  d  so  hora  (sub  hora). 

11.  unterdessen:    entre  tanto  entret.,    en  tanto.    mientras    (E.W. 
I,  272). 

12.  schon:    ya  (jam);   dun  hoy  —  y  y<^    erst  heute  —  und  schon 
(Cerv.). 

von  nun  an:  ya  y  en  adelante. 

nicht  mehr:  no  ya,  ya  no  (nonjam  od.  jam  non). 

13.  noch:    aitn,    altspan.  auch  ahun    Bc.    (adhuc  —  adhu(n)c  — 
adhun(c);  dun  Seh.  F.  =  sogar);  noch  nicht:  au7i  no. 

todavia  (toda  via).  —  todavia  no. 

altsp.  encara  (==  frz.  encore,  hanc  horam  =  ad  h.  h.). 

14.  endlich:  ültimamente,  enfin,  al  fin. 
al  cabo. 

altsp.  {a)postresmas,  al  postre. 

15.  früh:  temprano. 


400 

altsp.  cerca  (P.  G.)- 

je  früher  je  lieber,  so  früh  als  möglich:  cuanto  dntes. 

16.  spät:  tarde.     spätestens:  ä  mds  tardar. 
je  später  (länger),  je  mehr:  ä  mds  andar. 

17.  lange:  buen,  mucho  tiempo\  buena  pieza  (Stück). 

seit  lange:  desde  6,,  m.  t.;  desde  hace  mucho  od.  bastante  tiempo, 
worin  hace  mucho  f.  oder  bastante  f.  einen  Begriff  ausmacht  =  es  ist 
lange  her,  lange  Zeit. 

18.  immer:  altsp.  jamas  (frz.  jamais=jam  magis). 
sie7npre. 

en  todo  tiempo.,  toda  hora.,  altsp.  oras  =  todas  oras  (Alx.),  todo 
dia,  altsp.  todia  (Vida  S.  Ild),  altsp.  todavia  (Bc);  relativ:  cada  vez 
(mds,  menos). 

fast  immer:  d  las  mds  veces. 

19.  oft:  muchas  veces,  hartas  veces  (lat.  vix,  vicis). 
frecuentemente  (frequenter). 

d  menudo  (minutus). 
zu  oft:  demasiadas  veces. 

20.  täglich:  cada  dia,  todo  dia. 
altsp.  cutiano,  cot.  (quotidiano). 

21.  zuweilen:  tal  vez,  d  (^las)  veces,  algunas  veces,  unas  veces. 
altsp,  oras. 

22.  selten:  rara  vez,  raras  veces,  pocas  veces. 
raramente. 

23.  jemals:  janias. 

24.  niemals:  jamas  no.,  dann  ohne  Negation  jamas  allein;  por 
siempre  jamas  (s.  über  den  Gebrauch  der  Negation  das  beim  nega- 
tiven Pronomen  Angeführte). 

nunca  (nunquam),  altsp  nuncas  od.  nunqua(s);  in  der  Konstruktion 
nach  dem  Sinne  =  deutsch  jemals,  z.  B.  in  Fragen,  die  eine  ver- 
neinende Antwort  involviren:  quien  viö  nunca  f 

ninguna  ve~. 

auch  beides  zusammen:  nunca  jamas  —  nunca  vez. 

25.  allmälich:  poco  d  poco. 

26.  wiederum,  von  Neuem:  de  nuevo,  otra  vez,  otra  segunda  vez. 

27.  zugleich:  d  la  vez,  de  una  vez. 

28.  heute:  hoij,  altsp.  hue,  hu  (hodie). 
hoy  dia  heutzutage,  altsp.  uuedia  (Alx.). 
en  el  dia. 

29.  gestern:  altsp.  eri  (Bc). 

ayer  (ad-heri).  i 

gestern  Abend:  d  noche,  anoche. 


401 

den  Tag  zuvor:  el  dia  äntes. 
vorgestern:  äntes  de  ayer,  antayer. 
vorgestern  Abend:  antenoche  {ante  anoche). 

30.  morgen:  altsp,  cras. 
manana^  manana  en  aquel  dia. 
den  folgenden  Tag:  el  dia  siguiente. 
übermorgen:  pasado  manana,  despues  de  manana. 

31.  heuer,  in  diesem  Jahre:  hogano,  og.  (hoc  anno,  wie  agora 
=  hac  hora). 

32.  im  vorigen  Jahre:  antaho  (anno  ante). 

33.  Tageszeiten:  tags  u.  nachts:  de  dia,  de  noche. 

morgens:  por  la  manana  (von  lat.  mane  früh);  sehr  früh:  m,uy 
de  manana,  tan  de  manana. 

mittags:  al  mediodia. 

nachmittags:  d  la  tai'de,  despues  de  mediodia. 

abends:  d  la  noche;  bei  Anbruch  der  Nacht:  d  boca  de  noche. 

um  Mitternacht:  ä  media  noche. 

diesen  Morgen,  Nachmittag  u.  s.  w. :  esta  manana,  esta  tarde  u. 
s.  w. ;  d  la  tarde.,  ä  la  noche. 

eines  Morgens  u.  s.  w.:  una  manana  u.  s.  w. 

§  478.    Adverbia  des  Grades. 

1.  sehr:  mucho  u.  muy  (=  muito  aus  multum,  multo),  im  Altsp, 
im  Gebrauche  nicht  geschieden,  jetzt  muy  vor  Adjektiven  im  Positiv, 
mucho  vor  Komparativen  (=  lat.  Abi.)  und  Verben  (=  lat.  Accus.): 
muy  bueno;  mucho  mejor\  mucho  lo  siento. 

Altsp,  Caballero  mucho  honrado;  muy  mayor  (vgl.  die  Kompa- 
ration der  Adjj.). 

Altsp.  fuert{e), 

bien. 

harto  (fartus). 

sobrado  (superatus), 

Altsp.  dura  mienti^e  (Alx.). 

wie  sehr:  cuanto!   so  sehr:  tanto! 

allzusehr:  demasiado  (von  demas  =  \sit.  de-magis). 

mehr  und  am  meisten:  mos  (magis). 

überaus:  ademas  (zuw.  bei  Cerv.),  en  demasia;  sobre  manera 
oder  sobremanera. 

höchstens:  'por  lo  mds. 

2.  genug:  asaz  (ad-satis);  asaz  de:  asaz  de  palabras! 
bastante. 

harto. 

Förster,  spau.  Gramm.  26 


402 

3.  wenig:  foco. 
algo. 

ebensowenig:  tampoco. 
am  wenigsten:  menos. 
wenigstens:  por  lo  menos,   d  lo  m. 
siquiera. 

4.  auszerdem:  ademas  (ad-de-magis),  con  mas,  de  mas,  d  mas; 
übrigens:  por  demas.  Davon  adjekt.  el  demas,  los  demas:  el  denias 
vino,  la  demas  agua,  los  demas  ceteri, 

5.  nur:  solo,  unveränderlich:  con  solo  la  im,aginacton,  en  solo  la 
miseria;  oder  solo  con,  solo  en  — . 

no  —  sino;  auch  so,  dasz  no  zu  einem  übergeordneten  Satze 
gehört:  no  piidiendose  persuadir  ä  que  fuese  sino  burla  da  er  nur  da- 
von sich  überzeugen  konnte,  dasz  .  . .,  wie  es  heiszt:  no  es  sino  burla. 

6.  kaum:  altsp.  abes  aves,  mal-avez  (ad-vix). 

apenas  —  apenas  no  =  kaum  noch,  d.  h.  noch  nicht  ganz. 
Altsp.  d  dura,  de  duro,  dedur. 
aün  no  ( —  que). 

7.  sogar:  mismo. 
hasta. 

dun. 

8.  ganz  und  gar:  del  todo,  en  todo,  en  un  todo,  de  todo  en  todo, 
de  todo  punto. 

Altsp.  afila  (Bc). 
ganz  und  gar  nicht:  del  todo  nada. 

dennoch  nicht:  nunca,  z.  B.  despues  de  habet  le  estado  mirando 
sin  hablar  palabra  con  mucha  atencion  nunca  pudo  conocerle. 

9.  nicht  einmal,  noch  auch  (ne-quidem):  ni  dun,  ni  siquiera. 

10.  halb  und  ganz,  zum  Ausdrucke  der  ganzen  oder  halben  Be- 
schaffenheit eines  Gegenstandes:  medio  u.  todo;  1.  Adj.  z.  B.  ellos 
estaban  medios  u.  todos  desnudos',  2.  Adv.  estaban  medio  desnudos. 

11.  fast,  beinahe:  casi,  alt  cicasi  (quasi). 

fascd  fascäs,  hascds  (hasta  casi?  E.  W.  II,    141.     Vielleicht  aus 
fac  casum  =  sp.  faz  od.  haz  caso). 
por  poco  (no),  por  poco  que  — . 
falta  poco  para  que  (no). 

12.  ungefähr:  al  pie  de  (z.  B.  a.  p.  d.  seis  meses,  D.  Q.). 
poco  mds  d  menos  (D.  Q,.). 

com,o  (quomodo),    1.  z.  B.  como  seis  millas  (circiter  YI.  milia) 
2.  =  gewissermaszen. 

cosa  de,  z.  B.  cosa  de  las  ocho,  ungefähr  8  Uhr. 


403 

13.    grade:    mismo,  z.  B.  hoy  mümo,   ahora  mismo,  asimismo  an- 
simismo. 

„grade  allemal"  dui-ch  cada  ausgedrückt,  z.  B.  cada  al  tiempo. 

§  479.    Adverbia  der  Vergleichung,  zugl.  mit  konjunktionaler  Funktion. 

1.  so:  altspan.  si,  «m,  se  (aus  sie  entstanden,  wie  ni?i  aus  nee; 
noch  bei  Cerv.  Num.  u.  in  der  Redensart  „un  si  es  no  es^  ein  wenig. 

si  =  so  cum  Conj.  in  Beschwörungen,  wie  lat,  sie  (sie  te  diva 
potens  Cypri . . .  regat);  fälschlich  als  die  Konjunktion  si  =  wenn  ge- 
nommen und  daher  wol  ohne  Accent  geschrieben  (vgl.  unter  den 
Konjunktionen  asi  —  que):  oid  rnesnadas,  si  vos  vala  el  criador  (P. 
C),  si  el  criador  vos  salve  (ib.);  si  veas  paraiso  (Bc);  si  dios  de  mal 
mi  guarde  (Rz.);  oytme^  sy  Jesucnsto  vos  perdon  (F.  Gonz.). 

asi,  altsp.  ansi,  ansina,  asis,  assis,  entstanden  aus  aeque  sie,  anc- 
sic,  ansi;  vgl.  vorher  sin  =  si. 

ebenso:  oti'osi  (alterum  sie),   asimismo,  alt  ansimismo. 

so  viel,  so  sehr:  tanto  tant  tan  mit  demselben  Unterschiede 
wie  mucho  und  tnuy,  z.  B.  tan  gründe,  tanto  mayor,  tanto  lo  admiro. 
Konstruktion  des  Adv.  tanto  nach  einem  folgenden  Substantiv:  tanta 
mas  vohmtad,  con  tanta  mayor  frecuencia  (mod.). 

2.  wie,  gleichwie:  como  quomo  com,  cual  (z.  B.  cual  räpidos 
torrentes). 

wie  viel,  wie  sehr:  cuanto  cuant  cuan,  wie  tanto  tan. 

tanto  mas  —  cuanto  mas,  je  mehr  —  desto  mehr,  ebenso  wie, 
zur  Gleichstellung  zweier  Komparative. 

Dazu  die  Substantiva  manera,  guisa,  modo,  suerte,  altsp.  lei  mit 
Präpositionen. 

§  480.    Adverbien  der  Begründung  u.  Folgerung,  zugl.  Konjunktionen. 

asi  so,  darum ;  =  ergo  in  der  Schluszfolgerung. 

pues  also  (igitur). 

por  esto,  poreso  u.  ähnl.  (propterea,  itaque). 

de,  por  consiguiente  folglich. 

fragend:  p)orquef 

cömof 

que  1.  =  warum?  —  que  vas  temiendo  las  nuevas? 

2.  =  wie?  in  der  Verbindung  que  taU  wie  so?  que  tanto? 
Finale  Adverbien,  zugleich  Konjunktionen. 

por  od.  pöra  esto,  eso  dazu,  dafür,  darum. 

fragend:  porque  u.  para  que. 
Konzessive  Adverbien,  zugleich  Konjunktionen. 

sin  embargo  trotzdem. 

26* 


404 

con  todo  {esto  od.  eso)  trotz  alledem. 
no  ohstante  dennoch. 
d  pesar  de  eso  trotzdem. 

§  481.    Bejahung  und  Verneinung. 

1.  nein,  nicht:  no,  altsp.  non;  eso  no;  que  no. 

nulamente. 

Substantiva  wie  cosa,  punto,  gota  mit  der  Negation,  z.  ß.  no  me 
agrada  cosa  este  casamiento. 

punto  menos  qve  maravüloso  kaum,  nicht  weniger  als. 

keineswegs  (minime):  nada,  no  nada  oder  no-nada,  z.  B.  yo 
nada  tenio  la  muerte;  no  nada  ligero;  Zamora  no  se  da  nada  (vgl. 
die  negativen  Pron.). 

de  ningun  modo,  de  ninguna  manera. 

1.  Die  Negation  wie  im  Deutschen  der  Frage  zugefügt,  auf  die 
man  eine  bejahende  Antwort  erwartet:  no  lo  sahen  Vdsf  Que 
de  esperanzas  no  se  llevö! 

2.  no  wird  gewöhnlich  im  abhängigen  Satze  mit  qite  oder  bei 
de  mit  dem  Infinitiv  wiederholt  nach  negativen  Aussagen, 
d.  h.  nach  Yerbis  des  Zweifeins,  Leugnens,  Unterlassens, 
Säumens,  Fürchtens,  Vermeidens,  Verbietens,  Hinderns  und 
entsprechenden  Adjektiven,  s.  Diez.  Gr.  III,  S.  423 ff. 

3.  Ebenso  nach  positiven  Komparativen,  wenn  das  zweite 
Glied  ein  eigenes  Prädikat  hat,  und  nach  otro  que  (s.  a.  a. 
O.):  es  mos  fdcil  dar  el  temerario  en  verdadero  valiente  que 
no  el  cobarde  subir  d  la  verdadera  valentia;  tengo  por  mejor 
desterrarme  para  siempre  que  no  verles  el  rostro. 

4.  Zuweilen  fehlt  die  Negation,  wie  bei  jamas,  nadie,  nada,  so 
dasz  der  Zusammenhang  den  negativen  Sinn  ergeben  musz: 
pues  en  mi  vida  me  la  puse  (la  espada)  =  nie  (D.  Qu.); 
osare  jurar  que  en  todos  los  dias  de  mi  vida  he  subido  en  ca- 
balgadura  de  paso  mos  llano  =  niemals  (Cerv.)  d  causa  que 
en  SIC  vida  las  hahia  visto  nie  in  seinem  Leben,  und  so  nach 
anderen  Zeitbestimmungen,  besonders  mit  todo,  wie  en  toda 
la  noche,  en  dias  de  Dios,  en  los  dias  de  la  vida;  ebenso  en 
el  mundo  u.  a. 

Die  Fortsetzung  in  solchem  Falle  durch  ni  gegeben:    en 

mi  vida  he  visto  ni  oido;    de  quien  un  punto  ni  un  paso  se 

apartaba  (Cerv.);  vgl.  Conj.  ni. 

2.  ja:  si  (lat  sie):    un  dia  si  y    tm  dia  no;    que  si  entstanden 

aus  digo,  que  si.  —  Häufig  zu  einer  Aussage  zur  Bekräftigung  hinzu- 


405 

gefügt,  z.  B.  eso  si;  suspirar  si  la  he  oido;  otras  c^retnonias  que  tu  no 
sahes  y  yo  si  (D.  Q.);  dijo  que  si  iria.  Mit  Folgendem  que,  also  si 
(seil,  es  od.  digd)  que:  este  si  que  se  puede  llamar  hombre  honrado; 
eso  que  si. 

seguramente,  dertamente. 

poi'  cierto,  por  sujmesto,  de  veras,  sin  duda. 

3.  vielleicht,  wahrscheinlich:  probahlemente. 

quizä  quizds  (qais  sapit). 

acaso. 

catal.  auch  hoch  (=  hoc,  seil.  est). 

§  482.    Komparation  der  Adverbien. 

1.  Komparativ,  gebildet  wie  der  der  Adjectiva. 

a)  organische  Formen:  mejor,  peor;  mds,  menos. 

b)  mds  bien^  mds  tarde,  mds  adelante.,  mds  alto  (lauter),  mds 
temprano^  mds  atrds  u.  s.  w. 

menos  bien  u.  s.  w.     altsp.  auch  mds  peor,  menos  peor  u.  dgl, 

2.  Superlativ. 

a)  Der  absolute  Superlativ. 

1.  muy  mui,  altsp.  mucho  mit  dem  Adverbium:  muy  bien,  muy 
tarde  sehr  gut,  sehr  spät. 

altsp.  m.uch(^6)  aina  Alx.  298. 

Dazu  die  anderen,  unter  der  Komparation  der  Adjektiven  au- 
geführten Adverbia  der  Steigerung;  s.  §  394. 

2.  Bildung  durch  -mente  vom  absoluten  Superlativ  des  Adjektivs 
aus:  doctisimamente,  nobilisimamente,  acerrimamente. 

3.  Die  absolute  Superlativform  des  positiven  Adverbiums  oder 
adverbial  gebrauchten  Adjektivs:  muchisimo.,  poqtiisimo,  lejisimo  (von 
lejos  —  man  vgl.  gr.  dvcozÜTOJ,  syyvTÜTco'). 

4.  Verdoppelung:  ya  ya,  bien  bien,  luego  luego,  quizds  quizds, 
casi  casi,  en  par  en  par  ganz  weit. 

aina  sobre  aina  (=  muy  presto),  tan  presto  tan  presto  bald  bald. 

b)  Der  relative  Superlativ. 

1.  Die  organischen  Komparativformen  mejor,  peor,  mds,  menos 
am  besten,  schlechtesten,  meisten,  wenigsten. 

2.  Die  positive  Adverbialform  mit  mds,  menos:  mds  (tnenos)  bien, 
mds  tarde,  mds  adelante. 

3.  Das  Neutrum  des  Superlativs  mit  einem  Relativsatze,  z.  B. 
reportöse  lo  mejor  que  pudo  er  mäszigte  sich  so  gut  wie  möglich; 
vendre  lo  mas  pronto  que  podre. 

3.    Suffixa  der  Yerklemerung  an  Adverbien:  cerquita  von  cerca 


406 

nahe,  rihericas  (Rom.)  von  ribera  =  neben,   an;    d  escondidillas  oder 
d  escondillas  versteckt,  ä  hurtadillas  verstohlen,  d  horcajadillas  rittlings. 

Präpositionen. 

§  483.  1.  Die  lateinischen  Präpositionen  sind  nur  zum  Teil  er- 
halten. Verloren  gegangen  sind  ab,  eis,  ex,  ob,  prae,  jedoch  noch 
erhalten  in  Compositis;  gänzlich  erga  und  propter. 

2.  Neue  hat  die  Sprache  gewonnen,  indem  sie  die  lateinischen 
untereinander  zusammengesetzt  hat. 

3.  Adverbia  werden  mit  und  ohne  de  als  Präpositionen  gebraucht. 

4.  Nomina  mit  und  ohne  de  oder  d. 

5.  Participia. 

6.  Konjunktionen  mit  Ellipse  des  Yerbums, 

7.  Zu  den  Präpositionen  tritt  der  Casus  obliquus;  dies  ist  nur 
bei  den  Formen  des  absoluten  Personalpronomens  von  Bedeutung : 
ä  mi  zu  mir,  en  ti  in  dir,  por  si  durch  sich;  con  verbindet  sich  mit 
migo^  tigo^  sigo  (=  mecum,  tecum,  secum)  zu  conmigo,  contigo,  cons. ; 
altsp.  auch  connusco,  conmisco  =  cum  nobiscum,  cum  vobiscum.  Man 
findet  hier  und  da  auch  die  Nominativform,  z.  B.  d  tu  solo,  entre  tu 
y  yo,  entweder  um  des  Wohlklangs  willen  oder  nach  Analogie  aller 
übrigen  Nomina  und  Pronomina,  die  keine  besondere  Form  für  den 
Casus  obl.  haben ;  regelmäszig  bei  entre,  welches  die  Bedeutung  von 
„zusammen,  beide"  hat;  s.  unten  und  §  401. 

8.  Die  einfachen  Präpositionen  treten  immer  vor  das  Nomen  od. 
Pronomen;  die  zusammengesetzten  erlauben  auch  eine  solche  Stellung, 
dasz  der  adverbiale  Begriff  getrennt  hinter  das  abhängige  Wort,  die 
einfache  Präposition  de  oder  d  vorantritt,  z.  B.  cosas  que  de  mi  no 
sahn  fuera  (Gare),  de  tejas  ahajo.  Das  Adverbium  allein  in  präpos. 
Bedeutung  kann  nachgestellt  werden :   vayan  te  delante  (P.  C). 

§  484.    Die  Präpositionen  regiren: 

1.  Substantiva  und  Pronomina:  en  el  liomhre,  en  mi,  d  quien, 
por  que. 

2.  Substanti virte  Adjectiva  und  Participia:  en  lo  bueno, 
por  lo  dicho. 

3.  Den  Infinitiv  und  das  Gerundium:  d  serlo]  d  no  ser 
wenn  ich  (du,  er  etc.)  nicht  wäre;  por  parecerme\  junto  con  ser,  con 
hacer,  con  haber  hecho;  hasta  perder  la  vida',  tan  sin  pensai'lo,  sin 
desayunarnos ,  d  quien  (Plur.)  no  pude  resistir  por  ser  tantos-,  en  di- 
ciendo,  en  habiendole  oido. 

Nom.  c.  inf.:  en  decirlo  yo,  antes  de  yo  entrar,  sin  yo  pensarlo, 
sin  querer  tiancho,  sin  ninguno  de  ellos  ecliar  mano  d  las  armas;  sin 


407 

ser  poderoso  ä  detenerle  D.  Quij.\  no  estä  en  mds  de  decirlo  el  sefior 
D.  Quij.,  estä  en  querer  tomar  el  enfh'mo;  temerosos  de  hoher  de  pasar 
svs  obras  por  el  excimen;  de  serlo  yo  (seil.  cah.  and.)  doy  gracias\  cerca 
de  volver  en  si  esta  doncella\  por  haher  el  dicho,  para  recohrar  su 
estado  primero  la  senora. 

Mehr  Beispiele  siehe  unter  den  einzelnen  Präpositionen. 

4.  Adjectiva  und  Participia  ohne  Artikel:  sacar  de pohres 
aus  der  Armut  herausreiszen ,  no  dormia  por  pohre  =  por  ser  pobre, 
por  cansado  =  por  estar  cansado ;  estos  casos  no  son  para  referidos  = 
para  ser  ref.;  acostumbrarnos  desde  pequenos  =  lat.  a  pueris,  ha  suerte 
va  rodando  para  siniestra  6  propicia  (Rom.). 

Absolute  Partizipialkonstruktion:  despues  de  pagado  el 
entierro  =  desp.  de  ser  od.  liaber  sido  pagado  el  e.,  despues  de  hechas 
{las  cosas);  despues  de  dormido  su  amo  (von  dormirse  nachdem  ilir 
Herr  eingeschlafen  war). 

5.  Adverbien:  jjara  entönces,  por  jamas,  desde  ahora,  de  aqui, 
de  alli,  hasta  luego^  hasta  no  7)ias,  sin  casi  durchaus,  sm  mcls  olme 
Weiteres,  de  cuando  en  cuando. 

6.  Konjunktionen,  indem  der  Gedanke  eines  Nebensatzes  zu 
suppliren  ist:  por  si  acaso  u.  ähnl. 

7.  Verbindungen  mit  anderen  Präpositionen,  wie  homhres  de  ä 
raballo;  s.  darüber  unten. 

8.  Ganze  Sätze:  responde  hien  ä  quien  vos  sois  el  habito  es  ent- 
spricht das  Kleid  Eurem  Stande;  und  umgekehrt:  por  lo  que  deheis 
c'i  ser  quien  sois;  nadle  te  podrä  dar  razon  de  dönde  lo  tienen  escondido; 
hier  hängt  der  indirekte  Fragesatz  ab  von  de-,  sobre  que  medio  se 
podria  tomar;  tratando  de  cuän  bien  acordado  hahia  sido;  niirese  d 
cömo  le  cabe  d  cada  uno;  hay  alguna  diferencia  de  si  hubo  tal  gente 
(oder  sobre  si , . .);  perplejo  en  si  dejaria;  en  quitame  alld  esas  pajas 
od.  en  daca  (d.  i.  da  acd)  las  pajas  d.  i.  in  einem  Augenblicke;  d  que 
quieres  bocaf  nach  d.  Weise  des  „was  verlangst  du,  Mund?"  d.  i.  wie 
man  es  sich  nur  wünschen  mag. 

§  485.    I.    Die  erhaltenen  lateinischen  Präpositionen. 

1.  a  =  lat.  ad ;  abgesehen  davon ,  dasz  es  zum  Ausdrucke  des 
Dativverhältnisses  dient,  wird  es  in  viel  weiterem  Umfange  als  lat. 
ad  gebraucht;  für  in  c.  acc.  vom  5.  Jahrh.  an  gebraucht. 

1.  Bewegung  im  Raum  und  Richtung  auf  einen  Punkt 
hin,  z.  B.  andar  ä,  venir  a,  entrar  «',  pasar  d  Espana.,  d  las  Indias, 
ir  ä  od.  en  casa  de  alguno,  acudir  d  herbeikommen,  traer  d  bringen; 
tirar  d  zielen  (z.  B.  tirdronles  d  cahallero  auf  den  einzelnen  Reiter), 


408 

auch  in  übertragenem  Sinne  =  hinzielen  auf,    estar  puesto  d  gelegen 
sein  nach;  dar  d  (z.  B.  la  ventana  da  al  patid). 

2.  Zielpunkt  (seltener  für  Äasto) :  cara  d  cara^  de  parte  ä  parte 
durch  und  durch,  de  largo  d  largo,  de  persona  d  persona,  de  un  lugar 
al  otro  hay  dos  leguas. 

3.  In  übertragenem  Sinne;  tirar  d  (s.  oben),  z.  B.  tirar  d 
la  verdad  der  Wahrheit  nahe  kommen,  ir(se)  d  la  mano  zur  Hand 
gehen,  sich  mäszigen,  venir  d  cuento  zupasz  kommen,  meterse  d  sich 
an  oder  zu  etwas  machen,  etwas  werden  (z.  B.  el  diablo  se  metiö  ä 
fraile),  arremeterse  (d  cahallero)  sich  (zum  Ritter)  machen,  ponerse  d 
sich  anschicken,  werden  {ponerse  d  preceptor'),  ensayarse  d  sich  in 
etwas  versuchen;  volver  d  (z.  B.  volver  de  löco  d  cuerdo\  entrar  (z.  B. 
entrar  d  la  parte  en  alguna  cosa  con  alguno  mit  Jemandem  an  etwas 
teilnehmen). 

escribii'^  responder,  contestar  «;  jurar,  votar  d;  condenar  a;  pen- 
sar  d,  teuer  terror  d  (od.  bloszer  Dativ?). 

disponer(se) ,  acomodarse,  determinarise) ,  decidir^se),  inclinar{se), 
acostumbrar(se\  invitar,  solicitar,  persuadtr,  ohligar,  destinar,  aspirar, 
acostumhrar,  conmover,  atreverse,  porfiar,  contribuir',  llegar,  subir\ 
hallarse  (a  estar  solo)  sich  drein  finden. 

hace  od.  toca  algo  al  caso  es  betrifft  den  Fall,  d  vosotros  estd  od. 
es  bei  euch  steht  es,  es  kommt  euch  zu. 

haber  una  cosa  d  maravilla  P.  C ,  tener  algo  d  mal,  d  merced 
übel,  als  Gnade  nehmen,  tener  d  menos  unter  der  Würde  halten;  lo 
tengo  d  grau  falta  suya  y  mia,  tenerlo  d  gran  Ventura  u.  s.  w. 

tpmar,  recibir,  llevar,  z.  B.  d  mal  übelnehmen. 

propenso,  pronto  d  u.  ähnl.;  favorable,  fiel;  sordo  d  taub  gegen  u.  a. 

pasion,  inclinacion  d  u.  ähnl. 

4.  Ungefähre  Zahlbestimmungen:  {de)  poco  mas  d  menos, 
quince  anos  de  mas  d  menos,  cinco  meses  y  tres  dias  uno  mas  d  menos; 
murieron  de  cuatro  d  cinco  mil  hombres',  entrambos  d  dos. 

Distributiv:  tcno  d  uno,  dos  d  dos,  paso  d  paso,  poco  d  poco, 
gota  d  gota. 

5.  Das  persönliche  Objekt  als  Zielpunkt  der  Tätigkeit  auf- 
gefaszt  und  mit  d  verbunden  (nicht  etwa  dem  Dativ  identisch);  die 
Präposition  ist  in  diesem  Falle  gewöhnlich,  jedoch  nicht  notwendig; 
sie  steht  auch  bei  persönlich  vorgestellten  Begriffen,  nicht  selten  auch 
beim  unpersönlichen  Objekte,  besonders  um  bei  der  Inversion  einer 
Verwechselung  des  Subjekts  und  Objekts  vorzubeugen;  bei  Zahl- 
wörtern steht  sie  nicht,  auszer  bei  partitiven  Bestimmungen. 

5.  die  Beispiele  unter  der  Dekhnation. 

6.  Nähe  im  Räume,  Ruhe  an  einem  Orte  (bei,  an,  in,  auf): 


409 

d  la  puerta  de  su  casa,  d  la  mesa,  d  la  derecha^  al  pecho,  al  sol,  al 
frio,  al  aire.  d  la  redotida,  d  pie,  d  caballo  zu  Fusz,  zu  Pferde,  estar  d 
SU  posada. 

7.  In  übertragener  Bedeutung:  estar  ya  d  piinto  de  la 
muerte  od.  de  perder,  tener  d  punto  bereit  halten,  me  siento  d  punto 
de  la  muerte  ich  fühle  mich  dem  Tode  nahe,  estar  d  pique  de  dabei, 
in  Gefahr  sein;  tener  la  risa  od.  los  impetus,  las  pasiones  d  raya  auf 
der  Grenzlinie,  d.  h.  im  Zaume  halten. 

8.  Distance:  d  dos  legua-s  de  la  civdad,  d  dos  tercios  andados 
de  la  carrera^  d  Uro  de  escopeta,  d  lo  lejos  in  der  Feme. 

9.  Zeitbestimmungen: 

1.  Zeitpunkt  wann  und  Zeitdauer  nach  deren  Verlauf  etwas  ge- 
schieht: llegar  d  las  ocho^  d  la  noche^  d  deshora  zur  Unzeit,  d.  i.  plötz- 
lich, d  mi  llegada  bei  meiner  Ankunft,  al  tercer  dia  od.  d  tres  dias 
(wie  lat.  post(ante)  tertium  diem  od.  tres  dies);  d  los  tres  dias  sowohl 
nach  als  vor  3  Tagen  (—  lat.  post  tres  dies  und  ante  hos  tres  dies); 
d  breves  instantes  binnen  weniger  Augenblicke,  d  poco  in  Kurzem, 
d  pocos  dias,  d  las  dos  ö  tres  conversaciones  nach  zwei  bis  drei  Unter- 
haltungen, d  dos  dias  que  llegaron  zwei  Tage  nachdem  sie  gekommen 
waren,  d  dos  meses  de  hallarse  zwei  Monate  nachdem  er  (sie)  sich 
befand(en);  al  ver  beim  Sehen,  als  er  (sie)  sah(en). 

2.  Zielpunkt,  in  Verbindung  mit  de  od.  desde  (lat.  usque  ad): 
de  hoy  ä  dos  dias^  de  dos  meses  d  esfa  parte,  de  alli  d  tres  aiios,  desde 
aqui  d  San  Juan,  despues  acd  =  desde  entönces,  de  cuando  acd?  seit 
wann?  de  alli  d  (un)  poco,  d  muy  poco^  de  poco  acd. 

d  mas  ver  auf  Wiedersehen. 

10.  Mittel,  Ursache,  Grund,  Veranlassung;  M.  lat.  ad 
sua  manu  revestire;  ad  suis  manibus  detenebat;  ad  spongium  detergere. 

d  hierro  muera  quien  d  hierro  mata;  morir  d  espada;  las  firiestes 
d  anchas  (P.  C);  acabö  la  vida  d  las  rigurosas  manos  de  tristezas  y 
tnelancolias]  no  le  deja  dormir  d  pregiintas  y  respuestas;  alborotar  d 
gritos  durch  Geschrei,  sacar  el  alma  d  puritillazos ,  romper  d  dos  ti- 
rones,  moler  d  coces,  jugar  d  (los)  naipes  Karten  spielen,  jugar  al  es- 
conder. 

d  fuerza,  ä  persuasion  durch  Gewalt,  Ueberredung. 

d  instancia  del  rey  auf  Bitten  d.  K.,  d  solicitud  de  todos. 

d  propösito  de  eso,  d  la  vista  de  angesichts. 

11.  Bei  den  Verbis  des  sinnlichen  Empfindens,  um  den  Grund 
oder  Inhalt  anzugeben:  saber  d  vino,  oler  d  tomillo,  este  tal  mds  me 
Imele  d  ladron  que  d  monge. 

12.  Art  und  "Weise:  eine  Menge  adverbialer  Phrasen;  s.  oben 
§  472-74. 


410 

ci  maraviVa  =  mirabiliter,  andar  d  un  niismo  paso^  hablar  d  boca 
llena,  cabalgar  d  rienda  suelfa^  dar  d  tnanos  llenas,  d  ojos  cerrados, 
huir  d  espaldas  vuelta-s,  velar  d  pensamientos  desatados,  ä  stteno  suelto, 
d  pnerta  cerrada,  d  la  buena  Ventura  auf  gut  Glück,  ä  pie,  d  caballo, 
al  pie  de  la  letra  buchstäblich,  asi  d  fnnno  de  pajas,  carmesi  ä  Hamas, 
rendirse  d  partido,  bogar  d  cvarteles,  al  vivo  hecho  lebendig  dargestellt, 
d  diferencia  de  eso  mit  Ausnahme  davon,  jamas  los  tales  escuderos 
estuvieron  d  salario^  sino  d  merced ;  d  mas  andar  se  venia  la  manana, 
d  todo  correr. 

d  mal  dar  zum  wenigsten  (kondizional). 

d  la  modtty  d  la  espanola,  inglesa  u.  s.  w. 

cojYer  d  lo  igual  de  lo  que  .  .  .,  d  lo  diacreto,  d  lo  socarron,  vestida 
d  lo  condesil  6  d  lo  de  gobernadora,  d  lo  divino,  humano,  aniiguo,  d 
lo  menos. 

d  lo  sefior. 

d  tres  porcienfo. 

1/n  suspiro  de  d  libra  ein  pfundschwerer  Seufzer,  nna  barbaridad 
de  d  folio-,  d  cudl  mejor  (vgl.  No.  19,2),  d  cndl  mos  puede  um  die 
Wette ;  ddndole  de  comer  d  que  quieres  boca  in  solcher  Art,  dasz  man 
fragt:  was  verlangst  du  Mund?  eri  el  to-rmento  de  la  garrucha  puestos 
d  toca  no  toca  in  der  Weise  ,.riihr'  an,  rühr  nicht  an";  d  huye  qne 
te  alcanzan  in  der  Weise  von  „fliehe,  deun  mau  holt  dich  ein";  d 
cierra  ojos  blindlings. 

Anm.  Man  könnte  bei  diesem  modalen  d  auch  an  lat.  ab  mit 
der  Bedeutung  von  cum  denken,  die  es  im  Provenzalischen  hat,  doch 
kommt  a  d  in  dieser  Bedeutung  statt  des  lat.  Abi.  oder  cnm  schon 
im  Mittellatein  des  10.  u.  11.  Jahrb.  vor. 

1.3.  Gremäszheit,  Maszstab.  Berufung:  d  la  verdad  wirk- 
lich, zwar,  d  la  fe  (alt  alahe)  wahrhaftig,  al  decir  de  algunos^  vivir 
d  SU  idea,  d  su  cuenta  nach  seiner  ^Meinung,  d  lo  que  yo  se,  creo,  en- 
tiendo;  d  las  leyes  de  nuestro  pais. 

14.  Kondizional  im  Gegensatze:  Spr.  W.  d  pan  duro  diente 
agudo^  d  dineros  tomados  brazos  quebrados,  d  buen  bocado  buen  grito 
(es  ist  dies  als  eigentlicher  Dativ  zu  fassen  oder  in  der  Bedeutung 
„zu,  bei"). 

15.  Zweck:  vaso  d  vino. 

d  beneficio  del  püblico;  d  que?  wozu?  muy  ä  mi  sabor,  d  su  placer, 
d  sus  anchuras  (D.  Q.)  se  d  lo  que  venis  (=  lo  d  que). 

16.  Preis:  comprar,  vender  d  (neben  en),  d  poca  costa  y  no  mos 
de  quererlo',  d  comof  für  wie  viel? 

17.  Im  Grusze:  d  Dios  od.  adios,  d  la  inano  de  Dios  (wol 
als  eigenthcher  Dativ  zu  fassen,  seil,  te  encomiendo  d .  .). 


411 

18.  Zur  Bezeichnung  der  Stellung,  des  Amtes,  das  Jemand  ein- 
nehmen will,  wol  zu  suppliren  ser:  va  d  [ser]  maestro  de  una  ciencia 
ä  Alcalä. 

19.  Elliptischer  Gebrauch  von  d. 

1.  d  que  — ,  z.  B.  d  que  no  me.  -podeis  contestar  d  tres  'preguntas 
que  OS  voy  d  hacerf  ich  wette  darauf  od,  wollt  ihr  darauf  wetten, 
dasz  ihr  mir  nicht  antworten  könnt? 

2.  d  cual  mit  Superlativ,  z.  B.:  Se  presentaron  tres  novios  d  cual 
mds  apuestos  =  um  die  Wette  nett,  einer  netter  als  der  andere ;  toda 
clase  de  armas  d  cual  mds  aßladas,  d  cual  mds  emponzonadas,  einer 
immer  schärfer  und  giftiger  als  der  andere  (Fern.  Gab.);  hacia  re- 
flexiones  d  cual  mds  tristes',  una  Jiabitacion  compuesta  de  cinco  6  seis 
piezas  d  cual  mds  rica  y  mds  soberbiamente  alhajadas;  me  dijo  mil 
apodos  d  cual  peor;  eran  d  cual  peor;  d  cual  mejor  —  um  die  Wette. 
Dieser  Gebrauch  ist,  wie  es  scheint,  so  zu  erklären,  dasz  d  die  Art 
und  Weise  ausdrückt  und  mit  einem  direkten  Fragesatze  verbunden 
ist,  dessen  prädikatives  Adjektiv  dann  dem  Sinne  nach  meist  auf 
den  Plural  des  Hauptsatzes  konstruirt  ist,  also  in  solcher  Weise, 
dasz  man  fragen  möchte:  wer  ist  der  netteste,  welche  Waffe  ist  die 
schärfste?"     Es  wäre  dann  cudl  zu  schreiben;  vgl.  oben  No.  12. 

Oder  die  ElKpse  ist  zu  erklären  wie  das  französ.:  c'est  ä  qui 
[der  Preis  sei]  dem  der  am  besten . . . 

20.  d  mit  dem  Infinitiv. 

1.  Altspan,  haber  d  =  aktive  Notwendigkeit  (neuspan.  haber  de): 
ovieron  d  morar  P.  C  ,  avremos  d  ir  ib.,  an  d  aver  F.  J.,  ayan  d  leer 
C.  Luc. 

2.  Altsp.  ser  d  für  das  neusp.  ser  de  zum  Ausdrucke  einer 
passiven  Notwendigkeit : 

son  d  aguardar  P.  C,  es  d  fer  ib.,  es  d  complir  Alx. 

3.  estar  d  . .  dabei  sein  zu  .  .  :  estoy  d  ver  ich  sehe  eben  (=  estoy 
viendd). 

4.  ir,  andar  d  gehen  um  zu:  ir  d  comer,  fue  d  buscar,  las  seis 
van  d  dar,  voy  d  leer,  las  manos  fue  d  levantar,  vamos  d  pasear. 

Ebenso  pasar,  escudir,  entrar  d;  traer  d. 

5.  venir  ä  1 .  dazu  kommen  zu  . .,  werden :  vino  d  ser  cruel,  2.  final 
wie  No.  4. 

6.  volver  und  tornar  d  decir,  zurückkehren  zu  sagen,  d.  i. 
wiederum  sagen. 

7.  acertar  d,  a)  zufällig  dazu  kommen  zu...:  acertö  a  pasar 
uno  (=  engl,  happen  to). 

b)  es  treffen  zu .  .  (es  gelingt) :  habia  acertado  d  escoger  la  vida 
mejor  (=  frz.  reussir  ä). 


412 

8.  tomarse  d  (reir):  (ins  Lachen)  geraten. 

9.  Bei  Transitivis  als  Objekt  od.  zur  näheren  Bestimmung  des 
Begriffs  oder  des  reinen  Infinitivs: 

comenzai\  empezar  ä. 
ensenar,  mostrar,  aprender  d. 
ayudar  d. 

10.  An  Stelle  eines  sächlichen  Nomens  mit  d  (lat.  ad  od.  Dat. 
des  Gerundivs): 

ponerse,  disponerse,  determinarse,  pensar,  acomodarse,  invitar,  soli- 
citar,  dar  (d  entender),  echar  (d  correr,  d  perder\  enviar,  persuadir, 
tnover,  esforzar{se),  obligar,  destinar  ^  aspirar,  porßar,  atreverse, 
acostunibrar,  condenar,  contribuir,  llegar,  meterse  d  =  zu. 

11.  Statt  des  Subjektinfinitivs  bei  unpersönlichen  Verben:  con- 
viene  d  saber,  si  va  d  decir  la  verdad  wenn  es  gilt  die  Wahrheit  zu 
sagen. 

12.  Im  Sinne  eines  kausalen  Nebensatzes:  d  ser  esto  asi  conto  lo  es. 
18.  Im  Sinne  eines  kondizionalen  Nebensatzes :  d  no  haber  venido 

estos  amigos  en  ninguna  manera  os  dejdra',  d  saber  yo  que  habia  de 
venir,  wenn  ich  wuszte  od.  gewuszt  hätte;  d  ser  esto  asi  od.  d  serlo 
wenn  dem  so  ist;  d  no  ser  que  wenn  es  nicht  ist  dasz,  es  sei  denn 
dasz;  d  tenerla  yo  aqui  hätte  ich  sie  hier. 

14.  Elliptisch  im  Sinne  eines  Imperativs  oder  zum  Ausdrucke 
des  Wollens:  d  ver  =  veamos,  es  d  ver,  vaynos  d  ver;  d  decir  =  irz. 
c'est  ä  dire. 

§  486.  2.  de  auszer  zum  Ausdi'ucke  des  latein.  Genitivverhält- 
nisses in  viel  weiterem  Umfange  gebraucht  als  lat.  de. 

1.  Bewegung  imRaume:  ir,  descender,  derivar,  salir  de  und 
ähnl.,  auch  bei  Städte-  und  Völkernamen,  wie  im  M.-lat. 

U ebertragen:  de  esto  se  sigue -.  hinc  sequitur,  ^j^^^^ar  de  lo  visfo 
nach  dem  Gesehenen. 

2.  Trennung  und  Abneigung:  privar,  despojar,  defraicdar, 
disuadir  de  alguna  cosa-,  dejarse  und  quitarse  de  ablassen  von;  ab- 
stenerse  sich  enthalten,  abrigar,  guardar,  ocultar  de  alguno;  diferente, 
ageno  de. 

estar  de  entfernt  sein  von,  z.  B.  no  estd  mas  de  teuer  la  buena 
Ventura  de  cuanio  yo  tarde  er  ist  nicht  weiter  davon  entfernt  das 
Glück  zu  haben  als  so  lange  ich  zögere...  (D.  Q.);  no  estd  mas 
que  en  esto,  in  gleichem  Sinne. 

Lage:  estar  de  una  y  de  otra  parte,  de  vn  lado  y  del  otro,  del 
vn  cabo  y  del  otro  u.  ähnl.     Hierher  gehören   die  vielen  aus  de  und 


413 

Adverbien    und  z.  T.  Adjektiven    zusammengesetzten '  Präpositionen, 
s.  unten. 

4.  Ausdehnung,  Distance:  estenderse  de  Madrid  d  la  Sierra; 
lo  estän  oyendo  de  una  legua  auf  eine  Stunde,  eine  Stunde  weit; 
abrir  los  ojos  y  las  orejas  de  un  palmo. 

Der  betreffende  Punkt,  wo  eine  Bewegung  Statt  hat:  una  harba 
que  le  pasaba  del  pecho  über  die  Brust  hin;  volver  de  umbiegen  um; 
trasponer  de  hindurchkommen;  rodearse  de  alguno  sich  um  jemand 
setzen. 

5.  Abstammung:  son  de  Madrid. 

6.  Zeitbestimmungen  a)  auf  die  Frage  wann?  de  dia,  de 
noche,  de  verano,  de  inviemo,  de  veinte  anos,  mit  20  Jahren  (an  Alter). 

b)  auf  die  Frage  seit  wann?  de  aquestos  quince  dias,  destas 
tres  semanas  P.  C.;  de  dias  seit  Tagen,  seit  einiger  Zeit,  de  mucho 
tiempo  u.  a. 

7.  Ursprung,  Herkunft  (bei  Verwandlungen):  no  se  lo  que 
serd  de  el,  de  sehora  hecho  esclava,  colver  de  loco  ä  cuerdo,  mudarse 
de  lico  en  pobre;  de  el  hice  den  pesos  ich  löste  aus  ihm  100  P. 

8.  Stoff:  calzones  de  lienzo,  cruz  de  hierro,  moneda  de  plata 
(so  im  M.-lat.),  fabricado  de  oro. 

9.  Teilung  (Gen.  partitivus):  asaz  seria  de  desdichado-,  una 
vara  de  pano,  un  tercio  de  Hbra,  un  cuarto  de  mes^  lo  mucho  que 
tienen  de  discretos;  de  todos  hay^  de  ellos  —  y  de  ellos  teils  —  teils, 
z.  B.  novelas  dellas  traducidas  del  italiano  y  dellas  propias,  nos  daran 
del  pan  P.  C,  comer  de  carne  (Fern.  Gab.),  dur  de  esta  comida,  dar 
de  comer,  de  beber;  ahorrar  del  trabajo,  hacer  de  senas.  Dagegen 
scheint  in  einer  Verbindung  wie  hacer  del  desesperado,  del  sandio  y 
del  furioso  (D.  Q.)  ein  Substantiv  wie  cosas,  papel  zu  suppliren. 

Mit  ser:  no  sois  de  mis  ovejas  (so  im  M.-lat). 

10.  Beziehung  oder  Bereich  einer  Tätigkeit  od.  Eigen- 
schaft: asir,  echar  mano  de  Hand  anlegen  an,  tirar  de  la  espada; 
acortar  de  razones  sich  in  der  Rede  kurz  fassen;  mudar  de  asiento, 
intento,  religion;  pronto  de  mano,  hermoso  de  rostro,  ancho  de  espaldas, 
breve  de  razones,  ligero  de  pies,  puro  de  costumbres,  bueno  de  salud, 
agudo  de  ingenio,  acre  de  genio,  ancho  de  conciencia  (so  im  M.-lat.). 
contento  de  su  suei'te,  seguro  de  peligro. 

Angabe  des  Teiles,  an  dem  das  Ganze  etwas  erfährt: 
sufrir  od.  padecer  de  cabeza,  atar  de  pies  y  manos,  padecer  de  los 
ojos,  cojear  de  un  pie,  morder  ä  alguno  de  la  pierna;  si  mi  amo  lo 
hubiera  de  las  muelas,  pero  no  lo  ha  sino  de  los  cascos. 

11.  Beim  Passivum   oder  einer  aktiven  Infinitivkonstruktion 


414 

mit  passiver  Bedeutung  zur  Bezeichnung  des  logischen  Subjekts: 
conoddo  de  todos,  de  nadie  se  sabe  la  falta  =  keiner  kennt  den  Fehler, 
■veo  llevar  mis  esper anzas  del  viento  =  dasz  meine  Hoffnungen  vom 
Winde  fortgetragen  werden,  no  lo  deja  ver  de  nadie  (so  auch  schon 
m.  lat,),  coi'rt  digna  de  imitar  de  todos  los  padres. 

12.  Art  und  Weise  einer  Handlung  oder  eines  Zu- 
stande s:  estar  de  luto^  estar  de  mal  humor,  hallar  ä  uno  de  humo'i\ 
de  muy  mal  arte  (Zustand),  hacerlo  de  corazon^  ponerse  de  hinojos, 
quedar  de  perlas \  ir  de  caida  abwärts  gehen;  decir  de  quedo\  decir 
de  si  y  de  no. 

Hierher  gehören  die  aus  de  und  Adjektiv  oder  Substantiv  zu- 
sammengesetzten Adver bia;  s.  oben  §  472 — 74. 

13.  Begleitende  Umstände:  de  capa  mit  dem  Mantel. 
de  cammo  auf  der  Reise. 

14.  Das  Mittel  bei  den  Verbis  des  Begabens,  Ausstattens, 
Unterstützens,  Erfreuens,  ßetrübens:  henchir  (implere),  hinchar  oder 
inflar^  ahundar^  inflamar^  proveer^  colmar.^  alimentär^  servir  de  (z.  B. 
de  alwio\  bahai\  munir,  vestir^  poblar,  pintar,  ceiiir,  ayudar,  valer(se\ 
apod£rar(se),  punir  u.  ähnl.  (so  im  M.-lat.);  requerir  de  amores,  dar 
d  alguno  de  punaladas;  llamar  de  Don  ä  alguno,  llamar  de   Vos. 

hacer  del  ojo  d  alguno  jemandem  einen  Wink  geben. 
Verba  des  Bezahlens,  Tauschens:    pagar  de,  trocar  de  tauschen 
für;  no  se  nie  dc'i  un  ardite  de  es  ist  mir  keinen  Pfennig  wert. 

15.  Wirkende  Ursache:  morir  de  hambre,  temblar  de  fno  (so 
im  M.-lat.),  de  miedo,  Je  ^e«ar  vor  Kummer,  de  su  volunfad',  de  amor 
que  les  tenia\  no  puedo  dormir  del  dolor \  de  puro  espanto',  sin  poderse 
menear  de  puro  molido',  morirse  de  molido;  de  puro  bueno  y  confiado 
no  quiso  creer\  no  comia  D.  Q.  de  puro  pesaroso;  de  ver  d  los  dos  en 
aquel  traje  no  pudo  teuer  la  risa. 

16.  Immanente  Ursache:  vencer  de  espiritu  d  alguno  an 
Geist,  Jaltar,  altsp.  mancar  de,  estar  bien  de. 

17.  Beziehung  und  Motiv  bei  den  Verbis  sentiendi,  decla- 
randi  und  affectuum,  besonders  bei  den  reflexiven: 

1.  Absolut  oder  intransitiv:  pensar,  saber,  juzgar^  conocer,  du- 
dar,  desesperar  u.  desperar,  gozar,  holgar,  alegrarse,  temer,  aßtgirse, 
dolerse,  hacer  conciencia  de,  presumir,  preciarse,  alabarse,  maracillarse, 
inamorarse,  fiarse,  cuidar,  llorar,  reir,  hablar,  murmurar,  tratar,  dis- 
putar,  acordarse,  vengarse  de,  desdecir,  abominar  fluchen  über;  me 
pesa  de . .  ich  bedauere,  me  place  de .  . . 

Zusammengesetzte  Ausdrücke:    hacer  animo  de. 

2.  Transitiv:  avisar,  alabar,  vituperar  de,  congratular  d  alguno 
de,  recompensar  de  alguna  cosa  (für). 


415 

18.  Eigenschaft  des  Subjekts  od.  Objekts,  durchweiche 
das  Prädikat  kausal  oder  modal  näher  bestimmt  wird  (deutsch  „als"): 

1.  notar  censurar  d  alguno  de .  .,  es  loado  de  müsico,  es  celebrada 
de  hermosa,  pasa  {estci)  de  embajado)',  (se)  viste  de  estudiante,  trabaja 
de  mariner 0^  es  tratado  de  pobre^  muere  de  olvidado,  sirve  de  sarge nto, 
ir  de  aventurero;  iba  de  triste  y  melancölico,  segun  soy  de  dolor ida; 
lo  hace  de  maligno,  si  no  se  es  hace  de  mal  wenn  es  euch  nicht  be- 
schwerlich fällt;  va  de  muerte,  de  ängel  (D.  Q.,  von  Schauspielern). 

2.  haber  alguna  cosa  de  costumbre-.  segun  las  tienes  (las  barbas^ 
de  espesas;  poner  ä  alguno  como  de  nuevo\  tener  algo  de  manißesto  etc. 
für  offenbar  halten. 

19.  Berufung  zur  Begründung  des  Urteils:  de  la  opinioyi 
de  todos  nach  aller  Meinung. 

20.  Nach  dem  Artikel  zur  Umschreibung  eines  Nomens: 
el  de  los  ojos  negros;  Hercules  el  de  los  muchos  trabajos,  la  muchacha 
del  cabello  rubio  y  los  ojos  azules. 

21.  de  elliptisch  in  der  Redensart:  aqui  del  rey  y  de  la  justicia, 
als  eigentlicher  Genitiv  mit  Ergänzung  von  gente  od.  hombres  zu 
verstehen;  ser  de  la  desventura  dem  Unglücke  verfallen  sein  (vergl, 
oben  No.  9  hacer  del  desesperado  u.  s.  w.). 

22a.  Identität  einer  Person  oder  Sache  mit  einer  her- 
vorstechenden Eigenschaft:  el  pobre  de  Sancho,  la  buena  de 
Maria,  ay  (desdichada')  de  mi,  ay  pecador  de  mi,  ay  sin  venttcra  de 
m/'y  dichoso  de  ti. 

22b.  Bezeichnung  des  Namens  der  dem  Gattungsbegriff 
zugefügt  wird: 

el  reino  de  Espaha,  la  villa  de  Madrid,  la  ciudad  de  Cadiz,  el 
nombre  de  protestante,  el  puesto  de  gobernador.  el  juego  de  ajedrez,  el 
dia  de  hoy ,  el  nies  de  setiembre,  el  aho  de  1880;  su  Merced  del 
senor  oidor. 

Mit  dem  neutralen  Artikel  oder  Pronomen:  lo  de  haber 
sido,  esto  de  la  caballeria  andante,  aqiieVo  de  los  encantamentos. 

23.  Bestimmung,  Inhalt,  Eigentümlichkeit  nach  Sub- 
stantiven: barril  de  vino  ein  Fasz  Wein,  (barril  para  vino  ein 
Weinfasz);  reloj  de  agiia\  olla  de  la  niiel  der  Topf  mit  dem  Honig; 
casa  de  locos  Irrenhaus;  buque  de  guerra  Kj'iegsschiff,  dia  de  fiesta 
Festtag,  papel  de  escribir  Schreibpapier;  buque  de  vapor,  de  vela, 
de  remo. 

24.  Nach  Komparativen  im  Altsp.  imd  im  höheren  Stile 
statt  que  bei  dem  zweiten  verglichenen  Subjekte,  wenn  sie  ein  ge- 
meinschaftliches Prädikat  haben;  immer  vor  Zahlwörtern  auszer  vor 


416 

wno,  wo  auch  que  zuläszig  ist,  und  vor  lo  que .  .  .  Endlich  wenn 
nicht  die  Subjekte,  sondern  andere  Satztheile  in  Vergleich  treten. 

Altsp.  de  mi  mucho  mejor  Bc,  era  del  mayor,  de  la  cual  ninguna 
cosa  hay  mas  digna. 

Poetisch:  que  mayor  desdicha  puede  ser  de  aquellaf  mds  hermosa 
de  aquel  coro  de  ninfas,   otra  penitencia  mds  de  la  dicha. 

Poco  mds  de  (que)  una  hora^  en  menos  de  quince  dias. 

Peor  de  lo  que  -pensaha. 

no  dure  mds  de  cuanto  dure  el  cumplimiento  (D.  Q.);  no  estd  en 
mds  de  decirlo  el  sehor ;  no  lo  se  mds  de  por  fama ;  no  podia  menos 
de  excusarse. 

Nach  otro:  otrö  vestido  del  que  trae puesto,  muy  otro  del  Sancho, 
otra  cosa  de  la  . . 

25.  Condicional:  del  no  soltarle  les  protestaha  que  =  si  no  le 
soltdran  (vgl.  de  c.  infin.). 

26.  de  zur  Fortsetzung  anderer  Präpositionen  (ähnl.  wie  Konj. 
que):  no  sin  verguenza  suya  y  de  muchas  maldiciones. 

'2,1.    de  mit  dem  Infinitiv. 

1.  nach  ser  zur  Bezeichnung  1.  der  passiven  Notwendigkeit: 
esta  carta  es  de  escribir  (scribenda  est),  es  de  creer\  cosa  que 
de  contar  fuese\  cosa  muy  de  ver  sehenswerte  Sache.  Mit 
Intransitiven  =  aktive  Notwendigkeit:  son  de  venir  (venturi 
sunt);  2.  der  Möglichkeit:  es  de  prever  (providere  Ucet). 

2.  estar  de:  Möglichkeit:  estd  de  ver  =  est  videre. 

3.  altsp.  venir  de  gelangen  zu  oder  werden:  viene  de  fazer  C.  L. 

4.  Nach  hoher  u.  tener  (neben  que)  zur  Bezeichnung  der  aktiven 
Notwendigkeit:  he  de  venir,  se  ha  de  saher ^  tengo  de  {que) 
escribir.  Ebenso  nach  deber,  besonders  um  eine  Mutmaszung 
auszudrücken:  1.  dehiera  de  acordarme\  2.  dehe  de  estar 
perdido. 

5.  Statt  des  blosen  Subjektinfinitivs  bei  impersonellen  Verben: 
me  cale  de  facer  (C.  Luc),  me  cumple  de  facer,  me  duele  de 
oir,  olviddbaseme  de  decir,  me  pesa  de  verlo,  pldceme  de  deciros. 

6.  Statt  eines  Objektsaccusativs  nach  determinar  (auch  der  blose 
Infin.),  proponer,  resoher,  cesar,  dejar,  excusar,  usar,  altsp. 
costumar,  proseguit\  consegicir,  obtener,  impetrar  u.  ähnl. 

7.  Nach  buscar,  comprar  u.  a.,  tenei'  im  Sinne  von  „besitzen", 
dar  (de  comer). 

8.  Zusammen  mit  dem  Dativ  der  Person  nach  decir.,  negar^  afir- 
mar,  mostrar,  escribir,  comandar,  ordenar,  permeter,  perdonar, 
aconsejar,  jurar,  prometer  u.  ähnl.  Doch  auch  ohne  de,  be- 
sonders bei  fehlendem  Dativ. 


417 

9.  Nach  avertii\  rogar^  supHcar,  amenazar  u.  a. 

10.  Nach  dudar,  holga)\  gustar^  alegrarse,  concordar^  convenir, 
contentarse,  disgustarse,  üirharse^  arrepentirse,  avergonzarse^ 
acordarse,  olvidarse,  descuidarse,  abstenerse^  def ender %e^  excu- 
sarse,  desistir-^  acmar. 

qvedar:    quedö    el   risorey  de  hacerlo   er  war  damit  ein- 
verstanden (D.  Q.). 

11.  Nach  acabar  1.  =  zu  Ende  kommen  mit:  acaha  de  consumir 
lo  poco  que  le  quedaha  er  verbraucht  ganz  und  gar;  se  acahö 
de  dar  por  muerto  gab  sich  vollends  für  tot.  2.  —  ausrichten, 
eben  fertig  bringen :  me  acaban  de  decir  =  frz.  on  vient  de 
me  dire,  acaba  de  morir.  3.  =  am  Ende  tun:  acabö  de  des- 
cuhrirse  el  alba  y  de  parecer  las  cosas:  zuletzt  zeigte  sich  .  . 
altsp.  nach  comenzar,  empezar  (für  a). 

12.  Nach  pensar  gedenken,  vorhaben:  pensaron  de  cabalgar;  es- 
perar. 

13.  Nach  echar  ohne  einen  von  dem  einfachen  Verb  um  ver- 
schiedenen Sinn:  echar  de  ver  =  ver. 

14.  Ungewöhnlich:  sin  hacerse  mas  de  rogar  (D.  Q.)  ohne  sich 
weiter  bitten  zu  lassen. 

15.  Nach  Substantiven:  deseo,  infencion,  temor,  Idstima,  des- 
gracia,  Ucencia,  ocasion,  motivo^  modo,  rtianera  u.  ähnl.,  senal, 
tiempo,  hora,  dia  u,  s.  w.,  putito,  d  trueco  de.  —  Nora.  c.  infin. : 
la  hora  de  la  alma  essir  Bc,  sehal  de  tener  muchas  fuerzas 
SU  dueno',  la  culpa  de  no  habermelo  tu  acordado  en  tiempo  (D.  Q,.). 

vestido  de  caminar,  yerro  de  enmendar  (Möghchkeit). 

16.  Nach  Adjektiven:  CK.rioso,  deseoso,  dichoso,  contento,  digno, 
capaz,  presto,  seguro,  fdcil,  dificü,  de — ,  z.  B.  es  digna  de 
obedecer  würdig  dasz  man  ihr  gehorche,  cosa  digna  de  contar 
—  de  contarse;  bueno  und  malo  de  apr ender',  histöria  larga 
de  contar;  hermoso,  terrible  de  contar,  sabroso  de  oir,  asque- 
roso  de  comer. 

17.  Absolut  in  kondizionalem  Sinne  wie  con  und  d:  creenios  que 
de  abundar  mos  en  Espana  estas  virtudes,  las  condiciones  de 
esta  serian  menos  lamentables;  no  podia  existir  la  duda,  ö  de 
existir  tenia  que  desvanecerse  bien  pronto-,  no  se  descubriria 
al  artista  en  el  de  tratarlo  solo  fuera  del  taller. 

§  487.  3.  en  1.  innere  und  äuszere  unmittelbare  Ver- 
bindung =  deutsch  in,  auf,  an,  räumlich  und  übertragen:  en  la  casa, 
harer  castillos  en  el  aire,  beber  en  un  vaso;  genauere  Bestimmung  en 
medio  (s.  darüber  unter  den  Adverbien). 

Förster,  span.  Gramm.  «7 


418 

2.  Zeitraum:  en  el  mes  de  Mayo,  en  este  Hempo  (Zeitpunkt  =  a), 

3.  Abstrakt  zum  Ausdrucke  des  Bereiches:  en  efecto  in 
der  Tat,  eii  parte  zum  Teile,  en  luyar  (Je  tengo  en  l.  de  mi  müma 
persona),  parar  en  Q)or  ver  en  que  venia  d  parar^,  quedar  en  pie 
Bestand  haben;  jio  yendoles  nada  en  ello  indem  für  sie  nichts  darauf 
ankommt;  cuan  poco  les  iba  en  no  estarlo;  graduado  en  cdnones,  ex- 
ceder  ä  alguno  en  hmdad;  caher  en:  nie  cupo  en  suerte  la  muger  mir 
fiel  zu;  tener  en  mucha  estimacion,  en  mucho  precio  hoch  schätzen; 
tener  cn  merced  (a  ««.)  für  Gnade  halten,  tener  en  mucho,  en  poco 
(magni,  parvi  facere),  tomar  en  buena  parte  gut  aufnehmen,  estimar 
en  mucho;  estar  en  daiio  ö  provecho  zum  Schaden  od.  Vorteil  ge- 
reichen; llevar  en  peso  an  Gewicht;  hacer  algo  en  venganza,  pedir  en 
albrtcia-s,  llegar  en  aniparo  (so  auch  m.  lat.  in  c.  abl.),  mostrar,  ver 
en  zeigen,  sehen  an,  durch,  detenerse  en  sich  aufhalten  mit;  encen- 
dido  en  cölera,  en  ira  y  saha\  abrasarse  en  ira,  en  amor. 

en  cua?ifo  Präpos.  =  in  Betreff:  en  cuanto  elir\  ebenso  en  cuanto  ä. 
en  comparacion  de  im  Vergleiche  mit,  en  razon   de  im  Verhält- 
niss  zu. 

4.  Art  und  Weise:  decir  en  voz  alta,  en  voz  baja  (m.  lat.  in 
c.  abl.)  und  zusammengesetzte  Adverbien,  s.  oben  §  472  ff. 

5.  Beziehung  und  Begründung:  en  rubios  podian  competir; 
necedades  que  en  muchas  y  en  grandcs  (der  Menge  und  Grösse  nach) 
igualabati  ä  sus  primeras  dücreciones. 

6.  Zeugende  Ursache:  tener  hijos  en  una  muger^  un  hijo  ha- 
bido  en  una  hidia,  tener  origen  en. 

7.  Kaufpreis:  cotnp'ar  algo  en  diez  duros. 

ninguna  imdgen  que  no  este  en  mas  de  50  ducados;  ciiyo  credito 
le  estaba  en  mds  que  el  suyo  propio. 

8.  Richtung  wohin:  voy  en  casa  de  alguno  (gewöhnlicher  d), 
dar  en  rostro  in  die  Augen  treffen,  fallen,  empunarse  en  la  espada 
Hand  ans  Schwert  legen. 

Bei  Ländernamen:  d  u.  e/i  =  wohin?,  g/i  =  wo?:  irse  d  oder 
en  Espaha,  estar  en  Esp. 

Bei  Städtenamen:  en  =  wo  und  wohin?:  irse  und  estar  en 
Madrid. 

9.  Ue bertragen:  dar  en  el  punto  (treffen^,  poner  en  su  punto 
ausrichten,  richtig  beurteilen,  en  comendarme  en  su  cortesia,  fundarse 
en,  introducir  en  un  pais,  renunciar  algo  en  alguno  für  einen  auf 
etwas  verzichten,  proveer  un  gobierno  en  dlguien,  venir  en  algo  auf 
etwas  eingehen,  encerrarse  en  un  intento  sich  steifen  auf  —  determi- 
narse,  resolvei^se,  caer  geraten  auf  {caer  en  cuenta  de  dran  denken, 
aun  no  caia  yo  en  tanto),    tropezar  en  hablador  y  gracioso,  ir  puesto 


419 

en  qiie  sicher  sein  in  dem  Glauben  dasz,    ne  fue    como  eii  sombva  y 
hmno. 

Anm.     Im  Altsp.  auch  =  contra  (Alx.). 

10.  Mit  de  verbunden  zur  Bezeichnung  der  räumlichen 
und  zeitlichen  Ausdehnung: 

correr  de  uno  en  otro^  de  7>i<7ito  en  blanco,  de  }m^'  ^'i  pai'  weit- 
offen (vgh  frz.  degal  a  egal),  de  punto  en  punto,  de  mano  en  /nano, 
de  raio  en  rato^  de  cuando  en  cuando,  de  llano  en  llano,  de  lance  en 
lance,  de  todo  en  todo,  de  mejor  en  mejor  u.  a.  dgl.  de  claro  en  claro 
von  einem  Morgen  bis  zum  andern,  de   turbio  en  turbio. 

Distributiv:    de  veinte  en  veinte,  de  treinta  en  treinta. 

11.  Zweck,  Bestimmung:  dar  en  don,  en  hijo  zum  Geschenke, 
als  Sohn  geben  (vulg.  lat.  und  m.  lat.  in  c.  acc). 

12.  Objekt  eines  Gefühls  od.  Gedankens  (in  c.  acc.  und 
abl.) :  creer  en  Dios^  ßar{se)  en  (aber  confiar  de) ,  esperar  en  Dios; 
pensar^  ver,  mirar,  reßexionar,  esttidiar,  meditar,  camlar,  hablai\  en- 
tender  (verstehen,  sorgen),  conocei\  responder,  contemplar,  advertir  en^ 
z.  T.  veraltet,  z.  B.  le  habian  hablado  en  su  negocio  como  en  cosa 
sabida;  tratando  con  el  en  cosas  de  ingenio  y  de  letras  etc. 

jurar  en  {Jura  en  Dios  y  eti  mi  cmi/na),  und  elliptisch  cn  Dios 
y  en  mi  conciencia,  en  Je  de  que . .  .,  alegrarse  cn  una  nueva,  gozarse 
en  la  iniseria,  consentir  en. 

Objekt  einer  Tätigkeit:  ocuparse^  fratar,  entreienerse  en^ 
trabajar  en^  responder  en  C.  Luc. 

13.  en  mit  dem  Infinitiv: 

1.  en  volver  d  llamar  le  pareciö  que. 

2.  no  hay  inconveniente  en  decir  eso;  mds  tardö  en  hablar  D.  Q. 
que  en  acabarse  la  cena. 

estar  en  hacer  algo   darin  begriffen    sein,    beabsichtigen 
etwas  zu  tun. 

3.  poner  diligencia  en  procurar  su  libertad',  me  resohia  en  decir. 

4.  en  ser  sehor  de  mi  lo  soy  del  mundo  (Cald.);  me  consuelo  en 
verle.  viö  que  en  irse  Andres  se  le  iba  la  mitad  de  sie  ahna 
(Cerv.),  el  suceso  que  he  tenido  en  veros  (D.  Q.),  en  vivir  tu 
e  haber  yo  tu  amor  habere  sola:  (Cal.  e  D.). 

§  488.     4.    con  (cum): 

1.  Gesellschaft,  Gemeinschaft:  con  su  ejercito;  dar  con  su 
cuerpo  en  geraten,  dar  consigo  en  el  suelo  niederfallen;  diö  con  ellos 
per  la  ventana  fiel;  u.  so  oft. 

2.  Freundliche    und    feindliche    Begegnung:     inodrarse 

27* 


420 

liberal  con  todos,  usar  caridad  oder  rigor  con  el  enentigo,  tomarse  u. 
avenirse  con  es  aufnehmen  mit,  frisar  con  streifen  an;  las  senales 
vienen  con  stimmen  überein  mit .  . ;  mas  viene  con  mi  iJretension  paszt 
zu  . .  .  decir  con  übereinstimmet]  mit  {este  traje  que  dice  tan  mal  con 
la  calidad  vuestra  D.  Q.);  tener  que  ver  con  zu  tun  haben,  sich  ver- 
gleichen können  (unos  ßoridos  campos  con  quien  los  Eliseos  no  tienen 
que  ver  en  ninguna  cosa  (D.  Q.);  volverse  con  algvno  mit  und  zu 
jemand  zurückkehren,  sirve  de  disctdpa  con  alguno  bei  jemand,  en- 
tender  con  zu  tun  haben  mit,  conceder  con  zusammengehen  mit,  d,  i. 
einwilligen  in. 

3.  Bei  reflexiven  Verbis  zum  Ausdrucke  der  Gegen- 
seitigkeit: me  vere  con  el  wir  werden  uns  zusammen  sehen,  d.  h. 
mit  einander  messen,  el  quisiera  verme  mas  yo  procure  de  no  verme 
con  el  einander  nicht  zu  sehen;  mätate  conmigo  töten  wir  uns  ein- 
ander, me  ahrace  con  mi  hermano. 

4.  Bei  Yerben  des  Vermögens  =  bei:  poder  mucho  con  al- 
guno^ hacer  con  alguno  bei  einem  durchsetzen,  no  me  valiö  con  half 
mir  nicht  bei. 

5.  Beziehung:  tener  cuenta  cow  Acht  geben  auf,  la  razon  basta 
con  nosotros,  abreviar  con  kurz  verfahren  mit,  acomodarse  con;  la  opi- 
nion  que  con  el  tenia  de  ser  mentecato  hinsichtlich  seiner. 

6.  Instrument:  a)  Personen:  ganar  alguna  cosa  con  los  sier- 
vos  F.  J. ;  llamölas  con  el  ama. 

b)  Sachen:  matar  con  el  cuchillo  (so  im  ältesten  M.-Lat.);  car- 
gar  con  intrans.  sich  beladen  mit,  etwas  aufladen,  con  mucho  bei 
weitem. 

7.  Ursache:    abatirse  con  (por)  rma  perdida;  con  que  folglich. 

8.  Begleitender  Umstand:  hacer  algo  con  general  aprobacion 
od.  aplauso;  con  la  noticia  indem  wir  Kenntniss  hatten,  con  el  silencio 
de  la  noche. 

9.  Art  und  Weise:  Zusammengesetzte  Adverbien,  s.  oben  §472 ff. 

10.  Temporal:  con  esto  damit,  darauf. 

11.  Konzessiv:  con  todo  (eso)  trotz  alledem. 

12.  con  mit  dem  Infinitiv: 

1.  Ursache,  Grund:  er  an  gozosos  con  solo  mirarse;   yo  me  hallo 
bien  con  ser  caballero. 

2.  Begleitender  Umstand :  despiedieronse  con  prometerles  el  negro 
(Cerv.). 

3.  Konzessiv:  con  ser  muy  prudente  =  apesar  de  s.,  la  gruta 
con  ser  muy  obscura  parecia  estar  inflamada. 

§  489.     5.   por  1.  =  lat.  per,  altsp.  per^  par,    2.  =  pro.     Dem- 


421 

geiuäsz  sehr  umfangreiche  Verwendung.  (Die  Vermischung  von  per 
und  pro  auch  schon  im  Mittellat.,  z.  B.  per  omnes  montes  ac  pro 
illis  locis^. 

1.  1.  Räumliche  Ausdehnung:  pasar  por  Madrid,  ir  por 
mar  y  tierra,  vagar  por  iodo  el  mundo;  echar  por  tierra,  pioner  por  t., 
echar  por  defuera,  j^or  la  derecha,  izquierda. 

Mit  ser  und  anderen  Verben,  die  die  Ruhe  an  einem  Orte  be- 
zeichnen: altsp.  por  la  uueste  de  los  Griegos  grand  erat  dolor  Alx., 
nace  por  el  prado,  por  el  suelo  am  Boden. 

Noch  bestimmter  por  medio:   altsp.  por  medio  la  cort. 

2.  Zeitliche  Ausdehnung:  por  toda  la  noche,  estar  fuera  por 
dos  horas,  por  momentos  rncis  jeden  Augenblick  mehr,  von  Augenblick 
zu  Augenblick  mehr. 

por  entönces. 

3.  Unbestimmter  Zeitpunkt  in  einem  gröszeren  Zeitabschuitte : 
le  kable  por  la  manana  während  des  Morgens,  am  Morgen,  por  la 
tarde,  noclie;  por  los  anos  de  1870  ums  Jahr  1870. 

4.  Distributiv  wie  im  M.-Lat. :  menudamente  y  por  sus  pausas, 
discvrrir  por  sus  puntos\  por  dos  paarweise,  punto  por  punto,  dia  por 
dia,  palahra  por  palabra,  uno  por  uno;  doch  könnte  man  hier  auch 
an  lat,  pro  denken;  tanto  por  mes,  tres  por  ciento. 

5.  Art  und  Weise:  por  fortuna,  dicha,  Ventura,  por  grados 
stufenweise,  por  fuerza  mas  que  por  grado  (gratus),  por  cierto,  por 
poco  beinahe,  ni  por  pienso  oder  pensamiento  nicht  einmal  in  Ge- 
danken, ni  por  semejas  auch  nicht  im  Entferntesten. 

6.  Beziehung:  por  nii  was  mich  betrifft;  por  lo  demds  übri- 
gens, por  mi  cuenta  in  Betreff  meiner,  por  quieii  nii  padre  dijo  in 
Betreff  dessen  den  .  .,  cada  uno  por  si,  cada  cosa  de  por  si. 

7.  Mittel  und  Wege:  por  su  destreza;  lo  ves  por  tus  ojos 
(vides  tuis  oculis). 

8.  Teil  des  Ganzen,  welcher  als  Mittel  gebraucht  wird:  tomar 
ä  alguno  por  la  mano. 

9.  Ursache  und  Grund:  hacer  una  cosa  por  miedo,  temor, 
fuerza. 

no  parecian  por  peqiteüos,  morir  por  ley  del  cielo;  por  tanto  des- 
halb; por  consiguieate  folglich,  sin  que  ni  por  que  (oder  final  zu  den- 
ken), por  que  in  der  kausalen  Bedeutung. 

10.  Vorbild:  conyugar  por  un  verbo  nach  einem  Verbum. 

11.  Urheber  beim  Passiv:  el  mundo  fue  hecho  por  Dios,  fue 
visto  por  el. 

12.  Bei  Beschwörungen:  por  el  amor  de  Dios,  por  Dios, 
altsp.  par  D.  (so  auch  bei  Cerv.),  entstellt  in  pardiez;  por  un  solo  Dios. 


422 

§  490.  II.  (lat.  pro).  1.  Stellvertretung:  asüto  por  mi  com- 
panero;  pasan  d  las  veces  jitatos  por  pecadorea-,  mal  por  mal  Uebel 
gegen  Uebel  gehalten,  uno  cale  por  muchon. 

Daraus  entwickelte  sich  der  häufige  Gebrauch  von  por  zur  Be- 
zeichnung des  Standes,  der  Stellung,  Eigenschaft,  zur  Ergänzung  und 
Begründung  des  Prädikats,  (Subjekts-  u.  Objektsprädikatsnomen;  lat. 
doppelter  Nomin.  und  Accus,  oder  Präpos.  pro;  vgl.  span.  de): 

1.  pasar  por  embajador,  venir  por  jefe,  iban  por  grandisimos 
bellacos,  quedarse  por  alcalde^  queda  el  yehno  por  mio,  fue 
ahorcado  por  ladron;  eran  por  el  cabo  =  acabados  (D.  Q.). 

2.  enviar  por  virey  ä  alguno,  levantar  por  rey,  escoger  por  hijo 
tomar  por  senor^  dejar  por  loco,  dar  por  consejo  als  Rat  er- 
teilen, poner  por  noinbre,  poner  por  obra  una  determinacion 
ins  Werk  setzen. 

3.  vdlgate  Dios  por  senor,  vdlate  el  diablo  por  vülano,  por  Ca- 
ballero andante  u.  a.  dgl.  häufig:  es  helfe  dir  Gott  oder  der 
Teufel  in  deiner  Eigenschaft  als  Herr  u.  s.  w.,  d.  h.  so  wahr 
du  mein  Herr  u.  s.  w.  bist. 

4.  teuer  (und  haber)  por:  teuer,  contar  por  amigo,  por  sabio, 
por  de  buena  casta  ä  algicno ,  algo  por  cierto,  n  no  lo  han 
por  enojo,  teuer  por  bien  gut  aufnehmen,  juzgar  por  loco, 
confirmar  por  verdadera  una  opiuion,  couf.  ä  alguno  por  de 
poco  conocmiiento ,  conocer  d  alg.  por  caballero,  lo  doy  por 
hecJio,  por  visto  sehe  es  als  getan,  gesehen  an,  se  dar  por 
muerto  sich  als  tot  ansehen. 

2.  Zum  Besten  im  Interesse  von:  hablar,  intervenir,  inter- 
ceder  por  alguno,  venir  od.  ir,  acudir,  volver  por  eintreten  für;  cori'er 
p)or  gültig  sein  für  (una  viisma  suerte  ha  corrido  p)or  los  dos). 

In  Betreff:  decir  por  sprechen  über;  preguutar  por  la  salud. 

3.  Proportion:  rata  por  cantidad  ein  Teil  entsprechend  der 
Menge,  nach  Verhältnis;  tres  por  ciento  drei  Prozent;  vgl.  oben  II,  4. 

4.  Kaufpreis:  comprar,  vender,  dar,  rccibir  por  ...  (m.l.i^ro). 

5.  Vergeltung:  fue  condenado  por  su  culpa  (soimM.-L.  pro), 
Ubro  liecho  polvo  por  impertinente  (man  kann  hier  auch  an  por  —  lat. 
per  denken;  Ubro  h.  p.  por  [6'<?r]  inip.). 

6.  Beabsichtigte  Zeit:  es  por  un  ano  auf  ein  Jahr  (m.  lat. 
pro),  2^or  jamas. 

7.  Fallsetzung:  por  si  ö  por  no  mag  es  so  sein  oder  nicht, 
auf  jeden  Fall. 

8.  Final:  audar  por  lena,  ir  por  vino,  pugnar  por,  rabiar  por 
(um  Willen),  iba  muerto  por  razonar  er  brachte  sich  um  um  des 
Redens  willen,  er  redete  um  sein  Leben  gern;    si  por  principales  vn 


423 

wenn  es  auf  vornehme   ankommt;  por  si  utene  et  naufrayio    um  des 
willen  wenn  .  .  .,  falls  .... 

por  tal  de  c.  infin.  =  um  zu,  porque  in  der  Bedeutung  „damit". 

9.  Ziel:  salir  por  Löndres  nach  L.  abreisen. 
por  mit  dem  Infinitiv: 

1.  Grund:  recibiö  la  recompensa  j)or  haher  escrito  la  tal  ohra; 
debia  de  dar  gracias  al  cielo,  mas  por  habersela  quitado 
que  por  habersela  dado.  por  parecerles  que  weil  es  ihnen 
scheint  dasz  . . . 

2.  Mit  Ellipse  des  Infinitivs  ser:  trabajar  en  cosa  por 
\ser  ella]  muy  precisa,  no  dormia  por  \ser\  pobre^  era  su 
emperatriz  por  \ser^  mos  hermosa. 

3.  Zweck,  Motiv:  la  dejaba  por  correr  tras  otra  um  zu  laufen, 
le  seguia  por  ver  donde  andaba\  andar  por  darnie;  los  estu- 
diantes  dejaban  sus  eshidios  por  irse  ä  Fldndes;  llorar  por 
llorar  weinen  weil  er  einmal  weinen  will  (man  vgl.  para). 

4.  estar  por  od.  por  allein  c  infin,,  eine  sehr  häufige  Kon- 
struktion zam  Ausdrucke  der  bevorstehenden  Handlung,  eine 
vollständige  Conjugatio  periphrastica. 

Aktivisch:  estoij  por  hacer  =  in  eo  sum  ut  faciam, 
facturus  sum,  ich  werde  gleich  tun ;  ich  möchte  fast  tun,  ich 
musz  tun;  estaba  por  decir,  estarä  poco  por  acabar  la  vida, 
estdn  por  venir,  las  cosas  por  venü\  daher  lo  porvenir  die  Zu- 
kunft; el  hombre  estd  por  nacer  der  Mensch  musz  erst  noch 
geboren  werden. 

5.  Ebenso  teuer:  lo  tienes  por  decir  du  muszt  es  noch  sagen. 

6.  Passivisch:  la  carla  estd  por  escribir  =  m.  eo  est  ut  scri- 
batur,  scribenda  est;  materia  que  hasta  ahora  todavia  estd 
por  averiguar  ist  noch  zu  entscheiden,  d.  h.  ist  noch  un- 
entschieden; dejaba  la  carta  por  acabar  unvollendet,  tierras 
por  poblar^  cosas  habidas  y  por  habet)  por  sus  pasos  contados 
y  por  contar;  vgl.  §  453  u.  458. 

7.  ser  por:  ninguno  non  es  por  pagar  —  nemini  satisfaciendum 
est  P.  C. 

8.  Ebenso  quedar:  pocas  palabras  me  quedan  por  decir. 

r estar:  solo  resta  por  decir os. 
faltar:  le  falta  por  contar  lo  amargo. 

10.  por  mit  Adj.   oder    Subst.   und    que   konzessiv:    wie    auch 
immer,  wenn  auch  noch  so  . . ;  s.  die  Konjunktionen. 

§  491.     6.  ante  örtlich  u.  zeitlich:    1.  anfe  el  juez,  ante  tres 
dias,  sois  (^Dios)  ante  todo  tiempo. 


424 

2.  Distrib.  paso  ante  paso. 

3.  Uebertragen  zum  Ausdrucke  des  Vorzuges:  ante  todas  conas, 
ante  todo. 

4.  Ursache  im  Altsp.:  ante  roydo  la  tierra  quiere  quebrar  P.  C. 

7.  contra  1.  Lage:  la  casa  estd  contra  el  Oriente. 

2.  feindliches  Verhältnis:  la  triaca  es  contra  el  veneno. 

3.  Richtung  wohin  (in  freundlichem  Sinne):  abrazar  ä  uno  contra 
SU  pecho. 

8.  entre  1.  zwischen:  entre  Ion  homhres)  entre  dos  paredes  hei 
sich  zu  Hause,  entre  dos  luces  im  Zwielichte,  entre  dos  aguas  unent- 
schlossen. 

2.  Innerhalb  örtlich:  decir  entre  st  (so  im  M.  lat.  u.  Altlat.), 
se  alegraba  entre  si  mismo. 

3.  Innerhalb  zeitlich:  m^re  «wo,  m^re  tZia  während  des  Tages, 
entre  semana,  entre  tanto  od.  entretanto  unterdessen. 

4.  Zum  Ausdrucke  des  mittleren  Verhältnisses  oder  der  Summa 
(halb  u,  halb,  sowol  das  eine  wie  das  andere) ,  so  dasz  die  präpo- 
sitionale  Verbindung  Sub-  od.  Objekt,  Attribut  od.  Apposition  werden 
kann:  vista  entre  blanda  y  rigurosa,  entre  alegre  y  grave^  entre  agra- 
decido  y  quejoso,  den  hombres  entre  soldados  y  marineros^  eran  vein- 
tidos  entre  varones  y  hembras,  entre  Rachel  e  Vidas  aparte  yxieron 
amos  P.  C.  entre  yo  y  ellas  en  vuestra  merced  somos  nos  P.  C.  fa- 
blaron  entre  el  y  ella  C.  Luc.  entre  oro  e  plata  fallaron  tres  mil  mar- 
cos  =  Gold  u.  Silber  zusammen  P.  C.  siendo  los  nombres  nueve  entre 
todos  alle  zusammen,  el  duque  y  la  duquesa^  entre  los  cuales  pasaron 
una  lüäticu.  comenzaron  entre  los  dos  sie  fingen  zusammen  an.  entre 
los  tres  jiasaron  un  graciosisimo  coloquio   (so  auch  im  M.  1 ). 

Daher  das  Comp,  entrambos  =  entre  ambos. 

9.  segun  (secundum),  altspan.  sö^w/jc?:  1.  Vergleich,  gleichwie: 
la  copia  es  segun  el  original. 

2.  Erkenntnisgrund,  Berufung  auf  Feststehendes :  segun  esta  no- 
ticia;  segun  la  Icy,  segun  los  escritores  antiguos . . . 

§  492.     10.    sin  (sine),  altsp.  sines,  senes,   sen  ohne:    sin  peligro 
ninguno  od.  alguno;  la  sin  par  od.  igual  Dulcinea. 
Mit  dem  Infinitiv:    1.  sin  despedirse  de  nadie. 

2,  Nom,  c.  inf.  lo  hice  sin  saberlo  ninguno^  sin  lo  el  saber  Cal. 
e  D.;   sin  yo  pensarlo;  nie  acometiö  sin  haber  yo  ofendido  d  el 

(D.  Q.). 

3.  Im  Sinne  des  negativen  Partie.  Perfecti:  ropa  sin  hacer. 

11.  sobre  (super)  1.  örtlich,  auf  die  Frage  „wo?''  =  über  od. 
bei:  hablar  -^obre  mem;  sobre  las  riberas  del  Tajo',  mvri'ö  sobre  Tarif a^ 


425 

estar  sohlte  una  plaza  belagern.     Frage  „wohin?"  =  subir  sohre  asno. 

2.  zeitlich:  llegar  sohre  la  tarde  den  Nachm.  über  ankommen 
od.  gegen  Abend. 

3.  Hinzufügung:  sohre  esto  hierauf,  sohre  lo  cual,  sohre  gue, 
sohre  mil  duros  mehr  als  1000  D. ;  sohre  cristianos  auszer  dem  dasz 
sie  Christen  sind. 

4.  Uebertragen  auf  den  Grad:  sohre  todo  vorzüglich,  sohlte  el  sol 
hermoso  schöner  als  die  Sonne. 

5.  Basis  in  bildlichem  Sinne:  le  doy  el  consejo  sohre  50  anos 
que  tengo  de  edad  auf  Grund  von;  sohre  aviso  auf  der  Hut. 

6.  über,  in  Betreff:  sohre  todo  überhaupt,  disputar  sohre  una 
cuestion. 

7.  Schutz,  Fürsorge:  estar  sohre  si  auf  seiner  Hut  sein. 

8.  =  contra:  vino  un  ejercito  sohre  ellos',  ir,  venir  sohre  alguno  über 
Jemand  herfallen;  pasar  sohre  el  reino. 

9.  Im  Eide  me  yor'.  sohre  nii  änima  auf  meine  Seele. 

10.  Richtung  v^ohin:  un  camhio  sohre  alguna  plaza  Wechsel 
auf  einen  Platz,  girar  sohre  una  plaza;  volcer  sohre  sl  zu  sich  kommen. 

11.  Quantitativ  zur  ungefähren  Angabe:  prestar  ä  alguno  sohre 
doscientos  duros  gegen  200  D. 

12.  Mit  dem  Infinitiv:  sohre  ser  culpado  todavia  es  insolente. 
12.    i5  7' a  s  (trans)  hinter.     1.    Ruhe  od.  Bewegung  an  einem  Orte : 

refranes  que  dicen  las  viejas  tras  el  fuego;  tras  la  cruz  estd  el  diahlo, 
vr,  andar  tras  alguno  hinten  hergehen  (anda^  perro,  tras  tu  dueno), 
Jemand  verfolgen,    andar  tras  alguna  cosa  einer  Sache  nachstreben. 

2.  Richtung  „wohin?":  dar  tras  alguno  nach  Jemand  schlagen. 

3.  Temporal:  tienipo  tras  tieinpo  e  agua  tras  viento  (Spr.). 

4.  Mit  dem  Infinitiv :  ando  tras  hallar  el  punto  fijo  (einer  Sache 
nachgehen). 

§  493.  Veraltet  sind:  13.  pos  (post)  neusp.  noch  in  der  Ver- 
bindung en  pos  de. 

14.  s  0  noch  in  gewissen  stehenden  Verbindungen  und  in  Sprich- 
wörtern im  Gebrauch: 

so  pena,  so  pretexto,  so  la  capa  del  cielo,  so  la  color  estd  el  en- 
gaiio;  so  mala  capa  yace  huen  hevedor  (Spr.),  so  el  sayal  hay  eil. 

15.  otra  (ultra)  im  Alx.  =  fuera  de,  adenias  de. 

§  494.    II.    Präpositionen  aus  mehreren  einfachen  zusammengesetzt. 

1.  para,  altsp.  pera  (leon.),  j^ora  für  =  pro  ad  (diese  Verbindung 
schon  im  M.  lat.). 

1.    Zweck,  Bestimmung,  geeignete  Beschaffenheit:  esta 


426 

carta  es  para  nii  hermano\  cerdadero  amiyo  para  ayuda,  para  que  und 
p.  quo,  prenda  tan  mala  para  empeiiada  como  para  cendida,  para  ver 
sehenswert,  sin  que  iii  para  que  ohne  jede  Veranlassung;  ser  parte 
para  vermögen ,  hinreichend  sein;  no  qiiiso  ser  para  menos  zurück- 
stehen ;  dar  lugar  para  Möghchkeit  geben  für;  ser  para  alguna  cosa 
taugen  zu;  que  para  poco  debeis  >erf  wie  wenig  nütze  müszt  ihr  sein? 
un  para  poco  ein  wenig  nützer  Mensch. 

2.  Temporal,  auf  die  Zukunft  hinweisend:  para  manana, 
para  siempre.  para  entönces. 

3.  Ziel  einer  Bewegung:  salir,  partir  para  una  ciudad;  para 
aUd  dorthin. 

4.  Beschränkung  oder  Beziehung  und  Vergleich:  para 
mi  was  mich  betriflPt  od.  in  Vergleich  mit  mir;  tengo  para  mi  ich  bin 
der  Ansicht;  para  d  für  sich,  bei  sich. 

5.  Im  Schwüre:  para  mi  santiguada  (D.  Q.^;  para  el  juramento. 

6.  Mit  dem  Infinitiv.  1.  no  ser p.  =  nicht  geschaffen  sein  für, 
nicht  fähig  sein,  nicht  können:  no  parece  ser  para  entender  esto.  Mit 
estar,  wie  estar  por:  beinahe  etwas  tun,  bereit  sein,  im  Begriff  sein, 
im  Stande  sein:  estamos  para  salir  luego. 

Dazu  gehört  h all ar  para  einen  im  Begriff  seiend  antreffen:  le 
hallo  para  espirar. 

2.  Zweck,  Absicht:  la  desea  para  servirlay  dadme  un  traguillo 
para  consolar  este  estömago. 

muevo  los  pies  para  andcir;  trabajo  para  ganar;  yo  naci  para  vivir 
muriendo  y  tu  para  morir  comiendo  (D.  Q.  an  Sancho  P.), 

3.  Unbeabsichtigte  Folge  und  von  por  bestimmt  unter- 
schieden: saliö  para  ser  hecko  pruionero\  saliö  por  curar  ä  los  en- 
fermos,  pero  vino  para  caer  enfermo  el  mismo. 

4.  Mit  Substantiven:  aunque  tiene  oidos  para  oir,  no  tiene 
lengua  para  hablar^  edad  para  casar,  licencia  para  entrar,  causa  para 
preguntar,  poder  para  hacerlo. 

5.  Mit  Adjektiven:  necesario  para  vivir,  asqueroso  para  mi- 
rarse,  presto  para  oir;  dißcultoso  para  \ser'\  aprendido. 

6.  In  Vergleich  mit:  para  estar  tan  herido  este  mancebo  mucho 
habla. 

7.  demasiado  para  =  latein.  Comparativ  und  quam  ut  oder 
quam  qui. 

8.  Absolut  im  Sinne  eines  condicionalen  Satzes:  para  decir  la 
verdad  no  le  he  i'isto  wenn  ich  die  Wahrheit  sagen  soll. 

§  495.    2.  encontra  (in-contra)  gegen,  altsp.  auch  escontra  (ex-c). 


427 

1.  en  poH,  enpoH^  empon  (In-poBt)  nach,  hinter,  veraltet;  mit  de 
noch  gebräuchlich:  empOH  di-  nach,  hinter,  dpon  de  im  Vergleiche  mit. 

2.  AJtsp.  den  und  neusp.  dende  (cle-ex-de)  zeitlich  und  örtlich: 
von  —  an :  dande  aqvd  tAempo^  de>ide  Madrid. 

Altsp,  Zusammensetzungen  dement  (de-ex-inde),  ded  (de-ex-ibi), 
(vgl.  E.  VV.  I  den). 

3.  danpuea  (de-ex-post)  nach,  gev^^öhnlich  mit  de:  1.  temporal 
denpuen  de  la  paacua;  2,  um  den  Grad  zu  bezeichnen:  deiqmen  de  Dion 
(secundum  deum). 

4.  detras  (de-trans)  hinter,  gewöhnl.  mit  de:  deJruH  de  la  puerfa. 

5.  Altsp.  atünen  (ptg.  te.  ate  oMrth)  =  ad-tenus  bis. 

§  496.  3.  Adverbien  mit  de,  zuweilen  auch  allein  als  Präpo- 
sitionen gebraucht. 

1.  Ursprüngliche  lat.  I^räpositionen,  einfache  und  zu- 
sammengesetzte: cerca  de  1.  lokal:  cerca  del  orjua^  2.  temporal: 
cerca  de  las  ocko  etwa  um  8  Uhr,  3.  cerca  und  o cerca  de  hinsichtlich: 
cerca ^  acerca  de  ente  anunto. 

änten  de  (über  das  angefügte  *  s.  oben  §  468)  temporal  1.  vor: 
änfen  de  la  noche^  äntea  del  ver  yo\  2.  binnen:  antes  de  dos  dian^  a. 
de  mucho. 

endntes  de. 

en  pon  de,  empos  de,  ä  pos  de,  deiq>v£n  de,  detroH  d£  s.  oben, 

leon.  devante  (altportg.  davante)  =  de-ab-ante. 

2.  Adverbien: 

fuera  de  auszerhalb  und  auszer,  altsp.  foruji  Alx.,  fora,  fueraQt) 
Bc;  fueras  end  Alx.  fuera  de  casa,  fuera  de  uno  praeter  unura,  altsp. 
non  dl  fuera^. 

Uebertragen:  fuera  dejuicio,  estur  juera  de  ai. 

allende  de  jenseits,  allerg.,  alen  P.  C,  llende  de  aaszer  C.  d.  hJ., 
allea  allein:  allen  mar  (Alx.)  =  alli  ende,  auch  nsp,  allende  los  mares. 

aquende  {aqui  ende)  diesseits. 

dehnte  de,  auch  delante  allein  vor,  lokal:  e^itd  delante  {de)  rui 
alma  (de-el-ante,  also  substantivirte  Präposition). 

Altsp.  entro  bis. 

3.  Adverbien  aus  lat.  Präposition  und  Adverbium  zusammen- 
gesetzt : 

demas  de  und  ademas  de  {d-de-rnas)  auszer. 
dentro  de   (de-intro)    innerhalb,    binnen.     Auch  derüro  allein  im 
Altsp.,  z.  B.  dentro  dos  horas. 

defuera  de  (de-fora{>!\)  auszerhalb. 
dalent  —  de  alLende  P.  C 


428 


por  aca  de  l    ,. 

,         ,    ,  }  diesseits. 

7nas  aca  de  J 

mos  allä  de  )   . 

,      „ ,    ,  \  lenseits. 

de  alla  de  J 


§  497.  4.  Nomina  mit  de  od.  «,  doch  auch  allein;  wie  im  Deut- 
schen trotz,  kraft,  laut,  statt;  nahe,  nächst  u.  a.  Die  Präposition 
vor  dem  Substantivum  ist  im  Gebrauche  bei  einer  Anzahl  unter- 
drückt (a),  bei  anderen  behalten  (b).  Statt  de  mit  einem  Nomen 
kann  z.  T.  auch  das  Possessiv  eintreten,  z.  ß.  en  su  vez,  mal  de  sii 
grado  anstatt  raalgrado  de  si  od.  iL 

1.  Subst.  a)  cabe  bei  (caput,  Subst.  el  cabo),  altsp.  cabo,  cab, 
z.  ß.  cabo  esa  villa  P.  C,  cabe  la  isla. 

redor  de  Alx.  ringsherum,  redor  allein  (ßc),  vielleicht  aus  ro- 
tulus  —  ruedol  —  ruedor  (E.  W.  II,  172). 

d  deredor  u.  alderedor  od,  alderredor  umgestellt  in  alrededor. 

ribera  de  am  Rande  von,  bei:  ribera  del  mar ^  ribericas  de  la 
mar  (Rom.),  ribera  de  un  rio. 

{la)vueUa  de  in  der  Richtung  nach,  gegen,  z.  ß.  marcharoii  vuelta 
de  Aragon. 

Camino  de  nach  —  hin,  z.  ß.  la  torre  que  estd  Camino  de  Gua- 
dix\  va  Camino  de  Francia  er  zieht  nach  Frankreich  zu. 

hdcia.,  altsp.  facia.,  faza  (Seh.  F.  zu  faz.,  haz.,  facie^  facha^  sofern 
es  nicht  aus  fade  ä  entstanden  ist)  gegen.  Aus  häcia  u.  altsp.  jata 
od.  ata  (=  arab.  'hatta)  ist  vielleicht  hasfa  bis  zusammengesetzt  (E. 
W.  II,  141  imd  183);  gebraucht  lokal,  temporal  und  quantitativ: 
hasta  cantidad  de  doce;  estd  hasta  dos  leguas  de  acpii;  liasta  las  ocho 
bis  acht  Uhr;  hasta  no  mds  (seil,  poder). 

Auszerdem  Adverbium  der  Steigerung:    hasta  el  mismo  Sancho. 

Katal.  ßns  d  =  usque  ad. 

Katal.  pari  jenseit,  eigentl.  otra  parte. 

malgrado  de  trotz  (frz.  malgre),  und  getrennt  7nal  de  mi  grado, 
mal  de  tu  grado  u.  s.  w. 

merced  ä  Dank  c.  dat.,  vermöge,  durch. 

b)  ä  (aV)  deredor  und  ä  (al)  derredor  od.  al  rededor  s.  oben. 

en  torno  de  im  Umkreise  von. 

enfrente  de  od.  frtnte  ä  gegenüber  (vgl.  hacid). 

encima  de  auf,  über. 

ä  fuerza  de  mittels. 

enfuerzade    |  ^^^^^_ 

en  mrtud  de     J 

d  oder  en  casa   de,    en   cas  de  bei   (frz.  chez);    de  casa  de  von 


al  par  de 

^  zusammen  mit. 


429 

(=  frz.  de  chez).  Bei  Bc.  auch  en  casa  ohne  de  wiö  frz.  chez  (vgl. 
lat.  esse  domi  tuae  bei  dir  sein  u.  ebenso  domum,  domo). 

en  orden  d,  en  punto  d  in  Betreff. 

al  pie  de  nahe  bei  (vgl.  rahe^^  dicht  dabei:  al  pie  de  la  letra 
buchstäblich. 

d  raiz  de  im  Beginne  von. 

al  caho  de  nach  (temp.). 

d  cosa  od.  auch  cosa  allein  temporal:  gegen,  um,  z.  B.  (a)cosa 
de  las  ocho.     Ebenso  ä  eso  de . . . 

7  J  I    ^l 

al  paso  de    J 

del  lado  de  von  —  her. 

.    por'  el  lado  de  längs. 

sopena  de  bei  Strafandrohungen  =  bei,  unter  (sopena  de  la  pend). 

por  razon  de    ]  .,         ,  . 

,      }  wegen  (lat.  ob), 
por  causa  de    ]        ^       ^  ^ 

ä  parte  de  "| 

.       ,      >  auszer. 
a  excepcion  de    J 

en  lugar  de  1 

en  vez  de  >  anstatt. 

en  pago  y  trueco  de  j 

ä  pesar  de 

d  despecho  de 

altsp.    d  penar  de 

sin  emhargo  de 

c)  Wiederholung  des  Substanti  vs: /re/j^e  por  freute  de. 

cara  d  cara  con  (vis  ä  vis). 

§  498.     2.    Adjektiva,  behandelt  wie  die  Substantiva: 

a)  hajo  (de)  unter  (bassum):  bajo  la  afbierta,  bajo  mis  pies,  bajo 
mejor  pie  (fig.)?  b<yo  la  condicion  de  que  . . .,  bajo  su  palabra  de  honor. 

salco  auszer,  vorbehaltlich:  salvo  los  derechos^^  salvo  el  amo. 
vecino  de  nahe  bei. 
fronter 0  de  gegenüber. 
solo  auszer. 

conforme  (ä)  gemäsz:  conforme  tu  deseo,  conf.  mi  parerer.,  conf. 
lo  que  merece  la  grandeza-,  conf.  d  sus  servicios. 

b)  debajo,    ahajo  de  unter. 

apres  de  (ad  pressum)  bei;  auch  apres  allein,  z.  B.  apres  la  verta 
(huerta)  P.  C. 

en  medio^  por  medio  de. 
ä  lo  largo  de  längs. 


trotz. 


430 

en  somo  de  auf,  über. 

ä  menos  de,  amen  de  praeter:  amen  desto  praeterea;  2.  ohne:  d 
menos  de  batalla  P.  C. 

d  eso  de,  s.  oben  unter  d  cosa  de. 

§  499.  5.  Span.  Participia  Perfecti:  junto  de  od.  d:  junto  d  la 
muralla;  auch  junto  allein:  Junto  una  mesa. 

excepto  (esc.)  unveränderlich  z.  B.  excepto  la  Espana,  excepto  los 
Espanoles  (so  auch  im  M.-Lat.);  vgl.  lat.  absente,  praesente  nobis 
(lat.  Komiker). 

respecto  de  od.  ä  hinsichtlich:  ni  respecto  del  merito  ni  respecto 
ä  la  acogida  del  libro  (mod.). 

Partie.  Praes.  durante  und  pendiente  während:  d.  la  paz. 

mediante  vermittels:  m.  la  gracia  del  ministro. 

tocante  (a);  t.  el  negocio. 

no  ohstante 

no  emhargante 

Anm.  Der  Gebrauch  dieser  Partizipien  als  Präpositionen  gründet 
sich  auf  die  absoluten  Partizipialkonstruktionen ;  siehe  darüber  beim 
Parti  cipium. 


i  trotz. 


§  500.  6.  Conjunctionen  an  Stelle  von  Präpositionen  durch  Ellipse 
des  Prädikates  des  Nebensatzes,  z.  B.  siiio  =  auszer,  wie  lat  nisi. 

ante  que  =  dntes  de:  fueron  ante  quel  C.  Luc;  äntes  que:  vinieron 
d  Espana  dntes  que  los  Romanos;  se  mordiera  tres  veces  la  lengua 
dntes  que  haber  dicho  palabra  (D.  Q.). 

mientras  la  audiencia  während  der  Audienz. 

cuando  la  guerra  wäkrend  des  Krieges. 

§  501.  7.  Ganze  Sätze,  z.  T.  abgekürzt  im  Sinne  von 
Präpositionen,  z.  B,  por  lo  que  hace  d  =  en  cuanto  d  in  Betreff. 
cuanto  que  \es^  eso  was  das  betrifft;  ebenso  en  cuanto  \es^  d  in  Betreff. 

§  502.     8.    Verbindung  mehrerer  Präpositionen. 

Eine  grosze  Mannigfaltigkeit  und  feinere  Nuancirung  des  prä- 
positionalen  Verhältnisses  entsteht  aus  der  unmittelbaren  Verbindung 
zweier  Präpositionen,  der  Art,  dasz  die  eine  Präposition  mit  ihrem 
Nomen  als  ein  fester  Begriff  aufgefaszt  wird,  der  durch  eine  zweite 
Präposition  in  ein  andres  Verhältnisz  gebracht  wird.  Wenn  z.  B. 
mit  entre  flores  —  zwischen  Blumen,  der  zwischen  Blumen  liegende 
Ort  bezeichnet  und  damit  nun  por  verbunden  wird:  por  entre  flores, 
so  bedeutet  das:    durch  einen  blumigen  Ort  hindurch,   oder  kürzer: 


431 

durch  Blumen  hindurch.  Por  flwets  allein  könnte  ■  auch  bedeuten: 
durch  die  einzelnen  Blumen  hindurch  u.  a.;  por  entre  ist  genauer 
und  schlieszt  jede  Unklarheit  aus.  Wenn  man  das  Wort  flores  be- 
zeichnet mit  a,  entre  mit  b,  por  mit  c,  so  könnte  man  das  Verhältnis 
ausdrücken  dui'ch  (a  +  b)  c.  Dieser  Gebrauch  zweier  Präpositionen 
erklärt  auch  die  zusammengesetzten  para^  detras  u.  s.  w. 

Beispiele: 

d,  gente  de  d  caballo,  de  ä  pie  =  Leute  von  (denen)  zu  Pferde, 
zu  Fusze,  oder  Leute  von  der  Beschaffenheit,  dasz  sie  zu  Pferde  sind. 

rimas  de  d  seis  versos;  un  harril  de  d  tres  arrohas. 

coyer  el  bastoti  de  al  lado  de  la  chimenea  den  Stock  nehmen 
von  (dem  Platze)  an  der  Seite  des  Kamins. 

para  ä  solas  für  die  Zeit  wo  man  für  sich  ist. 

de,  tener  por  de  buena  casta  halten  für  (einen)  von  gutem 
Schlage;  confirmar  por  de  poco  conocimiento\  juzgar  por  de  rtiuy  buen 
entendiniietito;  pedir  por  de  hurto  (Je  marcaron  (el  bajet)  por  de  hasta 
14  6  15  bancos);  quiero  las  casar  con  de  aquestos  mios  vasallos  (P.  C.) 
mit  (Männern)  aus  jenen  m.  Y. 

€71,  habia  faltado  de  en  casa  er  hatte  gefehlt,  d.  h.  er  war 
fort  von  (dem  Bereiche)  im  Hause,  d.  h.  von  seiner  Wohnung. 

sacar  de  en  raitad  aus  der  Mitte  heraus;  no  consisten  mas  de  en 
apariencia  sie  bestehen  nicht  mehr  als  im  Scheine,  nur  im  Scheine. 
ambos  para  en  uno  beide  für  (ein  Verhältnis)  zusammen  (geeignet). 

para  en  orden  d  für  (das  Verhältnis^  in  Bezug  auf,  in  Betreff. 

por  en  medio  de  la  gente  durch  (den)  inmitten  des  Volkes  (lie- 
genden Bereich),  quer  durch's  Volk. 

con.  para  con;/iz^o  für  (das  Verhältnis)  mit  mir;  oficios  para 
con  el  pröjimo,  deberes  para  con  nosotros  mismos  ö  para  con  los  de- 
mds-,  para  con  ella  es  de  cera  mi  alma  für  (den  Fall,  dasz  ich)  mit 
ihr  (zu  tun  habe);  que  es  la  criatura  para  con  el  criador  für  (den 
Fall,  dasz  man  sie)  mit  dem  Schöpfer  (zusammenbringt),  im  Ver- 
gleiche mit  d.  Seh. 

nos  habiamos  ido  de  con  el  wir  waren  fortgegangen  von  (dem 
Zusammensein)  mit  ihm,  hatten  uns  getrennt. 

p07*,  quitar  de  por  medio  wegnehmen  von  (dem)  durch  die 
Mitte  (sich  erstreckenden  Bereiche),  aus  der  Mitte  weg;  dagegen  in 
estar  de  por  medio  ist  de  modal  zu  fassen:  auf  die  Art  und  W^eise. 

de  por  fuerza  auf  (eine)  durch  Gewalt  (bewirkte  Weise). 

cada  uno,  cada  cosa  de  por  si,  jeder,  alles  auf  die  Art  (dasz  er) 
für  sich  (dran  kommt  oder  genommen  wird). 

desde  por  la  mahana. 

dejarlo  para  por  la  manana. 


432 

etltve:  las  fuentes  que  de  entre  las  yerbas  salian^  lyor  entre 
flores^  por  entre  unas  matas. 

hablando  pao'a  entre  los  dos  für  (das)  zwischen  uns  beiden 
(bestehende  Verhältnis)  redend,  unter  uns ;  para  entre  nosotros  basta. 

sobve:  borrar  una  ciudad  de  sobre  la  faz  de  la  tierra  von 
(ihrer  Lage)  auf . . 

so:  de  so  capa  unter  dem  Mantel  hervor. 

clesde:  para  des  de  aqui  adelante  für  (die  Zeit)  von  jetzt  an 
weiterhin,  für  die  Zukunft. 

(lespues:  dejarlo  para  despues  de  hoy  für  (die  Zeit)  von 
heute  ab. 

delciflte  de  u.  detras  de:  para  delante  c?e  Dzos  für  (das  Sich- 
befinden) vor  Gott. 

pasar  por  delante  de  la  ciudad  od.  por  detrds  de  la  c. 

hdcici:  de  häcia  el  rio  von  (der  Richtung)  gegen  den  Flusz 
hin,  vom.  Flusz  her. 

hasta:  de  hasta  dos  aüos,  de  hasta  edad  de  15  ahos  von 
ungefähr  2  Jahren  u.  s.  w. 

marcaron  el  bajel  por  de  hasta  14  6  15  bancos  sie  hielten  das 
Schiff  für  (eines)  von  ungefähr  14  oder  15  Ruderbänken, 

Konjunktionen. 

§  503.  1.  Von  den  einfachen  lateinischen  Konjunktionen  ist 
nur  ein  Teil  erhalten-,  neue  sind  aus  Adverbien  hervorgegangen  od. 
durch  umschreibende  Phrasen  gebildet  worden. 

2.  Der  Indikativ  steht  im  Allgemeinen,  wenn  der  Nebensatz 
etwas  als  tatsächlich  hinstellt,  der  Konjunktiv,  wenn  sein  Inhalt  als 
ein  Gedanke  entweder  des  Subjekts  des  regierenden  Satzes  oder  des 
Sprechenden  aufzufassen  ist;  z  B.  1.  aunque  es  zu  unterscheiden 
von,  2.  aunque  sea  ~  lat.  1.  quaraquam  est,  2.  quam  vis  od.  licet  sit. 

3.  Dabei  ist  zu  beachten,  dasz  der  sog.  Conj.  Imperf.  auf —  ara 
und  der  sog.  Condicional  auf  —  ia  ihrer  Entstehung  nach  ursprüng- 
lich keine  konjunktivische  und  kondizionale  Bedeutung  haben;  das 
Nähere  darüber  s.  unter  den  beiden  Tempp. 

Häufig  steht  keine  Konjunktion  und  der  blose  Konjunktiv  (statt 
que  auch  der  Indikativ),  so  dasz  die  blose  Nebeneinanderstellung 
der  Sätze  genügt,  um  ihre  innere  Verbindung  anzugeben;  s.  darüber 
unter  den  einzelnen  Konjunktionen. 

§  504.    Einfache  Konjunktionen  aus  dem  Lateinischen  bewahrt. 

e,  y  leon.  ye^  ie^  jedoch  nicht  im  Alx.  (et)  =  und.  Im  Altsp. 
zuerst  nur  e',  dann  e  und  y^  dann  y  überwiegend,   endlich  e  nur  noch 


433 

vor  reinem  i  od.  hi,  z.  B.  e  iniaginacion,  e  hija,  doch  nicht  ohne 
Ausnahmen,  z.  B.  mujer  y  hijos  Cerv.  Dagegen  ^,  wenn  ^e  — ,  hie  — 
folgt,  z,  B.  3/  hierro. 

Gebrauch.  Nach  der  Anrede,  zum  Beginn  eines  Aufrufes, 
einer  Frage,  einer  Antwort,  z.  ß.  ö  mi  senor  Don  Quijote  de  la 
Mancha,  y  que  yran  contento  ha  de  llegar  al  corazon  de  mi  senor! 
Vdlame  Dios  y  que  es  esto?  Ay  dulce  fuente  mia^  y  de  cudn  alto  nie 
arrojastef  (Gare). 

y  —  y  =  et  —  et  veraltet:  .4/v^•m^o  me  cid  y  jwr  su  mal  y  aun 
por  el  mio  Dian.  de  Mont. 

/^^,  altsp.  nen^  nin^  ne  In  nee  wurde  ein  n  vor  c  eingeschoben, 
wie  in  ni-n-guno,  dann  c  apokopirt,  endlich  auch  n  (vgl.  aun). 

Gebrauch:  1.  Nach  einem  affirmativen  Satze  zur  Fortsetzung 
der  Periode. 

2.  y  no  =  und  nicht,  nach  dem  positiven  Satze  od.  Satzgliede, 
im  Gegensatze,  z.  B.  el  verdadero  a7nor  ha  de  ser  voluntario  y  no 
forzoso\  aquel  vino  y  no  quiso  partir. 

3.  ni  auszerhalb  des  Gegensatzes  im  Sinne  der  einfachen  Ne- 
gation, eigentlich  exphkativ  „und  zwar  nicht";  yo  qmde  ni  se  si  triste 
ö  alegre  D.  Q.  donde  le  deje  ni  se  si  muerto  ö  vivo  D.  Q. 

4.  Gewöhnlich  auf  eine  vorausgegangene  Negation  rückbezüglich : 
no  hay  gigante  ni  caballero  ni  gatos  ni  armas;  no  puedo  ni  se  decirlo; 
el  mozo  no  sahia  que  decir  ni  que  hacer;  no  entiendo  lo  que  Vd  dice 
ni  [lo  que]  quiere  decir  (D.  Q.  II,   18). 

5.  Noch  mit  no  verbunden:  el  grande  Homero  no  escribiö  en 
latin .  ...  ni  Virgilio  no  escribiö  en  griego-,  no  comia  D.  Q.  ni  Sanclio 
no  osaba  tocar  ä  los  manjares. 

Die  erste  Negatiou  unterdrückt:  Si  humildad  ni  soberhia  no  te 
obligan. 

6.  ni  =  ne-quidem :  en  derredor  ni  sola  tma  pisada  estaba  sena- 
lada  (Gare);  no  hallaron  ni  un  solo  amigo. 

7.  Konstruktion  nach  dem  Sinne:  m  an  Stelle  der  positiven 
Konjunktion  1.  nach  positiven  Komparativen  u.  Superlativen,  welche 
den  Sinn  des  Komparativs  haben:  yo  he  niäs  embidia  que  manziUa 
ni  pesar  C.  Gen.  primero  que  los  ofendas  ni  agravies  Cald.  mejor  que 
de  dar  leyes  ni  de  defender  provincias  ni  reinos.  los  mds  famosos 
hechos  que  se  han  visto  vean  ni  verdn  (Cerv.);  en  la  mds  alta  ocasion 
que  vieron  los  siglos  pasados,  los  presentes  ni  esperan  ver  los  venideros-, 
de  las  mds  ricas  qite  se  habrdn  celebrado  en  la  Mancha  ni  en  oiras 
muchas  leguas  .  . .  de  la  mds  rara  habilidad  que  se  viö  entre  moros  ni 
se  imaginö  entre  hombres. 

Förster,  span.  Gramm.  28 


434 

So  auch  nach  otro  que\  otras  tierraa  que  ni  las  deso'ibiö  Tolomeo 
ni  las  viö  Marco  Polo  (D.  Q.). 

2.  Nach  Yerben  und  Adjj.  negativen  Sinnes:  dejemonos 
de  cuentos  ni  de  caballerias  (D.  Q.)  sähe  Dios  (i.  e.  yo  no  se  oder 
nadie  sabe)  cuando  volveremos  del  (el  viage)  ni  la  coinodidad  y  espac/o 
que  nos  daran  los  negocios;  con  ella  (libertad)  no  pueden  igualarse  los 
tesoros  que  encierra  la  tierra  ni  el  mar  encubre  (Cerv.) ;  el  mundo  ene- 
migo  de  premiar  los  floridos  ingeniös  ni  los  loables  trabajos. 

3.  Nach  5 zw:  sin  anadir  ni  quitar  una  tilde\  sin  saber  como  ni 
como  no,  sin  comer  ni  beber  ni  dormir. 

4.  In  unbestimmten  zweifelnden  Aussagen  und  als  un- 
möglich angenommenen  Bedingungen:  como  si  hubiese  en  el  mundo 
encantos  ni  palabras  svficientes  (Cerv.) ;  si  tal  cosa  fuera  posible  ni 
jamas  se  hubiera  imaginado  de  ningvno  . . . 

5.  In  Fragen,  die  eine  verneinende  Antwort  involviren: 
que  interes  ni  que  ensenanza  ni  que  ejemplo  ofrecen  estas  muestras  de 
la  perversidad  humanaf  Que  vale  eso  ni  que  significaf  que  mala 
schal  es  esta  ni  que  mal  aguero  se  puede  tomar  de  aquif  Ni  hay 
Caballero  andante  por  mas  fama  que  tenga  de  valiente  que  pueda 
ofrecer  etc.?  nosoiros  tortolitas,  nosotros  barberos  ni  estropajos  (D.  Q. 
II,  c.  68). 

ni  —  wi  weder  —  noch:  ni  el  uno  ni  el  otro,  ni  infante  ni 
maestre  soy  (Cald.). 

Prädikat  mit  der  Negation  voran:  no  les  queria  ni  acon- 
sejar  ni  faxiorecer ;  no  es  bueno  ni  para  uno  ni  para  otro. 

Das  erste  ni  unterdrückt:  (m)  pan,  hijo,  ni  aun  otra  cosa 
(Cerv.);  hombre  ni  gigante  oii  caballero  parece  por  todo  eso  (D.  Q,.); 
en  toda  mi  vida  me  han  sacado  (iii)  diente  ni  muela  (Cerv.) ;  que  (ni) 
una  ni  otra  se  dilate  (Cald.). 

Konstruktion    nach    dem   Sinne,    wie  das  einfache  ni, 

wo  wir  im  Deutschen  die  positive  Partikel  setzen:  puso  gra- 

visimas  penas  d  los  que  (d.  i.  soviel  als  defendiö  que)  cantasen  can- 

tares  läscivos  y  descompuestos  ni  de  noche  ni  de  dia. 

ni  dun  1     •  i  i.     •        i 

.    .  \  nicht  einmal. 

m  siquiera   J 

ni  menos  ebensowenig,  erst  recht  nicht:  bien  descuidado  de  que 
nadie  ni  le  buscase  ni  menos  de  que  le  hallase  (D.  Q.). 

cuanto  menos  od.  mds,  wozu  dann  die  vorhergehende  Negation 
zu  denken  ist:  Entre  bosques  que  no  tienen  sendas  apenas  cuanto  mds 
caminos  (Cerv.  Nov). 

(m)  tampoco  ebensowenig:    No  lo  se.    Ni  yo  tampoco  oder  tam- 

poco  yo. 


435 

6,  ü  (aut)  oder;  ü  steht  vor  anlauteudem  o  od.  ho:  ü-oiro,  ü  hombre. 
6  —  d  =  aut  —  aut. 
6  bien      \ 

ö  y(^         \   oder  auch. 
6  quier     \ 

§  505.  si  altsp.  se  1.  wenn,  auch  mit  Präpositionen:  por  si . ., 
para  äi . .  für  den  Fall  dasz :  por  si  acaso  mis  penaa  ptieden  en  algo 
aliviarte,  öyelas  atento;  i/o  las  fixe  en  mi  memoria  para  si  sucediese 
tiempo  de  poderlo  decir. 

2.  ob,  in  indirekten  Fragesätzen,  die  die  Antwort  „ja"  oder 
„nein"  verlangen: 

dime  si  estds  loco;  hay  alguna  diferencia  de  si  (od.  sobre  si)  fiie 
nueva  fundacion. 

3.  In  Wunschsätzen:  ö  si  pudiese  un  rato  aqui  dormirme! 
ö  si  supiera  quien  es! 

4.  Der  Hauptsatz  ist  aus  dem  Zusammenhange  zu  denken:  para 
mis  barbas  si  no  es  bueno  el  rucio  (D.  Q),  zu  ergänzen  etwa  mal- 
dito  sea  yo  oder  que  Bios  me  castigue. 

?  asi  einmal  bei  Cerv.  (P.  y  S.  I,  c.  14)  gleich  si,   wol  zu  er- 
klären wie  atal,  atan  =  tal,  tan;  in  neueren  Ausgaben  si. 
como    \ 


cual     \   ''  =  <l^^«i- 
si  bien 


aunque  si     '    «oncessiv. 


si  no,  altsp.  sin  (Alx.)  wenn  nicht;  nach  todo  u.  ähnl.  Be- 
griffen =  auszer:  para  todo  hay  remedio  si  no  es  para  la  micerte  (D.  Q.). 

no  —  sino  {sinon)  sondern,  nicht  anders  als,  nur,  satzverbindend 
oder  ohne  besonderes  Prädikat  gebraucht  wie  lat.  nisi  im  Sinne  der 
Präposition  „auszer"  (^fuera  de):  no  habia  alli  otra  navecilla  sino 
una  keine  andre  als  eine,  nur  eine;  no  bebe  sino  en  fuente  er  trinkt 
nur  aus  der  Quelle;  no  me  azota  sino  porque  le  pido  mi  salario',  no 
sino  haceos  miel  y  comeros  han  moscas  (D.  Q.)  werdet  (seid)  nur 
Honig  u.  s.  w. 

sino  que  mit  zu  supplirendem  7io  es  eil  od.  no  es  otra  cosa  =  nur: 
ya  llegan  cerca,  sino  que  yo  me  he  adelantado  (D.  Q.). 

Nach  negativen  \'erbis  des  Zweifeins  hat  sino  que  durch  eine 
Vermischung  zweier  Konstruktionen  die  Bedeutung  von  que  allein: 

no  dudo  aino  que  importa;  no  hay  duda  sino  que  los  Caballeros 
pasaron  mucha  malaventura. 

üeber  si  (si)  in  beschwörenden  Ausrufen  siehe  unter  den  Ad- 
verbien §  479. 

28* 


436 

§  506.  mientras  od.  mientra,  altsp.  mientre,  demientra((i) ,  de- 
mientre.  domientre  während,  vielleicht  aus  dum  interim,  siehe  E. 
W.  I,  272. 

cuando  (lat.  quando)  altsp.  cuant  1.  temporal  =  wann :   no  tarda 

miicho  —  cuando  =  in  Kurzem;    verds    lo    que    podemos    cuando    nos 

muestres  tu  lo  que  pudieres  (Cerv.),  los  arroyos^  los  cuales  me  hart  de 

dar  de  beber  cuando  tenga  gana  (Cerv.). 

no  bien  od.  no  aun  bieii  —  cuando    "i    ,  , 

,  \    kaum  —  als 

apenas  —  cuando  j 

Mit  Präpositionen  altsp.  daquand  vaya  comigo:  seit  er  geht  (P.  C). 

ensiemplo  de  cuando  la  tierra  bramaba  (Rz.). 

por  ganar  amigos  para  cuando  despertemos  (Cald.). 

2.  Kondizional  (von  der  temporalen  Bedeutung  nicht  immer 
genau  zu  scheiden) :  quando  tu  non  quieres,  yo  vevir  non  cobicio  (Alx.), 
cuando  vm  muerte  pretendas,  no  has  menester  mds  armas  (Cald.). 

tuvierate  entönces  por  amigo,    cuando  con  pecho  y  änimo  seguro 
este  mio  aßigido  (seil,  pecho)  traspasaras  (Cerv). 
cuando  no  =  nisi  forte. 
Mit  Präpositionen;  para  cuando^  de  cuando. 

3.  Konzessiv:  dun  cuando. 

§  507.  que  in  sehr  weiter  Anwendung  und  dem  Gebrauche 
nach  auf  lat.  quod,  quid,  quam,  cum  zurückgehend;  es  scheint  eine 
Sammelform  aus  allen  diesen  Formen  zu  sein.  Zugleich  Relativum 
und  als  solches  in  manchen  Fällen  von  der  Konjunktion  nicht  genau 
zu  scheiden  (vgl.  d.  Pron.  relat.);    vor  allem  Ersatz  des  verlorenen  ut. 

1.  Temporal  1.  im  Sinne  von  cuando  nach  Substantiven 
(wenn  nicht  als  Pronomen  relativum  aufzufassen):  un  otro  dia  que^ 
al  tiempo  que  estaban  las  cosas  en  paz\  la  primer a  vez  que  la  vi; 
ahora  que  — 

2.  Im  Sinne  von  ex  quo:   son  tres  dias  que  no  te  he  visto. 

3.  =  cuando  nach  verneintem  Vordersatze  od.  apenas: 
apenas  llegdmos  que  vimos  etc. 

4.  Nach  Participiis  Perf.  =  sobald  als:  apartados  que 
fueron,  llegado  que  fue.^  dicho  que  hübe  esto. 

2.  In  ergänzenden  Nebensätzen  zur  Umschreibung  des 
Subjekts  oder  Objekts:  1.  que  =  Ao^^z.  Die  Konjunktion  (quod, 
quia,  quoniam)  statt  des  Infinitivs  schon  bei  Petronius  und  in  den 
ältesten  m.  lat.  Urkunden. 

2.  Dafür  auch  el  que:  Por  evitar  el  que  se  aumente  la  dura 
pestilencia  de  sus  danos  etc.  Cerv.  Num.:  Me  causa  rubor  el  que  un 
estrano  sea  testigo\    si  le  desazona  el  que  le  ofrezcan  dinero;    no  me 


437 

desagrada  el  quc  me  digas;   admire  el  que  no  se  le  escapase  ninguna 
palabra  (G.  Bl.)- 

3.  Notwendig  wird  el  que  bei  vorausgehendem  que  der  Ver- 
gleichung,  z.  B.  nada  mas  verosimil  que  el  que  muriö  en  esta  batalla; 
nada  le  encantaba  mds  que  el  que  le  oyesen,  und  in  der  Bedeutung 
„der  Umstand  dasz":  de  aqui  el  que.  .  daher  der  Umstand  dasz..; 
endHch  bei  Voranstellung  des   abhängigen  Satzes. 

4.  Zuweilen  auch  de  que  und  con  que  =  que:  ante  el  cual 
alcalde  pidiö  Don  Quijote  de  que  ä  su  derecho  C07ivenia  de  que  aquel 
Caballero  declarase  etc.  (D.  Q.  II,  c.  52),  no  se  pudo  excusar  de  que 
(D.  Q.),  conocerds  ser  verdad  lo  que  . .  te  he  dicho  de  que  todas  las 
cosas  .  .  son  hechas  (D.  Q.);  niirad  con  que  se  vienen  (D.  Q.). 

5.  Genitivisches  und  dativisches  Verhältnis:  de  que,  ä  que:  de 
lo  que  yo  me  maracillo  es  de  que  mi  jumento  haya  quedado  libre; 
he  de  gustar  mucho  de  que  lo  sepais;  perdonadme  de  que  me  tome  la 
licencia  para  responder;  se  olvida  de  que  naciö  libre;  disculpöse  de  que 
jamas  habia  entrado;  me  quejo  de  que  — ,•  blasono  de  que  — ;  es  tiempo 
de  que  respotidas;  yo  tendre  cuidado  de  que  os  hagan  sabidor  dello;  se- 
guro  de  que  no  nos  hallarian.  Me  ha  obligado  d  que  yo  creyese;  es- 
peraba  d  que  vitiiese;  acudid  d  que  ella  ös  pague\  me  persuado  d  que 
otra  vez  te  he  visto. 

6.  Häufig  que  pleonastisch  vor  dem  indirekten  Frage- 
sätze nach  einem  transitiven  Verbum  des  Fragens,  auf  die 
in  demselben  enthaltene  allgemeine  Bedeutung  des  Sagens  sich  be- 
ziehend (vgl.  griech.  ort):  pregunturon  que  quien  era  aquel;  pregun- 
töle  que  que  habia,  que  que  nacio  era  aquel,  que  que  consejo  dana, 
que  de  que  se  reia,  preguntö  que  häcia  que  parte  estaba  el  aposento, 
que  cuäles  panos  queria,  que  cönio  le  habia  ido,  que  porque  lo  haria; 
replicdr07Üe  que  porque  decia  ello;  les  preguntö  que  cömo  harian;  el 
clerigo  dehe  preguntar,  que  cömo  debe  haber  nombre;  und  so  oft  bei 
Cervantes. 

7.  Sonst  sehi-  häufig  pleonastisch  bei  Wiederaufnahme  einer 
unterbrochenen  Konstruktion,  besonders  bei  Cervantes.  Der  autor 
des  diälogo  de  l.  l.  (P.  116)  sagt  darüber:  Avisariale  (demjenigen, 
der  solchen  Gebrauch  pflegt),  que  no  curase  de  un  que  superßuo  que 
'iuuchos  ponen  tan  continuamente  que  me  obligaHa  quitar  de  algunas 
escrituras,  de  media  docena  de  hojas,  media  de  que  superßuos. 

8.  Anderseits  bleibt  que,  wie  in  andern  Sprachen  die  entsprechende 
Konjunktion,  häufig  weg,  und  der  blose  Konjunktiv,  seltner  der  In- 
dikativ, drückt  durch  die  Stellung  die  Abhängigkeit  aus,  z.  B.  te 
suplico  me  digas;  suplicoos  no  me  descubrais;  no  svfro  me  pierdati  el 
respeto;    que   mucho  no  hiciese  ella  esta  refiexion  cuundo  ni  yo  misiuo 


438 

la  Mce?  Pienso  sea  lo  mismo;  encargdndolos  tnviesen  cuenta;  me  mandö 
fuese  d  tomar;  tiendas  que  dicen  se  llaman  de  campana;  la  frevencion 
que  decia  era  bien  se  hiciese\  no  es  razon  tomeis  oenganza;  teniiendo 
no  viniesen]  temo  no  ha  de  llegar  por  parecerme  haina  traicion  d  mi 
rey\  una  sociedad  que  parece  ignorar  vivimos  en  el  siglo  XlX=igno- 
rar  que  v  . .  . 

9.  Ellipse  des  regierenden  Verbums: 

a)  Wie  im  Lat.  ut:  la  cerdad  que  os  diga,  um  euch  die  Wahr- 
heit zu  sagen. 

b)  en  verdad  que  u.  ähnl.,  eigentl.  in  Wahrheit  (behaupte  ich) 
dasz,  wahrhaftig:  una  carta  que  en  verdad  que  la  tenia  bien 
deseada-,  este  si  que  merece. 

c)  que  si,  que  nö,  ja,  nein!  sabriame  decir,  que  si  sabrd;  cllos 
lo  dir  an  si  quisieren,  que  si  querrdn!  und  sie  werden  es 
wollen ! 

d)  Im  Ausrufe,  namentlich  im  unwilligen:  que  todavia 
se  aßrma  vuesa  Merced!  que  me  tengo  de  armar!  que  es  -po- 
sible!  ah  que  tu  esfuerzo  generoso  es  vano!  que  tan  al  caho 
estds!  que  ya!  dasz  doch!  ^^^''O  que  escriban  d  secas!  que 
tenga  de  ser!  Que  no  te  espayites  de  oirnie,  que  no  te  mueras 
de  verme!  (Cald.). 

e)  Imperativisch:  que  entre! 

f)  fio  que  im  Gegensatze  =  nicht  zu  reden  davon  dasz,  1.  nicht 
etwa  nur,  2.  geschweige;  bastantes  d  desmoronar  cuerpos  de 
bronce,  no  que  de  vidrio;  3.  vielmehr  (immo). 

g)  Hierher  (oder  unter  das  begründende  que?)  gehört  wol  auch 
der  eigentümliche  Gebrauch  von  que  in  der  Wiederholung 
eines  und  desselben  Wortes,  um  dasselbe  zu  urgiren:  muertos 
que  muertos!  tot  ja  tot,  zu  denken:  muertos!  (digo)  que 
muertos;  D,  Q.  II,  14:  saque  mis  esperanzas  muertas  que 
muertas  y  sus  mandamientos  y  desdenes  vivos  que  vivos;  si  me 
ve  aqui  charla  que  charla  wenn  er  mich  sieht  wie  ich  da 
schwatze.  Der  ganze  Satz  wiederholt:  tu  alma  se  pierde; 
[digo]  que  se  pierde  tu  alma! 

10.  Unvollständiger  Objektsatz:  digo  que  si,  digo  que  no  und 
daraus  mit  zweifacher  Ellipse:  que  si,  que  no!  (s.  oben  9  c). 

3.  Konsekutiv,  meist  mit  vorhergehender  hinweisender  Be- 
stimmung wie  tanto,  tan,  tamano,  tal,  asi,  de  modo,  de  manera,  de 
suerte,  de  guisa. 

4.  Modal  =  unter  solchen  Umständen  dasz:  halldronle  que 
queria  cabalgar;  yo  le  vi  que  presedia;  aqueüos  mueren  que  no  fazen 
testomientos  (F.  J. );  el  diablo  esfd  qne  bramaba;  nunca  me  halle  con 


439 

ellos  que  no  estuviese  segiiro  (auch  hier  kann  man  an  das  Pron.  rel. 
ebensowohl  denken  wie  an  die  Konjunktion). 

5.  Final  selten  statt  para  que  u.  a,:  gucirdanos  del  mal  colpe 
que  las  almas  ayan  buena  essida  (Bc). 

6.  Kausal  a)  subordinirend  (vgl.  No.  1):  la  razon  que  no 
lo  haga  =  por  que  no  lo  h. 

b)  coordinirend  =  denn:  yo  no  les  temo,  que  traidores  pueden 
poco;  sucediö  pues  que  Don  Juan  —  que  asi  se  llamaha  mi  amigo; 
tornatvos  u  vuestro  mester^  que  zapatero  soUades  ser  (Spr.);  vete  y 
vente,  que  el  camino  te  sabes. 

In  dieser  Bedeutung  begegnet  statt  que  altsp.  ca  od.  qua,  z.  B, 
non  fies  del,  ca  fe  non  te  ternie  (=  que  no  te  tendria  fe)\  wol  nichts 
anders  als  quare  =  altsp.  quar^  frz.  car  (vgl.  E.  W.  I,  96  u.   111). 

c)  Hierher  gehört  que  no  (altsp.  auch  wiederum  ca  no)  im 
Sinne  eines  vergleichenden  und  gegenüberstellenden  „und  nicht  (so- 
wohl)", so  dasz  das  zweite  Glied  gewöhnlich  kein  besondres  Verbum 
hat;  mittellat.  steht  dem  entsprechend  nam  non,  z.  B.  absolutus  in 
puplico,  nam  non  in  secreto. 

Oder  es  ist  zu  erklären  aus  dem  Gebrauche  von  que  no  nach 
einem  positiven  Komparative,  einer  Konstruktion  nach  dem  Sinne, 
z.  B.  amar  mds  d  otra  que  no  ä  ella  (C.  Luc),  als  sie,  d,  h.  und 
sie  nicht;  daher  que  no  dann  auch  ohne  den  Komparativ  als  reine 
Adversativpartikel.  Oder  endhch  man  kann  auch  hier  ein  Yerbum 
des  Yersicherns  suppliren;  digo  que  no  — 

Beispiele:  1.  Todo  esto  al  reves  en  los  letrados,  porque  de  faldas, 
que  no  quiero  decir  de  mangas  todos  tienen  en  que  entretenerse. 

2.  esto  es  artificio  que  no  naturaleza\  vuestra  fue  la  culpa,  que 
mia  no',  mds  nos  preciamos  que  menos  no  (P.  C);  feos,  ca  no  lucientes 
(Bc.) ;  padre  fidalgo  habeis,  fijo,  fidalgo  que  no  villano  (Rom.) ;  miedo 
guarda  la  vina  que  non  vinadero  (Spr.  W.).  Esta  si  que  merece  la 
fe  mia...  que  no  gatas  mudables  (L.  d.  V.);  vistesos  vos  con  dos 
cueros  que  no  con  un  gigante. 

Zu  unterscheiden  von  dem  oben  angeführten  no  que. 

7.  Konzessiv  nach  einem  Substantiv,  Adjektiv,  Adverbium: 
mal  que  nos  pese  mag  es  uns  auch  ärgern  =  por  mal  que  . .  . 

8.  Vergleichend:  alguno  que  otro  =  alg.  asi  od.  tanto  que 
otro  einer  wie  od.  und  der  andere. 

9.  Nach  dem  Komparativ  —  quam. 

Dafür  de  lo  que  s.  oben  Pron.  relat ,  und  de  vor  Zahlen. 

10.  que  als  die  allgemeinste  Form  der  Satzverbindung  zur  Fort- 
setzung eines  Nebensatzes  an  Stelle  andrer  Konjunktionen  gebraucht: 


440 

si  aqui  le  hallo  y  que  habla  en  otra  lengua\    como    era  homhre  de 
bien  y   que  tenia  huena  causa. 

Zur  Fortsetzung  einer  mit  que  zusammengesetzten  vorhergehen- 
den Konjunktion  (vgl.  Präp.  de):  aunque  no  estoy  bueno  y  que  muchas 
causas  me  impiden. 

§  508.  Adjektiva,  Adverbia,  Präpositionen  mit  konjunl<tionaier  Be- 
deutung. 

Von  den  oben  §§  476,  477,  479  angeführten  Adverbien  des 
Ortes,  der  Zeit  und  der  Yergleichung  gehören  hierher  die,  welche 
zugleich  satzverbindend  sind: 

1.  aqui,  de  aqui,  acd;  ahi,  de  ahi,  alld;  donde  u.  s.  w.  donde, 
wie  im  Deutschen  wo,  auch  kondizional:  donde  no,  w^enn  nicht. 

2.  entönces,  luego,  otra  vez,  entretanto,  en  tanto,  ya,  no  ya,  aün 
und  dun,  todavia,  enfin  u.  ähnl. 

3.  asi,  asimismo,  tan  tanto,  como,  cual,  ciian  cuanto  (=  wie  auch, 
ebensowie:   las  severas  cuanto  preciosas  lineas). 

Dazu  alle  die  mit  einem  auf  das  Vorhergehende  zurückweisenden 
Pronomen  demonstrativum  zusammengesetzten  adverbialen  Ausdrücke, 
wie:  d  esta  sazon^  al  misyno  tiempo,  de  esta  suerte  u.  ähnl. 

§  509.  Die  leichteste  Fortführung  der  Erzählung,  besonders 
auch  werm  eine  direkte  Frage  eintritt,  ist  |^wes  =  lat.  post. 

1.  Im  Sinne  von  igitur,  z.  B.  digo  pues  que  etc.,  uno  pues  de 
esta  nacion  — 

2.  Begründend,  sowol  den  neuen  Hauptsatz  einführend  =  denn, 
als  subordinirend  =  weil;  eigentlich  zu  denken  pues  que  (post-quam): 
no  lo  hare,  pues  no  me  parece  d  proposito  denn  es  scheint  mir  nicht; 
pues  esto  asi  es  da  dies  so  ist . . . 

Eine  altsp.  Konklusivpartikel  ist  doncas   (bei  Bc.)  =  frz.  donc, 
aus  a-tunc  mit  dem  bekannten  paragogischen  s-,  s.  E.  W.  I,  160, 
luego 


asi  \   also. 

con  que      I 

Altsp.  ende,  onde,  porend,  poren  u.  ähnl.  =  demgeraäsz. 

dntes,  dntes  bien  =  potius). 

§  510.     como  altsp.  cum,  cuemo  (=  quomodo). 

1.  wie,  als  im  Yergleiche. 

2.  Mit  Ellipse    des    verglichenen    Gegenstandes    im    Sinne    von 
quasi,  tamquam:  una  como  jaula  eine  Art  von  Käfich. 

3.  Im    indirekten   Fragesatze    (m.  lat.  quomodo,  qualiter): 


441 

hablan  de  cötno  el  rey  non  deba  consentir;  mete  mientes  en  cömo  Adan 
e  Eva  cayeron  eti  pecado  mortal  (Gast.  d.  D.  S.);  preguntele  que 
cömo  le  hahia  ido,  que  cömo  haria.  Attraktion  des  Subjekts  zum 
Hauptsatze :  verdn  las  moradas  cömo  se  fazen  (P.  C.)  se  el  lobo  cömo 
se  mata  (Rz.). 

4.  Kausal:   como  me  lo  dijiste  quoniam  mihi  dixisti. 

5.  Kondizional  mit  dem  Konjunktiv:  como  eso  sea-,  ninguna 
es  mala  como  sea  verdadera;  como  ellos  no  fueran  tantos,  fueran  mäs 
estimados;  podemos,  como  en  otro  trage  enti'emos,  llegar  ä  hahlarle. 

como  no  1.  wenn  nui"  nicht,  2.  sofern  nicht  (nisi  forte). 
Auch  de  como,  en  como;  vgl.  de  que  =  que. 

Auch  in  hypothetischen  Sätzen  statt  si:  ä  quien  ella  diera 
libertad . .  .,  como  el  condescendiera  con  su  deseo  (Cerv.). 

6.  Explikativ  wie  que\  diöse  orden  como... 

mandö  cuemo  veniessen  (Alx.);  cuando  las  nuevas  llegaron  de 
como  venien;  ohiddbaseme  de  decir  como  . . . 

7.  Temporal  =  ut  primum:  y  asi  como  Don  Quijote  los  viö,  dijo. 
cual  =  como  im  Vergleiche:  estd  considerada  cual  la  obra  maestra\ 

cual  stiele  el  ruiscnor  con  triste  canto  quejarsc,  cual  si  wie  wenn. 

=  que:  traigo  las  uiias  tan  crecidas  cual  Dios  lo  remedie  (D.  Q. 
II,  51);  tan  buena  (caza)  cual  la  verd  vuestra  excelencia  agora  col- 
gada  desta  entena  (ib.  II,  63). 

segun  altsp.  segund,  wie  m.  lat.  seeundum:  1.  grade  sowie:  lo 
devuelvo  segun  lo  recibi;  2.  demgemäsz  wie:  el  es  muy  rico  segun  creo, 
no  era  posible  levantarse  öcgun  tenia  brumado  todo  el  cuerpo  (D.  Q.); 
eso  es  segun  mit  Ellipse  etwa  von  „alguno  quiere  creer^\  das  ist  je 
nach  dem. 

mas  altsp.  maes  (magis),  sondern,  aber. 

interin,   z.  B.  interin  vohia,  während  (vgl.  mientras). 

salvo  als:  dl  salvo  anders  als. 

con  forme:  1.  demgemäsz  dasz  od.  wie:  no  es  posible  correspon- 
deros  conforme  merece  vuestro  gran  valor  (D.  Q.).  2.  =  als:  conforme 
se  muriö,  se  hizo  el  caudal  tiras  y  gabanes  (Spr.  W.). 

donde:  1.  wo;  2.  wenn:  lo  habeis  de  def ander,  donde  no  conmigo 
sois  en  batalla  (D.  Q.). 

Dazu  altsp.  do  =  cuando  im  Alx.,  Rz. 

§  511.    Zusammengesetzte  Konjunktionen  sind  in  groszer 
Menge  vorhanden  und  nicht  zu  erschöpfen. 
Beispiele. 

1.    Coordinirende. 
Kopulativ:    tambien  auch,    tampoco  el»enso\venig,    udemds  (de 


442 

esto)  auszerdem,  d  mcis,  por  lo  demäs  übrigens,  altspan.  (en)volta 
(Alx.)  auch. 

ni  dun,  ni  siquiera  nicht  einmal,  ni  nienos,  ni  tanipoco  noch  auch, 
ebensowenig. 

Adversativ:  pero  (per  hoc)  aber,  pero  ni  und  auch  nicht. 

todavia  doch;  sin  embargo,  con  tod.o,  con  todo  esto  {eso),  no  por 
esto,  no  obstante  esto  trotzdem,  dennoch. 

Folgernd:  por  eso,  por  tanto,  por  tal,  por  consiguiente,  por  esta 
7-azon  also,  folglich. 

con  que,  auch  im  Sinne  von  que:  mir  ad  con  que  se  vienen  (D.  Q.). 

Final:  por  od.  para  esto. 

§  512.  2.  Subordinirende,  mit  que  oder  de  cum  Inf'ini- 
tivo  zusammengesetzt;  einige  schwanken  und  gehören  in  mehrere 
Kategorieen  zugleich. 

1.  Temporal: 

a)  mientra(s)  que,  altsp.  maguer  od.  maguera,  maguar,  magar 
que  (s.  E.  W.  II,  43);  en  tanto  que^  en  cuanto,  entre  tanto 
que,  entönces  que. 

b)  siempre  que,  cada  que,  cada  al  tiempo  que,  cada  y  cuando  que. 

c)  ä  poco  que  bald  nachdem,  asi  que  (ubi  primum),  luego  que 
(simulac),  altsp.  pues  que  (postquam);  despues  que,  desde  que 
(ex  quo),  altsp.  desque,  deque,  qtieque  (Bc):  de  que  la  lid 
fue  vencida  (Rom.). 

d)  dntes  que,  altsp.  ante  que,  dntes  y  primero  que. 

hasta  que,    hasta    tanto    que,    daqui  a  que  =  desde  aqui 
hasta  que. 

2.  Modal:  al  par  que  ebenso  wie,  segun  {que),  sin  cjne  u.  sino 
que  auszer  dasz. 

3.  Kausal:  objektiver  Grund:  porqice  (quia),  altsp.  peroque 
(per  hoc  quod),  d  causa  que,  por  cuanto. 

Motivirender  Grund:  pues  que  (quoniam),  ya  que  (z.  B.  cedi  a 
la  necesidad  ya  que  mi  mala  suerte  lo  queria  asi),  puesto  od,  supuesto 
que,  visto  que  in  Anbetracht  dasz. 

4.  Final:  para  que,  porque,  d  que,  por  tal  que  od.  de,  d  fin  de 
que,  d  trueco  de,  altsp.  por  amor  que. 

5.  Konsekutiv:  de  modo,  manera  que  n.  ähnl. ;  en  son  de;  por- 
que  bei  Cerv.  D.  Q.  I,  36:  quedö  como  muerto  en  verla,  pero  no 
pjorque  dejase  con  todo  esto  de  tener  d  Luscinda. 

6.  Kondizional:  einige  von  den  temporalen  Konjunktionen, 
wie  mientras  que,  cada  que,  siempre  que  wenn  anders;  puesto,  supuesto, 
que,  con  que,  por  tal  de  que,  con  tal  que  (^sq^^  wt«),  sopena  que  (wo- 


443 

fern  nicht),  dado  que,  altsp.  andado  ßc,  en  el  cäso  que  od.  caiio  que 
allein,  puesto  casö  que,  d  menos  que,  ä  no  ser  que,  con  solo  que  oder 
sol  que  (eo  ipso  ut),  altsp.  montags)  que. 

7.  Konzessiv:  aunque,  aunque  mds  wie  sehr  auch  immer,  bien 
que,  dun  bien  que,  altsp.  pero  que,  como  quiei'(d)  que,  ya  que  (licet), 
puesto  supuesto  que,  puesio  caso  que  od.  de,  per  el  mismo  caso  que, 
maguer,  magtiar,  maguera  u.  a.  Formen  que,  s.  darüber  E.  W.  11,  43, 
sin  embargo  que,  no  embargante  que,  por  mit  einem  Adjektiv,  Ad- 
verbium und  Substantiv  —  que,  daher  auch  porque  allein:  por  mds 
que,  por  menos  que  trotz  alledem  was,  wenn  auch  noch  so  sehr,  so 
wenig,  z.  B.  por  mds  que  hizo  no  me  pudo  contener,  por  fuerte  que 
juese,  por  peligrosos  que  fuesen ;  por  modestia  que  tenga,  por  hiperbole 
que  sea,  por  ocasion  que  venga;  por  mds  grande  que  fuese,  por  mds 
discrecion  que  tenga,  por  mas  fantasmas  que  sean. 

Daraus  mit  Auslassung  von  por:  mal  que  wenn  auch  übel,  z.  B. 
q\ie  le  sacarian  mal  que  le  pesase  (D.  Q.).  Ebenso  con  —  que 
mit  einem  Quantitätsbegriff:  con  poco  que  tenga  =  licet  habeat  paulum. 

3.     Sätze  im  Sinne  von  Konjunktionen. 

Zusammensetzungen  mit  qidera  =  Conj.  Prs.  von  querer-,  quien- 
quiera  que,  cualquiera  que,  comoquiera  que,  dondequiera  que  u.  ähnl. 
siquiera,  altsp.  sequiere,  siquier,  ö  siquiera  =  sive,  vel,  no  siquiera, 
ni  s.  nicht  einmal. 

ö  quier{a)  oder  auch. 

Anm.  siquier  im  P.  C.  2013  =  utinam,  also  wol  =  s/  (sie  asz) 
quiera. 

ö  sea  =  sive. 

d  saber  {=  frz.  ä  savoir)  nämlich. 

ojald  =  utinam  aus  enscha  Allah,  möge  Allah  wollen,  s,  E.  W. 
II,  161. 

§  olB.     Korrelative  Konjunktionen. 

Oben  schon  angeführt  sind  y  —  y,  6  —  ö,  ni  —  ni. 

ya  —  ya,  ya  —  y  ya  | 

ora  —  ora,  ahora  —  ahora     \    bald  —  bald. 

cuando  —  cuando  I 

ya  —  ya  tainbien  teils  —  teils  auch. 

parte  —  parte  teils  —  teils. 

ya  —  (d)  ya 

ora   —  ora,  ahora  —  ahora 

quier  —  quiei%  altsp.  quer  —  quer         ,    sive  —  sive,  vel — vel. 

siquier(ci)  —  siquiera 

(o)  bien  —  6  bien,  bien  ö 


■  sive  —  sive,  vel  —  vel. 


444 

ö  —  ö  que  c.  Conj.  oder  statt  que  eine 
entsprechende  Konstruktion,  z.  B.  ö  fuese 
jjor  tener  miedo  6  por  llamar  sus  companeros; 
ö  vencido  ö  vencidor  que  salgais;  6  buenos  ö 
malos  que  sean. 

que  ganz  unterdrückt:  ö  te  acerques  ö 
reiires  (Cald.). 

que  —  ö  no^  z.  B.  que  quieras  ö  no 
quieras. 

seu  —  sea 

sea  —  0 

Mit  Unterdrückung  der  Konjunktion  im  ersten  Gliede ;  das  zweite 

1.  mit  0  —  que  angefügt:  quiero  saber  que  gano  poco  ö  mucho  que  sea. 

2.  mit  ö  ?io:    traer  refranes  viniesen   ö  no  viniesen  d  pelo  de  lo  que 

irataba',  pegue  ö  no  pegue  es  passe  oder  nicht;  los  diablos  jueguen  6 

no  jueguen,  nunca  pueden  estar  contentos,    ganen  6  no  ganen  (D.   Q. 

II,  c.  70)  und  so  sehr  oft. 

no  —  mas    i     .  ,  t 

}  nicht  —  sondern. 
no  —  sino  J 

no  (solo)  —  sino  (tambiefi)    > 

no  (solo)  —  mas  •  i  /  i  i 

,  .  ]    nicht  nur,  sondern  auch. 

no  solo  —  sino  que  | 

no  solo  —  si  que  tambien     J 

asi  —  como.  asi  cotno  —  asi     1     , 

, .  )  ebenso  wie. 

tan  —  como.,  tambien  —  como  J 

asi  —  que  c.  Conj.  in  Beteuerungen:  asi  las  ninfas  vengan  hu- 
mildes  d  tus  aguas  ciaras,  que  prestes  d  mis  Lamentos  atento  oido  (Cerv.). 

apenas  —   cuando  kaum  —  als. 

tan  presto  —  como  sobald  —  als. 

no  bien  —  cuando  kaum  —  als  schon. 

dun  si  —  tambien  auch  wenn  —  dennoch. 

tanto  —  cuanto,  tanto  —  como  so  viel  —  als;  so  viel  dasz  (wie 
griech.  tooovtov  —  ooop);  tanto  c.  comparativo  —  cuanto  que  um  so 
mehr  —  als. 

tal  —  cual  ebenso  —  wie:  cual  suelen  las  ovejas,  tal  ninos  y 
mugeres  andan  de  calle  en  calle  (Cerv.). 

tal  —  tal:  tal  amo  —  tal  criado  wie  der  Herr  —  so  der  Diener. 

(tanto)  mds  —  cuanto  mds. 

no  mds  que  od.  de    '\  ,  ,  >    i  r 

f  \  =  nur:  yo  no  vengo  lioy  mas  que  a  dejen- 

9Z0    ~   '     SvTlO  J 

derme  (Cald.),  acompanado  no  mds  que  de  mis  criados;  no  lo  f>e  mds 
de  por  fama\  no  bebe  sino  en  fuente. 


445 

niientras  mit  dem  Kompairativ  —  Komparativ:  mientras  con  inds 
fervor  le  rogaha  ä  Dios  —  mäs  adversa  le  era  la  fortnna  mit  wie 
gröszerer  Inbrunst  —  um  so  widriger. 

Interjektionen. 

§  514.  Nur  zum  kleinen  Teile  aus  dem  Lateinischen  überliefert; 
der  Natur  der  Sache  entsprechend  verändern  sie  leicht  Form  und 
Bedeutung  und  sind  z.  T.  je  nach  dem  Zusammenhange,  in  dem  sie 
vorkommen,  verschiedenen  Sinnes.  Die  folgenden  Beispiele  sind 
keine  erschöpfende  Liste. 

Allgemeiner  Bedeutung:  ha  und  aA,  he,  dhe\  o,  ohi,  old  hokr, 
altsp.  ald,  la-,  altsp.  ha  od.  fa  de  duro  (Rz.). 

Schmerz:  ah,  ay;  ax  (aj)-,  ay  de  ml,  aynie,  aylas  (C.  d.  B.) 
u.  ähnl. 

Klage  und  Bedauern:  guay,  yuay,  z.  B.  gicay  de  ü,  g.  de  loa 
que  van  detras  u.   ähnl.;  que  lästima  wie  schade!  ay  dolor! 

Verwunderung:  cdspita,  caspitura-,  caramba',  ascuas  potz  Wetter, 
caracoles,  cdscaras,  chispas,  fuego,  mira,  vaya;  vayä  en  grada  eine 
schöne  Geschichte,  calle  horch,  ei,  wie,  was?  esa  es  huena;  toma; 
zurra  den  Henker  noch  einmal. 

Altsp.  afe  (vide). 

justicia  de  Dios-,  ay  cielos  u.  ähnl. 

Lat.  en  und  ecce  ist  nicht  mehr  vorhanden,  im  Altsp.  noch 
in  ecvos,  z.  B.  ecvos  Vemperadoi'  (dazu  die  Pronn.  und  Advv.  wie 
aquel,  aqui  u.  a.). 

Daher  Formen  von  oer  sehen: 

1.  veis  aqui  do  vuelce  et  estudiante!  (Cerv.),  pero  veis  aqui  cii- 
ando  entraron,  veis  aqui  entrar,  ved  aqui, 

2.  Aus  ve,  ved  wurde  fe,  fed  —  Ae,  hed  —  e:  fevos,  feilos  =  fe- 
vos,  fe-los!  he  aqui  vences  (Gare),  helo  aqui,  he  aqui  que  — ;  elo 
=  fe-lo.  Besonders  deutlich  als  Imperativ  durch  die  Verbindung  des 
Objekts  mit  d:  he  aqui  d  nuestro  caballero! 

3.  Mit  vorgesetztem  a:  afe  Minaya  do  lega!  (P.  C),  afelo, 
afellas. 

Altsp.  auch  a  allein,  wol  als  die  Interjektion  des  Ausrufs  zu 
betrachten:  alas  =  helas. 

4.  Mit  Pronominalsuffixen  nicht  im  Sinne  des  Objekts  wie 
in  2°  und  3°,  sondern  eines  Dativs;  vgl.  dtsch.  ei  sieh  mir  da! 

heme  aqui;  afeme  aqui  yo  e  vuest7'as  ßjas  (P.  C). 
hefe  vierte  un  escudero  (J.  Enz.). 

afedos;  hevos  do  venian  nueve  donas  (J.  Men,);  a fevos  Doüa 
Xiniena;  ajevoslos;  aheos;  heosque. 


446 

In  heteme  aqui,  hetelo  aqui  u.  a.  sind  entweder  zwei  solche  Pro- 
nominalsuffixe enthalten,  oder  hete  ist  entstellt  aus  ved  -  hed  —  het  — , 
vgl.  a-fed-os. 

Altsp.  ecos^  evolo,  evollos  scheint  nichts  anderes  zu  sein  als  he 
mit  dem  Pron.  vos  =  he-vos,  ke-vos-lo,  he-vos-los.  Daraus  dann  ent- 
stand eine  Art  Imperativ:  ecay  (P.  C),  evad.,  evades,  evas  (vgl.  E. 
W.  n,  131). 

Wie  he  =  ve,  so  auch  andere  Imperative,  z,  B.  cdtate  ahi  (D.  Q.) 

Spott:  aha^  oho. 

brava  cosa!  (iron.),  esa  es  huena  was  Rechtes  (iron.). 

Aufforderung:  he^  ea,  ea  pnes,  ya\  hold;  ddle  auf  wohlan; 
vamos  wohlan,  vai/a  nun;  altsp  f*a  (Alx.);  alafe,  alahe,  alae;  dnimo, 
bien  u.  a.  dgl.;  adelante;  despacha  rasch,  vorwärts;  otra  (vez)  =  da 
capo.  Bei  Tieren:  sus,  arre,  harre,  farre  (dijo  el  asno  al  burro:  arre 
acd,  orejudo,  Spr.);  to  to,  zuzo\  cuz  bei  Hunden  (a  perro  viejo  no 
cuz,  cuz^;  ebenso  tus  Qiaeer  d  alguno  tus,  tus;  d  perro  viejo  no  hay 
tus  tus);  jau  bei  Stieren. 

Ermunterungsruf,  besonders  für  kleine  Kinder:  upa^  aüpa  (Ver- 
bum  upar),  vielleicht  deutschen  Ursprungs,  goth.  iup,  iupa,  alts.  up 
üp,  upa  s.  E.  W.  II,  189. 

Herausforderung:  ea  venga  dlguien. 

Weckruf:  al  arma. 

Hülferuf:  aqui  del  rey  (wahrscheinlich  zu  ergänzen  ein  Subst. 
wie  gente);  al  asesino  Mörder!  cögele  halt  ihn! 

Grusz:  agur,  abur,  cat.  ahur!  (augurium),  adios^  con  diosu.  ähnl., 
dazu  huenos  dias,  buenas  tardes^  buena  noche  u.  ähul. 

Glückwunsch:  albricias. 

Frage:  y  6iew?  =  nun?  pues=^n\ni^  eingeschoben  denn , /»Mes 
quien  wer  denn?  toma  wirklich?  quien  va,  quien  vive  wer  da! 

Wunsch:  ojald,  s.  E.  W.  H,  161. 

Liebkosung:  halo  halo  (Rz.),  davon  halagar. 

Widerwille    und    Abwehr:    fuera.,    anda,  vete,  oxie  (D.  Q.) 

nach  Covarr.  =  exte  von  exire;  quita,  quita  alld,  weg  da!  vaya 
Vd  d  pasear  fort  mit  Ihnen!  gegen  Katzen  u.  a.:  zape  (zum  Verjagen). 

Unwille,  Ekel:  ba^  /m,  pu.,  puf\  por  vergüenza. 

Beruhigend,  stillend:  chito^  chiton  =  pst;  ce\ 

ta,  täte  (=  tace?  s.  E.  W.  H,  182). 

paz^  punto  en  boca  kein  Wort  mehr!  callar^  que  callen!  silendo! 
despacio  sachte;  paciencia  Geduld,  paso  sachte. 

Für  kleine  Kinder:  ro  {cantar  el  ro  ro),  davon  rorro  Wiegen- 
kind; vielleicht  abzuleiten  von  dsch.  Ruhe. 

cho,  jo,  so  um  die  Pferde  anzuhalten. 


447 

Warnung:  ta^  ta  ta  —  ei,  ei! 

Scheuchen:  aleifa,  ojo  alerta  aufgepaszt,  s.  E.  W.  II,  26. 

alto  {ahi')  Halt,  alto  de  ahi,  de  aqui  fort  von  hier. 

d  un  ladito  Platz!  desppjar!  cm'dado  vorgesehen;  quedo,  quedito^ 
poco  ä  jjoco  ruhig,  sachte,  langsam;  despejar  Platz  da;  parar  still- 
gestanden; guarda  aufgepaszt. 

Altsp.  abd  (avci)^  aba-te,  PL  abad,  aba-os  =  Platz  da,  nach  Ca- 
brera  aus  apage  mit  Pronominalsuffix;  vgl.  evay,  evad,  E.  W.  11,  131. 

Beteuerung,  Verwünschung,  Fluch:  Dios  mio,  Jesus  mio, 
ay  cielos,  virgen  santisima  u.  a.;  por  Dios,  pardiez,  madios,  cuerpo 
de  Dios,  cuerpo  de  tal,  cuerpo  de  m/\  cuerpo  de  mi  padre,  cuerpo  del 
mundo,  c.  del  sol  (D.  Q.)  u.  ähnl.;  cdlgame  Dios,  diablo(s)  z.  B.  no 
se  que  diablos;  gracias  d  Dios;  demonio,  dianche,  diantre. 

enhoraniala  oder  abgekürzt  noramala  od.  nur  mala! 

por  mi  vida,  por  el  siglo  de  mi  madre,  p.  el  s.  de  lo  que  mas 
qiiiero;  voto  ä...  (z.  B.  al  sol,  d  tal). 

pesia  u.  pesiatal  (od.  auch  pesia  tal,  vielmehr  pesia  d  tal),  wohl 
entstanden  aus  peso  sia  d  (od.  =  pese  df);  zu  vgl.  pesete. 

Billigung:  andar  meinetwegen,  wohl;  bien  hecho  gut  gemacht, 
brav!  bravo,  bueno,  excelente,  grandemente,  guapo,  guapa  cosa. 

Auch  hombre,  muger,  seltener  sehor,  amigo  werden  in  der  leb- 
haften Rede  als  Interjektion  der  Verwunderung  gebraucht. 

Im  Uebrigen  kommen  Fluchwörter  und  gemeine  Redensarten  im 
Munde  nicht  nur  des  gewöhnlichen  Spaniers  in  etwas  lebhafter  Rede 
viel  als  blose  Interjektionen  vor.  Dergleichen  ist  hier  nicht  anzu- 
führen, um  so  weniger,  da  es  fort  und  fort  neu  geschaffen  werden 
kann. 


Druck  von  Gebr.  ünger  (Th.  Grimm)  in  Berlin,  Scbönebergerstr.  I7a. 


«0 


I^IIVB^HBV'' 


Dniversity  of  Toronto 
Library 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  limited 


;>-'  N':*''' 

mmi 


iiiii 


•i.-fff't 


fN.i'iiiü 


■■'■;;>''*' 
){.' 


■l'i'i