Skip to main content

Full text of "Steiermärkische Geschichtsblätter"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  bix>k  lhat  was  preservcd  for  gcncralions  on  library  sIil-Ivl-s  before  il  was  carcfully  scanncd  by  Google  as  pari  ol'a  projeel 

to  makc  the  world's  books  discovcrable  online. 

Il  has  survived  long  enough  Tor  the  Copyright  lo  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjeel 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  terni  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  niay  vary  country  tocountry.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past.  representing  a  wealth  ol'history.  eulture  and  knowledge  that 's  ol'ten  dillicult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  lile  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  lo  a  library  and  linally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  lo  digili/e  public  domain  malerials  and  make  ihem  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  cuslodians.  Neverlheless.  this  work  is  expensive.  so  in  order  lo  keep  providing  this  resource.  we  have  laken  Steps  lo 
prevent  abuse  by  commercial  parlics.  iiicIiiJiiig  placmg  lechnical  reslriclions  on  aulomatecl  querying. 
We  alsoasklhat  you: 

+  Make  non  -commercial  u.se  of  the  fites  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reüuesl  lhat  you  usc  these  files  for 
personal,  non -commercial  purposes. 

+  Refrain  from  imtomuted  qu  erring  Do  not  send  aulomated  üueries  of  any  sorl  to  Google's  System:  If  you  are  conducling  research  on  machine 
translation.  optical  characler  recognilion  or  olher  areas  where  access  to  a  large  amounl  of  lex!  is  helpful.  please  contacl  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  malerials  for  these  purposes  and  may  bc  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "walermark"  you  see  on  each  lile  is  essential  for  informing  people  about  this  projeel  and  hclping  them  lind 
additional  malerials  ihrough  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use.  remember  that  you  are  responsable  for  ensuring  lhat  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  ihc  United  Siatcs.  lhat  ihc  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 

counlries.  Whelher  a  book  is  slill  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  can'l  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  usec!  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringemenl  liability  can  bc  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google 's  mission  is  lo  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  ihc  world's  books  wlulc  liclpmg  aulliors  and  publishers  rcacli  new  audiences.  You  can  searcli  ihrough  llic  lull  lexl  of  this  book  on  llic  web 
al|_-.:. :.-.-::  /  /  bööki  .  qooqle  .  com/| 


3 


a 


T~6 


/2 


/ 


u^ 


^B    ■    ■•■•     -  ■  ■  J 


STEIERMÄRKISCHE 


GESCfflCHTSBLÄTTER 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


DR_-  J.  v.  ZAHN, 


LANDESARCH1V-DIRECTOR. 


Mi 


Consilium  nobis  resque  locusque  dabant.  / 


■ .  ■■:-  ^ .. .  ■     ^ 


V.  JAHRGANG,  i.  HEFT.    ^ ."./ '"" "L '"' .;:  ") 


INHALT,    l.  Chronik  des  Stiftes  G6ss.  I.  —  2.  Oesterreichs  auswärtige  Verhältnisse 
von  i8(X>— 18.  I.  —  3.  Schützen wesen  und  Schützenordnungen.  —  Besprcchunwn. 


Mit     einer    artistischen   Beilage:    „Steierm&rkische  Stadtthore:    1.   Das   ehmalige 

äussere  Murthor  zu  Graz". 


GRAZ,  1884. 


DRUCK  UND   VERLAG  VON  „LEYKAM«. 


Preis  des  Heftes  im  Einzelverkaufe  1  fl.  20  kr.  ö.  W 


3 


/ 


I^r.     ! 


^4  U  (  d.t* 


r^,- 


/ 


s 


(0  -r^r. 


1//H 


STEIERMÄRKISCHE 


GESCfflCHTSBLÄTTER 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


DR  J.  v.  ZAHN, 


LANDESARCHIV-DIRECTOR. 


9?3 


ConsiUunt  nobis  resque  locusque  dabant. 


/f  o  RH  jc>> 


V.  JAHRGANG,  i.  HEFT.    ,-:  ...  ^:  J 


INHALT,    l.  Chronik  des  Stiftes  G6ss.   I.  —  2.  Oesterreichs  auswärtige  Verhältnisse 
von  1809 — 18.  I.  —  3.  Schützen wesen  und  Schützenordnungen.  —  Besprechimutn. 


Mit    einer    artistischen   Beilage:    „Steierm&rkische   Stadtthore:    z.   Das    ehmalige 

äussere  Murthor  zu  Graz". 


GRAZ,  1884. 

DRUCK  UND   VERLAG  VON  „LEYKAM". 


Preis  des  Heftes  im  Einzel  verkaufe  1  fl.  20  kr.  ö.  W 


t. 


r-  - 


i- 


Die  „SteiermSrlrischen  Geschichtablätter"  mit  „Literarischem  Anzeiger" 
sollen  in  der  Stärke  von  mindestens  4  Bogen  vierteljährig  erscheinen.  Jedes  Heft  wird 
eine  artistische  Beilage  in  Gestalt  einer  Reproduction  von  Documenten  verschiedener 
Art,  oder  seltenen  Ansichten.   Steiermark  betreffend,   bringen. 

Der  Abonnementspreis  ist  für  den  Jahrgang  auf  4  fl.  Ö.  W.  gestellt. 

Einzelhefte  tragen  den  für  Separatverkauf  festgestellten  Preis,  der  wegen  der 
Kosten  der  artistischen  Beilage  variiren  kann,  auf  der  Vorderseite  des  Umschlages 
angemerkt. 

Abonnements  Obernimmt  ausser  der  Verlagshandlung  jede  Buchhandlung  in  Oester- 
reich  und  Deutschland. 

Mittheilungen  von  Aufsätzen,  Besprechungs-  oder  Notizwerken  erbittet  sich  der 
Herausgeber  direct  oder  durch  die  Verlagshandlung. 


STEI  ERMÄRKISCHE 


GESCHICHTSBLÄTTER 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


DR   J.  v.  ZAHN, 


LANDESARCHIV-DIRECTOR. 


Consilium  nobis  resque  locusque  dabant. 


V.  JAHRGANG. 


•■4:/^öd(c^ 


GRAZ,  1884. 

DRUCK  UND   VERLAG  VON  »LEYKAM«. 


INHALTS-VERZEICHNISS, 


v.-.  •»%-yv 


I.   Archivalische    Mittheilungen. 

a)  Sachliches. 

Chroniken.  Chronik  des  Stiftes  Goss  (1020— 1782)  1  u. ff.,  65  u.  IT.,  129  u. ff.  u.  192  u.  ff. 

Freimaurer.  Ueber  Freimaurer,  llluminaten  und  Carbonari  (1820)     .     .     .     231  u.  ff. 

Lieder.  Historische  Lieder  des   16.  und   18.  Jahrh 245  u.  ff. 

Schüt\cnwesen.  SihCitzcnwesen  und  Schutzenordnungen   1569 --73       ...       Öl  u.  ff. 

Sitten.     Sinn-   und   Sitlen>prüche    steierm.  Adeliger    aus    der    1.  Hälfte   des 

17.  Jahrh.  (1606-43) 188 

Staatsleben.  Oesterreirhs  auswärtige  Verhältnisse 

von   1809—18 4  3u.ff.,  104  u.  ff,  16*u.ff.  und  219  u.  ff. 


Privilegien  steirischer  Städte  und  Märkte. 

Brück  a.  M.  (l   St.)   1365,   181. 
Leoben  (2  St.)   1369—73,    183,   186. 

Luttenberg  (l    St.)   1367.   182. 
Stainz  (l   St.)   1372,   185. 

b)  Persönliches. 

Hormayr.  Drei  Briefe  des  Freih.  Hormayr  an  den  Grafen  v.  Saurau  1519  —  29     116  11.  ff. 


II.   Besprechungen. 

Fleischhauer,  Kalender-Compendium  der  chmtl.  Zeitrechnungsweise  (Zahn)  190  u.  ff. 

Gisecke,    die  Hirschauer  während  des  Investiturstreites  (Schmued)       .     .  120  u.  ff. 

Hellwald,  Culturgeschichte  in  ihrer  natürlichen  Entwicklung  (v.  Ardenne)  57  u.  ff. 

Hillebrand,  Geschichte  Frankreichs  111.  (lhvof) 183  u.  ff. 

Klaiä-Bocnicid,  Slavonien  vom   10. —  12.  Jahrh.  (Krones) 189  u.  ff. 

Lampel,  die  Einleitung  zu  Jans  Enenker.s  Fürst enbuch  (Krones)     .     .     .  191   u.  ff. 

Reich  el.  Abriss  der  steir.  Landesgeschichte  (llwof) 126  u.  ff. 

Rhomberg,  die  Erhebung    der   Geschichte   zum    Range    einer  Wissenschaft 

(Krones) 62 

Schiller,  Geschichte  der  römischen  Kaiserzeit  1.  (Bauer) 61 

Wiedemann,  Geschichte  der  Reformation  und  Gogen-Keformation  im  Lande 

unter  der  Enns,  4.  (Zahn) f>2  u.  ff. 

—     Re\a\ione  sugli  Archh'i  di  Stato  italiani  (Zahn) 63  u.  ff. 


III.  Historisch -bibliographische  Notizen  für  Steiermark. 

Vom  1.  Jänner  bis  31.  December  1884. 


Aberglaub«,  255. 

Archäologie,  255. 

Bauernkriege,  255. 

Bergwesen,  255. 

Biographien  u.  Familiengeschichte,  255. 

Ethnographie,  255. 

Geschichte,  255. 

Handel  u.  Verkehr,  255. 

Hofleben,  256. 

Kartenwesen,  256. 

Kirchliches  Leben,  256. 

Kriegsgeschichte,  256. 


Kriegswesen,  256. 
Kunstgeschichte,  256. 
Literaturgeschichte,  257. 
Ortsnamen,  257. 
Polizei,  257. 
Rechtsleben,  257. 
Reformation,  257. 
Sanitätswesen,  257. 
Sitten  und  Gebrauche,  257. 
Theaterwesen,  257. 
Topographie,  257. 


IV,  Artistische  Beilagen. 

Steiermärkische  Stadtthore: 

l.  Das  ehemalige  äussere  Murthor  in  Graz  (von  Aussen) 56 

11.  Das  ehemalige  innere  Murthor  in  Graz  (von  Aussen) 128 

III.  Das  ehemalige  äussere  Murthor  in  Graz  (von  Innen) 192 

IV.  Das  ehemalige  innere  Murthor  in  Graz  (von  Innen)        258 


STEIERMÄRKISCHE 

GESCHICHTSBLÄTTER 

V.  Jahrg.  i.Heft,  1884.  Jänner — März. 


i. 


i      m     ■  t  —     *■  ,     .        ,,        ,..._..• 

;  -  ■-     ; 

■  ■*    .y  \-  •  i ■  i__  i  • i    i   ■ 

Chronik  des  Stiftes  Göss^iIoüTc^; 

Nach    dem    Original    im    Besitze    der    Pfarre    zu    G  o  s  s. 

Khurtze  Relation 

der  Stüfftung  disses  fürsstlichen  Stüffts 

G  ö  s  s, 
vnd  aller  hernach  regierundten  Frauen  Abbtissin,  sotiil  man  hat 
fündten  khünen,  wie  auch  anderer  denkhwürdiger  Sachen,  so  sich 
vnndter  ihrer  Regierung  alhie  haben  zuegetragen,  mit  grossem  Fleiss 
vnnd  embsigen  Nachsechen  auss  den  Stüflft-  vnnd  anndern  Donation- 
Brüeffen  von  ihr  Hochwürdten  vnd  Gnaden  der  hoch-  vnnd  wolgebornen 
Frauen  Frauen  Maria  Joanna  gebornen  Gräffin  von  Khollonitsch,  aller- 
würdigisten  Abbtissin  dises  junkhfreylichen  Closter  Göss,  in  dem 
30.  Jahrss  ihress  Alters,  vnnd  12.  Regiminis,  mit  khlainer,  doch 
schuldiger  vnnd  gebürenter  Mithilff  ihress  vnnd  dess  ganntzen  löblichen 
Conuents  vnwurdigen  Beichtvatterss  vnnd  Supremi  P.  Marcellini  Preinman, 
Profess  zu  Admont,  zusamen  getragen,  vnnd  den  2.  Juny  anno  1652 
zu  schreiben  angefanngen. 

Dises  Closter,  souil  man  sich  in  den  alten  Fundation  vnnd  Stüflft- 
Brüeffen  hat  ersechen  khünen,  ist  vngefehr  erbaut  vnnd  gestüfft  vvordten 


Anmerkung.  Diese  Chronik,  davon  auch  das  Landes- Archiv  eine  ganz  neue 
Abschrift  unter  Mscr.  Nr.  2590  besitzt,  besteht  im  Original  aus  217  Blättern  in  2°. 
Sie  ist,  wie  der  Titel  besagt  und  auf  dem  Einbände  gedruckt  ist,  1652  begonnen;  der 
Autor  ist  nicht  genannt,  doch  ist  es  zu  vermuthen,  dass  es  ein  adeliger  sogen.  „Schaffer", 
«1.  h.  Oekonom  oder  Hof-  und  Rentmeister  gewesen  ist,  der  sie  begann,  und  dass  seine 
Nachfolger  sie  fortsetzten.  Ivs  sind  6  Hände  erkennbar:  die  erste  von  1652— 165;} 
(f.  lOl);  zwischen  Blatt  lüo  und  101  sind  IO  Blätter  herausgeschnitten,  doch  ohne 
den  Zusammenhang  des  Textes  zu  stören.  Die  zweite  Hand  reicht  von  1653  bis 
1657  (f.  108),  f.  109  —  no"1  fugt  sich  für  die  25.  Aebtissin  eine  dritte  Hand  ein,  dann 
beginnt  mit  f.  llob  (1682  und  mit  Lücke  von  1658 — 1681)  die  vierte  Hand  bis  1743; 
die  fünfte  Hand  geht  von  1744 — 1750  (f.  158—160),  und  die  sechste  von  1751  — 1778 
(f.  217*).  Wenn  man  will,  kann  man  den  Schlussabsatz,  5  Zeilen  von  1782,  angeblich 
die  Schrift  der  letzten  Aebtissin,  noch  als  siebente  Hand  betrachten. 

I 


in  dem  1000.  Jahr  von  Adola  ein(er)  Grafin  von  Leoben  vnnd  ihrem 
Sohn  Aribone,  wellicher  salzburgischer  Archidiaconus  in  Steyrmarch 
gewesen,  hernach  aber  Ercz-Bischoff  zu  Mainz  wordten;  hat  sein  vätter- 
liche  Erbssportion  darzue  geben.  Der  Stüfft-Brüeff,  wellirher  allhie 
verhanndten,  lautet,  dass  Khönig  Ludouicus  der  drite  auf  sein  Hitt  dise 
Güetter  erthailt  hab,  die  er  zu  dem  Closter  gestüfft  hat;  die  Stüfft-Brüeff 
seint  aussganngen  in  Jahr  1004.  Hernach  hat  Aribon  alss  Ercz-Bischoff 
zu  Mainz  anno  1020,  vnnd  Peregrinus,  Ercz-Bischoff  zu  Colin,  durch 
Fürbitt  der  Khayserin  Cunigund  von  Khayser  Hainrich  dem  anndern 
aussgebetten,  dass  Tragöss  Thall,  so  er  zu  dem  Closter  gestüfft  mit 
allen  zugehörigen  Eüschwässern,  Gehültz  vnnd  Vnndterthannen,  wie 
auch  die  Gült  Dcmlach,  welliche  hernach  (wie  man  den  vierten  Thail 
der  Güetter  hat  müessen  hergeben  vnndter  Khayser  Ferdinando  dem 
ersten)  auf  die  Herrn  von  Stubmberg  khomen,  die  ess  noch  haben, 
auf  Khapfenberg  gehörig.  Ist  also  dieses  Stüfft  in  dises  römischen 
Khayserss  Gnad  vnnd  Schuz  aufgenomen  wordten,  vnnd  in  aller  nach- 
khomenten  Khayser  Schuz  vnnd  Schumi,  auch  mit  Bestätigung  dess 
römischen  Babsts  Benedicti  dess  sibenten  mit  confirmiert  worden,  vnnd 
vndter  dem  bapstliehen  Stuehl  gewesen. 

1.  Abbatissa.  Ess  hat  auch  Aribon  in  sein  Stüfft-Brüeff 
gesezt,  wie  er  sein  Schwester  Cunigund  zur  Abbtissin  gestölt,  dass 
alle  Zeit  auss  disem  Closter  vnd  Versamblung  soll  ein  Abbtissin  erwölt 
werdten :  im  Fahl  disses  nit  gesehäch,  wolt  er  hicmit  die  nachkhomenten 
römischen  Khayser  vmb  Hilff  angeruefft  haben. 

2.  Die  anndere  Frau  Abbtissin  hat  gehaissen  A  d  e  1  h  a  i  d,  ligt 
bey  sanrt  Pongratij  begraben.  Weil  die  Khürchen  seiter  der  Stüfftung 
her  schon  vberbaut  wordten,  waiss  man  aigentlich  nit,  wo  sanct  Pan- 
cralij-Capelln  oder  Altar  gewesen  ist.  Dise  Frau  Abbtissin  soll  sein 
gefundten  wordten  mit  einer  corallenen  Prust,  <lie  man  hernach  Khaysser 
Maximiliano  verehrt  hat,  dessen  Dannkh-Brüeffl  noch  vorhandten,  datiert 
anno  1510.  Von  dieser  Frau  Abbtissin  waiss  man  nit,  wie  lanng  sie4 
regiert  hat,  oder  wann  sie  gestorben  ist. 

3.  Die  drite  Frau  Abbtissin  hat  D  i  e  in  u  d  i  s  gehaissen  ;  waiss 
man  auch  nit,  wie  lanng  sie  regiert,  oder  wan  sie  gestorben  ist. 

4.  Die  vierte  Abbtissin  hat  Margaret  a  gehaissen,  ligt  in  Less- 
gaden  begraben ;  wo  diser  orth  ist,  waiss  man  auch  nit,  noch  weniger 
wie  lanng  sie  regiert  hat. 

5.  Die  fünffte  Abbtissin  hat  Hcma  gehaissen,  ligt  auch  be\ 
st.  Poncräzen  begraben ;  wie  lanng  sie  regiert  hat,  ist  vnbewust. 

6.  Die  sechste  Abbtissin  hat  W  il bürg is  gehaissen,  ist  auf  dem 
Weg  gestorben,  alss  sie  nach  Rom  vmb  die  <  onfirmation  geraist.  In 
ihrem  Lebzeiten  ist   sanct  Lamberti-Capell  geweiht  wordten  von  Pabst 


dem  Leone  dem  9.,  wellicher  ein  Teütscher  gewessen,  anno  1044 ; 
wo  sie  aber  begraben,  vnnd  wie  Ianng  sie  regiert,  waiss  man  auch  nit. 
NB.  Weil  dise  Frau  Abbtissin  schon  die  6^  gewesen,  vnd 
die  Capein  sancti  Lamberti  vndter  ihrer  Regierung  von  dem  Babst 
Leone  dem  9.  geweicht  wordten,  ist  woll  zu  vermuetten,  dass  das 
Closter  vmb  vil,  oder  etliche  Jahr  vor  dem  loooisten  Jahr  muss  fun- 
diert vnnd  erbaut  sein  wordten. 

7.  Die  sibente  Abbtissin,  Kheichart  oder  R  h  i  c  h  a  r  d  i  s  gehaissen, 
ligt  bei  st.  Pongraz  begraben.  Beyläuffig  ist  zuuermuetten,  dass  dise 
Frau  Abbtissin  ein  Freyheit-Brüeff  von  dem  salzburgerischen  Erz-Bischoff 
hat  aussgebracht,  dass  dass  Closter  Göss  Niemandt  annderst  vnndter- 
worffen  sein  solle,  als  ihr  bäpstlicher  Heyligkheit  vnnd  dem  römischen 
Kayser,  datiert  1128.  Jahr;  würdt  also  dises  Closter  zu  derselbigen 
Zeit  noch  vnndter  dem  bäpst liehen  Stuhl  gewesen  sein. 

NB.  Forte  hie  error  irrepsit,  quia  difficile  creditu  est,  archi- 
episcopum  Salisburgensem  suo  iuri  cessisse  et  hoc  priuilegium  in 
fauorem  monasterij  impetrasse,  ita  ut  imposterum  non  amplius  sub 
potestate  archiepiscopi  Salisburgensis,  sed  summt  Pontificis  existat, 
lector  diligentius  inquirat. 

8.  Die  achte  Frau,  Abbtissin  Adoleusia  gehaissen,  hat  von 
Papst  Eugenio  thress  Stüffts  vnnd  Güetterbestettigung  erlanngt, 
anno    1148. 

9.  Die  neunte  Frau  Abbtissin  hat  Otilia  von  Guettenberg 
gehaissen,  Herrn  Liutoldi  Graffen  von  Guettenberg  Tochter.  Diser  hat 
in  Lebzeiten  mit  Verwilligung  seiner  anderen  zweien  Töchtern  vnnd 
Herrn  Ayden  her  gestüfft  die  Pfarre  sanet  Dionysen,  wie  sie  im  zu 
Lechen  gewesen,  sambt  50  Hueben,  welliche  alle  im  Stüfft-BrüefT  benennt 
sein,  welliche  confirmiert  vnnd  bestätt  hat  Ottocharus,  Herzog  in  Öster- 
reich, den   10.  Octobris  anno   1187. 

Frau  P^lisabeth  Gräffin  von  Guettenberg,  dess  Herrn  Liutoldi 
Frau  Gemacht,  hat  in  gleichen  mit  Verwilligung  ihrer  Frauen  Töchter 
vnnd  Ayden  die  Pfarre  am  Veits  Berg  mit  der  Lehenschafft,  wie  sie  esN 
gehabt,  dem  Closter  frey  aigen  vbergeben  vnnd  gestüfft,  mit  Bestättigung 
vnnd  Gnaden  Erz-Herzogs  Ottochari  von  Österreich,  den  l.  October 
dess  1187.  Jahrss,  hat  auch  Altar  auf  den  Veits-Berg,  begert  in  der 
Kh drehen  ihr  Begrebnuss  zu  haben. 

Vnndter  den  Güettern,  so  von  disem  Herrn  Graffen  Liutoldo 
vnnd  seiner  Frauen  Gemachel  seint  herkhomen,  ist  gewesen  Ramat- 
schachen,  Hettmanstorff,  Mosskhen  vnd  Prelep. 

10.  Die  zechente  Frau  Abbtissin  hat  gehaissen  Catharina 
Trunauerin.  Wie  lanng  sie  regiert,  vnnd  wan  sie  gestorben,  ist 
vnbekhanndt. 


11.  Die  einliffte  Abbtissin  hat  gehaissen  Ottilia  (He  annder, 
die  hat  regiert  anno  1203.  Dise  Frau  Abbtissin  hat  anno  1230 
Bestättigung-Prüeff  von  Khayser  Friderichen  dem  anndern  aussgebracht 
vber  alle  Freyhaiten  vnd  Güetter,  so  Khayser  Hainrich  vnnd  annderc 
dem  Gotts-Hauss  verliehen  vnnd  geben  haben,  in  dem  10.  Jahr  seiner 
Regierung. 

Ingleichen  hat  sie  auch  in  1230.  Jahr  Confirmation-Rrüeff  auss- 
gebracht, aller  geüstlichen  vnnd  zeitlicher  Güetter  dess  Closterss  von 
Babst  Gregorio  dem  9.  in  dem  4.  Jahr  seines  Babstums ,  zugleich  mit 
hocher  Excommunication  vnnd  Paan  aller  Deren,  so  wider  dass  Closter 
vnnd  dero  Inwohner  etwass  fürnemen  vnd  hanndtlen  wurdten. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  sich  auch  beclagt  gegen  dem  Erzherzog 
Leopoldt  von  Österreich,  vnd  gegen  dem  Erzbischoff  Eberhardt  von 
Salzburg,  wider  Herrn  Virich  von  Stubnberg,  der  sich  angemast  der 
Herrschafft  vber  dass  Stüfft,  vnnd  Vogtherr  sein  wollen,  dass  ein  Frau 
Abbtissin  ohn  sein  Vorwissen  vnnd  Willen  nit  dass  Geringste  hetc 
sollen  fürkheren,  darüber  sie  von  Bayden,  alss  von  Herzog  Leopoldt 
von  Esterreich,  vnnd  Erz-Bischoff  von  Salzburg  Freyhait-Brüeff  erlanngt, 
dass  dass  Gottshauss  khain  anndern  Schuz-  vnd  Vogt-Herrn  habe,  alss 
den  Lanndts  -  Fürsten,  geben  in  1203.  Jahr.  Vnndter  wehrenter 
Regierung  diser  Frau  Abbtissin  hat  Bernardus,  Fürst  in  Khärndten, 
gestüfft  vnnd  geben  8  March  Gelt,  die  in  Khärndten  auf  Güten  seinl 
angelegt  worden,  dass  man  den  Frauen  jährlich  in  der  Fasten 
Feigen  vnnd  Füsch  einkhauffen  solle,  darumben  man  seiner  Seelen  zu 
Trost  solte  wöchentlich  ein  Möss  lesen,  datiert  1248.  Jahr,  den 
18.  October.*) 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  auch  lannge  Zeit  ein  Strittigkhait  gehabt 
mit  einem  Herrn  Gottfridt,  Prelaten  von  Admont,  wegen  der  Pfarr 
Wasen,  ist  aber  durch  Eberhardt,  Erz-Bischouen  zu  Salz-Burg,  solliche 
verglichen  wordten  vnnd  dem  Stüfft  ein  Bestättigung-Brüeff  darüber 
gegeben  worden,  in  dem   1210.  Jahr. 

Die    Pfarr  Wasen    hat    gestifft    ein    Graff  mit  Namen   Conradus. 

Dise  Frau  Äbtissin  hat  auch  ein  Bestättigung-Brüef  aussgebracht 
vber  die  Gülten,  welliche  der  Herr  Graff  von  Guettenberg  vnnd  sein 
Frau  Gemacht  dem  Gottshauss  geben,  anno  1214  den  5.  Juli. 

**)  Dise  Frau  Abbtissin  hat  auch  ein  Streitt  gehabt  mit  einem 
Pfarrherrn  zu  Tragöss  (dises  ist  auch  geschechen  vnndter  der  Frau 
Cunigundt  Abbtissin),  wegen  einer  Vieh waidt,  darumben  ein  Vergleich  • 
Brief  aufgericht  wordten,  anno   1255. 


*)  Pises  ist  vndter  der  Frau  Cunigundt,  der  12.  Abbtissin,  gleich  hernach  volgent, 
geschechen. 

**)  Vnndt  auch  dises  hat  sich,  vnndter  der  Frau  Cunigundt  Abbtissin  zuegetragen. 


Dise  Frau  Ottilia  hat  regiert,  so  uil  man  fündt,  27  Jahr,  wo  sie 
aber  begraben  ist,  waiss  man  nit. 

12.  Die  12.  Abbtissin  hat  gehaissen  Cunigund  die  annder 
dess  Namenss,  hat  regiert  in  dem    1239.  Jahr. 

Vnndter  diser  Frauen  Abbtissin  haben  etliche  Wolthetter,  so  nit 
benent  sein,  18  March  Gelt  dem  Conuent  geschenkht  mit  disem 
Begehren,  dass  man  solliche  solte  anlegen  vnib  Wein  zu  khauflfen  für 
dass  Conuent,  dass  sie  hinfüran  3  Mahl  in  der  Wochen  Wein  zutrinkhen 
beten ;  vormahls  haben  sie  nur  2  Mahl  gehabt ;  damit  ess  aber  durch 
ein  anndere  Abbtissin  nit  abgebracht  vvurdte,  hat  sie  ein  Stüfft-Brief 
aufgericht,  vnnd  darinen  beuolchen  dem  Conuent,  derselbigen,  so  dises 
gestüfft  haben,  in  ihrem  Gebett  zugedennkhen.  Diser  Brief  ist  datiert 
in  dem   1263.  Jahr. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  Herr  Wigandus  von  Maisenberg 
dem  Gottshauss  ein  Einkhomess  (!)  in  Paizendorff  geschenkht,  anno  1266. 

Inglaichen  hat  Herr  Hainrich  von  Ceisslberg  dem  Gottshauss  zvvay 
(iüetter  geschenkht,  aber  khain  Gottesdiennst  dafür  begert,  anno  1255. 

Ein  Frau  Abbtissin  bey  sanct  Görgen,  Dyspa,  hat  mit  diser  Frau 
Abbtissin  Cunigund,  mit  Rath  vnnd  Guethaisen  Herzog  Virich,  Juden- 
thall  vmb  die  2  Guetter  bey  der  Murr,  Khillendorff  vnnd  Plünttendorff, 
verwexlet. 

Vnndter  diser  Frauen  Abbtissin  seint  die  Khärnerischen  Gültten 
zu  Lebenach  mit  aller  darzue  gehörig  dem  Stüfft  vermacht  vnnd  ver- 
schafft worden  durch  einen  mit  Manien  Albertus  Zeüssl  den  Jüngern 
mit  Authoritet  vnnd  Guethaissen  Virich  Herzog  in  Khärndten,  anno  1261. 

Ess  seint  auch  priuilegierte  Prief  vorhandten  von  Khaiser  Ottone, 
auf  Bitt  vnnd  Begehrn  Herrn  Ottonis  Herzog  in  Khärndten,  den  Derffern 
vnnd  Güettem  in  Khärndten  Herrn  Vrbani,  der  hernach  Erz-Bischoff 
zu  Mainz  wordten,  vnnd  hat  sie  zum  Stüfft  auf  Göss  geben;  datiert 
in  Jahr  979  in  Monath  October. 

Ein  Abbtissin  Diemudis  von  sanct  Gergen  hat  vnndter  disen 
Frauen  Abbtissin  eine  auss  ihrem  Conuent  mit  Namen  Gertraud  von 
Mühlbach  mit  aller  ihrer  Erbschafft  nach  Göss  geben,  vnnd  solliches 
mit  einem  Brüeff  bestattet  in   1231.  Jahr. 

Dise  Frau  Abbtissin  Cunigund  hat  sie  gegen  dem  vnngerischen 
Khönig  vnnd  Herzog  in  Steyr  bekhlagt,  dass  ihr  etliche  Herrn  in 
Lanndt  vül  von  ihrem  Closter  in  Güetter  entzogen  haben;  darauf  dem 
Herrn  Lanndts-Haubtmann  zu  Marburg  anbeuolchen  wordten,  derselbigen 
Herrn  Güetter  einzuzüechen,  so  lanng  biss  dem  Gottshauss  erstatt 
wordten,  wass  sie  entzogen  haben,  in   1256.  Jahre. 

Souil  man  Nachrichtung  hat,  hat  diese  Frau  Abbtissin  vber 
30  Jahre  regiert,  wo  sie  aber  begraben  ligt,  waiss  man  nit. 


6 


13-  Hie  13.  Frau  Abbtissin  hat  Herburgis  von  Fönst  ort' t 
gehaissen,  ist  ein  leibliche  Schwester  gewesen  des  Erz-Kischoffs  Conrad  i 
von  Salzburg,  anno   1271. 

Weil  dass  Closter  dazumal  durch  grosse  Khrüeg  fast  ruiniert 
wordten,  hat  vorbenennter  Erz-BischofT  von  seinem  aisjnen  Einkhomen 
dieser  Frau  Abbtissin  seiner  Schwester  grosse  Hülff  gelaistet. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  von  ihrem  Aigenthumb  ein  Guett  gekhaufft, 
vnnd  dass  Einkhommen  darvon  dem  Conuent  vermacht  zu  genüessen. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  auch  von  Khaiser  Rudolpho  Hestätti- 
gung-Brief  bekhomen,  wider  die  Vogtey  vnnd  Guett  dess  Closters, 
dessen  sich  Herr  Virich  von  Stubenberg  angemast,  anno   1279. 

Souil  man  auss  Brieffen  Nachrichtung  hat,  soll  dise  Frau  12  Jahr 
regiert  haben,  vnnd  ligt  auf  dem  FreithofT  begraben. 

14.  Die  14.  Frau  Abbtissin  hat  Euphemia  gehaissen,  regiert 
alss  man  zeit   1298. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  mit  dem  Pfarrherr  am  Veitsberg  Stritt 
gehabt,  sich  aber  hernach  verglichen,  vnd  ein  Vergleich-Brief  aufgericht 
datiert  den  8.  Martij  anno   1293. 

Weitter  ist  nichtss  von  diser  Frauen  Abbtissin  zu  fündten,  sie 
mecht  beyleuffig  auf  die   17  Jahr  regiert  haben. 

15.  Die  15.  Frau  Abbtissin  hat  Herradis  gehaissen,  stundt  dem 
Gottshauss  löblich  für  im  Jahr   1298,    starb  alss  man  zeit  anno   1322. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  Otto  Schmälzl  ein  Guett  vnnd 
Grundt  dem  Gottshauss  vermacht  zu  einem  geistlichen  Heyrathgueth 
seiner  Tochter  Gertraud,  so  in  Closter  gewesen,  anno   1317. 

Herr  Ernst  Ritter  von  Praittenfürth  hat  mit  diser  Frau  Abbtissin 
ein  Tausch  getroffen,  dem  Gottshauss  2  Hueben  in  Praittenfürth  geben, 
darfür  hat  man  im  ein  Hueben  in  Mazbach  geben. 

Herntidus  von  Wildon  hat  vnndter  diser  Frau  Abbtissin  dem 
Gottshauss   einen    Paurn    geschenkht    mit  Namen  Rikher,    anno   13U.). 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  auch  Bestätigung  von  Rom  aussgebracht 
über  dass  Khürchl  bey  sanct  Lambrecht,  dass  vnndter  die  Pfarr 
s.  Andre  gehört,  vnnd  ist  mit  grossen  Freyhaiten  begabt  wordten. 
anno   1300. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  Herradis  gibt  Frau  Margareta  von 
Eppenstain  Wittib  13  March  Silber  dem  Gottshauss,  daruon  man  vmb 
6  March  soll  Gülten  khauffen,  vnd  von  dem  Einkhomen  jährlich  vmb 
Mitfasten  2  March  auf  dass  Conuent  anwenndten.  Den  Vberrest  von 
disen  13  March  Silber  hat  sie  vermaint  zu  der  Contribution  zu  geben 
nach  Rom  dem  Babst,  weil  selbiger  Zeit  von  babstlichen  Stuell  auss 
dass  Gottshauss  sehr  betrangt  gewesen,  damit  man  die  Vrbari  Gülten 
nit  soll  angreiften  oder  versezen  vnd  verkhauffen,  anno  1313. 


In  gleichen  hat  auch  dise  Frau  von  Eppenstain  ein  Hoff  in  der 
Au  bey  Graz,  vniul  2  thieben  zu  Wernherspuech   gestüfft,  anno  1305. 

Herr  Hainrich  von  Stubenberg  schafft  300  Wüener  Pfening,  die 
man  dem  Stüfft  zu  Nuz  solte  anlegen,  vnnd  ihm  darfür  ein  Gotts- 
diennst  halten,  anno    13 12. 

Ist  gestorben,  wie  vor  vermeldt  wordten,  anno  1322,  hat  bey- 
leuffig  24  Jahr  regiert. 

16.  Dise  Frau  Abbtissin  hat  Bert  ha  Puxerin  gehaissen,  hat 
regiert  in  1338.  Jahr;  ist  Widerstüffterin  gewesen  dises  Gottshauss,  dan 
ess  gannz  abgebrunen  ist ;  ist  durch  Vnfürsichtigkhait  der  Maultaschin 
Leüth  angezün<lt  wordten,  weil  sie  da  über  Nacht  losiert  haben,  vnnd 
also  durch  sie  dass  Feur  ausskhomen,  dardurch  dem  Gotts-Hauss  grosser 
Schaden  geschechen. 

Ein  Beicht- Vatter,  so  da  zumahl  dem  Closter  vorgestanndten,  hat 
Otto  gehaissen,  hat  der  Frau  Abbtissin  10  March  Silber  geben  zu 
Erpauung  der  Frauen  Chor,  anno   1338. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  ist  in  Khärndten  ein  Guett  khaufft 
wordten  zu  Wekhdorff  vmb  40  U  Pfening. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  Herr  Ortolphus  von  St.  Veit 
dem  Gottshauss  geschafft  30  f.,  darumben  im  ein  ewiger  Gottsdiennst 
versprochen  wordten  mit  einer  Vigil  vnd  Secl-Möss  jährlich  am  Pfingstag 
nach  Ostern,  anno   1338. 

Diese  Frau  Abbtissin  stüfft  auch  von  ihrem  aignen  Guett  ein 
ewigess  Liecht  auf  dem  Chor  vnnd  in  die  Grufft ;  ist  zuuermuetten, 
ess  sey  dises,  so  auf  der  Frauen  Chor  ist,  weil  sie  den  gebaut  hat; 
in  gleichen  hat  sie  auch  gestüfft  ein  ewigess  Liecht  zu  der  Apostl 
Altar,  aber  nur  bey  der  Nacht  zubrennen,  ingleichen  jahrlich  3  U 
Wax,  so  man  zu  dem  Salue  Regina  solte  brenen,  wellichess  man  alle 
Sambstag  singen  thuet :  vermacht  ein  Liecht  in  die  Spitall-Khirchen» 
darumben    sie    etliche    wenig    Gülten    darzue    erkhaufft,     anno    1338. 

Herr  Weykhardt  von  Polhaim  hat  8  Eimer  Most  von  Leybniz 
auss  dem  Closter  gestüfft ;  darfür  soll  man  im  halten  jährlich  einen 
Gottsdiennst  mit  4  Müssen.  Seine  Freündt  haben  nach  Ableiben  dises 
Herrn  von  Polhaim  die  8  Emer  Most  nit  geben,  also  hat  man  auch 
den  Gottsdiennst  nit  gehalten;  dise  Stüfftung  ist  beschechen  anno  1322. 

Dise  Frau  Abbtissin  ist  bey  sanct  Erhart  begraben  gewesen 
gleich  in  Seiteneinganng  in  cornu  Euangelii,  weil  man  aber  in  1649. 
ein  Altar  dort  hin  gemacht,  ist  sie  aussgraben  wordten  in  Beysein 
dess  hochgelehrten  Herrn  P.  Marcellini  Preinman  Supremi  vnnd  Beicht- 
Vatters  alhie  zu  Göss,  Ordinis  Sancti  Benedicti  Profess  zu  Admont, 
auch  dess  edlen  vnnd  vesten  Herrn  Lucae  Casimiri  Praun,  Schaffers, 
vnnd  annderer    dreyen    hiesigen  Capelan,    vnnd    ist    in    die  Grufft  der 


Hoff-Khirchen  ir  Gebayn  gelegt  worden.  Vnd  wie  wol  sy  vber  die 
300  Jahr  vergraben  gelegen,  seint  doch  ihre  Gebeyn  noch  vnuerlezter 
gewessen,  vnnd  noch  frisches  Fleisch  daran  gespürt  worden,  vnnd  ein 
lieblichen  Geruh,  wie  sie  von  den  Conuent-Frauen  in  Sanct  Benedicti 
Capelln  vor  Vnnser  lieben  Frauen  Altar  gewaschen  wordten,  mit  Ver- 
wunderung der  Beywesenten,  von  sich  gegeben. 

Vngefähr  khan  dise  Frau  Abbtissin    17  Jahr  regiert  haben. 

17.  Die  siebenzechente  Frau  Äbtissin  hat  Frau  Gertrudis 
Hannauerin  gehaissen. 

Vnndter  dissen  Frauen  ist  zuuermuetten,  dass  dass  Conuent  niiiess 
starkh  gewesen  sein,  oder  Mangl  vnd  Abganng  der  Vnndterhaltung, 
weillen  Ortolphus  Erz-Bischoff  zu  Salzburg  gebotten,  dass  inerhalb 
4  Jahren  khaine  in  dass  Closter  solte  aufgenomen  werdten,  ess  sey 
dan  Sach,  dass  etliche  durch  ein  Sterb  hinwekh  genomen  wurdten, 
anno   1356,  den    13.  Augusti. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  auch  von  Herzog  Rudolpho  dein  4.  von 
Osterreich  ein  Priuilegium  aussgebracht  vmb  Herrndiennst,  vnnd  stehet 
auf  alle  ihre  Güetter  in  Kharndten,  anno   1360. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  von  vorbenenten  Erz-Herzog  aussgebracht 
ein  Priuilegy-Prief,  dass  wan  dess  Gotts-Hauss  Vnndterthan  Einer  ohne 
Erlaubnuss  in  ein  anndere  Statt  oder  Lanndt  sich  begeben  solte,  man 
in  alsobaldt  stöllen  solle,  anno   1363. 

Vnndter  diser  Frau  Äbtissin  hat  Herr  Herman  Prachmann  von 
Tyring,  Capellan  zu  Göss,  dem  Gotts-Hauss  geben  90  f.  Die  60  f.  solle 
man  dem  Gotts-Hauss  zu  Nuz  anlegen,  die  30  f.  aber  sollen  dem 
Conuent  zu  Nuz  verbleiben :  darumben  soll  man  ihm  ein  ewigen  Jahrtag 
halten  mit  12  Müssen,  an  st.  Benedicti  Tag  2  gesungne  Ambter 
vnnd  10  gelesne  Möss,  vnnd  dass  Conuent  soll  zu  jedlicher  Tag-Zeit, 
so  sie  singen  vnd  lesen,  sprechen  dass  Requiem  aetcrnam  dona  eis 
Domine,  et  Lux  perpetua  luceat  eis,  Anima  eius  et  omnium  fidelium 
defunctorum  per  magnam  misericordiam  Dei  requiescant  in  pace, 
amen.  Vnd  so  man  diese  Stüfftung  vnndterliess,  so  sollen  alle  christ- 
glaubige  Seelen  denselbigen  Menschen  verkhlagen  vor  Gott ;  auch  wan 
sein  Seel  von  Laib  schaidet,  sollen  sie  vor  dem  ewigen  Richter  dises 
von  ihm  fordern,  anno   1372. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  Johanness,  Pfarrherr  bey  st. 
Andre  ein  Weingartt  khaufft  zu  Stibing.  Darzue  hat  Frau  Elisabeth 
Speiserin  geben  14  f.,  dass  Vbrige  hat  er  darzue  geben,  dass  man 
alle  Mitwochen  auf  sanct  Catharina  Altar  ein  Seel-Möss  solle  lesen  bey 
sant  Anndre.  Disen  Weingartten,  weil  ess  ein  saures  Gebey  ist,  hat 
Frau  Margaretha  von  Khüenburg  Abbtissin  verkhaufft,  vnnd  solliches 
Gelt  dem  Gotts-Hauss  zu  Nuz  anderwerts  angelegt,  anno  1377. 


Ingleichen  vnndter  diser  Frau  Abbtissin  gibt  Henrirus  Pramperger 
von  Tyring,  derselbigen  Zeit  (  anzleyschreiber  bei  dem  StüfTt,  i  ff 
(lüldten  neben  10  f.  dem  StüfTt  vber,  mit  Vorbehalt,  dass  man  alle 
Mitwochen  ein  Seel-Möss  für  alle  christglaul  ige  Seelen  lesen  solle, 
anno    1374. 

Von  diser  Frau  ist  zuuermuetten  den  alten  Brüefen  nach,  dass 
sie  ohngefähr  22  Jahr  imiss  regiert  haben  ;  wan  sie  gestorben,  vnnd 
an  wellichen  Orth  sie  begraben  wordten,  ist  vnwisscndt,  allain  in  dess 
(onuent  alten  Freythoff  ist  ein  Stain  aussgraben  wordten  anno  1630, 
vvelliches  ihr  Epitaphium  gewesen,  vnnd  stehe!  darauf,  dass  sie  am 
Weinnacht-Abent  gestorben  sey,  die  Jahr-Zahl  ist  nit  recht  ausszu- 
nemen  gewesen. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  Otto  ein  Capellan  zu  Göss 
khauflft  3  Hoff-Städl,  die  er  gestüfft  hat  zu  der  Capelln  sancli  Michaelis, 
darum  man  schuldig  ist  alle  Wochen  1  Mahl  ein  Möss  zu  lesen  von 
allen  heilligen  Engel  vnnd  christglaubigcn  Seelen,  anno   1368. 

Mehr  vnndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  Frau  Catharina  Stain- 
pergerin  dem  Clostcr  geben  13  f.,  vmb  welche  dass  (loster  schuldig 
ist  gewesen  jährlich  ein  Möss  zu  lessen  auf  sanct  Joanniss  Altar  auf 
der  Frauen   Clior. 

18.  Die  18.  Frau  Abbtissin  hat  gehaissen  Katharina  S trü  ei- 
ber g  er  in,  hat  regiert  anno  1390.  Von  diser  Frau  Abbtissin  wirdt 
weitter  nichts  gefundten,  was  sich  in  ihrer  Regierung  zuegetragen ;  bey 
einem  gleichen  mecht  sie  20  Jahr  regiert  haben,  man  waiss  auch  nit, 
wo  sie  begraben  ligt,  auch  sonnst  gannz  nichts,  allein  souil,  dass 
vnndter  ihr  ist  dem  Gotts-Hauss  aufgeschlagen  wordten  400  ff  Pfennig, 
dass  ist  Guldten,  dass  sie  dem  Herzog  Leopoldt  von  Osterreich  hat 
zahlen  miessen,  anno   1381. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  stüflft  Margareta  Lobingerin,  ein 
<  onuent  Frau,  ein  Guett  gelegen  zu  Metschendorf,  so  sie  geerbt  hat 
von  ihrer  Maimb  Gertraud  Lobingerin,  Dechantin,  vnnd  begert  darfür 
ein  ewigen  Gottesdiennst. 

19.  Die  19.  Frau  Abbtissin  Aloisia  von  Herberstorfi 
regiert  in  1400.  Jahr.  Dise  Frau*  Äbtissin  würdt  geriembt  in  alten 
Schrüflften,  dass  sie  ein  löbliche  tugentsame  Frau  gewessen,  vnnd  dess 
Gotts-Hauss  Mitstüffterin,  ein  grosse  Liebhaberin  dess  Gottsdiennst  vnnd 
der  erbarn  Prüestern,  vnnd  ein  Muetter  der  Armen. 

Vnndter  diser  Frau  Äbtissin  fündt  man  in  dess  Gotts-Hauss 
Lechens-Ladt  ein  Abschrifft  eines  Lechens-Prüeff,  dass  dise  Frau 
Abbtissin  dem  Herzog  Ernst  Herzog  zu  Österreich,  Steyr,  Khärndten 
vnnd  Chrain  hat  verliehen  zu  Lechen  die  Statt  Leoben,  die  Vestung 
Pfannberg,    die  Vestung  Khaysersperg ,    vnnd    die    Vestung    Luegcnss- 


10 

laiult  mit  ihrer  Zuegehörig,  die  des  vorbenenten  Erz-Herzog  vätter- 
liches  Erhthail  sein,  vnnd  auch  dess  triten  Thailss  dess  Trait-Zechent 
vnnd  dess  triten  Thailss  dess  Perchrechts  gelegen  bey  Stüxenstain. 
vnnd  dass  drite  Thail  dess  khlain  Zeehent  daselbst,  vnnd  Alles,  das* 
Herr  Albrecht  Stüx  seliger  daselbst  gehabt  hat,  anno   1410. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  auch  von  dem  Herzog  Ernst  ein  Con- 
firmation  HrüefT  aussgebracht  vber  alle  Freyhaiten  des  Gotts-Hauss,  so 
vormahln  seine  Vorfordern  geben,  aussgehent  anno   14 14. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  gestüfft  alle  Sontag  ein  ewiges  Amht, 
so  man  anfanngen  soll  Rorate  coeli  etc.,  darundter  man  nach  dem 
Euangelio  betten  solle  für  ihr  vnnd  ihrer  Vorfordern  Seelen,  darfür 
sie  dem  Priester-Stüfft  jährlich  zu  geben  zu  sanet  Görgen  Tag  2  f., 
anno   1423. 

Mehr  kaufft  dise  Frau  Abbtissin  ettliche  Gültten  zu  dem  Gotts- 
Hauss  vmb  32  f.,  so  von  der  Frau  Gerthraudt  Abbtissin  von  Hanau 
ihrem  vätterlichen  vnnd  müetterlichen  Erb  gewesen  vnnd  ihren 
Befreundten;  dass  Vbrige  hat  Frau  Aloisia  Abbtissin  darzue  geben, 
vnnd  weitter  gestüfft  ein  ewige  Möss  für  vorbenannte  Frau  Abbtissin 
alle  Sonntag  mit  dem  lntroit  Rorate  coeli.  Darunter  man  soll  betten 
für  beide  Frau  Abbtissin,  vnnd  zugleich  dass  Volkh  vermahnen,  dass 
sie  deroselbigen  in  ihrem  Gebett  wollen  ingedenkh  sein.  Stüfft  zugleich 
2  ewige  Liechter,  eins  bey  dem  hochen  Altar,  dass  annder  bey  fanet 
Elisabeth  Altar ,  dass  bestellt  Margareta  Lobingerin,  alss  Dcchantin 
derselbigen  Zeit,  anno   1404. 

In  gleichen  hat  dise  Frau  Abbtissin  von  ihren  aignen  Guett,  vnnd 
ihrer  Schwester,  alss  Vrsula  von  Herberstorff,  Conuent  Frauen  alhie, 
wie  auch  von  ihrer  Frau  Schwester  Christina  Ehrnholzerin  Wittib, 
ein  geborne  von  Herberstorff;  dise  3  Schwestern  haben  ligennte 
Güetter  khaufft  dem  Gotts-Hauss  zu  Nuz  vnnd  gestüfft,  auch  erbauen 
lassen  den  Altar  sancttT  Vrsula?  in  der  Hoff-Khirchen,  vnnd  ain  eignen 
Priester  dazue  verordnet,  der  alle  Sontag  ein  Möss  von  Vnnscr  Heben 
Frauen  Verkhündigung  darauf  lesen  soll ,  in  der  Wochen  aber  von 
der  hl.  Trifaltigkhait,  von  sanet  Vrsula,  von  sanet  Joannes  Baptista, 
auch  soll  ein  ewiges  Liecht   von  Inslet  darbey  gebrennt  werdten. 

Flss  hat  auch  Herr  FViderich  von  Glirech  (!),  der  selbigen  Zeit  Schaffer, 
zue  disem  neuen  Altar  ein  neuess  Messgewandt  vnnd  Mössbuch  gestüfft 
vnnd  gesehenkht  anno   1418. 

Vnndter  diser  Frauen  Abbtissen  hat  Anna  von  Scrau,  derselbigen 
Zeit  Dechantin,  geben  50  f.  Dämon  hat  man  gelest  die  Güetter,  so 
Herr  Dietman  Galler  innen  gehabt  pfandtweiss.  Vmb  dises  Gelt  hat 
sie  gestüfft  ein  ewige  Wochen-Möss  zu  lesen  von  Vnnser  lieben  Frauen 
Himelfarth,    darunter    einzulegen   ein   Collect  von  allen  christglaubigen 


11 

Seelen,  vnd  dise  soll  gelesen  wenlten  in  sancli  Poneratij  Capelln,  aber 
alle  Montag  solle  eine  gelesen  wenlten  an  sanct  Ann<e  Altar  von  allen 
christglaubigen  Seelen. 

Mehr  hat  dise  Frau  Dechantin  geben  4f>  f.,  daruon  seint  gelest 
worden  die  jenigen  Güetter,  so  Herr  Ott  von  Stubenberg  lanng  ihnen 
gehabt.  Daruon  hat  sie  ein  Slüfftung  gemacht,  dass  man  jährlich  ein 
halben  Centen  Inslet  soll  geben  zu  einem  ewigen  Liecht  in  Creizgang 
(welches  wür  vielleicht  anniezo  dass  Schlaf-Hauss  nennen),  vnd  noch 
nachtigkhlich  gebrennt  wirdt.  Auch  dass  man  von  4  it  \Va\  soll 
lassen  machen  2  Kherzen,  die  bey  vnnsers  Herrn  (irab  brennen  sollen 
von  Karfreitag  biss  zu  der  Vrslende,  auss  disem,  wass  vbrig  verbleibt 
soll  man  khlaine  Kherzlen  machen,  vnd  bey  ihren  Gottsdiennst  brennen, 
dise  2  Kherzen  haist  man  iez  Haubt-Kherzen,  vnnd  man  macht  ess 
noch  anno   1409. 

Ess  stüfft  auch  Ernreich  Werenschlager  die  Troscher  I  hieben  zu 
einem  ewigen  Liecht  in  sanet  Margareta  <  apelln ,  verschafft  auch 
jährlich  ein  Einkhomenss  der  Conuent  Frauen  Tentschacherin  alss 
Custerin,  dass  sie  auf  dass  Liecht  soll  ihr  Obacht  haben,  nach  ihrem 
Tolt  sollte  ess  dem  Conuent  verbleiben. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  von  Heinrich  von  Serau  den  Lassmayer- 
hoff  zu  Hindterperg  verkhaufTt,  so  vorhero  Lechen  gewessen,  anno 
1416. 

Dise  Frau  Abbtissin,  souil  in  alten  Prüefen  ist  zu  ftndten,  hat 
ohngefähr  24  Jahr  regiert,    wo    sie    aber  begraben  ist,   waiss  man  nit. 

20.  Die  20.  Frau  Abbtissin  hat  gehaissen  Gertraud  Hclffen- 
ber gerin,  so  in  dem  1425.  Jahr  regiert  hat.  Dise  Frau  Abbtissin  hat 
zu  Seyrsperg  die  HofT-Städler  erkhaufft.  Vnndter  diser  Frau  Abbtissin 
hat  man  bey  Herzog  Friderich  den  drilen  Thail  auf  dass  Kloster 
geschlagen,  8  gerüste  Pferdt,  so  man  hat  schikhen  müessen,  ohne 
Zweifl  wider  den  Türkhen,  anno   1426. 

Man  findt  noch  ein  Senndtschreibcn,  dass  dise  Frau  Abbtissin 
den  gewohnlichen  Gulden,  so  man  nach  Rom  hat  geben  müessen. 
gesennt  habe,  anno   1426. 

Von  diser  Frau  Abbtissin  ist  weitter  nichts  zu  findten,  alss  dass 
sie  gestorben  ist  anno  1428,  hat  also  nur  3  Jahr  regiert,.  Wo  sie 
begraben,  waiss  man  nit. 

21.  Die  21.  Frau  Abbtissin  hat  gehaissen  Frau  Anna  von 
Herberstorff,  ist  erweit  wordten  anno  1428,  ist  Dechantin  gewesen; 

,  ist  anfanng  mit  ihrer  Wahl  hart  herganugen,  weil  sich  dass  Conuent 
mit  der  Wahl  nit  recht  vergleichen  khinen,  auf  die  Lözt  aber  ein- 
hellig erwölt  wordten.  Seint  danmhlen  gewesen  15  Conuent  Frauen 
ausser  der  Frau  Abbtissin,  alss :  Dorothea  von  Traun,  Margaretha  von 


12 

1  lerberstorff,  Fr«»u  Vrsula  Altfallin,  Frau  Cunigund  Tentschacherin,  Frau 
Barbara  Seilerin  (!  Gallerin  ?),  Frau  Barbara  Lobingerin,  Frau  Dorothea 
<  lerlacherin,  Frau  Barbara  von  Teüffenbach,  Frau  Benigna  Rintscheitin, 
Frau  Anna  Saflfratinin,  Frau  Agnes  von  Lenghaimb,  Frau  Barbara 
Talkhra  (!),  Frau  Sophia  Welzerin,  Frau  Margareta  Franauerin.  Dise 
Frauen  haben  die  Wahl  geben. 

Zu  derselbigen  Zeit  ist  Beicht-Vatter  gewesen  mit  Namen  Dietmar. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  anno  1454  in  die  Profess  genomen 
Frau  Claram  Gerin. 

Anno  1460  hat  sie  in  die  Profess  genomen  Frau  Annam  Frey- 
strizerin,  vnnd  Margaretham  Harbacherin. 

Anno  1462  hat  sie  in  die  Profess  genomen  Hemam  Freystrizerin. 
Diser  Profess-Brüeff  seint  noch  verhanndten,  vnd  seint  die  eltisten. 

Von  anndern  Frauen  Abbtissin  fündt  man  nichts,  dass  Profess- 
Brüeff  wären  aufbehalten  wordten,  vnnd  khünen  vnndter  diser  Frau 
Abbtissin,  wie  zuuerm netten  ist,  mehr  Profess  gethan  haben. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  ist  ein  algemaine  Reformation  vber 
alle  Clöster  erganngen,  so  in  Erz-Bistumb  Salzburg  gelegen,  auss 
Beuelch  dess  hochwürdigisten  Vatters  in  Gott  Herrn  Herrn  Nicolai, 
Cardinal  der  romischen  Khirchen  vnnd  Legat  in  Teütschlanndt,  durch 
Herrn  Martinum,  Abbt  zu  Schotten  von  Wüen,  Laurentium,  Abbt  zu 
Maria  Cell,  vnd  Joannen!  Schiltbacher,  Herrn  Stephani  Abbts  zu  Mölkh 
Anwalt,  Benedictiner-Ordenss,  vndter  dem  Bistumb  Passau  gelegen.  Diss 
ist  die  erste  Visitation  gewesen,  deren  Decreta  noch  vorhandten  sein, 
aussgehent  im  Jahr   1451. 

Weil  vormahls  dass  Conuent  zu  genüessen  gehabt  hat,  wass 
Jeglicher  durch  Erbschafft  angefallen  in  Gültten  vnnd  Güettern,  vnnd 
nach  ihrem  Gefallen  disponiert  haben ,  ist  durch  dise  Visitation  Alless 
aufgehebt  worden  vnndt  in  der  Gemain  müssen  leben,  vnnd  ihre 
angefallne  Erbschafften  dem  Stüfft  müessen  einverleiben  vnnd  sie  in 
Gemain  der  Notturfft  nach  versechen,  vnnd  vnndterhalten  werdten, 
dahero  ihre  etliche  angefallne  Güetter  dem  Gottshauss  vbergeben  vnnd 
Stüfftung  gemacht  wordten. 

Auch  hat  dise  Frau  Abbtissin  von  ihr  babstlich  Heyligkhait  von 
Nicoiao  dem  5.  Licenz  begert,  3  Mahl  in  der  Wochen  Fleisch  zu  essen ; 
vormahls  haben  sie  ess  nit  derffen  essen  der  Regl  nach,  ausser  ess  sey 
besehenen  auss  Licenz,  dan  ess  in  voriger  Visitation  auch  verbotten 
wordten,  dass  sie  der  Regl  nach  von  heilliger  Creuz-Erhöchung  nach 
nur  1  Mahl  im  Tag  gössen,  biss  weitter  auf  Ostern.  Dahero  ist  die 
Ordnung,  dass  man  aniezo  allezeit  Licenz  von  der  Frau  Abbtissin 
begehrt  Fleisch  zu  essen,  vnnd  2  Mahl  in  Tag  zu  der  Oeizerhöchung. 


13 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  auch  durch  Anhalten  Herrn  Hannsen 
Vngnadt,  der  zu  derselbigen  Zeit  Camnier-President  gewesen,  bey 
Khaiser  Friderichen  bekhomen  dise  Gnadt  vnnd  Freihait,  dass  er  erthailt 
hat  dem  Closter  für  aigen  vnnd  pannig  gemacht  auf  der  Mur  zu  fischen 
von  der  Michaeler  Pruggen  bis  auf  sanct  Lambrecht  Khirchl,  anno  1456. 

Ingleichen  hat  sie  ein  Freihait-Brief  aussgebracht  von  vorbenenten 
Khaiser  Friderich,  dass  Niemandt  auf  dess  Gotts-Hauss  pannigen  Fisch 
wasser  fischen  soll,  bei  Pan   100  Ducaten,  anno   1468. 

Widerumb  ein  Freihait-Brüeff  von  vorigen  Khaiser  die  Mauth 
betreffent,  dass  dass  Gotts-Hauss  allenthalben  in  disem  Lanndt  Sleyr 
vnnd  Erb-Länndter  zoll-    vnnd  mauthfrey  sein  solle,    anno   1457. 

Ingleichen  hat  vorbenenler  Khaiser  erlaubt,  dass  an  einer  Frau 
Abbtissin  statt  ihr  Anwalt  bey  der  Schrann  erschein(en)  derff,  in  wass 
Sachen  ess  imer  sein  khan,  anno   1430. 

Mehr  hat  sie  von  römischen  Khönig  Friderico  ein  Bestättigung- 
Brief  aussgebracht,  darinen  widerumb  auf  ein  Neuess  bestettiget  vvordten 
alle  Freiheiten  dess  Gotts-Hauss,  so  vormahls  dem  Gotts-Hauss  seint 
mitgethailt  wordten,  aussgehent  anno  1443. 

Wider  ein  sollichen  Confirmation-Brief  von  Khaiser  Friderich, 
darinen  er  bestätiget  alle  Freiheiten  dess  Gottshauss,  alss  seine  Vor- 
forder  erthailt  haben,  anno  1461. 

Hat  auch  weitter  bey  vorigen  Khaiser  ein  Priiiilegy-Brief  auss- 
gebracht wegen  der  Fischwadt  bei  der  Paan  100  Ducaten,  dass  Nie- 
mandt fischen  soll,  anno  1458. 

Sie  hat  auch  ein  Bestättigung-Brüef  aussgebracht  von  Khönig 
Friderich  wegen  dess  Zechendt  bey  Vnnser  Frau  Waasen,  vnnd  st : 
Jacob,  wellicher  Lechen  gewesen  ist  dem  Erz-Bischoff  auf  Salzburg; 
so  hat  Friderich  Erz-Bischoff  dieselbige  Lechen  frey  aigen  geben  dem 
Gottshauss,  weillen  die  2  Brüeder,  Herr  Hannss  Gerg  vnnd  Hannss 
Wolff  Vngenadt,  denselbigen  Zechendt  dem  Gottshauss  geben  mit  disem 
Beding,  dass  man  jährlich  geben  muess  8  f.  dem  Zech-Propst  zu  st. 
Johanness  Capelln  8  Tag  vor  oder  8  Tag  nach  Weinachten. 

Dises  hat  sich  die  Frau  Abbtissin  vnnd  dass  gannze  Conuent 
zu  halten  verobligiert,  anno  1449,  vnd  dises  hat  Khaiser  Friderich 
confirmirt. 

Mehr  hat  sie  ein  Bestättigung-Brief  von  Khaiser  Friderich  auss- 
gebracht vber  die  Wisen  genannt  Gottschalkh,  anno   1462. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  Frau  Margareta  von  Herber- 
storff  Dechantin  32  f.  geben ;  daruon  soll  man  khaufen  Herrn-Gültten, 
von  diser  Ertragnuss,  soll  man  ir  järlich  alle  Quotember  Sontag  halten 
4  Ämbter  der  h.  Möss,  dass  Erste  von  der  h.  Trifaltigkhait,  dass 
2.  von  dem  heilligen  Creiz,    dass  3.  von  Vnnser  lieben  Frauen  Himel- 


14 


fart,  dass  4.  von  allen  Heilligen,  vniul  soll  zugleich  :>  arme  Menschen 
speissen,  vnnd  diss  auf  ewig,  wan  es  aber  vnndterlassen  vvurdte,  soll 
Gott  vnd  Vnnsere  liebe  Frau  den  Menschen  darumben  straffen,  anno  1433. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  auch  khaufTt  die  Tafern  zu  Michel torfT 
von  Jobst  Prueschinkh,  Pfleger  zu  Nider-Pernekh,  im  Jahr  1458.  Dise 
Frau  Abbtissin  khaufTt  auch  ein  Hoff  zu  Seyrsperg  von  Herrn  Peter 
Felter,  anno   1433. 

Vnndter  discr  Frau  Abbtissin  hat  Herr  Hainrich  von  Serau  wass 
weingess  in  Gülten  hergeben,  vnnd  darmit  ein  ewigen  Gottsdiennst 
gestüfft  alle  Jahr  am  Mitwochen  nach  sanet  Bartholome  in  st.  Michaeli 
Capelln  zu  halten  ein  gesungne  Vigili,  vnnd  den  andern  Tag  darauf 
in  der  HofTkhirchen  zu  halten  ein  gesungness  Requiem  mit  4  gelesner 
Möss  darunter,  vnd  solt  den  5  Priestern  vnnd  Cantoribus  ein  Spenndt 
geben  werdten ,  vnd  auch  darbey  ein  ewiges  Liecht  gebrent  werdten, 
anno   1431. 

Vnndter  diser  Frauen  Abbtissin  schafft  Nicolaus  Khren  den 
Weingarth  zu  Allerstorff  zum  Gottshauss  sambt  einer  Mühl  zu  Graz, 
vnd  l  silberenen  Pecher  geben ;  darfür  ist  disem  Khren  versprochen 
wordten  auf  ewig  ein  Jahrtag,  zu  den  4  Ouotembern  4  Seel-Möss, 
anno    1460. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  Hainrich  von  Serau  dem  Gotts- 
hauss ein  ligente  Gültt  geben,  darumben  im  ein  ewiger  Gottsdiennst 
ist    versprochen    worden    am  Mitwochen    vor    sanet    Bartholomej-Tag. 

Frau  Vrsula  Altfallin  stüfft  vnndter  diser  Frau  Abbtissin  ein 
ewigen  Gottsdiennst,  zu  ieder  Ouotember  ein  gesungne  Vigily,  ein 
gesungnes  Requiem,  vnd  1  Ambt  von  Vnnser  lieben  Frauen,  darunter 
sollen  gelesen  werdten  5  Mössen.  Darzue  hat  sie  dem  Gottshauss 
geben  etliche  ligenndte  Gültten  anno    1453. 

Dise  Frau  Abbtissin,  hat  mit  Herrn  Anndre,  Abten  zu  Admont, 
gewexlet  den  Kholbhoff,  bey  Trofeiach  gelegen,  vnib  den  Zechent  aut 
den  Leittendorffer  Feldter,  (in)  Wasen  vnnd  sanet  Jacob  Pfahrr  gelegen, 
anno    1455. 

Die  Frau  Abbtissin  erkhaufft  auch  etliche  Stukh  Gründt  vnd 
Gültten  von  Herrn  Hannss  Preiner,  hat  darzue  Hilff  geben  Hannss 
Sprewiz,  vnnd  darmit  ein  ewigen  Gottsdiennst  gestüfft.  Item  hat  dise 
Frau  Abbtissin  gestüfft  in  die  neue  Capelln  vnnd  in  sanet  Ber.cdicti 
Capelln  (diss  wirdt  die  Capelln  in  der  Abbtey  sein),  dass  man  alle 
Sambstag  ein  Salne  Regina  soltc  singen,  wellichess  iez  in  der  Khirchen 
gesungen  wirdt  zu  disser  Stüfftung  hat  mitgeferttiget  Herr  Görg,  Bischoff 
zu  Scccau,  vnnd  dass  Conuent,  anno    1424. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  Herman,  Graff  von  Manfarth, 
2    Akher    vund    ein  Holz    bey    st.  Larenzen    gelegen    dem    Gottshauss 


15 


geben,    so  vor  scins  Lechen  gewesen,    so    aniezo    der  Gugemayr  inen 
hat,  anno    1460. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  gibt  Frau  Margareta  Fraunauerin. 
Conuent  Frau  vnnd  Khellnerin,  43  tf  gueter  Wüener  Pfening,  daruon 
solt  man  ir  einen  ewigen  Gottsdiennst  halten,  anno   1436. 

Ess  schafft  auch  Nicolai  Khren  Rrueder  ob  der  Prossniz-Pruggen 
dem  Gottshauss  etwass  in  anno   1439. 

Ess  stüfft  auch  vndter  der  Frau  Äbtissin  Herr  Hainrich  von 
Serau  etliche  Wisen  in  der  Schlatniz  gelegen,  vnnd  ein  Güetl  zu  Ober- 
Göss,  vnd  l  Mühl  zu  Schärsstorff  gelegen,  darumben  man  ihm  jährlich 
einen  Gottsdiennst  halten  solle,  anno   1433. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  alle  Gülten  vnnd  Renndten,  so  bev  dem 
Stüfft  sein,  sambt  deren  Diennsten  mit  allen  Hocheiten  vnnd  Gerech- 
tigkhaiten  in  ein  grosses  pargamenes  !>ucch  lassen  zusamcn  trafen, 
alss  ein  Haubt-Vrbarium,  darnach  man  sich  in  allen  Zuefällen  vnnd 
Anstöss  ersechen  vnnd  richten  khan,  welliches  Puech  man  pflegt  die 
Warsagerin  zu  nennen,  anno   1459. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  ein  Beuclch-Prüef  aussgebracht  auf  die 
Richter  vnnd  Burger  in  Eysenärz  wegen  des  pännigen  Fisch wasser  zu 
Tragöss,  anno   1458. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  ist  von  Khaiser  Friderich  ein 
Aufbott  zu  Ross  vnnd  Fuess  aussgangen  wider  Wolff  von  Serau  vnnd 
seinen  Anhanng,  anno   1440, 

Merth  Prachtberger  vbergibt  der  Frau  Abbtissin  ein  Hammer  bey 
der  Muhr  bei  dem  Winkhelfeldt  gelegen. 

In  1443.  Jahr  hat  inerhalb  2  Tagen  dass  Stüfft  dem  Lanndts- 
fürsten  4<x>  f.  erlegen  indessen. 

Anno  1444  ist  dem  Gottshauss  gelegt  wordten  4  gerüste  Pferdt 
zu  halten  auf  den  Gränizen  wider  die  Hungern. 

In  dem  1445.  Jahr  hat  man  noch  gehalten  auf  den  Gränizen 
4  gerüste  Pferdt. 

In  dem  1446.  Jahr  hat  man  dem  Closter  anbeuolchen  12  gerüste 
Pferdt  ju  halten. 

In  dem  1447.  Jahr  hat  dass  Gottshauss  noch  müssen  halten 
12  gerüste  Pferdt,  vnnd  schikhen  30  Fuesskhnccht  vnnd  2  Hör  wägen 
mit  aller  Notturfft  vcrsechcn. 

Mehr  in  disem  Jahr  hat  man  Herrn  Sigmund  von  Rogndorff  in 
Namen  Ihr  khayserlichen  Maiestet  Friderich  seiner  khayserlichen 
Schwester    Herzogin    Catharina    geben    zu    einem    Hcyrathguet    5<K)  f. 

In  1452.  Jahr  ist  weitter  ein  Aufschlag  erganngen  zu  Ross  vnnd 
Fuess.  vnnd  dem  10.  Mann  auf  hotten  wordten.  auch  die  Hörwagen  mit 


16 


aller  NoLturfft  schikhen  mie.vsen,  auch  20O  Fuesskhnecht  micssen 
bezahlen,  alss  man  für  Manpreiss  zog. 

Im  1453.  Jahr  hat  dass  Closter  auch  miessen  contribuiem  Khaiser 
Friderico  selbsten  6oo  Ducaten. 

In  1455.  Jahr,  alss  man  für  Gissing  zogen,  hat  man  auch  von 
Closter  2  Ristpferdt  iniessen  schikhen. 

In  1456.  Jahr  hat  wider  dass  Gottshauss  miessen  schikhen  7  Pferdt 
vnnd  L  Herwagen  mit  4  Pferdt,  auch  hat  man  300  t.  miessen  con- 
tribuiem, insonderheit  400  Ducaten. 

In  dem  1457.  Jahr  ist  man  gehen  Rakhenspurg  zogen  wider 
Thoma  Wikhouiz,  vnnd  anndere  Lanndfeindt,  vnnd  von  Gottshauss 
geschikht  vvordten  10  gerüste  Pferdt,  seint  auch  8  Fuess-Khnecht 
gehalten  wordten. 

In    1458.  Jahr  hat  dass  Gottshauss  miessen  halten  3  gerüste  Pferdt. 

Mehr  seint  in  disem  Jahr  auf  dass  Gottshauss  geschlagen  wordten 
800  Ducaten. 

In  1459.  hat  dass  Gottshauss  widerumb  Contribution  geben 
miessen  800  Ducaten. 

In  1462.  Jahr  ist  auf  dass  Gottshauss  geschlagen  wordten  200 
Ducaten,  in  Gelt  vnnd  Münz  153  f.,  vnnd  hat  auch  zugleich  4  gerüste 
Pferdt  miessen  halten. 

In  1463.  Jahr  hat  dass  Gottshauss  400  Ducaten  vnnd  100  f.  in 
Münz  contribuiem  miessen. 

In  disem  1463:  Jahr  ist  dise  Frau  gestorben,  nachdem  sie  regiert 
hat  35  Jahr;  wo  sie  begraben,  whi'ss  man  nit. 

22.  Die  22.  Frau  Abbtissin  Benigna  Grass ler in,  ist  erwölt 
vvordten  anno  1463.  Zu  der  selbigen  Zeit  ist  Dechantin  gewesen 
Vrsula  Silberbergerin.  Frau  Dorothea  Greilacherin,  Frau  Richardis 
Zwingerin,  Frau  Margaretha  Gällerin,  Frau  Anna  Schrattin,  Frau 
Clara  Gerrin,  Frau  Margareta  Metschacherin,  Frau  Margaretha  Har- 
bacherin,  Frau  Hemma  Freystrizerin,  Frau  N.  Freystrizerin. 

Dise   10  Frauen  haben  die  Wahl  geben. 

Dise  Frau  hat  in  1463.  Jahr  in  die  Profess  genomen  Frau  Mar- 
gareten  Vberükherin  vnnd  Frau  Margaretam  von  Weissenekh. 

In  1464.  Jahr  hat  sie  in  die  Profession  genommen  Frau  Mag- 
dalenen  von  Stainach  vnnd  Frau   Harbaram  von  Prankh. 

In  1467.  Jahr  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Frau  Dorotheam 
von  Gleiniz  vnnd  Frau  Margaretam  von  Mündorff. 

In  146g.  Jahr  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Frau  Annam 
Reissbergerin    vnnd  Frau  Barbaram  Plöchlin. 

Anno  1470  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Maximilianam  von 
Gleich  (!  Gloiach). 


17 

Anno  1473  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Frau  Vrsulam 
von  Khüenburg,  Frau  Barbarani  vnnd  Frau  Veronicam  von  Rattmanstorff. 

Anno  1474  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Gertraud  Pichlerin. 

Hat  also  dise  Frau  in  ihrer  Regierung  13  Frauen  in  die  Pro- 
fession genomen. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  von  Khaiser  Friderich  aussgebracht  ein 
Privilegie-Brief,  dass  sie  auf  3  Jahr  derff  arbaiten  lassen  auf  Golt, 
Silber  vnnd  anndere  Ärz,  ausser  Eissen  vnnd  Salz,  anno   1468. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  ist  auch  von  vorbenenten  Khayser 
erlaubt  wordten,  auf  den  Gösserischen  Poden  dem  Leopoldt  Khrautten- 
auer  Goltt  vnnd  Silber-Ärz  zu  graben    ohne  Hündernuss,    anno   1474. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  ist  ein  gemainer  Aufbodt  ganngen 
in  dem   1464.  Jahr. 

Anno  1466  hat  dass  Closter  nach  Beuelch  der  Lanndt-Leuth 
contribuiern  miessen  302  f. 

Anno  1469  hat  man  wider  5  gerüste  Pferdt  gehalten  15  Wochen 
vnnd  dem  Khayser  Friderich  contribuiert  500  Ducaten. 

In  1470.  Jahr  hat  man  die  Leibsteur  miessen  geben,  ist  auf  dass 
Gottshauss  khomen    14  f.  4  jj  28  ^. 

Anno  1471  hat  man  die  Gültten  vnnd  Einkhomen  einem  Jeden 
anschlagen  miessen,  vnnd  seint  auch  in  disem  Jahr  4  Fuesskhnecht 
gehalten  wordten.  In  disem  Jahr  ist  auf  dass  Gottshauss  geschlagen 
wordten  300  Ducaten  vnnd  63  f.  7  ji. 

In  disem  Jahr  ist  auch  eine  gemaine  Leibsteur  ergangen. 

In  dem  1472.  Jahr  hat  man  zu  Ablesung  dess  Gschloss  Feistriz 
den  Pressnizer,  so  auf  dass  Gottshauss  geschlagen,  müessen  geben 
200  Ducaten. 

Dises  Jahr  ist  man  auch  für  Weidenfeldt  zogen,  hat  man  ain 
Monath  8  Fuesskhnecht  halten  miessen. 

Dise  Frau  Abbtissin  Benigna  hat  khaufft  2  Weingartten  zu 
Luettenberg,  den  Liechtenstainer  vnd  Trenel,  vnnd  zu  Khauffung  diser 
Weingartten  hat  Freyle  Afra  von  Herberstain  geben  183  Ducaten; 
man  auch  darzue  khaufft  Kheller  vnnd  Press.  Sie  hat  noch  ein 
annderst  Guett  hergeschenkht,  darumben  man  ihr  ein  ewigen  Gotts- 
diennst  halten  soll. 

Dise  Frau  Abbtissin  ist  gestorben  anno  1474  zu  Tragöss  vnnd 
aldort  begraben ;  hat  1 1  Jahr  regiert. 

23.  Die  23.  Frau  Abbtissin  hat  gehaissen  Vrsula  Silber- 
berg er  in,  ist  erwölt  wordten  anno  1474.  Ist  vormahls  Dechantin 
gewesen;  wirdt  in  alten  Prüefen  beschriben,  dass  sie  eines  mechtigen, 
hochen  Gschlechts  gewesen  sey.     Ein  gottsforchtige,   diemüetige  vnnd 


18 

sanfftmüettige    Frau,   die  Tag   vnnd    Nacht    dem   Gebett   vnnd    Gotts- 
diennst  obgelegen,  ein  weise  verständige  Frau  gewessen ; 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  anno  1475  in  die  Profess  genomen 
Frau  Susanna  Preinerin ;  anno  1476  Frau  Chunigund  Grasslerin ;  anno 
1480  Frau  Amalie  Khreyerin  vnnd  Frau  Barbaram  Rattmanstorfferin ; 
anno  1481  Frau  Chunigundt  Neuschwerdin  vnnd  Frau  Elisabet  Silber- 
bergerin;  anno  1490  Frau  Margaretham  Murerin  vnnd  Anastasiam, 
deren  Geschlecht  nit  gefundten  wordten. 

Diser  Frau  Abbtissin  ist  auf  Begehrn  dess  römischen  Khönigs 
von  Erz-Bischoff  zu  Salzburg,  Leonardo  von  Kheütschach,  anbeuolchen, 
wordten,  mit  Herrn  Virgilio  Prelaten  bey  sanct  Peter,  dass  Closter 
st.  Gergen  zu  visitiern,  vnnd  mit  ihr  zu  nemen  6  Conuent  Frauen, 
vnnd  aldort  zu  lassen,  biss  die  anndern  Frauen  vnndterwissen  wordten, 
vnnd  ist  auch  Frau  Barbara  Lemsizerin  auss  den  Conuent  Frauen 
zu  Göss  zu  einer  Abbtissin  erwölt  wordten  zu  sanct  Gergen.  Hat 
20  Jahr  regiert.    (Gestorben)  anno   1497. 

Anno  1483  khaufft  dise  Frau  Abbtissin  etliche  Äkher  Wüsen 
vnd  Leyten,  auch  Hoffstätt  vnnd  Gärtten  von  2  Burgern  zu  Prugg, 
so  vorhero  Lechen  gewesen  sein  auf  Göss. 

Anno  1477  vnndter  diser  Frau  Abbtissin  stüfft  Richardis  Zwingerin, 
Dechantin,  vnnd  Frau  von  Wernegg,  ein  geborne  von  Khreüth  (IKhreig?), 
ein  ewige  Wochen-Möss.  Zu  disem  Knndt  hat  sie  erbaut  sanct  Barbara 
Altar,  vnd  darzue  gegeben  alle  Zuegehörigung,  wie  auch  ein  Summa 
Gelt  mit  disem  Geding,  das  man  alle  Mitwochen  soll  singen  ein  Ambt 
von  der  heilligen  Trifaltigkhait,  einss  von  Gottes  Leichnam,  einss  von 
Vnnser  lieben  Frauen,  einss  von  allen  Heilligen,  einss  von  allen  Enngl, 
vnnd  diss  solt  l  Mitwochen  nach  dem  anndern  vmbgewexlet  werdten, 
ess  soll  auch  ein  ewiges  Nach-Liecht  bey  dem  Altar  gebrennt  werdten. 
ingleichen  soll  auch  an  den  Festägen  am  Sambstag  vor  Michaelj,  da 
der  Altar  geweicht  wordten,  ein  Ambt  gehalten  werdten,  auch  an  sanct 
Barbara  Tag,  s.  Dorothea,  sanct  Apollonia  vnnd  sancta*  Marthae  Tag, 
so  offt  ein  Ambt  gesungen  werdten  bey  dem  Altar. 

Anno  1480  vnndter  diser  Frau  Abbtissin  gibt  Herr  Gerg  von 
Gleich  (!  Gloiach)  dem  Gottshauss  etliche  Gültten  vberstüfft,  darmit  ein 
ewigen  Gottsdienst  zu  einer  jeden  Ouotember  in  Jahr,  dass  man  ihm 
vnnd  seiner  Frauen  auch  Vorfordern  zu  Trost  solt  haben  ein  gesungne 
Vigil  vnnd  1  Seel-Ambt,  auch  dass  man  alle  Sontag  für  seine  vnnd 
seiner  Vorfordern  Seel  soll  betten  auf  der  Cannzl. 

Im  1495.  Jahr  hat  sich  Freyle  Afra  von  Herberstain  in  Closter 
befundten,  so  ihr  Leben  in  weltlichen  Stanndt  in  der  Abbtey  zuege- 
bracht,  gestorben.  Neben  dem,  was  sie  vormahls  dem  Closter  zuegebracht 
vnnd  geschenkht,  macht  sie  die  Frau  Abbtissin  anstatt  dess  Gottshauss 


19 

zu    völliger   Erbin,    vnnd    weil   sie    bey   sanct   Anndre   in    der    Pfarr 
begraben,  macht  sie  auch  aldorten  Legata  hin. 

Dise  Frau  Äbtissin  hat  aussgebracht,  dass  man  einen  Beicht- 
Vatter  derffe  erkhisen,  wen  sie  wellen,  daruon  vnndterschidtliche  Licenz 
vnnd  Bulle   von    zwaien  Päbsten,    alss    Sixto   vnd    Julio    verhanndten. 

Sie  hat  auch  vnndterschidtliche  Fest-Ablass  aussgebracht. 

Sie  hat  zugleich  von  Pabst  Martino  dein  4.  aussgebracht,  dass 
man  in  einer  gemainen  Excommunication,  dessen  dass  Closter  nit 
Ursach  gegeben,  bey  verspörter  Thür,  allen  gewöhnlichen  Gottshauss 
(Gottsdienst)  halten  derffen,  anno   1497. 

Dise  Frau  Abbtissin  khaufft  von  Herrn  Gerg  von  Gleich  (Gloiach) 
1  Hoff  am  Waidt-Pach  gelegen  mit  aller  Zugehör,  den  er  dem  Gotts- 
hauss zu  Aigen  geben,  anno  1481. 

Vber  disen  Gleucher  Hoff,  so  negst  bey  dem  Closter  gelegen, 
ist  von  Khayser  Hainrich  (!)  ein  Lechenbrüeff  verhanndten,  anno  1484. 

In  1475.  Jahr  hat  man  neben  der  ordinary  Steur  geben  miessen 
die  Leibsteur,  hat  Alles  aussgetragen  121  f.  25  ^,  auch  wegen  der 
Presnizer  contribuiern  miessen  3  Ducaten. 

Anno  1476  hat  man  neben  der  ordinary  Steur,  so  144  f.  auss- 
tragen,  miessen  contribuiern  wegen  der  gefanngnen  Christen. 

Auch  haben  die  Vnndterthanen  der  Frau  Abbtissin  die  Vich- 
Steur  geben  müessen. 

Anno  1477  ist  zur  Ablesung  der  Stött,  Schlösser  vnnd  ligenndte 
Güetter  von  Khayser  Friderich  zu  Lechen  begert  wordten  300  f. 

Mehr  vmb  Rüstung  neben  der  ordinary  Steur  268  f. 

Anno  1468  ist  auf  das  Gottshauss  geschlagen  vnnd  bezalt 
wordten  500  f. 

In  disem  Jahr  ist  ein  Aufbott  ergangen  wider  den  Türkhen, 
vnnd  dass  Volkh  nach  Judenburg  gelegt  wordten. 

Anno  1479  ist  auf  dass  Gottshauss  gelegt  wordten  zu  Erledigung 
etlicher  Landleüth,  so  von  dem  Türkhen  gefangen,  1 10  f. 

Anno  1480  hat  dass  Stüfft  7  Rüst-Pferdt  halten  miessen,  darauf 
gangen   159  f. 

Mehr  in  disem  Jahr  von  6  gehalten  Pferden  geben   wordten   120  f. 

Anno  1481  ist  Khayser  Friderich  selbsten  anzogen,  hat  man  von 
Closter  aussgeben  200  f. 

Mehr  seint  auf  die  Fuess-Khnecht  aufganngen  60  f. 

Anno  1483  ist  neben  der  ordinary  Steur  befolchen  wordten  den 
Wadl  (?)  von  Graz  herauf  zubewaren. 

In  1 484  hat  man  neben  der  ordinary  Steur  zu  Lechen  begert  500  f. 

In   1487.  Jahr  ist  auf  dass  Gottshauss  geschlagen  wordten  200  f. 

2* 


_2° 

In  1488.  Jahr  hat  man  auss  dem  gemainen  Man  etliche  Rotten 
schikhen  müessen,   ist  bezalt  wordten  213  f. 

Im  1490.  Jahr  seint  7  Pferdt  ein  Quotember  lanng  gehalten 
wordten,  ist  aufgangen  81  f.  Die  Steur  vnnd  Rüstung  ist  Khayser 
Friderich  einganngen.  Man  hat  auch  dises  Jahr  zu  Settzung  der  Pasteyen 
zu  Wolsperg   10  Fuesskhnecht  wider  den  Türkhen  gehalten. 

Dem  Khayser  Maximiliano  seint  auch  in  disem  Jahr  für  5  Pferdt 
zu  erhalten  91  f.  gegeben  wordten,  auch  ein  Wagen  mit  4  Pferdt 
halten  müessen. 

Anno  1493  hat  dass  Closter  dem  Khayser  Maximiliano  contri- 
buiern  miessen   156  f. 

Anno  1494  ist  ein  Lanndtag  von  Khaiser  Maximiliano  auss- 
geschriben  wordten  auf  Marburg,  vnnd  ist  auf  dass  Gottshauss  gefallen 
zu  contribuiern  200  f. 

Anno  1495  ist  zu  Ausstreibung  der  Juden  von  Gottshauss  bezalt 
wordten  383  f. 

Anno  1496  ist  wider  ein  Anschlag  auf  dass  Gottshauss  khomen 
zu  Ausstreibung  der  Juden   141  f.  4  (J  24  J>. 

Anno  1497  ist  wider  ein  Judensteur  ervolgt,  so  ausstragen  161  f. 

Vnndter  diser  Frau  Äbtissin  Regierung  ist,  alss  im  Jahr  1478, 
den  17.  Augusti,  da  ist  gächling  herkhomen  geflogen  ein  vberauss 
grosse  Menge  der  Heyschrekhen,  vnnd  vmbflogen  die  ganze  Gegent, 
vnnd  so  dikh  alss  wanss  schneiben  thet,  dass  man  gleichsam  den 
Himel  nit  wol  sechen  mecht.  Dise  Heyschrekhen  waren  so  gross,  alss 
wie  die  Maisen  oder  Zeissl,  vnnd  verderbten  auf  manichem  Orthen 
dass  Getraidt  sambt  der  Würzen;  ess  war  ein  so  grosse  Menig,  dass 
sie  die  Hassl-Nussstauden  vnnd  Pürkhen,  wo  sie  angefallen,  nider 
trukhten,  vnnd  lagen  so  dükh,  dass  man  darinen  biss  auf  den  Fuess- 
wadl  nit  annderss,  alss  wie  in  einem  Schnee  oder  Sanndt  hat  gehen 
khünen.  Seint  mit  Schüessen,  Klokhen,  vnnd  Geleüth  vertriben  wordten. 

Darauf  in  dem  1480.  Jahr,  7.  Augusti,  seint  die  Türkhen  heimblich 
vnnd  verstollner  Weiss  in  dass  Landt  khomen,  vnnd  dass  Steyrmarch 
mit  Raub  vnnd  Pranndt  ohn  alle  Verschonung  erbärmlich  verhört 
vnnd  verzört,  haben  die  Gottsheüser  vnnd  Khirchen  verbrent,  dass 
heutige  Sacrament  aussgeschüttet  vnnd  verbrennt,  die  Altar  aufgebrochen, 
die  Reliquien  aussgeworffen,  mit  Füessen  darauf  getreuen,  Khirchen- 
Ornat,  Monstranzen  vnnd  Khelch  mit  ihnen  hinwekh  gefuert,  in 
Khürchen  vil  gottlossen  besen  Früuel  vnnd  Muetwillen  getriben,  die 
Prüester  verbrennt,  die  Weibsbilder  geschenndt,  vil  Man,  Weib  vnd 
Khündt  mit  Khötten  gebunttner  hinwekh  gefiert,  khainess  Menschen 
verschont.  Ess  war  Niemandt  sicher  weder  in  Alben  noch  Pergen ; 
ess  lagen  allenthalben  vil  totter  Leyber  der  Menschen  vnnd  Vieh,  vnnd 


21 

Niemandt  war  vorhanndten,  der  solliche  begraben  thete;  thailss  seint 
von  Hundten  vund  Wölffen  verzört  wordten,  thailss  in  die  Prunen 
geworffen  vnnd  verschitt  wordten,  vnnd  war  ein  sollicher  Gstannkh, 
dass  die  vbrigen  Menschen  khaumb  bleiben  mechten.  Ess  khamb  auch 
der  Sterb,  wegen  des  Schrökhen  vnd  Geschray  vnnd  Gestannkh,  dass 
etliche  Heuser  gannz  öd  vnnd  lähr  waren.  Ess  war  auch  ein  grosse 
Theurung  vnd  Hungers-Nolh,  dass  manicher  Hausswürth  in  4  Wochen 
khain  Bissen  Broth  het,  vnnd  erschlug  jährlich  dass  Wetter  Wein  vnnd 
Getraydt ;  die  Wein  waren  fast  sauer  vnnd  theuer ;  war  auch  lannge 
Zeit  khain  Fridt  im  Lanndt,  dan  die  Vnngern  waren  auch  auf  vnnd 
heten  Besazungen  in  Lanndt,  Markh,  vnnd  Schlösser,  die  dass  Lanndt 
mit  Raub  vnnd  Prandt  verderbten.  Gefenkhnusen ,  vnd  schwäre 
Schazungen,  grosse  Steur  vnnd  andere  schwäre  Auflagung  waren.  Zu 
Abwenndung  sollicher  schwärer  Straff  von  Gott,  hat  Herr  Joanness 
Düernperger,  derselbigen  Zeit  Probst  vnnd  Regierer  zu  Seccau,  mit  Hilff 
vnnd  Rath  dess  Capitis,  vnnd  mit  Erlaubnuss  vnnd  Guethaissung  dess 
Herrn  Matthias,  Bischoff  zu  Seccau,  die  Bruederschafft  Vnnser  lieben 
Frauen  Aufopferung  aufgericht,  vnnd  mit  schönen  Gottsdiennst  vnnd 
geistlichen  Exercitiis  eingesezt,  in  diese  Bruederschafft  auch  vnnser 
Conuent  khomen  lassen,  vnnd  noch  gewesen  biss  auf  dass  1622.  Jahr. 

In  disem  Ellendt  mit  dem  Türkhen  hat  Gott  genedigkhlich  dises 
Gottshauss  behüet,  alss  die  Türkhen  auf  dem  Leitendorfferischen  Feldt 
gewesen,  ist  die  Abbtissin  mit  dem  Conuent  mit  brinnenten  Kherzen 
khnüenter  auf  sanct  Lamprecht  zu  der  Capelln  ganngen.  Darauf  haben 
die  Thürkhen,  alss  sie  vber  die  Muhr  haben  sezen  wollen,  gesechen 
mit  blosen  Schwer  dern  auf  den  Tach  sizen  die  Patronen  desselbigen 
Khirchls,  alss  sanct  Lambertum,  sanctum  Blasium,  s.  Georgium  vnnd 
sanct  Oswaldum,  vnnd  so  offt  sie  haben  wollen  vber  die  Muhrr 
sezen,  haben  sie  nach  ihnen  geschlagen,  darüber  vnzahlbare  Vül 
ersoffen,  vnnd  also  durch  gnedige  Beschüzung  diser  vier  Heilligen  dass 
Gottshauss  vor  disem  bluetgirigen  Hundten  vnuerlezt  erhalten  wordten. 

Dise  Frau  Abbtistin  hat  dass  Closter  mit  den  Ring-Mauern  vmb- 
fangen,  vnnd  das  Conuent  gebaut. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  23  Jahr  regiert,  vnnd  ist  gestorben  in 
.1497.  Jahr,  ligt  in  dem  Khirchhoff  begraben,  deren  Grabstein  auf  der 
Frauen  Freithoff  ist. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  Silberpergerin  ist  dass  grosse  silberene 
Vnser  lieben  Frauen  Bildt  in  dass  Conuent  gemacht  wordten,  weil  dass 
Conuent  von  den  ihrigen  dass  Silber  darzue  geben.  Anno  1493,  wie 
man  dem  Khaiser  von  Silber  vnnd  Gschmuckh  den  vierten  Thail  hat 
geben  miessen,  so  ist  dises  Bildt  neben  anndern  Silbergeschmeidt  auch 
darzu  deputiert  vnnd  verordnet  wordten,  aber  der  Wagen  khainesweg 


22 

von  hie  hat  khünen  hinwekh   gefüeret    werdten,   biss    dass   man   dass 
Bildt  widerumb  von  dem  Wagen  herunter  genomen. 

24.  Die  24.  Frau  Abbtissin  ist  gewesen  Frau  Margareta 
Harpacherin,  oder  von  Harpach,  ist  erwölt  wordten  anno  1497, 
nachdem  sie  in  der  heiligen  Profess  37  Jahr  zuegebracht ;  hat  vnndter 
Frau  Anna  von  Herberstorff  Profess  gethan ;  ihrer  Wahl  hat  bey- 
gewohnt  auf  Begehrn  des  Conuents  Herr  Virgily,  Abbt  bey  sanct  Peter, 
der  auch  hernach  in  einer  Visitation  Decreta  hat  vnndterlassen. 

Ihrer  Wahl  haben  nachvolgunde  Conuent  Frauen  beygewohnt : 
Frau  Margaretha  Metschacherin,  Priorin,  Frau  Anna  Feistrizerin,  Sup- 
priorin,  Frau  Magdalena  Stainacherin,  Frau  Hedwig  von  Rogndorff, 
Frau  Barbara  Mordaxin,  Frau  Veronica  von  Rattmanstorff,  Frau  Vrsula 
von  Khüenburg,  Frau  Magdalena  von  Stainach,  Frau  Maximiliana  von 
Gleuch,  Frau  Margaretha  Vberäkherin,  Frau  Anna  Reyspergerin,  Frau 
Gertrudis  Puechlerin,  Frau  Susanna  Preinerin,  Frau  Amalia  Khreycherin, 
Frau  Khunigundt  Grasslerin,  Frau  Barbara  von  Prankh,  Frau  Wilburgis 
Feystrizerin,  Frau  Margaretha  von  Weissenekh,  Frau  Elisabeth  Silber- 
bergerin,  Frau  Margaretha  von  Mündorff,  Frau  Agnes  von  Stubenberg, 
Frau  Barbara  Plohlin;  waren  also  mit  der  Frau  Priorin  22  Conuent 
Frauen  gewesen,  die  zu  der  Wahl  gelassen  seint  wordten. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  seint  in  disem  Jahr  1497  die  alten 
Stüfft-Brief  von  Herrn  Virgily,  Abbt  bey  st.  Peter,  vnnd  Herrn  Anndre 
von  Metschach,  Pfarrherr  bey  sanct  Anndre,  vidimiert  wordten. 

Vnndter  dieser  Frau  Abbtissin  seint  durch  Herrn  Virgilium,  Abbten 
bey  st.  Peter,  die  Gesanngbüecher  vnnd  Vndterricht  annder  geistlichen 
Statuten,  wie  mans  halten  soll,  von  Salzburg  geschikht  wordten. 

In  1500.  Jahr  hat  dise  Frau  Abbtissin  in  die  Profession  genomen 
Frau  Barbara  Grassweinin  vnd  Frau  Rosinam  von  Mündorff. 

Anno  1501  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Frau  Barbaram 
von  Herberstorff;  hat  in  ihrer  Regierung  nur  3  Frauen  in  die  Profession 
genomen. 

Anno  1499,  auf  Begehrn  Khayser  Friderich,  hat  man  Khönig 
Maximiliano  als  regierenten  Lanndtsfürsten  auf  2  Mahl  Verehrung 
gethan  p.  77  Ducaten. 

Anno  1502  hat  man  wider  den  Türkhen  contribuiern  miesseh, 
ist  auf  dass  Gottshauss  gefallen  383  f.  Wüener  Pfening. 

Anno  1504  hat  man  zu  Hilff  geben  dem  bayrischen  Khrüeg 
wider  den  Türkhen  479  f. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  seint  von  Khönig  Maximiliano  con- 
firmiert  vnnd  bestätt  wordten  alle  Freyheiten  des  Closters,  wie  sie  von 
seinen  Vor-Vattern  seint  geben  wordten,  in  1498.  Jahr. 


23 


Anno  1505  zur  Bezahlung  der  300  Pferdt,  die  man  dem  römi- 
schen Khönig  zu  halten  3  Monath  lanng  versprochen,  seint  an  dass 
Closter  angeschlagen  wordten  325  f. 

Dise  Frau  Abbtissin  soll  vül  Gelt  verlassen  haben ;  würdt  in  alten 
Schrüfften  ein  tugentsame  Frau  gerüemet. 

Dise  Frau  Abbtissin  ist  gestorben  anno  1505,  nachdem  sie 
8  Jahr  regiert  hat,  ligt  in  der  Hoffkhirchen  begraben,  ihr  Grabstein 
aber  ist  auf  des  Conuents  Freidthoff. 

25.  Die  25.  Abbtissin  ist  gewesen  Frau  Veronica  von  Ratt- 
manstorff,  ist  anno  1505  erwöhlt  wordten,  nachdem  (sie)  38  Jahr 
in  der  Profession  gewessen,  hat  vnndter  der  Frau  Abbtissin  Grasslerin 
Profess  gethan.  Der  Erz-Bischoff  Leonardus  zu  Salzburg  hat  sie 
selbsten  wollen  weichen,  ist  aber  wegen  hochwichtiger  Geschafften 
daran  verhündtert  wordten,  vnnd  durch  einen  anndero  Bischoff  geweicht 
wordten. 

Anno  1506  hat  sie  in  die  Profess  genomen  Frau  Barbara  Gilasin 
vnd  Frau  Barbaram  von  Trautmanstorff. 

Anno  1508  hat  sie  in  die  Profess  genomen  Frau  Barbaram  von 
Spangstain. 

Anno  1511  hat  sie  in  die  Profess  genomen  Frau  Amaliam  Leyserin 
vnd  Frau  Margaretam  von  Hollnegg. 

Anno  1513  hat  sie  in  die  Profess  genomen  Frau  Helenam  von 
Khreycht  (!)  vnd  Frau  Annam  von  Rattmanstorff. 

Anno  1514  hat  sie  in  die  Profess  genomen  Frau  Barbaram 
Huefnaglin. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  in  ihrer  Regierung  9  Conuent  Frauen 
in  die  Profess  genomen. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  in  ihrer  Regierung  die  Hoffkhirchen  von 
Grundt  auf  gebaut  biss  auf  das  obrige  Gewölb.  Hat  schwäre  Rechten 
gefuert  wider  die  von  Leoben  wegen  dess  Puechberg,  auch  mit  einem 
Pfarrherr  zu  Tragöss. 

Anno  1513  vnndter  dieser  Frau  Abbtissin  hat  Herr  Joanness 
Prielmair,  Pfarrherr  bey  st.  Anndre,  dem  Gottshauss  freywillig  vber- 
geben  die  Pfarr  sancti  Andreae,  sambt  allen  Renntten  vnnd  Gültten 
dem  Closter  incorporiert  vnnd  einverleibt,  mit  Bestätigung  ihr  bäbst- 
lichen  Heilligkhait,  weillen  dise  Khirchen  vormahls  dem  bäbstlichen 
Stuehl  vndterworffen,  aber  hernach  nach  Salzburg  einverleibt  wordten. 
Zu  Abtrettung  diser  Pfarr  ist  jährlich  vorbenannten  Herrn  Pfahrherr 
von  Gottshauss  jährlich,  wie  erss  begert,  auf  sein  Leben  lanng  80  f. 
gegeben  wordten. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  auch  nach  Salzburg  suppliciert  vnnd  den 
Erzbischoff  gebetten,    er    wolle    in  diser  Vbergab   verwillgen,   weil  sie 


24 

sich  mit  ihren  Conucnt  schwärlich  muess  ausshalten,  massen  dan  durch 
die  Visitation  alle  Eigenschafften  abgeschnidten  vnnd  aufgehebt  wordten, 
auch  den  Conuent  Frauen  nit  mehr  erlaubt  gewesen,  etwas  von  ihren 
Befreundten  anzunemen,  oder  ihr  Erbschafft  nach  ihrem  Belieben,  wie 
vorhero  beschechen,  zugebrauchen.  Seint  auch  alle  Mitl  mit  ihrer 
Hanndtarbaith,  oder  mit  Lehrung  der  Jugendt,  dardurch  wass  zugewünen, 
abgeschniden  wordten.  Ist  vber  solliche  Vbergab  der  Pfarr  sanct  Andreae 
dem  Closter  Göss  ein  Bestättigung-Brüeff  vorhanndten  von  Babst  Leone 
dem   lO.  aussganngen,  anno  1513. 

In  Gleichen  ist  auch  von  Khaisser  Maximiliano  ein  Bestättigungs- 
Brüeff  vorhanndten  vber  die  Pfarr  sanct  Anndre,  weil  sie  vorhero  dem 
Stüfft  lechenmässig  gewesen,  aber  hernach  aigenthumblich  wordten, 
anno   1513. 

Anno  1512  hat  Johannes  Fleischakher,  Burger  in  Eysenärz,  dem 
Gottshauss  vermacht   100  f. 

Anno  1514  vnndter  disser  Frau  Abbtissin  stüfft  Erhardt  Weber 
zu  Khrieglach  von  seinen  Aigenthumb  ein  Beneficium  mit  gewissen 
Einkhomen  ein  eignen  Prüester  zu  halten,  gewisse  Möss  in  der  Wochen 
zu  lessen,  vnnd  rieht  darmit  ein  Bruederschafft  auf  zu  Ehren  saneti 
Sebastiani,  macht  vber  das  Beneficium  dass  Stüfft  Göss  zur  Y°g*"  vnnd 
Lechen-Obrigkhait ;  zu  disem  Enndt  im  auch  die  Frau  Abbtissin  zwo 
Hueben  zukhauffen  geben,    doch   die  Diennstbarkhait    vorbehalten  hat. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  khaufft  den  Weingartten  in  der  Peundt, 
vnnd  einen  zu  Luettenberg  am  Haussperg. 

Anno  1511  khaufft  dise  Frau  Abbtissin  von  der  Frau  Vrsula 
Waltenburgerin  aller  gösserischer  Vnndterthanen  Diennstbarkhait  ab 
in  der  Fuess  vnnd  Hanndtarbeit,  dass  sie  alssdan  zu  Göss  robatten 
sollten. 

Anno  1506  ist  ein  Contribution  wider  die  Vnngern  aufs  Gotts- 
hauss geschlagen  wordten  202  f. 

Anno  1507  hat  man  14  gerüste  Pferdt  schikhen  müessen.  Item 
in  disem  Jahr  hat  man  Extraordinari-Steur  müessen  geben,  vnnd  ist 
auf  das  Gottshauss  50  f.  geschlagen  wordten. 

Anno  1508  ist  auf  dass  Gottshaus  Gültten  geschlagen  wordten  232  f. 
,  Anno   1509    ist   auf  das  Gottshauss   geschlagen    wordten  523  f. 
6(1  8^,  widerumb  ein  Contribution  pr.   174  f.  4  ß. 

Anno  1510  hat  dass  Gottshauss  contribuiern  miessen  wieder  die 
Venediger  387  f.  7  (i  7  A 

Ist  auch  auf  die  Capelln  auf  Seyz  zum  Ersten  Steur  geschlagen 
wordten   1  f.  6  ß  3  ,&. 

Anno  1511  hat  dass  Closter  widerum  wegen  der  Venediger  geben 
iniessen  lOO  f. 


25 

Ist  auch  zur  Rechtförttigung  der  falschen  Christen  vnnd  Juden 
contribuiert  wordten  26  f.  24  kr. 

Auf  die  Capelln  Seits  ist  geschlagen  wordten  4  ji  22  f>. 

Anno  1512  ist  ein  Aufbott  zu  Ross  vnnd  Fuess  von  dein  Lanndt 
bewilliget  wordten.    Dises  Jahr  hat  dass  Closter  500  f.  geben  iniessen. 

Anno  1513  ist  wiederumb  wider  die  Venediger  vnnd  Türkhen 
contribuiert  wordten  271  f.  4  |5,  von  der  Capelln  Seitz  4  jj  20  /&. 
Dises   hat    man    dem    Erz-Brüester  iniessen  geben. 

Anno  1514  hat  man  wiederum  wider  die  Venediger  contribuiern 
miessen  204  f.J]  ji  27  ,&,  weitter  von  Seytz  dem  Erz-Brüester  bezalt  l  f. 

Dise  Frau  ist  gestorben  anno  15 14,  nachdem  sie  9  Jahr  löblich 
regiert  hat,  ligt  in  der  Hoffkhirchen  begraben,  ihr  Grabstein  ist  aul 
der  Frauen  Freydthoff. 

26.  Die  26.  Frau  Abbtissin  hat  gehaissen  Margareta  von 
Mündorff,  ist  erwölt  wordten  anno  1514,  nachdem  sie  53  Jahr  in 
der  Profess  gewessen.  Hat  vnndter  der  Frau  Benigna  Graslerin 
Abbtissin  Profess  gethan ;  ihrer  Election  ist  bey gewohnt  Wolfgangus, 
Abbt  bey  st,  Peter. 

Anno  1517  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Frau  Barbaram 
von  Rattmanstorff  vnnd  Frau  Catharinam  von  Räckhniz. 

Anno  1518  hat  sie  in  die  Profess  genomen  Frau  Barbaram  von 
Liechtenstain  vnnd  Frau  Margaretam  Härizin. 

Anno   1519  hat  Frau  Afra  von  Staudach  Profess  gethan. 

Anno  1522  haben  Frau  Dorothea  von  Saurau  vnnd  Frau  Martha 
Scharffin  Profess  gethan. 

Haben  also  in  ihrer  Regierung  7  Frauen  Profess  gemacht. 

Dise  Frau  hat  den  Hoff-Khirchen-Pau  glikhseelig  vollendet ;  auch 
seint  durch  Bischoff  Leonardo  von  Lauandt  3  Altar,  einer  von  sanct 
Margareta,  der  annder  von  st.  Catharina,  der  3.  von  st.  Anna  geweicht 
wordten.  Dises  ist  beschechen  anno  1515,  seint  villeicht  auch  von  ihr 
erbaut  wordten. 

Sanctae  Margareta*  Altar  ist  auss  Beuelch  Marci  Altringer,  Bischoffs 
zu  Seccau,  neben  sanct  Marke  Magdalena,  vnnd  sancti  Georgii  Altar 
anno  1641  abgebrochen  wordten,  weillen  sie  vnndter  dein  Chor 
gestanndten  sein. 

Sanct  Margaretlue  Altar  aber  ist  auf  den  hochen  Altar  transfcrierl 
wordten,  vnnd  geweicht  in  der  Ehr  Vnnser  lieben  Frauen  vnnd  sancta- 
Margarete,  auch  sancUe  Maria,»  Magdalena;  auf  der  heiligen  Anna- 
Altar  transferiert  wordten. 

NB.  Anno  1515  an  dem  h.  Pfingstfest  den  27.  May  ist  vnder 
disser  Frau  Abbtissin  der  Altar  in  der  Frauen  Chor  von  Neyen  geweicht 
worden,  von  ihr  firstlichen  Gnaden  Leonardo,  Bischoff  zu  Lauant,    in 


26 

der  Ehr  des  heiligen  Joannes  Baptistae  (als  Haubt-Patron),  deren  4 
heiligen  Euangelisten,  des  heil.  Martyr  Blasii,  vnssers  heil.  Vatter  Bene- 
dict^ vnd  heil.  Mutter  Scholastica.  In  dem  Altar  sein  eingeschlossen 
nachfolgende  Häiltumer,  als  erstlich  von  sanct  Johann  Baptist,  von 
heil.  Greiz,  von  dem  heil.  M.  Blasio,  s.  Laurentio  vnd  Procopio, 
auch  aus  der  Gesellschafft  s.  Mauricio,  von  s.  Leopoldo,  der  heil. 
Chunigunda,  der  h.  Maria  Magdalena,  vnd  st.  Damian  Mart.  Es  haben 
auch  obgedachte  ihr  firstliche  Gnaden  Allen  vnd  Jeden,  so  dissen  Altar 
nach  wahrer  Beicht  vnd  verichter  Antacht  besuchen  werden,  an  folgent 
benenden  Tagen  iedesmal  genedigist  Ablas  verliehen  auf  40  Tag,  als 
am  Tag  vnser  Khirchweih,  am  heil.  Weihnacht-,  Neu-Jahr-  vnd  heil. 
3  Khonigtag,  Andlas  Pfinztag,  heil.  Osster-,  Auffahrt-  vnd  Pfingstag, 
Erhöhung  des  heil.  Greiz,  Vnsser  lieben  Erau  Geburdabend,  auch  an 
allen  andern  Eraunfesten,  die  die  christliche  Khierch  an  allen  Tagen 
der  obb-jnanden  heil.  Patronen  an  Eest  der  Apostlen  Simonis  vnd 
Jud<e,  an  Tag  saneti  Pauli  Bekherung,  auch  an  dem  Tag  der  Getechtnus 
disses  heil.  Apostl,  vnd  an  sanct  Hieronimi,  saneti  Nicolai,  vnd  sancUe 
Maria  Magtallena-Tag  *) 

Anno  1515  hat  dass  Gottshaus  zu  dem  Anzug  wider  die  chrai- 
nerischen  Paurn  conlribuiern  iniessen  400  f.,  von  Seitz  dem  Erz-Brüester 
1  f.  20  J>. 

Widerumb  ein  Gontribution  wegen  Zörung  einess  Gardinais 
40  f.  7  |i  6  /Ä,  von  Seytz  dem  Erz-Brüester  7  jj. 

Anno  1516  hat  widerumb  dass  Stüfft  contribuiern  miessen  301  f. 
3  |i  10  &,  widerumb  von  Seitz  in  dass  Einnemer-Ambt  7  |l,  dem  Erz- 
Briester  insonnderhait  4  ß  7  A 

Anno  1517  hat  man  Rüstung  miessen  halten  vnnd  Gontribution 
geben,  wass  aber,  waiss  man  nit,  sintemahln  die  Quittung  nit  ver- 
hanndten. 

Anno  1518  hat  widerumb  dass  Gottshauss  contribuiert  305  f. 
3  (i  10  ^>,  von  Seitz  7  |i. 

Anno  1519  seint  auf  dass  Stüfft  gelegt  wordten  6  gerüste  Pferdt 
vnnd  7  Fuesskhnecht,  vnnd  seint  monatlich  zu  Erhaltung  der  Pferdt 
50  f.  bezalt  worden. 

Anno  1520  hat  man  widerumb  schikhen  miessen  6  gerüste  Pferdt 
vnd  8  Trageross. 

Anno  152t  bey  Erz-Herzog  Eerdinandt  seint  etliche  Rüst-Pferdt 
vnd  Euesskhneeht  zu  Erwöhlung  Khönigs  Ludwig  in  Vngern  vnnd 
hernach  wider  den  Türkhen  von  dem  Stüfft  geschikht  wordten,  auch 
noch  darzue  307  f.   10  ,&  contribuiern  müessen. 


*)   Von    einer  Hand  gegen   1700,    die    sonst    nicht    im    Huche   vertreten    scheint. 


27 

Anno  1522  hat  man  Ross  vnnd  Khnecht  wider  den  Türkhcn 
geschikht,  vnnd  zu  Bezahlung  des  Khriiegsvolkh  contribuiert  183  f.  l  ji  2/Ä. 

Anno  1523  ist  widenunb  zu  Vnndterhaltung  Ross  vnndt  Pferdt 
auf  dass  Gottshauss  geschlagen  wordten  407  f.  29  J)>  von  Scytz  t  f.  29  J>. 

Dise  Frau  Äbtissin  starb  anno  1523,  nachdem  sie  9  Jahr  löblich 
regiert  hat,  ligt  in  der  HofTkhirchen  begraben  ;  dass  Epitaphium  ist  auf 
der  Frauen  Freidthoff. 

27.  Die  27.  Frau  Abbtissin  hat  gehaissen  Frau  Barbara  von 
Spangstain,  ein  geistliche  tu^entreiche  Frau,  vvardt  erwfthlt  anno  1523, 
alss  sie  in  der  Profession  25  Jahr  gelebt  hete,  hat  vndter  der  Frau 
Veronica  von  RattmanstorfT  Profession  gethan.  Dise  Frau  Abbtissin 
wirdt  in  alten  Schrüefften  gelobt,  dass  sie  dem  Gottshauss  vil  zuegebracht, 
dise  hat  die  verpfenndten  Güetter  des  Gottshauss,  wellichc  ein  Burger 
zu  Prug    ingehabt    mit    1400  Ducaten    widerumb   gelest,    anno    1540. 

Sie  hat  die  Ring-Maur  erhöcht,  die  Thurn  daran  gebaut  vnnd 
die  Wöhr  herumb  gefüert ;  sie  hat  dass  hilzene  Gebey  des  Clostcr 
hinwekhgethan ,  vnndt  darfür  mit  Maur-Werkh  aufgcfücrt.  Sie  hat 
auch  zway  neue  Päder  gebaut,  hat  die  Portten  dess  <  losters  mit 
Vorschannzen  gezüert,  vnnd  ob  wollen  die  Frau  Abbtissin  sehr  schwäre 
Jahr,  Auflagen  vnnd  Anstöss  gehabt,  auch  der  maistc  Thail  der  jähr- 
lichen Einkhomen  dess  Gottshauss  durch  die  Khrieg  verderbt  wordten, 
neben  dem  sie  auch  schier  vnleidenliche  Schmach  vnnd  Iniuri  gedul- 
tigkhlich  mit  ihrem  Fleiss  vnnd  Fürsichtigkhait  in  ihrer  Regierung  dises 
Alles  vberwundten.     Ihr  Tott  ist  sehr  bethaurt  wordten. 

Anno  1523  hat  dise  Frau  Abbtissin  in  die  Profession  genomen 
Frau  Sophiam  von  Mayenburg,  Frau  Adolam  (  olnizerin  vnnd  Frau 
Catharinam  Preinerin. 

Anno  1526  hat  sie  Frau  Elisabeth  von  Weissenekh  in  die  Pro- 
fession genomen. 

Anno  1527  hat  sie  Frau  Helenam  Preinerin,  Frau  Euam  Schrampfin 
vnnd    Frau  Margaretham    von    Puechhaimb    in    die    Profess    genomen. 

Anno  1533  haben  Frau  Anna  von  Lanngberg  vnnd  Frau  Anna 
von  Harrach  Profess  gethan. 

Anno  1534  hat  sie  Frau  Elisabeth  von  Spangstain  in  die  Profess 
genomen. 

Anno  1536  hat  Frau  Rosina  von  Kheinach  Profession  gethan. 
Dise  Frau  hat  zum  ersten  in  ihrem  Profession-BrüefY  die  schwesterliche 
Lieb  versprochen,  ducta  forte  instinctu  Spiritus  sancti,  quia  maximc 
in  monasteriis  necessaria. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  also  in  ihrer  Regierung  12  Frauen  in 
die  Profession  genommen  ;  auch  erkhaufft  5  Weingartten-Flekh,  wellichc 
in  ihrem  Berkhrecht  zu  Ramatschachen  gelegen,  anno    1543. 


i 


28 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  sich  verglichen  mit  Frau  Magdalena  von 
Rattmanstorff  Wittib,  ein  geborne  von  Stubenberg,  dass  man  zu  Magers- 
pach  jährlich  2  Startin  Wein  geben  thuet  Pergrecht,  vnnd  die  Diennst- 
Holden  diennen  auf  Seyersperg  zu  der  Stüfft  16  f.  Dises  ist  ehe 
strittig  gewesen,  wer  ess  aber  gestüfft  hat,  waiss  man  nit. 

Vndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  Khayser  Ferdinand  der  erste 
zur  Widerstanndt  des  Türkhen  von  allen  Prelaten  Stanndt  den  4.  Thail 
ihrer  ligenter  Güetter  begert,  welliche  er  versprochen,  wan  dass  Lanndt 
widerumb  zu  Ruhe  gesezt  wurdte,  zu  erstatten  vnnd  abzulessen ;  ist 
aber  von  den  Allen  khainss  wider  ervolgt,  alss  allain  dass  Heyperger 
Ambt  in  der  Vtsch,  welliches  mit  ihren  Vnkhosten  vnnd  Bezalung  ist 
abgelest  wordten  von  diser  Frauen  Abbtissin,  weillen  ess  einem  Burger 
von  Prukh  ist  versezt  wordten,  dass  man  dass  begerte  Darlechen  dem 
Khayser  hat  geben  khünen. 

Anno  1530  hat  man  Herrn  Sebaldt  Pögl  ein  Ambt,  bey  Prugg 
gelegen  an  der  Muhr,  Demlach  genant,  so  in  Herrn  Anschlag  gewesen 
37  f£  Gelt,  dass  U  nur  pr.  25  f.  verkhaufft  mit  aller  Hochait  vnnd 
Gerechtigkhait,  hat  aussgetragen  925  f.,  darzue  man  im  auch  geben  ein 
reiches  Fischwasser,  mitten  in  dess  Gottshauss  Ambtern  gelegen,  nit 
theurer  alss  pr.   100  f. 

Dise  Gültten  vnnd  Güetter  seint  nach  Absterben  der  Pöglischen 
auf  die  Herrn  von  Stubenberg  nach  Khapfenberg  khomen,  die  es  noch 
innen  haben. 

Herrn  Seyfridt  von  Windischgräz  hat  man  in  gleichen  6  U  Herrn- 
Gült  geben   l   U  pr.  25  f.,  hat  ausstragen   150  f. 

Herrn  Georgen  von  Herberstain  ein  Ambt  Baurn  zu  Neumarkh, 
nach  Herrn-Anschlag  gewesen  25  #,  dass  Pfundt  pr.  25  f.,  hat  dei 
Khauff-Summa  ausstragen 625  f. 

Herrn  Veit  Zollner  ain  Gültt  in  vnd  vmb  die  Statt  Leoben 
gelegen,  7  U  6  (i,  hat  1  f£  nit  hecher  alss  pr.  20  f.  bezalt,  hat  auss- 
getragen  155  f. 

Diss  Gelt  alless  ist  nie  in  dess  Gottshauss  Henndt  khomen, 
sonnder  die  Khauffer  habens  den  khayserischen  Commissariis  zue- 
gestellt,  vnnd  die  Khauffbrüef  seint  geferttiget  wordten  von  dem 
römischen  Khayser    vnd    von   der  Frau  Abbtissin  vnnd  dem  Conuent. 

Sie  hat  auch  anno  1537  200  f.  zu  leichen  miessen  nemen,  item 
anno   1541   500  f.,  item  anno   1543  400  f. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  Herr  Matth;eus,  Cardinal  vnd 
Erzbischoff  zu  Salzburg,  die  Sepultur  auf  sanct  Erhardt  beuolchen, 
anno  1535. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  sich  zwaimal  beclagt  wider  die  Herrn 
von  Stubenberg  wegen  des  Fischwassers  bey  dem  Herrn  Lanndtshaubt- 


29 


man  vnnd  allezeit  erhalten,    anno   1540  vnd   1542;  hat  antroffen  dass 
Fischwasser,  welches  man  dem  Herrn  Pögl  verkhaufft. 

Anno  1533  vnndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  Christoff  Gäller, 
Thumb-Brobst  vnnd  Erz-Brüester  zu  Gurg,  ein  Summa  Gelt  dem  Gotts- 
hauss  geben,  dass  man  im  zu  ewigen  Zeiten  an  dem  Freitag  nach  dem 
Gotts  Leichnamsfest  halten  solle  ein  gesungne  Vigili,  auch  dass  man 
im  singen  solte  3  Ambter,  ainss  von  Vnnsers  Herrn  Leichnam,  dass 
2.  von  Vnnser  lieben  Frauen,  dass  drite  1  Seelambt,  vnnd  4  gelösne 
Seel-Möss. 

Anno  1524  zu  Vnndterhaltung  der  Rüstpferdt  vnnd  Fuess- 
khnecht  wider  den  Türkhen  ist  auf  dass  Gottshauss  geschlagen  wordten 
427  f.  4  ß  20  j>,  vnnd  von  Seytz   l   f.  29  J>. 

Man  hat  auch  in  dem  Feldt  miessen  halten  1  Khnecht  vnnd 
4  Pferdt. 

Anno  1525  mehr  wider  den  Türkhen  zu  Vnndterhaltung  der 
Ristpferdt  ist  auf  dass  Gottshauss  geschlagen  wordten  167  f.  7  ji  4  J>9 
auf  Seytz  geschlagen   wordten  3  ji  22  J>. 

Anno  1525  zu  Bezahlung  der  Geltschuldeii,  so  man  wider  den 
Türkhen  von  dem  Erzstüfft  Salzburg  entlechet,  ist  auf  dass  Gottshauss 
geschlagen  wordten  6iu  f.  6  ji  20  ,&,  vnnd  auf  Seytz   l   f.  6  |i. 

Mehr  hat  man  6  Tragnpferdt  vnd  Khnecht  halten  müessen. 

Anno  1526  ist  widerumb  auf  dass  Gottshauss  geschlagen  wordten 
zu  Bezahlung  der  Soldaten  610  f.  6  ji  20  A  vnnd  auf  Seytz  1  f.  6  jj, 
vnnd  darzue  hat  man  noch  dises  Jahr  die  Wagenpferdt  halten  miessen. 

Anno  1527  hat  man  aufgeschlagen  zu  Vnndterhaltung  Ross 
vnnd  Man  den  zechenten  Pfening,  ist  auf  dass  Gottshaus  khomen 
122  f.  20  A  auf  Seytz  2  fi  24  J>. 

Man  hat  auch  Ihr  Maiestät  halten  miessen  2  Khnecht  vnnd 
8  ledige  Ross. 

Ist  auch  in  disem  Jahr  die  Leibst  eur  bezalt  wordten,  hat  von 
dem  Gottshauss  gebracht  303  f.  2  |i  25  ^>,  von  Seitz  3  ji   14  A 

Anno  1528  ist  zu  Widerstanndt  der  Vngläubigen  von  Gottshauss 
geben  wordten  305  f.  5  ji. 

Anno  1529  ist  zu  Hilff  einess  Hörzug  wider  den  Türkhen  von 
Gottshauss  gelegt  wordten  916  f.  2  [i,  vnnd  auf  Seitz  angeschlagen 
wordten  2  f.  5  (i,  zu  Vnndterhaldtung  der  Rist  vnnd  Fuesskhnecht 
203  f.  4  |i  26  J>. 

Dises  Jahr  hat  man  auch  die  Leibsteuer  geben  miessen  303  f. 
2  |i  24  „&. 

Anno  1530  hat  das  Closter  contribuiern  miessen  650  f.  6  ji  20  J>. 

Widerumb  Leibsteuer  57  f.  6  ji  28  J>. 


30 


Anno   1531    ist    wider    auf  dass  Gottshauss    geschlagen  wordten 

698  f.  5  M6  <*• 

Anno    1532  zu  Hilff  des  römischen  Reich    hat   man  von  Closter 

geben  569  f.  5  |i. 

Anno  1 533  zu  Bewahrung  der  Granizen  von  Gottshauss  geben  400  f. 

Anno  1534  ist  verwilliget  wordten  von  Pfund  Herrn-Gült  13 
Kreuzer  zu  geben,  weil  dazumal  dass  Stüfft  mit  1800  ff  7  ß  3  ,&  Gelt 
ist  in  der  Ansag  gewesen ;  ist  auf  dass  Gottshauss  khomen  234  f. 
3  ß  3  ^Ä,  auf  Seytz   l   f.    14  A 

Anno  1535  ist  auf  dass  U  Gelt  geschlagen  wordten  20  J>  Warth- 
gelt,  wail  man  diss  Jahr  khain  Rüstung  gehalten,  hat  von  Gottshauss 
gebracht  31   f.  6  ß    19  *Y 

Anno   1536  hat  das  Closter  widerumb  miessen  geben  559  f.  6  ß. 

Anno  1537  ist  ein  ganzer  Zünssgulden  angeschlagen  wordten, 
von  Gottshauss   in«  f.  4  ß  22  AY 

Anno  1538  ist  wider  auf  dass  Stüfft  gelegt  wordten  893  f.  5  ß 
28  J>.    Man  hat  auch  Rist  vnnd  Warthgelt   geben  miessen  80  f. 

Anno  153c)  ist  von  100  it  Gelt  l  Rist-Pferdt  zu  halten  bewilliget 
wordten,  vnnd  auf  dass  Pfundt  Gelt  6  ß  Steur,  ist  auf  dass  Gottshauss 
khommen  889  f.  5  ß  28  J>. 

Anno  1540  ist  auf  dass  U  Gelt  geschlagen  wordten  6  ß,  hat 
gebracht  870  f.  3  ß    18  J>. 

Anno  1541  ist  von  100  U  Gelt  ein  geristes  Pferdt  wider  die 
Vnglaubigen  vnnd  deren  Anhanng  bewilliget  wordten,  vnnd  von  l  U 
Gelt  6  ß.,  hat  von  Gottshauss  gebracht  865  f.  3  ß   19  J>. 

In  disem  Jahr  hat  man  miessen  einlegen,  wieuiel  ein  ieder  Herr 
vnnd  Lanndtmann  angesessne  arme  Leuth  vnd  Vnndterthonen  hat, 
seint  dazumal  dess  Gottshauss  633  angesessne  Vnndterthonen  gefundten 
wordten. 

Anno  1542  ist  auf  die  Einlag  der  Vnndterthonen  ein  Schäzun^ 
ervolgt,  vnd  ist  von  Gottshauss  vnnd  der  Capellaney  geben  wordten 
1216  f.  3  ß  8  *Y 

Mehr  ist  bewilliget  wordten  von  100  Pfundt  Gelt  l  geristes 
Pferdt,  vnnd  auf  dass  Gottshaus  7  Pferdt  geschlagen  wordten,  auch 
den   10.  vnnd  5.  Man  gerecht  vnd  berait  zu  machen. 

Man  hat  auch  in  disem  Jahr  ein  Hörwagen  mit  4  Pferdten  halten 
miessen,  ist  auch  in  disem  Jahr  der  halbe  Zünssgulden  gegeben  wordten 
pr.  572  f.   1   ß   l   Haller. 

Anno  1543  ist  der  gannze  Zünss-f.  ver williget  wordten,  vnd  von 
IOO  ft  Gelt  l  Rüstpfcrdt  zu  halten.  Wass  sie  aussgetragen,  ist  nit 
zu  fündten,  alläin  die  Rüstpferdt  zu  vnndterhalten,  hat  man  einen  Herrn 
auf  l   Jahr  gegeben   205  f. 


31 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  vber  alle  ihress  Gottshauss  Güetter 
Bestätigung  erlanngt,  wie  ess  ihre  Vorfordern  geben  haben,  von 
römischen  Khönig  Ferdinando  primo,  anno   1533. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  aufgebracht  dass  in  Conuent  ein  iede 
Frau  ihr  aigne  Portion  in  Wein  vber  Tisch  gehabt  hat,  einssmahls 
mit  einem  halben  Mässl.  Vorhero  aber  hat  man  nur  zwischen  zwo 
oder  3  Persohnen  ein  Wein  gesezt,  dass  ein  iede  ein  Trunkh  gethon, 
vnnd  nit  aigne  portiones  gehabt  haben. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  regiert  20  Jahr,  vnnd  ist  gottseelig 
gestorben  anno  1543,  vnnd  ligt  mitten  in  der  Hoffkhirchen  begraben. 
Dero  Epitaphium  ist  in  der  Khirchen. 

28.  Die  28.  Frau  Abbtissin  hat  gehaissen  Frau  A  m  a  1  i  a  L  e  i- 
serin,  hat  Profession  gethan  vnndter  Frau  Veronica  von  Rattman- 
storff, anno  1511  ;  ist  zu  einer  Abbtissin  erwölt  wordten  mit  einhelliger 
Wahl  anno  1543,  nachdem  32  Jahr  in  der  Profession  gewesen.  Ihrer 
Wahl  hat  neben  anndern  geistlichen  Herrn  bcygewohnt  Herr  Amandus 
Abbt  zu  Admont,  wellicher  neben  anndern  die  Wahl  aufgenomen. 
Die  Conuent  Frauen,  welliche  die  Wahl  geben  haben,  seint  gewesen 
nachvolgende :  Frau  Agata  von  Weisenekh,  Dechantin ;  Frau  Barbara 
Gillassin,  Priorin  ;  Frau  Barbara  Grassweinin,  P  rau  Regina  Silberbergerin, 
Frau  Margareta  von  Trautmanstorff,  Frau  Margaretha  von  Hollneckh, 
Frau  Anna  von  Rattmanstorff,  Frau  Barbara  Huefnaglin,  Frau  Dorothea 
von  Gleyniz,  NB.  Dise  Frau  ist  hernach  nach  sanct  Gergen  in  dass 
Closter  geschikht  worden  mit  einer  Frau  Äbtissin  zu  reformiern.  Frau 
Regina  von  Rakhniz,  Frau  Scholastica  von  Rattmanstorff,  Frau  Mag- 
dalena von  Liechtenstain,  Frau  Margareta  Heretschin,  Frau  Baiburg 
von  Serau,  Frau  Apollonia  Scharpfin,  Frau  Adola  von  Kholniz,  Frau 
Catharina  Preinerin,  Frau  Sophia  von  Mayenburg,  Frau  Margaretha  von 
Fuechaimb,  Frau  N.  Schrampfin,  Frau  Helena  Pramerin,  Frau  Anna  von 
Lamberg,  Frau  Anna  von  Harrach,  Frau  Elisabeth  von  Spanngstain, 
Frau  Barbara  Grüenhoferin,  Frau  Rosina  von  Khainach.  Seint  zuller- 
selbigen  Zeit   26  Conuent  Frauen  gewesen,  die  die  Wahl  geben  haben. 

Dise  Frau  wirdt  hochgelobt,  dass  sie  tugentsam  gewessen  vnnd 
wol  regiert  habe,  vnnd  wie  hoch  schmerzlich  der  Todt  ihrer  Vorfor- 
derin  gefallen  ist,  ist  man  aber  wideruinb  durch  ihr  Regierung  vveilter 
erfreit  wordten. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  gar  vollendt  die  Vorschannz,  so  ihr 
Vorforderin  vmb  dass  Closter  hat  angehebt  zubauen. 

Sie  hat  auch  der  Stüffterin  Begrebnuss  verneuern  lassen,  vnnd 
auf  dass  beste  geziert. 

Sie  hat  auch  in  der  Khirchen  4  Altar  machen  lassen,  auch  dass 
Spitall  bey  sanct  Erhardt  sambt  der  Capellen.  Zu  disem  Gebey  ist  ein 


32^ 

Anschlag  gemacht  wordten,    dass  die  Vnndterthonen,    welliche    in  der 
Gösserischen  P fahre  ligen,  haben  darzue  contribuiern  miessen. 

In  diser  ihrer  Regierung,  hat  sie  alle  Abbtissin  lassen  aufzaichen, 
so  vorhero  durch  Casparum  Brnschium  poetam  laureatum  vnnd 
Comitem  Palatinum  auss  villen  Brüeflfen  seint  zusaniinen  gezogen 
wordten. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  anno  1543  in  die  Profess  genommen 
Frau  Margaretam  Weüssin,  anno  1549  ^rau  Vrsulam  Leittnerin,  Frau 
Susannam  Zollnerin,  Frau  Annam  von  Hengspach,  anno  1553  Frau 
Florentinam  Putterin,  Frau  Annam  Kulmarin  vnnd  Frau  Sabinam  Peinin, 
anno  1559  Frau  Rarbaram  von  Kybessvvaldt,  anno  1564  Frau  Annam 
von  Pain,  anno  1565  Frau  Catharinam  Tristmanin,  hat  also  dise  Frau 
10  Conuent  Frauen  Profess  gemacht. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  ist  beuolchen  wordten,  dass  sie 
auss  ihrem  Conuent  ein  taugliche  Persohn  nach  Sanct  Gergen  zu 
einer  Abbtissin  schikhen  soll,  hat  sich  ein  iede  dess  Gehorsams  gewae- 
gert,  die  Frau  Abbtissin  so  woll,  alss  dass  Conuent,  vnnd  die  Khayserin 
Mariam,  alss  Khaisers  Ferdinandi  primi  Gemachl  flehentlich  gebetten, 
dass  sie  bey  dero  Gemachl  durch  ihr  Fürbitt  verhilfflich  war,  dass  sie 
in  disem  Closter  beysamen  verbleiben  khundten;  hat  aber  sollichess 
Alless  nichts  gewürkht,  sonnder  ist  der  Frau  Affrä  von  Staudach  anbe- 
uolchen  wordten,  nach  dem  sie  schon  43  Jahr  in  der  Profess  gewesen, 
alhin  zu  raisen ;  hat  vnndter  der  Frau  Margareta  Profession  gethan, 
ihr  hat  man  zuegeben  Frau  Dorotheam  von  Gleiniz.  Ist  also  dise  Frau 
Abbtissin  von  Herrn  Joann  Jacob,  Erz-RischofT  zu  Salzburg,  confirmiert 
wordten,  vnnd  Rischoff  Jacobo  von  Khüemsee  eingesezt  wordten 
anno   1562. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  auch  in  ihrer  Regierung  den  Weingartten 
zu  Luettenberg,  der  Schwarz  genannt,  erkhaufft. 

^.  Herr  Hannss  Hasslpruner  der  Eitere,  Supremus  vnnd  Reicht- 
Vauer,  hat  dem  Gottshauss  vil  Guetes  gethan,  so  woll  in  zeitlichen, 
alss  geistlichen  Sachen,  deine  ess  Gott  ewig  belohnen  woll,  wie  noch 
heutigess  Tags  in  seinen  Schrifften  Sollichess  zu  sechen  ist;  hat  vor 
seinem  Tott  vnnd  Hinschaiden  diser  Frauen  lOO  Thaller  verschafft, 
vnnd  ein  grosse  silberne  Monstranzen  lassen  machen ;  auch  der  Hoff- 
khellnerin  vnd  Frau  <  apellanin  einer  ieden  ein  Gelt  zu  einer  Knirschen 
vermacht,  ist  gestorben  anno  1543,  ligt  in  der  Hoffkhirchen  begraben 
samt  seinen  ehelichen  Sohn,  Joanne  Hassbruner,  der  ihm  succediert ; 
deren  baiden  Epitaphia  seint  auf  der  Frauen  Freidthoff. 

Dise  zwen  Herrn,  also  Vatter  vnnd  Sohn,  solle  der  erste  den 
hochen  Altar,  der  annder  sanctae  Vrsulae  haben  machen  lassen,  seint 
anno   1643  abgebrochen,  vnnd  schönere  gemacht  wordten. 


33 

Freyle  Catharina  von  Liecbtenstain,  so  alhie  ir  Leben  in  welt- 
lichen Stanndt  zuegebracht,  verschafft  ihr  gannzes  Erbthail  neben  einer 
schönen  silbernen  Khanndtl  vnd  Ring  dem  Gottshauss.  Sie  ligt  in  der 
Hoffkhirchen  bey  sanct  Catharina  Altar  begraben. 

Frau  Anna  von  Herberstain,  ein  geborne  von  Rakhniz,  Wittib, 
dero  Herr  alhie  Schaffer  gewesen,  hat  diser  Frau  Abbtissin  geschafft 
lOO  f.  vnnd  dem  Conuent  31  f. 

Dessgleichen  schafft  auch  Catharina  Khalkhrannerin  Wittib,  dero 
Hausswirth  Gegenschreiber  gewessen  an  dem  Thabor  ausser  Wüen, 
auf  Fürbitt  Ihr  khays.  Maiestet  Prouisonerin  bey  dem  Gottshauss,  ihr 
Haab  vnd  Gueth  anno  1553,  ingleichen  Radigundt  Stegerin  schafft  dem 
Gottshauss  40  f.  anno  1548. 

Dise  Frau  Abbtissin  khaufft  die  Pfannwisen  in  der  Schlaniz 
anno  1563. 

Mehr  khaufft  sie  von  Erasmo  Kholler  ein  Wisen,  genant  Ver- 
walts-Pach  in  der  Schlaniz,  anno   1545. 

Herr  Clement  Kherbler  gibt  seiner  Maimb  in  dass  Closter  600  f. 
sambt  anderen  Sachen,  die  er  dem  Gottshauss  vnndterthenig  gemacht, 
mit  einer  Vbergab-Brieff  anno  1549;  ob  aber  dise  weltlich  verbliben 
oder  geistlich  wordten,  weiss  man  nit. 

Dise  Frau  Abbtissin  khaufft  von  Adam  Reysperger,  Bürger  in 
der  Neustatt,  einen  Weingartten  zu  Hegmanstorff  in  Osterreich  gelegen, 
anno  1549. 

Anno  1562  hat  dise  Frau  Abbtissin  ihr  khay&rlich  Maiestet 
miessen  leichen  1700  fl.,  weil  manss  aber  nit  gehabt,  entlechen  miessen, 
vnd  mit  119  fl.  jährlich  verinteressiern,  wie  auch  auss  aignen  Sökhl 
auf  IO  Pferdt  Warthgeldt,  so  aussgetragen  hat  250  f. 

Anno  1556  hat  man  widerumb  Darlehen  miessen  geben  lOOO  f., 
vnnd  zu  Ablesung  der  Maultaschischen  Guetter  500  f.,  welches  man 
Alless  entlechen  miessen  vnd  interesiern,  ist  dise  Suma  Gelt  mit  grosser 
Mühe  vnnd  Vnkhosten  aufbracht  wordten. 

Sie  hat  auch  angehebt,  den  Stokh,  wo  die  Abbtey  stehet,  auss 
grosser  Nott  zu  bauen,  aber  nit  gar  vollendt.  Diser  Stokh  hat  800  f. 
khostet,  dan  er  von  Grundt  auf  ist  erbaut  wordten.  Zu  disem  Enndt 
sie  behaltweiss  ihrer  Erbholdten,  vnd  vnuogtbaren  Khindtern  Erbthail 
bey  einem  500  f.  behaltweiss  genomen,  damit  man  dass  Gebey  hat 
vollendten  khünen,  welliches  hernach  ihr  Nachsiglin  erst  bezalt  hat. 
Aber  die  gemachten  Schulden,  wass  sie  für  Ihr  Maiestet  dem  Khayser 
hat  aufgebracht,  hat  sie  in  ihrem  Lebzeiten  bezalt. 

Anno   1544  ist  ein  grosser  Zünssgulden  bewilliget  wordten,  vnd 

von   lOO  U  Gelt  ein  gerüstes  Pferdt. 

s 


34 


Anno  1545  ist  auf  das  ff  Gelt  11  ß  geschlagen  wordten,  vnnd 
die  Obrigkhait  auss  aignen  Sökhl  2  ß  von  ieden  ff  Gelt  geben  miessen. 

Dass  Gottshauss  hat  die  Einlag  ires  Vermügenss  der  Lanndtschafil 
miessen  geben;  ist  ein  grosser  Irthumb  beschehen,  dass  sie  in  der 
Ansag  haben  geben  1375  ff  Herrn-Gültt  vnnd  14  Pferdt,  so  aber  dass 
Gottshauss  nur  1198  ff  2ß  15  J>  Herrn-Gültt  gehabt,  vnnd  12  Pferdt; 
ist  aber  widerumb  verändert  wordten,  aber  mit  grosser  Mühe  vnd 
Arbaith,  vnnd  hat  dass  Warth-Gelt  auf  die  gerüsten  Pferdt  ausstragen, 
so  man  zweien  Herrn  geben,  250  f. 

Anno  1546  ist  widerumb  der  ganze  Zünssgulden  verwilliget 
wordten,  vnnd  von  1 00  ff  Gelt  ein  gerüstes  Pferdt. 

Anno  1548  vnnd  49  ist  eben  dises  verwilliget  wordten  wie  vor. 

Weitter  khan  man  nit  fündten,  wass  von  dem  Gottshauss  ist 
contribuiert  wordten,  weder  vnndter  diser  Abbtissin,  weder  vnndter  den 
nachgehenten. 

Dise  Frau  Abbtissin  ist  gestorben  1566,  nachdem  sie  23  Jahr 
löblieh  regiert  hat,  ligt  in  der  Hoffkhirchen  begraben.  Ihr  Epitaphium 
ist  auf  der  Frauen  Freidthoff. 

29.  Die  29.  Frau  Abbtissin  hat  gehaissen  Frau  Barbara 
von  Liechtenstain,  ist  Herrns-Stanndt  gewesen,  von  denen  von 
Liechtenstain  von  Murau.  Diser  Frau  Berueffung  inss  Closter  hat  ver- 
vrsacht  der  vnuersechliche  Tott  ihres  Preütegambs,  einess  Herrn  von 
Rattmanstorff,  wellicher  sich  mit  einem  Ross  anno  15 14  erfallen.  Zu 
wellicher  Gede£htnuss  noch  ein  Saul  stehet,  wo  man  von  Leoben  nach 
Göss  gehet,  darauf  sie  sich  resoluiert  vnnd  in  dass  Closter  ganngen. 
Sie  hat  grosse  Anfechtung  gelitten  von  ihrer  Frau  Schwester,  so  einen 
Herrn  von  Schärffenberg  zu  Hochenwang  gehabt,  dass  sie  nit  soll  im 
Closter  verbleiben,  noch  bey  dem  catholischen  Glauben,  wellichess  sie 
aber  mit  starkhen  Gemüeth  vnnd  Sanfftmietigkhait  ihr  schrüfftlich 
widerstanndten  vnnd  abgeschlagen;  hat  Profession  gethon  anno  15 18, 
vnnd  in  1566  Jahr  zu  einer  Abbtissin  erwölt  wordten,  alss  sie  48  Jahr 
in  der  Profess  gewesen. 

Dise  Frau  Abbtissin  ist  an  sanct  Jacobi-Tag  confirmiert  wordten 
vnndter  dem  Erzbischoff  Hannss  Jacob  von  Bischoff  von  Lauandt; 
mit  ihr  seint  8  Frauen  geweicht  wordten. 

Ann  1570  hat  sie  in  die  Profess  genomen  Frau  Regina  von 
Schrattenbach. 

In  dass  Closter  hat  sie  hereingenomen  Judith  Lamplin,  vnnd  ist 
mit  ihren  Freundten  abkhomen,  vnnd  für  alle  ihre  Anspruch  nit  mehr 
genomen  alss  600  f.,  vnnd  darüber  ein  ewige  Verzicht  hinauss  geben 
wordten. 


_  35 

NB.  Drses  solte  nimer  geschechen,  dan  wan  dise  Verzicht  nit 
wäre  hinauss  geben  wordten,  hete  dass  Closter  nach  Absterben  ihres 
Brueders,  dan  khain  necheter  Bluetsfreundt  gewesen,  ein  grosse  Summa 
Gelt  bekhomen;  ist  zwar  hernach  von  ihrem  Brueder,  aber  mit  ainer 
khlainer  Portion,  vnd  nur  auss  gueten  Willen  gedacht  gewesen,  dan 
sich  diser  Herr,  zu  Brugg  wonhafft,  vber  die  200.000  f.  vermögt,  dan 
er  dem  Gottshauss  vnnd  Pfarkhirichen  zu  Prugg  40.000  f.  in  Testament 
vermacht  hat. 

Ess  hat  ein  Pfarherr  zu  Göss,  mit  Namen  Christoff  Graff,  der 
Frau  Abbtissin  vnnd  dem  Conuent  geschafft  70  f.,  wie  auch  Anndre 
Vogl,  Capellan  zu  sanct  Nicola  zu  Michaeldorff,  all  sein  Guett  vnnd 
Vermögen  dem  Closter  vermacht  anno  1566. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  von  Khayser  Carl  alss  Lanndtsfürsten 
Confirmation-Brüef  vber  dass  Gottshauss  Güetter  bekhomen,  wie  ess 
von  seinen  Vorfordern  dem  Gottshauss  geben  wordten,  anno  1567. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  nach  dem  Tott  ihrer  Vorforderin  miessen 
bezahlen  die  Pupillen,  deren  Güetter  dass  Gottshauss  genossen  gehabt, 
dessgleichen  auch  der  Offkierer  Besoldung,  so  ausstandig  gewesen  von 
2  vnnd  3  Jahren,  so  ausstragen  haben  200  f. 

Auch  weil  anno  1565  ein  Aufbott  gewesen,  hat  man  zwaien 
Herrn  dass  Rüstgeldt  geben  miessen  per  300  f. 

Dise  Schulden  seint  von  ihr  alle  beäalt  wordten;  sie  hat  auch 
dass  Gebey  in  der  Abbtey  vollenndtet,  wie  auch  die  Orgl  in  der 
Khirchen  machen  lassen. 

Auf  Begehrn  Erzherzog  Carls  hat  dise  Frau  Abbtissin  von  allen 
ligenten  Güettern,  Einkhomen  vnnd  Aussgaab,  auch  wieuil  der  Persohnen 
seint,  ein  Einlag  miessen  geben  anno  1568,  vnd  seint  zu  derselbigen 
Zeit  sambt  der  Frau  Abbtissin  nit  mehr  gewesen  alss  14  Frauen,  weil 
ihrer  etlich  gestorben,  vnnd  der  Luterthumb  im  Lanndt  eingerissen, 
dass  die  Eltern  ihre  Khündter,  deren  etlich  vnd  zwainzig  gewesen,  nur 
zu  der  Lehrung  vnnd  Zucht  hereingeben,  vnnd  nit  zum  geistlichen 
Standt,  wie  ess  dan  der  Frau  Abbtissin  geschriben  wordten,  dass  dass 
Closter  mehr  der  Lanndtleüth  Lassareth,  als  Closter  genent  wirdt. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  man  der  Lanndtschafft  ein 
Darlechen  miessen  geben  von  1  8»  Herrn-Gült  2  f.,  hat  also  auf  dass 
Gottshauss  aussgetragen  2396  t.  5  ß  l  A 

Anno  1575  ist  dises  Gelt  2  Jahr  ohne  Interesse  bey  der  Lanndt- 
schafft gelegen. 

Man  hat  auch  ein  Aufschlag  gemacht  auf  Vieh,  Wein  vnd 
Getraidt,  dass  man  daruon  hat  contribuiern  miessen,  wie  auch  Rauch- 
fanng-Steur,  anno  1572. 

3* 


36 

Dise  Frau  ist  gestorben  anno  1573,  a'ss  s*e  7  Jahr  vnnd 
4  Wochen  regiert  hat,  ligt  in  der  Hoffkhirchen  begraben.  Ir  Epitaphium 
ist  auf  der  Frauen  Freidthoff. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  sich  entschuldiget  wegen  ihres  Alterss, 
dass  sie  dem  gewohnlichen  Brauch  nach  zu  Graz  bey  der  Schranen 
nit  erscheinen  khiinen. 

30.  Die  30.  Frau  Abbtissin  ist  gewesen  Frau  Anna  von 
Harrach,  so  vor  Dechantin  gewesen,  ist  erwöhlt  wordten  1573-  Jahr, 
alss  sie  40  Jahr  in  der  Profession  zuegebracht;  hat  vnndter  der  Frau 
Barbara  von  Spangstain  Profess  gethan  anno  1533. 

Dise  Frau  hat  in  die  Profession  genomen  Schwester  Judith 
Lämplin,  vnnd  ist  darumben  zu  einer  Schwester  angenomen  vnd 
Profess  wordten,  weil  sie  ein  Mangl  an  der  Sprach  gehabt,  vnnd  dem 
Chor  nit  khönnen  abwartten,  anno  1575.  Diser  Schwester  hat  man 
hernach  den  schwarzen  WaihI  geben,  auss  Vrsach,  weil  ein  Mangl  in 
Conuent-Frauen  gewesen,  die  man  zu  den  zeitlichen  Ambtern  hat 
brauchen  khünen,  hat  man  sie  zu  der  Hoff-Khellnerin  gemacht,  vnnd 
wegen  mehrers  Respect  dess  gemainen  Man  ihr  den  WaihI  geben. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  verkhaufft  vmb  ein  geringen  Werth  die 
Gültten  vnnd  Weingartten  in  Österreich  (ist  auch  khain  Consens  von 
dem  Erzbischoff  von  Salzburg  verhanndten)  dem  Herrn  von  Vrsenbekh, 
vnnd  ist  noch  dise  Gültten  zu  Potschach,  so  die  Herrn  von  Vrsenbekh 
ihnne  haben. 

Ess  ist  auch  vnndter  diser  Frau  Abbtissin  ein  Aufbott  erganngen, 
dess  zecheten  Man  wider  den  Türkhen  Anno  1577. 

Dise  Frau  Abbtissin  ist  noch  aussgefahren  vnnd  in  Osterreich 
geraist,  ihre  Freundt  zubesuechen. 

Ist  gestorben  anno  1576  an  dem  Sontag  Judica  vmb  1  Vhr, 
alss  sie  3  Jahr  regiert;  ligt  in  der  Hoffkhirchen  begraben.  Ihr  Epita- 
phium ist  auch  der  Frauen  Freithoff. 

31.  Frau  Florentina  Putterin,  die  31.  Frau  Abbtissin, 
ist  erwölt  wordten  den  10.  May  Anno  1576,  ist  in  der  Profession  ge- 
wesen 20  Jahr,  hat  vnndter  der  Frau  Leyserin  Profession  gethan,  ist 
3  Jahr  Dechantin  gewesen ;  ist  erwölt  wordten  vnndter  dem  Erzbischoff 
Hannss  Jacob,  vnnd  geweicht  wordten  von  Bischoff  von  Seccau.  Com- 
missarius  von  Erzbischoff  ist  gewesen  Albrecht  Scharnberger  Erz- 
Brüester  in  Steyr,  wellicher  von  Stüfft  auss  nach  Salzburg  geschikht 
wordten  den  Erzbischoff  zu  bitten,  dass  er  die  Confirmation  vnnd 
Weich  einer  Abbtisssin  dem  Bischoff  von  Seccau  wolle  anbeuelchen, 
dan  der  Bischoff  von  Lauandt  (wellicher  allezeit  die  Frauen  Abbtissin 
vnnd  andere  Frauen  geweicht)  mit  grossen  Vnkhosten  ist  hergebracht 
wordten,  vnnd  dise  ist  die  erste  Weich  gewesen,  welliche  die  Bischoff 


3T_ 

von  Seccau  haben  fürkhert,  vnnd  ist  noch  solliches  biss  dato  darbey 
verbliben. 

Ihr  Confirmation  hat  sich  disser  iez  benenten  Vrsachen  lanng 
verlenngt  vnnd  verzogen,  auch  weil  ess  von  Erzherzog  Carl  alss 
Lanndtsfürsten  verbotten  wordten  (nit  dass  er  wider  dess  Gottshauss 
Priuilegia  die  Wahl  nit  wolte  zulassen,  sonnder  weil  zu  derselbigen 
Zeit  der  Lutherthumb  starkh  regiert,  vnnd  zugleich  auch  andere  Vrsach 
gehabt,  so  nit  wissent  gewesen),  hat  er  allen  Conuenten,  Herrn  vnd 
Frauen  Clöster,  anbeuolchen,  ihme  vor  der  Promulgation  anzukhündti- 
gen,  wass  für  ein  Abbt  oder  Abbtessin  sein  eligiert  wordten,  vnnd 
seint  Commissarii  zu  der  Promulgation  vnnd  Confirmation  abgeordnet 
wordten,  dass  sie  darbey  sein  sollen,  vnnd  dises  ist  zum  ersten  Mahl 
bey  diser  Frau  Abbtissin  geschechen,  dass  man  ihr  die  Praelatur  hat 
eingeantworttet. 

Wass  für  Conuent  Frauen  zu  derselbigen  Zeit  gewesen,  waiss 
man  nit ;  weil  der  maiste  Thail  vnnd  sonnderlich  der  Adl  luterisch  ist 
gewesen,  hat  sie  nit  Leüth  gehabt  in  Orden  aufzunemen,  wie  dan 
durch  HHfF  der  Erzherzogin  Maria,  Herzogs  Carl  Gemach],  etliche  Junkh- 
frauen  auss  Bayrn  vnnd  Wallisch  Lanndt  mit  grossen  Vnkhosten  seint 
alhero  gebracht  wordten,  also  hat  sich  dass  Conuent  widerumb 
gemehrt. 

Anno  1576  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Frau  Lucretiam 
Bossetin,  ein  Wällische,  vnnd  Frau  Anastasiam  Putterin. 

Anno  1581  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Frau  Rosinam 
Schwarzin,  Frau  Margaretham  Sterzin. 

Anno  1583  Frau  Magdalenam  Paderin,  Frau  Virgineam  von 
Azor  vnnd  Mariam  Sandalinin. 

Anno  1584  Frau  Scholasticam  Schleglin. 

Anno  1585  Frau  Elisabeth  Pocci,  Frau  Catharinam  Alblin. 

Anno  1587  Frau  Bernhardinin  Francopanin  vnnd  Frau  Sophia 
Francopanin,  zwo  leibliche  Schwester,  vnnd  Frau  Florentinam  Mielichin, 

Anno  1595  Frau  Margaretham  von  Khüenburg  vnnd  Frau 
Judith  Pirglin. 

Anno  1599  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Frau  Mariam 
Magdalenam  Feittin,  Frau  Maria  Putterin,  Frau  Annam  Mariam 
Wagerinin. 

Hat  also  in  ihrer  Regierung  18  Persohnen  in  den  heilligen  Orden 
genomen. 

Die  Officier  seint  dazumal  bey  dem  Stüfft  alle  lutherisch  gewesen, 
vnnd  dem  Gottshauss  sehr  übl  gehaust.  Vnndter  diser  Frauen  Regie- 
rung ist  dass  Gottshauss  in  grosse  schwäre  Schulden  geratten,  vil 
Güetter    versezt    gewesen,    ist    auch    durch    Feur  Brunst    ein   grosser 


38 

Schaden  geschechen,  indem  der  Thonner  in  den  neu  erbauten  Mayr- 
hoff  geschlagen,  vnnd  in  Grunndt  mit  aller  Fexung  abgebrunen,  vnd 
dardurch  zu  Auferbauung  dessen,  wie  auch  dess  Schaden  halber  vber 
2000  f.  dass  Closter  Schaden  gelitten. 

Ess  ist  auch  vnndter  irer  Regierung  der  Casten  in  dem  Mitter 
Ambt,  sambt  dem  gannzen  Dorff  abgebrunen,  dardurch  widerumb 
dem  Gottshauss  vber  300  f.  Schaden  geschechen. 

Ess  seint  auch  zugleich  vngerattne  Jahr  gewesen,  dan  man 
4  gannze  Jahr  den  Wein  mit  grossen  Vnkhosten  erkhauffen  miessen, 
vnd  haben  dazumahl  jährlich  vber  die  600  f.  aussgetragen,  weil  man 
auch  mit  Wein  nit  gevolgen  khünen,  hat  man  die  Oflficier  vber  ein 
Jahr  lanng  mit  Püer  gespeist,  ist  allain  auf  dass  Püer  Kauften  jährlich 
aufganngen  vber   100  Thaller. 

Ess  ist  auch  in  der  Peundt  die  ganze  Press  mit  etlichen  Fässern 
Wein  verbrunen,  dass  der  Schatt  vber  100  f.  aussgetragen,  vnnd  die 
Erbauung  der  Press  auf  die  90  f.  khostet  hat.  Ist  auch  zugleich  bey 
disem  Castner,  vnndter  dem  ess  geschechen,  Alless  vnuerraitter  verbliben, 
seitemahlen  er  vnuersechenss  gestorben,  vnnd  nichts  verlassen,  aber 
einen  Rest  herein  schuldig  verbliben  pr.  500  f. 

Ess  ist  auch  vnndter  diser  Frauen  Regierung  ein  Castner  ent- 
runen,  wellicher  Vieh  vnndt  Traidt  zu  Gelt  gemacht,  vnnd  daruon  ge- 
wichen ;  ist  dem  Closter  vngefähr  bey  1000  f.  zu  Schaden  khomen. 
Man  hat  ihn  durch  ihr  Durchleicht  Profossen  vnd  annder  Leuth  nach« 
gesezt,  aber  nit  bekhomen ;  ist  auf  alle  Raisen  vnd  Poden  Lohn  vber 
die  200  f.  aufganngen. 

Weil  man  also  von  Vieh  khomen,  vnd  zugleich  auch  der  Vmb- 
fahl  darzue  geschlagen,  hat  man  miessen  Vieh  khauffen,  vnnd  sonn- 
derlich  Schlag  Ochsen,  wellichess  niemaln  vorhero  gebreichlich  ge- 
wesen; hat  dises  Einkhauffen  bey  1500  f.  gestanndten. 

Ingleichen  ist  ess  auch  vormahls  nit  gewesen,  dass  man  miessen 
Schmalz  vnnd  schweiness  Fleisch  khauffen,  so  auch  aussgetragen  vber 
die  100  Thaller. 

Man  hat  auch  vnndter  diser  Frau  Regierung  ein  neue  Press  zu 
Luettenberg  mit  Wohnung  vnnd  Stahlung  erbaut,  wie  auch  sonnsten 
anndere  vndterschidtliche  notwenndtige  Gebey,  so  auch  360  fl.  auss- 
getragen. 

Vnndter  diser  Frauen  Regierung  hat  man  die  Rüst  Pferdt  wider 
den  Türkhen  ein  ganz  Ouotember  lanng  ausshalten  miessen  auss 
aignen  Peitl  sambt  den  Herwagen,  ist  vber  die  1000  f.  aufganngen. 
Auch  hat  zu  derselbigen  Zeit  ein  jeder  Lanndtman  auss  aignem  Seckhl 
neben  der  Steur  2  ß  von  dem  ff  Gelt  geben  miessen,  hat  dass  Closter 
antroffen  360  f. 


39 

So  hat  auch  der  Lanndtsfürst  Prouisoner  angeschafft  auf  dass 
Gottshauss,  dass  man  ihnen  jährlich  hat  geben  miessen   180  f. 

So  hat  man  auch  schwäre  Rechtshänndtl  gehabt,  die  mit  grossen 
Vnkhosten  seint  gefuert  wordten,  vnd  weil  dass  Ambt  Chrumenthall 
alleweill  in  Rechten  gestanndten,  hat  dass  Gottshauss  für  disen  Ortt 
jahrlich  lOO  f.  bezahlen  miessen. 

Weil  also  die  Officier  alle  lutherisch  sein  gewessen,  seint  sie 
durch  Commissari  vnnd  sonnderlich  durch  Herrn  Martin  Bischoff  zu 
Seccau  abgeschafft  wordten,  vnnd  damit  besser  Hausswirthschafft  ge- 
pflegt wurdte,  hat  man  erbetten  Herrn  Sigissmundt  Stephan  Rephaun, 
Haubt-Pfahrherr  zu  Pölss,  dass  er  hat  angenomen  dass  Ambt  einess 
Supremi  vnnd  Beicht  Vatter,  vnnd  hat  etlich  Jahr  yerwalt  dass  Ambt 
eines  Schafferss  vnnd  Castnerss,  biss  wider  dass  Gottshauss  aufgeno- 
men,  vnnd  die  Schulden  bezalt  werdten.  Seint  auch  durch  die  Gnadt 
Gottess,  vnnd  durch  seinen  Fleiss  vnnd  Zuethueung,  alle  Schulden  vor 
ihren  Tott   bezalt  vnnd    die  gepfenndten  Guetter  gelest  wordten. 

Vnndter  diser  Frau  ist  auch  die  Clausur  vnnd  Spör  dess  Closterss 
vnd  Conuent  fürkhert  wordten  durch  Herrn  Supremi  Hilff  anno  1595. 

Dan  vor  ist  dass  Conuent  vnd  die  Frau  Abbtissin  aussganngen, 
auch  auf  ihre  Mayrschafften  vnnd  Gültten  gefahren. 

Dise  Frau  Abbtissin  ist  die  lezte  gewesen,  so  nach  Graz  für  die 
Schranen  den  Lechen  Brüeff  zuempfanngen  erschinen  ist,  wie  woll  sie 
Intercession  Schreiben  gehabt  hat  von  Erzherzogs  Carls  vmb  Nach- 
lassung der  Erscheinung,  wegen  ihress  Alterss  vnnd  annderer  Vr- 
sachen,  hats  denoch  die  Lanndtschafft  nit  entlassen,  sonnder  hat  zu 
einer  Lehenss  Berueffung  erscheinen  miessen. 

Vnndter  diser  Frauen  ist  vor  dem  Herrn  Sigissmundt  Rephaun 
Beicht  Vatter  gewesen  Herr  Johanness  Christallnikh,  wellicher  alhie 
gestorben,  vnnd  nach  Seccau  gefüert  wordten,  weillen  er  aldort  Profess 
gewesen. 

Dise  Frau  Abbtissin  khaufft  ein  Weingartten  zu  Schizenberg 
gelegen,  auch  ein  Stukh  Weingartt  in  der  Peundt ;  auch  hat  sie  khaufft 
den  Weingartten,  Huefnagl  genent. 

Dise  Frau  Abbtissin  ist  zu  Erhaltung  ihrer  Gesundheit  in  ein 
Wildt  Padt  geraist. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  ist  der  Schwarzwaldt,  so  dem 
Gottshauss  gehörig,  auf  Begehrn  dess  Lanndtsfürsten  zur  Nottwenndtig- 
khait  gehen  Hoff  begert  wordten,  den  man  gelassen  biss  auf  Stokh 
Räumen  vmb  200  f. 

Diser  Frau  Abbtissin  ist  in  Zeitlichen  vnnd  Geistlichen  vül  Creiz 
vnd  Widerwertigkhait  zuegestanndten. 


40 

Hat  ihr  Leben  gottseelig  vollencltet  2.  Februar  anno  1602,  nach- 
dem sie  26  Jahr  regiert  hat,  ligt  in  der  Hoff  Khirchen  begraben.  Ihr 
Epitaphium  ist  auf  der  Frauen  Freythoff. 

32.  Frau  Regina  von  Schrattenbach,  die  32.  Frau 
Äbtissin,  hat  Profession  gethan  vnndter  der  Frau  Barbara  von  Liechten- 
stain.  Anno  1570  ist  (sie)  vorhero  inConuent  Krankhenwartterin  gewesen, 
hernach  Conuent  Khellnerin,  dritenss  Capellanin.  Von  disem  Ambt  ist 
sie  nach  Absterben  Frau  Floren tina  Putterin  anno  1602  Abbtissin 
erwölt  wordten  in  dem  32.  Jahr  ihrer  Profession,  ist  sonnst  gar  ein- 
höllig  erwölt  wordten,  ausser  einer  Conuent  Frauen,  welliche  vber  die 
Wahl  gemurt,  vnnd  ein  andere  für  tauglicher  erkhennt ;  ist  von  dem 
Bischoff  Martino  von  Seccau  excommunicirt  wordten. 

Sie  ist  auch  von  disem  Bischoff  Martino  confirmiert  wordten 
vnndter  Regierung  dess  Wolff  Dietrich,  Erzbischoff  zu  Salzburg. 

Sie  ist  den  18.  April  erwölt  wordten,  den  7.  Juni  confirmiert, 
vnd  den  20.  October  benediciert,  ist  auss  diser  Vrsach  die  Benedi- 
cierung  aufgeschoben  wordten,  weill  ihr  Durchleicht  Herzogin  Maria,  dess 
Herzogs  Carls  verwittibte  Gemacht,  sambt  ihrem  Herrn  Sohn,  alss 
regierentem  Herrn  Erzherzog  Ferdinanden  dess  anndern,  vnd  sein  Frau 
Gemachl  Maria  Anna,  Herzogin  in  Payrn,  sambt  2  jungen  Frauen,  alss 
Herzogin  Maria,  so  den  Siebenbürger  gehabt,  vnnd  Herzogin  Leonora, 
so  balt  hernach  in  dass  Stüfft  nach  Hall  gezogen,  persöhnlich  der 
Benedicierung  beygewohnt,  welliche  mit  grosser  Solennitet  ist  verriebt 
wordten.  Seint  auch  mit  ihr  6  Conuent  Frauen  geweicht  wordten. 

Die  Conuentfrauen,  so  sie  in  Antrettung  ihrer  Regierung  gehabt, 
seint  17  gewesen:  Frau  Anna  Culmürin,  Dechantin,  Frau  Catharina 
Tristmanin,  Frau  Lucretia  Bossetin,  Frau  Rosina  Schwarzin,  Frau 
Margaretha  Sterzin,  Frau  Magdalena  Paderin,  Frau  Virginea  Barbara 
von  Arzon  vnnd  Frau  Maria  Sadalina,  Frau  Elisabeth  de  Pocci,  Frau 
Bernhardina  Francopanin,  Frau  Florentina  Milachin,  Frau  Sophia 
Frankhopanin,  Frau  Maria  Wagerinin,  Frau  Margaretha  von  Khüen- 
burg,  Frau  Judith  Proglin. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  Anno  1603  in  die  Profession  genomen 
Frau  Baiburg  Strasserin,  Frau  Luciam  Sabbatinin,  Frau  Ester  Jochnerin 
vnd  Frau  Maria  Fischerin. 

Anno  1608  hat  Frau  Camilla  Sabbatini  Profession  gethan. 

In  ihrer  Regierung  hat  sie  ein  Weich  gehalten  von  5  Conuent 
Frauen. 

Wie  dise  Frau  Abbtissin  ist  erwölt  worden,  ist  ess  nit  gebreichig 
gewessen,  dass  man  eine  auss  dem  ganzen  Conuent  erwöhlt  hat, 
sonnder  man  hat  nur  pflegt  einen  Aussschuss  von  den  Eltern  fürzu- 
schlagen,   auss    disen    hat  man  aine  erwöhlen  miessen,    vnnd  ist  aller 


41 

erst  zu  der  Frauen  von  Khüenberg  beschechen,  dass  man  wie  iez  ge- 
breichlich ist  eine  auss  dem  Conuent  die  tauglich  ist,  erwöhlen  thuet. 

Bey  diser  Frau  Abbtissin  Wahl  ist  durch  Herrn  Bischoff  Martino  von 
Seccau  erst  geordnet  wordten,  dass  dass  Conuent  mit  ihren  Befreundten 
(in)  Parlatorio  reden,  vorhero  seint  sie  allezeit  in  die  Abbtey  ganngen, 
vnnd  auf  dem  Saal  mit  ihnen  geredt   in  Beysein    der  Frau  Dechantin. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  ist  khaufft  wordten  durch  Herrn 
Joanness,  Abbt  zu  Admont,  Hilff,  von  Herrn  Hannss  Jacob  von  Stainach 
dass  Pergrecht  zu  Luettenberg,  so  mit  25  ft  Herrn  Gültt  in  der  Ansag 
gewessen,  sambt  einem  Weingartten,  so  der  Hoff  Weingartten  heüst, 
p.  4600  f.  vnnd  100  Ducaten  Laykhauff.  Dises  Pergrecht  ist  ein  landt- 
fürstliches  Lechen. 

Dise  Frau  hat  von  Herrn  Christoff  von  Stadl  den  Weingartten 
am  Graben  khaufft. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  glikhlich  regiert,  dan  ess  selbiger  Zeit 
gannz  fridlich  gewesen  im  Lanndt,  ess  waren  khaine  schwäre  Anlagen, 
so  ist  auch  dass  Gottshau^s  mit  khainem  Recht  vnnd  Schulden  beladen 
gewest  ausser  der  Vnndterthonen  in  Khrumenthall,  welliche  sich  ein 
lannge  Zeit  in  khain  Gehorsam  haben  geben  wollen,  wie  sie  dan  auch 
lestlich  gar  hinnwekh  khomen  vnnd  darfür  4000  f.  empfanngen. 

Sie  hat  auch  fruchtbare  Jahr  gehabt,  vnnd  etwass  ersparen 
khinen,  wellichess  sie  auch  zu  dess  Conuent  Gebey  vermaint  hat, 
allain  durch  den  Todt  verhindtert  wordten,  dass  sie  sollichess  nit  hat 
khünen  anfanngen,  aber  alle  Praeparatoria  darzue  gehabt.  Wie  woll  sie 
nit  schreiben,  noch  die  Schrüfft  hat  lesen  khinen,  hat  sie  doch  wol 
regiert  biss  auf  dass  16 10.  Jahr;  alss  sie  sollichess  geenndt,  an  der 
heilligen  Neu  Jahr  Nacht  gestorben,  an  einem  Apostem  in  dem  Khopf, 
ist  vber  4  Tag  nit  ligerhafft  gewesen.  Ist  von  dem  Conuent  sehr  be- 
thauert  wordten,  weil  sie  die  hoch  geliebt,  vnnd  sie  auch  gegen  ihnen 
alss  ein  liebreiche  barmherzige,  freygebige,  Muetter  erzaigt  hat :  ist  in 
ihrer  Regierung  nur  8  Jahr  und  10  Monat  gewesen.  Wie  sie  gestorben 
ist,  haben  noch  die  Cantores  in  die  Abbtey  auf  den  Saal  derffen 
gehen  (alda  sie  totter  gelegen),  vnnd  bey  der  Leich  psalliert  haben, 
ist  auch  dass  Conuent  mit  dem  Conduct  ganngen  vber  den  Hoff,  vnnd 
in  die  Khirchen  beglaidt. 

Dise  Frau  Abbtissin  ligt  begraben  in  der  Khirchen  bey  Sanct 
Vrsula  herabwerts.  Ihr  Epitaphium  ist  auf  der  Frauen  Freithoffi, 
Weltliche  Freyle  hat  sie  4  zu  dem  Orden  verlassen. 

Dise  Frau  Abbtissin  ist  die  erste  gewesen,  welliche  durch  Hilff 
dess  Lanndtsfürsten  Erzherzogs  Ferdinandi  dess  2.  in  dem  Lanndthauss 
vor  der  Schrannen  zu  dem  Berueff  der  Lechen  nit  erscheinen  derffen. 


42 

33-  Frau  Margaretha  vonKhüenburg  Freyin,  Abbtissin, 
ist  geborn  1573.  Jahr,  auf  ihress  Herr  Vattern  Guett  in  Khärndten, 
gehaissen  Tragwischga.  Ihr  Herr  Vatter  hat  gehaissen  Hannss  Jacob. 
Ihr  Frau  Muetter  Barbara  (war)  eine  geborne  von  Haunsperg.  Ihre 
baide  Eltern  waren  lutherisch  gewessen,  sie  ist  auch  in  Luterthumb 
erzogen  wordten,  vnnd  bey  ihrem  Herrn  Bruedern  Hannss  Jacob, 
alss  Hoff  Marschalkh  dess  Erzherzog  Carls  in  Steyr  gewessen,  ist 
wider  dess  Herrn  Vatter  Willen  catholisch  wordten,  vnnd  in  dass 
Closter  khomen.  Er  hat  alle  Mitl  gebraucht,  sie  von  ihrem  Vorhaben 
dess  clösterlichen  Lebenss  abwendig  zumachen,  ist  auch  ihr  Frau 
Muetter  schon  vorhero  mit  Todt  abganngen.  Anno  18.  ihress  Alterss 
ist  sie  in  dass  Closter  khomen.  Profession  hat  sie  gethan  anno  1595 
den  11.  Juli  in  festo  commemorationis  sancti  Benedicti  vnndter  der 
Frau  Abbtissin  Frau  Florentina  Putterin,  ist  16  Jahr  in  der  Profession 
gewessen. 

Anno  1611  den  23.  Marty  ist  sie  nach  dem  Todt  der  Frau 
Regina  von  Schrattenbach  zu  einer  Abbtissin  erwölt  wordten  fridsam 
mit  14  Stimmen,  vnnd  den  21.  May  confirmiert  wordten  von  dem 
Bischoff  von  Leybniz  Martino  vnndter  dem  Erzbischoff  Wolff  Dietrich. 
Ist  zu  derselbigen  Zeit  khain  Conuentfrau  mit  ihr  geweicht  wordten, 
weil  khain  vngeweichte  gewessen,  wie  sie  erwöhlt  wordten.  Ist  in 
38.  Jahrss  ihress  Alteress  gewesen,  wie  sie  erwöhlt  wordten,  vnnd 
16.  Jahr  ihrer  Profession,  hat  vorhero  khain  Officium  bediennt. 

Die  Conuentfrauen  so  nach  dem  Todt  Frau  Regina  von  Schrat- 
tenbach Abbtissin  gewessen,  saint  noch  volgende  gewesen : 

Frau  Anna  Culmarin,  Dechatin  (also  hat  manss  zu  derselbigen 
Zeit  zu  nennen  pflegt),  Frau  Maria  Lucretia  Bossetin,  Frau  Rosina 
Schwarzin,  Frau  Margaretha  Sterzin,  Capellanin,  Frau  Maria  Sanda- 
linin,  Frau  Magdalena  Paderin,  Krankhenwartterin,  Frau  Virginea  von 
Arzon,  Custnerin,  Frau  Elisabeth  de  Pocci,  Vestiaria,  Frau  Florentina 
Mielachin,  Conuent  Khellnerin,  Frau  Sara  Sophia  Franckhopanin,  Frau 
Maria  Magdalena  Feitin,  Frau  Maria  Putterin,  Frau  Anna  Maria  Wa- 
gerinin,  Frau  Judith  Preglin,  Frau  Walburg  Strasserin,  Frau  Lucia 
Sabbatinin,  Frau  Maria  Fischerin,  Frau  Ester  Jochnerin,  Frau  Camilla 
Sabbatinin.  Seint  also  der  Conuent  Frauen  19  gewesen,  vnnd  1  Ley- 
schwester,  Judith  Lämplin,  der  man  aber  wegen  vorhero  gemeltenVr- 
sachen  den  schwarzen  Wähl  geben,  sie  hat  wegen  Mangl  der  Sprach 
khain  Conuentfrau  khinen  werdten,  ist  Hoff  Khellnerin  gewesen. 

(Fortsetzung  folgt.) 


43 


IL 

Oesterreichs  auswärtige  Verhältnisse 

von  1809— 1818. 

Mittheilung  des  Herrn  K.  Binder,  Reichsfreih.  v.  Kriegelstein. 

Prccis  des  transactions    du  Cabinet    de  Vienne   de  1809 

a   1816  et  en   1818. 


1809  —  1810. 
La  paix  de  Vienne  avoit  termine,  en  octobre  1809,  la  quatricme 
guerre  de  TAutriche  contre  la  France.  Cette  guerre,  entreprise,  sans 
que  l'Autriche  put  compter  sur  un  seul  allie  Continental,  contre  les 
forces  immenses  de  Napoleon  I  trainant  ä  sa  suite  la  moitic  de  TEurope, 
fut  aussi  glorieuse  pour  les  armees  de  la  monarchie  que  funeste  dans 
ses  derniers  resultats.  L'Autriche  s'ctoit  decidee  ä  cet  immense  effort 
pour  sortir  de  la  position  precaire  oü  Tavoient  dejä  placee  les  corrditions 
de  la  paix  de  Presbourg  de  1805  et  ses  suites,  pour  reprendre  sa 
libre  action  au-dehors,  pour  mettre,  s'il  etoit  possible,  un  terme  aux 
invahissements  toujours  croissans  de  Napoleon,  pour  offrir,  en  cas  de 
succes  de  son  armee,  h  d'autres  etats  les  moyens  de  la  seconder  dans 
sa  noble  entreprise.  Elle  avoit  juge  opportun  le  moment  oü  les  revers 
des  Francis  en  Espagne  sembloient  oflfrir  les  derniers  chances.  L'en- 
thousiasme  de  ses  peuples,  manifeste  par  les  sacrifices  les  plus  per- 
severantes,  la  bravour  et  lardeur  de  ses  troupes,  pouvoient  en  faire 
esperer  la  re'ussite ;  et  la  Cooperation  des  pays  qui  n'etoient  pas  encore 
faconnes  au  jug  qui  leur  etoit  si  recemment  imposc  par  Napoleon, 
n'eüt  pas  manque  aux  premiers  succes  qu'elle  etoit  en  droit  d'attendre. 
La  funeste  bataille  de  Wagram  detruisit  ses  esperances,  et  le  traitc 
de  paix  qui  en  fut  la  suite,  placa  la  monarchie  dans  Tetat  le  plus 
precaire  oü  eile  se  fut  jamais  trouve,  depuis  quelle  comptoit  parmi 
les  grandes  puissances  de  TEurope.  Reduite,  par  quatre  guerres  mal- 
heureuses  qui  s*etoient  succede  depuis  1792,  ä  deux  tiers  de  ses  pos- 
sessions,  epuisee  dans  ses  finances,  entouree  par  les  vassaux  de  la 
France  en  Allemagne,  par  la  Prusse  agonisante  et  la  Russie  alliee  de 
Napoleon,  privee  de  toute  communication  maritime,  TAutriche  n*avoit 
plus  ni  le  choix  de  ses  alliances,  ni  aueune  liberte  d'aetions  au-dehors. 
Vivre,  ou  plutöt  eviter  de  nouvelles  secousses  dans  chaeune  pouvoit 
deeider  de  son  existence,  se  conserver  pour  un  avenir  dont  les  chances 

Anmerkung.  Es  liegt  in  dem  ziemlich  umfangreichen  Manuscripte  gar  nichts 
vor,  die  Autorschaft  dieser  Denksckrift  ersichtlich  zu  machen,  noch  bin  ich  aus  den 
übrigen  an  derselben  Quelle  eingesehenen  Papieren   auch   nur  derselben  Hand  begegnet. 


44 

cependant  etoient  hors  de  tous  les  calculs,  tel  ctoit  le  deplorable  röle 
que  dix-sept  ans  de  revers  lui  imposoient.  L'Europe,  moins  l'Angle- 
terre,  avoit  reconnu  ou  tolere  les  usurpations  de  Napoleon;  tous  les 
princes  etoient  ou  ses  allics  ou  impuissans  contre  ses  entreprises; 
la  paix  des  tombeaux  regnoit  partout :  la  lutte  heroTque  de  l'Espagne, 
seule  deposoit  en  faveur  de  la  resistance  de  la  vieille  Europe  contre 
les  envahissemens  de  la  nouvelle ;  la  Turquie  aussi  se  debattoit  encore 
contre  la  Russie,  et  Napoleon,  content  de  la  voir  s'affaiblir  reeiproque- 
ment,  parut  indifferent  aux  chances  de  cette  guerre.  C'est  ä  cette 
epoque  desastreuse  que  le  prince  de  Metternich  se  chargea  du  ministcre. 

Jamais  le  gouvernement  autrichien  n'avoit  songe,  comnie  d'autres 
etats,  ä  se  frayer,  par  ses  revers  memes,  une  route  vers  un  meilleur 
avenir,  en  s'alliant  avec  la  France,  en  cooperant  ä  ses  vues,  en 
devenant  complice  de  Texecution  de  ses  projets.  Nous  allons  voir 
que  l'evcnement  meme  qui  suivit  de  si  pres  la  conclusion  de  la  paix, 
ne  fut  point  exploitc  ni  dans  ce  sens,  ni  autrement  ä  son  profit,  et 
que,  dans  rimpossibilite  oü  eile  ctoit  de  s'opposer  desormais  aux 
progres  du  mal,  eile  n'eut  jamais  ä  se  reprocher  d'y  avoir  aide,  soit 
par  foiblesse,  soit  dans  des  vues  interessees. 

L'cxecution  des  stipulations  du  traite'  de  paix,  de  la  part  de  la 
France,  fut  suivie,  dans  les  premiers  temps  surtout,  avec  une  rigueur 
extreme,  et  aecompagnee  de  toute  la  mauvaise  foi  et  de  toutes  les 
chicanes  dont  se  faisoient  un  merite,  aupres  de  leur  maitre,  ceux  qui 
en  etoient  charges.  L'Autriche  y  opposa  la  plus  scrupuleuse  exaetitude 
ä  remplir  ses  engagemens.  II  etoit  permis  de  croire  alors  que  Tintention 
de  la  France  etoit  d'epuiser  le  reste  des  forces  qu'une  lutte  malheureuse 
lui  avoit  laissc'es. 

Un  evenement  inattendu  donna  quelque  repit  ä  la  monarchie. 
Depuis  quelque  temps  dejä,  Napoleon  avoit  songe  ä  dissoudre  son 
mariage  avec  Josephine,  et  ä  donner,  par  une  nouvelle  alliance,  un 
successeur  ä  son  tröne. 

Son  projet,  soumis  ä  la  deliberation  de  son  conseil,  eut  Tassenti- 
ment  general.  Les  voix  furent  partagees  sur  la  convenance  d'une 
alliance  avec  TAutriche,  la  Russie  ou  la  Saxe;  la  pluralite  se  reunit 
en  faveur  de  la  premiere;  l'idee  d*un  mariage  de  Napoleon  avec  une 
Franyoise  fut  ccartee.  Dcs-lors  des  ouvertures  confidentielles  furent 
faites  ä-la-fois  tant  ä  Vienne  qu'ä  St.  -  Petersbourg ;  les  premicres 
cependant,  par  la  choix  des  personnes  qui  y  furent  employees,  par 
Tassen tissement  de  presque  tous  les  membres  de  la  famille  de  Napoleon, 
et  celui  de  Jost?phine  elle-mcme,  eurent  un  caraetcre  plus  prononce. 
Aucune  demande  positive,  cependant,  n'avoit  ete  articulee  encore  envers 
les  deux  cours  imperiales  qui  finalement  avoient  partage  les  suffrages ; 


45 


et,  en  mettant  im  ternie  aux  ouvertures  faites  ä  la  Russie,  sans 
Finouie  de  la  condition  que  la  grande-duchesse  Anne,  aujourd'hui  reine 
des  Pays-Bas,  conservoit  sa  religion  et  le  libre  exercice  de  son  culte, 
Napoleon,  acquitte  de  ce  qui  sembloit  plutöt  de  sa  part  une  marque 
d'egards  envers  une  cour  alliee,  parut  fixer  definitivement  ses  idees 
sur  une  alliance  avec  Tarchiduchesse  Marie-Louise. 

L'Empereur  Frangois,  son  auguste  pere,  habituc  k  en  consulter, 
dans  tous  les  actes  de  son  regne,  que  le  bien  de  sa  monarchie  et  le 
salut  de  ses  peuples,  convaincu  qu'un  refus  perpetueroit  les  relations 
hostiles  entre  TAutriche  et  la  France,  dont  la  premicre  deviendroit 
infailliblement  la  victime,  ne  balanga  pas  sur  un  sacrifice  qui  devoit 
tant  coüter  k  son  noble  coeur.  Sa  conscience  religieuse  n'y  mit  qu'une 
condition,  les  preuves  de  la  nullite  du  premier  mariage  de  Napoleon. 
Ces  preuves  furent  admises  par  toutes  les  autorite's  ecclesiastiques 
appelees  k  les  juger.  Des-lors  la  demande  de  Napoleon  fut  accordee 
sans  difficulte,  sans  condition.  La  grande  äme  de  PEmpereur  Francis 
sut  imprimer  k  ce  sacrifice  le  carractcre  d'une  nccessitee  inevitable 
aux  yeux  des  hommes,  d'un  devouement  sublime  a  ceux  du  ciel. 

Cet  cvenement  fut  salue  par  FEurope  enticre  comme  gage  de  la 
durce  de  la  paix  et  d'un  avenir,  sinon  plus  heureux,  au  moins  plus 
tranquille,  et  FAutriche  recueillit  alors  les  fruits  de  la  loyaute  qui 
avoit  constamment  dirige  sa  politique.  II  est  permis  de  dire  qu'elle 
seule  pouvoit  inspirer  ä  d*autres  etats  une  confiance  qui  n'admittoit 
pas  la  possibilite  du  soup9on  d'un  changement  de  Systeme  et  de 
conduite  de  sa  part.  Elle  avoit  juge  ä  propos,  cependant,  de  s'ouvrir 
confidentiellement  dans  ce  sens  envers  les  cabinets  de  Berlin  et  de 
Londres  surtout ;  eile  acquit  la  preuve  que  son  ancienne  alliee  rendoit 
une  justice  enticre  aux  motifs  qui  Tavoient  determinee;  et  la  Prusse, 
sur  laquelle  pesoit  encore  tout  la  rigueur  d'un  plan  d*exactions 
syste'matique  de  la  part  de  la  France,  se  livra  des-lors  h  eile  avec 
un  abandon  entier,  pour  obtenir,  par  son  entremise,  quelqu'adoucisse- 
ment  k  ses  maux.  La  Russie  mSme,  enticrement  subjuguee  par  la 
France  depuis  la  paix  de  Tilsit,  ne  conserva  pas  long-temps  les 
inquictudes  que  le  mariage  d'une  archiduchesse  avec  Napoleon  lui 
avoit  inspirees  d*abord. 

Le  prince  de  Mettemich  suivit  de  pres  la  nouvelle  impe'ratrice 
des  Francis.  II  n'avoit  quitte  son  ambassade  de  Paris  qu'au  com- 
mencement  de  la  derniere  guerre,  et  avoit  pris  le  porte-feuille  peu  de 
jours  avant  la  signature  de  la  paix  de  Vienne.  Juger  les  veritables 
intentions  de  Napoleon  dans  le  nouvel  etat  de  choses  amenc  par 
cette  paix  et  le  mariage  qui  en  avoit  ete  la  suite,  fixer  les  rapports 
de  TAutriche  avec  la  France  dans  ces  nouvelles  conjonetures,  presider 


46 

ä  l'execution  du  traite  de  paix  signe  avec  cette  puissance,  tels  (urent 
les  motifs  de  son  voyage.  U  atteignit  ce  dernier  object  en  signant, 
le  30  aoüt  1810,  une  Convention  pour  la  levee  des  scquestres  mis  par 
la  France  et  les  princes  de  la  Confederation  du  Rhin  sur  les  proprietes 
autrichiennes,  une  autre  sous  la  meme  date,  qui  fut  modifice  depuis, 
pour  faciliter,  dans  l'intcret  du  commerce  de  TAutriclie,  le  transit 
par  les  provinces  illyriennes  cedees  ä  la  France ;  il  obtint  un  surier 
pour  le  paiement  des  contributions  de  guerre,  et  le  consentement  de 
Napoleon  pour  la  negociation  d'un  emprunt  de  trente  mttlions  de 
florins  sur  les  places  de  commerce  de  la  France  et  de  la  Hollande ;  il 
fit  rapporter  ou  modifier  au  moins  la  severite  des  decrets  de  Napoleon 
contre  les  Frangois,  Italiens  et  Beiges  restes  au  Service  de  l'Autriche. 
L'Europe  apprit,  avec  un  redoublement  de  confiance  envers  eile,  qu'un 
sejour  de  plus  de  sept  mois  que  le  prince  avoit  fait  ä  Paris,  n'etoit 
marquc  par  aucune  stipulation  politique  changeant  les  rapports  des 
deux  puissances. 

Ceux  qui  avoient  esperc  que  la  consolidation  morale  de  Tempire 
de  Napoleon,  par  son  alliance  avec  la  premicre  maison  souveraine  de 
TEurope,  pouvoit  faire  trcve  ä  ses  vues  de  conquetes,  s'etoient  com- 
pletement  abuses.  La  Hollande  devint  peu  apres  le  premier  objet  de  sa 
convoitise.  Sa  reunion  ä  la  France  fut  precedee  cependant  d'un  essai 
des  negociations  avec  TAngleterre.  Des  commissaires  anglois  et  fransois 
furent  etablis  ä  Morlaix  (?)  pour  Techange  des  prisonniers  de  guerre, 
et  Labouchcre,  associe  de  la  maison  Baring,  fut  envoye  ä  Londres 
pour  sonder  le  ministere  anglois,  et  apprendre  quels  sacrifices  on  etoit 
disposc  ä  faire  pour  prevenir  cette  reunion.  Les  ouvertures  ne  furent 
point  accueillies  ä  Londres,  et  la  Hollande  fut  englobee  dans  la  vaste 
association  de  pays  qui  formoient  alors  Tempire  francois.  Le  meme 
sort  fut  rcserve,  peu  de  mois  apres,  aux  Villes-Anseatiques  et  au 
duche  d'Oldenbourg. 

Cest  de  cette  cpoque  que  date  le  refroidissement  de  la  Russie 
envers  la  France.  Blessee,  par  la  reunion  du  duche  d'Oldehburg, 
dans  ses  relations  de  parente,  genee  dans  ses  rapports  financiers  par 
celle  de  la  Hollande  et  des  Villes-Anseatiques,  eile  dut  songer  des-lors 
k  frayer  de  nouvelles  routes  ä  sa  navigation  et  ä  son  commerce. 
Desabusee  de  Tide'e  que  Napoleon  sacrifieroit  ses  projets  au  main- 
tien  d'une  alliance  qui  avoit  dejä  grandement  perdu  de  son  prix  ä 
ses  yeux  depuis  le  traite  de  paix  de  Vienne,  eile  ne  se  dissimula 
plus  que  tot  ou  tard  la  guerre  avec  la  France  pouvoit  lui  etre  imposee 
par  de  nouveaux  empietemens  de  cette  puissance.  Des  ouvertures 
confidentielles  pour  une  alliance  defensive  furent  faites  par  le  comte 
Schouwaloff  h  Vienne;     les  meines  insinuations  eurent  Heu  envers  le 


47 

comte  de  St.-Julien  h  St.-Pctersbourg.  Le  gouvernement  autrichien, 
sans  ceder  cependant  h  la  rancune  que  la  conduite  de  la  Russie  pendant 
la  dernicre  guerre  auroit  autorisce,  declina  ces  ouvertures  qui,  dans 
la  Situation  du  moment,  n'offroient  aucun  avantage,  devoient  provoquer 
de  nouvelles  complications,  et  pouvoient  ä  pure  perte  compromettre 
les  interets  de  la  monarchie.  Les  memes  demarches  furent  faites  par 
la  Russie  en  Sucde,  et,  quoique  ce  pays  eüt  recemment  conclu  un 
traite  d'alliance  avec  la  France,  le  sentiment  d'interets  et  de  dangers 
communs  les  y  fit  accueillir  avec  facilite. 

1811. 

Les  rapports  politiques  entre  la  Russie  et  la  France  se  re- 
lächcrent  en  attentant  de  plus  en  plus,  en  depit  des  soins  que  mirent 
les  deux  gouvernemens  pour  maintenir  encore,  aux  yeux  du  monde, 
Tapparence  de  leur  ancienne  intimite.  Le  cabinet  de  St.-Petersbourg  voulut 
faire  remettre  ä  celui  des  Tuileries  une  protestation  contre  la  reunion 
du  duche  d'Oldenbourg,  dont  Tacceptation  fut  declinee;  et  Napoleon 
ayant  somme  la  cour  de  Russie  de  s'expliquer  sur  Tindemnite  quelle 
reclamoit  pour  le  duc,  celle-ci  refusa,  de  son  cöte,  de  designer  un 
objet  de  compensation  qui  ne  pouvoit  etre  obtenu  qu'aux  depens  d'un 
tiers.  La  protestation  russe  fut  communiquee  a  tous  les  cabinets,  et  cette 
demarche,  jointe  ä  la  publication  simultanee  d'un  nouveau  tarif  qui 
blessoit  les  interets  conmierciaux  de  la  France,  acheva  d'eloigner,  Tun 
de  Tautre,  les  deux  gouvernemens  nagueres  si  intimement  allies. 

La  naissance  du  fils  de  Napoleon  avoit  contribue  ä  ses  dis- 
positions  personnelles  de  se  rapprocher  de  TAutriche;  la  perspective 
d'une  brouillerie  plus  ou  moins  eloignee  avec  la  Russie  ne  pouvoit 
que  renforcer  cette  disposition.  Des  ce  moment,  Teventualite  d'une 
guerre  devint  Tobjet  des  entretiens  confidentiels  de  Napoleon  avec 
l'ambassadeur  prince  de  Schwarzenberg.  En  cherchant  h  s'assurer  du 
parti  que  prendroit  l'Autriche  dans  cette  eventualite,  Napoleon  revint 
ä  Tidee,  dejä  enoncee  par  lui  envers  le  prince  de  Metternich,  que,  si 
la  guerre  avec  la  Russie  amenoit  le  retablissement  de  la  Pologne, 
Tcchange  de  la  Galicie  contre  les  provinces  illyriennes  devoit  etre  ä  sa 
convenance.  L'ambassadeur  ne  put  que  protester  du  desir  de  sa  cour 
de  voir  la  paix  conservee,  et  sans  se  borner  ä  faire  son  rapport  des 
ouvertures  de  Tempereur  des  Francis.  II  lui  fut  repondu  par  le  cabinet 
de  Vienne,  que  la  conservation  de  cette  paix  etoit  sans  doute  le 
premier  de  ses  voeux,  et  qu'il  offroit  volontiers  ses  bons  offices  k  cet 
effet.  On  lui  fit  comprendre  qu'en  cas  de  guerre  TAutriche  navoit  que 
le  parti  de  la  neutralite  ou  d'une  Cooperation  avec  la  France  ä  prendre, 
et  on  le  chargera  de  faire  expliquer  Napoleon  sur  les  conditions  qu'il 
mettroit  ä  cette  Cooperation.     On   lui  dit  que  l'echange  des  provinces 


48 

illyriennes  contre  la  Galicie  pouvoit  meme  etre  independant  de  toute  parti- 
cipation  de  l'Autriche  ä  la  guerre ;  que  les  premicres  n'offroient  pas  ä 
beaucoup  prcs  une  indemnite  süffisante  pour  la  Galicie,  et  aucunement  le 
lot  qui  devoit  etre  la  paix  de  Talliance  de  TAutriche.  On  ajouta  que  tenant 
h  la  conservation  de  la  Porte  (dont  la  France  avoit  egalement  indique 
les  provinces  danubiennes  comme  objets  d'indemnite),  l'Autriche  ne 
pouvoit  chercher  ce  dernier  dans  des  acquisitions  faites  aux  depens 
de  cette  puissance;  on  insinua  enfin  que  le  retour  des  pays  cedes  h 
la  Bavicre  seroit  infiniment  plus  h  sa  convenance.  Le  prince  de 
Schwarzenberg  fut  autorisc  ä  faire  usage  de  ces  indications  dans  ses 
conversations  avec  Napoleon  et  avec  ses  ministres.  Maret,  qui  avöit 
alors  le  porte-feuille  des  affaires  etrangcres,  sembla  entrer  dans  ces 
vues.  Protestant  de  l'interet  que  la  France  prenoit  de  son  cötc  h  la 
conservation  de  la  Porte,  il  mit  en  avant  la  perspective  d'une  indemnite 
par  la  Sile'sie,  la  Prusse,  avec  laquelle,  h  ce  qu'il  assuroit,  on  n'avoit 
pas  encore  Tengagement,  pouvant  trouver  une  compensation  ailleurs, 
probablement  dans  les  provinces  russes  de  la  Baltique. 

Les  pourparlers  sur  ces  cventualitcs,  dans  la  forme  de  conver- 
sations confidentielles,  continucrent  pendant  Tete  de  l'annce  1811,  qui 
fut  employe  par  les  deux  gouvernemens  de  Russie  et  de  France  k 
se  mettre  en  mesure  pour  une  lutte  qu'en  de,  it  de  leurs  protestations 
reeiproques  elles  regarderent  comme  inevitable  pour  l'annce  suivante. 
Les  plaintes  multipliees  du  cabinet  des  Tuileries  contre  les  facilites 
que  celui  de  St.-Petersbourg  aecordoit  au  commerce  anglois  sous 
pavillon  neutre,  pretenderent  en  attendant  aux  griefs  par  lesquels  le 
premier  devoit  justifier  son  attaque  contre  la  Russie. 

Le  prince  de  Schwarzenberg  ayant  fait,  h  la  fin  de  Tanne'e,  un 
voyage  h  Vienne,  il  fut  juge  ä  propos  de  se  munir  ä  son  retour 
ä  Paris  d'instructions  eventuelles  plus  positives  pour  la  conclusion 
d*un  traite  d'alliance  avec  la  France,  reclame  par  la  guerre  prete  ä 
^clater  entre  eile  et  la  Russie,  et  par  les  arrangements  dejä  convenus 
entre  la  premicre  de  ces  puissances  et  la  Prusse.  II  fut  autorise  ä 
aecorder  un  secours  de  50,000  h.  et  une  re'serve  de  la  m£me  force. 
II  fut  Charge  de  faire  valoir,  aux  yeux  de  gouvernement  fraugois, 
Tutilite  de  la  Cooperation  de  TAutriche  par  son  influence  preponderante 
ä  Constantinople,  et  par  la  garantie  quoffroit  cette  Cooperation  de  la 
tranquillite  des  provinces  illyriennes  et  de  Tltalie.  Les  conditions  sur 
Iesquelles  il  devoit  negocier  etoient  les  suivantes.  Dans  le  cas  de 
Tetablissement  d'un  royaume  de  Pologne,  on  consentoit  h  la  cession 
d*une  partie  de  la  Galicie,  en  se  reservant  une  frontiere  militaire  et 
la  possession  en  commerce  de  Wieliczka,  bien  entendu  que  cette  cession 
ne  pourroit  avoir  Heu  qu'ä  la  paix.  Le  retour  des  provinces  illyriennes 


49 


ne  formant  qu'une  compensation  tres-insuftisante  pour  la  Galicie,  on 
rcclamoit  celui  de  Hnnviertel  et  du  pays  de  Salzbourg  pour  com- 
pleter  cette  compensation.  Enfin ,  pour  prix  de  sa  Cooperation, 
TAutriche  acceptoit  TofiFre  de  la  Silesie,  surtout  de  la  Haute-Silesie, 
indiquee  par  la  France,  pour  autant  que  la  Prusse  seroit  indemnisc 
ailleurs. 

La  guerre  entre  la  Russie  et  la  Porte,  cependant,  continuoit 
toujours.  L'Autriche  avoit  plus  d'une  fois,  sans  succes,  offert  sa 
mediation  entre  les  parties  belligerantes.  La  premicre  insista  sur  la 
cession  entiere  de  la  rive  gauche  du  Danube ;  la  Porte  s'y  refusa  tout 
aussi  constamment,  et  les  pourparlers  entames  au  quartier-gencral  russe 
resterent  sans  eflfet.  Le  cabinet  de  St.-Petersbourg  repondant  se  dis- 
simuler  le  prochain  cclat  d'une  guerre  avec  la  France,  revint  envers 
celui  de  Vienne,  avec  ouvertures  qu'il  avoit  dejä  faites  l'annce  pre- 
cedente.  Sans  e'noncer  la  proposition  d'une  Cooperation,  que  la 
Position  de  TAutriche  lui  demontroit  etre  impossible,  il  sembloit  borner 
ses  voeux  h  lui  voir  observer  une  stricte  neutralite ;  et,  effraye  surtout 
de  Tide'e  de  la  cession  eventuelle  de  la  Galicie  ä  la  Pologne  recon- 
stituee  sous  Tegide  de  la  France,  il  essaya  de  la  tenter  par  la  perspective 
d'indemnites  pour  les  pertes  qu'elle  avoit  essayees  dans  la  dernicre 
guerre.  Une  lettre  confidentielle  de  Tenipereur  Alexandre  ä  Tempereur 
Fran^ois,  du  20  fcvrier  1811,  articula  mcme  la  proposition,  que  si,  dans 
une  guerre  entre  la  France  et  la  Russie,  les  evenements  rendroient 
la  dernicre  maitresse  de  la  Pologne,  la  Moldavie  et  la  Walachie 
jusqu'au  Sireth  et  la  Servie  meine  pouvoient  former  une  indemnite  con- 
venable  pour  TAutriche.  II  ne  fut  rcpondu  ä  cette  lettre,  ecrite  ä  une 
epoque  si  eloigne  encore  du  moment  probable  de  Teclat  de  la  guerre, 
que  par  de  nouvelles  offres  de  bons-offices  pour  rapprocher  les  deux 
gouvernemens  de  Russie  et  de  France. 

1812. 

L'Autriche  n'ctoit  encore  liee,  jusqu'ä  cette  epoque,  par  aueun 
engagement  envers  la  France;  mais  les  pourparlers  sur  lattitude  qu'elle 
prendroit  en  cas  de  guerre,  n'en  continucrent  pas  moins,  tant  entre  le 
cabinet  de  Vienne  et  Tembassadeur  Otto ,  qu'entre  le  prince  de 
Schwarzenberg  et  le  ministere  frangois;  et  Napoleon  pouvoit  compter 
des-lors  sur  sa  Cooperation,  dont  les  conditions  seules  restoient  ä  regier. 
Le  parti  auquel  le  cabinet  de  Vienne  s'etoit  arrete,  lui  etoit  impose 
par  sa  position  geographique.  L'Autriche  ne  pouvoit  pas  rester  spec- 
tatrice  tranquille  d'un  combat  ä  mort  que  se  livroient  les  colosses 
de  Test  et  de  Touest,  sans  craindre  qu'ils  ne  finissent  pas  sarranger  ä 
ses  depens;   r<fpuisement  de  la  monarchie   ne  lui   permettoit   pas  da- 

vantage   de   de'ployer  de   prime-abord  les   forces   qu'auroit   exigees   le 

4 


50 

maintien  d'une  neutralite  armee.  Sans  perdre  de  vue  Tobjet  constant 
de  ses  soins,  celui  de  procurer  a  la  monarchie  et  ä  l'Europe  le  bienfait 
d'une  paix  solide  et  durable,  s'ctant  vue  frustree  de  son  espoir  de 
prcvenir  par  ses  bons-offices  la  guerre  qui  alloit  eclater,  il  lui  im- 
portoit  de  se  trouver  dans  la  lice  pour  suivre  les  changes  de  cette 
lutte,  pour  pre'server  la  monarchie  des  dangers  dont  eile  pouvoit  la 
menacer,  pour  intervenir,  dans  Tinteret  de  cette  monarchie  et  de 
l'Europe,  aux  arrangemens  qui  devoient  la  terminer. 

Des  Instructions  detaillces  et  des  plein-pouvoirs  furent  expc'dices 
au  prince  de  Schwarzenberg  en  date  du  24  janvier.  Les  dispositions 
militaires  en  formcrent  la  premiere  partie.  Les  difficultcs  qu'opposoit 
au  cabinet  de  Vienne  la  dicte  de  Hongrie  qui  siegeoit  ä  cette  epoque, 
les  embarras  financiers  de  la  monarchie,  la  nccessite  qui  existoit  encore 
de  donner  le  change  ä  la  Russie  sur  les  rapports  de  l'Autriche  avec 
la  France,  forgoient  le  cabinet  h  borner  son  entree  en  campagne  ä 
30,000  h.,  dont  6000  de  cavalerie  et  60  canons.  A  la  clöture  de  la 
dicte  de  Hongrie,  deux  corps  de  reserve  devoient  etre  etablis  dans  ce 
pays,  Tun  ä  la  frontiere  de  Galicie,  lautre  en  Observation  de  la  Servie. 
La  partie  politique  des  instructions  envoyees  au  prince  du  Schwarzen- 
berg etoit  de  la  teneur  suivante.  L'Autriche  se  declaroit  contre 
l'acquisition  des  principautes  comme  indemnite  pour  sa  Cooperation: 
cette  acquisition  l'auroit  mise  directement  aux  prises  avec  la  Russie, 
si  cette  dernicre  puissance  continuoit  a  rester  en  guerre  avec  la  Porte 
et  avec  la  Turquie  si  la  paix  avoit  lieu ;  eile  ne  se  refusoit  cependant 
pas  a  reprendre  les  principautes  sur  la  Russie,  si  ä  la  paix  elles  etoient 
cedees  ä  cette  puissance  par  la  Porte.  Dans  Talternative,  proposee  par 
la  France,  d'un  arrangement  entre  la  Galicie  et  la  Pologne  ou  de  la 
garantie  de  cette  province,  l'Autriche  donna  la  preference  ä  la  seconde 
alternative,  sauf  cependant  a  convenir  a  la  paix,  et  contre  une  juste 
indemnite,  d'arrangemens  a  la  convenance  reeiproque.  Elle  demanda 
egalement  la  restitution  des  provinces  illyriennes,  et,  en  cas  de  succes 
de  la  guerre,  une  frontiere  du  cöte  de  la  Bavicre.  Le  cabinet  de 
Vienne  n'articula,  dans  ses  instructions,  la  question  de  la  Silesie 
qu'autant  qu'elle  offroit  la  seule  indemnite  convenable  pour  la  Galicie, 
dans  le  cas  que  la  Prusse  düt  perdre  cette  province  contre  un  dedom- 
magement  equitable.  Un  projet  de  Convention  (dont  la  forme  etoit 
preferee  alors  par  le  cabinet  de  Vienne  ä  un  traite  d  alliance  formelle), 
et  qui  etoit  calque'  sur  ces  instructions,  fut  envoye  au  meme  temps  au 
prince  de  Schwarzenberg.  II  stipula  que  les  secours  militaires,  en  question 
ne  dependroient  et  que  des  ordres  de  Napoleon  seul,  qu'ils  seroient 
h  la  Charge  de  l'Autriche,  et  que  le  corps  d'armce  auxiliaire  ne  pourroit 
jamais  etre  111  separe  ni  divise.  (Fortsetzung  folgt.) 


51 


III. 

Schützenwesen-  und  Schützen- 
ordnungen. 

Mitgetheilt  von  Herrn  P.  Jakob  Wichner,  Archivar  und  Bibliothekar  des  Stiftes  Admont. 

I. 

1569,  7.  Novemb.,  Admont. 

Joseph  Schart\enperger  (Schreiber  des  admont.  Hofrichters 
Aman)  berichtet  seinem  Freunde  Windhagauer  (unter  Anderem)  über 
ein  kleines  Freischiessen  abgehalten  \u  Admont  am  6.  November  1569. 

Mein  hertzallerliebster  vnd  hochuertrauter  Rrueder  Windhagauer  ! 
Grüess  Dich  der  lieb  almechtig  Got  von  Grundt  meines  Hertzen  zu 
hundert  tausent  Mallen.  Weill  mir  der  güettig  Got  sein  götliche  Genad 
verlihen,  das  ich  nochmallen  das  hertzig  Admundtthall  mit  Freiden 
gesehen,  auch  meine  genädige  vnd  gonstige  Herrn  vnd  alt  bekhannten 
Freundt,  dem  Almechtigen  im  Himel  sey  Lob,  bey  guetten  Gesund  vnd 
Wolfart  gefunden,  sich  aber  nit  schickhen  wellen,  das  Du  vnd  ich 
diczmall  vnns  augenscheindlich  aneinander  erfreit  hetten,  hab  ich  nit 
vnterlassen  sollen,  Dich,  meinen  hertzliebsten  Schatz  zu  ersuechen. 
Bedanckh  mich  erstlich  Deines  treuen  an  mich  Gedcnckhen  zum 
höchsten  vnd  erinder  Dich,  das  mir  derenthalben  der  Freiden  Trünnckhl 
vnd  Willigkhumb  so  vilfeltig  mit  grosser  genaigter  Freundtschafft  zue- 
geflossen,  das  khain  Nacht  hinkhumen,  daruor  mir  nit  das  Hüener 
Gschrey  in  das  Hiern  gerathen. 

Negst  verschinnen  Phintztag  hab  ich  meine  liebe  Herrn  vnd 
Frauen  zu  ainer  clainen  Collation  zu  zwayen  Tafln  zw  meinen  Vattern 
Hanss  Perkhamer  bracht,  alda  Deiner,  Du  mein  hertzigs  Lieb,  zum 
offtermallen  treuhertzig  gedacht  worden,  vnd  haben  also  dazumall  die 
Zeit  biss  gegen  Zwelfen  mit  Fröligkhait,  Musigg,  Tentzle  vnd  gar 
guetten  freundtlichen  holdselligen  Gesprech,  dardurch  sonderlich  die 
Junkhfrau  Praut   aus    grossen    inprünstigen  Gedankhen    erhebt  vnd   ir 

Anmerkung.  Durch  die  Pnblication  von  einschlägigen  Actenstücken  in  4,  197 
uff.  dieser  Blätter  angeregt,  hatte  Herr  Pr-  Wichner  die  Gefälligkeit,  diese  Nachträge  zu 
bieten,  welche  nicht  allein  das  formelle  und  materielle  Element  dieser  Ordnungen  breiter 
entwickeln,  sondern  auch  Einiges  zur  KenntnUs  des  gesellschaftlichen  Lebens  im  1 6.  Jhrh. 
beisteuern,  das  sich  in  der  Umgebung  solcher  Zusammenkünfte  entwickelte.  Diese  Acten, 
sämmtlich  Origg.  oder  Concept,  befinden  sich  im  Stiftsarchive  zu  Admont. 

4' 


52 

manigfaltigs  Seufftzen,  so  sy  nach  irem  hertzliebsten  Preitigam,  VIreich 
Khaysersperger,  meinem  guetten,  doch  vnbekhanten  Freundt  zu  dickher 
Mallen  erfliessen  lassen,  zimblicher  Massen  gelindert  worden  etc. 
zuebracht,  darin  mir  gleichwoll  mein  vertrauter  lieber  Brueder,  Michael 
Teyrl,  allen  guetten  Beystandt  gelaisst,  aber  durch  das  vilfeltig  hold- 
sellig  vnd  gar  lieblich  Anplickhen  der  Junkhfrau  Praudt  ist  er  durch 
Cupido  mit  Venus  Theil  dermassen  getroffen  worden,  das  er  biss  zum 
Endt  obangezaigter  Freyden  nit  verharren  khünden,  sonder  von  mir 
pald  flüchtig  worden,  vnd  aus  grossem  Laid,  das  ime  die  holdtsellig 
vnd  zart  Junckhfrau  entzogen  wierdt,  entzukht  worden,  das  er  den- 
selben Abent  nit  mer  zu  sehen  gewest. 

Nach  solchen  Allen  hat  ermelter  Teyrl  in  Namen  Euer  Aller 
mir  zu  Ehrn  vnd  Gefallen  ain  hochröemblich  vnd  ritterlich  Freyschiessen 
den  6.  ditz  Monats  gehalten,  darzue  sonderlich  etlich  Reichs  Pundt- 
genossen,  als  der  Vberreitter  von  Lüetzen,  der  Herr  Bürgermaister 
vnd  etlich  des  äussern  Raths  zu  Rottenmann  erschiennen,  von  selben 
Schiessen  ain  solcher  Rauch  vnd  Nebl  erwaxen,  das  der  frumb  Wastl 
Kravogl,  nachdem  er  ain  khlains  bey  mir  bey  meinen  Vatter  Perk- 
hammer  verhart,  nit  wissen  khünen,  ob  er  bey  dem  Tag  oder  Nacht 
haimbkhumen.  Vnd  nachdem  sonderlich  durch  Schickhung  des  grossen 
Got  Jupiters  das  Glückh  sich  also  zu  denen  Herrn  obristen  Schitzen- 
maister  vnd  seinen  Mitconsorten  maistenlich  gewendt,  das  fürnemblich 
Hanss  Schlosser  das  Besst,  als  nemblich  ain  iniändische  (indianische?) 
Gaiss  mit  rotten  Cremesin  Samet  vberzogen,  der  Herr  Schützen maister 
aber  allain  ain  lausige  bayrische  Saw  gewunen,  sein  die  abgesandten 
Schützen  des  wanckhlmüetigen  Glückhs  halben  dermassen  schamrot 
gemacht,  das  sy  bei  eitler  Nacht,  damit  nit  zu  Spot  auf  sy  phiffen 
worden,  widerumb  auf  Rottenman  verruckht.  Imselben  da  wart  es 
Tag.  Von  disem  Geshwätz  genueg.  Bin  gleich  an  wider  verruckht. 
Der  Wastl  Khravogl  reit  mit  mir  biss  gehn  Scheibss.  Got  verleich  sein 

Genad,  das  wir  noch  einsmals  mit  Freyden  ainander  sehen ,  .  .  . 

....  Damit  thue  ich  Dich,  mein  hertzigslieb  vnd  allerliebster  Brueder, 
dem  allmechtigen  Got  in  seinen  götlichen  almechtigen  Schutz  vnd 
Schirm  beuelchen  Grüess  mir  meine  lieben  Herrn,  den  Herrn  Sandman 
als  meinen  getreuen  Belaitter  vnd  Raissgselln,  auch  meinen  sonder 
vertrauten  lieben  Herrn  Reinprechten  Khochler,  Herrn  Inderseer  vnd 
vnd  Herrn  Praitigam,  neben  Vermeldung  meiner  vnwierdigen  gantz 
willigen  Dienst  gar  in  Hertzen  treulich,  vnd  lass  ain  guets  Trünckhl 
von  mein  vnd  Euer  Aller  Gsundts  wegen  herumb  gehen.  Datum  Admondt 
in  Eyll,  7.  November,  anno  etc.  69. 

Dein  Brueder  in  allen  Freudn 

Joseph  Schartzenperger,  m.  p. 


53 

Adresse :  Dem  fürnemen  vnd  wolgeachten  Lucasen  Windhagauer, 
Admundtischen  Secretarj,  an  jetzo  in  Grätz,  meinem  allerliebsten  vnd 
insonder  vertrauten  Brueder  zu  aigen  Hannden. 

2. 

J57S,  24.  August,  (Gross-)Reifling. 

*Die  Schützen  \u  (Gross-) Reifling  laden  die  Admonter  Schützen 
\u  einem  am  27.  September  an  ersterem  Orte  abzuhaltenden  Frei- 
schiessen ein. 

Furnemb,  ersamb  vnnd  weiss,  gunstig  lieb  Herrn  N.  Schutzen- 
maister  vnnd  Schiessgeselln  der  Zillpuchsen  zw  Admundt,  Euch  sein 
mein  freundlich,  guet,  willig  vnnd  nachperliche  Diennst  zuuor,  vnnd  gib 
Euch  zu  uernemen,  das  mir  durch  den  edlen  vnnd  vessten  Herrn 
Georgen  Früewierdt,  fursstlicher  Durchleucht  Erzherczogen  Carl  zw 
Ossterreich  etc.  Rath,  Ambtman  vnnd  Vorstmaister  im  hindern  Eissen- 
ärczt,  ain  ciain  frey  Gesellnschiessen  mit  der  Zillpuchsen  alhie  zw 
Reifling  oder  Länndtl  zu  halten  vergünstigt,  nämblichen  auf  zwo 
vnuerserdte  frey  schwebenndt  hanngende  Scheüben,  deren  jede  ain 
hieige  Elln  von  dem  Nagl,  deren  ain  Viertl  alhie  vnnden  steeundt 
weidt  sein  solte,  die  Weidten  von  dem  Stanndt  zu  gemelten  Scheub- 
men  solle  sein  vngefärlichen  dreyhundert  Schruedt.  Dieweillen  ich  dann 
sollich  furgenomen  Schiessen  (sunderlichen  in  Bedacht  alhie  nit  Züll- 
schuczen  sein)  anne  nachperliche  Hilff  allain  nit  verrichten  khann,  vnnd 
mir  bewisst,  das  Ir  disem  löblichen  Ritterspill  vnnd  Schiessen  sonnder- 
lichen  verhiebt,  langt  demnach  an  Euch  mein  gehorsämb  vleissig  Bitten, 
mir  zw  sonndern  diennstlichen  gunstigen  Gefallen  solliches  Ritterspill 
vnnd  Schiessen  sambt  Euern  benachtperdten  Schuczen  auff  Sunttag  vor 
nagstkhumenden  Michaelj,  das  ist  der  siben  vnd  zwainczigiste  Tag 
Septemberis,  helfen  verrichten.  Darczue  ich  dan  zu  ainem  freyen  Beuor 
geben  will  ainen  Silberpecher,  der  funffczechen  Phundt  Phening  werdt 
sein  solle,  darumben  muessen  mit  aussgetrendten  Ermbling  vnnd 
schwebunder  Hanndt  geschossen  werden  sechczechen  Schuss,  wellicher 
Schucz  alssdann  die  maisten  Schuss  vnnder  disen  sechzechen  Schüssen 
getroffen  hat,  der  solte  disen  Pecher  frey  gewunen  haben.  Damit  aber 
anndere  Gewinendt  neben  disem  auch  gemacht  mugen  werden,  soll 
ain  jeder  Schucz,  so  vmb  disen  Beuor  schiessen  will,  legen  sechzehen 
Paczen,  vonn  disen  sollen  sechzechen  Phening  dem  Gebrauch  nach 
aufgehebt,  vnnd  dan  auss  dem  obrigen  Leggeldt  durch  die  Sybmer, 
deren  syben  sein  sollen,  die  anndern  Gewinendt  getreulichen  gemacht, 
vnd  was  inn  dem  Schiessen  sich  für  vnglegliche  Sachen  zuetragen  mechten, 
getreulichen  abhanndlen  vnnd  vermitln,  auch  alles  Das,  so  zu  disem  Schiessen 


54 


diennstlichen,  fumemen  vnnd  gericht  werden.  Es  solte  auch  anne  allen 
Falsch,  Betrug  vnndt  Vordtl  aufrecht  geschossen  vnnd  sollich  Schiessen  der 
Eisennärzterischen  geferdtigten  Schuczenordnung  allerding  gemäss  gere- 
gierdt  vnndt  gehalten  werden.  Hierinnen  sollen  alle  Füchsen,  sy  sein 
zogen,  gerissen,  gekeglt  oder  gladt,  durchaus  zuegelassen  sein,  doch 
das  das  hinder  Absechen  inn  rechter  Mass  bey  dem  Pulluersackh  stee, 
auch  die  Anschleg  anne  Vordtl  befunden,  derhalben  dann  ain  jede 
Püchsen  inn  Sonnderhait  beschaudt  vnnd  beczaichnet  soll  werden. 
Wellicher  Schucz  den  ersten  bessten  Schuss  zu  dem  Nagl  scheusst, 
dem  soll  ain  Pfundt  Phening  vnnd  ain  Fann  zuegestellt  werden,  vnd 
wellicher  den  dridten  Schuss  versaumbt,  der  solte  hinach  nit  mer 
zuegelassen  sein.  Es  sollen  auch  Kheglscheuben  vnnd  anndere  Kurz- 
weill  gehalten  werden.  Verer  so  erinder  ich  Euch,  das  die  alhieigen 
Hamermaister  allen  erscheinenden  Schuczen  nach  Aussganng  obbemelts 
Schiessen  vmb  denn  Silberpecher  von  Stund  an  auf  disen  bemelten 
Schiessplacz  ainen  Pockh,  so  mit  Taflfanndt  bedeckht  vnnd  vngeför- 
liehen  funnflf  oder  sechss  Pfundt  Phening  werdt  sein  solle,  auf  Pursch- 
vnnd  Zillpuchsen  Beuor  geben.  Darumben  sollen  sechss  Schuss  auf 
zwayhundert  zechen  Schruedt  die  Scheübm  in  hie  vorbemelter  Weidte 
geschossen  werden,  das  Leggeldt  dises  Pockhs  halben  steet  bey  den 
Sibmern  zu  benennen.  Hierauf  .so  bin  ich  sambt  meinen  Nachpern 
vngeczweiflter  getrösster  Hoffnung,  Ir  werdet  mir  vnnd  anndern  söllich 
Ritterspill  vnnd  Kurzweil  gewislichen  vnabgeschlagen  sambt  Euern 
nachent  vmligenden  benachtperdten  Schuczen  erscheinendt  helffenndt 
verrichten  vnnd  gar  nit  aussen  beleiben.  Das  wellen  wier  in  der- 
gleichen vnnd  anndern  Fälln  oder  Wege  imerdar  beflissen  sein  zu 
uerdiennen,  getreulich  anne  alle  Geuerde.  Vnnd  des  zw  wahrem  Vr- 
khundt  hab  ich  Wolf  Schwarz,  Rechenschreiber,  main  aigen  Pedtschafft 
vnnd  Hanndschrifft  hierunder  gestelt.  Beschechen  vnnd  geben  zw 
Reifling  den  viervndtzwainczigisten  Tag  Manäts  Augusti  im  funff- 
czechenhundert  dreyvndtsibenczigisten  Jare. 

Wolf  Schwäre?,  Rechenschreiber, 

Schüczenmaister,  m.  p. 
3- 

1573,  5.  September,  (Gross-)Reifling. 

Wolf  Schn>ar\  Hol\rechen-Schreiber  \u  (Gross-) Reifling,  bittet 
Abt  Loren\  von  Admont  das  in  Reifling  am  27.  September  I.  /. 
abzuhaltende  Schützenfest  \u  besuchen. 

Hochwierdiger,  geisstlicher,  inn  Gott  andächtiger,  genädiger  vnnd 
gebiettunder  Herr.  Euer  Gnaden  sein  mein  gehorsamb  beflissen  willig 
Diennst  zuvor.  Nachdem  ich  mir  furgenomen,  auf  Sundtag  vor  Michaelj, 


55 


das  ist  der  sibenundtzwainczig  Tag  jetziges  Mannäts  Septemberis,  ain 
Schiessen  mit  der  Zillpuchsen  alhie  zu  halten,  dasselb  ich  dann  etlich 
Ordten  in  Ansehung  allerlay  Freundtschafft  vnnd  Kurczweill  wegen 
durch  offne  Schreiben  khundt  gemacht,  dieweiln  dan  Euer  Gnaden 
meines  Achten  disem  Ritterspill  auch  zum  Thaill  wolgemaindt  (vnnd 
in  Bedacht  sollich  Schiessen  in  Euer  Gnaden  Herschafften  gehalten 
wierdet),  hab  ich  nit  vnnderlassen  wellen,  Euer  Gnaden,  meinen  ge- 
nädigen  vnnd  gebiettunden  Herrn,  inn  beflissner  Gehorsamb  zuezu- 
sch reiben,  vnd  solliches  der  Gepur  nach  ankhunden  wollen.  Langt 
demnach  an  Euer  Gnaden  mein  gehorsamb,  hochvleissig  Bitten,  söllich 
Ritterspill  vnnd  Schiessen  auch  genädig  mit  derselben  Gcgenwierdtigkhait 
neben  anndern  meinen  gunstigen  Herrn  vnnd  Schützen  zu  uerrichten 
helffen.  Euer  Gnaden  haben  auch  hieneben  ainen  Schuczenbrieff,  mit 
was  Gelegenhait  das  Schiessen  gehalten  wierdet.  Ich  getrösst  mich 
sambt  meinen  günstigen  lieben  Nachpern,  Euer  Gnaden  die  werden 
vnns  solliches  Begern  genädig  wilfarn  vnnd  das  Pesst  gewinen,  zu 
dem  vnnd  andern  wier  Euer  Gnaden  vill  Gluckh  wünschen.  Ich  bin 
hieneben  des  vnnderthänigen  gehorsamen  Bitten,  Euer  Gnaden,  mein 
genädiger  vnnd  gebiettunder  Herr,  welle  mir  sollich  Schreiben  vnnd 
Anmelten  nit  zu  Argen  gedenckhen,  sunder  mit  Genaden  erkhennen. 
Das  will  vmb  Euer  Gnaden  ich  in  gebürnnder  Gehorsamb  beflissen 
sein  zuuerdienen,  vnns  darneben  dem  almechtigen  Got  in  seinen  Schutz 
vnnd  Segen  beuölchen.  Datum  Reifling,  den  funfften  Tag  Sebtemberis 
im  73.  Jar, 

Euer  Gnaden  vnnderthanig  gehorsamber 

Wolf  Schwarz, 

Rechenschreibcr. 

Adresse:  Dem  hochwierdigen,  geistlichen,  inn  Got  andächtigen 
Herrn,  Herrn  Larenczen,  Abbte  zu  Admundt,  meinem  gebiettunden 
vnnd  genedigen  Herrn. 

4- 

1573,  12.  September,  Admont. 

Abt  Loren\  von  Admont  dankt  dem  Hol\rechen  -  Schreiber 
Schn>ar\  \u  (Gross-) Reifling  für  die  Einladung  \um  Schützenfeste  \u 
daselbst. 

Larenntz  von  Gottes  Gnaden  Abbt  zu  Admont  etc.  Vnnsern 
Gruess  mit  guetem  Willen  zuuor.  Ersamer,  lieber  Freund t  Schwartz. 
Wier  haben  Eur  Schreiben  sambt  dem  Schutznbrief,  so  Ir  Eures  auf 
Sunttag  vor  Michaeli  angestelten  Freyschiessens  wegen  an  N.  die 
Schützen  alhie,    darinnen    aber   die  Bewilligung  dises  Schiessens  allain 


56 

auf  den  Herrn  Ambtmann  im  hindern  Eisenerczt  vnd  nit  zugleich  auf 
vnns,  als  diser  Ortten  des  Stiffts  wegen  ordenliche  Grundt :  vnnd 
Lanndgerichts  Obrigkhait,  wie  sich's  dennacht  nit  vnbillich  gezimbt 
hette,  gestellt,  ausgeen  lassen,  zu  vnser  Haimkhonnft  enphanngen  vnd 
vernomen.  Souil  nun  vnser  personliche  Erscheinung  zu  disen  Schiessen 
belannget,  ob  wir  gleichwol  gern  nach  der  Gelegenhait  zu  dergleichen 
erlichen  Kurtzweiln  vnnd  Ritterspilln  Furdrung  geben,  nichts  weniger 
auch  anjetzt  in  dises  Schiessen  vnnsers  Tails  von  Obrigkhait  wegen 
bewilligt  wellen  haben,  so  khünnen  wir  aber  nit  aigentlich  wissen,  ob 
wir  deren  zu  diser  Zeit  vorsteenden  Stifften,  Weinlesens  vnd  annderer 
Hanndlungen  halb,  erscheinen  werden  niugen,  wünschen  aber  dennoch 
hierzue  Gottes  Segen  vnd  Gnadt,  das  es  allenthalben  glückhlich,  woll 
vnd  one  Schaden  abgehe.  Das  weiten  wir  Euch  nit  verhalten,  vnd 
thun  vns  Alle  Gottes  Schutz  befelhen.  Datum  Admont,  den  12.  Tag 
Septembris,  anno  etc.  im   1573. 

Adresse:  „Dem  ersamen  Wolfen  Schwartzen,  fürstl.  Durchlaucht 
Rechenschreiber  zu  Reifling,  zu  Händen. 


Zur  artistischen  Beilage: 

„Steiermärkische   Stadtthore:    1.  Das   ehmalige   äussere  Murthor 

zu  Graz." 

Im  Sommer  1827  riss  das  Hochwasser  die  sogen,  obere  Brücke, 
d.  h.  die  gedeckte  Holzbrücke,  an  deren  Stelle  jetzt  die  zweite  Ketten- 
brücke steht,  hinweg.  Neben  den  mehrfachen  Plänen,  sie  zu  ersetzen, 
machte  sich  auch  jener  geltend,  die  zwei  Murthore  abzutragen  und  die 
Strasse  selbst  zu  erweitern.  Umsomehr  schien  diess  nöthig,  wenn  man 
eine  Kettenbrücke  bauen,  und  den  östlichen  Brückenkopf  mehr  als 
nochmals  soweit  in  das  linke  Ufer  hineinsetzen  wollte,  als  es  that- 
sächlich  geschah. 

Nach  langen  Verhandlungen  über  die  Ablösung  der  Häuser  wurde 
in    den   30er  Jahren    endlich  Abbruch  und  Erweiterung   durchgeführt. 

Da  diese  Blätter  ohnehin  auch  die  Räume  zwischen  den  Thoren 
zu  geben  beabsichtigen,  so  mögen  hier  wenige  Worte  über  die  Bau- 
lichkeiten nur  des  vorliegenden  Bildes  genügen. 

Das  Haus,  welches  den  Thorbogen  deckt,  sammt  dem  nächsten 
(hier  nur  theilweise  sichtbaren)  in  die  Strasse  hinein  links,  führte  die 
Nummer  305  (resp.  301)  und  gehörte  den  Magd.  KoclVschen  Erben  — 
rechts  ist  das  heute  noch  Stumpöker'sche  Haus,  das  bei  der  Umbauung 
in  der  Murfronte  blos  glatt  ab-  und  zugeschnitten  wurde,  wodurch  der 
alte  Stadtthurm  an  der  Ecke  verloren  ging.  Neben  der  Brücke  links, 
wo  jetzt  freier  Platz,  stand  das  Glasauer'sche  Haus  (Nr.  304),  wo  sich 
die  magistrat.  Polizeiwache  und  das  ständische  Fleischaufschlagsgewölbe 
u.  a.  m.  befand. 


LITERARISCHER  ANZEIGER. 

ANHANG  DER  „STEIERMÄRKISCHEN  GESCHICHTSBLÄTTER". 

V.  Jahrg.  i.  Heft.  1884.  Jänner— März. 


Hell wald,  Culturge.schichte  (IL),  p.  57.  —  Schiller,  Geschichte  der  rom.  Ka&er- 
zeit,  I.  Bd.  2.  Abth.,  p.  61.  —  Rhomberg,  Erhebung  der  Geschichte  zum  Range 
einer  Wissenschaft,  p.  62.  —  Th.  Wiedemann,  Geschichte  der  Reformation  und  Gegen- 
reformation im  Lande  unter  der  Knns,  4.  Bde.,  p.  62.  —  Rela\ione  sugli  Archivi  di  Stato 

italiani,  1874—82,  p.  63. 


F.  von  Hellwald,  Culturgeschichte  in  ihrer  natürlichen 
Entwickelung  bis  zur  Gegenwart.  Augsburg,  Lampart 
&  Co.,  1883,  8°,  4.— 20.  Heft. 

Nachdem  wir  auf  Wunsch  des  Herausgebers  dieser  Blütter  die 
Kritik  der  Hellwald'schen  Culturgeschichte  nach  Lieferung  der  ersten 
drei  Hefte  im  „Literar.  Anzeiger"  J.  1883,  S.  122,  begonnen  haben, 
beenden  wir  nunmehr  unsere  Besprechung.  Die  Verlagshandlung  Lam- 
part &  Co.  hat  ihre  Zusage  dadurch  eingehalten,  dass  vor  Schluss  des 
Jahres,  mit  Versendung  des  20.  und  21.  Heftes,  das  ganze  Werk  der 
Kauflust  der  Bibliophilen  zur  Verfügung  gestellt  worden  ist.  Das 
betreffende  Werk  war  durch  die  Hereinziehung  des  Namens  „Darwin" 
in  bemerkenswerther  Weise  empfohlen  worden,  und  uns  interessirte 
dasselbe  besonders  mit  Rücksicht  darauf,  dass  wir  das  Versprechen, 
objeetiv  lediglich  nach  naturwissenschaftlicher  Methode  Geschichte 
schreiben  zu  wollen,  für  ein  kühnes,  kaum  einlösbares  erachteten. 
Man  verstehe  uns  nicht  falsch.  Es  liegt  auf  der  Hand,  dass  die 
Schlagworte,  welche  der  Lehre  des  grossen  Briten  zu  entnehmen  sind, 
sich  prächtig  bei  einer  Erzählung  der  Entwickelung  des  Menschen- 
geschlechtes verwerthen  lassen,  dass  dieselben  dem  Historiographien 
nahezu  unentbehrlich  sind.  Bei  dem  Aufgang  und  Niedergang  eines 
Volkes  werden  „der  Kampf  um's  Dasein",  „das  Recht  des  Stärkeren" 
stets  eine  ausschlaggebende  Kraft  bewähren.  Aber  das  Schematisiren 
ist  trotz  oder  gerade  wegen  seiner  Pikanterie  nicht  ungeßihrlich.  Jedes 
in  der  Vergangenheit  liegende  Ereigniss  lässt  sich  aus  dem  oder  jenem 
Grunde  erklären ;  immerhin  hat  der  betreffende  Interpret  alle  Ursache, 
sein  persönliches  Empfinden  nicht  consequent  unter  den  Schirm  eines 
„Gesetzes"  zu  stellen.  Es  gibt  allerdings  auch  „schlechte"  Gesetze,  und 
so  würde  es  uns  nicht  einfallen,  den  öfters,  u.  A.  I.  S.  401  und  483, 
aufgestellten  Satz :  „Nicht  Kunst  und  Wissenschaft,  Kunst  oder 
Wissenschaft  lautet  die  Formel",  als  feststehend  zu  aeeeptiren.  Wir 
dächten  die  Menschheit  hätte  in  Bezug  auf  ihre  Wissenschaftlichkeit 
das  Gesetz  ständiger  Kräftigung,  des  Strebens  vom  Niederen  zum 
Höheren  im  19.  Jahrhunderte  glänzend  erwiesen,  und  mit  unseren 
Malern  und  Bildhauern  können  wir  doch  wohl  auch  leidlich  zufrieden 
sein.  „Dichtkunst  und  schöne  Künste",  sagt  uns  der  Autor,  „sind  die 
Aeusserungen  jugendlicher  Phantasie  bei  Völkern  wie  bei  Menschen. 
Eine  Epoche  ernsten  Forschens  und  überlegten  Sammeins  eignet  sich 


58 

nur  schlecht  mehr  zu  kindischem  Spiel",  worauf  wir  erwidern,  dass 
„Kunst  und  Poesie"  eben  nicht  unter  die  „kindischen  Spiele"  zu 
rechnen  sind.  Doch  treten  wir  unserer  Aufgabe  näher,  um  das  gesteckte 
Ziel  möglichst  bald  zu  erreichen. 

Der  Autor  wendet  sich  nur  an  die  „Gebildeten".  „Gebildet"  ist 
für  uns,  um  mit  Studiosus  Brander  in  Auerbachs  Keller  („Faust", 
l.  Theil)  zu  reden,  ob  seiner  Dehnbarkeit  ein  „garstig"  Wort.  Würde 
der  Verfasser  als  fleissiger  Compilator  nur  die  Ergebnisse  seiner  aus- 
gezeichneten Belesenheit  mit  der  ihm  nöthig  dünkenden  Erläuterung 
geboten  haben,  wir  würden  das  Werk  freudig  und  ohne  Einschränkung 
auch  bei  dieser  2.  Besprechung  zur  Anschaffung  empfohlen  haben ; 
nachdem  uns  jedoch  die  von  dem  Autor  sich  anscheinend  beigelegte 
Mission,  nach  dem  Vorgange  Darwin's  den  Gebildeten  als  bahnbrechenden 
Wegweiser  e  propriis  zu  dienen,  erkennbar  geworden  ist,  halten  wir 
uns  für  verpflichtet,  einen  Gesammteinblick  in  die  Hellwald'sche  Lehre 
insoweit  zu  eröffnen,  dass  der  Kauflustige  zu  ermessen  vermag,  ob  das 
Buch  trotz  seiner  von  uns  betonten  Vorzüge  für  ihn  passt  oder  nicht. 
Dasselbe  passt  nach  unsrer  Schätzung  nicht  für  impressionable  Naturen, 
welche  sich  dadurch  verstimmen  lassen,  wenn  unerwiesene  und  uner- 
weisbare  Prämissen  als  Gesetze  hingestellt  werden,  noch  weniger 
aber  für  solche,  welche  Behauptung  von  Beweis  nicht  zu  unter- 
scheiden verstehen.  Der  Verfasser  sagt  zwar  nur  den  Gebildeten, 
dass  das,  was  die  Ungebildeten  glauben,  ungeheurer  Blödsinn  ist; 
aber  wie  will  er  den  Streik  der  eifersüchtigen  Ungebildeten,  denen 
vorgeredet  werden  muss,  dass  sie  an  den  Blödsinn  glauben  sollen, 
weil  ohne  ihn  der  Staat  zu  Grunde  geht,  verhüten,  in  einer  Zeit,  wo, 
wie  der  Autor  richtig  hervorhebt  (II.  S.  706),  „es  gar  kein  wirksames 
Mittel  gibt,  die  Verbreitung  falscher  Lehren  im  Wege  der  Presse  zu 
verhindern."  Ist  der  trostlose  Pessimismus,  der  die  Hellwald'sche  Cultur- 
geschichte  nicht  als  rother,  sondern  als  schwarzer  Faden  durchzieht, 
in  Wirklichkeit  vorhanden,  dessen  Existenz  von  den  Gebildeten  con- 
statirt,  so  ist  er  auch  für  die  Ungebildeten  da  und  als  Resultat  ver- 
bleibt —  der  Sozialismus,  zu  dessen  Verfechtern  der  Autor  schon  um 
deswillen  gerechnet  werden  muss,  weil  er  den  bekannten  Ausspruch 
Bebers  im  deutschen  Reichstage: 

„Ist  einmal  die  himmlische  Autorität  begraben,  dann  hört  natürlich  auch  die 
irdische  Autorität  sehr  bald  auf,  und  die  Folge  wird  sein,  dass  auf  politischem  Gebiete 
der  Republikanismus,  auf  ökonomischem  Gebiete  der  Sozialismus,  und  auf  dem  Gebiete, 
das  wir  jetzt  das  religiöse  nennen,  der  Atheismus  seine  volle  Wirksamkeit  ausübt," 

mit  dem  parlamentarischen  Lobruf  „Sehr  wahr"  auszustatten  nicht 
vergisst  (IL  S.  698).  Wir  exemplificiren  die  HellwakTsche  Deductions- 
weise  mit  Folgendem: 

„Sittengesetze  sind  keine  Naturgesetze."  Richtig.  „Tugenden 
sind  moralische  (sittliche)  Eigenschaften  des  Charakters,  die  sich  im 
Kampf  um's  Dasein  von  hervorragendem  Werthe  erweisen."  (I.  S.  442.) 
Daher  (II,  S.  39)  „die  ewige  Wahrheit :  Der  Zweck  heiligt  die  Mittel. 
Das  treffende  Mittel  ist  das  beste.  Alle  Culturentwickelung  (?)  dreht 
sich  um  das  eine  Wort."  Zu  diesen  „Tugenden"  rechnet  der  Verfasser 
bei  Besprechung  des  alten  Rom  und  seiner  Cultur  „den  Charakter 
niederträchtiger  Rechtssophistik  der  römischen  Politik  in  auswärtigen 
Angelegenheiten.  Verträge  wurden  umgangen,  Unfrieden  und  Misstrauen 


59 

gesäet,  mit  Gewalt  oder  heimlich  fremdes  Gebiet  annektirt;  dazu 
kamen  erbarmungslose  Kulte,  das  völlige  Fehlen  von  Hochherzigkeit 
und  jeder  Ehrbegriff".  Nette  Tugenden !  Wogegen  wir  behaupten 
möchten,  dass  wie  die  Unreellität  des  Kaufmannes,  der  ob  eines  mo- 
mentanen Gewinnes  bald  aus  Mangel  an  Käufern  zu  Grunde  geht, 
keine  Tugend,  sondern  eine  Thorheit  bedeutet,  so  auch  der  völker- 
rechtliche Satz:  „Die  Treue  ist  ein  leerer  Wahn",  den  Ruin  eines 
Volkes  in  sich  schliesst,  wie  solches  das  „tugendhafte"  Rom  an  sich 
selbst  erfahren  hat.  —  Bemerkenswert!!  ist  die  Art  und  Weise,  wie 
der  Autor  Einwürfe  behandelt,  die  von  einem  an  logisches  Denken  ge- 
wöhnten Gegner,  z.  B.  von  einem  Moritz  Carriere  herrühren.  Dieser 
wird  zwar  II.  S.  703  als  „geistvoll"  anerkannt,  aber  seine  Prophe- 
zeiung, „dass  wenn  man  die  blinden  Massengewalten  nur  das  Recht  des 
Stärkeren  im  Kampf  ums  Dasein  und  gegen  das  Elend  der  Welt  lehrt, 
sie  in  die  Barbarei  zurückstürzen,  aus  welcher  die  Menschheit  sich  durch 
die  Anerkennung  idealer  Güter  und  Zwecke  erhoben  hatte",  macht  aul 
den  Autor  keinen  Eindruck,  weil  das,  was  die  Wissenschaft  als  „wahr"  (?) 
erkannt  hat,  gesagt  werden  muss,  obgleich  jedem  „Ehrlichen,  Wahr- 
heitsliebenden das  Eingeständniss  geziemt,  dass  Atheismus  und  Mate- 
rialismus niemanden  beglücken,  und  die  Menschen  in  die  Barbarei 
zurückführen,  der  sie  eben  durch  Schaffung  idealer  Irrthümer  entronnen 
sind".  Im  Uebrigen  ist  die  Gefahr  nicht  sehr  gross.  „Der  Kunst- 
historiker hat  von  vorneherein  erkannt,  dass  eine  religionslose  Zukunft 
ein  Unding  ist."  Der  Mensch  kann  nicht  ohne  Ideale,  d.  h.  ohne  Irr- 
thümer leben.  Der  Einwurf,  welcher  Art  dann  die  Ideale  der  Zukunft 
sein  möchten,  nachdem  die  uns  überkommenen  in  den  Menschen  zer- 
stört worden  sind,  wird  mit  kühnem  Griffe  beseitigt,  „escamotirt",  wie 
wir  nach  einem  Ausdrucke  in  der  Vorrede  „kurz"  zu  sagen  hätten. 
Denn  für  die  Einsichtsvollen,  zu  denen  gelegentlich  Carriere  nicht 
gehört,  ist  solche  Frage  bei  schärferem  Nachdenken  „müssig".  Es 
genüge  uns  zu  wissen,  dass  künftige  Zeiten  andere  Ideale  bringen 
werden,  vor  denen  der  Glanz  der  jetzigen  „erblassen",  und  dass  es  so 
kommen  muss,  „dass  die  Menschheit  die  Ideale  der  Nationalität  und 
nicht  minder  der  Freiheit  einst  ebenso  belächeln  wird,  wie  wir  nun- 
mehr jenes  des  Glaubens".  Nun,  uns  thuen  unsere  Epigonen  im  Voraus 
leid,  wenn  ihnen  die  Verteidigung  der  heimatlichen  Erde  einst  als 
Nonsens,  das  Bild,  welches  dem  sterbenden  Faust  als  Ideal  vorschwebt : 
ein  würdiges,  arbeitsames  Volk,  das  sich  täglich  Freiheit  wie  das  Leben 
erobert,  als  Ausgeburt  krankhafter  Phantasie  erscheinen  müsste.  Unsere 
Hypothese  geht  mit  Carriere  dahin,  dass  die  Menschen  bei  vertrauens- 
voller Annahme  atheistisch-materialistischer  Behandlung  die  Kraft  ein- 
büssen  würden,  andere  Ideale  zu  erlinden  als  solche,  welche  einer  in 
bevorzugter  Gestalt  herumwandelnden  Bestie  zugänglich  sind.  Die 
Parole  hätte  zu  lauten :  Geniesse  und  stirb. 

Der  Verfasser  schliesst  sein  Werk  mit  der  Aufforderung  ihm  zu 
sagen,  wozu  wir  gelebt  haben  werden,  und  er  muss  diesen  Ausgang 
als  empfehlenswert!!,  als  höchsten  Trumpf  deshalb  angesehen  haben, 
weil  er  uns  in  der  Vorrede  p.  XIX  sagt,  dass  nur  derjenige,  „welcher 
eine  kurze,  unzweideutige,  peremptorische  Antwort  auf  diese  Funda- 
mentalfrage zu  ertheilen  vermöge,  seine,  des  Autors,  Grundanschauungen 


60 

anfechten  könne".  Diese  Beweisführungsmethode  ist  ungeheuerlich, 
cynische  Sophisterei,  und  so  lassen  wir  uns  nicht  um  den  Glauben  an 
eine  sittliche  Weltordnung  betrügen,  ebensowenig  wie  die  Himmlischen 
einer  Wortklauberei  zu  Gefallen  sich  Faust's  Unsterbliches  entreissen 
liessen.  Behauptungen  werden  nicht  dadurch  zum  Beweis,  dass  sie  mit 
den  dem  Befragten  zur  Verfügung  stehenden  Mitteln  nicht  zu  wider- 
legen sind,  wenigstens  nicht  nach  „naturwissenschaftlicher"  Methode. 
Wir  begreifen  deshalb  vollständig,  warum  Karl  von  Thaler  dem  Autor 
die  Klingenkreuzung  verweigert,  die  verlangte  Antwort  „escamotirt". 
Seien  wir  leichtblütiger.  Wir  trauen  also  unserem  Elteropaar,  als 
welches  wir  Materie  und  Kraft  ansehen  sollen,  bis  zum  Beweise  des 
Gegentheiles  nicht  die  Niederträchtigkeit  zu,  dass  sie  uns  zur  Führung 
eines  wahren  Jammerdaseins  in's  Leben  gerufen  haben.  Ein  Kind» 
welches  zur  Erprobung  und  Erhöhung  seiner  Brauchbarkeit  ausgesandt 
wird,  fühlt  sich  bei  Erfüllung  seines  Auftrages  gehoben  und  beglückt, 
in  der  Hoffnung  auf  das  Lob  des  nachsichtigen,  gütigen  Vaters;  an 
der  Vernünftigkeit  des  Auftrages  zweifelt  es  nicht,  und  der  Auftrag- 
geber weiss,  dass  er  seinem  Sendung  etwas  mitgegeben  hat,  was  der 
Autor  bei  dem  Thiere  sehr  hoch,  nach  der  Theorie:  Der  Zweck 
heiligt  die  Mittel,  bei  dem  Menschen  sehr  gering  zu  schätzen  scheint, 
Intellect  und  Gewissen.  Doch  seien  wir  kürzer,  und  enden  wir  auf 
die  Frage  über  Grund  und  Zweck  unseres  Daseins  mit  Citirung 
Carrieres,  welcher  in  der  „Gegenwart,"  Jahrg.  1875,  S.  229,  nach 
unserem  Gefühle  die  wundervolle  Antwort  ertheilt:  Das  Princip  muss 
sowohl  Naturkraft  als  Intelligenz,  es  muss  der  Wille  der  Liebe  sein, 
die  Betonung  unserer  Kindschaft  in  Gott. 

Vor  Schluss  unseres  Referates  sei  jedoch  auch  uns  Namens  der 
Gebildeten  eine  Frage  gestattet,  und  zwar  eine  gerechtfertigte. 
Das  Unternehmen,  die  Nichtexistenz  eines  höchsten  Wesens  aus  dem 
Umstände  zu  folgern,  dass  die  Gottheit  sich  uns  nicht  nach  Art  herab- 
lassender, weltlicher  Fürsten  vorstellt,  sich  in  ihrem  eigensten  Wesen 
nicht  naturwissenschaftlich  controliren  lässt,  ist  unzulässig,  und  am 
wenigsten  dürfte  für  den  von  Hellwald  gelehrten  Materialismus  und 
Atheismus  —  die  Hellwald'sche  „Gottesidee"  besteht  ja  nur  dem  Worte 
nach  als  „Schall  und  Rauch"  —  der  Schreiber  eines  Briefes  angerufen 
sein,  der  mit  letzterem,  der  uns  gedruckt  vorliegt,  der  Menschheit 
einen  Dienst  geleistet  hat.  Hier  die  wortgetreue  Uebertragung  des  eng- 
lischen Textes: 

„Was  meine  Anschauungen  betrifft,  so  ist  dies  eine  Frage,  die  nur  für  mich 
selbst  Wichtigkeit  besitzt.  Da  Sie  mich  jedoch  fragen,  so  erwidere  ich,  dass  mein  Urtheil 
oft  wechselt.  Ob  ein  Mann  den  Namen  eines  Theisten  verdient,  hängt  überdies  von  der 
Definition  ab,  die  man  dem  Ausdrucke  zu  Theil  werden  lässt.  Selbst  zur  Zeit  meiner 
grössten  Schwankungen  war  ich  aber  nie  ein  Atheist  in  dem  Sinne,  dass  ich  das 
Dasein  eines  Gottes  geleugnet  hätte.  Ich  denke  zumeist  (und  öfter  und  öfter, 
je  älter  ich  werde),  aber  nicht  immer,  dass  die  Bezeichnung  eines  Agnostikers  die  rich- 
tige fßr  den  Zustand  meines  Gemüthes  wäre." 

Ist  dieser  Brief  echt  oder  nicht,  oder  enthält  er  etwa  nicht  die 
Quintessenz  des  Empfindens  jenes  grossen  Agnostikers,  jenes  grossen 
„Nicht wissers",  dessen  oft  missbrauchter  Name  auch  der  Hellwald'schen 
Culturgeschichte  zur  Ausstattung  und  Empfehlung  gedient  hat?  Denn 
unter  dem  manchem  unbequemen  Schreiben  steht,  wir  mögen  das  Blatt 
wenden,  wie  wir  wollen,  in  deutlichen  Lettern:  Charles  Darwin. 

Leipzig,  Ende  1883.  Hippolyt  Freiherr  von  Q4rdenne. 


61 

H.  Schiller,  Geschichte   der   römischen  Kaiserzeit.    l.  Bd. 
2.  Abth.  Gotha,   A.  F.  Perthes,    1883,    8°,  S.  479—980,  M.  7. 

Rasch  ist  dem  ersten  Halbbande,  von  dessen  vortrefflichem 
Inhalte  ich  in  dieser  Zeitschrift  1883,  S.  193  ff.,  berichtet  habe, 
der  vorliegende  zweite  gefolgt,  der  die  Zeit  von  der  Regierung  des 
Vespasian  bis  zu  der  des  Diocletian  umfasst,  und  Berichtigungen  und 
Nachträge,  sowie  einen  Index  zu  dem  ersten  Bande  enthält.  Die 
allmälige  Umbildung  des  Principates  zur  Monarchie  vollzieht  sich 
zunächst  unter  Nerva  und  Traian  in  dem  veränderten  Verhältnisse 
derselben  zum  Senat,  und  durch  Traian,  den  ersten  Ausländer  auf 
dem  Throne,  wird  bereits  jene  nivellirende,  Provinzen  und  Italien 
gleichmässig  stellende  Tendenz  angedeutet,  die  unter  Hadrian  zuerst 
greifbar  zu  Tage  tritt,  und  mit  seiner  Regierung  beginnt  auch  die 
Reichsverwaltung  einen  monarchischen  Charakter  aufzuweisen.  Mit  der 
Regierung  des  Commodus  und  den  Prätendentenkämpfen  nach  seinem 
Tode  schliesst  diese  Periode.  In  der  darauffolgenden  kommt  bei  den 
argen  Wirren,  die  eintreten,  widerholt  der  Senat  zur  Geltung;  die 
Restauration  seiner  Herrschaft  nach  dem  Sturz  der  severianischen  Dy- 
nastie wird  aber  durch  den  Widerstand  des  Heeres  unter  Maximinus 
unterbrochen,  dauert  jedoch  bis  an's  Ende  der  Regierung  des  Philippus ; 
nachdem  Valerianus  und  Gallienus  die  Reichseinheit  gelöst  hatten,  und 
dadurch  mit  den  provincialen  Reichsgründungen  der  Anfang  gemacht 
worden  war,  gelang  es  nach  der  Wiederherstellung  der  Reichseinheit 
unter  Aurelian  dem  Senate  unter  Tacitus  noch  ein  letztes  Mal  seinen 
Einfluss  zur  Geltung  zu  bringen.  Unter  Probus,  Carus  und  dessen  Söhnen 
erreicht  der  Principat  sein  definitives  Ende ;  mit  Diokletian  beginnt  die 
absolute  Monarchie.  In  jedem  dieseT  drei  Abschnitte  behandelt  Schiller 
in  besonderen  Paragraphen  die  Romanisirung  und  die  Provincialver- 
hältnisse,  und  die  geistigen  Bewegungen  während  derselben ;  eine  Ueber- 
sicht  der  Quellen  und  Darstellungen  leitet  jeden  derselben  ein  und 
die  einzelnen  Regierungen  selbst  sind  zumeist  nach  den  zwei  Seiten 
der  äusseren  Politik  und  inneren  Reformen  behandelt.  Wie  in  dem 
früheren  Theile  legt  Schiller  an  die  Angaben  unserer  Quellen  einen 
scharfen  kritischen  Massstab,  und  ignorirt  alle  Aeusserungen  parteiischer 
Geschichtschreibung.  Von  den  Ergebnissen  der  Quellenforschungen  über 
die  scriptores  historice  Augustce  hat  Schiller  mit  Recht  bei  der  Un- 
sicherheit derselben  nur  sehr  reservirt  Gebrauch  gemacht,  das  inschrift- 
liche Material,  das  zumal  für  die  Provinzialverhältnisse  ergiebig  ist,  im 
weitesten  Umfange  verwendet,  und  mit  Recht  wird  überall  dort,  wo 
Lücken  in  unserer  Kenntnis  bestehen,  ausdrücklich  darauf  verwiesen. 
Die  genaue  und  eingehende  Angabe  aller  Belegstellen  aus  der  antiken 
und  modernen  Literatur  macht  das  Werk  vorzüglich  geeignet,  als 
Handbuch  zu  dienen ;  es  bildet  einen  Theil  der  Sammlung  von  Hand- 
büchern zur  alten  Geschichte,  welche  die  Perthes'sche  Verlagsbuch- 
handlung herausgibt,  und  die  in  dieser  Anlage  und  Durchführung 
einem  wirklichen  Bedürfnis  entgegenkommen. 

Graz.  Adolf  Bauer. 


62 

A.  Rhomberg,  Die  Erhebung  der  Geschichte  zum  Range 
einer  Wissenschaft  oder  die  historische  Gewiss- 
heit und  ihre  Gesetze.  Wien,  Pest  und  Leipzig,  A.  Hart- 
leben, 1883,  8°,  94  S. 

Die  Schrift  ist  ernst  gemeint  und  will  auch  ernst  genommen 
werden.  Wohl  ist  Referent,  und  mit  ihm  so  mancher  andere  Fach- 
genosse, für  seinen  Theil  überzeugt,  dass  die  Geschichte  nicht  erst  zu 
hoffen  braucht,  eine  Wissenschaft  zu  werden,  sondern  dass  sie  eine 
solche  längst  bereits  ist,  und  dass  der  seltsame  Zweifel  daran  einer- 
seits in  dem  engherzigen  Vorurtheile,  nur  die  sogenannten  „exakten" 
Wissenschaften  verdienten  diesen  Titel,  anderseits  in  der  Verwechslung 
von  Forschung  und  Darstellung,  Kritik  und  Tendenz,  und  schliesslich 
im  Verkennen  der  Eigenart  des  geschichtlichen  Stoffes  und  seiner 
Behandlungsweise,  in  dem  Versuche,  der  Geschichte  eine  mathematische 
oder  naturwissenschaftliche  Methodik  zu  octroyiren,  wurzle.  —  Der 
Verfasser  hat  mit  unleugbarer  Mühe  eine  Reihe  von  Grundformeln  als 
Kriterien  der  Erkenntnisslehre  historischer  Gewissheit  aufgestellt,  deren 
Richtigkeit  Referent  um  so  weniger  bestreiten  will,  als  ja  diese  „intel- 
lectuellen",  „moralischen"  und  „physischen"  „Axiome"  —  wenngleich  in 
minder  dogmatischer  Fassung  —  den  Meistern,  Gesellen  und  Lehrlingen 
des  Faches  längst  gelaufig  waren  oder  geläufig  gemacht  wurden.  Jeden- 
falls dürfte  man  mit  diesen  Axiomen  nicht  erspriesslicher  handtieren, 
als  mit  den  schlichten  aber  goldenen  Regeln,  welche  beispielsweise 
ein  Stenzel  bereits  1828  seinem  2.  Bde.  der  „Geschichte  Deutsch- 
lands unter  den  fränkischen  Kaisern"  zu  Nutz  und  Frommen  histori- 
scher Kritik  an  die  Stirne  schrieb.  Krones. 


Th.  Wiedemann,  Geschichte  der  Reformation  und  Gegen- 
reformation im  Lande  unter  der  Enns.  Prag, 
F.  Tempsky,  und  Leipzig,  G.  Freytag,  4.  Bd.,   1884,  446  S.,  8°. 

Von  diesem  Werke  sind  die  vorhergehenden  Bände  in  diesen 
Blättern  (2,  125  uf.,  3,  191  uf.)  besprochen  worden.  Namentlich  was 
den  3.  Bd.  anbelangt,  ist  die  übergrosse  Menge  des  Details  hervor- 
gehoben, mit  welchem  die  Einzelpfarreien  in  ihren  kirchlichen  Zuständen 
bedacht  erscheinen.  Das  ist  auch  das  Merkmal  des  vorliegenden  Bandes. 
Dieser  behandelt  vom  Passauer  Bisthume  «die  Decanate  am  Wiener- 
wald (ll  Pfarreien  und  das  Stift  Klosterneuburg  mit  Pfarre),  auf 
dem  T  u  1  n  e  r  f  e  1  d  e  (61  Pfarreien  und  die  Stifte  Herzogenburg, 
s.  Andrä  a.  d.  Traisen,  s.  Polten,  Lilienfeld  und  Götweih),  an  der  Melk 
(43  Pfarren  und  die  Klöster  Seitenstetten,  Ardagger,  Melk  und  Aggs- 
bach)  und  auf  dem  Ibsfelde  (15 Pfarren  und  die  Karthause  Gaming); 
—  ferner  den  „Protestantismus  in  dem  Bisthume  Neustadt"  von  Bischof 
Dietr.  Kammerer  bis  Melchior  Kiesel,  dann  den  Salzburger  Diöcesan- 
antheil  mit  dem  Decanate  Wiener-Neustadt  (43  Pfarren  und  die 
Klöster  Glocknitz  und  Kirchberg  a.  Wechsel).  Ich  bemerke,  dass  im 
Inhaltsverzeichnisse  an  der  Stirne  des  Buches  das  4.  Capitel  dieses 
Decanates  mit   10  Pfarreien  (p.  84—95)  einzutragen  versehen   worden 


63 

ist.  Als  Anhang  ist  im  6.  Buche  noch  der  „niederösterreichische 
Diöcesanantheil  von  Raab"  behandelt  mit  41  Pfarreien.  Dieser  Aus- 
drucksweise nach  sollte  man  glauben,  dass  das  Bisthum  Raab  in 
Niederösterreich  Pfarreien  besessen  habe.  Dem  ist  aber  nicht  so.  Das 
fragliche  Gebiet  gehörte  unzweifelhaft  und  trotz  seiner  fast  durchaus 
deutschen  Ortsnamen  und  deutschen  Bewohner  zu  Ungarn.  Allerdings 
war  die  Verwaltung  damals  durch  die  kaiserl.  Lehens-,  Guts-  und  Pa- 
tronatsherrschaft,  und  auch  durch  die  Verhältnisse  in  Ungarn  derartig, 
dass  ein  Grenz-,  und  demgemäss  ein  politischer  Unterschied  oft  genug 
zurücktrat.  Demgemäss  wurden  die  geistlichen  Angelegenheiten  von 
Wien  aus  behandelt,  und  dem  Bischöfe  von  Raab  und  dem  Archi- 
diakon  von  Oedenburg  konnte  das  nur  lieb  sein,  denn  bei  der  specifisch 
ungarischen  Regierung  hätten  sie  vielleicht  nicht  immer  diesen  Beistand 
gefunden.  Daher  kann  man  eigentlich  nur  sagen,  dass  von  Antheilen 
der  Diöcese  Raab  in  Ungarn  (um  den  Neusiedlersee)  sich  Acten  beim 
niederösterreich.  Klosterrathe  befinden,  nicht  aber  von  niederösterrei- 
chischen Antheilen  der  Diöcese  Raab  sprechen.  Die  Mittheilung  aber, 
die  der  Vf.  macht,  ist  immerhin  sehr  dankenswerth.  Es  ist  unbezweifelt, 
dass  für  die  ungemeine  Zahl  von  Daten,  welche  die  Personal-  und 
Ortsgeschichte  Niederösterreich's  in  jener  Zeit  betreffen,  ihm  das  Land 
nur  verpflichtet  sein  kann.  Dass  seine  Arbeit  den  Anlass  auch  für  die 
Consistorien  anderer  Länder  geben  sollte,  ihre  Archive  für  jene  Sturm- 
und Drangperiode  mehr  sprechen  zu  lassen,  scheint  ausser  Frage ;  dass 
sie  es  aber  auch  kaum  ausnahmsweise  thun  werden,  ebenfalls.  Die 
Pfarre  Schäfern  (p.  388),  das  sei  noch  bemerkt,  gehörte  nie  zu  Nieder- 
österreich, sondern  immer  zu  Steiermark.  Zahn. 


T{ela\ione  sugli  Archivi  di  Stato  italiani  (1874 — 1882).  (Amtlicher 
Bericht  über  die  italienischen  Staatsarchive  in  den  ersten  9  Jahren 
ihres  neuen  Bestandes,  herausgegeben  vom  ital.  Ministerium  des 
Innern),  Rom,  1883,  410  S.,  gr.  8°. 

In  Angelegenheiten  der  Staatsarchive  geht  Italien  einen  Schritt, 
den  ihm  kein  anderer  Staat  nachzumachen  versteht  —  ohne  alle  An- 
spielung gesagt.  Noch  ist  es  erst  ßJfattaß  ma  non  compiuta",  im 
März  1870  nämlich,  als  es  bereits  einen  grossen  Rath  einsetzt,  um 
die  Organisation  dieser  Staatsanstalten  in  Betracht  zu  ziehen.  Auf  den 
Ergebnissen  dieser  Behörde  basiren  die  beiden  grossen  Statute  vom 
26.  März  1874  ur*d  vom  27.  Mai  1875,  das  eine  das  Grundgesetz,  das 
ändere  das  Organisationsdecret  der  Staatsarchive  enthaltend. 

Darnach  ist  Italien  in  10  Archivsprovinzen,  zugleich  Superin ten- 
denturen  eingetheilt,  nämlich:  Piemont  (Turin),  Ligurien  (Genua), 
Lombardei  (Mailand,  mit  Filialen  zu  Brescia  und  Mantua),  Emilia 
(Parma,  Modena  und  Bologna),  Venetien  (Venedig),  Toscana  (Florenz 
mit  Lucca,  Pisa  und  Siena),  Rom,  Neapel,  Sicilien  (Palermo)  und  Sar- 
dinien (Cagliari). 

Ueber  die  Thätigkeit  des  italienischen  Staatsarchivwesens  gibt 
denn  obiger  Bericht  Auskunft.  Er  umfasst  die  9  Jahre  von  1874 — 82, 
ohne  zu  begründen,  warum  er  nicht  der  Uebung  nach  wenigstens  für 
10  Jahre  zusammengefasst  wurde. 


64 


Das  Ministerium  hat  sämmtlichen  Staatsarchiven  acht  Fragen 
vorgelegt,  welche  thunlichst  umfassend  (wo  angängig  in  Tabellen) 
beantwortet  werden  mussten.  Sie  betreffen  Localitäten,  Bestände  an 
Archivalien  (Zuwächse  durch  Abtretungen,  Käufe  und  Geschenke) 
und  deren  Gliederung,  Personale,  Ordnungsarbeiten,  Anlegung  von 
Verzeichnissen  und  Repertorien,  Benützung  (durch  den  Staat  und  Pri- 
vate), Archivschulen  und  Handbibliotheken. 

Es  ist  hier  kaum  Platz,  das  gebotene  Materiale  thunlichst  breit 
vorzulegen,  und  können  sonach  blosse  Stichproben  gegeben  werden, 
nur  um  die  Opferbereitschaft  eines  ebenso  intelligenten,  als  zielbe- 
wussten  Staates  vor  Augen  zu  stellen. 

Die  meisten  Localitäten  hat  Venedig,  nämlich  415  Säle  und 
Zimmer,  Kammern  und  Gänge ;  dann  kommt  Neapel  mit  379,  Palermo 
mit  222  und  Turin  mit  217  Räumlichkeiten.  Die  Zahl  der  Hohlbände, 
Hefte  und  Fascikel.  beträgt  bei  Neapel  530.428,  bei  Palermo  392.373, 
bei  Turin  290.885;  Venedig  kömmt  erst  in  5.  Reihe.  Das  gesammte 
Staatsarchivs-Personale  beträgt  (für  17  Archive)  187  Personen,  und 
zwar  1 1 1  davon  für  den  Conceptsdienst  (wie  es  in  Oesterreich  heisst). 
Es  ist  Schade,  dass  nicht  auch  die  Ausgaben  für  Gehalte,  Anschaffungen, 
Reisen,  Käufe  u.  s.  w.  aufgeführt  sind.  Die  Benützung  wollen  wir  nur 
in  Bezug  auf  Studien  hier  notiren.  Von  Staatswegen  ist  sie  sehr  be- 
deutend, geht  aber  doch  schliesslich  nur  die  neuen  Acten  an.  So  ist 
der  wissenschaftliche  Besuch  in  Venedig  am  stärksten,  und  zwar  durch- 
schnittlich 113  Einheimische,  32  Fremde;  dann  folgt  Turin  mit  130 
und  15,  dann  Mailand  mit  117  und  12;  Florenz  weist  nur  64  und  22 
auf;  Rom  zählt  wenig  (weil  dort  das  päpstliche  Archiv  der  Haupt- 
anziehungspunct  ist),  nämlich  46  (34  und  12):  das  ist  auch  die  Durch- 
schnittsziffer des  steierm.  Landesarchives,  die  sonach  wieder  höher 
ist,  als  die  von  Parma  und  Neapel,  und  weit  höher  als  die  von  Siena 
(24),  Pisa  (21),  Bologna  (19)  und  Palermo  (16).  Im  Ganzen  haben  in 
Italien  für  wissenschaftliche  Zwecke  die  genannten  neun  Jahre  8246  Per- 
sonen die  Staatsarchive  benützt  (7056  und  1 190).  Im  privaten  Interesse 
wurden  75.312  Recherchen  angestellt,  welche  184.083  Lire  eintrugen; 
am  einträglichsten  ist  Neapel,  das  durchschnittlich  bei  4000,  dann 
Venedig,  das  bei  3200,  Florenz,  das  bei  2800,  und  Rom,  das  bei  2700 
Lire  einbringt.  Und  in  Italien  bezahlt  man  die  Bemühung,  also 
auch  die  Auskunft,  dass  keine  Auskunft  gegeben  werden  könnte, 

Dass  neben  diesem  durchaus  präcis  gehaltenen  Staatsberichte 
noch  Einzelberichte  verschiedener  dieser  Staatsarchive  laufen,  haben 
wir,  um  den  Fleiss  der  Italiener  ganz  zu  belegen,  noch  zu  erwähnen; 
da  tritt  besonders  das  Staatsarchiv  von  Venedig  hervor,  das  von  10  zu 
10  Jahren  einen  selbstständigen  Rechenschaftsbericht  erscheinen  lässt, 
und  überhaupt  keine  Mühe  scheut,  von  seinem  wachsenden  und  allmälig 
mehr  und  mehr  sich  klärenden  Bestände  Kenntniss  zu  geben.      Zahn. 


E  r  r  a  t  u  m. 
In  IV.  250,  3.  Z.  v.  unten  Hess  1879  statt  1870. 


Eigenlhümer,  Herausgeber  und  verantwortlicher  Redacteur  Prof.  Dr.  v.  Zahn. 

Druck  und  Verlag  von  „Leykam"  in  Graz. 


• 

IV.  Jahrgang,   i.  Heft. 

Steiermark 

re. 

j 

Landesarchive. 

üHH 

111 

Tjfc  r  * ;U  Itl'iW wtWB  BBIf 

— 

{fl^BSail 

EshB^SHHBsBP 

Verlagsbuchhandlung  „Leykam"  in  Graz. 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 

Steiermark  im  deutschen  Liede. 

Eine  poetische  Anthologie 

herausgegeben  von 

-A-riton   Schlossar. 

2  Theile.     Mit  einem  biographisch-literar-historischen  Anhang. 

/.    TheiU  Steiermark  im  Allgemeinen.    Das  Land  und  die  Leute.    Obersteiermark. 
//.    Theil.  Mittelsteiermark.  Graz.  Untersteiermark.  Biographisch-literar-historischer  Anhang. 

Preis  der  zwei  Theile  2  fl.  =  4M.,  dasselbe  eleg.  gebunden  mit  Goldschnitt 

3  fl.  =  6  M. 

Das  vorliegende  mit  typographischer  Eleganz  ausgestattete  Werk  bietet  eine  sehr 
geschmackvolle  Zusammenstellung  der  schönsten  Gedichte,  welche  sich  auf  Steiermark 
beliehen.  In  der  nach  territorialen  Gruppen  eingetheilten  Sammlung  finden  sich  die 
Namen  eines  Lenau,  Anastasius  Grün,  Hamerling,  Halm,  Seidel,  Leitner  vertreten 
sowie  auch  ansprechende  Poesien  Anderer,  welche  hier  zum  erstenmale  veröffent- 
licht wurden. 

Den  Abschluss  des  zweiten  Bandes  bildet  eine  Zusammenstellung  der  Biographien 
sfmmtlicher  in  dem  Werke  vertretener  Dichter,  nebst  literarhistorischen  Angaben.  Das 
Werk  hat  daher  sowohl  einen  literar-historischen,  als  auch  einen  cultur-historischen 
Werth  und  wird  insbesondere  den  Freunden  der  schönen  Steiermark  von  höchstem 
Interesse  sein. 


Deutsche  Volkslieder  aus  Kärnten. 

Gesammelt  von 

Dr.  V.  PogatscMgg  und  Dr.  Em.  Hermann. 

I.  Band :  Liebeslieder. 

2-  veränderte  und  bedeutend  vermehrte  Auflage.     Preis  l  fl.  50  kr.  =  3  M. ;    dasselbe 

eleg.  gebunden  mit  Goldschnitt  2  fl.  =  4  M. 

II.  Band:  Lieder  vermischten  Inhaltes. 

Preis  1  fl.  50  kr.  =  3  M. ;  dasselbe  elegant  gebunden  mit  Goldschnitt  2  fl.  =  4  M. 

Zum  zweitenmale  ist  hier  eine  Sammlung  jener  prächtigen  Volkslieder,  die  wohl 
zu  dem  Schönsten  gehören,  was  die  Volk.spoesie  der  Alpenländer  überhaupt  aufzuweisen 
hat,  erschienen.  Kärntens  Gesänge  haben  nicht  nur  ihrer  harmonischen,  einschmeichelnden 
Melodien,  sondern  auch  des  heiteren,  tiefpoetischen  Textes  wegen  einen  bedeutenden 
Ruf.  Die  Liebeslieder  zählen  wohl  ohne  Frage  zu  den  schönsten  Blüten  des 
deutschen  Volksliedes  und  die  Herausgeber  hatten  dabei  noch  in  treffender  Weise 
die  Lieder  dem  Inhalte  nach  in  Gruppen  vereinigt,  was  die  Uebersicht  wesentlich 
erleichterte.  Die  schöne  Sammlung  kann  allen  Freunden  der  Volkspoesie  wärmstens 
empfohlen  werden. 


Verlagsbuchhandlung  „Leykam"  in  Graz. 


Preisermässigung  gediegener  Werke 

aus  dem  Verlage  „Leykam"  in  Graz. 


• 


Bischof,  Herrn.,  Uniodzüge    eines  Systems    der  National-Oekonomik  1876,  11  M.  30  Pt 

jetzt  nur  4  M.  =  2  fl. 
Falb,    Rudolf,    Grtmdzngc  zu   einer  Theorie    der    Erdbeben    und  Vulc*nausbfllcb.e. 

5  Fignrentafeln.  2.  Ausg.  1880,  10  M.  jetzt  3  M.  =  1  fl.  50  kr. 

—  Gedanken  und  Studien  über  den  Tulcanismus.  Mit  18  lithographirten  Tafeln  1-Vj. 
8  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

Gross,  Dr.  Hanns,  Entwurf  einer  Kechtsentwicklung    1873,    80   Pf.   jetzt   20  Pf.  =   10  kr. 

—  Ueber  die  Ehrcnfulgen  der  straf  gerächt  liehen  Venirtheilungen  1876,  50  Pf.  jetet  20  Pt 
=  10  kr. 

Helmgarten,  eine  Monatsschrift,  begründet  n.  geleitet  von  P.  K.  Rosegger,  Jahrgang  I — VI, 
a  7  M.  20  Pf.  jetzt  a  S  M.  60  Pf.  =  l  fl.  80  kr. 

—  gebunden,  ä  <1  M.  (50  Pf.  jetzt  a  5  M.  CO  Pf.  =  2  fl.  80  kr. 

Hclmersen,  Dr.  A.  v.,  Die  Religionen,  ihr  Wesen,  ihr  Entstehen  und  ihr  Vergehen.  Natur- 
wissenschaft lich-philosnphische  Excursiopen.  2.  Ausgabe,   1881.  3  M.  jetzt  2  M.  -  1 1 
Hermann,  Emanuel,  Leitfaden  der  Wirthschaftslehre  1870,  4  M.  jetzt  2  M.  =   1  fl. 

—  Principicn  der  Wirtschaft  1873,  (i  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

Kanllcb,    Dr.  Wilh.  Ueber  die  Möglichkeit,  das  Ziel  und  die  Grenzen  des  Wissens    WO», 
2  M.  jetzt  80  Pf.  .=  40  kr. 

—  Handbuch  der  Psychologie  1870,  G  M.  jetzt  1  M.  60  Pf.  =  80  kr. 

Klein,  Dr.,  Herrn.  J.,  Das  Gewitter  und  die  dasselbe  begleitenden  Erscheinungen  etc.  1*71, 
2  M.  40  Pf.  jetet  1  M.  =  50  kr.  ^ 

—  Kosmolngische  Briefe  Aber  die  Vergangenheit,  Gegenwart  und  Zukunft  des  Weltbaw*. ' 
2.  verbesserte  tind  vermehrte  Auflage.  Mit  dem  Bildnisse  des  Verfassers  1877,  8  K 
jetzt  2  M.  =  1  fl. 

—  Naturwissenschaftliche  Bilder  und  Skizzen   1874,  fi  M.  jetzt  2  H.  =  1  fl. 

—  Ansichten  aus  Natur  und  Wissenschaft  1875,  6  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

—  Naturwissenschaftliche  Studien   und  Kritiken  1875,   6  M.  jetzt  2  M.   =   1 


^-^^a-t-t-t-t-t-^-^-t-t-t-t-t^^^-t-t-t-^aa 


1 


?! 


In  unserem  Verlage  erschien  soeben  und  ist  durch  alle  Buch- 
handlungen zu  beziehen: 

STEIRISCHES 

KÜNSTLER-LEXICON 

PROFESSOR  J.  WASTLER. 
Preis  2  fl.  oder  4  M. 
Dieses  Werk  enthalt  in  alphabetischer  Folge  die  Namen, 
■Werke  und  wenn  möglich  auch  den  Lebens-  und  Bildungsgang  aller 
Künstler  Steicrtnarks  der  Vergangenheit  und  Gegenwart,  welche  auf 
dem  Gebiete  der  Malerei,  Plastik  und  der  Kunstgewerbe 
etwas  geleistet  haben.  Es  wird  daher  nicht  nur  den  Malern  und 
Bildhauern,  sondern  auch  den  Kunsthistorikern  und  Kunstliebhabern, 
wie  nuch  besonders  allen  Gewerbetreibenden,  welche  in  ihren  Arbeiten 
eine  künstlerische  Vollendung  anstreben,  eine  willkommene  Gabe  sein. 


Verlagsbuchhandlung  „Loykam"  in  Graz. 


0 


STEIERMÄRKISCHE 


GESCfflCHTSBLÄTTER 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


3 


Dfc  J.  v.  ZAHN, 


LANDESARCH1V-DIRECTOR. 


Consilium  nobis  resque  locusque  dabant. 


V.  JAHRGANG.  2.  HEFT1     B0DL 


INHALT.  1.  Chronik  des  Stiftes  Gftss.  II.  —  2.  Österreichs  auswärtige  Verhältnisse 
von  1809  — 18.  II.  —  3.  Drei  Briefe  des  Frcih.  Hormayr  an  den  Grafen  von 
Saurau.  —  Besprechungen. 


Mit   einer   artistischen  Beilage:    „Steiermärkische   Stadtthore:    2.  Das  ehemalige 

innere  Murthor  zu  Grazu. 


GRAZ,  1884. 

DRUCK  UND   VERLAG  VON  »LEYKAM«. 


Preis  des  Heftes  im  Einzelverkaufe  1  fl.  20  kr.  ö.  W. 


JL/ie   „Steiermärkischen   Geschichtsblätter4'   mit  „Literarischem   Anzeiger*' 

sollen  in  der  Stärke  von  mindestens  4  Bogen  vierteljährig  erscheinen.  Jedes  Heft  wird 
eine  artistische  Beilage  in  Gestalt  einer  Reproduction  von  Documenten  verschiedener 
Art,  oder  seltenen  Ansichten,   Steiermark  betreffend,   bringen. 

Der  Abonnementspreis  ist  für  den  Jahrgang  auf  4  fl.  Ö.  W.  gestellt. 

Kinzelhefte  tragen  den  für  Separatverkauf  festgestellten  Preis,  der  wegen  der 
Kosten  der  artistischen  Beilage  variiren  kann,  auf  tüer  Vorderseite  des  Umschlages 
angemerkt. 

Abonnements  übernimmt  ausser  der  Verlagshandlung  jede  Buchhandlung  in  öester- 
reich  und  Deutschland. 

Mittheilungen  von  Aufsätzen,  Besprechungs-  oder  Notizwerken  erbittet  sich  der 
Herausgeber  direct  oder  durch  die  Verlagshandlung. 


STEIERMÄRKISCHE 

GESCHICHTSBIiTTER 

V.  Jahrg.  2.  Heft.  1884.  April— Juni. 


I. 

Chronik  des  Stiftes  Göss. 

(l.  Fortsetzung,  von  pag.  42  dieses  Jahrganges.) 

Sechs  weltliche  Freyle  seint  dazumahl  zu  dem  heiligen  Orden  ge- 
wesen, daruon  die  Freyle  Catharina  Preinerin,  Herrn  Seyfridt  Preiner 
Freyle  Tochter,  vor  Anlegung  dess  heyligen  Ordenss  gestorben  ist. 

Dass  erste  Jahr  in  ihrer  Regierung  (weil  man  schon  vorhero  bey 

der   vorigen    Frau    Abbtissin   sollichess    beschlossen    hat,    vnnd    alless 

präpariert  gewesen),    ist  dass  alte  Conuent  gannz  abbrochen  wordten, 

vnnd  auf  3  Jahr  dass  Conuent   gehen  Hoff  genomen  wordten  in  dass 

fünstere  Gast  Zimer,    hat   sie  dass  neue  Conuent  lassen  erbauen,    biss 

auf  dass  Wenig,  so  von  dem  alten  Conuent  verbliben.  Weil  also  der 

selbigen  Zeit  nit  zuuermuetten  gewesen,  dass  sie  dass  Conuent  so  starkh 

mehren  soll,  ist  ess  nur  auf  20  Cellen  erbaut  wordten  sambt  anndern 

Zimmern    vnnd  Notwendtigkhaiten,    ist    auch    zu    derselbigen  Zeit  der 

Conuent  Gartten    zuegericht  wordten,    ist  also  vollendt  wordten   anno 

1614,    vnnd   dass  Conuent    den    17.  July   einzogen,    ist    vorhero    dass 

Conuent  Gebey    durch  den  Herrn  Reichtvatter  Jacob  Eberle,    Pfarherr 

auf  dem  Veitsperg  vnnd  hernach  Bischoff  zu  Seccau,  der  dazumahl  in 

Abwesen    dess    Herrn  Sigissmundi    Rephaun    wegen  Schwahait    halber, 

angesezter    Beichtvatter    gewesen,    dess   rechten   Ordinari    Beicht vatter 

vnnd  Supremi,    so  zu  derselbigen  Zeit    von    dem  Erzherzog  Leopold! 

alss  Bischoff  zu  Passau    beruefen  wordten,   an  seiner  statt,    weillen  er 

aldorten  nit  residiert,  vnndter  dessen  in  seiner  Abwesenheit  dass  Bistumb 

verwaldtet,    ist   also   vorbenenter  Herr  Beichtvatter   Jakob  Eberle    mit 

der  ganzen  Clerisey,  vnnd  von  gemainen  Man,  der  geweit  hat,  in  dass 

Conuent  Gebey  ganngen  mit  aufgerichten  Fahnen,    vnnd    dass    gannze 

Closter  gesegnet,    vnnd  dass  Weichwasser    gesprenngt,    vnnd    zugleich 

dass   Te    Deum    laudamus    gesungen    wordten,    vnnd    ist    mit    grossen 

Freiden  dass  Conuent  in  dass  neue  Closter  einzogen.  (Im)  1615.  Jahr  ist 

erst    die    Rinkhmauer,   so   die    Clausur   beschlossen,    erbaut    wordten, 

5 


66 


wellkhe  al*er  widerumb  we^en  Erweiterung  dess  <>»nuents  anno  1651 
M  abgebrochen   wordten. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  ist  aufgebracht  wordten.  dass  dass 
'onuent  für  allezeit  regulierter  «messen  hat.  Min«!  darhey  die  strenn^e 
.Vhweiu  bev  dein  Essen  ist  gehalten  wordten.  so  vorhero  nit  für  alle 
Zeit  beschechen  ist. 

Ess  seint  auch  hev  ihr  aufcesezt  vnnd  l>euolchen  wordten  die 
geistlichen  Statuta  vnnd  Aussthailun^  der  Zeit,  we^en  iler  Seh  weic- 
het rächt  linken  vnnd  Kxamen  vnnd  annderer  geistlichen  Ordnungen,  so 
vorhero  nit  also  streun«'  heuolchen  wordten,  sonnder  bev  einer  |eden 
Wilkhur  ^estanndten.  Doch  ist  allezeit  scharpfe  Disciplin  gehalten 
wordten,  vnnd  alzeit  die  Jüngern  in  einer  inehrern  vnnd  scharpfen 
Disciplin  alss  hernach  gehalten  wordten.  weillen  da  zuniahl  khain 
ai^entlirhe  Nouitzenuiaisterin  gewesen,  sonnder  die  jungen  <  Ymuent- 
frauen  vnndter  der  Maisterschafft  der  eitern  etliche  Jahr  nach  der 
Profession  verbleiben  in  Jessen. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissm  hat  Ihr  hochfürstlich  Gnaden  Erz- 
bisrhoff  von  Salzburg.  Marcus  Sitticus,  anheben  lassen  zu  visitiern,  ist 
die  erste  Visitation  durch  den  Htrrn  Joannem  Franciscuin  Gentilot. 
Erzbriestcr,    vnnd  Bischoff  Jacob  Fberle  anno    1617  verricht   wordten. 

Die  annder  Visitation  ist  geschechen  anno  1621,  vnnd  ist  durch 
Herrn  Prelaten  von  Sanct  Veit  in  Bavrn  Kenedictiner  Ordenss  vnnd 
mit   zwen  beyhabenten  patribus  die  Visitation   verricht   wordten. 

Die  drite  Visitation  ist  durch  Herrn  Jacob  Bischoff  von  Seccau 
fürkhert  wordten,  mit  Beysein  Patris  < 'hristophori  ''ustodis,  Prions  zu 
Admont,  Professen  zu  Ottobeurn   in  Schwaben,  anno  1624. 

Die  4.  Visitation  ist  beschechen  durch  Herrn  Prelaten  von  Ossiach 
samlit  seinen  Patre  Priore  vnnd  einem  Conuent  Prister.  Disser  Herr 
Prelat,  Guielmus  mit  Namen,  Profess  zu  Wiblin*»en  in  Schwaben,  hat 
die  jungen  Freylen  auss  dem  Kloster  geschafft,  weillen  sie  dem  Conuent 
an  der  Andacht  verhindterlich  waren,  weillen  aber  die  Befreundten 
weitter  bei  dem  Erzbischoff  schrüfltlich  zu  Salzburg  einkhomen  vnnd 
nebelten,  dass  die  Jensen,  welliche  einen  Lust  gehabt  widerumb  haben, 
khomen  derffen,  seint  deren  vil  widerumb  zurukh  khomen  vnnd  zum 
geistlichen  C)rden  angenomen  wordten,  aber  ihnen  samentlich  ein  Frau 
gehen  wordten.  vnnd  ein  besonnderss  Zimmer,  dass  sie  nie  vnndter 
dass  (  onuent  khomen,  alss  in  der  Khirchen. 

Die  f>.  Visitation  ist  beschechen  durch  Herrn  Prelaten  bey  Sanct 
Peter  anno  lcVjo,,  mit  einem  Conuentual  auss  seinem  Closter.  In  diser 
Visitation  ist  anbeuolchcn  wordten  die  Abbtey  zuspören,  vnnd  Alless, 
wass  zu  Hoff  ist,  in  die  Clausur  zu  nehmen,  wellichess  vorhero  nit 
gespürt  gewesen,    sonnder    wer    wass  zuschaffen  gehabt  bey  der  Frau 


G7 

Al)btissin  oder  Capellanin  vnd  Frau  Khelnerin,  seint  in  die  Zimmer 
zu  ihnen  ganngen,  aber  die  Frau  Abbtissin,  auch  die  zwo  Ambtfrauen, 
seint  nie  auss  der  Clausur  khomen,  ist  also  die  Spör  zu  Hoflf  vorkhert 
wordten  mit  Hilff  vnnd  Zuethuen  dess  Herrn  Matthan  Christophori 
Molitoris,  Supremi  vnnd  Beichtvatter,  auss  Beuelch  dess  Herrn  visitatoris 
anno   1630,  den  22.  July. 

Die  6.  Visitation  hat  verricht  voriger  Herr  Prelat  mit  einem  auss 
den  Commissari  zu  Salzburg,  Namenss  Marcus  Altringer,  so  baldt  hernach 
Bischoff  zu  Seccau  wordten. 

Vnndter  diser  Frauen  Regierung  ist  auss  Willen  vnnd  Beuelch 
dess  Erzbisrhoffs  (wiewoll  man  sich  lanng  gewört)  zuegelassen  wordten, 
dass  die  Lechens  Pfahren  coniunctim  mit  Kinem  von  Stüfft,  alss  Schaffer, 
vnnd  dem  Erzbrüester  gespört,  inuentiert  vnnd  eingesezt  wordten,  doch 
mit  disem  Beding,  dass  allain  durch  einen  Schaffer  von  Stüfft  auss,  dass, 
wass  die  Prioritet  anlangt,  selber  verricht  wirdt. 

Anno  1612  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Frau  Reginam 
Lucretiam  von  Harrach,  Frau  Elisabeth  Stibichin,  Frau  Mariam  Justinam 
Khuglmanin,  Frau  Catharinam  Herzenkrafftin  vnnd  Frau  Annam  Mar- 
garetham  Aucrin.  Dise  FrauAuerin  hat  dem  Closter  zuegebracht  7000  II., 
so  zu  dem  ( 'loster  Gebey  seint  angcwenndt  wordten,  die  Frau  <  Katha- 
rina 4000  f. 

Anno  1618  hat  sie  in  die  Profession  genommen  Frau  Anna 
Maria  Neuburgerin,  so  dem  Closter  zuegebracht  300  f.,  Frau  Barbaram 
Susannam  Walterin,  die  in  dass  Closter  gebracht  500  f.,  Frau  Geno- 
ueiiani  Ridin,  Frau  Dorotheam  von  Herbenstain,  die  hat  dem  Closter 
2000  f.  zuegebracht,  Frau  Catharinam  Würchin. 

In  disem  Jahr  ist  gestorben  Herr  Stephan  Sigissmundus  Rephaun, 
Haubt  Pfahrherr  zu  Pölss,  Supremus  vnnd  Beichtvatter  alhie,  so  dem 
Gottshauss  in  seinen  Leben  Zeiten  vil  Guets  erzaigt  hat.  Nach  seinem 
Todt  hat  er  dem  Closter  verschafft  seinen  Edl  Manss  Siz  zu  Pettau 
sambt  deren  Güldt,  so  aussgetragen  haben  91  ff  sambt  5  Pau  Wein- 
garttcn  vnnd  einem  Perchrecht,  auch  einen  Weingartten  gelegen  vnib 
Graz  zu  Seyrsperg.  Von  disem  Geschafft  hat  man  miessen  auf  die  4000  f. 
legata  den  Freundten  miessen  (!)  abrichten.  In  seinem  Sterben  vor  seinem 
Todt  hat  er  dem  Gottshauss  geschenkht  ein  gross  silbernes  Giicsspökly 
vnnd  Khanndtl,  wellichcss  im  Erzherzog  Leopoldt,  alss  er  seinen  Abzug 
von  Passau  genomen,  verehrt  hat.  Für  diss  sein  Geschafft  hat  er  ein 
ewigen  Jahrtag  mit  3.  Mössen  von  Stüfft  begert. 

Der  Frey  Hoff  zu  Pettau,  dass  ist  der  Edlmanss  Siz.  ist  in  Leb- 
zeiten diser  Frauen  Abbtissin  dem  Gabriela  Cäzi,  Hanndtls  Man,  pr  2S00I. 
ausser  dess  Aigenthumbs  verkhaufft  wordten.  Gott  der  Almechtig  wf»l| 
im  dises  Geschafft    vnnd  Alless.    wass  er  in  seinen   Leben  dem  Gotts- 


5* 


68 

hauss  erzaigt  hat,  ewig  belohnnen.  Supremus  vnnd  Beichtvatter  ist  er 
gewesen  21   Jahr. 

Anno  1618  hat  dise  Frau  Ahbtissin  zum  ersten  die  Layschwestern 
in  Orden  aufgenomen,  weil  man  die  weltlichen  darinen,  wie  vorhero 
gewesen,  in  der  Visitation  abgeschafft,  alss  Schwester  Emerentianam 
Tautermanin,    Schwester  Euam  Chrisperin,    Schwester    Elisabet    Stizin. 

Anno  16212  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Frau  Maximilianam 
Cäciliam  von  Schrattenbach,  hat  dem  Gottshauss  800  f.  zuegebracht, 
Frau  Elisabeth  Grüenwaldin,  so  in  der  Fahrnuss  dem  Gottshauss  zue- 
gebracht pr.  1000  f.,  Frau  Afra  Sidonia  von  Paar,  hat  in  das  Closter 
gebracht  500  f. 

Anno  1625  seint  widerumb  Leyschwester  eingenomen  wordten 
Schwester  f  atharina  Grueberin,  Schwester  Marina  Pruggerin,  Schwester 
Vrsula  Fegerin,  Schwester  diristina  Dimpflin,  Schwester  Elisabeth 
Vngarinizin,  Schwester  Vrsula  Rattenbergerin.  Die  Schwester  Elisabeth 
hat  dem  Closter   100  f.  zuegebracht. 

Anno  1626  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Frau  Catharinam 
Victoriam  von  Vrsenbekh,  deren  Herr  Vatter  Hanss  Christoff  von  Vrsen- 
bekh  nach  ihrem  Todt  dem  Gottshauss  verschafft  20.000  f.,  so  lang 
sie  aber  lebt,  hat  dass  Gottshauss  von  ihren  Befreundten  jährlich  dass 
Interesse  empfanngen   1000  f. 

Ist  auch  in  die  Profession  genomen  wordten  Frau  Hedwig  Flo- 
rentina Adlerin,  Frau  Julia  Margaretha  Pocci,  Maria  Joanna  Graffin  von 
Khollonitsch,  welliche  dem  Gottshauss  4(XX)  f.  zuegebracht. 

Anno  1631  khaufft  dise  Frau  Ahbtissin  116  ff  Herrn  Gültt  von 
dem  Leubnerischen  Magistrat  sambt  dem  Zechent,  wie  auch  in  Vber- 
neiming  der  Aussstänndt  von  den  Vnndterthonen,  so  Alless  aussgetragen 
10.Q72  f.   2  |i  sambt  dem  Leykhauff. 

Anno  1632  nimbt  dise  Frau  Ahbtissin  widerumb  in  die  Profess 
Frau  Mariam  Benedictam  von  Schrattenbach,  Frau  Claudiam  Catharinam 
Pocci,  Mariam  Adolam  von  Prankh  (dem  Herr  Vatter  dem  Gottshauss 
noch  in  seinem  Leben  f>oo  f.  geben  hat,  auch  einen  Sackhzechent 
zu  Khaysersbcrg  zu  heben,  (alss  8  ViertI  Khorn  vnnd  l  Achtl,  auch 
18  ViertI  Ilabern  vnd  l  Achtl),  Frau  Vrsulam  Cunigundt  Seitztorfferin, 
Frau  Annam  Reginam  Pietschacherin. 

Anno  1632  hat  dise  Frau  Abbtissin  mit  den  Herrn  von  Leoben 
den  Winkhlhoff  vertauscht,  so  29  ff  Herrn  Güldt  gehabt,  vnnd  darumben 
andere  Herrn  Güldt  eingetauscht  von  denen  von  Leoben,  alss  62  ff,  hat 
den  Vberrest  bezalt  pr.  2752   f. 

Anno  1633  khaufft  sie  Gülttcn  von  2  Herrn  von  Khollonitsch 
136  ff,  sambt  dem  Leykhauff  vnnd  vbernomen  Vnndterthonss  Schulden 
hat  ess  aussgetragen  27.350  f. 


69 

Sie  hat  auch  von  den  vorbenentcn  Herrn  dass  Khoper  Güettl 
p.  500  f.  erkhaufft  anno    1634. 

Anno  1634  hat  diso  Frau  weittcr  in  Profession  genomen  Frau 
Annani  Catharinam  von  Pfeilberg,  Frau  Annam  Catharinam  Weissin 
auss  Khärndten,  Frau  Mariam  Aureliam  Preuenhueberin,  dise  hat  dem 
Gottshauss  zuegebracht  500  f.,  Frau  Elisabeth  Grimmigin,  Frau  Maria 
Salome  Prussin,  Frau  Margaretam  Adelburg  Prättingerin,  dise  hat  dem 
Gottshauss  2000  f.  zuegebracht. 

Anno  1637  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Schwester  Reginam 
Theresiam  Weissenbergerin,  Schwester  Margaretam  Vlrichin,  Schwester 
Aureliam  Ludouicam  Threuin,  Schwester  Elisabeth  Magdalena  Felssin, 
Schwester  Apolloniam  (atharinam  Durchiblin,  Schwester  Annam  Prot- 
fuerin,  Schwester  Judith  Khaiserin. 

Anno  1638  den  29.  September  hat  sie  in  die  Professin  genomen 
Frau  Mariam  Ciaram  von  Serau,  Frau  C'hristinaiu  Margaret  von  Prankh, 
Frau  Mariam  Franciscam  Strasser. 

Anno  1639  hat  sie  in  die  Profession  genomen  Frau  Mariam 
Vrsulam  Putterin,  Frau  Mariam  Theresiam  Anwnin,  Frau  Mariam  Chatha- 
rinam  von  Khlaffcnau  vnnd  Frau  Mariam  Elisabeth  in  Hoff,  wie  auch  in 
disem  Jahr  zu  Leyschwestern  Euam  Khaltenthallerin,  Susannam  Ruessin, 
Reginam  Pekhstainin,  Reginam  Puecherin,  Scholasticam  Grossenauerin, 
Annani  Julianam  Purgauerin,  Agnetem  Schöglin,  Anna  Maria  Miliin, 
weil  sie  aber  eher  durch  den  zeitlichen  Todt  ist  abgefordert  wordten, 
so  halien  dise  12  Nouizen  aller  erst  vnndter  der  Frau  Maria  Johanna 
Abbtissin  Profession  gethan. 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  auch  ein  Weingartten  khaufft  zu  Luetten- 
berg,  der  Hauss  Perg  genant,  wie  auch  ein  Weingartten  in  Windisch 
Bichl  zu  Jaring  p.  lrxx)  f  vnnd  25  Ducaten  Leykhauff,  vnnd  ein 
Äkherle  in  der  Peundt. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  ist  auch  hie  gewesen  ein  Patriarch 
vnnd  Erz  Bischof  auss  Grüechcn  Lanndt. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  hat  hergeschafft  Herr  Christoff 
Feldkhircher,  Pfarer  zu  Tragöss,  40«  X)  f.,  wellichc  bey  einer  löblichen 
Lanndtschafft  gelegen  vnnd  noch  ligen,  in  specie  aber  zu  einem  Taber- 
nacul  250  f.  in  die  Hoffkhirchen,  wellicher  auch  gemacht  wordten.  Aber 
da  man  den  neuen  Hoch  Altar  gemacht,  ist  diser  Tahernacul  hinwekh 
khomen,  vnn<l  wirdt  iez  gebraucht  in  der  Sacristcy  in  der  Char  Wochen. 

Diser  Herr  Pfarherr,  weil  er  sein  gannze  Substanz  her  geschafft, 
ausser  der  Legaten,  so  er  gemacht,  hat  er  für  Sollichcss  jährlich  einen 
Gottsdiennst  begert  vnnd  monatlich  ein  Möss. 

Ess  ist  auch  der  Frau  Walburg  Strasserin  Heyrathgueth  p.  2(X)0  f. 
neben  annderen  Frauen  (ischmuckh  herkhomen. 


70 


Vnndter  diser  Frauen  Regierung  ist  auch  Herr  Mathreus  Rictius 
Cardinal,  wellichcr  vorhero  Nuntius  bey  Ihr  khais.  Maiestet  Ferdinandi  2. 
zu  VVüen  gewesen,  ist  aber  nur  herkhomen  alss  ein  gueter  Freundt, 
ist  in  khain  Clausur  khonien,  auch  khainen  Gewalt  gehabt ;  aber  die 
Frau  Abbtissin  vnnd  dass  Conuent  haben  ihm  in  Parlatorio  Audienz 
geben. 

Vnndter  diser  Frau  Abbtissin  ist  auch  ein  schwäre  Zeit  gewesen, 
da  alleweil  Khrieg,  alss  erstlich  mit  den  Venetiancrn  in  Früeaul,  hernach 
in  Behaim  so  der  Graff  von  Thurn  wider  dass  Hauss  von  Osterreich 
gefuert,  sonderlich  der  Religion  halber,  seint  die  maisten  lutherischen 
Herrn  wider  den  Khaiser  rebellisch  gewessen.  Hiernach  ist  durch  den 
Khönig  in  Schweden,  dem  der  Khönig  in  Frankhreich  vnnd  anndere 
lutherische  Churfürsten  angehanngen.  Ess  seint  auch  die  Paurn  im 
Lanndll  ob  der  Knnss  rebellisch  gewesen  wegen  der  Religion.  Ist  auch 
dasselbige  Mahl  grosse  Forcht  gewesen,  dass  die  Frau  Abbtissin  schon 
Vorsechung  gethon  mit  dem  Conuent  zu  weichen,  wellichcs  aber  Gott 
weitter  zum  Besten  geschikht  hat.  Also  weil  vül  Khricgs  Empörung 
gewesen,  hat  auch  die  schwäre  Contribution  sich  gemehrt,  dan  wie  sie 
gestorben  ist,  neben  der  vierfachen  Steur,  auch  die  einfache  Leibsteur 
ganngen,  dessgleichen  auch  andere  Steur,  alss  Zünssgulden,  Mihlsteur 
vnnd  vnndterschidtliche  antieipando  Aussgaben  hat  man  geben  miessen. 

Sie  hat  auch  schwäre  Rechten  gehabt  mit  Herrn  Prelaten  von 
St.  Lambrecht  wegen  der  Albm  zu  Tragöss,  wie  auch  mit  Herrn  Hannss 
Maxen  von  Herberstain,  wegen  einess  Reissgiadt  zu  Ramatschachen. 
Seint  baide  verlohren  wordten. 

Sie  hat  auch  anno  1631  dass  Horrn  ob  dem  Thor  lassen  machen, 
dessgleichen  auch  die  neuen  Pettstühel  in  der  Khirchen 

Dise  Frau  Abbtissin  hat  3  mal  Conuent  Frauen  weichen  lassen 
in  ihrer  Regierung,  deren  samentlich   22  gewesen  sein. 

Dise  Frau  Abbtissin  ist  ein  gottselige  tugentsame  Frau  gewesen, 
einer  grossen  Vnschuldt  vnnd  Diemuth,  ist  gegen  dem  Armen  gar 
barmherzig  gewesen,  reichess  Almuscn  aussgethailt  vnnd  den  Armen 
vorgestrekht  vnnd  geliehen,  ist  gestorben  den  13.  April  anno  1640, 
ihress  Alterss  in  dem  67.  Jahr,  nachdem  sie  gottseelig  vnnd  auferbaulich 
29  Jahr  regiert  hat.  Ess(!)  ist  auch  in  ihrer  Regierung  villen  Creiz  vnndter- 
worfTen  gewesen,  die  Gott  wissen t  sein.  Ess  (\)  ist  zsvay  Jahr  vor  ihrem 
Todt  alleweil  schwach  vnnd  khrankh  gewesen,  doch  nit  ligerhafTt,  allain 
lungelsichtig,  dass  sie  nit  gehen  khinen,  sonnder  man  sie  dass  maistc 
auss  dem  Zimmer  hat  tragen  miessen,  ist  nur  2  Tag  ligerhafTt  gewesen, 
vnnd  3  Tag  vor  ihrem  Enndt  noch  Möss  gehört,  ist  mit  allen  heilligen 
Sacramenten  versechen  wordten  mit  gueler  Vernunfft,  die  ihr  auch 
gebliben,  biss  ir  die  Scel  aussgefahren,  dan  sie  ganz  sannfTt  vmb  1 1  Uhr 


71 

in  der  Nacht  in  dem  Herrn  entschlaffen,  der  Gott  gnedig  vnnd  barin- 
herzig  sein  wöll.  Sie  ligt  begraben  bey  dem  Stall,  wo  man  in  Chor 
zu  dem  hochen  Altar  gehet,  neben  dess  Gruffts  Stain. 

Nachdem  sie  verschiden,  ist  sie  in  ihrem  gewöhnlichen  Habit  in 
der  Flokhen  angelegt  wordten,  vnnd  in  Sanol  Benedict  (  apelln  gelegt 
wordten,  vnnd  aldorten  3  Tag  verhüben ;  vnndter  wehrenter  Zeit  hat 
dass  Conuent  bey  Tag  vnnd  Nacht  psalliert,  an  dem  vierten  'lag  ist 
sie  von  der  Capelln  von  den  Frauen  auf  den  Saal  in  der  Truhen,  aber 
offner,  getragen  wordten,  darbey  dass  ga'inze  Conuent  khnienter  auf 
dem  Saal  verhüben,  vnnd  hernach  die  grüene  Thür  eröffnet  wordten. 
Darauf  der  Herr  Supremus  mit  der  gannzen  ( 'lerisey  herein  gangen, 
vnd  die  Druchen  verschlagen  wordten,  hernach  von  den  Prüestern  vber 
den  eusseren  Hof  durch  den  Freithoff  bev  St.  Michael  Thür  in  die 
Khirchen  herein  getragen  wordten,  aldorten  ein  Leich  1 'redig  sambl 
einer  gesungner  Vigily  vnnd  Seelambt  gehalten  wordten.  Dass  Conuent 
aber  hat  ess  hernach  umb  vi  Uhr  gehalten.  Ist  auch  bey  der  Begräbnuss 
Almosen  den  armen  Leuten  aussgethaill  wordten.  Die  Begrebnuss  hat 
man  solemniter  mit  der  Orgl  gehalten :  ihr  gewohnliche  Speiss  vnnd 
Trankh  hat  man  in  dass  Kefent  gelragen,  vnnd  an  ihr  gewöhnliches 
Orth  gelegt,  so  lanng,  biss  dass  die  Frau  Abbtissin  erwölt  wordten, 
auf  ihren  Orth.  Wo  sie  zu  der  Communion  khnüet,  ist  ein  brüenentes 
Liecht  sambt  einem  < 'rucilix  gesezt  wordten,  vnnd  dass  ist  geschehen, 
wan  dass  Conuent  communiciert  hat. 

In  diser  Nacht,  wie  sie  verschiden  ist,  hat  man  dass  Geh,  so  sie 
verlassen  hat,  in  das  Conuent  tragen  wegen  besserer  Sicherhait,  ist  auch 
in  diser  Nacht  alssbaldt  nach  Salzburg  geschriben  wordten,  vnnd  denTodt 
Fahl  zu  wissen  gemacht,  wie  dan  auch  gebetten  wordten  vmb  die  Klcction 
einer  khünfftigen  Abbtissin.  Der  Todtfahl  ist  auch  dem  Visitator  erindert 
wordten,    ingleichen    auch    den  Herrn  Khamer  Käthen  zu  Graz. 

Von  Ihr  hochfürstlich  Gnaden  Krz  Bischoff  von  Salzburg  ist  der 
24.  Tag  May  benennt  wordten,  dass  die  Klcction  einer  neuen  Frauen 
Abbtissin  solte  fürgenomen  weichen,  ist  auch  ein  Crida  mitgeschikht 
wordten,  welliche  den  negsten  Sontag  darauf  auf  öffentlicher  Cannzl 
ist  verkhündt  wordten,  vnnd  hernach  auf  die  Khirch  Thür  ist  aufge- 
schlagen wordten.  Seint  auch  vor  der  Election  7  Aembter  von  dem 
heilügen  Geist  gesungen  wordten,  damit  die  Klcction  desto  einhelliger 
solte  abgehen,  wie  auch  beschechen.  Zu  Commissari  seint  von  Ihr  Khais. 
Maiestät  (dem  ess  auch  alsohaldt  schrüfflich  intimiert  wordten)  abge- 
ordnet wordten  zwen  Regiments  Räth,  Heir  Cassinedy  vnnd  Herr  Doctor 
Windter.  Von  Salzburg  aber  seint  zu  ( ommissari  deputiert  wordten 
Ihr  fürstl.  Gnaden  Herr  Marcus  Altringer,  Bischoff  zu  Seccau,  Herr 
Prelat  von  St.  Peter,  als  Visitator,  vnnd  Herr  Doctor  Schreff. 


72 


Vor  der  Election  ist  von  den  Salzburgerischen  Commissarien  ein 
Examen  fürkhert  wordten,  in  wellichem  alle  Conuent  Frauen  wegen 
einer  tauglichen  vnnd  khünfftigen  Frauen  Abbtissin  seint  befragt  wordten. 
Man  hat  auch  an  dein  Tag  vor  der  Election  dass  10  stündtige  Gebett 
vor  dem  heilligen  Sacrament  auf  dem  Chor  gehalten. 

Ess  ist  khain  Inuentur  zuegelassen  wordten,  wie  woll  ess  von 
dem  Doctor  Schreff  auss  dem  Constistorio  starkh  begert  wordten,  hat 
man  sich  aber  sollichess  gewaegert,  vnnd  sich  der  vhralten  Gewohnhait 
vnnd  Freyhaiten  gebraucht. 

Dass  gannze  Conuent  hat  den  Tag  vor  der  Election  dem  Herrn 
Prelaten  von  Sanct  Peter  gebeicht.  Den  anndern  Tag  ist  ein  Ambt 
von  dem  heilligen  Geist  gesungen  wordten,  darunter  die  Frauen  com- 
municicrt  haben.  Nach  der  Communion  ist  dass  Conuent  sametlich 
ausser  der  Leyschwestern  alsobaldt  in  dass  Conuent  Parlatorij  zusamen 
khomen,  aldorten  ein  Tisch  vor  dem  Fennster  gestanndten  samt  dem 
aufgcthonen  Euangely  Buech,  vnnd  einem  Crucifix.  Vor  dem  Fennster 
hat  der  Election  beygewohnt  Ihr  fürstlich  Gnaden  Bischoff  von  Seccau, 
Herr  Albertus  Abbt  von  St.  Peter,  vnnd  die  zwen  Abgeordtente  von 
Salzburg  auss  dem  Consistorio. 

Frau  Priorin  hat  den  Aydschwur  öffentlich  miessen  thuen  mit 
2  auffgeregten  Fünger  auf  dass  Euangely  Buech,  aber  in  der  Still  den 
Namen  geschriben,  die  sie  zu  einer  Abbtissin  erwölt  hat,  derselbigen 
Namen  durch  dass  Fensterle  den  Herrn  Commissariis  in  den  Khölch 
gelegt,  also  hat  ein  iede  Frau,  wiess  die  Frau  Priorin  gethon,  machen 
miessen,  So  offt  aber  eine  die  Wahl  gegeben,  hat  sie  miessen  abtretten. 

Nachdem  alle  Wahlen  gegeben  wordten,  hat  dass  Conuent  vor 
der  Thtir  wartten  miessen,  biss  so  lanng  die  Vota  seint  gelesen  wordten 
vnnd  verzaichnet ;  alssdan  hat  man  vmb  ein  Gluet  geschikht  vnnd  die 
Wahl  Zetl  verbrennt;  darauf  hat  der  Bischoff  dass  Conuent  berueffen, 
vnnd  seint  Alle  hinein  ganngen.  Darauf  ist  von  Ihr  fürstlichen  Gnaden 
dem  Bischoff  dass  gesambte  Conuent  gefragt  wordten  zu  dreyen  Mallen, 
ob  die  Wahlen  sollen  eröffnet  werdten.  Darüber  allezeit  von  der  Frau 
Priorin  vnnd  dem  Conuent  Ja  geantwortt  wordten. 

34.  Alssdan  hat  man  die  khaysserlichen  Commissari  sambt  Anndern, 
so  gewart  haben,  hinein  berueffen,  vnnd  die  Wahlen  eröffnet  vnnd 
Frau  Marie  Joanna  Graffin  von  Kh ollon i t seh,  in  dem 
38.  Jahrss  ihres  Alter,  zu  einer  Vorsteherin  vnnd  Abbtissin  mit  22  votis 
erwölt,  promulgiert  vnnd  erkhlärt  wordten,  wie  woll  sie  khnüenter 
gebetten  hat,  dass  sie  vndauglich  seye,  hat  ess  doch  nichts  ersprüessen 
wollen,  sonnder  durch  Zuesprechung  Ihr  fürstlicher  Gnaden  vnnd  dess 
Conuents  die  Purtt  miessen  auf  sich  nemen.  Nachdem  sie  sich  darzue 
verwilliget,  ist  sie  von  der  Frau  Priorin  vnnd  Suppriorin  mit  Beglaittung 
dess  Conuents  auf  den  Chor  vnndter  dass  Creiz  gefüert  wordten. 


73 

Vnndter  dessen  ist  3  Mal  aussgeruefft  wordten,  erstlich  auf  dem 
Ganng,  zum  2.  in  dem  Hoff,  dritenss  in  der  Khirichen  auf  der  (  annzl, 
wer  zu  einer  Vorsteherin  vnnd  Frauen  Abhtissin  ist  erwöhlt  wordten, 
darauf  hat  man  dass  Te  üeum  Laudanuis  solenniter  gesungen.  Nach 
Vollendtung  dessen  hat  man  die  Frau  Abbtissin  widerumb  in  dass 
Parlatorium  gefüert,  vnnd  in  einen  Sessl  zu  dem  Fennster  gesezt,  hat 
also  ein  jede  Frau  vnnd  Schwester  der  Frau  Abbtissin  angeloben  miessen 
khnüenter.  Nachdem  die  Anglobung  dess  Conuents  volbracht  wordten, 
hat  Ihr  fürstl.  Gnaden  der  Frau  Abbtissin  dass  Geistliche  eingeantwortt, 
vnnd  die  khaiserlichen  Commissari  dass  Zeitliche  mit  Darreichung  dess 
Vrbari  vnnd  Closter  Schlüssl.  Darauf  die  Frau  Abbtissin  die  Henndt 
durch  dass  Fennster  darauf  gelegt. 

In  Vberantworttung  oder  Einraichung  diser  zwaien  Stukhen,  haben 
die  salzburgerischen  Commissari  auch  die  Henndt  wegen  dess  Zeitlichen 
mit  Angreiffung  dess  Vrbari  darauf  legen  wollen,  welliches  aber  ihnen 
von  den  Khaisserischen  nit  zuegelassen  wordten. 

Nach  Disem  ist  die  Frau  Abbtissin  durch  die  Frau  Priorin  vnnd 
Suppriorin,  Frau  Capellanin  vnnd  Hoffkhellnerin  in  die  Abbtey  in  ihr 
Zimmer  gefüert  wordten. 

Den  salzburgerischen  Herrn  Commissariis,  alss  Herrn  Doctor 
Schreff,  hat  man  100  Thaller  verehrt,  dem  Herrn  Secretari  Doctori 
Ettenaur  IOO  f.,  Herrn  Prelaten  von  St.  Peter  l  schönes  Pfcrdt  und 
1  Startin  Luettenberger ;  dess  Herrn  Praelaten  Patri,  so  bey  ihm  gewesen, 
hat  man  verehrt  12  Thaller  vnnd  2  Hirschen  Heüt.  Ess  seint  auch 
5  Dienner  gewessen,  denen  hat  man  geben  9  Thallcr  vnnd  3  1  lirschen 
Heüt.  Die  Raiss  der  Herrn  Commissari  von  Salzburg  auf  vnnd  ab  hat 
211  f.  gstandten.  Der  Tax  in  dem  salzburgerischen  Consistorio  hat 
306  f.  ausstragen. 

Die  Conuentfraucn  seindt  alle  zugelassen  wordten,  die  vola  oder 
Wahl  zu  geben,  deren  zu  dcrsclbigen  Zeit  30  gewesen  seint:  1.  Frau 
Adelburg  Margarcta  Prättingerin,  Priorissa.  2.  Frau  Lucia  Sabbatinin, 
Suppriorin.  3.  Frau  Judith  Prcglin,  Seniorin.  4.  Frau  Ester  Jochnenn, 
Gross  Khellnerin.  5.  Frau  Elisabeth  Stübichin,  Conuent  Khellnerin. 
6.  Frau  Catharina  Herzenkhrafftin,  Capellanin.  7.  Frau  Anna  Marga- 
retha  Auerin.  8.  Frau  Barbara  Susanna  VValthcrrin.  9.  Frau  Geno- 
wefa  Scholastica  Ridin.  10.  Frau  Dorothea  von  Hcrhemrtain.  11.  Frau 
Catharina  Francisca  Würchin.  12.  Elisabeth  (Katharina  Grüen  waldin. 
13.  Frau  Maximiliana  Ctccilia  von  Schrattenbach.  14.  Frau  Afra  Sidonia 
von  Paar.  15,  Frau  Catharina  Victoria  von  Vrssenbekh.  16.  Frau 
Florentina  Adlerin.  17.  Julia  Margareta  de  Pocci.  IN.  Frau  Maria 
Henedicta  von  Schrattenbach.  19.  Claudia  Catharina  de  Pocci.  20.  Frau 
Maria  Adola    von  Prankh.    21.  Frau  Vrsula   Cunigundt  Seitzstorfferin. 


74 


22.  Frau  Anna  Regina  Pietsehach(er)in.  23.  Frau  Anna  Catharina  von 
1  Meilberg.  24.  Frau  Anna  Catharina  Weissin.  25.  Frau  Maria  Aurelia 
Preuenhueberin.  26.  Frau  Maria  Salome  Prussin.  27.  Frau  Maria  Clara 
von  Serau.  28.  Frau  Christina  Margarclha  von  Prankh.  29.  Frau  Maria 
Franzitca  Strasserin.  Die  30.  ist  Ihr  Gnaden  die  erwöhlte  Frau  Abb- 
tissin  Frau  Maria  Joanna  GrafTin  von  Khollonitsch. 

Nach  der  vorigen  Frauen  Abbtissin  Todt  seliger  Gedechtnuss 
seint  10  Leyschwcstem  gewesen,  vnnd  4  Chor  Nouizen,  alss  Maria 
Meehlildiss  Putterin,  Maria  Elisabeth  im  Hoff,  Maria  Theresia  Amonin, 
Maria  Catharina  von  KhlaiTenau  vnnd  8  Leyschwestcr  Nouizin.  Der 
weltlichen  Frevlen,  die  zum  heiligen  Orden  herinen  gewesen,  waren  10. 

Frau  Maria  Joanna  Abbtissin  vnnd  Gräffin  von  Khollonitsch  ist 
in  Vnndter  Steyr  auf  ihress  Herrn  Vattern  Stamen  Guett  geborn  im 
Jahr  1602  den  10.  July  an  einem  Mitwochen.  Ihr  Herr  Vatter  hat 
gehaissen  Adamus,  ihr  Frau  Muetter  Joanna,  ein  gcborne  Freyin  von 
Stadl,  seint  Beede  lutherisch  getaufft  vnnd  in  lutherischen  Glauben  auf- 
erzogen vnd  darinen  verhart  biss  auf  dass  19.  Jahr,  alssdan  den  catho- 
lischen  Glauben  angenomen,  vnnd  2  Jahr  darnach  in  der  Welt  verbliben. 

Anno    1623,  den    13.  Juny  ist  sie  in  dass  Closter  khomen. 

Anno  1626,  den  29.  Juny  hat  sie  Profession  gethan,  auch  den 
selbigen  Tag  die  Bencdiction  empfanngen,  auss  Vrsach  weil  die  Paurn 
im  Länndtl  ob  der  Knnss  rebelliert  haben,  vnnd  man  in  Sorgen 
gestanndten,  dass  Conucnt  wurde  desshalben  fliiecheu  niiessen,  vnnd 
nit  so  baldt  mehr  in  dass  Closter  khomen. 

Anno  1640  den  24.  May  ist  sie  zu  einer  Abbtissin  erwölt  wordten 
in  38.  Jahr  iress  Alter,  vnnd  im  14.  der  Profess.  Vnndter  diser  Zeit 
ist  sie  9  Jahr  Krankhenwartterin  gewesen,  vnnd  3  Jahr  den  welllichen 
Freylen  vorgestanndten. 

Vnndter  der  Zeit,  da  sie  Frau  Abbtissin  erwölt  wordten,  hat  sie 
vor  ihrer  Cnnfirmalion  dass  Zeitliche  vnnd  Geistliche  regiert,  auch  die 
Losierung  in   der  Abbtey  gehabt. 

Den  2  1.  Julv  ist  sie  confirmiert  wordten.  Darbey  ist  erschinen 
Ihr  fürstl.  Gnaden  Bischoff  von  Seccau  vnnd  die  zwen  khaisserischen 
Commissari,  so  der  Flcclion  beygewohnt  haben,  dan  alssbalt  von  Ihr 
hoch  fürst  liehen  Gnaden  von  Salzburg  die  Bewilligung  khomen,  dass 
die  Frau  Abbtissin  solte  confirmiert  werdten. 

Die  Konfirmation  vor  zu  kherrn  ist  dem  Bischoff  von  Seccau, 
Herrn  Marco  Altringer,  anbeuolchen  wordten;  darzue  seint  geladen 
wordten  die  vmbligendten  Herrn  Prelaten,  vnnd  Herr  Timm  Brobst 
von  Seccau,  vnnd  alle  benachbarte  Geistlichen,  wie  auch  der  Frauen 
Abbtissin  negsle  Befreündte. 


75 


Zu  der  Election  ladt  man  allain  die  Herrn  Prelaten,  vnnd  die 
benachbarte  Geistlichen  vnnd  Weltlichen.  Die  Confirmation  beschicht 
in  der  Abbtey  Parlatorio,  wink  dass  äussere  Zimmer  mit  Tapezerey 
aussgeschlagen,  vnnd  mit  Scssl  vnib  vnnd  vmb  zuegericht.  Der  Tisch 
wink  gesezt  für  dass  Pariatori  Gatter,  darauf  stehet  ein  Crueifix,  vnnd 
der  BischofT  sizt  zu  oberist  bev  dem  Tisch.  Ilerinen  in  Pariatori  stellet 
auch  ein  khleines  Tischl,  darauf  ligt  dass  Euangely  Buech  offner,  vnnd 
stehet  darbey  ein  Bettstuehl,  darauf  die  Frau  Abbtissin  vor  dem  Fenster 
khnüen  thuet. 

Wan  die  Frau  Abbtissin  mit  dem  Conuent  in  Pariatori  ist,  vnnd 
zugleich  auch  Ihr  fürstlich  Gnaden  mit  den  Comniissariis  vnnd  annderen 
eingeladenen  Herrn  auf  den  annderen  Thail,  so  drit  der  Frauen  Abb- 
tissin Procurator  herfür  mit  einer  zirlichen  Redt,  vnnd  vermeldt,  wie 
die  Election  abganngen  scy,  vnnd  die  Cryda  aufgeschlagen  vnnd  auf 
der  Canzl  verkhündtet  wordten ;  sey  aber  vnter  der  Zeit  Niemandt 
fürkhomen,  der  wider  die  Election  geredt,  hernach  wink  dass  Decret 
vnnd  Cryda  öffentlich  gelessen  vnnd  3  Mahl  aussgeruefft,  ob  Jemandts 
verhanndten  sev,  der  etwass  darwider  zu  reden  habe.  Alssdann  wirdt 
von  dem  procuratore  die  Confirmation  begert,  wirdt  also  ein  zierliche 
Redt  von  dem  Bischoff  darauf  gethan. 

Alssdan  wirdt  die  Frau  Abbtissin  durch  die  Frau  Priorin  vnnd 
Suppriorin  zu  dem  Tischl  gefüert,  khnüet  nider  vor  dem  Gatter  mit 
Auflegung  der  zwen  Fünger  auf  dass  Euangely  Buech,  thuet  den  Schwur 
wider  die  Simonier,  gibt  darauf  geferttiger  dem  Herrn  Bischoff  mit 
gebürenter  Reuerenz  die  Zell  hinauss,  wcllichess  mit  ihrem  grossen 
lnsigl  muess  geferttiget  sein,  darauf  khnüet  sie  wider  nider,  vnnd  thuet 
die  Bckhanndtnuss  dess  Glauben  nach  dem  tridentinischen  Concilio, 
vnnd  gibt  nach  Vollendtung  dessen  den  Brief  widerumb  dem  BischolT 
hinauss,  khnüet  darauf  nider,  vnnd  thuet  die  Aydspfiicht  oder  lioma- 
gium,  vnnd  gibt  solliche  widerumb,  wie  die  zwo  erste,  dem  Bischoff 
hinaus.  Darauf  khniet  sie  widerumb  nider,  vnnd  wink  von  dem  Bisrhoff 
confirmiert,  der  ihr  allsdan  den  Abbtey  Ring  anstekhi,  wellicher  vor 
ihm  in  einem  Gstädl(!)  auf  dem  Tisch  vor  dem  Bisehoff  stehet,  wirdt 
ihr  auch  zu  der  lezt  gegeben  von  dem  Bischoff  der  Confirmation  Brüeff 
Darauf  wird  von  dem  procuratore  begert  die  Weich  auf  den  anndern 
Tag,  so  gewest  ist  der  22.  July,  an  dem  Fest  sanetit1  Maria-  Magdalena*. 

Nach  Vollendtung  der  Confirmation  werdten  durch  1  Dienner  dem 
Bischoff  vnnd  den  anndern  Herrn  fürgetragen  Schallen  vnnd  Zug^er 
vnnd  der  hoste  Wein,  so  man  hat,  dessgleichen  auch  in  dem  herinem 
Parlatorio  von  zwaien   Freylen. 

Ess  ist  auch  in  der  Confirmation  wider  auf  ein  Newess  der  Frau 
Abbtissin    von  Ihr    fürstl.  Gnaden    Bischoff   von  Seccau    in  Namen  Ihr 


76 

hochfürstl.  Gnaden  dass  Zeitlich  vnnd  Geistlich  eingeantwortt  wordten. 
Die  khayserischen  Commissari  aber  haben  dar  wider  protestiert,  wass  <lie 
Prioritet  der  zeitlichen  Sachen  anlanngt,  gehöret  allain  dem  Lanndts- 
fürsten  zue,  vnnd  haben  hernach  die  khaisserischen  Commissari  dass 
Zeitliche  der  Frau  Abbtissin  eingeantwortt. 

Die  khaiserischen  Commissari  haben  bey  der  Benediction  den 
anndern  Tag  nichts  zu  thuen  gehabt,  dahero  sie  an  dem  selbigen  Tag 
hinwekh  verraist,  weil  ein  (Kompetenz  wegen  der  Session  gewesen,  dass 
die  Herrn  ihnen  nit  gehrn  gewichen  sein,  dan  die  khayserische  Com- 
missari den  Vorsiz  gehabt. 

Disen  2  Herrn  Commissari  seint  390  f,  verehrt  worden,  dem 
Secretari  Seyfridt,  so  wegen  Khrankhait  hindten  bliben,  weillen  er  aber 
bey  der  Klection  gewesen,  45  f.  geben  wordten,  Ihr  fürstlich  Gnaden 
wegen  der  Weich  verehrt  wordten  30c)  f.,  seinem  Hoff  Maister  50  f., 
seinem  Capellan  20  f.,  seinen  Diennern,  deren  7  gewesen,  geben 
wordten  24  f. 

Den  22.  July  an  dem  Fest  saneta:  Marix  Magdalena  ist  die  Frau 
Abbtissin  ab  episcopo  benediciert  wordten,  wellicher  dass  Ambt  der 
heilligen  Möss  gehalten.  Nach  dem  Gradual  in  der  Möss  hat  sich  der 
Bischof  vor  dem  Altar  gesezt,  ist  die  Frau  Abbtissin  von  der  Chor- 
stücgen  herundter  ganngen,  aldorten  zwo  weltliche  Frauen  bey  der 
Thür  gewarth,  wie  sie  hinauss  getretten,  solliche  beglaittet.  Vor  ihr 
seint  ganngen  zwen  Edlkhnaben  mit  brinenten  Dorsten,  darauf  die 
( )fficier,  alss  Schaffer,  Castner  vnnd  dergleichen,  so  vorhanndten  gewesen, 
darauf  gevolgt,  die  Clerisey,  alss  Capellan  vnnd  Lechens  Pfarherr,  vnnd 
gleich  vor  ihr  Herr  Supremus  vnnd  Beichtvatter,  wie  sie  zu  dem 
Staffl  dess  Chors  khomen  ist,  haben  etliche  Herrn,  der  Frau  Abbtissin 
Kcfreundte  dis  prinenten  Dorsten  von  den  Edlkhnaben  genomen,  vnnd 
sie  für  den  Bischoff  beglaittet.  Von  der  Chor  Stüegen  biss  zu  dem 
Stall  seint  auf  beeden  Seiten  Drabanten  mit  Hellenpartten  gestanndten. 

Alssdan  ist  die  Frau  Abbtissin  vor  dem  Bischoff  nider  khnüet, 
vnnd  alssdan  dass  Jurament  gethan  vnnd  vbergeben.  Der  Bischoff 
darnach  ist  auf  ihr  Ortt  gangen  auf  der  Epistel  Seiten,  da  ir  ist  zue- 
gericht  gewesen  ein  Bettstuel  vnnd  Sessl,  die  zwo  weltliche  Frauen 
aber  seint  neben  ihrer  in  der  Form  khniet,  die  zwen  Edl  Khnaben, 
nachdem  sie  die  Kherzen  widerumb  von  den  Herrn  genomen,  :>cint 
alleweil  vor  ihrer  mit  brinenten  Winttliechter  gestanndten. 

Hernach  hat  man  die  3  Conuent  Frauen,  so  auch  mit  der  Frau 
Abbtissin  seint  geweicht  wordten  mit  der  Antiphon  Prudentes  Virgines  etc. 
bey  der  Chor  Stüegen  geruefft  wordten,  welliche  auf  dem  ("hör  nider 
khnüet  sein,  vnnd  durch  einen  Prüestem  die  Benediction  für  sie  begert 
wordten,    wellichcss    sonnsten    allezeit  vorhero  von    einen  Beichtvatter 


77 


beschehen,  aniezo  aber  vermiß  dess  römischen  Pontifical  durch  den  Erz 
Brüester  volbracht  wirdt,  habenss  auch  zwo  weltliche  Frauen  beglaitt. 

Wie  die  3  Conuent  Frauen  oben  in  dem  Chor  vor  dein  Hoch- 
altar seint  nider  khniet,  so  ist  die  Frau  Abbtissin  von  ihrem  Stuehl 
aufgestanndten,  vnnd  mitten  in  dem  Chor  vor  ihnen  nider  khniet,  vnnd 
zugleich  sich  mit  ihnen  auf  die  Erde  prosterniert,  vbcr  welliche  die 
Lytaney  ist  gebett  wordten.  Nach  Dises  geschcchen,  seint  die  Conuent 
Frauen  in  ihre  Stüehl  ganngen,  so  zu  lest  dess  Chors  gestanndten  seint. 
Die  Frau  Abbtissin  aber  ist  ligent  verhüben,  biss  vber  sie  die  gewohn- 
lichen orationes  seint  gesprochen  wordten,  darauf  ist  sie  aufgestanndten 
vnd  vor  dem  Bischoff  niderkhniet,  vnnd  khnüent  hüben,  biss  auf  Voll- 
endung der  Prefation,  die  er  vber  sie  gesungen  hat,  hernach  hat  er 
ihr  die  Regl  geben,  darauf  ist  die  Frau  Abbtissin  auf  ihr  gehörigess 
Orth  gangen. 

Aissdan  haben  die  Conuentfrauen,  so  geweicht  seint  wordten, 
gesungen  den  hymnum  Veni  Creator  etc.,  alssdan  seint  sie  in  die  Sacristei 
ganngen,  darunter  seint  die  Khlaider  geweicht  wordten,  die  hat  man 
ihnen  in  die  Sacristei  tragen,  vndter  dessen  hat  man  die  Ring,  Khrönel 
vnd  die  Wähl  geweicht,  darauf  seint  die  Frauen  wideriunb  herauss 
gangen,  nachdem  sie  sich  mit  den  neuen  geweichten  Khlaider  angelegt, 
darnach  seint  die  gewohnlichen  Gebett  von  dem  Bischoff  vber  sie 
gesprochen  wordten.  Nach  vorgehentem  Gesang  seint  den  Frauen  geben 
wordten  der  Waihl,  Ring  vnnd  dass  Kkrenl  aufgesezt  wordten,  alssdan 
hats  der  Bischoff  benediciert.  Darauf  ist  gevolgt  der  Fluech,  vnnd  die 
Frauen  seint  an  ihren  gehörigen  Örtter  ganngen.  hernach  ist  der  Bischoff 
in  dem  Anibt  vortgefahren  biss  auf  dass  Offertorium,  vnndter  dem 
Offertorio  haben  die  zwen  Edl  Khnaben  den  zwen  Herrn  die  Wünntt- 
liechter  widerumb  geben,  vnd  die  Frau  Abbtissin  zu  dem  Bischoff 
beglaittet,  dort  hat  ainer  nach  dem  annder  ihr  die  Dorsten  in  die 
Hanndt  geben,  vnnd  sie  hat  ess  dem  Bischoff  präsentiert,  dessgleichen 
auch  die  Conuentfrauen  ihre  Kherzen  geopfert ;  alssdan  ist  der  Bischoff 
in  der  Möss  vortgefahrn  biss  zur  Communion,  aldorten  die  Frau  Abb- 
tissin zum  ersten  communiriert,  darnach  die  Conuentfrauen,  darauf 
haben  die  Frauen  gesungen  die  Antiphon  Mel  et  lac. 

Nach  Vollender  Mess  hat  der  Bischoff  die  Frau  Abbtissin  vor  dem 
Altar  in  den  Sessl  gesezt,  vnd  ihr  den  Pastoral  in  die  Hanndt  geben; 
nachdem  ist  sie  widerumb  an  ihr  Ortt  ganngen.  vnnd  sich  in  den  Sessl 
nider  gesezt,  vnnd  ein  Capellan  hat  ihr  den  Pastoral  gehalten,  weil  ihr 
die  3  Conuentfrauen  haben  angelobt ;  darauf  ist  sie  aufgestanndten.  vnd 
den  Pastoral  genomen  vnnd  widerumb  auf  den  Chor  ganngen,  vnnd 
ist  beglaitt  worden  von  der  Clerisey  vnnd  Officier,  wie  sie  ist  herab 
ganngen.  Vnndter  dessen  hat  man  dass  Te  Deum  Laudamus  gesungen, 


78 


der  Bischoff  ist  widerumb  zu  dem  Altar  ganngen  vnnd  den  Segen  geben, 
alssdan  sich  gesezt  vnnd  den  jungen  Frauen  dass  Bremer  gehen ; 
hernach  hat  der  Bischoff  die  3  Conuent  Frauen  zu  der  Chor  Stiegen 
beglaittet,  aldorten  die  Frau  Abbtissin  bey  der  Slüegen  gewartt,  vnd 
aldort  seint  sie  ihr  widerumb  von  dem  Bischoff  vberantwortt  wordten. 
Frau  Abbtissin  ist  auf  den  Chor  ganngen,  vnnd  aldorten  sich  in  den 
Sessl  gesezt,  vnnd  ihr  dass  gannze  Conuent  vnnd  Schwestern  widerumb 
auf  ein  Neues  angelobt. 

Wiewollen  die  Vnndterthonnen,  zuvorderist  die  Ambtleüth,  an 
disem  Tag  alle  heten  erscheinen  sollen  vnnd  ihr  Gelübd  ablegen,  so 
hat  ess  aber  nit  khönen  sein,  weil  dass  Closter  vorhero  vol  mit  Leüthen 
gewesen,  so  hat  man  ihnen  einen  anndern  bequemen  Tag  geben,  dass 
sie  haben  angloben  khünen.  Dessgleichen  haben  auch  Sollichess  thucn 
miessen  der  Schaffer  vnnd  anndere  Officier,  vnnd  weillen  zu  dersclbigen 
Zeit  der  Doctor  Christoff  Färy  Schaffer  gewesen,  vnnd  zugleich  auch 
die  Stöll  dess  procuratoris  vertretten  hat,  ist  im  verehrt  wordten  ein 
Schlag  Vhrl  mit  einem  güldenen  Khettl  vnnd  ein  Fuederal  mit  einer 
silberenen  Schalln,  Löffl  vnnd  Messer,  wie  manss  zum  Raisen  braucht. 

Die  Vnndterthoncn,  wan  ein  neue  Abbtissin  erwölt  wirdt,  miessen 
die  Weich  Steur  geben,  schlagt  man  ihnen  an  den  Zünssgulden  nach 
dem  Vrbary,  wie  dan  schon  ein  aigness  Register  verhanndten  ist,  vnnd 
dises  miessen  alle  Paurn  vnd  Vnndterthanen  geben,  so  zu  dem  Stüfft 
gehörig,  auch  die  so  neulich  zu  dem  Stüfft  khaufft  seint  wordten. 

Die  chärnerischen  Paurn  haben  sich  dessen  gewaegert,  ist  ihnen 
so  weit  nachgelassen  wordten,  dass  sie  ein  Stukh  (iolt  haben  miessen 
geben  p.    10  Ducaten. 

Nach  Absterben  der  vorigen  Frauen  Abbtissin  seeliger  Gedecht- 
nuss  seint  wegen  dess  schwären  Khriegs  so  da  zumal  gewest  mit  dem 
Khönig  in  Frankhreich  vnnd  Khönig  in  Schweden  wider  dass  Hauss  von 
Fsterreich,  schwäre  Contributiones  gewessen,  alss  die  vierfache  Steür, 
Mühl-  vnnd  Leibsteür,  auch  hat  man  1 1/2  Zünssgulden  geben  miessen, 
den  halben  der  Vnnterthon,  den  gannzen  aber  der  Herr  auss  aignen  Söckhl. 

In  dem  ersten  Jahr  ihrer  Regierung  hat  man  miessen  geben  die 
dopehe  Leibstcur,  wie  auch  Rauchfangsleur,  vnnd  wider  den  halben 
Zünssgulden,  dass  also  der  Vnndterthon  den  halben,  die  Obrigkhait 
den  gannzen  hat  geben  miessen. 

In  disem  Jahr  seint  zwo  Profess  gehalten  wordten,  die  erste  an 
dem  Fest  s.  Matluei,  an  wcllichem  4  Frauen  Profess  gethan  haben,  alss 
Frau  Maria  Mechtildiss  Putterin,  Frau  Maria  Elisabeth  im  Hoff,  Frau 
Maria    Theresia  Amonin,  Frau  Maria  Catharina  von   Khlaffenau. 

Dise  haben  mit  einander  herein  gebracht  alss  ein  Heürathguet 
5000  f.,  welliches  bey  einer  Lanndtschafft  in  Steür  ist  angelegt  wordten. 


79 


Die  annder  Profession  ist  geschechen  den  j  l .  Nouember  an  Vnnser 
lieben  Frauen  Aufopferung  Tag,  an  wellichem  Profession  gethan  haben 
Schwester  Eua  Khaltenthallerin,  Schwester  Susanna  Russin,  Schwester 
Martha  Pekhstainin,  Schwester  Scholastica  Grossenauerin,  Schwester 
Kegina  Puccherin,  Schwester  Agnes  Schöglin,  Schwester  Juliana  Pur- 
gauerin,  Schwester  Anna  Maria  Mällin. 

Dise  zwo  Profess  Schaaren  seint  von  der  vorigen  Frauen  seeliger 
in  dass  Noviciat  genomen  vnnd  einkhlaidt  wordten. 

Weil  nun  die  vorige  Frau  Abbtissin  hat  angehebt  die  Altar  in 
der  Khirchen  zu  pauen,  vnnd  bey  sanct  Barbara  den  Anfanng  gemacht, 
hat  dise  dasselbige  vollendtet  mit  anndern  neuen  Altärn  vnnd  Legung 
dess  stainenen  Pflaster  in  der  Khirchen  in  dem  1645.  Jahr.  Kss  seint 
etlich  lOOO  f.  darauf  ganngen. 

In  disem  Jahr  hat  sie  auch  die  Grufft  für  der  Frauen  Begrebnuss 
bauen  lassen. 

Anno  1641.  In  disem  Jahr  hat  sie  erkhaufft  ein  Ambt  Paum,  so 
ausstragen  haben  41  #  Herrn  Güldten  von  dem  Schittenkhopff  zu  Khaechl- 
wang,  so  in  Gelt  bracht  haben  mit  Vbememung  der  Austänndten  41 10  f. 

In  disem  Jahr  seint  auch  2  Weingartten  herkhomen,  einer  zu 
Marburg  gelegen,  so  sie  an  dem  Frbthail  der  Conuent  Frauen  Anna 
(atharina  Weissin  hat  angenomen ;  auch  einen,  so  bey  Rakherspurg 
ligt,  so  sie  an  einer  Schuldt    von   dem  Reichen  felser    hat    angenomen. 


■jv 


dan  ihme  Frau  Margaretha  von  Khüenburg  Abbtissin  1000  f.  vor- 
gestrekht.  Weil  man  dass  (ielt  nil  bekhomen  khüncn,  hat  man  den 
Weingartten  eingezogen. 

Anno  1642.  In  disem  Jahr  hat  wider  dass  Gottshauss  zu  der 
vorigen  Kontribution  einen  ganuzen  Zünssgulden  auss  aignen  Peüll 
geben  miessen,  wellicher  etlich  Jahr  continuiert  wordten,  ist  auch  der 
sechste  Interesse  Gulden  abgezogen  wordten. 

In  disem  Jahr  hat  sie  den  Täz  erkhaufft  in  dem  Gösserischen 
Gezirkh  p.  f)9W  f- 

In  disem  Jahr  ist  auch  erbaut  wordten  die  Sacristey. 

Dessgleichen  hat  dise  Frau  Abbtissin,  alss  ein  grosse  vnnd  inbrün- 
stige Liebhaberin  der  Muetter  Gottess  zu  ihrer  Khr  vnnd  mehrerer 
Andacht  zu  Vnnser  lieben  Frauen,  damit  die  Dienst  Podien  vor  ihrer 
Arbait  täglich  an  den  Werkh  Tagen  ein  Möss  hören  khünen,  ein  Früe 
Möss  von  Vnnser  lieben  Frauen  angestölt,  darbey  man  auch  zugleich 
die  Collecten  von  st.  Margarethen  soll  einlegen,  auch  nach  der  Möss 
laut  mitt  den  Diennstbotten  der  Priester  die  Lytaney  von  Vnnser  lieben 
Frauen  betten,  zu  disem  Knndt  man  vmb  einen  (  apellan  mehr  halten 
soll.  Die  Früe  Möss  soll  Sumers  Zeiten  vmb  4,  in  Wüntter  aber  vmb 
5  Vhr  gelesen  werdten. 


80 


In  disem  Jahr  ist  auch  der  gannze  Stokh  von  Grundt  auf  der 
Khuchl  zu  Hoff  gehaltet  vvordten. 

Anno  1643.  In  disem  Jahr  hat  sie  Ihr  Maiestet  dem  Khaiser 
von  Gottshauss  geliehen  2000  f. 

Auch  hat  in  disem  Jahr  Herr  Christoff  Matheuss  Molitor,  Supremns 
vnnd  Beichtvatter  alhie,  dem  Gottshauss  zu  Nuz-  KXX)  Thaller  zu  der 
Lanndtschafft  gelegt,  mit  diser  Intention  vnnd  Mainung,  dass  man  von 
dem  Interesse  einen  Studendten  vnndterhalten  soll  vnnd  studieren  lassen, 
zu  disem  Knndt,  dass  er  ein  Priester  soll  werdten  vnnd  khönfftig  einen 
Capellan  zu  Göss  abgeben  solte. 

Inglcichen  hat  er  auch  erlegt  100  Thaller  zu  Beleichtung  dess 
schönen  grossen  Leichter,  so  er  in  die  Hofflkhirchen  gestüfft  vnnd  400  f. 
gestanndten  hat,  dass  man  jährlich  in  der  Weinnacht  Nacht  vnndter 
der  Motten  vnnd  3  Christ-Mössen  solte  prennen,  vnnd  dass  Vbrige  zu 
anndern  hochen  Festen  im  Jahr. 

In  disem  Jahr  hat  sie  auch  dass  nuzliche  Werkh  der  Apotekhen 
von  Fundament  auf  erbauet. 

Anno  1644.  In  disem  Jahr  seint  zwo  Schaaren  in  die  Profession 
genomen  wordten,  vnnd  die  erste  den  3.  May  Profession  gethon,  alss 
Frau  Dorothea  Febronia  von  Eybesswaldt,  Frau  Maria  Sibilla  Henzin, 
Frau  Christina  Sidonia  von  Seybelsstorff,  Frau  Eua  Justina  ßischoffin. 

Die  von  Eybesswaldt,  Henzin  vnnd  Bischoffin  haben  dem  Closter 
zuegebracht  7800  f. ;  2000  f.  seint  von  disem  Gelt  in  die  Lanndtschafft 
gelegt  wordten. 

Gleichsfahl  in  1645.*)  Jahr  hat  vorbenennter  Herr  Supremus  vnnd 
Beichtvatter  Magister  Matthäus  Christophorus  Molitor,  Pfarherr  am 
Veits  Perg,  seinen  Abschidt  von  Gottshauss  genomen,  weil  er  etlich 
Jahr  schwach  vnnd  khrankh  vnnd  pethrüstig  gewesen,  dass  er  seinem 
Ambt  nit  mehr  hat  khünen  vorstehen,  hat  sich  auf  sein  Pfarr  am 
Veits  Perg  widerumb  begeben,  vnnd  da  er  nur  ein  Jahr  darüber 
gelebt,  ist  er  gottseelig  aldort  entschlaffen,  ist  aber  widerumb  in  dass 
Closter  herundter  gefüert,  vnd  mit  der  Clerisey  vnnd  schönen  Conduct 
empfanngen,  vnnd  in  die  Hoffkhirchen  bey  der  Chorstüegen,  wo  sein 
Epitaphium  ist,  begraben  wordten,  dem  Gott  gnedig  sein  woll.  Ist 
dem  Gottshauss  lobwürdig  vnnd  auferbaulich  27  Jahr  vorgestanndten 
vnnd  vil  Guetes  darbey  gewürkht.  Ist  ein  geistreicher  vnnd  gelehrter 
Herr  gewesen,  der  dass  Conuent  in  geistlichen  exercitiis  vnnd  Vbungen 
bet  rächt  weiss  wol  vnnd  guet  vndter  wissen  hat ;  ist  der  erste  gewesen, 
wellicher  die  geistlichen  exercitia  zu  halten  aufgebracht,  deine  ess  Gott 
reichlich  in   dem   ewigen  Leben   belohnen  wolle. 


')  Die  Jahrzahl  als  Correctur  anstatt  des  gestrichenen  „disemu. 


81 

An  sein  Statt  ist  khonien  P.  Marcellinus  Prcinman  anno  1645, 
den  9.  October,  an  dem  Fest  sancti  Dionysij,  Profess  zu  Admont, 
aldorten  etlich  Jahr  Nouizenmaister,  hernach  ist  er  nach  Wüen  zu  den 
Schotten  begert  wordten.  Wie  er  dan  aldorten  ein  Jahr  Nouizenmaister 
gewesen,  vnnd  balt  darauf  von  seinem  gnedigen  Herrn  Vrbano  Abbt 
zu  Admont  alhero  nach  Göss  geschikht  wordten,  ist  der  erste  Benc- 
dictiner  gewesen,  der  disem  Gottshauss  vorgestanndten,  Gott  wöll  im 
Gnadt  vnnd  grosse  Gedult  (deren  baiden  ein  jeder  Beichtvatter  alhie 
zu  Göss  zum  hegsten  betürfftig)  gnerligist  verleichen. 

In  disem  Jahr  ist  auch  dass  Conuent  in  grosser  Sorg  vnnd  Be- 
truebnuss  gestanndten,  weil  der  schwedische  Feindt  mit  Gewalt  in 
Osterreich  eingefallen,  vnnd  Jedermennigkhlich  in  hegster  vnnd  grester 
Forcht  gewesen,  dass  er  auch  in  Steyrmarch  khomen  mechte,  zu  disem 
Enndt  man  schon  alle  Beraitschafit  gemacht  zu  flüechen,  vnnd  hat  Ihr 
hochfürstliche  Gnaden  KrzbischofT  zu  Salzburg  vnnss  in  seinen  Seh  uz 
iiemen,  vnnd  dass  feste  Gschloss  Wcrffen  einräumen  wollen  lassen. 

In  disem  Jahr  sein  auch  herkhomen  3  Weingartten,  alss  zu  Fridtau. 
Marburg  vnnd  Hasslperg  zu  Graz.  Dise  seint  von  der  Frau  Maria  Bene- 
dieta  von  Schrattenbach,  Suppriorin,  wegen  Tottfahls  ihres  Herrn  Bruedern 
dem  Stüfft  zuegeaignet  wordten,  dessgleichen  auch  3000  f.,  welliche 
bey  (der)  Lanndtschafft  in  Khürndten  ligen. 

Anno  1644  haben  Profession  gethon  den  2.  July  Schwester 
Anna  Magdalena  von  Gleich,  Schwester  Barbara  Schauerin,  Schwester 
Rosina  Paumgarttnerin. 

Anno  1645  den  24.  August  haben  Profession  gethon  6  Schwestern 
Schwester  Marcella  Khlebelspergerin,  Schwester  Sahina  Hasslingerin, 
Schwester  Vrsula  Märin,  Schwester  Beatrix  Khremerin,  Schwester 
Catharina  Hüetterin,  Schwester  Maria  Meigerin. 

Anno  1646.  In  disem  Jahr  ist  von  der  Conuent  Frauen  Maria 
Adola  von  Prannkh  ein  SchuldtbrüefF  pr.  4CKX)  f.  hereinkhomen,  wellicher 
bey  der  khürnerischen  Lanndtschafft  ligt,  vnnd  jährlich  interessirt  würdt. 
Dessgleichen  ist  auch  von  der  Frau  Maria  Francisca  Strasserin  ein  Krbs- 
portion  pr.  2000  f.  dem  Stüfft  zuekhomen.  Eben  auch  in  disem  Jahr  ist 
auch  der  Conuent  Frauen  Catharina  Victorias  von  Vrsenbekh  vätterliches 
Erbthail  bezalt  wordten,  welliches  man  vnndterschidtlicher  Weiss  hat 
hergeben  in  Gelt  vnnd  Silber  Geschmeit,  wellichess  ausstragen  hat  20.(XX)f. 

Dises  Alless  ist  aufganngen  auf  die  schwäre  contrihutioncs,  so 
dise  Jahr  gewest  sein. 

In  disem  Jahr  ist  auch  der  Kheller  zu  Seyrsperg  gebaut  wordten. 

Anno  1647.  Den  24.  Juny  an  st.  Joanniss  des  Taufferss  haben 
Profession  gethan  Frau  Maria  Constantia  GräfTin  von  Ladron,  Frau 
Cecilia  Cordula  Hemeterin,  Frau  Maria  Anna  Färin. 


82 

Der  Hemeterin  hat  ihr  Frau  Muetter  für  dass  Vätterliche  vnnd 
Müetterliche  gehen  2  Weingartten  mit  samht  einem  Pergrecht  vmb 
Leybniz  ligent,  welliche  sie  geschäzt  vmb  6000  f. 

Dessgleichen  hat  sie  auch  ihrer  Tochter  versprochen  4000  f., 
welliche  sie  nach  ihrem  Todt  zu  fordern  hat. 

Die  von  Ladron  hat  iooo  Thaller  Heyratguet  gehabt,  welliche 
auf  der  salzburger  Lanndtschafft  ligen. 

Den  16.  Juny  hat  auch  Profession  gethan  Schwester  Gertraud 
Wollartin. 

Den  13.  Nouember  hat  auch  Profession  gethon  Schwester  Mar- 
garetha  Eulalia  Weyssin,  an  dem  Fest  aller  Heilligen  vnnsers  Ordens. 

In  disem  Jahr  hat  Herr  Vrhanus,  Prelat  zu  Admont,  mit  Pater 
Adamo  Martinitz,  aldort  Profess,  visitiert. 

In  disem  Jahr  hat  auch  Ihr  fürstlich  Gnaden  Bischoff  zu  Wüen, 
Herr  Preiner,  dem  Gottshauss  verehrt  den  corpus  der  heiligen  Theo- 
dore, Junkhfrau  vnnd  Martyrin,  wellichen  er  mit  ihm  von  Rom  gebracht, 
nach  dem  er  gefast  vnnd  gezüert  wordten  mit  grosser  Solennitet  von 
dem  Herrn  Supremo  vnnd  der  Clerisey,  vnnd  grosser  volkhreicher 
Procession  von  St.  Lambrecht  auss  vmb  dass  Closter  herumb  vnnd 
lezlich  in  die  Hoffkhirchen  beglaitt  wordten ;  dessgleichen  seint  auch 
2  Heilligthum  Trühl  von  der  Gesellschafft  sancta?  Vrsulae,  in  deren 
einem  ein  gressers  Haubt,  wellichess  die  römische  verwittibte  Khayserin 
Eleonora  dem  Stüfft  vngefaster  verehrt,  nachdem  sie  zwaimahl  in  disem 
Jahr  persohnlich  besuecht,  dan  sie  ein  zeitlanng  wegen  Khriegs  Em- 
pörung von  Wüen  geflochen,  zu  Brugg  verhüben,  herumb  mit  dem 
heil  ligen  corpus  sancte  Theodore  getragen  wordten. 

Anno  1648.  In  disem  Jahr  ist  gefallen  ein  Erbthail  von  der 
Frau  Anna  Margaretha  Auerin,  so  ausstragen  hat    1395  f. 

Ist  auch  dises  Jahr  ein  Weingartten  von  Herrn  Graffen  von 
Trayscouiwith  vmb  2650  f.  khaufft  wordten. 

In  disem  Jahr  hat  Herr  Prelat  von  Michael  Peürn  mit  Pat.  Adamo, 
Profess  zu  Admont,  visitiert. 

In  disem  Jahr  ist  auch  Fridt  wordten  mit  zwaien  Khönigen  in 
Frankhreich  vnd  Schweden  vnnd  mit  Ihr  Maiest.  den  römischen  Khaiser, 
wellicher  Khrüeg  bey  33  Jahr  continuierlich  gewert  hat,  disen  haben 
mir  in  Steurmarkh  threulich,  erstlich  in  Beütl,  alssdan  mit  der  würkh- 
lichen  Soldaten   Einquatiierung  empfunden. 

Anno  1649.  Gleich  in  Anfanng  dises  Jahr,  seit  vnuersechenss 
23  Regimenter  khaiserisch  Volkh  in  die  3  Erb  Lrmndter  hereinkhomen, 
welliche  dass  Lanndt  zimlicher  Massen  ruiniert  haben  durch  die  Durch- 
zug, insonnderhait  vnnscre  Vnndterthanen,  denen  man  mit  allen  Lebens- 
mittl,  alss  mit  Wein,    Trait  vnd  Fleisch  zuhilff  khomen,  dise  Volkher, 


83 

deren  13.000  gewesen  sein,  seint  derentwegen  herein  gelegt  wordten, 
weil  die  annderen  Länndter  alle  verwüest  vnnd  verderbt  waren,  vnnd 
der  Khaiser  dess  Fridenss  nicht  recht  ist  vergwist  gewesen. 

Ist  also  dem  Stüfft  zuegeaignet  wordten  154  Reütters  Portionen 
monatlich  zuuerpflegen  vnnd  zu  vnndterhalten,  welliche  man  I9gannzer 
Monath  mit  grosser  Vngelegenhait  der  Vnnterthonen  hat  halten  miessen. 

Ebner  Gstalt  hat  man  ihnen  auch  dass  Abdankh  Gelt  miessen 
geben,  wellichess  sambt  Allen,  wass  auf  die  Verpflegung  verloffen 
30.369  f.  7  ß  6  J>  hat  aussgetragen. 

Den  26.  July  anno  164g  an  st.  Anna  Tag  haben  Profession 
gethon  Krau  Isabella  Anastasia  Preinerin,  Frau  Maria  Renata  Putterin, 
Frau  Susanna  Regina  von  Serau,  Frau  Maria  Sabina  von  Herbenstain. 

Frau  Susanna  Regina  von  Serau  hat  dem  Gottshauss  82<x>  f. 
zuegebracht ;  7000  f.  hat  man  dem  Herrn  Sigissmundt  Kheuenhiller  in 
ein  Schuldtbrief  von  Herrn  Wolffen  von  Stubenberg  vnnd  seiner  Frau 
Gemachl  vbergeben  zur  Bezallung  des  Rest,  so  man  in  Erkhauffung 
der  Gültten,  Vnndterthonnss  Ausstandt  vbernomen  hat,  darauf  geben, 
sie  hat  auch  wass  in  Silbergschmeidt  vnnd  Geschmukh,  vnnd  wass  in 
Varnuss,  hereingebracht. 

Anno  1650.  In  disem  Jahr  hat  Ihr  Maiestet  der  Khaiser  widerumb 
neue  Regimenter  in  dise  Länndter  herein  geschikht,  ist  auf  30  ft  I  Ierrn 
Gültt  ein  Reitterss  Portion  khomen,  seint  also  auff  dass  Gottshauss 
51  Portionen  gefallen,  vnndt  ist  mit  disen  Regimenten  Reseruo  behalten 
wordten,  dass  sie  nit  würkhlich  seint  belegt  worden,  sonder  ihr  Gebür 
in  dass  Einnember  Ambt  abrichten  miessen,  ist  aber  nit  also  lang  ver- 
hüben, sonnder  dass  Gottshauss  widerumb  würkhlich  belegt  wordten 
auf  allen  ihren  Gültten ;  vnnd  seint  vnndterschidtliche  Veränderung  vnnd 
Durchzug  mit  den  Soldaten  fürvberganngen,  dardurch  dess  Gottshauss 
Vnndterthonen  vil  Schaden  gelitten. 

In  disem  Jahr  hat  sie  mit  Consens  vnnd  Bewilligung  dess  Lanndts- 
ftirsten  vnnd  Ihr  hochfürstlich  Gnaden  dess  Erzbischoffs  zu  Salzburg 
die  Gültten  zu  Pettau,  so  von  gewesten  Herrn  Supremo  seligen,  Stephano 
Sigismundo  Rephaun,  anno  1617  dem  Stüfft  sein  verschafft  wordten, 
verkhaufft,  ausser  dess  Hoffs  vnnd  Edlmans  Siz  Burkhstall  genannt, 
wellichen  die  vorige  Frau  Abbtissin  seeliger  verkhaufft  p.  2800  f.,  dass 
Pergrecht  vnnd  die  Weingartten  hat  im  dass  Closter  vorbehalten. 

Die  anndern  Gülten  aber,  alss  Freyhauss  zu  Pettau,  Reissgiadt, 
Fischwässer  vnnd  Vnndterthonen  seint  p.  12.000  f.  verkhaufft  wordten, 
welliche  dem  Stüfft  jährlich  mehr  Schadt,  alss  Nuz  gewesen,  wie  manss 
dan  aussfuehrl icher  in  der  Repletur  Khastcn  fündten  khan,  in  «lern 
Puech  die  Warsagenn  genant.  Man  hat  auch  den  Rephaunischen  Be- 
freundten   IOOO  f.  hinauss  geben,  dass  sie  verwilliget  haben  die  Gültten 

6* 


84 

zuuerkhauffen.  Man  hat  auch  sonnsten  vnndterschidtliche  Legata  von 
dein  Gottshauss  hinauss  bezalt  den  Rephaunischen  Befreundten  pr.  4400  f. 

Dises  Gelt  ist  angelegt  wordten  zu  einer  anndern  Gültt  in  Ober- 
steyer,  welliche  dein  Gottshauss  zu  bessern  Nuzen  geraicht. 

In  disem  Jahr  hat  sie  auch  erhebt  in  der  ober  österreichischen 
Lanndtschafft  Frauen  Clara  von  Serau  Conuent  Frauen  ihr  Erbsportion, 
so  zwar  vül  ein  Mehrers  gebracht,  weil  aber  die  Lanndschafft  durch 
den  langwirigen  Khrieg  ziinlicher  Massen  ruieniert  wordten,  auch  khain 
Hoffnung  gewest,  sollichess  in  vül  Jahren  zubekhomen,  ist  solliches 
verhanudtlet  worden  vmb  paress  Gelt  pr.  8828  f. 

Anno  1651.  In  disem  Jahr  ist  erkhaulft  vnnd  angelegt  wordten 
dass  Gelt,  so  vmb  die  Gültt  zu  Pettau  empfanngen  wordten,  wiewoll 
mit  dem  Khauffer  Khalchamer  auf  zway  Jahr  3  Fristen  seint  geschlossen 
wordten,  jedes  Mals  4000  f.  zuerlegen.  Die  erste  Frist  ist  alssbaldt 
erlegt  wordten,  die  sie  umb  die  Gültt,  so  sie  von  Herrn  Sigissmundt 
Kheuenhiller,  oder  vil  mehr  von  seiner  Frau  Gemacht,  Frau  Regina 
Elisabeth  Kheuenhillerin,  ein  geborne  Herrin  von  Stubenberg,  erkhaufft. 
Ligt  diser  Herrn  Siz  bey  Trofeiach,  die  Vnndterthonen  aber  vnndter- 
schidtlich,  wie  solliches  in  Vrbary  genuegsam  zu  sechen  ist. 

Dise  Gültten  sambt  dem  Melhoff  ist  khaufft  wordten  pr.  37.OOO  f. 
vnnd  300  Ducaten  Leykhauff,  seint  auch  die  Paurn  Schulden  vnnd 
anndere  Ausstandten  per  8000  f.  angenomen  wordten. 

Dise  Gültten  ist  in  der  Ansag  mit  286  U  Herrn  Gültten.  Ist  auch 
der  Schluss  gemacht  wordten  auf  zway  Jahr  zu  bezahlen.  Seint  in  der 
ersten  Frist  in  parem  Gelt  erlegt  wordten    12.333  f. 

Der  Melhoff  aber,  weilen  er  dem  Gottshauss  alss  ein  Edlsman 
Siz  nit  vürtraglich  gewesen,  ist  dienstbarweiss  verkhaufft  wordten 
pr.  33<X>  f.,  in  gleichen  auch  geschlossen  auf  2  Jahr  die  Frusten  zuhalten. 

In  disem  Jahr  hat  man  noch  die  Soldaten  micsseu  verpflegen, 
vnnd  ist  auf  40  &  Herrn  Gültt  t  Reitterss  Portion  geschlagen  wordten, 
ist  vmbgewexlet  wordten,  halb  der  Vnndterthon,  vnnd  halben  Thail 
die  Herrschafft  auss  aignen  Reütl  büessen  miessen. 

Ist  auch  darneben  die  vierfache  Steür  gangen  vnnd  auch  die  Leib- 
steur  vnnd  Mühlsteur.  Ess  hat  auch  die  Herrschafft  auss  aignen  Peütl 
geben  miessen  auf  die  Raiss  der  khaiserlichen   Prauth. 

In  disem  Jahr  hat  Ihr  khayserliche  Maiestet  die  verwittibte  Khai- 
serin,  so  den  Khayser  Ferdinando  den  2.  gehabt,  diss  Gottshauss  mit 
dem  Erzherzog  auss  Tyrol,  Francisco  Sigismundo,  vnnd  zugleich  Rischoff 
zu  Augspurg,  sambt  beyhabenter  gannzen  lloffhaltung  dass  Gottshauss 
bcsue<  ht,  vnnd  mit  «lern  Erzherzog  vnnd  Frauen  Zimer  in  der  Clausur 
gewesen,  alda  vnndter  Mittag  ein  Merenda  eingenomen,  alss  sie  umb 
die  khayserliche  Praut  dess  Ferdinandi   dess  3.  nach  Villach   gezogen. 


_    85 

Am  Zurukhraisen  ist  vorbenente  verwittibte  Khaiserin,  sambt  der 
angeheilten  khaiserllchen  Praut  Leonora,  so  ein  Herzogin  von  Mantua 
gewessen,  sambt  dem  vorbenenten  Erzherzog  auss  Tyrol,  vnnd  bey  ir 
habenten  Frauen  Zimer,  thailss  auch  annclern  Frauen  vnnd  Damasen, 
widerumb  auss  dem  W.illisch  Lanndt  alhero  inss  Chloster  khomen, 
vnnd  dass  Mittag  Mahl  in  der  ('lausur  in  Refent  eingenomcn.  Seint 
auch  die  fürnembsten  Herrn  vnnd  (  auallerv,  welliche  sich  bev  der  Hoff- 
statt  befundten,  sambt  dem  steyrischen  Herrn  Lanndtshaubtman  tradiert 
wordten. 

Die  Speisen  aber  so  wol  lür  die  fürstlichen  Persohnen,  alss  für 
die  Herrn  ('auallerv  so  zu  Hoff  herauss  dass  Mittag  Mahl  eingenomen, 
seint  alle  in  der  (lausur  von  den  geistlichen  Persohnen  khocht  wordten, 
vnnd  dannit  wol  vcrnüegt  gewessen. 

In  disem  Jahr  ist  auch  ein  Weich  gehalten  wordten,  vnnd  seint 
17  Frauen  geweicht  wordten  von  Ihr  fürstlichen  Gnaden,  Herrn  Marco 
Altringer,  Bischoff  zu  Seccau :  1.  Frau  Maria  Mechtildis  Putterin. 
2.  Frau  Maria  Klisabeta  im  Hoff.  3.  Frau  Maria  Theresia  Amonin. 
4.  Frau  Maria  Catharina  von  Khlafenau.  5.  Frau  Maria  Agatha  von 
Thun.  6.  Frau  Maria  Veronica  von  Gumpenhcrg.  7.  Frau  Dorothea 
Febronia  von  Eybcsbaldt.  8.  Frau  Maria  Sibylla  Hennzin.  9.  Frau 
Maria  Sidonia  von  Seybelstorff.  io.  Frau  Justina  Eua  Bischoffin.  1  1.  Frau 
Maria  Constantia  Grauin  von  Ladron.  12.  Frau  ('«Tcilia  Cordula  Heme- 
terin.  13.  Frau  Isabclla  Anastasia  Preinerin.  14.  Maria  Anna  Färyn. 
15.  Frau  Susanna  Regina  von  Serau.  16.  Frau  Maria  Sabina  von 
Herbenstain.   17.  Frau  Maria  Renata  Putterin. 

In  disem  Jahr  1651  ist  dass  ('onueiit  Gebey  angehebt  wordten, 
weil  die  Wohnung  für  souil  Persohnen  zu  eng  gewessen,  ist  aber  nur 
allain  die  Rinkhmaur  zur  Beschliessuug  der  (  lausur  gemacht   wordten. 

In  disem  Jahr  ist  ein  silberness  Pastoral  gemacht  wordten,  wel- 
lichess  gewogen  hat  12  Marc!)  4  Loth,  somit  Silber,  Macherlohn  vnnd 
Verguldten  (wie  wol  dass  Silber  von  Gottshauss  darzue  gegeben  wordten) 
207  f.  ausstragen  hat.  Ist  vor  disem  nur  ein  hilzerner  schwarzer  Pastoral 
gewessen. 

In  disem  Jahr  ist  ein  Visitation  gehalten  wordten  von  Herrn 
Prelaten  Michael  von  Michael  Peürn.  Secretarius  war  gewessen  Pater 
Otto,  Profess  zu  Seon,  ist  gar  woll  vnnd  fridlich  abganngen. 

In  disem  Jahr  ist  Freyle  Anna  Sidonia  Johanna  Gräfin  von  Khol- 
lonitsch  in  die  Grufft  zu  den  Conueut  Frauen  gelegt  wordten,  wie  woll 
sie  nit  alhie,  sonnder  in  Vnndter  Steyr  auf  dem  Gschloss  Hollnegg 
gestorben,  ist  aber  ihr  Verlanngen  in  dass  Clostcr  gewesen,  vnnd  auch 
aufgenomcn  wordten  zu  dem  heiligen  Orden,  weilss  aber  durch  den 
Todt  ist  vberfallen  wordten,  ist  ihr  denoch  der  geistliche  Habit  auf  ihr 


86 


Bekehren  angelegt  wordten.  Zu  einer  Gedechtnuss  hat  sie  lOOO  f.  zu 
einem  Ornat  verschafft,  auch  etwass  von  Khleinodien,  Khetten  vnnd 
Silbergschmeit,  wellichcss  maistenthailss  zu  dem  Pastoral  khomen,  neben 
disem,  wass  von  Fahrnuss  dem  Gottshauss  zuekhomen. 

Die  lOOO  f.  ligen  bey  dem  Gottshauss,  aber  wegen  annderer 
schwären  Ausgab  hat  diser  Ornat  diserZeit  nit  khönnen  gemacht  werdten. 

Anno  1652.  In  disem  Jahr  ist  widerumb  in  Lanndtag  verwilliget 
zu  bezahlen  die  vierfache  Steur,  vnnd  dopelte  Leybsteur,  neben  der 
Rauchfanngsteur,  auch  dass  man  die  Soldaten  lenger  verpflegen  soll, 
hat  dass  Gottshauss  für  30  Portionen  monatlich  in  die  Lanndtschafft 
240  f.  geben  miessen,  halben  Thail  die  Obrigkhait,  vnnd  halben  Thail 
der  Vnndterthon  sambt  dem  doppelten  Zünssgulden. 

In  disem  Jahr,  auf  vilfeltiges  diemietiges  Bitten  vnnd  Anhalten 
zu  dem  Conuent  Pey  hat  Ihr  Maiestet  der  Khaiser  dem  Gottshauss  bey 
dem  khaiserlichen  Ambt  Vordernperg  2000  f.  angeschafft;  man  hat 
aber  den  khaiserlichen  Officier  hin  vnnd  wider  vber  die  600  f.  pnx- 
sentiern  miessen. 

In  disem  Jahr  hat  man  widerumb  von  der  Conuentfrauen  Anna 
Catharina  von  Pfeilberg  3000  f.  bekhomen,  wclliche  von  dem  vötter- 
lichen  Erbschafft  Herrn  Friderich  von  Wündisch  Graz  herrierent  gewesen, 
die  man  erst  mit  rechten  hat  miessen  suechen,  seint  darbey  vber  400  f. 
aufganngen. 

In  disem  Jahr  den  10.  April  ist  von  der  Frau  Abbtissin  in  aigner 
Persohn  in  Gegenwarth  dess  gannzen  Conuent  der  erste  Stain  zu  dem 
neuen  Conuent  Gebey  gelegt  wordten.  Gott  geb  seinen  Seegen,  vnnd 
göttliche  Hilff  vnnd  Beystanndt,  damit  dises  angehebte  Wcrkh  glikhlich 
vollendt  werde.     Finiui  haec  scribendo  2.  July   1652. 

In  disem  Jahr  den  3.  July  hat  dass  wilde  Feur  auf  Vnser  lieben 
Frauen  Wasen  in  Khirchen  Thurn  eingeschlagen,  denselbigen  halben 
Thail  verbrent  vnnd  grosser  Schaden  an  der  Orgl  geschechen,  ist  her- 
nach solliche  auf  die  Parkhirchen  vbersezt  wordten. 

Den  24.  Augusti  hat  die  Frau  Abbtissin  in  die  Profess  genomen 
Frau  Elisabeth  Johannam  Gräuin  von  Khollonitsch,  Frau  Emerentianam 
von  Spaur,  Frau  Theresiam  Abundantiam  von  Herbenstain,  so  dem 
Gotthauss  neben  eines  wenigen  Geschmukhs  in  einem  Lanndtschafft 
Schuldbrüeff  lOOO  I.  zuegebracht,  Frau  Mariam  Helenam  Grauin  von 
Trautmanstorff,  welliche  auch  dem  Gottshauss  in  Lanndtschafft  Schuld- 
brieff  2000  f.  zuegebracht,  Frau  Catharinam  Franciscam  von  Stain, 
Heyratguctt  lOOO  f.,  von  einer  Erbschafft  500  f.,  item  an  der  Erbschafft 
ist  dem  Stüfft  erfolgt  zwainzig  Tausent  Gulden,  der  Vberrest,  alss 
etlich  Tausen(t)  Gulden,  sollen  noch  zuerwartten  sein,  vnnd  khünfftig 
aufgezaichnet    werdten,    Frau  Mariam  Sophiam  Khempinzgin,    welliche 


87 


dem  Gottshauss  lOOO  f.  zuegebracht,  Frau  Mariam  Othiliam  Zollnerin, 
Frau  Maria  Felicitas  Preinerin,  welliche  auss  Khrankheit  mit  ihren  iez 
▼orbenennten  Gspillin  den  24.  Augusti  wegen  ihrer  aussgestanndten 
Khrankheit  nit  hat  khünen  Profession  thuen,  ist  den  21.  September 
dises  Jahrs  Profess  wordten.  Hat  dem  (loster  in  Lanndtsehafit  Schuldt- 
brüefen  2000  f.  zuegebracht. 

In  disem  Jahr  hat  auch  Herr  Khalhamcr  den  Rest  an  seinem 
Khauff  Schilling    der  Pettauerischen  Gültten    pr.  3850  f.  völlig    erlegt. 

Anno  1653  ist  in  dem  Lanndtag  Schluss  widerumb  die  vier- 
fache vnnd  einfache  Leibsteur,  wie  auch  die  Mülsteur  (von  einem 
Lauffer  i  f.)  verwilliget  wordten,  dessgleichen  auch  ein  gannzer  Zünss 
Gulden,  dessen  halben  Thaill  die  Obrigkhait  auss  aignen  Söckhl  den 
vbrigen  der  Vnndtcrthon  bezallen  miessen. 

In  disem  Jahr  ist  Ferdinandus  quartus  zu  Regenspurg  zu  einem 
römischen  Khönig  glikhselig  erwöhlet  wordten. 

Den  8.  September  dises  Jahrss  haben  4  Lay  Schwestern  Profess 
gethon,  alss  Brigida  Wahlin,  Maria  Ililmarin,  Walburg  Mokowitschin 
vnnd  Euprosina  Wakhin. 

In  disem  Jahr  hat  die  ehrwürdige  Frau  Lucia  Lucidalba,  Priorin, 
ihr  Profession,  alss  sie  dass  50ichiste  Jahr  ihrer  Profession  erlebt,  ver- 
neurt,  in  Gegen werttigkhait  Ihr  Gnaden  des  Herrn  Herrn  Vrbani,  Abbten 
zu  Admont,  wellicher  auf  der  Frauen  Chor  solenniter  dass  Hoch  Ambt 
gesungen,  darunter  sie  nach  dem  Credo  ihren  Profess  Brüeff  verneüerter 
vnndter  disser  Frauen  laut  gelesen,  wie  auch  alles  selber  gesungen, 
alss  vor  dem  Ambt  dass  Veni  Creator  vnnd  Veni  Sancte  Spiritus,  hat 
auch  nach  verlesner  Profession  Zetl  dass  Suscipe  dreimal  intoniert  vnnd 
das  Responsori  Regnum  mundi  gesungen,  vnnd  also  die  Verneuerung 
der  Profession  geenndtet.  Nach  dem  Ambt  hat  obbenenter  gnediger 
Herr  Prelat  von  Admont  dass  Te  Deum  laudamus  zusingen  angehebt, 
hat  also  die  Frau  Priorin  in  dem  67ihisten  Jahr  ir  Profession  verneurt. 

In  disem  Jahr  seint  abermahlen  dem  Herrn  Sigissmundt  Kheucn- 
hiller  zu  Spilfeldt,  oder  vil  mehr  seiner  Frauen  Gemachl,  an  dem  Khauff 
Schilling  wegen  erkhaufTter  Gülden  von  der  Frau  Abbtissin  18667 
erlegt  wordten. 

Eben  in  disem  Jahr  hat  Herr  Carl  Gottfridt  Preiner  für  seine 
zwo  Schwestern  vnnd  Conuent  Frauen,  weil  man  mit  ihm  in  paaren 
Gelt  nit  hat  khinen  herauss  khomen,  bey  der  LanndtschafTt  in  Steür 
einen  Schuldtbrief  pr.  4000  C  (geben). 

In  disem  Jahr  ist  die  Canzley*)  erweitlert  vnnd  ain  khlaincr  neuer 
Stokh  an  die  alte  Schafferey  gebaut  worden. 

*)  Nach  diesem  Worte  sind  10  Bll.  herausgeschnitten  und  setzt  der  Text  schein- 
bar ununterbrochen,  doch  von  ganz  anderer  und  weit  flüchtigerer  Hand  fort. 


88 

In  disen  Jahr  den  15.  December  ist  Ihr  hochfürstliche  Gnaden 
Paris  Graff  von  Ladron  vnnd  Erzbischoff  zu  Salzburg  mit  Todt 
abfangen,  an  dessen  Statt  Herr  Guidobaldus  Graff  von  Thun  den 
3.  Februar  in  festo  s.  Hlasii  ist  erwehlet  worden  anno   1654. 

Anno  1654.  In  disem  Jahr  ist  in  Lanttag  verwilliget  worden, 
die  führfache  Ordinary  Steur  1  !/2  Zinsgulden,  ainfache  Leibsteur,  die 
Millsteur  vnd  Verpflegung  der  Soldaten,  hat  Alless  austragen  13.561  f. 
Von  Maria  Benedicta  aniezo*)  regürenden  gnädigen  Frauen,  dazumal! 
Suppriorin,  ist  dises  Jahrss  ain  Erbschafft  von  dero  Herrn  Vettern 
Wilhelm  von  Schrot tenpach,  Tumbherrn  zu  Salzburg  zuegefallen  pr. 
4800  f. 

Item  hat  bezalt  Herr  von  Welsershaimb  lOOO  f.  erlegt,  so  ain 
Gebühr  wäre  von  Frau  Cordula  Hemeterin  seel.  geweste  Conuent  Frau. 

In  disem  Jahr  ist  der  Frau  Justina  Pischoffin  von  ihren  Herrn 
Vettern  ain  Erbschafft  pr.  3000  f.,  ligent  bey  der  Eysen  Compagnie, 
ist  vmb    tooo  f.  verhanndtelt  worden. 

Ingleichen  auch  ein  solches  Capital  bey  der  steürischen  Com- 
pagnie der  Schwester  Ludouica?  anfallent,  vmb  800  f.  verhandelt. 

Der  Frau  Sidonia  von  Seyblstorff  ein  müetterliche  Erbsportion 
270  f.  wiert  empfangen. 

Dise  Gnädige  erkhaufft  von  der  Statt  Prugg  das  Landgericht  zu 
Traggöss  pr.  1600  f.  vnd  12  Dugaten  Leykauff,  in  dem  wür  aldorten 
gar  kein  Landtgericht  gehabt. 

In  disem  Jahr  ist  vollendet  worden  das  Conuent  Gebey  vnd  von 
Ihr  Hochwürden  Pat.  Marcellino  Preumann  benediciert  in  festo  sancti 
Henrici.  Ist  zu  disen  Gebey  ausser  der  Khosst  in  paren  Geldt  ange- 
wendet worden  14.800  f.,  neben  der  Robath  vnd  Einbringung  der 
Vndertahnen  Ausstand. 

Der  rott  gold  stukene  Ornat  wiert  erkaufft  vnd  gemacht  pr.  800  f. 

Anno  1655.  Ihr  Hoch  würden  Herr  Pater  Marcellinus  Preuman, 
in  das  10.  Jahr  Supremus,  wiert  von  seinen  gnädigen  Herrn  Prelaten 
zu  Admont  abgefordert,  vnd  in  seiner  statt  mit  Bewilligung  Salzburg 
Ihr  Hochwürden  Pater  Simon  Huebman,  durch  mer  Jahr  gewester  Prior 
gesezt.  Ist  auch  ein  Visitation  gehalten  worden,  von  Ihr  Hochwürden 
vnd  Gnaden  Abbten  zu  Michaelpeuern  in  Payren. 

Die  Landschafft  Anlagen  seint  dises  Jahr    1462  t    f.  6  ji. 

Anno  1656.  Die  Anlagen  dises  Jahr  mit  der  Soldaten  Ver- 
pflegung, 175  Portionen  vnd  3facher  Leibsteur  auff  die  1 9. 1 05  f.  seint 
khumen. 

In  disem  Jahr  im  Herbst  haben  in  Carnten  bey  4000  Man  khay- 
serliche    Soldaten    rebellirt,    in    Steuer    gezogen,    sich    gelegt    vor   der 

*)  D.  h.  1657. 


89 

Statt  Leoben  bey  Leuttendorf,  aber  nichts  Ybels  getahn,  bis  die 
Sach  durch  die  Landständ  verglichen  worden,  haben  grosen  Schroken 
beym  StüfTt  verursachet,  also  das  schon  die  Flucht  resoluirt  gewesen. 
In  Vorstrekung  der  Lebenniittl  auflf  Ansuechen  der  Landschafft  seint 
gegen  2000  f.  auffgangen,  aber  nichts,  wie  versprochen  worden,  abge- 
raith  worden  ist. 

In  disen  Jahr  seint  Profess  worden  Maria  Eleonora  Graffin 
Caurianin,  hat  Heyrath  Guett  zuegebracht  2QOO;  Maria  Affra  von 
Petschwitz,  mit  l(XX)f.  Müeterliches ;  Maiia  Anna  von  Trautsanib  mit 
2000  vnd  in  Geschmukh  4454  f.  Werts;  Renata  Thcodora  von  Correta, 
Gräffin  oder  Marchesin,  mit  1000  f.;  Maria  Rosalia  Saurin  mit  io.000  f.; 
Sophia  Scholastica  von  Tiettrichstein  mit   10(X)  f. 

Dises  Jahr  seint  3  Altar  in  der  Closster  Khürchen  gefast  worden, 
so  883  f.  gekostet,  wiert  auch  die  Hoffmill  gebauet,  so  326  f.  er- 
fodert  hat. 

Anno  1657.  Den  31.  Marty  dises  Jahrs  am  Tauffer  Sambstag 
ist  die  hochwürdige  gnädige  Frau  Abbtissin  Maria  Joanna  GrafTin  von 
Khollonitsch  in  dem  Herrn  gestorben,  mit  Versehung  aller  heyligen 
Sacramenten  vnd  grossen  Trauern  ihres  lieben  Conuent  vnd  aller 
Vndertahnen,  als  sye  ain  Zeith  hero  am  Leib  ganz  abgezehret.  Ware 
ain  hochverständige  Frau,  (hat)  vill  von  Güldten  erkaufft,  die  Khürchen 
erneuert,  den  Hochaltar  sambt  andern  Altären  auffgericht  mit  grossen 
Vnkossten,  das  Conuent  mit  grosen  Geldt  mer  als  halben  von  Grund 
aufferbauet,  mit  Lieb  vnd  Forcht  regiret,  vnd  im  54.  Jahr  des  Alters 
gestorben.  Hat  vor  ihren  Todt  das  Conuent  mit  grosen  Euffer  zu  aller 
geistlichen  Zucht  vnd  Disciplin  ermahnet,  vnd  indem  vorhero  die  Frau 
Priorin  gestorben,  Frau  Maria  Lucia  Lucitalba  Sabathinin,  hat  sie 
Mariam  Benedictam  von  Schrottenpach  zu  ainer  Frau  Priorin,  vorhero 
in  die"  12  Jahr  geweste  Suppriorin,  vnd  Mariam  Mechtildem  Putterin 
zu  ainer  Suppriorin,  vorhero  durch  12  Jahr  Nouizen  Maisterin,  dem 
Conuent  vorgestelt.  Dise  gnedige  Frau  hat  vor  ihren  Todt  das  Zaichen 
von  denen  Heyltumen  saneti  Mauritii  selber  gehört,  wie  sye  es  von 
Gott  verlangt  vnd  bgert  vnd  gefragt,  was  vor  ain  Vhr  habe  geschlagen, 
ist  ihr  aber  nicht  gesagt  worden. 

Der  todte  Leichnamb  ist  mit  ainen  Habit  vnd  Flokhen  angelegt 
worden,  in  die  Capellen  gesezt,  in  dem  Angesicht  mit  ainen  Tiehl 
betekht,  alwo  b;:y  Tag  vnd  Nacht  allzeit  2  Frauen  den  Dauids  Psalter 
psalliert  wie  am  Charfreytag,  mit  vndergesezten  Requiem  aeternam  etc. 

Das  Zimer  der  gnädigen  Frauen  ist  alsobalt  gespert  worden, 
auch  nicht  eröffnet  bis  nach  der  Elcction.  Die  Frau  Priorin  ist  vnder 
dessen  in  der  Abbtey  verhüben,  Alles  regieret,  seint  alsobalt  Hotten 
nach  Salzburg  vnd    nach  Graz  zu    der   gehaimen  Stell,    dem  Todt    zu 


90 

intiniiren,  auch  Einladungen  zur  Bestätigung  abgeschikht  worden,  als: 
Admont,  Seccau  vnd  umbligenden  Pfarrern,  beuonlerist  Pischoffen  zu 
Seccau. 

Die  Todtenj)ün  wäre  vor  dein  Hochaltar  aufgericht,  sambt  der 
Wappen  des  Geschlechts  auf  der  Paar  mit  vmbstehenden  24  Liechtern, 
zur  Leich  12  weisse  Wündlüchter,  welche  auf  den  Saal  gesezt  worden; 
zur  Bestätigung  ist  Ihr  Hochwürden  Pater  Rayinundus  von  Rchlingen, 
dazuiuall  Prior  zu  Admont,  eingeladen  worden,  welcher  mit  2  Leuiten 
vnd  Clerisey  in  den  Saal  hineingangen,  die  Leych  in  der  Paar  ligent, 
mit  dem  Angesicht  aufgetekht,  das  ganze  Placebo  cursirt,  so  dan  von 
denen  Lehen  Pfarrern  dieTruchen  zuegeschlagen,  ehender  von  2  Frauen, 
als  Frau  Khelnerin  vnd  Cammerin  vnder  dem  herumb  khnienden  Con- 
uent  «las  Angesicht  betekht,  der  Sturz  vernäet;  also  die  Bestätigung 
seinen  Anfang  genumen.  Die  Leichpredig  hat  getahn  Joannes  Zaukher, 
Stattpfarer  zu  Leoben. 

Vnder  dessen  seint  Commissarien  von  der  Regirung,  als  Herr 
Petrus  de  Argento,  vnd  von  der  Hoff  Camer  Herr  von  Grienpach 
ankhumen,  vnd  die  Spör  pnetendirt,  auch  vorkhert,  solche  aber  mit 
Protestirung  abgenumen  worden,  darauff  scharpfe  Verweiss  erfolgt.  Ist 
entlich  nochmallen  das  Priuilegium  vor  Ihr  Mayestet  dem  Khayser  aus- 
gebracht worden,  von  diser  hinfüron  befreuet  zu  sein.  Ist  auch  ain 
Darlehen  von  9  bis   IO.OOO  f.  begert  worden,    aber    nichts  bevvölliget- 

Information  ainer  neuen  Election  ainer  gnädigen  Frauen 
Frauen  Abbtissin.  Nach  Intimürung  des  Todtfahl  vnd  begerten  neuen 
Election  wiert  der  von  Ihro  fürstlichen  Gnaden  Erzpischoff  zu  Salz- 
burg der  benente  Tag,  nemblich  die  geschükte  Crida,  zu  Göss  auf 
Canzl  öffentlich  verkhünd  vnd  hernach  auf  der  Khürchtühr  auffge- 
schlagen,  vnd  werden  7  Ambter  von  dem  heyligen  Geist  gesungen, 
damit  die  Election  desto  ainhelliger  abgehe,  wie  auch  dem  Tag  vor 
der  Election  ain  lüstündiges  Gebett  vor  dem  hoch  würdigen  Sacra  ment 
gehalten  würth. 

Die  Herrn  abgeordnete  Commissarien  werden  in  der  Anhero  Raiss 
vnd  Rukh  Raiss  durch  ainen  Abgesanden  allenthalben  verzöhret  oder 
freugehalten.  Die  Salzburgerische  kören  vor  ain  Examen  nach  ihrer 
Ankhunfft,  in  welchem  alle  Conuent  Frauen  wegen  ainer  tauglichen 
vnd  khünfftigen  Frau  Abbtissin  befragt  werden.  Die  Inucntur  wiert 
nicht  zuegelassen. 

Am  Election  Tag  wiert  ain  Ambt  gesungen  von  dem  heyligen 
Geist,  darunter  die  Frauen  werden  communicirt.  Nach  der  heyligen 
Communion  ist  das  Conuent  samentlich,  ausser  der  Layen  Schwestern, 
in  das  Conuent  Parlatory  zusamen  khumen,  aldorten  ain  Tusch  vor 
dem  Fenster  stehet  sanibt  dem  aufgetohnen  Euangely  Buech  vnd  ainen 


91 


Crucifix.  Vor  dem  Fenster  seint  Ihr  fürstlichen  Gnaden  PischofT  von 
Seccau  vnd  die  anndere  salzburgerische  Commissarien.  Sic,  Frau  Priorin, 
muess  namen  des  Conuent  dem  Aydschwur  mit  zwaycn  aufgelegten 
Fünfern  auf  das  Euangely  Buech  tuehn.  Sodan  gibt  ain  Jedwcdere 
dem  geschribnen  Namen  khünfftiger  Abbtissin,  vnd  leget  solchen  in  dem 
Khelch. 

Nachdem  Alle  die  Wahlen  gegeben,  wardet  das  Conuent  vor  der 
Tühr,  biss  so  lang  die  Vota  seint  colligirt,  alsdan  hat  man  vnib  ain 
( iluett  geschikt,  vnd  die  Wahl  Zetl  verbrent.  Darauf  beruefTet  der  PischofT 
das  Conuent,  vnd  befraget  solches  zu  dreu  Mahlen,  ob  die  Wahlen 
sollen  eröffnet  werden,  daryber  allezeit  von  der  Frau  Priorin  vnd  dem 
Conuent  mit  Ja  geandwordet  würt. 

Alsdann  beruefTet  man  die  khayserliche  Commissarios  vnd  Andere, 
welche  gewardet,  vnd  würt  die  ehrweichte  Abbtissin  pronuilgirt,  welche 
von  der  Frau  Priorin  vnd  Suppriorin  mit  Beglayttung  des  ganzen 
Conuent  auf  dem  Chor  vnder  das  Creüz  geführt  wiert. 

Vnder  dessen  wiert  3  Mall  dise  Wahl  aussgerueffen,  ersten  auf 
dem  Gang  vor  der  Priester  Stuben,  änderten  auf  dem  Hoff  vnd  ;}ten 
auf  der  Canzl ;    folget    das  Te  üeum  Laudamus    solemniter  gesungen. 

Nach  Vollendung  dessen  führet  man  widerumb  die  Frau  Abbtissin 
in  das  Parlatorium,  sizet  in  ainem  Sessel  bey  dem  Fenster,  alwo  ain 
jede  Frau  vnd  Schwester  anlobet. 

Nach  der  Anlobung  einandwordtet  Ihre  fürstliche  Gnaden  das 
Geistliche,  vnd  die  khayserlichen  Commissarien  das  Zeitliche  mit  Dar- 
reychung  des  Vrbary  vnd  Closster  Schlisl,  darauf  die  Frau  Abbtissin 
die  Hand  durch  das  Fenster  darauf  leget. 

In  Yberandwordtung  dises  auch  die  Salzburg  Commissarien  die 
Hand  haben  wollen  darauf  legen,    ist    aber    nicht  zuegelassen  worden. 

Nach  Disen  ist  die  Frau  Abbtissin  durch  die  Frau  Priorin  vnd 
Suppriorin  Frau  Capellanin  vnd  Hoffkellnerin  in  die  Abbtey  in  ihr 
Zimmer  geführt  worden. 

Die  Confirmation  ainer  Abbtissin  beschicht  in  dem  Parlatorio  der 
Abbtey,  das  eusere  Zimmer  wiert  mit  Tapezerey  vnd  Sessl  woll  zuc- 
gericht ;  der  Tisch  vor  das  Parlatory  Gatter  gesezt  vnd  ain  Cnicufix ; 
herinen  stehet  auch  ain  khlaines  Tischl,  darauf  ligt  das  Kuangely  Buech 
offner,  vnd  stehet  darbey  ain  Bettstuel,  darauf  die  Frau  Abbtissin  khniet. 

Wan  nun  die  Frau  Abbtissin  mit  dem  Conuent  in  dem  Parla- 
torio befündet  vnd  auch  Ihro  fürstliche  Gnaden  mit  denen  Herrn  (  om- 
missariis,  auch  andern  eingeladncn  Herrn,  so  trütt  der  Frau  Abbtissin 
Procurator  herfür  mit  ainer  zürlichen  Ködt,  vnd  vermeldet  wie  die 
Election  abgangen  seye,  vnd  die  Crida  aufgeschlagen  auf  der  Canzl 
verkhündet  worden,    seyc    aber   vnder    der  Zcith  Nyemand  vorkumen, 


92 

der  wider  die  Eleetion  gerett.  Hernach  wiert  das  Decret  oder  Cryda 
öffentlich  gelesen  vnd  dreymallen  ausgerueffen,  ob  Yemand  vorhanden 
seye,  der  etwas  darwüdcr  zu  reden  habe ;  alsdan  wiert  von  dein  pro- 
curatore  die  (  onfirmation  begcrt,  vnd  ain  zührliche  Rödt  vor  dem 
Pischoff  getahn. 

Die  khayserliche  (  ommissarien  haben  bey  der  Benediction  den 
andern  Tag  nihts  zu  tuehn.  Am  Weihtag  ainer  Abbtissin  haltet  der 
Pischoff  das  Ambt ;  nach  den  Gradual  sezet  er  sich  in  dem  Sessel  beym 
Altar,  die  Frau  Abbtissin  gehet  von  den  Cor  herunder,  bey  der  Thür 
wardten  zwey  weltliche  Frauen,  welche  sye  beglayten,  vorhero  gehen 
zwey  Kdlknaben  mit  brinenden  Dorsten,  darauf  Herr  Supremus  vnd 
andere  Officier  gehen,  wie  auch  die  Clcrisey,  Lehenspfarer,  Capellän. 
Wie  sye  zu  dem  Stäffl  des  Cohr  kumen,  haben  zwen  Herrn,  der  Frau 
Abbtissin  Hefreunde,  die  zwey  Dorsten  von  denen  Edlknaben  genuinen, 
vnd  sye  vor  dem  Pischoff  beglaitet.  Von  der  Chorstüegen  bis  zu  den 
Stafln  seint  beder  Seyten  vnd  (!)  Hellen  Parter  gestanden. 

Alsdan  ist  die  Frau  Abbti-sin  vor  dem  Pischoff  niderkhniet,  das 
Jurament  abgelegt,  gehet  so  dan  auf  ihr  Orth,  indem  auf  der  Epistl 
Seyten  ain  Bettstuel  sambt  ainen  Sessl  wäre.  Die  zwey  weltliche  Frauen 
aber  seint  in  dem  Formb  khniet :  Die  zwey  Edl  Knaben,  nachdem  sye 
die  zwey  Kerzen  von  denen  Herrn  genuinen,  seint  alleweil  vor  ihr 
mit  brineden  Wündlüchtern  gestanden.  So  Frauen  zu  weihen  sein, 
werden  solche  bey  der  Chorstiegen  mit  der  Antiphon  Prudentes 
Virgines  berueffen,  welche  auf  den  Chor  niderknien  vnd  von  ainen 
Priester  die  Benediction  empfangen,  welche  auch  zwey  weltliche  Frauen 
beglcittcn,  sodan  sye  sambt  der  Frau  Abbtissin  vor  dem  Altar  sich 
prosterniern,  yber  welche  die  Lytaney  gebettet  würt.  Nach  dem  dises 
geschechen,  gehen  die  Weihfrauen  in  ihren  Stuel,  vnd  die  Frau  Abb- 
tissin verbleibt  ligen,  vnd  werden  yber  sye  die  gewohnliche  orationes 
gesprochen.  Sodan  stehet  sye  auf,  khnüet  nider  vor  dem  Pischoff, 
verbleibt  khnüent  bis  auf  Vollendung  der  Pnefation,  die  er  yber  sye 
gesungen  hat.  Hernach  gibt  er  ihr  die  Regl  vnd  (sy)  gehet  auf  dero 
gewohnliches  Orth. 

Nach  disen  süngen  die  Weihfrauen  den  hymnum  Veni  Creator  etc., 
darauff  gehen  sye  in  die  Sacristey,  vnder  dessen  ihre  Khlayder  geweiht 
werden,  vnd  werden  getragen  in  die  Sacristey,  werden  auch  die  Rüng, 
Kraynl  vnd  Wayl  geweicht,  gehen  mit  neuen  Khlaydem  angetahn  heraus, 
vnd  spricht  der  Pischoff  yber  sye  die  gewohnliche  Gebetter. 

Nach  vorgeehnten  Gesang  werden  geben  denen  Frauen  die  Wähl, 
Ring  vnd  Krenl,  als  dan  werden  sye  von  Pischoff  benedicirt,  folgt 
darauf  der  Fluech,  vnd  die  Frauen  gehen  an  ihr  gehöriges  Orth  vnd 
der  Pischoff  fahret  vort  bis  an  das  Offertorium ;  vnder  demselben  geben 


93 


die  zwen  Edl  Knaben  denen  zwen  Herrn  ainer  nach  dein  andern  solche 
Wintliechter  oder  Dorsten  der  Frau  Abbtissin,  welche  dise  dem  Pischoflf 
dargibt,  wie  auch  die  Weiherin  ihre  Kerzen,  vnd  der  Pischoflf  fahret 
von  mit  dem  Ambt  bis  zur  Communion.  alwo  die  Frau  Abbtissin  vnd 
Weych  Frauen  werden  communicirt ,  süngen  darnach  die  Conuent 
Frauen,  singen  die  Antiphon  Mel  et  lac  etc. 

Nach  Vollender  Mess  sizet  die  Frau  Abbtissin  in  dem  Sessl  vnd 
gibt  der  Pischoflf  ihr  das  Pastoral  in  die  Hand,  sezet  sich  widerumb  in 
dem  Sessel,  vnd  ain  Capellan  haltet  solches  neben  ihrer,  weil  die  Weych- 
frauen  selber  anloben,  sodan  nimbt  die  Frau  Abbtissin  das  Pastoral 
in  die  Hand  vnd  gehet  auf  den  ("hör,  folgei  das  Te  Deum  Laudamus, 
der  Pischoflf  gübt  dem  Seegen,  führet  die  Weyherin  auflf  dem  Chor,  vnnd 
werden  solche  der  Frau  Abbtissin  vberandwordet.  Sezet  sich  widerumb 
die  Frau  Abbtissin  in  dem  Sessl,  vnd  das  ganze  Conuent,  Frauen  vnd 
Schwestern,  loben  ihr  an  auf  ein  Neues.  So  vill  von  disen  zweven 
Solemniteten. 

In  disen  1657.  Jahr  ist  zu  Grätz  vnd  in  selber  Gegen t  ain  Schaur 
dem  2.  Augusti  gefallen  in  der  Gresse  ainer  Genss  Ayr,  hat  in  der 
ganzen  Statt  mit  Zertrimerung  der  Tücher  vnd  Fenster  vill  tausend 
Gulden  Schaden  getahn. 

35.  Anno  1620  ist  die  Hoch-  vnd  Wolgebohrne  Frau  Frau  Maria 
Benedicta  gebohrne  G  raff  in  von  Seh  rotten  b  ach  in  Greiz 
(dero  Herr  Vatter  Carolus,  die  Frau  Muetter  Maria  Renata  ein  gebohrne 
Freyin  von  Herberstain  gehaissen)  anhero  nachcr  Göss  in  das  Closter 
gekhumen  mit  6  Jahrn  ihres  Alters,  wariber  sie  den  22.  Julii  anno 
1632  in  dero  i8.  Jars  Lauflf  ihr  heilige  Profession  abgelegt,  nachmahlen 
6  Jahr  Freylle  Maisterin,  12  Jahr  Subpriorin,  l")  Wochen  aber  Priorin 
gewessen.  Weillen  sie  dan  in  dissigen  oben  benenten  Ämbtern  sich  der- 
n lassen  auferbeillich  beschaeden,  vnd  iedermenigkhlich  trostlich  erwissen, 
ist  sie  (nach  seiligen  Ableiben  der  Hoch-  vnd  Wolgebohrnen  Frauen 
Frauen  Maria  Joanna  Gräflfin  v.  Kollonitsch,  so  1657  den  lezten  Martij 
gesehen,  nachdem  sie  in  ihren  Alter  57,  in  der  heiligen  Profession 
31,  vnd  in  dero  löblichen  Regirung  17  Jahr  lobwürdigist  zuegebracht) 
in  dissen  obenberirten  1657.  Jahr,  den  14.  May,  mit  42  votis  zu 
menigkhlicher  Freidt  solemniter  vnd  ordentlich  vor  ein  Abbtissin,  vnd 
genedige  Frau  Frau-Vorstecherin  erwöhlet  worden.  Wanunben  sie  disse 
Freidens  Erzeignuss  in  dero  vntergebenen  Gemietern  mit  Gott  gefälliger 
frumer  Zufridenheit  woll  geonlnet  vnd  bestendig  zu  erhalten,  sich  durch 
ihren  vnsserer  heiligen  Regl  gemess  grossen,  ^anz  heilig  beschardenen 
annemblicher  Eyfen  nicht  alss  ein  Frau  oder  Regentin,  sondern  als  ein 
allgemein  gnedige  Trost  Muetter,  ia  sorgfeltigiste  Leibs  vnd  Seilen 
Verpflegerin  durch  37  Jahr  vnd  10  Monath  in  disser  ihrer  abbtissischen 


94 

hochen  Würde  trestlichist  vorstehend  glorwürdig  abgegeben,  vnd  dem 
nach  1695  den  20.  Martij  63  Jahr  in  der  heiligen  Profession,  81  Jahr 
aber  in  allen  Lebens  'lagen  recht  gottsellig  verschaident  aussgemacht, 
mit  auch  grosser  Traur  aller  vnter  dero  Regierung  von  ihr  in  den 
heiligen  Orden  aufgenumbenen  hier  verzaichneten  Frauen  Frauen  vnd 
Schwestern:  Frau  Catharina  Benedicta  Stürchin,  Frau  Maria  Rosina 
v.  Saurain  (!),  Frau  Barbara  Josepha  von  Herberslein,  Frau  Catharina 
Julia  Masch wanderin,  Frau  Maria  Theodora  Grimingin,  Frau  Eleonora 
Hagin,  Frau  M.  Concordia  Morzerin,  Frau  M.  Gertrudis  v.  Prankh, 
Frau  M.  Charitas  v.  Seiblstorff,  Frau  M.  Regina  Zehetnerin,  Frau 
M.  Margaritha  v.  Rehimg,  Frau  M.  Corona  v.  Spaur,  Frau  M.  Elisa- 
betha  Eggssin  (so  10.000  f.  hereingebracht),  Frau  Maria  v.  Staudach, 
Frau  M,  Ca»cilia  v.  Rossenberg,  Frau  M.  Crescentia  von  Rossenberg, 
Frau  M.  Felicitas  v.  Herberstein,  Frau  M.  Rosa  v.  Schärflfenberg,  Frau 
M.  Antonia  Sauerin.  Frau  M.  Constantia  v.  Wölz,  Frau  Catharina 
v.  Rohling,  Frau  M.  Angelica  v.  Rechling,  Frau  M.  Theresia  Sauerin, 
Frau  M.  Placida  Stürchin,  Frau  M.  Xaveria  v.  Maurburg,  Frau  M.  Anna 
v.  Leizendorff,  Frau  M.  Scholastica  v.  Waidtmanstorf,  Frau  M.  Clara 
Sauerin,  Frau  Maria  Mechtildis  Perchtoldin,  Frau  M.  Agnes  Zollnerin, 
Frau  M.  Mauritia  v.  Lenghaimb,  Frau  M.  Rernardina  Gallerin,  Frau 
M.  Helena  v.  Lenghaimb,  Frau  M.  Seraphina  Zainsseissin,  Frau  M.  Sabina 
Häkhlin,  Frau  M.  Anastasia  Wurmbbrandtin,  Frau  Barbara  v.  Leng- 
haimb, Frau  M.  Vrsula  Grembssin.  (39.)  Schwester  Bibiana  Carlonin, 
Schwester  Sophia  Faberin,  Schwester  Lucie  Grueberin,  Schwester  Chuni- 
gund  Schiningerin,  Schwester  Victoria  Mägerlin,  Schwester  Beatrix 
Aichmayrin,  Schwester  Emercntia  Ainetbacherin,  Schwester  Pelagia 
Prantstetnerin,  Schwester  Maria  Tanhofferin,  Schwester  Christina  Vnter- 
leitnerin,  Schwester  Floriana  Grueberin,  Schwester  Elisabetha  Glanzerin, 
Schwester  Veronica  Lehnerin,  Schwester  Anna  Mar.  Pistorin,  Schwester 
Salomc  Knöhin,  Schwester  Martha  Lebin,  Schwester  Susanna  Kainzin, 
Schwester  Hedwigis  Stögerin ,  Schwester  Apollonia  Frischmanin, 
Schwester  Genoueua  Herbstin,  Schwester  Marcella  Mayrin,  Schwester 
Catharina  Pofessin,  Schwester  Barbara  Wisserin,  Schwester  Ena  Riedl- 
mayerin,  Schwester  Bibiana  Hössin,  Schwester  Brigitta  Kizeggerin, 
Schwester  Maria  Zehnerin,  Schwester  Sophia  Tinin,  Schwester  Joanna 
Staudacherin.  (29). 

Anno  1682  an  Fest  st.  Petri  und  Pauli  legte  sie  in  Gegenwarth 
Ihm  hochfürstlichen  Gnaden  Joannis  Ernesti  Graff  v.  Thun,  damahligen 
Pischosch  (!)  zu  Seccau  ihr  änderte  Profession  ab,  und  wäre  die 
erste  vnter  allen  gnedigen  Frauen  Frauen  Abbtissinen  dises  hochade- 
ligen Stüffts,  die  disen  glorwürdigen  actum  verrichtet. 

Vnter  ihrer  glückseeligen  Regierung  haben  8  hochwürdige  Gmuent 
Frauen  und  3  Ley  Schwestern  disen  Act  verrichtet. 


95 

Anno  1661  ist  dass  hoch  würdige  Guett  auf  der  Frauen  Chor 
eingesezt  worden. 

Dan  hat  dise  gottseelige  Frau  Frau  vül  kosthahre  Kirchen  Zier«! 
geschaffen,  alss  erstlich  die  mit  vül  kostparn  Edlgstein  undt  Perln  aus- 
gesezte  undt  zierte  ganz  güldene  Monstranzen,  dan  den  gressern  ganz 
güldenen  mit  wunder  schenen  FMlgsteinen  und  Perlen  versezten  Kölch, 
dan  die  silbernen  Taffein  und  noch  vil  andere  zur  Vermehrung  der 
Andacht,  zierliche  Sachen,  dan  ein  gross  und  2  kleine  silberne  Ampeln 
dan  die  Orgl  vergressern  undt  verneuern  lassen,  die  2  Kierchen  Thürn 
verneyert,  die  grossen  Glokhen  neye  giessen  lassen,  die  Canzl  ney 
aufrichten,  auch  den  sanet  Floriani  Fahn  ney  machen  lassen. 

Anno  1679  die  3  Fenster  in  Chor  erweitern  und  mit  durch- 
sichtigen Scheiben  ney  machen  lassen. 

Gleich  anfangs  ihrer  glorwürdigen  glikhseeligen  Regierung  wurden 
die  Gast  Zimmer  verneyert  undt  vermehrt,  ingleichen  auch  die  Canzley 
vnd  völlige  Schafferey,  dan  hat  sie  die  Abbtey  ganz  ney  auferbauth 
und  widrumben  zugleich  merer  Gast  Zimmer  aufgerichtet. 

Dan  sein  auch  noch  vil  andere  nuzliche  undt  nothwendige  Ge- 
legenheit Zimmer  in  undt  ausser  der  Clausur  zuegericht  worden. 

Dan  sein  von  diser  so  glorwürdtgen  gnedigen  Frauen  Frauen  in 
Convent  Cellen  die  Offen  verschaffet  und  nay  aufgerichtet,'  auch  dass 
nothwentige  Holtz  darzue  verschaffet  worden. 

Dan  sein  von  diser  glükseeligsten  gnädigen  Frau  Frau  Abbtissin 
«lern  hochadeligen  Convent  in  Speiss,  Kleidung,  auch  andern  geist-  und 
leiblichen  Nothwendigkheiten  vül  verbessert  und  vermehrt  worden. 

Disse  so  glorwürdige  gnedige  Frau  Frau  wäre  von  Jugent  an 
biss  zu  ihren  glükseelligen  Hinscheiden,  ein  rechter  clarer  Tugcnt  Spiegl, 
ein  vereinigter  Wiln  mit  dem  Wiln  Gottes. 

1659.  Vnter  diser  gnedigen  Frauen  Frauen  schickhte  der  all- 
gietigste  Gott  dem  hochaderlichen  Stüfft  ganz  unverhoffter  ein  Erb- 
schafftsglickh,  in  deine  den  19.  9bris  1659  von  des  ab  intestato  in 
Gott  verstorbenen,  hoch  undt  wohlgebohrnen  Herrn  Herrn  Wolffen 
Mathessen  Freiherrn  v.  Kinigsperg  etc.  seiner  Verlassenschaft  an  Frauen 
Catharinam  Franciscam  v.  Stain  hiesiger  Conuent  Frauen  alss  dessen 
negster  Befreintin  20.000  f.  zuegefahlen,  und  obigen  dato  in  läutern 
Ducaten  ausgezalt  undt  par  erlögt  worden. 

So  ist  auch  denckwürdig,  dass  alss  wegen  schwebenten  schweren 
Türggen  Krieg  von  den  päbstlichen  Stull  hochseeligster  Gedechtnus  Ino- 
centii  1 1.  etc.  den  kaysserlichen  Hoff  etc.  etc.  von  denen  geistlichen  Gietern 
einen  zu  sagen  dritteilligen  Reytrag  von  den  inhabenten  Gietern  ein- 
zufordern erlaubet  vndt  anbefohlen  worden,  alwo  es  dass  hochlöbliche 
Stüfft  Göss  mit  20.OO0  f.  ane  weitern  Nachlass  betroffen,  ist  benentes 


96 

Stüfft  in  ein  zimbliche  Noth  undt  Geltmangel  gekumen,  warumben  die 
sorgfeltige,  frumbe,  gnedige  Frau  Frau,  mit  ihren  lieben  andechtigen 
Convent  in  diser  Noth  ihr  Zueflucht  mit  genzlichen  Vertrauen  zu  der 
grossmögenten  heylligen  Nothhelferin,  der  hoch  heylligen  Muetter  Annain 
genumben,  undt  ein  ganzes  Jahr  hindurch  samentlich  2  Mall  in  der 
Wochen  dero  zu  Ehr  3  Pater  vndt  Ave  andechtig  gebetet,  wordurch 
sie  Zweiffels  ohne  durch  die  heillige  Muetter  Annam  glickhseeligst 
erhalten,  dass  bey  Ausgang  diser  lobwirdigsten,  trauvollen,  mörkh- 
würdigen  Andacht  den  16.  July  1684  die  hoch  vnnd  wohllgebohrne 
Frau  Frau  Elisabetha  Gra'ffin  von  Nahot  aus  Vngern  fliehent  anhero 
ganz  unpässlich  gekhumen,  und  auf  vill  instendiges  Anhalten  entlich 
aufgenumben,  vndt  mit  einen  Zimer  zu  dero  besserer  Gelegeheit  Ge- 
sundtheits  Pflegung  zu  Hoff  daraussen  verginstiget  worden.  Weillen  aber 
aus  göttlicher  Verordnung  yber  alles  mögliches  Brauchen  undt  mihe- 
sambes  Warten  die  Kranckheit  sich  nur  gemehrt,  machte  sie  vor  ihren 
wie  hoffcnt  frumben  Hintrit  in  dass  Ewige  (so  den  13.  7bris  ol>en 
verzeichneter!  Jahrs  nach  empfangenen  heylligen  Sacramenten  zwischen 
ll  undt  12  Vhr  Mittags  geschechen)  eine  freye  Donation  undt  ordent- 
liche Stüfftung  in  5000  Species  Ducaten  mit  keiner  andern  Obligation, 
alss  dass  jährlich  zu  Ehr  der  aller  heylligsten  Treyfaltigkheit  auf  ewige 
Zeiten  ein  Jahrtag  mit  einen  Ambt  und  einer  wöchentlichen  heiligen 
Möss  vor  sie  unaufbleiblich  gehalten  werde. 

Anno  1681  wurde  laider  durch  dass  wilde  Feyer  an  Kirch  weich 
Dag  zu  Gebettleit  Zeit  der  Mayrhoff  sambt  den  meristen  Kühen,  salva 
venia  Schwein  undt  Schöffen  völlig  abgebrent,  undt  von  diser  gnedigen 
Frauen  Frauen  widerumben  mit  grossen  Uncosten  ney  aufgebauet  undt 
in  gueden  Standt  gesteh. 

Anno   1694  wurde  mermahlen  durch  dass  wilde  Feyer  den 

Nachts  der  völlige  Mayrhoff  sambt  aller  schon  eingefihrter  Föxung 
und  Zechent  an  Waiz,  Kohrn  undt  mehresten  Habern  abgebrent,  wurde 
aber  wegen  schon  zu  nahenten  Winter  dises  Jahr  nit  mehr  aufgebauet. 

36.  Anno  1661  den  29.  September  ist  die  hoch  undt  wollge- 
bohrne  Frau  Frau  Catharina  Kenedicta  gebohrne  Frey  in 
Stürchin  (dero  Herr  Vatter  Johann  Christoph,  die  Frau  Muetter 
Maria  Maximiliana  ein  gebohrne  Graffin  von  Herberstein  geheissen) 
anhero  nacher  Göss  in  dass  Closter  mit  10  Jahr  ihres  Alters  gekhomen, 
worüber  sie  den  13.  9ber  1667  in  dero  t6.  Jahrs  Lauff  ihr  heyllige 
Profession  abgelegt,  nachmahlen  Apodekherin,  Conuent  Kellnerin,  undt 
20  Jahr  Secretarin  gewesen,  weillen  sie  sich  dan  allezeit  auferbeyllich 
undt  beschaeden  erwisen,  ist  sie  (nach  seelligen  Ableyben  der  hoch  undt 
wollgebohrnen  Frauen  Frauen  Maria  Benedicta  Grüffin  von  Schrotten- 
bach,  so  anno   1695  den  20.  Martij  geschehen,    nachdem    sie  in  ihrer 


97 

löblichen  Regierung  37  Jahr  undt  10  Monath  lobwirdigst  zuegebracht) 
in  disen  oberirten  1695.  Jahr  den  11.  May  mit  25  votis  solemniter 
undt  ordtentlich  vor  eine  Abbtissin  und  gnedige  Frau  Frau  Vorsteherin 
erwöhlet  undt,  anders  Tags,  alss  den  12.  May  confirmirt  worden,  undt 
alssdann  durch  ihren  vnserer  heylligen  Regl  gemess  grossen  beschaedenen 
Kiffer  ein  sorgfeltige  Leibs  und  Seellen  Verpflegerin  durch  1 1  Jahr 
und  3  Monath  in  diser  ihrer  abbtischen  hochen  Würde  glorwürdig 
abgöben,  endlich  1706,  den  4.  Augusti  39  Jahr  in  der  heilligen  Pro- 
fession 55  Jahr,  aber  in  allen  Lebens  Tagen  gottseellig  verscheident 
ausgemacht. 

Volgen  die  Frauen  vnd  Schwestern,  so  von  der  hoch  undt  woll 
gebohrnen  Frauen  Frauen  Catharina  Benedicta  in  dem  heiligen  Orden 
aufgenomben  undt  eingekhleidet  worden  :  Frau  Elisabetha  Jochlingerin, 
Frau  Francisca  v.  Welsersheimb,  Frau  Kunigund  von  Athemis,  Frau 
Ludgardis  von  Gablkhoffen,  Frau  Gertrudis  Maschwanderin,  Frau  Otlilia 
Zolnerin,  Frau  Beatrix  v.  Saurau,  Eleonora  v.  Zinzendorff,  Frau  Abun- 
dantia  Jöchlingerin,  Frau  Josepha  v.  Stadl,  Frau  Antonia  v.  Vberräkh. 
Schwester  Anna  Stainlechnerin ,  Schwester  Magdalena  Raitmayrin, 
Schwester  Menrada  Kracherin,  Schwester  Justina  Springenfölsin,  Schwester 
Febronia  Kernin,  Schwester  Catharina  Kässekherin,  Schwester  Lucia 
Rosenwallnerin. 

Anno  1695  ist  der  Mayrhoff,  so  1694  durch  das  wilde  Feyer 
mit  aller  Fexung  abgebrent,  von  diser  gnedigen  Frauen  Frauen  ney 
auferbauth  undt  in  volkomenen  Standt  gesezt  worden. 

Anno  1706  den  ....  ist  durch  Herrn  Herrn  Prelaten  von 
Ossiach  eine  Visitation  vorkhert  worden. 

Dise  gnedige  Frau  Frau  hat  die  Hoff  Kirchen  Thürni  mit  Bloch 
ney  tokhen  lassen. 

Dise  gnedige  Frau  Frau  liesse  auch  die  Thurn  Vhr  ney  machen. 
37.  Anno  1681  den  26.  May  kämme  die  hoch  vnnd  wollgcbohrne 
Frau  Frau  Maria  M  e  c  h  t  i  1  d  i  s ,  g  e  b  o  h  r  n  e  (i  r  ä  f  f  i  n  B  e  r  c  h- 
toldin  (dero  Herr  Herr  Vatter  Franz  Benedict,  die  Frau  Frau  Muetter 
Maria  Elisabetha,  ein  gebohrne  Gräflm  von  Sprinzenstein  gehaissen)  in 
18.  Jahr  ihres  Alters  anhero  nacher  Göss  in  dass  C'loster,  woriber  sie 
den  13.  Juni  1683  in  dero  20.  Jahrss  Lauff  ihre  heyllige  Profession 
abgelegt,  den  12.  May  1695  geweicht  worden,  nachmahls  1  Jahr  Gart- 
nerin,  V2  Ja^r  Secretarin  gewesen,  weillen  sie  demnach  jederzeit  so 
woll  in  geistlich-  als  zeitlichen  Verrichtungen  ein  tugentvolle  Auf- 
fierung  besondere  Güete,  Embsig-  und  Beschaidenheit  hat  blickhen  und 
spiren  lassen,  ist  sie  (nach  scelligen  Ableiben  der  hoch  undt  woll- 
gebohrnen  Frauen  Frauen  Catharina  Benedicta  gebohrnen  Freyin 
Stürchin)  zu  meniglicher  hechster  Freidt  anno   1706  den   28.  7bet   mit 


98 


21  votis  ordentlich  vor  eine  Abbtissin  und  gnedige  Frau  Frau  Vor- 
steherin erwöhlt,  vnndt  den  29.  dits,  an  sanct  Michaeli  Dag,  solemniter 
confinnirt  worden. 

Gleich  anfänglich  undt  bey  dem  Antritt  ihrer  Regierung  machte 
sie  geschwindt  dem  Anfang  zu  ihren  ruembwürdigen  Vorhaben,  welches 
sie  auch  mit  der  Zeit  so  glickhlich  ausgefihrt,  dass  iedermeniglich 
beiahen  wird  miessen,  dass  wass  immer  zur  Schenheit,  Zierde  undt 
geistlichen  Freidt  bey  dem  Gottshauss  zu  sechen,  darumben  diser  hoch- 
wirdigen  gnedigen  Frauen  Frauen  zu  dankhen  seye,  und  so  wäre  dem- 
nach gleich  ihr  erste  Sorgfalt  umb  die  Krankhen,  denen  zu  höchsten 
Trost  sie  in  dem  Krankhen  Zimmer  ein  neye  Copeln  mit  einen  schenen 
Altar  mit  aller  Zuegehör  erpauet,  den  Musicanten  Chor  mit  einer 
Menge  neuen  Musicalien ,  auch  allerley  Sorten  neyer  musicalischen 
Instrumenten  bestens  eingerichtet. 

Anno  1707  liesse  dise  gnedige  Frau  Frau  in  der  Hoff  Kirchen 
alle  Fenster  mit  eisenen  Ramben  •mit  durch  sichtigen  Scheiben  ganz 
von  Neyen  machen.  Dan  ist  vorhero  schon  vil  Jähr  an  denen  alhero 
gehörigen  Albm,  Heysern,  H nehmen,  Heystadln,  Wasser  gebeyen,  Wein- 
zöhrleyen  undt  unterschidlichen  Gebeyen  ganz  nichts  aussgebessert 
worden,  von  diser  gnedigen  Frauen  Frauen  aber  alle  mit  grossen 
Vncosten  in  gueden  Standt  gesezt  worden. 

Anno  1708  liesse  dise  gnedige  Frau  Frau  die  Hoff  Kirchen 
völlig  neye  ausweisnen  undt  renovirn,  dan  den  sehen  Altar  saneti 
Joscphi  von  Neyen  auf  sezen.  In  disen  Jahr  wahren  die  Tragösser 
Pauern  wider  selbigen  Herrn  Pfarer  rebellisch,  erschluegen  den  tortigen 
Hoff  Jäger,  waren  so  erbittert,  dass  die  von  der  gnedigen  Frauen  Frauen 
dahin  abgeordnete  Commissarien  sambt  selbigen  Herrn  Pfahrer  kimmer- 
lich  ihr  Leben  salvirn  können,  nach  abgefihrter  Commission  undt 
scharffer  Untersuechuhg  wurden  die  Rädlfihrer  nacher  Graz  zur  Ab- 
straffung  geliffert. 

In  disem  Jahr  wurde  von  diser  gnedigen  Frauen  Frauen  zur 
heylligen  Profession  genomben  t  Chorfrau  undt  3  Leyschwestem,  alss: 
Frau  Maria  v.  Deyerlsperg,  Schwester  Irena  Wedlin,  Schwester  Aura 
Färberin,  Schwester  Fina  Tamakherin. 

Anno  1709  nambe  dise  gnedige  Frau  Frau  in  die  heyllige 
Profession  5  Chor  Frauen  undt  1  Ley  Schwester,  alss  Frau  Florentia 
von  Wurmbrandt,  Frau  Mechtildis  von  Scherffenberg,  Frau  Wenefrida 
Lierzerin,  Schwester  Humilitas  Kulmärin,  Schwester  Hildegardis  von 
Hallerstein,  Schwester  Bona  Sindlerin. 

In  disen  Jahr  wurde  in  der  Hoff  Kirchen  der  Altar  saneti  Florian 
von  Neyen  gemacht. 


99 

Dan  Hesse  dise  gnedige  Frau  Frau  dass  Spitall  so  vorhin  ganz 
schlecht  wäre,  völlig  ney  mauern,  altorten  ordentliche  Zimmerl  undt 
Camer  zuerichten,  dan  inner  der  Hoff  Kuchl  ein  neyen  Brunn  graben 
undt  zu  einen  Zieg  oder  Pumpbrunn  zuerichten,  dan  dass  Herrschafft 
Zimmer  in  Stattberg  zu  Pöttau  sambt  einer  neyen  Pröss  undt  Keller 
auf  40  Stärtin  von  Grundt  neye  auf  bauen. 

Anno  1710.  In  disen  Jahr  legten  mehrmahlen  4  Ley  Schwestern 
ihr  heyllige  Profession  ab,  alss  Schwester  Juliana  Storchmanin,  Schwe- 
ster Ita  Prunerin,  Schwester  Paula  Hartnerin,  Schwester  Agnes  Offnerin. 

In  disen  Jahr  liesse  dise  gnedige  Frau  Frau  den  so  herrlichen 
Frauen  Chor  ney  machen  undt  auf  sezen,  die  grossen  Choral  Riecher  ney 
einrichten,  zu  Tragöss  ein  neyen  Saibling  Teicht  graben  undt  zuerichten. 

Anno  1711.  In  disen  Jahr  wurde  zu  Luedenberg  von  denen 
vngerischen  Rebeln  die  grosse  Pröss  in  Lateinschekh  sambt  dem  Ge- 
heiss  völlig  abgebrent,  in  Herrschaffthaus  die  Offen  undt  Fenster 
alles  ruinirt,  von  diser  gnedigen  Frauen  Frau  aber  widrumben  ney 
anf  erbauth  undt  in  gueden  Standt  gesezt. 

Anno  1712.  In  disem  Jahr  legten  4  Chor  Frauen  und  3  Ley 
Schwester  ihr  heyllige  Profession  ab,  alss  Frau  Carolina  Puttlerin, 
Frau  Caecilia  Breinerin,  Frau  Ernestina  Köffenhillerin,  Frau  Maria  Anna 
von  Witten,  Schwester  Baiburg  Kramberin,  Schwester  Floriana  Wip- 
paunigin,  Schwester  Agatha  Pumbspergerin.  * 

Dan  ist  zu  Pöttau  in  Stattberg  aus  Unvorsichtigkheit  des  Wein- 
zöhrls  dass  neye  Herrschafft  Zimmer,  Pröss  undt  Keller  in  Grundt 
wider  abgebrendt,  undt  dass  änderte  Mall  widrumben  von  Grundt  ney 
auferbauth  worden. 

Anno  1713.  In  disen  Jahr  ist  der  so  kostbahre  scheue  Taber- 
nackhel  auf  den  Frauen  Chor  ney  gemacht  undt  aufgesezt  worden, 
dan  wurde  der  grosse  Teicht,  2  mitere  undt  3  kleine  neye  graben 
undt  mit  grossen  Uncosten  zuegerichtet. 

In  disem  Jahr  erschluegen  die  muethwillige  Tragösser  Knecht  den 
altortigen  Diener  undt  sein  Weib,  von  welchen  ainer  alhier  zu  Güss 
bey  dem  Ziegl  Stadl  Blaz  mit  dem  Schwert  zu  dem  Tot  hingerichtet, 
die  anndern  aber  auf  die  Gällern  verschikht  worden. 

Anna  1714  nämb  dise  gnedige  Frau  Frau  in  die  Profession 
3  Chor  Frauen,  als  Frau  Aloisia  Khöffenhillerin,  Frau  Philippina  von 
Herberstein,  Frau  Maria  Benedicta  von  Wütten. 

Dan  erkhauffte  dise  gnedige  Frau  Frau  zu  Luetenberg  in  Ber- 
pronig  zu  Nuzen  selbiger  Weingärten  ain  Wüsen,  Ackher,  undt  ain 
örth  Holz. 

Anno  1715.  In  disem  Jahr  wurde  die  Haubt  Wöhr  von  Sengs 
Schmit  an,  dan  auch  der  Mil  Fluder  biss  zu  der  Hoff  Müll  sambt  selber 


7* 


100 

Abschus  TafTI  ney  gemacht,  dan  wurde  in  Convent  auf  40  Fenster 
neye  Fenster  Ramben,  neye  Fenster  mit  durchsichtigen  Scheiben 
gemacht. 

Anno  1716.  In  disen  Jahr  wurde  der  neye  Stockh  bey  Ihro 
Hochwürden  Herrn  Pater  Supremo  von  Grundt  ney  erbauth. 

In  diesen  Jahr  mieste  dise  gnedige  Frau  Frau  Ihro  keyserlicher 
Mayestet  die  trienal  geistliche  Decima  geben  pr.   1300  f. 

Anno  1717  wurde  der  Abgang  undt  Stiege  in  Pfarhoff  von  Grundt 
auf  ney  gemauert,  so  vorhero  ganz  schlecht  von  Holz  undt  in  einfalln 
gewest,  dan  wurde  mermahlen  Ihro  kayserlicken  Mayestet  die  trienal 
geistliche  Decima  geben  pr.   1300  f. 

Anno  1718  wurde  mermahlen  Ihro  kayserlichen  Mayestet  die 
trienal  geistliche  Decima  geben  mit  1300  f.,  dan  Hesse  dise  gnedige 
Frau  Frau    die    so   herliche  neye  Orgl  aufsezen  pr.    lOOO  f. 

In  disen  Jahr  wurden  in  der  Hoff  Kirchen  bey  dem  Hochaltar 
von  Ihro  hochfürstlichen  Gnaden  v  Lamperg,  PischofT,  zu  Seccau  vol- 
gente  geistliche  Weichen  gehalten,  als:  prima  tonsura,  ostiariatus, 
lectoratus,  exorcistatus,  acolytatus,  subdiaconatus,  diaconatus,  sacerdotiuni. 

Anno  1719.  In  disen  Jahr  wurden  die  Muhr  Schlachten  von 
Spitall  an  biss  herunter  zu  dem  Wasch  Hitl  mit  grossen  Uncosten  von 
Neyen  erpauth.  dan  die  Weinzöhrley  zu  Mahrburg  in  Ober  Potschgace 
sambt  Stallungen,  weilten  alles  in  Zusanibfaln  wäre,  völlig  von  Grundt 
ney  erpauth,  dan  ist  die  Pfahr  Kürchen  sancti  Andrere  ganz  ney 
renovirt,  mit  3  neyen  Altärn  undt  neyen  Fenstern  gezirt  worden. 

Anno  1720.  In  disen  Jahr  den  27.  8ber  an  einen  Sontag  ist 
mermahlen  von  Ihro  hochfein- tlichen  Gnaden  v.  Lamberg,  Hischoff  zu 
Secau  in  der  Hoff  Kirchen  ein  Priester  Weich  vorgenomben  worden, 
Dan  sein  den  28.  8ber  an  Fest  sanctorum  Simonis  undt  Judae 
von  Ihro  hochfürstlichen  Gnaden  v.  Lamberg,  Pischoffen  zu  Secau, 
nach  volgente  Frauen  geweicht  worden,  alss:  Frau  Abundantia  Jöch- 
lingerin,  Frau  Josepha  von  Stadl,  Frau  Antonia  von  Vberäckh,  Frau 
Maura  von  Deyerlsperg,  Frau  Florentia  von  Wurmbbrant,  Frau  Mech- 
tildis  von  Scherffenberg,  Frau  Renefrida  Lürzerin,  Frau  Maria  Anna 
von  Witten,  Frau  Humilitas  Kulmayrin,  Frau  Hyldegardis  von  Hallen 
stein,  Frau  Carolina  Puttlerin,  Frau  Caecilia  Preinerin,  Frau  Er n est i na 
Köffenhillerin,  Frau  Philippina  von  Herherstain,  Frau  Renedicta  von 
Wütten,  Frau  Aloisia  Köffnhillerin. 

In  disen  Jahr  ist  der  grosse  Stadl  in  der  Hoff  Albin,  welcher 
von  Sehne  Lahn  völlig  zusamben  geworffen,  von  Grundt  auf  neu 
erpauth,  der  Grundt  undt  die  Pßiller  gemauert  auf  80  Stukh  Rind 
Vieh  Stallung,  dan  zu  Pöttau  die  Spiz  Weinzöhrley,  so  alle  zusamben 
gefallen,  von  Grundt  ney  erbauth  worden. 


101 

Ferner  ist  in  disen  Jahr  von  diser  gnedigen  Frauen  Frauen 
anbefohlen  und  angeordnet  worden,  dass  vor  jede  verstorbene  Professin 
anstatt  der  30  Vigiln,  die  bisshero  von  denen  Musicis  zimblich  schlei- 
terisch  und  unandechtig  sein  verichtct  worden,  hinfihro  30  heilige 
Messen,  täglich  eine  vor  20  kr.  Bezahlung,  gelesen  werde.  Zu  dem  Ende 
dan  auf  die  vorige  8  f.    15  kr.  noch  sein  beygeruckht  worden  2  f. 

Anno  1721.  In  disen  Jahr  ist  der  Kalten  Kgg  Stadl  von  Grundt 
auf  sanibt  gemauerten  Pfeillern  ney  erpauth  worden,  dan  wurde  der 
neye  Fisch  Calter  in  der  Schlädniz  erpaueth. 

Anno  1722  nambe  dise  gnedige  Frau  Frau  3  Chor  Frauen  undt 
3  Ley  Schwestern  in  die  Profess,  alss :  Frau  Barbara  von  Wildenstein, 
Frau  Catharina  von  Welsershaimb.  Frau  Adula  Strasserin,  Schwester 
Adlheit  Wernerin,  Schwester  Hetwig  Eissenmangerin,  Schwester  Eva 
Gän Sterin,  dan  bauete  die  gnedige  Frau  Frau  dass  neye  Beiehtstibl 
von  Grundt  auf. 

Anno  1723.  In  disem  Jahr  wurden  mehrmahlen  3  ("hör  Frauen 
undt  3  Ley  Schwestern  in  die  heyllige  Profession  genomben,  alss: 
Frau  Amalia  von  Wildenstein,  Frau  Margaretha  von  Lündt,  Frau 
Constantia  von  Welsershaimb,  Schwester  Emercntiana  Kohrnhauserin, 
Schwester  Justina  Joässin,  dan  wurde  in  Mayrhoff  ein  neyer  Brunn 
graben,  die  Hoff  Mül,  so  schon  in  Zusanibfaln  gewest,  wurde  von  Grundt 
auf  ney  gemauert,  die  Müll  Schiächten  ganz  neu  gemacht. 

Anno  1724,  seyn  mermahlen  3  Chor  Frauen  undt  1  Ley  Schwester 
in  die  heyllige  Profession  genomben  worden,  alss:  Frau  Theresia  Viz- 
tumbin,  Frau  Rosalia  Barbin.  Frau  Xaveria  von  Welz,  Schwester  Anna 
ßachmärin,  dan  wurde  dass  Heystadler  Hauss,  so  völlig  vermodert, 
sanibt  Stallung  von  Grundt  auf  neye  erbauth,  dass  Parlatorium  ganz 
neye  zuegericht. 

In  disen  Jahr  wurde  von  diser  gnedigen  Frauen  Frauen  in  Kuttenberg 
ein  Weingarten  sanibt  einen  Wahl  von  Markh  Leibniz  herzue  erkhaufft. 

Anno  1725  Hesse  dise  gnedige  Frau  Frau  die  ganz  vermoderte 
Weinzöhrley  in  Haasenberg  zu  Kakherspurg  von  Grundt  ney  auferbauen, 
dan  wurden  die  Muhr  Schiächten  bey  dem  Fischer  biss  unter  den 
Fisch  Kalter  von  Grundt  neue  erpauth,  dan  wurde  aus  Unvorsichtig- 
keit des  Weinzöhrls  zu  Pötau  in  Grundt  die  Weinzöhrley  völlig 
abgebrendt,  undt  von  diser  gnedigen  Frauen  Frauen  widerumben 
völlig  ney  erbauth,  dan  mieste  die  gnedige  Frau  Frau  zu  den  neu 
gemauerten  Leobmcr  Weg  800  f.  contribuiren,  dan  zu  Reparierung 
Belgrad  undt  Temeswar  erlegte  dise  gnedige  Frau  Frau  lhro  Mayestet 
dem  Kayser  530  f. 

Anno  1726.  In  disen  Jahr  wurde  wegen  aljährlicher  Feyersgefahr 
die  Harr  Brechl  oder  Patstuben  von  Grundt  auf  ney  gemauert  und  gewölbt, 


102 


dan  dass  Winter  TafTl  Zimmer  völlig  ney  zuegericht,  mit  ein  Stukhator 
Poden  und  grossen  Fenster  geziert. 

In  disen  Jahr  hat  die  gnedige  Frau  Frau  verordnet,  dass  hinfihro 
dass  (Konvent  vmb  ein  Speiss  merer  haben  solte,  mer  zu  Reparirung 
Welgrad  undt  Temeswar  erlegte  Ihro  Maystatt  dem  Kayser  dise  gnedige 
Frau  Frau  530  f. 

Anno  1727.  Iin  disen  Jahr  erkhauffte  dise  gnedige  Frau  Frau 
den  grossen  Weingarten  zu  Radkherspurg,  in  Ahm  Bichl  genandt,  pr. 
5400  f.,  dan  so  wurden  Frau  M.  Kunigunda  Graffiti  Stürkhin,  Frau 
M.  (  aielana  Gräffin  von  Gleispach,  Frau  M.  Henrica  v.  Poppen,  Frau 
M.  Theodora  Frey  in  von  Schaffman  in  disem  Jahr  in  die  heilige  Pro- 
fession angenomben. 

In  dissen  Jahr  hat  man  von  hieraus  bey  Salzburg  umb  eine 
Visitation  angelangt  wegen  obschwebenten  gewissen  Zwisch-  undt  Un- 
einigkheiten,  auch  Unzufridenheiten  mit  dem  damahligcn  Herrn  Pater 
Supremo  Joseph  v.  Teuffenbach,  Profess  zu  Admondt,  welche  ange- 
suechte  Visitation  auch  von  Seiner  hochfürstlichen  Gnaden  Herrn  Herrn 
Antoni  Fürst  von  Harrach,  damahligen  regierenden  Erzbischoff,  gnedigst 
placidirt,  und  solche  vorzukehren  dem  hoch  würdigen  Fürsten  und  Bischoff 
zu  Seggau,  Herrn  Herrn  Leopolduni  v.  Firmian,  benenet,  welcher  auch 
solche  also  balt  vorgenomben  hette,  weil  aber  Ihro  Gnaden  Frau  Frau 
Abbtissin  aus  preisswirdiger  Sorgfalt,  damit  dass  Stüfft  obbenenter  Ur- 
sachen in  kein  Geschrey  kamete,  hochgedachten  Herrn  Herrn  Bischoff 
schrifftlich  ersuechet,  die  Visitation  so  lang  zu  verziechen,  biss  er  ohne 
deine  auf  sein  Guet  herauff  reisete,  wie  er  ehistens  gesünet  were,  und 
alsdan  in  einer  gnedigen  Einkehr  Alles  so  vil  möglich  in  der  Stille 
beyzulegen,  es  ist  auch  dahin  gestöllet  bliben.  Indessen  aber  haben  die 
Frauen,  von  allen  Disen  nichts  wissend,  aber  mahlen  nach  Salzburg  umb 
eine  Visitation  gebetten,  destwegen  zu  Bescheinigung  die  selbe  dem 
hoch  und  wollgebohrnen  Herrn  Herrn  Graffen  Joseph  v.  Preiner, 
damahligen  Erzbriestern  und  Statt  Pfahrern  zu  Brugg,  aufgetragen 
worden,  umb  der  Vrsachen  weillen  Seine  fürstlichen  Gnaden  Herr  Herr 
Firmian  solche  nit  mer  kente  vorkehren,  welcher  unter  diser  Zeit  von 
kayserlichen  Hoff  auss  zu  einen  Bischoff  in  Labbach  resolvirt  worden, 
al wohin  er  auch  schon  abreisen  wolte,  da  gesegnete  aber  den  19.  Juli 
laufenten  Jahrs  1727  Seine  hochfürstliche  Gnaden  Herr  Herr  Erzbischoff 
zu  Salzburg  dises  Zeitliche,  mieste  also  titl.  Herr  Herr  Bischoff  v.  Firmian 
anstat  Läbbach  sein  Reiss  nacher  Salzburg  zur  Election  nemben,  in 
welcher  er  auch  zum  Erz  Bischoff  erwöhlt  worden.  So  wurde  demnach 
von  Herrn  Herrn  Graff  Preiner,  Erzbriestern  zu  Brugg,  zu  dessen  Actuario 
Herr  Michael  Halbm,  Stattpfahrer  in  Leoben,  von  Salzburg  dazumahl 
benent,  den   18    Juli  die  Visitation  angefangen    und    biss  den  31.  dits 


103 

fast  halb  vollentet,  da  kämme  aber  unversehens  von  einer  hochlöhlichen 
Regierung  ein  scharfTer  Hefelch  und  Einstellung  an  Herrn  Krzbriester 
umb  darumben,  weil  solche  ohne  ihres  Wissen  und  Licenz  sey  vor- 
genomben  worden,  auf  welches  empfangenes  Decret,  sich  Herr  Herr 
Erz  Priester  auch  zur  Stundt  von  hier  hegeben  und  abgereist.  Nach 
diser  Einstellung  kamb  gleich  etwass  Anders  in  Vorschein,  dan  es  wurde 
bey  dem  kayserlichen  Hoff  die  aniezo  lobwürdigst  regierende  Frau  Frau 
Abbtissin  gar  fölschlich,  doch  von  wembe  unwissend,  angeben,  als  seye 
selbe  ein  gar  yble  HausswirthschafTterin,  die  unwüssent  ihres  Convent 
Capitalien  auffnehmete,  und  der  gleichen  ungegrünte  Ertichtungen,  auf 
(solche)  falsche  Anclag  der  kayserliche  Hoff  dahin  vennöget  worden,  dass 
selber  Befelch  ertheillet,  ein  genauiste  Untersuchung  mit  Zueziechung 
obgedachten  Herrn  Erzbriester  alss  geistlichen  (ommissarium,  der  auch 
dissfals  ein  eigenes  Decret  von  einer  hochlöblichen  Regierung  zu  Graz 
bekhomen  so  wol  in  Geistlich-  als  Weltlichen,  bey  den  Closter  vorzu- 
kehren. Nachdem  also  Solches  dem  Stüfft  von  einer  hochen  Stöll  gehörig 
intimirt  worden,  mit  Benennung  deren  2  Herrn  Herrn  Commissarien, 
aiss  pro  primario  dem  höh  und  wolgebohrnen  Herrn  Baron  Jöchlinger, 
pro  seeundario,  Herrn  von  Apostolis,  pro  actuario  Herrn  Egghart, 
Regierungs-Secretarien,  als  wurde  der  Schaffer  von  den  ersten  Herrn 
Commissario  nach  seinen  Guet  Pfahnberg  verlangt,  umb  altort  selben 
in  dem  erforderlichen  Ceremonial  zu  informirn,  welches  in  dem  bestunte, 
dass  nemblich  erstens  denen  Herrn  Herrn  Commissarien  die  weltlichen 
Stüfftsofficier  biss  nacher  Michldorff  solten  entgegen  raithen,  altort  nam- 
bens  der  gnedigen  Frauen  Frauen  dass  erste  Empfang  Compliment 
ablegen,  anderts  solte  man  die  weltliche  kayserlichen  Herrn  Herrn 
Commissari  mit  allen  Gloggen  einleiten,  ausser  der  ('hör  Gloggnen, 
weihe  nur  einen  Bischoff,  da  er  in  einer  geistlichen  Function  alhero 
kommet,  geleitet  werden,  tritens  die  Jager  undt  Purkhfridler  mit  fliehenten 
Fahnen*  Tromel  und  Pfeiffen  vor  dem  Thor  auffziehen,  4tcns  mieste 
dass  änderte  Mahl  von  denen  weltlichen  Officiern  pr.  Mantl  dass  andere 
Empfang  Compliment  vor  dem  Stüffls  Thor  abgelegt  werden,  jtens 
in  Einfahren  in  dass  Stüfft  solte  dass  Gewöhr  pnesentirt  und  Salve 
gegeben  werden,  wo  indessen  auf  erstes  Ersehen  der  ankhomenten 
Herrn  Herrn  Commissarien  die  Polier  auf  dem  Mar  Kogl  geleset  und 
loss  geschossen  worden,  6t en  solten  zur  Taffl  3  gleiche  Lahnsessel 
denen  3  Herrn  Herrn  Commissarien  gegeben  werden,  welchen  man 
allen  ad  punctum  nachkommen,  wie  auch  damahliger  Herr  Pater 
Supremus  dass  trite  und  lezte  Complement  unter  dem  Schwibogen 
bey    der    Stiege    in  Absteigen    nambens    der    gnedigen  Frauen  Frauen 

allein    abgelegt.  (Fortsetzung  folgt.) 


104 

IL 

Oesterreichs  auswärtige  Verhältnisse 

von  1809— 1818. 

Mittheilung   des  Herrn  K.  Binder,  Reichsfreih.  v.  Kriegelstein. 

Pro  eis  des  transactions    du  C  abinet    de  Vienne   de   1809 

ä   1816  et  en   1818. 

(l.  Fortsetzung  von  pag.  43  dieses  Jahrganges.) 


La  partie  polilique  du  prqjet  de  Convention  ne  renfermoit  que 
les  deux  stipulations  suivantes :  retrocession  des  provinces  illyriennes, 
dont  l'A Ulriche  garantissoit  en  attendant  la  tranquillite,  et  une  frontiere 
du  cote  de  la  Kaviere.  Les  transactions  sur  d'autres  objeets  etoient 
reservees  ä  la  suite  des  evcneniens. 

Le  gouvernement  franeois,  cependant,  insista  sur  la  conclusion 
dun  traite  d'alliance  (jue  le  prince  de  Schwarzenberg  signa,  sauf 
ratification,  en  dix  articles  patens  et  onze  articles  secrets.  Les  premiers 
portoient,  ä  Particle  l,r,  la  formule  ordinaire  d'amitie  et  d'alliance;  au  2% 
garantie  des  possessions  reeiproques;  au  3C,  secours  mutuel  en  cas 
d'attaque  ou  de  menace  contre  Pune  des  parties  contraetantes ;  au  4', 
stipulation  d'un  corps  auxiliaire  de  30,000  h.,  savoir,  24,000  d'infanterie 
et  6000  de  cavalerie;  au  5°,  terme  de  mobilisation  de  ce  secours; 
au  6",  garantie  de  l'integrite  de  la  Porte;  aux  7e,  reconnoissance  des 
prineipes  de  navigation  des  neutres  etablis  par  les  traites  d'Utrecht, 
et  d'un  Systeme  prohibitif  contre  l'Angleterre;  au  8*,  suppression  reci- 
procpie  du  droit  d'aubains;  au  g",  reserve  par  la  communication  du 
traite,  qui  ne  devoit  avoir  lieu  que  d'un  coinniun  aecord ;  au  lO', 
cchange  des  ratifications.  Les  articles  secrets  portoient  l°,que  l'Autriche 
ne  fourniroit  pas  de  secours  a  la  France  dans  une  guerre  contre 
rAngleterre  011  au-dela  des  Pyrences ;  2°,  application  des  articles  patens 
4  et  5  ä  la  Russie;  30,  siinultaneite'  des  Operations  des  deux  puissances 
dans  cc  cas ;  40,  indivisibilite  du  corps  autrichien,  qui  seroit  sous  les 
ordres  immediats  de  Napoleon ;  5°,  garantie  de  la  Galicie  ä  TAutriche, 
en  cas  de  retablissenient  du  royaume  de  Pologne;  6°,  reserve  de 
lYchange  d'une  partie  de  la  Galicie  contre  les  provinces  illyriennes; 
7°,  secours  proinis  par  la  France  ä  l'Autriche,  si  cette  puissance,  en 
haine  du  traite,  etoit  attaquee  par  la  Russie;  8°,  indenmite  et  agran- 
dissement  proinis  a  TAutriche  en  cas  de  succes  de  la  guerre;  g°, 
iuvitation  ä  la  Porte  d'aeceder  au  traite;  10°,  secret  ä  observer  ä 
l'cgard  de  ces  articles;    11°,  ratification. 

Ce  traite,  calque  sur  celui  de  Versailles  de  l'annee  1756,  etablis* 
sant,  independaniment  des  conjonetures  du  moment,  une  alliance  per- 


105 

manente  entre  les  deux  pays,  fut  agrec  ä  Vienne;  et,  quoiqu'nu  y 
clesirät  quelques  changemens  dans  la  redaction  de  plusieurs  articles, 
il  n'en  obtint  pas  moins,  en  attendant  la  ralification  formelle,  une 
declaration  par  laquelle  I'Empereur  proiuit  de  le  faire  exccuter. 

La  Prusse  avoit  signe,  a  la  meine  epoque,  un  traite  d'alliance 
avec  la  France,  stipulant  un  secours  de  30,000  h.,  et  se  trouva  ainsi 
pleine  sur  la  meine  ligne  avec  l'Autriche. 

Napoleon  desira  vivement  que  l'archiduc  Charles  prit  le  com- 
inandenicnt  du  corps  auxiliaire  autriehien ;  sur  son  refus,  le  prince  de 
Schwarzenberg  obtint  ce  coniniandenient. 

Le  cabinet  de  Vienne,  des-Iors,  ne  fit  plus  mystcre  a  celui  de 
St.  Petersbourg  de  ses  cngagemens  avec  la  France ;  mais  les  deux 
puissances  convinrent,  par  des  Communications  confidentielles,  ainsi  que 
cela  avoit  deja  eu  lieu  Nr.  9,  d'une  attitude  reciproque  qui  devoit 
prevenir  le  choc  direct  de  leurs  forces. 

La  Russie,  incertaine  jusques-Iä  en  apparcncc  dans  sa  marche, 
t^ncouragec  peut-etre  par  la  conclusion  de  sa  paix  avec  la  Porte,  qui 
venoit  de  se  faire  ä  la  condition  de  la  ligne  du  Pruth,  avoit  annonce 
;-ui  gouvernement  franyois  qu'elle  regarderoit  conune  une  declaration  de 
«Ljuerre  le  passage  de  la  Vistule,  et  Napoleon  se  rendit  ä  Tamiiie.  En 
s»e  rcndant  a  son  quartier-gcncral,  Napoleon  eut  une  entrevue  a  Dresdc 
-ivec  I'Empereur  Franyois,  (jui  ne  changea  et  n'ajouta  rien  aux  stipu- 
lations  du  traite  signe  ä  Paris.  La  campagne  ijui  s'ouvrit  bientot 
«ipres,  inarqua  par  I'habilite  des  Operations  du  prince  de  Schwarzenberg 
<|iii,  tout  en  appuyant  et  facilitant  Celles  de  I'armee  franyoise,  evita  de 
sse  compromettre  personnel lernen t,  defendit  contre  toute  invasion  les 
provinces  autrichiennes,  et,  (juand  arriverent  les  desastres  inouis  de  la 
«rampagne,  sut  couvrir  ces  meines  provinces,  et  leur  assurer  de  fait  le 
Vrienfait  de  la  neutralite. 

Le    cabinet   de  Vienne,  toujours  consequent  dans  sa  marche,  ne 

ssongea    qu'ä   mettre  ä  profit,   dans  Tinterct    d'une  paix,  renfern uuit  en 

*~*lle-nicme    les    conditions  de  sa  duree,  les  revers   qui    avoient    accahle 

I'armee    de  Napoleon.     II  n'en  avoit  jamais  perdu  de  vue  l'idce  avant 

I'eclat  d'une  guerre  (|ue  ses  efforts  n'avoient    pu   empecher;    il  devoit 

saisir  avec    empressement    le   premier  monient  qui  pouvoit  rcaliser  ses 

voeux.    II  comprit  que  sa  position   etoit    avantageusement    changee,  et 

cjue,  de  puissance  intervenante  qu'il  avoit  ete  avant,  et  d'auxilaire  qu'il 

avoit    ete  pendant    la  guerre,    le  moment    etoit  venu    de    passer    a  un 

role  plus  prononce,  de  se  placer  comme  partie  principale,  et  d'allumer 

l'attitude  d'une  neutralite  arnitie. 

Des  demarches  aupres  des  puissances  belligerantes,  dans  la  vue 
d'anicner  la    paix   generale,  ou    au    moins  d'en  frayer  le  chemin  par  la 


106 

paix  continentale,  devinrent  dcs-Iors  ne'cessaires ;  1'Antriche  ne  tarda  pas 
a  la  faire,  en  s'adressant  d'abord  ä  la  France. 

Napoleon  en  quittant  son  arme'e  pour  se  rendre  ä  Paris,  avoit 
ecrit,  a  son  passage  a  Dresde,  une  lettre  ä  l'Kmpereur,  datee  du 
12  de'cembre,  pour  pallier  ses  revers,  s'etendre  sur  les  mesures  cju'il 
prendroit  pour  les  reparer,  et  demander  que  le  corps  autrichien  en 
attendant  prit  une  position  plus  offensive  envers  les  Russes.  L'Empereur 
repondit  a  cette  lettre  le  20  du  meine  mois,  et  chargea  le  general 
Bubna  d'en  etre  le  porteur.  S.  M.  J.  se  refcra,  dans  sa  reponse,  ä  ses 
conununicalions  anterieures,  qui  toutes  indiquoient  la  crainte  que 
faisoient  eprouver  au  cabinet  de  Vienne  les  imprudentes  Operations  de 
la  campagne,  et  enoncoient  le  desir  d'en  voir  eloigner  les  consequences 
par  une  prom|)te  pacification.  L'Empereur  te'moigna  de  nouveau  ses 
inquictudes  sur  la  position  des  choses  amenee  par  les  evcnemens  de 
la  fin  de  cette  campagne,  demanda  a  Napoleon  de  lui  faire  connoitre 
ses  vues  sans  reserve,  et  se  montra  vivement  affecte  du  sort  de  sa 
brave  arniee  jointe  ä  celle  des  Francois,  et  plein  de  sollicitude  pour 
ses  provinces  les  plus  expose'es.  Cest  dans  ce  sens  aussi  que  furent  redigees 
les  instruetions  donnees  ä  M.  de  Bubna,  pour  en  faire  usage  dans  ses 
Communications  verbales  avec  Napoleon  et  ses  ministres.  Le  cabinet 
de  Vienne  regardoit  la  guerre  de  la  France  contre  la  Russie  comme 
totalement  manejuee  dans  son  but,  et  les  etats  des  allies  de  Napoleon, 
qui  n'etoit  plus  en  etat  de  les  couvrir,  comme  exposes  a  une  attaque 
ennemic.  On  prejugeoit  le  coup  que  devoit  porter  a  Topinion  publique 
la  fuite  de  Napoleon  vers  sa  capitale.  M.  de  Bubna  etoit  Charge  de 
lui  dire  que,  dans  l'opinion  de  I'Autriche,  une  paix  generale,  etablie 
sur  de  larges  bases,  pouvoit  seule  reparer  les  desastres  de  la  dernicre 
campagne,  et  prevenir  toutes  les  chances  de  destruetion  qui  menaeoient 
les  puissances  intermediaires;  que  la  Russie  ne  pouvoit  plus  etre 
entamee,  et  que  la  guerre  ne  pourroit  plus  etre  continuel  que  sur  le 
territoire  des  allies  actuels  de  la  France,  parmi  lescjuels  la  Prusse  et 
le  duche  de  Varsovie  d'alors  seroient  les  premieres  victimes.  II  devoit 
annoncer  a  Napoleon  que  l'Empereur  ne  pouvoit  donner  a  ses  secours 
une  plus  grande  latitude  (jue  celle  que  lui  traeoit  le  traite  d'alliance 
du  14  mars  181 2,  et  que  c'etoit  plutot  a  lui  ä  venir  au  secours*  de 
PAulriche ;  que  les  rassemblemens  en  Galicie  et  en  Transylvanie,  dont 
il  avoit  demande  la  reunion  au  corps  auxiliaire  autrichien,  n'avoient  eu 
licu  cjue  pour  mettre  ces  provinces  a  Tabri  d'incursions  hostiles,  dans 
im  temps  oü  une  annce  de  plus  de  400,000  h.  tenoit  en  echec  les 
forces  russes ;  que  Napoleon  lui-meine  n'avoit  jamais  regarde  ces  ras- 
semblemens sous  im  autre  point-de-vue,  et  qu'il  etoit  impossible  de 
les  employer  a  im  objet  different    de  celui  de    leur  reunion  primitive, 


107 

quand  l'annee  franeoise,  par  suite  des  desastres  qu'elle  avoit  e'prouves, 
ctoit  ä-peu-prcs  reduite  a  rien.  II  devoit  ajoutcr  qu'il  ctoit  assez  simple 
que  la  Russie  essayat,  dans  cette  position  des  choses,  d'entrainer 
TAutriche  par  des  voies  de  persuasion  et,  a  leur  defaiit,  par  des 
menaces;  (jue  rEmpereur  avoit  ordonne  en  consequence  qu'une  partie 
de  Tarmee  de  Transylvanie  se  portat  sur  la  Hucovine,  et  celle  de  cette 
derniere  province  en  Galicie ;  que  toutefois  la  force  de  ces  deux  corps 
ctoit  trop  inferieure  en  nombre  pour  resister  a  une  attaque  ouverte, 
que  la  disposition  actuelle  des  peuples  seconderoit  eminemment ;  qu'il 
ctoit  donc  necessaire  que  les  forccs  appelees  ä  la  defense  de  ces  pro- 
vinces  ne  s'eloignassent  pas,  et  que,  si  des  quartiers  dliiver  devoient 
etre  pris,  elles  fussent  dirigees  Ic  plus  que  possible  vers  les  fronticres 
de  la  Galicie.  M.  de  Bubna,  au  restc,  n'ctoit  chargee  d'aucune  nego- 
ciation,  et  Celles  qui  pouvoient  ctre  ouvertes,  si  Napoleon  entroit  dans 
les  vues  de  rAutriche  sur  la  necessite  d'une  paeification  generale,  de- 
voient ctre  conduites  dans  les  voies  diplomatiques. 

1813. 
En    reponse    a  la    lettre    precitee   de    rEmpereur,    Napoleon    lui 

avoit  ecrit,  le  7  janvicr  1813,  pour  refuter  les  pretendues  exa^crations 

des  rapports  militaires  russes,  pallier  Tetendue  de  ses  pertes,  developper 

le  tableau  de  ses  ressources,  et  renouveler  la  demande,  deja  antcrieure- 

inent  articulee,  que  TAutriche  renforcat  de  30,000  h.  le  corps  auxiliaire 

stipule  par  le  traitc  du  14  inars  1812,  en  offrant  de  prendre  ce  corps 

a  sa  solde,  si  eile  le  desiroit.  II  demanda,  en  meine  tenips,  le  passage, 

par    les    etats    hereditaires,    cVun    corps    c)u*il    avoit    forniee    en  Italic 

L'Enipereur  avoit  Charge  M.  d.  Bubna  d'ecarter  sans  detour,  dans  ses 

explications    avec  Napoleon    et  son  ministcre,  la  demande  du  passage, 

et  de   repousser   la   proposition    de    mettre   ä   la   solde    de    la  France 

un  corps  d'armee  autrichien.  II  avoit  ordonne  au  general  d'en  appeler 

aux  motifs  enonces,  sur  le  but  de  l'alliance,  dans  le  traitc  du  14  mars 

1812.  L'Empereur  regardoit  cette  alliance  conime  une  alliance  du  paix; 

il  l'envisageoit,  plus  que  jamais,  sur  ce  point-de-vue,  apres  les  desastres 

de    la    derniere  campagne.     II  nVtoit,   par  le  traitc,  que  l'auxiliaire  de 

la  France  dans  une  guerre  franeoise,  comme  la  France  l'auroit  etc,  par 

ce  meine  traite,    dans  une  guerre  autriebienne.     Si   la  presente  guerre 

devoit    changer    de    nature,    et    entramer    un    bouleversement    general, 

rEmpereur,    apres    avoir  epuise  tous  les  moyens  pour  en  prevenir  les 

desastres,  ne  se  presenteroit  pas  sur  la  sonime  avec  6o.o<X3  h.  seulement ; 

le  salut  de  son  empire  lui  imposeroit  le  devoir  d'y  entervenir,  comme 

puissance  principale,  avec  la  totalite  de  ses  Forces.     Un  passage  de  la 

lettre    de    Napoleon    du    7    janvier    nautorisoit    ([ue    trop    la  crainte, 

que    cette    guerre,    dans    I'esprit    de    son    auteur,    ne    dut    prendre    ce 


108 

dernier  carractcre,  par  l'aveu  qui  lui  echappa,  que,  sans  se  refuser 
aux  demarches  pacifiques  que  voudroit  faire  l'Autriche,  et  ne  pouvoit 
lui-mcme  prendre  Finitiative  de  ces  demarches,  dans  un  nioment  oü 
les  evenemens  de  la  guerre  lui  litoient  dcfavorables. 

L'Kmpereur,  cedant  au  premier  de  ses  devoirs,  celui  de  preserver 
ses  peuples  du  danger  d'une  invasion,  avoit  juge  ä  propos  de  donner 
l'ordre  au  prince  de  Schwarzenberg,  apres  la  fuite  de  Murat  et  le 
passage  de  la  Vistule  par  les  Kusses,  de  retirer,  sur  la  rive  gauche 
de  ce  fleuve,  son  corps  d'armee  abandonne  par  ses  alliecs,  et  de 
prendre  ses  quartiers  en  Galicie.  Une  lettre  du  24  janvier  1813  avoit 
annonce  cette  disposition  a  Napoleon,  en  le  prevenant  tfgalement  du 
retour  du  prince  ä  Paris.  L'effet  immediat  de  ces  dispositions  avoit 
etc  la  conclusion  d'un  armisticc  entre  le  general  Firmont,  commandant 
du  corps  autrichien  dans  l'absenee  du  prince  de  Schwarzenberg,  et  les 
generaux  russes.  Napoleon,  quoique  mecontent  d'abord  de  la  Separation 
du  corps  autrichien  d'avec  son  armee,  avoit  approuve  cet  armistice,  a 
la  faveur  duquel  l'Autriche  avoit  sauve  le  corps  de  Poniatowski  et 
les  restes  de  celui  du  general  saxon  de  Gablenz,  en  leur  permettant, 
par  exception,  le  passage  par  la  Galicie. 

Napoleon,  ä  la  suite  de  ses  explications,  ne  pouvoit  se  tromper 
sur  le  point-de-vue  de  1'Autriche  a  I'egard  de  la  position  militaire  et 
politique  des  affaires;  et  la  divergence  des  idees  des  deux  gouvernemens 
etoit  aussi  evidente  que  clairement  enoncee  de  la  part  de  l'Autriche. 
II  avoit  düt  se  convaincre  que  cette  puissance  ne  pouvoit  se  charger 
de  rintervention  entre  les  parties  belligerantes,  Intervention  qui  avoit 
ete  formellenient  aeeeptee  par  lui,  aussi  bien  que  par  la  Russie,  qu'en 
paroissant  armee  sur  la  scene :  il  s'tftoit  expli(jue  dans  ce  sens,  tant 
au  retour  du  prince  de  Schwarzenberg  ä  Paris,  qu'ä  Vienne  par 
l'organe  de  M.  de  Narbonne,  qui  avoit  remplace  M.  Otto.  Le  cabinet 
de  Vienne,  d'ailleurs,  lui  avoit  declare  avec  franchise,  que  le  traite  de 
1812  ne  s'appliquoit  plus  a  la  Situation  des  affaires,  mais  qu*il  etoit 
pret  ä  en  conclure  un  nouveau  plus  analogue  aux  circonstances,  et 
(jue  sa  neutralite  etoit  la  premiere  des  conditions  du  röle  dont  il 
s'etait  Charge.  L'Autriche,  libre  des-lors,  par  le  consentement  meine  de 
Napoleon  ä  son  attitude  de  puissance  mediatrice  annee,  des  engagemens 
resultant  du  traite  de  i8l2,  ne  poursuivoit  pas  que  l'unkiue  objet 
du  retablisseinent  de  la  paix;  il  s'ensuivoit  (comme  Ta  exprime  depuis 
la  declaration  remise  a  M.  de  Narbonne  le  1 1  aoüt  de  la  meme  annee) 
(jue  le  resultat  de  cette  mediation  devoit  etre  sa  reunion  ä  celle  des 
parties  belligerantes  avec  laquelle  eile  s'aecorderoit  de  prineipes  et  de 
vues,  pour  parvenir  au  grand  objet  qu'elle  s'etoit  propose. 

L'Autriche,  au  reste,  n'avoit  pas  laisse  ignorer  a  Napoleon,  par 
Torgane   du  prince  de  Schwarzenberg  et  avant  Touverture  de  la  cam- 


109 

pagne  de  1813,  quelles  etoient  ses  idtfcs  a  Fegard  d'une  pacification 
cquitable  et  offrant  en  clle-mcme  la  Garantie  de  sa  duree;  et  eile  avoit 
bien  explicitement  precise  le  rctablissement  des  nionarchies  autrichienne 
et  prussienne  dans  des  propositions  <jui  les  remissent  en  rapport  de 
force  et  de  puissance  avec  la  Russie  et  la  France,  Findependance  et 
la  securite  de  tous  les  etats  du  second  et  troisieme  ordre,  conune 
conditions  de  tout  arrangement  portant  ce  caraetcre. 

Pendant  que  ces  ouvertures  furent  portees  ä  la  connoissance  de 
Napoleon,  le  cabinet  de  Vienne,  poursuivant  son  role  de  mediateur, 
s'etoit  adresse,  de  son  su  et  de  son  aveu,  par  Penvoi  de  M.  de  Leb- 
zeltern au  quartier-general  russe,  et  par  celui  de  M.  de  Wittenberg 
ä  Lon<lres,  aux  cabinets  de  St.  Pe'tersbourg  et  de  St.  James.  Les 
Communications  du  premier  trouverent  aupres  de  Fempereur  Alexandre 
Faccueil  qu'on  etoit  en  droit  d'attcndre ;  les  tentatives  de  M.  de  Witten- 
berg echouerent  d'abord  contre  la  conviction  du  cabinet  anglois,  que 
Napoleon  ne  visoit  <ju'a  gagner  du  temps,  et  (|ue  le  desir  de  la  paix 
etoit  etranger  ä  ses  vtfritables  positions.  Un  evenement  des  plus  im- 
portans  dans  les  conjonetures  d*alors,  la  renonciation  de  la  Prusse  ä 
Falliance  fran^oise,  preparee  par  la  defection  du  general  York,  et  la 
reunion  de  ses  forces  a  Celles  de  la  Russie,  seconda  eminemment  la 
marche  de  l'Autriche.  II  dessina,  pour-ainsi-dire,  d'avance  Fordrc  de 
choses  qui  devoit  etre  le  resultat  final  de  son  Intervention,  en  jetant 
la  base  de  cette  association  naturelle  des  etats  intermediaires  entre 
la  Russie  et  la  France,  qui,  appuyee  sur  l'Autriche  et  la  Prusse  et 
renforcee  par  Faccession  de  FAngleterre,  peut  seule  resoudre  le  pro- 
bleme  d'un  veritable  ec]iiilibre  politique  en  Europe.  L'attitude  de 
l'Autriche  en  devint  plus  imposante,  et  plusieurs  gouvernemens  du 
midi  de  FAllemagne,  nommement  la  Bavicre  et  le  Wurtemberg,  pre- 
luderent  ä  leur  future  defection  de  Falliance  franyoise,  le  premier,  en 
enongant  le  des'r  de  faire  reconnoitre  sa  neutralite,  dans  le  cas  que 
les  hostilites  recommen^assent,  Fautre,  en  se  concertant  eventuellement 
avec  le  cabinet  autrichien.  La  Saxe  surtout,  dont  les  provinecs  devenoient 
necessairement  le  premier  champ-de-bataille,  mit  a  profit  les  pourparlers 
militaires  qui  avoient  eu  lieu  «1  Foccasion  de  Farmistice  conclu  par  le 
general  Frimont,  pour  se  rapprocher  du  cabinet  de  Vienne.  KUe  con- 
noissoit  les  propositions  de  mediation  que  l'Autriche  avoit  laites  aux 
puissances  belligerantes,  et  qui  avoient  ete  aeeeptees.  Le  roi  Frederic- 
Auguste  avoit  deja  quitte  Dresde,  oecupe  ,  ar  les  Russes  et  leurs 
nouveaux  allies,  les  Prussiens,  pour  se  rendre  a  Plauen,  d'ou,  ne  se 
croyant  pas  en  surete,  il  s'etoit  Iransporte  a  Prague,  escorte  par  deux 
regimens  de  cavalerie.  II  avoit  signe  avec  l'Autriche  une  Convention 
datee  du  20  avril,  par  laquclle  il  se  reunissoit   a  cette  puissance   pour 


110 


atteindre  le  but  salutaire  de  la  paix  (art.  icr),  s'engageoit  ä  faire  cause 
commune  avec  eile  (art.  2),  promettoit,  en  cas  que  la  voie  des  nego- 
ciations  ne  düt  pas  conduire  a  la  paix,  de  joindre  ses  troupes  ä 
l'atmce  autrichienne  (art.  3),  et  declaroit  traite  d  alliance  la  Convention 
qui  devoit  etre  signee  (art.  6).  La  bataille  de  Lützen  du  2  mai,  et 
la  reoccupation  de  la  Saxe  par  les  troupes  francoises  (|ui  en  fut  la 
suite,  renforcerent  reffet  des  demarches  que  Napoleon  avoit  faites 
auprcs  du  roi,  pour  le  ramener  a  une  alliance  cjui  devoit  lui  devenir 
si  funeste :  le  traite  ä  peine  signe  fut  rompu ;  le  roi  quitta  la  Boheme 
avec  ses  troupes,  sans  Opposition  de  la  part  de  l'Autriche,  et  retouma 
dans  sa  capitale. 

Sur  les  entrefaites,  la  force  de  Falliance  des  trois  puissances 
d'Angleterre,  de  Russie  et  de  Prusse  s'etoit  accrue  par  Taccession  de 
la  Suede.  Depuis  long-temps,  la  continuation  des  rapports  commerciaux 
de  ce  pays  avec  l'Angleterre,  et  l'occupation  de  la  Pomeranie  suedoise 
par  les  troupes  francoises,  etoient  devenues  une  source  d'inimitie 
entre  le  cabinet  de  Stockholm  et  celui  des  Tuileries.  La  Russie  avoit 
habilement  profite  des  revers  des  Francois  a  la  fin  de  18 12  pour 
rattacher  le  premier  ä  sa  cause,  et  une  entrevue  de  Tempereur 
Alexandre  avec  le  Prince-Royal,  ä  Äbo  en  Finlande,  avoit  cimente  la 
nouvelle  alliance.  Le  prix  stipule  par  la  Russie  et  l'Angleterre  etoit 
la  reunion  de  la  Norvege  a  la  Suede,  en  indemnite  de  la  perte  de 
la  Finlande.  Le  Danemarc,  seconde  par  le  bienveillant  inte'ret  de 
l'Autriche,  ne  parvint  ä  faire  valoir  son  Opposition  a  cet  arrangement, 
ni  en  s'adressant  a  TAngleterre,  ou  on  lui  objecta  un  engagement 
positif,  ni  meine  en  prenant  momentanement,  a  Hambourg,  une  position 
hostile  envers  les  troupes  de  Napoleon ;  il  revint  tardivement  a 
ralliance  francoise,  et  paya  plus  tard,  comme  la  Saxe,  de  la  perte  d'une 
panie  consid<rable  de  ses  domaines,  sa  confiance  dans  le  succes  final 
de  la  cause  de  son  allie. 

La  campagne  de  1813  s'ouvrit  le  2  mai,  par  la  bataille  de 
Lützen,  suivie,  peu  de  jours  apres,  celle  de  Würschen.  Oes  deux 
combats,  (jue  Napoleon  fit  a  tort  souvent  comme  des  victoires,  forcerent 
cependant  les  alliees  ä  repasser  l'Flbe,  et  a  prendre  position  sur 
l'C)der,  pour  se  rapprocher  des  renforts  qui  leur  arrivoient  de  tous 
cotes.  II  eurem  lieu  pendant  que  le  comte  de  Stadion  etoit  en  route 
pour  le  quartier-general  russe  et  prussien,  et  que  le  comte  de  Kubna 
retournoit  a  celui  de  Napoleon,  Tun  et  Tautre  charge's  de  faire  valoir 
activement  Tintervention  de  PAutriche  pour  amener  un  arrangement 
pacifique.  Un  armistice  entre  les  parties  belligerantes  paroissoit  au 
cabinet  de  Vienne  la  condition  prealable  a  cet  arrangement.  La  cor- 
respondance  des  negociateurs  autrichiens    aux  deux  quartiers-generaux 


111 


l'achemina,  et  il  fut  signe  a  Pleiswitz  le  4  juin,  et  pour  la  duree  de 
six  semaines  expirant  le  20  juillet,  laissant  la  position  des  armees 
reciproques  teile  qu'elle  etoit  lors  de  sa  conclusion. 

Cet  intervalle  devoit  etre  mis  a  profit  |>our  s'entendre  sur  les 
conditions  auxquelles  une  paix,  dans  le  sens  de  TAutriche,  devenoit 
possible;  et  Napoleon  connoissant  d'avance  les  idees  du  eabinet  de 
Yienne,  portant  sur  le  renforcement  des  monarchics  autrichienne  et 
prussienne,  sur  Pindependance  et  la  securite  de  tous  les  etats  du  second 
et  troisicme  ordre,  il  s'agissoit  de  convenir,  avec  les  cours  de  Russie 
et  de  Prusse,  des  moyens  de  rcaliser  I'objet  important  de  leur  commune 
sollicitude.  Napoleon  etoit  seul  en  possessio!)  des  objets  qui  pouvoient 
amener  le  resultat  desire,  et  il  ne  s'etoit  pas  refuse,  dans  ses  explications 
avec  le  prince  de  Schwarzenberg  et  le  comte  de  Rubna,  a  des  sacri- 
fices  territoriaux  qui  ne  toucberoient  pas  aux  pays  deja  reunis  a  la 
France.  Cetoit  donc  a  la  puissance  mediatrice  ä  sc  concerter  avec  les 
allies  sur  les  conditions  d'une  pacification  conforme  a  leurs  idees,  et 
a  faire  connoitre  ces  conditions  a  la  France.  Napoleon  avoit  mis  en 
avant,  ä  plusicurs  reprises,  Tidee  d'une  congres  general  de  toutes  les 
puissances  implique'es  dans  la  presente  guerre:  cette  idee  ne  fut  pas 
accueillie,  parce<jue,  d'un  cote,  les  allies  se  refuserent  encore  a  une 
Prolongation  ulterieure  de  l'armistice,  (jue  le  temps  fixe  pour  sa  duree 
n'auroit  pas  suffi  h  la  reunion  des  plcnipotentiaires,  et  parce  (jirenfin, 
entrant  dans  les  vues  de  TAutriche,  ils  s'etoient  dcclarcs  |>rets  a  Par- 
ranger  prealablement  «1  des  conditions  equitables,  pour  acheminer  ensuite, 
par  la  reunion  d'un  congres  europeen,  la  paix  maritime  et  l'arrangement 
final  de  toutes  les  affaires  c|ui  restoient  a  regier  en   Kurope. 

Les  conditions  sur  lesquelles  TAutriche  s'etoit  aecordee  avec  les 
cours  de  Russie  et  de  Prusse,  dans  les  pourparlers  entoures  au 
quartier-general  de  ces  deux  puissances,  aussi  bien  (jue  dans  des 
entrevues  (jue  le  prince  de  Metternich  avoit  eues  avec  le  comte  de 
Nesselrode  ä  Gitschin,  ou  se  trouvoit  Tempereur  FVan^ois,  et  avec 
Tenipereur  Alexandre  a  Opotschna,  conditions  cpü  devoient  ctre  portees 
|>ar  le  mediateur  au  cabinet  franyois,  et  qui  renfermoient  le  minimum 
des  demandes  des  allies,  etoient  les  suivantes:  l°  dissolution  du  duche 
de  Varsovie;  2°  renforcement  de  la  Prusse  par  suite  de  cette  disso- 
lution, et  restitution  de  Danzig  et  de  son  territoire  a  cette  puissance; 
3°  retour  des  provinces  illyriennes  a  TAutriche;  40  retablis^ement  des 
Villes-Anseaticiues,  au  moins  de  Hambourg  et  de  Lübeck,  et  im 
arrangement,  au  moins  eventuel  et  lic  ä  la  paix  generale,  sur  la  cession 
des  autres  parties  de  la  ;$2C  division  militaire.  Ces  quatre  articles 
devoient  etre  reganles  comme  conditions  sine  qua  tum  de  la  paix. 
Les    trois    puissances    devoient    poursuivre    tfgalement,    de    tous    leurs 


_J_12_ 

moyens,  Tobtention  des  deux  objets  suivans:  5°  renonciation  de  la 
France  au  protectorat  de  la  Confederation  du  Rhin,  et  dissolution  de 
cette  Confederation;  6°  reconstruetion  de  la  Prusse  sur  une  plus 
gründe  echelle  (|ue  celle  enoncee  plus  haut,  et  la  rapprochant,  autant 
que  possible,  de  son  etendue  territoriale  avant  1806.  T.es  conditions 
furent  resuinees  dans  une  Convention  signee,  le  28  juin,  a  Reichenbach- 
entre  rAutriche,  la  Russie  et  la  Prusse;  un  future  arrangement  entre 
les  trois  puissances  sur  le  territoire  du  duche  de  Varsovie  fut  reserve, 
et  FAutriche  sengagea  a  joindre  ses  Forces  a  Celles  de  cours  alliees, 
si  la  paix  n'etoit  pas  aeeeptee  par  la  France  a  ces  conditions.  Prague 
fut  fixe  pour  lieu  de  reunion  des  negociateurs  charges  de  traites,  sous 
la  mediation  de  TAutriche,  pendant  la  duree  de  Tarmistice. 

Le  prince  de  Mettemich,  invite  avec  instance  a  se  rendre  aupres 
de  Napoleon  a  Dresde,  y  fit  valoir  sa  courte  apparition  pour  obtenir 
la  Prolongation  de  Tarmistice  de  Pleiswitz  du  20  juillet  au  terme 
peremptoire  du  10  aoüt,  avec  une  denonciation  ulterieure  de  six  jours, 
et  aecelcrer  la  nomination  et  l'envoi  des  negociateurs  franeois  au  congres 
de  Prague.  La  Prolongation  de  cet  armistice  ctoit  indispensable  au 
devcloppement  des  moyens  militaires  de  l'Autriche,  dont  ä  la  verite 
les  forecs  en  Boheme  e'toient  de  ioo,QCX)  h.,  et  Celles  de  Galicie  de 
50.CKX),  niais  dont  les  provinces  meridionales  et  la  capitale  nieine 
ctoient  encore  menaeees  par  les  allies  de  la  France  du  midi  de  TAIle- 
magne,  et  par  Tarmee  (|ue  Napoleon  avoit  formtfe  en  Italic  Cet 
armistice  prolonge  fut  aeeepte  par  toutes  les  parties  interessees. 

Napoleon,  depuis  son  entrevue  avec  le  prince  de  Mettemich,  ne 
pouvoit  plus  se  faire  illusion  sur  la  position  des  choses :  les  conditions 
auxquelles  TAutriche  offroit  sa  mediation  ä  la  conclusion  de  la  paix 
lui  furent  communiquees  avec  autant  de  franchise,  que  Tintention  de 
la  cour  de  Vienne  de  joindre  ses  forces  a  Celles  des  allies,  si  cette 
paix  n'etoit  pas  signee  a  Texpiration  de  Tarmistice.  Son  aveuglement 
sembla  lui  faire  preferer  encore  la  chance  des  combats,  et  Tespoir  de 
diviser  la  puissance  unie  de  vues  et  d'interets  dans  le  cours  des  negociations. 

Le  prince  de  Mettemich  fut  nomine  plenipotentiaire  de  la  cour 
mediatrice,  M.  d'Austett  de  la  part  de  la  Russie,  M.  de  Humboldt  de 
celle  de  la  Prusse.  La  France,  malgre  les  instances  de  M.  de  Ruhna, 
qui  se  trouvoit  toujours  encore  ä  Dresde,  differa  de  nommer  les  siens, 
tantot  sous  pretexte  de  difficultes  survenues  dans  Ttfxecution  des  stipu- 
lations  de  Tarmistice  prolonge,  tantot  en  faisant  des  objeetions  contre 
la  personne  du  plenipotentiaire  russe,  tantot  en  discutant  la  proposition 
de  FAutriche  a  Tegard  des  fonnes  a  adopter  pour  la  negociation,  qui, 
de  Tassentiment  du  deux  autres  puissances,  devoient  etre  celles  quon 
avoit    observecs     au    congres    de   Teschen ;    et    quand   enfin    le    choix 


113 

de  Napoleon  se  fut  fixe  sur  MM.  de  Caulaincourt  et  de  Narbonne, 
le  premier  retarda  son  arrivce  a  Prämie  jus(|ii'a  la  fin  de  juillet.  Les 
douze  jours  qui  restoient  pour  la  plus  importante  des  ne^ociations 
furent  perdus  en  vaines  formalites  et  en  echange  de  notes,  saus 
<|u'aucune  proposition  cut  ete  articulee  de  part  et  d'autre. 

Napoleon,  qui  ne  vouloit  pas  plus  la  paix  qinl  n 'avoit  ete  sincere 
dans  l'acceptation  de  la  mediation  de  rAutriche,  avoit  constammenl 
travaille,  des  avant  l'ouverture  de  la  campagnc  de  1813,  a  diviser  les 
puissances  alliees,  et  celle  qu'il  craignoit  de  voir  se  ranker  de  leur  cotc 
ä  la  suite  d'une  mediation  infructucuse.  Des  le  mois  d'avril  de  cette 
annce,  et  aussitöt  que  l'attitude  de  rAutriche  dans  ce  sens  etoit  pro- 
noncee,  et  que  la  Prusse  se  fut  jointe  a  la  Russie,  il  avoit  essaye  de 
detourner  la  premiere  de  sa  marche,  en  lui  offrant,  dans  une  note  (|ue 
M.  de  Narl>onne  remit  le  7  de  ce  mois,  conime  prix  d'une  Cooperation 
militaire  plus  active,  le  dcmembremcnt  de  la  Prusse,  et  la  reunion  de 
la  Silesie  a  ses  etats.  II  suivit  la  meine  marche  a  Prayue.  Le  6  aout, 
quatre  jours  avant  expiration  de  Tarmistice,  il  chargea  M.  de  Caulain- 
court, a  Tinsu  de  M.  de  Narbonne,  de  demander  a  rAutriche  quel  prix 
eile  mettoit  a  sa  neutralite,  en  cas  de  rupturc  des  ne<(ociations,  et  quel 
autre  eile  attendoit  pour  sa  Cooperation.  Le  prince  de  Metternich 
repondit,  le  7,  au  plenipotentiaire  francois,  au  noni  de  l'Empercur,  (jue 
S.  M.  J.  connoissant,  par  des  explications  confidentielles  prealables, 
les  conditions  que  les  cours  de  Russie  et  de  Prusse  mettoient  a  im 
arrangement  pacifique,  et  se  reunissant  a  leur  point-de-vue,  parce  cpiVIle 
regardoit  ces  conditions  comme  necessaires  au  bien-etre  de  ses  etats 
et  des  autres  puissances,  et  comme  les  seules  qui  pussent  mener  a  la 
paix  generale,  ne  balancoit  pas  a  enoncer  les  articles  qui  renfermoient 
son  Ultimatum,  et  qu'elle  avoit  fait  connoitre  a  la  France;  (prelle 
attendoit  un  oui  ou  un  non  positif  dans  la  journee  du  10  aout ; 
qu'elle  etoit  deeidee  a  declarer,  dans  la  journee  du  11,  ainsi  cpie  cela 
se  feroit  de  la  part  de  la  Russie  et  de  la  Prusse,  que  le  congres  etoit 
rompu,  et  qu'elle  joignoit  ses  forecs  a  Celles  des  allies,  pour  conc|uerir 
une  paix  compatiblc  avec  ses  interets,  et  ceux  des  puissances  d<Mit  la 
conservation  lui  tenoit  a  coeur. 

Cette  communication  n'eut  pas  de  reponse ;  la  journee  du  10  sc 
passa  sans  nouvel  ineident,  et  la  declaration  de  l'Autriche  fut  remise 
ä  minuit  a  M.  de  Narbonne,  avec  ses  passe-ports. 

Le  18  aout,  Maret,  ministre  des  relations  exterieures  de  France, 
cerivit  au  prince  de  Metternich,  pour  aecuser  reeeption  de  la  note  remise 
ä  M.  de  Narbonne,  et  proposer  la  reunion  d'un  congres-general,  qui  sc 
tiendroit  sur  un  point  declare  neutre  a  cet  effet,  les  hostilites  con- 
tinuant,  ainsi  que  cela  avoit  eu  lieu  en  d'autres  occasions,  peudant    la 


114 

duree  des  negociations.  Le  prince  de  Metternich  repondit,  en  date  du 
21  aoiit,  que  cette  ouvcrture,  accueillie  par  l'Kmpereur  comine  oflrant 
encore  une  perspective  de  paix,  avoit  ete  portce  a  la  connoissance 
de  lempereur  (le  Russie  et  du  roi  de  Prusse,  et  cjue  SS.  MM., 
avant  de  se  prononcer,  avoient  juge  a  propos  de  la  porter  egalement 
a  celle  des  autres  cours  alliees. 

1813.  Suite. 
L'accession  de  I' Antriebe,  en  renforcant  de  plus  de  moitie  les 
nioyens  des  allies,  y  ajouta  im  poids  moral  incalculahle.  Jusqu'a  cette 
epoque,  et  en  depit  des  declarations  de  perseverance  rcitcrees  de  la 
Russie,  malgre  la  position  dcsesperee  de  la  Prusse,  a  laquelle  il  ne 
restoit  que  1'alternative  de  vaincre  ou  de  perir,  IVxperience  du 
passee  n'autorisoit  (]iie  trop  la  crainte  (jue  la  continuation  de  la  guerre 
011  une  paix  ruineuse,  ne  fussent  determinces  par  les  succes  011  les 
revers  des  allies  seuls.  Des-Iors  l'Europe  entiere  envisagea  sous  son 
vcritable  point-de-vue  la  lutte  qui  alloit  se  renouveler,  et  cotnprit  (jue 
cette  kitte,  differente  de  Celles  qui  n 'avoient  eu  pour  ohjet  que  de 
vider  des  diRerends  existant  d'etat  a  etat,  visoit  a  im  plus  noble  !>ut, 
celui  de  retablir  et  de  consolider  l'independance  et  les  droits  de  toutes 
les  puissances.  C'est  surtout  en  Allemagne,  dont  le  nord  avoit  deja 
etc  entraine  dans  les  niouvemens  de  la  Prusse,  que  Taccession  de 
TAutriche  eut  im  retentissement  immense.  Ouokjue  le  debut  de  la 
campagne  fut  signale,  devant  Dresde,  par  im  revers  que  repara  bientot 
le  gloireux  combat  de  Kulm,  les  souverains  de  ce  pays  ne  tarderent 
pas  a  reconnoitre  que  c'etoit  en  quittant  les  drapeaux  de  Napoltfon,  et 
en  se  rangeant  sous  ceux  des  allies,  qif  ils  avoient  les  meilleures  chances 
de  conserver  ce  cjue  leur  avoit  valu  leur  alliance  avec  Tempereur  cles 
l^rancois.  La  Haviere,  la  premiere,  fit  des  ouvertures  a  TAutriche,  et 
im  traite  d'alliance  fut  signe,  le  8  octobre,  a  Ried,  entre  les  cabinets 
«le  Vienne  et  de  Munich.  Par  les  articles  patens  de  ce  traite,  la  Baviere, 
momentancment  en  hostilite  avec  TAutriche,  retablit  ses  relations 
d'amitie  avec  cette  puissance,  promit  sa  Cooperation  pour  amener  un 
etat  de  choses  garantissant  paix  et  independance  a  tous  les  pays, 
renonc/a  a  la  Confederation  du  Rhin,  et  s'engagea  a  appuyer  de  tous 
ses  nioyens  les  Operations  de  son  allie,  et  de  ne  poser  les  armes  que 
conjointement  avec  eile.  II  fut  stipule,  dans  les  articles  secrets,  que  les 
deux  cours  reuniroient  leurs  efforts  pour  amener  la  dissolution  de  la 
C'onftfderation  du  Rhin ;  que  la  Haviere  se  preteroit  aux  cessions 
necessaires  pour  assurer  aux  deux  etats  une  ligne  militaire  convenable; 
(jue  PAutriche  s'emploieroit  en  echange  a  lui  procurer  Tindemnitef  la 
plus  complete;  (jue  la  Situation  de  deux  etats  exigeant  egalement  une 
nouvelle  de'marcation    entre  eux,  la  Baviere  seroit   dedommagee  de  la 


115 

perte  des  territoires  quelle  restitueroit  ä  l'Autriche,  et  (jue  tont  change- 
ment  de  posscssion  etoit  en  attendant  remis  a  l'e'poque  de  la  paci- 
fication  future,  et  ne  pourroit  avoir  lieu  (jue  de  gre  ä  gre ;  (]ue  l'Au- 
triche  tiendroit  en  campagne  150.000  h.  pour  le  moins  et  la  Kaviere 
36.000;  que  l'Autriche  interposeroit  ses  bons-offices  pour  faciliter  a  la 
Kaviere  un  arrangement  avec  I'Angleterre,  et  qu'elle  s'engageoit  a  faire 
acccder  la  Russie  et  la  Prusse  au  traite  signe  entre  les  dcux  etats. 
Le  reste  des  articles  secrets,  et  trois  articles  additionnels  et  secrets,  se 
rapportoient  exclusivement  h  des  dispositions  militaires. 

En  attendant  des  traites  formeis  avoient  sanctionne,  precisc  et 
etendu  les  stipulation  eventuelles  de  la  Convention  signee  a  Reichenbach 
entre  l'Autriche,  la  Russie  et  la  Prusse,  et  un  traite  d'alliancc  avoit  etc  conclu 
entre  la  premicre  de  ces  puissances  et  TAnglettere.  Les  deux  premiers. 
de  la  meine  teneur,  füren t  signes  a  Teplitz,  le  9  septembre,  entre  le 
prince  de  Metternich  d'un  cote,  le  comte  de  Ncsselrode  et  le  baron 
(depuis  prince)  de  Hardenberg  de  Tautre.  Le  prcambule  de  ces  traites 
enonca,  comme  objet  de  l'alliance,  le  desir  de  mettre  fin  aux  malhcurs 
de  TEurope,  et  d'en  assurer  le  repos  futur  par  le  retablissement  d'un 
juste  equilibre  des  puissances.  Les  articles  patens  stipulerent  (jue  les 
puissances  contraetantes  se  garantissoient  reeiproquement  leurs  tftats 
et  possessions;  qifelles  travailleroient  toujours  de  concert  pour  le 
maintien  de  la  paix  en  Europe,  et  emploieroient  leurs  bons-offices  si 
Tune  ou  Tautre  d'entre  elles  etoit  menacee  d'une  invasion;  (]ue  si  ces 
bons-offices  restoient  sans  effet,  elles  viendroient  au  secours  l'une  de 
Tautre  avec  une  ar.nee  de  60,000  h.,  savoir,  50,000  d'infanterie  et 
10,000  de  cavalerie;  c]u'elles  ne  concluroient  11  i  paix  ni  treve  que  (l'un 
commun  aecord ;  qifenfin  elles  se  reservoient  de  faire  avec  d'autres 
etats  des  traites  d'alliance  defensive  dans  le  but  et  lesprit  du  present. 
Les  articles  secrets  stipuloient  la  reconstruetion  de  TAutriche  et  de  la 
Prusse  sous  Techelle  la  plus  rapprochee  de  celle  ou  elles  se  trouvoieiU 
en  1805;  la  dissolution  de  la  Confederation  du  Rhin,  et  1'independance 
des  etats  intermediaires  entre  les  deux  grandes  monarchies  allcmandes, 
le  Rhin  et  les  Alpes;  la  restitution  du  Hanovre  a  la  maison  du  Krun- 
swick-Luxembourg ;  un  arrangement  amiable  entre  FAutriche,  la  Russie 
et  la  Prusse  a  l'egard  du  duche  de  Varsovie;  Tengagement  des  trois 
puissances  alliees  de  tenir  chaeune  constamment  en  campagne  150/xx)  h. 
au  moins.  Les  trois  puissances  convinrent  ultcrieurement,  par  articles 
additionnels  et  secrets,  de  la  restitution  des  pays  reunis  a  la  France  sous 
la  denomination  de  32c  division  militaire,  et  de  celle  des  provinces  et 
pays    de    i'AIIemagne    possedes    par   des    iiidivi<lus    de    la   dynastie  de 

Napoleon.  (Fortsetzung  fol^t.; 

8* 


116 
III. 

Drei  Briefe  des  Freih.  Hormayr  an  den 

Grafen  Franz  v.  Saurau. 

Ürigg.  im  steierm.  Landesarchiv. 

I. 

Hochgeborner  Graf! 
Gnädiger  Herr! 

Rs  sei  mir  vergönnt,  in  der  Nebenlage,  die  besonders  abgedruckten 
Arbeiten  zur  Lösung  der  Preisfrage  des  Erzherzogs  Johann  über  die 
Geographie  und  Historie  Innerösterreichs  von  Carl  dem  grossen  bis 
gegen  die  Tage  des  Interregnums,  nach  dem  Untergange  der  Hochen- 
staufen  und  der  Babenberger,  Eurer  Excellenz  zu  unterlegen.  Ohne 
Anmassung,  dürfen  diese  unglaublich  mühesamen  Quellenforschungen 
sich  schmeicheln,  das  Eis  gebrochen  und  eine  neue  Bahn  geöffnet  zu 
haben,  in  der  Vorwelt  des  herrlichen  Landes,  das  stolz  sein  kann, 
Hochdero  Vaterland  zu  sein.  Dieser  Umstand,  Eurer  Exzellenz  viel- 
jährige, persönliche  Freundschaft  gegen  den  Erzherzog,  Ihr  Thateifer 
für  das  Johannäum,  erlauben  mir  zu  hoffen,  Hochdieselben  würden, 
mitten  unter  den  Sorgen  der  grossen  Geschäfte,  diese  Bestrebungen 
eines  flüchtigen  Blickes  nicht  unwerth  erachten. 

Mein  jüngsthiniges,  ehrerbiethiges  Schreiben  mit  dem  III.  und 
letzten  Theil  meiner  Geschichte  der  neuesten  Zeit  für  Jugend  und  Volk, 
in  Fortsetzung  des  Millot'schen  Werkes,  befinden  sich  hoffentlich  in 
Hochdero  Händen?  —  Meine  Augen  geben  seit  der  Zeit  freundlichere 
Hoffnungen  für  die  ununterbrochene  Verfolgung  meiner  Berufs  Wissenschaft. 

Der  unermüdete  Dechant  Winklern  in  Unzmarkt  hat,  mich  in 
Wien  vermuthend,  mir  die  Beilage  an  Eure  Exzellenz  zugesendet,  die 
ich  hier  anzuschliessen  mir  die   Freiheit  nehme. 

Kurz  hat  seine  treffliche :  „Geschichte  Oesterreichs  unter  Albrecht 
dem  Lahmen"  Eurer  Exzellenz  gewiss  längst  eingesendet?  —  Im 
Dezember  kömmt  er  nach  Wien,  um  die  zum  Schlüsse  seines  hoch- 
verdienstlichen Cyclus  nöthigen,    urkundlichen    Behelfe    zu    sollicitiren. 

Genehmigen  Eure  Exzellenz  mit  gewohnter  Huld  und  Nachsicht, 
den  Ausdruck  jener  gränzenlosen  Verehrung  und  innigen,  tiefschuldigen 
Ergebenheit,  womit  ich  ersterbe  : 

Eure  Exzellenz! 

unterthänigst-gehorsamster 
Hormayr. 

Schloss  Raitz,  am  2ü.  August   1819. 


117 


2. 

Hochgel>orner  Graf! 

Gnädiger  Herr! 
Geruhen  Eure  Kxzellenz,  in  der  Anlage,  den  II.  Jahrgang  meines, 
gemeinsam  mit  Baron  Mednyanszky,  herausgegebenen  ,,'I'a  s  ch  e  n  b  u  c  h  e  s 
für  die  Vaterland  ische  Gesch  ich  te",  mit  jener  nachsichts- 
vollen Huld  aufzunehmen,  die  seit  Jahren  eine  der  wenigen  Perlen 
meines  Lebens  ist. 

Ich  verfolgte  darinnen  weniger  die  Grundzwecke  meiner  zahlreichen, 
kritischen    Geschichtsarbeiten :    dunkle    Kpochen    aufzuhellen,    ver- 
wirrende Streitpunkte  zu  lösen  und  durch  sichtendes    Quellenstudium, 
entscheidende  Aussprüche  darüber  zu  liefern ;  —  als  vielmehr,  redende 
und  bildende  Kunst,  vorzugsweise  auf  vaterländische  Gegenstände  hin- 
zulenken, —  unsere  grossen  Momente  und  grossen  Männer  hervorzu- 
heben —  und  an  die  Stelle  eines,  überall  und  nirgends  umherschwanken- 
<len   Cosmopolitisnius  und  IndifTerentismus,    lebendige  Nationalität  und 
tief  überzeugte  Vorliebe    für    die  Dynastie    und  Monarchie   einwurzeln 
xu  machen.  Seit  meiner  mit  \[]  Jahren  begonnenen  Schriftstellerlaufbahn, 
die  nun  schön  ihr  Viertel-Säkulum  zählt,  hielt  ich  diese    Tendenz  mit 
einer  Beharrlichkeit  fest,  die  von  den    Ultra-Liberalen  und  von  jenen, 
die  den  Anfang  der  Welt    hinter  den  Anfang  der  Reformation  setzen, 
nicht  selten  bitter  angefeindet  ward,  besonders  wenn  ich  gewisse   licht- 
scheue   Künste    schonungslos    bei    ihrem  wahren  Namen    nannte!!   — 
Auch  die  ersten  zwei  Bände  meiner  :  „s  ä  in  m  1 1  i  c  h  e  n  Werk  e"  treten 
«lieser  Tage  an's  Licht:   —  eine  durchaus  völlig  neue  Arbeit  oder 
Umarbeitung,    wodurch    ich    auch    für    das  steyermärkische  Mittelalter, 
Ourch  viele  Entdeckungen,  einen  ganz  neuen  Boden  gelegt  zu  haben, 
i  nir  schmeichle.   —   Nunc,  quoniam  exemptis,  e  media  vita  tot  annis* 
<%uibus  juvenes   ad   senectutem  per  silentium  venissemus,    natura  et 
Fortuna   nos  eis  tarnen  superstites  esse    voluit,   rcliquo  persequemur 
et  —  quantum poterimus  —  lectores  exemplis  docebimus!  Mein  guter  Wille 
fand   wenigstens  neuerlich  im  Auslande  freundliche    Anerkennung.   Die 
nordamerikanische  Gesellschaft  der  Wissenschaften  erkohr   mich  jüngst 
^n  Sonnenfels  Stelle  zum  Mitgliede  —  und  die,  durch  die  Minister  des 
Frankfurter  Bundestages  gegründete  Sozietät   für  Kdition    der  Quellen 
des  deutschen  Mittelalters,  zum  Mitglied  aller  drei  ('lassen:   auch  ver- 
traute sie  mir  (was  ich  zwar    um  meiner  Gesundheit    und  um  meiner 
sonstigen  Beschäftigungen  willen,  ablehnen  will  und  muss)  die  Direction 
dieser  herrlichen   Herausgabe    der    scriptorum,    monument.  et  fontium 
medii  cevi  im  südlichen  Deutsch  lande.  Oesterreich  ist  reich  an  solchen 
Quellen  und  ein  Sohn  unsers  Leopold  des  Heiligen,  Otto  Frisingensis. 
ist  ein  Grundpfeiler  jener,  durch  Schwert  und  Harfe  herrlichen  Hohen- 
staufen-Zeit. 


118 

Mit  der  dringende  Bitte  um  erwünschte  Fortdauer  Hochdero 
Gnade,  geharre  ich  mit  unbegränzter  Verehrung  und  tiefschuldiger, 
und  dankgerührter  Ergebenheit : 

Eurer  Exzellenz! 

unterthänigst-gehorsamster 
Schloss  Raitz,  am   10.  October   1820.  Hormayr. 

3 

Hochgeborner  Graf! 

Gnädiger  Herr! 

Erlauben  Euere  Excellenz  mit  jener  Huld  und  Gnade,  die  durch 
2t  Jahre  mein  Stolz  und  meine  Freude,  dass  ich  die  vollkommen 
sichere  Gelegenheit  meines  biedern  Freundes,  des  Legationsrathes 
von  Gasser  benütze,  um  mich  Euerer  Excellenz  geneigtem  Andenken 
zuiückzurufen  und  meine  innigen  Wünsche  für  Ihre  Erhaltung  zu 
erneuern. 

Ich  hätte  eher  Alles  in  der  Welt  vermuthet,  als  dass  der  Ver- 
fasser des  österreichischen  Plutarch  und  der  Kopf  des  tyrolischen  Lind- 
wurms von  1809,  kein  Grab  in  der  österreichischen'  Erde  finden 
sollte?  —  Allein  der  „Figaro  der  europäischen  Politik"  —  und  sein 
polizeilicher  Lakay,  haben  es  so  gewollt  und  der  Fremde  Hypokriten- 
und  Absoluten-Tross  (von  dem  der  Tod  zwar  jetzt  zwey  Stangen- 
pferde plötzlich  niedergerissen  hat)  trug  das  Seinige  redlich  dazu  bei.  — 
Plötzliche  Unfälle  erträgt  man  -  sie  blieben  mir  nicht  fremd,  aber 
ein  vieljähriges  Tödten  mit  Nadelstichen,  ein  unaufhörliches  Zurück- 
setzen, Uebergehen,  Verdächtigen  und  Verleumden,  erträgt  nur,  wer 
schlechterdings  inuss. 

Um  den  Eindruck  zu  schwächen,  den  mein  Austritt,  einigen 
österreichischen  Patrioten  doch  erregt  haben  mag,  veranlasste  der 
Fi  k-densfürst  die  heilige  Hermandad,  mir  die  abgeschmacktesten  Aeusse- 
rungen  in  den  Mund  zu  legen  und  mir  namentlich  ein  paar  Artikel 
der  allgemeinen  Zeitung  anzudichten,  deren  Verfasser  (so 
wie  aller  griechisch-türkischen  Artikel)  Jedermann  in  Dr.  Lindner  und 
in  dem  allbekannten  Philhellenen,  Hofrath  Thiersch,  kennt!  —  In 
München  war  es  leicht  die  platte  Lüge  zu  entlarven  —  in  Wien 
aber  findet  das  Sedlnicky'sche  Mineurcorps  immerhin  fromme  Gläu- 
bige, besonders  seit  ihr  erlauchtes  Oberhaupt  sich  mit  den  Aposto- 
lischen in  einen  Bund  eingelassen  hat,  mit  welchem  das  frühere  Leben 
„mercuriales  viri,  in  Weiskirchen  und  Troppau  und  in  den  schlesi- 
schen  Bädern,  freilich  einen  seltsamen  Contrast  bildet. 

Auf  meine  frühere  zwey  Münchner  Reisen  glaube  ich  (und  die 
Wiener-Jahrbücher    und    mein    Archiv    liefern    die    Beweise,) 


119 

vorzüglich  aus  dem  Passauer  und  Regensburger  Archiv,  eine  ^anz 
neue  Geschichte  Oesterreichs  von  den  Merowingern  bis  auf  Rudolf  von 
Habsburg  hergestellt  zu  haben.  —  Welchen  Jubel  hatte  nicht  darüber 
in  S.  Florian  mein  lieber  alter  Kurz,  in  Wahrheit  ein  tüchtiger 
Kenner?  —  Jetzt  glaube  ich,  dürfte  sich  mir  die  Gelegenheit  bieten, 
München  für  die  Geschichte  aller  Nachbarländer  zu  einem  eben 
so  interessanten  Punkte  zu  machen,  als  es  schon  längst  für  die  bil- 
dende Kunst  ist. 

Von  Politik  bin  ich,  gottlob,  ferne.  —  Im  Ministerium  des 
Aeussern.  referire  ich  nur  die  kirchlichen  Angelegenheiten  mit  Rom 
imcl  das  Lehenwesen,  —  im  Ministerium  des  Innern,  das  gesammte 
Archivswesen,  die  Akademie  und  die  Regeneration  ihrer  historischen 
CJlasse.  —  Vormittags  trage  ich  dem  Kronprinzen  Geschichte  vor, 
Nachmittags  über  schöne  Wissenschaften. 

Die  Monumenta  boica  erscheinen  nun  nach  einem  andern  Plane, 
in  Muratoris  Geist,  —  die  Regesta  sive  rerum  boiearum  autographa 
werden  bis  zum  Tode  Kaisers  Ludwigs    des  Bayern    135°  fortgesetzt, 

noch  in  diesem  Jahre  erscheint  ein  Hand  historischer  Abhandlungen 

Her  Akademie,  —  die  Filialarchive  werden  einstweilen  bis  1400  herab 
im  Reichsarchive  centralisirt  -  und  ich  glaube  es  soll  eine  günstige 
Kpoche,  für  das  historische  Studium  hervorgehen,  welches  überhaupt 
in  ganz  Deutschland,  seit  dem  Befreiungskrieg,  unstreitig  allgemeine 
^rheilnahme  gewonnen  hat  und  sich  täglich  mehr  ausbreitet. 

Darf  ich  Eurer  Excellenz  mein,  Anfangs  Novembers  überreichtes 
Ciesuch  in  huldvolle  Erinnerung  bringen,  um  die  Entlassung  aus  dein 
österreichischen  U  n  t  er  than  s- Verbände,  nachdem  ich  jene  aus  dem 
Dien  st -Verbände    schon    unterm  J2.  October    erhalten  habe.  Ich 

möchte  die  Sache  ihren  natürlichen  Gang  gehen  lassen,  ohne  eine 
diplomatische  Betreibung  oder  Einschreitung  von  Seite  des  Grafen  Bray 
lier vorzurufen.  —  Die  Sache  beruht  ohnediess  fest  auf  der  deutschen 
Kundesacte,  von  der  nur  die  Militärpflicht igkeit,  eine  hier  gar  nirht 
«intretende,  beschränkende  Ausnahme  bildet. 

Nie  lese  ich  mit  dem  Kronprinzen  die  römischen  Classiker,  ohne 
jenes  dominirenden  Ueberblickes  zu  gedenken,  mit  welchem  Euere 
Excellenz,  von  Jugend  an,  das  Herrlichste  derselben  Ihrem  Geist  und 
Gemüth  eingeprägt  haben.  —  Der  Himmel  erhalte  Hochdieselben  in 
beständigem  Wohlscyn  und  Zufriedenheit,  bis  ich  Gelegenheit  habe, 
Finde  Aprils,  wo  ich  meine  Töchter  abhohle,  Hochdenselben  den  Aus- 
druck jener  unbegrenzten  Verehrung  und  dankbarer  Ergebenheit  darzu- 
bringen, womit  ich  niemals  aufhören   werde,  zu  seyn : 

Euerer  Execellenz ! 

unterthänigst-gehorsamster 
München,  am  4.  Februar  1829.  llormayr. 


LITERARISCHER  ANZEIGER 

ANHANG  DER  „STEIEKMÄRKISCHEN  GESCHiCHTSBLÄTTER". 


V.  Jahrg.  2.  Heft.  1884.  April— Juni. 


(Üsecke,   Die    Hirschauer    während    des    lnvestiturstreites.    p.    120.    —    Hillebranti. 
Geschichte  Frankreichs,  2.  Thl.,  p.  12:$. —  Reiche  I.  Abriss  der  steir.  Landesgeschichte. 

p.    126. 


P.Gisecke,  Die  Hirschauer  während  des  In  vestitu  rstrei  tes. 
Gotha,  Friedrich  Andreas  Perthes,    1883.     173  S.,    8°. 

Das  vorliegende  Büchlein  bietet  einen  Einblick  in  das  innere 
Getriebe,  das  Entstehen  und  Wachsen  jener  mächtigen  Bewegung, 
welche,  indem  sie  das  Kaiserthum  stürzte  und  die  päpstliche  Macht  zu 
schwindelnder  Höhe  erhob,  so  verhängnissvoll  für  das  deutsche  Volk 
werden  sollte.  Vor  kaum  zwei  Jahrzehnten  war  es  noch  üblich,  solche 
Bewegungen  in  den  Lehrbüchern  plötzlich  und  unvermittelt  auftreten 
zu  lassen,  oder  in  Verwechslung  von  Ursache  und  Wirkung  die  letztere 
allein  anzuführen.  Peter  von  Amiens  war  da  die  Ursache  der  Kreuz- 
züge, der  Ablassstreit  führte  die  Reformation  herbei,  der  Investiturstreit 
uinfasste  nur  die  Frage,  von  wem  die  Ernennung  der  Bischöfe  und 
Aebte  abhängen  sollte  etc.  Das  ist  nun  anders  geworden.  Abgesehen 
von  Andern  hat  Giesebrecht  in  seiner  preiswürdigen  Geschichte  der 
deutschen  Kaiserzeit  uns  das  allmähliche  Wachsen  und  Werden  jener 
gewaltigen  Bewegung  gezeigt,  welche  man  eine  neuerliche  Unterwerfung 
der  Deutschen  unter  die  römische  Herrschaft  nennen  kann.  Ein  solcher 
Kampf  ist  nicht  plötzlich  und  unvermittelt  da;  es  bedarf  langer  Zeit, 
ihn  zum  Ausbruche  zu  bringen.  Und  es  ist  von  Interesse,  dieses 
Werden,  das  innere  Getriebe  zu  beobachten.  Man  weiss,  welche  Bedeu- 
tung den  Cluniacenscrn  zukommt,  wie  sie,  nachdem  sie  sich  endlich 
des  römischen  Stuhles  bemächtigt  hatten,  den  ihr  Mitglied  Hildebrand 
unter  fünf  Päpsten  lenkte,  ihre  Ideen  der  Mitwelt  einpressten,  wie  sie, 
mit  einem  Worte,  das  Kaiserthum  unter  das  Machtgebot  Roms  beugten. 
Die  deutschen  Cluniacenser  nun  sind  die  Mönche  von  Hirschau,  deren 
Wirksamkeit  und  weitgreifender  Einfluss  im  vorliegenden  Büchlein 
eingehend  und  anschaulich  dargestellt  wird. 

Der  Verfasser  setzt,  und,  wie  dem  Referenten  bedünken  will,  mit 
Recht,  voraus,  dass  der  Leser  nicht  bloss  im  Grossen  und  Ganzen 
mit  dem  Gange  des  grossen  Kampfes  bekannt  sei,  sondern  dass  er 
auch  dessen  Einzelheiten,  die  handelnden  Personen,  ihre  Bedeutung 
und  Wirksamkeit  kenne.  Denn  eine  Geschichte  des  Investiturstreites 
will  er  nicht  schreiben ;  er  will  nur  den  Platz  kennzeichnen,  den  die 
Hirschauer  in  demselben  einnehmen,  das  Gewicht,  das  ihnen  zukommt. 
Wäre  er  gezwungen  gewesen,  die  einzelnen  handelnden  Personen,  die 
Phasen  des  Kampfes  eingehend  vorzuführen,  so  wäre  überflüssiger 
Weise  aus  dem  Büchlein  ein  ziemlich  ansehnliches  Buch  geworden. 
Diese  Beschränkung  war  vorteilhaft ;  sie  gestattet,  um  so  deutlicher 
die  Wirkung    der  Hirschauer-Mönche    darzulegen.     Mit  wenig  Worten 


121 


schildert  er  S.  3  die  Tendenz  derselben:  ^Den  Hoden,  in  welchem 
das  Kaiserthum  noch  wurzelte,  zu  unterwühlen,  war  die  Aufgabe  des 
refonnirten  Mönchthums."  Wie  dieses  Ziel  erreicht  wurde,  ist  aber 
eingehend  dargelegt ;  die  Aufschrift  der  einzelnen  Capitel  gibt  sogleich 
einen  Einblick  in  den  Inhalt. 

t.  Die  ersten  Cluniacenser  in  Schwaben  und  Wilhelm  v.  Ilirschau. 
:>.  Klostcrregel  und  Klosterleben.  3.  llirschauer  Klöster  in  Schwaben. 
4.  Die  Kämpfe  Wilhelm's  von  Ilirschau.  5.  Hirschauer  Klöster  in 
Oesterreich,  Sachsen  und  Thüringen.  6.  Gehhard  von  Hirschau. 
7.  Weitere  Verbreitung  der  Hirschauer  Kegel.  8.  Theoger  von 
St.  Georgen. 

Referent  will  keineswegs  durch  seine  Anzeige  das  Lesen  der 
Schrift  ersparen,  sondern  dazu  anregen.  Denn  gewiss  ist  es  Jenen, 
«lie  genauer  mit  diesem  Zeitraum  sich  bekannt  machen  wollen,  nur 
erwünscht,  die  so  viel  erwähnte  Hirschauer  Regel,  deren  Wirkung  eine 
so  bedeutungsvolle  war,  genau  kennen  zu  lernen.  Männer,  welche  so 
sehr  sich  ihres  Selbst  entäussern  können,  wie  es  diese  Regel  verlangt, 
deren  Fanatismus  ihre  Kraft  verdoppelt,  waren  denn  auch  die  rich- 
tigen Werkzeuge  in  diesem  Kampfe.  Sie  bilden  wahrhaftig  ein  Heer, 
das  wie  nur  irgend  ein  weltliches  der  damaligen  oder  jetzigen  Zeit 
durch  die  Kraft  des  „Gehorsams"  zusammengehalten  wird,  ein  Ge- 
horsam, der  freiwillig,  nicht  gezwungen  geleistet  wird,  und  durch  die 
bedingungslose  Hingabe  den  Sieg  erringen  muss. 

Wie  sehr  auch  Wilhelm  von  Ilirschau,  der  Begründer  des  deut- 
schen Clugny,  bestrebt  war,  das  deutsche  Centralkloster  genau  nach 
dem  Muster  des  französischen  einzurichten ,  in  einem  wesentlichen 
Punkte  hat  er  es  doch  nicht  erreicht,  nämlich  bezüglich  des  Verhält- 
nisses, in  welchem  die  von  Hirschau  aus  gegründeten  Klöster  zum  Stamm- 
kloster standen.  Hier  duldete  der  deutsche  Individualismus  die  franzö- 
sische Einrichtung  nicht.  Während  der  Abt  von  Clugny  der  Oberabt 
für  alle  Filialen  war,  denen  er  nach  seinem  Ermessen  aus  der  Schaar 
seiner  ihm  wohlbekannten  Mönche  die  Aebte  zusendete,  uid  so  in  der 
That  die  Herrschaft  über  alle  übte,  Hessen  sich  die  von  Ilirschau  aus 
l>egründeten  Klöster  diesen  Eingriff  nicht  gefallen,  sondern  errangen 
mit  wenigen  Ausnahmen  sehr  bald  das  Recht,  sich  ihre  Aebte  selbst 
zu  wählen.  Ks  ist  klar,  dass  dadurch  das  Hand  sich  lockerte,  wenn 
es  sich  auch  nicht  löste,  und  dass  jene  Strammheit  und  Einheitlichkeit 
nicht  erhalten  werden  konnte,  wie  bei  den  französischen.  Nur  bei 
einigen  wenigen,  die  aber  keine  Abteien,  sondern  Priorate  waren, 
gelang  es,  dass  die  Vorstände,  lVioren.  vom  Abt  Wilhelm  auserlesen 
wurden,  ja,  dass  diese  auch  in  der  ökonomischen  Gehahrung  ganz  unter 
dem  Befehle  des  strengen  Abtes  standen.  Wohl  nahm  man  anfangs 
auch  in  Abteien  die  von  Wilhelm  bestimmten  Vorstände  aus  Ehr- 
erbietung an:  aber  als  ein  Recht  galt  es  nicht,  und  musste  er  es 
erleben,  dass  die  Klöster  durch  päpstliche  Hüllen  sich  ihre  Selbst- 
ständigkeit sichern  Hessen.  Viel  trug  auch  dazu  bei,  dass  die  Bischöfe 
eine  solche  Macht  Hirschaus  als  ihrem  eigenen  gesetzlichen  Einfluss 
abträglich  ansahen. 

Die  Wirksamkeit  der  llirschauer  erstreckte  sich  nicht  auf  Neu- 
gründungen allein,   sondern    wurden  manche    schon    lange    bestehende 


i 


122 

Klöster  in  diesem  Sinne  reformirt.  Nicht  immer  ging  dies  leicht  vor 
sich :  die  Mönche  widersetzten  sich  und  wurden  dann  ausgetrieben. 
Denn  der  Volksgeist  stellte  sich  auf  die  Seite  der  Reformatoren,  in 
denen  er  Heilige  verehrte,  wie  es  denn  ihr  Werk  war,  dass  das  gut 
kaiserlich  gesinnte  Schwabenland  ganz  den  gregorianischen  Ideen  sich 
zuwandte,  und  zum  endlichen  Siege  derselben  wesentlich  beitrug.  Dabei 
hatten  die  Hirschauer  grossentheils  an  den  Bischöfen  ihre  Gegner,  die 
ja  lange  Zeit  zu  Heinrich  IV.  hielten.  Auch  der  Rischof  Otto  von  Con- 
stanz  gehörte  zur  kaiserlichen  Partei.  Aber  nach  dessen  Tode  1086 
bemächtigte  sich  der  gregorianisch  gesinnte  Gebhard  des  Bisthums  und 
behauptete  sich.  Wie  arg  die  Gebiete  in  dem  verheerenden  Kampfe 
mitgenommen  wurden,  was  gelegentlich  die  Hirschauer  zu  leiden  hatten, 
welche  Leiden  sie  aber  auch  ihre  Gegner  kosten  Hessen,  ist  in  dein 
Büchlein  hinreichend  und  anschaulich  geschildert. 

Auch  nach  Oesterreich,  Sachsen  und  Thüringen  erstreckte  sich 
ihr  Einfiuss,  auch  in  die  dort  bestehenden  Klöster  zog  ihre  Richtung 
ein,  oder  veranlasste  Neugründungen.  Zugleich  war  und  blieb  es  Central- 
punkt  für  Anhänger  der  päpstlichen  Sache,  die  sich  anders  wo  nicht 
halten  konnten,  wie  der  aus  Salzburg  vertriebene  Erzbischof  Gebhard 
von  dort  aus  unermüdlich  seine  Feindseligkeit  gegen  den  Kaiser  aus- 
übte. Mit  Hirschau  standen  die  eifervollen  Bischöfe  Altmann  von  Passau 
und  Adalbero  von  Würzburg  in  engster  Verbindung :  dort  barg  sich 
der  flüchtige  Abt  Thiemo  von  St.  Peter  in  Salzburg,  der  spätere 
Erzbischof  und  Dulder,  welcher  Hirschauer  nach  Admont  und  in  andere 
Theile  Oesterreichs  sendete.  Unter  den  Hirschauer  Gründungen  in  Oester- 
reich ragt  das  Stift  S  t.  P  a  u  1  im  Lavantthalc,  gegründet  von  den  Grafen 
Sigefried  und  Engelbert  von  Sponheim,  hervor.  Es  ist  dies  bekanntlich 
die  einzige  kärntnerische  Abtei,  welche,  obwohl  von  Josef  II.  aufge- 
hoben, von  Kaiser  Franz  I.  1808  den  vertriebenen  Mönchen  von 
St.  Blasien  überlassen,  die  andern  kärntnerischen  Stifte  überdauert  hat. 
Auch  in  andere  Klöster  des  heutigen  Oesterreichs  drang  die  Hirschauei 
Reform,  wie  St.  Peter,  Lambach,  Götweih,  Gleink,  Arnoldstein, 
Admont  etc. 

Es  ist  für  den  Oesterreicher  nicht  von  geringem  Interesse,  den 
Spuren  dieser  Wirksamkeit  nachzugehen,  den  Einfiuss  zu  beobachten, 
den  die  nur  ihren  Ideen  hingegebenen  Mönche  geübt  haben.  Insbe- 
sondere einflussreich  auf  das  Volk  waren  sie  durch  die  „Bärtlinge", 
Laienmönche,  welche  durch  ihren  Bart  von  den  bartlosen  Priester- 
mönchen äusserlich  sich  unterschieden.  Mitunter  überstieg  in  einem 
Kloster  die  Zahl  der  Bärtlinge  die  der  Priestermönche.  Sie  waren  es, 
die  dem  Volke  zunächst  standen,  dasselbe  aufzuregen  und  zu  beherrschen 
wussten.  Sie  verrichteten  auch  die  nöthigen  körperlichen  Arbeiten, 
etwa  wie  die  Laienbrüder  bei  den  Franciscanern  und  anderen  Bettel- 
orden heutzutage.  Bei-  ihrer  grossen  Zahl  (manches  Kloster  zählte 
40—  50  Bärtlinge)  ist  es  begreiflich,  dass  sie  gegebenen  Falls  auch  in 
der  kriegerischen  Zeit  bei  Verteidigung  des  Klosters  nicht  ohne 
Bedeutung  waren. 

So  viel  Referent  ersehen  hat,  hat  der  Herr  Verfasser  mit  Unbefangen- 
heit das  immerhin  etwas  heikliche  Thema  behandelt.  Er  hält  sich  den  Geist 
der  Zeit    vor  Augen,  würdigt  denselben  mit  Ruhe  und  ohne  subjeetives 


123 

Gefühl,  so  dass  die  eigene  Meinung  des  Verf.  nirgends  auffällig  hervor- 
tritt.   Die  Quellen  sind  gewissenhaft  benützt.   Kntschieden  hat  aber  der 
Verfasser  das  Buch  von  Mayer:    „Die  östlichen  Alpenländer  im  Investi- 
turstreite*   nicht    gekannt:    lernt   er    es    kennen,    wird    er    selbst    be- 
dauern,   dass  es  ihm  nicht   früher  vorgelegen.     Richtig   zu  stellen  hat 
Referent  nur  Weniges :  S.  6l   ist  von  Papst  Alexander  I.  die  Rede,  es 
soll  natürlich  heissen  P.  Alexander  II.,  der  ja  der  Vorgänger  Gregor  VII. 
war.     Doch    das    ist  ein  Druckfehler.    Warum    aber  widerholt  Kloster 
Garst  ein  statt  Garsten  steht,  Wlatislaus  statt  Wladislaus,    St.  Paul 
Kloster  Laven  genannt  wird,  welcher  Name  zwar  mit  Lavant  zusammen- 
hangt, sich  aber  sehr  bald  verlor,  so  dass  es  unter  dieser  Bezeichnung 
heute  nicht  zu  erkennen  ist,    konnte    sich  Ref.    nicht  erklären.     Doch 
sollen    diese    Bemerkungen    dem    Büchlein    keinen    Kintrag    thun,    das 
Referent  den   Lesern,    die    das    innere    Getriebe   des   grossen   Kampfes 
erkennen  wollen,  bestens  empfiehlt. 

Salzburg,  im  Mai    1884  Dir.  L.  Schmued. 


K.  Hillebrand,  Geschichte  Frankreichs  vor  der  Thron- 
besteigung Louis  P  h  i  I  i  p  p  \s  b  i  s  zum  Falle  N  a  p  o  - 
leon's  III.  Zweiter  Theil,  Gotha,  F.  A.  Perthes.     1879.  796  S. 

Der  erste  1881    in  zweiter  Auflage  erschienene  Theil  dieses  hoch- 
interessanten Werkes    wurde    in  diesen  Blättern  (11.    185  f.,  111.  124!*., 
IV.    189—191)  ausführlich  besprochen;    dem    möge  sich  nun  die  An- 
zeige des  zweiten,    vorläufig    in    der   ersten  Auflage  (von    IN79)  vor- 
liegenden zweiten  Theiles  anschliessen.  Alle  die  Vorzüge,  welche  jenen 
in    verdienter  Weise  gespendet  wurden,  zeichnen  auch  diesen  aus;    er 
Gehandelt    die    innere  Entwicklung  Frankreichs    unter    dem    Julikönig- 
tluinie,  und  erzählt  sodann  die  Geschichte  desselben  von  1837  bis  zum 
Sturze  Louis  Philipps.    In  den  ersten  fünf  Capiteln  werden  die  gesell- 
schaftlichen   Zustände,    die    Literatur,    insbesondere    die    historischen 
^Studien  und  die  schöne  Literatur,    die  religiöse  Bewegung,   die  wirt- 
schaftliche Entwicklung  und  Gesetzgebung,  und  die  Anfänge  des  Socia- 
lismus  und  Communismus  dargestellt.    Besonders  glänzend  ist  die  Dar- 
legung  des  Aufschwunges    des  Katholicismus  in  Frankreich    in    dieser 
Veriode,    wie    nach    und  nach  in  den  Köpfen  der  jungen  Geistlichkeit 
unter    dem  Einflüsse    der  demokratischen  Anschauungsweise    der  Zeit 
und  aus  dem  Bedürfnisse  einer  Verinnerlichung  der  Religion  das  neue 
Ideal    einer  demokratisch-cäsarischen  Kirche  entstand,    „in  welcher  die 
aristokratische  Hierarchie  zu  einem  einfachen  geistlichen  Beamtenthume 
«les  Papstes  herabsinken  sollte,  und  welche  überall  die  Sache  der  Völker 
&egen  die  der  weltlichen  Regierungen,  so  ja  auch  Gegner  einer  solchen 
mächtigen    und    unabhängigen  Kirche    sein    mussten,    zu    vertheidigen 
unternahm.    Da  aber  diese  Völker  in  vielen  katholischen  Ländern  die 
Fremdherrschaft  zu  ertragen  hatten,    wie  in  Polen,    Irland,  Norditalien 
und,   bis  zu  einem  gewissen,  Grade  in  den  Niederlanden,    so  trat  der 
Widerspruch  ein,    dass    die    aussernationalste  aller  Mächte,    das  Papst- 
thum,  zum  Vorkämpfer  der  Nationalitäten  erklärt  wurde;  zugleich  mit 
jenem    anderen    tieferen    Widerspruche,    der    die    ganze    erste    Hälfte 
unseres  Jahrhunderts  durchzog,  zwischen  dem  Bedürfnisse  an  die  zer- 


i 


124 

störte  Welt  der  Vergangenheit  anzuknüpfen  und  dem  Verlangen  nach 
ein  Fächeren  verstandesgemässeren  Formen  des  öffentlichen  Lebens" 
(S.  108).  —  Von  unmittelbarer  Bedeutung  auch  Für  die  Gegenwart  ist 
die  Darstellung  des  Ursprungs  des  Socialismus  durch  Simon,  und  seiner 
Weiterbildung  durch  Knfantin,  Bazard,  Proudhon,  Fourier,  Cabet,  der 
sich  die  gründlichste  Kritik  der  socialistischen  Lehren  und  der  Ver- 
suche, sie  zu  verwirklichen,  anschliesst.  Denn  in  diesen  Versuchen  liegt 
die  eigentliche  Bedeutung  dieser  Lehren,  Schulen  und  Secten.  In 
Frankreich,  sagt  Hillebrand,  waren  es  meist  philosophisch  und  wissen- 
schaftlich gebildete  Söhne  des  Mittelstandes,  welche  sich  daran  bethei- 
ligten ;  „die  meisten  Anhänger  waren  zu  einer  politischen  Rolle  beruFen, 
sie  wirkten  durch  die  Presse,  lenkten  die  AuFmerksamkeit  der  ganzen 
Nation  auf  sich,  mit  der  und  deren  Bildung  sie  in  Zusammenhang 
blieben  ;  sie  waren  verhältnissmässig  zahlreich,  und,  vor  Allein,  sie 
zeigten  sich  in  Paris.  Dadurch  wirkten  sie  auf  die  ganze  Nation,  gaben 
einem  Thcile  derselben,  welcher  von  der  StaatsFührung  ausgeschlossen 
war,  ihre  Signatur.  Denn  selbst  nüchterne  und  verständige  Menschen, 
welchen  die  Kurzsichtigkeit  der  Regierung  keinen  unmittelbaren  Antheil 
am  Staatsleben  gönnen  wollte,  Fanden  ein  Interesse  an  diesen  Spielen 
der  Phantasie.  Nahmen  sie  aber  schon  dadurch  einen  öffentlichen 
Charakter  an,  so  geschah  diess  in  noch  höherem  Grade  dadurch,  dass 
diese  Männer  einen  Augenblick  (1848)  die  Staatsgewalt  selber  theil- 
weise  in  die  Hände  bekamen ,  theil weise  in  die  Hände  zu  be- 
kommen auf  dem  Punkte  waren.  So  wurden  an  Wahnsinn  grenzende 
Lehren,  welche  in  an  Wahnsinn  grenzender  Weise  vorgetragen  wurden, 
zu  weltgeschichtlichen  Freignissen,  während  che  blühenden  Colonien 
der  Mormonen  und  der  Shaker,  welche  sie  so  lange  überlebt  haben, 
als  Episoden,  und,  so  zu  sagen,  Enclaven  des  nordamerikanischen 
Nationallebens,  das  sich  gleichgültig  dagegen  verhalten  hat,  bis  jetzt 
nur  geringe  Bedeutung  Für  den  Historiker  haben*  (S.  20 1).  — 

Und  wie  trat  die  Regierung  dieser  geFährlichen,  nicht  blos  den 
Staat,  auch  die  GesellschaFt  in  allen  ihren  Grundlagen  bedrohenden 
Bewegung  entgegen?  Nur  durch  Repression ;  die  Julimonarchie,  die 
man  bei  ihrem  Beginne  als  das  Ideal  der  Freiheit,  als  die  Verwirk- 
lichung des  wahren  constitutionellen  Staatslebens  einerseits  jubelnd 
begrüsst,  anderseits  voll  Angst  und  Sorge  betrachtet  hatte,  kannte 
weder  Versammlungs-  noch  Vereinsrecht,  die  Coalitionen  der  Arbeiter 
waren  untersagt,  das  Wahlgesetz  mit  seinem  übermässig  hohem  Census 
srhloss  den  Arbeiterstand,  ja  selbst  den  Mittelstand  von  der  politischen 
Thätigkeit  aus,  machte  ihm  durch  das  Pressgesetz  die  öffentliche  Mitthei- 
lung unmöglich,  und  so  war  die  communistische  Propaganda  auF  geheime 
GesellschaFten  und  geheime  Druckereien  angewiesen,  und  dennoch  ver- 
hinderte die  Beschränkung  der  Freiheit  nicht  die  Ausbrüche  des 
socialistischen  Wahnsinns  im  Mai  und  Juni  1848  und  dass  an  jenen 
Furchtbaren  Schlachttagcn  die  Armee  des  AuFstandes  nach  Zehntau- 
senden zählte;  „es  ist  wahrscheinlich1*,  sagt  Hillebrand,  „dass  eine  absolute 
Freiheit  der  Bewegung  und  der  Besprechung  innerhalb  der  Grenzen 
des  gemeinen  Rechts  den  staatsFeindlichen  Theorien  wohl  viel  zahl- 
reichere, aber  auch  bei  Weitem  ungefährlichere  Anhänger  verschafft 
haben    würde,  solche  auch,    welche    die  Staatsbehörde  besser  gekannt 


125 


und  leichter  überwacht  hätte.*  Und  als  Gegensatz  zu  Frankreich  zieht 
er  Englands  Politik  in  einein  ähnlichen  Falle  herbei:  „Das  Heispiel 
des  nahen  Fingland,  wo  eben  die  Chartisten-Bewegung  ohne  grosse 
Anstrengung  niedergeworfen  worden  (4.  November  1831')),  schien  nicht 
da  zu  sein  für  die  französischen  Staatsmänner,  welche  nur  der 
schlimmsten  aller  Rathgeberinnen,  der  Furcht,  ihr  Ohr  liehen.  Dort 
liess  man  die  irregeleiteten  Massen  gewähren,  ihre  Petitionen  mit 
Millionen  von  Unterschriften  bedecken,  ihre  Führer  Brandreden  halten 
gegen  Monarchie  und  Capital,  ihre  Bataillone  ungestört  sich  mustern 
bei  Fackellicht,  um  erst  dann  einzuschreiten,  wenn  die  Ruhe  gestört 
ward,  wenn  der  Aufstand  ausbrach,  ihn  dann  aber  auch  unbarmherzig 
zu  erdrücken,  die  Schuldigen  massenweise  zu  deportiren.  Und  die  eben 
erfolgende  Erneuerung  der  Bewegung  brachte  die  englischen  Gesetz- 
geber eben  so  wenig  aus  der  Fassung,  als  die  Schlag  auf  Schlag  gegen 
die  Königin  gerichteten  Mordversuche,  man  vertraute  der  Macht  der 
Dinge  und  der  Freiheit,  und  man  vertraute  nicht  mit  Unrecht :  als  der 
Führer  der  englischen  Communisten,  dem  Hunderttausende  eben  noch 
blindlings  gefolgt  waren,  sich  1847  um  einen  Sitz  im  Parlamente 
bemühte,  erhielt  er  Eine  Stimme,  und  als  das  chartistische  Heer  am 
lO.  April  des  folgenden  Jahres  die  Hauptstadt  bedrohte,  genügte  das 
Erscheinen  der  Londoner  Bürger  in  den  Strassen,  um  das  Unternehmen 
blutlos  in  der  Geburt  zu  ersticken.  Anders  in  Frankreich,  wo  man 
sich  Jahrelang  umsonst  bemühte,  durch  Pressgesetze  und  Beschränkung 
des  Vereins-  und  Versammlungsrechtes  der  Bewegung  Herr  zu  werden. 
Umsonst :  denn  die  Wirkung  der  restriktiven  Gesetzgebung  war  durchaus 
Null,  und  während  in  England  die  communistischen  Ideen  nach  der 
Freigebung  des  Kornhandels  (1846)  fast  allen  Boden  verloren  hatten, 
musste  Tocquewille  (am  27.  Januar  1848)  zwölf  Jahre  nach  Einführung 
der  Septembergesetze  das  Land  gegen  die  trügerische  Ruhe  der  Ober- 
fläche warnen,  ihm  die  ungesehen  nahende  Gefahr  mit  dem  Finger 
zeigen*.  „So  weit  war  man  mit  zwölf  Jahren  Restrictivgesetzgebung 
gekommen !  Es  war  kein  Monat  vergangen,  so  bewahrheitete  sich 
Tocqueville's  Prophezeiung,  und  es  war  dem  Schwerte  vorbehalten, 
im  Juni  1848  und  im  Mai  t88i  den  Socialismus  niederzuwerfen,  wie 
das  Schwert  einst  Sklaven-  und  Bauernaufstände  niedergeworfen  hatte ; 
denn  man  heilt  gewisse  Krankheiten  nicht,  indem  man  ihre  äusseren 
Erscheinungen  zurücktreibt,  sondern  indem  man  ihre  bösen  Säfte  sich 
bis  zum  aufbrechenden  Geschwür  sammeln  lässt,  um  sie  dann  mit 
fester  Hand  auszubrennen,  zugleich  aber  das  Blut  zu  reinigen  und  zu 
stärken  sucht,  und  durch  angespannte  Thätigkeit  wie  freies  Spiel  des 
ganzen  Organismus  diesem  selbst  herauszuwachsen  erlaubt.  Frankreich, 
das  dieses  Experiment  nicht  wie  England  gewagt,  musste  nach  vielem 
Quacksalbern,  eben  doch  wieder  im  entscheidenden  Augenblick  zum 
rettenden  Eisen  und  Feuer  greifen  und  es  unbarmherzig  gebrauchen, 
als  England  es  je  gethanu  (S.   192 — 195). 

Die  letzten  fünf  Capitel  des  zweiten  Bandes  beschäftigen  sich 
mit  der  politischen  Geschichte  der  Jahre  1837  bis  1848;  mit  dem 
Kampfe  zwischen  Krone  und  Parlament  von  1837—1840,  mit  den 
auswärtigen  Verwickelungen  (1839  und  1840),  durch  die  es  der 
orientalischen  Frage    wegen    fast    zum  Kriege  kam.    mit    der    Reform- 


126 

bewegung,  welche  in  Paris  und  in  den  Provinzen  immer  lebhafter 
wurde,  von  der  Regierung  unter  des  Königs  und  Guizots  Leitung 
theils  ignorirt,  theils  niedergehalten  wurde;  verhängnissvoll  für  das 
Haus  Orleans  waren  das  Emporkommen  der  bonapartistischen  Tendenzen, 
welche  durch  die  Einholung  der  Asche  Napoleons  nur  genährt  wurde, 
und  der  plötzliche  Tod  des  Thronfolgers,  des  beliebtesten  Prinzen  des 
königlichen  Hauses,  auf  dem  Strassenpfiaster  von  Paris.  —  Als  im 
Februar  1848  die  durch  die  Reformbankette  begonnene  Bewegung  in 
die  Revolution  ausartete,  fiel  die  Julimonarchie  fast  unvertheidigt,  und 
wurde,  selbst  den  Führern  unerwartet,  die  Republik  ausgerufen. 

Damit  schliesst  der  zweite  Band  dieses  glänzenden  Werkes,  das 
zu  den  bedeutendsten  Erscheinungen  auf  dem  Gebiete  der  neueren 
historischen  Literatur  gezfihlt  werden  muss ;  und  Jeder,  der  die  beiden 
bisher  erschienenen  Bände  gelesen,  wird  mit  Spannung  der  folgenden 
harren,  die  das  Entstehen  und  Emporkommen,  aber  auch  „the  decline 
and  the  fall*  des  zweiten  napoleonischen  Kaiserreiches  darstellen  sollen. 

Graz.  Fran\  Ilwof. 

Reiche!  Rudolf,  Abriss  der  steirischen  Landesgeschichte. 
Für  die  Schüler  höherer  Lehranstalten  und  für 
Freunde  der  Geschichte  entworfen  von  ....  Zweite 
gänzlich  umgearbeitete  und  vermehrte  Auflage.  Mit  sieben  Stamm- 
tafeln.   Graz,  Leuschner  und  Lubensky,   1884,   173  S.,  8°. 

Das  vorliegende  Buch  nennt  sich  die  zweite  Auflage  eines  vor 
15  Jahren  erschienenen  gleichnamigen  Büchleins,  welches  seither  an 
den  Mittelschulen  der  Steiermark  als  Leitfaden  bei  dem  Unterrichte  in 
der  steiermärkischen  Geschichte  sich  gut  bewährt  hat;  und  doch  ver- 
hält es  sich  nicht  so,  denn  der  so  eben  erschienene  Abriss  ist  eigentlich 
eine  neue  Arbeit,  die  schon  an  Umfang  mindestens  dreimal  so  stark 
ist,  als  jenes,  und  an  der  sich  kaum  eine  Seite  wird  aufweisen  lassen, 
welche  nicht  einer  vollständigen  Umarbeitung  unterzogen  wurde.  Und 
es  ist  auch  eine  fleissige,  geschickt  gemachte  Arbeit,  welche  von  der 
Kenntniss  des  Verfassers  auf  dem  Gebiete  der  steiermärkischen  Ge- 
schichte, sowie  in  formeller  Beziehung  von  der  pädagogischen  und 
didaktischen  Erfahrung  und  Gewandheit  desselben  Kunde  gibt.  Er  bat 
damit  eine  Schritt  geliefert,  welche  ihrem  Zwecke  als  Lehrbuch,  aber 
auch  als  Lese-  und  Nachschlagebuch  Freunden  der  vaterländischen 
Geschichte,  sowie  den  Volksschullehrern  unseres  Landes  gute  Dienste 
leisten  wird. 

Wenn  wir  an  dieses  wohlverdiente  Lob  einige  Bemerkungen 
knüpfen,  so  mag  der  Verfasser  aus  denselben  entnehmen,  dass  wir  sein 
Buch  gründlich  durchgenommen  haben,  und  wir  wünschen  nur,  dass 
ihm  bei  einer  dritten  Auflage  recht  bald  Gelegenheit  gegeben  werde, 
dieselben  zu  benützen. 

Vor  allem  vermisst  werden  ein  Inhaltsverzeichniss,  und  Auf- 
schriften oder  wenigstens  Randnoten  zu  den  einzelnen  Paragraphen, 
Beides,  besonders  die  letzteren,  für  den  Schulgcbrauch  unerlässlich. 
—  Sehr  gut  gehalten  ist  die  prähistorische  Zeit ;  mit  Recht  spricht 
der   Verfasser   hier    meistens   in    der    bedingten    Form,    und    stellt    die 


127 

verschiedenen    darüber    bestehenden    Ansichten    nebeneinander,    ohne 
sich    für    die  eine  oder  andere  zu  entscheiden,    da    darin    noch    vieles 
zweifelhaft  ist.    —    In    der  Bestimmung    der  Wohnsitze    der   keltischen 
Stämme  in  Noricuni  ist  Reiche!  (S.  2)  mit  Recht  Kamme!  (Entstehung 
des    österreichischen  Deutschthums    (I.   19.)    gefolgt,    nur    die  Alauner 
sind  irrig  als  an  der  oberen  und  mittleren  Saale  statt  an  der  unteren 
und  mittleren  Salzach  wohnend  angegeben.  -  -  S.  4  ist  die  Bedeutung 
von  Aquileia  für  die  Eroberung  von  Noricum  und  Ractien  übersehen. 
—  S.   13    wäre   noch    der  grossen   westnorischen  Strasse    vom    Drau- 
thale   über    den  Katschberg    und    den  Radstädtertauern    zu    erwähnen 
gewesen.   —  Das  deutsche  l  leidenthum,  das  jetzt  noch  in  vielen  Volks- 
gehrauehen  erkennbar  ist,  hätte  eingehender  behandelt  werden  können, 
da  (S.  21)  der  slovenischen  Götterlehre,    die    noch    dazu    etwas  frag- 
würdig scheint,  ausführlicher  gedacht  wird.  —  Den  Namen  des  Apostels 
der  Deutschen    wird    man    nunmehr  (s.  Will,  Bonifatius,    eine    etymo- 
logisch -  diplomatische    Untersuchung,    Historisches    Jahrbuch,    I.     253 
bis  271)    wohl   immer  Honifatius  schreiben  müssen.  —   S.   23  und  24 
hätte  Reiche!  die  schöne  Darlegung  bei  Kämme!  (a.  a.  ().  S.  269  IT.) 
verwerthen  sollen,  wie  die  deutsche  Kolonisation  in  das  südliche  Pan- 
nonien  bis  über  den  Plattensee  vordringt,    aber   durch  den  Magyaren- 
sturm zerstört  wird,  so  dass  ohne  die  Dazwischenkunft  der  Magyaren, 
und  ohne  die  Schlacht  von  907    die  Marken    des  Deutschthums  jetzt 
nicht  an  der  oberen  Raab,   sondern  an  der  unteren  Save  stünden.   — 
Die  sog.  Schlacht  auf  dem  Lechfelde  (955)  fand  nicht  südlich  (S.  25), 
sondern  nördlich  von  Augsburg  statt    (s.  Forschungen    zur   deutschen 
Geschichte,  21.  Bd.  S.  239—250).  —  Friedrich  I.,  der  Rothbart,  wurde 
1152,    nicht    1154    (S.  38)    zum    deutschen    Könige    gewählt.  —   Die 
Mongolenschlacht  gegen  die  Ungarn  (12-11)  fand  nicht  bei  Moki  (S.  44), 
sondern    auf  dem  Felde    (Haide,    Pusta)    Moki    statt.    —    Das  Todes- 
jahr  1254    für  den  Erzbischof  von  Salzburg,   Friedrich   von  Walchen, 
statt   1284  ist  wohl    blos    ein  Druckfehler,    den    die  Aehnlichkeit    von 
5  und  8    erleichtert    (S.  64).  —  Dass  Andreas  Raumkircher's  Stamm- 
haus Raumkirchen    bei  Weisskirchen    in   Obersteiermark    gewesen    sei 
(S.  86),    ist  blos  eine  moderne  Sage,    eine  Vermuthung,    durch  nichts 
erweisbar.    —    Rei    der    Kreiseintheilung    von    1512    wäre    beizufügen 
gewesen,    dass  damit  jene  des  Deutschen  Reiches  gemeint  sei.  —  Hei 
<1en  Leistungen    der   Geschichtsschreibung    in    und    für    Steiermark   im 
15.  Jahrh.  (S.  98)  wäre  des  Kärntner  Pfarrers  Unrest,  dessen  Chronik 
Hauptquelle    für    die  Ereignisse    in    Steiermark    in    der   zweiten  Hälfte 
Jenes  Jahrhunderts  ist,  und  der  Chronik  des  Johannes  Manesdorfer  von 
üt.   Lambrecht    (s.    Beiträge    zur    Kunde   Steiermark.  Gesch.-Ouellen    I. 
103 — lll)    zu    erwähnen    gewesen.   —  Kepler's   Geburtsort    ist    nicht 
Nlagstadt    bei  Weil,    sondern  Weil    die  Stadt    selbst,    wie  diess    schon 
1  fingst  von  Grüner,  Reitlinger  und  Neumann  (Kepler's  wahrer  Geburts- 
ort,   1867)  bewiesen  ist.     Auch  die  zweite  Gedenktafel    für  Kepler    an 
clem  Schlösschen  Mühleck  südlich  von  Graz  hätte  Erwähnung  verdient 
(S.    121).   —   Bei  der  Aufzählung    der    nach    der  Gegenreformation    in 
Cjraz  gestifteten  Klöster    fehlt    «las    von  Kaiser  Ferdinand  II.    und   von 
Johann  Ulrich  von  Eggenberg  gegründete  neue  Minoritenkloster  Maria- 
Hilf  (S.    126).   —  Zu  Seite   137:    das  Viertel  Vorau  umfasste  nicht  die 


^28 

ganze  Mittelsteiermark,  nur  die  östliche,  die  westliche  war  das  Viertel 
zwischen  Mur  uncl  Drau.  —  Unter  den  steiermärkischen  Schriftstellern 
des  Hj.  Jahrhunderts  (S.  \&2  f.)  fehlt  der  verdienstvolle  Topograph 
und  medieinische  Schriftsteller  Mathias  Macher.   — 

Als  Druckfehler  fielen  dein  Referenten  nur  zwei  Jahreszahlen 
S.  28  Z.  2  v.  u.  L139  statt  ln'M  und  S.  146  Z.  17  v.o.  1882  statt 
17S2  auf. 

Die  am  Schlüsse  heigegebenen  Stammtafeln  der  Babenherger,  der 
Traungauer,  der  Häuser  Habsburg  und  Habsburg  -  Lothringen,  der 
Grafen  von  Uilli  und  der  Eggenberger  sind  zweckmässige  Hilfsmittel 
bei  dem  Studium  der  steiermärkischen  Geschichte. 

Sonach  kann  dieser  Abriss  als  eine  treffliche  Bereicherung  der 
populären  und  Schullitcratur  auf  dem  Gebiete  der  Geschichte  der 
Steiermark  bezeichnet  und  allseitig  bestens  empfohlen  werden. 

Fran\  Ilwof. 

Zur  artistischen  Beilage: 

„Steiermärkische  Stadtthore :    2.   Das   ehemalige  innere   Murthor 

in  Graz." 

I  )iess  Bild  stellt,  von  unter  dem  Thorbogen  des  ehemaligen  sogen» 
äusseren  Murthores  aufgenommen,  «las  sogen,  innere  Murthor  und  den 
Zwischenraum  Beider  vor.  Dieser  Thurm  war  aber  das  eigentliche 
und  ursprüngliche  Thor;  denn  erst  unser  Jahrhundert  sprach  und 
spricht  von  zwei  Murthoren  ;  früher  kannte  man  nur  Eines.  Was  man 
als  das  (ehemalige)  äussere  heute  noch  bezeichnet,  war  blos  der  Ein- 
lass  in  den  Vorbau,  der  Barbacan  des  Hauptthores  (des  Thurmes). 
Wollte  man  recht  genau  gehen,  so  müsste  man  von  drei  Murthoren 
sprechen,  weil  vom  Ende  des  17.  Jahrh.  an  knapp  an  der  Brücke 
noch  ein  drittes,  höchst  massives  Ouadcrthor  stand,  das  die  Bastei- 
mauern  verband.  Dieses  trug  auch  das  stadtseitige  Paar  der  Aufzug- 
balken der  Brücke ;  das  äussere  ruhte  in  dem  Häusehen,  das  inmitten 
der  Brücke  stand. 

Der  Thurm  dieses  Thores  verband  die  jetzigen  Nummern  9  und  12 
der  Murgasse,  gehörte  Math.  Resch  und  trug  die  Nummer  307;  man 
sieht  an  ihm  links  einen  Vorbau,  darin  der  Müller'sche  (Penz'sche) 
Buchladen  war.  Das  Haus,  an  welchem  dieser  Vorbau  mit  seiner  Rück- 
seite hing,  führte  die  Nummer  300  und  gehörte  Trattnig,  das  andere 
gegen  das  äussere  Thor  zu  die  Nummer  301  und  war  der  Kochischen 
Erben  :  heute  ist  bekanntlich  an  diesen  beiden  Stellen,  und  noch  ein 
gut  Stück  hinauf,  der  3stöckige  Bau  der  Hold'schen  Erben. 

Das  Haus  rechts,  das  heute  noch  Stumpöcker'sche.  blieb  mit 
Ausname  einer  gewissen  Adaptirung  unverändert,  und  führt  heute  Nr.  II. 

Die  Abtragung  geschah  1837.  Der  Thurm  war  auf  2740  fl. 
Wiener  Whrg.  gerichtlich  abgeschätzt;  die  Entschädigung  des  Eigen  - 
thümers  betrug  aber  noch  weit  weniger. 

Von  dieser  Ansicht  ist  übrigens  schon  ca.  1840  eine  Lithographie 
(in  rmrissen.  und  ausgeführt)  bei  E.  J.  Kaiser  erschienen,  und  ein 
verkleinerter  Holzschnitt  davon  findet  sich  in  llartucr's  Fremdenführer 
von   firaz,    lNf/>.  pag.   7. 

Kigenthüimr.   Herausgehet'  uml  verantwortlicher  Kethu-teur  J'ml.   I  >r.  v.  Zahn. 

Druck  und  Verlag  von  „Lcykama  in  Graz. 


Verlagsbuchhandlung  „Leykam"  in  Graz. 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen : 

Steiermark  im  deutschen  Liede. 

Eine  poetische  Anthologie 

herausgegeben  von 

Anton    Sclilossar. 

2  Theile.    Mit  einem  biographisch-literar-historischen  Anhang. 

Theil.  Steiermark  im  Allgemeinen.    Das  Land  und  die  Leute.    Obersteiermark. 
TkciL  Mittelsteiermark.  Graz.  Untersteiermark.  Biographisch-literar-historischer  Anhang. 

Preis  der  zwei  Theile  2  fl.  =  4  M.,  dasselbe  eleg.  gebunden  mit  Goldschnitt 

3  fl.  =  6  M. 

Das  vorliegende  mit  typographischer  Eleganz  ausgestattete  Werk  bietet  eine  sehr 
rkvolle  Zusammenstellung  der  schönsten  Gedichte,    welche   sich    auf  Steiermark 
In   der  nach   territorialen   Gruppen    eingetheilten   Sammlung   finden   sich    die 
eines  Lenau,  Anastasius  Grün,  Hamerling,  Halm,  Seidel,  Leitner  vertreten 
auch    ansprechende  Poesien    Anderer,    welche    hier    zum    erstenmale   veroffent- 


Den  AbscHuss  des  zweiten  Bandes  bildet  eine  Zusammenstellung  der  Biographien 
bmntlicher  in  dem  Werke  vertretener  Dichter,  nebst  literarhistorischen  Angaben.  Das 
feit  hakt  daher  sowohl  einen  literarhistorischen,  als  auch  einen  cultur-historischen 
Ttrth  und  ^wird  insbesondere  den  Freunden  der  schonen  Steiermark  von  höchstem 
itcresse   sein. 


Deutsche  Volkslieder  aus  Kärnten. 

Gesammelt  von 

Dr,  V,  PogatschniM  M  Dr.  Em.  Hermann. 

I.  Band :  Liebeslieder. 

veränderte  «ind  bedeutend  vermehrte  Auflage.     Preis  l  fl.  50  kr.  =  3  M. ;    dasselbe 

eleg.  gebunden  mit  Goldschnitt  2  fl.  =  4  M. 

IL  Band :  Lieder  vermischten  Inhaltes. 

Preis  1  fl.  50  kr.  =  3  M. ;  dasselbe  elegant  gebunden  mit  Goldschnitt  2  fl.  =  4  M. 

Zum  zweitenmale  ist  hier  eine  Sammlung  jener  prächtigen  Volkslieder,  die  wohl 

xx  dem  Schönsten  gehören,  was  die  Volkspoesie  der  Alpenländer  überhaupt  aufzuweisen 

aal.  erschienen.  Kärntens  Gesänge  haben  nicht  nur  ihrer  harmonischen,  einschmeichelnden 

Melodien,   sondern    auch   des   heiteren,    tiefpoetischen  Textes   wegen    einen   bedeutenden 

Ruf.     Die  Liebeslieder   zählen   wohl   ohne  Frage    zu    den   schönsten  BiUten  des 

deutschen   Volksliedes    und    die    Herausgeber   hatten    dabei    noch   in    treffender  Weise 

die   Lieder    dem    Inhalte    nach    in    Gruppen    vereinigt,    was    die  Uebersicht    wesentlich 

«riochterte.    Die    schöne    Sammlung   kann    allen    Freunden    der    Volkspoesie    wärmstens 

«npfohlen  werden. 


Verlagsbuchhandlung  „Leykam"  in  Graz. 


Von  uns,  sowie  durch  die  Buchhandlung  L.  Woerl  (Würzburg 
und  Wien)  und  alle  Postanstalten  und  Buchhandlungen  ist  zu  beziehen  :^ 

STUDIEN  UND  MITTHEILUNGEN 

aus  dem 

Benedictiner-Orden. 

Preis  per  Jahrgang  (4  Hefte  circa  60  Bogen)  Mk.  7  =  3  fl.  50  kr.  ö.  W. 

Inhalts  -Verzeichnis 

des  dritten  Heftes  des  fünften  Jahrganges  1884. 

I.  Abtheilung.  —  Studien. 

I.  Ringholz  Od.  (Einsiedeln):  Der  hl.  Odilo  von  Cluny.  (111.  Forts.)  .    .    . 

II.  W ichner  J.  (Admont):  Eine  Admonter  Todtenrotel  d.  15.  Jhrh.  111.  (Forts.)  28^ 

III.  Kienle   Ambr.    (Hinaus):   Ueber   ambrosianische  Liturgie   und  ambrosian. 
Gesang.  II.  (Fortsetzung) 56' 

IV.  Mittermüller  Rup.  (Metten):  Die  Benedictiner-Universität  Salzburg  und  der 

hl.  Thomas  von  Aquin.  III.  (Fortsetzung) 73 

V.  Grashof  Otto   (Ringelheim):    Das  Benedictinerinnenstift  Gandersheim    und 

Hrotsuitha.  111.  (Fortsetzung) 92 

VI.  Schmieder    Dr.    P.    (Lambach):    Zur   Geschichte   der   Durchführung   der 

„Benedictina"  in  Deutschland.  (Schluss) 100 

VII.  Wolff  Bon.  (Maredsous):  Psalmodie,  Lesung  und  Gebet.  1 111 

VIII.  Jungwirth  (Theod.  (Melk):  Ueber  die  Bedeutung  des  Unterrichtes  in  den 

classischen  Sprachen  an  den  Gymnasien 117 

IX.  Schmidt  Dr.  E.  Otto  (Graz):    Geschichte  des  aufgehobenen  Cistercienser- 

stiftes  Engelszell.  III 13$ 

X.  Tomanik  Franz  Sal.  (Martinsberg):  Aus  dem  Sonettenkranze:  „St.  Benedict 

und  sein  Orden"  (Fortsetzung) 148 

II.  Abtheilung.  —  Mittheilungen. 

1.  Braig  Dr.:  Welchen  Werth  hat  für  uns  das  Studium  der  neueren  Philosophie?  149 

II.  Ein  neues  Decret  das  Breviarium  mon.  (Tournayer  Ausgabe)  betreffend.  163 

III.  Dolan  G.  (Downside):  Catalogus  Congr.  Anglo-Benedictinae 166 

IV.  Plaine  1).    (Silos  —  Spanien) :   Series   chronologica  Scriptorum  O.  S.  B. 
Hispanorum.  II.  (Cont.) 177 

V.  Mittermüller  R. :  Zum  Ordens-Pastoralfall 190 

VI.  Zirwick  M.  ^Salzburg):  Kunstbildhauer  Piger  in  Salzburg 194 

VII.  Tiefenthal  Franz S.  (Einsiedeln):  Corona  Benedictina  saeculi  undevicesimi  I.  197 

VIII.  Soeder  Amb.  (Metten):  Don  Gabriel  Garcia  Moreno 204 

III.  Abtheilung.  —  Literatur. 

I.  Hauthaler  Willibald   P. :    Literatur- Verzeichnis:    XIX.   Literatur   fremder 

Autoren,  die  den  Orden  betreffen 209 

II.  Literarische  Referate:  Zoltvany:  Gurmics  v.  L.  Wagner.  —  Thalhofer: 
Liturgik  v.  Schalfra.  —  Schüler:  Pantheismus  v.  B.  Schmid.  —  Super: 
Decadence  et  restauration  etc.  v.  A.  Reiners.  —  Gassner  Dr. :  Pastoral  v. 
Dr.  Bauer.  —  Kaulen:  Hinleitung  v.  E.  Grivnacky.  —  Dacheux:  Geilers 
v.  Kaysersberg  alt.  Schrift  v.  Lierheimer.  —  Stracks:  Lehrb.  u.  Gram. 
d.  hebr.  Sprache  v.  Dr.  Wolf.  —  Weiss:  I«ehrbuch  d.  Weltgeschichte  v. 
Dr.  Samson.  —  Breitung:  Jubilemus  Deo  v.  dems.  —  Nock:  lieben  d. 
gotts.  A.  M.  Lindmayr,  v.  Grashof.  —  Heiner:  D.  kirchl.  Censuren  v. 
Dr.  Samson.  —  Lindner:  Das  Feuer  v.  Dr.  A.  Pr.  —  Hoffnaass:  Jenseits 

des  Brenners,  v.  Grashof 21 4 

III.  Literarische  Notizen:    Zeitschriften-Revue    v.  Dr.  Janauschek   u.  and.   — 
Reiners-  Die  Tropen  etc.  v.  Boncr.  —  Franz.  Nationalbibliothek,  v.  dems.         252 

IV.  Verzeichnis  der  Rec.  Druckschriften 074 

V.  Correspondenz  der  Redaction  und  Administration 277 

Geschlossen  am  30.  Juni   1884. 

Das  nächste,   letzte  Heft  d.  Jahrg.  erscheint  Anfangs  October. 


STEIERMÄRKISCHE 


GESCHICHTSBLÄTTER 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


DR-  J.   v.   ZAH 


LANDESARCHIV-DIRECTOR. 


Consilium  nobis  resque  locusque  dabant. 


V.  JAHRGANG.  3.  HEFT. 


INHALT. 


1.  Chronik  des  Stiftes  Gf>vs.  111.  —  2.  Oe>>terreichs  auswärtige  Verhältnisse 
von  1809—18.  111.  —  3.  Privilegien  steierischer  Städte  und  Märkte,  — 
4.  Archivalische  Findlinge.  —  Besprechungen. 


Mit    einer     artistischen  Beilage:    „Steiermärkische   Stadtthore:    3.  Das  ehemalige 

äussere  Murthor  zu  Graz  (von  innen)". 


GRAZ,  1884. 


DRUCK  UND   VERLAG  VON  „LEYKAM* 


Preis  des  Heftes  im  Einzelverkaufe  1  fl.  20  Yer.  ö.VJ« 


JL/ie  „Steiermärkischen  Geschichtsblätter4'  mit  „Literarischem  Anzeiger44 
sollen  in  der  Stärke  von  mindestens  4  Bogen  vierteljährig  erscheinen.  Jedes  Heft  wird 
eine  artistische  Beilage  in  Gestalt  einer  Reproduction  von  Documenten  verschiedener 
Art,  oder  seltenen  Ansichten,   Steiermark  betreffend,   bringen. 

Der  Abonnementspreis  ist  für  den  Jahrgang  auf  4  fl.  Ö.  W.  gestellt. 

F.inzelhefte  tragen  den  för  Separatverkauf  festgestellten  Preis,  der  wegen  der 
Kosten  der  artistischen  Beilage  variiren  kann,  auf  der  Vorderseite  des  Umschlages 
angemerkt. 

Abonnements  Obernimmt  ausser  der  Verlagshandlung  jede  Buchhandlung  in  Oester- 
reich  und  Deutschland. 

Mittheilungen  von  Aufsätzen,  Besprechungs-  oder  Notizwerken  erbittet  sich  der 
Herausgeber  direct  oder  durch  die  Verlagshandlung. 


STEIERMÄRKTSCHE 

GESCHICHTSBLÄTTER 

V.  Jahrg.  3.  Heft.  1 884.  Juli— September. 


I. 

Chronik  des  Stiftes  Göss. 

(2.  Fortsetzung,  von  pag.   103  dieses  Jahrganges.) 

Die  Ankhunfft  der  Herrn  Herrn  Commissarien  geschache  den 
5ten  gbev  abents  unib  6  Vhr  gleich  nach  obbeschribner  Massen.  In 
einer  halben  Stundt  folget  titl.  Herr  Erz  Briester,  doch  ohne  einiger 
Ceremoni,  in  (lerne  er  nur  kommen,  die  angefangene  Visitation  aus- 
zumachen, auch  alss  ob  er  vorige  niemahls  unterbrochen  hette,  und 
weil  ihme  von  Salzburg  frey  gestölt  worden,  nambe  er  anstatt  Herrn 
Stattpfahrer  den  Herrn  Pfahrer  zu  st.  Dionisen,  Ferdinandum  Hylde- 
brandt,  pro  actuario.  Disen  Abent  giengen  die  Herrn  Herrn  Comniissarii 
nicht  zur  gnedigen  Frauen  Frauen,  änderten  Tags  aber  mieste  dass 
ganze  Convent  in  Beysein  der  gnedigen  Frauen  Frauen  bey  ihnen  in 
Parlatorio  erscheinen,  welchen  der  erstere  kayserliche  Herr  Commissa- 
rius  dass  kayserliche  Decret  vorgelesen.  Nach  disen  begaben  sie  sich 
auss  dem  Parlatorio  in  ihre  Zimmer,  und  so  dan  wurde  der  Visitation 
der  Anfang  gemacht,  welche  in  die  sibente  Wochen  getauret.  Unter 
diser  Zeit  giengen  die  3  Herrn  Herrn  Commissarien  mit  ihren  actuariis 
3  Mall  in  dass  Closter  hinein,  zu  untersuechen  dass  Archiv,  alle  Schrifften, 
Biecher,  Kirchen  Sachen,  Kuchl,  Keller  und  Gebey.  Es  wurde  auch 
von  denen  weltlichen  Herrn  Herrn  Commissarien  die  gnedige  Frau 
Frau  sambt  allen  Frauen  und  Schwestern  examinirt,  in  gleichen  Schaffer 
und  Castner,  es  sein  auch  auf  dass  Genauiste  alle  weltliche  Ein  Kunfften, 
zu  sagen  von  Ay  zu  Ay,  alle  Ausgaaben,  wass  immer  Namben,  alle 
Rechnungen  von  10  Jahren  her,  durchsuechet  und  erforschet  worden ; 
ferner  wurden  von  denen  Herrn  Herrn  Commissarien  alle  Mayrhöff, 
Städl,  dass  Vieh  in  denen  Stäln,  Traith  Cästen  und  Stüffts  Gebey,  auch 
die  Canzley  und  Castnerey  visitirt  und  besichtiget.  Nach  dem  also  dise 
so  genaue  und  bisshero  fast  unerherte  Durchsuchung  (welche  aber  zum 
gresten  Ruemb  der  gnedigen  Frauen  Frauen  Abbtissin  und  hechsten 
Spot  der  verleimbderischen  Zungen  ausgeschlagen)  schier  zum  Endt 
gangen,  mieste  Herr  Pater  Supremus  resignieren,  welches  er  auch  gethan, 


130 

weil  er  aber  seiner  Zuesag  nach  zu  bestimbter  Zeit  danoch  nit  von 
hier  abziehen  vvolte,  und  die  Conimission  darumben  sich  yber  die  9  Tag 
lenger  verzogen,  wurde  ihme,  Herrn  Pater  Supremo  v.  Teuffenbach, 
von  Herrn  Herrn  Commissarien  mit  Ernst  befolchen  abzuweichen, 
welches  ihm  gar  betrieblich  gefahlen,  den  Abschit  zu  nemben,  doch 
hat  er  sich  endlich,  nachdem  er  schon  19  Jahr  Supremus  gewesen, 
von  hier  nacher  dem  löblichen  Stüfft  Admondt  begeben  miessen. 
Unter  werenter  Conimission  ist  hier  Herr  Pfahrer  von  st.  Michael, 
Pater  Rasilius  Lorinzer,  als  anderter  oder  extra  ordinari  Beicht  Vatter, 
an  Sandt  und  Stain  erkhrankhet,  und  nach  den  man  ihme  mit  allen 
heiligen  Sacramenten  versechen,  ist  er  in  70.  Jahr  seines  Alters  gott- 
seelig  in  den  Herrn  entschlaffen,  welcher  auch  seinen  officio  alhier 
30  Jahr  vorgestanten.  Merkhwürdig  ist,  dass,  alss  dessen  Leichnamb 
nach  seiner  Pfahr  st.  Michael  abgefihrt  wurde,  zu  einer  Stundt  auch 
der  Pater  Supremus  Joseph  von  Teiffenbach  von  hier  abgereisset,  da 
er  den  3ten  Tag  zu  st.  Michael  Herrn  Pfahrer  zur  Erden    bestattigte. 

Den  3ten  Tag  nach  dem  der  geweste  Herr  Pater  Supremus  hin- 
wekh,  seyn  auch  die  Herrn  Herrn  Commissarien  per  Posta  von  hier 
wider  abgeraist,  und  ob  zwar  lauth  kayserlichen  Decret  man  nicht  mer 
schuldig  ihnen  zu  geben,  alss  die  compedirente  Unterhaltung  und  wass 
die  Raiss  Uncosten  beioffen,  hat  man  doch  wegen  gross  gehabten 
Mihewaltung  ein  ieden  besonder  in  Gelt  regalieren  miessen,  alss  titl: 
Herrn  Herrn  Erzbriester  in  Golt  150  f.,  Herrn  Stattpfahrer  in  Leoben 
wegen  etlichtfigigen  Examen  24  f.,  Herrn  Pfahrer  zu  st.  Dionisen  36  f., 
seinen  Herrn  Capelan  24  f.,  seinen  Laggey  4  f.,  sein  Gutschi  2  f.,  Herrn 
Herrn  Baron  Jöchlinger  in  Golt  150  f.,  seinem  Cammerdiener  12  f., 
sein  Cammer  Laggey  4  f.,  sein  Heyduggen  2  f.,  Herrn  v.  Apostolis  in 
Golt  150  f.,  scynen  Schreiber  30  f.,  Herrn  Egghart,  Regierungs-Secre- 
tari,  55  f.,  dan  zu  Reparierung  Beigrat  undt  Temeswar  erlegte  disc 
gnedige  Frau  Frau  530  f. 

Wer  unter  Commission  wolte  titl.  Herr  Erzbriester  die  Hoff  Kirchen, 
dan  auch  die  st.  Andre  Kirchen  visitiren,  welches  aber  von  der  gne- 
digen  Frauen  nit  zuegelassen  wurde,  nach  dem  er  danoch  auf  sein 
Anlangen  vor  dem  Consistorio  zu  Salzburg  (Auftrag)  erhielte  solche  vor- 
zukheren,  doch  ohne  Gloggen  Geleit  und  grossen  Ceremonien,  protestirte 
die  gnedige  Frau  mermahlen  (welche  Protestation  sowol  von  Consistorio, 
alss  Herrn  Erzbriester  guet  geheissen  werden),  biss  entlich  Herr  Erz- 
briester sich  angetragen,  einen  Revers  herein  zu  geben,  wie  er  dise 
Visitation  nit  qua  Erzbriester,  sondern  alss  diessmahls  benenter  salz- 
burgerischer  Commissarius  vorkerte.  Doch  ist  diser  Revers  nachmahlen 
wegen  seines  unverhofften  fruezeitigen  Tottfahl  aussbliben.*) 

*)  Dieser  Absatz  von  anderer  Hand  eingeschaltet. 


131 

Anno  1728.  In  disen  Jahr  erkhauffte  dise  gnedige  Frau  Frau 
mermahlen  zu  Radkherspurg  in  Haasenberg  ein  Weingartl  pr.  400  f., 
dan  ist  dass  Revectorium,  dass  Freyle  Zimmer  ney  renovirt  worden, 
dan  zu  Reparierung  Beigrat  und  Temeswar  ist  widerumben  bezalt 
worden  530  f. 

Anno  172g.  In  disen  Jahr  erbaute  dise  gnedige  Frau  Frau  zu 
sondern  wahren  Nuzen  dess  hochadcrlichen  Stüfft  den  grossen  tieffen 
Keller  unter  der  Zimmermaisterey  pr.  2500  f.,  dan  zu  Rcparirung 
Belgrad  und  Temeswar  bezalte  sie  widrumben  530  f. 

Anno  1730,  erbauthe  dise  gnedige  Frau  Frau  mermahlen  einen 
grossen  tieffen  Keller,  der  noch  umb  11  Claffter  lenger,  zu  sonder- 
bahren Nuz  des  Stüffts,  so  mit  denen  Stein  undt  Schit  Fuhrn  alles 
zusamben  gerechnet  in  allen  Uncosten  ausmachet  3000  f.  Mermahlen 
erbauthe  sie  in  disen  Jahr  zu  Radkherspurg  in  Weiglsperg  die  zusamben 
gefahlene  Weinzöhrley  sambt  der  Pröss  per  200  f.,  dan  zu  Reparirung 
Welgrad  und  Temeswar  bezalte  sie  530  f.  In  disen  Jahr  verschaffte 
dise  glickseelig  regierende  gnedige  Frau  Frau  eine  neye  steinerne 
st.  Johannis  v.  Nepomuk  Statua  auf  den  st.  Lamprecht  Wog  auf- 
zusezen,  dan  so  wurde  in  der  Pfahr  Kirchen  st.  Andre  mit  grossen 
Beytrag  von  diser  gnedigen  Frauen  Frauen  die  neyc  schene  Canzl 
aufgerichtet. 

Anno  1731-  Discs  Jahr  wurde  auss  gnedigen  Befelch  diser 
glickseelig  regierenden  gnedigen  Frauen  Frauen  der  Pfahrhoff  ganz 
von  Grund  ney  auffgemauert  pr.  600  f.,  weillen  sich  bey  dem  hilzerncn 
Gang,  der  ser  schlecht  war,  schon  etlichs  Mahlen  Feyers  Unglickh 
gezeiget,  dan  eine  neue  schene  grosse  Eissgruben  von  Grund  aussgraben, 
völlig  aufgemaurt  und  mit  Lerchen  Holz  wohl  ausgeschlagen,  weiln 
die  alte  schon  unbrauchbar  und  den  neyen  Keller  ser  schödlich  wäre. 
Item  wurde  in  Lechen  dass  zusamb  gefahlene  Koglhalter  Hauss  sambt 
ein  grossen  Stadl  von  Grund  neu  erpauth,  dan  brachte  sie  dem  Hart- 
manischen  Weingarthen  in  Sauritsch  umb  Hinausszahlung  100  f.  dem 
hochaderlichen  Stüfft  zum  Aigcnthumh,  weiln  selben  die  Freindt  noch 
ihr  Leben  lang  heten  behalten  kenen,  und  dardurch  den  Weingarthen 
sambt  allen  Zuegehör  völlig  abgeächtet  heten,  wie  darauf  gleich  dises 
Jahr  zu  Erpauung  notwendiger  Pröss  undt  Weinzöhrley  aufgangen 
180  f.  Dan  bezalte  sie  zu  Erpauung  Welgrad  undt  Temeswar  530  f. 
Anno  1732  wurde  auf  gnedige  Vorsorg  und  Befelh  diser 
gnedigen  Frauen  Frauen  zu  Ehren  der  allerheylligsten  filnff  Wunten 
vnd  bitteristen  Leiden  Jesu  Christi    dass   so    herrliche   schene  heyllige 

Grab  neye  gemacht  pr ,  dan  wurde  auss  gnedigen  Befelh  diser 

gnedigen  Frauen  Frauen  ein  Wasser  Gang  58  Claffter  lang  ney  auss- 
gemauert,  welcher  vorhin  nur  mit  hilzcr(ncn)  Rinen  und  Rehen  gemacht 


A* 


132 

war,  die  fast  alle  10  Jahr  unter  der  Erd  verfault,  und  so  dan  den 
Stüfft  Gemeyr  undt  tieffen  Kellern  bey  gäch  komenten  grossn  Rögn- 
wöder  ein  Schaden  zuegefiegt  worden.  In  disen  Jahr,  als  den  13.  Qber, 
wurden  mermahlen  2  Chor  Frauen  undt  2  Ley  Schwestern  in  die 
heilige  Profession  genomben  alss:  Frau  Michaela  von  Schaffman, 
Frau  Placita  von  Sigerstorf.  Schwester  Ehrntrauth  Kättnerin,  Schwester 
Genoveva  Schrikhin.  Dan  bezahlte  sie  zu  Erbauung  Welgrad  und 
Temeswar  mermahlen  530  f.  In  dissen  Jahr  wurde  auss  gnedigen  Befelh 
diser  gnedigen  Frauen  Frauen  der  sanct  Lamprecht  Wog  von  Kirchl 
an  biss  zu  den  Creuz  hinunter  halbMan  hoch  mit  fester  sündiger  und 
stäniger  Schidt  angefilt  und  erweitert,  auch  selbige  hilzerne  Schiächten, 
die  niemahlen  bestendig  waren,  wekh  gerissen,  anstatt  diser  aber  eine 
feste  starkhe  Mauer  biss  zu  den  Greiz  hinunter  gemacht,  dan  so 
wurde  auff  ihren  gnedigen  Befelh  dass  Fischer  Hauss,  so  schon  gar 
schlecht  war,  von  Grund  ney  erbauth.  In  gleichen  unter  dem  Less- 
stainfelt  ein  ganz  neyer  Stadl,  den  Ladenzeig  aufzubehalten  und  ver- 
spern  zu  kenen.  In  disen  Jahr  wurde  in  der  Pfarkirchen  st.  Andre  ein 
neye  Orgl  aufgericht. 

Anno  1733.  Gleich  Anfangs  dises  Jahr  liesse  dise  gnedige  Frau 
Frau  Abbtissin    von    der  zerspalten   herunter   henckhenten  Fölsen,    so 
negst  an  der  Strassen  anfangs  der  Burckhfridsheiser  stehet,  und  denen 
vorbey  Gehenten  öfftermahlen  einen  grossen  Schrockhen  verursachete, 
einen  grossen  Theil   herunter  nemben,  und  alsdan  nebst  Erweiderung" 
des  Wegs  disen  Fölsen  mit  einer  dickhen    hohen  Mauern    unterstizen 
und  versichern,  auch  daran  eine  schene  grosse  Porten  aufmauern,   die 
den  Felsen   aufhaltet   und   verfestet,    auch   den    ganzen  Purkhfrid    ein. 
Ansehen  und  Zierde  machet.  Dan  so  wurde  auf  gnedigen  Befelh  dass» 
ganze  Stüfft  sowol  auss-  als  inwendig  renovirt,  alle  Meyer  und  Zimmer 
ney  verworffen,  verpuzt,   ausbessert  undt  geweissnet,  dass  Stüfft  Thor 
ausswendig  mit  Fresco  Mallerey  geziret  und  der  heyllige  Vatter  Bene- 
dicts, die  heyllige  Jungfrau  Scholastica    grosser  Manss  Statur    in    der 
Glori  sizend  bey   der  Einfarth   ob    der  Porten   angemahlen,   item    der' 
völlige  Gast  Gang   bey    der    herobern    Clausur   mit  Quater  Stain   ney    " 
pflastert,  in  Grieb  Keller  ein  schene  neye    steinerne  Stiegen    geniachtr 
in  Convent  aller  hochwürdigen  Frauen  Zelten(!)  ney  renovirt,  die  hilzerne 
Wendt   herauss   gerissen,   selbe  Meyer  ney  verworffen,   vertinigt    undt 
aussgeweissen,    dass  Communitet  Schwester  Zimmer   ganz  ney    erhöbt 
und  völlig  verbössert,  etwelche  Behaltnus  Gwölber  in  Convent  und  bey 
Hoff  und  mit  grossen  eisernen  Schliessen  versihert  und  die  schlechten 
Meyer  nach  Möglichkeit  ausgebössert.    Dan    bezalte   sie   zu  Erbauung 
Welgrad  undt  Temeswar  530  f. 


133 


In  disen  I733igsten  Jahr,  an  hochheylligen  Pfingst  Sontag  als 
den  24.  May,  undter  Regierung  Ihro  fürstlichen  Gnaden  des  Erz  Pischoff 
zu  Salzburg,  Herrn  Herrn  Leopold  Antoni  Freyherrn  von  Firmian,  hat 
dise  hochwürdige  höh  und  wolgebohrne  Frau  Frau  Maria  Mechtildis 
ein  gebohrne  Gräffin  von  Berchdold  in  6c)igsten  Jahr  ihres  Alters  zum 
hechsten  Trost  und  Freid  des  ganzen  hochaderlichen  Stüfft  die  änderte 
heilige  Profession  in  die  Hendt  Ihro  fürstlichen  Gnaden  Herrn  Herrn 
Jacobi  Ernesti  Bischoffen  zu  Seccau  auss  dem  hoch  reichsgräfflichen 
Hauss  von  Liechtenstein  abgeleget,  wie  in  nach  volgenter  Beschreibung 
Alles  ausführlich  zu  ersehen. 

Den  23.  May  abendts  umb  6  Vhr  langten  Ihro  fürstlichen  Gnaden 
Herr  Herr  Bischoff  in  einen  mit  6  Pferten  gespanten  Wagen,  deine 
noch  2  andere  volgten,  unter  Leitung  aller  Glokhen  und  Abfeyerung 
des  Geschizes  alhier  an,  welchen  die  geistliche  Herrn  und  alle  Stüffts 
Officier  biss  miten  Hoff  zu  seinen  Wagen  entgegen  giengen,  und  zur 
Kirch  Thier  bekhleiteten,  alwo  ihm  titl,  Herr  Herr  Prelath  von  Admondt, 
Antonius  v.  Maynersperg,  pr.  Mantl  nebst  Reichung  des  Weichbruns 
empfienge  und  mit  sambentlicher  Clerisey  biss  zum  Hochaltar  zu  seinen 
zuebereiten  Bettstull  und  sambeten  Sessel,  dem  mit  Trompeten  undt 
Pauckhen  auch  immer  anhaltenten  Leiten  und  Schiessen  zierlich  ange- 
stimbten  Te  Deum  Laudamus  beyzuwohnen,  fihreten,  und  nach  Voll- 
endung diss  in  das  Parlatorium  begleiteten,  alwo  Ihro  fürstliche  Gnaden 
der  gnedigen  Frauen  Frauen  seinen  Glickhwunsch  abgelegt,  so  waren 
auch  beywesend  die  12  Frauen,  welchen  künfftigen  Montag  darauff  die 
heilige  Jungfrau  Weih  solte  ertheilet  werden,  die  dan  eben  dazumall 
kniend  umb  die  heilige  Weich  gebetten,  obwohlen  der  Bischoff  ein 
grosses  Wolgefahln  gezeiget,  und  noch  vor  gethanner  Beuhrlaubung 
sich  alssdan  in  sein  Zimmer  verfieget,  alwo  er  auch  abents  allein 
gespeist  und  sich  balt  zurukh  begeben.  In  der  Custnerey  und  Kuchl 
war  Alles  biss  Miternacht  beschefftiget.  So  hat  auch  die  gnedige  Frau 
Frau  den  Convent  die  gesungene  Metten  geschenkhet,  ansonst  ist  auch 
der  Chor  auf  volgende  Weiss  aussgezirt  worden:  dass  Silber  bey  den 
Tabemackhl  wurde  Alles  ney  gebuzt,  alle  Bilder  und  Statuen  so  wol 
auf  den  Altar  als  auf  den  Gsimbsern  mit  Cränzen  gezirt,  so  wurde 
auch  ferner  der  ganze  Chor  mit  70  weissen  Wax  Kerzen,  deren  25  in 
silbern  Leichtern  allein  auf  den  Alta(r)  gestanten,  herlichst  beieichtet,  da 
die  übrige  Kerzen  eingesteckht  in  gemahlnen  Herzen,  welche  weisse 
Lilien  hatten,  auf  den  Gesimbser  herumb  aufgestellt  worden.  Es  wurde 
auch  auf  der  Evangeli  Seiten  ein  ney  verferttigter  Baltakin  von  grien 
und  weiss  gebluembten  Perter  reich  mit  güldenen  Spizen  geprämbt 
aufgerichtet,  worunter  des  Bischoffs  aigner  Pontificier  Sessl  gestanten, 
der  Podn   war   mit   neyen   roden  Tuech    belegt,    vor   undt  miten  des 


134 

Altars  stunde  der  gewenliche  Bettstull  vor  den  Bischoff,  inner  dess 
Gäter  aber  in  miten  des  Chor,  hate  die  gnädige  Frau  Frau  ihr  Orth 
gehabt,  alwo  auch  der  Podn  mit  sehen en  Töbich  war  bedeckhet,  oben 
auf  den  Bettstull  oben  mit  schenen  Töbich  vberzogen  läge  ein  sambetes 
Küss,  wie  sie  dan  auch  auf  ein  solchen  kniete,  unter  ihr  stunte  ein 
rot  sambeter  Sessl  sambt  einen  rot  sambeten  Küss.  Die  Ceremoni  hate 
an  heiligen  Pfingst  Sontag  volgends  ihren  Anfang  genomben,  umb 
halber  6  Uhr  miessten  Alle  comnuinicirn,  und  (umb)  6  Vhr  nach  Leitung 
der  Primb  sein  alle  4  Tag  Zeiten  nach  einander  gefolgt.  Disen  nach 
wurde  dass  frühe  Ambt  gehalten,  nach  dessen  Vollentung  Ihro  Hoch- 
würden Herr  Stattpfahrer  in  Leoben,  Michael  Halbm,  der  heyligen  Schrift 
Doctor,  eine  zierliche  Lobredt  vorgetragen,  welche  nit  wenig  begeistert 
wurde,  dass  so  wol  zum  exordium  als  Ausgang  der  Bredig  die  Orgl, 
Paukhen  und  Trompeten  so  freidig  zusamben  stimbten,  und  haben 
auch  Ihro  fürstlichen  Gnaden  selbsten  in  den  Frauen  Chor  ausser  des 
Gatters  sambt  der  ganzen  Clerisey  anwesenten  Herrn  Herrn  Gavalirs 
vnd  Damesen,  Bischoff  und  Stüffts  Officier  der  Prödig  beygewohnet, 
Herr  Herr  Prelath  von  Admondt  aber  hate  den  Süz  auf  der  gnedigen 
Frauen  Frauen  ihren  sonst  gewonlichen  Orth  miten  unter  den  Conuent 
genomben,  alwo  er  bey  den  ganzen  Act  in  Mantl  verbliben.  Unter  der 
mitten  Prödig  sein  alle  Liechter  in  Chor  angezintet  worden,  hierauff 
die  gnedige  Frau  Frau  gleich  ihren  Eintritt  in  Chor  genomben,  unter 
Begleitung  der  6  öltisten  Frauen,  benantlich:  Frau  Scholastica,  Frau 
Mauritia,  Frau  Helena,  Frau  Francisca,  Frau  Ludgardis,  Gertraut,  hinter 
der  gnedigen  Frauen  Frauen  aber  gienge  mit  den  Pastoral  Stab  die 
Frau  Ernestina  als  dazumahlige  Capelanin,  in  den  Eintrit  stunte  der 
Bischoff  mit  der  gesambten  Clerisey,  anwesenten  hohen  Adl  und  den 
ganzen  Convent  auff,  und  haben  die  gnedige  Frau  Frau  venerenzirt(l), 
worauff  nach  vollenter  Bredig  sich  der  Bischoff  zum  Ambt  gerichtet, 
und  nachdem  er  völlig  bekhleidet,  war  er  vor  den  Altar  mit  der  ganzen 
Clerisey  nider  gekhniet,  da  sogleich  die  Frau  Supriorin,  mit  Namben 
Marianna,  mit  ihrer  Frau  Schwester,  Frau  Maria  Benedicta,  als  der 
gnedigen  Frauen  Frauen  negsten  Frauen  Mämben,  mit  dero  selben  dass 
Veni  Creator  intoniert,  welches  dass  Convent  ganz  ausgesungen,  zwischen 
jeden  Vers  aber  haben  sie  in  der  Orgl  mit  Trompeten  und  Bauckhen 
correspondirt,  worauff  entlich  dass  Hochambt  sein  Anfang  genomben 
biss  nach  dem  Credo,  da  die  gnedige  Frau  Frau  von  ihren  Bettstul 
aufgestauten  und  mit  ihren  Profession  Brieff  vor  dass  Gäter  zum  Bischoft 
getreten,  welcher  ihrer  unter  den  Baltekin  sizend  erwarthet  hate.  Nebst 
der  gnedigen  Frau  Frau  gienge  rechter  Hand  die  Frau  Priorin,  nemblich 
Frau  Bernardina,  linkher  Seiten  die  Frau  Supriorin,  nemblich  die  Frau 
Marianna,    alsdann  volgten  des  titl:    Herrn  Herrn  Markes  Montecuculi 


seine  2  deine  Freyle  Techterl,  deren  gnedige  Frau  Muetter,  (so)  der  gne- 
digen  Frauen  Abbtissin  Schwester  Tochter   wäre,   eine  4,    die  andere 
Sjährig  als  Cranzl  Freylen,  jede  truege  in  der  Hand  eine  silberne  Taze, 
auf  welchen  einer  der  gnedigen  Frau  Frau   ihr  Cranz   und  Ring,   auf 
der  andern  aber  ihre  Betten  und  Handschuech  läge,  wornach  ist  gcvolget 
die  Frau  Capelanin   mit   den  Pastoral.    Seind    auch   alle  Dise  mit  der 
gnedigen  Frau  Frau  vor  dem  Gatter  heraust  gestanten,   so   halt   aber 
die  gnedige  Frau  Frau  zu  den  Bischoff  getreten,    hat   der  Caplan  ihr 
«in  sanibeten  Polster  unter  geleget,  auf  welchen  sie  sich  nider  gelassen, 
nebst  welcher  auch   die   zwey  Convent  Obrigkheiten  stunten.    Als  sie 
<lan    den  Profession    Brieff  mit    Iedermans  Verwunderung   ane  Augen 
Glöser  gelesen,  in  Vollentung  dessen,    hat  ihr  der  Bischoff  den  Cranz 
aufgesezt  und  den  Ring    angestöckht,    hiemit   die   gnedige  Frau  Frau 
mit  ihrer  vorigen  Begleitung  wider  an   ihr  voriges  Orth  gekheret,    da 
auch  der  Bischoff  mit  den  Ambt  ist  vort  gefahren.  Der  Ring  zu  diser 
schenen  geistlichen  Ceremoni  wurde  der  gnedigen  Frau  Frau  von  Ihro 
Excellenz   Herrn    Herrn  Graffen  Keffenhiller    als  Statthalter  in  Wienn 
zur  VerEhrung  yberschickhet,  den  Cranz  aber  hat  die  damahlige  Frau 
Novizmeisterin  Frau  Maura  zu  Graz    so  kinstlich   und  kostbar   als   es 
sein  künte,  verförtigen  lassen.  An  sonst  mieste  die  Frau  Capelanin  dass 
ganze  Ambt  hindurch  mit  den  Pastoral  hinter  der  gnedigen  Frau  Frau 
ihren  Sessl  stehend  verbleiben,    welche   auch   selben    niemahls   in    die 
Hand  genomben.  So  hat  auch  die  gnedige  Frau  Frau  wegen  diser  langen 
Function  schon  Morgens  frühe  communicirt.    Als  endlich  der  Bischoff 
zu  den  lezten  Evangelio  gekhomen,    hat    sich   die  gnedige  Frau  Frau 
in  Begleitung  der  Frau  Capelanin  hinauss  zu  den  Altar  gefieget,  alwo 
sie  knieend  auf   den  Staffl   des  Altars    den    bischöfflichen  Seegen    em- 
pfangen,   hierauff   widrumb    zurukh    kerend,    alsdan    der  Bischoff  dass 
Te  Deum  Laudamus  intoniert,  unter  welchen  die  Orgl  mit  Trompeten 
undt  Bauckhen  sich  erschallen  lassen.  Nach  Vollentung  dessen  geschachc 
von  ganzen  Convent  in  schenster  Ordnung,  und  zwar  chor  weiss,  dass 
Complement,  da  Iedwedere  in  Sonderheit  knieenter  der  gnedigen  Frau 
Frau  Glickh  gewunschen,  darbey  die  gnädige  Frau  Frau  Jeglicher  mit 
Bezeigung    besonders   grosser  Freindlichkeit    und  Liebe    die  Hand  ge- 
reichet und  den  Sögen  ertheilet,    nach    diesen  mit  ihrer  vorigen  Suite 
widrumb  von  Chor  gegangen.  In  diser  ZurukhKehrung  hat  Titl.  Herr 
Herr  Prelath  von  Admont  bey  der  Thier  erwartend,  der  gnedigen  Frau 
Frau  Glickh  gewunschen,  welchen  auch  alle  anwesenden  Damesen  also, 
halt  gevolget,  und  zwar  den  Convent  nachzuvolgen,    haben   sie    ihren 
Glickhwunsch    ebenfals   knient  verrichtet,    da   hingegen    Ihro  fürstliche 
Gnaden  sambt  den  anwesenden  Herrn  Herrn  Gavaliern  auch  geistlichen 
und  weltlichen  Officirn  ihr  devote  Gratulation  in  den  Parlatorio  abge- 


136 

stattet.  In  dessen  ist  Herr  Herr  Prelath  mit  Erlaubnus  des  Bischoffs 
und  in  Begleitung  der  Frauen  Priorin  und  des  sambtlichen  Convent 
in  den  ganzen  Closter  selbes  zu  besichtigen  herumbgangen.  Belangend 
der  Taffl  hat  disen  Dag  die  gnädige  Frau  Frau  mit  allen  vomemben 
Gösten  in  den  Parlatorio  gespeiset,  ist  auch  alles  Mögliches  zur  Herr- 
lichkeit und  Kostbarkheit  angewendet  worden,  wobey  besonders  sechens- 
und  bewunderungswürdig  gewesen  dass  Beschau  Essen,  welches  von 
der  Frau  Tiewaldin  in  Leoben  gemacht  worden.  Hingegen  hat  die 
gnedige  Frau  Frau  in  selbst  aigner  hohen  Gegenwarth  den  Convent 
etlich  Tag  hernach  eine  Mahlzeit  gehalten,  annebst  dabey  ein  schenen 
Glickhs  Haffen  auffgerichtet,  worauss  die  Frauen  sambt  Herrn  Pater 
Supremo  jede  5  Stukh,  die  Schwestern  und  weltliche  aber  jede  3  zu 
höben  gehabt.  So  ist  auch  zur  Freid  der  Unterthanen  und  gemeinen 
Bedienten  an  disen  heiligen  Profession  Tag  ein  ganzer  Stärtin  Weinn 
preiss  gegeben  worden,  so  wurden  auch  besonder  des  Pischoffs  Bediente, 
wie  auch  alle  seine  Stalleith  mit  Gelt  beschenckhet.  Die  volgente 
2  Feyrtag  hindurch  hat  der  Pischoff  biss  4000  Seellen  dass  heilige 
Sacrament  der  Firmung  auf  den  Hoff  Blaz  mitgetheillet,  wo  er  sich 
aber  den  ersten  Tag  also  abgemattet,  dass  er  nachmitags  unter  wirkh 
liehen  Act  in  ein  gefehrliche  Onmacht  gesunckhen,  ist  aber  nach  Er 
hollung  ferner  fortgefahren,  auch  selbigen  Dags  sich  zu  divertirn,  gegen 
den  Abend  mit  sambt  den  hohen  Adl  und  Herrn  Erzbriester  von 
Brugg,  Stattpfahrrer  in  Leoben  und  andern  geist-  und  weltlichen  Officirn 
durch  die  Keller,  alsdann  in  der  gnedigen  Frauen  Frauen  Garten 
gegangen. 

An  heiligen  Pfingstmontag  wurde  die  Communion,  Tagzeit  und 
FrueAmbt  wie  vorigen  Tag  verrichtet,  nach  solchen  ist  der  Bischoff 
in  den  Chor  gangen  in  Begleitung  der  Clerisey  und  hochen  Adls,  umb 
aldort  die  Predig  zu  hören,  wornach  der  selbe  hinabgegangen  und 
sich  zu  den  Hochambt  bereitet,  unter  welchen  12  Chor  Frauen  die 
heilige  Jungfrau  Weich  ist  ertheilet  worden,  wobey  besonders  dass, 
wass  andere  nur  gebettet,  diser  Bischoff  hingegen  alles  selbsten  gesungen, 
welches  wunderschen  und  auferbeylich  Allen  und  Jeden  vorkhomen. 
Volgen  nun  die  Nomina  der  12  Frauen:  Frau  M.  Barbara  von  Wil- 
denstein, Frau  M.  Catharina  von  Welsersheimb,  Frau  M.  Adula  Strasserin, 
Frau  M.  Margaretha  v,  Lindt,  Frau  Constantia  v.  Welsersheimb,  Frau 
Theresia  Viztumbin  v.  Perlsreith,  Frau  Rosalia  v.  Barbo,  Frau  Xaveria 
v.  Welz,  Frau  Kunigundt  v.  Stürckh,  Frau  Caietana  v.  Gleispach,  Frau 
Henrica  von  Poppen,  Frau  Deodora  von  Schaffman. 

Vber  alles  Dises  hat  noch  gedachter  Fürst  selben  Tag  ein  strenge 
Fasten  gehalten,  weil  er  auf  volgenten  Tag  ein  Altar  zu  weihen  vor- 
gehabt,   doch    ist   er  selben  Tag  gegen  Abend  mit  obgedachter  Com- 


137 

pagnie  in  dass  Convent  gegangen,  und  ieder  Frauen  ihre  Zelten  be- 
sonders besichtiget,  andern  Tags  aber  umb  6  Uhr  wurde  der  Altar 
des  heiligen  Floriani  geweihet,  auf  welchem  zum  ersten  Mahl  gleich 
nach  der  Weich  Herr  Herr  Prelath  zu  Admondt  dass  Opfer  der  heiligen 
Mess  abgeleget.  In  dessen  hat  der  Bischoff  in  den  Chor  die  heilige 
Mess  seines  HoffCaplans  angehöret,  auch  darnach  selbst  Mess  gelesen, 
darbey  Kölch  geweihet,  nachmahls  die  Cost  Frevlen  gefirmet,  und 
femers  wie  forigen  Tag  die  heilige  Firmung  auf  dem  Blaz  vorgenomben, 
in  Vollentung  dessen  er  sich  in  sein  Zimmer  verfieget,  alwo  ihm  dass 
Praesent  von  der  gnedigen  Frau  Frau  durch  damahligen  Hoff  Castner 
zue  geschickhet  und  yberhendiget  wurde,  es  bestünde  aber  solches  in 
einen  von  HelffenBeyn  künstlich  ausgearbeitet  und  auf  einen  guet 
Silber  und  vergulten  Postament  stehenten  heiligen  Jacobo,  dass  Geheiss 
erreihet  beyleiffig  eine  Ein  Hechn,  sauber  ausgearbeitet  und  vergultet, 
einwendig  mit  Sambet  ausgezogen  und  mit  gueden  Gold  auf  Stickh 
Arbeith  verfertiget,  ober  den  Kopf  des  heiligen  Apostl  wäre  hangend 
ein  von  Silber  geschlagene  des  Bischoffs  und  Closter  Wappen  zu 
ersehen,  ob  welchen  eine  besonders  hohe  Aestimation  und  Hochhaltung 
der  Bischoff  erzeiget,  so  bestunte  aber  dass  bischöffliche  Praesent  ferners 
in  ein  silbernen  Lavor  auf  70  f.  geschezet,  ein  spänisch  vergulten  Creiz 
mit  der  Closter  Arbeith,  ein  silberner  SchreibZeig,  dan  ein  mit  veigl- 
blauen  Sambet  yberzogen  und  mit  gueden  Silber  beschlagenen  Buech, 
welches  inwendig  mit  schener  Arbeith  gefast  wäre,  ob  welchen  Allen 
der  Bischoff  ein  so  besondere  Aestime  erzeiget,  dass  er  mit  verwun- 
derlicher Diemuth  sich  gegen  der  gnedigen  Frau  Frau  bedanckhet. 

An  sonst  hat  disen  Tag  der  Bischoff  mit  den  ybrigen  hohen 
Gesten  in  des  Pater  Supremi  Sommer  Hauss  dass  Mitag  Mahl  einge- 
nomben,  worunter  eine  schene  Taffl  innen  gehalten  wurde.  Nachmitag 
hat  sich  aber  Herr  Herr  Praelath  von  Admondt  beurlaubet  und  von 
hier  sein  ZuruckhReiss  genumben,  da  der  Bischoff  aber  des  andern 
Tagsvormitag  von  hier  abgereiset,  der  gnedigen  Frau  Frau  hingegen 
ihre  hochaderliche  Befreinten  sein  noh  hier  geblieben,  wegen  der  in 
stehenten  andern  Profession  der  hochwürdigen  Frauen  Seniorin  Frau 
Scholastica,  welche  den  künfftigen  Sontag  darauff  mit  besonderer 
Solemnitet  gehalten  worden,  weillen  sie  eine  Profession  Gespänin  diser 
gnedigen  Frau  Frau  gewesen.  Nachdem  entlich  alle  hohe  Göst  abge- 
reist, hat  die  gnedige  Frau  Frau  den  Herrn  Caplanen,  Herrn  Doctor, 
Schaffer  und  Castner  wegen  ihrer  Solemnitet  ein  nambens  würdiges 
Schiessen  gehalten,  sein  auch  alle  Bediente  des  Stüffts  beschenckhet 
worden.  Gott  erhalte  noch  ferner  zu  Trost  und  Freid  des  ganzen 
hochaderlichen  Stüfft  unser  gnedige  Frau  Frau  in  bester  Gesundheit.  Fiat 


138 

Beschreibung  der  VerEhrungsgelter  bey  disen  Act:  Herrn  Pater 
Supremus  12  Tugaten,  Herr  Erzbriester  12  Tugatcn,  Herrn  Stattpfarer 
wegen  der  Predig  12  Tugaten,  den  bischöfflichen  Caplan  12  Tugaten, 
des  Bischoffs  Secretari  8  Taller,  sein  Cammerdiener  8  Taller,  sein  Capel- 
diener  8  Taller,  seinen  5  gemeinen  Bedienten  undStalleith  Jeden  2  Taller, 
den  3  Stüfft  Musicanten  Jeden  2  f.,  den  fremden  Musicanten  2 1  f.,  den 
Unter  Castner  und  Discantisten  3  f.,  den  castnerischen  2  Mädl  zur 
Firmung  Jeder  1  Tugaten,  den  Seminaristen  4  f.,  der  Castnerin,  da 
sie  in  dass  Closter  herein  gangen  mit  ihren  Töchtern  zusamben  14  f., 
den  Hoff  Mösner  Tomma  2  f.,  den  Mösner  Hansl  30  kr.,  den  Tischler 
Hansl  2  f.  14  kr.,  in  das  Spital  3  f.  51  kr.,  in  Siechenhaus  1  f.  24  kr., 
den  Ignati  Schneider  1  f.  24  kr.,  vnsern  4  Herrn  Caplänen,  Herrn 
Doctor,  Schaffer  und  Castner  zu  ihren  Schiessen  geben  pr.  35  f.  (in 
allen  zusamben  366  f.  24  kr. 

Anno  1734.  Gleich  Anfangs  dises  Jahr  mieste  der  ganze  Prelathen 
Standt  dem  Keyser  wegen  haben ten  schweren  Krieg  150.000  f.  Dar- 
legen geben,  wie  dan  zu  disen  die  gnedige  Frau  Frau  par  erlegen 
miessen  16.494  f.,  dan  so  wurde  von  diser  gnedigen  Frauen  Frauen 
anbefolchen,  könfftig  hin  bey  jeder  Litaney  dass  hochwürdige  Guet 
heraus  zu  sezen  und  dem  Sögn  zu  geben,  vor  Erbauung  Welgrad 
undt  Temeswar  mermahlen  erlögt  worden  530  f. 

In  disem  Jahr  lieste  dise  gnedige  Frau  Frau  den  HohSaal  mit 
ein  schenen  Stukhator  Podn,  neyen  Thiern  vnndt  Kosten  mit  Mallereien 
herrlich  auss  zieren,  150  f.,  dan  in  Seyersperg  dass  von  Holz  schon 
in  zu  samb  fahlende  Herrschafft  Hauss  ney  aufmauern  und  in  völligen 
gueden  Standt  sözen,  pr.  470  f. 

Anno  1735.  In  disen  Jahr  wurde  dem  Kayser  eine  Vermögen 
Steyer  bezahlt  mit  128  f.  18  kr.,  die  2  Kirchen  sanct  Erhart  undt 
sanct  Lamprecht  wurden  in  disen  Jahr  völlig  renovirt,  mit  schenen 
Stukhator  Pödn,  Mallereyen  undt  ganz  neyen  gressern  Fenstern  auf 
dass  Schenste  geziert,  worzue  dise  gnedige  Frau  Frau  beygetragen 
200  f.,  dan  wurde  dass  päbstliche  Decima  bezalt  mit  527  f.,  dan  dass 
untere  Parlatorium  mit  ein  neyen  Stukhator  Podn,  neyen  Fenster, 
neyen  RödtStibl  sambt  ein  schenen  neyen  auf  Silber  Arth  aus  gear- 
beithen  eisernen  Gäter,  in  gleichen  die  heruntern  zwey  Gast  Zimmer 
undt  Kämmer  mit  neyen  Stukhator  Pödn,  neyen  Oeffen  zieren  lassen, 
pr.  200  f. 

In  dissen  Jahr  sein  mermahlen  von  diser  gnedigen  Frauen  Frauen 
4  Chor  Frauen  undt  2  Ley  Schwester  zur  heiligen  Profession  genomben 
worden,  als:  Frau  Augustina  Truefferin  v.  Voltersperg,  Frau  Joanna 
von  Kiemssburg,  Frau  Magdalena  v.  Schernberg,  Frau  Clara  Truefferin 
v.  Voltersperg,  Schwester  Anna  Hueberin,  Schwester  Brigita  Winckhlerin 


139 

Anno  1736.  Die  Vermögn  Steyer  bezalt  worden  mit ; 

die  Hoffrichterey  mit  neyen  Stukhator  Pöden,  neyen  Fenstern,  neyen 
Thirn  und  Fues  Pödn  aller  seit  renovirt  worden  pr.  200  f.,  auff  den 
Musicanten  Chor  4  neye  Trompeten  sambt  aller  Zuegehör  nebst  neyen 
Musicalien  erkaufft  worden,  in  der  Schlädniz  bey  den  Weyrer  mermahlen 
ein  ganz  neycr  Fisch  Kalter  erpauth  worden,  in  Spital  undt  Mayrhoff 
zwey  neye  Krankhen  Stibl  zuegericht  worden,  in  Luetenberg  dass 
Herrschafft  Hauss,  so  fast  in  Zusamb  fahlen,  von  (irundt  auss  neye 
gmauert,  auch  alle  Tachung  erneyert,  altort  in  Bropronikh  die  Wein 
Zöhrley,  Pröss  und  Keller  volstendig  neye  erpauth  worden,  pr.  1100  f., 
dan  wurde  dass  böbstliche  Decima  mit  527  f.  (bezalt). 

Anno  1737.  In  disen  Jahr  machte  der  Wündt  vnglaublichen 
Schaden,  dass  in  KaltenEgg  dass  Hauss,  der  grosse  Vieh  Stadl,  in 
Lechen  der  Stadl,  in  der  Walthueben  der  Stadl,  in  der  Gmaingrueben 
der  Heystadl  fast  alle  widrumben  ney  erpauth  worden  pr 

In  disen  I737sigsten  Jahr  den  20.  Märzen,  alss  an  Fest  des 
heiligen  Joachim,  hat  diso  in  Gott  hochwürdige  hoch  und  wollgebohrne 
gnedige  Frau  Frau  Abbtissin  Maria  Mechtildis  Josepha  zum  grossen 
Laidtwessen  dises  hochaderlichen  Stüffts  dass  Zeitliche  gesögnet,  nach 
dem  sie  ein  geraumbe  Zeit  hero  von  einen  ungewenlichen  Schlaff 
gleichsamb  von  einen  Vorbotten  des  Tots  öffters  angefochten  wurde, 
welcher  ihr  den  Faden  ihres  Löbens  obgedachten  Tag  umb  halber 
12  Vhr  Mitags  entzwei  gerissen.  Es  wurde  zwar  von  den  ganzen 
hochaderlichen  Convent  hechst  sorgfeltig  vorgebauet,  umb  diser  Gnaden 
Muetter  durch  gesuechte  Hilff  ihr  Leben  zu  fristen,  wie  dan  einer  der 
beriembtesten  Herrn  Medicis,  Herr  Doctor  Claffnigg  von  Graz,  berueffen 
wurde,  allein  sein  Trost,  den  er  gäbe,  war  nur  auf  eine  kurze  Zeit. 
Dise  gotseelige  gnedige  Frau  hate  schon  etlich  Jahr  vorhero  gemeldet, 
wie  sie  hoffte  und  verlange,  dass  ihr  st.  Joseph,  dem  sie  absonderlich 
mit  Andacht  zuegethan,  auch  seinen  heiligen  Namben  in  der  änderten 
heiligen  Profession  auserwöhlet,  auss  diser  Sterblichkeit  abhollend  bey- 
stehen  werde,  allein  der  Tott  schine  an  disen  Fest  nicht,  biss  endlich 
ihr  lieber  heiliger  Joachim  gleichsamb  einen  SchittRichter  abgeben, 
dass  heiliger  Joseph  und  heiliger  Vatter  Benedictus  ihre  wahre  besten- 
dige treye  VerEhrerin  zugleich  in  der  Miten  abhollen  solten.  Nachdem 
sie  also  alle  heiligen  Sacramenten  mit  gueden  Vernunfft  in  brinstiger 
Andacht  vnd  Verlangen  empfangen,  und  in  dem  Herrn  siess  entschlaffen, 
ward  alsobalt  der  Tottfall  durch  aigene  ausgeschikhte  Poten  Ihro  fürst- 
lichen Gnaden  Herrn  Bischoff  zu  Seccau  und  einer  löblichen  Regierung 
intimirt,  zugleich  titl:  Herrn  Herrn  Pnelathen  zu  Admondt  schrifftlich 
zur  Bestättigung  (welche  den  26.  Mörzen  angestölt)  eingeladen,  wie 
dan  solche  Einladung  ahn  alle  herumb  ligente  und  benachbarte  Herrn 


140 

Pfahrer  und  Ordens  Clöster  ebenfals  geschechen.  Weillen  aber  dise 
gottseellige  gnedige  Frau  Lebens  Zeit  wider  die  Eröffnung  protestirt, 
und  dass  hochaderliche  Convent  selbes  auch  nit  zuegelassen,  auch 
hiesiger  Herr  Doctor  Waiz  rathsamb  befunten,  die  Bestätigung  nit  so 
lang  zu  verziehen,  so  wurde  auf  sein  unablessliches  Einrathen  vor 
guet  erkhent,  dise  den  23.  Mörzen  Nahmitag  umb  2  Vhr  anzustöllen. 
Zu  dem  Ende  wurde  die  Leich  iner  der  Clausur  auf  dem  Pariatori 
Saal  gestöllet,  und  die  Trugen  von  Ihro  Hochwürden  Herrn  Pater 
Supremo  geschlossen,  nachmahls  mit  denen  3  leobmerischen  Brueder- 
schafft  Bildern  und  ihren  hochaderlichen  Wappen  gezieret.  Nach  voll- 
stendiger  Bereithung  kämme  Ihre  Hochwürden  Herr  Pater  Supremus 
mit  dem  gesambten  Clero  in  dem  Saal  gegangen,  wo  umb  die  Leich 
dass  gesambte  hochaderliche  Convent  mit  weissen  WaxLiechtern 
kniend  bettete,  und  hollete  gewenlich  die  Leich  ab,  welche  von  8  Priestern 
und  Lechens  Pfahrern  getragen  wurde,  nebst  disen  giengen  12  Studenten 
mit  weissen  Windtliechtern,  vor  aus  ein  ungemeine  Zahl  armer  Leith, 
hernach  fast  dass  ganze  Leoben  mit  ihren  Bruederschafften  und  weiss 
brinnenden  WaxKörzen,  in  gleichen  alle  Stüffts  Offizier  und  Bediente, 
biss  man  entlich  die  Hoffrichterey  vor  bey  yber  den  ganzen  Hoff  Blaz 
in  die  Hoff  Kirchen  kommen,  alwo  die  Altar  mit  schwarzen  Tiechern 
und  ihren  gräfflichen  Wappen  yber  zogen,  dass  TottenGerist  4  Stäffl 
höh  und  mit  30  weissen  Wax  Körzen  bereithet  war,  auf  welches  die 
Leich  hinauff  gesözet,  da  in  dessen  die  Vespera  defunctorum  von 
Geistlich  keit  abgesungen,  nach  Vollentung  dessen  aber  die  gewehn- 
liche  BeErdigung  bey  dem  Altar  des  heiligen  Joseph  (welchen  dise 
gottseellige  gnedige  Frau  machen  lassen,  und  altort  ihr  ruhe  Böttlein 
auserwöhlte)  vorgekhert  wurde.  Die  fernere  und  solemne  Exequien 
aber  betröffend  wurden  selbe  von  Ihro  Hochwürden  und  Gnaden  Herrn 
Prelathen  zu  Admont  den  26.,  27.  und  28.  Märzen  gehalten,  da  dan 
den  ersten  Tag  die  gewenliche  Leich  Prödig  der  hochwürdige  Herr 
Pater  Ildephons,  Profess  zu  Admondt,  hielte,  und  wurde  entlich  Alles 
mit  ein  solemnen  Lob  Ambt  den  triten  Tag  als  den  28.  Mörzen  von 
titl,  Herrn  Heipl,  Erz  Priestern  in  Brugg,  geendigt  und  beschlossen. 

An  sonst  war  dise  gottseelig  verstorbene  Frau  Frau  Abbtissin 
Anno  1664  den  10.  April  zu  Wienn  in  Östereich  auss  dem  hohgräff- 
lichem  Haus  v.  Perchtold  gebohrn,  war  in  der  heiligen  Profession 
54  Jahr.  Sie  regierte  durch  30  Jahr  und  6  Monath  auf  dass  Löblichst, 
und  ob  sie  schon  dass  73igste  Jahr  erreicht,  Hesse  sie  doch  nie  dass 
kindische  Alter  spieren,  erhielte  biss  auf  die  Lözt  ihren  löbhafften  Geist 
und  ruembwürdige  Regierungs  Fehigkheit.  Sie  wäre  in  der  Andaht 
dass  Lieht,  welches  Allen  vorleihtete,  und  besonders  gegen  dem  hoch- 
heylligsten  Sacrament  des  Altars,    nah  welchen  ihr  frombe  Seell   imer 


141 

seiffzete.  Die  Arbmen  verlohren  an  ihr  ein  grosse  Gnaden  Muetter,  die 
seyffzente  Vnterthannen  ein  milde  und  gnedige  Herrschaffts  Frau.  Welcher 
demnach  Alle  nach  wünschen:  Gott  lasse  sie  in  heilligen  Friden  ruhen! 
38.  Anno  1703  kämme  die  hochgebohrne  Frau  Frau  Maria 
Antonia,  ein  gebohrne  Gräffin  v.  Vberackher  (dero  Herr  Vatter  Wolff 
Ernestus,  die  Frau  Muetter  Maria  Vrsula,  ein  gebohrne  Freyin  von 
Rechling  geheissen)  in  l8ten  Jahr  ihres  Alters  anhero  nacher  Göss 
in  das  Closter,  und  hat  den  4ten  8ber  Anno  1705  in  deren  21.  Jahrs 
Lauff  ihr  heilige  Profession  abgeleget,  Anno  1720  den  28.  8ber  an 
Fest  Sanctorum  Simonis  und  Judae  aber  die  gewenliche  clösterliche 
Weich  oder  sogenantes  Velamen  Sacrum  yber  kommen,  die  meriste 
Zeit  ist  sie  bestendig  zu  denen  wichtigsten  Stüffts  Ämbtern  gebraucht 
worden,  alss  wäre  sie  8  Jahr  Secretarin,  und  ist  ferner  in  die  20  Jahr 
der  Porten  bey  Hoff  alss  Porten  Frau  lobwürdigst  vorgestanten.  Sie 
wurde  in  allen  Stüfft  Angelegenheiten  von  ihrer  gottseeligen  Frau  Frau 
Vorfahrcrin  zu  Rath  gezogen,  welcher  sie  auch  billich  ihr  rechte  Handt 
kente  genendt  werden,  endlich  wegen  ihrer  exemplarisch  Closter  und 
geistlichen  Auffihrung  besondern  freindlich  und  einträchtigen  Beschai- 
denheit,  auch  in  Stüffts  Sachen  durch  so  vill  Jahr  anerworbenen  Er- 
fahrenheit, wurde  sie  nach  seeligen  Ableiben  der  hochgebohrnen  Frau 
Frau  Marite  Mechtildis,  hochansehnlichen  Andenckhen  gewester  voriger 
Abbtissin,  mit  einhelliger  Stimb  zu  besonderer  Freid,  so  wol  dess 
innern  alss  äussern  Closter  und  gesambten  Stüffts  Anno  1737  den 
8ten  Juni  zur  Abbtissin  erwöhlet,  welche  Erwöhlung  so  geschwindt, 
dass  solche  kaumb  angefangen,  auch  schon  glickhseelig  geentet  worden. 
Allein  dise  ney  erwöhlte  gnedige  Frau  Frau  war  dariber  also  erschrockhen, 
dass  selbe  kniend  und  fast  weinend  villes  und  instendiges  gebetten, 
mit  diser  Würde  doch  ihrer  zu  verschonen,  doch  entlich  auf  wider- 
holten und  hoches  Zuesprechen  Seiner  hochfürstlichen  Gnaden  Bischoffen 
zu  Seccau,  auch  Ihro  Hochwürden  und  Gnaden  Herrn  Herrn  Pnelathen 
zu  Adtmondt  hat  sie  (sich  dem  göttlichen  Willen  ergöbend)  dise  hoche 
Würde  und  Bürde  auff  sich  genomben.  Gleich  Anfang  ihrer  Regierung 
volgten  solche  traurige  und  missräthige  Jahr  nach  einander,  dass  der 
armbe  geltlose  Unterthann  auch  fast  nichts  mer  zu  essen  hatte,  dahero 
ihrer  sich  erbarmend,  wäre  gleich  dass  Erste,  denen  Arbmen  bey  zu 
springen,  wie  sie  dan  auss  ihren  aignen  Stüffts  Traith  Cästen  ihnen 
mit  villen  Getraith  zu  Hilff  kommen,  damit  sie  zu  essen  und  ihre  Ackher 
wider  besäen  kenten,  auch  neben  diser  Vorströckhung  denen  Noth 
leidenten  armben  Unterthannen  eine  nambhaffte  Summa  des  Getraith 
frey  geschenkhet  und  nachgelassen  hat.  Neben  disen  cluegen  missrätigen 
Jahren  wahren  auch  die  gefährliche  betriebte  Kriegsleuff  und  darauss 
entstandene  unerschwenckhliche  Gelt  Forderung  und  Soldaten  Stöllungen. 


142 

In  disen  Jahr  mieste  dise  gnedige  Frau  Frau  die  Vermögn  Steyer 
bezahlen  mit  229  f.   1 8  kr.  2  J> 

In  disen  1737.  Jahr  lieste  dise  gnedige  Frau  Frau  zu  Tragöss 
den  neyen  grossen  Saibling  Teicht  machen  pr.  500  f.,  den  Traith 
Casten  in  der  Ganibss  so  von  Wasser  ruinirt,  widerumb  erhöbt  und 
mit  einer  Wasser  Schlacht  bewahren,  pr.  100  f.,  in  der  Gmain  Gruebm 
Wisen  die  von  grossen  Wasser  zerrissene  Schiächten  und  Ablass 
widerumben  ney  erbauth,  pr.  54  f.,  dan  wurde  das  papstliche  Decima 
bezalt  mit  727  f.,  dan  sein  in  disen  Jahr,  als  den  Qten  Juni,  an  heiligen 
Pfingst  Sontag,  von  Ihro  hochfürstlichen  Gnaden  von  Liechtenstein, 
Rischoffen  zu  Seccau,  noch  volgente  Frauen  geweicht  worden,  alss :  Frau 
Michaela  Freyin  von  Schaffman,  Frau  Placida  von  Sigerstorff,  Frau 
Augustina  v.  Voltersperg,  Frau  Joanna  v.  Kiensburg,  Frau  Magdalena 
v.  Schemberg,  Frau  Clara  v%  Voltersperg. 

Anno  1738.  Dises  Jahr  mieste  dise  gnedige  Frau  Frau  dem 
Khayser  ein  Darlechen  geben  mit  10.996  f.,  ingleichen  die  Vermögen 
Steyer  nebst  denen  grossen  Landtschafft  Anlagen  bezahlen  mit  19.883  f. 
25  kr.  1  ,&.  In  disen  17381'gsten  Jahr  sein  von  diser  gnedigen  Frau 
Frau  in  die  heilige  Profession  genomben  worden :  Frau  Victoria  Gräffin 
Gällerin,  Frau  Bemharda  Gräffin  Gällerin,  Frau  Maximiliana  Pemblerin, 
Frau  Elisabeth  Frey  tagin,  Frau  Anton  ia  v.  Maistern ;  Schwester  Martina 
Wenerin,  Schwester  Monica  Neymanin. 

Dan  so  wurde  dass  Freyle  Zimmer,  so  durch  dass  Feyer  ruinirt 
worden,  widerumb  in  gueden  Standt  gesezt,  die  von  grossen  Wasser 
hinwögg  gerisne  gemauerte  Mil  Schiächten  wurden  widrumben  mit 
grossen  Uncosten  völlig  ney  erpauth,  dan  so  hat  dise  gnedige  Frau 
Frau  die  Canzley  völlig  gewölbm  und  ganz  neye  erpauen  lassen,  dan 
so  wurden  auf  ihren  gnedigen  Befehl  auf  alle  Tächer  des  ganzen  Stüffts 
neye  WasserPotungen  mit  eissernen  Raiffen  beschlagen  verförtiget. 

Dises  1738igste  Jahr  wäre  mer  mahlen  an  Weinn  und  Traith 
so  missrätig,  dass  der  Unterthann  seine  jährliche  Gaaben  und  Dienst- 
barkheit  der  gnedigen  Herrschafft  nicht  raichen  kunte,  sondern  den 
merern  Theil  schuldig  verbliben,  dan  wurde  in  disen  Jahr  das  päpst- 
liche Decima    topelt   bezalt  mit  929  f.  46  kr. 

Anno  1739.  In  disen  Jahr  wurde  mermahlen  die  Vermögn  Steyr 
bezahlt  mit  369  f.  38  kr.  3  ,&,  dan  so  wurden  auf  Befelch  diser  gnedigen 
Frauen  in  die  Canzley  schene  grosse  neye  Cästen  mit  47  grossen 
Schubladen,  neye  Tisch,  Offen  und  Thier  gemacht  und  in  aller  Noth- 
wentigkeith  bestens  versehen,  der  grosse  Teicht  Wasser  Gang  völlig 
ney  aufgemauert  der  Stüfft  Wassergang  mit  blaten  Stainer  anstat  der 
LadnYbcrtöckh  pr.   150  f. 


143 

In  disen  I739igsten  Jahr  wurde  die  WeinnZöhrley  in  Küzög, 
iO  schon  alle  vermodert  und  schlecht,  auch  von  Wind  zerissen,  von 
jrund  neye  auferbauth  pr.  210  f.,  dem  Keyser  mermahlen  die  Ver- 
nögn  Steyer  bezahlt,  welches  schon  oben  eingesezt.  Die  Traith  auch 
WeinnFöxung  wäre  in  disen  Jahr  schon  mer  so  kleinn,  dass  vil  Getraith 
lat  miessen  erkhaufft  werden. 

Anno  1740.  In  disen  Jahr  wurden  mermahlen  von  diser  gnedigen 
?rau  Frau  zur  heiligen  Profession  genomben :  Frau  Celestina  v.  Mölin, 
4>au  Caecilia  Freyin  v.  Jöchlinger,  Schwester  Vrsula  Schrazenthallerin, 
Schwester  Christina  Ruesserin. 

In  disen  Jahr  mieste  mermahlen  dise  gnedige  Frau  Frau  dem 
Weiser  die  Vermögn  Steyer  bezahlen. 

In  disem  Jahr  wäre  laider  dass  Unglickh,  dass  bey  dem  Oliviziani  dass 
lochlöbliche  Stüfft  in  Paren  dahin  gelegten  Gelt  verlihren  miessen  6.500  f. 

In  disen  Jahr  wurde  zu  st.  Erhart  der  neye  Altar  aufgericht, 
vorzue  dise  gnedige  Frau  Frau  dass  meriste  bezalt  und  beygetragen. 

In  disen  Jahr  hatte  laider  Ihro  Mayestet  der  Kaiser  dass  Zeit- 
iche  gesögnet. 

In  disen  Jahr  machte  die  grosse  Wasser  Güss  in  der  Lainsach 
lern  hochlöblichen  Stüfft  mit  Hinwöckhreissung  etwelcher  Unterthanss 
4eyser,  Möln  vndt  Sagmiln,  Verwiestung  der  Wisen  und  Äckher, 
^erschwembung  der  Waldungen  und  Holzer,  LadnZeig  etc.  unge- 
neinen  grossen  Schaden,  wie  dan  denen  Unterthanen  grosse  Beyhilff 
/on  diser  gnedigen  Frau  Frau  geben  worden,  ungeacht  dass  selbe  ihre 
5tuflft  und  Herrschaffts  Gaben  in  viln  Jahrn  nit  werden  reichen  können. 
3ie  Verwiestung  wäre  laider  so  gross,  dass  man  nit  erkhönen  konte, 
vo    ein  Hauss,    Mil  oder  Sag,  Garten,  Wisen    und  Ackher    gestanten. 

In  gleichen  in  der  Schlädniz  wurde  aller  Vorrath  in  gehackhten 
indt  ausgethorten  Scheyder  und  Kuchl  Holz  verschwemmet  und  hin- 
vöckh  getragen,  dass  von  solhen  nichts  mer  zu  bekhommeri,  alle 
iVög  unbrauchbar  gemacht,  so  dise  gnedige  Frau  Frau  widerumben 
n  Stand  gebracht  und  umb  den  nothwentigen  Vorrath  an  Scheider 
md  Kuchl  Holz  widerumben  zu  ersözen,  dises  Jahr  allein  bezahlen 
niessen  200  f. 

Die  Weinföxung  ingleichen  dass  Getrait  wäre  so  wennig,  dass 
lise  gnedige  Frau  Frau  schon  mermahlen  umb  Traith  zu  erkhauffen 
iin  nambhaffte  Summa  hat  miessen  ausgeben. 

Anno  1741.  In  disen  Jahr  wurden  mermahlen  zur  heiligen  Pro- 
ession genomben:  Frau  Eleonora  Gräffin  Gällerin,  Frau  Alexia  v. 
Schernberg,  Frau  Gabriela  Freyin  v.  Schaffman. 

In  disen  I74iigsten  Jahr  mieste  dise  gnedige  Frau  Frau  mer- 
nahlen  der  Königin  dass  Vermögn  Steyer  bezahlen,  dan  so  hate  dise 


144 

gnedige  Frau  Frau  in  disen  Jahr  wegen  Soltaten  Stallungen  und  Craniz 
Pass  Wachten  mermahlen  Extra  Ausgaaben. 

In  dissen  Jahr  wurde  laider  von  dem  wienerischen  Statt  Banco 
dem  löblichen  Stifft  von  Juli  biss  2.  Jener  1742  kein  Interesse  bezahlt, 
welches  ausmachet  650  f. 

In  disen  Jahr  mieste  die  gnedige  Frau  Frau  weilen  die  Unter- 
thannen  nichts  abzuschiten  haben,  Traith  erkhauffen  yber  lOOO  f. 

In  disen  Jahr  hate  dise  gnedige  Frau  Frau  den  so  wunder  schenen 
mit  Golt  reich  gestickhten  kostbahren  Himmel  zu  Ehren  des  aller- 
heylligten  Altars  Sacrament  machen  lassen. 

In  disen  Jahr  wurden  dem  löblichen  Stüfft  bey  den  grossen  und 
heiffigen  Soltaten  Marsch  in  4  Marsch  alle  Zeit  2  Companien  in  dass 
Purkhfridt,  Windischberg,  Leperg  und  Pretoch,  so  wol  Reiterey  alss 
FuesVolckh  eingelegt,  da  von  die  Haubtleith,  Leitenambt  und  Fendrich, 
auch  die  Unter  Officier,  als  FeltWäbl,  Forir  und  Corporal,  auch  etwelche 
Gemeine  in  dass  hochlöbliche  Stüfft  herein  eingwartirt  worden,  welche 
auch  Rastag  gehabt,  und  von  diser  gnedigen  Frau  Frau  standtmessig 
tractirt  und  franco  ausgehalten,  wie  auch  ihren  Bedienten,  Ros  Knechten, 
und  der  Wacht  sambt  denen  gemeinen  Soltaten  in  dem  Closter  her- 
inen da^s  Essen,  Wein  und  Brott  frey  gereicht  und  gegeben  worden, 
dan  so  haben  die  Unterthannen  wegen  der  unablesslichen  continuirlichen 
Vorspan  und  Einquartirung  grossen  Schaden  gelitten,  dass  selbe  dadurch 
geschwöcht  und  die  herrschafftliche  Dienstbarkheit  nit  abrichten  kennen. 

Anno  1742.  Gleich  Anfangs  disses  Jahr  mieste  der  ganze  Prae- 
lathen  Standt  der  Königin  75.OOO  f.  Darlegen  geben,  wie  dan  zu  disen 
dise  gnedige  Frau  Frau  als  ihren  Theil  par  erlegen  miessen  8.247  f., 
dan  so  mieste  neben  denen  andern  grossen  Anlaagn  in  disen  Jahr 
mermahlen  die  Vermögn  Steyer  bezalt  werden  93  f.  18  kr.,  dan  so 
sein  die  Unterthanen  in  disen  Jahr  an  ihren  Traith  Dienst  Wegen* 
so  missrätigen  Jahr  an  puren  Traith  schuldig  verbliben  2.607  f.  50  kr.F 
das  dise  gnedige  Frau  Frau  von  aigenen  Gelt  so  vil  nothwentig  er- 
khauffen miessen. 

In  disen  Jahr  wurden  in  der  Hoff  Kirchen  in  Praeswiterio  die 
2  langen  neyen  Betstiel  von  nusbamen  Holz  gemacht  pr.  52  f.,  item 
in  die  Hof  Kirchen  ein  neues  Positiv  erkaufft  pr.  45  f. 

Anno  1743.  Dises  Jahr  ist  mermahlen  neben  andern  extra  grossem 
Anlaagen  die  unbegilte  Tirkhen  Steyer  bezalt  worden  mit  92  f.  l8  kr., 
dan  so  sein  mermahlen  in  disem  Jahr  die  Unterthannen  yber  dem 
von  diser  gnedigen  Frauen  Frauen  auss  hohangebohrner  Barmbherzig- 
kheit  und  Mitleiden  gegebenen  villen  Nachlass  an  puren  Dienst  Getraith 
schuldig  bliben  1.336  f.  42  kr.,  dass  mermahlen  dass  nothwentige 
Getraith  von   aigenen  Söckhl  hat  miessen  erkhaufft  werden. 


145 

In  disen  Jahr  ist  in  die  Landschafft  bezalt  worden  22.560  f.  45  kr., 
n  die  Orgl  in  der  Hotkirchen  buzt  worden  und  hat  kost  9  f. 

Anno  1744.  In  disen  Jahr  den  5.  Mörzen  mieste  dise  gnedige 
tu  Frau  yber  alle  ney  grosse  Anlaagen  der  Königin  ein  so  genante 
yrwillige  Geschancknuss  oder  Donum  gratuidum  geben  pr.  800  Species 
ggalen  so  sambt  der  Lasche  ausmachen  3.500  f.,  in  die  Landschafft 
:ahlt  22.516  f.  52  kr.  2  <9>. 

Anno  1745.  In  disen  Jahr  ist  in  die  Landschafft  bezalt  worden 
974  f.  24  kr.  l  ,&,  auch  haben  in  disen  Jahr  die  heilige  Profession 
jelegt  den  29.  September:  Frau  Maria  Leopoldina  Freyin  v.  Gabl- 
Dffen,  Frau  Maria  Scholastica  Freyin  von  Gablkhoffen,  Schwester 
agia  Mayrin,  Schwester  Menrada  Sperin,  Schwester  Agatha  Rams- 
herin,  Schwester  Sabina  Offnerin. 

Anno  1746.  In  die  Landschafft  bezahlt  worden  29.501  f.  44  kr.  2  A, 
pf  Steuer  439  f.  10. 

Anno  1747.  In  die  Landschafft  bezalt  27.602  f.  48  kr.  2  ,A. 

In  disen  Jahr  hat  sich  der  Prälaten  Standt  von  dem  politischen 
dem  Wiennerischen  Hoff  abgesondert  durch  ein  Donum  gratuitum, 
o  dises  Stifft  betroffen  1.187  f.  8  kr.  2  <A- 

Anno  1748.  Ist  in  die  Landschafft  bezalt  worden  31.653  f.  16  kr.  2  &. 
"lehen  geben  müssen  5.000  f. 

In  disen  Jahr  ist  das  Saeculum  der  Überbrüngung  des  Leibs  der 
[igen  Theodone  Martyris  solemniter  begangen  worden,  der  Taber- 
ul  im  Frauen  Chor  von  dem  Leobnerischen  Goldschmidt  buzt  worden. 

Eben  in  disen  Jahr  haben  den  15.  September  als  in  festo  sancti 
ninis  Mariae  die  heilige  Profession  abgelegt:  Frau  Maria  Columba 
ifin  v.  Trauttmanstorff,  Frau  Maria  Antonia  Gräfin  v.  Plaz. 

Anno  1749.  'n  disen  Jahr  ist  das  Saeculum  des  Gnaden  Bilds 
t  villmehr  Statua  der  schmerzhafften  Mutter  Gottes  in  der  Hof 
chen  mit  aller  möglichen  Feyerlichkeit  gehalten  worden,  in  die 
idschafft  bezahlt  worden  27.273  f.  1  kr. 

Anno  1750.  Ist  in  die  Landschafft  bezahlt  worden  28.180  f. 
kr.  2  *&. 

39.  Die  39.  Frau  Abbtissin   ist  unser  dermahlen  rulyn  würdigst 

ierende  hochwürdig,  hoch  und  wohl  gebohrne  gnedige   Frau  Frau 

ria  Henrica  Reichs-Freyin  v.  Poppen,   welche  gebohren 

K),  den  4.  December,  an   einen  Mittwoch,  zu  Stiblwiz  in  Schlesien. 

:o  Herr  Vatter   wäre    der   hoch  wohlgebohrne  Herr  Herr  Leopold 

dolph  Freyherr  v.  Poppen,    die  Frau  Mutter  eine  gebohrne  Freyin 

Eichendorff.  Ist  in  s  Closter  kommen  1723  im  14.  Jahr  ihres  Alters, 

heiligen  Dreyfaltigkeit  Sontag,  und  1727  an  eben  diesen  Fest  den 

|uny  die  heilige  Profession  abgelegt,  1733  den  25.  May  am  heiligen 

10 


146 

Pfingst  Sontag  den  so  genandten  Velamen  Sacrum  überkommen,   end- 
lichen   nachdeme   hochselbe    durch    14  Jahre   das  Amt   einer  Freylen 
Maisterin  mit  ausbündiger  mütterlicher  Lieb,  Sorgfalt  und  Gedult  lob- 
würdigst vertretten,  nach  zeitlichen  Hintritt  der  hochwürdig  hoch  un< 
wohl   gebohrnen   Frauen  Frauen   Mariae  Antoniae    hochseeligen  Ange — 
denckens  zu   einer    allgemeinen  Closter  Mutter  und    gnädigen  Frauenr^»  — 
Frauen  Abbtissin  (mit  gröster  Freud  und  Frolocken  aller  Untergebenen 
sowohl  geistlichen  als  weltlichen)  den   ic).ten  May  1751  erwöhlet  wor 
den.    Es  ist  lang  angestanden   das  wir  ein  Oberhaupt  bekommen.  AI 
nehmlich   1  Monat  nach  dem  Tod  ihrer  Frauen  Vorfahrerin,  auss  VrsacF": 
weillen  der  Pischoff  nicht  im  Land  wäre,  dann  der  damallige  Pischo 
Leopold  Graff  von  Firmian  wäre  in  Thüroll  verreisset,  und  vor  lange 
Zeit  keine  Hoffnung  seiner  Wiederkonft,   so   wäre   schon    beschlossei 
das  der  Erpriester  zu  Graz  hätte  sollen  unserer  Wahl  vorstehen,  weicht 
uns  sehr  betrüblich  wäre.  Es  hätte  also  auch  die  Confirmation  bis  zl 


Wiederkonft  des§  Pischoffs  müssen  verschoben  werden  und  also  dopel =3 

Vnkosten  gemacht  werden,  so  hat  aber  Gott  durch  das  heilige  Gel 
den  Herrn  Stadt  Pfahrer  zu  Leoben,  Herrn  v.  Prunnerstein,  eingebe- 
das  selber  vnwissend  unserer  dem  ErzPischoff  nach  Salzburg  dies- 
unser  Anliegen  berichtet  mit  dem  Beysaz,  das  wir  noch  jederzeit  bi 
unseren  Wahlen  einen  Pischoff  gehabt  hätten.  So  ist  gleich  von  d< 
auss  der  Befclch  an  dem  Pischoff  von  Lavant  ergangen,  das  seil» 
unserer  Wahl  vorstehen  solle.  Dieser  wäre  eben  ein  Graf  Firmian  uk 
leiblicher  Bruder  unseres  Seccauer  Fürsten.  Diese  Wahl  wäre  au 
Gott  zu  Dank  recht  einhellig,  und  ist  auch  auf  das  erste  Mal  die 
unsere  liebste  gnädige  Frau  erwählet  worden.  Diese  Frau  hat  sich  a 
eine  vngemeine  Weiss  geweigert  die  Abbtey  anzunehmen,  hat  d 
Tag  vor  der  Wahl  dem  Pischoff  etlichemall  geschrieben  und  gros 
Vndauglichkeiten,  ja  Vnmöglichkeiten  vorgewendt,  aber  nichts  and« 
erwüreket,  als  das  sie  der  Pischoff  zu  solcher  Würde  noch  würdij 
erkennet.  Sie  hat  auch  nachhin  mehrere  Jahr  noch  gedenckt  u 
geredet,  wie  sie  die  Abbtey  anwiederumb  resigniren  möchte,  also  r^  -*as 
ihr  gelehrte  Leüthe  haben  zureden  müssen,  von  diesen  Gedankt  ^fc^n 
abzustehen.  Es  haben  auch  bey  der  Einweihung  dieser  Frauen 
tissin  13  Chor  Frauen  den  so  genannten  velamen  sacrum  überkomm« 
als  nehmlich  Frau  M.  Victoria  von  Gäller,  Frau  M.  Bernarda  v*" 
Galler,  Frau  M.  Elisabeth  von  Freytag,  Frau  M.  Caelestina  von  Mi 
Frau  M.  Crccilia  von  Jöchlinger,  Frau  M.  Elconora  von  Galler,  Fi 
Alexia  von  Schernberg,  Frau  M.  Gabriela  von  Schaffmann,  Frau 
Leopoldina  von  Gablkoffen,  Frau  M.  Scholastica  von  Gablkoffen,  Fi 
M.  Columba  von  Trautmanstorff,  Frau  M.  Antonia  von  Plaz,  F: 
M.  Amalia  von  Königsaker. 


147 

Gleich   das   erste  Jahr   dieser  Frauen  Ahbtissin  ihrer  Regierung, 

rat  die  damallige  Frau  Priorin  Ernestina  Gräffin  von  Kevenhüller   im 

lahmen  dess  ganzen  Convents  (von)  dem  Erz-Pischoff  zu  Salzburg,  welcher 

in  Graf  Dietrichstein  und  naher  Herr  Vetter  dieser  Frau  Priorin  wäre, 

lurch  Schreiben  erbetten,    das    unsere   neue  Frau  Abbtissin    und    alle 

ire   Nachkommende,    gleich    den    Praelaten    beständig    offendlich    das 

'ectoral  tragen  därffen,  zu  welchen  auch  ganz  gnädig  die  Erlaubnuss 

eben  worden,  und    darf   keine  Abbtissin    auss    unseren  Stift   könftig 

lehr  hierum  anhalten.    Es  ist  also  diese  Frau  Abbtissin  die  erste  so 

ass  Pectorall  traget.    Der  jetzt  regierende  Herr  Praelat  von  Admont 

lerr  Mathxus  Offner  hat  das  erste  Creuz    geweihet,    die  heilige  Mess 

arüber  gelesen  und  nach  der  Mess  in  Beyseyn  dess  ganzen  Convents 

in  Lehr  und  geistreiche  Sermon  gemacht  und   sodann    der   gnädigen 

Tau  das  Pectorall  vmgehenckht.   Eine  von  denen    ersten  Vnternehm- 

ingen  dieser  gnädigen  Frauen  waren,    das  sie  ihre  Wappen  zu  ihrer 

legräbnuss  mahlen  lassen,  und  auch  selbst  daran  etwas  gemahlen.  Gott 

iebe,    das  diese  lang  nicht   gebraucht   werden.    Diese  Frau  Abbtissin 

tat  bald  anfangs  ihrer  Regierung  einen  schönen  Ornatt  in  die  Kirchen 

riachen  lassen,    nehmlich    von    der  Frau  Amalia  Gräffin    von  Königs- 

cker  ihren  Brautkleid,  welcher  dermahlen   der   kostbahreste   ist.    Hat 

uch  auf  alle  Altar  von    einen    silberreichen  Zeig  Antipendia    machen 

issen,  welchen  die  Fürst  Dietrichstein  auf  Anhalten  ihrer  Frau  Schwe- 

ter  Aloisia  Gräfin  von  Kevenhüller  dem  Stift  verehret,  und  ein  ganzes 

Ituk  wäre.    Auch  hat    d  ie  Gräffin  Salm   wegen    ihrer  Frau  Schwester 

Uoisia  Mechtildis  Gräffin  von  Scherffenberg,  dem  Stift  zwey  kostbahre 

eiche  Kleider  verehret ;  eines  war  grien,    dass  andere  gelb,    von   den 

rsteren    Hesse    die   gnädige  Frau    ein    Mess  Kleid,  Antipendium    und 

Celchdiechl  machen,  das  zweyte  wurde  gleich  dem  vorigen  im  Frauen 

^hor  appliciret.  Auch  hat  dise  gnädige  Frau  3  schöne  Fähn,  als  roth, 

»lau    und   einen   gelben   samt   denen    dazu  gehörigen  Bildern  machen 

assen,  auch  Sanct  Sebastiani  Altar  neu  von  Holz  und  auch  neu  fassen 

assen,    welches    über    120  f.   gekostet,    die   Ramm   bey   unser   Frau 

Schmerzen  in  der  Kirchen  das  Postament  bey  dem  steinenen  heiligen 

Erzengel   Michael    und   dass   ganze   Kästl    machen    lassen,    zu   welch 

ezteren  auch  ein   hiesiger  Kapelan    etwas   beygetragen.    Es   hat   sich 

luch  unter  dieser  Frau  Abbtissin  zuegetragen,  das  ein  unseriger  Kapellan 

L756  zu  Admont  um  den  heiligen  Orden    angehalten    und    auch  auf- 

jenohmen  worden,  nehmlich  Herr  Joannes  Gabriel,   gar  ein    frommer 

md  eifriger  Mann.  Diese  gnädige  Frau  hatte    einen  vngemeinen  Eifer 

*ür   die  Ehre  Gottes   und  Zierde   der  Kirchen.    Zu   diesem  Zill    Hesse 

selbige  auch  im  Chor  vor  alltäglich  ein  Antipendium  mahlen,  in  welches 

Mitte  ein   von  verwunderlicher  Schönheit   anmuthiges  Maria  Hilff  Bild 

10* 


148 

zu  sehen  war.  Auch  hat  dise  gnädige  Frau  den  heiligen  Creuzweeg 
errichten  lassen  1752.  Von  dero  also  Convent  Frau  gehabten  Recreation 
Geld  hat  1  Bild  4  f.  30  kr.  kost,  ist  von  einem  Franciscaner  im  Par- 
latorium  eingeweihet  und  den  30.  Merzen  am  grienen  DonnersTag 
von  der  gnädigen  Frau  Herrn  Täter  Supremus  vnd  von  allen,  so  sich 
dermallen  im  Stift  befunden,  Frauen,  Schwestern  und  Weltlichen  mit 
Singen  und  Betten  besucht  worden,  wird  auch  noch  täglich  fleissig 
besucht  mit  grossen  Dank  gegen  Gott  und  unserer  lieben  gnadigen 
Frauen.  Es  hat  auch  diese  gnädige  Frau  durch  ihr  freundliches  Betragen 
und  angenehmen  BriefStillum  dem  Stift  vielle  gute  Freunde  erworben, 
auch  öfters  schöne  Präsent  bekommen,  als  von  ihren  Frau  Schwester, 
Freyin  von  Srbensky,  schöne  Schlösinger  Leinwat  und  Disch  Zeug, 
auch  einen  kostbahr  gestickten  Rock  von  deroselben  eigenen  Hand 
Arbeit,  von  welchen  die  gnädige  Frau  der  grossen  Mutter  Gottes  in 
der  heiligen  Dreyfaltigkeit  Kapellen  ein  Kleid  machen  lassen.  Widerum 
hat  die  Graf  Kevenhüllerin,  Obrist  Kamerin  zu  Wienn,  der  gnädigen 
Frau  ein  weiss  Atlas  mit  Schnillien  gesticktes  Mess  Kleid  verehret, 
welches  die  gnädige  Frau  im  Frauen  Chor  geben,  auch  Unser  Frau 
Altenötting  in  einen  schönen  Kästl  mit  2  Kleider  zu  diser  Mutter 
Gottes  von  ihrer  Hand-Arbeit.  Auch  hat  sich  diese  gnädige  Frau 
mit  der  Frau  Abbtissin  von  Eichstatt  in  Correspondenz  einge- 
lassen, und  von  ihr  einen  grossen  Schaz  von  heiligen  Walburga  Oell 
bekommen. 

1754  hat  diese  gnädige  Frau  in  die  heilige  Profession  aufge- 
nohmen  den  15.  Augusti  Frau  M.  Benedicta  Freyin  von  Ranftlshoffen^ 
welche  mit  5  Jahren  in  das  Kloster  kommen,  Frau  M.  Henrica  Gräffia 
von  Stubenberg,  diese  wäre  krump  und  hatte  einen  Leibs  Defect,  denv 
sie  erst  vor  ihrem  Todt  geoffenbahret ;  4  Wochen  vor  der  heiligen. 
Profession  bekamme  sie  die  Colica  und  starbe  an  diser.  Legte  auch  im. 
Todt  Bett  die  heilige  Profession  ab.  Ihre  Eltern  haben  dem  Stifft: 
3000  f.  versprochen,  weillen  sie  aber  mit  Todt  abgangen,  seynd  selbe* 
dem  Stifft  abgesprochen  worden,  und  allein  ein  reiches  Brautkleid, 
guter  Ring,  nebst  500  f.  Ausstaffirung  dem  Stift  geblieben,  und  auch 
Schwester  M.  Juliana  Achnerin. 

1755  hat  unter  dieser  Frau  Abbtissin  Profession  gemacht,  Frau 
M.  Henrica  Gräffin  von  Althan,  hat  dem  Stift  zugebracht  nebst  500  f. 
Ausstaffirung  ein  reiches  Brautkleid  und  3000  f.  Von  lOOO  f,  muss 
ihr  das  Stift  jährlich  40  f.  Recreation  Geld  reichen ;  wäre  eine  gebohrne 
Niderländerin.  Mit  dieser  hat  auch  Profession  gemacht  Schwester  M. 
Menrada  Bayrin;  es  hat  auch  mit  diesen  zweyen  Frau  M.  Josepha 
Gräfin  von  Stadl  und  Schwester  Lucia  Rosenwallnerin  ihre  zweite 
heilige  Profession  abgelegt  den  29.  September. 


149 

Diese  Frau  Abbtissin  hat  1752  von  Ihro  päpstlich  Heilligkeit 
Benedictus  den  I4ten  aussgebracht,  das  der  Altar  in  unsern  Frauen 
Chor  durch  das  ganze  Jahr  prifilegirt  worden,  also  das  jeder  Priester, 
so  aldort  Mess  haltet,  eine  Seel  auss  dem  Fegfeuer  erlösen  kann,  als 
auss  unseren  Orden,  unsere  Befreunde  bis  in  3ten  Grad  und  unsere 
Gutthäter. 

Es  hat  auch  diese  gnädige  Frau  bald  anfangs  ihrer  Regierung 
verordnet,  das  in  denen  3  lezten  Faschings  Tagen  das  hochwürdige 
Gut  mit  2  malligen  Seegen  aussgesezt  wird,  zu  Abbittung  der  Belei- 
digungen Gottes  selbiger  Zeiten,  auch  auss  mütterlicher  Discretion 
erlaubt,  diese  3  Tag  die  Non  Vormittag  halten  zu  dürfen. 

1757  hat  die  gnädige  Frau  3  Lay-Schwestern  in  die  Profession 
aufgenohmen,  als  Schwester  M.  Agnes  Felnerin,  Schwester  Maria 
Reinischin,  Schwester  M.  Nothburga  Pöllnerin. 

1757  hat  Pater  Parhammer,  ein  Jesuit  und  vornehmer  Missio- 
larius,  den  24.  July  um  3  Vhr  Nachmittag  der  gnädigen  Frau  zur 
£hr,  ihr  und  ihren  Convent  zur  Freud,  einen  solemnen  Einzug  ge- 
lalten  mit  der  ganzen  Leobnerischen  Burgerschaft  und  vmliegenden 
^olck  und  Kindern,  mit  Fahnen,  Drummel,  Pfeiffen  und  Jägerhorn, 
mch  vielen  schönen  geistlichen  Liedern,  hat  sich  in  der  gnädigen 
Frau  ihrem  Hoff  auf  eine  Anhöche  begeben,  aldort  die  Kinder  von 
ler  christlichen  Lehr  examinirt,  darauf  eine  schöne  Predig  gehalten 
zu  Aller  grosser  Auferbauung,  welches  noch  niemall  in  unserem  Stift 
mf  solche  Art  geschehen  ist. 

1757  hat  diese  Frau  Abbtissin  die  2  grosse  Heilligthum  Taffein 
n  Chor  mit  eigenen  Händen  völlig  zerlegt  und  inwendig  mit  Beyhilf 
}er  Frauen  ganz  neu  gefast  und  mit  noch  mehreren  heilligen  Gebainern 
geziert,  massen  diese  gnädige  Frau  wehrend  ihrer  Regierung  mit  viellen 
vornehmen  Heilligthumen  von  Romm  beschencket  worden,  hat  auch 
iie  Rammen  dazu  ganz  neu  fassen  lassen.  Diese  gnädige  Frau  hatte 
Hne  besondere  Geschicklichkeit  zu  dergleichen  Arbeiten,  hat  auch  noch 
Js  Fräulle  Meisterin  die  zwei  Rammen  in  Chor  bey  unser  Frau  Ceell 
und  unser  Frau  Schmerzen  gar  schein  gefast. 

Diese  Frau  Abbtissin  hatte  sehr  harte  Zeiten,  indeme  sie  in  dem 
preissischen  Krieg  zu  dreymallen  Darlehen  geben  müssen,  in  allen 
25.OOO  f.,  hat  alles  auf  Schulden  aufnehmen  müssen,  auch  hat  sie  zu 
fünfmallen  ein  grosse  Anzahl  Soldaten  stellen  müssen. 

Sie  ist  auch  zu  Anfang  ihrer  Regierung  von  2  Cavaliren  über- 
fahlen worden,  ohne  das  dess  Stifts  Beamte  zu  Hauss  waren,  welche 
von  ihr  begehrten,  einen  Religions  Beytrag  zu  Erhaltung  der  Missio- 
narii  mit  ihren  Lechens  Pfahrren  zu  geben,  und  haben  ihr  400  f. 
jährlich  zu  geben  angetrungen.  Wie  der  Hoffrichter  nach  Hauss  kämme, 


erkannte  er  gleich,  dass  es  vor  dieses  Stift  zu  viell  seye,  hat  sich  aber 
nichts  mehr  abänderen  lassen.    So  hat  er  denen  Kirchen  von  unseren 
Lechens-Pfahrren  300  f.  angeschlagen,    und  dass  Stift  musste  für  sich 
selbst  jährlich  100  f.  bezahlen.    Nach  einigen  Jahren  hat  der  Bischo 
von  Seccau  die  gnädige  Frau   genöthigt,   das   selbe   noch   von   denei 
Kirchen  150  f.  Religions-Beytrag  übernehmen  müssten,  weillen  die  Vogtej; 
Kirchen  nicht  souiell  haben  geben  können,  giebet  also  das  Stift  allein- 
250  f.  Dieser  Religions  Beytrag  wurde   nur   vor  einige  Jahr   begehr 
aber  nun  weiset  es  sich,  dass  er  nicht  mehr  aufhören  wird. 

1757  unter  dieser  Frau  Aebtissin    hätten    die  Vnterthanen   d 
Stifts  dem  Hoff  40  Pferd  und  2  Profiant  Wägen  stellen  sollen,  weille- 


in dem  preissischen  Krieg  viclle  tausend  Pferd  seynd  erschossen  wor- 
den, weillen  man  sich  aber  beschwärt    und   dargethann   hat,    dass 
eine  Vnmöglichkeit  seye,   so    ist   es  endlich   von   der   hochen  Land 
Stell  selbst  erkennt  und  denen  Vnterthannen  nachgelassen  worden. 

Dieses  Jahr  ist  auch  der  Herr  Schwager  und  die  Frau  Schwest 
von   der    gnädigen   Frauen   hier   gewesen,   nehmlich   Baron  Srbensl* 
auss  Schlesien ;  haben  der  gnädigen  Frau  verehret  eine  güldene  Dobagi 
so  22  Ducaten  wieget  und  1  Stück  Schlesier  Leinwat. 

1756  hat  die  gnädige  Frau  in  dero  Garten  ein  Glashauss  erbau 
lassen  und  Herr  Hofkammerrath  Stammler  hat  der  gnädigen  Frauen  ü 
lOO  wällische  Baumer  nebst  denen  Gläsern  zu  denen  Fenstern  verehr 
und  seynd  solche  von  Leoben  bis  Göss  über  das  Wasser  geführt  worde 

1757  hat  diese  Frau  Abbtissin  bei  dem  Rorate  das  hochwürdi 
Gut  aussezen  lassen  mit  zweimalligen  Seegen,  wegen  der  Angelege 
heit  dess  preissischen  Kriegs  und  solches  beschiehet  auch  noch  zu  da 
Dann  diese  Frau  Abbtissin  wäre  vngemein  eiferig  vor  die  Ehre  Gott— 
und  vor  den  göttlichen  Dienst;  hatte  schon  als  Frau  Henrica  ei 
grosse  Liebe  und  Hochschäzung  vor  unseren  heiligen  Orden,  heili 
Regel  und  unser  Stift  erzeigt,  dämmen  sie  auch  von  Gott  und  ih 
Convent  vor  eine  würdige  Vorsteherin  erkennet  worden. 

1758  den  23.  July  ist  unter  dieser  Frau  Abbtissin  in  unseK  Är 
Pfahre  Kirchen  sanet  Andrae  der  heilige  Creuz  Weeg  aufgericht  wordl_^^n 
mit  Erlaubnuss  und  Approbation  Ihro  fürstlichen  Gnaden  Leopc^  "Ä.  ^ 
Graf  v.  Firmian,  Bischoffen  zu  Seccau,  von  Pater  Robert  Regl,  Pa_"fc^r 
von  Mauttern,  geweicht,  geweicht  und  eingesezt.  Die  Bilder  hat  ^^ Jn 
vermöglicher  Kirchenpropst  auf  seine  Kosten  mahlen  lassen ,  w^  5  *d 
fleissig  und  andächtig  besucht.  Auch  wird  Sonn-  und  Feyrtag  W  ^^n 
Herrn  Vicary  der  heilige  Creuz  Partickel  zu  küssen  gegeben. 

Diese  Frau  Abbtissin  hat  durch  die  erste  Jahr  ihrer  Regierum  *^g 
erschreckliche  Anlagen  gehabt,  auch  so  grosse  Darlechen  geben  müs&^^n> 
das  sie  bey  50  Tausend  Gulden  Capitalien  aufnehmen  müssen. 


151 

Es  ist  auch  1758  ein  so  missgerathenes  Jahr  gewesen,  das  die 
Bauren  von  Baumrindten  und  andern  vnnattirlichen  Sachen  Mehl  ge- 
mahlen und  dauon  Brod  gebacken,  wouon  vielle  erkranket,  auch  gar 
das  Viech  hat  sich  geschiechen,  solches  Brod  anzunehmen;  wer  an 
Traid  einen  Vorrath  gehabt,  hat  es  der  Armee  zuschicken  müssen. 
Es  ist  auch  der  Pischoff  Graf  von  Firmian  dieses  Jahr  anhero 
kommen,  hat  mit  der  gnädigen  Frauen  lang  in  ihrem  Zimmer  allain 
gesprochen,  und  ganz  besondere  Proben  seiner  gegen  ihr  tragenden 
Hochschäzung  und  Zuneigung  gegeben;  unter  anderen  hat  selber 
erlaubt,  wann  die  gnädige  Frau  krank  wäre,  in  hochdero  Zimmer  die 
"heilige  Mess  lesen  zu  dürffen,  wie  auch  in  dess  Pischoffs  Gegenwart 
das  Pectorall  tragen  zu  därffen,  welches  doch  keinem  Prälaten  erlaubt 
ist  Es  hat  sich  der  Fürst  auch  ausser  der  Clausur  gegen  unsere  Offi- 
cianten  so  gnädig  erzeigt,  das  Jedermann  sagte,  solche  Gnad  dess 
Pursten  kommet  uns  Allen  darumen  zu,  weillen  die  gnädige  Frau 
loey  denen  selben  so  viell  gült. 

1758    hat   diese    gnädige  Frau   in    die   heilige  Profession  aufge- 
xiohmen  5  Chor  Frauen  und  l  Ley-Sch wester  den  21.  May  Dominica 
Trinitatis,  als  Frau  Maria  Anna  Freyin  von  Hällegg,  Frau  M.  Michaela 
Freyin  von  Soll,  Frau  M.  Mauritia  Freyin  von  Soll,  2  leibliche  Schwe- 
stern ,   Frau   M.  Walburga   Gräfin    von  Gleispach,   Frau   M.  Vincentia 
Leebing   von  Gillenberg,    Schwester  M.  Magdalena  Riedlechnerin.    Die 
Frau  Maria  Anna  brachte  dem  Stift  zu  500  f.,  die  Frau  Michella  und 
Mauritia  jede  500  f.   und  nach    dem  Tod  ihrer  Frauen  Mutter  sollen 
noch  in  Allen  500  f.  zum  Stift  kommen ;  die  Frau  Walburga  brachte 
ein  sehr  schön  reiches  Braut  Kleid,  schmaragdenen  Ring  und  2000  f., 
auch    2   Schmuck    Nadln,    die    Frau   Vincentia    brachte    2000  f.    in 
das  Stifft. 

Dieses  1759.  Jahr  hat  die  gnädige  Frau  verordnet,  das  die 
Lamentationen  in  der  Char-Wochen  mit  2  Stimmen  gesungen  werden, 
das  ist  mit  einem  Secund,  welches  um  ein  merekliches  besser  herauss 
kommet,  als  vorhin  mit  einer  Stimme. 

Dieses  Jahr  ist  auch  unser  Pischoff  am  heiligen  Pfingst  Sonntag 
anhero  kommen,  hat  am  heiligen  Pfingstsonntag  im  Frauen-Chor  die 
heilige  Mess  gelesen,  nachdeme  er  vorhero  dem  Convent  die  heilige 
Comunion  gereichet,  welches  vor  uns  eine  grosse  Gnad  war.  Er  aber 
selbst  hatte  eine  Freude  dabei. 

175g  hat  diese  gnädige  Frau  der  gnadenreichen  Mutter  Gottes, 
so  in  der  heiligen  Treyfaltigkeit  Kapellen  im  Altar  stehet,  kayserliche 
Kronn  und  Scepter,  wie  auch  einen  Pastorall  übergeben  und  mithin 
die  abbteylliche  Regierung  dieser  grossen  Frauen  zu  Füssen  gelegt, 
und  ihr  diese  gänzlich  überlassen,  mit  unseren  grössten  Herzens  Trost, 


152 

nicht  zweifelnd,  das  die  liebe  Mutter  Gottes  daran  ein  grosses  Belieben 
tragen  werde,  und  unserer  gnädigen  Frauen  himmlische  und  zeitliche 
Gnaden  dafür  angedeyen  lassen  werde. 

1760  hat  die  gnädige  Frau  wegen  überhäuften  Anlaagen  und 
Darlechen  durch  Herrn  Prelaten  von  Admont,  von  etlichen  aderlichen 
Genuesern  ein  Capital  aufnehmen  müssen  pr.  12.000  f.,  welches  her- 
nach 1767  auf  2  Fristen  wieder  durch  das  Stift  Admont  bezahlet  worden. 

1760  hat  diese  gnädige  Frau  2  Frauen  und  2  Schwestern  in  die 
heilige  Profession  aufgenohmen  den  29.  September,  als  Frau  M.  Maura 
von    Ingramb,    Frau    M.   Dominica   von   Haussknecht,    Schwester   M. 
Emerentiana  Fruewirthin,   Schwester  M.  Floriana  Schrökenfuxin.     Die 
Frau  Maura  hat  für  ihre  ganze  Abfertigung  dem  Sift  "zugebracht  3000  f. 
und  ein  Paar  silberne  Leichter  so  ihre  Befreunde  der  gnädigen  Frauen 
zur  Profession   verehret   hätte.     Sie   speisete   bey   der  gnädigen  Frau 
ihrer  Tafl,  zum  schlaffen  aber  hatte  sie  aine  Cell  im  Convent.  Entlich- 
wurde  sie  gar  krumm  und  musste  auf  einer  Krücken  gehen.  Sie  wäre 
18  Jahre  in  unseren  Stift,    und   sehr   müheseelig,    also  dass   sie    denk 
Stift  vielle  Vnkösten  gemacht,    mit  viellen  kostbahren  Medianen,    uncL 
starbe  den  6.  September  1773    im  31.  Jahr  ihres  Alters,   und  weillen» 
sie  kein  Kostgeld  aus  Armuth  bezahlen  könnte,  so  vermachte  sie  ihre 
wenige  Erbs  Porcion  dem  Stift,  welche  bey   1700  f.  ausgetragen  haben. 
möchte.  Sie  ist  auch  in  unsere  Kruft  im  geistlichen  Ordenskleid  begraben, 
worden.  Es  hat  auch  die  gnädige  Frau  diese  Fräulle  1761  mit  der  Hoff— 
richterin    nach    Maria  Cell   eine  Wohlfarth    machen    lassen,    um    ihre 
Gesundheit  durch  die  Fürbitt  Maria  zu  erhalten,  und  selber  die  ganze 
Reiss  ausgehalten,  aber  es  wäre  halt  nicht  der  göttliche  Willen.  1760 
ist  die  Mess  Glocken  zu  Grund  gangen,    welche  schon  einige  hundert: 
Jahre   zehlete,   so   hat   diese   gnädige  Frau   eine  neue    giessen  lassen, 
welche  gewogen  12  Centen  60  ff;  hat  gekostet  325  f.    Diese  ist  abeir 
auf  800  f.  geschätzt  worden,    weillen  aber   die  gnädige  Frau  die  alte 
Gloggen,    nebst   noch   mehreren  alten  Metal   und  Eisen  darauf  geben, 
ist  es  um  obermeltes  erhandelt  worden.    Es  ist  die  Mutter  Gottes  mit 
dem  Kindl,   sanct  Joseph   mit   dem    Kindl,    sanct  Henricus  und   sanct 
Kunegundis  gar  schön  darauf  gedruckt,  hat  auch  bey  ihrer  Tauf  diese 
schöne  Nähmen  überkommen   und    ist  zum  erstenmall  am  Fest  deren 
heiligen  Schutz-Engeln  geläuttet  worden.  Die  gnädige  Frau  hat  solche 
in  die  Mitte  der  Kirchen  stellen  lassen,  und  das  Convent  hinab  gehen 
lassen   solche   zu   sehen.     1760    hat  diese  gnädige  Frau  den  Herd  in 
der  Hofkuchl  mit  eisenen  Blatten  neu  aufsetzen  lassen,   der  Vnkösten 
beloffe  sich  auf  349  f. ;  es  seynd  auch  zu  gleicher  Zeit  in  dieser  Kuchl 
4  Windöfen   aufgesetzt  worden,    welche  zu  Anrichtung  deren  Speisen 
sehr  dienlich  und  gelegen  seynd.     Eben   1760  ist  unsere  Kruften  den 


153 

18.  September  geraumbt  worden,  es  wurde  nehmlich  Tags  vorhero 
eine  grosse  Gruben  in  der  Länge  2  Klafter,  in  der  Braite  i  J/2»  lind 
in  der  Dieffe  auch  l  y2  Klafter  dief  gegraben  auf  der  Frauen  Freudhof. 
Anfangs  ist  Herr  Vicarius  mit  Kohrrock  und  Stollen  mit  Vortragung 
dess  Creüz,  Liechtern  und  Weichbrunn  hinunter  gangen,  ein  kurzes 
Gebett  verricht,  und  gesprengt,  sodann  haben  sie  die  Truchen  durch 
den  Grabstein  mit  Stricken  heraufgezogen,  sodann  auf  dem  Freudhof 
gebracht  und  selbe  in  die  Gruben  hinunter  geworffen,  allwo  Hoch- 
würden Pater  Supremus  und  alle  Stiftsgeistliche  nebst  dem  Kastner 
beständig  gegenwärtig  waren,  es  seynd  in  diese  Gruben  53  Frauen, 
30  Ley-Schwestern  und  3  Fräullen  versenket  worden.  Nach  vollzogenen 
allen  diesen,  welches  von  1 2  Vhr  mittags  bis  5  Vhr  abends  gedauert,  hat 
Herr  Pater  Supremus  nebst  denen  4  Stifts  Kapelanen  in  weissen  Chor 
Röcken  und  neben  getragenen  Crucifix  nach  laut  gebetteten  de  profundis 
und  beygesetzten  Oration,  nochmals  die  Begrabene  benedicirt,  wo  so- 
dann der  Todtengraber  nebst  denen  Brunnleuthen  und  Tagwerkern  die 
Gruben  zugeschittet  haben,  in  der  Kruft  aber  wurden  annoch  9  Ver- 
storbene belassen.  Diese  Frau  Abbtissin  hat  auch  höchst  löblich  ver- 
ordnet, dass  jährlich  am  letzten  Tag  dess  Jahres,  zur  Danksagung  für 
alle  von  Gott  empfangene  Gnaden,  nach  der  Priester  Vesper  dass 
Te  Deum  laudamus  musigcallisch  abgesungen  werde. 

1761  hat  Ihro  Majestätt  die  Kayserin  eine  Commission  durch 
den  Graf  Berlas  angeordnet,  alle  Stifter  und  Klöster  zu  visitiren,  ob 
selbe  wohl  so  hart  lebeten,  wie  man  ihr  immer  beybrachte;  dieser 
kämme  den  11.  Jenner  um  halbe  11  Vhr  Nachts.  Es  ist  ihme  solche 
Ehre  erwiesen  worden,  als  wenn  er  die  Landesfürstin  selbst  wäre ;  es 
ist  bey  seiner  Ankonft  der  ganze  Hof  beieichtet  worden,  wie  auch  das 
Tafl  Zimmer,  wo  er  speisete,  und  wo  er  hingienge,  wurde  ihme 
überall  mit  zweyen  Windliechtern  geleichtet,  also  dass  eine  Menge 
Wachs  und  Inslicht  aufgangen:  man  hat  ihme  auch  mit  Schicssen, 
Trompeten  und  Paucken  empfangen,  und  mit  denen  Lezteren  überall 
hin  begleitet,  es  hat  auch  das  Stift  vor  und  nach  seinem  Waagen 
reitende  Husaren  und  Purger  von  Leoben  bestellt;  in  der  gnädigen 
Frau  ihren  Hoff  seynd  zu  beyden  Seiten  in  schönster  Ordnung  dess 
Stifts  Vnterthannen  gestanden,  auch  24  Schüzen,  welche  dass  Gewöhr 
praesentiret  haben,  es  seynd  auch  etliche  Soldaten  von  dem  kayserlichcn 
Militär  hier  gewesen  die  ganze  Nacht,  und  haben  Wacht  gehalten,  es 
haben  sich  auch  mit  dem  Graf  Berlas  noch  mehrere  Cavalier  hier 
befunden,  samt  viellen  Bedienten,  welche  alle  bey  der  Tafl  und  Bett 
hier  gewesen.  Der  Graf  hat  sich  sogleich  in  dass  Parlatorium  begeben, 
allwo  ihme  die  gnädige  Frau  mit  dem  ganzen  Convent  empfangen, 
sowohl  die  gnädige  Frau  selbst,    als  alle  übrige  waren  mit  Sturz  und 


154 

Flocken  bekleidet.  Die  gnädige  Frau  hat  ihme  mit  einer  schönen  schrift- 
lichen Anred  empfangen,  welche  er  alsogleich  von  Hochselber  abge- 
fordert, um  12  Uhr  Nachts  wurde  erst  zur  Tafl  gegangen;  die  Frauen 
haben  auf  Befehl  der  gnädigen  Frauen  die  Metten  alschon  um  9  Vhr 
abgehalten,  um  sich  zu  dem  Empfang  dess  Grafen  bereit  halten  zu 
können.  Vm  7  Vhr  Morgens  hat  er  ihme  eine  musigcallische  Mess 
bestellet,  welche  Herr  Erzpriester  von  Prugg  gehalten;  dem  Grafen 
wurde  in  der  Kirchen  ein  Depich  auf  dem  Boden  gebreitet,  worauf 
ein  Bettstull  eben  mit  einem  Depich  nebst  zwey  sammeten  Kissen 
und  Sessl  zum  Sizen  gestellet  wurde.  Nach  der  Mess  begehrte  er  also- 
gleich in  die  Clausur  herein  gelassen  zu  werden,  welches  auch  geschähe, 
und  gienge  mit  ihme  Herr  Pater  Supremus,  Hofrichter  und  Erzpriester, 
welcher  alsogleich  die  Porten  geschlossen,  denn  die  anwesende  Cava- 
lier  wolten  auch  mit  herein,  welchen  es  aber  vngemein  verdrossen. 
Die  Frauen  waren  alle  auf  dem  Saal  mit  Sturz  und  Flocken  ihme  zu 
empfangen,  wo  er  sodann  in  die  Abbtey  gienge,  und  aldort  dass 
Fruhestuck  einnähme;  nach  diesen  gienge  er  in  das  Convent,  wo 
ihme  dass  ganze  Convent  auf  dem  Saal  wiederum  die  Aufwarthung 
machte;  zwey  Frauen  haben  ihn  dahin,  weilleri  es  noch  ziemlich 
finster  war,  mit  Windliechtern  geleichtet,  entlich  wiederum  in  der 
gnädigen  Frau  ihr  Zimmer,  und  als  er  bey  der  Porten  hinauss  gienge, 
hat  das  Convent  wieder  auf  dem  Saall  in  der  Ordnung  stehen  müssen, 
und  die  gnädige  Frau  auch  abermall  eine  schriftliche  Anrede  gemacht, 
die  er  gleich  der  vorigen  ihm  zu  überreichen  begehrt,  und  sehr  grosse 
Zufridenheit  bezeiget  über  die  bey  unseren  Stift  ihme  bewiesene  Ehren, 
auch  der  gnädigen  Frau  gesagt,  sie  solle  in  was  immer  für  einer 
Angelegenheit  ihr  Zutrauen  zu  ihme  nehmen.  Vor  seiner  Abreise  ist 
er  noch  in  dess  Hofrichter  Wohnung  und  in  die  Canzley  gangen.  Es 
ist  ihme  auch  auf  sein  Begehren  die  ganze  Beschaffenheit  unseres 
Stifts  mit  allen  zeitlichen  Angelegenheiten  schriftlich  mitgegeben  worden. 
Der  Aufwand  bey  dieser  Affair  wäre  ziemlich  kostbahr,  haben  auch 
zwey  Bauren  ihr  Leben  eingebüst,  weillen  die  Vnterthanen  so  länge 
in  dieser  Kälten  unter  freien  Himmel  dem  Grafen  erwarthen  müssen, 
seynd  sie  also  vor  Kälte  gestorben.  Die  Ca_Temoni,  so  diesen  landes- 
fürstlichen Commissario  erwisen  worden  ist  von  der  weltlichen  Obrig- 
keit anbefohlen  worden,  das  Stift  aber  hat  von  dieser  Commission 
nicht  dem  mindesten  Nuzen  erworben,  und  wie  man  sagt,  solle  der 
der  Graf  exeommuniciert  worden  seyn,  weillen  er  ohne  Erlaubnuss  in 
die  Clausur  deren  Frauen  Kleistern  eingetretten,  und  ist  nach  kurzer 
Zeit  mit  Tod  abgegangen.  Es  ist  dabei  also  zu  bemereken,  dass  man 
sich  bey  könftig  ergebender  Gelegenheit  nicht  so  leicht  in  so  grossen 
Aufwand    und  Vnkosten    solle    sprengen    lassen.     1761    hat   sich   der 


155 

Wusick  Chol  in  sehr  grosser  Gefahr  einzufühlen  befunden,  also  dass 
jie  gnädige  Frau  nothgedrungen  wäre,  solchen  repariren  zu  lassen, 
js  haben  auch  die  dermaligen  Musici  recht  vngestimm  angehalten,  ge- 
nelten  Chor  eintweder  auf  ein  anders  Ort  diesen  (!)  zu  übersezen,  oder 
hne  erweiteren  zu  lassen,  welches  sich  aber  keinerseits  thuen  Hesse, 
jnd  hat  die  gnädige  Frau  hierumen  grosse  Verdrüsslichkeiten  aus- 
zustehen gehabt,  entlich  haben  sie  doch  dass  erzwungen,  dass  die 
gnädige  Frau  einem  Orgimacher  kommen  lassen,  die  ganze  Orgl 
lerausnehmen,  einige  Pfeiffen  neu  giessen  lassen,  welches  auf  65  f. 
gekostet,  indeme  der  Orgimacher  5  ganzer  Wochen  damit  zugebracht. 
Es  hat  auch  diese  Frau  Abbtissin  dieses  1761.  Jahr  die  Hof  Kirchen, 
Jen  Frauen  Chor,  sanet  Michaeli  Kapellen,  die  Sacristey  nebst  den 
riofgangi  weissen  lassen,  hat  einem  fremden  Weisser  dazu  bestelt,  mit 
welchen  vor  Alles  um  80  f.  Kost,  Drunck  und  Bett  päktirt  worden; 
sr  hat  ganz  allein  ausser  einem  Tagwerker  diese  ganze  Arbeit  verricht, 
/nd  zwar  auf  der  Leiter,  gleich  ob  er  in  Lüften  wäre,  und  damit 
j  Wochen  ohne  der  sanet  Michaeli  Kapellen  und  Sacristey  zugebracht, 
3bschon  er  täglich  frühe  um  5  Vhr  angefangen  und  erst  um  7  Vhr 
abends  aufgehöret.  Zudem,  hat  er  auch  selbsten  Alles  ahgestaubt  und 
sugedecket.  Unter  dieser  Zeit  wurde  der  Chor  von  uns  sowohl  bey 
Tag  als  Nacht  in  der  heiligen  Dreyfaltigkeit  Kapellen  abgehalten,  die 
irste  Communion  wurde  eben  im  gemelter  Kapellen  gehalten,  da 
lehmlich  Herr  Pater  Supremus  Mess  gelesen  und  nach  dess  Priesters 
Kommunion  Alle  mit  dem  heiligen  Engl  Brod  gespeiset ;  weder  Frauen 
loch  Schwestern  könnten  Stürz  dazu  tragen,  weillen  der  Plaz  gar  zu 
dein  wäre;  die  2.  Communion  wurde  folgends  schon  wieder  in  dem 
7rauen  Chor  gehalten.  Zu  allen  Chorzeiten  ist  in  der  heiligen  Drey- 
altigkeit  Kapellen  geläutet  worden,  wie  auch  mit  der  Convent  Gloggen 
jekleeckt  wurde.  Hinnach  hat  er  auch  die  Pfahrr  Kirchen  geweisset, 
ror  welche  ihme  aber  von  der  Pfahrr  selbsten  20  f.  bezahlet  worden. 
L761  hat  auch  diese  Frau  Abbtissin  den  grossen  Henckleuchter,  so 
3err  Molitor  Supremus  alhier  dem  Stift  vermachet,  samt  einer  Stiftung 
)r.  200  f.  Capital,  wo  von  dem  abfahlenten  Interesse  dass  Wachs 
lazu  muss  geschaft,  und  an  gewissen  Festen  24  Liechter  müssen 
;ebrennt  werden,  hinwegnehmen  lassen,  weillen  dieser  schon  sehr 
)aufällig  geworden  und  in  grösster  Gefahr  nächstens  herab  zu  stürzen ; 
weh  hat  dieser  dem  Hoch-Altar  vermög  seiner  Grösse  sehr  verstellet, 
lieser  hat  gewogen  270  #  und  ist  nach  dem  Pfundt  verkauft  worden, 
lenn  er  wäre  aus  Gloggen  Speiss,  dafür  hat  die  gnädige  Frau  4  cri- 
tallene  Lichter  eingehandlet,  auss  einem  Verlass,  welche  gegen  70  f. 
gekostet,  diese  seynd  also  stat  diesen  in  der  Kirchen  aufgehencket 
Yorden,    und   halten    eben  24  Kerzen;    die   rothe  Schnier   dazu    sind 


156 

allein    auf    15    f.    gekommen,    sie   sind    der   Kirchen    zur    vngemeinen 
Zierde,  und  wurden  das  erste  Mall  am  Fest  unserer  Kirchen  Patronin 
St.  Margaritha  eingehencket.  Eben  dieses   1761.  Jahr  den   14.  Augusti 
um  6  Vhr  Abends  ist  der  Pischoff  von  Seccau,  Graf  Firmian,  in  unser 
Stiflft  kommen,    und   ist   mit  Ablösung  des  Geschüzes,    Läutung   aller 
Gloggen    und    Trompeten    und    Paucken    Schall    empfangen    worden. 
Anderen   Tages   als   am   Fest  Marice  Himmelfarth    hat   er   unter   dem 
Fruhe-Amt   auf  dem  Frauen-Chor  die  heilige  Mess  gelesen,    und   alle 
Frauen  selbst  in  hocher  Person  communiciret.  Noch  selbigen  Tag  und 
auch  die  2  darauf  folgende   hat  er  offendliche  Firmung  gehalten,   und 
5300  Persohnen  das  heilige  Sacrament  der  Firmung  ertheilet ;  es  wäre 
ein  erstaunliches  Gedränge,  und  haben  eine  grosse  Anzahl  wieder  ohne 
dass  heilige  Sacrament  empfangen  zu  können,  nachhauss  gehen  müssen. 
Den  2ten  Tag  darauf  so  ein  Sonntag  wäre,  hat  der  Pischoflf  13  Jesuiten 
in  unserer  Hof-Kirchen  die  kleinere  Weichen  ertheilt ;  um  halbe  6  Vhr 
haben  die  Frauen  die  Prim  gehalten,  haben  nicht  dazu  mit  der  Chor 
Gloggen  gelautet,  sondern  mit  der  Convent  Gloggen  die  Frau  Priorin 
dass  Zeichen  gegeben.    Nach  der  Prim  hat  der  Pischoflf  in  der  Kirchen 
bey   dem   Hochaltar  Mess   gelesen,    und    unter   dieser   die    Ordination 
gehalten,  nach  diesen  wurde  das  Frühe  Amt  und  aller  übriger  Gottes- 
dienst wie  gewohnlich  gehalten.  Am  Montag  hat  der  Bischoflf  alschon  um 
halbe  6  Vhr  frühe  in  der  Stifts  Kirchen  zu  firmen  angefangen,  weillen  ein- 
starkes Regenwetter  eingefahlen.    Dahero  hat  kein  Fruheamt  gehaltea 
werden  können,  doch  seynd  anstat  dessen  einige  stille  Messen  gelesen- 
worden.  Um   1/4  nach  5  Vhr  ist  der  Pischoflf  mit  dem  Pater  Supremus 
allein  in  die  Clausur  herein  gangen,  wo  ihme  dass  ganze  Convent  auf" 
dem  Saal  in  Convent  die  Aufwarthung  machte,  und  jede  insonderheit 
ihme   die  Hand    zu    küssen   die  Gnad  hatte,    und  in  Aller  Gegenwart 
sagte :  Ich  habe  allein  zu  meinem  Vergnügen  Alle  sehen  wollen ;    wie 
er   auch    der    gnädigen  Frau,   als   er    ihr   seine    Anherokonft   avisirte^ 
diese  eigene  Worth  geschrieben,  sie  solle  ihne  nicht  ansehen  -als  einea 
Gast,  sondern  als  einen  Vatter  mitten  unter  seinen  Kindern ;  so  grosser 
Gnad   hatte    dieser  Herr   gegen    unsere    gnädige    Frau    und    das    Stift. 
1761  hat   die  gnädige  Frau   zu    der  Frohnleichnams  Procession    einea 
schönen   gelben  Ornat   machen    lassen.     1761  hat  diese  gnädige  Frau 
zur   heiligen  Profession    aufgenohmen  den    28.  October  Frau  M.  Ger- 
trudis  von   Pruggmeyer,    Frau    M.  Chatarina  von  Pischoflf,    Schwester 
M.  Flavia  Pachlin.     Die  erste  Frau  Gertrudis   hat   nach  der  Zeit  von 
ihrer   Frau   Grossmutter   eine   Erbschaft    bekommen    pr.    200  f.,    und 
vätter-  und  mütterliches  462  fl.  Frau  Catharina  hatte  von  ihrer  Frau 
Mähm   von    Stamblern  ein    reiches   Brautkleid,    500  f.    Aussstaffirung 
zur  Einkleidung  und  zur  heiligen  Profession  2000  f.  bekommen,   und 


157 

nach  dem  Todt  ihrer  Frauen  Mahm  1500  f.,  von  welch  letzteren  ihr 
jährlich  ein  Recreation  Geld  pr.  40  f.  solte  abgereichet  werden.  Es 
hätte  zwar  diese  letztere  Erbschaft  vermög  dem  Willen  Frauen  von 
Stamblern  2000  f.  seyn  sollen,  so  seynd  uns  aber  wegen  1771  erflossener 
Hof- Verordnung,  das  die  Stifter  nicht  mehrer  als  1500  f.  für  ein  ihriges 
Mitglied  begehren  sollen,  diese  500  f.  von  Herrn  Hack  in  Nahmen 
seiner  3  Kinder  erster  Ehe  als  Universal-Erben,  abgezogen  worden. 
Dieses  I76ite  Jahr  hat  diese  gnädige  Frau  den  lten  July  dem  Mahler 
von  Admont  Anton  Pöttschnick  genohmen,  welcher  alhier  verbliben 
bis  1763,  und  hat  unter  jdieser  Zeit  folgende  Arbeiten  verfördiget: 
das  Hochaltar  Blat  ganz  neu  übermallen,  die  6  Bilder  auf  dem  Musig 
Chor  samt  dem  Chor  marbolirt,  6  neue  Fasten  Bilder  auf  die  Altar, 
5  Antipendien  neu  gemahlen ;  es  seynd  auch  mehr  Altar  und  Bilder 
neu  übermallen  und  gebuzt  worden;  st.  Sebastiani  Altar,  der  neben 
der  Kruft  wäre,  wurde  1762  neben  der  Stifterin  Altar  übersezet,  der 
Altar  neu  geschnizelt  und  gefasst,  dass  Altar  Bild  aber  neu  über- 
mallen, dann  hat  diese  gnädige  Frau  stat  diesen  bey  der  Kruft  einen 
neuen  Creuz-Altar  aufsezen  lassen,  und  jenes  Crucifix  so  vor  Jahren 
in  Mitte  der  Kirchen  aufgestelt  wäre,  und  hienach  vielle  Jahre  ober 
dem  capelänischen  Bettstuhl  hienge,  auch  als  ein  mirackolose  Bildnuss 
von  Alters  her  berühmt  ist,  neu  fassen,  und  ein  Marien  Bild  samt 
dem  heiligen  Joannes  Evangelista  schnizeln  und  fassen  lassen.  Wiederum 
ist  der  gottseeligen  Stifterin  ihr  Grabmahl  neu  gefasst  worden,  end- 
lich ein  neuer  Tabernäckl  1763  aufgesezet  worden,  welcher  von  Bild- 
hauer 80  f.,  von  Tischler  29  f.  und  von  Schlosser  2  f.  39  kr.  gekostet, 
ist  zum  Fest  der  heiligen  Mutter  Scholastica  aufgesezet  worden,  die 
gnädige  Frau  hat  selbst  die  Reliquien  hierin  gefasst.  Diesen  hat  auch 
obberührter  Mahler  gefast.  Gleichbesagter  hat  auch  unser  liebe  Frau 
Maria  Freystein  gefasst  1762.  Hienach  auch  die  Kanzl  in  unserer 
Stifts  Kirchen,  auf  welcher  den  28.  8ber  1763  die  erste  Predig  gehalten 
wurde.  Bei  dieser  Fassung  haben  auch  Vielles  gemacht  unsere  Chor 
Frau  Scholastica  Freyin  von  Gablkoffen  und  Schwester  Crescentia 
Giglerin,  damals  noch  Novizin.  Was  die  Kanzl  von  Bildhauer  und 
Tischler  gekostet,  ist  nicht  vorgemerekt  worden,  also  nicht  auffindig 
zu  machen,  der  Mahler  aber  samt  Kost  und  Trunck  ist  für  alle  diese 
angemerekte  Arbeiten  extra,  worunter  aber  auch  beigeschafte  Farben 
und  dergleichen  verstanden,  mit  611  f.  33  kr.  bezallt  worden. 

1762  hat  diese  Frau  Äbtissin  denen  Frauen  und  Schwestern 
die  Stürz  gänzlich  abgenohmen,  und  därfen  wir  solche  nur  allein  zu 
der  Comunion  haben,  welches  wohl  eine  gelegensame  Sache  ist,  gegen 
deme  wie  es  vorhin  wäre,  indeme  wir  es  zu  der  Metten  und  beym 
Tag  zu  allen  Chor  Zeiten,  ja  auch  an  hohen  Festen  und  dessen  Vor- 


158 

abendten    beständig    auch   sogar   bey   dem  Tisch  haben  müssen.     Die 
Novizen  haben  es  noch,  ausser  der  Metten  nicht.   1762  hat  diese  gnä- 
dige Frau  obberührte  Mutter  Gottes  Maria  Freystein  vom  Bildhauer  zu 
Leoben    schnizeln,   und    von  Mahler  zu  Admont    fassen  lassen,    nach- 
deme   es    geweihet    worden,    ist  es  den  gten  April  am  heiligen  Char- 
freytag  mit  schönster  Ceremoni  auf  dem  Creuzweeg  eingesezt  worden. 
Es    wurde    nehmlich    dieses    Bild    unter    dem    Chor   auf  einem  Tisch 
gestelt    und,  um   halbe  2  Vhr  Nachmittag   von    4  Frauen   dass  ganze 
Dormitorium    herum    getragen    in    Begleitung   des    ganzen    Convents, 
welches   brinnende  Wachs    Liechter    trüge   und    den   Rosenkranz    ab- 
bettete;  auf  dem  Creuzweeg   wurden    die  Litaney    gebettet   und    dass 
Stabat  Mater  abgesungen,    und    wurde    dass   heilige  Bild  in  dem  dazu 
bereiteten  Kasten  eirigesezet.   1 762  ist  von  denen  Patribus  Jesuiten  zu 
Maria  Freystein  den  I5ten  Augusti  als  an  hochen  Fest  Mariae  Himmel- 
farth  und  durch  die  ganze  Octav  mit  grösster  Feyerlichkeit   das  hun- 
derte Sreculum   caelebrirt    worden,    wobey    täglich    von    verschiedenen 
Orten  Processionen  dahin  gegangen.  Den   16.  wurde  also  von  unserea 
Stift   eine    recht   herrliche    Procession    dahin    veranstaltet,    auss  Befeht 
unserer  gnädigen  Frauen  und  Beyhilf  dess  Herrn  Pater  Supremi.  Nach— 
deme   es    also    auf  der  Kanzl   verkündet    worden,    ist  eine  zahlreicher 
Volcks-Menge  zusammen  gekommen,  um  halbe  5  Vhr  wurde  die  Fruhe- 
Mess  gehalten,  bald  nach  5  Vhr  dass  Fruhe-Amt  mit  Trompeten   und 
Paucken,   gegen   6  Vhr    ist    die  Procession    von    unserer    Hof-Kirchen» 
aufgangen    mit    15  Fahnen,    Herr   Pater   Supremus    mit   dem    Mantel 
angethann,  unsere  Herren  Kapellan  alle  in  Chor  Röcken,  vielle  Musici 
mit    Trompeten    und    Paucken    unter   Absingung   der   Lauretanischen. 
Litaney  und  Läutung  aller  Gloggen ;  zu  Leoben  seyen  sie  mitten  durch. 
die  Statt    gezogen   mit    Absingung   der   Litaney  und  Trompeten    und 
Paucken  Schall,    wo   doch    damall    letzteres  von  Hoff  auss    verbotter* 
wäre,   so    hat   sich  doch  Niemand  unterstanden,    hieuon  eine  Anzeige? 
zu  machen ;  alldort  wurde  eben  mit  allen  Gloggen  geläutet  und  Herr 
Stadt-Pfahrer  gienge  mit  seinen  Kapelanen  denen  unserigen  entgegen  j 
bey  denen  Patribus  Jesuiten  geselleten  sich  eben  denen  Unserigen  vielle 
Geistliche  bey,  also  dass  bey  30  Geistliche  die  Procession  begleitteten. 
Um  g  Vhr   seynd   sie   allererst   an    dem  Gnaden  Ort  angelanget,   bey 
dessen  Ankunft  und  Abhaltung  des  Te  Deum  unsere  Polier  abgelöset 
wurden,  wozu  Herr  Pater  Supremus  dass  Puluer  erkauft  hatte;  selber 
hat    auch    aldort    dass   Hochambt    sollemniter    abgehalten,     der    Pater 
Missionarius  daselbst,  Pater  Frayd,  Societatis  Jesu,  hatte  geprediget  und 
der  gnädigen  Frau  samt  dem  Stift  grosses  Lob  aussgesprochen ;  es  hat 
auch  sonst  Jederman  gesagt,  dass  in  hundert  Jahren  keine  so  vornehme 
Procession  seye  gesehen  worden.    Es  ist  auch  dieser  actus  von  denen- 


159 

Patribus  Jesuiten  in  Her  ganzen  Provinz  an  alle  Collegia  aussegeschrieben 
worden.  Nachdeme  die  Procession  von  unseren  Stift  ausgegangen, 
haben  wir  die  Bedrachtung  gehalten,  hernach  die  Prim,  nach  dieser 
hielten  wir  eben  eine  Procession  und  wurde  die  heilige  Statua  Maria 
Freystein  auf  dem  Creuzweeg  von  einigen  Frauen  im  ganzen  Dormi- 
torio  herumgetragen,  und  von  Allen,  die  sich  im  Stift  befanden,  be- 
gleitet, in  Abbettung  dess  heiligen  Rosencranz.  Wie  wir  auf  dem  Creuz- 
weeg gekommen,  haben  die  Frauen  die  Mutter  Gottes  wieder  an  dass 
gehörige  Ort  gestellet,  und  wurde  aldort  dass  Stabat  Mater  samt  dem 
Te  Deum  Laudamus  abgesungen,  und  hernach  von  Maria  Schmerzen 
die  Litaney  samt  noch  anderen  Gebettern  gesprochen,  auch  der  ganze 
Tag  bey  dieser  Gnaden  Mutter  mit  besonderer  Andacht  zugebracht. 
Diese  gnädige  Frau  Abbtissin  hatte  auch  ein  grosses  Verlangen,  einstens 
einen  heiligen  Leib  von  Rom  zu  bekommen ;  also  hat  selbe  durch 
Pater  Ludwig  einen  Capuciner  und  dess  Herrn  von  Haussknecht  Vetter 
einen  bestellet,  diese  sagten  auch  der  gnädigen  Frauen,  dass  es  gar 
nichts  kosten  würde.  Beyde  aber  giengen  mit  Todt  ab,  ehe  der  heilige 
Leib  von  Romin  hieher  kämme.  Diesen  dann  brachte  den  igten  May 
1763  ein  Pilgram  mit  Vorgeben,  dass  es  der  ganze  Leib  dess  heiligen 
Märtyrers  Felix  seye,  und  begehrte  mit  grosser  Vnart  13  Dugaten, 
welche  ihme  auch  auf  seine  Vngestimme  gegeben  worden,  welches 
geschähe  unter  Regierung  Ihro  päbstlichen  Heilligkeit  Clemens  dess  I3ten. 
Wie  das  Heilligthum  Drücherl  von  unserem  Pischoff  eröffnet 
worden,  hat  sich  mit  grosser  Bestürzung  der  gnädigen  Frauen  und 
Vbrigen,  kaum  ein  Viertl  Theill  dess  heiligen  Leibs  darinen  befunden ; 
dieses  aber  geschähe  erst  nach  zweyen  Jahren,  weillen  der  Pischoflf 
nicht  eher  hieher  kämme.  Nach  diesen  hat  die  gnädige  Frau  alsogleich 
diese  heilige  Gebein  mit  selbst  eigener  Hand  schön  und  künstlich  auf- 
geziert, und  solche  zu  offendlicher  Verehrung  den  iten  Junii  1765 
am  Herz  Maria  Fest,  welches  am  heiligen  Dreyfaltigkeit  Abend  gefahlen, 
ausgesezet.  Um  halbe  2  Vhr  Nachmittag  hat  die  gnädige  Frau  dass 
Heilligthum  Kästl  durch  dem  Frauen  Chor  in  Begleitung  eigener  hochen 
Person  und  dess  ganzen  Convcnt  in  die  Hofkürchen  unter  Abbettung 
dess  heiligen  Rosencranzes  tragen  lassen ;  jede  auss  uns  trüge  eine 
weisse  Wachs  Kerze  in  der  Hand.  Bei  Ankonft  in  die  Kirche  wurde 
dass  Heilligthum  mitten  im  Presbiterio  unter  einem  dazu  bereitteten 
Baldahin  gesezet;  die  gnädige  Frau  bettete  nach  geendigten  Rosencranz 
die  Litaney  von  dem  heiligen  Herz  Mariac,  die  Frauenform  irten  zwey 
Chor  und  betteten  hierauf  das  Te  Deum  laudamus,  und  die  gnädige 
Frau  endigte  es  mit  der  hierzu  gehörigen  Collecten,  und  so  verbliebe 
es  auf  gemelten  Ort  stehen  bis  am  heiligen  Fronleichnams  Tag,  wo 
es  sodann    von  4  ledigen   Manns  -  Persohnen    nächst    vor   dem    hoch- 


160 

würdigen  Gut  mit  der  Procession  herum  getragen  wurde,  zwischen 
zweyen  Fähnlein  und  Windliechtern ;  die  Träger  waren  mit  rothen 
Kutten,  wie  es  die  Patres  Dominicaner  bey  ihrer  Bruderschaft  haben, 
bekleidet,  und  hatten  Kränze  auf  dem  Haupt;  nach  gehaltener  Pro- 
cession ist  die  gnädige  Frau  um  1  Vhr  Nachmittag  in  die  Kirchen 
hinunter  gangen,  und  hat  dem  heiligen  Schaz  unter  das  Gnaden  Bild 
Marine  Schmerzen  hinein  gestelt.  Es  wird  auch  dieser  Heilliger  und 
ausser  dess  Stifts  mit  grosser  Andacht  verehret.  1762  hat  sich  der 
Pischoff  von  Seccau,  Graf  Firmian,  gegen  die  gnädigen  Frau  erklärt, 
das  er  eine  Jungfrau  Weich  hier  zu  halten  verlange ;  die  gnädige  Frau 
hat  solches  freyllich  für  eine  Gnad  erkennen  müssen,  jedoch  hätte 
Hochselbe  gewunschen ,  wegen  immer  anhaltend  schwären  Zeiten,  (das) 
anwiederumen  abgegangen  wäre ;  hierauf  erkrankte  der  Fürst  an  einem 
Fieber,  und  wurde  hiedurch  verhindert,  gedachte  Weich  selbiges  Jahr 
vorzunehmen.  Folgendes  Jahr  aber,  nehmlich  1763,  hat  der  Pischoff 
der  gnädigen  Frau  eigenhändig  geschrieben  und  gemeldet,  das  er  am 
Fest  Maria:  Heimsuchung  die  Jungfrau  Weich  vorzunehmen  gesinnet 
seye,  werden  auch  einige  seiner  Befreunden  mit  anhero  kommen,  als 
sein  Herr  Bruder,  Graf  Firmian,  Obersthoffmeister  bey  dem  Erz-Pischoff 
zu  Salzburg,  dessen  Frau  Gemahlin,  gebohrne  Gräfin  von  Lodron,  ein 
Herr  Sohn  und  2  Fräullen  Töchter  von  ihnen.  Der  Pischoff  ist  den 
23ten  Juny  auf  dem  Abend  incognito  hieher  kommen;  hat  am  Fest 
sancti  Joannis  Baptistce  im  Frauen  Chor  Mess  gelesen,  mit  der  gnädigen 
Frau  und  Herrn  Pater  Supremus  sich  wegen  beuorstehender  Weich 
verabredet,  zu  Mittag  hier  gespeiset  und  nachmittag  wiederum  sich 
nach  Seccau  begeben.  Den  3<3ten  Juni  um  10  Vhr  Vormittag  ist  selber 
wieder  hier  angekommen  und  unter  Läuttung  aller  Gloggen,  Ablösung 
dess  Geschüzes  und  mit  Trompeten  und  Paucken  empfangen  worden. 
Seine  hoche  Verwandte  seynd  erst  den  lten  Julii  um  6  Vhr  Abends 
angelanget,  und  auf  Befehl  der  gnädigen  Frauen  auch  unter  Trompeten 
und  Paucken  Schall  empfangen  worden.  Den  2ten  July  hatten  wir 
alle  4  Horas  beysammen,  hierauf  wurde  das  Fruhe-Amt  in  möglichster 
Kürze  abgehalten,  weillen  der  Fürst  allschon  um  8  Vhr  dass  Hochamt 
Ccxlebriren  wolte,  und  die  Jungfrau  Weich  vornehmen,  welche  auch 
ganz  glücklich  vorbey  gienge.  Es  waren  nemlich  11  Frauen,  welche 
dem  Weihl  von  dem  Pischoff  empfingen,  als  Frau  Benedicta  Freyin 
von  Ranftlshoffen,  Frau  Henrica  Gräffin  von  Althann,  Frau  Maria 
Anna  Freyin  von  Hallög,  Frau  Michaela  Freyin  von  Soll,  Frau  Mauritia 
Freyin  von  Soll,  Frau  Walpurgis  Gräfin  von  Gleispach,  Frau  Vincentia 
von  Lew,  Frau  Maura  von  Ingram,  Frau  Domenica  von  Haussknecht, 
Frau  Gertrudis  von  Pruckmayr,  Frau  Catharina  von  Pischoff.  Den 
Tag  vorhero   haben    sie   zu  dem  Pischoff  in   dass  Parlatorium   gehen 


.       161 

und  um  die  Gnad  der  Weich  bitten  müssen,  alwo  er  sich  ganz  gnädig 
erzeigt  und  geantwortet,  die  Gnad  seye  vor  ihme,  mit  Bezeigung 
vidier  Freude  über  diese  Function.  Vber  Mittag  wäre  Tafl  Musick, 
und  unter  dem  Gesundheit  trincken  wurden  Freudenschuss  gemachet. 
Nachmittag  gienge  der  Fürst  mit  seinem  Anuerwandten  und  noch 
mehr  Geistlich  und  Weltlichen  in  dass  Stift  herein,  und  wäre  vngemein 
Freundlich  und  vergnügt  über  die  vorgehabte  Weich.  Obwohlen  dem 
Fürsten  kein  Geld  noch  etwas  von  Silber  geben  worden,  hat  doch 
dieser  actus  vielle  Vnkösten  gemacht,  wegen  der  Tafeln  so  vornehmer 
Gästen  und  die  mitgeweste  Dienerschaft  auch  hat  verkostet  werden 
müssen.  Die  gnädige  Frau  hat  jedoch  dem  Pischoff  verschiedene  schöne 
geistliche  Praesent  gemacht,  hätte  aber  gar  nichts  geben  därffen,  weillen 
nicht  sie,  sondern  nur  der  Fürst  selbst  selche  Weich  abuerlanget ;  also 
hätten  auch  die  zwey  Hoff-Kapellän  nebst  dem  Kapelldiener  nichts  zu 
bekommen  gehabt,  wann  nicht  die  gnädige  Frau  aus  freyen  Willen 
jeden  1  Ducaten  augeschaft,  haben  aber  aus  Übersehen  jeder  1  halb 
Bouveraind'or,  dass  ist  6  f.  17  kr.  bekommen,  nebst  einem  geistlichen 
Praesent.  Tags  darauf  als  den  3ten  Julii  hat  der  Fürst  schon  um  3  Vhr 
frühe  die  heillige  Mess  gehöret,  und  (ist)  um  4  Vhr  unter  Läutung 
aller  Gloggen  abgereiset.  Den  17.  Augusti  ist  der  Fürst  mit  seinem 
tiochen  Anuerwandten  wiederum  in  unser  Stift  kommen,  allhier  über- 
nachtet, und  Tags  darauf  um  4  Vhr  frühe  wieder  seinem  Abschied 
genohmen. 

1763  den  6.  September  ist  dieser  unser  gnädigste  Fürst  mit  ein- 
helliger Stimme  unter  grossen  Frolocken  dess  Volcks  zum  Pischoff 
"von  Passau  erwählet  worden ;  dessen  Verlurst  wir  vnentlich  bedauert, 
dann  er  wäre  ein  wahrer  Vatter  vor  uns  und  hatte  grosse  Hochach- 
tung und  Neigung  vor  unsere  gnädige  Frau.  1763  hat  diese  gnädige 
Frau  Abbtissin  den  28.  October  in  die  heilige  Profession  aufgenohmen 
3  Chor  Frauen  und  3  Ley- Schwestern,  als  Frau  M.  Leopoldina 
Staudacherin  von  Wissbach,  Frau  M.  Chunigundis  Geisslizerin  von 
Wittweng,  Frau  M.  Francisca  von  Capreta,  Schwester  M.  Crescentia 
Giglerin,  Schwester  M.  Paula  Offnerin,  Schwester  M.  Justina  Präutlerin. 
Frau  Leopoldina  brachte  nach  Salzburgischen  Curs  500  f.  Ausstäffirung, 
nebst  einem  Braut  Kleid  von  bluemten  Atlas  und  silberen  Garnitur; 
Frau  Chunegundis  empfienge  zur  Einkleidung  500  f.  Ausstäffirung  und 
ein  reiches  Brautkleid  nebst  einer  Garnitur  von  Gold  Spitzen.  Zur 
heiligen  Profession  gaben  ihre  Eltern  dem  Stift  eine  Dottam  pr.  2000  f. 
wie  auch  zwey  gute  Ring,  der  gnädigen  Frau  für  Präsent  ein  güldenes 
Pectoral.  Es  wurde  auch  ein  Contract  errichtet,  dass  dass  Stift  nach 
dem  Todt  ihrer  Eltern  mit  denen  übrigen  Geschwistert  gleichen  Erb- 
antheill   haben  solle    Nach    dem  Todt  ihres  Vatters   wurden  den  Stift 

11 


162 


die  obige  2500  f.  von  der  vätterlichen  Erbs  Porzion  abgerechnet  un 
hierüber  noch  579  f.  hieher  bezahlt,  nach  ihrer  Mutter  Todt  aber  hs 
dass  Stift  keinen  Kreuzer  bekommen,  weillen  selbe  erst  1774  gestorbe 
und  1771  allschon  die  Hof  Verordnung  ergangen,  dass  kein  Stift  ineh 
als  1500  f.  für  ein  ihriges  Mitglied  bekommen  solle.  Frau  Francisc 
bekamme  von  ihrer  Frau  Mähm  von  Schelss  500  f.  Ausstaffirunj 
250  f.  stat  dess  Brautkleids,  wiederum  gäbe  ihr  HerrVatter  ein  Stuc 
ringen  Reichen  Zeig,  von  welchen  die  Kirchen  Spalier  gemacht  wurdi 
dann  bekamme  sie  auch  ein  altes  Reiches  Kleid,  und  nach  dem  Tot 
ihrer  Mähm  und  Mutter  hat  sie  von  ihrer  Mutter  Bruder  seeligen  ein 
ihr  schon  nach  dessen  Todt  angefahlene  Erbschaft  zu  bekommen  m 
1250  f.,  welche  aber  erst  nach  dem  Todt  beyder  obgemelten,  a 
welche  sie  bis  dahin  zum  Genuss  haben,  anfahlet. 

Anno  1759  hat  die  Erbs  Steuer  ihren  Anfang  genommen,  nra 
also  unser  Stift  von  seinem  alt  besizenden  Vermögen  jährlichen  f 
ein  Reluitionsquantum  208  f.,  dann  von  deme,  was  es  künftig  acquirii 
alzeit  10  per  Cento  zahlen.  NB.  Diese  Erbs  Steyer  ist  erst  anno  17C 
denen  Stiftern  auferlegt  worden,  hat  aber  von  anno  1759  bis  17C 
ersezet  werden  müssen,  in  5  Fristen  eingetheilt. 

Anno  1762  hat  der  Stempel  zu  2  f.,  1  f.,  15  kr.  und  3  U 
seinen  Anfang  genohmen,  dann  vorher  keine  andere  als  zu  eine 
Process  gehörige  Instrumenta,  und  diese  nur  bloss  zu  3  kr.  habe 
gestempelt  seyn  därflfen. 

Anno  1763  endigte  sich  der  zwischen  Oesterreich  und  Preuse 
ab  anno  1756  geführte  und  bisher  gedauerte  Krieg,  der  dem  Haus 
Oesterreich  überaus  empfindlich  wäre;  Stift  Göss  hat  allein  übe 
800  Erbholden  in  diesem  Krieg  zu  Rekruten  verlohren,  und  übe 
60  tausend  Gulden  Darlechen  geben  müssen. 

Anno  1763.  Auch  ist  für  alle  österreichische  Erbländer  ei 
gleiche  Länge  und  trockne  Masserey,  dann  Gewicht,  Elen  und  Trinck 
mass  eingeführet  worden. 

Anno  1763.  Eben  in  diesem  Jahr  hat  die  sogenannte  Schulden 
Steuer,  der  ausser  dem  Bettler  jeder  Kopf  unterworffen  ist,  seinei 
Anfang  genohmen  und  hat,  bis  die  im  letzten  Krieg  contrahirt 
Schulden  von  allen  Ländern  bezalt  seyn  werden,  fortzudauern.  Dan 
ist  auf  jeden  Startin  Wein   l   f.  40  kr.  Aufschlag  gemacht  worden. 

Anno  1764  wurden  von  der  Landschaft  in  Steyer  die  in  derc 
selben  Pfändung  gestandenen  126  ß  pfärrlich  veitsbergerische  Gültei 
pr.  10.000  f.  zu  dem  Stift  gekauft,  dann  sonst  hätte  die  Pfaiulun; 
die  pfarrliche  Nuzung  ganz  verschlungen,  somit  unser  Stift  aus  eigene! 
Sächl  die  Pfarr  oder  pfarrliche  Vnterhaltung  neu  dotiren  müssen.  Für 


Andere  hat  man  bey  Hof  erwürcket,  das  diese  Gült  mit  unserer  alten 
Stifts  Gült  haben  consolidiret  werden  därffen,  und  mithin  mittes  einerl 
bey  Hof  ausgebrachten  Subrepartition  haben  erleichteret  werden  därfen, 
und  sogestaltig  tragen  diese  pr.  lO.OOO  f.  erkaufte  Gülten,  die  nun  in 
113  tf  5  ß  6  J>  bestehen,  statt  einem  Interesse  pr.  400  f.  doch  jähr- 
lichen an  trocknen  Geld,  an  Zünnss  Getraid,  Ruttkälbern,  Kleinrechten, 
Salz,  Natural  Robbath  und  Robbath  Geld  dem  Stift  bey  800  f.  Der 
Ausstand  pr.  3000  f.  wurde  nur  um  y3  übernohmen. 

Anno  1764.    Eben    in    diesem  Jahre  wurde  die  von  anno  1756 
an  in  Verfall   gewesene  Pfarr   auf  diese  Art  auch  wieder  reintegriret. 
Diese  Pfarr  war  eheuor  in  guten  Ansehen  und  sehr  guten  Einkommen, 
machte  eine  völlige  Herrschaft  aus,  besasse  grosse  Mayrgründe,  Wisen, 
Alpen,  Waldungen,  Feldzechend,  Zünnsgetraid,  Gülten,  Robbath,  Reiss- 
jagen, Fisch wasser;  anno  1748  kämme  die  Landes  Rectification,  machete 
durch  das  Dominieale  der  Pfarr  an  Einkünften  eine  wenige  Schmälle- 
rung,    die   aber   nicht  viel   zu  bedeuten  hatte.     Der  dortmallige  Herr 
Pfarrer  Anton  Raggamb,   eigensünig   und   zuviell  vertrauend   auf  sich 
selbst,  glaubte  die  Nachsicht  dess  erhöchten  Contributionalis  vom  Aller- 
höchsten Hof  zu  erwüreken,    wann  er  geflissendlich  in  die  Landschaft 
Steuer  schuldig  bliebe,  um  zu  blenden,  als  ob  sie  sich  nicht  erschwingen 
-liesse»    und    liesse   sich  auch  nicht  berathen.    Die  Representation  und 
Kammer,  milde  Stifftung  und  Kreisshauptmann  mischten  sich  gleich  in 
die    Sache,    der   in  Verfall   kommenden  Pfarr   aufzuhelfen ;    die  Pfarr 
wurde  sequestriret,  inzwischen  zöge  um  den  Landschafts-Ausstand  die 
Landschaft   ein  Corpus   nach   dem   anderen   in    die  Pfändung.     Einen 
pfarrlichen   fundum   zum  Vnterhalt   zu  salviren,   beuor   die   Pfändung 
Alles   verschlingete,    verkaufte   die   Representation    noch   eheuor   alle 
Corpora  bis  auf  die  Gülten,  nahm  hieuor   5094  f.,   und  legte   sie  pro 
fundo  sustentationis  der  Pfarr  an.     Die  Pfändung   über   den  Ausstand 
wurde   an  Gülten   prosequirt,    und    wurde  solche  verschlungen  haben, 
wann  nicht  das  Stift  sich  hieuor  als  Kauffer  mit   10.000  f.  angebotten 
"hätte,  womit  es  also,   weil  der  Landschafft  Ausstand  6004  f.  betrüge, 
wieder  3906  f.  salvirt  hat,  womit  also  ein  pfarrliches  Sustentations  Capital 
pr.   9000  f.    erschune,    sogestaltig    also   die   Pfarr   wieder   reintegriret 
worden  ist,   wouon  die  weitläufige  Acta  im  Stift  vorhanden  sind  und 
der  dermallige  Pfarrs  Stand  sich  aus  dem  neu  über  die  Pfarr  verfasten 
Urbario  zeuget. 

Anno  1764.     Auch    ist    in   diesem  Jahr  die  Pferd-Steuer  einge- 
fQhret  worden. 

Anno  1764   ist   der  neue  Pischoff  Graf  von  Spauer   nach  Graz 
gereiset  und  zu  uns  auf  Mittag  kommen ;  die  gnädige  Frau  hat  ihme 

11* 


164 

mit  Läutung  aller  Gloggen,  mit  Schiessen,  Trompeten  und  Pauggen 
empfangen  lassen,  welches  selber  auch  vngemein  aestimirt  underkennet  hat 
Anno  1764.  Eben  in  diesem  Jahr  hat  diese  gnädige  Frau  auf 
dass  Oster  Fest  einen  der  schönsten  Ornat  machen  lassen,  nehmlich 
von  der  Frau  Walburga  von  Gleispach  ihrem  Brautkleid,  die  silbern 
Porten  zum  Ganzen  und  rother  Daffend  zum  Pluvial  haben  müssen 
erkauffet  werden,  und  ist  Solches  auf  150  f.  gekommen.  Es  seynd 
auch  auf  alle  Altar  von  der  Frau  Catharina  v.  Pischoff  ihrem  Braut- 
kleid Antipendia  gemacht  worden. 

Anno  1764  hat  diese  gnädige  Frau  in  dass  Refectori  vor  alle 
Frauen  zinnerne  Täller  geben,  wo  wir  eheuor  nur  hölzerne  hatten. 

Anno  1765  hat  diese  Frau  Abbtissin  löblich  verordnet,  das  zu 
allen  Gottesdiensten  und  heiligen  Messen  in  der  Kirchen  jederzeit 
weisse  Wachs  Körzen  sollen  gebrennet  werden,  dann  vorhero  wurden 
für  alltäglich  nur  gelbe  gebrennet.  Hochdieselbe  hat  auch  befohlen, 
am  hochen  Fest  der  heiligen  Dreyfaltigkeit  nach  dem  Hochamt  das 
Te  üeum  laudamus  in  der  Kirchen  zu  halten. 

Anno  1765  kämme  um  6  Vhr  Abends  der  Erz-PischofT  und 
Cardinal  zu  Wienn,  Graf  von  Migazi,  hier  an  und  gienge  alsogleich 
mit  vorher  genohmener  Erlaubnuss  von  unserem  Pischof  in  die  Clausur 
mit  einem  von  seinem  Thumherrn  und  Pater  Supremus  herein.  Das 
ganze  Convent  empfienge  ihne  knienter  auf  dem  Saal,  wo  er  auf 
Anhalten  der  gnädigen  Frau  Alle  seegnete,  und  voller  Gnad  nach  ein- 
genohmenen  Nachtessen  abreisete. 

Anno  1765.  Es  ist  auch  dieses  Jahr  der  ganze  kayserliche  Hof 
durch  3  Tage  in  Leoben  gewesen,  in  der  Durchreise  nach  Thüroll, 
zu  der  hochen  Vermählung  dess  Erzherzogen  Peter  Leopolds.  Unsere 
gnädigste  Kayserin  Maria  Theresia  hat  uns  hier  auch  besuchen  wollen, 
ist  aber  von  dem  eingefahlenen  sehr  üblen  Regenwetter  abgehalten 
worden.  Damit  man  sich  aber  auf  diese  Visite  vorgesehen,  so  hat 
die  gnädige  Frau  zu  Hof  Alles  ausweissen  lassen,  ihre  Zimmer  Thüren 
alle  mahlen,  wie  auch  auf  dem  Porten  Saal  die  Kästen,  und  anstat 
der  aldort  befindlichen  Trüchen  gemahlene  Känäpee  machen  lassen; 
in  der  gnädigen  Frau  ihren  Zimmer  wäre  ein  Deppich  auf  die  Erden 
gebreittet,  darauf  ein  grosser  Sessl  für  die  Keyserin  stunde;  ist  aber 
Alles  umsonst  gewesen,  doch  auch  gut,  damit  es  zu  Hof  doch  etwas 
säuberer  zugerichtet  worden.  Auf  dieser  Reise  ist  Keyser  Franz  zu 
Insprugg  den  i8ten  August  1765  am  Schlag  plözlich  gestorben,  ist 
also  dieses  unerhörte  Freuden  Feste  in  ein  unentliches  Leidwesen 
verkehret  worden;  es  ist  auch  alsogleich  dessen  Sohn,  damals  schon 
römischer  König  Josephus  seeundus,  zum  Kayserthum  erhoben  worden. 


165 

Anno  1765.  Mit  Ende  Julij    hat   sich   sowohl  in  der  Pfarr  alda 
zu  Göss,  als  auch  zu  Tragöss,  nicht  minder  zu  Trafey,  zu  Prugg,  zu 
Fronleuthen,  in  Mörzthall,  zu  Admont  und  zu  Gleystorf  ein  erbarmungs- 
würdigster Hörn -Viech  -  Umfahl    geäussert,    fast   zu  gleicher  Zeit,   und 
an  allen  erstberührten  Orthen  ist  die  Seuch  durch  dass  durchgetribene 
liungerische  Vieh  entstanden ;  Ursach  dessen,  weill  theils  hungerisches 
Vieh  von  inficirten  Gegenden  aus  Hungern  in  dass  Land  herein  getriben 
'wurde,  theils  weil  dass  hungerische  Vieh  in  diesen  Jahr  in  der  grösten 
Hize  starck  über  die  Alpen  herein  getriben  wurde,  alwo  es  sodann  in 
der    Erhizung    die    ungewohnten    eisskalte  Wässer    bekommen,    und 
sodann  dieses  Übel  in  sich  generiret  hat,  mit  deme  es  somit  auch  die 
Cegenden,    wo   es    durchgetrieben  wurde,   inficiret  hat.     Diese  Seuche 
nennte  man  auch  ein  hungerisches  hieziges  Fieber,  hielte  die  gewissen 
dies  intercalares,  und  über  9  Tag  hat  ein  Vieh  nicht  dauren  können. 
In  der  Eröfnung  wurde  alzeit  dass    Blut   kollschwarz    und    die  Lungl 
"welch  oder  angegriffen  befunden.    Ware   ein  Vieh    von   der  Epidemie 
schon  angegriffen,  so  hat  keine  Art  der  Medicamenten  mehr  geholfen, 
^vann    man    aber    gleich    Anfangs    in    Fahl    man    in    einen    Stall    die 
Seuch    bey    einem   Stuck  Vieh    gemercket,    gleich    den    übrigen    noch 
gesund  geschünenen,  jeden    einigemall    rechtschaffen,    bis  recht  rothes 
Blut  gerunnen,  und  die  gehörige  Consistenz  gemacht,  zur  Ader  gelassen, 
und    in  Tranck  Salz   oder  Salniter    gebraucht    hat,    dieses  ist  erhalten 
^worden.  Ohne  gegebene  Ursach  hat  diese  Seuch    nirgends  eingerissen, 
mithin  in  Luft,  Witterung,    Gstirn   und  Fouragc  nichts  Übles  gestellet 
ist ;  sobald  aber  einer  Heerde  Vieh  die  Gelegenheit  zur  Seuch  nur  am 
allermindesten  gegeben  worden,   als    verbi   gratia,    das  in  Bergen  und 
Thällern  die  Luft    von    inficirten    auf  uninficirte  Gegenden  hat  ziehen 
können,    dass  inficirtes  Vieh  unter  uninficirtes  Vieh  ungefehr  oder  mit 
<lo!osen  Verkauff  gekommen,    dass  Hund  und  Füx  Beiner    von   einge- 
scharrten Vieh  ausgegraben  und  weckgetragen,  dass  Kazen  von  ein  Stall 
in  andern  haben  schleichen  können,  die  Leuth,  so  dem  Vieh  gewarttet 
nicht  wohl  abgesönderet  worden  und  dergleichen,    mittels  dergleichen 
unglaublich  geringen  Ursachen  seynd  oft  gleich  ganze  Gegenden  unver- 
muthet   inficiret  worden.    Auss    2500  Stucken  seynd  kaum  50  curiret 
worden,  kein  Mittel,  so  standhafte  Prob  gehalten  hätte,  hat  ungeacht  der 
bewehrtest  und  in  unglaublicher  Anzahl  angewendeten  ausfindig  gemacht 
werden    können;    sobald    ein  Mittel  3  oder  4  Stucken    geholffen   und 
man  hiemit  ein  standhaftes  überkommen  zu  haben  glaubte,  hat  solches 
wieder  umgeschlagen ;  dass  Allerbeste  wäre  die  politische  Pnccautions 
Mittlen  aus  denen  Vieh  Seuch  Patenten,  dann  der  sich  hat  recht  wohl 
hätten  können,  ist  nicht  inficiret  worden ;  die  mindeste  gegebene  oder 
empfangene  Vrsach   aber    hat    die  lnfection    zugezogen.     Diese   Seuch 


166 

hat  sich  nach  der  Muhr  hinauf  gezogen,  auch  an  der  Salzstrassen 
bald  hinauf  bald  herab,  und  durch  l  */2  Jahr  gedauret,  zum  lezten 
um  Pranck,  Seccau,  Hauzenbühl,  Knittelfeld  unter  seccauischer  Juris- 
diction sehr  stark  gewiithet;  bei  Allen,  sowohl  Menschen  und  Vieh- 
Seuchen,  sie  kommen  von  Luft,  Gstirn,  Fourage,  Wasser  oder  aber 
von  der  Erblichkeit,  ist  woll  niemall  etwas  besser  als  die  politische 
Prcecautions  Mittel  auf  das  Genaueste  brauchen,  und  bei  denen  Unter- 
gebenen mit  wurcklicher  äusserster  Strenge  darauf  sehen,  dass  sie 
gehalten  werden,  dann  auss  der  mindesten  Fahrlässigkeit  oder  auss 
Beherzigung  dieses  oder  jenes  Nebenmenschens  werden  alsdann  ganze 
Gemeinden  vnglücklich  gemacht.  Das  Vieh,  so  die  Seuch  gehabt  und 
überstanden  hat,  ist  voller  Ausschlag,  Krezen  und  Räuden,  nach  diesen 
ber  recht  fett  geworden,  die  Khüe  aber  seynd  meistens  darauf  galt 
geblieben,  theils  auch  wegen  starck  gebrauchter  Gift  Medicin ;  das 
fette  Vieh  ist  allzeit  vor  den  magern  mit  der  Epidemie  angegrifen 
worden.  Die  Khüe  haben  es  leichter  überstanden,  weil,  wann  sie  dass 
Kalb  verschlungen,  sich  zugleich  die  Natur  starck  gereiniget  hat.  In 
der  Gösser  Pfarr  ist  die  Seuch  folgends  auf  das  Bedaurlichste  ent- 
standen; ob  man  gleich  allda  nie  einen  hungerischen  Ochsen  siehet, 
so  hat  doch  dortmals  der  neue  Fleischhacker  im  Purgfrid  von  seinen 
Vattern  aus  Oesterreich  2  solche  Ochsen  zur  Hausssteyer  bekommen. 
Diese  hat  er  zum  Stadler  in  die  Halt  gegeben,  diese  müssen  das  Obl 
latirirend  mitgebracht  haben,  wurden  in  der  Halt  miserabl,  somit  vom 
Fleischhacker  geschlagen  und  von  der  Gemeinde  verzehret;  darauf 
wurde  von  Stadler  ein  Ochs  kranck,  dieser  verhandelte,  ohne  zu  sagen, 
das  dem  Ochsen  was  fehle,  solchen  dem  Zöllner,  dieser  solches  nicht 
wissend,  tribe  den  Ochsen  auf  die  Schlädniz  Wisen.  alwo  just  selbiger 
Tagen  das  Vieh  von  der  Pöllau,  so  in  400  Stuck  Hörn  Vieh  bestehet, 
herabgekommen  ist,  der  krancke  Ochs  gienge  unter  solchen,  dass  Vieh 
auf  der  Schlädniz  Wiesen  wurde  gewöhnlicher  massen  gleich  in  14  Tagen 
untereinander  theils  verkauft,  theils  verdauscht,  theils  nach  Hauss  zum 
Brachen  getrieben.  Auf  einmall  also  äusserte  sich  die  Seuch  zugleich 
zu  Göss,  Schlädniz,  Lainsach,  Leittendorff,  Proleeb,  Veitsberg,  ohne 
gleich  zu  bemerken,  wie  es  habe  beschehen  können,  bis  man  es  genau 
und  verlässlich  eingehollct,  dass  die  Seuch  an  berührten  Orten  überall 
durch  solches  Vieh  den  Anfang  genohmen,  so  in  der  Schlädniz  Wiesen 
gegangen  und  folglich  durch  dess  Stadlers  Ochsen  inficiret  worden  ist. 
In  gössischer  Jurisdiction  allein  seynd  2425  Stück  Hornvieh,  ungeacht 
aller  Menschen  möglich  angewandten  Sorgfalt,  Mühe,  Mitteln  und  Prae- 
caution  specifice    aber  bey  dem  Stift  selbst  39  Stück  geblieben,    dann 


167 


in  Amt 

:  Burgfrid 

28  Stük 

Latus   1 

965  Stük 

n     ff 

Prettach 

266 

n 

in  Amt  Leoben 

192     „ 

u       n 

Leeberg 

214 

ff 

n        n 

Münzenberg 

77       n 

n       ff 

Schwaig 

121 

ff 

n        n 

Kober 

12     „ 

•       n 

Lainsach 

98 

9 

ff        n 

Schittenkof 

17     , 

n       n 

Rettlstein 

13 

T» 

n       » 

Timmerstorf 

25       n 

*       n 

Schörgendort  44 

» 

n        n 

st.  Stephan 

4       „ 

9       n 

Utsch 

72 

ft 

n       ff 

Meell 

n     w 

ff       n 

Mühldorf 

33 

ft 

n        n 

Pacher 

2     » 

n       n 

Tragöss 

469 

n 

1»        ff 

Pernegg 

12     , 

ff       n 

Proleb 

23 

n 

9        rt 

Veitsberg 

69    » 

n       n 

Mayrn 

245 

n 

und  wie  vorgesagt, 

n       ft 

Leittendorf 

281 

n 

bey 

dem  Stift  zu 

n       ft 

SchSrrdorf 

58 

ff 

Göss  selbst 

Suma  2 

39     9 

1065  Stük 

1425  Stük 

Wegen  dieser  schreklichen  Viehseuch  hat  die  gnädige  Frau  auch 
Glicht  unterlassen,   zu  geistlichen  Mitteln   zu  schreitten,  und  Bettgänge 
<angestelt,   als  treümall  auf  st.  Erhard,  und  einmall  zu  denen  14  Noth- 
lielffern   nach   st.  Lamprecht.    Ist  auch  in  unseren  Stift  vielles  Gebett 
^ind  Andachten   angestellet   worden.     Den  27ten    und    28ten  8ber  ist 
auch  auf  hochdero  Verordnung  ein  lOstündiges  Gebett  mit  Aussezung 
dess  hoch  würdigsten  Guts   in    unserer  Stifts  Kirche   gehalten  worden; 
um  6  Vhr  frühe  ist  dass  heilige  Venerabile   bis  4  Vhr  Abends   auss- 
gesezt   verblieben,    um  11  Vhr  Mittags  bis  l  Vhr    wurde   die  Kirche 
geschlossen,  und  hat  die  gnädige  Frau  mit  ihrem  Convent  dass  Hoch- 
würdige angebettet,   mit  Absingung  dess  Te  Deum,  geistlicher  Lieder 
und  anderen  Gebettern.     Den  2ten  Tag  nach  der  Vesper  wurde  eine 
musicallische  Litaney   und    das   Te  Deum   in    der  Orgl   gehalten  und 
also   diese   Andacht   beschlossen,    zur  Dancksagung   für   die   göttliche 
Heimsuchung,   und    demüthigster  Bitte,    dieses  grosse  Übl  gnädig  von 
uns  abzuwenden.  Es  ist  auch  bei  allen  vorgemelten  Gottes(dienst)  eine 
grosse  VoIksMenge    erschienen.     Die    gnädige  Frau    hat   auch    einem 
ganz  gesunden  Ochsen  schlachten    und   solchen  unter  die  Armen  ver- 
theillen  lassen ;  Gott  hat  auch  ihr  frommes  Herz  angesehen,  und  unser 
ganzes  Alm  Vieh  von  dieser  Seuche  befreuet  erhalten. 

Anno  1765  ist  in  der  Hof-Kuchl  dass  Schwestern  Zimmer  mit 
der  Neben  Kammer  vereiniget  und  stockotoret  worden. 

Anno  1765  hat  diese  gnädige  Frau  Abbtissin  dem  Apostl  Altar 
ganz  neu  machen  und  aufrichten  lassen,  ist  dem  Bildhauer  und  Tischler 
zusammen  55  f.  bezahlt  worden.  (Schluss  folgt.) 


168 


IL 

Oesterreichs  auswärtige  Verhältnisse 

von  1809— 1818. 

Mittheilung   des  Herrn  K.  Binder,  Reichsfreih.  v.  Kriegelstein. 

Prccis  des  transactions    du  Cabinet    de  Vienne   de   1 809 

ä   1816  et  en   1818. 

(2.  Fortsetzung  von  pag.  43  dieses  Jahrganges.) 


Jusqu'a  Tepoque  de  la  declaration  de  TAutriche,  aucun  engage- 
nient,  meme  eventuel,  n'avoit  eu  lieu  entre  eile  et  TAngleterre,  et 
tout  s'etoit  bornc  ä  quelques  pourparlers,  au  quartier-general  des  allies, 
entre  le  comte  de  Stadion  et  lord  Coteart,  ambassadeur  de  l'Angle- 
terre  ä  la  cour  de  Russie.  Aussitöt  apres  l'accession  de  cette  puissance 
ä  Talliance  de  la  Russie  et  de  la  Prusse,  le  cabinet  de  St.  James  s'etoit 
einpresse  d'aecrediter  aupres  de  TEmpereur,  en  qualite  d'ambassadeur 
extraordinaire,  le  comte  Aberdeen,  avec  lequel  le  prince  de  Metternich 
signa  ä  Teplitz,  le  3  octobre,  un  traite  d'alliance  de  la  teneur  suivante. 
Le  preambule  de  ce  traite',  qualifie  de  traite  d'alliance  prcliminaire, 
enoneoit  que  Tobjet  en  ctoit  d'aecelerer  Tepoque  d'une  paix  generale 
qui,  par  le  rctablissement  d'un  juste  equilibre  entre  les  puissances, 
assurät  le  repos  et  le  bonheur  de  TEurope,  sous  la  garantie  de  bases 
fixes  et  permanentes.  Ses  articles  patens  stipuloient,  que  TEmpereur 
emploieroit  la  totalite  de  ses  forces  dans  des  Operations  actives  contre 
Tennemi  commun ;  que  S.  M.  B.,  de  son  cote,  s'engageoit  ä  soutenir 
de  tous  ses  moyens  les  efforts  de  TAutriche;  que  les  parties  con- 
traetantes  ne  signeroient  ni  paix  ni  treve  que  d'un  commun  aecord; 
enfin,  que  les  relations  de  commerce  entre  les  deux  pays  ctoient  fetablies. 
Les  articles  secrets  portoient,  que  l'Empereur  tiendroit  constamment 
en  campagne  150,000  h. ;  que  S.  M.  B.,  en  echange,  concourroit  aux 
eflforts  de  TAutriche,  en  mettant  ä  sa  disposition  un  million  de  liv.  st.; 
que  les  monarchies  autrichienne  et  prussienne  seroient  reconstruites 
sur  Fcchelle  de  1805;  que  la  Confe'deration  du  Rhin  seroit  dissoute, 
et  les  etats  intermediaires  entre  les  frontieres  de  ces  deux  monarchies, 
le  Rhin  et  les  Alpes  rendus  ä  une  enticre  independance ;  que  la  maison 
de  Brunswick-Lunebourg  seroit  remise  en  possession  de  ses  etats,  et 
que  les  dynasties  de  Bragance  et  des  deux  branches  de  la  maison  de 
Bourbon    qui    regnoient  en  Espagne  et  en  Sicile,  seroient  maintenues. 


169 

La  glorieuse  victoire  de  Leipsic,  remportee  le  18  octobre  par  le 
prince  de  Schwarzenberg,  commandant  en  chef  les  armees  autrichienne 
et  russe  reunies,  determina  la  retraite  finale  des  Francis  du  territoire 
allemand,  et  la  bataille  de  Hanau  ouvrit  aux  allies  les  portes  de 
Francfort.  Toujours  disposes  ä  mettre  fin  h  la  guerre,  aussitöt  que  la 
paix  pourroit  £tre  obtenue  aux  conditions  que  les  puissances  allices 
avoient  jugees  compatibles  avec  le  but  de  leur  reunion,  les  cabinets 
mirent  ä  profit  le  temps  qu'exigoient  les  dispositions  militaires,  dans 
l'eventualite  d'une  nouvelle  campagne  au-delä  du  Rhin,  pour  donner 
suite  aux  ouvertures  pacifiques  que  le  ministere  fran^ois  avoit  faites 
par  la  lettre  du  18  aoiit  adressee  par  Maret  au  prince  de  Metternich, 
et  que  Napoleon  avoit  repetees  verbalement  au  comte  de  Merveldt, 
fait  prisonnier  par  les  Francis  pendant  la  bataille  de  Leipsic.  L'occasion 
s*en  offrit  par  la  circonstance  fortuite  que  M.  de  St.-Aignan,  ministre 
de  France  ä  Weimar,  etoit  tombe  ä  Gotha  entre  les  mains  des  allies. 
Le  prince  de  Metternich  et  le  comte  de  Nesselrode  lui  firent  la 
declaration  suivante,  dont  il  prit  note  dans  leur  presence :  que  les  sou- 
verains  coalises  etoient  lies  par  des  liens  indissolubles;  qu'ils  etoient 
decides  ä  ne  faire  qinine  paix  ge'nerale ;  que  si,  au  congres  de  Prague, 
on  avoit  traite  de  la  paix  continentale,  vu  que  le  temps  manquoit 
pour  s'entendre  sur  un  arrangement  general,  les  circonstances  etoient 
changees,  depuis  que  l'Angleterre  avoit  fait  connoitre  des  intentions 
conformes  ä  Celles  des  autres  puissances;  que  ces  puissances  vouloient 
conserver  a  la  France  sa  force  et  son  integrite,  en  lui  tra^ant  comme 
limites  ses  fronticres  naturelles,  le  Rhin,  les  Alpes  et  les  Pyrenees; 
que  TAUemagne  devoit  etre  independante,  et  que  la  France  devoit 
renoncer  ä  toute  souverainete  sur  ce  pays;  que  Fintegrite  et  Tinde- 
pendance  de  TEspagne  et  le  retablissement  de  Tancienne  dynastie 
etoient,  comine  Tarticle  preccdent,  des  conditions  sine  qua  non\  que 
l'Autriche  devoit  avoir  une  frontiere  en  Italie,  et  que  ce  dernier 
pays  devoit  egalement  etre  independant  de  la  France ;  que  la  Hollande 
seroit  un  objet  de  negociation,  partant  toujours  du  principe  de  son 
indcpendance ;  que  rAngleterre  etoit  disposee  a  faire  de  grands 
sacrifices  pour  une  pacification  ctablie  sur  ces  bases,  que  si,  enfin, 
ces  bases  convenoient  a  Napoltfon,  on  neutraliseroit,  sur  la  rive  droite 
du  Rhin,  tel  lieu  oü  les  plenipotentiaires  de  toutes  les  puissances  belli- 
gerantes  se  reuniroient,  sans  que  ces  negociations  empechassent  la 
continuation  des  Operations  militaires. 

Une  lettre  de  Maret  au  prince  de  Metternich  du  16  novembre 
repondit  aux  ouvertures  faites  h  M.  de  St.-Aignan,  en  declarant,  en 
termes  generaux,  Tassentiment  de  Napoleon  a  la  reunion  d'un  congres, 
en    proposant    ä   cet    effet    la    ville    de    Manheim,    et    en    indi(juant 


1YU 

Coulaincourt  comme  negociateur  designe.  Le  prince  repliqua,  en  date 
du  25,  que  les  puissances  ctoient  pretes  ä  ouvrir  les  negociations, 
aussitöt  que  Napoleon  auroit  aeeepte  les  bases  proposees  par  M.  de 
St.-Aignan.  Une  nouvelle  lettre  de  Caulaincourt,  nomme  dans  l'intervalle 
ministre  des  relations  exte'rieures,  portant  la  date  du  2  decembre 
annonca  enfin  que  Napoleon  adheroit  aux  bases  generales  et  sommaires 
enoneees  par  les  allies. 

Immediatement  apres  la  bataille  de  Leipsic,  les  princes,  membres 
de  la  Confederation  du  Rhin,  firent  des  demarches  aupres  de  TAutriche 
pour  etre  admis  a  la  grande  alliance.  Le  premier  traite  d'aecession 
fut  signe  ä  Fulde,  le  2  novembre,  avec  le  roi  de  Wurtemberg.  Par 
les  articles  patens  de  ce  traite  il  fut  stipule  que  l'alliance  des  parties 
contraetantes  avoient  pour  but  de  retablir  un  ordre  des  choses  en 
Europe  qui  assurat  ä  tous  les  etats  leur  independance  et  tranquillite 
futures;  que  les  deux  puissances  s'aideroient  re'ciproquement  de  tous 
leurs  moyens,  et  ne  poseroient  les  armes  que  d'un  comnuin  aecord; 
que  TEmpereur  garantissoit  au  roi  de  Wurtemberg,  pour  Uli  et  ses 
allies,  la  souverainete  de  ses  etats,  et  que  larmee  wurtembergeoise  feroit 
partie  de  la  grande  armee  autrichienne.  Les  articles  secrets  portoient, 
que  les  parties  contraetantes  reuniroient  leurs  efforts  pour  amener  la 
dissolution  de  la  Confederation  du  Rhin,  et  que  le  roi  de  Wurtemberg 
jouiroit  en  consequence  de  sa  pleine  souverainete,  sous  la  garantie  des 
rapports  politiques  qui  assureroient  a  Tavenir  Tindependance  et  la 
liberte  de  TAIlemagne;  que  le  Wurtemberg  se  pröteroit  aux  cessions 
qui  seroient  jugees  necessaires  pour  atteindre  le  but  indique  dans  Tarticle 
precedent,  et  qui  ne  pourroient  jamais  porter  sur  les  anciennes  pos- 
sessions  de  ce  royaume,  en  obtenant  en  echange  une  indemnite  com- 
patible  avec  la  masse  des  objets  dont  on  pourroit  disposer  a  la  paix, 
et  autant  que  possible  ä  sa  convenance  et  rapprochee  des  dimensions 
actuelles  de  ses  possessions;  que  TAutriche  tiendroit  en  campagne 
150,000  h.  au  moins,  et  le  Wurtemberg  12,000;  que  TAutriche  oflFroit 
ses  bons-offices  pour  retablir  des  relations  d'amitie  entre  FAngleterre 
et  le  Wurtemberg,  et  qu'elle  s'engageoit  a  faire  acceder  la  Russie  et 
la  Prusse  au  traite  qui  venoit  d'ctre  signe.  Tous  les  autres  princes 
de  la  Confederation  signerent,  tant  a  Francfort  que  plus  tard  au 
quartier-general  des  souverains  allies,  avec  les  plenipotentiaires  d'Autrichc, 
de  Russie  et  de  Prusse,  des  traites  d'aecession  de  la  terme  suivante: 
re'nonciation  ä  la  Confederation  du  Rhin ;  promesse  de  soutenir  de 
tous  leurs  moyens  la  cause  de  Findependance  de  T Allemagne ;  garantie, 
de  la  part  des  souverains  allies,  de  la  souverainete  et  des  possessions 
des  princes  accedant  ä  l'alliance,  qui,  en  echange,  se  conformeroienL 
ä    l'ordre    de   choses    qui    seroit    definitivement    etabli    pour    assurei 


171 

l'mdcpendance  de  rAllemagne.  Les  articles  secrets  portoient  que  les 
princes  se  pröteroient  aux  cessions  qu'exigeroient  les  arrangemens 
futurs  en  Allemagne,  et  qu'ils  rendroient  en  echange  des  indemnites 
en  proposition  avec  la  masse  des  objets  disponibles  ä  la  paix,  et  les 
plus  rapprochces  de  leur  etat  de  possession  present.  11  fut  covenu,  par 
des  Conventions  militaires  annexees  aux  differens  traites,  que  les  princes 
fourniroient  un  contingent  double  de  celui  auquel  la  Confederation  du 
Rhin  les  avoit  obliges  envers  la  France. 

Les    declarations   publiees  par  les  puissances  alliees,  au  moment 

oü  elles   etoient   entrees  en  guerre  avec  Napoleon,  celle  de  TAutriche 

surtout,  avoient  fait  connoitre  au  monde  entier  leurs  vues  aussi  sages, 

equitables  et   modcrees   cjue   bienfaisantes   et  conservatrices  de  Tordre 

et  des  droits  de  chacun.     Secondees,   dans   leur   noble  entreprise,  par 

la  victoire  qui  dcs-lors  ne  quitta  plus  leur  drapeaux,  elles  crurent  devoir 

faire,    en   raison    de   ces    mcmes   succcs,  une  nouvelle  protestation  de 

leurs    sentimens   et   des   principes   qui   les  guidoient:    une  declaration 

datee    de  Francfort   le  l*r  decembre   annonga    que   les   puissances   ne 

faisoient    point   la   guerre    ä  la  France,  mais   ä  la  prepondcrance  que 

Napoleon  avoit  trop  long-temps  exercee  hors  des  limites  de  son  empire ; 

qu'arrivees  sur  le  Rhin,  ces  memes  puissances,  renforcees  par  Taccession 

de  tant  de  souverains,  n'avoient   fait  d'autre  usage  de  la  victoire  que 

d'oflfrir  la  paix  a  Fempereur  des  Francis  aux  conditions  anterieurement 

cSnoncees;  qu*elles  vouloient  que  la  France  fut  gr.inde,  forte  et  heureuse, 

mais  qu'elles   reclamoient   pour  elles  les  mcmes  avantages,  et  un  etat 

cle  paix  fonde   sur  une  sage  rcpartition  des  forces;    qu'enfin,  elles  ne 

poseroient    pas   les   armes   sans  avoir    atteint    ce  grand  et  bienfaisant 

r*esultat. 

Les    Operations    des   arme'es   alliees   contre    la   France    exigeant 

imperieusement  leur  passage  par  le  territoire  de  la  Suisse,  il  fut  juge 

necessaire  d'ouvrir  ä  cet  effet  des  negociations  avec  la  Confederation. 

Xuts  cabinets  d'Autriche  et  de  Russie  designerent  en  consequence,  peu 

spres  leur  arrivee  a  Francfort,  des  negociateurs  charges  de  ces  ouver- 

t:ures.  On  signifia  h  la  dicte  reunie  h  Zürich,  que  la  neutralite  qu*elle 

invoquoit,  etoit  inadmissible,  tant  qu'elle  reconnoissoit  Tacte  de  mediation 

que  Napoleon    lui    avoit    impose  en   1802,  et  que  des  troupes  suisses 

«toient  incorporees  dans   ses    armees;    qu'elle  devoit  renoncer  ä  cette 

mediation   et  retirer   son    contingent,   afin   que    les   allies   pussent  lui 

reconnoltre  le  caractere  de  pays  neutre;  que  si,  ä  ces  conditions  pre- 

alables,    eile   en    obtenoit  de  leur  part  la  reconnoissance,  la  neutralite 

de   la  Suisse    seroit    etablie   en    principe   ä  la   paix,   quoique    l'interct 

gencral  rendit  momentanement  necessaire  le  passage  des  armees  alliees 

par   son    territoire;    que  si,  au  contraire,  la  Confederation  joignit  ses 


172 

Forces  ä  Celles  de  la  grande  alliance,  on  lui  feroit  des  avantages  a  la 
paix.  La  rcponse  de  la  diete,  qui,  desirant  encore  menager  tous  les 
partis,  vouloit  se  concerter  a  cet  effet  avec  la  France,  fut  dilatoire,  et 
l'entrec  des  troupes  alliees,  precedee  d'une  declaration  des  puissances 
et  d'une  proclamation  du  prince  de  Schwarzenberg,  assurant  a  la 
Suisse  sa  neutralite,  aussitöt  qu'elle  seroit  dclivree  de  sa  sujetion  envers 
la  France,  lui  ganintissant  toute  liberte  pour  se  reconstituer  dans  son 
interieur,  lui  promettant  enfin  la  restitution  des  parties  de  son  terri- 
toire  qui  en  avoient  ete  dctachees  par  la  France,  trancha  ces  difficultes. 
Ces  concessions  faites  par  les  allies  ä  la  Suisse  furent  le  prix  de  la 
renoncialion  a  Tacte  de  mediation  emanee  de  la  diete  de  Zürich  en 
date  du  29  decembre. 

Les  puissances  alliees  resterent  fideles  ä  leur  declaration,  en  se 
bornant  a  intervenir  par  leurs  bons-offices  aux  debats  intcrieurs  de  la 
Confedcration,  et  ä  rcprimer  les  reactions  que  le  parti  opprime  par 
la  France  avoit  provoquees  surtout  dans  le  canton  de  Berne,  en  pro- 
cedant  par  des  actes  lcgislatifs  a  la  rc'union  de  ses  anciennes  pos- 
sessions  d'Argovie  et  de  Vaud,  et  en  travaillant  ä  retablir  de  fait. 
nialgrc  Topposition  declaree  de  la  majorite  des  cantons,  Tordre  de 
choses  qui  avoit  precede  Tinvasion  fran^oise  de   1798. 

Pendant  que  les  arniees  autrichienne,  russe  et  prussienne  com- 
battoient  en  face  les  forces  de  Napoleon,  le  soin  dactiver,  dans  Pinterct 
gencral,  les  moyens  (jue  Tltalie  pouvoit  offrir  aux  allies,  fut  exclusive- 
nient  reserve  au  cabinet  de  Vienne.  Le  vice-roi  (Eugene  Beauharnais) 
y  commandoit  au  nom  de  Napoleon,  et  la  foiblesse  de  son  armee 
bornoit  ses  Operations  a  des  mesures  purement  defensives.  Murat,  alors 
roi  de  Naples,  n'avoit  pas  tarde,  au  nioment  ou  le  sort  des  armes 
s'etoit  dticlare  contre  les  Francis,  h  offrir  sa  Cooperation  a  TAutriche, 
et  a  envoyer  des  plenipotentiaires  au  quartier-general  de  rEmpereur. 
Un  traite  fut  signe  en  consequence  a  Naples,  le  1 1  janvier,  de  la 
teneur  suivante:  reunion  des  efforts  des  deux  parties  contractantes 
pour  retablir  un  juste  cquilibre  entre  les  puissances,  et  assurer  un  etat 
de  paix  veritable  a  TEurope,  et  a  Tltalie  en  particulier ;  garantie,  de 
la  part  de  l'Autriche,  des  possessions  actuelles  du  roi,  et  bons-offices 
pour  faire  acceder  ä  cette  garantie  les  autres  puissances  alliees ;  pro- 
niesse  de  TAutriche  de  tenir  constamment  en  campagne  150,0CX)  h., 
dont  60,000  en  Italie,  et  de  la  part  de  Naples  d'un  contingent  de 
30,000  h.  Les  articles  secrets  portoient  (juc  TEmpereur  s'em- 
ploieroit  a  obtenir,  de  la  part  du  roi  Ferdinand  de  Sicile,  un  acte  de 
renonciation  au  royaume  de  Naples,  et  ä  faire  reconnoitre  cet  acte 
par  les  autres  puissances,  en  cchange  d'un  acte  de  renonciation  de 
Murat   au    royaume    de  Sicile;    que  ce  dernier  reconnoitroit  d'avance 


173 

I'engagenient  pris  par  les  puissances  alliees  de  procurer  une  indemnitc 

au  roi  de  Sicile ;  que  rAutriche  auroit  ä  servir  de  retablir  des  relations 

H'amitie    entre  Naples,    la    Grande-Bretagne    et   ses    allies   en    general ; 

C|ue  le  roi  de  Naples  en  seroit  tenu  a  faire  agir  ses  forces  qu'a  Fepoque 

oü,   par  un  arrangement  avec  TAngleterre,  son  royaume  seroit  a  labri 

cl'un    debarquement ;    qu'enfin,   pour    prix  de   ses  efforts,  Naples,  ä  la 

jp>aix    generale,    auroit  comnie  indemnite  une  bonne  frontiere  militaire. 

l_Jn   article  additionnel  et  secret   stipuloit  que   Tindemnite   en   question 

seroit  calculc  a  40O,(XX)  acres  a  prendre  sur  les  etats  romains. 

Un  second  article  additionnel,  signe  a  Ohaumont  le  3  mars, 
j^arantissoit  a  Murat  les  biens  Farnesiens  et  les  biens  allodiaux  situes 
*lans  le  royaume  de  Naples. 

1814. 

Le  13  janvier  les  armees  alliees  passerent  le  Rhin.  Coulaincourt, 
^  jui,  dans  Fattente  de  Touverture  du  congres,  s  ctoit  rendu  aux  avant- 
psostes  de  l'armee  fran^oise  a  Luneville,  avoit  iterativement  presse, 
dans  des  lettres  adressees  au  prince  de  Mettemich,  la  reunion  des 
f^lenipotentiaires.  Cette  reunion  fut  retardee  par  la  non-arrivee  de  lord 
C\'astlereagh,  qui  ne  rejoignit  le  quartier-general  des  allies  que  dans  les 
Premiers  jours  de  janvier. 

Arrives  ä  Langres,  les  cabinets  se  concerterent  sur  la  marche  ä 

ssuivre  dans  les  negociations  avec  la  France.  Le  29  janvier  on  convint 

^n  confe'rence   des  points  suivans:    que  la  guerrc  oü  les  allies  etoient 

«ngages   avoit   pour   but    de   faire   rentrer   la  France  dans  des  limites 

kompatibles    avec    un    Systeme  d'indcpendance  et   d'equilibre  politique; 

C|ue  Napoleon  ayant  adhere  aux  vues  que  les  cabinets  allies  lui  avoient 

fait  connoitre  apres  leur  arrivee  a  Francfort,  ils  se  deeidoient  ä  entrer 

«11   pourparlers  avec   le   sien ;    qu'en  consequence  les  plenipotentiaires 

des  allies,  (le  comte  de  Stadion    pour  rAutriche,  le  comte  de  Rasou- 

*iioflsky  pour    la  Russie,  lord  Aberdeen,  lord  Cathecart  et  sir  Charles 

Stewart    pour    TAngleterre,    et  M.  de  Humboldt,    pour   la   Prusse),   se 

Tendroient  a  Oiatillon-sur-Seine,  fixe  comnie  Heu  de  reunion  depuis  le 

passage    du  Rhin ;    qu'ils   etabliroient   en    principe   qu'ils  traitoient  au 

nom  de  TEurope  formant  un  seul  toiit.  les  quatres  puissances  repondant 

de  Taccession  de  leurs  allies;    qu'ils   ecarteroient    de  leur  negociation, 

d'apres  la  demande  expresse  qu'en  avoit  faite  TAngleterre,  toute  discus- 

sion    sur    le   code    maritime;    que    les  limites  de  la  France,  fixees  en 

principe  par  des  Communications  anterieures,  offrant  des  latitudes  a  la 

negociation,  ils  demanderoient  Celles  qu  avoit  la  France  avant  la  revo- 

lution,  sauf  des  arrangemens  d'une  convenance  reeiproque  et,  sauf  des 

compensations  que  TAngleterre  etoit  prete  ä  lui  oflfrir  sur  ses  conquetes 


174 

maritimes,  en  echange  des  re'trocessions  qui  seroient  imposces;  que 
si  la  France  demandoit  a  etre  instruite,  par  les  cabinets  qui  se  pre- 
senteroient  au  nom  de  TEurope,  de  leurs  vues  ä  l'egard  des  rapports 
politiques  futures,  ils  les  preciseroient  ainsi  qu'il  suit :  les  grandes  puis- 
sances  completement  independantes,  et  avec  des  dclimitations  convenues 
entr'elles  —  TAHemagne  composee  de  princes  souverains  unis  par  un 
lien  federatif  —  la  Confederation  suisse  dans  ses  anciennes  limites,  place'e 
dans  une  parfaite  independance  sous  la  garantie  des  grandes  puis- 
lances,  la  France  y  comprise  —  Tltalie  partage'e  en  etats  indcpendans 
entre  les  possessions  autrichiennes  dans  ce  pays  et  la  France  — 
FEspagne  gouvernee  par  le  roi  Ferdinand  VII  dans  ses  anciennes 
limites  —  la  Hollande,  etat  libro  sous  la  souverainete  du  prince  d'Orange, 
avec  un  accroissement  de  territoire ;  qu'enfin  la  France  abandonneroit 
toute  influence  directe  hors  de  ses  limites,  et  que  le  chef  de  son 
gouvernement  renonceroit  ä  tous  les  titres  ressortant  de  ses  rapports 
de  souverainete  et  de  protectorat  sur  Tltalie,  TAllemagne  et  la  Suisse. 
II  fut  convenu,  en  sus  de  ces  articles  qui  formoient  la  base  des 
instructions  des  ple'nipotentiaires,  que  les  negociations  devant  etre 
influencees  par  les  evenemens  de  la  guerre  qui  continueroit  pendant 
leur  duree,  ces  memes  plenipotentiaires  recevroient  des  instructions 
ulterieures  modifiees  sur  reffet  que  produiroient  leurs  premicres  ouver- 
tures,  et  d'apres  Texigence  du  cas. 

Une  demarche  confidentielle  faite  a  la  meine  e'poque  trahit  les 
embarras  de  Napoleon,  et  fut  dcclinee  par  les  allies  comme  contraire 
ä  la  marche  qu'ils  s*etoient  tracee.  Caulaincourt  ecrivit  au  prince  de 
Metternich  pour  proposer  un  armistice,  et  offrit  en  echange  de  remettre 
aux  allies  les  principales  forteresses  du  Rhin  et  de  la  Belgique,  ainsi 
que  quelques  places  fronticres  de  la  France.  Les  cabinets,  en  ecartant 
cette  proposition  insidieuse,  convinrent  cependant  entr'eux,  de  l'assenti- 
ment  de  TAngleterre  m£me,  que  rien  ne  s'opposeroit  ä  la  conclusion 
immediate  de  la  paix,  si  Napoleon  acceptoit  purement  et  simplement 
les  conditions  des  puissances  alliees. 

Deux  questions  de  la  plus  haute  importance,  Tune  militaire,  Tautre 
politique,  et  se  rattachant  Tune  ä  Tautre,  occupcrent  les  cabinets  des 
leur  sejour  ä  Langres,  et  furent  deeidees  ä  leur  arrivee  ä  Troyes. 
Le  prince  de  Schwarzenberg  avoit  soumis  ä  l'Empereur  le  tableau  de 
la  position  des  armees,  dont  jusqu'ä  ce  moment  toutes  les  Communi- 
cations etoient  assurces.  II  avoit  pose  la  question,  si  le  plan  d'operation 
suivi  jusqu'alors  et  le  resultat  qu'on  en  avoit  obtenu  seroient  la  limite 
des  efforts  des  allies,  ou  bien  si,  en  avan^ant  au-delä,  on  com- 
menceroit  de  nouvelles  optfrations  dont  ni  Tetendue  ni  les  consequences 
en  sauroient   etre    determinees   d  avance.     II    toucha   egalement,   pour 


1  i'O 


s'assurer  des  intentions  des  cabinets,  le  cote  politique  de  la  question, 
cn  observant  que  ces  Operations,  en  cas  de  succes,  pourroient  entrainer 
la  chüte  du  gouvernement  de  Napoleon.  L'opinion  unanime  des  cabinets 
se  prononya  en  faveur  de  la  continuation  des  Operations  militaires, 
comine  pouvant  seule  appuyer  les  negociations  et  en  amener  le  prompt 
resultat 

La  question   politique   touchee  par  le  prince   de  Schwarzenberg 
devint  egalement  Fobjet  des  deliberations  des  cabinets.  11  s'agissoit  de 
decider   si    Ton    appuieroit    les    efforts   que   faisoit   Pancienne  dynastie 
des   Bourbons,    dont    plusieurs    membres    etoient    rentres    sur   le    sol 
fran^ois,  pour  remonter  sur  le  tröne.  II  fut  observe  que  le  renversement 
du  gouvernement  existant  n'etoit  pas  le  but  que  s  etoient  propose    les 
allies;    qu'il  n'etoit  pas  dans   leurs  intentions  d'imposer  ni  dynastie  ni 
forme  d'organisation    ä  un  pays  independant;    que  jusqu'ici  rien  nan- 
non^oit    que   les  Fran^ois   desiroient  un  changement  sous  ce  rapport; 
que   ce  seroit   s'engager   a  soutenir   activement   ceux  dont  on  favori- 
seroit  les  pretentions;  qu'enfin,  on  laisseroit  agir  les  Bourbons  ä  leur 
gre  sur  les  points  qui  n'etoient  pas  occupes  par  les  allies,  mais  qu'on 
reservoit  ä  la  nation  l'initiative  sur  la  question  importante  d'un  change- 
ment de  dynastie. 

En    attendant,  les  Conferences  de  ChAtillon  avoient  ete  ouvertes 

le  5  fevrier.  Les  plenipotentiaires  des  cours  alliees  remirent,  ce  meine 

jour,    ä  celui   de  France    une  declaration   entierement   conforme   a  ce 

cjue    les    cabinets  avoient  arrcte  ä  Langres,  savoir,  qu'ils  traitoient  de 

l«i  paix  continentale  et  maritime  au  nom  de  l'Europe  formant  un  seul 

t^out,  quils  ecartoient  toute  discussion  sur  le  droit  maritime.    Dans  la 

Seance    du  7,   ils    lui   firent   connoitre  sommairement  les  demandes  de 

1  eurs  cabinets,  qui  etoient  que  la  France  rentrat  dans  les  limites  qu'elle 

^ivoit  avant  la  rcvolution,  sauf  des  arrangemens  ä  la  convenance  reci- 

jDroque,  et  sauf  des  restitutions  que  TAngleterre  etoit  prete  ä  lui  faire 

^^ontre  les   retrocessions   qui   lui  etoient  imposees ;    qu'elle  renongät  ä 

*.oute  influence  directe  hors  de  ses  limites  futures,  et  ä  tous  les  titres 

^rjui   en    ressortoient   en  Italie,  en  Allemagne  et  en  Suisse.     Le  pleni- 

Jjotentiaire   frangois   insista    sur   des   explications  plus  precises  et  plus 

^.letaillees,  et  ceux  des  cours  alliees  prirent  sa  demande  ad  referendutn. 

Dans    la  seance  du  17,  celui  d'Autriche  declina,  au  nom  des  cabinets, 

la    demande   que   Caulaincourt   avoit    faite   d'un   armistice,    dans   une 

lettre   adresse'e    au    prince    de   Metternich,    et   proposa    la   conclusion 

immediate   d'un    traite  preliminaire    de    la  teneur  suivante,  et  dont  la 

redaction,    arrctee    par    les    memes    cabinets,    lui   fut   communiquee: 

renonciation,   de    la  part  de  la  France,  ä  toutes  les  acquisitions  faites 

depuis  1792,   et   a  tous   les   titres  qui  en  derivoient;    reconnoissance, 


176 

de  sa  part,  de  l'AUemagne  composee  d  etats  independans,  de  l'Italie 
egalement  divisee  en  etats  independans,  de  la  Hollande  sous  la  sou- 
verainete de  la  niaison  d'Orange,  avec  un  accroissement  de  territoire, 
de  la  Suisse  placee,  dans  son  independance  et  ses  anciennes  limites, 
sous  la  garantie  des  grandes  puissances,  la  France  y  comprise,  de 
l'Espagne  sous  la  domination  de  Ferdinand  VII;  reconnoissance  du 
droit  des  allies  de  regier  leurs  rapports  entr'eux,  aussi  bien  que  ceux 
des  pays  qui  seroient  retrocedes  par  la  France.  A  ces  conditions 
TAngleterre,  qui  se  reservoit  expressement  la  possession  de  Malte. 
consentit  ä  restituer  ä  la  France  toutes  les  conquetes  faites  sur  eile, 
ä  l'exception  des  iles  dites  les  Saintes  aux  Indes-Occidentales,  et  de 
rile-de-France  (Maurice)  aux  Indes-Orientales.  Caulaincourt  crut  devoir 
en  refc'rer  a  son  gou verneinen t. 

La   reponse    de    ce    plenipotentiaire    aux  demandes  de  ceux  des 
cours  alliees  s'etant  fait  attendu,  par  le  niotif  que  Napoleon,  ä  la  suite 
de   quelques    avantages    passagers,    esperoit    ameliorer    sa   position,    et 
obtenir    des    conditions    plus    favorables,    ces    derniers    declarerent    a 
Caulaincourt,  qu'ils  regarderoient  un  plus  long  silence  conune  un  refus,. 
et  romprirent  les  negociations.     11    fut  regle  en  consequence,  d'acconi 
avec  le  plenipotentiaire  fran^ois,  qu'une  re'ponse  positive  seroit  articulee 
dans  la  journee  du  10  mars.  Dans  la  seance  de  ce  jour,  Caulaincourt 
remit    un    memoire  dans  lequel  il  s'effor^a  de  demonstrer  la  difference 
(jui    existoit   entre  les  conditions  des  allies  et  leurs  declarations    ante- 
rieures,  celle    de  Francfort    surtout,    exprimant    c^ue    la  France    devoit 
rester   forte    et  puissante,    et  de  prouver  que  tous  les  etats  voisins  de 
ce    pays  s'etant   agrandis,    les  anciennes  limites  qu'on  lui  tragoit  rom- 
prirent un  juste  equilibre.  Apres  ce  prcambule,  et  presse  de  nouveau  de 
s'expliquer   catcgoriquement,    le  plenipotentiaire    fran9ois  e'nonga  enfin 
verbalement  une  espece  de  contre-projet.  Napoleon  se  de'claroit  pret  a 
renoncer    a    tous    les    titres    impliquant    souverainete,    Suprematie   ou 
protection  hors  des  limites  de  la  France,  ä  reconnoitre  Tindependance 
de  l'Espagne    sous    la  souverainete  de  Ferdinand  VII,  celle  de  ritalte, 
celle    de    la  Suisse   sous    la    garantie   des  grandes  puissances,  celle  de 
TAllemagne,  et  enfin  celle  de    la  Hollande   sous  la  souverainete  de  la 
maison  d'Orange.    II  declaroit  de  plus  que,  pour  faciliter  la  paix  avec 
FAngleterre,  il  se  preteroit  ä  des  cessions  au-dela  des  mers,  mqyennant 
un  äquivalent  raisonnable.  La  derniere  partie  de  cette  reponse  ambiguc 
demontroit    evidemment   que   Napoleon,    hors    d'etat   de    maintenir   sa 
puissance  coloniale,  esperoit  obtenir  une  delimitation  plus  avantageuse 
pour  la  France  en  Europe,  et  qui,  par  des  concessions  toutes  negatives, 
il  evitoit  soigneusement  de  rien  prejuger  quant  aux  limites  de  ce  pays. 
La  declaration  du  plenipotentiaire  franyois  fut  transmise  aux  cabinets  allies. 


177 

Dans  la  seance  du   13  mars,  les  plenipotentiaires  de  ces  memes 

cabinets  deelarerent  d'ordre  de  leurs  cours,  que  le  memoire  communique' 

par  celui   de  France   dans    la  seance   du   10  n'etoit   pas    un   objet  de 

discussion    et  que  les  propositions  e'noncces  par  lui  ne  pouvoient  ctre 

regarde'es  comme  un  contre-projet;  ils  le  sommerent  enfin,  ou  d'aeeepter 

dans  les  vingt-quatre  heures  les  conditions  cju'ils  avoient  proposees  h 

son  gouvernement,  ou  de  remettre  un  verkable  contre-projet  acquiescant 

ä  la  totalitc    des   bases   du  leur,    et  de  nature  ä  pouvoir  etre  discute' 

sous  le  rapport  de  la  forme.  Caulaincourt  prit  l'engagement,  en  etendant 

au  besoin  jusqu'au  lendemain  le  terme  qui  lui  avoit  etc  prescrit.    Les 

plenipotentiaires  se  reunirent  de  nouveau  le  15.  Caulaincourt  remit  le 

projet    de   traite   suivant,    comme    contre-projet    de  celui  qui  lui  avoit 

ete  communique  par  les  allie's  dans  la  seance  du  17  fevrier:  Renonciation 

de  Napoleon    h  tous    titres   autres  que  ceux  tire's  des  possessions  qui, 

d  apres  ce  traite,  resteroient  h  la  France ;  renonciation  a  la  possession 

et   souverainete   de   l'Illyrie,   des    territoires   formant    les    departemens 

franeois  sur  la  rive  droite  du  Rhin,  ainsi  que  ceux  situes  au-delä  des 

Alpes,    File   d'Elbe    exceptee;    renonciation    h  la  couronne    d'Italie  en 

faveur  du  prince  Eugene  (Beauharnais),  FAdige  formant  la  Iimite  entre 

les  possessions   de   cette   couronne    et    Celles    de    Tempire  d'Autriche; 

reconnoissance    de  Tindependance  et  souverainete  de  tous  les  etats  de 

TEurope  dans  les  limites  que  leur  assigneroit  le  traite ;  reconnoissance, 

par   la    France,    de   la  Hollande   sous    la    souverainete    de    la    maison 

d'Orange,   avec   un   aecroissement   de    territoire,    de   Findependance  de 

tous    les    etats   de  TAIlemagne,  de  celle    de  la  Suisse  sous  la  garantie 

des  grandes   puissances,    de  celle  de  tous  les  etats  de  Tltalie,  de  celle 

enfin  de  TEspagne  sous  la  domination  de  Ferdinand  VII;  retablissement 

du    pape,    conformement  au   traite    de  Tolentino,    moins  le    duche  de 

Benevent;    conservation   de    Lucques   et   Piombino    en    faveur   de    la 

princesse  Elisa,  et  de  la  prineipaute  de  Neuchatel  en  faveur  de  Berthier ; 

rcintegration  entiere  du  roi  de  Saxe,  ainsi  que  du  grand-duc  de  Berg ; 

Breme,  Hambourg,  Lübeck,  Dantzick  et  Raguse  declares  villes  libres; 

les  lies  Joniennes  appartenant  au  royaume  de  Tltalie,  et  Malte  et  ses 

dependances  a  TAngleterre ;  restitution  k  la  France  des  colonies,  pecheries, 

etablissements,   comptoirs   et  facteuries   conciuis    par   TAngleterre   dans 

toutes  les  parties  du  monde,  la  premiere  s'engageant  cependant  h  ceder, 

contre  un  equivalent  raisonnable,  ceux  que  lautre  desireroit  garder,  les 

iles   dites   les  Saintes    exceptees;    repartition  a  faire,  dans  un  congres 

general,  des  territoires  cedes  par  la  France ;    acte  d'aecession  au  traite 

4  remettre  ä  cette    puissance,  par  les  quartre  cours,  au  nom  de  leurs 

allies.     Ce  projet    fut    transmis,   sans    autre    Observation,  aux  cabinets 

reunies. 

12 


178 

Dans  la  seance  du  18  mars,  les  plenipotentiaires  des  cours  alliees 
resumerent  la  marche  qu'avoit  suivie  jusqu'alors  la  negociation;  les 
demandes  articulees  par  eux  le  17  fevrier;  la  reponse  faite,  le  10  mars. 
aux  ouvertures  par  le  plcnipotentiaire  fran^ois,  re'ponse  qui  n'impliquoil 
ni  acceptation,  ni  refus;  leur  sommation  k  ce  plenipotentiairc  de 
s'expliquer  categoriquement ;  enfin,  le  contre-projet,  remis  par  lui  dans 
la  seance  du  15  mars.  Ils  declarerent,  au  nom  de  leurs  cabinets,  que 
ce  contre-projet  etoit  essentiellement  oppose  ä  Tesprit  des  bases  de 
paix  proposees  par  eux,  et  ne  tendoit  qu'ä  faire  trainer  les  negociations 
en  longueur ;  que,  detruisant  le  principe  d'cquilibre  de  puissances  des 
differens  etats,  il  donneroit  a  la  France  une  iorce  territoriale  incom- 
patible  avec  cet  e'quilibre,  des  points  d'attaque  et  des  positions 
offensives  au  moyen  desquels  eile  avoit  dejä  opere  taht  de  bouleverse- 
mens ;  que,  d'aprcs  cela,  ses  cessions  ne  seroient  qu'apparentes,  et  les 
pays  reserves  aux  membres  de  la  famille  de  Napoleon,  independans 
de  nom  seulement ;  qu'en  consequence  les  cours  alliees  regardoient 
les  negociations  de  Chätillon  comme  terminees  par  le  gouvernement 
franyois.  Ils  ajoutcrent  que  les  puissances,  qui  ne  faisoient  pas  la  guerre 
h  la  France,  et  qui  regardoient  les  justes  dimensions  de  ce  pays  comme 
une  des  premieres  conditions  d'un  equilibre  politique,  restoient  indis- 
solublement  mises  pour  poursuivre  Tobjet  de  leurs  efforts  communs 
et  faire  admettre  et  reconnoitre  par  la  France  les  prineipes  dont  I. 
defense  les  avoit  armees. 

Dans  la  derniere  seance,  qui  fut  tenue  le  19,  le  ple'nipotentiair» 
fran^ois  cssaya  de  justifier  son  gouvernement  des  reproches  articule- 
par  les  allies,  en  Protestant  de  nouveau  du  desinteressement  de  ses  vues 
et  de  son  desir  d'arriver  a  une  prompte  paeification,  et  les  plcnipotentiaire- 
se  separerent  pour  retourner  aux  quartiers-generaux  de  leurs  souverain? 

Les    negociations     de    Chätillon    rompues,     les    cabinets    allitr 
publierent    im  manifeste  retra^ant  la  marche  des  evenemens  depuis  1 
commencement  de  la  guerre ;  leur  desir  constant  d'en  abreger  la  dure- 
par  des  arrangemens  compatibles  avec  les  prineipes  qui  leur  avoient  fa . 
prendre    les  armes,  et  avec  Tobjet  vers    lequel  tendirent  leurs  efforts? 
la  duplicite  du  gouvernement  franejois  dans  des  negociations  qu  il  faiso* 
dependre   de    toutes  les  chances   passageres  de  la  guerre,  negociatior 
qui  n'avoient  eu  pour  but,  de  sa  part,  que  de  justifier  les  sacrifices  qu' 
demandoit  au  pays,  en  jetant  sur  la  coalition  l'odieux  de  ses  exigences 
enfin,    ses    dernieres    propositions   inadmissibles  par  des  gouverneme»' 
qui  combattoient,  avec  im  succes  non  conteste,  pour  leur  independan 
et  celle  de  tous  les  etats  de  l'Europe.  Ce  manifeste  se  termina  par 
declaration   que   les    forces   des   puissances  alliees   sauroient  ecarter 
seul  obstacle  qui  s'opposoit  encore  a  leurs  efforts. 


179 

Dans  la  prcvision  que  les  negociations  de  ChAtillon  ne  condui- 
roient  pas  h  une  pacification  teile  que  la  desiroient  les  puissances,  les 
cabinets  avoient,  pendant  la  duree  mcme  de  ces  negociations,  signe 
entr'eux  h  Chaumont,  en  date  du  i*'  mars,  un  nouveau  traite' 
cralliance.  Le  pniambule  de  ce  traite  cnoncoit  que  Tincertitude 
du  succcs  des  propositions  faites  h  la  France  motivoit  ce 
nouvel  acte,  et  leur  engagement  renouvelc  de  poursuivre  Pobjet  de 
la  prcsente  guerre,  et  d'amener  et  de  consolider  le  resultat  de  leurs 
efforts  communs.  La  teneur  de  traite  etoit  la  suivante:  Art.  lw,  Les 
<]uatre  puissances  s'engagent  re'ciproquement,  en  cas  de  refus  de  la 
France  d'acceder  ä  leurs  propositions,  ä  poursuivre  de  tous  leurs 
iiioyens  l'objet  de  la  presente  guerre,  en  y  employant  les  forces  dejä 
stipulces  par  les  traites  anterieurs ;  art.  2,  elles  s'engagent  ä  ne  signer 
:ni  paix  ni  trcve  avec  Tennemi  que  d'un  accord  commun;  art.  3, 
FAngleterre  concourt  par  un  subside  de  cinq  millions  de  liv.  st.,  a 
repartir  en  parties  e'gales  entre  les  trois  puissances,  aux  efforts  de  ces 
puissances  contre  l'ennemi  commun;  art.  5,  les  parties  contractantes, 
«n  se  reservant  de  se  concerter,  au  monient  de  la  conclusion  de  la 
paix  avec  la  France,  sur  les  moyens  de  se  garantir  reciproquement 
cette  paix,  n'en  jugent  pas  moins  necessaire  d'entrer  prealablement 
dans  des  engagemens  defensifs ;  art.  6,  elles  se  promettent  leurs  bons- 
ofRces  pour  le  cas  oü  l'une  d*elles  seroit  exposee  ä  une  attaque  de  la 
France,  et,  art.  7,  un  secours  de  60,000  h.  si  ces  bons-offices  restoient 
sans  effet;  art.  9,  TAngleterre  se  reserve  de  fournir  ce  contingent, 
cPapres  les  circonstances,  soit  en  troupes  etrangcres  a  sa  solde,  soit  en 
sirgent ;  art.  15,  les  parties  contractantes  inviteront  a  acceder  a  ce 
traite  les  puissances  les  plus  exposces  ä  des  attaques  de  la  part  de  la 
France;  art.  16,  le  present  traite  aura  sa  force  pendant  l'espace  de 
vingt  ans. 

Les  Operations  des  armees  alliees  continuoient  en  attendant  sur 
tous  les  points.  Un  mouvement  hardi  que  fit  Napoleon  pour  se  jeter 
entre  les  differens  corps  qui  le  composoient,  et  les  forces  ainsi  ä  la 
retraite,  n'arreta  point  leur  marche  vers  Paris,  et  Napoleon,  qui  avoit 
perdu  trois  jours,  se  vit  ainsi  coupe  de  cette  capitale  et  force,  de  se 
diriger  vers  Fontainebleau.  II  saisit  ce  monient  pour  faire  une  nouvelle 
offre  de  negociation:  Caulaincourt  ecrivit  au  prince  de  Metternich,  le 
25  mars,  pour  obtenir  des  passe-ports,  a  Feffet  de  pouvoir  se  rendre 
au  quartier-general  des  allies;  le  prince  lui  repondit,  le  27,  que  les 
souverains  allies  ne  se  trouvant  pas  reunis  dans  le  moment,  sa  demande 
avoit  ete  portee  a  leur  connoissance,  et  qu'il  seroit  informe  de  leur 
determination.  Le  mouvement  qu'avoit  fait  Napoleon  vers  ses  for- 
teres^es    pour  diviser    les    forces    alliees,    sans   atteindre    a    son    objet 

12* 


180 


avoit  cependant  eu  pour  effet  de  separer  personnellement  les  monarques; 
et,  tandis  que  l'empereur  Alexandre  et  le  roi  de  Prusse,  qui  sc  trou- 
voient  dans  ce  moment  au  grand-quartier-gcneral  militaire,  suivoient 
la  marche  des  anwies,  l'Empereur  se  rendit  ä  Dijon  pour  etre  ä  portee 
de  Celles  qui,  sous  les  ordres  exclusifs  de  ses  gc'neraux,  occupoient  la 
partie   Orientale  de  la  France  depuis  Gencve  jusqu'en  Franche-Comte. 

Les  armees  autrichienne  et  russe  combinees,  sous  les  ordres  du 
prince  de  Schwarzenberg,  et  les  armees  prussiennes  sous  ceux  du 
marechal  Blücher,  entrerent  par  capitulation  a  Paris  le  31  mars, 
l'empereur  Alexandre  et  le  roi  Frederic-Guillaume  a  leur  tele.  Le 
resultat  politique  de  cet  immense  evenement  ne  pouvoit  pas  se  faire 
attendre.  Le  cabinet  autrichien  avoit  dejä  ete  prevenu,  par  l'envoi  du 
baron  de  Vitrolles  au  quartier-general  de  l'Empereur,  de  la  determi- 
nation  d'un  parti  puissant  ä  Paris,  ä  la  tote  du  quel  se  trouvoit  le 
prince  de  Talleyrand,  de  declarer  la  decheance  de  Napoleon,  et  de 
rappeler  sur  le  tröne  de  France  la  dynastie  des  Bourbons.  Ce  double 
acte  fut  consomme  par  le  senat  dans  la  journee  du  2  avril.  Napoleon, 
de  son  cöte,  signa,  le  4,  ä  Fontainebleau,  un  acte  d'abdication  en 
faveur  de  son  fils,  qui  ne  changea  rien  aux  dispositions  du  senat, 
acceptees  et  reconnues  par  les  souverains  allies.  Le  prince  de  Metternich, 
precedant  de  quelques  jours  l'Empereur,  rejoignit  les  cabinets  allies 
a  Paris. 

En  vertu  d'une  Convention  arretce  entre  les  puissances  alliees 
en  date  du  1 1  avril,  Napoleon  fut  investi  de  la  souverainetc  de  File 
d'Elbe ;  il  quitta  Fontainebleau  le  20  du  meme  mois,  accompagne  des 
commissaires  de  ces  mcmes  puissances,  et  debanjua  a  Portoferrajo  le 
4  mai.  Louis  XVIII,  qui  en  attendant  avoit  investi  des  pouvoirs  de 
lieutenant-gcneral  du  royaume  son  frcre,  Monsieur,  comte  d'Artois,  fit 
son  entree  ä  Paris,  et  des  traites  de  paix  et  d'amitie  furent  signes,  le 
30  niai,  entre  chacune  des  quatres  puissances,  stipulant  pour  eile  et 
ses  allies,  d'un  cote,  et  le  roi  de  France  et  de  Navarre  de  l'autre,  de 
la  teneur  suivante :  La  France  rentre  dans  ses  limites  de  1792,  et 
reyoit  une  augmentation  de  territoire  comprise  dans  une  nouvelle  ligne 
de  diimarcation  trainee  le  long  de  PAUemagne,  de  la  Suisse  et  de  la 
Savoie.  La  Hollande  reyoit  un  aecroissement  de  territoire;  la  sou- 
verainete  de  ce  pays  ne  peut  appartenir  a  aueun  prince  portant  ou 
appelle  a  porter  une  couronne  etrangere.  Les  etats  de  l'Allemagne 
seront  independans  et  unis  par  un  lien  federatif.  La  Suisse,  independante, 
se  gouvernera  par  elle-meme.  L'Italie,  hors  des  limites  des  pays  qui 
reviendront  ä  l'Autriche,  sera  composee  d'etats  souverains.  L'Angle- 
terre  restitue  ä  la  France  ses  conquetes  coloniales,  moins  les  iles  de 
Tabago  et  de  St.-Lucie  et  Tlle-de-France ;  la  France  rend  ä  l'Espagne 


181 

la  partie  de  St.-Domingo  qui  lui  a  ete  cedee  par  la  paix  de  Bäle. 
Le  roi  de  Sucde  consent  h  ce  que  File'  de  la  Guadeloupe  soit  restituc 
ä  la  France;  le  Portugal  lui  rend  la  Quiane  fran^oise.  Les  puissances 
alliees  renoncent  h  la  totalite  des  sommes  que  les  gouverneniens  ont 
&  reclamer  de  la  France  h  raison  de  contrats,  fournitures  ou  avances 
<]uelconques  faites  au  gouvernement  fran^ois  dans  les  diffe'rentes  guerres 
qui  ont  eu  lieu  depuis  1792;  la  France  renonce  a  Celles  qu'elle 
pourroit  faire  valoir  aux  memes  titres.  Dans  le  delai  de  deux  mois, 
toutes  les  puissances  qui  ont  ete  engagees  de  part  et  d'autre  dans  la 
yrcsente  guerre  enverront  des  plc'nipotentiaires  h  Vienne,  pour  regier, 
dans  un  congres  gcneral,  les  arrangemens  qui  doivent  conipleter  les 
<dispositions  du  present  traite.  (Schluss  folgt.) 


III. 

Privilegien  steirischer  Städte  und 

Märkte. 

(Fortsetzung  vom  IV.  Jahrg.   1884.) 


85/ 

Brück  a.  d.  Mur. 

?^&5,  22.  October,   Wien. 

Herzog  Albrecht  III.   verordnet,    dass   die  Bürger  der   Stadt 
Xiruck   an   der  Mur  in  denjenigen  Städten    und  Märkten,   die   ihre 
Waren   maut-    und   zollfrei   nach   Bruch   führen,  gleichfalls   weder 
Maut  noch  Zoll  \u  befahlen  haben  sollen. 

Wir  Albrecht  von  gotes  genaden  herczog  ze  Oesterreich,  ze 
Stcyr,  ze  Kernden  vnd  ze  Chrain,  grafe  ze  Tyrol  etc.  bekennen  vnd 
tuen  kund  offenlich  mit  disem  brief,  daz  wir  vnsern  getrevvn  den 
burgern  gemainchlich  ze  Prukk  bey  der  Muer  durch  fürdrung  vnd 
pezzerung  willen  derselben  vnser  stat  die  gnad  getan  haben,  vnd 
tuen  auch,  wellich  burger  auz  vnsern  stetten  daselbs  hin  gen  Prukk 
mit  irer  kaufmanschaft  varent,  vnd  dahin  arbaitent,  vnd  weder  zoll 
noch  maut  da  gebeut,  daz  auch  in  denselben  vnser  burger  ze  Prukk 
zu  gleicher  weiss  dhain  maut  noch  zoll  gebent  von  ir  kaufmanschaft, 
wenn  vnd  wie  oft  sy  dahin  mit  derselben  in  kaufmanschaft  varent, 
vnd  dahin  arbaitent.  Dauon  gebieten  wir  ernstlich  allen  vnsern  burgern, 


182 

den  diser  brief  gezaigt  wierdet,  vnd  wellen,  daz  sy  die  egenanten 
vnser  burger  ze  Prukk  bei  derselben  vnser  genad  beleiben  lazzen, 
vnd  dawider  nicht  tuen  in  dhainen  weg.  Mit  vrkund  dicz  briefs, 
besigelt  mit  vnserm  insigel,  geben  ze  Wienn,  an  Mitichen  vor  sant 
Simons  vnd  sant  Judastag,  nach  Crists  geburd  drevczehenhundert  iar, 
darnach  in  dem  fuenfvndsechczigsten  jar. 

Landsch.  Privilegienbuch,   16.  Jhrh.,    fol.    205,    steierm.  Landesarchiv. 


8  6/ 
/3 

Luttenberg. 


1367,  12.  Juli,   Wien. 

Herzog  Albrecht  III.  bestätiget  und  inserirt  den  Bügern  von 
Luttenberg  deren  Privileg  von  1342,  12.  Juli,  Radkersburg,  sammt 
dessen  Bestätigung  von  1360,  9.  Februar,  Gra\. 

Wir  Albrecht  von  gotes  genaden  herczog  ze  Oesterreich,  ze  Steyr, 
ze  Kernden  vnd  ze  Krain,  herr  auf  der  Windischen  Marich  vnd  ze 
Porttenaw,  grafe  ze  Habspurg,  ze  Tyrol,  ze  Phirt  vnd  ze  Kyburg, 
marggraf  ze  Burgow  vnd  lantgraf  in  Elsazze  bekhennen  vnd  tuen 
chvnt  offenlich  mit  disem  briefe,  daz  vnser  getrewn  die  Burger  ze 
Luetenberg  fuer  vns  chamen,  vnd  zaigten  vns  vnsers  lieben  brueders 
herczog  Ruedolfs  seligen  hantuest,  da  mit  er  in  ir  recht  bestett  hett, 
die  in  vnser  lieber  herr  vnd  vatter  seliger,  herczog  Albrecht,  geben 
hat,  vnd  paten  vns  vleizzigklich,  daz  wir  in  die  geruechten  ze  bestetten 
vnd  zeuernewen.  Das  haben  wir  getan  in  der  weis,  als  hienach  ver- 
schriben  stet. 

Folgt  nun  die  Urkunde  Herzog  Rudolfs  IV.  v.  1360, 9.  Febr.,  Gra% 
(steierm.  Gesch.-Bli.  in.  109,  Nr.  f>8/t)  mit  dem  Jnserte  Herzog  Albrechis  IL 
von  1342,  12.  Juli,  Radkersburg  (ebend.  11.  178,  Nr.  39/1). 

Vnd  wan  wir  angesehen  haben  die  pegier,  die  all  vnser  vor- 
fordern zu  den  egenanten  burgern  gehabt  haben,  dauon  haben  wir 
die  vorgenannten  hantuest  durch  der  selben  vnser  Burger  vleizziger 
pet  willen  bestett  vnd  vernewet  in  der  weis,  als  sie  von  wort  ze  wort 
da  oben  geschriben  stet.  Mit  vrkunt  dicz  briefs,  geben  ze  Grecz,  an 
Montag  vor  sand  Alexien  tag,  nach  Kristes  gepurd  drevezehen  hundert 
jar,  dar  nach  in  dem  siben  vnd  sechezigisten  jar. 

Dominus  dux  par  se. 
Magister  curie  de  Ried. 

Steiermark.  Privilegienbuch,   16.  Jahrh.,  f.   1,  Nr.  2,  Landesarchiv. 


183 


87/8 


r8 

Leoben. 

1369.  7.  Mai,   Wien. 

Die   Herzoge   Albrecht  III.    und  Leopold  III.  bestätigen    und 
inseriren  (in  deutscher  Ueberset\ung)  der  Stadt  Leoben  deren  Privi- 
legien   und    darauf   be\ügliche    Befehle    der    Herzoge   Rudolf   IL, 
Fridrich  L    und   Albrecht  IL    von   1305,   5.  Mai,    Brück   a.  d.    M., 
1313,  19.  Febr.,  Brück  a.  d.  M.,  (1314),  12.  Mär\,  Gra\,   und  1355, 
15.   Sept.,  Gra\. 

Wir    Albrecht    vnd    Leupolt    von    gotes    gnaden    herczogen    ze 
Oesterreich,  ze  Steyr,  ze  Kernden  vnd  ze  Kram,  herren  auf  der  Win- 
dischen Marich  vnd  ze  Porttenaw,    grafen  ze  Habspurg,    ze  Tyrol,    ze 
Phirt  vnd  ze  Kyburg,  marggrafen  ze  Burgow  vnd  lantgrafen  in  Elsazze, 
hechennen  vnd  tuon  chvnt  offenlich  mit  diseni  briefe  allen  den,  die  in 
sehent,  lesent  oder  hoerent  lesen,  daz  fuer  vns  chamen  vnser  getrewn 
clie  burger  ze  Leuben,    vnd  zaigten  vns  ain  hantuest,    darinnen  zwen 
l>rief  verschriben  stuonden,  der  in  ainen  gegeben  hctte  seliger  gedecht- 
i^usse  herr  Rudolf,  hertzog  ze  Oesterreich  vnd  ze  Steyr,  weilent  vnser 
Vetter,    den    kvenig  Fridreich   selig  von  Rom,    ouch  vnser  vetter,    die 
vveil    er    dennoch    was    hertzog    ze  Oesterreich  vnd    ze  Steyr,    bestett 
I^ette,  den  andern  brief  geben  hette  derselben  vnser  vetter  kvnig  Frid- 
»~«ich,  dieselben  zwen  briefe  bede  weilent  vnser  lieber  herre  vnd  vatter, 
Viertzog  Albrecht,  dem  got  genad,  bestett  hatte,  die  brief  bede  mit  den 
1  >estetungen  in  latein  verschriben  waren,    vnd  paten  vns  diemuetiklich 
vnd    mit    tleizze,    daz    wir    in    vnd    der  stat  dieselben  hantuesten  vnd 
l^riefe  von  latein  zu  deutsch  bringen  hiezzen,    vnd    also   vernewn  vnd 
V»estetten  geruochten.    Dieselben  briefe  mit  iren  bestetungen  von  wort 
ace  worte  ze  teutsch  lautend,  all  hienach  verschriben  stet: 

*)   Wir   Albrecht    von    gotes   gnaden   hertzog   ze    Oesterreich,    ze    Steyr    vnd    ze 

i<crrak*n  tuon  ehunt  allen  den,    die  disen  brief  ansehen,    daz  vnser  lieben  .  .   die  burger 

"Xron  I^cuben  zu  vnserer  gegenwurticheit  chomen  sind,  vnd  habent  vns  getzaigt  ein  hantuest 

<3ie  vher  ir  freyhait  vnd  recht,  so  in  von  weilent  dem  durchleuchtigen  herrn  Ruodolfen. 

^lertzogcn  ze  Oesterreich  vnd  ze  Steyr,  vnserm  lieben  bruoder  gegeben  vnd  verüben  ist, 

'V'nd  die  darnach  von  dem  durchleuchtigen  herrn  Fridreichen  Roemischen  kvnige,  vnserm 

Üetien  herrn  vnd  bruoder,  ze  der  zeit  seins  herlzogtums  vernewet  wart,  vnd  ainen  brief, 

der    in    von    demselben    herren    vnd  bruoder,    kvnig  Fridreichen  svndcrlich  segeben  was, 

^nd    paten   vns   diemuetichlieh,    daz   wir    in    dieselben    briefe    oder    hantueste    vernewn, 

Vwwercn  vnd  bestetten  geruochten  von  sundern  gnaden.  Derselben  briefen  der  erste  brief 

oder  hantueste  hebt  sich  an  mit  disen  Worten: 

Wir  Fridreich  von  gotes  gnaden  hertzog  ze  Oesterreich  vnd  ze  Steyr,  herre  ze 
JKrain,  auf  der  Marich    vnd  ze  Porttenaw,    wellen  zu  chvntschaft    chomen   aller  leuten, 

*)  Folgen  die  3  Urkunden,  welche  in  diesen  Klättern  III.  47,  Nr.  51/;,  und  II.  46,  Nr.  18  *  und 
»9/«  endlich  I.'  114,  Nr.  ia/i  abgedruckt  sind ;  weil  sie  aber  daselbst  in  latein.  Ursprache,  hat  es  aus 
tnehrfahen  Gründen  zweckmässig  gescheinen,  die  amtliche  deutsche  Uehcrsetzuug  derselben  nach 
Laut  obiger  Bestätigung  hier  einzufügen. 


184 


daz  zuo  vns  chamen  vnser  lieben  burger  von  Leuben,  vnd  paten  vns  diemuetichlich  vnd 
begierlich,  daz  wir  die  hantueste,  die  in  hieuor  von  dem  durchleuchtigen  herren  Rudolfen, 
etwenne  hertzogen  ze  Oe.sterreich,  vnsern  lieben  bruoder,  geben  vnd  verlihen  was,  von 
gewoenlicher  guetikcheit  vernewn  geruohten,  derselben  hantuesten  geschrift  gaentzfich 
also  stuont: 

Wir  Rudolf  von  gotes  gnaden  hertzog  ze  Oesterreich  vnd  ze  Steyr,  herre  ze 
Krain,  auf  der  Marich  vnd  ze  Porttcnaw,  wellen  chomen  zuo  chvntschaft  aller  lernen, 
die  mit  disem  brief  geuordert  werdent,  daz  wir  bcgerende  ze  minrende  mit  hilffe  etlicherlay 
trostunge  die  gebresten  vnd  armuot,  so  die  getrewn  vnser  burger  von  Leuben  von 
wuostunge  des  fewres  oder  in  ander  weg  von  strengikheit  der  zeit  oft  erlitten  habent, 
denselben  burgern  von  sunderr  gnad  mit  disem  briefe  verlihen,  daz  inner  ainer  meile  von 
der  stat  von  Leuben  leitgeben,  fleischhakcher,  protpekchen  oder  chainerlay  werkches 
maister  in  chain  weg  nicht  sitzen  sullen,  auzgenomem  dem  kloster  ze  Goess,  da  wir 
verhengen  ze  belibend  alain  ainen  leit geben,  ainen  fleischhakcher  vnd  ainen  protpekchen, 
vnd  ze  Trofeyach  zwen  leitgeben,  zwen  fleischhakcher  vnd  zwen  protpekchen,  doch 
wrellen  wir  nicht,  daz  ze  Trofeyach  dhain  offener  markeht  gevebet  werde.  Dartzuo 
setzen  wir  vnd  verleihen,  daz  dieselben  burger  von  Leuben  ir  saltz  vnd  koufmanschaft 
vber  land  vnd  wazzer  freylich  fueren,  aber  darnach  vnd  si  ir  saltz  vnd  koufmanschaft 
gen  Prugg  gefueret  habent,  ze  der  Zeit  des  marktes,  oder  zuo  andern  tagen,  vnd  die 
daselbs  an  dem  markt  ze  verchouffend  auzgelegt  habent,  so  mugent  si  dannenthin  an 
dem  ersten  nachgenden  tage  mit  andern  saltz  vnd  koufmanscheften  nach  gewohnheit 
anderer  leute  ane  alle  irrung  von  dannen  ziehen  vnd  varen.  Vnd  ze  getzeugnusse  diser 
dinge  ist  vnser  insigel  gehenkchet  an  disen  brief.  Geben  ze  Prugg,  do  man  zalte  von 
gotes  gepurde  tausent  drevhundert  vnd  fumf  iar,  an  dem  fumften  tag  in  dem  Mayen. 

Darvmbe  durch  bette  willen  derselben  burger  beweren,  vernewn  vnd  bestetten 
wir  die  vorgeschriben  hantueste  mit  iren  artikeln  mit  kraft  ditz  briefs  vnd  mit  sterke 
vnsers  insigels  zu  einer  offenen  zeugnusse  der  vorgeschriben  dinge.  Geben  zu  Prugg,  do 
man  zalte  von  gotes  gepurde  tausent  drevhundert  vnd  dreutzehen  jar,  an  der  aindliften 
kaienden  des  Mertzen. 

So  ist  also  die  schrift  der  andern  hantuest  oder  briefs: 

Wir  Fridreich  von  gotes  gnaden  hertzog  ze  Oesterreich  vnd  ze  Steyr,  embieten 
allen  leuten  des  marktes  ze  Trofeyach  vnd  allen  ertzleuten  in  dem  Vordernperg, 
die  hindishalb  Trafeyach  in  dem  Eysenaertzt  gesezzen  sind,  vnser  gnad  vnd  allez 
guot.  Wir  empfelhen  vestiklich  vnd  bloezziklich  ew  allen  vnd  ew  yeklichen,  das  ir 
daz  eysen  oder  das  eysenaertzt  mit  nichte  sullet  fueren  über  den  Prepuehel  oder 
Rotenmanne,  oder  in  chainen  andern  stetten  verchouffen,  nur  in  vnser  stat  ze  Leuben, 
vnd  weren  dartzuo  bei  behaltnusse  vnser  gnaden  ew,  die  gesezzen  sind  in  dem  dorffe 
ze  Trafeyach,  daz  ir  chainen  wochenmarkeht  habt  oder  von  yemann  fuerbaz  gevbet 
werden  lazzet,  oder  wir  haben  gebotten  vnsern  getrewn  Volreichen  von  Walsse,  houbtman 
in  Steyr,  daz  er  nicht  lazze,  er  twinge  ew  an  vnser  stat  zuo  solicher  behaltnusse.  Geben 
ze  Gretz,  an  dem  zwelften  tag  des  Mertzen. 

Vnd  wand  wir  nachuolgend  sein  den  fuozstaphen  vnsrer  voruordern,  vnd  sunder- 
lich  der  egenanten  vnsrer  brueder,  darumbe  durch  bette  willen  vnsrer  egenanten  burger 
von  I-euben  beweren,  vernewn  vnd  bestetten  wir  in  mit  diser  gegenwärtigen  schrift 
die  freyheit  vnd  recht,  alz  si  da  oben  von  wort  zu  wort  begriffen  sind,  vnd  geben  dise 
gegenwuertig  vnser  briefe  darüber  ze  gezeugnusse,  gesterkehet  mit  wrarnunge  vnsers 
insigels.  Geben  ze  Gretz,  an  der  sibent zehenden  kaienden  des  andern  herbstmanoedes, 
do  man  zalte  nach  gotes  geburt  tausent  dreuhundert  vnd  fvmf  vnd  fvmftzig  jar. 

Vnd  wan  wir  von  vnsern  getrewn  wol  beweiset  sein,  daz  vnser 
vorgenanten   burger   vnd    die    stat    ze  Leuben    ane    die  vorgeschriben 


185 

recht  vnd    freyunge  nicht  besten  vnd  vnuerdorben  beleiben  moechten, 
darvmbe  durch  irer  fleizzigen  bette  vnd    ouch    durch  ires  frumen  vnd 
nutzes  willen,  nach  zeitigem  rate  vnsers  rates  vnd  mit  rechter  wizzende 
haben  wir  die  vorgeschriben  hantuesten  vnd  briefe  mit  allen  den  pvnten, 
artikeln  vnd  stukchen,  die  darinne  begriffen  sind,  bewert,  vernewt  vnd 
bestett,    beweren,    vernevvn    vnd   bestetten    ouch    mit   kraft  ditz  briefs. 
Darvmb  gebietten  wir  ernstlich    bey    vnser   hulden    allen  vnsern   lant- 
herren,  houbtleuten,    rittern  vnd   knechten,    phlegem,  Verwesern,    lant- 
schribern,  richtern,  purggrafen  und  purgern  in  vnserm  lande  ze  Steyr, 
tfegenwuertigen  vnd    chvnftigen  vnd    allen    andern    vnsern    amptleuten 
vnd  vndertanen,  wie  die  genant  sind,  daz  sie  vnser  egenanten  burger 
vnd  die  stat  ze  Leuben  bei  den  vorgeschoben  rechten,  freyung,  hant- 
uesten vnd    diser  vnsrer    bestettunge  vestichlich    halten   vnd    schirmen 
vnd  in  daran  chain  ingriff,  irrung,  noch  hindernusse  tvon,  oder  yemanne 
gestatten  ze  tvon,  in  dhainen  weg.    Wer  ez  aber    darveber  tete,    der 
wizze,    daz    er   darvmb  in  vnser  vngnad    swerlich    veruallen    ist,    vnd 
ist  dartzuo   der    egenanten    vnsrer   stat   ze  wandel  veruallen    fvmftzig 
f>hvnt  phenning,  dieselben  phenning  man  becheren  vnd  anlegen  sol  ze 
t>ezzerunge  der  stat  daselbs,    da   ez   denne    ye   aller  nutzest  vnd  not- 
crlurftigest  ist,    ane    geuerde.    Vnd  ze  vrchvnd  vnd  Sicherheit,    daz  dis 
üllez  stet,  vest  vnd  vnuerrukchet  beleihe,  vnd  gehalten  werde,  hiezzen 
"wir  vnsere  insigel   henkchen  ann  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Wienn, 
«.n  Mentag  nach  des  heiligen  Kreutzes  tag,    alz  ez  fvnden  wart,   nach 
■istes   gepurde   dreutzehenhundert   iar,   darnach    in    dem    newn   vnd 
echzigisten  iare. 

Haidenricus    de  Meissawe   marschalcus    prouincialis, 
de  Liechtenstein  magister  curie  ducis  Alberti, 
de  Topel  magister  curie  ducis  Leupoldi,  et  Wehinger 

magister  camere. 

Collat.  Abschrift  von   1836,  im  stcierm.  Lande.sarchive  Nr.  3050,  au.s  jetzt 
nicht  mehr  vorfindigem  Originale  im  Stadtarchive  zu  Leoben. 


89/l 

Stainz. 

3372,  14.  August,  Gra\. 

Herog  Albrecht  III.  perleiht  dem  Markte  Stain^  das  gewöhn- 
liehe  Recht  der  Städte  in  Steiermark,  namentlich  was  die  Abhaltung 
der  Märkte  daselbst  betrifft. 

Wir  Albrecht  von  gotes  gnaden  hertzog  ze  Oesterreich,  ze  Steyr, 
ze  Kernden  vnd  ze  Krain,  grafe  ze  Tyrol  etc.,  bechennen  vnd  tun 
chunt  offenlich  mit  disem  brief  allen  den,    die  in  sehent,    lesent   oder 


186 

hoerent  lesen,  daz  wir  dem  erbern  geistlichen,  unsern  lieben  andech 
tigen,  dem  probste  ze  Stentz  durch  besunder  fromen,  gemaches  vnd 
ere  willen  des  gotshaus  der  probstei  ze  Stentz  die  gnad  getan  haben, 
vnd  tuon  ouch  wizzentlich,  daz  der  marcht  daselbs  ze  Stentz  alle  die 
recht  vnd  gnad  haben  soll,  die  gemainlich  ander  vnser  stett  habent, 
an  geuaerde,  vnd  sunderlich  mit  marcht  zu  haben,  mit  kaufen,  mit 
verkaufen,  vnd  mit  aller  andern  Wandlung,  an  geuaerde,  wan  wir  den 
egenanten  marcht  ze  Stentz  vnd  den  burgern  daselbs  die  Vorbescheiden 
vnd  ander  stette  recht  gegeben  haben  vnd  geben  fuerpaz  ewiclich  ze 
haben  vnd  ze  niezzen,  als  den  purgern  in  andern  vnserri  stetten,  doch 
mit  der  bescheidenheit,  daz  uns  das  an  vnsern  mautten  vnd  zoellen 
dhain  schad  icht  sey,  an  alles  geuerde.  Dar  vmb  gepiden  wir  bey 
vnsern  hulden  allen  vnsern  houptlewten,  lantherren,  rittern  vnd  knechten, 
allen  vnsern  phlegern,  lantschreibern,  vitztumben,  purchgrafen,  richtern, 
purgern  vnd  allen  andern  vnsern  ambtleuten  vnd  vndertanen,  die 
yetzunt  sint  oder  hernach  werdent,  daz  sie  das  egenant  gotshaus,  die 
probstey,  den  marcht  vnd  die  burger  ze  Stentz  bey  der  vorgeschriben 
vnser  gnad  vesticlichen  halten  vnd  schirmen,  vnd  si  dabey  an  irrung 
vnd  hindernuss  beleiben  lazzen,  vnd  in  darin  dhain  ingriff  tuen,  noch 
yemand  gestatten  ze  tuen  in  dhain  weg,  wan  wer  in  darvber  ein 
inuale  taete,  daz  waer  swerlich  wider  vns  vnd  wolten  den  dar  vmb 
hertlich  pezzern.  Vnd  dar  vber  ze  vrchvnd,  Sicherheit  vnd  ewiger 
getzeugnus  hiezzen  wir  vnser  insigel  henkchen  an  disen  brief.  Geben 
ze  Gretz,  an  Vnser  Frawen  abent  ze  der  schidung,  nach  Kristes  gepurd 
drewtzehenhundert  iar,    darnach   in  dem  zvvey  vnd  sibentzigisten  iare. 

Neue  Ahschr.  aus  nun  nicht  mehr  vorhandenem  Stainzer  Copialhuch  (etwa 
17.  Jahrli.),   Stficrm.   Landesarchiv  Nr.   3  Mo- 


ni)/ 


Leoben. 

1373,  31.  Juli,   Wien, 

Herzog  Albrecht  III.  gewährt  der  Stadt  Leoben,  \ur  Wider- 
Herstellung  ihrer  eingefallenen  Ringmauer  auf  Widerruf  eine  Zoll- 
erhöhung auf  Eisen  und  Saumladungen,  dann  eine  Auflage  auf  die 
Magazine  der  fremden  Kaufleute  in  der  Stadt. 

Wir  Albrecht  von  gotes  gnaden  hertzog  ze  Österreich,  ze  Steyr, 
ze  Kernden  und  ze  Krain,  graf  ze  Tyrol  etc.,  bechennen  vnd  tun  chunt, 
daz  fuer  uns  choemen  vnser  getrewn  die  purger  gemainlich  vnser  stat 
ze  Lewben,  vnd  legten  vns  fuer  den  gebresten,  den  si  besunderlichen 
hetten  von  der  rinchmauer  wegen  daselbs  ze  Lewben,  der  ein  grozzer 


187 

tail  nidergeuallen  were,    dauon    wir  vnd  ouch  si  ze  schaden  choemen 

nioechten,  ob  das  nicht  gewendet  wurde,    vnd  baten  vns  fleizzichlich, 

daz    wir    in    in   denselben  iren  gebresten  ze  hilffe  ehernen,  vnd  sie  in 

etliche  wege  bedechten,  daz  si  die  egenante  rinchmawr  wider  gepawen 

vnd    in    der   egenanten  vnserr  stat  fridlichen  gesitzen  moechten.    Nun 

haben    wir    angesehen    vnd    erchant    die    steten    trew    vnd    fromkeit, 

die  vnser  vordem  vnd  ouch  wir  alle  zeit  an  in  befunden  haben,   vnd 

liaben  in  die  genad  getan  vnd  tuon  ouch  vvizzentlich  mit  disem  briefe, 

des  ersten,   swaz    froenider  vnd  auzzerer  lewte  in  die  egenante  vnser 

stat  gen  Lewben  oder  wider  darauz  eysen  fueren,     daz  der  yeklicher 

xTon    yeder   niaesse   ainen    phenning,    vnd  von    einem  hvndert  schroet 

eysens  ouch  aynen  phenning  gebe  ze  zol  ze  dem  paw  der  egenanten 

rinchmawr,    vnd    wer   ouch   ein    vas    wein    in    die    egenant  vnser  stat 

l'ueret  vnd  da  hingeit  oder  ez  niderlegt,  daz  der  gebe  sechs  phenning. 

^Vir    wellen    ouch   vnd    setzen,    swer    der   sey,    der   Zuflucht    zu    der 

egenanten  vnserr  staf,  oder  behaltnusse  seins  gutes  darinne  habe,  daz 

der  ein  pilliches  gebe  vnd  leide  nach  seinen  statten.     Darnach   setzen 

"vnd  wellen  wir,   swer   in    die   egenant  vnser  stat  oder  wider  dar  auz 

ssaltz  fueret,    oder  welcherlay  das  sey,    das    er  auf  aynem  ross  fueret, 

daz    er    von    yedem  ross  gebe  einen  helbling.    Dauon  gebieten  wir . . 

dem  richter  vnd    dem    rat   der  egenanten  vnser  stat  ze  Leuben,    vnd 

^vellen    ernstlich,    daz    si    einen    fromen    vnd    erberen    man    vnder   in 

«■chiesen    vnd    nemen,    der    den    egenanten    zol,    als   er   an  stukehen 

benennet  ist,  inneme  vnd  vezzen,  vnd  daz  si  ouch  das  gelt,  das  dauon 

^euellet,    mit  einer  guten  chvntschaft  vnd  gewizzen  an  die  obgenante 

Tinchmawr  legen  vnd  verpowen,  alz  des  noetduerftig  sey,  vnd  swenne 

<ler  paw  derselben  rinchmawr  danne  gentzlich  volbracht,   vnd  wir  die 

«genante   vnser   gnad    mit    vnserm    brief  widerruffen,    so  maynen  vnd 

wellen  wir,   daz  der  egenante  zol  vnd  aufsatz  gentzlich  wider  ab  sey 

vnd   nicht   mer    geuordert,   noch    genomen  werde.    Mit    vrchund    ditz 

briefs,    der   geben    ist   ze  Wienn,    an  Sonntag   nach    sand  Jacobs  tag, 

nach  Kristes  gepurd  drewtzehenhundert  iar,  darnach  in  dem  drew  vnd 

sibentzigisten  iare. 

Magister  curie  de  Liechtenstein. 

Einfache   Abschrift    im    steierm.  Landesarchive   Nr.  3173.    aus   nun    nicht 
mehr  vorhandenem  Originale  im   Stadtarchive  zu  I,eobcn. 

(Wird  fortgesetzt.) 


188 

IV. 

Archivalische  Findlinge. 

Sinn-  und  Sittensprüche  steierm.  Adeliger  aus  der  1.  Hälfte  des  17.  Jahrh. 

In  „Stammbuch"  ehm.  auf  Schloss  Burgfeistritz,  jetzt  im  Besitze  des  Grafen  Vetter  von 

der  Lilie  auf  Hauzenpichel. 

1606.  Ein  Glas  Wein 

Ist  die  Bulschafft  mein. 

Hans  Ludwig  von  Lindegg 
(der  Lest  seines  Stamens  vnd  Namens). 

1609.  Wen  hab  ich  nich  gewolt 

da  hab  ich  gesolt.  Petter  Globiczer. 

1614.  Obschon  Vnglückh  ob  mir  schwebt, 

jedoch  mein  Hertz  in  Hoffnung  lebt. 
Het  mich  Hoffnung  nit  ernert, 
wer  ich  schon  längst  in  Trauren  verzert. 

Gundakher  Freyh.  zu  Herberstain. 

1616.  Ander  Jahr,  anders  Glückh. 

Hans  Fridr.  Freyh.  zu  Teuffenbach. 

1616.  O  Herr,  lass  mich  erwerben 

frölich  zu  leben  vnd  selig  zu  sterben. 

B.  Freyh.  zu  Herberstein. 

1618.  A  quäl  si  uoglia  dolore  rimedia  la  pazienza, 

H.  C.  Sauer. 

1619.  Fata  volentem  ducunt,  nolentem  trahunt. 

Christoff  Bernh.  von  Teuffenbach. 

1632.  Assai  ben  balla,  ä  chi  la  fortuna  sona. 

Joh.  Fridr.  von  Schrattenbach  Freyherr. 

1640.  Ehe  sich  mein  Drei  wirdt  verkern, 

ehe  (soll)  ich  zu  Staub  vnd  Aschen  wem. 

Therese  Maria  Gällerin,  geb.  Preinerin. 

1642.  In  Gott  vnd  allen  schön  Jungfrauen 
setz  ich  mein  Hoffnung  vndt  Vertrauen. 
Ich  nimbs  wie  ichs  findt. 

1643.  Wer  mich  lobt  in  presentzia, 
vnd  mich  schildt  in  absentzia, 
den  dreff  die  pestilentzia. 

Regina  Elis.  Frau  zu  Herberstein, 
geb.  Kheuenhüllerin. 


LITERARISCHER  ANZEIGER. 

ANHANG  DER  „STEIERMÄRKISCHEN  GESCHICHTSBLÄTTER". 

V.  Jahrg.  3.  Heft.  1884.  Juli— September. 


Sojniöid  (-Klaid),    Slavonien    vom    10. — 13.  Jahrh.,    p,    189.    —    Fleischhauer, 
Xalendtr-Compendium,    p.    190.    —    Lampe],    Die    Einleitung    zu    Jans    Enenkel's 

Fürstenbuch,  p.   191. 


-Slavonien    vom    X.   bis    zum    XIII.    Jahrhundert.     Nach    dem 
Croatischen  des  Prof.  Vjekoslav  Klaic  von  Ivan  v.  Bojnicic. 
.    Agram,  1882,  51  SS.  8°. 

Anno  1882  erschien  als  Separat- Abdruck  aus  der  „ungarischen 
Revue"  die  Schrift  des  ungarischen  Historikers  Pesty  unter  dem 
Titel  „Die  Entstehung  Croatiens"  (86  S.) ;  darin  wurde  der  Nachweis 
Aersucht :  a)  das  heutige  engere  Croatien  (die  Comitate  Agram,  Warasdin 
und  Kreutz  oder  Kriäevac)  sei  noch  bis  zum  X.  Jahrhundert  ein  Theil 
Ungarns  gewesen,  andererseits  habe  man  bis  in's  XIII.  Jahrhundert 
Croatien  und  Dalmatien  synonym  auch  „Slavonien"  genannt ;  b)  seit 
der  Mitte  des  XIII.  bis  in  die  Mitte  des  XVIII.  Jahrhundert  nehme  das 
westliche  Land  zwischen  Drave  und  Save  successive  den  Namen  „Sla- 
vonien" an,  während  c)  in  der  dritten,  jüngsten,  der  Name  „Slavonien" 
nach  Osten  gleite  (Pozsega,  Veröcze,  Valko  und  Syrmien)  und  das 
westliche  Zwischenland  der  Save  und  Drau  „Croatien"  genannt  werde. 
Die  Publication  Pesty 's  rief  in  der  croatischen  Welt,  angesichts  des 
immer  schärferen  nationalpolitischen  Conflicts  einen  sicherlich  noch 
lauteren  Sturm  hervor,  als  dies  seinerzeit  bei  den  zielverwandten 
Schriften  eines  Stefan  Horvat,  Ladislaus  Szalai  u.  a.  der  Fall  war, 
denn  vor  Allem  griff  die  Behauptung,  der  Kern  des  heutigen  Croatiens 
sei  bis  zum  X.  Jahrhundert  ein  Theil  Ungarns  gewesen  und  habe  sich 
seinen  Namen  „Croatien"  erst  im  18.  Jahrhundert  gewissermassen 
erborgt,  den  Croaten  an's  Herz. 

Die  Entgegnung  Hess  auch  nicht  lange  auf  sich  warten,  und  die 
Schrift,  deren  Titel  an  der  Spitze  dieser  kurzen  Anzeige  steht,  ver- 
sucht den  Gegenbeweis,  wonach  das  heutige  engere  Croatien  noch  zu 
Ende  des  XII.  und  zu  Anfang  des  XIII.  Jahrhunderts  ein  Theil 
Croatiens  und  nicht  Ungarns  gewesen  sei,  und  andererseits  die  Comi- 
tate Veröcze  (Virovitica),  Pozsega  und  Vukovar  (d.  h.  das  ganze 
Land  von  der  croatischen  Grenze  bis  Illok  und  Morovic),  ebenso  wie 
die  Comitate  Agram,  Warasdin  und  Kreuz  (Kriievac)  Theile  jenes 
Herzogthums  oder  abgegeben  hätten,  das  um  die  Mitte  des  XIII.  Jahr- 
hunderts den  Namen  „Slavonien"  zu  führen  begann,  während  es  früher 
einzig  und  allein  unter  dem  Namen  Croatien-Dalmatien  bekannt  war, 
woraus  wieder  unzweifelhaft  folge,  dass  die  alten  Comitate  Pozsega, 
Veröcze  (Virovitica)  und  Valko  (Vukovar)  =  das  heutige  „Slavonien", 
ebenso  wie  die  Comitate  Agram,  Kreuz  und  Warasdin  als  Bestand- 
teile des  croatischen  Reiches  betrachtet  werden  müssten. 


L. 


190 

Sicherlich  wird  Niemand  bei  Pesty  die  Unbefangenheit  der  For- 
schung voraussetzen,  welche  einer  „akademischen"  Geschichtsfrage  zu 
Theil  wird,  denn  seine  Brochure  hat  einen  sehr  actuellen,  politischen 
Beweggrund,  aber  ebensowenig  darf  man  von  Klaic-Bojnifiic  die  kühle 
Ruhe  objectiver  Anschauung  erwarten.  Wie  man  in  den  Wald  ruft, 
hallt  es  wider.  Auch  das  Beweismaterial  auf  dieser  Seite  ist  sehr 
gemischter  und  nicht  unbedenklicher  Natur.  Immerhin  ist  manches 
Argument  gegen  Pesty  Ausschlag  gebend,  und  zwar  was  die  angieb- 
liche  Zugehörigkeit  des  heutigen  Croatiens  an  Ungarn  im  X.  Jahr- 
hundert betrifft.  Referent  möchte  aber  den  Hauptton  auf  die  Er- 
richtung des  Agramer  Bisthums  durch  K.  Ladislaus  I.  gelegt  wissen, 
was  am  besten  gegen  die  Zugehörigkeit  des  heutigen  Croatiens  an 
Ungarn  in  den  Tagen  Stephans  1.  spricht.  Dagegen  erscheint  ihm  die 
Behauptung,  das  heutige  Slavonien  sei  als  Bestandtheil  des  croatischen 
Reiches  anzusehen,  nicht  erweislich,  da  die  administrativen  Verhält- 
nisse des  XIII.  Jahrhunderts,  das  „regnum  Salavonice"  keinen  sicheren 
Rückschluss  auf  die  frühere  Zeit  gestatten  und  eben  nur  den  Gebrauch 
des  Namens  „Slavonien"  für  das  heutige  Croatien  und  Slavonien  — 
unbeschadet  seiner  Gliederung  im  Comitate  —  darthun.        Krones. 


0.  Fleischhauer,  K  a  I  e  n  d  e  r  -  C  o  m  p  e  n  d  i  u  m  der  christlichen 
Zeitrech nungs weise  auf  die  Jahre  i — 2000  vor  und 
nach  Christi  Geburt.  Gotha,  F.  A.  Perthes,  267  S.  8°,  3  Mk. 

Die  trefflichen  Kaiendarien  medii  aevi  von  Pilgram  (178t), 
Weydenbach  (1855)  und  Grotefend  (1872)  sind  ihres  Quartformates 
wegen  für  Reisen  nicht  sehr  handsam.  Auch  enthalten  sie  Vieles,  was 
zwar  dem  stabilen  Gebrauche  im  Amte  und  in  der  Studierstube  unge- 
mein werthvoll,  auf  dem  Wege  aber  meist  ausserhalb  des  Handbedarfes 
liegt.  Wer  diesem  mittels  eines  allseitig  praktisch  eingerichteten  Buches 
entgegenkömmt ,  darf  sicherlich  auf  Dank  rechnen.  Es  versteht 
sich  von  selbst,  dass  wer  mit  alten  Tabellen  für  neues  und  kleineres 
Format  operirt,  von  den  alten  Schemen  abgehen,  neue  aufstellen,  und 
dass  der  Benutzer  sich  in  diese  hineinlernen  muss  —  was  an  sich 
nicht  eben  schwer  ist.  Statt  der  35  Kalendertafeln  —  je  nach  dem 
Stande  des  Osterfestes  vom  22.  März  bis  25.  April  —  sind  hier  deren 
70  aufgestellt,  je  eine  für  das  Gemein-  und  eine  für  das  Schaltjahr. 
Recht  praktisch  sind  (selbst  wenn  man  sich  die  Kalendertafeln  anders 
gegliedert  lieber  denken  möchte)  die  Jahresregister  zur  Auffindung 
des  Kalenders  für  ein  bestimmtes  Jahr.  Für  jene,  welche  vorwaltend 
in  Urkunden  von  ungefähr  dem  zweiten  Drittel  des  13.  Jahrhunderts 
ab  mit  ihren  Datirungen  „vor"  und  „nach"  bestimmten  Fest-  oder 
Heiligentagen  sich  beschäftigen,  und  zwar  namentlich  auf  Reisen  wird 
das  handliche  Buch  ein  brauchbarer  Behelf  sein.  Allerdings,  der  wech- 
selnden Geltung  gewisser  Heiligentage  in  verschiedenen  Diöcesen  und 
Jahrhunderten  (z.  B.  Georg,  Magdalena,  Margaretha  u.  s.  w.)  konnte 
bei  so  beschränktem  Räume  für  Tag-  und  Festregister  nicht  Rechnung 
getragen  werden.  Bei  der  römischen  Tabelle  vermissen  wir  die  höchst 
einfache    Lehre    der   Berechnung    für   „ante   kalendas,    nonas,    idus" 


191 

ohne  alle  Tabellenanwendung.    Es  wäre  sicherlich  von  Nutzen,    wenn 
oin    solches  Handbuch,  wie  es  nicht  unzweckmässig  dermalen  in  Fleisch- 
ig auers  Büchlein  vorliegt,  auf  ein  wirkliches  „Kalendarium  medii  aevi", 
doch  ganz  Europas,  erweitert  würde.    Da  in  dem  Vorliegenden    noch 
Kaum  gespart  und  auf  das  Nachschlagen    in    gewissen  Fragen  auf  die 
c?  i*^ entlichen  Chronologie-Hilfs werke  verwiesen  werden  konnte,  so  lässt 
*^ichi    annehmen,    dass   der  Umfang    durchaus    nicht    zu  breit  ausfallen 
xviirde.  Man  kann  sich  indess  die  Anlage  eines  derartigen  Handbuches 
nicht  wohl  denken,  ohne  dass  vorher  bei  wissenschaftlichen  Reisenden 
i  in.    historicis),  welche,  sei  es  in  Italien,  Frankreich,  Spanien,  England, 
1  >Iinemark,  Schweden,  Polen  u.  s.  w.  das  Bedürfniss  nach  einem  solchen 
kennen  gelernt  und  Rescheid  wissen,  entsprechend  Auskunft  eingeholt 
würde.    Dann   aber   hätte   es    seine    natürliche   Grenze,    seinen    festen 
Kreis,   und  auch  seine  Dauer,    wie   für  ein  weit  beschränkteres  Gebiet 
der    solide  Centennar  Pilgram.  Zahn. 


Jos.  Lampel,  Die  Einleitung  zu  Jans  EnenkeTs  Fürsten- 
buch. Ein  Beitrag  zur  Kritik  österreichischer  Geschichtscjuellen 
und  zur  Geschichte  der  Babenberger.  Inaug.  Dissertation.  Wien, 
Holder,  1883,  55  SS.,  8°. 

Der  Grundgedanke  der  vorliegenden  Abhandlung  oder,  richtiger 

Sagt,    ihr  wissenschaftlicher  Zweck    wird  vom  Vf.  (S.   10)   dergestalt 

jmsgecJrückt.     „Dem    Satze    M  e  i  1 1  e  r's  :     Die    Stellen    des    Fürsten- 

,3*tches  in  seinen  jetzigen  Ausgaben  und  Handschriften    stehen    durch- 

«»vis    in   keiner  chronologischen  oder  systematischen  Reihe",  stellen  wir 

!     s    Beweissatz   unserer  Arbeit  Folgendes  entgegen:    „Die  Anordnung 

*5^*    innerhalb  der  Gebiete  von  Steiermark  und  Ostmark  chronologisch ; 

^,r    letztere  findet  dann  noch  eine  Unterabtheilung    statt,  je   nachdem 

**    sich  um  Passivlehen  oder  Familiengüter   oder  endlich  neue  Erwer- 

^^^«^n  handelt,    die  wieder  nach  gewissen  Gebieten  zusammengestellt 


<  m 


,     ^r<ien :    Riedmark.    Land    ob    dem  Wiener walde,    ob  dem  Manharts- 

M5^,  an  der  Leitha  und  March  (Neue  March)  und  ob  der  Enns.  Hie 

p-  *"*         da  ist  ein  Rückblick   eingeschoben,    auch  Nachträge  und  Excurse 

^**^rt  sich,  stören  aber  nicht  den  Zusammenhang  des  Ganzen. " 

y_-  Es   lässt  sich  nicht  in  Abrede  stellen,    dass  der  Aufwand  litera- 

x.     c"^^n  Rüstzeuges  ein  bedeutender  ist,  dass  sich  der  Vf.  keine  Mühe 

y*       c**~iessen  Hess,    alle   einschlägigen  Detailfragen    bis    in    die  subtilsten 

.  ^^l^jufer    zu   verfolgen,    wofür    am    besten    die  Schlachtordnung   der 

^j    lf*>«rkungen  spricht.  Die  den  Text  an  Umfang  gewiss  mehr  als  um 


'!->      * 


^i  "Vierfache  überragen,    und   ebenso  ist  anzuerkennen,    dass  Lampel 

u       ^Vi  seine  Untersuchung   eine    fühlbare  Lücke    in  der  kritischen  Er- 

jXll^?x>tniss  der  mittelalterlichen    Geschichtsquellen  Oesterreichs  ausfüllen 

p-    ^-      Immerhin  bleibt  ein  Wunsch  im  Referenten  lebendig,    dass  den 

^.JV*^«lnerörterungen   eine    doppelte  Einleitung  vorausgeschickt  worden 

1**^,    die    da    nachwiese,     1.    wie    es    mit    den    bezüglichen    Hand* 

u       Giften,  deren  der  Vf.  S.  1 — 3,  Anm.   l,  2,  3,  gedenkt  im  Einzelnen 

*      ^^llt  sei,    und  2.  wie  es  mit  der  Benützung  der  sogen,  „descriptio 

k      ^Jfinibus  Austritt  et  Styrice"  als  Quelle,    ferner   mit   den  bisherigen 

^  Behauungen  von  dem  Werthe  dieser  „Einleitung"  zu  Jans  EnenkeKs 


192 

Fürstenbuche  sich  verhalte.  Allerdings  bietet  darüber  der  Vf.  S.  1  —  lO, 
11,  20  und  a.  a.  00.  einige  willkommene  Aufschlüsse,  aber  eine  genaue 
chronologische,  pragmatische  Skizzirung  des  Sachverhaltes  thut  da 
unbedingt  noth,  wenn  Ref.  auch  zugibt,  dass  die  Grenzen  einer  Inaugu- 
raldissertation dem  Vf.  mancherlei  Selbstbeschränkungen  auferlegten. 
Lampers  Hauptverdienst  besteht  in  dem  Nachweise,  dass  wir  es 
in  dem  bewussten  Prosastücke  nicht  mit  „Fragmenten  einer  in  ihrem 
ganzen  Umfange  leider  verlorenen  österreichischen  Geschichtsquelle"  — 
wie  Meiller  will  —  sondern  mit  einem  Jansens  des  Enenkels  Fürstenbuch 
einleitenden  Denkmale  der  österreichisch-steirischen  Territorial-  und 
Herrschaftsverhältnisse  in  der  babenbergischen  Epoche  zu  thun  haben, 
dem  eine  bestimmte  Anordnung  nach  den  Landschaften  und  der  Güter- 
art zu  Grunde  liegt.  Er  geht  nur  darin  zu  weit,  dass  er  über  Gebühr 
das  „System"  darin  verficht.  Dagegen  hätte  der  schon  von  Khautz 
(Versuch  e.  ö.  Gel.  Gesch.,  S.  6)  hervorgehobene  Umstand,  dass  Enenkel 
urkundliches  Material,  besonders  aus  dem  Schottenkloster  in  Wien, 
benützt  habe,  und  die  fruchtbare  Bemerkung  Lampel*s,  wo  nicht  alle, 
so  seien  doch  grossentheils  die  zur  Einleitung  in's  Fürstenbuch  ver- 
einigten Notizen  nichts  weiter  als  Urkunden-Regesten,  denen  nichts 
fehle  als  Actum  und  Datum,  eine  concrete  oder  specielle  Darlegung 
verdient.  Sie  wäre  ebenso  willkommen  wie  andererseits  eine  chrono- 
logisch-pragmatische Uebersicht  der  im  Texte  und  in  den  Noten  ver- 
streuten Ergebnisse  der  topographisch-genealogischen  Forschung  des 
Vf.,  worin  sich  die  eigene  und  fremde  Ansicht  schärfer  abheben  und 
erstere  besser  an's  Licht  treten  könnte.  Krones. 

Zur  artistischen  Beilage: 

„Steiermärkische    Stadtthore :    Das    ehemalige    äussere    Murthor 

in  Graz  von  innen.'* 

Für  die  Häuser  und  Läden  zwischen  dem  sogenannten  äusseren 
und  inneren  Murthore  war  ein  alter  Grazer  Bürger,  Herr  Franz  Taschner, 
Murvorstadtplatz,  so  gefällig,  eine  Reihe  von  Namen  anzusagen,  welche 
hier  folgen  sollen.  Wir  ersuchen,  die  Angaben  mit  beiden  An- 
sichten, sowohl  der  gegenwärtigen,  als  der  im  2.  Hefte  zusammenzu- 
halten, da  natürlich  nicht  alle  Läden  u.  s.  w.  auf  jedem  einzelnen 
Blatte  erscheinen  können,  und  gehen  von  der  Ansicht  des  sogenannten 
inneren  Thores  aus. 

Unter  dem  äusseren  Thore  war  der  Buchbinder  Jos.  Kaiser,  — 
die  Blumenverkäuferin  links,  genannt  „die  schlimme  Lenerl" — 
dann  weiter  Uhrmacher  Mörtl  —  Schnittwarenhandlung  Jos.  Kaiser  — 
Goldarbeiter  Hauber  —  Zischmenmacher  Hochenwater  —  Millersche 
Buchhandlung  des  Chph.  Penz,  endlich  unter  dem  Bogen  des  inneren 
Thores  Hofseiler  Kirste,  Posamentirer  Resch  und  eine  Hauben-  und 
Goldhaubenmacherin ;  rechts  die  Specereihandlung  „zum  guten  Hirten" 
von  Stubenböck,  Pumpbrunnen,  Wirkwarengeschäft  Napreth,  Tuch- 
handlung Ant.  Süss,  Seidenwarengeschäft  Ant.  Gruss,  und  die  chirur- 
gische Officin  von  Pannoch. 

Erratum: 

p.   120,  Z.  7  von  oben  1.  „Ursache  und  Veranlassung"  st.  „Ursache  und  Wirkung*". 

Kigenthümer,  Herausgeber  und  verantwortlicher  Kedacteur  Prof.  Dr.  v.  Zahn. 

Druck  und  Verlag  "von  „Leykam"  in  Graz. 


V.  Jahrgang,  3.  Heft, 


von  innen). 


Verlagsbuchhandlung  „Leykam"  in  Graz. 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen : 

Steiermark  im  deutschen  Liede. 

Eine  poetische  Anthologie 

herausgegeben  von 

Anton   Sclilossar. 

2  Theile.     Mit  einem  biographisch-literar-historischen  Anhang. 

/.    TheiL  Steiermark  im  Allgemeinen.    Das  I^ind  und  die  Leute.    Obersteiermark. 
//.   TheiL  Mittelsteiermark.  Graz.  Untersteiermark.  Biographisch-literar-historischer  Anhang. 

Preis  der  zwei  Theile  2  fl.  =  4M.,  dasselbe  eleg.  gebunden  mit  Goldschnitt 

3  fl.  =  6  M. 

Das  vorliegende  mit  typographischer  F.leganz  ausgestattete  Werk  bietet  eine  sehr 
geschmackvolle  Zusammenstellung  der  schönsten  Gedichte,  welche  sich  auf  Steiermark 
beziehen.  In  der  nach  territorialen  Gruppen  eingetheilten  Sammlung  finden  sich  die 
Namen  eines  Lenau,  Anastasius  Grün,  Hamerling,  Halm,  Seidel,  Leitner  vertreten 
sowie  auch  ansprechende  Poesien  Anderer,  welche  hier  zum  erstenmale  veröffent- 
licht wurden. 

Den  Abschluss  des  zweiten  Bandes  bildet  eine  Zusammenstellung  der  Biographien 
sammtlicher  in  dem  Werke  vertretener  Dichter,  nebst  literar-historischen  Angaben.  Das 
Werk  hat  daher  sowohl  einen  literar-historischen,  als  auch  einen  cultur-historischen 
Werth  und  wird  insbesondere  den  Freunden  der  schonen  Steiermark  von  höchstem 
Interesse  sein. 


Deutsche  Volkslieder  aus  Kärnten. 

Gesammelt  von 

Dr.  Y.  Pogatschiiigg  nnd  Dr.  Em.  Hera. 

I.  Band  :  Liebeslieder. 

2.   veränderte  und  bedeutend  vermehrte  Auflage.     Preis  1  fl.  50  kr.  =  3  M. ;    dasselbe 

eleg.  gebunden  mit  Goldschnitt  2  fl.  =  4  M. 

II.  Band :  Lieder  vermischten  Inhaltes. 

Preis  1  fl.  50  kr.  =  3  M. ;  dasselbe  elegant  gebunden  mit  Goldschnitt  2  fl.  =  4  M. 

Zum  zweitenmale  ist  hier  eine  Sammlung  jener  prächtigen  Volkslieder,  die  wohl 
zu  dem  Schönsten  gehören,  was  die  Volkspoesie  der  Alpenlander  überhaupt  aufzuweisen 
hat,  erschienen.  Kärntens  Gesänge  haben  nicht  nur  ihrer  harmonischen,  einschmeichelnden 
Melodien,  sondern  auch  des  heiteren,  tiefpoetischen  Textes  wegen  einen  bedeutenden 
Ruf.  Die  Liebeslieder  zählen  wohl  ohne  Frage  zu  den  schönsten  BiUten  des 
deutschen  Volksliedes  und  die  Herausgeber  hatten  dabei  noch  in  treffender  Weise 
die  Lieder  dem  Inhalte  nach  in  Gruppen  vereinigt,  was  die  Uebersicht  wesentlich 
erleichterte.  Die  schöne  Sammlung  kann  allen  Freunden  der  Volkspoesie  wärmstens 
empfohlen  werden. 


Verlagsbuchhandlung  „Leykam"  in  Graz. 


Preisermässigung  gediegener  Werke 

aus  dem  Verlage  „Leykam"  in  Graz. 

Bischof,  Herrn.,  Grundztige    eines   Systems    der  National- Oekonomik  1876,   11   M.   20  P£ 

jetzt  nur  4  M,  =  2  i 
Fall) 9    Rudolf,    Grundzüge   zu    einer   Theorie    der    Erdbeben    und   Vulcanausbrfiche.     Mit 

5  Figurentafeln.  2.  Ausg.  1880,  10  M.  jetzt  3  M.  =  1  fl.  50  kr. 

—  Gedanken  und  Studien  über  den  Vulcanismus.  Mit  13  lithographirten  Tafeln  1875, 
8  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

Gross,  Dr.  Hanns,  Entwurf  einer  Rechtsentwicklung   1873,    80  Pf.  jetzt  20  Pf.  =   10  kr. 

—  Ueber  die  Ehrenfolgen  der  strafgerichtlichen  Verurtheilungen  1876,  50  Pf.  jetzt  20  Pt 
=  10  kr. 

Helmgarten,  eine  Monatsschrift,  begründet  u.  geleitet  von  P.  K.  Ro segger,  Jahrgang  I — VI. 
ä  7  M.  20  Pf.  jetzt  ä  3  M.  60  Pf.  =  i  fl.  80  kr. 

—  gebunden,  a  9  M.  60  Pf.  jetzt  ä  5  M.  60  Pf.  =  2  fl.  80  kr. 

Helmersen,  Dr.  A.  v.,  Die  Religionen,  ihr  Wesen,  ihr  Entstehen  und  ihr  Vergehen.  Natur- 
wissenschaftlich-philosophische Exemtionen.  2.  Ausgabe,  1881.  3  M.  jetzt  2M.  =  11 
Hermiann,  Emanuel,  Leitfaden  der  Wirthschaftslehre  1870,  4  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

—  Principien  der  Wirtschaft  1873,  6  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

Kanlich,    Dr.  Wilh.  Ueber  die  Möglichkeit,   das  Ziel  und  die  Grenzen  des  Wissens    187^ 
2  M.  jetzt  80  Pf.  =  40  kr. 

—  Handbuch  der  Psychologie  1870,  6  M.  jetzt  1  M.  60  Pf.  =  80  kr. 

Klein,  Dr.,  Herrn.  J.,  Das  Gewitter  und  die  dasselbe  begleitenden  Erscheinungen  etc.  1871, 
2  M.  40  Pf.  jetzt  1  M.  =  50  kr. 

—  Kosmologische  Briefe  über  die  Vergangenheit,  Gegenwart  und  Zukunft  des  Weltbanes. 
2.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage.  Mit  dem  Bildnisse  des  Verfassers  1877,  6  M. 
jetzt  2  M.  =  1  fl. 

—  Naturwissenschaftliche  Bilder  und  Skizzen  1874,  6  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

—  Ansichten  aus  Natur  und  Wissenschaft  1875,  6  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

—  Naturwissenschaftliche  Studien  und  Kritiken  1875,   6  M.  jetzt  2  M.  =   1  fl. 

Jede  Buchhandlung  ist  von  uns  in  den  Stand  gesetzt,  die  Werke  tni  den  angesetzten 

ohne  besondere  l*örtoberechnung  zti  liefern* 


i 


In  unserem  Verlage  erschien  soeben  und  ist  durch  alle  Bach- 
handlungen zu  beziehen : 

STEIRISCHES 

KÜNSTLER-LEXICON 


von 


PROFESSOR  J.  WASTLER. 
Preis  2  fl.  oder  4  M. 

Dieses  Werk  enthält  in  alphabetischer  Folge  die  Namen, 
Werke  und  wenn  möglich  auch  den  Lebens-  und  Bildungsgang  aller 
Künstler  Steiermarks  der  Vergangenheit  und  Gegenwart,  welche  auf 
dem  Gebiete  der  Malerei,  Plastik  und  der  Kunstgewerbe 
etwas  geleistet  haben.  Es  wird  daher  nicht  nur  den  Malern  und 
Bildhauern,  sondern  auch  den  Kunsthistorikern  und  Kunstliebhabern, 
wie  auch  besonders  allen  Gewerbetreibenden,  welche  in  ihren  Arbeiten 
eine  künstlerische  Vollendung  anstreben,  eine  willkommene  Gabe  sein. 

Verlagsbuchhandlung  „Leykam"  in  Graz. 


r'iMi-'  ■  irii|ir,'inutmniir|B"'ti:"','T't*''.i 


03; 


•  • 


STEIERMARKISCHE 


W 


K 


GESCHICHTSBLÄTTER 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


D*-  J.  v.  ZAHN, 


LANÜRSAKCH1V-D1KECTOR. 


Consilium  nobis  resque  locusque  dabant. 


V.  JAHRGANG.  4.  HEFT. 


INHALT.  1.  Chronik  des  Stiftes  Goss.  (Schluss.)  —  2.  Oesterreichs  auswärtige  Ver- 
hältnisse von  1809  —  18.  (Schluss.)  —  3.  Ueber  Freimaurer,  Uluminaten 
und  Carbonari.  —  4.  Historische  Lieder  des  16.  und  18.  Jahrhundertes. 
Historisch-Bibliographische  Notizen  ftkr  Steiermark. 


Mit    einer   artistischen  Beilage:    „Steiermärkische   Stadtthore:    4.  Das  ehemalige 

innere  Murthor  zu  Graz  (von  innen)". 


GRAZ,  1884. 

DRUCK  UND   VKRLAG  VON  .LEYKAM«. 


Preis  des  Heftes  im  Einzelverkaufe  1  fl.  20  kr.  ö.  W 


\    . 


•  / '   I     » 


JJie  „Steiennlrkischen  Geschichtsbl&tter"  mit  „Literarischem  Anzeiger* 
sollen  in  der  Stärke  von  mindestens  4  Bogen  vierteljährig  erscheinen.  Jedes  Heft  wird 
eine  artistische  Beilage  in  Gestalt  einer  Reproduetion  von  Documenten  verschiedener 
Art,  oder  seltenen  Ansichten,   Steiermark  betreffend,   bringen. 

Der  Abonnementspreis  ist  für  den  Jahrgang  auf  4  fl.  ö.  W.  gestellt 

Einzelhefte  tragen  den  für  Separatverkauf  festgestellten  Preis,  der  wegen  der 
Kosfcea  der  artistischen  Beilage  variiren  kann,  auf  der  Vorderseite  des  Umschlages 
angemerkt. 

Abonnements  übernimmt  ausser  4er  Verlagshandlung  jede  Buchhandlung  in  Oester- 
reich  und  Deutschland. 

1 

Mittheilungen  von  Aufsätzen,  Besprechungs-  oder  Notizwerken  «fUttet  4fch  der 
Herausgeber  direct  oder  durch  die  Verlagshandlung. 


STEIERMÄRKISCHE 

GESCHICHTSBLÄTTER. 

V.  Jahrg.  4.  Heft.  1 884.         October— December. 


I.  ('(BODL 

Chronik  des  Stiftes  Göss^Söi^5 

(Schluss.) 

Anno  1765.  Auch  ist  in  diesen  Jahr  noch  bedauerlich  anzu- 
mercken,  dass  gegen  Ende  Aprill,  und  in  ersten  MayTägen  von  dem 
so  häuffig  über  Winter  gewesenen  Schnee  so  gewaltige  Güsse  und 
hin  und  wieder  vnuermutet  auss  denen  Gebürgen  heruorgebrochene 
Wässer  entstanden  sind,  und  haben  in  der  Lainsach,  Schladniz,  Klein- 
und  Gross-Göss-,  Paindt-,  Michldorf-  und  Utschgraben  die  Bücher  mit 
Herausswälzung  mannsgrosser  Steiner  entsetzlichen  Schaden  mit  Zer- 
reissung  und  Abspiellung,  dann  Verschittung  der  Aeckern,  Wiesen  und 
Weegen  gemacht. 

Anno  1766  sind  alle  Interessen  auf  4  pro  Cento  reduciret 
worden. 

Anno  1766  ist  der  Härtl-  und  Aumayr-Hof  zu  Proleb  wegen 
gross  angewachsenen  Herrschafts  Ausstand  anheim  gefahlen,  und  hat 
das  Stift  beyde  Höfe  durch  Herrn  Kastner  und  Baumeister  admini- 
striren  lassen. 

Anno  1766  hat  diese  gnädige  Frau  Abbtissin  neue  SeittenBeth- 
stöhle  in  die  Hofkürchen  machen  lassen. 

Anno  1766  ist  verbotten  worden,  bey  Wahl  eines  Herrns 
Prelatens  oder  Frauen  Abbtissin  eine  Inful-  oder  Wahl-Steuer  mehr 
einzubringen. 

Anno  1767.  Im  besagten  Jahre  wurden  auch  die  in  Kärnten  um 
Lebnach  gelegene  96  ff  Herrengülten  dess  Stifts  dem  Herrn  Thaddeo 
Freyherrn  von  Egger  per  17.000  f.  Kaufschilling  und  100  f.  Leykauf 
verkauft,  weil  solche  ihre  Entlegenheit  und  bey  diesen  öfters  durch 
vielle  tausend  Gulden  mittels  denen  Administrationen  erlittenen  Ein- 
buss  dem  Stift  kaum  4  und  500  f.  Jahrs  Nuzung  abwarffen.  Die 
Zahlung  ist  von  Herrn  Kauffer  geleistet  worden  mit  einem  gräzerischen 
landschaftlichen  Schuldbrief  pr.  10.000  f.,  mit  einer  von  ihme  aus- 
gestelten  Obligation  pr.  5000  f.  und  mit  2000  f.  Baar  Geld. 

13 


194    _ 

Anno  1767  den  7ten  Junii  Dominica  Pentecostes  hat  diese 
gnädige  Frau  Abbtissin  in  die  heilige  Profession  aufgenohmen  4  Chor 
Frauen  und  3  Bey-Schwestern  als:  Frau  M.  Mechtildis  Freyin  von 
Staudach,  Frau  M.  Hildegardis  Freyin  von  Ranftlhoffen,  Frau  M.  Ignatia 
von  Knorr,  Frau  M.  Bonaventura  Michaellerin,  Schwester  M.  Coletta 
Fechbergerin,  Schwester  M.  Laurentia  Pföllnerin,  Schwester  M.  Noth- 
burga  Kochin.  Frau  Ignatia  hat  von  ihrer  Gross-Mutter,  Frau  Theresia 
Stesserin  in  Graz,  500  f.  zur  Ausstäffirung  und  einem  guten  Ring 
empfangen ;  mehr  hat  gemelte  Frau  Stesserin  ihr  Enikl  zur  Erbin 
ihres  der  Frau  von  Knorr  ansonst  gebührenden  Erb-Antheil  eingesezet, 
und  hat  ihro  verlassen  ein  Hauss  und  Garten  in  Graz  in  der  Schäzung 
pr.  800  f.,  mehr  einen  Weingarten  pr.  1 IOO  f.,  widerum  ein  Capital 
pr.  1 250  f.,  wouon  ihr  dass  Stift  jahrlich  50  f.  zu  ihrer  Recreation  zu 
reichen  hat,  und  dann  auch  ein  Capital  pr.  5400  f.  Dieses  Alles  aber 
hat  Frau  von  Knorr,  als  Frauen  Ignatia  Mutter  lebenslänglich  zu 
genössen,  bis  auf  der  Frau  Ignatia  ausgeworffene  50  f.  samt  Hauss, 
Garten  und  Weingarten,  weillen  aber  ansonst  dass  ganze  Vermögen 
dem  Stift  1769  eingehändiget  worden,  so  muss  Frauen  von  Knorr 
von  bemelten  Capital  deren  5400  f.  ein  jährlicher  Fruchtgenuss  ä  4  pro 
Cento  abgereichet  werden  mit  216  f.,  wie  solches  Alles  bey  denen 
vorhandenen  Acten  zu  sehen  ist.  Die  Frau  Bonaventura  hat  von  ihrem 
Herrn  Vatter  eine  dottam  empfangen  pr.  200  f.,  zudeme  aber  hat  er 
ihr  die  Apothecken  und  dass  Aderlassen  lehrnen  lassen,  welches  sie 
dem  Stift  als  ein  Capital  zugebracht.  Die  Schwester  Laurentia  hat  dem 
Stift  zugebracht  100  f.,  welche  sie  von  ihrer  Frauen,  wo  sie  gedient, 
ererbet. 

Anno  1767.  In  diesen  nehmlichen  Jahr  hat  diese  gnädige  Abb- 
tissin dass  Diener  Hauss  im  Purgfrid  allhier  neu  erbauen  lassen,  und 
haben  die  sammentliche  BauVnkösten  betragen  558  f.  33  kr. 

Anno  1767.  Es  ist  auch  dieses  Jahr  auf  Kanzley  Ausstände  der 
untere  Weyrer  Teücht  von  14.  September  bis  16.  October  gebuzt 
worden.  Die  Vnkösten  haben  sich  beioffen  auf  64  f.  54  kr. 

Anno  1764.  Wir  haben  auch  in  diesem  Jahre  eine  sehr  gefähr- 
liche Feyersbrunst  gehabt,  welche  zu  Hof  nächst  an  dem  Puluer  Thurm 
und  Traidkasten,  in  dem  RubenGewölb  den  31.  Jenner  aussgekommen, 
es  ist  aber  mit  Beystand  Gottes  und  Schuz  dess  grossen  Heiligen 
Florian  durch  gute  Veranstaltung  glücklich  und  ohne  Schaden  wieder 
gelöscht  worden. 

Anno  1 768.  Hoc  anno  ist  das  subsidiuin  papale  von  456  f.  unserem 
Stift  auf  Vielfältige  Vorstellung  endlich  auf  242  f.  vermindert  worden. 

Anno  1768  ist  auch  dem  BauersMann  der  freye  Handl  und 
Wandel  mit  innländischen  Produckten,  gleich  es  vorhin  allein  der  Bürger 


195 

hatte,  und  zwar  auf  Einleitung  unseres  Herrn  Hofrichters  erlaubet 
worden. 

Anno  1768.  Es  hat  auch  unsere  liebste  gnädige  Frau  Abbtissin 
dieses  Jahr  zur  Freude  ihres  Convents  die  erste  2  Thürne  auf  der 
"Wöhr,  wo  sich  nichts,  als  altes  vntaugliches  Holzwerg  befände,  neu 
zurichten  und  verbessern  lassen,  den  lten  zur  Ehre  der  heiligen 
Trey faltigkeit,  den  2ten  zu  Haltung  einiger  Recreation  des  Convents, 
(und)  ist  auch  eben  zu  selber  Zeit  der  sogenannte  Einsidler  Thurn  in  sanet 
Barbara  Thurn  übersezet  und  von  Frauen  Scholastica  von  Gablkoffen, 
Hof-Portnerin,  mit  gegebener  Beyhilf  einer  Leyschwester,  M.  Vrsula 
Schräzenthallerin,  mit  sehr  grosser  Mühe  und  Arbeit  die  heiligen  Ein- 
sidler vermehret  und  gänzlich  erneueret  worden.  Der  st.  Barbara 
Thurn  ist  eben  auch  in  dem  vorigen  Einsidler  Thurn  übersezet  worden. 

Anno  1768.  Den  27ten  Eebruar  dieses  Jahres  ist  auch  in  der 
Xfacht  ein  sehr  starkes  Erdbeben  gewesen,  welches  Vielle  in  Schrecken 
g;esezet,  aber  Gott  zu  Danck  Niemand  etwas  geschehen. 

Anno  1768.  Im  besagten  Jahre  hat  diese  gnädige  Frau  Abbtissin 
das  Pfarr  Messner  Hauss  neu  erbauen  lassen;  die  alte  Grund  Mauren 
sand  zwar  geblieben,  jedoch  durch  selbe  sehr  vielle  Schliessen  gezogen 
'worden,  welche  die  meisten  Vnkösten  verursachten,  wie  auch  weillen 
■es  unterhalb  gewölbt  und  ein  Keller  gegraben  worden.  Es  kamen  also 
namentliche  Auslagen  auf  10 to  f.  56  kr.  zu  stehen. 

Anno  1768.  In  diesen  Jahr  ist  auch  aufkommen,  dass  der  Pater 
Supremus  oder  Stifts  Beicht  Vater  nicht  öfter  als  am  neuen  Jahrs 
.Abend  rauhen  inner  der  Clausur  gehet,  wo  es  vorhin  auch  am 
heiligen  Weinacht  und  heiligen  3  König  Abend  geschehen. 

Anno  1769  hat  diese  gnädige  Frau  Abbtissin  erlaubet,  das  Herr 
Hofrichter  von  Schäffersfeld  Herrn  Johann  Georg  Philipp  hat  die 
Jtendten  übergeben  dürfen,  und  wurde  also  von  Hochgedachter  zum 
Jtendt-Verwalter  eingesezt,  aber  ohne  weiteren  Entgeld  dess  Stifts, 
lis  auf  Veränderung  der  Tafl,  welche  diese  ehuor  als  Amtsschreiber 
ley  denen  Musigcanten  hatte,  nun  aber  bey  denen  Priestern  speiset. 
Herr  Hofrichter  beziehet  nicht  allein  alle  Hofgerichts-,  sondern  auch 
^alle  Kanzley-Täxen  und  solariret  hieuon  dass  Kanzley  Personale,  und 
3war  Herrn  Rendt  Verwalter  giebet  er  jährlich  400  f.  Den  4ten 
Merzen  gedachten  Jahres  hat  er  in  Gegenwart  gnädiger  Frau  und 
Hof  Frauen,  wie  auch  Herrn  Hofrichters  den  Eid  der  Treue  im  Abbtey 
Parlatorio  abgeleget.  Caution  hat  er  400  f.  erleget,  vor  1000  f.  aber 
ist  Herr  Hofrichter  gut  gestanden. 

Anno  1769  hat  die  Schwester  Brigitta  Wincklerin  Abbtey 
Schwester  von  ihrem  erarweitteten  Geld  (denn  sie  machte  dem  Bauren 
Volck  und  anderen  verschiedene  Krippeli  und  Käpsl  von  Perglarbeith) 

13* 


196 


1 2  blaue  lange  Rock  mit  gelben  Porten  machen  lassen,  um  mit  selben 
die  Apostl  am  grünen  Donnerstag  zu  bekleiden  und  ist  damit  auch 
aufkommen,  das  12  gemelte  12  Apostl  bey  dem  Hochamt  vom  Pater 
Supremi  auf  einem  langen  Bethstuhl  communiciret  werden.  Diese 
Kleider  ziehen  auch  die  Fähnträger  an  bey  der  heiligen  Fronleich- 
nahms-Procession. 

Anno  1769.  Mehr  in  disen  Jahr  hat  Frau  Scholastica  Freyin 
von  GablkofTen,  Hof-Portnerin,  von  ihren  Recreation-Geld  vor  alle 
Bether  im  Krancken  Zimmer  schöne,  grüne,  neue  Vorhäng  machen 
lassen,  wie  auch  auf  der  gnadigen  Frau  Abbtissin  Beth. 

Anno  1769  hat  diese  gnädige  Frau  Abbtissin  den  24.  August 
in  die  heilige  Profession  genohmen  Frau  M.  Rosalia  Freiin  von  Hoch- 
berg, Frau  M.  Aloisia  von  Pischoff,  Frau  M.  Salesia  Staudacher  von 
Wissbach,  Schwester  M.  Christina  Ruessin.  Die  erste  hat  dem  Stift 
zugebracht  400  f.  und  einen  guten  Ring.  Frau  Aloysia  hat  von  ihrer 
Frau  Dante  Frauen  von  Stamblern  bekommen  guten  Schmuck  und 
Beerl  bey  1000  f.  und  in  Geld  3500  f.  Es  hat  auch  gemelte  Frau 
von  Stammler  der  gnädigen  Frau  nach  der  Hand  eine  güldene  Vhr 
und  silberne  CaffeeKandl  verehrt.  Die  Frau  Salesia  hat  gebracht  ein 
proschiertes  Brautkleid,  schmärägdenen  Ring  und  500  f.  AusstäfTirung, 
jedoch  in  salzburgischen  Curs.  Die  Schwester  Christina  hat  dem  Stift 
50  f.  zugebracht,  welche  sie  von  einer  ihrigen  Maimb  ererbet. 

Anno  1769  den  igten  May  ist  Clemens  der  I4te  ein  Minorit 
auss  dem  Hause  Ganganeli  zum  Pabstthum  erhoben  worden. 

Anno  1769  hat  diese  gnädige  Frau  Abbtissin  und  liebenswürdige 
Mutter  auch  bey  schwäresten  Zeiten  dass  Dormitorium,  die  Convent 
Kapellen  und  Refectori  durch  4  Welische  weissen  und  mit  einer 
Lamprie  zieren  lassen;  es  wurde  mit  ihnen  vorhero  pactiret  um  170  f. 
nebst  Kost  und  Beyschaffung  aller  Materialien,  mussten  ihnen  auch 
täglich  2  Mass  Wein  und  5  Mass  Bier  gegeben  werden.  Sie  fingen 
diese  Arbeit  an  den  24ten  April  und  vollendeten  es  den  20ten  May. 
Diese  Arbeit  wäre  sehr  beschwärlich,  denn  es  wolte  keine  Weiss  halten, 
theils  weillen  in  diesen  Mauren  sich  vielle  Wasser  Steiner  befinden, 
und  theils  auch  weillen  es  seit  1708  nimmer  geweisset  worden,  hat 
also  meistens  dass  erstemall  mit  Leim  Wasser  müssen  angestrichen 
werden,  welches  noch  grösseren  Vnkosten  gemacht  und  vielleicht  ein 
andersmall  auch  wieder  wird  geschehen  müssen.  Es  sind  auch  im 
Refectorio  alle  Bäncke  weckgerissen  worden  und  stat  dessen  neue 
Tisch  und  Sessl  vom  harten  Holz  gemacht,  welche  samt  denen  Zell- 
und  übrigen  Thüren,  wie  auch  die  Kanzl  von  Frauen  Scholastica  von 
GablkofTen,  Frau  Mauritia  von  Soll,  nebst  noch  4  Gehilfinen  ange- 
strichen und  gemahlen  worden.  Wiederum  sind  alle  auswendige  Thür- 


197 

leisten  abgerissen  und  neue  gemacht  worden,  welche  auch  von  Vor- 
gemelten  2  Frauen  geflatert  wurden.  Diese  grosse  Mühe  und  Arbeit 
haben  diese  Frauen  aus  Liebe  ihres  Stifts  über  sich  genohmen,  denn 
hätte  es  müssen  von  einem  Mahler  verfertiget  werden,  so  hätte  es 
dem  Stift  sehr  grosse  Vnkosten  gemacht,  haben  auch  alles  Vorgemelte 
noch  in  diesem  Jahr  vollendet;  es  sind  auch  neue  Tafl  Fenster  in 
dass  Refectori  gemacht  worden. 

Anno  1769  ist  der,  wie  vorn  gemelt,  dem  Stift  anheim  gefahlene 
Härtlmayr  Hof  nach  3jähriger  Innhabung  dem  ehrsamen  Simon  Krenn 
gewesten  Vater  Bünder  alhier,  wieder  verkaufet  worden ;  der  Hof 
samt  Täferngerechtigkeit  nach  dem  dermalligen  Stand  pr.  800  f.,  die 
Sagleithen  Alpen  nach  Abzug  50  f.,  Baubesserung  pr.  150  f.,  in 
Allen  aber  zusammen  samt  Getraid,  Vieh  und  Fahrnussen  pr.   1737  f. 

1  ß,  21  A  Mit  ihme  Kauffer  wurde  pactiret,  dass  er  jährlich  von 
diesen  Kaufschilling  80  f.  bezahlen  solle,  welches  aber  schlecht  be- 
obachtet wird. 

Anno  1769.  Dieses  Jahr  ist  auch  der  Herdt  in  der  Convent- 
Kuchel  neu  aufgemauert  worden,  und  hat  die  eisene  Blattnen  auss- 
zubessern,  von  Hackenschmidt  allein,  ohne  Maurern,  gekostet  43  f.  35  kr. 

Anno  1769.  Es  hat  auch  diese  gnädige  Frau  Abbtissin  in  diesen 
Jahr  den  Keller  in  Luettenberg  neu  erbauen  lassen,  und  haben  die 
sammentliche  Bau  Vnkosten  einen  Betrag  aussgemacht  pr.   IOOO  f. 

Anno  1770.  In  diesem  Jahr  ist  der  Altar  in  der  sanct  Benedict- 
Kapellen  verändert  und  auch  erneuert  worden,  vorhin  wäre  dass  Altar 
Blat  der  heilige  Vatter  in  der  Wüste,  welcher  in  das  Convent  auf  den 
Sali  ubersezet  wurde  und  dauor  von  solchen  ein  anderer  heiliger  Vatter 
mit  dem  Pastoral  hcraufgenohmen  wurde,  welcher  etwas  renoviret 
und  eine  neue  Ramm,  blau  und  verguldet,  dazu  gemacht  wurde,  welches 
eben  auch  Frau  Scholastica  Freyin  von  Gablkoflfen  verfertigte. 

Anno  1770.  Es  hat  auch  diese  unsere  liebste  gnädige  Frau 
Abbtissin  in  diesen  Jahr  auf  dem  Frauen  Chor  einem  schön  roth 
sammeten  Ornat  machen  lassen,   nemlieh  Messkleid,  Andipendium  und 

2  Küss,  dazu  von  Wienn  17  Elen  Sammet  pr.  61  f.  .12  kr.  erkaufet 
wurden.  Es  wurde  auch  von  Hochselber  ein  reich-weisses  Mess-Kleid 
und  Antipendium  von  der  Frau  Francisca  von  Capreta  ihren  Braut- 
kleid verordnet  zu  machen. 

Anno  1770-  In  diesem  Jahr  hat  dass  Stift  von  der  Frau  Amalia 
ihren  Herrn  Bruder  Johann  Baptist  Grafen  von  Königsacker  eine  Erb- 
schaft überkommen  pr.  760  f. 

Anno  1770,  de  dato  23ten  August  hat  vermög  Rescript  der 
dermalige  Bischoff  zu  Seggau  Joseph  Philipp  Graf  von  Spauer  bewilliget, 
bey  denen  in  gössischen  Pfarrhöfen  absterbenden  Domestiquen,  so  lang  er 


198 

Bischoff  ist,  alzeit  den  Hofrichter  unseres  Stifts  zur  Sperrs-  und  Inventurs- 
Concurrenz  zu  admittiren. 

Anno  1770.  Eodem  anno  sind  die  Häuser  in  allen  kaiserl.  königl. 
Erbländern  zum  erstenmall  numeriret  worden  und  gleich  darauf  wurden 
alle  Leuthe  in  Häusern  beschriben,  hauptsächlich  in  der  Absicht,  damit 
künftig  die  Recrouten  nach  der  Anzahl  der  hierzu  in  jedem  Lande 
tauglich  vorfündigen  Manns  Persohnen  ausgehoben  und  nicht,  wie 
bisher,  nach  dem  Object  dess  Pfundgelds  genohmen  werden  durften, 
wodurch  von  Alters  her  das  Obersteyer  in  entsezlichen  Leuth-Mangel 
kommen  ist. 

Anno  1770.  Eben  in  disen  Jahr  ist  dass  Kapellerl  dess  heiligen 
Joannes  von  Nepomuck  zu  st.  Lamprecht  neu  erbauet  worden,  wozu 
die  gnädige  Frau  Abbtissin  5  f.  dazu  contribuiret,  dass  Übrige  ist  durch 
Herrn  Vicario  von  der  Kirchen  aufgezahlet  worden. 

Anno  1770.  Es  ist  auch  in  diesem  Jahr  der  der  grosse  Küeh 
Pfarrer  in  der  Hof-Alpen  durch  den  grossen  Schnee  gänzlich  zusamen 
gedrucket  worden ;  wurde  aber  alsogleich  ganz  neu  erbauet  und  hat 
mit  Hau-Materialien,  Maurer,  Zimmerleuthe  und  Tagwerker  gekostet 
241   f.   13  kr. 

Anno  1770,  den  22.  September  gleichgemelten  Jahrs  ist  zu 
Pettau  in  Stadtbergen  der  Gründlberger  Weingarten  von  Herrn  Doctore 
Suppan  und  Herrn  Georg  Mayrhoffer  erkaufet  worden  pr.  1570  f.,  das 
Kaufbriefgeld,  Laudemium  und  Taxen  haben  betragen  128  f.  27  kr. 
dann  auch  vor  Stempel  und  Kanzleigebühr  6  f.  28  kr.;  mehr  Herrn 
Doctore  Gründl  als  vnpartheyischen  Richtern  eine  Douceur  pr.  24  f. 
45  kr.,  Reiss  Vnkosten  nach  Graz  zur  Licitation  9  f.  23  kr,  mit  Allen 
Kaufschilling  und  Vnkosten  also  1739  f-  3  kr.  ^>as  Mehrere  von  disen 
Kauf  ist  in  denen  vorhandenen  Schriften  zu  ersehen. 

Anno  1771  sind  vielle  bisher  gewesene  Feyertäge,  auch  die 
Verbündlichkeit  an  solchen  Mess  zu  hören,  aufgehoben  und  die  vor 
einigen  Feyertägen  im  Jahr  geweste  Fasttage  auf  den  Mittwoch  und 
Freitag  im  Advent  übersezet  worden. 

Anno  1771  ist  auf  Anlangen  unsers  hochwürdigen  Pater 
Supremi  Benedict  von  Springenfels,  professi  Admontensis,  bey  dem 
päpstlichen  Stuhl,  dass  Fest  dess  heiligsten  Herzens  Jesu  das  erstemal! 
im  Previer  und  Mess  zu  begehen  erlaubet  worden,  welches  auch  mit 
grösster  Solennitet  abgehalten  und  folgender  Massen  abgehalten  wird; 
obgemelter  Pater  Supremus  Hesse  auf  seine  eigene  Spesen  und  von 
dem  Opfer  andächtiger  Verehrer  eine  Bildniss  dess  Heyllands  mit  dem 
flammenden  Herzen  mahlen  und  dazu  eine  schöne  Ramm  von  Gürtler- 
arbeit verfertigen,  wie  auch  eine  schöne  Spallier  von  carmesinrothen 
Damast,    auch    2  schöne  silberne  Herzen  zu  Lampen   auf  dem  Altar, 


190 

zu  welchen  die  gnädige  Frau  dass  Silber  hergäbe,  wiederum  eine 
grosse  versilberte  Henck-Lampen  von  Gürtlerarbeit,  nebst  noch  mehr 
Anderen  dieses  hoche  Fest  zu  zieren,  welches  gleich  einem  halben 
Feyertag  begangen  wird,  um  J/26  Vhr,  wird  die  erste  Mess  gehalten, 
dass  frühe  Amt  wie  sonst  um  7  Vhr,  nach  diesen  wird  von  dem 
Priester  die  Litaney  von  dem  heilligsten  Herz  Jesu  dem  Volck  laut 
vorgebettet;  gleich  darauf  folgt  die  Predig,  nach  dieser  halten  die 
Frauen  die  3  horas  vom  Previer,  darauf  folget  das  Hochamt.  Wann 
der  Priester  dass  Gloria  in  excelsis  anstimmet,  werden  alsogleich  im 
Mayr  KogI  die  Polier  losgebrennet,  wie  auch  unter  der  Wandlung. 
Abends  wird  die  erste  musigealische  Litaney  samt  einem  schönen  Lied 
von  diesen  heiligsten  Herzen  mit  zwey  Leviten  nach  der  Frauen  Com- 
plet  gehalten,  bei  welchen  auch  6  Windliechttrager  in  rothen  Mänteln 
erscheinen,  welches  auch  bei  dem  ersten  Hochamt  beschiehet.  Die 
Litaney  wird  täglich  nach  der  Complet  musigealisch  abgehalten,  ausser 
am  Sambstag  wird  stat  dieser  der  Rosenkranz  nach  dem  ersten  Seegen 
von  dem  Volck  laut  gebettet,  hierauf  ein  Lied  in  der  Orgl  gesungen, 
nach  welchem  der  Seegen  mit  dem  Hochwürdigen  gegeben  wird.  Die 
gnädige  Frau  hat  denen  Frauen  die  sonst  nach  der  Complet  gewöhn- 
liche Litaney  samt  den  examen  conscientie  diese  Octav  hindurch 
geschencket,  aber  befohlen  unter  diesen  Gottesdienst  beydes  bey  sich 
selbst  zu  verrichten.  Am  octav  Tag  wird  auch  abends  nach  abge- 
haltener Litaney  das  Te  Deum  in  der  Orgl  gesungen,  und  mehrmall 
dass  Geschiz  in  dem  Mayr  Kogl  abgefeyret,  mit  solchen  also  diese 
Feyerlichkeit  beschlossen.  Das  Convent  haltet  auch  im  Chor  eine 
besondere  feyrige  Andacht  zu  diesen  heiligsten  Herzen,  dahin  ihnen 
eben  dieser  für  die  Ehre  Gottes  eiferente  Pater  Supremus  zwey  schöne 
Bilder  dess  heiligsten  Herzen  Jesu  und  Maria  verehret.  Die  Frauen 
richten  also  miten  im  Chor  einem  kleinen  Thron  dieser  heiligsten 
Herzen  auf,  zieren  selben  so  schön  als  möglich  mit  Bluemen  und 
Liechter  und  fangen  mit  Läutung  zu  der  ersten  Vesper  eine  halb- 
stündige Andacht  an,  welche  wechselweise  von  2  Persohnen  bis  halbe 
12  Vhr  Freytags  nachts  fortgeführt  und  bis  12  Vhr  der  Beschluss 
mit  dem  Te  Deum  gemacht  wird.  Am  Octav  Tag  nachts  um  halbe 
12  Vhr  wird  wieder  ein  diesen  gleichgemelter  Beschluss  gehalten  und 
also  diese  Octav  geendet.  Es  werden  auch  seit  dieser  gehaltenen 
Andacht  alle  Tag  bey  einer  heiligen  Messe  oder  Amte  vor  dieser 
heiligen  Bildniss  2  Liechter  gebrennt,  wie  auch  alle  Freytag  bey  der- 
gleichen Liechter,  hat  auch  die  gnädige  Frau  löblichst  verordnet,  dass 
alle  Freytag  dess  ganzen  Jahrs  bey  dem  Frühe-  oder  Hochamt  ein 
Lied  von  diesen  heilligsten  Herzen  in  der  Orgl  abgesungen  wird. 
Wiederum   hat   dieser   hochwürdige    Pater   Supremus   in    die   Kirchen 


200 

ein  Marien-  und  st.  Joseph-Bild  mit  dem  Herzen  mahlen  lassen,  wie 
auch  ein  Herz  Jesu-Bild  in  dass  Revectori  geschencket.  Dass  Wax,  so 
zu  dieser  Feierlichkeit  und  auch  das  ganze  Jahr  hindurch  gebraucht 
wird,  muss  alles  von  dem  eingehenden  Opfer  (ausser  etwas  wenigen, 
so  die  gnädige  Frau  giebet)  nebst  anderen  Vnkösten  bestritten  werden, 
dazu  sich  auch  mehrere  Gutthätter  finden. 

Anno  1771.  Anno  eodem  den  18.  September  ist  dass  Amorti- 
sations-Gesaz  in  Angelegenheit  der  geistlichen  Erwerbungen  erflossen, 
vermög  deine  kein  Candidat  oder  Candidatin  dem  Orden,  in  den  sie 
trittet,  mehr  als  1500  f.  höchstens  zubringen  darf,  ist  aber  zugleich 
erlaubt  worden,  dass  jeder  Geistlicher  oder  Klosterfrau  von  ihrem  in 
der  Welt  besizenden  Vermögen  ein  Vitalitium  pr.  200  f.  jährlich 
beziehen  könne. 

Anno  1771.  Auch  wäre  in  diesem  Jahre  ein  ausserordentlicher 
Traid-Mangel  und  Hungerrnoth  in  Reich,  Bayern,  Salzburg,  Böheim, 
so  dass  das  Land  Steyer,  weill  es  doch  dass  Getreid  in  einen  gemässigten 
Preiss  hatte,  entsezlich  mit  fremden,  darzu  schlechten  Leuthen  ange- 
fühllet  wurde. 

Anno  1771  hat  diese  gnädige  Frau  Abbtissin  den  l.  April  dem 
leobnerischen  Chyrurgum  Johann  Peintinger  (anstat  hier  einen  eigenen 
Baader  zu  halten,  wie  es  vorhin  gewöhnlich  wäre)  in  die  Bestallung 
genohmen,  und  ihme  jährlich  50  f.  zu  geben  versprochen,  wie  auch, 
wann  er  selbst  kömmt,  alzeit  die  Gelegenheit  zu  schicken  und  in 
seinem  Hierseyn  bey  der  Herrn  Tafel  zu  speisen,  welches  Hochselbe 
darum  also  veranstaltet,  dass  dem  Stift  doch  mit  Kost,  Drunck  und 
Holz  eine  Erspahrung  bliebe,  dann  der  Baader  hatte  die  Cantores  Tafl 
und  16  Klafter  Holz. 

Anno  1771.  In  diesen  nehmlichen  Jahre  ist  diese  gnädige  Frau 
Abbtissin  und  treueste  Mutter  unseres  Stifts  sehr  schwär  an  Sand-  und 
Stein-Schmerzen  erkranket,  zu  unserem  höchsten  Leidwesen,  und  hat 
man  auss  grosser  Liebe  und  Sorgfalt  einem  berühmten  Medicus  von 
Graz  hollen  lassen,  ohne  ihrem  Wissen  und  Willen,  über  welches  sie 
sehr  bestürzet  wurde,  um  nur  wegen  ihrer  Persohn  dem  Stift  keine 
Vnkösten  zu  machen,  haben  ihr  es  auch  versprechen  müssen,  solches 
in  keiner  Gelegenheit  mehr  zu  thun.  Hochselbe  wurde  auch  in  dieser 
Krankheit  mit  allen  heiligen  Sterb  Sakramenten  versehen,  aber  durch 
Gottes  Gnad  und  dess  heilligsten  Herzen  Jesu,  wie  auch  viel  verrichtes 
Gebett  wieder  die  so  sehr  erwünschte  Gesundheit  erlanget. 

Anno  1771.  Hoc  anno  ist  auch  in  der  gnädigen  Frau  ihren 
Garten  das  von  Holz  gemachte  Sommer  Hauss  abgebrochen  worden, 
die   ehuor   gehabte   Grundmauer  ist   geblieben,    das   Übrige   aber  ist 


201 

ganz  neu  aufgemauret  worden.  Zu  diesen  haben  die  samentliche  Bau 
Vnkösten  betragen   148  f.  56  kr. 

Anno  177-1.  Eben  in  diesen  Jahr  ist  auch  der  Hof-Fischkalter 
fast  völlig  neu  erbauet  worden,    auf  welchen  aufgangen  83  f.  2V2  kr. 

Anno  1771.  Es  sind  auch  in  diesen  Jahr  alle  Hof-Kirchen  Fenster 
gebuzt,  und  die  2  in  dem  Presbiterii  mit  704  grossen  Scheiben  neu 
gefasset  worden,  durch  unsern  eigenen  Stiftsglaser. 

Anno  1772  sind  alle  Processionen,  mit  denen  man  von  der  Pfarr 
\iber  Nasht  aufbleibet,  verbotten  worden. 

Anno  1772.  Auch  ist  die  Resolution  erflossen,  dass  vor  com- 
pleten  24ten  Jahr  Niemand  zu  Ablegung  eines  geistlichen  Ordens 
Profession  zugelassen  werden  därfe. 

Anno  1772  den  Qten  Merzen  ist  Hieronymus  Graf  von  Colloredo 
zum  Erz-Bischoff  von  Salzburg  erwählt  worden. 

Anno  1772  am  heiligen  Pfingstsonntag  als  am  7ten  Juni  hat 
Frau  M.  Barbara  Gräfin  von  Wildenstein  und  Frau  M.  Adola  Freyin 
"von  Strasser  ihre  2te  heilige  Profession  in  Frauen  Chor  offendlich 
abgelegt;  seynd  2  Schwestern  Novizen  eingekleidet  worden. 

Anno  1772.  In  diesem  nehmlichen  Jahre  ist  die  Weinzedley  im 
ICüzegg,  nachdeme  es  durch  das  Wetter  abgebrannt  worden,  wieder 
neu  aufgebauet  worden. 

Anno  1772  den  12.  October  dieses  laufenden  Jahres  hat  diese 
gnädige  Frau  Abbtissin  Herrn  Anton  Purgleithner,  Welt-Priestern,  auf 
die  Kost  angenohmen  vor  jährlich  bezahlende  200  f.,  hat  doch  mit 
<ler  Zeit  so  weit  herabgehandelt,  das  er  nun  nur  170  f.  giebet,  wo 
«•  Zimmer,  Kost,  Liecht  und  Holz  mit  unseren  Capelanen  gleich  hat 
xind  ihme  der  tägliche  Wein,  nach  der  alten  Mass  gereichet  wird, 
welches  die  andere  nicht  mehr  haben.  Die  Medicin  aber  muss  er  ihme 
selbst  beyschaffen. 

Anno  1772.  Hoc  anno  hat  diese  unsere  liebste  gnädige  Frau 
mmd  Mutter  nochmall  ein  gefährlicher  Nerven  Schlag  überfahlen,  von 
welchen  sie  glücklich  genesen,  aber  hienach  mit  einer  schmerzlichen 
"Wind  Colique  angegriffen  worden  auf  vielles  Seufzen  und  Bitten  zu 
<Jott  von  denen  Ihrigen  wieder  die  Gesundheit  erlanget. 

Anno  1773.  In  diesen  Jahr  ist  von  gnädiger  Frauen  Abbtissin 
2ur  heiligen  Profession  aufgenohmen  worden :  Schwester  M.  Thecla 
Jlötschlmayrin,  hat  dem  Stift  zugebracht  336  f.  Ihre  Gespännin  M. 
Julia  Poschin,  welche  schon  10  Monath  dem  heiligen  Habit  trucge, 
hat  die  gnädige  Frau  wiederum  entlassen,  weillen  sie  vntäuglich  wäre. 

Anno  1773  ist  der  weltberühmte  und  mächtige  Jesuiten  Orden 
gänzlich  aufgehoben  worden.  In  Leoben  ist  diese  Aufhebung  dea 
18.  October  geschehen.  Sie  mussten  samentlich  im  Collegio  vor  Herrn 


202 

Erzpriester  von  Prugg  im  Haussrock  erscheinen  und  wurde  ihnen  als- 
dann die  päbstliche  Bulla  ihrer  gänzlichen  Aufhebung  vorgelesen,  wo 
sie  auch  in  Kürze  ihre  Kleidung  ändern  und  sich  gleich  denen  Petrinern 
tragen  mussten,  die  Leybrüder  aber  gar  weltlich,  und  die  junge  Stu- 
dierende dürften  wieder  in  die  Welt  zurück;  die  6  kleine  Schulten, 
so  sie  zu  Leoben  dociret,  wurden  auch  aufgehoben,  und  1776  eine 
Menge  Soldaten  in  dass  so  schöne  Collegium  einlogiret  und  also  zu 
einer  Casarm  gemacht. 

Anno  1773  dann  mussten  auch  auf  Allerhöchsten  Befehl  alle 
Frauen  Klöster  über  ihren  Fundations-  und  Vermögens  Stand,  dan 
Würthschafts  Betrieb,  in  Graz  durch  kaiserl.  königl.  Rüthe,  auf  dem 
Land  durch  die  Herrn  Kreisshauptleuthe  untersuchet  werden.  Die 
Vntersuchung  wurde  dem  Stift  durch  vielle  Monath  zum  Last  gewesen 
seyn,  allein  unser  Herr  Hofrichter  gäbe  sich  Mühe,  alle  Gegenstände 
der  Commission  durch  vertraute  Freunde  ehevor  zu  erfahren.  Unsere 
Beamte  arbeiteten  das  ganze  operatum  ehevor  harklein  und  mühe- 
samst  aus.  Gnädige  Frau  Abbtissin  reducirte  sich  selbsten,  und  wiese 
für  dass  Künftige  mittels  dieser  Reduction  eine  Würthschafts  Ver- 
besserung für  dass  Stift  mit  jährlich-verlässlichen  4222  f.  50  kr.  auss, 
so  sich  aber  noch  höcher  erstrecket,  und  auf  diese  Art  wurde  die 
ganze  Commission,  als  sie  ankamme,  in  einem  Tag  zu  sondern  Ruhm 
gnädiger  Frauen  Abbtissin  und  dess  Stifts  entfertiget.  Den  26ten 
November  wurde  diese  Commission  von  Herrn  Kreisshauptmann  Baron 
von  Spiegelfeldt  in  Gegenwart  gnädiger  Frauen  Abbtissin,  Hof-Frauen, 
Herrn  Hofrichter,  Rendtverwalter,  Kastner  und  Rendtschreiber  im  Par- 
latorio  vorgenohmen  und  noch  selben  Tag,  wie  schon  gesagt,  geendtet. 
Ks  mussten  Herrn  Commissario  alle  Rechnungen  von  6  Jahren,  ja 
sogar  dess  Stifts  eigenes  Handtbuch  genau  aufgewiesen  werden;  wie 
auch  alle  Activa  und  Passiva  mit  Nahmen,  Jahr  und  Tag  aufgezeiget 
werden  mussten.  Nach  solchen  mussten  unsere  Beamte  abtretten,  und 
Herr  Kreisshauptmann  befragte  die  gnädige  Frau  Abbtissin,  ob  sie 
etwann  keine  Beschwärden  über  ihre  Beamte  vorzutragen  hätte,  wurde 
aber  von  Hochselber  mit  Nein  geantwortet,  sondern  könnte  sie  viell- 
mehr  wegen  ihrem  Fleiss  und  Eifer  beloben.  Weiters  fragte  selber 
auch,  da  vielleicht  hin  und  wieder  Missbräuche  eingeschlichen  sein 
solten,  was  sie  gnädige  Frau  Abbtissin  abzuändern  gedenke?  Hoch- 
selbe bezohe  sich,  das  sie  bereits  mit  Herrn  Hofrichter  einige  Puncta 
aussgeredet  hätte,  da  aber  die  Zeit  zu  kurz,  selbe  alsogleich  abzu- 
fassen, so  verspräche  man  solche  künftig  Herrn  Commissarius  vor- 
zulegen. Den  30.  November  kämme  selber  auf  Mittag  anhero,  alwo 
ihme  die  gemachte  Abänderungen  vorgeleget  wurden,  welche  auch  von 
ihme  ganz  genehm  aufgenohmen  worden.    Vnscr  Beamte   seynd  auch 


203 

von  selben  insonderheit  vernohmen  worden,    was    sie   etwan    zu  dess 
Stifts  Nuzen  gedeylich  zu  seyn  glaubten,  und   haben  sich  hier  verant- 
worten   müssen.     Es  sind  also   mit  erster  Thunnlichkeit  verschiedene 
Abrinderungen    gemacht    worden,    besonders   bey    denen  Stifts    Hand- 
werekern,    Prunleuthen,  Waschziehern    etc.;    das   ist   dass   man  ihnen 
nicht   gar    wie   eheuor  jede   Schritt    und  Tritt   mit  Wein,   Brod  oder 
Speisen    bezahlet,    so   hat    auch  dass  Conuent  ein,    so  anders  zurück- 
lassen müssen,  als  besonders  dem  so  viellmahl  gegebenen  Gratias  Wein, 
nur   an   höchsten    Festen,   an    Hiendl   und    anderen   Kleinigkeiten,    es 
werden  auch  im  Fasching  nur  2  sogenannte  Mall  Tage  gehalten,    wo 
vorhin  4re   an  der  Zahl  waren,    wurde   ihnen  auch   zu   Liechtmessen 
«tat  2  U  gelbes  Wax  nur  1  U  mehr  abgereichet,  besonders  auch  dieser 
Vrsache  wegen,  weillen  es  fast  nicht  für  die  Kirchen  genug  zu  bekommen, 
und   auch   immer   im  Preiss   höcher  steiget.    Dann    ist   auch  bey  der 
gnädigen    Frau    und   Priester  Tafl,    wo    bisher    zu    Mittags   9,    auch 
Fastags  10,  auf  die  Nacht  6,  auch  Fasttags  7  Speisen  gegeben  wurden, 
Mittags  auf  6,  Abends  auf  5  Speisen  reduciret  worden,  jedoch  müssen 
diese   auf  bessere  Art   zugerichtet  sein.     Der  Pater  Beicht- Vatter   der 
vorhin  dess  Tags  2/4tel  Wein  hatte,   solle  künftig  V4tel   zufriden   mit 
sein.  Der  allstäts  für  die  gnädige  Frau  Abbtissin-Convent-Priester-  und 
ÄIusicanten-Tafl  und  bei  jeder  merklicher  Verrichtung  der  Domestiquen 
im  Jahr  gewöhnlicher   mit  dem  Nahmen  Gratias  betitulte  Extra  Wein, 
bis  auf  die  Hauptfest  im  Jahr  ist  ganz  cassiret  worden.    Die  gewöhn- 
liche alte  Weinmass,    wouon    das  Viertl   gegen   der  Österreicher  Mass 
fast  gegen  einem  Seitl  mehrer  haltet,  wurde  ausser  dem  Convent  gänz- 
lich    abgethann.    Von   denen  alhier  befindlichen  4  Weltpriestern  oder 
Kapelanen,  wurde  auch  eingegeben,  dass  der  4te  künftig  wurde  ersparret 
%*rerden,   welches   auch   anno  1775  in    die  Erfüllung   gebracht  wurde, 
Oenn  im  December  1774  starbe  Herr  Kriechbaum,  Pfarrer  in  Waasen, 
*and  die  gnädige  Frau  Abbtissin  gäbe  hiesigen  Herrn  Vicario  Leopold 
^fnger  die  Pfarr,  und  also  bliebe  der  4te  auss  und  wurde  keiner  auf- 
^enohmen.     Damit   aber  die   3  Stiftsgeistliche   mit   Freymessen   nicht 
Verkürzet  wurden,  ist  eine  neue  Abtheillung  gemacht  und  jeden  zuge- 
stellet  worden,  vermög  welcher  sie  eben  souiell  Freymessen  genüssen, 
sie  vorhin  bey  4  Geistlichen  hatten ;    die   gnädige  Frau  Abbtissin 
musste   wöchentlich   eine   heilige  Mess,    die    12  Messen,    welche 
3eder  zu  Hochdero  Nahmenstag  offerirte,  zuruklassen  und  noch  darüber 
36  Messen  jährlich   in  Geld   a    24  kr.   selben   ersezen,    wie   es   Alles 
f~enau  verzeichneter  bey  denen  Abbtey  Schriften    zu  finden.     Für  die 
lieiligen    12  Messen,   so   die  Geistliche  vorhin    zu    der  gnädigen  Frau 
Abbtissin  ihrem  Nahmens  Tag  offerirten,   hatten  sie  alzeit  ein  grosses 
Körbl   Confect   nebst   2    auch    3  geistlichen   Stucken,    zuweillen    auch 


L- 


204 

geistliche  Munera,  nachdeme  aber  diese  Messen  eingetheilt  Worden, 
giebet  die  gnädige  Frau  Abbtissin  nur  ein  kleines  Körbl  Confect,  ein 
kleineres  geistliches  Stückl  und  etwas  weniges  geistliche  Munera.  Die 
Besoldung  haben  unsere  Kapelane  wie  vorhin,  und  ist  ihnen  solche 
wegen  Abgang  eines  Kapelan ,  weder  vermehret  noch  auch  Ver- 
minderet worden. 

Die  4  Lechen  Pfärrer  haben  der  gnädigen  Frau  jederzeit  zu 
hochdero  Nahmenstag  12  heilige  Messen  geben;  wie  auch  der  Tra- 
gösser  Pfarrer  einen  grossen  Butter,  2  flfWax,  1  Mass  (auch  zuweillen 
mehrer)  Honig,  der  Pfahrrer  zu  St.  Dionisen  20  Hiendl,  2  Kapaun, 
10  Tauben  und  einen  grossen  weissen  Laib  Brod.  Der  Voitsberger 
Pfarrer  hat  geben  24  Hiendl,  6  Bandl  Vögerl  und  2  Mass  Honig. 
Hiuor  haben  diese  3  Herrn  Pfärrer  von  der  gnädigen  Frau  Abbtissin 
bekomen  jeder  1  Baar,  oder  grosses  geistliches  Stuck,  nebst  einem 
grossen  Körbl  Confect,  welches  Letzteres  auch  Herr  Pfarrer  inWaasen 
für  die  12  heiligen  Messen  bekommen,  weillen  dieser  kein  zeitliches 
Bündtband  zu  geben  hatte.  Nachdeme  aber  die  gnädige  Frau  Abbtissin 
nach  vorgewester  Hof- Commisssion  anno  1774  den  gewöhnlichen 
Ducaten  denen  ersteren  3  Herren  Pfarrern  am  sanct  Margaritha  Tag 
nicht  mehr  gegeben  und  auch  die  jährlich  allen  4  Pfarrern  vom  Stift 
gereichte  Hirschläuffe  abgebracht,  wie  nicht  minder  auch  die  geistliche 
Stück  zu  ihrem  Nahmenstag  aufgehoben,  haben  sie  auch  aufgehöret 
die  vorgemelte  zeitliche  Gaaben  zu  prcestiren,  mit  welchen  die  gnädige 
Frau  Abbtissin  auch  ganz  zufriden  wäre,  und  sich  von  selben  einzig 
die  12  heiligen  Messen  vorbehielte.  Diese  aber  haben  sie  auch  nur  anno 
1774  noch  gegeben,  das  darauf  folgende  Jahr  aber  sich  dessen  auch 
geweigert,  welches  die  gnädige  Frau  Abbtissin  haft  auch  musste 
geschehen  lassen,  weillen  sie  gleich  solches  für  eine  Simonie  auss- 
deuteten.  Der  Herr  Pfarrer  aber  zu  sanct  Dionisen,  Franciscus  RiedN 
mayr,  hat  die  12  heiligen  Messen  bis  dahin  noch  immer  gegeben,  wie 
er  auch  noch  jährlich  nach  alter  Gewohnheit  etwas  Aepfl  dem  Stift 
überschicket.  Die  Lechen  Pfarrer  sind  auch  schuldig  vermög  bey  Antret- 
tung  ihrer  Pfarr,  an  dass  Stift  ausgefertigten  Revers,  so  oft  eine  Chor- 
frau oder  Schwester  stirbt,  für  die  Abgeleibte  5  heilige  Messen  zu 
lesen ;  da  sie  sich  aber  von  allen  geübten  Gewohnheiten  entheben 
wollen,  so  weiss  man  nicht,  ob  sie  diesen  beobachten  oder  nicht. 

Vor  Alters  wäre  auch  üblich,  das  ein  jeweilliger  Pater  Beicht- 
Vatter  dess  Stifts  jederzeit  die  verstorbene  Lechen-Pfärrer  selbst  begraben 
musste,  wofür  ihme  von  dess  Verstorbenen  Verlasses  40  fl.  bezalt 
werden  musten.  Da  aber  solches  mit  der  Zeit  von  dem  Bischoff 
abgebotten  worden,  so  wurde  der  Vergleich  getroffen,  das  nun  der 
Verstorbene   alzeit    von   dem   neuen  Pfarrer  zur  JErden  bestattet  wird 


i 


205 

und  dieser  die  40  f.  empfanget,  20  aber  dauon  unseren  Herrn  Pater 
Beicht-Vatter  abreichet,  welches  sich  aber  der  von  gnädiger  Frauen 
letztens  gestellter  Herr  Pfarrer  im  Waasen  auch  schon  gevveigeret  und 
absolute  nicht  gegeben  hat.  Es  kommet  auch  hier  anzumerken,  dass 
bis  anno  1774  die  3  Lechen  Kapelane  der  gnädigen  Frau  Abbtissin 
zu  hochdero  Nahmenstag  jederzeit  ein  jeder  sonderheitlich  6  heilige 
Messen  verehret,  wouor  ihnen  ein  Körbl  Confect,  nebst  einem  geist- 
lichen Stückl  gegeben  worden.  Sie  haben  sich  aber  auch  nach  dem 
Beyspiell  ihrer  Herren  Pfarrer  gerichtet,  und  solches  von  dieser  Zeit 
an  unterlassen.  Das  so  genannte  Margarethen-  und  Thomasgeld  wurde 
eben  auch  aufgehoben,  zu  welch  beyden  Tagen  unserer  Kapellane 
jeder  l  f.,  die  Cantores  und  Baader  jeder  5 1  kr.,  die  3  Porten  Mägde, 
des  Pater  BeichtVatter  Bedienter,  Discantist,  Altist,  Messner,  dessen 
Gehilf,  Glaser,  Schneider  und  Pfarr  Messner-Bue  jeder  9  kr.  bekommen. 
Die  Stifts  Geistliche  und  alle  hier  .Benannte  hatten  auch  zu  sanct 
Margareth  jedes  ein  weisses  Diechl,  zu  sanct  Thomas  aber  die  Kapel- 
lane, Kastner,  Kanzlei-Schreiber,  Cantores  und  Baader,  jeder  l  Hemet, 
'welches  Alles  aufgehoben  worden ;  aber  die  gemeine  Leilth  bekommen 
noch  zu  dato  ihre  Leinwat.  Der  Pfarrs-Vicarius  alhier  hat  die  Stollen- 
jgebühren  zu  beziehen  und  dennoch  den  von  der  Pfarrs  Menge  ein- 
hebenden Haaber  für  das  Versech-Pferdt,  sich  von  Stift  jährlich  bezahlen 
lassen,  dass  Pferd  aber  verpfleget  das  Stift,  weill  es  auch  untereinst 
für  die  Stiftsdienste  gewidmet  ist ;  aus  dieser  Vrsach  wird  dieser 
Haabern  vom  Stift  eingebracht,  und  Herrn  Pfarrs  Vicario  nichts  mehr 
dauor  bezallet.  Es  sind  auch  bey  dieser  Reduction  die  gewohnliche 
Wein  Deputata  abgekommen,  als:  die  Frauen  Ciarisserinnen  in  Juden- 
lurg,  die  Patres  Franciscaner  aldort,  die  Patres  Minoriten  in  Prugg 
xind  die  Patres  Dominicaner  in  Leoben  hatten  jährlich  l  StärtinWein, 
die  Franciscaner  in  Judenburg  auch  50  #  Stokfisch,  welches  Alles 
aufgehoben  worden.  Die  Klosterfrauen  hatten  solchen  wegen  einer 
tinter  der  Frau  Abbtissin  Regina  Gräfin  von  Schrottenbach  über- 
»ohmenen  Chor-Frau  Agnes,  von  welcher  man  nicht  weiss,  warum  sie 
«lahin  übersezet  worden,  wohl  aber  dass  ihnen  dieser  Wein  nur  so 
"lange  als  selbe  lebte,  von  gemelter  Frau  Abbtissin  versprochen  worden. 
Die  Patres  Franciscaner  in  Judenburg  hatten  die  Schuldigkeit, 
dass  so  oft  eine  Chor-Frau  oder  Ley-Schwester  von  uns  starbe,  vor  jede 
sdzeit  6  heilige  Messen  zu  lesen,  wozu  man  ihnen  6  gelbe  Vierting, 
"Kerzen  schickte,  und  musten  auch  an  denen  6  grösten  Festen,  so 
hier  jährlich  begangen  werden,  dabey  erscheinen.  Die  Patres  Minoriten 
in  Prugg  hatten  eben  die  nehmliche  Schuldigkeit,  welche  nun  von 
beyden  gänzlich  aufgehoben.  Die  Patres  Dominicaner  in  Leoben  musten 
wöchentlich  am  Sambstag  einem  Pater  herüber  schicken,    welcher  die 


20G 

heilige  Mess  für  die  gnädige  Frau  Abbtissin  appliciren  musste,  wurde 
aber  alzeit  mit  Stiftsgelegenheit  her  und  hinweckgeführet,  und  speisete 
auch  bey  der  Mittags  Tafl  hier :  wiederum  so  oft  eine  die  heilige  letzte 
Oellung  von  denen  Unseren  empfienge,  musste  vor  selbe  von  ihnen 
eine  heilige  Mess  gelesen  werden,  welches  aber  mit  Aufhebung  dess 
Stärtin  Weins  Alles  aufgehöret ;  jedoch  wird  ihnen  noch  jährlich  ein 
Hirschen  Lauf,  zum  heiligen  Grab  2  fl.  Opfer  und  zu  sanct  Dominicus 
50  Eyer  abgereichet ;  dauor  sich  die  gnädige  Frau  erbetten,  dass,  wann 
in  der  Noth  ein  Geistlicher  nöthig  wäre,  uns  einem  gegen  Mittags- 
Kost  und  Trunck  herüber  zu  senden.  Die  Patres  Capuciner  in  Leoben 
hatten  auch  jährlich  1  Stärtin  Wein,  und  wurden  jährlich  vor  sie  von 
300  Eyer  Nudl  gemacht,  die  man  ihnen  zu  st.  Portiuncula  und  in 
festo  sancti  Francisci  mit  allmalig  beylegenden  50  Eyern  abgetheilter 
überschickte.  Nun  aber  wird  selben  nur  %  Stärtin  Wein,  von  200  Eyer 
die  Nudl,  mit  jedesmall  beygelegten  30  Eyern  abgereichet ;  diese  haben 
auch  für  jede  Verstorbene  von  denen  Unsern  6  heilige  Messen  zu 
lesen  gehabt,  dazu  man  ihnen  eben  6  gelbe  Vierting-Kerzen  übersendet. 
Nun  aber  lesen  selbe  nur  3  und  werden  ihnen  nur  4  Kerzen  über- 
sendet, das  übrige  Almosen  aber  ist  ihnen  Alles  wie  vorhin  geblieben 
bis  auf  eine  Tafl,  zu  welcher  dass  Stift  jährlich  die  Victualien  hinüber 
schickte,  zu  welcher  auch  unsere  Geistliche  und  Beamte  giengen.  Herr 
Hofrichter,  welcher  wegen  anno  1764  herzu  gehäuften  VeitsBerger 
Gült  für  einem  mehr  zu  haltenten  Schreiber  jährlich  50  f.  bezogen, 
hat  solche  freywillig  bey  vorgewester  Commission  anwiederum  zurück- 
gelassen. 

Zu  OsterFleggen,  WeinachtFIeggen  und  AllerheiligenStrizeln  sind 
jährlich  verbachen  worden  35  V2  Viertl,  diese  aber  sind  von  anno  1774 
an  um  die  Helfte  kleiner  gemacht,  und  die  sogenannte  RauchFleggen 
Weinachten,  die  AyrFleggen  zu  Ostern,  nebst  denen  im  Sommer 
gewöhnlichen  KreuterFleggen  gänzlich  aufgehoben  worden.  Am  Ge- 
dächtnussTag  unserer  gottseeligen  Stifterin  Adola  sind  bis  nun  zu 
marben  Strizln  verbachen  worden  19  Viertl  Meell,  zu  schwunckenen 
9  Viertl,  zu  Rocken  oder  schwarzen  70  Viertl,  und  die  Strizeln  hieuon 
unter  Leüthe  cujuscumque  Status  et  conditionis  als  eine  jährliche  Brod- 
Spend  vertheillet;  mehr  unter  die  Arme  im  Jahr  an  Meell  vertheillet 
worden  ein  Jahr  für  das  andere  300,  auch  375  Viertl.  Zumallen  aber 
keine  einzige  Spurr  zu  finden,  dass  diese  BrodSpendt  eine  Stiftung 
seye,  wo  doch  die  andere  ursprüngliche  Fundations-Briefe  ansonst  noch 
samentliche  vorhanden  sind. 

2do  das  Stift  ohnehin  ex  mera  misericordia  das  Spithall  mit 
33  Persohnen  ganz  allein  unterhaltet,  auch  zu  Unterhaltung  deren 
8  Siechenhäusler  Brod  und  Meell  beytraget,  3do  denen  Armen  ohnehin 


207 

an  ihren  Geburts-  oder  lezten  Ansässigkeitorthen  die  Verpflegung  ver- 
schafft werden  kann,  und  nicht,  das  sich  so  vielle  müssige  Leiithe,  die 
sich  auf  dieses  Allmosen  verlassen,  gewissen  um  das  Stift  herum  sezen. 
4to  die  Selbst  Erhaltung  vorzüglicher  ist,  als  ist  vor  rathsam  erkennet 
worden,  zum  Angedencken  und  wegen  der  heiligen  Weich,  am  Fest- 
tage unserer  gotseeligen  Stifterin  Adolae,  welcher  den  7.  September 
gehalten  wird,  allzeit  nur  9  Viertl  Meli  von  3  verschiedenen  Gattungen 
zu  verbachen ;  es  ist  aber  doch  dahin  ausgefahlen,  dass  man  in  Allen 
18  Viertl  verbachet.  Für  die  Arme  mit  Einbegrief  der  Siechenhausier 
sind  100  Viertl  im  Jahr  ausszutheillen  bewilliget  worden,  bey  welchen 
Quanto  es  aber  bishero  nicht  verbleiben  können,  weillen  man  immer 
unseren  müheseeligen  Domestiquen  oder  Tagwercks-Leuthen  damit  Hilfe 
leisten  muss. 

Denen  armen  Studiosen  zu  Leoben  wurden  jährlich  mit  Ende 
des  Schulljahrs  zum  Allmosen  vom  Stift  geben  31  f.  12  kr.  Da  aber 
3ie  Jesuiten  aufgehoben  wurden,  hat  sich  auch  dass  Studium  alldort 
^eendtet,  mithin  ist  dieses  Almosen  auch  nicht  mehr  geben  worden. 
n  festo  Annuntiationis  Mari<e  ist  jährlich  zur  Congregation  nach  Leoben 
70m  Stift  l  kaiserlicher  Ducaten  geben  worden  pr.  4  f.  16  kr.  am 
sanct  Florian  Tag  denen  Patribus  Dominicanern  in  Leoben  zum  Opfer 
2  gelbe  Vierting-Kerzen,  1  ff  Haar,  in  Geld  2  f.  Dieses  Nehmliche  ist 
luch  jährlich  am  heiligen  Treyfaltigkeit  Sontag  nach  Trafayach,  in 
esto  sancti  Viti  im  Veittberg  und  am  sanct  Elisabeth  Tag  in  das 
Spitall  nach  Leoben  geben  worden,  welches  Alles  aber  anno  1774 
vegen  vorgewester  Commission  gänzlich  aufgehöret.  Man  hat  auch  in 
bedacht  genohmen,  im  Kirchen Wax  auch  Erspahrung  zu  machen, 
velches  geschiehet,  da  man  viell  weniger  bey  ßegräbnussen  und  Jahr- 
egen als  vorhin  brennet,  welches  auch  von  der  Landesfürstin  vor- 
jeschrieben  worden,  aber  als  ein  allgemeines  Gesaz. 

Der  Natural-Kucheldienst  ist  bishero  von  denen  Vnterthanen  um 
Hnen  gesezten  vralten  Preiss  angenohmen  worden,  dahero  dass  Stift 
»rossen  Schaden  erlitten,  denn  der  Vnterthann  hat  seine  Victualien  um 
heuren  Preiss  hingegeben  und  seinem  Kucheldienst  in  Geld  um  den 
vollfeillesten  Preiss  aussgelöset ;  dahero  ist  ebenfahls  verordnet  worden, 
las  derVnterthan  entweder  seinen  Kucheldienst  in  Natura  oder  in  Geld 
lach  dem  laufenden  Werth  bezahlen  solle.  In  Pferden  hat  man  sich 
iuch  reduciret  und  werden  im  Reitstahl  nur  5  Pferde  und  im  Zeilistall 
l  Pferde  passiret,  da  vorhin  im  ersten  6  bis  7ne,  und  im  Zeilistall  jeder- 
:eit  6  gehalten  wurden,  ist  auch  ein  Rossbue  vom  Zeilistall  abgeleget 
vorden.  Es  sind  auch  schon  vor  gehaltener  Commission  die  alzu  vielle 
iahende  Hiener  reduciret  worden,  den  18.  October  1773.  Es  waren  nehm- 
ich  zu  Hof  in  der  Küchel,  im  Convent  in  der  Küchel  und  in  der  Apo- 


_  208 

theken  an  jeden  diesen  benannten  Orten  Hiener  Häuser,  wo  sich  überall 
eine  grosse  Anzahl  Hiener  befanden ;  wiederum  wäre  ausser  der  Clausur 
wieder  ein  Hiener  Hauss,  bey  welchen  2  Persohnen  musten  gehalten 
werden ;  in  der  Clausur  bey  jeden  l  Schwester  oder  weltliche.  Es  haben 
auch  unter  unseren  Domestiquen  vielle  auf  Vnkosten  des  Stifts  Hiener 
gehalten,  welche  die  gnädige  Frau  Abbtissin  gänzlich  abgeschattet  und 
auch  das  Hiener  Hauss  in  der  Apotheken  und  das  ausser  der  Clausur 
befindliche  ganz  aufgehoben,  und  einzig  in  der  Hofkuchel  300  Stuck 
zu  halten  erlaubet,  in  der  Convent  Küchel  aber  nur  150  Stuck,  welche 
aber  gewiss  noth wendig  seyn,  weill  man  die  Eyer  auch  nicht  um  das 
Geld  vor  ein  so  zallreiches  Personale  haben  könnte;  hat  also  auss 
dieser  Vrsach  das  vielle  Confectmachen  von  Frauen  und  Schwestern 
aufhören  müssen ;  ist  auch  zu  Ostern  der  ansonst  gewöhnliche  Air- 
käss  gänzlich  aufgehoben  worden,  wie  auch  die  hinauss  zu  gebende 
gefärbte  Eyer,  bis  auf  etwas  Weniges  sind  aufgehebet  worden.  Alle 
diese  und  noch  mehrere  kleinere  Abänderungen  dann  leideten  sehr 
grossen  Wiederspruch,  und  musste  unsere  liebste  gnädige  Frau  und 
Mutter  vielle  harte  Prüffungen  ausstehen,  die  sie  aber  mit  grosser 
Standhaftigkeit  auss  brünnstiger  Liebe  ihres  sinckenden  Stifts  bis  zu 
ihrem  Tode  grossmüthig  übertruege.  Hochselbe  hat  sich  zwar  selbst 
frey willig  zu  ihrem  grösseren  Ruhm  reduciret ;  allein  hätte  sie  es  nicht 
selbst  gethann,  wäre  sie  dazu  vom  Hof  gezwungen  worden  und  wurden 
Ihro  noch  ohnnmöglichere  Gesäze  vom  Hof  angebürdet  worden  seyn. 
Sie  selbst  bedaurele  nichts  mehr  als  dass  sie  gezwungen  wurde,  den 
Gottesdienst  in  Etwas  mit  Ablegung  eines  Kapellans  minderen  und 
das  sie  denen  armen  Klöstern  und  anderen  'dass  heilige  Allmosen 
entziehen  und  ihre  geistliche  Kinder  auch  hin  und  wieder  gekräncket 
sehen  müste,  welches  ihre  zarte  Liebe  fast  nicht  ertragen  könte  und 
nur  allein  die  bittere  Noth  erträglicher  machen  könnte;  Gott  allein 
weiss,  was  ihr  edles  Gemüth  dabey  ausgestanden  und  was  bitteres 
Leiden  ihrem  grossen  Geiste  dadurch  zugekommen. 

Anno  1773.  Eben  den  4.  December  besagten  Jahrs  ist  befohlen 
worden,  dass  keine  Novizin  ohne  Vorwissen  und  Willen  der  Landes- 
Stelle  aufgenohmen  werden  solle,  wie  auch  dass  man  kein  Activum 
aufkünden,  noch  ein  Passivum  aufnehmen  solle  ohne  Consens  der 
hochen  Landesstell. 

Anno  1773.  Dieses  Jahr  im  Julio  hat  die  Frau  Scholastica  von 
Gablkoffen  den  ganzen  Altar  in  der  heiligen  Dreyfaltigkeit  Kapellen 
völlig  neu  überfasset  und  den  28.  August  wieder  aufgesezet, 

Anno  1773  den  6.  September  ist  in  dem  Herrn  seelig  entschlaffen 
Fräulle  Maria  Carolina  Freyin  von  Lang.  Diese  kämme  in  unser  Stift 
(um    in    den   heiligen  Orden   zu  tretten)   anno  1755.    Nachdeme  sich 


209 

aber  mit  der  Zeit  geäussert,  dass  sie  wegen  übler  Gesundheits  Beschaffen- 
heit nicht  zum  heiligen  Orden  aufgenohmen  werden  könnte  (denn 
sie  bekamme  auch  einen  krumpen  Fuss  und  muste  mit  Krücken  und 
Stecken  gehen),  so  hat  sie  die  gnädige  Frau  Abbtissin  auss  christlichen 
Mittleiden  dennoch  im  Stift  behalten.  Es  haben  auch  die  von  ihr 
gebrauchte  Kuren  dem  Stift  nicht  wenig  gekostet.  Sie  wird  bey  13  Jahr 
zu  Hof  bey  der  gnädigen  Frau  ihrer  Tafl  und  Wohnung  gelebet  haben; 
mit  der  Zeit  hat  selbe  doch  eine  mütterliche  Erbschaft  überkommen, 
welche  sie  dem  Stift  gänzlich  verschrieben,  wie  auch  das,  was  selber 
von  ihrer  Tante  anfahlen  wurde.  Das  Stift  bekamme  also  zu  ver- 
schiedenen Mallen  an  Mütterlichen  1726  f.,  nach  dem  Tod  ihres  Herrn 
Vatters  fahlen  dem  Stift  annoch  heim  500  f.,  welche  zu  Graz  in  der 
Landschaft  liegen.  Von  ihrer  Tante  Fräulle  Regina  Freyin  von  Hochen- 
warth,  welche  1769  verstorben,  hat  sie  ererbet  bey  760  f.,  welches 
aber  erst  in  Graz  1780  aufgemacht  und  dem  Stift  bezahlet  worden, 
wouon  man  auch  die  Erbssteyer  bezahlen  müssen.  Die  gnädige  Frau 
Abbtissin  Hesse  gemelte  Fräulle  Lang  in  unseren  Ordens  Häbit,  jedoch 
ohne  Sturz  und  MantI,  in  unserer  Kloster  Kraft  beisezen,  weiden  sie 
in  ihrem  Leben  so  sehr  darumen  gebetten. 

Anno  1773.  Hoc  anno  hat  diese  gnädige  Frau  Abbtissin  zu 
Rackersburg  im  Narren  Bühel  eine  ganz  neue  Weinzedley  erbauen 
lassen,  und  dahin  einem  eigenen  Weinzedl  aufgenohmen,  weillen  der 
Weinzödl  im  Haasenberg  nicht  vermögend  wäre,  wegen  überhäufter 
Arbeit  beyde  Weingärten  zu  versehen  und  dem  Stift  hiedurch  grosser 
Schaden  verursachet  wurde,  indeme  der  Weingarten  nicht  hinlänglich 
f?epflanzet  worden.  Das  Holzwerg  zu  diesen  Gebäu  ist  alles  hier  zu- 
bereitet und  auf  dem  Wasser  hinab  geliefert  worden,  und  kämmen 
die  sammentliche  Bau-Vnkosten  auf  577  f.  3  kr.  zu  steh:n. 

Anno  1774  ist  auf  jeden  in  Land  erfexneten  Stärtin  Wein  1  f. 
39  kr.  Aufschlag  gemacht,  hingegen  denen  Herrschaften  von  ihren 
"Vnterthannen  in  Bestand  gegeben  worden,  und  wirfet  dieser  Bestand 
xinserem  Stift  immer  einem  guten  Nuzen  ab. 

Anno  1774.  Auch  sind  alle  Todengruften  oder  Begräbnussen  in 
clenen  Kirchen  abschotten  worden,  doch  hat  unser  Stift  ihre  Gruft 
in  der  Stifts  Kirchen  noch  bis  anhero  vermög  Gubernial-Schluss  auf 
fgemachte  Vorstellung  erhalten. 

Anno  1774.  Dann  sind  auss  dem  landschaftlichen  Domestical- 
Fundo  14.OOO  f.  auf  dass  Jahr  festgesezet  worden  für  die  von  Rustical- 
Unterthanen  erleidende  Feyer-,  Wasser-  oder  Wetter-Schäden. 

Anno   1774.    Es   erflosse   auch   den    I3ten  Decembris   besagten 

Jahrs  für  die  Pfarren  des  ganzen  Steyermarkts  eine  neue  Stoll  Ordnung. 

u 


210 

Anno  1774  den  15.  August  hat  diese  gnädige  Frau  Abbtissin 
4  Ley -Schwestern  zur  heiligen  Profession  aufgenohmen,  als :  Schwester 
M.  Apolonia  Pöllnerin,  Schwester  M.  Martha  Völleggerin,  Schwester 
M.  Agatha  Grinzenbergerin,  Schwester  M.  Hedwigis  Zoisslin.  Die 
Schwester  Apolonia  hat  eine  kleine  Ausstaffirung  von  Leinwat  und 
Zeig  von  ihrer  Mutter  bekommen,  dem  Stift  aber  sonst  nichts  zugebracht. 
Die  Schwester  Martha  hat  dem  Stift  vätterliche  Erbschaft  zugebracht 
5g  fl.  Die  Schwester  Agatha  hat  über  Abzug  aller  Ausslaagen  so  zu 
Einbringung  ihrer  Erbschaft  nöthig  waren,  weillen  sie  auss  Ober- 
österreich wäre,  dem  Stift  annoch  zugebracht  1079  f.  Die  Schwester 
Hedwig  hat  dem  Stift  an  Erbschaften  zugebracht   142  f. 

Anno  1774.  Auch  hat  in  diesem  Jahr  die  gnädige  Frau  Abb- 
tissin einen  weiss  und  reichen  Ornat  von  der  Frau  Chunegundis  Geiss- 
lizerin  ihrem  Brautkleid  in  die  Hof-Kirchen  machen  lassen,  weillen 
dieses  aber  zu  wenig  wäre,  so  hat  hochselbe  einem  anderen  weiss- 
reichen  Zeug  gekauft  die  Ellen  pr.  12  f.  30  kr.,  wie  auch  güldene 
Halb-Porten,  welche  gekostet  46  f.   14  kr. 

Anno  1774,  den  28.  Jenner  schickte  Herr  Pater  Schazmeister 
von  Maria  Zell,  Rudolfus  Diedrich,  durch  einen  eigenen  Bothen  der 
gnädigen  Frau  Abbtissin  in  einen  schwarz  gebaizten  Kasten,  mit  ver- 
gulten  Leisten,  ein  von  Holz  geschnizte  und  angekleidete  Zeller  Mutter 
Gottes  mit  einem  Baldachin  und  Kleid  von  weiss-reichen  Zeug,  mit 
Gold  Spizen,  nebst  noch  einem  roth,  aber  schlechteren  Kleid.  Diese 
Mutter  Gottes  hatte  eine  arme  Dienstmagd,  so  wie  sie  war,  von  ihrem 
hart  erworbenen  Lidlohn  machen  lassen,  da  sich  selbe  aber  unwürdig 
schäzte  und  zu  gering  zu  seyn  glaubte,  solchen  grossen  Schaz  nach 
Würdigkeit  zu  verehren,  so  gäbe  sie  dieses  Gnaden .  Bild  obbemelten 
Pater  Schazmeister,  mit  Bitt,  er  möchte  dieses  an  ein  solches  Ort  ver- 
ehren, wo  es  mit  grösserer  Andacht  verehret  würde.  Dieser  gedachte 
aber  gleich  solches  nach  Göss  der  gnädigen  Frau  Abbtissin  zu  über- 
senden, welches  in  Wahrheit  eine  wunderbarliche  Anordnung  Gottes- 
ware. Gott  seye  in  seiner  heiligen  Mutter  gelobt  und  gepriesen !  Die 
arme  Persohn  aber  Hesse  bitten,  dass  wir  ihrer  in  unseren  Gebett 
gedenken  sollen.  Die  gnädige  Frau  Abbtissin  hat  dieses  heilige  Bild 
mit  grosser  ihrer  Herzensfreud  und  Trost  empfangen,  hat  auch  also- 
gleich angeordnet,  dass  das  ganze  Convent  von  Chor  auss  processio- 
naliter  unter  Bettung  dess  Rosenkranzes  in  ihr  ausswendiges  Zimmer 
gangen,  allwo  auch  die  Louret  Litaney  gebettet  und  das  Te  De  um 
abgesungen  wurde,  nach  welchen  das  heilige  Bild  in  der  gnädigen 
Frau  inwendiges  Zimmer  auf  dem  Altar  übertragen  wurde. 

Anno  1774  ist  nach  Absterben  Genoveva  Ortnerin  gewesten 
Porten  Jungfrau    von    gnädiger  Frauen  Abbtissin   beschlossen  worden, 


211 

künftig  nicht  mehr  dann  2  Portnerinen  zu  halten,  um  eben  eine  kleine 
Erspahrung  zu  machen.  Die  erste  Portnerin  hatte  vorhin  15  f.  Solarium 
und  4  f.  Schuchgeld,  die  zweyte  8  f.  Solari  und  4  f.  Schuchgeld,  die 
Tritte  4  f.  Solarium  und  3  f.  12  kr.  Schuchgeld.  Nun  aber  hat  die 
erste  die  Kost  wie  vorhin,  aber  nur  mit  Besoldung  und  Schuhgeld 
zusamen  14  f. ;  die  2te  und  lezte  der  vorhinig  2ten  ihre  Kost  und 
täglich  ein  Seitl  Wein,  wo  sie  vorhin  nur  wöchentlich  1  Halbe  hatte, 
und  mit  Besoldung  und  Schuchgeld  9  f.  12  kr;  wann  aber  vielle  Arbeit 
und  Gäste  sind,  ist  ihnen  erlaubt  ein  Weib  aufzunehmen,  welche  die  Kost 
mit  der  zweiten  Portnerin  hat  und  täglich  mit  3  oder  4  kr.  bezalt  wird. 

Anno   1774   hat   diese    gnädige  Frau  Abbtissin    dass  Hof-Alpen- 
Hauss  neu  erbauen  und  mauren  lassen. 

Anno    1774    den    22.    September   ist   Pabst   Clemens    der    I4te 
gestorben. 

Anno  1774.  Illo  anno  machten  auf  Anstiften  der  in  Leoben 
liegenden  Soldaten  und  eines  Herrschaft  Mässenbergischen  Unterthans 
Risteis  9  Bauren  von  Leutendorf,  benantlichen :  der  Schober,  March- 
halter,  Weigand,  Stifter,  Rossbeuntner,  Derndler,  Dietmayer,  alter 
Bauer  zu  Leutendorf,  als  Amtmann,  dann  der  Limayr  unter  Leoben, 
an  seine  Mayestät  dem  Kaiser  die  Klage  wieder  unser  Stift  und 
respective  Hofrichtern:  Sie  liegeten  im  hohen  Gebirg,  der  Zechend 
wurde  ihnen  durchauss  am  besten  Aeckern  aufgestecket,  sie  wurden 
gezwungen,  den  Zechend  selbst  zu  fuhren,  wo  ihn  eheuor  nur  dass 
Stift  nach  Hauss  geführet  hätte,  den  Kuchldienst  solten  sie  jetzt  in 
höcheren  Preiss  ablösen,  in  der  Stift  Schittgetraid  wurden  sie  über- 
halten,  müsten  auch  vill  andere  Gaaben  und.Zünse  abführen,  die  sie 
nicht  einmall  nennen  wolten,  und  doch  bei  Straff  der  Execution  abführen 
müsten,  ihre  Kinder  wurden  zu  Waisendiensten  gezwungen,  und  doch 
darzu  wäre  ihnen  bey  Kopf  abschlagen  verbotten,  an  Seine  Mayestät 
dem  Kaiser  eine  Bittschrift  einzulegen,  dahero  möchte  dem  Stift  von 
diesen  ihren  Recurs  nichts  zu  wissen  gemacht  werden,  sonst  hätten 
sie  bey  ihrer  Nachhausskunft  die  grösste  Bestraffung  zu  gewarten.  I11 
specie  seyen  dem  Stifte  4  Tagwerck  Wiesen  von  Wasser  weckgerissni 
worden  und  müsse  noch  die  alte  Stift  richten.  Inzwischen  wurde  schon 
unser  Hofrichter  durch  das  ganze  Land  verleumbdet,  das  er  auf  eine 
Zeit  zum  Profosen  gesezt,  zu  einer  entsetzlichen  Geld  Straf  condem- 
niert  worden  wäre  und  noch  darzu  des  Dienstes  entsetzet  werden  wurde. 
Diese  Klagen  wurden  also  auf  Hof  und  Gubernii  Verordnung  von 
Brucker  Kreissamt  gründlich  untersuchet  und  documentirt  befunden 
das  es  von  Jota  zu  Jota  nichts  anders,  als  die  gröste  Verleimbdiingen 
wieder  unser  Stift  waren,  indeme  sie  Kläger  in  flachen  Lande  liegen, 
von  allen  Äckern  ohne  Aussnahm,  den  Zechend  zu  reichen  und  selbst 


212_ 

nach  Göss  zu  führen  legal  schuldig  sind.  Nur  wolte  denen  Unter- 
thannen  nicht  schmecken,  das  man  ihre  in  Zechend  aussstecken  und 
führen  zum  grössten  Nachtheill  dess  Stifts  gebrauchte  List  und  Betrug 
nicht  mehr  passiren  kunte,  mehr  dass  sie  den  Kuchldienst  in  natura 
abzuführen,  widrigens  solchen  nach  dem  Jedesmalligen  Current-Preiss 
zu  bezahlen  schuldig  seyen.  Dass  ihre  Stift  und  Traid-Bücheln  mit 
dem  rectificirten  urbario  in  Abforderung  der  Gaaben  bey  einem  Heller 
zusammentreffete ;  das  ihre  Kinder,  wie  bey  einem  jeden  anderen 
Dominio  in  Obersteyer  dem  Stift  die  Waisendienste  und  dem  Stift 
noch  darzu  vermög  kaiserl.  königl.  diplomatibus  schuldig  seyen.  Und 
dass  ihnen  noch  darzu  bei  jedermalligen  Stift  ausführlich  von  unserem 
Hofrichter  vorgetragen  werde,  der  eine  Beschwerde  wieder  dass  Stift, 
oder  ihne,  oder  eine  seinige  Amtshandlung  habe,  solle  sich  der  ange- 
wohnten Grobheiten  enthalten  und  seine  Beschwerde  bei  dem  Kreiss- 
amt, Regierung,  Gubernio,  allerhöchsten  diesfälligen  Verordnung  an- 
bringen. Insonderheit  tratten  auch  als  Kläger  wieder  die  Waisendienste 
der  Koberische  Sohn  von  der  Liesing  und  der  Derndlerische  von 
Leutendorf  auf,  vorgebend,  hätten  keinen  Lohn  und  nicht  genug  zu 
essen,  eben  deme  dass  sie  unrechtmässig  dienen  müssten. 

Auf  diese  abgeführte  Commission  kämme  sodann  unter  9ten 
Merzen  1775  von  dem  kaiserl.  königl.  Kreiss  Amt  durch  Regierung 
et  Gubemium  folgendes  Urthl  zum  Vorschein :  Nachdeme  die  9  Unter- 
thanen  in  all  ihren  Beschwerden  ohne  Ausnahm,  als  ungerechte  Beschwer- 
führer, blosse  Verleumbder  und  ledigliche  Renitenten  wieder  ihre  offene 
Schuldigkeiten  befunden  worden,  so  sollen  sie  an  einem  bestimmenden 
Tag  wegen  all  diesen  in  Herrn  Kreisshauptmanns  Gegen warth  und 
aller  Amtleuthen,  dann  einiger  Unterthannen  von  jedem  Amt,  Andern 
zum  Eindruck  und  Beyspiell  der  gnädigen  Frauen  Abbtissin  und  unserem 
Hofrichtern  v.  Schäfersfeld  offene  und  förmliche  Abbitt  und  Wiederruf 
thuen,  und  auf  künftig  alle  Besserung  feuerlichst  angeloben.  Nebst  deme 
solle  der  Schober  durch  3  Tag  in  der  Kreissstadt  Brück,  die  2  Dienst- 
knecht Thomass  Wängler  und  Schrätlmayr  als  renitente  Waisenknecht 
aber  durch  3  Tag  bei  dem  Stift,  der  Aufwickler  Joseph  Ernst  vulgo 
Ristl  aber  durch  8  Tage  zu  Messenberg  als  bey  seiner  Herrschaft 
öffentlich  in  Eisen  arbeiten.  So  auch  alles  dergestalten  in  Parlatorio  in 
Beyseyn  der  gnädigen  Frauen  Abbtissin  und  aller  Hof-Frauen,  deren 
Beamten,  Amtleuthen  und  viellen  Unterthannen  vollzogen,  von  ihnen 
nach  einem  von  Herrn  Kreisshauptmann  Freyherrn  von  Spiegelfeld  vor- 
gelesenen Formulari  alle  Punckta  von  Wort  wiederruffen,  abgebetten, 
sodann  von  Ristl,  den  seine  Herrschaft  anhero  nach  Göss  gestellet  hat 
und  denen  2  Waisen-Dienern  die  Straf  allhier  zu  Göss,  von  Schober 
aber  zu  Pruck  ausgestanden  worden. 


_     213  _ 

Die  Soldaten,  die  den  Aufsaz  gemacht,  wurden  in  Leoben  ab- 
gebösst. 

Anno  1774  bat  der  Allerhöchste  Hof  eine  ewige  Anbettung  dess 
heiligsten  Altars  Sacrament  in  denen  kaiserlichen  Landen  anbefohlen. 
Die  Ordensleuthe  müssen  es  bey  der  Nacht  und  die  Weltliche  bey 
Tag  verrichten.  In  unseren  Stift  werden  die  Stunden  den  21.  August 
um  7  Vhr  abends  angefangen  und  bis  4  Uhr  frühe  fortgesezt,  den  22ten 
haben  dito  es  die  weltliche  Leuth  allhier,  und  wird  um  5  Vhr  frühe 
die  Frühe  Mess  gehalten,  und  dass  Hochwürdige  mit  gegebenen  Seegen 
ausgesezt,  wo  die  ganze  Pfarr  Gemeinde  von  Stund  zu  Stund  ihr  Gebett 
verrichten  bis  7  Uhr  abends,  allwo  zum  Beschluss  eine  musicallische 
Litaney,  Rosenkranz,  Te  Deum  und  ein  deutsches  Lied  gesungen  wird. 
Nach  Solchen  fangen  um  8  Uhr  unsere  Stunden  wieder  an,  und  werden 
wie  vorigen  Tag  bis  4  Uhr  fortgesezet;  den  23ten  fangen  unsere 
Stunden  um  7  Uhr  abends  an  und  werden  bis  12  Vhr  nachts  fort- 
gesezet, und  dann  haben  wir  die  uns  zugetheilte  20  Stunden  vollendet. 
Es  ist  aber  zu  mercken,  dass  die  vorgehende  2  Nächte  von  12  bis 
l  Uhr  keine  Stund  darf  gehalten  werden,  wegen  der  Metten.  Wir 
betten  unsere  Stunden  im  Frauen  Chor,  alzeit  4  Persohnen,  wird  aber 
das  Hochwürdige  nicht  aufgesezet,  sondern  nur  bey  verschlossenen 
Thäbernäckl  2  Waschliechter  gebrennet.  Von  jeder  Parthey  wird  der 
Rosenkranz  und  die  Litaney  vom  heiligen  Sacrament  laut  gebettet. 
Wir  därfen  auch  zu  dieser  Andacht  keine  Mäntl  haben. 

Anno  1775.  ist  dass  schon  anno  1750  verbotten  gewordene,  in 
ganzen  Land  üblich  geweste  Wetter  Schüssen  neuerdings  höchstens 
verbotten  worden. 

Anno  1775.  In  eben  diesem  Jahre  ist  eine  neue  Lehrart  für  die 
Kinder,  die  sogenannte  Normalschull  eingeführet  worden,  wurde  auch 
anbefohlen,  das  jede  Persohn,  so  über  300  f.  rein  verlasset,  einen 
Beytrag  zu  dem  Normal-Schullen-Fundo  von  4  f.,  2  f.  oder  l  f.  nach- 
Gestalt der  Standes-Klass  geben  muss. 

Anno  1775,  den  15.  Februar  ist  Pabst  Pius  der  6te  erwählet 
worden. 

Anno  1776  hatten  wir  ein  Seculum  Jubilaeum,  welches  nach 
Ostern,  den  21.  April,  am  guten  Hirten  Sontag,  seinen  Anfang  ge- 
nohmen  und  y2  Jahr,  nehmlich  bis  20ten  October  fortgedauret.  Die 
Weltleuthe  mussten  durch  5  Processionen  4  Kirchen  besuchen;  wer 
es  aber  ausser  diesen  halten  wolte,  musste  I5mall  gemelte  4  Kirchen 
besuchen  und  in  jeder  7  Vatterunser  und  Ave  Maria  betten,  und  ein- 
mall  unter  dieser  Zeit  beichten  und  dass  heilige  Sacrament  dess  Altars 
zq  empfangen.  Wir  KlosterLeuthe  aber  mussten  anstat  dessen  15  Bett- 
stunden  vor   dem   Hochwürdigen  Gutt   verrichten,   welche    wir  auf  4 


214 

oder  2mall  abtheillen  könnten,  wie  eine  Jede  wolte,  halt  also,  das  in 
einem  Tag  eine  ganze  Stund  gebettet  wurde,  worunter  wir  einen 
Psalter  oder  4mall  7  Vatterunser  und  Ave  Maria  samt  dem  Glauben 
betten  mussten,  welches  uns  der  hochwürdige  Pater  BeichtVatter  aus- 
gesprochen, weillen  es  der  Pabst  denen  Klosterfrauen  BeichtVättern 
überlassen,  ihnen  selbst  ein  Werk  aufzulegen.  Die  WeltLeuthe  mussten 
die  Kloster  Kirch,  sanet  Erhardi,  sanet  Lamprecht  und  die  Pfahrr- 
Kirchen  besuchen.  Am  20.  April  als  Samstag  um  6  Vhr  abends  wurde 
bis  7  Vhr  dass  Jubilaeum  mit  allen  Glocken  eingeläuttet,  wie  es  auch 
an  wiederum  den  20ten  October,  als  Sonntag  abends  um  6  Uhr  ein 
Viertl  Stund  in  der  Stifts  Kirchen,  in  der  Pfanr  Kirchen  aber  um  ein 
Viertl  Stund  länger  auch  aussgeleuttet  wurde. 

Anno  1776  Ist  auf  Befehl  gnediger  Frauen  Abbtissin  das  denen 
Dienstleuthen  vorhin  abreichende  Schuchgeld  ihren  Besoldungen  zuge- 
schlagen worden,  weillen  immer  über  den  kleinen  Gehalt  geklagt  und 
dass  Schuhgeld  gar  nicht  in  Consideration  genohmen  wurde. 

Anno  1777.  den  25ten  May  als  am  heiligen  Dreyfaltigkeit 
Sontag  begiengen  wir  mit  der  Gnade  Gottes  das  zweyte  Professions- 
Fest  Ihro  Hochwürden  und  Gnaden  unserer  gnädigsten  Frau  Frau 
Abbtissin  Maria  Henrica  Reichsfreyin  von  Poppen,  im  68ten  Jahre  ihres 
Alters  und  27ten  ihrer  Regierung.  Im  Fasching  vorhero  wurde  Hoch- 
selber  zu  Ehren  von  denen  Hof-  und  einigen  Convent-Frauen  ein 
kleines  Lustspiell  gemacht.  Wiederum  hat  Jungfer  Magdalena  .  .  .  ., 
weltliche  Apothekerin,  eine  kleine  Historie  von  Ihro  Gnaden  Stands- 
Wahl  componiret,  welche  auch  mit  Vergnügen  aller  Zuseher  produciret 
worden.  Es  hat  auch  noch  vor  dieser  hochen  Fest  Begängnus  sich 
jede  Frau  und  Schwester  bestrebet  unserer  gnädigsten  Frau  und  Mutter 
ein  kleines  Geschäncke  Hochselber  zu  Füssen  zu  legen,  welches  sie 
nicht  allein  mit  angebohrner  Holdseeligkeit  angenohmen,  sondern  auch 
nachhin  mit  denen  angenehmsten  Verehrungen  erwiederet  hatte.  Zu 
gemeltem  Ende  sind  auch  Hochselber  den  lten  May  von  denen  unserigen 
2.  May-Bäume  mit  verschiedenen  Sachen  behänekt  in  dero  Zimmer 
gesezet  worden,  welches  gewiss  vergnüglich  zu  sehen  wäre.  Nachdeme 
nun  dass  frohe  Fest  herankommen,  wurde  die  heilige  Dreyfaltigkeits- 
Kapelle  nach  aller  Möglichkeit  mit  rother  Spalier  und  Liechtern  gezieret, 
deren  an  der  Zahl  83  waren,  auf  dem  Altar  hangete  ein  Cronografficum, 
wie  auch  auf  allen  Wänden  herum,  gleich  denen  Fransen  Deyley 
zu  sehen  waren,  welche  Herr  Hofrichter  von  Schäffersfeld  verfasset 
hätte.  Die  Muttergottes  daselbst  hatte  dass  silberne  Pastoral  in  der 
Hand,  und  wurde  auch  mit  dem  grossen  Pectoral  behangen.  In  Mitte 
der  Kapeil  kniete  die  gnädige  Frau  auf  einem  mit  Deppich  und  sam- 
meten  Küssen  belegten  Bethstuhl   und  rückwerths  gesezten  sammeten 


215 

Sessl.  Die  heilige  Mess  (wie  alzcit  an  diesen  Fest  gewöhnlich)  wurde 
nach  dem  Fruhe-Amt  von  unseren  Hochwürdigen  Pater  Beicht-Vatter 
caelebriret  und  Herr  Pfarrer  von  st.  Michael  ministrirte  dabey.  Nach 
dess  Priesters  Communion  näherte  sich  dieser  unserer  gnädigsten  Jubi- 
lantin  die  heilige  Hostie  ober  der  Paten  haltend,  wobey  2  Kloster- 
frauen mit  weissen  brennenten  Wachsliechtern  neben  gnädiger  Frauen 
knieten,  und  also  fangten  Ihro  Gnaden  an  mit  dieffester  Demuth,  die 
vor  50  Jahren,  dem  höchsten  Gott  geschworene  heilige  Gelübde  zu 
erneueren,  mit  offendlicher  Abbitt  und  Schuldiggebung  vor  Gott,  dero 
bishero  begangenen  Verbrechen,  welche  grosse  Demuth  uns  häuffigste 
Thranen  auspreste,  auch  zu  wünschen  wäre,  dass  wir  solch  heiliges 
Beyspiel  eifrig  nachfolgen  möchten,  von  welchen  allen  uns  doch  vor- 
hin gar  nichts  wissend  wäre,  dass  es  uns  also  so  vnuermuth  als  erbau- 
lich seyn  musste.  Nach  vollendeter  heiliger  Mess  wurde  vom  hoch- 
würdigen Pater  BeichtVatter  das  Te  Deum  intonniret  und  von  uns 
mit  grössten  HerzensTrost  abgesungen,  nach  solchen  spallierten  die 
Convent  Frauen  dem  Weeg  und  die  2  Beicht- Vätter  mit  denen  Hof- 
Frauen  begleittcten  Ihro  Gnaden  in  die  Abbtey.  Im  Frauen-Chor 
wurden  auch  auf  dem  Altar,  auf  Ihro  Gnaden  Plaz  und  auf  denen 
Formen  herum  83  Liechter  gebrennet.  Dass  Verwunderlichste  wäre, 
dass  diese  und  die  Kapellen  Liechter  an  der  Zahl  gleich  zusam  traffen, 
da  doch  niemandt  diese  gleich  zu  machen  beygefallen  wäre  Nach  dem 
Hochamt  wurden  Sext  und  Nonn  gehalten,  und  darnach  kämme  dass 
ganze  Convent  mit  Flocken  in  gnädige  FrauenZimmer  und  Frau 
Leopoldina  von  Staudacher  machte  im  Nahmen  Aller  den  höchst 
schuldigen  Glückwunsch  in  Versen,  worauf  von  Einigen  ein  hierzu 
componirtes  Dancklied  abgesungen  wurde.  Nach  Solchen  wurde  zur 
Tafel  gegangen  und  dass  ganze  Convent  speisete  mit  gnädiger  Frauen 
in  Hochderoselben  Glasshauss.  Es  gienge  auch  dabey  überauss  freudig 
zu,  hatten  auch  5  ExtraSpeisen.  Unter  währender  Tafel  wurde  auch 
eine  Pastette  in  Gestalt  eines  Auerhanns  aufgetragen,  und  als  man 
solche  eröffnete,  stiege  aus  dieser  ein  wohlgehildetes  Schäffers  Mädl 
heruor,  welches  mit  vieller  Art  eben  auf  das  hoche  Fest  einem  Glück- 
wunsch recitirte  und  wäre  sie  um  so  mehr  zu  bewundern,  je  minderer 
selbe  von  Geburt  wäre,  denn  sie  wäre  eines  Bauren  Tochter  und  bey 
uns  Hiener  Mädl.  Bald  darauf  folgete  ein  Vässl  mit  Bluemen  gezieret, 
auss  welchen  ein  kleiner  Knab  heruor  kämme,  der  nicht  minder  auch 
in  Versen  einen  Glükwunsch  machte.  Nach  diesen  wurde  eine  kleine 
Schau  Dortte  aufgetragen,  welche  ein  sehr  künstliche  TriumpfPforte 
formirte,  worauf  6  Engel  mit  ihrem  TrompetenSchall  dass  vorseyende 
JubelFest  verkündigten,  nebst  annoch  viellen  verschiedenen  Sinn- 
bildern,   welche   sehr   neugierig  anzusehen  waren.    Nach  aufgehobener 


216 

Tafel  wurde  Caffee  getruncken  und  nach  diesen  unserer  gnädigen 
Juhilantin  von  unseren  weltlichen  Dienstmägden  ein  Glückwunsch  in 
Versen  nebst  abgesungenen  Lied  produciret  Abends  Hesse  Herr  Hof- 
richter, Rendt  Verwalter  und  Kastner,  von  denen  Hubonisten  dess 
Lättermännischen  Regiments  eine  schöne  Feld  Musick  machen. 

Vnsere  besondere  Ergözungen  daureten  hienach  noch  2  Tage 
und  den  3ten  Tag  wurde  dem  Allerhöchsten  von  uns,  durch  dass 
wiederholte  Te  Deum,  in  oft  erwähnter  Kapelle  die  schuldigste  Dankes- 
pflicht abgeleget,  welches  auch  abermall  am  Tag  der  Octav  wieder- 
holtet wurde.  Alles  ist  so,  wie  man  es  wünschen  könnte,  abgegangen. 
Keine  auss  uns  wäre  vnpässlich,  alle  sammentlich  gegenwärtig,  gar 
gemässigte  Witterung  und  halt  Alles  in  Freuden.  Gnädige  Frau  wolte 
diese  Solemmnitaet  niemandt  wissen  lassen.  Theils  ihrer  grossen  Demuth 
wegen,  meistentheills  aber  ihrem  bedrängten  Stift  ihrer  Pehrsohn  wegen 
keine  Vnkosten  zu  machen,  also  wäre  auch  keine  einzige  frembde 
Persohn  hier  und  unsere  gnädigste  Mutter  liesse  diese  trostuolle  Worth 
hören :  Mich  vergnüget  meistens,  dass  ich  allein  bey  meinem  Kindern 
seyn  kann.  Es  wurde  also  nur  an  diesen  Tag  unserer  Geistlichkeit, 
Beamten  und  dessen  Frauen  eine  honette  Tafel  gegeben.  Es  ist  auch  dieses 
frohe  Jubel  Fest  in  die  Gräzer  Zeitung  gedrucket  worden,  ohne  dass 
Jemandt  von  uns  dauon  Wissenschaft  gehabt  hätte,  welche  recht  ange- 
nehm zu  lesen  wäre.  Den  17.  Junii  darauf  hat  die  gnädige  Frau  Abb- 
tissin  vnserer  Geistlichkeit,  Beamten  und  Musicis  ein  Scheiben  Schüssen 
gegeben  und  dabey  verschiedene  geistliche  Bilder,  Käpsl  und  Galanterie- 
Sachen  aufgesezt.  Herr  Kastner  hat  dass  Beste  gewonnen. 

Am  darauffolgenden  hochen  Namensfest  gnädiger  Frauen  ist 
wiederum  Hochselber  zu  Ehren  von  einigen  Frauen  der  Beruf  dess 
heiligen  Bernhardus  in  einer  Comödie  produciret  worden  und  wurde 
von  Herrn  Hofrichter  zu  Beendigung  dieser  eine  sehr  anmuthige  Dedi- 
cation  verfertiget,  welche  eben  mit  aller  Approbation  vorgetragen  wurde. 

Anno  1777  seynd  die  von  der  Landschaft,  anstatt  Schuld-Obli- 
gationen, durch  mehrere  Jahre  aufgestelte  Coupons  anwiederumen  in 
Schuldbriefe  verwechslet  worden. 

Anno  1777,  den  18.  Februar  hat  diese  gnädige  Frau  Abbtissin 
das  Jäger  Hauss  (welches  freylich  1762  mit  grössern  Vnkosten  neu 
erbauet  worden)  dem  Joannes  Schiechl,  hiesiges  Jägermeisters  Sohn, 
verkaufet  pr.  190  f.  Er  Jägermeister  hatte  vorhin  in  solchen  freye 
Wohnung,  musste  aber  hieuor  die  Stift  bezahlen,  hatte  auch  bey  dem 
Stift  lOO  f.  Capital  anliegend,  welches  aber  nur  pr.  3  pro  Cento  ver- 
zinset wurde,  auss  Vrsach  dess  besizendes  Hauses.  Benannten  Schuld- 
brief hat  er  auf  dem  Kaufschilling  zurückgegeben,  dass  Übrige  mit 
Baargeld  aussgezahlt. 


217 

Anno  1777»  den  l8ten  Februar  hat  diese  gnädige  Frau  Abb- 
tissin  dem  Franz  Fruhewürth.  dem  nach  Jacob  Diepold  an  herrschaft- 
lichen Ausstand  anheim  gefahlenen  und  durch  9  Jahr  von  Stift  eigen- 
thumblich  innegehabten  Aumayrhoff  zu  Proleb  samt  Zugehörungen 
verkaufet,  den  Hof,  samt  vom  Stift  neu  erbauten  Stadl  pr.  850  f.,  die 
Lochizmülle-Hueben  in  Amt  Lainsach  pr.  250  f.  Ansath  in  Dupplo, 
Getraid,  Speiss  im  Kasten  und  Stadl,  Viech,  Fourage  und  Fahrnussen 
haben  betragen  978  f.  4  ß  14  *&,  zusamen  also  2078  f.  4  ß  14  J>. 
Auf  welchen  Kaufschilling  er  alsogleich  bezalt  272  f .  6  ß  12  „&,  dass 
Übrige  aber  wird  von  Jahr  zu  Jahr  bezahlet  werden. 

Anno  1777.  Hoc  anno  ist  im  Romatschechen  dass  Hauss  samt 
dem  Keller  neu  erbauet  worden  und  dazu  aufgangen  97  f.  2  kr. 

Anno  1777.  Dieses  Jahr  wäre  von  der  Helfte  dess  Julii  an  so 
trucken,  dass  bis  20ten  November  kaum  1-  oder  2-mall  ein  Regen 
fielle,  daher  auch  alle  Bäche  und  die  Muhr  so  klein  wurden,  dass  es 
kein  Mensch  gedachte,  und  bey  allen  Graben  Müllern,  auch  an  der 
Wasserfarth  ziemliche  Noth  entstände.  Der  Traid  und  Weinbau  wäre 
mittelmässig,  die  Wein  von  guter  Qualität. 

Anno  1778,  mit  Ende  December  1777  starbe  Maximilian  Kuhr- 
fflrst  in  Bayern,  worauf  sogleich  die  österreichische  Truppen  Nider- 
bayern  besezet  und  hierüber  der  Succession  wegen  der  fürchterlichste 
Krieg  zwischen  Oesterreich  und  Preusen  entstanden  ist.  Oesterrei- 
chischerseits  dirigirten  den  Feldzug  selbst  Kaiser  Joseph  der  Zweyte 
und  dessen  Bruder  Prinz  Maximilian,  Feldmarschall  Lasci,  Laudon  und 
Haddik.  Preusischerseits  selbst  der  König  Friderich  der  Zweyte,  dessen 
Bruder  Prinz  Heinrich,  Anhalt,  Stutterheim.  In  diesen  I778ten  Jahr 
waren  sogleich  3  Recroutirungen :  die  erste  im  May  und  traflfe  dass 
Stift  mit  22  Mann;  die  2le  im  November  mit  14  Mann;  1779  im 
Jenner  die  dritte  mit  51  Mann.  Das  Stift  muste  als  Kriegs  Anlaage 
12V2  pro  Cent  und  der  Vnterthan  23/2ote'  Zünss  f.  als  ein  donum 
gratuitum,  neben  deme  jeder  von  seiner  Industrie,  wann  sie  ihm  notabl 
mehr  als  die  Jahrs  Einkünften  seiner  versteuerten  Realität  trugen, 
10  pro  Cento  bezahlen.  Der  Aussgang  dieses  angefangenen  3ten  preussi- 
schen  Krieges  stehet  zu  erwarten. 

Anno  1778.  Im  Jänner  et  February  dieses  Jahrs  mussten  von 
denen  Herrschaften  in  jedem  Hause  alle  Leuthe  beederley  Geschlechts 
beschrieben,  mithin  jedes  Hauss  hierwegen  beritten  werden. 

Anno  1778,  am  23.  Junii  giengen  in  der  Gegend  von  Lorenzen 
unter  Knittlfeld  bis  etwas  unter  Brück  diesseits  Göss  in  allen  Gräben 
und  Thällern  als  Lobming,  Lainsach,  Schladniz,  Gross  und  Klein  Göss, 
Michldorf,  Utschgraben,  Gämbs,  Üblbach  entsezliche  Wetter  und 
Wolckenbrüche  nieder,   besonders   schössen   die  unterirdische  Wässer 


auss  allen  Bergen  gewaltigst  heruor,  so  dass  in  allen  Gräben  alle 
Weege  so  zerrissen  wurden,  dass  es  unmöglich  schüne,  das  jemallens 
Weege  gewesen  wären,  es  rissen  auch  die  Brücken  im  Burgfridt. 

40. 
Die   40ste   und    lözte   Abbtissin    ist   geböst   Gabriela   Freyin-  v. 
Schafman  ist  erbölt  worden  den  29.  April   1779. 
1782  sünd  wir  aufgehoben  worden.  Amen. 

Folgt  nun  als  Schluss  von  neuer  Hand: 

Reihenfolge  der  Aebtissinen  des  fürstlichen  Stifts  Göss,  Bene- 
dictiner  Ordens,  in  der  oberen  Steiermark. 

1 .    Cunigund,   Tochter  der  Stifterin  Adola,  Gräfin  von  Leoben, 
1004;    2.    Adelheid;    3.    Diemudis ;    4.    Margaretha;     5.    Hema; 
6.   Wilburgis;  7.  Richardis;  8.  Adoleusia;  9.  Otilia  von  Gutenberg; 
10.    Catharina    von    Traunau;    11.    Otilia    IL:    12.  Cunigund   IL; 
13.  Herburgis  von  Fonstorf,   1271;    14.  Euphemia,   1298;   15.  Her- 
radis, 1298—1322;  16.  Bertha  von  Pux,  1338;  17.  Gertraud  v.  Hanau, 
1356;  18.  Catharina  Strülberger,  1381;   19.  Aloisia  von  Herberstorf , 
1400 — 1425;  20.  Gertraud  von  Heisenberg,  1425—1428;  21.  Anna. 
von  Herberstorf,  erwählt  1428,  gestorben  1463;  22.  Benigna  Grassier* 
(fore  Grasswein),  erwählt  1463,  gestorben  1474;  23.  Ursula  von  Silber- 
berg, erwählt  1474,  gestorben   1497 ;    24.  Margaretha  von  Harrach^ 
erwählt  1497»  gestorben  1505;   25.   Veronica  von  Ratmanstorf,  erwählt 
1505,  gestorben  15 14;   26.  Margaretha  von  Mindorf,  erwählt   1514^ 
gestorben  1523;  27.  Barbara  von  Spangstein,  erwählt  1523,  gestorben 
1543;  28.  Amalia  von  Leiser,  erwählt  1543,  gestorben  1566;  29.  Bar- 
bara von  Liechtenstein,  erwählt   1566,  gestorben  1573;  30-  Anna  vom 
Harr  ach,  erwählt  1573,  gestorben  1576;  31.  Florentina  von  Putterer^ 
erwählt  1576,  gestorben  2.  Februar  1602 ;  32.  Regina  von  Schratten— 
bach,  erwählt  18.  April  1602,  gestorben  31.  December  1610;  33.  Mar- 
garetha von  Khünburg,   erwählt  23.  März  1611,    gestorben   13.  April 
1640;  34.  Maria  Joanna  Gräfin  von  Kollonitsch,  erwählt  24.  Mai  1640^ 
gestorben  31.  März  1657;  35.  Maria  Benedicta  Gräfin  von  Schrotten- 
bach,  erwählt  14.  Mai  1657,  gestorben  20.  März  1695;  36.  Catharina 
Benedicta  Freyin  von  Stürkh,  erwählt  1 1.  Mai  1695,  gestorben  4.  August: 
1706;    37.  Maria  Mechtildis  Gräfin  von  Berchtold,  erwählt  28.  Sep- 
tember 1706,  gestorben  20.  März  1737;  38.  Maria  Antonia  Gräfin  vom 
Überakher,   erwählt  8.  Juni   1737,  gestorben  ....  1750;    39.  Maria 
Henrica  Freyin  von  Poppen,   erwählt    19.  Mai  1751,   gestorben 
1779;    40-    Gabriela  Freyin  von  Schafman,   erwählt  29.  April  1779, 
verblieb  in  der  Regierung  des  Stiftes  bis  zur  Aufhebung  desselben  im 
Jahre   1782. 


219 


IL 

Oesterreichs  auswärtige  Verhältnisse 

von  1809— 1818. 

Mittheilung  des  Herrn  K.  Binder,  Reichsfreih.  v.  Kriegel  stein. 

Trecis  des  transactions   du  Cabinet    de  Vienne   de  1809 

a  1816  et  en   1818. 

(Schluss  von  pag.  43  diese«?  Jahrganges.) 


1814—1815. 

Congres   de  Vienne. 

II  avoit   cte   stipule,   dans  les  traites  de  Paris  du  30  mai   18 14, 

cjue  toutes  les  puissances  engagees,  de  part  et  d'autre,  dans  la  guerre 

^1  laquelle  ces  traites  mettoient  fin,  enverroient,  dans  le  delai  de  deux 

xnois,   des    plenipotentiaires   ä  Vienne,    pour   regier,    dans    un  congres 

general,  les  arrangemens  qui  devoient  completer  les  dispositions  de  ces 

m6mes  traites.  La  reunion  des  plenipotentiaires  fut  retardee,  cependant, 

jusqu'au    mois    de    septembre,    les  souverains,   dont  plusieurs  devoient 

se  rendre   dans   la   capitale    de    FAutrjche,    ayant  ete  momentanement 

Tappeies  dans  leurs  etats;    et  le  congres  ne  fut  ouvert,  de  fait,  qu'au 

mois     d'oetobre.       Les     monarques     allies     d'Autriche,     de     Russie, 

«d'Angleterre  et  de  Prusse  avoient  deeide,  en  toute  justice,  qu'en  vertu 

Ju   premier    article   secret    des    traites    de  Paris,    il  appartenoit  a  eux 

seuls  de  disposer  de  la  masse  des  pays  reconquis  sur  la  France,  pour 

retablir    Tcquilibre    politique    de    PEurope,    et    reconstruire,    comme 

premiere    condition    de    cet   etjuilibre,    les   monarchies   autrichienne  et 

prussienne    dans    leurs    proportions.     Les    traites  d'aecession  des  etats 

allemands   qui   avoient  quitte  les  drapeaux  franyois  pour  se  joindre  a 

J'alliance   des    souverains,   imposoient    k   ces    etats    l'obligation    de    se 

preter  aux  cessions  que  pourroit  exiger  Tobjet  prineipal  des  arrangemens 

qui  devoient    intervenir,   et  l'cquite  des  monarques  n'avoit  fait  qu'une 

exception   a  cette   regle,    en    regardant,    comme  rentres  de  droit  dans 

leurs  possessionis  ceux  des  princes  depouilles  par  la  France  qui  n  avoient 

pas  transige  de  ces  possessions.  C'est  ainsi  qu'en  Allemagne  Tclecteur 

de  Hesse  et  le  duc  de  Brunswick,  et  en  Italie  le  roi  de  Sardaigne  et 

lesautres   souverains   expulses,    rentrerent   sans  conditions  dans  leurs 

anciens  domaines. 


220 


L'Autfiche   obtint,    par  acclamation    generale,   la  presidence   du 


congres. 


Les  chefs  des  cabinets  de  Vienne,  de  St.-Petersbourg,  de  Londres 
et  de  Berlin  se  reunirent  en  Conferences  separees,  pour  regier  les 
conditions  de  la  reconstniction  des  monarchies  autrichienne  et  prussienne, 
et  les  indemnites  auxquelles  pretendoit  la  Russie.  L'execution  de  ces 
arrangemens  impliquoit,  quant  h  la  dernicre,  les  dispositions  ä  prendre 
au  sujet  de  la  Pologne ;  quant  h  V Autriche  et  h  la  Prusse,  des  cessions 
et  echanges  des  territoires  en  Allemagne,  et  trcs-particulicrement 
la  decision  sur  Texistence  future  du  royaume  de  Saxe.  Quoique,  d'apres 
la  teneur  des  traites  d'alliance  entre  les  quatre  puissances,  ainsi  que 
de  ceux  de  Paris,  ces  objets  fussent  uniquement  de  leur  competence, 
l'interct  europeen  qui  se  rattachoit  h  ces  transactions,  l'utilite  qu'on 
trouvoit  h  obtenir  d'avance  Tapprobation  des  autres  grands  etats  pour 
ces  memes  transactions,  et  h  concilier  meme  des  divergences  d'opinions 
qui  s'etoient  manifestees  entre  les  parties  interessees,  engagerent  le 
plenipotentiaire  anglois  h  proposer,  dans  la  Conference  du  29  decembre 
1814,  Tadmission  de  celui  de  France  aux  deliberations  reservees  jusque- 
la  aux  ministres  des  quatre  cabinets  allies;  et  sa  proposition  obtint 
Tassentiment  de  ses  collegues,  et  des  souverains  de  ces  derniers  reunis 
h  Vienne. 

C'est   dans   ces   Conferences   des  cinq  cabinets  que  furent  regles 
les  interets   de   Celles   des   puissances,    membres   de    cette   Conference, 
auxquelles  les  traites  anterieurs  avoient  reconnu  le  droit  d'etre  r etablies 
dans   leurs  anciennes  proportions  ou  indemnisees.     L'Angleterre  et  la 
France   n'avoient   pas    de    reclamations    h  former:    la   premiere    avoit 
stipule,   dans   les   traites  de  Paris,    ses    pretentions   d'indemnite  et  ses 
retrocessions ;    Tetat   de    possession   de   Tautre   avoit  ete  fixe  par  ces 
meines  traites.    L* Autriche,  la  Prusse  et  la  Russie  seules  produisirent 
des  projets  qui  devoient  realiser,  pour  les  deux  premicres,  Tengagement, 
consacre  par  les  traites,  d'une  reconstruetion  complctc  de  leur  puissance, 
et  satisfaire   aux    demandes   d'indemnite    de    la  dernicre.     Ces  projets 
furent    debattus  dans  les  Conferences.     Les  reclamations  de  TAutriche 
ne  pouvoient  remontrer  d'opposition :  elles  portoient  sur  sa  reintegration 
dans    des    provinces    arrachees    ä   cette    monarchie    en    Italie,    et    ses 
arrangemens  directs  avec  la  Baviere  avoient  d'avance  stipule  sa  rentree 
en  possession    des   provinces   que  cette  puissance  avoit  acquises  ä  ses 
depens  dans  les  guerres  precedentes.  II  n'en  fut  pas  ainsi  des  demandes 
de  la  Russie  et  de  la  Prusse :  si  la  premiere  asperoit  ä  l'incorporatioa 
de   la  totalite   de   la  Pologne   dans   son   empire,    Pautre   se   montroit 
disposee    non-seulement   h    favoriser    ses    vues,   mais   ä   ceder    m£me 
ses   possessions  dans   ce  pays,   ä  condition   de  reunir  ä  sa  monarchie 


221 

le  royaume  de  Saxe  tout  entiers,  sauf  a  dedommager  le  roi  Frcderio 
Auguste,  par  im  etablissement  sur  la  rive  gauche  du  Rhin.  L'Autriche, 
l'Angleterre  et  la  France  ne  pouvoient  prcter  les  mains  h  l'execution 
de  ce  plan.  La  dernicre  portoit  im  interct  de  famille  h  la  dynastie 
qui  rcgnoit  en  Saxe  depuis  des  siecles ;  l'Autriche  et  l'Angleterre 
reconnoissoient  le  danger  de  placer  sous  l'influence  de  la  France  une 
puissance  allemande  du  troisicme  ordre;  l'Autriche,  de  plus,  avoit  a 
craindre  d'6tre  enticrement  cernce  par  la  Russie  et  la  Prusse,  indis- 
solublement  liees  contre  eile,  le  cas  echeant,  par  une  combinaison  de 
cette  nature.  Les  trois  cabinets  de  Vienne,  de  Londres  et  de  Paris 
se  concertcrent  meme  eventuellement  pour  s'opposer  ä  l'execution  des 
plans  de  la  Prusse  et  de  la  Russie,  et  sauver  l'existence  politique  de 
la  Saxe.  Le  roi  Fredcric-Auguste  fut  invite  h  se  rendre,  de  Berlin 
oü  il  se  trouvoit  depuis  la  bataille  de  Leipsic,  h  Presbourg,  et  le 
resultat  des  ncgociations  entamees  avec  ses  plenipotentiaires  au  congrcs 
fut  le  maintien  de  sa  dynastie  en  Saxe.  Les  deux  cinquiemes  de  ce 
pays,  cependant,  furent  assignes  h  la  Prusse,  dont  le  lot  devoit  etre 
complete  par  des  acquisitions  sur  les  bords  du  Rhin. 

Le  rcglement  des  intcrets  de  l'Autriche,  de  la  Prusse  et  de  la 
Russie,  avec  intervention  de  l'Angleterre  et  avec  admission  de  la  France 
aux  transactions  qui  se  rapportoient  h  cet  objet,  avoit  ete  reserve  au 
comite  forme  par  ces  cinq  puissances ;  on  trouva  equitable  de  faire 
prendre  part  aux  dispositions  d'un  interct  plus  general  pour  TEurope, 
trois  autres  puissances,  la  Sucde,  TEspagne  et  le  Portugal,  qui  avoient 
ete  engagees  dans  la  dernicre  guerre.  De  ces  trois  puissances,  la  Suede 
seule  avoit  ä  reclamer  Texecution  des  engagemens  pris  envers  eile  par 
la  Russie  d'abord,  et  successivement  par  les  traites  d'alliance  qu'elle 
avoit  conclus  avec  les  autres  etats,  et  qui  stipuloient  la  reunion  de  la 
Norvege  h  ses  domaines.  L'Espagne  et  le  Portugal,  intacts  dans  leur 
etat  de  possession,  n'avoient  rien  ä  pretendre.  Les  objets  prineipaux 
de  ces  deliberations  d'un  ordre  plus  gene'ral  etoient  la  forniation  d'un 
royaume  des  Pays-Bas,  par  ragrandissement  de  la  Hollande,  arrete 
d'avance  par  tous  les  traites  d'alliance  signes  entre  les  differentes 
puissances ;  le  renforcement  de  la  Sardaigne  par  la  reunion  de  Genes ; 
les  rapports  futurs  entre  Naples  encore  oecupe  par  Murat,  et  la  Sicile 
placee  sous  la  domination  de  la  dynastie  des  Bourbons ;  Tetablissement 
de  l'archiduchesse  Marie-Louise ;  enfin,  la  suppression  de  la  traite  que 
rAngleterre  avoit  formellement  stipulee  dans  chaeun  de  ces  traites. 
II  etoit  impossible,  sans  entraver  et  prolonger  outre  mesure  la  durce 
du  congrcs,  d'admettre  ci  des  deliberations  en  seance  les  plenipotentiaires 
des  autres  etats  grands  et  petits  representes  ä  ce  congrcs :  leurs  delegues 
traitoient  sc'parement  de  leurs  intcrets  avec  ceux  des  grandes  puissances, 


<)00 

•rt  ■*  *rf 

et  il    fut  convenu   que   l'acte    general  qui  resulteroit  des  delibcrationS 
de  ces  puissances  leur  seroit  communique,  et  soumis  <i  leur  acceptation. 

La  nccessite,  demontree  par  Phistoire  des  dernicres  annces, 
d'opposer  une  barriere  aux  envahissemens  futurs  de  la  France  au  nord 
comme  au  midi,  avoit  determine  la  reunion  de  la  Belgique  h  la  Hollande 
fortement  appuyee  par  TAngleterre  surtout,  et  le  renforcement  de  la 
Sardaigne  par  la  jonction  des  Genes  h  ses  anciens  domaines;  jonction 
qui  la  dedommageoit  amplement,  d'ailleurs,  de  quelques  cessions  faites 
ä  la  France  en  Savoie,  et  de  quelques  parcelles  de  territoire  abandon- 
nees  ä  la  republique  de  Gencve.  Le  droit  d'inspection  des  forteresses 
beiges  fut  devolu  ä  TAngleterre;  celui  de  Tinspection  des  forteresses 
du  Piemont  et  de  la  Savoie  a  l'Autriche. 

Au    milieu    des   deliberations  qui    occupoient   le  congrcs   depuis 

cinq    mois    dejä,    un   evenement    aussi   grave  qu'imprcvu,  le  retour  de 

Napoleon  de  Tile  d'Elbe,  et  le  succes  d'une  entreprise  tentee  avec  une 

poignee   de  monde,   et    terminee   pourtant,    en  peu  de  jours,  par  son 

arrivee   h  Paris  et  sa  seconde    Usurpation  du  tröne,  sollicitcrent  toute 

Tattention   des   souverains    et  ministres   reunis  ä  Vienne.     Le  congres 

se   montra    digne    de    sa    haute    vocation.     Aussitot    la    nouvelle    du 

debarquement  de  Napoleon  arrivee,  il  ecrit,  en  date  du   13  mars,  une 

declaration    qui,    arretee   dans   le   comite   des    huit    cabinets,    regut   la 

sanction  de  tous  les  autres  plenipotentiaires  presens  a  Vienne.     Cette 

declaration    porta    „que    Bonaparte,    en    rompant    la    Convention    qui 

„l'avoit  etabli  ä  Hie  d'Elbe,  avoit  detruit  le  seul  titre  legal  auquel  son 

„existence    etoit   attachee,   et   s'etoit    prive    de  la  protection    des  lois; 

„qu'il  s'etoit  place  ainsi  hors  des  relations  civiles    et  sociales,   et  livre 

„a  la  vindicte  publique;  que  les  puissances  etoient  formenient  resolues 

„de  maintenir  intact  le  traite  de  Paris  du  30  mai  1814 ;  qifenfin,  elles 

„etoient    pretes    a  donner,    dans   le   cas  que  cet  evnement  amenfit  un 

„danger  reel   quelconque,    au    roi  de  France  et  ä  la  nation  fran^oise, 

„ou    tout    autre    gouvernement   attaque,    les    secours   necessaires  pour 

„retablir    la  tranquillite    publique,    et   ä    faire    cause   commune  contre 

„tous  ceux  qui  entreprendroient  de  la  troubler."  Cette  declaration   fut 

suivie,    le    25    mars,    de    la    signature    d'un    traite    entre    les    cours 

d^utriche,  de  Russie,  de  la  Grande-Bretagne  et  de  Prusse,  de  la  teneur 

suivante:    les    prineipes   du    traite    de   Chaumont    sont   appliques  aux 

circonstances    du    moment,   provoquees   par   Tinvasion   de   la    France 

par    Napoleon  Bonaparte,   et    les    puissances   contraetantes   s'engagent 

reeiproquement    a  maintenir   contre   toute    atteinte   Tordre    de    choses 

«•etabli  en  Europe;  elles  reuniront  h  cet  effet  (art  1er)  les  moyens  de 

leurs  etats  respectifs,  et  maintiendront  intactes  les  conditions  du  traite 

de  Paris,   ainsi    que    les   stipulations   arretees  au    congrcs  de  Vienne: 


dies  tiendront  en  campagne  (art.  2)  150,000  h.  chacune,  dont  au 
moins  un  dixicme  de  cavalerie;  art.  3,  elles  ne  poseronl  les  armes 
que  d'un  conin  um  accord,  et  pas  avant  que  le  but  de  la  guerre  n'ait 
ete  atteint,  et  Bonaparte  mis  hors  d'etat  de  troubler  la  paix,  et  de  se 
ressaisir  du  pouvoir  supreme  en  France;  art.  4,  les  stipulations  du 
traite  de  Chauniont,  et  principalement  Tarticle  16  de  ce  traitc,  seront 
remis  en  vigueur,  des  que  cet  objet  sera  rempli;  art.  7,  toutes  les 
puissances  seront  invitees  ä  acceder  ä  Talliance;  art.  8,  le  roi  de 
France  sera  invite  ä  y  acceder,  de  son  cote,  et  ä  fournir  les  secours 
que  les  circonstances  lui  permettront  de  donner. 

Pendant  que  les  preparatifs  de  cette  nouvelle  guerre  se  pous- 
soient  avec  activite  dans  lous  les  pays,  le  congrcs  continua  ses  deli- 
berations:  les  differens  objets  specifics  plus  haut,  et  d'autres  d'une 
importance  secondaire,  re^urent  leur  complement ;  des  comites  nommes 
par  la  reunion  des  huit  cabinets  prcparcrent,  et  des  consentions  con- 
clues  avec  les  parties  interessees  aux  dispositions  arrctees  par  ces 
cabinets  sanctionncrent  ces  meines  dispositions ;  TAutriche  et  la  Prusse, 
en  rapport  suivi  avec  les  cabinets  de  l'Allemagne,  tennincrent  l'organi- 
sation  de  ce  pays;  et  Tacte  gcneral,  dato  du  9  juin.  comprenant  la 
totalite  des  arrctes  des  puissances,  fut  enfin  sanctionne,  non-seulement 
par  les  delegues  de  Celles  qui  avoient  forme  le  comite  des  huit,  mais 
re^ut  egalement  la  signature  des  plenipotentiaires  de  tous  les  etats 
representes  au  congrcs. 

1815.  Suite. 

Pendant  que  les  cabinets  regloient  ä  Vienne  l'etat  de  possession 
et  le  droit  public  futurs  de  TEurope,  les  armees  de  toutes  les  puissances 
tjui  avoient  ete  activement  engagees  dans  la  dernicre  guerre,  la  Suede 
seule  exceptee,  s'etoient  mises  en  marche  contre  la  France.  La  coalition 
fut  redevable,  de  plus,  ä  TAutriche  de  Taccession  du  royaume  des 
Deux-Siciles,  qui,  graces  h  son  intervention  armee  aussi  prompte  qu'effi- 
cace,  venoit  de  rentrer  sous  la  domination  de  ses  anciens  maitres. 
Murat,  jusque-lä  roi  des  Naples  reconnu  par  les  puissances,  avoit  ctfde 
aux  suggestions  que  Napoleon  avoit  fait  agir  sur  lui  des  son  retour 
en  France;  et  la  preuve  de  sa  trahison  acquise  par  ces  memes  puis- 
sances les  avoit  deliees  des  engangemens  pris  envers  lui.  L'Autriehc 
avoit  utilise  cet  ineident  au  profit  de  la  cause  commune.  Des  le 
29  avril  1815,  et  avant  Touverture  de  la  campagne  de  Tarmee  autri- 
chienne  contre  Naples,  le  prince  de  Metternich  avoit  signe  avec  le 
commandeur  BufFo,  plcnipotentiaire  napolitain,  une  Convention  prealable, 
sanetionnee  par  les  autres  cabinets  allies,  de  la  teneur  suivante : 
Art.   1er,    le  roi    des  Deux-Siciles  secondera  de  tous  ses  movens  ceux 


224 

qu'emploiera  l'Empereur  h  la  poursuite  de  la  guerre  contre  le  gou- 
vernement  actuel  de  Naples,  et  un  corps  des  troupes  siciliennes  sera 
place  ä  cet  eflfet  sous  le  commandement  d'un  general  autrichien ; 
art.  2,  pour  assurer  au  royaunie  les  bienfaits  de  la  tranquillite  exterieure 
et  interieure,  le  roi  adoptera  les  dispositions  administratives,  necessaires, 
savoir,  amnistee  pour  les  opinions  et  les  actes  anterieures  de  ses  sujets, 
maintien  de  la  vente  des  biens  de  Tetat,  garantie  de  la  dette  publique, 
admission  de  tous  les  Napolitains  ä  tous  les  emplois,  conservatiou 
de  la  noblesse  tant  ancienne  que  nouvelle,  maintien,  dans  leurs  grades 
et  honneurs,  de  tous  les  militaires  qui  preteront  serment  au  roi; 
art.  3,  les  hautes  parties  contractantes  voulant  etendre  ä  Tetat  de 
paix  les  rapports  ctablis  par  la  presente  Convention  preliminaire,  con- 
cluront  incessamment  un  traite  d'alliance  defensive  h  perpetuitc,  ayant 
pour  objet  de  consolider  la  tranquillite  interieure  et  exterieure,  tant 
du  royaume  des  Deux-Siciles  que  de  l'Italie  en  general.  Un  article 
separe  et  secret  stipuloit  que  le  roi  renonyoit,  en  faveur  de  TEmpereur, 
ä  tout  droit  sur  le  Stato  degli  Presidj,  ainsi  qu'ä  ceux  de  suzerainete 
sur  une  partie  de  Tile  d'Elbe  et  sur  Piombino,  et  en  abandonnoit  la 
disposition  ä  S.  M.  J. 

Cette  Convention  etoit  aecompagnee  de  deux  declarations  du 
cabinet  imperial  de  la  meine  date.  La  premiere  enonsoit,  qu'ensuite 
de  Talliance  conclue  par  la  dite  Convention  entre  les  hautes  parties 
contractantes,  TEmpereur,  ä  la  requisition  du  roi  Ferdinand  VII,  mettroit, 
pour  le  temps  qiron  jugeroit  utile,  ä  la  disposition  de  ce  souverain, 
un  corps  de  10  ä  12,000  h.,  pour  etre  employe,  soit  dans  les  pro- 
vinces  napolitaines,  soit  en  Sicile.  La  seconde  declaration  portoit  que 
le  roi  Louis  XVHI  ayant  pris  Tengagement  de  concourir  aux  frais  de 
la  guerre  contre  Naples,  en  faisant  acquitter  ä  cet  eflfet  h  la  cour  de 
Vienne  une  somme  de  vingt-cinq  millions  de  francs,  les  finances 
autrichiennes  reclameroient,  dans  Tespace  de  deux  ans  apres  le  retablisse- 
ment  de  Tautorite  du  roi  Ferdinand  VII  a  Naples,  de  la  part  du  tresor 
de  ce  royaume,  le  paiement  de  la  somme  en  question,  laquelle,  tenant 
lieu  du  secours  promis  par  S.  M.  T.-C,  devoit  etre  repetee  aupres  du 
gouvernement  fran^ois  par  S.  M.  sicilienne. 

La  Convention  preliminaire  du  2g  avril  fut  suivie,  le  12  juin  1815, 
de  la  conclusion  d'un  traittf  d'alliance  defensive,  pour  pourvoir  ä  la 
tranquillite  interieure  de  Tltalie,  ainsi  que  sa  sürete  exttfrieure,  portant, 
art.  1er,  Tenonciation  explicite  de  Tobjet  de  l'alliance;  article  2,  garantie 
reeiproque  des  possessions  des  deux  souverains  en  Italie ;  art.  3, 
engagement  que  les  deux  cours  regarderont  comme  commune  toute 
attaque  dirigee  contre  les  etats  de  Tune  d'elles ;  art.  4,  declaration  que, 
tout  en   consacrant,   au   besoin,   au  soutien    de  Ja  garantie  reeiproque 


225 


leurs  possessions,  la  totalitc  de  leurs  forces,  les  deux  cours  s'en- 
ent  cependant  plus  positivement  encore  ä  fournir,  savoir,  l'Autriche 
DOO  h.  au  moins,  et  Naples  25,000. 

Deux  articles  separcs  et  secrets  accompagnoient  le  traite  patent : 

le  premier,  les  deux  cours  s'engageoient  h  ne  contracter  aucune 
race  contraire  au  dit  traite,  et  h  la  Föderation  defensive  de  Tltalie ;  par 
second,  et  dans  la  vue  de  preserver  les  deux  etats  de  nouvelles 
ctions  et  du  danger  d'innovations  qui  en  ameneroient  le  retour,  le 

des  Deux-Siciles  s'engageoit,  en  retablissant  le  gouvernement  du 
aume,  ä  ne  point  admettre  des  changemens  qui  ne  pourroient  se 
icilier,  soit  avec  les  «inciennes  institutions  monarchiques,  soit  avec 
principes  adoptcs  par  S.  M.  J.  et  R.-A.  pour  le  regime  interieure 
ses  provinces  italiennes. 

Les  armees  alliees  n'avoient  pas  encore  atteint  les  differens  points 

leurs  etoient  assignes  dans  la  vue  de  coordonner  leurs  Operations, 
md  Napoleon,  fidele  h  son  ancien  Systeme  de  combattre  separement 
forces  dirigees  contre  lui,  se  jeta,  avec  la  totalite  des  siennes,  dans 

provinces  belgiques.  Son  armee,  apres  trois  jours  de  combats 
arncs,  fut  defaite  h  Waterloo  par  l'armee  anglo-prussienne  com- 
ndije  par  le  duc  Wellington  et  le  marechal  Blücher,  et  Tusurpateur 
rcha  une  seconde  fois  son  salut  personnel  dans  la  fuite.  Paris 
;rit  ses  portes  aux  allies  dans  la  journee  du  2  juillet ;  les  souverains 
c-m€mes  ne  tarderent  pas  ä  y  suivre  leurs  armees  victorieuses. 

Decidtis  ä  retablir  et  h  asseoir  desormais  sur  une  base  inde- 
lctible  la  paix  qui  le  dernier  attentat  de  Napoleon  avoit  troublee, 
monarques  ne  devoient  plus,  comme  Tannee  precedente,  prendre 
iseil  seulement  de  leur  magnanimite  envers  la  France,  de  leur  con- 
ite  bienveillance  pour  le  gouvernement  royal  restaure,  qui  venoit 
trahir   si  evidemment   sa  foiblesse  et  son  incapacitc  de  se  soutenir 

ses  propres  moyens.  II  falloit  que  la  garantie  de  Tavenir  restät 
re  leurs  mains,  et  que  des  mesures  energiques  et  soutenues  ren- 
»ent  impossible  le  retour  des  calamites  qui  avoient  de  nouveau 
ige  TEurope.  II  fut  reconnu  que  la  France  ne  pouvoit  pas  immedia- 
lent  etre  livree  a  elle-mcme,  et  que  la  force  armee  des  allies,  non 
ins   que  Tappui  moral  de  leurs  gouvernemens,  devoient  aider  celui 

pour  la  seconde  fois  avoit  restaure  en  France,  h  maintenir  l'ordre 
teriel  dans  ce  pays,  et  h  assurer  ainsi  la  tranquillite  de  ses  voisins. 
»  Conferences  des  qualre  cabinets  furent  reprises,  et  les  communi- 
ons  avec  le  ministcre  frangois,  ä  la  tete  duquel  se  trouvoit  M.  de 
leyrand,  entretenues  par  correspondance.  La  premiere  mesure 
ptee  par  ces  cabinets,  dans  TintcVet  de  la  tranquillite  de  la  France, 
l'engagement  pris  par  eux  de  faire  executer  les  dispositions  d'une 

15 


226 

ordonnance  du  roi  Louis  XVIII  du  24  juillet,  etablissant  deux  classes  de 
proscrits,  celle  des  individues  ayant  conspire  pour  le  retour  de 
Napoleon,  et  coopere  aux  nouveaux  actes  de  son  gouvernement 
usurpateur,  et  celle  des  regicides  qui,  au  mepris  du  pardon  que  leur 
avoit  assure,  lors  de  la  premiere  restauration,  l'amnistie  generale 
publieo  par  le  gouvernement,  avoient  signe  Tacte  additionnel  ä  lancienne 
Constitution  de  TEmpire  que  venoit  ä  proclamer  Napoleon.  Les  premiers, 
dejä  aecuses  par  les  tribunaux,  devoient  ou  comparoitre  devant  ces 
meines  tribunaux,  ou,  s  ils  se  trouvoient  en  pays  etrangers,  et  sur  leur 
refus  de  rentrer  en  France,  etre  detenus  par  les  gouvememens  de  ces 
pays;  les  autres  devoient  etre  bannis  de  France,  et  admis  sous  sur- 
veillance  dans  les  etats  autrichiens,  russes  et  prussiens,  avec  exception 
formelle  de  l'AIIemagne,  de  l'Italie,  de  la  Suisse  et  des  Pays-Bas. 
Enfin,  la  famille  Bonaparte  tfevoit  subir  le  meine  sort,  et  resider  dans 
les  pays  qui  lui  seroient  assignes. 

Napoleon,  apres  avoir  signe  un  nouvel  acte  d'abdication  en  faveur 
de  son  fils,  sf  etoit  adresse  au  Prince-Regent  d'Angleterre  pour  demander 
asyle  dans  ce  pays.  Par  une  Convention  signee  par  les  quatre  cabinets 
le  2  aout,  Bonaparte  fut  confie  h  la  garde  de  cette  puissance,  et 
transporte  h  Pile  de  St.-Helcne,  les  trois  autres  puissances  et  le.roi  de 
France,  d'aprcs  leur  invitation,  se  reservant  d'y  envoyer  des  commissaires. 

Pour  donner,  d'apres  Texpression  du  duc  de  Wellington,  une 
grande  le^on  morale  ä  la  France,  les  puissances,  s'ecartant  de  Texces 
de  moderation  observc  Tannee  precedente,  reprirent,  tant  pour  elles 
que  pour  tous  les  autres  gouvememens,  les  objets  d'arts  enleves 
par  les  armees  franyoises  pendant  les  guerres  de  la  revolution  et 
de  TEmpire. 

Ces  differentes  dispositions  avoient  pour  Tobjet  prineipal  d'assurer 
la  tranquillite    intcrieure    de  la  France,    et   de    prevenir   la  reprise  de 
projets  destruetifs  de  lordre  que  pour  la  seconde  fois  venoit  d'y  etre 
retabli.     La    tache   essentielle    des    cours   alliees,   cependant,    etoit    d^ 
pourvoir  au    repos    futur   de    TEurope,  et  au  maintien  d*un  ordre  de 
choses  si  lecemment  mis  en  danger.   U  etoit  de  la  plus  stricte  justice 
que  la  France  payat  les  frais  d'une  guerre  provoqutfe  par  eile;    il  ne 
Fetoit  pas  moins  qu'une  oecupation  prolongee  d'une  partie  de  ce  pays 
et   celle    d'un   nombre   de   ses    forteresses  rendissent  impossible  toute 
nouvelle  entreprise,  et  servissent  en  meme  temps  de  nantissement  pour 
Tacquittement  des  contributions  imposees  a  la  France,  et  que  les  frais 
de  Tentretien  des  troupes  alliees  pesassent  egalement  sur  eile.    Ce  fut 
le  duc  de  Wellington  que  choisirent  les  cours  alliees  pour  Commander 
en  chef  Tarmee  d'oecupation  de  150,000  h.  formee  des  contingens  de 
ces  cours  et  d'autres  etats  qui  avoieut  pris  part  ä  la  guerre. 


227 

Le  20  sfcptembre  les  cabinets  allies,  ayant  dcbattu  dans  leurs 
Conferences  ces  differens  objets,  communiquerent  au  ministcre  fran^ois, 
dont  le  duc  de  Richelieu  venoit  d'etre  nomine  president  a  la  place  de 
M.  de  Talleyrand,  le  projet  de  traite  de  paix  entre  les  allies  et  la 
France,  et  le  plenipotentiaire  de  cette  derniere  puissance  fut  des-lors 
admis  ä  leurs  deliberations. 

Le  gouvernement  frangois  n'ayant  pu  se  refuser  ä  reconnoftre 
la  juste  pretention  des  puissances  allie  d'£tre  indemnisees  des  frais 
d'une  guerre  specialement  entreprise  danS  son  intcret,  et  convaincu 
de  la  necessite  de  l'appui  ulte'rieur  de  ces  puissances  moyennant  une 
oecupation  militaire  prolongee,  accepta  ce  projet,  avec  peu  de  modi- 
fications  qui  furent  consentis  par  les  allies.  La  principale  de  ces  modi- 
fications  etoit,  qu'en  lieu  de  600  millions  de  francs  de  contributions 
et  200  millions  pour  construction  de  forteresses  dans  les  pays  limi- 
trophes  de  la  France,  Tensemble  des  contributions  de  ce  pays,  sans 
&sjgnat!Oi*  die  Fempföi  fo€  fixe  ä  700  millions.  Les  quatre  puissances 
allices,  TAutriche,  la  Grand-Bretagne,  la  Prusse  et  la  Russie,  convinrent 
entr'elks  qulus  crnquieme  de  cette  somme  seroit  allouee  pour  la  con- 
fltmctfon  des  places  fortes,  et  reparti  entre  les  etats  qui  devoient  les 
eriger ;  le  reste  devoit  ctre  divise  en  cinq  parts,  dont  ur.e  pour  chacune 
des  quatre  grandes  puissances,  et  la  derniere  pour  6tre  distribuee  a 
ceux  des  etats  des  second  et  troisieme  ordres  qui  avoient  fait  des 
armemens,  ou  dont  les  contingens,  dans  cette  courte  campagne,  avoient 
ete  ä  temps  pour  paroitre  sur  le  territoire  fran^ois. 

La  guerre,  enfin,  fut  terminee  par  le  traite  de  paix  signe',  le 
20  novembre,  entre  les  quatre  cours  allices  et  la  France,  et  par  un 
renouvellement  d'alliance,  en  date  du  meine  jour,  entre  ces  memes 
cours  allices. 

Ces  deux  actes  furent  precedes,  le  26  septembre,  par  une  Con- 
vention entre  TAutriche,  la  Prusse  et  la  Russie,  designee  sous  le  nom 
de  Sainte-Alliance,  a  laquelle  TAngleterre  acceda  virtuellement  par  des 
lettres  adressces,  par  le  Prince-Regent,  aux  souverains  signataires  de 
la  Convention. 

Cette  meme  Convention  en  trois  articles  declaroit  que  les 
monarques,  reconnoissant,  dans  le  sucecs  de  leurs  efforts  communs, 
l'appui  de  la  divine  Providcnce,  prenoient  pour  regle  de  leur  conduite, 
soit  dans  Tadministration  de  leurs  etats,  soit  dans  leurs  relations  poli- 
tiques  avec  tout  autre  gouvernement,  les  preeeptes  de  la  religion 
chretienne;  qu'ils  demeureroient  unis  par  les  liens  d'une  fraternite 
Rentable,  se  preteroient  aide  et  secours  mutuels,  et  dirigeroient  leurs 
peuples  dans  le  meme  esprit :  qu'enfin  ils  admettroient  dans  la  Sainte- 
Alliance  tous  les  gouvernemens  animes  des  memes  sentimens. 

15* 


228 

Le  nouveau  traite  cralliance  entre  les  quatre  puissances,  signe 
le  20  novembre,  ctoit  de  la  teneur  suivante :  considerant  que  l*alliance 
conclue  ä  Vienne  le  15  mars  avoit  heureusement  atteint  son  but  par 
le  rctablissement  de  l'ordre  en  France,  et  desirant,  pour  le  maintien 
de  la  tranquillite  generale,  appliquer  a  la  Situation  du  inoment  les 
prineipes  consacres  par  les  traites  de  Chaumont  du  1er  mars  1814  et 
de  Vienne  du  25  mars  1815,  les  puissances  se  promettoient,  art.  1er, 
de  mainteni  le  traite  signe  le  meme  jour  (20  novembre  1815)  avec 
S.  M.  T.-C. ;  art.  2,  de  maintenir  egalement  les  arrangemens  arrfites 
ä  Paris  Tannee  precedente,  sauf  les  modifications  stipulees  dans  le 
nouveau  traite,  principalement  Texclusion  de  Napoleon  Bonaparte  et 
de  sa  famille,  s'engageant  reeiproquement,  si  la  France  etoit  menacee 
de  nouveaux  dechiremens  revolutionnaires,  et  que  le  repos  de  TEurope 
fut  ainsi  de  nouveau  compromis,  ä  concerter  entr'elles  et  avec  S.  M. 
T.-C.  les  mesures  necessaires  pour  la  sürete  de  leurs  etats  et  de 
TEurope ;  art.  3,  dans  le  cas  oü  leur  armee  d'oecupation  seroit  attaquee 
ou  menacee  d'une  attaque  de  la  part  de  la  France,  de  porter  aussi-töt 
le  contingent  de  chaeune  d'elles,  conformement  au  traite  de  Chaumont, 
ä  60,000  h. ;  art.  4,  en  cas  d'insuffisance  de  ces  moyens,  de  les 
augmenter  jusqu'ä  la  coneurrence  de  la  totalite  de  leurs  forces ;  art.  5, 
de  maintenir  cet  engagement  reeiproque  meme  apres  Texpiration  du 
terme  de  Toccupation ;  art.  6,  de  renouveler,  ä  des  epoques  determinc5es 
et  sous  les  auspices  des  souverains,  des  reunions  consacrees  aux  grands 
interets  communs,  et  ä  Texamen  des  mesures  exigees  pour  le  repos 
des  peuples  et  la  paix  de  TEurope. 

Le  traite  definitif  du  meme  jour  (20  novembre),  signe,  avec  le 
gouvernement  fran^ois,  par  chaeune  des  quatre  puissances,  pour  eile  et 
ses  allies,  portoit,  dans  le  preambule,  que  ces  meines  puissances  ayant, 
par  leurs  efforts  reunis,  preserve  la  France  et  TEurope  de  nouveaux 
bouleversemens,  partageant  avec  S.  M.  T.-C.  le  desir  de  consolider 
'autorite  royale,  et  de  rctablir  les  relations  d'amitie  entre  la  France 
et  ses  voisins,  persuadees  que  ce  but  ne  sauroit  etre  atteint  que  par 
im  arrangement  propre  a  leur  assurer  de  justes  indemnites  pour  le 
passe  et  des  garanties  solides  pour  Tavenir,  etant  enfin  egalement  d'aecord 
sur  la  necessite  de  conserver  pendant  un  temps  detennine  un  certain 
nombre  des  troupes  alliees  dans  les  provinces  frontieres  de  la  France, 
iftoient  convenues  des  articles  suivans: 

Art.  1er,  les  frontieres  de  France,  ä  quelques  legeres  modifications 
pris,  tant  du  cöte  de  la  Belgique  que  de  celui  de  TAllemagne  et  de 
la  Savoic,  sont  maintenues  telles  que  les  avoit  reglees  le  traite  de 
Paris  du  30  mai  18 14;  art.  3,  les  fortifications  de  Huningen  seront 
demolies,  et  la  France  ne  les  remplacera  pas  par  d'autres  ä  une  distance 


229 

moindre  que  trois  lieues  de  la  ville  de  Bäle;  art  4,  la  France  paie 
comme  indemnite  aux  puissances  alliees  la  sonime  de  700,000,000, 
et  une  Convention  particulicre  reglera  le  mode,  les  termes  et  les 
garanties  du  paiement;  art.  5,  Tetat  interieur  de  la  France  et  la 
surete  des  etats  voisins  exigeant  qu'une  armee  composce  de  troupes 
des  puissances  alliees  oecupe  pendant  quelque  tenips  les  positions 
militaires  de  la  fronticre  et  un  certain  nombre  de  places  fortes  speeifiees 
dans  Tarticle,  cetle  armee  sera  porte'e  ä  150,000  h.,  et  Toccupation, 
qui  ne  pourra  exceder  le  terme  de  cinq  ans,  finira  plus  tot  si  les 
allics,  d*accord  avec  le  roi  de  France,  jugent  la  Situation  du  pays  assez 
rassurante  pour  rendre  inutile  la  mesure  en  question ;  art.  6,  le  reste 
des  troupes  alliees  evacuera  le  territoire  fran^ois  dans  les  termes  d'une 
Convention  annonece  au  traite';  art.  9,  les  articles  19  et  suivant  du 
traite  du  30  mai  18 14  et  les  articles  additionnels  de  ce  traite  signc's 
entre  la  Grande-Bretagne  et  la  France  n'ayant  pas  re^u  leur  execution, 
deux  Conventions  sont  jointes  ä  cet  effet  au  present  traite;  art.  11, 
le  traite  de  Paris  du  30  mais  1814  et  l'acte  final  du  congres  de 
Vienne  du  9  juin  1815  sont  maintenus  dans  toutes  Celles  de  leurs 
dispositions  qui  n'auroient  pas  ete  modifiees  par  le  present  acte.  Un 
article  additionnel  renouveloit  les  engagemens  pris  ä  Vienne  le  4  fevrier 
1815  relativement  ä  Tabolition  de  la  traite.  Une  premiere  Convention 
jointe  au  traite  regloit  le  mode  de  paiement  de  Tindemnite ;  une  seconde, 
ce  qui  etoit  relatif  a  Toccupation  d'une  ligne  militaire  par  une  armee 
allice,  (dont  les  frais  annuels  pour  la  France,  tant  pour  solde  que  pour 
habillement  et  fournitures  en  nature,  etoient  calcules  ä  130,000.000)  ; 
une  troisieme,  le  mode  de  liquidation  de  reclamations  ä  la  Charge  de 
la  France  en  vertu  du  traite  de  18 14;  une  quatrieme  enfin,  avec  un 
article  additionnel,  la  liquidation  des  reclamations  des  sujets  britanniques 
en  particulier. 

Deux  actes,   retardes  par  les  circonstances,  completerent  h  cette 

epoque  les  transactions  du  congres  de  Vienne:    une  Convention  entre 

-les   allies    regia    Torganisation    du   gouvernement    des    Sept-Iles    sous 

protectorat  anglois ;  une  declaration  solenneile  des  puissances  reconnut 

la  neutralite  perpetuelle  de  la  Suisse. 

.  181a 

■ 

Congres  d'Aix-la-Chapelle. 

II  avoit  ete'  stipule,  dans  le  traite  de  paix  de  Paris  du  20  no- 
vembre  1815,  que  Tcvacuation  des  fronticres  et  places  fortes,  dont 
loccupalion  par  les  troupes  alliees  etoit  fixee  k  un  maximum  de  cinq 
,ans,  pouroit  avoir  lieu  avant  Texpiration  de  ce  terme,  si  les  cabinets, 
d'aecord  avec  celui  de  S.  M.  T.-C,  jugeoient  la  Situation  de  la  France 


230 

assez  rassurante  pour  qu'une  pareille  mesure  put  6tre  adoptee  sarts 
danger.  Une  correspondance  suivie  entre  ces  memes  cabincts  avoit 
reuni,  au  bout  de  trois  ans,  en  faveur  de  cette  mesure,  la  conviction 
de  toutes  les  parties  interessees;  et  les  trois  souverains  d'Autriche, 
de  Prusse  et  de  Russie  se  decidcrent  ä  faire  traiter  cette  question  en 
leur  presence  ä  Aix-la-Chapelle,  oü  leurs  plenipotentiaires  devoient 
remontrer  ceux  d'Angleterre  et  de  France. 

L'occupation  temporaire  de  la  France  par  les  troupes  allices  etoit 
motivee  par  un  double  objet:  eile  devoit  mettre  ce  pays  bouleverse 
par  le  dernier  attentat  de  Napoleon,  ainsi,  que  l'Europe,  ä  Fabri  de 
nouvelles  tentatives  revolutionnaires,  et  servir  de  nantissement  pour  le 
paiement  des  contributions  de  guerre  imposees  ä  la  France ;  l'evacuation 
ne  pouvoit  donc  avoir  lieu  qu'autant  que  les  puissances  etoient  rassurces 
sous  ce  premier  rapport,  et  leurs  justes  pretentions  satisfaites.  Mais  un 
interet  plus  puissant  encore  reclamoit  la  sollicitude  des  souverains 
allies :  apres  avoir  rendu  l'ordre  et  la  paix  au  monde,  il  leur  importoit 
de  consolider  leur  ouvrage,  et,  en  rendant  la  France  ä  elle-meme,  de 
fixer  leurs  rapports  futurs  envers  ce  pays,  et  surtout  de  maintenir,  pour 
tous  les  futurs  contingens,  ceux  qui  subsistoient  si  heureusement  entr  eux. 

Des  arrangemens  financiers,  par  lesquels  le  gouvernement  fran^ois 
s'engageoit,  sous  la  garantie  des  principales  maisons  de  commerce,  ä 
tracquittenient  successif,  dans  le  terme  d'un  an,  de  la  partie  des  conr 
tributions  qui  ctoit  encore  due,  precc'derent  la  signature  de  la  Con- 
vention pour  Tevacuation  du  territoire  frangois,  qui  eut  lieu,  le 
9  octobre,  entre  chacune  des  quatre  cours  alliees  et  la  France,  et  qui 
etoit  de  la  teneur  suivante: 

Le  prcambule  enon^oit  que  S.  M.  T.-C.  desirant,  d'äprcs  l'ctat 
■de  la  France  et  Texecution  fidele  du  traitc  du  20  novembre  1815, 
que  Toccupation  militaire  cessät  le  plus  tot  possible,  et  les  souverains 
allies  ayant  admis  le  principe  de  cette  evacuation  au  bout  de  trois 
ans,  cette  dctennination  devoit  etre  consignee  dans  une  Convention 
formelle.  Le  premier  article  fixoit  le  terme  de  l'evacuation  au  30  no- 
vembre suivant;  le  second  stipuloit  que  les  places  et  forts  seroient 
remis  a  S.  M.  T.-C.  dans  Telat  oü  ils  s*etoient  trouyes  ä  Tepoque  de 
Toccupation ;  les  six  autres  etoient  relatifs  aux  arrangemens  financiers 
qui  regloient  le  paiement  de  265  millions  de  francs,  formant  le  reste 
de  la  contribution  imposce  ä  la  France. 

De  cette  maniere,  tout  ce  qui  etoit  relatif  ä  Texccution  des 
stipulations  du  traite  du  20  novembre  1815  se  trouvoit  termine,  eft 
en  consequence  la  Conference  siegeant  ä  Paris,  composce  des  quatre 
cours  allices,  specialement  chargee  de  surveiller  cette  execution, 
fut  dissoute. 


231 

Indcpendamment  de  plusieurs  transactions  incidentelles  auxquelles 
a  reunion  des  plenipotentiaires  a  Aix-la-Chapelle  donna  lieu,  comine 
a  repfise  des  discussions  concernant  la  traite  des  regres,  les  rapports 
les  etats  commer^ans  envers  les  Barbaresques,  les  discussions  entre  la 
iucde  et  le  Danemarc  au  sujet  de  la  dette  norvegienne,  ces  meines 
►lenipotentiaires,  avant  de  se  separer,  termincrent  leurs  longs  et 
;lorieux  travaux  en  consolidant,  comme  il  a  cte  dit,  par  un  nouvel 
cte,  l'union  des  quatre  cours,  et  en  rcglant  pour  Tavenir  les  rapports 
le  ces  cours  envers  la  France. 

L'acte  signe,  le  15  novembre  18 15,  entre  les  plenipotentiaires 
les  quatre  cours  allices  etoit  en  forme  de  protocole  et  avoit  pour 
►bjet  de  les  lier,  les  unes  envers  les  autres,  pour  le  maintien  des 
rticles  5  et  6  de  leur  traite  de  quadruple-alliance  du  20  novembre  1815. 
,e  premier  de  ces  articles  stipuloit  que  les  engagemens  enonces  dans 
eux  qui  le  precedoient  dans  le  dit  traite  seroient  obligatoires  meme 
pres  Tevacuation  de  la  France;  l'autre,  que  les  souverains  se  reuni- 
oient  ä  des  epoques  determinees  pour  prendre  en  consideration  les 
nesures  exigees  par  l'intcret  gencral.  Les  engagemens  auxquels  se 
eferoit  Tarticle  5  se  rapportant  uniquement  ä  Tetat  de  guerre  contre 
1  France,  et  ne  trouvant  par  consequent  leur  application  que  dans 
e  cas,  pour  lequel  ils  devoient  continuer  ä  rester  en  vigueur,  il  fut 
onvenu  que  le  protocole  des  quatre  puissances  resteroit  secret. 

Le  protocole,  aecompagne'  d'une  declaration,  signe,  le  meine  jour, 
»ar  les  plenipotentiaires  des  quatre  cours  et  celui  de  France,  et  qui 
Jt  porte  ä  la  connoissance  de  tous  les  gouvernemens,  portoit,  que  les 
apports  futurs  entre  ces  cours  et  la  France  seroient  ctablis  sur  les 
rineipes  suivans :  que  les  puissances  contraetantes,  dans  leurs  relations 
lutuelles  tant  entr  elles  qu'avec  d'autres  etats,  ne  s'ecarteroient  point 
es  prineipes  d'union  qui  avoient  preside  juisque-lä  ä  leur  action 
ommune;  que  cette  union  n'avoit  pour  objet  que  le  maintien  de  la 
aix  gene'ral,  fonde  sur  le  respect  religieux  pour  les  engagemens  con- 
gnes  dans  les  traites;  que  la  France  s'engageoit  ä  concourir  ä  Taf- 
irmissement  d'un  Systeme  qui  avoit  donne  la  paix  ä  TEurope ;  qu'enfin 
Ue  prendroit  part  aux  reunions  qui  auroient  lieu  entre  les  souverains 
u  leurs  ministres,  se  rapportant  ä  Tobjet  de  leurs  deliberations  actuelles 
t  que,  si  ces  reunions  etoient  liees  aux  interets  des  autres  etats  de 
Europe,  elles  n'auroient  lieu  que  d'aprcs  Tinvitation  et  avec  la  parti- 
pation  de  ces  memes  etats. 

La  declaration  qui  aecompagnoit  le  protocole  des  cinq  puissances 
longoit  les  lncmes  prineipes,  et  temoignoit  de  la  ferme  resolution  des 
)uverains   de   maintenir,   par  le   respect   le    plus   inviolable   pour  les 


232 

principes   du  droit  des  gens  et  par  Fobservation  religieuse  des  traitcs, 
l'etat  d'ordre  et  de  paix  retabli  par  leurs  efforts. 

Jamais  engagement  plus  important  pour  le  monde  n'a  6t6  plus 
fidclement  rempli ;  et  PEurope,  en  depit  de  Tagitation  morale  et  poli- 
tique  qui  Ta  plusieurs  fois  troublc'e  sur  differens  points,  lui  doit  depuis 
trente  ans  un  etat  de  paix  non-interrompu  entre  les  etats  qui  la 
composent. 


in. 

Ueber  Freimaurer,  Illuminaten  und 

Carbonari 

mit  besonderer  Beziehung  auf  Italien. 

(c.  1820.) 

Steierm.  Landesarchiv;  Archiv  Saurau. 


Rapporto  di  confronto  tra  Massoni  e  Carbonari  con  analoghe 

osservazioni. 

Massoneria. 

La  Massoneria,  senza  smarrirci  nelle  favole  sparse  nel  volgo  ed 
anche  fra  gli  Appredenti  Massoni,  sulla  sua  orgine,  e  sulla  antichitk 
delle  sue  istituzioni,  si  stese  sul  continente  Europeo  per  opera  di  aleuni 
filosofi  che  in  mezzo  alle  gare  tra  il  sacerdozio  e  PImpero,  volevano 
conservare  fra  aleuni  pochi  e  trascelti  puri  Filantropi  la  sacra  fiamma  del 
vero  e  del  retto,  onde  non  rimanesse  spenta  o  dall'  ipoerisia,  o  dalla 
forza,  se  questa  prevalesse  a  quella,  ed  a  vicenda.  Siccome  frattanto 
al  fuggirsi  della  barbarie  i  governi  addottarono  a  poco  a  poco  de* 
prineipi  liberali,  ed  il  Sacerdozio  conservö  invece  in  aleune  parti 
d'Europa  ogni  potere  usurpatosi,  cosi  addivenne,  che  i  Massoni  si  fami- 
liarizzarono  piü  o  meno  coi  moderati  Governi,  e  continuarono  sempre 
a  rimanere  nel  loro  originario  stato  di  opposizione  col  Sacerdozio. 

Chi  professa  l'amore  del  vero,  e  del  retto  non  puö  essere  che 
studioso,  morigerato,  ed  equo  nel  maggior  grado  di  perfettibilitä  a. 
cui  T  uomo  possa  giungere.  Lo  studio,  la  virtu,  l'equitä  sono  tutte  virtü. 
paeifiche  e  dolei ;  quindi  la  prima  base  delle  istituzioni  della  Massoneria 
c  la  Pace,  madre  della  istruzione,  delF  universale  tolleranza,  dell'  univer- 
sale benevolenza. 

Appena    nata    questa    societä    comprese    che   avrebbe  avuto  uh 
nemico    irreconciliabile    nel   Trono   suscettibile    perö    d'esserle    unito^ 


233 

perchc  con  questo  ävrebbe  potuto  bcn  facilmente  in  seguito  far  causa 
comune.  La  massoneria  dunque  si  nascose  all'  occhio  d"  entrambi,  ma 
perö  in  modo  opposto.  AI  Sacerdozio  in  modo  da  non  potere  essere 
mai  conosciuta;  al  Trono  tenendo  sempre  un  iiscio  socchiuso  per 
manifestarsi  qualora  se  le  presentassero  circostanze  felici,  come  di  fatti 
avvenne  in  piü  tempi  e  in  piü  luoghi. 

II  segreto  deiia  Societä  fu  dato  a  pochissimi  da  bei  principio; 
in  seguito  fu  questo  distribuito  per  classi.  Tutti  i  Massoni  sapevano 
Ji  dover  essere  caritatevoli,  onesti,  ed  uguali  nell*  esercizio  delle 
morali  virtü,  specialmente  fra  loro:  ma  molti  perfettamente  ignoravano, 
che  lo  scopo  dei  loro  Motori  era  quello  di  rendere  migliore  con  l'istru- 
zione  e  con  t'esempio  di  questa  picciola  Societä  lo  stato  della  Societä 
generale  degli  uoniini.  II  loro  scopo  c  stato  sempre  quello  della  pro- 
pagazione  della  Religion  naturale  nella  sua  puritä  primitiva! 

La  corte  di  Roma   ebbe   delle   traccie   confuse  dell*  esistenza  di 
questa  Societä,    pubblicö  Anatemi,   e  seminö  nel  Popolo  orrende  cose 
della  medesima,    come  se  avesse  un  alleanza  coi  Demoni  dell"  Abisso. 
Ma   questo   mezzo   non  servi  menomamente  ad  annientarla;    soltanto 
procacciö    che   essa   raddoppiasse   nei  Paesi  Cattolici    le   folte  tehebre, 
da  cui  si  tenea  gelosamente  circondata.  I  Gesuiti  frattanto,  piü  intrapren- 
denti  e  piü   destri   tentarono  un  altro  colpo:    essi    insinuarono   i  lore 
furbi  emissarj  nella  Massoneria,  ne  rispettarono  le  basi,  anche  per  non 
allarmare  i  lapi,  eglino  stessi  dirigendo  le  Loggie  massoniche  con  una 
mano,  che  si  puö  dire,  invisibile.  Pochi  sono  quelK  anche  frä  i  Massoni 
che  sappiano  quanto  ora  si  espone:   cioc  che  in  Francia,  in  Italia,  in 
Polonia  e  nella  Germania   cattolica  in  Massoni  senza  alcun  timore,   o 
sospetto  si   conducevano    ai    loro    travagli   nello   scorso   secolo   sotto 
I'influenza    dei  Gesuiti,   i  quali    con  tal  mezzo  comunicavano  coi  Pro- 
testant! senza  porger  ombra  alla  Corte  di  Roma  e  stava  bene  questo 
-scopo  finale  pei  Gesuiti,  che  avevano  sempre  in  mira  di  dominare  sui 
"Popoli,   sugli  altri  Ecclesiastici,    sulle  Corti,    sui  Magistrat!*,    sui  Re,    e 
Bugli  Imperi. 

Mentre  ciö  accadeva  nei  paesi  Cattolici,  la  Massoneria  si  divideva 
in  sette  nei  paesi  Protestant,  in  ognuna  delle  quali  si  ritennero  le 
antiche  basi  dell'  istruzione,  della  beneficenza ,  della  fraterna  ugua- 
-lianza :  ma  nessuna  di  queste  sette  fece  tanto  strepito,  e  tanti  proseliti, 
come  la  setta  degli  Illuminati.  Questa  abbandonö  gli  interessi  generali 
-deir  istruzione  dei  popolo,  calcolando  che  ad  esso  fosse  bastante 
Tesser  condotto  per  altra  mano  ad  una  esistenza  la  migliore  che  dar 
si  potesse  mediante  il  reggimento  di  buone  istituzioni  amministrative 
x  politiche,  e  volle  piuttosto  piantare  le  basi  di  una  aristocrazia  di 
nomini  colti  e  potenti,  la  quäle  circondasse  e  Sovrani,  e  dirigesse  il  filo 


234 

della  volonte  dei  medesimi.  Per  tal  modo  i  semplici  Massoni  crano  un 
ceto  di  persone  istrutte,  e  niente  ambiziose  d'ogni  classe,  che  travagli- 
avano  a  migliorare  la  specie  umana,  e  lo  stato  degli  noniini  senza 
pretese  proprie,  e  procedendo  sotto  rapporti  individuali.  Gli  Uluminati 
invece,  quasi  tutti  oriundi  da  cospicue  famiglie,  travagliavano  a  siffatto 
miglioramento  sotto  rapporti  generali,  ma  avendo  senipre  in  veduta  per 
so  stessi  di  governare  il  mondo  a  modo  loro  maneggiando  i  gabinetti 
dei  Sovrani. 

La  rivoluzione  accaduta  in  Francia  trovö  in  questo  stato  le  cosc 
Massoniche,  ed  il  fanatismo  generale,  che  invase  le  teste  piü  facili  a 
fanatizzarsi,  si  mescolö  pur  anco  ne*  Massoni,  che  tosto  si  divisero  in 
sette,  facendo  poi  ogni  setta  la  sua  Propaganda.  Di  fatti  quei  Massoni, 
che  erano  diretti  dai  Gesuiti,  si  dichiararono  per  il  Partito  Realista, 
che  allora  aveva  un  solo  interesse  col  sacerdozio:  i  Massoni  originär] 
si  volsero  alla  Monarchia  moderata,  e  formarono  il  Club  della  Gironda : 
i  Massoni  energumeni  si  unirono  ai  Giacobini.  Tutti  giä  sanno  che 
sotto  la  tirannide  di  Robespierre  i  Massoni  Realisti,  e  Girondisti  furono 
massacrati,  tranne  alcuni  che  si  dispersero.  I  dispersi  per  altro  si 
unirono;  fecero  di  due  sette  una  sola,  cagionarono  delle  reazioni  di 
quando  in  quando,  od  infine  contribuirono  sommamente  alla  caduta 
di  Buonaparte,  perchc  dinientico  dei  beni  da  loro  ricevuti,  era  divenuto 
un  Despota,  ed  un  conculcatore  dei  diritto  delle  genti,-  e  dei  patto 
sociale,  che  per  i  suoi  giuramenti  doveva  tenerlo  unito  all*  interesse 
della  Nazione  Francese,  e  al  ben  essere  della  umanitä  in  generale.  Di 
fatti  egli  ha  controperato  a  tutto  per  satollare  unicamente  la  sua  avida 
smania  di  gloria  la  piü  ambiziosa,  sacrificando  per  tanti  anni  1'  umanitä, 
e  T  interesse  della  Nazione  Francese  all"  insensato  progetto  della 
Monarchia  universale.  Da  circa  cinque  anni  a  questa  parte  la  Massonica 
Propaganda  ad  altro  oggetto  non  travagliava  che  ad  attirare  a  se 
tutti  i  Giacobini  di  buona  intenzione  ai  quali  Tetä  piü  provetta,  l'espe- 
rienza  e  il  sentimento  acerbo  di  tanti  mali  aveano  insegnato  di  aver 
preso  dapprima  il  peggior  sentiero,  e  che  era  necessario  di  detronizzare 
Napoleone.  Ma  senza  divergere  su  ciö  che  c  ben  conosciuto,  si  ripigli 
il  filo  delP  ordita  storica  tessitura. 

I  Massoni  di  tutta  Y  Europa  stettero  con  occhi  aperti  allo  scoppio 
della  Rivoluzione  francese,  ed  applaudirono  ai  primi  sforzi,  che  tende- 
vano  alla  Monarchia  moderata,  ed  a  liberare  laSocietä  civile  dall*  influenza 
dei  Preti.  Ma  quando  i  virtuosi  Girondisti  caddero  sotto  la  guillotina, 
e  la  Liberta  Francese  si  converti  in  Licenza,  e  dappoi  in  Tirannide, 
essi  si  separarono  di  comunicazione,  e  df  interessi  e  rivolsero  anzi  ogni 
loro  sforzo  onde  arrestare  il  torrente,  facendo  causa  comune  coi  propri 
governi  benchc  non  a  tutti  i  governi  essi  azzardassero.di  palesarsi,    . 


.  j 


235 

Quando  Buonaparte  si  dichiarö  Primo  Console,  ed  invase  il  potere 
Supremo,  egli  trovö  in  Francia  molte  Loggie  Massoniche,  ed  una 
ve  si  era  pure  in  ogni  Reggimento.  Erano  queste  composte  per  lo 
piü  di  Giacobmi,  ma  vi  erano  pure  framisti  anche  degli  antichi  Massoni 
e  dei  Realisti  puri ;  alcuni  per  garantire  se  medisimi,  altri  per  esplorare 
a  vantaggio  del  proprio  partito.  Buonaparte  divisö  dapprima  di  abolire 
la  Massoneria  con  atti  pubblici  governativi ;  ma  accorgendosi  che  le 
Societä  Massoniche  non  si  possono  mai  con  la  forza  distruggere  qualora 
non  si  vogliano  sparger  fiunii  di  sangue,  e  temendo  anche  ben  a  ragione 
di  una  forte  reazione,  che  poteva  riuscirglj  fatale,  immaginö  altro  niezzo 
di  renderla  innoaia,  che  anche  ebbe  a  riuscirgli;  quello  cioe  di  porla 
sotto  la  protezione  del  governo,  perche  vi  accorressero  tutti  gli 
ambiziosi,  e  gli  intrigant!,  e  quello  di  renderla  comune  e  popolare, 
perchc  vi  accorresse  tutta  la  feccia. 

Cambaceres,  ed  il  vecchio  Kellerman  s' incaricarono  in  capo  della 
esecuzione  di  questo  piano:  essi  reggimentarono  tutte  le  Loggie  sotto 
l'influsso  di  un  Grande  Oriente  da  essi  presieduto:  vi  seminarono  i 
Grandi  del  nuovo  Impero;  vi  ricevettero  tutti  i  petenti  impiego,  tutti 
gli  uomini  a  fortuna  fatta  o  da  farsi,  ed  in  ogni  Loggia  interveniva 
un  Delegato  della  Polizia,  perchc  fosse  sempre  palese  al  Governo  ciö 
che  ivi  facevasi ;  ognun  comprende  da  ciö  che  per  tal  modo  la  Francia 
formicolö  ben  presto  d*  intitolati  Massoni,  ma  che  andö  a  dissiparsi  in 
pari  tempo  la  Societä  Massonica.  Li  veri  Massoni  tennero  intanto  il 
sistema  antecedentemente  addottato:  cioe  alcuni  di  spirito  altiero  si 
distaccarono  affatto  dai  nuovi  travagli ;  altri  si  fecero  veder  tratto- 
tratto  nelle  Loggie  per  evitare  d*  essere  presi  di  mira,  e  perseguitati, 
ed  altri  in  fine  per  essere  a  giorno  di  ciö  che  operavasi  tanto  piü 
che  nelle  Loggie  ben  di  spesso  scoprivasi  1'  andamento  politico 
governativo. 

Dalla  Francia  convien  portare  una  osservazione  all*  Italia.  In 
Italia  prima  della  Rivoluzione  non  vi  erano  che  quattro  Sedi  Masso- 
niche ;  cioe  a  Venezia,  Milano,  Torino,  e  Napoli,  eiaseuna  delle  qualli 
aveva  delle  filiazioni,  ma  scarse.  Trieste  aveva  pure  una  Loggia  con 
le  sue  comunieazioni  con  la  Germania. 

Chi  ha  conosciuto  le  Loggie  Venete  non  ignora  che  esse  erano 
pure.  I  Massoni  di  quella  parte  d*  Italia  la  piü  parte  Nobili,  erano 
persone  colte,  che  avevano  per  iscopo  il  tollerantissimo,  e  che  si 
univano  insieme  di  quando  in  quando  per  gustare  i  piaceri  liberi,  e 
non  licenziosi  delF  amieizia  augurando  ai  loro  posteri  di  poter  fare 
altrettanto  senza  il  velo  del  segreto,  e  senza  la  perseeuzione  dei  Preli. 
I  Massoni  di  Milano  erano  dello  stesso  conio,  se  non  che  davano  un 
pö    piü    d'  importanza   alla   gozzoviglia,    di  cui    si   facevano  un  affare 


236 

esenziale;  mentre  altri  per  esempio  i  Verri,  ed  i  Beccaria  concertavano 
la  tessitura  di  quelle  stimabili,  ed  utili  produzioni  che  fecero  tanto  onore 
all*  Italia  e  dalle  quali  V  Austriaco  governo  trasse  molte  utiüssime  istitu- 
zioni  onde  migliorare  il  regime  amministrativo,  e  politico  della  Lombardia. 

I  Massoni  di  Torino  posti  a  contatto  coi  Massoni  di  Francia 
ne  sentirono  sempre  V  influenza,  e  ne  secondarono  i  travagli,  rimetten- 
dosi  essi  constantemente  alla  lor  direzione.  Quassi  tutte  le  Loggie  di 
Torino  erano  divenute  a  rito  Francese,  riformando  il  loro  primitivo, 
e  si  puö  dire  il  loro  originario  rito  di  S.  Giovanni  di  Scozia,  e  a 
questo  si  attennero  le  altre  Loggie  del  resto  d'  Italia  senza  alcuna 
riforma,  e  senza  influenza  francese. 

I  Massoni  di  Napoli  piii  ardenti  ancora  de'  Francesi,  e  forse 
per  una  influenza  di  clima,  sentirono  piu  di  tutti  gli  altri  lo  stimolo 
rivoluzionario.  Essi  si  erano  mollo  propagati  sotto  la  protezione  di 
Maria  Carolina,  che  aveva  preso  ad  amarli  per  due  motivi:  il  prima 
perche  era  naturajmente  inclinata  ad  accarezzare  gli  uomini  scienziati, 
e  di  Lettere ;  ed  il  secondo  perche  conosceva  d'  aver  in  loro  utk 
appoggio  al  Trono  contro  le  pretese  della  Corte  di  Roma.  Alla. 
Massonica  propagazione  nel  regno  di  Napoli  giovö  pur  molto  V  influ- 
enza del  Ministro  Acton  favorito  della  Regina,  che  col  mezzo  della 
Socielä  de  Massoni  voleva  distruggere  nel  gabinetto  il  partito  Austriaco^ 
e  condurre  la  Corte  di  Napoli  al  partito  Inglese.  Fra  tanti  Massoni 
tratti  la  piü  gran  parte  dalle  piü  illustri  famiglie  del  Regno  c  chiaro^ 
che  doveva  ritrovar  de'  proseliti  la  setta  degli  Illuminati  radicati  iim 
Inghilterra  dove  essi  si  puö  dire,  governano  il  Re.  Di  fatti  fino  dal 
primo  scoppio  della  Rivoluzione  Francese  gli  Illuminati  aveano  in. 
Napoli  una  numerosa  colonia. 

Questi  Illuminati  di  Napoli  tennero  allora  un  sistema  singolare 
a  differenza  di  quelli  della  Germania.  Di  fatti  quei  di  Germania  si  posero 
da  principio  in  diffidenza  contro  gli  attentati  della  Rivoluzione  Francese,, 
e  poscia  fondarono  uno  spirito  nazionale  germanico,  quando  viddera 
che  la  Francia  minacciava  di  schiavitü  tutto  il  Continente  Europeo; 
e  gli  Illuminati  di  Napoli  invece  si  avvisarono  che  convenisse  distruggere 
prima  di  novellamente  creare.  Allora  essi  reagirono  apertamente  contra 
il  governo,  e  contro  le  antiche  instituzioni  sociali,  e  allora  appunta 
fu  che  Maria  Carolina  si  frenö  sino  dai  primi  loro  movimenti  cangianda 
tutto  ad  un  tratto  l'amore  in  odio  accanito,  e  perseguitandoli  a  morte. 
Tutti  quelli  che  non  caddero  sotto  la  scure,  o  che  non  si  sottrassera 
.emigrando,  dovettero  mascherarsi,  nascondere  i  loro  disegni,  e  fuggire 
fino  al  momento  che  poterono  ancora  divenire  bene  affetti  alla  Regina, 
e  nuovamente  utili  per  cause  a  un  di  presso  pari  alle  prime  accennate, 


237 


come   di   fatti    avvenne   in    seguito   nelle   susseguenti   alterazioni    dell* 
atmosfera  politica. 

Fondata  dopo  il  trattato  di  Campo  Formio  la  Repubblica  Cisal- 
pina,  c  certo  in  fatto  che  come  non  vi  era  una  Loggia  Massonica 
(benche  vi  fossero  molti  Massoni)  nei  paesi  ceduti  all*  Austria;  cosi 
niuna  ve  si  era  neppur  negli  Stati  della  nuova  anzidetta  Repubblica.  Ne 
venne  eretta  per  altro  ben  tosto  una  a  Milano,  sotto  il  titolo  dell'  amor 
della  Patria,    e  ne  furono  fondatori  gli  Emigrati  Napoletani. 

Questa  Loggia  era  una  mescolanza  singolare:  vi  erano  genti 
"di  tutti  i  paesi,  di  tutte  le  classi,  di  tutti  i  partiti,  e  non  sorpassö 
mai  il  numero  di  duecento  individui.  Questo  numero  rimase  cosi  ristretto, 
perchc  partiti  da  Milano  gli  avventurieri  dopo  i  successi  dell'  armata 
di  Championnet,  i  veri  Massoni  si  trovarono  preponderanti,  rimossero 
a  poco  la  feccia,  e  si  proponevano  di  ricondurre  P  Istituto  massonico 
all'  originaria  semplicitä,  quando  la  nuova  guerra  sopravvenuta,  e  le 
conseguenze  politiche,  che  ne  son  derivate,  consigliarono  una  dispersione, 
perchc  vedevano  i  Massoni  d'  essere  perseguitati  in  forza  dell*  influenza 
che  aveano  presso  al  Governo  i  Nobili  antichi  e  i  Preti. 

Nacque  la  Repubblica  Italiana  e  Murat  Generale  in  Capo  si  pro- 
pose  nel  1802  di  fare  negli  Stati  Italici  repubblicani  ciö  che  Camba- 
ceres  e  Kellerman  facevano  in  Francia.  .  Egli  riuni  a  Milano  quanti 
vecchi  Massoni  ha  potuto  (giacchc  molti  si  sono  allora  ricusati)  e  fondö 
la  Loggia  detta  dei  Fratelli  Riuniti,  che  poi  in  seguito  cangiö  nome, 
e  si  chiamö  Carolina.  Questa  per  altro  non  ebbe  molto  incremento  se 
non  se  nel  Militare,  e  la  Massoneria  non  sortl  quella  organizzazione 
a  cui  il  Governo  francese  la  destinava,  se  non  dopo  eretto  il  Regno 
d*  Italia. 

A  quest*  epoca  tutti  i  Grandi  del  Regno  vollero  essere  Massoni 
e  tutte  le  persone  che  desideravano  fortuna  presso  il  Governo  cercarono 
di  massonizzare.  Formicolarono  allora  i  Massoni  in  Milano  dove  si 
aprirono  quattro  Loggie  coi  nomi  di  Carolina,  Giuseppina,  Augusta 
ed  Eugenio,  e  si  fondö  un  Grande  Oriente,  che  procurö  poi  Papertura 
di  una  Loggia  almeno  in  ogni  Dipartimento  (la  Loggia  Carolina  a 
Milano  era  la  sola  a  rito  Francese)  vecchi  e  veri  Massoni  sparsi  nelle 
provincie  Italiane,  accorsero  di  buon  grado  nelle  Loggie  Dipartimentali, 
e  vi  portarono  quello  spirito  di  moderazione,  e  di  virtuosi  progetti, 
che  er  si  conforme  agli  originari  elementi  del  Massonico  istituto. 

Le  Loggie  invece  di  Milano  formavano  a  quel  tempo  una  mis- 
qellanea,  che  non  si  puo  dipingere.  Glr  ambiziosi,  gli  intriganti,  le  spie, 
i  mezzani,  i  monopolisti  (benche  fossero  graduati)  si  ritrovarono  con- 
giunti  al  tranquillo  filosofo,  al  puro  filantropo,  all"  onesto  cittadino. 
Vero  b  per  altro   che   sifatti  veri  Massoni    filosofi,    filantropi,   e  buoni 


238 

cittarlini    attendevano   la  salute    dal  tempo  e  preparavano  una    purga 
da  farsi  alle  Societä  Massoniche,  che  si  sarebbe  anche  eseguita,  quando 
la  Massoneria  avesse  cessato  d'  essere  un  affare  di  moda.    Essa  andava 
cessando  appunto  di  esserlo  allora  quando  nacque  P  ultima  guerra,  ed 
i  Massoni  Italiani  si  erano  provveduti    all*  oggetto    in  modo  che  poca 
noja  avrebbe  loro  data  1'  influenza  governativa,   allorche  fosse  ad  essi 
accordato  di  procedere  ad  una  riforma ;   conie  erano  certi  di  ottenere. 
Amavano  i  veri  Massoni    d'  Italia   per   altro    le   Istituzioni    liberali    di 
Napoleone,    ma    detestavano    nel    tempo   stesso   il   suo   dispotismo,    e 
T  orgoglio  suo  smodato ;    vedevano  la  necesittä  ch*  egli  cadesse  per  il 
ben  essere  delP  umanitä  in  generale,  flia  non  potevano  influire  ad  acce- 
lerare  la  sua  caduta,  come  erano  a  portata  di  fare  i  Massoni  di  Fcbcbl 
Alcuni    perö    ve   ne   sono   stati   anche   in  Italia  ehe  come  seppero,   e 
poterono,    hanno   coadiuvato   speciabncnte   in    Milano.    Ora    essi  non 
hanno   piü  Loggie  perche   TAustriaco  Monarca   non   le   accorda,    ma 
dispersi  come  sono,  vedono  con  piacere  che  i  principi  liberali  trionfano; 
che  le  sane  istftuzioni  si  mantengono,  che  sono  difesi  dalle  premeditate^ 
reazioni,  che  e  steso  un  velo  sulle  opinioni,  che  non  sono  «ßraentfcati 
pei  pubblici  impieghi,  e  inclinati  per  istituto  ad  amafgamarsi  coi  mode- 
rati  governi,  benedicono  il  nome  deJF  Augusto  erede  di  un  Giuseppe  IL 
la   di   cui   memoria  sara  finehe  Mondo   esista,   estremamente   cara   a£ 
ogni  onesto  Massone!  Sovvenne  perfino  alcuni  che  di  tuflo  buon  cuore- 
travagliano  perche  lo  spirito  pubblico  prenda  sempre  piü  anima,  e  vita 
a  favore  del  beneficente  Sovrano,   e   aitese   le   antiche   loro   relaziöni 
e  i  mezzi   a  loro   propri    d'insinttarsi    nella    Societä,    possono    essere 
sempre  piü  utili  agli  oggetti  governativi. 

Carboneria. 

La  Carboneria  nacque  nel  mezzo  giorno  d'  Italia  dopo  la  cam- 
pagna  di  Russsia,  o  durante  la  medesima  che  c  piü  probabile,  e  riconosce 
in  fondatori  gli  Illuminati  di  Napoli,  diretti  dagli  Illuminati  di  Londra, 
non  che  da  tutte  le  Loggie  massoniche  inglesi.  L'origine  di  sifatto 
titolo  poco  piacevole  all*  orecchio,  rimane  tra  il  numero  delle  favole, 
ma  pare  che  proceda  dalla  eventuale  circostanza  di  essersi  uniti  i  primi 
Settari  in  un  Convento  di  Frati  detto  di  S.  Carbone.  Ciö  per  altro 
poco  interessa,  e  giova  solo  di  osservare  sotto  quali  auspici  sorse, 
crebbe,  e  si  propagö  la  Setta  novella,  di  cui  siamo  a  ragionare  presen- 
temente. 

II  Gabinetto  inglese  si  era  creduto,  ne  erasi  ingannato  nella 
scoperta,  che  Buonaparte  tendeva  ä  soggiogare  tutte  le  Teste  coro- 
nate,  e  tutte  le  nazioni  per  portare  poi  tutta  la  massa  delle  forze 
europee  contro  Y  Inghilterra,  che  la  Francia  solo  non  bastava  a  domare 


239 

II  Gabinetto  inglese  dunque  si  preparö  per  tanto  alla  difesa,  coalizzando 
contro  di  Buonaparte  Y  opinione  delle  nazioni,  e  la  volonta  dei  Sovrani : 
qc  ciö  bastando  si  procacciö  la  forza  attiva  della  sumentovata  opinione 
dei  popoli  anche  dove  prevedeva  di  non  poter  attirare  agevolmente  la 
volonta  dei  Regnanti. 

L' inglese  macchiavelismo  non  poteva  riuscire  nel  suo  piano  se 
appunto  non  incominciava  ad  amalgamare  le  popolazioni,  incominciando 
dalle  germaniche,  e  ne  ottenne  Y  intento  senza  fatica,  giacchc  gl*  lllu- 
minati  della  germania  forti  d' intenzione,  e  potenti  di  mezzi,  avevano 
tutto  organizzato  dietro  le  spalle  di  Buonaparte,  quando  Egli  ebbe 
passata  la  Vistola,  e  non  attendevasi  per  lo  scoppio  dei  grande  pro- 
getto  se  non  lo  sviluppo  d'una  qualche  propizia  combinazione. 

Ouesti  Illuminati  che  come  dicemmo,  formano  un  aristocrazia 
di  persone  cospicue,  rieche  ed  istruite,  le  quali  tendono  allo  scopo 
salutare  di  migliorar  le  istituzioni  social i,  e  di  dirigere  i  fili  della  politica 
all'  ombra  dei  Re,  non  aveano  avuto  d'  uopo  delle  insinuazioni  dell' 
Inghilterra  per  comprendere  che  bisognava  adessi  distruggere  in 
Napoleone  il  dispotismo  personificato,  se  volevano  far  qualche  passo 
nel  sentiere  de'  loro  progetti.  Eglino  pertanto  si  mescolarono  nelle 
armate,  si  spinsero  nei  Gabinetti,  attizzarono  il  furore  dei  popoli,  che 
gemevano  sotto  la  sforza  dei  Francesi,  si  collegarono  coi  Sovrani,  che 
avevano  le  stesse  loro  mire,  e  giunsero  per  fino  in  aleuni  paesi  a  far 
agire  il  popolo  da  se  stesso,  dove  si  combinava  che  il  Sovrano  fosse 
inerte,  dubbioso  o  di  opinione  contrario  per  essere  o  ainico  o  pedis- 
sequo  di  Napoleone.  La  prova  di  questo  asserto  sta  nel  fatto,  perche 
le  operazioni  relative  dei  Schilldt(l),  degli  Stein,  dei  Thielmann,  e  degli 
altri  tanti  Capi  degli  Illuminati,  danno  vivida  luce  a  questa  parte  della 
storia  degli  ultimi  tempi ;  e  queste  operazioui  non  rimasero  neppur 
senza  premio,  perche  nei  varii  Gabinetti  Germanici  essi  vollero  delle 
nuove  Costituzioni  consentanee  affatto  ai  loro  prineipi,  come  si  e 
veduto.  Anche  la  costituzione  che  diedesi  ora  di  recente  il  Re  di 
Prussia,  si  puö  a  ciö  attribuire. 

Gli  Illuminati  di  Napoli,  mossi  dagli  Agenti  inglesi  aveano  pur 
cosi  agito  con  quella  velocitä,  che  c  propria  di  quella  nazione,  e  quando 
Murat  ritornö  ne*  suoi  Stati  dopo  la  battaglia  di  Lipsia,  questa  Setta 
aveva  gia  guadagnati  i  Funzionari  pubblici  Civili  e  Militari  pressoche 
tutti,  ed  a  se  attirato  quasi  tutto  il  popolaccio  naturalmente  inquieto, 
e  sempre  suscettibile  ad  agitarsi  per  essere  ognora  amico  delle  novita. 
Murat  se  ne  avvide  ben  presto,  giacchc  la  Carboneria  non  teneva  cura 
aleuna  di  nascondersi,  e  meditö  di  distruggerla,  ma  scorgendo  che  essa 
era  assai  piü  forte  di  Lui,  divisö  di  piuttosto  regnare  coi  Carbonari, 
che  di  cessar  di  regnare ;  e  dichiarossi  ei  medesimo  Capo  della  novella 


240 

Setta,  cercando  di  allucinarli,  e  farseli  amici.  La  lega  si  fece  agevol- 
mente:  Gioachino  bramava  di  sostenersi  sul  Trono,  e  di  sorvegliare 
a  questo  oggetto  la  setta:  i  Carbonari  non  temevano  di  Lui  per  la 
nota  debolezza  del  suo  carattere,  e  lo  riguardavano  come  un  fantoccio 
da  servirsene  per  il  momento,  e  da  disfarsene  alla  sopravvenienza  di 
opportune  circostanze.  Questi  soli  cenni  bastano  a  spiegare  la  condotta 
di  Gioachino  Murat  in  questi  Ultimi  tempi  del  suo  Regno  che  originö 
la  sua  caduta,  e  a  cui  si  puö  attribuire  a  buon  diritto  la  riproduzione 
della  legittima  Dinastia  sul  Trono  di  Napoli. 

Gli  Agenti  inglesi  non  trovarono  la  stessa  facilitä  nel  cessato 
Regno  d*  Italia.  Vi  era  un  popolo  alquanto  inerte,  sazio  di  guerre 
e  di  rivoluzioni,  senza  carattere  nazionale,  e  guerriero,  perchc  non 
poteva  aver  fonnato  in  pochi  anni  nc  questo,  nc  quello  se  ha  sparso 
sempre  il  suo  sangue  per  oggetti  costantemente  alla  sua  Patria  stra- 
nieri.  D*  altronde  non  era  questo  popolo  mal  contento  delle  istituzioni 
sociali,  nc  dell'  amministrazione  della  giustizia,  o  del  regime  sotto  a 
cui  viveva,  se  tolgansi  la  coscrizione,  e  1'  enormitä  delle  imposte  massime 
dopo  la  guerra  con  la  Russia.  Vi  erano  i  Militari  assai  contenti  della 
paga,  e  della  facilitä  delle  promozioni,  non  che  delle  decorazioni.  Vi 
erano  i  funzionarii  paghi  dello  splendore  in  cui  viveano,  e  tutti  gli 
Impiegati  ben  soddisfi  di  loro  pingui  stipendi.  Non  riuscirono  dunque 
i  primi  tentativi  fatti  dagli  Agenti  inglesi  con  queste  classi,  e  per  ciö 
cercarono  di  fare  un  altro  nodo,  amalgamando  gli  antichi  Nobili  sempre 
per  tanti  anni  atrabilari,  e  che  non  aveano  mai  potuto  soffrire  il 
governo  nato  dalla  Rivoluzione  insieme  coi  Preti  sempre  naturalmente, 
nemici  di  quäl  siasi  governo  che  abbia  principi  liberali,  e  che  sia 
moderato.  Questo  primo  loro  passo  riusci  agevolmente,  giacchc  tanto 
gli  uni  che  gli  altri  aveano  giä  anche  prima  fino  dai  tempi  della 
Rivoluzione  Francese  e  dei  politici  cangiamenti  in  Italia  una  certa 
cose  detta  congrega  che  portö  il  nome  prima  di  crocifera,  poi  di  S. 
Fedele,  e  ultimamente  di  S.  Fedismo;  e  a  cui  si  possono  attribuire 
tanti  orrori,  e  tante  persecuzioni  agli  uomini  scienziati,  ed  onesti  negli 
anni  decorsi  per  le  loro  opinioni.  A  questa  genia  furono  aggiunti 
quanti  mal  contenti  si  poterono  rinvenire  in  tutte  le  varie  categorie 
di  persone,  e  tutti  quegli  uomini  intriganti,  e  torbidi  sopravvanzati 
alle  antiche  funzioni,  c  quali  per  la  famigerata  loro  immoralitä,  non 
potevano  mai  otterere,  e  neppur  sperare  d'innalzarsi  a  fortuna  che  col 
mezzo  d*  una  burasca  politica.  Di  questi  esseri  ce  ne  sono  tuttora  che 
tentano  ogni  mezzo  per  cercare  che  il  governo  fosse  Y  Istromento  de* 
loro  capricciosi  progetti  d'  animositä,  e  di  Vendetta  per  erigere  sul 
tumulo  degli  uomini  onesti,  e  pacifici,  quella  fortuna  che  cercano  di 
stabilire    a    fronte    della   lor    fama   profligata.    Tra   queste   due  ultime 


241 

specie  si  scorge  bene  che  vi  ebbe  allora  luogo  anche  la  feccia  de 
Giacobini,  i  quali  si  assunsero  il  carico  di  propagandisti,  di  emissari, 
di  esploratori.  Fino  d*  allora  si  c  veduto  rinnovata  1*  antica  Lega  della 
Nobiltä  antica,  e  dei  Preti  piü  o  meno  in  tutti  i  paesi  d'  Italia,  ma  spe- 
cialmenti  da  Napoli  a  Roma,  e  da  Roma  sino  allr  Adriatico  con  un 
generale  fermento  nelle  tre  Legazioni,  e  nelle  Marche,  ed  anche  con 
molti  aderenti  nelle  Provincie  al  di  qua  del  Po,  che  ora  formano  il 
nuovo  Regno  Lombardo  veneto.  Tutto  questo  per  altro  non  era  che 
un  meschino  guadagno  perchc  gli  antichi  Nobili,  e  i  Preti  tranne 
pochissimi,  sono  affatto  sforniti  di  colto  ingegno,  e  di  capacitä  ne 
possono  cattivarsi  la  stima,  e  1*  affetto  delle  popolazioni,  e  giä  essi 
davano  patentemente  a  conoscere  le  loro  intenzioni  (se  Buonaparte 
fosse  caduto) :  che  erano  quelle  di  satollare  1'  aviditä  del  cuore  per 
eseguire  atti  di  private  vendette,  e  spiegare  il  vessillo  della  piü  sangui- 
nosa  reazione,  sviluppando  tutte  le  loro  forze  represse  da  circa  vent' 
anni  a  questo  unico  oggetto,  senza  aver  neppur  la  destrezza  di  occul- 
tarsi.  Allora  gli  Agenti  inglesi  meglio  esplorato  lo  spirito  delle  italiche 
popolazioni,  adoprarono  migliori  mezzi  e  migliori  suste,  fatto  riflesso 
che  i  Carbonari  eransi  molto  bene  organizzati  nel  Regno  di  Napoli, 
e  che  Murat  era  alla  testa  della  Setta,  per  il  che  potevano  le  cose 
politiche  cangiar  faccia  anche  in  modo  forse  piü  di  lor  genio,  accele- 
rando  la  caduta  di  Napoleone.  Essi  piantarono  dunque  tre  grandi 
focolari  di  Anti-Buonapartismo,  uno  a  Bologna,  uno  a  Genova,  ed 
uno  a  Milano:  quello  di  Bologna  sotto  Tinflusso  dei  Carbonari  di 
Napoli,  e  quellt  di  Genova,  e  di  Milano  sotto  la  loro  direzione  immediata. 

Non  bastando  ancora  tutti  questi  sforzi  a  commuovere  le  migliori 
classi  della  nazione  per  la  distruzione  di  Buonaparte,  si  fece  gustare 
T  idea  dell'  Indipendenza  italiana,  che  doveva  tener  dietro  immediata- 
mente  a  tal  distruzione;  e  questa  idea  trovö  tosto,  come  era  ben 
ragionevole,  numerosi  proseliti,  giacchc  gli  Italiani  tutti  dal  piü  infimo 
al  piü  eminente  ceto  battuti-ribattuti-smunti-defatigati  dalle  prime  rivo- 
Juzioni,  dai  successivi  cangiamenti  politici,  da  tante  guerre  capricciose, 
dal  dispotismo  di  Buonaparte  e  dalle  varie  dominazioni  straniere  succe- 
dutesi  a  vicenda  tante  volte  nel  periodo  di  circa  vent*  anni,  sentivano 
la  necessitä  di  formare  una  sola  Nazione,  e  una  sola  forza,  onde 
garantirsi  per  l'avvenire  da  somiglianti  disgrazie.  In  ciö  tutti  furono 
<lf  accordo,  vecchi,  giovani,  nobili,  plebei,  ricchi  e  poveii,  e  perfino 
i  Preti,  in  somma  tutte  le  classi  di  persone,  tanto  piü  che  Napoleone 
aveva  sempre  promesso  di  staccare  la  Corona  d1  Italia  da  quella  di 
Prancia,    ed  aveva  sempre  al  suo  solito,  mancato  di  parola. 

I  Carbonari  non  potevano  per  tanto  dubitare  delle  disposizioni 
del  popolo,   e   non    occoreva    di    dare    alla    moltitudine   il  marchio  di 

10 


242 

fazione.  Questo  marchio  fu  dato  quindi  alle  sole  persone  che  aveano 
nella  civile  Societa  qualche  grado,  e  che  ad  un  bisogno  eventuale 
poteano  divenire  moderatori,  o  principali  istromenti  attivi  della  forza, 
e  del  consiglio,  se  lo  avesse  richiesto  la  circostanza. 

Quindi  furono  Carbonari  gli  uomini  di  miglor  credito,  e  di  fama 
distinta,  che  aveano  a  favor  loro  l'aura  popolare,  e  questi  creavano 
altri  Carbonari  eguali  a  loro,  senza  neppur  farli  conoscere  fra  essi, 
perchc  tutti  poi,  avendo  un  scopo  solo,  dovessero  agire  separatamente 
per  la  causa  comune  alla  prima  favorevole  circostanza. 

Ma  questa  Indipendenza  italiana  d*  onde  dovea  prendere  le  mosse, 
e  come  dovea  essa  progredire?  Nella  parte  Cispadana  dd  Regno  d* 
Italia  si  stabil!  che  dovesse  questa  procedere  dal  mezzo  giorno,  e  che 
Murat  sarebbe  il  Re  d*  Italia  con  una  costituzione,  che  farebbe  di  Lui 
qn  sovrano  sul  gusto  di  quello  della  Gran  Bretagna :  a  Milano  invece 
dove  la  fazione  avea  guadagnata  specialmente  la  Nobiltä,  e  i  Commer- 
cianti,  e  dove  il  nonie  di  Murat,  e  dei  Napoletani  generalmente  non 
piaceva,  si  persuase  che  Murat  era  soltanto  un  fantoccio,  che  bisognava 
servirsi  di  Lui,  perche  aveva  un*  armata  di  cui  opportunamente  i  Car- 
bonari se  ne  sarebbero  disfatti ;  e  siccome  non  per  tantoci  voleva  un 
Re  Costituzionale  alla  testa  della  Nazione,  cosi  per  appagare  i  vari 
geni  ed  interessi  si  affermö  ai  Nobili,  ed  ai  Preti  che  il  Re  sarebbe 
stato  un  Principe  Austriaco,  mentre  ai  Commercianti  si  asskurava  che 
sarebbe  stato  un  Principe  Inglese. 

Quanto  piü  andava  decadendo  nel  fine  dell'  anno  1813  e  nel 
principio  deir  anno  181 1  la  fortuna  di  Buonaparte;  tanto  piü  la  Setta 
dei  Carbonari  andava  prendendo  vigore.  Ella  fece  finalmente  il  suo 
scoppio  a  Milano  il  giorno  21.  Aprile  18 14.  Chi  considerö  davvicino 
questo  scoppio,  ha  potuto  facilmente  vedere  che  la  «Canaglia  vi  prese 
parte  perchc  pagata;  che  i  Nobili  la  diressero,  che  i  Negozianti  som- 
ministrarono  denari,  che  i  Preti  la  benedissero.  I  buoni  Cittadini  si 
tennero  alle  loro  case  tranquilli,  e  soltanto  mostrarono  una  non  troppo 
calda  adesione  quando  fu  posto  freno  al  disordine.  La  formazione  poi 
della  Reggenza,  i  suoi  primi  Alti,  i  suoi  primi  Decreti,  le  sue  Procla- 
mazioni,  la  convoeazione  del  Collegio  degli  Elettori  sono  State  tutte 
operazioni  carboniche,  e  tutte  palesano  che  si  agiva  nel  senso  dell' 
indipendenza,  e  della  Monarchia  costituzionale  nella  lusinga  di  aver 
protettrice  ringhilterra  onde  ottenere  Tintento,  e  davano  nel  tempo 
stesso  a  conoscere  che  la  Costituzione  sarebbe  tale,  per  cui  la  somma 
dell*  autoritä  cadrebbe  nelle  mani  della  piü  Illustre  Nobilitä  d'  anttca 
data.  Si  c  veduto  perfino  partire  da  Milano  un*  apposita  I>eputazione 
diretta  a  Parigi  per  dimostrare  il  voto  Nazionale  sulla  Independenza, 
e   sulla   Costituzione    monareka,    e   gli    Agenti    inglesi    cercarono   di 


■f 

ri 


243 

sostenerla.  Si  perdoni  all*  estensore  del  presente  rispettoso  rapporto 
di  estemare  una  compiacenza  per  vedere  i  suoi  compatrioti  Veneziani 
a  spedire  una  Deputazione  a  Vienna  per  contestare  i  sensi  di  fedel 
sudditanza,  mentre  nella  Lombardia  ferveva  il  bollore  della  Indipen- 
denza,  e  della  Costituzione.  Giovi  perö  questa  semplicissima  osserva- 
zione  a  far  riflettere  che  le  operazioni  carboniche  appena  oltrepassa- 
vano  T  Olona,   e  non  influi vano  menomamente  oltre  1'  Adige ! 

Qual  parte  si  chiederä,  presero  i  Massoni  in  queste  vicende? 
Per  ben  rispondere,  bisogna  bcne  distinguere. 

I  Massoni  di  moda,  di  speculazione,  di  vanitä,  in  una  parola  la 
piü  parte  de  nuovi  Massoni  si  congiunsero  ai  Carbonari:  i  vecchi 
massoni,  i  veri  puri  Massoni  (tra  cui  quasi  tutti  quelli  delle  Provincie 
Traspadane)  fedeli  ai  principi  del  loro  istituto  pacifico  se  ne  rimasero 
txanquilli,  ed  allor  quando  il  nuovo  Governo  ordinö  che  fossero  cbiuse 
le  Loggie,  essi  obbedirono  ciecamente,  e  si  dispersero  senza  reclamq, 
Arivendo  da  allora  al  di  d*  oggi  nella  loro  pacifica  oscurita  grati,  e 
t>ene  affetti  al  governo  attuale,  che  impedi  ogni  loro  persecuzione. 

Si  seppe  in  tanto  che  la  Lombardia  per  i  Trattati  fra  le  Potenze 
^alleate   apparteneva   all*  Austria,    e   che   la  sperata  Indipendenza,    e  la 
Slonarchia  Costituzionale   si   risolveano   in   un  puro  sogno.    A  questa 
scoperta    quei    Carbonari   Lombardi    (o    se    vogliam    dire    Lombardi- 
"Veneti)    che   aveano  una  maggior  dose  di  senno,   giudicarono  di  non 
»-icalcitrare   contro  lo  stimolo,    e  si  ritirarono   dagli  intrighi:   ma  tutti 
^quelli  che  non  seppero  rinunziare  alla  loro  idea  cosi  prima  accarezzata, 
i    congiunsero   ai    Carbonari    Cispadani,    e   speravano   che    ottener   si 
esse   il    grande    oggetto   dell*  Indipendenza   nazionale  col  mezzo  di 
Ä/Iurat    ancora    Re    di    Napoli,    che    minacciava    V  invasione    di    tutta 
Ä7  Italia   con    sediziosi   Proclami   invitanti    le   Italiche   Popolazioni    alla 
Sommossa,   e  spiegava  una  forza  guerriera  all*  aspetto  imponente,   che 
oteva    allucinare  V  anime   deboli,    e  riscaldate.    Questa   loro  speranza 
»bbe   ad   incrementarsi,    quando   seppero    la  sortita  di  Napoleone  dall 
sola  d'Elba  nel  Marzo  1815,  e  V  estraordinario  suo  ritorno  sul  Trono 
i  Francia    dopo    di    averlo   dieci   mesi  all*  incirca  prima  abdicato ;    e 
osi  avvene  che  coloro,    i  quali  un  anno  prima  erano  stati  anti-bona- 
jDartisti  per  cooperare  con  1*  Europa  intera  a  distruggere  la  supremazia 
^ii    quel   Genio    estraordinario,    e   usurpatore,    che    voleva    soggiogare 
A"  Europa  intera,    divennero    un   anno    dopo  Bonapartisti   nella  lusinga 
*rhe  mentre  le  grandi  Potenze  si  occupavano  a  combatterlo,    V  armata 
xiapoletana    potrebbe  invadere   tutta   1'  Italia,    fanatizzarla   all'  Indipen- 
denza,  e  ridurla  si  forte  da  poter  sostenere  la  sua  Nazionalitä  contro 

qualunque  pretesa  dei  Principi  alleati.    Dissipata  dall'  Austriaco  valore 

10* 


244 


1'  armata  di  Murat,  e  svanite  in  poche  settimane  le  configurate  chimere 
si  chiederä  cosa  facciano  ora  i  Carbonari?  La  risposta  e  ben  facile. 

II  maggior  numero  vinto  dai  principi  überall  che  1'  Austriaco 
Monarca  dimostra  senza  equivoco,  incominciano  pure  ad  amarlo,  ed 
alcuni  pochi  sparsi  qua  e  lä  continuano  i  loro  conciliaboli  per  pascersi 
di  sogni  sui  futuri  possibili  contingenti.  Quelli  perö  che  siedono  neue 
eminenti  Magistraturen  e  che  sono  presso  al  Governo,  hanno  preso 
il  loro  partito  (per  quanto  apparisce),  quelio  cioc  di  mostrarsene 
ignari  perchc  si  ravvisano  non  suscettibili  a  nuocere,  e  di  lasciari 
disingannare  da  se  stessi  col  progresso  del  tempo  onde  influire  cosi 
il  piü  che  si  possa  nell*  andamento  del  Potere  esecutivo. 

Ristringendo  i  fili  di  queste  osservazioni  si  concluderä. 

Primo:  che  i  veri,  e  puri  Massoni  sono  indrvidui  pacificf,  tolle- 
ranti,  ed  istrutti,  i  quali  con  la  dottrina,  e  la  pratica  delle  morali 
virtü  tendono  al  miglioramento  della  specie  umana,  e  delle  istituzioni 
sociali,  sempre  veri  amici  dei  Govemi  moderati,  ormai  affezionati  al 
Sovrano  che  liberalmente  governa ;  e  d'  altronde  grati  per  la  circostanza 
che  sotto  all*  Egida  sua  furono  salvi  dalla  reazione  delle  opinioni,  e 
dalla  persecuzione  dell*  antica  Nobilitä  atrabilare,  e  dal  furore  maniaco 
del  Pretismo. 

Secondo:  che  gli  Uluminati  sono  una  Setta  di  persone  distinte 
per  estesi  lumi,  per  ricchezze,  per  cospiuci  natali,  le  quali  tendono  a 
rendere  piü  liberali  le  istituzioni  col  mezzo  della  politica,  riservando 
a  se  stessi  la  direzione  all*  ombra  dell'  Autpritä  dei  Sovrani  modele 
landoli  su  principi  di  equitä,  e  di  liberalismo. 

Terzo:  che  i  Carbonari  sono  una  fazione  transitoria,  e  di  circo- 
stanza, la  quäle  deve  necessariamente  finire  con  le  circonstanze  mede- 
sinie,  appunto  che  V  hanno  fatta  nascere,  attesa  anche  la  moltitudine 
di  cui  era  composta,  ed  e  ben  ragionevole  il  credere  che  in  forza  de* 
suoi  primi  elementi,  debbano  i  suoi  Capi  accostarsi  naturalmente  agli 
Uluminati,  e  ad  amalgamarsi  con  loro. 


245 


IV. 
Historische  Lieder  des  16.  und  18.  Jahrh. 

a)   Zwei  Lieder 

zur 

Anciferung  der  Christen  wider  die  Türken. 

(1530.) 

I. 

Ain  sendlich  Clag     fürwar  ich  sag, 

es  sein  yecz  zu  disen  Fristn 
mit  Fenckhnus,  Drang  vnd  herter  Plag 

die  armen  eilenden  Cristen 
im  Törckhen  Landt     mit  strengen  Pandt 
vmbgeben  gar     die  ellendt  Schar. 
Es  ist  khain  Schercz,     Got  erleucht  aller  Cristen  Hercz. 

Man  treibt  sy  dar     all  Tag  ftJrwar 

an  Khauff    so  ellendigcleiehe, 
vnd  achtens  gar     nichts  minder  zwar 

dem  vnbesienten  Viech  gleiche. 
Ich  glaub  gancz  woll,  das  Maniger  soll 
verzweifeln  gar     die  ellendt  Schar. 
Es  ist  khain  Schercz,     Got  erleucht  aller  Cristen  Hercz. 

Auch  Khetn  grass     wo]]  an  dem  Halss, 

darzue  an  Henden  vnd  Fuessen, 
nun  wie  ist  das     gancz  aus  der  Mass 

ain  schwer  vnd  hartes  Pues.sen, 
das  sye  darzue     immer  khain  Kue 
haben  ja  gar     die  ellendt  Schar, 
Es  ist  khain  Schercz,     Got  erleucht  aller  Cristen  Hercz. 

Hunger  vnd  Durst,     vill  Seh  leg  vmbsunst 

ist  inen  doch  khain  frembder  Gast. 
Leben  on  Lust     ist  in  khain  Kunsth, 

allain  Got  ist  ir  nächster  Trost. 
Wie  manigfalt  Junger  vnd  Alt 
sturb  gern  zwar     die  ellendt  Schar. 
Es  ist  khain  Schercz,     Got  erleucht  aller  Cristen  Hercz. 


Anmerkung:     Obstehendes   und  das  folgende  Lied   (ich  möchte  beide  weniger  als  Volks- 
lieder, denn  als  Lieder  fahrender  Sänger   bezeichnen)    finden  sich  in  einem  Pgt.-Cod.,    147  BU.   in  40, 
^^er  um  die  Mitte  der  50er  Jahre  sich  in  der  Bibliothek  der  Piaristen  auf  dtr  Wieden  zu  Wien  befand, 
^*ro  ich  um  jene  Zeit  Abschrift  genommen.  Die  Handschrift,   jetzt  im  Besitze  des  Herrn  Grafen  Hans 
AVilczek  in  Wien,  enthält  5  Stücke,  darunter  2  Tagebücher  von  Reisen  nach  Constantinopel  von  1530, 
darunter  das  eine  des  bekannten  Kuripeschitz,  eines  gebornen  Steiermärkers  (aus  Obernburg),  der  seine 
Aufzeichnungen   auch   im  Drucke   erscheinen   hat   lassen,    eine   Geschichte  des  türkischen  Reiches  (in 
■keimen)    bis   1530,    und    dürfte  wohl    die   Abfassung   und   Niederschreibung    dieser  Lieder   auch    der 
Schrift  nach  nicht  viel  später  fallen.  Von  besonderem  Interesse  ist,    dass  den  Liedern  auch  die  Noten 
Veqgcfugt  sind. 


246 


Wie  manigmall     vnd  gancz  an  ZaH 

muess  Mueter  sich  vom  Khindt  schaiden, 

in  solchem  Fall     beschiechts  gleich  woll 

Khindt  des  Vatter  muess  verläugnen, 

vnd  turggisch  werden  woll  hie  auf  Erden 

in  Armuet  gar     die  ellendt  Schar. 

Es  ist  khain  Schercz,     Got  erleucht  aller  Cristen  Hercz. 

Der  Armen  Pandt    ist  vnser  Schandt 

woll  aller  Cristn  auf  Erdn, 
all  teutsche  Landt,     der  römisch  Standt 

muess  darumben  gelestert  werden. 
Wo  ist  der  Hiert,     das  verlassen  wiert 
so  gancz  vnd  gar     die  ellendt  Schar. 
Es  ist  khain  Schercz,     Got  erleucht  aller  Cristen  Hercz. 

II. 

Woll  auf,  ir  werden  Cristen, 
wellet  eur  Leben  fristen 

vor  des  Turggen  Gewalte. 
Greiff(t)s  an  mit  gueten  Listen 
darzue  auch  am  gewaltigisten, 

spar(t)s  weder  Jung  noch  Alt. 
Dann  furwar  ich  euch  sage, 
er  gedenckht  Nacht  vnd  Tage 

wie  er  der  Cristen  Lande 

bring  in  sein  Gewalt  vnd  Hände. 
Darumb  seit 
nit  so  trag 
oder  es  wird  euch  werden  laide. 

Sein  Gwalt  ist  gross  fürware 
des  sein  inen  worden  zware 

vill  cristlicher  Stet  vnd  Lande. 
Es  gwert  vill  hundert  Jare, 
das  er  nun  vill  Cristenschare  ' 

vnder  sein  herten  G  walte 
gedrungen  mit  der  Strenge. 
Secht  was  er  in  die  Lenge 

noch  volbringen  khan, 

wo  im  nit  Widerstandt  gethan. 
Darumb  seit  u.  s.  w, 

Secht  wie  er  hat  gethone 
menigen  so  werden  Mane, 

die  doch  stritten  ritterlichen. 
Er  Wulgarn  !)  auch  gewane, 
Surften  *)  mocht  ime  nit  bestanne, 

die  Khunig  müessen  entweichen, 
wiewoll  sie  erlich  stritten 
vnd  vill  mer  Not  erlitten, 

eche  (!)  sy  ir  Landt  verlorn, 

noch  möchten  sy  nit  beharen. 
Darumb  seit  u.  s.  w. 


')  Bulgarien.     *)  Serbien. 


247 

Khaiser  aus  Khriechen  Landt 
thet  im  rechten  Widerstand* 

mit  Fechten  vnd  mit  Streitn. 
Noch  zwang  er  den  mit  Gwalte 
seiner  Lande  manigfalte 

vnd  belegert  zu  baiden  Seiten 
Constantmopl  die  werde  Stat, 
die  er  auch  baldt  erobert  hat, 

den  Khaiser  darin  erslagen. 

Da  thet  sein  Volckh  verzagen. 
Darumb  seit  u.  s.  w. 

Der  Khaiser  hohes  Muete 
thet  wie  yecz  Maniger  thuette, 

ehe  vnd  er  wardt  vberwunden. 
All  Cristen  er  anruffte, 
auch  das  Römisch  Reich  ersuechte, 

ob  er  Hilff  het  gefunden. 
Er  wardt  doch  zwar  verlassen, 
erschlagen  auf  der  Gassen, 

sein  Volckh  mit  grausamb  Drange 

zwang  er  auch  in  Fenckhnus  Bande. 
Darumb  seit  u.  s.  w. 

Der  Herczog  guet  von  Radasell  s) 
helt  sich,  wie  der  Hanibel 

gegen  den  Römern  woll  gethan. 
Mit  Streiten  ward  er  gar  schnell 
biss  auf  des  Tottes  Vngefell 

hinan  den  ritterlichen  Man. 
Damit  muessten  .sein  Lande 
vnder  des  Turggen  Pande. 

Also  geschach  auch  Andern  Vill, 

der  ich  nit  All  nenen  will. 
Darumb  seit  u.  s.  w. 

Wossen  4)  das  Khunigreiche 
zwang  er  eben  auch  gleiche 

mit  den  Schlachten  manigfalte. 
Der  Khunig  milti^cleiche(n) 
muess  zum  lotsten  im  entweichen 

in  ain  Schloss  Clucz  5)  genante. 
Dauon  wardt  er  mit  Listen 
im  sein  Leben  zu  fristen 

beredt  ins  Turggen  Gwalte. 

Seinen  Khoph  verliess  er  baldte. 
Darumb  seit  u.  s.  \v. 


*)  Rodosto.     ')  Bosnien.     *)  Clisw,  Oalmatien. 


248 

Crabaten  •)  haben  lang  Zeit 
auch  erliten  manigen  Streit 

vnd  geschriern  vrab  Hilffe. 
Ich  sag  woll  in  der  Warhait, 
sy  haben  erzaigt  guete  Manhait 

vnd  gesuecht  iren  Glimphe, 
biss  sy  schier  gar  vertrieben, 
vnd  ir  wenig  beliben, 

darumb  beschiecht  Gezwange 

Crain  vnd  Steyr  Lande. 
Darumb  seit  u.  s.  w. 

Rodiss  7)  hat  er  gewunen, 

auch  vill  Stet  in  Hungern  zwungen, 

Khönig  Ludwig  erschlagen. 
Für  Wienrt  ist  er  zwar  khumben, 
des  haben  wir  schlechten  Frumben, 

Cristen  soltens  all  clagen. 
Ich  sorg,  bey  disem  Wesen 
Cristen  werden  nit  genesen 

ja  vor  des  Turggen  Gwalte. 

Ach,  du  ewiges  Laster  vnd  Schande. 
Darumb  seit  u.  s.  w. 

Was  hat  der  Turgg  nun  mer  gethon? 
Er  hat  auch  den  grossen  Soldan 

bezwungen  mit  dem  Gwalte, 
erschlagen  im  gar  menigen  Man, 
in  selbst  hat  er  aufhenckhen  Ion, 

damit  in  Jung  vnd  Alt 
gesehen  haben  mügen  dort, 
vnd  auch  nit  gedachten  fort 

ain  ander  Herrschaft  dann  in 

zu  haben  in  irem  Syn. 
Darumben  seit  u.  s.  w. 

Die  Cristen  haben  zuegesehen 
biss  das  dises  ist  beschehen, 

das  der  Turgg  gewaltigcleiche 
mit  Streifen  hat  gewunen, 
auch  mit  Listn  vberkhumben 

zvvayvndzwainczig  Khunigreiche, 
darzue  auch  zway  gross  Khaiserthumb, 
also  das  er  yeczt  laider  nun 

darzue  geweitig  worden, 

wie  man  siecht  mit  grossen  Sorgen. 
Darumb  seit  u.  s.  w. 


*)  Croaticn.     :)  Rhodus. 


j 


249 

Ich  wolt,  das  all  die  fristen 
von  dem  Höchsten  die  Wenigsten 

heten  das  wie  ichs  woll  erfarn, 
westen  zu  disen  Fristen. 
wie  mit  posen  vnd  Arglisten 

geschiecht  so  poslichen  den  fristen  Schani, 
die*  dann  sein  in  des  Turggen  Lande 
mit  schweren  Drang  vnd  Zwange, 

auf  Hilff  verhoffen  lange  Zeit 

vnd  leben  in  Trüebseligkhait. 
Darumh  seit  u.  s.  w. 

Der  Turgg  hat  auf  sy  gelait 

grosse  Tribut  vnd  schwäre  Dienstperkhait, 

Khinder  werden  inen  genomen, 
sy  müessen  leben  in  Hertigkhait, 
ir  Narung  gewynnen  in  Pitterkhait, 

noch  thuen  sy  wie  die  frumen, 
vnd  sein  bestendig  nur  fQrwar 
in  cristlichem  Glauben  zwar, 

halten  ir  cristlich  Wesen  schon. 

Got  der  Herr  geb  inen  iren  Lon. 
Darumb  seit  u.  s.  w. 

Will  dich  dicz(!)  nit  bewegen, 
o  du  Crist,  so  merckh  gar  eben, 

so  teeglich  ist  nun  auf  der  Paan 
der  Turgg  der  thuet  sich  regen. 
Wirdestn  in  nit  bald  begegnen, 

dein  Sach  wirdt  dir  gar  vbl  stan, 
Secht  eben  zu  den  Sachen, 
der  Schimph  der  will  sich  machen, 

gar  theur  wirdt  das  Lachen, 

vnd  die  Spiess  die  werden  khrachen. 
Darumb  seit  u.  s.  w. 

Ich  sing  in  rechter  Warhait, 
auch  mit  gnuegsamer  Erfarnhait, 

zu  bewegen  yeczt  menigclich. 
Verachtet  das  die  Cristenhait, 
so  ist  Gottes  Straff,  nur  berait 

vnd  ein  Verplendung  sichtigclich. 
So  wellen  wir  Got  bitten 
nach  den  crist  liehen  Sitten 

vmb  Gnad  vnd  Barmherzigkhait 

vber  die  arm  Cristenheit. 
Darumb  seit  u.  s.  w. 


250 


b)   Vier  Lieder 

aus  den 

Preussen-  und  Franzosenkriegen  unter  Maria  Theresia. 

I. 

(1742.) 

Schwinge  Dich,  unschuldigs  Lerchlein,  schwinge  Dich  getrost  empor, 
lass  Dir  in  der  Höche  wohl  'seyn,  singe  an  den  Sternen  Chor.     . 
secht  (?)  nur  an,  der  Risenfresser  uon  Berlin  und  Brandenburg 
sich  fast  täglich  machet  grösser.  Schwinge  Dich  zur  Himmelsburg! 

Secht  der  arge  Straussen  König,  weill  ers  zwar  uon  ihm  gedenckht, 
bald  wird  er  Dir  unterthänig,  und  sein  Hochmueth  eingeschrenckht. 
Singe  ruheig,  zartes  Lerchlein,  in  den  treuen  Adlershaus, 
stätts  der  Höchste  wird  bey  Dir  seyn,  und  den  Straussen  jagen  aus. 

Friderich,  Dein  Himmlswaagen  wird  sich  zeigen  todtenbleich, 
der  Du  Kaysers  Cronn  zu  tragen  blind  gedenckhest  in  Dein  Reich. 
Hast  uergessen  in  den  Jahren,  denckhst  fürwahr  nicht  mehr*  daran, 
was  für  Dich  in  Todts  Gefahren  Kayser  Carl  hat  gethan? 

Trachtest  Du  nach  Land  und  Leben  dem,  der  Dir  das  Leben  gab? 
Und  nach  dessen  Reich  zu  streben,  der  Dich  rettet  aus  dem  Grab? 
Wer  hat  Dich  so  gross  geehrtt?  Wer  hat  Dir  so  guett  gewolt. 
Dir  die  Königs  Cronn  bescheret,  als  ein  Kayser  Leopold? 

Trachtest  dann  das  Reich  zu  stirmen,  Du  uerstockhter  Pharaon> 
Niemand  wird  Dich  mehr  beschirmen,  undanckhbahrer  Absalon! 
Oesterreich  wird  Dich  machen  tanzen,  glaub,  dass  noch  ein  Jubal  lebt, 
der  mit  seiner  scharfen  Lanzen  Dich  noch  aus  den  Satl  hebt. 

Dein  so  freches  Unternemen  wird  der  grosse  Jupiter 

auf  des  Adlers  Thronn  behemmen,  Bliz  und  Donner  ungefähr 

werden  Deine  Waffen  buzen,  bleibe  dessen  nur  erhöcht, 

Gott  wird  Deine  Federn  stuzen,  weill  Du  kriegest  ungerecht,  # 

unglQckhseellig  resonirest,  da  Du  schmeichlest  Deinen  Gott, 
dass  Du  grechte  Waffen  führest,  wird  Dich  bschüzen  in  der  Noth. 
Gott  hat  niemallen  seine  Feinde  als  ein  grechter  Gott  beschüzt, 
aber  wohl  durch  seine  Freunde  seine  Kürchen  unterstizt. 

Kriege  seynd  zur  Straff  der  Sinden,  ach,  mein  Preuss' !  ach,  glaub  es  nicht, 
wan  uns  Gott  zur  Straff  will  binden,  dass  es  wegen  Deiner  gschicht! 
Wie  soll  Gott  ein  solchen  ehrn,  der  ein  purer  Atheist? 
und  den  seine  Freud  uermehren,  der  nicht  seiner  Kürchen  ist? 

Also  hat  es  auch  erfahren  der  uerstockht  ägyptisch  Naar, 
da  er  frey  zu  seyn  uor  Gfahrn  sicher  zöge  immerdar. 
Israel  zog  offt  die  Kürze,  Pharao  spillt  den  Meister  sehr, 
endlich  thätt  der  Höchste  stürzen  seinen  Hochmueth  in  das  Meer. 

Höchster  Gott!  Dir  wir  befelchen  das  glorreiche  Adlers  Haus, 

Deinem   Willen  wir  heimstellen,  was  mit  uns  wirst  sechen  aus. 

Wan  Du  uns  willst  lassen  sinckhen,  wie  wir  solches  alls  uerschuldt, 

lass  uns  doch  nicht  gar  eririnckhen,  durch  die  Buess  gib  Gnad  und  Huld. 

Admonter  Hand&chr.,  Stiftsbibl.  daselbst,  Nr.  820,  Lied  Nr.  46. 


< 


251 


iL 

0*743) 

Wie  lang  wirst  noch  stolziren.  Du  falscher  Guglhann? 
Teutschland  durch  Krieg  uerwirren,  wie  Du  zu  uor  gethan  ? 
Du  maynest  zu  gewinen  (wan  Oesterreich  zertrent), 
Teutschland  durch  falsche  Minnen,  wornach  Dein  Zill  und  End. 

Des  Fleury  sein  Partasche,  war  sohon  guett  eingericht, 
wans  Oesterreich  Courage  solche  nicht  hatt  zernicht; 
dann  weill  Du  so  uermessen,  Gott  selbst  geordnet  hat, 
er  thätte  uergessen  des  Vngern  und  Crobat. 

Die  deutsche  Puisanzen  hast  Du  geglaubt  zuraahl 
durch  falsche  Allianzen  zu  bringen  in  den  Fall, 
doch  indessen  Deine  Thaten  weichen  zu  iederzeit 
der  Vngern  und  Crobaten  erwisnen  Tapferkheit. 

Du  glaubtest  vor  2  Jahren,  dass  diese  tapfere  Leuth 

fast  selbst  die  Teufeln  waren,  weill  sie  Dich  in  den  Streitt 

ganz  sigreich  yberwunden,  und  Dein  Concept  uerkhert, 

doch  heuer  hast  empfunden,  auch  schon  das  englisch  Schwerd. 

Die  Engeln  und  die  Teufeln  stechen  jetzt  in  Allianz, 
sie  werden  ohne  Zweiffl  Dich  offters  auf  ein  Tanz 
gewisslich  annoch  führen,  darum  bey  Zeit  entweich, 
wan  Du  nicht  willst  uerlihren  gar  selbst  Dein  eignes  Reich. 

Du  bist  zwar  ausgegangen  zu  Hilf?  mit  grosser  Macht 
den  Löwen,  zu  fangen,  und  das  Lerchlein  hast  getracht, 
doch  hast  Du  schon  erfahren,  dass  selbst  der  höchste  Gott 
solches  in  all  Gefahren  errettet  auf  der  Noth. 

Wie  uill  liessest  nicht  sizen  in  Pöhmen  mit  Mannschafft 
und  wie  uill  indessen  schwizen  noch  in  der  Gfa»  genschafft, 
zu  gschweigen,  was  erst  heuer  ersoffen  in  den  Meinn, 
und  ihr  Leben  so  theur  bey  Thettinsj  bdessen  ein. 

Der  Low  muess  selbst  bekennen,  dass  er  betrogen  sey 

(wie  man  Dich  sonst  thuet  nenen)  durchs  falsche  Hannengschrey, 

Darum  thue  doch  bereuen  bey  Zeit  Dein  Ybermueth, 

sonst  wird  zu  Gott  noch  schreyen,  umb  Räch  des  Christen  Blueth, 

so  yezund  Deinetwegen  uergossen  worden  ist. 
Ach!  thue  es  doch  erweegen,  ob  Du  der  christlichist 
Regent  genent  kanst  werden,  ich  sag,  er  kan  nicht  seyn, 
so  lang*  bis  Du  auf  Erden  das  Wirgen  stellest  ein. 

Admontcr  Handschr.,  Stiftsbibl.  daseibat,  Nr.  820,  Lied  Nr.  14. 


$52 

(1758,  Frühjahr.) 

Dann  eylet  zum  Schlagen,  Perlin  wird  erschittert, 
das  schläfferige  Teutschland  erwachet  zum  Krieg, 
die  Moldau  frolockhet,  die  Oder  erzittert, 
und  Oesterreich  redet  bereits  uon  den  Sieg! 
Fast  yberall  trochet  ein  Weyenes  Wetter, 
die  Elbe  sieht  traurig  auf  ihren  Erretter, 
sie  schleppet  die  Wellen  zum  Zeichen  der  Notb,     - 
es  regnet  und  hagelt  den  bluetigen  Todt. 

So  geche,  o  Held,  neue  I^orber  zu  fassen, 

Dein  Vatterland  schwimmet  in  Thrännen  nach  Dir, 

das  Schickhsall  befilcht  es,  Du  muesst  uns  uerlSssen, 

jedoch  Dein  GedRchtnuss  bleibt  ewig  allhier. 

Die  Fama  eyllt  schon  mit  beflügelten  Lüfften, 

Dir  einen  unsterblichen  Namen  zu  stüfften, 

sie  rühemt  so  lauth  der  entlegenen  Welt, 

dass  fast  ein  jedes  Kind  Deine  Thatten  erzehlt. 

Nur  laugnet  es  nicht,  Ihr  geschlagene  Rissen, 
dass  Daun  Euern  König  an  Ruehm  ybersteigt, 
er  hat  es  in  feurigen  Schlachten  erwisen, 
er  hat  es  in  kluegen  Uerweillen  gezeugt. 
Gecht,  fragt  die  mit  Todten  behiglete  Flächen, 
ihr  grauslicher  Anblickh  wird  zeugen  und  sprechen, 
hier  fällte  der  Stolz,  was  die  Tapferkeit  kan, 
und  Hannibal  traff  seinen  Fabier  an. 

Was  denckht  Ihr  anjezt,  ihr  uerwegene  Bürger? 
Was  schreibt  Ihr,  Ihr  Sclaven  des  frechen  Perlin? 
Seynd  noch  die  Crobathen  uerä  entliehe  Würger? 
Ist  Daun  eines  blöden  und  langsamen  Sünn? 
Bewundert  uillmehr  seinen  glorreichen  Deegen, 
er  ist  Euern  Kräfften  sehr  weith  yberlegen, 
und  zittert,  wenn  er  Euere  Scharren  bekriegt ! 
Er  kombt  nur!  er  sieht  Euch!  Ihr  laufft  und  er  sigt! 

Ein  Kulican  mag  seine  Asier  schlagen, 

so  badet  ein  Tiger  in  weibischen  Blueth! 

Der  zweyte  Eugen  muess  den  Feind  ybertragen, 

diss  zeugt  einen  teutschen  und  männlichen  Mueth. 

Daun  fechtet  gezwungen   und  siget  gelassen, 

doch  macht  er,   dass   Hochmueth  und   Rachgier   erblassen, 

So  lehrmet  der  nordische  Caesar  darbey, 

dass  noch  auf  der  Welt  seine  Anlichkheit  sey. 

Erfochtene  Palm  seynd  himmlische  Güetter, 
ein  Spotter  des  Himmels  uerdienet  sie  nicht, 
sie  erönen  nur  meistens  erhobene  Gmüether, 
bey  denen  es  nicht  an  der  Tugend  gebricht. 


4 
4 


253 


Dahero  kan  uns  nicht  die  Hoffnung  uersch winden ! 
Daun  wird  durch  die  Frombkheit  den  Feind  yberwinden. 
Du  weisst  es,  o  Wienn,  was  er  jQngst  unterfieng, 
als  er  Deine  Tempel  mit  Opfer  behieng. 

Die  Gottesfurcht  wachset,  der  Seegen  muess  dauren, 
das  Frühjahr  uerspricht  einen  zeitigen  Sieg, 
schon  yberall  krachen  Berg,  Thftller  und  Mauren, 
wohlan  dan,  Ihr  Brüeder,  auf!  eyllet  zum  Krieg! 
Kombt,  lasst  uns  Theresia  Ehre  uerfechten, 
zerstaubet  den  Feind  mit  uereinigten  Mächten! 
Die  strenge  Trompeten  berueffen  uns  schon ! 
Es  heylet  die  Muetter!  Es  jauzet  der  Sohn! 

Ihr  zärtliche  Musen,  benezt  Euch  mit  Thrännen, 
zerreisset  die  Wangen,  zerkrazet  die  Brust ! 
Daun  will  uns  uerlassen,  wo  bleibt  Euer  Sehnen, 
ist  etwan  sein  Abschidt  Euch  noch  nicht  bewusst? 
Ihr  seuffzet  in  Euern  uerschwigenen  Grotten, 
und  forchtet  die  Wueth  der  geharnischten  Rotten. 
Betriebte  Uerhängnuss!  entsezliche  Buess, 
wenn  man  auch  sein  UnglQckh  geheim  halten  muess! 

Indessen  erstickhen  die  ächzenden  Lieder, 
es  rasselt  die  Trummel,  man  höret  sie  nicht. 
Erhobt  Euer  Stimwerckh,  begeistert  es  wider, 
der  Himmel  ist  es,  der  Euch  Rettung  uerspricht. 
Entschlflesset  uillmehr  das  geängstigte  Rauschen 
der  forchtsamen  Elb  mit  der  Donau  zu  tauschen, 
und  streichet  bey  uns  in  uerschwesterten  Chor 
die  Hocheit  der  Daunischen  Thatten  heruor. 

Jezt  eyllet  der  Held  zu  dem  Schauplaz  der  Ehren, 

er  reiset  und  nimbt  unsere  Herzen  mit  sich; 

jezt  gecht  er,     wohin  unsere  Wünsche  begehren, 

der  Feind  füllt  bereits  einen  tödlichen  Stich. 

Wir  aber,  o  Feldherr,  was  sollen  wir  sagen? 

Uilleicht  Deine  schmerzliche  Threnung  beklagen  ? 

Nein,  geche  und  sige,  und  komb  bald  zurQckh, 

wir  eyllen  zum  Betten,  und  wünschen  Dir  Glückh! 

Admonter  Handschr.,  Stiftsbibl.  daselbst»  Nr.  820,  Lied  Nr.  49. 

IV. 

Auf  den  Entsatz  von  Olmütz  von  den  Preussen. 

(1758.) 

Sey  Du  mir  auch  willkom,  mein  lieber  Greger, 
hab  kein  Wort  gewüsst  daruon,    das  Du  bist  wegger.  *) 
Dein  Regerl  hat  mirs  gsagt,  dass    z  Wienn   bist   gwesen 
mit  Körb  und  Zögerwaar  *)  und  langen  Bösen. 


Anmerkung:  Die  gestrichelten  a  (ä)  bedeuten  in  der  alten  landesüblichen  Schreibung,  dass 
der  Bflthstabe  im  Dialekte  hell  und  klar,  wie  das  heutige  hochdeutsche  a,  das  ungestrichelte,  duss  er 
im  Mitteltone  zwischen  a  und  o,  und  mehr  Letzterem  ahnlich,  ausgesprochen  wurde. 

*)  Wegger  =  weg,  weg  sein  =  abwesend,  verreist.  2)  Zoger  —  langer,  weicher  Fleohtkorb 
mit  9  Henkeln,  über  der  Achsel  xu  tragen. 


254 


Ja,  Bruder  Ferdinand,  so  ist  es  gschechen, 
z  Wienn  bin  ich  freylich  gwest,  hab  auch  was  gsechen ; 
draus  in  der  Kärathnerstrass,  bey  den  3  Haasen, 
ritten  3  Postknecht  für,  haben  mächtig  blasen. 

Da  bin  ich  eini  grent  *)  zum  Stockh  im  Eysen, 
da  habn  d' Leuth  gredt  daruon,  sagen  weegen  Preussen, 
zwey  Herrn  habn  gar  erzehlt,  glaub  sie  habns  gsehen, 
dass  halt  den  Preussen  ein  grosser  Schad  gschechen. 

Schau  der  Herr  Brueder,  so  ist  die  Red  gangen, 
habn  in  den  General  Puttkamer  gfangen, 
14000  Mann  habn  weichen  müessen, 
yber  3000  WSgn  thiittens  einbQessen. 

Zwey  Wägn  uoll  Gold  habns  kriegt,  mein  lieber  Nandl, 
hab  gleich  auf  Dich  gedenckht.  uns  wärs  ein  Uandl, 
kaufften  uns  Winter  Trayd  etliche  Mezen, 
Hessen  uns  Brätl  und  Wein  stadlich  aufsezen. 

Bey  die  2000  seynd  Preussen  aufgangen  *), 
und  etlich  100  habns  noch  darzue  gfangen, 
den  Säbl  in  der  Faust  müessens  empfinden, 
die  Teutschen  und  die  Stuckh  blibn  auch  nicht  hinden. 

Aft*)  hat  ein  Hausknecht  gfragt,  wie  die  habn  ghaissen, 
so  das  Ding  angestellt  am  allermaisten, 
so  sagens  der  Louthon,  noch  zwey  zusammä, 
seynd,  main  ich,  Vngern  gwesst,  gar  bräfe  Manna. 

Gleich  zwey  Tag  damachä,     o  lieber  Nandl, 

da  hattn  Postknecht  schon  wider  ein  Hand], 

blasen  habn  vier  von  zwainzg,  dass  recht  thätt  klingen, 

vier  seynd  ä  so  mit  trappt,  müessens  nicht  kinnen.  •) 

Wusst  mir  für  Fieud  nicht  z*  thuen,  thfltt  mir  gleich  denckhen, 
muess  in  ein  Keller  gechn,  wo  s'  Wein  ausschenckhen ; 
da  kan  ich's  inner  werden  7),  was  thuet  bedeuten, 
habn  mir  auch  gleich  erzehlt  mit  grössten  Freuden. 

Sie  sagen  weegn  Olmüz  thuens  also  blasen, 

der  Praissisch  König  hat  d'  Vestung  uerlassen, 

32  ganze  Tag  thätt  ers  schon  bschiessen; 

und  hat  nichts  kriegt  daruon,  wird  ihm  uerdriessen. 

Marschall  Daun  und  d*  Armee  thuen  anmarchiren, 
und  wollen  Olmüz  durch(s)  Schwerd  defendiren; 
der  Preuss  lasst  Olmüz  hint,  thuet  daruon  lauften, 
mit  den  Daun  traut  er  sich  das  mahl  nicht  z'rauffen. 


*)  Grent  =  gerannt.  *)  Aufgehen  (besser  draufgehen)  =  kosten,  verlieren,  einbüssen.  *)  A 
odann,  darnach.  •)  Im  Texte  steht  »könen";  das  dafür  eingestellte  »kinnen*  ist  besser  dialeh 
und  hat  auch  mehr  Reimähntichkeit.     ')  Inner  werden  =  innewerden. 


255 


Mein  Brueder  Oreger,  Du  muesst  ein  Kopf  habn, 
dass  gar  uon  Wienn  herraisst,  und  waisst  Alls  z  sagen. 
Du  bist  ein  ganzer  Mann,  bist  auch  wohl  z'brauchä. 
Brueder,  heunt  zahl  ich  Dir  zwey  Maas  Aschauä. 

Mein  lieber  Ferdinand,  Du  därffst  nicht  zahln, 
wans  nur  bald  wider  gschicht,  mir  thuets  selbst  gfallen, 
werdn  wir  nur  christlich  leben  und  fleissig  betten, 
so  wird  es  machen  Gott,  wie  wir's  gern  hatten. 

Admonter  Handschr.,  Stiftsbib).  daselbst,  Nr.  8ao,  Lied  Nr.  47. 


Historisch  -  Bibliographische  Notizen 

für  Steiermark. 


1.  Jänner  bis  31.  December  1884. 

(In  diesem  Verzeichnisse  sind  auch  die  Steiermark  betr.  Artikel  dieser  Blätter,  Bde.   l  — 5 

aufgenommen.) 

Zur  Geschichte  der  Familie  Lauriga  und 
des  Hauses  Lorberaub.  Leoben  ( 1 647 
bis  1671).  Steierm.  Gesch.-Bll.  4,  115. 

Gedenkbuch  der  Fr.  Maria  Cordula  Freiin 

v.Pranck  (1595— 1700 [1707]).  Steier- 
markische Gesch.-Bll.  2,  9  uff. 

Franz  Schogler  (Nekrolog).  Tagespost 
Nr.  50.  Abendbl. 

Wolf  Andreas'  v.  Steinach  Edelknaben- 
fahrt nach  Constantinopel  (1583).  Steier- 
märkische  Gesch.-Bll.  2,   193  uff. 

Mord  Leopolds  von  Stubenberg  1708, 
Steierm.  Gesch.-Bll.  2,   114. 

Aus  dem  Leben  des  steir.  Landes  -  Haupt- 
mannes Hans  111.  Ungnad-Weissen- 
wolf,  Freiherrn  v.  Sonneck.  (Dr.  A. 
Steinwenter)  Progr.  d.  k.  k.  Marburger 
Gymnasiums.  44  SS.  8°. 

Autograph  Gg.  Matth.  Vischer's  (1673). 
Steierm.  Gesch.-Bll.  2,  Beilage  (Facsim. 
nach  dem  Originale). 

Ethnographie. 

Serben-  und  Türkenansiedlungen  in  Steier- 
mark. Tagespost  Nr.  ]6,  Abendbl. 


Aberglaube. 

Die   Gallerin    auf  der   Riegersburg   und   die 

Hexe  von  Feldbach.  Oststeierische  Zeitg. 

Nr.  3-5- 
Die  Hexe  von  Wernsee   (L.  v.  Beckh-Wid- 

mannstetten).  Tagespost  Nr.  23  uff. 
Ominft.se  Zahlen  (die  Zahl  1 1   in  der  Familie 

v.  Steinach).  Steierm.  Gesch.-Bll.  4,  116. 

Archäologie. 

Römische  Grabstatte  zu  Gomilsko  im  Sann- 
thale.    Tagespost,   Abendblatt  Nr.  111. 

Bauernkriege. 

Acten,  betr.  den  Bauernaufstand  in  und  um 
Murau  1525.  Steierm.  Gesch.-Bll.  1, 
129  uff. 

Bergwesen. 

Der  Knappenaufstand  zu  Eisenerz  (1683). 
Steierm.  Gesch.-Bll.  4,  79  uff. 

Relation  des  ...  Silberbergwerks*  Ratten 
in  Obersteyer  (1467!).  Steierm.  Gesch.- 
Bll.  3,  1  uff. 

Beschreibung  des  Silberbergwerks  Schmie- 
renberg in  Untersteyer  (1619).  Steierm. 
Gesch.-Bll.  3,  18  uff. 

Biographien  und  Familien- 
geschichte. 

(Siehe  auch  Geschichte,  Hofleben.) 

Georg  Dorfmeister  f  (Gedenkrede)  (Dr. 
J.  B.  Holzinger).  Mitth.  d.  naturwissen- 
schaftl.  Vereines  f.  Steiermark,   1883. 

Alfred  R.  v.  Franck,  k.  k.  Major  (Nekro- 
log) (J.  W.)t  Tagespost  Nr.  334. 


Geschichte. 

Abriss  der  steierm.  Landesgeschichte  (R. 
Reichel)  Graz.  l>uschner  &  Lubensky, 
1884,  IV.  und  173  SS.,  8°  mit  sieben 
Stammtafeln. 

Wie  die  Herren  von  Liechtenstein  u.  Stuben- 
berg vor  Kaiser  Friedrich  Gnade  fanden. 
Steierm.  Gesch.-Bll.    1,    3  uff.     (1470). 

Correspondenz  der  Päpste  mit  dem  Hofe  zu 
Graz  1568 — I6iy,  Steierm.  Gesch.-Bll.  1, 
69  uff. 


256 


Steiermark  im  Jahre  1683.  Tagespost  Nr.  2, 
Haupt-  u.  Abendbl. 

Kaiserin  Maria  Theresia  in  Steiermark  (F. 
Mayer).  Mitth.  des  histor.  Vereines  für 
Steiermark,  32.  Heft.  Nr.  23  uff. 

Handel  und  Verkehr- 

Steiermarkische  Mauten,  ihre  Gegenstande  u. 
Zollsatze  (c.  1480 — 1576).  Steierm. 
Gesch.-Bll.  4,  207  uff, 

Waarenpreise  und  Lohne  zu  Graz  um  die 
Mitte  des  15.  Jahrh.  Steierm.  Gesch.- 
Bll.  2,  65  uff. 

Zur  Geschichte  der  Preise  in  Graz  (1600). 
Steierm.  Gesch.-Bll.   12,   153  uff. 

Hofleben. 

Vom  Hoflager  Kaiser  Fr ie^ rieh's  Ul.  in 
Graz  (1484).  Steierm.  Gesch.-  BU.  1, 
10  uff. 

Vom  Hofe  Ehzg.  Karl's  IL  (Auszug  aus 
einem  Berichte  des  venetianischen  Ge- 
sandten G.  Lippomano,  1567).  Steierm. 
Gesch.-Bll.  3»  192  uff. 

Portrat  Ezhzg.  Karl's  III,  Steierm.  Gesch.- 
Bll.  2,  Beilage  (Abdr.  d.  Kupferplatte). 

Eine  Miss  Pastrana  am  erzhzgl.  Hofe  zu 
Graz  (c.  1600).  Steierm.  Gesch.-Bll.  2, 
Beilage.  (Photozinkogr.  Copie  nach 
Originalstich),  dazu  vergl.  4,   185. 

Aufzeichnungen  des  Grafen  Erasmus  Friedr. 
v.  Herberstein  über  seinen  Aufenthalt  ... 
am  Hofe  Kaiser  Lcopol  d's  I.  zu 
Regensburg  (1664).  Steierm.  Gesch.- 
Bll.  4,   133  uff. 

Einzug  der  Infantin  Marg.  Theresia,  Gemalin 
Kaiser  Leo  pol  d's  I.  zu  Brück  a.  d.  M. 
(1666).  Steierm.  Gesch.-Bll.  3»  Beilage 
und  dazu  Text  p.  181  — 184.  (Abdr.  d. 
Original-Kupferplatte.) 

Kartenwesen. 

Steiermarks  älteste  Landkarte.  Steierm.  Gesch.- 
Bll.  1,  Facsimile   nach  Orig.  in  Beilage. 

Kirchliches  Leben. 

Ueber  kirchliche  Verhältnisse  Steiermarks  bis 
zur  Errichtung  der  Diocese  Seckau  im 
Jahre  12 18  (Dr.  J.  Zaunschirm),  Progr. 
d.  k.  k.  Staats -Oberrealschule  in  Graz, 
28  S.,  80. 

Hirtenbrief  Bischof  Martin  Brenner's  von 
Seckau  an  Propst  Wolfgang  und  das 
Capitel  des  Domstiftes  Seckau  (1588). 
Steierm.  Gesch.-Bll.  2,   137  uff. 

Bericht  des  Dompropstes  M.  Kueler  von 
Seckau  ober  seine  (Reise  nach  und)  Be- 
gegnungen in  Rom.  Steierm.  Gesch.- 
Bll.   1,  97- 

Aus  den  Handkalendem  Bischof  Jakob's  (Eber- 
lein) von  Seckau  (1617 — 32).  Steierm. 
Gesch.-Bll.   1,   193. 


1  Hodoeporicon  Romanum  a   P.  C.  J.  ordinis 
|  s.  Benedicti  ad  s.  Lambertum  ....  anno 

|  1673  coneeptum.  Steierm.  Gesch.-Bll.  l, 

I  156  uff. 

Eine  Admonter  Todtenrotel  des  15.  Jahrh. 
(J.  Wichner).  Studien  und  Mittheilungen 
d.  Benedictiner-  u.  Gstercienser-Orden, 
5.  Jhrgg. 

Kriegsgeschichte. 

Die  Einfalle  der  Osmanen  in  Steiermark  (F. 
Ilwof).  Mitth.  des  histor.  Vereines  für 
Steiermark,  32.  Heft,  p.  74  uff. 

Innerosterreichische  Röstungen  im  Jahre  1 683. 
Mitth.  des  k.  k.  Kriegesa  rchives    1882. 

Quellen  zur  Geschichte  des  Jahres  1683  in 
Steiermark  (J.  v.  Zahn).  Beitrag«;  zur 
Kunde  steierm.  Gesch.-Quellen.  20.  Heft, 
p.  1  uff. 

Kriegswesen. 

Die  Rüstkammer  eines  steir.  Edlen  (H.  Chri- 
stoph Freih.  v.  Mindorf)  (J.  Lange). 

Mitth.  d.  histor.  Vereines   f.   Steiermark, 

32.  Heft,  p.   126  uff. 
Schützenwesen  und  Schützenordnungen  (1460 

bis  1657).  Steierm.  Gesch.-Bll.  4,  I97  uff. 

u.  5,  51  uff.  Dazu  in  4  Beilage  (SchöUen- 

brief).  (Facsimile  nach  Original.) 
Zur    Geschichte   der  Befestigung    von    Graz, 

Fürstenfeld  und  Pettau  (1570).  Steierm. 

Gesch.-Bll.  4,  69  uff. 
Project  für  Kreid-Feuerstationen  von  H.  Gg. 

Freih.  v.  Weisersheim   (1663).    Steierm. 

Gesch-BU.  4,    Beilage   (Facsimile    nach 

Originalzeichnung). 
Abriss  einer  Tschartake  (c.  1680).    Steierm. 

Gesch.-Bll.  4,    Beilage  (Facsimile    nach 

Original-Zeichnung). 


Kunstgeschichte. 

Zusätze  und  Nachtrage  zu  J.  Wastler's  Steir. 
Künstler-Lexikon  (J.  v.  Zahn).  Mitth. 
d.  Ijistor.  Vereines  f.  Steiermark,  32.  Heft, 
p.  53  uff. 

Nachrichten  über  Gegenstände  der  bildenden 
Kunst  in  Steiermark  (Maler-ConfraterniUU 
in  Graz,  der  Leichenzug  Ezhzg.  Karl's, 
Maler  M.  v.  GÖrz,  Stift  Seckau  und  das 
Mausoleum  daselbst)  (J.Wastler).  Mitth. 
d.  histor.  Vereines  f.  Steiermark,  32.  Heft, 
p.   120  uff. 

Ehrenhausen  (W.  Schulmeister).  Deutsche 
Renaissance  in  Oesterreich,  2.  Heft. 

Zur  Geschichte  der  Schatz-,  Kunst-  u.  Rüst- 
kammer in  der  k.  k.  Burg  zu  Gratz 
(J.  Wastlcr).  Mitth.  der  Central -Com- 
missi on  für  Erforschung  und  Erhaltung 
der  Kunst-  u.  histor.  Denkmale,  1884 
(10.  Bd.)  p.  LXX11I. 


257 


Das  Mausoleum  Ferdinand 's  II.  in  Grätz 
(J.  Wastler).  Mitth.  der  Central  -Com- 
mission  ftir  Erforschung  und  Krhaltung 
der  Kunst-  u.  histor.  Denkmale,  1884 
(lO.  Bd.)   1   uff. 

Das  Mausoleum  Ferdinand's  II.  zu  Graz. 
Der  Kirchenschmuck  Nr.  8 — 9. 

Die  Restauration  in  der  Leechkirche  zu  Graz. 
Der  Kirchenschmuck  Nr.  9. 

Ein  Kirchenpaar  zu  Graz.  Der  Kirchen- 
schmuck Nr.   1—7. 

Die  Pfarrkirche  zu  s.  Mar  garet  hen  a.  d. 
Rab.     Der  Kirchenschmuck   Nr.  3 — 5. 

Die  Stadt  pfarrkirche  zu  P  et  tau.  Der  Kirchen- 
schmuck Nr.   11 — 12. 

Riegers  bürg  (W.  Schulmeister).  Deutsche 
Renaissance  in  Oesterreich,  2.  Heft. 

Kunsthistorisches  aus  Obersteier  (Waldstein). 
Tagespost  Nr.   176. 

Ueber  den  geistl.  Maler  Andreas  Schmidt 
(A.  Weiss).  Mitth.  des  histor.  Vereines 
für  Steiermark.  32,  Heft.  p.  125  uff. 

Literaturgeschichte. 

Ein  literarischer  Klosterschatz  in  der  Steier- 
mark (Vorau)  (K.  Reissenberger).  Mon- 
tags-Revue, Nr.   17. 

Eine  Seite  aus  Otakar's  Reimchronik.  Steierm. 
Gesch.- Bll.  l  (Facsimile  eines  Bruch- 
stückes der  ältesten  Handschr.). 

Ortsnamen. 

Ueber  Kotting  (J.  v.  Zahn).  Blätter  für  Landes- 
kunde von  N.-Oesterreich,  18.  Jhrgg., 
156  uff.,  ferner  Nachträge  ebd.  259  uff. 

Polizei. 

I^uidesgendarmerie  im  1 6.  Jahrh.  (Berichte  des 
Landprofosen  1589).  Steierm.  Gesch.- 
Bll.  2,  235   uff. 

Rechtsleben. 

(Vergleiche  auch  Aberglaube.) 

Privilegien  steierm.  Städte  und  Märkte  (1270 
bis  1373).  Steierm.  Gesch.-Bll.  1,  51, 
108  u.  174  —  2,  46,  108  u.  169  —  3, 
40,  106,  180  u.  221 — 4,  109,  179  — 
u.  5.   181   uff. 

Aemtliche  Vorrufe  (zu  Leoben)  (1530).  Steier- 
märkische  Gesch.-Bll.  4.   110  uff. 

ActenstÜcke,  Processe  wider  Zauberer  und 
Hexen  betr.  (1602  — 1701).  Steierm. 
Gesch.-Bll.  3.  129  uff.  u  201   uff. 

Vorher  und  Urtheil  des  ehemal.  Landsknechts 
Andr.  Threuer  (in  Murau)  (1624;.  Steier- 
märkische  Gesch.-Bll.  2,  5. 

Verfügung  der  i.-6.  Regierung,  betr.  den  Ver- 
kehr der  Parteien  und  ihrer  Rechtsver- 
treter mit  den  Idfstl.  Behörden  für  das 
schrift  1.  und  mündl.  Verfahren  in  Civil- 
sachen.  Steierm.  Gesch,-Bll.  1,   165  uff. 


Reformation. 

Geschichte  der  Protestanten  und  Jesuiten  in 
Steiermark  (R.  P[einlich]).  Histor.-polit. 
Bll.  f.  d.  kath.  Deutschland  1883,  92.  Bd. 

P-  354— 6C>- 

Zwei  Memoriale  der  aus  Uberosterreich,  Steier- 
mark u.  Kärnten  nach  Siebenbürgen  trans- 
migrirten  Evangelischen  an  das  Corpus 
Evangelicorum  (Dr.  K.  R.  v.  Otto).  Jahr- 
buch der  Gesellschaft  f.  d.  Gesch.  des 
Protestantismus  in  Oesterreich  (1883) 
(4.  Jahrg.).    187. 

Grazer  Christenlehre  im  16.  Jahrh.  (Trauten- 
berger).  Jahrb.  f.  Gesch.  des  Protestan- 
tismus in  Oesterreich  (1883),   157- 

Zur  Statistik  der  Religionsbewegung  in  Steier- 
mark im  16.  u.  17.  Jahrh.  Steierm. 
Gesch.-Bll.  2,  72  uff. 

ActenstÜcke,  betreffend  die  Durchführung  der 
Gegenreformation,  namentlich  in  Ober- 
steier, zu  Radkersburg,  und  die  Zer- 
störung der  lutherischen  Kirche  zu 
Scharfenau  ( 1 599  —  1 600).  Steierm . 
Gesch.-Bll.  4,  23  uff. 

Bericht  ....  über  eine  Audienz  protestan- 
tischer Edelleute  bei  Ezhzg.  Ferdinand  II. 
(1610).    Steierm.  Gesch.-Bll.  3,  65  uff. 

Zur  Geschichte  von  Pettau  in  der  Zeit  der 
Gegenreformation  (J.  v.  Zahn).  Mitth. 
des  histor.  Vereines  für  Steiermark, 
32.  Heft.  p.  3  uff. 


Sanitatswesen. 

Promemoria  des  landsch.  Physikus  Dr.  J. 
Schober,  die  Uebelstände  bei  den  Apo- 
theken in  Graz betr.  (1580 — 82). 

Steierm.  Gesch.-Bll.   1,  22. 


Sitten  und  Gebrauche. 

Steirischer  Volksbrauch  in  der  Charwoche 
(A.  Schlossar)  Tagespost  Nr.  96  u.  97. 

Ueber  das  Richtersetzen  (Th.  Vemaleken\ 
Mitth.  des  histor.  Vereines  f.  Steiermark. 
32.  Heft,  p.   117  uff. 

Bauernregel  (16.  Jahrh.).  Steierm.  Gesch.- 
Bll.  4,   109. 

Sinn-  und  Sittensprüche  steierm.  Adeliger 
(1606—1643).  Steierm.  Gesch.-Bll.  5. 
188. 

Spottgedichte  (1.  Auf  die  Venetianer  und 
Deutschen  1617.  —  2.  Auf  Bischof 
Jakob  v.  Seckau  1620.  —  3.  Auf  die 
städt.  Behörden  von  Graz  1654).  Steierm. 
Gesch.-Bll.   2,    112  uff. 

Zur  Geschichte  der  (Privat-)Orden  (in  Steier- 
mark) (161 2).Steierm.Gesch.-Bll.2,  I54uff. 

Zum  Willekomm  (16.  Jahrh.,  2.  Hlft).  Steierm. 
Gesch.-Bll.  4,   114. 

17 


258 


Theaterwesen. 

(l'eber  die  englischen  Comodianten  in  Graz, 
1608.)  In  Meissner  Die  angebl.  Como- 
dianten zur  Zeit  Shakespeare's  in  Öster- 
reich. Wien,  1884.  A.  u.  d.  Titel:  „Bei- 
träge zur  Geschichte  der  deutschen 
Literatur  und  des  geistigen  Lebens  in 
Österreich14,  herausgg.  von  Minor,  Sauer 
u.  A.,  4.  Heft. 

Topographie. 

(Siehe   auch   Archäologie.    Bergwesen,    Bio- 
graphien und  Familiengeschichte.  Handel  und 
Verkehr,  Kunstgeschichte,  Reformation.) 

Topograph.-statist.  Lexikon  von  Steiermark 
(janisch).  Graz,  Lcykam,  45. — 46.  Heft. 

Zur  Topographie  u.  Statistik  von  Oesterreich 
und  Steiermark  im  16.  Jahrh.  Steienn. 
Gesch.-Bll.  4,   1   uff. 

Kinige  verschollene  Burgen  im  Murthale 
(Helfenstein,  Henneberg,  Lueg  u. 
Lueginsland)  (A.  Weiss).  Mitth.  des 
histor.  Vereines  f.  Steiermark,  32.  Heft, 
p.  97   uff. 

„Ad  Montes*  (Admont)  (F.  Hettinger). 
Hist.-polit.  Bll.  f  d.  kath.  Deutschland, 
1883,  92.  Bd.,  p.  712 — 29. 

Aelteste  Ansicht  von  Admont  (1674  bis 
1707).  Steierm.  Gesch.-Bll.  l  Beilage 
(Abdr.  der  Kupferplatte). 

Aus  den  Kaitungen  der  Kisenerzer  Markt- 
richter (J.  Krainz).  Beiträge  zur  Kunde 
steierm.  Geschichtsquellen,  20.  Heft, 
p.  90  uff. 


Zur  Pfarrchronik  von  Frauenburg  (1324 
bis  1583).  Steierra.  Gesch.-Bll.  4,  1  13  uff. 

Chronik  des  Stiftes  Göss  (1020 — 1782) 
Steienn.  Gesch.-Bll.  5,  1  uff.,  65  uff., 
129  uff,,   193  uff. 

Graz.  Europäische  Wanderbücher.  Orell, 
Ffissli  &  Co.,  Zürich,  49  S.  8'»  mit  vielen 
Holzschnitten. 

Auszöge  aus  der  Hauschronik  des  Francis- 
canerklosters  zu  Graz  von  (1451)  I0I4 
bis  1776.  Steierm.  Gesch.-Bll.  3»  74  uff. 

Actenstücke,  betr.  ein  Project  in  Graz  ... . 
die  Stadtbeleuchtung  einzuführen  (17 18 
bis  1724).  Steierm.  Gesch.-Bll.  1,  46  uff. 

Die  ehemaligen  Murthore  zu  Graz.  Steierm. 
Gesch.-Bll.  5,  (4)  Beilagen  (Copien  nach 
den  Original-Aquarellen). 

Die  ehemalige  Burg  und  Prälatur  des  Klosters 
s.  La m brecht  (17  — 18.  Jahrh.).  Steier- 
märkische  Gesch.-Bll.  3  u.  4,  Beilagen 
(Zeichnungen  nach  Pappmodell). 

Die  Habsburger  Stiftung  Cistercienser  Abtei 
Neuberg  in  Steiermark  (ihre  Geschichte 
und  ihre  Denkmale).  Dr.  F.  S.  Pichler, 
Wien,  1884,  IV.  und  163  S.  8'\  Selbst- 
verlag. 

Das  Karthäuser  Kloster  Seitz  (Fürstb.  J.  M. 
Stepischnegg  von  Lavant)  Marburg. 
Selbstverlag  IOO  S.  8«,  mit  Abbildung. 

Sek  kau  bei  Knittelfeld  (F.  llwof).  Tages- 
post Nr.  125. 

Steinach  u.  seine  Schlosser  ( 1 6 1  o).  Steierm . 
Gesch.-Bll.  2  Beilag.  (Facsimile  nach 
der  Original-Handzeichnung). 

Topographisch  -  Geschichtliches  vom  Markte 
Weiz  (H.  Klatzinger).  Oststeierische 
Zeitung  Nr.  6. 


Zur  artistischen  Beilage: 


»> 


Steiermärkische    Stadtthore :     Das    ehemalige    innere    Murthor 

in  Graz  von  innen." 


Die  Darstellung  dieser  Thorseite  ist  ungefähr  aus  der  Mitte  der 
Murgasse,  gegen  den  Hauptplatz  zu,  zwischen  den  Häusern  (heute) 
Nr.  7  und  10,  aufgenommen.  Das  Eckhaus  links  geht  in  das  Nürnberger- 
gässchen  und  führt  dort  die  Nummer  l,  das  Gässchen  rechts  ist  das 
Paradeisgässchen,  und  sind  die  Eckhäuser  davon  Nr.  10  und  12,  das 
Letztere  eine  Appertinenz  des  grossen  ehmals  Göthischen,  heute 
Holdischen  Hauses. 


Eigenthflnier,  Herausgeber  und  verantwortlicher  Redacteur  Prof.  Dr.  v.  Zahn. 

Druck  und  Verlag  von  „Leykam"  in  Graz. 


V.  Jahrgang,  4.  Heft. 

e. 

on  innen). 


ixdesarchive. 


Verlagsbuchhandlung  „Leykam"  in  Graz; 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen : 

t 
% 
l 

Steiermark  im  deutschen  Liede. 

Eine  poetische  Anthologie 

herausgegeben  von 

.A-xitoxi   Sclilcssar. 

2  Theile.    Mit  einem  biographisch-literar-historischen  Anhang. 

/.    Tlieil,  Steiermark  im  Allgemeinen.    Das  Land  und  die  Leute.    Obersteiermark. 
//.  Theil.  Mittelsteiermark.  Graz.  Untersteiermark.  Biographisch-literar-historischer  Anhang. 

Preis  der  zwei  Theile  2  fl.  =  4  M.,  dasselbe  eleg.  gebunden  mit  Goldschnitt 

3  fl.  =  6  M. 

Das  vorliegende  mit  typographischer  Eleganz  ausgestattete  Werk  bietet  eine  sehr 
geschmackvolle  Zusammenstellung  der  schönsten  Gedichte,  welche  sich  auf  Steiermark 
beziehen.  In  der  nach  territorialen  Gruppen  eingetheilten  Sammlung  finden  sich  die 
Namen  eines  Lenau,  Anastasius  Grün,  Hamerling,  Halm,  Seidel,  Leitner  vertreten 
scwie  auch  ansprechende  Poesien  Anderer,  welche  hier  zum  erstenmale  veröffent- 
licht wurde*. 

Den  Abschfoss  des  zweiten  Bandes  bildet  eine  Zusammenstellung  der  Biographien 
sämmtlicher  in  dem  Werke  vertretener  Dichter,  nebst  literar-historischen  Angaben.  Das 
Werk  hat  daher  sowohl  einen  literar-historischen,  ab  auch  einen  cultur-historischen 
Werth  und  wird  insbesondere  den  Freunden  der  schönen  Steiermark  von  höchstem 
Interesse  sein. 


Deutsche  Volkslieder  aus  Kärnten. 

Gesammelt  von 

Dr.  7.  PogatscMjK  nM  Dr.  Em.  Hermann. 

I.  Band :  Liebeslieder. 

2.  veränderte  und  bedeutend  vermehrte  Auflage.     Preis  1  fl.  50  kr.  =  3  M. ;    dasselbe 

eleg.  gebunden  mit  Goldschnitt  2  fl.  =  4  M. 

II.  Band:  Lieder  vermischten  Inhaltes. 

Preis  1  fl.  50  kr.  =  3  M. ;  dasselbe  elegant  gebunden  mit  Goldschnitt  2  fl.  =  4  M. 

Zum  zweitenmale  ist  hier  eine  Sammlung  jener  prächtigen  Volkslieder,  die  wohl 
zu  dem  Schönsten  gehören,  was  die  Volkspoesie  der  Alpenländer  Überhaupt  aufzuweisen 
hat,  erschienen.  Kärntens  Gesänge  haben  nicht  nur  ihrer  harmonischen,  einschmeichelnden 
Melodien,  sondern  auch  des  heiteren,  tiefpoetischen  Textes  wegen  einen  bedeutenden 
Ruf.  Die  Liebeslieder  zählen  wohl  ohne  Frage  zu  den  schönsten  BiUten  des 
deutschen  Volksliedes  und  die  Herausgeber  hatten  dabei  noch  in  treffender  Weise 
die  Lieder  dem  Inhalte  nach  in  Gruppen  vereinigt,  was  die  Uebersicht  wesentlich 
erleichterte.  Die  schöne  Sammlung  kann  allen  Freunden  der  Volkspoesie  wärmsten* 
empfohlen  werden. 


3fSt 


yerlags^uchhandlung  „Leykam"  in  Graz. 


Preisermässigung  gediegener  Werke 

aus  dem  Verlage  „Leykam"  in  Graz. 

Bischof 5  Herrn.,  Grundzüge    eines  Systems    der  National- Oekonomik  1876,   11  M.  20  Pf. 

jetzt  nur  4  M.  =  2  fl. 
Falb,    Rudolf,    Grundzüge  zu   einer   Theorie    der    Erdbeben    und   Vulcanausbrüche.     Mit 

5  Figurentafeln.  2.  Ausg.  1880,  10  M.  jetzt  3  M.  =  1  fl.  50  kr. 

—  Gedanken  und  Studien  über  den  Vulcanismus.  Mit  13  lithographirten  Tafeln  1875. 
8  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

Gross,  Dr.  Hanns,  Entwurf  einer  Rechtsentwicklung   1873,    80  Pf.  jetzt  20  Pf.  =  10  kr. 

—  Ueber  die  Ehrenfolgen  der  strafgerichtlichen  Yerurtheilungen  1876,  50  Pf.  jetzt  20  Pf. 
=  10  kr. 

He fm garten,  eine  Monatsschrift,  begründet  u.  geleitet  von  P.  K.  Ro segger,  Jahrgang  I — VI. 
ä  7  M.  20  Pf.  jetzt  ä  3  M.  60  Pf.  =  1  fl.  80  kr. 

—  gebunden,  ä  9  M.  60  Pf.  jetzt  ä  5  M.  60  Pf.  =  2  fl.  80  kr. 

Helmerseu,  Dr.  A.  v.,  Die  Religionen,  ihr  Wesen,  ihr  Entstehen  und  ihr  Vergehen.  Natur- 
wissenschaftlich-philosophische  Excursionen.  2.  Ausgabe,  1881.  3  M.  jetzt  2M.  =  1  fl. 
Herrniann,  Emanuel,  Leitfaden  der  Wirthschaftslehre  1870,  4  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

—  Principien  der  Wirtschaft  1873,  6  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

laulieh,   Dr.  Wilh.  üeber  die  Möglichkeit,  das  Ziel  und  die  Grenzen  des  Wissens    1870, 
2  M.  jetzt  80  Pf.  =  40  kr. 

—  Handbuch  der  Psychologie  1870,  6  M.  jetzt  1  M.  60  Pf.  =  80  kr. 

Klein,  Dr.,  Herrn.  J.,  Das  Gewitter  und  die  dasselbe  begleitenden  Erscheinungen  etc.  1871, 
2  M.  40  Pf.  jetzt  1  M.  =  50  kr. 

—  Kosmologische  Briefe  über  die  Vergangenheit,  Gegenwart  und  Zukunft  des  Weltbanet. 
2.  verbesserte  und  vermehrte  Auflage.  Mit  dem  Bildnisse  des  Verfassers  1877,  6  M. 
jetzt  2  M.  =  1  fl. 

—  Naturwissenschaftliche  Bilder  und  Skizzen  1874,  6  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

—  Ansichten  aus  Natur  und  Wissenschaft  1875,  6  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

—  Naturwissenschaftliche  Studien  und  Kritiken  1875,  6  M.  jetzt  2  M.  =  1  fl. 

Jede  BnehKandhsng  ist  von  uns  in  den  Stand  gesetzt,  die  Werke  tn%  den  angesetzten 

ohne  besondere  Bwteberecknung  su  liefern. 


SM 


In  unserem  Verlage  erschien  soeben  und  ist  durch  alle  Buch- 
handlungen zu  beziehen: 

STEIRISCHES 

KÜNSTLER-LEXICON 


von 


PROFESSOR  J.  WASTLER. 

Preis  2  fl.  oder  4  M. 

Dieses  Werk  enthält  in  alphabetischer  Folge  die  Namen, 
Werke  und  wenn  möglich  auch  den  Lebens-  und  Bildungsgang  aller 
Künstler  Steiermarks  der  Vergangenheit  nnd  Gegenwart,  welche  auf 
dem  Gebiete  der  Malerei,  Plastik  und  der  Kunstgewerbe 
etwas  geleistet  haben.  Es  wird  daher  nicht  nur  den  Malern  und 
Bildhauern,  sondern  auch  den  Kunsthistorikern  und  Kunstliebhabern, 
wie  auch  besonders  allen  Gewerbetreibenden,  welche  in  ihren  Arbeiten 
eine  künstlerische  Vollendung  anstreben,  eine  willkommene  Gabe  sein. 

Verlagsbuchhandlung  „Leykam"  in  Graz. 


s 


STEIERMÄRKISCHE 


99* 


GESCHICHTSBLÄTTER 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


DR-  J.  v.  ZAHN, 


LANDESAKCH1V-DIKECTOK. 


Consilium  tiobis  resque  locusque  dabant. 


VI.  JAHRGANG,  i.  HEFT. 


i- 


INHALT.     I.  Peter  \Veixler\s  Chronik  des  Stiftes  s.  Lambreetftj 

in  Frieden.  —    111.  Briefe  Erzherzog  Johann's  ah  d\ 
Saurau   1816— 1826.  —   IV.  Privilegien  steirischeK^ 


Beüagen :  Peter  Weixler's  Handschrift  in  seiner  Chronik  des  Klosters  8.  Lambrecht 
c.  1635.  —  Register  der  Adelsintimationen,  1.  Bogen,  A— F. 


GRAZ,  1885. 


VERLAG  VON   F.  GOLL   IN   GRAZ. 

Druckrkei  „Lkykam«,  Graz. 


JL)ie  „Steicrmärkischen  Geschichtsblätter**  mit  „Literarischem  Anseiger4* 
sollen  in  der  Stärke  von  mindestens  4  Bogen  vierteljährig  erscheinen.  Jedes  Hell  wird 
eine  artistische  Beilage  in  Gestalt  einer  Reproduction  von  Documenten  ver- 
schiedener Art,  oder  seltenen  Ansichten,  Steiermark  betreffend,  und  eine  archivallsche 
aus  den  Registern  des  Archives  bringen. 

Der  Abonnementspreis  ist  ftir  den  Jahrgang  auf  4  fl.  80  kr.  Ö.  W.  gestellt. 

Abonnements  übernimmt  ausser  der  Verlagshandlung  jede  Buchhandlung  in  öester- 
reich  und  Deutschland. 

Mittheilungen  von  Aufsätzen,  Besprechungs-  oder  Notizwerken  erbittet  sich  der 
Herausgeber  direct  oder  durch  die  Verlagshandlung. 


Verlag  von  Friedrich  Goll  in  Graz: 

Kunstgewerbliche  Arbeiten 

aus    der    cultur  -  historischen    Ausstellung   zu    Graz    1883. 


100  Blatt  Gross-Folio  in  Lichtdruck.  Auswahl  und  Text  von  Carl   Lacher,  Professor. 

Nach  photographischen  Aufnahmen  von    Leopold   Bude  in  Graz. 

Preis  in  eleganter  Mappe  64  fl.  =    128  Mark. 


Gawalowski  C.  W.,  Ramphold  Gorenz.  Ein  deutsches  Heldengedicht 
aus  der  Hussitenzeit.  Preis  eleg.  broch.  60  kr.,  eleg.  cart.  mit 
Goldschnitt  80  kr.  =   l  M.  60  Pf. 

—  Lieder.  8°,  68  S.,  Preis  50  kr.  =   1  M. 

—  Egerberg.  Eine  Novelle  in  Versen.  Preis  40  kr.  =  80  Pf. 

—  Hin  nach  Grazien.    Eine   Fastnachtsgabe  für    die   akademische 
Jugend  und  ihre  Freunde.  Preis  10  kr.  =  20  Pf. 

Moire  Carl,  Die  Familie  Schneck.  Volksstück  mit  Gesang  in  5  Auf- 
zügen. Preis  60  kr.  =   1  M.  20  Pf. 

—  Die  Frau  Räthin.  Charakterbild  mit  Gesang  in  3  Acten.    Preis 
60  kr.  =   1  M.  20  Pf. 

—  's  Nullerl.    Volksstück  mit  Gesang  in  5  Aufzügen.    2.  Auflage. 
Preis  60  kr.  =   l  M    20  Pf. 

Schlossar,  Dr.,  Anton,  Cultur-  und  Sittenbilder  aus  Steiermark.  Skizzen, 
Studien  und  Beiträge  zur  Volkskunde.  Preis  broch.  l  fl.  80  kr. 
=  3  M.,  eleg.  gebunden  2  fl.  40  kr.  =  4  M. 

Briefbogen  mit  18  Ansichten  von  Graz  und  Umgebung.  40.  Preis 
per  Stück  10  kr.  =  20  Pf. 


Verlag  von  Friedrich  Goll,  Buchhandlung  in  Graz. 


STEIERMÄRKISCHE 


GESCHICHTSBLÄTTER 


H KRAUSGEGEBEN 


VON 


D*  J.  v.  ZAHN,  f'y}:::~~  's 

•feODLILIBR 


LANDESARCH1V-DIRECTOR.  \/^/>^_       ^~^\C3, 


;oDi">^ 


Consüium  nobis  resque  locusque  dabant. 


VI.  JAHRGANG. 


GRAZ,  1885. 


VERLAG  VON   FRIEDRICH  GOLL. 


DüUCKEREI    »LBVKAM«,   GRAZ. 


INHALTSVERZEICHNIS. 


I.  Archivalische  Mittheilungen. 

a)  Sachliches. 

Bauernaufstände.  Zur  Geschichte  des  windischen  Bauernaufruhres  im  Jahre  1573  .  177  uff. 

Tironiken.  Peter  Weixler's  Chronik  des  Stiftes  s.  Lambrecht  (17.  Jahrhundert) 

1  uff.,  65  uff.,  129  uff. 

foßeben,  Zur  Hochzeitsfeier  Erherzog  Ferdinands  II.  (1600) 235  uff. 

Kriegswesen.  Bericht  über  den  Durchzug  der  kais.  Truppen  durch  das  obe  re 

Murthal  (1532) 28  uff. 

[echtsieben.  Kleinere  Rechtsquellen  : 

Polizeiliche  und  gerichtliche  Satzungen  (l  505, 1 609  u.  XVII/, )  1 13  uff.t  1 15  uff.  u.  1 16 . 

Rechtsübungen  im  peinl.  Processe  (XVI— XVII) 120  uff. 

Bestiftung  eines  Freihofes  (1478) 126  uff. 

Bürgeraufname  (1752) 186  uff. 

Burgfridsbereitung  (1752) 189  uff. 

[eligiöses  Leben.  Zur  Geschichte  der  Bullen  Verbrennung  zu  Wittenberg  (1520)         234 

anitdtswesen.  Erinnerung  an  Pestzeiten  in  Steiermark  (1715) 192 

itten.  Politische  Sittenpredigt  an  den  steir.  Adel  (1687) 267  uff. 

taatsleben.  Verhandlungen    Konig    Maximilians    I.    mit   König    Wladislaus    v. 

Böhmen  (1490) 230  uff. 

Aus  der  Zeit  der  Verfassungsumkehr  in  Steiermark  (1790)    80  uff.,  162  uff.,    193  uff. 

lennensia.  Briefe  aus  Wien  (1775— 1806) 289  uff. 

Vaffenwesen.  Inventare  der  bisch,  gurkischen  Burg  Weitenstein  an  Waffen  und 

Kriegszubehör  (1434  —  43) 182  uff. 

Privilegien  steirischer  Städte  und  Märkte. 
Knittelfeld       (1  St.)  1378,  58. 
Neumarkt  (1  St.)  1379,  59. 

Pettau  (2  St.)  1377—78.  57. 

Radkersburg  (l   St.)  1378,  59. 
Voitsberg  (l   St.)  1380,  125. 

b)  Persönliches. 

Maximilian  /.  Brief  über  dessen  Zug  nach  Flandern  (1488) 229  uff. 

lr\her\og  Johann.  Briefe  des     -  an  den  Grafen  Fr.  v.  Saurau  (1816  —  26)   .    87  uff. 


IL  Besprechungen. 

Fischer,  Deutsches  Leben  und  deutsche  Zustände  von  der  Hohenstaufenzeit 

usw.  (Ilwof) 247  uff. 

Herbst,  Encyclopädie  der  neueren  Geschichte  (Ilwof) 60 

Mucke,  Aus  der  Hohenstaufen-  und  Weifenzeit  (Krones) 61 

S  t  r  n  a  d  t ,  Die  Geburt  des  Landes  ob  der  Enns  (Krones) 249  uff. 

Taus  eher,  Geschichte  der  Jahre  1 815— 71  (Ilwof) 251  uff. 

Werle,  Almrausch  (Zahn) 62  uff. 

Wiedemann,  Aegyptische  Geschichte,  1.— 2.  Abtheilung  (Bauer)     .    .    .     63,  252 

Z  i  1 1  n  e  r  ,  Geschichte  der  Stadt  Salzburg  (Zahn) 253 

—  Unsere  Helden  (Ilwof) 253 

III.  Historisch-bibliographische  Notizen  für  Steiermark. 

vom  1.  Jänner  bis  31.  December  1885. 

Allgemein 254  Pasquille      255 

Archäologie 254  Rechtsgeschichte 255 

Bauernkrieg 254  Reformation 255 

Biographien  und  Familiengeschichten   254  Sanitatswesen       255 

Chroniken 254  Salzindustrie 255 

Eisenindustrie 254  Sitten  und  Gebräuche 255 

Jagdwesen 254  Theaterwesen 256 

Kriegsgeschichte 254  Topographie 256 

Kunstgeschichte 254  Unterrichtswesen 256 

Landtagswesen 255  Zeitungswesen 256 

Nekrologien 255 

IV.  Artistische  Beilagen. 

I.  Peter  Weixlers   Handschrift   in    seiner   Chronik   des  Klosters  s.  Lambrecht 

(17.  Jahrhundert) 64 

II.  Aelteste  gedruckte  Landtagseinladung  für  Steiermark  (1501) 128 

III.  Eine  kaufmännische  Geschäftskarte  des  18.  Jahrhunderts  (f.  Graz)  ....  192 

IV.  Autogramm  Bischof  Martin  Brenners  von  Seckau  (1605) 246 

V.  Archivsregister. 

Register  der  Adelsintimationen  des  steierm.  Landesarchives,  4  Bogen,  von  Abbich—  Schwab. 


STETER  MÄRKISCHE 

GESCHICHTSBLATTER. 

VI.  Jahrg.  i.Heft.  1885.  Jänner — März. 


i. 

Peter  Weixler's  Chronik  des  Stiftes 

s.  Lambrecht. 

Auszöge  nach  dem  Original«*,  geschrieben  c.  1635  u.  ff..  Archiv  des  Stiftes  s.  Lambrecht 


•  .  Ordinis  nostri  bonus  odor  prineipum  gratiam  conciliat,  nam 
D.CCCC.LXXXIX.  (!)  Otto  III.  imperator  fratribus  s.  Lamberti  gratiarum 
diploma  indulsit.  Erat  tunc  XXIII.  Karintbie  prineeps  Otto  I.  huius 
Hominis,  Ottonis  inagni  Caesaris  nepos.  Is  pro  fratribus  s.  Lamberti 
apud  imperatorem  intcruenit  ipsumciue  admonuit.  Obiit  pie  dux 
pius  M.XIL  Genuit  Konradum  imperatorem,  a  quo  Henricus  III.  et  IV. 


Anmerkung.  Von  dem  Autor  dieser  Chronik  hat  der  Herausgeber  der 
.,  Geschichtsblätter"  bereits  vor  12  Jahren  in  den  „Beiträgen  z.  Kde.  steiermk.  Geschichts- 
2uellen*  (lO,  3  u.  ff.)  ausführlichen  Bericht  gegeben.  Peter  Weixler.  geb.  am  16.  Febr. 
1603  im  Ingolsthale,  nw.  b.  Frisach  in  Kärnten,  war  Capitulnr  zu  s.  Lambrecht  selbst, 
Jessen  Geschichte  er  in  so  eigentümlicher  äusserer  Form  in  dem  noch  erhaltenen 
Codex,  der  hier  oben  in  seinen  wesentlichsten  Theilen  abgedruckt  ist,  niederschrieb. 
Als  Knabe  kam  er  zum  Kauer  Ottenberger  nach  s.  Lambrecht,  der  ihn  lesen  lehrte; 
>ei  dem  ausgesprochenen  mönchischen  Sinne  des  unerwachsenen  Weixler  konnte  für  dessen 
L^ebensrichtung  der  tägliche  Anblick  des  Klosters  im  Thalc  nicht  ohne  Entscheidung 
bleiben.  Mit  14  J.  trat  er  in's  Stift  und  legte  mit  16  Jahren  Profcvs  ab  —  ein  Beleg, 
*de  ungenügend,  und  unseren  heutigen  Forderungen  so  gar  wenig  entsprechend  die  geist- 
iche  Heranbildung  damals  gewesen.  Kr  scheint  nie  ausserhalb  des  Klosters  bedienstet 
gewesen  zu  sein ;  seine  Schrift  tritt  öfter  in  den  Matrikeln  der  Stiftspfarre  uns  entgegen, 
ind  war  er  sonach  eine  Zeit  lang  in  der  Seelsorge  beim  Kloster  verwendet.  Er  starb 
m    19.  November  1675. 

Das  Auffälligste  am  Buche  ist  die  Schrift.  Weixler  hatte  sich  offenbar  so  in  die 
Schriftart  der  Stiftungsurkunden  s.  Lambrechts  und  ihrer  folgenden  Zeit  verliebt,  das» 
T  sie  für  sein  ganzes  Buch  annahm,  und  in  demselben  durchführte.  Es  ist  aber  auch  ein 
Merkmal  seiner  geringen  Anlage  für  Kritik,  dass  er  nicht  beobachtete,  dass  die  Hand- 
schriften derselben  Periode,  die  er  nachweisbar  doch  auch  kannte,  durchaus  abweichende 
Schreibart  zeigten,  und  dass  Urkundenschrift  nicht  für  Codices  passt.  Das  ist  eben  so 
sine  Eigenthümlichkeit  des  überhaupt  nach  mehreren  Richtungen  hin,  wie  man  zu  sagen 

1 


imperalores.  Impetrauit  Karentinis   insignia  iii  leones   in  campo  aureo. 
Diploma  autein  Ottonis  III.  imperatoris  hoc  est. 

Folgt  nun  Cr k.  Kaiser  Otto 's  III.  v.  983,  1.  Juni,  Verona  (Stumpf, 
Acta  Nr.  830)  für  die  Kirche  s.  Lambrecht  btr.  Grundstücke  „in 
monte  Carentino"  u.  an  der  Glan. 

Vi<Ies  ex  hoc  riiplomate  monachorum  s.  Lamberti    in   sylua   uel 
in  monte  Carentino  de^entium  antiquitatem,  nam  cum  sanctus  martyr 
innumeris  coriiscaret   miraculis,    multae    sunt   ubique  in  honorem  illius 
constructae  eeclesiar,  sin^ulariter  uero  Deum  sibi  in  Sancto  suo  propi- 
tium    reddere    uolebant    quidam    proceres    Deum    timentes,    quoruni 
majores  uel  san^uine  hnrti  innoxke   caedis  participes  fuere.  Propinqui 
etiam  sancti  martyris  idein  faciehant  in   sempiternam  Gossensis  familiae 
»loriam.     In  hac  i^itur  silua  uel  monte  a  Franciyena  quodam  nia&mat 
primo    aedem    sacrain    d.    Lamherto    constructam    fuisse   credibile   est,^ 
cjuam    ex    eadem    natione  Karinthiani    principes    habuisse    manifestum^- 
est.     Praeterea  docet  diploma,    seruos   Dei,    id  est  monachos  s.  Bene — 
dicti  tunc  Christo    hie    et    s.    Lamberto    hie   militasse,    qui    pauperrimr 
(|uidem  rebus,  ualde  uero  uirtutibus  diuites  erant,    tectum  culmus    ue" 
Fron  des  arborum.    Olim   enim    maior  cura  animorum   quam    honorum. 
cellae  li^nea?,  sed  uita  caelestis.  Hinc  Deo  et  hominibus  monachi  j»rat: 
et  aeeepti  erant.     Postea    uero    ad    annum   Christi    M.IV.  haec    abbatii^^ 
s.    Lamberti    primum    in    formam    tarn    au^ustam   consurrexit,    quam! 
Ilenricus  dux   Karinthie  ma^nificentissimum    templum    et    monasteriunr"" 

pflegt,  verrannten  Autors.    An  der  Seite  jener  langschäftigen  Schrift  geht  fast  durch  da^= 
ganze  Buch  eine  so  kleine,  perlartige  andere,  dass  sie  zu  lesen  zu  den  peinlichsten  Auf-^ 
gaben  gehören  wurde.     Zum  (ilücke  ergibt  sieh  bald,  dass  so  winzig  das  Schriftlew.  sc 
unbedeutend  auch  durchwegs    ihr  Inhalt:    in    den    seitesten  Fällen    ist    da    und    dort  ei 
Satz  verwendbar.  Sonst  erinnert   sie  ausnehmend  an  die  Wortmenge  und  falsche  Gelch 
samkeit  einzelner  Glossatoren  und  Scholiasten.   Von  der  eigentlichen  Textesschrift    biete1 
die  artistische  Beilage  dieses  Heftes  eine  Probe. 

Ueber  Weixlcr's  Duellen  wolle  man  den  anfangs  erwänten  Aufsatz  einsehen,  un 
ebenso  über  den  Werth  seines  Buches  für  die  Landesgeschichte.  Dieser  liegt  allerding 
vor,  tritt  aber  in  Zeit  und  Kaum  beschränkt  auf.  denn  der  gute  Mann  sieht  eben  so  wem 
viel  über  den  Thajngraben  und  die  (iüter  seines  Stiftes,  als  über  sein  eigenes  Lebe: 
hinaus.  Je  naher  die  Tage  seiner  Chronik  seinen  eigenen  Lebenstagen  rocken,  und  de 
Bewegungsraum  der  Begebenheiten  der  Steiermark  oder  n.^ch  besser  dem  Klostereigen 
desto  gesprächiger  wird  er.  und  man  entnimmt,  dass  seine  beredtesten  Hilfsquellen  Tisch-, 
Zellen-  und  Kreuzganggespräche  waren,  l-m  Chroniken  von  Salzburg,  von  Admont  u. s.w 
sah  er  sich  nicht   um. 

Diese  Beschränktheit   des  Wesens,    deren    eigentümlichen  Veranlagung    wir  abei 
doch  für    das    sonst    chronikenarme  Stift    nicht   Unbedeutendes  verdanken,    erkennt    ma 
auch  in  mancherlei  anderen  /(igen.   Darunter  ragt  namentlich  ein  fast  excessiv  mönchische 
'  inn  hervor,  und  dem  entsprechend  auch  eine  Ueberschwenglich-  und  Schwulst igkeit,  dlcr 
einem    Geschieht sbuche   schwerlich    passt.    Wenn    nur   recht    viele   Mönche    im    Kloster"""*"* 
waren!  Line  geringe  Zahl   sieht   er  als  Merkmal  des  Verfalles  an;  ihm  zÄhlt  das  nume— 


erexit,  opesque  amplissimas  ad    altare   s.  Lamberti    obtulit,   et  fratrem 
suum  gernianuni  Hartmannum  I.  abbatem  instituit. 

Folgt  nun  Urk.  Kaiser  Ottds  III  v.  1000,  13.  April,  Qued- 
linburg (Strmk.   Urkundenb.  1,  Nr.  33). 

XXV.  Karinthiae  princeps  Adalbero  marcbio  prinuis  Stiriae  .... 
Fuit  comes  in  Müerztal,  uxoreni  habuit  nobilissimam  Beatricem  nomine, 
quae  fuit  soror  matris  Cunradi  secundi  Caesaris.  Genuisse  fertur  ex 
Beatrice  Marquardum  ducem  et  marchionem.  Adalbero  autein  fortunam 
expertus  aduersam  a  Cunrado  Caesare  ducatu  pulsus  ad  suos  in  Supe- 
rioreni  Bauariani  confu^it,  ducis  titulo  licet  priuatus  ducatum  interim 
imperator  alten  Konrado  suo  consan^uineo  concessit.  Obusse  dicitur 
Adalbero  anno  Christi  M.XXXV1II.,  sepultus  in  Geisenfeld  monialium 
ordinis  nostri  coenobio  in  Bauaria  Superiori. 

Folgt  nun  Urk.  Kaiser  Konrad' s  IL  v.  1025,  13.  Mai,  Bam- 
berg (Strmk.   Urkundenbuch  1,  Nr.  44). 

XXVI.  Carinthiae  princeps  Konradus  IL  huius  nominis,  Stiriae 
marchio    secundus 

XXVIL    Carinthiae  princeps  Konradus  III.,    secundi    filius,    Stirune 

marcbio  III. 

XXVIII.    Karinthiae  princeps  Welfo,  Stiriae  marcbio  IV. 

Tan  tu r  blos,  und  nicht  das  ponderantur.  In  den  Zellen,  sagt  er  vom  12.,  I3^jhrh.(!), 
führten  die  Mönche  „uitam  plane  caelcstem.tt  Wer  mit  dem  Kloster  aus  irgendwelcher, 
.auch  der  gerechtesten  Ursache  Proccss  führt,  ist  ihm  sacrilegus.  So  titulirt  er  die 
Witwe  des  Stifters,  Sophie,  nachmalige  Gräfin  von  Schala,  einfach  als  „neidisches  Weibs- 
bild" !  Und  dass  der  fromme  Stifter  kinderlos  starb,  sieht  er  als  Fügung  des  Schicksals 
au  Gunsten  des  Stiftes  an  —  somit  eine  Strafe  für  eine  gottgefällige  That!  Die  Thätigkeit 
«les  Syndikus  J.Mannesdorfer,  des  ersten  Historikers  des  Stiftes  (c.  1460),  gefällt  ihm  sehr, 
*ioch  ist  diese  Anerkennung  nicht  allein  von  den  wirklich  hohen  wissenschaftlichen  und  ge- 
schäftlichen Verdiensten  dieses  Mannes  bedingt,  sondern  auch  davon,  dass  derselbe  Priester 
"war;  denn  der  Laie  Georg  Ulrich  von  Chemnitz,  Schulmeister  zu  s.  Lambrecht,  der  das 
«rste  Geschichtsbuch  des  Stiftes  versuchte,  dessen  Spuren  Weixler  nachwandelte,  und  in 
dienen  er  ebenso  fehltrat  wie  jener,  —  der  behagt  ihm  gar  nicht,  und  man  merkt  es 
deutlich ,  dass  der  profane  Ungeweihte  an  die  geweihten  Schätze  des  Stiftes  nicht 
TÜhren  sollte. 

Wenngleich  das  Buch  eines  von  eigener  Art,  so  enthält  es  doch  für  Beachtung 
Mancherlei:  es  gibt  den  Massstab  histor.  Anschauung  und  Kritik,  wie  er  um  1630  im 
Stifte  betreffs  der  eigenen  Geschichte  gegolten  haben  mag,  und  liefert  vom  16.  Jhrh.  ab 
«ine  Reihe  von  neuen  und  interessanten  Notizen  für  die  Landeshistorie.  Dass  diese  von 
ungeübter  Hand,  und,  was  Verwert hbarkeit  anbelangt,  in  öfters  zweifelhafter  Nachbar- 
schaft uns  geboten  werden,  benimmt  dem  Verwendbaren  nichts.  Dass  aber  hier  nur  was 
mit  dem  Landesboden  in  Beziehung  steht,  aufgenommen  ist,  und  dagegen  alles  Andere, 
gedruckten  Büchern    meistens  entnommen,    weggelassen,    bedarf  wol    keiner  Begiündung. 

1« 


XXIX.  Karinthiae  princeps,  Stiriae  marchio  V.,  Bertholdus  comes 
de  Zeiringcn  (ditio  est  prope  Judenburgum),  et  dominus  in  Brisgau 
Sueuice.  Huic  promiscrat  Henricus  III.  imperator  ducatus  Sueuiae  et 
Karinthiae  annuli  traditione,  sed  sub  Hcnrico  IV.  utroque  excidit,  imo 
piioreni  nunquain  accepit,  Rudolpho  impediente,  posteriori  aliquandiu 
uti  uisus,  iterum  tanicn  eundem  illi  adcmptum  Henricus  IV.  dedit  Mar- 
quardo  propinquo  suo  et  sanguine  sibi  coniuncto 

Folgt  dann  Urk.  v.  c.  1066,  .../...  (Strmk.  Urkkb.  1,  Nr.  68). 

XXX.  Karinthiae  princeps  Marquardus  marchio  Stiriae  VI.  Huius 
ducis  pater  fuit  Adalbero,  mater  Beatrix,  Chunradi  II.  Caesaris  matertera. 
Dux  effectus  est  marchio  Henrici  IV.  Caesaris  gratia,  sui  propinqui, 
alioquin  fuit  dominus  ab  Eppenstein,  castruni  est  antiquissinmm  prope 
Weisskirchen  in  excelsa  rupe  situm,  inauguratus  anno  Domini  mille- 
simo  septuagesimo  tertio.  Vxorem  habuit  Luitpirgen  rarae  pietatis 
faeminam.     At  cuius  filia  Luitpirges,  Henrici  IV.  imperatoris,  inquiunt, 

sit  Fides  penes  autores 

Ex  ea  .  .  habuit  (Marquardus),  ut  aiunt,  v  fdios,  Luitoldum,  Henricum, 
Hermannum,  Marchwartum,  Vdalricum ,  filias  duas,  Beatricem  et 
Hemniam.  Piissimi  coniuges  Marquardus  et  Luitpurgis  condiderunt 
monasterium  monialium  nostri  ordinis  in  Greidt  ad  s.  Martinum,  quae 
ecclesia  modo  parochialis  est,  nam  moniales  postea  Frisacum  ab 
hostium  incursu  loco  tutiori  excepit.  Amplexae  fuerant  prius  disci- 
plinam  Cisterciensium.  Monasterium  quoque  s.  Lamberti  ab  Ottone  III. 
imperatore  auspicatum,  a  Manjuardo  aedificari  desideratum  et  inchoatum, 
sed  morte  preuentus  filio  suo  Henrico  consummandum  reliquit.  Enituit 
quoque  e  us  uirtus  bellica,  aduersus  enim  Geysam  Hungariae  regi  (!) 
auxilio  fuit,  ab  Hungaris  dux  Teutonicorum  appellatur.  Saucius  ex 
hello  Hungarico  rediens  paullo  post,  mortem  oppetiit  anno  Christi 
millesimo  nonagesimo  sexto,  XVI.  kal.  Julii.  Sepultus  fertur  cum 
coniuge  sua  apucl  s.  Martinum  in  (ireidt  in  sacristia,  sed  modo  tan- 
torum  ibi  principum  sepultorum  nulluni  apparet  monumcntum.  Mona- 
sterio  enim  penitus  destructo,  ecclesia  quoque  renouata  et  dedicata 
anno  Christi  M .  CVC,  sed  Frisaci  quoque  miserae  moniales  penitus 
eliminatae  sub  Wolfgango  Teodorico  archiepiscopo,  et  monasterium 
uersum  in  seminarium  clericorum 

XXXI.  Carinthiac  princeps  Luitoldus  Manjuardi  natu  maximus, 
Marchwardus  uero  frater  Luitoldi  marchio  Stiriae  III.  (!) 

XXXII.  Karinthiae  princeps  Henricus  huius  Hominis  III.  monasterii 
s.  Lamberti  postremus  et  munificentissiinus  fundator.  Hoc  enim  tem- 
pore quinquc  fratres  post   Manjuardi   parentis    mortem    propter    mona- 


sterium  iam  inchoatum  discordes  fuere,  nam  unus  eorum  aedificiuni  a 
patre  coeptum  destruxissc  fertur.  Cum  itaque  res  aliquandiu  infecta 
maneret,  duo  ex  fratribus  defuncti  sunt,  Marquardus  uidelicet,  et  dux 
Luitoldus,  qui  Henricum  nostruni  haeredem  inscripsit.  Qui  tandem 
admonitione  Luitpurgis  matris,  consensuque  aliorum  fratrum  sanctuni 
patris  propositum  quinquennio  perfecisse  perhibetur,  opere  uero  nondiim 
completo  pientissima  Luitpurgis  XVII.  kal.  Deeembris  e  uiuis  quoque 
excessit,  et  apud  marituni  in  Greidt  sepulta. 
Folgen  nun 

1.  Urk.  Kaiser  Heinrich9 s  V.  v.  1096,  .  .  .  ,  Verona  (Strmk.  Urkk.- 
Buch  1,  Nr.  88). 

2.  Desgl.  H\g.  HeinricKs  IL  v.  Kärnten  v.  1000,  16.  Februar, 
Main\  (die  aber  nichts  ist  als  die  verkürzte  und  verballhornte  Be- 
stätigung desselben  v.  1114,  17.  Jänner,  Main\)  (Strmk.  Urkk.-Buch 
JL,  117),  und  an  ihrem  Schlüsse  steht  in   Textesfortset^ung. 

Vallis  illa  Mingorstal  me  nascentem  excepit  die  XVI.  Februarii 
3tnno  Christi  M.DC.III. 

3.  Desgl.  desselben  v.  1103,  7.  Jänner,  .  .  .  (Strmk.  Urkk.- 
-Buch 1,  111). 

4.  Desgl.  desselben  v.  1103,  7.  Jänner,  .  .  .  (Ebd.  109). 

Hie  nota,  postquam  Henricus  dux  fundationem  suani  Moguntia* 
in  uniuersali  curia  prineipum  praeeipue  ecclesiasticorum  testiuni  illustris- 
simorum  confirmatam  feliciter  uidit,  uoluit  deinde  illam  in  suo  quoque 
ducatu  präsente  Hartmanno  abbate,  suo  fratre  germano,  a  reliqua 
*iobilitate  collaudari.  Hinc  tot  nobilium  heroum  catalogum  apposuit. 
Ist  quod  gratias  agamus  omnipotenti  Deo,  quod  intercedentibus  meritis 
s.  Lamberti  haec  et  alia  diploinata  antiquissima  elegantibus  characteribus 
in  forti  pergameno  conscripta,  conseruauit  tot  seculis,  et  orandum,  ut 
cronseruet  illa  usque  ad  finem  mundi.  Legimus  enim  monasterium  hoc 
<quater  incendio  conflagrasse,  et  tunc  alia  multa  nionumenta  periisse. 
^Videre  potes  antiquorum  ingenuam  et  non  fucatam  simplicitatem  in 
ssigillis  eorundem  simplici  cera  expressis,  ubi  imperator  in  solio  residens 
tenet  textra  ponium  imperiale  seu  globum,  duces  uero,  marchiones  et 
^tlii  proceres  scutati  et  galeati  equis  insidentes,  manu  hastam  uel 
xiexillum  gerunt. 

I.  s.  Lamberti  abbas  Hartmannus  seu  Hermannus, 
frater  Henrici  fundatoris  nostri,  episcopus  simul  Batauiensis,    superstite 

adhuc  b.  Altmanno, (qui,  quod)  partes  Gregorii  VII.  sequeretur, 

episcopatu  suo  pulsus  et  in  locuin  ipsius  Hartmannus  seu  Hermannus 
subrogatus  est.  Verum  Hartmannus  noster  iussu  imperatoris  sui  con- 
sanguinei  sie  episcopus  factus,  quamuis  inuitus,  eadem  quoque  sensit 
<juac    Altmannus.     Hinc   in    dicto    episcopatu    raro   resedit    et    in    sua 


b 

)batia  Sanlambertina  in  silua  curam  monachorum  potius  habuit  .    .    . 

Ceterum    res   gest*e  Hartmanni  et  aliorum  primorum 

i.    Lamberti    abbatum    magnopere    desiderantur Obiit 

Hartmannus  abbas    anno    Christi    millesimo    centesimo    nono,    secunda 
die  Januarii. 

Quod  inonasterium  s.  Lamberti  insignia  habet  binos  baculos 
pastorales,  causam  quidam  dieunt  esse,  quia  Hartmannus  abbas  simul 
(|iio(iue  fuit  episcopus,  alii  quia  duplicem  habet  iurisdictionem,  ecclesia- 
sticam  et  secularem,  et  (juia  ab  episcopo  exemplum,  alii  quia  prepo- 
situra  Afflencensis  fuit  comilatus  et  altera  quasi  abbatia. 

II.  s.   Lamberti  abbas  J  a  c  o  b  u  s. 

Defuneto  Hartmanno  electus  fuit  Jacobus,  et  a  Paschale  II.  pon- 
tifice  maximo  confirmatus,    uiuente  adhuc  Henrico  fundatore    .... 

Anno  Jacobi  abbat is  sexto  Henricus  quintus  imperator  priuilegium 
Henrici  ducis  concessum  anno  millesimo   centesimo    confinnauit   .    .     . 

Anno  Christi  millesimo  centesimo  uigesimo  seeundo,  Jacobi 
abbatis  deeimo  quinto,  pridie  nonas  Deccmbris,  rebus  humanis  exem- 
ptus  dux  pientissimus  Henricus,  abhatia:  huius  conditor.  Corpus  illius 
in  medio  ecclesia?  ante  altare  s.  Lamberti  .  .  .  iuxta  coniuges  suas 
Luitkardam  et  Heatricem  defunetas  ante  ipsum,  solennibus  et  debitis 
exequiis  sepultum  fuit,  tempore  uero  Rudolfi  abbatis  ossa  eius  trans- 
lata,  et  pone  altare  s.  Andrea*  in  medio  chori,  non  proeul  a  summo 
altari  reeondita  fuerunt.  Tumulus  autem  duarum  uxorum  ipsius  ad 
laeuam  prope  mumm  ante  altare  s.  Dorothea1  virginis  ab  intrantibus 
ecclesiam  conspicitur,  persimilis  mariti  et  aecjuali  marmore  contectus. 
Habuit  namque  Henricus  noster  tres  successiue  uxores,  Luitkardam 
uidelicct,  Heatricem  et  Sophiam,  sed  nulluni  ex  ipsis  haeredem  mas- 
culum,  filiam  autem  unam  habuisse  alic|iii  asserunt.  Hoc  factum  Dei 
prouidentia,  ut  nimirum  bona  sua  semel  oblata  monasterium  hoc  tutius 
et  diutius  possideret.  Keliquit  enim  idem  dux  post  se  uxorem  suani 
dominam  Sophiam,  quae  post  eius  obitum  nupsit  domino  de  Schalah, 
mouitque  monasterio  litem  super  bonis  suis  in  Aflenz  et  Piber 
durantem  circiter  annos  uiginti  octo.  Multa  interim  Sanlambertinum 
coenobium  a  liuida  Sophia  pertulit  incommoda,  pertulisset  proeul  dubio 
adhuc  plura,  si  Henricus  fundator  plures  habuisset  haeredes.  Bona, 
ergo  sterilitas,  quae  sanetas  Dei  ecclesias  faeeundare  solet.  Quomodo» 
autem  lis  illa  fuerit  decisa,  suis  dicetur  temporibus. 

Kpitaphium  Henrici  tabella  refert  columnae  tumulo  proximae 
appensa : 

Sacra  sub  hoc  saxo  tenet  ossa  Carinthius  hcros 
Henricus  quondam  gloria  summa  dueum, 


jS*~    JS 


:  S 
I 


inclyta  qui  diuo  Lamberto  claustra  dicauit 

Marquardi  exsequitur  dum  pia  uota  patris. 

Praetulit  humanis  diuina,  Dcoque  caducas 

obtulit  orbi  opes,  caelica  regna  tenens. 


De  beata  Beatrice  uidua.  Haec  soror  Henrici  fundatoris, 
ia  Marquardi.  Quae  dicitur  maritum  habuisse  coinitem  a  Maledeia, 
eo  filiolum  suscepisse  in  infantia  defunctum.  Sepulta  fuit  b.  Beatrix 
ia  cum  nato  apud  b.  Virginem  in  Hoff,  retro  aram  s.  Helena?,  nunc 
sa  eleuata  in  lignea  condita  cistella  asseruantur.  B.  Beatricis  uitam 
^uentes  decantant  uersiculi. 

Visere  non  leuium,  si  tu  spectacula  rerum 

apperis,  huc  uolita,  lector  amande,  cito. 
Laudibus  omnigenis  dignum  uitaque  Deorum, 

ecce  tibi  Henricum  parua  tabella  tenet. 
Nobilitate  micans  istis  Marquardus  auita 

technis  (!)  princeps  Carinthiaque  pater. 
Innumeris  claram  donis  fortunae  animique 

nomine  Luitpurgam  progenuisse  ferunt. 
Verum  quae  uultu  matrona  est  picta  modesto 

sanctior  hoc  aeuo  ponerat  ullo  suo. 
Principis  Henrici  soror  haec  tituloque  Beatrix 

insignis  multa  nam  probitate  fuit. 
Est  igitur  docti  sententia  uera  Piatonis, 

rebus  quae  haud  frustra  nomen  inesse  putat. 
Expers  haec  uitii  caelebs  et  casta  remansit, 

connubium  postquam  mors  uiolat  rigida, 
Res  autem  uerbis  miracula  grandia  lector 

enumerabo,  typus  quae  tenet  iste  breuis. 
Abiectis  opibus  Christo  sacrata  Beatrix 

fit  mendica  Dei,  fida  ministra  satis. 
Regiferae  Cereris  collegit  munera  passim, 

aerumnas  prompto  pectore  mille  ferens. 
Non  tulit  hoc  frater,  germanam  sicce  (!)  rogauit 

saepius,  ut  caueat  ducere  uitam  inopem. 
Obuia  germano  facta  est  aliquando  Beatrix 

in  premio  panis  crustula  lecta  ferens. 
Vidit  ubi  frater  gentis  quid  nescia  dixit 

nostrae,  uis  turpi  non  maculare  nota. 
Pauperiem  cur  sponte  subis  ?  quid  egena  uagaris 

per  uarias  nulla  cum  ratione  domus  ? 


•  • 


8_ 

Frusta  sinu  non  ferre  pudet  panesque  rogatos 

por^e  tuo,  uideam,  quid  lateat  gremio  ? 
Flores,  respondit,  se  collegisse  Beatrix, 

ecce,  rosas,  panes  quae  ante  fuere,  uidet. 
Attonitus  subito  diuum  miracula  noscens, 

germanam  ad  libitum  uiuere  deinde  sinit. 
Haec  ubi  facta  Deo  penitus  matrona  dicata 

se  dedit,  huic  templo  diuitiasque  suas, 
atque  sub  hoc  saxo,  postquam  mens  astra  petiuit, 

cum  nato  iussit  corpus  humare  suum. 
Ergo  ne  miseris  noceat  caro,  mundus  et  orcus, 

caelica  pro  nobis  numina  saepe  roga.  *) 

Anno  Christi  millesimo  centesimo  uigesimo  quinto,  XVI.  kalendas 
Augusti,  Jacobus  abbas,  postquam  xvii  annos  praefuisset  ac  profuisset, 
e  uiuis  excessit.  Hie  cum  aliis  quoque  quatuor  abbatibus  sequentibus 
multas  pertulit  iniurias  a  Sophia  Henriei  fundatoris  relicta  uxore,  bona 
quaedam  a  marito  oblata  iterum  auferre  uolente. 

III.  s.  Lambert  i  abbas  Otter  us  vel  Okherus. 

De  hoc  nihil  reperitur  relatu  dignum.  Quam  exiguo  tempore 
praefuerit,  eolligitur  ex  confirmatione  Vlrici  successoris  sui. 

IV.  Marchio  Stinte  Ottacherus,  Marquardi  filius  seniorisque  nepos. 
IV.  s.  L  a  m  b  c  r  t  i  a  1)  b  a  s  V  d  a  1  r  i  c  u  s. 

Hie  fuit  monachus  antea  Gerstensis,  sed  ob  uitae  meritum  et 
sapientite  doctrinam  huius  monasterii  abbas  effectus  fuit,  illum  com- 
mendante  b.  Berchtoldo  primo  Gerstensis  monasterii  abbate,  uiro 
sanetissimo 

Folgt  min  die  Bulle  Papst  Honorius'  IL  v.  1126,  29,  Mär\, 
Lateran  (Strmk.   Urkundenbuch  1,  Nr.  HO). 

Anno  Christi  millesimo  centesimo  uigesimo  sexto,  V.  idus  Januarii, 
dedicata  est  ecclesia  s.  Blasii  et  maius  altare  eiusdem.  Distat  a  s.  Lam- 
berto  mille  passibus  ad  aquam  sita  Theodosiam.  Imagines  habuit  uetus- 
tissimas,  ceu  testes  antiquitatis  su;e.  Fuit  eo  in  loco  monasterium, 
sed  ut  quidam  aiunt,  ab  Attila  destruetum.  Probabilius  puto  ibi  fuisse 
monachos  s.  Benedicti,  et  eorum  monasterium  non  ab  Attila,  sed  aliis 
Barbaris,  forte  ab  Hunnis  ab  Attila  descendentibus  deuastatum.     Con- 


*)  Ans  den  fast  alle  Seiten  begleitenden,  redseligen  und  meist  unbrauchbaren 
Randnoten  sei  für  diese  Inschrift  entnommen  (f.  72):  „Versus  isti  pars  epitaphii  prineipisss 
Beatricis  in  Hoff  extant  in  tabulati.s  retrorsum  altaris,  in  quo  sedet  e  lignea  materia  se 
dilatans  et  amplitiean.s,  auro  uarioque  colore  decoratus  episcopus  s.  Nicolausa  u.  s,  w. 
Dass  hier  die  Sage,  welche  von  der  Landgräfin  Klisabeth  von  Thüringen  am  bekanntesten 
ist,  auftaucht,  mag  nicht  unbeachtet  bleiben. 


finnatur  haec  opinio,  quia  Lombardia,  in  quam  monachi  confugerunt, 
Attilae  tempore  uix  erat  cognita  ;  sie  enim  sonat  antiquissimum  ecclesice 
dietae  mouimentum. 

„Nota  postquani  interfectus  est  s.  Siluinus  abbas  noster,  ego  Fr. 
Dydimus  monachus  monasterii  s.  Blasii  perrexi  ego  et  alii  Fratres  in 
Lombardiam  propter  metum  paganorum,  et  abscondiinus  reliquias  SS. 
in  tribus  locis  subtus  altare,  retro  altare  in  muro,  et  in  dextero  latere 
altaris  in  muro,  et  caput  s.  Blasii  duximus  nobiscum,  et  corpus  s.  Can- 
didi  martyris,  cuius  festum  agitur  Romae  ad  Ursum  pileum  (|iiarta  die 
post  festum  s.  Michaelis.  Et  postquam  perreximus  in  Lombardiam 
combustum  est  monasterium  a  paganis.  Hoc  breue  et  hae  reliquiae 
SS.  subtus  altare  Domino  reuelante    reperue   sunt    V.    kalendis  Maii." 

Haec  ibi,  sed  quo  anno  haec  facta  sint,  non  additur.  Credibile 
est,  inuentas  esse  ante  praesentem  dedicationem,  quando  eedesia  dieta 
restaurata  potius,  (|uam  e  fundo  construeta  fuit.  Monasterium  ibi  fuisse 
testantur  uaria  indicia,  praesertim  si  prope  cemiterium  terrani  effoderis, 
rudera  reperies.  Quorsum  uero  illae  reliquias  SS.  deuenerint,  ignoratur. 
Erat  olim  ad  s.  Blasium  fidelium  a  remotis  (|uo(]ue  locis  maximus 
coneursus.  Feria  II.  Rogationum  populorum  ad  sexaginta  uexilla  sacra 
comparebant  *).  Abbas  et  conuentus  s.  Lamperti,  ut  testantur  uetus- 
tissima  Directioria  et  Antiphonaria,  ibant  eo  nudis  pedibus,  capsas  ss. 
reliquiarum  decentissime  ornatas  gestautes,  litanias  incredibili  deuotione 
canentes.  Antequam  exirent,  sacerdos  ante  altare  hanc  dicebat  ora- 
tionem :  „Mentem  familiae  tuae  quaesumus  Domine,  intercedente  b. 
Lamberto  martyre  tuo  atque  pontifice,  et  nuinere  compunetionis  aperi, 
et  largitate  tuae  pietatis  exaudi  per4*  etc.,  sieque  sequente  plcbe  et 
conclamante  ordine  puleerrimo  procedebant.  Inter  reliquias  ceteras 
pretiosiores  quoque  erant  caput  et  brachium  s.  Lamberti.  Sed  ad 
dedicationem  reuertor.  Dedicata  igitur  fuit  ecclesia  s.  Blasii  dicto  anno 
et  die  a  venerabili  antistite  Brixinensi  Reinberto,  consentiente  archie- 
piscopö  Juuauensi  Cunrado  Abensbergio 

Anno  Christi  millesimo  centesimo  uigesimo  nono,  ind.  VII.,  Vdal- 
rici  abbatis  anno  quarto,  dedicatum  est  monasterium  s.  Lamberti  idibus 
Octobris,  cuius  anniuersaria  dies  agitur  Dominica  proxima  post  s.  Col- 
mani.  Vdalricus  enim  abbas  decorem  domus  Dei  diligens,  templi  aedi- 
ficia  prius  pulcre  inchoata  dilatauerat 


*)  Hier  (f.  461)  macht  Weixler  die  Kandnote:  „Maiorum  traditione  sencs  plebaei 
libenter  auscultantibus  nitro  retulerunt,  olim  peregrinari  solitos  ad  s.  Blasium  Theodosie 
de  locis  a  s.  I^amberto  longe  distantibus,  ex  Tyroli,  potissimum  metallarios,  aut  nomine* 
in  fodinis  aeris  laborantes  in  pulchra  quadam  confraternitate."  Die  oben  citirte  Schrift 
hingt  noch  heute  in  einem  Placate  des  16.  Jhrh.  in  dem  Kirchlein  s.  Blasen  i.  d.  Techa 
bei  i.  Lambrecht. 


10 

Anno  Christi  millesimo  ccntesimo  trigesimo  Vdalricus  abbas  cum 
aliis  ab  Innocentio  secundo  Romano  pontifice  citatus  fuit  ad  Pisanum 
concilium  hisce  litteris. 

Folgt  nun  Urk.  v.  (1133),  11  Nov.,  Pisa  (Strmk.  Urkk.-Buch,  1, 
Nr.  146),  doch  gab  Weixler  dem  ohne  Jahresangabe  nur  in  jenem  Codex, 
dem  auch  er  es  entnommen,  erhaltenen  Breve  eigenmächtig  das 
Jahr  1130. 


Anno  millesimo  centesimo  quadragesimo  quarto,  Vdalrici  abbatis 
decimo  nono,  Conrad us  Abensperg  archiepiscopus,  tanquani  fautor  mo- 
nasterii  s.  Lainberti  in  Lebenize  collaudauit  nobilem  uiruni  Piligrinum 
et  filium  eius  Guntherum  de  Soune  marchioneni,  quod  predium  Gerest- 
horip  monasterio  nostro  contulerint.  Deinde  sub  anathemate  prohibet, 
ne  parua  magnaue  persona  illud  abalienare  uel  disturbare  presumat, 
adhibitis  ad  hoc  idoneis  testibus. 


Anno  Christi  millesiino  centesimo  quadragesimo  octavo,  Vdalrici 
abbatis  uigesimo  secundo,  IX.  kal.  Marcii,  ind.  X.,  Ottacherus  niarchio 
Stiriensis  in  Graze  confirmat  donationem  solenniter  factam  ab  Ottachero 
marchione  antecessore  suo  quoad  ecclesias  s.  Mariae  et  s.  Michaelis  in 
Grazluppa.  Has  enim  ecclesias  cum  omnibus  iuribus  suis  Ottacherus, 
Lupoldi  et  Sophiae  filius,  pro  animal)us  dictoruin  parentum  suorum,  et 
pro  salute  dileetae  coniugis  suae  Cunigundis  monasterio  nostro  integra- 
liter  donauit  uel  potius  restituit,  prius  enim  ab  Henrico  fundatorc  fuere 
donatae,  nisi  forte  aliquam  specialem  donationem  exegisset  ecclesia  seu 
capella  s.  Michaelis,  de  qua  prius  nulla  facta  fuit  mentio. 

Anno  Christi  millesimo  centesimo  quadrogesimo  quoque  octavo, 
IV.  kal.  Aprilis,  Eugenius  III.  pontifex  maximus,  Vdalrico  abbati  et 
conuentui  simul  scribens  priuilegia  confirmauit,  et  ordinem  nostrum  ad 
s.  Mariam  in  Grasluppa  nouiter  institutum  approbauit.  In  illis  litteris 
fit  etiam  mentio  ecclesiae  iu  Caltenchirchen,  dedicatae  in  honorem  sanc- 
tissimae  Dei  genitricis  virg.  Marise  et  xii  Apostolorum,  ubi  patrocinium 
XV.  die  Julii,  quando  festum  Diuisionis  apostolorum,  anniuersarius 
dedicationis  celebratur  Dominica  post  Othmari.  ^ 

Anno  Christi    millesimo    centesimo    quadragesimo  nono,    X.  kal. 

Junii,  Odalricus  abbas  uita  defunetus    est Sub  eo 

in  tantum  creuit  hie  numerus  monachorum,  ut  aliquos  ad  s.  Mariam 
in  Grasluppa  mittere  necesse  habuerit,  qui  per  omnia  sicut  in  ipso 
monasterio  uiuentes  seeundum  regulam  subdelegatis  ab  abbate  superio- 
ribus  obediebant. 


11 


V.  s.  Lamberti    abbas  Wolframmus. 

Justis  Vdalrico  persolutis,  electus  concorditer  fuit  uenerabilis 
monachus  Wolframus,  qui  statim  ad  Cunradum  regem  Salisburgi  tunc 
existentem  profectus,  de  damnis  a  domina  Sophia  monasterio  illatis 
conquerens.  Rex  autem  non  soluni  traditionem  Henrici  fundatoris  con- 
firmauit,  sed  Sophiain  quoque  ad  restitutionem  compulit. 

Folgt  nun  ein  Bruchstück  der  Urk.  Kg.  Konrad 's  III.  v.  1149, 
21.  Mai,  Salzburg  (Strmk.  Urkkb.  1,  Nr.  281,  wo  Weixler  die  „XII. 
Kai  Junii'1  in  „die  XII.  Junii"  ändert). 

Verum  quamuis  religiosissimus  abbas  Wolframmus  rem  magna- 
nimiter  agressus  fuisset,  anno  tarnen  et  fere  duobus  mensibus  in  officio 
expletis  occisus  traditur.  Caussam  tarn  sacrilegi  facinoris  nondum  inueni, 
arbitror  a  factione  dominre  Sophia?  propter  restitutionem  faciendam  ualide 
exacerbatae,  uim  uiro  illatam.  Necatus  VI.  idus  Augusti,  M.C.L. 

VI.  s.  Lamberti    abbas  Gotfridus. 

Hie  interfecto  Wolframmo  canonice  electus  successit.  Vir  seeundum 
nomen  suiini  sanetae  pacis  amator.  Sub  quo  lis  tandem  decisa  fuit 
inter  monasterium  et  dominam  Sophiam,  interponente  se  s.  Eberhardo 
archiepiscopo  Salisburgensi  hoc  modo. 

Folgt  nun  Urk.  Er\b.  Eberhard's  I.  v.  1159,  19.  Mär\,  s. 
Stephan  b.  Diernstein  (Strmk.   Urkkb.  ly  Nr.  340.) 

Quo  uero  anno  obierit  Gotfridus  abbas,  noster  incertum  est.  De  eo 
Necrologus  hoc  tantum  habet :  „Non.-  Nouembris  obiit  Gotfridus  abbas 
et  senior  huius  loci* 

VII.  s.  L  a  m  b  e  r  t  i    abbas    Otto, 

Gotfridi  successor.  Huic  et  venerabili  conuentui  Adrianus  IUI 

talem  misit  bullam. 

Folgt  nun  Bulle  P.  Hadrians  IV  v.  1155  (?),  21.  Dec.y  Lateran 
(Strmk.  Urkkb.  7,  Nr.  360). 

Haec  Pontifex  Adrianus  ....  cuius  statutum  antiquissimam 
inonasterii  huius  ostendit  dispositionem.  Nam  non  soluni  in  ipso  mona- 
sterio sed  aliis  quoque  locis  monasterio  subiectis,  Sanlambertini  monachi 
suos  habebant  cellas,  in  quibus  seeundum  regulam  diuinum  persoluebant 
officium,  populo  Sacramenta  dispensabant,  et  uerbum  Dei  praedicabant. 
De  praepositura  s.  Andrere  in  Piber  idem  quoque  certum  est,  quamuis 
illius  hie  nulla  habeatur  mentio,  plures  ibidem  monachi  degebant  cho- 
rumque  frequentabant  .  .  .  ,  deinde  data  a  Superiore  benedictione  aeeeptis 
baculis  euneti  ad  destinatas  sibi  pergebant  ecclesias,  alteraque  die  rebus 
diuinis  persolutis  ad  monasterium  reuertebantur.  In  ualle  s.  Viti  pul- 
crum  fuit  olim  monasteriolum  ecclesiae  eiusdem  s.  martyris  contiguum. 
Illud  hodie,  quamuis  ipso  tecto  sit  niudatum,  adhuc  tarnen  Septem  octoue 


12 

habet  uacuas  cellas,  inonachis  aliquando  bonis  plenas.  Op  tan  dum  ergo 
esset,  ut  nostris  adhuc  temporibus  in  praeposituris  uigeret  talis  institutio 
monachorum,  fieri  enim  ne(juit,  ut  monasterium  simul  et  praefecti 
seculares  eiusdem  propriis  prospicientes  commodis  ditescant.  Quantum 
isti  monasterio  nocuerint,  praesertim  seculo  quingentesimo  supra  mille- 
simuin,  expertus  fuit  abbas  Martinus  qui  praeposituras  ab  eis  rediniere 
debuit. 

Otto  abbas  ex  hac  uita  migrauit  XVI.  kal.  Martii. 

VIII.  v.  Lambert!  abbas  Magnus. 

Magnus  abbas  defunctus  est  VIII.  kal.  Maii. 

IX.  s.  L a m b e r t i  abbas  Kernherus. 

Huic  fratribusque  suis  Fridericus  Aenobarbus  imperator  e  ciuitate 
Frisacensi  litteras  confirmationis  transmisit  anno  regni  sui  XVII.,  imperii 
XV.,  anno  Christi  millesimo  C.LXX.,  indictione  III.,  vbi  uice  tandem 
ultima  inuida  anus,  domina  Sophia  de  Scalah  nihil  omnino  perpetuis 
temporibus  iubetur  moliri  contra  monasterium 

Anno  Christi  millesimo  centesimo  septuagesimo  octauo,  V.  kal. 
Aprilis,  Bernherus  abbas  et  conuentus  s.  Lambert!  consecuti  sunt  pri- 
uilegiorum  confirmationem  ab  Alexandro  tertio  Romano  pontifice,  vbi 
de  nouo  ordo  monasticus  in  Grasluppana  ecclesia  nouiter  institutus 
confirmatur.  Rernherus  autem  abbas  xi  annis  functus  officio  e  uita 
migrauit  anno  Christi  M.CLXXI. 

X.  s.  Lambert i    abbas    Beringerus. 

Hie  anno  primo  suae  ordinationis,  id  est  millesimo  C.  octogesimo 
primo  Fiisaci  ad  majorem  commoditatem  monasterii  auetoritate  Alberti 
episcopi  Frisingensis  commutationem  quandam  prediorum  cum  Dietmaro 
de  Liechtenstein  fecit 

Anno  Christi  M.C.LXXXIIL,  V.  kal.  Nouembris,  Rembertus  de 
Murekke  in  Castro  Glaneka  ad  altare  reuerendissimae  virginis  Maria* 
in  monasterio  nostro  duodeeim  lares  ohtulit  sitos  in  ualle  Mingerstall, 
ea  conditione  ut  singulis  diebus  pro  se  parentibusque  suis  missa  uel 
pro  peccatis  uel  pro  defunetis  diceretur. 

Hoc  etiam  anno  Gotfridus  de  Diernstein,  cuius  castrum  prope 
Frisacum,  auetoritate  et  iussu  ducis  Otakari  aduocati  nostri,  predium 
quoddam  monasterio  contulit,  quo  damnum  ecclesioe  s.  Lambert!  illatum 
in  aedificatione  Voitspergensis  castri  compensauit,  nam  in  fundo  illud 
monasterii  in  praciudicium  abbatis  et  conuentus  construxerat. 

Templum  quoque  s.  Aegidii  in  Zeitschach  eodem  tempore  construi 
coeptuin 


J3 

Anno  Christi  M.C.LXXXVIH II.  non.  Julii.,  Ratisbonae, 

Fridericus  imperator.  .  nostro  monasterio  omne  ^enus  liiotalli  inuentuni 
et  inueniendum,  et  nominatim  cuprum  in  Pibertalle  in  omnibus  posses- 
sionibus  eiusdem  coenobii  indulsit.  Concesserant  illa  quideni  antea 
fundatores,  nihilo  tarnen  minus  ipse  ex  mcra  liberalitate  sua,  ut  sonat 
diplonia,  dcnuo  concedere  uoluit. 

Anno  Hiristi  M.C.LXXX.X.,  ind.  XII.,  dedicatum  est  sacelluni 
s.  Martini  in  Carcere*)  a  rcuerendo  in  Christo  patre  ac  doniino,  doniino 
Friderico  Pitinensi  episcopo  in  honorem  s.  Martini  episcopi,  s.  Kune- 
j^undis  retinae  etc.  Idem  quoque  episroi)iis  dedicauit  ecclesiam  s.  Aegidii 
in  Zeitschach. 

Hoc.  anno  M.C.LXXXIII.  facta  fuit  defectio  solis.  Defectionem 
sideris  paulatim  subsecuta  est  defectio  nostri  ordinis,  scientiae  et 
sanctitatis  obscuratio,  nostri  ma^is  pracdiis  quam  uirtutibus  intendere, 
luniina  (juasi.  noxio  quodam  somno  claudere,  sed  miro  Dei  iudicio, 
dum  nostri  diuites  obtenebrescere,  tepes<ere,  mendicantes  ex  aduerso 
illucescere,  inardescere  inceperunt.  Paupertas  diuitias  peperit,  sed  filiae 
suffocarunt  matrem. 

Anno  M.C.LXXXX VI.,  Hernien  abbatis  XVI.,  IV.  nonas  Novembris, 
Adalbertus  Salsbur^ensis  archiepiscopus  Frisaci  alienatum  ecclesiam  s. 
Margaritae  ad  Votsperu  restituit. 

(Leopoldus)  ^loriosus  Austria.1  et  Stiriae  dux  contra  ministerialem  suum 
Herandum  de  WiMonia  pro  parte  Berin^eri  abbatis  et  conuentus  s. 
Lamberti  controuersiam  (juandam  decidit,  inhibuit(|iic  ne  dictus  Her- 
randus  amplius  sibi  uendicaret  siluam  quandam  inter  fluuios  Teu*jwicht(!) 
et  Graden  sitam.  Haec  depositio  facta  est  anno  M.<  CIL,  Beringen* 
abbatis  uigesimo  secundo. 

Anno  M.CC.VI.,  XII.  kal.  Aprilis,  Innocentius  papa  III.  .  .  . 
Berin^erum  abbatem  una  cum  priuilc^iis  confirmauit.  Annum  circiter 
cum  dimidio  post  haec  in  officio  Berin^erus  e^it,  quo  deinde  sese 
abdicans  curam  monasterii  reli(|uit  successori  propriamque  solum  curauit 
salutem.  Sat  laudis  praefuit  ac  profuit,  monasterii  rebus  auctis  littbus<]ue 
compositis. 

Hoc  tempore  ecclesia  s.  Viti  in  Veitstall  ab  Hnrtmanno  episcopo 
Brixinensi  dedicata  fuit. 

Anno  M.O'.VIL,  XI.  kal.  Decembris,  Eberardus  a  Truxen  .  .  . 
archiepiscopus  Salsbur^ensis  Frisaci  traditioncm    ecclesia1  s.  Ae^idii  in 

*)  In  der  Karchau,  w.  b.  s.  Lambrecht.  Eine  Randnote  Weixler's  besagt  :  „  .  .  . 
forte  coepit  appellari  in  Carcere  de  Karich,  idem  uidetur  esse  quod  de  chargi,  kary, 
idem  parco,  quia  s.  Mailini  I«»rus  ilh*  propter  frigiditatem  caret  tritici  fertilitate.tf 


14 

Obedak  certis  pactis  plenoque  iure  ad  monasterium  nostrum  deuolutae 
confirmauit. 

XL  s.  L a in b e r  t  i  a  b b  a s  V  d  a  1  r i  c  u  s  IL 

Is  viii  circiter  annis  praefuit. 

Anno  M.CC.XIV.,  XVII.  kal.  Augusti,  Leopoldus  dux  Austriae  et 
Stiriae  litem  decisam  inter  Beringerum  quondam  abbatem  ministerialem 
suum  Herrandum  confirmauit 

XII    s.  Lambert i    abbas  Waldfridus 

anno  M.CC.XVI.  regere  incepit  et  ix  annis  praefuit. 

Anno  M.CC '.XVII.,  in  festo  Joannis  euangelistae,  ab  Eberardo  Sals- 
burgensi  archiepiscopo  conuentus  Fratrum  Praedicatorum  receptus  fuit 

in  Frisaco Erant  olim  in  illo  mona- 

sterio  ultro  centum  religiosi,  et  adhuc  auorum  nostrorum  memoria  ad 
septuaginta,  inualescente  autem  haeresi  Lutheri  adeo  defecit,    ut  hodie 

uix  iv  aut  quinque  ibi  sufficientem  sustentationem  habeant 

Magna  denique  charitas  primis  illis  Dominicanis  intercessit  cum  fra- 
tribus  s.  Lamberti  iure  uidelicet  uicinitatis ;  fertur  etiam  fratres  nostros. 
bonis  litteris  Frisaci  incubuisse 

Anno  M.CC.XXI  .  .  .  Eberhardus  archiepiscopus  Salzburgensis 
Walthero  rectori  in  Houe  sequentes  dedit  litteras : 

Folgt  nun  Urkunde  v.  1220,  4.  Aug.,  Frisach  (Strmk.  Urkkb.  2. 
Nr.  171,  und  darauf  die  Bulle  P.  Honorius'  III  v. 1222, 16.  Dec,  Lateran 
(Ebd.  Nr.  202). 

Ecclesia?  uero  s.  Michaelis  in  Houe  uel  Grasluppa  nulluni  hodie 
cernitur  uestigium.  Bellis  enim,  incendiis  aliisque  casibus  uetus  illius 
loci  forma  periit,  et  solum  templum  b.  Virginis  restauratum  fuit  Vidi- 
mus  Breuiarium  b.  Virginis  in  Hofa,  verun tarnen  sacellum  quoddam 
uetus  supra  sacristiam  uisitur  hodie  sub  titulo  s.  Michaelis,  sed  eius 
ibidem  altare  profanatum  est. 

Anno  M.CC.XXIV.  Walfridus  abbas  noster  regiminis  sui  IX.  uita 
defunctus  est. 

XIII.  s.  Lamberti    abbas    Wolfkerus. 

Is  Walfrido  canonice  successit Annos  viii  officio 

abbatis    functus,    sponte    deinde  vener.    Conuentui,    ut    expeditior  Deo 

uacare  posset,  resignauit 

Wolfkerus  abbatia  sese  abdicans  in  uigiliis,  ieiuniis  et  orationibus  resi- 
duum  aetatis  transegit.  Ad  uitandum  otium  fecit  tapetias  continentes 
historias  euangelicas,  quas  adhuc  uidere  licet  in  eis,  ipse  quoque  con- 
textus  fuit.  Obiit  XIII.  kal.  Junii.  Quidam  tradunt  ab  aduersariis  incar- 
ceratum  et  in  Kameranger  subtilia  pediculis  absumptum  fuisse.  Sepultus 


15 


erat  in  capitulo  tali  epitaphio.  AHRAS  WoLFKERVS  CVLTOR 
DOMINI.  OVIA  VERVS  EXTITIT  IN  HOC  POPVLO.  PAVSAT  IN 
HOC  TVMVLO. 

XIV.  s.  Lamberti  abbas  Permannus   a  Trvxen. 

Eberhardi  Salsburgensis  archiepiscopi  frater  germanus ,  cuius 
beneficio  usuni  mitrae  consecutus  est 

Conrad us  miles  de  Vokenperge  Jurisdictionen)  praedii  sui  mona- 
sterio  nostro  obtulit. 

Anno  M.CC.XLHL,  Permanni  abbatis  XI.  .  .  .  XIII.  kal.  Februarii, 
Fridericus  Stiriae  dux  bona  in  Piber  nostro  monasterio  collata  confir- 
mauit 

Anno  M.CC.XLV.,  ind.  III.,  in  festo  apostolorum  Petri  et  Pauli, 
abbas  noster  Permannus  anno  sui  regiminis  XIII.  a  charissimo  suae 
^crniano  Eberardo  archiepiscopo  Frisaci  tunc  agente,  accepit  usum 
mitrae  et  pontificaliuni  pro  sc  et  successoribus  suis  in  perpetuuni     .   . 

Anno  M.CC.XLVHI.,  XV.  kal.  Decembris,  dedicata  est  ecclesia 
prius  renouata  in  Caltencbirchen  siue  in  Carnario  a  venerabili  Vlrico 
episcopo  Lauantino  principaliter  in  honorem  xii  Apostolorum   .    .    .     . 

Anno  M.CC.L.,  XIII.  kal.  Februarii,  Meinhardus  comes  Goritiae 
iussu  Caesaris  Friderici  Pcrmanno  abbati  confirmauit  priuile^ium  anno 
M.CC.XLHL  a  Friderico  duce  Austriae  monasterio  nostro  tunc  con- 
cessum,  et  quidquid  contra  illud  actum,  reuocauit.  In  illis  litteris  fit 
etiam  mentio  nemoris  Cellensis,  quod  nemus  ualli  Afflencensi  contiguum 
est.  Valles  autem  Afflencens s  et  Cellensis  montibus  altissimis  a  latere 
utrinque  positis  in  lon^itudinem  ad  aliquot  milliaria  protenduntur, 
piscationibus,  et  uenationibus  admodum  nobiles.  Omnis  illa  ditio  a  fun- 
datoribus  monasterio  nostro  collata  fuit.  Ecclesia  s.  Petri  in  Aflenz 
uocata  fuit  olim  Cella  s.  Petri  in  Auellence  in  (jua  sub  Ottone  primo 
abbate  s.  Lamberti  quin<|uc  monachi  habitabant,  e  monasterio  nostro 
illuc  niissi  ad  possessiones  manutenendas.  Monachi  enim  tunc  praedic- 
tarum  uallium  cellas  insi^ni  pictate  illustrabant.  In  cellis  uitani  de^ebant 
plane  caelestem.  Inde  etiam  templum  illud  Ccllense  Deiparae  Vir^inis 
a  coenobitarum  (!)  s.  Lamberti  ori^inem  trahit.  (  onstruxerat  enim  ex 
illis  quidam  cellam  ligneam  in  eo  loco  ubi  nunc  sita  est  ecclesia,  in 
qua  imaginem  b.  Virginis,  quae  hodie  adhuc  cernitur,  statuebat.  Inibi 
deinde  laudes  diuinac  celebratae,  pncces  sacrae  die  noctiKjue  effusac. 
Tandem  sub  Hurchardo  abbate  cximiis  miraculis  hominibus  locus  ille 
siluestris  magis  innotescere  coepit.  Cella  b.  MaricT  Virginis  distat  a 
Cella  b.  Petri  in  Auellence  quinque  milliaribus  germanicis,  non  longe 
quoque  abest  uallis  s.  Viti,  in  qua  etiam  monachi  nostri  cellas  inco- 
luerunt   


lT» 


16 

Anno  M.CC.LL,  Permanni  abbatis  anno  XVIII.,  idibus  Martii, 
Innoccntius  papa  IV.  concessit  abbati  et  conuentui,  ut  ea,  quae  per 
infeudationem  illicitam  in  praeiudicium  monasterii  uel  per  alium  iniuste 
alienata  noscuntur,  liceat  legitime  reuocare. 

Anno  eodem  Permann us  a  Gurcensibus  emit  proprietatem  feudi 
in  Priewald. 

Anno  M.CC.LIL,  XIV.  kal.  Augusti,  Philippus  electus  Salsburgensis 
apostolicae  sedis  legatus  initam  anno  M.CC.XL.  mediante  Eberhardo 
archiepiscopo  inter  VIricum  episcopum  Lauantinum  ex  una,  et  Per- 
mannum  abbatem  ex  altera  ratione  ecclesiae  in  Nouo  foro  confirmauit 
transactionem.  Episcopus  cessit  omni  iuri,  abbas  ad  hoc  dederat  xx 
marcas  denariorum  Frisacensium,  et  duarum  marcarum  redditus.  Acta 
haec  Frisaci  anno  et  die  ut  supra. 

Anno  M.CC.LV.  Stephanus  banus  totius  Sclauoniae  dux  et  Stiriae 
capitaneus  confirmauit  nobis  priuilegium,  quo  für  etc.  cingulotenus 
tradendus  praescribitur. 

Anno  Christi  M.CC.LX,  III.  kal.  Maii,  abbas  Permannus  ex  hac 
uita  decessit  anno  regiminis  sui  XXVII.  Hie  fuit  patria  Carentinus  .... 

XV.  s.  Lamberti    abbas    Gotschalcus. 

Hie anno  primo  suae  electionis,  id  est  M.CCLX.  ab 

Ottakaro  domino  regni  Bohemiae,  Austriae  et  Stiriae  duce 

Graecii  tunc  constituto  priuilegia  confirmari  fecit 

Anno  M.CC.LXII.  Gotschalci  abbatis  III.,  ecclesia  nostra  incendio 
periit.  Casum  sequentibus  uersiculis  annotauit  anliquitas. 

Annis  millenis  et  sexaginta  ducentis, 

adde  duos  istis,  quis  casus  discito  tristis 

post  hoc  aeeiderit,  quidquid  retro  cessit. 

Tota  fit  ecclesia  subito  cinis  atque  fauilla 

s.  Lamberti,  nil  prorsus  mansit  in  illa, 

ni  soli  muri  fuerant  qui  non  ruituri. 

Disce  diem  talem  qui  luctum  fert  specialem. 

Iste  dies  Veneris  fuit  ac  in  honore  celebris 

sanetorum  Primi  radialis  et  Feliciani. 

Infra  maioris  missae  solemnia  noris 

circa  meridiem  casus  fuit  iste  per  ignem, 

maioris  niissae  solennia  dum  celebrantur, 

erumpunt  flammae  sie  moenia  euneta  cremantur. 

Littera  punctalis  fuit  V,  quae  tabularis 

dicitur  a(t)que  dies  Solis,  et  inde  scies, 

aureus  et  numerus  fuerat  nonus  ordine  uerus, 


17 


sextus  concurrens,  indictio  quinta  refulgens, 
epactae  ucro  denae  bis  et  octo  fuere. 
Sic  non  errabis,  bene  si  praescripta  notabis, 
noster  quando  locus  est  penitus  igne  creinatus. 

Anno  M.CC.LXV.,  XV.  kal.  Aprilis  dedicatum  est  altarc  s.  Ni- 
colai episcopi  a  venerabili   Heinrico  episcopo  Chiemensi. 

Anno  similiter  M  CO.LXVI.  idein  episcopus  IV.  kal.  Augusti 
dedicauit  altare  s.  Marirc  in  capella,  III.  kal.  Augusti  s.  Oswaldi,  II. 
kal.  Augusti  altare  in  capella  s.  Joannis  euangelistac.  llodie  ex'  dictis 
altaribus  a  Gotschalco  abbate  erectis  post  incendium  ecclesKe  nulluni 
amplius  extat.  Hoc  etiain  anno  M.CCLXVI.  miles  de  Peuge  apud 
Graslup  Vlrico  rectori  in  Hoff  prediuni  dedit.  Anno  etiain  sequenti 
Dieinudis  de  Peuge  curia?  suae  renuncians,  eandem  monasterio  nostro 
obtulit. 

XL.  Karinthiac  princeps  VIricus  Hernardi  filius  .  .  monasterio 
nostro  dainna  quaedam  intulit,  cum  ad  auxilium  fratris  sui  Philippi 
Salsburgensis  electi  in  Bauariam  procederet.  Ouapropler  idem  dux 
conscientiae  stimulis  adactus,  damna  illa  aliis  collationibus  compensauit. 
In  gratiam  quoque  ecclesiie  s.  Mari<e  in  Hoff  plenam  dedit  potestatem, 
coercendi  et  puniendi  maleficos.  Facta  sunt  haec  in  uilla  Trutendorf 
circa  Grauenstain,  anno  M.CC.LXIX. 

Anno  M.CC.LXX.  lis  composita  fuit  inter  abbatein  et  conuentum 
ex  una,  et  inter  dominum  de  Ramestain  ex  altera.  Causa  litis  erat 
locus  Cella  dictus.  Ködern  anno  IV.  kal.  Febr.  Ottakarus  Bohemice 
rex  ...  ad  protestationem  Brunonis  episcopi  Olmucensis  Stiria!  capi- 
tanei  et  Ottonis  de  Haslab  monasterio  nostro  dedit  confirmationem 
praedii  siti  in  Lungau. 

Anno  M.CC.LXXU.,  pridie  kal.  Februarii,  C)ttakarus  rex  Bohemia.* 
.  .  ratam  habuit  decisionem  pro  monasterio  nostro  factam  ab  Üttone 
de  Haslab  propter  dominum  VVichardum  de  Kamestein 

Anno  (eodem)  in  Kaphenberg  Wolfingus  de  Stubenbercb  damna 
a  maioribus  suis  monasterio  illata  abbati    Gotschalco   compensauit,    ad 
hoc  partem  siluae  quam  iuro  feudi  possidebat  in  Cella,   tradidit.     . 
Anno    autem    LXXIII.    Voitspergenses    oppidani    domum    (juandam    in 
oppido  sitam    abbati    Gotschalco    uendidere 

Anno  M.CC.LXXVIL,  Gotschalci  abbatis  XVII.,  V.  id.  Februarii, 
Rudolphus  Romanoruin  rex  Vieniue  Austritt*  monasterii  priuilegia  con- 

firmauit P2odem    (juoque    anno   rex  praefatus 

prudenti  uiro,  castellano  in  Graslapp  mandauit,  ne  sibi  aduocatiam 
in  monastario  s.  Lamberti  usurpare,  uel  illud  molestare  praesumeret, 
eo   quod    s.  Lamberti    coenobium    quoad    temporalia    immediatc    sub- 


18 


jectum  foret  regi  et  Romano  Imperio Anno  M.CC.LXXVIH. 

Wolfingus  de  Stubenberch  in  Caphenberg   residens  contra 

dominum    de    Ausse    nionasterio    s.    Laniberti    adiudicauit    salinas    de 
Telia 

Anno  Christi  M.CC.LXXX.  Leobium  Dominicanos  recepit  sub 
Albero  duce  Austria*  et  domino  terrae.  Leobiense  autem  oppidum 
ante  paucos  annos,  quo  fortius  posset  muniri,  de  monte  ad  Aquilonem 
fuit  transplantatum. 

Eodem  quoque  anno,  VI.  idus  Augusti,  Gotschalrus  abbas  post- 
quam  xx  annis  laudabiliter  praefuisset,  ex  hac  uita  migrauit  .  .  .  . 
Illum  una  cum  ven.  Conuentu  suo  Clemens  papa  IV.  anno  M.CC.LXVU. 
regi  Ottakaro  singulariter  commendauit,  uetando  uidelicet  ne  rnonaste- 
rium  in  ali(juibus  bonis  praecipue  in  Piber  acciperet  damnuni.  Sub 
codem  antistite  propter  nemus  et  piscationem  in  lacu  Cellensi  et 
Wissenbach  concordia  facta  est  inter  Lambertinos  et  Campililios 

Graecii    in  templo    s.  Aegidii   .    .    .  anno    M.CC.LXIX.. 

XII.  kal.  Junii. 

XVI.  s.  Laniberti  abbas  Bernherus, 

alter  huius  nominis,  (|ui  duobus  saltem  praesidebat  annis. 

XVII.  s.  Laniberti  abbas  Burchardus. 

Anno  M.CC.LXXXIV.  C  atharina  cinis  de  Judenburga  abbat i  Bur- 
chardo  et  conuentui  domum  quandam  dedit,  eo  quod  filiuni  ipsius 
Albertum  inter  Barbatos  receperunt,  eicjue  prebendam  sicut  uni  ex 
dominis  ministrari  fecerunt. 

Hoc  tempore  C'ella  nostra  Deiparrc  Virginis  magnis  miraculis  orbi 
christiano  coepit  innotescere,  de  quibus  in  alio  agitur  libro. 

Anno  Christi  M.(  C.LXXXVII.  Burchardus  abbas,  Vlschalcus 
prior  totuni(|ue  capitulum  s.  Laniberti  Henrico  de  Traten  quondam 
suo  iudici  concesserunt,  ut  pro  uitae  suae  tempore  sicut  unus  conuer- 
sorum,  uinum  partieiparet  de  cellario,  et  co(]uina,  quidquid  coinmunium 
escarum  fuerit,  ut  unus  dominorum  aeeipere  posset.  Huius  inemor 
beneficii  Henricus  ille  dedit  etiain  nionasterio  quoddam  leben  in  Mingl- 
stall,  soluens  sexaginta  denarios.  Paullo  post  eodem  anno,  id  est 
pridie  idus  Aprilis,  Burchardus  abbas  mortem  oppetiit.  Paucis  etiani 
post  diebus,  IV.  uidelicet  kal.  Maii,  monasterium  hoc  s.  Laniberti  com- 
bustum  fuit. 

XVIII.  s.  Laniberti  abbas  Wilhelmus. 

Anno  M.CC.XCH.  abbas  Wilhelmus,  postquam  iv  annis  praefuisset 
ex  hac  uita  decessit  (III.  nonas  Julii.  si  fides  est   adhibenda  Necrologio) 


19 


XIX.  s.  Lamberti  abbas  Rapoto,  praefuit  annis  ii,  mor- 
tuus  anno  M.CCLXXXX1V.,    XU.    kal.  Augusti . 

XX.  s.  Lamberti  abbas  Otcherus  II.  praefuisse  traditur 
vii,  annos       

Anno  Christi  M.CC.LXXXXVIII.  Leobium  StiritX*  totum  exustum  est. 
Anno  Christi  M.CCC.  Hoc  anno,  XVI.  kal.  Augusti,  in   humanis 
esse  desiit  Otcherus  abbas  noster. 

XXI.  s.  Lamberti  abbas  F  r  i  d  e  r  i  c  u  s. 

Hie  magnos  monasterii  nostri  fertur  composuisse  lites.  Seil 
miror,  quomodo  uinente  adhuc  Rapotone  abbas  quoque  uocari  et  esse 
potuerit,  nam  ita  scriptum  reperitur  anno  M.C(  .LXXXXIV.,  pridie  kal. 
Januarii.  Luitoldus  de  Diernstein  Friderico  abbati  s.  Lamberti  bona 
quaedam  in  Mingstall  contulit. 

Anno  Christi  M.CCC.,  XIIII.  kal.  Octobris  Fridericus  abbas  anni- 
uersarium  sibi  perpetuum  et  officium  b.  Maria4  virginis  in  capella  sua 
cottidie  cantandum  fundauit,  approbante  fundationem  illam  archiepiscopo 
Salsburgensi  Conrado,  sacerdoti  quoque  officium  cantanti  constituta 
fuit  quaedam  praebenda • 

Anno  M.CCC.III.  templum  sacratissimi  Corporis  Christi  in  Heilig- 
stat a  venerabili  Wolfingo  episcopo  Lauantino  consecratum  fuit. 

Anno  Christi  M.CCC.VIL,  XVI.  kal.  Februarii,  Fridericus  abbas, 
qui  multa  monasterio  praestitisse  bona  dicitur,  uiain  uniuersae  carnis 
ingressus  est.  Eodem  anno  tertio  non.  Augusti  in  Stiria  carnes  pluit 
quasi  coetas  et  cruentatas,  magnitudine  unius  digiti,  foetoris  horribilis. 

XXII.  s.  Lamberti  abbas  Henricus,  I.  huius  nominis.  Is 
anno  M.CCC.VIL  post  Fridericum    electus    praefuit  v  annis    et    iv  fere 

mensibus .     . 

A  (demente  V.)  pontifice  abbas  noster  Henricus  ad  Concilium  citatus 
fuerat.  Quapropter  Auinione  constitutus,  ibidem  in  lethalem  morbum 
ineidit,  et  anno  M.CCC.XI.,  pridie  kal.  Junii,  in  eodem  loco  diem  clausit 
extremum. 

XXIII.  s.  Lamberti  abbas  Otto  de  L a a ,  huius  nominis 
seeundus. 

Hie  defuneto  Henrico  canonice  electus  et  more  maiorum  a  sede 
apostolica  confirmatus,  xviii  annos  et  x  fere  mensibus  officio  Praclaturae 
funetus,  uir  genere  et  eloquentia  insignis,  partes  Friderici  Austriaci 
Caesaris  contra  Ludouicum  Rauarum  clecti  secutus.  Oua  de  caussa 
idem  Fridericus  cum  Alberto  et  Leopolde)  germanis  monasterii  nostri 
priuilegia  confirmauit.  Controuersia  illa  non  adeo  felix  propter  iuris- 
drCtionem  spiritualem  super  parochias  inter  archiepiscopum  Salsbur- 
gensem  et  abbatem  agitari  coepta.    Hinc  Otto  abbas  cum  parte  aduer- 

2« 


20 

saria  ad  curiam  Romanam  citatus  fuit.  Litis  autem  illa  contencio  post 
multos  annos  per  charitatiuam  transactionem  sedata  quidem  fuit,  sed 
non  absque  magno  nionasterii  incommodo,  et  sedis  quoque  apostolicae 
prociudicio,  cui  nostrum  coenobium  immediate  subdiderunt  ipsi  funda- 
tores  nostri.  Hodie  uero  ex  curia  Roniana  super  hac  re  aliter  nobis 
scriptum  fuit,  nimirum  transactionem  illam  uel  concordiam  absque  con- 
sensu  papae  factam  esse  nullam.  Accedit  quod  contra  dictum  archie- 
piscopum  ab  illis  nunciis  saepius  iam  exceptum,  et  ab  iisdem  nostrum 
monasterium  una  cum  parochiis  uisitatum  fuerit. 

Anno  M.CCCXXVI.  .  .  .  ingentes  erant  in  Germania  inunda- 
tiones  ...  In  Stiria  Mura  xiiii    subuertit    pontes 

Anno  MCCC.XV1II  .  .  Otto  de  Liechtenstein  camerarius  Stiriac 
cum  Ottone  abbate  nostro  predii  cuiusdam  commutationem  fecit. 

Anno  M.CCC.XX.  .  .  Fridericus  Romanorum  rex  .  priuilegia 
nostra  confirmauit.  Anno  deinde  sequenti  rursus  hie  in  partibus 
maximae  extiterunt  inundationes. 

Anno  M.CCC.XXV.  coenobium  Runense  inundationibus  pluuiarum 
pene  totum  obrutum  fuit. 

Anno  M.CCCXXVI.,  in  festo  s.  Martyris  Colmani,  moniales  Portae 
Caeli  Viennae  tunc  ordinis  nostri  abbati  nostro  Ottoni  domum  aliquam 
in  eadem  urbe  elocabant,  quae  hodie  quoque  nomen  Aulae  s.  Lamberti 
retinere  dicitur,  licet  in  alienas  manus  deuenerit,  postquam  archiduces 
Austria1  in  Graecio  Stiriae   excelsum   regimen    instituerunt 

Anno  Christi  M.CCC.XXIX.,  III.  nonas  Aprilis,  Otto  abbas  noster, 
postquam  xviii  annos  et  x  fere  menses  permagnifice  rexisset,  rebus 
mortalium  exemptus  est.  Hie  posteriorem  partem  nostrae  basilicae  et 
chorum,  ubi  summum  altare  situm,  construere  coepit.  Monachis  suis 
peculium  permisit,  a  quibus  ualde  onerosae  et  indiscretae  facta!  fuerunt 
fundationes,  missarum  uidelicet  pene  infinitarum  apud  certa  altaria  de 
certis  sanetis  certis  diebus  perpetuo  dicendarum. 

XXIV.  s.  Lamberti  abbas  Ortolphus. 

Hie  post  Ottonem  canonice  electus  et  confirmatus  xii  circiter 
annos  abbatis  officio  funetus  fuit.  Structuram  templi  a  decessore  mag- 
ficentissime  incoeptam  absoluit. 

Condere  opes  Diuum  res  est  sanetissima  templis, 
hoc  abbas  laudis  se  meruisse  docet. 


Anno  M.CCC.XLI.,  in  vigilia  s.  Joannis  bapt.,  diem  clausit  extre- 
mum  Ortolphus  abbas  anno  administrationis  suae  XII. 


21 


XXV.  s.  Lamberti  abbas  Johannes  Fridperger 
cognomine,  ss.  Theologia*  doctor. 

Anno  M.CCCXLII.  lis  quaedam  alpina  inter  Joannem  abbatem 
nostrum  et  Neomontanos  composita  fuit. 

Anno  Christi  M.CCC.XLIV.  Clemens  papa  VI.  potestatein  dedit 
Joanni  abbati  calices  et  alia  paramenta  ecclesiastica  benedicendi. 

Anno  M.CCC.XLVII.  inter  Joannen)  abbatem  nostrum  et  Cam- 
pililienses  propter  limites  in  Weissenbaoh  concordia  (juaedam  facta  fuit. 
Eodem  anno,  qui  fuit  Joannis  abbatis  V.,  seqnentia  altaria  a  venerabili 
Henrico  episcopo  Lauantino  dedicata  fuerunt,  IV.  idus  uidelicet  Febru- 
arii  altare  s.  Benedicti  in  basilica  medii  monasterii  nostri,  VII.  idus 
eiusdem  mensis  altare  s.  Gregorii  pape  et  s.  Agnetis  virg.  et  mart.  in 
basilica  quoque  medii,  VIIL  idus  altare  s.  Dorotheae  virg.  et  mart.,  quod 
hodie  adhuc  situm  suum  seruat,  duo  prima  postea  fuere  ab  eodem 
loco  amota. 

Anno  Christi  M.CCC.LVIIL,  IV.  id.  Januarii,  Joannes  abbas  noster 
ex  hoc  uita  migrauit  anno  suae  Praelaturae  XVII.  *). 

XXVI.  s.  Lambert!  abbas  Petrus  de  Leomb. 
Defuncto  igitur  Joanne  abbate  et  more  solito    sepulturae   tradito 

fratres  conuenientes  in  unum,  inuocata  Spiritus  sancti  gratia  e  gremio 
proprio  elegerunt  Petrum  ven.  monachum,  qui  in  principio  mensis 
Februarii  a  Petro  episcopo  Lauantino  sacrum  benedictionis  munus 
accepit,  deinde  idem  episcopus  eodem  anno  M.CCC.LVIIL,  in  crastino 
Dorotheae  virg.  et  mart.  dedicauit  altare  sacraüssimi  Corporis  Christi.  Prae- 
fuit  autem  Petrus  abbas  utiliter  annos   xvii,  v.  menses  et  aliquot  dies. 

Anno  Christi  M.CCC.LXXV.,  III.  idus  Julii,  Petrus  abbas  post- 
quam  decimum  octauum  suae  abbatiae  inchoasset  annum,  ab  hac  luce 
migrauit  et  in  capitulo  sepulturam  accepit.  Anno  autem  M.DCXVIH. 
Henricus  Stadfeldius  abbas  ossa  praefati  Petri  una  cum  ossibus  Dauidis 
et  b.  Wolfkeri  abbatum  in  crypta  abbatis  Tratneri  condidit,  et  in 
eodem  loco  mausoleum  fratrum  conuentualium  fieri  fecit. 

XXVII.  s.  Lamberti  abbas  David  Krall. 

Is,  meo  quidem  iudicio,  non  tarn  genere  quam  uirtute  nobilis 
fuit.  Krailium  enim  domo  rustica  monasterio  subdita  originem  huius 
praelati  referendam  esse  uidetur  uerisimile.     Virum    fuisse    ualde  pium 

*)  Eine  Randnote  Weixler's  fügt  an :  „Die  XIII.  Maii  Hainricus  de  Loco  sancto 
uel  Sancto  loco  pater  domini  Joannis  abbatis." 


22 


iudicant  ornamenta  relicta  in  sanctissimo  templo.Cellensi,  beatae.  quoque 
Mariae  Magdalena  solennia  in  monasterfo  licet  minus  discrete  instituta. 
Ouod  uero  Deipara  Cellensis  lviüus  antistitis  aliquod  habet. monutnen tum, 
non  mirum  uideri  debet.  Nain  hoc  tempore  Ludouicus  Hurjgariee  rex 
sacrum  illum  locuni  propter  insigneln  uictoriam  meritis  beatissimae  Vir- 
ginis  adeptam  regia  praesentia  plurimum  illustratiit,  ecclesiamque  quae 
hodie  cernitur,  cooperante  memorato  abbate  construxit.  Ecclesiam  autem 
istam  Deiparäc  Cellensis  propter  cottidiana  pene  miracula  non  nemo 
caelestium  gratiarum  quasi  quandam  apothecam  indigitare  non 
dubitauit. 

Abbas  ergo  Dauid,  cum  ad  monasterii  clauum  non  integris  tre- 
decim  annis  satis  laudabiliter  pro  genio  huius  seculi  sedisset,  [IL  kal. 
Martii  anno  Christi  M.CCC.LXXXVII.  uiam  ingressus  est  uniuersae 
carnis  et  in  capitulo  ante  aram  benta:  Magdalenae  in  sinistro  latere 
sepultus,  sed  ut  praedictum,  cum  aliis  nostris  temporibus  alio  trans- 
latus  fuit. 

XXVIII.  s.  La mb er ti  abbas  Rudolphus  Liechteneker 
de  valle  MuerztaU. 

Hie  a  summo  domino  nostro  Vrbauo  VI.  pont.  max.  confirma- 
tionem  sui  et  priuilegiorum  aeeepit,  quibus  fortiora  adiünxit  Bonifacius 
papa  IX.  Ceterum  Rudolphus  bonum  patrem  fan,iilias  monasterii  sui 
egisse  tradittir.  Sub  eo  basilica  monasterii  nostri  reno.uata  fuit  et  a 
Joanne  episcopo  Varrensi  denuo  dedicata.  In  colle  etiam  monasterii 
aedem  sacram  aedificauit,  in  honorem  uidelicet  ss.  apostolorum  Philippi 
et  Jacobi  et  s:  Stephahi  prpthomartyris  cum  turri  quadam  praealta,  non 
proeul  ab  eo  loco  assurgente,  chorum  praeterea  monastici  templi,  *  in 
parte  anteriori,  fundatorum  ossa  e  medio  templi  ad  medium  chori  ante 
altare  maius  religiöse  admodum  transtulit.  Fundatorum  non  fundatoris 
dicit  author,  a  quo  haec  aeeepi,  fi^ura  forte  usus,  et  plures  pro  unp 
accepi.t,  narn  tabula  uctuslissima  ad  sepulqrum  fundatoris  columnae  .affixa 
unius  Henrici  genuini  fundatoris  nostri  mentionem  facit.  Superius  etiam 
diximus,  Marquardum  Henrici  nostri  patrem  sepultum  fuisse  ad  Marti- 
num  in  Greidt.  Si  aliqui  senlirent,  unacum  ossibus  Henrici  uxorum 
quoque  eiusdem  ossa  fuisse  in  uno  reposita  loculo,  et  ad  predictum 
locum  translata,  contrarium  traderent  seniores  nostri,  asserentes  funda- 
trices  in  tumulo  marmoreo  mariti  earundem  perquam  simillimo  ante 
aram  uidelicet  s.  Dorothea.*  virg.  et  mart.  iacere  sepultas  (at.  recte 
fundatorum.  nam  anno  M.DC.XXXVIL  aperto  et  amoto  tumulo  duo 
crania  cum  ossibus  maioribus  reperta  sunt).  *) 


*)  Das  Eingeklammerte  ist  später,  doch  in  gleichem  Schriftcharakter,  und  zeigt, 
dass  bis  weit  in  die  Chronik  hinein  (hier  bis  f.  122),  dieselbe  ziemlich  vor  1637  ange- 
legt und  geschrieben  worden  ist. 


23 


*) 


(Anno  M.CCCC.XVII.)  Martinus  papa  V.  ex  Constantia  Sueuia?  mona- 
sterio  nostro  perutile  concessit  priuilegium,  curam  animarum  concernens. 
Anno  Christi  M.CCCC.XIX.,  XV.  kal.  Aprilis,  ex  huc  uita  decessit 
Rudolphus  abbas  noster  (]iii  in  choro  ecclesire  ante  altare  s.  Thomae 
apostoli,  in  quo  missam  cottidic  uel  de  s.  apostolo  Thoma  uel  de 
s.  Thoma  Aquinate  perpetuis  teniporibus  dici  uolebat,  sepulturam  accepit 
tali  cum  epitaphio: 

Hac  iacent  in   tuniba  venerabilis  ossa  sepulta 
Rudolphi  patris  Liechtenegger  Lanibertinensis, 
praelatus  populis  triginta  fere  (]uater  annis. 
Necrologium  habet  XXXII  annos 

XXIX.  s.  L  a  m  h  e  r  t  i  abbas  H  e  n  r  i  c  u  s  II.  d  i  c  t  u  s  M  e  e  k  e  r 
ab  Hennberg. 

Hie  post  Rudolphuni  a  venerabili  conuentu  niore  solito  electus, 
uir  genere  et  eloquentia  praestans,  qui  illustrissimae  et  amplissimae 
Patrum  Corona?  in  Concilio  Basiliensi  suam  quoque  praesentiani  exhi- 
buit,  et  priuilegiorum  confirmationem  impetrauit.  Praefuit  annis  XXXVI. 

(f.  1351,  Randnote)  Anno  M.CCCC.XXXVIIL,  die  XXVIII.  Nouembris, 
defunetus  est  piae  memoriae  Fridericus  Fyler,  iudex  s.  Lamberti. 

Henricus  abbas  noster  ex  mandato  praefati  Concilii  in  hoc  coenobio 

aggressus  est  reformationein 

Ad  nostrum  autem  monasterium  et  alia  in  prouincia  Salsburgensi 
(misit  Nicolaus  a  Cusa  legatus  apostolicus)  Martin  um  abbatem  apud 
Scotos  in  Vienna,  Laurentium  abbatem  Cellae  Mariae  in  Austria  et 
fratrem  Joannem  Schlispacher  professum  Mellicensem  abbatis  sui  uices 
agentem.  Anno  igitur  Christi  praenotato,  Henrici  abbatis  nostri  XXXII., 
in  mense  Nouembre  dicti  uisitatores  in  hoc  loco  comparuerunt,  qui 
iuramento  promissorio  a  Fratribus  praestito  officium  suum  exequentes, 
die  XL  eiusdem  mensis  constitutiones  perutiles  promulgarunt,  quibus 
monachi  ad  normam  praescriptam  monasterii  ....  Mellicensis  uitam 
in.stituere  informantur.  Hodie  adhuc  apud  nos  dictorum  Patrum  decreta 
extant  ab  illustrissiinis  nuneiis  apostolicis  saepius  approbata,  ubi  inter 
caetera  esus  carnium,  lineorum  et  pellium  animalium  siluestrium  usus 
monachis  interdicebatur.  Abbas  habeat  semper  secum  iiii  consiliarios 
uiros  religiosos  et  sapientes  e  venerab.  Conuentu  seeundum  uota  delectos, 
quorum  consiliis  in  omnibus  utatur,    in    praeeipuis    seeundum  regulam 

*)  Folgt  hier  Betrachtung  ober  den  Verfall  des  Benedictiner-Ordens  in  jener 
Zeit,  und  das  bekannte  Gedicht:  „Olim  nostrum  ordinem"  u.  s.  w. 


L' 


24 

conuocetur  omnis  Fratrum  congregatio.  Abbas  singulis  annis  praedictis 
consiliariis  uel  aliis  a  Conuentu  deputatis  reddat  rationes  uillicationis 
suae.  Cellerarius  uero  et  alii  officiales  abbati  et  a  Conuentu  deputatis 
idem  faciat.  Abbas  bis,  semel  saltem  in  anno  uisitet  quatuor  parochias 
maiores  a  monasterio  remotiores,  ecclesiam  uidelicet  s.  Petri  in  Aflentz, 
ecclesiam  s.  Maria»  in  Cella,  ecclesiam  s.  Andreae  in  Piber,  ad  quam 
filiarum  parochi  quotannis  conuenire  solent,  ecclesiam  denique  s.  Viti 
in  Weisskireben.  In  omnibus  praefatis  ecclesiis  officium  diuinum  a  fun- 
datorum  atate  per  monachos  saneti  Lamberti  peragi  solitum  erat,  ideoque 

abbatein  seinper  solicite   Fratribus  inuigilare  oportebat 

.  .  .  Anno  (M.CCCC.LIII.)  Nicolaus  papa  V.  in  esu  carnium  tribus 
in  hebdomada  diebus  ad  decennium  dispensauit  nobiscum.  Esus  carnium 
in  hoc  monasterio  propter  penuriam  piscium  et  pecorum  copiam  longis 
retro  temporibus  in  usu  fuerat,  sublato  huiuscemodi  usu  per  praefatani 
reformationem  Cusanicam  monachorum  noster  coetus  exinde  turbari, 
(juidam  ex  eis  aegresecre  coeperunt,  (]uapropter  Fratribus  nostris  per 
se  ipsos  .  .  alias  satis  re Format is  ad  solatium  magnorum  laborum  suorum 

esum  carnium  dicto  modo  beniuole  indulsit 

Anno  M.CCCCLV.,  XV.  kal.  Mai,  Henricus  abbas  noster  obiit, 
anno  officii  sui  XXXVI.  Is  cum  consensu  Conuentus  chorum  s.  Maria 
in  Hoff,  ecclesiam  s  Petri  intra  muros  monasterii  construxit,  libellum 
de  Miraculis  Deipara  Cellensis  scri[)sit,  bibliotbecam  libris  auxit.  Epi- 
taphium : 

PraeFuit  hie  pater  Henricus  dictus  Meeker 
terdenis  annis  sex  demum  adiunetis, 
consepelitur  hisce  quorum  anima  pausent  in  pace. 

XXX.  s.  Lamberti  abbas  Joannes  II.  cognomine 
S  c  h  a  c  h  n  e  r    a  F  r  a  u  e  n  b  e  r  g    S  t  i  r  u  s. 

Vir  fuit  genere,  uirtute  conspieuus,  et  singulari  administranda 
oeconomia  praeditus  dexteritate,  a  Paulo  II.  Sixto,  IV.  PP.  MM.  com- 
plures  conpetrauit  indulgentias  et  priuilegia  ad  ecclesias  monasterio 
consociatis      

Anno  (M.CCCC.LX1V.)  circa  Fest  um  s.  Martini  episcopi  Joannes 
abbas  conduxit  dominum  Joannem  Manestorffer  de  Vienna  artium 
doctorem  et  iuris  licenciatum,  uirum  de  monasterio  s.  Lambert!  me^i- 
tissimum,  nam  sub  nomine  tituloque  Syndici  rebus  monasterii  nostri 
promouendis  totus  ineul  uit  Feliciter.  Tribus  enim  uieibus  in  caussis 
monasterii  huius  Romain  petierat,  a  Paulo  papa  II.  octo  bullas  pro 
monasterio  nostro  et  ecclesiis  illi  unitis  obtinuit,  qua  nisi  gratis  de 
mandato  papa  concessa  Fuissent,  ducentis  ducatis  eos  redimere  non 
potuisset.    Litern,   quam  dominus  Jacobus    Sar  (?)  archidiaconus  Frisa- 


censis  contra  P.  F.  Laurcntium  Kreizer,  monasterii  huius  professum  et  ple- 
banum  in  Hoff,  occasione  collectae  per  Caesarem  impositae  (monit),  iudicio 
extinxit  ....  Coegit  eundem  archidiaconum,  ne  plebanos  ecclesiarum 
monasterio  unitarum  ad  synodum  suam  conuocare,  neque  collectas  eis 
imponere,  nee  quidquam  ab  Ulis  exigere  praesumeret,  quodque  rectores 
ecclesiarum  praedietarum  ad  ea  de  iure  minime  tenerentur,  apertissimis 
documentis  demonstrauit.  Extinxit  etiani  litem,  quam  Burehardus  archi- 
episcopus  Salsburgensis  monasterio  inouit  super  caritatiuo  subsidio 
occasione  praediorum  in  Longa w  sitorum.  Impetrauit  a  sede  apostolica 
monitorium  cum  citatione  contra  inolestatores  et  contradicentes  bullis 
et  priuilegiis  huius  monasterii.  Omnia  priuilegia  et  litteras  in  libros 
duos  apostolica  auetoritate  transsumi,  uidimari  et  exemplari,  etiam  cum . 
suppletione  defectuum  fecit.  Reperit  bullam  Bonifacii  pape  IX.  de 
plenariis  remissionibus  ad  ecclesiam  Cellensem  multis  annis  perditam, 
occasione  quorum  magna  et  pene  innumerabilis  multitudo  hominum 
dietam  ecclesiam  in  Cellis  singulis  annis  uisitauit,  et  ineepit  tempus 
gratiae  nostrae  in  Octaua  Assumptionis  b.  Virginis.  Anno  M.CCCCLXIX. 
edidit  oratiuneulam,  qua  hortatus  est  hMeles  ad  dietas  indulgentias 
consequendas  tabellae  sacristiae  superioris  inscriptam. 

Altera  uice  cum  venisset  Romain,  impetrauit  a  Paulo  papa  II.  pro 
abbate  et  Fratribus  suis,  (juos  ad  hoc  duxerit  deputandos,  facultatem 
audiendi  confessiones  omnium  parochianorum,  tarn  infra  septa  mona- 
sterii quam  extra,  omnium  ecclesiarum  monasterio  unitarum,  item  con- 
firmationem  specialem  omnium  priuilegiorum,  inhibitorium  in  uim  cita- 
torii  contra  contradicentes  bullae  Bonifacii  de  qua  supra.  Tertia  uice 
Romae  Sixtus  IV.  Pont.  Max.  omnia  priuilegia  et  litteras  bulla  sua 
confirmauit  et  approbauit,  Fratribusque  conuentus  et  abbatis  pro  tem- 
pore esum  carnis  certis  in  hebdomada  diebus  indulsit,  nonnullasque 
alias  dispensationes  pro  Fratribus  idem  Manestorfer  syndicus  noster 
obtinuit.  Reperit  etiam  literas  donationis  et  sententiarum  in  iudieiis 
obtentarum  super  bonis  et  praediis  in  Longa w  sitis  longo  tempore 
perditas.  Registrauit  omnia  priuilegia  et  litteras  monasterii  et  summaria 
super  ipsa  confecit,  item  transsumptum  paruum  ad  probandam  exemp- 
tionem  monasterii  familiariumque,  hystoriam  quoque  succinetam  de 
origine  monasterii  s.  Lamberti  et  ecclesine  b.  Virginis  in  Cella  conscripsit, 
item  in  caussa  Admontensium,  quam  habebant  contra  monasterium 
nostrum  occasione  limitum,  omnia  acta  et  litteras  limites  praedictos  et 
transactiones  et  pacta  super  ipsis  facta  concernentia  in  unum  coegit. 
Complura  denique  alia,  quae  breuitatis  caussa  omittuntur,  clarissimus 
ille  uir  huic  coenobio  praestitit  beneficia,  qui  in  seruitiis  huius  mona- 
sterii ultra  xvii  annos  fidelissime  laborauit.  Vtinam  plures  ex  iudieibus 
nostris  tantum  uirum  imitarentur! 


26 


Abbas  noster  Joannes  principio  a  Caesare  plurimum  diligebatur,  sed 
postea  propter  ferri  mineram  lunc  inuentam,  quam  Caesar  contra 
priuilegia  liuius  monasterii  sibi  uendicare,  frustra  tarnen  conabatur,  ob 
hanc  inquani  caussam  Joannem  abbatem  nostrum,    ne  dicani    ordinem 

odio  acerriino  prosequi  coepit Ceterum    abbas  Joannes, 

animaduertens  limites  Stiriae  at(jue  Karinthiae  absque  resistentia  con- 
tinuis  Turcarum,  nee  non  Hungarorum  patere  ineursionibus,  mature 
sibi  propterea  et  monasterio  prouidere  uolens,  aedificauit  duas  arces, 
unain  in  Terl  quam  de  suo  cognomine  Schachenstein  appellauit,  alteram 
in  monte  s.  Sigismundo  prope  Cellas  Deiparae  Virginis,  sed  dum  aedi- 
ficatur  castrum,  insolitis  cataelysmis,  inundationibus,  bino  incendio 
aliisque  malis  labescit  monasterium,  nam  anno  M.CCCC.LXXL,  die 
III.  Julii,  anno  Joannis  XVII.,  ecclcsia?  tectum,  Organum,  fenestrarum 
uitra  uariis  sanetorum  hystoriis  depieta  igne  consumpta,  campana? 
conflatae  fuerunt.  Eodem  anno  die  penultima  Septembris  domus  noua 
Conuentus  combusta  fuit.  Ne  uero  templum  s.  Lamberti  absque  tecto 
in  muris  collaberetur,  quamprimum  illud  reparari  fecit.  Tres  quoque 
campauas  minores  hoc  anno  fundi  et  benedietas  in  turri  appendi  curauit. 
Magno  dei  beneficio  monasterii  commodo  |)er  tarn  periculosa  incendia 
Archiuum  semper  mansit  illaesum,  illud  autem  asseruatur  in  altera 
turri,  loco  bene  murato  et  munito,  ubi  ideo  nullae  pendent  campanae, 
ne  quando  in  similibus  casibus  liquata?  defluerent,  et  sie  tarn  ueneranda 
uetustaque  litterarum  monimenta  interirent. 

Anno  Christi  M.CCCC.LXXIL,  qui  fuit  Joannis  abbatis  XIX.,  die 
XXIV.  Januarii,  villa  in  Galtenhoff  combusta  fuit,  horreum  etiam  plenum 
frumento  eadem  uoraci  flamma  absumptum.  Abbas  igitur  et  Conuentus 
mala  praedieta  peccatis  suis  imputantes,  quo  Deum  sibi  propitium  red- 
derent,  seipsos  denuo  reformare  coeperunt.  Constitutiones  eorum  inense 
Martio  hoc  anno  editae  hodie  quoque  extant.  Esus  carnium  in  illis 
tribus  tantum  diebus  in  hebdomada  perpetuis  tarnen  temporibus  futuris 
ui  Bullae  Sixti  papa?  IV.  fratribus  conceditur.  Verum  nee  sie  quidem 
quieuit  ignea  uindieta,  nam  anno  Joannis  abbatis  XX.,  Christi 
M.CCCC.LXXI1II.,  mense  Maio.  etiam  sanetissimum  illud  templum  Dei- 
parae Cellensis  unacum  foro  incendio  deuastatum  fuit.  Hand  dubio  tunc 
quaedam  monumenta  sacrae  suppellectilis  aliarumque  rerum  perierunt... 

Non    est    mei    instituti    hie    describere    clades  malaque  cetera  ab 

Hungaris  bis  prouineiis  illata Inter  cetera  damna  agris  nostris 

illata  igne  succenderunt  aedificia  ad  s.  Mariam  in   Hoff.  *) 

*)  Hierzu  besagt  Randnote:  „Sicut  apparet  ex  lapide  latinis  exarato  litteris  15^, 
super  portam  impositc»  e  coemiterio  ingredientibus  ad  familiam.  Abbas  Joannes  Sax  in 
HofT  hippocausta  (!)  cameras  longas  et  latas,  aliasque  cum  granario  stabuloque  neces- 
sarias  officinas  a  fundamentis  restaurauit," 


27 


Anno  Christi  M.CCCC.LXXVIIL,  die  XXII.  Junii,  Joannes  abbas 
cum  xxxiii  sedisset  annos,  in  suo  Castro  Schachenstein  lethali  phthisi 
decumbens,  praesentibus  rluobus  monachis  suis,  (jui  eum  ss.  ecclesiae 
sacra nicntis  praemunierant,  praesentibus  quoque  praefectis  et  reliquis 
famulis  suis  spiritum  Deo  reddidit.  Funus  ad  monasterium  relatum  pone 
aram  s.  Thomae  conditum  fuit  tali  cum  epitaphio : 

Joanni  Schachner  abbati  hvivs  loci 
anno  salvtis  M.CCCC.LXXVIIL  mensis 
Ivnii  die  XXII,  obevnti  hie  tvmvlato  Jo- 
annes Sax  svecessor  pientiss.  posvit.  Mittite 
qvi  legitis  pro  anima  preces  Deo. 

Praeter  arces  praedietas  ecclesias  s.  Lambert!  et  b.  V.  in  Cellis 
cum  dote  igne  consumptis  reparauit,  item  ecelesiam  in  Hoff  praeter 
chorum  a  decessore  construetam  aedificauit,  propter  ferri  mineram  ad 
s.  Lambertum  primus  malleos  instituit. 

XXXI.  s.  Lambert!  abbas  Joannes  III.  c  o  g  n  o  m  i  n  e  Sax. 

Anno  igitur  Christi  M.CCCC.LXXVIIL,  die  XXV.  mensis  Junii, 
infra  quartam  et  quintam  pomeridianam  Joanne  .Schachnero  sepulto, 
seeundo  die,  id  est  XXVI.  Junii,  infra  septimam  et  oetauam  antemeri- 
dianam,  concorditer  in  Capitulo  a  Fratribus  electus  est  Joannes  Sax  de 
Aflenz,  monachus  huius  coenobii  et  plebanus  in  Cellis  s.  Mariae,  uir 
genere  integritate  morum,  doctrinaque  ualde  conspieuus,  ac  proinde 
tali  dignus  honore,  qui  hoc  ipso  anno  a  Sixto  IV.  Pont.  Maximo  con- 
firmationem  aeeepit.  Sequenti  deinde  anno,  die  seeunda  Maii,  in  iisdem 
Deiparae  Cellis  a  Christophoro  Trautmonstorffio  episcopo  Seccouiensi, 
assistentibus  de  more  Paulo  Campililiorum  et  Bartholomaeo  Neomontis 
abbatibus,  sacra  infula  et  reliquis  sacri  officii  symbolis  inauguratus  fuit. 
Abbas  post  haec  Joannes  monasteriuni  istud  quadraginta  et  uno  anno 
utilissime  rexit  in  utroque  statu,  id  est  commodum  tarn  rei  familiaris, 
quam  diseiplina  religiosae,  quod  raro  aeeidere  solet,  feliciter  promouit. 

Anno  Christi  M.CCCC.LXX1X.  abbas  Joannes  anno  officii  sui 
seeundo  monasterii  sui  muros  moresque  reparare  et  reformare  aggressus 
est 

Anno  M.CCCC.LXXXIV.  Joannes   abbatis  VII .  Innocentius  papa 

VIII dedit  nobis    bullam    reuocatoriam    concordiae    quondam 

faetae  inter  monasterium  nostrum  et  archiei)iscopum  Salsburgensem 
ratione  parochiarum  monasterio  unitarum 

(Fortsetzung  folgt.) 


28 


IL 
Kriegsnöthe  in  Frieden. 

Bericht    über    den  Durchzug    der    kais.  Truppen    durch 

das   obere    Murthal,   1 522. 

Orig.  im  steierm.  Landesarchive,  Archiv  Stubenberg. 

Vermerkt  hierin  begreyffen  dew  Fuertzujj  hie  fuer  Frauen  würg 
den  allerdurchleychtygysten ,  grossmechti^isten,  vnuberwindtlichysten 
Romischen  kay.  Mt.  Karolo  etc.  kuni^klichen  Wiert  Ferdynando  etc. 
wie  es  von  Tag  zw  Tag  gangen  ist  anno  etc.   1532. 

Erstlich  am  6.  Tag  October  ist  Signor  Gbido  de  Rongon  Pot- 
schafft  an  die  Venedigisch  Herschafft  kumen  von  der  Rom.  Kay.  Mt. 
vnsern  allergnadygisten  Herrn  etc.,  hat  mir  anizaigt  die  Zuekunfft 
egedachter  Rom.  Kay.  Mt.  sambt  der  kunigklichen  Wirt,  vnd  verordnet 
vmb  vill  Profandt  zwsehen,  soiicher  mein  Brueder  vnd  mir  vast  woll 
bekhandt,  gab  im  das  Glaytt  bis  gen  Newmarkht,  darauf  ich  den 
Schuelmayster  zw  Ew.  Gnaden  radtzwschlahen  mych  zw  sollycher 
Zuekunfft  haben  zw  richten,  der  egedacht  Schuellmayster  aber  Ewr 
Gn.  nit  anhaymbs  fandt,  desthalben  ich  in  Bekhumernus  wardt,  vnd 
doch  mir  soiicher  Innwassador  (=  Ambassador)  Furgeschrifft  auf  ander 
Herrn  gab. 

Am  7.  Tag  October  hab  ich  die  Burger  vnd  Pawern  erfordert, 
vnd  auch  zw  Scheyffling  vnd  allenthalben  in  Gericht  mich  bewarben 
vmb  Profandt,  der  gemaynen  Mann  anzaygt  nach  Lawt  der  Kun.  Mt. 
Generali  ieres  Guetlens  zuflohen  vnd  zuuerhuetten,  mit  Profandt  nit 
nachlassig  zwsein,  darauf  sich  Burger  vnd  Bawern  gantz  willig  erbotten. 
An  denselbigen  Tag  hab  ich  das  Eysen  in  gross  Buschen  binden  lassen, 
alsdann  ist    ain  Yeden    das    gmayn    Gschray    der    Rom.  Kay.  Mt.  etc 


Anmerkung.  Die  Truppen,  von  deren  Durchzug  der  Verwalter  von  Frauenburg 
bei  Unzmarkt  .seinem  Herrn  einen  ziemlich  drastischen  Bericht  erstattet,  hatten  vor  Wien 
gestanden,  das  bekanntlich  1532  von  den  Türken  bedroht  war.  Und  als  Letztere  abzogen, 
und  im  Osten  von  Steiermark  feindliche  Erinnerungen  zurückliessen,  ging  ein  Theil  der 
kais.  Armee  —  wesentlich  Spanier  und  Italiener  —  über  den  Nordwesten  des  Landes 
nach  dem  Süden,  ohne  eben  an  den  Murufern  ein  viel  freundlicheres  Andenken  zu 
erwecken,  als  die  Osmanen  dort,  an  der  Lafnitz,  Rab  und  unteren  Mur. 

Dieser  Bericht  ist  in  theil  weiser  Bearbeitung  bereits  in  der  „Zeitschrift  f.  deutsche 
Culturgeschichte",  3.  BdM  1874,  P-  °°8  u-ft-  (Luschin)  bekannt  gemacht  worden.  Bei  der 
Seltenheit  dieser  Publication  und  der  geringen  Bekanntheit  derselben  kann  die  ganze  Relation 
füglich  fast  als  etwas  Neues  gelten. 


29 

vnd  kunigkl.  Wirt  Zuekunfft  offenwar  worden.  Ich  hab  auch  Mathe 
Wolffhart  in  Scheniperg  vnd  allenthalben  ins  Gerycht  geschigkh,  den 
Pauern  anlassen  sagen,  damit  dy  Profandt  fuereten  in  die  Fesste  Fraun- 
wurg,  auch  damit  sy  all  ier  Guett  eylundt  in  das  Gschloss  prachten 
vnd  flehettn,  auch  nicht  annders  dahaymb  Hessen,  als  Kraudt  vnd 
Rueben. 

Den  8.  October  is.t  der  Eynemer  an  der  klain  Teruiss  in  Namen 
Her  Niclasen  von  Twni  als  Rom.  Kay.  Mt.  Comissari  mit  gwalltigen 
Antzaygen  kumen,  man  soll  vmb  Profandt  sehen,  es  wer  auch  alls 
mit  gueter  barer  Bezallung  vergnuegt  worden,  vnd  yder  man  Leybs 
vnd  Guets  sycher,  wo  aber  solicher  Mangl  wurde  erscheynen,  wurdt 
das  Kryegsfolckh  verursacht  solich  Profandt  an  Bezallung  zunemen. 
Darauf  ich  in  mit  den  Hochstu  vnd  Pesstn  zuegesprochen  vnd  petten 
mir  in  dysen  Fall  anstatt  meins  gnedigen  Herrn  ratsamb  zw  sein, 
nemblichen  wer  dy  Profandt  behueten  wurdt,  damit  kain  gwaltiger 
Angryflf  beschehe,  darauf!  mir  zw  Antwurt  gefallen,  ich  terffe  gar  kain 
Sorg  haben,  es  werdt  Alls  mit  gueter  Bezallung  vergolten  werden, 
therff  mich  auch  keyns  Eyn griff  besorgen,  als  ich  mych  also  versehen 
hab.  Darauf  ich  zw  Scheyffling  des  von  Windischgratz  Haus  zw  ain 
Profandthans  mit  Rat  geschätzt  hab  vnd  sand  Maria  Madalena  Kirchen 
in  Huntzmarkht.  Zw  Scheyffling  hat  sich  Pauli  Straspurger  vnd  Loben  - 
sagkh  Haus  zw  halten  angenomen,  darauf  ich  sie  dapey  bleiben  hab 
lassen.  Zum  Huntzmarkht  in  der  Kirchen  hab  ich  das  Gestuell  heraus 
prechen  lassen,  vnd  an  der  Tur  ain  Venster,  damit  man  dy  Profandt 
heraus  het  mugen  regkhen,  vnd  geschigkht,  wie  zw  ain  Profandthaus 
gehört,  auch  zw  Profandt  Mayster  gmacht  Hern  Vrban  Pharrer  hie 
vnd  Steffeln  Wampl  Burger  zum  Huntzmarkht,  dieselbigen  sych  aber 
des  vndterstanden  vnd  von  den  Pauern  Profandt  eingenomen  vnd 
widerumb  ausgeben,  die  selbig  Profandt  auch  vmb  ain  zimblichen  vnd 
leychten  Kawff  geben  vnd  ain  yeden  Pauern  ain  Zedl  hinaus  geben, 
was  er  geantwurt  hat.  Vmb  dy  4  Stundt  nach  Mittag  sein  des  Gwidon 
de  Rongon  in  dy  2  hundert  Phardt  hie  her  zum  Nachtlager  kumen, 
vnd  begerten  vmb  ier  pare  Bezallung  Profandt,  das  in  aber  willigk- 
lichen  zuegestellt  worden  ist,  so  ich  aber  den  egedachten  Hawbtman 
der  selbigen  Phardt  ain  Schreyben  antwurtet  von  meinen  Herren  vnd 
Guner  Signor  Guidon  de  Rongon,  darin  er  in  beualch  sych  geburlich 
vnd  an  alle  Beschwar  der  Burger  zu  halten,  gab  er  mir  zw  Antwurt, 
ich  solle  in  den  Bryeff  ee  geantwurt  haben,  dan  es  sey  inen  vil  gelegen, 
Bezallung  zu  thain,  doch  will  er  alle  Befreuntlichkayt  auf  Beuelch 
seins  gned.  Herrn  thain.  Darauf  ich  im  schanngkhet  zw  Erung  ain 
Essen  Fisch,  vnd  ass  mit  imb  zw  Abent  sambt  mein  Bruder  Clausen, 
vnd  vber  Tisch  wier  aber  souill  geradtschlagt  sambt  andern  Graffhen, 


30 

so  in  dy  16  vorhanden  waren,  vnd  befunden,  das  man  in  disen 
Poden  nichts  dan  Rueben  vnd  Krawt  sollt  lassen,  das  Andre  wer  Alls 
verhert  vnd  verzert. 

An  den  Tag  hab  ich  den  Jacob  Lebschan,  Haymer,  Pernhardt 
Zimerman,  all  Drey  Burger  zum  Huntzmarkht,  vnd  Jacl  Jager,  Michel 
Tischler,  Ruepl  Zimerman,  2  Mayrknecht,  wie  in  dem  grossen  Thurkhn 
Gschray  gethan,  das  Haus  vmedumb  beseht,  vnd  dem  Jacoben  vnd 
Ruepl  sunder  Beuelch  geben,  bey  den  Toni  Nyemants  einzulassen, 
auch  mich  selbert  nit,  dann  ich  sey  allain. 

Am  9.  October  kamb  ich  vortags  in  Markht  zubesehen,  wie  man 
haushielt,  fand  ich  die  Burger  an  der  Bezalung  all  klaghafft,  das  sy 
nichts  künden  von  inen  bringen.  Der  Graff  oder  Hawbtman  aber  sein 
pessten  Vleiss  nit  sparet,  ritt  zw  allen  Wirten  sambt  mier  herumb, 
seinen  Leyten  gebott,  damit  Zallung  beschach,  dieselbigen  aber  also 
wenig  darumb  geben,  vnd  doch  zum  Taill  die  Wiert  contentiert  oder 
benuegt.  Denselbigen  Tag  aber  Jörg  Kramer,  Burger  zum  Huntzmarkht 
2  Ros  durch  inen  emphrembt  worden,  darauf  im  Jörg  Kramer  nach- 
geylt  gar  bis  gen  Friesach,  haben  sy  imb  auch  ain  rauche  Hauben 
dartzue  genuinen,  vnd  mit  traenten  Warten  von  danen  geyagt. 

Am  10.  October  kamb  Dumb  (=  Don)  Verrando  de  Conzaga 
Marcgraff  mit  2  Tausent  gering  Phardten  vnd  stelletn  alle  Keller  vnd 
Kamer  voll  mit  Ross,  fragetn  auch  den  Wiert  nit  vmb  dy  Fuetrung, 
sunder  worffen  die  Garben  vnd  das  Traydt  vngezellter  selbert  herab, 
namen  auch  die  Schlussl  den  Wiertn  vnd  sperrettn  all  Ding  auf,  vnd 
machetn  sich  selbs  zw  Wiert.  Dieselbigen  (auch)  meiner  gned.  Frauen 
ier  Obs  auf  prachen,  vnd  verzeretn  es.  Es  kamb  auch  ain  Pauer  auf 
den  Platz  mit  Namen  Hyller  ob  den  Huntzmarkht,  so  ain  Sagkh  Habern 
in  das  Profandt  Haus  fuern  wollt,  vnd  alspaldt  von  ainen  Edlman 
angelost  vnd  den  Habern  genuinen  vnd  auf  das  Phardt  gelegt,  die 
Oxn  ausgespandt  vnd  hinbekh  treyben  wollen,  vnd  den  Hillner  mit 
plosser  Wer  schlueg  den  Habern  zu  lassen.  So  mir  aber  solichs  an- 
zaygt  wardt,  ridt  ich  eylundt  denen  nach  vnd  fandt  in  sampt  den 
Sagkh,  fuert  den  mit  sambt  den  Sagkh  hinwegkh  der  Maynung  imb 
(unlesbar)  vnd  an  Verziehen  zu  henngkhen.  Des  aber  die  Herrn  vnd 
Hawbtleyt  sambt  den  Hertzogen  ersachen,  hatten  sye  mich  auch  mit 
dem  hochstn,  imb  durch  Geiz  will  solichs  zuuergehen,  es  soll  furpass 
nymer  besehenen,  des  ich  von  merers  Glimphen  wegen  nit  verzeyhen 
kundt.  Es  saget  mir  auch  derselbig  Marcgraff  zue,  es  soll  kain  Burger 
kain  Klag  vber  seine  Leut  pillicher  Weys  nyt  haben,  thet  auch  dem- 
selben Marcgraffen  alle  Referentz  mit  Fischen,  damit  er  seine  Phardt 
so  in  Mayrhof  stellen  wolten,  muesygat  (=  wegthäte).  Er  besorget  sych 
auch  hart  von  den  Tallianern  (=  Italienern),  Hess  sein  Goldt  vnd  Gellt 


31 


zw  mir  herauff  in  das  Gschlos  fiechen,  (unlesbar)  clesler  minder  an 
Abzug,  wardt  von  den  geringen  Phardten  (=  von  der  leichten  Reiterei) 
alls  Vych,  so  indert  zuwegen  wardt  zehringen,  alls  kopht  (=  geköpft) 
vnd  nidergeschlagen,  dergestalt  das  dy  Pauern  nit  anders  gmaynt  haben, 
es  waren  die  Thurkhen.  Bev  der  Nacht  aber  ist  der  jjjantz  Huntzmarkht 
sagkaman  worden  vnd  geplündert,  vnd  all  Gmach  vnd  Truchen  auf- 
gestossen,  das  ich  es  nit  mer  hab  kirnen  dervveren,  wiewoll  die  Burger 
das  Guettl  vnd  Hests  zuuor  in  den  (im:1i1oss  gehabt  haben  auf  mein 
vor  villueltig  Predigen  vnd  Krmon.  Dieselbe  Nacht  ich  mich  mit  allen 
Geschütz  (vnd)  was  dartzu  gepurt,  vmedumb  alls  auf  dy  Feindt  gericht. 
Am  11.  Tag  October  brach  der  selbig  Mardgraff  frue  auf,  vnd 
kain  Burger  noch  Bauern  kain  Phening  nit  geben,  sunder  die  Burger 
hart  geschlagen,  den  gemaynen  Man  allenthalben  Rogkh,  Schuech  vnd 
Hosen  abzogen,  vnd  Alls  plündert,  damit  also  sein  Abzug  genuinen. 
Alsbaldt  aber  vnd  gleych  in  der  <  eibigen  St  und  t  ist  das  tallianisch 
Kriegsfolgkh  kumen,  den  Sagrer  in  der  Kirchen  zw  sandt  Jörgen,  sandt 
Marya  Madalena  im  Huntzmarkht,  sandt  Thoman  zw  Scheyfling  vnd  al 
ander  Kirchen  aufprochen  vnd  wegkhtragen  alle  Reliquia,  doch  wier  bey 
diser  Kirchen  sandt  Maria  Madalen  die  Kelich  vnd  Messgwandt  alls 
zuuor  heraus  pracht  haben,  aber  des  Sacrament  Krebsn  (? !)  ist  nuer 
kuphern  gewesen,  vnd  nit  geschezt,  das  sy  so  vnkristenlich  haus  sollten 
halten,  dasselbig  aber  mit  sambt  den  Sacrament  hinwegkh,  vnd  dy 
Fesser,  so  hiuon  geflohnt  sein  worden,  aufgehakht  vnd  geplündert, 
vnd  dy  Pett  ausgeschutt,  die  Ziehen  daruon  genumen,  inib  Wierts- 
hewsern  dy  Tisch  zwhagkht  vnd  Albmar  etc.  auf  ain  news  aufprochen, 
in  der  Kirchen  all  Glogkhen  Sturbm  gleyt,  dergestallt  gehandlt,  das 
ich  geschätzt  hab,  es  warn  tawsent  Teuffel  darundter.  Denselbigen 
Tag  vor  der  Kirchen  vnd  vmendumb  in  Markht  vill  Feuer  gemacht, 
wier  aber  mit  vleyssigen  Aufsehen  dy  Purger  imertzue  von  vernamb 
gehalten,  sy  mit  den  Geschütz  aus  dem  ^(sch)loss  mugen  behuetten, 
vnd  alspaldt  sy  zw  ainer  Gassen  auss  sein  zogen,  die  Burger  zw  der 
andern  wider  ein,  vnd  wie  es  sych  zw  mermallen  angetzundt,  widerumb 
abgelöscht  worden.  Es  sein  auch  3  lodt  Spanier  gefunden  worden, 
doch  haben  die  Herrn  vnd  Obristn  aus  den  Spaniern  die  Burger,  so 
vber  belyben  sein,  naniblich  Hainrichen  Kramer  mit  ain  Knecht  zum 
Gschloss  haben  lassen  playten,  durch  Si^nor  Guido  de  Rongon  llaubt- 
man,  so  mein  Brueder  die  Furgeschrifft  hat  geben  vnd  in  den  Burger 
dy  Nacht  in  ainer  Kamer  behueten  lassen,  vnd  mit  sundern  Beuelch, 
wo  es  inib  so  vbl  gieng,  das  man  vber  in  prechen  wollt,  so  soll  er 
schreyen,  O  Capitani,  so  wollt  er  in  zw  HilfT  kumen,  schenkhet  in 
auch  zwletz  ain  Krön.  Kreuss  ist  aber  entrunen,  mit  sambt  sein  Weyb 
die  Kinder  verlassen,  vnd  hab  die  erst  zumb  Ahnt  ime  herauf  pracht. 


32 

Am    12.  Tag    October   ist  Nyemantz   besunder   kumen,   hat  ain 
yeder  Burger  gschawt,  was  imb  dy  Walhen  zwletz  haben  glossen,  haben 
sy  Janier  vnd  Not  gefunden,    vnd    etlich  Harnusch  heraus  pracht.    Es 
sein  auch  auf  den  Strassnen  etlich  Spanier  vnd  Teutsch  erwürgt  wor- 
den, auch  zu  Scheyffling  4  veist  schone  Ross  sambt  ain  (unlesbar)  Esl 
berawbt  warden.  Darunib    mir    hat    geschriben    der    gross  Herr  so  dy 
Rom.  Kay.  Mt.    am    Hoff  hat,    mit    namen    Dum  Petrynella  de  Coua„ 
Mayor  domus  Cesari(e)  Mayestatis,  mit  grosser  Klag  vnd  elentn(!)   An— 
zaygen  wie  der  selbig  Herr,    so  derschossen    ist  worden  vnd  dy  Ross. 
genumen,    so  syttygklichen  daher  geritten  sey,    aber    er    so  mit  graw— 
sanier  vnd  gwaffnter  Handt  jamerlichen   da  nidergelegt  worden,  solierm 
mir  als  Verwalter  der  Grichts  Obrigkhaytn  antzaygt.    Darauf  hab  yer— 
4  gefanngklich  angenomen,  Schuester  vnd  Schneyder,    auf  die  ich  air» 
Arkhwon  gehabt  hab.    Darauf   imb  Beysein    aygnen  Pötten  widerumt> 
geschriben,  wie  den  war  ist.    mier  sey  vmb  nichtig  Wi3sen,    dann  ich 
ditzmalls  den  Gricht  zw  schwach  sey,  vnd  weder  den  Talianern  noch 
Tewtschen  versteen  kan,  sein  Gnadt  soll  mir  aber  aygetlichen  antzaygen 
die  Personen,  wer,  wo  vnd  wie,  a(l)sdann  well  ichs  mein  gned.  Herrn 
anzaygen,  so  wer  alle  Pilligkeyt  gehanndlt.  Haben  sye  in  Willen  gehabt, 
von  Neumarkht  vmb  zw  keren,  die  Scheyfflinger  etc.  zuuerderben,  vnd 
doch  auf  mein  freuntlich  Erbieten  erlassen  pleyben.  Es  zaigt  mir  auch 
Mathias  Stainperger    von  Mueraw,    ditzmalls    des  Muermuilner  Junger, 
er   sey    dapey    gewesen    vnd    hindter    ain   Walchen,    so    theutsch    hat 
kundt,  auf  den  Ross  gesessen,  vnd  gleych  bey  des  Herrn  von  Stwbn- 
werg  Hamer  vnd  Schachen  Turn  ist    ainer    in    gelben  Hosen    auf  sye 
heraus  gesprungen,  mit  der  Puxen  wellen  ersehyessen,  aber  die  Puxen 
nit  gelassen,    mit  der  Puxen    den  Andern    an  Grundt    geschlagen    zw 
Thodt,    nach  denselben  Wa(l)thasar    von  Moshaimb    mit   ainer  Puxen 
auf  den  Andern  geschossen  vnd  auf  in  geschlagen,  vervvundt,   in  dem 
sey  er  der  Mathes,  durch  das  Stawdach  in  Thurn  kumen,  den  Rogkh 
vnd  Alls  verlassen,    hab   gehört    das  man    imb    nach    hab    gefragt,   es 
hab  auch  der  von  Moshhaimb  den  Niclas  Phleger  auch  vmb  in  gefragt, 
vnd  er  imb  in  Turn  in  seiner  Kamer  verporgen  behalten,    ways  aber 
Nyemantz,  ob  der  Pueb  recht  gesehen  hat,  ich  gib  imb  khain  Glauben. 

Den  13.  Tag  October  ist  ain  spanischer  Herr  kumen,  ritt  zw 
imb  hinab,  klaget  imb  all  vnser  Nott,  vnd  fraget  imb  ratzweys  (=  zu 
Rate),  wes  ich  mich  weyter  halten  soll,  darauf  er  sych  ertzayget  mit 
ain  grossen  Vngeuallen,  vnd  gab  mir  weyter  Schreyben  vnd  Furge- 
schrifft  auf  Capitanio  Malatesta,  pat  mich  auch,  ime  ain  Mess  zu  lesen 
lassen,  darauf  ich  imb  Kellich  vnd  Messgewandt  hinab  Hess  tragen. 
Aber  dasselbig  kamb  wider  daruon  bracht  vnd  der  Herr  auch  von 
den  kaumb  daruon  kumen  (?!).  Imb  war   auch  Ieyt,    das  Niemantz  da 


33 


war  Zallung  innemen,  wo  ers  ain  gmayn  Man  regkhat,  der  floh  daruon, 
leget  er  auf  den  Tisch  i  halben  Gulden  vnd  rytt  dauon.  Den  selbigen 
Tag  kam  SignorCapitani  Malathesta  mit  vasst  vill  vnerzelichen  Phardten, 
vnd  losyeret  sych  auf  das  sterkist  zum  Mayrhoff,  vnd  haben  an  vill 
Schober  Haber  abher  zuworffen,  vnd  sych  zu  losyeren,  auf  soliches 
ich  hinab  zum  Hauptman,  zayget  imb  meine  Bricff  vnd  Furgeschrifft 
mit  sundern  hochvleyssygen  Bytten,  er  sollt  die  Ross  wider  aus  dem 
Mayrhoff  schaffen,  vnd  imb  den  armen  Markht  des  Feuer  halben 
beuolchen  lassen  zusein.  Auf  solichs  rit  sein  Herlvkavt  mit  mir  vnd 
schueff  alle  die  hinbekh,  auch  sambt  den  Pharrhoff,  vnd  kamb  die  selbig 
Nach(t)  fuedter  nit  ain  Mensch  mer  hintzue,  liess  auch  des  Traydt,  so 
sy  an  haben  gefangen  zw  dreschen,  vnd  die  Garben,  so  sy  herab 
geworffen  haben,  widerumb  hinauf  legen,  vnd  losyeretn  sych  vmb 
Scheyffling. 

Am  14.  Tag  October  liess  ich  dem  Kayser  fischen  vnd  ritt  mit 
durch  die  Leger  pis  gen  sandt  Jörgen,  besach  die  Kirchen  sambt  den 
Sagrer,  so  sy  auf  bieten  prochen,  aber  es  sey  das  Sacrament  oder 
Oblat  alls  durch  einander  gewesen,  samb  der  Krebs  auf  der  Erden, 
warn  auch  all  Truhen  auffprochen,  hab  ich  wider  zamb  klaubt  vnd 
also  mit  den  Kriegsfolgkh  wider  an  Huntzmarkht  geriten.  Den  selbigen 
Tag  ist  auch  vill  Volgkh  ziehe  ziech  zogen,  vnd  hab  also  in  Hunz- 
markht  der  Rö.  Kay.  vnd  Kun.  Mt.  sambt  mein  Brueder  Clausen 
furgewart,  vnd  vmb  dy  12.  Stundt  nach  Myttag  ist  die  Rom.  Kay. 
Mt.  sambt  der  kunigklichen  Wirt  durchgeritten,  vnd  ich  bersondlich 
der  Kay.  vnd  Kun.  Mt.  zuegesprochen,  dieselbig  aber  also  styll  gehalten 
vnd  Audyentz  geben,  darauf  ich  in  mit  disen  nachuolgunder  Worten 
zuegesprochen. 

„ Aller  durchleychtigister,  grosmechtigistcr  vnd  vnuberwintlichister 
Romischer  Kayser,  allergnedigyster  Herr,  in  Namen  des  wolgebomen 
Herrn  Herrn  Wolffgangen  Herrn  zu  Stubnwerg,  obristn  Krbschenngkhn 
in  Steir  etc.  ertzaig  ich  mich  mit  dvsen  Fischen  auffs  Mavsst  vnd  Pesst, 
so  maus  zwwegen  hat  kunen  bringen,  Kuer  Rom.  Kay.  Mt.  sambt  der 
kuniglichen  Wirt  vnnser  Allergnädigister  Herr  zusein.*  Darauf  sein  Mt. 
spanisch  geantwurt  vnd  her  widerumb  der  Kunig  teutsch  gesagt  vnd 
tulmetscht.  „Die  Rom.  Kay.  Mt.  sambt  wir  nemen  von  Herrn  von 
Stwbnwerg  zu  Dankh  an,  mit  Krbyettung  aller  Gnadt  vnd  alles  Guels." 
Darauf  ich  mit  Kay.  Mt.  mit  pin  gangen  vnd  antzaygt  den  grossen 
Schaden  vnd  vnkristenlichen  Leben,  so  sein  Leyt  hie  im  Gericht  than 
haben,  darauf  die  Rom  Kay.  Mt.  sumarie  beschlossen,  es  sey  Ier  Mt. 
nit  lieb.  Nachmalis  bin  ich  auf  ain  Ross  gesessen  vnd  neben  Seiner 
Mt.  vnd  kuniglichen  Wiert  bis  gen  ScheylTling  gerytten  sambt  mein 
Brueder  Clawsen.  Nach  vill  vnd  mererlay  Redung  ist  mir  zw  Antwurt, 

s 


34 


gefallen,  Sein  Rom.  Kay.  Mt.  well  mein  Brueder  Clawsen  mit  in  frieren, 
vnd  was  vnns  alsdann  Not  wirt  sein,  sollt  wier  den  Clawsen  lassen 
bey  imb  solicytiern,  er  well  vnser  Aller  gnedigister  Herr  sein.  Mit  den 
Erbietn  ich  wider  Abschydt  genuinen  von  ScheyfFling,  vnd  durch  das 
Kriegsfolgkh  wider  haymbercz  zw  reyten  für  mich  namb,  so  ich  aber 
an  das  Hierschueldt  kamb,  vandt  ich  vill  Tausent,  so  darynen  Huttn 
vnd  Leger  aufgeschlagen,  haben  iere  Ros  zumb  Hey  gestellt.  Keret 
ich  widerumb  durch  das  Folgkh  auf  Schayffling  vnd  vant  noch  den 
Marces  (=  Marchese)  del  Quasto,  obristn  Hawbtman  vber  dy  Spanioly, 
padt  sein  Grossmechtigkayt,  mier  Ain  zuezustellen,  damit  ichs  heraus 
bracht,  des  er  sych  also  bewilligt,  vnd  mit  sambt  in  herab  rytt,  solich 
Volgkh  alles  wegkh  losyert  vnd  zw  schätzen  Alls  mit  Gwalt  austreyben 
muesst.  Vnd  also  ich  widerumb  in  den  Huntzmarkht  kamb,  vandt  ich 
jamerlych  vill  Volgkh,  so  zw  allen  Strassen  zue  zoch  vnd  sich  imertzue 
legerte,  das  ich  lenger  als  anderthalb  Stundt  auf  den  Muer  Rain  halten 
niuest,  das  ich  vor  den  Gedreng  nit  vber  die  Prugkhen  nach  hinab 
mocht,  vn(d)  also  zuesehen  muess,  clas  sych  ain  grosse  Menig  Ross 
vnd  Fuesknecht,  Capitanio  Conzaga,  Capitanio  Chrispium  (?)  vnd  Capi- 
tanio  Margut  sambt  der  Potschafft  von  Pabst,  ain  Gardinall,  all  in 
Mayrhoff  legrethen  (=  lagerten),  Vnd  ee  ich  hinumb  möcht,  all  Kamer, 
Kamen(!)  vnd  Thur  aufgestossen,  den  Zeug  heraus  geworffen,  die 
Korngarben  abhen(?!)  vnd  vndierstran  wollen,  die  Knecht  geschlagen 
vnd  wegkhgeyagt  etc.,  wie  sye  dan  anders  haben  gehaust,  wie  Eur 
Gnaden  selbs  wol  ways  zuermessen.  Dartzue  ich  nachmals  kumen  bin 
vnd  auch  gefunden,  (so)  etlich  Bauern  aus  den  Muerpoden  Eur  Gnaden 
vnd  Annder  zuegehorig,  gefangen  brachten,  vnd  ain  von  Kumbitz 
(=  Kumpitz  b.Pels?)  gradt  wollen  derwurgen,mir  nit  mer  gewardten  als  das 
Schwert  vndtergeworfen  vnd  hinter  zugkht.  Denselbigen  Haubtleyten 
aber  wie  vor  hab  ich  meine  Bryeff  vnd  Patente  von  Signor  Guiden 
de  Rongon  vnd  Meres  (=  Marchese)  del  Ouasto  furtragen,  vnd  mit  mererlay 
Antzaygen  vnd  Bytten  mich  bey  inen  souil  erworben,  damit  sy  das 
Gleger  aufprachen  vnd  furtan  auf  Scheyffling  zuezohen.  Das  Getraydt 
liess  ich  eylundt  wider  auflegen  vnd  zamb  machen,  den  Zeug  aus  ieren 
Legern  liessn  sy  mir  auch  wider,  Hessen  auch  ier  4  sambt  den  Mayr- 
knechtn,  die  da  weren  sollten,  das  Nyemantz  mer  hineinzug,  vnd  also 
in  allen  Schaden  abkhomen,  so  ich  aber  wider  zum  Gschloss  kam 
sambt  den  Maubtman,  vnd  nachdem  ich  den  Burgern  Wein  gab  aus- 
zuschengkhen,  vandt  ich  vast  vill  Volgkh  heroben  vor  den  Tor,  das 
der  Haubtman  die  mit  Prugl  hat  wegkh  mu essen  schlachen,  vnd  wen 
sych  die  Burger  darein  hietn  geruht  vnd  nur  gfolgt,  hetten  sy  vill 
Geltz  mugen  losen,  dan  sy  Alls  so  sy  begeretn,  vmb  bare  Bezallung 
haben    wollten,    vorn  Gschlos   aber   von  Purger   vnd  Pauern  warn  sy 


35 

selbs  Wirt,  wie  vor  antzaygt  ist.  Es  kamen  auch  bey  3  Fand!  Reytter 
vbern  Pelshals  her  vnd  mein  Hamer.  Nachdem  ich  den  Merern  als 
hie  auswarten  hab  inuessen  vnd  meiner  Glüb  nach  gehurt,  vnd  mit 
meiner  Patente  vnd  Furgeschrifften  nit  vnten  hab  kunen  sein,  haben 
sy  mir  all  Gmach  aufgestossen  vnd  dy  Tluir  aufgehakht,  vnd  alle 
payde  Hewser  geplündert,  das  Vych,  Phaben  hieuor  vnd  Schwein 
erschlagen  vnd  nachmalls  den  Weg  für  sych  genuinen  für  Pels  da  alle 
Gepurg  ausgerytten  vnd  gangen  von  Pelshals  bis  zw  höchst  am  Pox- 
rugkh  vnd  Satl,  die  Pauern  am  Welzsperg  auf  vnd(!)  Rainperg  ge- 
plündert, vnd  den  Lentz  am  Rainperg  sambt  sein  Knecht  erstochen, 
vnd  Vill  gefangen,  vnd  vmb  Gelt  geschätzt,  Centzn  Aychorn  an  der 
Stainhueben  vnd  Andern  iern  Gmachl  gschmacht,  dergestalt  hausgehalten, 
das  zw  Erbarbnen  ist,  auch  mit  den  Masstoxen  vnd  Schwein  kamb 
entrunen.  Es  seindt  auch  bev  6  hundert  durch  den  Prantwalt  vnd 
nach  der  Rogkhn  (?)  durch  den  Schenperg  zogen,  aber  vns  kain  Schaden 
thain,  dann  ichs  Vieh  alls  zuuor  auf  der  Hoch  gehabt,  nachdan  aber 
die  recht  Tagrays  aus  den  Aychueldt  her  an  Huntzmarkht  gewesen 
ist,  auch  von  Judnwurg  hieher  sich  gelegert,  ist  hie  ain  grosse  Menig 
des  Volgkh  zambkumen,  das  wiers  nach  Laut  der  Haubtleyt  anzaygen, 
souil  ain  yeder  Haubtman  vndter  in  gehabt,  auch  nah  Gesicht  (?)  des 
Zuezugs  vnd  von  Zuegs  zurayten,  das  in  dy  18  Tausent  sich  hie 
gelegert  haben,  dan  sye  zum  Abent  weyt  vnd  prayt  all  Gartn  voll 
vnd  digkh  in  nander  (=  durcheinander?)  Feuer  gemacht  haben,  dass  nit 
anders  gesehen  hat,  als  wan  Ainer  dy  Stern  an  Miml  sycht,  vnd  haben 
all  Stundt  Markht,  Dorf  vnd  Pharrerhof  gewart,  wan  es  prinen  wurdt, 
hab  ich  ine  ain  Yeden  in  Sunderhayt,  so  man  in  von  Gschloss  geben 
hat,  gebetten  damit  sy  Vleys  sollten  haben  auf  das  Feuer  vnd  trew- 
lichen  leschen,  des  sy  mir  also  zuesageten. 

Am  15.  Tag  October  vmb  die  annder  Stundt  nach  Mittag  brach 
das  Leger  auf,  vnd  zu  fodrisst  die  Esl,  dannoch  die  Spanier,  Teutschen  vnd 
Frantzoser,Taliani  vnd  ander  Pas  Pueben,  vnd  weret  bis  auf  dy  loVrzieha 
zieh.  Die  Hupschisstn  darunter  waren  die  Niderlender  mit  ieren  Harnusch. 

Am  16.  Tag  October  ist  Hertzog  Aber,  der  obrisst  spanisch 
Haubtman,  vngeuärlich  mit  hundert  Phardtn  durchzogen,  hie  kain 
Schaden  than,  zw  Scheyffling  peliben,  so  sych  vmb  ains  nach  Mittag 
ertzundt,  hat  Paul  Straspurger  Hewser  3,  Pernhardt  Wirt  Heuser  4, 
Altvater  2,  darnach  die  selbig  Gassen  mit  sambt  den  Gerichts  Haus, 
was  her  acht  des  Pachs  ist,  an  des  von  Windischgretz  Haus,  ist  ver- 
prunen.  Den  Paul  Straspurger  sein  auch  die  Stuben  belyben,  vnd  als  ich 
(unleserlich),  so  das  Feuer  woll  pemeut  ist  worden,  hab  Ainer  mit  ainer 
Trumetn  blasen,  a(l)sdann  sey  der  Hertzog  wider  daruon  zogen.  Es 
ist  auch  den  selben  Tag  imer  trophlweys  zogen. 

8* 


36 

Am  17.  Tag  October  bin  ich  gen  Scheyffling  geriten  sambt  den 
Pharer  zw  besehen,  ob  es  nit  in  Hamer  war  auch  kumen,  dan  das 
Feuer  ist  ser  gross  gewesen,  hab  ich  kain  Schaden  befunden,  mein 
das  ier  2  den  Hamer  aufprochen  haben,  d(i)e  durch  Nicolasch  Phleger 
zum  Schachenturn  gestantzt  sein  worden,  den  Hamermayster  vnd  das 
Gesindt  plündert  wie  anderswo,  vnd  vndterwegen  hab  ich  Plunder 
gefunden,  prochne  Reder,  Satl  vnd  Kumat,  die  selbigen  zusamen  tragen, 
sein  mir  durch  Liendl  zw  Obrem  vnd  anndern  Paueren  den  von 
Windischgratz  zuegerig,  genuinen  worden,  hab  die  von  Grichts  wegen 
erfordert  wider  zugeben,  kumern  sych  nichts  darumb. 

Den  18.  Tag  October  ist  Nyemantz  sunders  zogen,  bin  ich  gen 
Judnwurg  mich  zw  erkundigen,  vnd  auch  das  dy  Kas  vnd  das  Gmachet 
auf  sandt  Vrsula  markht  zuuersylbern,  seindt  denselben  Tag  6  Tausent 
Knecht  an  Pashamer  vnd  Pells  gelegen,  da  praten  vnd  gesotten,  vnd 
auf  ain  Neus  Alls  erstur(bm)t. 

Am  19.  Tag  October  hab  ich  3  tl.  Gmachet  vnd  12  tl.  Kas 
hinob  lassen  fueren,  da  ich  aber  gesehen  hab,  das  kain  Markt  sein 
wollt,  beuolch  •  das  Gemolchen  meinen  Schwager  Hans  Prauchen  zu- 
uerkawffen.  Den  selben  Tag  sein  vill  Wagen  kumen,  mit  Fruteria  (?) 
der  Rom.  Kay.  Mt.  zuegeherig,  vnd  yeden  Man  bezallt. 

Den  20.  October  sein  etlich  Herren  durch  geritten,  haben  sy 
vasst  hart  gefurcht  vor  den  Pauernen,  vnd  von  ainer  Statt  zw  der 
andern  geblayt(!)  worden. 

Am  2t.  Tag  (22.)  October  ist  trophlweys  durch  geritten. 

Am  23.  October  ist  Singnor  Prior  de  Radi,  Furrier,  kumen  vnd 
hie  das  Losament  anzaygt,  das  ich  das  selbig  vernumen,  bin  ich  bis 
gen  sandt  Jörgen  entgegen  gerytten,  imb  mit  den  höchsten  byttundt, 
das  Gleger  verrer  zuuerordnen,  des  mir  der  selbig  Herr  alls  Volg  gab, 
in  Ansehen  das  wier  zuuor  verderbt  worden,  aber  in  herauflf  ain  Ax 
an  einer  Puxen  prochen,  deshalben  er  sych  versaumbt  vnd  da  pleyben 
muesst.  So  ich  aber  wider  an  Huntzmarkht  komb,  zaygetn  mir  dy 
Hurger  an,  wie  in  dy  600  Oxen  in  Hierschueldt  lagen,  das  Hey  aufetzetn, 
hat  mir  der  egenant  Herr  ain  spanischen  Kdlinan  zuegeben,  mit  mir 
hinaus  gerendt,  do  mit  Gwalt  wegkhgeschaffen,  ee  die  Schaden  than 
haben.  So  ich  aber  wider  zumb  Markht  kumb,  vnd  auf  ain  ander 
Ross  sass,  vandt  ich  den  Mayrhof  woll  besetzt  mit  Rossen,  bracht  die 
auch  hinaus,  dem  Pharrer  aber  vnd  Mayrin  haben  sy  redlich  geetzt. 
So  ich  aber  diser  Noturft  auswartet,  entfrembtn  sy  mir  den  schwarzen 
Oxen  mit  den  hohen  Ornern,  vnd  des  andern  schwartzn  Oxen  gesell  aus 
den  Auen,  dan  ich  sye  lang  in  Gepirg  vmbschleycht  vnd  zu  Verderben 
kumen,  dan  es  vasst  kalt  vnd  zumb  Thayl  schnebig  wardt,  vnd  der(?) 
ZuekunfTt  des  Kriegsfolkh   nit  so  eylundt  versachen,  tryben  den  durch 


37 

die  Muer  hinbekh,  schigkht  den  bey  der  Naht  nach,  kundt  den  nindert 
erfragen,  gegen  den  Tag  aber  ritt  ich  selbs  pis  an  dy  Percha  nach, 
pesach  all  ier  Oxen,  kundt  den  nit  finden,  schigkht  dfcn  Gilgen  mit 
pis  gen  Friesach  auf  Zuesagen  der  Haubtleyt  mir  den  wider  zumachen 
zustellen.  Gott  well  das  gescheh!  Ditz  Krieg(s)folgkh  seindt  in  dy 
2  Tausent  gewesen,  dapey  in  150  Wagen,  darundter  12  grossmestecher(l) 
Puxen,  vnd  diser  Hauffen  ist  den  armen  Leyten  an  aller  strafflichisten 
gewesen,  dan  die  gross  Menig  der  Ros  haben  vill  Schaden  gethan  an 
Fuetter,  haben  mir  auch  die  mayst  Mue  gemacht,  doch  hat  vns  der 
allmechtig  Gott  den  Mayrhoff  vnd  ander  in  meiner  Verwaltung  Euern 
Gnaden  zuegehörig  vor  allen  Schaden  behuet,  allain  ausgenumen  den 
Oxen.  Got  wells  also  furpass  in  langer  Zeyt  bestatten,  den  sey  Freys 
in  Ewigkhayt(t)  amen. 


III. 

Briefe  Erzherzog  Johann's   an   den 
Grafen  Franz  von  Saurau 

18x6—1826. 

Origg.  im  strmk.  Landesarchive,  Archiv  Saurau. 

I. 

Ihr  Brief  ist  die  halbe  Welt  durchgeloffen,  in  Thernberg  erhielt 
:h  denselben  und  beantworte  sogleich.  Die  Gnade  unseres  Kaisers, 
lieh  nach  Engelland  reisen  zu  lassen,  war  sicher  gross,  und  ich  weiss 
ar  nicht,  wie  darüber  meinen  Dank  auszudrücken,  denn  dort  ist  das 
,and,  wo  man  am  meisten  lernen  kann.  Die  Gegenstände  sind  so 
lanichfaltig,  die  Unternehmungen  so  gross,  dass  meines  Erachtens  auf 
em  Continente  nicht  genug  darüber  gesaget  wird.  —  Wir  trachteten 
lies,  so  viel  als  es  während  einem  5  monatlichem  Aufenthalte  mög- 
ch  ist,  zu  sehen,  so  viel  zu  sammeln,  als  uns  die  Besitzer  der  Fabricken 
ind  Unternehmer  erlaubten  — .  Dampfmaschinen,  Dampfböthe  und 
Vagen,  Eisenbahnen,  Canäle,  Eisenerzeugung,  Brücken  etc.  Darüber, 
rlaube  ich,  haben  die  Engelländer  so  viel  geleistet,  dass  man  dort  nur 
:u  sehen  brauchet,  um  sich  nicht  weiter  den  Kopf  zu  brechen,  sondern 
jlind  nachzuahmen.  Die  Steiermark,  ihr  Vaterland,  kann  bey  besserem 
Eisen  als  das  englische,  bey  dem  grossen  noch  unbenutzten  Schatze 
von  Steinkohlen    sich    sehr   erheben;    dazu    kann    die    Gnade    unseres 


38 

Kaisers  und  der  Gemeingeist  der  Gewerken  (so  wie  einst  die  Schweden) 
alles  thun  ;  auf  erstere  ist  sicher  zu  zählen,  lezterer  muss  gewecket,  und 
zusammengehalten  werden.  Wenn  sie  mir  des  Gianella  Zeichnungen 
nun  senden  wollten,  so  wird  es  mich  sehr  freuen.  Ich  schliesse  mit  der 
Versicherung  meiner  besonderen  Wertschätzung,  mit  welcher  ich  bin 
Thernberg,  am   10.  May   1816.  Ihr  aufrichtigster 

Johann. 

2. 

Lieber  Graf  Saurau !  Ich  habe  Ihre  gefällige  Zuschrift  vom  20ten 
erhalten,  und  nehme  Ihre  schöne  Gabe,  im  Namen  des  von  Mir  ge- 
gründeten steyermärkischen  Landes-Musäums  mit  inniger  Erkenntlich- 
keit an. 

Sie  besitzen  in  der  That,  dieses  und  vieler  früheren  wichtigen 
Verdienste  um  jene  vaterländische  Büdungsanstalt  gar  nicht  zu  erwähnen, 
noch  eines  von  unbestreitbarer  Priorität  um  dieselbe.  —  Als  nämlich 
der  Pressburger  Frieden  Uns  die  tirolischen  Berge  entrissen,  haben  Sie 
als  damaliger  Gouverneur  Innerösterreichs  Meine  von  jeher  den  Alpen 
und  den  Alpenvölkern  vorzugsweise  gewidmete  Aufmerksamkeit,  inson- 
derheit auf  die  Steycrmark,  auf  ihre  herrlichen  Vorzüge,  auf  die  Be- 
dürfnisse der  Nazionalbildung  und  Landeskultur  hingerichtet.  So  sind 
die  Grundzüge  des  Johannäums  in  Meinem  Gemüthe  entstanden.  — 
Wir  haben  ferner  in  der  merkwürdigen  Epoche,  die  dem  unvergess- 
lichen  Kampfe  1809  vorangegangen  ist,  den  Kern  dieses  gediegenen, 
treuen  und  tapferen  Volks,  durch  persönliches,  freundschaftliches  Ver- 
trauen eben  so  eng,  als  durch  die  heilige  Pflicht  für  Kaiser,  Kaiserhaus 
und  Kaiserstaat  verbunden,  miteinander  kennen  lernen,  vom  ständischen 
Saale  bis  hinunter  zum  Winzerfeste,  und  in  die  Eisenhämmer  bis 
hinauf  in  die  Sennhütten  der  norischen  Alpen,  vom  Semmering  bis 
an  die  Ufer  der  adriatischen  See!  —  Der  Schüttkasten  bei  Raab  bleibt 
für  die  steyrische  Landwehre  auf  immer  eben  so  ein  klassischer  Boden, 
wie  Ebersberg  und  Znaym  für  die  österreichische!  —  Nie  werde  Ich 
jener  Epoche  der  grossen  Vorbereitungen  anders,  als  mit  tiefer,  per- 
sönlicher und  vaterländischer  Rührung  gedenken,  und  Ich  weiss,  dass 
auch  in  Ihrer  Brust  die  volle  Erwiederung  dieses  Gefühls  lebt !  — 
Darnach  kann  der  Wunsch  wohl  nicht  mehr  zweifelhaft  seyn,  den  Ich 
Ihnen  geäussert  habe,  Ihr  Bildniss  im  Johannäum  aufzustellen.  —  Ich 
danke  Ihnen,  lieber  Graf!  auch  für  die  Bereitwilligkeit,  mit  welcher 
Sie  diesem  Verlangen  entsprachen.  —  Der  den  merkwürdigsten  Er- 
eignissen der  Steyermark,  der  Wiederkehr  des  Friedens  und  Rechts 
durch  Rudolphs  von  Habsburg  Sieg  über  Ottokar,  —  der  grossen 
türkischen  Gefahr,  —  den  Stürmen  der  Reformation    und    der  hunga- 


J 


39 


rischen  Bürgerkriege  unzertrennlich  verbundene  Glanz  Ihres  alten 
Hauses,  Ihre  eigentümlichen  Verdienste,  Ihr  so  oft  bethätigtes  Wohl 
wotlen  für  das  Johannäum,  hat  Mich  zu  jenem  Wunsche  vermocht,  — 
und  es  ist  Mir  sehr  lieb,  wenn  Sie  glauben,  dass  auch  des  Stifters 
persönliche  Gesinnungen  gegen  Sie  ein  Hauptmotiv  desselben  gewesen 
sind,  mit  welcher  Ich  niemals  aufhören  werde  zu  seyn 

Wien,  am  24ten  Hornung   1818.  Ihr  ergebener 

Ezh.  Johann. 

3- 

Lieber  Graf  Saurau !  So  eben  treffe  Ich  wieder  vom  Lande  hier 

ein,  und  sehe  es  als  eines  meiner  ersten  Geschäfte  an,  Ihnen  den 
richtigen  Empfang  Ihrer  letzten  verehrlichen  Zuschrift  zu  bestätigen 
und  Meinen  lebhaften  Dank  für  den  neuen  interessanten  Reitrag  zur 
Bibliothek  des  Grazer  Instituts,  womit  Sie  Mich  angenehm  überraschten, 
zu  erstatten. 

Indem  Ich  die  Curatoren  sogleich  davon  in  die  Kenntniss  setzte, 
veranlasste  Ich  auch  die  baldige  Absendung  der  Bücher  nach  Gratz, 
damit  die  dortigen  Studierenden,  dem  Zwecke  des  Gebers  gemäss  bald 
im  Genüsse  der  Ihnen  zugedachten  Wohlthat  kommen  möchten. 

Empfangen  Sie  die  wiederholte  Versicherung  der  ausgezeichnetsten 
Hochachtung  womit  Ich  verharre 

Wien,  den  21.  November   1818.  Ihr  wohlaffektionirter 

Ezh.  Johann. 

4- 

Bester  Graf! 
Da  ich  nicht  müssig  bleiben  will  und  mir  Aicholt  geschrieben, 
dass  er  Ihre  Aufträge  erhalten,  so  schrieb  ich  ihm,  er  möchte  die 
Glieder  der  Gesellschaft  auf  die  Zahlungstage  des  Grätzer  Marktes 
zusammenberuffen,  und  ich  würde  bis  16.  dieses  nach  Gratz  kommen, 
um  die  Gesellschaft  zu  fussen  und  der  Wahl  ihrer  Vorsteher  beyzu- 
wohnen  —  leider  hat  Aicholt  eine  Lungenentzündung  befallen.  Da 
ich  als  alter  Bekannter  nichts  thue,  was  in  Ihren  Wirkungskreis  fällt, 
ohne  Sie  davon  zu  benachrichtigen,  so  theile  ich  Ihnen  Alles  mit.  Ich 
schickte  Aicholt  ein  Programm  jener  Gegenstände,  welche  in  der  Ver- 
sammlung von  mir  vorgetragen  werden  —  ich  sende  es  Ihnen  hier  in 
der  Beylage  --  ich  ersuchte  ihm,  die  von  Sr.  Majetät  sanctionirten 
Statuten  drucken  zu  lassen,  und  bitte  Sie,  mir  das  Patent  mitzutheilen, 
so  bald  Sie  dasselbe  erlassen ;  wünschenswerth  wäre  es,  wenn  dasselbe 
bald  käme.  —  Ich  bleibe  hier  bis  loten  dieses,  werde  dann  mich  nach 
Ihrem  lieben  Vaterlande  wenden,  von  wo  ich  Sie  in  die  Kenntniss  von 
Allem  setzen  werde.  In  der  Palmwoche  bin  ich  in  Wienn,  nach  Ostern 


40 

verreise  ich  auf  Befehl  meines  Herrn  nach   Ungarn,  um  die  Festungs- 
punkle    zu    bestimmen     und    die    Aufnahmen    einzuleiten.    Wäre    die 
Witterung  nicht  so  schlecht,    die  Strassen    so    grundlos,    so    hätte    ich 
Ihnen  eine  Einladung  gesendet,  mich  zu    besuchen.    Hier    wie    überall 
sind  Sie  mir  willkommen.  Neues  von  hier  blutwenig  —  ausgenommen, 
dass  ein  äusserst  fruchtbares  Jahr  beginnt,    denn  Alles  wird  jung  und 
milterer  feines  stevermärkischen  Ausdruckes  zu  bedienen)  ist  —   ist  in 
gesegneten    Umständen,    sogar    alle    nachbarlichen    Pfarrer-Köchinnen  ! 
Wenn  Sie  etwas  wünschen,  so  schreiben  Sie  mir,  und  zählen  Sie  dar- 
auf, dass  wir  Alles  thun   werden,  um  Ihren  Absichten  zu  entsprechen. 
Leben  Sie  wohl,  und  halten  Sie  sich  von  meiner  aufrichtigsten  Wert- 
schätzung überzeugt,  mit  der  ich  bin 

Thernberg,  am   l.  März   1819.  Ihr  aufrichtigster 

Johann. 

5- 

Gratz,  am   l.  November   1820. 

Als  ich  mich  in  Wagen  sezte,  um  nach  den  Weingegenden  der 
unteren  Steyermark  zu  fahren,  erhielt  ich  Ihren  Brief  mit  dem  Büchel 
des  Gervais  über  Weinbereitung ;  —  da  ich  die  meisten  Gegenden  be- 
suchte, so  nahm  ich  den  Anlass,  bey  5  verschiedenen  Kilial-Sitzungen 
diesen  Gegenstand  vorzutragen,  und  fand  Viele  bereitwillig,  die  Ver- 
suche abzuführen.  Die  misslungene  Weinlese  mag  indess  an  vielen 
Orten  das  Hinderniss  seyn,  dass  nicht  viel  in  diesem  Jahre  geschehen 
wird,  indess  bürge  ich  für  den  Kifer  vieler  Glieder,  dass  künftiges  Jahr 
um  diese  Zeit  ich  bereits  die  Resultate  besitzen  werde,  welche  Ver- 
suche geliefert  haben  werden  ;  mir  scheinet  die  Sache  sehr  gut  und 
so  leicht  anwendbar,  die  Vorauslage  unbedeutend.  Dass  ich  das  Büchel 
noch  nicht  zurücksende,  ist  die  Ursache,  weil  es  übersetzet  wird  und 
dann  bestimmt  ist,  bekannt  gemacht  zu  werden,  indess  sollen  Sie 
dasselbe  nächstens  erhalten;  ein  Wunsch  wäre  noch,  wenn  man  \\\ 
Linien  gezeichnet,  den  Apparat  erhalten  könnte,  welcher  angebracht  wird. 

Sie  werden  durch  das  hiesige  Gubernium  die  Bitte  des  Ausschusses 
rücksichtlich  des  Institutes  erhalten  haben  —  Sie  als  einen  Wohlthäter 
desselben,  als  Landes-Insass,  als  einen  der  ersten  Namen  desselben, 
bitte  ich,  sich  der  Sache  anzunehmen  —  weil  es  der  lezte  Schritt  zur 
Vollendung  des  Ganzen  ist.  Ich  habe  ein  Pari  der  Bitte  an  Sr.  Majestät 
eingesendet,  der  dieses  gewiss  Ihnen  übergeben  wird.  —  Es  handelt 
sich  von  \\  Gegenständen  :  der  erste  ist  die  Passirung  der  gemachten 
Auslagen.  Als  der  Landeshauptmann  noch  lebte,  führte  er  die  ganze 
Sache.  Jedermann,  der  etwas  wünschte,  wandte  sich  an  ihn,  begehrte 
diesen    oder   jenen    Gegenstand,    erhielt   zur  Antwort:    Lassen  wir  es 


41 


lachen.  Vorzüglich  bey  dem  Garten  ist  diess  der  Fall.  Ich  war  damals 
n  Felde,  späther  in  Engelland  über  ein  Jahr  abwesend,  wurde  nicht 
^fraget  und  konnte  die  Sache  nicht  leiten,  noch  beschränken.  Es 
?schah  viel  Gutes,  auch  Manches,  welches  hätte  unterbleiben  können ; 
dess  geschehen  ist  es  einmal  und  ich  glaube,  das  Beste  ist  das  Kreuz 
i  machen  —  und  die  Passirung  zu  geben.  Als  der  alte  Herr  gestorben, 
?rlangte  ich  von  den  Curatoren  den  Aus  weiss  —  und  befahl,  damit 
cht  über  die  Schnur  gehauet  werden  könne,  mir  ein  Praeliminare 
>rzulegen,  wodurch  die  Ausgaben  unabänderlich  bestimmt,  nicht  über- 
hritten  werden  könnten.  Diess  ist  nun  der  zweyte  Gegenstand ;  die 
mimen  sind  gewiss  massig  angenommen  und  die  Hauptanschaffungen, 
dzu  diese  lange  nicht  hinreichen,  müssen  ohnediess  durch  Private 
icl  freyem  Antriebe  bestritten  werden.  Dieses  Praeliminare  als  fixe 
usgabe  bewilliget,  gibt  der  Anstalt  ein  dauerndes  Bestehen,  hebt  alle 
e  vielen  Umtriebe  auf  und  Jeder  weiss  dann,  was  er  zu  thun  hat. 
er  dritte  Gegenstand  betrifft  die  neue  Bauführung  —  welche  zur 
:>IIendung  des  Institutes  dringlich  wird.  Der  Plan,  der  meinem  Vor- 
ige beylieget  enthält  was  gemacht  werden  soll  —  wir  gewinnen 
auin  für  unsere  landwirthschaftlicen  und  technischen  Sammlungen  — 
icl  was  unumgänglich  noth wendig  ist  —  es  wird  eine  Bibliothek 
bauet,  izt  sind  die  Bücher-Sammlungen  zerstreuet,  zum  Theil  gar  nicht 
ifgestellt;  durch  ihre  Schenkung  ansehnlich  angewachsen,  weiss  man 
cht,  wohin  mit  den  Büchern,  und  daher  viele  dem  Gebrauche  ent- 
igen, an  keine  Aufsicht  und  Richtigkeit  zu  denken  —  endlich  wäre 
n  ordentlicher  Raum,  so  würde  ich  gleich  6000  Bände  ausgewählter 
jeher  von  Thernberg  herüber  wandern  lassen  —  die  hier  nützlich 
r  das  Allgemeine  würden :  ich  glaube,  dass  die  Bewilligung  zu  dieser 
Zuführung  nicht  allein  des  Nutzens  wegen  zu  geben  wäre,  sondern 
ich,  weil  sie  keine  neue  Ausgabe  dem  Lande  machet  —  es  handelt 
:h  blos  um  den  Vorschuss  von  24.000  fl.,  die  wir  mit  den  Interessen 
:s  Brigidoischen  Kapitals  abbezahlen  werden.  —  Diess  sind  also  die 
•ei  Gegenstände,  wo  Sie  der  Steyermark  durch  Ihr  Fürwort  wieder 
was  Gutes  können  zufiiessen  machen. 

Es  ist  hier,  als  wenn  der  Himmel  offen  wäre,  warme  Sturmwinde 
it  anhaltenden  Regengüssen,  auch  sind  unsere  Ströme  wie  und  höher 
s  1813.  Die  Sann  und  die  Drau  zerreyssen  die  Brücken,  die  kleinen 
ewässer  tretten  aus  und  unterbrechen  die  Verbindungen,  nun  beginnt 
e  Muhr  durch  den  plötzlich  schmelzenden  Schnee  auf  den  Alpen  mit 
ren  Nebengewässern  ihre  Verheerungen  an.  Diess  zu  den  Hagcl- 
häden  und  dem  Missjahre  trifft  Ihr  armes  Vaterland  hart;  indess  ist 
[uth  und  gute  Stimmung,  und  was  mich  so  freuet,  allenthalben  die 
ärmste  Anhänglichkeit  und  Liebe  an    unseren  Kaiser  und  gar  keine 


42 

Spur  von  Neuerungssucht  und  Schwindelgeist  —  man  wünschet  so  zu 
bleiben  wie  man  ist.  —  Unser  Institut  gehet  still  vorwärts  und  die 
Ackerbau-Gesellschaft  bescheiden  und  still  —  wir  haben  uns  nicht  in 
die  guten  Steyrer  geirrt.  Nun  leben  Sie  recht  wohl  und  seyn  Sie  über- 
haupt von  der  wahren  Werthschätzung,  mit  der  ich  bin  Ihr 

aufrichtigster 
Johann. 

6. 

Am  19.  April  1821. 
Levasseur's  gedruckte  Ankündigung,  die  Sie  mir  gesendet,  habe 
ich  in  Gratz  ausgetheilt,  mit  dem  Wunsche,  es  möchte  sein  Unter- 
nehmen dort  Eingang  finden.  Es  wurde  bereits  dort  früher  commissionirt 
und  seine  Sache  durch  die  Fortifications-Direction  bestens  anempfohlen, 
es  kömmt  izt  darauf  an,  seine  Apparate  in  den  Militär-Gebäuden  ein- 
zuführen, damit  die  Privaten  sich  des  Erfolges  überzeugen  können  — 
Da  ist  freylich  das  Hinderniss  die  Zurichtung  und  so  manche  buch- 
halterische Sachen  —  indess,  was  ich  hierin  befördern  kann,  werde 
ich  recht  gerne  thun ;  einige  Artikeln  sind  in  Gratz  theurer,  nämlich 
der  Gyps,  den  Levasseur  in  grosser  Menge  bedarf,  woraus  dann  freylich 
auch  ein  höherer  Preis  seines  Dungharn-Salzes  entstehen  muss.  So 
viel  ich  weiss,  hat  sich  Schmutz,  Gutsbesitzer,  vormaliger  Hauptmann, 
mit  ihm  in  Verkehr  gesetzet  —  Schmutz,  den  Sie  von  der  Errichtung 
der  Landwehre  her  kennen  werden,  ist  ein  thätiger,  unternehmender 
Mann,  der  sein  Land  und  alle  Gegenstände,  die  in  das  Fach  der  Land- 
wirtschaft einschlagen,  sehr  gut  kennet  —  mir  ist  der  Briefwechsel 
zwischen  ihm  und  Levasseur  nicht  bekannt.  Nächstens  werden  Sie  durch 
das  Gubemio  eine  Vorstellung  der  steyermärkischen  Land  wir  thschafts- 
Gesellschaft  für  einen  Privaten  von  Fehring  erhalten  —  welcher  seit 
längerer  Zeit  Säcke  ohne  Nath  fest  und  wohlfeil  webet,  und  welche 
vorzüglicher,  als  jene  in  Wien  erfundenen,  zu  seyn  scheinen.  Unsere 
letzte  zweitägige  landwirtschaftliche  Sitzung  hat  so  manches  Interessante 
wieder  hervorgebracht,  welches  Sie  in  unseren  nächsten  Heften  finden 
werden  —  es  ist  so  erfreulich.  Niemand  gefunden  zu  haben,  welcher 
sowohl  in  den  Filialen,  als  bey  der  allgemeinen  Versammlung  etwas 
Anderes  vorbrachte  oder  sprach,  was  nicht  rein  landwirtschaftlich  war. 
So  durch  das  bescheidene,  ganz  dem  Zwecke  entsprechende  Benehmen 
aller  Glieder,  hoffe  ich  ein  Gedeihen  unserer  Anstalt  —  und  die  Zu- 
friedenheit unseres  Kaisers  zu  erwerben.  Nun  leben  Sie  recht  wohl, 
ich  bin  im  Kriege  mit  den  Auerhähnen  beschäftigt. 

Ihr  aufrichtigster 
Johann. 


43 


7- 

Vodemberg,  am   10.  Juny   1823. 
Bester  Graf!    Wenn  ich  lange  zögerte,  Ihnen    mein  Gesuch,  die 
Angelegenheiten   unseres    vaterländischen  Institutes    zu    unterlegen,    so 
geschah  es,  weil  ich  von  meinen  Curatoren  eine  Einlage  haben  wollte  — 
diese  ist  gestern  eingelanget,  und  ich  säume  nicht,  sie  mit  meiner  Ein- 
begleitung  zu  unterlegen  mit  der  Bitte,  Sie  möchten  dieselbe  an  Seine 
Majestät  gelangen  machen  —  und  bestens  einbegleiten  —  Ihnen  werden 
clie   Gründe  einleuchten,  welche  mich  dazu  bewegen ;  was  den  Gegen- 
stand der  Bibliothek  betrifft,    so    werde    ich,    da    ich  auf  einige  Tage 
nach  Gratz  gehe,  die  Sache   nochmals   an  Ort  und  Stelle  untersuchen 
und   Ihnen  dann  meinen  Entwurf  eröffnen,    ich    hoffe  vielleicht  diesen 
Stanzen  Bau  ohne  viele  Umstände  mit  den  Mitteln  zu  bestreiten,  welche 
uns  zu  Gebothe  stehen,   und  dadurch    alle  weitwendigen  Umtriebe  zu 
V>eseitigen,  Ein  zweyter  Gegenstand  ist  das  Gesuch,  welches  die  Herren 
^Stände  durch   das  Gubernio    rücksichtlich    der  Pension«  für   den    alten 
Jaconiini    einreichten;    ich   habe  dieses  Gesuch    in  Abschrifft   erhalten, 
und  glaube  nichts  dazu  beysetzen  zu  können ;  nehmen  Sie  sich  dieses 
unseres  alten  Bekannten  an,    der  es  bedarf,    besonders  da  er,  gelähmt 
mjnd  unbehülflich,  nichts  mehr  leisten    kann,    viele   unversorgte  Kinder 
Inat   und  seine  Vermögensumstände   sehr  gesunken  sind  —  unter  denen 
ständischen  Individuen  ist  er  doch  einer  von  den  Wenigen,  die  brauchbar 
Ovaren  und  etwas  geleistet  hat.  Neues  kann  ich  Ihnen  wenig  schreiben ; 
t>is   izt   ist   das  Land,    einige  kleine  Striche  ausgenommen,   vom  Hagel 
^^erschonet  geblieben,  dafür  aber  regnet  es  ohne  Ende  und  wir  heitzen 
unserö  Zimmer  ein,  um  die  Gewohnheit  nicht  zu  verliehren.  Ich  wünsche, 
<:lass  sie  auf  der  Mauer  wärmer    haben    und  Ihnen   die  Landluft  recht 
£_£Ut  anschlage,  und  bitte  Sie  sich  überzeug!  zu  halten  von  der  Unver- 
^Inderlichkeit  meiner  Gesinnungen,  mit  welchen  ich  bin 

Ihr  aufrichtigster 
Johann. 

8. 

Braudhof,  am    18.  Mai    1824. 

Bester  Graf! 

Wenn  die  Witterung  in  Wien  so  schön  und  so  warm  wie  hier 

ist,  so  wird  Sie  mein  Brief  vermuthlich  auf  ihrem  ländlichen  Aufenthalt 

^iuf  der  Mauer   finden,    alles  Versäumte    hat    die  Wärme   eingebracht. 

Unsere  Alpen  sind  allenthalben  gangbar,  der  Schnee  ist  überall  gewichen, 

Alles  ist  belaubet,  die  Bäume  in  der  vollsten  Blüthe,  die  Wiesen  und 

Felder  stehen  herrlich,  die  Heerden  werden  bereits  ausgetrieben,   kein 

Reif  hat  noch    etwas    geschadet   und  Alles   verspricht   ein    gesegnetes 


44 

Jahr,  in  dieser  Erwartung  fallen  bereits  die  Getreidepreise.  Da  im 
Laufe  dieser  Woche  meine  Jagd  zu  Ende  gehet,  die  besonders  günstig 
war,  so  gehe  ich  dann  nach  Vodernberg,  von  dort  aus  werde  ich  die 
Bitte  um  Absendung  Riepels  stellen,  der,  wie  ich  glaube,  anfangs  Juni 
Zeit  dazu  hat.  Ich  erhielt  die  Allergnädigste  Resolution  Sr.  Majestät, 
welche  Sie  mir  zusandten  —  es  hat  mich  innig  erfreuet,  auch  diesen 
Gegenstand  so  beendigt  zu  sehen  —  nun  sind  alle  Hindernisse  gehoben 
und  das  Institut  wird  dahin  gebracht,  wo  es  stehen  soll,  um  dann 
ruhig  und  still  weiter  wirken  zu  können;  es  muss  Sie  selbst  gleichfalls  er- 
freuet haben,  da  Sie  so  viel  bereits  beygetragen  haben,  und  wir  recht 
gut  wissen,  wie  sehr  Sie  sich  alles  gemeinnützige  Gute  angelegen  seyn 
lassen ;  nun  wollen  wir  thätig  an  der  Ausführung  Hand  anlegen,  um 
die  Zeit  nachzuholen  und  bald  zu  Stande  zu  bringen,  was  wir  längere 
Zeit  gewünschet.  Empfangen  Sie  indessen,  bester  Graf,  meine  und  aller 
Guten  Danksagung  für  Ihre  thätige  Verwendung  in  dieser,  so  wie  in 
allen  Angelegepheiten  eines  Landes,  was  stolz  ist  Ihr  Vaterland  zu 
seyn.  Dass  die  zwey  Pauxeln  Aufsehen  machen  werden,  zweifle  ich 
zwar  nicht  —  vielleicht  erscheinen  sie  nächstens  beym  Casperln,  sub 
tecto  nomine  von  irgend  einem  Schriftsteller  auf  die  Bühne  gebracht. 
Wilzek's  Ernennung  ist  eine  treffliche  Wahl  —  und  da  es  heisset: 
„Alte  Liebe  rostet  nicht",  so  freue  ich  mich,  dass  Tyrol  ihn  bekommen 
hat.  Neues  aus  meiner  Einsiedeley  weiss  ich  Ihnen  nichts  zu  schreiben ; 
nur  eines  muss  ich  Ihnen  für  iezt  empfehlen  —  es  ist  die  Bitte  der 
Ackerbau-Gesellschaft,  rücksichtlich  der  Aufhebung  des  kärtnerischen 
Weinaufschlages  —  wenn  Sie  unsere  Vorstellungen  lesen  —  Sie,  der 
die  Länder  so  gut  kennen,  werden  das  Billige  unserer  Bitte  erkennen ; 
es  ist  ein  auf  den  Weinbau  so  Einfluss  nehmender  Gegenstand,  die 
Sache  so  klar,  der  Wunsch  aller  Untersteyrer  und  selbst  der  Kärntner 
einiger  weniger  ausgenommen.  Flmpfangen  sie  die  Versicherung  meiner 
besonderen  Werthschätzung  und  meiner  alten  Freundschaft,  mit  der 
ich  bin  Ihr  aufrichtigster 

Johann. 

9- 

Vodernberg,  am  26.  Mai  1824. 
Bester  Graf! 
Ich  bin  vorgestern,  nachdem  meine  Jagd  beendiget  und  alle 
Baueinleitungen  getroffen  worden,  um  mein  Haus  zu  vollenden,  vom 
Brandhofe  hier  eingelanget  und  gestern  erhielt  ich  Ihren  Brief,  welchen 
ich  gleich  beantworte.  Es  freuet  mich  recht  sehr,  Sie  in  Gratz  zu 
wissen,  Sie  werden  sich  von  manchem  Guten  überzeugen,  was  seit 
einem  Jahre  durch  Gf.  Hartig  geschehen ,  wir  sind  sehr  froh,  so  einen 


45 

Gouverneur  zu  besitzen,  der  Willen,  Herz  und  Kenntnisse  mit  Thä- 
tigkeit  vereiniget ;  nicht  minder  sind  die  neuen  Kreishauptleute  zu 
loben ;  Skamperl  brauche  ich  nicht  zu  nennen,  wir  kennen  ihn  von 
früherer  Zeit,  aber  auch  Otto  und  Wagensberg  sind  allgemein  ge- 
schätzet und  führen  ihr  Amt  sehr  gut ;  fragen  Sie  wo  und  wen  Sie 
wollen,  so  wird  die  allgemeine  Stimme  so  sprechen ;  dies  muss  Ihnen 
eine  freudige  Beruhigung  geben,  Ihr  Vaterland  mit  tüchtigen  Beamten 
versehen  zu  haben,  die  viel  Gutes  thuii,  manches  Drückende,  was  nicht 
zu  beseitigen  ist,  durch  die  Art  mildern  können.  Allerdings  haben  wir 
den  Zustand  der  Strassen  den  breiten  Rädern  zu  verdanken,  und  ich 
glaube,  dass  es  keine  Provinz  in  der  Monarchie  gibt,  wo  sie  so  allge- 
mein für  das  schwere  Fuhrwerk  eingeführet  sind,  als  in  der  Steyermark; 
auf  beyden  Strassen,  nämlich  auf  jener  nach  Triest  und  auf  jener  nach 
Ciagenfurt  begegnet  man  nur  solche  und  selbst  auf  der  Salzstrasse 
nach  Salzburg  fangen  sie  an  gebrauchet  zu  werden  —  noch  werden 
die  eisernen  Reife  künstlich  im  Ganzen  von  einigen  Schmieden  hier 
im  Lande  erzeuget,  lernen  sie  einmal  die  englische  Methode,  die 
Schienen  stückweise  zu  machen  und  aufzulegen,  wodurch  die  Kost- 
spieligkeit vermindert,  die  Reparaturen  erleichtert  werden  —  so  wird 
es  noch  besser  gehen  ;  indessen  bin  ich  froh,  dass  schon  so  viel  ge- 
schehen ist.  Was  die  Bitte  der  Ackerbau-Gesellschaft  rücksichtlich  der 
Aufhebung  des  Wein-Aufschlages  in  Kärnthen  betrifft  —  so  ist  sie 
von  der  Art,  dass  sie  Beherzigung  verdient  -  wenn  gleich  auf  die 
lange  Bank  verschoben,  wird  sie  erneuert  werden.  Allerdings  werden 
die  Weinerzeuger  bessere  Weine  machen,  und  es  wird  thätig  darauf 
losgearbeitet,  allein  diess  können  nur  die  grösseren  Besitzer  in  den 
guten  Weingegenden  thun  und  ist  eine  Sache,  die,  bis  sie  als  Handels- 
Artikel  in  Schwung  kömmt,  Zeit  und  Vorauslagen  bedarf  —  während 
welcher  bei  drückenden  Verhältnissen  die  übrigen  zu  Grunde  gehen, 
oder  der  Zweig  vernachlässiget  wird  und  der  Staat  nicht  jenes  mehr 
ziehen  kann,  was  er  erhielte,  wenn  die  Hindernisse  gehoben  wären. 
Es  ist  ja  auffallend  21  f.  C.  M.  für  den  Startin  zahlen  zu  müssen,  eine 
Summe,  welche  in  fruchtbaren  Jahren  beynahe  den  Werth  des  Weines 
übersteiget  —  wir  haben  bereits  zwey  ^ute  Weinjahre  gehabt,  das 
dritte  stehet  uns  bevor,  wie  werden  die  Preise  werden  ?  Und  wie  soll 
dann  der  Weinerzeuger  aufkommen  ?  —  dann  drücken  uns  noch  die 
ungarischen,  italienischen  Weine,  wie  wohlfeil  erzeuget  und  welche 
Vortheile  ihnen  eingeräumet.  —  Man  könnte  sagen,  lasset  eure  Wein- 
gärten stehen  und  bauet  etwas  anderes  darauf  —  auf  so  etwas  ist  gar 
nichts  zu  antworten,  weil  die  Natur  jedem  Gewächse  seinen  Platz 
angewiesen  hat,  Lage,  Gleba  etc.  lässt  nichts  anderes  zu  und  wollte 
man    dieses    in    unserem    gesegneten  Hügellande  zwischen  Muhr    und 


46 

Drau,  so  müsste  die  halbe  Bevölkerung  zuerst  auswandern,  die  andere 
Bettler  werden.  Lassen  Sie  unseren  Secretair  Wenier  zu  sich  kommen, 
und  befehlen  Sie  ihm,  dass  er  Ihnen  Alles  vorlege,  es  wird  gewiss  Sie 
interessiren,  und  wenigstens  Sie  die  Ansichten  sehen,  die  wir  haben, 
und  den  Zustand,  in   welchem  wir  uns  befinden. 

Alles  verspricht  eine  treffliche  Erndte,  über  welchen  Seegen  Alle 
zittern,  weil  bey  dem  Mangel  an  Geld  und  bey  dem  nothwendigen 
grösseren  Sinken  der  Preise  bey  dem  besten  Willen  es  eine  Unmög- 
lichkeit werden  wird,  das  Currente,  geschweige  noch  die  Rückstande 
zu  leisten ;  indess  hat  Steyermark  das  Gute  —  das  Volk  duldet,  ge- 
horchet, thut  was  es  kann  —  und  schweigt  — ;  diess  möchte  nicht 
ganz  so  in  dem  wohlhabenderen  Laude  der  Czechen  seyn  —  ! 

Ich  wünsche,  dass  Sie  uns  Regen  gebracht  haben  —  ich  muss 
es  für  hier  bestätigen,  denn  es  regnet  schon  zwey  Tage  beynahe 
gussweis. 

Beyliegend  ist  das  Gesuch  wegen  Absendung  RiepTs,  ich  habe 
es  kurz  gemacht,  jedoch  so  viel  als  es  nöthig  ist  motivirt;  es  kann 
aus  dieser  Untersuchung  viel  Gutes  erfolgen.  Mit  dem  Wunsche,  dass 
die  vaterländische  Luft  Ihnen  recht  gut  anschlagen  möge,  schliesse  ich 
meinen  Brief.  Empfangen  Sie  die  Versicherung  meiner  unveränderlichen 
Gesinnungen,  mit  welchen  ich  bin 

Ihr  aufrichtigster 
Johann. 

10. 

Gratz,  am  26.  März  1825. 
Bester  Graf!  Ihr  Schreiben  vom  21.  dieses  Monathes  hat  mir  eine 
nicht  geringe  Freude  gemacht.  Durch  Ihr  Zuthun  wird  an  der  Aus- 
führung eines  Planes  thätige  Hand  geleget,  welcher  von  unberechen- 
baren Nutzen  werden  kann  ;  Ihnen  wird  das  Verdienst  bleiben,  etwas 
in  das  Leben  gerufen  zu  haben,  was  durch  seinen  Einfluss  geeignet 
ist,  manche  tiefe,  schmerzende  Wunde  zu  heilen.  Jezt  ist  der  Zeitpunkt, 
wo  mit  aller  Thätigkeit  Hand  an  das  Werk  geleget  werden  muss, 
während  Engelland  sein  Augenmerk  auf  Amerika  richtet  und  dieser 
an  so  vielen  Industrial-Producten  bedürftige  Welttheil  jene  in  Anspruch 
nimmt,  welche  Engelland  betreibet,  so  dass  auf  einige  Zeit  Hoffnung 
ist,  von  aller  Concurrenz  (für  uns)  befreyet  zu  seyn,  —  kann  Oester- 
reich,  wenn  es  will  und  mit  angestrengter  Thätigkeit  alle  Hülfsmitteln, 
die  zu  Gebothe  stehen,  in  Bewegung  setzet,  sich  im  Stande  setzen, 
auch  bey  verminderten  Barständen  mit  den  Preisen  seiner  eigen thüm- 
lichen  Waaren  mit  Engelland  in  die  Concurrenz  zu  treten,  und  durch 
die  Güte  derselben  sogar  den  Rang  wenigstens  in  den  näher  gelegenen 


47 


Staaten  abzugewinnen.  Jezt  oder  nie,  heisst  es,  kann  dieses  vorbereitet 
und  begründet  werden  —  und  dieses  durch  Aufhebung  jener  Hinder- 
nisse, welche  ein  langer  und  beschwerlicher  Transport  im  Verkehre 
sezte.  Die  Eisenbahnen  sind  es,  durch  welche  man  am  schnellsten 
und  wohlfeilsten  dieses  erreichet  —  welche  weit  alle  Oanäle,  vorzüglich 
in  gebirgigen  Landern,  überwiegen,  und  wo  man  mit  Thätigkeit  ihre 
Anlage  angegriffen,  bald  zum  Ziele  kommen  kann.  Wenn  die  Eisen- 
bahnen von  Bud weiss  bis  Mathhausen  im  Zeiträume  zweyer  Jahre  zu 
Stande  kömmt,  so  ist  durch  dieses  schöne  und  schon  durch  Holz, 
Salz  etc.  Transport  Zinsen  abwerfende  Unternehmen,  nur  das  eine 
Glied  jener  Kette  vollbracht  —  welche  um  jenen  grossen  und  dauernden 
Nutzen  zu  bringen,  ganz  da  stehen  soll,  nämlich  die  weitere  Verbin- 
dung von  Mathhausen  über  Enns,  Stadt  Steyer,  das  Thal  der  Enns 
aufwärts  über  Altenmarkt,  Reifling,  Hiflau  —  dann  weiter  über  Eisenerz, 
Vodernberg,  Leoben,  Bruk,  Gratz,  Ehrenhausen,  Mahrburg,  Gonowitz, 
Cilly,  Sanbrücke  —  Sannthal,  Laybach  —  den  Carst  bis  Triest.  — 
Ueber  das  wie  und  die  zu  besiegenden  Schwierigkeiten,  darüber  zu 
seiner  Zeit,  wenn  so  ein  Entwurf  zur  Sprache  kommen  sollte  —  so 
viel  glaube  ich  sagen  zu  können,  dass  erstere  nicht  so  gross  sind.  — 
So  eine  Verbindung  zwischen  Triest  und  Prag  und  dann  weiters  auf 
der  Moldau  und  Elbe  bis  Hamburg,  welch  neues  Feld  für  den  Handel, 
und  welch  Leben  in  allen  den  Provinzen,  durch  welche  sie  führt, 
welche  Vortheile  zum  wechselseitigen  Austausch  und  zum  Absätze  der 
eigenen  Producte  und  um  Preise,  welche  dem  Käufer  lohnen,  sich 
um  diese  zu  bewerben.  Allein  für  den  Handelsmann,  der  gleich  jenen 
der  früheren  Zeit  in  Deutschland  und  Venedig,  wo  der  Handel  blühte, 
frey  von  dem  jezigen  Krämergeist,  in  die  Zukunft  blicket,  entfaltet 
sich  nicht  allein  eine  mögliche,  sondern  auch  dem  Gange  der  Welt- 
erzeugnisse wahrscheinliche  Zukunft.  Wenn  einmal  Egypteu  selbst- 
ständig einen  blühenden  Staat  bilden  sollte,  wozu  es  mit  grossen 
Schritten  fortschreitet  —  wenn  Ost-Indien  sich  von  dem  Mutterstaate 
trennen  —  die  Griechen  ihre  Unabhängigkeit  behaupten,  die  Carawanen 
aus  dem  inneren  Africa  nach  den  Häfen  Tiipolis  und  Tunis  belebter 
werden  sollten  —  und  Ost-Indien  über  das  rothe  Meer  durch  Egypten 
nach  Europa  zu  handeln  vorziehen  sollte  —  dann  tritt  der  Moment 
ein.  wo  Triest  durch  die  leichte,  kurze  und  wohlfeile  Verbindung  mit 
Hamburg  einer  der  Hauptplätze  des  Handels  werden  kann,  und  manches, 
was  bey  den  jezigen  Verhältnissen  die  weite  Seefahrt  vorziehet  —  bey 
verminderten  die  kürzere  und  sicherere,  grösstentheils  zu  Lande  vor- 
ziehen wird.  Für  diese  vorbereitet  zu  seyn,  um  dann  den  Augenblick 
zu  fassen  und  festzuhalten,  erheischet,  dass  thätig  an  die  Ausführung 
der  so  wichtigen  Verbindung   zwischen    der  Donau    und  Triest  Hand 


48 

angeleget  werde.  Ihnen,  bester  Graf,  lege  ich  fliesen  Gegenstand  in  die 
Hände,  durch  Beförderung  desselben  kann  etwas  sehr  Grosses  geschehen 
—  welches  meines  Erachtens  den  Dank  der  späthen  Nachkommen- 
schaft fesseln  muss. 

Ich  meines  Theiles  habe  bereits  nach  Triest  geschrieben  —  ich 
hoffe,  dass  dieser  Gedanke  Feuer  fangen  wird  —  ich  erwarte  dieser 
Tage  Briefe  daher,  um  dann  weiters  in  Verkehr  dorthin  zu  setzen  — 
mittheilen  werde  ich  Ihnen  Alles,  so  wie  ich  etwas  erfahre.  Sie  bitte 
ich,  Ihrerseits  die  besseren  Köpfe  in  Böhmen  und  Wien  zu  entzünden 
und  für  das  Gute  dieser  Unternehmung  zu  gewinnen. 

Ich  sitze  hier  und  fand  mehr  zu  thun  als  ich  geglaubet,  indess 
habe  ich  mich  schon  grossentheils  durchgearbeitet  —  manches  Gute 
ist  wieder  geschehen.  Ich  werde  meinem  Herrn  auf  seiner  Durchreise 
durch  Obersteyer  aufwarten  —  izt  schone  ich  meinen  Athem,  folge 
des  abscheulichen  Wetters,  denn  wir  hatten  hier  tiefen  Schnee,  der 
noch  nicht  ganz  geschwunden  ist. 

Mit  dem  Wunsche,  dass  es  Ihnen  recht  gut  gehen  möge,  schliesse 
ich  meinen  Brief  mit  der  Versicherung  meiner  aufrichtigsten  Wert- 
schätzung, mit  der  ich  schon  seit  langer  Zeit  bin  Ihr 

Johann. 

II. 

Bester  Graf!  Mit  nicht  geringer  Freude  erhielt  ich  die  Abschrifft 
des  Vertrages,  vermöge  welchem  die  erste  Abtheilung  der  so  äusserst 
wichtigen  Eisenbahn  zu  Stande  kömmt,  ich  sage  darum  die  erste 
Abtheilung,  weil  ich  ohne  Vollendung  des  Ganzen  keine  entscheidenden 
Resultate  erwarte,  dann  aber  die  grösstcn.  Der  Antrag  der  englischen 
Compagnie  wäre  meines  Erachtens  anzunehmen  und  wo  möglich  die- 
selbe zu  bereden,  die  Bahn  bis  an  die  Sau  fortzusetzen;  die  Strecke 
von  dem  Sau-Strome  abwärts  demselben,  dann  aufwärts  längst  der  San 
bis  Cylly  und  weiters  über  Gonowitz  mit  Umgehung  der  Pulsgauer 
und  Feistritzer  Höhen  bis  Mahrburg  wäre  eine  Unternehmung,  welche 
durch  eine  Gesellschaft  auszuführen  ist,  bey  welcher  die  Besitzer  und 
Gewerken  Kährnthers  eine  Hauptrolle  spielen  müssen.  Auf  der  Drau 
bis  Mahrburg  abwärts  auf  Pletten  und  Flössen  könnten  diese  ihre 
Producte  führen,  eine  leichte  und  wohlfeile  SchifTfahrt  —  dann  auf 
der  Eisenbahn  —  immer  leichter  als  über  die  Würzen  und  den  Loibel, 
zu  jeder  Jahreszeit  beynahe  offen,  was  leztere  nicht  sind.  —  Von 
Mahrburg  einmal  bis  Ehrenhausen,  in  der  Folge  weiters  über  Gratz  etc. 
bis  Mathhausen,  wäre  die  Sache  einer  zu  bildenden  Actien-Gesellschaft, 
welche  aus  den  Theilnehmern  der  izt  entstandenen,  mit  der  Haupt- 
Gewerkschaft  in  Eisenerz,  aus  allen  Gewerken  der  Steyermark  und  den 


49 


Insassen  dieses  Landes  bestehen  könnte.  Sie  müsste  freylich  einige 
Abänderungen  in  dem  Vertrage  zulassen,  als  wie  z.  B. :  dass  die  Actien 
theilbar  wären,  so  dass  10  auch  20  Individuen  eine  Actie  bilden  dürften, 
und  diess  darum,  um  so  viel  als  möglich  Jedermann  in  das  Mitleiden 
zu  ziehen  und  dadurch  eine  grössere  Summe  (welche  auf  einem  an- 
deren Wege  schwerlich,  der  Mittellosigkeit  der  Leute  wegen,  eingehen 
würde)  zusammenzubringen.  Wäre  nur  die  Eisenbahn  von  Triest  bis 
Ehrenhausen  gemacht,  so  wäre  schon  sehr  viel  geschehen  —  denn 
dadurch,  dass  Drau  und  Muhr  schiffbar  sind  —  Hessen  sich  viele 
Producte,  vorzüglich  Eisen,  Glas  und  Leder  ausführen  und  die  auf- 
lebende Industrie  würde  die  Beendigung  der  Verbindung  von  Ehren- 
hausen über  Gratz,  Leoben,  den  Prebihel,  Stadt  Steyer  etc.  sehr  er- 
leichtern. Ich  gestehe  es,  mir  lässt  diese  Sache  keine  Ruhe  und  ich 
suche  alle  Leute  dazu  zu  stimmen,  denn  itzt  ist  der  Zeitpunkt,  den  man 
fassen  muss;  solche  wiederhohlen  sich  nicht  oft  und  bald  ist  etwas 
versäumt,  was  nicht  mehr  einzubringen  ist.  In  Vodernberg  sind  wir 
daran,  einen  Vereins-Vertrag  zu  bilden,  der  ohne  die  Freyheit  der 
Gebahrung  des  Eigenthums  jedes  Einzelnen  und  seine  Industrie  zu 
hemmen,  unserem  Körper  Festigkeit,  Dauer  und  Kraft  geben  und  uns 
in  Stand  setzen  wird,  Manches  auszuführen,  was  dermalen  unmöglich 
wäre ;  das  Schwereste  war  und  ist  die  Meinungen  zu  vereinigen  und 
Eintracht  in  den  Massregeln  frey  von  aller  Habsucht  zu  bringen,  indess 
es  wird  gehen.  Durch  Riepl's  Untersuchung  wurde  begonnen,  izt  gehet 
es  um  unsern  Vertrag,  den  wir  zur  Allerhöchsten  Sanction  unterlegen 
werden,  weiters  um  eine  Hof-Commission  zur  Erwägung  an  Ort  und 
Stelle  unserer  Bitten;  so  stehet  es  dermalen. 

In  Gratz  rücket  der  Institutsbau  vorwärts  und  ich  hoffe  das 
Wichtigere  in  diesem  Jahre  zu  vollenden. 

Sr.  Majestät  habe  ich  in  Krieglach  aufgewartet. 

Leben  Sie  recht  wohl,  ich  bedarf  Ihnen  nicht  den  Gegenstand 
der  Eisenbahn  anzuempfehlen  —  da  blos  durch  Ihr  Zuthun  schon  so 
Vieles  geschehen  —  ich  verlasse  mich  darauf,  dass  Sie  auch  das  Uebrige 
zu  Stande  bringen  werden. 

Vodernberg,  am  15.  April   1825.  Ihr  aufrichtigster 

Johann. 

12. 

Sie  haben  mir  kein  kleines  Vergnügen  gemacht,  durch  die  Mit- 
theilung der  Fortschritte,  welche  die  Errichtung  unserer  ersten  Eisen- 
bahn machet,  und  gewiss  werden  Sie  mich  sehr  mit  den  weiteren 
Berichten,    welche  über  diesen  Gegenstand   einlaufen,    verbinden.    Der 

Anfang  ist  gemacht  und  wir  bleiben  Ihnen  den  Dank  für  das  Beginnen 

4 


50 

einer  so  wichtigen  Unternehmung  einzig  und  allein  schuldig;  hoffentlich 
wird  dieses  Mehrere  anlocken  weiter  zu  schreiten  und  endlich  Jenes 
in  Erfüllung  kommen,  was  ich  so  sehr  wünsche,  nämlich :  die  Ver- 
bindung der  Donau  mit  Triest ;  hier  im  Lande  ist  dieses  das  dermalige 
Tagesgespräch  und  es  mag  nun  eine  englische  oder  inländische  Ge- 
sellschaft dieses  unternehmen,  so  wird  sie  hey  uns  Theilnehmer  und 
i  Hilfsmitteln  zu  der  Ausführung  nach  Wunsche  finden.  Wenn  Sie  in 
Wien  so  eine  Hitze  ausstehen  müssen  wie  ich,  so  werden  Sie  bald 
das  Stadt-  mit  dem  Landleben  vertauschen,  Sie  mögen  nun  wo  immer 
seyn,  so  hoffe  ich  Sie  gegen  Ende  dieses  Monathes  zu  sehen.  Mit  der 
Versicherung  meiner  aufrichtigsten  Gesinnungen  als  alter  Bekannter, 
bin  ich  Ihr 

Brandhot,  am  6.  Mai   1825.  Johann. 

13. 

Mit  vielem  Danke  stelle  ich  hier  die  mir  mitgetheilten  Berichte  Gerst- 

ner's  zurück.  Jede  Unternehmung  findet  bey  ihrem  Beginne  manche 
Schwierigkeiten  so  auch  diese;  ist  sie  einmal  im  Gange  und  zeiget 
sich  durch  das  schnelle  Fortschreiten  derselben,  dass  diese  mit  Zweck- 
mässigkeit ausgclühret  wird,  dann  werden  alle  jene  Hindernisse  durch 
das  gewonnene  .Vertrauen  leicht  beseitigt  werden.  Ich  habe  ebenfalls 
izt  mit  Manchem  zu  kämpfen  gehabt,  um  endlich  zu  einem  Resultate 
den  Gegenstand  unseres  Erzberges  zu  bringen  —  es  ist  der  erste  und 
wichtigste  Schritt,  der  für  unser  steyermärkisches  Eisen  wesen  einen 
neuen  festen  Hoden  legen  soll ;  das  Uebelste  ist,  wenn  man  Eigennutz 
und  Eigensinn  als  Feinde  hat  und  dazu  noch  sich  Kurzsichtigkeit  und 
Beschränktheit,  so  will  ich  es  glimpflich  nennen,  gesellt  —  doch  dtess 
ist  gottlob  überwunden  —  die  ganze  für  die  Steyermark  so  äusserst 
wichtige  Verhandlung  gehet  nunmehr  von  unserem  Berggerichte  ein- 
begleitet an  die  Hofkammer,  und  nun  hänget  es  Mos  von  der  Gnade 
Sr.  Majestät  ab,  ob  Leben  oder  Verfall  uns  werden  soll  —  doch  dar- 
über werde  ich  Ihnen  nächstens  alle  Actenstücke  mittheilen,  denn  es 
ist  gut  und  nothwendig,  dass  sie  davon  Kenntniss  haben.  Es  kann 
nhnmöglich  dem  Staate  gleichgiltig  seyn,  ob  das  Eisen  wesen  vorwärts 
oder  rückwärts  gehen  —  und  ob  dadurch  eine  ohnediess  sehr  bedrängte 
Provinz  steuerfähig  erhalten  werde,  oder  vollends  zu  Grunde  gehe. 
Ich  werde,  da  ich  nun  in  Reinem  bin,  am  ()ten  abreisen,  den  loten 
meine  Brüder  in  Baden  besuchen  und  dann  einige  Tage  in  Wien  ver- 
weilen, um  dieses  Geschäft  vorzutragen  —  vom  llten  au  stehe  ich 
ganz  zu  Ihrer  Disposition  und  sind  Sie  bereits  auf  dem  Lande,  so 
komme  ich  Sie  dort  aufsuchen.  Unser  Institutsbau  rücket  vor,  so  hoffe 
ich  bis  im  Herbste  unter  Dach  zu  seyn,  und  dann  unsere  Bücher  einmal 


51 

vereint  aufstellen  zu  können,  wo  Sie  dann,  wenn  Sie  Gratz  im  künf- 
tigen Jahre  besuchen,  auch  das  sehen  werden,  was  Sie  grossmüthig 
Ihrem  vaterländischen  Institute  geschenket  haben.  Alles  verspricht  uns 
wieder  ein  gesegnetes  Jahr  —  von  der  lezten  Kälte  hat  der  Weinstock 
nichts  gelitten,  man  hoffet  einen  Herren-Wein.  Ich  schliesse  mein 
Schreiben  und  freue  mich  recht  sehr,  wieder  mit  Ihnen  über  so  Manches 
nächstens  sprechen  zu  können. 

Brandhof,  am  2.  Junius   1825.  Ihr  alter  aufrichtigster 

Johann. 


14. 

Vodernberg,  am   15.  Julius  1825. 

Die  lOtägige  Anwesenheit  meines  Bruders  Anton,  welcher  mich 
besuchte,  und  meine  kleinen  Besitzungen  besah,  der  Durchzug  unseres 
Bischoffes!!  welchen  wir  nach  Würden  empfangen  mussten,  sind  die 
Ursache,  dass  ich  nicht  früher  Ihren  Brief  beantwortete.  Dass  Gerstner 
endlich  überzeugte,  freuet  mich  —  das  Gelingen  dieser  Unternehmung 
wird  die  Ausführung  weit  wichtigerer  nach  sich  ziehen.  Schon  Lenoble 
hatte  den  Gedanken  gefasst,  durch  einen  Schienenweg  den  kostspieligen 
und  öfters  gefährlichen  Salztransport  auf  der  Traun  abzustellen  — 
dem  Unternehmen  stehen  keine  Schwierigkeiten  im  Wege. 

Unser  wichtiges  Geschäft,  den  Erzberg  betreffend,  rücket  vor- 
wärts, ich  erwarte  nächstens  die  Hof-Commission,  damit  nun  diese  Ihre 
Untersuchungen  unaufgehalten  machen  könne,  wird  für  den  Zeitpunkt 
Ihres  Eintreffens  die  Anwesenheit  Riepl's  unerlässig.  Er  ist  es,  der  die 
Grundlage  zu  der  ganzen  Sache  durch  seine  rastlose  und  mühsame 
Arbeit  legte,  er  ist  es,  der  der  Hof-Commission  am  besten  als  Geleits- 
mann  an  Ort  und  Stelle  dienen  kann.  Ich  ersuche  Sie  also,  dem  Pro- 
fessor Riepl  eine  Erlaubniss  zu  erwirken,  dass  er  für  jenen  Zeitpunkt 
der  hier  abzuhaltenden  Hof-Commission  (welchen  Sie  am  besten  von 
der  Hofkammer  erfahren  können)  nach  Vodernberg  abgehen  könne. 
Neues  weiss  ich  Ihnen  nichts  zu  schreiben ;  ich  erwarte  die  Bestimmung 
des  Tages,  wann  unser  Kaiser  nach  Gratz  kommt,  um  mich  dahin  zu 
verfügen  und  daselbst  meine  Aufwartung  zu  machen ;  nach  Wien  werde 
ich  zu  den  Prüfungen  anfangs  September  eintreffen  —  an  denen  sich 
der  Landtag  und  die  Krönung  reihen.  Leben  Sie  recht  wohl ;  mit  dem 
Wunsche,  die  gute  Luft  auf  der  Mauer  möge  Ihnen  gut  anschlagen, 
sage  ich  mich 

Ihr  aufrichtigster 
Johann. 

4« 


52 


15- 

Vodernberg,  am  l.  August  1825. 

Morgen    gedenke    ich    nach  Gratz   zu    fahren    und  dort  unseren 
Kaiser  abzuwarten,    nach  Wien    komme    ich   erst    anfangs  September, 
wo    icli    die  Prüfungen    in    der  Ingenieur-Accademie    halte,    ich    hoffe 
immer,    dass    in  der  Zwischenzeit    des  Aufenthaltes   unseres    Herrn    in 
Gratz  und  meiner  Ankunft  in  Wien  die  Hof-Commission  nach  Vodern- 
berg kommen  wird,    bey'  welcher  ich    zugegen  seyn   muss,    da   meine 
Herren  Mitgewerken  Jemand  brauchen,  der  ihre  Sache  führt.  Das  Ge- 
such wegen  Abordnung  Riepl's  habe  ich  ihm  zugesendet,  damit  er  dieses, 
so  bald  es  ernst  wird,  Ihnen  einreiche.  Riepl  wird  noch  mehr  in  An- 
spruch   genommen    werden,    denn    er    besitzet   seltene   geognostische 
Kenntnisse,  einen  richtigen  Ueberblick  und  seine  Arbeiten  sind  gediegen; 
ich  kann  mir  den  Zustand  vorstellen,    in  welchem    er  die  Eisenwerke 
meines  Bruders  gefunden   —   die  Geistlichkeit    weiss    besser    mit    dem 
Weih  wedel,  als  mit  dem  Schmelzofen  umzugehen ;  unser  Bischof  gehet 
damit  um,  seine  nichts  tragende  Herrschaft  Wasserberg  zu  verkaufen, 
in  diesem  Falle  wird  Vodernberg  der  Käufer,  denn  sie  arrondirt  Seckau, 
und  wir  können  beyde  durch  einen  Beamtenstatus  administriren,  davon 
habe  ich  mich  izt  überzeuget,  weil  ich  durch  acht  Tage  in  Seckau  war, 
um  diese  Herrschaft  kennen  zu  lernen    und  die  Waldungen  zu  unter- 
suchen ;    werden    alle  Cameral-Herrschaften  so  verwaltet,    wie   es   bey 
dieser  geschah,    so  ist  es  recht  gut,    dass    man    sie    alle  verkaufet.  — 
Dass  die  Fisenbahn-Angelegenheit  keine  neuen  Störungen  erfährt,  dass 
die  Aengstlichkeit  der  Heiren  Actionäre  abnimmt,    freuet  mich,    diese 
werden  sich  in  der  Folge  von  dem  Nutzen  der  Unternehmung  gewiss 
überzeugen. 

Gf.  Nadasdy  hat  bis  zu  dieser  Stunde  gar  nichts  geantwortet, 
ich  lasse  ihn  durch  Schell  mahnen,  denn  ich  möchte  genau  Rejern 
eine  Antwort  geben  und  unseren  grossen  Entwurf  zu  weiterer  Ent- 
wicklung bringen,  die  Zeit  ist  kostbar,  und  es  Hessen  sich  noch  in  der 
guten  Jahreszeit  manche  vorläufige  Untersuchungen  machen. 

In  Gratz  gehet  der  Institutsbau  rasch  vorwärts ;  aus  dieser  Stadt 
schreibe  ich  Ihnen,  was  ich  gehört,  gesehen  und  gefunden.  Leben  Sie 
indessen  recht  wohl.  Ihr  aufrichtigster 

Johann. 

16. 

Gratz,  am  21.  August   1825. 

Jezt,  da  mein  Herr  und  Kaiser  von  hier  abgereiset  ist,  beantworte 
ich  Ihre  zwey  Briefe  vom  7ten  und  lSten  dieses.  —  Es  freuet  mich 
zu  sehen,  wie  die  Bahnangelegenheit    fortschreitet   —  hoffentlich  wird 


53 

dieser  unsere  grössere  folgen.  Unseren  braven  Rejer  suchte  ich  in 
Rohitsch  auf,  um  über  alle  Bahn-  und  Handels-Gegenstände  eine  ordent- 
liche Rücksprache  zu  treffen;  izt  bin  ich  so  ziemlich  unterrichtet  und 
weiss,  welche  Erhebungen  zu  machen  sind;  dieses  behalte  ich  mir  in 
Wien  vor,  wohin  ich  bis  loten  Sept.  eintreffen  werde.  —  Da  Her- 
zogenberg in  Schlesien  sich  in  das  Joch  der  Ehe  begibt,  so  warte  ich 
auf  seine  Rückkunft,  um  dann  die  Prüfungen  zu  halten  —  werde  dann 
den  Kaiser  nach  Presburg  begleiten  und  seinen  Namenstag  feyern  — 
erst  dann  kehre  ich  in  die  Steyermark  zurück,  wo  ich  die  Hof-Com- 
wission  für  unseren  Erzberg  erwarte.  Wie  sehr  hätte  ich  ge wünschet, 
Sie  hier  zu  sehen,  und  vielleicht  bey  der  Hin-  oder  Herreise  auf  irgend 
einer  meiner  Besitzungen  —  diess  muss  nun  freylich  auf  ein  anderes 
Mal  verschoben  bleiben.  Der  kurze  Aufenthalt  unseres  Kaisers  in  der 
Steyermark  war  uns  sehr  schmerzlich  —  jedoch  gab  Er  uns  den  Trost, 
vielleicht  künftiges  Jahr  längere  Zeit  bey  uns  zu  verweilen,  was  wir 
aufrichtig  wünschen.  Se.  Majestät  besahen  hier  das  Theater,  welches 
noch  nicht  ganz  beendiget  ist ;  heute  erwarten  wir  meinen  Neffen  mit 
seiner  Frau,  welcher  kleinere  Tagreisen  machet  und  erst  den  24ten  in 
Laxenburg  oder  Wien  eintreffen  wird.  Den  Gouverneur  hat  er  nach 
Laxenburg  bestellt,  um  auf  seiner  Durchreise  nach  Böhmen  mit  ihm 
zu  sprechen,  da  er  hier  hiezu  nicht  Zeit  hatte.  Der  Bischof  gedenket 
auch  in  Wien  oder  Presburg  seine  Aufwartung  zu  machen,  da  er 
auch  manches  zu  reden  hat.  —  Wenn  es  wahr  würde,  dass  der  Pa- 
triarch Erzbischof  von  Erlau  werden  soll,  so  könnte  Venedig  ein  Platz 
für  den  das  Clima  nicht  gut  vertragenden  Erzbischof  von  Salzburg 
werden  —  ich  schreibe  nur  so  eigene  Gedanken  hin. 

Unsere  Lese  wird  wenig  und  schlecht  werden,  denn  es  mangelt 
uns  die  Sonne ;    indess   haben    wir   noch   genug    alten  Wein    zu  ver- 
kaufen, dass  wir  ein  schlechtes  Jahr  leicht  verschmerzen  können. 
Leben  Sie  recht  wohl  bis  auf  das  nächste  Wiedersehen. 

Ihr  aufrichtigster 
Johann. 

17- 

Presburg,  am  25.  September   1825. 

Beyliegend  stelle  ich  die  mir  gemachte  Mittheilung  zurück;  es 
ist  gewiss  sehr  erfreulich  zu  sehen,  wie  die  böhmisclvösterreichische 
Eisenbahn-Unternehmung  vorwärts  schreitet  —  und  ich  hoffe,  dass 
bald  alle  Zweifel  werden  gehoben  seyn,  welche  noch  etwann  bestehen 
könnten.  Diese  Unternehmung  hat  noch  das  Gute,  dass  sie  in  der 
Ausführung  eine  Menge  Erfahrungen  über  die  Anlage,  Kostenaufwand  etc. 
gibt,    die  bey  einer  zweyten  noch  grösseren  und  wichtigeren,  äusserst 


öl 


schätzbar  sind,  darum  ist  es  zu  wünschen,  dass  Gerstner  Alles,  was 
das  Technische  und  Praktische  betrifft,  zusammenstelle  und  mittheile. 
Ich  erwarte  nach  den  eben  erhaltenen  Briefen  aus  Engelland  das  neueste 
Werk  über  Eisenbahnen.  Meine  Absicht  ist,  Alles,  was  über  diesen  Ge- 
genstand geschrieben  wurde  zu  sammeln  und  gegen  einander  zu  ver- 
gleichen. Ich  hoffe  dem  braven  Rejer,  wenn  er  vielleicht  nicht  schon 
die  Daten  erhalten,  jene,  welche  er  wünschet,  in  Bälde  zu  verschaffen, 
da  ich  bereits  an  jene  angewiesen  wurde,  wo  ich  erstere  zu  erheben 
habe.  Mit  unserem  Eisen  fängt  es  an  zu  gehen,  aber  leider  fehlt  es 
noch  bey  den  Gewerken  an  Muth,  Unternehmungs-  und  Gemeingeist, 
das  ist  ihnen  Alles  zu  neu,  und  Vielen  kömmt  es  schwer  an,  aus  ihrer 
gemächlichen  Apathie  sich  herauszureissen,  daher  bleibet  nichts  übrig, 
da  dermalige  Augenblick  nicht  versäumt  werden  darf,  als  ihnen  be- 
ständig auf  dem  Genicke  zu  sitzen,  zu  ermahnen,  rathen  und  zu  treiben. 
In  unserer  Erzberg-Sache,  das  Fundament  von  Allem,  gehet  es  langsam, 
es  würde  mich  zu  weit  führen,  Ihnen  das  Ganze,  wie  es  dermalen 
stehet,  auseinander  zu  setzen ;  ich  erspare  mir  diese  Darstellung  münd- 
lich, sie  werden  sehen,  mit  was  man  zu  kämpfen  hat  —  indess  hoffe 
ich  Alles  zum  besten  Ende  zu  bringen.  Dass  unser  Admonter  gestorben 
ist,  wird  Ihnen  bekannt  seyn  —  man  sage  über  diesen  Mann,  was 
man  wolle,  so  bleibet  dieses  unbestreitbar,  dass  er  aus  einer  verwil- 
derten, unwissenden  Corporation  brauchbare,  wissenschaftliche,  brave 
Männer  gebildet  hat  —  welche  seinem  Vaterlande  und  dem  Stifte 
Ehre  machen  —  dass  er,  so  lange  er  im  Stifte  war,  daselbst  Ordnung 
und  Zucht  erhalten,  die  noch  gut  und  besser  als  in  manchen  anderen 
hochgepriesenen  Stiftern  bestehet,  dass  er  die  Unterthanen  gut  gehalten 
und  diese  sowohl,  als  die  Beamten  nicht  geplaget  und  geschunden  hat. 
Freylich  verstand  er  nicht  die  Oekonomie,  aber  wer  ist  selbst  unter 
den  Verständigsten,  dessen  Ausgaben  stets  die  nämlichen  bleiben  müssen, 
selbst  zugenommen  haben,  wie  bey  Admont.  und  dessen  Einkünfte  auf 
Producte  des  Bodens,  welche  im  Unwerthe  stehen,  oder  wie  im  Gebirge 
von  Elementar-Zufällen  so  viel  zu  leiden  haben  oder  auf  Producte 
der  Industrie,  wie  z.  B.  Eisen  bestehen,  welches  letzteres  nun  durch 
mehrere  Jahre  stets  schlechteren  Absatz  hatte  —  der  nicht  abwirt- 
schaften musste.  Ein  Beyspiel  davon  die  meisten  unserer  grossen  Güther- 
besitzer, denen  doch  noch  das  Mittel  bleibet  auf  das  Land  zu  ziehen 
und  so  lang  zu  leben,  als  sie  wollen.  Ich  kann  auf  diesen  Mann  keinen 
Stein  werfen,  und  wünsche  ihm  einen  würdigen  Nachfolger,  zweifle 
aber  sehr,  dass  eine  Prälaten  wähl  dermalen  geschehen  wird,  weil  die 
Geldmittel  dazu  fehlen,  und  selbst  wenn  diess  nicht  wäre,  so  fürchte 
ich,  dass  gewisse  Einmengungen  eben  nicht  dem  Geistreichsten  die 
In  fei  verschaffen  würden. 


/ 


55 

Hoffentlich  werden  Sie  nunmehr  gänzlich  hergestellet  seyn,  was 
ich  herzlich  wünsche  —  die  unstäte  Witterung  dieses  Jahres,  wenig 
geeignet  zu  einem  Badgebrauche  —  ist  die  Ursache  mancher  Nach- 
wehen, welche  aus  Erkühlungen  entstehen;  wann  ich  bestimmt  nach 
Wien  komme,  weis  ich  nicht,  ich  werde  aber  Sie  davon  gleich  in  die 
Kenntniss  setzen,  und  freue  mich  recht  Sie  zu  sehen. 

Von  den  hiesigen  Angelegenheiten  brauche  ich  Ihnen  nichts  zu 
schreiben,  die  Zeitungen  enthalten  Alles ;  ich  glaube,  dieser  Landtag 
könnte  weit  länger  dauern,  als  man  es  vermuthet;  ist  meines  Herrn 
und  Kaisers  Tag  vorüber,  dann  werde  ich  die  ungarischen  Gefilde 
gegen  die  steyermärkischen  vertauschen.  —  Leben  Sie  recht  wohl,  und 
empfangen  Sie  die  Versicherung  meiner  besonderen  Werthschätzung, 
mit  der  ich  bin  Ihr  aufrichtigster 

Johann. 

18. 

Gratz,  am   15.  Nov.   1826. 

Bester  Graf!  Ich  würde  schon  lange  Ihrem  Briefe  geantwortet 
haben,  wenn  ich  etwas  Bestimmtes  hätte  sagen  können.  Um  Leute 
anzustellen,  muss  man  Besitzer  seyn,  und  ich  erwartete  blos  die  Be- 
stätigung des  Ankaufes  der  von  uns  erstandenen  Herrschaft  Göss,  um 
gleich  sagen  zu  können,  wir  haben  einen  Platz  für  den  von  Ihnen  mir 
Empfohlenen;  allein  Göss  ist  noch  nicht  unser,  der  Kauf  ist  nicht 
bestätiget  und  warum?  Weil  nachträglich  der  Licitation  Perreira 
erscheinet  und  einen  höheren  Anboth  in  Wien  machet ;  alle  Achtung, 
die  ich  für  Perreira,  Arnsteiner,  Eskeles  als  rechtschaffene  Männer 
habe,  so  ist  diess  kein  Grund,  um  so  willkührlich  Licitationen  rück- 
gängig zu  machen,  welche  in  aller  Form  geschlossen  wurden,  und  auf 
deren  Treu  und  Glauben  Private  fussen  sollten,  weil  es  der  Staat  ist, 
der  verkaufet.  Dass  Vodernberg  nicht  mehr  gebothen,  geschah  aus 
dem  Grunde,  weil  es  eine  Thorheit  wäre  mehr  zu  biethen,  so  bald 
Niemand  auftritt,  der  etwas  biethet,  was  hier,  einen  Einzigen  ausge- 
nommen, der  von  weiterem  Licitiren  abstund,  der  Fall  war.  Ueber- 
haupt  ist  so  ein  Benehmen  von  Seite  der  Finanzstelle  nicht  sehr 
geeignet,  den  Credit  zu  erhöhen ;  ich  nehme  den  Fall  an,  es  wäre  aus 
Siebenbürgen  ein  Licitant  erschienen,  dieser  hätte  die  Herrschaft  er- 
standen, hätte  dann  Gelder  aufgenommen,  und  dafür  (um  die  erste 
Rate  zu  zahlen)  ziemliche  Zinsen  gezahlet  —  diess  alles  auf  Treue 
und  Glauben  rücksichtlich  der  Staatsverwaltung,  und  nun  wird  der 
rechtlich  in  aller  Form  gemachte  Kauf  nicht  ratificirt,  wer  ersetzet 
dann  den  Schaden,  den  Jener  afi  Zeit,  Ausgabe  etc.  hat  ?!  —  Ich  weiss 
wohl,  dass  manche  Herren  glauben,  man  könne  die  sehr  reichen  Rad- 


56 

meister  brav  blechen  machen  —  ohne  zu  erörtern,  dass  der  durch 
blossen  Fleiss  erworbene  Reichthum  nicht  gar  so  gross  ist,  wie  man 
glaubet  —  so  ist  jener  Grundsatz  wahrlich  unter  aller  Kritik.  Was 
aber  Göss  selbst  betrifft,  so  ist  die  Communität  nothgedrungen 
durch  ihre  Verhältnisse  Göss  um  jeden  Preis  zu  kaufen,  was  auch 
bey  der  nächsten  Licitation  geschehen  wird.  —  Unser  guter  Perreira 
wird  also  und  jeder  Andere,  auf  keinem  Falle  Göss  erhalten  und  es 
wird  ihnen  blos  das  Verdienst  bleiben,  dem  Staate  auf  Kosten  fleissiger 
Gewerke,  welche  Steyermark,  also  eine  Provinz  der  Monarchie,  grossen- 
theils  erhalten,  lO-bis  20.000  Gulden  mehr  verschaffet  zu  haben,  wofür 
wahrlich  die  Finanzstelle  besagten  Herren  wenigstens  als  Zeichen  ihrer 
Erkenntlichkeit  ein  Belob ungs-Decret  zukommen  lassen  sollte.  Uebrigens 
wünschte  ich  Perreira,  der  hoffnungsvolle  Söhne  hat,  als  Gutsbesitzer 
im  Lande  und  ich  riethe  ihm,  da  er  Göss  nicht  bekömmt,  die 
angekündigte  Herrschaft  Seitz  zu  erkaufen  und  das  nachfolgende  Gonovitz 
damit  zu  vereinigen,  welche  beyde  auch  vereiniget  administrirt  werden 
können  ;  und  Alles,  was  man  wünschen  kann  an  Geld,  Wald,  Wein- 
gärten, Unterthanen,  Clima,  Lage  an  der  Strasse,  liefern,  Stainz  wäre 
eben  so  gut,  und  mir  wäre  Perreira  dort  lieber  als  Fürst  Liechtenstein, 
der  ohnediess  schon  viel  zu  viel  Herrschaften  im  Lande  besitzet. 

Uebrigens  bitte  ich  den  39.  Band  der  politischen  Gesetze  und 
Verordnungen  unseres  Kaisers  nachzulesen,  Pagina  93,  §  57.  —  Allein 
es  stehet  gedruckt  und  wird  nicht  gehalten ! 

Heute  erwarte  ich  meinen  Bruder  auf  seiner  Durchreise,  er  will 
morgen  bey  mir  bleiben.  Mit  unserem  Institute  stehet  es  gut,  wir 
können  bereits  ordnen.  Meisner  hat  jezt  alles  revidirt  und  wir  werden 
dieser  Tage  die  Heizproben  unternehmen. 

Mit  dem  Wunsche,  dass  Sie  recht  gesund  sind,  schliesse  ich 
meinen  Brief,  immer  unverändert  gleich  gesinnt  Ihr 

Johann. 


57 

IV. 
Privilegien  steirischer  Städte  und 

Märkte. 

(Fortsetzung  vom  V.  Jahrg.  1884.) 

90/l 

1377,  27.  Oct.  Pettau.  Pettau. 

Herzog  Leopold  III.  befiehlt  allen  Amtleuten,  die  Weinfuhr- 
rechte der  Bürger  von  Pettau  für  die  Strasse  durch  Windisch- Feistrit\ 
nach  Kärnten  und  Krain  nicht  \u  beirren. 

Wir  Lewpolt  von  gots  gnaden  hertzog  ze  Oesterreich,  ze  Steyer, 
ze  Kernden  vnd  ze  Krain,  graf  ze  Tyrol  etc.  embieten  vnsern  lieben 
getrewen,  allen  haubtlewten,  burggrauen,  phlegern,  richter,  vitztumben, 
mautern,  zolnern  vnd  allen  andern  vnsern  ambtlevvten  vnd  vnderthanen, 
den  diser  Brief  getzaigt  wirdet,  vnser  gnad  vnd  alles  guet.  Wir  empfelhen 
ew  ernstlich,  das  ir  die  erbern  .  .  die  burger  von  Pettaw  mit  iren  wein 
die  Strassen  durch  Fewstritz  gen  Kerndten  vnd  gen  Krain  faren  lasset, 
als  ez  von  alter  herkomen  ist,  vnd  als  die  brief,  die  sy  daruinb  haben, 
weysent.  Geben  ze  Pettaw,  an  sand  Symons  vnd  sand  Judas  abent 
der  heiligen  zwelfpoten,  nach  Cristi  gepurd  drewtzehenhundert  jar,  dar 
nach  in  dem  siben  vnd  sibentzigisten  jare. 

Marburger  Stadtbuch,   16.  Jhrh.,  S.  248,  steierm.  Landesarchiv,  Hdschr.  Nr.  939- 


91/2 

1378,  30.  Mai,   Wien.  Pettau. 

Herzog  Albrecht  III.  befiehlt  allen  seinen  Amtleuten,  die  Wein- 
fuhrrechte der  Bürger  von  Pettau  für  die  Strasse  über  Windisch- 
Feistrit\  nach  Kärnten  und  Krain  nicht  \u  beirren. 

Wir  Albrecht  von  gots  genaden  hertzog  ze  Oesterreich,  ze  Steyr, 
ze  Kernden  vnd  ze  Krain,  grafe  ze  Tyrol  etc.  embieten  vnsern  getrewn 
lieben,  allen  hawbtlewten,  herren,  rittern  vnd  knechten,  burggrauen, 
phlegern,  richtem,  vitztumben,  mawtern,  zolnern  vnd  allen  andern 
vnsern  ambtlewten  vnd  vndcrtanen,  den  diser  brief  getzaigt  wirdet, 
vnser  gnad  vnd  alles  guet.  Wir  emphelhen  ewch  ernstlich  vnd  wellen, 
daz  ir  die  erbern  .  .  die  burger  von  Pettaw  mit  iren  wein  die  strass 
durch  Fewstritz  gen  Kernden  vnd  gen  Krain  faren  lasset,  als  ez  von 
alter  herkomen  ist,  vnd  als  ez  die  brief  weisend,  die  sy  dar  vmb  habent. 
Geben  ze  Wienn,  an  Sonntag  nach  sand  Augusteins  tag,  nach  Cristes 
pepurd  drewtzehen  hundert  jar,  dar  nach  in  dem  acht  vnd  sieben- 
zigisten  jar. 

Marburger  Stadtbuch,  16.  Jhrh.,  p.  248,  steierm.  Landesarchiv,  Hdschr.  Nr.  939- 


58 


M/4 


4 

Knittelfeld. 

1378,  22.  Juni,   Wien. 

Die  Herzoge  Albrecht  HL  und  Leopold  HL  bestätigen  und 
inseriren  der  Stadt  Knittelfeld  ein  Privileg  wld.  Herzog  Rudolfs  HL 
von  1302,  12.  Sept.,  Brück  a.  M. 

Wir  Albrecht  vnd  Leupolt  gebrueder  von  gotes  gnaden  hertzogen 
ze  Oesterreich,  ze  Steyr,  ze  Kaernden  vnd  ze  Krain,  herren  auf  der 
Windischen  Marich,  ze  Portenaw,  grafen  ze  Habspurg,  ze  Tyrol,  ze 
Phyrt  vnd  ze  Kyburg,  marggrafen  ze  Burgow  vnd  lantggrafen  (!)  in 
Elsazz,  bekennen  vnd  tuen  kunt  offenleich  mit  disem  brief  allen  die 
in  sehen!,  lesent  oder  hoerent  lesen,  das  für  vnser  gegenwuertigkait 
kamen  vnser  getrewn  die  burger  vnser  Stat  ze  Chnuetelueld,  vnd 
truegen  vns  fuer  ain  hantuest,  die  in  hie  vor  vnser  lieber  vetter,  weilent 
kunig  Rudolf  in  Behaim  seliger  gedaechtnuezz  ze  der  zeit,  do  er  den- 
noch hertzog  was  ze  Oesterreich  vnd  ze  Steyr,  gegeben  hat  vber  ire 
vnd  der  stat  daselbs  gemainleich  recht,  freihait  vnd  gnad,  die  in  von 
vnsern  voruardern  saeligen  verlihen  sind,  vnd  paten  vns  diemuetikleich, 
daz  wir  in  dieselben  ire  recht,  gnad  vnd  freihait  vernewn  vnd  besteten 
geruechten  nach  sag  der  egenanten  hantuest,  die  von  wort  ze.wort 
also  lautet: 

Folgt    nun    Urkunde    Herzog   Rudolfs   von  1302,    12.    Sept., 

Brück  a.   M.   (Steierm.  Gesch.  Bll.  1,   113,  Nr.   11/,). 

Nu  haben  wir  genedikleich  angesehen  der  egenanten  vnsrer 
burger  lauter  begird  vnd  trew,  so  sie  zue  vns  habent,  vnd  '  haben  in 
die  egenanten  ire  recht,  gnad  vnd  freihait  vnd  die  egenanten  hantuest 
vnsers  lieben  vettern  seligen  mit  gueter  vorbetrachtung,  nach  rat  vnsers 
rates  vernewt  vnd  bestaett,  vernewen  vnd  bestaetten  in  auch  die 
wizzentleich  mit  kraft  diez  briefs,  vnd  mainen  daz  si  vnd  die  stat 
ewikleich  dabey  beleyben,  in  aller  weise,  als  die  da  oben  verschriben 
sind  an  menikleiches  irrung  vnd  hindernuzz,  vnd  darüber  zu  vrkund 
hiezzen  wir  vnsre  grozzen  fuerstlichen  insigele  henken  an  disen  brief, 
(1er  geben  ward  ze  Wienn,  an  Eritag  vor  sand  Johans  tag  ze  Sun- 
wenden  nach  Krists  geburt  dreuczehenhundert  jar,  darnach  in  dem 
acht  vnd  sibenczigistem  jare. 

Orig.,  Pgt.  2  anhgde.  ziemlich  stark    verletzte  Reitersiegel,   strmk.  Landesarchiv, 
Nr  3311. 


59 


9Vi 


12 

J378,  16.  Sept.,  Wien.        Radkersburg. 

Herzog  Albrecht  III.  verfügt,  im  Interesse  des  Stadtgerichtes 
von  Radkersburg,  die  Nachweisung  aller  adeligen  Freiungen  in  der 
Stadt  und  daselbst  und  vor  derselben,  und  die  Abstellung  der  unbe- 
legbaren. 

Wir  Albrecht  von  gots  gnaden  hertzog  ze  Oesterreich,  ze  Steyr, 

ze   Kaemden  vnd  ze  Krain,  grafe  ze  Tyrol  etc.   emhieten    dem   edlen 

vnserm  getrewen    lieben    graf  Herman  von  Cili  vnser   gnad  vnd    alles 

guet.  Wir  empfelhen    dir  vnd  wellen    gar   ernstlich,    daz   du    schaffest 

mit   allen  den,    die  in  vnser   stat    ze  Rakerspurg  vnd  vor   der  Stat  in 

dem  gericht  freyungen  haben  vvellent,  daz  sy  weisen,  warumb  vnd  von 

wem  sy  dieselb  freyung  haben,  daz  man  schedlich  lewt  auf  iren  gueter 

liicht  annemen,  noch  fahen  sulle.  Was  sy  dan  nicht  geweisen  mugen, 

daz  du  vnsern  richter  vnd  die  burger  da  selbs  ze  Rakersburg  vestigc- 

1  ich    dabey    haltest  vnd  schirmest,    vncz   an  vns  (!).    Daran  begest  du 

^jjontzlich    vnsern    willen.    Geben    ze   Wienn,    an  Phintztag    nach  den 

lieiligen  Khrewtzes  tag  ze  herbst,  anno  etc.  LXXVIII.0 

Innerösterr.   Privilegienbuch,    16    Jhrh.  f.  2ü8',  Haus-,    Hof-  und  Staatsarchiv  zu 
Wien,  Cod.  Nr.  33- 

94/l 

JS79,  5.  Juni,  Wien.  Neumarkt. 

Herzog   Albrecht    III.    befiehlt    Georg    von   Liechtenstein,  die 
ürger  von  Neumarkt  in  dem  processualisch  ihnen  zuerkannten  Be- 
ttle einer  gewissen   Weide  und  eines   Waldes  \u  schütten. 

Wir  Albrecht  von  gots  gnaden  hertzog  ze  Oesterreich,  ze  Steyr, 

Äe  Kaernden  vnd  ze  Krain,  graf  ze  Tyrol  etc.  emhieten  vnserm  getrewn 

1  ieben  Jörgen  von  Liechtenstain,    vnserm  kamermaister,    oder    wer  an 

seiner  stat  ze  dem  Newenmarkt  ist,  vnser  gnad  vnd  alles  guet.    Vmb 

^He  waid  vnd  das  holcz,    die   zw    dem    selben  Newenmarkt   gehoeren, 

^md  die  man  vnsern  getrewn  .  .  den  burgern  da  selbs  vormals  ze  krieg 

*hat,  vnd  die  si    aber   mit    dem  rechten    in    der  lantschrann    ze  Wien 

Gehabt  habent,    emphelhen  wir    dir  vnd  wellen    gar   ernstlich,    das  du 

die  selben  vnser  burger  von  dem  Newenmarkt  bey  der  vorgenanten  wayd 

^vnd  dem  holcz  vestiklichen  haltest  vnd  schirmest  vor  den  Perchachern, 

«-len  Diemerstorffern,  vor  den  Bischofpergern  vnd  vor  den  Spilpergern, 

Arnd  nicht  gestattest,    das  si  oder  yemand  ander  in    dhain  irrung  oder 

beswamng    daran  thue   in  dhain  weise,    wan  wir   das   gaentzlich    also 

mainen  vnd  wellen.  Geben  ze  Wienn,  an  Suntag  vor  Gotzleichnamstag, 

anno  Domini  millesimo  CCC.LXX.  nono.  .  ... 

Dominus  (lux  per  p.  (r) 

Aus  einem  Vidimus  der  Stadt  Judenburg  v.  1517,  25.  Juli ,    strmk. 

Landesarchiv.  (Wird  fortgesetzt.) 


LITERARISCHER  ANZEIGER. 

ANHANG  DER  „STEIERMÄRKISCHEN  GESCHICHTSBLÄTTER" 

VI.  Jahrg.  i.  Heft.  1885.  Jänner— März. 

Herbst,    Encyklopädie   der   neueren    Geschichte,    17. — 20.  Lfrg.,   p.  60.    —    Mücke, 
Aus   der   Hohenstaufen-   und    Welfengzeit,    p.  61.   —     Werle,    Almrauseh,    p.  62.  — 
Wiedemann,  Aegyptische  Geschichte,  2.  Abthlg.,  p.  63. 


Wilhelm   Herbst,    Encyklopädie   der   neueren    Geschichte. 
In  Verbindung    mit   namhaften    deutschen    und    aüsserdeutschen 

Historikern  begründet  von II.  Band,   17. — 20.  Lfrg. 

Gotha,  F.  A.  Perthes,   1883—1884,  S.  481—786,   per  Lieferung 
a   1  Mark. 

Der  erste  Band  dieses  Werkes  und  die  Lieferungen  1 1  bis  l6, 
welche  den  Beginn  des  zweiten  Bandes  bilden,  wurden  in  diesen 
Blättern  (IL  184  f.,  IV.  61  f.  und  250  f.)  besprochen;  die  nunmehr 
vorliegenden  Hefte  erscheinen,  schon  von  dem  16.  an,  unter  der  Redaction 
des  neuen  Herausgebers  Dr.  Alfred  Schulz,  welchem  nach  dem  Tode 
des  verdienstvollen  Begründers  dieser  Encyklopädie  von  der  Verlags- 
buchhandlung die  Weiterführung  derselben  anvertraut  wurde.  Diese 
erfolgt  aber  auch  ganz  im  Geiste  und  Sinne  des  Verstorbenen,  ja  es 
lässt  sich  nicht  verkennen,  dass  gerade  die  letzten  Hefte  eine  grössere 
Gleichartigkeit  in  der  Behandlung  der  einzelnen  Artikel,  insbesondere 
was  den  Umfang  derselben  betrifft,  zeigen.  Dass  am  Schlüsse  des 
ganzen  Werkes  ein  Generalregister  angefügt  werden  wird,,  welches 
alle  im  Werke  vorkommenden  Personen  und  Daten  enthalten  soll, 
kann  als  sehr  erspriesslich  begrüsst  werden. 

Die  momentan  dem  Referenten  vorliegenden  Lieferungen  reichen 
von  Heinrich  IV.,  König  von  Frankreich,  bis  Karl,  König  von  Würtem- 
berg ;  als  besonders  bemerkonswerthe  Artikel  verdienen  hervorgehoben 
zu  werden :  Helvetische  Republik,  Hertzberg,  die  verschiedenen  Hessen ; 
Hohenzollern  wird  vertreten  durch  eine  Stammtafel,  welche  von 
Joachim  I.  Nestor  (1499—  *535)  bis  zu  den  zwei  Urenkeln  des  jetzigen 
deutschen  Kaisers  reicht,  Jakob  I.  und  IL  von  Grossbritannien,  Japan, 
Jesuitenorden,  Inquisition,  Internationale,  Johann,  Erzherzog  von  Oester- 
reich,  Kaiser  Joseph  I.  und  IL,  Italien,  Iwan  IV.  von  Russland,  Kaiser- 
tum (von  dem  mit  diesem  Artikel  neu  eintretenden  Mitarbeiter 
Professor  Dr.  Eduard  Rosenthal  in  Jena),  Karl  I.  und  IL  von  Gross- 
britannien, Karl  X.,  König  von  Frankreich,  Erzherzog  Karl  von  Oester- 
reich,  Karl  August,  Grossherzog  von  Sachsen -Weimar,  Karl  XIL, 
König  von  Schweden. 

Da  dieses  grosse  Sammelwerk  bereits  bis  zum  K  fortgeschritten 
ist,  so  ist  die  Vollendung  auch  in  nicht  allzu  ferner,  absehbarer  Zeit 
mit  Recht  zu  hoffen. 

Fran\  Ilwof. 


61 

-^4.  Mücke,  Aus  der  Hohenstaufen-  und  Weifenzeit. 
K.  Heinrich  VI.,  König  Philipp  und  Otto  IV.  von  Braunschweig. 
Gotha,  Fr.  A.  Perthes,  kl.  8°,  XII.  und  295  SS.   1884. 

Der  Verfasser  hat  bereits  1873 — 81,  im  Verlage  der  Waisenhaus- 
buchhandlung zu  Halle  a.  S.,  die  Biographien  der  sächsischen  Kaiser 
Otto  II.  und  Otto  111.,  ferner  der  vier  fränkisch-salischen  Herrscher, 
Konrad  II.  und  der  drei  Heinriche,  herausgegeben.  Das  jüngst  bei 
Perthes  in  Gotha,  dem  rastlos  thätigen  Bibliopolen,  erschienene,  ge- 
schmackvoll ausgestattete  Bandchen ,  dessen  Titel  oben  verzeichnet 
ist,  schliesst  sich  in  Gehalt.  Form  und  Zweck  jenen  historisch-biogra- 
phischen Skizzen  an.  „ Nicht  unter  den  Fachgelehrten,  sondern  in  den 
weiteren  Kreisen  der  Freunde  geschichtlicher  Leetüre  suchen  sie  ihre 
Leser,  welchen  die  Darstellung  nach  den  Hauptquellen  sicherlich  will- 
kommen sein  wird."  So  äussert  sich  der  Verfasser  im  Vorworte,  das 
überdies  theilweise  der  Quellengrundlage  seines  Buches  gedenkt. 

Nicht  für  Jeden  sind  die  umfangreichen  Monographien  O.  Abel's, 
E.  Winkelmann's,  Th.  Toeche's,  die  Untersuchungen  specieller  Natur 
von  A.  Cohn.  J.  Fischer,  P.  Schwartz,  R.  Wiehert,  A.  Schweizer  u.  A. 
zugänglich  und  mundgerecht,  solchen,  die  sich  mit  einem  leichter 
fasslichen  Personen-  und  Zeitbilde  behelfen  wollen,  leistet  Mücke's  Buch 
ganz  gute  Dienste.  Heinrich's  VI.  Epoche  (1190  —  1198)  erscheint  in 
12  Capp.  gegliedert.  Seine  Vermählung  mit  der  normannisch-italischen 
Fürstentochter  Constanze,  die  Reichsverweserschaft,  die  Krönung  und 
das  Walten  in  Neapel  und  Salerno,  das  kaiserliche  Regiment  in  Deutsch- 
land, die  Gefangenschaft  K.  Richard's  Löwenherz,  die  italienischen  und 
welschen  Reichshändel  Heinrich 's  VI.  und  seine  orientalischen  Pläne, 
die  nichts  Geringeres  als  die  Erwerbung  des  byzantinischen  Reiches 
im  Auge  hatten,  bilden  den  wesentlichen  Inhalt  der  I.  Abtheilung. 
Recht  willkommen  ist  auch  als  12.  Cap.,  eine  Art  Zeugenverhör  über 
Heinrich  VI.,  wobei  die  Kölner  Königschronik,  Otto  v.  S.  Blasien,  die 
Marbacher  Annalen,  Burchard  von  Ursperg,  Hermann  von  Altaich,  der 
Welsche  Gottfried  von  Viterbo,  der  Byzantiner  Niketas  Choniates,  die 
Magdeburger  Schöppenchronik  und  Walther  von  der  Vogelweide  zur 
Sprache  kommen.  Anhangsweise  werden  auch  die  drei  Minnelieder 
Heinrich's  VI.  in  der  Originalsprache  und  in  K.  Simrock's  Verneuhoch- 
deutschung  geboten. 

Die  14  Capitel,  welche  den  Herrschertagen  K.  Philipp's  (1198 
bis  1208)  gewidmet  erscheinen,  machen  den  Weg  von  der  Königs- 
wahl des  Bruders  K.  Heinrich's  VI.  zu  dem  leidigen  Thronkampfe  mit 
dem  Weifen  Otto  in  Deutschland,  beleuchten  das  Verhältniss  zwischen 
P.  Innoczenz  III.  und  Philipp,  anderseits  Otto,  den  Höhepunkt  der 
gegnerischen,  weifischen  Machtstellung  und  den  endgiltigen  Sieg  Philipp's, 
clem  bald  jedoch  sein  blutiger  Ausgang  folgte. 

„Aus  der  Weifenzeit,  Otto  IV."  ist  der  Titel  des  dritten  und 
letzten  Theiles,  der  die  Jahre  1208— 12 19  umfasst.  Der  Verfasser 
behandelt  Otto's  IV.  Thronbesteigung,  seine  Reichstage,  die  Römer- 
fahrt und  die  entscheidende  Wende  der  Dinge,  die  mit  Otto's  IV. 
Zerwürfnisse  mit  dem  gewaltigen  Papste  Innocenz  III.  anhebt,  den 
Kampf  mit  dem  neuen  Gegner,  dem  jungen  Staufen  Friedrich  IL,  die 
"Niederlage  Otto's  IV.    als  Bundesgenossen  Englands  gegen  Frankreich 


62 


bei  Bouvines  (1215),    und  sein  ruhmloses  Ende.     Mücke   hat   aus  d 
Erfurter    Peterschronik     und    aus  Walther    von    der  Vogelweide    aus 
giebige  Schlaglichter  für  die  Charakteristik  des  Weifen  genommen,  be 
welcher    derselbe    rechtschaffen    schlecht  wegkömmt  —  und  das  nich 
Unverdientermassen. 

Anhangsweise  wird  vom  „Kreuzzuge  der  Kinder*  (1204)  g 
handelt.  Die  deutschpal riotische  Tendenz  des  ßuches  und  die  protesta 
tische  Grundanschauung  verleihen  dem  Buche  eine  einheitliche  Färbun 

Krones. 


A.   Werte,  Alm  rausch.  Almliada.  Gesammelt  und  herausgebe 
von  .  .  .  .,    Graz,    Kienreich,    1884,    472    (resp.   mit   Schlussw 

488)  SS.,  8°. 

Wären    unsere  Vorfahren    mittheilsamer    für   die   Nachwelt, 
wäre  diese  selber  etwas  rücksichtsvoller  gegen  papierene  Hinterlassen- 
schaften ihrer  Ahnen  gewesen,  dann  brauchten  wir  uns  nicht  mit  A 
Betrachtung    des  Volksliedes    der    Gegenwart    und    nur    der  jüngst. 
Vergangenheit  zu  begnügen,  sondern  hätten  auch  ein  weites  Feld  cl 
Untersuchung,  wie  diese  Dichtung  vormals  im  Volke  stand  und 
worden.    Man    hat    schon    widerholt    darauf    hingewiesen,    dass 
Schlagreim,  um  nicht  zu  sagen  „der  Vierzeilige",  seine  Anlehnung 
der   minnesängerischen  Dichtung  fände,    und    dass    wir   seine  Existe 
daraus  mehr  als  blos  zu  ahnen  berechtiget  seien.  Und  wenn  auch 
strenge    und  thatsächliche  Ueberleitung   von    unserem  „Liabsliad"    äi 
äusserlich  und  innerlich  gleichwiegenden  Strophe  des  Minneliedes  fei"* 
und    wir    solche  Volksreime    bis    vor   dem  Ende  des   18.  Jahrh.  nie 
nachweisen    können,    so    gibt    es    doch    eine    Anzahl   anderer  — 
möchten    sagen    ethischer    —    Gründe,    welche   den  Bestand    und 
Uebung  des  Gasseispruches,  und  was  daran  sich  fügt,  sicherstellen.     ] 
wäre  doch  traurig,   wenn  der  herrliche  Trutzvers  der  protestantisch 
Steirer    auf   das    Ketzerhämmerchen,    den    Frh.  v.  Paar,    das    eins« 
Denkmal    der    reimhaften  Findigkeit  unseres  Volkes  in  der  Vergang« 
heit  wäre  —  bliebe  vielleicht,    aber  das  schliesst  doch  nachträgli 
Funde  nicht  aus.  Der  Spottreim  vom  Jahre   1600 

„Der  Herr  von  Par, 
das  is  a  Naar, 
und  was  er  redt, 
das  is  net  wahr", 

könnte  mutatis  mutandis  auch  heute  noch  bei  Zitherschlag  erschallen.  *^s 

ist  sicher,  wir  hatten  diesen  Singsang  mit  all'  seinem  standesgemäß—  ^en 
und  zeitgenössischen  Witze,  Reim  und  Klang  schon  seit  Jahrhundert  seu' 
aber  man  hat  ihn  nicht  beachtet,  wie  so  viel  anderes  Gleichzeitig?  Jffes> 
dem  wir  jetzt  aus  vielerlei  Gründen  nun  Beobachtung  und  tiefgehem 
Interesse  zuwenden. 

Jetzt  also  steht  die  Sache  anders,  und  für  unsere  Zeit  und  i^^^Vjf 
nächste   Vergangenheit     sorgte    in    ausgiebiger   Weise    der    Verfasi*-1  -"e* 
obigen  Buches. 

Das  Verdienst   desselben    besteht    darin,    die    Gefühls-  und  A*^^^" 
drucksweise  des  Volkes  unserer  Gegenden  in  Richtungen,  welche  Koj 


es 


/ 


i 


63 

und  Herz  vornehmlich  bewegen  (dat  etiam  dignatio  versum),  in  Reim 
und  Lied  umfassend  dargelegt  zu  haben  —  ohne  gelehrte  Betrachtung, 
verwässernde  Würdigung,  nur  durch  Relege  in  ungemein  reicher  Zahl. 
Sie  sind  getheilt  in  Alm-,  Jäger-,  Liebes-  und  Trutzreime,  und  in  Lieder, 
in  denen  mit  Widcrholung  derselben  Motive  der  Gedanke  in  einer 
Reihe  von  Strophen  durchgeführt  ist.  Dass,  namentlich  in  der  Schlag- 
haftigkeit  der  Augenblicksdichtungen  ersterer  Art  ganz  prächtige  Proben 
sich  uns  eröffnen,  braucht  keiner  Versicherung. 

Von  Arbeitsliedern  ist  freilich  keine  Spur,  von  historischen 
wenig,  obgleich  manche  der  Dichtungen  auf  Momente  aus  dem  (aller- 
dings späten)  Geschichtsleben  des  Landes  sich  zurückführen,  aber  feine, 
rührende  religiöse  Lieder  schliessen  den  Bauernreigen  von  pag.  304 
bis  320.  Diese  Dichtungen,  die  wahrhaft  herzige  Denk-  und  Durchführungs- 
art, wenngleich  in  grober  Form,  aufweisen,  scheinen  uns  fühlbar  zu 
dem  ältesten  Materiale  des  Buches  zu  gehören.  Freilich,  weit  dürften 
auch  sie  nicht  zurückreichen.  Zahn. 


A.  Wiedemann:  Aegyptische  Geschichte  I.  Abt h eilung: 
von  den  ältesten  Zeiten  bis  zum  Tode  Tutmes'  III. 
Gotha,  F.  A.  Perthes,  1884,  372  S.,  8°.  A.  u.  d.  T.:  Hand- 
bücher der  alten  Geschichte  I. 

Das  vorliegende  Werk  gehört  der  Sammlung  von  Handbüchern 
der  Geschichte  des  Alterthums  an,  die  auf  des  verewigten  A.  Schäfer 
Veranlassung  entstanden,  vor  allem  den  Zweck  verfolgen,  wissenschaft- 
lichen Studien  als  Grundlage  zu  dienen.  Deshalb  ist  auf  die  eingehende 
Darlegung  der  Ouellenverhältnisse ,  auf  genaue  Literaturnachweise 
das  Hauptgewicht  gelegt  worden ;  von  einer  Auseinandersetzung  mit 
den  neueren  Bearbeitungen  ist  im  Texte  soweit  als  thunlich  Abstand 
genommen,  und  nur  kurz  in  den  Anmerkungen  auf  abweichende  An- 
sichten verwiesen.  Für  die  ägyptische  Geschichte  ist  die  blosse  Zu- 
sammenstellung der  literarischen  und  inschriftlichen  Ueberlieferung, 
soweit  dieselbe  bisher  bekannt  ist,  ein  Bedürfniss  ersten  Ranges  gewesen, 
für  viele  Partien  derselben  muss  man  sich  heute  auch  in  der  Darstel- 
lung derselben  mit  solchen  Aufzählungen  begnügen.  Der  Versuch,  den 
Heinrich  Brugsch  1877  gemacht  hatte,  eine  Darstellung  des  bisher 
Bekannten  zu  geben,  verzichtete  grundsätzlich  auf  alle  quellenmässigen 
Nachweise,  und  blieben  daher  für  weitere  Kreise  die  Ansichten  dieses 
Gelehrten  durchaus  uncontrolirbar,  Maspeyro's  Geschichte  der  morgen- 
ländischen Völker  im  Alterthum,  von  Pietschmann  für  das  deutsche 
Publikum  übersetzt,  die  im  selben  Jahre  erschien,  ist  trotz  aller  sonstigen 
Vorzüge  ein  zu  compendiöses  Buch,  um  eingehenderen  Studien  als 
Grundlage  dienen  zu  können ;  Dümichens  Behandlung  der  ägyptischen 
Geschichte  in  der  OnckenVhen  Sammlung,  von  der  erst  wenige  Liefe- 
rungen erschienen  sind,  kann  aus  diesem  Grunde  nicht  in  Betracht 
gezogen  werden.  So  kommt  die  ägyptische  Geschichte  Wiedemann's 
einem  wirklichen  Bedürfniss  entgegen ;  der  Bestand  unserer  Ueber- 
lieferung wird  in  dessen  Werk    in    einer    bisher  nicht  erreichten  Voll- 


64 

ständigkeit  dargelegt;  ihr  Verfasser,  der  ausser  der  Literatur  seines 
Gegenstandes  auch  die  unerlässliche  Kenntniss  aller  Sammlungen 
Europa's  besitzt,  war  im  vollsten  Masse  geeignet,  diese  Aufgabe  be- 
friedigend zu  lösen.  Wer  die  Lückenhaftigkeit  des  monumentalen 
Materiales  kennt,  wird  begreifen,  dass  die  verschiedenen  Epochen  der 
ägyptischen  Geschichte  in  äusserlich  ungleich  grossem  Umfang  dar- 
gestellt werden  mussten,  ja  dass  in  den  meisten  Fällen  eine  blosse 
Katalogisirung  der  Denkmale  eii)er  ganzen  Herrscherreihe  geboten  war ; 
erst  am  Schlüsse  des  vorliegenden  Halbbandes  konnte  der  Versuch 
einer  zusammenfassenden  Darstellung  gemacht  werden,  seit  der  Ver- 
treibung der  Hyqsös,  da  die  Aegypter  unter  dem  Impulse  der  Be- 
freiungskämpfe ein  eroberndes  Volk  im  grösseren  Stile  wurden,  strömt 
die  Kunde  aus  den  Inschriften  hiezu  reichlich  genug. 

Das  erste  einleitende  Buch  handelt  von  Land  und  Leuten,  von 
der  Sprache  und  Schrift,  von  den  so  überaus  schwierigen  religiösen 
Vorstellungen  der  Aegypter,  von  Kunst  und  Wissenschaft,  und  endlich 
von  den  Quellen  zur  ägyptischen  Geschichte.  Das  subjective  Element 
tritt  so  viel  als  möglich  zurück,  wie  es  für  ein  orientirendes  Nach- 
schlagebuch sich  geziemt.  Wir  stehen  nicht  an,  dasselbe  als  unent- 
behrlich zu  bezeichnen  für  alle,  deren  Studien  sich  auf  dem  Gebiete 
ägyptischer  Geschichte  bewegen  oder  in  dieselbe  hinübergreifen. 

Graz.  Adolf  Bauer. 


Zur  artistischen  Beilage: 

„  Peter  Weixlers 
Handschrift  in  seiner  Chronik  des  Klosters  s.  Lambrecht  c.  1635.* 

Zu  dem  autographirten  Beiblatte  aus  der  Chronik  Peter  Weixler 
wollen  wir  Mos  für  Jene,  denen  um  die  Lesung  der  facsimilirten  Seite 
zu  thun  wäre,  deren  Transscription  hieher  setzen  : 

„struct(us).  Adolescens  deinde  sub  Valentino  abbate  monach(us) 
eff(ectus)  j  ita  se  gessit  ut  postea  Prior  et  Thomae  abbati  altera  |  quasi 
man(us)  extiterit.  Vir  eruditione  et  eloque(n)tia  clar(us)  |  non  solum 
propterea  officio  Prioris,  sed  etiam  summi  concio|natoris  fungebatur 
summa  cum  laude.  Singulari  dei  be|neficio  hoc  tempore  ecclesiae 
n(ost)rae  fidelis  iste  pastor  dat(us)|est,  q(ui)  plebem  suam  tum  salutari 
pasceret  doctrina,  tum  |  contra  in  angulis  passim  ga(r)nientes  verbi 
diuini  corrup|tores  murum  aereum  sese  opponeret." 

Eigenthümer,  Herausgeber  und  verantwortlicher  Redacteur  Prof.  Dr.  v.  Zahn. 
Druck  von  „Leykam1',  Verlag  von  F.  Goll  in  Graz. 


iotfc.^rm.  Gcstnicntsbiatter. 


VI.  Jahrgang,  i.  Heft. 


Peter  Weixler's 

Handschrift  in  seiner  Chronik  des  Klosters  s.  Umbrecht, 
c.  1635. 

Orrg.-Codex  im  Archive  des  Klosters  s.  LambrechL 

CC  1V' 


■ÜJ  I  ' 

U i  T  U1W«»  Atttt*  \umrnA-  Cum 

H " 

um  r 

TUE 

-i  uv  anoulu  f  AI  tun- 1 


e  t  U«iaau.cUc 


olum.tTO(rtt«4f»H 


In  der  Buchhandlung   F.  Goll,    Stempfergasse  9,  ist  zu  haben : 

Ware  Abcontrafactur  der  fürstlichen  Haubt 

Statt  Grätz  in  Steyr  1594. 

Ansicht    der  Stadt    von   der  jetzigen    Ringstrasse   (Schiller-Monument)   aus;   im  Vorder- 
grunde   die   aristokratische  Gesellschaft   des  Landes,    bei  70  Figuren,   in  Begleitung  der 

Erzherzogin  Witwe,  Maria  v.  Baiern. 


Photolithograph.  Copie  nach  dem  nur  in  Einem  Exemplare  bekannten  Stiche  des  Georg 
t.    Zwei  Blätter  zu  36  X  4°  Centim.  —  Preis  per  Exemplar   1   fl.  50  kr. 


Verlag  von  F.  A.  Perthes  in  Gotha  und  zu  haben  bei  F.  Goll 
Stempfergasse  9: 

Geschichte  Oesterreiehs. 

Von   Alfons    Huber. 


I.  Band:    Bis   1278.  —  Preis  11  Mark. 


Der  Verfasser  des  vorliegenden  1.  Bandes  der  Geschichte  Oesterreiehs  hat  sich 
zur  Aufgabe  gesetzt,  das  Entstehen  und  die  Fortentwicklung  der  Monarchie  der  Habs- 
burger und  der  in  ihr  vereinigten  Ländergruppen  darzustellen.  Er  war  bemüht,  eine 
Form  zu,  finden,  welche  geeignet  wäre,  die  weiten  Kreise  der  Gebildeten,  die  sich  für 
Geschichte  interessieren,  wie  die  gelehrten  Fachmänner  zu  befriedigen.  Für  erstere  suchte 
er  das  Werk  durch  Weglassung  ermüdender  Details  und  kritischer  Untersuchungen 
Aber  Specialfragen  lesbar  zu  machen ;  letztere  finden  in  den  Anmerkungen  die  Quellen 
und  neueren  Bearbeitungen,  auf  welche  dasselbe  sich  stützt,  angeführt  und  oft  auch 
nach  ihrem  Werthe  charakterisiert,  streitige  Fragen  in  bündigster  Form  besprochen. 

Vor  Allem  ist  der  Verfasser  bemüht  darzustellen,  wie  die  heutigen  staatsrecht- 
lichen und  ethnographischen  Verhältnisse  sich  gebildet  haben,  und  hat  namentlich  der 
Ausbreitung  des  deutschen  Elementes  in  Ungarn  und  den  slavischen  Ländern  seine  Auf- 
merksamkeit zugewendet,  so  dass  sein  Werk  den  Schlüssel  zum  Verständnisse  der 
gegenwärtigen  Vorgänge  in  Österreich  bilden  kann. 

Der  vorliegende  I.  Band  reicht  bis  zum  Jahre  1278,  wo  mit  dem  Falle  Otakar's  II. 
von  Böhmen  der  erste  Versuch,  die  südostdeutschen  Herzogtümer  mit  Böhmen  zu 
verbinden,  definitiv  gescheitert  war.  Der  II.  Band,  im  Manuscript  vollendet,  wird  die 
Belehnung  der  Habsburger  mit  Oesterreich  und  Steiermark,  das  fast  gleichzeitig  erfolgende 
Emporkommen  neuer  Dynastien  in  Ungarn  und  Böhmen  und  die  neuen  Versuche,  diese 
drei  Landergruppen  in  einer  Hand  zu  vereinigen,  bis  dies  im  Jahre  1437  zum  erstenmale 
gelingt,  darzustellen  haben. 


A.  HARTLEBEN'S   VERLAG   IN    WIEN. 


Zu  beziehen  durch  F.  Goll's  Buchhandlung  in  Graz: 

P.  K.  Rosegger's 

Ausgewählte  Schriften. 


Inhalt:  Das  Buch  der  Novellen,  1.  2.  3.  Band.  —  Die  Schriften  des  Waldschulmeisters. 
—  Sonderlinge  aus  dem  Volke  der  Alpen.  —  Die  Aelpler.  —  Volksleben  in 
Steiermark.  —  Heidepeters  Gabriel.  —  Waldheimat,  1.2.  Band.  —  Feierabende : 
Sommerabende.  Winterabende.  —  Am  Wanderstabe.  —  Sonntagsruhe.  — 
Dorfsünden.  —  Meine  Ferien.  —  Der  Gottsucher.  —  Neue  Waldgeschichten.  — 
Geschichtenbuch  des  Wanderers,   1.  2.  Band.  —  Bergpredigten. 

Bezugsweise : 


In  einzelnen  Banden,  geheftet  ä  Bd.    1.25. 
»  *  »        gebund.  ä    „      1.85. 


Complet.    20  Bände,    geheftet  Preis  25  fl. 
„         20       „         gebunden    „      37   „ 

In   100  Lieferungen  a  25  kr. 
Jeder  Band  wird  einzeln  abgegeben.  Bei  Bestellung  aparter  Bände  bitten  wir  stets  deren 
Titel  genau  anzugeben,  da  die  Werke  in  anderer  Reihenfolge   als   oben    nach  und  nach 

ausgegeben  wurden. 
20  Einbanddecken   zu  Rosegger's  Schriften,   von   denen  jede    nur    den    Titel,    nicht   die 
Bandzahl  auf  dem  Rucken  trägt,  kosten  pro  Decke  40  kr. 

Wenige  Schriftsteller  gibt  es  wohl,  welche  sich  einen  so  schnellen  und  verdienten 
Ruhm  erworben  haben,  als  P.  K.  Ros egger.  dessen  Ausgewählte  Schriften  wir 
dem  deutschen  Publikum  hiermit  in  einer  handlichen  und  wohlfeilen  Ausgabe  vorlegen. 

P.  K.  Rosegger  ist  der  Dichter  des  Volkslebens  in  den  Alpen.  Weder  an 
Erfolgen,  noch  an  künstlerischer  Bedeutung  und  an  Tiefe  kommt  ihm  auf  diesem  Gebiete 
irgend  einer  gleich.  Er  gehört  zu  den  wenigen  Schriftstellern  der  Gegenwart,  in  deren 
Lobe  die  gesammte  Kritik  einig  ist,  eine  Schicksalsgunst,  die  er  wohl  eben  so  sehr  seinem 
eigenartigen  Erzählertalente,  als  seiner  Beschränkung  auf  ein  engeres  Feld  verdankt. 

Selbst  ein  Kind  des  Volkes,  dessen  Schilderung  P.  K.  Rosegger  seine  Feder 
widmet,  weiss  unser  Dichter  seine  Erzählungen,  Novellen  und  Romane  aus  dem  Bauern- 
thum  und  dem  Waldleben  der  Alpen  voller  Naturtreue  und  poetisch  vertieft  zu  gestalten, 
und  trotz  des  beengten  Stoffkreises  birgt  jede  einzelne  derselben  doch  einen  eigenartigen 
Charakterzug,  der  aus  dem  Leben  des  Volkes  heraus  gedichtet  ist.  Reiche  Formen- 
gewandtheit und  Mannigfaltigkeit,  tiefes  Gemüth  und  echten  Humor,  sowie  eine  Ursprung» 
liehe  Weltanschauung  und  sittliche  Kraft  verrathen  die  Schriften  P.  K.  Rosegger's,  welche 
wir  in  ihrer  vorliegenden  Aasgabe  einer  allseitigen  freundlichen  Aufnahme  empfehlen. 


Zu  beziehen  durch  F.  Goll's  Buchhandlung  in  Graz. 


A.  HARTLEBEN'S  VERLAG  IN  WIEN. 


u.  & 


99* 


STEIERMÄRKISCHE 


GESCHICHTSBLÄTTER. 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


DR-  J.  v.  ZAHN, 


LANDESARCH1V-D1RECTOR. 


Consilium  nobis  resque  locusque  dabanU 


V  . 'ifp.nm  :i  irr^. 


VI.  JAHRGANG.  2.  HEF$^Ul-      ^ 


INHALT.     1.  Peter  Weixler's   Chronik    des  Stiftes  s.  Lambrecht,  2.  —  II.  Aus  der 
t  Zeit    der   Verfassungsumkehr   in    Steiermark,    1790,    1.  — •   111.  Kleinere 

Rechtsquellen.  —  IV.  Privilegien  steirischer  Städte  und  Markte. 


Beilagen:  Aelteste  gedruckte  Landtagseinladung  für  Steiermark.  —  Register  der 
Adelsintimationen,  a.  Bogen,  F— K. 


r 


GRAZ,  1885. 


VERLAG  VON   F.  GOLL  IN   GRAZ. 

PRCCKKKRI    „Lf.YKAM",   GltA?. 


VERLAG    VON    FRIEDRICH    GOLL   IN    GRAZ. 


Uie   „Steiermttrkischen   Geschichtsbltttter"    mit  „Literarischem    Anzeiger* 

sollen  in  der  Starke  von  mindestens  4  Bogen  vierteljährig  erscheinen.  Jedes  Heft  wird 
eine  artistische  Beilage  in  Gestalt  einer  Reproduction  von  Documenten  ver- 
schiedener Art,  oder  seltenen  Ansichten,  Steiermark  betreffend,  und  eine  archivalische 
aus  den  Registern  des  Archives  bringen. 

Der  Abonnementspreis  ist  für  den  Jahrgang  auf  4  fl.  80  kr.  Ö.  W.  gestellt. 

Abonnements  Obernimmt  ausser  der  Verlagshandlung  jede  Buchhandlung  in  Oester- 
reich  und  Deutschland. 

Mittheilungen  von  Aufsätzen,  Besprechungs-  oder  Notizwerken  erbittet  sich  der 
Herausgeber  direct  oder  durch  die  Verlagshandlung. 


Soeben  erschien : 

Die 


Lehrjahre  eines  Bildners 

aus  der  Steiermark. 

Biographische  Skizze  über   Hans  Brandstetter. 

Von 
Ferdinand  Krause. 


Mit  9  Lichtdruck-Bildern,  photographisch  aufgenommen  nach  Originalen 
des  Künstlers,  und  zwar:  Die  „ Waldlilie *,  die  Porträts:  Robert 
Hamerling,  Karl  Gottfried  Ritter  von  Leitner  und  P.  K.  Rosegger; 
Rattenfänger  von  Hameln,  Rückkehr  des  verlorenen  Sohnes,  Kora, 
Jesus  im  Hause  der  Martha  und  das  Relief  Moritz  Ritter  von  Franck. 


Preis   eleg.   brochirt    2   11.    50   kr. ;    dasselbe    eleg.   gebunden 

3  fl.  20  kr. 


VERLAG    VON    FRIEDRICH    GOLL    IN    GRAZ. 


STE1  ER  MÄRKISCHE 

GESCHICHTSBLÄTTER. 

VI.  Jahrg.  2.  Heft.  1885.  April— Juni. 


I. 

Peter  Weixler's  Chronik  des  Stiftes 

s.  Lambrecht. 

Auszüge  nach  dem  Originale,  geschrieben  c.  1635   u.  ff.,  Archiv  des  Stiftes  s.  Lambrecht, 

(Kcirt.setzunK  vom   I.   Hefte.) 

Anno  M.CCO'.XC,  abbat is  Sax  XII.,  VIII.  idus  Junii,  obiit  p.  f. 
Vclalricus  Ratmonstorffer  huius  coenohii  monachus,  plebanus  in  Piber. 
Qui  quidem  concorditer  a  Conuentu  ad  Praelaturam  electus,  sed  per 
Joannein  Schachner  fauente  Imperatore  amotus,  insuper  pro  plebania 
in  Piber  redend«»  Iranslattis,  tibi  in  annos  pluriinos  praefuerat,  landein 
<lie  dicto  feliciter  quieuit. 

Anno  Christi  M.rcTC.XCVH,  qui  fuit  abbat is  Joannis  XIX.,  die 
XXIV.  Sept.,  Nicolaus  episcopus  Hipponensis,  rever1"'  Cardinalis  Rein- 
inuncli,  episcopi  Gurcensis  vicarius,  in  maiori  basilica  nostra  tria  dedicauit 
altaria,  altare  uidelicet  b.  virg.  Maria*,  in  (juo  abbas  iste  Joannes  cum 
consensu  vener.  Conuentus  sacrum  de  b.  Virgine  fundauit  perpetuum 
pro  subditis  oinnibus,  iis  praesertim  < [iii  in  reacdificando  nionasterium 
nostruin  fideliier  collaborabant,  altare  s.  Annae,  altare  supra  chorun» 
in  honorem  IV7  Doctorum  Kcclesia*  et  s.  A^netis  vir^'.  et  martyris.  Die 
uero  sequenti  eiusdem  anni  dedicauit  altare  IV  Kuan^elistarum,  altare 
ss.  lnnocentum  uel  Trium  Reyum,  altare  s.  Patris  nostri  Benedicti, 
altare  s.  Catharina?  viryinis. 

Anno  Christi  M.<  (V( '.X^VIll.,  abbat  is  Sax  XX.,  monachi  mali 
in   Blidenstain  Moguntina*  dioecesis  ordinem  s.  P.  n.   Benedicti  deseru- 

erunt,  factiquc  sunt  canonici  peiores 

Verum  nostri  Lambertini  Patres  hoc  tempore  Ionye  alia  quam  pnefati 
«leserlores  uia  a  Spiritu  sancto  ducebantur.  Keli^iosissimus  nanujue 
abbas  Joaune>   unat  um   tolo  \enet.  f'onuenlu    suo  prauorum    infamem 

3 


66 

detestatus  defectionem,  proximo  (|iio(iue  Milstadiani  monasterii  cliniem- 
brati  cautior  effectus  exemplo,  restauratis  et  reformatis  muris  moribusque 
anno  praesenti  eonstitutiones  promulgauit,  omnibus  retro  editis  reforma- 
tionibus  sapientiores,  tarn  utiles  enim  sunt,  ut  eas  hodie  uicina  niona- 
steria  sibi  etiam  conimunicari  petierint.  Habebat  abbas  Joannes  doctos 
quosdam  et  sacroruni  canonum  peritissimos  uiros,  ex  quorum  numero 
fuit  Joannes  Christophorus  abbas  olini  in  Weihenstephan  iuris  pontificii 
doctor  et  ss.  Theolo^iae  bacealaureus  forniatus,  eonstitutus  rector  et 
praedicator  ecclesiae  b^f  Virginis  in  Cellis,  quam  hoc  tempore  non 
solunt  uieiniores  pere^rini,  sed  ex  remotis  (|uo(]iie  nuindi  partibus  .  .  . 
deuotionis  causa  inuisebant.  Extat  in  nostra  bibliotheca  manuscriptus 
aliquis  codex,  cui  titulus  „Poenitentiale",  eidem  ecclesiae  Cellensi  acco- 
modatus,  ab  eodem  Christophoro  compositus  ....  Joannes  porro 
abbas  noster  Fratres  suos  domi  forisque  tarn  litteris  quam  inoribus 
reli^iosis  institui  curabat.  Docti  enim  uiri  in  hoc  monasterio  pracipue 
propter  sacram  Deipane  Cellam  maxime  necessarii  sunt,  quapropter 
aliqui  etiam  Paduam  uel  Bononiam  studiorum  causa  mittcbantur.  Inter 
eos  fuit  Fr.  Valentinus  Pierer,  postea  abbas,  et  alius  quidam  monachus 
hie  professus,  multis  deinde  annis  nouiliorum  maxister,  a  quo  existimo 
conscriptos  fuisse  notas  breues  super  regulam  s.  P.  n.  Benedict!,  quam 
manu  scriptam(!)  uidi       

•> 

Anno  M.D.,  die  XXVIH.  Sept.,  a  rev™°  in  Christo  patre  doniino 
Mathia  episcopo  Seccouiensi  dedicatum  fuit  altare  in  sacello  s/Michaelis, 

Anno  M.D.V.  Joannes  abbas  noster  a  dominis  de  Liechtenstein 
emit  arcem  Stein  cum  omnibus  iuribus  suis        

Anno  M.D.XI.  Joannes  abbas  posteriorem  partem  templi  ad 
sanetam  Mariain  in  Hoff,  turrim,  parochiam  cum  reliquis  aedifleiis  a 
re^e  Mathia  deuastatis  reparauit 

Anno  M.D.XIII.  Julio  papa  defuneto  sucre«sit  LeoX.,  qui  Valentino 
Pierer  adhuc  uiuente  Joanne  Sax  super  abbatiam  s.  Lamberti,  quem- 
admodum  et  Maximilianus  Caesar  confirmationem  dedit.  Joannes  enim 

abbas  decrepida  iam  confectus  senectute,  co^itans  exemplo 

plures  .  .  ambitiosorum  factiones  ineidere  posse,  pro  maiori  cautela 
de  consilio  Conuentus  in  coadiutorem  et  successorem  proefatum  Valen- 
tinum  tunc  temporis  oeconomum  ele^it.  Verum  cum  abbas  Sax  in  hoc 
monasterio  solidae  diseiplinae  restaurator  Patrem  Pierer  occasione 
oeconomiae  disciplin.e  monasticae  nonnihil  desuetum  et  recenti  honore 

*)   Hier   lässt    Weixler    22    Seiten    Auszüge    aus    den   Glossen    dieses    anonymen 
Mitbruders  folgen. 


67 


iuueniliter  exultantem,  exterioribus  plus  iusto  deditutn  et  in  publicum 
pomposius  procedentem  conspexisset,  clixissc  fertur  iiuieni  Praelato 
optinuis  senex:  „O  Pierer,  Pierer,  pyra  nonduni  sunt  matura!a,  ac  si 
diceret :  „Kone  frater,  mihi  displicet  tuus  modus  iste  agcndi  tarn  intcm- 
pestiuus ;  si  adhuc  nie  superstite  haec  agis,  quid  fiet  nie  mortuo  ? 
parce  quaeso  cultui  superfluo,  memor  esto  religiosae  humilitatis  !u 

Anno  M.D.XV.,  XIII  kal.  Januarii,  ab  bac  luce  emigrauit  ven. 
P.  F.  Christianus  Stur  huius  cenobii  Prior,  in: -igni  praedicatoris  boni 
preconia  a  necrologio  nostro  celebratus.  Solebant  enim  olim  sanctum 
praedicationis  munus  pleruiii(|ue  Priores  in  maiori  nostra  basilica  obire, 
nisi  alii  ad  hoc  magis  idonei  adessent. 

Anno  Christi  M.D.XVIII.  humanissinuis  senex  abbas  noster,  uidelicet 
Joannes  Sachs  felici  fine  coiujuieuit,  anno  su<e  praelatune  XLL,  die 
XVIII.  Maii,  pone  aram  b.  Maria  virginis  ab  eo  constructam  sepultus 
hoc  epitaphio: 

Svavis  Joannes  Sachs  hoc  saxo  sepelitvr, 

Praelatvs  clavstri  quievit  eximivs. 

Laudatissimus  et  in  uiuis  diutissimus  hie  antistes  preter  plurima 
bona  in  Afilencensi  ualle  coempta,  Fratruni  prouentus  singulare*  quos 
oblaiam  uocabant,  in  communitatem  redegit,  sacellum  Trium  Regum 
a  dextris  ad  ingressum  basilica;  s.  Lamberti  destruxit  eoque  iii  altaria, 
videlicet  Deipane  virginis,  s.  matris  Antut*  et  Trium  Regum  erexit, 
aediculum  ven.  Sacratnenti  ante  chorum  et  Organum  tieri  cuiauit.  Licet 
insignia  abbatis  Pierer  aedieuhe  sint  insculpta,  pntfatus  tarnen  Joannes 
Sachs  perfici  procurauit,  refectorium  et  dormitorium  in  (onventu, 
Abbatiam  inferiorem  in  ('onuentu  ubi  modo  Fratres  hibema  faciunt, 
et  in  superiori  abbatia  uel  Castro,  ubi  cuiuslibet  abbatis  habitatio  est, 
priorem  partem ,  apud  utrumque  portam  turriin  muratam  condidit, 
posteriorem  partem  ecclesia?  s.  Petri  in  Afflencz  excepto  choro  antea 
a  domino  Pögl  facto,  tectum  Deiparae  ('ellensis  cum  choro  et  duobus 
or^anis  construxit,  domuni  (|uo(jue  praepositurae  in  Afflencz  aedificauit, 
castellum  in  monte  s.  Sigismundi  a  Turcis  deuastatum  mutauit  in 
templum,  a  nobilibus  Wassaber(!)  dictis  turrim  in  Graslab  cum  bonis 
a(c)  iuribus  omnibus  emit  Habebant  circa  monasterium  quidam  nobiles 
praedia,  \juae  Praelatorum  id  est  Sehizenhoff  dicebantur :  ea  cum 
omnibus  iuribus  propria  monasterio  fecit,  at  nobiles  illi  e  monasterii 
sese  nido  eiectos  aegre  ferentes,  et  ipsi  et  filii  eorum  Lutherana  haeresi 
postea  infecti,  tarn  optimam  inuidiae  praedam  apud  prineipes  et  Caesares 
uenati  sunt,  ut  hie  ad  s.  Lambertum  et  in  Piber  ius  uenationis  in 
animalibus  maioribus  uobis  eripuerint. 


r\* 


I8 

XXXII.  s.  Lamberti   abbas  Valentinus  Pierer. 

Vir  non  quidem  genere,  sed  ingenio  nobilis,  parentibus  ruricolis 
in  Affleneensi  ualle  natus.  Domus  genialis  in  colle  perexcelsa  sita 
ecclesiie  oppidoque  imminet.  Qaamuis  Valentini  abbatis  familia  emortua, 
nihilo  tarnen  minus  hodie  riererioruni  *)  nonien  obtinet  a  quocunque 
incolatur,  et  propter  tarn  felicem  editani  prolem  perpetuum  ius  ciuium 
Afflencensiuni  nacta  fuit.  Valentinus  igitur  a  puero  in  motiasterio 
educatus  et  eruditus  adolescens  a  Joanne  Sachs  abbate  habitum  accepit 
monasticum,  Italiani  deinde  studiorum  caussa  permissus  adire,  domum 
reuersus  cellerarius  seu  oeconomus,  et  tandem  ut  supradictum,  abbas 
effectus,  praefuit  pi  udentissime  calamitosis  hisce  temporibus  xxiiii  annis. 
Audiuit  quidem  abbas  pomposus,  sed  idem  Princeps,  nionita  decessoris 
sui  alta  habebat  mente  reposita,  prisae  fidei  et  uirtutis  tenax  semper 
amicus,  legibus  Karolo  et  Ferdinando  fratribus  propterea  magni  habitus, 
eis  fuit  a  conciliis  et  praecipue  apud  proceres  Styrias  in  summa  aucto- 
ritate.  Primis  assumpti  officii  temporibus  apud  Ferdinandum  regein  falso 
delatus  fuit,  quasi  uero  magnum  inuenisset  thesaurum,  quapropter  in 
saeello  castri,  ut  hodie  quoque  cernere  licet,  quaeri  fodique  coeptum, 
at  fossores  cum  suis  delatoribus  nihil   inuenientes    ad    propria    rediere. 

Initium  anni  M.D.XX.  parentationi  Fratrum  defunctoruin  conse- 
cratum  fuit.  More  maiorum  tabellarius  cum  funerali  chartaceo  emissus 
ad  ducenta  circiter  collegia  et  coenobia  illustriora  accessit,  suffragia 
obtinuit  eorunu]ue  nomina  tarn  ex  inferiori  quam  ex  superiori  Germania 
domum  retulit.  Magna  deinde  Graecii  habita  sunt  comitia,  quibus  interfuit 
nomine  Karoli  Hispaniarum  regis,  haruni  prouinciarum  domini  marchi 
Brandeburgensis  Casimirus,  exercitus  Caesaris  (lux  supremus,  qui  a 
abbate  Valentino,  episcopo  Labacensi  inter  ecclesiasticos  ordinum  Stiri 
primariis,  Sigismundo  dein  Dietrichstenio  barone  et  cetera  nobilitat 
perquam  honorifice  exceptus  et  Graecium  introduetus,  uice  regis  a 
eisdem  fidelitatem  accepit. 

Anno  M.D.XXI.,  abbatis  Valentini  IV.,  diuisio  harum  prouinciarum 
facta  fuit,  Karinthia  imminuta,  Stiria  uero  amplificata.  (Juapropter  etiam 
monasterium  nostnmi,  quod  hueusque  erat  in  Karinthia,  posthaec  Stiriae 
adnumetari  coepit,  quamuis  legerim  scripturam  exaratam  sub  abbate 
Thoma  in  (jua  adhuc  scribitur  s.  Lambertus  in   Karinthia. 


*)  Am  Kanik*  setzt  \Vd\kr  ln-i :  „Pater  familias  ponderosos  haben*  loculos, 
magno*  a»n>s  et  latus  campn«.  a.üt-lli-»  et  hortuüs  oppidanorum  coniunetos  nobilior 
censendus  est  i|iiam  ipsi  ciue.s  paupeuuii  aut  opilkes.  Sir  sentiendum  est  de  felicissimis 
parentibus,  abbatum  ni« I«.- li« -«--t  et  um  ikk  hm  um  1<Yi<1; herber,  Krall,  Pierer,  Kogler,  Tratlner 
et  siiiiiliuin.  Non  eiuhc<«ant  in  agellis  laborare  ciuts  oppidulorum*  u.  $.  w.;  Weixler 
war  eben  auch  ein   HaueniMihn. 


69 

Anno  Christi  M.D.XXIII.  Martinus  Luder  cum  in  principes  ctiani 
seculares  uehementius  inuehi  coepisset,  Thomas  Münzer  pcrniciosam 
quasi  monetam  cudens,  seditionem  rusticorum  concitauit.  (Juapropter 
anno  Christi  M.D.XXIV.  ingens  colluuies  rustirorum  arniata  ad  niona- 
sterium  nostrum  etiam  uenit,  illud  inuadere,  diripere,  diniere  desiderans, 
cui  non  curae  fuit  honestas,  perosa  disciplina,  inimica  pax,  ordinaria 
potestas  contempta.  Abbas  uero  cum  subditos  amore  monasterii,  bene- 
ficiis,  fide  beneuolentiaque  obstrictos  habuisset,  tantum  apud  frementes 
ingenio  et  eloquentia  effecit,  ut  absque  damno  illato  notabili  rebus 
nostris  aut  laribus  discesserint.  *)  Sentiens  abbas  se  monasteriumque 
singulari  Dei  Deiparaeque  ope  e  praesentissimo  libcratum  periculo,  tabulam 
votiuam  b.  Virginis  Mariae  Christo  filiolo  pyruin  offerentis  pingi  fecit, 
eandemque  apud  altare  s.  Lamberti  sub  choro  basilicae  nostrae  appendi. 
Vides  in  ea  uiuam  effigiem  Piereri  crine  barbaque  attonsi,  midi  collari 
lineo,  depictus  est  uultu  peramabili  et  modesto,  habitu  non  pontificali, 
>ed  schemate  ueteri  monachorum  priuatorum,  (|uae  saepe  uidentur 
'ante  ?)  reformationem  decessoris  Sax.  **) 

Annum  M.D.XXVI.  abbas  noster  et  conuentus  a  parentalibus 
■ursus  auspicantes  a  sex  annis  defunctorum  Fratrum  manibus  domi 
brisque  supplicabant.  Non  dubito,  quin  tarn  piis  uiuentium  uotis  animae 
»  purgatorio  ereptae  coeloque  insertae,  gratitudinis  ergo  monasterium 
ab  interitu  conseruarint.  Nuncius  autem  emissus  cum  funeralibus  uix 
rentum  monasteriorum  nomina  hac  uice  domum  retulit,  cum  tarnen 
intehac  ad  ducenta  circiter  ex  omni  Germania  reportasset.  Quid  caussae ! 
Fructus  scilicet  Ludericae  praedicationis  suffragia  irridentis. 

Ab  hoc  anno  et  deinceps  malorum,  ut  ita  dicam,  moles  ponderis 
rrauissimi,  monasterium  nostrum  pene  oppressisset,  nam  ab  oneribus 
jcclesiis,  potissimum  hinc  a  s.  Lamberto  et  b.  Virgine  in  Cella  phialae, 
:lenodia,  calices  sacri,  quorum  unus  totus  erat  aureus,  a  Ludouico 
-lungariae  rege  Deiparae  Cellensi  oblatus,  imagines,  thuribula,  Christi 
rrucifixi  signa  et  alia  quaecunque  ex  auro  uel  argento  conflata  erant, 
iblata  fuerunt.  Miserabile  erat  spectaculum,  cernere  sacras  Sanctorum 
eliquias  suis  pretiosissimis  solui  clausulis,  et  sine  ordine  hinc  inde  in 
>avimento  ecclesiae  dispergi,  et  quasi  pedibus  conculcari,  quo  factum, 
lt  hodie  earundem  reliquiarum  ignorentur  nomina.  Agebantur  haec 
>ub  praetextu  colligendi  sumptus  aduersus  Turcam,  sed  irato  Numine 
n  dies  Turcorum  et  haereticorum  conatus  in  Germania  inualescere, 
jriscorum  pietas  deficere. 


*)  Vgl.  Steierm.  Gesch.  Bll.   1,   129  u.  flf. 
**)  Vgl.  dazu  nächste  Note. 


70 


Anno  M.U.XXVII  .  .  .  ,  Valentin  us  ubbas  alteram  tabulam  in 
qua  deipara  Virgo  eodem  fere  modo  depicta  est,  ut  antea  dictum  fuit 
ad   altare  s.    Lamherti  affixit.  *) 

Anno  M.D.XXIX.,  Valentini  abbatis  X.,  Solymanmis  Turcarum 
imperator  Viennam  obsidebat.  Antequam  baec  fierent,  Ferdinandus  rex 
Graecii  per  suos  ibidem  praesidentes  comitia  babebat  (sapiebat  inultis 
ex  consiliariis  dolus  Luthericus),  qua  de  caussa  quarta  pars  bonorum 
ab  hoc  monasterio  sub  nomine  regis  postulata  fuit.  Viri  qui  in  hoc 
negotio  fungebantur  commibsione,  optimam  partam  elegerunt,  praeter 
uolunlatem  et  praescitum  abbatis  et  conuentus  propter  boc  intime 
afflictos,  Afflcncenscm  uidelicet  uallem,  abbatis  patriam,  pa^iim  quoque 
Schaldorff,  viri  a  commissione  electam  portionem  sponte  praedkrto 
Sigismundo  a  Dietrichstein  capitanco  tunc  Stiria?  uendiderunt,  ratihahi- 
tionem  et  urbarium,  ut  uocant,  a  monacis  expostulantes,  monachi 
autem,  ne  tarn  iniqua  res  eflectum  sortiretur  apud  re^em.  libellis 
supplicibus  solicitabant,  quamuis  hoc  faecre  a  uiris  illis  prohiberentur 
minis  et  terroribus.  Interea  moeslis  Fratrihus  a  capitaueo  missae  sunt 
littera?,  quihus  uiginti  quatuor  millium  florenorum  solutione  teneri 
asserehatur,  cum  tarnen  uiri  illi  nonnisi  uiginti  duobus  millibus  contra- 
xissent.  ()  fraudem!  Paulo  post  etiam  Fratres  ipsius  regis  ad  suppltces 
perbenignum  aeeeperunt  responsum,  (juibus  baro  bonis  iiostris  iussus 
cedere.  Sed  peruicax  caput  capitanei  etiam  regia  iussa  non  curabat, 
quin  asserebat  regis  sententiam  amplius  mutari  non  posse,  proinde 
nostros  teneri  solutione.  Quid  facerent  boni  Fratres!  minis  plurimis 
tandem  compulsi  postulationibus  iniquis  assenserunt  et  praefatum  debi- 
torum  contractum  maiori  quoque  conuentus  sigillo  obsignarunt.  Quia 
uero  bona  praedieta  maioris  erant  pretio  (|uam  uendita  fuerunt,  ideo 
abbas  et  connuentus  eadem  redunere  omnibus  modis  laborabant.  Anno 
igitur  M.D.XXXIL,  die  XIV.  Oclobris,  cum  Karolus  Caesar  et  frater 
Ferdinandus  rex  monasterii  huius  teeta  subire  dignati  fuissent,  multis 
tunc  preeibus  ab  eorum  Maiestatibus  tantum  impetratum  fuit,  ut  caussa 
eadem  iure  deeideretur.  (onstitutis  ergo  aliarum  prouinciarum  aequis 
iudieibus,  tandem  monasterium  multis  expensis  caussam  obtinuit, 
vallemque  Afflencensem  cum  pago  recuperauit 

Anno  M.D.XXXl pridie  s.  Mathiae  .  .  .    uita   defunetus 

est  uenerabilis  senex  P.  Aegidius  Klingennagel  anno  aetatis  octuagesimo 
septimo 

Anno  M.D.XXXl  .  .  .  P  Mathias  Luprecht  prior  huius  mona- 
sterii mortem  oppeliit,  cui  in  officio  successit  P.  Thomas  Berner,  abbatis 

*)  Randnot«*:  „Hencdktus  Dens,  a  quo  Cognitionen!  erroris  mei  nunc  primum  post 
nniltos  annos  aeeipere  niereor,  inspiciendo  diligc-ntius  annorum  numerum  in  duabus  tabulis 
Marianis.   Pi<  ta  fuit   seiunda  non  hoc  anno  27,  sed  24,  prima  vero  anno  1517"  u.  s.  w. 


71 

conterraneus,  cui  et  in  abbatia  successit,  prior  et  ahbas  diligens  et 
solicitus. 

Anno  M.D.XXX1I.  Turca  Graecium  nsque  contendit.  Karolus  Vr 
Imperator  Ronianorum  cum  Ferdinando  fratre  rege,  sicut  praediximus, 
monasterium  hoc  accedere  conatus  est.  Abbas  autem  Valentinus  propter 
praesentia  Turcorum  pericula  considerans,  hoc  rerum  statu  se  agere 
debere  tarn  niilitem  quam  abbaten),  quapropter  et  domi  et  in  arce 
Stein  supra  Tiefenbach  nobile  instruxit  armamentum,  necessariis  ad 
bellum  armis,  praesertim  tormentis  uel  bombardis  maioribus  sat  bene 
munitum. 

Anno  M.P.XXXIII.  rursum  propter  Fratres  nuper  defunctos  legatio 
funebris  hinc  emissa,  sed  ea  Lutheranorum  rabie  prohibente  a  perpaucis 
inonasteriis  ueterum  ritu  accipi  potuit  et  expediri. 

Anno  M.D.XXX1X.  abbati  et  conuentui  huius  monasterii  a  rege 
Ferdinando  Philippus  (|uidam  de  Mauges  commendatus  est,  ut  in 
coadiutorium  abbatis  et  consec|uenter  in  Praelatum  sublimaretur.  Fuit 
is  iuuenis  nobilis  a  cubiculis  Ferdinando  regi,  ante  tres  circiter  annos 
:um  aliis  nobilissimis  Germaniae  adolescentibus  in  studio  uersatus 
Patauino.  Morum  paedagogus  erat  quidam  Joannes  Muschler  dictus, 
i.  u.  doctor,  qui  de  hoc  Philippo  et  aliis  agit  in  consiliis  suis  scholasticis 
anno  M.D.XXXVIII.  apud  Venetos  typis  publicis  editis.  Patauii  quoque 
abbatis  Valentini  satis  nota  fuit  iiberalitas,  non  enim  solum  suis  nepo- 
tibus  ibidem  litteris  operam  nauantibus,  sed  etiam  aliis  quibusdam 
musarum  alumnis  de  suppetiis  prouidebat.  Hac  de  caussa  a  Francisco 
Rmerico  medico  Vieunensi  doctorum  uirorum  Mecoenas  (!)  liberalissimus 
a  Muschlero  pracdicto  in  epistola  ad  emn  scripta  et  postea  cum  aliis 
typis  impressa  Venetiis  M.D. XXXVI.  abbas  laudatissimus  appellari 
promeruit.  Incitati  nani(|ue  abbatis  exemplo  alii  quoque  Styrise  et 
KarinthicP  barones  et  nobiles  filios  etiam  suos  ad  studia  publica  Paduam 
miserant.  Mauges  uero  huius  monasterii  omnes  adipisci  cupiens  facultates, 
nomine  regis  ab  aula  Viennensi  abbati  et  fratribus  litteras  tradidit 
commendatarias,  quibus  ad  annum  probationis  more  solito  susceptus 
fuit.  Probatus  igitur  spatio  sex  quasi  mensium,  sentiens  malam  inten- 
tionem  suam  non  tarn  facile  ut  putarat,  optatum  finem  consequi  posse, 
auram  sibi  aduersam  simulans  discessit,  non  per  ostium,  ut  scribit 
abbas  Tratner  a  quo  haec  aliaque  accepimus,  legitimae  electionis  intrare 
uolens,  sed  quaerens  suffragia  et  euersiones  probationis.  Secundas  enim 
post  discessum  sub  nomine  regis  huc  missas  acceperant  quibus  pecunias 
petierat  ad  studia  prosequenda  theologica,  sed  redacto  propter  tot 
gratiissimas  exactiones  in  summas  angustias  inopiamque  pene  extremam 
monasterio,  nostri  communi  consilio  regi  supplicibus  scribentes  electionis 


72 


liberae  confirmatioiiem  sie  impetrarunt  et  «»mbitiosum  Fhilippum  de 
Mauges  repulsam  pati  fecerunt.  Iste  deinde  in  Austria  praeposituram 
in   Herzogenburg  dietam  ade|)tus  est. 

Anno    Christi    M.D.XLI.    abbas    Valentinus    cum    sua    prudentia 
gubematione  annis  praefuisset  nmltis  longisque  Viennani  et  alia  emensis 
itineribus  lassus  curisque  grauibus    et  laboribus   exantlatus  in  humanis 
esse    desiit  VII     idus  Junii.  Cadaueris    gleba    in    tumulo  decessoris  sui 
sepulturam  aeeepit.  Domi  duo  conclauia  quae  hodie  eo  quod  Karolus  V. 
Caesar  et  Ferdinandus  Rex  in  eis  hospitium  habuerint,  caesarea  regiaque- 
uocantur,  in  Cellis    beatissinue  virginis  Marine    habitätionem    abbatis  et_ 
alia  quaedam  construxit,  duo  sigilla  maiora  ven.  conuentus  ex  argento-» 
cistam  in  sacristia  sub  tribus  clauibus,  casulam  rubeam  cum  dalmatui: 


cum  bis  similibus  fieri  curauit,  et  quia  tarn  Caesaris  quam  Regis  con- 
siliarius  fuerat  et  capellanus,  quapropter  saepe  in  aulam  proficisci  debuit 
Fertur  aliquoties  in  comitatu  I  equites  habuisse.  Herum  enim  liberalen- 


nuilti  comitari  solent  obsequiosi  famuli.     Nemo   tarnen  arbitretur  quor 
abbas  iste  tot  famulos  in  monasterio  aluerit,  sed  quia  reliquos  in  ha* 
prouincia    Praelatos     potentia    et    auetoritate    facile    superabat,    ideire« 
plerumque  magna  pars  nobilitatis    stiriacac  ad  sua  et  totius    prouinci« 
negotia  expedienda  ipsuin  Viennani  comitabantur.    Viros  etiam  doctos 
libenter  mensae    adh'buit    eorumque    multos   equis    donauit.    Joannes  st 
Zeidlitz,  uir  primaria?    nobilitatis,    qui    uaria  peragrarat  regionum   loca, 
ipsumque    sanetissimum    Christi  sepulcrum    uisitauerat,    candide   dicere 
solebat,  se  neminem  unquam  expertum    esse  tarn  integrum,  tarn  pium, 
tarn  liberalem,  quam  Valentinuni  s.  Lamberti  abbatem 


XXXIII.  s.  Lamberti  abbas  Thomas  Bern  er  de  Afl  enz. 

Hie  professus ,  prior,  tandem  abbas  canonice  electus  praefuit, 
profuit  utilissime,  prudentissime  annis  viii,  mensibus  fere  totidem,  vir 
seuerus  tenax  recti,  confirmatus  a  s.  domino  nostro  Paulo  papa  III. 
et  Ferdinando  Rege,  ad  quem  hac  de  caussa  statim  post  electionem 
Ratisbonam  profectus  est.  Interea  ambitiosus  iste  Philippus  de  Mauges 
pulcram  satis  s.  Lamberti  infulam  importune  nimis  deperibat,  de  ea 
quasi  de  amabili  (|tiadam  virgine  die  noctuque  cogitabat,  somniabat. 
Austriam  propterea  Stiriamque  quibus  de  morte  Valentini  abbatis  nostri 
certior  fieret,  nuneiis  constituerat.  Tarn  effrenis  modo  labentium  libido 
et  cupiditas.  Verum  quamuis  amore  iiiluUe  tani  apud  conuentum  quam 
apud  Regem  omnem  mouisset  lapidem,  Thomas  tarnen  ea  tanquam 
dignus  legitime  potitus,  supremi  quoque  magistratus  decreto  in  dignitate 
immotus,  permanere  iussus,  et  Philippus  deineeps  hanc  ob  rem  nihil 
omnino  attentare. 


i 


\ 


73 

Sub  initio  abbatis  Thomae  Kegina  Ferdinandi  ser™  coniunx 
uonasterium  hoc  nostrum  accesserat.  Thomas  igitur  officium  boni 
>economi  strenue  executus,  rationes  totius  oeconomiae  monasticae  cum 
»uo  Priore  et  Seniore  diligenter  excipiebat.  Hoc  enim  tempore  Caesar 
pse  Hebebat  monasterio  nostro  uiginti  nouem  millia  florenorum  et 
^uingentos,  dominus  etiam  Vngnadius  quatuor  millia  et  octingentos.  Haec 
autem  pecunia  ex  proprio  monasterii  marsuppio  mutuo  data  fuit.  Quid 
nero  soluerint,  pro  certo  non  constat.  Aes  autem  alienum  ad  nouem  millia 
et  florenos  nongentos  quadraginta  quinque  pro  redemptione  vallis  Afflen- 
rensis  a  Valentino  decessore  contractum  Thomas  magna  ex  parte  soluit. 

Bonus  iste  antistes  aduersa  multa  perpessus  est.  Fuerat  quidam 
Georgius  Funkius,  qui  sub  Valentino  abbate  commendatione  Caesaris 
ad  annos  uita.*  annona  nionastica,  uti  nobilium  aliquis  hie  perfrui  coeperat. 
Is  solicitis  admodurn  oculis  Thomae  grauiter  offensus,  nee  mensa  abbatis 
et  tarn  honesta  nobilium  portione  contentus,  ratiociniis  pro  culina  sua 
a  se  confectis,  quasi  debita  imminutus  fuisset  pensione,  Praelatum  et 
conuentum  homo  ingratus  apud  regem  aecusauit.  Quapropter  abbas 
et  Fratres  sua  quoque  iusta  ratiocinia  apologetice  regi  transmittere  et 
contra  iniquos  Funkii  aecusationes  se  defendere  compulsi  sunt,  justissime 
praeterea  cum  dolore  regi  conquerentes,  ad  ferri  coctionem  nonnisi 
duos  ignes  in  ualle  solum  Cellensi  contra  monasterii  priuilegia  in  regia 
aula  permissos  fuisse.  O  infidam  hoc  aeuo  aulicorum  fidem,  quorum 
multi  religionibus  imbuti  nouis  clericos  et  monachos  plusquam  uatiniano 
persequebantur  odio,  praediaque  eorum  quasi  pinguem  quandam  in 
nenioribus  praedam  astute  uenabantur !  Et  quod  deterius  est,  etiam 
quidam  ex  clero  noxia  sedueti  libertate  praedatores  huiusmodi  propter 
hoc  collaudabant. 

Vt  autem  sciri  posset,  quomodo  prouentus  monasterii  expende- 
rentur,  abbas  Thomas  ideirco  omnium  personarum  nomina  descripta 
habebat,  ut  sequitur.  Hie  ad  s.  Lambertum  alebantur  persona?  mona- 
chorum  et  aliorum  officiorum  exii,  ad  s.  Mariam  in  Hof  xxiv,  ad 
s.  Petrum  in  Aflflenz  persona?  xxiii,  in  (ellis  b™ac  Virginis  xliv,  in  ualle 
Sanvitensi  xvi,  ad  s.  Andream  in  ualle  Castorea  personae  xvii,  uni- 
uersim  ubique  personae  ccxlvi.  Ex  quibus  personis  bibebant  uinum 
cxli,  vestiebantur  xcvii,  in  s.  Quadragesima  de  more  ueteri  xiii  ale- 
bantur pauperes,  hique  omnes  a  s.  Pascha  conuenientem  aeeipiebant 
amictum.  In  anniuersariis  Fundatorum  hie  ad  s.  Lambertum  larga 
admodurn  distribuebatur  elemosina:  idem  in  Piber  fiebat.  Videns  ergo 
rex  rationes  abbatis  nostri  esse  iustissiu>as,  praefatum  Georgium  Funk 
et  reliquos  aemulos  nostros  ab  insolentia  compeseuit  et  monasterium 
hoc  maiori  fauore  complexus  est. 


74 

Anno  Christi  M.D.XLVM.,    die  XVI.  Februarii,    Thomas  Benito 
abhas  huius  coenobii  post(|uam    annos  viii  ad  clauum  sedissct,  placide 
ab  hac  luce    migrauit.    Cadaueris    gleba    ante   aram  s.  Thoniae  sepial- 
turani  accepit.  Vidi  senem  quendam  cjui  aiebat,  se  primum  hunc  abhatf  ■"« 
s.  Laniberti  nouisse  uirtimque  ualde  pium  fuisse.  Non  dubito  quin  praet^sir 
caeteras  quibus  hoc  tempore  monasteriiini  nostrum  fluctuabat  calamit  ^=»  — 
tum  procellas,  bella  etiam  Turcica  longiorem   optimo  antisti(ti)  guber-w-- 
nationem  inuiderint. 

Sub  hoc  abbate  in  Conuentu  xx    solum    degenant:   Fratres,  oli  m  »  i 
uero  seniper  fere  xxiv,    caeteri    autem  hie  professi  in  praeposituris     ^ll   t 
allis  celebrioribus  eeclesiis    nobis  suhiectis,    quemadmodum  sub  Ottom  -*m  « 
primo  abbate  nostro  factum  esse  uidimus.  Monachis  enim  merito  mimei— 
que  nunc  ualde    deficientibus    seculares  eorundem    constituti  sunt  pi — 
curatores. 

Hoc  quoque  tempore  uespera  hora  ii ,  <  onipletorium  hora  ^^ 
apud  nos  habebantur.  Missa  maior  quod  siimimim  uocamus  oflRciu  « "w  »• 
in  ara  s.  Andreae  quae  dicitur  Fundatoris,  pone  illam  sepulti,  cottic  "•  ä 
cantabatur. 

XXXIV.  s.  Laniberti  abbas  Sigismundus  Kogler. 

Hunc  quoque  tanquam  praenobilem  natuni  in  agro  florem  honc^  •"""* 
tali  digniorem  eo  neminem  noster  uenerandus  religiosorum  coetus  cc^  **  n" 
corditer  legit  et  elegit.  Doinus  natalis  quia  in  colle  supra  vallem  Tr~ 
tenhoff  sita  est,  Koglerorum  aeterna  tenet  per  saecula  nomen,  quamu 
familia  abbatis  Sigisnumdi  extineta  dicatur.  Hie  a  pucritia  in  monastei 
educatus  et  litteris  instruetus,   adolescens  deinde  sub  Valentino  abb; 
monachus    effectus    ita    se  gessit,    ut    postea  Prior  et  Thoniae  abbai 
altera  quasi    nianus  extiterit.     Uir  eruditione  et  eloquentia  clarus,  in 
solum  propterea  officio  Prions,  sed  etiam  sumnii  concionatoris  fung« 
batur  summa  cum  laude.  Singulari   Dei  beneficiis  hoc  tempore  ecclesi 
nostro?  fidelis  iste    pastor    datus    est,    qui    plebem    suam    tarn    saluta 
pasceret  doctrina,  tain  contra  in  angulis  passim  garnientes  Verbi  diuii 
corruptores  murum  aereum   sese    opponeret.    Memor    uero   conditiom 
suae  Sigismundus  honorem  abbatiae  non  solum  non  ambiuit,  sed  etiar 
ultro  oblatum  aeeipere  serio  recusauit,  at  multis  demum  omnis  conj 
gationis  preeibus  uictus,  canonici  electioni  assensum  praebuit  humen 
que  oneri  tarn    grandi  supposuit,    illudque  annis  fere  xiiii  gestauit  a< 
inodum  difficulter.  In  tanta   enim  temporum    malitia   continuo  quoqu 
vsserat  abbatis  saeua  podagra  pedes,  quapropter  rei  domesticae  curatf" 
conuenienter  obire  non  poterat.  _    . 

Confirmabatur  a  sanctm°  domino  nostro  Paulo  papa  HL  et  Ferd    ^^^ 
nando  Rege  cui  erat  a  sacris  et  consiliis.  Mein  Rex  hoc  tempore  mal  — -^ 
persuasus  consiliis  ab  Andrea  Pögll  mutuo  accepit  xx  millia  florenorui 


75 


o  quihus  ad  interesse,  ut  uocant,  cum  consensu  abbatis  et  conuentus 

fiduciam  data  fuit  vallis  Afflencensis,  sed  quum  a  rege  constituto 
rmitio,  anno  scilicet  M.Ü.LVII.  debituin  illud  non  fuit  solutum,  abbas 

conuentus,  quo  Pögellio  iure  suo  deposituin  pignus  uendicare  uolenti 
s  alienum  joluerc  possent,  ab  aliis  aliunde  xx  quoque  millia  co^e- 
intur  niuluari,  et  alios  hoc  de  caussa  subditos  in  valle  s.  Viti,  Afflenz, 
her  et  Karintbia  pro  possessione  fiduciaria  oppignerare.  Propter  aes 
itur  alienum  et  continuas  quas  uocant  steuras,  monasterium  ad  sum- 
am  redactum  fuit  inopiam.  Ferdinandus  ergo  rex  quum  ruinam  huius 
leberriini  monasterii  animaduertisset,  dominos  quosdam  huc  miserat 
li  caussani  nostram  discuterent,  et  monasterium  ab  interitu  conseruarent. 
t  uiuente  Sigismundo  abl)ate,  domoque  efferre  potente  pedem  nus- 
lam.  et  nihil  fuit  effectum,  et  omnia  in  dies  ruebant  in  peius,  neque 
>c  fuit  iniruni,  nam  religionis  discordia  uniuersae  Germania?  fata  pene 
itrema  imminebant,  prineipes  inter  uenationes  de  reli^ione  decertabant 

decernebant  

Anno  Christi  M.D.LXI.  cum  Sigismunds  abbas  tot  esset  ualetu- 
narius,    vnde    conuentus  a  Ferdinando  Caesare    in    maudatis  aeeepit, 

deineeps  mutatio  quaedam  abbatum  hie  aeeideret,  ut  de  ea  facerent 
Ttiorem  Capitaneum  et  Vicedominum  Stirine,  tanquam  duumuiros 
:>testatem  habentes  suos  a  commissione  ad  electionem  mittend!. 

Anno  igitur  Christi  M.D.LXH.,  XVII.  kalendis  Maii,  Sigismundus 
Aas  cum  ad  podagram,  qua  acriter  laborabat,  alii  perniciosissimi 
nguores  in  dies  accederent,  ex  hoc  miseriarum  ualle  ad  uitam,  ut 
>eramus,  meliorem  placide  emigrauit,  cum  annos  xiiii  sedisset.  Cadauer 

i  niausolaeo  abbatis  Sax  reconditum  fuit 

XXXV.  s.  Lamberti  abbas  Joannes  IV.  cognomine 
'ratner. 

Kursus  laetius  rus  s.  Lamberti  isto  quasi  flore  quodam  nobilissimo 
loriari  merito  poterit.  Ecquis  hodic  Tratneri  non  summa  cum  laude 
icminerit?  Natus  erat  propre  villam  Tratenhoff,  ubi  ad  hueolicas  alpes 
»cenditur,  in  domo  sub  eminenti  et  fertili  sita  colle  (a  cjuo  mirabili 
to  non  proeul  decessor  eius  abbas  Kogler  in  lucem  editus  fuerat). 
edes  illa  nomen  Tratnerorum  semper  obtinet,  quieunque  eaivlem 
colant.  Joannes  ergo  a  puero  quoque  in  monasterio  e<lucatus,  littcris 
>mpetenter  instruetus,  adolescens  regulärem  emisit  professionem.  Sacer- 
Dtio  deinde  iniatus,  reliquos  morum  integritate  fere  omnes  facile 
iperabat.  Cum  autem  in  omnibus  se  prudenter  haberet  Sigismundus 
3bas,  ei  officium  Cellerarii  seu  oeconomi  demandauit,  quo  ita  funetus 
t  nemo  mortalium  de  eo  iure  conquestus  fuerit,  quin  e  contra  a 
auperibus  et  orphanis  immensas,  ut  dicam,  aeterna:  benedictionis 
iuitias  retulerit.  Defunctus  igitur  abbas  Sigismundus  et  dies  XIV.  Aprilis 


4 


76 

ad  nouum  antistitem  eligendum  decretus,  cum  iuxta  mandatum  Caesaris, 
ut  supradictum,  Capitaneo  et  Vicedomino  denunciarentur,  funusque 
iuxta  consuetudinem  sepeliri  uetantem,  donec  alter  fuerit  electus,  in 
sacello  castri  custodiretur,  ad  denunciationem  respondit  Capitaneus,  sibi 
iniunctuni  esse,  talcs  casus  ipsi  Caesari  referre,  electionem  proinde 
differendam  usque  eo  responsum  aliud,  funus  autem  absque  priuile- 
giorum  iactura  sepelire  possent,  quod  etiam  factum  est,  satrapis  autem 
propter  electionem  niniis  diu  cunctantihus,  vnde  conuentus  perturbatus 
ualde  rursum  instabat,  inserens  incommoda  ex  huiusmodi  cunctatione 
emergentia.  Tandem  exemplum  quoddam  decreti  a  Regimine  Viennensi 
huc  allatum  fuit,  in  quo  minacibus  uerbis  prohibebatur,  ne  alius  cligeretur 
Praelatus,  donec  Caesar  iuberet.  Ita  solent  capita  politicis  et  haeresum 
noxiis  plerumque  turgentia  humoribus  monachorum  candidae  imponere 
simplicitati.  Pro  pudor!  Nobilitas  Teutonica,  quae  olim  coenobia  uel 
fundabat,  uel  religionem  ingressa  morum  sanctitate  eadem  mirifice 
illustrabat,  illa  inquam  degener  nobilitas  hoc  seculo  monachos  persequi, 
decipere,  despicere,  monasteria  euertere,  omnem  denique  priscorum 
tollere  institutionem  et  disciplinam  gratissinium  Dei  obsequium  esse 
impie  profitebatur. 

Inter  caetera  damna  quae  huiusmodi  impostores  monasterio  nostro 
intulerunt,  etiam  effecerunt,  ut  ius  uenationis  et  in  Piber  apud  Caesarem 
amiserimus. 

Sed  eo  ueniamus,  unde  digressi  sumus. 

Cum  ergo  Fratres  dictam  Prorogationen!  electionis  ualde  periculo- 
sam  esse  praeuiderent ,  communi  concludebant  consilio ,  aliquem  e 
suorum  coetu  ad  ipsum  Caesarem  mittendum,  qui  quam  orationibus 
quam  rationibus  electionis  ius  liberum  et  illaesum  apud  Ferdinandum 
Caesarem  non  tarn  impetraret,  quam  promoueret. 

Missus  autem  est  praefatus  Pr.  Joannes,  tunc  oeconomus,  qui 
Pragam  ueniens  a  Caesare  ad  audientiam  facile  admissus  negotium 
fideliter  expediuit,  acceptoque  benignissimo  responso,  suam  uidelicet 
Maiestatem  iam  antea  regi  Maximiliano  scripsisse,  ut  electionem  liberam 
sine  aliqua  dilatione  fieri  curaret,  Joannes  domum  reuersus  est.  Haec 
autem  fusius  omnia  in  litteris  continentur  ab  eodem  huc  allatis. 

Deputati  sunt  loco  Caesaris  ad  electionem  Hercules  episcopus 
Lauantinus  et  dar™"*  Dr.  Wolfgangus  Furtmair,  iur.  vtr.  doctor.  Quia 
uero  dictus  episcopus  in  concilio  fuit  Tridentino,  eius  egit  uices  Jacobus 
Waschl,  praepositus  Seccouiensls.  Hi  igitur  duumuiri  statuto  die  XVIII. 
Augusti  M.D.LXIL,  cum  iam  plusquam  iv  mensibus  abbatia  uacasset, 
ad  celebrandam  electionem  mature  et  libenter  comparuerunt,  tuncque 
in  nomine  s.  et  ind.  Trinitatis  concordibus  Fratrum  uotis  canonice 
electus   est   saepe    nominatus    et    nominandus   Pr.  Joannes  Tratner  et 


77 

more  solito  a  P.  Priore  et  Seniore  in  templum  ductus,  ibique  in 
abbatuni  cathedram  omnium  gratulatione  institutus,  acceptis  a  famulis 
et  totius  conuentus  uotis  fidelitatis,  campanae,  Organa  musica  sacrum 
personabant  zeleuma. 

Vir  fuit  Joannes  iste  Deuni  sincero  pectore  amans,  Fratribus  suis 
charus,  pater  pauperum,  subditis  suis  ualde  gratus,  omnibus  benignus 
et  affabilis*).  Sedet  ad  clauuni  monasterii  xxix  annos. 

Anno  M.D.LXIH.,  VIII.  id.  Februarii  humana?  uitce  ultimam  impo- 
suit  clausulam  religiosus  et  deuotus  Pr.  F.  Johel  Rieser,  presbiter  et 
monachus  huius  loci,  senex  nonaginta  annorum.  Hie  enarrare  poterat 
iunioribus  uigenten  in  hoc  monasterio  tempore  abbatis  Sax  religionum 
et  solidam  diseiplinam.  Merito  boni  Joelis  tarn  grandaeua  senectus 
annotata  fuit ;  ab  hoc  enim  tempore  in  hoc  monasterio  religiosorum 
sliquis  nonagesimum  annum  non  solum  non  attingit,  sed  ea  plerique 
setate  moriuntur,  qua  homines  robustissimi  esse  solent  et  apti  perfe- 
rendis  laboribus.  Olim  non  opus  erat  talem  annotare  aetatem,  nam 
Tion  erat  rarum  nonagesimum  uel  centesimum  uitae  annum  attingere. 
Anno  Christi  M.D.LXIV.  abbas  Joannes  anno  electionis  sua?  III. 
sl  Pio  papa  IV.  tanquam  immediato  huius  monasterio  ordinario  confir- 
xnationem  aeeepit. 

Anno  eodem    die  XXII.  Febr.  obiit  Pr.  Leonardus  Italus,    Prior 

liuius  claustri.  Successit  et  in  officio  Pr.  Vdalricus  Schleifer 

Eodem  anno  Pivs  papa  IV.  idibus  Nouembris  formam  professionis  fidei 
«didit,  ad  quam  praeter  alios  omnes  Praelatos  cathedralibus  ecclesiis 
praeficiendos  publice  faciendam  obligauit. 

Anno  igitur  M.D.LXV.  Joannes  abbas  ab  Vrbano  episcopo  Gur- 

«rensi  fideli  suo  uiciuo,  duobus  archidiaconis,  Gurcensi  uidelicet  Christiano 

Spur  et  Jacobo  Wasch  1  Seccouiensi,  de  more  assistentibus  sacram  tiaram 

«t  pontificalia  aeeepit,  primus(|iie  ex  abbatibus  huius  loci  iuxta  decretum 

ss.  Concilii  Tridentini  coram  episcopo  professionem  fidei  fecit.    His  ita 

f*estis,  antequam  magni  illi   uiri  hinc  discederent,  nouus  antistes  noster 

actis  prius  gratiis,    illos  multis  preeibus  rogauit,    ut    in  suseepto  onere 

^t    consilio    et    auxilio     sibi    adessent,    mediaque  praescriberent    quibus 

monasterium  iuuari,    et  tantis    debitis    liberari    posset,    absque  ulteriori 

oppigneratione  praediorum.   Suaserant  enim    antea   praeposteri  c|uidam 

consiliarii    huc  missi,    <|uasi    ex  mandato  Caesaris  Maximiliani,  praedia 

<]uaedam    uel  uendere    uel  oppignerare,    nominatim    Piberi    uallem,    at 

fidelissimus    ille    uir    Wolfgangus    Furtmair,    cuius    opera    et    consilio 

*)  Randnote:  „Statini  post  eleclionem  mensa  von.  conuentus  nouis  argenteis  fuit 
honorata  <  (uhieaiihiis  <piil»us  incis.i  hiermit  haec  insigniaa;  folgt  nach  Zeichnung'.  2  Schild- 
chen, in  dein  (heraldisch)  rechten  ein  L,  im  linken  2  gekreuzte  Krummstäbe  und  neben 
tlen  selben  J         T;  ober  den  Schildchen   1562. 


78  _ 

monasterium  istud   maximis    incommodis  fuit  alleuiatum,    ille,    inquam. 
media  leuiora  et  rationes  proposuit  meliores,    quas    etiam  ipse  Caesar 
approbauit,    sententiamque  priorein  de  alienatione   bonorum  reuocauit. 
Hoc  enim  ohtento  Jacobus  praepositus  Seccouiensis  et  dictus  clarissinnis. 
Doctor  WoIf(^anges)    adiuncto  abbate    nostro  Caesaris  nomine  a  sul>  — 
ditis  nostris  in  fiduciaria  constitutis  possessione  tantum  postularunt,    u  **. 
uel  se  ipsos  liberarent,    uel  saltem  pecuniae  sumniam  ad  liberatione/r  "^ 
contribuerent     Subditi  alieni  iugi  et  dominorum  a  quibus  satis  attons    ^ 
fuerant,  impatientes    ad    liberationem    libenti    animo    confestim   circite; 
quatuor    millia    florenorum    suo    abbati    dederunt.    Insuper    praehabitc 
ronsilio  abbas  ipse  cum   Doctore  Wolf,  ad  Imperatorem  Maximilianum 
proficiscitur,    et  Caesarea.'    Maiestati  monasterii    statum    satis   ruinosum 
submisse  aperit  cum  debitorum  online  et  aliis  oneribus.    Videns  ergo 
Caesar  publicis  instrumentis  testimonium  perhibentibus,    se  monasterio 
iustissime  debere  Ixx  millia  florenorum  annis  praeteritis  hinc  mtituata, 
abbati  tunc  xx  millia  soluit,    reliquas   autem  debitorum  litteras  Caesar 
ab  abbate    acceptas    secum  retinuit,    et    in  hodiernum  us<iue  diem  uel 
de  litteris  uel    de  I  millibus    florenorum  nihil    amplius  accepit.  Gratiae 
tarnen  Caesarea?  propterea  prae  reliquis  promissor  nobis,  serioque  inhibi- 
tum,  ne  Castorea   vallis  distraheretur  aut  pi^nori   cuidam  daretux,  nisi 
conditionibus  certis  Suae  Maiestati  per  abbatem  propositis,  (juibus  tandem 
a  debitis  monasterium  uindicari  posset.  Missae  sunt  etiam  tunc  littera?, 
quibus  Maximilianus    imperator  ven.    conuentui    ins    electionis  liberum 
confirmabat,    imo    pium    (|uasi    et    a  maioribus    sanctum    quoddam   ac 
rationi  consentaneum  intactum  semper  relin(]uetulum  imperatoria  aucto- 
ritate  decernebat.    His  impetratis  paulo   post  etiam  maiori  censu  aesti- 
mati  fuerunt  subditi,  (juo(d)  factum  est,  ut  oppignerata  magna  ex  parte 
fuerint  redempta,  et  facilius  deiuceps  abbas  onus  monasterii  portauerit 

Anno  M.D.LXV11I die  X\T\.  Februarii  mortuus  est 

Pr.  Vdalricus  luiius  monasterii  Prior  anno  IV.  sui  officii,  cui  successit 
Pr.  Sebastianus  Cirueber 

Anno  M.D.LXX.,  Joannis  abbatis  VIII.,  sanct™s  dominus  noster 
Pius  V.  Missale  reformauit. 

Item  die  III.  Martii  obiit  Valentinus  Tratner  ciuis  oppiduli  s. 
Lamberti,  abbatis  nostri  «jenitor,  qui  ciuium  iure  meritis  felicissimi  filii 
potitus  erat. 

Anno  M.Ü.LXXI.,  Joannis  abbatis  IX.,  Karolus  archidux  Austriae 
Ferdinandi  Caesaris  fi litis  barum  prouinciarum  Dominus  effectus,  Graecii 
residere  coepit,  nuptiasque  die  sacro  s.  Ae^idio  abbati  Graecensium 
omniumque  Styrorum  Patrono  hoc  anno,  aetatis  uero  suae  XXXI. 
celebrauit.    Nupsit    ei    felicissima    uirgo    annorum    xx,    Maria    uidelicet 


79 

Alberti  V.  Boiorum  ducis  et  eximii  reli^ionis  catholicae  defensoris  filia, 
nata    anno    M.D.LI.,    in    festo  Annunciationis    virginis   deiparae  Maria1. 

Graecium  autem  Stiria  inetropolis,  urbs  cum  arce  olim  obscura 
admodum,  nunc  pene  omne  decus  suum  dicti  Priucipi  Karolo  debet, 
quoniam  ab  eo  non  soluiu  moenibus  ampliata  et  nuinita  propu^naculis, 
sed  etiam  suis  serenissimis  in  ea  natis  liberis  nobilitata  fuit.  Habet 
praeterea  Regimen,  ut  uncant,  Kxcelsum,  in  quo  tanquam  in  supreino 
Senatu  caussa  plerae(jue  prouincia  decidi  solent,  qua  antea  Vienna 
decidi  debuerunt.  Hoc  autem  commodi  exinde  Stiria  consecuti  sunt 
proceres,  ut  facile  parcere  superfluis  possiut  sumptibus,  quibus  prius 
ad  comitia  Viennam  uel  ad  Caesarem  proficisci  oportebat.  Illud  uero 
mirandum  uel  dolendem  potius,  quod  Stirii  utriusque  sexus  et  Status 
occasione  Principum  apud  eos  natorum  et  educatorum  singularem 
quandam  induerint  superbiam,  politicos  quosdam  mores  in  uestibus 
liitiisque  referentcm,  <|iiasi  uero  omnia  omnibus  liceant,  quae  altissimi 
stemmatis  heroibus  et  heroinis  licent.  Magnus  praecipue  abusus  titu- 
lorum  apud  eos,  (juibus  sese  et  bonoratiores  <]uos<]ue  quasi  in  caelum 
efierunt,  quin  imo  etiam  infimae  conditionis  bomunciones  adeo  titulis 
magnificis  ^audent  bonorari,  ut  et  sutores  et  sariores  aliique  mecbanici, 
(jui  si  in  ciuitatibus  Imperii  nominarentur  domini,  sibi  illudi  putarent.  at 
in  Styria  tales,  nisi  domini  compellarentur,  insigni  sese  afTectos  iniuria 
existimarent. 

Anno  M.D.LXX1I.,  Joannis  abbatis  X.,  pridie  kal.  Febr.,  ex  hac 
uita  mi^rauit  P[-  Sebastianus  Grueber,  Prior  huius  coenobii,  anno  officii 
üiii  V7 

Anno  M.D.LXXV  ,  Joannis  abbatis  XIII Karolus 

quoque  Stiria  dux  aduersus  excursiones  Turcicas  sexcentos  miserat 
equites  qui  ad  unum  fere  omnes  fuerunt  interfecti  cum  omni  milite 
Stiriaco.  Ouam  calainitatem  etiam  nionastcrium  nostrum  ^rauissime  sensit, 
<|uod  buiusmodi  necessitatibus  preter  militem  pedestrem  equites  (juosdam 
nobiles  equos  xxxvi  ducentes  mittere  debet  cum  omni  sumptu  et 
apparatu  bellico. 

(Fortsetzung  folgt.*) 


IL 

Aus  der  Zeit  der  Verfassungsumkelm-ft~ 

in  Steiermark, 

1790. 

Originale    im    st eiei  märki s chen    Landesarchive 


I.  Allgemeiner  Theil. 

§   1.    Von    den    Ständen    überhaupt    und    den    Landtag 

Versammlungen. 

Die  Stände  dieses  treugehorsamsten  Herzogthums  genossen  berei 
in  den  ältesten  Zeiten,  als  sie  noch  ihre  eigene  Markgrafen  und  Herzoj 
hatten,  verschiedene  ansehnliche  Privilegien  und  Vorzüge,  den 
Bestättigung  das  Durchlauchteste  Erzhaus  durch  das  Testament,  od 
Ueherlassungs-Instrument  vom  26.  September  des  Jahres  1186,  v< 
Ottokar  dem  letzten  eigenen  Herzoge  von  Steyermark  an  Herzogi 
Leopolden  von  Gesten  eich  bereits  übernommen,  und  alle  nachfolgen 
Beherrscher  huldreichest  gchdiidhahet  haben,  wie  es  die  vielfältig- 
dieslälligen  Conce.-.sionen ,  Privilegien,  Urkunden  und  Briefe  vi 
Rudolphen,  Maximilianen.  Ferdinanden,  Alberten,  Karlen  und  Leopold« 
die  in  der  Landeshandfest  dieses  Herzogthums  enthalten  sind,  und  (• 
letztlich  von  Karl  den  öten  nach  eingenommener  Krbhuldigung  erneuei 
Diploma  vom  8ten  8bris   1731   beweisen. 

Diese   Stände    bestunden    immerhin    aus  Prälaten,    Herren,    u  "■  *r' 
Rittern,  und  den  Landesfürstl.  Städten  und   Märkten.  Von  den  erstem  r« 

Anmerkung.     Vmi    dm    Bestrebungen    der   steierm.  Stände,   die   durch    Kä  m  *r 
Jc.sepli  II.  ciimeffihrte  und    kaum    eingelebte    neue  Landesverfassung   nach    dessen  T Ä  *k 
wieder  riickuäimig  /u   machen,  spricht  ausführlich   Bidermann  in  den   rMittheilungen       «1« 
Ilistnr.   Vcieines  lür  Stunk.".    \H~A,    14  •- 100.     Auf  die  Actenstücke,    welche   hier    m  wil" 
getheilt   werden,   und  die  dem   VI".  gleichfalls  wu-ge  legen    hatten,    ist    derselbe   prineif  »Ml 
nicht  eini;i*i>a!iKeii,    weil    er    sich    das    weitete  Feld    der  Mittel,    der  Verhandlungen       •wd 
des  Km-ii  hten  /um  iJarslelluniisziele  nahm,  hier  aber  blos  der  feudale  Köijier  der  StA  ¥ide- 
schatt   in  seinen   heikommlicheii,  und  durch  Joseph  II.  autgehobenen    oder  beschnitten« 
Rechten  für  sich  allein  spricht.   Ks  .sind  zwei  (iründe  wesentlich,   welche  die  vorliege  ii«/efl 
Actenstücke  /u  beai-hteiiswerthcii  stempeln:  der  eine,  weil  darin  der  Umfang  der  l7nikeftr 
zur    Anschauung   gelangt,    welchen    die  Stande    zu    erreichen    strebten,    der  andere,    *'ei7 
darin    der  InbegriHf   des    Steiermark.   Keudalstaates.    vom   ständischen  Gesichtspuncte  auv 
dargelegt   wiid.  sowohl   in  seiner  Knt»tehung,  als  in  seiner  Milderung  und  in  dem  Heslande, 
wie  Joseph  11.  ihn   übernommen,  und  wie  er  nirgends  mit  gleicher  Klarheit  uns  erskiitüefc 
gemacht   wird. 


8t 


latte  jeder  für  sich  bey  dem  Landtage  zu  votiren,  die  Städte  und 
Märkte  wohnten  demselben  durch  ihren  eigenen  Marschall  bey  und 
lieser  führte  für  sie  alle  nur  ein  Votum  in  Landtagsachen. 

Die  Stände  hatten  von  jeher  die  Befugnis,  sich  öfters  im  Jahr, 
io  oft  es  ihrem  jeweilligen  Oberhaupte  gefiehl,  und  selber  es  für  nöthig 
erachtete,  zu  versameln.  Diese  Landtage  waren  entweder  allgemeine, 
xler  Special-Landtage.  Zu  ersteren  wurden  alle  Landstände  durch  den 
Landmarschall  berufen,  und  vorgeladen.  Der  Landmarschall  musste  in 
selbem  alle  die  zu  berathschlagende  Gegenstände  vortragen,  und  wenn 
lies  geschehen  war,  von  allen  gegenwärtigen  Ständen  die  Meinungen 
samein.  Kr  fing  bei  dem  Herrn  Landeshauptmann  an,  dann  hatte  der 
vornehmste  Prälath  das  2te  Votum,  der  Landesverweser  führte  das 
3te,  dann  alternirten  die  Prälathen,  und  die  vom  Herrnstande,  und  alle 
übrigen  Herrn  und  Landleute  bis  auf  dem  letzten,  wo  sodann  der 
Marschall  der  Städte  und  Märkte  vernommen   wurde. 

Die  Special-Landtage  aber  wurden  nur  allein  von  dem  Ausschusse 
ler  Landstände,  und  den  Herrn  Verordneten  gehalten,  und  betrafen 
neistens  nur  minder  wichtigere   Angelegenheiten. 

In  diesen  Landtagen  war  es  um  Beratschlagung  über  Gegen- 
stände, die  das  Wohl  des  Vaterlands  betrafen,  zu  thun.  Jeder  sollte 
laher  nur  durch  warme  Vaterlandsliebe  beseelt,  keiner  Nebenabsicht 
n  seinem  Herze  Platz  geben,  und  daher  wurden  bey  KröfTnung  eines 
eden  Landtages  durch  eine  Special  höchste  Resoluzion  sogar  alle 
andesfürstlichen  Beamten  in  Landtagssachen  ihres  Kides,  so  sie  ihrem 
>ouverain  ratione  demandati  ofTicii  geleistet  hatten,  feierlich  entlassen. 

)  II.  Vom  Landeshauptmann,  den  L  an  des  -  Ver  wese  r, 
lein  stand.  Ausschuss,  Verordneten  und  allen   übrigen 

stand.    Stellen    und    Aeniter. 

Das  Oberhaupt  der  Stände  war  immer  der  jeweilige  Landes- 
hauptmann. Bei  Krledigung  dessen  Stelle  gebührte  von  undenklichen 
leiten  her,  den  Ständen  immer  das  Vonecht,  1J  Individuen  aus  dem 
rlerrnstande  vorzuschlagen,  aus  welchen  der  Landesfürst  einen  zu 
>enehnen  hatte,  welcher  sodann  der  versammelten  Landschaft  durch 
Mnen  sogenannten  von  dem  Souverain  selbst  unterfertigten  immediaten 
lehorsambrief  kundgemacht   wurde 

Der  Letzte,  welcher  auf  diese  Art  benennet  wurde,  war  Karl 
\dam  Graf  v  Brenner  im  Jahre  1735,  nach  Absterben  des  gewessenen 
Landeshauptmanns  Grafen   v.   Wagensperg. 

Alle  Landeshauptleute  müsten  bei  Antritt  ihres  Amtes  den  Ständen 
n  offenen  Landtage  den  Lid,  nach  der  in  der  Landrechts-Reformazion 
ind   alten  Gerichtsordnung  enthaltenen  Formel   ablegen,   und   ihnen  die 


82 

Handhabung    der  Ständischen  Freiheiten,    und    wohlhergebrachten    Ge- 
wohnheiten jederzeit  angeloben. 

Der  Landeshauptmann  führte  das  Präsidiuni  bei  den  sogenannt en 
Landeshauptnuinnischen  Verhören.    Seiner  Jurisdickzion    unterstünde?11- 

a)  alle  Herren  und  Landleute  und  nobilitirte  Personen,  die  nicrM 
Herrn  und  Landleute  waren,  und  alle  Freisassen,  bei  welchen  er  im-  us 
diesem  Grunde  auch  die  Sperr  und  Inventur  vornehmen  lies, 

b)  alle    ständischen  Beamte,    und    übrigen,    die    eine   Besoldui 
genossen, 

c)  alle  Advocaten,  alle  Graduirte, 

d)  alle  Unterthanen  und  Diener  die  wieder  ihre  Grundobrigke  -^=l^ 
oder  lisch  Ft.  zu  klagen  hatten, 

e)  alle  Pupillen  der  Herrn  und  Landleute,  den  er  Gerhaben  g"g~7u 
setzen  hatte. 

Endlich  hatte  jeder  Landeshauptmann  das  Recht  bei  dem  Schrane^^^u 
Gerichte  zu  pnesidiren,  obschon  der  Landesverweser  der  sonst  gewöhr  Fl- 
üche Präses  dieses  Gerichts  war. 

Der  Landesverweser,   oder  Landesverwalter    vertratt    unter  d< 
Ständen  nach  dem  Landeshauptmann  die  erste  Stelle ;  zu  dieser  Stel 
wurden    immer    von    den  Ständen    etwelihe    vorgeschlagen,    und    vi 
Landesfürst    einer    resolviret.    Er    musste    ebenfalls    einen    eigenen 
Landrechts  Rcformazion,    und  Gerichtsordnung    vorgeschriebenen 
dem    Landeshauptmann    statt    dem    Landesfürsten,    und    den    Stallt 
ablegen,    führte  das  Präsidium  bei    dem  Schranen-,    oder  ordentlich»  <?« 
adelichen  Gerichte,  und  vertratt   in  Abwesenheit  des  Landeshauptmat  j/js 
dessen  Stelle. 

Nachdem  in  Landes-,  und  Privat- Angelegenheiten  nicht  allze/f 
Landtage  gehalten  werden  könnten,  wurde  ein  von  den  Ständen  bevoll- 
mächtigter Ausschuss  von  alten  Zeiten  her  angestellt  und  die  Individu.1 
hierzu  von  Ständen  erwählet.  Dieser  hatte  in  den  an  ihm  übertragenen 
Angelegenheiten  Schlüsse  abzufassen,  auch  kunt  zu  machen,  oder  die 
abgeforderten  Berichte,  und  Guttachten  zu  erstatten.  Die  weitere 
Berichte,  oder  Vorstellungen  aber  wurden  an  die  I.  Oe.  geheime  Stelle, 
auch   theils  zugleich   unmittelbar  nach   I  lof  abgegeben. 

Ks  bestund  auch  von  alten  Zeiten  her  die  landschft.  Verordnete 
Stelle  in  einem  Prälaten,  und  4  von  Herrn  Stande,  die  in  Landtagen 
erwählet  worden,  jedoch  daurete  dises  Amt  nur  durch  4  Jahre,  und 
der  älteste  des  Herrn  Standes  führte  das  Präsidium,  und  hiess  ver- 
ordneter Präsident.  Diese  Stelle  Com1"  ConsUo  mit  dem  Landes- 
hauptmann hatte  die  mindere  Dienstes  Ersetzungen,  die  Besorgnis  der 
Kassen,  und  Geld-Sachen,  Aufnahme  der  Kapitalien,  und  derselben 
Rückz ahluiv,   Uelusionen,  (.  assirtmg  veranschlagter  Posten,    Ex  officio 


M 


ZahlungsanbchafTungen,  die  von  Ständen,  oder  Ausschuss  nicht  geschehen, 
von  dieser  sind  die  Land*chfts.  Quartals  Ausstünde  über  die  Rentamtl. 
Quartals  Kxtrakt  abgehandlet,  die  Pfändungen  angeordnet,  wie  auch 
die  Hptlands  Kxtrakt,  und  Summar.  Restanten  Ausweise  von  General- 
Einnehmeramt,  und  der  Buchhalterey  unterschriebener  daselbst  über- 
leben, nicht  weniger  die  Stand.   Kassen   visitiret  werden. 

Diese  verordnete  Stelle  ohne  Landeshauptmann  besorgte  durch 
die  unterhabende  Buchhalterey  die  Gültens  Umschreibungen,  Justifica- 
tionen  der  Feuerschäden,  die  Qrdri  Anschauungen  zur  Zahlung  der 
Auszügler,  und  anderen  Posten.  Von  derselben  sind  die  sämmtlichen 
Rechnungen  nach  erstatteten  Buchhalterischen  Bericht  jährlich  mit  der 
Amts  Relazion  den  Ständen  überreichet  worden,  hatte  auf  eingelangte 
Compassnalia  das  weitere  zu  verfügen,  die  Pass  zu  Ein-  und  Durch- 
führung fremder  Weine  zu  ertheilen,  nicht  weniger  in  Gült  -  Buches-, 
Contribuzions-    und  Zapfen  Maas    Strittigkeiten    die    erste    Erkenntnis. 

Zur  Besorgung  der  Einhebung  aller  Gattungen  der  Anlagen,  und 
Abgaben  und  ständischen  Einflüssen  war  ein  General- Einnehmer,  und 
Kriegs  Zahlmeister  aus  dem  Herrn  Stand,  von  den  Herrn  Ständen  auf 
4  Jahre  lang  erwählet,  und  nach  Verlauf  dieser,  nach  Guttbefinden 
auf  weitere  4  Jahre  bestätiget  worden,  auch  ein  Amts- Verwalter,  und 
Gegenschreiber  angestellt.  Der  General-Einnehmer  hatte  für  die  Kassen 
zu  haften,  die  Landesfürstlichen  Postulata  und  Abgaben,  durch  die 
angestellten  Kassier,  an  die  behörige  Aerarial  Kasse,  wie  auch  andere 
angewissene  oder  angeschafte  Zahlungen  abführen,  die  justificirte  Inter- 
essen, wie  auch  Besoldungen,  Pensionen,  Abfertigungen,  und  dergleichen 
bezahlen  zu  lassen,  nicht  weniger  die  nöthige  Militair-,  und  desselben 
Verpflegungskosten  zu  bestreitten,  auch  viertljährig  die  Rechnung  zur 
Verordneten  Stelle  abzugeben. 

Die  Viertl  Kriegs  Kommissarien  haben  die  Ein-  und  Durch-Marche 
des  Militairs,  desselben  Einquartier-  und  Verpflegung  zu  besorgen,  auch 
die  Untersuchung  der  Excessen  vorzunehmen  gehabt,  nicht  weniger 
wurde  ein  eigener  Proviant  Meister  gehalten. 

Der  Buchhalterey  liegete  ob,  das  Gültbuch  der  Ordinari  Auslagen 
zu  errichten,  die  Anschläge  der  E.  O.  Abgaben  zu  verfassen,  die 
Rechnungen  zu  ruminiren,  über  verschiedene  Vorfallenheiten  Bericht 
und  Auskunft  zu  erstatten,  Interessen  Quittungen,  und  Feuerschäden  zu 
justifiziren,  dann  die  Gültens-Umschrcibungen  vorzunehmen,  bei  welcher 
auch  ein  militärischer  BerechnungsofTizier  angestelt  war,  der  mit  dem 
k.  k.  Qberkriegskommissair  über  die  pro  militari  bestrittene  Ausgaben 
die  Berechnung  vorzukehren  hatte. 

Die  Regist ratur.imd  Expeditur  ist  von  einen  Registratonuind  2  Adjunk- 
ten besorget  worden,  die  Kanzlei  aber  mit  Ingrossisten  \ ersehen  gewesen. 

6* 


84 


Zu  Eintreibung  der  Rückstände  war  das  Rentamt  aufgestellt 
welches  nach  aberlassenen  Wahrnung  die  anbefohlene  Pfändung  durcl 
die  in  den  Viertln  des  Landes  aufgestellte  Pfänder  veranlasset,  unc 
die  eingegangene  Gelder  dem  General  Einnehmer  Amt  erleget  hat 
die  Pfandner  aber  musten  ihre  Rechnungen  über  die  eingepfandet 
Güter  legen,  welche  von  der  Buchhalterey  zu  ruminiren  waren. 

Gleichfalls  hatten  die  Ständte  ein  eigenes  Zeughauss,  und  nöthig»- 
Gebäude    zu    Aufbewahrung    der  Armaturen,    und  Feuer- Lösch- Erfo 
dernissen,    hierüber  war  ein  Zeugwart  aufgestellt,    unter    welchem  di 
Feuerwerker  stunden,    und    der    das  Quartier    in    den  der  Landscha 
gehörigen   Eisenthor  Gebäude  gehabt.   Dann   war 


ein  Hauschreiber  aufgestellt,    der    auf  Erhaltung   der  landschaf" 
Gebäuden,    und    anderen    Angehörigen    die    Aufsicht,    und    Sorge 
tragen  hatte. 

Der  Status    salariorum    all    dieser    hier   angeführten  Ständisch 
Obern,  und  Beamten  war  in  den  ältesten  Zeiten  folgender: 

Der  Landeshauptmann  hatte  an  fixirter  Besoldung  um!  versclk  w    ^. 

denen  Emolumenten 1 3364  fl.  i 5  "Ä^^r. 

der  Landesverweser 6471  „  —  „ 

der  Landmarschall 2057  „  —  * 

der  verordnete  Präsident 4322  „  —         n 

der  geistliche  Verordnete 40 12  n  —         n 

der  weltliche  Verordnete 4CX)8  „  —         * 

der  General   Einnehmer :      4008  n  —       » 

In  den  späteren  Zeiten,  nämlich  unter  Kaiser  Karl  in  den  \J  i£-i* 
und  1734.  Jahren,  wurde  der  Status  salaiiorum  abgeaendert,  11  i*<' 
bestand  in   folgenden : 

Der  Landeshauptmann    hatte    an   Besoldung,    und    Emolumeii  t-en 
zu   gemessen   zusamen  8534  A-  3°  ^r-   Dieser   Bezug  dauerte  bis  z.  *-»']l 
Jahr   174Q»    wo    vermög    königl    neuen   Einrichtung    der  Gehalt    ei  »^ 
jeweilligen  Landeshauptmanns  auf  öooo  fl.  bestimmt   wurcle.   l'eber^-k 
von   Hol    eingelangten   Domestickal   Status    lür    das  Jahr    1750    ist 
Besoldung  für  den  damahligen   Landeshauptmann  auf  f>(KK">  fl.,  wel 
die  Landschalt  zur  Kammeral-Kasse  abzuführen,   und  Landeshauptm— - 
alldort  zu  empfangen  hatte,    bestimmt   worden,    wobei   aber  gedacl""" 
Landeshauptmann  anno«  h   unmittelbar   aus  der  ständischen   Kasse  t= 
Besoldung  pr.    ir>()(>  fl-  —   sonnt   zusamen  zu   beziehen  hatte  of)(K> 
bis  in    Folge   Holverordnung  vom    18.   Dezember    1764,     diese    ex 
mestico   von  einem  Landeshauptmann   genossene  1  f>c k >  11.  pro  domes* 
einzuziehen    anbefohlen    worden,    somit     die   Besoldung    eines  Lau« 
hauptmannes  auf  die  noch   heut  zu   Tag    bestehende    an   die  Kann 
"■*-■•*  von  der  Landschaft  abgebende  jüoo  fl.   festgesetzt   wurde. 


85 


Der  Landesverwescr  hüte  an  Besoldung,  und  Kmolumenten  zu- 
ammen  5203  fl.  Dieser  Bezug  dauerte  bis  zum  Jahr  1 7-1Q.  wo  vermög 
euer  Hinrichtung  der  Gehalt  eines  Landesverweser  auf  jährl.  3000  fl. 
estiinmt  wurde.  Kraft  neu  angeordneten  landschaftl.  Domestical-Stand 
ir  das  Jahr  1750,  wurde  der  Gehalt  für  einen  Landesverweser  auf 
CHX)  fl.  bestimmt,  in  Folge  Verordnung  von  27.  Junius  1766  aber 
wurden  diese  2000  fl.  von  Jahr  1767  an  pro  domestico  in  Frspahrung 
u  ziehen  anbefohlen. 

Der  Landmarschall  hatte  an  Besoldung,  und  Emolumenten  zu 
eziehen,  zusammen  2060  fl.  30  kr.  Diser  Bezug  dauerte  bis  zum 
ahr  1 749,  wo  vermög  neuer  Hinrichtung  der  Gehalt  eines  Landmar- 
chals auf  jährl.  l'joo  fl.  bestirnt  wurde.  Kraft  weiterer  höchsten 
'esoluzion  vom  5.  April  177);"),  ist  nach  Ableiben  des  Maria  Ludwig 
irafen  v.  Saurau  dessen  Brüdern  von  der  oben  neu  aussen tessenen 
lesoldung  pr.  1200  fl.  nur  800  fl.  als  eine  Pension  ad  dies  vita»  bewilliget 
worden,  hat  also  nach  dessen  Ableiben  diese  Besoldung  gänzlich  aufgehört. 

Der  geistliche  Verordnete  hat  an  Besoldung,  und  Kmolumenten 
ezogen  zusammen  4015  fl.  30  kr.  Dieser  Bezug  hat  gedauert  bis 
um  Jahr  1749,  W()  vermög  neuer  Hinrichtung  die  Besoldung  eines 
jweiligen  geistlichen   Verordneten  auf  2000  fl.  bestimmt   wurde. 

Der  verordnete  Amts  Präsident  hat  an  Besoldung  und  Emolit- 
lenten  zu  beziehen  gehabt  zusammen  4370  fl.  30  kr.  Dieser  Bezug 
at  gedauert  bis  zum  Jahr  1749,  wo  vermög  neuer  Hinrichtung  die 
lesoldung  eines  jeweilligen  verordneten  Amts  Präsidenten  auf  2500  fl. 
estimmt  wurde. 

Der  verordnete  Vice  Präsident  hat  an  Besoldung  und  Emohi- 
lenten  zu  beziehen  gehabt  zusammen  4<)ho  fl.  30  kr.  Dieser  Bezug 
aurete  bis  zum  Jahr  1749,  wo  vermög  neuer  Hinrichtung  diese  Be- 
Dldung,  so  wie  eines  jeweiligen  Verordneten  auf  2<*>o  fl.  bestimmt 
.'urde.  Die  übrigen  2  Verordneten  im  Jahre  1733  hatten  an  Besoldung 
nd  Kmolumenten  gleich  obigen,  mit  alleiniger  Ausnahme  des  Kariner- 
eldes  pr.  45  fl.,  zu  beziehen  4015  fl.  30  kr.,  welcher  Bezug  eben  bis 
um  Jahr  1749  gedauert,  wo  der  Gehalt  eines  Verordneten  auf  2<>oo  fl. 
estimmt  worden. 

Weiters  komt  auch  zu  bemerken,  dass  damals  die  Zeit  der 
imtsfunkzion  eines  jeweilligen  Verordneten  nur  auf  4  Jahre  festgesetzet 
rar.  welche  aber  nachhin,  und  zwar  vom  Jahr  1765  an  auf  6  Jahre 
rstrecket  worden. 

Der  General  Einnehmer  hatte  an  Besoldung  und  Kmolumenten 
u  beziehen  zusammen  4760  fl.  30  kr.  Dieser  Betrag  daurete  bis  zum 
ahr  1749,  wo  vermög  neuer  Einrichtung  die  Besoldung  eines  jeweil- 
gen  General  Einnehmers  auf  2500  fl.  bestimmet  worden. 


t 


86 

Die  Zeit   der  Dauer  der  Amts»  Funktion  eine*  General  Einnehmers 
ist  3  Jahre 

Bei  dieser  Verfassung  ist  es  bis  zu  den  Regierungs  Antritt 
Ir.  Majestät  Maria  Theresia  seel.  Andenkens  und  auch  einige  Jahr 
darnach  geblieben. 

In     Jahr     174N     wurde    per    Contribuzionali    ein     Quantum    pr_ 
1.500,000  fl.  anverlanget,    so    aber    auf    1.200,000    fixirt    worden    — 
wodurch  die  Agenda  in  betreff  des  Militari   von    den  Ständen  hinweg- 
gekommen sind,  die  Viertl   Kriegs-Kommissarien  aufgehört  haben,  um 
die  Kreisaemter  eingeführt   worden. 

Zur     Bestreitung    der     Domestical     Ausgaben     und     diesfällige 
Bedeckung  sind  die  Fundi  angewissen,  auch  derselben  freie  Verwaltun 
den  Ständen    beigelassen    worden,    nachhin    wurde    die  i.  oe.  geheime    -       _,, 
Stelle,  durch  welche  die  mehrest en  Hofresoluzionen  den  Ständen  erinner- 
und    derselben   Vorstellungen    zum  Theil    dahin    begleitet,    tbeils     ihi  | 

immediate  abgegeben   worden,  aufgehoben,  und  an  derselben  statt  e«  n 

besonderes  Kevisorium  und  in  publicis  et  politicis  eine  Hof  Deputazir  »—  -n 
sub  Presidio  des  Grafen  v.  Schafgotsch,  die  nachhin  den  Namg»— » 
Representation  und  Kammer  erhalten,  angestellt,  der  geweste  Landes 
hauptmann  Graf  v.  Brenner,  aber  in  provincialibus  entlassen  und  b^ 
hernach  nach  Hof  promovirt,  dem  gewesten  Landesverweser  hingeg 
die  Besorgung  des  provincialis  mitgegeben,  auch  noch  ehevor  <§ 
Iandschaftl.  Status  personal is,  und  Salariorum  bestimmt,  und  die  Za*. 
der  Verordneten  auf  4,  der  Gehalt  für  jeden  aber  auf  2000  fl.  heraml 
gesetzet,  nicht  weniger  die  Activität  des  Erblandmarschalls  aufgehobe* 
auch  Graf  Ludwig  v.  Kienburg  nach  clem  Todt  des  Landesverwesc^v  $ 
ohne  anverlangten,  noch  gemachten  gewöhnlichen  Vorschlag  als  Laiide^-»- 
hauptmann  resolvirt,  welcher  der  erste  war,  der  nicht  mehr  den  ail  *•-- 
üblichen  Eid  den  Ständen,  sondern  selben  nach  einer  lhme  unbekannte  "» 
Eides  Formel  bei  der  Representation  und  Kammer  abgeleget,  uo  <l 
sowohl  die  Landtage  hat  ansagen  lassen,  als  auch  in  diesen  die  Vor- 
träge gemacht  hat. 

Die  Stände,  wie  oben  gedacht,  hatten  jederzeit  die  freie  Wal1' 
der  Verordneten,  dagegen  wurde  Ihnen  1751  anbefohlen,  hiezu  atm«=~^ 
einen  aus  dem  Ritterstand  zu  wählen,  wobei  jedoch  dem  Herrn  Stai^*c' 
das  Präsidium  vorbehalten   worden. 

Wie  nun  im  übrigen  den  Ständen  frei  war,  ihr  Personale  an^u* 
stellen,    so  ist  ts  hiebei  auch    belassen    worden,    jedoch    wurde    auch 
an  verlanget,  monatlich  die  Hauptkasse  Extracktc    zur  Repracsentati  o*1» 
und  Kammer  abzugeben. 

Nach  dem  Todt  des  Landeshauptmanns  Grafen  v.  Kienburg  »s* 
mchrmahl  kein  Vorschlag  zu  Ersetzung  dieser  Stelle  verlanget,  sondern 


87 

das  niittlerweillige  Präsidium  in  provincialibus  an  damalligeu  verord- 
neten Presidenten  Grafen  v.  Rindsinaul  übertragen,  nachhin  aber  dem 
Max  Grafen  v.  Wildenstein  die  Besorgung  der  ständischen  Geschäften 
mitgegeben,  der  Graf  Leopold  v.  Herberstein  hingegen  als  La'ides- 
verweser  angestellt  worden,  welcher  nachhin  als  Landeshauptmann 
resolviret,  unc^  die  Zeit  eines  Verordneten  auf  6  Jahr  erstrecket,  im 
Jahre  \7&2,  hingegen  gedachter  Graf  v.  Herberstein  von  der  Landes- 
hauptmannstelle entlassen,  und  an  dessen  Staat  Graf  v.  Khevcnhüller 
als  Gouverneur  und  Landeshauptmann  resolviret  wurde.  Diese  beide 
letztere,  wie  Graf  v.  Kienburg,  haben  gleichfalls  den  Ständen  den  von 
uralten  Zeiten  gewöhnlichen  Eid  nicht  abgeleget. 

Die  ständische  Verfassung  ist  nachhin  fast  gänzlich  abgeaendert 
worden,  und  hatten  nur  2  Verordnete,  und  zwar  einer  von  Herrn, 
und  einer  von  Ritter  Stand  zu  bestehen,  die  Stände  auch  nur  jene  zu 
wählen,  welche  das  Rreve  eligibilitatis  von  Hof  erhalten,  die  nachhin 
auf  einem  beschränket  worden,  und  wurden  Selbe  zu  dem  Gubernium 
gezogen,  die  Landschaft!.  Buchhalterey,  Registratur,  Kxpeditur,  und 
Kanzlei  vereiniget,  somit  die  uralte  Activität  der  Verordneten  Stelle  in 
gewissen  Maass  aufgehoben. 

Bevor  diese  treugehorsamsten  Stände  diese  historische  Darstellung 
ihrer  eigentlichen  innern  Verfassung  heseh Hessen,  können  sie  nicht 
unangemerkt  lassen,  dass  schon  in  den  ältesten  Zeiten  die  Stände  immer 
berechtiget  waren,  durch  Vorschläge,  Verleihung,  und  Erwählung  alle 
fremde  nicht  einländige  Landleute  von  dergleichen  ständischen  Diensten 
zu  entfernen,  und  dass  selbst  bei  den  Hof-,  und  Landesfürstlichen 
Bedienstungen  den  Herrn,  und  Landleuten  der  Vorzug  gegeben  wurde. 

Nachdem  nun  diese  Treugehorsamsten  Stände  Kuer  Majestät  die 
aus  ächten,  und  unverfälschten  Oucllen  gezogene  historische  Schilderung 
der  ehemals  bestandenen  Organisazion  der  ständischen  Verfassung  in 
ihrem  ganzen  Umfange  zu  schildern,  sich  erkühnen,  wagen  sie  es  auch 
voll  Zuversicht  auf  Ihre  unbegranzte  Huld,  und  Gnade,  den  Vorschlag 
beizufügen,  auf  was  Art  dieselbe  mk  Rücksicht  auf  die  gegenwärtigen 
Umstände,  und  ohne  Bebürdung  des  Landes,  oder  des  Aerariums  auf 
die  zweckmässigste  Art  wieder  hergestellt  werden  könnten,  und  diesem 
zu  Folge,  und  damit  sie  wieder  in  ihre  unabhängige  nur  der  Hof- 
kanzlei unterstehende  eigene  Verfassung  eingesetzt  würden,  bitten  sie 
Euer  Majestät  ehrfurchtsvoll 

Erstens:  Dass  ihnen  das  althergebrachte,  und  durch  Jahrhun- 
derte ausgeübte  Recht,  bei  Abgang  eines  Landeshauptmann  12  Indi- 
viduen zu  wählen  und  Eurer  Majestät  vorschlagen  zu  dörfen,  wieder- 
ein geraumet  werde,  dass  sodann  der  von  Euer  Majestät  aus  diesen 
zwölf  Kandidaten  für  würdigst  erkennte  und  als  Landeshauptmann  zu 


! 


88 

benennender,  durch  einen  von  Euer  Maycstät  eigenhändig  unterfertigter  t^ 
immediaten    Gehorsambrief   diesen    treugehorsamsten  Standen   namhc»  f* 
gemacht,  und  durch  J  Landesfürstl.  Comissarien  in  dem  offenen  Lan^r-  1  - 
tage  vorbestellet    werde,    wo    sodann    selber    den    in    der  Landrecht     -=*- 
reformation  de  anno  ifS74,  Art.  3,  und  der  G.  O.  d.  anno  1622,  Art. 
enthaltenen  Eyd  den  Standen  abzulegen  verbunden  seyn  solle. 

Diesen  Landeshauptmann  wünschen  diese  treugehorsamsten  Stand 
um  zwischen  dem  übermässigen  Genuss  der  alten  Zeiten,  und  der  m 
in  Ansehung  (dass  dermalen  ein  Landeshauptmann  auch  vom  Lande: 
Fürsten  besoldet  wird)  erkleckende  Besoldung  das  Mittel  zu  treffe 
eine  fixirte   Besoldung  von  6000  fl.  bestimmen  zu  därfen. 

Z  wey  tens:  Nachdem  wir  in  dem  folgenden  §pho  Euer  Majcst    ~^-*t 
ehrfurchtsvoll  zu  bitten   uns  erkühnen,  diesen  Ständen   das  Recht  durc__ — *i 
Landesstände  judicirt  zu  werden,  wieder  allergnädigst  einzuräumen;  ==^0 
müsten  wir  auch  um  einen  Landesverweser,  oder  Landesverwalter,  d^c*»~ 
nicht  nur  das  Präsidium  bei  dem    foro    nobilium    zu  führen,    sondew~n 
auch   in   Abwesenheit  des  Landeshauptmanns  alle  ständische  Geschah7"*  e 
zu  dirigiren  hätte,  ehrfuchtsvoll  mit  dem  Beisatze  zu  bitten,    dass  i~^ie 
Stände  nach  dem  alten   Herkommen    zu  dieser  Stelle    einige    tauglic  "Wie 
Subjecten  aus  ihren  Mittl  Höchstdenenselben  zur  Ernennung  Vorschlag:  ^mi 
därfen,  welcher  bei   Antritt  seines  Amtes  nach   Anleitung  der  ohan^^"C- 
führten  Landrechtsreformazion,  und  Gerichtsordnung,  im  offenen  Lar^^d- 
tage  dem  Landeshauptmann  anstatt  Euer  Majestät,    und    den  StänÄ    e^ 
den  gewöhnlichen   Eyd  ablegen   müste.    Seine  Besoldung  glaubten  \J  "■*'"" 
auf  3000  fl.  fixiren  zu  können. 

Drittens:    In   Ansehung  des  von  jeher  und  bei  allen  Stän< 
gewöhnlichen  Ausschusses  bitten   wir,  dass  selber  unterm  Vorsitze  c 
Landshauptmann  aus  dem  Landsverweser,  Fürst  Bischofen  von  Secc; 
allen  Prälaten,  wirklichen  Verordneten,  General-Einnehmer,  ausgetretten 
Verordneten,  und  anderen    meritirten    lediglich    aus    ächter  Vaterlarr 
Liebe     unentgeltlich     dienenden     Mitgliedern,     namentlich     aber    nel 
obbenennten,  welche  ohnehin  heim  Ausschuss  zu  erscheinen  das  Ret 
haben  —  aus  fünf  von  Herrn   und  fünf  von  Ritterstande  von  uns  n 
zu  erwählenden,  welche  die  Verfassung  von  Ob-  und  Untersteyer  ii 
haben,  zu  bestehen  habe,    und    dass    bei   selben   immer  die  wirklich*"     ,en 
Verordneten  zu  reflferiren  hätten. 

Viertens:    Zu   Bestreitung    der    immer    sich  ergebenden  P 
vinzial  Geschäfte  bitten   wir,  um  die  allergnädigste  Erlaubniss,    so 
ehemals  eine  Verordnete  Stelle  wählen  zu  därfen,    welche    unter  d 
Praesidio    des    Landeshauptmanns,    aus    1    vom  Prälatenstand,    2  v 
Herrnstand,    und  1  vom  Ritterstande    zu    bestehen    hätte,    für    wel- 
4  Verordnete  wir  einen   Gehalt  von   2000  fl.  für  jeden  das  ist  8öOCZL~>  Ä 


i 


89 

in  allem  zu  bestimmen,  des  unterthäi. niesten  Dafürhaltens  sind.  Auch 
iiese  wirklichen  Verordneten  wären  von  sämmtlichen  Ständen  zu 
wählen,  indem  der  Pnelatenstand  sich  seines  bisherigen  Rechtes,  den 
Verordneten  seines  Standes  selbst,  ohne  Mitstimmung  der  Stände,  der 
Herrn  und  Ritterstandes  zu  wählen,  freiwillig  beliebt,  und  sich  es  zur 
Rhre  rechnet,  sich  ebenfalls  der  Wahln  gesammter  Mitstände  zu  unter- 
ziehen. Der  Landesverweser  tnüsste  ihren  Sitzungen  immer  beiwohnen, 
um  immer  im  Laufe  der  Geschäfte  zu  bleiben,  und  in  Abwesenheit 
des  Landeshauptmannes  desto  gründlicher  selben  vorstehen  zu  können. 
In  dem  Kall  aber,  dass  beede  Obern  abwesend  wären,  hätte  der  älteste 
Verordnete  vom  Herrnstande,  so  wie  bisher,  das  «Präsidium  zu  führen. 
Um  den  Geschäftszug  dieser  Stelle  abzukürzen,  müssen  die  treugehor- 
samsten Stände  unterthänigst  um  die  Befugniss  bitten  die  Berichte 
über  ständische  Angelegenheiten  nach  voriger  alter  Ausübung  nicht 
durch  die  Landesstelle,  sondern  unmittelbar  an  die  Hofstelle  erstatten 
zu  dürfen.  Die  Verordneten  hätten  nur  4  Jahre  zu  bestehen,  doch 
sollte  es  ihnen  unbenohmen  bleiben,  bei  einer  neuen  Wahl  sich  als 
Mitwerber  zu  stellen,  in  welchem  Falle  aber  sie  nicht  anders  als  mit 
Erlangung  von  zwey  Drittheilen  von  allen  Stimmen  gewählt  werden 
sollten.  Doch  soll  sich  ein  Bittwerber  um  die  Verordnete  Stelle  mit 
seinem  diessfälligen  Gesuch  unter  Anführung  seiner  Verdienste  nur  bei 
einem  jeweiligen  Landeshauptmanne,  ohne  durch  andere  ungehörige 
Wege  die  Stimmen  seiner  Mitstände  zu  erschleichen,  melden,  welcher 
dann  sämmtliche  Bittwerber  den  versammelten  Ständen  ohne  für  einen 
aus  besonderer  Vorneigung  zu  zeigen  oder  die  freie  Wahl  der  Stände 
auf  sonstige  Art  zu  beeinträchtigen,  bloss  mit  Anführung  der  Gründe 
jeden  Bittvverbers  vorzutragen  hätte,  wo  sohin  um  die  freie  Wahl  nicht 
im  mindestens  zu  hemmen,  selbe  durch  Ballotirung  vorgenohmen 
werden  solle.  Die  treugehorsamsten  Stände  tragen  zwar  in  dieser  ihrer 
unterthänigsten  Bitte  nach  der  letzhinigen  Verfassung  nur  auf  4  Ver- 
ordnete an  ;  der  Ritterstand  hingegen  gäbe  an  die  versammelten  Stände 
eine  Vorstellung,  worin  er  aus  angeführten  Gründen  auf  zwei  Verordnete 
aus  dem  Ritterstande,  folglich  auf  5  Verordnete  anzutragen  ersuchet. 
Die  übrigen  Stände  wagten  es  um  so  weniger,  dem  Wunsche  des 
Ritterstandes  beizutretten,  als  nicht  nur  die  seit  dem  30.  Nov.  1748 
bestandene  Verfassung  entgegen  ist,  und  sie  sich  nicht  herauszunehmen 
getrauen,  um  etwas  neues  zu  bitten,  sondern  auch  ehmal  gar  kein  Ver- 
ordneter aus  dem  Ritterstande  gewählet  wurde,  und  erst  im  Jahre 
1751  auf  ausdrüklichen  Allerhöchsten  Befehl  einer  aus  diesem  Stande 
zum  Verordneten  gewählet  werden  musste.  Um  aber  der  Allerhöchsten 
Gesinnung  Euerer  Majestät  nicht  vorzugreifen,  schliessen  die  treuge 
horsamsten  Stände    die  Vorstellung    des    Ritterstandes    in    der  Anlage 


90 

bei  *),  stellen  das  Gesuch  ganz  Allerhöchst  Denenselben  anheim,  und 
werden  die  Anstellung  eines  zweiten  Verordneten  aus  dem  Ritterstande 
für  eine  neue  Begünstigung  dieses  ihren  Mitstandes  ansehen. 

Fünftens:    Ermuntert    durch    Euer    Majestät    huldreichen    Ge- 
sinnungen,   die    Höchstdieselben    bei    jeder    Gelegenheit    zum    Vortheil 
ihrer  treugehorsamsten  Stände  so  unbezweifelt    an  Tag  gelegt  haben, 
angeeifert    durch    den    für  uns    zum  Geboth  werdenden  Wunsch,    den 
Sie  wiederholt  gegen  unsere  nach  Wien  abgesandten  Deputirte  mündlich 
geäusseret    haben,    wagen    wir    es    Euer    Majestät    um    die    gnädigste 
Erlaubniss  ehrfurchtsvoll  zu  bitten,    bei  ihrem  Hoflager   einen  Reprä- 
sentanten halten  zu  dörfen,    welchem  Allerhöchstdieselben  den  Beisitc 
bei  der  Hofstelle  allergnädigst  zu  gestatten  geruhen  möchten.  Sie  selbst, 
gnädigster  Monarch,    haben  den    für    die  Stände    und  das  Land  anzu— 
hoffenden  Nutzen  anerkannt,    der   für    selbe  daraus    entstehen    würde, 
wenn  diese  treugehorsamsten  Stände    zu    den  Stufen    ihres  geheiligten 
Thrones  ein  ihres  Vertrauen,  und  der  Gnade   ihres   gerechtesten   Sou- 
veräns   würdiges    Mitglied    setzen ,    der    bei   jeder    Gelegenheit    Euer 
Majestät,   und  dero  Hofstellen,    um  weitläuftige  Schreibereyen    zu  ver- 
hütten, über  einzelne  oder  Lokalgegenstände  Auskunft  ertheilen,    und 
dadurch  oft  den  von  diesen  treugehorsamsten  Ständen  gewagte  Bitten, 
oder  darüber  zu  erlassenden  höchsten  Fintschliessung  eine  für  das  Land 
erspriessliche,  und  ihren  gütigen  Landesväterlichen  Gesinnungen  ange- 
messenere Richtung    zu    geben  vermögend  wäre.    In    dieser  Rücksicht 
also  bitten  diese  treugehorsamsten  Stände  aus  ihren  Mittl  einen  wählen 
zu  därfen,    der    gleich    den  Verordneten    4   Jahre   zu    bestehen    hätte, 
nach    dieser    Zeit    aber    durch    %   aller  Stimmen    wieder    neugewählt 
werden  könnte.    Doch  sollte  derselbe    auch  unter  diesen  4  Jahren  bei 
sich  ergebender  Unzufriedenheit  der  Stände  durch  ein  Coticlusum  per 
majora  abgerufen,  und  ein  anderer  statt  seiner  gewählt  werden  können. 
Zu  dessen  Gehalt  glauben  sie,  in  Ansehung  des  kostspieligen  Aufent- 
halts in  Wien  4(X>o  fl.  auswerfen  zu  können. 

Sechstens:  Da  hierlandes  von  undenklichen  Zeiten  her,  ein 
General  Einnehmer  bestanden,  der  nicht  nur  die  Oberaufsicht,  sondern 
auch  das  Versprechen  über  alle  Ständischen  Kassen  und  auch  alle 
Kassiere,  und  Unterbeamten,  da  er  auch  für  selbe  gut  stehen  nuisste, 
vorzuschlagen  das  Recht  hatte,  so  bitten  wir  ebenfalls  um  die  Erlaubniss, 
dass  selber,  wie  es  bishero  üblich  war,  von  den  Ständen  auf  4  Jahre, 
mit  der  bei  den  Verordneten  erwähnten  Bedingung,  dass  er  durch 
zwey  Drittheile  neu  erwählet  werden  könne,  von  sämmtlichen  Ständen 
gewählet,  und  gesetzet,  und  mit  2500  fl.  besoldet  werden  dürfte. 

Siebentens:  In  Ansehung  der  ständischen  Buchalterey  bitten 
diese  treugehorsamsten  Stände,  dass  selbe  von  der  bisherigen  Dependenz 

*)  Fehlt  im  Acte. 


91 


von  der  Landesfür>tl.  Hofrechnungskammer  gänzlich  losgesagt  werden 
möchte,  weil  ansonst  die  uns  von  Euer  Majestät  Gnade  versprechende 
freye  Verwaltung  unserer  eigenen  Kassen  unnütz  seyn  würde,  und 
wir  um  so  mehr  des  Zutrauens  einer  gewissenhaften,  und  wohl  ein- 
zuleitenden Würthschaft  uns  schmeicheln  dürfen,  als  der  vor  Zeiten 
immer  namhafte  Kredit  dieser  Landschaft,  die  beste  Empfehlung  der- 
selben war,  auch  selbe  nicht  von  der  Willkühr  einzelner  Glieder, 
sondern  von  der  Uebereinstimmung  aller  Mitstände  abhängt.  Dagegen 
würden  wir  nie  ermangeln  das  Präliminar-System  in  Betref  des  Aerarial 
Credits- Wesen,  da  solches  das  höchste  iförarium  beträft,  und  die  diess- 
fiillige  Verhandlung  nur  unter  dem  Namen  der  Stände  geschieht,  alljährlich 
an  die  Hofstelle  abzugeben,  so  wie  auch  die  seithero  gewöhnlichen 
Wochen-  und  Monatsrapporte  künftighin  noch  dahin  aus  eben  dieser 
Ursache  zu  befördern. 

§  III.  Ständische    Civil-    und    Criminal  Gerichtsbarkeit. 

In  den  ältesten  Zeiten  bestünde  das  eigentlich  ständische  Civil 
Forum. 

lmo  aus  der  Landeshauptmannschaft,  oder  aus  den  sogenannten 
Landeshauptmannschaftl.  Verhören,  bei  welchem  der  Landeshauptmann 
den  Vorsitz  hatte,  und  wo  die  actiones  des  Adels,  so  nicht  Landleute 
waren,  auch  aller  Graduirten,  der  von  der  Landschaft  Besoldeten,  der 
Freysassen,  desgleichen  der  Unterthans  Klagen  wider  ihre  Grundobrig- 
keiten, dann  der  Diener  Beschwerungen  wider  ihre  Herrschaften 
entschieden,  den  Herrn,  und  Landleuten,  und  übrigen  geadelten  Per- 
sonen Gerhaben  angeordnet,  Rechnungen  aufgenohmen,  und  justificirt 
worden  sind.  Die  Landeshauptmannschaft  hätte  hiernach  vorzüglich 
das  adeliche  Richteramt  zu  besorgen. 

2do  aus  dem  Schrannengericht,  welchem  der  Landeshauptmann 
selbsten,  oder  an  dessen  Statt  der  Landes verweser,  wie  bereits  schon 
§  2l°  erwähnet  wurde,  samt  den  geschwornen  Assessoren,  die  aus 
zehn  ansehnlichen  besoldeten  und  von  Ständen  gewählten  Landleuten 
bestunden,  vorsass ;  bei  diesem  musten 

a)  in  Landrechten  alle  Streitigkeiten,  so  Eigenthum,  Grund, 
Boden,  Brief,  Sigl,  Erbfall,  testamenta,  donationes,  und  theils  persön- 
liche Sprüche,  auch  theils  Schulden ,  und  Injurien  etc.  betreffend, 
dann  auch 

b)  in  Summari  Rechte n  alle  sich  erhobene  Beschwerden  über 
Schuldbriefe,  und  andere  bei  dem  Landschadenbund  bekräftigte  Kon- 
trakte, und  endlich 

c)  bei  den  Hofrechten,  allerlei  Gewalt,  Entwehrungen 
liegender    Güter,    Spolien,    und    Real  Injurien  etc.    eingeklagt    werden. 


02 


Im  Jahres  1748  sind  alle  diese  Landständ.  Gerichtsstellen,  un«l 
auch  das  Lanclesfürstliche  Kellergericht  aufgehoben,  und  an  dessen 
Statt  das  Landrecht  errichtet  worden. 

Die  Tüchtigsten  aus  dein  Landeshauptmannschafts-  und  Schraunen- 
gericht  wurden  ausgesucht,  und  von  Weiland  Ihrer  Mayestät  der  Kaiserin 
gegen  Einziehung  aller  Schrannen  Taxen,  die  ehemals  den  Ständen 
verrechnet  worden  sind,  besoldet,  und  angestellt. 

Das  Landrecht  bestünde  hiernach  aus  einem  Präsidenten,  in  der 
Person  des  Landeshauptmanns,  dann  einigen  Räthen  von  dem  Herrn-, 
und  Ritterstand,  zween  Sekretären,  und  einem  Protokollisten,  dann 
den  übrigen  Gerichts  und  Kanzley  Personale.  Das  Landrecht  war 
sofort  ein  Gericht  erster,  und  zwevter  Instanz.  Unter  demselben,  als 
erster  Instanz  stunden  alle  Fürsten,  Grafen.  Freyherren,  und  alle  Herrn, 
und  Landleute,  alle  nobilitirte  Doctores  Juris  et  Mediciiue,  alle  Land- 
schaftsofTiziers,  alle  Militärpersonen,  wenn  ihnen  der  Rang,  und  Ehren- 
zeichen nicht  beigelassen  wurden  ;  alle  sogenannte  Freysassen,  wie  auch 
aller  dieser  obbenannten  Weiber,  Kinder,  und  Dienstleute,  alle  Geist- 
liche in  Gewaltssachen,  welche  Grund,  und  Boden  betraffen,  dann  alle 
Landschafts  Beamte,  und  alle  Landschafts-Pensionisten  samt  ihren 
Weibern,  und  Kindern.  Endlich  zu  dem  Landrecht  als  zwevten  Instanz 
wurde  von  dem  unpartheyschen  und  Privat  Lehengericht  dahin  appellirt, 

Die  Agenda  der  Landesrechten  betraffen  alle  Personal-  und  Real- 
sprüche, Gewalt,  Spolien,  Real-  und  Personal  Injurien,  Fideicommiss-, 
Pupillar-,  und  Landtaflssachen,  ferners  Rechnungsstreittigkeiten,  und 
alle  in  das  Justitielle  contentiosum,  und  in  das  adeliche  Richteramt 
einschlagende  Gegenstände ;  demselben  stunde  sofort  auch  zu,  Gerhaben, 
dann  Kommissarien  zu  ernennen,  und  Sequestrationen,  und  Prodigalitäts- 
erklärungen zu  erkennen.  Die  übrigen  Agenda,  die  nach  aufgehobenen 
Landeshauptmannschaftl.  Verhören,  Schrannengericht,  und  Kelleranit 
den  Landrechten  nicht  zugewiesen  wurden,  sind  zu  dem  unterm 
öten  April  1750  und  unterm  3oten  Jänner  1751  resolvirten  Judicium 
delegatum.  und  respective  zu  dem  Consess  in  Causis  Summi  Principis, 
et  ( 'ommissorum,  und  nachhin  zur  Repräsentazion,  und  Kammer  in 
just,  und  am  Ende  zur  Regierung  gezogen,    und    verhandelt    worden. 

Unter  der  Regierung  Scr_  May.  des  leztverstorbenen  Kaisers  aber 
ist  das  Präsidium  bein  Landrechten  einem  jeweiligen  Gouverneur 
anvertrauet  worden,  man  ernannte  sofort  in  letzten  Jahren  einen 
besonderen  Vice-Pi  residenten,  und  setzte  die  Zahl  der  Landrech tsräthe 
von  10  auf  6  herab,  wo  bei  derer  Besetzung  nicht  mehr  auf  Herrn, 
und  Landleute  gesehen  wurde.  Die  Jurisdiction  selbsten  ist  nur  auf 
die  Stände  in  Corpore,  Prälaten,  Herrn,  und  Landleute,  auf  alle  nobilitirte, 
und  ihre  Frauen,  und  Kinder,  auf  Stifter,  und  Klöster,  auf  Freysassen 


93 


(die  Ortsgerichte  besitzen),  dann  auf  Landesfürstl.  Städte,  und  Märkte  etc. 
beschränkt  worden,  dagegen  aber  der  Consessus  in  Causis  Sumnii  Prin- 
cipis,  Subditorum,  et  (.'ommissorum  mit  demselben  vereiniget,  und 
somit  musten  dortselbst  die  Fiscaliläts  Angelegenheiten,  und  die  zwischen 
Herrn  und  Unterthanen  vorfallende  Rechtsstreitigkeiten  angebracht 
werden. 

Ständisches    Forum    C  r  i  m  i  n  a  I  e. 

Ueber  die  Verbrechen  der  Herrn  und  Landleute  ausser  den 
ausgenohmenen  Verbrechen  (crimina  except,a)  erkannte,  und  urtheilte 
jedesmal  ein  jeweiliger  Landeshauptmann  mit  seinem  adelichen  Asses- 
sorio.  Unter  des  obigen  Vorsitz  wurde  durch  die  von  Fall  zu  Fall 
besonders  ausgewählten  Assessores  der  Prozes  nach  Vorschrift  der 
peinlichen  Gesätze  informirt,  die  Relation  abgefasst,  das  Urthl  ent- 
worfen, und  solches  in  offenen  Landtag  zur  Bestätigung  oder  Refor- 
mirung  desselben  vorgetragen,  und  auf  solche  Art  ist  noch  vor  ganz 
kurzen  Jahren  die  peinliche  Gerichtsbarkeit  von  den  Ständen  ausgeübet 
worden. 

Im  Fall,  dass  eine  entehrende  Strafe  erkennet  wurde,  ist  der 
Delincjuent  vorläufig  seines  Adelstandes  entsetzt,  er  für  seiner  Person 
somit  aus  der  Zahl  der  Landesstände  ausgestrichen,  ihm  ein  anderer 
Namen  gegeben  und  dann  erst  dem  ordinair  Kann-  oder  Kluthgericht 
zu   Vollziehung  des  Unheils  übergeben   worden. 

Diese  peinliche  Gerichtsbarkeit  ist  den  Ständen  durch  das  Patent 
von  20.  August  1787,  §  3.  ohne  die  feierlichsten  Privilegien,  Stand 
und  Würde  zu  berücksichtigen,  platterdings  benohmen  worden,  und 
wenn  man  sie  ihnen  auch  belassen  hätte:  so  ist  doch  ihre  Ausübung 
durch  die  Abtheilung,  und  Unterscheidung  zwischen  Kriminal-,  und 
politischen  Verbrechen  sehr  beschräneket  worden.  Auch  können  wir 
hier  leider  nicht  übergehen,  dass  es  unter  der  letzten  Regirung  Keispielle 
gab,  dass  Urtheile  verschärft  worden  sind  -  eine  sonst  nie  erhörte  Sache, 
wo  in  Gegentheil  das  Kegnädigungsrecht  des  Landfürsten,  eines  der 
herrlichsten   Vorrechten  zu  allen  Zeiten   war,  und  seyn   wird. 

Man  kann  selten  einen  Fürsten  einen  Vorwurf  über  die  Be- 
gnadigung, wenn  auch  noch  so  entfernte  Beweggründe  hierzu  vor- 
walten, mit  Fug  machen,  er  mildert  nur  die  manchmal  allzustrenge 
Schärfe  der  Gesetze,  und  das  Beispiel,  der  dem  Verbrecher  erwiesenen 
Gnade,  kann  nicht  leicht  dem  allgemeinen  Weesen  schädlich  werden, 
da  der  Lauf  der  Justiz  nicht  gehemt,  und  nicht  jeder  ohne  Unter- 
schied des  Verbrechens,  und  der  damit  verbundenen  Umständen  darauf 
zehlen  l»ann. 

Aus  dieser  kurzen  Schilderung  der  vorigen  gegen  der  dermahligen 
Ständischen    Gciicht*-,   und    Krimalverlassung    werden    Euere    Majestät 


94 


ersehen,  dass  die  Treugehorsamste  Stande  gar  in  vielen  Stücken  beein- 
trächtiget, und  ihre  alte  beschworne  Privilegien  sich  stützende  Konsti- 
tutzion verlohren  haben.  Auch  ist  Euer  Majestät  ohnehin  bekannt, 
dass  man  fast  allen  unseren  Gesetze  und  Gewohnheiten  überhaupt 
eine  ganz  andere  Gestalt  gegeben  hat. 

Wir  wollen  hier  nicht  in  Abrede  stellen,  dass  unsere  alte  Gewohn- 
heiten, und  Gesetze  nicht  einer  Verbesserung  hätten  unterliegen  sollen; 
Wir  wollen  nicht  behaupten,  dass  das  peinliche  Gesetzbuch  nicht 
manches  willkührliches  (obwohlen  doch  imer  mehreres  dem  vernünf- 
tigen Ermessen  des  Richters  heimgestellet  werden  muss),  unbestimmtes, 
und  zwischen  Verbrechen,  und  Straffen  in  keiner  Verhaltnüs  stehendes 
in  sich  enthalten  habe;  Wür  wollen  nicht  läugnen,  dass  die  alte 
Gerichts  Ordnung  manches  Fehlerhaftes  an  sich  gehabt  habe,  wodurch 
zum  Schaden  der  Partheien  die  Prozesse  öfters  sich  in  die  Länge 
gezogen  haben ;  Wür  wollen  auch  zugeben,  dass  bei  den  ausgebrochenen 
Konckursen  nicht  immer  die  beste  Ordnung  beobwachtet  worden  ist; 
Wir  wollen  endlich  auch  nicht  wiedersprechen,  dass  selbst  die  Erb- 
rechtsordnung in  mehreren  Stücken  hätte  können  vervollkonmit  werden. 
Allein,  wenn  mann  nicht  widersprechen  kann,  dass  Gesetzbücher,  und 
derlei  allgemeine  Ordnungen,  worauf  die  ganze  Konstitutzion,  und  das 
hiemit  verbundene  Wohl  einer  ganzen  Provinz  beruhet  —  die  Funda- 
mental Gesetze  des  Landes  ausmachen;  wenn  man  eingestehen  muss, 
dass,  wenn  einmal  die  Fundamental  Gesetze  nach  Willkühr  veränderlich 
sind,  die  Regierung  nicht  mehr  in  den  neinlichen  Verhältniss  stehe, 
wie  sie  gesetzmässig,  und  nach  verbündlichen  Verträgen  bestanden 
habe,  wenn  man  berücksichtiget,  dass  es  gar  nicht  anzuhoffen  seye, 
dass  man  den  Ständen  ihre  beschwornen  Gerechtsame  auch  nur  auf- 
recht erhalten  könne,  wenn  man  ihnen  nicht  vorläufig  die  entworfenen 
Gesätze,  und  Ordnungen  mittheillet,  indem  nicht  zu  erwarten  stehet, 
dass  universal  Gesätze  nicht  die  Konstitutzion,  Freiheiten  des  ein,  und 
des  andern  Landes,  und  seiner  Stände  angreifen  sollen;  so  gibt  sich 
der  Schluss  von  selbsten,  dass  alle  angeführte  Fundamentalgesetze  und 
Ordnungen  niemals  ohne  unserer  Einwilligung  und  Beistimmung  will- 
kührlich  hätten  sollen  abgeändert  werden.  Wür  würden  über  den  ersten 
Theil  des,  unter  der  lezten  Regirung  herausgeckomenen  bürgerl.  sowohl, 
als  über  das  peinliche  Gesätzbuch,  dann  über  die  angeführten  ver- 
schiedene Sätze,  und  Ordnungen  unsere  Einwendungen,  und  Beschwer- 
den vorzüglich  Punckt  für  Punckt  gemacht  haben,  wenn  wür  nicht 
wüsten,  dass  Euer  Majestät  selbsten  überzeigt  von  der  Unzulänglichkeit 
dieser  Gesätz,  nicht  bereits  eine  eigene  Kommission  zur  zweckmässigen 
Abaenderung  und  Verbesserung  derselben  nieder  zu  setzen  geruhet 
hätten,  wo  wür  dann    hoffen  därfen,    dass    uns    in  der  Folge  die  ver- 


95 

besserten  Entwürffe  nach  der  alten  Landesgewohnheit  zur  Einsicht 
und  unserer  Beistimmung  werden  mitgetheilt  werden.  Wür  begnügen 
uns  demnach,  über  das  bürgerliche  Gesätzbuch,  und  ihren  vielfältigen 
Erläuterungen  nur  einige  besondere  Beschwerden,  die  wir  an  seinen 
behörigen  Orte  vorbringen  werden,  anzubringen,  und  unterthänigst 
zu  bitten,  solche  gleich  dermahlen,  weil  sie  wegen  ihrer  landesver- 
därblichen  Schädlichkeit  nicht  länger  bestehen  können,  abzuthuen,  und 
überlassen  es  anbei  Euer  Majestät  allerhöchster  Einsicht,  ob  es  nicht 
räthlich  seyn  dürfte,  zu  befehlen,  dass  die  in  Sachen  niedergesezte 
Kommission,  besonders  in  Bezug  auf  das  peinliche  Gesetzbuch,  und 
der  Gerichtsordnung  ihren  vorzüglichen  Bedacht  auf  die  allgemein 
erniedrigende  Strafen,  auf  das  Missverhältniss  der  Strafen  zu  den  Ver- 
brechen, auf  die  Gleichheit  der  Strafe  auf  alle  Stände,  auf  die  schädliche 
Abtheilung  der  pollitischen,  und  Kriminalverbrechen,  dann  auf  den 
erschwerten  Gerichtszug,  auf  die  Vervielfältigung  der  schriftlichen 
Prozesse  auf  den  Misbrauch  kurzer  Fristen,  auf  die  Weisungs-Processe, 
und  auf  der  allzu  gezwungenen  Wiederlegung  jeden  Umstands  den 
vorzüglichen  Bedacht  nehmen  sollen. 

All  dieses  haben  wir  in  vorüber  gehen  bemereken  müssen,  weil 
unser  ständisches  Forum  civile,  et  criminale  darauf  beruhet,  und  da 
wir  aufgefordert  sind,  in  allen  Stücken  unser  Verlangen  zu  äussern, 
so  wünschen  wür,  dass  unser  Forum  civile  wider  in  der  Hauptsache 
auf  den  Fuss  gesetzet  werde,  wie  es  unter  der  Kaisserin,  Königin 
Majestät  gewesen   ist. 

Wür  bitten  demnach,  dass 

ltens  für  die  Zuckunft  das  adeliche  Landrecht  wiederum  unter 
den  Vorsitz  des  Landeshauptmann  und  respective  des  Landverweeser 
zu  bestehen  habe. 

2tens  da  die  Stände  das  Recht  haben  nur  durch  Herrn,  und  Land- 
leke  gerichtet  zu  werden,  so  bitten  wür  Euer  Majestät,  dass  in  Zu- 
kunft die  Landräthe,  nur  aus  den  Herrn,  und  Landleiten  bestehen 
sollen,  jedoch  verlangen  wür  keineswegs  durch  diese  Bitte,  die  der- 
mahlige  Landräthe,  die  nicht  Herrn,  und  Landleite  sind,  zu  beseitigen. 

3tens  da  den  Ständen  alles  daran  gelegen  seyn  muss,  das  dieses 
Gericht  aus  erfahrenen,  und  im  Lande  bekannten  redlichen  Männern 
bestehe ;  so  bitten  wür  Euer  Majestät  ferners,  uns  das  Recht  einzu- 
räumen, bei  jeden  Erledigungsfahl  ;\  Subjeckte  vorschlagen  zu  dörfen, 
und  zwar  um  so  mehr,  al.>  wür  ehemahls  das  Recht  hatten,  die  Bei- 
sitzer beim  Sehrannen  Gericht  selbsten,  und  allein  zu  setzen. 

In  Bezug  auf  das  Forum  kriminale  aber  bitten  wir  unterthänigst, 
dass  Euer  Majestät  das  angezogene  Patent  von  2().  August  i  787  in 
Bezug  auf    die    Ständische     Mitglieder    auser  Würckung    setzen,    nach 


96 

alten  Herkommen,  und  Privilegien  einen  jeweiligen  Landes  Hauptmann 
die  Criminal  Jurisdiction  über  die  ständische  Mitglieder  dergestalt  belassen, 
dass  er  mit  den  landesständischen  Ausschus  von  Fahl  zu  .Fahl  die 
zur  Inquisition  erforderliche  Anzahl  der  Kriminalgerichtsbeisitzer  aus 
Herrn,  und  Landleuten  erwähle,  den  Inquisiten  nach  seiner  Auswahl 
ein,  oder  mehrere  Defensorn  gestatte,  den  Prozess  nach  Vorschrift 
der  Gtsätze  abführe,  die  Relatzion,  und  das  Urtheil  abfasse,  und  sodann 
in  offenen  Landtage  den  versamelten  Ständen  zu  Bestätigung,  oder 
Abänderung  des  Unheils  vortrage:  welches  demnach  mit  Vorbehalt  des 
Gnadenweegs  zum  höchsten  Landesfürsten  nach  oben  angeführten  alten 
Herkommen  an  den   Verbrecher  vollzogen   werden  solle. 

§  IV.  Von  den  e  h  e  m  a  1  i  g  e  n  L  a  n  d  e  s  v  i  e  r  1 1  K  o  m  m  i  s  s  a  r  i  e  n, 

und  nachherigen  Kreisämtern. 

Ehe  wür  den  ersten  Theil  dieser  unserer  ehrfurchtvollsten  Reckurs- 
schrift schliessen,  können  wir  nicht  umhin  eines  Gegenstandes  zu 
erwähnen,  der  zwar  eigentlich  unter  den  2ten  §  gehörte,  seiner  Wichtig- 
keit wegen  aber  weitläufiger  behandlet  zu  werden  unsers  Erachtens 
nach  verdient,  und  dies  ist,  die  ehemahligen  Landesviertl  Kommissarien, 
und  daraus  entsprungene  Kreisämter. 

In  altem  Zeiten  bestunden  auf  den  Landesviertl  Kommissarien, 
welche  die  in  Steüermarck  bestandenen  5  Viertl  nämlich  Viertl  Zilli, 
Viertl  Judenburg,  Viertl  Enns  und  Baltenthal,  Viertl  Pruck,  Viertl 
zwischen  Mur  und  Trau,  dann  Viertl  Voran  zu  besorgen  hatten. 
Ihre  Hauptobliegenheit  wäre  die  Militär  Transporte,  und  durchmarschi- 
renden  Regimenter  so  gestaltig  an  Ort  und  Stelle  zu  bringen,  dass 
einerseits  das  Militär  unklaghafft  gehalten,  anderseits  der  Unterthan  mit 
Ausschweifungen,  oder  überspannten  Forderungen  nicht  beschweret 
wurden.  Im  Jahr  1748  wurden  diese  in  förmliche  Kreishauptleite,  und 
Kreisämter  verwandlet.  Gemäss  der  Entschlüssung  von  1748  hatte  ein 
jeweiliger  Kreishauptmann  1200  fl.  Besoldung,  wovon  er  dem  Kreis- 
sekretair 3(X)  fl.  jährlich  reichen,  und  einen  Kanzelisten  halten  musste, 
aber  nach  VVillkühr  belohnen  konnte.  Der  Gegenstand  ihres  Daseyns 
wäre  die  Besorgung  einiger  politischen  Angelegenheiten,  dann  der 
Militärmarschen  und   Einquartierungen,  sowie  der  Vorspann. 

Im  Jahre  1782  durch  Verordnung  von  24.  Dezember  wurden 
die  Kreisämter  zu  würcklichen  Stellen  erhoben,  es  wurde  ihnen  die 
Aufsicht  und  erste  Erkenntnis  in  allen  politischen  Gegenständen  anver- 
trauet, so  wie  sie  solche  über  Unterthannsbesch werden  durch  Er- 
schliessung von  1.  7,T  1781  bereits  innen  hatten.  Einem  jeweilligen 
Kreishauptmann  wuide  eine  Besoldung  pr.  1500  fl.  und  2GO  fl.  auf 
Kanzlei  Nothdürften  festgesetzet,  auch  zwei,  oder  drei  Kreiskomniissair, 


■i 
.1 


97 

je  nachdem  es  die  Grösse  des  Kreises,  oder  die  Menge  der  Geschäften 
foderte,  beigegeben ;  Jeder  von  diesen  erhielt  600  fl.,  Besoldung.  Das 
weitere  Personale  bestund  in  einen  Seckretair  mit  350  fl.,  einen  Proto- 
kollen mit  250  fl.,  zween  Kanzelisten,  jeden  mit  200  fl.,  und  zween 
Bothen,  jeden  mit  100  fl.  —  Der  Kreishauptmann  hatte  die  entschei- 
dende Stimme  in  jeder  vorkommenden  Angelegenheit,  entgegen  musste 
er  auch  für  alles  hafften.  Im  Jahr  1783,  nach  aufgelösten  k.  k.  Wald- 
amtern  in  Eisenärzt,  und  Vordenberg,  erhielten  sie  auch  die  Oberauf- 
sicht, und  erste  Erckenntniss  über  das  Waldweesen,  zu  welchen  Ende 
ihnen  in  den  Obersteuer.  2  Kreissen  l  Kreiskommissar  aus  den  Ober- 
kammergrafen  Amtspersonale  beigegeben  wurde. 

Das  Kreisamt  hatte  demnach  bis  itz  über  alle  Gegenstände  die 
Aufsicht,  die  Untersuchung,  die  Erckanntnis,  die  Entscheidung.  Sie 
erwuchsen  zu  Stellen,  deren  Geschäftszug,  und  Amtsmanipulatzion  in 
den  Verhältnis,  als  sich  die  Geschäfte  selbst  mehrten,  so  ausgedehnt 
wurde,  dass  Sic  nicht  allein  selbe  kaum  mehr  bestreiten  konnten, 
sondern  auch  bei  den  Werbbezirks  Herrschaften  und  Grundobrigkeiten 
die  Sehreiberey  in  das  unendliche,  und  beinache  unüberschwingliche 
anwüchse. 

Da  nun  erwissener  Maassen  der  Würckungskreis  der  Kreisämter 
nicht  allein  in  Rücksicht  der  Allgen leinheit  der  Gegenstände,  als  auch 
in  Rücksicht  der  entscheidenden  Macht  auf  die  höchste  Stuffe  gestiegen, 
so  können  die  Treügehorsamsie  Stände  hierorts  nicht  unterlassen,  Euer 
Majestät  zu  Gemüthe  zu  führen,  wie  bedencklich  es  sey,  einen  einzigen 
von  seiner  vorgesezten  Stelle  entfernten  Beamten  eine  so  grosse,  und 
entscheidende  Macht  einzuräumen;  was  wir  hier  in  Anbetracht  dieses 
so  äusserst  wichtigen  Gegenstand  zu  sagen  bezwungen  sind,  werden 
Euer  Majestät  nicht  als  eine  Beschwerde  wider  jene,  so  dermahlen  in 
Lande  das  Amt  der  Kreishauptleite  begleiten ,  anzusehen  gnädigst 
geruhen ;  vielmehr  verdienen  diese  würdige  Männer  für  die  durch  die 
lezten  Jahre  her  geleistete  so  schwere  Amtspflicht  unsern  Dank,  und 
Euer  Majestäts  gnädigste  Rucksicht ;  was  wür  erinnern  müssen,  gehet 
nur  wider  die  ihnen  eingeräumte  Macht,  wider  die  ihnen  gegebene 
Dienstvorschrift,  wider  die  ihnen  vorgezeichnete  Verfahrungsart,  wider 
die  ihnen  anbefohlene  Strenge  der  Ausübung,  wider  die  ihnen  ganz 
zweckwidrig  zugewissene  Geschäfte,  wider  die  ihnen  erlaubte,  und 
selbst  vorgeschobene  Mittl  ihr  Amt  auszuüben,  mit  einen  Wort,  gerade 
wider  den  Dienst,  und  wieder  die  Wüllkührlichkeit  desselben  selbst. 
Euer  Majestät  geruhen  Sich  nur  die  für  die  Kreisämter  festgesezte 
Instruckzion  und  die  bei  Vermehrung  des  Würckungskreis  erflossene 
Vorschriften  vorlegen  zu  lassen :  so  werden  Sie  ersehen,  dass  kein 
Gegenstand,    er    mag  was   immer    für    ein  Fach    betreffen,    selbst    das 


98 


Justitz  und  geistliche  Fach  nicht  ausgenohmen,  gefunden  werden  kann, 
der  nicht  zugleich  ein  Gegenstand  der  kreisämtl.  Würcksamckeit  wird ; 
dass  Sie  nicht  allein  über  alle  die  Aufsicht  haben,  sondern  fast  in  allen 
Untersuchungen  anstellen,  erckennen,  entscheiden,  und  das  Entschiedene 
also  gleich  vollstrecken  machen  können ;  dass  ihnen,  und  zwar  in  einen 
ganzen    Kreis    nur   einem    einzigen  Mann,    dadurch    eine  Macht   zuge- 
standen  worden,  die  sich  die  Oberste  Landstelle  selbst  plena  Cognitionen 
causae,  und  über  vorher  gegangener  Stimmensammlung  der  Räthe  kaum 
auszuüben    getrauet.    Sie    werden   ersehen,    dass    diese    unumschränkte 
Macht  bei  Entfernung  des  Kreishauptmanns  auf  den  Kreis-Kommissair 
übertragen    wird,    sie    gehet    nicht    allzeit  über    auf  den  ältesten,    auf 
den  in  Dienste  länger  stehenden,  sondern  auf  jenen,  welchen  der  Kreis- 
hauptmann wüllkührlich  für  seinen  Amtsvertretter  ernennet,  besonders 
wenn  bei  vielfältigen  Kreisbereisungen  und  Kommissionen  oft  nur  der 
jüngste  zurückbleibt.  Es  sey  abermahl  weit  von  uns  entfernet,  über  die 
in  Lande  von  Fall  zu  Fall  ausgewählte  Stellvertretter  etwas  in  Einzelnen 
anzubringen ;  nur  die  Uebergehung  der  Macht  aus  der  Hand  des  Einzigen, 
nur  die  wüllkührliche  Uebergehung  dieser  Macht  in  die  Hand  widerum 
eines  Einzigen  ist  es,  was  wür  Ihro  Majestät  als  höchst  rucksichtswürdig 
vorlegen    müssen.    Jeder    Kreishauptmann    muss,    um    nicht    in    seiner 
Abwesenheit  die  Geschäfte  in  Stocken  gerathcn  zu  lassen,  den  thätig- 
sten,  den  rastlosesten  als  Stellvertretter  auswählen ;  ist  aber  diser  alle- 
mahl der  erfahrnste,  der  kundigste,  der  eigeneste,  kann  einer  wohl  bei 
einem  Amt,  was  ihn  kümmerlich  nährt,  was  seine  Seelen-Kräfte  über- 
spannt, was  seine  Leibeskräfte  angreift,    so    lange  bleiben,  bis  er  sich 
Erfahrung,    Landkenntnis,    bis  er  sich  mehr,    als    die  Erckenntnis  des 
Geschäftenzugs  erwerben  könne  ?  Muss  er  nicht  die  erste  Gelegenheit, 
die  sich  ihm  anbietet,  ergreifen,  sich  bessere  Nahrung,  mehrere  Ruhe, 
Bequemlichkeit  zu  verschaffen  ?  Euer  Majestät  mehreres  hierorts  anzu- 
führen, höchstdcnenselben   weiter  erweisen  zu  wollen,    wie  bedenklich 
eine  solche,  einem  Einzigen,  einem  von  seiner  vorgesezten  Stelle  Ent- 
ferneten  eingeräumte  Macht  für  jeden  Insassen,  für  die  einzelnen  Stände, 
für  den  ganzen  Körper  der  Stände  seyn,    wäre  Ihnen  etwas  beweisen 
wollen,  von  welchen  die  Euer  Majestät  vermutlich  vorgelegte  vielfältige 
Beschwerden  Sie  genugsam    werden   überführt   haben,  denn  kein  Theil 
der  Staatsverwaltung  bestehet  in  ihren  Ländern,  wider  wessen  Macht, 
wider    wessen    Wircksamckcit,    wider    wessen    Willkührlichkeit,    wider  " 
wessen  mit  so  vielen  Schreibereyen  verbundenen  Geschäftenzug  mehren 
Klagen  geführt   werden   können. 

Den  Treugehorsamsten  Ständen  kann  demnach  nicht  verarme  ^ 
werden,  wenn  sie  trachten,  die  oben  angeführte,  so  wichtige  Bedeticlcer* 
zu  heben,  sich   wider  eine  so  wüllkührliche  Macht  zu  schützen,  wen« 


9«) 


sie  somit  Kult  Majestät  ehrfurchtsvoll  bitten,  die  dermahlen  so  mächtige 
Wirksamkeit  den  Kreisämter  abzunehmen,  und  sie  aus  würekenden 
Aemtern  in  ausführende  zu  umsi alten.  Die  Stände  sind  ausser  Stand, 
Kuer  Majestät  die  Gränzlinie  des  künftigen  Geschäften zugs  der  Kreis- 
ämter, wie  man  sie  zum  Resten  des  Landes  wünschet,  schon  dermahlen 
vorzuleben,  nur  Kuer  Majestät,  nnr  die  Würcksamkeit,  so  Sie  künftig 
den  gehorsamsten  Ständen  einzuräumen  gedencken ,  muss  uns  den 
Fingerzeig  geben,  obige  Grenzlinie  vorzuzeichnen,  doch  glauben  wir, 
dass  es  hier  am  angemessenen  Ort  seye,  Euer  Majestät  zu  bitten,  dass 
die  Kreisämter  von  jenen  Zeitpunckt  an,  als  Höchstdieselbe  die  Treu- 
gehorsamste  Stände  in  ein  mehrere  Würcksamckeit  zu  setzen  geruhen 
werden,  an  sie  zur  Befolgung  der  verhältnissmässigen  Aufträge  ange- 
wiesen werden,  und  dass  künftig  die  Stelle  der  Kreishauptleute  im 
Lande  immer  mit  ständischen  Mitgliedern  besetzet  werden  möchten. 
Unsere  diesfällige  Absicht  ist  keineswegs  die  dermahlige,  so  nicht  Herrn, 
und  Landleite  sind,  zu  beseitigen :  Männer  von  Hinsicht,  von  Erfahrung 
in. dermahligen  Diensten  sind  uns  zu  schätzenswerth,  als  das  wir  ihre 
Kenntniss  vermissen  wollten.  Wir  hegen  keine  pei  söhnliche  Absicht, 
unser  Wunsch,  künftig  Kreishauptleite  aus  unsern  Mitgliedern  zu  haben, 
entspringt  nur  aus  den  wichtigen  Grund,  weil  eingebohrne,  meistens 
auch  begütterte  erfahrne  Männer  das  Land  nach  allen  seinen  Ab- 
weichungen von  der  Eigenschaft  anderer  Länder,  die  Landes  Consti- 
tution, dessen  Rechte,  dessen  physische  Umstände,  dessen  Nahrungs- 
und Verdienstquellen,  den  Character  der  Natzion,  und  des  Landesvolcks 
besser  kennen  müssen,  als  Fremde,  oder  auch  als  eingebohrne  Männer, 
die  sich  mit  dem  Urbar  und  Unterthannsgeschäfte  mit  ständischen 
Angelegenheiten,  mit  der  Landskultur,  mit  der  Landesverfassung  nieh- 
malen  bekannt  gemacht  haben. 

Nach  dem  nun  die  Treugehorsamste  Stände  ihre  Ehrfurchtvollste 
Bitte  in  Ansehung  der  Wiederherstellung  ihrer  ehemahligen  Verfassung, 
und  ihrer  Wirksamkeit  auseinander  gesetzt  haben;  so  legen  sie  den 
Statum  salariorum  für  sammentliches,  auch  minderes  Personale  nach 
ihren  unvorgreiflichen  Gutachten,  und  den  Ausweiss,  wie  Sie  für  selben 
bedecket  sind   —  bei. 

Wir  können  aber  zugleich  nicht  umhin,  den  lebhaftesten  Wunsch 
zu  den  geheiligten  Stuffen  Ihies  Thrones  zu  bringen,  den  diese  Treü- 
gehorsamste  Stände  insgesamt,  und  jedes  einzelne  Mitglied  derselben 
ins  besonders  hegen,  so  viel  es  in  ihren  Kräften  stehet  zu  den  Wohl 
ihrer  Mitbürger,  zu  Erhaltung,  und  Sicherung  desselben  nach  Möglich- 
keit beizutragen,  und  dass  daher  ihnen  eine  grösser,  nicht  auf  die 
bisherigen  engen  Gränzen  beschränekte  Würcksamckeit  zugestanden 
werden   möchte. 


7* 


100 

Wir  gewärtigen  also  von  Euerer  Majestät  Gnade,  dass  Höchst- 
dieselbe  die  Gränzlinie  unserer  Würcksanikeit  ziehen,  und  die  Gegen- 
stände bestimmen  werden,  deren  Leitung,  und  Besorgung  uns  künftig 
hin  anvertrauet  werden  sollte.  Zu  sehr  überzeigt,  von  den  gerechten 
Begrife,  den  sich  Euer  Majestät  von  einem  ständischen  Körper  machen, 
wagen  es  die  Treugehorsamste  Stände  nicht,  die  Gegenstände,  deren 
Besorgung  sie  zu  überkommen  wünschten,  auseinander  zu  setzen, 
und  müssen  hier  nur  anführen,  dass  sie  keinen  Gegenstand,  der  auch 
nur  den  mindesten  Bezug  auf  das  Wohl  ihrer  Mitbürger  haben  könnte, 
als  fremd  ansehen,  und  sich  freudig,  aller  ihnen,  von  ihrem  Gnädigsten 
Monarchen  zugewandten  Bürde,  unterziehen  werden.  Dagegen  vertrauen 
sie  auch  auf  die  schon  durch  tägliche  Beweise  bestätigte  Gerechtig- 
keits  Liebe  Euer  Majestät,  das  Höchstdieselben  vorzüglich  das,  diesen 
Treugehorsamsten  Ständen  von  den  ältesten  Zeiten  zustehende,  und 
durch  so  viele  Bestätigungen  ihrer  Durchlauchtigsten  Vorfahrer  er- 
wachsene Recht,  dass  der  Landesfürst  kein  neues  Gesetz,  oder  wichtige 
Abänderung  in  der  Landesverfassung,  oder  in  den  Vorrechten  der 
Stände,  ohne  derselben  Einvernehmung,  Wissen,  und  Einwilligung 
macht,  wieder  in  seine  völlige  Ausübung  bringen,  und  dadurch  den 
gerechtesten,  und  gegründesten  Wunsch  dieser  Treugehorsamsten  Stände 
vollkommen  entsprechen  werden.  Da  diese  unterthänigste  Bitte,  um 
Wiedereinsetzung  in  vorige  Verfassung  und  Wirksamkeit  den  treuge- 
horsamsten Ständen  vorzüglich  an  Herzen  liegt ;  so  können  sie  ihren 
dringendsten  Wunsch  nicht  bergen,  dass  Euere  Majestät  selbe  vor 
allen  übrigen  Gegenständen  allergnädigst  zu  verbescheiden  geruhen 
möchten. 

Besonderer  Theil. 

§    i.    Von    dem    Rechte    zum    Erbh  uldigun  gs  Akte. 

Diese  treugehorsamsten  Stände  sind  zu  stolz  auf  den  Vorzug, 
unter  den  seine  Staaten  beglückenden  Szepter  Leopolds  zu  gehören, 
zu  wonnetrunken  über  das  Glück  in  ihren  neuen  Regenten  dein  geliebten 
Vater  seiner  Unterthancn,  der  nur  ihr  Glück  zum  Endzwecke  seiner 
rastlosen  Bemühungen  hat,  den  weisen  Monarchen,  dessen  überdachte 
Gesetze,  so  wie  seine  Handlungen,  das  Gepräge  der  Menschenliebe, 
und  Gerechtigkeit  tragen,  den  thätigen  Beschützer  ihrer  ihm  jederzeit 
heiligen  Rechte  zu  finden,  um  nicht  mit  dem  wärmsten  Patrioten- 
Gefühle,  vereint  mit  der  ehrfurchtsvollsten  Unterwürfigkeit  und  Liebe 
den  frohen  Tag  sehnsuchtsvoll  entgegen  zu  sehen,  der  das  enge  Band 
zwischen  ihrem  rechtmässigen  Beherrscher  und  seinen  getreuen  Vasallen 
fester,  inniger  schliessen  soll. 


101 

Sie  schmeicheln  sich  daher,  dass  Ew.  May.,  sobald  es  Ihre  drin- 
gendere Geschäfte  zulassen  werden,  sie  nicht  lange  diesen  von  ihrer 
ächten  und  biedern  Anhänglichkeit  zeugenden  Wunsch  fruchtlos  hegen, 
sondern  unsern  von  jeher  besessenen  Privilegien  und  Freyheiten  gemäss, 
so  wie  es  schon  in  den  Jahren  1520,  1564,  1596,  1631,  1660  und 
1728  gehalten  wurde,  mittels  eines  gnädigen  Immediat  Rescript  den 
Landtag  ausschreiben,  und  durch  Farticular  Zuschreiben,  wo  nicht  an 
alle,  doch  an  die  vornehmeren  ständischen  Mitglieder  von  denselben, 
die  Huldigung  verlangen,  und  sodann  den  Tag  derselben  festsetzen 
werden,  damit  hiernach  die  versammelten  Stände  alle  auch  abwesenden 
Landstände  dazu  fürfordern  können.  Der  6.  April  d.  J.  wird  jederzeit 
den  Ständen  Nieder  Oesterreichs  ein  unvergesslicher,  selbst  ihren 
spätesten  Nachkömmlingen  heiliger  Tag  seyn.  Sie  sahen  Thränen  der 
Rührung,  und  des  innigen  Gefühls,  die  unverkennbarsten  Zeichen  seines 
edlen  menschenliebvollen  Herzens  in  den  Augen  ihres  Landesvaters 
glänzen,  wurden  von  Liebe,  und  inniger.  Anhänglichkeit  hingerissen, 
und  ihre  Herzen  schwuren  ihm  mehr  als  ihr  Mund  ewige  unverbrüch- 
liche Treue. 

Sollten  wohl  diese  treugehorsamsten  Stände  weniger  Recht  auf 
so  einen  frohen  Tag  haben,  da  sie  doch  an  Treue,  Liebe,  und 
Ergebenheit  keinem  Lande  zu  weichen  behaupten,  und  mit  Gut  und 
Blut  zu  beweisen  bereit  sind  ? 

§2.    Unverlezbarkeit    des    Ständischen    Körpers,    und 

jene    des    geistlichen    oder    Prälatenstandes    und    Um- 

staltung    der    Güter    der    geistlichen    Stifter. 

Die  Unverlezbarkeit  eines  Ständischen  Körpers  in  einem  wohl 
geordneten  monarchischen  Staate  überhaupt,  somit  auch  des  diess- 
ländigen  nicht  nur  in  den  Theilen,  aus  welchen  selber  bestehet,  und 
in  der  Verfassung,  die  ihm  von  jeher  eigen  war,  sondern  auch  in 
seinen  auf  Reservate,  Rezesse,  oder  andere,  unter  was  immer  für  einem 
Namen  kommende,  zwischen  ihm  und  seinem  Landesfürsten  bestehende 
Verträge,  gegründeten  Gerechtsamen  ist  zu  weit  über  allen  Zweifel 
hinaus  gesezt,  als  dass  es  erst  noth wendig  seyn  sollte,  Gründe  aufzu- 
suchen, wodurch  selbe  erwiesen,  und  vor  Eingriffen  in  Sicherheit  gesezt 
würde.  Privatverträge,  von  welcher  Gattung  sie  seyn  mögen,  sind  dem 
Staats-  und  dem  Weltbürger  gleich  heilig,  sind  es  ihm  von  jeher 
gewesen,  und  feyerliche  Verträge  zwischen  dem  Staate,  oder  einem 
seiner  ansehnlichsten  Theile,  und  seinem  Souverain  sollten  es  minder  seyn? 

Was  würde  aus  einem  Staate  über  kurz  oder  lange  werden,  in 
dem  ein  so  verderblicher  Grundsatz  geltend  gemacht  würde?  Welches 
Mittel  würde  dann  hinreichend  seyn,  dem  Bürger  seine  Sicherheit,  und 


102 

selbst  dein  Fürsten  sein  Ansehen  zu  ganmtiren  ?  Aber  zum  Glücke  für 
die  unter  dem  Szepter  Leopolds  stehende  Provinzen  ist  von  einer 
solchen  Unverlezbarkeit  niemand  mehr  überzeugt,  als  eben  dieser  weise, 
dieser  gerechte,  dieser  gütige  Fürst,  der  durch  seine  Verfügungen  im 
Steuervvesen,  und  sonst  in  all  weg  die  unverkennbarste  Beweise  gegeben, 
wie  sehr  es  ihm  am  Herzen  liege,  jedermanns  Gerechtsame  unverlezt 
zu  erhalten. 

Was  von  der  Unverlezbarkeit  des  gesammten  Ständischen  Körpers 
gilt,  muss  ohne  Zweifel  auch  auf  jeden  ansehnlichen  Theil  desselben, 
dergleichen  der  geistliche  und  Prälatenstand  in  Hinsicht  auf  jenen  ist, 
mit  gleichem  Gewichte  angewendet  werden  können.  Wie  kann  der 
ganze -Körper  sich  seine  Aufrechterhaltung  versprechen,  wenn  seine 
Hauptbestandteile  willkührlichen  Verlezungen  Preis  gegeben  wird? 
Und :  wenn  die  übrigen  Stände  auf  Unverlezbarkeit  gültigen  Anspruch 
machen,  aus  welchem  Grunde  sollte  hierzu  gerade  der  geistliche  Stand 
nicht  befugt  seyn  ?  Da  doch  demselben  die  Handhabung  bei  seinen 
Stiftungen,  Freyheiten,  und  altem  Herkommen  von  weiland  Kaiser 
Maximilian  im  Jahre  1510  durch  das  von  seinen  Thronfolgern  bestät- 
igte Augspurger  Libell  sonderheitlich  zugesichert  worden. 

Doch  ist  dieser  Stand  während  der  Regierung  weiland  Sr.  Mayestät 
Josephs  des  zweyten  vorzüglich  dadurch  auf  das  empfindlichste  gekränket 
worden,  dass  ihm  nicht  nur  das  uralte  Recht,  aus  seinem  Mittel  von 
Zeit  zu  Zeit  Verordnete  zu  wählen  versagt,  sondern  auch  die  eigene 
Administration  einiger  beträchtl.  Gegenstände,  als  benanntlich  der  Berg- 
werke abgenohmen  und  an  die  Länderstelle  übertragen  worden,  ja  sogar 
in  welch  immer  einem  dringenden  Falle  Gelder  zu  borgen,  Kapitals- 
Zahlungen  zu  machen  ohne  vorhin  geworbenen  Konsens  der  Landes- 
stelle verbothen,  andurch  aber  sein  Ansehen  herab^ewürdiget,  sein 
Kredit  geschwächt,  und  das  Vermögen  unversehends  sich  anbiethende 
Gelegenheiten  zu  benutzen  benohmen  wurde. 

Nun  bliebs  aber  auch  bei  diesen  Beschränkungen  nicht ;  es  ward 
über    das    bekanntlich    beschlossen,    dass    nach  Absterben    der  dermal  M  * 
bestehenden  Vorsteher  der  Stifter  nicht  mehr   solche    aus    dem  Mittel M  -^ 

der  Gemeinden    kanonisch    gewählet,    sondern    eine  Art    von  Landes — 

fürstlichen  Administratoren  wo  immer  her  gehollet,  und  unter  den«'  m\ 
Namen  der  Abbes  Comandateurs  als  verbrodete  Diener  aufgestelet 
werden  sollten.  Nur  dem  Hochstifte  Salzburg  hat  Steyermark  es  zu 
verdanken,  dass  es  seiner  ansehnlichsten  Stifter,  bei  welchem  allein  dei 
Todfall  des  Vorstehers  in  der  Zwischenzeit  sich  ergeben,  diesem  Gesetz« 
nicht  unterlag. 

Dahingegen  ist  die  Zahl  der  partem  Statuum  darstellenden  Stifter« 
währender  Regierung  Sr.  Höchstsei.  Mayt.  Josephs  des  2ten  von  zch** 


103 


auf  drei  herabgesezt  worden ;  indem  durch  höchstdesselben  Entschlies- 
sungen  erstlich  die  Stifter  Sekkau,  Seiz,  Pöllau,  Stainz,  Rottenmann, 
endlich  auch  St.  Lamprecht,  und  Neuberg  aufgelassen,  und  die  in  selben 
befindliche  Individuen  samt  ihren  Vorstehern  in  den  sogenannten  Pen- 
sionsstand versetzet  worden. 

Es  bestehen  demnach  nur  annoch  in  Steyermark  die  Stifter 
Admcmt,  Vorau  und  Rhein ;  diese  noch  ferners  unverletzt  zu  erhalten, 
bedarfen  wir  bei  Ew.  Mayt.  keiner  Bitte,  keiner  Vorstellung,  Ihre 
gerechte  Gesinnungen  sind  uns  Bürge  für  jeden  dcrley  weitern  Vor- 
schritte, sondern  führen  lediglich  in  Ansehung  der  beschehenen  Auf- 
hebung dieser  Stifter  an,  wieviel  Verdienst  die  Stifter  Überhaupts  in 
Absicht  der  Cultivirung  so  mancher  wüsten  Gegenden  zum  allgemeinen 
Besten  sich  erworben  haben;  dieser  Satz  ist  in  ganz  Deutschland,  und 
so  auch  in  Steyermark  eine  anerkannte  Sache,  und  dahero  kommen 
auch  der  Folgen  in  politischer  Rücksicht,  die  ihre  Aufhebung  nach 
sich  zog,  zu  erwähnen.  Wir  können  hierunter  vorzüglich  nicht  umhin- 
gehen die  Lage  jener  Ortschaften,  jener  Märkte  und  Städte,  die  nur 
die  Existenz  der  Stifter  belebte,  und  die,  da  sie  meistens  in  Abwegen^ 
ausser  dem  Verhältniss  anderweiter  Verkehre  entstanden  sind,  durch 
Aufhebung  der  Stifter  in  einen  ganz  verdienstlosen  Stand  versetzet  wurden. 

Ferners  hatten  diese  Aufhebungen  für  das  gemeinschaftliche 
ständische  Beste  den  nachtheiligen  Einfluss,  dass  der  ständische  allge- 
meine Kredit  durch  die  Verminderung  der  ständischen ,  und  zwar 
ansehnlicher,  häuslicher,  und  reicher  Mitglieder  herabgesetzet  wurde; 
dass  die  landständischen  Stimmen  dieser  gewesenen  Stifts-Vorsteher 
für  das  Verhältniss  ihrer  gehabten  grossen  Besitzungen  ganz  verlohren 
sind,  und  man  kann  annehmen,  dass  an  die  Staatsgüter-Administration, 
die  nun  diese  geistliche  Güter  verwaltet,  der  5ter  Theil  der  Landes- 
besitzungen übertragen  worden. 

Es  hatten  zwar  Se.  kaiserl.  Majestät  Joseph  der  zweyte  Höchst 
seel.  Gedächtnüsses  die  Absicht,  diese  weitausgedehnte  Staatsgüter- 
adininistrazion  durch  Verkauf  der  Güter,  oder  Erbpachtung  zu  zertheilen; 
allein  hier  müssen  wir  in  Rücksicht  des  Verkaufs  wenigstens  der  grossen 
Güter  anführen,  dass  durch  die  Anlegung  der  Kaufschillinge  bei  öffent- 
lichen Fonds  die  Massa  der  unaufkündlichen  Staatsschulden  zum  schäd- 
lichsten Last  desselben  immer  vermehret,  dabei  aber  die  ohnehin  durch 
so  viele  Staats-operationen  aus  der  Gradation  gebrachte  Massa  Gelds 
vermindert  wird;  dass  aber  auch  durch  den  Verkauf,  so  wie  durch 
Erbpachtung  der  grössern  Güter  den  betreffenden  Fonds  der  grösste 
Nachtheil  in  die  Zukunft  zugehen  müsse,  weil  bei  zunehmender 
Bevölkerung  der  Werth  des  Geldes  fallen,  die  Realitäten  hingegen 
nothwendig  in  Werth  steigen  müssen ;  so  wie  wir  diese  Bemerkungen 


104 


nicht  in  Betref  der  grössern  Staatsgüter  nicht  umgehen  konnten,  so 
können  wir  aber  auch  in  Betref  der  kleineren  sehr  zerstreuten  Staats- 
Realitäten,  die  wegen  der  so  sehr  getheilten  Administration  dem  Fonds 
ohnehin  lastig  sind,  den  Wunsch  nicht  bergen,  dass  die  Hindangebung 
derselben  dahin  geleitet  würde,  dass  zugleich  jener  für  den  Staat  in 
allen  Anbetracht  so  wesentlicher  Vortheil,  nämlich  die  Concentration 
der  in  Steyermark  so  sehr  zerstreuten  Unterthanen  damit  erreichet 
würde.  Diese  Concentration  aber  ist,  wenn  jemals  auf  eine  Art,  sq 
gegenwärtig  durch  Käufe,  Erbpachtungen  und  Tausch  vertrage  zwischen 
der  Güter  -  Administration  und  den  benachbarten  Gülten  -  Besitzern 
erreichbar. 

Endlich  können  die  Stände    nicht    umhin    zu    berühren,    wie   SO 
manche    Stifter,    und    insbesondere   das    Frauenstift    Göss,    nach    der 
bestimmten  Absicht  der  Stiftenden  nur  zur  Versorgung  armer  adeli» 
Personen  gewidmet   war.  Diese  Hülfe,  auf  die  der  arme  Adel  zu  \ 
sorgung  seiner  Töchter  Anspruch  hatte,    gieng    für  ihn  verlohren, 
das  Stift  zu  Dotirung  des  neu  errichteten  Leobner  Bistums  gewidn 
worden. 

Wenn  wir  nun  diesen  Anspruch  für  den  armen  Adel  zurück 
erhalten  wünschen,  so  glauben  wir,  dass  durch  Auflassung  dieses  i 
entstandenen  Bistums  zugleich  eine  namhafte  Ersparimg  des  Religi 
ionds,  der  nebst  der  für  das  Bistum  gewidmeten  Herrschaft  Göss  n< 
insbesondere  das  Domkapitel  dortselbst  zu  erhalten  hat,  erzieltet  wer 
könnte,  ohne  dass  der  Kirchenverfassung  ein  Nachtheil  zugienge, 
dieser  nur  in  den  Obersteyerischen  2  Kreisen  bestehende  Kirchenspren 
so  wie  er  ehehin  von  dem  Bistum  Seckau  unter  einem  besor 
worden,  wiederum  ganz  füglich  von  demselben,  oder  aber  zum  T1 
von  den  angränzenden  Bistümern  Gurk,  und  Lavat  übernohmen  wer 
könnte. 

Auf  die  Ersparung  bei  dem  Religionsfond  alle  mögliche  RQclo 
zu  nehmen,  scheinet  um  so  nöthiger,  als  die  meisten  der  hJes- 
Seelsorger  auf  dem  Lande  sehr  kümmerlich  dotirt  sind;  der^CI* 
überhaubt  wegen  Unzulänglichkeit  des  Fonds  mit  einer  extraorditi 
Steuer  von  71/2  pro  cento  zu  ihrer  grössten  Bürde  belegt  isf^ 
dem  ungeachtet  man  demselben  annoch  mit  einem  verhältnis$«^te 
Antheil  von  den  aus  N.  Oesterreich  für  ganz  I.  Oesterreich  überwi 
jährlichen  12GOO  Stiftmessen  beschwären  will. 

Unsere  treugehorsamste  Bitte   gehet    demnach    an  Ew.  Ma\ 
dahin : 

1tcns  Womit  jenen  Ortschaften,  die  ehehin  von  dem  Daseyn  der 
nun  aufgelassenen  Stifter  lebten,  einige  Surrogate  verschaffet  werden. 
Wir  wollen  Euer  Mayestät    weisesten  Absichten    nicht    vorgreifen,  ob 


105 

- -      •  ■  — ■  - 

Dicht  diese  Surrogate  in  Errichtung  einiger  KoIIegiatstifter  aus  den 
Weltpriester-Orden  verbunden  mit  den  Zöglingshäusern  künftiger  Seel- 
sorger, dann  in  Defizienten  Häusern  für  gebrechliche  Seelsorger,  oder 
auch  in  Häusern  zur  Erziehung  der  Jugend  verschiedener  Klassen 
bestehen  könnten. 

2ÜÜ.r  bitten  wir,  dass  Euer  Majestät  zur  Erreichung  der  Unter- 
thanen  -  Concentration,  dieser  dem  Staat  in  jedem  politischen  Anbe- 
tracht so  wünschenswürdigen  Verfassung,  die  Einleitung  zu  gestatten 
geruhen,  womit  zwischen  der  Staatsgüter  -  Administrazion,  und  den 
Gültenbesitzern  durch  Verkauf,  Erbpächte  oder  Tausch  die  Rehand- 
lungen mit  jedesmaligen  Vorbehalt  Euer  Majestät  allerhöchsten  Be- 
gnehmigung  getroffen  werden  dürften :  und  da  die  Religionsfondsgüter 
einen  so  beträchtlichen  Landestheil  ehemaliger  Ständischer  Besitzungen 
nunmehr  unter  der  Leitung  des  Staatsgüter  Administrators  ausmachen, 
so  erachten  wir  wegen  des  gemeinschaftlichen  Interesse,  welches  die 
Stände  von  jeher  mit  den  Besitzern  dieser  Güter  hatten,  dahin  antragen 
zu  dürfen,  dass  nur  ein  jeweiliger  Landesstand  diese  Staatsgüter 
Administrationsbedienstung  begleite. 

3l_^Ls  Bitten  wir  um  Ew.  Majestät  allerhöchste  Gestattung,  dass 
die  Renten  des  Stift  Göss  nach  ihrer  ursprünglichen  Bestimmung  zu 
Pfründen  für  arme  adeliche  Freulen  nach  einer  verhältnüssmässigen 
Ausmass  gewidmet  werden  dürften.  Diese  Pfründen  könnten  mit  hiessigen 
Damenstift  vereiniget  werden,  jedoch  so,  dass  jene  arme  adeliche  Per- 
sonen, welchen  eine  derlei  Pfründe  zu  Theil  würde,  ohne  aller  Ver- 
bündlichkeit,  folglich  auch  ohne  Zimer,  beisammen  versammelt,  oder 
auch  nur  in  den  nemlichen  Orte  wohnen  zu  tnüsen,  selbe  geniesen 
dürften ;  indem  hierdurch  solch  adelichen  Personnen  mehr  Gelegenheit 
belassen  würde,  ihr  Glück,  und  in  Folge  auch  andern  dürftigen  durch 
ihre  Versorgung  Platz  zu  machen.  Endlichen 

^tens  wagen  es  dje  treugehorsamsten  Stände  die  in  der  Beilage 
angeschlossene  Bittschrift  des  Prelaten  des  aufgelassenen  Stiftes  St.  Lam- 
brecht  Eurer  Majestät  unterth.  vorzulegen  *)  und  mit  ihrer  einstimmigen 
erfurchtsvollsten  Bitte  um  die  Wiedereinsetzung  desselben  aus  den 
angeführten  erheblichen  Gründen  zu  unterstützen. 

§  3.  Von    dem  Rechte    d  e  r  S  t  ä  n  d  e,    ihre    eigene    Kassen 
zu    verwalten,    und    darüber    zu    d  i s p o n  i r  e n* 

Ursprünglich  und  gleichsam  von  ihrer  Entstehung,  hatten  diese 
Treügehorsamste  Stände  auch  hier,    wie  in  allen   Erbländern,   das  aus 


*)  Diese  Hegt  in  Copie  dem  Actenstücke  bei,  und  ist  ausnehmend  kurz,  si- 
verweist  blos  auf  die  Verdienste  des  Ordens  um  die  Bodencultur,  auf  erwiesene  Steuer 
kraft  und  erfüllte  Seelsorgepflicht. 


106 

dem  Besitze  entspringende  Recht  über  ihr  Eigenthum  zu  schalten,  und 
die  nach  den  bestehenden  Gesetzen,  eingehenden,  oder  nach  Beschaffen- 
heit der  Unistände  auszuschieibenden  Geldsummen,  wie  sie  es  zum 
Besten  ihrer  Mitbürger  für  nöthig,  und  nützlich  erachteten,  zu  ver- 
wenden. Sie  waren  dadurch  in  den  Stand  gesetzet,  bei  verschiedenen, 
Privaten,  oder  ganzen  Gemeinden  zugestossenen  Unglücksfällen,  selbe 
thätig  zu  unterstützen,  bei  ausgebrochenen  Krankheiten,  einreissenden 
Viechseüchen,  durch  Wetter,  oder  Feuer  entstandene  Verluste,  bei 
Miswachse,  und  daraus  erfolgten  Theüerung  den  Leidenden  unter  die 
Arme  zu  greifen,  und  ihnen  durch  gemachte  Vorschüsse  wenigstens 
augenblückliche  Hülfe  zu  leisten,  und  das  süsse  Vergnügen  des  Wohl- 
thuens  in  Dancke  ihrer  von  Untergange  geretteten  Mitbürger  einzu- 
ärndten. 

Im  Jahr  1749  schmälerte  eine  Hofresolution  von  5^  Juli  dieses 
ehedem  unverlezte  Recht  der  Stände.  Es  wurde  nemlich  eine,  aus 
landesfürstlichen  Ratheu,  und  dem  ständischen  Ausschusse  bestehende 
Commission  ernennet,  deren  Hauptverrichtung  darin  bestehen  sollte, 
die  ununterbrochene  Abführung  des  bedungenen  Recessualquanti  zu 
befestigen,  und  das  ständische  Kreditwesen  in  unverrückten  Fortgange 
zu  erhalten,  weswegen  selbe  die  den  Ständen  eingeräumte  sämmtliche 
Fundos,  und  dabei  geführte  bisherige  Administration  genau  zu  unter- 
suchen, die  entdeckenden  Gebrechen  zu  remediren,  und  mittls  besserer 
Anordnung  die  Gefälle  selbst  in  eine  höchere  Erträgniss  zu  bringen  hätte. 

Im  Jahre  1765  ward  dieses  ohne  hin  schon  geschmälerte  Recht 
der  Stände,  zum  gänzliche  Schattenbilde,  da  durch  Resolutzion  von 
15.  August  eine  eigene  von  der  ständischen  Dispositzion  nicht  abhän- 
gende Kassendeputation  aufgestellet  wurde,  welche  alles,  was  in  das 
ständische  Geldwesen  einschlägt,  oder  damit  Verbündung  hätte,  und 
zur  Sicherheit  der  Kassen  nöthig  wäre,  besorgete,  und  hauptsechlich 
dahin  sehen  sollte,  dass  die  ausgeschribene  Praestationen  ffeissig  betriben, 
in  re  et  tempore  zum  Erlag  gebracht,  aus  den  eingehobenen  Geldern 
vor  allen  die  dem  Aerario  zufliesende  Quota  richtig  gestellet,  sofort 
die  Creditsparteien  befriediget,  und  dann,  die  ausgemessenen  Dome- 
stickalanslagen  bestritten,  auch  keine  Vermischung  mit  den  ständischen 
Fundis  gestattet  werden  sollte.  Die  ständische  Cassa,  die  Landschaftl. 
Buchhalterey,  und  die  ganze  Würtschafts-Manipulation,  sowohl  in  der 
Einahirte,  als  Ausgabe,  hieng  gänzlich  von  dieser  Deputatzion  ab,  und 
die  ständischen  Lassen  konnten  von  selber,  so  oft  sie  es  für  nöthig 
erachtete,  revidirt,  und  visitirt  werden,  auch  alle  ständischen  Kasse- 
beamten musten  in  landebfürstl.  Eyd  genohmen  werden 

Diese  treu  gehorsamste  Stände  wagten  es  zwar  untern  5!??  7br. 
des  N.  J.,  durch  eine  Vorstellung   ihre    althergebrachten  Vorrechte  zu 


107 

schützen  und  ehrfurchtsvoll  zu  beweisen,  wie  kränckend,  und  demuthi- 
gend  für  sie,  wie  nachtheilig  ihren  Kredite,  und  wie  überflüssig  bei 
der  erwisenen  rechtmäsigen  Gebahrung  ihrer  Gefalle  diese  ('assadepu- 
tation  wäre;  allein  mittels  Inhaesivresolution  von  15^  8^5,  wurde  diese 
Vorstellung,  als  ungründtlich  erkannet,  und  die  Stünde  zu  stillschwei- 
gender Befolgung  der  genohmenen  allerhöchsten  Muassregeln  nach- 
drücksam verwiesen. 

Nicht  nur  das  Ansehen  der  Stände  hat  durch  dieses  seit  dem 
Jahr  1749  ihnen  benomene  Recht  einen  mercklichen  Abbruch  gelitten, 
sondern,  was  für  uns  in  allen  Falle  sehr  kränckend,  für  den  Staat,  und 
den  Landesfürsten  selbst  aber  sehr  nachtheilig  seyn  muss,  auch  der 
Kredit  des  ständischen  Körpers  wurde  selbst  in  Auslande  gemindert, 
und  selber  dadurch  in  die  Unvermögenheit  gesetzet,  für  ihn  selbst, 
oder  zu  Unterstützung  ihres  Landesherrn  bei  einen  ausserordentlichen 
Falle  benöthigte  Geldvorschüsse  zu  erhalten.  Nicht  nur  in  sibenjährigen 
Preüssenkrieg  inusten  die  Stände  diesfällige  abschlagige  Antworthen 
erhalten,  und  konte  nur  der  IVälatenstand  allein,  der  damal  noch  in 
seinen  ganzen  Ansehen  verhüben  war,  mit  Specialhypotheken  die  von 
der  Republick  Genua  verlangte  600m.  fl.  überkommen,  sondern  der 
lezthin  nach  Salzburg  abgesandte  Verordnete  fand,  wegen  Erlangung 
der  zur  Vergüttung  der  Steuerregulirungsunckösten  erforderlichen  Geld- 
summen, nicht  geringe  Schwierigkeiten,  und  wurde  villeicht  unverrichteter 
Sache  wieder  haben  zurückkehren  müssen,  wenn  er  sich  nicht  auf  die, 
von  diesen  Ständen  sicher  angehofte  Hefügnus,  ihre  eigene  Fonds 
wider  verwalten,    und    darüber    disponiren   zu  dürfen,    gestützet    hätte. 

Da  nun  Euer  Majestät  uns  mit  der  allergnädigsten  Zusicherung, 
uns  in  allen  unseren  hergebrachten,  und  von  undencklichen  Zeiten  her 
auf  Landesfürstlichen  Concessionen  sich  fussende  Privilegien  schirmen 
zu  wollen,  zu  Beybringung,  und  Erweisung  derselben  aneyfern ; 
können  wir  nicht  umhin,  vorzüglich,  um  Wiedereinsetzung  in  das 
Recht  unsere  eigenen  Kassen  zu  verwalten,  und  darüber  disponiren  zu 
können,  ehrfurchtsvoll  zu  bitten. 

§  4.  Von  einigen  beträchtlich  herunter  gesezten,  und 
zum  T h e i  I    gar    benohmenen  Ständischen  Ü o m e s t i c a  1- 

Ge  fällen. 

I.  Benohmene  Einnahm  der  den  Ständen  pro  surrogato  statt  des  von  30  kr.  auf 
15   kr.   herabgesezten    Salzaufschlags    eingeräumten    Fleisch    Kreizer    Erhöhung 

Ihro  Kaiserl.  königl.  Majestät  haben  inhall  des  mit  den  Ständen 
errichteten  Rezess  von  26*1"  October  1748  den  Ständen  des  Herzog- 
thuim  Steuer  an  Aerarial  Schulden  810324  fl.  30  kr.    gegen  dem  zu 


108 

übergeben  geruhet,  dass  die  Stände  dafür  sowohl  zur  Rückzahlung 
des  Kapitals  als  Entrichtung  des  jahrlichen  Interesse  mit  erforderlichen 
Einflüsse  bedecket  wehten  solleti,  zu  welchen  Ende  in  obgedachten 
kezess  §  13  ausdrücklich  festgesetzet  worden  ist,  dass  die  Stände 
befugt  sein  sollen,  von  dem  Cpnsummo  eines  jeden  Fuder  Salz  im 
Land  Steuer  30  kr.  abzunehmen, 

Dieser  neue  Aufschlag  zeigte  in  der  Folge  eine  Verminderung 
tles  Salz  KohsUmmOj  wticWch  sich  def  Bancö  Jtl  seiner  Einnahme 
stattk  beeinträchtigt  befand.  Es  wurde  daher  vöh  Seite  Hefe  Öantro 
unterm  2&Ü?  Mercz  1749  der  Antrag  gemacht,  diesen  Salz  Aufschlag 
von  30  auf  15  kr.  herabzusetzen,  und  den  sich  hiedurch  ergebenden 
ständischen  Entgang  auf  den  Fleisehkreiaer  *u  Übertragern 

bleseh  Antrag  wurde  untern  23^  August  1749  von  Sr.  Majestät 
allergnädigst  begnehmiget,  somit  der  Fleischkreitzer  nach  ausgefallenen 
Rechnungskalkul  um  25397  fl.  22  Va  kr.  erhöchet.  Nachdem  sich 
aber  der  ständische  Entgang  durch  den  von  30  auf  15  kr.  herabge- 
sezten  Salz  Aufschlag  in  Jahr  1750  mit  47923  fl.  53  kr.  gezeiget 
hat;  so  gaben  Sr.  Majestät  vermög  Rezess  von  30^  Juni  1753  §  7 
2U}  dass  noch  l  IOOO  fl.  auf  den  Fleischkreitzer  angeschlagen  werden 
dürfen,  mit  dem  die  ganze  ständische  Erhöhung  36397  fl.  22  f/2  kr. 
betragen  hat,  welche  von  dem  Salz  Gefäll  nach  Herabsetzung  des 
Aufschlag  von  30  auf  15  kr.  nach  eigenen  Antrag  des  Banco  auf  den 
Fleischkreitzer  übertragen  und  surrogirt  worden  ist. 

Diese  Erhöhung  haben  die  Stände  in  Steuer  als  ein  Surrogatuni  m-  m\ 
für  den  herabgesezten  SalzauTschlag,    welcher  ihnen  titulo  oneroso  Ztrjr  .u 
Bezahl-    und  Verinteressirung    der   übernohmenen  Hofschulden    einge-  — =y- 
räumt  worden,  bis  zum  Jahr  1763  richtig  bezohen,  so  wie  sie  solchen»-  — n 
auch  rechtmässig  zu  beziehen  hatten,  und  da  die  Stände  den   Fleisch  ^m- 
aufschlag  schon  mit  den  Jahr  1715  bis   l!!ü  9!^  1763  von  k.  k.  Bancc^   0 
um   jährl.  51400  fl.    in    Bestand    gehabt;    so    wurde    ungeachtet   di^  «e 
ständische    Fleischkreizererhöchung     (wie     bereits    angeführt    worden  ä~~iJ 
schon  Ao.   1749  l,n('    l753    vorgenohmen    worden    ist,    dennoch   vor  «n 
den    Banco    auf  diese    Erhöchung   niemahl    einen  Anspruch   gemach^     M, 
sondern  es  wurde  bis  zum  Jahr  1763  lediglich  das  alte  Bestandquantur  ~»i 
pr.  51400  fl.  zum  Banco  von  der  Landschaft  abgeführt,  die  obgedacht^Äe 
ausgewiesene    Erhöhung    aber    bei    der    ständischen    Domesticalkass==* 


zurückbehalten    und    zu  Tilgung    der    ständischen  Domestikalschulde 
dann    zu    Bestreitung    der  Interessen,    und    andern  Domesticalauslag^^-/' 
gleich    den    übrigen     ständischen     Domesticalgeföllen     verwendet,    tr-*is 
Sr.  Majestät  im  Jahre    1763  kraft  erflossener  Resolution  von  24™  Oclc- 
tober  befohlen,  dass  von    i*n  9!^  1763    der  Fleischkreitzer  in  Steöer 
ad  normam  Moravja?  gu  Händen  des  ik.  k.  Banckal  Aerary  eingehoben, 


109 


somit  nicht  allein  das  bis  dahin  abgereichte  Bestandijuantum,  sondern 
auch  derjenige  Erhöchungsbetrag,  welchen  dieselben  hieran  seithero 
bezohen,  und  zum  Behuf  des  landschaftl.  Domestico  verwendet  haben, 
integraliter,  und  ohne  geringsten  Abkürz-  oder  Zurückhaltung  über- 
geben, und  abgeführt  werden  solle. 

Durch  diesen  Entgang  wurde  die  ständische  Kasse  in  eine  solche 
Verlegenheit  gesetzet,  dass  die  Stande  zu  Rettung  ihres  Kredits,  und 
um  die  Interessenzahlungen  von  den  pro  Domestico  übernohmenen 
Hofschulden,  samt  ihren  übrigen  Domesticalauslagen  bestreitten  zu 
können,  bemüssiget  waren,  diesen  Abgang  durch  einen  eigenen  Anschlag 
auf  das  Dominikale  mit  2  przto.  und  %  przto.  auf  das  Rustikale, 
dann  17  Perzent  auf  die  Kuchleigen,  Tatz,  und  Mauthen  zu  ersetzt n, 
und  solchergestalt  zur  grösten  Beschwärde  des  Landes  die  Realitäten 
mit  neuen  Abgaben  zu  belasten,  um  dem  Aerario  einen  widerrechtlichen 
Gewinn  zu  verschaffen. 

Aus  diesen  Hergang  der  Sachen  erhellet,  auf  was  für  eine  Art 
das  auf  den  Fleischkreizer  mit  allerhöchster  Bewilligung  radicirt 
gewessene  Surrogatum  für  den  herabgesezlen  Salzaufschlag  den  Ständen 
ohne  mindesten  anderweiten  Ersatz  benohmen  worden. 

Ihre  Majestät  besitzen  zwar  unbeschränckte  Macht,  das  ursprüng- 
liche, ihren  Banckakerario  gehörige  Fleischkreizergefäll  in  Steuer  auf 
das  Beste  zu  benutzen,  und  erträglich  machen  zu  lassen,  in  welcher 
Allerhöchsten  Absicht  die  Stände  auch  nicht  entgegen  sein  können, 
dein  Banco  in  Gemässheit  der  allerhöchsten  Resolutzion  den  ganzen 
Einnahm  des  Fleisch  Aufschlags  Gefälls  zu  überlassen. 

Allein  durch  diese  Ueberlassung  kann  keineswegs  der  gegründete 
Schluss  gefasset  werden,  dass  Ihro  Majestät  die  Stände  ihres  onerose 
überkommenen  Surrogati  auf  den  Fleischkreizer  pr.  36397  fl.  221/2  kr. 
ohne  einen  anderweitigen  Surrogat  gänzlich  zu  entsetzen,  und  sothannes 
Quantum  dem  k.  k.  Banko  lucrative  zuzueignen  kraft  des  beste- 
henden Rezesses  berechtiget  gewesen  sind. 

Die  Stände  haben  hierüber  zu  widerholt  ihre  dringende  recht- 
mässige Vorstellungen,  und  Beschwärden  vor  dem  höchsten  Thronn 
gebracht,  wurden  aber  jederzeit,  mit  den  durch  den  Preüssenkrieg  dem 
höchsten  Aerario  verursachten  Schaden,  und  der  solchergestalten  vor- 
geschüzten  äussersten  Notwendigkeit  der  Unterstützung  desselben  von 
allen  Seiten  abgewiesen. 

Gleichwie  aber  das  Onus  der  Verinteressir-  und  Ruckzahlung  der 
übernohmenen  Hofschulden,  welche  die  Stände  auf  ihr  Domestickum 
übernohmen  haben,  noch  immer  fort  dauert ;  so  glauben  diese  Stände 
mit  allen  Recht  und  Billigkeit  auf  eine  Entschädigung  Anspruch  machen 


HO 


zu  können,  da  sie  ihrer  Seits  alle  in  den  wechselseitigen  Rezess  ausbe- 
dungnen  Verbündlichkeiten  vollkommen  erfüllet  haben. 

Die  treugehorsamste  Stände  bitten  dahero  entweder  ihren  Funduni 
surrogatorium  pr.  36397  fl.  221/2  kr.  ihnen  widerum  einzuräummen, 
und  aus  den  Fleischaufschlagsgefäll  jährlich  vergütten  zu  lassen,  oder 
auf  dein  k.  k.  Hancko  ein  proportionales  Kapitals  Quantum  von  der 
Anno  1748  ständischer  Seits  auf  das  Domestickum  übern  oh  menen 
Hof  Schulden  zur  Verinteressir-,  und  Rückzahlung  zu  übertragen,  in 
Ansehung,  welcher  Ihro  Majestät  den  Fleischkreitzer  zu  erhöhen,  und 
diese  Erhöhung  den  Ständen  surrogative  einzuräumen  geruchet  haben 
wohingegen  dieselbe  für  die  seithero  erlittene  27jährige  Entrathung 
von  Jahr   1763  keinen  Ersatz  fodern  wollen. 

II.    Beschränckte     und    beträchtlich    herabgesezte    Ertragnis«     der    Ständischen 

erhöchten  Weeg  Gefällen. 

Die  ständischen  sogenannten  erhöchten  Weeggefällen  wurden 
den  Ständen  ebenfalls  kraft  Rezessen  von  Jahren  1748,  1751  und  1753 
als  ein  Domestickal   Fond  eingeraumet. 

Diese  Gefälle  werden  von  den  Banckal-Beamten  eingehoben,  und 
der  diesfällige  Einnahm  der  Landschaft  viertljährig  verrechnet,  und  zur 
Dornest ickalkasse  abgeführet.  Sie  bestehen  in  dem,  dass  von  jedem  aus 
Hungarn  und  Kroaten  pro  Consummo  eingeführten  Mezen  Getreid  ein 
Aufschlag  von  l  bis  4%  kr.  nach  den  verschiedenen  Getreidegattungen, 
dann  von  den  gleichfals  aus  Hungarn,  und  Kroaten  hereingebrachten 
Viehhäuten  ein  Aufschlag  von  l  bis  15  kr.  von  jeden  Stück  nach 
den  verschiedenen  Gattungen  der  Viechhäute  abgenohmen  wird.  Die 
Erirägniss  dieser  Gefälle  wäre  Reweis  der  Ständischen  Sisteme  in  den 
leztern  Jahren  gegen  20.000  fl.,  bis  im  Jahr  1788  kraft  höchster  An- 
ordnung die  Gelreideein-,  und  -Durchfuhr  von  allen  Aufschlag  befreiet 
wurde,  wodurch  denn  dieses  ständische  Gefähl  in  seiner  Erträgnis  auf 
dermahlige  2000  fl.  herabgesunken  ist,  in  welchen  Verhaltnüs  auch 
die  ordinarie  Weeggefälle  aus  eben  dieser  Ursache  um  mehr  dann 
20.000  fl.  in  ihrer  Erträgnüs  vermindert  worden.  Da  nun  durch  diesen 
Abfahl  das  ständische  Domestickum  äusserst  herabgesunken  ist,  dessen 
Erhaltung  aber  wegen  den  darauf  radicirten  Ausgaben,  insbesondere 
aber  wegen  den  Ständischen  Kredit  unsere  vorzügliche  Sorgfalt  erheischet; 
so  hoffen  die  Stände  die  Herstellung  des  ihnen  pro  Fundo  eingeräumten 
Aufschlags  von  einzuführenden  hungarischen,  und  kroatischen  Getreid 
um  so  zuversichtlicher,  da  ansonst  der  diesfällige  Entgang  denenselben 
mittlss  eines  anderweiten  Surrogati    billiger    massen   zu  ersetzen   wäre. 

Wie  dann  auch  sowohl  das  höchste  Aerarium  durch  die  andurch 
nahmhaft  herunter  gesezte  Erträgnis  der  zum  Strassen  Fond  gehörigen 


m_ 

ordinari  Weeg  Gefällen  sehr  beeinträchtiget  wird,  um  die  Getreid  Hinfuhr 
ohnehin  schon  durch  die  kraft  höchster  Resolutzion  angegönnte 
Befreiung  von  der  Zoll,  und  dreissigst  Gebühr  genugsam  begünstiget 
wird,  folglich  die  doppelte  Befreiung  von  beeden  Weegaufsch lägen  zum 
Nachtheil  beedseitiger  Fonds  um  so  minder  erforderlich  ist,  als  auch 
in  Oesterreich  ungeachtet  der  auch  aldort  bestehenden  freien  Einfuhr 
der  sogenannte  handgräfliche  Aufschlag  von  der  einzuführenden  hun- 
garisch  und  kroatischen  Getraid  immerfort  bestehet. 

III.    Dem   Bancko  in  die  Pachtung   überlassenes  ständisches   alt,    und   neu 
Ausseeisches  Salz,  und  Fleischaufschlag  Gefühl. 

Unter  den  verschiedenen  von  höchsten  Hoff  kraft  Rezessen  von 
den  Jahren  1748,  1751  und  1753  den  Ständen  wegen  übernohmenen 
Hoffschulden  eingeräumten  Fundis,  und  Gefällen  wäre  auch  der  alt- 
und  neue  Saltz  Aufschlag,  dann  das  alte  Fleischaufschlag  Quantum  zu 
Aussee  begrifen. 

Dieses  Gefäll  wurde  vorhin  immer  von  den  k.  Bancko  kollecktirt, 
und  die  diesfällige  Erträgnis  mittls  Verrechnung  zur  Landschaft  abge- 
führt;  bis  im  Jahre  1769  über  dm  von  höchsen  Hoff  den  Ständen 
gemachten  Antrag,  diese  Gefälle  dem  k.  k.  Bancko  in  die  Pachtung, 
um  ein  jährliches  Pacht<)uantum  von  9648Q  fl.  36  kr.  kraft  des  mit 
der  Bancko-Administratzion  errichteten  Kontrackts  dergestalt  überlassen 
wurden,  dass  dieser  Kontrackt  auf  10  Jahr  dauern,  und  so  fern  bei 
Verfallzeit  von  beeden  Seiten  kein  schriftliche  Aufkündung  voraus- 
gegangen seyn  sollte,  dieser  Kontrackt  jederzeit  auf  fernere  10  Jahre 
verbindlich  zu  verbleiben  hätte. 

Da  nun  diese  Pachtung  seithero  von  keinen  Theil  aufgeckündet 
worden,  so  bestehet  solche  noch,  und  hat  vermttg  Kontrackt  bei  nicht 
erfolgter  Aufkündung  im  Jahr  1789  bis  zum  Jahre  1799  fnrzudauern. 
Da  aber  die  Stände  durch  die  Zurücknehmung  dieses  Gefäls  in 
ihre  eigene  Administration  einen  Vorlheil  zu  erwarten  haben,  sie  aber 
bei  so  beträchtlich  in  mehreren  Rubriquen  geschmälerten  Kinkünften 
auf  jeden  Gegenstand  Rücksicht  nehmen  müssen,  ihrem  Domestico 
wiederum  aufzuhelfen  und  sich  dadurch  im  Stand  zu  setzen,  zum 
allgemeinen  Besten  des  Landes,  und  somit  auch  des  Staats,  wo  es 
nothig  ist,  Verwendung  machen  zu  können,  so  wagen  sie  es,  Ihro 
Majestät  allerunterthänigst  zu  bitten,  von  diesen  mit  dem  k.  Bancko 
geschlossenen  Kontrackt  noch  vor  Ausgang  desselben  aus  Gnade  abzu- 
gehen, oder  aber  die  Sache  dahin  einzuleiten,  dass  der  k.  Bancko  über 
die  Erträgnis  dieser  Gefälle  alljährlich  einen  certiorirten  Ausweiss  denen 
Ständen  behändige,  und  die  Helfte  der  sich  über  Abzug  des  Pacht- 
Quant  i,   und   der   Regiekosten    zeigenden   jährlichen   Ueberschuss  denen 


112 


selben  auf  eben  solche  Art  ersetze,    wie    die  Stände  solches  in  betret 
des    von  Banco    in    Bestand    habenden    Fleischaufschlags    gegen    ('em 


*~*v 


Banco  seit  dein  Jahre   1782  jährlich  beobachten. 


§  f>.  Von  d e in  E i  g e n  t h  u m s r e c  h t  e  der  Stände  in  0 o r p o r e 
auf   das   Landhaus,    und   ständische    Gebäude. 

Das  Landhaus  und  alle  übrigen  ständischen  Gebäude  waren  von 
den  ältesten  Zeiten  her,  ein  von  Niemanden  angestrittenes  Eigenthum 
der  Stände  in  Corpore.  Sie  blieben,  immerhin  im  ruhigen  Besitze  der- 
selben, und  verwendeten  sie  nach  Willkühr  zu  dem  nöthigen  Gebrauche. 
Bei  der  unterm  3ltci?  8!^5  1782  bestättigten  Vereinigung  der  Länder 
Inner  Oesterreichs,  und  respective  der  Landesfürst  liehen  Buchhalterey 
mit  der  ständischen,  der  Landesfürstlichen  Kasse  mit  der  bankalischen, 
wurde  der  zweyte  Stock  des  Landhauses,  der  ehedem  immer  zur 
Wohnung  des  verordneten  Präsidenten  gewidmet  war,  zur  Unterbringung 
der  vereinigten  Buchhalterey  bestimmt,  auch  die  Cammeral-  und  Kriegs- 
zahlamts, dann  die  Bankozettelgefälls-Kassen  in  demselben  unterbracht, 
und  so  eben  das  in  solchem  ehedem  für  den  ständischen  General- 
Einnehmer  bestimmte  Quartier  zu  anderweitigem  Gebrauche  verwendet. 

Eben  so  wurde  das  den  Ständen  zugehörige  (Gebäude  ober  dem 
eisernen  Thore,  welches  ehedem  immerhin  die  Wohnung  des  Zeug- 
wartes  über  das  Landschaftliche  Zeughaus  war,  bei  der  im  Jahre  1786 
neueingeführten  Polizey  Direction  zur  Wohnung  des  Polizey  Leutnants, 
Arreste,  Caserne  und  Wachtstube  der  Polizey  Soldaten  hergenommen. 

Diese  treugehorsamsten  Stände  bitten  "daher  um  Räumung  und 
Zurückstellung  dieser  Gebäude,  welche  sie  bei  ihrer  Organisirung,  die 
sie  von  Eurer  Mayest.  Höchsten  Gnade  zuversichtlich  hoffen  —  für  ihi 
Personal  unumgänglich  nöthig  haben. 

(Fortsetzung  folgt.) 


1L3 


III. 

Kleinere  Rechtsquellen. 


Polizeiliche  und  gerichtliche  Satzungen. 

i. 

1505,  18.  Dec, 

Wolf  gang,  Herr  v.  Stubenberg,  verlautbart  seine  Rechte  als 
Landrichter  im  Mür\thale. 

Ich  Wolfgang  Herr  von  Stubenberg,  obrister  Erbschen kh  in  Steyr  etc. 
verkhundt  allernieniklich  den,  so  diser  Rrif  furkhumbt,  in  was  Wesen 
oder  Standt  sy  sein,  Geistlich,  Weltlichen,  Edlen  vnd  Vnedlen,  Reichen 
vnd  Annen,  als  von  wegen  vnser  Freyhait  vnd  alten  Herkhommen, 
das  dan  das  Landtgericht  im  Muerztal,  so  mein  vaterlich  Erb  ist,  hat 
vnd  vermag,  auch  von  hochgepornen  Fürsten  von  Osterreich  vnser 
Lehen  ist,  als  dan  derselbig  Lehen  Brief  inenhalt  vnd  klärlichen  aus- 
weyst.  Nu  will  ich  Euch  Allen  vnd  Euer  Jeden  zu  guet,  damit  sich 
ain  Jeder  in  seinen  Stant  wiss  darin  zu  halten,  verkhundten  vnd 
berueffen  lassen,  all  vnd  jeglich  Pimärkht,  Straff  vnd  Gerechtigkhait,  so 
ich  vnd  mein  Vorfadern  je  vnd  je  her  in  vnsern  Landtgericht  im 
Muerztal  gehabt  haben,  nemblichen  von  ainem  Artigkl  biss  auf  den 
andern,  also  hernach  volgundt  ist. 

Von  Erst,  wer  mir  vnd  mein  Erben  vns  in  vnsern  Wilpan  an 
vnser  oder  vnsers  Landtrichters  Willen,  so  wir  dartzue  verornen,  vnd 
wo  derselbig  vnser  Dienner  ainen  oder  mer  erlangt,  der  vns  dan  in 
solchen  vnsern  Wilpan  Ingrif  thuet,  der  ist  vns  vnd  vnsern  Gericht 
verfallen  32  tl.  £> ;  hat  er  an  dem  Guet  souil  nit,  soll  er  an  Leib 
•gepuest  werden. 

Item,  wo  ein  Dorfmenig  aine  der  andern  Halt,  Holtz  oder  der- 
gleichen Friifl  thuet,  der  ist  obbenannte  Peen  verfallen,  wo  die  vberfarn 
wurde,  dergleichen,  welche  die  Gmain  einmachen  (?),  sein  auch  obberuert 
Peen  verfallen.  Item  welicher  vngewöndlich  Tafern  (aufricht),  soll  Niemand 
verschweigen,  sunder  vnserm  Landtrichter  sölich  Tafern  verkhunden, 
sein  wir  schuldig  abzuthuen,  vnd  sy  sein  schuldig  vnd  vcrfalln  vorbe- 
ruert  Peen  32  tl.  ,&.  Item  welch  vngewöndlich  Khauffmanschafft  auf 
dem  Landt  triben,  vnd  nit  in  Stätten  vnd  Märkhten  seshafft  sein,  den 
soll  vnd  mag  man,  wo  das  erindert  wiert,  solch  Khauffmanschafft  nemben 
vnd  dem  Gericht  antburten,  vnd  ist  die  obberuert  Peen  mit  sambt  dem 
Guet  verfalln.  Auch   welcher  Purger,  er  sey  aus  Stetten,  aus  Merkhten 

8 


114 

von  demselbigen  Khauffman  khaufft  vnd  Wissen  hat,  das  er  solcher 
Khauffmannschafft  nit  Recht  zu  treyben  ist  (!),  der  ist  sölh  Peen  mit 
sambt  dem  Guet,  so  man  begreifft,  verfallen.  Item  das  Eysen  von  der 
Ratten  sollen  (sy)  mit  (!  bey)  der  vorberuerten  Peen  nit  fuern,  sunder 
das  loybmisch  Eysen  soll  durch  das  Landt  gen,  als  von  Alter  her- 
khommen.  Item  welicher  in  dem  Gericht  fräflt  mit  Stechn,  mit  Schlachn 
oder  Werfn,  in  was  Gestalt  das  geschieht,  ist  gerichtfällig  vnd  soll  an 
Gerichtz  Willen  khumen,  thuet  er  das  nit,  ist  (er)  verfallen  32  tl.  J>. 
Item  ain  Tiep  oder  Vblthäter,  in  was  Vbl  er  erfunden  wiert,  hat  ninder 
Fragung,  auch  welcher  Vblthat,  Ainer  auf  den  Andern,  verschweigt, 
der  Vblthat  haist,  vnd  sich  erfindt,  soll  Ainer  als  wol  gestrafft  werden, 
als  der  Ander,  auch  welcher  sich  vnderstet  des  Landsgerichts,  dem 
soll  man  den  Gerichtsstab  zueschikhen,  vnd  der  ist  an  alle  Gnad  ver- 
fallen 32  tl.  J>. 

Nu  ist  vermerkht  die  Pymärkh  vnsers  Landgerichts 
im  Muerztal,  auch  die  Purkhfrid  der  Märkht, 
als  Ir  hernach  wert  hern. 

Von  Erst  geet  vnser  Gericht  an  die  Lamyngprugkh,  vnd  darnach 
auf  den  Gruenwald  an  das  Wassergeschaid  bey  des  Teuftls  Mull  auf, 
item  an  Osterreich,  Steyr  vnd  Schneperg  an  Osterreich,  vnd  darnach  an 
Taterman  an  das  Wassergeschaid  genant  in  s.  Mertengraben,  auf  den 
Sembring  vnd  an  dem  Gestritzegkh,  auff  der  Spitalleralben,  an  die  Haid 
an  Wassergschaid,  item  auf  Vischpacher  Wald  an  das  Wassergschaidt, 
item  dergleichen  an  dem  Eybegkh  an  das  Wassergschaid. 

Item  vermerkht  die  Pimärkht  der  Märkht  in  dem 

Muerztal,  auch  die  Pimärkh  des  Markhts 

zu  Khapfenberg  vnd  an  der  Entn. 

Der  Märkht  zu  Kapfenberg  hat  sein  Purkhfrid  von  Märkht  bis 
zu  dem  Khreytz  an  das  Pachl  bey  der  Hofwisen,  item  die  Burger  zu 
Khinberg  haben  iren  Purkhfrid  an  dem  Jörgerpach  vnder  Khinberg, 
dergleichen  auf  das  DerfTlein  ob  Khinberg  vnd  auf  dem  Pach  ob 
Pirchlwang,  item  vnder  Mertzueschlag  an  die  Gännitz  bey  dem  Pach 
vnd  ob  Mertzueschlag  an  dem  Auntzpach. 

Wir  haben  auch  Gewalt,  an  einem  jeden  Vblthätter  auff  der 
Landtslrassen  in  ainem  jeden  Purkhfrid  nachzukhommen,  es  sey  in 
was  Purkhfrid  es  wöll,  auch  welche  Sämer  Wein  oder  Most  durch 
das  Landtgericht  aus  Stetten  oder  Märkhtcn  oder  sunst  von  andern 
Enden  fuern,  soll  gewert  vnd  in  furpass  genumen   werden. 

Nur  wo  Ainer  leiblos  wiert  vnd  hebt  man  in  on  Gerichtz  Willen, 
der  ist  puesfällig,  vnd  dem  Gericht  verfallen    32   tl.  &,    auch    wo  sich 


115 


selber  Ainer  thet,  ist  dem  Gericht  auf  paiden  Thaillen  verfallen  die 
jetz  beruert  Peen  32  tl.  J,,  auch  welcher  ausswenig  des  Dachdräff  auf 
den  That  (Tod)  geschlagen  wiert,  vnd  stirbt  in  Jarsfrist,  so  ist  der, 
der  im  geschlagen  hat,  puesfällig  32  tl.  /&. 

Darnach  wisse  sich  Jeder  zu  richten,  vnd  solch  Gerechtigkhait 
Puess  vnd  Freyhait  des  Landtgerichts  hab  ich  Ewr  Jeden,  wie  vor 
anczaigt  ist,  von  ain  Artigkl  auf  den  andern,  bey  mein  Erben  vnuer- 
khundt  nit  wier  (wie  er?)  vor  anczaigt  ist. 

Solch  sag  Ainer  den  Andern,  wisse  sich  Jeder  daran  zu  halten. 

Datum  Pfincztag,  ante  Thome  apostoli,  anno  etc.  im  fünflften  Jar. 

Gleichzeitige  Copie,  strmk.  I>andesarchiv :  Archiv  Stubenberg. 

2. 

1609,  24.  April,  Horneck. 

Freiherr  Hans  Galler  gibt  seinem  Markte  Preding  eine  strengere 
Poli\eiordnung. 

Ich  Hanss  Gäller,  Freyherr  auf  Hornegg,  Rom.  Khayserl.  Mayestät 
Pänadier,  vnd  fürstl.  Durchlaucht  Ertzhertzogen  Ferdinandten  zu  Oster- 
reich etc.  Hofkammerrath,  embiete  Euch  jetzigen  vnd  allen  khunftigen 
meinen  Richtern  zu  Preding  meinen  gueten  Willen,  vnd  füege  Euch 
beynebens  an,  dass  ich  wahrgenumben,  wie  derselbe  Marckht  durch 
nicht  Erhaltung  bürgerlicher  Gebreich,  Zucht,  Fridt  vnd  Einikhait  in 
grosses  Abnemben  khumben,  wellichem  ich  aber  nicht  lenger  zuesechen 
will,  sondern  beuilch  Euch  ernstlich  vnd  bey  Straff,  dass  Ihr  nachuol- 
gente  Pünct  in  Euern  Gericht  also  städt  vnd  vest  halten  lasset,  als  in 
Widrigen  alle  Vbertredtung  an  Euch  solle  gesuecht  vnd  abgestrafft 
werden,  darnach  Ihr  Euch  zu  richten  (habt),  vnd  solle  dise  meine 
Verordnung  jetzt  alsbald  vnd  khunfftig  alle  Quatember,  Mittwochen 
durch  den  Schulmaister  oder  jemand  Andern  der  ganzen  Burgerschafft 
zum  Wissen  verlesen  werden. 

Erstlichen  ist  mein  Beuelch,  dass,  wellicher  Wierdt  vber  neun 
Vhr  abents  Wein  schenkht  oder  ausgibt,  soll  Straff  erlegen  ain  Gulden. 

Wann  der  Richter  vmb  ein  Burger  schickht,  vnd  er  zum  driten 
Mal  nit  khumbt,  soll  Straff  erlegen  zwen  Gulden. 

Wellicher  den  Namben  Gottes  lestert,  oder  sonst  vnbillicher  Weiss 
schwördt,  soll  alsbaldt  vmb  jedes  Mall  es  geschieht  geben,  ain  Gulden. 

Da  (?)  es  sey  ain  Purger,  ire  Söhn,  Khnecht,  oder  ein  Frembter, 
auch  ihre  Weyber,  Töchter  vnd  Diern  oder  Frembte  in  Vnzucht  oder 
Diebstall,  es  sey  wenig  oder  vill,  erfragt  sollen  dieselben  alsbaldt  durch 
den  Richter  behend  igt  in  die  Kheichen  gelegt  vnd  so  dann  herauf  ins 
Gschloss  geliefert   werden. 


116 

Also  solle  es  auch  mit  den  Jenigen,  die  bey  Tag  oder  Nacht 
mit  schlechten  Rumohren  oder  andern  Muetwillen  betretten,  gehalten 
werden. 

Wellicher  Ainer  den  Andern  an  Ehrn  schmächt,  solle  für  jedes 
Schmachwort  geben  ain  Gulden. 

Wellicher  vndter  den  Burgern  aus  den  gemainen  Holtz  ain  ich  en 
Stamb  anderwerts  als  im  Marckht  verkhaufft  oder  abzuhackhen  erlaubt, 
solle  für  jeden  Stamb  geben  zwen  Gulden. 

Bei  wellichen  falsche  Mass  oder  Gewicht  erfragt  wierdt,  der  solle 
alsbaldt  in  das  Schloss  verschafft  werden. 

Da  zum  Beschluss,  es  sey  Burger  oder  Frembter,  dem  Richter 
nit  Gehorsamb  laistet,  oder  in  schmechet  mit  Worten,  solle  für  jedes 
derselben  Wort  geben  ain  Gulden. 

Vber  dieses  solle  der  Richter  fleissig  Achtung  geben,  dass  sich 
khain  frembts  Gsindt  in  Marckht  aufheldt,  sondern  wan  Jemand  dahin 
khumbt  vnd  vber  drey  Tag  alda  bleibt,  denselben  rechtfertigen,  vnd 
nach  Befindtung  der  Sachen  mit  Recht  der  andern  zuegeordenden 
Burger  gegen  ihme  handien. 

Wan  zu  Volziehung  dises  meines  Beuelchs  er  Richter  nit  starckh 
genueg  wäre,  vnd  ihme  sich  jemand  widerseczen  wurde,  solte  er  alspaldt 
die  georneten  Rathspurger  zu  Hilf  nemben,  vnd  da  es  vonnötten,  gar 
ins  Gschloss  vmb  Hilf  schickhen,  damit  das  also  obstehet,  von  ihme 
khan  volzogen  werden.  Datum  Hornegg  den  vier  vnd  zwainzigisten 
Aprill,  im  ain  taussent  sechshundert  vnd  neundten  (Jahr). 

Neue  Copie  aus  einem  jetzt  nicht  vorhandenen  Copialbuche 
des  Stiftes  Stainz,  strmk.  Landesarchiv. 

3- 

17.  Jahrh.,  1.  Hälfte. 

Fischer  Ordnung    im   stift-gössischen  Landgerichte    Rötheistein. 

Vermerckht  die  Ordnung  im  Landtgericht  auf  der  Muer  allenthalben 
bederlandts  von  Leoben  vnczt  gen  Fronleithen  als  von  Alter  her- 
khomben  ist,  vnd  desshalben  des  Landtsfürsten  Schreiben  vnd  ernstlich 

Geschäft  darumben  ausgangen. 

Seitemallen  aber  die  Frau  Abbtissin  zu  Göss  das  Landtgericht 
von  der  Khalten  Rinen  ob  Röttelstain  biss  auf  Fronleithen  vor  etlich 
Jahrn  denen  von  Prugg  als  Pfandtinhabern  in  possessorio  aberhalten, 
vnd  dardurch  auch  die  Vischerey  selbiger  Orthen  hindankhomben, 
demnach  so  gewehret  diser  Zeit  das  Vischen  allein  biss  zuuor  bemelter 
Khalten  Rinnen  ob  Rötelstain,  wiewol  Herr  von  Ragkhnitz  als  ver- 
mählter   Purgkhfridtsherr    die  Vischerey    von    ermelter   Khalten  Rinei* 


117 

m         i  ■     ■    ■  ■     p  ■ 

biss  hinauf  in  Khaltenpach  auch  in  possessorio  aberhalten  hat  vnd  sich 
dessen  gebrauchen  thuet. 

Item  es  soll  Niemandt  auf  der  Muer  im  Landtgericht  ohne  des 
Landtrichters  Erlaubniss  vischen,  sondern  sich  daselbst  järlich  zu  Georgi 
einschreiben  lassen  vnd  ein  Warzaichen  von  im  darumben  haben,  vnd 
jerleich  ein  Essen  Visch,  das  eines  Gulden  werth,  zugeben  schuldig 
sein,  ertregt  beileiffig  20  f. 

Wann  ein  HerrschafT  kombt  vnd  innen  der  Landtrichter  entbeut 
vnd  ansagen  last  zu  vischen,  sollen  sy  all  ir  Arbeit  dieweill  vndter- 
wegen  lassen  vnd  gehorsamb  sein  bei  der  Puess,  vnd  was  Visch  sy 
dann  fahen,  sollen  sy  zu  Stundt  an  dem  Landtrichter  in  sein  Behausung 
tragen,  die  soll  man  inen  bezahlen,  wie  hernach  volgt : 

ain  Eschling  per  4  J>, 

ain  Winterling  per   12  ^, 

ain  Halbäsch  per  24  J>, 

ain  ge wachsner  Äsch  per  iß  l8,Ä, 

ain  wolgewachsner  Zeitäsch  per  2  ß, 

Huechen  ain  Pfundt  per   l  ß  6  A 

Nassvisch  oder  Alten,  einen  so  ein  Pfundt  wieget,  per  24  ,&, 

ain  Massl  Grundl,  alte  Mass  per  20  /&, 

ain  Massl  Kappen,  alte  Mass  per   16  ,&, 

Krössling,  alte  Mass  per  8/&. 

Item  sy  sollen  alle  ire  Koppenvisch  mit  der  gesezten  Mass  vnd 
Niemandt  vngemessen  geben,  bei  der  Puess. 

Sy  sollen  auch  Niemandt  ausser  der  Statt  Prugg  Visch  verkhauffen, 
ohne  des  Landtrichters  Willen,  bei  der  Puess. 

Sy  sollen  auch  khainerlei  Pruetvisch  mitnichten  vahen  bei  der 
Puess. 

Item  es  soll  auch  Niemandt  khein  Reüschen  in  die  Muer  legen, 
ohne  des  Landrichters  Willen,  bei  der  Puess. 

Es  soll  auch  verholten  sein,  (mit)  Grundtzeug,  Streichgarn, 
Rachvischen,  Grüppelpern,  Zuggarn,  Fliessgarn,  Watt  oder  Secznetz, 
Rachnetz,  Eishackhen,  mit  Sumerangl  (vischen),  bei  der  Puess,  ohne 
des  Landtrichters  Willen. 

Item  das  kheine  Dienstpotten,  Tagwercher  oder  ander  Herberger 
ausser  diser  Ordnung  vische,  oder  er  muess  die  Puess  geben. 

Item  wann  der  Landtrichter  ledig  Leith,  Dienstpotten,  Tagwercher, 
Haidstaller  oder  andere  begert,  vmb  was  Sach  das  sey,  vnd  da  er  die 
nicht  bekhommen  mag,  oder  zu  im  zu  kommen  vngehorsamb  wären, 
vnd  der  Landtrichter  innen  solch  Haab  vnd  Guet  bei  demselben  Hauss- 
wierth  mit  Pundt  vnd  Fahlen  verbeut,  was  dem  Landtrichter  an  dem- 
selben abge,  das  soll  derselb  Hausswierth  aussrichten. 


_  118 

Die  Vischer  sollen  Niemand!  in  irer  Gesellschaft  püessen,  noch 
schäzen,  aufnemben  oder  vrlauben,  ohne  des  Landtrichters  Willen. 

Item  wann  der  Landtrichter  einen  Vischer  etwo  beuilcht,  das 
sol  er  denen  andern  seinen  Gesellen  zu  Stundt  an  verkhüudten,  vnd 
gehorsamen  bey  der  Puess. 

Man  soll  anheben  Kappen  zu  fahen  zu  Vnser  lieben  Frauen 
Liechtmess,  vnd  dauon  lassen  zu  s.  Georgen  Tag. 

Item  wer  der  benanten  Articln  ain  oder  mehr  vberfuehr,  die 
wären  zu  Peen  verfahlen  dem  Landtrichter  zehen  Pfundt. 

Orig.,  strmk.  Landesarchiv:  Archiv  Goss. 

17.  Jahrh.,  1.  Hälfte. 

Gren\beschreibung  des  stift-gössischen  Amtes  in  der  Garns  bei 
Fronleiten,  und  Bannrechte  des  Amtmanns  daselbst. 

Extract  des  hochlöbl.  vnd  fürstl.  Stifts  Göss  im  Ambt 

der    Gämbs    F r e y h e i  t e n. 

Erstlichen  das  hochlöbl.  vnd  fürstl.  Stift  Göss  Freyheiten  heben 
sich  an  im  Ambt  der  Gämbs,  in  der  Weyerlackhen,  dass  Niemandt 
khein  Gerechtigkheit  herinen  hat,  weder  am  Geiadt,  Traidt,  Holcz, 
auch  sonsten  nichts  ohne  Wissen  vnd  Willen  der  gnäd.  Frauen,  sowoll 
auch  demselben  Schaffer,  vnd  gehet  auf  in  Enssthal,  von  Enssthal  in 
die  Maygrueben,  von  der  Maygrueben  auf  an  Haineggkhogl  hinein  ins 
Wächsseggl,  hinein  auf  das  Geschaidt,  von  Geschaidt  auf  zwischen  den 
Halberer  vnd  Fuchs  vnd  in  Therschenegg,  von  Terschenegg  auf  in 
Grossenkhogl,  von  Grossenkhogl  hinein  auf  die  Willigottseben,  von 
der  Willigottseben  in  Fürgelasssattel,  von  Fürgelosssatl  hinein  auf 
die  Glitscherschrott,  von  der  Glitscherschrott  auf  in  Pichlerkhogl  in 
Plesch,  von  Pichlerkhogl  in  Plesch  ab  auf  die  Wolfsgruebon,  von  der 
Wolfsgrueben  auf  in  Säringegg,  von  Säringegg  hinein  auf  die  Khlaineben, 
von  der  Khlaineben  hinein  auf  die  grosse  Eben,  von  der  Grosseben 
hinauf  auf  den  Feusterkhogl,  von  Feusterkhogl  hinauf  auf  all  Höche 
auf  den  Pöllaukhogl,  vom  Pöllaukhogl  oben  hinauf  nach  der  Hoch 
vnd  den  Wasserlauf  nach,  von  dannen  aus  in  Äringsattel,  von  Äring- 
satl  ab  zum  Creucz,  dass  Niemandts  khain  Gerechtigkheit  heriner  hat, 
weder  an  Gjaidt,  Traidt,  Holcz,  auch  sonsten  nichts,  ohne  Wissen  vnd 
Willen  der  gnädigen  Frauen,  sowoll  demselben  Schaffer.  Von  Teuppegg 
an  Creucz  auf  alle  Hoch  vnd  den  Wasserlauff  nach  biss  hinauss  in  die 
Sauhalt,  von  der  Sauhalt  gradt  hinab  zwischen  des  Artner  vnd  Satler 
auf  des  Satler  Eben  auf  in  Satlkhogl,  von  Satlerkhogl  ab  in  Lempach- 
satl,  von  Lempachsatl    auf   in  Friderstain,    von  Friderstain    aber  nach 


119 

der  Höche  vnd  hinauss  ausseruib  Creuczegg,  von  Creuczegg  hinauss  in 
Luxkhogl,  von  Luxkhogl  auf  in  Lerchegg,  von  Lerchegg  ab  vnd  gehet 
dem  Taudtinger  nachent  für  das  Hauss  von  Taudinger  gradt  hinab  in 
die  Weyerlakhen,  dass  Niemandt  khain  Gerechtigkheit  herinen  hat, 
weder  an  Gjaidt,  Traidt,  Holtz,  auch  sonsten  an  nichten  ohne  Wissen 
vnd  Willen  der  gnäd.  Frauen,  oder  deroselben  Schaffer,  oder  wer  sonst 
von  der  Obrigkheit  verordnetet  ist. 

Mer  hat  die  gnädige  Frau  die  Freyhaiten,  in  Ambt  der  Gämbs 
allerley  Handtwerckher  freyzuhalten. 

Mer  hat  die  gnädige  Frau  die  Freyheit  zween  Wierth  freyzu- 
halten, Ainer  solt  Wein  haben,  der  Ander  Medt,  wenn  er  aber  nit 
Mädt  haben  khan,  sollen  sye  Baide  Wein  haben. 

Mer  hat  die  gnädige  Frau  dise  Freyheidten  in  Ambt  der  Gämbs, 
wann  etwan  ein  schädliche  Persohn  fürkhonibt,  die  malefizisch  ist,  oder 
wardt  oder  an  nialefizischen  Stuckhen  erlangt  vnd  erfunden  wurde,  so 
solle  der  Ambtmann  in  der  Gämbs  auf  sein  mit  der  Nachbarschaft, 
vnd  solle  demselben  nachachten  vnd  trachten;  halt  er  im  dan  vber- 
wundten  hat  vnd  gehandtfestet,  so  solle  im  der  Ambtman  (wan  es 
der  gn.  Frauen  recht  ist)  an  die  Weyerlackhen  [führen]  (zuuor  aber 
dem  Landtrichter  zu  Retlstain  Post  thuen,  wan  er  ime  denselben  ant- 
worten solle)  vnd  ime  Landtrichter  alsdan  drey  Mall  rueffen,  wan  er 
vorhandten,  solle  er  denselben  vberantworten,  wo  aber  nit,  solle  in 
der  Ambtman  in  der  Gämbs  anbindtcn  auf  ainen  Rigghalben,  solte 
sich  aber  Khainer  darauf  verlassen,  wurdt  er  an  ainer  eissenen  Khetten 
erfundten  werden. 

Mer  hat  die  gn.  Frau  dise  Freyheit,  wan  etwan  ein  soliche 
Persohn  ausskhämb  oder  entgienge,  frey  nachzukhomben  der  Landt- 
strassen  nach  von  der  Weyerlackhen  auf  Fronleüthen  mitten  durch 
den  Marckht  vnd  endterhalb  vnd  herenter  der  Strassen,  soweit  Ainer 
vngefährlich  mit  ainen  gefiegen  Beschlaghammer  werffen  khundte,  wan 
er  im  in  Muudt  oder  in  Zenten  hat,  und  zwischen  der  Bain  durch,  vnd 
der  Landtstrassen  nach  biss  in  die  Padlmauren. 

Mer  in  der  gnäd.  Frauen  Ambt  der  Gämbs,  da  etwan  ein  todter 
Mensch  gefundten  wurde,  dass  Niemand  wusste,  wie  er  vmb  sein  Leben 
khomen  were,  so  solle  im  Niemandts  besuechen  vnd  beriehren,  sondern 
solches  zuuor  dem  Ambtman  wissen  lassen,  vnd  alsdan  denselben 
hinbringen  an  Orth  vnd  Endt,  wo  ein  solche  Person  hingehört. 

Mer  da  etwan  im  Ambt  der  Gämbs  Rain  beschauen  oder  Paum- 
zeun  zu  machen,  solle  solches  auf  das  Lengiste  acht  Tag  nach 
s.  Georgi  Tag  beschechen,  vnd  alsdan  durch  den  Ambtman  vnd  Nach- 
parschaßt  besichtigt  werden,  wie  (von)  Alters  hero  solches  der  Brauch 
gewest. 


120 

Mer  haben  die  Nachparschafft  in  der  Gämbs  die  Hoch.  Endter  der 
Alben  sein  dise  Freyhaiten,  vvan  sie  etwan  Lanz  Zeiten  mit  einem  Schnee 
verfielen,  dass  sy  ihren  Vieh  nit  Fuetter  heten,  so  heten  sye  dise 
Freyhaiten,  dass  sie  ihr  Vieh  herauss  auf  die  Teupeggwisen  oder  auf 
das  Trollauen  (treiben),  dass  sie  ihr  Vieh  auch  erhalten  khöndten, 
damit  sie  nit  darumb  khomben. 

Mer  haben  die  Pauern  bey  der  Eben  dise  Freihaiten,  wan  etwan 
ein  Durchzug  beschäche  eines  bösen  Volckhs  so  möchten  sie  ihr  Vieh 
hinein  treiben  zu  den  höchsten  Pauern  auf  Hochalben,  auch  mit  inen 
vergueth  nemben,  dass  sie  auch  ihr  Vieh  erhalten  können,  damit  sye 
nit  et  wo  vmbsonsten  darumb  khämen. 

Leztlichen,  wo  etwan  ein  Stier  Ainem  zu  Schaden  gieng,  so  woll 
auch  ein  Schweinpeer  die  etwo  gewohnen  durch  das  Ausleichen,  solle 
Niemants  beschedigen  oder  belaidigen,  wann  sy  gar  in  ainem  Ackher 
Waiz  oder  Khorn  khämen,  sondern  mit  Guetten  weckhbringen. 

Beschliesslichen  wan  etwan  ein  muettwillige  Person  verhandten 
were,  es  wer  ein  Man  oder  junger  Gesell,  der  etwan  Eine  mit  Gwalt 
hernämbe,  vnd  sie  ihren  Willen  nit  darzue  gab,  dass  selbig  hiess  noth- 
bezwungen,  hat  auch  der  Ambtman  darein  zu  greiffen. 

Abschr.  d.    18.  Jahrh.,   1.   Hälfte,  strnik.  Landes-Archiv : 

Archiv  Göss. 

5- 
Rechtsübungen  im  peinlichen  Process. 

A. 

Ordnung  der  Fragen  vnd  Antwort,  wie  dieselbigen 
bey  der  peinlichen  Rechtens  M  alfitzschran  en  fier 
LandtSteyr   allenthalben    gebreu chig    sein,   wie   folgt. 

(Leoben  ?) 

Wenn  der  Richter  sambt  den  Beysitzeren  in  der  Schrannen  ist 
niedergesessen  vnd  den  Stab  in  Henden  hat,  fengt  er  an  vnd  spricht : 

„Ob  etwan  ein  Malfitzredner  verbanden  were,  der  zue  dem 
göttlichen  Malfitzrechten  zueklagen  hette,  der  trette  herein  für  die 
offene  Schranen,  zum  ersten  mal,  zum  andern,  vnd  zum  dritten  mal." 

Der  Malfitzredner  trittet  ein,  begert  an  Gerichtsstab  zue  greiffen, 
den  raicht  im  der  richter  vnd  spricht: 

„Es  geschieht  billich." 

Der  Malfitzredner  tritt  wider  an  sein  Ort,  verbandt  das  Malfitz- 
recht, vnd  spricht  zum  Richter:  „Wem  geben  Euer  Wierden  die  Folg?* 
Der  Richter  antwort: 

„Die  Folg  gibts  Euch.* 


121 

Der  Malfitzredner  spricht :  „So  mügen  mich  E.  W.  dess  Rechtten 
fragen. u  Da  fragt  der  Richter  vnd  spricht : 

„Ich  frag  Euch  dess  Rechten.* 

Malfitzredner  erkent  die  malfitzige  Personen  für  Recht  zue  stellen 
vnd  setzts  zue  Erkantnues.  Da  fragt  der  Richter  die  Reysitzer  zuer 
rechtten  Handt  wie  gemelt ;  die  antworten :  Es  geschieht  billich."  Wenn 
der  arme  Sunder  gegenwertig  für  Recht  stehet,  begert  der  Malfitzredner 
sein  Namen  zuewissen,  darumb*  fragt  in  der  Richter : 

„Wie  haist  due?- 

Der  Arme  nennt  sich  bey  seinen  Taufnamen.  Der  Malfitzredner 
betzeigts  vnd  spricht  zum  Richter:  „Wem  geben  E.  W.  die  Folg?"  Der 
Richter  antwort: 

„Euch." 

Malfitzredner  spricht  aber:  „So  mügen  mich  E.  W.  dess  Rechtens 
fragen. "  Der  Richter  fragt  vnd  spricht: 

„Ich  frag  euch  dess  Rechten. " 

Der  Malfitzredner  erkhennt,  das  die  Vrgicht  soll  verlesen  werden, 
vnd  setzt  zue  Erkantnues.  Der  Richter  fragt  mit  gedachten  Wortten 
die  Beysitzer  auf  der  linckhen  Seytten,  antwort  ein  Jeder:  „Es  wirt 
billich  verlesen."  Der  Gerichtschreiber  list  nach  beschechener  Vmbfrag 
des  Armen  Bekantnues,  vnd  fragt  in  auflf  ein  jeden  Artickhel : 

„Bist  due  des  bstendig?" 

Wenns  der  Anne  mit  seinem  Ja  besthättigt,  betzeugts  der  Mal- 
fitzredner. Nach  verlesener  Vrgicht  spricht  der  Malfitzredner  den  Richter 
an:   „Wem  geben  E.  W.  die  Folg?"  Der  Richter  antwort: 

„Euch",  oder,  „Die  Folg  gibts  Euch." 

Der  Malfitzredner  spricht:  „So  mögen  mich  E.  W.  dess  Haupt- 
rech tens  fragen."   Darauf  fragt  in  der  Richter,  sprechendt: 

„Malfitzredner  ich  frag  Euch  des  Rechtens,  bey  Gottes  Huldt,  bey 
dem  göttlichen  Fronrecht  vnd  auflf  Ewren  Aidt." 

Der  Malfitzredner  spricht:  „Herr  Richter,  ich  hab  ein  Vrgicht 
verlesen  hören,  betrefende  gegenwärtige  malfitzige  Person.  Dieweil  er 
denn  zue  ainen  jeden  Artickhel  Ja  spricht  vnd  der  kainen  vernainen 
kan,  so  sprich  ich  auflF  sein  Bestcndickait  bey  Gottes  Huld,  bey  dem 
göttlichen  Fronrecht  vnd  auflf  mein  Aidt,  das  kein  besser  Zeug  is. 
vber  dess  Menschen    aigens  Leib  vnd  Leben,    als    die  Person  selber." 

Darnach  fragt  der  Richter  den  Beisitzer  zur  Rechten,  nach  im 
den  auflf  der  Linckhen,  vnd  also  vberwertz  die  Schranen  durchaus  bis 
auflf  den  Letzten.  Nach  ergangenem  Endvrthel  dingt  sich  der  Malfitz- 
redner vom  Rechten  ab,  greiflft  aber  an  Stab  vnd  nimbt  sein  Abschidt. 
Der  Richter  rueflft  dem  Freyman  vnd  spricht: 


122 

„Maister  Vrban,  tritt  herein  für  die  offene  Schranen  zum  ersten, 
zum  andern,  zum  dritten  Mal.* 

Der  Freyman  trittet  hinein,  und  fragt  was  dess  Richters  Begeren 
sey.  Der  spricht  zue  ime: 

„Es  ist  ein  Vrgicht  verlesen  worden,  hast  du  die  gehört,  so  hats 
sein  Weg,  hast  dues  aber  nicht  gehörtt,  so  soll  diers  noch  einmal 
verlesen   werden." 

Der  Freyman  spricht,  er  habs  vvol  verstanden.  Darauf  fragt  in 
der  Richter : 

„So  frag  ich  dich  dess  Rechten,  bey  Gottes  Huld,  bey  dem  gött —  et- 
lichen Fronrechten  vnd  auff  Dein  Aydt." 

Der  Freyman  stellt  das  Klingen vrthel.   Wenn  das  geschehen  ist.  :M-^tt 
zerbricht  der  Richter  sein  Stab  vnd  spricht  zuem  Freyman: 

„So  thue  dem  Rechten  ein  Genuegen." 

Bey  der  Richtstatt,  wenn  der  Freyman  fragt,  ob  er  gerächt 
was  Vrthel  vnd  Recht  geben  hat,  antwort  der  Richter: 

„Wenn    Du    vollzogen    hast,    was  Vrthel   vnd  Recht  geben  hat 
lasse  ichs  darbey  bleyben." 

Neue  Abschrift,  strmk.  Landesarchiv,  Archiv  Lcoben(?) 

B. 

Verzaichnuss 
wass    ein  Richter   retten    muess,    wan    er  den  Gericht 
stab    in    der    öffentlichen    Schranen    dem    Herrn    Pa 

richter   über   andtwordten    thuet. 

(Vor  au.) 
„Edler,  gestrenger,  hochgelehrter,  günstiger  vnd  hochgebiettender 

Hochrichter ! 
Weillen  auf  den  heutigen  Tag  bey  dissen  landtsfürst liehen  Stüflr»^* 
vnd  Landtgerichts  Hochheit  Varau  wegen  einer  Manss  oder  emenr"*^ 
Weibss  Mallefitz  Persohn,  alss  N.  N.  ein  öffentlicher  khaysserliche*"Är 
Mallefitz  Rechtstag  ist  angestelt  worden,  darbey  auch  alten  Herkhumben^^  ^s 
nach  der  khayserliche  Gerichtstab  Euer  Gestreng  vnd  Herrlkrhkhei*  *n 
über  antwortten  (!)  werden  soll,  so  will  ich  hiemit  denselben  in  NambenC^  -n 
meiner  gnedigen  vnd  gebiette(n)ten  Herrschafft  über  antwortt  haben«.  ^  }j 
doch  dergestalt,  dass  hier  durch  mehr  gedachten  meiner  gnedigen  vnd^^^ 
gebiettenten  Herrschafft  ahn  ihrem  habenten  Landtgericht,  Recht  vnd 
Gerechtigkheit  in  Wenigsten  nichts  vergeblich  sein  so!te.tt 

Oder  mit  dissen  Wordten: 
„Edler,  gestrenger,  hochgelehrter,  günstiger, gebiettenter  Herr  Panrichter! 
Weillen  auf  den  heutigen  Tag    wegen    einer  Manss  oder  Weibss 
(Persohn    ein)    Mallefitz   Rechtstag    ist    angestelt  worden,   nach    alten 


123 


Gebrauch,  will  ich  den  khavsseriiclien  Gerichtsstab  in  Naniben  meines 
gnedigen  Herrn  Herrn  Euer  Gestreng  vnd  Herrlichkheit  iiberantwortt 
haben,  doch  meinen  gned.  Herrn  an  seinen  Landgericht,  Recht  vnd 
Gerechtigkheiten  vnuergeblich  sein  solte.- 

Fragen, 
weliche  von  dem  Herrn  Panrichter    gegen    denen  Beysitzern    vorkhert 
werden,  alss  erstlichen  wirt  ein  jeglicher  gefragt »,  ob  das  khaysserliche 
Mallefitz  Recht  mit  tauglichen  quallificierten  Rechtsprechern  zu  Recht 
genuegsamb  besezt  seye? 

Antwortt  hier  darauf: 
aDass  khaysserliche  Mallefitz  Recht  ist  mit  tauglichen  Beysitzern 
genuegsamb  besetzt.- 

Mehr  ain  Frag: 
Ob  dess  Pangerichtschreiber  Begern  billich  ist,  oder  aber  statt  hat? 

Antwortt : 
„Ess  ist  gantz  pillich. a 

Disses  Frag  khumbt  noch  einmall  vnd  wirtt  gleicher  gestalt 
beantworttet.  Über  disses  fragt  Herr  Panrichter  vmb  das  rechte  Facht 
Vrtel  einen  Jeglichen  also: 

„Ich  fragt  (!)  dem(!)  Herrn  bey  Gottes  Hult,  bey  der  göttlichen 
Forcht,  recht  auf  sein  Aydt  vnd  Gewissen,  wie  er  dasselbige  an  dem 
jüngsten  Tag  vor  dem  strengen  Richterstuell  Jesu  Christi  zuuerant- 
wortten  wirt  haben,  mit  wass  für  einer  Straff  gegenwerdiger  Sinder 
(wegen  seiner)  begangenen  Sinden  vnd  Müssethaten  solte  abgestrafft 
werden  ?" 

Antwortt  hierauf: 
„Euer  Gestreng  fragen  mich  vmb  ein  fachtrechtes  Vrtl,  wass  Dots 
disser  armer  Sinder  oder  Sinderin  sterben  solle,  also  schluess  ich  dahin, 
dass,  weillen  sie  (!)  an  den  Kindt  begangene  Morthat  seint  mit  mehrern 
bekhrefftiget,  dass  sie  (wie  wollen  sie  vermig  der  Halss  Gerichts  Ardingen 
(Ordnungen)  mehrer  Straff  verdient  hette)  mit  den  (hier  fehlt  ohne 
Zwischenraum  die  Benennung  der  Straf art)  Gott  sey  gnedig  ihrer 
armben  Seellen,  vnd  gescheche  fehrner,  wass  Recht  ist.* 

Oder  aber  mit  dissen  Wortten  dess  Vrtels  halber  in  offener 

Schronen  zu  beantwortten : 
„Wass  in  den  hiegeschriben  Recht  geschlossen    ist    wortten,    so 
verbleibt  darbey.  Gott  seye  der  armben  Seellen  genedig!u 

Verzaichnuss 
wie    ein  Richter   ein  verzwey feite    Persohn,    die    sie  (!)    selbst    entleibt 
hat,  denjenigen  Freymann,  der  sie  verdiligen  thuet,  solte  überantwortten. 
Erstlichen  riert  der  Richter  disse  Persohn  an  mit  einem  Stäblein, 
oder  mit  einer  Spitzruehten,  und  sprechent  mit  dissen  Wordten: 


124 

rDisse  verzweiffeite  Persohn  über  antworttet  (!)  ich  dir,  alss  Lan 
gerichts  Verwalter,  doch  den  Landtgericht  vnd  meinen  gnedigen  Hei 
an  seinen  Landtgericht,  Recht  vnd  Gerechtigkheiten  vnvergeblich  s*. 
solte,  verdiligen  (!)  sie  zu  Staub  vnd  Aschen,  nach  Landts  Gebrauc 

Beilage,   17.  Jahrb.,  2.  Hlfte,  im  Marktprotokolle  zu  Vorau  ^ 

c. 

Panrichterliche     observationes     in    actu    e  x  e  c  u  t  i  0  n  j  $. 

In    der   offenen    Schranen. 

{Aussee.) 

Wan  Herr  Panrichter  und  die  Assfessores  jeder   mit  bedeck/iten 
Haubt  in  der  Khronen  (!)   an    seinem  Orth    stähet    vnd  Herrn  Lan  dt- 
gerichtsverwalter    dem    Herrn   Panrichter    den    Gerichtsstab   übergeben 
hat,  sagt  Herr  Panrichter  stehenden  vnd  mit  abgedeckhten  Haubt  ur»<* 
lauter  Stimmen : 

„Von  der  Rom.  Kays.,  wie  auch  zu  Germanien,  Hispanien,  Hi*"»1' 
garn    und  Böhaimb   königl.  Mayt.  vnsers   allergnädigsten    Herrn  Her*""° 
vnd  Erbs  Landtsfüerstens  etc.  deroselben  i.  ö.  Regierung  wegen,  d^^*~ 
mir  Otto    Flhrenreich    von  Hohenrain,    deren    beeden  Rechten  Dort 
vnd  geschwornen  Hoff-  vnd  Schranen-Advocaten  in  Steyer  über  Mensche 
blueth  zu  richten  Paann  vnd  Act  allergnädigst  verlihen  worden.* 

Sezt  sich  hiemit  nider  und  sagt  ferer: 

„Vnd    weillen    demnach    bey    disen    hochgräfl.  Landtgericht  t 
gräflich  Malefizgericht    anheundt    angeordnet  worden  ist,    als  frage  i 
meinen    Herrn    Beysizer,     ob     solches    Malefizgericht     mit    tauglich 
assessoribus,  wie  es  in  Landt  Steyer  gebrauchlich  ist,    ersezt  sey  oÄ< 
nicht  ?a 

Colligit  vota. 

Nachdeme    die  Herrn  Beysizer   einer   nach    dem    andern  gesagfr, 
dass  das  Malefizgericht  recht  ersezt,  ruefft  Herr  Panrichter  den  Herrn 
Pangricht-Schreibcr  her  in  die  Schranen  also : 

„Ist  ein  geschwomer  Pangrichts-Schreiber  verhandten,  der  voa 
der  gnedigen  Herrschafft  zu  reden  verordnet  ist,  der  tritt  herein  in  die 
öffentliche  Malefiz  Schronen  zum  ersten,    änderten  vnd  dritten  mahl.' 

Herr  Panngrichts-Schreiber  tritt  in  die  Schranen,  und  begehrt 
den  Gerichts-Stab  anzugreiffen.  Herr  Panrichter  raicht  ime  solchen 
und  sagt : 

„Dass  seye  Ime  verlaubt." 

Herr  Pangrichts-Schreiber  fragt  umb  die  Rechten  und  der  Herr 
Panrichter  sagt : 

„Ich  frag  Ihn  de»  Rechtens." 


125 


Herr  Pangrichts-Schreiber  begehrt  die  armen  Sünder  in  die 
ranen  führen  zu  lassen,  und  ihnen  ihre  Aussag  öffentlich  ablesen 
lassen.  Herr  Panrichter  gibt  hierauflf  dem  Pangrichts-Schreiber  die 
»saag  in  die  Handt,  und  sagt : 

„Die  allhier  ankhomene  arme  Sünder  sollen  in  die  offene  Schrannen 
ihrt,  und  ihre  Aussaag  öffentlich  abgelesen  werden." 

Wan  Herr  Pangrichts-Schreiber  die  Vrgichten  abgelesen  hat,  so 
;t  Herr  Panrichter  seine  Herrn  Beysizer  vmb  das  Recht,  und  sagt : 

„Nach  abgelesener  deren  armen  Sünder  Aussaag  frage  ich  meine 
rn  Beysizer  ins  gesambt,  und  Jeden  insonderhait  bey  seinem  Aydt 
Gewissen,  bey  denen  göttlichen  Strohnrechten  (!),  wie  sie  solches 
mahleins  sich  vor  Gott  zu  verantwortten  getrauen,  wass  Todts  dise 
le  Sünder  wegen  ihrer  begangenen  Müssethaten,  Anderen  zum 
scheu  und  Exempl  anheunt  sterben  sollen?' 

Wan  die  Herrn  Beysizer  Ainer  nach  dem  Andern  das  Vrtl  aus- 
krochen, sagt  Herr  Panrichter  zu  den  Pangrichts-Schreiber: 

„Alss  wolle  der  geschworne  Herr  Paangrichts-Schreiber  das  Urthl, 
s  meine  Herrn  Beysizer  einhöllig  geschlossen  haben,  öffentlich  ablesen." 

Nach  abgelesenen  Vrthlen  begehrt  der  Pangrichts-Schreiber  aber- 
ll  den  Pangrichts  Staab  anzugreiffen,  und  sagt  mit  Hinraichnng 
Staabs : 

„Dass  seye  Ihme  verlaubt." 

Herr  Panngrichts-Schreiber  dinget  sich  vom  Malefizgricht  ab,  und 
erth  Erlassung,  und  Herr  Panrichter  andtwortet: 

„Der  geschworne  Herr  Pangrichts-Schreiber  ist  des  Malefizrecht 
ssen,  und  geschehe,  wass  Rechtens  Recht  ist." 

Herr  Panrichter  sezt  seinen  Huet  auf,  und  der  Pangrichts-Schreiber 
:ht  seine  Exhortation  ;  nach  geendigter  diser  und  wen  er  abgetretten, 
iTt  Herr  Panrichter  den  Freyman,  und  sagt : 

„Ist  ain  geschworner  Freyman  vorhandten,  der  tritt  herein  in 
öffentliche  Schranen  zum  ersten,  änderten  und  dritten  Mahl." 

Wan  der  Freyman  eingedretten,  und  vmb  den  Befelch  gefragt, 
t  Herr  Panrichter: 

„Freyman,  hast  Du  die  gesprochene  Vrthl  vernohmen  ?  Wo  nit, 
will  ich  Dier  soliche  noch  einmahl  ablesen  lassen." 

Freyman  sagt,  er  habe  es  verstandten,  vnd  Herr  Panrichter 
ht  darauf  den  Gericht  Staab,  vnd  sagt : 

„So  thue  (lerne  ein  Volzug ;  Gott  seye  gnädig  ihrer  armen  Seel. 
let  auf." 

Nach  deine  die  arme  Sünder  ihre  Bekhandtnussen  zweymahl 
ficiert,  khündtet  Herr  Panrichter  denen  selben  den  Dodt  an  mit 
m  vngefärlichen  Inhalt : 


„Weillen  Du  nun  dise  Dier  vorgelesene  Müssethalten  nochmahl    ^j 
bekhennest,  vnd  dardurch  sowohl  wider  das  göttliche  Gebott,  welcl — ie 
da  per  expressum  gebiettet :    „Du    solst    nicht   stehlen,    noch   sonst,  ej 
Deinen  Nechsten  belaidigen  oder  betrieben u>  alss  auch  wieder  die  ka.  ^s 
vnd  bürgert.  Rechten  Dich  schwär  vermessen,  welch  vmb  die  Böse       2lJ 
erspieglichen   Exempl  zu  bestraffen  und  die  Fromme  zu  beschizen,    ^Uf 
solche  Vblthetter  die  Todtstraff  würkhlichen  statuieren,    alss  habe      ich 
in  Ihro  kays.  vnd  königl.  Mayt.  vnd  königl.  Mayt.  vnsers  allergnädigsten 
Herrn,  Herrn  vnd  Erbs-Landtsfüerstens  Nahmen,    da«  von    panrichter- 
lichen Ambts  wegen  ich  Dier  hiermit  den  vnfählbaren  Todt  ankhündten 
vnd  bedeithen  wollen,  dass  Du  nächst  kommenden  Sambstag,  alss  den 
26.  dises  durch  den  Freyman  sollest  hingerichtet  werden.  Eis  ist  zwar 
der  Todt  das  Allererschrökhlichste  aller  Erschröcklichen,    woruon  die 
menschliche  Natur  erstaunet  und  vnser  allmögender  Heyllandt  Selbsten 
am  Oreuz  hangent,  vor  solichen  erzitert,    allein    sterben    miessen  wier 
Alle    und    würdet  Keiner    vberbleiben.    Es    ist    ein    vnwidertreibliches 
Gebott,  vnd  seindt  wüer    nur   einen  Todt    schuldig    auszustehen,  xnd 
darumben  bist  Du  vill  glickhseeliger,  als  alle  Andere,  da  Du  die  Stuudt 
Deines  Todts  weist    und    Dich    zu    selben    gebierendt    bereiten   kanst- 
Erübriget    also   allein,    das  Du  Dein    Gemüeth    zu    dem    allmechtige'ix 
ewigen  vnd  güettigen  Gott,    welcher  den  Todt  des  Sünders  nicht  ver- 
langet, mit  geferbt-   vnd    treymüetigen  Herzen  Dich  wendest,   dan  d»c 
Leibsstraff,  mit  welcher  Du    beleget,    und  Dier    das  Leben    benohmd* 
wüerdet,  beschulet  allein  zur  zeitlichen  Straff  Deiner  begangenen  Müss^^~ 
that  zu  Versöhnung  von  der  weltlichen  Obrikheit,    aber   durch  wah  *~e 
Buess  vnd  Reymietigkheit  wüerdet    das  hegste  vnd  edleste  Guett,  A  «e 
kostbahre   Seil,   so    mit   dem    rosenfarwen    Blueth    vnsers  Erlesers 
theuer  erkhaufft  worden,    errettet    vnd    erhalten,    wodurch    aus  dis 
Ellendt  vnd  zergenglichen  Leben  (Du)    in    die  ewige  Freiden  vor  A 
Angesicht  Gottes  vnd  seiner  Heilligen  gelangen  kanst* 

Aus  Rechts-,  Formel-  und  Titelbuch  (c.  17 15)  f.  24  u.  ff.,  des  Marktes  Aiwsef  _ 

strink.  Landesarchiv:  Archiv  Aussee. 

6. 
Bestiftung  eines  Preihofes. 

1478,  9.  Febr.,  Graf. 

Steffan  Z  molner   (btr.) 
(Kaiser  Friedrich  HL) 
bekhennen,  das  vns  Erasm.  Khunigsfelder,  vnnser  burger  zu  Rackhers- 
purg,  ain  Gartten  bey  der  Mockhusch,  ain  Behaussung  vnd  drey  Hofstet 
in  vnser  Stat    daselbs    zu  Rackherspurg  gelegen,    vnserer  Lehenschafit 
vnsers  Eursstenthumbs  Steyr,  an  sein  offen  besiglten  Brief  aufgesandt, 


j 


127 

vnd  diemuettigclich  gebetten  hat,  die  vnserni  Getrewen  Stephan  Zmöllner, 
vnserm  Phleger  zu  sand  Peter  ob  Lewben,  zu  uerleihen,  wann  er  im 
die  verkhaufft  hiet.  Das  haben  wir  gethan,  vnd  haben  dem  benanten 
Zniöllner  dieselben  Gartten,  Behaussung  vnd  Hoffstet  mit  im  Zuege- 
hörungen  verlihen,  vnd  leihen  (im)  auch  wissentlich  mit  dem  Brief, 
was  wir  im  zu  recht  daran  verleihen  sollen  oder  mögen,  also  das  er 
vnd  sein  Erben  die  obgemelten  Garten  vnnd  Hofstet,  als  Lehens  vnd 
Landsrecht  ist,  vnd  die  Behaussung  mit  irer  Zuegehörung  vnd  allen 
den  Rechten  vnd  Freyhaitten,  als  die  in  weidend  vnsers  lieben  Vren 
Herczogen  Albrechts  zu  <  >sterreich  etc.  Lehenbrief  begriffen,  vnd  her- 
nach geschriben  sind,  von  vns  vnd  vnsern  Erben,  Herrn  vnd  Lands- 
furssten  in  Steyr  in  Lehensweis  inhaben  mügen  vnd  niessen  sollen 
vnd  mugen,  als  Lehens-  vnd  Landsrecht  ist,  vnd  sind  das  die  Rechten 
vnd  Zuegehörungen.  Von  erst  wellen  wir,  das  der  benant  Zmöllner 
selbs  auf  der  berurten  Behausung  siezen,  oder  er  soll  ain  erbern  Man 
darauf  haben,  der  in  vertretten  mug,  ob  er  selbs  nicht  da  siezen  möcht, 
wann  des  not  ist  vnd  in  vnser  Haubtman  oder  Ambtman  daselbs 
eruordert,  er  mag  aber  an  das  auf  sein  Behaussung  halten  ain  erbern 
Man,  der  nit  ain  Hanndtwercher  sey,  oder  sein  Krumen  geschaffen  mag 
mit  Wein  vnnd  mit  Khorn  allein,  aber  mit  anderer  Khauffmanschafft 
nicht.  Was  auch  sein  Diener  in  sein  Behaussung  thuen,  die  in  der 
Behaussung  siezen,  das  soll  er  selbs  richten,  an  das  an  den  Todt  geet, 
darumb  soll  er  zu  dem  Richter  anntwurtten,  als  er  mit  Gürtl  vmb- 
fangen  ist.  Wer  aber,  das  der  Ainer  ichts  thet  vor  der  Behaussung, 
begrif  in  dann  der  Richter  dauor,  so  mag  er  in  aufhalten  auf  ain  Recht, 
entweicht  er  im  aber  in  die  Behausung,  so  soll  der  ernant  Zmöllner 
Recht  von  im  thuen  vnd  ist  das  Wanndl  des  Richter,  aber  die  Saeh, 
die  an  den  Todt  geen,  gehörn  sonderlich  dem  Richter.  Was  aber  von 
frömbden  Leythen  in  desselben  Zmöllner  Behaussung  beschieeht,  die 
darinn  nicht  sitzen,  da  soll  der  Richter  in  der  Behausung  nit  nach- 
stellen, vnd  soll  die  auch  nicht  vordem,  vnd  die  Puess  ist  des  Zmöllner, 
vnd  die  sollen  von  dem  Richter  furbas  ledig  sein.  Beschehe  auch,  das 
der  Ausser  Ainer  vmb  Gült  oder  vmb  ander  Sach  in  des  benanten 
Zmöllner  Hauss  khani  geflohen,  den  mag  der  Richter  darinn  auf  Recht 
verbietten.  Die  selben  Recht  haben  die  Güetter,  die  zu  der  Behaussung 
gehörn.  Es  soll  auch  der  benant  Zmöllner  khain  Holcz  zu  Prugkhen 
fuern,  weder  pessern,  mauern,  noch  würn  an  der  Stat,  dann  sein  Thurn 
allein  soll  er  mawrn  vnd  pessern,  vnd  wann  die  Stat  ain  Khrüeg 
angeet,  bedarf  sein  dann  der  Haubtman  oder  Ambtman,  so  soll  er 
selbs  da  sein  oder  aber  ainen  frumben  Khnecht  da  haben  an  seiner 
stat,  der  soll  denselben  Haubtman  oder  Ambtman  gehorsam!)  sein  mit 
allen    Sachen,    damit    die  Stat    hehuet    wirdet.     Er    soll    auch    dieselb 


128 

Behaussung  auf  sein  Sün  vnnd  Töchtern  erben,  wann  er  vnd  an&der 
vnser  EcHleut  das  von  sondern  Gnaden  von  vns  haben.  Er  soQ  auch 
von  den  obbemelten  dreyen  Hoffstetten  gegen  der  berurten  seiner 
Behaussung  vber  gelegen  mit  der  Stat  nicht  dienen.  Wer  aber,  das 
Handtwercher  darauf  süssen,  vnd  auf  dem  Marckht  damit  wandeln,  die 
sollen  von  dem  Handtwerch  mit  der  Stat  dienen.  Mit  Vrckhund,  geben 
zu  Gretz,    an  Montag    nach   Inuocauit,   anno  etc.    domini  Lxx  vfiLfi* 

Lehenband  f.  65,  steierm.  L 


IV. 

Privilegien  steirischer  Städte  und 

Märkte.  * 

(Fortsetzung  von  p.  59.) 

Voitsberg. 

1880,  16.  Febr.,   Wien. 

Herzog  Albrecht  HL  befiehlt  der  Stadt  Judenburg,  die  Bürgi 
von   Voitsberg  in  der   Verfrachtung  ihrer  Weine  nicht  \u  bekimdtrm 

Wir  Albrecht  von  gots  gnaden  hertzog  ze  Oesterreich,  zeSteyfl 
vnd  ze  Karnden  embieten  vnsern  getrewn  .  .  dem  richter  .  .  dem  r*ü 
vnd  den  purgern  ze  Judenburch  vnser  gnad  vnd  alles  guet.  Vns  haben* 
gechlagt  vnser  getrewn,  die  purger  von  Voytsperch,  daz  ir  sew  auP 
habet  mit  iren  weinen  vnd  iehet,  sie  sullen  ir  wein  ze  Judenbtircfci 
ablegen.  Gebieten  wir  ew  ernstlich  vnd  welln,  daz  ir  sew  lazzet  beleibt) 
bei  den  rechten,  als  si  von  alter  herbracht  habent,  vnd  in  chain  imings 
tuet  an  im  weinen,  ir  pringet  dann  vor  fuer  vns,  daz  ir  sein  rech! 
gen  inn  habt.  Geben  ze  Wienn,  an  Phintztag  vor  Reminiscere,  (LXX3L)- 

Cop.  J.   Wartinger'*    nach    dem  jetzt   nicht    mehr   vorfindigen  Originale, 
Landesarchiv  Nr.  3363- 

(Wird  fortgesetzt.) 


tm 


Zur    artistischen    Beilage: 

„Aelteste  gedruckte  Landtagseinladung  für  Steiermark. * 

(1501.) 

Zu  sogen,  ämtlichen  Verlautbarungen,  wie  Ausschreiben,  Aufforderungen,  Befehle 
11.  s.  w.,  wurde  die  Buchdruckerkunst  in  unserem  Lande  zuerst  1490  verwertbet,  Hüft 
zwar  gelegentlich  einer  Truppenausschreibung  Kaiser  Fridrichs  111.,  aber  nicht  auf  eil 
heimischer  Presse,  und  so  ist  auch  obige  Landtagseinberufung  nicht  einheimischer 
gung,  die  erst  ein  halbes  Jahrh.  später  eingriff,  wenn  nicht  etwa,  wie  in  Italien,  wandernde 
Drucker  zuweilen  versuchsweise  hier  ihr  Handwerk  aufschlugen. 

^ _  _  j 

i 
Eigenthumer,  Herausgeber  und  verantwortlicher  Redacteur  Prof.  Dr.  v.  Zafcft.        i 

Druck  von   „Leykam",  Verlag  von  F.  Goll  in  Graz.  | 


I 


i885,  a.  Heft 


lung 


■mhtirabcnüanBttsbaftmwiBMrwi» 
:icbs  £>:0uuns5u  auÄbnrs  bdIoflen.rtt< 
iboi  obligen  aris-ifgcn  UfftiuSpro  wrtö  ett« 
jebfifriAritcjnbcUtgronniKrgdiMltciuud» 

slansfamaufgericbtwcrtK.Mrtrardjwtr 
i  angcsaigtoi  bdWerungai  von  fagfdtigtart 
jirwiocruiobncwiHiiraiotcgallnitbalbmln 
>bs  ras  fcbmll  künftig  jcbaltmrurgmmiKn 

j  in  aigncr  prrfon  oocrwora  («rtwfftrwt' 
:rbiiraerticbbeingciii£ricbdiidl.®iiB  mit 
BDcmcn  Tftcte  furbältmoitlitboi  vno  auf  < 
xeaiKbmcbtvrfacbgibdt.oarwwtrvn» 
mcb  fiirino  Ci  Iric  bs  ug.armoofitf  unfjp 

Sungcrtfcbcn  im  5»cI(Roi  Sarai. 


1 

I 

t 

s 


V 
V 

g 

h 

al 
b 
h 

g' 


U. 
ZV 

ht 

g«- 
D 


i 


VERLAG    VON   FRIEDRICH    GOLL    IN    GRAZ. 


Kunstgewerbliche  Arbeiten 

aus  der 

cultur  -  historischen  Ausstellung    zu    Graz    1883. 


<     • 


lOO  Blatt  Gross-Folio  in  Lichtdruck. 

Auswahl  und  Text  von  Carl   Lacher,  Professor. —  Nach  photographischen  Aufnahmen 

von  Leopold   Bude  in  Graz. 


Preis  in  eleganter  Mappe  64  fl.  =  128  Mark. 


Gawalowski  C.  W.,  Ramphold  Gorenz.  Ein  deutsches  Heldengedicht 
aus  der  Hussitenzeit.  Preis  eleg.  broch.  60  kr.,  eleg.  cart.  mit 
Goldschnitt  80  kr.  =  1  M.  60  Pf. 

—  Lieder.  8°,  68  S.,  Preis  50  kr.  =   l  M. 

—  Egerberg.  Eine  Novelle  in  Versen.  Preis  40  kr.  =  80  Pf. 

—  Hin  nach  Grazien.    Eine   Fastnachtsgabe   für   die   akademische 
Jugend  und  ihre  Freunde.  Preis  10  kr.  =  20  Pf. 

Moire  Carl,  Die  Familie  Schneck.  Volksstück  mit  Gesang  in  5  Auf- 
zügen. Preis  60  kr.  =   1  M.  20  Pf. 

—  Die  Frau  Räthin.  Charakterbild  mit  Gesang  in  3  Acten.    Preis 
60  kr.  =   l  M.  20  Pf. 

—  's  Nullerl.    Volksstück  mit  Gesang  in  5  Aufzügen.    2.   Auflage. 
Preis  60  kr.  =   1  M.  20  Pf. 

Schlossar,  Dr.,  Anton,  Cultur-  und  Sittenbilder  aus  Steiermark.  Skizzen, 
Studien  und  Beiträge  zur  Volkskunde.  Preis  broch.  l  fl.  80  kr. 
=  3  M.,  eleg.  gebunden  2  fl.  40  kr.  =  4  M. 


Briefbogen  mit  18  Ansichten  von  Graz  und  Umgebung.  40    Preis     • 

per  Stück   10  kr.  =  20  Pf.  -^ 


VERLAG    VON    FRIEDRICH    GOLL   IN   GRAZ. 


?7 


STEIERMÄRKISCHE 


GESCHICHTSBLÄTTER. 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


LANDESARCHlV-DlKECTOR> 


<  t 


i 


Consilium  nobis  resque  locusque  dabanU 


VI.  JAHRGANG.  3.  HEFT. 


INHALT.     I.   Peter  Weixler's   Chronik    des  Stiftes   s.   Lambrecht,    3-   (Schluss.)   — 

II.  Aus  der  Zeit  der  Verfassungsumkehr  in  Steiermark,  1790,  2.  (Fortsetzung.) 
—  111.  Zur  Geschichte  des  windischen  Bauernaufruhres  im  Jahre  15*73.  — 
IV.  Waffenwerk  auf  steirischen  Burgen  im  Mittelalter.  —  V.  Kleinere 
Rechtsquellen.  —  VI.  Erinnerung  an  Pestzeiten  in  Steiermark. 

Beilagen:  „Eine  kaufmännische  Geschäftskarte  des  z 8.  Jahrhunderts. a  —  Register 
der  Adelsintimationen,  3.  Bogen,  L — O. 


GRAZ,  1885. 


VERLAG     VON      FRIEDRICH    GOLL. 

Druckkkbi  »Leykam",  Graz. 


VERLAG   VON    FRIEDRICH    GOLL  IN   GRAZ. 


L/ie  „Steiermärkischen  Geschichtsblätter41  mit  „Literarischem  Anzeiger44 
sollen  in  der  Stärke  von  mindestens  4  Bogen  vierteljährig  erscheinen.  Jedes  Heft  wird 
eine  artistische  Beilage  in  Gestalt  einer  Reproduction  von  Documenten  ver- 
schiedener Art,  oder  seltenen  Ansichten,  Steiermark  betreffend,  und  eine  ferchivalische 
aus  den  Registern  des  Archives  bringen. 

Der  Abonnementspreis  ist  für  den  Jahrgang  auf  4  fl.  80  kr.  ö.  W.  gestellt. 

Abonnements  übernimmt  ausser  der  Verlagshandlung  jede  Buchhandlung  in  Öster- 
reich und  Deutschland. 

Mittheilungen  von  Aufsätzen,  Besprechungs-  oder  Notizwerken  erbittet  sich  der 
Herausgeber  direct  oder  durch  die  Verlagshandlung. 


Soeben  erschien: 

Die 


Lehrjahre  eines  Bildners 

aus  der  Steiermark. 

Biographische  Skizze  über  Hans   Brandstetter. 

Von 
Ferdinand  Krause. 


Mit  9  Lichtdruck-Bildern,  photographisch  aufgenommen  nach  Originalen 
des  Künstlers,  und  zwar:  Die  „Waldlilie*,  die  Porträts:  Robert 
Hamerling,  Karl  Gottfried  Ritter  von  Leitner  und  P.  K.  Rosegger; 
Rattenfänger  von  Hameln,  Rückkehr  des  verlorenen  Sohnes,  Kora, 
Jesus  im  Hause  der  Martha  und  das  Relief  Moritz  Ritter  von  Franck. 


Preis   eleg.   brochirt    2  fl.    50   kr.;    dasselbe    eleg.   gebunden 

3  fl.  20  kr. 


VERLAG   VON   FRIEDRICH    GOLL   IN    GRAZ. 


STEIERMÄRKISCHE 

GESCHICHTSBLÄTTER 

VI.  Jahrg.  3.  Heft.  1885.  Juli  —  September. 


I. 

Peter  Weixler's  Chronik  des  Stiftes 

s.  Lambrecht. 

Auszüge  nach  dem  Originale,  geschriel>en  c.  1635  u.  ff.,  Archiv  des  Stiftes  s.  Lambrecht. 

(Fortsetzung  und  Schluss  vom  2.  Hefte.) 

Anno  M.D.LXXVI.,  Joannis  abbatis  XIV.,  cum  Turca  foedus 
pacis  ad  8  annos  ictuni,  idibus  Aprilis  obiit  rev.  Dominus  Joannes 
Ottinger,  i.  utr.  Doctor  et  pocta  insignis,  praepositus  Lidingensis  in 
Karinthia,  qui  ultra  praestita  monasterio  nostro  seruitia  prompta  con- 
firmationeni  etiam  duorum  abbatum  Sigismundi  et  huius  uidelicet  Joannis 
in  Curia  Romana  summo  studio  procurauit.  Paulo  postea  nimirum 
XV.  kal.  Maii  illum  secutus  est  clarn,u$  dominus  Doctor  Wolfgangus 
Furtmair  de  quo  supra,  Ferdinandi  quondam  Caesar is  et  Archiducis 
Karoli  consiliarius,  vir  de  clero  populoque  cum  primis  nostro  mona- 
sterio meritissimus 

Anno  M.D.LXXVIIL,  Joannis  abbatis  XVI.,  VII.  idus  Julii  Fer- 
dinandus  II  Imperator  natus  est.  (!um  eadem  prole  serenissima  nata 
quoque  mit  opera  PP.  Societatis  Jesu  Graecensis  academia,  Stirorum 
tum  propter  liberos  principum,  tum  propter  artes  überaus  gloria  augu- 
stior.  Ab  hoc  ergo  tempore  iuuentutem  nostram  longius  peregrinari 
non  fuit  necesse,  quia  domi  erudiri  poterat.  Praeter  adolescentes  Ger- 
nianos  etiam  Itali,  Poloni,  Hungari,  Croatae  aliique  studiorum  caussa 
Graecium  confluere  solet  (!),  eoque  libentius  quam  ad  alias  Germaniae 
academias,  quia  quae  ad  uictum  necessaria  sunt,  pretio  ibi  uiliori  quam 
alibi  forte  liberari  possunt.  Multi  etiam  ex  huiusmodi  uiuentute  studiosa 
non  solum  Societatis  Jesu,  sed  aliorum  quoque  ordinum  magno  cum 
fructu  monasteriorum ,  imo  totius  ecclesi<e  religiosam  amplectuntur 
disciplinam.  In  nostro  autem  coenobio  ualde  opus  esse  doctis  uiris 
propter  animarum  curam,  norunt  omnes.  Ouapropter  nostri  quondam 
Praelati  sapientes  admodum  statuerunt,  quod  clerici  nostri  et  monachi 

9 


_    130 

sacerdotes  non  solum  domi  Iectionibus  et  disputationibus  casuum  con- 
scientice  exerceantur,  sed  iuniores  ad  hacc  idonei  etiam  foras  ad  studia 
publica.  Mittebantur  autein  plerique  Paduam,    Bononiam  uel  Viennam. 
Sane  hoc  ipso  tempore  quo  bella  Turcica,    fraudes    haereticae   aliaque 
mala  nostras  facultates  uehementer  atterebant,  abbas  Tratner  monachos 
quosdam  suos  Paduae  *)  studiorum  caussa  monasterii  sumptibus  alebat. 
Inter  eos  fuerunt  F.  Vincentius  Lechner  et  F.  Leonardus  Kraller,  iste 
Pastor  in  Weisskirchen,   postea  effectus    alter  abbas    ad    s.  Paulum  in 
valle  Lauantina,  quem  Lambertina  quoque  tellus  in  domo  infra  lacum 
Auerling  Lechnerorum    dicta   ciuondam    nascentem  exceperat    Duobus 
illis  nostrum  aliud  illustrius  par  Fratrum  accessit,  Pi:*_  Joannes  HofTnian, 
postea  abbas  Admontensis,  alter  Pr_  Leonardus  Goldt,  uir  omnium  iudicio 
doctissimus,  qui  continua  studiorum  diligentia  tantum  priuatim  assecutus 
est  doctrince,  ut  reli(juos  omnes  huius  monasterii   monachos  hoc  aeuo 
longe  superarit.    Ceterum  e  conuentu  nostro  sensim  decrescente  aliqui 
peculium,    uoluptates  et  liberum  patrem  potius  quam  musas    et  libros 
adamabant,  antiquus  feruor  in  eis  frigiscebat,  religioso  robore  sublato, 
indigna  quaedam    et    effoeminata    successit    mollities,    magna  plerisque 
pro  arbitratu  uiuendi  licentia.  Omnia  circumcirca  plena  erant  haeresibus, 
catholicorum  quoque  perfrigida  pietate,  quorum  multi  contra  ss.  Con- 
cilii    Tridentini    decretum    nonnisi    sub     utraque     specie    communicare 
uolebant.  Nil  igitur  mirum,  si  ex  seculi  tarn  tetro  fumo  fuligo  quaedam 
ipsa  monasteria  penetrant. 

Mansuetissimus  autem  Joannes  abbas  mores  quos  ob  uarias  caussas 
emendare  non  ualebat,  patientissimc  tolerabat,  qui  propter  eximiam 
benign itatem  suam  non  solum  suo  conuentui,  sed  omnibus  omnino 
hominibus  amabilis  factus  est.  Sed  benignitate  optimi  antistitis  multi 
politice  et  aulice  usi  et  abusi  sunt.  Plures  enim  fruebantur  bonis  nostris 
seculares  nobiles,  quam  fratres  religiosi.  Nonnulli  quasi  ordinis  equestris 
habitabant  cum  uxoribus,  liberis  et  equis  in  praediis  melioribus  rusti- 
corum  tannjuain  propria  possidentes;  isti  ad  horam  refectionis  coram 
abbate  officiosissime  com])arere  solebant.  Varias  propterea  commenda- 
tiones  hoc  genus  honiinuni  ab  aulis  principum  emendicatas  adferebat, 
quasi  ipsi  contra  Turcam  necessarii  milites  ali  deberent.  En  ut  iusto 
Dei  iudicio  religiosa  uel  spirituali  militia  hie  dificiente  prophana  et 
carnalis  sese  insinuarit !  Annis  praesertim  postremis  Tratneri  ea  nobilium 
caterua  tantam  usurpabat  uiolentiam,  ut  ab  eis  non  solum  abbas  ipse, 
sed  totum  pene  monasterium  hoc  quasi  Actaeon  aliquis  a  propriis 
canibus  deuoratum  fuisset.  Cum  ergo  de  Bellona  magis  propter  uicinum 
Turcam  cogitandum  esset   quam  de  Pallade,    quamuis  Patres   Ignatiani 

*)  Randnote:   „Qui  non  fuit  foris  alibi,  nunquam  fuit  domi.- 


131 

in  docendo,  concionando,  confessiones  excipiendo  nieras  spirarent  flammas, 
pauci  tarnen  ex  nostris  propter  caussas  praedictas  Graecii  recentes 
musas  colere  potuerunt.  Inueni  quidein  unum  uel  alterum  ex  coenobitis 
s.  Lamberti  in  academia  his  temporibus  qualicumciue  profectu  litteris 
operam  nauasse,  at  donium  uocatos  breui  in  ipso  iuuentutis  flore  prae- 
maturam  mortem  obiisse.  Societas  uero  Jesu  quo  plures  posthaec 
Graecii  et  alibi  colligere  et  alere  possent  sui  instituti  Religiosos,  mona- 
steria  quaedan>  aliis  ordinibus  inuite  inde  emigrantibus  auctoritate 
Pontificum  et  Principum  possidere  coepit.  Inter  ea  oninium  opulen- 
tissimum  est  Millestatuarum  in  Karinthia. 

Anno  M.D.LXXIX.,  Joannis  abbatis  XVII.,  Karolus  dux  Stiriae 
in  finibus  Sclauoniae  aduersus  Turcam  admodum  forte  exstruxit  prae- 
sidium,  quod  de  nomine  Karlstadium  appellauit. 

Anno  M.D.LXXX.,  die  XXIII.  Junii,  obiit  PI  Rudolphus  Franken- 
berger  huius  claustri  Prior.  Successorem  habuit  Patrem  Danielem 
Cornelii. 

Anno  Christi  M.D.LXXXL,  Joannis  abbatis  XIX.,  mense  et  Maio 
et  Junio,  rev™l,s-  et  illmul-  Germanicus  marchio  Malaspina  ad  Karolum 
archiducem  Nuncius  apostolicus  monasterium  nostrum  auctoritate  Gregorii 
papae  XIII.  uisitauit.  Ouia  Romano  Pontifici  immediate  cum  omnibus 
ecclesiis  nostris  subiecti  sumus,  id  circo  nullus  episcoporum  tanquam 
uisitator  in  omnibus  parochiis  nostris  suscipi  debet,  cum  nee  ipsi  ill™* 
Nuncii,  nisi  de  mandato  speciali  summi  Pontificis  hie  uisitandi  habeant 
potestatem.  Caussa  uero  praefaUe  uisitationis  praeeipua  fuit  Concilii 
Tridentini  introduetio,  et  quorundam  abusuum  abrogatio.  Eliminanda 
fuerat  iuxta  praedictum  Concilium  laicorum  sub  vtraque  eommuni- 
cantium  consuetudo,  et  alia  pro  reformatione  salutaria  quaedam  con- 
stituenda,  ex  quibus  miram  Dei  circa  nos  prouidentiam  et  sedis  apo- 
stolica1  solicitudinem  animaduertere  licet. 

Anno  M.D.LXXXIV.,  abbatis  Joannis  XXIII.,  postquam  hie  et  in 
praeposituris  nostris  sacramentum  confirmationis  administrasset  nuncius 
apostolicus,  abbati  nostro  iniunetum  fuit,  reformationem  coeptam  etiam 
prosequi  in  minoribus  parochiis.  Karolus  uero  archidux  Nobilitati  Stiriaca* 
religionis  interpolata?  publicum  exercitium  antea  permiserat  Graecii  in 
templo  prouincialium,  senatui  et  ciuibus  ne  eo  accederent,  interdicens, 
transgressores  uineulis  aliisque  poenis  coercens.  Claudicabat  nonnihil 
bonus  iste  prineeps,  quare  cum  praefato  nuncio  apostolico  PP.  Societatis 
Jesu  eum  in  fide  catholica  confirmare  necesse  habuerunt.  Verum  a 
nemine  in  fide  sie  confortare  et  conseruari  potuerat,  quam  a  pientissima 
et  dilectissima  sua  coniuge  Maria.  Cum  enim  aliquando  ab  aulicis  et 
proceribus  Lutheranis    persuasus    exercitium    haereticum    iamiam    adire 

9* 


132 

uellet,  ipsa  eductis  secum  dulcissimis  pignoribus  in  mariti  conspectum 
fertur  prodiisse,  et  sancta  quadani  indignatione  commota  quasi  cum 
lacrimis  dixisse:  „O  dilecte  consors,  si  modo  haereticorum  synagogaro 
adiueris,  ego  cum  hisce  liberis  nostris  te  derelicto  in  patriam  meam 
Bauariam  rursus  abibo."  Quo  dicto  cor  clementissimi  principis  ex  templo 
a  Deo  immulatuni  dicitur,  ut  deinceps  haereticos  non  tantum  perosus 
fuerit,  sed  etiam  in  fide  catholicus  stans  permanserit. 

• .    .....     •    •>*•••••••••■••• 

Anno  LXXXIX.  VI.  idus  Julii,  obiit  PL.  Daniel  Cornel  Prior.  •) 
Anno  D.XC,    nonis  Julii,    decessit  Karolus   archidux  Austriae  et 
dux  Stiriae  et  Karinthiae  etc.  anno  aetatis  I.  Cuius  gubernatione  successit 
Ferdinandus  filius  natu  maximus,  hodie  imperator  augustissimus. 

Anno  Christi  M.D.XCL,  III.  nonis  Junii,  humanissimus  abbas  noster 
Joannes  Tratner  magno  cum  multorum  luctu  ex  hac  uita  migrauit, 
postquam  xxix  annos  administrasset  utilissime.  Hinc  insigne  istud  pro- 
meruit  euI(o)gium : 

Res  prope  collapsas  relevas  Tratnere  Joannes 
accipiens  inopis  sceptra  monasterii. 

Sepultus  est  ante  aram  s.  Benedicti  in  mausolaeo,  quod  sibi  ante 
mortem  fieri  fecit.  lbi  quoque  illius  effigies  ad  uiuum  expressa  cernitur. 
Eo  mortuo  etiam  totum  quasi  monasterium  istud  emori  coepit.  Nun- 
quam  a  tempore  fundationis  quam  sequenti  decennio  in  tanto  consti- 
stutum  fuit  periculo.  Abbatem  Tratnerum  aliqui  natum  fuisse  dicunt 
supra  collem,  ubi  ascendimus  ad  s.  Martinuni  in  Carcerem,  non  ubi  ad 
alpes  Bucolicas.  **) 

XXXVI.  s. -  Lamberti  abbas  Thomas  Eder  huius 
nominis  1 1. 

Is  natione  Styrus  anno  M.DXCI.,  V.  nonis  Julii  a  ven.  conuentu 
canonice  electus,  et  postea  a  demente  VIII.  confirmatus,  sed  mitram 
propter  uarias  difficultates  non  assecutus  est.  Post  lustrum  enim  onere 
et  honore  sese  abdicans  ad  confratrem  suum  Vincentium  Lechner 
abbatem  s.  Pauli  secessit,  ibidemque  anno  M.DC.VI.  obiit. 

Hoc  ergo  tempore  monasterium  aere  alieno  crescente  in  sununo 
uersabatur  discrimine,  anno  namque  primo  statim  Thomae  ad  bellum 
magnis  opus  erat  sumptibus,  Turca  enim  magnis  copiis  in  ipsam  Stiriam 
irruperat. 

Hoc  etiam  anno  kal.  Decembris  morte  sublatus  est  Leonardus 
Goldt,  presbyter  et  monachus  et  concionator   huius   loci,    uir   apprime 


*)  Randnote  •  „Anno  Christi   1588,  die  Junii  undecimo,  T.  abbatis  in   s.  Lam- 
berto  parens  Vrsula  migrauit  ex  hac  uita". 

**)  Die  alpes  bucolicae  sind  die  Kuhalm,  sw.  b.  s.  Lambrecht. 


1 

i 


133 


doctus,  qui  propter  immoderatam  studiorum  assiduitatem  suani  ante 
tempus  mortem  appetiisse  traditur.  Leonardo  defuncto  tum  litterarum, 
tum  morum  omnis  pene  hie  diseiplina  usque  ad  Martinum  ahbatem 
oeeidit.  Nihil  erat  noui  etiam  a  Prioribus  per  templa  ex  postillis  con- 
ciones  frigide  legi  ad  populum,  unde  seniores  populi  monachorum  hodie 
admirantur  doctrinam  et  magnam  in  concionando  feruorem. 

Anno  M.D.XCII.  Thomae  abbatis  IL,  die  XIV.  Augusti,  miles 
Stiriacus  in  agro  Petri(nia)no  caesus  est  in  fuganique  uersus.  Monasterii 
nostri  supellex  bellica  tunc  omnis  amissa,  aliaque  damna  enormia  illata 
fuerunt. 

Anno  M.D.XCIII.,  abbatis  Thomae  III.,  ipsis  Kalendis  Januarii, 
obtulit  xenii  loco  abbati  et  Vincentio  Ekkero  Priori  totique  ven.  huic 
conuentui  Georgius  Vlricus  Chemnicensis,  ludimagister  primum  ad 
s.  Lambertum,  dein  ad  s.  Petrum  Salisburgi,  tabulam  quandam  historicam 
fundationis  nostrae  continentem,  Graecii  typis  impressam.  Ouidquid 
homo  ille  propter  opus  dictum  laudis  consecutum  sit,  debet  profecto 
illud  potissimum  nostro  archivo.  An  nostri  boni  fratres  propterea  sint 
laudandi,  quod  homini  seculari  tanta  crediderunt  arcana,  aliorum  esto 
Judicium.  Multae  litterae  tunc  ablatae  dieuntur  et  nunquam  amplius 
restitutae.*) 

Hoc  eodem  anno  in  Hungaria  noster  exercitus  totus  aut  caesus 
aut  captus  est ;  in  Stiria  et  Karinthia  propter  Turcam  omnia  fuerunt 
in  summo  metu  et  periculo.  I  nunc  et  roga,  quid  abbatem  nostrum 
pusillanimem  fecerit 


*)  Randnote:  „Quidni  laudandus  sit  iste  bonus  ludimagister  propter  historiam 
monasterii  s.  L.  euulgatam  typis,  non  solum  Graecensibus,  uerum  etiam  sub  abbate 
Martino  Salisburgensibus.  Abbaten  ipsi  et  monachi  suani  habent  causam,  cur  aegre  suas 
committant  typographis  scientiam.  Inio  Prj_  Leonardas  Goldt  et  alii  non  sunt  eulpandi. 
quod  ludimagistrum  permiserint,  historiam  scribere.  Nam  saepius  tales  uiri  fidelius  in 
ecclesia  laborant,  quam  quidam  religiosi.  Per  Vlricum  istum  literarum  monumenta 
ablata  fuisse  et  non  restituta,  vix  uerisimile  est.  Vnicum  tarnen  et  nie  et  alios  feeit 
inquirere,  unde  ludimagister  iste  aeeeperit  scripturam  diplomatis  Ottonis  III.  Caesaris, 
quod  demandauit  anno  Domini  989."  Dieses  eigenthümlich  süsssaure  Gerede  des  Verl., 
wovon  der  Text  der  Note  widerspricht,  und  diese  in  ein/einen  Theilen  sich  selber, 
gallig  gegen  den  Lehrer,  der  in  die  fabelhalten  „arcana"  Kinblick  thut,  und  gallig  wider 
die  Geistlichkeit,  die  mit  Wissenschaften  sich  nicht  beschäftigt,  hält  die  unabstreifbare 
Verdächtigung  fest,  der  I^ehrer  Ulrich  habe  „viele"  Documentc  entfremdet.  Und  diese 
Verdächtigung  hätte  Weixler  als  Priester  nicht  hinstellen  sollen,  und  als  Mensch  erst 
mit  ihr  dann  sich  beschäftigen,  wenn  er  ihre  Stichhaltigkeit  erprobt  haben  würde  — 
umsemehr  dann,  als  er  früher  widerrmlt  von  Verlusten  durch  Brände,  und  wenige 
Seiten  nach  dieser  Tirade  auf  Weixler  von  der  schlechten  Wirthschaft  im  Kloster  spricht, 
welche  die  Bibliothek  und  das  Archiv  Jedermann  offen  Hess,  dass  daraus  grosse  Verluste 
entstanden,  und  endlich  einige  Blätter  weiter  den  Pseudoabt  Chph.  Kirmesser  beschuldiget, 
bei  seinem  Abgange  Bibliotheks-Codices  mitgenommen  und  den  Jesuiten  überantwortet 
zu    haben,     Das  Mittel   übrigens,    den    urkundlichen   Besitz   zu   constatiren,    ist    der   von 


134 


Anno  M.D.XCV.,  Thomas  abbas  anno  officii  sui  IV.  maximam 
in  turri  nostra  campanam,  quae  hodie  quoque  tracta  est,  et  alteram 
medioximani  ex  aliis  praetactis  fundi  curauit.  Magna  ergo  campana  est 
quasi  unicum  Ederici  nominis  monimentum.  *) 

Eodem  anno  XIV.  Kai.  Junii  auctoritate  Clementis  papae  VIII.  et 
Guiliehni  ducis  Bauarire  Jesuuitis  traditum  est  eelebre  Bauariee  mona- 
sterium  ordinis  nostri  in  Ebelsperg.  monachis  inde  expulsis.  Male  hoc 
habet  mukös  Societatis  Jesu  Patres,  quod  hisce  temporibus  principes 
perpauca  soleant  propriis  sumptibus  collegia  fundare,  sed  domos  aliorum 
ordinum  occupare  cogantur. 

Hoc  quoque  anno  die  XIX.  Octobris,  obiit  Vincentius  Ekkerus, 
presbiter  et  monachus  et  prior  huius  loci. 

Anno  gratiae  M.D.XCVI    Thomas   abbas    successum  suae  guber- 
nationis  infelicem  pertaesus  abbatiam  ven.  conuentui  sponte  resignauit, 
et   deinceps    reliquum    uita?    tempus    ad    s.  Paul  um    transegit.    Vacauit 
posthaec  ecclesia  s.  Lamberti  legitimo  pastore    usque  ad  P.  Martinuni 
abbatem,  nemo  super  abbatiam  confirmatione  sedis  apostolicae  dignus 
habebatur.  Administrator  deinde  huius  loci  a  ven.  conuentu  electus  est 
P.  Joannes    Hoffman    Karinthus,    s.    Lamberti    coenobita.    Tunc   abbas 
Admontensis,  uir  grauis,  prudens  et  religiosus,    a    (juo    monachi   quos 
cucullae  pudet,  merito  exemplum  accipiant,  cum  ille  Graecii  in  comitiis 
more  maiorum  nunquam  absque  flocco  in  publicum  prodiuerit.  Admini- 
strauit  autem  per  annum  circiter,    sed    ut   fertur,   sui    magis   commodi 

dem  Stiftssyndicus  Mannesdorfer  c  147")  angelegte  Codex  diplomaticus,  und  weiter  das 
älteste  Copialbueh  des  Stiftes  von  c.  1400.  Darnach  lässt  sich  auch  heute  noch 
constatiren,  davs  s.  Lambrecht  mit  geringen  Ausnahmen  den  gesammten  Urkundenschatz 
noch  besitzt,  und  dass  seine  Verluste  am  allerwenigsten  die  ältere  Zeit  (bis  1300) 
betreffen.  Namentlich  Weixler  hat  sich  um  die  Zeit  nach  1300  in  den  Urkunden  des 
Stiftes  fast  gar  nicht,  nach  1400  aber  sicher  nicht  umgesehen,  und  seine  etwaigen  Itottn 
den  Registerbüchern  dieser  späteren  Periode  entnommen.  Thatsaehe  ist,  dass  jene  Kaiser- 
Urkunde,  von  Mannesdorfer  zuerst  erwähnt,  nie  sich  in  s.  Lambrecht  befand,  nie 
s.  Lambrecht  gehorte,  und  s.  Lambrecht  auch  gai  nicht  anging,  sondern  eine  s.  Lambert* 
kirche  in  Unter-Kärnten,  unweit  Pörtschach  bei  Klagenfurt.  Man  kann  aus  der  Erwähnung 
durch  Mannesdorfer  nur  eine  Spur  der  literar.  Verbindungen  der  Kloster  im  Mittelalter 
erkennen.  Die  Urkunde  kann  also  dem  Stifte  s.  Lambrecht  nicht  verloren  gegangen  sein. 
Beides,  dass  Weixler  um  spätere  Documente  sich  nicht  viel  umsah,  und  Ober  den  Ursprung 
der  fragl.  Kaiserurkunde  nichts  wusste,  geht  aus  Randnote  auf  f.  251  hervor,  w»  «" 
sagt,  er  sei  zweifelhaft,  „utrum  contineatur  in  priuilegiis  et  litteris  transsumptis  et  vidi- 
matis  sub  abbate  J.  Schachner. u  Kr  hat  also  diesen  Codex  gar  nicht  durchgesehen;  f? 
ist  nicht  darin  enthalten  und  konnte  es  auch  nicht  sein;  wenn  man  es  aber  c.  1460  in 
s.  Lambrecht  nicht  kannte,  so  konnte  Ulrich  um  1590  es  nicht  daselbst  benutzen, 
sondern  musste  dessen  Kenntniss  von  anderwärts  her  haben. 

*)    Eine    Randnote    sagt,    diese    Glocke    sei    unter     Abt     Martin    (Alopitiusj 
gesprungen. 


i 


135 


monasterii  quam  nostri.  *)  Status  porro  huius  coenobii  hoc  tempore 
plane  dignus  erat  lachrimis,  ut  non  inconuenienter  illud  propheticum 
usurpare  potuerit :  „Datum  fuit  in  perditionem  et  hahitantes  in  eo  in 
sibilum,  et  opprobrium  populi  Dei  portauerunt."  Valde  pauci  erant 
monachi,  eorum  perexigua  eruditio,  ualetudo  aduersa.  Onus  curae 
animarum  hie  tarn  graue  et  multiplex  soli  feri  ineumbebat  Priori,  cum 
multi  sacerdotes  uix  sufficiant.  Hinc  Prior  tanta  mole  onustus,  non 
solum  ingemuisse,  sed  aliquando  in  concione  publica  fleuisse,  popu- 
loque  propterea  conquestus  fuisse  traditur.  Vota  monastica  negligenter 
admodum  obseruabantur,  aperte  omnes  habebant  peculium,  quo  res 
aliquas  ab  externis  etiam  monasterii  famulis  pro  meliori  uictu  et  amictu 
nundinabantur.  Dispensatio  siue  oeconomia  bonorum  temporalium  tota 
fuit  penes  seculares.  Isti  pignoris  nomine  monasterii  optima  praedia 
et  praeposituras  omnes  possidentes,  omnia  in  suum  uertebant  commodum, 
infelices  monachos  etiam  necessariis  defraudabant. 

Optima  uir,  mulier  sumebant  fercula  gnati, 
relkjuias  monachis  apposuere  suis. 

Atque  sie  monachi  miserrimi  praematuris  morbis  laborantes  non 
domi  obsequiis  suorum  confratrum,  sed  apud  extemos  manibus  mulier- 
cularum  multiplici  malo  et  grandi  periculo  fouebantur,  et  eorum  plerique 
admodum  uiuentes  mortem  obibant.  Nulla  fere  praeterea  cura  habita 
fuit  bibliothecae  et  cancellaria? ;  hac  de  caussa  litterae  quaedam  perutiles 
et  scripturarum  ueterum  monumenta  ablata  fuerunt,  quia  etiam  in 
archiuum  facilis  patebat  aditus.  Patres  quoque  Societatis  Jesv  hie  aliquo- 
ties  concionantes  et  statum  monasterii  cum  grauissimis  debitis  explo- 
ratum  habentes  reformationem  apud  Principes  sedulo  perurgebant.  Prae 
reliquis  auteiri  seren™  Princeps  Maria,  Karoli  archiducis  relicta  uidua 
bonum  aliquem  antistitem  quasi  prudentem  et  fidem  patrem  familias 
monasterio  nostro  inquirere  satagebat.  At  illi  quibus  quaerendi  officium 
talem  virum  commissum  fuit,  praeter  intentionem  pientissimae  matrona? 
ad  monasterium  oeculte  quaerebant  sub  specie  maioris  boni  semetipsos. 
Mirabiliter  uero  eorum  politicus  agendi  modus  et  agendi  infelix  astutia 


*)  Randnote:  „Hnra  mortis  abbalis  Hoffman  ut  mihi  non  semel  retulit  P.  Michael 
Weiss,  Prior  in  choro  s.  LM  ante  faciem  Prioris,  tunc  P.  Hieronymi  Marstallcr  horis 
nocturnis  nullo  hominuni  mouente  pulsatum  fuit  anno  M.DC.XV.  Ille  pendula?  pulsus 
campanul»  significare  potuit  aliquam  sympathiam  niorientis  ad  imaginem  b.  Virginis 
chori  cuidam  columnae  affixani.  Tarn  in  tabella  ibidem  praefatus  P.  HofTman  priuatus 
adhuc  s.  I-amberti  tunc  coenobita  coram  b.  Virgine  depictus  fuit  flois  genibus,  iunetis 
manibus,  floeco  indutus,  capite  coopertus  ....  Ab  eodem  tintinnabulo  P.  Prioris 
in  loco  P.  H.  Marstaller  sedente  P.  Gcorgio  Lakern,  nie  ijuo<pie  praesente  et  audiente 
talis  etiam  fuit  auditus  tinnitus  circa  medium  ofTicii  nocturni  anno  1637,  die  XI.  Januarii. 
Tunc  in  choro  de  cymbalo  nulJus  liomo  cogitabat,  niulto  minus  illud  mouebat". 


136 

a  Dei  sapientia  confusa  fuerunt,  quemadmodum  ex  dicendis  apparebat. 
Anno  namque  M.D.XCVN.  postquam  nionasterii  calamitas  etiam  Roniae 
innotuisset,  Clemens  papa  VIII.  die  XXI.  Aprilis,  Roniae  editum  sub 
forma  Brevis  decretum,  ill™°  Nuntio  apostolico  Hieronynio,  uidelicet 
comiti  Portia  Graecii  residenti  direxit,  in  quo  monasterium  hoc  uisitandi, 
reformandi,  Concilium  Tridentiruim  introducendi,  si  nondum  introductum 
fuisset,  peramplo  eidem  Nuncio  commissa  fuit  potestas. 

Antequam  ista  fierent,  Christophorus  quidam  dictus  Kirmeser, 
natione  Transyluanus,  canonicus  regularis  ordinis  s.  Augustini,  parochus 
Brunensis  in  Morauia,  praepositus  antca  Glazensis,  de  qua  praepositura 
Jesuitis  cedens  huc  iste  sub  nomine  abbatis  postulati  in  monasticas 
possessiones  tanto  cum  quorundam  applausu  introductus  et  intrusus 
est,  ac  si  ille  unus  esset,  qui  rem  omnem  restituere  posset.  Dicebatur 
enim  habere  quadraginta  millia  aureorum,  iisque  monasterium  debitis 
liberari  posse.  At  Transyluanus  ille,  uulgo  Spizpartl  non  sustulit  hie 
aes  alienum,  sed  breui  tempore  ad  multa  millia  adauxit.  Enimuero 
huic  Christophoro  propterea  non  tarn  irascendum  quam  condolendum 
uiro  alias  pio  et  erudito.  Vos,  uos  boni  uiri  scilicet,  promotores  illitis, 
quid  cogitastis,  quid  egistis?  Pudet  referre  uestra  consilia,  quibus  in 
perniciem  nionasterii  Nuncius  apostolicus  et  Principes  etiam  inducere 
et  seducere  politica  quadam  uafricie  moliti  estis.  Sic  commodum  nostrum 
non  uestrum  speetastis,  cum  hominem  alterius  ordinis  a  ven.  conuentu 
non  postulatum  huc  induxistis?  Quis  hie  alterius  quam  ordinis  Bene- 
dictini  iam  a  quingentis  annis  hie  abbas  fuit  ?  Christophorus  autem 
uester  quem  specie  pinguioris  abbatis  aeeipiendae,  uidelicet  s.  Lamberti 
praepositura  priuastis  (et  parochia),  ille  inquam  habitum  s.  Benedicti 
induere  uel  seeundum  regulam  nostram  professionem  facere  nunquam 
cogitauit.  At  forte  iam  dum  somniastis,  (]uod  melius  foret,  hie  esse 
Stanziensem  canonicum,  aut  aliquem  episcopuni  Graecensem,  quam 
monachos  Benedictinos  aut  monasterium  breui  Patribus  Societatis  Jesu 
tradendum  fore  persuasum  habuistis? 

Hoc  igitur  anno  M.D.XCV1I.  cum  präsente  Kirmesero  pseudo- 
abbate  Nuncius  apostolicus  Hieronymus  Portia  seeundum  mandatum 
Clenientis  pap;c  et  intentionem  pientissimae  Principis  Mariae  uiduae 
propter  Deiparam  virginem  Mariam  in  Ccllis  locum  nostrum  uahle 
diligentis  cum,  inquam,  monasterium  hoc  uisitasset,  constitutiones  peru- 
tiles  XXVIII.  Junii  eilidit,  in  quibus  praeter  multa  alia  mulierum  ad 
monachorum  claustrum  ingressus  sub  grauissimis  censuris  prohibitus 
fuit.  Consueuerat  namque  hoc  tempore  sexus  ille  fragilis  in  Conuentum 
fratrum  baptizandos  infantes  inferre,  monachorum  lectulos  componere, 
hortum  colere,  ad  eorum  primitias  aliaque  conuiuia  in  claustrum  inuitari, 
choreas  ducere. 


i 


137 


Ergon  puella  blanda  sacras  ineat  uirüni 
cellas,  catclla  talis  fratres  fouent. 
O  niniium  gerniana  imo  noxia  magis 
talis  fuit  nionachorum  tunc  fidelitas.. 

Anno  Christi  M.D.XCVIH.  Christophorus  Kinncser  cum  confir- 
matione  summi  Pontificis  et  legitima  electione  deficientibus  a  ven. 
conuentu  tanquam  abbas  nequa(|uam  agnosceretur,  bursae  siue  prius 
bene  prospiciens  discessum  meditari  coepit.  Corrasa  itaque  extorta  a 
subditis  nostris  debitoribus  arte,  ui,  minis  aliis(]ue  quibus  potuit  niodis 
magna  pecunia,  qua  monasterii  dcbita  soluturus  putabatur,  sed  longe 
alia  intentione  de  magnis  debitis  et  de  inonachis  erga  se  non  bene 
effectis  Stantiensi  aliisque  conquerens  abitum  impetrauit.  Quo  deinde 
die  hoc  anno  hinc  abiuerit,  et  quorsum,  et  ubi  et  quomodo  uitam 
finiuerit,  mihi  non  constat.  Certum  uero  est,  die  XVIII.  mensis  De- 
cembris  illü^ü1.  Nuncium  comitein  Portiae  ob  pracfatam  caussam  cum 
Jacobo  praeposito  Stantiensi  et  aliis  ex  commissione  archiducis  Fer. 
dinandi  hie  adfuisse,  et  iterum  constitutiones  ante  annum  faetas  in 
Capitulo  nionachorum  coram  Nuncio  apostolico  praelectas  fuisse.  In 
scriptis  reliquit  praedictus  praepositus  Stanzensis,  se  inuenisse  hoc  anno 
debita  monasterii  s.  Lambert i  87,519  florenos. 

Kirmeserus  denique,  sicuti  furtim  intrauerat,  ita  eodem  fere  modo 
discedens  multos  bibliothecae  nostrae  Codices  secum  abstulit,  eosque, 
ut  fertur,  Jesuitis  tradidit. 

Anno  Christi  M.D.XCIX.,  abbatia  s.  Lamberti  uacante,  Maria 
Ferdinandi  II.  moderni  Imperatoris  serenissima  mater  cum  filia  sponsa 
pronuba,  Margarita  uidelicet  in  Hispaniam  soluit.  Quae  in  eo  itinere 
aliquando  mari  extreme  periclitabatur,  sed  uoto  ad  Deiparam  Mariam 
Cellensem  emisso,  mox  cessauit  tempestas.  Non  incongrue  tempestas 
illa  designare  poterat  extremum  huius  seculi  abeuntis  discrimeu  mona- 
sterii nostri  quasi  cuiusdam  nauieuke  pene  submersae,  quae  postea 
sequenti  seculo  ope  diuina  Maria*  Cellensis  potissimum  et  alterius 
Mariae,  praefatae  uidelicet  serenü!^  prineipis  opera  quasi  de  profundis 
aquarum  emerserat. 

Hoc  quoque  anno  pridie  idus  Septembris  ex  hac  (uitaj  migrauit 
PL_Sigismundus  Rainer,  prior  huius  loci. 

Nunc  finem  tandem  imponamus  huic  seculo  nequam,  quod  nobis  tot 
illustrissima  tarn  uirorum  quam  mulierum  coenobia  astulit.  Coeperunt 
abundare  iniquitates  et  uariae  nequitiar,  praesertini  uitia  carnis,  pudicitiae 
et  castimoniae  amor  euanesecre.  Olim  plerumque  prope  monasteria 
uirorum  conuentus  (juoque  aderat  religiosarum  faeminarum,  unde 
legimus  moniales  Admontenses,  Gurcenses,  Seccouienses  etc.,  sed  ista 
tarn  saneta  institutio   propter  uarias  caussas,   praeeipue    propter   suspi- 


138 


ciones  hominum  hoc  tempore  sublata  fuit.  Sed  de  hiis  alii.  Nostrum 
autem  monasterium,  ut  ferunt,  hoc  tempore  Jesuitas  iam  occupare 
uoluisse,  sed  partim  propter  eius  grauissima  debita,  partim  fremitu  et 
rnurmure  subditorum  piagas  nouis  hospitibus  minitantium  concessisse 
Millestadium. 

Secvlvm  svpra  millesimum  Christi  annum,  Sexcentesimum  quo 
ordo  noster  Spiritus  sancti  zephyris  adspirantibus  non  mediocriter  uisus 
est  excitari,  monasterium  etiam  sancti  Lamberti  plus  quam  decumanis 
diuexatum  fructibus,  quasi  pene  obruta  quaedam  navicula  ab  inferis 
emergi.  Ob  istas  et  alias  rationes  monasterii  nostri  aliquam  descriptionem 
in  medium  adferre  hoc  loco  uisum  fuit. 

Descriptio  monasterii  ex  Joanne  Monstorpher,  syndico  s.  Lambert!, 
uiro  clarissimo,  qui  uixit  tempore  Schachneri  abbatis. 

„Est  locus,  inquit,  apud  alpes  Grauenstain  et  Wargust  quas  uulgus 
Grabenz  et  Kiealpen  uocat,  quem  a  parte  meridionali  Feistriz  in 
Karinthia,  ab  occidentali  torrens  quidam  Kirichpach,  a  septentrionali 
Theodosia  uulgo  die  Tech  fluuius  alluunt.  En  quo  loco  vallum  est 
in  modum  collis  impetu  imbrium  (ut  concordior  coniectura  atque  fama 
est)  factum,  quod  ex  eo  mihi  persuasi,  cum  id  Valium  partim  arenosum, 
partim  limosum  sit,  lineasque  habeat  et  tractus  quemadmodum  quae 
ab  aquis  deferantur.  Vidi  praeterea,  dum  fossato  monasterium  cingeretur, 
anno  millesimo  quadringentesimo  septuagesimo  nono,  praesidente  abbate 
Joanne  Sax,  sepes,  rotas,  uectes  aliaque  quae  agrorum  et  aedificiorum 
fuere  instrumenta  euelli,  quiuis  perspicere  potuit,  cum  locum  olim 
planum  fuisse,  agros,  hortos  aedesque  habuisse,  sed  dicti  torrentis 
Kirichpach  iundatione  imbriumque  impetu  eum  campam  terra  altitudine 
cubitorum  pene  et  amplius  coopertum  esse.  In  cuius  vallis,  hoc  est 
colli  pede  monasterium  beato  Lamberto  pontifici  et  martyri  dedicatum, 
in  uertice  uallis  castellum  est,  in  quo  abbas  pro  tempore  cum  curia 
sua  residet  muroque  monasterio  coniunctum.  Trans  torrentem  Kirich- 
pach oppidum  est  eiusdem  nominis,  uidelicet  de  s.  Lamberto.  Habet 
praeterea  is  locus  agrum  fertilem  et  prata  pecoribus  alendis  apta, 
nemora  circumquaque  ac  metalla  complura  ferri,  argenti,  auri,  arsenici 
fodinas  pluribus  in  locis ;  frigidus  est  et  salubris,  collibus  et  niontibus 
plenus,  ab  Ottone  III.  imperatore  Mons  Karentinus,  a  fundatoribus 
autem  silva  appellatus." 

Hactenus  Joannes  Monestorffer  syndicus. 

Porro  de  monte  Karentino,  seu  potius  Grauensteinio  s.  Lamberti 
religiosus  quidam  vates  sequentibus  quondam  cecinit  modulis.  *) 

*)  Dies  Gedicht  ist  zwar  schon  in  den  „Beitr.  z.  Kde.  strm.  Gesch. a  lO,  21  uff. 
abgedruckt,  allein  um  den  Localcharakter  der  Chronik  ganz  zu  wahren,  soll  es  hier 
wieder  folgen.   Ob  Weixler  dies  Poem  selber  gemacht,   ist  ganz  positiv  nirgends  gesagt 


139 


„Plaude,  Karentine  vates,  fastigia  montis, 

plausibus  aethcreis  personet  onine  nemus. 
Concinat  Aonidum  superum  uictoria  Carmen, 

carmina  montanis  sunt  modulanda  choris. 
Candida  pacificam  cantet  uictoria  palmam, 

pahna  triumphanti  pulcra  relata  manu. 
Palma  relata  manu  est  saeuus  dum  concidit  orcus, 

aliger  et  uictor  plausit  in  alta  uiam. 
Et  uos  caelicola?  laetos  cantate  triumphos, 

cantate  Elysiis  carmina  digna  sonis. 
Quae  tua  non  potuit  caelestis  musica  uirtus, 

cum  moueas  ipsos,  Musica  sacra,  deos? 
Si  gratum  cecinit  dulci  testudine  Carmen, 

si  placuit  modulis  pulcer  Apollo  suis, 
an  mage  non  placcat  superis  delapsus  ab  oris 

aliger?  ccquis  dulcius  edat  epos  ? 
Plaude  Karentine,  gaude  mons  inclyte  gcntis, 

ipsemet  ecce  dedit  gaudia  uera  Dens. 
Tu  super  hinc  alios  toto  cclebraris  in  orbe, 

dum  colis  acternum  religione  Deum. 
Tu  male  adorabas  olim  cacodaemonis  aras, 

nullus  eo  modo  turpior  error  erat, 
sed  quia  cepisti  diuini  semina  uerbi, 

hunc  quoque  Christicolum  dogmata  sacra  colis. 
Amplius  innumera?  te  attollunt  undique  laudes, 

quas  nequeo  innumeris  promere  uersiculis. 
Hie  locus  est  sanus,  pestis  contagio  nulla, 

hie  oras  patulas  aura  salubris  habet. 

und  auch  nicht  nachzuweisen.  Es  *>in'l  nur  /.wei  Fälle  «lenkbar:  entweder  ein  anderer 
Capitulare  von  s.  Eambrecht  ist  «1er  Verfasser,  und  Weixler  wuvste  den  Namen  niclit 
und  konnte,  —  oder  er  wusste  ihn,  und  wollte  ihn  nicht  nennen,  oder  er  selbst  ist  der 
Autor.  Das  Erstere  ist  nicht  wahrscheinlich,  mindestens  wäre  anzunehmen,  dass  er  in 
Bedauern  dies  durch  ein  paar  Worte  darüber  beigesetzt  haben  sollte;  das  /.weite  mögen 
wir  zur  Ehre  des  allerdings  etwas  engherzigen  Chronisten  nicht  annehmen,  eher,  dass 
er  das  ganze  Gedicht  beiseite  gelas->en  hätte.  Dagegen  ist  sehr  wahrscheinlich,  dass  es  sein 
eigenes  Erzeugniss,  und  dass  er  aus  Bescheidenheit  sich  nicht  genannt.  Dafür  spricht  so 
mancher  distichische  Vers,  der.  offenbar  seiner  Mache,  ihm  in  der  Chronik  entschlüpft, 
aber  auch  so  manches  ausnehmend  Prosodische  in  seiner  prosaischen  Darstellung, 
l'ebrigens  gab  die  Grebenzalm  damals  den  Gegenstand  eines  gewissen  literarischen  und 
touristischen  Cultus  für  die  Klostcrhcrren  ab;  ich  nehme  nämlich  an,  dass  die  schwung- 
volle Bittschrift  mit  versiHcirtem  Anhange,  welche  einige  Novizen  c.  i6(X>  an  den  Abt 
richteten,  .sie  auf  den  Berg  ziehen  zu  lassen,  nicht  das  einzige,  immer  aber  ein  sprechendes 
Zeugniss  dafür  abgiebt. 


140 


Intima  dimanant  liquida  per  uiscera  fontes, 

vix  alibi  melior  fontibus  unda  fluit ; 
inde  fluunt  uirides  collecto  flumine  riui, 

vallis  enim  gelidae  proxima  fundat  aquas, 
de  quibus  et  Theodosia  nascitur  amnis, 

amnis  ea  Argolico  nomine  digna  fuit. 
Inde  fluunt  calido  sanantes  sulphure  thermae, 

his  exit  sanus  saepius  aeger  aquis, 
et  uense  argenti  uerae  uisuntur  et  auri, 

et  ferri  et  chalybis  dura  metalla  tument. 
Gram  ine  pascis  equos,  spaciosos  corpore  tauros, 

et  uiridi  niueas  pascis  gramine  oues. 
Caetera  nunc  sileo,  quae  passim  mortalibus  offers, 

quae  decori  possent  addere  plura  tuo. 
Vis  igitur  sileam  tua  inons  praecopia  laudum, 

prodigium  tandem  grande  referre  iubes. 
Cur  tot  habes  adytus?  Cur  magna  tot  ostia  pandis? 

Ostia  cur  nullus  claudere  nigra  potest? 
Saepius  heu !  septo  cingebant  ostia  forti 

quod  tulit  infernis  Styx  furibunda  focis. 
Hie  facilis  patet  horrendi  descensus  Auerni, 

sed  nequis  ad  superas  hac  remeare  piagas. 
Ah,  quoties  nigrum  tauri  rapiuntur  in  antrum, 

et  sunt  inferni  uictima  certa  dei! 
Ah,  quoties  miseri  manes  tolluntur  in  orcum, 

serius  hie  querulam  crimina  uoce  gemunt. 
Daemonis  hie  fas  est  hac  fallacis  credere  laruas, 

obscura  fas  est  hac  latitare  specu. 
Longior  haud  potis  est  funis  contingere  fundum, 

nee  facta  est  hominutn  quaübet  arte  specus. 
Ut,  Benedicte,  tuos  huc  misit  Christus  alumnos, 

vt,  Lainberte,  tuas  incoluere  domus, 
magna  Carentino  fiunt  miracula  monte. 

monstra  etenim  fugiunt  turpia  monte  Stygis, 
monstra  suis  magnus  pellit  Benedictus  alumnis, 

Lambertusque  sacris  templa  per  alma  modis. 
Quis  me,  daemon  ait,  propriis  quis  pellat  ab  oris? 

Quis  rapiat  manibus  iusque  locumque  meis? 
Quisquis  erit  uestrum,  qui  me  discedere  cogat? 

Sentiat  ille,  meas  sentiat  ille  manus. 
Vix  fatus  erat  trepidant  formidine  cellae, 

sidera  labuntur  euneta  pauore  tremens. 


j 


141 


Coelica  non  meruit  phantastica  proelia  uirtus, 

daemona  sed  stygium  per  pia  uota  fugat. 
Numen  ubi  tuus,  o  Benedicte,  precatur  alumnus, 

numen  ibi  placida  percipit  aure  preces. 
Quid  menioremus  ?  Noua  consurgunt  miracula  mundi, 

surgis  etiam  solio  virgo  Maria  tuo. 
Alma  Dei  genetrix  coelo  descendis  aperto, 

et  peius  famulis  turpia  monstra  tuis. 
Vos  mea  uos  estis  carissima  pignora  gnati, 

Virgo  dabat  famulis  talia  uerba  suis 
Hanc  ego  Lamberti  cupio  defendere  cellam, 

hanc  ego  prodigiis  mirificabo  meis. 
Ah,  fuge,  turpis  abi,  nigrum  cacodaemon  in  antrum, 

esto  procul  famulis  pessima  monstra  meis. 
Dixerat  haec  virgo,  celeri  sua  Tartara  cursu 

Daemon  abit,  solivm  virgo  Maria  suum. 
Sunt  igitur  tetris  sinuata  tot  ostia  laruis, 

quae  modo  perpetuo  tempore  aperta  manent. 
Ecce  Karentini  cecini  spectacula  montis, 

vicit  ut,  ecce  Deus,  daemon  ut,  ecce  fugit. 
Candida  pax  rediit  monachorum  postea  cellis, 

aliger  et  uictor  saepe  canebat  epos. 
Obstupuit  Caesar  uolens  habitare  prophanos, 

hie  montem  monachis  contulit  Otto  sacris. 
Hinc  quoque  dieta  fuit  monachorum  proxima  vallis, 

quod,  Lamberte,  tuis  eulta  fuit  monachis. 
Plaude  Karentini  vates  spectacula  montis, 

Victoris  redimat  pinguis  oliua  caput. 

Ecclesiae  ad  monasterium  s.  Lamberti  pertinentes. 

Basilica  s.  Lamberti  in  monasterio, 

s.  Maria  in  Hofa  seu  Grasluppa, 

s.  Maria  in  Cellis  miraculosa, 

s.  Petrus  apostolus  in  Aflenz, 

s.  Andreas  apostolus  in  Piber, 

s.  Vitus  martyr  in  Valle  s.  Viti. 

In  illis  sex  monachi  s.  Lamberti  iam  diu  chorum  et  curam  habuere. 

s.  Martinus  in  Linde,  ubi  oltm  vii  habitabant  fratres, 

s.  Vitus  martyr  in  Weisskirchen.  Quae  habet  filias,  uidelicet 
s.  Georgium  in  Schwarzenbach,  s.  Aegidium  in  Obedach  et  s.  Maxi- 
milianum. 

s.  Thomas  apostolus  in  Scheifling, 


_     l4aL 

s.  Aegidius  in  Zeitschach,  filiae  sunt  ad  s.  Mari  am  in  Hoff,  item 
s.  Leonardus  in  Pölab,  et  s.  Gothardus  in  Percha, 

s.  Petrus  apostolus  intra  inoenia  monasterii,  in  qua  instituta  est 
confraternitas  s.  Sebastiani  etc. 

ecclesia  xii  apostolorum  in  coemeterio, 

in  castello  ss.  apostolorum  Philippi  et  Jacobi  et  s.  Stephani 
protomartyris, 

s.  Nicolai  in  Lesniz, 

s.  Hlasii  ad  Theodosiam, 

s.  Martini  in  Carcere, 

s.  Joannis  in  Scheiwen, 

s.  Sigismundi  prope  Cellam  b.  Virginis, 

s.  Leonardi  in  Sewisen, 

s.  Jacobi  apostoli  in  Turnau, 

s.  Aegidii  in  Edmösl, 

s.  Katharina  in  Novo  foro, 

s.  Maria?  in  Mürztall, 

s.  Margarethae  Voitsperga?  cum  filia  s.  Michaelis  archangeli  in 
eodem  opido, 

s.  Maria:  Magdalenas  in  Körlach  cum  filiabus  s.  Joannis  in  Kirich- 
perg  et  s.  Oswaldi  in  Graden, 

s.  Georgii  in  Kainach  cum  filia  s.  Jacobi 'apostoli  in  Geistall, 

s.  Nicolai  in  Stalhoffen,  et  s.  Katharinas  in  Ligist, 

ss.  Apostolorum  Petri  et  Pauli  in  Salle,  cum  sacello  Corporis 
Christi  filia  est  ad  s.  Andream  in  Piber, 

s.  Laurentii  in  Edlschrot  cum  filiabus  s.  Martini  et  s.  Hemmae  viduae. 

s.  Martini  in  Pak  cum  filiabus  s.  Mariae  in  Hirzegg  et  s.  Viti  in 
Modriach, 

s.  Gothardi  in  Weinzierl,  olim  etiam, 

s.  Martini  in  Lungaw, 

s.  Joannis  in  Frauenberg,  et 
ecclesia  in  Judenburg, 

De  postrema  tarnen  ecclesia  nunc  anceps  haereo. 

Mercatum  uero  in  Judenburch  una  cum  praetereuntium  merce 
siue  thelonio  uulgo  muta  monasterio  nostro  traditum  fuisse,  ipsius 
Henrici  fundatoris  attestantur  diplomata. 

Sunt  autem  ecclesia?  xxvii,  in  quibus  diebus  Dominicis  et  festiuis 
sacrum  habetur,  et  concio,  caetera?  mafori  cura  carent.  Parochorum 
munera  obeunt  sacerdotes,  tum  reguläres  tum  seculares,  illorum  nunc 
plerique  Benedictini,  uel  nostri,  uel  ex  imperio  Suecico  exules.  Istorum 
secularium  uidelicet  xii  numeraui.  Porro  uetus  quatdam  inuidia  secu- 
larium  aduersus  monachos:    volunt    et    Optant    ne    monachi    fungantur 


143 

officiis  parochorum  quasi  ouium  Christi  non  uellere  digni.  Obiiciunt 
adagium  illud :  Piscis  extra  acjuam  est  monachus  extra  claustrum.  At, 
ringantur  imperiti.  Causam  nostram  tuentur  Ordinis  nostri  tot  summi 
pontifices,  tot  illustrissima  ss.  episcoporum  exempla,  qui  non  solum  ad 
simplices  parochias,  sed  ad  summas  quoque  ecclesise  Dei  dignitates  ex 
Ordine  Benedictino  assumpti  fuere 

M.D.C. 

J  u  b  i  I  a  e  u  s. 

XXXVII.  s.  Lamberti    abbas  Marti  nus  Alopitius. 

Grande  Miraculum  ope  trium  Mariarum,  Dominae  nostrac  uidelicet 
Cellensis,  Gerstensis  et  ser1!^:  archiducis  Ferdinandi  II.  Marias !  Suppli- 
cantibus  diuis  tutelaribus  sacris,  piorum  manibus  comprecantibus,  miran- 
tibus  terricolis,  aemulis  inuidentibus.  Marte  demum  Martini  Alopitii 
optimi  epistatis  a  triennio  totum  quasi  emortuum  (quomodo  enim 
uiuere  potuisset  suo  minutum  capite?)  s.  Lamberti  coenobium  reuixit, 
resurrexit. 

At  tribus  haud  tribuas  quod  praestitit  vnus  et  vna 

cum  Nato  in  Cellis  Virgo  Maria  suo. 
Virgo  Maria  faue  Cellarum  semper  amicis, 

cui  dedit  in  Cellis  aliger  almus,  ave. 

Sensit  sane  fortitudinem  Gabrielis  coenobium,  idque  omine  felici, 
nam  quo  Virgo  Deipara  fuit  salutata,  eo  inquam  die  in  lucem  quoque 
edita  fuit  serenissima  Maria  Caesaris  pientissimi  mater.  Ouae  una  cum 
nomine  Marianum  induit  affectum,  Cellasque  nostras  Mariae  iam  maritata 
cum  felicissimis  liberis  eximiae  pietatis  ergo  inuisit  annis  fere  singulis. 
Aedem  igitur  sanctissimam,  cuius  originem  tabulis  dudum  edocta  fuerat, 
hoc  tempore  accedens,  monasterii  uices  dolens  nostri  Cellasque  sanctis- 
simus  ueteribus  sublatis  a  nouitiis  quibusdam  incolis  iamiam  occupandas 
fore  sane  et  sancte  inuidebat,  Deumque  pro  felici  statu  tarn  Lamber- 
tinae  quam  Cellensis  ecclesiae  calidis  precibus  et  gemebundis  uotis 
inuocabat.  Aderat  forte  tum  Martinus  Alopitius,  s.  Mariae  Gerstensis 
antistes,  uir  magnanimus,  cum  primis  rei  familiaris  administranda»  peritia 
insignis,  qui  tum  in  aede  Cellensi  coram  praefata  archiduce  ritu  solenni 
officium  ss.  MisscX»  magnifice  admodum  peragebat.  Item  enim  abbas 
secum  habebat  ad  ornatum  chori  sacri  non  contemnendam  musicam, 
cuius  artis  et  famulos  et  religiosos  suos  esse  gnaros  oportebat.  *)  Hunc 
igitur  cum  attentius  obseruasset  Princeps  prudentissima,  illico  diuinitus 
quasi  agnouit  uirum  esse  rebus  gerundis  ualde  aptum,  talemque  mona- 

*)  Am  Rande  bemerkt  Weixler:  „Fenint  Graecii  iam  eonsensisse  ser"^  Archiduce.s 
n  abalienationem  monasterii  huius  s.  Lamberti  ab  Ordine  s.  P.  n.  Benedicti,  sed  o.stensis 
et  lectis  antiquorum  priuilegiis  et  timore  magno  perculsos,  iterum  miitasse  sententiam. " 


_  144 

sterio  nostro  summe  necessarium,  ne  uero  sola  proprio  innixa  iudicio 
in  homine  cleciperetur,  uitam  mores(iue  Martini  ex  domino  Praeposito 
Neoburgensis  claustri  accuratius  inquisiuit.  Erat  et  ipse  tum  in  Cellis. 
Is  uiri  efferebat  apud  Principem  multis  uerbis  uirtutem  et  in  guber- 
natione  familiae  singularem  industriam 

Quam  gauisa  uiro  Martino  foemina  Princeps! 
Ouem  didicit  dignum  laudibus  esse  suis! 

Hac  de  caussa  rebus  diuinis  peractis  ad  se  uocatum  ipsum  Mar- 
tinum  sie  allocuta : 

„Domine  Praelate",  inquit,  „notum  uobis  esse  haud  dubito, 
monasterium  nostrum  s.  Lamberti,  cui  Cellense  hoc  sanetissimum 
templum  suam  debet  originem,  in  summo  nunc  uersari  discrimine. 
Uoluntatis  pro  inde  nostrae  est,  ut  uos  eiusdem  efficiamini  rector,  quo 
ab  interitu  uindicari  passit." 

Contremuit  praesul  ad  has  et  similes  uoces  Principis.  Nouerat 
enim  monasterii  nostri  grauissima  debita  ex  quibus  emergere  posse 
pleri(jue  desperabant.  At  Principe  in  sententia  persistente,  consilium  et 
auxilium  in  rerum  difficultatibus  offerente,  post  uarias  excusationes 
inuitus  tandem  assensum  praebuit,  abbatiam  s.  Lamberti  regendam 
suseepit,  Gerstensis  coenobii  curam  J.  Wilhelmo  successori  reliquit. 
Suspiciebant  praeterea  Principes  catholici  heroieum  quoddam  Martini 
facinus  in  ciuitate  Stirensi  proxiina  Gerstensibus  editum,  nam  quodam 
tempore  cum  per  ipsam  ciuitatem  haereticis  plenam  solennem  proces- 
sionem  ad  suam  parochiam  in  eadem  sitam  cum  ss.  Eucharistie  sacra- 
mento  instituisset,  adeo  tunc  ciuium  furor  efferbuit,  ut  non  solum 
homines  catholicos,  sed  etiam  in  clerum  populum  abbatis  arniati 
uiolentas  intulerint  manus,  sacra  uexilla  lacerauerint  adeoque  saeuierint, 
ut  abbaten)  cum  ven.  Sacramento  ad  parochiam  suam  uelociter  con- 
fugere  oportuerit.  Verum  uis  illata  magni  ut  merito  a  Caesare  aesti- 
mata  fuit,  et  propterea  grauissimum  argenti  et  auri  pondus  pro  muleta 
opidum  opulentissimum  pendere  debuit,  abbatique  satisfacere,  qui  propter 
magnanimitatem  et  zelum  etiam  apud  Caesarem  in  admiratione  est 
habitus,  sed  propter  insidias  ciuium  e  monasterio  nusquam  fere  tute 
ad  comitia  prouincia:  proficisci  potuit,  quae  res  effecit  ut  ad  s.  Lam- 
bertum  libentius  manserit. 

Deploranda  sane  uesania  seetariorum  qui  catholicorum  proces- 
siones  aliaque  pia  maiorum  instituta  impie  subsannant,  cum  ipsi  Manes 
pro  eis  pugnare  uideantur.  Hisce  enim  temporibus  (ut  a  uiris  fide  dignis 
aeeepimus)  in  basilica  s.  Lamberti  in  tempestate  nocte  uisebatur  spiri- 
tuum  candidatorum  agmen  altaria  obire,  uola  facere,  vnus  eorum  pon- 
tificali  redimitus  infula  adstantibus  ministris  solenni  ritu  missam  peragere: 


J 


145 


inquietum  quoque  erat  nocturnis  spectris  coemeterium  et  frutrum 
sepultura.  Videbantur  ergo  interitum  s.  Lamberti  ipsi  Man  es  lugere  et 
pro  restauratione  apud  Deuni  intercedere,  ut  in  locis  poenarum  in 
quibus  ad  tempus  detinentur,  precum  et  sacrificiorum  largiorem  sentire 
possent  imbrem,  quem  ex  hoc  loco  bis  diebus  propter  niniis  paucos 
religiosos  uix  sentire  potuerunt.  Noluerunt  defraudari  piissima  inten- 
tione  Henrici  fundatoris  nostri,  qui  ante  v  secula,  ipso  uidelicet  anno 
Christi  millesinio  centesimo  in  praesentia  imperatoris  et  tot  illu- 
strissimorum  principum  bona  sua  pro  reniedio  animae  sua»  et  suorum, 
demuni  omnium  fidelium  defunctorum  ad  altare  s.  Lamberti  obtulit 
perpetuo  possidenda.  Praedictae  autem  inquietudinis  caussam  fuisse 
neglectum  seil  diminutioneni  oflficiorum  diuinorum,  patet  ex  eo  quod 
ubi  Martinus  abbas  sacerdotes  auxit  et  preces  et  sacrificia  magis 
frequentata  fuerunt,  quasi  pacatis  Manibus  magna  consecuta  fuit  tran- 
quillitas.  Nemo  autem  portenta  huiusmodi  fabulosa  esse  credat,  certis- 
simum  enim  est,  in  monasteriis  aliquibus  ab  ordine  alienatis  noctes 
iratis  animis  esse  inquietissimas,  geniumque  homines  tanquam  ad  vigilias 
olim  ibi  celebratas  dormientes  excitare.  *) 

In  pace  quiescerent  omnia  si  inibi  diurnis  nocturnisque  horis  secun- 
dum  intentionem  fundatorum  diuinaj  seruitutis  pensum  monachis  persol- 
uerent. 

Ad  Martinum  iam  reuertamur. 

Is  natione  Sueuus,  honestis  quidem  sed  pertenuis  fortuna.»  paren- 
tibus  notus  fuit.  Graecii  enim  iam  adolescens  cum  ollula  primum  pau- 
perrimorum  more  studiosorum  uictum  mendicasse  dicitur,  donec  sua 
spectata  uirtute  diligentiaque  conditiones  meliores  obtinuisset.  Monachus 
deinde  et  abbas  factus  Gerstensis  xii  fere  annos  ibidem  cum  laude 
rerum  potitus  erant,  antequam  ad  s.  Lambertuni  postularetur.  Porro 
arctissima  quadam  et  religiosa  uitae  necessitudo  monachis  s.  Lamberti 
cum  Gerstensibus  iam  in  de  a  quingentis  annis  intercessit,  nani  etiam 
Vdalricum  huius  nominis  primum  s.  Lamberti  abbatem  e  Gerstensi 
asceterio  opera  Herchtoldi  eiusdem  sanctmi  primique  antistitis  postulatum 


*)  Diese  Polstcrgcistart  mag,  wie  so  manche  andere,  ohne  Tendenz  niehl  gewesen 
sein,  woran  übrigens  die  zwischen  Naivität  und  Eingenommenheit  schwankende  Natur 
Weixler's  wohl  kaum  dachte.  Am  Rande  setzt  er  hei:  „Narratum  fuit  a  conuietoribus 
religiosis  studiosis,  prout  audiuerunt,  et  ipsi  a  Scnioribus  in  coennbio  Kherspergensi 
Bauaria»,  postquam  illud  PP.  Societatis  Jesu  traditum  fuit,  «juosdam  nostri  ordinis  a 
P.  Procuratore  Societatis  ibidem  hospitio  fuisse  suseeptos,  et  humanissime  hahitos,  ibidem 
pernoetasse  et  suauiter  in  ant*K|iiis  cameris  dormiuisse,  de  mane  P.  Superiorem  ibidem 
cum  sua  familia  uehementer  admiratos  fuisse,  Benedietinos  ibidem  hospites  in  uetustis 
monachorum  cellis  uel  cameris  adeo  secure  dormitasse,  sed  se  ipsos,  seil,  religiosos 
Soeietatis  Jesu  talibus  in  cameris  ueterum  monachorum  noctu  «juiescere  non  posse. 
terrore  tumultuque  spirituum."  Am  Ende  müssen  aber  doch  die  Geister  nachgegeben  haben. 

lü 


146 

fuisse,  ipsosque  funclatores  utriusque  coenobii  s.  Lambert!  et  Gerstensis 
sanguinis  propinquitate  coniunctos  extitisse,  historiis  proditum  reperimus. 
Postulatus  itaque  Martinus  cum  auctoritate  Caesaris  ad  s.  Lambertum 
residere  coepisset,  debita  offendit  grauissima  praediaque  fere  omnia 
oppignerata  et  sub  laicorum  constituta  potestate.  Arcem  namque  Stein 
possidebat  Steinpekius  iudex  aulae,  s.  Mariam  in  Hoff"  dominus  ab 
Atymis,  vallem  Afflencensem  dominus  Albinus,  Cellensem  dominus 
Ederus  Thomae  PLderi  (iiiondam  abbatis  frater,  Vallem  castoream 
dominus  Joannes  Stibichius,  qui  uineas  quoque  nostras  in  Luetenberg 
monasterio  subfuratas  sibi  uendicarat,  aliasque  prope  Marburg  adeo 
negligenter  coli  fecerat,  ut  abbas  Martinus  primo  anno  sui  officii  unum 
tantum  uas  inde  accepisse  referatur.  Res  praeterea  eo  redactae  fuerant, 
ut  abbas  cum  familia  sua  in  praeposituris  tanquam  tabernis  meritoriis 
a  praefectis  panem  emere,  et  pro  una  quaque  coenante  persona  xxx 
cruciferos  soluere  necesse  habuerit.  Quid  faceret  abbas  cum  tarn  charis 
oeconomis,  adhuc  debita  praetendentibus,  quamuis  soli  secure  bonis 
monasterii  perfruerentur?  Ut  igitur  istos  amoueret,  coactus  fuit  pecu- 
niam  aliunde  mutuari,  qua  tanquam  mercede  accepta  discedere  coge- 
bantur.  lstis  igitur  cum  uxoribus  et  liberis  amotis  Martinus  religiosos 
substituit,  a  quibus  tantum  accepit  auxilii,  ut  a  tantis  sese  potuerit 
explicare  debitis.  Religiosi  uero  praecedenti  seculo  hie  professi  a  Martino 
sequentes  inuenti  sunt. 

P.  Oswaldus  Waschl,  oeconomus  in  Piber  post  Stibichium,  obiit 
anno  M.DC.V. 

P.  Joannes  Roerius,  senior,  obiit  M.DC.1L 

P.  Machias  Hueber,  obiit  M.DC.UI. 

P.  Leonardus  Krienzer,  oeconomus,  M.DC.VI. 

P.  Casparus  Offner  in  Hoff,  M.DC.VI. 

P.  Paulus  Heiss  in  Hoff,  M.DC.X. 

P.  Andreas  Elephas,  M.DC.X1I. 

P.  Michael  Mali,  M.DC.X1II. 

P.  Wolfgangus  Forlinger,  senior,  M.DC.XIV. 

P.  Leonardus  Straub,  oeconomus  in  Piber  (am  Rande:  Obiit  IV. 
die  Augusti)  M.DC.XV1I. 

Ouis  ager  unquam  sponte  messem  tulit  uel  uno  incultus  anno? 
An  non  omnia  plena  lolio?  Ouae  spes  infantis  mortuis  parentibus 
omni  auxilio  solatioque  destituti  ?  Sic  boni  isti  fratres  erant  quasi  ager 
aliquot  annis  incultus,  in  quo  spina?  creuerant  peculii  aliorumquc 
malorum  quibus  grauissime  sauciabantur.  Erant  quasi  infantes  adhuc 
in  eunabulis  religiosis  orbati  parentibus,  deerat  religiosa  educatio  inge- 
niorumque  eultura,  quapropter  Martinus  colonus  et  pater  desiderabatur. 
Tanta  quoque  erat  infantia  ut  pro  suggestu  nonnisi  ex  postillis  populo 


147 

balbutirent.  Indignatus  uel  potius  miseratus  tantam  inscitiain  abbas 
Martinus  sanctae  praedicationis  officio  ipse  saepe  functus  est.  Necessi- 
tate  ergo  compulsus  ex  Sueuia  religiosos,  apfos(jue  religioni  adole- 
sccntes  postulauit.  Venit  autem  ex  Oxenhusia  Pü  Elias  Weisshar, 
uenerunt  quoque  bonae  indolis  adolescentes  Matthaeus  et  Conradus 
Alopitii  abbatis  consanguinei ,  quoruni  prinms  apud  nos ,  alter  in 
Gerstensi  coenobio  religiöse  militia»  nonien  dedit.  Hi  deinde  tarn  carne 
quam  religione  fratres  cum  aliis  religiosis  fratribus  in  Grazensi  academia 
litteris  operam  nauantes,  cursu  philosophico  absolute)  abbatibus  suis» 
quoruni  monasteriorum  sumptibus  uictitabant,  theses  publicas  tamquam 
scientice  et  profectus  publicum  testiinonium  perhibentes  dedicarunt. 
Maior  enim  praesenti  quam  praecedenti  seculo  diseiplina:  tain  schola- 
sticae  (juam  religiosa*  cura  a  nostris  adhiberi  coepit.  Konradus  autem 
Alopitius,  quamuis  in  Gerstensis  professus  petitionc  tarnen  Martini 
abbatis  fratrem  suum  in  uinea  s.  Lamberti  religiosa  collaborare  strenue 
adiuit,  aedemque  sanctissiniam  Dcipara  Cellensis  excolendum  aeeepit, 
exeoluit,  ut  in  nomine  Christi  meritisque  eiusdem  sanmac  matris  caco- 
daemonum  ab  obsessa  fugarit  catefuas. 

Non  praeteribo  hie  egregium  illuni  musicum,  Sebastianum  Ertelium 
uidelicet,  natione  Styrum,  patria  Cellensem,  Gerstensis  coenobii  niona- 
chuni  et  sacerdotem,  a  Martino  ad  s.  Lambertum  adduetum.  Hie  uix 
insignis  tarn  de  nostro  quam  Gerstensi  monasterio  optime  meritus, 
utrique  ex  aequo  quasi  annos  uita:  suae  diuidens,  pueros  iuuenesque 
nostros  (quoruni  propterea  hie  copia  alebatur)  musices  artem  magno 
cum  fruetu  edoeuit.  Amabat  enim  abbas  Martinus  niusicam.  In  haue 
rem  etiam  Organa  in  basilica  monasterii  et  in  ecclesia  s.  Petri  renouari 
fecit.  Abbas  in  familia  sua  musicam  tarn  excellentem  habuisse  fertur, 
ut  cum  principe  certare  uideretur,  ex  quo  illud  quoque  consecutum 
fuit,  ut  officium  diuinum  decentius  quam  antea  hie  celebraretur.  Quid 
multis?  Martinus  denique  uel  multorum  ad  inuidiam  tarn  strenuum 
egit  patremfamilias ,  ut  monasterium  debitis  grauissimis  magna  ex 
parte  liberarit,  eique  propterea  Patres  Societatis  Jesu  ingenue  (|uasi 
exprobrando  obiieere  non  dubitauerint,  dicentes:  „Martine,  Martine, 
nisi  tu  fuisses,  monasterium  s.  Lamberti  iam  nostrum  foret.tf  Cum 
uenia  tantorum  Patrum  quoque  non  subticuerim,  quod  ad  praeposituram 
nostram,  in  Afflenz  callide  adspirarint,  ihique  domuin  (juandam  a  prae- 
fecto  emere  constituerint.  Verum  conatus  eorum  Martinus  antistes 
noster  uigilantissimus  prudentissime  anteuertens,  praefatam  domuin  ab 
Albino  praefecto  ipse  emit. 

Hoc  anno  M.DC.  die  XXIII.  Aprilis,  seren™5:  Ferdinandus  archidux 
Austria»  Graecii  nuptias  celebrauit  cum  Maria  Anna  Rauara,  quae  uestes 
nymphales  Cellis  obtulit. 

1Ü* 


148 


Anno  M.DC.I.  a  Martino  abbate  noui  religiosi  uetustissimis 
s.  Benedicti  disciplinis  initiabantur.  Primitiarum  filius  fuit  P.  Joannes 
Maurer,  Styrus  de  Cellis  b.  Virginis,  professus  XVI.  Decembris. 

Anno  M.DC.H.  P.  Georgius  Scriba  et  Gregorius  Nitsch  et  alii 
professi  sunt.  Martinus  enim  x  forte  inuenit,  reliquit  xxx. 

Anno  M.DC.III.  P.  J.  Adamus  Spindler,  relicta  militia  seculari 
religiosani  professus  est.  Item  Clemens  papa  VIII.,  XV.  kal.  Decembris 
Martino  confirmationem  apostolicam  misit.  Pientissima  quoque  uidua 
Maria  princeps  Graecii  ad  pontem  Murae  ultra  xl  sanctimoniales  e 
Bauaria  potissimum  euocatas,  congregauit.  Zacharia  Steinpök  aulae 
iudice  aliisque  famulis  non  necessariis  perterrefactis  et  expeditis  Martinus 
Ludouicum  Wurm  secum  adductum  s.  Lamberti  secretarium  et  judiceni 
constituit. 

Anno  M.DC.V.  .  .  .  defuncto  P.  Oswaldo  Waschl  oeconomo  in 
Piber  successit  P.  Joannes  Adamus  Spindler.  Huic  Patri  quamuis  post 
conuersionem  militares  quidem  mores  adhaeserint,  hominibus  quibus 
notus,  iisdem  tarnen  gratissimus,  tempestiue  extitit.  Hinc  quuin  saepius 
ex  Piber  Graecium  profectus,  ubi  etiam  inter  conuiuia  et  pocula  insignes 
quosdam  studiosos  ad  religiosa  monachorum  s.  Lamberti  castra  candido 
pectore  adduxerat  allectos. 

Post  discessum  P.  Eliae  Weisshar  hie  factus  est  Prior  P.  Laurentius 
Widman,  professus  in  Gersten. 

Hoc  etiam  anno  Ferdinandus  archidux  acatholicorum  publica 
exercitia  in  his  prouineiis  non  tarnen  sine  periculo  sustulit.  In  hac 
reformatione  ualde  periculosa  eminuit  heroica  uirtus  Martini  episcopi 
Seccouiensis.  Fuit  is  natione  etiam  Sueuus,  et  Martini  abbatis  nostri 
familiaris.  Sueui  merito  gloriari  possunt,  quod  extra  patriam  summos 
consequantur  honores  et,  prae  indigenis  plerumque  reipublicae  Consti- 
tuante capita. 

Anno  M.DC.VI.,  V.  nonas  Maii,  admodum  reverendus  in  Christo 
Pater  Thomas    Fderus    quondam    abbas    noster,    ad   s.  Pauluni    obiit. 

Tempore  aestiuuali  Paulus  papa  V.  Venetos  anathemate  ferit, 
quapropter  Religiosi  inde  emigrabant,  (jui  sequenti  anno  post  absolu- 
tionem  herum  a  Venetis  reeepti  fuerunt,  exceplis  Jeswitis,  qui  in 
hodiernum  usque  diem  a  praefata  Republica  non  reeipiuntur. 

Hoc  anno  in  vigilia  Natiuitatis  Christi  decessit  P.  Laurentius 
Widman  Prior  huius  loci.  Successit  in  officio  anno  M.DC.VII.  P.  Geor- 
gius Scriba  Boius,  professus  noster. 

Anno  M.DC.VI1L,  Martini  abbatis  VIII.,  die  XXIX.  Aprilis,  ad 
Christum  migrauit  pientissima  vidua  et  seren™  Archidux  Maria  Fer- 
dinandi  II.  Caesaris  mater,  Princeps  actu  catholica,  monasterii  nostri 
in  Online  nostro  servatrix,  Martini  abbatis  in  dubiis  et  perplexitatibus 


i 


149 

asylum  unicum,  uera  denique  mater  pauperum  et  Religiosorum.  Ante 
mortem  xii  fere  horis  habitum  monialium,  suarum  Clarissarum  uidelicet, 
apud  quas  sepulta,  induit  et  professionem  religiosam  fecit.  Quid  in 
hac  Principe  amiserit  abbas  noster,  paulo  post  sensit  Graecii  apud  illüü^1 
Nuncium  apostolicum. 

Hoc  anno  die  XIII.  Julii,  quae  fuit  Dominica,  circiter  horam 
1  noctis  Graecii  natus  est  Ferdinandus  Emestus  rex 

Anno  IX.  Ludouico  Wurm  mortuo  officium  secretarii  et  judicis 
accepit  dominus  Joannes  Amon,  viir  bonus  et  fidelis. 

Anno  M.DC.IX.  factus  est  Prior  P.  Joannes  Maurer,  P.  Scriba 
Subprior. 

Hoc  anno  in  festo  s.  Michaelis  professus  est  J.  Henricus  Stadfeldt, 
abbas  modernus,  aetatis  suae  xxvii. 

Anno  M.DC.X.,  mense  Maio,  illmu*  dominus  dominus  J.  Bapt. 
Saluago,  comes  ac  episcopus  Sarzanensis,  ser™  domini  nostri  Pauli 
papae  V.  cum  potestate  Legatus  a  Latere,  Nuncius  apostolicus  mona- 
sterium  nostrum,  praeposituras  et  parochias  ex  mandato  papae  et  archi- 
ducis  Ferdinandi  uisitauit.  Priusquam  uisitaret  ill^?,  quidam  abbatem 
uariis  de  rebus  Graecii  accusauerant,  praesertim  quod  nulla  debita 
soluisset,  quod  tarnen  falsissimum  fuit,  nam  coram  ill™  Nuncio  et 
archiduce  Ferdinando  publicis  probauit  instrumentis,  se  intra  paucos 
annos  soluisse  debitorum  quinquaginta  octo  millia  florenorum.  Offendit 
tarnen  ill™5^  dominus  aliqua  delicta  tarn  in  abbate  quam  Fratribus 
corrigenda.  Inter  cetera  tum  uiua  uoce,  tum  scripto  praecepit,  ut  a 
colaphis  manus  cohiberet,  foeminae  quamuis  consanguineae  abbatis  a 
culina  e  Fratrum  claustro  propter  frequens  ministerium  omnino  amo- 
ueretur,  in  Cellis  b.  Virginis  monachi  vi  ordinis  nostri  sempcr  degerent, 
magister  bonus  nouitiorum  instilueretur.  Enimuero  quod  nostrorum 
quorundam  mores  minus  decentes  notati  fuerint,  non  mirum  est.  Abbas 
enim  necessitate  compulsus,  personas  utcunque  aptas  etiam  non  adeo 
morigeras  ad  religionem  admisit,  easque  perfunctorie  institutas  statim 
post  professionem  ad  externa  negotia,  quibus  animus  dissipatur,  ueluti 
ad  curam  animarum  praediaque  manutenenda  promouere  debuit.  Post 
haec  etiam  abbas  s.  Pauli  Fratres,  qui  monasterium  suum  reformarent, 
expetiit.  Missi  sunt  eo  P.  Joannis  Maurer,  Prior  noster,  qui  in  eodem 
officio  ibidem  mortuus  est,  et  P.  Stephanus  Jochlinger,  Prior  s.  Lam- 
berti  factus,  P.  Joannes  Geiger,  hie  professus,  rector  Cellensis  ecclesice. 
P.  Konradus  Alopitius  absessam  cacodaemonum  caterua  liberauit. 

Abbas  deinde  noster  anxie  coepit  cogitare,  quomodo  cum  Nuntio 
apostolico  offenso  gratiam  iniret ;  iniit  tandem  mediante  quodam 
Dominicano,  dicebatur  is  P.  Prankerus.  Vt  uero  seeundum  statuta 
Hl™  Nuncii  reformationem   prosequeretur,    rursus   ex  Oxenhusia  virum 


150 

impetrauit.  Fuit  is  P.  Hieronynuis  Marchstaller,  Prior  s.  Lamberti  anno 
M.DC.XII.  factus. 

Anno  M.DC.XIII.,  IV.  non.  Martii,  Martinus  abbas  moritur  anno 
aetatis  LXXIIL,  sepultus  est  in  mausoleo  abbatis  Tratneri.  Vir  quidem 
erat  iracundus  et  clamosus,  sed  monasterio  utilissimus.  Iram  cum 
clamore  colapho  impacto  cito  posuit,  delatorem  et  delatum  simul 
audiuit,  ociosos  nunquam  sine  bile  aspexit,  operarios  amauit,  eisque  in 
mensam  irascebatur  non  edentibus.  Coco,  frustum  carnis  non  satis 
magnum  praeparati  id  in  faciem  proiecit,  Fratri  scapulare  lacerum 
habenti  suuni  dedit,  aedificia,  aliaque  facta  eius  inetire  oculis,  verbo. 
OeconoMus  iDem  hiC  seneX  obllt   optlmus. 

XXXVI1L  s.  Lamberti  abbas  Joannes  Henri  cus  Stat- 
feldius,  vir  liberalibus  disciplinis,  multa  morum  honestate  multisque 
aliis  animi  corporisque  dotibus  insignitus,  de  quibus  nunc  singulatim 
nihil  sat  est  dixisse.  Monasterium  aere  alieno  totum  liberauit,  mona- 
sticam  disciplinam  restituit.  Natus  est,  ni  fallor,  Cochemii,  quod  est 
metropolis  Treuericre  nobile  municipium,  parentibus  honestissimis  et 
ciuilibus  in  ipso  festo  s.  P.  n.  Benedicti  anno  M.D.LXXXIV.  Pueritiam 
bonis  moribus  et  litteris  in  patria  excoluit.  Adolescens  relicta  patria 
limina  ss.  apostolorum  Petri  et  Pauli  inuisit.  Romain  digressus  Grae- 
cium  Stiriae  metropolim  accessit,  ibique  philosophicis  et  theologicis 
studiis  operam  dedit.  Sacerdos  ordinatus  in  parochia  ciuitatis  Graecensis 
tanquam  sacellanus  pure  et  nitide  sacris  operabatur,  tandem  anno 
M.DCVIII.  in  nostro  monasterio  monachum  indutus  sie  se  gessit,  ut 
anno  euoluto  a  tota  congregatione  ad  professionem  admissus,  anno 
demum  praesenti  M.DC.XIII.,  die  XI.  Junii  a  ven.  conuentu  concorditer 
abbas  electus,  *)  a  Paulo  papa  V.  et  Ferdinando  II.  Romanorum  impe- 
ratore  confirmatus  fuerit. 

Hoc  etiam  anno  XIII.,  VI.  kal.  Januarii  fatis  cessit  J.  Guilielmus 
abbas  Gerstensis,  ubi  deinde  infula  prope  stetisset  in  capite  P.  Kon- 
radi Alopitii,  nisi  et  isti  anno  se(juenti  idibus  Martii  mors  inuida  post 
ualetudinem  diutumam  Neostadii  caluariam  dedisset. 

Anno  XIV.  J.  Henricus  abbas  nouitios  numero  vii  collegit,  eosque 
anno  sequenti  ad  professionem  admisit.  Primus  fuit  Fr.  Henricus  Froauff 


*)  Am  Rande :  „  Vixit  hie  abbas  laudabiliter  annos  xxv,  mensibus  duobus,  diebu* 
quoque  duabus.  Huius  in  Styria  s.  Lamberti  modus  antiuuus  abbates  eligendi  hoc 
tempore  optime  notus  erat  in  eodem  s.  Lamberto,  duobus  abbatibus  olim  professis,  M 
est  Admontensi  sanetique  Pauli  vallis  Lauantinae.  Quamobrcm  ad  s.  Lambertuni  huc 
ambo  citati  uel  inuitati.  Quantum  ex  relatione  seniorum  recordor  unus  illorum  tantum 
uenit  (pulo  s.  Pauli)  electionicjue  praesedit.  Alter  aliquid  forte  seripto  misit  utile  quo 
felicius  electio  canonica  potuil  eelebrari.  Cana  monaehalis  abbatis  Tratneri  creatura  tarn 
fortis  adlnu*  erat,  ut  cum  iunioribus  abbatis  Martini  professis  huic  electioni  plures  quam 
xxiv  potuerint  de  iure  se  subscribere." 


j 


151 

de  Berncastello,  Mosellanus ;  is  in  festo  s.  Benedicti  factus  nouitius, 
professus,  et  primitias  celebrauit.  Magister  nouitiorum  fuit  P.  Hiero- 
nymus  Prior. 

Tempore  aestiuali  ad  s.  Lambert  um  abbas  noster  ab  illmo  Nuncio 
Erasmo  et  pontificalibus  initiatus  e  Seccouia  et  Grifen  praepositis 
assistentibus. 

Anno  XV,  post  Hofman  Admontenses  e  conuentu  s.  Lamberti 
postularunt  P.  Mathiam  Preininger,  prius  oeconomuni  in  Afflenz  et 
Hof,  Bohemum. 

Anno  XVI.,  die  VI.  Januarii,  defuncto  Vincentio  abbate  s.  Pauli, 
nostri  abbatis  potissimum  consilio  eo  postulatus  fuit  P.  Hieronymus 
Markstaller  ex  Erenhus,  Prior  noster,  qui  XI.  Martii  abbatiam  integre 
accepit. 

Anno  XVII.,  die  III.  Januarii,  F.  Henricus  Froauff  Prior  s.  Lam- 
berti factus,  qui  hoc  anno  in  festo  s.  Benedicti  primitias  celebrauit, 
aetatis  suae  XXXIII.  vir  doctus,  disciplinae  religiöse  zelotes,  et  uehe- 
mens  concionator.  Venit  (juoque  ex  Biblingen  P.  Guilielmus  Schweizer, 
hie  factus  Subprior  et  magister  nouitiorum,  dein  Prior  ad  s.  Paulum, 
demum  Ossiacensis  abbas. 

Patres  Benedictini  ab  archiepiscopo  et  canonicis  Salisburgensibus 
ad  publicum  docendi  officium  assumuntur. 

Breuiaria,  antiphonaria  et  alia  nostri  Ordinis  auetoritate  Pauli 
papee  V.  recognita  in  omnibus  fere  monasteriis  reeipiuntur,  cum  antea 
alieubi  breuiarium  Romanum  in  usu  fuerit.  Patres  Societatis  Jesv 
mirari  modo  et  deprecari  solent  sanetitatem  monasteriorum,  caussamque 
esse  quidam,  dieunt,  quia  Religiosi  apud  eos  tum  sacris,  tum  prophanis 
exercentur  studiis.  P.  Adamus  Conzen  scribit,  nunc  omnes  Religiosos 
feruentius  et  constantius  quam  a  cec  annis  factum,  sese  reformare, 
et  alios  aliorum  exemplo  inuitari.  Rev!1^  uero  coenobiarcha  noster 
statim  hoc  anno  tres  ex  Fratribus  iunioribus  Graecio  auocatos,  ad 
Ordinis  nostri  professores  Salisburgum  miserat,  ubi  non  minus  obser- 
uantiae  monasticae  quam  prophanae  doctrina!  salutares  imbiberent 
liquores  ubi  cucullis  debitus  haberetur  honos,  et  cappis  (juamuis  magnis 
nola,  stultitiae  symbolum  cum  indignatione  s.  Benedicti  non  afligeretur. 
Praeterea  Benedictinos  olim  castaneo  et  uiolaceo  etiam  colorc  usos 
fuisse,  fenestrae  nostrae  ecclesiae  antiquitus   pietae    quoque  attestantur. 

Hoc  anno  die  XX.  Januarii  in  Hoff  obiit  P.  Joannes  Geiger  de 
Dinkelspil.  Hie  professus  quondam  Prior,  tunc  uero  oeconomus  bonus, 
scriba  et  musicus. 

Item  XV.  kal.  Julii  (obiit)  P.  Matthaeus  Alopitius  oeconomus  in 
Afflenz. 

Anno  M.DC.XVIIL,  III.  idus  Julii,  in  Gersten  defunetus  P.  Seba- 
stianus  Ertelius,  cjni  propter  musicen  nomen  promeruit  immortale. 


152 


Hoc  anno  hortus  claustri  a  P.  Priore  satis  eleganter  exornatus  est 
In  Aduentu  Domini  terribilis  apparuit  cometes  die  XIV.  Decembris. 
Anna  imperatix  funestae  mortis  succubuit  imperio. 
Anno  deinde  XIX.,  die  X.  Martis,    Mathias    imperator  conhigem 
morte  secutus  est. 

Hoc  anno  XIX.,  die  IX.  Junii,  pie  obiit  dominus  Joannes  Amon, 

iudex  et  secretarius  s.  Lamberti,  uir  humilis,  pacificus  et  fidelis.    Eum 

in  officio  successit  Joannes  Wochner,  moribus  impar,  pacis  non  fidus  custos. 

Die  XVIII.  Augusti  Ferdinandus  IL  Romanorum  imperator  electus  est. 

Anno  XX.  inConuentu  pro  sepultura  Fratrum  crypta  aedificata  fuit. 

Anno  XXI.  P.  Joannes  Geisser,    professus   s.  Lamberti,    cellarius 

seu  oeconomus   laudatissimus,    inuitus  in  abbatem  Ossiacensem  electus 

et  confirmatus  est.    Pracsagio  quasi    monitus    breuissimae  suae  futurae 

gubernationis  et  ualetudinis,  uolebat  multis  lachrimis  electionem  irritare, 

uir  alias  apud  nos  semper  sanus  et  fortis,  candidus  et  aptus   .    .    .    . 

Die  XXI.  Junii  Caesar  Ferdinandus  II.   Cellas  b.  Virginis  inuixit 

et    lampadem    argenteam    obtulit.    Nuncius    apostolicus    Erasmus    etc. 

Graecio  Caesaream  Maiestatem  eo  praeuenerat.  Inter  111?^  et  abbatem 

nostrum  propter  rem  leuem    inimicitiarum    quaedam    scintilla  orta  est, 

c|ua  erumpente  in  flammam  quidam  Praelatorum  seu  potius  delatorum 

oleo  extinguere  uoluerunt. 

Die  IV.  Nouembris  obiit  P.  Joannes  Maurer,  Prior  s.  Pauli, 
professus  ad  s.  Lambertum. 

Die  XXX.  Decemb.  obiit  dominus  Joannes  Geisser,  abbas  Ossia- 
censis,  professus  ad  s.  Lambertum.  Obiit  cum  suspicione  veneni,  et 
annum  XL.  non  attigit. 

Lachrimae  clientis. 
O  nimium  immitis,  uelox,  crudelis,  acerba 

mors !  Cadit  heu !  telis  (|uam  cito  uita  tuis. 
Heu!  cecidit  telis  Geisser  traiectus  acerbis, 

abstulit,  ach !  uitam  falx  uiolenta  suam. 
Vt  solet  ammisso  gnatus  lachrimare  parente 

vt  matrem  extinctam  plangere  gnata  solet, 
sie  tua  sie  Geissere  decet  quo  funera  plangam, 

sie  Geissere  meas  sie  riget  unda  genas. 
Ccu  cadit  aeeiduis  undosus  nubibus  Jmber, 

ceu  quoque  caeruleis  perstrepit  Jster  aquis, 
sie  mea  uota  uolunt  lachrimarum  currere  fontes, 
opto  quoque  ex  oculis  flumina  magna  meis. 
Exigit  hoc  pietas  dulcis  Geissere  clientis, 

exigit  hoc  meritis  magne  patrone  tuum. 
Quid  lachrimis  opus  est?  Geisserus  in  astra  volauit, 
mors,  ut  in  astra  uolem,  nie  quoque  dura  feri. 


i 

j 


153 

Anno  XXII.  revmu_s  antistes  noster  J.  Henricus  anno  X.  regiminis 
propter  uarias  causas  religiosis  ex  praeposituris  amotis  praefectos  sub- 
stituit  seculares,  praeter  Cellas  b.  Virginis,  ubi  oeconomus  effectus 
Leander  Pökius. 

Prius(|uatn  haec  fierent  illmu*  Nuncius  quoddam  examen  inter 
abbatein  et  Patres  quosdam  e  conuentu  Graecii  instituerat. 

Tempore  uernali  P.  Henricus  Kröauff  ab  officio  Prioris  depositus 
est,  qui  in  Austriam  cum  bona  uenia  profectus,  parochiam  accepit  et 
iv  circiter  annos  ibidem  superuixit.  Post  eum  constitutus  fuit  nobis 
Prior  P.  Georgius  Scriba  senior,  subprior  P.  Zacharias  Paz  (ellensis 
magisterque  nouitiorum. 

In  fine  Maii  extinctus  est  Joannes  Wochner,  iudex  qui  non 
minima  causa  dicitur  fuisse  quarundam  discordiarum  in  hoc  monasterio. 
Successit  Michael  Engllieb. 

P.  P.  Kenedictini  Salisburgi  academice  docere  incipiunt   .... 

Anno  M.DC.XXXIII.,  III.  kal.  Septembris,  obiit  P.  Georgius, 
Prior.  Manibus  aliquamdiu  inquietus,  communi  ieiunio  et  aliis  operibus 
quietem  impetrauimus.  P.  Zacharias  Paz,  Prior  et  magister  nouitiorum 
vii  annis. 

Hoc  anno  XXIII.,  mense  Maio  et  Aprile,  Rev™*  noster  omnes 
parochias  uisitauit,  paulo  post  illüli^  Krasmus  Nuncius  apostolicus  Graecio 
in  ltaliam  abiuit. 

Anno  M.DC.XXIV.  Paris  archiepiscopus  Murauienses  pertransiens 
Karinthiam  uisitando  perlustrauit,  deinde  XVI.  Sept.  Rev"1?  nostro 
mandatum  direxit,  quo  se  hie  uisitare  uelle  denunciauit.  Responsum 
fuit,  propter  exemptionem  nunquam  episcopos  hie  uisitasse,  sed  Nuncios 
apostolicos.  Simile  fere  responsum  sequenti  anno  ad  simile  mandatum 
datum  fuit.  III.  Kai.  Januarii  Vrbanus  papa  Bullam  monasterio  dedit, 
qua  Confraternitas  s.  Sebastian i  restaurata  fuit. 

Anno  XXV.,  J.  Henrici  XIII.,  mense  Fcbruarii  obiit  P.  Henricus 
Fröauff,  Viennae  apud  Scotos  sepultus,  olim  Prior  s.  Lamberti,  uixit 
xl  annis.  Dolendum  quod  tantum  subiectum,  sie  nun  Ioquimur,  in 
monasterio  non  potuerit  permanere. 

In  Aprili  Revü^f  noster  Salisburgum  profectus  est,  ut  res  propter 
parochias  nostras  componeretur.  Haesit  ibi  aliquot  diebus  magnis  sunip- 
tibus,  nihil  tarnen  effectum  fuit.  Optarent  a  nobis  boni  Consistoriales 
plura  ueterum  scripturarum  instrumenta,  propriis  igne  consumptis, 
quibus  in  hoc  causa  inuerso  acumine  ali(|iiando  nos  laedere  possent. 
Post  haec  Rev^ü?  noster  iterum  parochias  uisitauit. 

Hoc  quoque  anno  perpulcrum  aedificium  granarii  consum- 
matum  fuit. 

M.DC.XXVI.  Revü^  noster  antistes  pro  altari  summo  tres  insignes 
comparauit  ornatus,    unus  contextus  ex  filis  argenteis,  alter  ex  aureis, 


1Ö4 


tertius  ex  holoserico   nigri  coloris,    conducta  quoque  sculptore  ecclesia 
s.  Mariae  in  Hoff  nouis  altaribus  exornari  coepit. 

Die  XXVIII.  Junii  obiit  in  Cellis  P.  Adamus  Spindler,  thesaura- 
rius  ibidem,  qui  nunc  dicitur  Superior,  olim  reliquiarum  custos  uel  rector 
ecclesiae. 

Jacobus  episcopus  Seccouiensis  hoc  tempore  a  Salsburga  tribus 
uicibus  iussus  fuerat  uisitare  parochias  nostras,  sed  a  nostris,  ut  merito, 
nullibi  admissus  est. 

Anno  M.DC.XXVIL,  die  XII.  Febr.,  obiit  P.  Stephanus  Jochlinger, 
subprior  et  Senior  noster,  insignis  concionator. 

Die  XX.  Junii  mortuus  est  Michael  Fingellieb,  iudex  et  secretarius 
s.  Lamberti.  Successit  dominus  Joannes  Barth,  i.  v.  doctor. 

Eodem  mense  imperator  in  Cellis  fuit.  In  feriis  Pentecostes  Jacobus 
episcopus  Seccouiensis  secundum  mandatum  archiepiscopi  subdole  et 
quasi  ui  ecclesiam  s.  Petri  in  Afilenz  uisitare  attentauit,  sed  tres  Patres 
nostri  conatus  eius  contra  exemptionem  ecclesiarum  prudenter  impe- 
diuerunt. 

Anno  XXVIII.  die  IX.  Martii,  diem  clausit  extremum  Mathias 
Preininger  abbas  Admontcnsis,  professus  noster,  cum  sedisset  xiv  annos. 

Item  mense  Nouembri  morte  subsecutus  est  dominus  Guilielmus 
abbat  Ossiacensis,  J.  Geisseri  successor,  cum  annis  vii  utiliter  pieque 
praefuisset. 

In  quadragesima  hoc  anno  apud  Neoforenses  noui  casus  acci- 
derunt.  Mortuo  enim  eorum  parocho  Revü1!!!!  noster  alium  eis  instituere 
uoluit,  sed  quia  ille  minus  placebat,  ingrati  homines  ad  archidiaconum 
Frisacensem  confugerunt,  c|ui  contra  iura  monasterii  in  causa  parochi« 
nostrae  negotiis  alienis  sese  implicuit.  Plura  de  his  alii  et  expressius 
pcrtractant. 

Hoc  et  sequenti  anno  tarn  mala  fuit  tempestas,  ut  segetes  et 
nuces  in  frigidioribus  locis  non  potuerint  maturescere,  hinc  uini  et 
annonae  magna  extitit  Caritas.  Subditi  quoque  nostri  a  septennio  fere 
in  agris  similes  calamitates  perpessi  sunt  aliquando  grandine  et  pruina, 
aliquando  ad  Martini  auenam  metebant. 

Anno  M.DC.XXIX.  plerique  Patrum  in  conuentu  grauiter  decu- 
buerunt  cholica,  uel  dolore  torminum  et  calculo  laborantes  Caussa 
fuit,  ut  medici  dicebant,  uinum  nullius  uirtutis,  ex  uuis  non  maturis 
expressum. 

Die  X.  Decembris  obiit  Graecii  in  cura  P.  Zacharias  Paz,  Prior 
vii  annis,  aetatis  XXXIV.  circiter,  sepultus  in  Piber,  M.DCXXX. 
P.  Michael  Weiss,  Boius,  Prior,  professus  anno  XV.  Anno  praeterito 
Revmus  noster  Ordinarius  statuum  prouincialium  effectus  est,  cui  officio 
v  annos  alligatus  fuit.  Hoc  uero  anno  XXX.,  pridie  kal.  Martii  obiit 
P.  Andreas  Schol,  Prutenus,  huius  monasterii  nobilissimum  et  gratuitum 


155 


sine  sumptibus  subiectum,  religiöse  admodum  niorte  occubuit.  Vir  fuit 
admirabilis  ingenii,  doctrinae  prudentiaeque  singularis,  cum  dignitate 
corporis,  modestia  et  grauitate  coniunctis,  propter  eruditionis  eximiae 
praestantiam  etiam  in  Academiis  summa  cum  laude  quamcunque  facul- 
tatein  profiteri  potuisset,  si  ad  hoc  sese  applicare  uoluisset. 

Nouerat  Andreas  aptare  quadrata  rotundis. 

Hinc  cancellarirc  magno  cum  fructu  admotus  fuit.  Verum  viri 
magni  plerumque  magn;e  quoque  patent  inuidiae.  Apud  seculares  quos- 
dam  ingenii  felicitate  longe  inferiores  propterea  odio  habitus  est,  qui 
pestifero  morsu,  sibilo  et  flatu  oris  dolosi  et  mendacis  plures  oeeidere 
solent  quam  serpens,  ensis  et  ignis.  Saepe  tum  maxime  uitae  confidimus, 
viuere  desinimus.  Noster  P.  Andreas  eruditione  et  robore  corporis 
omnibus  nobis  superior  sexto  circiter  aetatis  septennario  adeo  uiribus 
infra  spatium  duorum  mensium  destitutus  est,  ut  omnium  membrorum 
officio  uita  denique  ipsa  priuatus  fuerit.  Nemo  ergo  fidat  uiribus  uitae ! 
Fortissimus  mors  est.  Ante  obitum  P.  Andrea  officio  iudicis  aulae 
abdicatus  est  dominus  Joannes  Barth,  quia  non  omnis  doctor  ad  officium 
illud  aptus  est.  Successit  ei  J.  Christophorus  Bardanzius,  Karinthus.  *) 

Di«  XXVIII.  Octobris  a  consistorio  Salsburgensi  missus  aduenit 
dominus  Joannes  Marcus  Aldringer,  ut  ec  potestatem  daremus  uisitandi 
nostras  parochias.  Oui  tanquam  hospes  honeste  a  nobis  habitus  est, 
de  cetero  nihil  ei  concessum  est,  et  cum  mandato  suo  domum  pergere 
debuit.  Est  quod  gratias  habeamus  Salisburgensium  sinceritati,  qui  tarn 
candide  aperuerunt  monasterii  nostri  delatores,  uidelicet  (juosdam  Prae- 
positos  praediis  quidem  nobis  uicinos,  animo  uero  remotiores  quam 
ipsi  Salisburgenses.  Non  mirum  si  propter  istos  archiepiscopus  quandoque 
in  causa  parochiarum  nostrarum  commoueatur,  alioquin  de  toto  online 
nostro  meritissimus. 

M.DC.XXXI.  altare  nouum  in  basilica  nostra  erectum  est. 

M.DC.XXXI1.  Suecus  totum  imperium  Romanum  oecupauit, 
monachis  et  aliis  personis  ecclesiasticis  in  exilium  actis.  Venerunt 
quidam  etiam  ad  s.  Lambertum  ex  Sueuia,  Franconia  et  Bauaria  .... 

M.DC.XXXIII.  viri  ecclesiastici  libellis  sese  collacerant. 

Die  XIV.  Julii  dominus  Aldringer  propter  causam  saepius  dietam 
iterum  adfuit,  sed  eodem  fere  responso  ut  alias  abire  permissus  est, 
Jacobo  autem  Seccouiensi  episcopo  XII.Aug.mortuo  in  episcopatu  successit. 


*)  Am  Rande:  „Hunc  aliquando  audiui  narranteni  qualiter  ad  eclebrationeni 
jubilei  anni  25-  Romac  uiderit  aperiri  portani  aurcam  praesente  .suo  ill"^  domino  comite 
ah  Vrseni»ck,  cuius  auspieiis,  ut  audini,  iste  dominus  J.  Christophorus  Parthans  Paduac, 
si  recte  memini  Patauii,  notarii  etc.  et  utriusque  iuris  gradus  Doctoris  consecutus  est. 
Pie  migrauit  ex  hac  uita  hie  «id  s.  Lamhertum  circa  tempora  celebrati  jubilei  generalis, 
quod  datum  fuit  ad  annum  (juinquagesimum  nostrae  salutis  post  M.DC,  IV.  die  Maii." 


156 

Hoc  anno  in  Cell  ven.  d.  abbas  et  conuentus  albo  sacri^  Rosarii 
a  Dominicano  potestatem  habente  inscripti  sunt.  Audiui  apud  eosdem 
PP.  Frisaci  olim  inscriptos  nos  fuisse. 

Anno  M.DCXXXIV.  graues  admodum  tributiones  a  plebe  exactae. 
Lama  bacchanalis  Walntsteinii  tremenda  uenit,  periit  miser  cum  factione 
sua  contra  Doinuni  Austriacam  conspirante.  Rex  Hungariae  felici  pro- 
gressu  postea  in  castra  profectus  est. 

Mense  Julio  Ferdinandus  Caesar  priuilegia  confirmauit  monasterio. 

M.DC.XXXV.  Vrbanus  papa  noua  bulla  priuilegia  nostro  uetera 
confirmauit  et  noua  addidit  Romae  HI.  kal.  Aprilis. 

Die  IV.  Sept.  in  Cellis  b.  Virginis  sancte  defunctus  est  P.  Michael 
Weiss,  Prior  quondam  noster,  perutile  subiectum,  praesertim  in  aede 
Cellensi  propter  excipiendas  confessiones.  Is  igitur  ss.  Ecclesiae  Sacra- 
mentis  rite  pra?munitus,  rationis  bene  compos,  cum  a  Fratribus  diceretur 
in  commendatione  animae  „Suscipiat  eum  s.  Michael  archangelus,  ss. 
angeli  occurrite",  animam  placide  exhalauit.  Post  sextum  septennarium 
non  multum  aetatis  habuit,  et  ante  mortem  post  strenuos  labores  uix 
triduo  decubuit.  Et  huic  uiro  uenenatae  quoque  linguae  nocuerunt. 
Verissime  dixit  Syracides  ^Multi  ceciderunt  in  ore  gladii,  sed  non  sie 
quasi  qui  interierunt  per  linguam  nequam.*' 

P.  Benedictus  Pyrin,  Prior,  professus  anno  XXIV.*) 

M.DC.XXXVI.  J.  Henrici  abbatis  XXIV.,  II.  die  Junii,  Klagen- 
furtum  incendio  totum  conflagrauit,  excepta  domo  monasterii  s.  Pauli. 

Von  hier  ab  endet  die  Urkundenminuskel  des  12.  Jhrh.,  und 
beginnt  die  perlartige  Schrift  der  früheren  Randnoten  auch  im  Texte. 

Anno  M.DCXXXVII,  a  partu  virgineo  diuinissimo,  in  Epiphania 
Domini  Sua  augustissima  Caesarea  Maiestas  Ferdinandus  III.  Ratisbonae 
Rex  Romanorum  creatus  est.  Huius  uero  serenü^  parens  Ferdinandus  II. 
Graecensis  et  Romanorum  imperator  etc.  mensi  sequenti  die  XV.  Febr. 
Viennae  communi  mortalium  fato  mortis  imperio  suceubuit,  cuiiis 
exuuiae  Graecium  delatac  in  nouo  caesareo  prope  ecclesiam  aulicam 
mausolaeo  depositae  fuerunt.  In  hoc  processione  funebri  Rms.  d.  d. 
J.  Henricus  s.  Lamberti  abbas  inter  Praelatos  sub  infula  primuni 
locum  habuit. 

Mense  deinde  Aprili  in  praesentia  abbatis  J.  Henrici  St.  apertus 
fuit  tumulus  ducis  Henrici  fundatoris.  Tumulus  erat  de  rubeo  marmore 
polito,  cuius  altitudo  erat  plus  minus  duorum  cubitorum,  cum  longitu- 
dine  competenti.  Positus  fuit  pone  altare  s.  Andreae  apostoli  in  medio 


*)  Randnote  unten :  „Hie  anno  XXXVIII.  post  obitum  J.  Henrici  Stadfeldt  abbas 
electus,  et  postea  ab  Vrbano  papa  Vlll.  confirmatus.  Natus  fuit  honestis  parentibus  in 
Foro  Julio,  sed  ab  infantia  educatus  in  Styria.  Ante  clectionem  abbat ialem  aliquando 
uixit  in  Weisskirchen  cum  P.  Joanne  Purkstaller.  lnterea  Prioris  officio  funetus  est 
P.  Georgius  Lakern,  a  quo  traditus  est  sepulturae  abbas  J.  Henricus  St  ad  t  feit. a 


1 


157 


chori  supra  terrae  pauimentum  ante  altare  summüni  ubi  die  Professionis 
Regularium  coram  revmo  cl.  d.  abbate  proni  iacemus  et  ven.  conuentu 
circumstante.  Altare  igitur  s.  Andrea;  hoc  anno  XXXVI.  destructum 
germanice  dicebatur  altare  fundatorum.  Amoto  tumuli  niarmore  nihil 
inuentum  fuit  aliud  intus  nisi  ossa.  Ossa  sacra  dicere  uoluit  antiquorum 
pietas,  quia  in  uiuis  oleo  bonorum  operum  plena  fuerunt.  Reperta 
sunt  in  lignea  et  putri  cistella  ante  annos  plures  (juani  ducentos  sie 
posita  tempore  abbatis  Liechtenegger,  *)  fragilis  cistellae  ligno  toto 
fere  putrefacto  eiusque  ferreis  retinaculis  rubigine  consumptis.  Loculum 
in  medio  asser  quidam  diuidebat.  Duo  crania,  maius  et  minus,  cum 
ossibus  propriis  diuisim  iacebant,  maius  a  latere  uirorum,  minus  a 
latere  mulierum.  Ergo  propter  bina  diuisa  crania  ossa  sacra  fundatoris 
et  optime  fundatricis  meritae  sie  a  maioribus  sub  marmore  debuerunt 
collocari  et  a  nobis  posteris  sie  inueniri,  et  propter  aedificium  nouum 
e  puluere  eleuari  et  interea  in  alia  cistella  decenter  asseruari.  Funda- 
tricis Livpürgis  ducissae  Carinthia  anniuersaria  celebrantur  ad  festum 
s.  Othmari  abbatis,  illius  vero  filii  ducis  Henrici,  nepotis  dilectissimi 
Caesaris  Henrici  quinti  ad  festum  s.  Barbarae  in  Decembri  agitur 
anniuersarius.  Si  Luitpurga  cum  marito  duce  Marquardo  vere  sepulta 
fuit  et  sepulta  permansit  ad  s.  Martinum  in  Greidt,  vbi  erat  coenobium 
sanetimonialium,  si,  inquam,  ita  est  ut  a  quibusdam  non  solum  in 
manuscriptis,  sed  etiam  publicis  typis  euulgatur,  tunc  necesse  est,  duci 
Henrico  in  tumulo  additam  fuisse  uel  filiam,  si  certo  aliquam  habuit, 
uel  aliquam  uxorem,  si  certo  tres  ei  nupserunt,  et  seeunda  Beatrix 
non  confundatur  cum  Beatrice  sua  sorore  sepulta  ad  b.  Virginem  in 
Hoff.  Apud  s.  Martinum  in  Greidt  prope  Nouum  forum  interius  et 
exterius  nullum  uidi  indicium  alieuius  prineipis  ibidem  sepulti.  Vidi 
quidem  de  materia  lapidea  in  muro  quasi  in  concauo  imaginem  pec- 
toralem  uel  imagines  pectorales  coniunetim  viri  et  mulieris  qui  et  quae 
fuerunt  duo  in  carne  una.  Sed  hoc  dueum  Marquardi  et  Luitpurga; 
epitaphium  fuisse  non  ausim  affirmare,  quia  in  pariete  uel  alibi  in 
eodem  templo  nulla  scriptura  id  testabatur.  **)  Rationi  consentaneum 
est,  monialibus  ad  alia  loca  et  Frisacum  migrantibus  tunc  eorum 
quoque  fundatores  eleuatos  et  aliorsum  translatos  fuisse.  Sed  neque 
Frisaci  curiose  circumspiciens  uidere  potui  monumentum  aliquod  alieuius 
prineipis  ibi  sepulti,  ubi  monialium  fuit  ecclesia,  in  qua  magnum  fertur 
factum  miraculum  ante  aliquot  centenos  annos,  dum  post  consecra- 
tionem  in  Missa  sanguis  Christi  specie  uisibili  uberrime  coepit  ebullire 
et  per  altare  usque  ad  pauimentum  defluere. 


*)  Vgl.    1.  Heft  dieses  Jahrganges  p.  22. 

**)  Es  ist  unzweifelhaft  damit  ein   römischer   Denkstein    gemeint,    wie  der  etwas 
weiter  unten  für  Piber  erwänte. 


158 


Scd  reuertor  ad  antiquissima  Magnatuni  monumenta  cum  ima- 
ginibus  lapideis  arte  lapicidarum  fabricata. 

Sciendum  igitur  alia  monimenta  non  solum  gentilibus  sed  etiam 
Christianis  posita  fuisse,  et  hoc  etiam  probari  posse  ex  notationibus 
Caesaris  Baronii  ad  Romanum  martyrologium.  Vrbanus  papa  VIII. 
approbauit  lectiones  de  s.  Bibiana  virg.  et  mart.,  in  secundo  noct 
Viuiana,  scripserunt  antiqui  et  Bibiana,  sicut  Bibius  et  Viuius  a  nobili 
genere  Viuiorum  a  quibus  originem  duxit  pradicta  s.  Bibiana  uel 
Viuiana.  Quis  crederet  ad  magnum  ali(juem  dominum  ex  familia 
s.  Bibiame  uel  Vibiorum  pertinuisse  praedium  s.  Andreas  in  Piber,  nisi 
istud    expressis    latinis    litteris    testaretur    lapis    in    exteriori     ecclesiae 

pariete 

Longius  abiui  ab  ossibus  sacris  fundatorum  inter  quee  in  siccis  pulue- 
ribus  non  sine  admiratione  plurimi  sunt  inuenti  dentes  boni  sine  mandi- 
bulis.  Boni  dentes  isti  per  omnes  casus  et  utrumque  numerum  ualde 
laudabiles  possent  aures  mulcere  cantibus  hisce  uel  similibus. 

Dens  ego,  dentis  honor,  denti,  per  guttura  dentem, 
edimus  et  bibimus,  Deus,  cape  dente  dapes. 

Pluribus  ecce  damus  per  dentes  dentibus  offam, 
par  capitum  paruum  dentibus,  ecce!  duces 

este  ducum  memores  Christinos  propler  honorem 
i|ui  dedimus  uestris  dentibus  orbis  opes. 

Liberalissimi  isti  principes  in  aquis  quae  super  coelis  sunt  et 
laudant  nomen  Domini,  nunc  multo  iucundius  laetantur  lignis  ex  quibus 
naues  fabricantur,  quam  si  eorum  ossa,  licet  sacra  non  tarnen  ab 
ecclesia  inter  ossa  Sanctorum  relata,  quia  praeter  mirabilem  fundationem 
nulla  leguntur  edita  miracula,  laetantur,  inquam,  iucundius  lignis  quam 
si  fuissent  eorum  ossa  inclusa  auro  uel  argento,  sepulchrorum  effossori 
praebuissent  causam  praedandi  Si  non  parcunt  sacrilegi  vasibus  sacris 
ad  missam  et  ss.  Eucharistiam  spectantibus,  multo  minus  parcerent 
tali  tumulo,  si  scierent  in  eodem  tumulo  iacere  thesaurum.  Quidnam 
fuerit  in  anteriori  parte  templi  ante  altare  s.  Dorotheae  virg.  et  mart. 
inuentum,  non  est  meum  inquirere,  in  tumulo  cum  fundatricibus  si 
non  alio  translatis  uel  omnino  in  puluerem  redactis.  Non  enim  interfui 
quando  idem  tumulus  fuit  apertus.  Tumulo  fundatoris  Henrici  ducis 
longitudine,  latitudine,  altitudine  denique   per    omnia    similis  marmore. 

Hoc  eodem  anno  XXXVI.  fusa  fuit  campana  basilicae  in  una 
turrium  duarum  maxima,  in  festo  dedicationis  ecclesia^  et  monasterü 
s.  Lamberti  et  mox  ab  abbate  Henrico  St.  in  honorem  s.  Joannis  bapt. 
benedicta,  cui  sub  pulsatione  Rev'™s  idem  optauit  in  turri  semper 
adesse  uirum  prudentem,  cui  pulsantes  obedirent,  ne  propter  nimis 
fortem  nimisque  frequentem  pulsationem  rursus  eadem  cito  frangeretur. 


159 

Anno  deinde  M.DC.XXXVIII.  tempore  uernali  grauiter  aegrotare 
coepit  abbas  Henricus,  nee  aeger  amplius  conualuit.  Factum  est  ut 
uoluit,  pro  ualetudine  recuperanda  in  Piber  a  s.  Lamberto  uehi.  Heu! 
qui  antea  sine  baiiulis  semper  consueuerat  obambulare  decentissime, 
tunc  pedibus  affecti  humoribus  pessimis  non  poterat  amplius  incedere, 
sed  in  sella  debuit  ad  currum  portari,  a  tempore  messis  a  messoribus 
abscindi  falce  mortis  undeeima  die  Augusti  et  congregari  in  horreum 
caelestis  patrisfamilias,  hora  quarta  pomeridiana  sacramentis  ecclesiae 
probe  praemunitus.  In  Piber  igitur  animam  agenti  inseruiebant  P.  Guiliel- 
mus  Reding,  oeconomus  ibidem,  P.  Ralthasarus  Hietwol,  F.  Melchior 
Propst,  conuersus,  et  iv  Fratres  iuniores  alias  Graecii  studiorum  causa 
commorantes.  Istis  ualedixit  hisce  uerbis:  „Fratres,  sie  uiuite  ut  mori 
non  timeatis,  ego  mori  non  timeo."  Post  mortem  corpus  eius  a  magi- 
stris  secularibus  artis  peritiam  callentibus  anatomice  fuit  incisum,  et 
speciebus  odoriferis  repletum,  ex  Piber  ad  s.  Lambertuni  deduetum, 
a  parochiis  uicinis  per  uiam  cum  obuia  processione  exceptum,  in 
Abbatia  in  ecclesia  ss.  Philippi  et  Jacobi  pro  interim  cum  feretro  collo- 
catum,  per  forum  et  chorum  offieiis  ibidem  et  uigiliis  custoditum. 
Tandem  in  ipsa  basilica  duarum  supra  portam  principalem  turrium  in 
tumba  abbatum,  J.  Tratneri  et  Martini  Alopitii  depositum  XXV.  Octo- 
bris.  Concionem  funebrem  habuit  admodum  rev^  et  doctü^  P.  guar- 
dianus  in  Judenburga,  concionator  etiam  voce  populi  ualde  laudabilis. 
Quem  propterea  una  cum  populo  primores  ex  ven.  conuentu  et  secu- 
lares  in  sellis  ex  corio  circa  vmbonem  sedentes  diligentissime  auscul- 
tarunt.  Thema  concionis  ex  ultimis  uerbis  abbatis  obeuntis  ad  Fratres 
sibi  seruientes  per  figuram  repetitionis  pulchre  deduxit:  „Fratres,  sie 
uiuite,  ut  mori  non  timeatis,  ego  mori  non  timeo."  Mirabile  est  quod 
abbas  J.  Henricus  matura  messis  in  Augusto  messoribus  in  horreum 
dei  colligi  debuerit,  medius  inter  suos  ad  s. .  Lambertum,  aliquos 
PP.  Priores,  uidelicet  P.  Michaelem  Weiss  et  P.  Hieronymum  Mar- 
staller,  postea  abbatem  s.  Pauli  in  Lauantina  laudatissimum.  Is  hoc 
eodem  anno  eodemque  mense  falce  mortis  ab  agro  vitae  praesentis  in 
messem  similem  abiit,  ad  festum  s.  Bartholomei,  iiuo  tempore  solebant 
etiam  ex  utraque  metropoli  Austriae  Styriaeque  peregrinorum  messores 
spirituales  abire  ad  magnam  virg.  Deiparam  Cellensem  in  Styria  ibi- 
demque  peccatorum  zizania  et  lolium  male  conscientiae  euellere,  mes- 
simque  boni  tritici  secum  domum  reportare.  P.  Michael  Wriss  anno 
M.DC.XXXV.  in  prineipio  autumni,  pomis  non  ubique  tunc  adhuc 
maturis  ab  arbore  uitae  auulsus  est.  Interea  usque  ad  abbatem  J.  Hen- 
ricum  post  P.  Priorem  prohibente  Deo  nullus  ex  nobis  religiosis  mori 
debuit,  cum  alias  ex  nobis  singulis  fere  annis  unus  uel  alter  ceteris 
paribus  necessario  moriatur. 


160 

Computa,  si  uacat,  ex  supradictis  J.  Henrici  annos,  menses,  dies 
retatis  abbatialis  dignitatis.    Effigies  abbatis  J.  Henrici  Stadtfeit    praeter 
imagunculas  amicorum  priuatas,   qualis    in   aspectu    fuerit    sub    initium 
assumpti  ofTicii  abbatialis  in  figura  uirili  conspicitur  in  antiqua  superiori 
abbatia  post  abbates    depictos    veteres,    qualis    autem    in    ultimis    uitae 
annis  erat  eins  facies,    in  imagine  noua  sub  nomine  s.  Lambert!  apud 
altare    nouum    exprimitur.    Propter    aedificia   stabulorum  necessaria  in 
tribus    uillis ,    granariis    intra    septa    monasterii ,    propter    dedicationem 
nouam  altaris  s.  Maria»  Magdalena*,  propter    indulgentias    a   Sede  apo- 
stolica  impetratas  et  pretiosa  paramenta  sacerdotum  pro  summis  festi- 
uitatibus  ad  missarum  solemnia  coempta,    non    solum  a  iuuenibus   hie 
religiosis  et    secularibus,    in    exercitiis   rhetoricis    acclamatus    fuit   alter 
fundator,  sed  etiam  quidam  e  ven.  conuentu  per  eoneeptas  stylo  latino 
et  in  pergameno  descriptas  litteras  uoluerunt  obligare  ven.  conuentum 
non  tantum  tunc  praesentem,  sed  etiam  futurum  ad  officia  et  sacrificia 
persoluenda    pro    abbate   J.  Henrico    tanquam    fundatore  eiusque  con- 
sanguineis  in  specie.   Abbas  uero  Henricus  non  parum  uisus  est  man- 
ducasse  de  fructibus  s.  Spiritus,    cuius    modestia  noluit  approbare  talis 
obligationis  litteras,    sed  cassare  et    annullare,    monens    illius    temporis 
sacerdotes  ad  frequentem  missarum  celebrationem,  futuros  sua    sponte 
non  neglecturos  memoriam  sui  suoruni(iue    apud    altare    cum  benefac- 
toribus  in  genere,    et  in  specie  sternere   sub  calicem  sacrum.    Jacobus 
enim    praepositus   St'inzensis    in    inferiori  Styria,    Ordinis    s.  Augustini 
canonicorum    regularium,    non    solum    nuda    uoce,   sed    etiam    propria 
manu,  sicut  existimo,  litteris  latine  scriptis,  abbatem  J.  Henricum  non 
fundatorem  appellauit,    sed  malum    patremfamilias   et   iniquum  dispen- 
satorem    Domus    Dei.     Taxauit    in    illis    offertorium    peregrinomm  ad 
magnum    Deiparam    virginem    Cellensem     et    reliquos    reditus    totius 
monasterii,  et  fortassis  illa  aecusatione  dictus  praepositus    erga    mona- 
sterium  S.  Lamberti  semper  male  affectus,  ubiejue  apud  magrios  dominos 
abbati  Henrico  malum  nomen  conciliasset  et  indignationem,   nisi  aecu- 
satio  illa  in  abbatem  s.  Lamberti  scripta   fuisset    illo    tempore  quando 
mala  peeunia  uulgo  longa  dieta,  per  uarias  prouincias  hinc  inde  multi 
mortalium  deeepti  fuerunt.  Ouod  apparebat  et  non  erat  argentum  a  populo 
tunc  offerebatur  ecelesiis.  Anno  deinde  M.DC.XXIX.,  mense  Februarii, 
dictus  Jacobus    praepositus  Graecii    uite  defunetus    est,    ingenti    ibidem 
auri  boni  argentique  relicto  thesauro,  thesauro  pene  incredibili,  nisi  iam 
a  multis  annis  ipse  Praelatus  extitisset,  et  occasiones  omnes  accumulaiuli 
peeuniam  in  prineipio  confestim  non  arripuisset.  Habuit  praepositus  iste 
Jacobus  nomen    rigidae    parcitatis,    ne    dicam    tenacitatis   aut    auaritiae 
Henricus  abbas  uoluit  aliqualiter  esse  überaus,  si  non  in  omnibus  parcus. 
Revü?!??  dominus  dominus  Simon  Euerhardus  Jacobi   successor    propter 


i 
i 


161 


amicitiam  intiinam  cum  ven.  conuentu  s.  Lamherti  contractam  sub 
abbate  Martino,  dum  adhuc  ipse  dominus  Simon  E.  erat  Secrouii 
tani(|uam  canonicus  priuatus,  dictam  accusationem  in  J.  Henricum 
abbatein  s.  L.  fidelissime  conimunicauit  eidem  v.  conuentui.  Deo  gratias! 

J.  Georgius  Vizdom,  praepositus  et  archidiaconus  Gurcensis  apud 
s.  Lambertum  in  domo  ciuica  natus  erat,  patre  domino  Wendelino  Vizdom, 
huius  monasterii  seculari  scriba.  Praepositus  iste  admodum  laudabilis 
J.  Georgius  sapienter  nouerat  discurrere  de  genealogia  beatarum  sororum 
b.  Hemmae  in  Gurca  et  Realricis  in  Hof,  et  antiquis  amicitiis  rebuscjue 
memoria  dignis  utrius(]ue  eccleswtr,  Gurcensis  uidelicet  et  s.  Lambert!. 
Addebat  se  natuni  ad  s.  Lambertum,  uerum  natale  solum  nun<|uam  se 
uoluisse  inuisere  propter  naturalem  auersionem  a  sua  infantia,  eo  (juod 
parens  suus  Wcndelinus  uerbis  aspcris  minisque  uerberum  per  abbatem 
Martinuni  a  s.  Lamberto  cum  festinatione  abire  debuerit,  tamquam  uir 
inutilis  et  superfluus,  proinde  Martino  abbati  praeferendum  esse  abbatem 
J.  Henricum  Stadtfeldt  propter  suam  benignitatem.  Verum  est,  non  audiui, 
multo  minus  uidi  ali(|iiem  bominem  ab  abbate  J.  Henrico  percussum  fuisse, 
sed  uidi  ab  ipso  omnes  homines  honoratos,    non   tantum  sapientes  et 

eloquentes,  sed  etiain  simplices  surdos  et  mutos    In  monasterio 

s.  Lamberti  tales  uiros  ab  infantia  surdos  et  mutos  noui  (juatuor  aptos 
oneribus  ferendis  per  pistrinum,  culinam  aliasipic  monasterii  ofTicinas. 
Suas  necessitates  et  uoluntates  manuum  et  digitorum  signis  ostendebant. 
Qui  licet  indiciis  laudum  potius  mouerentur  ad  labores,  quam  verberibus, 
nichilominus  interdum  ad  iram  prouocati  fuerunt  a  famulis  et  grauiter 
etiani  uapularum.  Omnes  satis  diu  uixerunt,  contenti  ciborum  analectis 
potissimum  de  mensa  officialium.  Vnus  ex  istis  iv  prae  caeteris  amabat 
abbatem  J.  Henricum  eo  quod  per  cubicularios  nonnunquam  permissus 
fuerit  ipsius  Rmi  lectum  componere.  Muti  istius,  quia  in  uita  more 
sapientum  saepe  uolebat  confiteri  et  communicarc,  funus  ipsemet  R™1S 
in  coemeterium  comitari  dignatus  est 

Von  hier  ab  geht  Weixlers  Aufzeichnung,  die  schon  lange 
nur  mehr  den  Charakter  von  Randnoten  trägt,  auf  die  verschie- 
densten und  kleinlichsten,  auch  mit  der  Klostergeschichte  stellen- 
weise gar  nicht  zusammenhängenden  Gegenstände  und  Betrach- 
tungen über,  auf  deren  Gebiet  ihn  71/  verfolgen  kaum  unser  Zweck 
gebietet ,  wohl  aber  die  andauernd  kleine ,  theilweise  verworrene 
und  verschlechterte  Schrift,  im  Bunde  mit  dem  geringen  Nutzen 
einer  Fortsetzung  bis  zur  letzten  Zeile  verwehrt. 


11 


162 


IL 

Aus  der  Zeit  der  Verfassungsumkehr 

in  Steiermark, 

1790. 

(Fortsetzung    aus    dem    zweiten    Hefte.) 


§6.    Be freuung    von    Eingrif  der   Polizei     in    die    stän- 
dischen  Häusern. 

Es  spricht  zwar  kein  besonders  ausdrückliches  Gesetz  für  eine 
allgemeine  Befreuung  der  Ständischen  Häuser  gegen  die  Selbstergreifung 
der  Polizey  der  sich  dahin  geflüchteten  Uebelthäter ;  allein  die  Burgen, 
die  Palläste  der  Landesherrn,  der  Gesandten,  Landmarschalle,  und  der 
Landhäuser  sind  von  jeher  von  dem  Eingrif  der  Polizei  befreit  gewesen. 
Die  stufenweise  Würde,  und  Ansehen  gründet  diese  Immunitaet.  So 
wie  also  den  Landhäusern  wegen  der  Würde,  Ansehens,  und  Ver- 
dienste der  Stände  die  Befreiung  von  Polizeieingrifen  von  jeher  zuckomt, 
ohne  dass  hier  durch  die  Sicherheit  nicht  verlezet  wurde:  eben  so  streiten 
die  nämlichen  Ursachen  für  die  ständischen  Häuser,  ohne  dass  der  ordent- 
liche Lauf  der  Gerechtigkeit  in  ihren  Vollstreckungskreisse  gehemmet 
werde,  wenn  alldort  kein  Verbrecher  aufgenommen,  und  derjenige, 
welcher  sich  dahin  geflüchtet  hat,  entweder  gleich  hinausgewiesen  oder 
dem  Arm  der  Gerechtigkeit  ausgeliefert  wird.  Vornämlich  gründet  die 
Befreuung  des  Landhauses  der  steyerischen  Stände  der  Gabbrief  des 
Erzherzogs  Karl  von  ö16!1  Febr.   1588. 

Die  treugehorsamste  Stände  bitten  daher  dieses  ihr  auf  Herckomen, 
und  Privilegien  gegründetes,  und  der  allgemeinen  Sicherheit  oben 
gezeigter  massen  nicht  schädliches  Recht   aufrecht   erhalten  zu  lassen. 

§  7.    Die    der   I.  Oe.  Polizey   Direction    eingeräumte  Be- 
fugniss,     jedermann    ohne    Unterschied    des     Standes 

vorrufen  zu  können. 

Die  wegen  allgemeiner  Polizey  -  Einrichtung  in  I.  Oe.  erflossene 
Currenda    den    5l_ei?  9^5   1789    enthält    unter  anderm,    dass   sich  nach 
dem  Sinn  des  entzwischen  verblichenen  Monarchens,    alle    Klassen 
der     Inwohner,     auf    jemaliges    Zuverlangen    bei    der      ; 
Polizey   Direction,    um  Rede    und    Antwort    zu    geben,      1 
stellen  miissten. 


163 

Die  Stände  widersprechen  keineswegs  die  Notwendigkeit  einer 
zweckmässigen  Aufsicht  der  Staatsverwaltung,  auf  öffentliche  Ruhe, 
Ordnung  und  Sicherheit,  auf  Wohlfahrt,  auf  den  Gesundheitsstand  des 
Publikums  überhaupt.  —  Sie  haben  theils  selbst,  theils  auch  die 
politische  Landesstelle,  von  jeher  viele  den  hiesigen  Local-Umständen 
entsprechende  Einleitungen  getroffen.  Sie  misskennen  nicht,  dass  ein 
jeder,  der  wider  die  Sicherhcits -Anstalten  handelt,  sich  gegen  den 
Staat  vergehet,  und  zu  recht  gewiesen,  ja  auch  nach  Gestalt  der 
Sachen  bestraft  werden  müsste;  dass  aber  die  Polizey  jedermann  ohne 
Unterschied  der  Klassen,  nach  dem  strengen  Verstand  dieser  Currenda 
sollte  vorrufen  können,  wäre,  in  so  weit  es  um  Herrn  und  Landleute 
zu  thun  ist,  ein  Eingrif  in  ihre  Freyheiten  und.  Rechte,  welche  nur 
dem  Foro  nobili,  und  überhaupt,  also  auch  in  Polizeysachen  dem 
Landeshauptmann  unterworfen  sind,  und  nur  von  Letzterem  bestraft 
werden  können.  Vermög  Landgerichtsordnung  part.  III,  art.  2  und 
Steyerischer  Gerichtsordnung  Art.  28  sollen  auch  die  Diener  der 
Herrn  und  Landleute  in  Civil-Verbrechen  nur  von  ihren  Herrn  bestraft 
werden. 

Die  treugehorsamsten  Stände  bitten  demnach  obbemeldte  Polizey 
Direction  anzuweisen,  dass  auf  jenen  Fall,  wann  ein  Herr  und  Land- 
mann (wider  Vermuthen)  gegen  die  Polizey  Gesätze  handeln  würde, 
sie  Direction  sich  dessentwegen  an  den  Landeshauptmann  als  alleinigen 
Chef  der  Stände,  verwenden  solle,  welcher  sich  diessfalls  nach  Umständen 
ohne  Zuthun  der  Polizey  Direction  zu  benehmen,  und  den  Beklagten 
zu  recht  zu  weisen,  oder  im  nöthigen  Fall  auch  nach  alter  Gewohnheit 
und  Gesätzen  zu  bestrafen  wissen  wird. 

Eben  so  bitten  die  Stände,  auch  sie  bei  ihrer,  auf  das  Lands- 
handfest  sich  gründende  ßefugniss  zu  schützen,  dass  die  Polizey 
Direction  keinen  verbrodteten  Diener  eines  Herrn  und  Landmanns 
wegen  eines  Civil  -Vergehns  eigenmächtig  einberufen  und  bestrafen 
solle.  Wir  wollen  dergleichen  Uebertretter  dem  gehörigen  Stadt-  oder 
dem  eigenen  Ortsgericht  von  selbst  übergeben,  wann  das  Verbrechen 
nach  den  Gesätzen  darzu  geeignet  ist.  Die  Stände  werden  diese 
obbenannte  Gerechtsame  nicht  misbrauchen.  Sie  werden  noch  ferneres 
beweisen,  dass  selben  die  Ruhe  und  Ordnung  in  der  Stadt  und  im 
Lande  selbst  heilig  ist,  und  dass  durch  die  Befolgung  Landesfürstlicher 
Gesätze  sie  der  mindern  Klasse  ihrer  Mitbürger  zum  Beispiele  dienen 
wollen,  ohne  durch  ein  gedungenes  Sicherheitsamt  an  dasjenige  erinnert 
zu  werden,  was  schon  in  der  alten  Polizei-Ordnung  Ferdinands  III. 
und  Leopolds  I.,  ja  selbst  in  den  Steyrischen  Fundamental  -  Gesätzen, 
als  würksame  öffentliche  Anstalten  befohlen  und  schon  von  ihren 
Voreltern  aus  eigenem  Betriebe  beobachtet  worden  ist. 


164 

§8.    Von     Arrha     Abzüge     bey     ständischen     Beamten 

Besoldungen! 

In  den  altern  Zeiten  unterlagen  die  ständischen  Beamten  mit 
ihren  Besoldungen  keiner  andern  Abgabe  als  jener  der  gewöhnlichen 
Vermögenssteuer,  und  des  3pctigen  Assignations  -  Abzuges.  Durch 
eine  unterm  8!fü  8!^T  1748  erflossene  höchste  Resolution  wurde  zur 
Bedeckung  der  Kammeral  Fonds  diese  Assignations  Arrha  auf  5  percto. 
ohne  einiger  Ausnahm  erhöhet. 

Durch  Verordnung  von  27^  August  1763  wurde  von  allen 
ständischen  Beamten  alle  Carenz,  und  Characters-Taxen,  und  Arrhen, 
wie  bei  andern  Landesfürstl.  Beamten,  zu  5  und  respective  10  preto. 
einzutreiben  befohlen ,  und  zur  Bedeckung  und  Richtigstellung  des 
ständischen  Supererogatoriums  gewidmet,  mit  dem  Beysatze,  die  stän- 
dischen Ober-  und  Unterbeamte  hätten  um  so  weniger  Ursache,  sich 
darüber  zu  beschwüren,  als  sie  vorhin  bereits  pro  Fundo  adminiculari 
einen  Contributions-Beitrag  von  3  und  5  peto.  entrichten  mussten,  von 
dem  sie  pro  futuro  gänzlich  befreiet  würden. 

Diese  Treu  Gehorsamste  Stände  stellten  zu  widerholten  Malen, 
und  vorzüglich  untern  4^?  und  30^  7^55  1767  beschwersam  vor,  wie 
drückend  diese  Taxen  für  die  ständischen  Beamten  sey,  und  dass  durch 
dieselben  dermahlen  dem  Fundo  adminiculari  Statuum,  der  ehemal 
durch  die  Vermögenssteuer  eingegangene  Ertrag  entgehe  und  selbe 
zur  Bedeckung  der  ohnehin  den  Ständen  zustehenden  Supererogatorium 
verwendet  würden.  Diese  Treu  Gehorsamste  Stände  bitten  daher 
Euer  Majestät  geruhen ,  wenn  Sie  ja  die  Fürdauer  der  Arrha  und 
Taxen  bei  den  ständischen  Besoldeten  anbefehlen  sollten,  den  Ertrag 
derselben  dem  ständischen  Domestical  Fundo  wieder  zufliesen  zu  lassen. 

§  9.    Von    den    Rechte    der    ständischen    Vorschläge   zu 
K  a  d  e  t  e  n  in  die  N  e  u  s  t  ä  d  t  e  r  Accademie. 

Als  unsere  unvergessliche  Landes  Mutter  Therese  die  militärische 
Pflanzschule  in  Neustadt  stiftete,  machte  sie  an  alle  Stände  ihrer  Erb- 
lande das  Ansinnen,  zu  diesem,  für  Bildung  tüchtiger  Offiziere  so 
zweckmässigen  Institute  beizutragen.  Mittels  Hofdeckret  von  6ÜÜ?  Juli 
1754  verlangte  Sie  von  den  hierortigen  Ständen  einen  Beitrag  von 
f>ooo  fl.  gegen  dem,  dass  jederzeit  vi  Stellen  in  besagter  Pflanzschule 
für  Söhne  der  bedürftigeren  hiesigen  Herrn  und  Landleute  vorbehalten, 
und  für  jede  Stelle  3  Subjeckte  von  den  Ständen  vorgeschlagen  werden 
sollten.  In  dem  untern  23^  August  des  nemlichen  Jahrs  gehaltenen 
Landtage  erklärten  sich  die  Stände  obbenannte  Summe  jährlich  aus 
den  Fundo  domestico  zu  entrichten.  —  Bei  der  Verleihung  dieser 
Stiftsplätze    wurde    nachher,    besonders    in    den    letztern  Zeiten,    nicht 


J 


165 

immer  auf  den  Vorschlag  der  Stände  der  verheisene  Bedacht 
genommen,  und  wir  könnten  in  Gegentheil  durch  Anführung  ver- 
schiedener Partikularfälle  erweisen,  dass  solche,  die  von  den  Ständen 
gar  nicht  in  Vorschlag  gebracht  waren,  den  Vorgeschlagenen  vor- 
gezogen wurden. 

Die  Treugehorsamste  Stände  bitten  also  unterthänigst,  dass  Eure 
Majestät  bei  Besetzung  eines  erledigten  Cadetenplatzes  auf  den  ständischen 
Vorschlag  den  gnädigsten  Bedacht  zu  nehmen  geruhen  möchten. 

§   lO.    Von    dem    Vorschlage    bei    erledigter    Probende 

des  hiesigen  D  a  m  e  n  s  t  i  f  t  e  s. 

Das  hiesige  adeliche  Damenstift  wurde  im  Jahr  1784  von  dem 
verblichenen  Monarchen  für  i8  hieroriige  adeliche  Kreiden  errichtet 
und  hierzu  das  Vermögen  und  Haus  des  aufgehobenen  Klosters  der 
Nonen  des  Prediger  Ordens  gewidmet.  Dieses  Kloster  wurde  im 
Jahre  1309  von  dem  damahligen  Landeshauptmann  Ulrich  v.  Waldsee 
und  seiner  Gemahlin  einer  gebohrnen  v.  Rohrau  auf  12  Edlgebohrne 
gestiftet,  hatte  sich  durch  mehrere  milde  Beiträge  ansehnlich  vermehrt, 
war  aber  meistens  ein  Zufluchtsort  alleinig  für  Töchter  der  hiesigen 
Herren  und  Landleuthe  gewesen.  In  dem  Anbetracht  nun,  dass  das 
ehemallige  Kloster  sowohl,  als  das  nun  daraus  entstandene  Freulen- 
stift,  nur  für  hierländige  Freulen  bestimmt  ist,  dass  der  Vermögenstand 
desselben  aus  milden  Stiftungen  hierländiger  Landleuthe  grössten 
Theils  bestehe,  dass  den  Ständen  am  besten  bekannt  seyn  muss,  wer 
bei  einer  sich  ergebenden  Erledigung  einer  Präbende  mit  dem  gültigsten 
Rechte  auf  diese  Versorgung  Anspruch  machen  könne  —  dass  Sie 
endlich  am  sichersten  besorgt  seyn  werden,  dass  sich  keine  Fremde 
in  diese,  durch  so  viele  Jahre  nur  für  Eingebohrne  bestimmte  Ver- 
sorgungsanstalt eindringe:  wagen  es  diese  Treugehorsamsten  Stände 
ehrfurchtsvoll  zu  bitten,  Eure  Majestät  wollen  ihnen,  bei  einer  sich 
ergebenden  Erledigung  einer  Präbende  in  dem  hierortigen  Damenstifte 
die  Befugnis  des  Vorschlages  huldreichst  gewähren,  und  sich  nur  das 
Vorrecht  unter  drei  Vorgeschlagenen  Eine  zu  benennen  vorbehalten. 
Wir  schmeicheln  uns  um  so  mehr  der  Gewährung  dieser  allerunter- 
thänigsten  Bitte,  als  Eure  Majestät !  bei  jeder  Gelegenheit  werkthättig 
beweisen,  dass  sie  sich  die  Erhaltung  der  ständischen  Vorrechte 
gnädigst  angelegen  sein  lassen. 

In  Ansehung  dieses  adelichen  Damenstiftes,  zur  einiger  Ver- 
besserung ihrer  dermahligen  Versorgung,  und  voll  Zuversicht  auf 
Eurer  Majestäts  huldreichsten  Nachsicht,  wagen  diese  treugehorsamsten 
Stände  noch  eine  Bitte.  Das  ehemallige  Klostergebäude,  welches 
den  Stiftdamen  zur  Wohnung  eingeräumt  wurde,  ist  seiner  Lage  und 


166 


innern  Eintheilung  nach,  so  beschaffen,  dass  selbst  mit  beträchtlichen 
Kosten  nie  eine  anständige  und  bequeme  Wohnung  für  18  Stiftdamen 
in  selbem  hergestellt  werden  könnte.  Dagegen  ist  das  dem  Studien- 
fond gehörige  Gebäude,  worinn  dermalen  die  Kriegskanzlei  und  einige 
Wohnungen  der  Militär- Departements- Officieren  sich  befinden,  so 
beschaffen,  dass  selbes  mit  beinahe  unbedeutenden  Kosten  zu  einer 
bequemen  und  schicksamen  Wohnung  für  Stiftdamen  zugerichtet 
werden  könnte.  Es  hat  selbes  unter  andern  eine  kleine  Hauskapelle 
und  ist  ganz  nache  an  der  Domkirche,  welche  ohnehin  das  für  die 
Stiftdamen  zu  ihren  Andachtübungen  angewiesene  Gotteshauss  ist. 
Wenn  nun  das  dermallige  Stiftgebäude  gegen  dieses  Haus  verwechselt 
würde,  so  entgieng  dem  Studienfond  eben  nicht  ein  beträchtlicher 
Nutzen,  und  die  Stiftdamen  wären  doch  in  einem  Hause  untergebracht, 
dass  der  Würde,  und  dem  Zwecke  dieses  Instituts  angemessener  wäre. 
Die  Treugehorsamsten  Stände  behalten  es  sich  bevor,  wenn  Euer 
Majestät  zu  diesem  ihren  unterthänigsten  Antrag  nicht  ungenei^t 
wären,  die  eigentliche  Ausarbeitung,  darüber  nebst  den  dazu  gehörigen 
Planen,  und  Kösten-Ueberschlägen  ehrfurchtsvoll  nachzutragen. 

§   11.    Von    der    Heimfälligkeit    und    A 1  o  dial  isirung   der 
Landesfürstl.  und  geistlichen  Lechen. 

In  Steüermarckt  giebt  es  vorzüglich  nur  zweierlei  Lehens- 
Gattungen,  nemlich  landesfürstliche,  und  gemein  geistliche,  und 
weltliche  oder  pri  vatlechen.  Die  landesfürstl.  theilen  sich  ab,  in 
Ritter  massige,  Kammerlehen,  und  Gemeinlechen. 

Die  erstem  hievon  sind  eigentliche  wahre  Lechen;  die  übrige 
sind  samt  den  privat  Lechen  fast  durchaus  uneigentliche  Lechen.  Jenne 
werden  nur  auf  gewisse  Famillien,  und  ihre  ehelichen  männl.  Erben 
verliehen,  von  dieser  Arth  sind  die  zvvöll  in  Steüermarckt  bestehende 
Erbämter,  diese  aber  lauten  auf  den  Vasallen,  und  alle  seine  Erben; 
erstere  därfen  nicht  veräussert  werden,  letztere  aber  können  auf  alle 
mögliche  Art  an  wem  immer,  ohne  vorher  die  lehensherrliche  Ein- 
willigung einzuhollen,  hinndangelassen  werden,  und  der  neue  Lehens- 
besitzer hat  keine  Obliegenheit,  als  die  Investitur  anzusuchen.  Im  Land- 
handfest kommet  mehreres  von  landesfürstl.  und  auch  von  geistlichen 
Lechen  vor ;  für  die  ausgefertigte  landesfürstl.  Lehenbriefe  werden  keine 
Taxen,  sondern  nur  ein  Schreibgeld  von  ein,  oder  zwei  Duckaten 
entrichtet ;  auch  wenn  jemand  sein  Lehen  nach  beschehenen  Fall  des 
vorigen  Lechentragers  zu  ordentlicher  Zeit  nicht,  sondern  erst  her- 
nach über  kurz,  oder  lang  ansuchen  sollte,  musste  demselben  solches 
als  dem  ersten  Anzeiger  nichts  destoweniger,  und  eben  auf  die  Weise 
ohne    Inserirung    der    Gnaden  Klausel    unweigerlich    verliehen  werden. 


167 

Ferners  sollen  die  Erben  auf  Absterben  des  Lehen  Tragers  so  lang 
der  Landesfürst,  oder  höchste  Lehensherr  lebt,  nicht  schuldig  und 
gehalten  sein,  das  Lehen  zu  empfangen,  auch  sollen  die  Lehensstritig- 
keiten  durch  Pares  Curiae  abgethan  werden.  Kaiser  Karl  der  6tc  hat 
in  der  I.  Oe.  Regierungs  Instruckzion  befohlen,  dass  die  Rittermässigen 
Lehen  an  niedere  Personen  nicht  verüben  werden  sollen,  wodurch 
sie  zu  Bauern,  oder  Beitllehen  gemacht,  und  in  ihrer  Eigenschaft  ver- 
ändert würden.  Unter  der  Regierung  der  Kaiserin  Königin  Majestät 
wurde  von  Sr.  Majestät  dem  letzt  verstorbenen  Kaiser,  als  Mitregents 
unterm  28^D  Jenner  1775  und  mittls  hernach  entworfenen  Patents  von 
29L*  July  1777  anbefohlen,  dass  auser  den  bemerckten  Mannsstammen 
Lehen,  alle  übrigen  alodialisirt,  die  Investiture  innerhalb  Jahr,  und 
Tag  vorgenohmen,  die  Lehens  Innhaber  anstatt  des  förmlichen  Eides 
nur  zur  Angelobung,  und  Pflicht  durch  Handstreich  verhalten,  und  zu 
Vorbeigung  aller  durch  heimliche  Veränderungen,  veranlasten  Lehens 
Zerrüttungen  gesätzmässig  angeordnet  werden  solle:  dass  alle  Lehens- 
veränderung ohne  Ausnahme,  sie  mögen  sich,  durch  Kauflf,  Tausch, 
Todtfälle  oder  auf  was  immer  für  eine  Art  ergeben,  binnen  6  Wochen 
bei  Straf  der  Kaduzität  angezeygt  werden. 

Mittls  Hofdeckret  von  12^  Hornung  1784  wurde  neuerdings 
anbefohlen,  dass  man  auser  den  Manns,  und  Weiberlehen,  von  welchen 
die  Vasallen  nicht  ganz  frei  disponiren  können,  dann  den  Erbhof- 
ämtern, die  übrigen  Lehen  suchen  sollte  zu  reluiren.  Endlich  aber 
haben  Sr.  letztverstorbene  kaiserl.  königl.  Majestät  untern  Hl?n.  Jenner 
1789  anzubefehlen  für  gut  befunden,  dass  in  Ansehung  aller  im  Lande 
vorhandenen  Landesfürstl.  sowohl,  als  auch  der  von  den  Verleihungs 
Rechte  der  Stifter,  und  Klöster  abhängenden  Lehen  bei  deren  erfolgenden 
Erledigung  der  Nexus  feudaüs  aufzuheben,  und  als  dann  selbe  zum 
besten  des  Allerhöchsten  Aerariums,  und  respecktive  des  Religions 
Fonds  an  den  meist  bietenden  Kauflustigen  hinndann  gegeben  werden 
sollen. 

Obwohlen  nach  unserer  Verfassung,  und  den  hierländigen  Lehen- 
rechten, nur  sehr  wenige  Lehen,  besonders  von  den  Landesfürstl.  und 
Privat  Lehen  heimfällig  werden  können,  so  ist  doch  die  eben  ange- 
führte höchste  Entschüessung  höchst  kränekend  für  die  Herrn  und 
Landleite,  und  zwar  in  Rücksicht  der  Landesfürstlichen.  Ueberhaupts 
haben  die  Treu  gehorsamste  Stände  schon  erwiesen,  dass  alle  Rittcr- 
mässige  Lehen  nicht  an  mindere,  sondern  wieder  an  Rittermässige 
Famillien  verliehen  werden  sollen;  wür  sind  auch  von  jeher  in  unter- 
brochenen Besitzstand,  dass  alle  derlei  Landesfürstl.  Lehen  jederzeit 
an  Ritter  verliehen  worden  sind;  man  wird  auch  gar  kein  Beispiel 
anführen    können,    dass  jemahls    ein  Lehen  zum  Besten   des  höchsten 


168 


Aerariums  ehemahls  alodialisirt,  und  verkauft  worden  wäre;  in 
Ansehen  der  geistlichen  Lehen  aber,  beweiset  die  oben  angeführte 
47tc  Seite  des  Landhandfest,  dass  es  auch  den  geistlichen  Fürsten, 
und  Praelaten  nicht  gestattet  ist,  ihre,  ihnen  heimgefallenen  Lehen 
selbst  zu  behalten ,  sondern  sie  müssen  selbe  wieder  nach  ihrer 
Bestimmung  verleihen. 

Die  Treu  Gehorsamste  Stände  bitten  daher,  dass  Euer  Majestät 
die  angeführte  EntSchliessung  von  8'en  Jenner  1789  für  die  Zukunft 
auser  Wirkung  setzen,  und  befehlen,  dass  alle  heimfällige  Landes- 
fürstl.  sowohl,  als  geistliche,  und  auch  dem  Religionsfond  einverleibte 
Lehen  ohne  Unterschied  nach  ihrer  Bestimmung  weiters  verliehen,  und 
nicht  mehr  alodialisirt  werden  sollen. 

§   12.    Aufrechthaltung    der  bestehenden  Fideicommiss-, 

Majorats-  und  Seniorats-Güter. 

Zu  Aufrechthaltung  der  Famillien  haben  unsere  Voreltern  die 
Fideicomissa  errichtet.-  Sie  waren  stolz  auf  ihren  Famillien  Namen, 
und  wollten  ihren  Söhnen  nicht  nur  allein  ihren,  durch  ausgezeichnete 
Tapferkeit  für  das  Beste  des  Vaterlands,  und  ihres  Fürstens  mit  ihrem 
Blut  erworbenen  Ruhm,  sondern  auch  vorzüglich  ihr  unzertheilltes 
Vermögen  hinterlassen,  um  für  die  Ehre  desselben  mit  mehreren  Kräften 
und  Nachdruck  sowohl  in  Kriegs-  als  Frieden  Zeiten  sich  gebrauchen 
zu  lassen,  und  sich  noch  mehrere  Verdienste  sammeln  zu  können. 
Vorzüglich  suchten  sie  allzeit  die  Stammgüter  bei  der  Famillie  zu 
erhalten,  und  die  römischen  Rechte,  die  zum  Theil  in  allen  deutschen 
Provinzen  angenommen  wurden,  waren  ihnen  in  dieser  Absicht,  da 
die  Söhne  den  Töchtern  ganz  gleichgehalten  wurden,  nicht  willkommen, 
und  wenn  auch  gleich  die  Fideicommisse  als  anvertraute  Erbschaften 
ursprünglich  aus  den  römischen  Rechten  hergeleitet  werden  mögen, 
so  ist  doch  ein  sehr  auffallender  Unterschied  zwischen  den  ehemals 
römischen  und  unsern  deutschen  Fideicomissen ,  die  in  allen  Stücken 
blos  zu  Begünstigung  der  Söhne  eingerichtet  wurden,  und  eben  aus 
dieser  Ursache,  damit  die  Töchter  um  so  weniger  einen  gegründeten 
Anspruch  auf  derlei  Stamm-,  und  Fideicomiss-Güter  machen  könnten, 
zwang  man  sie  sogar  auf  solche  feierlichst  Verzicht  zu  thuen.  Auch 
in  Steyermark  war  es  unverwehrt,  nach  Willkuhr  auf  die  gültigste 
Art  unter  dem  Schutz  der  Gesätzc  derlei  für  die  Nachkomenschaft 
bündige  Verträge  zu  errichten,  bis  die  Errichtung  neuer  Fideicomissen 
unter  der  Regierung  der  Kaiserin  Königin  Majestät  ohne  besonderer 
Hofeinwilligung  verbothen   wurde. 

Dieser  Verboth  beschränkte  sich  nur  auf  die  neue  Errichtungen 
—  gültig  bestandene  hingegen,  wurden  nicht  nur  allein  nicht  angegriefen, 


j 


169 

sondern  vielmehr  unter  den  obigen  Regierungsjahren  aufrecht  erhalten., 
und  darauf  von  Amtswegen  gesehen,  dass  der  Willen  des  Institutors 
pünktlich  erfüllet  wurde. 

Durch  die  Verordnungen  von  251*™  März  1781,  dann  von 
23^?  Hornung  und  3*ü?  April  1787  werden  aber  alle  gültig  bestandene 
Fideicomiss-,  Majorats-  und  Senioratsgüter  beinahe  fast  soviel  als  auf- 
gehoben, da  es  erlaubt  wurde,  diese  vinculirte  Güter  nicht  nur  allein 
ohne  erwiesener  Notwendigkeit,  oder  mindesten  Nutzen,  und  ohne 
vorläufigen  Vernehmung  eines  Anwärters  oder  Fideicomis-Curators  mit 
einem  Drittl  des  wahren  Werths  zu  oneriren,  welches  der  Fideicomiss- 
Inhaber  nur  mit  4prcto.  jährl.  wieder  abzuzahlen  und  zu  ergänzen 
schuldig  seyn  sollte,  und  dann,  wenn  er  die  bestimmten  Zahlungs- 
raten abgeführt  hätte,  neuerdings  das  Fideicomiss  mit  einem  Dritl 
beschweren  konnte;  ferners  da  es  erlaubt  wurde,  dass  ein  Fideicomiss- 
Inhaber  seiner  Gattin,  und  Kindern,  wenn  sie  auch  zum  Fideicomiss 
nicht  berufen  waren,  nicht  nur  allein  von  dritentheil  des  Werths 
4procent  zum  Unterhalt  anweisen  durfte,  sondern  sogar  gestattet 
wurde,  dass  die  liegenden  Fideicomiss-,  Majorats-  und  Senioratsgüter 
von  dem  bisherigen  Hafte  befreiet,  und  dem  Besitzer  die  Befugnis 
eingeräumt  wurde,  solche  entweder  frei  an  sich  selbsten  zu  ziehen, 
oder  auch  an  Fremde  verkaufen  zu  können,  wenn  solcher  nur  den 
Werth  nach  der  landtäflichen  oder  wo  solche  nicht  vorhanden  ist, 
nach  der  Recktifickazionseinlags  -  Summe  mittels  öffentlichen  Fonds- 
papieren a  3y2  prcto.  Interesse  zum  Fideicomiss  widmen  wollte. 
So  ist  es  ausser  allen  Zweifel  gesetzt,  dass  der  Wille  des  Institutors 
gegen  den  von  jeher  bestandenen  Gesätzen,  da  er  derlei  Verfügungen 
zu  machen,  allerdings  Macht  hatte,  durch  die  angeführte  letzte  Ver- 
ordnung vereitlt,  und  diese  unter  dem  Schutze  der  Gesätze  errichtete 
Familliens-Erbfolge,  und  Verträge  beinahe  vernichtet   worden  sind. 

Allergnädigster  Monarch!  wir  sind  weit  entfernt,  den  schon 
unter  der  Kaiserin,  Königin  bestandenen  Verboth  ohne  höchster 
Begnehmigung,  welche  Eure  Mayt.  bei  vorwaltenden  gehörigen  Um- 
ständen nicht  erschweren  werden,  derlei  Fideicomiss-,  Majorats- 
und Senioratsgüter  errichten  zu  därfen.  bestreiten  zu  wollen  -  ein 
Recht,  das  keinem  Landesfürsten  benommen  werden  kann,  indem 
nur  derselbe  im  ganzen  Zusammenhang  des  Staats  zu  urtheillen 
vermögend  ist,  ob  in  diesen,  oder  jenen  Umständen  die  Vervielfältigung 
der  Fideicomisse  im  Ganzen,  oder  insbesondere  bei  dieser,  oder  jener 
Familie  dem  allgemeinen  Besten  schädlich,  oder  nützlich  seyn  könne. 
Dagegen  aber  ist  es  in  seiner  Maass  ein  Eingrif  in  das  Eigenthum, 
wenn  derlei  gültig,  und  durch  die  bestandenen  Landesgesätze,  und 
Gewohnheiten  aufgerichtete  alte  Famillien  Anordnungen,  und  Verträge 


170 

gegen  den  Willen  der  Institutoren  verletzt,  und  durch  die  willkühr- 
lichen  Onerirungen  den  Fideicomiss-,  Majorats-  und  Seniorats-Anwartern 
der  Bezug  der  Einkünfte,  worauf  sie  ex  Providentia  majorum  schon 
ein  Recht  hatten,  gröstentheils  benommen  wird. 

Dieses  Verfahren  lasset  sich  mit  einer  nach  Gesätzen  wohl  ein- 
gerichteten Gerechtigkeitspflege  platterdings  nicht  vereinbaren,  und  man 
wird  auch  in  Rücksicht  auf  Steiermark  nicht  einmahl  eine  politische, 
oder  allenfalls  eine  Staatsursache  finden,  warum  die  bemerkten  schon 
existirende  Famillien  Anordnungen,  und  Verträge  beschränkt,  und 
beinahe  ganz  aufgehoben  werden  sollten?  Hierlandes  sind  die  gesamten 
vinculirten  Famillien  Güter  von  keinem  solchen  Uebergewicht ,  dass 
man  in  Beziehung  auf  die  öffentliche  Ruhe  das  Mindeste  jemals  zu 
beförchten  hätte,  oder  dass  der  Umlauf  des  Geldes  dadurch  zum 
Schaden  der  Provinz  gehemmt  würde.  Vielmehr,  wenn  der  Adel 
vermögend  ist,  kann  selber  in  sehr  vielen  Gelegenheiten,  und  besonders 
in  Botschaften,  und  Gesandtschaften,  dann  allen  anderen  sowohl 
Zivil,  als  Militair  Diensten  gebrauchet  werden,  wobei  der  Staat  —  weil 
der  Adl  vorzüglich  nur  der  Ehre  wegen,  und  um  seinem  Vaterland 
nützlich  zu  werden,  Dienste  suchet  —  beträchtliche  Auslagen  erspart, 
und  durch  seinen  Aufwand  selbsten  das  Ansehen  des  Throns  ver- 
grössert,  und  ihm  einen  neuen  Glanz  giebt,  wobei  gemeiniglich  alle 
Klassen  der  Menschen  sowohl  in  Städten,  als  auch  auf  dem  Land 
gewinnen,  und  nicht  nur  allein  die  Betriebsamkeit,  der  Handl,  und 
Wandl,  und  selbst  die  Zunahm  aller  Künsten  befördert  werden. 

Endlich  da  wohlvermögende  Eltern  ihren  Kindern  eine  bessere 
Erziehung  zu  geben  im  Stande  gesetzt  werden :  so  werden  auch  sich 
vorzüglich  unter  dem  Adl  stätts  Leute  hervorthun,  die  dem  Staatt 
nach  dem  Beispiel  ihrer  Eltern  und  Voreltern  nützliche  Dienste  sowohl 
in  Civill-  als  Militairefach  leisten  werden. 

Dieser  Gegenstand,  Allergnädigster  Monarch !  verdient  überhaupts 
und  ganz  sicher  Ihre  vollkommene  Aufmerksamkeit,  und  lasset  die 
Treugehorsamsten  Stände  hofen,  dass  Euer  Majestät  die  diesfalls 
unter  der  letzten  Regierung  ergangene  Entschliessungen,  werden  aul- 
heben lassen,  und  in  Hinkunft  nicht  gestatten  wollen,  dass  die 
bestehenden  Fideicomissen,  Majoraten  und  Senioraten  ohne  erwiesener 
Noth wendigkeit,  und  Famillien  Nutzen  mit  Schulden,  ohne  Einwilligung 
des  nächsten  Anwärters,  dann  der  betreffenden  Curatorn,  und  Gerichts- 
stelle beschweret,  und  noch  weit  weniger  zugeben  werden,  dass,  wem 
mmer,  der  zu  den  Famillien-Güter  nicht  berufen  ist,  ein  Unterhalt 
darauf  angewiesen  werde,  oder  wohl  gar,  erlaubt  seyn  solle,  derlei 
Güter  von  dem  bisherigen  Hafte,  gegen  Umlegung  der  Kapitalien 
nach    dem    landtafl.  Werth   ad    Fundum   publicum   zu    befreien,    und 


j 


171 

solche  entweder  als  ein  Allodial  an  sich  zu  ziehen,  oder  an  einem 
Fremden  kauflich  zu  überlassen.  Anbei  wenn  Eure  Majestät  die 
Errichtung  eines  neuen  Fideicomisses  nach  Umständen  gnädigst 
gestatten  werde,  so  solle  jener,  der  um  die  Errichtung  ansuchen  wird, 
gehalten  sein,  auf  Appanagen  der  Brüder  und  auf  verhältnissmässige 
wittibliche  Unterhaltung  gehörigen  Bedacht  zu  nehmen. 

§   13.  Das  unterm   iten  91™   1787  neu  eingeführte  Mortuarium 

bei  den  steyri  sehen  Land  rechten. 

Dass  das  Mortuarium  (Todfall,  Hauptrecht,  Sterbrecht) 
nicht  unter  die  Landesfürstlichen,  sondern  nur  unter  die  Grundherr- 
liche Rechte  in  eigentlichen  Verstand  gerechnet  wird,  ist  ausser  allen 
Zweifel  gesetzt.  Dieses  Recht  ist  deutschen  Ursprungs,  und  gründet 
sich  in  den  ältesten  deutschen  Gesetzen.  Der  Grundherr  war  berechtigt 
nach  dem  verschiedenen  Herkommen  des  Orts  bald  das  beste  Stück 
Viech,  bald  das  beste  Kleid,  und  bald  das  beste  Bettgewand,  und 
zwar  mehrmals  nach  seiner  Auswahl,  auf  Absterben  des  Grundholdens 
oder  dessen  Eheweibs  zu  nehmen. 

Dieses  Recht  wurde  ursprünglich  nur  gegen  Leibeigene,  und  in 
spätem  Zeiten  durch  eingerissenen  Missbrauch  auch  gegen  Freye  Leute, 
ausgeübt,  und  da  selbes  sowohl,  als  die  Leibeigenschaft  selbsten,  wovon 
es  eine  Folge  wäre,  in  vielen  Gegenden  sehr  verhasst  wurde;  so  ist 
es  nach  und  nach  in  ein  bestimmtes  Geldgefälle  in  meisten  Ländern, 
und  eben  so  in  grösten  Theil  von  Steyermark  pactirt  und  verwandelt 
worden.  Hieraus  folgt,  dass  da  dieses  Recht  nur  dem  Grundherrn 
über  Leibeigene,  oder  über  solche  Unterthanen,  denen  zwar  die  Leib- 
eigenschaft mit  Vorbehalt  des  neu  pactirten  Gefälls  ist  nachgesehen 
worden,  zustehet,  solches  unter  keinem  Titl  von  Ständen  oder  Ständischen 
Mitgliedern  gefordert  werden  kann.  Weil  aber  in  der  nachfolgenden 
Resolution  das  Mortuarium  nicht  als  ein  Grundherrliches  Recht  oder 
als  ein  in  Geld  vergliechenes  Gefäll  betrachtet,  sondern  nur  als  eine 
neue  Erbschafts-Tax  oder  Sterbtaxe  genohmen  wird,  so  kann  doch 
selbes  auch  in  diesen  Verstand  ohne  Einwilligung  der  Stände  nicht 
statthaben. 

Se.  Mayt.  der  letzt  verstorbene  Monarch  haben  befohlen,  dass, 
da  durch  die  allgemeine  Taxordnung  in  nobili  officio  judicis  die  Ein- 
förmigkeit in  dem  Tax  Bezüge  hergestellt,  in  vielen  beträchtlichen 
Rubricken  den  Erben  wesentliche  Erleichterung  verschaft,  und  die 
Partheyen  gegen  Unfug  geschützet  worden  sind,  um  zugleich  auf  der 
andern  Seite  den  Taxfond  zu  bedecken,  auch  bei  den  Landrechten 
jener  Provinzen,  wo  derzeit  ein  Mortuarium  nicht  abgenommen  worden 
seye,    wohl    aber   die  Erben    mit    anderweiten    nunmehr  aufgehobenen 


172 

Giebigkeiten  belastet  waren,  das  Mortuarium  von  dem  Verlassenschafts- 
Vermögen  ebenfalls  a  1™  g^}l  1787  anzufangen,  und  zwar  von  den 
Realitäten  mit  l  przento,  und  von  den  Mobilargute  mit  l  kr.  pr. 
Gulden  aufgerechnet  werde. 

Diese  Allerhöchste  Entschliessung  setzet  zum  Voraus 

a)  dass  in  vielen  beträchtlichen  Rubricken  den  Erben  durch  die 
allgemeine  Taxordnung  in  nobili  officio  judicis  eine  wesentliche 
Erleichterung  verschaft,  und  dass 

b)  die  Partheyen  gegenSJnfug  hierdurch  beschützet  worden  seyen. 

Ad  a.  finden  die  treugehorsamste  Stände  bei  der  obigen  Tax- 
ordnung nur  gar  keine  Erleichterung,  und  haben  Eurer  Majestät  ins- 
besondere schon  Nr.  34  die  Nothwendigkeit  erwiesen,  welche  Aller- 
höchst Dieselben  bewegen  werden,  solche  wie  sie  dermalen  ist,  für 
Steyermark  aufzuheben.  Für  nun  müssen  dieselbe  hier  nur  soviel 
bemerken,  dass  die  Erben  von  Herrn  und  Landleuten  die  unter  dem 
foro  der  Landrechten  stunden,  bei  Verlassenschafts  Abhandlungen  ehe- 
mals nach  den  alten  Taxordnungen  nur  sehr  unbedeutende  Kanzley- 
taxen  für  die  erlassene  Expeditionen  und  Abschriften  zu  bezahlen 
gehabt,  und  dagegen  dermalen  nach  der  Taxordnung  des  Adelischen 
richterlichen  Amts  sicher  mehr  zu  entrichten  haben,  ein  Umstand 
den  das  hiesige  Haupttaxamt  mittls  Bericht  an  das  I.  Oe.  Gu benimm 
unter  29^  8!^r   1787  bereits  bestättiget  und  erwiesen  hat. 

Ad  b.  Ist  über  keinen  Unfug  jemahls  Klage  geführt  worden. 
Die  Erben  haben  ausser  den  angeführten  Kanzley-Taxen,  und  einer 
willkührlichen  Douceur  oder  Honorarium  für  den  Sper-  und  Inventurs 
Commissarius,  dann  dem  Actuarius  wegen  ihrer  ausserordentlichen 
Bemühungen,  gar  nichts  weiters  zu  geben  und  zu  bezahlen  gehabt. 
Die  in  der  Allerhöchsten  Entschliessung  angeführte  Beweggründe  und 
Ursachen  trefen  somit  hier  Landes  durchaus  nicht  ein.  Wohl  aber 
ist  es  ausser  allen  Zweifel  gesetzt,  dass  das  eingeführte  Mortuarium 
eine,  die  Stände  sehr  drückende  neue  Last  ist,  die  geradezu  gegen 
unsere  hergebrachten  Gerechtsamen  und  Privilegien  lauft.  Nunmehr 
müssen  nicht  nur  allein  bei  allen  Verlassenschafts- Fällen,  wenn- auch 
nur  ein  einziger  Noth-Erb,  oder  ihrer  auch  mehrere  vorhanden  sind, 
die  selbsten  ihre  Erbschaft  unter  sich  vertheilen  wolten,  und  wo  in 
Rücksicht  der  Erbschafts-Steuer  oder  aus  andern  rechtlichen  Ursachen 
sich  das  Gericht  nicht  einzumischen  hatte,  Inventarien  errichtet  werden; 
die  Notherben  werden  also  vorzüglich  auf  das  empfindlichste  her- 
genohmen ,  indem  sie  nicht  nur  aHein  das  bestimmte  Mortuarium 
selbsten,  sondern  auch  die  dadurch  veranlasste  Inventurs-Kösten  tragen 
müssen.  Zu  dem  müssen  die  treugehorsamsten  Stände  noch  weiters 
bemerken,  dass  die  Taxen  von  jeher  zu  Salerirung  der  Beamten  ganz 


■  * 


173 

allein  gewidmet,  und  dass  solche  bekanntermassen  sehr  erträglich  waren, 
dieselben  können  also  die  Ursach  dieser  zum  allgemeinen  Missver- 
gnügen und  zur  Bedrückung  der  Stände  abzielenden  Sterbtaxen  oder 
Sterbgefäll  gar  nicht  einsehen,  und  müssen  solche  nur  allenfalls  darin 
suchen,  dass  man  unter  einem  vermeintlich  weniger  gehässigen  Namen 
einer  Tax,  eine  lästige  und  ungleiche  Steuer  habe  einführen  wollen, 
die  in  seiner  Art,  wenn  sie  gleich  weit  geringer,  als  die  Erbsteuer 
ausfallt,  doch  im  Grund  bedenklicher  als  diese  ist,  weil  die  erste, 
wenn  sie  verbleiben  solte,  als  eine  beständige  Bürde  für  die  Stände 
angesehen  werden  müste,  da  keine  Zeit  bestimmt  ist,  wie  lang  solche 
zu  dauren  hat,  welche  aber  bei  der  zweyten,  nämlich  in  Rücksicht 
der  Erbsteuer  in  seiner  Mass  bestimmt  ist. 

Endlich  müssen  wir  Euer  Mayt.  unverhalten ,  dass  wenn  man 
das  Mortuarium  auch  nur  als  eine  ledigliche  Tax  betrachten  könnte, 
ohne  Verletzung  unserer  Privilegien  keine  neue  Taxordnung,  oder 
auch  nur  einzelne  Taxen  introducirt  werden  mögen. 

Diesen  Satz  beweisen  die  mit  Ständischen  Einrathen  errichtete 
Gerichtsordnung  von  Erzherzog  Karl  und  Kaiser  Ferdinand  den  2_en, 
in  welcher  in  8l™  und  9^n  Artikl  die  Taxordnung,  und  zwar  für  das 
Schranengericht,  und  für  die  Hofrechten,  und  für  die  Landeshaupt- 
mannschaft enthalten  ist. 

Diese  sind  im  wesentlichen  die  Gründe,  die  die  devotesten  Stände 
bereits  bei  Einführung  des  Mortuarii  angeführt  haben.  Die  wiederholten 
abschlägigen  Erschliessungen  unter  der  vorigen  Regierung  machen 
dieselbe  nicht  schichtern,  die  selbstredende  Beweise  der  billigsten  Sache 
einem  Monarchen  vorzulegen,  der  sich  vorzüglich  zur  Pflicht  macht, 
Recht  und  Gerechtigkeit  zu  schützen,  und  hofen  sofort,  dass  das  seit 
jten  gb«r  1 787  eingeführte  Mortuarium  vollkommen  für  die  Zukunft 
aufgehoben  werde. 

§   14.    Aufgehobene  Verzicht    der    Landmanns    Töchter. 

In  den  ältesten  deutschen  Gesetzen  findet  man  schon  sichere 
Spuren  und  Beweise,  dass  die  Söhne  mehr,  als  die  Töchter  begünstiget 
waren.  Sie  waren  so  zu  sagen  die  einzigen  Erben  ihrer  Eltern,  und 
selbst,  wann  Töchter  ausgeheurathet  wurden,  brachten  sie  ihren  Ehe- 
männern ausser  Kleinigkeiten  —  nichts  zu.  In  den  letztem  Jahr- 
hunderten hat  sich  bei  dem  Adl  die  Vorliebe  zu  den  Söhnen  in  Ab- 
sicht auf  die  Erhaltung  und  Zunahm  der  Familien  vorzüglich  aus- 
gezeichnet; hievon  sind  die  Lehenserwerbungen,  die  Anwartschaften, 
die  Errichtungen  der  Fideicomissen,  Majoraten,  Senioraten,  dann  der 
übrigen  Haus-  und  Familienverträge  ein  mehr,  als  hinlänglicher  Beweiss. 


174 

Auch  in  Steyerniarkt  haben  wir  sehr  viele  von  Kaisern  und 
Landesfürsten  erhaltene  und  bestattigte  Privilegien,  kraft  welcher  die 
Töchter  nur  dann  dem  Vater  succediren  können,  wenn  kein  männ- 
licher Erb  vorhanden  ist,  um  damit  hierdurch  das  Gedächtniss  der 
Väter  in  den  Söhnen  vermehret  werde.  Diese  nämliche  Privilegien, 
sind  auch  durch  die  Constitution  Kaisers  Karl  des  6l™  v.  Jahr  1729 
bestättigt,  und  zwar  heisst  es :  „Weilen  in  diesen  unsern  Herzogthum 
Steyer  bei  den  Herrn  und  Ritterstand  von  Alters  her  gebräuchig 
gewesen,  dass  die  Töchter  zu  besserer  Erhaltung  der  Adelichen  Ge- 
schlechter sich  des  Erbrechts  gegen  dem  Vater,  und  dessen  ab  und 
aufsteigender  Linie  solang  derselbe  Stammen  wehret,  verziehen  müssen; 
so  wollen  wir  es  noch  hinführo  dabei  allerdings  bewenden  lassen,  mit 
dem  Zusatz,  dass,  ob  sie  schon  keine  schriftl.  Verzicht  von  sich  gegeben 
hätten,  dannoch  so  lang  der  Mannsstammen  ab-  und  aufsteigender  Linie 
währet,  für  verziehen  gehalten  werden.'4 

Durch  die  von  Sr.  Mayt.  dem  lezt  verstorbenen  Kaiser  untern 
ll^  May  für  alle  deutsche  Erblande  erlassene  und  publicirte  Erbfolgs- 
ordnung §  27,  dann  durch  die  Verordnung  vom  231^1  Weinmonath, 
und  endlichen  durch  das  Patent  von  27.  Christmonaths  1786  werden 
aber  alle  diessfalls  bestandene  Gewohnheiten,  und  somit  auch  die  hier- 
auf Bezug  habende  Privilegien  aufgehoben,  und  wird  ohne  Unterschied 
befohlen,  dass  bei  Verlassenschaften  ab  intestato  den  Kindern  ohne 
Unterschied  des  Geschlechts  die  ganze  Erbschaft  zu  gleichen  Theilen 
zufallen  solle,  dann  dass  bei  leztwilligen  Verordnungen  der  Erblasser  ver- 
bunden seye,denTöchtern  gleich  den  Söhnen  den  Pflichtteil  zu  vermachen. 

Durch  diese  Verordnungen  sind  unsere  diessfällige  Freyheiten 
verlezt  und  unsere  Statuten  untergraben,  und  liefern  bil liger massen 
einen  vorzüglichen  Stof  zu  einer  vorzüglichen  Landesbeschwerde. 

Vielen  scheint  es  freilich  höchst  unbillig,  und  unnatürlich,  und 
eben  daher  widerrechtlich  zu  seyn,  dass  die  Söhne  vor  den  Töchtern 
—  die  doch  eben  so  viel  Anspruch,  als  die  Söhne  auf  die  väterliche 
Liebe  machen  können  —  durch  die  Gesetze  vorzüglich  begünstiget 
seyn  sollen. 

Eben  so  auffallend  scheinet  es  ihnen,  dass  bei  den  mütterlichen 
Verlassenschaften  die  Söhne  miterben,  dass  die  Mütter  ihnen  so  gar 
den  Pflichtteil  vermachen,  und  dass  die  Töchter  hingegen  bei  den 
väterlichen  Hinterlassenschaften  sich  mit  so  wenig  begnügen  lassen 
müssen.  Die  Kömischen  Gesetze  wären  diessfalls  (behaupten  sie)  weit 
billiger,  und  den  natürlichen  Rechten  übereinstimmender,  und  somit, 
da  der  verstorbene  Monarch  die  diessfälligen  Verordnungen  hiernach 
eingerichtet  habe,  so  Hesse  sich  mit  Grund,  und  Billigkeit  gegen  der 
Sache  selbsten  nicht  vieles  einwenden. 


175 


Allein  wenn  man  in  Anbetracht  ziehet,  dass  die  Eltern  nach 
dem  Recht  der  Natur  nur  gehalten  sind,  für  die  Erhaltung,  und  Er- 
ziehung ihrer  Kinder  während  ihrer  Unmündigkeit,  und  in  so  lang, 
als  sie  sich  nicht  selbsten  ernähren  können,  zu  sorgen,  so  verfallen 
die  meisten  Einwürfe  von  selbsten. 

Dass  die  Söhne  bei  mütterlichen  Verlassenschaften  miterben,  und 
dass  die  Mutter  ihnen  sogar  den  Pflichttheil  zu  hinterlassen  gezwungen 
ist,  scheint  freilich  in  obigen  Anbetracht  etwas  hart  zu  seyn,  und 
die  billige  Gleichheit  sehr  zu  verletzen;  nachdem  aber  die  Gesetze 
seit  undenklichen  Jahren  also  bestehen,  so  kann  man  hierauf  keine 
Rucksicht  nehmen,  und  zwar  um  so  weniger,  als  das  Vermögen, 
welches  die  Söhne  mütterlicher  Seits  ererben,  mit  jenem  in  keinem 
Verhältniss  stehen  würde,  was  den  Töchtern  von  dem  väterlichen 
zufallen  müsste,  wenn  die  Kaiserl.  Verordnungen  bestehen  solten. 

Auch  ist  es  den  Vätern  nicht  benohmen,  dass  selbe  den  Töchtern 
durch  Schenkungen  bei  Lebzeiten,  oder  durch  leztwillige  Geschäften 
vorzüglich  bedacht  seyn  können.  Endlichen  verdienen  die  Söhne,  da 
nur  sie,  nicht  aber  die  Töchter  dem  Staat  selbst  Dienste  leisten 
können,  und  öfters  Staatsämter  begleiten,  die  mit  grössern  Aufwand 
verbunden  sind,  grössere  Begünstigung,  und  somit  ein  ungeteiltes 
Vermögen. 

Dieses  vorausgesetzt ,  bemerken  wir  über  obige  kaiserl.  Ver- 
ordnungen, dass  die  Töchter  ausser  der  portio  statutaria  beim  Herrn- 
stand von  2000  fl.,  und  beim  Ritterstand  von  ICKX)  11.,  und  der  ge- 
wöhnlichen Ausstattung  bei  einer  Standsveränderung,  und  respective 
der  angemessenen  Aushaltung,  wenn  sie  in  ledigen  Stand  verbleiben 
würden,  keine  weitere  Ansprüche  auf  die  väterliche  Verlassenschaft 
nach  dem  klaren  Innhalt  der  oben  angezogenen  Privilegien  und  Statuten 
machen  können. 

Die  Bestimmung  des  Pflichtstheil  ist  eine  bloss  römische  Er- 
findung, die  nur  in  so  weit  gelten  kann,  als  sie  angenohmen  worden 
ist.  Den  Vater  verbinden  hierzu  in  engsten  Verstand  weder  natürliche, 
noch  vaterländische  Gesetze;  er  ist  nach  diesen  leztern  den  Töchtern 
mehr  nicht,  als  die  portio  statutaria  schuldig,  alle  oben  angebrachten 
Vermuthungen  verschwinden  bei  der  klaren  Vorschrift  unser  alt  her- 
gebrachten Gesetze  und  Gewohnheiten.  Selbst  der  verstorbene  Monarch 
—  wenn  ihm  die  Sache  in  seinem  behörigen  Licht  würde  vorgetragen 
worden  seyn  —  hätte  niemals  auf  die  angezogenen  Verordnungen 
bestehen  können,  da  sie  willkührlich  unsere  Fundamental-Gesetze  über 
den  Haufen  werfen. 

Wir  bitten  daher,  dass  das  bei  uns  durch  Jahrhunderte  bestandene 
Gesetz    sowohl    bei  Verlassenschaften    ab    intestato,    als  auch  bei  lezt- 


176 

willigen  Verordnungen  in  seiner  vorigen  Wirksamkeit  für  die  Zukunft 
belassen  werde,  und  dass  sich  die  Töchter  in  allen  möglichen  Fällen 
mit  der  portio  statutaria  begnügen  müsssn.  Um  aber  die  Gelegenheit 
einer  billigen  Beschwerde,  indem  die  Bedürfnisse  gegen wärthiger  Zeiten 
jene  der  vorigen  so  sehr  übersteigen,  zu  entfernen,  tragen  die  treu 
gehorsamste  Stände  auf  eine  Erhöhung  der  portio  statutaria  so  an, 
dass  die  Landmanns  Töchter  des  Herrnstandes  3000  fl.  nebst  lOOO  fl. 
Ausstattungsbeitrag,  jene  aber  des  Kitterstandes  1500  fl.  mit  500  fl. 
Ausstattungsbeitrag  für  die  Zukunft  zu  beziehen  haben  sollen,  worüber 
wir  um  Kurer  Mayestät  Allerhöchsten  Begnehmigung  unterthänigst  bitten. 

§    15.    Das    Recht  sub  fide  nobili  Zeü genschaft  zu  geben. 

Die  Zeugenschaft  der  Herren,  und  Landleute  bei  adelichen  Ehren, 
Trauen,  und  Glauben  sind  imerhin  für  geltend,  und  beweisend  auch 
ohne  vorlaufig  abgelegten  Eid  bei  allen  Gerichten  angenommen  worden. 
Dieser  Vorzug  ist  als  eine  Belohnung  der  von  den  Ständen  in  so 
vielen,  und  manichfältigen  Landesfürstl.  Angelegenheiten  erprobten,  und 
ausgezeichneten  Rechtschaffenheit,  unversehrten  Treue  anzusehen. 

Dieses  Vorrecht,  die  Zeugenschaft  sub  fide  nobili  zu  bestärken, 
ist  durch  die  A.  G.  ().  zwar  nicht  aufgehoben  worden ;  denn  kraft 
§  161  haben  nur  diejenigen  Zeugen,  die  nicht  ausdrücklich  befreiet 
sind,  solche  zu  beschwören;  das  ständische  Privilegium  aber  ist  künd- 
bar, und  auf  den  Besitzstand  gegründet.  Da  aber  die  Gerichtsstellen 
den  wahren  Sinn  des  Gesätzes  bei  einigen  Gelegenheiten  falsch  aus- 
legen könnten,  so  bitten  die  Treugehorsamsten  Stände,  denselben  die 
gewöhnliche  Weisung  ertheillen  zu  lassen,  dass  sie  die  steyrischen 
Herren  und  Landleute  diesfalls  bei  ihren  wohlhergebrachten  Rechten, 
und  Vorzügen  belassen  sollen. 

§    16.  Jurisdiction  der  Ständischen  Mitglieder  über  ihre 

verbrodete  Diener. 

Die  Herrn,  und  Landleute  haben  nicht  nur  allein  die  Gerichts- 
barkeit über  ihre  Unterthanen,  sondern  auch  die  Personal  Jurisdiction 
über  ihre  verbrodete  Diener  von  jeher  in  voller  Maasse  ausgeübt. 
Sie  haben  bei  derer  Lebzeiten  zu  Austragung  der  eingeloffenen  und 
erhobenen  Klagen  ein  unpartheisches  Gericht  niedergesetzt,  und  haben 
sogar  bei  erfolgten  Todfall  ohne  Unterschied  des  Orts,  wo  sich  solcher 
ergeben  hat,  auch  in  fremder  Gerichtsbarkeit  nach  vorläufiger  Begrus- 
sung  des  Grundherrn,  die  Verlassenschaft  inventirt,  und  abgehandlt. 

Durch  die  Jurisdiction  Norma  aber  von   25ten  April    1784,  dann 
der    über    diesen    einzelnen  Gegenstand    nachgefolgten  Resolution  von 
'24^    Hornung    1786    haben    wir    dieses    uralte    Ständische    Vorrecht        ? 
verlohren.  ! 


4 

1 

i 


177 

Da  gegen  Ausübung  dieses  Rechts  jedoch  niemals  eine  Beschwerde 
erhoben  worden  ist,  und  wir  von  jeher  in  dessen  ruhigen  Besitz 
waren,  so  bitten  wir  Euer  Majestät  diese  Befugnis  wieder  jedem  Herrn, 
und  I^andmann  einzuräumen,  wogegen  wir  bereit  wären  zu  besserer 
Aufrechthaltung,  und  Beförderung  der  Justiz  alle  förmliche  Klagen, 
die  in  der  Güte  nicht  abgethan  werden  können,  und  somit  die  Aus- 
tragung des  Prozesses,  dem,  nach  den  §  33  in  Antrag  gebrachten 
unpartheischen  Gericht,  gleich  den  Unterthanns  Strittigkeiten,  ja  selbst 
in  der  Hauptstadt  Graz,  wo  das  unpartheische  Gericht  seinen  Sitz 
haben  solle,  die  in  das  adeliche  Richter  Amt  einschlagende  Verhand- 
lungen, demselben,  wenn  nicht  zu  den  Hausern  eigene  Gülten  ge- 
schrieben sind,  die  von  besondern  Wirthschaftsbeamten  ohnehin  ver- 
waltet werden,  zu  überlassen,  und  behalten  uns  nur  bevor,  letzteres 
auf  dem  Lande,  und  in  den  übrigen  Städten,  und  Märkten  etc.  selhsten, 
oder  durch  Bevollmächtige  ausüben  zu  können. 

(Schluss  folgt.) 


III. 

Zur  Geschichte  des  windischen  Bauern- 
aufruhres im  Jahre  1573. 

Aus  der  Amtsrechnung   des  Hauptmannes    und  Vicedoms   der   Grafschaft  Cilli     Ludwig 

Frh.   Ungnad,  Orig.  im  steierm.  Landesarchive. 

E  x  t  r  a  o  r  d  i  n  a  r  i    Ausgaben    auf   den    Pauempundt. 

Den  l.  Tag  Febr.  anno  73  hat  mein  Verwalter,  sobaldt  ime 
die  Khundtschafften  von  den  rebelischen  Pauern  zuekhumen,  Irer  frstl. 
Dcht.  alsbaldt  auf  Pettaw  bei  aignem  Pötten  zugeschriben,  zalt  Potten- 
lohn —  f.  36  kr.  —  f> 

Adi  dito  gleichermassen  schikht  er  ainen  aigen  Pötten  gen  Grätz 
zu  den  Herrn  Verordneten,  das  er  sy  solcher  Versamblung  der  Rebel- 
lischen erindert,  zalt  dem  Pötten  Lohn    ....       l   f.   12  kr.   -  ^ 


Anmerkung.  Für  die  Geschichte  des  windischen  Bauernaufstandes  von  lf>7^ 
hat  Krones  in  den  „Beiträgen  z.  Kde.  strmk.  Gesch.- Ouellen*1  5.  3  ulT.  eine  ausführliche, 
allein  nach  damaliger  Sachlage  der  Archivalien  keineswegs  erschöpfende  Darstellung 
gegeben.  Es  haben  sich  nachträglich,  nach  Uebername  des  landschaftl.  Archives  durch 
jenes  des  Joanneums,  noch  viele  Actenstücke  dieses  Betreffes  gefunden ;  neu  zugewachsen 
ist  aber  auch  diese  vorliegende  Rechnung  des  Vicedoms  von  (Ulli,  welche  über  dessen 
Thätigkeit  in  der  Sache,  dann  aber  auch  über  das  Tractament  der  Rebellen  charakteiische 
Lichter  steckt. 

12 


178 

Den  andern  Febr.  schickht  der  gedacht  mein  Verwalter  drey 
vnderschiedliche  Pötten  mit  offnen  Generain  zu  den  vmbligunden 
Herrn  vnd  Landtlewten  in  der  Grafschafft  Cilli,  souil  sy  Gefahr  halber 
erraichen  mügen,  vnd  sy  darin  vermondt  vnd  gevvarnet,  guet  Achtung 
auf  die  Rebellischen  zugeben,  zalt  inen    ....       2  f.     8  kr.  —  £ 

Adi  dito,  nachdem  mein  Verwalter  mit  dem  Fuesspotten  in  disem 
Tumolt  nit  gefolgen  vnd  ime  auf  seine  Schreiben  von  Hof  vmb  souil 
dest  fürderlicher  Heschaidt  khumen,  hat  er  aus  vnuermeidenlicher  Not- 
turfft  die  Post  zu  Cili  bei  Hansen  Schwintin,  zu  Seitdorf  bei  Thoman 
Finckhen  vnd  den  zu  Feistritz  bei  Lorentzen  Stainer  auf  ain  Monath 
besteh,  vnd  Jedvvederm  auf  zway  Pfärdt  laut  irer  Quittung  bezalt 
zweintzig  Gulden,  tuet 6o  f.  —  kr.  —  J> 

Mer  schickht  mein  Verwalter  abermallen  den  3.  Tag  Febr.  aiuen 
Pötten  zu  höchstgedachter  Irer  frstl.  Dchlcht.  gen  Pettaw  mit  disem 
vnderthenigistem  Anbringen ,  damit  Ir.  Dchlcht.  zu  Behuetung  des 
Haubtschlos  Cilli  ain  hundert  Khnecht  genedigist  verordent  hetten,  zalt 
ime  Pottenlohn —  f.  36  kr.  —  f> 

Eodem  schickht  er  auch  gen  Tifer  ainen  aigen  Pötten  zum 
Moschkhan  mit  ainem  Schreiben,  darin  er  in  vnd  die  Burger  vor  den 
Rebelischen  gewarndt,  zalt —  f.    6    kr.  —  J> 

Den  5.  Tag  Febr.  abermallen  drey  Pötten  mit  Generain,  die 
Landtphärdt  aufzunemen,  zalt  inen  Pottenlohn    .       2  f.  —  kr.  —  ^ 

Adi  6.  dito  schickht  er  mehr  drey  Pötten  auf  alle  Gegent  zu 
den  Pfarhöfen  vnd  Täbern  darin  sy  das  Geschitz  gehabt,  vnd  doch 
nicht  zuerwehren  getraut,  dasselb  von  inen  abgefordert  Pottenlohn 
zalt l   f.  36  kr.  —  & 

Den  6.  dito  abermallen  von  wegen  Aufmanung  der  Landtpfärdt 
drey  Pötten  ausgeschickht,    inen    zalt  Pottenlohn       2  f.   —   kr.  —  & 

Dreyen  Edlingern,  so  Verwalter  zu  Auskhundtschafftung  der 
Rebellischen  Leger  ausgeschickht,    zuuertrinckhen    vererth    vnd    geben 

1  f.   —  kr.  —  Jl 

Den  7.  Febr.  abermallen  Georgen  Vlmayr,  Burger  zu  Cilli,  mit 
ainem  Generali  von  wegen  der  Landtsch  äfft  pfärdt  Aufmanung,  nachdem 
die  gar  langsamb  zusamben  khumen,  Pottenlohn  zalt   1   f.   15  kr.  —  & 

Den  8.  Febr.  schickht  der  gedacht  mein  Verwalter  zween  Edlinger 
zum  Pfleger  gen  Monpreiss  von  wegen  des  gefangen  Pauemhaubtman, 
dass  er  den  bis  auf  vehrer  Verodnung  wol  verwahren  solle,  inen  zu 
Trinckhgelt  geben —   f.  30  kr.  —  /Ä 

Adi  9.  Febr.  15  Süssenhaemerischen  Paurn,  welche  die  42 
gefangen  Rebellischen  herauf  gen  Cilli  heißen  blaiten,  zu  Trinckhgelt 
geben       4  f.   —   kr.  —  JS 


^ 

1 


179 

Den  10.  Febr.  gab  abermalls  mein  Verwalter  zwayen  Fdlingern, 
die  er  vmb  Khundtschafft  geschickht,  ob  die  pinderischen  Pauern  noch 
am  Glantz  in  der  Versamblung,  oder  aber  verer  gezogen  wären, 
die    angezaigt,    dass    soliche    Paurn     nach    der    Kräping     verruckht 

1   f.  30  kr.  —  ^ 

Dito,  als  die  Khundtschaffter  khumen,  wie  die  Pintterischen  vber 
die  Sottl  gefallen  vnd  Alles  verhört,  ainen  Pötten  ausgeschickht,  zalt 
ime —  f.  36  kr.  —  J> 

Den  ll.  dito  schickht  Verwalter  vmb  den  gefangenen  pintte- 
rischen Haubtman  gen  Mampreiss,  vnd  der  Pfleger  zu  Belaittung  9  Vn- 
derthonen  mit  veromdt,  den  zu  Trinckhgelt  geben  2   f.  —  kr.    --  J) 

Wie  sy  disen  gefangnen  Haubtman  gebracht,  khaufft  inen  mein 
Verwalter  für  ir  habende  Müe  12  Viertl  Wein,  aines  per  10  Pfennig, 
vnd  24  Laibl  Prott,  aines  per  4  A  thuet       .    .     —  f.  54  kr.   —   J> 

Den  13.  dito  geschickht  vmb  12  Vhr  in  der  Nacht  den  Valten 
Phüssten  mit  dreyen  Pfärdten  KhundtschafTt  zunehmen,  wo  die  Rebel- 
lischen, vnd  wie  starkh  die  sein,  sich  zu  erkhundigen,  ime  zu  Zerung 
geben 2  f.  —  kr.  —  J> 

Den  17.  dito  schickht  er  abermallen  den  Anthony  Walhen 
Pötten  zuni  Pfleger  gen  Rohitsch,  das  er  ime  dises  Paurntumolt  An- 
fang vnd  Gestalt  des  Handls  ausfierlichen  Bericht  thuen  solle,  zahlt  ime 

—  f.  20  kr.  —  *S 

Eodeni  schickht  ich  den  Frantzen  Künigsperger  vnd  Hansen 
Schwinttin  mit  dreyen  Pfärdten  auf  Radtschach,  Liechtenwaldt,  Gurckh- 
feldt,  Reichenburg,  Rain,  Mompreis,  Pcilnstain  vnd  Trackhenburg, 
Herberg,  Khünigsperg  vnd  Visl,  von  dannen  gar  auf  Mockhritz  vnd 
Samabor,  sich  aller  Sachen  aigentlich  zuerkhundigen,  vnd  ain  lautter 
Particularitet,  wie  sich  der  rebellischen  geschlagnen  Paurn  Handl  ver- 
loffen,  gab  ich  inen  zur  Zerung  laut  irer  Ouitung   10  f.  —  kr.  —  f> 

m 

Den  18.  dito,  als  ich  den  von  Mompreis  gebrachten  gefangenen 
Paurnhaubtman  peindlich  fragen  lassen,  dem  Freyman  zalt 

1    f.  — ■  kr.      -  J, 

Adi  20.  dito  Hansen  Klenegkh,  Maurer,  das  er  etlich  Löcher 
zum  Trackhlen  in  die  Mauer  gebrochen,  darauf  man  ain  Streich weer 
gemacht,  zalt 2  f.  —  kr.  —  J> 

Den  23.  dito  dem  Lucasen  Noykher,  Schuester,  vmb  das  er  den 
gefangenen  pinderischen  Pauern,  die  man  auf  Grätz  gefiert,  21  Paar 
Schuech  gemacht,  bezalt         7  f«  —  kr.  —  >& 

Den  27.  dito  dem  Georgen  Schlischneckh  vnd  Michaeln  Wolge- 
muet,  Schneider,  bezalt  vmb  das  sy  den  Pinterischen  28  Röckh  vnd 
ftimf  Par  Stimpf(!)  gemacht,  thuet 3  f.  34  kr.    2    ,A 


180 

Thobiasen  Strasser,  welchen  mein  Verwalter  mit  den  Gefangenen 
zu  der  furstl.  Dchlcht.  etc.  gen  Grätz  geschickht,  sambt  neben  19  Per- 
sonen die  zu  Kehüettung  solcher  gefangenen  Paurn  ime  zugeorndt 
worden,  zu  Zerung  geben 24  f.  —  kr.  —  ,Ä 

Den  28.  dito  Pauln  Blassman,  Schmidt,  vmb  dass  er  ain  Khetten, 
daran  man  die  rebellischen  Paurn  gen  Grätz  gefiert,  gemacht  hat, 
24  Claffter  lang,  hat  900  Glider,  jedes  Glidt  per  4  Pfening,  zalt 

15  f.  —  kr.  —  A 

Eodem  zalt  dem  Hansen  Winckhler  vmb  dass  er  41  Halssring 
die  man  obgemelten  rebellischen  Paurn  aufgelegt,  jeden  per  30  Khreitzer, 
bezalt 20  f.  30  kr.  —  ft 

Mehr  den  28.  dito  Pauln  Schmidt  vmb  dass  er  ain  Khetten  in 
der  innern  Schlagpruckhen  im  Schlos  Ober  Cilli  gemacht,  bezalt 

1   f.  30  kr.  —  J» 

Den  andern  Marty  hat  mein  Verwalter  Georgen  Wagner  vnd 
Lucasen  Naykher,  das  sy  den  rebellischen  Pauern,  die  man  auf  Grätz 
gefiert,  aber  31   Par  Schuech  gemacht,   jedes  per  20  Khreitzer,   thuet 

lO  f.  20  kr.  —  A 

Den  3.  dito  dem  Florian,  Pader,  vmb  willen  das  er  die  ver- 
wundten  rebelischen  gefangenen  Paurn  gehailt,  auch  mit  inen  gen 
Grätz  zogen,  vmb  sein  Arcztlon  gemacht  vnd  bezalt  33  f.  —  kr.  —  J> 

Den  5.  dito  dem  Lorenz  Stainer  vmb  das  er  etlich  Landskhnecht 
bestelt  vnd  aufgenomen  vnd  dieselben  verczert(l),  beczalt  ime  dieselbig 

l   f.  37  kr.  —  & 

Den  9.  dito  Hansen  Haidman,  Hueter,  vmb  26  Hüett  den  rebe- 
lischen Paurn  geben  vnd  ime  bezalt 2  f.  36  kr.  —  ä 

Den  12.  dito  von  wegen  des  pinterischen  gefangnen  Haubtman 
zalt  Maister  Pauln  Blassman,  der  ime  eingeschmidt,    —  f.  20  kr.  —  J> 

Eodem  dem  Statgerichtskhecht  zu  Cilli,  das  er  den  gefangnen 
Paurn  in  dem  Timm  zu  essen  vnd  trinckhen  tragen  vnd  dieselben 
verhiet,  geben  zu  Trinckhgelt .    .     —  f.  28  kr.  —  /A 

Den  lesten  Marty  Hansen  Schwintin,  welcher  den  gefangnen 
Paurn  zu  essen  vnd  trinckhen  geben,  bezalt    .    .     38  f.    8    kr.  —  >Ä 

Eodem  dem  Jacoben  Freyberger,  vmb  das  er  das  Tuech,  damit 
man  die  gefangenen  Pauern  bekhlaidt,  also  auch  zu  einem  Landts- 
khnecht  Fändl  Taffent,  dieweil  in  Zeit  furfallender  Not  khaines  hey 
dem  Haubtgschlos  gewest,  ausgenomen,  bezalt     .    43  f.  44  kr.    2  J> 

Dem  Hansen  Schollander,  Schneider,  vmb  das  er  aus  dem  jetzt- 
gemelten  Taffent  das  Fändl  gemacht,  beczalt  .    .       1   f.  30  kr.  —  & 

Dito  bezalt  dem  Wolfen  Paurnfeindt  vmb  Puluerflaschen,  Hellen-        j 
parten,  Federspiess  vnd  dargeliehenen  Rüstujig    .     24  f.    9    kr.  —  JS        \ 


181 

Abermals  khauft  vom  Petern  Frosanel,  Gschmeidler,  8  starckhe 
Schlösser,  die  zu  den  gefangnen  Paurn,  da  nians  gen  Grätz  gefüerth, 
gebraucht  worden,  zalt 6  f.   12  kr.  —  *2> 

Den  24.  Apprillis  bezalt  dem  Danieln  Nästinger,  Statrichter  zu  Cilli, 
das  er  von  Hoff  die  Beuelch  vrid  Schreiben  gefidert,     4  f.    9    kr.  —  J) 

Den  6.  Juli  Bauin  Blassman,  Schmidt,  vmb  das  er  Merten  Rosenagl 
vnd  Caspam  Wunderlich  auf  der  fürstl.  Dchl.  Beuelch  ain-  vnd  auss- 
geschmidt, 1   f.  —   kr.  —  ^» 

Den  18.  dito  Lorentzen  Koschier,  Zimcrman,  vmbwillcn  das  er 
in  der  Paurn  Aufruehr  an  den  Rinckhmauern  im  Gschlos  Ober  Cilli 
etlick  Tag  die  Trackhlen  eingemacht,  Pöden  gelegt  vnd  ainen  hulczen 
Casten  zu  ainer  Streichwöhr  neben  des  grossen  Thurn  mit  Schiess- 
löchern gemacht,  beczalt 13  f.  24  kr.  —  J> 

Den  8.  Tag  Augusti  dem  Hansen  Winckhler,  Schlosser,  vom 
Ausputzen  vnd  Einschmiern  des  Geschitz  zalt  2  f.  —  kr.  —  J> 

Bezalt  mein  Verwalter  die  81  Khnecht,  die  er  zu  Behuet  des 
Haubtgeschlos  Ober  Cilli  in  den  geschwindt  eingefalnen  Paurn  Tumolt 
aufgenumen, 253  f.  45  kr.  —  J> 

Mehr  zalt  auf  die  10  Khnecht,  so  biss  auf  den  12.  Tag  Juny 
gedient,  vnd  volgents  auf  sonderbaren  der  furstl.  Dchl.  etc.  Beuelch 
geurlaubt  worden,  vnd  also  abgericht  3  Monat  8  Tag,  jedes  Monat 
40  f.  thuet .    .  130  f.  —  kr.  —  J> 

Danieln  Nästinger,  Statrichter  zu  Cilli,  bezalt  die  Atzung,  so 
Caspar  Wunderlich  von  wegen  der  Gallenbergerischen  Vnderthonen 
Aufwiglung  im  Gefänckhnus  verczert, 2  f.  —  kr.  —  J, 

Maister  Eberharten,  Sailler,  zalt  den  12.  Augusti,  das  er  zu 
Notturfft  des  Geschitz,  vnd  was  den  Khnechten  in  der  Gwardi  ausge- 
.thailt  worden,  Zintstrickh  geben 4  f.  30  kr.  —  f> 

Dann  so  zalt  ich  meinem  Verwalter  die  Atzung  von  dem  gfangnen 
Paurnhaubtman,  welcher  von  dem  13.  Tag  February  biss  wider  auf 
den  lesten  December  diss  73.  Jars  gesessen,     .    .    24  f.  —  kr.  —  & 

So  hab  ich  auch  meinem  Verwalter  bezalt  vnd  vergnüegt  den 
Vncosten,  was  ime  in  Paurn  Tomolt  von  dem  stündtlichen  vilfeltigen 
Zuereuten  vnd  mehrers  Thails  auf  die  Edlinger,  deren  vber  80  gewest, 
vnd  sonsten  khain  andere  Besoldung  gehabt,  welche  in  Zeit  furfallenden 
Nötten  das  Haubtgschlos  verhüeten  müessen,  denen  er  Not  halber 
zween  Ochsen  schlächtigen  lassen,  also  auch  auf  sy  vnd  ander  bey 
6  Fass  Wein  verspeist,  dessen  er  biss  in  die  100  Ducaten  Schaden 
genomen,  weil  er  aber  in  seinem  vberschickhten  Quottembers  Auszug 
nit  mehr  dann  50  Gulden  eingelegt,  last  er  es  bey  solcher  Einlag 
verbleiben 50  f.  —  kr.  —  *S 


182 


Vnd  nachdem  mein  Verwalter  den  12.  Tag  May  Anno  73  mit 
der  Gwardi  zu  Stätenberg  Abraitung  gethon,  vnd  dazumallen  auf  das 
die  Dienstleut  daselbst  irem  Regern  nach  beczalt  worden,  weiln  aber 
bey  gemelter  Herrschafft  gar  khein  Gelt  verhanden  gewest,  hat  er 
dieweil  solchen  Resstandt  so  inen  gebürt,  von  den  Viczdombambt 
Gefeelen  dargeliehen,  vnd  inen  beczalt     .    .    .    .  210  f.  48  kr.  —  f> 

Summa  der  Ausgaben  von  wegen  des  Paurnpundtt  vnd  anders 
thuet 1066  f.  54  kr. 


IV. 

Waffenwerk  auf  steirischen  Burgen 

im  Mittelalter. 

Inventare   der  bischöfl.  gurkischen  Burg  Weitenstein  an  Waffen 

und  Kriegsbehör    (1434 — 1443)« 

Aus    den  Kechnenbüchern   bischöflicher  Verwalter    im   bischöflichen    gurkischen  Archive 

zu  Klagenfurt. 

(1434.) 

Vermerkt,  was  Martinus  Wagner  Zevvg  in  baiden  Hewsern    zu  Wei- 
te n  s  t  a  i  n    gelassen  hat   dem  Staindorffer    vnd  Dietrichstainer. 
Item  dem  Staindorffer 

item  ain  grosse  kuphreine  Fuchsen, 

item  i  eisnein  Stainpuchsen, 

item  ii  eisnein  kurcz  Hantpuxen, 

item  iii  kuprein  Hantpuxen, 

item  aber  ii  kurcz  Puxen, 

item  Puluer  auf  Ix  oder  Ixx  tal., 

item  Ladeisen,  Zunteisen  vnd  Pleykugel, 

item  Pheil  iiic   minus  xxv, 

item  Ärmst  v,  Pottigen  v,  Melvas  i. 

Item  dem  Dietrichstainer  auf  dem  alten  Haws. 
item  ii  Hantpuchsen,  i  eisnein,  i  kuphrein, 
item  i  Ärmst, 
item  ic    Pheil. 

Anno  (M.CCCC.)xxxiiii.  in  die  Siluestri   ist    von  Truxen    gen  Weiten- 

stain  gefurt. 
item  ein  michel  chuprein  Terraspuxen  gancz  gefrisst, 
item  ein  Lagel  mit  Pheilen, 


183 

t 

item  ein  Lagel  mit  Pheilen,  Puxenpuluer,  pleyen  Chugel,  chlain 

und  groz,  und  ander  Ding  dar  in  verslagen, 
item  vii  Hantpuxen, 
item  ii  Ärmst. 

Hye  ist  vermerckt,  was  ich  Jost  Moshaimer  emphangen  hab  von  dem 
Staindorffer  zu   Weiten  st  a  in    in  dem  Newnhavvs. 

(1436.) 
Item  ain  kuphreine  Stainpuchsen 
item  ain  eysneine  Terraspuchsen, 
item  zwo  kurz  eysnein  Hantpuchsen, 
item  iii  kuphrein  Hantpuxen  vnd  ain  zerprochne, 
item  ain  stuck  Pley  vnd  iii  Ladeysen, 
item  ifc  plus  xx  Pheil, 
item  v  Ärmst, 
item  von  dem  Hof.  .  .    zu  Cili  n^  Pheileisen. 

Item  von  dem  Amptman  daselbs  hab    ich  Jost  Moshaimer  emphangen 

Zeug. 
Item  xi£  Pheil, 
item  ijü?  geangelt  Pheil, 
item  ain  Terraspuchsen, 
item  vii  Hantpuxen, 
item  ii  Ärmst, 
item  ain  Säckel  mit  Puxenpuluer  auf  x  tal. 

Item  was  ich  von  dem  Viczumb  zu  Strasburg  Zeugs  emphangen  hab. 

Item  ain  kuphreine  Stainpuxen, 

item  ii  eisnein  Stainpuxen, 

item  ain  eisnein  Terraspuxen, 

item  viii  kuphrein  Hantpuxen, 

item  xiiiij^  geheuselter  Pheil,  da  sind  die  iiiij^  geangelt  Theil, 

item  iiii  Stukch  Pley, 

item  ain  Lagel  mit  Puluer, 

item  ain  klains  Vessel  mit  Swebel, 

item  vi  Ärmst. 

Item    was    ich    Jost  Zeugs    auf  nieins    Herrn    von    Gurkch    Gesloesser 

ausgeben  hab. 
Item    auf  das    alt    Haws    zu  Weitenstain    iiiij  tal.  Pley,    iiiij  td. 
Puluer  vnd  iic   Pheil. 

Item  dem  Moetniczer  gen  Landsperg 

item  ain  eisnein  Stainpuxen  mit  ainer  Lad  vnd  mit  ainem  Nagel, 
item  iiii  kuphrein  Hantpuxen, 


184 

item  iii  Ärmst, 

item  i  Stuck  Pley, 

item  v?   geangelter  Pheil. 

Vermerckt,    was    ich    Zeugs    auf   dem    Neunhaus    zu  Weitenstain 

gelassen  hab,  als  ich  von  dann  geriten  pin. 

Item  £  Ixxxii  Stainkchugel, 

item  zu  der  kuphrein  Terraspuxen  c  Pleikugel, 

item  zu  den  Hantpuxen  viiic.  lxx  Pleykugel, 

item  xvii  kuphrein  Hantpuxen  vnd  ain  zubrochne, 

item  v  eisnein  Hantpuxen, 

item  iiii111  xxiiii  Pheil, 

item  ii™  Pheileysen, 

item  ic   vnd  lxx  Phadeysen, 

item  v  eysnein  Terraspuxen, 

item  ii  kuphrein  Stainpuxen, 

item  i  eisnein  Stainpuxen, 

item  viiii  eisnen  Stangen, 

item  iiii  Stukch  Pley, 

item  ain  Vessl  mit  Swebel, 

item  ain  Lagel  mit  Puluer, 

item  ii  Sekchel  mit  Puluer, 

item  iiii  Ladeisen, 

item  iii  Zunteisen, 

item  xii  Ärmst. 

item  ii  Veurzeug  vnd  ain  Vewrpheil. 

Davon  hab  ich  dem  Hebenstreyt  gelassen, 

item  iic   Pheil  vnd  iii  Ärmst, 

item  ii  kuphrein  Hantpuxen  vnd  i  eisnein  Hantpuxen, 

item  clxx  Pleykchugel, 

item  lxx  Phadeisen, 

item  i  Hefen  mit  Puluer, 

item  vi  Pottigen,  ain  Meluas, 

item  xxxi  Scheffel  rokkein  Mel, 

item  Laden  j  tal., 

item  Preter  cxlvii, 

item  xx  Dillen, 

item  v  Krippen  Kchol. 

(1440)  (Weitenstain). 
Item  vmb  tawsent  Pheyl  v  Ib.  den., 

item  dem  Smid,  der  die  Puchsen  gefasst  hat,  vnd  die  I*ad   darzn 
beslagen,  3  Ib.  v  s.  J>. 


i 


185 

(1440)  (Peilnstain). 
Item  von  dem  Puchsengerust  zu  beslahen  iiii  ß.  /&. 

(1442)  (Visell). 

Vermerkcht    der    Zewg    zu    der    Wer,    der    im    (dementen    Zwittar, 
Burggrauen    vnd  Ambtman    ze  Visell)    von    meim  Herren    doselbs   ist 

ingeantwurtt  vnd  bestellt,  der  noch  do  ist, 

item  ain  Terraspuchsen, 

item  v  Handpuchsen,  kuphrein, 

item  zway  Armbst  vnd  ain  Eyben, 

item  1  tal.  Puluer, 

item  viifc  Pleykhugel,  klainer  vnd  grösser, 

item  v™  ifc  Ixxxv  Pheil, 

item  Vas. 

(1443)  (Visell). 

Item  Armbrost  in  zu  pinten  vmb  Semb  Ix  ^, 

item  vmb  Leym  zu  v™  Pheillen  inczuseczen  Federn  c  ,&, 


Vermercht    der  Zewg,    den    ich    Clement    Zwittar    inhab,    von    meins 
gnedigen  Herrn  von  Gurkch  fctc.  wegen  anno  etc.  xliii. 

Item  von  Erst  zway  Armbrost  vnd  ain  Aiben, 

item  fumf  tausent  vnd  hundert  Pheill, 

item  dauon  hat  man  geben  gen  Pailnstain  funfczehundert  Pheill, 

item  gen  Landsperg  tawsent  Pheill, 

item  mit  hab  ich  hin  zwayhundert  Pogenpheill, 

item  siben  Handpuchsen  vnd  ain  Taraspuchsen,  der  abgest    ... 

Handpuchsen  hat  zwo  geschickt  der  Fridreich, 
item  fumfczig  Phunt  Puluer, 
item  achthundert  Pleykugel  gross  vnd  klain, 
item  zwainczig  Vass,  ain  Mostpotig, 
item  derselben  Vass  sind  sechs  vertorben. 


186 


V. 
Kleinere   Rechtsquellen. 

(Fortsetzung  zu  p.   128.) 


7. 

Bürgeraufnahme  zu  Vorau. 

Bey  Aufnahme  eines  Burgers   alhier   in  Marckt  Voran 
ist  Folgendes  zu  beobachten  und  demselben  zu  halten 

vorzutragen. 

(1752.) 

Erstens  solle  Einer,  der  alhier  will  in  dem  Marckt  Varau  Burger 
werden,  catholischer  Religion  seyn,  seinen  Namen,  Profession  und 
Herkommen  mit  Zeigenschafften  oder  schrüfftlichen  Urkunden  beweisen. 

Andertens  muss  er  sich  alhier  hausslich  niederlassen,  wan  selber 
nicht  schon  vorhero  ein  Hauss  erkaufft,  erheyrathet  oder  ererbt  hat, 
massen  ohne  Hauss  und  catholischer  Religion  Keiner  anzunehmen  ist. 

Drittens  mus  sich  selber  gut  catholisch  zu  leben,  und  einen 
unsträfflichen  christlichen  Lebens-Wandl  zu  führen  sich  befleissen. 

Viertens,  die  Ehre  Gottes,  des  Landesfürsten,  seinem  Grund- 
Herren  und  des  Nächsten  möglichst  zu  befördern  trachten. 

Fünfftens,  seinem  Landes-Fürsten  und  Grund-Obrigkeit  zu  allen 
Zeiten  gehorsamb  und  gethreu  zu  verbleiben. 


Anmerkung.  Die  nachfolgenden  Satzungen  sind  der  Schluss  einer  Aufschreibung, 
deren  Titel  sich  „Yerzaichnus  deren  Paan-Zäun  und  Wasser- Laithen  bey  dem  Marckt 
Varaw"  nennt,  welche  nach  Feststellung  durch  das  Georgi-Banntaiding  von  157°,  die 
Bürger  und  Bauern  zu  versorgen  und  herzustellen  hatten,  und  deren  Punctationen  l "52 
neuerdings  aufgeschrieben  worden  waren.  Aus  der  Revision  letzteren  Jahres  stammt 
das  Heft,  dem  Obiges  entnommen  ist.  Dasselbe  enthält  aber  Mehrfaches,  als  p.  2—8 
die  Ordnung  der  YYasserleiten,  p.  9 — 17  der  Bannzäune,  p.  18 — 20  der  Wasserwehren, 
p.  2  1  —22  der  Wiesenleiten,  p.  23-26  der  Wege  im  Burgfrieden,  p.  27 — 28  der  Stege, 
p.  29- -3<>  der  „Wasser-Gränd-Rühnen  und  Canal«  ;  p.  31—32  ist  das  Waidgeld  ange- 
merkt, p.  33—36  die  Wegthore  und  wer  je  solche  herzustellen  hat,  p.  37 — 43  die 
sogen.  „Gmain-Orther  *  (Wiesen-,  Acker- und  andere  Bodenant heile  des  Gemeindegrundes, 
dann  Gärtchen  vor  dem  Hause,  p.  44  —  48  die  Zinsungen  der  Bauern  für  „ Pflanzbether 
auf  der  Burger-Gmaln  auf  der  Kring",  wobei  auch  erwähnt,  dass  zwei  derselben  (die 
„Marckhfelder-  oder  Mayrhof-Bauern")  die  zwei  Einfahrten  oder  „Schusslukhen"  jährlich 
gut  zu  „verghäggen"  haben,  dafür  aber  keinen  Zaun  zäunen,  u.  p.  49 — 50  die  (34) 
Bürger,  welche  am  Martiniabend  mit  den  zwei  Brunnmeistern  den  Wassergraben  für 
das  Platzwasser  zu  räumen  haben.  Dann  folgen  auf  fünf  Blättern  obige  Artikel,  das 
ganze  Heft  ist  (nach  einer  Einfügung  von  1759)  circa   1760  geschrieben. 


J 


187 


Sechstens,  seinem  Grund-Herren,  dessen  angestelten  Auwald  und 
vorgesezten  Marckt-Richtern  allen  schuldigen  Respect  und  Gehorsainb 
leisten. 

Siebendens,  in  allen  vorfahlenden  bürgerlichen  An-  und  Auf- 
Laagen  mitleydig  zu  seyn. 

Achtens,  zu  allgemeinen  Marckt-Nuzen  bey  Tag  und  Nacht  nach 
erforderlichen  Umständten  sich  gebrauchen  und  dessen  Wohlsein  in 
Allen  lassen  angelegen  seyn. 

Neundens,  vnter  der  Burgerschafft  friedlich,  redlich,  sittsamb, 
nüchtern  vnd  nachbarlichen  zu  leben. 

Zehendens,  gleich  anderen  ehrliebenden  Burgeren  sich  ehrlich, 
redlich  und  verschwiegen  aufführen,  auch  ihnen  in  allen  Guten  nach- 
zuartlien. 

Eylfftens,  seine  etwan  erwerbende  oder  übernohme(ne)  Kinder 
und  Untergebene  in  der  Forcht  Gottes  erziehen  und  ehrlichen  halten 

Zwelfftens  endlichen  sich  auch  in  Betreibung  seiner  Profession, 
Handels  und  Wandels  alsso  zu  verhalten,  dass  er  sichs  bey  der  Welt 
mit  allen  Rechten,  und  dermahl  einstens  auf  dem  Sterb-Beth  vor  Gott 
zu  verantworten  getraue. 

Nach  obig  Vorgetragenen  wird  der  neu  annehmende  Burger  N.  N. 
befragt,  ob  er  die  abgelesene  12  puneta  in  Allen  vest  zu  halten  ent- 
schlossen seye?  welches  er  mit  Ja  beantwortet. 

Aissdan  wird  selben  folgendes  Jurament  von  Woit  zu  Wort 
nachzusprechen  vorgelesen,  und  dabey  die  ersteren  2  Finger  nach  dem 
Daummen    in    der    rechten  Hand  stehender  in  die  Höche  halten  mus. 

Jurament. 

Auss  aufrichtig  und  gut  gesünneten  Herzen  verspreche  und 
schwöre  ich  N.  N.  die  vorgetragene  puneta  in  Allen  vestiglich  zu 
halten,  zu  welchen  mir  der  allmögende  Gott  durch  die  Vorbitt  seiner 
jungfräulichen  Mutter  Maria  und  allen  lieben  Heiligen  die  Gnad  ertheillen 
und  helffen  wolle  amen. 

Nach  diesen  erlegt  der  neu  geschworne  Burger  sein  Burger- 
Recht  in  die  Burger-Laad  zu  allgemeinen  Marckt-Nuzen  mit  4  f.  — , 
und  wird  sein  Namen,  Herkommen  und  Profession  in  das  Marckt 
Prothocoll  eingeschrieben;  bezahlet  auch  3  kr.  Einschreib  Geld. 

Hierauf  reichet  der  neu  geschworne  Burger  dem  Richter,  denen 
beysiezenden  Raths-  und  übrigen  Burgern  (so  er  alss  Nachbahrn  mit 
sich  genohmen)  die  Hand,  welche  ihme  sodan  Glickh  wünschen,  und 
dabey  versprechen,  in  Allen  (so  weith  sie  Fug  und  Recht  haben)  (ihn) 
zu  schuzen  und  zu  schiermen  nach  dem  allgemeinen  Land  Handvest 
in  Steyer. 


188 


Hierüber  wird  ihme  erlaubet 

mit  allerley  Kaufmanns-Güter  zu  handlen,  wie  die  immer  Nammen 
haben  mögen,  mit  Specereyen,  Tüchern,  Leinwath,  Gedrayt,  Viech, 
Greysslwerkh,  Wein,  Salz,  Eysen  etc.  gleich  denen  Burgern  in  andern 
Städten  und  Märckten,  mit  gerechten  Gewicht,  Maass  und  Ellen,  nach 
Lauth  des  Paann-Büchel  und  Land-Handvest. 
Fehrners 

hat  der  neu  angenohmene  Burger  ein  kleine  Mahlzeit  beyni 
Marckt-Richter  zu  geben,  umb  zwey  oder  drey  Gulden  Werths,  so 
das  Burgermahl  benamset  ist.  Darzu  beruftet  derselbige  sein  Weib, 
und  einem  (!)  auss  seinem(!)  nächsten  Nachbahro.  Der  Richter  sezel 
sich  sambt  seinen  beysizenden  zwey  Raths-Burgern  auch  darzu. 

NB.  Seynd  aber  mehrers  alss  Einer  die  Burger  werden,  so  kommen 
auch  mehrers  Rathspurger  zur  Mahlzeit,  und  zwar  auf  jeden  neu  auf- 
genohmenen  Burger  zwey  Rathsburger. 

Das  Essen  bestehet  gemeiniglich  in  folgenden  Speissen: 
Reiss  oder  Meel-Speiss  in  der  Suppen, 
ein  griene  Speiss  und  etwass  darauf, 
ein  Rindfleisch  mit  Kreen, 
ein  Dämpf-Fleisch  oder  Presillerl, 
ein  Eingemachtes, 

ein  Kälber-  oder  schweinernes  Brätl, 
ein  sauerer  Sallath, 
ein  Gersten-  oder  Haidenbrein, 
Wein  und  Semmel  nach  Notturfft. 

Item   mus   der   neu    angenohmene  Burger    dem  Gerichts  Diener 
damahls  geben  lassen  und  beym  Richter  bezahlen 

etwass  Grienes  und  ein  gute  Portion  Rindfleisch  in  das  erste 
Häfferl, 

in  das  zweyte  ein  Eingemachtes  und  ein  gute  Portion  Brätl, 
ain    Mass    4-  oder   6  kr.  Wein,    nachdeme   die  Zeit,    und    umb 
l   Groschen  Brod. 

Weitters  hat  der  neu  angehende  Burger  am  Johanni  Tag  nach 
geendigter  Richter  Wahl  bey  dem  Marckht-Richter  seinem  Viertl-Mann, 
und  die  (!)  in  selben  Viertl*)  stehenden  Burgeren  zwey  Mass  Wein, 
so  der  Hännsl  Wein  genant  wird,  und  umb  4  oder  6  kr.  Brod  zu 
bezahlen. 

„Bürgerrechtsbuch"  des  Marktes  Vorau,   18.  Jahrh., 

Marktlade  daselbst. 


*)  Der  Markt  Vorau  war  nämlich  in  4  Viertl  getheilt,  in  das  „drausserige  oder 
Spital-",  das  „Plaz-",  das  „Griess-"  und  das  „Graben-**   Viertel. 


J 


189 


8. 

„Marckht    Eybeswaldt    Hurgfridts    Bereittung    den 

5.  Junii  1752.  Jahres." 
Erstlichen  ist  der  ganzen  Burgerschafft  angesagt  worden  der 
bestünibte  Tag,  alsdan  wurde  mit  der  Trummel  das  Zeichen  gegeben 
zu  erscheinen  ins  Gricht  Hauss,  alsbaldt  erschiene  der  Rath  alle  zu 
Pferdt,  undt  die  ganze  Gmain  mit  Gewöhr.  Wie  Alle  beysammen 
wahren,  so  zogen  sie  auss  dem  Gerichts  Hauss  Baar  undt  Baar  in  die 
Khürchen,  und  haben  bey  gehaltenen  Ambt  fleissig  undt  mit  Andacht 
beygewohnet,  undt  seindt  auch  alle  zur  Opffer  gegangen,  welches 
Opffer  Geldt  von  dem  Herrn  Richter  ist  gegeben  worden.  Nach  Voll- 
endung des  Gottes  Dienst  sindt  wiederumb  Alle  Baar  undt  Baar  auss- 
gezogen vors  Grichts  Hauss,  undt  ist  noch  einmahl  das  Zeichen  gegeben 
worden  mit  Trummel  undt  Pfeiffen,  zu  marschieren.  Als  dan  ist  der 
Zug  angestellet  worden  dergestalten :  Erstlich  reüttet  Herr  Marckht 
Richter  wohlgeziert,  als  dan  Herr  Joseph  Löscher  in  schönster  Galla 
als  Corneth  mit  schöner  Stantar,  her  nach  riette  der  Rath  Baar  vnd 
Bar,  nach  dem  Rath  zöge  die  ganze  Burgerschafft  in  schönster  Ordnung 
mit  Gewähr,  wo  hiebey  Herr  Johannes  Moritsch  als  Haubtman.  Erstlich 
giengen  2  Zimmerleüth  mit  geschulterter  Hackhen,  dan  2  mit  Helle- 
parten, dan  2  mit  Spizhauen,  hernach  die  Dampors  mit  Pfeiffer,  hernach 
Herr  Hauptman  (Hanss  Georg  Huebman),  Herr  Antoni  Plengg  mit 
fliegenter  Fan  als  Fenrich,  hernach  (Herr  Hanss  Michel  Zöpfl  als 
Leitinant)  die  Burgerschafft  alle  3  undt  3.  NB.  Bevor  geschehe  die 
Ansuchung  durch  die  Herrn  Jacob  Raymundt  Traustainer,  dermahliger 
Marckht  Richter  bey  Sr.  hochgräffl.  Gnaden,  Herrn  Herrn  Georg  Joseph 
Graffen  von  Schrottenpach  als  Landtsgerichts  Herrn  undt  Schuz  Herrn 
des  Marckhts  Eybeswalds  (,der  denselben)  in  Unterthänigkeit  angelanget 
undt  gebetten  hat,  dass  weillen  albereiths  schon  39  Jahr  verflosssn, 
undt  des  Marckhtes  Eybeswaldt  Burgfridt  unter  diesen  Jahren  nihe- 
mahlen  beritten  worden  seye,  mithin  umbsouil  mehres  erforderlich  undt 
nothwendig  gehalten  wurde,  ihren  Burgfridts  Confin  zu  umbreitten,  in 
Gedenckhen  alleinnig  nur  ein  oder  anderer  Burger  mehr  in  Leben  sich 
befindete,  der  umb  die  gewöhnliche  Berainung  eine  Wissenschafft 
habete,  zu  deme  wöhre  auch  vor  einig  Jahren  ein  Rainstein  bey  des 
sogenannten  Lenzen  Steeg  neben  der  ordinari  Landtstrassen  ausgeworffen 
worden,  bey  fehrerer  Anstandt  an  jenen  Orth  eine  Irrung  oder  Strittig- 
kheit  heruorbrechen  möchte,  in  Betrachtung  der  von  dem  Marckht 
alda  vorgestelten  Motiv  Vrsachen  haben  vor  hochgedacht  Seine  hoch- 
gräffl. Gnaden  in  die  angesuchte  Bereittung  eingewilliget,  undt  zu  solcher 
Vollziehung  den  5.  Junii  dieses  Jahres  ausgesezet,  so  dan  von  Seithen 
des  Lands  Gerichts  dermahliger  Verwalter,  Herr  Thomas  Joseph  Rauscher, 


190 

hierzue  verordnet  worden.  Die  Bereittimg  ist  demnach  nach  Inhalt 
wie  oben  gemeltet  worden,  undt  haben  ihren  Zug  in  schönster  Ord- 
nung durch  dem  Marckht  hinauf  zu  dem  sogenanten  Lenzen  Steeg 
genohmen,  aldorten  in  gestelter  Ordnung  hinter  dem  Fahrweeg  in  des 
Tafferners  Ackher  (dem  Herrn  Pfarrer  zu  Eybeswaldt  dienstbahr) 
gewartet,  bis  dan  von  dem  Landt  Gricht  die  Abgeordnete,  als  ober- 
melter  Verwalter  Thomas  Jos.  Rauscher,  Johan  Malli  undt  Peter  Michael 
Kumpisch,  Hcrrschaffts  Arnbtleüthe,  Phillip  Mosser,  Schoffer,  Jäger, 
und  6  Land  Grichts  Wächter  mit  dem  Gerichtsdiener  in  Gwahr  ange- 
kommen seyndt.  Nach  angekhommener  erst  benanter  Landt  Grichts 
Macht  hat  der  Marckht  Richter,  Jacob  Raymundt  Trausteiner,  die  Anrede 
mit  diesen  Inhalt  vorgetragen,  dass  vor  vngefehr  lO  Jahren  an  dem 
Orih  gegen  den  Lenzen  Steeg  zue  ein  alter  Burgfridts  Rainstein  ver- 
lohren  gangen  seye,  mithin  erforderlich  wäre,  einen  neuen  Rainstein 
zu  sezen,  dahero  das  Landt  Gricht  das  Orth  aussweisen  mochte, 
alwohin  der  neue  Rainstein  einzusezen  seye,  ist  demnach  fast  an  eben 
den  jenigen  Orth,  alwo  der  vorige  gestandten,  der  neue  Rainstain 
eingegraben  worden.  Von  disen  gesezten  Rainstain  gehet  des  Marckht 
Burgfridt  nach  dem  Sagga  Fluss  abwerths  bis  zu  den  Weeg,  alwo  die 
ordinari  Strassen  von  Graz  nacher  Eybeswaldt  passiert  werdet, .  von 
dannen  über  das  Müllgang  Brügl  bis  zu  des  Pfarrers  Fahlthor,  daselbst 
sich  linckher  Handt  mehr  ein  Rainstain  befindet,  sodan  weithers  nach 
der  alten  oder  sogenanten  Renstrassen  hinauss  bis  zu  des  Pfarrers  zu 
Eybeswaldt  Holz,  aldorten  ein  Wasserl  fliesset,  nach  dem  selbigen 
abwerths  zwischen  der  Herrschafft  Eybeswaldterischen  undt  Herm- 
storfferischen  Wissen  nach  denen  befindlichen  Aychbaumbern  an  ein 
Egg,  von  diesen  Egg  gleich  übervverths  an  das  gebauthe  herrschaftliche 
Rabben feldt,  nach  solchen  geradt  herunter  an  einen  Rainstein  neben 
den  Fuesssteüg  gehendt,  von  disen  über  das  Wisel  und  Sagga  Fluss 
mehr  au  einem  Rainstain  in  des  sogenanten  Kächerl  Rabenfeldt  neben 
den  Sagga  Fluss  stehendt,  fehrers  nach  diesen  Feldt  aufwerths  über 
die  Landtstrassen  undt  deren  Burgern  Neübruch  Ackhern  nach  den» 
Kag  bis  an  sogenanten  Retten  Bächl,  nach  solchen  aufwerths  durch 
die  herrschafftl.  zwey  Fux  Bauern  Teüchte  mitten  durch  nach  dem 
Bächl  an  ein  Gräbl  hinter  des  Lerchen  Erb  über  den  Steig  weeg  an 
des  Kächerl  Hochfeldt,  nach  diesen  abwerths  an  des  Pammers  Kag, 
nach  solchen  abwerths  an  das  Bächl,  weithers  aufwerths  zu  den  herr- 
schafftl. Tratten  Teücht,  von  diesen  mitten  durch  aufwerths  nach  der 
Schluchten  in  deren  Burgern  Ackhern  zwischen  des  Kächerl  undt  Jacob 
Grossl  Haussfeldtern  über  das  Gehag,  Fahrtstrassen,  undt  über  das 
herrschafftb  Neubruch  Feldt  über  ein  Egg  auf  einen  in  Kag  stehenden 
aichenen  Stockh,  von  diesen  Stockh  zwischen  deren  Bürgern  Haussholz 


Riglen  nach  einen  alten  Weeg  abwerths  zu  den  Schwarzhoff  Fahl  Thor 
zue,  daselbst  ein  Zaum  (!)  neben  dem  Possen  Pächl  stehet,  nach  solchen 
Zaum  hinunter  auf  die  Landtstrassen,  nach  der  Landtstrassen  auf  den 
von  anfangs  bemelten  undt  verzeichneten  Räinstain  neben  den  Lenzen 
Steeg  stehendt: 

Diese  bemelte  Burgfridts  Berainung  hat  der  Marckht  Eybeswaldt 
vor  richtig  erkhennet,  leztlich  gebetten,  das  Landt  Gricht  geruhete 
den  Marckht  bey  den  berainten  und  neu  berittenen  Burgfridts  District 
gnädig  zu  schüzen,  welches  auch  von  dem  Landt  Gricht  demselben 
gegen  jederzeit  erweisenden  gebührenden  Respect  undt  nachbahrlicher 
Bezeugung  zuegesagt  undt  versprochen  worden,  sodann  die  Bereittung 
vollendet  undt  von  beeden  Theillen  ohne  mindester  vorgefallener  Strei- 
tigkeit beschlossen  worden,  so  zur  künfftiger  Nachricht  auch  bey  der 
Herrschaflft  prothocolirt  worden.  Actum  ut  supra. 

Als  dan  seindt  von  Herrn  Marckht  Richter  Zwev  von  Raths 
Herren,  nemlich  Jacob  Grützner  (undt)  Michael  Altersperger  zu  der 
Herrschaflft  Graffen  von  Schrottenbach  abgeordnet  worden,  mit  folgender 
Post,  Sr.  hochgräflfl.  Gnaden  geruhen  uns  gnädigts(!)  unsern  Zuruckh 
Marsch  durch  das  Schloss  zu  passiern  (jedoch  vnpraejudicierlich)  zu 
erlauben,  welches  Sr.  hochgräflfl.  Gnaden  sehr  wohl  gefallen,  und  also 
gleich  die  Erlaubnus  ertheillet  haben,  auch  zugleich  bey  der  gnädigen 
GräflRn  undt  Freyllin  die  Camnierjungfern  zu  einer  christlichen  Regrea- 
tion  ausgebetten,  welches  auch  erlanget  haben.  Aisdan  geschehe  der 
Durchzug  in  schönster  Paratirung,  wo  die  gnädigste  Herrschaflft  ein 
sehr  Wohlgefallen  sich  erzeiget.  Sodan  gehet  der  Marsch  über  die 
Bruckhen  hinunter  durch  den  Marckht  undt  Steinweeg  zu  des  Herrn 
Marckht  Richter  seiner  Behaussung,  wo  sich  der  sammentliche  Rath, 
wie  auch  die  Burgerschaflft  bey  dem  Marckht  Richter  vor  das  gutte 
Commando  bedancket,  auch  die  versamblete  Burgerschaflft  von  dem 
Herrn  Marckht  Richter  zur  Mittag  Taflfel  eingeladen  worden,  worzu 
auch  Alle  erschienen.  Der  sammentliche  Rath  speissete  in  dem  neu- 
erbautten  Zimmer  in  Beysein  Herrn  Landt  Grichts  Verwalter  vndt 
dessen  Ehefrau,  dan  Ihro  Hochwürden  Herrn  Pfarrer  Ernestus  Trau- 
stainer  von  Altenmarckht,  Herrn  Joseph  Iberer  undt  dessen  Ehefrau 
undt  beede  Cammer  Jungfern  von  der  Herrschaflft,  wo  sich  Herr 
Marckht  Richter  recht  splentite  sowohl  in  Essen,  dan  extra  mit  ein 
gutten  Trunck  hat  sehen  lassen,  wo  auch  allesambt  ein  Vergnügen 
gehabt.  Haben  auch  dabey  ein  schöne  Taflfel  Musig  gehabt.  Nach  ein- 
genohmener  Mahlzeit  haben  sich  die  Mehresten  mit  Danzen  belustiget, 
so  Alles  wohl  abgeloflfen,  ausser  dass  der  Michael  Käär  ein  blauen 
Buckel  darvon  getragen. 

Marktbuch  von  Eibiswald,   Marktlade  daselbst. 


192 


VI. 
Erinnerung  an  Pestzeiten  in  Steiermark. 

Aufschrift  an  der  Friedhofs-Kapelle  zu  Scheufling. 

(Ueber  der  ThOre) : 

ujeC  CapeLLa  kXtrVCta  fVIt 

eX  sInCero  pIoqVe  Votoh  VIVs 

VICInLc  teMpore  grassantIs 

PESTlLENTliK. 


(Links  davon): 

1715  als  man  zolt 

nach  Jesu  Christi  Leiden, 
der  Tott  sich  in  Bereitschaft  stolt 

gar  vil  von  dannen  scheiden. 
Er  wöett  vnd  tobt  mit  Pest  vnd  Seuch 

erschröckhlich  aller  Orten, 
wol  Gross  vnd  Khlein,  es  gilt  Alls  gleich, 

reist  wog  alda  vnd  dorten, 
bis  endlich  Gott  nach  Seufzer  vil 

nach  Weinen  vnd  nach  Trenen 
den  Tott  verjagt  von  Ort  vnd  Zil, 

sich  wider  liess  versenen. 


(Rechts  davon): 

Ach  liebster  Gott  im  Himmelreich, 

vnentlich  wir  Dir  danckhen, 
das  Du  so  gschwindt  der  Pest  vnd  Seuch 

gesetzet  hast  die  Schranckhen. 
Khein  andre  Gmein  hast  so  beglickht. 

als  wie  Scheiffling  erfaren, 
alwo  die  Pest  so  gschwint  erstickht, 

erlest  von  Totes  Garen. 
Zur  Danckhbarkheit  ist  auferbauth, 

o  Gott,  dise  CAPELLEN, 
hertzlich  Jeder  auf  Dich  vertrauth, 

lass  vns  nit  mer  so  quellen. 


Zur   artistischen    Beilage: 

„Eine  kaufmännische  Geschäftskarte   des  18.  Jahrhunderts.'* 

Diese  saubere  Arbeit  unseres  berühmten  und  fleissigen  Kupfer- 
stechers J.  V.  Kauperz  bringen  wir  nicht  allein  der  feinen  und  sinnigen 
Darstellung  wegen,  sondern  auch,  um  an  einem  höchst  seltenen  Bei- 
spiele den  im  18.  Jhrh.  (bei  uns  kaum  ausgedehnt)  üblichen  Brauch 
geschäftlicher  Anzeigen  dieser  Art  zu  belegen.  Die  vollständige  Ver- 
nichtung des  Grazer  Stadtarchives  und  der  daraus  folgende  Mangel 
für  topographische  Recherchen  hindert,  über  das  Geschäftshaus  selber 
Näheres  beizubringen. 


Kigenthömer,  Herausgeber  und  verantwortlicher  Redacteur  Prof.  Dr.  v.  Zahn. 
Druck  von   „Leykam*    Verlag  von  F.  Coli  in  Graz. 


i88s-     3-  Heft. 

Eine  kaufmännische  Geschäftskarte 

des  18.  Jahrhunderts. 


BtKwit  Saiden  OTi>,vii^*^r.$rtGmfr*ri£  = 


t  , 


■  f 


r 


VERLAG    VON    FRIEDRICH    GOLL    IN    GRAZ. 


Kunstgewerbliche  Arbeiten 

aus  der 

cultur  -  historischen  Ausstellung    zu    Graz    1883. 


100  Blatt  Gross-Folio  in  Lichtdruck. 

Auswahl  und  Text  von  Carl   Lacher,  Professor. —  Nach  photographischen  Aufnahmen 

von  Leopold   Bude  in  Graz. 


Preis  in  eleganter  Mappe  64  fl.  =  128  Mark. 


Deutsch  -  nationaler    Kalender    auf  das  Jahr    1886,    geleitet   von 

C.  W.  Gawalowski.     Preis  36  kr. 
Gawalowski  C.  W.,  Ramphold  Gorenz.  Ein  deutsches  Heldengedicht 

aus  der  Hussitenzeit.    Preis  eleg.  broch.  60  kr.,  eleg.  cart.  mit 

Goldschnitt  80  kr.  =   l  M.  60  Pf. 

—  Lieder.  8°,  68  S.,  Preis  50  kr.  =   1  M. 

—  Egerberg.  Eine  Novelle  in  Versen.  Preis  40  kr.  =  80  Pf. 

—  Hin  nach  Grazien.    Eine   Fastnachtsgabe   für   die   akademische 
Jugend  und  ihre  Freunde.  Preis  10  kr.  =  20  Pf. 

Morre  Carl,  Silberpappel  und  Korkstoppel.  Ein  Charakterbild  mit 
Gesang  in  4  Aufzügen.     Preis  60  kr.  =   l  M.  20  Pf. 

—  Die  Familie  Schneck.    Volksstück   mit  Gesang   in  5  Aufzügen. 
Preis  60  kr.  =   1  M.  20  Pf. 

—  Die  Frau  Räthin.  Charakterbild  mit  Gesang  in  3  Acten.    Preis 
60  kr.  =   1  M.  20  Pf. 

—  's  Nullerl.    Volksstück  mit  Gesang  in  5  Aufzügen.    2.  Auflage. 
Preis  60  kr.  =   1   M.  20  Pf. 

Schlossar,  Dr.,  Anton,  Cultur-  und  Sittenbilder  aus  Steiermark  Skizzen, 
Studien  und  Beiträge  zur  Volkskunde.  Preis  broch.  1  fl.  80  kr. 
=  3  M.,  eleg.  gebunden  2  fL.40  kr.  =  4  M. 


Briefbogen  mit  18  Ansichten  von  Graz  und  Umgebung.  40.  Preis 

per  Stück   10  kr.  =  20  Pf. 


VERLAG   VON    FRIEDRICH    GOLL   IN    GRAZ. 


STEIERMÄRKISCHE 


GESCHICHTSBLÄTTER 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


D*   J.  v.  ZAHN, 


LANDESARCH1V-D1RECTOR. 


Consilium  nobis  resque 


ODLiLIBR 


locusqUt  dabant.- 


VI.  JAHRGANG.  4.  HEFT. 


INHALT.  I.  Aus  der  Zeit  der  Verfassungsumkehr  in  Steiermark,  1 790,  3.  (Fortsetzung. ) 
—  II.  Zur  Geschichte  Konig  Maximilians  I.  (1488,  1490).  —  III.  Notiz  zur 
Geschichte  der  Bullenverbrennung  zu  Wittenberg  (1520).  —  IV.  Zur 
Hochzeitsfeier  Erzh.  Ferdinands  II.  (1600).  —  V.  Politische  Sittenpredigt 
an  den  steirischen  ~Adel  (1687).  —  VI.  Aus  Wien,  1775 — 1806.  — 
Literarischer  Anzeiger.  —  Bibliographische  Notizen  für  Steiermark. 

Beilagen:  „Autogramm  Bischof  Martin  Brennen  von  Seckau."    —    Register  der 
Adelsintimationen,  4.  Bogen,  P — S. 


GRAZ,  1885. 


VERLAG     VON      FRIEDRICH    GOLL. 


Dkikkkkki  »Lrykam",  Ghm. 


Verlag  von  Friedrich  Goll  in  Graz. 


Morre,  Carl,  Die  Familie  Sohneok.  Volksstüek  mit  Gesang  in  fünf  Aufzügen.  Preis 
60  kr.  o.  W.  =  1  M.  20  Pf. 

—  Die  Frau  Räthin.  Charakterbild  mit  Gesang  in  drei  Acten.  Preis  60  kr.  6.  W.  = 
1  M.  20  Pf. 

—  Durch  die  Presse.  Preis  40  kr. 

—  f8  Nullerl.  VolksstOck  mit  Gesang  in  fünf  Aufzügei.  3.  Aufl.  Preis  60  kr.  ft.  W 
=  1  M.  20  Pf. 

—  Silberpappel  und  Korkstoppel.  Charakterbild  mit  Gesang  in  vier  Aufzügen.  Preis 
60  kr.  6.  W.  =  1  M.  20  Pf. 

—  Der    Glückselige.    Posse    mit    Gesang    in   drei    Acten.    Preis    60    kr.    ö.  W.  = 
1  M.  20  Pf. 


Briefbogen  mit  18  Ansichten  von  Graz  und  Umgebung.  Elegant  in  Lithografie  aus- 
geführt. Preis  10  kr. 

Deutsch-nationaler  Kalender  für  Oesterreioh  für  1886.  I.  Jahrgang.   Geleitet  von 

Q.  W.  Gawalowski.  Preis  36  kr.  6.  W.  =  72  Pf. 

Ebnery  Dr/.  K.,    Die  Vermittlung  geographischer  Begriffe  und  Vorstellungen. 

/  Preis  ÖÖ  kr.  ö.  W.  =  40  Pf. 

'GawalOW^ki,  C.  W.,  Ramphold  Gorenz.   Ein  deutsches  Lied  aus  der  Hussitenzeit. 
•;  .  Preis  elegant  brochirt  in  feiner  Ausstattung  60  kr.  ft.  W.  =   1  M.  20  Pf. 

^GhF;  DasselbV,  elegant  cartonnirt  mit  Goldschnitt  80  kr.  ö.  W.  =  1  M.  60  Pf. 

—  Lieder.  Preis  50  kr.  6.  W.  =  1  M. 

—  E|erberg.  Eine  Novelle  in  Versen.  Preis  40  kr.  o.  W.  =  80  Pf. 
8t«lermärkl8che    Geschichtsblätter,    herausgegeben    von    Dr.    J.    v.    Zahn. 

VI.  Jahrgang.  4  Hefte.  Preis  4  fl.  80  kr.  f..  W.  =  9  M.  60  Pf. 

Krauss,  Ferd.t  Die  Lehrjahre  eines  Bildners  aus  der  Steiermark.   Biographische 

Skizze  Über  Hans  Brandstetter.  Mit  9  Lichtdruck-Illustrationen  nach  Originalwerken 
des  Künstlers.  Preis  elegant  brochirt  2  fl.  50  kr.  6.  W.  =  5  M. 

—  Dasselbe,  elegant  in  Leinwand  gebunden  3  fl.  20  kr.  ö.  W.  =  6  M.  40  Pf. 


Kunstgewerbliche  Arbeiten  aus  der  eultur-historischen  Ausstellung  zu  Graz  1883. 
100  Blatt  Gross-Folio  in  Lichtdruck  mit  Text  von  C.  Lacher,  Professor  in  Graz. 
Photographien  von  Leop.  Bude.  Preis  in  eleganter  Mappe  64  fl.  o.  W.  =  128  M. 

Lacher,  Carl,  Prof.,  Wohnräume  aus  Steiermark.  Drei  vollständige  Holztäfelungen 

aus  den  Jahren  1568,  1596  und  1607.   7   Blatt  in   Lichtdruck   mit   Text.    Gross- 
Folio  Preis  6  fl.  ö.  W.  =  10  M. 

8chlo88ar,  Dr.  A.,  Cultur-  und  Sittenbilder  aus  Steiermark.  Skizzen,  Studien 

und  Beiträge,  elegant  brochirt.  Preis  1  fl.  80  kr.  =  3  M. 

—  Dasselbe,  elegant  in  Leinwand  gebunden  2  fl.  40  kr.  =  4  M. 

—  Die  Literatur  der  Steiermark  in  historischer,  geographischer  and  ethno- 
graphischer Beziehung.  Ein  Beitrag  zur  Osterreichischen  Bibliographie.  Preis 
gebunden  3  fl.  o.  W.  =  6  M. 


STETERMÄRKISCHE 

GESCHICHTSBLÄTTER 

VI.  Jahrg.  4.  Heft.  1885.        October  —  December. 


Aus  der  Zeit  der  Verfassungsumkehr 

in  Steiermark, 

1790. 

(Fortsetzung   aus    dem   dritten    Hefte.) 

§  17.    Recht  zum  Besitz  der  Landgerichte. 

Unter  den  Namen  Landgericht  wird  das  Kriminal-Gericht  ver- 
standen. Dass  solches  einigen  Herrschaften  ex  speciali  privilegio  zustehe, 
ist  ausser  allen  Zvveifl  gesetzet,  und  selbst  die  Landgerichts  Ordnung, 
dann  die  Bannrichters  Instruckzion  und  der  ruheige  Besitzstand,  leisten 
hievon  den  sichersten  Beweis.  Nur  müssen  sich  die  meisten  des  landes- 
fürstlichen Bannrichters  bedienen,  mit  Ausnahme  der  hievon  besonders 
Befreiten,  welche  die  Prozesse  auch  durch  einen  andern  geschickten 
Rechtsgelehrten  abführen  lassen  können ,  jedoch  alzeit  vorher  zum 
Kriminal  Obergerieht  ad  approbandum  einzuschücken  haben. 

Durch  das  Patent  vom  20.^ü  August  1787  sind  alle  Privat  Land- 
gerichte aufgehoben,  und  anbefohlen  worden,  dass  zu  Bestreitung  der 
angetragenen  Kreis  Kriminal  Gerichten  die  den  6jährigen  Durchschnit 
nach  eingegangene  Einckünften  zum  Kriminalfond  jährlich  abgeführet 
werden  sollen. 

Da  in  Steüermarck  die  Kriminalgerichtsbarckeit  immer  nach  Vor- 
schrift der  Gesetze  ausgeübet,  von  keinen  Misbrauch  etwas  bekannt  ist, 
und  Niemand  das  Eigenthum  nach  Willkuhr  benohmen  werden  kann, 
so  bitten  die  Treügehorsamste  Stände,  das  ergangene  Patent,  und  Ver- 
ordnung auch  in  Bezug  der  Privat  Landgerichten  aufzuheben. 

§   18.   Von  dem  Ständischen,    und  Grundobrigkeitlichen 

Einstands  Rechte. 

Das  beinahe  in  allen  deutschen  Provinzen  übliche,  durch  alther- 
gebrachtes Herkommen  bestättigte,  in  den  Lehenrechten  gegründete 
Einstand-Recht  wurde  den  hierländigen  Ständen  durch  vielfältige  Landes- 

13 


194 


fürstliche  Satzungen  vorzüglich  durch  jene  vom  Kaiser  Ferdinand  den 
2ten  vom  jtcn  August  1 6 1 3,  vom  19^  Juli  1622,  vom  9^  Dezember 
1633  und  26^  7^1  1636  anerkannt,  und  zugestanden.  Dieses  Recht 
ist  von  jeher  von  den  Standen  dieses  Herzogthums  auf  doppelte  Art 
ausgeübt  worden,  nämlich :  Erstens,  so  oft  ein  Bürger  ein  adeliches 
Gut  an  sich  kaufte,  oder  titulo  oneroso  durch  den  gerichtlichen  Ansatz 
an  sich  brachte,  hatte  jeder  Prälat,  Herr,  oder  Ritter  als  adelicher 
Landmann,  dawider  das  Einstandrecht.  Zweitens,  wenn  ein  Berghold 
sein  Bergrecht,  oder  ein  Unterthann  seine  Wiese,  Acker,  Wald,  oder 
ganze  Hüben  verkaufen  wollte,  hatte  der  Grundherr,  oder  Grund- 
obrigkeit  das  Vorkaufsrecht.  Bis  in  die  neuesten  Zeiten  wurden  diese 
treugchorsamsten  Stände  in  diesem  ihrem  so  wichtigen  Vorrechte  ge- 
schützet, und  wir  könnten  hievon  mehrere  einzelne  Fälle  anführen, 
in  welchen  unsere  gütigsten  Landesfürsten  dieshalb  unabweichlich  die 
zweckmässigsten  Verfügungen  getroffen  haben. 

Mittls  Hofkanzlci  Dekret  von  13^  Mai  1782  aber  wurde  an- 
befohlen, dass  das  ständische  Einstandsrecht  bei  Verkauf  der  Jesuiten- 
und  Kameral  Güter  nicht  mehr  satt  haben  sollte. 

Durch  ein  unterm  221^  Juli  1784  publicirtes  Patent  wrurde  im 
Fall  einer  gerichtlichen  Versteigerung  das  Einstandrecht,  unter  was 
imer  für  einen  Titel  oder  Vorwande  dasselbe  angebracht  werden  möge, 
gänzlich  aufgehoben. 

Endlich  durch  die  §  4  und  6  des  2lcü  Kapitels  des  l^ü  Theils 
das  allgemeinen  bürgerlichen  Gesätzbuches,  und  durch  das  unterm 
8^  März  1787  nachgefolgte  Erläuterungs-Patent  wurden  alle  Gattungen 
des  in  den  verschiedenen  Landesgesätzen ,  oder  Gewohnheiten  ge- 
gründeten Einstandsrechts  allgemein,  und  ganz,  unter  was  für  Art  und 
Benennung  dasselbe  derzeit  gewöhnlich  und  Rechtes  gewesen,  aufgehoben. 

Durch  alle  diese  hier  angeführten  Verordnungen  wurde  nun  ein 
beinahe  in  allen  Ländern,  und  durch  Jahrhunderte  bestandenes  Vor- 
recht ihren  treugehorsamsten  Ständen  entzogen,  und  sie  dadurch  sowohl 
in  Ansehung  des  ganzen  Körpers,  als  einzelner  Glieder  derselben  nicht 
wenig  gekränket,  -  in  Ansehung  des  ganzen  ständischen  Körpers 
dadurch,  weil  nun,  da  Jedem  auch  adeliche  Güter  zu  erkaufen  frey 
stehet,  Niemand  mehr  sich  um  Erlangung  der  Landmannschaft  so  leicht 
bewerben  wird,  wodurch  also  nach  und  nach  die  Zahl  der  ständischen 
Individuen,  und  mit  selber  das  Ansehen,  der  innere  Vermögensstand, 
und  der  darauf  sich  gründende  Kredit  desselben  imerhin  vermindert 
wird,  in  Ansehen  der  einzelnen  ständischen  Mitglieder,  weil  durch 
Aufhebung  des  Einstandrechtes  ihnen  die  Vergrösserung,  oder  viel- 
mehr die  Concentrirung  ihrer  Besitzungen,  eine  in  unserm  Vaterlande 
so    erwünschte    Sache,    merklich    erschwert    wird,    und    sie    durch    den 


195 


freien  Verkauf  adelicher  Güter  Gefahr  laufen,  zu  benachbarte  Gülten- 
besitzer fremde,  oder  solche  Leute  zu  bekommen,  die  entweder  aus 
üblen  Absichten,  oder  aus  Unwissenheit  der  eigenlhümlichen  Landes- 
verfassung. Eigenschaften,  und  Gesätze,  ihren  Unterthanen  zu  Miss- 
vergnügen, und  gerechten  Klagen  Anlass  geben,  wodurch  dann  oft 
eine  ganze  Gegend  in  Unruhe  gebracht,  und  aufwieglerisch  gemacht 
wird.  Aus  obangeführten  Gründen,  und  in  dem  Anbetracht,  dass  das 
von  jeher  bestandene  Einstandrecht  niemals  nachtheilige  Folgen  nach 
sich  zog,  wagen  es  die  Treugehorsamsten  Stände  Euer  Majestät  ehr- 
furchtsvoll zu  bitten,  die  durch  den  §  4  und  6  des  2'™  Kapitels  des 
ll™  Theils  des  A.  B.  G.  B.  und  das  Erlaüterungs-Patent  von  8LeB  Märzen 
1787,  welches  die  gänzliche  Aufhebung  des  Einstandsrechtes  veran- 
lasste, zu  wiederrufen  und  solches  sowohl  den  Landleuten,  als  Grund- 
obrigkeiten in  die  Zukunft  in  seinem  ganzen  Umfange,  mit  alleiniger 
Ausnahme  einer  durch  gerichtliche  Versteigerung  für  Pupillen,  oder  in 
Krida-  und  Konkursfällen  vorzunehmenden  Gültensveräusserung,  weil 
in  solchen  Fällen  allein  die  Ausübung  dieses  Rechts  schädlich,  die 
Käufer  abschreckend,  und  dem  eigentlichen  Entzweck  einer  besseren 
Gebahrung  hinderlich  ist,  wider  angedeihen  zu  lassen,  und  daher  auch 
die  bei  dem  Verkaufe  der  zum  Religionsfond  incorporirten  Güter  den 
Kaufern  zugestandene  Befreiung  von  dem  Landmännischen  Einstands- 
rechte nur  auf  die  dermahligen  Besitzer,  und  ihre  nothwendigen  Erben 
zu  beschränken. 

Einen  mit  diesem  Vorrechte  einigermassen  in  Verbindung  stehenden 
Gegenstand  macht  der  sogenannte  unnobilitirte  Zinsgulden  aus,  welcher 
von  undenklichen  Jahren  her  von  Gültensbesitzem  bezahlt  werden 
muste,  die  adeliche  Gülten  an  sich  gebracht  hatten,  ohne  Landstände 
zu  seyn.  Durch  eine  Hofverordnung  vom  8^  Jänner  1787  wurde 
anbefohlen,  dass  nicht  nur  die  Kaufer  der  zum  Religionsfond  ein- 
gezogenen Güter,  so  keine  adelichen  Landleute  sind,  sondern  auch 
jene,  die  Realitäten  von  noch  bestehenden  geistlichen  Stiftern,  sobald 
der  Verkauf  derselben  erlaubt  wird,  an  sich  bringen,  von  dem  nach 
Landesgewohnheit  abzugebenden  unadelichen ,  oder  so  benannten 
unnobilirten  Zinnsgulden  befreiet  seyn  sollten.  Eine  solche  Befreiung 
ist  nicht  nur  durch  den  Entgang  des  einzutreibenden  unnobilirten 
Zinsguldens  dem  Vermögensstande  der  ständischen  Domestical  Kasse 
nachtheillig,  sondern  dem  ganzen  ständischen  Körper,  und  dessen  nur 
auf  den  innern  Werth,  und  die  Menge  ihrer  Besitzungen  sich  grün- 
denden Kredite  schädlich,  weil  so  viele  ehedem  unter  den  allgemeinen 
Bcsitzeigenthum  des  ständischen  Körpers  gehörige  Corpora  nun  in 
andere  Hände  kommen,  und  der  unnobilitirte  Zinnsgulden  gleichsam 
ein  Mittl    war,    um  solche,    die    nicht  Landleute  waren,  entweder  von 

13* 


1% 


'lern  Ankaufe  grösserer  adelicher  Besitzungen  abzuschrecken,  oder 
wenn  sie  dieselbe  doch  ihrem  Interesse  entsprechend  zu  seyn  fanden, 
selbe  zu  vermögen,  durch  Ansuchung  der  zur  Landinanns würde 
nöthigen  Standeserhöhung,  der  Einschreibung  in  die  ständische  Matrickel 
sich  theilhaftig  zu  machen. 

Diese  Treugehorsamsten  Stände  bitten  daher  Euer  Majestät  ehr- 
furchtsvoll, in  Anbetracht  dieser  Beweggrunde,  die  oberwähnte  Ver- 
ordnung wider  zu  annuliren,  und  keinem  weiteren  Ankauf  eines  adelichen 
Gutes  ohne  Entrichtung  des  imerhin  bestandenen,  unnobilitirten  Zinns- 
guldens zu  gestatten,  die  Befreiung  aber  der  bereits  erkauften  Güter 
nur  auf  die  dermalligen   Besitzer  zu  limitiren. 

§19.  Von  Befreiung  der  ständischen  Schlösser,  Häuser, 
und  Höfe  von  der  Militaire-Einquartirung. 

Nachdem  dem  allgemeinen  Militarregulament  vom  13^?  Juli  1748 
§  8  sind  die  obrigkeitl.  Schlösser,  und  Gebäude,  dann  Mayrhöfe,  Brau-, 
Wirths-  und  Jägerhäuser,  die  geistlichen  Wohnungen,  und  Schulten 
von  allen  Militair  Quartieren  nach  der  alten  Lan  des- Ver  fassung 
befreiet  worden,  welche  Befreiung  auch  vermög  spätterer  höchsten  Hof- 
verordnung ddo.  2l™  8Lris  1773  bestätiget,  und  zugleich  erläutert  wurde, 
dass  auch  die  unmittlbar  dem  ständischen  Kataster  kontribuirende  somit 
d  o  in  i  n  i  c  a  1  i  t  e  r ,  vorhin  sogenannte  landschaftl.  Freihäuser  von  aller 
Militär  Einquartirung,    und  Reluizion    in  Geld    befreiet    werden  sollen. 

Diese  Befreiung  und  dieses  Vorzugs- Recht  haben  die  Inhaber 
der  herrschaftl.  Schlösser,  und  die  Besitzer  der  unmittelbar  der  Land- 
schaft dienstbaren  Höfe,  und  Häuser  bis  in  das  Jahr  1782  genossen, 
von  welchem  Jahre  angefangen  in  Bezug  auf  die  militar.  Einquartirung 
folgende  Aenderungen  gemacht  worden. 

a)  Vermög  der  Kurrende  ddo.  3lei?  August  1782  wurde  über 
ein  höchstes  Hofdeckret  von  igtcn  Juli  des  näml.  Jahrs  bestimmt,  dass 
diejenigen  sogenannten  Sa  Iva  Ouardia  (welche  als  ein  Privilegium 
erneuert,  und  wovon  die  Gültigkeit  durch  die  Taxen  ad  vitam  Principis 
nur  gegeben  wurde)  als  ganz  erloschen,  sowohl  in  Quartier-  als  in 
anderen  Angelegenheiten  zu  betrachten  seyen. 

In  dem  Lande  Steyer  sind  Haüser  mit  der  nämlichen  Aufschrift 
Salva  Ouardia  vorfindig.  Wenn  die  vorigen  Inhaber  die  Befreiung 
nur  auf  die  Lebensjahre  des  höchsten  Landesfürsten,  somit  ein  be- 
schränktes Begünstigungsrecht  erhalten  haben:  so  wird  es  ohnehin 
von  der  höchsten  Gnade  Sr.  Majestätt  abhangen,  solche  persöhnliche 
Freiheiten  zu  bestättigen,  oder  die  Erneuerung  zu  versagen. 

Dasjenige  aber  so  man  ständtischer  Seits  in  Bezug  auf  diesen 
Punkt    vorzustellen    hat,    besteht    nur    in    dem,    dass    alle    obrigkeitl. 


197 

Schlösser,  landschaftl.  Höfe,  oder  Haiteer,  welche  nach  der  Landes- 
verfassung, und  nach  den  angeführten  höchsten  Resolutionen  von  der 
Militär-Einquartirung  immer  befreiet  waren,  noch  ferners  befreiet  sein 
sollen,  sie  mögen  sodann  die  Aufschrift  Salva  Quardia  haben,  oder  nicht. 

Die  oben  angeführte,  und  wegen  der  mit  Salva  Quardia  be- 
zeichnete Haüser  erflossene  höchste  Verordnung,  kann  daher  ganz 
leicht  die  Folge  verursachen,  dass  die  Ortsmagistrate  und  Kreisämter  die 
wahre  Verfassung  verkennen,  und  auch  diese  Gattung  der  Besitzer 
zur  Natural  Einquartirung,  oder  zur  Ablösung  in  Geld,  somit  zu  den 
Kassernbeitrag  nach  dem  wörtlichen  Inhalte  dieser  spätteren  höchsten 
Vorschrift  verhalten. 

Durch  eine  weitere  höchste  Hofverordnung  vom  l6ten  Juny  1785 
ist  die  Befreiung  dieser  landschaftl.  Freihaüser,  und  Wohnungen  noch 
mehr  bekränkt  worden,  dann  vermög  dieser  höchsten  Vorschrift  wurde 
Folgendes  bestimmt. 

l™°  dass  die  dominicaliter  einliegenden  Freihöfe,  welche  nicht 
wirkliche  Militär  Quartiere  trügen,  zwar  noch  ferners  davon  freigelassen, 
hingegen  aber 

2^  die  reluirten,  und  von  vorigen  alten  Zeiten  her  privilegirten 
Freihöfe,  wenn  es  in  den  landesfürstl.  Städten,  und  Märkten  zu  Unter- 
bringung des  dahin  beorderten  Militairs  an  hinlänglichen  Raum  gebreche, 
zu  Erleichterung  des  Bürgers,  jedoch  mit  Bedachtnehmung  auf  den 
erforderl.  Platz  für  die  Freihofs-Beamten,  mit  Militär  Quartieren  beleget, 

3lj°  die  Inhaber  jener  Höfe,  welche  keine  Quartiers- Befreiung 
aufzuweisen  vermögen,  ohne  weitem  in  das  Militair  Quartiers -Belegungs- 
Mitleiden  gezogen  werden  sollen.  Da  diese  höchste  Vorschrift  zwei- 
deutig, und  in  den  Maassregeln  nicht  bestimmt  ist,  so  können  die 
Besitzere  dieser  Freihäuser  von  den  Ortsobrigkeiten  auf  folgende  Art 
bekränkt  werden,  und  zwar: 

ad  l1!^  ist  der  Fall  möglich,  dass  nach  der  allgemeinen  Ver- 
fassung die  dominicaliter  inkatastrirte  FreihöfTe  aus  Unwissenheit  oder 
aus  Näckerey  der  Ortsobrigkeiten  ein  Militär  Quartier  übernommen 
haben,  so  können  dahero  diese  nach  dem  wörtlichen  Lauth  "dieser 
Verordnung  als  nicht  befreite  Haüser  behandelt  werden. 

Es  wäre  aber  schwer  aus  einer  nur  aus  Unwissenheit  des  Eigen- 
thümers,  oder  aus  Persöhnlichkeit  der  Ortsobrigkeit  vorgenommenen 
Einquartirung,  die  allgemeine  von  dem  Staate  selbst  vorhin  bestätigte 
Befreiung  aufzuheben. 

ad  2^u.m  nach  den  in  der  angeführten  Hofverordnung  enthaltenen 
Maassregeln  kann  dieser  Theil  der  bestätigten  stand.  Privilegien  von 
den  Kreisaemtern,  oder  Ortsobrigkeiten  nach  ihrer  eigenen  Willkühr 
und  Beurtheilung  beschränket  werden  ;    dann    in  den  kleineren  Land- 


198 


Städten  kann  immer  der  Umstand  angenommen  werden,  dass  es  an 
hinlänglichen  Raum  gebreche,  und  dass  es  die  Erleichterung  der  Burger 
erfordere,  die  privilegirten  Freihöfe  mit  Officiers-Ouartieren,  mit  Militair 
Zinnszimem,  oder  mit  der  Einquartirung  auf  Schlafkreuzer  bei  Durch- 
marschen zu  beschweren,  und  zwar  um  so  mehr,  als  die  Besitzer 
dieser  Freihöfe  gemeiniglich  vom  Adel,  geweste  Staats,  oder  Hschfts.- 
Beamte  oder  ausgetretene  Militair  Offiziers  sind,  welche  Gattung  der 
Staatsbürger  meistens  von  der  Bürgerschaft  nicht  gut  angesehen  werden. 

Auch  in  den  Haupt-  und  besonders  in  den  Vorstädten  sind  die 
Besitzer  dieser  Freihöfe  der  nämlichen  Bekrankung  ausgesetzet,  indem 
bei  der  Einquartirung  in  die  sogenannten  Zinszimmer  entweder  von 
der  Ortsobrigkeit,  oder  von  den  Militair  in  den  Freihöfen  (welche  oft 
besser,  als  die  bürgerl.  und  unterthänigen  Häuser  gebauet  sind)  die 
Zinnszimmer  gewählet,  jene  in  den  bürgert.  Häusern  als  untauglich 
verworfen,  und  so  auch  bei  den  Offiziers-Quartiere  die  Freihaüser,  und 
Freihöfe  immer  den  bürgerl.  Häusern  vorgezogen  werden  können. 

Diese  Erläuterungs-Resolution ,  und  diese  bedingte  Aufhebung 
der  vorigen  Verfassung  war  hingegen,  wann  man  die  Einquartirungs- 
stationen  betrachtet,  niemahl  nothwendig,  da  die  nach  der  allgemeinen 
Landesverfassung  für  Militär  Quartier  bestimmten  bürgerlichen  und 
unterthänigen  Haüser  hinreichend  sind,  bei  Durchmarschen  aber  sich 
das  Militair  nach  der  bestehenden  Vorschrift  mit  den  in  dem  Ort 
stehenden  allgemeinen  Quartieren  zu  begnügen  hat. 

ad  3^  nach  der  angeführten  Hofverordnung  vom  16.  Juny  1785 
ist  die  alte  von  dem  Landesfürsten  selbst  bestättigte  stand.  Freiheit 
fast  so  viel  als  aufgehoben  anzusehen,  dann  die  Inhaber  der  herrschaft- 
lichen Schlösser  und  Freihöfe  können  benanntlich,  oder  individuel  keine 
Befreiung,  wie  es  der  wörtliche  Inhalt  der  Resolution  erfordert,  aus- 
weisen. Indem  alle  diese  Wohnsitze  nicht  durch  persöhnliche  oder  reale 
Befreiungen,  sondern  durch  die  allgemeinen  Landes-Privilegien  und 
Freiheiten  von  der  Militäreinquartirung  befreiet  sind. 

Wenn  sich  also  die  Ortsobrigkeiten  und  Kreisämter  nach  den 
wörtlichen  Laut  dieser  Hofverordnung  benehmen  wollen :  so  können 
herrschaftliche  Schlösser,  Freihöfe,  und  landschaftliche  Freihaüser  bei 
Standquartiren,  oder  bei  Durchmarschen  gleich  den  bürgerlichen  und 
unterthänigen  Häusern  behandlet  werden. 

Vermög  einem  wegen  Verkauf  der  Staatsgüter  unterm  7-  Mai 
1789  kundgemachten  Hofdecrete  wurde  zwar  wegen  der  Veräusserung 
der  Staatsgüter  in  kleine  Theile  §  12  angeordnet,  dass  die  Kaufer  der 
Mayrgründe  oder  sogenannten  Junkereyen  von  der  Vorspann,  Militär- 
einquartirung, und  sonstigen  rustickal  Bürden  gleich  den  Dominical 
Grundbesitzern  —  und    wie    die    Obrigkeiten    selbst,    befreiet   bleiben 


i 


199 

sollen.  Wenn  diese  Ermunterungs-Vorschrift  nicht  als  ein  Beispiel, 
sondern  als  eine  Bestätigung  der  alten  Freiheit  und  Wiederrufung 
der  seit  dem  Jahr  1784  ergangenen  höchsten  Vorschriften  angesehen 
werden  könnten ;  so  wäre  der  Umstand  von  Selbsten  gehohen ,  allein 
da  die  Ortsobrigkeiten-  und  Kreisämter  diese  bei  Gelegenheit  der  Ver- 
äusserung  der  Staatsgüter  erthcilte  Maassregeln  nicht  als  eine  Abän- 
derung der  Einquartirungs- Vorschriften  vermuthlich  betrachten,  so 
müssen  wir  Euer  Majestät  alleruntcrthänigst  bitten ,  dass  zu  Aufrecht- 
haltung unserer  von  Altersher  gehabten  Freiheiten,  die  ständischen 
Schlösser,  die  der  landtäflichen  und  dem  ständischen  Kataster  unmittlbar 
kontribuirende  Freihaüser  und  Höfe  von  der  Militaireinquartirung  in 
Hinsicht  der  OfTiziers-Ouartiere,  der  Militair-Zinnszimmer,  dann  der 
Einquartirung  des  gemeinen  Mannes  auf  Schlaf- Kreuzer  sowohl  bei 
den  Standquartieren,  als  Durchmärschen  für  allezeit  befreit  verbleiben 
sollen. 

§  20.  Neue  Befreyung   des  Weintäzes,  des  Kucheleigen 

und    des    Marchfutterhabers. 

Die  im  Jahre  1556,  als  ein  extra  ordinarium  zur  Tilgung  der 
Staatsbedürfnisse  und  Schulden  mit  Bewilligung  und  Einverständniss 
der  hierländigen  Stände  eingeführte,  durch  landesfürstliche  Verordnung 
von  15^?  Februar  desselben  Jahrs  bestätigte  einfache  Zapfenmaass, 
wurde  im  Jahre  1576  mit  abermalliger  Bewilligung  der  Stände  ver- 
doppelt. Die  Stände  besorgten  die  Eintreibung  dieses  neuen  Gefähles, 
und  führten  nach  Abzug  der  Regiekosten  die  erübrigende  Einahme 
an  die  landesfürstliche  Kasse  ab. 

Im  Jahr  1581  mitist  eines  unterm  i1™  May  zwischen  der  landes- 
fürstlichen Ilofkammer  und  dieser  Landschaft  geschlossenen  Vergleiches 
übernahmen  die  hierländigen  Stände  die  Eintreibung  dieses  doppelten 
Zapfenmaass  oder  Taxes  gegen  dem,  dass  Sie  dafür  ein  Pauschquantum 
von  jährlichen  50.000  f.  auf  22  Jahr  abzuführen  verwilligten.  Dieser 
Vergleich  wurde  nachher  von  Zeit  zu  Zeit  erneuert,  und  mit  Darreichung 
dieses  Pauschquanti  bis  in  das  Jahr  1642  fortgefahren,  in  welcher 
endlich  unterm  30!!?  May  dem  damahligen  Landesfürsten  Kaiser  Fer- 
dinand III.  das  perpetuirliche  Eigenthum  des  Zapfengefälls  überlassen, 
von  diesen  aber  der  Taz  in  ganzen  Lande  verschiedenen  Partheyen 
durch  einzelne  Kaufbriefe  mit  dem  ausdrücklichen  Beysatze  verkauft 
wurde,  dass  Selber  dem  Käufer  für  sich  und  seine  Erben  und  Nach- 
kommen gelobte,  versprach  und  zusagte,  zu  keiner  Zeit  mit  einer 
Auflaag,    es   seye  Steuer,    Umgeld    oder    andere  Anlagen,    wie    die 

• 

^mer  Nahmen  haben  und  erdacht  werden  kann,  beschweren,  noch 
belegen  lassen  wolle. 


200 

Mittels  Rezesse  von  den  Jahren  1748,  1751  und  1763  wurden 
die  bis  dahin  freigeblibenen  Tatze,  anfänglich  mit  IO,  dann  wider  mit 
17  percento  belegt  und  die  daraus  erwachsene  Quota  von  17.000  f. 
als  einer  der  zu  Tilgung  der  Passiven  und  sonstigen-  Erfordern  üssen 
neu  creirter  Adminicular  Fonds  bestimmet. 

So  sehr  auch  diese  treügehorsamste  Stände  wünschten,  dass  die 
hierländigen  Tatzinhaber,  die  ihnen  anfänglich  so  feüerlich  versprochene 
Steüerfreyheit  wieder  geniesen  könnten,  so  wagen  sie  es  doch  nicht, 
selbe  dermahlen  schon  zu  erflehen,  weil  sie  zu  sehr  erkennen,  dass 
ein  so  beträchtlicher  Adminicularfond  dermahlen  unentbehrlich  sey.  Nur 
wagen  Sie  es  ihrer  Ehrfurchtsvollste  Bitte  dahin  zu  richten,  dass  Euer 
Majestät  bei  möglichster  Verminderung  der  bestehenden  Anlagen  den 
besondern  Bedacht  auf  selbe  nehmen  möchten. 

Da  die  Dominien  die  sogenannten  Kucheleigen  und  Marchfutter- 
haber  von  den  Landesfürsten  eben  unter  der  Verheisung,  dass  diese 
Gefälle  niemals  mit  Steuer  belegt  werden  sollen,  an  sich  gelösset 
haben ;  so  bitten  die  Stände  aus  gleichem  Grunde,  die  Besitzer  der- 
selben zu  seiner  Zeit  von  der  jetzt  darauf  haftenden  Besteürung  zu 
entheben. 

§.  21.    Beschränkter   Pannwein. 

Der  Pannwein,  als  das  herrschaftliche  Recht,  an  bestirnten  Zeiten 
und  Tagen  allein  Wein  zu  schencken  und  dem  Unterthane  um  den  in 
Lauf  gehenden  Schanckpreiss  eine  bestirnte  Quantität  Wein  einzulegen, 
oder  sich  in  Ansehung  dieses  Rechts  mit  dem  Unterthann  abzufinden, 
ist  ein  durchgehends  in  dem  alten  Stock-,  und  Recktifikatzions  Urbarien 
enthaltenes  herrschaftliches  Gefähl,  welches  die  Grund-  und  Land- 
gerichts-Herrschaften mit  gleichen  Rechte  wie  die  übrige  Urbaria 
Gefähle  von  undencklichen  Zeiten  her  genossen,  welches  jederzeit  bei 
Kauff  und  VerkaufT  der  Dominien  in  Anschlag  gebracht  worden,  und 
so,  da  mehrere  Herrschaften  dem  Landesfürsten  eigentümlich  waren, 
von  Ihm  selbst  gekaufet  worden.  Diess  Recht  wurde  bei  der  anno 
1734  fürgewesten  Recktifickatzion ,  bei  denen  in  Posess  stehenden 
Herrschaften,  als  gültig  anerekennet,  und  der  daraus  entspringende 
jährliche  Nutzen  mit  26  prozent  Dominickal-Contributzion  beleget. 

Dieses  Recht  wurde  durch  das  Circulare  von  17.  August  1784, 
wodurch  die  Aufdringung  herrschaftlicher  Naturalien  zum  Verkauf  und 
Ausschanck  verbotten  wird,  aufgehoben. 

Obschon  der  ständische  Ausschuss  schon  damals  eine  Vorstellung 
dagegen  machte,  und  die  Landesstelle  solchen  unterm  27^  April  1785 
unterstützend  einbegleitet,  so  erfolgte  dennoch  die  gänzliche  Abweisung 
kraft  Hofkanzlei- Verordnung  von  12!!^  May  1785,  nur  mit  den  einzigen 
Beisatz,  dass  die  Stände  einige  Beyspiele  dieser  in  Urbarien  gegründeten 


201 


Gerechtsamen  beybrinpen  sollen.  Dieses  geschach  von  mehreren,  inson- 
derheit aber  von  den  Herrschaften  Ebersfeld,  Königsberg,  Pöllau, 
Freyberg  etc.,  und  diese  Beweisse  wurden  wieder  von  Gubernio  mittels 
Bericht  von  1^1?  Ocktober  1785  unterstützet.  Allein  auch  hierüber 
erfolgte  untern  14^  9l*r  1785  von  der  Hofkanzlei  der  Auftrag,  dass 
die  Verlegung  des  grundobrigkeitlichen  und  landgerichtlichen  Bannwein 
alsogleich  aufgehoben  werden,  und  die  angetragene  Abschreibung  an 
der  Kontributzion  (verstehet  sich)  keineswegs  stattfinden  solle. 

Gegen  diesen  Auftrag  wurde  wieder  nicht  allein  ein  Gubernial- 
bericht  untern  27^  9^  1785  erstattet,  sondern  der  Gouverneur  Hess 
sich  die  Sache  besonders  angelegen  seyn  und  machte  mitlss  Präsidial- 
schreiben von  4}J!!1  Dezember  eine  Gegenvorstellung,  die  gleich  denen 
übrigen  untern  19^?  Dezember  abweislich  verbeschieden  worden.  Ueber 
eine  neue  von  dem  Gouverneur  gemachte  Vorstellung  von  12^Ü  Jenner 
1786  erschiene  endlich  die  Erleuterungs-Kurrende  von  12^  Hornung 
1786,  die  aber  die  Dominien  von  ihrer  durch  die  Kurrende  von 
17^  August  1784  erlittenen  Kränckung  keineswegs  befreyte.  dann  da 
bekanntlich  in  den  drei  untern  Kreisen  die  Herrschaften  keine  eigene 
herrschaftliche  Wirthshäuser  besitzen,  sie  auch  die  Weinschencksgerech- 
tigkeit,  weder  als  Landgericht,  noch  Grundobrigkeit  verleihen  können, 
weil  jedem  Unterthann  vermög  Landhandfest  erlaubet  ist,  Wein  zu 
schencken,  und  nicht  durchaus  bestimmte  Wirthshäuser  gehalten,  sondern 
der  Weinschanck  wechselweis  und  wüllkührlich  getrieben  und  unter- 
lassen wird ;  so  konnten  noth wendig  weder  stillschweigende,  noch  aus- 
drückliche Verträge  wegen  Übernahm  des  Pannweins  zwischen  den 
Dominien  und  Würthen  gemacht  werden,  sondern  der  Pannwein  wurde 
jeden  ausschenckenden  Unterthann  eingeleget,  oder  von  ihnie  in  Geld 
reluiret,  und  da  auser  diesen  Verträgen  der  Pannwein  abgestellet  blieb, 
auf  die  in  Urbarien  enthaltene  und  noch  mit  Kontributzion  belegte 
Gerechtsame  dennoch  keine  Rücksicht  genohmen  wurde:  so  erhellet, 
dass  hiedurch  das  Eigen thumsrecht  wesentlich  geckräneket,  und 
verletzet  worden,  und  manchen  Dominien  ein  beträchtlicher  Schaden 
zugewachsen;  weswegen  dann  die  Stände  sich  bemüssiget  sehen,  Euer 
Majestät  als  den  gerechtesten  Beschützer  des  Eigenthums  allerunter- 
thänigst  um  die  Wiederrufung  der  oberwähnten  Kurrende  von  I4ten  Au- 
gust 1784  zy  bitten,  und  denen  Herrschaften,  welche  bishin  das  Recht 
des  Pannweins  genossen,  wider  gestattet  werde,  sich  dieses  Rechts 
zu  bedienen. 

§.  22.  Von  Privat mäuten  und  Ueberfahrtsrechten. 

Die  Privatmäuthe  und  Ueberfahrtsrechte  waren  schon  in  den 
ältesten  Zeiten  ein  Eigenthum  ständischer  Gültenbesitzer,  zugleich  aber 


202 


waren  selbe  auch  der  Gegenstand  öfterer  Zwisti^keiten  und  Beschwer« Jen, 
die  sodann  die  Lnndesfürsten  beizulegen  suchten,  ohne  jedoch  jemals 
das  ihnen  immerhin  heilig  gewesene  Eigentumsrecht  jedes  einzelnen 
Gliedes  ihrer  Staaten  zu  verletzen.  Die  Stände  suchten  immer  die 
diessfalls  vorkommenden  Beschwerden  selbst  auszugleichen,  und  erbathen 
sich  von  ihrem  Landesfürsten  nur  die  Bestätigung  ihrer  diessfalls 
getroffenen  Fürkehrimgen.  So  geschah  es  im  Jahre  1445  unter  König 
Friderich  den  3liü,  im  Jahre  1510  unter  Kaiser  Maximilian  den  ll", 
wie  es  das  Landeshandvest  bewähret. 

Unter  der  menschenfreundlichen  und  ihre  Staaten  beglückenden 
Regierung  Marien  Theresiens,  wurde  von  allen  Inhabern  solcher  Privat- 
mäuthe  der  Beweiss  ihrer  diessfälligen  Befugniss  und  der  Ertrag  ihres 
Bezuges  abgefodert,  und  die  aufhabenden  Bürden  und  Schuldigkeiten 
untersuchet. 

Durch  das  darauf  erfolgte  Patent  vom  VUL  Hornung  1757  wurde 
festgesetzt :  Dass  nur  die  in  demselben  festgesetzte  Privatmauthinhaber 
künftig  nach  den  entworfenen  Tarif  eine  Mauth  abzufodern  berechtiget 
seyn  sollten. 

Nicht  nur  dieses  Patent,  in  welchem  das  Besitzrecht  der  Privat- 
mäuthe  untersuchet,  und  den  Berechtigten  der  Genuss  der  Mauth  von 
Seite  des  Staates  gegen  dem  zugesichert  wurde,  dass  sie  die  betrefenden 
Strassen  und  Brücken  erhalten  müssen,  gab  diesen  Mauthinhabem  eine 
neue  Bestätigung  ihres  Eigenthums,  sondern  dasselbe  ward  auch 
dadurch  erprobet,  dass  sie  mit  dem  Genüsse  dieser  Mäuthe  catastrirt 
wurden,  und  hievon  zu  dem  Dominikal-Beitrag  von  25  pr.  Zento  ver- 
halten, dass  solche  Mautherträgnisse  bei  Verfassung  der  Verkaufs- 
Anschläge  immer  gleich  andern  Dominikaieinkünften  angesetzet,  und 
endlich  durch  die  unterm  2ltCT!  81>cr  1763  und  Q'iü  9^  1768  ergangene 
Vorschriften  über  die  Privatstrassen-Erhaltung  zu  Erleichterung  der 
Privatmauthinhaber,  die  Strassen  in  Distrikte  vertheilet,  die  Conkurenz 
bestimmet,  und  auch  die  Dominien  zu  Erhaltung  der  Brücken  ver- 
halten wurden. 

Auf  diese  in  ihre  alten  Gerechtsame  gegründete  und  durch  die 
ununterbrochene  Ausübung  bewährte  Art  hatten  die  Privatmauthinhaber 
solche  bis  in  das  Jahr  1782  ruhig  genossen,  als  plötzlich  durch  eine 
Verordnung  vom  31^  August  und  7^  7^1  des  nämlichen  Jahres  alle 
Privatmäuthe  gänzlich  aufgehoben  wurden  und  dergleichen  Mäuthe  nur 
solchen  Dominien,  Magistraten  und  Gemeinden  für  das  künftige  gestattet 
wurden,  die  einer  neuen  Verbindlichkeit,  nämlich  der  Erhaltung  einer 
Strassen  sich  unterziehen  wollten.  Den  gekränkten  ehemaligen  Privat- 
mauthbesitzern  wurde  nur  durch  eine  nachfolgende  Resolution  vom 
4ÜÜ  März  1784  bewilliget,  dass  jene  die  vermög  der  neuen  Regulirung 


'203 


entweder  gar  keinen  oder  einen  beträchtlich  ringeren  Gewinn  als  vorhin 
ausweisen  könnten,  im  ersten  Falle  die  ganzliche  Abschreibung  der 
Contribution,  im  zweyten  Falle  aber  diesen  Nachlass  nach  Verhältniss 
des  verminderten  Nutzens  ansuchen  dürften. 

Der  Verlust  nun  dieses  Genusses  eines  rechtmässigen  Eigenthums, 
den  die  Inhaber  der  Privatmäuthe  durch  obangezögene  willkührliche 
Verordnungen  erlitten  haben,  ist  der  Gegenstand  der  gegründeten 
Beschwerde,  die  wir  zum  Throne  unseres  gerechtesten  Landesvater  zu 
bringen  wagen,  mit  der,  im  Namen  dieser  gekränkten  Gültens-Besitzer, 
auch  Städte  und  Märkte,  deren  einige  durch  Aufhebung  dieser  Mäuthe 
beinahe  gänzlich  zu  Grunde  gerichtet  und  ausser  Contributionsstand 
gesetzt  wurden ,  beigefügten  ehrfurchtvollsten  Bitte ,  Ew.  Mayestät 
geruhen  alle  jene  Mäuthe,  die  für  das  allgemeine  Beste  und  in  jedem 
Betrachte  für  unschädlich  erkennet  würden,  gänzlich  wieder  herzu- 
stellen, denjenigen  Besitzern  aber,  deren  Mäuthe  nicht  mit  dem  allge- 
meinen Interesse  vereinbahrlich,  oder  in  einigem  Anbetrachte  für 
schädlich  anerkannt  würden,  die  vollkommene  Entschädigung  nach 
erwiesenem  Genüsse  allergnädigst  zu  bewilligen,  so  wie  es  bereits  unter 
der  Regierung  des  leztverstorbenen  Monarchens  bei  der  Herrschaft 
Greisseneck  wirklich  schon  gehalten  wurde,  und  Se.  Mayt.  im  Betref 
der  Städte  Prugg,  Mahrburg,  des  Markts  Wildon,  Leibniz  und  anderer 
erst  jüngsthin  bewiliget  haben. 

Die  Wassermäuthe  und  Ueberfahrtsgebühren  oder  sogenannten 
Urfahrten,  wurden  zwar  in  der  oberwähnten  Verordnung  vom  ltC11  Hor- 
nung  1757,  §  2,  ausdrücklich  ausgenommen,  allein  bei  Gelegenheit  der 
im  Jahre  1782  angefangenen  neuen  Mauthregulirung  wurde  auch  von 
Wassermäuthen  keine  Ausnahme  gemacht. 

In  Ansehung  dieser  Wassermäuthe  streitten  nun  eben  dieselben 
Gründe,  die  diese  treugehorsamsten  Stände  eben  Ew.  Mayestät  in 
Ansehung  der  Privatmäuthe  vorzulegen  wagten.  Von  den  Urfahrts- 
gebühren  lässt  sich  die  Billigkeit  um  so  weniger  bezweifeln,  da  solche 
nur  jenen  zu  bezahlen  sind,  die  die  hiezu  nöthigen  Fahrzeuge  anschaffen 
und  unterhalten.  Es  übriget  uns  daher  nichts,  als  in  Ansehung  der 
Wassermäuthe  die  Bitte  zu  widerholen,  die  wir  in  Ansehung  der 
Privatmäuthe  gemacht  haben. 

§  23.    Von    dem   geschmälerten    Patronatsrechte. 

Von  den  ältesten  Zeiten  her  übten  die  Patronen  das  mit  dem 
Patronate  verbundene  und  aus  demselben  entspringende  Recht  aus, 
bei  Erledigung  derselben  Pfaar-  oder  Kuratpfründe  ein  Individium  nach 
Willckuhr  unter  den  Kandidaten  zu  wählen  und  zu  benennen. 

Mittels  Höchster  Verordnung  vom  9.  Febr.  und  19.  Juny  1784 
wurde  den  Privat  Patronen  diese  willckührliche  Wahl  dahin  beschräncket, 


204  " 

dass  sie  nur  un'er  dreyen  von  dem  betrefenden  Ordinariate  propo 
nirten  Subjeckten  wählen  durften.  So  sehr  einerseits  dieser  treügehor- 
samsten  Stände  den  billigen  Beweggrund,  den  der  entseelte  Monarch 
bei  dieser  Verfügung  hatte,  dass  nämlich  untüchtigen  Geistlichen  der 
Steg  zu  Pfründen  und  Pfarämtern  versperet,  dass  den  Patronen  nur 
die  Präsentirung,  solcher  Individuen  gestattet  seyn  soll,  welche  zu 
ihren  Amte  die  nöthigen  Kenntnüsse  und  Fächigkeiten  besitzen,  und 
nur  geprüfte,  die  das  Zeügniss  ihrer  Verdienste  erhalten,  gewählet 
werden  sollen,  mit  innigem  Dancke  erckennen ;  so  scheint  ihnen  doch 
die  Einschränckung  nur  unter  dreyen  von  dem  Ordinariate  proponirten 
wählen  zu  müssen,  zu  hardt,  da  der  Patron  oft  keinem  der  vorge- 
schlagenen, auch  nur  den  Nahmen  nach  kennet,  daher  nicht  weiss,  ob 
sich  einer  derselben  für  seine  Gemeinde  schicke  oder  nicht,  da  jede 
Gegend  oft  ganz  verschiedene  Bedürfnisse,  Sitten  und  Lockalverhält- 
nüsse  hat,  da  endlich  auch  das  gute  Einverständniss  zwischen  den 
Pfarherrn  und  Patronen  oft  verlohren  geht,  welches  doch  immer  zu 
wünschen  ist,  weil  dadurch  nicht  nur  der  Kirche  oft  nahmhafte  Vor- 
theile  zufliessen,  sondern  auch  bey  der  wechselseitige  Achtung  und 
harmonirende  Gesinnungen  auf  die  untergebene  Gemeinde  einen  guten 
Eindruck  machen,  und  den  Seelsorger  selbst  in  Ausübung  seiner  Geist- 
lichen Pflichten  ersprieslich  sind. 

Um  daher  einerseits  den  Privatpatronen  ihre  alte  Befugnuss 
wieder  einzuräumen  und  doch  anderseits  auch  zu  verhüten,  dass  nicht 
Nebenabsichten  und  Proteckzionen.  den  oft  würdigern,  und  geschick- 
teren Seelsorger  verdrängen,  wagen  es  diese  treügehorsamste  Stände 
Euer  Majestät  ehrfurchtsvoll  zu  bitten,  die  Verfügung  dahin  zu  treffen, 
dass  den  Patronen  zwar  das  Recht  der  freyen  Wahl  unter  den  sich 
meldenden  Kompetenten  gestattet  werde;  jedoch  keiner  ohne  vorher 
gegangener  Prüfung  oder  Konckurse,  welche  dermahlen  ohnehin  von 
6  zu  6  Monathen  gehalten  werden,  und  von  den  Ordinariate  erhaltenen 
Zeügenschaft  seiner  Fähigkeiten  und  Kenntnisse  in  die  Zahl  der  Kom- 
petenten tretten  dürfe. 

Diese  Verfügung  träfe  jedoch  nur  die,  nicht  als  unabhängige 
Seelsorger  zu  betrachtende  Priester;  die  würcklichen  Pfarrherrn  aber, 
die  wegen  ihres  Alters,  oder  zur  Belohnung  ihrer  in  der  Seelsorge 
sich  gesammelten  Verdienste  von  einer  beschwerlichen  oder  geringeren 
Pfründe  zu  einer  gemächlichem,  oder  einträglichem  befördert  würden, 
hätten  nur  der  sonst  gewöhnlich  gewesenen  einzelnen  Prüfung  über 
Seelsorgers  Pflichten,  und  Sitten  zu  unterliegen. 

Eine  weitere  mit  voriger  in  einigen  Zusammenhange  stehende 
Beckränckung  dieser  treügehorsamsten  Stände  gründet  sich  darinn,  dass 
man  viel  in  herschaftlichen  Schlössern  auf  dem  Lande,  wo  keine  Pfarr- 


205 


kirche  in  der  Näche  war,  gestifteten  Beneficiaten  aufgehoben,  die  Stif- 
tungen davon  einbezogen,  und  zu  Lokalkaplaneyvn  umstaltet,  die  oft 
auf  eine  Stunde  weit  von  Stiftungs-Orthe  versetzet  worden.  Dadurch 
verlohr  der  Eigenth inner  mit  seinen  Dienstbothen  die  Messe  an  Werk- 
tagen, und  muste  auch  bei  der  rauhesten  Witterung  an  Sonn-  und 
Feüertägen  zu  seiner  entfernten  Pfaarckirche  gehen,  wo  dann  immer 
ein,  oder  der  andere  Dienstboth,  der  das  Schloss  zu  hüten,  zu  Hause 
bleiben  musste,  gar  ohne  Messe  blieb.  Nebst  dem,  dass  dadurch  der 
eigentliche  Sinn  des  Stifters  vereitlet  und  die  diesfälligen  Stiftungen 
willckührlich  angewendet  wurden  :  so  ist  es  für  den  Eigenthümer  der 
Stüftung  höchst  drückend,  dass  selber  für  einen  entfernten  Lockal- 
Kaplan,  wovon  er  keinen  täglichen  Nutzen  hat,  die  Unckösten  tragen 
soll,  die  seine  Vorältern  zur  häuslichen  Andacht  verwendet  haben 
wollten. 

Diese  treügehorsamste  Stände  erckennen  zwar,  dass  die  Rein- 
tegrirung  dieser  gestifteten  Beneficien,  wenn  selbe  bereits  zu  Lockal- 
kaplaneyen  verwendet  wurden,  da  bereits  deshalben  in  einigen  Örtern 
neue  Kirchen,  und  andere  Gebäude  aufgeführet  wurden,  und  die  Er- 
haltung der  Kapläne  dem  Religionsfond  ganz  zur  Last  fielen,  nicht 
wohl  thunlich  seyn  dürfte ;  doch  wagen  sie  es  Euer  Majestät  ehrfurchts- 
voll zu  bitten,  in  dem  Falle,  dass  ohnehin  mit  der  Pfaar,  und  Lockal- 
kaplaneyeneintheilung  eine  Abänderung  beschlossen  werden  sollte, 
auch  die  Zurückerstattung  dieser  nicht  nach  dem  Sinne  des  Stifters 
angewandte    Stiftungs-Gelder    allerhuldreichest    angedeihen    zu    lassen. 

§  24.    Über    das    Jagd -Patent    vom    Jahr    1786. 

Über  das  Jagdpatent  von  28^  Hornung  1786  fallen  folgende 
Anstände  auf,  und  zwar    über    den    ersten  §. 

Um  die  Jagdbenutzung  nicht  auf  einmal  zu  erschöpfen,  und  alles 
Gewild  mit  aufallenden  Schaden  der  Jagdbarkeit  auszurotten,  war  in 
allen  vorhergehenden  Jagdpatenten,  und  Ordnungen,  sowohl  die  Grösse, 
und  das  Alter  des  zuschiessenden  Wildprets,  als  auch  die  Zeit,  in 
welcher  es  gefället  werden  solle,  genau  bestimmt,  wie  es  die  steyrische 
Jagdordnung  Kaisser  Karl    des  Vl!f5  von   lO^Ü  Jenner   1716    beweiset. 

Diese  Ordnung  wurde  durch  das  Patent  von  28^!ü  Hornung 
1786  aufgehoben,  und  dadurch  ein  wesentlicher  Schaden  der  Jagd  im 
allgemeinen  zugefüget ,  weil  nicht  allein  einige  Eigenthümer  ihren 
Wildpann  durch  das  unordentliche  und  beständige  Jagen  gänzlich  zu 
Grunde  richten,  und  ihren  Nachkommen  selbst  einen  unersetzlichen 
Nachtheil  verursachen,  sondern  auch,  weil  jene,  die  das  Wild  auch 
massig  schonnen  wollten,  durch  das  unordentliche  Betragen  ihrer 
Nachbahrn  ihre  Jagd  ganz  zu  Grunde  gerichtet  sehen  müssen,  wodurch 


206 


bei  manchen  ein  beträchtliches  Einckommen  wegfällt,  und  in  kurzer 
Zeit  der  gänzliche  Abgang  des  Hochgewild  mit  guten  Grunde  zu 
besorgen  ist. 

Über   den  5^  §. 

Der  allgemeinen  Re^el  nach  wurde  dann  erst  das  Wild  ein 
wahres  Eigenthum,  wenn  es  geschossen  worden,  jener  also,  welcher 
es  angeschossen  hatte  nach  allen  Jagdgesetzen,  so  bald  er  sich  mit 
der  Fasch  ausweisen  konnte,  das  Recht  darauf,  es  in  jeden  fremden 
Wildbahne  bis  zum  Sonnen  Untergang  zu  verfolgen.  Der  51*  Abschnitt 
untersagte  dies,  und  benahm  dadurch  das,  auf  das  angeschossene  Thier 
gegründete  Recht,  nebst  der  üblen  Folge,  dass  manches  Thier  unbenuzt 
zu  Grunde  gehen  muste,  weil  dadurch  der  jagende  Theil  nicht  mehr 
verbunden  wäre,  die  Anzeige  eines  angeschossenen  Wild  dem  Besitzer 
zu  machen. 

Über    den    7^    §. 

Durch  den  7ten  Abschnitt  wurde  der  Eigenthümer  des  Rers- 
Gejägd  in  die  traurige  Lage  versetzet,  von  den  Wildbahn-Inhaber 
stets  genecket  zu  werden,  und  ihm  das  Reissgejaid  auch  wider  Willen 
in  Bestand  zu  geben,  oder  seine  Gerechtigkeit  gar  nicht  ausüben  zu 
können.  Die  Verletzung  des  Eigenthums  in  diesem  Falle  ist  auffallend 
und  bedarf  keines  Beweises. 

Über    den    8^    §. 

In  Betref  des  8tc"  Abschnittes  beziehet  man  sich  auf  jenes,  was 
schon  in  Ansehung  des  Einstand  Rechts  überhaupt  §  18  angemercket 
worden. 

Über    den    23^    und    24^    §. 

Wenn  nach  diesen  Abschnitten  der  Jagdinhaber  für  die  Ent- 
deckung eines  Wildschützen  12  und  für  dessen  Einbringung  25  Gulden 
aus  Eigenen  zu  bezahlen  hat ;  so  ist  diese  Entdeckung  für  ihn  empfind- 
licher, als  villeicht  der  ihme  durch  den  Wildschützen  gemachte  Schaden. 
Er  musste  noch  eine  Auslage  von  12  und  25  Gulden  machen,  da  er 
ohnehin  durch  das  gefällte  Wildpret  villeicht  ebensoviel,  und  noch 
mehr  schon  verlohren  hat.  Die  Entdeckung  und  Einbringung  eines 
Wildschützens  wäre  also  für  die  Jagd-Inhaber  mehr  zum  Nachtheil, 
und  der  Schaden  doppelt  und  noch  dazu  ohne  Hoffnung  des  mindesten 
Ersatzes  da  die  einkommende  Strafen  wegen  Uebertrettung  der  Jagd- 
Gesetze  gar  nicht  üblich  sind,  und  bei  den  Zahlungsvermögen  der 
Ersatz  nur  für  das  Gefällte  und  weg  geschlepte  Wild,  nicht  aber  als 
eine  besondere  Geldstrafe  erleget  wird.  Wenn  aber  auch  diese  Strafen 
bestunden,  so  sind  selbe  von  gar  keiner  Belang,    da   die  Bauern    und 


207 


übrige    Gattung   mittlloser   Lcithe    ohnehin    nur    körperlichen    Strafen 
unterliegen. 

Da  nun  also  durch  dieses  neue  Jagdpatent  denen  Ständen  theils 
neue  Kränckungen,  theils  neue  Bürden  auferleget  werden :  so  werden 
Euer  Majestät  Ehrfurchtsvoll  gebetten,  die  Kränckungen  mit  dem  ab- 
zuändern, dass  die  hierlands  vorhin  bestandene  Jägerordnung  von 
1Qten  jenner  1716,  um|  so  auch  die  höchsten  Patente  von  7Ü!ü  August 
1737  und  23tcn  lcfc  1752  in  Rücksicht  der  Bestrafung  der  Wild- 
schützen, nach  Umständen  itziger  Zeit  erneuert  werden  möchten.  Wir 
sind  jedoch  gar  nicht  gesinnet,  durch  übermässige  Schonung  des  Ge- 
wildes dem  Unterthann  in  Ansehen  seines  Feldbaues  einen  Schaden 
zuzufügen,  sondern  verpflichten  uns  vielmehr,  wie  wir  es  auch  bisher 
genau  beobachteten,  den  allfälligen  Schaden  nach  unparteiischer 
Schätzung  dem  Unterthann  zu  ersetzen. 

§    25.     Befreiung     der     Ständischen     Besitzungen     von 
R u s t i c a  1  Pflichten,  als  Vorspann,  Transporten,  Landes- 

R  o  b  b  a  t  h  e  n,    G  e  m  e  i  n  d  e  -  L  a  s  t  e  n    etc. 

Von  jeher  wurde  die  Vorspann  als  eine  unterthänige  Pflicht 
angesehen,  und  von  den  Unterthann  allein  geleistet.  Die  in  Steüer- 
regulirungs-Angelegenheiten  erflossene  Verordnungen  aber  hoben  alle 
Verhältnüs  zwischen  Herrn  und  Unterthanen  willkührlich  auf,  machten 
die  Obrigkeiten  den  Unterthanen  gleich,  und  verordneten,  dass  die 
Dominien  wie  Bauern  ohne  Unterscheid  zu  allen  Civil,  und'  Militär- 
vorspannen verhalten  werden  sollen. 

Da  nur  Stände  aber  durch  diese  Verfügung  äusserst  beckränekt 
sind :  so  müssen  wir  Euer  Majestät  diesfalls  die  dringenste  Vorstellung 
machen.  Nicht  allein  die  von  jeeher  bestandene  diessfällige  Befreiung, 
sondern  die  Unmöglichkeit,  und  selbst  die  gröste  Billichkeit  redet  zu 
Gewährung  der  Aufhöbung  dieser  Beschwärde  des  Wort. 

Zum  Beweiss  des  erstem  müssen  wir  anführen,  dass  die  herr- 
schaftliche Besitzungen  als  Aeckcr,  Wiesen,  Weingärten,  Viechweiden, 
Teüche  und  Waldungen  in  mehreren  Gemeinden  vertheillet  sind,  bei 
den  wenigsten  dieser  Besitzungen  aber  ein  herrschaftliches  Zugvieh 
stechet ;  solten  nun  die  Grundobrigkeiten  gleich  den  Unterthanen  die 
Vorspann  leisten ;  so  würden  sie  bloss  wegen  der  Vorspanns-Concurrenz 
bei  jeden  Grundstück  Vieh  halten,  oder  aber  bezahlte  Fuhren  auf- 
nehmen müssen,  wodurch  sie  noch  härter  als  der  Unterthann  selbsten 
hergenohmen  würden,  da  dieser  nicht  nach  seinen  Grundstücken,  son- 
dern nur  nach  seinen  Viechstand  zur  Vorspann  gezogen  wird. 

Zum  Beweiss  der  zweiten  müssen  wür  bemereken,  dass  die 
Dominien  in  so  mannigfaltigen  Gelegenheiten    zum    besten    des   allge- 


'20$ 


nieinen  und  so  mit  auch  des  Unterthanns  viele  Auslagen  ohne  min- 
desten Beytrag  der  lezten  von  selbsten  leisten.  Wir  wollen  hier  der 
kleinen  Lasten,  welche  die  Dominien  täglich  zu  tragen  haben,  nicht 
gedencken,  sondern  nur  zwey  beträchtlichere  erwähnen :  als  die  unent- 
geltliche Kinahme  der  Landes  Fürstlichen  Kontribution,  Abfuhr  der- 
selben zur  Ständischen  Kasse  und  Haftung  für  den  Unterthann,  dann 
die  Haltung  mehrerer  Beamten  in  öffentlichen  Geschäften,  die  bloss 
den  Unterthanen  betraf. 

Da  diese  zween  Gegenstände  von  so  beträchtlichen  Gewicht 
sind,  und  die  zugemuthete  Vorspann,  und  Gemeinde! asten  eine  sehr 
kränckende  Neuerung  ist,  so  erwarthen  wir  von  Euer  Majestät  ganz 
zuversichtlich  die  gerechteste  Abhilfe. 

§    26.    Vorenthaltenes    Laude mium    bei    eingezogenen 
unterthänigen  Stiftungs    und   Religions  Fonds    Grund- 
stücken. 

Unter  die  grundherrlichen  Rechte  gehört  vorzüglich  das  Laude- 
mium.  Es  wird  von  der  Grundherrschaft  bei  jeder  Veränderung  des 
Grundeigenthums  von  den  neuen  Besitzer  bezogen :  und  zwar  ohne 
darauf  zu  sehen,  wessen  Standes  der  Grundhold  immer  seye.  Die 
Geistlichkeit  hat  sich  in  Rücksicht  der  zu  milden  Stiftungen  gewid- 
meten Berggüter  unter  dem  Vor  wand,  dass  Sie  keine  Eigenthümer, 
sondern  nur  Nutzniesser  wären,  lang  geweigert,  die  Veränderungs- 
gefälle bei  Absterben  eines  Prälatens,  oder  andern  geistlichen  Vor- 
stehers zu  entrichten,  bis  endlich,  da  die  Sache  zu  einen  förmlichen 
Prozess  gedihcn  ist,  von  den  königl.  Landrechten  untern  19!!!}  7!^  1783 
durch  Urthl,  welches  von  der  I.  Ö.  Appellationsstelle  den  20^  April 
1784  bestättiget  worden,  solches  dahin  entschieden  wurde,  dass  sie 
von  den  zu  milden  Stiftungen  gewidmeten  Berggütern  gleich  den 
übrigen  dem  icM!H  J>  in  Verkaufs-  oder  Veränderungsfalle  unterworffen 
seyn  sollen. 

Hernach  wurde  nach  getroffener  Einverständniss  entweder  das 
Laudemium  auf  bestimmte  Jahre  packtirt  und  eingetheilt,  oder  aber 
der  Veränderungsfall  bei  dem  geistlichen  Vorsteher  abgewartet ;  auch 
hat  man  seit  der  Zeit  des  Urtls  mit  der  Geistlichkeit  keinen  Anstand 
mehr  gehabt.  Nach  deine  aber  unter  der  lezten  Regierung  viele  geist- 
liche Kommunitäten  aufgehoben  und  die  Stüftungen  zur  Staatsgüter- 
Administration  gezogen  worden  sind ;  so  hat  man  den  Grundsatz  fest- 
gesetzet,  dass  da  hierdurch  keine  Veränderung  im  Grunde  vorgegangen 
seye,  und  die  eingezogenen  geistlichen  Güter  ohnehin  verkauft  würden, 
kein  Laudemium  von  den  Grundherrn  dermalen,  sondern  erst  bei  den 
künftigen  Kauf  gefordert  werden  könnte. 


209  _ 

Wie  wenig  diese  blos  finanzmässige  Fiction  den  Rechten  ange- 
messen seye,  fallet  von  selbsten  auf,  da  jede  Obrigkeit  das  Laudemium 
bei  jeder  Veränderung  des  Nutzniessers,  wie  z.  B.  wenn  ein  Pfarrer 
eine  bessere  Pfarr  erhielte,  oder  übersezt  wurde,  von  seinem  Nach- 
folger, oder  wenn  auch  derley  Güter  in  Administration  genohmen 
werden,  von  der  Administratzion  selbst,  welche  die  Vorsteher  reprä- 
sentirt,  zu  beziehen  berechtiget  seyn  muss ;  und  sonst  solches  auf 
mehrere  Jahre,  oder  vielleicht  auch  auf  allzeit,  wenn  kein  Kaufslieb- 
haber sich  um  derlei  unterthänige  Stiftungs-Grundstücke  melden  sollte, 
ein  Gefäle,  das  es  dem  Staat  versteuert,  vermissen  würde. 

Die  Treügehorsamsten  Stände  bitten  daher,  Euer  Majestät  ge- 
ruhen der  Staatsgüter  oder  respecktive  Religionsfonds  Administratzion 
aufzutragen,  dass  Sie  sich  mit  den  Grundobrigkeiten  über  das  indebite 
vorenthaltene  Veränderungs-Gefäll  bei  den  eingezogenen  Stiftungs- 
Grundstücken  in  Güte  abfinden  solle. 

§  27.    Abstiftung    der   unterthänigen    Gründe. 

Nach  den  Rechten,  und  nach  unseren  Landesgewohnheiten  ist 
der  Grundherr  befugt,  aus  nachfolgenden  Ursachen  den  Grundholden 
abzustiften,  und  zwar: 

t-  wenn  selber  seinem  Grunddienst  durch  3  Jahre  nicht  bezahlt, 

2.  wenn  er  den  Grund  merklich  verderbt  und  zur  Kultur  nichts 
anwendet, 

3.  wenn  er  wegen  überhäuften  Schulden  nicht  mehr  zu  zahlen 
im  Stande  ist. 

Alle  diese  Angaben  musten  durch  unparteische  Beamte  in  Beiseyn 
des  abzuschätzenden  Unterthanns,  oder  dessen  Vertretters  untersuchet, 
das  Vermögen  aufgenommen,  die  Schulden  liquidirt,  eine  Tagsatzung 
bestimmt,  vor  Alters  durch  die  Landeshauptmannschaft,  und  nachhin 
seit  anno  1750  durch  das  landesfürstl.  Judicium  delegatum,  und  endlich 
durch  den  Conssess,  erkennet  werden,  ob  die  Abschätzung  statt  habe, 
oder  nicht.  Parteilichkeit  konnte  also  bei  dieser  vorsichtigen  Behandlung 
keine  unterlaufen.  Unter  der  Regierung  Sr.  des  Kaisers  Majestät  wurde 
befohlen,  dass  die  Abstiftungen,  die  von  den  Obrigkeiten  von  Amts- 
wegen veranlasset  wurden,  von  Kreisamt  genehmiget  werden  sollen ; 
diejenigen  Abstiftungen  aber,  die  wegen  Klagrechten  sich  ergaben, 
sollen  in  dem  ordentlichen  Rechtszug  ohne  Einmischung  des  Kreis- 
amtes forgesetzet  werden.  Zur  Instruckzion  ist  ferners  dem  Kreisamt 
aufgetragen  worden,  die  Abstiftungen  als  eine  sehr  harte,  und  äusserste 
Strafe  niemals  leicht  zu  verhängen,  und  den  Dominien  solche  ohne 
wichtigster  Ursach  nicht  zugestatten.  Endlich  wird  erfordert,  dass  die 
Schulden,    wenn    von   Obrigkeitswegen    sollte    vorangegangen    werden, 

14 


210 

wenigstens  zwei  Drittheille  des  Vermögens  übersteigen  müssen,  und  wird 
dasjenige  im  wesentlichen  angeordnet,  was  hier  Landes  angeführter- 
massen  bereits  im  Weege  Rechtens  beobachtet  wurde. 

Den  Treugehorsamsten  Ständen  scheinet  die  Einmischung  der 
Kreisaemter  bei  Abstiftung  für  den  Unterthann  sowohl  als  für  den 
Herrn  nachtheillig  zu  seyn. 

Ohne  rechtlicher  Erkanntnis  wurde  ehemals  gar  keinen  Abstif- 
tungen  Platz  gegeben,  der  Unterthann  war,  also  bei  der  vorigen  Ver- 
fahrungsart  mehr  gesichert,  als  dermahlen,  weil  ein  Rechts  Collegium 
mehr  die  Vermuthung  von  reifer  Ueberlegung  der  Rechtsgründe  für 
sich  hat,  als  ein  Kreisamt,  wo  die  Verfügung  von  der  Erkanntnis 
eines  Einzigen  abhängt,  der  manchmal  mit  Geschäften  dergestalt  über- 
häuft ist,  dass  er  nicht  jeder  Sache  die  erforderliche  Aufmerksamkeit 
schenken  kann,  manchmahl  aber  wohl  auch  in  juridischem  Fache  nicht 
genügsame  Kenntnis  besitzet,  um  solche  nach  sichern  Grundsätzen 
beurtheillen  zu  mögen.  Eben  aus  disen  bedenklichen  Ursachen  ist  es 
auch  den  Herrschaften  schwer,  sich  nach  solchen  Verordnungen  fügen 
zu  müssen,  und  wenn  gleich  beiden  Theillen  der  weitere  Weeg  offen 
behalten  wird,  so  bleibt  es  doch  immer  richtig,  dass  auf  der  ersten 
Einleitung  eines  Geschäftes  vieles  gelegen  ist,  und  es  bleibt  auch 
übrigens  richtig,  dass  durch  die  ganze  neue  kreisaemtl.  Einrichtung 
und  besonders  in  Bezug  dieses  Gegenstandes,  das  herrschftl.  obrigkeitl. 
Ansehen  herabgesetzet,  und  -das  so  nothwendige  Band  zwischen  Herrn 
und  Unterthann  zerrissen  worden  ist. 

Euer  Majestät  bitten  wir  demnach  die  dem  Staat  in  manchen 
Fällen  nothwendige  Abstiftungen  der  Grundholden  den  Herrschaften 
auf  rechtliches  Erkenntnis  der  betreffenden  Gerichtsstelle  unter  den 
vorgeschriebenen  Beobachtungen  zu  gestatten,"  und  den  Kreisaemtem, 
dann  sofort  allen  politischen  Stellen  zu  verbietten,  sich  für  die  Hinkunft 
diesfalls  einzumengen. 

§  28.  Dritel  Gefäll  in  Judenburger  und  Brucker  Kreisse. 

Die  Dominickalabgaben  des  Unterthanns  an  seinen  Grundherrn 
überhaupt,  und  folglich  insbesondere  das  Laudemium,  haben  den 
ursprüglichen  Vertrag,  wodurch  dem  Unterthann  das  Gut  von  Grund- 
herrn in  kaufrechtliches  Eigenthum  übergeben  worden,  zum  Grunde. 
Derley  Verträge  sind  nicht  nur  in  Ansehen  der  jährlichen  Gaben, 
sondern  auch  der  Veränderungsgefällen  verschieden,  nach  Lage  und 
Beschaffenheit  der  Güter.  Manche  Grundherrn  haben  sich  nur  Geld- 
dienste, manche  auch  Körner-,  Wein-  oder  andere  Natural  Dienste, 
andere  nebst  diesen  noch  Frohn,  oder  Robatdienste  zur  jährlichen  Gabe 
bedungen.  Eben  so  wurden  durch  die  ursprüglichen  Übergabs- Verträge 


211    _ 

die  Laudemien  auf  die  Besitzes  Veränderungen  für  die  Zuckunfft  mit 
dem  Unterthann  verschieden  bestimmet  und  festgesetzet.  Mancher 
Grundherr  hat  sich  von  dem  Werthe  des-  Gutes  nach  unpartheischer 
Schätzung  bei  jedem  Falle  den  10^,  ein  anderer  den  9^,  dieser  den 
7l_^,  jener  den  61^,  und  so  die  meisten  Dominien  in  Judenburger  und 
Brugger  Kreisse  den  3^  Pfennig  zum  Laudemium  bedungen.  So  ver- 
schieden also  auch  sowohl  die  jährlichen  Gaben,  als  die  Veränderungs- 
gefälle in  Lande  sind,  so  haben  doch  alle  gleichen  Grund.  Die  ver- 
schiedenen Rechte  stützen  sich  auf  die  verschiedene  positiven  Verträge 
zwischen  Grundherrn  und  Unterthann. 

Dieser  Rechte  werden  durch  ununterbrochene  Fortsetzung,  und 
Erneuerung  der  ursprüglichen  Verträge  bei  jeder  Besitzers  Veränderung 
mit  dem  Unterthann  erhärtet  und  bestätiget.  Die  Kauflf-  oder  Schirm- 
briefe, die  der  Unterthann  beim  Antritte  des  Gutes  von  dem  Grund- 
herrn abfordert,  sind  die  erneuerten  Verträge,  die  dem  Unterthann 
das  Gut  zusichern,  zugleich  aber  auch  die  Erfüllung  jener  Bedingnisse, 
gegen  welche  er  das  Gut  erhält,  voraussetzen,  worunter  der  3^.  Pfening 
als  Laudemium  in  den  Kauf-  oder  Schirmbriefen  der  zwei  genannten 
Kreise  ausdrücklich  angesetzet  wird.  Diese  Rechte  sind  ausser  allen 
Zweifel  gesetzt,  indem  nicht  nur  obangeführte  Kauffs-  und  Schirmbriefe 
bei  jedem  Vorfalle  von  allen  Länder-  und  Gerichtsstellen  als  wahre  Ver- 
träge zum  Grunde  der  Gerechtsammen  zwischen  Herrn  und  Unterthan 
angenohmen  werden,  sondern  auch  das  in  diesen  bedungene  Laudemium 
mit  den  3l_^  Pfennige  s£it  undencklichen  Zeiten  zum  Landes  Kataster 
jährlich,    und    so    derzeit    mit    26  pr.  Zenl.    versteuert    werden    muss. 

Nach  klar  erwiesenem  Recht  der  Dominien  in  den  zwei  ober- 
steüerischen  Kreissen,  den  3^  Pfening,  als  Laudemium  eben  so  billig 
abzufordern,  als  andere  Grundherrn  den  6—,  7^,  9^  oder  10^!?  Pfening 
beziehen,  ist  noch  darzuthuen,  d;iss  weder  Besitzer,  noch  Miterb 
gegründete  Klage  wieder  das  Dritel  Gefäll  führen  können,  und  dass 
Lage  und  Beschaffenheit  der  Güter  die  Bestimmung  des  Gefälls  auf 
den  3^!?  Pfening  veranlasset  haben. 

Die  jährlichen  Abgaben  der  unterthänigen  Güter  bestehen  in 
Gelddiensten,  Naturalgaben  und  Frohndiensten  ;  je  höcher  diese  fort- 
dauernden Lasten  sind,  destoweniger  erlaubet  die  Billigkeit  beym  An- 
tritte des  Gutes  von  Unterthann  abzufordern ;  je  weniger  hingegen 
der  Grundherr  sein  in  das  Figenthum  des  Unterthanns  hingegebenes 
Gut  mit  jährlichen  Gaben  belastet,  desto  mehr  ist  er  berechtiget  bey 
der  Uebergabe  zu  beziehen. 

Nun  ist  jeden  Landkündigen  beckannt,  dass  auf  jenen  Gütern, 
welche  den  io1^1  Pfening  zu  entrichten  haben,  ergiebige  Geld-,  Natural-, 
und  besonders  Frohndienste  haften,  da  im  Gegentheile  die  Güter,  welche 

14* 


212 

dem  Dritelgefälle  unterliegen,  sehr  geringe  Gelddienste,  wenige  Natural- 
gaben,  und  fast  gar  keine  Frohn-  oder  Robatdienste  leisten,  so  zwar, 
dass  die  Haupteinckünften  den  Grundherrn  dieser  Guter,  wie  es  die 
Recktifickatzionsbefünde  erweissen,  in  Veränderungsgefällen  bestehen, 
welche  schon  von  Anbegine  eine  Art  von  Frohn-  oder  Robathreluitzion 
sind ;  da  diese  Dienste  den  Unterthanen  in  den  2  von  jeher  minder 
bevölkerten  Kreisen  zu  lästig  gewesen  wären,  und  der  Grundherr  selben 
di>  Gelegenheit  durch  Kohlung,  Eisen,  und  Salzfuhren  Verdienste  zu 
machen,  nicht  hemmen  wollte. 

Leicht  ist  zu  erweisen,  dass  der  Abstand  von  den  3Üf  auf  den 
10*™  J>  bei  jenen  Herrschaften,  welche  von  jeher  den  10!£?  J>  bei 
Veränderungen  beziehen,  durch  ihre  ergiebigen  Frohndienste  oder 
itzige  Reluitzion  derselben  mehr,  als  reichlich  ersetzet  wird.  Ein  Beispiel: 

Das  Gut,  dessen  Schätzungswert!!  300  f.  beträgt,  wird  dem 
Grundherrn,  der  den  10!^  J>  als  Veränderungsgefäle  bezieht,  drei  Tag 
in  der  Woche  frohnen  müssen ;  die  Ablösung  des  Tagwerckes  nur  auf 
3  kr.  berechnet,  macht  in 

20  Jahren 156  f.  — 

hiezu  der  10^.  J>  mit 30  „   — 

macht  S.   186  f.  — 

Der  Grundherr   hingegen,    welcher    den    3^  ,&  beziecht,    erhält 

an  Gefälle 100  f. 

an  geringen  etwa  zu  reluirenden  Frohndiensten  in  20  Jahren 

höchstens  6  Tage  in  Jahr  ä  6  kr 12  „ 

macht  nur  S.     112  f., 

indem  derlei  Güter  in  den  2  obersteüer.  Kreissen  kaum  3  Tage 
in  Jahr  zu  frohnen  haben.  Der  Gutsbesitzer  kann  also  keine  billige 
Klage  wider  den  Bezug  des  3^  Pfennigs  führen. 

Der  Miterbe  könte  sich  nur  beklagen,  wenn  diese  Güter  immer 
bei  ihrer  alten  Schätzung  belassen  würden.  Gleichwie  sich  aber  der 
Grundherr  gefallen  lassen  muss,  dass  das  Gut,  wenn  es  abgeödet  ist, 
unter  die  alte  Schätzung  herabfällt,  so  wird  es  auch,  wenn  der  Werth 
desselben  steiget,  unpartheiisch  höcher  geschätzet.  Freilich  würde  das 
Gut  noch  in  höchere  Schätzung  kommen,  wenn  auf  selben  statt  des 
3!^  der  10Ü  J>  haftete,  aber  auch  das  Gut  mit  den  10Ü?  ^  würde 
höchern  Werth  haben,  wenn  es  nicht  so  ergiebige  Frohndienste  oder 
dafür  die  Reluitzion  zu  leisten  hätte,  worüber  doch  der  Miterbe  nicht 
klagen  darf. 

Durch  allerhöchste  Verordnung  von  8l™  Oktober  1787  wurde 
angeordnet,  dass  künftighin  bei  Besitzers  Veränderungen  in  den 
2  obersteüer.  Kreissen  statt  des  hergebrachten  3!!!}  Pfennig  nur  der 
10Ü  entrichtet  werden  solle,  mit  dem  Beisatze,  dass,  wenn  das  Gefälle 


213 

mit  den  10^?  J>  den  vorigen  Bezug  mit  den  3^?  J>  übersteigen  sollte, 
es  bei  den  vormahligen  Bezug  zu  verbleiben  hätte.  Diese  allerhöchste 
Verordnung  setzet  voraus,  dass  die  Dritlgüter  immer  bei  ihrer  ersten 
althergebrachten  Schätzung  belassen,  folglich  immer  ein  gleiches  3ÜL1  Ge- 
fäll dem  Grundherrn  entrichtet  worden,  weil  ausdrücklich  angeordnet 
wird,  dass  in  keinen  Falle  mehr,  als  vorher  an  Veränderungs-Gebühr 
entrichtet  werden  soll. 

Diese  Verordnung  nihmt  auch  die  Schätzung  der  obersteüer. 
Güter  von  jeher  so  gering  an,  dass  durch  Überschätzung  derselben 
der  Grundherr  mit  den  lo!2ü  Pfening  über  seinen  vorigen  Bezug  mit 
den  3^ü  nicht  nur  entschädiget  werde,  sondern  auch  seine  Gefälle 
erhöchen  könnte,  welcher  vermutheten  Erhöhung  durch  obigen  Beisatz 
willkürliche  Schrancken  gesetzet  wurden.  Diese  Voraussetzung  muss 
Ursache  gewessen  seyn,  dass  dem  Grundherrn  wegen  aufgehobenen 
3^1  Gefäll  an  seiner  Dominikai  Versteuerung  nichts  erlassen,  oder 
abgeschriben  wurde. 

Beede  Vermuthungen  aber  sind  nicht  auf  Thatsachen,  die  lezte 
auch  nicht  auf  Möglichkeit  gegründet.  Denn  wider  erstere  beweiset 
es  die  Ausübung,  dass  auch  die  3^1  Gründe  bei  jeder  Veränderung 
unpartheisch  überschätzet  worden ;  für  die  andere,  dass  man  sich  durch 
erhöchte  Schätzungen  mit  den  10!^  &  gegen  den  vormaligen  3l^ü  ent- 
schädigen könne,  ist  gar  keine  Möglichkeit  abzusehen. 

Ein  Beyspiel  —  das  3^!i  Gefäll  trägt  dem  Grundherrn  jährlich 
im  Durchschnitte  3000  f. ;  dieses  setzet  zum  voraus,  dass  der  Schätzungs- 
werth  der  Güter,  von  deren  Besitzes  Veränderungen  das  Gefäll  abge- 
nohmen  wird,  9000  f.  beträgt ;  wie  kann  man  sich  als  möglich  vor- 
stellen, dass  der  Werth  von  9000  f.,  welcher  nicht  der  ursprügliche, 
sondern  nach  Umständen  schon  erhöchte  Werth  ist,  noch  bis  auf 
30.OOO  f.  erhöchet  werden  könne?  Wie  möglich,  dass  es  die  Grund- 
besitzer aushalten,  dass  sie  die  Miterben  hindan  zahlen  könnten? 
und  doch  könnte  sich  der  Grundherr  nur  durch  diese  unglaubliche 
Schätzung  pr.  30000  f.  mit  den  10^  ^  pr.  3000  f.  gegen  sein  voriges 
3^1  von  9000  f.  ebenfals  pr.  3000  f.  schadlos  halten. 

Der  Schätzwerth  der  Güter  kann  für  den  Fall,  dass  der  Unter- 
thann  statt  des  3^  den  10^  J>  zu  entrichten  hat,  nach  vernünftiger 
Vermuthung  nur  um  so  viel  höcher  steigen,  als  am  vorigen  3liL  Gefälle 
an  die  Herrschaft  ersparret  wird ;  also  in  gegebenen  Beispiele,  da  von 
den  Schätzungswerthe  pr.  9000  f.  statt  vorigen  ^L  pr.  3000  f.  nur 
der  lO'il  J>  pr.  900  f.  zu  berechnen  kömmt,  so  würden  an  dem  Ge- 
fälle 2100  f.  ersparret,  um  diese  Summe  also  würde  der  Schätzungs- 
werth  der  Güter  in  Durchschnitt  steigen.  Diess  wird  nicht  willkürlich 
angenohmen,    indem    nicht    nur    die    für    die  Grundherrn   so    traurige 


214 


Erfahrenheit  zum  Beweise  angeführet  werden  kann,  sondern  selbst  die 
kreisämtl.  Verfügung  es  in  vollen  Masse  bestattiget  hat.  Denn  da  die 
Laudemien  nach  den  neuen  Steuerfuss  in  die  17  pr.  Zente  einge- 
theillet  werden  sollten,  selbe  aber  nicht  nach  den  3e*°,  sondern  10^ 
Pfening  zu  berechnen  waren,  so  wurde  um  solche  Überschätzung  bei 
dein  Kreisamte  angesuchet,  durch  welche  sich  die  Dominien  doch  in 
etwas  gegen  ihren  vorigen  Bezug  entschädigen  könnten,  indeme  sich 
der  Unterthann  in  keine  höchere  Schätzung  einlassen  wolle.  Das 
Kreisamt  zu  Judenburg  entschied,  dass  man  den  Werth  der  Güter  nur 
um  jenes  erhöchen  könnte,  was  durch  den  10^1  *S  an  3l^L  Gefäll 
ersparet  wird.  Also  gerade  nach  gegebenen  Beispiel. 

Nach  diesen  aber  erhält  der  Grundherr  statt  des  3^  pr.  3000  f. 
von  9000  f.  den  loliü  f,  mit  tito  f.  von  der  erhöchten  Schätzung 
pr.  lllOO  f,  und  verliert  jährlich  1990  f.  in  Kapital  zu  4  pr.  zento 
49750  f.,  und  zwar  ohne  dass  dem  Grundbesitzer  der  mindeste  Nutzen 
zufliesset,  indem  er  das  bei  der  Herrschaft  ersparte,  an  die  Miterben 
hinaus  zu  zahlen  hat,  welchen  er  noch  die  Schuld,  wenn  er  nicht  so 
gleich  zu  zahlen  vermag,  verzinsen  muss.  Die  Miterben  hingegen  können 
auf  den  geringen  Nutzen,  welcher  unter  sie  vertheilet  wurde,  um  so 
weniger  Anspruch  machen,  als  dadurch  die  offene  Rechte  des  Grund- 
herrn mit  seinen  unersetzlichen  Nachtheile  verletzet  werden. 

Diess  ist  nun  die  traurige  Lage  der  Dominien  in  den  2  ober- 
steüer.  Kreisen.  Durch  einen  Machtspruch  sollen  sie  mehr  als  3  5*!! 
von  ihren  hergebrachten,  in  rechtlichen  von  Landesfürsten  bestatteten, 
durch  undencklichen  ruhigen  Besitz  festgesezten,  bei  jeder  Veränderung 
mit  den  Unterthan  ungezwungen  erneuerten  Verträgen,  gegründeten 
Einckünften  verlieren ;  sie  sollen  die  Abwürdigung  ihrer  ererbten,  oder 
erkauften  Herrschaften,  manche  weit  über  die  Halbscheide  an  Kapitals- 
werthe  ertragen,  einige  dieselben  gar  den  intabulirten  Ansprüchen  oder 
Gläubigern  ohne  ihr  Verschulden  überlassen  und  in  Dürftigkeit  und 
Elende  hindarben  müssen !  Nein,  Sr.  des  glorwürdigst  regierenden 
Königs  Majestät  gerechteste  Gesinnung,  die  das,  Steüerpatente  mit  fol- 
genden Worten  an  Tag  giebt:  „Die  Wiedereinsetzung  der  um  einen 
„beträchtlichen  Theil  ihrer  Einckünfte  gebrachten  Obrigkeiten,  in  ihre 

„rechtmässige  Urbarialbezüge  ward  uns  zur  Pflicht es  konnte  die 

„höchstschädliche  Wirckung,  welche  aus  dem  so  sehr  verminderten 
„Werthe    der  Güter    der   daraus   entstehenden  Verckürzung    mancher 

„Stiftungen unserer  Aufmercksamckeit  auf  das  allgemeine  Beste 

„nicht  entgehen".  Diese  Gesinnung  giebt  den  obersteüer.  Dominien  die 
billige  Hoffnung,  in  ihre  hergebrachte  Rechte  wieder  eingesezt  zu 
werden.  Arme  Familien  erwarten  die  Rettung  von  Sturze,  und  sie 
erwarten  diese  Rettung  um  so  eher,  als  sie  nicht  nur  seit  den  8^!  1787 


215 

ihre  Einckünften  so  sehr  herabgesetzet  sehen,  sondern  auch  seit  dieser 
Zeit  imer  nach  den  Anschlag  ihres  vorigen  3.1*IS.  bezugs  das  Dominikai 
entrichten,  alle  ausserordentlichen  Anlagen  nach  diesen  Anschlag  mit- 
tragen, folglich,  da  das  wahre  Verhältniss  nicht  zum  Grunde  liegt,  vor 
andern  unbillig  der  Bürde  unterliegen  müssen. 

§   29.    Abfahrt-Geld. 

Das  Abfahrtgeld  ist  ein  durch  ursprünglichen  Vertrag  bedungenes 
Dominikal-Gefäll,  und  ist  seit  den  ältesten  Zeiten  unter  dem  Namen 
des  Abzuges  und  Nachsteuer  bekannt.  Dieses  wurde  zu  IO,  auch  zu 
5  pr.  Zento,  wie  es  nemlich  ursprünglich  mit  dem  Unterthann  paktiret 
wäre,  von  jenen  entrichtet,  welche  aus  der  Jurisdikzion  ihres  Grund- 
herrn mit  ihrem  Vermögen  austretten  wollten.  Der  abziehende  Unter- 
thann leistete  dafür  einen  Ersatz,  dass  er  seiner  Herrschaft,  unter  deren 
Schutz  er  sein  Vermögen  erworben  hatte,  selbes  entzog.  Viele  Dominien 
thaten  bei  Theurungen  durch  Vorschüsse  an  Getreide,  und  Gelde  das 
äusserste,  um  ihre  Unterthanen  im  Wohlstande  zu  erhalten.  Auch  an 
ihren  jährlichen  Gaben  wurde  mancher  wegen  besonderen  Umständen 
vieles  menschenfreundlich  nachgesehen,  oder  zugewartet,  wie  es  die 
vielen  Unterthanns  Ausstände  bei  jenen  Dominien,  welche  sich  den 
Wohlstand  ihrer  Unterthanen  zum  Ziel  setzten,  erweisen.  Durch  das 
Abfahrtgeld  wurde  nicht  nur  diese  nachsichtige  Behandlung,  sondern 
auch  jenes,  was  der  Herrschaft  an  Abhandlungs-Veränderungs-  und 
anderen  Gebühren  in  Absicht  auf  das  Vermögen  des  abziehenden  ent- 
gehet, einigermassen  ersetzet.  Es  wäre  bei  vielen  Dominien  ein  vor- 
züglicher Theil  obrigkeitlicher  Benutzung ;  ward  von  Landesfürsten 
Joseph  lmo,  Maria  Theresia,  und  Joseph  2?0  bestätiget;  gehörte  also 
zur  Landesverfassung,  wurde  mit  den  übrigen  Dominikalbenutzungen 
versteuert;  bei  allen  Schätzungen,  Inventuren,  Kaufen,  und  Verkaufen, 
Ablösungen,  und  Erbschafts-Theilungen  in  Anschlag  genohmen,  und 
ist  folglich  auf  die  rechtmässigste  Art,  und  titulo  oneroso  auf  die 
itzigen  Besitzer  gekommen. 

Durch  allerhöchste  Resoluzion  ddo.  14.  März  1785  wird  dieses 
Recht  der  Dominien  dergestalt  aufgehoben,  dass  jedem  frey  gelassen 
wurde,  in  dem  Bezirke  der  Böhmisch-Oesterreichischen  deutschen  Erb- 
länder mit  EinbegrifT  Galiziens,  mit  seinem  Vermögen  von  einem  Orte 
zu  dem  anderen  zu  ziehen,  ohne  dass,  unter  was  immer  für  einer 
Benennung  ein  grundherrliches,  oder  bürgerliches  Abfahrtgeld  gefordert 
werden  könnte.  Nur  für  dem  Falle,  wann  ein  Vermögen,  aus  einem 
der  Böhmisch-Oesterreichischen  deutschen  Erbländer  entweder  nach 
Hungarn  und  Siebenbürgen,  oder  nach  dem  Lande  eines  auswärtigen 
Staates  gezogen  wird,  findet  die  Entrichtung  eines  Abfahrtgeldes  statt, 
jedoch  mit  der  Beschränkung,  dass  an  die  Grundherrschaft  nur    5  pr. 


216 

Zento,  die  anderen  5  aber  dem  Fiskus  entrichtet  werden  sollen.  Wie 
sehr  hiedurch  die  Dominien  in  ihrem  erkauften,  oder  ererbten  Rechten 
gekränket,  und  in  ihren  Einkünften  zurückgesetzt  werden,  ist  um  so 
auffallender,  als  nur  wenige,  und  der  unbeträchtlichste  Theil  derselben, 
so  situiret  sind,  dass  sie  von  dem  noch  erlaubten  Abfahrtgelde,  wegen 
Abzug  ausser  Lande,  etwas  beziehen  können.  Es  ist  zwar  nachträglich 
durch  allerhöchste  Verordnung  ddo.  gl™  April  1785  verfüget  worden, 
dass  allen  Güterbesitzern,  welchen  durch  Aufhebung  des  Abfahrtgeldes 
dieser  Bezug  entgieng,  die  darauf  haftende  Steuer  abgeschrieben  wurde. 
Allein  für  den  Verlust  eines  so  beträchtlichen  Kapitals  erhalten  sie 
gar  keinen  Ersatz. 

Die  treugehorsamsten  Stände  glauben  also,  Eure  Majestät  mit 
aller  Billigkeit  allerunterthänigst  um  die  Wiedereinsetzung  in  vorigen 
Stand  in  Ansehen  des  Bezuges  dieses  rechtmässigen  Gefälls  bei  jenen 
Herrschaften,  die  das  diessfallige  Herkommen  für  sich  beweisen  können, 
bitten  zu  dürfen,  indem  auch  die  Entrichtung  desselben  für  den  Unter- 
thann  nicht  so  kränkend  seyn  kann,  weil  es  nur  von  seinem  freyen 
Willen  abhangt,  mit  dem  Erworbenen  abzuziehen,  da  hingegen  durch 
Aufhebung  desselben  die  wirklichen  Rechte  des  Grundherrn  so  beträcht- 
lich verletzet  werden 

§  30.  Sterbrechte  bei  Unterthanen. 
Das  Sterbrecht  ist  hier  Landes  ein  Urbarial  Gefall,  welches  so 
wie  alle  übrige  Dominickal  Gaben,  in  dem  urspr inglichen  Vertrage  des 
Grundherrn  mit  den  Unterthann  gegründet  ist.  Es  wurde  dahero 
verschieden  eingehoben,  nach  Verschiedenheit  der  mit  dem  Unterthane 
eingegangenen  Verträge.  Die  meisten  Dominien  hatten  es  zu  5  pr.  zento 
wenige  zu  10  pr.  zto.  zu  beziehen,  ohne  dass  die  Taxen  mit  einge- 
rechnet wurden.  Der  Grundherr  wäre  bisher  in  undencklichen  ruhigen 
Besitze  dieses  Gefälls,  es  wurde  bei  Kaufen  und  Verkaufen  mit  in  An- 
schlag genohmen  und  muste  gleich  den  übrigen  Dominickal  Benutzungen 
versteueret  werden. 

Durch  Allerchöchste  Verordnung  ddo.  27.  Jul.  1789  wurde 
erkläret,  und  befohlen,  dass  für  die  bisherige  sogenannte  Inventurs- 
Taxen  ein  3prozentiges  Mortuarium  von  den  erübrigenden  reinen  Ver- 
lassenschafts-Vermögen  bezogen,  da  aber,  wo  vormahls  dieser  Bezug 
in  weniger  als  den  bestirnten  3  Prozenten  bestanden,  es  bei  dem  min- 
dern bezug  zu  verbleiben  habe:  die  Dominien  waren  der  Meinung, 
dass  durch  diese  allerhöchste  Verordnung,  da  sie  nur  die  Inventurs- 
Taxen  zum  Gegenstand  nihmt,  das  Sterbrecht,  welches  ein  Urbarial 
Gefäll  ist,  und  also  mit  den  Taxen  nicht  vermischet  werden  kann, 
um  so  weniger  abgebothen  werde,  als  ihnen  an  der  Dominikai  -Ver- 
steuerung nichts  abgeschrieben  wurde.  Allein  nicht  nur  die  ehemahlige 


217 

Steüerregulirungskommission  wollte  durchaus  und  allgemein  nur  3  Pro- 
zente) Mortuarium  oder  Sterbgefall  unter  die  17  Prozento  Urbariale 
in  Aufrechnung  nehmen,  sondern  auch  auf  itzige  Kreisämtl  Anfrage, 
ob  jene  Verordnungen,  welche  vor  Einführung  des  neuen  Steüerfusses 
erflossen  und  unter  diesen  genannte  von'  27tei1  Juli,  wodurch  das  Mor- 
tuarium oder  Sterbgefäll  allgemein  auf  3  pr.  zento  herab  gesetzet 
wurde,  noch  ihre  Würckung  behielten,  entschieden,  es  könne  bei  so 
deutlichen  Sinne  des  Patents  von  5^2?  May  1790  keinen  Zweifel  unter- 
liegen. Die  Folge  ist  nicht  nur  unvermeidliche  Kranckung  der  Dominien 
in  ihren  hergebrachten  Rechten,  sondern  sie  würden  auch  etwas  ver- 
steuern müssen,  was  sie  nicht  zu  beziehen  hätten. 

Die  Treugehorsamste  Stände  bitten  also  um  die  allergnädigste 
Ercklärung,  dass  die  Verordnung  von  27ÜL1!  Juli,  wie  sie  dem  Buch- 
stabe nach  ausser  der  Rubrick,  auch  nicht  von  dem  Sterbgefälle 
genohmen  werden  kann,  nicht  von  diesen  Dominickalgefälle,  welches 
unter  den  Nahmen  Ster brecht,  als  Dominickalbenutzung  versteuert 
werden  muss,  zu  verstehen  komme. 

§31.    Aufgehobene   Erbh  oldschaft  en. 

Unter  den  Namen  von  Erbholden  werden  alle  jene  Unterthanen 
verstanden,  die  keinen  eigenen  Grund  besitzen  und  unter  der  Gerichts- 
bahrekeit  einer  Herrschaft  bei  den  Gründen  gebohren  worden  sind. 
Mit  Einwilligung  seiner  Herrschaft  konnte  der  Erbhold  von  einer  Herr- 
schaft zur  andern  ziehen,  doch  muste  er  sich  mit  derselben  entweders 
abfinden,  oder  von  der  neuen  Herrschaft  einen  Revers  beibringen,  dass 
er  seiner  ehemaligen  Herrschaft  niemals  zur  Last  fallen  würde.  In 
Rücksicht  der  Reckrutirungen,  und  um  das  Werbbezircks  Geschäft,  weil 
die  Unterthanen  hierlandes  so  sehr  vermischt  und  zerstreuet  sind, 
um  so  mehr  zu  beförderen,  haben  sich  die  Treügehorsamste  Stände 
dieses  Rechts  unter  Beibehaltung  desselben  auf  alle  übrige  Fälle  untern 
30^  7ber   1777  begeben. 

Allein  hiebei  verbliebe  es  nicht,  indem  Se.  Majestät  der  ver- 
storbene Kaiser  den  Erbholdschaftsabkauf  unter  u1*»  Juni  1782  lediglich 
ohne  mindesten  Ersatz  aufgehoben  haben. 

Wenn  es  nun  gewiss  ist,  dass  dieses  Recht  den  Herrschaften  von 
undencklichen  Zeiten  zustande,  und  sie  von  jeher  in  Besitz  desselben 
waren,  wenn  es  gewiss  ist,  dass  dieses  Recht,  wo  es  ordentlich  her- 
gebracht ist,  nichts  unbilliges,  und  sonderbahr  lästiges  in  sich  enthalte, 
wenn  es  gewiss  ist,  dass  die  betrefenden  Herrschaften  damit  rectificiret 
sind,  und  von  der  Nutzniesung  noch  zur  Stunde  ihre  Dominicalperzent 
entrichten  müssen,  so  können  Euer  Majestät  nicht  zugeben,  dass  diese 
eben  angeführte  das  Eigenthum  der  Herrschaften  angreifende  Verord- 
nung für  die  Zukunft   bestehen    solle,   und   daher   bitten    die  Treüge- 


218 


horsamste  Stände  Allerhöchstdieselben  wollen  solhe  ausser  aller  Würck- 
samckeit  setzen. 

§    32.    Erblose    Bauerngüter. 

Von  undencklichen  Zeiten  her  haben  die  Ständische  Grund- 
Obrigkeiten  das  Recht  gehabt,    die    erblose  Bauern-Güter    einzuziehen. 

Dieses  Recht,  und  Befugniss  ist  ihnen  durch  die  Karolinische 
Suckzessions-Ordnung  vollckommen  bestätiget  worden : 

„Wenn  nun  (sind  die  Worte  der  gedachten  Suckzessions-Ord- 
„nung)  ein  Verlassenschafterblass  wird,  so  soll  dieselbe  uns,  als  Lan- 
„desfürsten  heim-  und  zufallen,  es  wäre  dann  die  Stadt,  oder  Orth, 
„allwo  der  Fall  beschieht,  von  uns  oder  unseren  Vorfahren  absonderlich 
„davon  befreüet,  auch  dessen  in  ersessenen  Nutz  und  Gebrauch,  dass 
„dergleichen  erblose  Güter  ihnen  zu  ihren  gemeinen  Kassen  heimfallen, 
„so  wollen  wür  es  dabei  gnädigst  verbleiben  lassen,  auch  diesfalls  unsere 
„Treügehorsamste  Stände  an  dero  alt  hergebrachten  Gewohnheiten, 
„dass  sie  von  ihren  Unterthanen  dergleichen  erblose  Verlassenschaft 
„zu  sich  nahmen,  nicht  entzogen  haben,  wie  dann  die  bei  solchen 
„erblosen  Verlassenschaften  etwann  befindliche  Grundstücke  ihren 
„grundherm  zufallen  sollen." 

Die  Treügehorsamste  Stände  waren  in  ruhigen  Besitzstand  dieses 
grundherrlichen  Rechts,  bis  ihnen  solches  in  seiner  Maass  durch  die  neue 
Suckzessionsordnung  von  nte_nMay  1786,  und  durch  die  höchste  Ent- 
Schliessung Ton  7t_en  September   1799  benohmen  worden  ist. 

In  der  eben  bemerckten  Erbfolgs-Ordnung  §  23  heist  es  zwar 
nur,  dass  ein  erbloses  Gut  von  der  Kammer,  oder  denjenigen  einzu- 
ziehen seye,  denen  zu  Einziehung  erbloser  Güter  ein  Recht  verliehen 
wäre,  durch  diese  Ordnung  (die  zwar  ganz  gegen  unsere  Vorrechte, 
ohne  uns  vorläufig  zu  vernehmen  errichtet  worden  ist)  sollte  man 
glauben,  dass  unsere  alt  hergebrachte  Befugniss  auf  die  Einziehung 
der  erblosen  Bauern  Güter,  keineswegs  benohmen  seye ;  aliein,  wenn 
man  die  in  Betref  des  mit  den  erblosen  Bauern  Gütern  in  fast  gar 
keinen  Zusammenhang  stehende  in  Obersteüer  vorzüglich  hergebrachten 
Heimfälligkeits-Rechts  erflossene  Resolutzion  entgegen  haltet,  wo  aus- 
drücklich befohlen  wird,  dass  ein  obrigkeitliches  Kaduzitäts- Recht 
ausser  dem  nexu  feudali  in  keinem  Falle  Platz  greifen  möge,  und  da, 
wo  die  Privat  Suckzession  aufhöre,  jene  des  Staats  eintretten 
solle:  so  scheint,  dass  man  sich  durch  die  leztangezogene  Hofent- 
schliesung  entweders  wiedersprochen,  oder  dass  man  uns  unser  alther- 
gebrachtes Recht  platterdings  benohmen  habe. 

Zu  Euer  Majestät  weltgepriesenen  Gerechtigkeitsliebe  hegen  wür 
das  kindliche  Vertrauen,  Allerhöchst  dieselben  werden  uns  bei  unsern 
wohl  hergebrachten  Rechte,   die  erblose  Verlassenschaften    sammt  den 


219 


dazu  gehörigen  Grundstücken  einziehen  zu  dürfen,  vollkommen  schützen, 
die  dagegen,  unter  der  lezten  Regirung  erlassene  EntSchliessungen  und 
Verordnungen  auflieben  und  befehlen,  dass,  wenn  von  Allerhöchst 
Dero  Aerarium  eine  solche  Erbschaft  indebite  in  der  Zwischenzeit 
eingezogen  worden  wäre,  der  betrefenden  Grundobrigkeit  der  voll- 
ständige Ersatz  gemacht  werde. 

§    33-    O r t s •  R e r i c h t e    oder    Recht     in    r e a  1  i b u s    und    p e r- 

sonalibus    über    die    Unterthanen. 

Das  Recht  der  ersten  Instanz  in  realibus  und  personalibus  kann 
dem  Grundherrn  über  seine  Unterthanen  hier  Landes  nicht  streittig 
gemacht  werden.  Solches  ist  sogar  ausdrücklich  von  den  Landesftirsten 
zu  verschiedenen  Zeiten  bestätiget  worden,  in  Folge  dessen  hat  jeder 
Unterthann  bei  seinem  ordentlichen  Gericht  zu  verbleiben,  und  solle 
keiner  zu  einer  anderen  Obrigkeit  gezogen  werden,  auch  müssen  die 
flüchtigen  Erbholden  ohne  Widerrede  mit  ihrem  Gut  ihrem  Herrn 
überantwortet  und  ausgeliefert  werden.  Hiebei  kommt  vorläufig  zu 
bemerken,  dass  die  Grundherrschaften,  das  mildrichterliche  Amt  zwar 
selbsten  durch  die  Wirthschaftsämter,  das  in  Streitsachen  aber  durch 
ein  Judicium  delegatum  oder  durch  das  unpartheysche  Gericht  haben 
exerciren  lassen.  In  Streitsachen  konnten  sie  aus  der  Ursach  die  Ge- 
richtsbarkeit nicht  selbsten  bei  der  Herrschaft  ausüben  lassen,  weil  es 
ihnen  auf  dem  Lande  theils  an  Rechtsgelehrten,  und  zulänglich  erfahrnen 
Leuten  mangelte,  theils  weil  es  den  Partheyen  zu  viel  würde  gekostet 
haben,  wenn  sie  zur  Verhandlung  der  Nothdurften  Rechtsfreunde,  um 
die  Sache  in  die  Rechtsordnung  einzuleiten,    kommen    lassen    müssen. 

Dieses  war  also  die  Schwierigkeit  von  Seite  der  Grundherren 
als  erster  Instanz,  welche  über  ihrer  Unterthanen  Angelegenheiten,  so 
oft  dieselben  gegen  einander  Prozess  führten,  nicht  selbst  Recht  sprechen 
konnten,    sondern  es  dem  unpartheyschen  Gericht  überlassen   mussten. 

Die  innere  Einrichtung  und  Verfassung  der  unpartheyschen 
Gerichter  bestund  darin :  Die  Grundherren  pflegten  bei  sich  ergebenden 
Klagen  einen  Rechtsgelehrten  für  einen  unpartheyschen  Richter  in 
Graz  zu  ernennen.  Dieser  bestimmte  eine  Tagsatzung  an  einem  ihm 
beliebigen  Tag.  Er  hielt  das  unpartheysche  Gericht  in  seiner  Behausung, 
oder  übertrug  solches  zu  einen  andern  Advokaten,  alwo  zufälliger 
Weise  mehrere  unpartheysche  Gerichte  ohnehin  gehalten  wurden,  oder 
wo  eine  geräumigere  Wohnung  wäre.  Der  Richter  musste  sich  selbst 
um  Beisitzer  umsehen,  und  wenn  das  Gericht  zusammen  gekommen, 
so  verfuhren  die  verschiedenen  Partheyen  öfters  bei  einem  und  auch 
bei  mehrern  Tischen  abgetheilter,  entweder  nacheinander,  oder  zu 
gleicher  Zeit.  Zuweilen  geschähe  es  auch,  dass  wegen  Enge  des  Platzes, 
und  Menge  der  Geschäfte  öfters    die  Tagsatzungen  nicht  konnten  vor 


220 


sich  gehen.  Dpv  unpartheysche  Richter  empfieng  für  seine  Bemühung 
selten  was;  denn  wenn  keine  Expens  taxirt  wurde,  überkam  er  für 
die  Arbeit,  und  den  Zeitverlust  keine  Rekompens,  folglich  nicht  das 
Mindeste,  ob  er  schon  das  Protokoll  mit  vielen  Blättern  angefüllet 
hatte  und  musste  Dinte,  Feder,  Papier  und  Licht  unentgeltlich  bei- 
schaffen. Die  wenigen  Taxen  aber,  die  er  für  die  Rathschläge  und 
Urtheile  bisher  einzunehmen  hatte,  wurden  dem  Sollicitator  überlassen. 

Auf  diese  Art  wurde  die  herrschaftliche  Gerichtsbarkeit  ununter- 
brochen über  die  unter  sich  in  Prozess  verwickelten  Unterthanen  aus- 
geübt, bis  Se.  Kaiserl.  Königl.  Mayt.  befohlen  hatten ,  dass  entweder 
die  Dominien  Selbsten  geprüfte  Justiziarien  aufstellen,  oder  ihre  Juris- 
diction an  einen  wohleingerichteten  Magistrat  tiberlassen  sollen;  zu 
welchem  Ende  in  jeden  Kreiss  auf  die  Errichtung  dreyer  Zirklgerichter 
angetragen  wurde. 

Durch  diese  für  die  Dominien  äusserst  kostspielige  Einrichtung 
hat  die  Justizpflege,  und  der  Unterthann  insbesondere  nichts  gewonnen. 
Wird  von  der  Herrschaft  ein  Justitiarius  angestellt,  so  beruhet  die 
Jurisdiction  auf  einer  einzigen  Person,  und  nicht  wie  ehemals,  auf  ein 
Judicium  formatum.  Die  in  Antrag  gebrachten  Justitiarien  werden  nur 
gemeiniglich  aus  der  Gerichtsordnung,  und  den  darauf  Bezug  habenden 
Resolutionen  geprüft,  und  somit  hat  man  sich  in  Bezug  auf  die  Rechts- 
wissenschaft und  auf  einer  gesätzmässig  und  den  Rechten  angemessenen 
Entscheidung  der  vorfallenden  Streitigkeiten  noch  nicht  sehr  vieles  zu 
versprechen,  eine  Sache,  wovon  die  tägliche  Erfahrung  leider  genüg- 
same Proben  liefert.  Dann  endlich  ist  diese  Einrichtung  für  den  Unter- 
thann in  Hinsicht  der  Gerichtsadvokaten,  weil  die  Landadvokaten 
nicht  erklecken,  und  die  Partheyen  manchmal  nicht  am  besten  bedient 
sind,  sehr  kostbar,  wegen  den  mit  unterlaufenden  vielen  Reisen,  die 
vormals  grösstentheils  erspart  wurden,  weil  der  Beamte  die  Information 
aufgenohmen,  und  solche  den  herrschaftl.  Bestellten  zu  seinem  vor- 
läufigen Gutachten,  welches  zu  Formirung  einer  ordentlichen  Klagschrift 
mehrmals  dienen  musste,  zugesendet  hat. 

Fast  alle  diese  Bemerkungen  gelten  auch  von  den  zu  errichten- 
den Zirkeigerichtern,  zu  welchen  nach  den  obigen  Verordnungen,  die 
Dominien  die  Gerichtsbarkeit  delegiren  können.  Wolte  man  sich  aber 
um  geschicktere  Justitiarien  umsehen,  als  bis  anher  bei  den  meisten 
Herrschaften  bestehen,  so  würde  man  sie  auch  hiernach  um  so  viel 
besser  besolden  müssen,  worzu  kein  Fond  ausfindig  gemacht  werden 
kann,  und  der  Unterthann  findet  dabei  keine  Wohlthat,  weil  er  zur 
Vertheidigung   seiner  Sache    immer    eines    theuren  Sachwalters  bedarf. 

Gegen  die  Einführung  dieses  neuen  Systems  zeigen  sich  auf 
allen  Seiten  unübersteigliche  Beschwernisse,  die  Justiz  ist  sicher  schlechter 


221 

besorgt,  als  sie  ehemals  war  durch  die  unpartheysche  Gerichter,  der 
Herr  fühlet  eine  Bürde  und  Minderung  seiner  Einkünften  von  einigen 
hundert  Gulden,  um  einen  Justitiarium  zu  halten,  der  ihm  unmittelbar 
nichts  nützet,  und  wo  er  sich  von  der  Schuldigkeit  nicht  überzeigen 
kann,  dass  er  ihn  aushalten  solle,  und  endlich  der  Unterthann  findet 
nur  mehr  Gelegenheit  sein  Hab  und  Gut  durch  zu  bringen. 

Wir  wagen  es  daher  Euer  Mayt.  einen  Plan  vorzulegen,  der 
unserer  vorigen  Constitution  angemessen  ist,  selbe  in  diesen  Bezug 
verbessert,  und  die  mit  dem  Wohl  des  Unterthans  eng  verknüpfte 
Justiz-Pflege  in  einem  Land,  wo  die  herrschaftlichen  Unterthanen  auf 
mehrere  Stunden  weit  unter  einander  zerstreyet  sind,  auf  die  sicherste 
Art  befördert,  und  halten  unmassgeblich  dafür,  dass  für  die  Unter- 
thanen am  besten  dürfte  vorgesehen  seyn,  wenn  ein  eigenes  grund- 
obrigkeitl.  unpartheysches  Gericht  aufgestellt  würde,  bei  welchem  alle 
jene  Streitigkeiten,  welche  die  Unterthanen  gegeneinander  auszutragen 
haben,  behandelt  werden  sollen.  Dieses  könnte  aus  einem  Richter, 
5  Beisitzer,  dann  einem  Secretario  bestehen,  bei  welchem  alle  ange- 
hende Advokaten  sich  in  Praxi  daselbst  üben  müsten ;  keine  bessere 
Lehrschule,  die  ersten,  und  wesentlichen  Züge  der  ausübenden  Rechts- 
wissenschaft sich  eigen  zu  machen,  wird  kaum  vorschläglich  seyn.  Weil 
nun  dieses  Gericht  das  Wohl  der  Unterthanen  betrift,  so  wären  wir 
erbietig  zu  Haltung  der  Gerichts- Versammlung  in  dem  Landhause  ein 
Zimmer  herzugeben,  woselbst  die  Woche  2  oder  3  mal  zu  bestimmten 
Tagen  nach  Erforderniss  Session  gehalten  werden  könnte. 

Dieses  Gericht  müsste  vornämlich  aus  Advokaten  oder  auch  aus 
geschickten  und  geprüften  Rechtsgelehrten  bestehen,  wovon  einer  als 
Richter,  die  übrigen  5  aber  als  Beisitzer  mit  einem  angemessenen 
Gehalt  von  uns,  wenn  Ew.  Mayt.  den  Antrag  begnehmigen,  angestellt 
werden  sollen. 

Zur  Besoldung  dieses  Gerichts,  glaubten  wir  den  Gültenbesitzern 
einen  massigen  Beitrag,  und  zwar  von  jedem  Pfund  Herren-Gült  2 
oder  3  kr.,  und  so  auch  verhältnissmässig  den  Bergrechts-Inhabern  in 
so  lange,  und  nur  zu  diesem  Ziel  aufzurechnen,  als  dieses  unparthey. 
Gericht  ganz  nach  dem  Antrage  der  Stände  bestehen  wird.  Die  Par- 
theyen  hätten  dann  nichts,  als  die  Gerichtstaxen  zu  bezahlen.  Dem 
Richter  glaubten  wir  jährlich  8oo  f.,  den  5  Beisitzern  jedem  500  f., 
dem  Secretaire  300  f.  und  dem  Gerichtsdiener  200  f.  auszumessen, 
den  Rest,  samt  den  Taxen  aber  auf  Heizung,  Licht  und  Kanzley- 
Nothdurften  zu  verwenden. 

Wenn  Eure  Mayt.  diesen  Vorschlag  Ihren  Höchsten  Beifall,  wie 
wir  sehr  wünschen,  schenken  wollen,  so  wird  der  Unterthann  nicht 
nur    allein    eine    schieinige    und    unpartheysche    Justizpflege    erhalten, 


222 


sondern  es  wird  auch  eine  Pflanzschule  von  Advokaten  und  anderen 
jungen  Leuten  erwachsen,  die  um  sich  im  praktischen  Justizfach  geschickt 
zu  machen,  eine  angemessene  Zeit,    dieses  Gericht   besuchen  könnten. 

§  34.  Von  den  a d e  1  i c h e n  Richteramtstaxen    und  Grund- 

buchs -Gebühren. 

Von  undenklichen  Zeiten  sind  die  Grundobrigkeiten  berechtiget 
gewesen,  bei  vorgenohmenen  Inventur  und  Verlass- Abhandlungen  ihrer 
Unterthannen,  etneInventurs-,Kanzley- oder Verwalters-Tax  abzunehmen; 
und  zwar  nach  aller  Billigkeit,  weil  jeder  Arbeiter  des  Lohnes  würdig 
und  schadloss  zu  halten  ist.  Dieser  Taxabnahm  wurde  allgemein,  ob 
zwar  nicht  in  gleichen  Betrag,  sondern  nach  einer  jeden  Herrschafts 
alten  Herkommen  gepflogen,  und  bei  einigen  Herrschaften  den  Beamten 
nebst  einer  geringen  Besoldung  zum  Unterhalt  überlassen,  bei  andern 
Herrschaften  aber  eine  ordentliche  Besoldung  gegen  Verrechnung  der 
Tax  bestimmet;  diese  bestünde  bei  einigen  Herrschaften  in  l  pr.  Zento, 
bei  anderen  in  1  y4,  und  wiederum  in  1%  pr.  Zento  oder  einen  kr. 
von  l  f.  nebst  Inventaryfertigung  pr.  1  f.  30  kr.  oder  3  f.  nach 
Unterschied  des  klein-  oder  grösseren  Verlasses,  dessen  nämlich  die 
Herrschaften  in  uralter  Ausübung,  und  Recht  sich  befanden.  Nach  der 
geringeren  Gattung  hat  also  die  Inventurstax  von  lOOO  f.  10  f.,  die 
Inventaryfertigung  und  die  Amtmannsgebühr  jede  pr.  1  f.  30  kr.  zu- 
sammen also  13  f.  betragen,  welche  ohne  der  Amtmannsgebühr  und 
Nebenauslagen,  als  für  die  geringe  Reiss-,  Schätz-  und  Zöhrungskösten 
in  gewisser  Maass  dem  Grundherrn  zu  Guten  verblieben  sind.  Durch 
die  adelich  richterliche  Taxordnung  ddo.  13^"  7^  1787  aber  sind  diese 
Inventurstaxen  abgestellet,  nach  Erkanntniss  des  obrigkeitlichen  Rechts 
hingegen  an  derselben  statt  des  3  perzentige  Mortuarium,  wenn  dieses 
nicht  mehr  betraget,  widrigens  das  mindere  kraft  Hof  Verordnung  von 
27^}  Juli    1789  abzunehmen  gestattet  worden. 

Die  adeliche  richterliche  Amtstax  nach  der  diessfälligen  Ordnung 
gereichet  den  Erben  immer  zur  Beschwerde,  weil  sie  eines  Theils 
sowohl  selbe,  als  das  Mortuarium  anstatt  der  Inventurstax,  mithin 
zweyfach  bezahlen  müssten,  und  anderen  Theils  die  adeliche  richter- 
liche Amtstaxen  bei  minderen  Vermögen,  so  bei  der  mehresten  beson- 
ders der  minderen  Klasse  der  Unterthanen  sich  ergiebt,  und  viel  höcher 
als  die  alt  gewöhnliche  Inventurstaxen  sich  belaufen,  wodurch  zwar 
die  Obrigkeiten,  oder  derselben  Beamte  einen  Nutzen  zu  beziehen 
hätten,  hingegen  ärmere  Erben  durch  diese  Tax  gedrücket  wurden. 
Wobei  man  zu  bemerken  nicht  unterlassen  kann,  dass,  da  hierlands 
die  Unterthanen  so  sehr  zerstreuet  sind,  die  durch  diese  Taxordnung 
bewilligte    mehrere    Hin-    und    Herreisen,    und    die    damit    verbundene 


223 


Zehrang-   und  Reisekosten    den  Unterthanen   zur   grössten   Bürde   ge- 
reichen muss. 

Es  sind  aber  auch  die  Obrigkeiten  in  dem  gekränket,  dass  die 
Inventurstax  nur  von  dem  reinen  Vermögen,  und  die  adeliche  Richter- 
amtstax  von  diesem  unter  lOO  f.  nicht  genohmen  werden  solle,  wo 
doch  bei  einem  verschuldeten  Vermögen  wegen  Liquidirung  der  Schulden, 
und  folglich  in  der  Verlassabhandlung  mehrere  Mühe  und  Arbeit,  als 
bei  einem  nicht  verschuldeten  Vermögen  sich  ergiebt ;  die  natürliche 
Billigkeit  erheischet  es  also,  dass  bei  mehrerer  Arbeit  sowohl  für  die 
Erben  als  Glaubiger  wenigst  eine  gleiche  Belohnung,  wie  ohne  Schulden, 
folglich  ohne  Rücksicht  eines  verschuldet-  oder  nicht  verschuldeten 
Vermögens  die  alt  gewöhnliche  Tax  abzunehmen  gestattet  werde;  um 
so  mehr,  als  die  Obrigkeit  wegen  von  dem  verstorbenen  Unterthann 
contrahirten  Schulden  nicht  zu  bestrafen  ist,  auch  derohalben  keine 
gegründete  Ursache  vorhanden  ist,  aus  welcher  die  Grundobrigkeiten 
bei  jenen  Unterthanen,  die  kein  reines  Vermögen  verlassen,  die  Inventur 
und  Abhandlung  umsonst  und  ohne  Belohnung  vornehmen  sollten,  da 
die  Schuld  nur  bei  den  Gläubigern  stehet,  dass  sie  dem  Unterthann 
so  viel  geborget  haben. 

Solchemnach  müssen  wir  Ew.  Mayt.  bitten,  dass  die  adelich 
richterliche  Amtstax  bei  den  Grundobrigkeiten  an  wiederum  abgebothcn, 
und  lediglich  die  alt  übliche  Taxen  beigelassen  würden.  Weil  aber  diese 
im  Lande  sehr  ungleich  sind,  und  es  den  Ständen  sehr  am  Herzen 
lieget,  dass  die  Unterthanen  auch  in  dieser,  so  wie  in  allen  anderen 
Gelegenheiten,  nicht  über  die  alt  hergekommene  Gebühr  überladen, 
und  bedrücket  werden  können ;  so*  wird  eine  der  vorzüglichsten  Sorgen 
der  Stände,  sobald  Ew.  Mayt.  Sie  in  ihre  vorige  Wirksamkeit  zu  setzen 
allergnädigst  geruhen  werden,  seyn,  von  jedem  Dominio  über  den  alten 
Besitzstand  verlässliche,  und  documentirte  Verzeichnisse  abzufordern, 
solche  nach  Befund  zu  bestätigen,  und  sodann  die  Einleitung  zu 
treffen,  damit  sowohl  jeder  Unterthann  selbe  in  der  Kanzley  affigirt 
einsehen,  als  auch  die  Verordnete  Stelle  bei  einer  entstehenden  Be- 
schwärde  mit  Zurückhaltung  einer  bestätigten  Abschrift  alsogleich  die 
Abhülfe  leisten  könne. 
§  35.  Unter  th  an  ns-  Verfahr  ungs-P  atent  vom  i,cn  7^r   1781. 

Die  Unterthanns-Klagen  wider  ihre  Grundobrigkeiten  wurden 
nach  der  alten  steyrischen  Gerichts-Ordnung,  wie  wir  bereits  im  3^ 
Abschnit  bemerket  haben,  von  der  Landeshauptmannschaft  untersucht, 
und  abgethan.  Während  der  Regierung  Ihrer  Majestät  der  Kaiserin, 
Königin  aber  sind  solche  anfänglich  zum  Judicium  delegatum,  und  dann 
bald  darauf  zum  Consess  in  causis  summi  principiis  et  Subditorum 
zugewiesen    und    endlich    unter    der    letzten  Regierung  sind  dieselben, 


224 

sie  mögen  den  Nexus  subdit.  betrofen  haben,  oder  nicht  —  wenn 
einmahl  der  Unterthann  die  Obrigkeit  um  Abhilfe  angesucht  hat  — 
zur  Erkenntnis  des  Kreisamtes,  und  von  da  an  die  Länderstellen  und 
Hofstelle  nach  dem  untern  il™  7^:  1781  vorgeschriebenen  Unterthanns- 
Verfahrungspatent  gezogen  worden,  nur  der  §ü  32  gäbe  den  Kreis- 
ämter  die  Vorschrift,  dass  sie  in  Strittigkeiten,  wo  es  um  ein  Recht  zu 
Thun  ist,  nach  geschehener  Untersuchung,  und  nicht  zwischen  Hschft. 
und  Unterthann  erzielten  Vergleich,  das  erhobene  an  den  Unterthans- 
advocaten  zu  weiterer  Amtshandlung  zustellen  sollen. 

Wir  haben  schon  in  §  4  der  Beylage  A  bewiesen,  wie  bedenk- 
lich es  sey,  den  Kreisaemtern  eine  auf  alle  Gegenstände  der  Staats- 
Verwaltung  unumschränkte  Wirksamkeit  einzuräumen,  ihnen  die  Macht 
anzuvertrauen,  über  alle  Verfallenheiten  und  Beschwerden  entscheiden 
zu  können  und  ihnen  zu  gestatten,  dass  sie  nach  Gutbefinden  mit 
aller  Strenge,  und  selbst  mit  Trösten  vorangehen  mögen;  daher  wollen 
wir  insbesondere  uns  bei  den  bereits  gesagten  hier  nicht  mehr  weiters 
aufhalten,  sondern  nur  das  für  den  Herrn  und  Unterthann  selbstschäd- 
liche dieser  politischen  Verfahrungsart  erwehren. 

Durch  die  dem  Unterthann  fastzusagen  gemachte  Aufforderung, 
zum  Klagen  werden  die  Schreibereien  ins  unendliche  vervielfältiget 
und  aus  mancher  ganz  unbedeutenden  Kleinigkeit  wird  eine  weitwen- 
dige Verhandlung  durch  alle  politischen  Stellen  durchgeföhret,  und  am 
Ende,  wenn  die  Sache  schon  vollkommen  erschöpft  ist,  wird  sie  mehr- 
mals zum  Weeg  Rechtens  verwiesen,  wo  sie  solche  anfangs  schon 
gehört  hätte  und  somit  neuerdings  verhandelt  werden  nmss.  Die  Ursach 
dessen  ist,  dass  durch  den  oben  angeführten  §^  den  Kreisaemtern 
die  Erkenntniss  eingeräumet  wird,  ob  die  Strittigkeit  zur  Justiz-Stelle 
gehörig  sey  oder  nicht,  welches  eben  so  viel  sagt,  als  die  Parthey  in 
der  ersten  Instanz  seines  Rechtes  zu  ersetzen  oder  nicht. 

Es  geschieht  öfters,  dass  der  Gegenstand  der  Beschwerde  weniger 
betragt,  als  die  dadurch  veranlassten  Kosten,  die  dem  Unterthann  immer 
fühlbarer  werden  müssen,  je  weiter  er  von  seinem  Gericht,  von  dem 
Kreisamt  und  den  höheren  Stellen  entfernet  ist,  wenn  er  den  Zeitverlust 
und  die  Zöhrung  unterwegs  in  Anschlag  bringen  will.  Anbei  bleiben 
durch  dieser  ganz  an  sich  überflüssigen  und  entbehrlichen  Verfahrungs- 
Art  die  wichtigsten  Handelsgeschäfte  auf  die  Seiten  gesetzt  und  werden 
den  von  den  Kreisstädten  entfernten  Herrschaften  und  Unterthanen 
durch  die  vielfältigen  Tagsatzungen  und  ja  sogar  ganz  unnöthigen 
Einberufung  zur  Publication  der  Entscheidung  ebenfalls  empfindliche 
Auslagen  verursacht-,  was  aber  bei  dieser  Einrichtung  am  meisten  zu 
bedenken  kommt,  und  nur  von  der  allzugewissen  Erfahrung  bestättiget 


225 

wird,    ist,  dass  das  herrschaftliche  Ansehen  unendlich  dabei  verliehret, 
und    das    Band    zwischen    Herrn  und  Unterthann  ganz  zerrissen  wird. 

Wir  sind  weit  entfernet,  den  Unterthann  den  Weeg  zur  billigen 
Beschwerführung  abzuschneiden,  oder  ihn  wohl  gar  einigen,  vielleicht 
übel  gesinnten  Herrschaftsbeamten,  oder  selbst  etwa  zu  gewinnsüchtigen 
Herrschaften  Preis  zu  geben,  indem  jeder  derlei  Herrschaftsinhaber  von 
den  Ständen  gewiess  mit  verdienter  Andung  angesehen  würde,  wenn 
er  sich  beikommen  lassen  sollte,  seinen  Unterthanen  unbillig  zu  drücken. 
Nein,  hierauf  gehet  unsere  Absicht  keineswegs,  sondern  wir  wünschen 
nur,  dass  alles  Willkürliche  der  politischen  Stellen,  wo  es  um  wechsel- 
seitiges Recht  zu  thuen  ist,  entfernet,  dem  einen,  wie  dem  anderen 
unparteiisches  Recht  verschaffet,  und  der  wichtigste  Gegenstand  in  seinem 
behörigen  Weeg  geleitet  werde. 

Wir  wagen  es  daher,  Euer  Majestät  unterthänigst  zu  bitten,  alle 
Unterthannsstrittigkeiten,  die  den  nexum  subditorum  betreffen,  sofern  sie 
bei  der  Verordneten  Stelle  nicht  sollten  gütlich  ausgeglichen  werden 
können,  wiederum  zum  landesfürstl.  Consess,  wie  solches  unter  der 
Regierung  der  höchstseelig.  Kaiserin  Majst.  beobachtet  worden  ist, 
und  die  übrigen  Strittigkeiten,  wenn  der  Unterthan  eine  Klag,  die  nicht 
den  nexum  subditorum  betrifft,  gegen  seinen  Herrn  zu  führen  hätte,  zu 
den  Landrechten  zu  verweisen.  Sollten  Euer  Majestät,  wie  wir  hoffen, 
unsere  Bitte  gewehren,  so  müssen  wir  noch  weiteren  unterthänigst  an- 
suchen, dass  im  Falle  höchstdieselben  den  Consess  von  den  Land- 
rechten hinwegnehmen  und  zur  Appelazions-Stelle  wieder  übertragen 
wollten,  uns  gestattet  werden  möchte,  dass  wir  zu  jedem  Consess  nach 
Auswahl  unsers  Landeshauptmann  einen  Repräsentanten  schicken  dürfen, 
doch  glauben  wir  ganz  unmassgeblich,  dass  es  der  Justizpflege  ange- 
messener sein  würde,  wenn  Euer  Majestät,  wie  dermalen  den  Consess  bei 
den  Landrechten  belassen  und  hierdurch  den  Partheien  den  Rechtszug  zur 
Appellationsstelle,  mithin  zu  einer  weitern  Instanz  offen  behalten  wollen. 

§  36.  Exec  ut  i  011s -Ordnung  bei  Unter  th  ans-  A  usstän  den. 

Sowohl  die  Wichtigkeit  dieses  Gegenstandes  als  die  von  Sr.  Majestät 
mittelst  Hoffdekret  de  dato  2l_ü?  May  1790  gelegenheitlich  der  über 
die  ständische  Vorstellung  im  Steuer-  und  Urharialwesen  beschehene 
Aufforderung  eine  neue  Executions-Ordnung  zu  entwerfen,  veranlasset 
die  treugehorsamste  Stände  diesen  Gegenstand  zu  behandlen. 

Das  Land  Steyer  stehet  gegen  die  meisten  Erbländer  in  einer 
sehr  unterschiedenen  Verfassung,  da  in  andern  Ländern  der  Landes- 
fürst die  Steuer  ganz  abgesondert,,  von  den  obrigkeitlichen  Forderungen 
selbst  kollektiren  lässt,  mithin  die  Herrschaften    oder   Orbigkeiten    für 

15 


226 

die  Steuer  des  Unterthanns  weder  gut  zu  stehen,  noch  zu  antizipiren 
gehalten  sind. 

In  Steyermark  kollektiren  die  Grundobrigkeiten  die  Steuer  von 
den  Unterthanen.  Sie  stehen  für  die  Steuer  der  Unterthanen  dem  höch- 
sten aerarium  mit  eigenem  Vermögen  gut,  und  sind  gehalten,  die  Antici- 
pation  so  gestalten  zu  leisten,  dass,  wenn  die  Steuer  zur  Landschafts- 
Cassa  in  der  Zeit  nicht  erleget  wird,  der  Herr  oder  Gültenbesitzer  aus 
Eigenen  10  Prozent  Strafinteresse  bezahlen  muss,  ohne  den  Regress 
dieses  Strafinteresse  bei  den  restirenden  Unterthanen  erhollen  zu  dürfen, 
und  es  wird  selber  sogar  bei  längern  Zahlungsverzug  und  anwachsenden 
Landschaftsausstände  durch  die  Sequestration  alles  Gewalts  und  Verwal- 
tung seiner  herrschaftlichen  Einkünften  entsetzet,  bis  die  rückständige 
Unterthannssteuer  an  die  Landschaft  gänzlich  abgeführet  ist,  wenn 
schon  eben  derselbe  an  seiner  eigenen  Dominikalsteuer  keinen  Kreuzer 
dahin  ausständig  gewesen  wäre. 

Dieses  ist  eine  Bürde,  welche  ein  anderes  nicht  in  gleicher  Ver- 
fassung stehendes  k.  Erbland  nicht  trägt,  daher  weil  in  andern  Län- 
dern der  Herr  nicht  die  gleiche  Bürde  der  Anticipirung  und  Gutstehung 
für  seine  Unterthannen  auf  sich  hat,  ist  es  nicht  ohne  Kränckung  und 
ganz  unangemessen  geschehen,  dass  die  Militär-Execution  in  Steyermark 
zu  Betreibung  der  obrigkeitlichen  Forderungen  gleich  jenen  Ländern 
aufgehoben  worden,  da  andurch  der  Herr  und  Gültenbesitzer  bei  der 
obbemelten  hierländerigen  Verfassung  empfindlich  bedrucket  worden, 
für  seine  Unterthane  zu  haften  und  zu  anticipiren.  Die  Militär-Execu- 
tion ist  das  einzige  Mittel,  welches  die  Obrigkeiten  im  Stande  zu  er- 
halten fähig  ist,  die  Steueranticipation  für  die  Unterthanen  in  gehöriger 
Zeit  leisten  zu  können. 

Keiner  Herrschaft  in  andern  Ländern  kann  an  Erhaltung  des 
Unterthanns  in  kontributzionsfähigen  Stande  mehr  gelegen  seyn,  als 
eben  in  Steyermarck,  weil  sie  auch  für  die  Steuer  des  Unterthanns  in 
allwege  haften,  und  von  darum  ist  es  nicht  zu  besorgen,  dass  die  Do- 
minien in  Steyermarck  die  Unterthanen  zum  Nachstand  des  Kontri- 
butions-Standes exequiren  werden,  da  sich  dieselben  hindurch  nur  selbst 
in  die  gewiss  vorzunehmende  Gefahr  setzen  würden,  eine  grössere  und 
beschwerlichere  Anticipazion  auf  sich  zu  laden. 

Ein  vermögender  Unterthann  lasset  es  auf  die  Execution  nicht 
ankommen,  und  bei  einem  unvermögenden  erkennet  jede  Herrschaft 
selbst  die  Executions-Mittel  vergeblich  zu  sein;  dieser  Zwangsweg  in 
somit  ohnehin  nur  allein  für  jene  Unterthanen  übrig,  welche  zahlen 
können,  aber  nicht  wollen. 


227 


Man  kann  es  von  der  Pfändung  und  Veräusserung  der  Pfänder- 
werthe.  aufweiche  durch  das  Patent  vom  l^Deceniber  1784  die  Domi- 
nien angewiesen  sind,  mit  Grund  behaupten,  dass  dem  Untcrthann  bei 
weiten  kein  so  grosser  Zwang  geschehen,  wenn  derselbe  durch  die 
Militär-Execution  nach  eigener  Auswahl  zum  Handl  und  Selbstverkauf 
seiner  entbehrlichen  Keilschaften  angehalten  wird,  als  wenn  die  Domi- 
nien solche  einziehen  und  veräussern,  zumahl  der  Unterthann  nach 
Maass  seines  Würthschaftsumtriebs  am  besten  zu  wählen  wissen  muss, 
was  er  an  Getraid  oder  Vieh  leichter  entbehren  und  zur  Zahlung  ver- 


wenden kann. 

Aus  welcher  der  Sache  Verhältniss,  dann  auch  weiland  Ihre 
k.  k.  Apostol.  Majestät  Maria  Theresia  glorreichster  Gedächtniss  sich 
bewogen  fand,  in  der  unter  l1™  May  1765  festgesetzten  Herzogthum 
Steyermarckischen  Executions-Ordnung  Innhalt  des  10!^  §  die  den 
Herrn  und  Obrigkeiten  gegen  ihre  Unterthannen  zustehende  Gerecht- 
same in  nichten  zu  benehmen,  sondern  selbe  bei  jenen,  was  in  dem 
Lande  üblich  und  würklich  cingeführet  war,  allergnädigst  zu  belassen, 
worunter  dann  die  Militär-Exekutzion  in  allen  Unterthans-Ausständen 
mitbegrifen  gewesen,  weil  man  solche  als  ein  nothwendiges  und  ein- 
fachstes Mittl  ansah,  dem  für  das  höchste  aerarium  so  vorteilhaften 
Entzweck  erreichen  zu  machen,  damit  nemlich  die  Dominien  im  Stande 
gesetzt  werden  können,  die  Steuer  der  Unterthanen  zu  antieipiren  und 
für  sie  gut  zu  stehen. 

Dieses  Angeführte  hätte  billig  nach  sich  ziehen  sollen,  dass  nie- 
mahlen andere  Zwangsmittel  zur  Eintreibung  der  Unterthanns-Rück- 
stände  wären  ergriffen  worden,  als  die  Militär-Execution  ;  allein  durch 
die  Executions-Ordnung  vom  l^  December  1784  wurde  die  militärische 
Execution  §  imo  nuraufdieRustical-C'ontributions-Ausständebeschräncket 
für  die  grundobrigkeitlichen  Eorderungs-Rückstände  aber  die  Pfändung 
auf  die  Erndte  oder  andern  Pfennwerthe  vorgeschoben  und  dazu  noch 
die  Herrschaft  §  7  bei  Schätzung  und  Feilbiethung  der  gepfändeten 
Sachen  auf  die  Art  und  Fristen  nach  Vorschrift  der  allgemeinen  Ge- 
richts-Ordnung angewiessen. 

Die  Unzulänglichkeit  dieser  neuen  Eintreibungsarth,  die  schädliche 
Verzögerung  derselben,  die  unausweichlichen  Klagen  bei  jeder  Pfändung 
sowohl  wegen  der  gepfändeten  Sache,  als  wegen  den  Werth  desselben 
folglich  die  Schädlichkeit  sowohl  auf  Seite  der  Herrschaft,  als  auch  auf 
Seite  des  Unterthanns  ist  so  einleuchtend,  dass  wir  Euer  Majestät  mit 
mehreren  beweisen  nicht  ermüden  wollen,  sondern  es  wagen,  folgende 
Executions-Ordnung  allerunterthänigst  vorzulegen. 

15* 


228 

Executions-Ordnung  bei  Unterthanns-Rückständen  in 

Herzogthum  Steyermarck!  - 

Die  Grundobrigkeiten  in  Steyermarck  sind  ihre  in  Ruckstand 
verbliebene  Unterthannen  zu  Abführung  desselben  durch  Zwangsmittel 
zu  verhalten  berechtiget. 

§  l.  Die  militärische  Execution  hat  bei  Rückständen,  die  die 
landesfürstliche  ordinäre  oder  extraordinäre  Kontribution  betreffen, 
um  so  mehr  statt,  als  die  Grundobrigkeiten  für  diese  der  Kontributzions- 
Kasse,  folglich  dem  Landesfürsten  zu  haften  haben. 

§  2.  Da  die  Erfahrung  zeiget,  dass  die  bis  jetzt  zur  Eintreibung 
der  Dominickal-Rückstände  gestattete  Pfändung  sowohl  den  Grund- 
Obrigkeiten  nicht  nützlich,  als  den  Unterthanen  mehr  lästig  wäre,  so 
wird  von  nun  an  die  militärische  Execution  auch  zur  Eintreibung  der 
Dominical-Rückstände  gestattet. 

§  3.  Diese  militärische  Eintreibung  gebührt  den  Grundobrigkeiten 
bei  Rückständen  von  jeden  ihren  dienstbahren  Grund,  somit  auch  von 
Zulehens-  oder  Ueberländsgrund;  doch  hat  die  militärische  Execution 
ergreiffende  Grundobrigk^it  jene  Grundherrschaft,  unter  welcher  der 
Unterthann  mit  Rücken  sitzet,  ehevor  um  Verschaffung  des  Rückstands 
von  obbemelten  Zulehen  oder  Ueberländsgrund  schriftlich  mit  Bey- 
legung  eines  Rückstands-Ausweises  anzugehen,  nach  Verlauf  der  6  Wo- 
chen aber  sich  der  militärischen   Execution  zu  betragen. 

§  4.  Die  militärische  Execution  gebühret  den  Dominien  auch  bei 
fremden  Unterthanen  von  andern  rectificirten  Abgaben,  als  Marchfutters-, 
Hunds-,  Richter-,  Forst-  und  Landgerichtshaber,  Vogtgetraids-,  Sack-  und 
Hirschzehend,  doch  hat  das  der  militärischen  Execution  sich  bedienende 
Dominium  ebenfahls  ehester  die  diesfällige  Grundherrschaft  um  Ver- 
schaffung des  Rückstandes  anzugehen,  6  Wochen  zuzuwarten,  sodann 
aber  die  militärische  Execution  einzulegen. 

§  5.  Die  militärische  Execution  kann  von  zwei  Herrschaften, 
nemlich  von  der  Grundherrschaft  und  von  der  fremden  Herrschaft 
niemahlen  zugleich  bei  einen  Unterthanen  eingeleget  werden,  sondern 
solche  ist  vorzüglich  der  Grundherrschaft  am  ersten  zuzugestehen. 

§  6.  Da  die  Bergrechts-Ordnung  bei  Rückständen  von  Bergrechts- 
gründen ohnehin  in  Betreff  der  Eintreibung  Ziel  und  Maass  setzet,  so 
hat  die  militärische  Execution  bei  derlei  Rückständen  nicht  statt. 

§  7-  Die  Dominien,  welche  sich  der  militärischen  Execution  be- 
dienen wollen,  haben  solche  jederzeit  von  der  Verordneten  Stelle  an- 
zuverlangen,  zur  Erhaltung  dessen  einen  wahrhaften  Ausstands-Extrakt 
beizuschliessen  und  bei  Gewährung  von  14  zu  14  Tagen  über  den 
Erfolg  derselben  die  Anzeigen  zu  machen. 

§  8.  Zur  Richtigstellung  der  Rückstände  hat  auch  die  Abstiftung 
des  Unterthanns  statt. 


229 

§  9-  Da  diese  aber  immer  das  lezte  Mittl  seyn,  und  dabei  mit 
aller  genauen  Billig-  und  Gerechtigkeit  vorgegangen  werden  muss,  so 
kann  solche  ohne  Richterliche  Erckänntniss   nicht    verhänget   werden. 

§  10.  Sie  muss  dahero  in  allen  Gegenständen  bei  den  Consessu 
in  causis  subditorum  anverlanget,  und  kann  in  nachfolgenden  Fällen 
bewilliget  werden,  als 

wenn  sich  die  Rückstände  über  drei  Jahresfristen  oder  Gaben 
belauffen ;  wann  vorhero  die  militärische  Execution  schon  fruchtlos 
angewendet  worden ;  wenn  der  Rückständner  weder  durch  Feuer-, 
Wasser-,  Wetterschaden,  Viechseuche,  weder  durch  andere  derlei  Un- 
glücksfälle ausser  Stand  der  Zahlung  gesetzet  worden,  als  in  welchen 
Fällen  ■  die  Billigkeit  der  Schärffe  vorzuziehen  und  dem  Unterthann 
Fristen  zur  Zahlung  zu  gestatten  sind. 

§  11.  Die  Abstiftung  hat  auch  statt,  wann  der  Unterthann  seine 
Gründe  in  Abbau  verfahlen,  die  Gebäude  zu  Grund  gehen  lässt  oder 
einen  Wald  verwüstet  und  auss  übler  Würthschaft  aushauet;  bei  den 
zwei  ersten  Fällen  muss  die  Warnung  durch  drei  nach  einander  fol- 
gende Jahre  vorausgehen,  ehe  die  Abstiftung  erkennet  werde;  bei 
Verwüstung  der  Waldungen  aber  kann  solche  nach  dem  ersten  frucht- 
losen Abbothe  verhänget  werden. 

§  12.  Die  Abstiftung  wegen  überhäuften  Schulden  soll  niemahlen 
von  Amtsvvegen,  sondern  allzeit  auf  Klage  der  Gläubiger,  und  zwar 
nach  der  Concurs-Ordnung  statt  haben. 

§  13.  Endlichen  obschon  die  Abstiftung  der  Regl  nach  in  allen 
Fällen  nur  über  richterliche  Erckänntniss  Platz  greifen  soll,  so  kann 
selbe  auch  wegen  Ungehorsam  des  Unterthanns  und  nicht  Folgleistung 
der  höhern  Anordnungen  von  der  politischen  Stelle  anbefohlen  werden. 


IL 

Zur  Geschichte  König  Maximilians  I. 

Orig.  Pap.,  Archiv  des  Klosters  s.  Lainbrecht. 

a. 

1488,  18.  Mai,  Aachen. 

Ein  gew.  Wolfgang  Falck  gibt  dem  Abte  Johann  Schachner 
von  s.  Lambrecht  Nachrichten  über  König  Max  u.  dessen  geplanten 
Zug  wider  Flandern. 

Hochwierdigen  fuerst,  genediger  herr,  mein  vndertenig  dienst 
sein  Euren  gnaden  zw  allen  zeytten  berait.  Ich  fueg  Ewren  gnaden 
zw  wissen,  das  vnser   herr  der  Romiseh    kayser   hie    zu  Ach  ist  vnd 


230 


mit  im  ein  herczog  von  Guelch  vnd  der  markgraf  von  Prandenbur<{k 
vnd  sein  prueder,  vnd  ist  von  allen  reychstetten  volkh  da,  vnd  ist 
noch  stett  mer  volkh  wartunt,  aber  er  ist  in  mainung  auf  den  nagsten 
Montag  auf  zw  prechen  vnd  will  mit  dem  volk,  das  er  hat,  in  das 
Flander  lant  ziechen,  vnd  will  sich  vor  Prukh  zw  velt  schlachen.  Gott 
geb,  das  es  uns  wol  geratt,  wenn  wier  haben  nit  mer  dan  x  taussent 
man  pey  enander,  aber  der  kunig  von  Frankreych  will  auch  dem 
kayser  helfen,  vnd  ainer,  der  haist  der  von  Arberk,  der  will  dem 
kayser  xv  taussend  man  halten  iiii  monat.  Des  geleychen  wolen  dy 
fuersten  all  dem  kayser  pey  sten.  Genediger  herr,  ich  schriw  Ewren 
gnaden  gern  n^w  mer,  so  wis  ich  jecz  nichcz  news,  aber  als  palt  ich 
new  mer  erfar,  so  will  ichs  Ewren  gnaden  zw  wissen  tuen  etc.  Ich 
pefilch  mich  Ewren  gnaden  als  meinem  genedigen  herrn.  Genediger 
herr,  ich  fueg  Ewren  gnaden  zu  wissen,  das  ich  in  ain  schbere  Krank- 
keyt  gefallen  pin,  vnd  dy  will  mich  zw  ainem  herrn  machen,  wen  ich 
hab  das  potigra  erübrigt  in  dem  reych.  Das  klag  ich  Ewren  gnaden 
als  meinem  genedigen  herrn.  Gehen  zw  Ach,  am  Suntag  nach  gots 
Auffarttag  im  LXXXVIII.  jar.  Ewrer  gnaden  vnterteniger  diener 

Wolfgang  Falckh. 

Adresse :    Dem  hochwirdigen  Fürsten  vnd  herrn,  herrn  Johansen 
abt  zu  sant  Lamprecht,  meinem  genedigen  herrn  etc. 


b. 

Zu  den  Verhandlungen  König  Maximilian' s  L  mit  König  Wladislaw  IL 

von  Böhmen.    (1490.) 

Glchztge.  Aufschreibung  in  unnummerirtem  Sammelcodex  im  Archive  des  Süftes 

s.  Lambrecht. 

Responsum    oratoribus     regis    Bohemie    episcopo    S i- 

mirrensi    et    n.    de    Schelle nberg    cancellario    Wienne 

datum  mense  S e p t  e  m b  r  i  s   1490.  anno. 

Reuerendissime  in  Christo  pater  Vosque  magnifice  vir,  domini 
oratores  prestantissimi.  Sacra  regia  Romanorum  Maiestas  ea  que  per 
Vestras  excellentissimas  dominationes  pro  parte  serenissimi  regis 
Bohemie  pridie  proposita  sunt,  intellexit  et  antequam  ad  responsionem 
super  hiis  veniatur,  Sua  Maiestas  michi  iniunxit,  quatenus  hoc  pro- 
testando  promitterem.  Si  sermo  habendus  esset  erga  illos  cuiuscunque 


231 


conditionis  homines  qui  huiusmodi  errores  et  dissenssiones  inter  reges 
et  principes  contra  fas  et  iustitiam  ac  munitissimas  inscriptiones  sub 
fide  Christiana  firmatas  in  detrementum  totius  Christiane  religionis,  in 
preiudicium  sacri  Romani  imperii,  in  turbacionem  maximam  multorum 
regnorum,  presertini  autem  regni  Hungarie  ob  suas  priuatas  vtilitates 
suggesserint  ac  seminauerint,  procul  dubio  Sua  Maiestas  stilum  dicendi 
acrius  extenderet  radicenique  veritas  profundius  attingeret.  Sed  quo- 
niain  nunc  respondendum  erit  serenissimo  regi  Bohemie  qui  amicitia 
iureque  sangwinis  Sue  Maiestati  iungitur,  itaque  regia  Romana  Maiestas 
dignitati  Sue  Serenitatis  deferendo,  quantum  opportunitas  rei  admittit, 
aliquantulum  temperabit. 

Veniendo  itaque  ad  responsum  faciendum,  quantum  memoria 
suppetit,  omnia  illa  que  Vestre  dominationes  coram  regia  Maiestate 
proposuerunt,  summatim  breuissimeque  perstringam.  Et  si  bene 
memini,  hec  fuit  tota  Vestre  propositionis,  obiectionis  et  inuectionis 
summa  atque  sententia. 

In  primis  etenim  Serenissimus  rex  Bohemie  verum  se  et  indubi- 
tatum  asserit  regem  Hungarie,  adducendo  ad  hoc  fustam  electionem, 
legittimam  proclamationem,  demum  in  regali  solio  Bude  intronisationem, 
ac  postremo  eiusdem  propedies  fiendam  coronationem,  tarn  ad  regnum 
Hungarie,  quam  ad  omnia  alia  regna  et  dominia  huic  regno  connexa 
et  adherentia,  inter  que  ducatus  Austrie  merito  connumeretur.  Sed 
quia  Serenissimus  Romanorum  rex  se  in  nonnullis  prefati  ducatus 
Austrie  ciuitatibus,  opidis  et  castris  tum  gladio,  tum  etiam  aliis  viis 
et  modis  interserit,  homines  videlicet  illius  terre  in  suam  subdendo 
ditionem,  hoc  cedere  videtur  in  preiudicium  regni  Hungarie  ac  regis 
nouiter  electi.  Quod  tarnen  Serenissimus  ipse  rex  Bohemie  minime  fieri 
sperasset,  attento  vinculo  amicitie  et  iure  sanguinis  Suarum  vtrarum- 
que  Maiestatum  quibus  astricti  vicissim  existunt,  attento  denique  quod 
nulla  precesserit  inter  partes  diffidatio,  sicuti  tarnen  in  hiis  fieri  mos 
habet  patrie,  quod  etiam  hoc  ipsum  contra  vincula  et  iuramenta  qui- 
bus homines  et  subditi  ducatus  Austrie  regi  Hungarie  sint  obligati, 
tendat,  pariter  etiam  quod  Serenissimus  Bohemie  rex  pretendat  per 
hec  treugas  et  indutias  per  ipsummet  Romanorum  regem  inter  sere- 
nissimum  dominum  imperatorem  et  quondum  regem  Mathiam  magno 
studio  confectas  indigne  interruptas  que  suo  ordine  ad  festum  Natiui- 
tatis  Marie  iani  proxime  preteritum  durauissent.  Quibus  omnibus 
attentis  Serenissimus  Bohemie  rex  tanquam  nunc  rex  Hungarie  et 
omnium  connexorum  dominiorum  princeps  inuictissimum  Romanorum 
regem  auunculum  seu  consanguineum  suum  carissimum  rogat,  mouet 
et  hortatur,  vt  ab  inceptis  grauaminibus  et  terras  et  dominia  ad  ipsum 
et  regnum  Hungarie  spectantes    vel  spectantia   occupare    cesset,   seque 


232 

erga  ipsum  serenissinuim  Bohemie  regem  amicabiliter  sinceriterque 
exhibeat,  quo  facto  Sua  Serenitas  se  erga  regiam  Romanorum  Maiestatem 
tanquam  amicus  et  consanguineus  Sue  Maiestatis  inclinatissimus  prebere 
conabitur. 

Super  hiis  itaque  respondet  sacra  regia  Romanorum  Maiestas, 
quod  in  primis  Sua  Celsitudo  fundamentuni  in  quo  omnis  Vestrarum 
dominationum  est  stabilita  propositio,  breuissime  reuellere  possit,  omnia 
videlicet  pro  astruetione  sui  propositi  addueta  infitiando  et  negando, 
tarnen,  vt  clarius  veritas  in  lucem  prodeat,  super  singulis  articulis 
respondere  intendit. 

Ad  primum  enim  articulum  respondendo  Sua  regia  Maiestas  sese 
verum,  indubitatum  ac  legittimum  Hungarie  regem  ac  omnium  huic 
connexorum  regnorum  et  domin iorum  prineipem  et  dominum  asserit, 
nominat  et  constanter  affirmat,  et  perinde  verum  et  immediatum  ac 
vnicum  quondam  Serenissimi  regis  Mathie  pie  memorie  in  nominato 
regno  Hungarie  successorem,  ac  hac  itaque  clara  veritate  presupposito 
facile  sua  regia  Maiestas  singulis  obiectionibus,  ineusationibus  et  inuec- 
tionibus  respondebit. 

Quantum  videlicet  ad  hec  quod  Sua  regia  Maiestas  vinculum 
amicitie  iuraque  sanguinis  interrupisse  eulpatur,  respondet  Sua  Maiestas, 
se  nullam  causam  alieuius  iniustitie  aut  altercationis  serenissimo  regi 
Bohemie  vnquam  dedisse,  neque  etiam  per  hoc  quod  que  sua  sunt,  in 
ditionem  Sue  Maiestatis  iuste  redegerit,  serenissimo  regi  Bohemie  est 
in  aliquo  preiudicatum. 

Quantum  ad  articulum  quod  non  precesserit  diffidatio,  respondet 
rex  Romanorum,  quod  ex  parte  illorum  que  gesta  sunt  per  Suam 
Celsitudinem  vsque  modo,  nulla  causa  fuit  diffidandi  regem  Bohemie, 
cuius  Serenitas  nulluni  penitus  ins  vel  interesse  ad  ducatum  Austrie 
habere  dinoscitur,  et  fuisset  similis  occasio  ad  hanc  causam  diffidare 
ducem  Saxonie  vel  Bauarie  sicuti  regem  Bohemie,  quoniam  ullius 
illorum  prineipium  interesse  constet. 

Quantum  ad  treugas  et  inducias  non  seruatas  respondet  regia 
Maiestas,  quod  indutie  huiusmodi  confecte  sint  inter  personam  Sere- 
nissimi domini  imperatoris  et  personam  Mathie  quondam  regis  Hun- 
garie que  etiam  per  mortem  vtriusque  partis  terminate  fuissent,  tarnen 
quia  Sua  regia  Romanorum  Majestas  verus,  vnicus  et  indubitatus  sit 
regis  Mathie  successor,  merito  tales  indutie  post  obituni  regis  Mathie 
in  persona  Sue  Maiestatis  censeantur  esse  finite. 

Ad  hec  autem  quod  subditi  et  incole  ducatus  Austrie  regi  Roma- 
norum  prestiterunt  homagia  et  iuramentum  obedientie,  vbi  contra 
priora  iuramenta  faciendo  videntur  honorem  suum  negligere  etc., 
respondet    sacra    regia    Romanorum    Maiestas,    quod    ex   predictis,  vt 


233 

supra,  manifeste  claret  quod  i  11  i  homines  et  subditi  nullo  alio  quam 
hoc  solo  modo  honorem  suum  saluare  potuerunt  redeundo  in  ditionem 
et  potestatem  sui  principis  et  domini  naturalis,  a  quo  inuisto  hello 
avolsi  fuerunt. 

Ex  hiis  fundamentis  et  breuissimis  responsionibus  est  manifestum, 
quod  sacra  regia  Romanorum  Maiestas  comnes  inculpationes,  calump- 
nias  et  iniectiones  in  Suam  regiam  personam  iaculatas  recte  in  per- 
sonam  Serenissimi  regis  Bohemie  retorqueri  possint  (!),  ille  enim  est 
cuius  Serenitas  se  in  preiuditium  exploratissimi  iuris  regie  Romanorum 
Maiestatis  de  quo  fundatissime  tarn  per  Cesarem  quam  Romanorum 
regem  maturo  tempore  longe  antequam  ad  electionem  procederetur, 
confidentissime  edocta  et  informata  extitit,  vnde  Sue  Serenitati  omne 
excusationis  velamen  adimitur.  In  regnum  Hungarie  ad  quorundam 
machinaciones  se  iniustissime  intrusit,  homines  videlicet  ad  regnum 
hoc  pertinentes  in  suam  ditionem  et  obligationem  recipiendo,  ac  alia 
que  ad  Romanorum  tamquam  verum  et  legitimum  Hungarie  regem 
spectare  dinoscuntur,  exercendo.  Vbi  clare  patct,  quod  Sua  Serenitas 
officium  boni  amici  et  sinceritatem  consanguinitatis  satis  culpabiliter 
neglexit,  quin  ymo  hoc  taliter  agendo,  nullam  prorsus  diffidationem 
premisit  vel  qualemcunque  auisationem  etc.  Ex  hoc  pariter  compertim 
habetur  quod  omnes  illi  subditi  et  regnicole  regni  Hungarie,  qui 
homagia,  obedientiam  vel  qualemcumque  subiectionem  aut  iuramentum 
serenissimo  regi  Bohemie  prestiterunt,  iuste  de  neglecto  suo  honore 
et  rupta  obligatione.  qua  sacre  regie  Romanorum  Maiestati  iuxta  pre- 
fatarum  inscriptionum  sub  christiana  fide  robaratorum  tenorem  astricti 
sunt,  digne  argui  poseunt.  Per  que  itaque  dcmum  compertum  habetur, 
Celsitudinem  Romanorum  regis  et  omnes  Maiestati  Sue  iurantes  et 
adhercntes  minime  regem  autem  Bohemie  ac  singulos  sibi  tanquam 
regi  Hungarie  obedientes  non  mediocriter  forifecisse. 

Ouare  rogat,  monet  et  hortatur  sacra  regia  Romanorum  Maiestas 
quatenus  Serenissimus  rex  Bohemie  ab  huiusmodi  ceptis  iniuriis  gra- 
uaminibus  et  impedimentis,  quoniam  Sua  Celsitudo  ius  suum  in  regno 
Hungarie  usque  modo  consequi  potuit,  cessare  et  eificaciter  remouere 
velit.  Quod  si  fecerit,  amicabili  et  digna  vicissitudine  Sua  Maiestas  regia 
hec  rependere  conabitur,  offerendo  se  ad  omnia  alia  que  serenissimo 
Bohemie  regi  pro  honore  et  exaltatione  ac  vtilitate  Sue  Serenitatis 
cedere  possent,  paratissimum.  In  quantum  vero  Serenissimus  rex 
Bohemie  inceptis  duraturus  molestiis  huiusmodi  grauamina  continuabit, 
occasionem  dabit  sacre  regie  Maiestati  cum  consilio  et  auxilio 
inuictissimi  domini  Romanorum  imperatoris,  domini  et  genitoris  sui 
carissimi,  cuius  Maiestas  non  mediocriter  hoc  in  negotio  indigne  qui- 
dem  contempta    est,   et    sacri  Romani  Imperii,    cuius    ius    in  electione 


234 

regnicolarum  Hungarie  facta  de  archiducatu  Austrie  et  prefati  Iniperii 
principatu  celebrata  enormiter  lesum  cognoscitur,  et  aliorum  potentissi- 
morum  regum,  principum  et  comunitatum  Sue  Celsitudini  adherentium, 
necnon  propriis  viribus  ac  potentiis  Sue  regie  Majestatis  huiusmodi 
grauissimas  iniurias  opportune  propellendi,  iusque  Sue  Celsitudini  ad 
regnum  Hungarie  debitum  pro  sua  magnanimitate  et  constantia  potenti 
manu  prosequendi,  Quod  tarnen  potius  Sua  regia  Maiestas,  sublato 
videlicet  occasione  euitare  conaretur. 

Et  hiis  paucis,  prestantissimi  oratores,  sacra  regia  Romanorum 
Maiestas  Vestris  propositionibus,  obiectionibus  et  inuectionibus  pro 
nunc  respondisse  volunt. 


III. 

Notiz  zur  Geschichte  der  Bullen- 
verbrennung zu  Wittenberg. 

(1520.) 

Gleichzeitige  Aufschreibung  (Fliegende  Bl.),  Archiv  des  Stiftes  s.  I^ambrecht. 

Am  Montag  Conceptionis  vm  die  neunte  Stund  vor  Mittag  anno 
etc.  XX.  synd  zw  Wittenberg  alle  Puecher  von  Babste  zw  Rom 
geschriben  vnd  approbiert,  verprennt,  als  nemlich 

Decretum, 

Decretales, 

Sextum, 

Clementinus  cum  extrauagantibus, 

Chrisopassus  Eckhii  et  quicquid  ab  eo  scriptum  est, 

Emseri  libelli, 
Bulla  „Omnium  impiissima",  que  caput  huic  in  coenobio,  propter 
quod  et  hec    omnia  facta    sunt,    quam    ceteris    libellis    iam    ardentibus 
igni    ipse    Martinus    propriis    manibus    iniecit,    hiis    verbis    in  sententie 
diffinitiue  forma  prolata, 

Quoniam  tu  conturbasti  veritatem  Dei, 

conturbat  te  hodie  Dominus  iniectum  igni. 


235 

IV, 

Zur  Hochzeitsfeier  Erzh.  Ferdinands  II 

Was  das  Domstift  Seckau  da\u  liefern  sollte  und  nicht  konnte. 

(1600.) 

Origg.,    strmk.    Landes -Archiv  :  Archiv   Seckau. 

a. 

Brobst  zu  Seggau. 

Vier  gemesster  Ochsen, 

24  Kelber, 

24  Lember, 
200  gemesster  Kopauner 
200  juenge  Huener, 

5  gemesster  Phaben  vnd  Phäbin, 

4  Pachen  Schweinefleisch, 
15  Rech  vnd  Gämbsen, 
24  Hasen, 

5  Centen  Schmalz, 

20  Auerhannen  vnd  Schilthuener, 

30  Reb-,  Sehne-,   vnd  Haslhüener   vnd  ander   kleine  Geflügl, 
souil  dessen  zu  bekhommen, 
4000  Ayr, 
200  Viertl  Haber  Graeczer  Mass, 
1500  Stuckh  Forchen 


Alles  lebendig 


} 


1 ,     *     ^  1     lebendig. 

1500  Stuckh  Asch  ■  & 


b. 


Extract  vber  derjenigen  von  Ihrer  frstl.  Dcht.  vnserm  genedi- 
gisten  Herrn  und  Landesfüersten  zu  dero  fürstl.  Hochzeit  begerten 
Victualien,  welche  der  Thumprobst  zu  Seccau  darzugeben  gar  nit  hat, 
vnd  ainsthails  schwerlichen  zu  bekhomen  sein  werden. 

Volgen  die,  so  er  gar  nit  hat, 

guete  faiste  Schwein,  vmb  willen  die  ieczo  nit  gemäst  werden 
können, 

Waldt-,  auch  Schiidthannen  vnd  Hennen, 

Hasl-.  Stain-,  Reb-  vnd  Schnehiener, 


236 


indianische  Hannen  vnd  Hennen, 

Spiegelpfaben, 

gross  vnd  ciain  vögl, 

guett  Copaun, 

junge  vnd  alte  Hiener,  auch  Tauben,  Genss  vnd  Anten, 

ainsthails  vmb  willen  der  allzufruigen  Zeit  des  Jars,  andern  das 
durch  die  Landsknecht  vil  entwendt  worden,  vnd  also  merkhlicher 
Abgang  vorhandten. 

Wax  ist  alhir  ohnediss  grosser  Mangl,  auch  vnibs  Gelt  gar 
schwerlich  zu  bekhomen, 

Äpfl,  Piem,  Kutten  und  Kästen  ist  auch  dazumalen  noch  nit 
verhandten. 

Saibling,  Speissferchen,  Höchten,  Pärm,  Alten,  Huechen,  Rutten 
hat  das  Stifft  auch  nit. 

Voigt  das,  so  gleich wol  vngewiss,  aber  zu  bekhomen 
sein  nie  cht,  als  Kiez,  Spenfarkhen,  gemeste  Castraun,  Stuckhwildt, 
Rech,  Hasen,  Putter,  Pachferchen,  Asch,  Alten,  Nössling,  Grundl, 
Koppen,  Sängl  vnd  Kreussen,  aber  ist  doch  pro  certo  numero  nichts 
zu  segen. 


Anmerkung.  Am  12.  Febr.  1600  Hess  Ehzg.  Ferdinand  IL  nach  allen  Seiten 
die  Mittheilung  machen,  dass  er  den  nächsten  Jubilate-Sonntag  seine  Vermahlung  ru 
feiern  gedenke;  es  wurden  dabei  so  viele  fürstliche  und  andere  Personen  erscheinen, 
dass  die  notigen  Victualien  in  und  bei  Graz  nicht  einmal  für  Bargeld  zu  beschaffen 
wären,  u.  er  sei  daher  gezwungen,  sich  an  die  Klöster  behufs  Lieferung  zu  wenden;  so 
sende  er  dem  Dompropste  von  Seckau  ein  Verzeicluiiss  dessen,  was  man  von  ihm 
erwarte.  Diese  Liste  folgt  oben  in  a.  Der  Propst  Hess  eine  Uebersicht  anfertigen,  was 
davon  das  Stift  entweder  überhaupt,  oder  der  Jahreszeit  wegen  nicht,  und  was  es  viel- 
leicht bieten  konnte.  Das  ist  in  b.  enthalten.  Entschieden  wTurde  nach  dem  gewöhnlichen 
Landtagsschema  verlangt :  je  mehr  desto  mehr,  je  weniger  desto  weniger.  Den  Abschluss 
sahen  wir  in  einem  Aviso  an  den  landesfürstl.  Forstmeister  zu  Judenburg  vom  7./4- 
1600,  worin  der  Propst  die  Bereitstellung  von  ,,12  Kelbern,  20  Lempern,  2000  Ayrn 
und  2  Centen  Schmalz"  auf  s.  Lorenzen,  „doch    gegen  der  Bezahlung"  zusichert. 


237 

V. 

Politische  Sittenpredigt 

an    den  steirischen  Adel    (1687). 

Gleichzeitige  Cop.,  steierm.  Landesarchiv. 

An  die  hochansech liehe  Ausschuss -Deputation  eines 
wolnieinendten  Patrioten  treue  Gedanken. 

Man  hat  genueg  gesechen,  .  wie  beraiths  durch  die  geworbene 
landsch.  Infanteria  die  Cassa  ruiniert  worden,  nun  gedenkhet  man  mit 
Werbung  eines  Regiment  selben  den  letzten  Stoss  zu  geben.  Die 
projeetierte  l  */2  Zinssgulden  werden  nit  einlaufen,  indem  der  Pauer 
khein  Geld  (hat)  vnd  viller  Orthen  die  Ordinari  Stift  nit  bezahlt  ist. 
Gesezt  es  zahlen  etliche  noch  wollhabende  Partheyen  etwass,  so  wiert 
mans  mit  der  Werbung  vertragen.  Wer  wiert  das  Regiment  hernach 
vndterhalten  ?  Meine  Herren,  greifft  doch  dem  Landt  mit  grossmüettigen 
Gedankhen  vndter  die  Armb,  oder  es  ist  unsser  allerlezter  vnd  gewissester 
Vndtergang. 

Wass  ist  dann  zu  thuen  ? 

Verbiettet  doch  die  Gesellschaften  ?),  zwinget  mit  Ernst  den 
jungen  Adel  ins  Feldt,  damit  sye  das  Gelt  vor  das  Vatterland 
anwendten,  wass  sye  hier  so  liederlich  verthuen,  lasset  aufsizen  den 
Graff  Lesslie,  Graff  Rossenberg,  Graff  Sauerer,  Phillipp  vnd  Carl 
Dietrichstain,  Ernst  vnd  Friedrich  Herberstain,  Wildenstain,  Wurmb- 
prandt  (khan  er  doch  lOO  Dugaten  auf  ain  Spill  sezen!),  Lebenberg, 
Stainpeiss,  alle  3  Lenghaimp,  Zechetner,  alle  Commissarios,  Carl 
Stubenberg,  alle  Schrottenbach,  Jöchlinger,  Haydegg,  Paniquar,  Morell, 
Inzaghy,  alle  3  Khellersperg,  Hainrichsperg,  Webersperg,  alle  junge 
Beysizer,  halben  Thaill  der  Landtschafft  Officier  (doch  den  Glates  nit, 
er  fraiss  ain  Tag,  was  10  khaump  verzehreten),  was  hier  von  der 
Landtschafft  vnd  khaysserlichen  grosse  Besoldung  haben,  obligiert  Pferdt 
zu  stellen,  vndter  Verlurst  ihrer  Dienst,  alle  Raith-Officier,  Regiments- 
Officier,  Conduzi,  Ambtsverwalter,  ewige  Einnember,  Buechhalter,  Herrn 
Verordnete,  alle  Praelathen,  Jesuiter,  Stattpfahrer,  Herrn  von  Graz, 
alle  wollhäbige  Leith  als  Pruner,  de  Apostolis  vnd  so  vill  dergleichen. 
Disse  zu  werben  lasst  nur  die  Officier  beym  Muehrthor  aufwarthen, 
wan  bey  denen  Barmherzigen  die  Litaney  auss  wiert.  Da  werdt  Ihr 
dergleichen  genueg  sechen,  die  Andere  in  die  Statt  beglaithen.  Last 
mitgehen  alle  präue  Laggay,  dapffere  Studenten,  fiische  Handtwerchs- 
pursch,  3000  wären  so  leicht  zusamben  zu  bringen.  Dise  Leith  sein 
schon  alle    mondiert,    ist    nichts    vonnethen,    als    dass    Ihr    vmb    das 


238 

Wenige,  so  annoch  vorhandten,  für  sie  Brot,  Fleisch  vnd  Wein 
khauffet.  Mit  disem  miessen  Alle  zufrieden  sein.  Lasset  nit  so  pänque- 
tiern  vnd  denen  Burgern  mit  Fressen  vnd  Sauffen  Vngelegenheit 
machen,  wie  es  die  Officier  von  Euerer  Infanterie  machen,  die  Ihr 
schon  so  lang  auf  der  Schüssl  (Jiabt),  vnd  (die)  doch  nit  ein  Mann 
von  dem  Feindt  gesechen  haben.  Disen  sezet  vor  Officier  dapffere 
Haubtleith,  so  die  muethige  Action  in  Luettenberg  gethan,  stosst 
darunter  die  vntrige  Tragoner.  lassets  Alle  Vor:  vnd  Nachmittag 
exercieren,  vnd  dan  in  Gottes  Namben  gegen  den  Feundt  gehen,  vnd 
nit  auf  der  Pernhaut  liegen  vnd  warthen,  biss  vns  Alles  zu  Grunde 
gehet,  quoniam  etiam  vilis  redit  in  praecordia  virtus.  Erindert  Euch, 
dapfferer  Adel,  Eurer  Voreltern  Thaten,  die  Euch  Euer  guettes  Leben 
mit  ihrem  Bluet  erworben  haben. 

Hinc  patriam  peperere  suo  qui  sanguine  vobis!  vnd  gedenkhet, 
dass  Ihr  so  lustig  nit  sein  khint,  wan  sye  den  Degen  nit  frischer 
gezogen  hetten.  De  vestra  re  agitur!  Euch  drifft  es,  der  Pauer  hat 
nichts,  der  Burger  wenig ;  Euch  werden  die  Franzosen  vnd  Rebellen 
aus  dem  besten  Leben  stürzen,  vnd  zu  Petler  machen,  Sye  werden 
Eure  Khindter,  Weiber,  Heusser  grausamber  tractiern  als  ich  es 
schreiben  mag.  Nembet  das  Exempel  von  Augspurg.  Sollen  Pferdt 
darzue  abgehen,  nembet  sie  von  halben  Adel  wekh,  Doctorsfraun 
vnd  dergleichen  Wan  khein  Feindt  mehr  sein  wiert,  khan  man 
es  wider  zurukh  geben.  Wan  vnsere  Herren  gemäss  leben  wolten, 
wieuill  wuerden  sie  Leuth  ins  Feldt  stellen,  vnd  aus  dem  Ihrigen 
ernähren  khünnen. 

Exequiert  mit  Ernst,  was  ich  geschrieben,  ziecht  dem  Pauern  die 
Haut  nit  gar  ab.  Du  aber,  adelliches  Frauenzimmer,  animier,  animiere 
die  Herren,  sprich  ihnen  zue,  reiss  ihnen  die  Kharten  auss  der  Handt, 
wirff  ihnen  die  Würffei  vndter  den  Tisch,  gib  ihnen  den  Degen  in 
die  Hand,  bitt,  dass  sie  vor  Dich  fechten,  Euer  Noth  wurt  die  gresste 
sein:  Forcht,  Plindterung,  Armueth,  Hunger.  Khumber  wuerde  das 
geringste  sein,  wass  das  Mehreste  währ,  werden  Ehrliche  Selbsten 
(sich)  einbilden  khünnen.  Der  nit  forth  will,  den  ziechet  aus  Euerer 
Gesellschaft,  Ihr  aber  gehet  in  die  Khirchen. 

N.  B.  Disses  ist  khein  Pasquill,  sondern  die  pure  vnd  trau- 
herzige warheit.  So  vermaine  ich :  last  es  sich  nit  thuen,  so  bitt  ich 
vmb  Perdon. 


Anmerkung.  Die  greifbaren  persönlichen  Nachweise  zeigen  auf  das  Ende  der 
8oer  Jahre  des  17.  Jhrh.  Da  nun  um  1687  abermals  allgem.  Ausrüstung  der  Schloss- 
herrn mit  Lunten,  Pulver  und  Kugeln  stattfand,  scheint  diess  J.  ziemlich  sicher  anzu- 
nemen.  Der  verlästerte  (Joh.  Franz)  Glades  war  Cassier  des  landsch.  Obereinnenaer- 
amtes,  und  —  erhielt  gleichfalls  20  U  Pulver  zugetheilt.  Er  besass,  so  viel  bekannt, 
nur  einen  Weinberg  auf  dem  Platsch, 


239 

VI 
Aus  Wien,  1775— 1806. 

Des  k.  k.  Regierungsrathes  Med.  Dr.  Pasqual  Josef  v.  Ferro  briefliche 
Mittheilungen  an   seine  Angehörigen  in  Bonn  über  die  Verhältnisse 

seiner  Zeit  in   Wien. 

Mitgetheilt  von  Herrn  llofrath  Dr.  Franz  R.  v.  Ferro,  k.  k.  Ober-Landes-Gerichtsrath  i.  P. 

a) 

Wien,  den   14.  November   1775. 

Endlich  bin  ich  in  Wien,  in  der  grössten,  in  der  volkreichsten, 
in  der  ersten  Stadt  Deutschlands;  auf  dem  Gipfel  meiner  Wünsche 
winkt  mir  Alles  Hoffnung,  in  der  vornehmsten  Schule,  wo  bei  600  in 
Einem  Saale  die  Arzneikunst  lernen,  der  Sammelplatz  der  grossen 
Männer,  wo  man  gross  werden  muss,  bei  der  kostbarsten  Gelegenheit. 
—  —  Was  meine  Studien  anbelangt,  so  ist  kein  Ort,  wo  ich  mehr 
Gelegenheit  zum  Lernen  habe,  Alles  ist  mit  den  besten  Männern 
besetzt  und  die  Kaiserin  scheint  sich  vorzüglich  der  Aerzte  ange 
nommen  zu  haben ;  so  Vieles  ist  in  den  Hospitälern  zu  erlernen 
Gelegenheit.  Die  Doktores  machen  hier  den  ersten  Rang  in  der 
zweiten  Noblesse  aus,  die  geringsten  fahren  in  Wagen,  zu  gewinnen 
ist  hier  unendlich  viel  und  der  Bürger  hier  ist  reich,  auch  bei  dem 
grossen  Putz,  der  hier  gebräuchlich  ist.  —  —  Ich  kann  Ihnen  vom 
Kaiser  und  von  seiner  Frau  Mutter  keine  deutlichen  Abrisse  noch 
machen.  Der  Hof  ist  sehr  haushälterisch.  —  Am  Sonntage  führte  mich 
Herr  Drever  in  die  Oper;  er  zeigte  mir  den  Kaiser,  —  welch  ein 
Mann !  Der  einzige  in  solchem  Stande !  er  ging  in  eine  gemeine  Loge, 
löschte  selbst  die  dortigen  Lichter  aus,  um  unbekannt  zu  bleiben,  und 
sein  Kammerherr,  der  zuletzt  kam,  setzte  sich  neben  ihn.  —  Er  ist 
lang,  nicht  dick,  braun  vom  Gesichte,  wie  von  der  Sonne  verbrannt, 
seine  Stirne  ist  gross  und  weiss,  sein  Auge  ist  gross,  sanftmüthig  und 
voller  Wirkung,  —  seine  Nase  ist  lang.  — 

Hier  ist  schier  jeder  Bürger    ein  Mann  von  Vermögen,  und  wer 
nur    immer  Kopf  hat,    der    hat    tausend  Gelegenheiten   sein    Brot    zu 

verdienen. Die  Konventions-Thaler  gelten  hier  2  Gulden.  Mein 

Logis  kostet  monatlich  3  Gulden,  meine  Kost  des  Mittags  alle  Tage 
12  Kreutzer.  —  —  Der  Fürst  v.  Kaunitz  ist  der  erste  Minister  und 
wie  ich  höre  der  üblichste  Mann  —  überhaupt  ist  der  hiesige  Adel 
sehr  leutselig  —  ich  kann  ihnen  nicht  genug  beschreiben  von  der 
Pracht  und  dem  Luxus,  so  in  dieser  Stadt  herrschet,  und  dennoch 
haben  die  Leute  Geld, 


240 

Wien,  auf  Ostersonntag  1783. 

Ich  hoffe  die  Fasten  hat  gut  angeschlagen,  mir  ist  sie  unter 
beständigen  Arbeiten  geschwind  vorüber  gegangen  und  ich  fühl's  in 
meinein  Magen,  dass  das  Fleisch  mir  schmecken  wird.  Hier  werden 
jetzt  von  heute  an  die  neuen  Kirchenverordnungen  befolgt.  Nach 
diesen  darf  in  jeder  Kirche  nur  von  halb  zu  halb  Stunden  eine  kleine 
Messe  und  des  Sonntags  eine  hohe  Messe,  des  Werktages  eine  Choral- 
messe ohne  Segen  gelesen  werden ;  alle  Musik  ist  abgeschafft  und 
Predigt  in  den  Pfarrkirchen,  keine  Andachten,  keine  Feste  mehr  der 
Patrone.  Ueberhaupt  sind  die  Anstalten  so  getroffen,  dass  in  zehn 
Jahren  kein  einziges  Kloster  mehr  sein  wird,  und  nur  die  Pfarren 
bleiben  werden.  Die  Abendandachten  bestehen  blos  in  der  Allerheiligen- 
Litanei  mit  den  darauffolgenden  Gebeten  und  dem  Segen  mit  dem  ciborio, 
an  Muttergottestagen  aber  und  Samstags  wird  die  Lauretanische  Litanei 
gebetet,  in  Nonnenklöstern  und  Spitälern  geschieht  die  Predigt  bei 
verschlossenen  Thüren;  ob  das  Alles  einen  Einfluss  ins  Reich 
haben  werde,  weiss  man  noch  nicht,  ich  fürchte  aber,  dass  es  auch 
da  so  kommen  werde. 

Der  maroccanische  Gesandte  wird  Dienstag  seine  Abschieds- 
Audienz  haben,  sie  wird  so  wie  die  erste  sehr  pompös  sein.  Erstens  eine 
Escadron  schwere  Reiterei,  dann  eine  Compagnie  Grenadiers,  darauf 
einige  seiner  Hauptleute  zu  Pferde  mit  reichen  Schabracken,  dann  der 
Gesandte  in  einem  der  besten  Gallawägen  von  Hof  mit  sechs  Pferden, 
kaiserliche  Reitknechte  in  Galla  bei  den  Pferden  und  Leiblaquaien  um 
den  Wagen  und  bei  den  Wagenthüren  in  Galla.  Er  drinnen  und  der 
Hofdollmetsch,  hinten  vier  Hauptleute  von  ihm  zu  Pferde.  Drauf  fünf 
Wagen  mit  seinen  Leuten,  hinten  eine  Compagnie  Grenadiers  und 
zuletzt  eine  Escadron  schwerer  Reiterei.  Ihre  Kleidung  kommt  viel 
mit  den  Trinitarier- Mönchen  überein,  eben  diese  Röcke,  eben  diese 
Mäntel  und  Kaputzen,  nur  feiner,  unter  den  Kaputzen  tragen  sie 
kleine  Mützen  auf  dem  Kopfe,  sie  sind  sehr  leutselig,  gefällig  und 
gesellig,  sehr  geschickt  und  ungemein  reinlich.  Der  Gesandte  selbst  ist 
dick  und  klein,  aber  Augen  hat  er,  die  jedes  Ministers  Kopf  zieren 
können.  Der  Erbprinz  von  Marocco,  welcher  unter  dem  Namen  eines 
zweiten  Legations-Sekretärs  bei  ihm  ist,  ist  überall  herum  gegangen 
und  hat  alles  Merkwürdige  besehen,  jede  Fabrik,  jede  Manufacture  hat 
er  besucht,  er  war  auch  in  meinem  Bade  die  vorige  Woche,  ich  war  zum 
Glücke  da,  der  Dollmetsch  Herr  v.  Binn  erklärte  Alles,  was  ich  ihm 
davon  sagte;  ganz  Ohr  hörte  er  Alles  und  merkte  sich's. 


241 


c) 

Wien,  den   13.  Oktober   1789. 

Belgrad  ist  unser!  Ich  schicke  Euch  davon  ein  Kriegsblatt.  Ihr 
seid  zu  sehr  Patrioten  Oesterreichs  und  sprecht  zu  gerne  von  Staats- 
sachen, als  dass  Ihr  nicht  Antheil  an  diesen  Ereignissen  haben  solltet. 
Alles  ist  hier  voll  Jubel.  Es  ist  das  erstemal,  dass  ich  die  hiesigen 
Bürger  in  Leidenschaft  sehe,  besonders  in  Freude.  Um  1 1  Uhr  Mittags 
ritt  der  General  Klebeck  als  Kourier  mit  der  Neuigkeit  der  Einname 
Belgrads  ein.  Den  Zug  eröffnete  ein  Kommando  Kavallerie.  Vor  dem- 
selben lief  der  stärkste  Peitschenknaller,  der  sich  als  ein  Mohr  verkleidet 
hatte.  Bei  jedem  Knalle  seiner  Peitsche  glaubte  man  das  Pflaster 
springe  auf.  Dann  folgte  ein  Postoffizier,  nach  dem  24  Postillons, 
dann  ritt  der  ehrwürdige  Greis  Klebeck,  um  ihn  ritten  4  Postoffiziers 
in  rothen  mit  Gold  gestickten  Uniformen,  hinter  ihm  ritten  viele 
Kavaliers,  —  Klebeck  machte  überall  Komplimente  und  überall  rief 
man  ihm  Vivat  und  Victoria  zu. 

Der  Handwerksmann  warf  seinen  Handwerkszeug  in  die  Ecke, 
und  ging  zu  seinem  Nachbar,  der  das  Nämliche  schon  gethan  hatte.  Die 
Gesellen  zogen  ihre  Sonntagsröcke  an  und  die  Lehrbuben  bekamen 
die  Erlaubniss  thuen  zu  können,  was  sie  wollten.  Die  Polizeisoldaten 
mussten  zu  Hause  bleiben,  und  bloss  die  Kavallerie  musste  auf  den 
Plätzen  Schildwache  stehen,  doch  mit  dem  Befehl,  keinem  Menschen 
ein  böses  Wort  zu  geben,  Viele  Häuser  waren  Abends  illuminirt,  die 
Strassen  wimmelten  die  Nacht  über  voll  Menschen  —  aus  dem  einen 
Hause  wurde  Geld,  das  in  brennendes  Papier  gewickelt  war,  ausge- 
worfen ;  bei  andern  wurde  Wein  und  Bier  rinnen  gelassen,  Musik 
war  auf  allen  Ecken  der  Strassen  und  überall  rief  man :  „Vivat 
Laudon!"  Man  glaubte  ins  alte  Rom  in  der  Bachanalienzeit  versetzt 
zu  sein,  so  ging  Alles  drunter  und  drüber.  Diess  dauerte  die  ganze 
Nacht.  Heute  geht  es  wieder  so,  ich  sähe  heute  einen  Trupp  Buben, 
bei  Hundert  in  Grenadiers  verkleidet,  mit  Trommeln  und  Fahnen,  und 
vor  ihnen  gingen  etliche  vierzig  Buben  in  Türken  verkleidet  mit  auf 
den  Kücken  gebundenen  Händen,  die  so  durch  die  Stadt  zogen. 

Morgen  wird  der  Kaiser  in  grösster  Galla  in  die  Stefanskirche, 
Gott  Dank  zu  sagen  fahren,  die  grösste  Galla  ist  angesagt,  überall 
alle  Schulen,  alle  Dikasterien  sind  geschlossen.  Die  ganze  Garnison 
wird  paradieren,  und  die  Kanonen  werden  dreimal  um  die  Stadt  abge- 
feuert werden.  Frei-Komödien ,  Hetzen ,  Opern  werden  gegeben 
werden.  Der  Kaiser  hat  einen  mit  Brillanten  geschmückten  Stefans- 
stern dem  Laudon  geschickt,  den  sonst  nur  der  Kaiser  und  der 
Grossherzog  tragen.  Man  hatte  sich  noch  vor   14  Tagen  die  Einname 

16 


242 

Belgrads  nicht  versprochen,  aber  die  Kanonade  war  so  heftig,  dass 
ganze  Felsenstücke  mit  den  Kanonen  herunter  fielen.  Der  Bassa  lies 
dem  Feldmarschall  sagen,  es  sei  gegen  die  Menschlichkeit  solch  einen 
erschrecklichen  Donner  zu  machen,  er  könne  nicht  einmal  Kriegsrath 
halten.  Laudon  gab  ihm  6  Stunden  Bedenkzeit,  und  nach  dieser  Frist 
ward  die  Kapitulation  festgesetzt ;  sie  mussten  ohne  Gewehr  abziehen. 
Den  14!^ 

Ich  konnte  gestern  Abend  den  Brief  nicht  wegschickeu,  es  war 
zu  spät;  das  ist  heut  ein  Jubel  in  der  Stadt!  Der  Kaiser  ist  heut  im 
grössten  Pomp  nach  St.  Stefan  gefahren  und  zwar  zum  erstenmal 
nach  seiner  Krankheit.  Es  war  rührend  zuzusehen,  wie  ihm  die 
unzählige  Menge  Volks  „Vivat!"  zurief,  aus  den  Fenstern  klatschten 
ihm  die  Frauenzimmer,  die  Männer  schwangen  ihm  die  Hüte  entgegen, 
und  weder  die  Trompeten,  noch  die  Trommeln  konnte  man  vor 
Vivat-Rufen  hören. 

Kaum  war  der  Zug  in  der  Burg,  so  kam  wieder  ein  Kourier 
aus  Siebenbürgen,  der  die  Nachricht  brachte,  dass  der  Fürst  Hohenlohe 
die  Türken  unter  dem  Prinzen  Makrojuni  geschlagen  habe,  dass 
1500  Türken  auf  dem  Platze  geblieben  seien.  Nun  war  keine  Gränze 
der  Freude  des  Volkes,  Hauben  und  Hüte  wurden  in  die  Höhe 
geworfen,  und  das  Jubelgeschrei  nahm  kein  Ende.  Aus  Semendria  sind 
die  Türken  von  selbst  geflohen.  Für  heuer  heisst  es,  werde  man  noch 
Orsova  einnehmen.  Koburg  verfolgt  noch  immer  die  Türken  mit  dem 
Grossvezier,  er  soll  ihn  schon  wieder  geschlagen  haben.  Der  Kaiser 
hat  befohlen,  dass  das  Regiment  des  Feldmarschalls  Laudon  auf  ewige 
Zeiten  den  Namen  Laudon  führen  soll.  Heut  ist  die  ganze  Stadt 
illuminirt,  auch  mein  Haus,  wo  ich  wohne,  wird  mit  Kerzen  und 
Lampen  illuminirt. 

d) 

Wien,  den  20.  Februar   1790. 
Auch  Er  ist  nun  todt,  unser  Kaiser  Josef  II.    Gestern    um  halb 

3  Uhr  wurde  sein  Beichtvater  eilends  gerufen,  der  sonst  nur  zwischen 

4  und  5  Uhr  bei  ihm  sein  musste,  —  die  Beklemmung  des  Athems 
wurde  immer  heftiger,  die  Kräfte  sanken  alle  Augenblicke  mehr. 
Gegen  Abend  konnte  Er  nicht  viel  mehr  hinunter  schlucken.  Der 
kalte  Todessch weiss  kam  häufig,  und  so  starb  Er  endlich  heute  früh 
um  halb  6  Uhr  —  48  Stunden  nach  seiner  geliebten  Elisabeth.* 

Ein  Tod  nach  dem  andern !  Die  Eine  Bahre  muss  der  andern 
Platz  machen !     Der  Tod  Elisabeths  ist  ihm  sehr  nahe  gegangen.    Er 

*  Erste  Gemahlin  des  nachmaligen  Kaisers  Franz,  seines  Neffen,  Tochter  des 
Herzogs  Friedrich  Eugen  v.  Würtemberg,  geboren  zu  Treplow  am  21.  April  I767, 
vermählt  am  6.  Jänner  1788,  gestorben  den   18.  Februar  1790. 


243 

sah  das  Jammern  seines  Neffen  mit  äusserstem  Schmerzen,  das  hat 
seinen  Tod  beschleuniget.  Sein  Geist  und  sein  Körper  haben  sehr  viel 
gelitten  am  Ende  des  Lebens !  Gott  nehme  ihn  gnädig  auf.  Sein  Herz 
war  gut.  Er  war  sehr  strenge  und  hielt  auf  Gerechtigkeit,  aber  er 
war  gut,  hasste  alle  Kabale,  alle  Schleichwege,  alle  Fuchschwänzereien. 
Mit  raschen  und  kühnen  Leuten  gab  er  sich  gerne  ab,  weil  er  solche 
Leute  für  brav  hielt,  und  da  unterschied  er  oft  nicht  den  kecken, 
dummen  oder  den  frechen,  bösen  Menschen  vom  freien,  gescheiten 
oder  offenen,  guten  Manne,  und  der  stille,  schüchterne,  eingezogene 
Mensch  wurde  oft  von  ihm  in  die  Klasse  der  Schleicher,  der  Blöden 
und  der  Unwissenden  geworfen. 

Gearbeitet  hat  Er,  wie  Keiner  je  gearbeitet  hat,  Keiner  je  arbeiten 
wird.  Es  hat  mehr  als  10  Minister  mit  20  Sekretären  gearbeitet.  Diess 
muss  auch  sein  Andenken  ewig  heilig  machen,  aber  zu  rasch  wollte 
Er  oft  Alles  brechen,  Alles  umändern,  ohne  die  Hindernisse  zu 
achten,  deren  Zernichtung  viele  Menschen  unglücklich  machte.  Der 
Grund  seiner  Einrichtungen  war  immer  herrlich  und  schön  und  mehr 
als  die  Hälfte  seiner  tausendfältigen  Einrichtungen,  die  zum  Theiie  zu 
Stande  gekommen  sind,  sind  gewiss  von  der  Hand  der  Weisheit 
selbst  gezeichnet  und  werden  ewige  Denkmäler  seiner  vortrefflichen 
Regierung  bleiben.  Vor  Allem  aber:  Er  war  der  erste  Kaiser,  der 
zuerst  Mensch  war  —  der  sich  als  Mitmensch  mit  andern  Menschen 
zeigte,  da  sich  die  andern  Alle,  da  die  kleinsten  Fürstchen  als  Halb- 
götter brüsten.  Er  ging  mit  Jedermann  um,  hasste  alles  Ceremoniel 
und  allen  Prunk.  Er  kleidete  sich  allzeit  selbst  an,  kein  Kammerdiener 
kam  je  an  seinen  Leib,  er  barbierte,  frisirte  sich  selbst  —  er  ging 
ohne  Bediente,  ohne  Eskorte  herum.  Er  verbot  das  Knie  beugen  vor 
Ihm-,  ja  bei  dem  kaiserlichen  Lehengeben  verbot  er  das  herkömmliche 
Niederknien,  stehend  bei  seinem  Throne  auf  den  Stufen  bei  ihm 
musste  der  Lehensvasall  Ihm  in  die  Hand  den  Eid  schwören,  und  man 
sah  es  Ihm  an,  wie  sehr  Er  sich  eilte,  den  Hut  wieder  abzunehmen, 
den  er  dabei  auf  dem  Kopfe  hatte  behalten  müssen.  Er  war  der 
erste  Kaiser,  der  zum  Ersten  zu  Jedermann  „Sie"  sprach,  und  es 
musste  ein  sehr  geringer  Schuster  sein,  den  Er  mit  „Er"  betitelte. 
Jedes  Kompliment  des  geringsten  Mannes  erwiderte  Er  mit  dem  Hut- 
Abziehen,  und  oft  hat  man  Ihm  Thränen  in  den  Augen  gesehen,  wenn 
er  bedrängte  Menschen  sah.  Er  war  immer  jedem  hilflosen  Menschen 
zu  Hilfe  und  da  warf  Er  wann's  Noth  war,  das  Etiquette  zum  Teufel, 
sprang  in  den  Keller,  und  zog  den  Tagwerker  aus  dem  Schutte  her- 
vor, der  darunter  verschüttet  war.  Noch  am  letzten  Tage  seines  Lebens 
zeigte  Er  sich  als  Mitmensch.  Er  befahl  nemlich  man  solle  den  Leich- 
nahm  der  Erzherzogin  nicht  einbalsamieren.  Der  Körper  dieses  Engels, 

16* 


244 

sagte  er,  soll  dem  Grabe  so  übergeben  werden,  wie  er  ist  und  so 
bleiben,  bis  die  Hand  der  Verwesung  sie  berührt,  wie  Gottes  Wille 
ist.  Keine  Hand  soll  ihren  Leib  berühren,  der  nur  Ihres  Mannes  war. 

Gewiss  Er  wird  ewig  geschäzt  bleiben,  und  Viele,  die  seinen 
Tod  erwarteten,  vverden  seine  Zurückkimft    umsonst   herbeiwünschen. 

Man  erwartet  nun  stündlich  den  Grossherzog;  die  Reichs- 
kanzlei und  der  Reichshofrath  sind  nun  ausser  Aktivität,  und  alle 
Reichsgeschafte  gehen  nach  München  und  Dresden,  man  hofft  aber, 
dass  Leopold  als  Kaiser  erwählt  werde ;  indessen  wird  dieses  doch 
noch  viele  Monate  dauern.  Die  Oberst-Hofmeisterin  der  Erzherzogin, 
Comtesse  Chonclos,  hat  gestern  gleich  vom  Kaiser  ein  Präsent  von 
Hunderttausend  Gulden  bekommen. 

e)*) 

Wien,  den  6.  April  1790. 
Alle  unsere  Traurigkeit  ist  vorbei.  —  Heut  ist  hier  ein  Tag 
des  Taumels  und  der  Freude.  Voriges  Jahr  am  Siegesfest  waren 
unsere  Herzen  voll  Stolz  und  Jubel,  jezt  aber  sind  sie  voll  Liebe  und 
Frohlocken ;  das  vorige  war  mehr  militärisch,  das  jetzige  ist  ganz  ein 
Bürgerfest.  Beiliegendes  beschreibt  Euch  Alles.  Der  Tag  war  ungemein 
schön  und  der  Zug  sehr  prächtig  und  gross.  Alle  Bürger  schon  uni- 
formirt;  bei  4000  Mann  paradirten,  wovon  einige  Korps  gar  prächtig 
gekleidet  waren.  Sie  standen  zu  beiden  Reihen  den  ganzen  langen 
Weg  bis  nach  St.  Stefan.  Ueberall  Musik,  Pauken  und  Trompeten, 
Feldnuisik  etc.  etc.  Der  Hofstaat  aber,  alle  Bediente  und  Alles  was 
beim  Zuge  war,  war  schwarz.  Der  König  fuhr  im  Wagen,  der  auch 
schwarz  behängt  war.  Die  Baldachine  waren  alle  schwarz,  indessen 
erhöhte  dieses  das  Ganze.  Die  Leibgarden  aber  strozten  von  Gold. 
Ueberall  wo  der  Zug  hinkam,  erscholl  von  der  unzähligen  Menge: 
„Vivat  Leopold!"  Er  war  ausnehmend  freundlich  und  neigte  sich 
beständig  sehr  sehr  tief  rechts  und  links  gegen  das  Volk.  Sobald  er 
in  den  Rittersaal  trat,  riefen  die  Landstände  in  einem  Athem :  „Vivat  !'*, 
und  die  Damen,  welche  auf  den  Galerien  standen,  klatschten 
in  die  Hände  und  riefen :  „Vivat !"  Er  sprach  mit  einem  Jeden 
und  machte  überall  Komplimente.  Bei  der  Huldigung  sprach  Er 
sein  Versprechen  mit  grösster  Rührung  aus  und  bei  der  Eides- 
formel schrieen  beinahe  die  Landstände  die  Worte  nach,  und 
Keiner  war  im  Saale,  dem  nicht  die  Thränen  in  die  Augen 
getreten  wären.  Nach  Ablegung  des  Eides  rief  wieder  Alles  im  Saale 
wiederholt  „Vivat!"  —  Bei  der  Tafel  ass  Er  Nichts.  Sein  Sohn  sass 
bei  ihm  am  Tische  rechts  an  der  Seite,    er  sprach  beständig  mit  den 

•)  Dieser  Brief  ist  bereits  gedruckt  im  „Leobner  Boten",   l861t  Nr.   15. 


_  245 

Herrn  die  um  ihn  standen.  Als  er  trank  rief  Einer  aus  der  Ver- 
sammlung :  „Es  lebe  König  Leopold  II  !u  und  nun  rief  Alles  in  einem 
Athem  das  „Lebe"  nach,  klatschte  und  schrie  beständig:  „Es  lebe 
unser  König!"  —  Als  Er  abgetreten  war,  liess  Er  die  Stände  durch 
den  Landmarschall  versichern,  dass  er  äusserst  gerührt  von  der  Liebe 
und  Zuneigung  sei,  welche  die  Stände  gegen  Ihn  an  den  Tag  legten. 
Er  versprach  feierlichst  alles  Mögliche  zu  ihrem  Besten  und  Ver- 
gnügen zu  machen,  und  wenn  einige  Sachen  nicht  sogleich  ins  Werk 
gerichtet  würden,  als  sie  und  Er  wünschten,  so  würde  Er  es  doch  so 
viel  als  möglich  beschleunigen.  Bei  der  Ständetafel  wurden  Schau- 
münzen ausgeworfen,  auf  der  Einen  Seite  ist  der  böhmische  Löwe, 
welcher  in  der  vorderen  Pfote  das  ungarische  Kreuz  emporhält  und 
mit  der  andern  sich  auf  das  österreichische  Wappen  stützt  mit  der 
Umschrift:  „Die  Macht  des  Königs  ist  das  Herz  der  Unterthanen" 
auf  der  andern  Seite  ist  des  Königs  Name  und  Titel  mit  dem  Tage 
der  Huldigung.  Sobald  die  Stände  zur  Tafel  gingen,  wurde  von  der 
auf  dem  Graben  prächtig  erleuchteten  Tribüne,  welche  so  hoch  als 
ein  sehr  hohes  Haus  war  und  zwei  Stockwerke  hatte,  Fleisch  und 
Brot  ausgeworfen  und  weiss  und  rother  Wein  ausrinnen  gelassen ; 
ich  sah  es  aus  einem  nahe  gelegenen  Hause  an.  Der  ganze  Graben 
war  voll  gepfropft  von  Menschen,  wohl  mehr  als  20000,  die  wie 
Wellen  gegen  den  Berg  des  Heils  sich  hindrängten,  alle  Gesichter 
dahin  gekehrt,  und  alle  Hände  in  die  Höhe  um  Etwas  zu  erschnappen, 
so  wie  sich  einige  Zwanzig  hindrängten  und  ihren  4 — 6  oder  10  Mass 
hältigen  Krug  angefüllt  hatten,  so  drängten  sie  sich  heraus,  Alle  herum 
um  den  Krug,  verschüttet  wurde  nun  doch  Vieles.  Da  setzte  es  nun 
freilich  einige  Unglücke  ab,  die  man  erst  morgen  wissen  wird.  Gegen 
Abend  taumelten  einige  Hundert  vollgesofTen  herum.  Das  Weinrinnen 
und  das  Auswerfen  dauerte  bis  7  Uhr  Abends.  Das  Beleuchten  der 
Stadt  ist  verbothen  worden  bis  zur  Ankunft  der  Königin. 

0 

Wien,  den   18.  Jänner   1806.* 

Gottlob !  Es  ist  überstanden,  die  Franzosen  sind  weg  unser 
Kaiser  ist  wieder  bei  uns.  Das  waren  Tage  des  Schreckens  und  der 
Angst!  —  Zum  Glücke  war  ich  durch  mehrere  Arbeit  betäubt.  Allein 
ich  fühle  ihre  Anwesenheit  sehr  empfindlich  durch  den  grossen  Ver- 
lust. Ueber  1500  Gulden  hat  mir  die  Einquartierung  und  die  Kontri- 
bution gekostet.  Diese  habe  ich  bar  ausgeben  müssen. 


nach  dem  Frieden  zu  Pressburg  den  26.  Dezember  1805. 


246 


Indessen  Gottlob !  Dass  Alles  überstanden  ist,  und  dass  nun 
unser  Kaiser  in  bessere  Hände  gekommen  ist.  Es  hätte  noch  ärger 
kommen  können,  wenn  nicht  der  Erzherzog  Karl  mit  seiner  schönen 
unbesiegten  Armee,  ehe  man  es  vermuthete,  nahe  an  Wien  vorgerückt 
wäre  mit  120000  Mann.  Vorgestern  war  der  Einzug  des  Kaisers  in 
Wien.  Die  armirte  und  uniformirte  Bürgerschaft,  1200  Mann  stark, 
paradirte  vor  der  Taborbrücke  durch  alle  Strassen  bis  zur  Domkirche, 
wohin  der  Kaiser  unter  Vorfahren  der  Landstände  und  des  Magistrates, 
unter  Vorreiten  der  bürgerl.  Kavallerie  und  der  ständischen  Garde 
hinfuhr.  Alle  Authoritäten  waren  an  der  Kirchenthür  versammelt,  wo 
50  Bürgertöchter  ihre  Blumen  bis  zum  Altar  vorstreuten.  Allgemeines 
Vivat-Rufen  empfing  den  Monarchen,  welcher  zuerst  in  der  Domkirche 
dem  Te  Deum  laudamus  beiwohnte,  welches  der  Erzbischof  intonirte. 
Darauf  fuhren  wir  aus  der  Kirche  in  die  Apartements,  der  Kaiser 
aber  in  der  vorigen  Begleitung  durch  mehrere  Strassen  und  Plätze 
nach  Hof.  In  den  Apartements  wurde  bei  seiner  Ankunft  von  Allen 
Vivat  gerufen,  und  die  Freude  des  Wiedersehens  unseres  geliebten 
Monarchen  erschallte  durch  alle  Säle  —  darauf  defilirte  die  Bürger- 
schaft über  den  Schlossplatz.  —  Abends  war  Frei-Komödie.  Bei  seinem 
Eintritte  in  die  Stadt  weinten  der  Kaiser  und  die  Kaiserin,  und  konnten 
vor  Schluchzen  kaum  antworten  auf  die  Anrede  des  Willkomms. 

Heut  zog  der  Erzherzog  Karl  mit  13000  Mann,  der  hiesigen 
Garnison,  in  die  Stadt  —  das  war  wieder  ein  Jubel!  Der  Kaiser  ritt 
mit  der  Generalität  und  den  Erzherzogen  Karl,  Johann  und  Ferdinand 
die  Front  vorbei.  Man  sah  es  Ihm  an,  wie  gerührt  Er  war  über  das 
frohe  Jubeln  des  Volkes.  Ernst  und  seiner  Würde  bewusst  ritt  Erzherzog 
Karl  mit  dem  blossen  Degen  in  der  Hand  an  der  Spitze  seiner  Soldaten  daher. 
Unter  ihm  würde  die  Schlacht  bei  Ulm  nicht  verlohren  gegangen  sein. 


Zur  artistischen  Beilage: 
„Autogramm  Bischof  Martin  Brenners  von  Seckauu. 
Die  Lesung  des  hier  beigebrachten  Briefes  des  Kirchenfürsten  an 
den  Domprobst  Sebastian  von  Seckau  ist  wie  folgt: 

„Salutem  in  Christo  Jesu  domino  nostro. 

Charissime  domine  preposite,  nostra  coromissio  habet  bonum  exitum,  spero  tue 
in  8  diebus  hinc  discessurum. 

Omnibus  reliquis  Gratii  tacentibus  tu  solus  es  omnium  diligentissimus  qui  22.  Januarii 
ad  me  scripsisti.  Litterae  fuerunt  mihi  gratissimae. 

Tyrolenses  in  comitiis  suis  sunt  ualde  difficiles,  non  sunt  tarn  liberales,  ac 
nostri  Styrii. 

Bene  vale,   12.  Februarii   1605. 

M  ep(iseopu)s  m.  p.a 


LITERARISCHER  ANZEIGER. 

ANHANG  DER  „STEIERMÄRKISCHEN  GESCHICHTSBLÄTTER". 

VI.  Jahrg.  4.  Heft.  1885.        October— December. 

K.  Fischer,  Deutsches  Leben  und  deutsche  Zustände  von  der  Hohenstaufenzeit 
bis  ins  Reformationszeitalter,  p.  ooo  —  Jul.  Strnad,  Die  Geburt  des  Landes  ob  der 
Enns,  p.  000.  —  J.  Tauscher,  Gesch.  der  J.  1815 — 71.  p.  000.  —  A.  Wiederaann 
Aegyptisehe  Geschichte,  2.  Abth.  p.  000.  —  J.  V.  Zillner,  Geschichte  der  Stadt 
Salzburg,    1.    Buch,     Geschichtliche    Stadtbeschreibung,    p.  000.    —    Unsere    Helden, 

6-10.  Heft,  p.  OOO. 


Karl  Fischer,  Deutsches  Leben  und  deutsche  Zustände 
von  der  Hohenstaufenzeit  bis  ins  Reformations- 
zeitalter.    Gotha,  F.  A.  Perthes  1884,  VIII.  und  311  S. 

Einen  ganz  neuen  Standpunkt  in  der  Erforschung  und  Dar- 
stellung der  Geschichte  des  deutschen  Volkes  hat  uns  K.  W.  Nitzsch 
in  seinem  nachgelassenen  Werke  (Gesch.  d.  deutschen  Volkes  bis  zum 
Augsburger  Religionsfrieden,  3  Bde.,  Leipzig  1883  ff.)  •  erschlossen  ; 
die  Erzählung  der  im  engeren  Sinne  sogenannten  politischen  Ereig- 
nisse tritt  fast  ganz  zurück,  vornehmlich  werden  das  Leben  und  Wirken 
der  einzelnen  Stände,  der  Geistlichkeit,  des  Adels,  der  Bürger,  der 
Bauern,  geschildert,  wird  ihr  Einfluss  auf  das  Staatsleben,  auf  die 
Kirche  dargestellt,  werden  die  bewegenden  Kräfte  aufgesucht,  welche 
auf  Verfassung  und  Verwaltung  einwirkten,  welche  das  wirthschaftliche 
und  sociale  Leben  des  Volkes  vom  Kaiserthrone  an  bis  in  die  Hütte  des 
Landmannes  bestimmten.  Ein  Versuch,  und  fügen  wir  hinzu,  ein  wohl- 
gelungener ähnlicher  Art,  wenn  auch  in  beschränkterem  Massstabe 
liegt  in  dem  Buche  von  Karl  Fischer  vor.  Es  schildert  in  drei  Ab- 
schnitten die  Grundlagen  des  Volkslebens  und  deren  Umgestaltung 
von  etwa  1150  bis  1350,  die  Reformbewegungen  und  Oppositionen 
von  1350  bis  1500  und  die  Entscheidungen,  ihre  nächsten  Nach- 
wirkungen und  weiteren  Umgestaltungen  von  1500  bis  etwa  1550. 
In  den  beiden  ersten  Abschnitten  werden  die  Wandlungen  in  der 
Weltanschauung  in  Kirche  und  Reich,  im  ständischen,  wirthschaftlichen 
und  socialen  Leben,  im  Rechts-,  Gerichts-  und  Kriegswesen,  in  den 
Städten,  in  Handel  und  Verkehr,  auf  den  Universitäten  und  in  den 
Schulen,  in  Literatur,  Kunst  und  Wissenschaft  dargelegt ;  der  dritte 
Abschnitt  beschäftigt  sich  mit  dem  Beginne  der  Reformation  und  mit 
den  aus  ihr  sich  bis  etwa  1550  ergebenden  Folgen. 

Der  Verfasser  beginnt  seine  Darlegungen  mit  der  Hohenstaufen- 
zeit, denn  sie  gab  dem  öffentlichen  Leben  der  Nation  gewaltige  Im- 
pulse, in  ihr  „gelangte  auch  im  deutschen  Volke  jene  Geistesent- 
wicklung, wenn  auch  zunächst  nur  vereinzelt,  zur  Geltung,  welche 
das  Individuum   sich    selbst    zurückgab,    welche    die  Natur    von   dem 


248 

Schleier  befreite,  den  die  kirchliche  Anschauung  und  der  Dualismus 
des  Lebens  über  sie  ausgebreitet  hatten.  Das  deutsche  Volk  fing  an, 
aus  seiner  unbewussten  Naivetät  herauszustreben ;  es  begann  zu 
abstractem  Denken  fortzuschreiten  und  die  Dinge  nach  seinem  eigenen 
Mass  und  Bewusstsein  zu  messen;  es  vollzogen  sich  die  Anfänge  zu 
einem  Umschwung  auf  allen  Gebieten.  Aus  dem  patriarchalischen 
Staat  strebte  man  zum  patrimonialen,  aus  diesem  zum  territorialen ;  aus 
der  Natural-  zur  Geldvvirthschaft,  aus  den  Geburts-  zu  Berufs-,  bezvv. 
Besitzständen,  aus  der  religiösen  Autorität  zur  sittlichen  Individualität, 
aus  der  kirchlichen  Versorgungsanstalt  zur  sittlichen  Selbstverant- 
wortung. Freilich  dauerte  dieser  Process  drei  Jahrhunderte  und  vollzog 
sich  nach  der  Natur  der  menschlichen  Verhältnisse  nicht  rein  und 
ungebrochen ;  aber  mit  Recht  wird  die  Hohenstaufenzeit  als  der  An- 
fangspunkt auch  dieses  Entwicklungsganges  angesehen."  —  Von 
Friedrich  IL,  dem  Hohenstaufen,  den  Burckhardt  in  seiner  berühmten 
„Cultur  der  Renaissance  in  Italien u  (Leipzig  1869,  2.  Aufl.  S.  3)  den 
„ersten  modernen  Menschen  auf  dem  Throne"  nennt,  sagt  Fischer:  „Wenn 
Friedrich  auch  aus  politischen  Gründen  nicht  blos  äusserlich  beim  katholi- 
schen Glauben  blieb,  sondern  auch  die  Inquisition  gegen  die  Ketzer  mit 
aller  Härte  anwenden  Hess,  so  war  er  religiös  ein  Nihilist  und  nach  seiner 
Weltanschauung  ein  Naturalist.  Das  Wort  von  den  drei  Betrügern,  mag 
er    es  gesprochen  haben  oder  nicht,    entspricht  ganz  seiner  Sinnesart. 

Wie  treffend  Fischer  zu  schildern  versteht,  mag  die  Stelle 
beweisen,  in  welcher  er  über  die  Bedeutung  der  deutschen  Städte  im 
ausgehenden  Mittelalter  spricht;  „Die  deutschen  Städte  haben  zuerst 
die  stärksten  socialen  Scheidewände  beseitigt,  ohne  aber  wie  die 
antiken,  die  Bevölkerung  zu  nivellieren.  Die  Städte  wurden  die  Sitze 
von  Gewerbe,  Handel  und  Geldverkehr;  sie  befreiten  die  Arbeit  von 
der  Hörigkeit  und  das  Capital  von  der  Fessel  des  Grundbesitzes.  Sie 
brachten  den  Uebergang  von  der  Natural-  zur  Geldwirthschaft ;  von 
ihnen  gehen  die  Reform  des  Kriegs-  und  Steuerwesens,  von  ihnen  die 
Bildung  von  Polizei  und  Verwaltung  aus;  sie  schufen  den  Begrift 
eines  geordneten  öffentlichen  Haushalts  und  wurden  die  Sitze  von 
Freiheit  und  Ordnung,  von  Kunst  und  Wissenschaft ;  sie  zuerst  haben 
weltliche  Schulen  gegründet  und  die  Anfänge  weltlicher  Armen-  und 
Krankenpflege  ins  Leben  gerufen.  Die  Städte  haben  die  verfallende 
Kirche  aus  ihrer  Herrschaft  über  die  gesammte  Cultur  verdrängen,  die 
Territorialbildungen  aus  einer  abhängigen  und  beschränkten  Auffassung 
befreien,  den  Begriff  Staat  bilden  und  diesen  zum  bewussten  Förderer 
der  öffentlichen  Wohlfahrt  machen  hellen". 

Kurz,  Fischer's  „Deutsches  Leben  und  deutsche  Zustände"  sind 
ein  vortrefflicher  Beitrag  zur  Geschichte  der  deutschen  Cultur,  einem 
Gebiete,  welches  der  Forschung  und  Darstellung  noch  reich  lohnenden 
Boden  bietet,  und  für  eine  Periode,  das  13.  bis  15.  Jahrhundert, 
welche,  wenn  auch  nicht  so  grosse  Individualitäten  aufweist,  wie  die 
frühere  und  die  spätere  Zeit,  doch  durch  den  Umschwung,  der  sich 
im  Volke  vollzog  und  als  Vorbereitung  für  das  16.  Jahrhundert,  von 
höchster  Bedeutung  für  die  Entwicklung  der  deutschen  Nation 
geworden  ist.  Fran^  Ilwof. 

Graz. 


249 


Jul.  Strnadt,  D  i  e  G  e  b  u  r  t  d  es  L  a  n  d  e  s  ob  derEnns.  Eine  rechts- 
historische Untersuchung  über  die  Devolution  des  Landes  ob 
der  Enns  an  Österreich,  Linz,  F.  J.  Ebenhöch'sche  Buchhandlung 
(Heinr.  Korb),  1886,   125  SS.,  8°. 

Wir  können  diese  Monographie  eines  verdienstvollen  Forschers 
auf  dem  Boden  der  Territorial-  und  Dynastengeschichte  des  Landes 
Oesterreich  o.  d.  Eus  mit  rückhaltloser  Anerkennung  begrüssen,  denn  sie 
ist  von  gründlicher  Sachkenntniss  getragen,  klar  durchgeführt  und  in  ihren 
Ergebnissen  ebenso  wichtig  als  überzeugend.  Der  I.  Abschnitt  behandelt 
das  Land  ob  der  Enns  bis  zur  Auflösung  der  Gauverfassung  und 
zunächst  den  Traungau  ethno-  und  chorographisch.  Als  Ergebniss  der 
Grenzverhältnisse  lässt  sich  der  Stiftungsurkunde  für  Seitenstetten  von 
1116  entnehmen,  dass  „die  heutige  Grenze  des  Landes  ob  der  Enns 
um  Weyer  die  Grenze  der  Kärntnermark  gegen  die  Ostmark  gewesen 
sei".  —  Strnadt  untersucht  dann  die  sämmtlichen  Grenzen  des  Traun- 
gaues,  insbesondere  die  südöstliche  gegen  Carantanien  hin,  und  zwar 
den  vom  Traungau  ausgeschlossenen  Theil  des  heutigen  Traunviertels, 
welcher  nur  einen  Bestandteil  des  pagus  Ensitale  der  Kärntnermark 
ausmachen  konnte,  und  spricht  die  Ueberzeugung  aus,  dass  in  Nied.- 
Oesterreich  die  Grenze  von  Kärnten  gegen  die  Ostmark  gewiss 
bedeutend  nördlicher  anzusetzen  sei  als  die  heutige  steyrische  Grenze, 
und  dass  die  montes  Carintiam  respicientes  und  die  deserta  montana 
der  Urkunden  in  Oesterreich  selbst  zu  suchen  wären.  Als  -die  alten 
Centen  oder  Hundertschaften,  d.  i.  die  späteren  Landgerichte  im  Traun- 
gaue  stellt  der  Verfasser  I.  das  Landgericht  zwischen  Traun  und  Enns, 
II.  das  Landgericht  Hartnids  von  Ort,  III.  das  Landgericht  Stahrem- 
berg  (Ufgau)  und  IV.  Landgericht  Donauthal  der  Herrn  v.  Schaunburg. 
Dann  untersucht  Strnadt  den  Atergau,  Matichgau,  Rotagau  und  wendet 
sich  dem  „Lande  im  Norden  der  Donau*  zu.  Mit  ziemlicher  Sicher- 
heit darf  er  behaupten,  dass  das  Gebiet  bis  zur  Einmündung  der 
Rotel  in  die  Donau,  also  bis  Otensheim  herab,  zum  Schweinachgau, 
demnach  zu  Altbaiern,  der  östliche  Landstrich  dagegen  von  Puchenau 
an  zur  karolingischen  Ostmark  gehörte. 

Der  II.  Hauptabschnitt  beschäftigt  sich  mit  dem  Zeitalter  der 
Territorialbildung,  oder  mit  Ober-Oesterreich  von  der  Mitte  des  zehnten 
Jahrhunderts  bis  zum  Sturze  der  Weifenmacht  (1180),  er  ist  in  den 
Resultaten  eben  so  wichtig  wie  der  folgende  III.  Hauptabschnitt,  dessen 
wir  gleich  gedenken  werden.  Zunächst  führt  der  Verfasser  den  Beweis, 
dass  sich  die  Ostmark  bis  an  den  Haselgraben  erstreckte,  somit  die 
Riedmark  (d.  i.  das  untere  Mühlviertel)  in  sich  begriff,  während  die 
Ennsburg  (Stadt  Enns)  nicht  zur  Ostmark  zählte.  Das  Gebiet  des  ehe- 
maligen Traungaues  wurde  der  Besitz  der  Grafen  von  Wels-Lambach, 
und  diese  sind  am  richtigsten  als  „Traungauer*  zu  bezeichnen  ;  ihnen  ist 
wohl  auch  das  s.  Salzkammergut  zuzuweisen  und  ebenso  die  Gründung 
der  Styer-Burg  (Stadt  Steier),  nicht  den  Otokaren,  den  späteren 
Dynasten  der  Steiermark,  welche  Strnadt  als  eine  ursprünglich  chiem- 
gausche  Dynastie  auffasst,  die  erst  durch  Beerbung  der  Wels-Lambacher 
(1055)  traungauisch  und  begütert  in  der  Kärntnermark  wurde.  Darin, 
dass  der  Verfasser  die  Vermuthung  ausspricht,  Otokar  I.    (f  c.   1060) 


250 

habe  im  Kampfe  gegen  die  Eppensteiner  den  Besitz  in  der  Mark  ver- 
loren, trifft  er  mit  v.  Zahn's  Resultate  von  dem  urkundlichen  Ver- 
schwinden der  Otokare  als  Markgrafen  der  Kärntner  Mark  f.  d.  JJ. 
1060 — 1122  zusammen.  Die  Beschränkung  des  Markgrafentitels 
Otokars  II.  auf  den  Allodialbesitz  um  Steyer  scheine  aus  einer  Zeit 
herzurühren,  in  welcher  die  Otokare  mit  den  Eppensteinern  bereits 
ein  friedliches  Abkommen  getroffen  haben  müssen.  In  jene  Zeit,  in 
welcher  Otokar  II.  die  Markgrafenwürde  verliehen  worden  sei,  müsse 
auch  der  Beginn  des  Abhängigkeitsverhältnisses  der  auf  das  Ennsthal 
beschränkten  Mark  Otokars  II.  vom  Herzogthurne  Baiern  fallen,  denn 
einerseits  rührte  die  Grafschaft  im  Ensthale  von  Salzburg  zu  Lehen 
und  wurde  gewissermassen  zu  Baiern  gerechnet,  anderseits  lag  der 
grösste  Theil  der  Allode  Otokar's  unmittelbar  im  Herzogthum  Baiern. 
Eine  Anlehnung  an  die  Weifenmacht  in  Baiern  sei  unvermeidlich  und 
sogar  durch  den  Gegensatz  zu  den  Eppensteinern  in  Kärnten  geboten 
gewesen.  Dies  Verhältniss  habe  fortgedauert,  als  Otokar's  IL  Sohn 
Liutpold,  nach  dem  Aussterben  der  Eppensteiner  deren  Allode  und 
damit  auch  den  seinen  Ahnen  verloren  gegangenen  Theil  der  Kärntner- 
mark jenseits  der  Tauern  wieder  gewrann,  ja  der  Begriff  der  Lehns- 
pflichtigkeit  der  Markgrafen  von  Steyr  habe  sich  nunmehr  auf  die 
eigentliche  Mark  übertragen,  bezüglich  deren  das  Abhängigkeitsver- 
hältniss  zu  Kärnten  völlig  in  den  Hintergrund  getreten  sein  muss, 
ohne  jemals  rechtlich  gelöst  worden  zu  sein. 

Die  Machtsphäre  des  bairischen  Herzogthums  habe  demnach  un- 
bedingt bis  an  die  Tauernkette  gereicht,  und  deshalb  werde  noch  in 
den  Friedenspräliminarien  (zwischen  König  Ottokar  II.  und  König 
Bela  IV.)  von  1254  diese  Gebirgskette  als  Grenze  Baierns  hingestellt. 
Der  heutige  Namen  Steyermark  sei  ohne  alle  historische  Berech- 
tigung; richtiger  sei  die  Bezeichnung  Steyrland.  Nachdem  der  Ver- 
fasser den  Besitz  der  Markgrafen  von  Steyr  und  den  Stand  ihrer 
Dienstmannen  im  heutigen  Ober-Oesterreich  untersucht,  liefert  er  im 
III.  Hauptabschnitte  unter  der  Ueberschrift :  1.  „Das  Jahr  1156  ist  staats- 
rechtlich bedeutungslos  für  Ober-Oesterreich  und  2.  die  Belehnung 
Heinrich's  Jasomirgott  mit  Ober-Oesterreich  ist  —  eine  historische 
Fabel"  —  auf  Grund  einer  eingehenden  Quellenuntersuchung  nach- 
stehende neue  Forschungsergebnisse:  1)  Urkundlich  nachweisbar 
erstreckte  sich  das  Herzogthum  Baiern  nach  i.  J.  11 76  und  somit 
auch  noch  bis  z.  J.  1180  bis  an  die  Enns,  2)  das  wechselseitige  Ver- 
hältniss zwischen  König  Friedrich  I.  und  Heinrich  d.  Löwen  i.  J.  1156 
schliesst  eine  Verkleinerung  des  Herzogthums  Baiern  in  jenem  Zeit- 
punkte geradezu  aus;  3)  alle  gleichzeitigen  Annalen  schweigen  von 
einer  Vergrösserung  des  Herzogthums  Oesterreich  durch  das  Gebiet 
ob  der  Enns;  auch  B.  Otto  v.  Freisingen  und  der  Mönch  von 
St.  Blasien,  welcher  aus  ersterem  geschöpft  hat ;  4)  die  Nachricht,  es 
sei  das  neue  Herzogthum  Oesterreich  i.  J.  11 56  bis  an  die  Rotensale 
ausgedehnt  worden,  taucht  zum  erstenmale  in  den  Annalen  des  Abtes 
Hermann  von  Nieder-Altaich,  in  der  zweiten  Hälfte  des  dreizehnten  Jahr- 
hunderts, auf,  und  wird  erst  aus  diesen  zu  Ende  des  dreizehnten  und 
Anfang  des  vierzehnten  Jahrhunderts  in  andere  Chroniken  übertragen 
oder  eingeschoben;    5)  die  Stelle  über  die  Vergrösserung  Oesterreichs 


251 


i.  J.  1156  in  der  dein  Abte  Chunrad  von  Melk  zugeschriebenen 
Chronik  (auf  welche  man  sich  vorzugsweise  stützte)  ist  ein  Einschiebsel 
aus  der  zweiten  Hälfte  des  dreizehnten  Jahrhunderts,  zu  welchem  der 
Friedensschluss  König  Otokar's  mit  Herzog  Heinrich  von  Niederbaiern 
i.  J-  1273  den  Anlass  gegeben  zu  haben  scheint.  Die  3  Comitate  in 
Otto's  von  Freising  Bericht,  die  bisher  ein  historisches  Räthsel  waren, 
betrachtet  Strnadt  als  nichts  weiter  denn,  als  die  3  grossen  Gerichts- 
bezirke (comitatus)  mit  den  Malstätten  Korneuburg  (!),  Tulln  und 
Mautern. 

Der  Schlusstheil  ergänzt  diese  wichtigen,  neuen  Ergebnisse  in 
Folgendem:  l.  Das  Gebiet  von  Hausruck  bis  an  die  Ens  wurde  erst 
i.  J.  1180  aus  dem  Herzogthume  Baiern  ausgeschieden.  2.  Es  wurde 
dem  neuen  Herzogthum  Steyer  einverleibt.  3.  Auch  unter  den  Baben- 
bergern  verblieb  dieser  Landstrich  ein  integrifender  Theil  von  Steyr. 
4.  Erst  der  Kampf  um  das  Steyrland  zwischen  Otokar  und  Bcla 
führte  eine  Ausscheidung  dieses  Gebietes  aus  dem  Steyrlande 
i.  J.  1254  herbei.  5.  Nach  Wiedereroberung  des  Steyrlandes  wurde 
dieses  noch  immer  durch  die  salzburgische  Herrschaft  im  Ensthal  vom 
Steyrlande  geschiedene  Gebiet  durch  den  Willen  König  Otokar's  zur 
eigenen  Provinz  geschaffen. 

Das  Buch  bescheidenen  Umfanges  schliesst  die  mühsame  Ernte 
gewissenhafter  Arbeit  in  sich.  Mag  ein  und  das  andere  Ergebniss  auch 
mancherlei  Klärung  und  Ergänzung  noch  erfahren,  im  Grossen  und 
Ganzen  bleibt  es  massgebend  für  alle  weiteren  Arbeiten  auf  diesem 
Felde.  Die  relative  Bedeutung  der  Strnadt'schen  Monographie  auch 
für  die  territorial-staatlichen  Anfänge  der  Steiermark  möge  die  Aus- 
führlichkeit der  Anzeige  an  dieser  Stelle  rechtfertigen.  Krones. 


J%    Tauscher,   Geschichte    der  Jahre     1815    bis    1871,    1. — 3. 
Lief.,  Gotha,  F.  A.  Perthes,  1885,  123  S..  M.  4.— 

Es  ist  eine  kurzgefasste  Darstellung  der  Begebenheiten  der 
neuesten  Zeit,  welche  der  Verfasser  dieses  Werkes,  von  welchem  vor- 
läufig drei  Lieferungen  vorliegen,  bezweckt ;  sein  Standpunkt,  so  sagt 
er  selbst,  sei  der  christlich  -  nationale,  wir  glauben  nicht  zu  irren, 
wenn  wir  ihn  präciser  als  den  der  preussischen  Kreuzzeitung  bezeichnen. 
Die  Darstellung  ist  gut,  die  Sprache  klar  und  gewandt,  die  Ereignisse 
werden  richtig  erzählt,  wenn  auch  nicht  selten  einseitig  beurtheilt. 
Kleine  Verstösse  oder  Druckfehler  sind :  S.  7  und  58  Kaiser  Franz  II. 
statt  I.,  S.  41  Periere  statt  Perier  (Casimir,  Minister  Ludwig  Philipp's), 
S.  51  Krukowiecky  (1831)  Dictator  nicht  Director  Polens,  S.  56  Leo- 
pold I.  Grossherzog  von  Baden  aus  der  Hochberger,  nicht  Hochburger 
Linie,  S.  70  Robert  Blum  war  nicht  Theater-Billeteur,  sondern  Theater- 
Cassier,    S.  75    Salis-Soglio  schweizerischer  Sonderbundsgeneral,  nicht 


252 


Galis-Soglio,  S..  83  am  24  (nicht  14.)  Februar  1848  bewilligte  Ludwig 
Philipp  jene  Conoessionen,  welche  der  Revolution  Einhalt  thun  sollten, 
aber  wirkungslos  blieben. 

Die  ersten  drei  Hefte  enthalten  „die  Friedensepoche  18 15  bis 
1848*,  „die  Revolutionszeit  1848  bis  1852"  und  „die  napoleonische 
Zeit  von    1852  bis   1864.*  Fran\  Ilwof. 


A.  Wiedemann,  Aegyp tische  Geschichte,  2.  Abtheilung:  Von 
dem  Tode  Tutmes  III.  bis  auf  Alexander  den  Grossen,  Gotha, 
F.  A.  Perthes,   1884,  8°. 

Dieselben  Vorzüge,  die  wir  an  dem  ersten  Theile  dieses  Werkes 
zu  rühmen  hatten,  zeichnen  auch  diesen  zweiten  aus:  Vollständigkeit 
des  Materiales,  übersichtliche  Anordnung  und  eine  eingehende  und 
objective  Darstellung  der  schwebenden  Streitfragen.  Der  hier  behandelte 
Zeitraum  der  ägyptischen  Geschichte  ist  sowohl  vermöge  der  reich- 
licheren monumentalen  Ueberlieferung,  als  auch  durch  das  Einsetzen 
der  griechischen  Quellen  geeigneter  zur  eigentlichen  Geschichts-Dar- 
stellung,  als  die  ältere  ägyptische  Vergangenheit.  Freilich  finden  sich  auch 
hier  noch  zahlreiche  Lücken  unserer  Kenntnis:  sie  treten  in  der  Be- 
handlung Wiedemanns  überall  deutlich  zu  Tage  und  werden  nicht 
wie  in  anderen  darstellenden  Werken  über  diesen  Gegenstand,  durch 
Hypothesen  überbrückt.  Insofeme  hat  also  die  mitunter  etwas  äusser- 
liche,  blos  katalogisirende  Erwähnuug  von  Denkmalen  einzelner 
Herrscher,  wie  sie  Wiedemann  gibt,  ihr  Gutes,  indem  sie  den  jedes- 
maligen Zustand  der  Ueberlieferung  kenntlich  macht.  Wo  das  Material 
genügt,  hat  der  Verfasser  eine  fortlaufende  Darstellung  gegeben.  So 
ist  das  Werk  in  der  That  dem  Zwecke  des  grösseren  Unternehmens 
entsprechend,  das  es  als  erster  Theil  eröffnet,  vorzüglich  geeignet, 
Studien  über  ägyptische  Geschichte  als  Grundlage  zu  dienen.  Ein  aus- 
führlicher Index  am  Schlüsse  der  zweiten  Abtheilung  erleichtert  seine 
Benutzung  wesentlich,  und  Wiedemann's  bekannte  Sorgfalt  und  Genauig- 
keit bürgt  dafür,  dass  wir  in  demselben  sowohl  die  bekannten,  wenn 
auch  noch  so  zerstreuten  Denkmale,  als  auch  die  weitschichtige  Lite- 
ratur, über  dieselben  bis  zum  Zeitpunkte  da  der  Druck  des  Buches 
abgeschlossen  wurde,  in  denkbar  grösster  Vollständigkeit  vereinigt 
haben.  Das  Buch  wird  daher  nicht  nur  jenen  willkommen  und  nütz« 
lieh  sein,  deren  Studien  sich  nicht  eben  auf  diesem  Gebiete  bewegen 
oder  die  durch  den  Mangel  einer  grossen  Bibliothek  ausser  Stande 
sind,  die  Entdeckungen  und  literarischen  Erscheinungen  über  ägyp- 
tische Geschichte  zu  verfolgen,  sondern  es  enthält  in  der  minutiösen 
Genauigkeit,  mit  der  kleine  und  kleinste  Monumente,  die  sich  sicher 
zuweisen  lassen,  verzeichnet  sind,  vielfach  Neues  auch  für  den  Fachmann. 

Adolf  Bauer. 

Graz. 


253 


F.  V.  Zillner,  Geschichte  der  Stadt  Salzburg,  I.  Buch:  Ge- 
schichtliche Stadtbeschreibung,  Salzburg,  1885,  VIII  und  456  S., 
8°,  mit  geschichtl.  Uebersichtskarte  und  Ansicht  der  Stadt  Salzburg 

v.  J.   1553. 

Der  Verein  für  Landeskunde  von  Salzburg  feierte  letzthin  sein 
25jähriges  Bestehen  und  weihte  diesem  Festtage  obiges  Werk. 

In  der  Vorrede  legt  der  Verfasser  dar,  warum  er  unter  den 
möglichen  Formen  einer  Stadtgeschichte  gerade  der  gewälttn  sich 
zuneigte.  Niemand,  der  das  Buch  näher  besehen  und  einigermassen 
Sinn  und  Verständniss  für  die  Geschichte  des  specifisch-localen  Mo- 
mentes in  dem  Entwicklungsgange  einer  Stadt  besitzt,  wird  anderer 
Meinung  als  er  sein.  Er  behandelt  nach  ausnehmend  reichen  Quellen- 
Studien  den  gesammten  Fleck,  worauf  das  mittelalterliche  Salzburg 
sich  lagerte  und  das  neue  sich  streckte:  den  Burgfrieden,  die  Mauern, 
die  Thore  und  die  Thürme,  dann  die  Stadt  mit  ihren  grossen  Bau- 
gruppen der  Burg,  der  zwei  Abteien,  des  Domhofes  und  der  Bürger- 
stadt, die  (5)  Vorstädte,  die  Brücken,  die  Märkte,  Brunnen  und  Wasser- 
leitungen, die  Kirchen,  Capellen,  Klöster  und  Friedhöfe,  die  Häuser 
der  Landesfürsten,  der  Geistlichkeit  und  Stiftungen,  der  weltlichen 
Herren,  der  Stadt  selber,  der  Zünfte  und  der  Geschlechter,  und  endlich 
bringt  er  von  jedem  einzelnen  Hause  die  Chronik,  soweit  er  sie  zu 
verfolgen  vermag   —  und  er  verfolgt  sie  fast  immer  sehr  weit. 

Die  Salzburger  können  an  dieser  Arbeit  ihre  Freude  haben :  das 
ist  so  ein  Buch,  von  dem  man  mit  Recht  sagen  kann,  dass  es  in  dem 
Bücherschreinc  keines  Hausbesitzers  in  Salzburg  fehlen  dürfe. 

Aber  auch  Fremde  mögen  sich  daran  erbauen.  Ref.  kennt 
ähnliche  Arbeiten  über  Strassburg,  Frankfurt,  Nürnberg :  das  Buch 
Zillners  darf  sich  den  besten  dieser  Art  zur  Seite  stellen.  Für  die 
Österreich.  Lande  scheint  dasselbe  in  seiner  umfassenden  Anlage  das 
erste  seiner  Art,  und  mag  als  Sporn  daselbst  dienen.  Für  Graz  leider 
dürfte  es  auf  Nachahmung  kaum  rechnen,  und  das  hat  man  angesichts 
dieser  fleissigen  und  gewissenhaften  Leistung  nur  destomehr  zu 
bedauern.  Zahn, 


—  Unsere  Heide  n.     Lebensbilder    für  I  leer    und  Volk,    Salzburg, 
H.  Dieter.  6.— 10.  Heft,  8°  1882-1885. 

Die  ersten  fünf  Hefte  dieses  trefflichen  Sammelwerkes  wurden 
in  den  steiermärkischen  Geschichtsblättern  (l.  187,  II.  62,  186)  mit 
gebührender  Anerkennung  besprochen ;  seither  sind  weitere  fünf 
Lieferungen  erschienen :  Carl  Fürst  Schwarzenberg  von  Gustav  Ban- 
calari,  die  Vertheidiger  Wiens  in  den  Türkenkriegen  1529  und  1683 
von  Dr.  Adolf  Bekk,  Andreas  Hofer  von  Dr.  Eminer,  Wilhelm  von 
Tegetthoff  von  W.  du  Nord,  und  hervorragende  Heldenthaten  öster- 
reichischer Krieger  von  A.  Grafen  Thürheim  enthaltend.  Auch  diese 
verdienen  das  volle  Lob,  das  den  Vorgängern  gespendet  wurde  und 
reihen  sich  denselben  als  treffliche  „Lebensbilder  für  Heer  und  Volk" 
würdig  an.  Ilwof. 


254 


Historisch-Bibliographische  Notizen 

für  Steiermark. 


i.  Jänner  bis  31.  December  1885. 


Allgemein. 

Politiöna  in  kulturna  zgodovina  Stajerskich 
Slovcnccv  (Ivan  Lapajne).  Laibach. 
Milic,   1884,  80,  XII  u.  310  S. 

Aus  der  Zeit  der  Verfassungsumkehr  in 
Steiermark  1790,  Strmk.  Gesch.-Bll., 
6,  8o  uff.,   119  uff.  u.   193  uff. 

Briefe  Erzhzg.  Johann's  an  den  Grafen  Franz 
von  Saurau,  1810—16,  Strmk.  Gesch.- 
Bll.  6,  37  uff. 

Archäologie. 

Oberziner,  G.  A.,  1  Reti  in  relazione  eogli 
abitatori  d'Italia,  Rom,  1883,  1 81  116 
(antike  Grabaufschriften  aus  Steiermark). 

Ueber  eine  Baechische  Maske  aus  Cilli  (Dr. 
R.  Schneider).  Mitthlgen.  d.  k.  k.  C. 
Coion.  z.  Erforschg.  u.  Erhaltg.  d.  Kunst- 
u.  hist.  Denkmale   1885.  85  uff. 

Bauernkriege. 

Zur  Geschichte  des  windischen  Bauernauf- 
ruhrs im  J.  1573,  Strmk.  Gesch. -Bll., 
6,   77   uff. 

Biographien  und  Familien- 
geschichten. 

Moriz  von  Kaiserfeld,  Nachruf  (Dr.  F. 
lhvof).  Mitthlgen.  des  hist.  Vereines  f. 
Steiermark,  33  (vorgesetzt). 

Moriz  von  Kaiserfeld,  Presse  (Wien)  vom 
4.  und  7.  März. 

Grafin  Anna  v.  Meran,  Freifrau  v.  Brand- 
hof f  (H.  v.  d.  S.  [joh.  Krainz]),  Ober- 
sten-. Bll.  Nr.  32. 

Seifried  Graf  von  Saurau  (Dr.  v. 
ll[6nisch],  Grazer  Ztg.  Nr.   13- 

Gottfried  Graf  von  Schrattenbach  auf 
Geggenberg  und  Osterwitz  (Dr.  v. 
H[önisch]),    Grazer    Ztg.,    Nr.    32—34- 

Von  einem  steir.  Dichter  (K .  S  c  h  r  o  c  k  i  n  g  e  r 
f  1819),  (Victor  Hubl),  Grazer  Mor- 
genpost Nr.  216. 

Aus  den  Annalen  eines  alten  steierm.  Adels- 
geschlechtes (Te  u  f  e  nb  a  c  h),  Grazer 
Ztg.  Nr.  269. 

Weriand  de  Graz,  llistor.-genealog,  Abhand- 
lung von  M.  Terstenjak  (btr.  die  Her. 
kunft  der  Familie  von  W  i  n  d  i  s  c  h  g  r  ä  z). 
Klagenfurt,  1 884  (in  wendischer  Sprache), 
vgl.  Grazer  Morgenpo.st  Nr.   24. 


Chroniken. 

Peter  Weixlers  Chronik  von  s.  T^ambrecht. 
Strmk.  Gesch.-Bll.  6,  l  uff.,  65  uff. 
und    129  uff. 

Eisenindustrie. 

Das  Eisenwesen  in  Eisenerz  in  den  Jahren 
1570—1625  (Dr.  F.  M.  Mayer).  Mit- 
theilungen d.  hist.  Vereins  f.  Strmk. 
33.   157  uff. 

Jagdwesen. 

Hofjagden  in  den  Revieren  Radmer  u.  Eisen- 
erz (J.  Krainz),  Grazer  Morgenpost 
Nr.  235.   236  u.  239. 

Kriegsgeschichte. 

Waffenwerk  auf  steirischen  Burgen  im  Mittel- 
alter. Inventare  der  bisch,  gurkischen 
Burg  W  e  i  t  e  n  s  t  e  i  n  an  Waffen  u.  Zu- 
behör, 1434-43),  Strmk.  Gesch.-Bll.  6. 
182  uff. 

Schreiben  Hzg.  Albrechts  von  Sachsen  an 
Mkgr.  Friedrich  von  Brandenburg  vom 
26.  Febr.  1488  über  den  Kriegszug 
wider  die  Ungarn  in  Steiermark,  namentl. 
über  den  Entsatz  von  Negau  u.  Voits- 
berg,  in  Forschgen.  zur  deutschen 
Gesch.  24,  524 — 27. 

Kriegsnothe  im  Frieden.  Bericht  Ober  den 
Durchzug  der  kais.  Truppen  durch  das 
Obere  Murthal  1532.  Strmk.  Gesch.- 
Bll.  6,  28  uff. 

Franzosen-Invasion  und  Friedensschi uss  in 
Leoben  1797.  Obersteir.  Bll.,  1884 
Nr.  52,   1885  Nr.  3- 

Der  Markt  Trofaiach  im  Kriegsjahre  1809 
(A.  J.  Au.st),  Obersteir.  Bl.  Nr.  21. 

Kunstgeschichte. 

Neue  Zusätze    u.  Nachträge    zu  J.  Wastler's 

Steirischem  Kunstlerlexikon  (J.  v.  Zahn), 

Mitthlgen.    des  hist.  Vereines  f.  Strmk., 

33.   150  uff. 
Nachrichten  über  Gegenstände  der  bildenden 

Kunst    in    Steiermark    (Fortsetzg.)    (J. 

Wastler).  Mitthlgen.  d.    hist.  Vereins  f. 

Strmk.  33,  201. 
Flache  Decken   an   mittelalterlichen  Kirchen 

(s.  Aegyden  b.Murau,  Krakaudorf). 

Der  Kirchenschmuck  Nr.   8.  91   uff.  u, 

Nr.  9,   100  uff. 


255 


II.  Nachtrag  zur  Geschichte  der  Schatz-, 
Kunst-  und  Rüstkammer  in  d.  k.  k. 
Burg  zu  Grat z  (J.  Wastler),  Mitthlgen. 
d.  k.  k.  C.  Coion.  z.  Erforschg.  und 
Erhaltg.  d.  Kunst-  u.  hist.  Denkmale 
1885,  LIX  uff. 

Die  hl.  Dreifaltigkeit.  Glasmalerei  aus  der 
Leechkirche  zu  Graz.  Der  Kirchen- 
schmuck Nr.  4,  47. 

Aufdeckung  eines  alten  Wandgemäldes  (an 
der  Domkirche  in  Graz)  (— k),  Grazer 
Morgenpost  Nr.  217  u.  Mitthlg.  d.  k.  k. 
C.  Coion.  z.  Erforschg.  u.  Erhaltg.  d. 
Kunst-  und  histor.  Denkmale  1855, 
CXXX  uff. 

Die  s.  Leonhardskirche  bei  Murau,  Der 
Kirchenschmuck  Nr.  10,  1 15  uff.  und 
Nr.   11,   125  uff. 

Ein  Kleinodien- Verzeichniss  des  Chorherrn- 
Stiftes  s.  Nikolaus  in  Rotenmann  (J. 
Wichner),  Mitthlgen.  d.  k.  k.  C.  Coion. 
z.  Erforschg.  und  Erhaltg.  d.  Kunst- 
u.  hist.  Denkmale  1885,  XXXII  uff. 

Maria  Seh  öder  u.  dessen  Mutterpfarre 
Ranten.  Der  Kirchenschmuck  Nr.  1 ,  7  uff. 

Die  alten  Glasgemälde  der  Kirche  zu  Strass- 
en gel.  Der  Kirchenschmuck  Nr.  7, 
77  uff. 

Zur  Baugeschichte  der  Wallfahrt.?-  u.  Kreis- 
dekanatskirche am  W  e  i  z  b  e  r  g  e  b.  Weiz 
(J.  Richter),  Mitthlgen.  d.  hist.  Ver- 
eins f.  Strmk.    33,  209  uff. 

Landtagswesen. 

Ein  Bericht  über  den  Grazer  Landtag  von 
1576  (Dr.  F.  M.  Mayer),  Jahrb.  f.  d. 
Gesch.  d.  Protestantismus  in  Oester- 
reich  5.  81   uff. 

Nekrologien. 

Die  ältesten  Todtenbücher  von  Admont 
(G.  E.  Friess),  Arch.  f.  österr.  Gesch. 
66,  415  uff. 

Pasquille. 

Zur  Pasquill-Literatur  des  osterr.  Erbfolge« 
krieges  (Polit.-satyr.  Warenverzeichniss 
f.  den  Herbstmark  1741  zu  Graz.) 
(P.  Beek  in  Ulm),  Mitthlg.  d.  hist. 
Vereins  f.  Strmk.  33.  219  uff. 

Rechtsgeschichte. 

Privilegien  Steiermark.  Städte  und  Märkte 
1377—80,  Strmk.  Gesch.-Bll.  6,  57  uff. 
und   128. 

Kleinere  Rechtsquellen.  Polizeiliche  u.  ge- 
richtl. Satzungen  (1505,  1666  u.  njhrh., 
1. Hälfte,  btr.  das  Mürzthal,  Preding, 
Rotheis teinu.Gams  b. Frohnleiten), 
Rechtsübungen  im  peinlichen  Processe 
(17.  Jhrh..    2.    Hälfte,    betr.    Leoben, 


Vorau  u.  Aussee),  Bestiftung  eines 
Freihofes  ( 1 478,  btr.  Radkersburg), 
Bürgeraufname  zu  Vorau  (1752)  und 
Burgfriedebereitung  von  Eibiswald 
(1752),  Strmk.  Gesch.-Bll.  6,  113  uff. 
u.   186  uff. 

Der  Ei  nach  er  Burgfried,  Beitrag  z.  strm. 
Rechtsgeschichte  (J.  Krainz),  Oberstrmk. 
Bll.  Nr.  28—31. 

Streit  um  eine  Kirchtagsbehütung  (s.  Peter 
a.  Kammersberg),  Beitrag  z.  strm. 
Rechts-  u.  Sittengeschichte  (J.  Krainz), 
Oberstrmk.  Bll.  Nr.  7. 

Reformation. 

Zur  Geschichte  der  Gegenreformation  in 
Steiermark  (die  bekannte  Selbstschil- 
derung des  P.  Odontius)  (Dr.  R.  Leiden- 
frost), Jahrb.  f.  d.  Gesch.  d.  Protestan- 
tismus in  Oesterreich  6.  51   uff. 

Drei  alte  Schriftstücke  aus  dem  Landes- 
archive zu  Graz: 

a)  Ein  Bericht  über   den  Grazer  Land- 
tag von   1576. 

b)  Ein  Brief   K.  Freimüllers  von  1579. 

c)  Ein  Brief  P.  Trubers  von  1580, 
(Dr.  F.  M.  Mayer).  Jahrb.  f.  d.  Gesch. 
d.  Protestantismus  in  Oesterreich  5, 81  uff. 

Kirchenordnung  Innerösterreichs  im  XVI. 
Jhrh.  (E.  A.  Doleschall).  Jahrb.  d.  Ge- 
sellsch.  f.  d.  Gesch.  des  Protestantis- 
mus in  Oesterreich  5,   163  uff. 

In  Balan,  Monum.  reformat.  Lutheranae  ex 
tabulariis  S.  Sedis  apost.  1521 — 25, 
Heft  l  —2,  Regensburg,  Pustet,  1 883  -  84 
(Actenstücke  auch  für  Steiermark). 

Sanitätswesen. 

Beiträge  z.  Gesch.  des  Heilwesens,  der 
Volksmedicin ,  der  Bäder  und  Heil- 
quellen in  Steiermark  bis  incl.  J.  1 700. 
(J.  Wichner)  Mitthlgen.  d.  hist.  Vereins 
f.  Strmk.  33,  3  uff. 

Volksmedicin  und  medicinischer  Aberglaube 
in  Steiermark  (Dr.  V.  Fassel).  Graz, 
Leuschner  &  Lubensky,  IV.  u.  1 72  SS.  8°. 

Alte  Apotheken.  Grazer  Morgenpost  Nr.  255. 

Erinnerung  an  Pestzeiten  in  Steiermark  (Auf- 
schrift im  Friedhofe  zu  Sc  heu  Hing, 
1715),  Strmk.  Gesch.-Bll.  6,   192. 

Salzindustrie. 

Die  Vorstände  der  Salzsud  werke  in  Aussee. 
(V.  Konschegg)  Mitthlgen.  d.  hist.  Ver- 
eins f.  Strmk,  33.  205  uff, 

Sitten  und  Gebräuche. 

Von  alten  Faschingsgebräuchen  in  Steier- 
mark (A.  Schlossar),  Tagespost  Nr.  41 
Abendbl.  u.  42  Hauptblatt. 


256 


Pfingsten  im  Oberlande  (H.  v.  d.  Sann  [Joh. 
Krainz])  Obersteirer  Bl.  Nr.  21. 

Aus  der  Vergangenheit  des  Grazer  Studenten- 
lebcns.  (Nach  Vortrag  von  Prof.  v. 
Krones),    Grazer    Morgenpost  Nr.  252. 

Theaterwesen. 

Die  Anfänge  des  deutschen  Theaters  in  Graz 
(Dr  F.  Ilwof).  Mitthlgen.  d.  hist.  Ver- 
eins f.  Strmk.  33,   124  uff. 

Erste  Opernaufführungen  zu  Graz  seit  100 
Jahren  (H.  K— r),  Tagespost  Nr.  33  uff. 

Topographie. 

Mittheilungen  aus  dem  Admonter  Archive 
(Notizen  über  Urkunden  u.  s.  \v.  im 
Admonter  Archive  für  Judenburg, 
Rotenmann,  Seckau,  Stainz, 
Vorau,  dann  für  Goss,  s.  Lam- 
brecht,  dann  für  Neuberg,  Rain, 
Geirach  u.  Seitz,  Graz,  Leoben 
und  Studenitz,  endlich  Brück, 
Irdning,  Mautern,  Mureck,  Voits- 
berg  und  Jesuiten),  (J.  Wichner). 
Studien  u.  Mitthlgen.  aus  dem  Bened. 
und  Cistercienser-Orden  6,  385  uff., 
6/2,   177  ff.  u.  400  uff. 

Graz  vor  60  Jahren.  Von  J.  H  ofri  ch  t  e  r, 
Graz,  Styria,  1885,  298  SM  8°  Separat- 
abdr.  aus  d.  Volksbl.    1884. 

Rückblicke  in  die  Vergangenheit  von  Graz, 
(J.  II  [ofrichter]),  Grazer  Volksblatt 
Nr.   178  uff.  das  ganze  Jahr. 

Die  k.  k.  Burg  in  G  r  ä  t  z.  (V.  I^eicht" 
Lyendorff),  Mitthlgen,  d.  k.  k.  C.  Coion. 
z.  Erforschg.  u.  Erhaltg.  d.  Kunst-  u- 
histor.  Denkmale   1885,  61   uff. 

Zur  Geschichte  der  Kirche  u.  des  Spitals 
zum  heil.  Geist  in  Graz  ( — 11),  Grazer 
Volksbl.  Nr.  75  Beilage. 


Ursprung  des  Klosters  der  Elisabethinerinnen 
zu  Grat  z.  Gaben  des  kath.  Pressvereines 
f.  d.  Diöcese  Seckau  1 885,  auch  in  Separat- 
abdr.,  Selbstverlag  d.  gen.   Klosters. 

Zur  Geschichte  der  Stadrbeleuehtung  (von 
Graz).  (Nach  Vortrag  des  Prof.  F.  M. 
Mayer)  Grazer  Morgenpo.st  Nr.  48. 

Die  Ratschacher  Save-Steinbrücke  bei  der 
E  g  y  d  e  n  k  a  p  e  1 1  e  unter  der  Feste 
Klausenstein  (F.  Schumi).  Arch.  f. 
Heimatskunde  (von  Krain)  2.    113  uff. 

Zur  Geschichte  von  Knittclfeld  (J.  P.) 
Obersteirerbl.  Nr.  7. 

Ruine  D  e  u  t  s  c  h-L  a  n  d  s  b  e  r  g.  (H.Petschnig). 
Mitthlgen.  der  k.  k.  C.  Coion.  z.  Er- 
forschg. 11.  Erhaltg.  d.  der  Kunst-  u. 
histor.  Denkmale,   185,  99  uff. 

Die  Johanniterordens-Commende  M  e  1 1  i  n  g 
nächst  Marburg  (Dr.  v.  H.)t  Grazer 
Ztg.  Nr.   156—157. 

Aufhebungsgeschichte  des  regul.  Domstiftes 
Seckau  (Ign.  Fuchs),  Studien  und 
Mitthlgtn.  aus  dem  Bened.  u.  Cister- 
cienser-Orden 6,  264  uff. 

Unterrichtswesen. 

Chars'eriat  E.,  L'Education  d'un  prince 
Allemand  a  la  fin  du  XVI.  Sit-cle, 
Lyon,  1881  (de  Mein,  de  l'Acad.  .  .  .de 
Lyon,  20.  Bd.).  (Der  deutsche  Prinz  Ist 
Ferdinand  IL) 

Die  Gründung  der  Universit.lt  zu  Graz 
(Dr.  L.  Schuster).  Steierm.  Volkskalen- 
der f.   1886,  97  uff. 

Schulgründungen  im  politischen  Bezirke 
H  a  r t  b  e  r  g  (A.  Ostermeyer).  Mitthlgen. 
d.  hist.  Vereins  f.  Strmk.    33,  213  uff. 

Zeitungswesen. 

Die  „Grazer  Zeitung"  von  1848  bis  zu  Ende 
des  J.  1884  (Dr.  A.  Schlossar)  Grazer 
Ztg.  Nr.  1. 


Zur  Nachricht. 

Der  Herausgeber  nimmt  hiermit  von  den  Abonnenten  dieser  Blätter 
Abschied,  da  äussere  Umstände  ihn  veranlassen,  dieselben  zu  sistiren. 

Er  dankt  'zugleich  verbindlichst  allen  Freunden,  die  ihn  bei  dein 
Werke,  sei  es  durch  Mittheilung  von  Materiale,  sei  es  namentlich  durch 
Uebername  von  Referaten  unterstützten. 

Sollten,  was  nicht  ausgeschlossen  ist,  geänderte  Verhältnisse  eine 
Fortsetzung  in  identischer  oder  homogener  Form  gestatten,  so  wird 
rechtzeitig  und  am  geeigneten  Orte  Mittheilung  davon  gemacht  werden. 


Eigenthümer,  Herausgeber  und  verantwortlicher  Redacteur  Prof.  Dr.  v.  Zahn. 
Druck  von  „Leykamtf,  Verlag  von  F.  Goll  in  Graz. 


Steierm.  Geschichtsblätter.  fcrgang,  4.  Heft. 


Bischof  Ma 


Oi 


*W  /£ 


fß e*e%6- 1  *  ' 


r 


• 


<* 


t 

1 
t 


\