Skip to main content

Full text of "Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Zisterzienser-Orden, Volume 28"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  copyright  or  whose  legal  copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  system:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  full  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  qooqle  .  com/| 


Uber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Biicher  dieser  Welt  online  verfiigbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfaltig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  uberdauert  und  kann  nun  offentlich  zuganglich  gemacht  werden.  Ein  offentlich  zugangliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  offentlich  zuganglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Offentlich  zugangliche  Biicher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermogen  dar,  das  haufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung  an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  offentlich  zugangliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zuganglich  zu  machen.  Offentlich  zugangliche  Biicher  gehoren  der  Offentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hiiter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfiigung  stellen  zu  konnen,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehoren  technische  Einschrankungen  fur  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  fur  Endanwender  konzipiert  und  mochten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  fiir  personliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
uber  maschinelle  Ubersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchfiihren,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  groBen  Mengen 
nutzlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fordern  die  Nutzung  des  offentlich  zuganglichen  Materials  fiir  diese  Zwecke  und  konnen  Ihnen 
unter  Umstanden  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  uber 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  iiber  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalitdt  Unabhangig  von  Ihrem  Verwendungszweck  mussen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafiirhalten  fiir  Nutzer  in  den  USA 
offentlich  zuganglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Landern  offentlich  zuganglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  konnen  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulassig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  uberall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Uber  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zuganglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Biicher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unter stiitzt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  konnen  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


Digitized  by  CjOOQIC 


Digitized  by  CjOOQIC 


Digitized  by  CjOOQIC 


Digitized  by  CjOOQIC 


Digitized  byC^OOQlC 


STUDIEN 


UNh 


MITTEILUNGEN 

rfl.'S  DEM 

BENEPIKTINER-  UNP  PEM  CI5TERCIEN5ER-0RPEN. 

Mil   BESONDERCR  hERUCKSICHTKiUMfi  DER 

ORDENSGESCHICHTE  und  STATI5TIK. 


ZUK  BLEIBENDEM  ERINNERUNG 

flr-;   l>;\S   ORDEMS-JUBII.nU.M   (ieORlT-fnET  VHft  IIER.lUSCiECiEBEri. 
REDAKTKl'l; 

DR  P.  HAURUS  KINTER, 

o.  s.  r>. 

STlFTS-AR^mVAF     IN     KAIOKKN- 


-o-<  XXVIII.  Jahrgcincj. 


>o- 


1907. 

Imick  »ier  Raigerner  pupxllichen   Bew<liktmer-Buchdnickerei  inBriinn. 
Itn  S«*lh»tver]age  (1cm  Bew<Uktiner-  mul  Cistercienser-Ordeii*!  -  -- 


Digitized  by  CjOOQIC 


Digitized  byC^OOQlC 


Malts-Verzeichnis  des  XXYIII.  Jahrganges  der  ,,Studien"  1907. 

Heft   I— IV. 
!  Alpbabetisch  K<»ordnet  naeh  den  AutoreiO 

I.  Abteilung:  Abhandlungen. 

Adlhock,  Dr.  P.  Beda  (O.  8.  H.  Metten):    „Les  h'gendes  hagiographiques"   und 
die   rVita  8aucti  Mauri  per  Faustum".  8.   100—102. 

—  Zur  Vita  8.   Placidi.  8.    102  -104. 

—  Zur  Vita  S.  Roraani  Dryensis.  S    267     288;  506—628. 

Atbers,  P.  Bruno  (O.  S.   B.    Monte  Casinno)  :    Die    Reformsynode    von  817  und 

das  von  ihr  erlassene  Kapitnlar.  8.  528     640. 
Blicmetzrieder,     Dr.    Franz    PI.     ^O.    Cist.    Rein) :     Ein    Aktenstiick    zu    Beginn 

des  abendl&ndischen  Schismas.  8.   30  —  37. 

—  Die  wahre  historische  Bedeutung  Konrads  von  Gelnhauseu  zu  Beginn  des 
grofien  abendlandischen  Schismas.  549  —  569. 

BUhhr,    P.    Thomas    (O.  8.   B.    Disentis) :    Kardinal    Pitra,    O.  8.   B     Eine  bio- 

graphiscbe  Skizze  nacli  Dom  Cabrol's   Hi«toire  du  Cardinal   Pitra.  8.  84 — 

iOO;  357     367;   452-467. 
Claramunt,    Philippu*    'O.  8.   B    Mnntsetrat) :    De    Vita    8ensitiva.    Dissertatio. 

8.   427—452. 
Curicl,  D.  Faustus,    Hiapano-Casinensis  (O.  S.   B.):    Oongregatio  Hi«pano-Bene- 

dictina  alias  Sancti  Benedicti  Vallisoleti.  S.  37     53;  316  —  3*1;  541  —  549. 
Kober,  P.  Lambert   (O.  Cist,  llohenfart):     De  pecnlio  religiosorum.    Dissertatio. 

8.   3-  30;  288     299;  407—490. 
Korhchakr  Dr.   E.  K.   (O.   Cist.   Rein):    Die  Veranlassung    des   Rftmerbriefes  des 

hi.  Apostels  Paulus.  S.   71     83;  331  —  346. 
Lauehert,  Dr.  Friedrich  (Aachen) :  Die  kirchengescbichtlichen  und  zeitgeschicht- 

lichen  Arbeiten  von  P.  Pins  Bonifazius  Gams  O.  8.  B.  im  Zusammenhang 

gewtirdigt.  8.   53-  71;  299—315. 
Stei'fei-,  P.  Augustin    (O.  Cist.  Marienstatt) :    Der  hi.   Bernhard    von    Clairvaux. 

8.   346     357;  490—506. 

II.  Abteilung:  Mitteilungen. 

Doller,  Dr.  J.:  Vom   „CberschUssigenu   bei  Amos.  S.  413. 

Frenz,  P.   Hyginus    (Werl  i.  W.):    Die    letzte    Chronik    der    Benediktiner-Abtei 

Priim  in  der  Eifel.  8.  609  —  643. 
Gertrudti,  M.    (O.  8.  B.    Frauenchiemsee):    Ans   dem   Tagebuche    der    Abtissiu 

Magdalena  Heidenbucher,    O.  8.   B.   von  Frauenchiemsee,    1609  —  1660.    S. 

122     143;  379 -*92;  559-576. 
I  latum,  P.  Tezelin  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  Ferdinand  von  8aar.  8.  416  —  423. 
Hofer,    H.    (Ko*ln-Ebrenfeld) :    Kunsttopographie    der    vormaligen    Cistercienser- 

Abtei  Altenberg  im  DhUntale.  8.   143     160;  367—379. 
Lwr,    Dr.    P.    Elred    (O.    Cist.    Marienstatt):    Textstudie    zum    Canticnm    des 

Ezechias.  S.   167  —  176. 
Literarische  Miszellen:  S.  225. 
Literarische  Notizen:  S.  206—225;  687—702. 
Tziterarische   Referate:    Bastien,    P.    (O.  8.  B.):     De    frequent!    <jtiotidiana<jue 

communione  ad  norman    decreti  „ Sacra  Tridentina  Synodus4*    (von  M.   K.) 

8.  675.  —  Berichte  ilber  musikalische  Novitaten  aus  dem  Verlage  Fr.  Pnstet 

in  Regensburg  (von  P.  M    Beck,  O.  8.  B.)  S.  677.   —   Biederlack,    J.: 

Die  soziale  Frage   (von  P.  M.   K.)    8.  680.  —  Breitschopf,    Dr.  R.  (O. 

8.  B.):   Die  kultnrhistorische  Bedeutung  des  Benediktineroidens  (von  P.  M. 


Digitized  byC^OOQlC 


B  ,  O.  8.  B.)  8.  673.  —  Calderoni,  G.:  L'evoluzioue  e  i  suoi  Umiti  (von 
Dr.  P.  R.)  S.  205.  —  Cam  lis:  Originea  du  Christianisme  (Ton  Dr.  E.  Laur, 
•  0.  Cist.)  S.  200.  —  Dal -Gal,  P.  Xiccolo:  8ant'  Antonio  di  Padova  (von 
P.  Dr.  Konr.  Eubel)  8.  201.  —  Fussy,  Thorn.:  Geschichte  der  Abtei  Zalavar 
(von  Dr.  M.  K.)  S.  673.  —  Gazii,  Antonii,  humanistae  opus  ineditum 
„De  tuenda  et  proroganda  viridi  ac  florid h  hominis  iuventa  libelliiHu  (von 
M.   K.)  8.  677.  —  Der  Geist  Jesu  Christi  (von   P.  M.  B.,  O  S.  B.)  8.  198. 

-  „Glaube  und  Wissen"  (von  Dr.  P.  E.  L-,  O  Cist.)  8  202.  —  Glide- 
maun,  Dr.  Moritz:  Jndische  Apologetik  (von  demselben)  S.  684.  — 
Hattler,  Fr. :  Winke,  Themen  und  Skizzen  fur  Herz  Jesu-Predigten  (von 
P.  M.  B.)  8.  681.  —  Hefele,  C.  J.:  Histoire  des  Conciles.  S.  684. 
Jahresbericht  des  k.  k.  Ober- Gymnasiums  ku  den  Schotten  in  Wien  am 
Schli^ae  des  Schuljahres  1905/1*06.  8.  202.  —  Kehr,  Paul  F. :  Regesta 
Pontificum  Romanorum  I.  (von  Dr.  M..K.)  8  679  —  Knopfler,  Dr.  Al. : 
VeroffentlUhungen  aus  dem  kirdienhiatorischen  Seminar  Milnchen  (von  Dr. 
P.  E.  L.,  O.  Cist.)  8.  199.  —  Leclereq,  D.  H. :  L'Espagne  chre'tienne 
(von  Dr.  P.  R )  8.  674.  —  Lerch,  P.  W. :  Der  Gottmensch  Jesus  Christus 
im  katholischen  Gotteshause  (von  P.  M.  B.,  O.  S.  B)  8.  682)  Lhou- 
meau,  A.:  Etudes  de  chant  gregorien.  8.  675.  Lindner,  P.  Pirmin 
(O.  S.  B.J:  Monasticon  metropolis  Salzburg-en  sis  antiquae  (von  B.  B.)  8.  676. 

—  Livius,  Thoni. :  Die  Allerseligste  Jnngfrau  bei  den  Vateru  der  ersteu 
sechs  Jahrhuuderte  (vou  J.  Pietscb)  8.  681.  —  Marbach,  Carolus :  Car- 
mina  Scripturarom  scilicet  Antiphonas  et  Responsoria  ex  Saero  Scripturae 
fonte  in  libros  liturgicos  S.  Ecclesiae  Romanae  derivata,  collegit  etc.  (von  P. 
h.  L.)  8.  676  —  Mougel,  D.  A.:  Dionysius  der  Karthauser  (von  Dr  E.  L., 
O.  Cist.)  8.  684.  —  Oer  v.f  P.  Sebastian  (O.  8.  B):  Unsere  Tugenden. 
S.  686.  —  Staerk,  D.  Ant  (O.  8.  B.) :  Der  Taufritus  in  der  griechisch- 
russischen  Kirche  (von  A.  M.)  8.  682.  —  Weber,  G.  A.:  Diirer-8tudien. 
8.205.  We II. stein,  P  G.  (O  Cist.):  Die  Cistercienserabtei  Marienstatt 
im  Westerwalde  (von  VV-b-r.)  S.  683.  —  Wi eland,  Dr.  F.:  Mensa  und 
Confessio  (von  J.  P.)  8.  204.  —  Wretschko,  Dr.  A.:  Dor  Traktat  des 
Laurentius  de  8omercote  Uber  die  Vornahme  der  Bischofswahlen  (vou  J. 
Pietsch)  8.  683. 

Nekrologe:  S.  268—260;  730  —  734. 

Nekrologiaclie  Notizen:  S.  260—261;   734—786. 

Netzhammer,  P.  Raymnnd  (O.  S.  B.  Einsiedeln) :  Auf  den  Trummern  von  Salona. 

8.   105      122. 
Neuette  Benediktiner-  und  Ciaterciemer-Literatur.   S.    177—198;  644  —  666. 
Ordensgeschichtliche  Rundscliau:  8.  227—258;  703  —  730. 
Be'ctey,  Dr.  Viktor  (O.  S.    B.    Martinsberg):    Die    literarische    Wirksamkeit    der 

Benediktiner-Kongregation   von  Martinsberg  (Panonhalma)  i.  ,J.   1906/ 1907. 

8.  666-672. 
ScJiflfer,    Karl:    Ein    Beitrag    znr    Geschichte    der    Abtei    Altenberg    bei    Koln. 

8.  410—412. 

Schmidt,    Dr.   P.  Valentin    (O.  Cist.   Hohenfurt) :    Ein    Lilienfelder    Formelbuch. 

S.  392-402;  577-596. 
Sommerfeldt,  Dr.  Gustav  (Konigsberg) :  Die  Datierung  der  \  on  Ulrich  v.  AH>et:k 

im  Dezember  1406  zu  Rom  gehaltenen   Papstrede.    (Ent^egnung.)    8    t'A'i- 
Stark,  P.  Odilo  (O.  8.  B.  Gottweig) :    Entsteben  und  Geist  d*»r  Mauriner  Kon- 

gregation.  S.   160-167;    402—410. 

U.   I    O.  (i.   1). 


Digitized  by  CjOOQIC 


Digitized  by  CjOOQIC 


^m    " 


DECRETUM 

de  Indulgentia  plenaria  die  commemorationis  omnium  Fidelium 
Defunctorum  in  ecclesiis  ordinis  S.  Benedicti  et  in  quavis  ecclesia 
a  gestantibus  Rumisma  S.  P.  B.  JJubilare  toties  quoties  lucranda 
a  SS.  D.  Pio  PP.  X.  eiusdem  ordinis  Protectore  rtlunificentissime 

concessa. 

Beatissime    Pater! 

Hildebrandus  de  Hemptinne,  Abbas  Primas  O.  S.  B.,  et 
Bonifacius  M.  Krug,  Abbas  Ordinarius  Montis  Cassini,  ad  pedes 
8.  V.  provoluti,  sequentia  exponunt  et  postulant: 

Suramorum  Romanorum  Pontificum  largitate  nonnulli  Reli 
giosorum  Ordines  Indulgentia  Plenaria,  toties  quoties  a  christi 
fidelibus  ipsorum  Ecclesias  statutis  diebus  visitantibus  lucranda, 
aucti  sunt 

Quare  oratores  a  benignitate  S.  V.  expostulare  audent,  ut 
etiam  Ordini  S.  Patriarchae  Benedicti,  utpote  inter  Ordines  occiden- 
tales  antiquissimo  et  de  Ecclesia  civilique  societate  non  parum 
merito,  simile  privilegium  tribuere  dignetur;  ita  quidem,  ut  hujus 
modi  Indulgentia  Plenaria,  animabus  in  Purgatorio  detentis  etiam 
applicabilis,  a  primis  Vesperis  diei  primae  Novembris  usque  ad 
occasum  soli's  diei  sequentis,  in  qua  Commemoratio  Omnium 
Fidelium  Defunctorum  pie  recolitur,  quotannis  a  christifidelibus 
toties  acquiri  valeat,  quoties  ipsi  visitaverint  Ecclesias  vel  publica 
Oratoria  Ordinis  S.  Benedicti  nigri  colons,  tarn  Monachorum,  quani 
Sanctimonialium,  si  confessi  ac  S.  Synaxi  refecti  ad  mentem  S.  V. 
preces  effuderint. 

Quae  scilicet  dies  prae  ceteris  eligenda  videtur: 

1.  eo  quod  ex  sedula  opera  S.  Odilonis,  Abbatis  Cluniacensis 
Ord.  S.  Benedicti,  Commemoratio  Omnium  JFidelium  Defunctorum 
pro  universa  Ecclesia  stabilienda  initium  duxerit; 

2.  quia  fideles  die  praefata  frequentiores  celebrare  solent 
Ecclesias  et  inibi  Sac  ram  en  ta  suscipere  ad  sublevandas  animas 
piacularibus  flammis  addictas. 

Insuper  expostulant  oratores  Indultum,  quo  christifideles 
S.  Numisma  Jubilare  S.  Benedicti  habitualiter  gestantes,  loco 
Indulgentiae  de  Portiuncula  nuncupatae,  quae  ex  authenticis 
doc u mentis  huic  Numismati  adnexa  bona  fide  existimabatur,  de- 
inceps  hanc  alteram  supramemorata  die  concessam  acquirere 
valeant,  visitantes  quamcumque  Ecclesiam  vel  publicum  Sacellum, 
ceteraque  pia  opera,  de  quibus  supra,  praestantes,  si  valetudinis 
causa  vel  impedimento  clausurae  aut  nimiae  distantiae  —  scilicet 
unius  saltern  milliarii  —  Ecclesiam  aut  Oratorium  Ordinis  S. 
Benedicti  adire  nequiverint 


Digitized  byC^OOQlC 


Et  Deus  etc. . . . 

SS.mus  D.nus  Nr.  Pius  PP.  X.,  in  Audientia  habita  die 
27  Februarii  1907  ab  infrascripto  Card.  Praef.  S.  C.  Indulgentiis 
Sacri8que  Reliquiis  praepositae,  benigne  annuit  pro  gratia  in 
omnibus  juxta  preces. 

Praesenti  in  perpetuumvalituro  absque  ulla  Brevis  expeditione. 

Contrariis  quibuscumque  non  obstantibus. 

Datum  Romae,  ex  -Secretaria  eiusdem  S.  C.  die  27  Febru- 
arii   1907. 

L.  f  S.  S.  Card.  Cretoni,  Praef. 

f  D.  Panici  flrchiep.  Laod.,  Secret. 


Bemerkungen  : 

1.  Untcr  N  urn  is  ma  S.  P.  B.  Jubilare  ist  jene  St.  Benedikts-Medaille 
zo  verstchen,  welche  als  bleibendes  Andenken  an  die  grofie  Jubelfeier  des  vierzehn- 
b  under  tjiihrigen  Geburtsfestes  des  hi  Bcnedikt  auf  Montcassino  gepragt  wurde. 
Blott  diese  M  e  d  a  i  1 1  e,  oder  aber  rait  ausdrucklicher  Ermachtigung  des  Erzabtes 
von  Monte  Cassino  gepragte  Medaillen,  sind  eigentliche  J  ubel- Medaillen,  alle 
andern,  wenn  auch  von  ahnlicber  Grofle  und  Form  sind  uuter  diese m  Begriff 
nicht  aufzufassen,  wie  dies  ausdnicklich  iD  dem  Breve  Papst  Pius  IX.  voni 
31.   August  1877  ausgesprochen  ist. 

2.  Der  im  Dekrete  vorkommcnde  Ausdruck  »habitualiter  gestantesc  beziebt 
sich  auf  die  ganz  in  der  vorgeschriebenen  Weise  und  von  den  mit  besonderer 
Vollmacht  ausgestatteten   Priestern  geweibte  Jubelmedaille. 

Die  Begrenzung,  resp.  Ausdehnung  dieser  Vollmacht  ist  im  Breve  Leo  XIII. 
v.  12.  April  1902  klar  bestiinmt  mit  den  Worten:  »Concedimus,  ut  omues  sacer- 
dotcs  Ordinis  S.  Benedict!,  nunc  et  in  posterum  simpliciter  sive  sollemniter  pro- 
fessi,  privilegio  buiusraodi  benedicendi  utriusque  generis  numismata,  servatis 
•ervandis,  utantur:  ut  Abba  tea,  qui  praesunt  Congregationibus  gaudeant  praeterea 
facultate  delegandi  sacerdotes  saeculares  ac  regulares  ad  utriusque  numismatum 
generis  benedictionem :  ut  Abbati  Primati  atque  Abbati  Ordinario  Montis  Casini, 
praeter  jura  praecedentibus  concessa,  ius  insuper  com  pet  at  tribuendi  facultatem 
quibusdam  sacerdotibus,  ut  et  ipsi  licentiam  benedicendi  praefatas  cruces  seu 
numismata  comunia  aliis  quoque  coucedere  possint. 

Quam  quidem  subdelegandi  licentiam,  si  agatur  de  numismatibus  a  cente- 
nario  dictis,  ad  origin  em  eorumdem  numismatum  efficacius  recolendam  penes 
solum  Abba  tern  Ordinarium  Archicoenobii  Casinensis  esse  volumus  et  mandamus. 
Contrariis  .  .  . 

3.  Bezuglich  der  Indulgent iae  de  Portiuncula  bemerken  wir: 
Dieser  Portiunkula-Ablafi  wurde  der  Basilika  von  Monte  Cassino  mit  Reskript 
Pius  IX.  v.  2.  Juli   1877  verliehen.     Dasselbe  lautet  im  Auszug: 

»SSmus.  Dnus  Nr.  Pius  Pp.  IX.  in  Audientia  habita  ab  infrascripto 
Cardinali  Praefecto  Sac.  Congr.  Indulgentiis  Sacrisque  Reliquiis  praepositae  die 
2.  Julii  1877  omnibus  utriusque  sezus  christifidelibus  vere  poenitcntibus,  confess  is 
me  Sac.  Eucharistia  refectis,  qui  praedictam  Ecclesiam  die  secunda  mensis  Augusti 
devote  visitaverint,  ibique  per  aliquod  temporis  spatium  iuxta  mentem  Sanctitatis 


Digitized  byC^OOQlC 


Suae  pie  oraverint,  Indulgentiani  Plenariam  de  Portiuncula  nuncupatam  fidelibus 
quoque  defunctis  applicabilem,  incipiendam  a  prim  is  Vesperis  usque  ad  occasurn 
soils  memorati  diei  benigne  in  perpetuum  concessit,  absque  ulla  Brevis  expedt- 
tione.  Contrariis  quibuscumque  non  obstantibus. 

Es  war  en  somit  in  diesem  Reskripte  ausdrucklich  alle  vollkommenen- 
Abl&ase  ohne  Ausnahme  gemeint  und  es  konnte  tats&chlioh  stets  der  Portiunkula- 
Ablatt  gewonnen  werden,  wie  er  sich  in  alien  authentischen  AblaB-Buchern  dcr 
rflm.  Kongr.  angegeben  vorfindet.  Ara  8.  Aug.  1906  jedoch  hat  die  Congreg. 
Indulg.  eine  Erkl&rung  erlassen,  der  zufolge  die  Jubelmedaille  des  bl.  Benedikt 
diesen  Ablafi  verloren  bat. 

Anstatt  dessen  ist  nun  rait  dem  neuen  Dekrete  fur  dieselbe  ein  neuer 
Toties  quoties-Ablafi  verliehen  worden,  welcher  liiemit  den  frommen  Gebrauch 
der  Jubelmedaille  nur  noch  viel  wertvoller  raacht. 

4.  Zu  den  Worten  »nimiae  distantiae*  sei  bemerkt,  da£  der  hi.  Stuhl 
hiefiir  eine  Meile  annimmt,  also  nach  dem  heutigen  Dezimal- System  beilaufig 
die  Entfernung  von  1  Kilometer,  ctwa  10  Minuten  oder  '/4  Stunde  des  gewfthn- 
lichen  Marsches  eines  Fufig&ngers. 

Es  sei  schliefilich  noch  darauf  aufmerksam  gemacht,  dafi  die  Jubelmedaille 
des  hi.  Benedikt  am  besten  direkt  von  Monte-Cassino  aus  bezogen  werden  kann. 
Die  Preise  fur  das  einzelne  Stuck  richten  sich  je  nach  der  GrOfle  (dem  Durch- 
raesser),  sowie  nach  dem  Material,  aus  dem  dieselbe  verfertigt  wird.  Ouzend- 
preise  billiger. 

Preislisten  werden,  unter  der  Ad r esse :  Badia  di  Montecassino  (Pror. 
di  Caserta)  Italia,  verlangt,  Jedermann  gerne  zur  Verfugung  gestellt. 

Fiir  die  Echtheit  der  Jubel-Medaillen  ist  ausschlieftlich  der  Bezug  der- 
selben  von  Monte  Cassino  maftgebend. 


Digitized  by  CjOOQIC 


STUDIEN 


UMD 


MITTEILUNQEN 

nus  DEM 

BENEPIKTINER-  UNP  PEM  CI5TERCIEN5ER-0RPEN. 

MIT  BESONDERER  BEROCKSICHTKjUMG  DER 

ORDENSGESCH1CHTE  und  5TAT15T1K. 


ZUR  BLEIBENDEN  ERINNERUNQ 

TlTi  DflS  ORDEMS-JUBILftUM  GeQROliDET  UMD  HERnUSQEQEBEH. 
REDAKTEUR 

DRP.  MflURUS  KINTER, 

O.  S.  B. 

STIFTS-ARCHIVAR    IN    RAIGERN. 


-o<       XXVIII.  Jahrgang.  -   1.  Heft. 


X>- 


1907. 

Druck  der  Raigerner  panstlichen  Benediktiner-Buchdruckerei  in  Brtlnn. 
=  Im  Selbatverlage  des  Benediktiner-  und  Cistercienser-Ordens.  ■ 


Digitized  by  CjOOQIC 


C?-  3H7,|0 


1^-VNubC  <AjlanA-- 


Digitized  by  CjOOQIC 


I.  Abteilung:  Abhandlungen. 

De  peculio  religiosorum. 

Dissertatio  canonico-historica. 

Auctore  P.  Lamberto  Kober,  O.  Cist. 

Pars   prima. 

Caput  I. 

De  peculii  notione  et  divisione. 

Ex  grandi  in  materia  peculii  monastici  obscuritate  ius  re- 
gularium  hucusque  laborare  atque  quaestionem  summi  momenti 
practici  in  tenebris  positam  esse  nemo  est  qui  neget.  Ingens,  quae 
neminem  hane  in  rem  serio  inquirentem  latet  confusio,  vel  eo 
maxime  sentitur,  quod  inde  a  medio  saeculo  XVIII.  nulla  hac 
de  re  prodiit  elucubratio,  cum  tamen  praecise  haec  period  us 
statum  religiosum  in  nova  historiae  et  evolutionis  suae  epocha 
constituent,  et  quae  ante  hoc  tempus  de  peculio  religiosorum 
scripta  sunt,  quaestionem  magis  implicant  quam  solvunt.  Etenim 
ex  duobus,  quos  ex  professo  de  peculio  monastico  tractantes 
repperi,  Van  Espen  iansenisticae  doctrinae  specimen  nobis  sup- 
peditat,  Concina  secundum  S.  Alphonsum  nnimis  severus  iudexu 
exsurgit  et  ^erudite  loquitur,  sed  plus  quam  par  est,  invehit 
contra  religiosos  quodcumque  minimum  peculium  habentes".1) 
Ceterum  non  modo  hi,  sed  alii  quoque,  qui  sine  ira  et  studio  in 
rem  inquirunt  et  inter  quos  eminet  Navarrus,  quaestionem  nunc 
vel  nnice  vel  maxime  ex  scopo  morali  et  ascetico  tractant,  nunc 
solius  iuris  speculativi  principia  premunt  urgent  que,  cum  tamen 
in  materia  iuris  nemo  ignoret  „aliud  esse  ius  in  abstracto  con* 
aid  era  turn,  aliud  speciebus  obvenientibus  adamussim  adnexum. 
lllud  in  principia  et   universalia   constanter   versatur  et  criteria 

')  Alphonsus  a  Ligorio,  Theologia  moral  is  t.  IV.  Ratisbonae  1846, 
lib.  IV.  p.  113. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  4  — 

stabilia  constituit,  hoc  temporibus  et  circumstantiis  subiectum 
mutatur  in  horas".1)  Ex  hac  eadem  ratione  neque  Suarez,  qui 
ceteroquin  fuse  et  sagaciter  de  paupertate  monastica  disputat, 
Bufficere  censendus  est,  quippe  qui  iam  ante  medium  saeculum 
XVII  nos  deserat.  Quae  ergo  obscuritas  ut  tollatur  et  quaestio 
maximi  momenti  practici  ut  rite  solvatur  ad  efformandam  certam 
de  usu  peculii  monastici  conscientiam,  ex  fontibus  iuris  et  testi- 
moniis  historicis  in  liceitatem  peculii  religiosorum  inquirere  iuvabit. 

Jam  eius,  de  quo  in  iure  regularium  serrao  occurrit,  peculii 
conceptus  neque  quoad  vocem  neque  quoad  rem  originem  ducit 
ex  ipso  iure  regularium,  sed  analogiam  dicit  ad  peculium  cleri- 
corum,  quod  ipsum  in  sua  relatione  ad  possessorem  clericum 
suam  significationem  habet  ex  iure  Romano,  ex  quo  in  tit.  XXV 
tertii  libri  Decretalium  Gregorii  IX,  agentem  de  peculio  cleri- 
corum,  desumptum  est.  Claram  proinde  evoluturos  rei,  de  qua 
agendum  est,  notionem  turn  eius  origo  turn  ipsius  conceptus,  quam 
auctores  haud  ignorant,  difficultas,8)  ut  ad  ipsum  peculium  iuris 
Romani  descendamus,  nos  compellit8) 

Antiquum  ius  Romanum  filiumfamilias,  quamdiu  sub  po- 
testate  patris  erat,  simpliciter  incapacem  habuit  quicquam  possi- 
dendi,  id  quod  aeque  de  servo  valet;  quidquid  uterque  acquirebant, 
ipso  iure  et  necessario  patris,  resp.  domini  erat.  Cui  tamen  incapa- 
citati  non  obstabat,  qubminus  filio  pater  —  pariter  dominus  servo  — 
aliquam  substantiam  tamquam  rem  a  substantia  patris  separatam 
et  propriam  concederet,  quae  tamen  licet  facto  separata,  verum 
iuridice  pars  tantum  erat  bonorum  patris  quaeque  peculii  no- 
mine venit. 

Rigorem  antiquum  infringere  coeperunt  imperatores  in  fa- 
vorem  filiifamilias  militis,  statuentes  militem  de  lis,  quae  ex 
militia  sibi  obvenerant  bona,  tamquam  patremfamilias  libere  dis- 
ponere  posse.  Cui  peculio  castrensi  quod  dicebatur,  simul  aliae 
quaedam  acquisitiones  tamquam  bona  quasicastrensia  aequipara- 
bantur.  Constantinus  deinde  ulterius  progrediens  filiis  bona  materna 
tamquam  proprii  iuris  vindicavit,  quern  favorem  Justinianus  eo 
usque  extendit,  ut  eorum  omnium,  quae  filii  aliunde  ac  ex  sub- 
stantia patris  acquirebant  et  accipiebant  et  quae  peculium  ad- 
ventitium  nuncupari  consueverunt  per  oppositionem  ad  peculium 
ex  rebus  paternis  proveniens,  quod  nunc  profectitium  dicebatur, 
filiis  dominium  competere,  usum  vero  et  administrationem  ad 
patrem  pertinere  iuberet. 

*)  Nerve gna,  De  iure  praotico  regularium.  Romae  1900,  p.  7. 
')  Scherer,  Art.  Eigentumsrecht  iu  »Kirchenlexikon«. 
*)  Czyhlarz,  Lehrbuch  der   Institutionen   dea  rOmischen  Rechtes.    Wienf 
1906,  p.  246—249. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  5  — 

De  vario  hoc  pec  alio  varia  ius  statuebat.  Hie  vero  pro  fine 
noatrae  quaestionis  praetermissia  ceteris  generibus  in  solius  pecalii 
profectitii  naturam  paucis  praevie  inquiremus,  cam  in  religioso 
de  hoc  solo  peculio  sermonem  posse  esse  et  ex  incapacitate  mo- 
nachi  pateat  quicquam  sibi  acqnirendi  et  aactores  aperte  doceant.1) 

„Peculium  autem  Tubero  quidem  sic  definit, .  .  quod  servus 
domini  permissu  separatum  a  rationibus  dominicis  habet,  deducto 
inde  si  quid  domino  debetur"  (1.  5  de  peculio  D.  XV,  1),  et 
„Peculii  est  non  id,  cuius  servus  seorsum  a  domino  rationem 
habet,  sed  quod  dominus  ipse  separaverit  suam  a  servi  rationem 
discernens"  (ibid.  1.  4).  —  Circa  quod  ita  iuris  dispositions 
habebant:  Quidquid  filius  in  patria  potestate  constitutus  ab  ipso 
patre  accipit  vel  ex  eiusdem  bonis  acquirit,  ad  substantiam  per- 
tinet   patria  (J.  I.  9  per  quas ;   pr.    de   rei  vindicatione  D.  VI ; 

C.  de  bonis  quae  liberis  VI,  61.)  Unde  quaevis  donatio  a  patre 
facta  filio  invalida  est  (pr.  pro  donato  D.  XLI,  6;  11  C.  de 
donationibus  VIII,  53 [54 J).  Nihilominus  potest  filius  de  bonis 
patria  quaedam  tamquam  propria  habere,  ex  sola  tamen  concessione 
saltern  tacita  eiusdem  '1.  3.  de  usu  D.  VII,  1 )  et  peculio  a  sub- 
stantia patris  reapse  separato.  Deinde  ad  hoc  peculium  pertinet 
omne  id,  quod  filius  ex  re  peculiari  vel  peculii  nomine  acquirit 
(1.  4.  de  acquirendo  D.  XLI,  2).  Attamen  peculii  administrate 
filio  competit,  in  quantum  ei  conceditur  (1.  34.  pr.  de  novationibus 
D  XLVI,  2;  1.  10  C.  quod  cum  IV,  26),  ad  donationes  vero 
ex  eo  faciendas  indiget  speciali  concessione  patris  (I.  7.  de  donat. 

D.  XXXIX,  5).  Semper  tamen  peculium  iuridice  est  et  manet 
substantia  patris,  qui  illud  quohbet  tempore  pro  suo  arbitrio  re- 
vocare  potest  (1.  8  de  peculio  D.  XV,  1)  quodque  post  mortem 
eo  iruentis  partem  constituit  hereditatis  paternae  (1.  38  de  cond. 
indel.  D.  XII,  6).») 

lam  dominii  incapacitatem,  ex  qua  in  iure  Romano  servus 
et  in  patria  constitutus  potestate  laborabat  filiusfamilias,  in  iure 
canonico  multo  adhud  magis  contrahit  religiosus  sollemniter  pro- 
fess us.  Etenim  „quicuinque  emittit  votum  sollemne  paupertatis, 
ipso  facto  ex  iuris  dispositione  independenter  a  praevia  renuncia- 
tione  in  perpetuum  amittit  1.  omnererum  temporalium  externarum, 
quae  bona  fortunae  dicuntur,  sive  pretio  aestimabilia  sunt,  dominium 
sive  directum  sive  utile,  possessionem  vel  aliud  ius  reale,  quae  ante 


')  3cherer,  Handbuch  des  Kircheurechtes,  2  Bde.  Graz  u.  Leipzig  1898, 
IV.  B.,  8.  825,  n.  123:  »Der  rechtliche  Charakter  des  peculium  monaaticum  ist 
demnach  nicht  ntch  Analogic  des  [alten]  rttmischen  peo.  servi,  auch  nicht  des 
pee.  castrense  vel  quasi,  sowie  adventitium,  sondern  jener  des  pec.  profectitium 
des  spite  re  n  rtimischen  Rechtes  zu   beurteilen.c 

*)  Corpus  Juris  Civil  is,  ed.  Mommsen  -  Krueger  •  Schoelt.  Berolini 
1872  -  95. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  6  — 

professionem  in  ipsius  proprietate  et  possessions  fuerunt ;  2.  capaci- 
tatem  ad  nova  temporalia  sibi  acquirenda  sive  quoad  dominum  pro- 
prietatis  sive  quoad  usumfructum  vel  usum  independenter  a  volun- 
tate  legitimi  Superioris".1)  Quae  cum  ita  sint,  quid  mirum,  quod  ins 
canonicum  non  solum,  ubi  clericos  bonorum  ecclesiasticorum  non 
posseseores,  sed  usufruentes  dumtaxat  constituebat,  peculii  iuris 
Romani  analogiam  usurpavit,  verum  etiam,  ubi  regulares  singulos, 
id  est  personas,  quae  ad  disponendum  de  bonis  vi  condicionis 
suae  inhabiles  sunt,  bonis  uti  vel  uti  debere  contigebat,  apud 
religiosos  quoque  de  peculio  sermo  fieri  coepit! 

Definitio  igitur  peculii  religiosorum  seu  monastici  ex  dicta 
analogia  sponte  resultat,  est  nempe  parvaquaedam  quantitas 
bonorum  fortunae  separata  a  rebus  monasterii, 
quam  persona  regularis  dependenter  a  suo  superiore 
ad  suos  usus  possidere,  administrare,  detinere 
potest  Neque  tamen  sine  ulteriore  declaratione  hanc  defini- 
tionem  relinquimus,  cum  paucis  insuper  rem  turn  explicemus  turn 
<jircum$cribamu8  pro  fine  nostrae  quaestionis  necesse  sit. 

Duplex  communiter  peculium  canonistae  distinguunt : 
alterum  independens  seu  iuris  perfecti,  dependens  seu 
iuris  imperfecti  alterum;  illud  includit  facultateni  libere  et  in- 
dependenter ab  alio  de  eo  disponendi,  hoc  non  tribuit  nisi  ad- 
ministrationem,  possessionem  vel  detentionem  et  usum  dependentem 
ab  alio,  ita  ut  ad  eius  arbitrium  restringi,  revocari  et  omnino 
auferri  possit.*)  Prioris  generis  peculium  a  limine  excluditur,  cum 
religiosus  per  sollemne  paupertatis  votum  inoapax  fiat  rerum 
temporalium  vel  saltern,  quod  iam  accidit  in  voto  simplici,  usus 
eorundem  liberi  et  independentis,  unde  tamen  non  sequitur  peculii 
iuris  imperfecti,  quod  unice  in  iure  locum  habere  potest,  depen- 
dentiam  limitari  ad  administrationem,  possessionem,  usum,  at 
dominium  proprietatis  ipsi  esse  religioso  vindicandum,  id  quod 
vult  Scherer  asserens:  „Das  Eigentum  am  Peculium  steht  nach 
der  richtigeren  Ansicht  dem  Regularcn  zu,  allerdings  dem  Orden 
gegeniiber  einigermaflen  beschrankt." 3)  Talis  sententia  merito 
improbatur  ab  auctoribus4)  et  aperte  repugnat  Benedicto  XIV, 
qui  expresse  monet:  „Eisque  (monialibus)  demum  efficaciter 
suadeatur  et  aperte  denuntietur  nullum  iis  esse  huiusmodi  peculii 
dominium,  sed  merum  usum  huncque,  ut  superius  diximus,  omnino 
subiectum   praepositae   arbitrio   ac   voluntati" 6)   et    paulo    infra : 

>)  Wernz,  S.  J.,   Jus  decretalium,  5  ti.  Romae  1901,  t.  Ill,  n.  650. 

*)  Piat,  O.  Cap.,  Praelectiones  iuris  regularis,  2ti.  Tornaci  1888,  I.  p.  240. 

*)  1.  c.  p.  825,  d.   123. 

*)  Worm,  III.  1.  c.  nota  379. 

6)  Benedictus  XIV.,  De  syn.  dioec.,  Romae  1748,  1.  XIII.  c.  12.  n.  21. 


Digitized  byC^OOQlC 


„hoc  insuper  scire  debent  non  penes  se  esse  illarum  (praestati- 
onum)  dominium,  sed  usum  tantummodo,  atque  hunc  superiorissae 
arbitrio  et  voluntati  omnino  subiectum."1)  Ergo  solum  perfectae 
huias  dependentiae  peculium  in  religioso  locum  habere  potest. 

Peculii  yero  dependentis  praecipua  bene  notetur  divisio: 
„ Fieri  enim  potest,  ita  Ballerini,  ut  ex  massa  communi  bonorum 
tradatur  religiosis  singulis  portio  quaedam,  qua  sibi  quotannis 
pro  victu,  vestitu  ceterisque  necessitatibus  consulere  valeant."1) 
Hoc  peculio  „si  ipsum  omnibus  religiosis  monasterii  detur,  nisi 
sit  pro  certis  solum  minoris  momenti  necessitatibus,  tollitur  actu 
ea,  quae  dicitur  vita  communis,  sed  pressiore  sensu,  nempe  non 
ratione  societatis,  sed  sustentationis,  quae  quidem  vita  communis 
manet  in  radice,  quatenus  ex  massa  communi  omnes  accipiunt." 
„  Fieri  rursus  potest,  ut  religiosi  apud  se  habeant  bona  aliunde 
accepta,  quae  raassae  bonorum  monasterii  non  sint  incorporata, 
quibus  iidem  suis  necessitatibus  consulant"  (ibid.)-  Hoc  peculium, 
quod  adversatur  vitae  communi,  brevitatis  causa  vocamus  in- 
compatibile,  illud  compatibile  sc.  vitae  communi.  Com- 
patible yero  iterum  duplex  est:  prioris  generis,  quando 
datur  pecunia  pro  rebus,  quibus  omnes  alicuius  communitatis 
religiosi  aequali  ratione  indigent,  puta  victu  et  vestitu;  secundi 
generis,  quando  pecunia  datur  pro  rebus,  quibus  tantum  aliqui 
indigent  quasque  aliis  religiosis  communis  provisio  ministrare  non 
fiolet,  puta  libros  pro  magistris,  instrumenta  pro  artificibus. 

Materiam  peculii  constituunt  bona  fortunae,  quae  sive  in 
re  naturali  sive  in  pecunia  a  monasterio  sive  tamquam  reditus, 
praestationes,  livella  a  tertia  manu  per  monasterium  personae 
religiosae  ad  usum  privatum  conceduntur ; »)  per  se  quidem  non 
requiritur,  Ut  haec-  bona  ratione  stabili  et  certis  temporibus  re- 
ligioso deputentur,  ex  modo  tamen  loquendi  hodie  peculium  non 
dicuntur,  nisi,  quamvis  semper  hie  modus  revocari  possit,  de 
facto  tamen  ad  usum  habitualem  praestentur,  unde  et  recentissimus 
auctor  materia m  peculii  expresse  intelligit  earn,  „qu'  un  religieux 
re^oit  pour  son  usage  priv6,  habituel.u  *) 


')  ibid.  n.  22. 

*)  Ballerini,  S.  J.,  Opus  Theologicum  Morale1,  ed.  Palmieri  S.  J. 
Prati  1893,  IV.  n.  113,  pariter  Vermeersch,  S.  J.,  Praelectiones  canon icae  de 
religiosis  institutis  ei  personis  *,  2ti.  Bragis  1904,  1.  n.  273  et  Caratelli,  Ma- 
oaale  dei  Novizi  e  Professi  Chierici  e  Laici  Minori  Conventuali.  Romae  1897,  p.  139. 

8)  Scherer,  1.  c.  §  147,  3.  »Das  Peculium  kann  dem  einzelnen  von  der 
Klosteradministration  in  Natural ien  oder  Qeld  ausgeworfen  werden  oder  aber  in 
der  Belassung  von  Leistungen  dritter  Personen,  Ren  ten,  Gehalte  u.  a.  bestehen.c 
—  Item  Piat,  I.  p.  229,  3°.  —  Bened.  XIV.  1.  c.  annuos  reditus  religiosorum 
vocat  peculium. 

«)  Bastien,  O.  S.  B.,  Di  recto  ire  canonique  k  l'usage  des  congregations 
a  vocux  simples.  Abbaye  de  Maredsous  1904,  n.  249. 


Digitized  byC^OOQlC 


-  8  — 

Peculii  concedendi  mensuram  atque  finem  deque  eo  dis- 
positions ambitum  necnon  perfectae  dependentiae  modum,  quae 
omnia  cum  ex  ipsa  definitione  non  clare  eluceant,  infra  melius 
colligemus  ex  mente  ecclesiae.  Hie  solum  quoad  subiectum  peculii 
adhuc  notamus  primo:  nomine  regularium  intelligi  non  aliquam 
communitatem,  sed  singulos  r  e  1  i  gi  o  s  o  s,  simulque  animadver- 
timus  cum  Biederlack  „hanc  quaestionem  tarn  regulares  sollemniter 
professos  quam  eos,  qui  simplicia  tantum  vota  emiserunt,  attinere. 
Nam  per  simplex  paupertatis  votum  amittitur  licitus  usus  et  dis~ 
positio  de  bonis  temporalibus" ; l)  secundo :  particulares  diversorum 
ordinum  circa  votum  paupertatis  dispositiones  non  attendentes 
solum,  quid  ex  iure  communi  quoad  peculium  va- 
leat,  inquirimus,  regulares  igitur  non  consideramus  relate 
ad  peculiarem  proprii  ordinis  rigorem,  sed  relate  ad  ordinationes 
iuris  communis,  a  quo  cum  ordines  militares  in  materia  pauper- 
tatis eximantur,   in  hac  quaestione  non  respiciuntur.9) 

Denique  ad  peculium  monasticum  turn  ratione  originis  turn 
ratione  liceitatis  rite  intelligendum  et  diiudicandum  prae  oculis  habe- 
atur  necesse  est  totam  illam,  quae  per  votum  paupertatis  contrahitur, 
omnis  proprietatis  incapacitatem  qua  late  patet  unice  haberi  et  baberi 
posse  ex  lege  positiva,  id  quod  ex  canonistis  nemo  est  qui  neget  cuius- 
que  rei  rationes  internas  fuse  exsequitur  Suarez.8)  Et  hanc  pauper- 
tatem  secundum  aestimationem  suam  iuridicam 
acceptam,  non  virtutem  paupertatis  christianae,  iutelli- 
gimus,  si  ei  in  sequentibus  peculium  opponitur,  et  quocum  quo- 
modo  ipsum  conciliari  possit,  nobis  quaeritur.  Si  autem,  ut  recte 
animadvertit  Biederlack,  „ad  hoc  quaestio  de  peculio  religiosorum 
redit,  utrum  regularibus  non  obstante  paupertatis  voto  licitum  sit, 
saltern  de  parva  pecunia  aliisve  minutis  bonis  temporalibus 
disponere"  *)  —  et  haec  est  quaestio  nobis  discutienda,  —  etiam 
peculii  liceitatem  patet  fore  quaestionem  solum  iuris  positivi,  cum 
illud  paupertati  non  de  iure  naturali  adversari  persuasum  aibi 
habeant  omnes.6) 

Unde  iam  accingentibus  nos  ad  ipsam  inquisitionem  usque 
ad  illud  tempus,  quo  ins  positivum  versari  incipit  circa  religiosam 
paupertatem,  quaestionem  facile  intelligitur  nobis  mere  bistoricam 
esse  tractandam,  et  quodsi  supra  ex  natura  rei  paupertatem  iuri- 


f)  Biederlack,  S.  J.,  De  iure  regularium.  Oeniponte  1892,  n.  51. 

»)  Scherer,  1.  c.  §  147,  3. 

8)  Suarez,  De  statu  religiose  Lugduni  1632,  lib.  II.  Cap.  XII.  n.  11. 12.  13. 

*)  n.  51. 

5)  Suarez,  lib.  Vin.  c.  14.  n.  8;  S.  Alphonsus,  L.  IV.  n.  15. 
p.  Ill;  Schmalzgrueber,  S.  J.,  Jus  ecclepiasticum  universum.  Neapoli  1738, 
t.  Ill,  P.  IV.  tit.  35.  n.  11,  2a;  Ballerini,  IV.  n.  115,  2°;  Bouix,  Insti- 
tutions Juris  Canonici.  2ti.  Parisiis  1857,  I.  p.  541.  q.  III. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  9  — 

dicam  statui  religioso  non  esse  necessarian)  diximus,  ipsa  antiquita* 
Christiana  incapacitatem  proprietatis  de  facto  per  plus  quan> 
quinque  saecula  eidem  non  fuisse  essentialem  clare  testabitur. 

Caput  II. 

De  natura  et  observatione  paupertatis   religiosae  usque  ad 
Justinianum  Imperatorem. 

Miro  lumine  circumfusam  sacrae  paginae  nobis  exhibent 
primam  communitatem  cbristianam :  „Omnes  etiam  qui  credebant 
erant  pariter,  et  habebant  omnia  communia.  Possessiones  et  sub- 
stantias vendebant,  et  dividebant  ilia  omnibus,  prout  cuique  opus 
erat." l)  Mutata  temporum  indoles,  propagatio  maxime  nominis 
christian:,  idealem  banc  vivendi  formam  omnibus  fidelibus  ob- 
seryandam  brevi  reddidit  impossibilem;  neque  tamen  exstinctum 
est  desiderium  aureae  illius  aetatis,  non  exsiccatus  fons  illiu* 
sanctae  pacis,  idem  quo  prima  ecclesia  Hierosolymitana  repleta 
erat  spiritu,  eodem  sanctae  vitae  innumeros  coetus  obstrinxit 
vinculo.  Nam  „huic  veteri  disciplinae  Regularium  Ordinum  in- 
stitutores  suura  veluti  aedificium  superexstructum  voluerunt, 
communis  vitae  usum  suis  sectatoribus  praescribentes,  eidemque 
fundamento  religiosae  vitae  institutum  innixum  voluit  ecclesia, 
dum  proscripta  a  virorum  roulierumque  monasteriis  proprietatfr 
communia  omnia  inter  eos  esse  voluit." s) 

Et  revera  quodsi  Urban  us  I.  (f  230)  in  prima  sua  epistola 
decretal i  monet  „ut  quicutnque  communem  vitam  susceptam  habuit 
et  vovit  se  nihil  proprium  habere,  videat  ne  pollicitationem  suam 
irritam  faciat",8)  iam  tunc  temporis  omnis  propiietatis  abdicationem 
cum  statu  religioso  intime  coniunctam  fuisse  testatur.  Ex  institu- 
toris  sui  regula  Nitriae  in  Aegypto  quinque  milia  monachorum 
per  cellas  separatos  sine  ullo  proprio  vixisse  anno  384  refert 
S.  Hieronymus,*)  paupertatem  tamquam  characteristicon  monachi 
idem  exigit  anno  397.*)  S.  Basilius  (f  379)  proprium  in  monacho 
simpliciter  furto  aequiparat :  xXo7rij  yap  V)  £8ta£o0oa  xx^at?,6)  pau- 
pertatem generatim  tamquam  fundamentum  ponit  religionis7) 
simulque  banc  obligationem  ex  emisso  veto  repetit:  „Nam  qui 
eo  semel  animum  obfirmavit,  ut  ne  suarum  quidem  ipsius  manuum 
esset  dominus,   quo   pacto  is  non  a  seipso   videatur  dissentire,  si 


«)  Act.  II.  44,  45;  item  IV.  32—35. 

»)  1.  c.  n.  18. 

»)  Migne,  P.  Gr.  X,  col.  139. 

«)  Ep.  22  [ad  Eustoch.]  c.  33;  Migne,  P.  L.  XXII,  col.  418. 

»)  Ep.  66  [ad  Pammach.]  c.  6:  ibid.  col.  643. 

«)  Constit.  mon.  c.  34  n.  1:  Migne  P.  Gr.  XXXI,  col.  1426. 

*)  Sermo  asceticus:  Migne,  ibid.  col.  878,  879. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  10  — 

-eorum  quae  .  .  sunt  necessaria  .  .  postulet,  ut  ins  penes  se  sit  in 
<eaque  dominii  sibi  auctoritatem  usurpet?"1)  S.  Augustinns  (f  430) 
suis  clericis  in  vita  communi  viventibus  omnem  possessionem 
abiudicavit  *)  et  regula  ab  eodem  sanctimonialibus  praescripta  in 
capite  I.  haec  continet:  „Et  non  dicatis  aliquid  proprimn,  sed 
sint  vobis  omnia  communia  et  distribuatur  unicuique  vestrum  a 
praeposita  vestra  victus  et  tegunientum."  8)  S  Benedicto  (f  c.  543) 
proprium  monachorum  est  „vitium  radicitus  amputandum."  4) 

Paupertatis  ergo  observationem  utpote  statui  perfections 
acquirendae  essentialem  omnes  ordinuni  institutores  severe  exigunt, 
eiusdem  autem  simul  obligationem  non  ex  lege  aliqua  ecclesiastica, 
sed  ex  sola  „pollicitationea  derivant,  quia  regula  fun  da  tor  is  hac 
aetate  unica  norma 6)  erat  religiosi  ad  res  temporales  determinans 
<juodque  etiam  medio  saeculo  quinto  testatur  Salvianus.6)  Idem 
autem  defectus  legum  positivarum  effecit,  ut  paupertas  religiosa 
eius  aetatis  non  omnem  capacitatem  possidendi  excluderet,  quod 
non  adversatur  textibus  allegatis,  utpote  huius  temporis  testimonia 
probare  dominii  quidem  prohibitionem,  non  vero  incapacitatem 
recte  moneat  Suarez.7)  Porro  tantum  abest,  ut  talis  incapacitas 
ante  Justinianum  locum  habuerit  vel  legibus  statuta  sit,  ut  potius 
«t  facta  et  leges  illud  genus  paupertatis,  quod  omnem  possidendi 
babilitatem  excludat,  his  temporibus  clare  ostendant  in  ecclesia 
non  fuisse,  imo  aliquam  possessionem  cum  paupertate  religiosa 
bene  componi  potuisse. 

„01iin,  ita  Suarez,  erant*  multi  religiosi  solitariam  vitam 
<legentes,  qui  actu  nulli  proximo  superiori  specialiter  erant  sub- 
iecti,  ut  Paulus  Eremita  et  similes,  quos  veros  religiosos  fuisse 
sentit  D.  Thomas  .  .  Illi  ergo  non  potuerunt  talem  pauper  tat  em 
profiteri,  quia  non  poterant  non  habere  aliquas  res  necessarias 
ad  victum  et  vestitum,  quaium  dominium  .  .  apud  aliquem  erat. 
Unde  sine  alicuius  facultate  poterant  de  eis  disponere  in  quem- 
libet  honestum  usum  pro  suo  arbitrio."  8)  Ratio  hie  facile  apparet, 
quia  in  hoc  et  similibus  casibus  deerat  fundamentum,  quo  posito 
perfecta   ilia  paupertas   exerceri   posset,    vita   nempe    communis. 


»)  Regula  41  ex  fus.:  ibid.  col.  1023. 

a)  Sermo  355  ad  f rates  in  ercmo:  Migne,  P.  L.  XXXIX.  col.   1569. 

3)  Holstenius,  Codex  regularum,  6ti.  Aug.  Vindel.   1759,  t.  I.  p.  349. 

*)  Regula  cap.  33:  ibid.  t.  I.  p.   125. 

*)  Spreitzenhofer,  O.  S.  B.,  Die  Entwicklung  des  alten  Mdnchtums 
in  Italien  yon  seinen  ersten  An  fan  gen  bis  zum  Auftreten  des  hi.  Bcnedikt.  Wien 
1894,  p.  77:  »Uber  die  Besitzverhaltnisse  der  MSnche  sind  iiberhaupt  vom  An- 
fange  an  keine  festen  Normen  vorhanden  gewesen,  da  ja  das  hi.  Qelobnis,  im 
kldsterlichen  Leben  alles  aufzugeben,  ohnehin  die  leitende  Idee  war.« 

«)  Adversus  avaritiam  1.  II.  §  12:  M  igne  P.  L.  LIII,  col.  202. 

T)  1.  c.  cap.  VII,  n.  2. 

•)  ibid.  n.  3. 


Digitized  by  VjOOQIC 
*"  !!   -  !  ! 


—  11  — 

Unde  nee  mirum,  quod  Hieronymus  refert  duos  monachos  magnas 
Tineas  possedisse,1)  quin  ullo  modo  id  reprobet.  Sed  et  cum  vita 
communi  aliqua  possessio  conciliari  consuevit.  Scimus  s.  Paulam 
Roma  in  orientem  profieiscentem  variorum  monasteriorum  habita- 
toribus  multa  bona  largitam  esse,9)  Pammachium  pariter  non 
ignoramus  ad  vitam  monasticam  iam  conversum  turn  antea  saepius 
turn  mortis  causa  pauperibus  possessiones  suas  reliquisse,8) 
Demetriadem  aeque  constat  non  magis  dominio  suae  subs  tan  tiae 
resignasse  ac  Paulam  et  Melaniam : *)  quae  omnia  iterum  intelli- 
guntur,  si  consideratur  potuisse  etiam  in  privatis  domibus  personas, 
maxime  mulieres,  statum  religiosum  protiteri  et  exercere,  id  quod 
probat  Suarez.6)  Q.uodsi  denique  in  hac  epocba  non  desunt  casus, 
in  quibus  personae  religiosae  turn  hereditates  acceperunt  turn 
ipsae  legaverunt,  haec  sicut  et  superioris  generis  facta  non  sunt 
nisi  interpretationes  iuris  tunc  vigentis 

Ex  lege  autem  positiva  anni  370  singuli  monacbi  habiles 
«rant  capiendae  hereditatis:  .  .  „Ceterum  si  earum  (personarum) 
quid  voluntate  percipiunt,  ad  quarum  successionem  vel  bona  iure 
civili  vel  edicti  beneticiis  adiuvantur,  capiant  ut  propinqui."  6J 
<Juae  lex  mox  ingentibus  abusibus  ansam  praebuit;  narrat 
s.  Hieronymus,  quomodo  monachi  testament  or  um  captatores  „alii 
nummum  addant  nummo  et  in  marsupium  suffocantes  matronarum 
opes  venentur  obse^uiis;  sint  ditiores  monacbi  quam  fuerant 
saeculares,  possideant  opes  sub  Cbristo  paupere,  quas  sub  locuplete 
diabolo  non  habuerant,  et  suspiret  eos  ecclesia  divites,  quos  tenuit 
mundas  ante  mendicos."  1)  Quid  mirum,  quod  brevi  edictum 
Nicephori  Phocae  aliorumque  imperatorum  christianorum 8)  omne 
hereditatis  capiendae  ius  monachis  abiudicavit!  Iamvero  Hiero- 
nymus valde  conqueritur,  quod  nunc  monachi  hereditatibus 
priventur;  cum  idolorum  sacerdotes,  aurigae,  scorta  ipsas  de  iure 
percipere  possint :  itaque  de  tali  iure  monachis  competente  non 
dubitat,  sed  solum  de  causa  queritur,  qua  banc  legem  meruerunt.9) 


«)  Vita  Hilar,  c.  27:  Migne,  P.  L.  XXIII,  col.  42. 

»)  S.  Hier.  Ep.  108  [ad  Eustoch.]  c.  12  et  19:  Migne,  P  L.  XXII, 
col.  868  et  896. 

»)  'H  npo$  ActOoov  Ercopte  c.  122;  Migne,  P.  Gr.  XXXI V.  col.  1233 
»To>:u>v  oufravijc  ov6(xaxi  IJajijidxioc  4ti6  av8-uJidTO>v  6f*ofw$  di:o":agdp,svog  Ift^s 
tov  aptarov  p£ov  rcdvTa  tov  tcXoutov  aixoa  x4v  jJtev  £fi>v  5iaaxcp7;£aa;  x6v  &£  tsXsot&v 
toCj  ittu>'/pl$  xaiaXs^ag,  rcpdg  tov  xJpiov  aTCeOTjiiYjaev. « 

«)  S.  Hier.  ep.  130  [ad  Demetr.]  c.  16:  Migne  P.  L.  XXII,  col.  1119,  1120. 

*)  1.  c.  cap.  VII.  n.  3. 

•)  Codex  Theodosianus  c.  perp.  commentariis  Jacobi  Gothofredi,  6ti. 
Lagduni  1665,  16,  2.  20. 

?)  S.  Hieron.  Ep.  60  [ad  Heliodor.]  c.  11:  Migne,  P.  L.  XXII,  col.  596. 

•)  Cod.  Theod.  1.  20  et  27  de  Ep.  et  Cler. 

*)  S.  Hier.  ep.  52  [ad  Nepot.]  c.  5:  Migne,  P.  L.  XXII,  col.  532. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  12  — 

At  iam  390  *)  et  392  s)  ius  pristinum  monachis  restitutum  est 
facultasque  iis  postea  de  lege  concessa  de  suis  bonis  etiam  mortis 
causa  libere  disponendi.  Sic  434  impp.  Theodosius  et  Valentinianus 
legem  condiderunt:  „Si  quia  presbyter  aut  diaconus  .  .  aut  mo- 
nachus  aut  raulier,  quae  solitariae  vitae  dedita  est,  nullo  condito 
testaraento  decesserit,  .  .  bona,  quae  ad  eum  vel  ad  earn  perti- 
nuerunt,  sacrosanctae  ecclesiae  vel  monasterio,  cui  fuerat  desti- 
natus  aut  destinata,  omnifariam  socientur." 8)  Et  anno  455 
Valentinianus  et  Marcianus  statuerunt:  „Generali  lege  sancimus, 
sive  vidua  sive  diaconissa  sive  virgo  Deo  dicata  vel  sanctimonialis 
mulier . .  testamento  vel  codicillo  suo  .  .  vel  ex  integro  vel  ex 
parte  in  quacumque  re  vel  specie  crediderit  relinquendum,  id 
modis  omnibus  ratum  firmumque  consistat."  *)  Quae  cum  iuris 
communis  dispositiones  haberent,  intelligitur  quoque,  cur  concilium 
provinciale  Agathense  sub  Sixto  (432 — 40)  celebratum  monachum 
statuerit  posse  habere  servos  sibi  datos.6) 

Quae  ergo  ex  dictis  conclusio  sponte  resultat,  Suarezii  verbis 
absolvimus  asserentes  paupertatem  a  temporibus  apostolicis  semper 
in  vita  religiosa  fuisse  usitatam,  non  vero  semper  perfectam  et 
dominii  incapacitatem  non  posse  affirmari  „de  monachia,  qui  in 
solitudine  vivebant  sive  omnino  solitarii  essent  sive  in  aliqua 
societate  eiusdem  ereroi,  ita  tamen,  ut  in  singulis  cellulis  habitarent, 
propria  peculia  habentes,  de  quibus  disponere  poterant  saltern  in 
usu8  pios  et  de  licentia  senioris  .  .  De  aliis  vero  in  congregatione 
viventibus  probabiliua  apparet  semper  observatum  fuisse,  ut  nihil 
proprium  haberent  neque  habere  possent  sine  facultate  praelati. 
Quod  vero  essent  incapaces,  nullo  modo  ostendi  potest:  imo 
aliqua  exempla  oppositum  suadent."  6)  Quia  autem  simul  verum 
est,  quod  dicit  Spreitzenhofer:  „Da  nun  gerade  vollst&ndige 
Armut  vom  Anfange  an  als  Postulat  der  vollkommenen  Nachfolge 
Christi  und  als  Voraussetzung  des  aszetischen  Lebens  im  Kloater 
iiberhaupt  gait,  jedoch  abgesehen  von  den^  Regeln  keineswegs 
durch  ausdrttckliche  Normen  geschtttzt  war, '  so  war  die  Reinheit 
dieser  tJbung  an  den  mehr  oder  minder  vollkommenen  Geist  der 
einzelnen  Kloster  gebunden,"  7)  fieri  non  potuit,  quin,  ubi  com- 
muniter  observari  debuit  perfecta  paupertas  „ob  temporum  et 
hominum  imperfectionem  et  infirmitatem  haec  introducta  sit  con- 
dicio,"  8)  inhabilitas  nempe  cuiusvis  dominii  lege  positiva  statuta. 

»)  Cod.  Theod.   16,  2.  28. 

")  ibid.  16,  3.  2. 

»)  Cod.  Just.  L.  I.  Tit.  3.  de  Ep.  et  Cler. 

«)  Cod.  Just.  1.  13,  Lib.  I.  Tit.  II.  de  sacros.  eccl. 

»)  C.  J.  C,  ed.  Richter.  Lipsiae  1839,  c.  40.  C.  XVII.  q.  4. 

•)  1.  c.  cap.  VII.  n.   27. 

0  1.  c.  p.  81. 

•)  Suarez,  1.  c.  cap.  VII.  n.  26. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  13  — 

Pars  secunda. 

De  peculio  monastico  ante  Cone.  Tridentinum. 

Caput  III. 

De  inducta  religiosorum  relate  ad  proprietatem  inhabilitate. 

Bind  religiosae  paupertatis  genus,  quod  monachum  dominii 
reddat  incapacem,  tunc  universaliter  est  introductum,  ubi  primum 
€t  lex  hanc  incapacitatem  unioe  inducens  oondita  est  et  condicio 
posita,  quae  eiusdem  legis  observationem  reddat  possibilem,  inde 
nimirum  a  temporibus  Justiniani  Imperatoris  (527 — 65), 1)  quin 
negetur  iam  antea  aliquam  religionem  ex  speoiali  concessione 
sive  pontificum  sive  episcoporum  illam  paupertatem  servasse.1) 

Anno  535  prodiit  novella  principalis:  „Illud  quoque  deeer- 
uimus,  qui  in  monasterium  introire  voluerit,  antequam  in  mona- 
aterium  ingrediatur,  licentiam  habere  suis  uti  quo  voluerit  modo. 
Ingredientem  namque  simul  sequuntur  omnino  res,  8j  licet  non 
expressini  quia  introduxit  eas  dixerit,  et  non  erit  dominus  earum 
alio  modo."  (Nov.  V.  De  monachis,  5.) 

Qua  constitutione  novum  ius  conditum  esse  ipse  Imperator 
anno  538  inculcat  dicens  hanc  novam  legem  non  respicere  retro : 
^Propterea  sancimus,  si  quis  monasterium  habitavit  vir  aut  mulier 
ante  praedictam  nostram  constitutionem  aut  hactenus  habitat,  et 
maxime  filits  existentibus,  nullam  habere  necessitatem  nunc  eorum 
aubstantiam  ,introducere(  in  monasterium,  sed  filio  aut  filiae  traus- 
mittere  aut  totam  aut  etiam  partem  suae  substantiae  aut  etiam 
quo  voluerit  modo  disponere"  (Nov.  LXXVI  Haec  constitutio,  1.) 

Anno  541  secuta  est  alia  novella:  „Si  qua  mulier  aut  vir 
monachicam  elegerit  vitam  et  intraverit  in  monasterium  filiia  non 
exstantibus,  monasterio  in  quod  ingreditur,  et  res  eius  competere 
iubemus."  (Nov.  CXXIII  De  sanctissimis  etc.,  38.) 

Ex  utraque  hac  authentica  desumptae  sunt  leges  priorum 
legum  contrariarum  deiogatoriae  codicique  eiusdem  Imperatoris  a 
glossatoribus  insertae: 


*)  Quod  dooent  et  veteres:  8uarez,  1.  o.  n.  28,  et  persuasum  habent 
recentisaimi :  We  ma  1.  c.  n.  650,  nota  370;  Scherer  1.  c.  §  147,  3,  qui  ita 
-habet:  »Das  kanoniache  Recht  rezipierte  die  strenge  Ausgeataltung  dea  Armuts- 
gel&bdes  im  byaantiniachen  Kaiserrecht.« 

»)  8uarea,  1.  o.  n.  32  B. 

•)  Jam  534  Justinian  us  in  utilitatem  ecclesiae  turn  ingredientium  consulens 
libertati  tarn  monasteriorum  providens  sustentationi  edixerat  etiam  filiii  mona- 
ateriom  ingreasia  baereditatia  parentum  legitimam  partem  competere  debere  »nnllo 
eia  impedimento  ex  aanctimoniali  conversatione  generando,  sive  soli  sive  cum 
aliia  ad  aucceaionem  Tocantur*  (C.  I.  de  Ep.  et  Cler.  54  [66]),  ita  ut  monachis 
non  quidem  sibi,  veram  monasterio  bona  undecumque  iure  sibi  competentia 
acquirerc  liceret. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  14  — 

„Ingressi  monasteria  ipso  ingressu  se  suaque  dedicant  Deo : 
nee  ergo  de  his  testantur:  utpote  nee  domini  rerum.a  (C.  I,  2 
de  sacros.,  13.) 

„Si  qua  mulier  aut  vir,  liberis  non  exstantibus,  monasticam 
vitam  elegerit  et  monasterium  intra verit :  monasterio  quod  intravit 
res  eius  competere  iubemus.u  (ibid.) 

„Nunc  autem  cum  monachus  factus  est:  hoc  ipso  suas  res 
omnes  obtulisse  monasterio  videtur,  si  prius  testatus  non  sit.u 
(C.  I,  3  de  Episc.  etc.  20.) 

Huius  generis  paupertatem  religiosam,  omnis  dominii  exi- 
gentem  inhabilitatem,  legibus  positivis  imperari  potuisse  facile 
intelligitur,  si  consideratur  euodem  imperatorem  eadera  lege  po- 
sitiva  ipsum  quoque  fundamentum  iecisse,  quo  illud  paupertatis 
genus  inniti  potuit,  vitam  sc.  communem.  Sic  anno  535  in  novella 
iam  allegata  Justinianus  statuit:  „Volumus  enim  nullum  mona- 
sterium sub  dicione  nostra  constitutum  sive  plurimorum  hominum 
est  sive  paucorum,  monachos,  qui  ibi  sunt,  divisos  ab  alterutris 
esse  et  propriis  habitationibus  uti,  sed  communiter . .  in  domo 
vero  una  collocatos,  aut  si  forte  non  sufficit  ad  multitudinem 
monachorum  domus  una,  in  duas  forsitan  aut  plures .  .  sed  in 
communi."  (Nov.  V.  De  monachis,  3). 

Nee  infringitur  vis  argumenti  eo,  quod  dicat  quis  has 
Justiniani  leges  ex  auctoritate  promanasse  civili,  cum  eas  non 
de  effectibus  condicionis  monasticae  mere  civilibus  disposuisse, 
sed  canon izatas  i.  e.  in  foro  etiam  ecclesiastico  esse  receptas 
expresse  constet  ex  Qregorio  Magno,  qui  non  multo  post  Justi- 
nianum  regnavit  (590 — 604)  cuiusque  verba *)  in  decretum  Gratiani 
transierunt :  „Quia  ingredientibus  monasterium  convertendi  gratia 
ulterius  nulla  sit  testandi  licentia,  sed  res  eorum  eiusdem  mona- 
sterii  iuris  fiant,  aperta  legis  definitione  declaratum  est."  *)  Quibus 
legibus  aliis  verbis  eodem  in  loco  pontifex  valorum  in  foro  ecclesiae 
vindicat  scribens:  „Alia  igitur  omnia,  quae  ex  testamento  prae- 
nominatae  Siriciae  detinentur,  quippe  quod  nullum  esse  legali 
sanctione  permittitur,  necesse  est  ut  iuri  monasterii  fraternitatis 
vestrae  solicitudine  sacerdotali  per  omnia  studio  reparentur,  quia 
imperiali  constitutione  aperte  sancitum  est,  ut  ea,  quae  contra 
leges  fiunt,  non  solum  inutilia,  sed  etiam  pro  infestis  habenda  sink" 

Cui  paupertati  iuridicae  cum  effectu  omnis  incapacitatis 
possidendi  etiam  in  foro  ecclesiae  expresse  valorem  tribuere  cur 
hie  pontifex  non  dubitarit,  haud  quemquam  latebit.  Quod  enim 
hae  leges  postulabant,  miro  raodo  iam  practice  ordinis  S.  Benedicti 
clarissime  tunc  efflorescentis  observabant  familiae,  normam  invio- 


f)  lib.  7.  Epistolarum,  Ep.   7:  Migne,  P.  L.  LXXVII,  cdI.  945. 
»)  c.  7.  C.  XIX.  q.  3. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  15  — 

labilem  sequentes  regulam,  quae  „nullam  omnino  rem,  neque 
codicem  neque  tabulas  neque  graphium,  sed  nihil  omnino u  singulis 
permittebat  monachis.1)  Et  quanti  Gregorius,  ipse  monachus  et 
inde  ab  anno  584  abbas  benedictinus,  hanc  fecerit  paupertatem,. 
severitas  ostendit,  qua  Justinum  monachum,  apud  quern  mortuun* 
pecunia  inventa  fuit,  in  sterquilinium  proici  iussit  clamantibus- 
fratribus:  Pecunia  tua  tecum  sit  in  perditionem.*) 

Consideratis  igitur  et  legum  ordinationibus  et  observationis- 
praxi  iam  concludentes  assentire  Suarez  haud  dubitamus  dicenti : 
„Post  tempora  Justiniani  non  invenio  etiam  religionem  aliquam 
faisse  institutam,  quae  illam  paupertatem  [iuridicam]  non  serva verity 
paulo  enim  post  incepit  religio  Benedicti  beati,  quae  semper 
paupertatem  illam   servavit,  et  de  posterioribus   idem  constat."  8). 

Caput  IV. 
De  causis  orti  peculii  ante  Concilium:  Tridentinum. 

Cum  ergo  in  fine  saeculi  VI.  paupertas  religiosa  perfectan* 
dominii  incapacitatem  ex  lege  universali  annexam  habuerit,  inde 
ab  hoc  demum  tempore  de  peculio  monastico  patet  posse  esse: 
sermonem.  Sed  num  revera  vel  potius  cur  monachi  peculia 
habebant,  et  si  habebant,  num  licite  iis  utebantur?  Ad  utramque 
responsuri  quaestionem  ob  gravissimum,  quod  Concilio  Tridentino* 
hac  in  re  auctores  tribuunt  momentum,  bifariam  per  hanc  synodum 
totam  dividere  iuvabit  materiam.  Loquentes  autem  de  peculio 
epochae  antetridentinae,  nisi  de  certa  specie  alicubi  expresse- 
pccurret  sermo,  non  determinatam  aliquam  peculii  speciem  con- 
sideranius,  quippe  quae  in  particular!  casu  cognoscenda  relinquaturr 
quin  haud  raro  dignosci  omnino  non  possit,  sed  peculium  intelli- 
giraus  adaequate  sumptum.  lamvero  alicuius  peculii  usum  brevi 
invaluisse  eumque  ex  causis  diversissimis  testimonia  historica 
ostendunt,  quae  non  ordine  chronologico,  sed  pro  diversitate 
praecipuarum  causarum  orti  peculii  prodire  facimus. 

Grandem  ob  ten  turn  peculiis  monachorum  praebuit  duritia 
et  avaritia  superiorum,  qui  suo  officio  deesse  videbantur^ 
unde  monachis  aliunde  necessaria  conquirere  opus  erat.  Praecipit 
nimirum  regula  s.  Benedicti,  cuius  ordo  pro  primis  saltern  undecim 
saeculis  fere  unicus  consideratur  „Ut  hoc  vitiura  peculiare  amputetur, 
dentur  ab  abbate  omnia,  quae  sunt  necessaria."4)  Quodsi  superiores 
aut  qui  ex  eorum  mandato  curam  temporalem  monachorum 
habebant,  officio  suo  deerant,  sua  sponte  proprietatis  vitium  irrepsit. 

«)  Regula  cap.  33:  Holsten.  I.  p.  125. 

»)  Dialog.  IV.  c.  55:  Migne,  P.  L.  LXXVH,  col.  420. 

»)  1.  c.  n.  32  B. 

•)  Regula  c.  55:  Holsten.  t.  I.  p.  140. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  16  — 

Unde  monet  iam  anno  794  Synodus  Francofurdensis  can.  14  „ut 
^avari  celerarii  in  monasteriis  non  eligantur,  sod  tales  electi  Bint, 
quales  regula  S.  Benedict!  docet,"  l)  et  Synodus  Tolosana  anno 
1056  celebrata  can.  16  statuit:  „ut  abbates  coram  monachorum 
-et  monasteriorum  exerceant  et  eis  victum  et  vestitum  sec.  reg. 
s.  Ben.  praebeant  et  hoc  agentes  proprium  eos  habere  nullatenus 
permittant."  a)  Deinde  si  consideras  eandera  regulam  abbati  maxime 
curain  infirmorum  demandare,8)  non  miraberis,  quod  ex  huius 
rei  negligentia  propria  habere  coeperunt  religiosi.  Deplorat  e.  g. 
Directorium  Coloniense,  quod  superiores  tarn  iusto  officio  deesse 
viderentur:  „Monachi  peculium  corradunt  atque  seponunt  vel 
reditus  vitales  aut  perpetuoa  habent,  unde  tempore  aegritudinis 
et  necessitatis  suae  consolationem  habeant,  et  se  a  molestiis  pauper- 
tatis  tueantur  atque  defendant."  *)  De  hac  incuria  superior um 
pariter  valde  conqueritur  Synodus  Trevirensis  anno  1310,  can.  27: 
t,  Quia  quamplures  ecclesiarum  praelati  et  potissime  abbates, 
abbatissae,  priores,  praepositi  bona  monasteriorum  et  prioratuum 
adeo  prodigaliter  dissipando  refundunt,  venduut . .,  quod  monachi 
inendicare  coguntur;  . .  monachis  et  conversis  patet  aiversorium.a 
Et  can.  42:  „Item  praecipimus  abbatibus  et  abbatissis,  ut  suis 
subditis  tarn  in  victu  quam  in  vestitu  secundum  monasterii  possi- 
bilitatem  necessaria  administrent," »)  Et  Concilium  Basileense 
anno  1431  haec  incultat  superioribus :  „Ut  autem  huius  nequissimi 
vitii  occasiones  penitus  a  monasteriis  auferantur,  D.  abbatibus 
ceterisque  officialibus  rerum  temporalium  administrationem  haben- 
tibus,  eadem  auctoritate  seriose  iniungimus  et  in  virtute  s.  oboedi- 
entiae  mandamus,  quatenus  fratribus  omnibus  et  singulis  sufficienter 
et  honeste  de  omnibus  necessariis  secundum  regulam  provideatur 
in  victu  pariter  et  vestitu."  fl) 

Disciplinae  monasticae  ex  hoc  inouriae  capite  modo  relaxa- 
tionem  modo  eversionem  triste  commendarura,  maxime  lai- 
<jarum,  peperit  iustitutum.7)  Jam   saec.  6   Gregorius  M.  ad 

')  Hartzheim,  S.  J.,  Concilia  Germaniae.  Coloniae  Aug.  Agripp.  1759, 
t.  I.  p.  326. 

*)  Mansi,  Saoorum  Conoilioram  nova  et  amplissima  col  lectio.  Florentiae 
1765,  XIX,  col.  848. 

»)  Regula  c.  36:  Holsten.  I.  p.  127. 

4)  maxima  ex  parte  irapressum  in  Van  Espen,  Dissertatio  de  peculiari- 
tate  in  religion©:  Opera  omnia.  Lovanii  1759,  P.  IV.  p.  80  ss. 

»)  Mami,  XXV,  col.  256. 

•)  Ordinationes  ad  monaohos  Congr.  Mellicensis  directae, 
«x  manusoripto  Salisburg.,  apud  Wolter,  O.  S.  B.,  Praecipua  ordinis  mona- 
stici  elementa.  Brugia  1880,  p.  263. 

T)  Thomas  sinus,  Vetus  et  nova  ecclesiae  disciplina,  3ti.  Lugduni  1706, 
P.  II.  L.  III.  p.  581—622;  item  Michael,  S.  J.,  Geschichte  des  deutschen 
Volkes  seit  dem  XIII.  Jahrhundert  bis  zum  Ausgang  des  Mittelalters  u*,  Frei- 
burg 1897  ff.  II.  p.   52. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  17  — 

Joannem  Ravennatein  episcopum  epistolam  dedit:  nPervenit  ad  me, 
qnod  in  ecclesia  fraternitatis  tuae  aliqua  loca  dudum  monasteriis 
consecrata,  nunc  babitacula  olericorum  aut  etiam  laicorum  facta 
sunt.,  et  per  eorum  vitam  monasteria  destruuntur."  l)  Religiosi 
meudicare  et  propria  sibi  comparare  cogebantur,  quia  illi  cora- 
mendatarii  „occasione  quasi  regiminis  ea  (monasteria),  quod  dici 
grave  est,  velut  in  proprietate  possidebant." 2)  Et  quod  in  Italia 
deplorandum  erat,  in  Hispania  brevi  et  in  Gallia,  maxime  tem- 
pohbus  Merovingorum,3)  invaluit  in  exitium  paupertatis  monasticae. 
Neque  orientem  exsecranda  haec  lues  praeteriit.  Refert  saeculo 
XII  Joannes,  patriarcha  Antiocbenus  „iam  inde  a  temporibus 
Constantini  Copronymi  (741 — 775)  earn  flagitiosissimam  inolevisse 
consuetudinem,  quae  magis  in  dies  convaluit  inconsideratis  patri- 
archarum  et  imperatorum  donis,  qui  semirutis  monasteriis  et 
xenodochiis  donabant  nobiles  et  locupletes  laicos . . .  Proventus 
etiam  coenobiorum,  subductis  monachorum  alimentis,  his  dari 
laicis  tam  inconsulte,  ut  ad  rationes  numquam  vocarentur.  Ideo 
et  rebus  necessariis  defieri  monacbos  ac  non  aliter  quam  nihili 
homines  et  mancipia  vilipendi."  *) 

Alia  causa  invehendi  peculii  paupertas  erat  monaste- 
riorum,  quae  ne  de  necessariis  quidem  saepe  suis  providere 
sufficienter  monachis  valebant,  adeo  ut  aliunde  modo  victual  modo 
vestitum  modo  utrumque  comparare  necesse  haberent.  Statuit  anno 
755  ad  tollendum  hoc  incommodum  Synodus  Vermeuillensis  can.  6 : 
„Et  si  aliqua  monasteria  sunt,  quae  ear u in  ordinem  propter  pau- 
pertatem  adimplere  non  possunt,  hoc  ille  episcopus  de  veritate 
praevideat  et  hoc  regi  innotescat,  ut  in  sua  eleemosyna  hoc 
emendari  faciat.u  6)  Quae  paupertas  eo  gravior  evasit  necessitas- 
que  acquirendi  habendique  peculii  eo  inevitabilior,  quo  plures  in 
eiusmodi  coenobia  religiosi  confluebant.  Quapropter  Concilia  et 
Pontifices  semper  numerum  monachorum  maiorem  quam  qui  ex 
facultatibus  monasteriorum  sustentari  posset,  severe  prohibebant. 
Synodus  Arelatensis  anno  813  statuit  can.  8:  „Ut  non  amplius 
suscipiantur  in  monasterio  canonicorum  atque  monachorum  seu 
etiam  puellarum  nisi  quantum  ratio  permittit  et  in  eodem  mo- 
nasterio absque  necessariarum  rerum  penuria  degere  possunt."  6) 
Idem  inculcant  eodem  anno  Synodus  Moguntina 7)  et  Rhemensis  8) 


»)  Tbomassinus,  P.  II.  L.  III.  c.  X.  n.   V. 

»)  ibid    n.   IX. 

3)  ibid.  c.  XI. 

«)  ibid.  c.  XXI,  n.   XIII. 

*)  Mansi  XII,  col.  578. 

•)  Mansi  XIV,  col.  60. 

')  ibid.  col.   70. 

»;  ibid.  col.   79. 

,Studlen  und  Mitteilungena.  1D07.  XXV1TI.  1. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  18  — 

et  anno  1114  Synodus  Strigonensis ; J)  anno  vero  1212  (13)  magna 
Synodus  Parisiensis  ita  habet:  „Si  autem  facultates  ad  hoc  (sc. 
ad  vitam  communera  servandam)  non  sufficiant,  numerus  ibidem 
Deo  deservientium . .  .  ad  earn  mediocritatem  reducatur,  ut  ibi 
remanentes  possint  competenter  vivere  de  comrouni."  2)  Proinde 
et  Benedictus  XII  anno  1335  praescripsit:  „Quodquein  monasteriifr 
praedictis  non  plures  monachi  vel  conversi  ponantur,  quam  ex 
tacultatibus  dictorum  monasteriorum  possint  congrue  sustentari."8) 
Extrema  autem  nonnunquam  monasteriorum  paupertate  longe 
periculiosor  eorundem  erat  rerum  temporalium  abun- 
dantia.  In  singulas  vero  causas,  quae  in  id  conspiraverunt,  quod 
anno  1222  Caesarius,  abbas  Prumiensis,  verbis  deplorat  „Die 
religi&se  Zucht  brachte  Reichtum,  aber  der  Reichtum  hat  die  reli- 
giose Zucht  zerstorta  4)  inquirere  nee  vacat  nee  iuvat.  Unum  tamen, 
quod  multum  confert  ad  intelligenda  decreta  conciliorum,  maxirae 
Tridentini,  hoc  loco  consideretur.  Ex  quo  nimirum  monasteria 
variis  in  locis  possessiones  et  praedia  habere  contigit,  vita  communis 
solvi  coepit  eo,  quod  abbas  de  suis  quosdam  hue  misit  ad  fructus 
capiendos  certosque  reditus  statutis  temporibus  sibi  tradendos* 
Postea  tales  monachi  in  his  praediis  ratione  stabili  administratorum 
munere  iungebant,  et  orti  sunt,  quorum  ius  novum  passim  me- 
minit,  pjaoratus  rurales  seu  forenses,  quos  superiores  monachis, 
quibus  ex  facultatibus  monasterii  ob  magnum  ibi  babitantium 
numerum  provideri  non  poterat,  conferebantur.  Jamvero  hinc 
novam  ansam  pessimae  speciei  peculia  existendi  rationem  cne- 
perunt  Scribit  auctor  in  rebus  saeculi  13  exercitatissimus  Hurter; 
„Nieht  selten  waren  es  vorziiglich  die  ausw&rtigen  Propsteierv 
oder  Priorate,  durch  welche  die  Kloster  in  Schaden  gebracht 
wurden,  oder  von  woher  die  Verderblichkeit  in  denselben  sich 
einschlich.  Leichtsinnige  Abte  konnten  sich  selbst  dazu  ver&tehen, 
solche  Hftuser  Monchen,  die  ohne  Lust  im  Kloster  weilten,  urn 
Geld  zu  verpachten;  und  diese  hinwiederum,  wenn  sie  ungern 
in  das  Ordenshaus  zariickkehrten,  suchten  durch  falsche  Briefe, 
als  wSren  sie  ihnen  auf  lebenslang  zugewiesen  worden,  dieselben 
zum  Schaden  der  Kltfster  zu  behalten."6)  En  huius  rei  veritatem 
confirmatam  ex  allegato  iam  Concilio  Parisiensi  anno  1212  (13)r 
quod  in  secunda  parte  can.  13  ita  conqueritur.  „Consuetudo  de- 
testabilis  in  quibusdam  coenobiis  inolevit,  sc.  quod  abbates  prae- 
posituras  suas  quibusdam  monachis  suis  residentiam  claustri  quo- 


«)  Man  si   XXI,  col.  99. 
«)  Mansi  XXII,  col.  829. 

3j  Const.   »Fulgens  sinut  stellar   p.  215,  §  40:    Bull.  Rom.  ed.   Lux.  L 
«)  Michael  II.  p.  59. 

5)   Hurtcr  Friedr.,  Geschicbte  des  Pnpstcs  Innozenz  III.  und  seiner  Zeit- 
genossen,  4  Bde.   Hamburg   133G     42,   II.  p.  487. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  19  — 

quomodo  eludere  cupientibus,  sab  certa  forma  pecuniae  dent  ad 
firmam  et  ab  ipsis  monachis  recipiant  inde  fideiussores  personas 
saeculares.  Ex  quo  non  raodica  sequuntur  incommoda  et  scandala: 
quia  si  aliquid  excrescit  supra  firmam,  monachus  illud  quasi 
proprium  suum  retinet.  In  quo  etiam  materiam  habet  inordinate 
vivendi.a  *) 

Causa  deinde  solutae   paupertatis   monasticae   introductique 
peculii  externa  quidem  neque  tamen  minus  exitiabilis  erant  1  i  t  i  u  m 
politicarum     turbines    monasteriorumque     spoliati- 
on es.  In  Gallia  „monachi  quin  etiam  ipsi  Normannorum  irruptions 
monasteriorumque    per   eos    devastatione  et    hue  illucque   omnes- 
fuerant  et  evaserant  proprietarii.  Et  ubi  post  illud  excidium  totiu* 
regularitatis  in  sua  coeperunt  se   recolligere  monasteria,  —  una 
Cluniacensis  congregatio  primaevam  instauravit  retinuitque  ordinis 
monastici    perfectionem,   monachis    aliis    pene   omnibus    palliatae 
acquiescentibus  avaritiae  eique  permissionem  abbatum  praetexen- 
tibus. . . .  Expilatorum  monasteriorum  egestas  fuoatum  adumbratum- 
que    praestabat    patrocinium    privatis    illicitisque    opibus    mona- 
chorum."*)  Nee  Italiae  monasteriis  nefariae  haec  pepercit  lues  pro- 
prietatis ;  exstirpare  earn  aggressus  est  Innocentius  III  ex  monasteria 
Sublacensi,  verbis  infra  considerandis,  poenas  cautionesque  Gregorii 
Magni   renovans.    Clarissime   vero   in    Germania    saeculo    13    ad 
nostram   rem  scribit   chronista   monasterii   Sanctae    Cruois :    „In 
Germania  war  kein  obrist  Haupt. .  .  Die  geistlich  Zucht  war  zu 
gTund  gegangen.  Ein  jeder  that,    schaffet   und  handelt,  was  ihn 
recht  getaugt  Und  so  das  Geistlich  also  hinfehlt,  so  gaht  zwungener 
weis  das  Zeitlich  hinnach.  Es  kamen  die  Cluster  in  solliche  Ar- 
muth,    dafl    sie    sich    unterstunden,    [um]    sollichen    Schaden    zu 
wehren,  die  Zins  und  Einkommen  zu  theilen.   Ein  Theil  gehorte 
in  die  Rammer  des  Prillaten,  der  andere   dem   Convent.    Davon 
war  einer  jeder  Person  eine  Summa  Gelts  gereicht,  das  naijnten 
sie  ein  Leibting.  Mit  demselben  mocht  er   thun,   was   er   wollte. 
Da   war   das   Gift   der   Zersterlichkeit. u  a)    Saltern  in   ea  forma, 
quod    pro    victu    vel   vestitu    aliqua    pecunia   religiosis    dabatur, 
peculium    in    plerisque    monasteriis    obtinuit,    quemadmodum    in 
monasterio  S.  Martialis   singuli   monachi   referuntur    „pro  panais 
et  pellicea  XII  solidos  et  in  Coena  III  solidos  pro  calceamentis" 
accepisse,4)  et  sicut  scribit  B.  Humbertus:    „Notandum,   quod  in 
quibusdam   religionibus    maxime   possession  es   habentibus,   provi- 
detur  canonicis   hoc   modo:    videlicet  quod   datur  cuilibet  certa 


>)  Man  si  XXII,  col.  829. 

»)  Thomassinus  P.  I.  L.  III.  C.  XXI.  d.    VII. 

»)  KCnigsdorfer,    Geschichte    des    Klosters    zum    Heiligen    Kreus   ia 
Donauwdrth.  Dooauw5rth  1819,  I.  p.  73. 
*)  apud  Hurter  II.  p.  556. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  20  — 

gumma  pecuniae  quolibet  anno,  de  qua    providet  sibi  in  vestibus 
sicut  vult.Ul) 

Generatim  autem  dicendum,  ubicumque  monachos  extra 
domos  religiosas  habitare  aut  contigebat  aut  opus  erat,  eos  pe- 
euliis  nonnumquam  proraus  independentibus  usos  fuisse.  Sic  etiam 
religiosos  ratione  studiorum  extra  monasteria  degentes  ex  ipso 
iure  peculia  habuisse  infra  ostendemus,  personas  deinde  regulares, 
maxime  mulieres,  vitam  religiosam  cura  privatis  possessionibus 
bene  composuisse  pariter  adhuc  videbimus.  Ceterum  iam  ex 
testimoniis  allatis  peculium  monasticum  non  solum  inde  a  primis 
temporibus  extitisse  satis  demonstratum  esse  videtur,  verum  etiam 
sufticienter  comprobatum  illud  non  simpliciter  abusum  fuisse,  quem 
unice  ^obfirmata  plurium  olaustralium  in  relaxatione  voluntas"  a) 
genuerit,  quia  monachis  aliud  plerumque  non  restabat.  rSane 
cum  religiosus  ius  habeat  ad  alimenta  et  religio  ad  id  se  obliget 
erga  ipsum,  si  religioso  aliter  non  subvenitur,  ius  habet  retinendi 
peculii."  3) 

Caput  V. 
De  iuridica  peculii  ante  Concilium  Tridentinum  liceitate. 

Jam  quaestio  adest  praecipua  longeque  gravioris  momenti : 
Haec  quibus  monachi  utebantur  et  in  quorum  ortus  causas  inodo 
inquisivimus  peculia,  num  erant  licita,  num  de  iure  quoque  a 
religiosis  possidebantur?  Hanc  solventes  quaestionem,  cum  in 
ecclesia  occidentali  ius  turn  particulare  turn  universale  inde  a 
saeculo  demum  duodecimo  circa  hanc  materiam  versari  incipiat, 
ad  ecclesiam  prius  orientalem  nos  convertere  iuvabit. 

Hie  autem  in  fine  saeculi  IX  ordinatio  nobis  occurrit  iuris 
communis,  qua  considerata  hanc  ecclesiam  facile  iam  missam 
faciemus.  Imperator  nimirum  Leo  VI  cognomento  Philosophus 
(886 — 912),  cum  legum  codicis  Justinianaei  „alias  dum  illi  ipsi, 
qui  illas  tulerunt,  in  priore  sententia  ac  voluntate  non  persistunt, 
verum  sibi  ipsi  contradicunt ;  alias  etiam,  dum  posteriores,  modo 
consuetudine  modo  lege  illis  contraria  sustinent,"  eliminare  vellet, 
iTcavopfrorax&s  xafrapaeis  i.  e.  correctorias  legum  repurgationes 
edidit,  in  quibus  maxime,  quod  consuetudine  communitur  observari 
contingebat,  lege  in  futurum  observandum  mandavit.  Hae  autem 
repurgationes  etiam  leges  antiquas  circa  monachos  latas  affecerunt, 
cum  per   eas   celeberimae   novellae    V,    c.  5   et    CXXIII,    c.    38 


!)  apud  Concina  O.  P.,  Defensio  decrctorum  Concilii  Tridentini  et  Apo- 
Btolicarura  Constitutionum  in  causa  paupertatis  raonasticae.  Bononiae  1745,  Diss. 
I.  p.  66;  cf.  Petrum  Damiani:  Migne  P.  L.  CXLV,  opusc.  24. 

*)  Concina,  Diss.  I.  p.   72. 

a)  Ballerini  IV.  n.   117.  7°. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  21  — 

abrogatae  sint.  Tulit  siquidem  legem,  secundum  quam  monachi 
post  susceptionem  vitae  monastieae  non  solum  proprium  comparare, 
sed  etiam  libere  de  eo  idque  mortis  causa  disponere  potuerunt. 
„Statuimus,  ut  si  quis,  quo  tempore  monasticam  vitam  suscepit, 
ecclesiae  quidpiam  consecravit,  illi  circa  res  postmodum  com- 
paratas  liberum  ratumque  iudicium  sit,  quomodocuraque  de  illis 
statuere  velit;  sin  nihil  omnino  ab  initio  in  monasteriurn  allatum 
sit,  turn  ut  bifariam  substantia  dividatur,  ita  ut  una  pars  in 
bessem,  altera  vero  in  trientem  circumscribatur  ac  monachus, 
quomodocumque  ipsi  visum  fuerit,  de  besse  testamento  statuat: 
triens  autem  applicetur  monasterio."  *)  Rationes  novae  huius  legis 
praeter  vigentem  consuetudinem  Imperator  ibidem  assignat  ne- 
cessitatem  sublevandorum  cognatorum  et  amicorum,  quos  in 
mundo  reliquerunt  monachi,  et  periculum,  ne  monasteria  bonis 
temporalibus  abundent:  „Quoniodo  non  ab  omni  humanitate 
alienum . .  cognatos  amicosque  propellere,  atque  omnia  ad  se 
trahere  monachis  decorum  sit?"  Quas  dispositiones  sive  ex  sincera 
cura  boni  communis  sive  iam  tunc  ex  metu  dicas  promanasse,  ne 
manus  mortua  pleraque  bona  ad  se  rapiat,  hcc  saltern  certum 
est  pro  ditionibus  ecclesiae  orientalis  antiquam  incapacitatem 
monachorum  ad  bona  possidenda  abrogatam  esse  plenamque  ei 
eorumdem  habilitatem  substitutam  idque  iure  communi  per  legem 
ad  Patriarcham  Constantinopolitanum  directam,  quae  eo  magis 
etiam  in  foro  ecclesiae  valebat,  quo  minus  hi  Patriarchae  in  rebus 
disciplinaribus  Romanum  Pontificem  curabant. 

In  ecclesia  occidentali  praecedentibus  paucis  conciliis  parti- 
cularibus,  quae  tollendae  monachorum  proprietati  maxime  ex 
prioratuum  forensium  instituto  exortae  incubuere,  e.  g.  Synodo 
Pictaviensi  anno  1078 2)  et  Concilio  Londiniensi  anno  1127,  quod 
can.  9  statuit:  „Episcopi  presbyteros,  abbates  monachos,  priores 
subditos  firmam  tenere  inhibeant,** 3)  etiam  concilia  generalia  et 
Pontifice3  collapsam  ex  infracto  voto  paupertatis  esse  disciplinam 
monasticam  non   ignorantes   medelae   ferendae   operam  navarunt. 

Primum  hac  in  re  locum  obtinet  statutum  in  Concilio 
Lateranensi  III  1179  celebre  caput  ,Monachi',4)  quod  in  corpus 
iuris  transiit6)  et  ita  habet:  „Monachi  non  pretio  recipiantur  in 
monasterio,  non  peculium  permittantur  habere,  non  singuli  per 
villas  et  oppida  seu  ad  quascumque  parochiales  ponantur  ecclesias . . 


*)  Corpus   Jur.    Civ.    Rom.    cum    notis    Dionysii   Gothofredi   ed.  Lips. 
(1740)  t.  II.  p.  660  as. 

«)  Man  si  XX,  col.  498. 
»)  Man  si  XXI,  col.  357. 
*)  Mansi  XXII,  col.  223. 
»)  c  2.  X  (HI.   35). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—  22   — 

Qui  rero  peculium  habuerit,  nisi  ei  ab  abbate  pro  iniuncta  fuerit 
administratione  permissum,  a  communione  removeatur  altaris . . 
Prioratus  quoque  sive  oboedientiae  pretii  donatione  nulli  tra- 
dantur,  alioqui  et  dantes  et  accipientes  a  ministerio  fiant  ecclesi- 
astico  alieni." 

Ad  hunc  textum,  qui  est  potissimum  argumentum  pro  de- 
monstranda  in  hac  epocha  peculii  liceitate,  non  posse  prorocari 
urgent  recentiores:  Biederlack  illud  dicit  esse  „non  omni  ex- 
ceptione  maius";1)  Wernz  ita   monet:  „Cit.  cap.  minime   Abbati 

Eermissum  esse  dicitur,  ut  omnibus  et  singulis  monachis  ,pecu- 
am'  concedere  possit,  de  quo  hoc  loco  quaeritur,  sed  potius 
agitur  de  peculio  vel  pecunia,  quae  ,pro  iniuncta  administratione' 
procuratoribus  sive  oeconomis  monasterii  est  concessa" ;  *)  et 
Scherer  ait:  wQerade  ein-  regularer  Administrator  braucht  am 
wenigsten  ein  peculium  im  Sinne  des  Textes,  wohl  aber  pecunia, 
in  welcher  Bedeutang  hier  das  Wort  peculium  verstanden  werden 
mull."  •)  Antiquis  econtra  textus  hanc  difficultatem  non  facit.  Jam 
Abbas,  maximae  auctoritatis  canonista,  in  hoc  caput  ita  animad- 
vertit:  „Capitur  hie  peculium  pro  proprio  seu  proprietate  .  .  . 
Regulariter  religiosi  possunt  ex  licentia  abbatis  habere  peculium 
seu  administrationes  peculii,  quod  intellige  pro  utilitate  monasterii 
yel  alendo  seipsum  .  .  secus  autem,  si  vellet  habere  ut  disponeret 
ad  libitum,  quia  tunc  abbas  non  posset  sibi  hoc  concedere."4) 
Et  Suarez  ex  ipsis  verbis  legis  concludit:  „Ergo  de  licentia 
Abbatis  licitum  est  peculium:  loquitur  autem  textus  indistincte 
de  peculio  bonorum  mobilium  vel  immobilium.  Non  est  ergo,  cur 
distinguamus  et  restringamus  illud  ius,  praesertim  quia  admini- 
stratio,  de  qua  loquitur  Pontifex,  magis  habet  locum  circa  bona 
mobilia  quam  immobilia."  B)  Et  Schmalzgrueber :  „Neque  obstat, 
quod  textus  iste  loquatur  de  religiosis  administrationem  haben- 
trbus,  quia  causa  administrationis  pro  peculio  concedendo  ibi 
data  est,  non  quod  sola  sufficiat,  sed  quod  fit  frequentior."  •) 
Cui  antiquorum  sententiae  favere  videtur  eti&m  id,  quod  peculium 
in  sensu  pecuniae  administratoribus  monasterii  ad  officia  sua 
expedienda  ab  abbate  dari  debet,  nee  ut  demum  permittatur, 
necesse  est,  et  quod  daretur  magis  „ad  administrationem"  quam 
„pro  administratione".  Quidquid  autem  dicatur  de  hoc  textu,  cum 

»)  1.  c.  n.  51. 

»)  t.  III.  p.  704,  nota  380. 

•)  IV.  B.  II.  Cap.  Anm.  122. 

4)  Abbas,  deoretaliam  7  partes  cum  suppletionibus  Antonii  de  but.  et 
cum  additiooibus  celeberrimi  aetate  ista  Antonii  Corsesi .  .  noviter  editis  per 
eximium  J.  v.  do.  Befnardinum  ex  capitaneis  de  Zadriano  Mediolanenscm  1496 
(Incuna  biblioth.  Universit.  Oenip.),  t.  V.  fol.   159. 

»)  1.  VIII.  C.   14.  n.  3. 

•)  t.  III.  P.  IV.  tit.  35,  n.  11,  2  a. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  23  — 

^videntia  ex  eo  solo  iuridica  peculii  liceitas  non  demonstratur 
nee  excluditur:  textus  ambiguus  est,  quod  probant  oppositae 
partis  auctores,  qui  pro  sua  quisque  sententia  ad  ilium  provocant. 
Quaestio  decidenda  est  ex  alio  capite.  Nimirum  peeulium 
dependens  citato  capite  non  prohiberi  et  verba  „non  peeulium 
permittantur  habere"  esse  accipienda  de  peculio,  cuius  acceptio 
et  usu8  sit  independens  a  voluntate  praelati,  patet  collatis  aliis 
textibus  iuris  et  ex  observajtione  legis.  Consideretur  hie  solum 
praecipuum  caput  ^Insinuante".1)  Hoc  caput,  desumptum  ex  de- 
eretali  quadam  Innocentii  III,  ad  quod  veteres  provocant  omnei, 
ex  recentioribus  Ballerini,*;  supponit  etiam  post  Concilium  Lat  III 
valuisse  professionem  a  femina  factam  in  manibus  cuiusdara  de 
fratribus  S.  Augustini  „eo  adiecto  tenore,  ut  in  domo  propria 
oum  omni  substantia  sua  remaneret,u  permittente  sc.  fratre,  in 
cuius  manibus  voverat  Hie  textus,  ex  quo  Suarez  pro  sua 
eententia  argumentatur,1)  a  Navarro  dicitur  „singularis  et  irre- 
fragabilis  idque  1.  quatenus  habet  feminam  fieri  posse  vere 
religiosam  non  intrando  illud  et  manendo  in  domo.  quae  sua  erat 
ante  professionem,  quo  casu  necessarium  est,  earn  habere  aliquod 
peeulium  proprium,  quo  se  sustentet.  2.  quatenus  id  saltern  certd 
probat  valere  professionem  factam  cum  pacto,  ut  vivat  extra 
monaster i urn  cum  bonis,  quae  ante  professionem  erant  sua, 
austentando  se  de  illis.a  4)  Pro  eodem  textu  Suarez  provocat  ad 
Joannem  Andream,  optimae  notae  canonistam,  qui  in  regula  „non 
est  obligatorium"  dicit  „ valere  statuum  iusta  saltern  de  causa 
factum,  ut  monasterium  solum  det  victum  monialibus,  quod  pro 
vestitu  habeant  ea,  quae  labore  manuum  suarum  lucrantur,  quod 
in  multis  monasteriis  usitari  vidimus."6)  Idem  canonista:  „Curia 
Romana,  inquit,  scit  et  tolerat,  quod  regularibus  taxetur  aliquid  pro 
vestimentis  vel  dentur  ad  id  certae  pensiones.  Unde  et  regulares 
capellani  Papae  de  servitiis  ita  recipiunt  et  sicut  alii ;  testari  tamen 
de  his  non  possunt  quasi  proprietarii."  6)  Et  citatus  iam  Abbas  ad 
factum  provocat,  quod  monachi  ecclesiae  Cathaniensis,  quibus  ex 
antiqua  ecclesiae  ordinatione  dabantur  50  scuta  pro  necessariis, 
recte  et  sine  peccato  administrando  dictara  provisionem  capere 
poterant,  quamdiu  patiebatur   episcopus,   qui   erat   loco  abbatis.7) 

')  c.  7.  X  (IV.  7). 

*)  IV.  n.  116,  3°. 

«)  1.  VIII.  C.  14.  n.  3. 

4)  Navarrus,  Martinus  Aepilcueta,  Opera  omnia.  Venetiis  1G18,  Comment. 
II.  de  Regul.  n.  14. 

5)  Andreas,  Joannes,  Novellae  (in  weinoriam  matris  filiaeque  ita  dictae) 
super  I.  II.  III.  IV.  et  V.  lib.  Decretalium.  Venetiis  1489.  (Incuna  biblioth. 
CJnirersit.  Oenip.),  De  reg.  iur.  lib,  VI. 

«)  ibid. 

7)  t.  I.  cons.  88.  Videtur  n.  6.  v.  Nam  et  servus. 


Digitized  by  CjOOQIC 


-a-   24   — 

Licet  ergo  ex  tenore  capitis  „Monachia  iuridica  peculii 
dependentis  liceitas  non  certo  constet,  aliunde  tamen,  ex  eius 
interpretatione  cum  doctrinali  turn  usuali,  quae  est  optima  legum 
interpres,  de  ea  dubitari  nequit. 

Alia  magni  momenti  dispositio  iuris  communis  continetur 
decreto  Innocentii  III.  „Cum  ad  monasterium,"  quod  ad  con- 
ventum  Sublacensem  directum  in  corpus  iuris  transiit1)  et  cuius 
verba  ad  rem  nostram  facientia  haec  sunt:  „Prohibemus  quoque 
districte  in  virtute  oboedientiae  sub  obtestatione  divini  iudicii, 
ne  quis  monachorum  proprium  aliquo  modo  possideat :  sed  si  quis 
aliquid  habeat  proprii,  totum  incontinenti  resignet.  Si  vero  post 
hoc  proprietatem  aliquam  fuerit  deprehensus  habere,  regulari 
monitione  praemissa  de  monasterio  expellatur  nee  recipiatur 
ulterius.  Quodsi  proprietas  apud  quemquam  inventa  fuerit  in 
morte,  ipsa  cum  eo  in  signum  perditionis  extra  monasterium  in 
sterquilinium  subterretur.  Nee  alicui  committatur  aliqua  oboedientia 
perpetuo  possidenda  tamquam  in  sua  sibi  vita  locetur,  sed  cum 
oportuerit  amoveri,  sine  contradictione  qualibet  revocetur.  Nee 
aestimet  abbas,  quod  super  habenda  proprietate  possit  cum  aliquo 
monacho  dispensare,  quia  abdicatio  proprietatis  sicut  et  custudia 
castitatis  adeo  est  annexa  regulae  monachali,  ut  contra  earn  nee 
summus  Pontifex  possit  licentiam  indulgere.u 

Proprietatem  autem,  quam  Innocentius  hoc  decreto  gravissimis 
inflictis  poem's  prohibet,  intelligendam  esse  peculium  independens, 
ex  his  rationibus  nobis  videtur  esse  asserendum :  1.  Ipsi  termini 
^deprehensus  fuerit",  „inventa  fuerit"  sermonem  esse  ostendunt 
de  peculio,  quod  monachus  celat  abbatem.  2.  Pontifex  prae  oculis 
habet  ilium  abusum,  quo  prioratuum  ruralium  et  villarum  pretii 
donatione  monachi  ad  dies  vitae  constituebantur  adminislratores, 
ita  ut  a  suis  superioribus  independentes  relinquerentur.  Unde 
Suarez:  „Ex  quibus  verbis  (Nee  alicui),  ait,  a  contrario  sensu 
colligo,  si  oboedientia  vel  administratio  non  conceditur  in  per- 
petuum,  sed  revocabilis  ad  nutum,  non  fuisse  tunc  illicitam  nee 
contrariam  paupertati." 2)  Proinde  etiam  Concilium  Parisiense 
anno  1212  (13)  3  p.  can.  16  statuit:  „Et  ut  abbates  vel  priores 
vel  capitula  non  vendant  vel  conferant  oboedientias  fratribus  vel 
aliis:  hoc  expresso,  quod  ad  vitam  suam  debeant  tenere." 3) 
3.  Proprietas,  super  qua  decretum  ne  summum  quidem  Pontificem 
dicit  dispensare  posse,  est  proprietas  perfecta  et  independens,  quia 
haec  sola  voto  paupertatis  aeque  repugnat  ac  violatio  castitatis, 
et  quia  aliquo  peculio  dependente  regularibus  uti  licuisse  non  ita 

!)  c.  6.  X  de  statu  nionach.  (Ill,  35). 
3)  L.  VIII.  Cap.   14.  n.  6. 
a)  Man  si  XXII,  col.  838. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  25  — 

raulto  post  anno  1228  supponit  Gregorius  IX.  ita  scribens:  „ltem 
statuimus,  ut  nullus  monachorum  seu  conversorum  utriusque  sex  us 
de  cetero  proprium  habere  praesumat  per  se  vel  per  aliuin  nomine 
doni  vel  commendae  seu  xenii  vel  aeulogii  vel  alio  aliquo  modo, 
nisi  quod  iusserit  vel  permiserit  abbas  .  .  nee  aliquid  praesumat 
aliqao  modo  dare  vel  accipere  sine  iussione  seu  permissione 
abbatis." ')  4.  Canonistae  antetridentini  hanc  sententiam  omnes 
defendant  Sic  Joannes  Andreas  in  hoc  capite  ad  verbum  „pro 
prietatem"  ait:  „Nec  videtur  dici  proprietas,  quando  de  quantitate 
et  qualitate  nihil  celat  Abbati,  nee  sine  ipsius  conscientia  aliquid 
reeipit  vel  expendit,  paratus  totum  reddere  et  dimittere  ad 
nutum  Abbatis .  .  Nam  de  permissu  Abbatis  videtur,  quod  possit 
habere  pecuniam  (monachus),  dum  tamen  ipsam  in  proprios  usus 
non  expendat  nee  alicui  det  sine  Abbatis  scientia,  sed  nomine 
Abbatis  teneat,  paratus  illud  resignare,  quando  volet. u  Similiter 
Abbas  haec  habet:  „Si  (monacbus)  habet  administrationem,  puta 
prioratnm,  vel  est  in  studio  cum  licentia  superioris,  licite  aliquid 
detinet.  Unde  non  dicitur  habere  proprium,  cum  detinet  sciente 
et  patiente  superiore,  nee  aliquid  expendit  contra  voluntatem 
superioris  et  id,  quod  detinet,  paratus  est  dimittere  ad  libitum 
superioris.  Nam  idem  videtur  secundo,  quod  licet  habeat  peculium 
seu  ipsius  administrationem  ex  permissione  domini,  non  propter 
hoc  dicitur  habere  proprietatem  seu  dominium. u  2)  Et  in  Concilio 
Constantiensi  provocatur  ad  Henricum  Boeck,  qui  ad  nostrum 
caput  quaerit:  „Utrum  Abbas  possit  cum  suo  monaeho,  ut  habeat 
res  temporales,  dispensare?  Distinquit:  Aut  ut  habeat  et  posaideat 
nomine  monasterii,  in  usus  suos  necessarios:  et  dicit  quod  sic. 
. .  Aut  ut  habeat  et  possideat  nomine  proprio:  et  dicit  quod  non."8) 

Quodsi  ad  intelligenda  et  diiudicanda  decreta  universalia,  quae 
generatim  peculium  dependens  regularibus  permittunt,  interpreta- 
tione  turn  doctrinali  turn  usuali  supersedere  vix  possumus,  unam 
tauien  peculii  speciem  iam  ante  Tridentinum  Concilium  expressis 
constitutionibus    pontificiis    concessam    et   approbatam    reperimus. 

Nimirum  etiam  in  monasteriis,  in  quibus  bona  disciplina 
vigebat,  perfectae  vitae  communis  observatio  haud  raro  difficillima, 
ne  dicam  moraliter  impossibilis,  erat.  Unde  modo  necessitas  singu- 
lorum  extra    monasterium    degendi,    modo    maioris    parsimoniae 


')  Constit.  »Cum  pro  reform atione •  :  Bullarium  Diploiuatum  ct 
Privilegiorutu  Sanctorum  Komanorum  Poutificum  Taurincnsis  editio. 
Aagustae  Taurinorum   1857  ss.,  t.   III.  p.  434  n.  IX. 

a)  t.   V.  fol.   161. 

3)  van  der  Hardt,  Concilium  Constanticnse.  Francofordi  1698,  t.  Ill: 
Anonymi  ord.  Cisterciensis  propositio  affirmativa  in  Constant.  Cone.  1417  oblata 
et  examinata,  quod  monachi  Cist,  possint  propria  i>ossidere  buna,  p.    126. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  --giW"1''    jy*' 


—  26  — 

ratio,  modo  dicta  iam  paupertas  usuro  invalere  fecerunt,  ut  sin- 
gulis religic>8is  certa  pecunia  daretur,  qua  de  vestibus,  nonnum- 
quam  etiam  de  victu,  plerumque  solum  de  rebus,  quibus  tantum 
aliqui  indigebant,  quasque  aliis  religiosis  communis  provisio  mini- 
strare  non  solebat,  ex  licentia  superioris  ipsi  sibi  providere  possent. 
Ministrabantur  ergo  singulis  necessaria  de  massa  communi  ita, 
ut  vita  communis  solum  ratione  sustentationis,  non  ratione  socie- 
tatis  et  in  substantia  tolleretur.  Concilia  particularia  contra  hoc 
peculium  insurrexerunt,  e  g.  Concilium  Oxoniense  anno  1222, 
quod  can.  43  statuit:  „Nec  singulis  eorum  denarii  pro  vestibus 
tribuantur,  sed  talia  per  certas  personas  ad  haec  deputatas . . . 
diligenter  expediantur."  x)  Pariter  Concilium  Biterrense  anno  1246 
can.  23:  „Nec  accipiant  a  suo  maiore  aliquam  pro  vestibus  pe- 
cuniae quantitatem,  quia  ex  hoc  datur  eis  materia  proprium 
retinendi.8)  Haec  ad  verbum  fere  repetuntur  in  Synodo  Albiensi 
1254, 8)  et  similia  inculcat  Concilium  Londiniense  1268  ;4)  neque 
m  rum,  cum  ipse  Gregorius  IX  iam  anno  1228  idem  prohibeat: 
„Illud  duximus  prohibendum,  ne  monacho  detur  pro  victu  pecunia 
vel  vestitu."  B) 

Attamen  tamquam  peremptoriae  hac  in  re  considerari  debent 
tres  constitutiones  Benedicti  XII:  „Fulgens  si  cut  s  tell  a", 6) 
directa  anno  1335  ad  Cistercienses ;  „SummiMagistriu,7)  anno 
1336  ad  Benedictinos ;  „Ad  decorem  Ecclesiae",8)  anno  1339 
ad  Canonicos  Regulares  data.  Quae  constitutiones,  cum  ex  professo 
de  reformatione  regularium  tractent  et  in  nostra  materia  clarissime 
loquantur,  valde  mirum,  quomodo  omnes  auctores  de  paupertate 
monastica  agentes  latere  potuerint:  unicum  Thomassinum  repperi, 
<jui  tertiam  tantum  bullam  perpaucis  commemorat. 

Quia  vero  loca,  quae  ad  no9tram  rem  faciunt,  in  his  tribus 
constitutionibus  iisdem  fere  verbis  absolvuntur,  unam  tantum 
„Summi  Magistria  considerare  sufficiet.  Jam  in  hac  Pontifex 
studia  generalia  praescribens  turn  magistris  turn  scholaribus 
studiorum  causa  extra  monasterium  degentibus  certa m  pecuniam 
a8signari  iubet.  „Sane  quia  prosecutiones  liberalium  studiorum, 
praecipue  in  generalibus  seu  saecularibus  studiis,  diversa  requi- 
runt  onera  expensarum:  nos  huiusmodi  monachis  mittendis  ad 
ipsa  studia  et  pro  eis  et  aliis  ratione  dictorum  studiorum  pensiones 
in    quantitatibus   subseqaentibus    providemus    fore   annis  singulis 

»)  Man  si  XXII,  col.   1164. 

*)  ibid.  XXIII,  col.  G97. 

8)  ibid.,  col.  84G. 

*)  ibid.,  col.   12o2. 

*)  Constit.  »Cuiu  ]>ro  reformatione*  :  Bull.  Rom.  cd.Taur.  t.  III.  p.  434.  u.IX. 

«)  Bull.  Rom.  ed.  Luxemb.  t.   I.  p.  209     217. 

')  ibid.  p.  218-237. 

«)  ibid.  p.  237—253. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  27  — 

ministrandas  et  infrascriptis  terminis  transmittendas.  Videlicet 
Magistro  in  Theologia  in  studio  generali  legenti  60,  Baccalaureo 
necnon  Scholari  theologiae  40,  Doctori  Decretorum  iura  canoniea 
in  hoiusmodi  studio  legenti  50,  Baccalaureo  vero  sen  Scholari 
Canoniatae  35  libras  Turonensium  parvoruin  vel  eorum  valorem 
in  alia  moneta,  tarn  pro  victualibus,  vestimentis  et  calceamentis 
quam  pro.  libris  et  quibuscumque  aliis  necesaitatibus  eorundem. 
De  quibus  quidera  pensionibus  dictis  Sobolaribus  (ut  praemittitur) 
ministrandis,  qnilibet  Scholaris  habeat  pro  quotidianis  expensis 
20  libras  dumtaxat;  et  pro  vestimentis  et  calceamentis  6  libras 
tantnm ;  de  residno  vero  emantur  ac  provideatur  ei  de  ipsis,  quae 
ratione  infirmitatnm  vel  alia  necessaria  sibi  erunttf  l) 

Jamvero  his  verbis  non  modo  concedi,  vernm  et  praeacribi 
peculium,  quod  diximus  compatible,  quo  nempe  singuli  religiosi 
de  pecunia  sibi  assignata  cum  dependentia  superioris  ipsi  dispo- 
nentes  necessaria  sibi  oomparare  possunt,  colligitur  1.  ex  monitione, 
ne  magistri  in  locis  studiorum  status  sui  immemores  nimias  ex- 
pensas  faciant:  „Ipsi  vero  Magistri  non  pompose  manere  sen 
laute  vivere  praesumant  in  studiis  ante  dictis,  sed  devote  et 
humiliter  legant,  cibis  competentibus  vescantur  et  uno  solo  servi- 
tore  Clerico  sint  contenti,"*)  et  ex  iuramento,  quod  ad  docendi 
mantis  assumptus  praestare  debebat  „quod  in  assumptione  ipsius 
honoris  vel  ante  seu  post,  occasione  illius,  circa  cibos,  vestes  et 
alia  non  expendat  per  se . .  nee  quantum  in  eo  faerit,  ultra 
valorem  mille  Turonensium  argenti  expendi  permit  tat  ab  aliis  . .  V) 
quae  omnia  nonnisi  de   vero   peculio  intelftgi  possunt.    2.  ex  eo, 

Iuod  studentes  factarum  expensarum  ipsi  rationem  reddere 
ebebant:  „Provideant  (priores)  insuper,  quod  dicti  monachi 
studentes  expensas  faciant  moderatas  et  non  superfluas  vel  aliqua- 
tenus  excessivas  eosque  cogat  ad  reddendum  de  receptis  et  ex- 
pends in  fine  cuiuslibet  mensis  (vel  prout  alias  sibi  videatur) 
rationem  illi  vel  illis  providis  et  discretis,  quos  idem  Prior  ad 
hoc  duxerit  deputandos."  *) 

Neque  in  ipso  monasterio  religiosus  incapax  erat  alicuius 
peculii  compatibilis.  Praecipit  Benedictus  XII,  ut  in  singulis  mo- 
nasteriis  magister  idoneus  constituatur  „cui  quidem  magistro,  si 
monachus  non  fuerit  ipsius  Ordinis  seu  religionis,  de  pane  et 
vino  et  pictantia  providere  quotidie .  . .  teneantur  illi,  qui  talia 
tenentur  ministrare,  necnon  pro  vestimentis,  calceamentis  et  salario 
congrua  pensio  annua  assignetur:  quae  tamen  20  librorum  Turo- 

f)  p.  224,  c.  8.;  similiter  »Fulgens  sicut  st.«  p.  215  §  45  et  »Ad  de- 
corem«  p    243  §  23. 

*)  p.  226  c.  8.  et  »f.  s.  st.«   p.  217  §  63. 

»)  ibid. 

4)  p.  225;  similiter  »Ad  dec.*   p.  244  c.  27. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  28  — 

nensium  parvorum  summam  nequaquam  excedat ...  Si  vero  in 
ecclesiis,  monasteriis . .  sit  monachus  idoneus  ad  praedicta,  nionachus 
ipse..  in8truere  tideliter  ipsos  monachos  in  praedictis  scientiis 
deputetur  .  . .  Cui  scilicet  monacho  instructori  10  librae  Turonenses 
ultra  victum  et  vestitum  pro  libris  emendis  vel  aliis  suis  necessita- 
tibus  iuxta  dispositionem  dictorum  superiorum  deputentur."  *) 

Probe  vero  notandum  hoc  peculium  in  ipso  monasterio,  ubi 
ergo  etiam  ratione  sustentationis  perfecta  vita  communis  servari 
potest,  a  Pontifice  monachis  non  concedi  ad  victum  et  vestitum 
sibi  couiparandum,  sed  tantum  ad  ilia  necessaria,  quae  mona- 
sterium  omnibus  providere  non  solet,  et  nonnisi  ex  rationabili 
causa,  qualis  v.  g.  munus  docendi  ob  peculiares  expensas  hie 
habetur.  Communiter  autem  sustentationi  ex  communi  massa  in 
natura  faciendae  substituere  peculii  ministrationem  Benedictus 
severe  prohibet:  „Sufficienter  victualia,  vestiaria  omniaque  alia 
necessaria  monachis  ministrentur,  proviso  attentius,  quod  pro 
huiusmodi  victualibus,  vestiariis  aut  aliis  quibuslibet  eisdem  mona- 
chis necessariis,  pecuniae  simul  aut  per  vices  seu  minuatim  nulla- 
tenus  eis  dentur,  aut  pensio  vel  reditus  quomodolibet  assignentur."8) 

Peculium  autem  incompatibile  etiam  extra  monasterium 
stricte  interdicitur.  Etenim  ita  Pontifex:  „..  hoc  tamen  adhibito 
moderamine  circa  idem,  quod  monachis  de  suorum  superiorum 
licentia  extra  . .  monasteria,  prioratus  . .  in  scholis  vel  alibi . . . 
commorantibus,  possit  pro  victu  et  vestitu  (sicut  eorum  superi- 
oribus  videbitur)  dari  pecunia,  non  tamen  pensio  vel  reditus 
assignari,  salvis  etiam  statuto  et  ordinatione  de  monachis  ad 
studia  generalia  transmittendis  et  de  pensionibus  eis  ac  de  10 
libris  exhibendis  dicto  monacho.."8)  Jamvero  pensio  vel  reditus, 
qui  hie  dari  prohibentur,  non  sunt  compatible  peculium,  sed 
pecuniae  aliunde  acceptae,  quae  massae  bonorum  monasterii  non 
sunt  incorporatae,  quia  Pontifex  de  his  reditibus  clare  alibi  dicit: 
„Nulli  monacho  certi  reditus  aut  proventus  seu  pars  redituum 
aut  proventuum  aut  aliqua  pensio  pro  victu  vel  vestitu  seu  ex 
quacumque  alia  causa  concedantur . .  sed  in  utilitatem  monasteri- 
orum  ipsorum  per  Abbates  proprios  convertantur."  *) 

Quae  ergo  exposuimus,  concludentes  ita  resumimus:  Ex 
lege  pontificia  eaque  ex  professo  de  reformatione  regularium 
agente  atque  utpote  ad  tres  ordines  maxime  propagatos  directa 
universali  1.  peculium  incompatibile  simpliciter  prohibetur ;  2.  pe- 
culium vero  compatibile  turn  primi  turn  secundi  generis  extra 
monasterium  pleno  hire  accipitur  et    habetur,  intra   monasterium 

»)  p.  222.  c.  6.;  similiter  »Ad  decorem*   p.  242  §  22. 

»)  p.  230.  c.    17;  similiter   »Ad  dec*  p.  251   §  47. 

s)  ibid. 

4)  Fulgens  sicut  stella*   p.  214  §  36. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  29  — 

tan  turn  ad  ea  necessaria  eonceditur,  quae  aliquibus  dumtaxat 
iisque  ex  rationabih  causa  opus  sunt,  ergo  peculium  compatibile 
8eeundi  generis;  o\  speciem  habendi  de  iure  peculii  compatibilis, 
i.  e.  nam  tale  in  particulari  casu  liceat  primi  an  secundi  generis, 
habitatio  determinat  in  monasterio  vel  extra  illud,  ratio  igitur 
vitae  communis,  quae  tamen  formalis  est  et  siricte  accipienda, 
i.  e.  habitatio  religiosi  in  proprio  monasterio,  quia  sola  cobabitatio 
extra  monasterium  (studia  generalia)  vel  in  aliena  domo  (monachus 
instructor  alieni  monasterii)  peculium  compatibile  primi  generis 
non  reddunt  illicitum;  4.  principium  extra  omne  dubium  est  esse 
monachum  de  lege  capacem  peculii  dependentis  compatibilis. 

Hoc  ergo  peculio  de  lege  utebantur  monachi,  attamen  con- 
suetudini  magis  favebant  capita  „Cum  ad  monasterium"  et  „Mo- 
nachia,  ita  ut  etiam  contra  prohibitionem  Benedicti  XII  usus 
cuiusvis  peculii  dependentis  brevi  invalesceret  et  satis  licitus 
haberetur.  Quodsi  ad  interpretationem  doctrinalem  accedere  facis, 
quod  regula  S.  Benedicti  nulhm  in  hac  re  difticultatem  paravit, 
quia  tantum  prohibet  „ne  quis  praesumat  quid  dare  aut  accipere 
sine  iussione  abbatisa, J)  id  quod  etiam  de  plerisque  regulis  di- 
eendum  esse  fuse  ostendit  Martene,2)  non  miraberis,  quod  in 
Concilio  Constantiensi  anno  1417  aliquis  anonymus  Cisterciensis 
in  conspectu  omnium  praesulum  sin  ordinis  propositionem  de- 
fendere  potuerit:  „Illud  in  monacho  est  proprium,  quod  celatur 
abbati"  3)  et  quod  iam  tunc  provocate  potuerit""  ad  consuetudinem 
in  suo  ordine  comraunem :  „Et  sic  quasi  in  omnibus  monasteriis 
nc8tri  ordinis  sive  per  statutum  sive  per  dispensationem  consue- 
tudo  inolevit,  etiam  dudum  paeifice  observata  et  praescripta,  pro- 
priis  praelatis  et  etiam  dominis  visitatoribus  scientibus  et  con- 
sentientibu9.u  4) 

Constitutiones  Benedictinae,  quibus  superiora  capita  „Cum 
ad  mon.u  et  „Monachi"  valore  legum  universalium  excidisse  dici 
debent,  erant  ultima  in  nostra  materia  iuris  communis  dispositio 
ante  Concilium  Tridentinura.  Saeculum  XV  disciplinae  monasticae 
non  favisse  docet  historia.  Capitula  ordinum  impedire  non  po- 
tuerunt  ilium,  in  quern  tempora  reformationis  vitae  monasticae 
offenderunt  statum,  sed,  quod  auferri  non  potuit,  tolerare  prae- 
ferebant  ad  vitanda  maiora  mala,  quemadmodum  concessiones 
anas  peculii  incompatibilis  Capituluni  Provinciale  Benedictinorum 
anno  1422  apud  Westinona>terium  celebratum  hac  fulcit  ratione : 
„ Illud  iuris  consilium  esse  perlegimus,  propter   vitandum   malum 

!)  c.  33:  Holsten.  I.  p.   125. 

*)  Martene  O.  S.  B.,  Commentarius  in    Rcgulara    8.    P.  Benedicti  litte- 
ralis,  moralia,  historicus.  Parisiis   1690,  p.  422  ss. 
*)  van  der  Hardt,  1.  c.  cap.  III. 
*)  ibid    cap.  VI 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  30  — 

maius  minus  tolerare."  x)  Sed  concessum  huius  generis  peculium 
ipsum  proprietatis  vitium  brevi  subsecutum  est,  ita  ut  iam  anno 
1493  Capitulum  Generate  Cistereiensium  contra  pessimam  peoulii 
speciem  insurgere  deberet:  „Mandatur  et  praecipitur,  quod  qui* 
libet  abbas  . .  tollat  ordinis  auctoritate  ab  universis  religiosis  quae- 
cumque  peculia  sive  in  animalibus  sive  in  vineis,  terris,  hortisy 
grangiis  ant  quibuslibet  similibus."  *) 

Facile  ergo  banc  epocham  iam  missam  facimus  ita  con- 
cludentes:  Ante  Concilium  Tridentinum  1.  peculium  dependens 
compatibile  licitum  erat  idque  de  lege,  2.  peculium  dependent 
incompatible  inde  a  Benedicto  XII  de  lege  expresse  prohibitum 
erat  et  solum  ex  consuetudine  contraria  licitum  dici  poterat. 

(Conclusio  in  fasc.  seq.) 


Ein  Aktenstiick  zu  Beginn  des  abendlandischen 
Schismas. 

Von  Dr.  Fr.  Bliemetzrieder. 

Eingestandenermafien  sind  die  historischen  Quellen  nicbt 
blofl  in  einer  Richtung  von  Bedeutung.  Ein  diplomatisches  Akten- 
stiick kann  zugleich  historiscbe  Berichte  enthalten.  Beides  ftdlt 
aber  nicht  zusammen ;  man  weifl  welche  Kriterien  in  vielen  Fallen 
anzuwenden  sind,  um  aus  diplomatischen  Aktenstilcken  die  reine 
historiscbe  Wabrheit  zu  entnehmen.  Ein  Quellenstuck  in  den 
Diensten  der  Diplomatic  hat  ohne  Zweifel  seine  gegl&ttete  ftuCero 
Form.  Der  Entwurf  dazu  wird  vielfach  korrigiert  werden,  der- 
selbe  ist  als  solcher  zu  treu  die  Wirklichkeit  wiedergebend,  und 
die  Wirklichkeit  ist  es  ja  oft  nicbt,  womit  die  Diplomatic  zu- 
frieden  ist,  sondern  sie  strebt  ihren  Zwecken  zu.  Gerade  deshalb 
aber  weil  der  Entwurf  oft  unmittelbarer  und  treuer  ist,  hat  er 
als  historischer  Bericht  eine  grofiere  Bedeutung. 

Dies  gilt  von  dem  im  folgenden  abgedruckten  Quellenstiicke. 
Es  ist  eine  Gesandtschafts-Instruktion,  gehort  also  zur  Diplomatic. 
Es  ist  aber  der  Entwurf  und  da  er  den  Zwecken  der  Mission 
nicht  entsprach,  wurde  er  korrigiert.  Und  doch  sind  die  korri- 
gierten  Stellen  als  historische  Berichte  hochinteressant.  So  mufite 
z.  B.  der  Punkt  in  der  ersten  Form  „Item  informetur  dominus 
noster  quod  ubi  sunt  X  persone  novem  sunt  pro  isto  maledicto 
Bartholomeo  et  unus  pro  opinione  dominorum,  $t  super  hoc  pro- 
videat  sibi  et  Ecclesie  universali",  Klemens  VII.  und  seinen  An- 


»)  Thomassinus  P.  I.  L.  III.  C.   XXL  n.  IX. 

»)  Paris,  Jul.  O.  Cist.,  Nomasticou  Cistercieme.  Parisiis   1664,  Dist.  VII, 
Cap.  VII.  art.  IX. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  31  — 

b&ngern  sehr  wehetun,  und  auch  auf  den  Schreiber  und  seine 
Urogebung  in  Avignon  ein  ungiinstiges  Liebt  werfen.  Diese  harte 
Form  wurde  also  gemildert:  Item  informetur  dominus  noster, 
quomodo  multos  sequaces  habet  iste  Bartholomaeus  male  informatos, 
et  de  maior[ibus]  et  minoribus  propter  malam  informacionem. 
Und  doch  als  bistoriscber  Bericht  ist  die  erste  Form  von  grflflerer 
Bedeutang.  Die  Quelle  darf  also  nicht  in  der  purgierten  Form 
abgedruckt  werden,  sondern  genau  wie  sie  in  der  Vorlage  er- 
scbeint,  in  der  ersten  Form  und  mit  den  Korrekturen.  In  der 
Weise  verfahre  ich  im  folgenden  Abdruck.  Die  letzte  Form  er- 
scheint  in  gewtfhnlichen  Lettern ;  die  Korrekturen  und  Streichungen 
sind  durch  Kleindruck  gekennzeicbnet. 

Diese  Gesandtschafts  Instruktion  fttr  Agidius  de  Bellemere 
wurde  nach  N.  Valois1)  im  letzten  Drittel  des  Oktober  1378  ver- 
fa  fit  Sie  ist  bandscbriftlich  im  Vatikanischen  Archiv,  Instrument* 
miscellanea  1378,  in  4  Streifen,  jedor  von  c.  15  X  45 — 46  cm. 
Diese  Streifen  waren  ursprtlnglich  aneinandergenfiht ;  die  Locher 
der  Naht  sind  noch  jetzt  sichtbar;  auch  sind  sie  bezeichnet  mit 
den  Buchstaben:  — ,  b,  c,  d.  Auf  den  Aversseiten  derselben 
sind  die  Vermerke:  1.  Streifen:  Mero[oria]  domini  Egidii  Bellemere, 
darunter  modern:  1378.  Instruccio  cardinalium  Avenionen[sium] 
data  Egidio  Bellamere  misso  ad  Clem.  VII.  noviter  in  pontificem 
elect  urn;  Streifen  c:  oben  modern:  1378;  Streifen  d:  oben  moderns 
1378,  von  einer  und  derselben  Hand. 

Memoria  eorum  que  sunt  iniuncta  domino 
Egidio  Bellemere  per  dominos  meos 
cardfinales]  Avinion[e]  existences],  super  hiis 
que  contingerunt  post  recessum  Job[ann]i3 
Henrici  cau[oni]ci  Arienfsis],  et  Joh[ann]is  Hervei 
servien[tis]  armorum.  — 

Primo  explicabit  domino  nostro  Clementi,  quod  per  diversas 
litteras  plurimorum  XI««  et  XI la.  mensis  presentis  sciverunt  ipsum 
dorainum  olim  card[inalem]  Gebennen[sem]  electum  in  summum 
pontificem  in  loco  de  Fundis  XX*-  die  mensis  Septembris,  de 
qua  fuerunt  gavisi  in  immensum  et  humiliter  et  devote  se  re- 
commendant  sue  sanctitati,  quam  Deus  dirigat  et  conservet  ad 
felicera  gubernacionem  ecclesie  sue  sancte. 

Item  explicabit  dicto  domino  nostro  causam,  propter  quam 
non  possunt  mitteie  pecuniam,  quam  Rex  misit  hie,  que  fuit 
deposita  penes   me   card[inalem]    Albanen[sem]    per   Bernardfum] 

*)  N.  Valois;  La  situation  de  l'Eglise  au  mois  d^Octobre  1378  (Melanges 
Julian  Havet,  Paris  1895),  S  453.  —  Herr  k.  k.  Professor  Dr.  H.  Pogatseher, 
Bibliotbekar  am  Istituto  austriaco  di  studii  storici  in  Rom,  hat  mir  auf  meia 
Begehren  die  photographische  Auf  nab  me  der  Handschrift  freundlichst  besorgt.    , 


Digitized  byC^OOQlC 


-   32   — 

de  Montleherij l)  consiliar[iumJ  reg[ium],  ex  eo  quia  dominus 
Albanen[sis]  noa  potest  earn  tradere,  nisi  ipse  habeat  obligacionein 
Camerarii  ap[ostoli]ci 2)  sub  certa  forma  et  tenore  hie  dimissis  per 
dictum  Berfnardum]  penes  me  card[inalem]  Alban[ensem],  quara 
obligacionem  vel  procuratorium  ad  obligandum  nondum 3,  misit 
dominus  camerarius,  licet  Illlor-  nuncios  propter  hoc  ad  ipsum 
miserimus. 

Item  quia  dicta  obligacio  vel  procuratorium  ad  obligandum 
non  venerant,  et  dubitabamus  de  periculis  itinerum  et  ne  nostre 
littere  potuissent  ad  dominum  Camerar[ium]  pervenisse,  impetra- 
vimus  a  domino  Rege,  quod  contentarfetur]  de  obligacione,  quam 
faceret  notarius  apostoiicus  thesaurfarius]  apostolicus4)  obligando  se 
tanquara  camer  thes[aur]arius  apostolicus  et  cameram 5)  ap[ostoli]cam, 
quod  Rex  concessit  cum  hoc  quod  obligaret  se  et  cameram  modo 
et  forma  quibus  obligare  se  debebat  camerarius,  ut  dictum  est, 
et  cum  promissione  quod  tamen  obligacionem  camerar[ii]  modo 
predicto  redderet  infra  festura  Natal[is]  Domini  domino  Albanen[siJ 
nomine  Regis  vel  redderet  summam  predictam. 

Item  cum  domini  voluerunt  predictam  pecuniatn  mittere 
cum  galeis  per  dominum  Egidium.  repertum  est  quod  thesaurfarius] 
nullam  potestatem  habet  obligandi  cameram. 

Item  ultra  hoc,  ut  suprascriptum  est,  super venerunt  nova, 
quod  dominus  noster  Cle[mens]  VIIus.  creatus  est,  et  per  con- 
sequens  eciamsi  habuisset  potestatem  obligandi  cameram  sefde] 
vacan[te]  suum  ofticium  expiravit,  cum  non  haberet  potestatem, 
nisi  a  domino  camerfario],  cuius  potestas  quantum  ad  ofticium 
thesaur[arii]  per  eum  commissum  expiravit,  et  idcirco  quia  non 
poterat  dari  securitas  domino  Albanfensi],  neque  Regi  pecunia 
non  potuit  mitti,  sed  ubi  dominus  noster  faciet  fieri  obligacionem 
modo  et  forma  portatis  per  Jo[annem]  Henrici  et  quam  portat 
eciam  dominus  Egidius,  dicta  pecunia  expedietur  et  mittetur. 

Item  gracia  per  Regem  facta,  ut  supra  dictum  est,  apparebit 
per  copiam  litterarum  reg[iarum],  quas  portavit  P[etrus]  Henrici, 
et  eciam  portat  dominus  Egidius  pro  presenti. 

b)  Item  dicet  domino  nostro  et  dominis  nostris  cardfinalibus] 
statum  camere,  qui  fuit  missus  per  dictum  Joh[ann]em  Henrici, 
et  iterato  per  Tbesaurfarium]  mittitur  Camerario  domini  nostri  pape. 

')  Bernhard  de  Montlchery,  tn'sorer  der  Dauphine  (VTalois,  a.  a.  O  ,  S.  458, 
Note   1). 

*)  Der  Camerarius  apostolicus  war  damals  Petrus  de  Cros;  Erzbisehof  von 
Aries.   Er  war  rait  Gregor  XI.   nach  ltalien  gezogeu. 

8)  nondum  ma. 

4)  Thesaurarins  apostolicus  war  Petrus  de  Vcrnols,  Bischof  von  Maguelone 
(Valois,  a.  a.  O.,  S.  458,  Note  3) 

5)  came  ran  !  ma. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  33  — 

Item  qualiter  ad  succnrrendum  dominis,  domini  nostri  miserunt 
ad  pelendfum]  subsidia  a  preldtis  et  clero  Francie  Collectorem 
Narbone. 

Item  consimiliter  dominum  Sicardum  de  aquairosio  (vnquairosio)  *) 
socium  domini  Thesaur[arii]  miserunt  ad  prelatos  et  clerum  lingue 
occitan[e].  , 

Item  dicti  prelati  Francie  et  lingue  occitanfe]  audita  creacione 
domini  nostri  moderni,  credent[es]  ipsos  dominos  nostros  card  [males] 
propter  dictam  creacionem  nullam  habere  indigenciam,  se  re- 
traxerunt,  et  propter  hoe  iam  per  eos  concessum  subsidium  solvere 
nunc  recusant. 

Item  domini  mei  predicti  videnftes],  quod  maior  est  necessitas, 
creato  domino  nostro,  sibi  subveniendi,  procurabunt  quod  dictum 
subsidium  graciose  concedatur  et  levetur,  si  sit  possibile,  et  erit 
expediens,  quod  dominus  noster  super  hoc  ipsis  graciose  scfibat 

Item  videretur  dominis  meis  quod  esset  expediens  quod 
scriberetur  prelatis  creacio  domini  nostri  per  bullam,  et  principibus 
eciam  ac  aliis  quibus  videbitur  expedire,  et  universitatibus  stu- 
diorum  et  villarum. 

Item  videretur  expediens  quod  dominus  noster  scriberet 
metropolitanis  recitando,  qualiter  card  finales]  qui  sunt  in  Avinion[e] 
pro  succurrendo  dominis  card[inalibus]  existentibus  ultra  monies, 
miserant  ad  ipsos  et  alios  prelatos  et  c[etera],  quod  ipsi  velint  in- 
ducere  suffraganeos  atque  clerum  ad  succurrenduro  domino  nostro 
et  dominis  nostris,  qui  niodo  plus  indigent,  domino  nostro  creato, 
quam  atate,  et  quod  nolint  se  retrahere  a  subsidio  graciose  pre- 
atando,  cum  dominus  noster  non  intendat  eos  oneribus  vel  aliis 
exaccionibus  aggravare,  sed  posse  suo  omnimodo  relevare 

Item  qualiter  eciam  dcmini  dominum  Egidiura  Sanccii  miserunt  ad  (pre- 
latos) et  elerura  aragfonie]  pro  ■imiii  .atxidio  nbtinrado  interessendo  in  consilio  prela- 
toraro  et  nobilium  quos  Rex  f#c«r*t  mandaverat  congregari  pro  habendo  consilio. 

Item a)  informetur  dominus  noster  de  hiis  <fue  fecerunt 
Episcopus  famagftfstanus]  et  magister  palacii  cum  Rege  Fran[cie], 
et  de  responsione  per  Regera  facta  de  consilio  prelatorum  ad  hoc 
convocatorum,  que  responsio  est  tradita  et  dicta  eciam  deliberacio 
ipsdrum  prelatorum  dicto  domino  Egidio  per  extensum,  et  secundum 
illatn  expedit,  ut  videtur  dominis  meis,  quod  dominus  nosjer  pro- 
videat  et  mittat  unum  vel  duos  de  dominis  card[inalibus]  ad  Regem 


*)  Aquairosio]  durcbgestricben,  daruber  yon  derselben  Hand; 
ynqoairosio,  auch  wieder  durcbgestricben.  In  den  Tat.  Rechnungsbuchern  (Introitus 
et  exitus  no.  850)  bat  Valois  (a.  a,  0.,  8.  459,  Note  2)  den  Eintrag  gefunden: 
Die  XVIII  mensis  DecemDris  recepti  fuerunt  a  domino  Si  card  o  de  Brugar- 
rosio. . . 

*)  Hierzu  unter  einem  bestimmten  Zeicben  auf  der  Ayersseite  des  Blattes: 
Memo[ria]  de  mittendo  IIos  prelatos  in  casu  acceleracionis.  Item  memo[ria]  de 
Xatillibus]  fran[corum]. 

•8tndira  and  MiUellungen.-  1807.  IXVIIL  1.  3 


Digitized  byC^OOQlC 


—  34  — 

Franfcie],  et  de  illis  saltim   unum,   qui  fuerit  in   conclavi   Rome 
in  nominacione  illius  Bartholomei  per  impressionera  notoriam  facte, 

videretur  aliquibus   qaod  domiau    domini    Lemovicen[sis]    et    Arabian  [ensis]   essent 
optimi,  vel  doininus  Ambian[ensis]  et  unua  alter,  de  quo  videbitur  domino  nostro 

et  dominis,  qui  «u  s^i  gr»t«.  rh\  qui  sit  Regi  gratus. 

Item  inforraetur  dominua  noster  quod  ubi  sunt  x  persone,  noyem 
sunt  pro  isto  maledicto  Bartholomeo  et  unus  pro  opinione  dominorum,  et  super 
hoc  provideat  sibi  et  Ecclesie  universali,   qUOmodo   multOB  sequaces  habet 

iste  Bartholomeus  male  informatos  et  de  maior[ibus]  et  minoribus 
propter  malam  informacionem. 

Item  videtur  tarn  Regi  quam  dominis  meis,  et  eciam  dili- 
genftibus]  dominum  nostrum  et  dominos  nostros  card[inales],  quod 
expedit  domino  nostro  quod  omnino  se  transferat  ad  partes  istas 
celerius  q[uomod]o  poterit,  quia  hie  stando  in  maiestate  sua  cum 
dominis  nostris  card[inalibus]  veris  et  cancie  canonice  creatis  cicius 
confundet  dictum  Bartholomeum,  quam  stando  ubi  est,  et  cicius 
attrabet  principes  ad  obedienciam  suam,  et  specialiter  per  manum 
Regis  Francie,  ad  quern  Imperator,  Reges  Ungarie  et  Scocie  ac 
c)  Castelle  et  alii  se  referunt,  et  viam  quam  tenebit  opinatur  creditur 
quod  tenebunt  et  sequentur,  prout  videri  poterit  in  quadam  littera 
que  facit  mencionem  de  Imperatore  et  Rege  Ungarie  qui  ista  de 
causa  fuit  miserunt  ad  Regem,  et  preveniat  alium  Bartholomeum, 
qui  de  consilio  aliquorum  istarum  parcium  proponit  cito  venire 
in  Franciam,  et  submittere  negocium  suum  iudicio  cognicioni  Regis. 

Item  explicabit  sibi  ilia  que  impetravit  a  domino  Ande- 
g[avensi],  quando  ibi  fuit  missus  per  dominos  cardinales,  et  vir[tu]te 
cuius  est  missa  certa  pecunia  per  Johannem  Hervei,  et  amplior 
et  cetera. 

Item  audita  creacione  domini  nostri,  cardinalis  Morinen[sis] 
misit  nova  domino  Andeg[avensi],  qui  de  ea  habuit  maximum 
gaudium,  et  fecit  cantari  Tedeum  laudamus  et  missam  de  sancto 
spiritu,  et  ultra  fecit  proclamari  per  totam  villain  Tholose  quod 
nullus  obediret  illi  Bartholomeo,  sed  domino  Clementi  VII.  prout 
scutifer,  qui  celeriter  portavit  nova,  retulit  dicto  cardfinalij  et 
quod  auditis  novis  fecit  celebrari  missam  de  sancto  spiritu  in 
ecclesia  cathedrali  Tholose  et  litteram  quam  dictus  dorainus  dux 
rescripsit  dicto  card[inali]  manu  sua  propria  portat  dominus  Egidius 
ox  parte  ipsius  card[inalis]  dicto  domino  nostro  inclusam  in  littera 
ipsius  domini  card[inalis]. 

Item  dicet  qualiter  fere  tota  Provincia,  nisi  domina  Regina 
contrarium  mandet,  adheret  iste  Bartholomeo,  et  quod  faciat  quod 
ipsa  scribat  Sen[esca]llo,  quod  faciat  proclamari  qu^d  nullus  obe- 
diat  isti  antichristo,  sed  Christi  vicario  Clementi  VII.,  et  non 
potuit  publicari  littera  declaracionis  contra  Bartholo[mcu]m  in 
Aquis  et  Arelate  propter  timorem  sedicionis  populi. 


Digitized  byC^OOQlC 


—   35  — 

Item  qualiter  Rex  scribit  Kegine  et  Comiti  Fundorum *) 
regraciando  de  factis,  et  cetera,  et  rogando,  et  cetera,  et  litteras 
jportat  dictus  dominus  Egidius. 

Item  advisetur  dominns  noster,  quod  si  contingeret  eum 
-venire,  non  recipiat  portum  nisi  in  Regno  Franc[ie],  nisi  Pro- 
vinciates essent  reducti,  et  eodem  modo  recipere  galeas  de  Francia 
illas  duas  que  sunt  ibi,  ut  dicitur  hie,  per  eum  retente. 

Item  si  contingat  ipsum  venire,  quod  dimittat  ibi  legatos 
propicioB  ad  impugnandum  Bartholomeum  et  terras  Ecclesie  gra- 
•ciose  reducendum  ac  patriam  gubernandum. 

Item  dicatur  domino  nostro,  qualiter  episcopus  Massi  lien  [sis]2) 
translatus  per  Barth[olomeum]  ad  ecclesiam  Valen[tinensem]  occu- 
pat  earn  de  facto  et  tenet  partem  dicti  Bartholomew 

Item  episcopus  Grassen[sis] s)  translatus  ad  ecclesiam  Massi- 
lien[sem]  iddem  facit,  et  super  hoc  apponantur  remedia  opportuna, 
-et  aliqua  sunt  dicta  domino  Egidio  super  hoc  orethenus  referenda. 

Item  patriarche  Antiochenfo],4)  cui  commendata  erat  ecclesia 
Rutbenen[sis],6)  per  Bartholomeum  est  commendata  metropolitanfa] 
-ecclesia  Tholosana,  et  tenet  opinionem  Barthjolomei],  ut  fertur, 
aaondum  tamen   recepit   possessionem   ecclesie   predicte,  et  videat 

dominus   noster,   quid   agendum  et  providebitur  cidem,  qui  olero  et  populo 

ibidem  non  eat  multum  gratns  quia  civitas  fuit  multum  scandalisata 
audita  promocione  eius. 

Item  Bartholomeus  contulit  Arelatenfsem]  ecclesiam  cuicfam 
fratri  m  vel  nepoti  domini  de  Brusuich,  qui  insidiatur  latenter 
<2astris  et  fortaliciis  dicte  ecclesie,  et  idcirco  provideatur  per 
mandatum  Regi  Regine  dirigendum  Se[nesca]llo,  quod  protegat  et 
•defendat  dominum  Camera  riu  in,  et  vol  en  [tern]  occupare  impediat 
-et  viriliter  expel  I  at. 

d)  Item  advisetur  dominus  noster,  quod  hie  ordinetur  aliquis 
pro  parte  camere,  qui  recipiat  soluciones  prelatorum,  det  quittan- 
-cias,  absolvat  et  dispenset,  possit  dilaciones  dare,  et  unus  alter 
pro  parte  Collegii,  et  tunc  pecunie,  que  non  possunt  portari  in 
Ytaliam,  hie  prompcius  habebuntur  et  provideatur  de  thesaurario  sicut 
-alias  scriptum  fuit. 

Item  advisetur  dominus  noster,  quod  scribat  domino  duci 
Andegaven[si],  quod  de  summa  XLIIII  m  milium  florenorum,  re- 
*tan[tej  sibi  deberi  per  cameram,  det  dilacionem  usque  ad  festum 
Pentbecostes,  vel  amplius. 


l)  Comes  Fundorum:  Onorato  Caetani. 

*)  Bischof  von  Massilia:  Wilhelm  de  la  Voulte. 

•j  Bischof  von  Grasse:  Aymar  de  la  Voulte. 

4)  Patriarch  von  Antiochien:  Joliann  de  Cardailhac. 

*)  Ecclesia  Ruthenensis  =  Rodez  (Eubel,  Hieiarchia,  I,  S.  440). 

3l 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  36  — 

Item  ecclesiis  vacan[tibusl  provideat  de  bonis  personis,  quia 
per   illas   attrabet   ad  &e  eius  obedienciam  et  clerum  et  populum. 

Item  advisetur  quod  placeat  confirmare  electos  confirmatos 
Cameracen[sem]  et  Leodienfsem],  per  quos  totam  patriam  Leo- 
dien[sem]  et  Hanonie  et  qetera]  ad  se  attrahet,  cam  sit  data 
8ufficien[cia]  electo  Cameracen[si]  et  potestas  Leodien[si]. *) 

Item  scribatur  prelatis  Francie  amicabiliter  et  graciose,  ut 
sibi  sint  propicii  et  sustineant  factum  suum  et  statum  contra 
Bartholomeum  intrusum,  caventes  ne  incidant  in  penis  Juris. 

Item  advisetur  dominus  noster,  quod  mittat  solemnes  per* 
sonas  ad  Reges  Aragon[ie],  Castelle,  Anglie  et  Portugalie  et 
feliis  principibus  alios  principes  Regnorum,  pariter  et  prelatos. 

Item  dicatur  eidem,  quod  dominus  Egidius  Sanccii  fuit  per 
nos  missus  ad  Regem  Aragonum,  qui  noluit  respondere,  an  ad- 
hereret  Bartholomeo,  vel  oppinioni  dominorum  cardinalium,  nisi 
prius  habito  consilio  cum  prelatis  et  aliis  principibus  Regni  sui, 
et  iam  portaverat  raubas  suas  et  aquilam,  et  super  hoc  habet 
litteram  dominus  Egidius. 

Item  procuretur  dari  potestas  penitenciariis  hie  stantibus, 
ut  possint  uti  suo  officio,  ac  si  essent  in  curia,  et  ordinetur  de 
ipsorum  vadiie. 

Item  mittat  dominus  noster  ad  Imperatorem  aliquem  pre- 
latum  sibi  fidelem  et  ad  Regem  Ungarie. 

Item   dicatur   domino   no&tro,   quod   ex  eo   quod  non  fiebat  iustici* 

in  villa  Avinionen[ai]  villa  supplicavit  domino  Nemausen[si],  quod  po- 
neret  finito  tempore  viguerii,  quod  finivit  XX«-  die  octobris,  unuia 
bonum  viguerium  et  hominem  auctoritatis,  et  nominavit s)  ei  duos, 
dominum  Casenove,8)  et  dominum  castri  Reynardi;  dominus  Ne* 
mausen[sis]*)  rogavit  dominum  Casenove  ut  officium  recipere 
vellet,  quod  acceptavit,  et  in  officio  positus  fuit.  Supplicetur  igitur 
domino  nostro,  ut  non  amoveat  ipsum,  quia  fieret  sibi  magna  in- 
iuria,  cum  officium  non  sit  multum  hon[orabi]le  pro  eo,  nee 
acceptasset  nisi  ad  audivisset  eleccionem  domini  nostri  Clementis. 
Item  provideat  dominus  noster  super  facto  Venaissini,  ubi 
fratres  d  et  illi  de  genere  domini  nostri  Gregorii  tenent  castra  et 
poseeeaiones  adbuc  tenent  et  possident,  que  debuissent  diroisisse 
in  continenti  post  obitam  ipsius  domini  nostri,  et  c[etera]. 


»)  Biachof  von  Cambrai :  Jobann  T'  Serclaes ;  Bischof  yon  Lutticb :  Eusta- 
chius  Periand  de  Roche  fort;  Klemens  VII.  expediert  die  Konfirmationsbullen  am 
5.  u.  8.  Nov.  1378  (Valois,  a,  a.  O.,  S.  457,  Note  1). 

*)  nominarit]  friiher  nominaverat. 

•)  Guiran  de  Simiane,  Herr  von  Caaeneuve ;  Blacaa  de  Poulevei,  Herr  von. 
Chftteaurenard  (Valois,  a.  a.  O.,  8.  464). 

4)  Jobann  d'Urea,  Bischof  von  Nfraes. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  37  — 

Item  adviaetur  quod  nullam  guerram  recipiat  nisi  contra 
Intrusum. 

Item  de  facto  domini  Bernardi  de  Sala. 

Item  scribat  dominus  noster  vel  scribi  faciat  domino  Pam- 
piflonensi]  card[inali]  quod  desistat  ab  inceptis  et  mutet  opinionem 
<juam  tenet. 


Congregatio  Hispano-Benedictina  alias  Sancti 
Benedicti  Vallisoleti. 

Auctore  D.  Fausto  Curie  1,  O.  S.  B.  Hispano-Casinensi  P.  O. 
(Continuatio  ad  fasc.  IV.  1906.  pg.  693-606.) 

Caput  III. 

Moderatores  Generates  Congregations  Vallisoletanae. 

Constitutionum  Congregationis  Vallisoletanae  jam  abeoluto 
epitome,  visum  est  nobis  statim  subjicere  catalogum  Moderatorum 
Generalium  eiusdem J)  quia  in  honor  em  et  laudem  ipsius,  immo 
et  totius  Ordinis  nostri  non  parum  cedere  existimamus,  siquidem 
paucae  Congregationes  tarn  ingentem  virorum,  sanctitate,  doctrina 
muneribusque  perfunctis  illustrium  exhibere  poterunt  numerum. 
Antea  tamen  nonnulla,  sicut  alio  loco  promissimus,  delibare 
oportet  circa  quaestionem  diu  acriterque  agitatam  super  electione 
Moderatorum  Generalium,  quam  ex  una  parte  Vallisoletani  mo- 
nachi,  ex  alia  Congregatio  sibi  unice  competere  contendebat; 
mirum  enim  valde  fuit  quod  hanc  ob  causam  unitas  Congregatioque 
ipsa  non  subverteretur. 

§i. 

Controversia  super  Moderatorum  Generalium  electione. 

Causa  et  origo  huiusmodi  controversiae  repetenda  sunt  ex 
inordinata  efformatione  buius  Congregationis,  quae,  sicut  in  capite 
primo  demonstravimus  nonnisi  pluriinorum  annorum  spatio  ab- 
soluta  fuit,  accedentibus  Coenobio  Vallisoletano  aliis  Hispaniae 
Monasteriis  singillatim  et  per  magna  teraporis  inter  valla.  Cum 
«rgo  plurium  horum  Monasteriorum  reformatio  Vallisoletanis 
monachis  commendata  fuisset,  hique  ilia  sibi  maxima  subiectione 
obstringerent,  ita  ut,  supressa  saepe  dignitate  abbatiali,  novi 
coram  Superiores  a  Vallisoletano  confirmarentur,  hie  tamen  a 
suis  tantum  monachis  electus  ipso  facto  pro  confirraato  habebatur, 2) 


f)  Ideo  quae  ad  III  in  prioribus  referebantur  in  IV  invenientur. 
*)  PrivUegia,  pag.  119,  126,  134. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  38  - 

factum  est  ut  postea,  Congregatione  iam  definitive  constituta,  iidemt 
Vallisoletani  ius  eligendi  Superiorem  generalem  ex  consuetudine 
sibimetipsis  arrogarent,  quia  Superior  S.  Benedicti  erat  Caput 
totius  Congregationis. 

Hanc  Vallisoletanorum  irapositionem  aegre  ferebant  cetera 
Monasteria  utpote  f undatione  antiquiora  et  praestantiora,  sed  maxime 
molestum  hoc  ipsis  erat  ex  quo  potiebantur  privileges  Congrega- 
tions Caseinensis.1)  Itaque  res  eo  pervenit  ut  ad  litem  finiendam 
necessarium  visum  fuerit  hiiiusmodi  negotium  ad  Romanum  Pontic 
ficem  deferre.  Paulus  III.  causam  commissit  Episcopo  Seguntino 
Ferdinando  Nino  de  Guevara,  Indiarum  Patriarchae,  qui  propterea 
anno  1550  interfuit  Capitulo  Generali  celebrato  in  Coenobio- 
Vallisoletano.  In  illo,  ut  dissidium  componeretur,  statu  turn  est, 
approbantibus  quoque  monachis  died  Monasterii,  quod  ex  tunc 
deinceps  quoties  Officium  Generalatus  vacare  contingeret,  Ca- 
pitulum  generate  no  minaret  duos  monachos,  qui  magis  idonei  et 
sufficientes  ipsi  viderentur,  et  ex  eis  conventus  Vallisoletanus- 
eligeret  unum,  qui,  sic  electus,  esset  simul  Moderator  generally 
Congregationis  et  Abbas  particularis  Monasterii  Vallisoletani  *) 

Vix  ad  praxim  deductum  est  hoc  statutum  cum  Vallisoletanr 
coenobitae  videntes  Congregationem  nominasse  ad  munus  Genera- 
latus monachos  ad  alia  monasteria  pertinentes,  indeque  deducentes 
fortasse  non  amplius  se  habituros  Abbatem  ex  proprio  gremio 
selectum,  reclamarunt  contra  initam  conventionem,  obtinueruntque 
ut  in  Capitulo  generali  anni  1559  novum  decretum  ederetur,  qua 
statuebatur,  ut  alter  ex  duobus  monachis  a  Congregatione  nomi- 
nandis  desumeretur  ex  professis  Coenobii  Vallisoletani.  Verum- 
tamen  praecavebatur  ut  si  electus  a  Vallisoletanis  esset  ibidenv 
professus,  sequenti  triennio  alterum  monacbum  praedicti  Coenobii 
non  professum  eligere  tenerentur.8) 

Haec  concordia  novarum  dissensionum  causa  fuit  propterea 
quod  neutrae  parti  satisfacere  valebat;  non  Vallisoletanis,  qui 
libertatem  electionis  coarctatam  adhuc  sentiebant,  neque  Congre- 
gation], quia  difficile  admodum  esset  ut  in  uno  Coenobio  semper 
inveniretur  talis  monach us  qui  esset  Generalatu  dignus,  quapropter 
contingere  poterat  ut  despectis  aliis  dignioribus,  minus  aptum 
eligere  tenerentur.  Ideo  res  iterum  ad  Regem  Romanumque  Ponti- 
ficem  delata,  Pius  IV.  an.  1561  praedictam  concordiam  annul lavit 
renovans  statutum  an.  1550  utpote  utrique  parti  magis  com- 
modum,  simulque  perpetuum  super  his  imponens  silentium  tan* 
conventui  Vallisoletano  quam  aliis  quibuslibet,   et  praeterea    con- 

>)  Privilegia,  142,  165. 
a)  Privilegia,  179,  188. 
8)  Op.  cit.  pag.  180-1888v. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  39  — 

cessit  ut  congregarentur  saltern  duodecim  monachi  a  Rege  seligendi, 
qui  ana  cum  Abbate  Generali  decernerent  ea  omnia,  quae  ad 
disciplinam  et  tranquillitatem  Congregations  magis  in  Domino 
expedire  iudicarent.1) 

Praedicti  monachi  apud  Matritum  congregati,  an.  1562,  ad 
tollenda  huiusmodi  dissidia  statuerunt  quod  proximo  triennio 
Conventus  Vallisoletanus  eligeret  ex  universa  Congregatione  duos 
monachos,  ex  quibus  Congregatio  seu  Capitulum  generate  per  secreta 
suffragia  unum  assumeret,  qui  simul  esset  Abbas  Generalis  et 
Superior  Coenobii  S.  Benedicti,  sequenti  vero  triennio  Capitulum 
generate  duos  pariter  nominaret  monachos,  quorum  alter  a  conventu 
Vallisoletano  eligeretur  ad  munas  Moderatoris  Generalis  necnon  et 
Abbatis  illius  Coenobii,  et  similiter  observandum  decreverunt  si 
Generalatus  intra  triennium  vacare  contingeret,  vocatis  ad  buius- 
modi electionem  Visitatoribus  generalibus  et  Definitoribus  saltern 
quinque  ex  proprioribus  Monasterium  Vallisoletanum ;  quae  omnia 
probavit  S.  Pius  V.  nono  Kal.  iunii  an.   1567. *) 

Cum  vero  neque  exinde  optatae  pacis  exitus  conseoutus 
esset,  neque  Abbates  aliique  Congregationis  religiosi  finem  con- 
querendi  facerent,  et  e  contra  Vallisoletani  coenobitae  allegarent 
quod  ante  an.  1550  absque  Congregationis  inter ventu  electionem 
Abbatis  Generalis  semper  ipsi  fecissent  utpote  quod  eorum  Mona- 
sterium erat  caput  ceterorum,  quae  ab  eo  reformationem  acceperant ; 
iterum  pro  parte  Regis  Catholici,  nee  non  Congregationis  et  Con- 
ventus Vallisoletani  supplicatum  est  Clementi  VIII.  ut  opportunum 
remedium  adhibere  dignaretur.  Summus  Pontifex  sancivit  anno 
1591  quod  in  primo  Capitulo  Generali  Abbates,  Procurators  Mo- 
nasteriorum  et  reliqui  votum  in  Capitulo  habentes,  libere  et  absque 
interventione  Vallisoletani  conventus  (exceptis  Capitularibus  ad 
eum  pertinentibus)  eligerent  Abbatem  Generalem  ex  gremio  Con- 
gregationis, qui  simul  esset  Abbas  Coenobii  Vallisoletani ;  sequenti 
vero  triennio  eligerent  monachum  Vallisoletanum  ad  munus 
Generalis  et  Abbatis  eiusdem  Coenobii,  et  praeterea  stabilivit  ut 
semper  eligeretur  unus  Deffinitor  ex  gremio  Conventus  S.  Benedicti 
tamquam  in  corapensationem  electionis  quae  a  conventu  ad  Con- 
gregationem  transferebatur.8) 

Cum  autem  postmodum  Congregatio  allegaret  quod  litterae 
Pii  V.  et  Clementis  VIII.  fcbreptitie  et  subreptitie  obtentae  fuissent, 
et  de  earum  nullitate  ac  gravaminibus,  molestationibus  et  per- 
turbationibus  inde  secutis  in  grave  Re'igionis  et  obedientiae  prae- 


«)  Privilegia,  182. 

*)  Op.  cit.  190.;  Berganza  (Franc.)  O.  S.  B.,    »Antigucdades   de  Espafia* 
Matriti,  1721,  torn.  II.,  pug.  303-304. 
*)  Privilegia,  203. 


Digitized  by  CjOOQIC 


-40  - 

iudicium  coram  Clemente  VIII.  reclamasset,  hie  Pontifex  causam 
huiusmodi  cognoscendam  commissit  Cardinalibus  Camillo  Borgheeio 
et  Pompeio  Arigonio.  Interea  morte  Clementis  ad  supremum 
Pontificatus  apicem  evectus  Cardinalis  Borghesius,  hie  in  locum 
euarn  subrogavit  Cardinalem  Hieronymum  Pamphilium.  Praedicti 
ergo  Cardinales,  monumentis  utriusque  partis  in  medium  produetis  ac 
diligenter  examinatis,  declararunt  praedictas  Pii  V.  et  Clementis  VIII. 
litteras  reapse  obreptitias  et  subreptitias  esse,  simulque  iudicarunt 
expedire  quod  ad  libertatem  electionis  Moderatoris  Qeneralis 
omnes  aliae  Constitutiones  praecedentium  Pontificum  ad  hoc 
epectantes  pariter  annullarentur.  / 

Sententiam  Cardinalium  confirmans  Paulus  V.  Motu  proprio 
1.  Sept.  an.  1609,  decrevit  quod  in  posterum  electio  Abbatis 
generalis  ad  Congregationem  spectaret  ac  pertineret,  et  proinde 
quod  deinceps  ipsa  eligere  posset  ac  deberet  in  suo  Capitulo 
generali  ad  munus  huiusmodi  monachupa  ex  toto  gremio  eiusdem 
Congregationis  professum,  quin  monachi  unius  Coenobii  plus 
iuris  haberent  quam  ceteri  aliorum  Monasteriorum.  Sed  quod 
praecipuum  erat  separavit  munus  Generalatus  ab  officio  Superioris 
Coenobii  Vallisoletani  concedens  huius  monachis  ut  habere  possent 
peculiarem  Abbatem  ad  instar  aliorum  Coenobiorum  Congrega- 
tionis.1) 

Hoc  Decretum  summa  cum  laetitia  exceptum  est  ab  universa 
Congregatione  in  Capitulo  Generali  adunata  mense  maio  an.  1610 
in  Monasterio  Vallisoletano  sub  praesidentia  Illmi  P.  Prudentii  de 
Sandoval,  eiusdem  Congregationis  alumni  tunc  temporis  Episcopi 
Tudensis,  qui  adhoc  speciaiiter  fuerat  delegatus  a  Nuntio  Aposto- 
lico  Hispaniarum.  In  tanti  beneficii  memoriam  ordinarunt  Patres 
ut  in  omnibus  Coeriobiis  die  festo  S.  Enneconis  Abbatis  Onniensis 
quotannls  adderetur  in  Missa  conventuali  Collecta  pro  gratiarum 
actione,  necnon  ut  sequenti  die  celebraretur  solemne  officium 
Defunctorum  pro  aeterna  requie  illorum  omnium  qui  in  pacificanda 
Congregatione  praecipue  operam  irapenderant.8) 

Etsi  Vallisoletani  coenobit»e,  promulgato  huiusmodi  decreto, 
consentire  atque  acquiescere  prirao  visi  sunt,  nihilominus  paulo 
post  veterem  praetensionem  renovare  satagentes  ad  Philippum  IV. 
Regem  Catholicum  contra  praedicti  Decreti  formara  et  tenorem 
recur8um  fecerunt,  et  videntes  se  abeo  nihil  obtinere  potuisse, 
a  pura  et  sincera  obedientia  et  subiectione  Moderatoris  Generalis 
se  substrahere  tentarunt  sub  praetextu  quod  modus  eligendi  dictum 
Generalem  mutatus  fuisset. 


f)  Paulus  V.  »Inter  graves*.  Invenitur  integre  insertus  in  capitc  I.  novarum 
Constitutionum  Congregationis. 

*)  Constitutiones,  cap.  I.  n.  3-4. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  41  — 

Huic  novo  ac  imtninenti  perturbationis  malo  volens  occurrere 
TJrbanus  VIII.,  motu  proprio,  tertio  non.  Julii  1624  expedito, 
confirmavit  sententiam  Pauli  V.  super  electione  Abbatia  Qeneralis, 
prohibuitque  recuraum  ad  quaecumque  tribunalia  extra  Religionem, 
praeterquam  ad  Sedem  Apostolicam,  in  eventu  denegatae  iustitiae 
a  Capitulo  Generali,  necnon  quod  querelae  de  Superioribus  ad 
e^ternos  deferrentur.  Praeterea  ne  in  posterum  de  vera,  reali, 
actaali  et  sincera  obedientia  Superiori  Generali  Congregationis 
et  toto  gremio  eius  iuxta  modum  in  dicta  sententia  et  motu 
proprio  Pauli  V.  electo  diffieultas  in  aliquo  excitari  contingeret, 
et  ad  tollendim  omnem  dubitandi  aut  dissimulandi  occasionem, 
quae  circa  praemissa  e venire  posset ....  praecepit  quod  ipsi 
Superiori  Generali  eadem  prorsus  obedientia  et  submissio  quae 
aliis  Abbatibns  Generalibus  in  Monasterio  Valliaoletano  electis 
et  forsan  in  eo  professis  praestabatur,  in  omnibus  et  per  omnia, 
perinde  ac  si  ipse  Superior  generalis,  sic  electus,  in  dicto  Mona- 
sterio profe88U8  ac  iuxta  antiquum  eligendi  modum  electus  easet, 
tarn  ab  Abbate  et  Monachis  eiusdem  Monasterii  Vallisoletani,  ac 
ab  eo  dependentibus  filiationibus  et  utriusque  sexus  subditis,  quam 
etiam  ab  omnibus  et  singulis  utriusque  sexus  aliis  eiusdem  Con- 
gregationis „regularibus  personis  modernis  et  pro  tempore  existen- 
tibus,"  praestaretur.1) 

Ita  finivit  magna  baec  atque  diuturna  controversia,  tarn 
acriter  ab  utraque  paite  propugnata;  saltern  nobis  non  constat 
quod  deinde  novae  adbuc  dissensiones  excitatae  fuissent.  Hoc 
quidem  in  Catalogo  Abbatum  Generalium  mox  subiiciendum 
notamus,  nempe,  quod  ex  eo  tempore  nullus  illorum  qui  Con- 
gregationem  rexerunt,  etsi  extraordinarie  electus,  ex  gremio 
conventus  Vallisoletani  ampliu*  invenitur  assumptus. 

§n. 

Elenchus  Moderatornm  Generalium. 

Nunc,  ergo,  quod  diu  valde  desideravimus  Elenchum  Mode- 
rator am  Generalium  huius  praeolarae  Congregationis  producimus. 
Nullus  interger,  ut  ita  dicam,  invenitur,  ideo  ex  aliis  est  complendus. 
Primum,  qui  seriem  Generalium  Vallisoletanorum  composuit, 
P.  Gregorium  Argaiz  fuisso  credimus,  qui  earn  adjecit  in  appendice 
Historiae  Monasterii  Montserratensis,  quam  publici  iuris  fecit 
anno  1677,  et  incipit  a  primo  Superiore  Coenobii  Vallisoletani 
atque  prosequitur  usque  ad  sua  tempora.9)    Alium   nobis  reliquit 

*)  Urbanus  VIII.  9 In  sacra  B.  Petri  Sedec,  qui  invenitur  in  Appendice 
Constitutionum,  pag.  327  —  36,  edit.  Matrit.  1706. 

')  Etsi  P.  Argaiz  quoad  antiqua  tempora  nullius  iam  sit  fidei,  quia  fere 
omnia  ex  pseudo-chronicis  mutuavit  errans  magis  simplicitate  quam  nequitia; 
tamen,  quoad  recentiora,  plurima  in  eo  inveniuntur  scitu  digna,  quae  quidem  ipse 
magno  labore,  at  non  pari  iudicio,  collegit,  quaeque  apud  alios  frustra  quaerentur. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  42  — 

catalogum  Rmus.  P.  Dominions  Filgueira,  quondam  Sanctuarii 
Montserratensis  Abbas,  in  Compendio  historiae  quara  scripsit  circa 
an.  1830;  hicque  incipit  ab  anno  1446  et  pervenit  usque  ad 
extinctionem  Congregationis;  caute  vero  legendus  est,  quia 
plerumque  in  notis  marginalibus  apposuit  nonnulla,  quae,  licet 
vera,  non  conveniunt  illi  personae  cui  ea  ipse  tribuit,  sed  alterr 
supra  vel  infra  positae.  Duos  alios  invenimus  Catalogos  saeculo 
XvTIL  confectos;  quorum  unus  anno  1767  exaratus  est  et 
deinde  a  duobus  manibus  usque  ad  1835  continuatus;  alter 
vero  circa  1777  scriptus,  pariterque  ab  alia  manu  usque  ad  finem 
Congregationis  perductus.  Ex  his  ergo  unum  perficiemus  addentes 
quae  hinc  et  inde  sparsa  colligere  potuimus.1)  Ut  autem  clare  et 
ordinate  procedatur  ilium  in  quasdam  classes  distribuimus,  collo- 
cantes  primo  loco  omnes  Priores  Monasterii  JS.  Benedicti  cum 
non  possit  assignari  annus  quo  haec  Congregatio  incoepit ;  postea 
Abbates  Generales  ex  gremio  tantum  dicti  coenobii  selectos; 
deinde  Abbates  Generales  alternatim  assumptos  ex  praedicto 
Monasterio  et  ex  aliis  Congregationis;  postmodum  Abbates  Gene- 
rales qui  fuerunt  a  Decreto  Pauli  V.  supra  memorato  usque  ad 
Benedictum  XIV.  qui  Congregationem  in  qiiatuor  Provincial 
dividens  etatuit  ut  singulo  quadriennio  ex  diversa  Provincia  de- 
sumeretur  Abbas  Generalis,  et  tandem  ab  hocce  tempore  usque 
ad  extinctionem  Congregationis. 

I. 
Priores  Generales. 

1.  Antonius  de  Ceynos,  1390 — 98, 

„vir  sanctitate  illustris,  prudens,  strenuus  et  religiosissimus"  a 
Yepesio  nostro  vocatus.  Antea  fuerat  Prior  Coenobii  S.  Salvatom 
de  Nogal  quod  erat  Prioratus  a  Monasterio  Sahaguntino  dependens, 
ibique  religiosam  ita  ducebat  vitam  ut  mereretur  esse  caput  mo- 
nachorum  qui  pro  fundatione  novae  Domus  S.  Benedicti  Valli- 
soleti  fuerunt  selecti.  Vacante  postea  Abbatia  Sti.  Facundi,  de- 
signates  fuit   P.    Ceynos')   Abbas    eius    Monasterii    ab    antipapa 

l)  Consult  potest  etiam  opus  P.  Berganza  »Antiguedades  de  Espafiav 
vol.  II.,  in  quo  meminit  omnium  fere  Generaliuin,  qui  usque  ad  eius  tempora 
Congregationem  moderati  sunt. 

*)  Ab  omnibus  scriptoribus  vocatur  »Zelinosc}  sicque  nos  in  primo  capite 
cognomen  hoc  scripsinfUs;  sed  P.  Romualdus  Escalona,  monachus  Sabaguntinus,. 
non  ita  vocari  debere  oontendit,  cum  cognomen  istud  babe  ret  iuxta  morem  illins^ 
temporis  sumptum  ab  oppido  in  quo  natus  fuerat,  diciturque  »Ceynos«.  Cf.  Hi- 
storia  de  Sahagun,  Matriti  1782,  pag.  174. 


—  43  — 

Benedicto  XIII.  die  29.  Martii  1398, l)  attamen  possessionem? 
suacipere  non  valuit  usque  ad  4.  Novembris  sequeutis  ob  inquie- 
tudines  populi  Sahaguntini.  Strenue  Coenobium  gubernavit  usque 
ad  mortem,  quae  contigit  mense  Februario  anni  1417. 

2.  Joannes  de  Madrigal,  1398—1421. 

Laurea  magisterii  erat  decoratus,  talibusque  dotibus  ex- 
cellebat  ut  an.  1416  missus  sit  ad  antipapam  Benedictum  XIII. 
ad  eum  revocandum  ad  saniorem  consilium,  nempe,  ut  resignaret 
Pontificatum  quemadmodum  saepe  promisserat.  Ita  constat  ex 
litteris  Alphonsi  Aragoniae  Regis  et  Catharinae  Castellae  guberna- 
tricis  pro  minore  filio  Joanne  II.,  quas  ad  subditos  respective 
ditionis  direxerunt  ut  separationem  ab  antipapa  novissent.2) 

3.  Martinus  de  Ribas,  1421—23. 

Nihil  speciale  de  eo  scribitur.  Exstant  duo  privilegia  fortasse^ 
ab  ipso  obtenta,  eodemque  die  a  Martino  V,  concessa  (nempe  XVII 
Kal.  Julii  1423)  quorum  primo  tribuitur  Priori  Vallisoletano 
„auditis  confessionibus  clericorum  seu  laicorum  Religionem  profiteri 
volentium  eos  absolvere  a  quibuscumque  criminibus  et  excommu- 
nication urn  sententiis,  et  cum  eis  super  irregularitate  dispensaro 
si  quam  celebrando  divina,  vel  iramiscendo  se  illis,  vel  alias- 
qualitercumque  non  tamen  in  contemptum  clavium,  contraxerunt.a3)> 

4.  Joannes  de  Acebedo,  1423—36, 

„vir  magnae  auctoritatis  et  aeatimationis,  atque  Religiosus  eximiu* 
et  magnae  conscientiae",  arbiter  index  inter  optimates  et  Regenv 
Castellae  in  causa  praecipue  Alvari  de  Luna  huius  ministri.4) 
Huic  quoque  Priori  mense  Decembri  eiusdem  anni  1427  commissa 
fait  visitatio  Monasterii  Sahaguntini,  in  quo  introducere  voluit 
consuetudines  Snblacenses,  quod  non  leves  movit  tumultus.  Ten- 
tavit  quoque  hoc  Coenobium  Vallisoletano  subiicere,  obtinueratque- 
ad  hoc  Decretum  an.  1431,  quod  tamen  ad  executionem  non  pef- 
yenit.  Coeterum  ex  eo  tempore   Coenobium   S.  Benedicti   nullam 


*)  Corrigendus  P.  Argaiz,  qui  eius  electionera  usque  ad  annum  1399' 
differt.,  pariterque  cum  annum  mortis  1413  fuisse  scribit  (op.  cit.  pag.  377,  474). 
Msgis  adhuc  hac  in  re  fallitur  P.  Yepes,  qui  usque  ad  an.  1413  protendit  ejus 
translationem  in  Abbatem  Sabaguntinum  (III,  201  v). 

*)  Zurita  » A  Dales  de  Aragon.«  Lib.  XII.  cap.  LXI  (edit.  » Glorias  nacio- 
nales*  Matriti  1853,  pag.  80,  torn.  V.). 

•)  Privilegia,  pag.  70. 

4)  >Cronica  del  Rey  D.  Juan  II.«  Valentiae  1779,  pag.  24} -44,  Zurita,. 
Op.  cit.  lib.  XIII,  cap.  XLIV.  (edit  cit.  t.  V.  p.  137).  —  Mariana  iDe  rebus 
Hfepaniae  lib.  XX.  cap.  XV.  In  edition,  hispana  vocat  cum  >  Abbatem  t  sec* 
aperte  fallitur. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  44  — 

amplius  habuit  subiectionem  neque  dependentiam  a  Sahagantino. 1) 
Alia  qiioque  privilegia  pro  suo  Coenobio  impetravit  Joannes  4e 
Acebedo,  inter  quae  habentur  dispensatio  circa  votum  clausurae 
in  quibusdam  extraordinariia  casibus,  et  at  monachi  possent  red- 
pere  omnes  sacros  Ordinea  eodejn  <Jie  et  extra  tempora. *)  Obiit 
an.   1436.') 

5.  Garcias  de  Frias,  1436—51, 

„vir  insignia  raagnarumque  dotum"  a  Yepesio  praedicatus.  Plura 
obtinuit  privilegia  pro  suo  Coenobio,  quod  ad  instar  reformationis 
Stye.  Justinae  regere  curavit  *)  Anno  1439  designatus  fuit  arbiter 
inter  Regem  Joannem  II.  et  Magnates  Castellae,  qui  rursus 
propter  ambitiosam  Alvari  de  Luna  in  regno  potentiam  valde 
cum  dicto  Principe  dissotiati  erant.6)  Huic  quoque  Priori  anno 
1442  coramissa  fuit  visitatio  Monasterii  Sahaguntini,  quam,  recu- 
satus  a  monachis  eiusdem,  perficere  non  valuit  8;  Non  extitit 
felicior  in  reformatione  Coenobii  Onniensis. 7) 

6.  Joannes  de  Gumiel,  1451—65. 

Hie  auctoritate  Regis  Henrici  IV.  fretus  optatam  et  a  prae- 
decessore  tentatam  reforraationem  Onniensem  ad  felicem  exitura 
perduxit  an.  1454,  et  paulo  post  etiam  religiosam  vitam  instau- 
ravit  in  antiquo  Asceterio  S.  Turibii  de  Liebana  8)  An.  1463  a 
Pio  II.  impetravit  facultatem  uniendi  duo  vel  tria  monasteria,  in 
quibus  propter  exiguitatem  reddituum  tres  vel  quatuor  monachi 
sustentari  non  possent ;  itemque  transferendi  quae  constructa  erant 
in  locis  Bterilibus  et  inaquosis. 9)  Obiit  anno  1465,  fuitque  ultimus 
Prior  ad  vitam  electus.10) 

7.  Alvarus  de  Cigales,  1465—66. 

Defuncto  Joanne  de  Gumiel,  monachi  Vallisoletani  ad  electi- 
onem  successoris  convenientes  statuerunt  prius  quod  de  cetero 
Prior  esset  triennalis,  elegeruntque  ad  hoc  munus  P.  Al varum  de 


f)  Escalona,  Op.  cit.  pag.  189—90,  ubi  scribit  cognomen  >Accevedo«. 
Difficile  conciliari  videntur  huiua  authoris  relatio'et  laudes  Acebedo  tributis  in 
Ckronico  Joannis  II. 

*)  Privilegia,  pag.  74,  78v. 

•)  Argaiz,  pag.  474—75. 

4)  Cf.  Privilegia,  pag.  85  seq.  praecipue  101,  ubi  exstant  Explications 
Ludovici  Barbi,  quas  in  capite  IE.  transcripsimus. 

*)  »Cronica  del  Rey  D.  Juan  II.«  an.  1439,  cap.  XIV.  pag.  397  edit.  cit. 
Zurita,  Lib.  XIV,  cap.  LVIII,  pag.  224. 

•)  Escalona,  pag.  191,  92. 

*)  Yepes,  V.  334v. 

•)  Yepes,  loc.  cit.,  835. 

8)  Privilegia,  pag.  118. 

I0)  Argaiz,  Op.  cit.  pag.  475. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  45  — 

Cigales,  qui  statitn  hujusmodi  statuti  confirmationem  a  Paulo  II 
poetulavit,1)  sed  antequam  Decretum  expediretur,  migravit  e  vita 
incipiente  anno  salutis  1466. a) 

8-  Joannes  de  Saritander,  1466—70? 
Hie  primum  missus  fuerat  ad  reformandum  Monariterium 
Stae.  Mariae  de  Sopetrari,  Archid.  Toletanae,  an.  1449  8)  defiride 
ad  Stum.  Turibium  de  Liebana,  cuius  Prior  erat  cum  vocatus 
est  ad  suscipiendum  i*egimen  nascfentis  Congregatioriia  anno  1466, 
quodque  suscepit  circa  finem  mensis  Maii*)  habuitque  risque  ad 
1470  in  quo  fortasse  obiit. 

9.  Adamus  de  Villalon,  1470—73, 
praecedenti  succeseit  in  regimine  Monasterii  Vallisoletani  et  subiec- 
torum  die  21.  Septembris  an.  1470.6)   Nihil   aliud   de  ipso  nobis 
innotescit. 

10.  Joannes  de  Burgos,  1473—76. 

Neque  de  hoc  Priore  aliquid  aliud  novimus,  nisi  quod  eligi 
mertierit  iterum,  nempe  an;  1482  usque  ad  1485. 6) 

11.  Joarfnes  de  CheValler,  1476—82, 
rexit   Vallisoletanos  duobus   trienniis,   pluraque    pro   eis   obtinuit 
privilegia.7)   Anno    1478   misit  octo   monachos   ad  reformationem 
Monasterii  S.  Isidori  de  Duenas,  qui  earn  ibidem  instituerunt  die 
21*  Octobris.8) 

12.  Joannes  de  Soria  1485 — 88, 
aaltea  fuerat  Prior  Stae.  Mariae  de  Sbpetran  (1475— 78), 9)  ex 
qdo  transit  ad  S.  IsidortinJ  de  Duenas.10)  Postea  misstis  fliit  euro 
V.  P.  Garcia  de'  Cisnferos  ad  reformandum  Asceterium  Mont- 
Bertratefisfe;11)  et  deinde,  eadem  de  causa,  ad  Sahaguntinutn,  qua 
pefrvetiit  dkf  18.  Decembris  1494'  et  reformationem  introduxit, 
iriansHqae  nomine  Praeridentis  ilium  Conventum  regens  usque- 
ad  itiottetff,  1496. ia) 

*)  Privilegia,  pig.  119v.  Berganza  (Franc.)  0.  8.  B.,  >Antiguedades  de 
Eapafiac,  Matrili  1721,  torn.  II.,  277. 

*}  Afgtfz,  loc.  dti 

•)  flefetffa  (Ant.)  O.  S!  B.  >Hratoria  del  ilustrisimo  Monasterio  de  Nuestra 
SeHor*  de  S6petranV«  Madrid  1670;  pagi  171. 

«f  ArfcW*,  0£:  eft.  pAgf.  4T6. 

*)  Argaiz/  loo.  cH. 

«j  Argais,  loO.  cit. 

»)  Cf.  PWrflegia,  12<W— 125. 

•)  Ye^  IV,  20lv:;  Argate,  476/ 

*)  Heredia,  Op.  oit.  pag.  17&; 

If)  Yepes,  loc.  cit. 

•TYelwa,  IV,  229,  210V.;  Argate,  118,  476. 

>*)  EBcalona,  202-3;  Yepes,  I,  281  mentfnit  »Joann1s  de  SoHa*  Abbflti* 
8.  Aenflllaxrt  an.  1602,  qui  ail  idenV  cum  hob;  de  qdo'  agitntis,  fortasse  non  mor- 
ions sed  translates,  dabitari  potest. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  46  — 

13.  Joannes  a  Sto.  Joanne,  1488—97, 

ab  oppido  „San  Juan  de  Lnza  in  Navarra  inferiori  tunc  sito. 
Ab  an.  1487  regebat  Monasterium  S.  Isidori  de  Duenas,  ubi 
^brevi  tempore  nonnulla  praeclara  gessit. l)  Electus  est  Prior  S. 
Benedicti  Vallisoletani  die  24.  Septembris  1488,  et  postea  iterum 
atque  iterum  confirmatus  reformationem  Monasteriorum  necnon 
et  Congregationis  augmentum  et  confirmationem  curavit.  Expleto 
cum  laude  regimine  Montemserratum  petiit,  ibique  meritis  plenus, 
■et  B.  Mariae  V.  apparitione  in  extremis  recreatus,  e  vita  migravit 
die  26.  Februarii  1497.  *) 

II. 
Abbates  Generates  Vallisoleti  professi. 

14.  Rodericus  de  Valencia,  1497—99. 

Erat  subprior,  seu  Vicarius  Joannis  a  Sto.  Joanne,  quo 
absolute,  vel  defuncto,  in  ejus  locum  suffectus  est,  atque  Abbatis 
titulo  decoratus  iuxta  privilegium  Alexandri  VI. 8)  Ipsi  commissa 
fuit  paulo  post  reformatio  disciplinae  in  Monasteriis  Galleciae, 
quod  dum  exequebatur,  mortuus  est  a.  1499.4) 

15.  Petrus  de  Najera,  1499—1512, 
habitum  susceperat  in  percelebri  Monasterio  Stae.  Mariae  de 
Naiara,  ibique  professionem  emisserat,  sed  audiens  reformationem 
Vallisoletanorum,  ad  illos  pertransire  obtinuit.  Postea  missus  fuit 
ad  Monasterium  Sahaguntinum,  cuius  Abbas  electus  est  initio 
an.  1496.  Ad  Qeneralatum  Congregationis  promotus  fuit  mense 
Septem.  1499  et  perduravit  in  officio,  saepe  electus,  usque  ad 
1512.  Postea  iterum  an.  1515  ad  idem  munus  designatus,  cum 
iam  triennium  explebat,  decessit  e  vita  in  Monasterio  Montis- 
serrati  visitationem  peragens  an.  1518.  Fuit  vir  valde  doctus  atque 
ad  negotia  pertractanda  singulariter  industrius,  quapropter  multum 
Congregationi  profuit1/ 


*)  Yepea,  IV.  202 — 3.  —  Juita  P.  Filgueira  erat  profeMua  hujaa  Coenobii. 

»)  Yepea,  IV,  229,  240.  —  Argaiz  113.  FUgueira  >Compendio  de  la 
Historia . . .  de  Montaerrat«,  Ma.  pag.  484;  Anaelmua  a  Sto  Benedicto  >Catdlogo 
de  loa  Bienhecborea  de  Montaerratc,  Ma.  pag.  16 v.  ex  quo  authore  clare  patet  male 
suapicari  P.  Argaiz  circa  genua  mortis  P.  Joannis  (pag.  114).  Graviua  errat  dum 
eum  postea  collocat  an.  1515!  inter  Abbates  Monaaterii  S.  Gineaii  dea  Fontaines, 
huDC  Priorem  generalem  confundena  cum  monacho  Joanne  a  S.  Joanne,  qui  babitum 
8uacepit  apud  Montemserratum  die  27.  Aprilia  1502,  ut  videre  eat  in  Catalogis 
Monaaterii,  a  quo  dependebat  aupradicta  Abbatia. 

»)  Privilegia,  138. 

*)  Argaiz,  pag.  474.  —  Neacio  quare  P.  Filgueira,  qui  ab  iato  suum  cata- 
logum  ezorditur,  illi  aaaignat  annoa  1449—78. 

*)  Yepea  III.  202;  VI.  151  et  alibi  aaepe.  Argaiz,  op.  cit.  pag.  163,476. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  47  — 

16.  Joannes  de  Amysco,  1512 — 15. 
Hie  omittitur  a  P.  Argaizio,  sed  de  illo  expresse  loquitur 
d.  P.  Berganza,  et  invenitur  quoque  in  Catalogo  P.  Filgueira.') 
Ipsum  seoum  detulerat  Abbas  generalis  Petrus  de  Najera  cum 
Monasterium  Charadigoense  Congregationi  Vallisoletanae  adiunxit 
24.  Julii  1502,  et  ibi  mansit  tanquam  conventualis  eiusdem  ut 
refer  mationem  promo veret.  Cum  an.  1512  vetuerit  Capitulum 
generate  iterare  electiones  Abbatum  in  eodem  Coenobio,  suffectus 
est  P.  Joannes  de  Amusco  pro  P.  Petro  de  Najera  in  Vallisoletano, 
et  proinde  siraul  etfasit  Abbas  generalis  Congregationis,  quam  per 
triennium  rexit.*) 

17.  Didacus  de  Sahagun,  1519—25, 

ex  provincia  Campaniae  Vaccaeorum,  per  sexsennium  Congrega* 
tioni  praefuit,  postea  Monasterii  Carrionensis  Abbas  renuntiatus 
{1525 — 32)  deinde  Compostelanus  (153b?  41),  tandem  ad  regimen 
Congregationis  iterum  vocatus  (1544?  50)  magna  cum  laude 
ipsam  rexit.  Postremo  ad  Prioratum  de  Chantada  se  recepit, 
ibique  de  morte  praemonitua  magna  sanctitatis  opinione  vitae 
<:ursum  implevit  anno  1550. 8) 

18.  Alphonsus  de  Toro,  1525-44? 

item  ex  eadem  provincia  oriundus,  fortasse  ex  civitate  Tauro 
(Toro)  ea  in  regione  nobilissima.  Priusquam  ad  Generalatum  pro- 
moveretur  Abbatiam  S.  Isidori  de  Duefias  administravit  (1521); 
postea  vero  designatus  fuit  Abbas  Montserratensis,  quo  in  munere, 
si  Argaizio,  aliisque  ilium  clausis  oculis  sequentibua  fides  adhi- 
benda  est,  minus  felix  extitit  praecipue  in  administratione  rei 
familiaris  quapropter  Abbatiam  resignavit  an.  1546. 4)  Tandem 
invenitur  Abbas  S.  Joannis  de  Podio  ab  anno  1553  ad  1556 6) 
«t  Stae  Mariae  de  Obarenes  (1559,. 6) 

l)  Hie  male  cognomen  eius  scribit  »Armusco«,  si  enim,  ut  moris  erat, 
illud  ex  loco  origin  is  accepit,  dicitur  » Amusco*,  estque  situs  in  dioeoesi  Palentina, 
in  Campania  Vaccaeorum,  ex  qua  eum  oriundum  fuisse  dicit. 

*)  Bergansa,   »Antiguedades«,  t.  II,  283  et  285. 

*)  Yepes,  VI.  89;  IV.  58,  et  203  ubi  eum  inter  Abbates  Ovetenses  ad- 
namerat  an.  1446,  quod  nescio  quomodo  cum  aupradiotis  oomponi  possit.  Beapse 
bis  annis  chronologia  non  satis  recte  in  Catalog  is  prooedit.  —  Juxta  Catalogum 
P.  FUgoeira  1518—25;  1544-53.    —  Argaiz,  Op.  cit.  pag.  161,  182,  476. 

4)  Argaiz,  pag.  185.  —  Yepes,  IV.  241  v.  qui  causam  buius  resignationis 
omnino  silet.  P.  Filgueira  non  acquiescit  sententiae  Argaizii,  putatque  alias  fuisse 
rationes,  et  certe  non  absque  fundamento,  cum  agatur  de  viro,  qui  to  ties  universae 
Congregationi  regendae  dignus  inventus  fuerat.  Hie  etiam  notanduin  puto  quod 
oonnolli  scriptores  conqueruntur  quod  P.  Alphonsus  electus  sit  Abbas  Mont- 
serraten.  contra  iura  proviucialia!  Quo  in  Capite  Regulae  S.  P.  Benedicti  baec 
obseryanda  praescribuntur? 

*)  Yepes,  IV.  203;  V.  62. 

6)  Berganza,  pag.  308. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  48  — 

19.  Rudericus  de  Vadillo,   1550—53, 

nobilis  gen  ere,  sed  virtute,  scientiaque  aliisque  dotibas  nobilfor; 
antea  fuerat  Abbas  Mouasterii  Hirachensis  (1547 — 50).  Post  alias 
Praelaturas  iterum  ad  supremam  Congregationis  dignitatem  evectus 
esjt  an.  1565.  Imperaton  Carolo  V.  fuerat  a  concionibus,  itemque 
PhHippo  II.  Regi  Catholico,  qui  eius  dotes  bene  perspectas  habens 
ilium  Romam  missit  in  causa  celeberrima  Archiepiscopi  Toletani 
Bartbolomaei  de  Carranza,  O.  P.  quern  sui  aemuli  de  haeresis 
suspitione  accusaverant  Dum  Roraae  esset  P.  Vadillo  promotus 
fuit  ad  Episcopalem  Sedem  Cephaludiensem  in  Sicilia,  an.  1569r 
qua  in  dignitate  vixit  usque  ad  Kal.  Februarii  1577. *) 

20.  Bartholomaeus  de  Albear,   1553—56, 

fortasse  cognomen  accepit  ab  oppido  Albear,  Dioecesis  nunc 
Santanderiensts,  vir  magnanimus,  qui  inter  alia  munera  in  Con- 
gregatione  perfuncta  dignitatem  Abbatialem  in  Monasteriis  Stae. 
Mariae  Naiarenris  (1532),  et  S.  Petri  de  Arlanza  (1548)  feliciter 
gesser>t.  Obiit  in  Monasterio  S.  Benedicti  de  Zamora.s) 

III. 

Abbates  Generates  turn  ex  Vallisoletano,  turn  ex  aliis  Coenobite 

alternating  assnmpti. 

21.  Didacus  de  Lerraa,  1556 — 59. 

Burgis  nobilibus  parentibus  natus,  et  Coenobii  S.  Joannis 
Baptistae  ibidertf  monachus  professus,  poBtea  conventualis  Mont- 
serratensis,8)  ita  virtute,  scientia,  peritiaque  ad  negotia  tractanda 
enituit  ut  propterea  electus  fuerit  Procurator  generalis  apud 
romanam  Curiam.  Inde  reversus  a  Montserratensibus  monachis 
Abbas  designates  est  an.  1553.  Postea  fuit  Abbas  Coenobii 
S.  Joannis  de  Podio  (1565).  Concreditam  etiam  babuit  Abbatiam 
Sti.  Salvatoris  de  Cellanova,  In  Montemserratum  reversus,  ibTdera 
spiritum  Deo  reddidit  24.  Janruarii  1574.4) 


»)  Yepe's,  III.  386;  Argaiz,  109,  476;  Gamp,  O.  S.  B.  »Series  Episco- 
porum  Ecclesiae  CathoJicae.t  Ratisb.  1873,  pag.  946*. 

»)  Yepes,  VL  163;  I.  382.  —  Argaiz,  476. 

8)  Yepes,  VI.  429,  quod  forte  ansam  dedit  nonnullis  scriptoribus  ad  eura 
recensendum  inter  professos  montserratenses,  at  immerito;  neque  invenitur  in 
Catalogia  monachorum  huius  Coenobii,  qui  adbuc  servantur.  Certe  P.  Yepes,  V. 
62v.  vocat  eum  >professum  Montisserrati*,  sed  deinde  loc.  cit.  enumerans  Tiros 
illustres  Monasterii  Burgensis,  recenset  paritei1  »Didacum  de  Lerma«  cuius  nomen 
male  ab  aliquibus  scriptoribus  trad i tor  corruptura  >Lesraa«  et  »Lesraes«. 

«)  Yepes,  IV.  241v;  V.  S5v,  62v;  VI.  429;  Argaiz,  187-89,  476;  Ber- 
ganza,  II,  304. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  49  — 

22.  Georgius  Manrique,  1559 — 62, 

ex  nobilissima  familia  Ducum  de  Najera  ortus ;  primum  monachus 
Hieronymianus,  deinde  Benedictinas  Vallisoleti  factus,  observantia 
et  religione  magis  quam  sanguine  clarus,  planum  Coenobiorum 
rector  extitit,  inter  quae  memorantur  Zeloriense  in  Asturibus  et 
Hirachense  (1547 — 50),  atque  Hispalense  (1550  —  53),  cujus  iteruin 
regimen  ipsi  coramissum  fuit  ab  an.  1565  ad  1568.1) 

23.  Joannes  de  Villaumbrales,  1562—65, 

humilibus  sed  bonestis  parentibus  natus  in  oppido  eiusdem  nominis, 
dioecesis  Palentinae,  babitum  benedictinum  suscepit  in  Monasterio 
Sahaguntino  anno  1526,  tantumque  virtute  ac  observantia  profecit, 
ut  simul  evaserit  doctus  et  pius,  quapropter  ei  commendatae  sunt 
plures  praelaturae;  fuit  enira  Abbas  Sahaguntinus  ab  an.  1546  ad 
1552;  deinde  Ovetensis  (1552 — 56),  postea  Samonensis  (1556 — 59), 
iterumque  Sahaguntinus  (1559 — 62),  ex  qua  ad  regimen  totius 
Congregationis  assumptus  est.  Expleto  Generalatus  triennio  in 
Collegium  Salmantinum  se  recepit  ut  quietius  liberiusque  mortem 
expectare  valeret,  quae  evenit  die  3.  Aprilis  an.  1567,  relicta 
magna  virtutis  et  prudentiae  opinione  in  omnibus  Coenobiis  ipsi 
olim  commendatis.*)  / 

24.  Alphonsus  de  Zorrilla,  1568—71, 

nobili  genere  ortus  in  oppido  Espinosa  delos  Monteros,  archidioec. 
Burgensis,  habitum  religionis  induit  die  30.  Julii  1526,  aet.  18. 
in  Monasterio  Onniensi.  Studiorum  curriculo  in  Salmanticensi 
collegio  notabilissime  peracto,  verae  Religionis  propugnandae  zelo 
inflamatus  in  Germamam  transire  obtinuit  ad  reducendos  in  viam 
veritatis  haereticos,  sed  a  proposito  desistere  coactus,  in  Italia 
remansit  atque  studia  perfecit  in  Universitate  Bononiensi,  ubi 
doc  tor  is  lauream  acteptus  est.  Concilio  Tridentino  interfuit  una  cum 
Didaco  Hurtado  de  Mendoza  Caroli  V.  Caesaris  Oratore,  deinde 
in  Belgium  transiit  et  paulo  post  in  Hispaniam  reversus  anno 
1553  Abbas  Uurgensis  factus  est,  deinde  Onniensis  (1556),  atque 
Hispalensis  (1559),  necnon  et  Salmanticensis  (1562).  Cum  in 
omnibus  hisce  locis  officium  suum  rite  sancteque  adimplevisset, 
missus  est  postea  in  Lusitaniam  ut  reformationem  Monasteriorum 
illius  regni  aggrederetur,  quod  et  apprime  quoque  peregit.  Vocatus 
inde  ab  Abbate  Generali  iterum  Coenobio  Salmanticensi  praefectus 
fuit,  et  tandem  universae  Congregationi  quam  sanctissime  rexit 
usque   ad   mortem,   quae   contigit   anno    1571.    In   extremo  jam 

l)  Yepes,  III,  385;  Argaiz  292,  476;  Ferotin,  O.  S.  B.  »Histoire  de 
Pabbaye  de  Siloa*,  Paris  1897,  pag.  210. 

•)  Eicalona,  op.  cit.  207—8;  Yepes,  III.  202v,  221  v,  233.  Argaiz,  loc. 
cit.  et  pag.  293,  378. 

,8tadien  and  MltteUangen.*  1907.  XXVIII.  1.  4 


^Google 


—  50  — 

morbo  positus  et  Sacramentis  devotissime  susceptis,  habitum 
religionis  ad  corpus  suum  involvendum  humillime  petiit,  quod 
postea  in  Congregatione  ab   omnibus   religiose   observatum   est1) 

25.  Placidus  de  Salinas,  1571—74, 

a  Mondragon  in  Cantabria,  monachus  Vallisoletanus,  vir  religione 
doctrina,  negotiorumque  gerendorum  peritia  insignis,  magnique 
apud  Reges  habitus,  plurium  Coenobiorum  rector,  praecipue  vero 
Ripaesilensis  et  Hirachensis  (1565),  ex  quo  inter  ereraitas  Montis- 
serrati  delitescendi  gratia  se  recepit,  sed  paulo  post  a  Patribus 
Capituli  Generalis  ad  regendam  Congregationem  vocatus  est 
an.  1571.  Deinde  Abbas  Salmanticensis  designates  (1579)  novem 
annis  Collegio  praefuit  In  Montemserratum  reversus  huius  Asceterii 
regimen  suscipere  coactus  est  a  monachis  an.  1590,  quo  tempore 
novi  Templi  solemnem  dedicationem,  adstantibus  Episcopis  Catha- 
launiae,  Regeque  Catholico  Philippo  III.  cum  regni  proceribus, 
ingentique  populo,  facere  curavit.  Tandem  ad  vitam  heremiticam 
iterum  secedens  in  ea  perseveravit  usque  ad  mortem  quae  vitae 
consonans  extitit,  quo  tamen  anno  nobis  incompertum.2) 

26.  Antonius  de  Sea,  1574—77, 

a  Mogodouro  in  Lusitania,  monachus  vero  Coenobii  Montisserrati, 
ubi  sacrum  habitum  induit  die  12.  Augusti  1545.  Religiosa 
observantia  ita  profecit  ut  dignus  inventus  fuerit  restaurandi 
observantiam  in  patrio  Coenobio  S.  Martini  de  Tibaes,  ad  quod 
secum  detulit  magnum  ilium  virum  S.  Ignatii  de  Loyola  confes- 
sarium  P.  Joannem  de  Xanones,  quern  dicti  Coenobii  Abbatem 
reliquit.  Ipse  in  Hispaniam  reversus  Abbas  S.  Mariae  de  Sopetran 
institutus  est  an.  1569,  quo  in  munere  cum  praeclare  se  gessisset, 
ad  supremam  dignatem  Congregations  evectus  est.  Deinde  Mona- 
sterium  Salmanticense  rexit  an.  1580,  mhilque  amplius  de  illo 
novimus.  Fuit  valde  doctus  egregiusque  concionatur,  reliquitque 
ubique  famam  prudentis  et  integri  administratoris.8) 

27.  Christophorus  de  Agiiero,  1577—80, 

monachus  Vallisoletanus,  valde  religiosus  et  prudens,  atque  ad 
pertractanda  negotia  maxime  idoneus,  quapropter  multorum 
Coenobiorum  cura  ei  demandata  fuit,  turn  ante  Generalatum,  cum 


*)  Yepes,  V.  340;  VI.  425;  VII.  343.  Argaiz,  »La  Perla  de  Catalunat, 
pag.  201—3,  476—77;  »Soledad  laureada*  Matriti  1675,  torn.  VI.  pag.  497—99; 
Ferotin,  op.  cit.  pag.  210. 

«)  Yepes,  III.  386v;  IV.  243;  VII.  344.  Argaiz  »Soledad  laureada*,  VI. 
499;  »Perla  de  Cataluna«,  205,  211-16,  477. 

«)  Yepes,  IV,  246 v;  VII.  343 v;  Argaiz,  »Perla«  etc  205—6,  212,  370, 
386,  410,  477.  Hercdia,  op,  cit.  pag.  175. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  51  — 

post  ilium,  nempe  Zamorensis,  S.  Petri  de  Eslonza  (1569—74), 
«t  Carrionensis  (1576),  ex  quo  ad  Valliaoletanum  ascendit  anno 
1577.  Postea  fuit  Abbas  Charadignensis  (1580—83)  et  tandem 
Salman  ticensis  an.  1587,  qui  fait  ultimus  eius  vitae,  vix  enim 
Salmanticam  advenit  cum  mors  eum  emedio  sustulit.  Duorum 
Oeneraliurn  Secretarius  fuerat  antequam  ad  culmen  Congregationis 
perveniret,  quapropter  in  eo  positus  plurimum  ipsi  pro  fecit.1) 

28.  Antonius  Hurtado,  1580-83, 

a  Belorado,  Archidioecesis  Burgensis,  Ordini  nostro  nomen  dedit 
in  perantiquo  Monasterio  Charadignensi,  27.  Octobris  1537,  ex 
quo  iam  profesus  ad  Silense  transiit.  Ad  studia  inde  missus  ita 
profecit,  ut  cunctos  condiscipulos  non  tantum  scientia,  sed  virtute 
quoque  superaverit.  Postea  praecipua  Congregationis  loca  concio- 
nando  lustravit,  nempe :  Naiaram,  Burgos,  Hispalim,  Vallisoletum 
et  Matritum,  ubi  magno  plausu  exauditus  est.  Philosophiam  tradidit 
in  Collegio  Ovetensi,  cuius  Abbas  evasit  anno  1555,  et  post 
decennium  Charadignensis  electus  (27.  Julii  1565).  Anno  1568 
Visitator  generalis  designates,  Hispalense  Coenobium  elegit,  sed 
non  multo  post,  propter  pestilentiam,  ad  Silense  pertransiit,  et 
in  Capitulo  generali  (an.  1571),  cui  praefuit  ob  mortem  P.  Alphonsi 
de  Zorrilla,  eius  Abbas  renuntiatus  est,  triennio  vero  Bequenti 
(1574)  Stae  Mariae  de  Obarenes.  Expleto  feliciter  generalatus 
munere,  divers*  inhabitayit  Coenobia,  et  tandem  in  Charadigense 
pervenit,  ubi  senio  iam  confectus,  inopinato  casu  e  vivis  sublatus 
<est  die  16.  Januarii  1590.*) 

29.  Benedictus  de  Gaona,  1583—86, 

a  Branta villa  prope  Victoriam  in  Cantabria,  monachus  Vallisoletanus, 
et  plurium  Coenobiorum  Abbas  nempe  Samonensis  (1559—62), 
Ovetensis  (1563),  Compostellani  atque  Exlonzensis  (1580 — 83), 
«x  quo  ad  Vallisoletanum  transiit  (1583).  Deinde  rursus  fuit  Abbas 
Samonensis  (1589).8) 

30.  Antonius  de  Prado,   1586—89, 

illastre  ortus  genere  in  oppido  Valdetuexa,  dioecesis  Legionensis, 
monachus  Coenobii  Sahaguntini,  ubi  habitum  suscepit  die  8.  Julii 
an.  1542.  Fuit  unus  ex  praecipuis  concionatoribus  sui  temporis, 
magnaque  dexteritate  ad  negotia  peragenda  praeditus,  unde  electus 
fuit  Abbas   primum   S.    Andreae   de   Espinareda    (1561),    postea 


«)  Yepes,  I.  95t;  IV.  354v;  VI.  92 ;  VII.  344.  »Perla . . .«  206,  209,  477. 
BerganzA,  II,  220.  • 

»)  Berganza,  II,  313;  Yepes,  I,  95y;  III,  233;  IV,  385;  Argaiz,  op.  cit., 
209>  477;  Ferotin,  op.  cit.  159. 

•)  Yepea,  III.  222,  233;  IV.  68v,  354.  Argaiz,  209,  211,  477. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  52  — 

Sahaguntinus  (1567),  deinde  Salmanticensis  (1571),  rursusque 
Sti.  Facundi  (1584).  Post  munus  Generalatus  proprii  Coenobii 
Abbas  tertio  electus,  vitae  cursum  ibidem  complevit  mense  februario 
1594,  iam  Episcopus  designatus,  nee  immerito,  cum  nobilitate, 
litteris,  eloquentia  vitaeque,  quod  praecipuum  est,  sanctimonia 
maxime  praeluoeret.1) 

31.  Petrus  de  Ocampo,  1589—92, 
ex  nobilissima  progenie  Sentieae  in  regno  Legionensi  natus,  et 
monachus  Coenobii  Vallisoletani.  Simul  electus  fuit  Abbas  Mona- 
sterii  et  Moderator  Generalis  Congregationis.  Primam  dignitatem 
eodem  anno  dimisit,  expletoque  officio  Generalatus  traditum  |ei 
fuit  Coenobium  S.  Benedict!  Zamorensis,  in  quo  mortalem  cursum 
explevit.8) 

32.  Didacus  Ordono,  1592—95, 
natus  est  in  Barrionuevo  prope  Sanctum  Aemilianum  in  Rigovia, 
sacrumque  Benedictinae  Religionis  habitum  induit  in  Monasterio 
Sti.  Petri  de  Charadigna  feria  V.  hebdomadae  maioris,  7.  Aprilis 
1569.  Post  studiorum  curriculum  praeclare  emensum,  Philosophiam 
docuit  in  Universitate  Hirachensi,  ubi  Magisterii  gradum  in  Sacra 
Theologia  obtinuit.  Praedicatoris  munere  ad  Coenobium  Naiarense 
translates,  a  Charadignensibus  Abbas  electus  est  17.  Junii  1584, 
quo  tempore  cultum  200  Monachorum  Marty  rum  illius  Coenobii 
pro  viribus  promovere  curavit.  Inde  ad  Abbatiam  Stae.  Mariae 
de  Espino  regendam  pertransiit  (1587),  et  tandem  ad  supremam 
Congregationis  dignitatem  sublimatus,  ultimo  regiminis  anno  (1595) 
e  vita  migravit  in  Monasterio  Vallisoletano.8) 

33.  Petrus  Barba,  1595—97, 
professus  Coenobii  Vallisoletani,  ingenio,  morumque  euavitate  ita 
praecollens,  ut  adbuc  theologiae  auditor,  Collegii  Salmanticensis 
Prior  eligi  meruit,  quo  munere,  completo  studiorum  curriculo, 
pariter  functus  est  Naiarae,  Hispali  et  Vallisoleti,  ex  quo  assumptus 
fuit  ad  Abbatiam  Legionensem,  deinde  ad  Ripam-Silensem,  postea 
ad  Salmanticensem  cum  officio  Definitoris  (1592—95),  et  tandem, 
cum  bonum  nomen  in  his  omnibus  sibi  com  par  asset,  ad  Valliso- 
letanam.  Triennium  Generalatus  non  complevit  quia  morte  correptus 
in  Monasterio  Sti.  Joannis  B.  Burgensis  obiit  anno  1597. 4) 

34.  Alphonsus  del  Corral,   1597—98, 
monachus   quoque    Vallisoletanus,    magnae   perfectionis    vir,    cui 
perpauci   suo   tempore,   ait   P.   Yepes,   eius   connovitius,   aequari 

«)  Yepes,  III.  202;  VI.  70;  VII.  343;  Argaiz,  loc.  cit.  Escalona.  p.  208- 

»)  Yepes,  III.  222;  Argaiz,  211,  477. 

*)  Yepes,  I,  96  v;  Berganza,  II,  321;  Argaiz,  216,  395,  477. 

«)  Yepes,  IV.  58,  301;  VII.  344.  Argaiz  477. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  53  — 

poterant,  orationi  atque  poenitentiae  addictissimus,  quapropter 
plura  officia  dignitatesque  ipsi  ooncredita  sunt,  annoque  1597  in 
defuncti  Abbatis  Generalis  locum  sabrogatus  est.  Deinde  an.  1601 
rursus  Congregationi  praefectus,  et  tandem  an.  1607  Abbas  Naiarensis 
renuntiatus,  eo  in  officio  vitae  carsnm  complevit  anno  sequenti 
tanta  sanctimoniae  fama  nt  uoo  ore  ab  universa  civitate  Naiarensi 
sanctus  et  beatas  appellaretur,  atque  nt  talis  sepulchrum  eius  a 
populo  venerabatur.1) 

35.  Joannes  de  los  Arcos,  1598-7—1601, 
cognomen  accepit  ab  oppido  originia,  archidioecesis  Burgensis, 
babitumqne  monasticum  indnit  in  Monasterio  Hirachensi,  Philo- 
sophiam  atqne  Theologiam  docnit  in  diversis  Collegiis,  et 
propter  regularem  observantiam  et  doctrinara  pluries  Definitor  et 
Abbas  selectus  fuit.  Regimen  proprii  Coenobii  babuit  an.  1589, 
iterumque  post  Generalatum  an.  1601,  deinde  fuit  Abbas  Mona- 
sterii  de  Lorenzana,  et  postmodum  ad  suum  Coenobium  reversus, 
ibidem  in  pace  quievit.') 

36.  Antonius  Cornejo,  1604 — 7, 
monachus  S.  Martini  Compostellani,  et  in  Universitate  illius  Civi- 
tatis  Sac.  Theologiae  Professor,  Abbas  quoque  suae  Domus  anno 
1598  —  1601.  Obiit  in  Coenobio  Sahaguntino.  In  eo  conclnditur 
alternatio  Generalatus  inter  Vallisoletanos  coeterosque  Congrega- 
tionis  monachos.8; 

(Continuatio  sequitur.) 


Die   kirchengeschichtlichen  und   zeitgeschichtlichen 
Arbeiten   von  P.  Pius   Bonifazius   Gams   O.  S.  B. 
im  Zusammenhang  gewurdigt. 

Mit  ciner  vollstftndigen  Bibliographic  seiner  literarischen  T&tigkeit. 
Von  Dr.  Friedrich  Lauchart  in  Aachen. 
(Fortsetzung  zu  Heft  IV.  1906,  S.  634—649.) 

Im  zweiten  Jahrgang  1851  beginnen  die  „Blicke  in  die 
Zeitgeschichte"  mit  dem  politischen  Artikel:  ^Deutsche  Ein- 
heit  oder  Einigkeit?"  Die  Bestrebungen  der  letzten  Jahre, 
die  deutsche  Einheit  herzustellen,  lassen  keinen  Erfolg  hoffen; 
mtfge  man  zuerst  einmal  auf  die  deutsche  E  i  n  i  g  k  e  i  t  hinarbeiten. 
In    groDdentechem    Sinne   spricht    Gams   seine   Anschauung   aus 


»)  Yepes,  VI.  153.   Argaiz,  »Perla..«    228,  477;    ^Soledad  laureada*,  II. 
390-  91. 

»)  Yepes,  III.  387.  Argaiz  »Perla .  .c   222,  477. 

*)  Yepes,  IV.  58v.  Argaiz,  loc.  cit. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  54  — 

(S.  76  f.) :  „Diejenigen  sind  Feinde  Deutschlands  und  Feinde  der 
deutschen  Zukunft  und  Grflfle,  welche  Deutschland  gegen  Osten 
und  Sliden  absperren,  die  in  atolzer  Selbatgeniigsamkeit  sich  auf 
„ihr  Deutschland"  beschr&nken  wollen;  und  die  einzige  Ent- 
schuldigung  ftir  sie'liegt  etwa  darin,  dafl  sie  die  Bedeutung  und 
Tragweite  ihrer  eigenen  unseligen  Bemtthungen  nicht  einsehen. 
Wir  hoffen,  dafi  das  deutscbe  Volk  frtther  oder  spfiter  zur  Ein- 
sicht  tlber  seine  wahren  Freunde  und  Feinde  komnien,  dafi  es> 
denjenigen  den  Rllcken  kehren  werde,  welche  dieses  grofle,  zu 
einer  herrlichen  Zukunft  berufene  Volk  zerspalten,  zertheilen, 
zerreiflen,  welche  den  Leib  ihres  eigenen  Volkes  in  Stticke  zer- 
reiflen wollen,  damit  nur  das  reine  und  neue  Deutschland  seine 
grofle  Mission  als  Bannertr&ger  der  Intelligenz  beginnen  ktfnne.tt 
„Zum  Qllicke  und  zum  Troste",  bemerkt  er  zum  Schlusse  (S.  77), 
„weben  und  wirken  an  der  Geschichte  der  Volker  nicht  blofl 
sichtbare  und  raenschliche,  sondern  auch  unsichtbare,  wunderbare 
Hfctnde.  Manches,  was  Ubel  begonnen  und  einen  trttbseligen  Verlauf 
genommen,  hat  ein  gutes  Ende  gefunden  —  durch  htfhere  Da- 
zwischenkunft.  So  mo*ge  es  auch  gehen  mit  den  Bestrebungen  der 
letzten  Jahre,  Deutschland  zu  einigen.a  —  Es  folgen  Artikel  zur 
Lage  der  Kirche  in  Frankreich  und  Oaterreich  (1851,  S.  163 — 1 66) ; 
„Die  kirchliche  Frage  im  Vordergrund"  (S.  259—261);  nDer 
Mord  am  Altare  —  ein  Zeichen  der  Zeit"  (S.  354 — 360;  zu 
dem  Mordversuch  auf  Regens  Dr.  Nickel  in  Mainz  am  10.  Mftrz. 
Eine  derartige  Tat  ist  eine  nattirliche  Folge  der  offenen  Predigt 
des  Unglaubens  in  unserer  Zeit.  Im  Anschlusse  daran  noch  die 
Bemerkung  (S.  359  f.,  welche  zeigt,  dafl  gewisse  Auswtlchse 
einer  ungesunden  „ Human itatu  nicht  erst  der  neuesten  Zeit  an- 
gehoren,  dafl  man  sich  schon  damals  derselben  zu  erwehren  hatte : 
„Ein  anderes  Zeichen  der  Zeit  ist  die  Art  und  Weise,  wie  heut- 
zutage  der  Mord  und  jede  Grftuelthat  beschtfnigt  werden  will. 
Ist  irgend  eine  schreckliche  That  vollbracht  —  bald  heiflt  es : 
der  Worder  ist  geisteskrank,  darum  unzurechnungsfahig.  Derlei 
Entschuldigungen  sind  ein  Freibrief  ftfr  jeden  Grauel;  und  die 
Verbrechen  werden  sich  h&ufen.  Geisteskrank  vielmehr  sind  die, 
welche  fQr  iegliche  Unthat  des  bestialischen  oder  diabolischen 
Geistes  alsbald  mit  schOngeistigen  Entschuldigungen  kommena); 
„Der  Blitzableiter"  (S.  443 — 447 ;  aus  Veranlassung  der  voa 
Fallmerayer  wieder  aufgenommenen  Tiitigkeit,  in  religionsfeind- 
lichen  Artikeln  in  der  Allgemeinen  Zeitung  seinem  Tatigkeits- 
drange  Luft  zu  machen,  die  Kirche  als  Blitzableiter  daftlr  zu 
benutzen,  die  ja  ganz  ungefahrlicherweise  angegriffen  werden 
kann,  nachdem  man  in  den  revolution&ren  Versuchen  gegeii  den 
Staat  ein  Haar  gefunden  hatte) ;  danu  eine  kurze  Ubersieht  tiber 
die  Lage  der  Kirche  in  den  verschiedenen  Llindern  (S.  606 — 610). 


Digitized  byC^OOQlC 


—  55  — 

—  Der  nachste  Artikel:  „Die  gehaflte  Kirch ett  (S.  708—714) 
kntipft  wieder  in  Briefform  an  den  oben  besprochenen  Artikel 
„Rom  und  England"  an.  Wenn  die  englische  Regierung  inzwiacben 
wirklich  eine  Verfolgung  der  Kirche  eingeleitet  hat,  so  ist  der 
Grund  dazu  lediglich  der  HaO  gegen  die  Kirche.  Derselbe  Hafl 
ist  aber  auch,  ohne  einen  Vorwand,  wie  ihn  England  aus  der 
Errichtung  der  Hierarchic  genommen  hat,  tiberall  sonst  vorhanden, 
in  Deutachland  nicht  am  wenigsten.  Zum  Schlusse  bemerkt  er, 
ebenfalls  an  das  in  dem  frtiheren  Briefe  Gesagte  ankntipfend, 
ganz  vortrefflich  (S.  714):  „Es  bleibt  dabei:  Der  einzige  Grund, 
warum  man  uns  haflt,  ist  der  Besitz  des  reinen  chri$tlichen 
Glaubens.  1st  aber  dieses  richtig,  dann,  hoffe  icli,  werden  Sie 
nicht  widersprechen,  wenn  ich  sage,  wir  wtlrden  uns  schwer  ver- 
fehlen,  wenn  wir  jenem  Hasse  und  dessen  Folgen  dadurch  zu 
entgehen  suchten,  da!3  wir  irgend  Etwas,  wenn  auch  noch  so  Un- 
bedeutendes,  von  unserem  Glauben  fallen  lieflen,  an  unserm 
kirchlichen  Leben  Underten.  Wir  erwiesen  uns  durch  solche  Nach- 
giebigkeit  erstens  als  schlechte  Verwalter  des  uns  anvertrauten 
Gutes,  und  wirkten  zweitens  auch  fttr  die  Andern  verderblich, 
indem  wir  ihnen  Grund  zur  Meinung  giiben,  es  mttsse  denn  doch 
nicht  so  gar  gut  um  unsere  und  nicht  so  gar  schlecht  urn  ihre 
Sache  stehen.  Offenbar  stehen  der  Kirche  grofle  Triumphe  bevor, 
d.  h.  sie  darf  sich  gegenwiirtig  der  Hoffnung  hingeben,  bald 
grofie  Schaaren  zum  Heile  zuriickkehren  zu  sehen;  der  gegen- 
wftrtigen  Zahl  der  Hasser  wird  die  Zahl  der  so  Zurtickkehrenden 
entsprechen.  Das  wird  der  Triumph  der  Kirche  sein.  Aber  ver- 
gessen  wir  dabei  nicht,  daX3  wir  selber  als  die  Organe  ftlr  dieses 
Werk  bestellt  seien  und  dafi  es  besser  sei,  gar  nicht  berufen  zu 
sein,  als  sich  der  Berufung  nicht  wiirdig  zu  erweisen.*  —  Es 
folgen  noch  die  Artikel:  „Italien  und  der  Meuehelmord"  (S.  785 
bis  787);  „Die  Perle  der  Antillen  und  die  Offentliche  Meinung" 
(S.  885-888);  „Frankreieh  und  das  Jahr  1852tt  (S.  969-972). 
Endlich  ist  aus  dem  zweiten  Jahrgang  noch  der  groflere 
Aufsatz:  nDie  Kirch  en  fr  age  vor  den  Stan  den  des 
GroOherzogtums  Baden"  (S.  188— 20b)  zu  nennen.  Der 
ganze  Verlauf  der  Verliandlung  Uber  die  von  Hirscher  an  die 
erste  badische  Kamraer  gebrachte  Motion  ist  „tiber  alien  Ausdruck 
klaglich."  (S.  188) :  „Wir  haben  daraus  gelernt,  daI3  man  in  Baden 
in  den  letzten  Jahren  nichts  gelernt  und  nichts  vergessen  hat. 
Kaum  ist  der  zerbrochene  Staatswagen  durch  fremde  Bajonette 
wieder  etwas  auf-  und  eingerichtet  worden,  kaum  ist  die  wilde, 
sich  und  alles  mit  ihr  (ibersttirzende  Meute  der  Revolution  dort 
aufier  Landes,  oder  in  die  Gefangnisse  und  in  das  Reich  der 
frommen  Wilnsche  und  der  Hoffnung  auf  einen  zweiten  gewaltigern 
Umsturz  verwiesen  worden,   so   kommen    die    feinen    Herren  der 

7  a» 


Digitized  byC^OOQlC 


—  56  — 

zahraen  Revolution,  Vater  Welker  und  der  Staatsrat  Mathy,  so 
kommen  die  „unfehlbarentf  Manner  des  reinen  Beamtentums,  sie 
halten  die  hundertfach  durchlflcherte  Fahne  ihres  heuchlerischen 
Liberalisraus  wieder  so  hocb  als  mtfglich,  wiegen  sich  wieder  in 
ihren  alten  Illusionen  und  Herrscbaftstraumen,  und  alios  bleibt 
beim  Alten;  ja  es  ist  teilweise  schlimmer  geworden  als  vorher.a 
So  lange  die  Sacben  bedenklich  standen,  konnte  man  andere 
T<5ne  horen  (S.  189):  „Salbungs  voile  Klagen  tiber  den  Verfall 
der  Religion  und  der  guten  Sitten  unter  dem  Volke,  der  Treue 
und  Genugsamkeit,  des  Glaubens  und  des  Gehorsams,  lieflen  sich 
j(ing8t  aus  mancbem  Munde  vernehmen,  der  solcher  Reden  langst 
entwtfhnt  gewesen.  Selbst  von  woblgemeinten  Verordnungen  an  die 
Beamtenwelt  konnte  man  hOren,  dafl  sie  im  Besucbe  des  sonn- 
t&glichen  Gottesdienstes  dem  Volke  mit  einem  guten  Beispiele 
voranleuchten  sollten.  Aber  die  Religion  laflt  sich  nicht  von  oben 
herab  vorschreiben ;  sie  will  gepflegt  werden;  und  damit  sie  an- 
gebaut  und  gepfleget  wferde,  fordert  sie  als  unerl&flliche  Vor- 
bedingung,  dafi  man  sie  frei  schalten  und  walten  lasse."  Daran 
soil  sie  aber  jetzt  wieder  durch  die  ZwangsmaCregeln  des  Polizei- 
staates  gehindert  werden.  (S.  189  f.):  „Die  Pseudoliberalen  .in 
diesem  eben  wieder  zurechtgestellten  Staate  kommen  mit  ihren 
bekannten  Pbrasen,  aus  denen  sich  entnehmen  l&fit,  dafl  die 
Sttlrme  der  letzten  Jahre  spurlos  tiber  ihre  HUupter  dahin- 
gegangen  . . .  Sie  haben  die  Kirche  in  neue  Fesseln  geschlagen, 
und  in  dieaen  Fesseln  wird  sie  wieder  schmacbten,  wenn  nicht 
Gott,  wenn  nicht  der  starke  wiedererwachte  Geist  einer  neuen 
Zeit,  .wenn  nicht  die  katholische  Geistlichkeit  und  das  katholische 
Volk  in  Baden,  vereint  mit  ihrem  kirchlichen  Oberhirten,  die 
unnattirlichen  Bande  sprengen,  wenn  sie  sich  nicht  emanzipieren 
von  jenen  kleinen  badischen  Kammertyrannen,  die  viele  Jahre 
lang  das  unglficklicbe  Land  terrorisiert  und  es  an  den  Rand  des 
Verderbens  gebracht  haben ;  die  damals,  als  der  Sturm  losbrach, 
ihre  H&nde  in  Unschuld  wuschen,  sich  fiir  bessere  Zeiten  des 
Vaterlande8  erhalten  zu  mtissen  glaubten;  die  nun,  nachdem  jene, 
welchen  sie  die  Wege  bereitet  hatten,  von  ihrem  Scbicksale  er- 
eilt  wurden,  ganz  gerubig  auf  ihre  Kammersitze  zurllckkehrten, 
und  wieder  tun,  wras  sie  zuvor  getan."  Hierauf  werden  die  Ver- 
handlungen  der  zweiten  Kammer  zu  der  Hirscher'schen  Motion 
eingebender  mitgeteilt. 

Nachdem  die  Theologische  Monatschrift  zu  erscheinen  auf- 
gehOrt  hatte,  schuf  sich  Gams  nach  einer  Pause  von  einem  Jahre 
selbst  wieder  ein  periodisches  Organ  in  dem  „Katholischen 
Sonntagsblatt  ftir  die  DiOzese  Hildesheim",  das  unter 
seiner  Redaktion  seit  dem  13.  Februar  1853  erscbien;  er  zeichnete 
dasselbe  ah  Redakteur  bis  zum  7.  Oktober  1855,  also  noch  zwei 


Digitized  byC^OOQlC 


—  57  — 

Monate  weiter,  nachdem  er  am  7.  August  Hildesheira  verlassen 
hatte  (vgl.  Sonntagsblatt  Jahrg.  1855,  Nr.  32,  S.  255 )  Nach  der 
erdffnenden  Erkl&rung  hatte  das  Sonntagsblatt  den  Hauptzweck, 
die  katholische  Kirche  gegen  Angriffe  zu  verteidigen,  besonders 
mit  Rttcksicht  auf  die  von  einera  Dr.  Sander  in  Hildesheim 
berausgegebene,  soeben  erflffnete  protestantische  Hetzzeitschrift 
„ Lather  oder  Papst?a,  deren  Artikel  jeweils  sofort  in  kritische , 
Beleuchtung  gesetzt  und  widerlegt  werden;  die  Polemik  gegen 
diesen  Sander  ist  meist  von  Gams  selbst,  der,  abgesehen  von 
den  mit  der  Zeit  hftufiger  werdenden  Korrespondenzen,  die  meisten 
Originalartikel  verfaOt  bat.  Wenn  das  Blatt  so  im  Ganzen  dem 
Tagesbedtirfnis  diente,  so  enth&lt  es  in  den  drei  ersten  von  Gams 
redigierten  Jahrg&ngen  doch  aucb  einige  grOflere  historische  Bei- 
tr&ge  von  ihm,  die  bier  wenigstens  genannt  seien:  „Religi5se 
Vortrage  fiber  die  deutsche  Geschichte,"  1 — 5  (Jahrg.  1853, 
Nr.  38,  42,  43,  45,  46);  „Die  Kirche  in  Sarainien  von  1821 
bis  1848tf  (Jahrg.  1854,  Nr.  15,  16;  S.  118—122;  aus  dem 
2.  Bande  seiner  Eirehengeschichte  des  19.  Jahrh.);  „Die  Schicksale 
der  Katholiken  in  Rafiland  seit  dem  letzten  Menschenalter" 
(Jahrg.  1854,  Nr.  31—35,  38,  39,  41,  43,  45;  nachher  wieder 
in  der  Kirchengeschichte  des  19.  Jahrh.,  3.  Bd.,  S.  531—589; 
das  hier  noch  Folgende  bis  zum  Schlufl  des  Abschnittes  stand 
noch  nicht  im  Sonntagsblatt) ;  im  Jahrg.  1855  werden  die  „Reli- 
gi5sen  Vortrage  liber  die  deutsche  Geschichtea  unter  wechselnden 
Titeln  noch  fortgesetzt:  „Die  GrUndung  des  deutsch-rttmischen 
Kaiserthums  von  dem  Martertode  des  hi.  Bonifacius  bis  zum 
Jahre  800  (753— 800)a  (1855,  Nr.  35  u.  36,  S.  273-276,  281 
bis  283);  „Die  Kirche  in  Deutschland  von  814 — 911,  oder  von 
dem  Tode  Karls  des  Grofien  bis  zum  AuBsterben  seines  Hauses 
in  Deutschland"  (1855,  Nr.  38,  S.  297—301);  „Die  Kirche  in 
Deutschland  unter  den  sftchsischen  Kaisern,  918 — 1024"  (1855, 
Nr.  40,  S.  313-315). 

Als  Hauptfrucht  der  Hildesheimer  Zeit  begann  endlich  in 
den  beiden  letzten  Jahren  derselben  das  erste  grofle  Werk  von 
Gams  zu  erscheinen,  dessen  Vollendung  sich  noch  in  die  ersten 
MUnchener  Jahre  bineinzog,  die  „Geschichte  der  Kirche  Christi 
im  nennzehnten  Jahrhundert,  mit  besonderer  Riicksicht  auf 
Deutschland"  (3  Bande,  Innsbruck  1854—1858).  Das  Werk  be- 
zeichnet  sich  zugleich  als  Fortsetzung  (Bd.  10—12)  zu  der  im 
Wagner'schen  Verlag  in  Innsbruck  1841 — 44  erschienenen  ge- 
kurzten  Bearbeitnng  der  Kirchengeschichte  von  Berault-Bercastel. 
Gewidmct  bat  es  Gams  „seinen  verehrten  Lehrern"  Dr.  Johannes 
Kuhn,  Dr.  Joseph  Hefele  Dr.  Benedikt  Welte.  Aus  den  geplanten 
zwei  B&nden  warden  drei,  woran  sich  als  Supplement  noch  die 
Ubersetzung  des  Werkes  von   Margotti  anschlieflt  (s.  unten).  — 


Digitized  byC^OOQlC 


—  58  — 

Der  I.  Band  enthttlt  das  1.  Bach:  „Die  Regierung  des  Papstes 
Pius  VIL,  1800— I823a,  behandelt  aber  nicht,  wie  diese  tFberschrift 
erwarten  HeDe,  die  ganze  Geschichte  dieses  Pontifikats;  die  erste 
H&lfte  des  Bandes  gibt  eine  eingehende  Geschichte  der  ersten 
Eegierungsjahre  des  Papstes,  insbesondere  der  Konkordatsver- 
handlungen  mit  Frankreich,  eine  kurze  Darstellung  der  kirchlichen 
Ereignisse  in  den  asiatischen  L&ndern,  eine  lftngere  der  Geschichte 
der  Kirche  ira  KBnigreich  Neapel  von  1800  -  18 14  (S.  224-  283) ;  die 
ganze  zweite  H&lfte  des  Bandes  beschttftigt  sich  mit  der  Geschichte 
der  S&kularisation  in  Deutschland  und  ihrer  nftchsten  Folgen 
(S.  304—648).  Im  II.  Band  setzt  das  2.  Buch  (S.  3—407)  unter 
dem  Titel:  „  Kirchengeschichte  Frankreichs  und  der  westlichen 
L&nder  vom  Jahre  1802  bis  1830a  die  Geschichte  des  Papstes 
von  1802  bis  zu  seinem  Tode  fort  und  behandelt  besonders  ein- 
gehend  seine  Beziehungen  zu  Napoleon  und  im  Zusammenhang 
damit  ttberhaupt  die  Geschichte  der  Kirche  in  Frankreich  bis 
1815;  ktirzer  wird  nebenbei  die  Kirchengeschichte  von  Spanien 
und  Portugal  von  1800  bis  1808  (S.  58—88)  abgemacht;  die 
tJberschrift  des  Buches  ist  also  nicht  recht  zutreffend  (vgl.  unten 
die  Cberschrift  des  4.  Buches,  Bd.  III.)  Das  3.  Buch  (S.  408 
bis  676)  behandelt  das  Leben  und  die  Regierungshandlungen  der 
PHpste  Leo  XII,  Pius  VIII.  und  Gregor  XVI ,  dann  (S.  605  ff.) 
die  Kirchengeschichte  der  italienischen  Staaten  von  1815  bis  1848. 
Der  III.  Band  stellt  im  4.  Buch  (S.  3—  332)  die  „ Kirchengeschichte 
Frankreichs  und  der  westlichen  L&nder  von  1815  bis  1848U  dar 
(Frankreich  S.  3 — 110;  unter  den  „ westlichen  Lttndern"  sind 
verstanden  Spanien  S.  110 — 179,  Portugal  mit  Brasilien  S.  180 
bis  200,  Grofibritannien  S.  200—243,  Holland  und  Belgien 
S.  243—308,  die  Schweiz  S.  309—332);  im  5.  Buch  (S.  333 
bis  594)  ^Deutschland  und  die  tfstlichen  Lander  von  1824  bis 
1848a  (Osterreich  S.  333—380,  Bayern  S.  381—409,  die  ober- 
rheinische  Kirchenprovinz  S.  410—451,  das  apostolische  Vikariat 
des  Nordens  S.  452—459,  das  KOnigreich  Hannover  S.  460  bis 
470,  Preuflen  S.  470—530,  besonders  Uber  Klemens  August, 
Ruflland  S.  531—594);  im  5.  Buch  (S.  595—759)  „die  Kirche 
in  Asien  (mit  Einschlufl  der  TQrkei),  Amerika,  Afrika  und  Australien 
von  1800—1856." 

In  der  in  den  Historisch-politischen  Blftttern  erschienenen 
Besprechung  dieses  Werkes  heiflt  es1):  Gams  hat  mit  dieser 
Kirchengeschichte  „ein  Werk  unternomraen,  dessen  vollstftndig 
erschtfpfende  Durchftihrung  ohne  Zweifel  die  mittlere  Lebenszeit 
eines  Mamies  allein  in  Anspruch  nfihme.  Inzwischen,  irgend  Einer 
muC  anfangen:  darnach  haben  die  Schwaben  gehandelt,    solange 


>)  Teipel  in  den  Histor.-polit.  Blftttern,    Bd.   44  (1859),  S.  1008  —  1012. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  59  — 

sie  des  heiligen  rttmischen  Reiches  Sturmfahne  ftthrten,  und  Hr. 
Qama  an  seinem  Ort  hat  den  ehrenwerthen  Muth  gehabt,  die 
ausfuhrlichste  Kirchengeschichte  des  19.  Jahrhunderts  zu  liefern,, 
welche  bis  jetzt  vorhanden  ist.a  —  Tatsachlich  ist  das  Werk, 
ebenso  wie  die  folgenden  groflen  Werke  von  Gams,  die  Frucht 
eines  auflerordentlichen  Fleifles,  mit  welcbem  die  Fttlle  von  ein- 
zelnen  Nacbrichten  und  Angaben  vielfach  erst  aus  Zeitungen  und 
Zeitschriften  milhsam  zusammengesucht  und  zu  einem  Gesamt- 
bilde  zusamraengesetzt  werden  mufite ;  ungedrucktes  Material 
stand  dem  Verfasser  nicht  zu  Gebote.  Die  Schwache  des  Werkes 
liegt  in  der  teilweise  durch  das  Quellen material  bedingten  Un- 
gleichmafligkeit  der  Behandlung  und  in  der  nicht  besonders 
glttcklich  entworfenen  und  auch  nicht  konsequent  durchgeftihrten 
Einteilung  und  Anordnung  des  Ganzen ;  fQr  die  Kirchengeschichte 
Deutscblands  ist  es  inzwischen  auch  durch  das  Werk  von  Brtick, 
in  anderen  Partien  durch  andere  neuere  Werke  zum  Teil  tlberholt. 
Gleichwohl  behalt  es  durch  die  reicbe  Ftille  von  Detailangaben, 
deren  Fundort  immer  genau  belegt  ist,  seinen  Wert  als  Fund- 
grube  von  Nachrichten  und  Angaben,  die  man  anderwttrts  oft 
lange.vergeblich  suchen  kann,  insbesondere  auch  von  biographischen 
Angaben  tlber  die  Perstfnlichkeiten,  die  in  der  kirchlichen  Ge- 
schichte dieser  Zeit  eine  Rolle  gespielt  haben.  Ein  ausftihrliches^ 
General- Register,  das  Gams  nach  seiner  guten  Sitte  schon  diesem 
eraten  groflen  Werk  beigegeben  hat  (Bd.  Ill,  S.  761—835), 
ermtfglicht  die  bequeme  Auftindung  und  Verwertung  des  reichen 
Materiales.  Mit  besonderer  Ausfiihrlichkeit  ist,  wie  es  nahe  lag, 
die  Kirchengeschichte  Deutschlands  behandelt,  sodann  die  von 
Frankreich,  und  die  Geschichte  der  Papste  und  des  Kardinals- 
kollegiums,  fttr  welches  letztere  insbesondere  die  wertvollsten 
Zusammenstellungen  von  biographischen  Daten  aus  zum  Teil 
entlegenen  und  schwer  zugUnglichen  Quellen  geboten  werden. 

Gebtihrend  sei  hier  auch  erwahnt,  wie  Gams  schon  in 
dieser  frtiheren  Periode  seines  gelehrten  Schaffens  auf  historischem 
Gebiete  mit  Entschiedenheit  auf  die  Aufgabe  hinwies,  dafl  eine 
allseitig  erschopfende  Geschichte  der  Sakularisation  in 
Deutschland  verfaflt  werde,  und  auf  die  grofle  Wichtigkeit,  die 
ein  solches  Werk  ftir  das  katholische  Deutschland  haben  ratiflte. 
Er  selbst  widmete  dem  Gegenstande  hier  in  Anbetracht  dieser 
Wichtigkeit  die  Halfte  des  ersten  seiner  drei  B&nde,  und  be- 
leuchtete  die  Vorgange  soweit  im  Einzelnen,  als  dies  aus  dem 
bis  dahin  gedruckt  vorliegenden  Material  mOglich  war;  gleich- 
zeitig  wies  er  aber  auf  das  Entschiedenste  auf  die  erst  noch  zu 
leistende  grofle  Arbeit  hin.  „Einen  Wunsch,"  sagt  er  1853  in 
der  Vorrede  des  1.  Bandes  (S.  VIII    ff.),1)   „den  ich  gerade  seit 

0  Vgl.  auch  Bd.  I,   S.  487. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  60  — 

<Ier  2eit,  als  ich  am  vorliegenden  Werke  schrieb,  immer  lebhafter 
ftthlte,  will  ich  hier  in  der  Vorrede  bespreehen,  and  ich  bitte 
die  Leser,  ihm  ihre  theilnehmende  Aufmerksamkeit  zuzuwenden. 
Es  feblt  una  an  einer  ausftihrlichen  Geschichte  der  Secularisation 
in  Deutschland,  und  es  wird  jeden  Tag  schwieriger,  ja  vielleicht 
iat  es  scbon  nicht  mehr  mflglich,  eine  solche  zu  schreiben,  da 
die  Zeugen  jener  Tage  der  grofien  Zerstflrung  der  Kirche  alle 
oder  fast  alle  in  das  Grab  gesanken  sind.  Dennoch  ist  eine  solche 
Geschichte  ein  wahres  Bedtirfnifl;  man  kann  ohne  sie  weder 
Vergangenheit,  noch  Gegenwart,  noch  Zukunft  der  Kirche  ver- 
stehen.  Wenigstens  sollte  man  noch  sammeln,  was  za  sammeln, 
noch  ret  ten,  was  zu  retten  ist.  Es  wfire  dieses  ein  wttrdiger 
Anfang  der  Thiitigkeit  der  katholischen  Akademie,  die  eben  im 
Entstehen  begriffen  ist.  Man  mtiflte  das  grofle  Werk,  uber  dessen 
Plan  wir  uns  in  dieser^  Vorrede  nicht  weiter  aussprechen  k&nnen, 
nach  den  einzelnen  Bisthiimern  und  Landern  vertheilen.  Eine 
solche  Geschichte  der  Secularisation  ware  zugleich  eine  glftnzende 
Rechtfertigung  der  Klflster  und  Stifter,  und  es  wiirde  sich  zeigen, 
dafl  diese  KlOster  und  Stifter  keineswegs,  wie  auch  gute  Katholiken 
so  oft  und  gerne  behaupten,  reif  zum  Untergange,  und  daO  ihre 
Aufhebung  das  gerechte  Strafgericht  Gottes  fiir  ihren  inneren 
Verfall  gewesen.  Vielmehr  ist  sehr  Vieles,  wenn  nicht  das  Meiste 
von  dem  Guten,  was  sich  durch  den  Sturm  der  Zeit  seit  jenen 
Tagen  des  Umsturzes  hindurchgerettet  bat,  durch  jene  Manner 
geschehen,  welche  aus  den  KlQstern  hervorgegangen  waren.  Eine 
Geschichte  der  Secularisation  ware  zugleich  eine  Rechtfertigung 
und  Ehrenrettung  des  uns  vorangegangenen  Geschlechtes  der 
geistlichen  Vater,  dem  das  gegenwftrtige  Geschlecht  zum  htfchsten 
Danke  verpflichtet  ist.  Das  zukllnftige  Geschlecht  aber  wird 
vielleicht  tlber  das  gegenwartige  ein  milderes  Urtheil  fallen,  wenn 
sich  das  letztere  bemiihet,  seine  geistlichen  V liter  und  Vorfahren 
in  die  ihnen  gebiihrende  Ehre  eines  guten  Andenkens  wieder 
«inzusetzen.u  —  Wie  Gams  diesen  Gedanken  auch  sp&ter  ver- 
folgte  und  der  Verwirklichung  zuzufUhren  begann,  zeigen  seine 
letzten  Arbeiten,  die  sp&ter  zu  erwahnen  sind. 

Als  ein  Supplement  zu  dem  eben  besprochenen  Werke  will 
Gams  seine  (Jbersetzung  des  Werkes  von  Margotti  betrachtet 
wissen:  „Die  Siege  der  Kirche  in  dem  ersten  Jahr- 
zehent  des  Pontifikates  Pius  IX.  Von  dem.  Priester  Jakob 
Margotti,  Doktor  der  Theologie,  korrespondierendem  Mitgliede 
der  in  Rom  unter  den  Auspizien  Seiner  Heiligkeit  Pius  IX.  be- 
stehenden  Akademie  der  katholischen  Religion.  Aus  dem  Italie- 
nischen  von  P.  Pius  Gams,  O.  S.  B.u  (2  Auflagen,  Innsbruck 
1860).  Da  in  der  Kirchengeschichte  des  19.  Jahrhunderts  zwar 
die    Geschicke    der    fremden    Erdteile    bis    zur    Gegenwart    des 


Digitized  byC^OOQlC 


—  61  — 

Schreibenden,  diejenigen  der  europaischen  L&nder  aber  nur  bis 
1848  dargestellt  waren,  und  die  Papstgeschichte  nor  bis  zum 
Tode  Gregors  XVI.,  so  scblieflt  sich  dieser  Band  als  pasaende 
Erg&nzung  an,  nachdem  Gams  auf  eine  selbst&ndige  Fortsetzung 
verzichtet  batte.  Das  im  Original  schon  1857  erschienene  Werk 
„hat  durch  die  Ereignisse",  schreibt  Gams  in  der  Vorrede  (S.  V), 
„nichts  verloren,  sondern  gewonnen.  Der  Verfasser  hat  mit  durch- 
dringendem  Geiste  die  Bestrebungen  und  Plane  der  Machthaber 
in  Piemont  und  anderswo,  sowie  die  Wege  der  Revolution  ent- 
hullt,  welche  heute  die  Throne  in  Italian  urogestiirzt  hat,  welche 
an  den  Alt&ren  rtittelt  und  sie  umstiirzen  wird,  wenn  ihr  nicht 
Einhalt  getan  wird,  oder  sie  sich  (iberstUrzt.u 

Die  tJbersicht  tiber  die  wissenschaftliehe  T&tigkeit  von  Gams 
auf  historischem  Gebiete  in  den  Hildesheimer  Jahren  ware  un- 
vollst&ndig,  wenn  nicht  auf  seine  hervorragende  Mitwirkung  an 
den  zwfllf  B&nden  des  Kirchenlexikons  von  Wetzer  und 
Welte  (1847 — 56)  noch  besonders  hingewiesen  wlirde;  seine 
194  BeitrSge  zu  demselben,  die  ich  in  der  Bibliographic  am 
Schlusse  im  einzelnen  mit  den  genauen  Seitenangaben  verzeichne, 
fttllen  zusammen  etwa  400  Seiten  oder  dartiber.  Wer  in  Arbeiten 
fiir  lexikalische  Werke  praktische  Erfafarung  hat,  kann  es  be- 
ar teilen,  wieviel  Zeit  und  Arbeit  auch  ganz  kleine  Artikel,  denen 
man  es  nicht  ansieht,  gekostet  haben  ktmnen.  Im  einzelnen  seien 
hier  nur  die  grOCeren  Arbeiten  liber  die  Synode  von  Pistoja 
(VIII,  467—480),  die  Kirchengeschichte  von  Polen 
(VIII,  537— 567),  die  franztfsische  Revolution  (IX,  25L 
bis  289),  Schw&rmerei  und  sch w&rmerisohe  Sekten 
derneuesten  Zeit  (IX,  819 — 840;  dazu  treten  erg&nzend 
die  besondern  Artikel  fiber  Poschel  und  die  Poschelianer  VIII, 
610—612,  Swedenborg  und  die  Swedenborgianer,  X,  544—546) 
genannt.  Auch  zum  3.  und  4.  Band  von  Aschbachs  Kirchen- 
lexikon  (1850)  lieferte  Gams  in  derselben  Zeit  einige  Artikel 
(s.  ebenfalls  unten  in  der  Bibliographic). 

Im  Mittelpunkte  der  bedeutenden  und  weit  ausgreifenden 
gelehrten  T&tigkeit,  die  Gams  in  der  zweiten  Periode  seines  Lebens 
als  Benediktiner  in  Munchen  entfaltete,  stehen  seine  beiden  groBen 
Hauptwerke,  die  seinem  Namen  einen  unverg&nglichen  Nach- 
ruhm  sichern,  die  Kirchengeschichte  von  Spanien  und  die  Series 
episcoporum. 

Nachdem  Gams  im  Jahre  1861  die  Vorarbeit  „Zur  ftltesten 
Kirchengeschichte  Spaniens"  in  der  Tttbinger  Theologischen 
Quartalschrift  (43.  Jahrg.,  S.  205—271,  343—372)  verCffentlicht 
hatte,  erschien  im  Jahre  1862  bei  Manz  in  Regensburg  der  erste 
Band  der  groflen  „  Kirchengeschichte  yon  Spanien",  die  im  Jahre 
1879  in  fttnf  Bfcnden   (bezeichnet   als  Bd.  I,  II,  Abteil.  1  u.  2, 


Digitized  byC^OOQlC 


—  62  — 

III,  Abteil.  1  u.  2)  vollendet  vorlag.  Dafl  die  Arbeit  diesen  Urn- 
fang  annahm  und  bis  auf  die  Gegenwart  heruntergeflihrt  wurde, 
lag  nicht  in  dem  ursprtinglichen  Plane  dee  Verfassers.  Er  erkl&rt 
wiederholt  (Vorrede  zu  Bd.  I;  Bd.  II,  1,  S.  307;  Vorrede  zu 
Bd.  Ill,  2),  dafl  es  zun&chst  und  vor  allem  seine  Verebrung  ftir 
<Jie  Person  des  groflen  Biscbofs  Hosius  von  Corduba  war,  die  ihn 
zu  dieser  Arbeit  zog,  und  dafl  er  nach  seiner  ursprtinglichen 
Absicht  die  Kirehengescbichte  Spaniens  nur  bis  zu  dessen  Tode 
(Jabr  357)  schreiben  wollte;1)  da  er  aber  von  verschiedenen 
Seiten  zur  Fortsetzung  des  Werkes  ermuntert  worden  sei,  be- 
sonders  da  eine  Kirchengeschichte  von  Spanien  diesseits  der 
Pyrenften  noch  nicbt  vorhanden  war,  so  habe  er  sich  zur  Weiter- 
flihrung  entschlossen  (III,  J,  307).  Von  bier  an  wurde  die  Dar- 
stellung  im  ganzen  aber  eine  gedr&ngtere,  rait  l&ngerem  Verweilen 
nur  bei  Streitfragen.  Gams  hebt  selbst  (Bd.  Ill,  2,  S.  Ill  f.) 
diese  Ungleichm&fligkeit  der  Behandlung  hervor  und  meint:  „Der 
richtigere  Titel  meines  Werkes  wttre  gewesen:  Abhandlungen 
tlber  die  in  der  Controverse  befindlichen  Fragen  der  Kirehen- 
gescbichte Spaniens.  DaO  ich  aber  diesen  Titel  nicht  gew&hlt, 
wird  man  begreiflich  und  verzeihlich  finden."  Tats&chlich  wtirde 
ein  solcher  Titel  dem  Werke  Unrecht  getan  haben,  das  trotz  der 
ungleichmttfiigen  Ausfilhrlichkeit  eben  doch  eine  vollsUtndige  fort- 
la  ufende  Kirchengeschichte  Spaniens  ist» 

Der  I.  Band  (1862)  behandelt  die  drei  ersten  Jabrhunderte. 
Das  erste  Buch:  „Der  Apostel  Paulus  in  Spanien"  (S.  1 — 75) 
begrtindet  die  Tats&chlichkeit  von  dessen  Missionstittigkeit  in 
Spanien.  *)  Daran  schlieflt  sich  im  zweiten  Buch  (S.  76 — 227) 
-die  Sendung  und  T&tigkeit  der  sieben  Apostelschtiler  in  Spanien"  ; 
die  in  Spanien  vorbandenen  Traditionen  liber  dieselben  werden 
sehr  eingehend  behandelt  und  die  Glaubwurdigkeit  der  Tradition 
(iberhaupt,  wie  sie  durch  die  mozarabische  Liturgie  bezeugt  wird, 
sntschieden  verteidigt.  Die  Sendung  der  sieben  Manner  ist  nach 
Gams  die  direkte  Folge  und  Nachwirkung  der  kurz  dauernden 
Wirksamkeit  des  Apostels  Paulus  im  siidlichen  Spanien.  Die 
beiden  folgenden  Bticher  behandeln  (3.)  „die  Kirche  in  Spanien 
von  dem  Tode  der  sieben  Apostelschtiler  bis  zum  Anfange  des 
4.  christlichen  Jahrhunderts"  (S.  228—  288)  und  (4.)  „die  Kirche 
in   Spanien    wfthrend   der   groflen   Verfolgung   unter   Diokletian" 


')  Bis  hierher  geht  die  obenerw&hnte  Abhandlung  in  der  Theologischen 
<}aartalschrift  1861. 

')  »Es  gehttrt  zu  den  Erfolgen,  die  der  Verfasser  mit  diesem  Werke  erzielt 
hat«,  sagt  P.  Odilo  Bottmanner  (Histor.  polit.  Blatter  104,  S.  479),  »dafi  die 
durch  Clemens  Ton  Bom  und  das  Muratorianische  Fragment  bezeugte  Beise  Pauli 
nach  Spanien  wenigstens  auf  Seite  der  katholischen  Theologen  jetzt  ziemliob  all- 
gemein  angenommon  wird.« 


Digitized  byC^OOQlC 


—  63  — 

(S.  289—409),  mit  ausftihrlicher  Untersuchung  der  Traditionen 
und  vorhandenen  Akten  tiber  die  einzelnen  Martyrer. 

Die  im  Jahre  1864  erschienene  erste  Abteilung  des  II.  Bandes 
geht  von  305 — 585,  gibt  zun&chst  im  5.  Buche  eine  eingehende 
Behandlung  der  Synode  von  Elvira  (S.  1 — 136),  mit  auaftihr- 
licher Erklfirung  der  Kanones  derselben,  dann  im  6.  Buche 
(S.  137 — 309)  eine  eigentliche  Monographic  iiber  Ho  si  us  von 
C  o  r  d  u  b  a  von  der  Synode  von  Elvira  bis  zu  seinem  Tode,  den 
Gams  anf  Grund  der  griechischen  Tradition  am  27.  August  357 
zu  Sirmium  eintreten  l&fit.  Der  Hauptzweck,  den  Gams  bei  dieser 
Arbeit  verfolgt,  ist  die  Rechtfertigung  des  Hosius  gegenttber  der 
Trttbung  seines  Andenkens,  die,  wie  er  nachweist,  auf  den  Ver- 
leumdungen  der  Luciferianer,  besonders  des  Gregor  von  Elvira 
beruht.  Nach  Gams  ist  es  unberechtigt,  von  einem  nFallu  des 
Hosius  zu  sprechen :  Hosius  ist  nicht  gefallen,  auch  nicht  voriiber- 
gehend,  sondern  hat  nur,  durch  die  langen  MiOhandlungen  ge- 
brochen,  aus  Sohwachheit  gefehlt ;  er  hat  sich  t&uschen  und  dazu 
verleiten  lassen,  in  irgend  einer  Form  seine  Gemeinscbaft  mit 
Ursacius  und  Valens  zu  erkl&ren,  aber  bald  darauf  vor  seinem 
Tode  widerrufen;  die  2.  sirmische  Formel  aber  hatte  er  nicht 
onterzeichnet  und  die  Gemeinschaft  mit  dem  hi.  Athanasius  nicht 
aufgehoben.  Die  Verdienste  des  Hosius,  die  nicht  nur  seiner 
spanischen  Heimat,  sondern  der  ganzen  Eirche  angehttren,  faflt 
Gams  dahin  zusammen  (S.  307  f.):  „Er  war  nach  meiner  tFber- 
zeugung  Haupt  und  Seele  der  Synode  von  Elvira  im  J.  306,  er 
vor  alien  ftihrte  den  Kaiser  Konstantin  dem  Christentume  zu,  er 
hat  das  grOflte  Verdienst  um  die  Synode  von  Nicfta,  er  pr&sidierte 
derselben  im  Auftrage  und  IS  amen  des  Papstes  Sylvester,  er  ist 
der  Grander  der  Metropolitan verfassung  der  spanischen  Kirche." 
Dem  Vorgange  des  hi.  Athanasius  folgend,  gibt  er  ihm  den  Bei- 
namen  des  Groflen;  er  nennt  ihn  den  Athanasius  des  Abend- 
landes  und  tritt  im  Anschlufl  an  einige  neuere  Spanier  warm 
daftir  ein,  dafl  er  heilig  gesprochen  werden  m5ge,  wie  ihn  die 
griechische  Eirche,  die  sein  Gedftchtnis  am  27.  August  feiert, 
unter  den  Heiligen  verehrt.  —  Mit  dem  diesen  Band  schliefienden 
7.  Buch  (S.  310—492)  wird  die  Geschichte  der  Kirche  in  Spanien 
vom  Tode  des  Hosius  bis  zum  Eintritte  der  Westgoten  in  die 
Kirche  (357—589  n.  Chr.)  fortjgeftthrt.  Besonders  ausftthrlich  wird 
hier  die  Geschichte  des  Priscillianismus  behandelt  (S.  359—397). 

Zwischen  dem  Erscheinen  von  Band  II,  1  und  II,  2  liegt 
nun  eine  Pause  von  zehn  Jahren.  In  diese  Zwischenzeit  fallt, 
nach  der  am  Anfang  derselben  liegenden  Studienreise  in  Spanien, 
die  Ausarbeitung  der  Series  episcoporum.  „In  Spanien  selbsta, 
schreibt  Gams  in  der  Rekapitulation  am  Schlusse  des  Werkes 
(III,  2,  494),  „habe  ich  viele  Anregung,  aber  weniger  Ausbeute 


Digitized  byC^OOQlC 


—  64  — 

ftir  meine  Arbeit  gefunden.  Ich  kann  im  ganzen  nur  sagen,  dafl 
ich  in  den  bisherigen  Ansichten  iiber   einzelnen   Streitfragen  der 
spanischen  Kirchepgeschicbte  bestfirkt  wurde.a  —  Im  Jahre  1874 
erschien  endlich  Band  II,  Abteil.  2,  worin  die  Zeit  von  589  bis 
1085  behandelt  wird,   und  zwar  im   8.   Buch   (S.    1—238)   „die 
Bltttezeit  der  Kirche  in  Spanien",  bis  zum  Untergang  des  west- 
gotischen  Reichs  (J.  589—711),  mit  einem  besondern   Abscbnitt 
Uber  die  spanische  Liturgie  (S.  186—209),  im  9.  Buch   (S.  239 
bis  360)  „die  zwei  ersten  Jahrhunderte  der  Knechtschaft."    Erst 
an  dieser  Stelle  wird  nun  im  10.  Buch  (S.  361 — 462)  eine  Unter- 
suchung   iiber   Jakobus   den   Apostel    und    Patron   von    Spanien 
geboten ;  y  die   spanische   Tradition,    dafl    der   Apostel    in    seinem 
Leben    nach    Spanien    gekommen  sei,   wird   abgelehnt,  dagegen 
die  Theorie  aufgestellt  (S.  362):  Derselbe  „konnte  lebend  Christi 
Auftrag  [Matth.  28,  20]  nicht  vollziehen,  der  Tod  trat  hindernd 
dazwischen.  Der  Auftrag  aber  war  gegeben  und  mufite  vollbracht 
werden.  Er  wurde  vollbracht  Jahrhunderte  nach   dem   Tode  des 
Apostels,  indem  der  Herr  der  Kirche  das  unter  dem  Druck  der 
Mauren  seufzende  und  beinahe  untergehende  christliche  Spanien, 
welches  er  nicht  untergehen  lassen,  sondern    wunderbar   erretten 
wollte,  in  die  HUnde  des  Apostels  Jakobus  geistiger  Weise  iiber- 
gab,  und  durch  die  Flirbitte  und  Vermit^lung  des  Apostels  Jakobus 
eine  solche  Fttlle  von  geistiger  Kraft  tiber  das  christliche  Spanien 
ausgofi,  dafi  es  den  fast    unmQglichen   Kampf  gegen    seine  Tod- 
feinde  siegreich  ftihrte,  als  Sieger  hervorging   aus   dem  Kampfe, 
und  nach  acht  Jahrhunderten  den  Besitz  des  durch  eine  Schlacht 
von    acht    Tagen    verlornen    Landes   wieder    erlangte,    von    den 
Pyrenften  und  dem  Kap  Finis  Terrae  bis  zum  Kap  San  Vinceilt 
und  von  Calpe   (Gibraltar).4*    S.    362—396   wird   die  alteste  Ge- 
schichte  der  Verehrung  des  Apostels  in  Spanien  seit  dem  9.  Jahr- 
hundert  dargestellt.    Zwei   Anbiinge   dieses  Bandes  handeln  Uber 
das  altspanische  Kirchenrecht   (S.  463 — 477;   Uberarbeitung  des 
in  der  Tiibinger  Theologischen  Quartalschrift  1867,  S.  3-23  er- 
schienenen  Artikels  mit  Berficksichtigung  der  Einwendungen  von 
Maassen)  und  iiber  spanische  Inschriften  (S.  478 — 480). 

Bd.  Ill,  1,  im  Jahre  1876  erschienen,  ftthrt  in  zwei  Bttchern 
(11.  Buch:  Der  Primat  von  Toledo,  S.  1—235;  12.  Buch:  Die 
letzten  Jahrhunderte  der  Fremdherrschaft,  S.  236 — 446)  die 
Geschichte  der  Kirche  in  Spanien  bis  an  das  Ende  der  Helden- 
zeit  der  Maurenk&mpfe  fort,  von  1085 — 1492.  Am  Schlusse  des 
Bandes  handelt  ein  1.  Exkurs  iiber  den  Stand  der  BevOlkerung 
Spaniens  in  den  verschiedenen  Zeitaltern  (S.  447 — 470),  ein  2. 
Exkurs  iiber  die  rtfmischen  StraBen  in  Spanien  (S.  471 — 482). 
—  Endlich  fiihit  Bd.  Ill,  2  (1879)  die  Geschichte  bis  auf  die 
Gegenwart  herunter;  das  13.  Buch  (S.  5 — 303)  behandelt  die  Zeit 


Digitized  byC^OOQlC 


—  65  — 

von  der  Eroberung  Granadas  bip  zum  Aussterben  der  spanischen 
Habsburger  (1492—1700),  das  14.  Buch  (S.  304-470)  „Spanien 
unter  den  Bourbonen  und  unter  der  Herrschaft  der  Revolution. u 
Den  Anhang  des  Bandes  bildet  die  aucb  als  separate  Scbrift  er- 
scbienene  Abhandlung  liber  „die  spanische  Staatsinquisitionu 
(S.  5 — 93).  Dieser  Titel  zeigt  schon,  daO  Gams,  wie  andere 
nambafte  katholische  (Hefeje,  HergenrGther)  und  protestantische 
(Ranke,  Fiirsten  und  Volker  von  Siideuropa)  Historiker,  die  spanische 
Inquisition  einseitig  als  eine  reine  Staatsanstalt  auffaflte.1)  Auch 
die  Geschichte  der  Kircbe  ira  spanischen  Amerika  wird  behandelt. 
Endlich  folgt  S.  471 — 532  eine  eingehende  Rekapitulation  des 
ganzen  Werkes,  in  welcher  Gams  auch  Gelegenheit  nimmt,  sich 
mit  seitdem  erschienenen  Schriften  auseinanderzusetzen  und  Nach- 
tr&ge  anzubringen  (besonders  S.  513—530  ein  grofier  Nachtrag 
liber  die  Kirchenpolitik  Philipps  II.).  Erst  mit  diesem  letzten 
Bande  wurde  auch  die  Karte  „Hispania  ecclesiastica"  nacbgeliefert, 
die  hauptsSchlich  eine  Karte  der  RGmeratraflen  in  Spanien  ist. 
Wie  die  politische  Geschichte  Spaniens  in  den  letzten  Jahrhunderten 
seit  den  spUteren  Jahren  Philipps  II.,  so  ist  auch  die  Geschichte 
der  unter  dem  Staatsabsolutismus  geknebelten  spanischen  Kirche 
in  dieser  Zeit  eine  vorwiegend  traurige.  Aber  daran,*  dafi  dem 
unter  jahrhundertelanger  Mifiregierung,  und  ganz  besonders  unter 
der  Herrschaft  des  „Liberalismu8a  seit  dem  18.  Jahrhundert,  von 
seiner  frtiheren  GrGfie  heruntergekomraenen  edlen  spanischen 
Volke  noch  ein  neuer  Aufschwung  beschieden  sein  kOnne,  ver- 
zweifelt  Gams  deshalb  doch  nicht;  nur  muB  man  diesen  von  der 
richtigen  Seite  her  erwarten  (III,  2,  S.  4):  „Nicht  das  Konig- 
thum  in  seinen  verschiedenen  Formen,  Bei  es  ein  legitimes  und 
unuraschr&nktes,  sei  es  ein  beschr&nktes  und  von  Parteien  ab- 
ha^giges,  nicht  die  Republik  oder  moderne  Verfassungen,  kftnnen 
Spanien  retten,  nur  die  von  Gott  erschaffene  und  von  Gott  er- 
haltene  Kraft  des  Volkes  —  im  Bunde  mit  der  katholischen 
Kirche. u  „M<5ge  es  dem  KcJnige  Alfons  XII.  beschieden  sein,u 
schreibt  er  am  SchluD  der  Vorrede  dieses  Bandes  am  27.  August 
1879,  „die  Wunden,  welche  das  Ungltick  der  Zeiten  Spanien 
gesclilagen  hat,  heilen .  zu  helfen  und  heilen  zu  sehen !  Denn 
Gott  tat  die  Nationen  so  geschaffen,  dafi  sie  geheilt  werden  k(5nnen.a 


!)  TJber  den  jetzigen  Stand  der  Frage  orientiert  am  beaten  Pastor,  Ge- 
schichte der  Papste  Bd.  II,  3.  u.  4.  Aufl.  1904,  8.  624—630.  Dafi  die  jetzt 
vorwiegende  ricbtige  Ansicht  von  der  spanischen  Inquisition  als  einem  gemiscbten 
Institut  mit  vorwiegend  kirchlichem  Cbarakter,  wie  sie  jetzt  u.  a.  von  Pastor 
a.  a.  O.,  Funk  (Literar.  Rundschau  1880,  Nr.  3,  Sp.  77  f.  in  der  Besprechung 
des  letzten  Bandes  des  Werkes  von  Gams),  Briick  (in  Wetzer  u.  Weltes  Kirchen- 
lexikon,  2/  Aufl.  VI,  765  ff.)  katholischerseits  vertreten  wird,  noch  nicht  all- 
gemein  durchgedrungen  ist,  »hat  seinen  Grund<  nach  dem  Urteil  Pastors  (S.  629) 
»haupts&chlich  in  der  ubergrofien  A  u  tori  tat  Kaukes.c 

„Studien  and  Mittellungen.*  1907.  XXVIII.  1.  5 


/Google 


—  66  — 

Es  ist  jedenfalls  eine  grofiartige  wissenschaftliche  Leistung 
von  bleibendem  Wert,  die  una  in  diesen  ftinf  B&nden  der  Kirchen- 
geschichte von  Spanien  vorliegt.  Das  Werk  -bekundet  auf  jeder 
Seiteu,  urteilt  Bellesheim,1)  nden  emsigen,  geduldig  ausharrenden 
Gelehrten,  welcher  weder  Zeit  noch  Mtthe  noch  materielle  Aus- 
lagen  scheut,  am  die  Lttsung  kirchengeschichtlicber,  kanonistiscber 
und  liturgischer  Fragen  anzubahnen  ;  den  vielbewanderten  Kirchen- 
historiker,  welcher  die  Geschicbte  des  Einzellandes,  dem  er  seine 
Aufmerksamkeit  widmet,  im  Lichte  und  im  Zusammenhange  mit 
der  Entwicklung  der  Geschichte  der  Universalkirche  betrachtet; 
endlioh  den  pietfttsvollen  Sobn  der  Kirche  und  des  hi.  Benedictus, 
welcher  die  vorwttrfigen  Tbatsacben  und  Probleme  im  Geiste  der 
Kirche  auffaflt  und  beurtheilt."  —  DaB  bei  kritischer  Nachprafung 
mancher  in  dem  Werke  ausgesprochener  Sondermeinungen  Andere 
zu  anderen  Resultaten  kommen  kOnnen,  liegt  in  der  Natur  der 
Sache.  Das  gibt  aber  auch  einem  Harnack,  in  dessen  eigenen 
Werken  der  Phantasie  und  vorgefaJJten  Meinungen  ein  so  weiter 
Spielraum  eingeraumt  ist,  kein  Recht,  die  Kirchengeschichte 
Spaniens  von  oben  herab  „ein  sehr  fleiCiges,  aber  unkritisches 
Werku  zu  nennen  (Mission  des  Christentbums  S.  592).  Als 
formeller  Mangel  wird  mit  Recht  die  grofle  Ungleichartigkeit  der 
Behandlung,  die  in  der  Entstehungsgeschichte  des  Werkes  ihre 
Erkl&rung  findet  (s.  oben)  und  die  manchmal  tibermaflige  Breite 
betrachtet;  auch  das  teilweise  zu  weite  Eingehen  auf  die  politische 
Geschichte,  besonders  im  letzten  Teil,  ist  nicht  ohne  Grund  be- 
anstandet  worden.9) 

An  dieaer  Stelle  seien  als  ein  Nachklang  der  spanischen 
Studienreise  die  1865  und  1866  in  den  Historisch-politischen 
Blattern  verOffentlichten  „Spanischen  Briefeu  (Bd.  56,  1865, 
S.  134—141,  208—215,  311—323,  418—420;  Bd.  57,  1866, 
S.  234 — 244)  nebst  dem  einleitenden  Artikel  „Wetterleuchten 
auf  der  pyrenftischen  Halbinselu  (Bd.  56,  1865,  S  67—70) 
erw&hnt,  die  seine  in  Spanien  gewonnenen  Eindrttcke  tiber  die 
politische   Lage   wiedergeben,   dabei    aber   auch    ttberhaupt    sein 


l)  Bellesheim,    Dr.   P.    Pius    Gams'   Kirchengeschichte   Spaniens;    Histor.- 
polit.  Blatter,  Bd.  87,  1881,  S.  37  -  49.  Die  zitierte  Stelle  S.  38. 

*)  Vgl.  die  schon  angefuhrten  Rezensionen  von  Funk  und  Bellesheim.  — 
Hefele  urteilte  fiber  den  I.  Bd.  (Theol.  Quartalschrift  1863,  S.  520-531):  >Wer 
vorliegenden  I.  Band  der  spanischen  Kirchengeschichte  liest,  wird  dem  Scharf- 
sinn,  der  Kombinationsgabe  und  Gelehrsamkeit  des  Verfassers  alle  Anerkennung 
widmen,  aber  auch  eine  gewisse  Breite  der  Behandlungsweise  tadeln,  die  gar 
Manches  herbeizieht,  was  wohl  bei  Seite  hleiben  durfte,  und  dessen  iSrdrterung 
den  klaren  Gang  der  Entwicklung  nur  hindert.c 


Digitized  byC^OOQlC 


—  67  — 

Interesse  fur  Land  and  Volk  bekunden.1)  Der  Artikel  „Wetter- 
leuchten"  (datiert  vom  25.  Juni  1865)  spricht  von  der  in  Spanien 
allgemeinen  Erwartungeiner  unmittelbar  bevorstehenden  Revolution. 
Allgemeineren  Inhaltes  ist  der  erste  „Spanische  Brief" :  „Unser 
Interesse  an  Spanien"  (Bd.  56,  S.  134—141),  der  das  besondere 
Interesse  der  Deutschen  fiir  Spanien  zn  erkl&ren  sucht  und  einen 
Rtickblick  auf  die  grofie  Vergangenheit  des  spanischen  Volkes 
wirft,  „in  dessen  ruhmreicher  Geschiehte  sich  das  gftttlicbe  Walten 
und  das  menschlicbe  Wirken  so  wunderbar  zu  einem  Ganzen 
vereinigen"  (S.  141).  Der  2.  Brief  („Das  Volk  und  die  Volks- 
«tftmme  —  Die  beiden  Kronen  Castilien  and  Aragon  —  Ausblick 
auf  die  iberische  Frageu,  Bd.  56,  S.  208—215)  handelt  von  den 
politischen  Gegens&tzen  zwischen  Spanien  and  Portugal  und 
zwischen  den  das  Kttnigreich  Spanien  bildenden  Volksst&mmen 
untar  sich  in  ihrer  historischen  BegrUndung,  insbesondere  von 
<dem  Gegensatz  zwischen  Katalonien  und  Kastilien.  Speziell  dem 
Verhaltnis  zu  Portugal  in  der  Geschiehte  und  in  der  Gegenwart 
ist  der  3.  Brief  („Die  iberische  Frage  eio?  „brennende  Frageu 
<ler  Gegenwart  wie  der  Vergangenheit  —  der  portugiesische 
Standpunkt  in  dieser  Fragea,  Bd.  56,  S.  311—323)  gewidmet. 
£s  folgen  dann  noch  die  beiden  letzten,  mit  der  augenblicklichen 
politischen  Lage  sich  besch&ftigenden  Briefe :  4.  „Der  Fortschritt 
der  politischen  Parteien  in  Spanien"  (Bd.  56,  S.  418—420); 
5.  „Die  Erhebung  Prims  vom  Januar  1866"  (Bd.  57,  S.  234 
bis  244.)  — 

Mit  den  Untersuchungen  tlber  die  spanische  Missionsreise 
<les  hi.  Paulus  im  I.  Bande  der  Kirchengeschichte  von  Spanien 
bertthrt  sich  zum  Teil  auch  die  „zur  18.  S&cularfeier  des  Mar- 
tyriums  Petri  und  Paulia  erschienene  Schrift:  „Das  Jahrdes 
Martyrtodes  der  Apostel  Petrus  und  Paulus"  (Regens- 
burg  1867),  *)  in  welcher  das  Martyrium  des  hi.  Petrus  in  'das 
Jahr  65,  das  des  hi.  Paulus  in  das  Jahr  67  gesetzt  wird. 

In  die  zweite  H&lfte  der  sechziger  Jahre  fallen  weiter  die 
Mohler  gewidmeten  Arbeiten;  zuerst  die  Biographie:  „Johann 
Adam  Mahler.  Ein  Lebensbild  von  Professor  Bal- 
thasar  WOrner.  Mit  Briefen  und  kleineren  Sohriften 
Mohlers  herausgegeben  von  Pius  Bonifaoius  Gams 
O.  S.  B.tf  (Regensburg  1866).  Balthasar  WcJrner,  ein  Studien- 
genosse  Mohlers,  Professor  am  Gymnasium  zu  Ehingen,  seit  1838 


*)  Daft  Game  sich  nicht  entschlofl,  seine  personlichen  Reiseeindriicke  in 
Spanien  der  OffentlichSeit  zu  ubergeben,  darf  bedauert  werden.  Er  erklart  noch 
1879  (Kirchengeschichte  von  Spanien  III,  2,  8.  494)  ausdrucklich :  >Ich  hatte 
4iie  im  Sinne,  eine  Schrift  herauszugeben,  die  annabernd  ein  Reisebericht  iiber 
Spanien  ware.  Das  haben  hundert  Andere  vor  rair  gethan.c 

»)  Vgl.  Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  60,  1&67,  S.  63—67. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  68  — 

Pfarrer  in  Altbeira  bei  Riedlingen,  f  16.  Murz  1861  ,x)  hatte  be- 
absichtigt,  seine  gesammelten  „Erinnerungena  an  Mohler  zum 
12.  April  1858  als  dem  20.  Ged&chnistag  des  Todes  Mflhlers 
herauszugeben ;  die  VerOffentlichung  unterblieb  aber.  Nach  dem 
Tode  Warners  kam  dessen  schriftlicher  Nachlafl  an  Dr.  Patrizius- 
Wittmann,  und  von  diesem  erbielt  Gams  zum  Zweck  der  Heraus- 
gabe  im  Jahre  1862  die  „Erinnerungen  an  Mohler".  „Verschiedene 
Hindernisse,  u.  a.  die  Hoffnung,  weitere  von  Mtfhler  geso.hriebene 
Briefe  zu  erhalten,  verztfgerten  das  Erscheinen  der  ,Erinnerungenc 
urn  vier  Jahre."  „Wie  es  jetzt  gedruckt  vorliegt,"  erkl&rt  Gams 
weiter  in  der  Vorrede,  „ist  das  Buch  iiber  MGhler  grofitentheils 
aus  meiner  Feder,  der  Anstofl  dazu  ist  aber  jedenfalls  von  Pro- 
fessor Worner  gegeben.  Denn  ohne  diesen  hatte  ich  nicht  daran 
gedacht,  eine  Biographie  Mohlers  zu  schreiben."  —  Im  biographi- 
schen  Teil,  insbesondere  ftir  die  jtingeren  Jahre  Mflhlers,  ist  dieses 
Buch  unzureichend  und  vielfach  unzuverl£ssig ;  wertvoll  bleibt 
es  dagegen  in  dem  von  Gams  herriihrenden  bibliographischen 
Teil,  in  der  Zusammenstellung  von  Auszilgen  aus  Mohlers  kleineren 
Schriften  und  Rezensionen.2)  —  In  der  Vorrede  dieses  Buches 
gab  Gams  auch  die  Anregung,  dafi  in  fihnlicher  Weise,  wie  es 
von  J.  Rottmayr  ftir  das  Bistum  Passau  geschehen  war  (1866), 
auch  ein  ftinfzigj&hriger  Schematismus  des  Bistums  Rottenburg 
zusammengestellt  wiirde;  dieser  Wunsch  wurde  zum  fUnfzig- 
jahrigen  JubilUum  der  Errichtung  des  Bistums  Rottenburg  (1878) 
in  musterhafter  Weise  in  dem  „Statistischen  Personal- Katalog  des 
Bistums  Rottenburg"  von  Stephan  Jakob  Neher  verwirklicht,  der 
im  Vorwort  seines  Werkes  (S.  VI.)  auch  auf  die  von  Gams  erfahrene 
Mithilfe  dankbar  hinweist. 

In  den  Jahren  1867 — 1870  gab  Gams  in  drei  Banden  mit 
Registerband  die  „Kirchengeschich te  von  Johann  Adam 
MOhler"  heraus  (Regensburg,  Manz).  Wenn  die  Herausgabe 
einer  unfertigen  und  teilweise  veralteten  fremden  Arbeit  immer 
eine  heikle  und  undankbare  Sache  ist,  so  lag  die  Sache  in  diesem 
Falle  fQr  den  Herausgeber  Uesonders  schwierig.  Bekanntlich 
handelte  es  sich  hier  nicht  um  ein  von  Mohler  ftir  den  Druck 
bearbeitetes  Manuskript,  sondern  um  seine  nachgeschriebenen 
Vorlesungen.  Als  Grundlage  diente  ein  auf  Grund  von  Kollegien- 
heften  sorgfaltig  zusammengestelltes  Manuskript  des  frliheren 
Direktors  des  Georgianums  in  Mlinchen  und  spftteren  Domkapitulars 


*)  Vgl.  Neher,  Personal- Katalog  der  Geistlichen  des  Bistums  Rottenburg 
(3.  Aufl.,  Schw.  Gmund  1894),  8.  10. 

*)  Dafi  Gams  sich  irrt,  wenn  er  S.  S51  die  im  Katholik  1829  erschienene 
Abhandlung:  »t)ber  di?  Qu&ker  und  ihr  Verhaltnifi  zur  Kirche<  Mtthler  zuschreibt, 
worin  ihm  andere  folgen,  habe  ich  in  meiner  Biographie  Staudenmaiers  (S.  50  ff.) 
nacbgewiesen ;  es  ist  vielmehr  eine  der  fruhesten  Arbeiten  Staudenmaiers. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  69  — 

Wiedemann  (f  20.  Jan.  1864)>  mit  welch  en  Gams  noch  andere 
Aufzeichnungen  ehemaliger  Schtiler  Mtfhlers  vergleichen  konnte. 
Die  eigenen  Kollegienhefte  Mohlers  waren  verschwunden  und 
fanden  sich  nicht  unter  dessen  handschriftlichem  Nachlafi,  der 
aus  dem  Besitze  Wiedemanns  nach  dessen  Tode  der  Bibliothek 
des  Georgianuras  einverleibt  worden  war,  und  es  gelang  Gams 
nicht,  etwas  tiber  deren  Verbleib  zu  erfahren.  Dali  sich  diese 
Hefte  mit  anderen  Papieren  Mohlers  seit  dessen  Tode  ira  Besitze 
Dtfllingers  befunden  hatten,  erfuhr  das  gelehrte  Publikum  erst 
nach  dessen  Tode  aus  Friedrichs  Schrift :  „  Joh.  Adam  Mahler, 
der  Symboliker"  (Miinohen  1894).  —  Diese  Beschaffenheit  des 
Manu8kriptes  einerseits,  das  auch  nicht  ohne  grOCere  Lticken 
war,  und  die  seit  Mohlers  Tode  verflossene  Zeit  andererseits, 
machte  natttrlich  zahlreiche  Zus&tze  des  Herausgebers  notig,  teils 
Literaturangaben,  teils  grtfBere  oder  kleinere  sachliche  Erg&nzungen, 
die  soweit  als  mtfglich  in  Anmerkungeti  untergebracht  sind,  be- 
sonders  in  der  verhaltnismiiflig  vollkommener  ausgearbeitet  vor- 
liegenden  alten  Kirchengeschichte,  wfthrend  die  von  Gams  er- 
gSnzend  in  den  Text  eingefUgten  Partien  durch  kleineren  Druck 
kenntlich  gemacht  sind.  Von  bedeutenderen  Zusfttzen  von  Gams 
zum  I.  Band  seien  erwUhnt:  S.  85 — 89  Anm.  tiber  die  Chrono- 
logic des  Lebens  Jesu;  S.  146 — 149  Anm  zur  Chronologie  des 
Lebens  des  hi.  Petrus;  S.  191  — 199  Anm.  zur  Geschichte  der 
Einftihrung  des  Christentums  in  Gallicn  und  Spanien;  S.  252—259 
Zusatz  tiber  die  Diokletianiache  Christenverfolgung  ;  S.  298-300, 
301,  302,  305,  311—317  Zusatze  im  Text  zur  Darstellung  der 
gno9tisehen  Systeme  und  tiber  die  Manicbfter;  S.  455  —  460  tiber 
Hosius  von  Corduba;  S.  519  f.,  521—525,  526—530  zur  Ge- 
schichte des  Monophysitismus;  im  Anhang  S.  686  —  691:  das 
Christentum  und  die  Armenpflege  Bedeutendere  Zusfttze  von 
Gams  zum  II.  Band:  S.  63  — 67  tiber  das  Zeitaltsr  des  hi.  Rupert 
(dessen  Wirken  in  Bayern  Gams  in  die  Zeit  zwischen  534 — 646 
verlegt);  S.  152 — 156  zur  Kirchengeschichte  des  Frankenreiches 
im  6.  Jahrh. ;  S.  186-19)  u.  221—223  zur  Papstgeschichte 
des  10.  Jahrh.  Das  gauze  Kapitel  „Geschichte  der  kirchlichen 
Wissenschaften"  vom  12.— 15.  Jahrh.,  Bd.  II,  S.  526—584,  war 
von  Dr.  Franz  Brentano  in  Wtirzburg  „nach  den  Vorlagen 
M5hlerstf  verfaflt.  —  In  ganz  unfertigem  Zustande  hatte  sich  das 
Manuskript  ftir  den  III.  Band  befunden,  da  ftir  die  Kirchen- 
geschichte der  neueren  Zeit  nur  Hefte  aus  den  frflheren  Jahren 
Mohlers,  darunter  allerdings  eigenh&ndige,  als  Vorlage  gedient 
hatten  und  das  ganze  mit  erheblichen  Lticken  nur  bis  an  den 
Anfang  des  19.  Jahrh.  herunterging.  Einerseits  hat  Gams  hier 
zur  Ausfiillung  gr50erer  Lticken  anderweitige  Arbeiten  Mtihlers 
eingeftigt   (S.    11—24:    „Die   sogenannte   Wiederherstellung   der 


Digitized  byC^OOQlC 


—  70  — 

Wissenschaften",  aus  den  Jahrbtichern  fttr  Theologie  und  christ- 
liche  Philosophic,  Bd.  I,  1834,  S.  173—187),  andererseits  um- 
fassendere  eigene  Zus&tze  eingeftigt,  so  S.  25 — 35  iiber  die 
Qriechen  im  14  u.  15.  Jahrh. ;  S.  36 — 52  tiber  die  Heiligen  des- 
14.  u.  15.  Jahrh.;  S.  53—57  tiber  das  Studium  der  hi.  Schrift 
vom  Ausgange  des  Mittelalters ;  S.  58  f.  und  63 — 86  liber  Predigt, 
Katechese  und  Volksunterricht,  sowie  tiber  die  Universitaten ; 
S.  86—96  tiber  Kirchenbauten  am  Ende  des  Mittelalters;  S.  97 
bis  99  fiber  die  Sitten  des  Klerus.  Nach  dieser  grofienteils  von 
Gams  herrlihrenden  rartie  setzt  erst  mit  S.  100  in  der  Geschichte 
der  sogenannten  Reformation  eine  zusammenhangende  Darstellung 
MOhlers  ein.  GrOfiere  Zusfttze  von  Gams  von  da  an:  S.  148 — 154 
tiber  „Das  Ende  Luthers"  und  „Das  Ende  Karls  V.u;  S.  313 
bis  339  tiber  die  Pfipste  der  2.  H&lfte  des  17.  Jahrh.  und  des- 
18.  Jahrh.,  die  Aufhebung  der  Jesuiten,  „t)bergang  zu  der  Revo- 
lution." Mit  einer  Betrachtung  tiber  „Die  franzOsische  Revolution 
in  kirehlicher  Hinsicht"  schlieflt  sodann  S.  362  die  Kirchen- 
geschichte  Mohlers.  Die  folgende  „Fortsetzung  der  Kirchen- 
geschichte  bis  zur  Gegenwarta,  S.  363 — 569  ist  ganz  die  Arbeit 
von  Gams,  im  Wesentlichen  nach  seiner  eigenen  Kirchengeschichte 
des  19.  Jahrhunderts  bearbeitet.  (Eingeschaltet  ist  darin  S.  43& 
bis  452  „M5blers  letzte  Schriftu,  dessen  Aufsatz:  „Uber  die 
neueste  Bek&mpfung  der  katholischen  Kirche",  in  M^hlers  ge- 
sammelten  Schriften  II,  226—243.)  —  In  einem  Exkurs  am  Ende 
dieses  III.  Bandes,  S.  570  f.,  teilt  Gams  mit,  es  sei  sein  Plan  gewesen, 
am  Schlusse  des  Bandes  zwei  l&ngere  Abhandlungen  beizuftigen, 
die  eine  tiber  die  gewaltsame  Art  der  Einftihrung  der  sogenannten 
Reformation  in  den  einzelnen  Landern,  die  zweite  tiber  den 
„inneren  geistigen  Zustand  der  katholischen  Kirche  in  den  Jahren 
1517— 1550.a  Die  Rttcksicht  auf  die  Raumverh&ltnisse  lieJO  ihn 
davon  absehen,  dagegen  ktindigte  er  hier  seinen  Plan  an,  „nach 
Beendigung  zweier  anderer  im  Zuge  befindlicher  literarischer 
Arbeiten  ein  besonderes  Werk:  »Inneres  Leben  der  katholischen 
Kirche  von  1450  bis  1550 «  herauszugeben,  wovon  die  lUngere 
Abhandlung  am  Eingange  dieses  Bandes  S.  25 — 99  einen  Teil 
bildet,  und  welches  den  Nachweis  ftthren  will,  dafl  die  gewOhn- 
lichen  Darstellungen  jener  Zeit  auch  von  Seite  der  Katholiken 
viel  zu  schwarz  sind,  und  daB  es  der  sogenannten  Reformation 
auch  an  dem  Scheine  der  Berechtigung  gefehlt  hat."  *)  Leider 
hat  er  diesen  Plan  nicht  ausgefuhrt.  —  Im  Jahre  1870  erschien 
noch  der  Registerband  zur  Kirchengeschichte  von  Mtfhler.  Dem 
Register,    S.    1—96,    sind    S.    97 — 117    noch    verschiedene    Be- 

>)  Auf  dicsc  Bemerknng  komrnt  Gams  im  Registerband  S.  1 13  —  1 1 6  noch* 
mals  zuriick,  urn  auch  die  wirklieh  vorhandenen  MiBbrnuche  unumwunden  zu- 
zugeben. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  71  — 

merkungen  „Zu  J.  A.  Mflhlers  Kirchengeschichte"  angehUngt, 
insbesondere  Auseinandersetzungen  mit  einigen  Rezensenten ;  aucb 
Berichtigungen  zu  den  drei  B&nden  der  Kirchengeschichte.1)  — 
Eine  franzftsische  Ubersetzung  der  Kirchengeschichte  MQhlers 
von  P.  Belet  erschien  1868 — 69  zu  Paris;  im  Registerband 
S.  112v  f.  teilte  Gams  mit:  „eine  tJbersetzung  in  das  Armenische 
ist  zu  Venedig  im  Werk.u  '(1st  die  letztere  erschienen?) 

(Fortsctzung  folgt  im  nftchsten  Hefte.) 


Die   Veranlassung   des    Romerbriefes    des   heiligen 
Apostels  Paulus. 

Von  Dr.  £.  K.  Kortschak  (Stift  Rein). 

Unter  alien  Briefen  des  hi.  Apostels  Paulus  nimmt  unbe- 
stritten  sein  Brief  an  die  Rflmer  den  ersten  Platz  ein.  „In  alter 
und  neuer  Zeit  werden  gleichmfiflig  die  formelle  Vollendurtg  des 
Briefes,  die  Schonbeit  und  Lebendigkeit  der  Sprache,  die  Pr&zision 
des  Ausdruckes,  die  Schlagfertigkeit  der  Argumentation,  die 
strenge  Gliederung.  und  logische  Durchftlhrung  des  behandelten 
Themas  anerkannt.  Desgleichen  liefert  der  In  halt  des  Rdmerbriefes 
den  Beweis  von  der  Tiefe  der  Gedanken,  womit  Paulus  Christi 
Erldsungswerk  erfaflte,  von  der  Klarheit  und  Schttrfe  des  Geistes, 
womit  er  in  seinem  an  die  Christen  in  der  Metropole  des  dama- 
ligen  Weltreiches  gerichteten  Sendschreiben  zeigt,  dafl  das  Christen- 


')  S.  98  f.  nimmt  Gams  einem  Rezensenten  gegeniiber,  der  sich  bei  der 
Besprechung  des  3.  Bandes  uber  das  Fehlen  eines  Registers  zu  dem  Werke  auf- 
gehalten  batte,  der  also  nicbt  einmal  die  Vorrede  gelesen  hatte,  in  welcher  das 
kunftige  separate  Erscbeinen  desselben  angezeigt  war,  Veranlassung,  sich  uber 
tein  Registermachen  uberhaupt  auszusprechen :  >Herr  Cm.  hfttto  ferner  beacbten 
kdnnen,  dafl  ich  neben  den  Registern  flir  meine  eigenen  Werke  auch  noch  Re- 
gister zu  50—  60  stattlichen  Biindcn  der  Werke  Anderer  verfafit  habe.  Wenn  mir 
mein  Gewissen  oft  bittere  Vorwiirfc  daruber  macht,  dafl  ich  einen  Teil  des  kurzen 
menscblichen  Lebens  zu  Arbeiten  verwendet  habe,  die  keine  Eh  re  und  keinen 
Dank  einbringen,  so  gereicht  mir  nur  die  Erwagung  zum  Troste  und  zur  Be- 
rohigung,  dafl  ich  ohne  diese  vorausgehenden  Arbeiten  vielleicht  nicht  den  Mut 
und  die  Ausdauer  gehabt  hatte  zu  dem  muhseligen  Werke  der  »Reihenfolge  der 
Bischdfe  der  katbolischen  Kirchet.  —  Die  sehr  verdienstvollen  Hauptarbeiten 
Ton  Gams  dieser  Art  sind  die  drei  ersten  Registerbande  zu  den  Historisch-polit. 
Blattern  (1859,  1864  und  1879  erschienen),  die  in  derselben  sehr  empfehlens- 
werten  Weise,  wie  das  Register  zu  Mohler,  zu  den  angefiihrten  Namen  auch  die 
genaueren  Daten  beifugen  ;  (vermiflt  wird  dagegen  uberall  ein  Verzeichnis  der 
mit  Namen  genannten  Mitarbeiter  mit  ihren  Beitrftgen).  Von  Gams  ist  auch  das 
Register  zu  den  zwei  Bfinden  der  Beitrttge  zur  Kirchengeschichte,  Archaologie 
and  Liturgik  von  Hefele  (Tubingen  1864)  hergestellt;  ferner  die  Register  zur 
3.  Aufl.  Ton  Hanebergs  Geschichte  der  biblischen  Offenbarung  und  zu  Kunst- 
manns  Kirchenrecht.  (Vgl.  den  Nekrolog  in  den  Studien  und  Mitteilungen  XIII, 
1892,  8.  295.) 


Digitized  byC^OOQlC 


—  72  — 

turn  die  Bestimmung  habe,  eine  die  gesammte  Menschheit  urn- 
fassende  Weltreligion  zu  werden.tf  x)  Der  Brief  richtet  sich  ja 
an  jene  Christengemeinde,  die  durch  die  gottliche  Vorsehung 
berufen  war,  der  „katholischen  Kirche  Wurzel  und  Mutter"  *)  zu 
sein,  er  machte  Bom  zura  Mittelpunkte  paulinischer  Lehrt&tigkeit 
tiber  die  Gnade,8)  einer  Lehre,  die  zu  den  fur  das  Verstfindnis 
des  Erlftsungswerkes  wichtigsten  geh5rt. 

Die  Erhabenheit  des  behandelten  Gegenstandes  bringt  es 
mit  sich,  dafl  das  Veist&ndnis  des  Briefes  sehr  schwierig  ist.  So 
bekennt  selbst  der  hi.  Hieronymus,  dafl  es  eines  besondern  Bei- 
standes  des  heiligen  Geistes  bedttrfe,  um  ihn  zu  verstehen  und 
zu  erkl&ren ; 4)  so  bezieht  auch  Natalia  Alexander  die  Worte  des 
hi.  Petrus :  „in  quibus  sunt  quaedam  difficilia  intellectu,  quae 
indocti  et  instabiles  depravantu  6)  besonders  auf  den  Rflmerbrief.6) 
Die  Kirchengeschichte,  vor  all  em  die  der  Reformatiouazeit,  gibt 
ihm  recht. 

Aber  nicht  nur  die  Erklarung  des  Briefinhaltes  bereitet 
grofle  Schwierigkeiten,  auch  in  der  Einleitungawissenscbaftherrschen 
tiber  ihn  mancherlei  Streitfragen.  So  hat  die  Frage  nach  der 
inneren  Veranlassung  des  Briefes  seit  alter  Zeit  sehr  yer- 
schiedene  Beantwortung  erfahren.  Im  folgenden  soil  nun 
festgestellt  warden,  welchedieser  Beantwortungen 
als  die  richtige  erscheint;  zugleich  sollen  die 
iibrigen  auf  ihre  Stichh&ltigkeit  geprtift  werden. 

Zuvor  sei  noch  festgestellt,  was  wir  unter  Veranlassung 
verstehen.  Veranlassung  (causa)  ist  das,  was  ein  handelndes 
Subjekt  zur  Tfttigkeit  bewegt.  Diese  causa  kann  eine  doppelte 
sein:  entweder  causa  motiva  oder  causa  impulsiva.  Erstere  ist 
jene,  ohne  die  das  Subjekt  tiberhaupt  nicht  tatig  sein  wllrde; 
die  zweite  ist  eine  solche,  die  nur  mitwirkt,  das  Subjekt  zur 
Tatigkeit  zu  bestimmen.  Wenn  im  folgenden  die  Rede 
von  Veranlassung  ist,  so  ist  damit  immer  die  causa 
motiva,  das  Motiv  gemeint,  das  den  Apostel  zur  Ab- 
f&ssung  seines  Schreibens  bewog.  Vorweg  genommen 
sei,  dafl  wir  fttr  den  Brief  auch  causae  impulsivae,  Veranlassungen 
zweiter  Ordnung  annehmen  mussen. 

Von  der  Veranlassung  zu  unterscheiden  ist  der  Zweck 
(finis).  Zweck  ist  das,  worauf  die  Tutigkeit  des  handelnden 
Subjektes  abzielt.  Weil  nun  die  T&tigkeit  aus  der   Veranlassung 

»)  P6lzl,  Der  Wcltapostel  Paulus,  RegeDsburg  1905,  S.  322. 

*)  Cyprian,  ep.  48. 

8)  Augustinus,  ep.   195  ad  Sixturu. 

4)  Hieronymus,  ep.  ad.  Hedib.   10. 

5)  2  Petr.  3,  16. 

e)  Natalia  Alexander,  Comment.,  Yen.  1768,  Tom.  I.,  S.  3. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  73  — 

hervorgeht  und  ihr  Ziel  im  Zwecke  hat,  ist  klar,  dafi  Veranlassung 
and  Zweck  enge  roiteinander  verbunden  sind.  Es  wird  daher  in 
unserer  Abhanfllung  auch  der  aus  dera  Inhalte  des  Briefes  er- 
sichtliche  Zweck  desselben  nicht  aufier  acht  gelassen  werden 
diirfen,  urn  von  ihm  auf  die  Veranlassung  zu  schlieBen. 


Schon  die  alten  griechischen  Exegeten  haben  sich  die  Frage 
nach  der  Veranlassung  des  ROmerbriefes  vorgelegfc;  sie  fanden 
sie  in  der  Person  des  Apostels  gelegen.  So  schreibt  Chrysostomus : 
„Cur  ergo  (Paulus)  epistolam  misit?  Propter  gratiam  Dei,  inquit, 
quae  data  est  mihi,  ut  sira  minister  Christi  (Rom.  15,  16).  Ideoque 
in  principio  dixit:  ,debitus  sum,  ut  pro  virili  parte  mea  vobis, 
qui  Romae  estis,  evangeliura  praedicem'  (Rom.  1,  14.  15)  .  .  . 
Quia  nondym  istuc  venerat,  duplici  ratione  viros  instituit  et 
litterarum  utilitate  et  adventus  sui  exspectatione."  l)  Chrysostomus 
gibt  also  als  Veranlassung  den  apostolischen  Beruf  des  hi.  Paulus 
an,  der  in  zweifacher  Weise,  durch  seinen  Brief  und  die  An- 
kiindigung  seiner  Ankunft  die  Romer  belehren  wollte.  Theodoret 
von  Cyrrhus  schreibt:  „Hanc  itaque  salutarem  praedicationem 
(sc.  evangelii)  scribens  ad  Rornanos  ostendit  esse  necessariam  et 
omnibus  hoininibus  tarn  Qraecis  quam  Judaeis  utilem  ac  conduci- 
bilem."  Weiters  als  Erkl&rung  zu  den  Worten  des  Apostels: 
„Desidero  enim  videre  vos,  ut  aliquid  impertiar  vobis  gratiae 
spiritualis  ad  confirmandos  vos"  (1,  11),  sagt  Theodoret:  „Non 
enim  dixit,  nt  dem,  sed  ut  impertiar.  Comraunico  enim  ex  eis, 
quae  accepL  Et  quia  primus  iis  magnus  Petrus  doctrinam  evange- 
licam  praebuit,  necessario  intulit :  ad  confirmandos  vos.  Non  enim 
aliam,  inquit,  doctrinam  vobis  afferre,  sed  earn,  quae  iam  oblata 
est,  conflrmare  et  arbores  iam  plantatas  irrigare  volo.  Deinde 
rursus  orationem  multa  replet  moderatione.a  2)  Theodoret  meint 
also,  Paulus  wollte  in  seinem  Schreiben  alien  Menschen,  Juden 
und  Heiden,  die  Notwendigkeit  und  NUtzlichkeit  des  Evangeliums 
zeigen;  er  wollte  aber  auch  die  ROmer  im  Glauben  best&rken, 
an  ihnen  sein  apostolisches  Amt  ttben.  Ebenso  bemerken  auch 
Johannes  Damascenus,  Oecumenius  und  Theophylakt,  Paulus  habe 
durchdrongen  von  der  Pflicht  auch  den  Romern  zu  predigen, 
sein  Sendschreiben  verfafit.  Ersterer  schreibt:  nOstendit,  nequa- 
quam  se  in  urbem  regiam  gloriae  illectum  cupiditate  pergere, 
sed  ouinino  sibi  incumbere,  ut  eos  ipse  instituat.  Cum  enim 
omnium  gentium  praedicator  positus  esset,  proinde  etiam  Romanis 
praedicandi  debitor  eratu  8)    Oecumenius  legt   bei  der  Erklftrung 

*)  Chrysostomus,  Homil.  in  ep.  ad  Rom.    arg.   II.;   Migne  S.  O.  60,  393. 
*)  Theodoretus,  Coram,  in  ep.  ad  Rom.  Migne  S.  G,  82,  46—55. 
s)  Comm.  in  ep.  ad  Rom.  Migne,  S.  G.  95,  447. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  74  - 

von  15,  15  dem  Apostel  die  Worte  in  den  Mund:  „Et  rursum 
necesse  mihi  fait  scribere,  quod  gratia  mihi  a  Deo  data  sit  in 
hoc,  at  praedicarem  et  docerem  gen  tea."1)  Theophylakt  sagt: 
„Scribit  autem  Paulus  ad  Romanos,  perinde  ac  si  Christi  mini- 
sterio  fungendi  necessitas  ipsi  incuraberet."  *)  Der  Apostel  wollte 
eben  durch  seinen  Brief  seinem  Berufe  gemftfi  wirken.  Er  war 
zum  Heidenapostolate  berufen,  das  ihn  auch  den  ROmern  gegentiber 
verpflichtete ;  und  dieser  Pflicht  gentigte  er,  vorl&ufig  an  pers5n- 
licher  Predigt  gehindert,  durch  sein  Schreiben.  In  dem  im 
Apostel  lebendigem  BewuBtsein  dieser  Pflicht 
haben  wir  die  Veranlassung  des  Briefes  zu  suchen, 
die  Betatigung  dieses  Berufes  ist  dessen  Zweck. 

Den  Beweis  daftir  liefert  der  Brief  selbst.  Denn  gleich  iro 
Eingange  hebt  der  Apostel  seinen  Beruf  aufs  nachdrllcklichste 
hervor  (1,  5):  „Per  quern  accepimus  gratiam  et  apostolatum  ad 
obediendum  fidei  in  omnibus  gentibus  pro  nomine  eius.a  Dieser 
sein  Beruf  erstreckt  sicb  auf  alle  Heiden,  also  auch  auf  die 
Romer.  Der  Apostel  betont  das  noch  besonders  (1,  6):  „in  quibus* 
estis  et  vos  vocati  Jesu  Christi. a  Dessen  ist  er  wohl  eingedenk, 
darum  hat  er  sich  oft  vorgenommen,  zu  ihnen  zu  kommen,  darum 
betet  er  allzeit,  es  mftcbte  ihm  das  Gliick  zuteil  werden,  sie  zu 
sehen  und  ihnen  predigen  zu  konnen.  Er  schreibt  (1,  9 — 11): 
^Testis  enim  mihi  est  Deus,  cui  servio  in  spiritu  meo  in  evan- 
gelio  filii  eius,  quod  sine  intermissione  memoriam  vestri  facio 
semper  in  orationibus  meis,  obaecrans,  si  quo  modo  tandem  ali- 
quando  prosperum  iter  habeam  in  voluntate  Dei  veniendi  ad  vos. 
Desidero  enim  videre  vos,  ut  aliquid  import  iar  vobis  gratiae 
spiritualis  ad  confirmandos  vos."  Bisher  war  nun  dem  Apostel 
die  Erftillung  dieser  Sehnsucht  nicht  gegOnnt,  noch  war  es  ihm 
nicht  mflglich  gewesen,  nach  Rom  zu  kommen  und  durch  mtind- 
liche  Predigt  an  ihnen  seines  Berufes  zu  walten.  Und  so  lftfit 
er  denn  an  die  Stelle  der  Predigt  sein  Sendschreiben  treten,  urn 
wenigstens  durch  schriftliche  Belehrungen  und  Ermahnungen 
sein  Amt  als  Heidenapostel  zu  erfiillen.  Und  nicht  nur  zu  Anfang 
des  Briefes  finden  wir  diese  Betonung  seines  Amtes.  So  schreibt 
er  11,  13:  „ Vobis  enim  dico  gentibus:  quamdiu  quidem  ego 
sum  gentium  Apostolus,  ministerium  meum  honorificabo."  Und 
gegen  Schlufi  des  Briefes  schreibt  er  (15,  15.  16):  „Audaciu& 
autem  scripsi  vobis,  fratres,  ex  parte,  tamquam  in  memoriam  vos 
reducens,  propter  gratiam,  quae  data  est  mihi  a  Deo,  ut  sim 
minister  Christi  Jesu  in  gentibus,  sanctificans  evangelium  Dei, 
ut  fiat  oblatio  gentium  accepta  et  sanctificata  in  Spiritu  sancto.u 


>)  Comm    in  ep.  ad  Rom.  8.  G.  118,  619. 
")  Comm.  in  ep.  ad  Rom.  S.  G.  124,  335. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  75  — 

Er  entscbuldigt  sich,  dafi  er  an  einzelnen  Stellen  freimtitiger 
geschrieben,  als  es  mit  Rlicksicht  auf  ihre  Kenntnis  der  christ- 
tichen  Wahrheit  und  gute  Gesinnung  n5tig  geweseA  ware.  Nicht 
aus  Mifltrauen  hat  er  es  getan,  son  der  n  weil  sein  Beruf  als 
Heidenapostel  ibn  unwidersteblich  drangt,  sie  durcb  die  Ver- 
kttndigung  des  Evangeliums  Gott  als  Opfer  darzubringen.1)  Es 
ist  kein  Grund  vorhanden,  diese  Worte  nur  als  captatio  bene- 
volentiae  zu  fassen;  sie  entsprechen  vielmehr  der  Uberzeugung 
des  Apostels  und  bilden  so  einen  Beweis  fiir  unsere  These. 

Die  Probe  auf  die  Riohtigkeit  des  Schlusses,  den  wir  aus 
den  angeftlhrten  Versen  zieben,  bietet  der  Inhalt  des  Briefes. 
Denn  es  ist  klar,  dafl  vor  allem  jene  Lehrstticke  im  Briefe  Auf- 
nahme  finden  mufiten,  die  flir  die  Heiden  von  besonderer  Be- 
deutung  waren,  wenn  anders  er  eine  Betatigung  des  Heiden- 
apostolates  Pauli  sein  sollte.  Veranlassung  und  Inhalt  steben  ja 
in  engster  Beziehung  zu  einander.  Und  tatsachlich  ent- 
spricht  das  Tbema  des  Briefes,  die  Lebre  von  der 
universellen  Rech tfertigung  aus  dem  Glauben,  dem 
Motive.*)  Eine  kurze  (Jbersicht  tlber  den  Inhalt  des  Briefer 
wird  das  bestatigen.  , 

Die  Bedeutung  der  EJinleitung  des  Briefes  (1,  1 — 15)  fttr 
unsere  Ansicht  wurde  schon  oben  betont.  An  die  Einleitung 
schlieCt  sich  der  belebrende  Teil  des  Briefes  (1,  36  —  11,  36). 
Das  Thema  dieses  Teiles  steilt  der  Apostel  mit  den  Worten  auf 
(1,  16.  17):  „VirtU8  enim  Dei  est  in  salutem  omni  credenti, 
Judaeo  primum  et  Graeco.  Justitia  enim  Dei  in  eo  revelatur  ex 
fide  in  fidem,  sicut  script um  est:  w Justus  autem  ex  fide  vivit." 
Das  Evangelium  ist  kein  totes  Wort,  es  ist  Gnade  und  Wahrheit,. 
bestimmt  von  den  Juden,  —  die  in  erster  Linie  berufen  sind,  — 
und  den  Heiden  aufgenommen  zu  werden,  zu  ihrer  Rech  tfertigung,. 
Heiligung  und  Beseligung.  Die  im  Evangelium  geoffenbarte  Ge- 
rechtigkeit  und  Heiligkeit  hat  ibre  Quelle  im  Glauben  und  wird 
von  Gott  jenen,  die  glauben,  mitgeteilt;;  wie  es  schon  der  Prophet 
Habakuk  ausgesprochen,  dafl  der  das  wahre  Leben  haben  wirdf 
der  aus  dem  Glauben  gerecht  ist.  (Hab.  2,  4.) 

[1,  18 — 32]  Nun  geht  der  Apostel  daran,  sein  Thema  zu 
beweisen.  Die  Rechtfertigung,  so  fiihrt  er  aus,  ist  fiir  die  Heiden 
notwendig.  Denn  durch  eigene  Schuld  wollten  sie  Gott  nicht  er- 
kennen,  obwohl  seine  ewige  Macht  und  Gottheit  sich  in  semen 
Werken  zeigte.  Die  Folge  dieser  Abkehr  des  Willens  war  Ver- 
dunklung  des  Verstandes  und  Verhartung  des  Herzens:  (1,  21> 
„evanuerunt   in   cogitationibus   suis   et   obscuratum   est   insipiena 


')  BispiDg,  Exegetisches  Handbuch,  Miinster  1854,  I.   1.  357. 
')  Gutjahr,  Einleitung,  2.  Aufl.  Qraz  1905,  307. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  76  — 

<x>r  eorum."  In  ihrem  Dttnkel  yerfallen  sie  in  tftrichten  Gfltden- 
dienst  und  zur  Strafe  daftir  in  alle  erdenkliche  Laster,  obwohl 
das  natiirliche  Gesetz,  das  duroh  das  Gewissen  zu  ihnen  sprach, 
das  alles  aufs  schfirfste  verurteilte. 

[2,  1 — 16]  Der  Apostel  wendet  sich  dann  gegen  die  Juden, 
die  er  zwar  erst  von  Vers  17  an  direkt  anredet,  aber  sicher  hier 
schon  im  Auge  hat.  Auch  sie  sind  sttndhaft  und  strafbar,  da  sie 
das  selbst  tun,  was  sie  an  andern  verurteilen.  1st  Gott  auch 
langmtitig,  so  wird  er  doch  gewifl  richten  und  zwar  „ secundum 
veritatema  (2,  2),  ^secundum  operaa  (2,  6).  Ihre  Abstammung 
wird  sie  nicht  schtttzen,  denn:  „non  est  acceptio  personarum  apud 
Deum  (2,  11). a  So  werden  aber  auch  die  Heiden  nach  ihren 
Werken  gerichtet  werden.  Denn  haben  sie  auch  nicht  das  auOere 
Gesetz,  so  haben  sie  doch  das  Gesetz  des  Gewissens,  das  sie 
verurteilt  oder  verteidigt. 

[2,  17  —  24]  Dafi  die  Juden  das  Gesetz  besitzen,  ist  fttr  sie 
ein  Vorzug,  der  sie  aber  vor  dem  Gerichte  nicht  bewahrt.  Sie 
wollen  zwar  andere  belehren,  selber  halten  sie  sich  aber  nicht 
an  ihre  Lehre :  „qui  ergo  alium  doces,  te  ipsum  non  docesu  (2,  21). 
Dadurch  vermehren  sie  noch  ihre  Schuld,  denti,  ruft  der  Apostel 
ihnen  zu :  „nomen  Dei  per  vos  blaspheraatur  inter  gentes"  (2,  24). 
[2,  25 — 29]  Dafi  sie  die  Beschneidung  besitzen,  ist  fttr  sie 
ebenfalls  ein  Vorzug,  doch  nur  dann,  wenn  dazu  auch  die  Be- 
schneidung des  Herzens  kommt ;  sonst  wird  sie  der  Unbeschnittene, 
der  das  natttrliche  Gesetz  erf  (ill  t,  richten.  [3,  1 — 8]  Die  wegen 
des  Vorhergehenden  raflgliche  Frage,  welches  den  nun  eigentlich 
der  Vorzug  der  Juden  sei,  beantwbrtet  der  Apostel  rait  dem 
Hinweise,  dafl  ihnen  die  Aussprttche  und  VerheiCungen  Gottes 
anvertraut  worden  seien.  Und  diesen  VerheiCungen  bleibt  Gott 
getreu,  auch  wenn  einige  unglaubig  sind;  ja  seine  Treue  wird 
dadurch  um  so  sichtbarer.  Freilich  htfren  die,  die  durch  das 
B&se,  das  sie  tun,  mittelbar  zu  Gottes  Verherrlichung  beitragen,  nicht 
auf,  strafbar  zu  sein.  |3,  9  —  20]  Daher  sind  die  Juden  ebenso  sttnd- 
haft und  der  ErlOsung  bedttrftig  wie  die  Heiden,  was  der  Apostel 
aus  der  hi.  Schrift  nachweist;  und  er  betont,  dafi  das  Gesetz 
nicht  rechtfertigt,  sondern  nur  zur  Erkenntnis  der   Sttnde   ftthrt. 

[3,  21 — 25]  Der  Weg  zur  Rechtfertigung  aber  ist  der  Glaube 
an  Jesum  Christum,  der  durch  sein  Blut  ein  Stthnopfer  fttr  alle 
wurde,  an  dem  sich  Gottes  Gerechtigkeit  zeigte,  so  wie  sich  an 
den  vielen  Sttnden  der  Menschheit  vor  Christo  Gottes  Langinut 
erwies.  [3,  26—31]  Da  der  Glaube  in  letzter  Linie  eine  Gabe 
Gottes  ist,  so  ist  jedes  Rtthmen  ausgeschloasen,  das  wegen  der 
Gesetzeswerke  etwa  denkbar  ware.  Der  eine  Gott  aller  will  auch 
das  Heil  aller,  nicht  blofi  das  der  Juden;  darum  hat  er  fttr  alle 
denselben  Weg  zur  Rechtfertigung  bestimmt. 


Digitized  byC^OOQlC 


TT5W 


'        -  77  - 

[4,  1 — 25]  Der  Apostel  weist  dann  nacb,  dafl  seine  Lehre 
das  Gesetz  nicht  aufhebe,  sondern  in  seinem  innersten  Wesen 
darstelle.  Denn  auch  das  A.  T.  kannte  eine  Rechtfertigung  durch 
den  Glauben  ohne  Qesetzeswerke  und  Beschneidung.  £r  zeigt 
dies  an  Abraham,  an  dem  die  Beschneidung  die  Rechtfertigung 
nicht  bewirkte  sondern  bezeichnete:  „et  signum  accepit  circum- 
cisionis  signaculum  justitiae  fidei,  quae  est  in  praeputio"  (4,  11). 
Dnrch  seine  Glaubensgerechtigkeit  wurde  er  auch  der  Vater 
aller  Gl&ubigen  ohne  Unterschied.  Abrahams  Geschichte  hat  aber 
nicht  bloB  individuelle,  sondern  typische,  fttr  alle  Zeiten  gttltige 
Bedeutung. 

[5,  1—11]  Im  folgenden  Abschnitte  stellt  der  Apostel  die 
Frtichte  der  Rechtfertigung  dar.  Axis  ihr  entspringt  Friede  und 
Ruhe  des  Herzens  so  wie  die  Hoffnung  auf  die  Teilnahme  an 
der  Herrlicbkeit  Gottes :  „justificati  ergo  ex  fide  pacem  ha  beam  us 
ad  Deum  per  Dominum  nostrum  Jesum  Christum,  per  quem  et 
accessum  habemus  per  fidem  in  gratiam  istam  in  qua  stamus  et 
gloriamur  in  spe  gloriae  filiorum  Dei."  I)er  Vermittler  der  Gnade 
ist  Christus,  die  Bedingung  ihrer  Aneignung  der  Glaube.  Durch 
Leiden  wird  die  Hoffnung  nur  gest&rkt,  denn  sie  bilden  eine 
Gelegenheit  zu  Geduld  und  Bew&hrung.  Die  Hoffnung  trilgt 
nicht,  denn  sie  grtindet  aich  auf  die  Liebe  Gottes,  deren  Grflfie 
Gott  dadurch  bewies,  dafl  Christus  fiir  uns  starb,  als  wir  noch 
im  Stande  der  Stinde  waren.  [5,  12 — 21]  Durch  den  einen  Adam 
kam  die  Siinde  und  der  Tod  in  die  Welt  und  ging  auf  alle 
Menschen  tiber.  Aber  der  Segen  von  Christus  *  her  war  grOfier 
als  der  Unsegen  von  Adam  her.  Und  hat  das  Gesetz  auch  die 
Siinde  gemehrt,  so  war  das  MaD  der  Gnade  noch  tiberflieflender. 

[6,  1 — 23]  Die  zweite  Frucht  der  Rechtfertigung  ist  Frei- 
heit  von  der  Herrschaft  der  Stinde:  „nunc  liberati  a  peccato, 
servi  autem  facti  Deoa  (6,  22).  Durch  die  Taufo  sind  sie  mit 
Christus  begraben,  mit  ihm  sind  sie  gekreuzigt,  damit  sie  mi 
ihm  leben ;  tot  sollen  sie  sein  fllr  die  Stinde  und  leben  fiir  Gott. 
An  Stelle  der  Sklaverei  der  Stinde,  deren  Sold  der  Tod  ist,  soil 
der  Dienst  Gottes  treten,  dessen  Lohn  ewiges  Leben  in  und  mit 
Christus  ist 

[7,  1 — 6]  Eine  weitere  Frucht  der  Rechtfertigung  ist  die 
Freiheit  vom  alttestamentlichen  Gesetze.  Der  Mensch  lebte  mit 
dem  Gesetze  gleichsam  in  einer  Ehe,  die  nur  der  Tod  losen 
konnte.  Da  wir  durch  die  Taufe  mit  Christo  gostorben  sind,  ist 
nun  die  Losung  vom  Gesetze  eingetreten:  „nunc  autem  soluti 
sum  us  a  lege  mortis,  in  qua  detinebamur."  [7,  7 — 25]  Das  Gesetzv 
war  an  sich  gut  und  heilig,  doch  ftlhrte  es  durch  das  Verbot 
zur  Erkenntnis  der  Stinde  und  weckte  so  die  stindhafte  Begier- 
lichkeit  So  enstand  der  Zwiespalt  im  Menschen  zwischen  seiner 


Digitized  byC^OOQlC 


—  78  —       v 

Vernunft,  die  dem  Gesetze  zustimmt,  und  dem  Begehren  des 
Fleisches,  das  hinzieht,  das  Bflse  zu  tun.  Die  Erkenntnis  dieses 
Elendes  flihrt  zum  sehnsuchtsvollen  Hilfeschrei  nach  einem  Retter. 

[8,  1—11]  Als  letzte  Frucht  der  Rechtfertigung  ftthrt  Paulus 
die  Befreiung  von  der  Verdammnis  an:  „ nihil  ergo  nunc  damna- 
tions est  iis,  qui  sunt  in  Christo  Jesu,  qui  non  secundum  carnem 
Ambulant. u  Durch  den  hi.  Geist  sind  die  Gerechtfertigten  frei 
von  Tod  und  Siinde.  Durch  die  Sendung  des  Sohnes  Gottes  in 
Fleisohesgestalt  sind  wir  instand  gesetzt,  die  Forderungen  des 
Sittengesetzes  zu  erfiillen.  Zugleich  ist  der  hi.  Geist  die  siohere  Biirg- 
schaft,  dafl  unsere  Leiber  werden  auferweckt  werden.  [8,  11 — 17] 
Wenn  wir  uns  nicht  von  Fleisch  und  Begierlichkeit,  sondern  vom 
hi.  Geiste  leiten  lassen,  dann  sind  wir  Kinder  und  Erben  Gottes, 
Hiterben  Jesu  Christi,  mit  dem  wir  freilich  leiden  mUssen,  um 
ebenso  wie  er  unsere  ErhOhung  dadurch  zu  verdienen.  [8,  18 — 27] 
Diese  Leiden  sind  aber  nicht  zu  vergleichen  mit  der  ktinftigen 
Herrlichkeit,  naoh  der  nicht  blofl  der  Mensch  sondern  die  gauze 
Natur,  die  lebendige  und  die  leblose  sich  sehnt.  Diese  Herrlich- 
keit  ist  jetzt  noch  Gegenstand  der  Hoffnung,  noch  seufzen  wir 
nach  ihr;  und  wenn  wir  ratios  sind  in  unserm  Sehnen,  dann 
koramt  der  hi.  Geist  uns  zu  Hilfe  und  wird  unser  Dolmetscher 
bei  Gott  [8,  28 — 30]  Denen  aber,  die  .Gott  lieben,  ist  das  Heil 
gewifl.  Denn  alle,  die  Gott  als  die  Seinen  von  Ewigkeit  her  er- 
kannt  hat,  hat  er  vorherbestimmt,  dem  Bilde  seines  Sohnes 
gleich  zu  werden.  Darum  hat  er  sie  berufen,  gerechtfertigt  und 
geheiligt.  Der  Christ  hat  also  nichts  zu  ftirchten,  sondern  alles 
zu  hoffen ;  denn  mit  seinem  Sohne  hat  Gott  uns  alles  geschenkt, 
mit  seinem  Sohne,  der  ftlr  uns  beim  Vater  bittet.  Durch  ihn 
wird  uns  voller  Sieg  zuteil;  nichts  kann  uns  von  der  Liebe 
Gottes  und  Christi  scheiden. 

Der  dritte  Abschnitt  des  Brieies  enthult  die  Widerlegung 
mtfglicber  Einwttrfe  seitens  der  Juden.  —  [9,  1 — 5]  Tief  ist  der 
Schmerz  des  Apostels  (iber  die  Verwerfung  eines  grofien  Teiles 
seines  Volkes,  das  von  Gott  so  auflerordentliche  Gnadenerweise 
erhalten  hat  [9,  6—29]  Eingehend  tehandelt  er  dann  drei  Wahr- 
heiten  liber  die  Stellung  des  Judentums  zum  Christentum.  a)  Nicht 
die  in  natUrlicher  Weise  erzeugten  Kinder  sind  Kinder  Gottes 
und  Trfiger  seiner  Gnaden  und  VerheiBungen,  sondern  die  geistiger 
Weise  von  Abraham  abstammen:  „non  qui  filii  carnis,  hi  filii 
Dei ;  sed  qui  filii  sunt  promissionis,  aestimantur  in  semine"  (9,  8). 
Der  Apostel  zeigt  dies  aus  der  typisohen  Bedeutung  zweier  Stellen 
bei  Oseas,  die  er  fttr  die  Berufung  der  Heiden  deutet:  „vocabo 
oon  plebem  meam  plebem  meam,  et  non  dilectam  dilectam,  et  non 
misericordiam  consecutam  misericordiam  consecatam"  (Oseas  2,  41), 
und:  „et  erit  in  loco,   ubi   dictum  est   eis:   non    plebs  naea  vos, 


Digitized  byC^OOQlC 


-  79   - 

ibi  vocabuntur  filii   Dei  viviu    (Oseas  1,  10).    Wenn   aber  auch 

ein  groBer  Teil  des  jttdischen   Volkes   aes   messianischen   Heiles 

nicht  teilhaft  wird,  so    handelt  Gott  doch  nicht   ungerecht,    denn 

er  ist  frei  in  seiner  Qnadenwahl.  —  [9,  30 — 10,  21]  b)  Die  Schuld 

an  der  Verwerfung  der  Mehrheit  der  Juden  tragen  diese  selbst, 

weil  sie  nur  durch  Gesetzeswerke  und   eigene   Gerechtigkeit  das 

Heil  erlangen  wollten  und  gegen  den   Glauben  sich  verstockten. 

—  [11,  1 — 10]  c)  Gott  hat  aber   die  Juden   nicht  g&nzlich  ver- 

worfen.    Eine  Anzahl  von  Gott  Auserw&hlter,   —   der  Apostel 

gehftrt  ja  selbst    zu    diesen,   —    hat    das   Heil   bereits   ertangt. 

£11,  11 — 32]  Der  Fall  der  Mehrheit  Israels  diente  der  Berufung 

der  Heiden  zum  Heile.  Dooh  dtirfen  diese  deswegen  sich  keines- 

wege  tlberheben.  Denn  wenn  alle  Heidenvttlker  die  Heilsbotschaft 

vernommen   und    sich    dera    Messiasreiche    angeschlossen    haben, 

werden  die  abgebrochenen  Zweige  dem  Baume  wieder  eingepfropft 

werden,  wird  auch  Israel  gerettet  werden.  —  [11,  33 — 36]   Un- 

<erforschlich  sind  Gottes  Ratschlttsse  und  Wege.  Alles  was  ist,  ist 

von  ihm,  durch  ihn  und  fttr  ihn;  alles  mufl  seiner  Ehre  dienen. 

Aus  dem   belehrenden   Teile   des  Briefes   folgert  dann  der 

Apostel  den  ermahnenden  (12,  1  — 15,  13),  der  ein  wohlgeordnetes 

BUd  christlicher  Lebensftihrung  bietet.  [12,  1 — 8]  Das  Leben  des 

Christen  sei  ein  Gottesdienst,   ein  Gott   wohlgefolliges  Opfer;  er 

lebe   fUr   das   Ganze,   als   Glied   des   mystischen   Leibes,    dessen 

Haupt  Christus  ist :  „obsecro  vos,  fratres,  per  misericordiam  Dei, 

ut   exhibeatis   corpora   vestra    hostiam    viventem,    sanctam,   Deo 

placentem,    rationabile   obsequium    vestrumtt    (12,    1),    und :    „ita 

multi  unum  corpus  sumus  in  Christo,  singuli  autem  alter  alterius 

membra"  (12,  5).  —   [12,    9  —  21]    Das   Leben   der   Christen  sei 

ein  Leben  werktatiger  N&chstenliebe,  von  der  sie  auch  die  Feinde 

nicht  atisschlieflen  dtirfen.   [13,  1 — 7]   Der  von  Gott  geordneten 

Obrigkeit    sollen   sie   den    schuldigen    Gehorsam'  mit    Gewissen- 

haftigkeit   leisten:    „non   est   enim  potestas  nisi  a  Deou  (13,  1); 

die   schuldigen   Abgaben    und   Ehrenerweisungen    sollen    sie   ihr 

nicht  vorenthalten.  —  [13,  8 — 14]  Dann  schttrft  der  Apostel  aufs 

neue  die  Pflicht  der  Liebe  ein,   die   alle  andern   Gebote   in  sich 

einschliefit.    Dieser  Liebe  sollen  sich  die  Gl&ubigen  um  so  mehr 

befleiBen,  da  immer   nUher   riickt   der   Anbruch   der   Tages,   die 

zweite    Niederkunft    Christi,   die   die   voile   ErlOsung   bringt.    — 

[14,  1 — 15,  13]  Besonders  betont  dann  der  Apostel  die  Bet&tigung 

der  N&chstenliebe  durch  milde   Beurteilung  der  Mitchristen  und 

Ertragung  ihrer  SchwUchen.  Die  Starken  im  Glauben  mOgen  die 

nicht  verachten,  die  sich  an  die  alttestamentlichen   Speisegesetze 

und    Festzeiten    halten,    diese   hingegen  jene   nicht   verdammen, 

sondern  das  Gericht  Gott  ttberlassen.  Jeder  trachte  darnach  den 

Nftchsten  zu  erbauen,  sowie  Christus  nicht  flir  sich   sondern  flir 

uns  lebte  und  starb. 


I 


-  80  — 

[15,  14 — 33]  Im  Schlusse  betont  der  Apostel  nochmals  sein 
Heidenapostolat,  spricht  auch  von  seinen  Reisepl&nen.  Er  erw&hnt 
die  Kollekte  fiir  Jerusalem  und  betont,  das  die  Heidenchristen 
in  Macedonien  and  Achaja  dazu  beigetragen  haben.  Er  empfiehlt 
sich  dem  Gebete  der  Romer.  [Cap.  16]  Dann  fUgt  er  eine  Reihe 
von  GrtiBen  an,  warnt  vor  solchen,  die  Trennung  stiften  und 
schlieCt  mit  dem  Segenswunsche  und  dem  Lobpreis  Gottes. 

Legen  wir  uns  nun  die  Frage  vor:  dient  der^  Inhalt  des 
Briefes  als  Beweis  f(ir  unsere  These,  is t  er  ein  Ausflufl  des 
Heidenapostolates  Pauli?  Gewifl.  Die  Heiden  mufite  bei 
ihren  partikularistischen  Anschauungen  eine  die  ganze  Menschheit 
umspannende  Lebre  befremden,  sie  konnten  meinen,  das  Christen- 
tum  sei  nicht  anderes  als  eines  der  vielen  nationalen  Religions- 
systeme,  die  sie  aus  politischen  Grlinden  duldeten.  Daher  fiihrt 
der  Apostel  im  ersten  Abschnitte  (1,  18 — 4,  25)  den  Nachweis 
der  allgemeinen  Stindhaftigkeit  und  des  daraus  entspringenden 
gemeinsamen  Erltfsungsbedttrfnisses,  von  dem  die  Juden  durch 
den  Besitz  des  Gesetzes  ebensowenig  ausgenommen  sind  als  die 
Heiden.  Daher  der  Nachweis  des  einen,  alien  gemeinsamen 
Weges  zur  Rechtfertigung  durch  die  unverdiente  Gnade  des. 
Glaubens  ohne  Gesetz.  Dem  Apostel  entgeht  auch  nicht,  dali  sich 
in  den  Heiden  schon  eine  Grundlage  fUr  das  Evangelium  befindet. 
Es  ist  dies  einerseits  die  nattirliche  Erkenntnis  dea 
wahren  Gottes,  die  sie  besitzen,  die  zwar  unvollkommen, 
aber  doch  klar  und  gewifi  ist;  andererseits  das  natUrliche 
Sittengesetz,  das  ihnen  bekannt  ist  und  mit  dem  im  Christen- 
tum  geltenden  Gesetze  des  Dekaloges  im  wesentlichcn  iiber- 
einstimmt.1)  Gerade  fttr  die  Heiden  mufite  der  Hinweis  darauf 
bedeutsam  sein. 

Ebenso  weisen  die  im  zweiten  Abschnitte  des  Briefes 
(5,  1  —  8,  30)  angeftlhrten  Fruchte  der  Rechtfertigung  auf  das 
Heidenapostolat  hin.  Waren  die  Heiden  zur  Erkenntnis  ihrer 
ungescheut  geubten  Laster  und  SUnden  gebracht,  so  mufite  daraus 
ein  Zustand  tiefster  seelischer  BedrUcktheit  folgen.  In  dieseni 
war  der  beste  Trost  der  Hinweis  auf  den  Seelenfrieden,  der  aus 
der  Rechtfertigung  entspringt,  und  auf  die  Hoffnung,  die  sich 
auf  die  unermefiliche  Liebe  Gottes  zum  Menschengeschlechte 
griindet.  Diese  Hoffnung  konnte  aber  nicht  bestehen  ohne  die 
Gewifiheit,  dafl  durch  die  Rechtfertigung  die  Slinde  von  uns 
genommen  wird.  Nicht  fehlen  durfte  im  Heidenevangelium  die 
Darstellung  des  Verbttltnisses  von  Gesetz  und  Freiheit.  Die 
Haltung  des  Zeremonialgesetzes   war  ja  auf  dem    Apostelkonzile 


')  Vgl.  Qui rm bach,  Die  Lehre  des  hi.  Paulus  v.  d.  natiirl.  Gotteserk.  und 
und  d.  natiirl.  Sittengesetz,  Strafibg.   theol.  Studien,  VII.  4.  S.  15  ff.,  60.  ff 


Digitized  byC^OOQlC 


r._         J  "J  »     U. 


~-  81  —  > 

keineswegs  schlechthin  verworfen  worden.  Den  Heidenchristen 
aber  rauflte  das  Gesetz,  das  sie  von  den  Judenchristen  noch 
vielfach  getibt  haben,  unbegreiflich  erscheinen.  Daher  betont  der 
Apostel  einerseits  die  Heiligkeit  des  Gesetzes,  andererseits  die 
Freiheit  des  Christen  von  demselben.  Wenn  der  Apostel  auf  den 
Zwiespalt  zwischen  Vernunft  und  Begehren  hinweist,  so  legt  er 
den  Finger  auf  eine  Wunde,  die  auch  die  Heiden  brannte,  ohne 
dftfl  sie  ein  Heilraittel  zu  finden  wuCten ; *)  die  Gnadenlebre  allein 
bringt  hier  Trost.  Die  Heiden  besafien  in  der  natiirlicben  Ver- 
nunft ein  Mittel  Gott  zu  erkennen,  sie  waren  sich  der  Pflicht 
bewufit,  ihn  zu  ehren,  das  Base  zu  meiden;  doch  das  wie? 
konnten  sie  nicht  finden  *)  Darans  mufite  notwendig  Sehnsucht 
und  Furcht  entspringen.  So  zeigt  ihnen  denn  der  Apostel,  wie 
der  Glaube  die  blinde  Sehnsucht  in  begrtlndete  Hoffnung  wand  el t, 
wie  wir  zu  Gott  als  zu  unserem  Vater  rufen  dtirfen,  wie  dabei 
der  hi.  Geist  unserer  Unzulanglichkeit  zu  Hilfe  koromt,  wie 
endlich  Gottes  Auserw&hlung  uns  frei  macht  von  der  Verdammnis. 
Der  Apostel  mufite  weiter  den  Heiden  die  Stellung  des  Juden- 
tums  zum  Chrjstentum  klar  machen.  Denn  wenn  sie  die  im  A.  T. 
ausgesprochenen  Verheiflungen  lasen,  mufite  in  ihnen  die  Vor- 
stellung  entstehen,  als  seien  nur  die  Juden  zum  Heile  berufen, 
sie  selbst  aber  ausgeschlossen.  Dem  gegenttber  zeigt  der  Apostel 
im  dritten  Abschnitte  (9,  1  —  11,  36),  dafl  die  Verheiflungen  im 
geistigen  Sinne  zu  fassen  seien.  Ja  noch  mehr,  gerade  die  Heiden 
sind  vor  allem  zum  Heile  berufen,  da  die  Juden  durch  ihre 
eigene  Schuld  ihre  Verwerfung  sich  zugezogen  haben.  Um  aber 
eine  Uberhebung  der  Heidenchristen  gegenttber  den  Judenchristen 
zu  verhttten  unterlaflt  der  Apostel  es  nicht  darauf  hinzuweisen, 
daO  diese  Verwerfung  keine  absolute  sei  und  dereinst  auch  Israel 
zum  Heile  gelangen  werde. 

Entspricht  der  belehrende  Teil  des  Briefes  dem  Heiden- 
apostolate  Pauli,  so  tut  dies  auch  der  ermahnende  Teil  (12,  1  — 
15,  13).  Denn  der  Apostel  mufite  darauf  bedacht  sein,  zu  ver- 
hindern,  dafl  durch  die  Einftthrung  der  Heiden  ins  Christentum 
unheilvolle  Streitigkeiten  entstlinden.  Darum  fordert  er  aufs 
nachdrttcklichste  gegenseitige  Liebe,  darum  Nachsicht  mit  jenen, 
die,  aus  dem  Judentum  stammend,  die  Speisegesetze  halten  zu 
mttssen  vermeinen,  aber  auch  liebevolle  Duldung  jener,  die  sich 
von  diesem  Zwange  frei  wissen.  Den  Heiden  war  die  Feindes- 
liebe  unerhOrt,  darum  mufite  sie  im  Heidenevangelium  betont 
werden.  Die  in  frttheren  Teilen  des   Briefes   vorgetragene  Lehre 


')  Ovid,  Me  tarn.  6,   19:  »  Video  iueliora  proboque,  deteriora  seqqor.c 
')    Plato,    Alcibidee,    II.    init.:    »raihi    optimum    yidetur   exepectare,  donee 
veniat  aliquis,  qui  nos  doceat,  quomodo  ergg  Deum  homines  se  habere  oporteat.« 

.StudJen  und  Mitteilungen."  1907.  XXVIII.  1.  6 


Digitized  byC^OOQlC 


—  82  — 

von  der  christlichen  Freiheit  konnte  miCdeutet  werden  und  das 
ChristeDtam  den  vom  Staatsgedanken  durchdrungenen  Heiden 
verd&chtig  machen;  darum  verfeblt  der  Apostel  nicht,  zum  Ge- 
horsam  gegen  die  Obrigkeit  zu  ermahnen. 

Wenn  der  Apostel  im  Schlusse  (15,  14  —  16,  27)  auf  die 
Bereitwilligkeit  derHeden  in  andern  Gebieten  hinweist,  so  mufltedas 
ein  Ansporn  ftir  die  rQmischen  Heidenchristen  sein,  zugleich  aber 
auch  ein  Mifltrauen  der  Judenchristen  gegen  sie  beheben  und  dem 
Einvernehmen  in  der  Gemeinde  dienen. 

Fassen  wir  das  Gesagte  zusammen,  so  finden  wir,  dafi  der 
Apostel  im  Rttmerbriefe  jene  LehrstUcke  bebandelt,  die  den  Heiden 
am  notwendigsten  waren,  dafi  er  die  Heidenchristen  als  voll- 
wertige  Gemeindeglieder  darstellt,  dafi  er  etwaigem  Zwiste  aus 
der  Aufnahme  der  Heiden  ins  Christentnm  vorbeugt.  So  mufite 
er  eben  als  Heidenapostel  handeln;  mit  andern  Worten:  die 
Veranlassung  des  Briefes  ist  das  Heidenapostolat 
Pauli,  denn  Veranlassung  und  Inhalt  bedingen  ein- 
a  n  d  e  r.  Diese  Ansicht  wird  auch  von  einer  Reihe  neuerer  Autoren 
vertreten,  so  von  Belser,  *)  Gutjahr,  *)  Feilmoser, •)  Haneberg,  *) 
Kaulen,6)  Kuhlmann,6)  Reitbroayr,7)  Schaefer.8) 

Finden  wir  die  Veranlassung  des  Briefes  in  erster  Linie 
in  der  Person  des  Apostels,  so  diirfen  wir  freilich  damit  nicht 
ausschlieflen,  dafi  auch  Rticksichten  auf  die  rOmische  Gemeinde 
und  die  Zeitverh&ltnisse  mitveranlassend  waren.9) 

Der  Apostel  hatte  in  Galatien  und  kurz  vor  Abfassung  des 
Briefes  auch  in  Korinth  harte  K&mpfe  mit  Judaisten  zu  ftthren 
gehabt.  Um  jene  Zeit  befanden  sich  aber  in  Rom  viele  aus  dem 
Wirkungsgebiete  des  Apostels  zugewanderte  Judenchristen,  wie 
uns  die  an  sie  gerichteten  Grlifie  bezeugen  (16,  3  ff.).  Sicher 
waren  darunter  auch  solche,  die  Paulus  nicht  gewogen  waren. 
Diese  konnten  nun  die  rftmischen  Judenchristen  gegen  ihn  auf- 
hetzen  und  dadurch  seiner  Tatigkeit  Hindernisse  bereiten.  Dem 
beugt  nun  der  Apostel  vor,  indem  er  jene  Punkte  seiner  Lehre 
besonders  darstellt,  die  den  Judaisten  ein  AngrifFsobjekt  bieten 
konnten ;  so  tiber  den  relativen  Wert  der  Beschneidung  (2,  25), 


>)  Einleitung  in  das  neue  Testament,  1.  Aufl.  S.  522. 

*)  a.  a.  O.  S.  306. 

*)  Einleitung  in  die  Bucher  des  N.  B.  2.  Aufl.  S.  404. 

4)  Geschichte  der  biblischcn  Offeubarung.  3,  Aufl.  S.  646. 

*)  Einleitung  in  die  hi.  Schrift.  2.  Aufl,  S.  480. 

•)  Zweck  und  Veranlassung  des  Rdinerbriefes  in  »Der  Katholikc  3.  XXI. 
S.  147  ff. 

')  Commentar  zum  Briefe  an  die  ROmer  S.  22. 

»)  Die  Bucher  des  N.  T.  III.  Bd.  Brief  an  die  ROmer  S.  15. 

*)  Vgl.  Belser,  a.  a.  O.  S.  522  ff. 


Digitized  by  CjOOQIC 


~Ter-«p-^~ 


—  83  — 

liber  die  Rechtfertigung  durch  den  Glauben  ohne  die  Gesetzes- 
werke(3,  1 — 31),  von  dem  Verh&ltnisse  dieser  Lebre  zum  sittlichen 
Leben  (6,  1 — 15),  von  der  Verwerfung  des  Jndenvolkes  (Cap.  9). 

Wie  spttter  noch  gezeigt  werden  wird,  besaDen  ferner  zur 
Zeit  der  Abfassung  des  Briefes  die  Juden  ziemlichen  EinfluD 
am  Hofe  Neros.  Der  Apostel  sah  wohl  darin  eine  Gefahr  fllr 
die  aufbllihende  Christengemeinde.  Darum  haben  wir  hier  die 
Veranlassnng  daftir  zu  suchen,  dafi  er  sich  so  h&ufig  apologetisch 
und  polemisch  gegen  das  ungl&ubige  Judentum  wendet. 

Ferner  mochte  der  Anblick  des  wahnsinnigen  Treibens  und 
der  grausamen  Willktir  des  Kaisers  Nero  in  manchen  Christen 
die  Frage  entsteben  lassen,  ob  man  denn  solcher  Obrigkeit 
ilberhaupt  Gehorsam  schuldig  sei.  Daher  legt  der  Apostel  die 
Pflichten  gegen  die  Obrigkeit  ausftihrlicber  dan 

Scbliefilich  hatten  sich  in  der  Zeit  vor  der  Abfassung  des 
Briefes,  wie  schon  erw&hnt,  eine  grdfiere  Anzabl  Bekannter  des 
Apostels  nach  Rom  begeben;  diese  mftgen  dort  manches  von 
seinem  Lehrsysteme  berichtet  haben,  ohne  ganz  genaue  Einsicht 
in  dasselbe  zu  vermitteln,  so  wie  von  seiner  lange  gehegten 
Absicht  nach  Rom  zu  kommen  erzfthlt  haben.  So  konnte  aein 
bisheriges  Fern blei ben  die  Vermutung  wachrujpn,  als  scheue  er 
sich  in  der  Welthauptstadt  das  Evangelium  zu  verkttnden.  Das 
mag  eine  Veranlassung  mehr  gewesen  sein,  die  Giilnde  seines 
Fernbleiben*  genau  anzugeben  (15,  22  ff),  eine  Veranlassung 
mehr.  sein  Evangelium  der  rttmischen  Gemeinde  ausfiihrlich 
darzustellen. 

Alle  diese  Motive  sind  im  Briefe  begrtindet, 
doch  mfissen  wir  sie  als  solche  zweiter  Ordnung 
ansehen.  Freilich  haben  zahlreiche  Autoren  bald  im  einen  bald 
im  andern  gerade  die  haupts&chliche  Veranlassung  des  Briefes 
gesucbt.  Wir  wollen  im  zweiten  Teile  difeser  Abhandlung  die 
verschiedenen  diesbeztiglichen  Anschauungen  untersuchen.  Deren 
Widerlegung  wird  ein  weiterer  Beweis  fttr  unsere  These  sein. 

(Schlufi  folgt  im  nfichsten  Hefte.) 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  84  - 
Kardinal  Pitra,  O.  S.  B. 

Eine  biogiaphische  Skizze  nach  Dom  Cabrol's  Histoire  du  Kardinal  Pitra 
von  P.  Thomas    Buhler,  O.  S.  B. 

L  Eapitel. 
Die  ersten  Jahre. 

Johann  Baptist  Franz  Pitra  wurde  am  1.  August 
1812  in  Champ forgeuil,  einer  kleinen  Pfarrei  der  DiOzese 
Autun  geboren.  Bei  seiner  OrdensprofeB  erhielt  er  sp&ter  noch 
den  Namen  Odo. 

Sein  Vater  entstammte  einer  jener  mailandischen  Seiden- 
weberfamilien,  welche  durch  Franz  I.  und  Ludwig  XIII.  nach 
Lyon  gezogen  wurden,  um  das  einheimische  Gewerbe  durch  das 
Verfahren  und  die  Geschicklichkeit  der  italienischen  Arbeiter  zu 
heben.  Die  Pitra  waren  geschickte  Arbeiter  und  erwarben  sich 
bald  das  Meisterrecht  als  Goldzieher.  Ihre  Familie  tetlte  sich  in 
mehrere  Zweige,  welche  zum  Teile  jetzt  noch  in  Givors  und 
in  Lyon  fortleben.  Laurenz  Pitra  war  zur  Zeit  der  Revolu- 
tion in  Lyon  ansflfiig.  Er  wurde  als  ein  Verd&chtiger  verfolgt 
und  floh  deshalb,  indem  er  sich  als  Maurer  verkleidete,  in  die 
Vendue.  Dreizehn  Jahre  lebte  Laurenz  Pitra  in  des  Ver- 
bannung  und  kain  dann  aller  Hilfsmittel  bar  in  das  Gebiet  von 
Saone-et- Loire,  wo  er  die  Tochter  eines  Arztes  von  Cuisery, 
Franziska  Vaffier  heiratete  und  im  Jahre  1807  Steuerein- 
nehmer  zu  Champ  forgeuil  wurde. 

Johann  Baptist  Pitra  war  das  dritte  Kind,  welches 
dieser  Ehe  entsprofite.  Er  hatte  zwei  Brttder,  Eduard  und  Felix 
und  sp&ter  noch  eine  Schwester  Namens  Amelia.  Diese  wurde 
barmherzige  Schwester  und  starb  als  Oberin  des  Hauses  in 
Nimes.  Der  Vater  unseres  Johann  Baptist,  ein  ttberzeugungs- 
treuer  Christ,  ein  Mann  von  Herz  und  PflichtgefUhl,  und  die 
Mutter,  eine  geistreiche,  fromme  Frau,  tlbten  einen  gttnstigen 
EinfluB  auf  seine  Charakterbildung  aus.  Als  die  Heere  der  Ver- 
btindeten  im  Jahre  1815  bis  nach  Champ  forgeuil  kamen, 
floh  ein  groBer  Teil  der  Einwohner.  Unter  ihnen  war  auch  Frau 
Pitra  mit  ihren  drei  Kindern.  Dom  Pitra  erinnerte  sich  noch 
gut  an  ihre  Tranen  und  ihren  Schrecken,  obwohl  er  damals  kaurn 
drei  Jahre  alt  war. 

Einige  Jahre  darauf  wurde  Laurenz  Pitra  Gerichts- 
diener  in  Ouroux-sur  Sadne  und  Johann  Baptist  erhielt 
dort  seinen  ersten  Unterricht.  Schon  damals  zeichnete  er  sich 
durch  Arbeitsamkeit,  FrOmmigkeit,  Ernst  und  frtthreifen  Verstand 
aus.  Sein  Onkel,  der  Arzt  Vaffier  von  Cuisery,  kam  oft  nach 
Ouroux;    er   entdeckte    bald    die    vorziiglichen    Geistesanlagen 


Digitized  byC^OOQlC 


—  85  — 

seines  Neffen  und  war  entscblossen,  dieselben  auszubilden.  Von 
diesem  Augenblicke  an  brachte  der  kleine  P  i  t  r  a  die  meiste  Zeit 
im  St&dtchen  Cuisery  zu,  wo  sich  sein  Beruf  entscheiden  sollte. 

Als  hervorragender  Hygieniker  wollte  der  Arzt  den  Geist 
nicht  auf  Kosten  der  Gesundheit  zur  Entwickelung  bringen.  Er 
legte  ein  grofles  Gewicht  auf  AbhUrtang  des  KOrpers  und  sagte 
oft  scherzend  :  „Der  KOrper  hat  eine  elastiscbe  Natur  und  durch 
Uberwinduug  und  Gewohnung  kann  man  ihn  zu  allem  zwingen." 
Der  Knabe  war  von  Natur  schw&chlich,  aber  der  Onkel  be- 
bandelte  ihn  derart,  dafl  in  kurzer  Zeit  eine  v&llige  Anderung 
eintrat.  Seine  Ki5rperkraft  und  Widerstandsffihigkeit  setzte  alle 
in  Staunen  und  in  der  Folge  schien  es,  er  habe  sich  den  Grand- 
eatz  seines  Onkels  selbst  zu  eigen  gemacht.  Sein  Kttrper  war 
«in  Sklave,  der  sich  ganz  in  den  Dienst  seines  unbeugsamen 
Willens  stellen  und  all'  deasen  Anforderungen  geftigig  zeigen 
muflte:  strenges  Fasten,  Arbeit  bis  tief  in  die  Nacht  hinein, 
eisige  Kftlte,  gltihende  Hitze,  alles  mufite  er  ohne  Klagen  aus- 
steben.  So  kam  es,  dafl  er  sp&ter  ebenso  sehr  die  Romer  in 
Staunen  Betzte,  wenn  er  bei  der  GlUhhitze  eines  Julitages  die 
sieben  Hauptkirchen  besuchte,  wie  die  Russen,  wenn  er  in 
Ruflland  bei  einer  Kftlte  von  20  bis  25  Grad  fast  Tag  und  Nacht 
in  Bibliotheken  und  auf  dem  Reiseschlitten  zubrachte. 

Obwohl  seine  Schwester  Amelia  j linger  war  als  er,  Ubte 
sie  doch  einen  grofien  EinfluC  auf  ihn,  wie  auf  seine  Brttder  aus. 
*Vor  ihrer  Entschiedenheit  beugten  wir  uns;  wir  bewunderten 
ihre  Fr5mmigkeit,u  erzahlte  sp&ter  Do  in  Pi  tr  a  selbst.  Als  dann 
die  Eltern  sehr  friih  star  ben,  iibernahm  sie  die  Leitung  des 
Hauswesens  und  bereitete  sich  so  ohne  Zweifel  fiir  die  Leitung 
der  Ordensfamilie  die  ihr  anvertraut  werden  sollte,  vor.  Sie 
sorgte  fiir  gute  Ordnung  im  Hause,  besuchte  die  Armen  oft  und 
kam  durch  diesen  frommen  Dienst  zur  Erkenntnis  ihres  Berufes. 

In  Cuisery  traf  Johann  Baptist  Pitra  eine  Persttn- 
lichkeit,  welche  fiir  ihn  eine  ganze  Vergangenheit  darstellte  und 
ohne  Zweifel  die  ersten  Keime  seines  Ordensberufes  entdeckte. 
Es  war  dies  der  Pfarrer  Dom  Teissier,  ein  ehemaliger 
Benediktiner  der  berlihmten  Abtei  Cluny.  Der  Sturm  der  Re- 
volution hatte  sein  Kloster  und  den  Orden  in  Frankreich  weg- 
gefegt,  aber  in  seinem  Herzen  blieb  Dom  Teissier  den  Ordens- 
gelttbden  treu.  Er  machte  den  kleinen  Pitra  zu  seinem  Mini- 
stranten  und  gab  ihm  auch  den  ersten  Unterricht  in  der  lateinischen 
Sprache.  Eines  Tages  las  der  etwa  zehnjftbrige  Knabe  unter 
einem  Bilde  des  heil.  Benedikt  die  Worte:  „Ducam  eum  in 
solitudinem  et  loquar  ad  cor  ejus."  —  „Ich  will  ihn  in  die  Ein- 
samkeit  fdhren  und  zu  seinem  Herzen  sprechen."  Sp&ter  schrieb 


Digitized  byC^OOQlC 


—  86  — 

er  an  Dom  Gu6ranger:  „Seit  meinen  Kinderjahren  here  ich 
diese  Worte,  die  ersten  lateinischen  Worte,  die  ich  tibersetzt 
habe;  diese  Worte,  welche  ich  unter  einem  Bilde  des  heiligen 
Benedikt  las  und  ohne  zu  gnfies  Verstttndnis  betrachtete,  wenn 
ich  einem  ehrwtirdigen  Benediktiner  bei  der  Messe  diente.a 

Im  Jahre  1825  kam  Bischof  Vichy  von  Autun,  urn  in 
Cuisery  zu  firmen.  Die  Anzahl  der  Firmlinge  war  betr&cbtlich. 
Wegen  der  grofien  Hitze  strengte  das  Firmen  den  Bischof  sa 
sehr  an,  daC  er  vor  Mtidigkeit  erkrankte.  Alsbald  arurde  der 
Arzt  Vaffier  gerufen,  der  ihn  rait  grb'flter  Sorgfalt  behandelte 
und  bald  wieder  herstellte.  Der  Bischof  bot  dem  Arzte  zum  Dank 
seine  Dienste  an ;  dieser  begniigte  sich  aber  demselben  seinen 
Neffen  Johann  Baptist  zu  empfehlen. 

Infolge  dieses  Zwischenfalles  kam  Pitra  in  die  5.  Klasse 
des  kleinen  Seminars  in  Autun  und  hatte  als  MitschUler  den 
sp£teren  Feldmarschall  Mac-Mahon,  Land  riot,  den  nach- 
maligen  Bischof  von  La  Roche  lie  dann  Erzbischof  von  Reims* 
Devoucoux,   der  Bischof  von   Evreux  wurde,   und  andere. 

FUr  den  jungen  Pitra  war  das  Seminarleben  ganz  neu 
und  es  sollte  dasselbe  bald  alle  seine  Geistesanlagen  offenbaren. 
Schon  vor  dem  Eintritt  in  das  Knabenseminar  zeichnete  er  sicb 
durch  lebhafte  Auffassungsgabe  und  ein  erstaunliches  Ged&chtnis 
aus  und  jetzt  wurden  diese  Anlagen  noch  zur  ganzen  Entwickelung 
gebracht.  Zu  ihnen  gesellte  sich  ein  guter  Sinn  flir  die  Schon- 
heiten  der  religiOsen  und  profanen  Literatur  des  Altertumes. 
Obwohl  ihm  diese  Eigenschaften  ohne  weitere  Anstrengung  einen 
hervorragenden  Platz  unter  seinen  Mitschttlern  gesichert  ha'tten, 
verlegte  er  sich  stets  mit  einer  Art  Leidenschaft  auf  das  Stadium. 
In  erster,  Linie  waren  die  SchulbUeher  seine  best&ndigen  Freunder 
dann  aber  verbrachte  er  Stunden  und  Stunden  in  der  Bibliothek 
bei  den  griechischen  und  lateinischen  Folianten.  Als  besondere 
Gunst  hatte  er  sich  im  Schlafsaale  die  Zelle  bei  der  stets  brennenden 
Lampe  auserbeten,  um  so  seine  Studienzeit  verlangern  zu  kQnnen. 
Mit  dieser  Gewohnheit  brachte  er  es  so  weit,  daO  er  nur  mehr 
drei  oder  vier  Stunden  dem  Schlafe  widmen  mufite.  Zuweilen 
tiberraschte  ihn  s pater  in  Solesmes  das  Mettenlituten  noch  bei 
der  Arbeit.  In  Einsiedeln  liefl  er  sich  sogar  in  das  Archiv 
eiuschlieflen.  Als  dann  der  Archivar  am  folgenden  Morgen  das 
Archiv  beleuchtet  sah,  eilte  er  erschreckt  bin  und  meinte  ea  sei 
Feuer  au^gebrochen.  Doch  die  Furcht  war  unbegrUndet,  er  fand 
daselbst  nur  Dom  Pitra,  welcher  bei  schwachera  Kerzenlichte 
die  ganze  Nacht  hindurch  Handschriften  kopiert  hatte.  Dasselbe 
wird  von  Pitra  in  Troyes,  Reims  und  anderen  Orten  erz&hlt. 
—  Der  Schlaf  war  fttr  ihn  ein  unwillkommener  Gast^  den  er 
auf  den  folgenden  Tag   vertr5stete,    der   sich   aber   oft  zu  uDge- 


Digitized  byC^OOQlC 


—  87  — 

• 

legener  Zeit,  sogar  bei  der  Mahlzeit  sein  Recbt  erzwang.  Trotz 
dieses  Arbeitsgeistes  war  er  nicht  rauh  und  streng;  er  war  viel- 
mehr  der  erste  beim  Spiele  und  seine  Schulkameraden  liebten 
ifan  wegen  seines  Frobsinnes  und  seiner  Geselligkeit 

Selbst  poetiscbe  Anlagen  fehlten  ihm  nicht.  Zwei  Dialoge, 
„  Homer  am  Grabe  des  Achilles"  und  „Das  Fest  Jakobs"  sind 
noch  erhalten.  Am  Schlusse  des  Schuljahres  1830  wurde  Pitra 
beauftragt,  bei  der  Preisverteilung  in  Gegenwart  des  Bischofs 
und  der  Kanoniker  eine  Rede  zu  halten  ttber  den  Tod  des  Judas 
Makkab&us.  Der  Glanz  der  Bilder  und  urientalischen  Szenen  in 
der  heil.  Schrift  fesselten  ihn  und  er  wttnschte  gar  sehr,  dieselben 
zu  verstehen.  —  Kurz  nach  seinem  Eintritt  in  das  grofle  Seminar 
griff  er  nach  den  ftltesten  Erklarungen  der  heil.  Schrift;  er  las 
zuerst  Dom  Ceillier  und  hielt  sich,  lange  beim  Eapitel  ttber 
den  heH.  Meliton  auf.  Damals  ahnte  er  wohl  noch  nicht,  daO  er 
dereinst  der  gltickliche  Entdecker  des  Werkes  Melitons  sein  werde. 

Unterdessen  n&herte  er  sich  dem  Abschlusse  seiner  wissen- 
schaftlichen  Studien  und  sollte  sich  fttr  einen  Bernf  entscheiden. 
Fttr  die  Seelsorge  ftthlte  er  sich  nicht  berufen,  aber  seine  FrOmmig- 
keit,  Liebe  zur  Einsamkeit,  sein  Hang  zum  Stadium  und  zum 
Stillschweigen  bestimmten  ihn  doch,  sich  Gott  zu  weihen.  Bei 
seinen  theologischen  Studien  entsprach  ihm  die  scholastische 
Theologie  weniger  als  das  Studium  der  heil.  Schrift,  dfer  heil. 
V&ter,  der  Kirchenschriftsteller  und  der  Geschichte.  Nebenbei 
beschaftigte  er  sich  mit  PalHographie,  Geologie,  Physik,  Chemie 
und  Botanik;  zudetn  war  er  noch  Rhetorikpiofessor;  denn  sieben 
seiner  Mitschttler  waren  durch  das  Militilrgesetz  genOtigt  worden 
vor  Abschlnfi  ihrcr  humanistischen  Bildung  in  das  Priesterseminar 
einzntreten. 

Die  unermttdliche  T&tigkeit  Pitras  wirkte  auch  auf  seine 
Umgebung  und  urn  diesen  Eifer  noch  mehr  zu  beleben,  grttndete 
der  Dogmatikprofessor  eine  Akademie  von  26  Mitgliedern,  die 
sich  auf  fttnf  Sektionen  verteilten  und  wi5chentlicb  zweimal  ver- 
8ammelten.  Unter  ihnen  durfte  Pitra  nicht  fehlen;  er  war 
President  der  Sektion  der  heiligen  Schrift  und  seine  Mitschttler 
ennnerten  sich  noch  lange  an  seine  Arbeiten  ttber  die  literarischen 
Schftnheiten  der  heil.  Schrift. 

Mitten  unter  diesen  Arbeiten  kam  die  Zeit  der  Priesterweihe 
heran.  Der  Bischof  von  Autun  Du  Trousset  von  Hericourt 
spendete  ihm  dieselbe  am  11.  Dezember  1836.  Fttnf  Jahre  hin- 
durch  hatte  er  sich  durch  Gebet,  Betrachtung  und  ernstes  Stadium 
der  Theologie  auf  diesen  Tag  der  Gnade  vorbereitet,  dessen  An- 
denken  ihn  durch  sein  langes  Leben  stets  begleitete. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  ss- 
ii.  Kapitel. 
Pitra  als  Rhetorikprofessor. 

Schon  als  Diakon  war  Pitra  im  Jahre  1835  als  Geschichts- 
professor  an  das  Knabenseminar  berufen  worden.  Als  Schiller 
batte  «er  dort  Bougaud,  den  nachraaligen  Biscbof  von  Laval, 
G  u  i  g  n  a  r  d,  den  spfiteren  Archi var  und  Bibliothekar  von  D  i  j  o  n 
und  andere  hervorragende  Manner.  Die  Zeit,  in  welcher  Pitra 
als  Gescbichtsprofessor  angestellt  wurde,  war  ftir  einen  Anfonger 
aufierordentlicb  gtlnstig.  Thierry,  Guizot  und  Michelet 
batten  eben  durch  ihre  Werke  die  franzttsische  Geschichts- 
scbreibung  auf  streng  wissenschaftliche  Bahnen  gewiesen.  —  Das 
Studiam  und  die  Darstellung  der  gescbicbtlichen  Ereignisse  wurden 
griindlicher  und  unbefangjener,  das  Urteil  ttber  die  Zeiten  mit 
ihrer  Kultur  sacblicher.  —  Pitra  studierte  ihre  Wwke  mit 
grofiein  Eifer,  aber  Michelet  batte  beiihm  den  Vorzug;  von  ihm 
ging  er  aus.  Er  verurteilte  allerdings  viele  Tbeorien  Michelets, 
aber  er  liebte  dessen  originelle  Schreibweise,  dessen  erstaunlicbe 
Gabe,  geschichtliche  ZeitrUume  wieder  erstehen  zu  lassen.  Es 
bestand  unleugbar  eine  enge  Geistesverwandscbaft  zwi9chen  diesen 
in  anderen  Beziehungen  so  grundverschiedenen  M&nnern.  Die 
lebhafte  Phantasie  Pitras  besafi  eben  falls  die  Gabe  die  Personen 
der  Vergangenheit  mit  ihrer  einstigen  Uragebung  lebend  und 
handelnd  wieder  auftreten  zu  lassen.  Wie  Michelet  betrachtete 
aucb  er  die  Ereignisse  mit  einer  starken  Brille,  welche  Personen 
und  Gegenst&nde  plastisch  erscheinen  Jiefl,  aber  dieselben  bisweilen 
phantastisch  vergiOflerte.  Vermtfge  seines  Uberaus  treuen  Ged&cht- 
nisses  und  seiner  groflen  Belesenheit  konnte  Pitra  Zeitr&um«r* 
und  Bestimmungen  leicht  einander  gegenuber  stellen,  sie  genau 
mit  einander  vergleichen  und  in  deren  Geist  eindringen. 

Obwohl  sein  Geschicbtsunterricht  nach  dem  Zeugnis9e  seiner 
Schiller  sfebr  interessant  war,  sollte  er  denselben  doch  nicht  lange 
erteilen.  Schon  nach  einigen  Monaten  mufite  er  infolge  Personal- 
wecbsels  im  Knabenseminar  die  Geschichte  lassen  und  Rhetorik 
docieren.  Dieses  Fach  entsprach  seinem  Geschmacke  weniger: 
bisweilen  sagte  er  scherzend :  „Gott  hat  mich  zum  Benediktiner 
gemacht;  der  Biscbof  zum  Geschicht9professor  und  der  Teufel 
zum  Professor  der  Rhetorik."  J)  Indessen  hat  Pitra  die  Rhetorik 
wohl  zu  ungUnstig  beurteilt,  denn  sie  leistete  ihm  gute  Dienste 
und  machte  ihn  zu  einem  ganzen  llumanisten;  sie  wandte  ihn 
nicht  von  seinen  geschichtlichen  Studien  ab,  nOtigte  ihn  aber, 
die  klassiscben  Schriftsteller  grttndlt  her  zu  studieren. 


*)  Sp&ter  fugte  er  noch  hinzu:    »Icb  biu  Monch    geworden    und  Pius  IX. 
hat  mich  zum  Kardinal  gemacht.* 


Digitized  byC^OOQlC 


Joannes  Bapt.  Pitra,  0.  S.  B., 
Cardinalis  Ep.  Portuen., 

nat.  Cal.  Aug.  1812,  mort.  9.  Febr.  1889. 


Digitized  byC^OOQlC 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  89  — 

Doch  glaubte  er  nicht,  sioh  an  die  Scbranken  halten  zu 
mttssen,  in  denen  sich  damals  der  Unterricht  am  Obergymnasium 
bewegte  und  er  wollte  nicht  nur  lateinisohe  und  griechische 
Stylistik  treiben.  Die  klassische  Philologie,  welche  den  Ursprung 
und  die  Entwickelung  der  Sprachen  sowie  die  Kultur  der  alten 
Yolker  behandelt,  war  damals  in  Frankreich  noch  fast  ganz  un- 
bekannt.  Diese  neuen  Gesichtspunkte,  welche  er  bei  seinem 
Unterricht  nach  Moglichkeit  beruckaicbtigte,  zeugen  von  seiner 
grofien  Einsicht  und  seinem  Unternehmungsgeiste.  Urn  seinen 
Schiilern  die  Kenntnis  der  alten  Kultur  zu  vermitteln,  hielt  er 
zuerst  jeden  Sonntag  eine  arch&ologische  Eonferenz.  Er  begann 
mit  dem  Nomadenleben  und  den  ersten  Wohnungen  der  orien- 
talischen  Volker,  dann  behandelte  er  die  Entstehung  der  Kunst 
vor  der  Sintflut  nach  den  Angaben  der  Genesis.  „Wir  folgen 
den  Wanderungen^  der  Kunst  und  der  Vslker  Schritt  fdr  Schritt. 
Ausgehend  von  Senaar  und  Babylon  werden  wir  die  Runde 
machen  und  rasch  einen  Blick  auf  die  Denkm&ler  der  Perser, 
Phonizier,  Agypter,  Juden,  Indier  und  Chinesen  werfen;  das  ist 
in  der  Tat  merkwlirdig.  Doch  gehen  wir  weiter!  Von  China 
werden  wir  etwas  rasch  auf  Griechenland  tlberspringen,  von 
Griechenland  nach  Rom,  von  Rom  nach  G allien  und  von  dort 
zur  christlichen  Kunsta  (Brief  an  Guignard). 

Doch  das  Wort  allein  gentigt  nicht  beim  Unterricht  und 
bei  der  Archfiologie  am  allerwenigsten ;  man  mufi  die  GegenstHnde 
mit  eigenen  Augen  sehen  und  mit  eigenen  Hftnden  berlihren.  Zu 
diesem  Zwecke  nun  bot  Autun  einen  a  iflerordentlich  reichen 
Schatz  von  Hilfsmitteln.  In  dem  nicht  weit  entfernten  Bibracte 
war  der  Zentralpunkt  des  miichtigen  Aduer  Staates ;  dort  fiel 
beim  Beginn  von  Ciisars  Feldzilgen  die  Entscheidung  ttber  das 
keltische  Gallien.  Autun  Uberholte  das  alte  Bibracte  und 
wurde  eine  Zentrale  fur  gallisch  rOmische  Kultur,  ein  keltisches 
Rom.  Die  groUe  ROmerstrafle  verband  Autun  mit  den  Hafen- 
stAdten  am  Ozean  und  am  Mittelmeere  und  fiihrte  gleich  von 
der  ersten  Zeit  an  Glaubensboten  herbei,  so  daD  die  Stadt  bald 
christlich  wurde. 

Die  verschiedenen  Denkmftler  hatten  schon  einen  tiefen 
Eindruck  auf  P  i  t  r  a  gemacht,  als  er  zum  ersten  Male  nach  Autun 
kam,  und  als  er  Professor  geworden  war,  bentttzte  er  dieselben 
urn  seinen  Schtilern  die  Kenntnis  des  Altertumes  zu  vermitteln. 
AuGer  den  archaologischen  SchuUtunden  machte  er  entsprechende 
Spaziergftng^.  Man  besuchte  die  rOmischen  Stadttore  von  Arroax 
und  St.  Andreas,  den  sogenannten  Janustempel,  das  rOmische 
Theater,  die  Kathedrale  aus  dem  12.  Jahrhundert,  die  ulten 
Tiirme  und  Mauern.  Bei  dieser  Gelegenheit  lieD  Pitra  die  alten 
Ruinen  wieder  aufleben  Und  sprecben  ;  er  schilderte  die  Gladiatoren- 


/ 


—  90  — 

k&rapfe,  erkl&rte  die  heidnischen  Zeremonien,  die  Sitten  unci 
GebrMuche  im  tfffentlichen  und  privaten  Leben,  die  K&mpfe  der 
Aduer  mit  den  Sequanern.  Wo  die  Geschichte  schwieg,  half  er 
mit  seiner  Phantasie  nach  und  flofite  seinen  Schiilern  eine  wahre 
Begeisterung  ein. 

Pitra  erteilte  auch  Unterricht  in  den  Naturwissenschaften, 
Botanik,  Physik  und  Mineralogie.  Schon  von  Jugend  auf  hatte 
er  eine  grofle  Zuneigung  zu  diesem  Stadium  und  diese  wurde 
imr  Seminar  unter  dem  Einflusse  Landriot's  noch  grttQer.  An 
gewissen  Tagen  ftlhrte  Pitra  seine  Schttler  in  die  Ebene  oder 
auf  die  Htigel  bei  der  Stadt  und  suchte  mit  ihnen  seltene  Pflanzen 
und  .Versteinerungen,  deren  es  dort  eine  Menge  gab.  Ihm  und 
Landriot  verdankt  das  Seminar  den  griiflten  Teil  seiner  schonen 
botanischen  und  geologischen  Sammlungen.  So  lernten  Pitras> 
Schiller  fast  spielend  und  st&rkten  Ktfrper  und  Geiet  zugleich. 
Zuweilen  verirrten  sie  sich  bei  ihren  Ausfltlgen  ganz  und  muflten 
Nachtessen  und  Herberge  in  einem  gastlichen  Pfarrhause  aufsuchen. 
AuCer  den  Erholungsstunden  war  Pitra  aber  strenge,  und  aU 
einmal  nachts  im  Schlafsaale  Unruhe  entstanden  war,  hielt  er 
am  folgenden  Morgen  eine  Strafpredigt,  dafl  Ohrenzeugen  sagen 
konnten,  sie  h&tten  nie  besser  verstanden,  wie  sehr  die  Rhetorik 
dienlich  sein  ktfnne,  um  einen  gerechten  Zorn  zum  Ausdruck 
zu  bringen. 

Im  allgemeinen  aber  fehlte  es  dem  Professor  ein  wenig  an 
Methode;  er  war  zu  lebhaft  und  zu  hastig  um  die  logisehe  Ent- 
wickelung  eines  Gedankens  Schritt  fttr  Schritt  zu  verfolgen.  Er 
beurteilte  seine  Schiiler  nach  sich  selbst,  aber  nicht  alle  konnten 
ihm  folgen.  Nichtdestoweniger  war  er  ein  guter  Lehrer,  der  die 
Schiller  zum  Denken  brachte  und  die  noch  schlummernden  Talente 
aufweckte.  Bei  seinem  Unterricht  verriet  er  einige  rhetorische 
Eigenschaften,  eine  reiche  Phantasie,  rasche  Auffassung,  lebhafte 
Empfindung,  eine  elegante  fliefiende  Sprache;  obwohl  die  Stirame 
unangenehm  war,  wurde  man  doch  nicht  mtide,  ihn  zu  horen. 

In  seinem  Rbetorikunterricht  ftthrte  Pitra  eine  fttr  die 
damalige  Zeit  kuhne  Neuerung  ein  ;  in  seiner  Klasse  bestimmte 
er  eine  Anzahl  von  Stunden  fur  religi5se  Literatur  und  ltfste  auf 
diese  Weise  die  Frage  tiber  heidnische  und  christliche  Klassiker 
praktisch.  Der  erste  Teil  dieses  Kurses  war  dem  Studium  der 
heil.  Schrift,  der  zweite  jenem  der  Kirchenv&ter  der  ersten  Jahr- 
hunderte  gewidmet.  Vor  allem  suchte  er  seinen  jungen  Rhetorikern 
den  literarischen  Wert  derselben  durch  gut  gewfthlte  tTbersetzung, 
durch  geistreiche  Vergleichungen  mit  den  Dichtern  und  anderen 
Profanschriftstellern  zu  beleuchten  und  denselben  durch  kritische 
Bemerkungen  die  orientalische  Poesie  der  Bibel  verstttndlich  zu 
machen.  Unter  anderem  hatte  hiebei  Pitra  den  guten  Gedanken 


Digitized  byC^OOQlC 


—  91  — 

die  Schriftsteller  nach  Qegenden  in  Gruppen  zu  ordnen  und  diese 
literarischen  Gruppen  von  der  gleichen  Basse  und  denselben  Be- 
strebungen  Bind  ganz  beaonders  geeignet,  den  Charakter  einea 
Scbriftstellers  zu  beleuchten.  Dieses  Studium  hatte  fttr  die  Schttler 
ein  so  grofies  Interesse,  dafi  sie  sogar  ihre  Erholung  opferten^ 
um  Stellen  der  Bibel  und  der  heil.  Vater  auswendig  zu  lernen^ 
einen  rhetorischen  oder  grammatikalischen  Kommentar  zu  geben 
oder  eine  Parallele  zu  ziehen  zwischen  dem  Briefe  an  Philamon 
und  der  Rede  des  Priam  us  bei  der  Leiche  des  Achilles,  oder 
zwischen  einer  Rede  Flavians  und  pro  Marcello  Ciceros. 

Rasch  folgten  andere  Plane.  Pitra  tr&umte  von  einer  geisfc- 
lichen  Beredsamkeit  und  sammelte  diesbezttgliche  Notizen.  Da 
er  bei  seinen  Schtilern  nur  wenige  Stunden  darauf  verwenden 
konnte,  so  mufite  er  sich  mit  einem  kurzen  Uberblick  (iber  die 
chri8tliche  Literatur  begntigen.  Schtilern,  welche  aber  mehr  Zeit 
zur  VerfUgung  hatten,  zeichnete  er  einen  ausftthrlicheren  Plan 
vor.  Das  Studium  der  heil.  Schrift  hielt  er  flir  die  notwendige  * 
Grundlage  der  christlichen  Literatur.  „Das  vorausgehende  oder 
doch  gleichzeitige  grtindliche  Studium  der  heil.  Schrift  scheint 
mir  unentbehrlich  zum  Verstandnis  der  heil.  Vater.  Diese  sind 
das  Echo  der  heil.  Schrift;  sie  haben  dieselbe  nachgeahnit,  urn- 
schrieben  und  ganz  erklart."  Pitra  wttnschte,  dafi  sein  Schiiler 
die  Bibel  lese  und  wieder  lese ;  dafi  er  dieselbe  betrachte  und  studiere 
als  laterat,  als  Gelehrter  und  Historiker,  als  Philosoph  und  Theo- 
loge.  Dabei  zweifelte  er  nicht,  dafi  dies  Studium  seinen  Schtilern 
wie  ihm  selbst  fast  zur  Leidenschaft  werden  konne. 

Aufierdem  plante  er  noch  einen  liturgischen  Kurs,  welcher 
den  Gottesdienst,  die  Feste,  uberhaupt  das  Auflere  der  Religion 
behandeln  sollte.  Dieser  Plan  kam  zwar  nie  zur  Ausftthrung, 
aber  er .  verriet  den  kttnftigen  Benediktiner,  den  Schtiler  des 
grofien  Liturgikers  Do  in  Gue'ranger,  dem  er  seine  diesbeztlg- 
lichen  Ansichten  auch  mitteilte.  —  Neben  den  gewohnlichen 
Iiteraturstunden  hatte  Pitra  noch  einen  Erganzungskurs  fllr 
Philosophie  ttbernommen  und  opferte  taglich  mehrere  Stunden 
um  einen  Studenten,  der  in  das  Seminar  eintreten  wollte,  auf 
das  Baccalaureat  vorzubereiten. 

Mit  den  geschichtlichen  Studien  befafite  er  sich  damals  mit 
solchem  Eifer,  dafi  er  sich  alien  Ernstes  vornahm  die  Geschichte 
der  Kloster  in  Burgund  insbesondere  den  Ursprung  und  die 
Geschichte  der  Benediktiner  zu  erforschen.  Nichts  konnte  seinen 
Wissensdurst  vtfllig  stillen;  schcn  damals  arbeitete  er  an  der 
Lebensbeschreibung  des  heil.  Leodegar.  Neben  Archaologie  und 
Geschichte  studierte  er;  wie  wir  gesehen  haben,  Geologie  und 
Botanik.  Sein  liebes  Burgund  wollte  er  nicht  nur  in  dessen  grofien 
Mftnpern,  Einrichtungen  und  dessen  Geschichte,  sondern  auch  in 


Digitized  byC^OOQlC 


—  92  — 

dessen  Naturerzeugnissen  and  Bodenbeschaffenheit  kennen  lernen. 
Schon  damals  machte  er  sich  durch  die  Tat  das  sp&ter  bertthmt 
gewordene  „Land  und  Leute*  za  seinem  Studienprogram. 

Obwohl  Pitra  so  vielseitig  bemttht  war  seinen  Schttlern 
die  Wissenschaft  zu  vermitteln,  so  vergafl  er  dennoch  nie,  dafi 
der  Unterricht  in  den  Wissenschaften  nur  die  Halfte  der  Auf- 
gabe  eines  wahren  Lehrers  ist  Das  Lehramt  war  f(ir  ihn  auch 
Priesteramt.  Er  war  gar  sehr  bekiimmert  una  die  Seelen  der 
jungen  Leute,  welche  ihm  in  der  fiir  das  ganze  L$ben  ent 
scheidenden  Zeit  anvertraut  warden ;  er  war  ihr  treuer  Freund 
and  Ratgeber.  —  Pitra  hatte  eine  grofle  Liebe  zum  Lehramte, 
wenn  er  sich  auch  dessen  Schwierigkeiten  nicht  verhehlte  und 
sich  zuweilen  vertrauten  Freunden  gegentiber  beklagte,  wie  z.  B. 
in  dein  Briefe  vom  20.  Mai  1840  an  Mazoyer:  „Fiir  das 
Geschlecht  der  Professoren  gibt  es  keinen  Frieden ;  es  ist  verflucht, 
als  ob  es  aus  Beruf  siindige.  Dann  noch  weniger  Liebe.  Das 
arme  Herz,  ganz  krank  und  scbmerzbedr£ngt,  es  wendet  sich 
bin  und  her  auf  seinem  traurigen  Lager  ohne  eine  v&terliche 
Hand  zu  finden,  die  ihm  als  Ruhekissen  dient.  0,  wer  wird  in 
der  Bedr&ngnis  Frieden  und  Liebe  geben  !  Bete  ftir  deihe  Brtlder, 
lieber  Freund ;  wenn  sie  wenig  schreiben,  so  geschieht  dies,  weil 
sie  zuviel  zu  sagen  h&tten,  und  je  schwerer  das  Herz  ist,  desto 
trager  wird  die  Hand;  das  ist  sonderbar,  aber  es  ist  wahr.a 

Ungef&hr  in  diese  Zeit  fiel  Pitras  erste  Reise  nach  Paris, 
die  fiir  sein  Leben  epochemachend  wurde.  Zuerst  war  er  dort 
etwas  vereinsamt.  Doch  lassen  wir  ihn  selbst  den  Anfang  seiner 
Pal&ographenlaufbahn  erz&hlen,  auf  welcher  er  bald  ein  Meister 
wei'den  sollte:  wlch  hatte  den  gliicklichen  Gedanken  einige 
minderwichtige  Notizen  ttber  einen  guten  alten  Heiligen  des 
7.  Jahrhunderts  (hi.  Leodegar)  mit  mir  zu  nehmen.  Mit  einigen 
wertlosen  Schriften  unter  dem  Arm  klopfte  ich  an  der  Tiire 
einer  Bibliothek  an.  Wie  aus  den  Wolken  gefallen  und  verwirrt 
kam  ich  in  einen  Saal  mit  ernsten  Arbeitern,  die  zum  Gldcke 
keine  Zeit  hatten  mich  auszutachen  und  so  gtttig  waren,  mich 
mit  liebevollem  Mitleid  aufzunehmen.  Man  gab  mir  einen  Pergament- 
folianten  aus -dem  13.  Jahrhundert  in  die  Hand,  den  ich  auf  den 
ersten  Blick  unmcJglich  lesen  konnte.  Einen  ganzen  Tag  buch- 
stabierte  ich ;  am  zweiten  Tage  ging  es  etwas  besser.  Am  dritten 
Tage  entzifFerte  und  fand  ich  zwei  neue  ungedruckte  Chroniken, 
die  seit  Mabillon  unbekannt  waren,  diese  beiden  Chroniken 
bertihren  die  groOen  Ereignisse  der  Geschichte  Frankreichs  und 
waren  einem  Thierry,  Michelet  und  anderen,  die  um  mich 
her  waren  entgangen.  Bei  meinen  herrlichen  Chroniken  verblieb 
ich  drei  Wochen  und  das  slnd  die  drei  schftnsten  Wochen  meines 
Lebens.a  (Brief  an  Mazoyer). 


Digitized  byC^OOQlC 


—  93  — 

Als  sich  dann  in  Autun  ein  literarisch-arch&ologischer: 
Verein  bildete,  fand  dieser  in  Pitra,  Devoucoux  und  Lan- 
driot  eifrige  Fflrderer.  Im  Jahre  1836  war  Pitra  President 
der  naturgeschichtlichen  Sektion  und  verSffentlichte  im  ersten 
Bande  der  Vereinsarbeiten  gelehrte  Mitteilungen  fiber  die  Geologie 
too  Autun' e  Umgebung,  tlber  die  Geschichte  des  heiligen 
Leodegar  und  das  7.  Jahrhundert 

Bei  air  diesen  vielen  wissenachaftlichen  Arbeiten  buflte 
Pitra  nichts  ein  von  seinem  reichen  Gemtite  und  von  seiner 
Lebhaftigkeit,  wenn  auch  der  Ernst  und  Eifer  des  Gelehrten 
Btets  im  Vordergrund  waren. 

III.  Kapitel. 
Die  Inschrift  von  Autun. 

Zur  Zeit,  in  welcber  Pitra  nocb  am  Enabenseminar  lehrte, 
erhielt  er  einen  neuen  Antrieb  zu  seinen  arch&ologischen  Studien. 

Wie  in  R  o  m  und  in  anderen  St&dten  befanden  sich  an  den 
Strafien,  welche  nach  dem  alten  Augustodunum  ftihrten, 
verscbiedene  Friedhflfe  mit  Grabs telen  und  S&ulen.  Der  berQhm- 
teste  derselben  war  neben  der  via  strata,  welche  nach  Be- 
gan 9  on  ftihrte.  Allem  Anscheine  nach  bildete  sich  an  dieser 
Strafie  die  erste  christliche  Gemeinde  von  Autun  oder  hatte 
wenigstens  daselbst  ihren  Friedhof,  wie  man  aus  den  dort  ge- 
fundenen  alten  christlichen  Grabschriften  schlieCen  kann. 

So  fand  man  denn  auch  am  24.  Juni  1839  sechs  Marmor- 
bruchstUcke  mit  Teilen  einer  alten  christlichen  Inschrift. 

Der  Bischof  von  Autun  kam  gerade  an  diesem  Tage  mit 
seinem  General vikar  Devoucoux  auf  den  Friedhof.  Sie  nahmen 
die  Bruchstticke  mit  sich  in  die  Eutsche  und  brachten  dieselben 
dem  Professor  Pitra,  damit  er  die  griechische  Inschrift  ergftnze 
und  erkliire.  —  Es  war  bereits  Abend ;  Pitra  zlindete  seine 
Kerzen  an  und  verbrachte  die  ganze  Nacht,  indem  er  um  die 
Insehrift  herumbucbstabierte.  Beim  Morgengrauen  eilte  er  zum 
Friedhofe  und  fand  daselbst  nocb  ein  siebentes  Bruchsttlck, 
welches  die  ersten  Buchstaben  des  Namens  Pectorius  enthielt. 

A  of  diese  Weise  war  Pitra  ganz  unerwartet  in  unmittel- 
baren  Verkehr  mit  dem  Altertum  getreten,  das  er  bis  anhin  nur 
durch  die  Bttcher  kennen  gelernt  hatte.  Ohne  weitere  Anleitung 
sollte  er  sich  nun  in  die  schwierige  Arbeit  eines  ArchUologen 
hineinleben.  Die  ganze  Ferienzeit  von  1839  verwendete  er  darauf, 
um  die  Inschrift  zu  entziffern.  Es  war  dies  keine  leichte  Arbeit, 
denn  die»elbe  war  sehr  inkorrekt  in  griechischer  Sprache  abgefaCt 
and   der    ohnehin   dunkle   Sinn    wurde   noch   ersohwert    durob 


Digitized  byC^OOQlC 


—  94  — 

<len  schlechten   Zastand   der  Inschrift,   sowie  durch   den  lttcken- 
faaften  Text. 

Und  als  die  Inschrift  endlich  entziffert  and  erg&nzt  war, 
blieb  noch  eine  echwere  Arbeit  fibrig.  Jetzt  muflte  sie  erst  noch 
•der  richtigen  Zeit  zugewiesen  and  im  Vereine  mit  derselben  der 
wabre  Wert  der  Grabschrift  ermittelt  werden.  —  Die  Arbeit 
unseres  jungen  Arcb&ologen  ist  am  so  interessanter,  als  sich  seine 
Hypothesen  fast  ganz  mit  jenen  der  bertlhmtesten  Forscher  decken. 

Nach  der  Ergftnzung  von  Dr.  0.  Pohl  lautet  die  Inschrift  also : 

'lyftbot  o[6pav£ou  Si]xov  ylvog,  ijtppt  aep,v$ 
Xpfjae,  Xaf3d)[v  ray^N  &y>$poxov  4v  ^poxion; 
6ea7ceaf(ov  65ax[a)]v.  x^v  gyjv,  <p£Xe,  fraXrceo  <puxf*iv] 
TSaatv  devaots  tcXooxo86xoi>  socp%. 
Scoxfjpos  iy£(ov  |ieXi7)8£a  Xau.£av[e  pp&aiv], 
"Eafks  mvicov,  fy^v  ^X(0V  ^aXd|iat{. 
'Ixfrul'  x^[pxa^'J  ^Pa?  ^at(0>  Searcoxa  awxep, 
E$  e55ot  JiKIttjp,  ok  Xtxa£op.e,  cp&;  x6  fravovxcov. 
'Aax^vSte  [rcocxjep,  xu>|i$  xe[xa]pt<J|i^ve  fruu.$, 
Suy  p-frftpl  yXuxep^  xac  i5£X<fetJotatv  ijxotocv, 
'IftiWos  efpT^vrj  aeo]  [ivVjaeo  Hexxopfoto. 

In  metrischer  Ubersetzung : 
Des  allmachtigen  Ichthys  gttttlicher  Sprofl  gab  Orakel 
Mit  erhabenem  Geiste;  er  fand  nnsterblicher  Wasser 
Einen  Quell  bei  den  Sterblichen;    durch's   ewigflieflende  Wasser 
Der  begliickenden  Weisheit  erwfirme,  o  Freund,  deine  Seele! 
Nimm  die  honigstifle  Nahrung  des  Betters  der  Heil'gen; 
Ifl  and  trinke  davon  und  halt'  auf  den  H&nden  den  Ichthys. 
Sattige  uns  mit  Ichthys,  ich  bitte,  o  Herrscher  und  Heiland, 
Gib,  wir  flehen,  o  Licht  du  der  Toten,  der  Mutter  den  Frieden. 
Vater,  du  mir  im  Eerzen  geliebter  Vater  Askandius 
Mit  der  lieben  Mutter  und  mit  roeinen  Geschwistern 
Deines  Pectorius,  im  siiCen  Frieden  des  Ichthys  gedenke !    (Max.) 

Die  Inschrift  wurde  allerdings  von  einigen  Gelehrten  anders 
ergftnzt;  wer  aber  Pitras  Denksohrilt  studiert,  wird  gestehen 
mtissen,  daD  seine  Hypothesen  gut  begriindet  sind.  Dabei  verrttt 
P  i  t  r  a  so  ausgedehnte  Sachkenntnisse,  dafi  ihm  die  Palftographie 
und  die  Epigraphik  durchaus  bekannt  erscheinen.  Die  griechische 
Sprache  kennt  er  griindlich  sowohl  in  ihren  Dialekten  und 
grammatikalischen  Gesetzen,  als  auch  in  den  Verttnderungen, 
welche  dieselbe  erlitt,  als  sie  christlich  wurde  und  sich  nach  Gallien 
verpflanzte. 

Pitra  hatte  somit  den  ersten  Toil  seiner  Aufgabe  gelttst 
and  er  konnte  sich  nunmehr  mit  der   geachichtlichen   Frage  be- 


Digitized  byC^OOQlC 


—  95  — 

fassen.  Die  griechiscbe  Spracbe  verwies  ihn  alsbald  in  die  Zeit 
zwischen  150  bis  300  nach  Christus,  denn  nur  damals  blUhten 
griechische  Christengemeinden  im  Rhonetale.  Die  Gestalt  der 
Buchstaben  bringt  die  beiden  Grenzpunkte  schon  n&her  zusammen 
und  weist  auf  das  Ende  des  2.  oder  die  erste  Halfte  des  3.  Jabr- 
hunderts  bin.  GestUtzt  auf  die  Forschungen  des  P.  Secchi 
konnte  Pitra  noch  einen  Schritt  weiter  geben.  Die  Anspielungen 
auf  die  Gnostiker  und  einige  andere  Punkte  deuten  auf  die  Ver- 
folgung  unter  Septimius  Sever  us  hin.  Damals,  —  zwischen 
200  und  215  n.  Cbr.  flQchteten  sich  die  Christen  von  Lyon 
nach  Autun.    Nun  war  die  Schwierigkeit  gelflst. 

Unter  diesen  nach  Autun  geflohenen  Christen  war  eine 
Familie.  Der  Vater  Ascandius  und  die  Mutter  starben  bald 
darauf  und  wurden  nach  Christenbraucb  auf  einem  von  dem 
heidnischen  getrennten  Friedhof  beigesetzt.  Ihr  Sohn  Pec  tori  us 
wollte  tiber  lhrein  Grabe  eine  Inschrift  anbringen.  Weshalb  er 
«ie  in  so  geheimnisvollen  Worten  abfafite,  l&flt  sich  nicht  ent- 
scheiden;  vielleicht  geschah  dies  aus  Vorliebe  fttr  die  damals 
«ehr  verbreitete  Symbolik  der  Christen,  vielleicht' aber  auch,  um 
<He  christlichen  Geheimnisse  nicht  den  Heiden  zu  verraten.  Die 
letztere  Annahme  schien  Pitra  begriindeter  und  sie  fat  es  auch 
wirklich,  weil  die  Christen  in  Autun  keine  Katakomben  hatten 
wie  jene  von  Rom  und  anderen  Stltdten. 

Eines  ist  sicher,  dafl  sich  Pectorius  nicht  mit  den 
Geburts-  und  Todesdaten  begntigen,  sondern  ein  Zeugnis  von 
seinem  Glauben  und  seinen  Hoffnungen  geben  wollte;  und  wirklich 
haben  wir  in  diesen  wenigen  Zeilen  ein  kurzes  Bekenntnis  des 
•christlichen  Glaubens.  —  Der  Ichthys,  der  himmlische  Fisch,  war 
dem  christlichen*  Altertum  als  Symbol  des  gttttlichen  Heilandes 
allgemein  bekannt.  Die  flinf  Buchstaben  des  griechischen  Wortes 
bilden  die  Anfangsbuchstaben  jener  Worte,  welche  die  Sendung 
und  doppelte  Natur  des  Heilandes  ausdrttcken.1) 

In  den  Katakomben  und  christlichen  Museen  findet  man 
<len  Fisch  immer  als  Symbol  des  Erlflsers.  Sehr  oft  hat  er  die 
Gestalt  eines  Delphin,  welcher  nach  den  Anschauungen  der  alten 
Heiden  die  Schiffbrtichigen  rettete  und  somit  passend  jenen  dar- 
stellte,  der  gekommen  ist,  die  sttndige  Menschheit  zu  erl5sen. 
Pectorius  nennt  Jesus  Christus  den  Sohn  Gottes,  den  ErlQser 
der  Welt,  den  Quell  der  Weisheit,  der  Reinigung  und  des  Lebens ; 
-er  nennt  ihn  eine  Speise  des  durch  die  gottlichen  Wasser  wieder- 
geboraen    Christen.    Wir    finden    somit   in   dieser  Inschrift   An- 

Jesus   * Christus,  Gottes  Sohn,  Erlflser. 


Digitized  by  CjOOQIC 


-  96  — 

deutungen  ttber  den  Taufritus,  das  heiligste  Altarssakrament,  das 
Gebet  fur  Verstorbene,  den  Glaubenssatz  von  der  Gemeinschaft 
der  Heiligen  und  dem  ewigen  Leben. 

In  unseren  Tagen  erwecken  derartige  Entdeokungen  nicht 
mehr  grofles  Erstaunen,  weil  sie  zahlreich  sind,  aber  damals  war 
die  Entdeckung  der  Inschrift  von  Autun  ein  Ereignis  von 
hochster  Wichtigkeit  und  Pitra  selbst  machte  im  Schlusse 
seiner  Denkschrift  auf  das  Walten  der  Voreehung  aufmerksam, 
welehe  gerade  als  der  Irrtum  in  jene  Gegenden  eindringen  wollte, 
den  Verteidigern  des  Glaubens  wie  duroh  einen  Zufall  unwider- 
legliche  Beweise  in  die  Hand  legte. 

Pitra  tibergab  das  Resultat  seiner  Forschungen  zuerst  der 
Soci^td  eduenne  und  ver&ffentlichte  dasselbe  nachher  in  einer 
Reihe  von  Artikeln  in  den  Annalen  ttber  christliche  Philosophie. 
Durch  diese  Arbeiten  erwarb  er  sich  einen  hervorragenden  Plata 
in  der  Gelehrtenwelt  und  wurde  von  M&nnern  wie  Rochette, 
Dtibner  und  Wordsworth  beglttckwunscht. 

In  seiner  Studie  verriet  zwar  der  jugendliche  Verfasser 
noch  eine  gewisse  Unerfahrenheit  und  Unsicherheit, 'bisw^eilen 
auch  eine  iiberschwengliche  Phantasie,  welehe  ttber  die  Schranken 
der  Wirklichkeit  hinwegsetzt,  aber  die  groflen  Renntnisse  des 
Hellenisten  und  der  Scharfsinn  des  Arch&ologen  lassen  sich  nicht 
verkennen.  So  kam  es,  daB  er  13  Jahre  sp&ter  im  ersten  Bande 
des  Spicilegiums  schreiben  konnte,  dafl  die  Gelehrten  den 
meisten  seiner  Ausftthrungen  beistimmen. 

Fttr  Pitra  selbst  ergab  sich  aus  den  Studien  ttber  die 
Inschrift  noch  ein  anderes  Resultat.  Wir  haben  schon  frliher 
gesehen,  wie  gerne  er  sich  rait  der  christlichen  Symbolik  be- 
schfiftigte.  Die  tiefsinnigen  Symbole  dieser  Grabschrift  nun  halten 
ihn  entztlckt  und  bestimmt  dieses  noch  so  wenig  bekannte  Gebiete 
der  christlichen  Literatur  mit  besonderer  Sorgfalt  zu  studieren. 
Das  Symbol  schien.ihm  das  Band  zwischen  den  naturlichen  und 
ubernatttrlichen  Dingen  zu  sein. 

Von  dieser  Zeit  an  zeigt  sich  uns  die  Erscheinung  Pitr  as 
in  stets  bestimmteren  Umrissen.  Mit  seinem  tiefen  Gemttte  und 
seiner  reichen  Phantasie  verbinden  sich  rastlose  T&tigkeit  und 
ein  fester,  ernster  Cbarakter.  Pitra  ist  auflerst  wifibegierig,  aber 
in  seinem  ganzen  Benehmen  zurlickhaltend,  oft  sogar  hart.  Bei 
ihm  finden  wir  Eigenschaften,  die  fast  widersprechend  sind  und 
sich  selten  zusammen  finden.  Auf  der  einen  Seite  finden  wir  den 
Gelehrten,  der  mit  peinlicher  Sorgfalt  und  frostiger  Methodik 
Tatsachen  untersucht,  auf  der  anderen  Seite  finden  wir  mitten 
in  den  trockenen  Untersuchungen  den  Dichter  mit  reicher  Phantasie 
und  zarter  Rtthrung.  Zuweilen  ftthrte  diese  Veranlagung  einen 
inneren  Zwist  herbei  und   nicht  selten   blieb  der  Dichter  Sieger. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  97  — 

IV.  Kapitel. 
Der   Beruf. 

Bei  all*  den  Arbeiten,  welche  Pitras  Zeit  ganz  in  Anspruch 
zu  nehmen  schienen,  brachen  sich  in  seiner  Seele  andere  Ge- 
danken  Bahn.  Das  Studiura  befriedigte  ihn  nicht ;  er  sehnte  sich 
nach  einer  anderen  Nahrung;  iramer  hOrte  er  wieder  jene  Stimme, 
welche  ihn  schon  als  Knabe  bewegte:  „Ich  will  ihn  in  die  Ein- 
samkeit  flihren  und  dort  zu  seinem  Herzen  sprechen.tf 

Pitra  schenkte  ihr  williges  GehOr  und  bei  all'  seinen 
wissenschaftlichen  Erfolgen  blieb  er  wegen  seiner  tiefen  FrOmmig- 
keit  nnd  strengen  Lebensweise  so  sehr  ein  Beispiel  fttr  die  iibrigen 
Professoren,  dafi  es  keinen  derselben  trberraschen  konnte,  als  er 
sich  darch  die  Ordensgelllbde  noch  inniger  mit  Gott  zu  vereinigen 
gedachte.  Das  Leben  in  der  Welt  entsprach  ihm  nicht  mehr,  er 
sehnte  sich  nach  Ruhe  und  Sammlung,  nach  einem  Leben  des 
Gebetes  und  des  Studiums  und  er  war  entschlossen  alle  Hinder- 
nis8e  nmtig  zu  ttberwinden. 

In  jener  Zeit  waren  die  meisten  durch  die  Revolution  ver- 
triebenen  oder  zerstreuten  Orden  frisch  erstanden  und  zahlreiche 
Orden3familien  hatt^n  sich  ihnen  beigesellt.  Doch  Pitratf  Wahl 
war  schnell  entschieden.  Seine  Studien  (Iber  Cluny  und  die 
Klftster  Burgunds  hatten  die  Erinnerungen  an  Dom  Teissier 
und  den  Orden,  dem  er  angehOrte,  neu  auf  leben  lassen  und  alles 
zog  ihn  hin  zum  beriihmten  Orden  des  heiligen  Benedikt.  Die 
Geschichte  desselben  war  ihm  bekannt  und  nun  sollte  er  durch 
Dora  GuAranger,  den  Neubegrttnder  de9  Benediktinerordens 
in  Frankreich  bald  in  dessen  innerstes  Wesen  eingeftthrt  werden. 

Nachdem  er  sich  durch  Gebet  und  Betrachtung  ernstlich 
dazu  vorbereitet  hatte,  schrieb  Pitra  am  Charfreitag,  den  17.  April 
1840  an  den  Abt  von  Solesmes  folgenden  Brief: 

Hochwiirdigster  Vater! 

Moge  Jesus,  unser  guter  Meister  Sie  an  diesem  Tage  dos 
Segens  geneigt  machen,  ein  Geheimnis,  das  ich  in  Ihr  Vaterherz 
und  unter  das  Siegel  Ihrer  Verschwiegenheit  niederzulegen  wage, 
gttnstig  aufzunehmen.  Ich  kann  mich  nicht  linger  eines  Gedankens 
erwehren,  der  mich  schon  lange  beschaftigt ;  ich  htfre  auf  den 
Rat  meines  Seelenflihrers,  ich  hore  auf  eine  Stimme  in  meinem 
Innern,  welche  mich  drfingt  und  die  mir  mitten  in  dieser  heiligen 
Woche  vom  Herzen  und  vom  Kreuze   Jesu  auszugehen    scheint. 

Mein  Vater,  k&nnte  ich  mich  doch  in  Ihre  Arrae,  Ihnen 
zu  Ftlfien  werfen  und  Sie  bitten,  ein  Kind,  eine  arme  Waise 
aufzunehmen,  einen  jungen  Priester,  der  vergeblich  in  seiner 
Umgebung   Bruderliebe,   Frieden    und   Arbeit   sucht,    die  er  nur 

^Studien  nod  MitUilungen-.  1907.  XXVIII.  1.  7 


Digitized  byC^OOQlC 


—  98  — 

bei  Ihnen  finden  wird.  Das  Gltick,  welches  ich  empfinde,  indem 
ich  diese  ersten  Zeilen  an  sie  schreibe,  gibt  mir  den  Mafistab 
von  dem,  was  ich  bei  Ihnen  empfinden  werde;  es  gibt  mir  die 
Versicherung  eine  Absicht  Gottes,  ein  Gedanke  der  Liebe  und 
der  Barmherzigkeit  liege  darin. 

Hochwttrdigster  Vater !  Seit  sehr  langer  Zeit  zittere  ich  vor 
Freude  beim  blofien  Namen  „  Benediktiner."  Von  meiner  ersten 
Jugendzeit  an  von  einem  alten  Benediktiner,  dem  letzten  Mit- 
gliede  unseres  CI  any  erzogen,  bin  ich  bei  ihm  herangewachsen, 
indem  ich  an  seiner  Seite  betete,  ihm  bei  der  Messe  diente  und 
all'  seine  Erinnerungen  sammelte.  Seither  hat  mir,  ich  weifi  nicht 
was  fUr  eine  Vorahnung,  gesagt,  dafl  die  Benediktiner  einst  wieder 
erscheinen  werden  und  dafl  ich  vielleicht  zu  ihrer  Zahl  gehttren 
werde.  Ich  trat  in  das  kleine  und  dann  in  das  grofle  Seminar 
von  Autun  und  erapfieng  dort  die  heiligen  Weihen,  jedoch  nicht 
ohne  mich  lange  mit  einer  Angelegenheit,  mit  einer  einzigen 
Angelegenheit  zu  beschaftigen. 

Die  Seelsorge  flftflte  mir  Widerwillen  ein,  und  die  raeisten 
Kongregationen,  die  ich  kannte,  entsprachen  meinen  heifiesten 
Wtinschen  nicht  Ich  fragte  mich  lange,  wo  mein  Platz  im  Klerus 
sein  wiirde.  Indessen  war  ich  bald  entschlossen,  um  jeden  Preis 
mit  der  Welt  zu  brechen  und  trat  auf  den  Rat  meiner  Seelen- 
ftihrer  blindlings  in  das  Priestertum  ein,  indem  ich  es  ganz  Gott 
anheimstellte,  mir  den  Weg  weiter  zu  bahnen. 

Kaum  hatte  ich  das  Opfer  dargebracht,  als  eine  unerwartete 
Nachricht  bis  in  meine  Zelle  drang;  die  Benediktiner  erstanden 
wieder,  Solesmes  erhob  sich  aus  den  Trttmmern.  Mein  Vater, 
ich  kann  Ihnen  nicht  sagen,  wie  freudig  ich  bei  dieser  Nachricht 
crlebte;  mein  Blick  richtete  sich  auf  Solesmes  und  hat  sich 
seither  nie  mehr  davon  abgewandt. 

Aber  welche  Hindernisse  und  in  welch'  grofler  Feme  erschien 
mir  das  Kloster !  Es  war  noch  eine  Familie,  deren  einzige  Sttttze 
ich  war,  ein  Vater,  eine  Mutter  und  eine  Schwester,  deren  Aus- 
kommen  durch  das  meinige  bedingt  war.  Es  war  da  der  Wille 
meiner  Oberen,  das  nicht  verdiente  rtthrende  Zutrauen  meines 
Bischofs,   der  mich   enge  mit   einem  Knabenseminar   verknttpfte. 

Doch  sehen  Sie,  mein  Vater,  wie  die  Vorsehung  sichtlich 
alle  Hindernisse  beseitigt  hat.  In  weniger  als  elf  Monaten  verlor 
ich  meine  Eltern.  Ich  war  eine  Waise  mit  meiner  Schwester,  die 
mir  der  sterbende  Vater  anvertraute  und  ftir  deren  Zukunft  zu 
sorgen  ich  versprechen  mufite. 

Zuerst  wurde  ich  fUr  einen  neu  eingerichteten  Geschichts- 
kors  in  ein  Knabenseminar  berufen,  und  es  hatte  den  Anschein, 
als  ob  mich  die  tausend  Einzelheiten  eines  neuen,  anziehenden 
und   schwierigen    Lehrfaches    von    dem   ersten    Verlangen    nach 


Digitized  byC^OOQlC 


—  99  — 

Einsamkeit  abbringen  sollten.  Ein  einziger  Umstand  hielt  mich 
feat  and  ich  weihte  ihm  all'  meine  Mufle,  es  was  die  Geschichte 
der  Benediktiner  unseres  Burgund. 

Bald  darauf  wurde  ich  plfttzlich  auf  einen  Lehrstuhl  der 
Rhetorik  versetzt  und  ich  sah  mich  mehr  als  je  zu  einer  zer- 
streuenden,  leichtfertigen  Arbeit  gedr&ngt ;  mehr  als  je  schien  ich 
von  einer  Zelle  entfernt.  Man  hat  gemeint  and  meint  es  noch 
ohne  Arglist,  ich  sei  entziickt  von  den  Wissenschaften,  and 
«rgotze  mich  hftchlich  bei  dem  mit  Nachsicht  aufgenommenen 
Unterricht  Aber  ach,  mein  Vater,  ich  nehme  Gott  zum  Zeugen, 
dafi  ich  nach  vierjahrigera  Gehorsam  noch  iramer  suche,  daran  ein 
wenig  Gefallen  zu  finden.  Trotz  meiner  an9cheinbaren  Arbeiten 
umgibt  mich  zu  viel  Larm,  ermttdet  mich  tibergrofies  Bekanntsein ; 
das  Publikom  halt  zu  viel  auf  meinen  geringen  Arbeiten,  zu  grofie 
Verantwortlichkeit  lastet  auf  dem  Professor,  welcher  die  kostbare 
Erziehung  vervollstandigen  soil,  da  ihm  in  Ermangelung  der 
Philosophie,  welche  uns  fehlt,  die  oberste  Elasse  anvertraut  ist  .  . 
Was  soil  ich  noch  beiftigen  ?  Ein  geheimes  Miflbehagen  lafit  mich 
ftihlen,  dafi  mein  Herz  zu  schwach  ist,  die  Last  des  Tages,  der 
Hitze  and  der  Menschen  zu  tragen  . .  .  Ich  atrae  mit  Schmerzen 
eine  Luft,  die  mich  erstickt;  meine  Seele  hungert  und  dtirstet 
nach  Frieden,  Einsamkeit,  Stillschweigen,  nach  Arbeit  and  gemein- 
schaftlichem  Gebet  Ich  verspQre  eine  Art  Leidenschaft  far  das 
Studium,  die  ich  nicht  befriedigen  kann,  weder  im  Knabenseminar, 
wo  die  Zeit  auf  tausend  inaterielle  Einzelheiten  zersplittert  wird, 
noch  vin  der  Seelsorge,  wo  die  Grundbedingung  dieser  Arbeit 
fehlt... 

Fiirderhin,  mein  hochwiirdiger  Vater,  gibt  es  —  dem  Himmel 
sei  Dank  daftlr  —  nur  drei  Dinge  mehr,  die  mich  beunruhigen 
konnten.  Das  Los  einer  Sch wester:  doch  wenn  ich  ihrem  eigenen 
Gest&ndnis  trauen  darf,  so  ist  sie  im  Begriffe  bei  den  Schwestern 
des  heiligen  Vinzenz  von  Paul  einzutreten;  die  Zastimmung 
meines  Bischofs:  doch  sein  Wohlwollen  gegen  mich  lafit  mich 
hoffen,  dieses  Eindernis  frUher  oder  spater  heben  zu  konnen. 

Endlich,  mein  Vater,  fehlt  mir  Ihre  eigene  Zustimmung. 
Kann  ich  das  letzte  Ihrer  Kinder  werden?  Kann  ich  nachstens 
Ihre  diesbezttgliche  Ansicht  erfahren?  Welche  Bedingungen  stellen 
Sie  fur  die  Zulassung?  Kann  ich  einen  kurzen  Abrifi  von  Ihrer 
Kegel,  Ihren  Ubungen  und  Ihren  Arbeiten  erhalten?  Ich  habe 
mehrere  Benediktinerregeln  gelesen  und  nichts  gefunden,  das 
meinem  sehr  starken  Temperamente,  alien  meinen  Wtlnschen  und 
alien  meinen   dringendsten    Wiinschen   nicht  entsprechen   wiirde. 

Was  auch  kommeti  mag,  mein  lieber  Vater,  ich  bitte  Sie 
ftir  all'  das  am  unverletzliches  Stillschweigen:  wenn  auch  nur 
das  Geringste  von  diesem  ersten  Schritte    bekannt  wtlrde,    dann 


Digitized  byC^OOQlC 


—  100  — 

wtirde  jeder  weitere  Verkehr  mit  meinen  Obern,  besonders  mit 
der  bischttflichen  Kurie  sehr  heikel  und  schwierig.  Icb  babe  meine 
Absiohten  nur  meinera  Beichtvater  und  Ihnen  anvertraut,  und 
ich  bin  froh,  dafi  ich  Ihnen  endlich  diese  Worte  habe  schreiben 
kttnnen.  Ich  bitte  das  Lamm,  welches  an  diesem  Tage  geopfert 
worden  ist,  diesen  Brief  mit  seinem  Blute  zu  besiegeln,  ihn  zu 
segnen,  zu  leiten  und  ftir  das  ewige  Leben  aufzubewahren.  Icb 
bitte  dasselbe,  alle  Gnaden  mit  deni  v&terlichen  Segen  zu  ver- 
binden,  den  ich  von  Ihnen  zu  erhalten  hofife  und  zu  welchem 
ich  mich,  hochwtirdigster  Vater,  Ihnen  demtttig  zu  Fuflen  werfe." 

Die  Antwort  des  Abtes  von  S  o  1  e  s  m  e  s  auf  diesen  Brief 
istuns  nicht  bekannt,  aber  jedenfalls  erkannte  Dom  Guiranger 
darin  die  Zeichen  eines  wahren  Berufes:  Liebe  zur  Einsamkeit, 
zum  Gebete,  zum  Stillschweigen,  zur  Arbeit  und  das  Verlangen 
die  Welt  zu  fliehen  und  sich  Gott  zu  weihen.  Kurz  darauf  schrieb 
Pitra  abermals  an  den  Abt  von  Solesmes.  In  diesem  Brief e 
dankte  er  ftir  die  gute  Aufnahme  des  ersten  Briefes  und  meldete 
zugleich,  dafl  seine  Schwester  bei  den  barmherzigen  Scbwestern 
in  Paris  in  das  Noviziat  eingetreten  sei. 

Es  blieb  somit  nur  mehr  die  Schwierigkeit  beim  Bischofe 
von  Autun  und  auch  diese  sollte  sich,  wenn  auch  langsam,  heben. 

Pitra  befaflte  sich  gerade  mit  der  Lebensbeschreibung  des 
heiligen  Leodegar.  Der  Biscbof  Msgr.  von  He*ri court  riet  ihm 
nach  Poitiers  zu  reisen.  Bei  dieser  Gelegenheit  konnte  er  auch 
Solesmes  besuchen.  Vor  seiner  Abreise  schrieb  er  abermals 
an  Dom  Gueranger  und  gab  in  dem  Briefe  der  Hoffnung 
Ausdruck,  die  Welt  bald  verlassen  zu  kcinnen.  An  der  Vigil  von 
Maria  Hiramelfahrt  traf  er  in  Solesmes  ein  und  glaubte  dort 
einen  sicheren  Zufluchtsort  gefunden  zu  haben,  obwohl  dies  nur 
der  erste  Besuch  war. 

(Fort8etzung  folgt  im  d achate n  Hcfte.) 


Digitized  by  CjOOQIC 


-    101   — 

>Les  legendes  hagiographiques<  und  die  >Vita 
Sancti  Mauri  per  Faustum.c 

In  dem  Schriftchen  des  Herrn  Bollandisten  Delehaye  S.  J. : 
Le*  legendes  hagiographiques  (Bruxelles  1905)  heiflt  es  p.  119/20: 

„ftfais  il  faut  bien  1'avouer,  la  litterature  hagiographique  a  ete* 
d&honor6e  par  quelques  faussaires  qui  ne  sauraient  trouver 
d' excuse  dans  leur  naivete.  Des  faux  audacieux,  produits  du 
mensonge  et  de  Pambition,  ont  longtempa  egare*  des  esprits  trop 
credules  et  des  critiques  trop  peu  defiants;  citons,  par  exeraple, 
la  legende  Cypriote  de  saint  Barnabe, ])  la  trop  fameuse  trans- 
lation de  saint  Denis  a  Ratisbonne,2)  la  vie  de  saint  Maur  par 
le  pr&endu  Fauste,  qui  n'est  autre  qu'  Odon  de  Glanfeuil3),  la 
passion  de  saint  Placid e,  par  Pierre  Diacre,  sous  le  nora  de 
Gordien.  4,  Le  moine  de  Glastonbury  qui  remania  la  legende  de 
Joseph  d'Arimathie,  6j  les  premiers  auteurs  des  legendes  aposto- 
liques  de  France,  ne  peuvent,  devant  le  tribunal  de  Fbistoire, 
«xciper  de  lear  bonne  foi  On  se  detourne  d'eux  avec  mepris, 
tout  en  admirant  la  simplicity  de  leurs  dupes. u 

Audiatur  et  altera  pars. 

Die   obenstehende   Bebauptung    nder   hagiographischen   Le-  . 
genden"  beztiglieh  der   Vita   S.    Mauri    und    ihrer  Erdichtung 
durch  Odo  von  Glanfeuil  bedeutet  eine  sch were  Anklage  des 
untadeligen  Abtes  auf   Meineid,    Urkundenfalschung    und  Betrug 
achntfdester  Art. 

Derlei  Anklagen  mtissen  bewiesen  werden. 

Ich  darf  deshalb  den  Herrn  Delebaye  wobl  bitten,  die  Be- 
griindung  seiner  schweren  Anwtirfe  vorzulegen,  damit  die  Ver- 
teidiger  des  Abtes  Odo  darauf  antworten  und  zum  Ende  des 
Streites  das  ibrige  beitragen  kftnnen  —  oder  auch,  wenn  das 
tii eh r  zusagt,  eine  Jury  zu  besorgen,  welche  Uber  die  Sache  zu 
befinden  hat. 

Das  ntribuual  de  Vhi8toireu,  von  dem  der  Herr  Verfasser 
spricht,  kann  selbstredend  weder  dieser  als  Anklager,  noch  der 
Unterzeichnete  als  einer  der  Verteidiger  bilden. 

Dr.  P.  Beda  Franz  Adlhoch,  O.  S.  B. 


')  Acta  SS.  ion.  t.  II,  p.  431—52.   Cf.   Duchesne,  Saint  Barnate,  Me- 
langes G.  B.  de  Rossi,  pg.  45  —  49. 

*)  Neues  Archiv  fur  altere  deutsche  Geschichtskunde,  t.  XV,  p.  340 — 58. 
»)  Acta  SS.  ian,  t.  I,  p.  1051-52,   1039-50. 

4)  Acta  SS.,  oct.,  t.  Ill,  p.  114—38. 

5)  P.  Pari 8,  De  C  origin*  et  du  de'oeloppement   de*   reman*   de  la  Table 
ronde,  Romania,  t.  I  (1872),  p.  457—82. 


Digitized  byC^OOQlC 


\ 


—  102  — 


Zur  Vita  S.  Placidi. 

Vgl.  St.  Be.  Ci;  1893,  646/56;  1898,  108/9;  1905,  6  A.  1.  —  Dele- 
haye,  leg.  hagiogr.  1905,  120.  —  Lancia  di  Brolo:  Storia  della  Chiesa  in> 
Sicilia  nei  dieci  prirai  secoli  del  christianesimo  (Palermo.  1880).  t.  1.  pg.  340  sq. 
—  J.-E.  Darraa,  hist.  gen.  de  PEglise.  t.  XIV,  §  III,  pg.  330/1.  —  Mabillon, 
Annal.  I,  65/6;  90/8,  498.  —  Surius,  X.  Oct.  5.  —  Jac.  Bueus,  Acta  SS.  Boll. 
Oct.  Ill,  75  sqq.  —  Bibliotheca  hagiogr.  lat.  (ed.  Boll.)  II, 


Das  schwierige  Problem  der  Placidus-Frage  hat  jlingst  durch 
Dom  A.  L'Huillier  eine  eigenartige  und  tiberraschende  Be- 
bandlung  erfahren.  Im  Anhang  II.  der  Monographie :  Le  patriarche 
Saint  Benoit1)  wird  nam  lie  h  verfiucht,  das  Martyrium  des  hi. 
Placidus  durch  Analyse  dreier  Martyrologien  des  8.  Jahrhunderts 
und  durch  Verwertung  der  Ausgrabungsfunde  von  1588  ohne 
jedWedes  Berufen  auf  die  Vita  S.  Placidi  und  deren  verschiedene 
Redaktionen  als  historische  Tatsache  zu  erweisen.*) 

»Les  Actes  latins  da  mar  tyre  de  saint  Placide,  tels  que  nous  les  avon» 
sous  la  signature  de  Gordien,  ne  peuvent  supporter  le  plus  leger  examen  critique, 
lis  sont  tout  entiers  de  l'invention  de  Pierre  Diacre  du  Mont  Casein,  XII*  si  eel  e. 
lis  brodent,  il  est  vrai,  sur  la  trarae  d' actes  en  langue  grecque,  recemraent  venu» 
de  Constantinople,  disait-on,  ou  ils  avaient  ete  r6diges  par  le  m§me  Gordien 
refugie  dans  la  ca  pi  tale  de  l'Orient,  on  ne  sait  pourquoi  .  .  .  Pierre  Diacre  ex- 
hiba  pen  apres  une  oeuvre  latine,  celle  qui  va  vous  occuper,  sign6e  de  Gordien 
com  me  le  document  grec  qui  n'en  est  que  le  soramaire.  Nous  soupconnons  fort 
1c  diacre  casissinien  d'avoir  lui-raeme  fait  ecrire  par  quelque  faussaire  a  gagea 
les  pretend  us  Actes  grecs,  pour  appuyer  le  chef-d'oeuvre  qu'il  se  proposait  de 
donner  en  latin. «    Pag.  394. 

Derlei  Verneinung  geht  entschieden  zu  weitr 
und  mtlflte  folgerichtig  zu  einer  hagiographischen  Kritik  ftlhren 
„jen8eite  von  gut  und  b5su. 

Es  ist  freilich  klar,  dafl  jener  Gordian,  der  um  536  mit 
Donatus  den  hi.  Placidus  nach  Messina  begleitete,  keine  griechische 
Vita  kompilieren  konnte,  welche  hinter  das  Ende  des  9.  Jahr- 
hunderts  nicht  hinaufreicht.8)  Darum  heifit  dieser  Kon?pilator 
Gordian   bei  uns  mit  Fog  und  Recht  eben  Pseudo-Gordian. 

Inclessen  gab  es  einen  greisen  Priester  Simeon,  der  jenes> 
griechische  Machwerk  aus  Konstantinopel  nach  Salerno  und 
schliefllich  nach  Cassino  brachte.  DafUr  ist  Zeuge  der  von  Simeon 
geleistete  Eid  und  der  ihm  gewordene  Auftrag,  die  griechische 
Vorlage  lateinisch  zu  niachen.4) 


«)  Paris.  Retaux.   1905.  —   Vgl.  St.  Be.  Ci.   1905  ff. 

»)  L.  c.  pg.  394—414. 

3)  Bueus,  1.  c.  pg.  76,  n.  45.  E. 

*)  ibid.  u.  n.  46.  F. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  103  — 

Die  griechischen  Akten  kamen  nach  Cassino  im  Jahre  1115. 
Im  gleichen  Jahre  wurde  Petrus  Diakonus,  als  5j&hriger  Knabe 
dortselbst  als  Oblate  tibergeben  *)  Wie  kann  da  von  einer  bezahlten 
Unterschiebung  der  griechischen  Acta  durch  Petrns  die  Rede  sein?2) 

Die  Bearbeitung  durch  Simeon  entsprach  den  verschiedenen 
Wtinschen  zu  Cassino  nur  ungeniigend;  so  wurde  der  Latinist 
oder  Literat  Stephanus  Aniciensis  gebeten,  eine  kiirzere 
and  ansprechendere  Ausgabe  in  gefUIligem  Latein  zu  besorgen. 
Sie  liegt  vor  bei  Jac.  Bueus  1.  c.  pg.  139 — 147  und  stammt 
wohl  aus  den  Jahren,  da  Petrus  Diak.  im  Exil  auCerhalb  Casino's 
weilte.  —  Es  genilgt,  den  grofien  Stilunterschied  zwiachen  Petrus 
und  Stephanus  in  deren  beiderseitigen  Redaktionen  sowie  die  darin 
zur  Geltung  gebrachten  Methoden  auf  sich  wirken  zu  lassen,  um 
jede  Identit&t  zwischen  Petrus  und  Stephanus  als  vollig  aus- 
geschlossen  zu  erachten.3) 

Was  aber  bei  Petrus  Diakonus  selber  und  seinen  Redaktionen4) 
am  meisten  anstftssig  und  ftrgerlich  erscheint,  das  alles  findet  sich 
der  Substanz  nach  schon  bei  Stephanus  Aniciensis.5)  Es  ist  also 
methodisch  zu  beanstanden,  wenn  die  Kritik  prim&r  bei  Petrus 
statt  bei  Stephanus  zumeist  einsetzte.  Zugleich  ist  klar,  dafl  nicht 
so  sehr  auf  diese  lateinischen  Bearbeiter  des  12.  Jahrhunderts 
als  vielmehr  auf  das  griechische  Labyrinth  des  Pseudo-Gordian 
fiir  das  Tipwxov  <J>e08o£  der   Schichtenverwerfung  die  Verantwort- 

lichkeit  entf&llt. 

# 

Kann  man  dem  Gesagten  zufolge  den  Stand-  und  Ausgangs- 
punkt  mit  Dom  L'Huillier  nicht  teilen,  so  wird  man  gleichwohl 
gerne  anerkennen,  dafl  seine  neue  Art,  das  Problem  zu  greifen, 
nieht  ohne  alien  Gewinn  fiir  die  Frage  versucht  wurde. 

Aus  der  Analyse  n&mlich,  welche  mit  den  3  Martyrologien 
von  Echternach,  Fontanelle  Weiflenburg  und  Bern6)  angestellt 
wurde,  ergibt  sich  immerhin,  dafl  bereits  vor  Mitte  des  8.  Jahr- 
hunderts ein  bisber  in  jener  Gegend  noch  nicht  verehrter  Placidus 
mit  Geftthrten  aus  Messina  eindringt.  Die  Art  der  Aufzeichnung 


»)  Migne  lat.  173,  463/4  mit  nota   148. 

•)  Diese  Acta  waren  auflerdem  einer  Reihe  von  anderen  PersOnlichkeiten 
in  wie  aufierhalb  yon  Casino  bekannt. 

•)  Die  von  Bueus  1.  c.  n.  47—51  vorgelegten  Bedenken  sind  belang- 
oder  gegenstandslos. 

4)  Cber  die  verschiedene  Bearbeitungen  des  Petrus  vgl.  Wattenbacb 
bei  Migne  lat.  173,  467/8  u.  1066/70. 

*)  Den  von  Stephanus  ubergangenen  Pom  pejus  Cilius  kann  Petrus 
aaturlich  nur  aus  der  griechischen  Vorlage  haben,  deren  wir  leider  bis  jetzt 
entbehren. 

•)  Siehe  Acta  SS.  Boll.  Nov.  II,  129:  III  non.  Octob. 


Digitized  by  CjOOQIC 


•"V 


—  104  -~ 

charakterisiert  sie  als  Martyrer.  Der  Ort  des  Todes  und  der 
Beisetzung  neben  der  spftten  Zeit  des  Eintrages  w«ist  im  Zusaramen- 
halt  mit  den  Funden  von  1588  und  sonstigen  (von  der  Vita  un- 
abhttngigen)  Notizen  diese  gleichen  Sizilianer  als  Mftnche  des 
Benediktinerklo8ters  St.  Jobann  zu  Messina  aus:  Es  hat  also 
vor  750  zu  Messina  Benedik tinische  Glaubens- 
zeugen  und  darunter  einen  hi.  Placidus  gegeben. 

Soweit  ist  der  Beweisgang  bei  Dom  L/Huillier  wohl  be- 
grtindet.  Aber  damit  ist  die  Sache  keineswegs  fertig.  Der  vor- 
gelegte  Kalkul  lufit  einen  Spielraum  von  rund  2  Jahrhunderten. 
Der  Name  Placidus  hatte  wohl  w&hrend  dieses  Zeitraumes  im 
Johanneskloster  verschiedene  Trager  —  oder  konnte  sie  haben! 
Wer  nun  gibt  die  Gew&hr,  dafl  der  durch  die  Martyrologien 
bezeugte  Placidus  gerade  der  Placidus  des  6.  Jahrhunderts,  der 
Sohn  des  Tertullus  und  einstige  Oblate  des  Jahres  513/4 J)  von 
Subiaco  ist? 

Solange  diese  Gewalir  nicht  geleistet  wird,  bleibt  der  Placidus 
von  Cassino  als  Martyrer  nach  unseren  heutigen  Normen  ftir  die 
historische  Kritik  eine  zweifelhafte  GrtfBe.  Bei  Dora  L/Huillier 
konnte  ich  leider  diesbeztiglich  —  trotz  redlichem  Bemdhen  — 
nur  eine  starke  Lticke  entdecken.  Mftge  es  dem  Herrn  Verfasser 
gelingen,  dieselbe  recht  bald  und  recht  ttberzeugend  auszufiillen! 

Metten.  Dr.  P.  Beda  Franz  Adlhoch,   O.  S.  B. 


*)  Audera  rcchnen  Petrus  Diac.  etc.  u.  L'H  u  illier,  1.  c.  pg.  123,  166,  278. 


Digitized  by  CjOOQIC 


1        1    *1 

^^      nQ-L    S^-u       ^       ' 

1 

o 

o 

o 

~">v 

O 

IZ 

1    tf1 b  ll        1 

II.  Abteilung :  Mitteilungen. 


Auf  den  Triimmern  von  Salona. 

Ein  Abstecher  nach  Dalmatien  yon  Raymund  Netzhammer,  O.  S.  B. 

1.  Von  Spalato  nach  Salona. 

Nur  wenig  erquickte  mich  die  Nacht,  die  ich  auf  dem  Meere 
yon  Ragusa  nach  Spalato  zubrachte.  In  den  Kabinen  herrschte 
cine  unertragliche  Hitze,  so  dafl  man  gezwangen  war,  sich  auf  Deck 
ftir  die  Nachtruhe  einzurichten.  Dafl  diese  sp&rlich  genug  aus- 
gefallen  war,  bewies  die  GleichgUltigkeit  gegen  alle  Naturschftn- 
heiten,  ftir  die  ich  doch  notwendigerweise  beim  Einlaufen  in  die 
vielgertihmte  Bucht  von  Spalato  h&tfe  ein  Auge  haben 
mttssen.  Weder  der  Anblick  des  rait  Seedampfern  und  allerlei 
Booten  reichbesetzten  Hafens,  noch  der  Spaziergang  am  Meeres- 
strande  in  angenehmer  Morgenktihle,  vermochten  mich  vOlIig 
aufzuwecken.  Meine  beiden  Begleiter  aber,  der  Physikprofessor 
der  Stiftsschule  in  Einsiedeln  und  ein  frUherer  Spiritual  eines 
grofien  Institutes,  wuflten  rasch  und  geschickt  alle  Schl&frigkeit 
zu  verscheuchen.  Der  eine  verhandelte  sogleich  mit  einem  Fremden- 
ftthrer,  mietete  einen  Wagen  und  um  5  Uhr  waren  wir  bereits 
auf  dem  Wege  nach  Salona.  Es  war  gut  so,  denn  wtthrend  der 
sp&teren  Stunden  ware  dieser  Ausflug  wegen  der  tropischen  Hitze 
—  es  war  der  6  August  —  unmttglich  oder  doch  ftir  die  Ge- 
eundheit  sehr  gefahrlich  gewesen. 

Rasch  ging  es  durch  die  engen  Straflen  der  Stadt  Eechts 
unten  machte  der  Fuhrer  auf  die  Goldene  Pforte  aufmerksam, 
welche  einst  in  den  gewaltigen  Palast  Kaiser  Diokletians  fiihrte 
und  an  welcher  die  KaiserstraCe  naoh  Salona  ihren  Anfang 
nahm.  Kaura  hatten  wir  einen  fliichtigen  Blick  auf  dieses  auch 
foeute   noch   (iberwftltigend    wirkende   Landtor    des    Palastes    ge- 


Digitized  byC^OOQlC 


-  106  — 

worfen,  so  waren  wir  auch  schon  am  Stadtgarten  angekommen 
und  fuhren  bald  an  pr&cbti  gen  Villen  vorbei  auf  das  off ene 
Land  hinaus.  Welche  Fillle  prachtvollster  Bilder  zog  da  nicht 
an  unseren  Augen  vorttber !  Man  hatte  glauben  mOgen,  die  ganze 
Umgegend  set  auf  den  Beinen  nach  der  Stadt.  Selten  war  jemand 
zu  FuC;  die  meisten  ritten  auf  Eseln  und  Maultieren,  welche 
zudem  noch  die  schweren  Waren  auf  den  Markt  zu  tragen  hatten. 
Ktfstlich  war  es  zu  sehen,  wie  bisweilen  Vater  und  Sohn  auf 
demselben  Tiere  dahertrabten,  und  wie  Frauen  und  Madchen  auf 
ibren  Eseln  sitzend  und  gemtitlich  miteinander  plaudernd  die 
Spindel  drehten  oder  Strtimpfe  strickten.  Die  buntfarbigen  Frauen- 
tracbten  und  die  kleinen  roten  Kappchen  der  Manner,  sowie  die 
breiten,  oft  mit  Waffen  besetzten  Gtlrtel  gestalteten  die  Bilder 
ungemein  malerisch  und  tauschten  liber  die  grOOtenteils  weniger 
htibschen  Gesichter  hinweg. 

Wie  beute,  so  mochte  sich  schon  zu  Diokletians  Zeiten 
ein  Strom  von  Menscben  auf  dieaer  StraBe  ergossen  haben,  urn 
den  Biesenpalast  des  kranken  Kaisers  samt  seinem  Heere  von 
Dienerscbaft  und  Wachen  mit  Lebensmitteln  zu  versorgen.  Wie 
ganz  Spalato  an  das  Altertum  und  namentlich  an  den  letzten 
groflen  Kaiser  des  rtimischen  Weltreiches  erinnert,  so  auch  die 
Umgebung  der  Stadt.  Nach  kurzer  Fahrt  wird  man  eines  a  n  t  i  k  e  n 
Aquaduktes  ansicbtig,  der  einst  das  KaiserechloC  am  Meere 
aus  der  Quelle  des  Jader,  der  einige  Kilometer  von  bier  aus 
einem  KalkfeUen  hervorsttirzt,  fttr  Wasserwerke  und  Garten, 
ftir  Ktichen  und  Bader  mit  Stiflwasser  versah.  Weiter  unten  er- 
blickt  man  noch  ndUn  altromische  Bogen,  welcbe  die  Wasser- 
leitung  tiber  eine  Talsenkung  ftibrten  und  die  heute  restauriert 
wieder  demselben  Zwecke  dienen. 

Die  Fabrt  in  den  wabrbaft  goldenen  Morgen  hinein  war 
reizend.  Geradezu  bezaubernd  wirkte  der  Blick  auf  die  insel- 
reiche  dunkelblaue  Meeresbucbt,  die  hier  tief  in  das  Land  'ein- 
dringt  und  die  einst  sogar  die  beute  vom  Meere  abgelegenen 
Stadtmauern  von  Salona  bespuit  hatte.  Diese  Stadt  war  nicht 
nur  der  Hauptort  der  unter  Augustus  eroberten  Provinz  Dal- 
matian, sondern  war  zugleich  einer  der  bedeutendsten  rSmischen 
Kriegshafen  und  besafi  ein  grofles  Arsenal.  Letzteres  soil  auf 
jener  ungemein  maleriscben  lnsel  der  Bucht  seinen  Platz  gehabt 
haben,  die  heute  Klein-Venedig  genannt  wird.  Der  Ftlhrer 
zeigte  uns  hi n tiber  auf  das  Ruinenteld  der  alten  Stadt,  allein  der 
zarte  Morgendunst  lieC  uns  nur  wenige  Einzelnheiten  erkennen. 
Unstreitig  war  die  Lage  von  Salona  eine  wundervolle.  Die 
Stadt  stieg  gleichsam  aus  den  blauen  Fluten  auf  und  lehnte  sich 
an  das  schwach  geneigte  Gelande  an,  das  dann  (iber  den  Stadt- 
mauern in  mafliger,  aber  stetiger  Steigung  ftlr  Wein-  und  Obst- 


Digitized  byC^OOQlC 


—  107  — 

gSrten,  fiir  Spazierg&nge  and  Sommersitze  die  aussichtsreichsten 
nnd  sonnigsten  Platze  bot.  Wenn  je  eine  Gegend  als  eine  lachende 
bezeichnet  werden  kann,  so  ist  es  gewifl  die  abwechslungs  voile 
Bucbt  von  Salona.  Damit  sich  aber  ira  Bilde  zum  Sanften  and 
Milden  aach  das  Ernste  geselle,  so  steht  im  Hintergrunde  der 
Landschaft  hohes  Felsengebirge,  das  im  Mosor  (mons  aureus) 
eine  Hohe  von  1330  ra  erreicht;  alles  bewacht  von  den  trotzig 
aussehenden  Festungsruinen  von  Clissa.  Eben  stieg  tiber  diesen 
Bergen,  welche  sich  mit  scharfen  Linien  am  Himmel  abhoben, 
die  Sonne  herauf  und  ttbergoG  diese  paradiesische  Welt  mit  der 
Falle  ihres  Liebtes.  Bei  dieaem  Anblick  konnte  man  selbst  den 
l&stigen  Staub  vergessen,  der  bis  weit  Von  der  Strafle  ab  die 
Weinreben  und  Hecken  und  die  reichlich  tragenden  Obstbllume 
in  ein  haCliches  Grau  gehtillt  hatte. 

Aufier  der  Natur  war  hier  nichts  zu  bewundern,  denn  an 
scbonen  GebUuden  seheint  die  Gegend  arm  zu  sein.  Auch  ein 
Kircblein  am  Wege,  das  zu  Ehren  des  heiligen  Martyrers  Doimus 
errichtet  ist,  bietet  nur  deshalb  Interesse,  weil  uns  hier  im  hi. 
Doimus  der  Begrtinder  des  Christentums,  nicht  nur  in  Salona, 
sondern  (iberhaupt  in  ganz  Dalmatian  begegnet.  Die  Geschicbte 
der  dalmatinischen  Kirche  ist  aber  urn  so  interessanter  als  sie 
gerade  mit  dem  hi.  Doimus  (man  siebt  den  Namen  oft  auclv 
Domnius  geschrieben)  in  die  apostolische  Zeit  hinaufreicht. 
Dieser  Heilige  stammte  aus  Antiochien  und  war  ein  Schiller  des- 
hi.  Petrus.  Aller  Wahrscheinlichkeit  naoh  wurde  er  vom  hi.  Titus, 
welcher  vom  hi.  Paulus  (nach  einer  Bemerkung  im  2.  Briefe  an 
Timotheus  zu  schlieflen)  von  Kreta  aus  zur  Verklindigung  der 
Heilslehre  nach  Dalmatien  geschickt  wurde,  als  Bischof  von 
Salona  eingesetzt.  Der  heilige  Seelenhirte  erlitt  unter  Kaiser  Trajan 
den  Martertod  und  ist  in  Dalmatien,  besonders  in  Spalato,  bis  auf 
den  beutigen  Tag  hochverehrt. 

Weil  das  einsam  stehende  Rirchlein  geschlossen  war,  lieQen 
wir  dasselbe  rechts  liegen  und  fuhren  unter  einem  hohen  Eisen- 
bahndamme  durch  dem  Jader  zu,  der  von  pr&chtigen  Baum- 
gruppen  umrahmt  nicht  weit  von  hier  in  trSgem  Laufe  seine 
Wasser  dem  Meere  zuftlhrt.  Bald  nach  dem  Verlassen  der  Jader- 
briicke  tritt  man  unvermerkt  in  das  Ruinengebiet  der  antiken 
Stadt  ein.  An  der  nordwestlichen  Ecke  der  alten  Stadtmauer 
angekommen,  lieC  uns  der  Fuhrer  absteigen  und  sobickte  den 
Wagen  an  das  andere  Ende  der  Ruinen,  wo  er  uns  nach  Be- 
wchtigung  der  Altertlimer  zu  erwarten  hatte.  Bevor  wir  den 
Randgang  antraten,  machte  uns  der  Ftthrer  auf  den  Verlauf 
jener  Teile  der  alten  Stadtmauer  aufmerksam,  welche  einst  von 
den  Fluten  des  Meeres  bespUlt  waren,  die  aber  heute  weit  vo» 
dem  Wasser  abliegen.    Die    Versandung   mufl   besonders    in   den 


Digitized  byC^OOQlC 


—  108  — 

letzten  Jahrhunderten  stark  zugenommen  haben,  denn  die  Land- 
karte  des  Caraucio  vom  Jahre  1571  stellt  die  Ruinen  von  Salona 
noch  hart  an  das  Meeresufer. 

2.  Auf  den  Wftllen  der  antiken  Stadt. 

Wir  verlieflen  jetzt  mit  unserem  Ftihrer  die  LandstraBe, 
indera  wir  rechts  schwach  ansteigend  auf  einem  von  Steinhaufen 
und  Gestrtipp  besetzten  Wege  abbogen.  Schon  nach  kurzem 
<Jang  standen  wir  vor  gewaldgen  Ruinen,  welcbe  ohne  viel  Eiu- 
bildungskraft  ein  rflmisches  Amphitheater  erkennen  lieflen. 
Ganz  gut  erhalten  sind  die  Zwinger,  aus  welchen  die  wilden 
Tiere  in  die  Arena  sttirzten,  und  die  Tribiinen,  von  welchen 
aus  die  Vornehmsten  der  Stadt  und  der  Provinz  das  wilde  Treiben 
beklatschten.  Es  sind  zwar  viele  Sitzreihen  freigelegt  word  en, 
doch  fiber  einem  groflen  Teile  des  Geb&udes  liegt  noch  eine 
m&chtige  Schutt masse.  Von  dter  ganzen  Stadt  soil  das  Amphi- 
theater, dessen  Arena  auch  rait  Leichtigkeit  unter  Wasser  gesetzt 
werden  konnte,  am  l&ngsten  der  Zerstflrungswut  der  einfallenden 
barbarischen  Valker  widerstanden  haben.  Es  unterlag  weder  den 
Ooten,  welche  um  das  Jahr  535  ttber  Salona  herfielen,  noch  den 
Avar  en,  welche  hundert  Jahre  sp&ter  dermaflen  in  der  Stadt 
hausten,  dafi  deren  Bewohner  fliehen  muflten  und  sich  dann  im 
Diokletianspalast  von  Spalato  einnisteten.  Erst  unter  den  Ungarn, 
die  anfangs  des  zwOlften  Jahrhunderts  von  den  Slaven  einen 
Teil  Dalmatiens  eroberten,  zerfiel  das  herrliche  Amphitheater. 
Dieses  Geb&ude,  welches  zuletzt  unterging,  wurde  aber  auch 
wieder  znerst  an  das  Tageslicht  gezogen. 

Nach  den  verschiedenen  Wechselfallen,  in  welchen  Salona 
unter  Ungarn,  unter  Venedig  und  unter  Osterreich  stand,  dann 
wieder  zum  Konigreich  It  alien  (1805)  oder  zur  Provinz  lllyricum 
(1810)  geschlagen  wurde,  kam  es  zum  zweiten  Mai  mit  ganz 
Dalmatien  1814  unter  Oaterreich.  Kaiser  Franz  I.  besichtigte  im 
Jahre  1818  die  Ruinen  von  Salona  und  seiner  Veranlassung 
verdankt  man  nicht  nur  den  Beginn  systematischer  Aus- 
grabungen  auf  dem  ausgedehnten  Ruinenfelde,  das  einzig 
innerhalb  der  Stadtmauern  71  Hektare  umfaflt,  sondern  auch  die 
Grtindung  des  Altertumsmuseums  in  Spalato.  Die  Arbeiten 
begannen  im  Jahre  1821  und  bald  waren  Thermen,  das  Amphi- 
theater, das  Stadttheater  und  eine  Reihe  von  Begr&bnisstatten 
freigelegt.  Wie  Rom  die  Via  Appia  mit  den  bertihmten  alten 
Grabdenkmalern  besitzt,  so  hatte  auch  Salona  den  Vornehmsten 
der  Stadt  erlaubt,  ihre  Toten  l&ngs  der  StraGe,  welche  nach 
Tiagurium  (Trau)  flibrte,  zu  bestatten. 

Zu  den  ersten  Ausgrabungen  der  zwanziger  Jahre  des 
vorigen  Jahrhunderts  gehoren  besonders  auch  die  Stadtmauern, 


Digitized  byC^OOQlC 


-  109  — 

denn  es  war  von  Anfang  an  sehr  wichtig,  das  Ruinenfeld  genatr 
umscbreiben  zu  konnen.  Im  Nor  den  und  Osten  ist  auf  dieser 
Stadtmauer  heute  ein  ziemlich  breiter  Weg  angelegt,  welchen 
die  Fremden  bei  Besichtigung  der  Ruinen  benutzen  und  die 
Bauern,  urn  zu  ihren  Weing&rten  zu  gelangen.  Hier  ist  namlich 
jedes  auch  nocb  so  kleine  Platzchen  sorgfaltigst  fflr  Weinreben 
ausgesucht,  die  in  dieser  Gegend  ein  ganz  vorztigliches  Frodukt 
liefern.  Da  der  ganze  Bereich  der  alten  Stadt  als  Trttmmerfeld 
sehr  steinreich  ist,  so  werden  die  Steine  gesammelt  und  die  hoch- 
aufgettirmten  Haufen  grenzen  den  schmalen,  mtihsam  gewonnenen 
Boden  von  jenem  des  Nachbars  ab.  Beim  Tiefgraben,  wie  es 
beim  Einlegen  der  Reben  notwendig  ist,  stieflen  die  Bauern  nicht 
selten  auf  Inschriftsteine  und  fanden  viele  antike  Gegenstander 
die  sie  dann  dem  Museum  in  Spalato  zu  verkaufen  trachteten. 
Gerade  als  wir  unsern  Rundgang  durch  Salona  machten,  wurde 
sehr  fleiflig  in  den  unzahligen  Parzellen  dieses  eigenartigen  und 
weitausgedehnteh  Weingartens  gearbeitet 

Die  antike  Stadtmauer,  welche  eine  Lange  von  vier  Kilo- 
meter batte,  war  doppelt  und  l&fit  heute  noch  den  Grundrifi  der 
vielen  Ttirme  und  Bastionen  erkennen,  welche  ihr  einst  ein 
furchtbar  ernstes  Aussehen  gegeben  haben  muflten.  Nachdem  wir 
vom  Amphitheater  her  vielleicht  zehn  Minuten  auf  diesen  alten 
Befestigungen  marschiert  waren,  liefi  uns  der  Ftihrer  links  aufler- 
halb  die  Stadtmauern  abschwenken,  und  bald  sahen  wir  uns  vor 
einem  tiefen,  4  m  breiten  und  beinahe  50  m  langen  Graben,  in 
welchem  16  schwere  Sarkophage  stehen,  die  1871  entdeckt 
worden  sind  und  offenbar  zu  einem  christliehen  Friedhof  gehOrt 
hatten.  Der  Anblick  derselben  ist  traurig  und  zwar  vor  allem 
deshalb,  weil  alien  diesen  kolossalen  Steins&rgen  die  Spuren  des 
rohesteu  Vandalismus  aufgedriickt  sind.  Alle  sind  namlich  er- 
brochen  und  zwar  so,  dafl  ein  Loch  bald  in  den  Deckel  und 
bald  in  die  Stirn-  oder  L&ngswand  eingeschlagen  ist.  Das  laBt 
einigerraaCen  ahnen,  wie  hier  gehaust  worden  ist. 

Auf  der  Stadtmauer  weitergehend,  niiherten  wir  uns  rasch 
dem  interessantesten  Teile  der  Ausgrabungen.  Bevor  uns  aber 
der  Ftihrer  deren  Besichtigung  gestattete,  muOten  wir  noch  die^ 
cyklopischen  Ruinen  eines  Stadttores  besichtigen,  das  einer 
Zeitepoche  angehdrt  haben  mufi,  in  welcher  die  Stadt  nur  die 
Halfte  ihrer  sp&tern  Ausdehnung  besessen  hatte.  Die  schweren 
Wagen,  welche  hier  durchfuhren,  hatten  tiefe,  heute  noch  sicht- 
bare  Rinnen  in  den  breiten  Steinplatten  des  Torweges  eingegraben. 
Doch  fiir  all*  diese  an  und  ftlr  sich  wichtigen  Sehenswttrdigkeiten 
fQhlte  ich  heute  kein  besonderes  Interesse,  denn  mein  Geist  be- 
schaftigte  sich  bereits  mit  den  christliehen  Alterttimern,  in  deren 
Nahe  ich   mich   wuCte.    Diese   einzig   hatten   mich  nach   JSalona 


Digitized  byC^OOQlC 


—  110  — 

gezogen  and  diesen  wollte  ich  auch  meine  ganze  Aufmerksam- 
keit  und  die  kurzen  mir  zur  Verftigung  stehenden  Stunden  widmen. 
Auf  die  Stadtmauer  zuriickgekehrt,  in  welcher  uns  der  Ftthrer 
•auf  die  alte  st&dtische  Wasserleitung  aufmerksam  machte,  ge- 
langten  wir  rascb  zur  altchriatlichen  Taufkapelle  von  Salona. 

3.  Die  Taufkapelle  und  die  Bischofskirche  von 

Salona. 

Auf  den  TJberresten  einer  schiefabgeschnittenen  Mauer,  auf 
-welche  ein  Dutzend  Stufen  gelegt  sein  mftgen,  steigt  man  in  eine 
15  m  lange  und  12  m  breite  Fl&che  herunter,  welche  von  starken 
Mauern  umrahmt  iat  und  gegen  Norden  die  Fundamente  einer 
kleinen  Apsis  zeigt.  Man  nannte  diesen  Raum  Consignatorium 
und  glaubte,  dafl  hier  der  Tftufling  nach  dem  Empfange  des 
heiligen  Sakramentes  der  Wiedergeburt  vom  Bischofe  gefirmt 
worden  sei.  Der  Boden  war  vollst&ndig  mit  kostbarer  Mosaik 
belegt.  Von  diesem  ger&umigen  Saale  ftthrte  ein  von  Sftulen  ge- 
tragener  Durchgang  in  die  Taufkapelle.  AuCerordentlioh  sinn- 
reich  fiir  den  Tftufling  war  bier  im  Mosaikboden  das  Bild  von 
zwei  Hirschen  eingesetzt,  welche  aus  einer  Vase  trinken;  als 
Aufscbrift  stand  dabei  der  Psalm  vers:  Wie  der  Hirch  nach  der 
Wasserquelle,  so  verlangt  meine  Seele  nach  Dir,  o  Gott! 

Diesen  Raura  verlassend  befindet  man  sich  sogleich  bei  der 
Taufkapelle,  welche  vom  Consignatorium  nur  durch  einen 
schmalen  Gang  getrennt  war.  Unter  dem  Boden  dieses  Ganges 
ging  der  Wasserleitungskanal  durch,  welcher  vor  der  Tauf- 
kapelle verschiedene  Becken  mit  Wasser  zu  versorgen  batte. 
Auf  einigen  Stufen  gelangt  man  auf  die  Plattform  herunter,  liber 
welcher  sich  einst  eine  dem  Baptisterium  vorgelagerte,  von  vier 
Sftulen  getragene  Eingangshalle  erhob.  Die  Mauertiberreste  der 
Taufkapelle,  in  die  wir  jetzt  eintraten,  lassen  ganz  leicht  deren 
Grundrifl  erkennen.  Das  Geb&ude,  welches  dem  5.  oder  G.  Jahr- 
hundert  angebttren  kann,  war  ein  Oktogon  mit  einera  ftufleren 
D.urchmesser  von^etwas  mehr  als  12  Meter  und  hatte  im  Innern 
an  fUnf  Seiten  halbkreisfdrmige  Nischen  und  an  den  drei  tibrigen 
TtirOffnungen.  Ziemlicb  nahe  an  die  Innenwftnde  angeschlossen 
sieht  man  die  Standorte  von  sechs  grofien  Marmorsftulen,  deren 
Schftfte  heute  zugleich  mit  ibren  an  Ravenna  erinnernden  Kapitellen 
im.  Museum  von  Spalato  stehen.  Im  Mittelpunkte  dieses  Zentral- 
baues  erhob  sich  einst  das  viereckige  Taufbecken,  zu  welcbem 
die  Tftuflinge  von  zwei  Seiten  auf  je  zwei  Marmorstufen  auf- 
steigen  konnten.  Das  Becken  wurde  hochstwahrscbeinlicb  durch 
eine  baldachinartige  Decke  Uberragt,  die  von  vier  auf  den  Enden 
des  Marmorbeckens  rubenden  kleinen  Sftulen  getragen  wurde. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  Ill  — 

Da  augenscheinlich  erst  vor  kurzem  das  Baptisterium  und 
die  anstoflenden  R&urae  von  Gras  und  Gestrlipp  gereinigt  worden 
sind,  so  machen  heate  die  Ruinea  den  Eindruck,  als  w&ren  sie 
▼or  nicht  langer  Zeit  bloflgelegt  worden,  und  doch  begann  deren 
Ausgrabung  schon  vor  sechzig  Jahren.  Damals  glaubte  der  Ent- 
decker  ein  rftmisches  Frivatbad  gefunden  zu  haben.  Obschon 
dessen  Meinung  mit  solch  unleugbaren  Beweisen  zurUckgewiesen 
werden  konnte,  dafl  er  selber  in  diesen  Ruinen  ein  Baptisterium 
annehmen  muflte,  so  war  doch  die  ursprdngliche  Bezeichnung 
„Badtt  nicht  mehr  vollst&ndig  aus  den  Kftpfen  der  hiesigen  Land- 
be  wohner  herauszubringen.  Wie  uns  der  Ftthrer  bemerkte,  wurde 
frtiher  das  Baptisterium  nicht  nur  grflfltenteils  seines  Marmora, 
sondern  auch  seines  kostbaren  Bodenbelages  von  den  Bauern  und 
anderen  Liebhabern  beraubt.  Erst  seitdem  best&ndig  ein  Huter 
die  Ausgrabungen  Uberwacht,  habe  man  dem  Wegschleppen  der 
Steine  Ein  halt  gebieten  kftnnen. 

Stldlich  von  der  Vorhalle  des  Baptisteriums  steigt  man  auf 
einigen  Stufen  unmittelbar  in  das  nttrdliche  Seitenschiff  einer 
gr often  Basilika  (basilica  urbana)  hinunter.  Obgleich  die 
Grundmauern  nicht  weit  liber  den  Erdboden  hervorragen,  so  ist 
man  doch  Uberwaltigt  von  der  Groflartigkeit  der  Anlage,  die  man 
schon  vom  Baptisterium  aus  tiberblicken  konnte.  Man  wundert 
sich  wirklich  nicht,  wenn  einem  gesagt  wird,  dafl  diese  Kirche 
mit  ihrer  GesamtlUnge  von  58  m  und  ihrer  Breite  von  28  m 
grftfler  war  als  alle  jetzigen  dalmatinischen  Kathedralkirchen  von 
Spalato,  Ragusa,  Cattaro,  Lesina,  Sebenico  und  selbst  die  von 
Zara,  welche  doch  mit  ihrer  L&nge  von  51  m  den  Eindruck 
einer  recht  groCen  Kirche  macht.  Das  von  Sttulen  getragene 
Mittelschiff  der  Kathedrale  von  Salona  hatte  die  ansehnliche  Breite 
von  16  Meter. 

Es  ist  eine  wahre  Freude,  in  diesen  Ruinen  herumzugehen, 
denn  man  sieht  sofort,  dafi  hier  ein  sachkundiger  und  ordnuogs- 
liebender  Mann  die  Hand  itn  Spiele  hat.  Alles  ist  rein  gehalten 
und  jedes  nur  halbwegs  bedeutende  Fragment  tr&gt  Zeichen  und 
Nummer,  was  auf  eine  peinlich  genaue  Inventarisierung  der 
Funde  schliefien  lfiflt.  Es  gereichte  mir  zu  nicht  geringer  Uber- 
raschung,  einen  Teil  dieses  Verzeichnisses  vorzufinden,  als  ich 
von  der  Ferienreise  nach  Hause  zurtlckgekehrt  war.  Monsignore 
Bui  id,  der  Direktor  des  Museums  in  Spalato  und  der  Leiter 
der  Ausgrabungen  in  Salona,  der  zu  meinem  Bedauern  zur  Zeit 
tneines  Besuches  in  einer  Sommerfrische  abwesend  war,  hatte 
u&mlich  die  Freundlichkeit  gehabt,  mir  die  SonderabzUge  seiner 
Artikel  aus  dem  Bulletino  di  arcbeologia  e  storia  dal- 
mata  zu  schicken,  in  welchen  der  gelehrte  Arch&ologe  in  an- 
ziehendster  Form  seine  neuesten  Ausgrabungen  (19U1 — 1904)  der 


Digitized  byC^OOQlC 


—  112  — 

Bischofsbasilika  von  Salona  beschreibt.  An  Hand  dieser  interessanteo 
AusfUhrungen  und  den  den  Verflffentlichungen  beigedruckten  zahl- 
reichen  Pl&nen  and  Ansichten  war  es  fttr  mich  ein  wahres  Ver- 
gntigen,  die  Erinnerungen  an  den  pr&chtigen  Ausflug  auf  daa 
Trtlmmerfeld  von  Salona  in  lebhaftester  Weise  wieder  anffrischen 
zu  ktfnnen. 

Unsern  Rundgang  begannen  wir,  wie  schon  angedeutet,  im 
linken  Seitenscbiff.  Nachdem  es  Herrn  Bulid  nach  langen 
Unterhandlupgen  gelujngen  war,  von  den  Bauern  die  kleinen 
Parzellen  von  Weing&rtchen  zn  kaufen,  welche  die  Basilika  be- 
deckten,  begann  er  im  Oktober  1901  mit  den  Ausgrabungen  des- 
linken  Seitenschiffes.  Schon  anlafllich  des  ersten  Kongresses  der 
christlichen  Archftologen  in  Spalato-Salona  1894  war  man  yon 
dem  Vorhandensein  einer  groflen  Basilika  in  der  alten  Bischofs- 
stadt  Salona  liberzeugt  und  das  Baptisterium  und  die  Spuren 
einer  nach  Osten  gerichteten  Apside  liefien  untrtiglich  erkennen, 
daB  diese  Kirche  hier  gefunden  werden  mtisse.  Schon  bevor  der 
Spaten  angesetzt  wurde,  wuCte  man,  dafl  das  Gotteshaus  der 
Muttergottes  geweiht  war.  In  seinem  Illyricum  sacrum  hatte 
nfimlich  schon  Farlati  aus  alten  Quellen  drei  Schriftstiicke  ab- 
drucken  lassen,  welche  von  einer  der  heiligen  Jungfrau  geweihten 
Bischofskirche  in  Salona  sprechen. 

Bereits  die  ersten  Ausgrabungen  vom  Spatherbste  1901  im 
nOrdlichen  Seitenschiff  gestatteten  einen  Schlufl  auf  die  grofie 
Ausdehnung  und  den  einstigen  Reichtum  der  Basilika.  Hier  wurde 
ein  Sttick  prftchtigster  Bodenmosaik  aufgedeckt,  die  heute  zum 
Schutze  vor  Beschudigung  mit  einer  Sandschicht  gedeckt  ist. 
Der  Nordwand  entlang  lief  einst  eine  steinerne  Sitzbank.  In  der 
Ostlichen  Schmalseite  des  Seitenschiffes  war  eine  Tiirtiffnung  durch- 
gebrochen,  welche  in  einen  kleinen  Anbau  ftthrt,  der  sich  durch 
eine  niedrige,  zum  Tragen  einer  Tischplatte  geeignete  Saule 
deutlich  genug  als  sogenannte  Prothesis  kennzeichnet  Hier 
wurden,  wie  es  heute  noch  im  griechischen  Mefiritus  tiblich  ist,  die 
Opfergaben  vom  Priester  und  Diakon  unter  den  rituellen  Qebeten 
vorbereitet.  Wenn  es  vielleicht  auffallen  sollte,  daB  die  Prothesis 
in  Salona  seitlich  gegen  die  Apsis  oder  besser  gesagt  gegen  das 
Presbyterium  zu  keinen  Ausgang  hatte,  .so  mufl  man  wissen,  dafr 
einzig  der  Ausgang  in  das  Seitenschiff  notwendig  war,  da  eben 
frtlher  und  heute  noch  in  den  griechischen  Kirchen  die  Opfer- 
gaben durch  das  Seitenschiff  zum  Volke  in  das  Mittelschiff  und 
erst  von  dort  zum  Altare  getragen  werden.  Wir  wollen  nicht 
unerwahnt  lassen,  daB  noch  eine  zweite  T(ire  aus  dem  nordlichen 
Seitenschiff  in  das  Freie  ftthrte.  Diese  Tlire  hat  insofern  ein& 
Bedeutung,  weil  deren  Architrav  mit  einer  Darstellung  des  gt5tt- 
lichen  Lammes  erhalten  ist. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  113  — 

Erne  eigentttmliche  Form  besitzt  der  Chorraum.  Derselbe 
besteht  aus  zwei  A  paid  en  von  ungefahr  6.5  m  und  3  m  Halb- 
messer.  Diese  beiden  Apsiden,  die  aber  nicht  konzentrisch  ver- 
laufen,  sondern  deren  Mittelpunkte  auf  der  Langsachse  des  Ge- 
bfludes  etwas  verschoben  sind,  lassen  zwischen  sich  einen  ziemlich 
breiten  Choramgang.  Hier  ist  nicht  nur  der  pracht voile  Mosaik- 
boden  beinahe  vollst&ndig  erhalten,  Bondern  auch  vor  dem  Ostende 
der  gufieren  Apsis  eine  wertvolle  Inschrift,  welche  von  den  zwei 
Bischftfen  Symferius  und  Esychius  sprioht,  die  aller  Wahrschein- 
lichkeit  nach  den  kostbaren  Mosaikboden  legen  lie  Ben.  Esychius, 
welcher  laut  Inschrift  ein  Neffe  des  Symferius  war,  wird  vom 
hi.  Augustinus  erwahnt  und  war  von  405  -  426  Bischof  von  Salona. 

Ein  sehr  bedeutender  Fund  wurde  unter  dem  Boden  des 
Presbyteriums  gemacht.  Dort  stieB  man  namlich  auf  einen  Mosaik- 
boden aus  heidniscber  Zeit,  der  die  Dichterin  Sap  ho  von  den 
neun  Musen  urageben  darstellt.  Wahrend  man  dieses  Mosaikbild 
in  das  2.  oder  3.  Jahrhundert  versetzt,  glaubt  man,  dafl  die 
christliche  Kirche  im  4.  Jahrh.  liber  dem  heidnischen  Gebaude 
errichtet  wurde.  Nachdem  wir  uns  noch  den  Ort  zeigen  lieCen, 
wo  die  Chorschranken  mit  eingelassenen  Grabdenkmalern  8  tan  den, 
besichtigten  wir  weiter  das  Dlakonikon,  welches  unserer 
heutigen  Sakristei  entspricbt  und  direkt  mit  dem  Chorraum  in 
Verbindung  stand,  sowie  die  Reste  des  an  die  Basilika  angebauten 
Bischofspalastes.  In  diesen  Teilen  erinnert  die  ganze  An- 
lage  sehr  an  die  rdmischen  Kirchenbauten  vom  Lateran,  S.  Lorenzo, 
S.  Paolo  und  manche  andere,  wo  ebenfalls  die  Wohnungen  ftir 
das  geistliche  Dienstpersonal  direkt  an  die  Kircben  angebaut  sind. 

Nach  Besichtigung  dieser  jUngsten  Ausgrabungen  begaben 
wir  tins  durch  das  slidliche  Seitenschiff  und  das  Mittelschiff  zum 
Narthex.  Nur  wenige  Saulenbasen  stehen  noch  im  Innern  am 
richtigen  Platze  und  merkwlirdigerweise  fand  sich  kein  einziges 
Kapitell,  das  genau  zu  einem  S&ulenschafte  passen  wtlrde.  Wahr- 
scheinlich  nahm  man  zu  neuen  Saulen  alte  Kapitelle,  welche  heidni- 
«chen  Bauten  angehftrt  batten.  Vom  N  art  hex,  der  sich  noch  um 
mehr  als  10  m  tLber  das  stidliche  Seitenschiff  hinauserstreckt,  fUhrten 
drei  Ttlren  in  die  Basilika.  Eine  die  ganze  Breite  des  Narthex  ein- 
nehmende  Steintreppe  von  neun  Stufen  gestattete  nordwUrts  den  Aus  - 
gang  ins  Freie  und  ftthrte  auch  direkt  zur  Haupttttre  des  Consigna- 
toriums  neben  der  Tauf  kapelle  Das  hinter  dem  Narthex  freigelegte 
Oemiiuer  laflt  schlieOen,  dafl  die  Kirche  hier  kein  Atrium  hatte. 

4.  Die  altchristliche  Begrabnisstatte. 

Einzig  und  allein  die  Besichtigung  der  Uberreste  dieser 
«ben  beschriebenen  Baugruppe  hatte  die  Mlihen  des  Besurhes 
*on  Salona  und  das  J>tragen  der  Sonnenstrahlen,  welche  bereits 

.Mudien  und  Mlttellun^tH."  1907.  2XV1II.   ;.  8 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  114  — 

recht  heifl  auf  die  weiflen  Steinmassen  herniederfielen,  reichlicb 
belohnt.  Aber  den  interessantesten  Teil  hatten  wir  erst  noch  vor 
una.  Ungefahr  250  m  ntfrdlich  von  dem  Baptisterium  auflerhalb 
der  Stadtbefestigungen  wurde  eine  altchristlidbe  Begrabnisstatte 
bloflgelegt,  die  nicht  niir  wegen  ihres  bis  in  die  apostolischen 
Zeiten  hinaufreichenden  Alters,  sondern  aucb  wegen  der  Menge 
yon  Martyrergrabern  and  dem  Reich  turn  an  Sarkophagen,  an 
Inschriften  und  an  tfberresten  einer  Basilika  einzig  in  ihrer  Art 
dasteht.  Der  Ort  heiBt  heute  Manastirine. 

Eaum  hatte  unsere  kleine  Gesellschaft  das  Gebiet  des  antiken 
Friedhofes  betreten,  so  erschien  auch  schon  der  Kustode,  weleher 
diesen  wichtigsten  Teil  der  Ruinen  von  Salona  zu  tiberwachen 
hat.  Er  arbeitete  eben  mit  einigen  Bauern  an  dem  Freilegen  von 
Grabern.  Wahrend  derselbe  in  seiner  nahegelegenen  Wohnung. 
einen'auf  Rarton  aufgezogenen  und  mit  einer  Handhabe  ver- 
sehenen  ganz  detaillierten  Plan  der  Ausgrabungen  holte,  tiber- 
sahen  wir  fltichtig  dieses  alte  Totenfeld,  in  dem  heute  noch  ttber 
150  grftfiere  und  kleinere  Sarkophage  stehen  mttgen.  Mit  dem 
verstandigen  Kustode,  der  Geschichte  und  Plan  des  seiner  Obhut 
anvertrauten  Heiligtums  recht  gut  kennt,  begannen  wir  die  n&here 
Besichtigung.  In  der  Mitte  der  Begrabnisstatte  stehen  die  Ruinen, 
dafi  heiflt  die  noch  ziemlich  stark  aus  der  Erde  herausschauenden 
Grundmbuern  einer  groflen  dreischiffigen  Basilika  von  48  n* 
Lilnge  und  21  m  Breite.  Um  una  eine  richtige  Vorstellung  von- 
dera  ursprtlnglichen  Aussehen  des  Friedhofes  machen  zu  kOnnen,, 
bat  una  der  Ftihrer,  zunachst  die  ganze  Basilika  als  nicht  vor 
handen  zu  denken.  Wir  gaben  uns  alle  Mtthe,  in  unserm  Geiate 
die  verlangte  Abstraktion  vorzunehmen.  Der  Ftihrer  geleitete 
uns  sodann  in  die  Basilika  und  zwar  vor  die  Apsis.  Hier  standen 
wir  vor  dem  altesten  Teile  des  Friedhofes. 

Im  ersten  Jahrhundert  unserer  Zeitrechnung  war  an  diesem 
Orte  ein  rttmisches  Land  gut,  das  nebst  Gartenanlagen  mehrere 
Geb&ude  umfafite.  Man  konnte  teilweise  noch  das  Mauerwerk 
derselben  verfolgen  und  die  Weinkelter  ist  sogar  recht  gut  er- 
halten.  Auch  der  Zugang  zur  Villa  von  der  Stadt  her  ist  im 
Slid  en  des  Landgutes  deutlich  zu  erkennen.  Das  Wiohtigste  in 
diesem  ersten  Bau  ist  aber  wohl  die  Tatsache,  dafi  die  Familie^ 
der  Ulpier,  EigentUmer  des  Gutes,  hier  ihre  Familiengra fa- 
st at te  besafi,  von  weleher  noch  eine  einst  mit  Malereien  aus- 
geschmUckte  Grabkammer  aufgefunden  wurde.  Man  nahm  bis- 
weilen  an,  dafi  ein  Lucius  Ulpius  gleichzeitig  mit  dem  hi. 
Domnius,  dem  Apostelschtiler,  gelebt  habe  und  von  diesem 
auch  bekehrt  worden  sei.  Ferner  glaubt  man,  dafi  dieser  in  den 
Tagen  Trajans  gemarterte  erste  Bischof  von  Salona  in  unmittel- 
barster   Nahe   des   Landgutes   der   Ulpier   bestattet   worden    sei. 


Digitized  byC^OOQlC 


-  115  — 

Dieser  altesten  Zeit  gehftren  auch  noch  Sarkophage  an,  welche 
sich  in  den  Qstlichen  Teilen  der  Begrabnisstatte  finden  und 
keine  christlichen  Zeichen  tragen,  darunter  beispielsweise  der 
Steinsarg  eines  Benefiziarius  der  XL  Legion  Klaudia,  welche  im 
Jahre  70  aus  Dalmatien  nach  Mtfsien  verlegt  wurde. 

Nachdem  der  kondige  Ftihrer  die  Gebaude  und  <ye  Ge- 
schicbte  der  ersten  Epocbe  des  Friedhofes  erklart  hatte,  ging  er 
auf  die  zweite  fiber  und  bat  uns,  immer  nocb  an  der  Abstraktion 
der  Basilika  festhalten  zu  wollen.  In  dieser  zweiten  Epoche, 
welche  bis  in  das  vierte  oder  vielleicht  sogar  bis  in  das  ftinfte 
Jahrhundert  hineinreicbt,  fallt  dieBestattungder  salonitaniscben 
Martyrer  auf  dem  Friedhof  von  Manastirine.  Zu 
diesem  Zwecke  wurden  zunMchst  anscbliefiend  an  die  Mauern 
des  kleinen  Familienfriedhofes  der'Ulpier  drei  Grabkapellen,  so- 
genannte  M  em  or  i  en  gebaut.  Ala  diese  nicbt  mehr  gentigten, 
legte  man  einen  Teil  des  Landhauses  bis  hart  an  die  Eelter 
nieder  und  erricbtete  dort  zwei  weitere  prachtvolle  Grabkapellen, 
welche  auch  noch  nach  dem  Bau  der  groOen  Basilika  stehen 
blieben.  In  der  schQnsten  derselben  liefl  die  Matrone  Asclepia, 
spatere  Besitzerin  des  Gutes,  den  bekannten  Martyrer  Anastasius, 
den  Walker,  bestatten.  Zweifelsohne  wurde  in  Manastirine  duroh 
die  gleiche  Asclepia  auch  der  hi.  Bischof  Domnius  beigesetzt, 
der  unter  Diokletian  mit  einigen  Palastsoldaten  am  FuCe  des 
Berges  Masaron  gemartert  wurde.  Da  dieser  Bischof,  der  mit 
dem  ersten  Bischof,  dem  Apostelschiiler  Domnius,  den  gleichen 
Namen  trug,  ebenfalls  in  Salona  und  Spalato  hochverehrt  wurde, 
so  scheinen  die  beiden  oft  verwecheelt  worden  zu  sein,  was 
nattirlich  den  Geschichtsforschern  und  Archaologen  nicht  wenige 
Schwierigkeiten  verursacht. 

AuCer  der  oben  angeftihrten  ftinf  Memorien  ftir  Martyrer 
wurden  gegen  Westen  weitere  drei  ftir  Private  und  gegen  Stiden 
noch  zwei  ftir  die  Beisetzung  heiliger  Martyrer  angeschlossen. 
Der  Anblick  dieser  Begrabnisstatte  mit  den  zehn  Apsidalbauten 
ringsum  muflte  sich  sehr  wiirdig  und  ernst  ausgenommen  haben. 
Jedenfalls  war  der  Gang  zum  Friedhof  der  Martyrer  einer  der 
beliebtesten  Spaziergange  ftir  die  Christen  Salonas  und  dies  be- 
sonders  dann,  nachdem  die  Sohne  der  Asclepia  das  ganze  Land- 
gut  der  Eirche  von  Salona  geschenkt  batten,  wodurch  diese 
Begrabnisstatte  zum  allgemeinen  christlichen  Friedhofe  der  Stadt 
geworden  war,  zum  Coemeterium  leg  is  sanctae  c  h  ri- 
ft ti  an  ae,  wie  es  auf  Inschriften  heiOt.  Es  ist  leicht  begreiflich, 
dafl  die  Salonitaner  so  nahe  als  mOglich  bei  den  heiligen  Martyrern 
bestattet  sein  wollten,  was  die  Tatsache  erklart,  daC  nach  und 
nach  die  Memorien  vollstandig  mit  Sarkophagen  (iberftillt  wurden. 
—    Das    vierte    Jahrhundert   war   schon  ein    recht    bewegte*  fur 


Digitized  byC^OOQlC 


-   116  — 


\m 


Dalmatien,  denn  von  Norden  her  begannen  die  Ein&lle  barba- 
rischer  Vfllker.  Da  der  Fried  hof  auflerhalb  der  Stadt  lag,  bo 
fiirchtete  man  die  Sch&ndung  and  Pltinderung  der  Martyrergr&ber 
and  aas  diesem  Grande  wurden  die  Qebeine  der  Heihgen  in  das 
Innere  der  Stadt,  in  die  basilica  nrbana  tlbertr agen,  wo 
sie  aber  nur  Itlr  unterdessen  eine  Ruhest&tte  fanden.  Sobald  man 
sich  in  Salona  wieder  in  Rahe  glaubte,  wurde  wahrscheinlich  im 
6.  Jahrhundert  unter  Kaiser  Justinian  auf  dem  Friedhofe 
Manastirine  die  grofle  dreischiffige  Basilika  gebaut,  welche 
die  dritte  Periode  der  interessanten  Begr&bnisst&tte  bezeichnet. 
Bei  diesem  Anlasse  muCten  die  westlichen  and  sttdlichen  Memorien 
niedergelegt  werden.  Der  Boden  der  Basilika  wurde  auf  die 
Scheitelhtthe  der  hier  stehenden  Sarkophage  gehoben,  so  dafl 
diese  nicht  entfernt  werden  muflten,  sondern  einfach  ttberdeckt 
werden  konnten.  Vor  der  Apsis  baute  man  eine  gerttumige 
Krypta  (Confessio)  ein,  in  welcher  die  Sarkophage  mit  den 
Leibern  der  Marty rer,  die  aas  der  Bischofskirche  von  Salona 
hierher  zurlickgetragen  wurden,  Aufstellung  fanden.  Das  Presby- 
terium  mit  der  Confessio  schlofl  man  gegen  das  Schiff  bin  mit 
einer  durch  drei  Pforten  durchbroehenen  Mauer  ab  (naoh  Art 
des  Ikonostas  in  den  grieehisehen  Eirchen)  and  errichtete  vor 
der  Hauptpforte  die  weit  in  das  Mittelschiff  hinausreichenden 
Schranken  fttr  die  Sanger. 

Aber  auch  hier  konnten  die  heiligen  Reliquien  nicht  sehr 
lange  ruhen,  denn  zu  Anfang  des  7.  Jahrhunderts  erfolgten  neue 
Einfftlle  der  Barbaren,  welchen  639  Theodor  III.,  der  letzte 
Bischof  von  Salona,  zum  Opfer  fiel.  Ein  grofier  Teil  der  Bevtilkerung 
wnrde  damals  zu  Sklaven  gemacht.  Papst  Johann  IV.,  selbst  ein 
geborener  Dalmatiner,  erbarmte  sich  dieser  Qefangenen,  liefl  die- 
selben  loskaufen  und  befahl,  dafi  die  Reliquien  der  salonitanischen 
Martyrer  vom  Friedhof  Manastirine  nach  Rom  ttber- 
flihrt  werden  sollten,  wo  er  zu  deren  Ehren  das  Oratorium  des 
hi.  Venantius  im  Lateran  errichten  liefl.  Manche  Reliquien,  so 
jene  des  heiligen  Domnius  and  Anastasias,  scheinen  indes  im 
Jahre  650  in  das  Mausoleum  des  Diokletianspalastes  von  Spalato 
Ubertragen  worden  zu  sein.  Johann  von  Ravenna,  der  erste  Erz- 
bischof  von  Spalato,  wohin  der  alte  Bischofsitz  von  Salona  nach 
dem  Falle  der  Stadt  verlegt  wurde,  liefl  n&mlich  das  Mausoleum 
von  dem  Sarkophage  des  Kaisers  Diokletian  und  von  altem 
lieidnischen  reinigen,  weihte  dasselbe  zu  Ehren  der  Himmelfahrt 
der  Muttergottes  ein  und  begann  es  als  Kathedrale  zu  benut%en, 
welohem  Zwecke  dasselbe  heute  noch  dient  Das  Volk  benannte 
aber  die  Kathedrale  stets  nach  dem  hi.  Bischof  Domnius. 

Wie  es  meinen  Begleitern  bei  all  den    vielen    Erklftrungen 
der  sehr  verwickelten  Geschichte  von  Manastirine  ergangen  war, 


Digitized  byC^OOQlC 


.     —  117  — 

weifl  ich  nicht,  aber  ich  wurde  recbt  mtide  dabei.  Der  Kustode 
entledigte  sich  der  Sache  mit  einer  wahren  Meisterschaft  und  es 
war  geradezu  staunenswert,  wie  er  oft  lange  lateinische  Inschriften 
aua  dem  Gedfiohtnis  hersagte.  Nach  eingehender  Besichtigung  der 
Baailika  and  der  wichtigsten  Sarkopbage  besuchten  wir  noch 
eine  Reibe  von  Familiengrabern,  die  eine  in  der  Erde  ausge- 
grabene  and  gemauerte  Grabkammer  darstellen,  deren  enge  und 
niedere  Ttire  durcb  eine  in  einem  Falz  laufende  Steinplatte  ab- 
geschlossen  werden  konnte.  Sehr  interessierten  uns  dann  noch  die 
aaa  groflen  Ziegeln  gebauten  Arraengr&ber,  von  welchen  gerade 
vor  unseren  Augen  eines  freigelegt  wurde. 

Obgleich  wir  noch  gerne  den  Ausgrabungsarbeiten  zugesehen 
hatten,  so  zogen  wir  es  doch  vor,  uns  ein  wenig  in  den  Schatten 
zurilckzuziehen,  denn  die  Sonne  gliihte  formlich  auf  dem  Gem&uer, 
an  dem  da  und  dort  tippiger  Rosmarin  hing.  Es  lud  aber  auch 
hier  auf  dem  Landgute  der  alten  Ulpier  ein  gar  schdnes  Plfitzchen 
zum  Ausruhen  ein,  das  Tusoulum  desMuseumsdirektors 
Bulid.  Abgesehen  von  der  aufierordentlicben  Wichtigkeit,  daft 
sowohl  der  Direktor  als  auch  der  Kustode  am  Orte  so  groflartiger 
historischer  Sch&tze  ein  Heim  haben,  litfit  die  ganze  Anlage,  die 
Bauart  and  die  Ausstattung  dieses  Tusculums  auf  den  idealen 
Schwung  desjenigen  schliefien,  der  hier  seit  dem  Jahre  1883  die 
Seele  der  Ausgrabungsarbeiten  ist.  Wie  die  Bauern  in  Salona 
vielleicht  seit  Jahrbunderten  bis  auf  den  heutigen  Tag  die  Ge- 
wohnbeit  batten,  bald  Skulpturen,  bald  lnschriftsteine,  bald 
wieder  Kapitelle,  S&ulen,  Vaaen  nnd  andere  Uberreste  aus  defr 
antiken  Stadt  in  ihre  Hiiuser  einzubauen,  so  geschah  es  auch 
im  Tusculum,  hier  freilich  mit  dem  wesentlichen  Unterschiede, 
dafl  die  Alterttimer  nicht  willkQrlich  sondern  mit  Geschmack  und 
Eanstsinn  dem  Bau  eingefUgt  wurden.  Wie  das  Haus  selbst, 
dessen  Siidseite  ein  grofles  Bild  des  guten  Hirten  schmiickt,  so 
ist  auch  der  htibsche  Garten  mit  antiken  tJberresten,  namentlioh 
mit  S&ulen  und  Kapitellen  geziert.  Eine  gutgepflegte  Weinlaube 
wird  von  Saulen  gebalten,  die  im  Jahre  1896  aus  den  oberen 
Stock werken  des  Eathedralturmes  von  Spalato  weggenommen 
warden. 

Der  Empfangssaal,  in  welchem  der  Kustode  die  GUste  auch 
mit  einer  Erfrischung  bedienen  darf,  enth&lt  gleichfalls  allerlei 
Alterttimliches.  Die  W&nde  hftngen  voll  von  Zeicbnungen,  Karten, 
Photographien  und  Pl&nen  des  Ausgrabungsgebietes  und  ein 
langer  Tisch  war  tlberlegt  mit  vielen  archttologischen  und  histo- 
risclien  Zeitschriften.  Aber  nicht  nur  diese  idealen  Dinge  hatten 
gegenwilrtig  Reiz  flir  uns,  sondern  auch  die  materiellen  Gliter, 
welche  der  freundliche  Kustode  in  der  trauten  Stube  aufzustellen 
begann.  Wahrend  sich  der  eine  meiner  Begleiter  an  verschiedenen 


Digitized  byC^OOQlC 


—  118  — 

ergotzlicheu  Inschriften  des  Hauses  und  an  dem  in  gelungenem 
Latein  verfaDten  Speisezettel  erfreute,  kam  der  Herr  Physik- 
professor  nicht  mehr  aus  der  Bewunderung  des  kdstlichen  Prosecco 
heraus.  Im  Hause  fehlten  naturlich  auch  die  Ansichtskarten  nicht, 
welchen  man  allerdings  durch  lateinische  Aufschriften  den 
modernen  Anstrich  zu  beeintrfichtigen  suchte.  Obgleich  nicht 
gerade  leidenschaftlicher  Verehrer  der  Ansichtskarte,  benutzte 
ich  sie  heute  dennoch.  Die  erste  sandte  ich  an  einen  Mitbruder, 
der  sich  als  Kunsthistoriker  schon  langet  fUr  einige  Tage  oder 
Wochen  an  die  lachenden  Ufer  der  Adria  gesehnt  hatte. 

5.  Salona  and  Adamclissi. 

Eine  zweite  Earte  ging  nach  Mlinchen  ab  an  die  Adresse 
des  Herrn  Dr.  von  Cube.  Vor  wenigen  Wochen  hatte  ich  diesen 
Herrn  in  der  Nahe  des  Schwarzen  Meeres  als  Leiter  der  Aus- 
grabungen  einer  altchristlichen  Kirche  in  Adamclissi 
in  der  Dobrogea  kennen  gelernt  und  begegnete  ihm  vor  wenigen 
Tagen  auf  der  Donau,  als  er  nach  vollendeter  Arbeit  nach  Hause 
und  ich  durch  Bosnien  nach  Dalmatien  reiste.  Die  Erinnerungeu 
an  Adamclissi  mit  den  zahlreichen  Uberresten  der  allfomischen 
Stadt  Tropaeum  Trajani  waren  noch  dermaJJen  lebhaft,  dafl  mir 
beim  Durchwandern  des  TrUmmerfeldes  von  Salona  stets  auch 
jenes  der  Dobrogea  vor  Augen  schwebte  und  immer  muflte  ich 
mir  sagen :  schade  dafl  der  Ausgraber  von  Adamclissi  nicht  auch 
hier  ist.  Der  Vergleichungspunkte  gab  es  allerdings  viele. 

Was  zunachst  die  G eg end  anbelangt,  so  kann  man  sich 
allerdings  zwischen  Adamclissi  und  Salona  kaum  einen  grofieren 
Gegensatz  vorstellen.  Hier  eine  vom  blauen  Meer  umsptilte  und 
von  majestatischen  Bergen  umrahmte  und  rkichbevdlkerte  Land- 
schaft,  iiber  welche  der  slidliche  Himmel  alien  Zauber  von  Natur- 
schonheiten  und  ttppigster  Fruchtbarkeit  ausgegossen  hat,  dort 
aber  eine  einttfnige,  baumlose  und  schwach  wellenfbrmige  Gegend, 
in  welcher  Licht  und  Schatten  zu  fehlen  scheinen.  Hier  ein  von 
alien  Richtungen  her  durch  bequeme  Straflen,  durch  Kahn  und 
Eisenbahn  erreichbarer  Ort,  dort  ein  5des  Feld,  zu  dem  keine 
anst&ndige  StraCe  fiihrt  und  der  von  je iem  Wasser-  und  Schienen- 
weg  wenigstens  30  Kilometer  entfemt  ist.  Was  aber  beide  Orte 
gemeinsam  haben,  das  sind  die  Altertlimer.  Salona  hat  in  seiner 
Ntthe  den  Diokletianspalast  von  Spalato  und  mit  diesem  eine 
Unmenge  von  Erinnerungen  an  die  Herrschaft  der  R5mer. 
Adamclissi  hat  auf  seinem  Gebiete  noch  weiter  in  die  Geschichte 
hinanfreichende  romisohe  Andenken  als  Salona,  denn  es  besitzt 
ein  kolossales  Denkmal,  das  den  Namen  des  groflen  Kaisers 
Trajan  trftgt,  und  ein  Mausoleum  von  im  Kampfe  gefallenen 
romischen  Kriegern.  An  beiden  Orten  finden    wir  je   eine  Stadt, 


Digitized  byC^OOQlC 


—  119  — 

tier  in  groCem  Umfang  von  70  Hektar,  dort  in  kleinerem  von 
nur  12  Hektar,  aber  dort  nicht  weniger  gut  befestigt  als  hier. 
Nichts  verleiht  indes  den  beiden  Stadten  grOBere  Ahnlichkeit 
als  die  Menge  von  christlichen  Alterttimern  oder,  sagen  wir  es 
deutlicher,  von  altchristlichen  Kirchen.  Wenn  auch  Salona 
bezQglich  der  GrOfle  und  der  Pracht  seiner  drei  Basiliken,  von 
welchen  ich  leider  jene  von  Marusinac  nicht  gesehen  babe,  weit 
fiber  Tropaeum  Trajani  steht,  so  iiberragt  hinwieder  diese  kleine 
Stadt  das  ausgedehnte  Salona  durch  die  Anzahl  und  die  Stil- 
verschiedenheit  seiner  Kirchen.  Es  gibt  in  Adamclissi  nicht  weniger 
als  ftlnf  altchristlicbe  Basiliken,  von  welchen  drei  dreischiffig  und 
zwei  einschiffig  sind.  Unter  den  erstern  findet  sich  eine  echt 
byzantinische  mit  Querschiff  vor  der  Apsis.  Zwei  Kirchen  be- 
sitzen  Krypten  (Confessio)  in  der  ursprtlnglichsten  Form  und 
neben  der  Hauptkirche  steht  ahnlich  wie  in  Salona  ein  Bapti- 
sterium.  Ja  selbst  die  altchristliche  Begr&bnisst&tte  aufierhalb  der 
Stadt  fehlt  auch  in  Tropaeum  nicht ;  diese  ist  freilich  noch  nicht 
systematisch  erforscht  und  wird  nur  schwache  Hoffnungen  auf 
reiche  Funde  bieten. 

Wenn  wir  Tropaeum  mit  Tomi,  in  dessen  Kirchenprovinz 
es  lag,  als  eins  rechnen,  so  konnen  beide  christlichen  Orte  in 
Dalmatien  und  Skythien  auch  wetteifern  bezuglich  ihrcs  hohen 
Alters,  bezliglich  der  Zahl  der  uns  noch  bekannten  Inhaber  der 
wichtigen  Bischofsitze,  ja  selbst  bezliglich  der  heiligen  Martyrer, 
welche  auch  in  dera  skythischen  Sprengel  von  Tomi  zur  Zeit 
des  Diokletian  und  des  Licinius  zahlreich  waren.  Wir  dttrfen 
«ogar  annehmen,  dafi  die  in  diesern  Jahre  ausgegrabene  Kirche 
in  Adamclissi  eine  bischofliche,  eine  basilica  urbana  war,  als 
welche  sie  sich  durch  das  Fehlen  einer  Krypta  und  durch  die 
nebenanstehende  Taufkapelle  kennzeichnet.  Nach  dem  Falle  von 
Tomi  scheint  in  Tropaeum  ein  Bischofsitz  errichtet  worden  zu 
sein  und  wenn  wir  einer  Anmerkung  Harduins  glauben  dttrfen,1) 
so  war  der  Bischof  Theodorus,  der  sich  auf  der  7.  allgemeinen 
Kirchenversammlung  in  Ephesus  787  als  Episcopus  Tropaeorum 
unterzeichnet,  nicht  Bischof  von  Tropea  in  Kalabrien,  sondern 
von  Tropaeum  in  Skythien,  in  der  heutigen  Dobrogea. 

Salona  hat  dann  aber  wieder   Adamclissi   voraus,   daO  hier 
jedcr  Stein  numeriert   und   inventarisiert   ist,   dafi   man  die  frei- 


!)  Conciliorum  collectio  regia  maxima  ad  P.  Philippi  Labbaei  et  P.  Gabrielis 
Cossartii  e  S.  J.  labores,  haud  modica  accesione  facta,  studio  P.  Johannis 
Rarduin  S.  J.  Parisiis,  e  typographia  regia  1715.  In  dem  Indexband  torn.  XI. 
p<  889  steht  die  Bemerkung :  » Tropaeorum  in  provincia  Scytiae  cujus  est  in 
Xotitiis  graecis  Tomi  metropolis;  ibi  iste  xponato^  est.*  Diese  Bemerkung  verweist 
^uf  torn.  IV.  p.  459,  c,  wo  »Tbeodorus,  indignus  episcopus  Tropaeorum*  unter- 
<chreibt. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  120  - 

gelegten  Mauern  gegen  die  Verwitterung  und  die  ausgegrabeneit 
Steine  vor  Verschleppung  und  Stehlen  zu  scbiitzen  sucht  und 
dafl  man  auf  jede  Weise  bestrebt  ist,  die  Alterttimer  dera  Ver- 
stftndnis  der  zahlreichen  Besucher  nahe  zu  bringen.  Aber  fiir 
Adamclissi  darf  roan  nicht  vergessen,  dafl  daselbst  die  Aus 
grabungen  erst  vor  verhaltnism&flig  kurzer  Zeit  begonnen  baben 
und  dafl  in  der  ttden  Dobrogea  eine  bestandige  tJberwachung 
des  Ausgrabungsfeldes  und  der  gemachten  Funde  durch  einen 
wirklicben  Fachmann  viele  Opfer  kosten  wtirde.  Daran  ist  aber 
durchaus  nicht  zu  zweifeln,  dafl  sich  dennoch  mit  der  Zeit  ent- 
weder  die  Regierung  oder  vielleicht  auch  die  rumanische  Aka- 
demie  veranlaflt  sehen  werden,  auf  dem  Ruinenfelde  des  traja- 
nischen  Tropaeums  nach  dem  Muster  des  Tusculums  in  Salona 
ein  Haus  zu  bauen,  in  welchem  der  Leiter  der  Ausgrabungen 
Wohnung  und  die  Besucber  des  so  hochwichtigen  Ortes  nicht 
nur  einen  kleinen  gedruckten  Ftlhrer  durch  die  Alterttimer,  sondern 
auch  eventuell  eine  Erfriscbung  erhalten  konnten.  Wollte  man 
dann  neben  dem  Hause  auch  noch  einen  Garten  anlegen,  so 
wiirden  daselbst  die  vielen  Inschriftsteine  und  antiken  architek- 
tonischen  Briichstttcke,  welche  man  nicht  in  das  Nationalmuseum 
nach  Bukarest  zu  bringen  gedenkt,  eine  wundervolle  Zierde  bilden. 

6.  Nach  Spalato  zurtiok. 

Nur  schwer  trennten  wir  uns  von  der  interessanten  Ge- 
lehrtenstube,  welcher  selbst  der  gut  abgerichtete  Kustode  mit 
seinen  lateinischen  Brocken  (z.  B.  quale  vinum  tale  latinum) 
einen  altertiimlicben  Anstrich  gab.  Mit  dem  freudigen  Geftihl, 
einen  der  bedeutendsten  Orte  altchristlicher  Kultur  besucht  und 
genossen  zu  haben,  fuhren  wir  von  Manastirine  zur  Stadtmauer 
zurttck,  um  auf  dieser  in  Ostlicher  Riclitung  zur  Porta  Andetria 
zu  gelangen.  Bei  diesem  Stadttor  begann  einst  die  Via  Gabinianar 
die  grofie  HeerstraCe,  welche  vom  adriatischen  Meere  Uber  Clissiura 
und  Andetrium  bis  zur  Donau  ftlhrte.  Beim  Ost*or  der  Stadt 
biegt  die  Fahrstrafle  nach  Silden  ab  und  auch  in  dieser  Richtung: 
der  alten  Stadtmauer  folgend  durchschneidet  sie  im  SUdosten 
das  heutige  Dorf  Salona,  das  zwar  klein  aber  immerliin  wegen 
der  vielen  in  die  Hauser  eingeftigten  Alterttimer  merkwtirdig  ist. 
Hier  tritt  auch  die  Strafie  ganz  nahe  an  das  grofle  Sumpfgebiet 
des  Jader  heran,  welches  die  Gegend  mit  Fieberluft  eriiillt. 
Sollten  systeroatische  Ausgrabungen  in  dem  antiken  Salona  fort 
gesetzt  werden,  dann  wiirden  diese  wohl  Schuttmaterial  genug 
liefern,  um  die  Stimpfe  trocken  legen  zu  k5nnen.  Schon  lftngat 
wurde  dieser  Vorschlag  von  Msgr.  Bulid  geraaeht. 

Vergntigt  und  voll  Bewunderung  fttr  die  Reize  der  Gegend 
fuhren  wir  Spalato  zu  und  lieflen   bei  der  goldenen   P forte 


Digitized  byC^OOQlC 


—   121   — 

dee  Diokletianpalastes  anhalten.  Hier  konnte  es  sich  fllr  un» 
freilicb  nicht  darum  handeln,  eingehend  alle  kolossalen  tJberreste 
des  kaiserlichen  Wunderbaues  zu  besichtigen,  sondern  wir  mufiten 
una  auf  einen  Besuoh  der  Kathedrale  beschr&nken,  des  ursprttng- 
liohen  Mausoleums  des  letzten  grofien  romiachen  Herrschers, 
der  hier  nach  vielen  Regierungssorgen  und  nach  einer  fttrchter- 
lichen  Christen  verfolgung  Ruhe  suchte,  die  er  aber  nicht  fand. 
In  dem  Baptisterium,  einem  sebr  gut  erhaltenen  Aescu lap- 
temp  el  des  Kaiserpalastes,  b9wunderten  wir  neben  andern 
Sehenawlirdigkeiten  den  Sarkophag  des  Johann  von  Ravenna, 
der  nach  der  ZerstOrung  Salonas  als  erster  Erzbischol  von  Spalato 
im  Jahre  680  starb. 

Von  allergrttfiten  Interesse  war  sodann  fUr  die  kleine  Reise- 
gesellschaft  ein  Gang  durch  das  Museum.  Hier  konnte  man 
rich  noch  einmal  so  recht  vertiefen  in  die  Geschichte  Salonas. 
Wie  nfimlich  Neapel  sein  grofies  Museum  hat,  in  welchem  eine 
Umnenge  wertvolfster  Funde  aus  Pompeji  aufbewahrt  wird,  so 
besitzt  Spalato  eine  kostbare  Sammluog,  die  man  mit  Recht  salo- 
nitanisches  Museum  nennen  konnte.  Hierher  brachte  man  die 
wertvollsten  Sarko phage,  welche  mit  Reliefs  geziert  sind,  ferner 
die  kostbarsten  Skulpturen,  Saulen,  Architrave  und  Kapitelle. 
Dann  begegnet  man  im  Museum  den  verschiedensten  Haus- 
geraten  und  Schmooksachen  aus  altromischer  und  altchristlicher 
Zeit.  Die  Wflnde  h&ngen  voll  von  Inschriften,  unter  welchen  die 
christlichen  die  zahlreichsten  sind.  Viele  Schranke  sind  geftillt 
mit  allerlei  Glas-  und  Tonwaren,  unter  welch  letztern  besonders 
eine  htlbsche  Anzahl  von  Tonlampchen  mit  christlichen  Zeichen 
aaffcllt.  Der  Physikprofessor,  der  sich  neben  seinem  Lebrstuhl 
auch  noch  mit  Bilder-  und  Mlinzsammlungen  abgibt,  konnte  sich 
kaum  satt  sehen  an  den  vielen  Schachteln  und  Tellern.  welche 
bis  zum  Rande  mit  goldenen,  silbernen  und  bronzenen  Mlinzen 
des  Altertums  geftillt  sind. 

Obgleich  wir  uns  heute  recht  miide  gelaufen  hatten,  so  be- 
nutzten  wir  doch  noch  den  Abend  zu  einem  Spaziergang  auf 
den  Friedhof  von  Spalato.  Eine  schtiner  und  idealer  gelegene 
Buhesttttte  far  die  Toten  kann  man  sich  kaum  denken,  als  dieses 
San  Stefano  ist !  Weit  in  das  Wasser  vorgeschoben,  teilt  diese 
Halbinsel  mit  dem  Meere  bald  die  tiefe  Ruhe  der  blauen  Flu  ten 
und  bald  die  ungestUme  Aufregung  der  schftumenden  und  toben- 
den  Wogen.  Die  Luft  ist  gewUrzt  mit  balsamischen  Wohl- 
gerflchen,  welche  einem  Walde  von  B&umen  und  StrUuchero 
entsteigen,  die  in  den  Gr&bern  Wurzeln  schlagen.  Friedlieh  und 
als  ein  Zeichen  von  Best  and  igkeit  im  Wechsel  der  Jahrhunderte 
erhebt  sich  bescheiden  als  Friedhof  kapelle  die  Klosterkirche  der 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  122  — 

alten  Benediktinerabtei  von  Santo  Stefano  de  Pinis,  von  welcher 
schon  urn  das  Jabr  1020  Erwahnung  geschieht. 

Der  Blick  von  diesem  Friedhofsparadiese  ist  reizend.  Meer 
und  Festland  wetteifern  fbrmlich,  dem  Auge  die  farbenreichsten 
und  abwechslungsvollsten  Bilder  vorzuzaubern.  Schaut  man  auf 
das  schwaehbewegte  tiefblaue  Meer  mit  seinem  reichen  Kranz 
von  Insein,  so  ist  roan  entzttckt  liber  den  unaussprechlichen 
Abendfrieden,  der  auf  den  Wassern  ruht,  und  blickt  man  nach 
den  zackigen  Bergen,  an  deren  FuO  sich  Salona  schmiegt,  und 
schaut  man  wieder  nach  dem  Hafen  und  nach  dem  Golfe  mit 
dem  weiCen  Band  von  H&usern,  in  depen  eben  die  letzten  Strahlen 
der  untergehenden  Sonne  hell  aufflammen,  so  kann  man  sich 
von  diesem  Bilde  nicht  trennen.  Hier.  so  wollte  uns  scheinen, 
sahen  wir  ein  Stfick»  irdischen  Paradieses. 


Aus  dem  Tagebuch  der  Abtissin  Magdalena  Heiden- 
bucher,  O.  S.  B.  von  Frauenchiemsee,  1609 — 1650. 

Von  M.  Gertrudis,  O.  S.  B.   Frauenchiemsee. 

Unter  den  Frauenklttstern  Deutschlands  ist  die  Abtei  Frauen- 
chiemsee oder  Frauenwflrth  in  Ober-Bayera  das  ftlteste  Kloster. 
Seine  giofie  Geschichte,  welche  einen  Zeitraum  von  1100  Jahren 
umfafit,  z&hlt  51  Abtissinen  auf,  welche  daselbst  den  Hirtenstab 
gefuhrt  haben,  und  von  denen  mehrere  in  jed«r  Hinsicht  bedeutend 
waren.  Eine  der  merkwtlrdigsten  Frauen  ist  Magdalena  Haiden- 
bucher  von  Kaufferingen,  welche  das  Kloster  im  Chiemsee  41 
Jahre  lang  regierte.  Alle  mehr  oder  weniger  wichtigen  Ereignisse 
hat  sie  w&hrend  dieser  langen  Zeit  in  ein  Tagebuch  eingetragen 
und  ausftthrlich,  manchmal  auch  naiv  und  erg5tzlich  der  Nach- 
welt  Uberliefert    Frau  Magdalena  beginnt  also: 

„Als  man  zelt  nach  Christi  Unsers  Erlesers  unnd  selig- 
machers  Heiligen  geburt,  Ein  Tausend  Sechshundert  unnd  im 
Neunten  Jhar,  am  Tag  Matthie  defl  heyligen  Apostel,  welcher 
ist  der  24  Tag  February  sein  wir  Frau  Maria  Magdalena  Hayden- 
puechnerin  zur  Frau  unnd  Prelattin  Erwelt  worden.  Erstlich  den 
13  February  ist  ein  bruef  von  Mincben  khomen,  darinen  vermelt 
gewflst  wie  das  auf  den  24  February  ein  ordentlichen  Walltag 
einer  anndtern  Frauen  unnd  Abtissin  fir  genomen  solle  werdten. 
Von  Salzburg  hat  mans  nit  Hergeschriben.  than  es  ist  unnser 
Herr  Peichtvatter  der  Erwirdig  geistlich  unnd  wollgelert  Herr 
Adtam  Khempf  ohne  das  zu  Salzburg  gewQst.  Dem  selben  Hat 
man  den  tag  anzeigt  unnd  ein  schreiben  gaben,  das  ist  Latainiscb 


Digitized  byC^OOQlC 


—  123  — 

gewost  das  Haben   sein   E.  Erwirdt  an   die   Khirchdier  miessen 
anschlagen.    volgeten    Sonndtag   Habens   Ir    E.   Er.    auf   offner 
Cannzl  deytsch  verltissen  miessen.  unnd  ist  nichts  anndters  gewttst 
als   das   von   Ir   Hoch   Frl.   Gnaden   Erzbischoffen  zu   Salzburg 
-als  dsO  Closters  unnd  Gotta  HauC  ordinario  ein  ordenlicher  Wall  tag 
den  24  February  sey  angesttflt   wordten.    Den  22   tag  February 
der  an  ein  em   Sonntag  gewOst   zu   nachts   umb   7  Uhr   sein  die 
Comissary  alhie  ankhomen.  Erstlich  der  Hochwirdig  in  Gott  Edle 
Hochgelertte  Herr  Johann  Eburz  beider  Rechten  Doctor.  Hocbfrl. 
Erzbischofflicher  Rath  zu  Salzburg  unnd  Khirchherrn  zu  Prixen- 
tball.  An  disen  tag  Haben  gemelte  Herrn  nichts  gehandtlet  Bonder 
nach  dem  nacht  mall  zu  Rueh  gethan.  An  dem  Montag  hernach 
w5lcher  der  23  February  gewOst  ist  gemelter  Herr  Doctor  Ehurz 
unnd  Doctor   Rothmair   zu   mqrgens   umb    7  Uhr   Herab   In  die 
Abtey   ganngen,   meiner   unnd   der  fottern   4  Amtfrauen   begert 
unnd   anzaigt  wie  sy  Ir  Hoch  Frl.  gnaden  zur  ErwOllung   einer 
andtern  Abtissin  herr  aufl   verordnet   hab.    Nach   disem   sein  sy 
alspalt  In  die  Khirchen  ganngen,  ein  mOfi  In  verstorbner  Frauen 
Seeliger1)  Cappelln.   und   ein   mOfi   auf  dem  Hochaltar   von  der 
Vigilia  S.  Mathio  lftssen  lassen.    Wie  solhe  aufl  gew5st,  sein  ge- 
melte 2  Herrn  Sambt  dem    Notari  in  das  kleine   stibl  hinauf  an 
das  Gutter  ganngen.    Da  hat  ein  Frau   nach  der  andern   hinauf 
gehen  miessen.  unnd  haben  Jedliche  In  Sonnderheit  gefragt  was 
alters  sy  sey.  wie  lang  im  Closter.  nach  Ibren  namen  unnd  stamm 
sy  sey.  uund  was  sy  ftlr  Ambter  hab.    difl  alles  hat   der  Nottari 
heschreiben   miessen.    unnd   sein   also   bifl   auf   das   morgen  mall 
oben  pliben.    nach  dem   tfssen   sein  sy  widerum   hinauf  ganngen 
unnd  also  den  ybrigen  theill  der  frauen  auch  gefragt.  An  disem 
tag  am  Abent  haben  wir  peichten  miefien  aber  kheinem  Frembten 
Sonndern    unnserm   Peichtvatter.    Gemelten    tag  zu  abendts  umb 
3  Uhr  sein  die  fUrstlichen  Comissary  von  Minchen  auch  ankhomen. 
Erstlich    der    Erwirdig    In    Gott    Edl    unnd    Hochgelertte    Herr 
Banngraz   Ghottschepach.  der    H.  Schrifft   Doctor  unnd  Dechant 
bey  unser  lieben  Frauen  in  Minchen.  Der  Edl  unnd  vtfst  Phillip 
Sjckenhauser  von  unnd  zu  Syckenhausen.  Frl.  Dth.  Rath   unnd 
Benntmeister  zu  Burkhausen  auch  Pfloger  zu  Mattigkhofen.  Der 
Edle  unnd   Hochgelertte   Herr  Andtre   Fechner  beeder  Rechten 
Doctor.    Frl.  Dthl.  in  Bayern   Rath  unnd   geistlicher  Secretarius 
zu  Minchen.    An  disem   Montag  als  den  23  February  zu  nachts 
umb  6  Uhr  Hat  Herr  Doctor  Khurz  diifi  Convents  begertt,  sein 
wir  alle  Hinauf  Ins  stibl  an  das  g&tter  gangen.  da  Hat  ehr  unfi 
anzeigt,  wie  mans    volgeten  tag  Hernach   mit  der  Wall  In  alien 
Dingen  halten  werdt  wie  es  than  Hernacher  verzeichnet  ist.  Man 


»)  Sabina  Preyndorfer  1682—1609. 


Digitized  byC^OOQlC 


—   124   — 

hat  auch  noch  an  disem  tag  spatt  die  KlagJiecher  wokh  thein 
unnd  die  Khirchen  aufs  schenest  aufpuzen  miessen  mit  H&ltum  l) 
und  Dabichen.  aber  die  Capellen  darin  die  verstorbne  Fran 
Seelige  gelCgt  wordten  hat  man  noch  mit  den  Klagdiechern  lassen 
vergleiben.  than  der  30.  iat  noch  nit  gar  aufi  gewtfst.  Ittem  man 
hat  nooh  nit  zu  dem  H&ltum  Casten  khindt  than  sy  durch  die 
2  Herrn  von  Purkhausen  als  Herrn  Canzler  unnd  Rentmeistern 
pBttschaffc  verpQttschiert  sein  worden.  (wie  In  der  verstorbenen 
Frauen  Seeligen  toten  piechl  zu  findten.)  Darum  bat  man  zum 
Herrn  Renntmeister  von  Purkhausen  geschickt.  wOlcher  aucb 
schon  hier  gewOst  umid  Ims  lassen  an  Zeigen  das  man  die  Kh&sten 
ertfffnen  miefl.  der  es  also  geschehen  lassen.  Das  Capittl  hat  man 
auch  mit  Dobichen  aufigeschlagen.  den  altar  aufs  schenest  auf- 
gericht.  In  die  Mitte  ein  Disch  geatfzt,  auf  ein  Dtfbich  gelogt. 
ein  Cruzefix  und  plossen  kh5lch  Sambt  dem  patten  darauf  gesftzt, 
auch  das  Remisch  misal  auf  den  Disch  gelogt.  es  hat  auch  fttdern 
Dinggen  unnd  papier  darauf  glttgt  miessen  werdten.  aber  den 
Abtstab  hat  man  nit  hinab  tragen.  An  den  3  Endten  dflfl  Disci* 
Jedes  orth  ein  sefil  gestfzt  auf  wftlchen  die  2  geistliche  Herrifc 
von  Salzburg  und  Herr  Dechant  von  Minchen  gesQssen.  am  4 
orth  dofl  Disch  ist  ein  stuel  gestandten  darauf  der  Notari  gesQssen. 
darnOben  ein  stiele  wie  man  darauf  khniet  gestandten  wolcher 
auch  mit  einem  Dobiche  ttberzogen  gewflst.  Hindter  der  Dier  ist 
auch  ein  Dischl  gestandten  mit  Dobich  bedockht  darauf  fbdtern. 
und  Dinggen  gewOst.  Zwischen  den  2  Disch  auf  der  DOchetin 
Chor  sein  3  seCl  gesozt  wordten.  Darin  die  Herrn  von  Paumburg,  *) 
Abt  von  Seeon  ■)  unnd  Probst  von  Chiemsee 4)  gesOssen.  Die  auch 
bei  der  Wal  gewftst  sein.  Hindter  der  Dier  hat  man  auch  ein 
gluett  In  einen  Drickerhuett 6)  sOzen  miessen.  Am  Erchtag6)  das 
ist  den  24  Februari  am  S.  Mathiastag  hat  man  Prim,  Torzt, 
precioea,  Sext  unnd  Non  alles  auf  ein  ander  gesungen,  unnd  wie 
sonst  umb   6   Uhr   Prim   geleidt,   darnach   ein    mdfl   auf  unserra 


')  Httltum  =  Heiligtura  oder  Reliquienpyramiden,  wie  sie  noch  jetzt  an 
Festtagen  in  Chiemsee  ausgestellt  werden. 

*)  Baumburg  in  Ober-Bayern  war  ein  Augustiner-Chorherrnstift,  gegrundet 
yon  Adelbeid  von  Salzbach  1144.  Es  wurde  bei  der  allgem.  S&kularisation  1803 
aufgehoben. 

*)  Seeon  eine  Benediktiner-Abtei,  warde  094  vom  Pfalzgrafen  Aribo  ge- 
grundet; 1803  aufgehoben.  Die  Gebaude  sind  jetzt  im  Besitz  des  Fursten  von 
Leuchtenberg. 

4)  Herrn-Cbiemsen  776  von  Herzog  Tbassilo  II.  fur  Benediktiner  gegrundet, 
908  Ton  den  Ungarn  zerstOrt,  1130  wieder  erricbtet  und  mit  Augustinern  besetzt; 
1803  aufgehoben  und  jetzt  Staatseigentum.  Die  Kirch e  ist  in  ein  Br&ubaus  urn*- 
gewandelt,  im  Kloster  >das  alte  Schlofl*  genannt,  wohnen  Beamte. 

*)  Glutpfanne. 

•)  Dienstag. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  125  — 

Chor  gelttsen  darunter  hat  man  unnfi  gespeist1)  Nach  Volentung 

diO  das  Hochambt  gehalten.  Das  bat  man  vora  H.  Geist  gehalten 

unnd  die  Frauen  haben  figeriert  alspalt  das  Arabt  fir  gewftst  ist 

der  Convent  Ins  Capittl  hinabgangen  und  nach  Ordnung  auf  Ihr 

Chor    herumbgestandten.    aber   khein    Schwdster    ist    mit   hinab 

khomen.  es  ist  auch  Herr  Doctor  Khurz,  Rotmair  Nottari,  Herr 

DOchant  von  Minchen,  auch  die  3  Herrn  Prelaten  von  Paumburg, 

Seeon  und  Herrn   Chiemsee   hineingangen.   als  sy  sy  gestfzt  hat 

Herr  Doctor  Khurz  als   obrister  und   an   dtffl  Bischoff  statt  die 

Rfttt  gethan  was  Ursach  sy  versamlet  sein  und  wie   man  sy  In 

allem  verhalten  soil.  Erstlich  hatt  eine  nach  der  andern  wie  mir 

nach  ornung  gestandten  fir  den  Disch  nftben  dem  Notari  mieflen 

sten.  2  Finger  auf  die  lingge  Prust  mieflen  ltfgen.  Da  hat  ir  Herr 

Doctor  Khurz  dise  nachvolgette  Wordt  vorgesagt,  wtrtche  Im  ein 

Jede  laudt  mieflen  nachsprttchen  hat  auch   Jede  bey  Irem  Dauff 

und   Zuenamen   genennt.    Ich  N.  N.  schwiere   das   ich   on  alien 

Falsch  unnd  arglistigkheit  zu  einer  Abtissin  Erw5llen  will  die  so 

dem  gottfihaufl  In  geistlich  und  zeitlichen  nuzlich  sein  khau.  als 

war  mir  Qott  helff  unnd  das  heillige   Ewangely.    Alspalt  sy  difl 

gelibt  gethan,  ist  sy   von   stundten   zu   dem   Dischl   gangen   so 

hindter  der  Dir  gestandten  und  auf  ein  ZOttl  so  der  Notari  zuner 

geschnidten,   und   auf  das   Dischl   gelttgt   dise   Wordt    schreiben 

mieBen.  Ich  N.  N.  ErwOlle  zu  einer  Abtissin  N.  N.  Nach  disem 

bat  sy  das  Zotteln   zu   Samen   gelflgt  und  ist   zu  Herrn  Doctor 

Khurzen  auf  die  Linkhe  Seidten  gangen  der  hat  Ir  den  Khttlch 

mit  dem  Patten  fir  gehalten.  ist  sy  niderkhniet   und  das  Zottele 

darein    gelftgt.   alspalt  hat    In   der   Herr  wider um   zueddkht  und 

auf  den  Disch  gesQzt.  also  hat  ein  Jede  schwieren  und  schreiben 

miefien.  Nachdem  wir  alle  geschworen  haben,  hat  man  unfi  heifien 

abweichen.  Haben  wir  im  Kreuzgang  gawartt  bifl  unfl  der  Notari 

widerum  berueflft.  also  sein  wir  nach  ornung  wie  zuvor  gestandten. 

Da  hat  Herr  Doctor  Khurz   vermeldt  wie  2  Frauen   in  gleicher 

Wall  sein.  Darum  sollen  mir  Inen  die  Wall  ybergflben  so  wOllen 

sy  aufi   disen  2  Frauen   eine   nemen.    also   haben   mir   widerum 

mieflen  abweichen.  unnd  wie  man  unfi  widerum  berufft,  hat  Herr 

Doctor  Khurz  die   Wall   aufigesprochen   und  gleich  alspalt  weill 

mir  noch   alle   bey   Samen   gewost   unsere   ZQtteln   alle   mit  ein 

andter  verprennt  auf  dem  Drickherhuett  darinn  die  Gluett  gewost. 

Nach  diaem  hat  unfi  Herr  Doctor  Khurz  bey  der  Hanndt  genomen 

and  ndben    unser    hinaufl   in   die   Khirohen   gangen.    Die  Staffl 

hmauf  nOben  dem   Friemofialtar  auf  der  Herrn   Chor.*)    Hat  ehr 

*y  und  mir  gOgen  dem  Volkh  gewenndt  eine  Vermanung  gethan 


l)  Die  hi.  Kommunion  ausgcteilt. 
■)  Presbrterium. 


Digitized  by  CjOOQIC 


.-w— 


—  126  — 


und  also  dem  Volkh  firgesttflt  nach  disem  haben  mir  fir  den 
altar  gen  mieflen  und  auf  den  Dobich  nnd  KhiD  so  daselbst 
geltfgt  gewBst  niderlegen  mieflen.  Da  hat  man  alspalt  angefangen 
mit  alien  gloggen  zu  leidten  nnd  den  te  Deum  Landamus  auf 
der  orgl  angefangen  zu  schlagen  und  einen  Vers  umb  den  andern. 
gesungen  und  geschlagen  und  hat  In  Herr  Dttchant  von  Chiemsee 
geschlagen  und  die  Priester  pro  Choro  gesungen.  Der  Convent 
ist  auch  mit  una  hinauflgangen  nach  ornung  allemal  2  mit  ein 
andter.  Wie  der  te  deum  laudamus  volent  gewtfst  hat  der  Herr 
von  Chiemsee  die  Colecten  von  der  H.  Dreyfaltigkheit  gesungen 
In  dem  Rauchmandtl  und  undter  der  Infl.  Wie  difl  volendt  gew&st 
bat  unnfl  Herr  Doctor  Khurz  In  unnsern  Pettstuel  geftirt  daselbst 
glikh  gewintsch  ddflgleichen  der  Convent  darnach  die  annden> 
Herrn  geistlich  und  weltlich.  Darnach  sein  mir  alle  widerum 
herauf  gatogen  und  die  Herrschafft  ^um  Bssen.  An  disem  Tag  ist 
nach  dem  morgenmall  Herr  Rothmair  herab  in  die  Abtei  gangen, 
Sambt  dem  Notari.  und  dem  Convent  anzeigt  wie  sy  durcb- 
einen  Latteinischen  prieff  (wftlchen  der  Notari  Inen  verzeichnen 
werdte)  Ir  Hoch  Frl.  Gnaden  die  firganngne  Wall  anzeigen 
miessen.  Diesen  prieff  bat  die  Gichtlin  auf  P&rgement  gesobrieben 
und  darunter  hat  sy  Jede  Frau  mit  Iren  Dauff  und  Zunamen 
undterschreiben  miessen.  aber  mir  baben  unfl  nit  undterschreiben 
dirffen  than  es  hat  nur  dem  Convent  zuegehert,  es  ist  auch  diser 
prieff  mit  dflfl  Convents  In  Sigl  verfirttigt  wordten.  Disen  prieff 
hat  man  bey  «inem  eignen  potten  Ir  Hoch  Frl.  Gnaden  Hinein 
geschikht  Noben  einer  Supplication  darinnen  der  Convent  die- 
mietigst  gebetten,  das  man  unfl  best&tten  und  weihen  soil.  Difi 
hat  man  alles  Herrn  Doctor  Khurz  zuegeschikht,  der  hatts  tiber- 
anttwortt  Am  Mittwochen  den  25  Februari  hat  Herr  Doctor 
Khurz  widerum  zu  unfl  und  den  votteren  Ambtfrauen  begerrt. 
und  sein  beede  Herrn  In  die  Abtey  gangen.  und  haben  unfr 
bevolben  dafl  mir  widerum  Im  Convent  sein  sollen.  auch  im 
zeitlichen  nichts  zu  thun  haben.  bifi  nach  unserer  Weich.  wan 
aber  ettwas  Wichtiges  fUr  fielle  sollen  mir  solches  nOben  den 
altern  Frauen  abhandtlen.  aber  die  vottern  Ambtfrauen  sollen 
Ire  Ambter  wie  biflherr  verrichten.  also  seyn  sie  alle  nach  dem 
morgen  mall  widerum  abw&kh  gereist 

Auf  difl  mall  hat  man  khainer  Herrschafft  nichts  verehrt. 
Sondern  haben  unnfl  durch  den  Richter  entschultigen  lassen.  weill 
noch  alles  verspOrt  khine  es  jezunt  nit  sein.  aber  nach  der  Weich 
soil  solches  geschechen.  allein  ttttlicben  Diener  die  man  vermeint 
das  sy  zu  der  Weich  nimer  werdten  khomen  hat  man  Jedem 
ein  Daller  gOben  wie  In  Raittungen  zu  findten  ist.  In  diser  Zeit 
Zwischen  der  Wall  und  unserer  Weich  hat  man  alle  Prieff  In 
unserm  namen  lassen   auflgehen  und   also  undterschriben.    Maria. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  127  — 

Magdalena  Haydenpuechnerin  Erwfilte  Abtissin.  aber  so  woll 
unsere  als  einer  Convent  Frauen  Prieff  hat  man  mit  dem  Engl 
verpottschiertt.  Ittem  zu  dieser  Zeit  hat  man  khain  neustifft  oder 
andere  Hanndtlung  so  verzug  haben  khindten.  niohts  abgehandlet 
kheinen  Dienner  beurlabt  oder  aufgenommen  bifi  nach  unserer 
Weich.  Weill  aber  dise  Zeit  die  Paurn  Iren  Sam  Habern  gern 
gehabt.  upd  so  hoch  gebotten  man  soil  den  Ehasten  aufthain. 
haben  mir  umb  solches  zu  Salzburg  und  Purkhausen  Rath  gefragt. 
ob  mir  unfl  solches  undtersthen  dirffen  hat  man  unfl  solches 
vergundt  weill  die  Weich  so  lanng  verschoben  wordten  ist 

Anno  1609  den  24  tag  Apprilis  am  tag  Georgy  des  Heilligen 
Martteres  sein  wier  Frau  Maria  Magdalena  Haidenpuechnerin 
durch  Hernach  beschribne  Herrn  zur  Frauen  unnd  Prelatin 
Alhie  un  Frauen  Ciembsee  Confermiert  unnd  Benediciert  wordten. 
Erstlich  den  3  Apprillis  sein  schreiben  von  Salzburg  khomen 
aines  vom  Consistori,  Das  andter  von  Herrn  Doctor  Khurzen 
darinen  ist  unfl  der  Tag  unserer  bestattigung  und  Weich  Ernennt 
wordten.  Den  23  Apprillis  das  ist  an  S.  Giergen  Abent  am  mitt- 
wochen  In  der  osterwochen  zu  abents  sein  die  Herrn  Ankhomen. 
Derren  namen  herrnach  verzeichnet  sein.  Erstlich  der  Hochwirdig 
In  gott  Herr  Herr  Claudius  epps  In  polonia  dieser  Zeit  weich- 
pischoff  zu  Salzburg  gewest  Sambt  2  Cappelanen.  Herr  Doctor 
Johann  Khurz.  so  auf  der  Wall  auch  alhie  gewOst.  Der  Notari 
vom  Consistori  so  an  der  Wall  auch  alhie  gewttst  Der  Edle  und 
Hochgelertte  Herr  Egidius  sttfll  b'eeder  Rechten  Doctor.  Disen 
hat  unfl  Herr  Doctor  Khurz  zue  einem  peystandt  mit  heraufi 
genomen. 

Bayrische  Comissary.  Erstlich  der  Erwirdtig  In  gott  geistlich 
Herr  Christoff  pernackher  Dtfchant  zu  Mattigkhoffen.  Der  Edle 
und  Hochgelertte  Herr  Johann  vischer  zu  Teichstett  der  Rechten 
Doctor  beeder.  Frl.  Dth.  Herzog  Maximilians  In  Bayern  und 
Herrn  Coatiutors  In  Cftlln  Rath  und  Canzler  zu  Burkhausen. 
Der  edle  und  veste  Herr  Philipp  von  und  zu  Sickenhausen.  Frl. 
Dth.  Rath  und  Renntmeister  zu  Burkhausen  und  Pfleger  zu 
mattigkhoffen.  wttlcher  an  der  Erwtfllung  auch  alhie  gewOst.  Auf 
unnser  Weich  hat  man  niemandts  berueffen  allein  den  Herrn 
▼on  Paumburg.  Herrn  von .  Seon  und  den  von  Chiemsee.  Mir 
haben  auch  den  Herrn  von  Terring  umb  sein  verdOkhtes  schiff 
lassen  ansprftchen.  Das  haben  mir  dem  Weichpischoff  und  andern 
herrn  von  Salzburg  hinab  gen  Grabenstatt  entgOgen  geschikht 
und  durch  unsern  Herrn  Peichtvattern  herauf  belaidten  lassen. 
wie  sy  khomen  seyn  sy  alspalt  vom  schiff  In  die  Khierchen 
gangen.  hat  man  mit  alien  gloggen  zu  Samen  geleidt.  auf  der 
orgl  den  te  Deum  laudamus  geschlagen  und  der  Convent  einen 
Vers  umb  den  Andtern   gesungen.   nach  disem  haben  die  Herrn 


^Google 


—  128  — 

das  nachtraall   gossen   und   weider  disen   tag  nichts   gehandtlet 
Man  hat  die  Khirchen  an  disem  Tag  widerum  aufs  schenest  auf- 

fericht.  und  auf  der  Herrn  Chor  die  Erdten  allethalben  mit 
)8bichen  tlberl5gt  und  gleich  vor  dem  grossen  Creiz  oben  auf 
ein  Sessl  ges5zt  darfir  ein  khniestielle  wie  an  einer  Profbfl  da- 
selbst  haben  mir  miessen  khnien. 

An  S.  Giergentag  als  den  24  Apprillis  das  ist  am  pfinztag x) 
In  der  oster  wocben  zu  morgens  frue.  bat  man  mitten  In  der 
Abtey  einen  Disch  aufgericbt  mit  einem  Dttbich.  Darauf  hat  man 
allerley  Convect  und  3  grosse  pflcher  mit  siessen  Wein  gesflzt, 
an  die  obriste  statt  ein  sessl  gesOzt  darin  Herr  Doctor  Khorz 
gesQssen.  n&ben  Im  auf  der  linkhen  seidten  ein  khnie  stielle 
darauf  haben  mir  khnien  miessen.  wie  mir  das  glib  gethan.  auf 
der  Rechten  seidten  ndben  Herrn  Doctor  Khurzen  sein  2  lannge 
pennkh  gestandten  mit  Dobich  tlberzogen  darauf  der  Weichpischoff 
die  Herrn  von  Minchen  und  Prelatten  gesOssen.  Hemach  urn 
7  Uhr  sein  die  Herrn  in  die  Abtey  gangen  und  sy  naoh  ornung 
wie  gemelt  nider  gesQzt  sein  mir  mit  unserm  Convent  auch  darein 
gangen.  Der  Convent  ist  nach  ornung  gestandten.  aber  mir  haben 
g&gen  Doctor  Khurzen  tlber  miessen  sthen.  ntfben  unD  auf  der 
Linkhen  seidten  ist  gestandten  Doctor  st5ll  als  unfier  Beistanndt. 
es  ist  auch  in  der  Abtey  gewest  unser  Herr  Peichtvatter.  Herr 
Pfarr  zu  Rosnbam.s)  unser  Cappelan  Richter  und  Hofschreiber. 
auf  dem  Sail  ist  das  gemeine  Volckh  gestanndten.  die  hat  man 
lassen  zuesehen,  alle  Menschen  wer  gern  gewOllt  hat.  Wie  nun 
alle  Menschen  bey  Samen  gewcJst  hat  unser  beystanndt  angefangen 
In  Lattein  die  Rtttt  zu  tbain.  wie  das  mein  Convent  begere  mich 
zu  bestfitten  und  zu  weichen.  auf  wttlches  Herr  Doctor  Khurz 
widerum  In  Lattein  geantwortt  und  haben  also  (Htliche  mall  In 
Lattein  g5gen  einandter  gertttt.  Nach  disem  ist  der  Notari  vom 
Consistori  8ambt  unserm  Herrn  Peichtvatter  und  Herrn  Pfarrer 
von  Rosnheim  auf  den  Saal  hinaufigangen  und  das  Volkh  so 
drauOen  gestanndten  gefragt.  ob  sy  begem  unfl  zu  bestatten  und 
zu  weichen.  (und  der  Notari  hat  es  dem  Herrn  Doctor  Khurzen 
In  Latein  gesagt).  darauf  sy  Ja  geantwortt.  sein  sy  widerum 
hineingangen.  darauf  haben  mir  hingehn  und  nttben  Herrn  Khurzen 
auf  das  stielle  khnieen  mieflen.  und  ein  bekhantnus  dtffl  Catho- 
lischen  glauben  tbain  raiefien.  Welches  mir  alles  deytsch  l5ssen 
mieOen.  nach  diesem  widerum  ein  deytschen  und  lateinischen 
prieff  mieflen  lOsen.  darin  mir  das  gelibt  gethan.  alspalt  darauf 
hat  unfl  Herr   Khurz  ein   gulten    Ring   mit   einem   Diamantstein. 


')  Donneratag. 

*)  Rosenheim,    Stadtchen   zwischen    Miinchen    und  Chienisee   gelegen.    Die 
Abtis8iu   war  von  Rosenheim   »Kirchfniu.« 


Digitized  byC^OOQlC 


—  129  — 

angestockht  (wftlchen  unfl  unser  Convent  khauft.  aber  vonn  dem 
Kloster  bezalt.)  und  also  an  atatt  Ir  Hoch  Frl.  Gnaden  bestettiget. 
nach  disem  sein  inir  widerum  aufgestandten.  bat  unfl  unser  Convent 
eine  nacb  der  andtern  khniet  glikh  gewintscht  und  also  ist  die 
Bestettigung  vollent  gewost  und  Jederman  aufl  der  Abtey  gangen 
In  die  Khirchen  binaufl.  Man  hat  unfl  2  Conventfrauen  zuegoben, 
als  Schimweissin  und  Wittmanin.  Die  baben  auf  unfl  rniessen 
wartten  und  sein  nftben  unnser  binaufl  ganngen  durch  den  Creiz* 
ganng  In  die  Khircben  auf  der  Herrn  Chor  Zum  Creiz  an  das 
orth  wie  das  stielle  aufgericbt  gewost.  nach  unnfl  ist  der  Convent 
ganngen  alle  mall  2  mit  einandter.  und  die  Ultesten  schlecht1) 
nach  unfl.  Nach  disem  hat  man  das  Hocbambt  angefangen.  w5lches 
Herr  Weichbischoff  gehalten  und  seine  2  Cappl&ne  haben  zu 
altar  diennt.  Die  Herrn  von  Chiemsee  haben  das  Ambt  figeriert 
and  Herr  Docbant  daselbst  hat  die  orgl  gescblagen.  Der  Convent 
ist  das  ganze  Ambt  In  der  Kbierchen  drunten  gewBst  und  in 
dem  gestiell  darinn  die  Richterin  stheet  gestanndten.  Alspalt  die 
Epistl  fur  gewQssen  unndter  dem  haben  mir  fir  den  altar  mieflen 
gehn.  Ftir  den  Pischoff  nider  khniet  unnd  der  Bstatt  Prieff  ge- 
lfleaen.  Darnach  haben  mir  unfl  fir  den  Altar  an  di&  erden  gelogt. 
Hat  man  die  7  Punfl  Psalm  gelosen.  Darauf  der  Pischoff  Colekten 
gesungen.  Hat  unfl  geraueht  und  mit  dem  Weicbprun  besprenngt. 
naeh  disem  sein  wir  widerum  fir  den  PischoflF  khniet  der  hat 
ein  Oration  gesungen.  darundter  seine  Handt  a\jf  unser  Haubt 
gehalten.  nacb  disem  sein  wir  durch  unser  2  Conventfrauen 
widerum  an  unser  orth  gefiert  wordten  und  daselbst  bis  zum 
opfertorium  verpliben.  Zum  opfertorium  sein  mir  widerum  zum 
altar  gefiert  ftir  den  ByschofF  niderkhniet.  Da  haben  unfl  unser 
Richter  unnd  Hoffschreiber  das  opfer  hinzuetragen.  Welches  wir 
dem  ByschofF  also  khniet  tlberanttwortt.  Erstlich  die  v&xene 
khierzen  so  das  gannze  Ambt  geprennt  wordten.  hat  2  Pf.  Wax 
gew5gen  mit  3  stranngen  gemacht.  darin  sein  gesttfkht  34  Dreyer. 
mer  2  fafll  Wein  mit  Syessen  wein.  In  jedes  ffifll  ist  6  Mali 
ganngen.  Die  2  Filfll  sein  gannz  versilbert  gewost  und  die  Raiffl 
eins  umb  das  anndter  vergult.  Und  an  den  Pottlen  ist  defl  Closters 
and  unnser  Wappen  gemalt  gewOst.  mir  haben  auch  2  grosse 
Semel  Woggen  geopfert  Jeden  P  20  kr.  difl  opfer  Hatt  alles 
dem  Weich  ByschofF  zuegehert  nach  disem  sein  mir  widerum 
an  unnser  orth  khniet.  bifl  sy  der  Byschoff  gespeist  hat  gehabt 
alsthan  sein  mir  viderum  ftir  den  altar  ganngen  hat  unnfl  der 
ByschoflF  auch  gespeist.8)  darnach  sein  mir  abermals  an  unser 
Orth  gangen.    Wie   das   Hoch   Ambt   aufl  gewost   haben   mir  In 

!)  gleich,  unmittelbar. 

f)  Die  bl.    Kommunion   gereicbt.    Der  Aaadruck    jgeapeist*    ist  nocb  jetzt 
in  Bay  era  gebr&uchlicb. 

•  Studiea  und  Mitteilungen.*  1907.  XX VIII.  1.  9 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  130  — 

einen  sefll  mieflen  Sizen  wSlcher  oben  bey  dem  Herrn  gestiell 
gestandten  auf  der  Seidten  bey  dem  Hochwirdigen  Sakrament 
und  der  Weich  Byschoff  ist  nttben  unns  auf  der  Linkhen  seidten 
gestanndten.  Da  bat  man  Im  das  CrOnnlein1)  (so  zuevor  das 
gannze  Ambt  auf  einem  gefarbten  khysl  auf  dem  altar  gelogen) 
zuegedragen.  Das  bat  ehr  unC  auf  gesozt  uud  darauf  Vers,  und 
Colecten  gesungen.  Darnach  hat  eine  Jede  Conventfrau  nach 
ornung  hin  mieflen  gen.  und  unfl  die  rechte  Hanndt  khust.  nach 
disem  sein  mir  Sambt  den  Conventfrauen  widerum  herauf  gangen. 
den  Abtstab  hat  unfl  unser  Herr  Peichtvatter  vortragen.  und  ist 
auch  Imer  zue  dem  Ambt  nOben  unfi  khniet.  Also  ist  es  vollent 
gewflst.  Und  ist  Jederman  zum  ossen  ganngen.  nach  eingenomener 
mallzeit  hat  man  Angefangen  zu  firmen. 

Am  Freytag  hat  man  widerum  den  gannzen  tag  gefirmbt. 
es  haben  auch  am  Freytag  die  Herrn  von  Purkhausen  die  Reittung 
darchschaudt  und  alle  Ding  Eroffnet  auch  uns  das  Weltlich  ein- 
geanttwortt.  und  alle  Diener  das  glib  In  der  Abtey  In  beysein 
der  Bayrischen  Comisari  gethan.  In  der  Sacgristdey  haben  auch 
die  Bayrische  Herrn  alle  Ding  besichtigt  und  in  das  Inventari 
geschriben  aber  Herr  Doctor  Khurz  ist  auch  darbey  gewost.  Am 
Sambstag  sein  die  Herrn  von  Salzburg  Frue  AbwOkh  gereist 
aber  die  Bayrischen  Comissari  sein  allhie  beliben  bifi  auf  den 
Sonntag  zu  abendts.  haben  am  Sambstag  undtertaggs  nach  den 
Convent  geschikht  und  Inen  verlesen  ettliche  Punkten  die  sy 
unnfl  zu  halten  bevolchen  haben. a 

Damit  beschlieflt  die  Abtissin  den  Bericht  iiber  ihre  Wahl 
und  Weihe.  Es  folgt  jetzt  ein  langes  Verzeichnis  der  Ausgaben, 
welche  sie  ftir  Opfer,  Wein,  Kleidung  und  anderes  verursachte. 
Bedenkt  man,  welchen  Wert  das  Geld  in  damaliger  Zeit  hatte, 
so  waren  sie  sehr  bedeutend.  Das  beweisen  auch  die  „  Verehrungen", 
welche  die  Abtissin  nach  altem  Branch  den  geistlichen  und  welt- 
lichen  Kommissarien  machte.    Frau  Magdalena  schreibt: 

„Erstlichen  in  die  Cannzley  Dax  48  fl.  Herrn  Doktor 
Ehurzen  so  2  mal  bei  der  Wall  und  bestettigung  ist  heraufi 
gewost  verehrt  36  Taller.  Herrn  Weichbyschoff  einen  P5cher 
bey  32  fl.  Herrn  Doctor  Rothmair  so  allein  auf  der  Wall  allhie 
gewost  verehrt  27  gld.  Dem  Notarius  von  Salzburg  so  an  der 
Wall  und  Weich  alhie  gew5st  verehrt  25  Taller.  Dem  Herrn 
Virgilius  Stotterer  welcher  unnser  Beystanndt  gewftst  verehrt 
15  Taller,  dem  Substituten  6  Taller,  dem  Cursus  2  Taller.  Dt5fi 


i 


*)  Bis  zur  Klosteraufhebung  (1803)  trugen  die  Aebtissinnen  von  Cbiemsee 
eine  goldene  Krone  bei  feierlichen  Anlassen.  Dieser  Gebrauch  ist  auf  die  erste 
Abtissin  zuriickzufiihren,  welcbe  aus  koniglichem  Geschlecht  war.  Ea  war  dies 
Irmengard  I.,  eine  Tocbter  Konig  Ludwigs  des  Deutschen.  Sie  starb  866  und 
wird  als  Selige  verehrt. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  131  — 

Herrn  Weichpischoffen  beeden  Cap  pi  an.  Jedem  verehrt  3  Taller 
thuett  6  Taller. 

Den  Minchnerischen  Herrn  Comissarien.  Verehrung.  Erstlich 
Herrn  Renndtmeister  zu  Burkhausen.  So  bey  der  Wall  und  Weich 
alhie  gewSst  einen  Bttcher  verehrt  bey  32  gld.  Herrn  Dechant 
zu  Mattigkhoffen  der  allein  an  unserer  Weich  da  gewtfst  verehrt 
20  fL  15  kr.  Herrn  Dechant  von  Minchen  So  auf  unserer  Er- 
w&llung  gewBst  verehrt  52  fl.  Dem  Herrn  Doctor  Wochner  der 
auch  an  der  Wall  alhie  gewflst  verehrt  42  gld.  Herrn  Cannzler 
von  Purkhausen  so  allein  an  unserer  Weich  alhie  gewQst  verehrt 
23  gld.  Dem  Comissionschreiber  von  Purkhausen  goben  9  fl. 
Dflfl  Herrn  Renndtmeisters  Schreiber  3  fl.  36  kr.  Seinem  Reidt- 
khnecht  1  fl.  30  kr.  Dttf3  Herrn  Dechants  von  Mattigkhoffen 
2  Diener  Jedem  gOben  2  fl.  thuett  4  fl.  Herrn  Doctor  Khurzen 
2  Diener  auch  einem  Jeden  gttben  2  fl.  thuett  4  fl.  Herrn  Weich- 
byschoff  3  Dienern  Jedem  gBben  2  fl.  thuet  6  fl.  Ittem  4  guttschi ') 
Jedem  1  fl.  thuett  4  fl.  Dem  einspttnniger  gtfben  1  fl.  15  kr. 
Dofl  Herrn  Canzlers  fuer  khnecht  45  kr.  Ittem  dflfl  Herrn  Dechants 
beeden  Dienern  mitt  einandter  gtfben  1  fl.  45  kr.  Dflfl  Herrn 
Dechants  Schreiber  Drinkhgelt  2  fl.  48  kr.  Ittem  des  Herrn 
Doctor  Rottmairs  Dienern  2  fl.  Herrn  Doctor  Khurzen  Reissingen 
Khnecht  1  fl.  15  kr. 

Verzaichnus  was  auf  Zierung2)  ist  ganngen.  Erstlich  die 
Salzburgischen  verziertt  40  fl.  Ittem  nach  vermttg  d00  Herrn 
Dechants  von  Minchen  Aufizug  was  der  Herr  am  Herab  und 
Zu  Ruckh  farren  verzftrtt  hat  auch  dem  Furmann  gOben  hat 
thuett  33  fl.  7  kr.  Ittem  wie  Herr  Cannzler  und  Herr  Renndt- 
meister zu  Burkhausen  nach  absterben  gewtfster  Frauen  Seeliger 
w5gen  Ftirnembung  der  Spttr.  auch  hernach  an  unserer  Wall  und 
Weich  mit  Sambt  dem  Herrn  Dechant  von  Mattigkhofen  allet- 
halben  verziert  nach  laudt  Irer  Verzaichnus  50  fl.  9  kr.  2  Pf. 
Ittem  unnsers  Hoffwierths  Schreiber  gehn  Salzburg  geschikht 
von  wflgen  des  Sttessen  Weins  fUr  die  Herrn  zue  unnserer  Weich 
und  zum  opfer.  hat  ehr  verziertt  nach  laudt  seiner  Ztfttl  1  fl.  30  kr. 

Anno  Domini  1609. 
Die  Abtissin  trat  gleich  im  ersten  Jahre  ibrer  Regierung 
mit  groBer  Tatkraft  auf.  Im  Tagebuch  werden  zuerst  die  Steuern 
aufgezahlt,  welche  das  Kloster  allj&hrlieh  zahlen  mufite.  Sie  be- 
trugen  in  Bayern  369  fl.  3  kr.  15  Pf.;  in  Tirol  162  fl;  in  Salz- 
burg 11  fl.  3  kr.  Darauf  berichtet  Frau  Magdalena,  dafl  sie  die 
Kirche  bei  St.  Martin,  das  Richter-  und  das  Wirtshaus  neu  decken 
liefi,  3  Gttter  gekauft  und  fiir  schone  Paramente  und  verschiedene 

l)  Kutscher. 
*)  Zehrung. 


Digitized  by  CjOOQIC 


-    132  — 

Kirchenzier  gesorgt  hat.  Auch  im  Kloster  selbst  nahm  die  Abtissin 
verschiedene  Verbesserungen  vor.  So  liefl  sie  (iber  die  Convent- 
stuben  „ein  Ostrich  schlagen,  damit  es  desto  wirmer  sey,  auch 
ins  khuchlstibl  einen  neuen  offen  setzen."  Ftir  ein  Ftirstenzimmer 
wurden  die  „15  Geheimnus  unser  Lieben  Frauu  gemalt  nZu 
merung  der  Andacht  aller  gastung  so  darinen  sein  werdten." 
Wichtig  war  die  Wiedergewinnung  des  Jagd-Rechtesg  welches  in 
Folge  schlechter  Verwaltung  unter  einer  frttberen  Abtissin  ver- 
loren  gegangen  war.  Aber  nicht  nur  die  GUter  des  Klosters 
mehrten  sich,  sondern  auch  die  Klostergemeinde  nahm  zu  diirch 
den  Eintritt  von  drei  Jungfrauen.    Die  Abtissin  schreibt: 

„In  disem  Jar  ist  die  Edle  utind  Ehrndugetreiche  Junkhfrau 
Anna  Jacoba  elsenhamerin,  dttfl  Edlen  und  gestrengen  Herrn 
ChristoflF  Ulrich  von  elsnham  zu  Wolga  Frl.  Dth.  Chamer president 
in  Minchen  eheliche  Dochter  In  unser  Closter  khomen.  An  S. 
Phillip  und  Jacobstag.  Ihres  Alters  Im  12.  Jar  und  ist  durch 
die  verstorbene  Frau  Abtissin  Seelige  Auf  genomen  wordten. 
aber  Erst  bey  unfl  herein  khomen.  Ittem  die  Edle  und  Ehrn- 
dugetreiche Junkhfrau  Margaretha  von  Haslanng  dOfl  wollgebornen 
Herrn  Herrn  Heinrich  von  Haslang  zue  Hochenkhamer  Frl.  Dth. 
Chamerherr  und  PflSger  zu  filzhoffen  gewtfst  (Seeliger  gedechtnas) 
eheliche  Dochter  ist  auch  difl  Far  in  unnser  Cbloster  khomen 
den  8  October.  Ires  Alters  im  15.  Jar.  Dise  Junkhfrau  haben 
Ir  Dth.  Herzog  Maximiliani  gemachl  alspalt  nach  unserer  Wall 
eingebOtten.  Ittem  in  disem  Jar  haben  mir  der  Edlen  und  Ehrn- 
dugetreichen  Junkhfrauen  Johanna  Waltherin  diifl  Edlen  und 
gestrengen  Herrn  Lonnginus  Walther  zu  Waltberswill  Erz- 
byschefflichen  Bath  und  Haubtman  auf  dem  Schlofi  zu  Salzburg 
eheliche  Dochter  den  Heilligen  Ordten  Angeltfgt.  An  unsers  lieben 
und  Heilligen  Vatters  S.  Wenedicten  ErhObungstag.  Ires  Alters 
im  16  Jar." 

Den  SchluC  der  Aufzeichnungen  vom  Jahre  1609  maeht 
folgende  Notiz.  „Ittem  in  disem  Jar  ist  allethalben  undter  den 
fiirsten  grosser  unfridt  und  Zwydracht  gewost.  also  das  man  sich 
grosses  kriegs  besorgt.  deshalben  unser  lanndtsfUrst  durch  ein 
mandatt  bevelch  go  ben  das  man  alle  Sonntag  und  feurtag  die 
ganze  Fasten  das  10  stindtig  gebett  verrichten  miessen  bifl  auf 
den  palmsonntag.  diO  hatt  man  zu  morgens  umb  6  Uhr  Ange- 
fangen,  und  den  ganzen  tag  gewerdt  bifl  zu  nachts  umb  4  Uhr. 
es  hat  auch  mein  Convent  und  ich  alle  tag  besondere  gebett 
miessen  verrichten. 

Anno  Domini  1610. 

Die  Abtissin  halt  es  der  Mtthe  wert,  der  Nachwelt  zu  Uber- 
liefern,  dafl  sie,  Frau  Magdalena,  eine  alte  „khuchlu  abbrechen, 
den  „Traidt  Casten  dockhen"  und  eine  HolzhUtte  neu  auffuhren 


Digitized  byC^OOQlC 


—  133  — 

lie(3.  Doch  hatte  die  Abtissin  auch  grofle  Bauten  im  Sinne,  denn 
in  diesem  Jahre  wurden  6  Ziegel-  und  Kalk5fen  angelegt.  Im 
Laufe  des  Jahres  verlangte  der  Kurfiirst1)  vom  Kloster  die  An- 
legung  eines  Weges  zu  Seebruck  l)  Da  dies,  sowie  die  Instand- 
haltung  desselben  mit  groBen  Kosten  verbunden  war,  bat  die 
Abtissin  „Ir  Dth.  wbilen  dem  Lieben  gottfihaufl  khain  solchen 
wikhosten  auferladen".  Diese  Bitte  hatte  guten  Erfolg,  denn  wir 
leaen  im  Tagebuch  weiter:  „also  ist  es  gott  lob  mit  gnaden 
erkhent  wordten.  also  das  man  unfi  wie  vor  alter  darbey  ver- 
bleiben  lassen."  Doch  bald  darauf  wollte  der  Kurftirst  die  Frei- 
heiten  des  Klosters  beschr&nken,  indem  er  verlangte,  dafl  alle 
doB  gottflhaufi  pfarrer  Ir  Possefl  von  Ir  Dth.  abhollen.  wolches 
than  dem  Lieben  GottflhauO  nit  ain  klainer  abschlag  and  grosse 
beschwarnus  gewost.  Also  haben  mir  an  Ir  Dth.  Supliciert  und 
*eye  also  Gott  lob  bey  den  alten  freyhaitten  gelassen  wordten." 
Zum  Schlufl  des  Jahres  kam  Frau  Magdalena  in  die  Lage 
einen  „Rauff  Hanndtl"  unter  ihren  Untertanen  in  Seebruck  zu 
schlichten.  Die  energische  Abtissin  lieC  durch  ihren  „Richter  und 
Ambtleydt"  die  Schuldigen  „gefennkhlich  alhie  herrpringen, 
schickte  sie  gebunden  nach  Cling,  wo  sie  einige  Wochen  gefangen 
blieben,  bis  die  nQtigen  Erkundigungen  eingeholt  waren  und 
legte  den  Verklagten  zum  Schliisse  „2  khirchfartten"  als  Strafe  auf. 

Anno  Domini  1611. 

Die  Abtissin  berichtet  die  Einkleidung  zweier  Jungfrauen 
namlich  der  Maria  Sallome  Syckenhauserin  und  der  Margaretha 
von  Gastlang.  Dann  zfthlt  die  Abtissin  einige  kleinere  Verbesse- 
rungen  baulicher  Art  im  Kloster  auf  und  verzeichnet  eine  Gebets- 
verbindung  mit  den  Herrn  Kapuzinern.  Darauf  berichtet  das 
Tagebuch  folgende  interessante  Begebenheit: 

„Ittem  in  disem  Jar  hatt  sy  ain  unversechener  Zwydracht 
and  grosse  Unainigkhait  Erhbbt  Zwischen  dem  Hochwirdigisten 
Fursten  und  Herrn  Herrn  Wolff  Dietterichen  von  Raidtenau 
Byschoff  zue  Salzburg 3)  als  unserm  ordinario.  auch  dem  Durch- 
leichtigiaten  Ftlrsten  und  Herrn  Herrn  Maximilian  Herzog  in 
Bayern  als  unserm  Weltlichen  Schutzherrn.  Und  hat  sy  also 
Anfenkhlich  erhcbt.  als  Ir  hoch  Frl.  gnaden  der  Byschoff  den 
7.  October  das  Closter  perdtlezgadn  In  der  nacht  unversehens 
mit  khriegs  volkh  umblogt  und  eingenomen.  alspalt  Solches  der 
Unzforst  Erfarren  hatt  man  In   grosser   Eill  allethalben    auf  die 

*)  Maximilian  I. 

%)  Seebruck  war  eine  Hofmark  des  Klosters. 

•)  Er  war  Erzbiscbof  von  1687 — 1612,  in  welchem  Jabre  er  resign ie re n 
mofite.  Er  atarb  1617.  Ursacbe  des  Streites  mit  dem  Kurfursten  von  Bayern 
war  die  Salzansfnbr  von  Berchtesgaden. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  134  — 

Closter  und  zu  dennen  von  der  Ryderschafft  bevelch  aufl  gesanndt 
das  man  sy  rait  pf&rtten  und  Reydern  auch  Jedes  gericht  and 
Closter  mit  Irem  Fuefi  volckh  (so  zuvor  aufl  gemustert  gewfist) 
gerist  mache.  solcher  befelch  ist  uns  den  13  October  zuekbomen 
an  einem  pfinztag1)  und  gleich  darauf  den  17  dits  das  ist  am 
Ercbtag  *)  hernach  soil  man  zue  trostpurg  Ankhomen.  und  sollen 
mir  von  unsern  3  Hoffmarkhen  3  geriste  pffirtt  gescbikht  haben. 
Weill  than  ain  solche  khurze  Zeit  fir  die  Handt  genomen  wordten 
und  so  gar  Eilez  alles  gerist  gewoet  sein  solle.  Haben  mir  d50 
halber  nit  ain  klainen  schrOkhen  und  bekbomernus  eingenomen 
aufl  Sonndern  grossen  Ursachen.  Erstlich  das  mir  nit  mer  als 
ain  pfertt  bey  Haufi  gehabt.  Zum  andern  das  mir  unsern  richter 
eben  zur  selben  Zeit  in  Esterreich  geschikht  gehabt.  Drittens 
das  mir  unC  besorgt  haben  es  mechte  unfl  zue  grossem  Nachtaill 
oder  schaden  geraichen.  wan  mir  unnsere  Diener  und  pfertt  wider 
unsern  ordinario  sollen  hinaufl  schikhen.  aber  aufl  Rath  guetter 
verthrautter  leidt  und  das  Andtre  Clester  In  unserer  Nacht- 
barschafft  solches  auch  thain  miessen,  so  haben  mir  unfi  mit  2 
Pfartten  gerist  gemacht  auch  unsere  2  Diener  als  unsern  marstaller 
und  unsern  Zins  Brobst  zu  Rosenbaim  Eustachy  Rauschmair  von 
fuefi  auf  neu  bekhlalden  lassen.  und  im  namen  Gottes  den  17 
oktober  hinab  auf  Trospurg  gescbikht.  alta  die  Reiderey  von  der 
Nachtbarschafft  zusamen  khomen.  Den  18.  October  hat  man  den 
Musterplaz  zu  Burkhausen  gehalten.  Daselbst  ist  man  verpliben. 
auch  Ihr  Dth.  selbs  persenlich  daselbs  gewost. 

Den  22  October  das  ist  an  ainem  Sambstag  hat  Ir  Dth. 
mit  Ihrem  khriegs  volckh  (so  bey  20  Dauset  zue  Rofl  und  Fuefi 
gewost)  zue  abents  Spatt  das  stattl  Tittmoning8)  mit  grossem 
gewalt  eingenomen  than  es  von  den  Salzburgerischen  khriegs- 
volkh  starkh  besozt  gewOst.  von  dannen  sein  Ir  Dth.  Sambt  dem 
khriegsvolkh  auf  lauffen  und  als  than  ftir  Salzburg  khomen.  Weill 
aber  Ir  Hoch  Frl.  Gnaden  nun  mer  bericht  wordten  das  Tittmoning 
so  mit  grossem  gewalt  aingenomen  wordten  haben  sy  sich  bey 
der  nacht  mit  wenig  pfartten  und  personnen  In  die  flucht  begoben 
und  hinein  auf  kharnten  zue  gewolt.  aber  durch  Ir  Dth.  Ab- 
gesandtes  khriegs  volkh  undtervflgen  erwischt  wordten  und 
widerum  heraufi  auf  das  schlofi  Werfen  gebracht  daselbst  tfttliche 
wochen  woll  verwartt.  als  than  heraufi  auf  Salzburg  auf  das 
schlofi  gefirtt  altortt  widerum  mit  pairischen  Soltatten  verwartt4) 
also  hatt  sy  diser  khrieg   gott  lob   nit  lang   gewertt  than  In  14 

l)  Donneratag. 
')  Dienstag. 

»)  Stadtchen  an  der  Salzach,  jetzt  zu  Ober-Bayern  gehdrig. 
♦)  Wolf  Dietrich  von  Raittenau  war  nach  seiner  gez^ungenen   Abdankung 
noch  5  Jabre  Gefangener  auf  Schlofi  Hohensalzburg. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  135  — 

tagen  hat  man  Jederman  widerum  Abdankht.  Der  Almttchtige 
Gott  wdlle  unil  Auf  beeden  Daillen  vor  khrieg  und  Anderm 
Unglickb  hinfiran  genedigklich  bevaren  und  in  seinem  gottlichen 
schuz  Erhalten.  Was  unfl  gemelter  khrieg  alles  khost  findt  man 
In  unserer  Jarraittung.  Hernach  difi  Jar  In  der  Vasten  ist  widernm 
zu  ainem  Pischoff  ErvOlt  wordten  der  Hochwirdigiste  In  Gott 
Ftir8t  unnd  Herr  Herr  Marx  Stidtich  ain  Graff  von  der  Hochen 
Embfl.1)  unnd  ist  Hernach  umb  Micheli  geweiht  und  der  Einridt 
gehalten  wordten.  Der  Liebe  Gott  verleich  Ir  Hoch  Frl.  Gnaden 
genad  In  alien  Dingen.    Amen. 

Anno  Domini  1612. 
In  disem  Jar  nach  der  h.  3  khinigen  Tag  ist  zu  Minchen 
der  landtag  gehalten  worden. .  Darein  mir  dan  unssern  Richter 
den  Edlen  und  vesten  Augustin  preudorffer  von  orth  geschikht. 
und  ime  ain  gewalt  mit  der  Abtei  und  des  Convents  Insigl  ver- 
fOrtigt  goben  haben.  Item  in  disem  Jar  Am  Suntag  Exaudi  haben 
unssere  zwue  Novizin.  die  Edle  und  geistliche  Maria  Sallome 
Sickenhauserin  und  Margaretha  von  Haslang  ir  Profesion  than. 
Der  Almechtig  Gott  verleiche  inen  sein  gottliche  gnad  darmit 
sie  in  aller  geistligkhait  zuenemen  und  verharren.  Amen.  DeB 
Herrn  Sickenhauaers  Dochter  hat  zu  dem  gottshaufl  Bracht  300  fl. 

1  hundert   fl   ist   dem   gottfihaus   alflbalt    zuegefallen.    Aber   die 

2  hundert  haben  mir  Ir  auC  gnaden  AngelOgt.  das  sie  Alle  Jar 
die  10  fl.  Verzinssung  geniessen  solle.  Da  sie  aber  mit  Thott 
Abgehn  wurdt  sollen  disse  2  hundert  fl.  auch  dem  gottshaus 
haimbfallen  und  zuegeherig  Sein.  Die  Hafllingerin  hatt  zu  dem 
gottshaus  Bracht  800  fl.  wollches  sie  in  disem  Jar  voliig  ErlOgt 
unnd  goben  ir  auch  Ire  freundt  vom  Haufl  Hochen  Chamer  Ir 
lobenlang  J&rlich  15  fl.  Aber  nach  Irem  Abaterben  hat  das  gotts- 
haus nichts  mer  zufodern  und  ist  der  freundschafft  widerum 
zuegefallen.  Die  von  Hafllang  haben  unfl  verehret  ain  schOnne 
Silberne  Gieflkhantten  und  Bockh.  Ittem  Sie  haben  auch  ein 
schonnefi  Moflgewandt  von  Silberne  stuckh  sambt  der  Aim, 
Corporal  unnd  khttlch  facinet  zum  gottshaus  gOben.  Item  in  disem 
Jar  in  der  fasten  haben  mir  dem  Allmechtigen  gott  und  seiner 
hocbgelobten  Muetter  Maria  zu  lob  und  Ehr  den  grossen  Hoch 
Altar  in  unserer  khirchen  Renoffiren  lassen.  Darum  haben  mir 
gOben  miessen  70  fl.  und  2  fl.  zum  Drinkhgelt.  Wir  haben  auch 
die  3  Althar  In  S.  Marthinus   khirchen   Auf   dem   Wasen1)  alle 

3  von  neuem  machen  lassen.  Auch  die  khirchen  daselbst  oben 
von  neuem  d&fflen  und  pflastern  lassen.  wafi  es  alles  khost  vindt 
man  in  unserer   Raittung.    Item   in   disem   Jahr   haben   mir   das 

*)  Marcus  Sitticus,  Graf  v.  Hohenenis,  Erzbischof  von  1612 — 1619. 
»)  Wie«c. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  136  — 

neue  Haas  Auf  dem  Hoff  von  neuem  auferbaut,  wolches  zuvor 
ain  Alte  khuchel  und  gewolb  gewost.  Das  baben  mir  in  grund 
alles  AbprQchen  lassen  und  darnacb  mit  dem  neuen  gemeur  BaB 
hinab  BiB  an  der  Maur  so  bei  dem  See  ist  gefaren.  wafl  uds 
sollches  gestandten  vindt  man  in  unser  Raittung.  Die  Ernante 
khuchel  hat  una  Abprochen  unnd  den  neuen  Bau  widum  auf- 
gefiert  ain  welscher  maurer  maister  Anthoni  genant.  Item  in 
disem  Jar  haben  mir  unsserm  Convent  Iren  Brunen  Im  Convent 
garten  durchaus  alles  von  neuen  machen  lassen.  Auch  in  disem 
Jar  logten  mir  deB  Wollgebornen  Herrn  ladtislaus  von  Therring 
zum  stain  und  perdtenstain  auf  neuen  khieningen  Eheliche  Freule 
Dochter  Anna  Renata  den  H.  orden1)  An  und  haben  unnfl  aus 
Sunndtlichem  vleissigen  Anhalten  unnd  vilfalltigen  Bitten  gemeltenfi 
Herrn  von  Therring  unnd  desselben  geliebten  Frau  Muetter 
seiner  Freule  Dochter  halber  in  ainen  Verthrag  oder  Verzicht 
eingelassen  Ehe  man  sie  in  den  H.  orden  angenumben,  wfllchefl 
gleichwol  sunst  nit  preichig  ist.  weill  aber  Ernanter  Herr  von 
Therring  zur  selben  Zeit  sy  widum  verheirat  hat  haben  wir 
solches  gethan.  doch  mit  disem  Geding  sover  gemelte  sein  Freule 
Dochter  den  H.  orden  nit  vermecht.  Es  Alsdann  alles  umb  und 
ungiltig  Sein  solle  auch  sollcher  Verzicht  soil  Erst  zu  der  profbC 
verfordtiget  werdten. 

Anno  Domini  1613. 
In  disem  Jar  Erkhaufften  mir  das  guett  von  Haunfl  staudtacher 
von  Rosenham  Im  falckhenstainer  Herrschaft  gelftgen.  ist  eigen- 
thumlich  umb  750  fl.  und  5  Daller  zum  Beykhauff.2)  Diennt 
jttrlich  gilt  20  fl.  Ehrung  14  d.  2  Hyenner,  ain  Gannss  oder 
darfir  16  kr.  Item  in  disem  Jar  haben  mir  dem  Ehrenvesten 
Hannfl  Gdgenpacher  Richter  zu  Attl  und  Purger  In  Wasserburg 
200  gulten  gelihen,  wolche  unnserer  Conventfrauen  Maria  Salome 
Syckhenhauserin  zuegeheren.  Darum  mir  Ir  alle  Jar  die  10  fl. 
Verzinsung  Aufl  gnaden  Erfolgen  lassen.  aber  nach  Irem  Ab- 
sterben  das  Gott  lanng  verhietten  wolle  sollen  sy  dem  GottChauD 
haimbgef alien  sein.  Xer  haben  mir  In  disem  Jar  ein  khalchoffen 
prennen  lassen  und  3  Ziegl  offen.  Darundter  Bttliche  Ziegl  Zu 
den  Flachdachern.  Wtflche  unfl  gottlob  gar  voll  gerathen  sein. 
Ittem  mir  haben  auch  difl  Jar  Reverento  den  khyestall  schier 
alien  von  neuem  auDpossern  und  2  seillen  aufmauern  lassen. 
Ittem  den  prunnen  so  auflerhalb  doO  Wirtahaufl  ist  haben  mir 
auch  von  neuem  graben  und  machen  lassen.  Mir  haben  auch  diC 
Jar  4  par  grosse  noz  Sambt  ainem  neuen  Wagen  Sambt  aller 
Zuegeherung  auch  9  neue   Hasn   n8z   alles  von   neuem   machen 

»)  Das  hi.  Ordcuskleid. 
»)   Hnndgeld. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  137  — 

lassen  bo  alles  zu  dem  gejaidt1)  gehert.  khostet  woll  ettwas  wie 
in  Raittung  zu  findten.  Ittem  in  disem  Jar  an  Sankt  Clara  des 
Heilligen  Junkhfrauen  tag  Haben  mir  der  Edlen  unnd  Ehrn- 
togetreichen  Junkhfrauen  Anna  Jakobe  EJsenhamerin  doll  Edlen 
mid  gestrenngen  Christoff  Ulrich  von  Elsnhaim  zu  Wolzach- 
Eurspurg.  Haimbing  und  Winkelhaim*  Frl.  Dth.  In  Bayrn  Chamer- 
preaident  In  Minchen  und  pfloger  Mainburg  und  Frauen  Anna 
Maria  von  Zeilhoffen  Eheliche  Dochter  den  H.  Orden  angelogt. 
Ittem  in  disem  Jar  an  S.  Augustins  tag  hat  die  Wollgeborne 
und  geistliche  unser  liebe  Dochter  Anna  Renata  von  Terring  Ir 
profefl  gethan  den  negsten  tag  herrnach  ist  der  verzioht  verfiertigt 
wordten.  und  Irem  Herrn  Vattern  In  Beysein  meiner  Dftchetin 
and  der  altera  Conventfrauen  yberanttwordten  ist  mit  dem  Verzioht 
der  Haslinger  geleich  gehalten  wordten.  allein  dafl  der  von  Terring 
dem  gottfihaufl  2000  fl.  gtfben  solle.  ain  Dauset  gultn  solle  Er 
in  Jar  und  tag  Erlogen  das  annder  nach  des  Herrn  Absterben 
dem  gottflbaus  Erlbgt  werdten.  man  soil  auch  meiner  Convent- 
frauen als  seiner  Freyle  Dochter  alle  Jar  Ir  leibs  lobenlang  20  fl. 
leibgeding  herain  gtfben.  Darvon  haben  mir  Ir  vergundt  15  fl. 
za  ainer  Zuepuefl  nach  Irer  Notturft  zu  gebrauchen.  Die  5  fl. 
haben  mir  unO  vorbehalten.  auf  sollche  Mainung  wan  sy  etwan 
mit  den  15  fl.  Irer  Notturft  nach  khain  auflkhomen  hatt  als  than 
woken  mir  die  5  fl.  aufl  gnaden  Ir  auch  Erfolgen  lassen.  sonnst 
wirdt  khainer  Conventfrauen  nit  mer  als  15  fl.  leibgeding  Erlaubt. 

Anno  Domini  1614. 
In  disem  Jar  ist  ain  solcher  strennger  Windter  gew5st  von 
grosser  kh&lten  und  schnee.  also  das  schier  durch  das  ganze 
Bayrlandt  das  liebe  getraidt  durch  den  schne  alles  umbkhomen. 
also  das  man  Im  frieling  schier  in  alien  khornfeltern  widerum 
anpauen  miessen  und  haben  Ir  Dth.  durch  alle  Clester,  landt- 
gericht  statt  u6d  Markht  scharfFe  bevelch  aufl  gehen  lassen  das 
Jede  Herrachaft  Iren  armen  Uadterthanen  mit  Draitt  verhilfflich 
8ey.  Darrait  die  Felter  nit  ungepaut  pleiben.  Hernacher  im  Somer 
hat  der  laidige  schaur  das  liebe  getraitt  auch  das  obst  so  gar 
Erschlagen  das  schier  khainer  undter  unsern  Undterthanen  seinen 
volligen  Dienst  khindten  eindiennen.  Sonnderlich  das  khorn.  ist 
also  grosser  Hunger  an  alien  ortten  bey  den  armen  pauerslaiden 
gewdst  also  das  sy  dafl  Haberen  prodt  nit  genug  Zu  ossen  gehabt. 
unnd  haben  an  ottlichen  orthen  die  Haydn ')  gemallen  und  prodt 
daraufl  g5ssen.  es  ist  auch  ein  yberrauB  khalter  und  langwiriger 
Windter  gewQst  also  das  der  sehe  bifl  zum  finften  mall  Zuegangen. 
lotzlich  lang  nach  ostern  noch  zuegefroren  gewdst.  Der  Almechtige 

')  Jagd. 

f)  Bachweizen. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  138  — 

gott  wtflle  unfl  hinfiran  vor  solchem  strenngen  Windter  und 
schaur  auch  grosser  teyrung  genedikhlich  und  v&tterlichen  be- 
hyetten.  Amen. 

In  disem  Jar  haben  mir  das  Silberne  Pilt  unsern  lieben 
heilligen  Vattern  Sanct  Benedikt  von  neuem  zu  Augsburg  machen 
lassen.  Ittem  in  disem  Jar  haben  mir  den  Zehennt  gelest  wolchen 
der  Alte  khn&bl  von  Enndtorff  und  seine  Fraindt  gar  vill  Jar 
Innen  gehabt.  unnd  ist  von  der  frauen  von  Pottmann J)  so  abtissin 
alhie  gewtfst  Auf  Ewig  verkhaufft  wordten.  Hatt  aber  woder  von 
geistlicher  oder  weltlicher  obrigkheit  khain  bewilligung  oder  Er- 
laubnus  gehabt.  Darum  ist  der  khauff  ungiltig  gewftst  als  man 
unfl  aber  gesagt  das  die  khauffer  disen  Zechent  mit  khainem 
guetten  gewissen  Innen  haben  und  mir  solchen  mit  recht  widerum 
zum  Gottflbaufl  khindten  bringen  also  haben  mir  Verzug  gehabt 
bifl  der  alte  khn&bl  su  Endtorff  ist  mit  Todt  abgeganngen  (dem 
gott  genad)  als  than  haben  mir  von  merer  sicherhait  und  guettem 
gewissen  den  khauff  priieff  gehn  Inglstatt  Auf  die  Universitat J) 
geschickht  und  daselbst  beratschlagen  lassen.  Darvon  ist  mir 
alspalt  die  Antwortt  khomen.  Das  die  pauren  gemelten  Zechent 
mit  khainem  guetten  gewissen  Innen  haben.  ich  aber  khine  In 
mit  guettem  gewissen  widerum  zum  Gottflhaufl  lesen.  Darauf  ich 
alspalt  in  die  Frl.  Regierung  Burkhausen  geschriben  und  gebotten 
man  solle  mir  den  Zechent  In  verpott  lassen  legen.  nach  disem 
habens  die  Paurn  also  lassen  ain  ganz  Jar  Anstheen.  und  raihr 
nit  wolln  lassen  ablesn.  nach  meinem  vilfeltigen  anhalten  hab  ich 
den  Paurn  anpotten  das  sy  den  Zechent  solle  anschlagen  oder 
schfizen  lassen.  (aufl  Ursach  wie  sy  oder  mir  nit  wissen  khindten 
oder  auch  in  khainem  khauff  prieff  findten  wie  hoch  man  In 
verkhaufft  hat)  also  haben  sy  In  auf  18  Hundtert  gulte  geschftzt 
aber  mir  haben  Innen  nur  700  und  80  fl.  darum  g5ben  und  also 
dem  lieben  Gottflhaufl  zu  nuz  disen  Zechent  widerum  anhengig 
gemacht  Ittem  difl  Jar  haben  mir  ain  guett  khaufft  von  dem 
Lamprech  zu  Lanngenvils  ligt  im  Pymurgerlanndt.  gericht  habens 
khaufft  umb  800  fl.  leibkhauff  7  fl.  gibt  Jftrlich  dem  gottflhaufl 
gilt  24  fl.  Stift  14  d.  2  gennfl  oder  32  kr.  2  Hienner  oder  8  kr. 
100  Air  von  der  schlicht  Haar8)  6  Pf. 

In  disem  Jar  Erl5gt  unnB  der  von  Terring  die  1000  fl. 
die  ehr  unfl  von  wtfgen  seiner  Freyle  Tochter  unserer  Convent- 
frauen  Anna  Renata  In  Jar  und  tag  versprochen  hat.  unnd  ist 
dem  gottfihaufl  nach  laudt  der  Verzicht  noch  1000  fl.  sehultig 
die  haben  mir  Ime  Herrn  von  Terring  noch  lennger  versprochen 

')  Margmretha  t.  Bodmann,  Abtissin  von  1628 — 1555. 

*)  1472  von  Herzog  Ludwig   d.  Reichen  gegriindet;    von    1800—1826  in 
Landsbut,  dann  is  Muncben. 
»)  Flachs. 


i 


Digitized  byC^OOQlC 


—  139  — 

ligen  zu  lassen.  Ittem  difl  Jar  an  dem  achtetten  tag  unser  lieben 
Frauen  Haimsuchung  ist  ain  obrister  von  den  Herrn  Capuzinero 
alhie  gewCst  und  hat  una  aufl  Sondern  gnaden  das  grosse  Cruzifix 
In  unserer  khirchen  geweicht  und  mit  dOfl  H.  Caroli  Baromei 
Ablafl  begabt.  also  wer  mit  Andacht  auch  mit  Reui  and  Laidt 
vber  seine  Sindt  darvor  pett  5  Pr.  5  Ave  mr.  1  glauben  der 
hatt  darvon  grossen  Ablafi. 

Anno  Domini  1615. 

In  disem  Jar  erkhanfFten  wtir  zway  Gieter  zu  Langervtil* 
and  Obernwampach  grisenhaneer  gericht,  in  der  Stifft  Hochen- 
polling  und  Pnrch,  laut  seiner  gewer  brief  p.  800  fl.  und  5  Daler 
leytkhauff.   Dient   Jarlich   an   gelt   24   fl.   Erung    10  d.  2  GenC 

4  Hiener  50  Air  6  Pfd.  Haar  von  der  sohlicht.  Ittem  so  haben 
wtir  gleicbfahls  hansen  Horll  zue  obernvampach  Erdinger  Landt- 
gerichts,  geht  gehn  Hochenpolling  in  die  Stifft,  sein  inhabents 
guett  daselbs   gleicher   gestallt   aberkhaufft   p.  700   fl.   leykhaufF 

5  Daler  Dient  Jfirlich  an  gelt  19  fl.  Erung  10  d.  1  Gans  od 
darftir  16  kr.  2  hiener  5  Pfd.  haar  von  der  schlicht. 

Her  haben  wtir  in  disem  Jar  den  Tabernakul  darin  da* 
Hochwiirdig  Sakrament  auf  dem  grofien  altar  steht,  auch  die 
Zweu  Engl  und  die  gemalne  Tafeln  ven  neuem  machen  lassen. 
was  uns  dises  cost  findt  man  in  unser  raitung.  Item  so  haben 
wtir  auch  die  orgl  erweittern  lassen  und  von  neuem  Stimmen 
and  ringer  zum  schlagen  lassen  machen  auch  das  schwarz  werkh 
hinauf  lassen  sezen,  und  auch  wid  stimmen  und  erneuern  lassen 
auswendig  auch  wid  malen  lassen.  Mer  haben  wtir  den  prunnen 
im  langen  gartten  und  den  in  dem  Creizg&rtl  lassen  aufraumen 
und  von  neuen  machen.  wie  auch  den  grofien  prunnen  im  Convent 
garten  von  neuen  lassen  aufmauren.  was  uns  difl  alles  cost  findt 
man  in  unser  raitung.  Item  in  disem  Jar  den  7.  February  Starb 
seligkhlich  unser  geliebter  Bruder,  der  Edl  und  Gestreng  Johann 
Gregori  Haidenbuecher  von  khaufferingen  khay.  may.  Cammer- 
gerichts  Adsessor  zu  Speir  gewest.  dem  gott  gnad  in  ewigkheit. 

Anno  Domini  1616. 

Haben  wir  dises  Jar  unserm  lieben  Convent  in  dem  langen 
gartten  ein  gemauertes  Zimmer  von  neuem  aufpauen  lassen,  oben 
auf  ein  stibl  und  kamerl  ftir  ein  krankhe  Fran,  od  ftir  ein  Aderlas 
stibl,  das  undter  stibl  und  k&merl  ftir  ein  krankhe  Schwesterr 
was  cost  findt  man  in  der  Jar  raittung.  Item  so  haben  mir  in 
der  kirchen  vor  dem  Hochaltar,  unsere  Hebe  Frau  mit  der  Chron> 
die  leichter  herumb  von  neuem  malen  und  pr&mieren  lassen. 
Item  in  disem  Jar  Ist  die  Erwirdig  und  geistlich  Frau  Margaretha 


Digitized  byC^OOQlC 


—  140  — 

gichtlin1)  den  14  novembrifl  zur  Dftchantin  Erwftllt  wordten. 
Item  in  disem  Jar  ist  die  Edl  Ehrnthugentreich  Junkhfrau  Maria 
Johanna  Reinlin  deO  Edlen  und  vOsten  herrn  Sebastian  Reindl 
Ehliche  Dochter  den  18  April  Irefl  Alterfl  Im  14  Jar  In  uns8er 
khoster  khumen.  Auch  in  disem  Jar  den  6  Juni  Ist  die  Edl 
Ehrenthugetreich  Junkhfrau  Anna  Maria  Widmanin  *)  defl  Edlen 
gestrengen  herrn  Wigiley  Widmanns  ehliche  Dochter  in  unfier 
Khloster  khumen.  Ires  Alters  im  15.  Jar.  Item  auch  in  obernanten 
Jar  Ist  die  Edl  Ehrnthugetreich  Junkhfrau  Anna  Jacobe  Schwarzen- 
dorfferin  den  15.  novembris  auch  in  unfler  kloster  khumen.  Ires 
Alters  im  16.  Jar  defl  Edlen  gestrengen  Herrn  Hanfl  Wolff  von 
Schwarzendorff  Seliger  gedechnus  Ehliche  Junkhfrau  Dochter. 
Mer  in  disem  Jar  hat  unfler  Richter  der  Edl  und  Vost  Augustin 
Breudorffer  von  Orth  mit  seiner  andern  frauen  am  tag  praesen- 
tationis  Beatae  Mariae  sein  Hochzeit  alhie  gehalten.  Ist  aber 
khain  weltlichs  mensch  ins  khloster  khumen  und  hat  Bei  d. 
firstlicben  Regierung  zu  Burkhaussen  Ain  Befelch  Aufbracht. 
mir  haben  im  auch  unflere  gastzimber  gelichen  und  sie  haben  in 
dem  neuen  haufl  Auf  dem  Hoff  gossen  Aber  die  spilleid  haben 
nie  herein  dirfft.  Widerum  in  disem  Jar  ist  gar  ain  haifler  Sumber 
gewttst  und  ist  das  Vich  umb  den  See  gar  vill  umbgefallen.  Auf 
dem  Wasen  und  sunst  negstligenten  orten.  zu  Herrn  Chiembsen 
Bei  20  Schwein.  Aber  gott  lob  Bei  unfl  nur  2  Rind. 

Anno  Domini  1617. 
Erstlich  in  disem  Jar  haben  mir  die  steur  zu  Randtshoffen 
nit  Erltfgen  dirffen.  Mer  in  disem  Jar  den  8.  January  ist  unsser 
liebe  Dochter  Margaretha  Gichtlin  Dechantin  unversehens  schwarlich 
erkhrankht  unnd  hat  sy  solche  in  schwttre  khrankheit  Bifl  in 
die  12  Dag  ErstrOkhet.  Ist  Endlich  den  21  Dag  January  zwischen 
10  und  11  Uhr  Im  Dag.  Alfl  sti  zuvor  mit  alien  h.  Sakramenten 
nach  christlicher  ordnung  versehen  ist  wordten,  und  stt  ir  seell 
mit  herz  und  mundt  selbst  gott  dem  almechtigen  mit  hegster 
andacht  befolchen.  unnd  discs  zeittliche  loben  mit  grosser  begirdt 
widum  aufgeopffert.  also  an  obernanten  Dag  mit  ainem  schftnen 
christlichen  unnd  seligen  Endt  Auf  disem  Jamerthal  verhoffetlich 
zu  den  Ewigen  Freiden  Seligkhlich  verschieden.  Gott  wolle  ir 
und  alien  Christglaubigen  Scllen  gnedig  sein.  Item  auch  in  disem 
Jar  den  25  February  ist  die  Ehrwirdig  Edle  unnd  geistlich  Frau 
Magdalena  Widspacherin  widerum  zur  angeheten  Dechantin 8) 
Erwtflt  wordten. 


l)  Sie  war  die  letztc  »Dechantin«  yon  1615 — 1617,  an  ihre  Stelle  trat 
spftter  die    >Prioriac. 

')  Sie  wurde  die  Nachfolgerin  der  Magd.  Haidenbucher  und  regierte  von 
1660—1660. 

*)  Bei  Gelegenheit  einer  Visitation  muflte  sie  diesen  Titel  andern. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  141  — 

Den  6.  Mai  haben  mir  der  Edlen  Ehrnthugentreichen 
Junkhfrau  Anna  Maria  Widmanin  den  h.  Orden  zur  novizin 
Angelflgt.  unsser  lieber  Herr  Verleich  ir  ain  guetten  Anfang 
Bossers  Mittel  und  seeliges  Endt.  Item  in  disem  Jar  haben  mir 
Auch  den  Rott  Damaschkhen  Vann1)  In  unsser  khirohen  von 
neuem  machen  lassen  nnnd  hat  una  70  fl.  gestandten.  Widerum 
haben  mir  das  grab  Allefl  Renovieren  unnd  vergolten  lassen. 
auch  die  daraaf  stehente  Engl  yon  neuem  machen  lassen.  was 
una  solches  gestandten  findt  man  in  unfler  Jar  Raittung.  Mer 
in  disem  Jar  haben  mir  den  khiestall  Erhechen  unnd  ain  Thraid- 
stadl  darauf  machen  lassen  mit  zwai  neuem  gemauer.  Daran  sich 
unvirsechetlich  durch  ein  kleine  Hech  ain  aid  maurer  erfallen. 
gott  threste  in.  Mer  in  disem  Jar  An  d.  h.  Zwolffpotten  Simoni 
Jade  zu  nacht  zwischen  4  und  5  Uhr  starb  die  Erwirdig  unnd 
geistlich  Schwttster  Warbara  Bachmairin  wolche  dan  zuvor  Am 
abent  mit  alien  h.  Sakramenten  versechen  ist  wordten.  unnd 
aolche  mit  grofler  andacht  und  guetter  vernunfft  empfangen.  Der 
gott  gnedig  sein  sambt  Allen  lieben  Christglaubigen  seellen. 

Anno  Domini  1618. 

DiO  Jar  den  13.  may  Am  sunthag  Cantate  hat  unfler  Novizin 
defl  Edlen  gestrengen  Herrn  Wigiley  Widmanfl  firstlichen  khamer 
RathB  zu  Minchen  auch  Frauen  Helena  Widmanin  Ein  geborne 
von  Donsperg  Ehliche  Dochter  Junkhfrau  Anna  Maria  Widmanin 
Ir  profession  gethan.  gott  der  Almechdg  verleich  Ir  gnad  damit 
sie  in  aller  geistligkheit  zuenemb  und  verha«r.  Amen.  Sie  hatt 
Aach  dem  gottflhaufl  zuebracht  1  Dausent  fl.  unnd  zue  d.  khirchen 
verehret  Ain  schOnefl  Moflgewandt  von  seiden  unnd  geblaimbten 
Zeug.  Den  26.  disefl  Ermeltfl  Monatfl  haben  mir  der  Edlen  Ehrn- 
thugentreichen Junkhfrauen  Johana  Reindlin  den  H.  orden  zur 
Novizin  Angelftgt.  Den  25.  Juni  disefi  Jarfi  zwischen  zechne  unnd 
11  Uhr  umb  Mittag  ist  unfler  liebe  Dochter  die  Wollgeborne 
Freulein  Anna  Renatha  von  Therring  Ires  Allterfl  imb  25.  Jar 
AID  ay  von  gott  durch  Ain  schwSrn  Cartar  Bei  14  Dagen  lang 
ichw&rlich  Ersuecht  wordten.  Auch  an  disem  Ernanten  Dag  zu 
Morgenfl  mit  alien  H.  Sacramenten  khristlich  versechen  unnd 
hernach  mit  ainem  sclrfnen  seelligen  Endt  in  Christo  seeligkhlich 
verschiden  deren  lieben  sell  gott  gnedig  sei.  Den  7.  July  Ist  defl 
Edlen  unnd  hochgelerten  Herrn  Doctor  Waldhassers  unnd  Frauen 
Maria  Waldhasserin  Ein  geborne  brenerin  Eheliche  Dochter 
Junkhfrau  Maria  sibilla  Waldhasserin  In  unfler  khloster  khumben. 
Den  2.  Sebtember  Ist  defl  Edlen  gestrengen  Herrn  Hanfl  Christoff 
Rigler  von  pfang.  Au.   Auff  obing   Auch  der   Edlen   Ernthuget- 

')  Fahue. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  142  — 

•Teichen  frauen  Elisabeth  Riglerin  Ain  geborne  Wfiningerin  Eheliche 
Docbter  Junkhfrau  Maria  Elisabeth  Riglerin  In  unsser  khloster 
khumben.  Disefl  Jar  haben  mir  2  grofle  ladschoff  von  neuem 
machen  lassen.  Item  mir  haben  auch  Ain  schweinstall  von  neuem 
Erbauen  lassen. 

Widum  haben  mir  Auch  das  Wtfschhaufl  Erweitern  unnd 
von  neuem  Dokhen  auch  den  ganzen  Hoff  Iberweiflen  lassen. 
In  disem  Jar  den  16.  octobris  starb  der  Erwirdig  und  geistlich  Herr 
Johannefl  pfrandtner  so  Ettliche  Jar  lang  pfarr  herr  zu  pfaffen- 
hoffen  gewOst  und  solcher  In  aller  geistlichen  seel  sorg  lobwirdtig 
vorgestandten  dessen  lieben  sell  gott  gnedig  sei.  AID  unnfl  disefl 
sein  Zeittlichefl  Ableiben  bericht  ist  wordten  haben  mir  als  khirch- 
frau  Aldorten  Alsbalt  unnflern  Herrn  Beichtvattern  den  Erwirdtigen 
und  geistlichen  Herrn  Martinufl  Meugister  Feurstain1)  hinaoi 
gehn  Rossenhamb  zur  begrobnus  geschikht  da  dann  Herr  Burger- 
maister  sarabt  den  oberesten  defl  Ratts  Alfl  die  weltlichen  Allefl 
verspftrt  haben,  und  disem  haben  .mir  von  gemainen  Ratt  zu 
Rossenhamb  An  uns  Abgesandtes  schreiben  darinen  vermeldtet 
wordten  wie  das  durch  langwirige  schwaheit  defl  verstorbnen 
Herrn  pfarrherrn  selligen  der  gottsdienst,  pfarliche  Ambter  und 
Anderfl  in  d.  khirchen  Ain  Zeitlang  nit  Recht  nach  gebir  verricht 
hatt  khindten  werdten.  sii  dan  Jezt  hegstens  An  unns  begeren 
und  Anlangen,  das  mir  AID  khirchfrau  Aldortten  die  pfarr  widerum 
Ehisten  mit  Ainem  dauglichen  selsorger  bes(Jzen  und  virsechen 
sold  ten,  damit  der  gftttlich  Dienst  widerumb  In  befiderung  khumbe, 
empfangen.  Alsdan  haben  mir  Auf  Anhaldten  des  Erwirdtigen 
und  geistlichen  Herrn  Andrei  Meugister  Reissachers  Jeztigen 
pfarrherrn(3  Aldorten  Imb  dise  pfarr  nach  Examinierung  wover 
Er  sich  thauglich  befindte  versprochen  und  zu  Freissing  virgest5lt 
wie  wol  mir  unfl  wol  besorgt  solche(3  werdte  khainen  Vordtgang 
haben  wtfgen  grosser  Jugent.  So  Ist  Er  doch  Gott  lob  In  Allem 
woll  bestandten  und  hernach  Imb  auff  unserem  Bevelch  durch 
obermeldten  Herr  Beichtvattern  In  beiisein  unfiers  Richters  defl 
Edlen  und  v5sten  Augustm  Breudorffers  wie  dan  Herrn  Burgen- 
maisterfi  und  oberesten  defl  Rattfl  zu  Rossenhamb  die  khirchen 
schlifll  und  aller  pfarlicher  gewalt  Iberandwordt  wordten.  Auch 
der  Einsaz  verricht  und  abgehandlet  wordten.  Gott  verleich  Imb 
gl.2)  solche  zu  seiner  und  aller^  seiner  Anbefolchenen  achufflein 
sellen  seligkhait  beiidung  zu  gebrauchen. 

(Fortaetzung  folgt  im  niichston  Hefte.) 


')  Er  war  Bpichtvater  v.   1609 — 1623,   artium   liberalium   et  philosophiae 
^fagister. 

*)  Gnade. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  143  — 

Kunsttopographie  der  vormaligen  Cistercienser- 
Abtei  Altenberg  im  Dhtintale. 

Von  H.  HSfer  in  K8ln-Ehrenfeld. 
(Fortsetzung  zu  Heft  IV.  1906,    S.  691—708.) 

9.  Adolf  8.,  f  1348.  Ruht  an  der  Epistelseite  des  hohen 
Altares.  Grabmal  0*89  m.  hoch,  3*16  m.  lang  und  1*64  m.  breit, 
aus  kttrnigem  Sandstein  schon  gearbeitet,  die  Seitenw&nde  zeigen 
gothisches  Maflwerk.  Auf  der  Deckplatte  liegt  in  gothischer 
Umrahmung  Adolfs  Bttste  in  Stein  in  betender  Haltung  mit  un- 
bedecktem  Haupte,  sonst  vollig  gertistet  Durch  den  Einsturz 
der  Chorgewolbe  beim  Brande  der  Kirche  ist  das  Denkmal  arg 
beschftdigt  word  en,  namentlich  bat  die  Bttste  stark  gelitten;  das 
schiitzende  Eisengitter  wurde  damals  zertriimmert.  Die  lateinische 
Grabschrifl;  war  auf  eine  grofie  Holztafel  geschrieben  und  hing 
an  der  S&ule  nebst  Helm  und  Wappen  des  Grafen.  Das  Grab- 
mal wurde  i.  J.  1896  wiederhergestellt.  Ein  Gypsmodell  der 
Bttste  in  nat  Grofie  besitzt  das  Provinzial-Museum  zu  Bonn. 

Beschreibung  des  Grabmals  und  Abbild.  des  Gitters  bei 
Kedinghofen,  Bd.  XXIV,  Bl.  176.  Beschreibung  bei  Jongelin, 
not  abbatiar,  II.  p.  20  mit  Abdruck  der  Grabschrift;  Zuccal- 
maglio,  Altenb.,  Barmen  1836,  S.  149  mit  Abdruck  der  Grab- 
schrift in  Latein  und  in  Verdeutschung ;  Schworbel,  Altenberg, 
S.  38.  Clemen,  Kunstd.  Kreis  Mttlh.  a.  Rhein,  S.  34.  Abbildungen 
bei  SchwSrbel,  Altenberg,  Taf.  4.  (Ansicht  der  Platte  mit  Bttste 
and  Umrahmung.)  Clemen,  wie  vor,  S.  35.  Fig.  11.  (Perspek- 
tivische  Ansicht.)  tFber  die  Wiederherstellung  des  Grabmales: 
Clemen  im  2.  Jahresbericht  der  Provinzialkommission,  1897,  S.  21 
mit  Tafel. 

10.  Gemahlin  des  vorgenannten  Grafen  Adolf,  ebenfalls  im 
Chor,  neben  dem  Grabe  Adolfs.  Bei  Redinghoven.  Band  XXIV, 
Blatt  176  erwahnt.  „In  choro,  sepulchro  piano,  ligt  begraben  eine 
dame,  deren  angesicht  und  zwei  ttbereinander  liegende  Hande 
in  marmor  zu  sehen  waren.  Scheint  das  ttberall  mit  kupffer 
ttberzogen  gewesen,  so  alles  abgebrochen  und  ware  nur  ein 
kupffer  schildtgen  mit  dem  bergischen  Lowen  an  einer  seidten 
zu  sehen,  forte  uxor  Adolphi  1348  mortui",  schreibt  Reding- 
hoven.1) 

11.  Gerhard  I.  Graf  von  Jttlich,  Berg,  Ravensberg,  f  18.5. 
1360  und  Gemahlin  Margaretha,  f  1384.  Grofles  frttbgothisches 
Doppelgrabmal,  gegentiber  dem  Grabmale  Adolfs  8.  Das  Grabmal 
ist  1  06  m.  hoch,  3  95  m.  lang  und  2*39  m.  breit.  Die  Seiten- 
w&nde  sind  mit  gothischem  Maflwerk  verziert.  Die  Gliederungen 


«)  Vergl.  Clemen,  Kunstd.  Kreis  Mulh.  a.  Rhein,  S.  36. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  144  — 

Bind  reich  profiliert.  Auf  der  Deckplatte  die  BtiBten  Gerhard^ 
and  Margarethas.  Er  in  volliger  Rlistung.  Beider  H&upter  ruhen 
auf  Kissen.  Die  Fiifie  des  Grafen  ruhen  auf  Lowen,  die  der 
Gr&fin  anf  Hunden.  Das  ganze  aupgefiibrt  in  reicher  und  fleLOiger 
Arbeit.  Im  Jahre  1898  wurde  das  Grabmal  wieder  hergeatellt. 
Beschreibungen  bei:  Redinghoven,  Band  XXIV,  Bl.  176 
(Hof-  u.  Staatsbibl.  in  Mtinchenj.  Jongelin,  not.  abbat  II.  p.  2& 
mit  Grabscbrift  Zuccalmaglio,  Altenberg,  Barmen  1836,  S.  154 
mit  Grabschrift.  Die  Grabschrift  hing  nebst  Helm  und  Wappen 
an  der  Sftule.  Schworbel,  Altenberg,  S.  38.  Clemen,  Kunstd. 
Kreis  Mtilheim  a.  R.,  S  33.  tJber  die  Wiederherstellung :  Clemen 
im  3.  Jahresbericht  der  Provinzialkommission  1898,  S.  15.  Ab- 
bildungen  bei:  King,  Studybook  I,  Taf.  8.  (Aufrifl,  Seitenansicht, 
Details.)  Aus'm  Weerth,  Kunstd.  Taf.  42  Nr.  2 ;  Text  II.  S.  4. 
Clemen,  Kunstd.  wie  vor  Taf.  V.  (Aufaicht  auf  die  Deckplatte 
mit  den  Bttsten.)  Schworbel,  Altenberg,  Taf.  5.  (Autsicht  auf  die 
Deckplatte  mit  den  Bttsten.) 

12.  Abt  Andreas  yon  Monheim,  f  1388.  Grabmal  ver- 
schwunden.  Inschrift  bei  Jongelin,  not.  abbat.  II,  S.  24. 

13.  Grabdenkmal  des  Bischofs  Wichbold,  f  21.  7.  1398. 
Wichbold  wurde  begraben  im  Presbyterium,  im  Chor  der  Monche.1) 
Hier,  mitten  im  Chor,  lieB  ihm  Abt  Johann  von  Hauenburg 
(1388 — 1420)  ein  prachtvolles  Monument  von  hohem  Kunatwert 
setzen.*)  Die  etwa  1  m.  hohe  Tumba  war  ringsum  mit  Messingplatten 
bekleidet,  auf  denen  Darstellungen  aus  der  Leidensgeschichte 
in  Niello  angebracht  waren.  Auf  der  Deckplatte,  ebenfalls  von 
Messing,  befand  sich  inmitten  einer  reichen  gothiscben  Umrahmung 
und  der  Bilder  der  12  Apostel  das  lebensgroDe,  sch5n  gearbeitete 
Bild  Wichbolds  in  bischoflichem  Ornat,  die  H&nde  auf  der  Brust 
iibereinandergelegt.  Die  unschfitzbaren  Messingplatten,  die  eine 
auch  in  den  Rheinlanden  aus  dieser  Epoche  seltene  Kunstgattung 
darstellen,  wurden  1821  nach  dem  Brande  der  Kirche  nebst 
vielen  anderen  Kunstgegenstanden  weggenommen  und  flir  altes 
Kupfer  verkauft.  Bei  der  Wiederherstellung  der  Kirche  ist  der 
Rest  des  Denkmals  entfernt  worden. 

Beschreibungen  bei :  Jongelin  II,  S.  24  XXX ;  Zuccalmaglio, 
Altenb.  1836,  S.  24  u.  179;  SchwBrbel,  Altenb.,  S.  20  u.  39 
nebst  Inschrift;  Montanus,  Altenberg,  S.  151;  KOlner  Domblatt 
1863,  S.  218;  Sotzmann  in  Raumers  histor.  Taschenbuch  1837, 
S.  495;  Clemen,  Kunstd.  Kreis  Mtilh.  a.  Rhein  S.  40.  Ab- 
bildungen  bei:  Schimmel,  Altenberg,  Taf.  15.  Aus'm  Weerth> 
Kunstd.    des   Mittelalters,    Taf.  42;    Text  II,    S.  5;    SchwOrbel, 


i)  Chronik  von  1517  vergl.  Berg.  Zeitschr.  29,  S.  186, 
')  Zuccalmaglio,  Altenberg,  Barmen  1836,  S.  24. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  145  — 

Altenberg.  Einen  Abdruck  der  verschwundenen  Grabplatte  Wich- 
bolds  hat  De  Nogl  vor  ihrer  Zersttfrung  sorgf&ltig  angefertigt.  Der 
Abdruck  hfingt  jetzt  im  Kunstgewerbemuseum  in  Kftlh.1)  Eine 
Abbildung  des  Grabmals  besitzt  Herr  Keller  in  Altenberg.  Ab- 
druck der  Platte  nach  vorgenanntem  Abdruck  bei  Clemen, 
Kunstd.  Kreis  Millheim  a.  Rhein,  Taf.  VI.  Umschrift  bei  Sehimmel, 
Altenberg,  S.  5 ;  Sehworbel,  Altenberg,  S.  39 ;  Clemen,  Kunstd. 
wie  vor  S.  40. 

14.  Grabdenkmal  fur  den  Steinmetzen  Remold,  f  1398, 
im  Schiff  der  Kiiche.  Inschrift  auf  einer  ebenen  Steinplatte: 
Hie  est  Raynoldus  super  omnes  rex  lapicidas  etc.  Abdruck  bei 
Jongelin,  not.  abbat.;    Zuccalm.,  Altenb.,    Barmen  1836,  S.  180. 

15.  Bischof  Johannes  von  Skupi  (Scopiensis),  aus  dem 
westfol.  Geschlecht  von  Syberg,  gestorben  zur  Zeit  des  Abtes 
Johann  von  Hauenberg  (1382 — 1412);  er  wurde  im  Chor  der 
Mftnche  begraben.2)  tJber  sein  Grabmal  vergl.  Jongelin,  not. 
abb.  S.  24,  XXX.  Nach  Berg.  Zeitschr.  29,  S.  186,  starb 
Bischof  Johannes  wahrscheinlich  schon  unter  Abt  Johannes  II. 
(1370—80.) 

16.  Herzog  Wilhelm  1.,  f  1408.  Schieferplatte  2-85  a  1-25  m. 
Einrahmung  von  Trachyt.  Umrisse  einer  Ritterfigur  noch  schwach 
erkennbar,  Inschrift  ausgetreten.  Vergl.  Zuccalm.,  Altenb.  1836, 
S.  157,  mit  Inschrift;  Clemen,  Kunstd.  Kreis  Mtllh.  a.  Rhein,  S.  37. 

17.  Herzog  Adolf  I.  von  Berg.  Zog  sich  nach  St.  Pantaleon 
in  Koln  zurttck  und  starb  14.  7.  1437  zu  St.  Martin  in  Koln.8) 
Schieferplatte  2*60  a  140  m.  Bild  und  Inschrift  ausgetreten. 
Vergl.  Jongelin,  not.  abbatiar.  II,  S.  32  mit  Inschrift;  Zuccalm., 
Altenb.   1836,  S.  163;  Sehworbel  Altenberg,  S.  35. 

18.  Herzog  Gerhard  II.  f  1475.  Ruht  in  der  Mitte  des 
Herzogenchores.  Auf  einem  0*31  m.  hohen  Sockel  liegt  die 
kupferne  Platte  1*75  ra.  breit,  336  m.  lang.  Die  Platte  zeigt 
das  lebensgrofle  Bild  des  Herzogs  in  voller  Rttstung  mit  Spiefi 
und  Jagdhorn.  Die  Inschrift  in  Reimpaaren,  niederdeutsch,  ist 
auf  dem  Rande  eingraviert.  Das  Grabmal  wurde  1895  wieder 
hergestellt. 

Beschreibungen  bei :  Jongelin,  not.  abbat.  II.  p.  32.  Zuccal- 
maglio,  Altenberg,  Barmen  1836,  S.  171;  derselbe,  Dom  zu 
Altenb.  S.  34 ;  Sehworbel,  Altenb.  S.  33 ;  Clemen,  Kunstd.  Kreis 
Mtilh.  a.  Rhein  S.  36.  Beschreibung  nach  der  Wiederherstellung 
im  Korrespondenzbl.  z.  Westd.  Zeitschr.  1896,  S.  27.  Abbildung 
der  Platte  bei  Schimmel,  Altenb.  Taf.  14.  Aus'm  Weerth,  Kunstd. 


>)  Vergl.  Zuccalm.  Altenberg,  Barmen  183«,  S.  179. 

J)  Vergl.  Abtschronik  von   1517.  (Berg.  Zeitschr.  29,  S.   186.) 

*)   Vergl.  Zuccalm.,  Altenb.  1836,  S.   170. 

,8tudien  und  MitteUungen.B  1907.  A XVI II.  l.  10 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  146  — 

des  christl.  Mittelalters  III,  Taf.  42.  3;  Text  II.  S.  5.    Ein  Ab- 
druck  der  Platte  im  Kunstgewerbe-Museum  in  Koln. 

19.  Herzog  Wilhelm  f  1511  nebst  Gemahlin  Sibylla  von 
Brandenburg  f  1524.  Das  Grab  deckte  eine  schwarze  Marmor- 
platte,  darUber  hing  an  dem  Krahn  eine  groBe  silberne  Lampe. 
An  der  Saule  gegenttber  dem  Grabe  hing  der  runde  Totenschild 
des  Herzogs  von  Holz,  bemalt,  in  der  Mitte  das  Wappen,  mit 
Umschrift.  tJber  diesera  Schild  der  runde  Schild  Sybillas,  eben- 
falls  mit  Wappen  und  Umschrift. 

Beschreibungen  bei  Jongelin,  not.  abb.  II.  p.  26,  28  mit 
den  Grabinschriften ;  Zuccalmaglio,  Altenb.,  Barmen  1836,  S.  175; 
Clemen,  Kunstd.  Kreis  Mttlh.  a.  Rhein  S.  39  mit  den  Grab- 
uchriften. 

20.  Grabmal  des  Dr.  Math.  Held,  Kanzler  Karl  V.,  hinter 
dem  Hochaltar.  Nicht  mehr  vorhanden.  Bestand  aus  schwarzem 
und  weiflem  Marmor,  nebst  Inschrift,  zwei  Basreliefs,  3  Figuren 
und  zwei  Wappen.1)  (Gutachten  des  Akademie-Direktors  Karl 
Schaefer  vom  Jahre  1805);  Clemen,  Kunstd.  Kreis  Mulh.  a. 
Rhein  S.  40. 

21.  Abt  Melchior  von  Mondorf  f  1643.  In  der  ersten  siid- 
lichen  Chorkapelle.  Blauschwarzer  Marmor.  Obere  H&lfte  Abts- 
wappen  in  runder  Kartusche  in  flachem  Relief,  untere  Halfte 
Inschrift.  Beschreibung  bei  Clemen,  Kunstd.  Kreis  Mttlh.  a. 
Rhein,  S.  41  mit  Inschrift. 

22.  Abt  Johann  von  Blankenberg  f  1662.  In  der  Stidwand 
des  siidl.  Seitenschiffes  eingemauert.  Blauschwarzer  Marmor. 
Ganze  Figur  mit  Mitra,  Chormantel  und  Abtstab  in  flachem 
Relief.  Seitlich  Inschriften. 

Beschreibungen  bei  Zuccalmaglio,  Altenberg,  Barmen  1836, 
S,  28;  Clemen,  Kunstd.  wie  vor,  8.  41  mit  den  Inschriften. 

23.  Gottfried  von  Steinen  f  1675.  In  der  Sakristei.  Be- 
schreibung bei  Clemen,  Kunstd.  wie  vor  S.  42  mit  Inschrift. 

24.  Freifrau  Anna  Salome  von  Steinen  f  1677.  In  der 
Sakristei.  Beschreibung  wie  vor,  mit  Inschrift. 

25.  Abt  Gottfried  Gummersbach  f  1679.  Im  nordl.  Seiten- 
schiff.  Blauschwarzer  Schiefer.  Oben  Spruchband  mit  Versen. 
Darunter  Abtwappen,  zu  beiden  Seiten  Spruche.  Darunter  In- 
schrift in  ovaler  Kartusche.  Beschreibung  bei  Clemen,  wie  vor, 
S.  42  mit  Inschriften. 

26.  Abt  Egidius  Sigenius  f  1686.  Im  slidlichen  Seitenschiff. 
Blauschwarzer  Marmor.  Oben  Abtswappen  mit  Devise  Tempora 
Tempore  Tempera.  Unten  Inschrift.  Beschreibung  bei  Clemen  wie 
vor  S.  42  mit  Inschrift. 


*)  Vergl.  Keller,  Altenberg  und  seine  Merkwurdigkeiten,  S.  25. 


Digitized  byC^OOQlC 


-  147  — 

27.  Abt  Johann  Jakob  Lohe  f  1707.  Im  siidlichen  Seiten- 
3chiff.  Blauschwarzer  Marmor.  Oben  Abtswappen  mit  Devise 
Tenet  an  chora  Fundum.  Unten  Inschrift.  Beschreibung  wie  vor, 
S.  41  mit  Inschrift. 

28.  Abt  Johann  Henning  +  1720.  Ira  ntfrdlichen  Seiten- 
schiff.  Blauschwarzer  Marmor.  Oben  Abtswappen  mit  Devise 
Proficit  cum  onere  virtus.  tJnten  Inschrift.  Beschreibung  wie 
vor,  S.  42  mit  Inschrift. 

29.  Abt  Paulus  Eiskirchen  f  1723.  im  siidlichen  Seiten- 
schiff.  Blauschwarzer  Marmor.  Oben  Abtswappen  mit  Devise 
secure  et  provide.  Darunter  Barockkartusche  mit  Inschrift.  Be- 
schreibung wie  vor  S.  41  mit  Inschrift. 

30.  Abt  Gottfried  Engels  f  1739.  Im  nordlichen  Seiten- 
schiff.  Blauschwarzer  Schiefer.  Beschreibung  wie  vor  S.  42  mit 
Inschriften. 

31.  Abt  Johann  Hoerdt  f  1779.  Im  nSrdlichen  Seiten- 
schiff.  Grauer  Sandstein.  Beschreibung  wie  vor  S.  42  mit  Inschrift. 

Ein  genaues  Verzeichnis  der  GrabdenkmUler  mit  Inschriften 
und  einzelnen  Federzeichnungen  in  der  Redinghovenschen 
Sammlung.1)  Holtmanns,  Grabschriften  und  Wappen  der  Abte 
von  Altenberg.*)  Schworbel,  zur  Geschichte  der  Grabdenkm&ler 
des  Altenberger  Domes.8)  Von  sftmtlichen  Grabdenkm&lern  vor 
und  nach  der  Wiederherstellung  sind  sorgfaltige  Aufnahmen  an- 
gefertigt  worden,  die  im  Denkm&ler-Archiv  niedergelegt  sind. 

29.   Malerei. 

1.  Ein  Evangelienbuch,  aus  dem  Ende  des  11.  Jahrh.,  in 
Quart,  im  Besitze  des  erzbischofl.  Museums  in  Koln,  wahrscheinJich 
aus  Altenberg,  Herkunft  steht  jedoch  nicht  fest  Der  Band  ist 
stark  beschudigt,  das  Elfenboin  aus  der  Mitte  ausgebrochen, 
Metallumfa8sung  entwendet.  Evangelistenbilder,  Christus  in  der 
Mandorla  mit  4  Propheten-  und  Evaugelistensymbolen.  Das  Titel- 
blatt,  eine  purpurne  Tafel,  leer;  es  sollte  wohl  die  Angabe  des 
Besitzers  aufnehmen.  Die  Initialen  fuflen  zum  Teil  auf  Vorlagen 
des  10.  Jahrh.*) 

2.  Traktat  des  Beda  zu  Markus  und  Heiligenleben,  12.  Jahrh., 
Quart.  Mit  Initialen.  Aus  Altenberg.  Von  dem  Schreiber  Byrcardus 
(Bl.   129  b.)  Jetzt  in  der  Landesbibl.  in  Diisseldorf.*) 

3.  Ein  Evangeliar,  12.  Jahrh.,  Quart,  mit  grofien   Initialen 


J)  Cod.  germ.  2213,  Bd.  XXIV,  Bl.  169.  (Hof-  u.  Staatsbibl.  in  Munchen.) 
*)  Berg.  Zeitschr.  23,  S.  203. 

8)  Korrespondenzbl.  z.   Westd.  Zeitschr.   15  (1896)  S.  27—30. 
4)  Vergl.   Lauiprecht,    Initial-Ornamentik,    S.    30,    N.    79   mit    Proben  auf 
Taf.  28  b— d,  29  a  u.  b;  Lamprecht,  Bonner  Jahrb.  74,  S.  136.  N.  73. 
*)  Vergl.  Clemen,  Kunstd.  Kreis  und  Stadt  Dusseldorf,  S.  69. 

10* 


Digitized  byC^OOQlC 


-  148  — 

und  Kanonestafeln,  aus  Altenberg  stammend,  jetzt  in  Dlisseldorf, 
Landesbibliothek. l) 

Die  Handschriften  A  10,  B  16,  B  17,  B  51  der  Diissel- 
dorfer  Landesbibl.,  dem  12.  Jahrh.  angehtfrig  und  aus  Altenberg 
stammend,  sind  mit  Initialen  geschmtickt,  die  Lamprecht  *)  leidlich 
gelungene  Durchschnitts-Initialen  dieser  Zeit  nennt.1) 

4.  Abhandlung  des  Eusebius  tiber  die  Auferstehung  und 
Heiligenleben  in  einem  Sammelbande  aus  dem  Anfange  des  13. 
Jahrh.,  aus  Altenberg  stammend.  Enth&lt  auf  Bl.  la:  Bild  des 
Eusebius,  grofie  Federzeichnung  von  vorzttglicher  Ausftthrung; 
auf  Bl.  41b:  Josaphat  und  Barlaam;  auf  Bl.  83  a:  die  Sieben- 
schl&fer  auf  grttnem  Grunde  in  mosaikartiger  Ausfiihrung.  Jetzt 
in  Dlisseldorf,  Konigl.  Landesbibliothek.4) 

5.  Breviarium  mit  Kalendarium,  Pergament-Handschrift  des 
13.  Jahrh.  mit  schonen  Initialen,  Arabesken  und  einer  Zeichnung 
die  Verkttndigung  Mariae  darstellend.  Stammt  aus  Altenberg. 
Jetzt  in  Dlisseldorf,  Landesbibliothek.  War  ebenfalls  wegen  ihrer 
kiinstlerischen  Ausftthrung  i.  J,  1880  in  Dlisseldorf  ausgestellt.6) 

Aus  diesen  wenigen  Beispielen  ergibt  sich,  daft  die  Abtei 
schon  in  den  ersten  Zeiten  ihres  Bestehens  eine  regfe  T&tigkeit 
auf  dem  Gebiete  der  zeichnenden  Kunst  entfaltete,  trotz  der 
Verordnung  vom  Jahre  1134,  wonach  die  Buchstaben  nur  ein- 
farbig  sein  durften,  bunte  Initialen  und  Miniaturen  aber  verboten 
waren.  Mit  Recht  schreibt  daher  Zuccalmaglio,6)  daO  die  Mtfnche 
zu  Altenberg  sich  schon  im  13.  Jahrhunderte  mit  der  MalereL 
beschaftigt  h&tten. 

6.  Die  Erz&hlung  von  der  groflen  tJberschwemmung  vom 
Jahre  1324,  in  Prosa,  eine  tabula  perantiqua  nach  Jongelin,7)  hing 
in  der  Kirche.  Ob  sie  mit  bildlichen  Darstellungen  versehen  war, 
ist  nicht  bekannt.  Bei  der  Uberschwemmung,  von  welcher  Alten- 
berg am  23.  Mai  1324  heimgesucht  wurde,  gingen  die  Chorbticher 
und  andere  Werke  der  Bibliothek  zugrunde.8) 

7.  Pontifikale  mit  Initialen,  Pergamenthandschrift  des  14. 
Jahrh.  aus   Altenberg,   jetzt  in  Dlisseldorf,   Landesbibl.  (C  57) 9) 

8.  Breviarium  mit  Kalendarium,  Pergamenthandschrift  des 
15.  Jahrh.,  reich  an  Miniaturen  in  Farben  und  Geld,  aus  Altenberg. 

«)  Vergl.  Clemen,  Kunstd.  Kreis  und  Stedt  Dlisseldorf,  S.  69. 
»)  Initial-Ornamentik  S.  30,  N.  98. 
*)  Vergl.  auch  Lamprecht,  B.  J.  74,  S.  137,  N.  90. 

4)  Vergl.    Clemen,    Kunstd.   Kreis   und  Stadt  Dlisseldorf,  S.  69;   Dusseld* 
Ausstellungs-Katalog  v.  J.  1880,  N.  416. 
')  Vergl.  Katalog  N.  417. 
«)  Altenb.,  Barmen  1886,  S.  39,  76. 
*)  Not.  abbat.  S.  18. 

8)  Vergl.  Michels,  Qeschichte  der  Abtei  Camp,  S.  140. 
•)  Vergl.  Lamprecht,  Bonner  Jahrb.  74,  S.   142. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  149  — 

Jetzt  in  Diisseldorf,  Landesbibl.  Wegen  ibrer  ktinstler.  Ausstattung 
ausgestellt   auf  der  Kunstausstellung   in  Diisseldorf  i.  J.  1880. l) 

9.  Missale  in  Riesenfolio,  wurde  bis  zur  Aufhebung  in 
Altenberg-  verwahrt.  Zu  jedem  Blatte  war  eine  ganze  Hant  ver- 
wendet  worden.  Jedes  Blatt  war  mit  einem  passenden  Bilde 
verziert  und  die  Bach  3  tab  en  mit  Farben  ausgeftihrt.  Die  getibtesten 
Monche  hatten  mehrere  Jahrhanderte  vor  und  nacb  dieses  Werk 
gefordert,  viele  reisende  Maler  hatten  ein  Denkmal  ihrer  Kunst 
darin  niedergelegt  und  noch  standen  viele  Stellen  offen.8) 

10.  Bituale  abbatum  veteris  montis.  Gem&J3  dem  Alten 
Arcbiv,  Bd.  XI,  S.  772  beruht  diese  Pergamenthandschrift  des 
15  Jahrh.,  Quart,  im  Geheimen  Staatsarchiv  in  Berlin.  Hierzu 
bemerkt  Laraprecht 8):  Ob  noch  in  Berlin  oder  identisch  mit 
Nr.  422  des  Katalogs  der  Ausstellung  in  Dtisseldorf  v.  J.  1880? 

11.  Abtschronik  vom  Jahre  1517.  Pergamentblatt,  63  cm. 
hoch  und  82  cm.  breit,  aus  drei  zusammengeklebten  Streifen 
hergestellt  und  in  drei  Spalten  geschrieben.  Die  Nachtr&ge  gehen 
bis  zum  Jahre  1739.  Das  Blatt  war  auf  einer  Holztafel  auf- 
geklebt  und  hing  in  der  Abteikirche.  Holzfasern  und  Spuren 
von  Leim  sind  auf  der  Rtickseite  noch  bemerkbar.  Jetzt  im 
Staatsarchiv  zu  Diisseldorf.  Die  Mitte  des  Blattes  enth&lt  9  Ab- 
bildungen  der  von  der  Abtei  Altenberg  gestifteten  Kltfster  und 
der  ihr  inkorporierten  Pfarrkirchen  nebst  Abbildung  der  Abtei 
Altenberg.  Die  Abbildungen  in  Talergrofie  sind  in  Aquarell  aua- 
geftihrt und  stammbaumartig  initeinander  verbunden.  Jede  Ab- 
bildung enthftlt  eine  lateinische  Umschrift  tiber  Grttndung  und 
Inkorporation.  In  der  Mitte  tiber  den  Abbildungen  das  Wappen 
des  Mutterklosters  von  Altenberg,  der  Abtei  Morimond;  links 
unten  das  Wappen  des  Abtes  RoufFer  von  Altenberg,  in  dessen 
Sterbejahr  und  wahrscheinlich  auch  in  dessen  Auftrage  die  Chronik 
1517  von  einem  Monche  des  Klosters  abgefaflt  wurde.  Rechts 
unten  das  Wappen  von  Altenberg.*) 

Eine  zweite  Ausfertigung  der  9  Abbildungen  enth&lt  als 
Titelblatt  ein  Rituale  ord.  Cisterciensis.  Jetzt  in  der  Landes- 
bibliothek  zu  Diisseldorf  6) 

Die  Abbildungen  zeigen  ein  htibsches  Kolorit.  Die  dar- 
gestellten  Kirchen  sind  in  rohen  UmriBsen  allerdings  nicht  ohne 
Verstofle  gegen  die  Perspektive  gegeben  und  auch  deshalb  be- 
achtenswert,  weil  die  Kirchen  zum  Teil  nicht  mehr  erhalten  sind. 


>)  Vergl.  Katalog,  Nr.  425. 

a)  Zuccalmaglio,  Altenberg,  Bannen  1836,  S.  39. 

«)  Bonner  Jahrb.  74,  S.  144. 

4)  Beschreibung  siehe  Berg.  Zeitschr.  29,  S.  171    ff. 

5)  Vergl.  Erganzungsbeft  II.  z.  Westd.  Zeiischrift;  Clemen,  Kunstd.  Kreis 
und  Stadt  Diisaeldorf,  S.  70. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  150  — 

12.  Erz&hlung  der  Auffindung  der  Gebeine  der  11.000  Jung- 
frauen,  vetustissima  manu  scripta  tabella,  sagt  Jongelin,  not. 
abbat.  S.  16.  Die  Tafel  hing  ebenfalls  in  der  Kirche. 

13.  Antiphonar,  in  Folio,  i.  J.  1544  geschrieben  von  Heinrich 
Ktlrten,  Monch  in  Altenberg,  reich  an  lnitialen  und  kleinen  bild- 
lichen  Darstellungen.  Jetzt  in  der  Landesbibl.  in  Dttsseldorf  (D  33.) l) 

14.  Ein  fthnliches  Antiphonar  v.  J.  1544  aus  Altenberg, 
auf  Blatt  la  das  Altenberger  Wappen  enthaltend  mit  gut  ge- 
zeichneten,  aber  manirierten  Figuren,  jetzt  ebenfalls  in  Dttsseldorfr 
Landesbibl.  (D  34.) a) 

15.  Ein  Antiphonar  des  16.  Jahrh.  aus  Altenberg,  rait 
Bilder-Initialen,  jetzt  in  Dttsseldorf,  Landesbibl.  (D.  36.) 8) 

16.  Im  16.  Jahrh.  war  es  vornehmlich  Abt  Wilhelm  Hittorf, 
der  die  Klosterbibliothek  bereicherte  und  die  schonsten  Btlcher 
zum  Chorgebrauch  herstellen  liefl,  libros  pulcherrimos  sagt  Jongelin, 
not.  abbat.  p.  29.  Die  Altenberger  Chorbttcher  waren  alle  von 
dortigen  MBnchen  auf  grofles  Pergament  zierlich  geschrieben, 
sagt  Zuccalmaglio. 4)  Die  Altenberger  Handschriften,  die  in  Dttssel- 
dorf beruhen,  sind  ausgezeichnet  durch  ein  schbnes  festes  Per- 
gament, sagt  Harlest6) 

17.  Aus  der  letzten  Zeit  der  Abtei  werden  unter  den  Oel- 
gem&lden  zu  Altenberg  eine  Himmelfahrt  Mariae,  die  das  Werk 
eines  Altenberger  Munches  sein  soil  und  eine  Enthauptung  Johannis 
aus  der  altdeutschen  Schule  gertthmt.6)  Das  Inventar  von  180S 
fUhrt  Gemalde  auf  im  Oratorium,  im  Zimmer  und  im  Kabinet 
des  Abtes  und  9  Fttrstenportr&ts  im  Herzogenzimmer ;  sodann 
26  kleinere  „Schildereiena  auf  der  grofien  Stiege,  zwei  Schildereien 
im  Chor,  neben  dem  Chor  eine  Schilderei,  15  Fufi  hoch,  die 
Gesellschaft  der  hi.  Ursula  und  eine  andere  die  hi.  drei  Konige 
darstellend.7) 

18.  Ein  Beispiel  dafiir,  dafl  auch  der  Einband  kttnstlerisch 
behandelt  wurde,  bieten  die  aus  Altenberg  stammenden  MeCbilcher 
der  Maximilian-Josephskirche  zu  Dttsseldorf,  wovon  eines  durcb 
reichen  Silberbeschlag  ausgezeichnet  ist.8) 

19.  Uber  die  kunstgeschichtlich  wichtigeren  Handschriften. 
vergl.  Clemen,  Kunstd.  Ereis  und  Stadt  Dttsseldorf,  S.  69. 


>)  Vergl.  Clemen,  Kunstd.  Kreis  und  Stadt  Dusseldorf,  S.  71. 

*)  Vergl.  Clemen,  wie  vor  8.  71. 

»)  Vergl.  Clemen,  wie  vor,  S.  71. 

«)  Altenb.,  Barmen   1836,  S.  24  u.  39. 

5)  Berg.  Zeitschr.  29,  S.   165. 

*)  Vergl.  ZuccalmAglio,  wie  vor,  S.  39  u.  76. 

')   Vergl.  Berg.  Zeitschr.  35. 

»)  SchwSrbel,  Altenb.  S.  28/29. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—  151  — 

30.   Kunstsammlungen. 

Angelegt  yon  Abt  Kramer  (1779—1796.)  Abt  Kramer  legte 
allerlei  Kunstsammlungen  an,  sagt  Zuccalmaglio.1)  Zum  Teil  sind 
die  Sachen  im  Inventar  von  1803  aufgefuhrt. 

31.  Schatzkammer. 
Befand   sich    tiber   der  Sakristei;    sie  hatte   ein  zweifaches 
Gewolbe.    In  der  Schatzkammer   wurden  [Sachen  von  Wert  auf- 
bewahrt.*) 

32.  Die   Abteigebaude. 

1.  Die  AbteigebUude  des  12.  Jahrhunderts :  Die  altesten 
Abteigeb&ude  sind  die  von  Abt  Berno  um  1136 — 1145  errichteten. 
Es  waren  wahrscheinlich  Holzbauten,  die  vermutlich  im  Zuge 
der  Markuskapelle,  weatlich  von  der  jetzigen  Kirche  lagen.  Naoh- 
richten  von  diesen  Geb&uden  sind  nicht  vorhanden;  aber  wahr- 
seheinlich  sind  sie  es,  an  denen  das  Erdbeben  vom  Jahre  1222 
Schaden  anrichtete.  Von  diesen  altesten  Klostergeb&uden  ist  nichts 
niehr  erhalten  aufler  dem  Unterbau  der  Markuskapelle,  sagt 
Dr.  Clemen.8)  Das  Erdbeben  von  1222  ist  wahrscheinlich  die 
Veranlassung  zu  massiven  Neubauten  gewesen. 

2.  Die  Neubauten  des  13.  Jahrhunderts:  Nach  dem  Erdbeben 
von  1222  erfolgte  ein  grofiartiger  Neubau  des  Kreuzganges  und 
der  unmittelbar  an  die  Kirche  anstoflenden  KlostergebSude  im 
Stile  der  tJbergangsperiode  und  der  Fruhgothik.  Gleichzeitige 
Berichte  und  Urkunden  liegen  hieruber  nicht  vor,  sagt  Dr.  Clemen.4) 

Reste  dieser  alten  Geb&ude  hat  Herr  Dr.  Clemen  in  den 
letzten  Jahren  an  Ort  und  Stelle  festgestellt.  Nach  diesen  interes- 
santen  und  wertvollen  Untersuchungen  befindet  sich'  ein  StUck 
der  Westmauer  des  Hauptflllgels  der  ehemaligen  Klostergeb&ude 
hinter  der  sttdlich  von  der  Kirche  gelegenen  erzbischoflichen 
Villa.  Die  Ostmauer  ist  zum  Teil  als  Auflenmauer  des  hier  liegenden 
zweistflckigen  Wohnhauses  erhalten.  Die  Siidmauer  ist  halb  ein- 
gestttrzt.  Das  alte  System  sowohl  im  Erdgeschofi  (nach  Westen 
der  Kreuzgang,  nach  Osten  das  Refektorium)  wie  in  dem  das 
Donnitorium  enthaltenden  ObergeschoO  ist  noch  genau  erkennbar. 
An  den  W&nden  sind  noch  eine  Reihe  auflerordentlich  schdner 
in  den  letzten  Form  en  des  Ubergangsstils  gehaltener  grofier 
Konsolen  erhalten.  Die  schQnsten  Reste  an  Architekturstticken 
liegen  in  der  Mittelkapelle  der  Abteikirche.6) 


f)  Altenberg,  Barmen  1836,  S.  29. 

*)  Zuccalmaglio  wie  vor,  S.  75. 

*)  Kunstd.  Kreis  Mulh.  a.  Rhein,  Art.  Altenberg. 

4)  Kunstd.  wie  vor. 

*)  Abbild.  bei  Clemen,  Kunstd.  des  Kreises  Miilh.  a.  Rhein,  Fig.  23. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  152  — 

An  der  Rtickseite  der  heute  noph  stehenden  Kellnerei  vom 
Jahre  1692  hat  Herr  Dr.  Clemen  ebenfalls  alte  rundbogige 
Offnungen  in  Bruchstein  und  eine  Bogenstellung  mit  niedrigen 
viereclugen  Pfeilern,  die  einen  schmalen  Kampfer  tragen,  fest- 
gestellt.  Die  Bogen  selbst  sind  mit  Ziegeln  und  Bruchsteinen 
gefullt.  An  dem  an  die  Kirche  anstoflenden  Fliigel  findet  sich 
auch  noch  das'  alte  romanische,  schwere.  aus  Tuff  gearbeitete 
Dachgesims  vor;  die  Bogen  sind  mit  Tuffquadern  eingefaflt.  Es 
bestand  demnach  bier  schon  im  12.  Jahrh.  ein  nach  der  Innen- 
seite  mit  offenen  Bogenstellungen  versebenes  Geb&ude  (vielleicbt 
der  altere  Kreuzgang)  sagt  Dr.  Clemen.1) 

Unter  dem  „&lterena  Kreuzgange  wird  hier  wohl  der  Kreuz^ 
gang  verBtanden,  der  sich  folgerichtig  an  die  alte,  d.  h.  an  die 
von  Grund  entdeckte  Abteikirche  der  Ordensttbung  entsprechend 
im  Sliden  angelehnt  h&tte  Die  Grundsche  Kirche  erstreckte  sich 
aber  nach  den  Angaben  Grunds  *)  vom  Hochcbor  bis  etwa  an  das 
Ende  des  Querschiffs  der  jetzigen  Kirche.  Der  altere  Kreuzgang, 
der  hier.  gelegen  h&tte,  deckte  sich  in  seiner  Lage  mit  dem  Ost- 
fltlgel  der  sp&teren  AbteigebUude.  Da  die  von  Grund  entdeckte 
Kirche  wahrscheinlich  nicht  als  alteste  Abteikirche  bezeichnet 
werden  kann,  sondern  als  Kirche  oder  Kapelle,  die  von  den 
Cisterziensern  erweitert' wurde,  und  demnach  hier  AbteigebUude 
uberhaupt  nicht  gelegen  haben,  so  dtirften  die  von  Herrn  Clemen 
aufgefundenen  Architekturreste  dem  friihmittelalterlichen  Kreuz- 
gange zuzuschreiben  sein,  der  mehr  nach  Westeh  verschoben  war. 

Die  Aufftihrung  massiver  Gebaude  wird  nach  dem  Erdbeben 
von  1222  erfolgt  sein.  Zuerst  wurde,  wie  es  scheint,  der  Kreuz- 
gang aufgeftihrt.  Zu  diesem  Zwecke  wurde  damals  schon  die 
von  Grund  entdeckte  Kirche  niedergelegt.  Nach  Osten  hin  waren 
dem  Kreuzgange  die  eigentlichen  Abteigebilude  vorgelagert,  die 
zweisttfckig  aufgeftihrt  waren.  Im  unteren  Geschofl  befanden  sich 
hier  in  gleicher  Hohe  mit  dem  Kreuzgange  die  Sakristei,  der 
Kapitelsaal,  die  Bibliothek  und  das  Refektorium;  das  obere 
Geschofl  enthielt  das  Dormitorium.  Letzteres  wurde  nach  Zuccal- 
raaglio,  Altenb.,  S.  19  mit  der  Sakristei  unter  Abt  Giselher 
(1250 — 1265)  vollendet.  DaD  die  an  der  stidlichen  Seite  des 
Querschiffs  der  Kirche  gelegenen  Abteigebilude  vor  der  Voll- 
endung  dieses  Querschiffs  vollendet  gewesen  sein  raiissen,  ergibt 
sich  aus  der  unregelm&fligen  Anordnung  dieses  sttdlichen  Quer- 
schiffes.  Dieser  Teil  des  Querschiffes,  der  von  1280 — 1303  erbaut 
wurde,  konnte  nicht  regelm&flig  ausgebaut  werden,  weil  die 
Klostergeb&ude  hier  zu  weit  gegen  die  Kirche  vorgeschoben  waren. 


l)  Kunstd.  wie  vor,  S.  52. 
*)  Bonner  Jahrb.  10. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  153  — 

Die  von  Abt  Otto  (1276—1280)  berichtete  Erweiterung  der 
Klostergeb&ude  wird  sich  wobl  auf  den  Ausbau  dieser  Geb&ude 
beziehen. J) 

Das  LangschifF  der  Kirche,  das  im  Laufe  des  14.  Jahrh. 
ausgebaut  wurde,  pafite  sioh  dem  nach  Stiden  gelegenen  Kreuz- 
gange,  der  schon  frtiber  vollendet  gewesen  sein  muC,  an. 

3.  Kreuzgang  (ambitus).  Durch  eine  grofie  Tttr  an  der 
sudlichen  Seite  der  Kirche  gelangte  man  in  den  Kreuzgang.  Der 
Kreuzgang  war  gewdlbt  und  quadratisch  angelegt.  Schlanke 
Siiulenreihen  trugen  die  zierlichsten  Arkaden;  die  mit  Stein- 
verzierungen  geschmttckten  Fenster  batten  die  wertvollsten  Glas- 
malereien,  sagt  Zuccalmaglio..  Der  Kreuzgang  wurde  unter  Abt 
Rouffer  vollendet :  completus  est  ambitus  conventus  a  fonte  usque 
ad  liberariam,  schreibt  die  Chronik  von  1517. 2)  Beschreibung 
bei  Jongelin.8) 

4.  Kapitelsaal.  Das  alte  Kapitelhaus,  das  sich  im  Kreuz- 
gange  befand,  war  eines  der  schonsten  Bauwerke  der  Abtei  und 
zugleich  das  Mausoleum  der  Abte.  Es  war  im  13.  Jahrh.  im 
Cbergangsstil  mit  solider  Pracht  ausgestattet  und  hatte  zirka  7  m. 
im  Quadrat ;  sein  schOnes  hohes  Gewolbe  war  auf  4  kiihn  auf- 
strebenden  Pfeilern  gesttttzt.4) 

5.  Refektorium  (Speisesaal).  Bildet  einen  Teil  der  Qstlich 
vom  Kreuzgang  gelegenen  alten  AbteigebUude. 

6.  Herbst-Refektorium,  in  der  Chronik  von  1517  refektorium 
byemnale  genannt.  Westlich  von  der  alten  Prftlatur  und  Priorei 
baute  Abt  Munckendam  (1467 — 90)  ein  neus,  sehr  schflnes  Refek- 
torium fur  den  Gebrauch  der  Wintermonate.  Es  war  tiber  35  m. 
laDg  und  tiber  15  m.  breit  und  aus  dauerhaften  Steinen  errichtet 
Iq  seiner  Mitte  befand  sich  ein  Springbrunnen,  der  schones  klares 
Wasser  sprudelte.  Nach  Jongelin,  not.  abbat.  p.  25  wurde  das 
Refektorium  sp&ter  von  einem  Abt,  der  in  Allem  nach  eigenem 
Gutdlinken  handelte,  wieder  zerstort.  Das  alte  Refektorium 
konnte  fur  den  Gebrauch  im  Winter  durch  mehrere  grofle  Ofen 
geheizt  werden. 6) 

Sp&ter  baute  Abt  Lohe  (1686—1707)  stidlich  von  den 
alten  Abteigeb&uden,  rechts  von  der  Kirche  ein  neues  Refektorium, 
das  massiv  aufgef  Uhrt  und  bequem  eingerichtet  war. 6) 

7.  Alte  Pralatur  und  Priorei.  Sie  hatten  ibren  Eingang  im 
Innern  des  Dormitoriums   und  waren   schon   und  gerUumig   auf- 

»)  Zuccalm.,  Altenberg,  Barmen  1836,  S.  21. 
*)  Berg.  Zeitschr.  29,  S.   190. 

*)  Not.  abbat.  II.  p.  30;  Zuccalm.,  Altenberg,  S.  77. 
*)  Zuccalmaglio,  Altenberg,  S.  77. 

»)  Vergl.  Chronik  von  1517.    (Berg.    Zeitschr.   29,    S.  189;    Zuccalmaglio, 
Altenberg,  Barmen   1836,  S.  78;  SchwOrbel,  Altenb.  S.  44. 
e)  Zuccalm.,  Altenb.,  Barmen  1836,  S.  28. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—   154  — 

geftihrt.   Die  neue  Pralatur,  westlich  von  der  Kirche,  baute  Abt 
L5he  (1686— 1707). ») 

8.  Dormitorium.  Aus  dem  Kreuzgange  gelaDgte  man  in  da* 
&ltere  Dormitorium.  Der  Bau  war  mit  dem  Bau  der  Kirche  zu- 
gleich  begonnen  und  noch  vor  derselben  gleichzeitig  mit  der 
Sakristei  neben  dem  Chor  unter  dem  Abt  Giselher  (1250 — 65) 
vollendet  worden.  Es  war  60  m.  Jang,  und  25  m.  breit,  hoch 
gewOlbt  und  von  18  marmornen  Pfeilern  in  2  Reihen  getragen.2) 

Der  Raum  zwischen  dieser  Sfiulenallee  und  der  schSne 
Prospekt  der  Arkaden  und  Sfiulenkronen  blieb  frei,  denn  die 
einzelnen  Zellen  befanden  sich  zu  beiden  Seiten  an  der  ftufleren 
Mauer  in  einer  Hohe  von  4  m,  und  iiber  ibnen  erleuchteten 
schtfne  runde  Fenster  den  inneren  Raum.  Die  Zellen  maflen 
zirka  4  m.  im  Quadrat  und  waren  durchgangig  durch  zwei  vier- 
eckige  Fenster  erleuchtet,  schreibt  Zuccalm. 8) 

Die  Zellen  des  Dormitoriums  hatte  Abt  Rente  (resign.  1440) 
errichtet.  *)  Das  einge&scherte  ehemalige  Schlaf  h^us  der  Konveraen 
ist  unter  Abt  Rouffer  (1496 — 1519)  wieder  hergestellt  worden. 
Chronik  von  1517. 6) 

9.  Neues  Dormitorium,  recbts  von  der  Kirche,  siidlich  von. 
den  alten  Abteigebfiuden,   erbaut  von  Abt  Lohe  (1686  — 1707). 6) 

10.  Infirmitorium.  (Krankenhaus.)  Neben  dem  alten  Dormi- 
torium baute  Abt  Bartholom&us  Frink  aus  Kaster  (1490 — 1496) 
ein  Krankenhaus  nebst  Badestube  fiir  12  alte  Greise.  Auch 
beschaffte  der  Abt  einen  grofien  Ofen  fttr  das  Krankenhaus. 7) 

Stid5stlich  vom  alten  Dormitorium  erbaute  Abt  Hoerdt 
1775 — 1777  ein  neues  Krankenhaus  nebst  zugehOrigen  Gsb&uden. 
Die  Maurerarbeiten  fiihrte  Maurermeister  Sprenger,  die  Zimmer- 
arbeiten  Johann  Llidtgen  aus.  Das  Cbronikum  iiber  dem  Portal: 
„Abbas  HoerD  JVblLarIVs  Priori  AC  FratrlbVs  Inf IrMIs  PonI 
feCIt"  ergibt  das  Jahr  1776  als  Erbauungsjahr. 

11.  Armen-Hospital.  Zu  einem  Hospital  fiir  Arme5  die  nach 
Altenberg  kamen,  warf  Bischof  Wichbold  500  Gulden  aus.  Chronik 
von  1517.  *) 

12.  Bibliothek.  Aus  dem  Kreuzgange  gelangte  man  in  die 
Bibliothek.    Sie  war  minder  geraumig  wie  das  Kapitelhaus,  aber 


l)  Zuccalmaglio,  Altenberg,  wie  vor  S.  78.  28. 

f)  Zuccalmaglio  wie  vor  S.  19. 

»)  Altenberg,  S.  78.  (Barmen   1836.) 

4)  Zuccalmaglio,  wie  vor,  S.  24. 

*)  Berg.  Zeitscbr.  29,  8.   190. 

•)  Zuccalmaglio,  Altenberg,  Barmen   1836,  S.  28. 

7)  Zuccalm.  wie  vor,  S.  26;  Cnronik  von  1517.  (Berg.  Zeitscbr.  29,  S.  189.)- 

•)  Berg.  Zeitschr.  29,  S.  185. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  155  — 

hoch  gew5lbt  und  von  sch5nen  Fenstern  erhellt.    Die  Bibliothek 
wurde  erbaut  von  Abt  Munkendam  (1467 — 90). l) 

13.  Die  Kapelle  der  ftlteren  Abtei  wurde  erbaut  von  Abt 
Bartholom.  Frink  (1490—1496).  Sie  wurde  unter  Abt  Rouffer 
konsekriert  und  dediziert. *) 

14.  Okonomiegeb&ude.  Von  Abt  Rouffer  (1496—1517)  neu 
aufgeftthrt.1)  Unter  Abt  Rouffer  wurde  der  Stall  fUr  Pferde,  die  ftur 
verschiedene  Gaste  bestimmt  waren,  wieder  hergestellt.  Chronik 
von  1517.*) 

Kellnerei.  Das  einzige  von  den  Klostergeb&uden  noch  be- 
stehende  Gebfiude,  zweistftckig,  aus  zwei  rechtwinklig  aneinander- 
stoflenden  FlUgeln  bestehend.  Nach  den  Eisenankern  im  Giebel 
i.  J.  1682  unter  Abt  Lohe  erbaut.  tJber  der  Durchfahrt  in  der 
Mitte  das  Wappen  des  Abtes  Lohe  mit  Inschrift. *)  Wirtschafts- 
gebaude,  zweistOckig,  nftrdlich  vom  Portal.  Im,Giebel  zeigen  die 
Eisenankern  Anno  1752  das  Jahr  der  Erbauung. 

Meierei,  nordlich  der  Markuskapelle  mit  einfachem  Portal, 
dariiber  Giebel  mit  Wappen  dee  Abtes  Hoerdt  in  Rokokokartusche 
und  der  Jahreszahl  1755.  tTber  der  Tttr  zum  Kuhstall  eine 
Renaissancekartusche  mit  Kreuz. 

Weberei  (textrinum)  erbaut  von  Abt  Frink  (1490 — 96). 6) 

Der  sogen.  lange  Stall,  Ochsenstall,  Ktichenstall,  Pftfrtner- 
hiiuschen,  Wirtshaus,  Ol  und  Lohmiihle,  die  nOrdlich  vom  Ein- 
gange  lagen  und  ein  213  Fufi  langes,  44  Va  Fufl  breites  und 
zweiatftckiges  Gebaude  bildeten,  brannten  1752  ab.  Sie  waren 
von  Maurermeister  Kadusch  in  Brtlhl  errichtet.  Die  Baukosten 
hatten  zirka  11.500  Speziestaler  betragen. 7) 

Die  Milhle,  Brau-  und  Backhaus,  waren  unter  Abt  Lohe 
durch  ein  einheitliches  grtffleres  Gebaude  ersetzt  worden,  daa 
aber  erst  1715  vollendet  wurde.8)  Abt  Henning,  f  1720,  ftthrte 
1715  den  ganzen  Gebaudeflttgel  langs  der  Dhttn  links  von  der 
Marienkapelle  auf.9) 

15.  Haupt-Eingangstor,  urn  1750  von  Abt  Hoerdt  errichtet. 
Durchfahrt  in  Flachbogen  geschlossen ;  zwei  Pilaster  tragen  einen 
Architrav  und  Aufsatz  mit  gebrochenera  und  geschweiftem  Giebel, 
in  der  Mitte   eine   Nische   mit   der  Figur  des   hi.  Bernhard,  auf 


!)  Vergl.  Zuccalm.,  Altenberg,  S.  77;  Chronik  von   1517.  (Berg.  Zeitschr^ 
29,  S.   189.) 

*)  Zuccalm.  wie  vor,  S.  26,  Chronik  von   1617  pp.  S.  190. 

s)  Zuccalm.,  Altenberg,  Barmen  1836,  8.  26. 

«)  Berg.  Zeitschr.  29,  S.   190. 

*)  Vergl.  Kunstd.  des  Kreises  Mulb.  ftm  Rhein  S.  52  mit  Inschrift. 

«)   Vergl.  Chronik  von   1517.  (Berg.  Zeitschr.  29,  S.   189.) 

7)  Vergl.  Clemen,  Kunstd.  wie  vor. 

8)  Vergl.  Schwfcrbel,  Altenberg,  S.  46  mit  Inschrift. 
•)  Vergl.  Zuccalm.  Altenberg,   Barmen   1836,  S.  29. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  156  — 

der  inneren  Seite  Madonnenfigur.1)  Abbildung  im  Beiblatt  „Rhein- 
landa  zum  Ktflner  Tageblatt  Nr.  6.  vom  8./2.   1903. 

Die  Abtei  war  unter  Abt  Frynk  (1490—96)  mit  vielen 
Geb&uden  (die  neue  Abtei  nebst  Eapelle)  ausgestattet  worden. 
Chronik  von  1517.*)  Es  wird  sich  wohl  um  die  Aufbesserung 
des  Schadens  handeln,  den  die  Abteigebaude  unter  Abt  Schlebusch 
(1462)  erlitten  batten.  Substancia  monasterii  deperiit  tempore 
regiminis  sui,  sagt  von  Abt  Schlebusch  die  Chronik  von  1517. 8) 

16.  Genaue  Besehreibung  der  Klostergebaude  bei  Jongelin, 
not.  abbat.  II.  S.  30;  Zuccalmaglio,  Altenberg,  Barmen  1836,  S.  77. 

17.  Abbildung  der  Gesamtanordnung  der  Klostergebaude 
auf  der  altesten  Ansicht  der  Abtei  v.  J.  1517.  Abbild.  bei  Clemen, 
Kunstd.  S.  11;  Schimmel,  Denkmale,  Taf.  2:  Grundrifi,  Taf.  7: 
Langsschnitt,  Taf.  8:  Querschnitt  und  Aufrifi,  Taf.  9  u.  10: 
Details.  Die  Arbeit  Schimmels  beruht  auf  den  sorgfaltigen  Auf- 
nahmen  der  Abteigebaude  von  Hundeahagen.  Abbildungen  sodann 
•bei  Boisser6e,  Denkmale,  Taf.  59  u.  60;  Ansicht  und  Schnitt 
des  Kreuzganges  und  des  Dormitoriums  vor  der  ZerstSrung  von 
1816  bei  Clemen,  Kunstd.  pp.  Fig.  21;  Grundrifi  der  Abtei- 
gebaude (oben  Dormitorium)  ebenda,  Fig.  22;  Abbildungen  von 
Architekturteilen  aus  den  abgeriasenen  Klostergebauden,  ebenda 
Fig.  23 ;  Abbildung  der  Klostergebaude  auf  dem  Totenzettel  des 
letzten  Abtes  Greeff,  gestorben  1814;  Charakteristik  der  Kirche 
und  Kunstgegenstande  bei  Lotz,  Kunsttopographie  Deutschlands 
I.  S.  42. 

33.  Markuskapelle. 

Die  altesten  geschichtlichen  Mitteilungen  tiber  die  Markus- 
kapelle gehen  nur  bis  auf  Jongelin  zurttck.4)  Jongelin  nennt  die 
Kapelle  ein  templum  antiquum  s.  marci  und  beschreibt  ihre  Lage 
als  links  vom  Eingangstor  des  Klosters  gelegen.6) 

Urkundliche  Nachrichten  Uber  die  Geschichte  der  Markus- 
kapelle sind  aus  dem  abteilichen  Archiv  nicht  beizubringen,  sagt 
Harlest.6)  Jongelin  ist  geneigt,  die  Markuskapelle  als  die  al teste 
Kirche  des  Klosters,  die  i.  J  1145  von  Erzbischof  Arnold  geweiht 
wurde,7)  zu  bezeichnen.  Harlest8)  wendet  sich  gegen  Jongelin 
und  findet  es  sehr  zweifelhaft,  dafl  die  Markuskapelle  alter  sei 
als  das  alteste  Kirchengebaude  romischen  Stils,  d.  h.  als  die  von 


!)  Vergl.  Besehreibung  bei  Clemen,   Kunstd.  des  Kreises  Mulh.  a.  Rhein. 

»)  Berg.  Zeitschr.  29,  S.   189. 

»)  Berg.  Zeitschr.  29,  S.  189. 

«)  Not.  abb.  II.  S.  14. 

*)  Not.  abb.  II.  8.   14. 

*)  Berg.  Monatsschrift  I.  S.   162. 

')  Not.  abb.  wie  vor. 

«)  Berg.  Monatsschrift  I,  S.   162. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  157  — 

Grand  aufgedeckte  romanische  Kirche.    Aber  wo   die  Urkunden» 
achweigen,  sprechen  die  Steine.  Die  Bauformen  deuten  mindestens 
anf  die  erste  H&lfte  des  13.  Jahrhunderts.  Das  Organ  fttr  christliche 
Eunst  1873  setzt  die  Errichtung  der  Markuskapelle  sogar  in  die 
Mitte  des  12.  Jahrh.  Nach  Zuccalmaglio,  A 1  ten  berg,  Barmen  1836, 
S.  16  bestand  das  von  Abt  Berno  im   Tale  erbaute  Kloster  aus 
der  Markuskapelle  mit  entsprechenden  Nebengeb&uden.  In  einem 
Aufeatze  Altenberg  und  seine  Markuskapelle 1)  wird  die  von  Grand 
entdeckte  romanische  Kirche  als   die  frUhere   Markuskapelle  be- 
zeichnet  R.  Keller   nimmt   an,   die   Markuskapelle   sei  die  erste 
Kirche  der  Abtei  und  schon  viele  Jahre  vor  deren  Stiftung  vor- 
handen  gewesen.    Die   Kapelle   habe  urspriinglich  glatte   Wttnde 
und  eine  flache  Decke   gehabt   und    sei  tiberbaupt   ein  einfaches 
Kirchlein   gewesen.    Die  i.  J.  1145   erfolgte   Weihe  durch   Erz- 
bischof    Arnold    bezieht    Keller    auf  die    Markuskapelle.    Keller 
nimmt  im  13.  Jahrh.  ein  en  Umbau  an,  wo  die  Kapelle  auch  ihren 
architektonischen  und  bildnerischen  Schmuck  erhalten  habe.1)  Da 
die  Kapelle  in  ihrem  Ban  neben  ftlteren  Formen  auch  die  Formen 
des  tTbergangss tiles   zeigt,   so   ist   die   Annahme   eines  Umbaues 
derselben  in  der  Zejt  um    1240 — 1255   nicht  ausgeschlossen.    In 
der  ersten   Halfte  des    13.    Jahrh.   wurde    die   Kapelle   mit   Be- 
nutzuDg  der  AuCenmauern   neu   aufgebaut,   in   den   Formen  des 
rhein.  Cbergangsstiles  gewtflbt  u.  reich  dekoriert,  sagt  Clemen  8) 
Die  Kapelle   ist  aus   Bruchsteinen  erbaut;    die  Fenstergew&nde 
bestehen  aus   Tuffsteinen.    Im  Grundrifi   bildet  sie  ein  Rechteck 
von  5  6  m.  Breite  und  8*4  m.  L&nge  mit  einem  aus  dem  Achteck 
geschlossenen  Chor.    Im  Auflern   ziemlich   schmucklos,  zeigt  das 
Innere  die  beaten  Formen  des  (Jbergangsstiles ;  besonders  zeigen 
die  GewcSlbe  mit  ihren  schQn  profilierten  Rippen  die  edelsten  Ver- 
haltnisse.  Die  Gewolbe  werden  getragen  von  S&ulchen  von  schwarzem 
Marmor,  deren  Sockel,   Kreuzringe   und  KapitaVle   aus  Sandstein 
bestehen.  In  den  Bogenformen  ist  der  Spitzbogen   durchgeftihrt. 
£8  ist  deutlich  zu  erkennen,  daO  die  nach  innen  vorspringenden 
Tuffsteinpfeile  spater  vorgesetzt  wurden.  Ebenso  ist  zu  erkennen, 
daO  die  Fenstergewandung  aus  Tuffstein  spater  eingesetzt  wurde. 
Zu  dieser  Zeit  erhielt  die  Kapelle   auch  den  zweitaltesten,  grtin 
and  gelben  Plattenbelag.    £s   ist  fast   der  gleiche,   den  die   von 
Grund  beschriebene   romanische   Kirche  hatte.4)    Der  Chor  zeigt 
ein  sehttnes  sechsteiliges  Fenster,  das  auflen  und  innen  mit  Rund- 
stabkranz  umrahmt  ist    Wie  die  aufgefundenen  Reste  von  Glas- 
gemalden    beweisen,   war  das  Fenster  mit   bunten  Scheiben  ver- 

*)  Kdln.  Volkszeitung  Tom  22.  6.  1894. 

•)  Berg.  Monatsschr.  1895,  8.  137. 

s)  Kunstdenkmaler,  wie  vor. 

«)  Vergl.  Keller  in  der  Berg.  Monatsschr.  1895,  S.  137  ff. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  158  — 

sehen.  Die  Kapelle  war  ausgeroalt,  Kapitelle  und  Profile  vergoldet. 
Aus  den  aufgedeckten  Spuren  von  Wandmalereien  konnten  unter 
dem  Mittelfenster  im  Chor  die  Verehrung  des  allerheil.  Altars- 
sakramentes  mit  den  Symbolen  der  Evangelisten  und  auf  der 
Westseite  als  HauptstUck  eine  zart  ausgefiihrte  Kronung  Mariae 
von  ideal  schflnem  Angesicbt  und  faltenreichem  Gewande  nach- 
gewiesen  werden.  Die  Farben  sind  in  sanften,  milden  T8nen  ge- 
halten.  Nach  dem  Urteil  der  Sachversttadigen  ist  die  Malerei, 
die  zu  den  seltensten  am  Rhein  gehOrt,  dem  13.  Jahrb.  zuzuweisen. 
Bei  den  Aufraumungsarbeiten  wurden  drei  verschiedene 
Lagen  von  Bodenbelag  vorgefunden.  Die  oberste  Lage,  die  sich 
0*27  m.  unter  der  Oberflkche  des  Schuttes  vorfand,  bestand  aus 
Lindlarer  Platten  von  etwa  0*24  m.  im  Quadrat.  Die  zweite  lag 
etwa  0*27  m.  tiefer  und  bestand  aus  0*14  m.  groCen  gebackenen 
Tonplatten,  die  gelb  und  griin  glasiert  waren.  Gleich  unter  dieser 
war  die  dritte  und  jedenfalls  itlteste  Lage,  die  aus  0*10  m.  groflen 
noch  unvollkoramenen,  doch  hart  gebrannten,  dunkelgrauen  Ton- 
plattchen  bestand.  Diese  Lage  zeigte  starke  Benutzungsspuren, 
auch  war  sie  stellenweiee  bis  0*20  m.  unter  den  Fundament- 
vorsprung  gesunken.  In  der  Mitte  der  L&ngsrichtung,  0*95  m. 
von  der  nftrdlichen  Wand,  wurde  ein  Grabstein  gefunden,  der 
zerbrochen  war  und  beim  WegrUumen  noch  in  mehrere  StUcke 
ging.  Er  war  aus  demselben  schieferartigen  schwarzen  Marmor, 
wie  auch  die  alteren  Grabsteine  im  Dora.  Von  Inschriften  war 
keine  Spur  zu  entdecken.  Nach  Wegraumen  des  Steines  kam  ein 
sch<5ner,  grofler  Steinsarg  zum  Vorschein,  aus  groblichem,  rotlichem 
Sandstein  und  aus  einem  Sttick  gemeiflelt.  Der  Inhalt  bestand 
aus  menschlichen  Knochenresten.  Gleich  neben  diesem  Grabe 
fand  man  ein  zweites,  mit  TuflFsteinen  gemauertes  Grab,  welches 
mit  hiesigen  Bruchsteinplatten  gedeckt  war.  In  der  Ntthe  dieses 
Grabes  fand  sich  ein  ahnlicher  Grabstein  wie  der  oben  beschriebene. 
Der  Inhalt  dieses  dritten  Grabes  war  beinahe  ganz  verwest.  Im 
Chor  waren  keine  Graber  aufzufinden;  dagegen  fand  sich  in 
sudlicher  Richtung  von  den  ersten  Gr&bern  ein  vollst&ndiges 
Skelett  in  bloDer  Erde.  Westlich  von  dem  ersten  fand  sich  ein 
mit  TuflFsteinen  gemauertes  viertes  Grab  von  der  Grofle  des  zweit- 
beschriebenen.  Mit  einer  Schieferplatte  gedeckt,  war  von  Inhalt 
nichts  mehr  vorhanden,  sodafl  man  annehmen  konnte,  der  Sarg 
mit  Inhalt  wkre  in  deu  Dom  ubertragen  word  en.  Die  Graber  1, 
2  und  4  lagen  mit  dem  Kopf  nach  Westen,  das  Skelett  mit  dem 
Kopf  nach  Osten,  zum  Altar  gewandt.  Die  ersteren  Graber  waren 
wahrscheinlich  Laiengraber,  das  Skelett  wahrscheinlich  ein  Priester- 
grab.  Man  wiirde  auch  solche  vornehme  Laien,  deren  Gr&ber  in 
der  Kapelle  gefunden  wurden,  gewifl  in  der  Hauptkirche  begraben 
haben,  wenn  eine  solche  vorhanden  gewesen  ware,  sagt  R.  Keller. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  159  — 

Die  Auffindung  der  Gr&ber  scheint  die  Mitteilungen  Jongelins 
und  Zuccalmaglios,  wonach  die  Markuskapelle  als  Begrabnisst&tte 
der  Abte  von  Altenberg  and  der  Grafen  von  Berg  gedient  habe, 
eu  bestatigen.  Abt  Berno  starb  am  25.  August  1151  und  wurde 
in  der  Markuskapelle  beigesetzt,  wo  auf  dem  einfachen  Grabsteine 
noch  die  Inschrift  steht:  Est  Abbas  Berno  Primus  de  Monte 
veterno,  schreibt  Zuccalmaglio.1)  Sein  Nachfolger  Dudelin,  ge- 
storben  1155,  wurde  neben  Berno  beigesetzt.2) 

Nach  Aufhebung  der  Abtei  ihrer  Bestimmung  entzogeh, 
wurde  die  Eapelle  zur  Trockenkammer  eingerichtet,  durch  eine 
Zwischendecke  in  zwei  Geschosse  geteilt  und  der  FuOboden  um 
«inige  FuB  erhoht.  So  verunstaltet,  die  inneren  Wande  mit  einer 
Rruste  von  Rufl  und  Schmutz  tiberzogen  und  im  AuDeren  getUncht, 
batten  nur  die  Wenigsten  Kenntnis  davon,  dafi  hier  eine  Perle 
der  Baukunst  dem  Untergange  geweiht  war.  —  Warum  die 
Eapelle  auf  den  hi  Markus  (Evangelist  oder  Papst)  geweiht 
worden,  ist  nicht  bekannt 

Literatur:  1.  Beschreibung  der  Eapelle  im  Organ  fttr  christ- 
liche  Kunst,  Jahrgang  1873.  —  2.  Die  Markuskapelle;  siehe 
Schwtfrbel,  Abtei  Altenberg,  Deutz  1885,  S.  46.  —  3.  Urkund- 
liche  Nachrichten  tiber  die  Markuskapelle  von  Dr.  Harlest.  Siehe 
Bergische  Monatsschrift  1894,  S.  162.  —  4.  Altenberg  und  seine 
Markuskapelle  in  der  Kolnischen  Volkszeitung  vom  22./6.  1894. 
—  5.  Die  Markuskapelle  zu  Altenberg.  Beschreibung  der  Aus- 
grabungen  in  der  Markuskapelle  von  R.  Keller  in  der  Bergischen 
Monatsschrift  1895,  S.  137.  —  6.  Clemen,  Markuskapelle  (Kunstd. 
Kreis  Miilheim.) 

Abbildungen:  1.  Auf  der  altesten  Ansicht  der  Abtei  vom 
Jahre  1517  (bei  Clemen,  Kunstdenkm.  S.  11)  ist  links  vom  ein 
Oeb&ude  mit  Wetterfabne,  das  wahrscheinlich  als  die  Markus- 
kapelle anzusehen  ist.  —  2.  de3gleichen  auf  der  Abbildung  des 
Klosters  v.  J.  1707.  —  3  Perspektivische  Ansicht  der  Markus- 
kapelle bei  Clemen,  Kunstd.,  Fig.  24,  S.  55.  —  4.  Grundrifl  und 
Langenschnitt,  ebenda,  Fig.  25,  S.  56.  —  5.  Querschnitt  wie 
vor,  Fig.  26,  S.  57.  —  6.  Wandmalerei  in  der  Kapelle  (KrSnung 
Mariae)  vor  der  Restauration,  Abbild.  bei  Clemen  wie  vor,  Fig.  27, 
S.  58.  —  7.  Die  sorgftlltigen  Aufnahmen  der  Wandmalereien  in 
der  Markuskapelle  im  Denkmaler:Archiv  der  Rheinprovinz  in 
Dusseldorf.    Vergl.  Westd.  Zeitschr.  1898,  Korresp.-Blatt,  S.  94. 

(Schlufi  folgt  im  nftchsten  Hefte.) 


*)  Altenberg  und  das  Monchswesen,  S.   10. 

^  Zuccalmaglio,  Altenberg,  Barmen   1836,  S.  16. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  160  — 
Entstehen   und  Geist   der  Mauriner  Kongregation. 

Nach  dem  Englischen  des   Dora  G.  C.  Alston  in  def    Zeitsohrift    »The   Downside- 
Review*,  Vol.  VI,  Nr.  1.  1906.  —  Von  P.  Odilo   Stark,    O.  S.  B.  (Gttttweig.) 

I. 

Es  ist  eine  eigenttlmliche  and  unbestreitbare  Tatsache,  daft- 
sich  das  Erreichen  eines  Extrems  in  einem  besonderen  Abschnitte 
des  Lebens  oft  nur  als  der  Vorl&ufer  einer  verhaitnismafiig  plOtz- 
lichen  Reaktion  gegen  den  entgegengesetzten  Pol  bin  erwiesen  bat. 
Wie  in  der  Natur  eine  intensive  Ruhe  und  Stille  httufig  einem 
Sturme  von  ungewobnter  Heftigkeit  vorausgeht,  so  hat  im  Volker- 
leben  ein  Staatsstreich  zuweilen  im  Laufe  von  vielleicbt  nur  wenigen 
Stunden  die  Richtung  der  politischen  Bet&tigung  einer  Nation 
vollst&ndig  ge&ndert.  Geschichtsforscher  konnten  uns  zablreiche 
Beispiele  derartiger  Variationen  anfuhren;  unter  anderen  geben 
uns  die  Anf&nge  der  Mauriner  Kongregation  eine  treffende  Illu- 
stration zu  diesem  Faktum. 

Nach  einer  langen  und  glorreichen  Laufbahn  von  mehr  als 
tausend  Jahren  schien  der  Benediktinerorden  zu  Beginn  des 
16.  Jabrhunderts  Anzeichen  von  Erschttpfung  und  Altersschw&che 
aufzuweisen.  Das  Konzil  von  Trient  hatte  die  Gefahr  erkannt 
und  zur  Abwehr  derselben  Anstalten  getroffen,  dies  jedoch  aus 
Grttnden,  die  zweifellos  damals  gut  schienen,  nur  mit  sebr  zarter 
Hand  angegriffen.  Die  Konzilsv&ter  fttrchteten  wahrscheinlich,  da0 
ein  zu  rascher  und  drastiscber  Reformversuch  die  Existenz  der 
monastischen  Institution  selbst  geftihrden  und  auf  diese  Weise 
mehr  Schaden  als  Nutzen  stiften  mOchte. 

Die  Reform  von  Bursfeld  in  Deutschland,  von  Valladolid 
in  Spanien  und  von  St.  Justine  zu  Padua  in  Italien  war  in  der 
Absicht  unternommen  worden,  den  herrschenden  Zustand  der 
Dinge  zu  verbessern  und  batte  auch,  soweit  die  respektive  Sphare 
ihres  Einflusses  in  Betracbt  kam,  ihren  Zweck  erreioht.  Allein 
in  keinem  Lande  Europas  waren  die  Reprftsentanten  des  Ordens 
St.  Benedikts  auf  eine  so  tiefe  Stufe  herabgesunken  wie  in 
Frankreich,  und  hier,  wo  die  Not  am  gr5flten  war,  wurde  nach 
gctttlicher  Vorsehung  die  hervorragendste  aller  Reformationen 
durch  die  Kongregation  von  St  Maurus  und  deren  Vorlftuferin, 
die  von  St.  Vanne,  zustande  gebraoht. 

Es  ereignet  sich  nicht  selten,  daft  Tatsaohen  mittelst  Kontraste 
uns  lebendiger  vor  das  geistige  Auge  treten;  so  wird  auch  den 
wahren  Charakter  und  die  wirkliche  Bedeutung  der  Mauriner 
Reform  nichts  deutlicher  offenbaren  als  der  Versuch,  den  traurigen 
Zustand  der  monastischen  Orden  in  Frankreich  gegen  Ende  des- 
16.  Jahrhunderts  darzustellen. 


Digitized  by  CjOOQ^C 


—  161  — 

Die  alte  Disziplin,  die  vorher  ein  Gegenstand  allgemeiner 
Bewunderung  gewesen  war,  wurde  nicht  lunger  mehr  beobachtet. 
Das  gtfttliche  Offizium,  das  „Opus  Deia,  wegen  dessen  regel- 
mafiiger  und  erbaulicher  Persolvierung  die  Benediktiner  so  lang 
und  mit  Recht  gerubmt  worden  waren  und  welcbem  nach  der 
Anordnung  ihres  Stifters  „nichts  vorgezogen  werden  sollte," 
wurde  entweder  sebr  nachliissi^  und  oberflachlich  persolviert  oder 
ganz  unterlassen.  Das  Kommunit&tsleben  batte  aufgehtfrt  und 
die  Mtfnche,  weJche  dies  nur  mebr  dem  Namen  nach  waren, 
l^bten  oft  in  Privatwohnungen  und  gaben  sich  den  Freuden  der 
Tafel,  der  Jagd  und  anderen  Vergnttgungen  hin.  Die  Vorrede  zu 
einer  Ausgabe  (im  18.  Jabrh.)  der  Konstitutionen  von  St.  Vanne 
vergleicht  diesen  Zustand  der  Dinge  mit  der  regul&ren  Observanz 
frtiherer  Zeiten  und  sagt,  dafl  diese  spateren  Jtlnger  St.  Benedikts 
so  degeneriert  waren,  dafl  sie  kauin  Kinder  desselben  Vaters  zu 
sein  schienen.  Derartige  MiOstftnde  waren  zu  groi3em  Teile  Nach- 
wehen  der  Btlrgerkriege  und  anderer  Wirren,  die  aus  der  prote- 
stantischen  Reformation  hervorgingen,  aber  vielleicht  in  noch 
grOtferem  MaBe  Folgen  jenes  damals  auf  seinem  Hohepunkte  an- 
gelangten  Abusus,  da(3  Laien  Abteien  und  andere  fette  kirchliche 
Benefizien  „in  commendam",  wie  man  Bich  ausdrtickte,  tibergeben 
wurden.  Die  Sitte,  die  weltlichen  Personen  gestattete,  solche 
Titularwtlrden  innezuhaben,  entstand  zu  Zeiten  politischer  Um- 
stiirze  zu  dem  Zwecke,  den  Mtfnchen  machtige  Protektoren  zu 
sichern ;  allein  wie  es  so  mancher  anderen  guten  Einrichtung 
erging,  entwickelte  sich  auch  diese  Gepflogenheit  gar  bald  zu 
einem  skandalOsen  Mitfbrauche.  Das  Konkordat  v.  J.  1516  zwischen 
Papst  Leo  X.  und  dem  Konige  Franz  I.  gab  letzterem  das  Recht, 
die  Vorsteher  aller  Abteien  und  Koventual-Priorate  in  seinem 
Reiche  zu  ernennen.  Auf  diese  Weise  wurden  die  Abteien  bloOe 
eintriigliche  Sinekuren  und  gelangten  unter  den  Lieblingen  d$s 
Hofes  und  jungen  Leuten  adeliger  Familien  zur  Verteilung,  die 
ftir  den  Priesterstand  weder  tauglich  noch  bestimmt  waren  und 
oft  in  sehr  jungen  Jahren  die  Tonsur  zu  erhalten  pHegten,  so  daC 
sie  anscheinend  befahigt  waren,  die  Einktinfte  von  Benefizien, 
ftlr  die  sie  ernannt  wurden,  beziehen  zu  konnen.  Karl  von  Valois, 
Herzog  von  AngoulGme,  wurde  z.  B.  im  Alter  von  dreizehn 
Jahren  Abt  von  (raise- Dieu;  De  Ram&  war  Abt  von  La  Trappe 
und  ein  Kanonikus  von  Notre  Dame,  bevor  er  sein  zwolftes 
Lebensjahr  erreieht  hatte  und  lange  vor  seiner  Ordination  hatte 
er  vier  andere  Abteien  und  auOerdem  ein  Archidiakonat  und  ein 
anderes  Kanonikat  erhalten;  Kardinal  Richelieu  war  nicht  blo(3 
Abt  von  Citeaux,  sondern  auch  von  mehreren  anderen  hervor- 
ragenden  und  reichen  Abteien ;  und  Dubois  hatte  sieben  Abteien, 
deren  Einktinfte   zusammen    nicht   weniger   als  204.000  Pf.  aus- 

.Studien  und  Milteilungen."  1907.  XXVIII.  1.  *  1 


Digitized  byC^OOQlC 


—  162  — 

machten.  Dieser  Abusus  war  auch  nicht  auf  das  m&nnliche 
Qeschlecht  allein  beschrftnkt,  denn  aufler  anderen  wurde  z.  B. 
die  wohl  bekannte  Ang&ique  Arnauld  im  zarten  Alter  von  8 
Jahren  Abtissin  von  Port-Royal! 

Durch  ein  solches  System  wurden  jene  Revenuen,  welche 
nach  alien  Rechtsbegriffen  dem  Dienste  der  Religion  und  defli 
Unterhalte  der  religiQsen  Observlanz  zugewendet  werden  sollten, 
im  Gegenteile  oft  in  Ausschweifung  und  Luxus  von  den  Koramen- 
datar-Abten  vergeudet,  die  nicht  nor  nicht  in  jenen  Klostern 
residierten,  fiir  deren  Leitung  und  spirituelle  Obsorge  sie  nominell 
verantwortlich  waren,  sondern  httufig  sogar  auch  jene  Ordens- 
h&user  nur  dem  Namen  nach  kannten.  Ob  die  Gebiiude  in  gutem 
Zustande  erhalten,  die  von  der  Regel  vorgeschriebenen  Pflichten 
erfttllt  wurden  oder  ob  die  monastische  Disziplin  gelibt  ward  — 
urn  all1  das  ktlmmerten  sie  sich  sehr  wenig;  ihre  Hauptsorge 
war,  das  Benefizium  einmal  in  ihre  H&nde  zu  bekommen  und 
dann  sich  der  damit  verbundenen  Einktlnfte  zu  vergewissern. 

Das  Konzil  von  Trient  hatte  das  Obel  wahrgenommen  und 
bestimmt,  dafl  alle  Kommendatar-Kltfster  einer  regelmftfiigen 
Visitation  unterworfen  werden  sollten;  damit  verband  man  die 
Absicht,  dort,  wo  es  not  tat,  Reformen  durchzuftihren.  Diese 
Anordnungen  scheinen  nicht  besonders  allgemein  oder  erfolgreich 
in  Praxis  umgesetzt  worden  zu  sein,  weiiigstens  nicht  in  Frank- 
reich ;  denn  zu  jener  Zeit,  von  der  wir  eben  sprechen,  hatte  der 
Zustand  der  Kltfster  nicht  schlimmer  sein  kOnnen  als  er  war. 
Der  papstliche  Legat  von  Lothringen,  Charles  de  Vaud6mont, 
besser  bekannt  unter  dem  Namen  Eardinal  von  Lothringen, 
nahm  den  Ernst  der  Situation  wahr  und  machte  den  Versuch, 
einige  der  seiner  Jurisdiktion  unterworfenen  Ordenshttuser  zu 
reformieren ;  da  er  aber  einsah,  dafi  diese  Aufgabe  seine  Krafte 
Uberstieg,  sakularisierte  er  zwei  Abteien  sowie  mehrere  Priorate 
und  wies  deren  Einktlnfte  der  eben  im  Baue  begriffenen  Kathe- 
drale  von  Nancy  zu.  Da  ihm  das  t^bel  unheilbar  schien,  ersuchte 
er  den  Papst,  den  Benediktinerorden  in  ganz  Lothringen  zu 
unterdriicken ;  allein  seine  Bitte  fand  in  Rem  kein  geneigtes  Gehttr. 

Jedoch  die  Reform,  die  ihm  mifigltlckte,  sollte  eine  voll- 
endete  Tatsache  werden  und  einen  Erfolg  aufweisen,  die  selbst 
seine  ktthnsten  Hoffnungen  ttbertraf.  Sie  wurde  haupts&chlich 
durch  die  Bemtihungen  des  Dom  Didier  de  la  Cour,  eines 
M&nches  der  Abtei  von  St  Vanne  bei  Verdun,  zustande  gebracht. 
Dieser  merkwdrdige  Mann  war  im  Alter  von  lrt  Jahren  in  den 
Orden  eingetreten  und,  mit  der  damals  vorherrschenden  Laxheit 
unzufrieden,  hatte  er  sich  beiniiht,  durch  sein  eigenes  Beispiel 
die  Brtlder  zu  beschamen  und  zu  einer  strikteren  Observanz  zu 
veranlassen,  aber  augenscheinlich  ohne  Erfolg.   Erst  als  er  Prior 


Digitized  byC^OOQlC 


—  163  - 

wurde  (1596),  war  es  ihm  moglich,  einen  definitiven  Fortschritt 
in  der  beabsichtigten  Richtung  zu  machen;  allein  die  dreiflig 
Jahre  seines  stillschweigehden  Protestes  waren  bei  der  Majoritat 
■der  Mtfncbe  nicht  ohne  Wirkung  geblieben.  Der  Bischof  von 
Verdun,  welcher  Kominendetar-Abt  von  St.  Vanne  war,  gab 
«eine  voile  Zustimmung  und  Erlaubnis  und  i.  J.  159b  langte  von 
Rom  ein  Breve  ein,  welches  die  Wiederherstellung  der  strikten 
•monastischen  Disziplin  autoritativ  forderte.  Von  der  ganzen  Kom- 
-munitat  widersetzten  sich  nur  achtzehn  Mdnche  dem  Reformplane 
and  diese  schickte  Dom  de  la  Cour  in  die  Abtei  von  St.  Hidulph 
zu  Moyenraoutier  in  den  Vogesen.  Alle  tlbrigen  stimmten  ibrem 
Oberen  aus  vollem  Herzen  bei.  Es  sammelten  sich  Novizen  um 
ihn,  von  denen  die  ersten  vier  i.  J.  1600  die  hi.  Geltibde  ab- 
legten ;  und  so  m&chtig  war  die  Kraft  des  Beispiels,  dafl  innerhalb 
weniger  Jahre  die  reformierte  Observanz  nicht  nur  von  alien 
Ordensh&usern  in  ElsaB  und  Lothringen  freiwillig  angenommen, 
sondern  in  mehreren  KlBstern  Burgunds  und  anderer  Teile 
Frankreichs  eingeftthrt  ward;  hieher  wurden  litoche  von  St. 
Vanne  geschickt,  um  das  Reformwerk  fordern  zu  helfen.  Vierzig 
Hftuser  in  Lothringen  wurden  in  erne  Kongregation  vereinigt, 
welcher  der  Prior  von  St.  Vanne  prftsidierte.  Ihre  Approbation 
erfolgte  durch  Papst  Clemens  VIII.  i.  J.  1604  und  die  neuerliche 
Beatatigung  durch  Paul  V.  im  darauffolgenden  Jahre. 

Den  Geist  der  neuen  Kongregation  charakterisierte  „ihre 
^ifrige  Sorge  fUr  die  geziemende  und  wttrdige  Verrichtung  der 
gottesdienstlichen  Funktionen,  ihr  striktes  Stillschweigen  und 
<Jehorsam,  ihre  Liebe  zur  religiOsjen  Armut  und  ihre  Auflerung 
der  gegenseitigen  Liebe  unter  ihren  Mitgliedern."  (Aus  der  Vor- 
rede  zu  ihren  „Konstitutionen,a  heraasgegeben  1769,  publiziert  zu 
Paris.)  Geleitet  wurde  sie  von  einem  Pr&sidenten,  der  dies  eine 
Zeit  Jang  stets  der  Prior  von  St.  Vanne  war,  spater  ward  er 
aber  von  den  VorstUnden  aller  Klftater  aus  ihrer  eigenen  Mitte 
gew&hlt.  Das  Generalkapitel  trat  alle  drei  Jahre  zusammen  und 
alle  Offiziale  wurden  ftir  die  gleiche  Zeitperiode  gewfihlt.  Das 
gottliche  Offizium  wurde  zu  den  kanonischen  Stunden  rezitiert 
und  Studium  sowie  literarische  Arbeiten  bildeten  einen  wichtigen 
Beatandteil  der  taglichen  Beschaftigung  der  Mtfnche,  Dom 
Augustin  Calmer,  Autor  eines  rtthmlich  bekannten  Kommentars 
zur  Regel  St.  Benedikte,  war  einer  der  ausgezeichnetsten  Schrift- 
-steller,  den  die  Kongregation  hervorbrachte. 

Ungefehr  um  dieselbe  Zeit,  da  diese  monastische  Refor- 
mation in  Lothringen  durchgefiihrt  ward,  begann  eine  abnliche 
Bewegung  in  Frankreich  sich  geltend  zu  machen,  welche  in 
praxi  aus  der  ersteren  hervorging.  Ihr  Ftthrer  war  Dom  Laurenz 
B&iard,    ein  Doktor   der   Sorbonne   und    Prior   des  Cluniacenser 


Digitized  byC^OOQlC 


—  164  - 

Kollegs  in  Paris.  Er  verschaffre  sich  die  Dienste  einiger  Monche- 
von  St.  Vanne,  die  ihm  beim  Unterrichte  seines  Kollegs  zur 
Seite  standen,  und  das  Resultat  seiner  Verbindung  mit  diesen 
Religiosen  war,  dafi,  als  er  wenige  Jahre  spUter  mit  der  Titular- 
Abtei  von  St.  Etienne  von  Caen  ausgezeichnet  und  Grofiprior 
von  Cluny  genannt  wurde,  er  beide  Dignitaten  ablehnte  und 
daftir  urn  Erlaubnis  ansuchte,  in  die  neue  Kongregation  von 
St.  Vanne  eintreten  zu  diirfen.  Seine  Bitte  wurde  genehmigt  und 
nachdem  er  ein  zweites  Noviziat  im  Mutterhause  durchgemacht 
hatte.  erneuerte  er  seine  Profefi  und  wurde  formell  zur  neuen 
Kongregation  transferiert.  Durch  seinen  Einflufi  und  sein  Beispiel 
wurden  mehrere  KlOster  Frankreichs  veranlaflt,  die  Reform  zu 
umfassen;  unter  den  ersten  derselben  waren  die  Abteien  von 
Limoges,  Meaux  und  Jumieges. 

Die  Folge  hievon  war,  dafl  in  der  Generalversammlung 
des  Klerus  i.  J.  1614  beschlossen  wurde,  alle  KrUfte  darauf  an- 
zuwenden,  daC  die  reformierte  Observanz  in  alien  Benediktiner- 
h&usern  Frankreichs  eingefiihrt  werde,  und  auf  Veranlassung 
derselben  Versammlung  schickten  Dom  de  la  Cour  und  andere 
Klostervorst&nde  in  Lothringen  mehrere  ihrer  Monche  nach 
Frankreicb.  um  bei  Einfllhrung  der  Reform  mitzuwirken.  Zuerst 
stellten  sich  jene  Hliuser,  welche  die  Reform  annahmen,  natur- 
gem&fl  unter  die  Jurisdiktion  des  Generalsuperiors  der  Kongre- 
gation von  St.  Vanne  und  betrachteten  sich  als  Affiliierte  der 
Korperschaft ;  allein  das  Faktum.  daC  Lothringen  damals  eia 
separates  souverlines  Land  war,  verursachte  viele  Schwierigkei ten 
in  der  Leitung  franzosischer  Kloster  durch  einen  Oberen,  der  in 
einem  anderen  Lande  residierte.  Dies  brachte  sie  auf  die  Idee. 
f(ir  sich  selbst  eine  eigene  Kongregation  zu  bilden.  welche  wohl 
dieselben  Regeln  haben  und  von  demselben  Geiste  erftillt  sein 
sollte  wie  die  lothringische  Kongregation,  im  tibrigen  aber  ganz 
unabhKngig  von  derselben  zu  sein  htitte.  Dieser  Plan  wurde  von 
Konig  Ludwig  XIII.  wohlwollend  aufgenommen  und  von  den 
Kardin&len  de  Retz  und  Richelieu  warm  unterstiitzt;  letzterer 
wiinschte  sehnlichst  in  Frankreich  wieder  jene  alte  Benediktiner- 
herrlichkeit  zu  sehen,  die  man  durch  Vernachlassigung  des  Stu- 
diums,  Bdrgerkriege  und  den  „In  commendamu-Abusus  hatte 
schwinden  lassen.  Infolge  deasen  wurde  auf  dem  von  der  Kongre- 
gation von  St.  Vanne  i.  J.  1618  abgehaltenen  Generalkapitel  der 
vorgeschlagenen  Trennung  zugestiinmt  und  im  namlichen  Jahre 
autorisierte  der  Konig  durch  Patentbriefe  die  Errichtung  einer 
neuen  Kongregation.  Diese  wurde  von  Papst  Gregor  XV.  im 
Jahre  1621  formlich  approbiert  und  i.  J.  1627  von  Urban  VIII. 
bestatigt,  welcher  ihr  alle  jene  Privilegien  gewahrte,  deren  sich 
die  cassinensische  Kongregation  erfreute. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  165  — 

So  began n  die  beruhmte  Mauriner  Kongregation  zu  existieren, 
deren  Ruhm  in  kurzer  Zeit  den  der  Mutterktfrperschaft,  aus  der 
sie  hervorgegangen  war,  ttberstrahlen  sollte.  Ihr  erster  Pr&sident 
war  Dora  Martin  Tesmi^res,  Prior  von  Notre  Dame  des  Blancs- 
Manteaux  zu  Paris.  Benediktinerkltister  in  alien  Gegenden  Frank- 
reicha  sammelten  sich  rasch  unter  das  Banner  der  Reform,  tat- 
sSchlich  fast  alle  mit  Ausnahme  derjenigen,  die  unter  dem  Abte 
Ton  Cluny  standen,  so  daC  die  Kongregation  bald  180  Hftuser 
umfaflte,  darunter  so  bochangesehene  Abteien  wie  die  von  St.  Denis 
uud  St.  Germain-des-Pre's  zu  Paris,  St.  Remi  zu  Rbeims,  Marmoutier 
bei  Tours,  Corbie  bei  Amiens,  Fleury  oder  St.  Benoitsur- Loire  bei 
Orleans,  Glanfeuil  oder  St.  Maur-sur-Loire,  St.  Wandrille  in  der 
Normandie,  Ficamp  und  Vendome.  Glanfeuil  und  St.  Wandrille 
ebenso  wie  Fleury  sind.  nachdem  sie  durcb  die  modernen  Mauristen, 
die  gallische  Kongregation,  wiederhergestellt  worden  waren,  aber- 
mals  in  den  letzteren  drei  Jahren  durch  die  Aktion  einer  anti- 
christlichen  Regierung  entvolkert  und  ihre  Kommunitaten  ins  Exil 
^etrieben   worden. 

Die  Konstitutionen  der  Kongregation  wurden  zura  grtfflten 
Teile  nach  dem  Vorbilde  derer  von  St.  Justine  zu  Padua  ver/aflt; 
letztere  war  gerade  zwei  Jahrhunderte  frtiher  ins  Leben  getreten 
und  ist  jetzt  unter  dem  Namen  „cassinensische  Kongregation" 
bekannt,  deren  Mittelpunkt  Subiaco,  „die  Wiege  des  Benediktiner- 
ordens1*,  ist.  Ein  Unterscheidungspunkt  lag  in  dem  Faktum,  dafl 
die  Vorst&nde  der  letzteren  gewohnlich  benedizierte  Abte  waren 
und  lebenslanglich  regierten,  wahrend  die  Mauriner  Kongregation 
von  einem  auf  drei  Jahre  gewUhlten  Generaloberen  geleitet  wurde, 
dem  es  strikte  verboten  war,  den  Gebrauch  von  Mitra,  Stab  oder 
Brustkreuz  zu  aspirieren.  Er  residierte  in  der  Abtei  von  St.  Germain- 
des-Pr&s,  die  stets  als  Mutterhaus  der  Kongregation  betrachtet 
wurde  und  (iberdies  das  Hauptzentrum  der  Mauriner  literarischen 
Wirksamkeit  war.  Die  Kloster  wurden  in  secbs  Provinzen  ein- 
geteilt,  Uber  die  ei»  Visitator  vom  Generalkapitel  eingesetzt  war, 
welches  auch  die  Vorstande  der  abh&ngigen  H&user  ernannte. 
In  jeder  Provinz  befanden  sich  zwei  Noviziatsh&user,  von  denen 
eines  das  eigentliche  Noviziat  war,  w&hrend  in  dem  anderen  die 
der  Ordination  vorausgehenden  Studien  betrieben  wurden.  Obgleich 
die  Mtfnche  in  jedem  beliebigen  Kloster  die  hi.  Geliibde  ablegen 
konnten,  gehtfrten  sie  doch  auf  Grund  ihrer  Profefi  nicht  zu  einem 
bestimmten  Hause  oder  einer  bestimmten  Provinz,  sondern  zar 
ganzen  Kongregation  und  sie  galten  als  Mitglieder  irgend  eines 
Hauses,  in  welches  sie  zuf&llig  zu  dieser  Zeit  geschickt  worden 
waren.  Nach  der  ProfeO  wurden  zwei  Jahre  auf  geistige  und 
aszetische  Ubungen  vervvendet,  darauf  folgte  der  gewohnliche 
philosophische    und   theologische   Kursus,    welcher   ftinf  Jahre  in 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  16G  — 

Anspruch  nahm  und  zum  Scblusse  desselben  wurde  ein  „Jabr 
der  Sammlung"  in  halber  Zurtickgezogenheit  vor  Empfang  der 
Priesterweihe  verbracht. 

Ein  Einblick  in.  den  Geist  der  Kongregation  zeigt  uns  zwei 
Dinge :  erstens  ihr  Recht  auf  den  Anspruch,  eine  wirkliche 
monastische  Reform  zu  sein,  d.  i.  eine  Rtickkehr  zur  ursprtinglichen 
Strenge  in  alien  Pankten  der  konventualen  Observanz,  und 
zweitens  den  groflen  Dienst,  den  sie  der  Sache  unserer  hi.  Re- 
ligion durch  ihre  literarischen  Arbeiten  geleistet  hat.  Denn  der 
Zweck  der  Reform  umfafite  nicht  bloC  ein  Wiederaufleben  reli- 
giosen  Eifers,  sondern  auch  das  fleiOigere  und  tiefere  Studiun* 
aller  F&cber  kirchlicher  Wissenschaft 

Mit  RUcksicht  auf  den  ersten  Punkt  kQnnen  wir  bemerken,, 
dafi  die  Regeln  unter  anderem  best&ndige  Enthaltung  von  Fleisch- 
speisen,  strikte  Armut,  manuelle  Arbeit  fQr  alle,  die  andftchtige 
Persolvierung  des  gottlichen  Offiziums  zu  den  kanoniscben  Stundenr 
lange  Stunden  von  Stillschweigen  mit  Gebet  und  Betrachtung  und 
all  dem,  was  ein  Kommunit&tflleben  involviert,  vorschrieb.  E& 
iinden  sieb  zahlreiche  Beweise,  welche  mit  Evidenz  zeigen,  daO 
die  Mauriner  Gelehrten  auf  Grund  ibrer  literarischen  Arbeiten. 
in  keiner  Weise  von  der  strengen  Beobachtung  der  Regel  aus- 
genommen  wurden  und  wir  weiden  wobl  nicbt  irren,  wenn  wir 
ihrer  maBigen  und  geregelten  Lebensweise  die  Tatsachezuschreiben, 
daD  so  viele  ein  so  hohes  Alter  erreicbten  und  fast  bis  zu  ihrem 
Ende  ihren  Besch&ftigungen  oblagen. 

Der  zweite  Punkt  sollte,  wie  wir  sp&ter  sehen  werden,  der 
strengen  Kritik  eines  anderen  groCen  monaslischen  Reformatory 
unterworfen  werden  ;  allein  wir  glauben,  es  wird  niemand  leugnenr 
dafi  die  Mauriner  V&ter  Dank  ihres  ausgezeichneten  und  befehigten 
Apologeten  den  Angriff  mit  fliegenden  Fahnen  tiberwanden  und 
die  Lobeserhebungen,  welche  sp&tere  Schriftsteller  ihnen  so  zahl- 
reich  angedeihen  lieflen,  vollauf  verdienten. 

„ Unter  zahllosen  Werken  von  minderem  Werte  und  ver~ 
schiedener  Auszeichnung . . .  ragen  majestatische  B&nde  hervor  .  . 
die  Frucht  des  Geistes  geduldiger  Arbeit  und  ausdauernden 
Fleifles,  welcbem  Europa  die  Erhaltung  dessen  verdankt,  was  in 
seiner  Literatur  am  wertvollsten  ist.a  So  schreibt  z.  B.  die 
^Dublin  Review"  im  September  1846,  p.  217. 

Die  Namen  der  Benediktinervftter  von  St.  Maurus  werden 
steta  in  dankbarem  Angedenken  geebrt  werden  u.  zw.  vor  allem 
wegen  ihrer  Ausgaben  der  griecbiscben  und  lateinischen  Kirchen- 
v&ter,  die  aus  Manuskripten  in  den  klosterlicben  und  anderenv 
Bibliotheken  von  Frankreich,  Italien,  Deutschland,  England  und 
den  Niederlanden  zusammengestellt  wurden.  Aufier  dieser  patri- 
stischen    Literatur,  *  die    mebr    als    sechzig    Foliobande    umfafit, 


Digitized  byC^OOQlC 


—  167  — 

publizierten  sie  eine  grofie  Anzahl  historiscber,  theologiscber  and 
kritischer  Werke.  Zu  den  am  meisten  bekannten  gehoren :  „Spici- 
legiumtf  von  Dom  Luke  d'Achery,  „Acta  Sanctorum  0/  S.  B.u, 
^Annals  0.  S.  B.u  und  nDe  Re  Diplomaticau,  worin  die  Regeln 
und  Grundsatze  der  Paleographie  ein  fiir  alle  Male  niedergelegt 
-warden,  verfafit  von  Dom  Johannes  Mabillon,  „  Gallia  Christiana", 
eine  erschopfende  Geschichte  alles  dessen,  was  mit  dem  Christentum 
in  Frankreich  in  Verbindung  stand,  von  Dom  Denis  de  Saint- 
Marthe,  und  ein  nKommentar  zur  Regel  von  St.  Benedikta  von 
Dom  Edmond  Martune. 

(Schlufi  folgt  im  nachsten  Heftc.) 


Textstudie  zum  Canticum  des  Ezechias. 

(Is.  38,  10—19.) 

Dr.  P.  Elred  Laur,  O.  Cist.  (Marienstatt- Nassau.) 

I.  Einleitung. 

Alle  Textkritiker  sind  darin  einig,  dafl  der  Text  des  Canticums, 
wie  er  jetzt  bei  Is.  38,  10 — 19  vorliegt,  schon  frilhe  unter  un- 
gOnstigen  Einfltissen  Schaden  gelitten.  Das  beweisen  die  vielfachen 
Textvarianten  der  alten  Versionen,  die  verschiedenen  Lesearten, 
welche  die  Handschriften  aufweisen,  sowie  die  rhythmischen 
Sttfrungen,  die  im  masoretischen  Texte  vorhanden  sind,  zur  Gentige. 
Indes  wtlrde  auch  ohne  die  genannten  Beweismittel  ein  Einblick 
in  die  Ultere  exegetische  Literatur  zum  Canticum  Ezechiae  jedem 
Unbefangenen  zeigen,  daD  hier  eine  Hauptbedingung  fUr  einen 
gilnstigen  Erfolg  gefehlt  hat.  Ein  guter  Text  ist  eben  das  erste 
Kequisit  einer  guten  Exegese.  Wir  wollen  im  folgenden  den  Versuch 
untemehmen,  mit  Hilfe  des  hier  in  Betracht  kommenden  text- 
kritischen  Materials  den  Originaltext,  soweit  wie  moglich,  wieder 
herzustellen. 

Zanilchst  sind  es  die  alten  Ubersetzungen,  die  wir  als 
willkommenes  Hilfsmittel  zu  Rate  ziehen.  Die  Vulgata  hat  neben 
verschiedenen  Unrichtigkeiten  einige  wertvolle  Vorzilge.  Die 
LXX  weichen  vielfach  vom  hebr.  Texte  ab,  bieten  jedoch,  be- 
sonders  fttr  die  rhythmische  Gliederung  des  Textes,  giinstige 
Anbaltspunkte.  Auffallenderweise  zeichnet  sich  Syr.  durch  ver- 
haltnismafiig  gate  Leseart  a  as,  w&hrend  Arab,  und  Chald.  schon 
mehr  paraphrasieren. 

Als  zweites  wichtiges  Hilfsmittel  flir  die  Textkritik  aller 
poStUchen  Schriften  kommt  die  jeweilige  rhythmische  Korn- 
position  der  betreffenden  Stiicke  in  Betracht.  Es  ist  eigentttmlicb, 


Digitized  byC^OOQlC 


—  168  — 

dafl  einige,  besonders  katholische,  Bibelforscher,  immer  Doch  die 
Metrik  als  einen,  wie  sie  sagen,  willklirlicben  Faktor,  von  text- 
kritiscketi  Untersuchungen  ausgeschlossen  wissen  wollen.  Seben  wir 
ganz  ab  von  den  praktiscben  Beweisen,  welche,  selbst  l&ngst  als 
minderwertig  anerkannte,  Systeme,  fur  die  Brauchbarkeit,  ja  Not- 
wendigkeit  des  genannten  Faktors  geliefert  baben,  und  die  auch  als 
solche  von  den  Facbgelehrten  anerkannt  worden  sind,  so  mufi  schon 
die  einfaehe  Erw&gung,  dafl  ein  nach  bestirnmten  rkythraischen 
Gesetzen  abgefafltes  Literatursttick  nacb  solcben  Gesetzen  auch 
beurteilt  werden  muD,  jede  gegenteilige  Ansicht  als  verfeblt  er- 
scheinen  lassen ;  andernfalls  mllflte  man  konsequenterweise  einfach- 
hin  auf  eine  kritiscbe  Untersuohung  des  Textes  aller  poetiscben 
Schriften  verzichten.  Aber  wendet  man  em:  unter  den  vielen 
vorgetragenen  Systemen  der  hebraischen  Metrik  ist  keines,  das 
sich  dem  masoretiachen  Text  anbequemt,  wie  sie  ja  alle  auch 
unter  sich  divergieren.  Der  erstere  Einwand  spricht  eher  fur,  als 
gegen  die  Systeme.  Wenn  feststeht,  was  doch  niemand  im  Ernste 
in  Abrede  stelleil  kann,  dafi  der  hebrilische  Text  im  Laufe  der 
Zeiten  unter  den  verschiedensten  unglinstigen  Verh&ltnissen  ge- 
litten,  also  vielfach  corruinpiert  ist,  so  wiirde  sich  jedes  System,  das 
man  ohne  weiteres  jedem  Texte  anpassen  konnte,  selbst  richteu. 
Hinsichtlieh  des  zweiten  Punktes  aber  bemerken  wir,  dafl  es 
einfachhin  zum  Berufe  des  Textkritikers  gehort,  die  vorhandenen 
metrischen  Systeme  auf  ihren  Wert  bin  zu  prtifen  und  eventuell 
selbstandig  durch  Untersuchung  *  der  poetischen  Stilcke  an  dem 
so  wichtigen  Probleme  zu  arbeiten,  falls  die  vorhandenen  metrischen 
Ergebnisse  nieht  befriedigen.  Im  ubrigen  ist  die  Divergenz  der 
neueren  metrischen  Systeme  nieht  so  grofl,  dafl  es  nicht  vorteil- 
hafter  ware,  jedes  beliebige  derselben  eher  zu  verwerten,  als 
ohne  Beriicksichtigung  metrischer  Normen  zu  arbeiten.  Auch 
unsere  Studie  wird  zeigen,  welche  Bedeutung  diesem  Faktor 
zukommt.  Gehen  wir  n&her  auf  diesen  Punkt  ein.  Wie  sich  noch 
deutlich  an  den  meisten  Versen  unseres  Liedes  ersehen  l&Ot,  liegt 
demsel ben  als  rhythmische  Form  der  Ftinf  heber  (3-f-2)  zugrunde. 
Zwei  Verse  bilden  eine  Strophe  und  drttcken  itn  synthetischen 
Parallelisms  ein  und  denselben  Gedanken  aus.  Diese  Tatsache 
wirft  manchen  Lichtstrahl  auf  den  oft  dunklen  Text. 

Schliefllich  ist  es  selbstverstiindlich  der  Kontext  des  Ge- 
dichtes,  der  uns  gute  Dienste  leisten  wird.  Hier  koimnt  vor  allem 
der  Anfang  von  Kap.  38  in  Betracht,  der  die  Grundlage  filr 
unser  Canticum  bietet  und  eine  Parallele  in  2.  Reg.  1 — 11  hat. 
Der  Zusammenhang  ist  kurz  folgender :  Der  gottesfurchtige  Kftnig 
Ezechias  war  zum  Tode  erkrankt.  Den  unerfreulichen  Ausgang 
der  Krankheit  hatte  der  Prophet  Isaias  unzweideutig  angekdndigt : 
„Also  das  Wort  des  Herrn:    Bestelle   dein  Haus,    denn  du  wirst 


Digitized  byC^OOQlC 


—  169  — 

sterben  und  nicht  leben.u  Dem  Konig  blieb  nur  mehr  tibrig,  sich 
im  Gebete  an  Jahwe  selbst  zu  wenden  und  von  seiner  Barm- 
berzigkeit  Genesung  von  seinem  Leiden  zu  erflehen.  Der  Herr 
erhorte  denn  audi  sein  Gebet  und  lieB  dem  Rranken  durch  seinen 
Propheten  eine  Verl&ngerung  seiner  Lebensfrist  urn  15  Jahre 
ankiindigen.  Dieses  Ereignis  veranlaflte  das  Canticam  Ezechiae,  das 
im  Originaltext  die  Aufschrift  tr&gt:  „Lied  (eigentlich:  „Schriftu) 
<les  Ezechiae,  des  Konigs  von  Juda,  nachdem  er  erkrankt,  von 
seiner  Krankheit  aber  genesen  war." 

II.  Textkritik  des  Liedes. 

Die  erste  Strophe  des  Liedes  enth3.lt  die  Klage  des 
KOnigs,  daO  er  i m  besten  Lebensalterindie  Scheol  wandern 
mlisse.  V.  a:  3  -f- 1  Hebung.  Es  fehlt  also  eine  Hebung.  Am 
leichtesten  und  passendsten  liest  man  H^K  vor  HD  !?X?  das  wegen 

seiner  grofien  Ahnliehkeit  mit  diesem  Wort  ausfiel.  V.  b:  ganz 
richtig  3  +  2  Hebungen.  Vulg.,  LXX  etc.  haben  eine  falsche 
Gliederung  der  Strophe,  nur  Syr.  hat  die  ursprtingliche  Versteilung 
noch  konserviert  und  hat  das  Athnach  richtig  unter  ^nipD  atatt 

unter  bitfEf-    Die  Strophe  heiflt  somit  in  der  Obersetzung: 

„Ich  sprach:  In  meiner  Jahre  Bllite; 

Achj  muI3  ich  sterben. 
Mufi  an  des  Schools  Pforten  lassen 

Meiner  Jahre  Rest." 

Die  zweite  Strophe  bringt  den  Schmerz  des  Ezechias 
zum  Ausdruck,  dafi  er  vom  Lande  des  Lebens  in  das  Toten- 
reich  steigen  mUsse.    V.  a:  (3  +  2).    Das  iT  rP  des  M.  T.  laCt 

T  T 

sich  keinesfalls  halten.  FUrs  erste  kommt  der  Ausdruck  nur  hier 
vor,  und  da  beide  Worter  Synonyma  sind,  ist  er  unmoglich.  Auch 
grammatikalisch  ist  die  Zusammenstellung  der  beiden  verkUrzten 
poetiachen  Formen  des  Gottesnamens  unhaltbar.  Wtlrde  die 
legitime  Form  miT  einen  metrischen  OberschuD  veranlassen,  so 

konnte  eines  der  beiden  rp  an  sich  noch   gerechtfertigt  werden, 

obwohl  es  uns  nicht  schwer  wiirde,  zu  beweisen,  dafl  die  Jah- 
Forraen  des  alten  Testamentes  tlberhaupt  nicht  echt  sind.  Das 
ist  aber  nicht  der  Fall,  und  so  ist  erst  recht  nicht  einzusehen, 
was  hier  die  Doppelschreibung  der  in  Frage  stehenden  Form  zu 
bedeuten  hutte.  Von  den  alten  Versionen  hat  denn  auch  nur  die 
Vulg.  auf  die  hebraische  Leseart  reagiert,  indem  sie  dieselbe 
durch  „dominum  deum"  wiedergibt.  LXX  und  nach  ihnen  Arab. 


Digitized  byC^OOQlC 


—   170  — 

lesen :  auxilium  domini,  Syr.  einfach  mn\  w&hrend  Chald.  para- 

pfarasiert.  Es  liegt  nun  am  n&chsten  sich  der  syr.  Obersetzung 
anzuschlieBen,  wenigstens  wenn  man  die  Huflere  Ahnlichkeit  ins 
Auge  faflt,  aber  dann  darf  HIIT   keinesfalls  als  Akkusativ   auf- 

gefaflt  werden,  wie  es  die  Vulg.  getan,  sondern  mufl  als  Vokativ 
angesehen  werden ;  fttr  ^1^3  im  zweiten  Versteil  ist  dann  einfach 

yitt  zu  lesen: 

Ich  sprach:  Ich  word'  nicht  schauen,  Herr, 
Der  Lebendigen  Land. 

Diese  Korrektur,  die  verschiedene  Textkritiker  vorgeschlagen, 
bedeutet  einen  Fortschritt  gegenttber  dem  masoretischen  Text 
und  dessen  getreuer  lateinischer  Wiedergabe.  Oder  wie  sollte  sich 
denn  Ezechias  dartiber  beklagen  kftnnen,  dafl  er  in  Zakunft  nicbt 
mehr  den  Herrn  seben  werde,  den  er  doch  vorher  nie  geseben 
und  nicht  sehen  konnte?  Der  Chald.  hat  diese  logische  Inkorrekt- 
beit  wohl  gemerkt  und  sucht  zu  vermitteln,  indem  er  den  Konig 
beten  laflt: 

„Ich  werde  nicht  mehr  vor  dem  furchtbaren  Jahwe  er- 
scheinen  kOnnen  im  Lande  des  Hauses  seiner  Majestiita,  d.  h. 
ich  werde  nicht  mehr  das  Heiligtum  in  Jerusalem  besuchen 
kflnnen,  ein  Gedanke,  der  freilich  einesteils  durch  den  hebr.  Text 
und  andersteils  durch  den  Gedankengang  des  zweiten  Verses 
der  Strophe   ausgeschlossen   wird.    Indes   auch   wenn   wir  HIPP 

lesen  und  es  als  Vokativ  auffassen,  so  bleibt  iramer  noch  un- 
erkkrlich  wie  das   doppelte    pp    entstehen  konnte,   das  einzig  in 

der  hi.  Schrift  dasteht,  w&hrend  doch  nin^    im  Original  einfach 

als  Jod  geschrieben  wurde,  und  somit  kaum  Veranlassung  zu 
genannter  sonderbaren  Schreibart  geboten  hat.  Wir  vermuten 
darum,  daB  die  ursprttngliche  Leseart  fiir  pp  H^  nicht  HIPP  =  tOV 

t       t  v :  ~ 

sondern  ppn  gelautet,  was  in  der  Bedeutung  von  „Lebenwesena 

T 

vorzuglich,  ja  einzig,  in  den  Kontext  paI3t  und  graphisch  sehr 
leicht  klingt;  jede  weitere  Korrektur  ist  hiemit  ttberflttssig. 
V.  b:  (3  +  2).  Statt  Tin  des  M.  T.  haben  8  M.  SS.  und  M.  Sp> 

sowie  Chald.  und  dem   Sinne  nach  auch   LXX  mit  Arab:  '"PJI* 

was  mit  Recht  die  meisten  Textkritiker  vorziehen,  da  es  aid 
Parallele  zu  CTTin  2HK3  allein  pafit. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  171  — 

Die  dritte  Strophe  schildert  in  zwei,  den  Orientalen 
wohlbekannten,  Bildern  das  herbe  Los,  das  den  Konig  von  Juda 
nach  Gottes  Ralschlufi  treffen  soil.  Er  muD  sterben.  V.  a:  (4  -j-2); 
jede  der  alten  Versionen  bietet  einen  andern  Text.  Dazu  hat 
offenbar  die  unsichere  Bedeutung  des  Wortes  'H'pJ   beigetragen. 

Die  Vulg.  gibt  es  mit  „generatio  meaa  wieder,  und  viele  Exegeten 
betonen  im  Anschlufl  an  diese  Obersetzung,  der  Kftnig  Ezechias 
babe  hier  dariiber  Klage  geftihrt,  daB  er  sterben  mttsse,  ohne 
einen  Nachkommen  zu  hinterlassen,  da  Manasse  erst  drei  Jahre 
nach  der  Wiedergenesung  des  Ktfnigs  das  Licht  der  Welt  er- 
blickt  habe.  Allein  abgesehen  davon,  dafl  etwas,  das  noch  nicht 
vorbanden  ist,  auch  nicht  abgebrochen  werden  kann,  ist  der 
Vergleich  der  „generatiou  mit  einem  Hirtenzelt  unpassend.  Die 
Bedeutung  von  TpJ  mufl  vielmehr  aus  seiner  Parallele  im  zweiten 
Vers  eruiert  werden.  Diese  ist  ^n  =  niein  Leben,  und  ^Tjl  ist 

dann  in  der  Bedeutung  von :  „meine  Wohnung"  (sol.  der  Seele),, 
d.  b.  meine  Httlle,  mein  Leib  zu  fassen.  13Q  stort  den  Sinn  und 

das  Metrum,  ist  daher,  wie  so  oft  in  den  pogtischen  .  Schriftenr 
eine  scblecht  angebrachte  Glosse,  an  die  man  keine  geistreichen 
Erklarungen  kniipfen  sollte.  Flir  "^H  ist  mit  Syr.  D^")  zu  lesen; 

V.b:  (3*4-2);  schon  die  alten  Ubersetzer  haben  den  hebr&ischen 
Text  nicht  inehr  verstanden,  daher  die  vielen  Varianten  zu  der 
Stella.  Die  richtige  Schreibweise  fur  12  b  mufi  aus  12  a  eruiert 
werden,  da  eraterer  Vers  denselben  Gedanken  des  letzteren,  nur 
in  einem  anderen  Vergleiche,  zum  Ausdruck  bringt.  Vor  allem 
ist  mit  LXXj  Syr.,  Chald.,  Arab.  J1K3  statt  J"1tf3  zu  punktieren 

and  dann  natiirlich  mit  denselben  Versionen  und  Vulg.  IDp  zu. 

lesen,  wodurch  auch  die  zweite  Vershalfte  ins  rechte  Licht  gestellt 
wird.  Nach  dem  M.  T.  hat  die  12.  Strophe  aufler  den  beiden 
ftinfhebigen  Versen  noch  eine  Tripodie  als  UberschuC.  Der 
Rhythmus  zeigt,  dafi  sie  mit  dem  zweihebigen  Anfang  von  V.  13a 
zu  verbinden  ist,  und  der  Kontext  bestatigt  das  metrische  Er- 
gebnis.  So  erhalten  wir  wieder  einen  regelrechten  Flinfheber. 

In  der  13.  Strophe  verleiht  Ezechias  seinen  Schmerzen 
Ausdruck,  die  er  in  seiner  Krankheit  empfunden.  V.  a:  (3-f-2); 
die  Bedeutung  von  *OQ  v&TI  bleibt  unsicher,  jedenfalls  ist  die  Form 

selbst  unhaltbar,  da  der  Wechsel  der  Person  fur  diesen  Versteil 
allein  nicht  angeht.  Die  alten  tlbersetzungen  haben  s&mtliche,. 
ansgenoramen  die  Vulg.  und  Syr.,  eine  andere  Version  und  wie 
im  vorausgehenden  Passivformen. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  172  — 

Statt  ^IT^  punktiert    Chald.  richtig  ^^-M  =  ich  schrie. 

V.  b:  (3 -{-2)4- 3.  Die  Strophe  hat  also  einen  raetrischen  Ober- 
schufi  von  drei  Hebungen.  Da  wir  schon  zwei  richtige  Verse 
haben,  und  die  folgenden  Stichen  rhytmisch  korrekt  sind,  so  liegt 
die  Verrautung  nahe,  dafi  ein  Versehen  vorliegt.  Diese  Vermutung 
wird  zur  ftfrmlichen  Gewiflheit,  wenn  wir  den  Text  der  Tripodie 
selbst  betracbten.  Wir  haben  es  mit  einer  Dittographie  von  V.  a:  a 
der  vorausgehenden  Strophe  zu  tun. 

Die  nun  folgende  ftinfte  Strophe  des  Liedes  fiihrt 
den  Gedanken  der  eben  behandelten  zunftchst  weiter ;  der  Kranke 
seufzt  in  seinein  bitteren  Schmerze  auf.  Allein  der  zweite  Vers 
schliefit  doch  einen  bedeutenden  Fortschritt  des  Gedankenganges 
in  sich,  insofern  sich  mit  der  Klage  des  K(5niga  die  innige  Bitte 
an  Jahwe  verbindet.  Damit  schlieOt  dann  die  erste  Halfte  des 
Gedichtes  treffend  ab  und  ist  zugleich  ein  ebenso  trefflicher 
Cbergang  zu  dessen  zweitera  Teile  hergestellt.  V.  a:  (3  4-2). 
V.  b :  (3  -j-  3).  Nach  den  alten  Versionen  sowohl,  als  nach  dem 
Metrum  zu  schlieflen,  hat  der  Text  des  letzteren  Verses  gelitten. 
Die  LXX,  denen  die  tibrigen  tlbersetzungen  raehr  oder  weniger 
nahe  kommen,  geben  den  Vers  wie  folgt :  £££X:tcov  yap  [aou  oE 
c*^0*aA(.io:  toO  jftlfteiv  dq  xb  Oif0*  TG^  oOpavoO  npbg  xov  xupiov,  8$ 
e^siAaio  [is,  xai  acpetXaxo  [ioj  ttjv  uSuvjjv  xffe  tyuyffa  Die  griechische 
Version  kOnnte  die  Vermutung  nahe  legen,  es  sei  lm  M.  T.  ein 
Vers  ausgefallen,  indes  wdrde  ein  dritter  Vers  an  dieser  Stelle 
den  rhythmischen  Bau  des  Liedes  zerstOren.  Man  wird  am  besten 
sich  an  den  hebr&ischen  Text  halten  und  mit  den  meisten  Text- 
kritikern  miT  als  erlauternde  Glosse  streichen. 

Mit  der  sechsten  Strophe  beginnt  die  zweite  "Hftlfte 
des  Canticums.  Der  Konig  wird  sich  bewufit,  dafi  alle  seine  Klagen, 
die  er  Jahwe  vortragt,  keinen  Zweck  haben.  Der  Herr  hat  ja 
selbst  seinen  gegewartigen  Zustand  herbeigefuhrt,  er  weifl  also 
alles.  V.  a :  (3  -f-  2) ;  aus  den  Versionen  ist  kaum  mehr  zu  ersehen, 
was  sie  eigenthch  ftir  einen  Text  vor  sich  hatten.  Vulg.  und 
Chald.  sind  allein  far  die  Textkritik  zu  verwerten.  Letztere  Version 
liest    gut    iS-IDKl    ftir   ^-*1£K1    des   M.    T.,   das   den    ganzen 

Gedankengang  stort  und  einfachhin  unveratfcndlich  ist.  V.  b:  (2-{-2). 
Die  fehlende  Hebung  bietet  ganz  richtig  wieder  Chald.  Vor  PIIIK 

ist  wie  in  V.  a.  n£  zu  ergiinzen. 

Uber  die  siebte  Strophe  lautet  das  Urteil  der  Textkritiker 
kurz :  der  Text  ist  verdorben.  Sinn  und  Versionen  bestatigen  das 
Urteil    vollst&ndig;    darum    bedarf    es    eines    ziemlichen    Kraft- 


Digitized  byC^OOQlC 


-  173  — 

aufwandes,  wenn  ein  Exeget  in  den  vorliegenden  Text  iiberhaupt 
einen  Sinn  bringen  will.  Die  metrische  Komposition  der  Strophe 
ist  (3  -f-  3)  -f-  2.  Nur  Metrik  und  Gliederung  verraogen  hier  etwas 
Licht  liber  das  Dunkel  auszugieflen.  Den  ursprtinglichen  Text 
von  V.  a.  wiederherzustellen  ist  uns  wenigstens  unm<3glich,  da- 
gegen  konnen  wir  den  Sinn  desselben  aus  dem  hergestellten 
zweiten  Vers  eruieren.  Schftlen  wir  zun&chst  aus  dem  Text  den 
ersten  Ftinfheber  heraus,   derselbe   endigt  mit  v»|-|.    Zun£chst  ist 

der  Ausdruck   THI    '■Tl  =  ,,die  Lebensgeister   meines  Geistes* 

auffallend,  Der   Hebr&er   redet  von  Q^n    flYI  =  dem   Lebens- 

geiste,  oder  gebraucht  noch  h£ufiger  nn  paralell  mit  D^ri)  aber 

THI   ™n   ist   eine   Tautologie.    Man    hat    also    offenbar   ^n    zu, 

punktieren,   und  dann    ist   Tin    zum   folgenden  Vers  zu  Ziehen, 
welch  letztere  Korrektur  die  LXX  noch  andeuten.    Der  An  fang 
von  17  a  gehort  als  letzter  Versteil  zu  16  b.    So  lautet  V.  b: 
„Du  kr&ftigst  meinen  Geist,  belebst  mich  neu, 
So  wird  zum  Frieden  mir  die  Ztichtigung.u 
Entsprechend  nun  dem  Sinne  dieses  Verses  muD  auch  der 
Inhalt  von  V.  a:  gelautet  haben.    Wir  vermuten  mit  moglichster 
Beriicksichtigung  des  jetzigen  Textes   etwa   folgenden  Wortlaut: 
„Durch  dieh,  o  Herr,  leben  Alle, 
Durch  dich  lebe  auch  ich.u 
Die  t)bersetzungen  bieten  teilweise  einen  ganz  fremden  Text. 
Bei    den   LXX    lautet  V.  a :    xjp:s    izzpl  auxfjg   y^P  avr^YyfXr^  ao:. 
y.a:  £Jcff(£ipi$  [wj  xf^v  rwip.  Chald.  liest  in  unsere  Sprache  iiber- 
tragen :    „Herr,  du  hast    betreffs   aller  Verstorbenen    gesagt,  daf? 
du  sie  zum  Leben    erwecken  werdest."    Beide    Versionen    hatten 
also  eine  Form    vom    Stamme    HID    statt    rTfl  vor  sich,  das  be- 

T  T  T  T 

sonders  im  Piel   die   Bedeutung   von  =    „verkiinden,    anzeigen" 
hat.  Immer  unverstUndlich  aber  wird  das  C!"Ivy  und  ?ri2-^2bl 

v    "*i  '  v  t       t  I 

des  Verses  bleiben,  und  keine  der  Versionen  hilft  iiber  diese 
Schwierigkeit  hinweg. 

Des  Konigs  Bitte  ist  erhort,  es  wird  die  Frist  seines  Lebens 
verl&ngert,  was  die  folgendet  Strophe  besagt.  V.  a:  (3  +  2).  Statt 
npa*n  lesen  Vulg.  und   LXX   richtig   rOtST!  (vgl.   Hi.  33,  18; 

Ps.  78,  50.)  In  V.  b :  (3  -f-  2)  ist  des  Rhythmus  wegen  fur  \S£n 

die  vollere  Form  VNEn  zu  setzen;  das  ^  am  Anfang  des  Verses 

gibt  keinen  Sinn,  die  Ubersetzungen  haben  es  nicht. 


Digitized  byC^OOQlC 


174 


1 


Die  Toten  kflnnen  den  Herrn  nicht  mehr  loben  und  ver- 
ierrlichen,  sondern  nur  die  Lebenden,  so  kann  und  wird  nun 
auch  Ezechias  in  der  ihm  noch  geschenkten  Lebensfrist  Jahwe 
lobpreisen,  wie  die  neunte  und  zehnte  Strophe  besagen.  V.  18  a: 
(3  +  2);  yor  nip  lesen  die  Versionen  gut:  *6l;  V.b:  (3  +  2). 

Das    doppelte    ^fl    am    Anfang    der    zehnten   Strophe,  das 

Hieronymus  und  Chald.  sklavisch  getreu  mit  vivens  vivens  wieder- 
geben,  l^LDt  sich  nicht  halten,  LXX,  Syr.  und  Arab,  lesen  korrekt 
dafur  Q^ri ;  die  Strophe  1st  metrisch  gut  (3  +  2  +  3  +  2). 

Mit  dieser  Strophe  schlieflt  das  Lied  ab.  Hieronymus  hat 
zwar  auch  noch  den  folgenden  Vers  dem  Canticum  beigefugt 
und  damit  ist  derselbe  als  Bestandteil  dcsselben  auch  in  die 
Liturgie  aufgenommen  worden,  allein  es  l&fit  sich  unschwer  be- 
weisen,  daB  V.  20  zu  den  folgenden  beiden  Versen  gehtfrt,  und 
mit  diesen  von  einem  eigenen  Gesichtspunkte  aus  beurteilt  werden 
mufl.  Das  zeigt  zun&chst  der  Inhalt  des  Verses.  Ezechias  fleht 
zum  Herrn  um  Hilfe,  wofttr  er  alle  Tage  seines  Lebens  Jahwe 
dankbar  sein  werde ;  nun  ist  aber  bereits  in  der  vorletzten  Strophe 
die  Rettung  des  Kflnigs  als  Tatsache  geschildert  Sodann  l&Bt  sich 
der  Text,  wie  er  vorliegt,  absolut  in  keine  metrische  Form  fassen, 
das  rhythmische  Verhaltnis  der  beiden  Satzglieder,  ware  2  +  7. 
SchlieDlich  paDt  der  Gedankengang  des  Verses  vortrefflich  zum 
Inhalt  der  folgenden  Verse,  die  freilich,  wie  allgemein  zugegeben 
wird,  hier  nicht  autentisch  sind.  Das  Lied  umfaflt  somit  10  Strophen 
mit  20  Versen  zu  je  3  +  2  Hebungen.  Wir  verzichten  hier  aus 
verschiedenen  Grunden  darauf,  den  hebraischen  revidierten  Text 
folgen  zu  lassen  und  kOnnen  das  um  so  mehr,  als  wir  in  den 
Noten  genaue  Rechenschaft  tiber  die  Textkritik  des  Canticums 
gegeben  haben,  und  aufierdem  die  Ubersetzung,  die  wir  beiftigen, 
noch  weitere  Aufschlttsse  Uber  das  Lied  und  seine  kiinstl.  Kom- 
position  geben  wird. 

III.  Ubersetzung  des  Canticums. 

10.  Ich  sprach:  In  Mitte  meiner  Tage, 

Ach,  mufl  ich  sterben. 
Mufl  an  das  Scheols  Pforten  lassen 
Meiner  Jahre  Rest. 

11.  Ich  sprach:  Kein  Lebewesen  schau  ich  mehr 

Im  Lande  der  Lebendigen. 
Und  sehe  ftirder  keinen  Menschen 
Bei  den  Bewohnern  der  Welt. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  175  — 

12.  Heine-  Httlle  wird  abgebrochen,  aufgeroilt 

Gleich  einem  Nomadenzelt. 
Zu8ammengezogen  wird  mein  I^eben  wie  ein  Gewebe, 
Vom  Trumme  wird  es  abgeschnitten. 

13.  Binnen  Tagesfrist  hat  er  mich  vernichtet, 

So  8chrie  ich  bis  zum  Morgen. 
Wie  ein  L5we,  ja  so,  hat  er  zermalmt 
All'  meine  Gebeine. 

14.  Ich  seufze  wie  das  Junge  einer  Sehwalbe, 

Ich  girre  wie  eine  Taube. 
Es  vergehen  meine  Augen  vom  Schauen  nach  oben; 
Mir  ist  Angst,  vertritt  da  mich. 

15.  Doch  was  rede  ioh,  was  sag  ich  zu  ihm,  ' 

Da  er  doch  selbst  es  gefiigt. 
Was  durchgehe  ich  alle  meine  Jahre 
Zu  meiner  Seeie  Betrtibnis. 

16.  O  Herr,  durch  dich  lebet  alles, 

Von  dir  ist  auch  mein  Leben. 
Erfasse  meinen  Hauch,  beleb'  mich  neu, 

So  wird  zum  Frieden  mir  die  Zttchtigung. 

17.  Da  hast  du  errettet  meine  Seele 

Vom  Abgrund  des  Verderbens. 
Hast  hinter  deinen  R  tic  ken  geworfen 
Alle  meine  Siinden. 

18.  Denn  die  Scheol  verherrlicht  dich  nicht," 

Noch  lobsingt  dir  der  Tod. 
Nicht  harren  die  sinken  ins  Grab 
Auf  deine  Wahrheit 

19.  Die  Lebenden  sinds,  die  dich  preisen, 

Wie  ich  heute  es  tue. 
Der  Vater  macht  kund  seinen  Kindern 
Deine  Treue  stetsfort. 

Mit  diesem  Gedanken  des  V.  19  b.  schlieCt  das  Lied  gut 
ab,  und  wir  bleiben  bei  unserer  oben  vertretenen  Ansicht,  da  13 
der  folgende  Vers  nicht  zum  Gedichte  geh5rt 

Wer  sich  indessen  mit  diesen  Annahme  nicht  versohnen 
kann,  dem  bleibt  nichts  anderes  tibrig,  als  eine  Anderung  am 
Texte  vorzunehmen.  Ihnen  legen  wir  folgenden  Vorschlag  zur 
Erwagung  vor,  dem  allerdings  Analogien  aus  den  tibrigen  hi. 
Schriften  zur  Seite  stehen,    und  der  teilweise   an  Versionen  und 


Digitized  by  CjOOQIC 


—    176  — 

dem  Kontexte  eine  Sttitze   findet.    Jch  lese  \-pl*vor  HUT,   wa* 

gewifl  graphisch  nnanfecbtbar   ist,   statt  ^EhTlb  ^r'Are  ^ri>^^/ 

zu  setzen  (cf.  Exod.  15,  2),  das  die  LX£  bieten.  Nun  bietet  der 
weitere  Text  keine  groDen  Schwierigkeiten  mehr.  Die  Ciisur 
kommt  nach  *13J3  zu  stehen.  In  V.  20  b.  ktfnnte  man  leicht  fiir 

das  unverstfindliche  ty  vor  JV2  nach  V.  22  n^J?K  korrigieren. 

Die  t)bersetzung  des  so  gestalteten   Textes  wtirde   somit  lauten: 

20.  Und  Jahwe  ward  mir  zum  Better, 
Lieder  will  ich  singen. 
Alle  Tage  meines  Lebens  will  wallen 
Zum  Hause  des  Herrn. 

Die  folgenden  Verse  wftren  dann  offenbar  durch  den  be- 
sch&digten  Text  der  zwanzigsten  Strophe  veranlaCt. 

Der  ausnahmsweise  schlecht  iiberlieferte  Text  des  Canticums 
hat  zwar  zu  mancher  Korrektur  Veranlassung  geboten,  indessen 
haben  wir  uns  bei  der  Textkritik  durchwegs  an  die  alten 
Versionen  angelehnt  und  somit  wird  man  uns  den  Vorwurf  der 
Piet&tlosigkeit  gegen  den  hi.  Text  mit  Recht  nicht  machen  kr>nnen  ;. 
anderseits  haben  wir  aber  auch  die  tlbrigen  kritischen  Hilftsmittel 
zu  ihrem  guten  Rechte  kommen  lassen,  sie  alle  erganzen  sich, 
wie  wir  sahen,  vorteilhaft  und  liefern  damit  gegenseitig  den 
Beweis  ihrer  Brauchbarkeit. 


Digitized  by  CjOOQIC 


177  % — 


Neueste  Benediktiner-  und  Cistercienser  -  Liter atur. 

Mit  Benutznng  gtttiger  Mitteilungen  der  p.  t.  Herren  Allmang,  P.  Georg  (Httnfeld); 
-  Curiel,  Faustus  (O.  S.  B.  Montserrat);  —  FBrster,  Dr.  A.  (O.  S.  B.  Maredsous); 
-Frnytier,  Ft.  A.  (O  Cist.  Bornhem);  —  Hlawatscb,  P.  Fr.  (O.  Cist.  Heiligen- 
krenx); —  S.  Gertrudis  (O.  S.  B.  Frauenchiemsee)  etc.  aus  einer  gro&en  Reibe 
tou  Ordens-  und  literarischen  Zeitscbriften  znsammengestellt  von  der  Redaktion.*) 

(CI.  101.) 
(Fortsetzung  zu  Heft  IV.  1906,  S.  709—725.) 

AlphabetiFches  Yerzelchnis  der  In  dleser  Rnbrlk  bentttiten  Abklirmngen. 


A. 

= 

Archiv,  Archivio. 

MVGDB. 

= 

Mitteilungen    d.  Vereins 

ACQR. 

= 

Tbe    American    Catholic 
Quarterly  Review. 

fUr  Geschicbte  der 
Deutscben  in  Boh  men. 

AKKR. 

= 

Arcbiv   fdr    katholisches 

Polyb. 

= 

Polybiblion. 

Kirchenrecbt. 

PreusHI. 

= 

Quellen    u.  Forschungen 

AropU. 

= 

Tbe  Ampleforth  Journal. 

v 

aus   italien.  Archiven  u. 

AnB. 

= 

Analecta  Bollandiana. 

Bibliotheken,     herausge- 

ASS. 

=L= 

Acta  Sanctae  Sedis. 

geben     vom    k.    preuss. 

B9M. 

= 

Bulletin  de  S.  Martin. 

Institut  in  Rom. 

CC. 

zzz 

Civilta  Cattolica. 

R. 

= 

Revue,  Review. 

CCh. 

= 

Cistercienser-Chronik. 

RB. 

= 

Revue  Benedictine. 

CiudD. 

= 

La  Ciudad  de  Dios. 

RBI. 

r= 

Rivi9ta  Bibliographica 

CKK. 

= 

Korre9poudenzblatt  fUr 

Italiana. 

den  kath.  Klerus. 

RG. 

= 

Rassegna  Gregoriana. 

DowR. 

= 

Tbe  Downside  Review. 

RM. 

= 

Revue  Mabillon. 

GregR. 

= 

Gregorian.  Ruudschau. 

RStB. 

= 

Rivi?ta  Storica   Benedet. 

Haecloq. 

= 

Wochenschvift  fUr  homil. 
Wigsenwchaft. 

SSp. 

= 

11  Sacro  Speco  di  S. 
Benedetto. 

HJG. 

= 

Historiscbes  Jabrbuch 

StBSt. 

= 

Sankt  Benedikts-  Stimmen 

der    Gorres  Gesellschaft. 

StML. 

= 

Stimmen  a.  Maria-Laacli 

JbPhTh. 

= 

Jahrbuch  fUr  Philosophic 
n.  spekulative  Tbeologie. 

StOtfc. 

= 

Missionsblatter    von    St. 
Ottilien. 

LA. 

= 

Literarischer  Anzeiger. 

StMBCO. 

= 

Studien    u.  Mitteilungen 

LBAP. 

= 

Lit.    Beilage    der    Augs- 
burger  Postzeitulig. 

aus     dem    Beuediktiner- 
u.  dem   Cist.-Orden. 

LB. 

— 

Literarischer  Handweiser 

ThQ. 

= 

Theologiscbe    Quartal- 

LL. 

= 

Allgem.  Literaturblatt, 

schrifr,  Tubingen. 

heraus*gegeben    von    der 

ThprQ. 

= 

Theologisch-praktische 

Leo  Genellschaft  in  Wien 

Quartalschrift,  Linz. 

MAM. 

= 

Mount  Angel    Magazine. 

ThprM. 

= 

Theologisch-praktische 

MGRAffl. 

= 

De  Maria  groet  uit 

Monatschrift,  Passau. 

Affligem. 

ZCbK. 

= 

Zeitschrift  fur  cbristliche 

MirEin. 

= 

Mariengrilsse    aus    Ein- 

Kunst. 

siedeln. 

ZKTh. 

z= 

Zeitschrift  ftir  kathol. 

MSB. 

= 

Messager  de  S.  Benoit. 

Tbeologie,  Innsbruck. 

*)  Wir  wiederholen  bier  das  oftmals  scbon  vorgebrachte  und  leider  so 
wenig  bisber  beobacbtete  dringende  Ersuchen,  uns  bei  Zusammenstellung  dieser 
Abteilnug  insbesonders  nach  besten  Kriiften  unterstiitzen  zu  wollen,  da  wir  nur 
so  in  der  Lage  sind,  ein  moglichst  vollstandiges  Gesamtbild  der  grofiaitigen 
literarischen  TKtigkeit  unserer  beiden  Orden  in  der  Gegenwart  unseren  Lesern 
■Urbieten  zu  kounen.  Wir  stellen  diese  Bitte  an  die  p.  t.  hochwurdigsten  HH. 
Abte,  Klo3tervorstltnde,  Bibliothekare  etc.,  an  alle  Mitbriider  Ord.  S.  Ben.  und 
Cist,  an  alle  Freunde  und  Gunner  der  „Studiena,  so  wie  aucb  an  alle  Verlags- 


ȣtudien  und  Mitteilungen."  1907.  XXVIlf.  1. 


12 


r 


Digitized  byC^OOQlC 


—  178  — 

A.  P.:  Les  Miracles  de  S.  Willibrord.  (AnB.  Fasc.  1.  1907.)  —  A.  P.  M. 
(O.  8.  B.):  Verungllickte  Fahrt.  (wHeidenkind«  Nr.  2  u.  3.  1907.)  —  A.  R.: 
Le  missel  plenier  du  monasters  O.  8.  B.  de  St.  Pierre  de  Civate.  („Archmo 
storico  lombardo-  1905.)  —  Abraham,  W.  H.  (O.  S.  B.):  The  position  of 
the  Eucharist  in  Sunday  Worship.  (London,  Masters,  1906.  8°  XII  +  371  8.) 

—  Adalard  8.  abbe  de  Corbie.  O.  8.  B.  (MSB.  JSnner  1907.)  -  Adlhoch, 
Dr.  P.  Beda  (O.  8.  B.  Metten):  1.  Zur  Geschichte  Qlanfeails  O.  S.  B.  im 
IX.  Jahrh.  (StMBCO.  4.  H.  1906.)  —  2.  Zur  Vita  S.  Mauri.  Lit  Eef.  (AnB. 
4.  H.  1906.)  —  Admont  (mon.  O.  8.  B.)f  s.  Baetheke.  —  Albers  P.  Bruno 
(O.  8.  B.  Monte  Cassino):  1.  Untersuchungen  zu  den  iiltesten  MSnchsgewohn- 
heiten.  Lit  Eef.  a)  StMBCO.  4.  H.  1906;  b)  HJG.  8.  H.  1906.  —  2.  ErUsse 
und  Bestimmungen  rttmischer  Kongregationen  (ThprQ.  1.  H.  1907.)  —  Alders- 
pach  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Uartig.  —  Aleph :  Der  Berg  des  heil.  Bernhard. 
(„Stein  d.  Weisena  1.  H.  1907.)  —  Allegretti,  G.:  Ii  Coute  Antonio  Cavagna 
fiangiuliani  e  i  suoi  studi  intorno  air  Ordine  Benedettino.  (RStB.  4.  H.  1906.) 

—  Almond,  J.  C.  (O.  8.  B.) :  Lord  Acton.  (AmplJ.  Dezbr.  1906.)  —  Alston, 
D.  G.  (O.  8.  B.  Downside):  The  English  Premonstratensians.  (DowB.  Nr.  3. 
1906.)  —  Altenbcrg  im  Dhlintale  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Htifer.  —  Alvastra 
(olim  mon.  O.  Dist.)  In  „Reisebilderu  von  Job.  JSrgensen  ist  dieser  Abtei 
ein  Abschnitt  gewidmet.  („Der  Gral*  1.  Jahrg.  8.  68.)  —  Amer  (olim  mou. 
O.  8.  B.),  s.  Calmette.  —  Ancel,  D.  Rene"  (O.  S.  B.  Maredsous):  D'un  recueil 
de  documents  appartenant  a  Tberitage  du  Cardinal  Agostino,  Trivultio.  (RB. 
4.  H.  1906.)  —  Andechs  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Heindi.  —  Anger,  P.:  Cartu- 
laire  de  PAbbaye  de  St.  Sulpice-la  Foret.  („Bull.  et  Mem.  de  la  Soc.  archeol. 
d'llle  et  Villaine  1906.)  —  Ardaud,  D.:  Les  possessions  de  l'abbaye  de 
Saint-Victor  de  Marseille  O.  8.  B.  dans  les  Basses  Alpes  avant  le  XII  siecle. 
(„Annales  des  Basses-Alpes*  1903—4.)  —  Argentiere.  (olim  mon.  O.  S.  B.), 
8.  Leistenschneider.  —  Armstrong,  T.  Percy:  Four  Abbeys  and  Abbotsford. 
(„Month«  Nov.  1906.)  —  Artho,  P.  Kolumban  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  Papst 
Pius  X.  im  Leben  u.  Wort.  Lit  Ref.  (a.  „Kath.  Schulztg."  Nr.  48.  1906.); 
b)  LL.  Nr.  22.  1906;   c)  „Stadt  Gottes"  6.  H.  1907;    d)  ^Paradiesesfruchte" 

1.  H.  1907.  —  Asbach  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Erben.  —  Assen  (mon.  O. 
Cist.),  s.  Joastlng.  —  Atgier,  E. :  L'abbaye  de  Re    O.  Cist.  Notice  historique 

2.  etlit  revue  et  corrigee  (Revue  du  Bas  Poitou  extr.)  Vannes.  Lafolye  freres, 
1906.  1/8.  66  p.  avec.  fig.  —  Atzert,  Erail:  Erinnerungs-Blatter  an  das  1160 
j&hr.  Bonifatius-Jubilaum  in  Fulda  v.  4.— 11.  Juni  1905.  (Fulda,  1906.  18° 
VI  +  232  8.  u.  29  Abbild.)  Lit  Ref.  (RB.  4.  H.  1906.)  —  Aucher,  G. 
tnechitarista:  8.  Expedito  attra verso  un1  analtsi  critica.  Lit.  Ref.  (RG.  Nr.  1 — 2. 
1907.)  —  Auge\  P.  Ambros  (O.  S.  B.  Wien):  1.  Des  Menschen  Seele  — 
Gottes  Zinsmtlnze.  (Haecloq.  Nr.  6.  1906.)  —  2.  Der  Christbaum  um,  in  und 


handlungen.  Sie  alle  mtfgen  una  gefSlligst  alles  zur  Anzeige  resp.  zur 
Vorlago  bringen,  was  in  dieses  Literatur-Verzeichnis  gehOrt;  also:  alle  auf 
unsere  beiden  Orden  sich  beziehenden  oder  von  OHensmitgliedern  vertauten 
neuen  Druckwerke,  Artikel  in  Zeitschriften,  Schulprogramme  etc.  Doch  sollen 
uns  die  bez.  Angaben  bibliographisch  genau  gemacbt  werden,  d.  h.  mit 
Bekanntgabe  des  ganzen,  geuauen  Bucbtitels,  des  Ortes  und  Jahres  der  Ausgabe, 
Namen  des  Verlegers,  Angabe  des  Formates  und  der  Seitenzahl  sowie  des  Preises. 
Vorstande  resp.  Direktoren  von  Ordens-Lehranstalten  bitten  wir  insbesonders 
um  geneigte  Zusenduug  der  Schulprogramme,  deren  wir  fiir  1906  bisher  uur 
sehr  wenige  erhielten.  Selbstverstandlich  ist  uns  namentlich  dieVorlage  aller  bez 
Druckschriften  in  Rec.-Ex.  zur  Einsichtnahme  stets  sehr  erwiinscht.  MOchteu 
ioch  die  sichtlichen  Schwierigkeiten  bei  Zusammenstellung  dieser  Rubrik  uns 
fortan  eine  kraftigere  und  raehrseitigere  Unteratutzung  zufUhren  uud  zuwenden, 
wie  bisher!  FUr  jedwede  bez.  Mitteiluug  bleibt  herzlichst  dankbar 

die  Redaktion. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  179  — 

aber  uns.  (Ibid.  Nr.  12.  1907.)  —  3.  Predigt  auf  den  ersten  Sonntag  in  der 
Fastenzeit.  (Ibid.  Nr.  20.  1907.)  —  Aulps  (olira  mon.  O.  Cist.),  8.  Gonthier. 
—  Auvray,  M.  L. :  Un  recueil  de  pieces  sur  l'abbaye  O.  8.  B.  de  Rozoi-le- 
•jeune.  („AnnaI.  de  la  Soc  areheol.  du  G&tinaisu  XXIII.  1905.) 
8.  P.  B.  (O.  8.  B.):  Lose  Blatter  aus  dem  Tagebuche  eines  Afrikaners.  (StOtt. 
1  H.  1907.)  -  B.  M.,  O.  S.  B.:  1.  Rt.  Rev.  Abbot  Frowin  O.  S.  B.  (MAM. 

1.  H.  1907.)  —  2.  Monastic.  Doings.  (Ibid.  2.  H.  1907.)  —  Bach,  Max :  Die 
Welfen-  und  Hobenstanfenbilder  im  Kloster  Weingarten.  („Dioec.  Archiv  v. 
Schwaben"  Nr.  12.  1906.)  —  Bacourt  de.,  Epitaphes  d'anciennea  abbesses 
de  la  Trinite  de  Caen.  („Revue  Cath.  d.  Normandie"  1905.)  —  Badino,  M. : 
X«e  Pere  Amelli  prieur  de  l'abbaye  de  Monte  Caasin,  et  la  haute  critique 
biblique.  (Genes,  Fassicomo,  1906,  16°  284  S.)  —  Baethtcke,  M. :  Die  Roteln 
von  Admont  O.  8.  B.  in  ihrer  Bedeutung  fur  die  Klostergeschichte  des  Herzog- 
(turns  Sachsen-Gotha.  („Mitt.  d.  Yereinig.  fUr  Gothaische  Geschich.  a.  Alt." 
1905.)  —  BartheJemy,  A.:  Numismatique  Clunisienne.  („R.  Numismatiqueu 
1905.)  —  Baa,  Giulio:  Grammatica  de  Canto  Gregoriano  Scritta  in  due 
Parti.  (Roma,  Desclee  Lefebure  et  Cp.  1907.  120  p.)  —  Basquin,  A.:  1.  A 
saint  Martin,  lea  Hymnes  de  Santeul.  (BSM.  Nr.  3.  1907.)  —  2.  Une  Re- 
formatrice  au  XVII.  siecle.  (Ibid.  Nr.  4.  1907.)  —  Bastien,  Pierre,  (O.  8.  B. 
Maredsous):  1.  Directoire  canonique.  Maredsous  1904.  Lit.  Ref.  (nTheolog. 
R.«  1906.  n.  18,  S.  657.)  —  2.  Lit.  Ref.  liber:  a)  Dr.  F.  Schaub:  Der  Karapf 
gegen  den  Zinswucher  etc.  (RB.  4.  H.  1906.);  b)  Zigliara:  Propaedeutica  ad 
sacram  theologiam  etc.  (Ibid.  I.  H.  1907.);  c)  Dr.  A.  Galante:  Fontes  juris 
canonici  selecti.  (Ibid.);  d)  Cavagnis;  Institutiones  juris  publici  ecclesiastici. 
(Ibid.);  e)  Lega:  Praelectiones  in  textum  juris  canonici  de  judiciis  ecclesia- 
sticis.  (Ibid.)  —  Baudot,  F.  (O.  S.  B.):  Le  BreViaire  romain.  Ses  origines, 
son  histoire  (Paris,  Bloud  1907.  16°  184  8.)  Lit.  Ref.  (RG.  Nr.  1—2.  1907.) 
Baur  Chrysost  (C.  S.  B.  Seckau):  Lit  Ref.  Uber:  Fr.  Loof,  Nestoriana.  1906. 
(„Rev.  d'Hist.  eccles."  1906.  H.  3.  S.  615  ff.)  —  Bavon  St.  (olim  mon. 
O.  S.  B.),  8.  Nelis.  —  Bayart:  Chant  des  offices  de  Saint  Winnoc  et  de 
Saint  Oswald   O.  S.    B.   (Bailleul,   Ficheroulle,    1906.    12  p.   et  phototypie.) 

—  Beck,  Fr.  Michael  (O.  8.  B.  Seitenstetten) :  1.  Liturgische  Gedanken. 
a)  Zum  Feste  der  Erscheinuog  des  Herrn.  (GregR.  1.  H.  1907.)  —  2.  Zum 
Aschermittwoch.  (Ibid.  2.  H.  1907.)  —  3.  Lit.  Ref.  Commune  Sanctorum 
conforme  editioui  vaticanae.  („Kath.  Kirchenztg.tf  Nr.  3.  1907.)  —  Benedetto 
S.  II.  „De  imitatione  Christi"  e  la  Regola  di  S.  Benedetto.  (RStB.  4.  H. 
1906.)  —  Benediktiner.  1.  Der  Catalogus  der  amerik.-cassinens.  Ben.  Con- 
gregation. („Kath.  Volksztg.",  Baltimore.  Nr.  45.  1907.)  —  2.  Hymnus  zur 
Vesper  von    Benediktiner-AUerheiligen.    (BParadieses-Fruchteu    Nr.  11,   1906.) 

—  Benediktiner-Mission.  Nachrichten  aus  der  Mission.  (StOtt.  H.  2 — 3.  1907.) 

—  Benedictines.  The  Martyrs  of  Compiegne  and  the  English  Benedictines. 
AmplJ.  12.  1906.)  —  Benoit  8.  A  travers  POrdre  de  Saint  B...  (..Bulletin 
de  S.  Martin-  Nr.  2.  1906.)  —  Berdoues  (olim  mon.  O.  Cist.)  Cartulaire  de 
B. . .,  publie  et  annote  par  Pabbe  Cazauran,  cure-doyen  de  Mirande.  (Paris, 
Picard,  1905.  8°).  —  Berger,  P.  Othmar  (O.  S.  B.):  Orgelbuch  zur  Sammlung 
kathol.  Kirchenlieder.  Lit.  Ref.  (nCustostt  2.  H.  1907.)  —  Berliere,  D.  Ursmar 
(O.  8.  B.):  1.  Frederic  de  Laroche,  e'veque  d'Acre  et  archeveque  de  Tyr. 
EnToi  des  reliques  a   l'abbaye  de  Florennes  O.  S.  B.  (RB.  Nr.  4.  1906.)  — 

2.  Bll.  d' Histoire  bdnedictine.  (Ibid.)  —  3.  Les  e'veques  auxiliaires  de  The*- 
rouanne.  (Ibid.  1.  H.  1907.)  —  4.  Un  lettre  de  Frederic  de  Laroche,  eV€que 
d'Acre  et  archeveque  de  Tyr  1153 — 1161.  (Ibid.)  —  6.  Status  du  chapitre 
general  be'ne'dictin  de  la  province  de  Sens  [Mai  1299]  (Ibid.)  —  6.  Lit.  Ref. 
uber :  a)  P.  Fr.  Kehr :  Regesta  Romanorum  Pontificum.  (Ibid.) ;  b)  H.  Bouvier : 
Histoire  de  l'eglise  et  de  l'ancien  archidioc.  de  Sens.  (Ibid.);  c)  Th.  de 
Celano:  S.  Francisci  Ass.  vita  etc.  (Ibid.);  d)  U.  Chevallier:  Notre- 
Dame  de  Lorette.  (Ibid);  e)  Chevre:    Les  suffragants  de  l'ancien  e'vSche  du 

12* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  180  — 


Bale.  (Ibid.);  f)  F.  M.  d'Araules:  Vie  de  S.  Bernardin  de  Sienne.  (Ibid.)p. 
g)  L.  Pastor:  Die  Keise  des  Kardinals  Luigi  d'Aragona  durcb  Deutschland 
etc.  (Ibid.);  h)  H.  Denifle:  Luther  und  Luthertum.  (Ibid.);  i)  A.  M.  Weiss  i 
Lutherpsychologie  aU  Schlttssel  zur  Lutherlegende.  (Ibid.);  k)  P.  H.  Chaurand: 
La  maison  de  retraite  de  Vaunes  au  XVII.  siecle.  (Ibid.);  1)  Cli.  Hoffmann: 
La  Haute  Alsace  a  la  veille  de  la  Revolution.  (Ibid.);  m)  H. .  Grisar;  Hi- 
stoire de  Rome  et  des  Papes  au  Moyen-Age.  (Ibid.  1.  H.  1907.);  n)  J. 
Tbillier  et  E.  Jarry :  Cartulaire  de  S.  Croix  d'Orleans.  (Ibid.) ;  o)  Dr.  M* 
Schoengen :  De  oorkonden  uit  bet  archief  van  bet  Fraterhuis  te  Zwolle. 
(Ibid.);  p)  G.  MarkoviS:  I.  paralipomeni.  (Ibid.);  q)  De  Schievel:  Histoire 
du  petit  se'minaire  de  Roulers.  (Ibid.);  r)  Ch.  Therlinden:  Guillaume  I.,  roi 
des  Pays-Bas  et  Eglise  catbolique  en  Belgiqne.  (Ibid.);  s)  A.  Feugere.  La- 
menais  avant  l'Easai  sur  1'Iudifference.  (Ibid.)  —  Bernard  St.:  Das  geistl. 
Leben  in  seinen  Enfwickelungestufen  nach  den  Lehren  des  hi.  Bernard  von 
Clairvaux.  (Freiburg,  Herder,  1906.  8°  XII  +  3*8  S.)  —  Bernardo  St. 
Abbate,  (SSp.  Nr.  12.  1907.)  —  Berner,  D.  PI.  (O.  S.  B.  Maredsous):  Lit. 
Ref.  ttber:  Dr.  Silbernagel.  Verfaasung  ul  gegenwartiger  Bestand  aamtlicher 
Kirchen  des  Orients.  (RB.  4-  H.  1906.)  —  Beromlinster  (olim  mon.  O.  S.  B.)r 
s.  Esterrnann.  —  Bertuin  S.  e*vuque  de  Mallone.  (MSB.  Nr.  95.  1906.)  — 
Bertuzzi  G. :  La  Badia  di  Chiaravalle  della  Colomba  (O.  Cist.)  sul  Piacentiuo- 
(Plaisance.  G.  Tononi  1905  1/8.  137  p.)  —  Besse,  D.  J.  M.  (O.  S.  B.): 
1.  Les  Cisterciens.  („Dictionpaire  de  theologic.  oathol."  II,  2532—50.  Paris, 
Letonzey.)  —  2.  Les  Bene'dictins  francais  XVII— XVIII.  siecle.  (BSM.  Nr.  & 
u.  4.  1907.)  —  3.  Les  Moines  d'Orient,  anteVieurs  au  concile  de  Chalcedone. 
Lit.  Ref.  („Revue  des  Sciences  Eccl."  6.  H.  1906.)  —  4.  Les  moines  de 
l^ancienne  France.  Lit.  Ref.  a)  HJG.  3.  H.  1906.;  —  b)  RB.  4.  II.  1906.  — 
6.  RM.  u.  France  monastique.  Lit.  Ref.  darttber  (,,Neues  Arcbiv-  1906  Bd. 
31.  2.  H.  S.  490.)  —  6.  Lit.  Ref.  ttber:  a)  P.  Br.  Albers  O.  S.  B.:  Unter- 
suchungen  zu  den  altesten  Mflnchsgewohnheiten.  („Polyb.  part.  Lit.,  August 
1904.)  —  bj  Curie.  Saint  Philibert  de  Tournus  etc.  (Ibid.)  —  Bewerunge, 
H.:  Lebrbuch  des  Choralgesanges  von  den  Benediktineriunen  von  StHiibrook. 
Lit.  Ref;  a)  Lll.  Nr.  3.  1907.  —  b)  GR.  2.  H.  1907.)  —  Bibliographic 
des  Be'nddietins  de  la  Congregation  de  France.  Lit.  Ref.  (RB.  4.  H.  1906.)  — 
Birkle  (O.  S.  B.  Seckan) :  1.  Der  Choral  das  Ideal  der  kathol.  Kirchenimisik. 
Lit.  Ref.  (RStB.  4.  H.  1906.)  —  2.  Lit.  Ref.  ttber:  Hilgers.  Der  Index  der 
verbotenen  Biicker  etc.  (nAugustinusu  Nr.  2.  1907.)  —  Biron  Dora  Reginald 
(O.  S.  B.  in  Faruborough):  Histoire  de  Breviaire  par  Dom  Suitbert  Baeumer 
O.  S.  B.  de  Beuron.  Traduction  francaise,  (mise-u)  courant  des  derniers 
travaux  sur  la  question.  Lit.  Ref.  („ Revue  der  Clergo  francais"  1906  1.  Oku 
Bd.  48.  S.  257—268.)  —  Bitschnau,  P.  Otto  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  1.  Der 
kath.  Ehemann.  v-  2.  Kath.  Jungfrau:  Rette  deine  Seele.  —  3.  Kath  Witwer 
Weine  ntcht;  Gebetbiicher.  Lit.  Ref.  {ThprM.  3.  H.  1907.)  -  Blair,  O.  H. 
(O.  S.  B.  Fort  Augustus) :  The  Rule  of  St.  Benedict  edited  with  an  English 
Translation  and  explanatory  Notes.  (Fort  Augustus,  the  Abbey  Press,  1906. 
8°,  XV  -f-  220  p.)  —  Bleidenstadt  (olim  mon.  O.  S.  B.)  s.  Scham.  —  P. 
Bliard,  Le  conventionnel  prieur  de  la  Marne  en  mission  dans  l'Ouest. 
1793  —  94.  Lit.  Rtf.  (^Bulletin  critique44  1906.  Bd.  12.  S.  29J-93.)  — 
BJimetzrieder,  Dr.  Fr.  (O.  Cist.  Rein):  1)  Flaudern  und  das  grofie  abend- 
landische  Schisma.  (StMBCO.  .4.  H.  1906.)  —  2.  Die  Kardinkle  des  Jahres 
1378  an  das  Domkapitel  zu  Breslau.  (HJG.  3.  H.  1907.)  —  BSnhof,  M.  L.: 
Die  iilteste  Urkunde  des  Benediktineriunenklosters  zu  Rerase  und  ihre  Echtheit 
(N.  Archiv  f.  sachs.  Gesch.  1906.)  —  Bonifatius.  St.  Bonif.-Buchleiu.  Lit. 
Ref.  („Hirtentascheu  Nr.  1.  1907.)  —  Bonpqrt  (olim  man.  O.  Ci*t.;  s. 
Chevalier.  —  Borchling,  Konrad:  1.  Liter,  u.  geistiges  Leben  iin  Kloster 
Ebstorf  O.  S.  B.  am  Ausgange  des  M.  A.  („Zeit8chrift  d.  hi*tor,  Vereins  f. 
Niedersachsen"   1905)  —  2.  Die  Grundung  des  Klosters  E.  (Ibid.)  —  Bordet 


Digitized  byC^OOQlC 


-    181   — 


<t  L.  J.  Galimard:  Restes  de  1'ancienne  basilique  de  l'abbaye  be'uedictine 
<le  Flavigny  (Sep.  Abdr.  aus:  Bulletin  d'histoire  de  litte'rature  et  d'art 
religieuse  du  diocese  de  Dijon.  Dijon.  Pe*llu-Rolland  1906.  8°  24  S.  illustr.).  — 

Boucherat    Nikolas:    Une    lettre    de   N.   B ,  abbe*    de   Citeaux,    au   roi 

•Louis  XIII  1615.  (RM.  1905.  I.  291)  Lit.  Ref.  (CCh.  Febr.  1907.)  —  Boudet, 
Marcellin:  Saint  Robert  de  Turlande,  fondatear  de  la  Chaiie-Dieu.  (^Bulletin 
hist,  et  scientif.  de  rAuvergne"  1906.)  Lit.  Ref.  (AnB.  1.  H.  1907.)  — 
Bourdes  de,  M. :  Ge^alogie  de  Dom  Vaissete.  („Bull.  de  la  Soc  arohevl. 
^u  Midi  de  la  France4*    1904—05.)  Bourg   du.    (O.   8.    B.);    1.    L'Art  de 

Souftrir.  Lit.  Ref.;  a)  w£tudei  Francisc."  Febr.  1906.;  b)  R.  du  Clerge 
francais*  1906  15.  Febr.  Bd.  45.  S.  654.)  —  2.  St.  Odon.  Lit.  Ref.;  a)  Theol. 
R  1906.  H.  7  8.  279.  —  b)  „Revue  des  Questions  historiques"  190o\  4  H. 
S.  657  —  3.  Le  clianoine  du  Bourg  et  la  France  Maconnerie,  (Auszug  aus 
dem  Werke:  Pages  d'hier  et  de  demain.  Mgr.  du  Bourg.  1751 — 1822,  das  noch 
erscheinen  soil).  (R.  des  Questions  historiques,    1906.  4  H.  8.  499—512).   — 

4.  Lit.  Ref;  a)  B.  Petri  Canisii  Epistulae  et  Acta.  IV.  1905.  („R.  des  Questions 
histor.«  1906  H.  3  8.  337);  b)  Actes  de  S.  S.  Pie  IX.  Paris  1905  Ibid. 
H.  3.  S.  350.)  —  Bourilly  V.  L.  J.  Colin,  abbe*  de  8t.-Ambroise  (14? -1547.) 
Lit.  Ref.  (1.  „R.  historique*  1906.  Bd.  90.  8.  356—  357"  —  2.  „Revue 
hist,  moderns  et  contemporaineu  1906.  Bd.  7.  S.  388 — 90.)  Branis,  Svati 
Koruna  (Goldenkron)  olim  mon.  O.  Cist.  („Casopis  Spolecnosti  p  tat  el  staro- 
iitnosti  cesk^ch  v  Prase"  2.  H.  1905.)  —  Brackman  A:  Niederrheinische 
Urkunden  (concernant  les  abbayes  de  Braunweiler  et  Deutz,  le  convent 
Dumvald,  Fabbaye  de  Camp  O.  Cist.  (1.  Annalen  d.  hist.  Vereins  f.  d.  Nieder- 
ihein"  Koln  1906  +  LXXXI  p.  122—130.)  —  Breitschopf,  Dr.  R.  (O.  S.  B. 
Altenbufg) :  1.  Der  Klerus  u.  der  niederiSsterr.  Bauernbund.  („Hirtentascheu 
Nr.  11.  1906.)  —  2.  Die  kulturgeschichtliche  Bedeutuug  des  Benediktiner- 
Ordens.  (Waidhofen  a.  d.  Th.  1906.  8°  21  8.)  —  3.  Alphabetischer  Index 
der  von  Dr.  Breitschopf  redigierten  u.  im  Jabre  1906  behandelten  Gegenst&nde. 
'CKK.  0§t.  Nr.  3.  1907.)  —  4.  Lit.  Ref.  iiber;  a)  Herders  Konversations- 
Lexikon.  („AugUBtinus"  Nr.  14.  19"6);  b)  Der  Adel  im  Klerus.  (Hirtentasche 
"Nr.  1907.)  —  Bretholz,  Dr.  B. :  Die  „Compi!atio  super  Cantica  canticorum. 
Ein  uubekanntes  Werk  des  Olmlltzer  Bischofs  Robert  O.  Cist.  1201—1240. 
JSeitschrift  d.  deutsch.  Vereins  f.  d.  Geschichte  Mahrens  und  Schlesiens. 
Hrihin  1906  XVI  p.  293—297.  —  Breuillar-Laydet,  E. :  Saint-Liguaire  (olim 
Mod.  O.  8.  B.  Filiale  von  St.-Maixent).  Notes  du  passe.  („M&noires  de  la 
SociAe*  de  la  histor.  et  scientifique  des  Deux-8evresa.  (Auch  Sep.  Abdr.  Niort,  Ar. 
Lemercier  1906.  65  8.)  —  Bruder.  Die  litnrgisohe  Verehrung  des  hi.  Bonifatius 
im  St.  Bonif.-Stift  zu  Hammeln  a.  d.  VV.  Forts,  u.  Schlufl.  („Kath.  Seelsorgertt 
I.  u.  II.  H.  1906.)  Brugenfeld  (O.  S.  B.  Eraaus-Prag):  Pater  Athanasius. 
;StBSt.  1.  H.  1907.)  —  Bruyne,  de  (O.  8.  B.  Maredsous) :  1.  Prologues 
bibliques  d'origine  Marcionite.  (KB.  1.  H.  1907.)  —  2.  Lit.  Ref.  ilber:  a) 
Duckworth.  Notes  on  Alexander  Pal  lis  Romadic  Version  of  the  New.  Testament. 
{Ibid.);  b)  L.  Endt.  Die  Dauer  der  Offentl.  VVirksamkeit  Jesu.  (Ibid.);  c)  J. 
Belter.  Das    Evan  pel  inm   des    hi.  Johannes;    d)  Th.   Calm  eg.    Evaugile   selon 

5.  Jean.  (Ibid.);  e)  Schulte:  Theodoret  von  Cyrus  als  Apologet.  (Ibid.); 
i)  P.  Pourrat.  La  theologie  sacramentaire.  (Ibid.);  g)  L.  Vaganay  Le 
probleme  escoatologique  dans  le  IV.  livre  d'Esdras.  (Ibid.  4.  H.  1906.)  — 
Brutails,  M.:  Rectification  a  la  liste  des  abbe's  de  Sainte  Croix  de  Bordeaux. 
(Paris,  Imp.  Nation,  1905.  8"  Extrait  du  „Bulletiu  hist,  et  philolog."  1904.)  — 
Buchner,  F.  X.:  Die  unversehrt  erhaltenen  Leiber  der  Heiligen.  (ThprM. 
3.  H.  1907.)  —  BUchi,  A.:  Zur  tridentinischen  Reform  der  thurgauischen 
Kilter.  („Zeitscbrift  f.  Schweiz.  Kirchengesch."  1.  H.  1907.)  —  BUtler  u. 
Th.  Schiess:  Urkundenbuch  der  Abtei  St.  Gallon,  5.  Tl.  1412—42.  (St. 
fallen,  Tehr.  1906.  4°  S.  201—400.)  —  Burkard,  Dr.  P.  S.  (O.  S.  B. 
^Conception,    Mo):    Manual  of  Plain   Chant,   a  Textbook   for   the  Singer    and 


Digitized  byC^OOQlC 


—  182  — 

Organist.  (New-York,  J.  Fischer  &  Bro.  1906.)  —  Butler,  Dom  C.  (O.  S.  R 
Downside):  1,  An  HippolytuB  Fragment  &  a  word  on  the  Tractatus  Origenis^ 
(, Journal  of  theolog.  Studies"  1905  u.  1906  Bd.  7  H.  1.  8.  154.)  —  2.  Lit. 
Ref.  tiber ;  a)  Ferguson,  Ecclesia  antiqua.  The  story  of  St.  Michael's  Linthitgow. 
(„Scottish  histor.  R.  1906.  Bd.  3.  S.  511);  b)  Rampolla,  Card.,  Santa  Melauia 
Giuniore  („Journ.  of.  theol.  Studies**  1905/06  Bd.  7.  H.  4.  S.  630  ff.)  — 
3.  The  religion  of  the  Spirit  a  working  religion  for  mankind.  („Hibbert 
Journal*.  Apr.  1906). 
Cabrol,  F.  (O.  S.  B.):  1.  Die  Liturgie  der  Kirche.  Lit  Ref.:  a)  ZChrK. 
Nr.  10.  1906;  b)  ThprM.  2.  H.  1907;  c)  StML.  9.  H.  1906;  (d.  „Etude* 
Franciscainea**  Febr.  1906.)  —  2.  Lea  origin es  litnrgiques.  Conferences  donneea 
a  rinsutut  catholique  de  Paris  en  1906.  (Paris,  Letouzey,  1906.  8°  VIII. 
+  374  S.)  Lit.  Ref.;  a)  CC.  16.  Febr.  1907;  b)  RG.  Nr.  1—2  1907;. 
c)  „R.  du  Clerge  francc."  1.  Okt.  1906.  Bd.  48.  S.  251  ff.  —  3.  Courrier 
Anglais.  („R.  des  Questions  hist."  1906.  H.  8.  S.  254.-262.)  —  4.  Pcriodiques- 
anglais.  (Ibid.  S.  291—299.)  —  5.  Dictionnaire  d'archeologie  chretienne  et 
de  liturgie.  Lit.  Ref.;  a)  „Echos  d'Orient*4  2.  H.  1905.  8.  124  und  1906  2.  H. 
S.  128;  b)  „Montb,*  Mai  1906.  Bd.  107.  8.  654;  c)  ^Princeton  theolog.  R." 
1906.  S.  288;  d)  ^Journal  des  Savants**  1906.  Bd.  4.  S.  100—101;  e)  „Cano~ 
niste  contemporain**  1906.    S.  442—443;     f)  nR.    Hist.    60016*8.**  1906    8.  H. 

5.  720—781;  g)  „R.  du  Clergd  Francais**  1906.  Bd.  45.  1.  Febr.  8.  494  ff.? 
h)  CC.  15.  12.  06.  —  Cabrol  Dom  F.  et  H.  Lcclercq.  Monument  a  ecclesiae 
liturgica  Bd.  I.  Lit.  Ref.  („Ecbos  d'Orient**  1906  3.  H.  8.  189—190.)  — 
Cadet  de  Gassicourt,  F. :  Histoire  de  l'abbaye  de  Cord i lion  O.  8.  B.  T.  I. 
(Caen,  Jouan,  1906.  4«  XXXIV  +  260  8.  mit  13  Tafeln.)  Lit  Ref.  („Biblio- 
theque  de   PEcole    des    Chartes**  1906.    2.  H.    8.   286.)    —  Cagin,    D.  Paul 

0.  S.  B.  L'Euchologie  latine  4tudieo  dans  la  tradition  des  ses  formules  et 
de  ses  formulaires.  Te  Deum  ou  Illatio?  A  propos  des  origines  du  Te  Deum. 
Scriptorium  Solesmense  I.  1.  (Appuldurcombe  1906.)  —  Caigny,  Majolo- 
(O.  8.  B.  Brazil):  1.  De  Gemino  Probabilisrao  licito.  Dissertatio.  (Brasil  y 
1906.  8°  124  8.)  —  2.  De  Genuino  morali  Systemate  S.  Alphonsi.  Dissertatio. 
(Brasil,  1906.  8°  304  8.)  —  Calmette,  Jos. :  Un  jogement  original  de  Wiired 
le  velu  pour  l'abbaye  d'Amer  O.  8.  B.  17.  avril  898  en  Espagne.  („Bibl.  de> 
l'exole  d.  Chartes**  1906.)  —  Camm,  D.  Bede  (O.  8.  B):  The  Voyage  of 
the  Pax.  Lit  Ref.  („ Mouth"  Nov.  1906.)  —  Camobrego,  F.:  11  Mouastero- 
di  8.  Erasmo  sul  Celio.  („A.  della  R.  Soc.  Rom.  di  Storia  patria"  1905) 
Lit.  Ref.  („RStB.**  Dez.  1906.)  —  Camp  (olim  mon.  O.  Cist.)  s.  Brackmann. 

—  Campos  (mon.  O.  8.  B.)  s.  Desrumeaux.' —  Casamari  (olim  mon.  O.  Cist.) 

1.  I  martiri  della  Badia  di  C  .  .  .  secondo  una  relazione  inedita.  („Rivistiv 
Storica  Benedettina"  I.  1906.)  Lit  Ref.  CChr.  Jan.  1907.  —  2.  s.  Lugano, 
Pallavicini.  —  Cava  (mon  O.  8.  B.  bei  Salerno.),  s.  Riesenhuber.  —  Cecilia, 
St  pr.  Modena  (mon.  O.  8.  B.)  s.  Gusmano.  —  Chapman,  D.  John,  O.  S.  B. : 
The  Condemnation  of  Pope  Honorius  (^Dublin  Review4*  1907,  January).  — 
Chaale,  L. :  8c h wester  Maria  vom  gbttl.  Herzen  Droste  zu  Vischering,  Ordens- 
frau  vom  guten  Hit  ten.  Nach  dem  franz.  bearbeitet  v.  P.  Leo  Sattler  O.  S.  B. 
Mit  5  Abbild.  (Freiburg  i.  Br.  Herder  1906).  —  Chesnel,  D.  (O.  8.  B.):  Le» 
anoiennes    maitrises,    capitulaires    et    monastiques.   („R.    des   Sciences  Eccl.** 

6.  H.  1906.  —  Chevalier,  E.:  Guide  de  TAbbaye  de  Bonport  O.  Cist  (Pont- 
de-rArche,  imp.  Claude  freres,  1906.  8°  92  8.).  —  ChiaravaUe  (mon.  O.  Cist> 
1.  La  Badia  di  Ch  .  .  .  della  Colomba  sul  Piacentino.  Cenni  storici.G.  Bertuzzi 
(Piacenza,  F.  Solari  di  Greg.  Tononi,  1905.  8°  137  S )  —  s.  Bertuzzi.  — 
Chotkowski,  L. :  L'histoire  politique  des  anciens  couvents  de  lemmes  en> 
Galicie.    1773—1848.  (nClasse  d'hist.    et   de    philos."  JMnner  u.  Febr.  1905.) 

—  Church,  Jean  Dante  and  St-Anselm.  (London,  Routledge,  1906.  12* 
272  S.  sb.  1.).  Ciampelli,  D.  P.:  Guida  storica  di  Camaldoli  e  Sacro  Eremc* 
con  alouni  cenni    intorno  alia  Badia  di   Prataglia  e  Serravalle.    (Udine,  Tip. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  183  — 

del  Patronato,  1906.  12f  136  S.)  Lit  Ref.  (RStB.  Dez.  1906.)  —  Cipolla,  C. 
Una  ,adbreviatiott  inedita  dei  beni  dell*  abbazia  di  Bobbio.  Lit.  Ref.  („Bolle- 
tino  delta  societa  Pavese  di  storia  patriau  1906.  Bd.  6.  8.  120—140.)  —  Cist. 
Ord.  1.  Ex  8.  Congregations  Rituum  Ordinis  Cisterciencia.  In  Kalendario  Cister- 
ciensuin  quaedam  ritus  elevationis  ac  variationea  inducuntur.  (ASS.  16.  Oktober 
1906.)  —  2.  Don  C  .  .  .  und  die  Anfange  der  Holzschneidekunst.  Lit.  Ref. 
(CCh.  12.  H.  1906.)  —  Clement,  D.  Ambr.  (O.  8.  B.  Maredsous):  Lit.  Ref. 
ubtr:  D.  U.  Berliere  O.  S.  B.  Inventaire  analytique  des  diverses  Cameralia 
dei  Archive*  Vaticanes  1389—1500.  (RB.  4.  H.  '906.)  —  Clergeac:  Cartulaire 
de  Pabbaye  de  Gimont  (O.  Cist.)  public  pour  la  Societe  historique  de  Gascogne. 
Paris,  Champion  1905.  8«  XVII  +  503  8.  Lit.  Ref.  (a.  ,,Polyb.«  part.  Lit. 
December  1906;  b.  „R.  critique  d'Histoire  et  de  literature"  1906.  Bd.  61. 
S.  611—612.)  —  Clouzot,  E. :  Cartulaire  de  Pabbaye  de  N.  D.  de  la  Merci- 
Disu  (Archives  historiques  du  Poitou  T.  XXXIV).  Poitiers,  Societe"  francaise 
d*impr.  et  de  libr.  1905  1./8.  VI- XXIV.  466  p.  Lit.  Ref.  (nLe  rooyen 
age.*  Paris  1906.  2.  se>.  t.  X.  p.  220—224.)  —  Colome*,  Raym.  (O. 
S.  B.)  —  1.  f,MontseiTat"  („R.  Monserr."  Jan.  et  Feb.  1907.)  —  2.  Sobre 
la  ultima  encyclica  del  Papa.  (Ibid.)  —  Connolly,  D.  R.  H.  (O.  8.  B. 
Downside):  —  1.  Some  More  Syrian  Rules.  DowR  Nr.3  1906.  —  2.  St.  Ephraim 
and  Encratism.  (nJournal  of  theolog.  Studies •)  1907  Bd.  8.  H.  1.  S.  41-48.) 
Contemplative  Prayer.  Ven  Father  Baker's  Teacbyg  thereon :  from  in  „Sancta 
Sophia.-  By  D.  B.  E.  Weld-Blundell,  O.  8.  B.  Dgl.  61.  —  Corbie  (olim  mon. 
O.  S.  B.)  s.  Adalard.  —  Cordillon  (olim  mon.  O.  8.  B.)  s.  Cadet.  —  Csilek, 
Dr.  P.  Bl.  (O.  Cist.  Zirez.):  A  Dogma.  ^Religio^  Nr.  10.  1906.)  —  Cummins, 
J.  (O.  S.  B.  Ampleforth):  Dom  Devil-Driver  O.  S.  B.  (AmplJ.  Dez.  1906.)  — 
Curiel,  D.  Faustus  (O.  8.  B:  Montserrat):  —  1.  Congregatio  Hispanno- 
Benedictina  alias  Sancti  Benedicti  Vallisoleti  IX.  (StMBCO.  4.  H.  1906.)  — 

2.  „Ora  et  labura"  („R.  Montserr.  Jan.  1907.)  —  Curio,  Faustiu:  La  Sacra 
di  8.  Michel  della  Chiusa.  O.  S.  B.  („Calendario  Artistico  Piemontese",  1906.)  — 
Cuvclier,  Jos.  Cartnlaire  de  Pabbaye  du  Val-Benoit  (Bruxelles,  1906,  4° 
982  b.)  —  Czapary,  Dr.  L.  (O.  Cist.  Zircz):  Anyos  6*s  Virag.  (Progr.  d.  Ober- 
gymra.  zu  Se&esiejervar  1906—06.)  —  Csepa,  P.  Wenzel  (O.  S.  B.  v.  den 
bchotten  in  Wien):  Au  Ceres  Wachstum  und  innere  Wirksamkeit  der  Kirche. 
•Haeclq.  Nr.  7.  1906.)  —  2.  wMane,  Thekel,  Phares.  (Ibid.  Nr.  13.  1906.)  — 

3.  Religion  —  Irreligion.  (Ibid.  Nr.  16.-21.  1907.)  —  Cyiillus,  P.  (O.  S.  B.): 
PlauderstUbchen.  („Heidenkind-   Nr.   1—4.  1907.) 

D«  8.:  L'abbaye  de  8.  Jean  Baptiste  de  Vertemate  O.  8.  B.  („A.  stor.  lombardo" 
1905.)  —  Dale,  D.  The  Chepter  Plays  (Von  einem  Benediktiner  Randle  oder 
Randal  Heggenet  der  Chester-  Abtei  um  1440  verfaflt).  Anappreciation.  („Month,tt 
Mars  1906  Bd.  107  8.  266-278.)  —  Dartein,  D.  G.  de  (o.  S.  B.):  L' 
Era  ngeli  aire  d'Erkanbald  dveque  de  Strasbourg  X.  siecle.  (Rixeheim  F. 
Batter,  1906,  8°-59  8.)  —  (1.  Extrait  de  la  Revue  d'Atsace.  1906.  H.  4. 
u.  ff.)  -  David,  D.  L.  (O.  S.  B.) :  1.  Les  seize  Carmelites  martyres 
de  Compiegne.  (BSM.  Nr.  2—4.  1906.)  —  2.  Literar.  Ref.  („  Revue  des 
Questions  histor.*  1906  4.  H.  S.  675)  —  Decamps,  G.:  L'abbaye  de 
Groeninghe  (olim  O.  Cist.)  lez  Courtrai  et  ses  possessions  dans  le  Hainaut. 
UAnnales  du  cercle  arche'olog.  de  Mons"  1905.  t.  34.  p.  57—80  )  —  Demuynck, 
D.  A.  (O.  8.  B.:  L'lle  de  Sao  Joao  a  Bahia.  Mit  Illustr.  (Brazil,  „Bull.  des 
Oev.  Bened.  au  Bre'sil"  Nr.  4.  1906.)  —  Depoin,  M.:  Liber  testamentorum 
Sanct.  Martini  a  Campis  O.  S.  B.  Reproduction  annote'e  du  manuscrit  de  la 
Bibliotheque  nationale.  ids.  lat.  10977.  (Paris,  Picard  1906.)  —  Desrumeaux, 
D.  M.  (O.  S.  B.)  Le  Monastere  de  8.  Ben.  a.  Campos.  („Bul.  des  Oevres 
Benedict,  au  Bre*sil*  Nr.  4.  1906 )  —  Deville,  A. :  L' analyse  d'un  ancien 
Cartulaire  de  Pabbaye  de  St.  Etienne  de  Caen.  („R.  cath.  d.  Normandie* 
1905.)  —  Dibellius:  Die  Bilderreihe  der  Bern  wards- Saule  in  Hildesheim. 
(tZeitseh.  d.  histor.  Vereins  fUr  Niedersachsen."  3.  u.  4.  H.  1906.)  —  Dienne 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  184  — 

de,  Ed.:  L'abbaye  de  St.  Michel  de  Cluse  et  ses  rapports  avec  la  ville  da 
Puy.  („Congr.  arch^ol.  de  France  1905.  S.  270  —  300;  tirage  a  part,  Caen, 
Delesques,  1905,  8°— 33  S.)  —  Dimnet,  Ernst:  „Un  abbaye  du  XVIII  siecle, 
Liessies  0.  S.  B.  vers  1720"  („La  Quinzaine"   1.  Aug.  1906.)  Lit.  Ref.  (RR 

4.  H.  1906.)  —  Dirks,  E  G.  (O.  S.  B.  Maredsous) :  Lit.  Ref.  ttber:  1.  H. 
Breinond.  Le  Cliarme  d'Athenes.  (RB.  4.  H.  1906.)  —  2.  H.  Thedenat.  Les 
villeB  d'art  ce'lebres.  (Ibid.)  —  3.  I.  Guiraud.  Questions  d'histoire  et  d'archeo- 
logie  chr&ienne.  (Ibid.  4.  H.  1906.)  —  4.  Histoire  ancienne  de  l'Eglise. 
(Ibid.  1.    H.    1907.)   —   Disibodenberg.    Der   D ,    eine  Klostermine  0. 

.  Cist,  an  der  Nabe.  („Kb1n.  Volkszeitungtf  Nr.  650.  1906.)  —  DBink:  Urkunde 
der  Inkorporierung  der  Pfarre  Seckau  zur  Benediktiner-Abtei  Seckau.  (AKKR. 
1.  H.  1907.)  —  Dolan,  D.  Gilbert  (O.  S.  B.):  The  Church  of  Christ.  Lit. 
Ref.)  ACQR.  Okt.  1906.)  —  Dombi,  Dr.  Markus  (O.  Cist.  Zircz):  1.  Kath. 
itjus&gi  irodalom.  („Egyhazi  KBzlony"  Nr.  35.  1905.)  —  t.  Kalman  Kolas. 
(„Bajai  Hirlap"4  Nr.  46.  1905.)  —  3.  A  „Sacrosanctaeu  zaroima  bucsuima  — 
e  vagy  sem?  („Egyhazi  KtJzl&ny"  Nr.  40.  1905.)  —  4.  Lojolai  szt.  Ignac  es 
a  szentfold.  (n  Fanfare  des    ungnr.  Heeres   des  hi.  Kreuzes*  Nr.   6.   1906.) 

5.  Lit.  Ref.  iiber;  a)  Madar&sz  Kiizdy.  A  tdkozI6  fin.  („Kath.  Szemle1*  Nr,  B. 
1905);  b)  Berthe-Szeghy.  Je*sus  Krisztus  rflete.  (Ibid.  4.  1906.);  c)  Simonyi. 
A  magyar  nielo.  (Philologiai  K8zl8nyu  Nr.  5.  1905.)  —  Donati,  PI.:  Vita  di 
Saut  Albertino  Monaco.  (Pergela,  Gasperiui,  1905.  —  Donnegal,  O. :  L'Ordine 
di  S.  Benedetto  al  Congresso  Internazionale  di  Scienze  Storiehe.  (RStB.  4.  H. 
1906.)   —  Dorn,  P.  Dr.  Theoph.   (O.  8.    B     KremsmUnster) :    Lit.    Ref.    Qber 

.  1.  M.  Meschler.  Der  giHtliche  Heiland.  (ThprQ.  1.  H.  )907.)  —  2.  J.  Schraitz. 
Lehrbuch  der  kath.  Religion.  (Ibid.)  —  Douchy  (olim  man.  0.  S.  B.  s.  Stein.  — 
Doyle,  D.  Fr.  Cuthbert  (O.  S.  B.):  Principles  o  Religions  Life.  Liu  Ref. 
(ACQR.  Okt.  1906.)  —  DrieDen  A.  1.  Monnikendam  voor  de  Hervorming. 
(iiber  Gallilea.  min.  O.  Cist  p.  861  —  984)  Bijdragen  Bisdom  Haarlem  XXX. 
te  deel  Leiden  G.  The'onvile  1906.)  —  2.  Stichting  van  het  Klooster 
Bethlehem  te  Wateringen  (moniales  Ord.  Cist,  gegrttndet  1485)  („ Bijdragen 
voor  de  geschiedens  van  het  bisdom  van  Haarlem.*4  1906  Bd.  30.  S.  235  bis 
216.)  —  Ducrest,  T.:  Le  Convent  de  MUnster  (Orisons)  olim  O.  S.  B. 
(„Zeitschr.  f.  Schweiz.  Kirchengesch.'4  1.  H.  1907.)  —  Dudden,  F.:  Gregory 
the  Great,  London  1906.  2.  Bd.  1.  Lit.  Ref.  „Hist.  Jahrb:*  1906  H.  3.  S. 
662.  —  2.  ^English  Historical  Review.  1906.  H.  4.  S.  760  ff.  —  3.  wMonth* 
Marz,  1906.  Bd.  107  S.  324—27.  —  4.  „American  Histor.  R.  1906  H.  3. 
8.    635—37.    —    5.    Irish    theological    Quarterly    1906.  Th.  q.  229—232.  — 

6.  Journal  of  Theological  Studies  1906.  Bd.  7.  H.  3.  S.  460—64.  —  7. 
Catholic  University  Bulletin44  1906  S.  355-59.  —  8.  AnB.  1906.  3.  H.  S. 
371—72.  —  9.  R.  Histoire  eccle*s.u  1906.  4.  H.  8.  843—45.  —  10.  HL. 
1907.  3.  —  Dudon,  P.:  Napoleon  et  Pie  VII.  (Et  Comp.  Jt?sus  19#5  Jau.  5. 
1804/05.)  —  Duvernoy,  M.  E. :  Charte  du  XI  siecle  pour  Murville  sur  Seille. 
(„Bull.  d.  Soc.  d'archfol.  Lorraine4*  1706). 

E.  M.  Monastere  de  S.  Abundio  de  Cremone,  qui  des  B^tiedictins  passa  anx. 
Humilie's.  („A.  stor.  lombardo"  1906)  —  Ebner,  Dr.  Ed.:  Eine  Monchs-Odysse. 
(„Deutsch.  Hausschatz"  8.  H.  1907.)  —  Ebstorf  (olim  mon.  O.  8.  B:)  s. 
Borchling.  —  Edmonde  Colombo,  (O.  8.  B.  Fort  Augustus).  The  early 
Scottish  Church,  Loudon,  Sands  a  Co.,  1906.  XX.  806  8.  Ch.  6.  Lit.  Ref. 
1.  („Cathol.  Booknotes14  may  1906.  S.  137)  -  2  Dublin  R.  1906.  3  H. 
3.  (R.  d'Hist.  ecclesiastique  1906.  H.  4.  8.  924.)  —  Effinger,  P.  Konrad 
(o.  S.  B.):  Maria,  mein  Leben,  Lit.  Ref.  („Paradiesesfrftchte  12.  H.  1906.)  — 
Egidi,  P.  L'abbazia  di  San  Martino  sul  monte  Cimino  O.  Cist,  (con  docuraenti 
inediti  et    illustrazioni)   (RStB.  4.    H.   1906.)    —  Einsiedeln   (mon.    O.  S.  B.) 

1.    Aus    einem    Graduate    von    E Pergamenthandsch.     121    ans    dem 

X.  Jahrh.  („Der  Geschichtsfreund",  Stans.  1905.)  —  2.  Aus  dem  liber 
officials  von  E (Ibid).  —  Elsaesser,   Th.   (O.    S.   B.):    Nos   in  schola 


Digitized  byC^OOQlC 


—  185  — 

iatine  loquimur.  Lit.  Ref.  (RStB.  4.  H.  1906.)  —  Emaus  in  Prag  (mon.  O. 
;>.  B.)  s.  0.  —  Endres,  I.  A.:  Boto  von  Prttfening  0.  S.  B.  uud  seine 
achrifwtelleriscbe  Tatigkeit.  Lit.  Ref.  (HJG.  3.  H.  190G.)  Engelberta,  S.  (0. 
Cist,  ref.)  die  Tauffeier  in  Czenstochau  (^VergiGmeinnicht44  1.  H.  1907.)  — 
Engelsselh  Kloster  E  .  .  .  O.  Cist,  an  der  Douau.  Mit  Abbild.  (n  Deutsche 
Rundschau  f.  Geographie  u.  Statistiku  1906.  S.  487  u.  497.)  —  Erasmo  S. 
sul  Celio  (olim  mon.  O.  S.  B.)  s.  Camobreco.  —  Erben  W. :  Arbacher  Anualen 
olim  mon.  (X  S.  B.  in  Nieder-Bayern)  (nNeues  Archiv"  1.  H.  1906  Bd. 
31,  S.  209  1)  —  Essen  van  der  M.  L.:  Etudes  d'hagiographie  medievale. 
(^Analecies  p.  servir  a  l'hist.  eccl.  de  la  Belgique44 '  1906.  S.  6—23;  voir 
leg  remarque*  du  Bollandiste  A.  Poncelet  dans  Arch,  beiges  1906;  et  du 
P.  II.  Moretus  daus  AuB.  1906.)  —  Estermann,  M. :  Das  alteste  Direktorium 
I'hori  von  Beromiinster,   O.  S.  B.  („Anz.  f.  Schweiz  Altertumskunde44  1906.)  — 

.  Ettl,  P.  Bouaventura  (O.  S.  B.):  Aus  den  Sterbebiichern  von  Gries  bei 
Boxen,  UTiroler  Volksblatt44  Nr.  12.  1907.;  —  Eudine,  P.  A.  (o.  8.  B.): 
The  Introit  ^Gaudeamus"  (Church  Music,*4  1906.)  Lit.  Ref.  („RStB.  4.  H. 
1906.)  --  2.  E.  (O.  S.  B.):  The  traditional  Plainchant.  Lecture  (BThe  Tablet, 
Nov.  1906.)  Lit.  Ref.    (RG.  Nr.  1—2.    1907.) 

<$arfa  (olim  m*>n.  O.  S.  B.)  s.  Brigante,  Heinzelmann,  Kehr,  Schuster  Vincenti.  — 
Fayen  A. ;  Uu  episode  de  Thistoire  e'conomique  de  l'abbaye  de  Vaucelles  O.  C.  la 
vente  de  la  terre  de  Ribaucourt  a  l'eveque  de  Cambrai  1315  — 1329.  („Bulletiu 
d.  socie'te  d'etudes  de  Cambrai.  Lille  1906  t.  VIII  p.  104—131).  —  2.  Liber 
Traditionum  Sti  Petri  Blandiuiensis  (abbatia  in  Gent  O.  S.  B.)  Gand,  Meyer- 
Vao  Loo  1906.  XII,  309  S.  Lit.  Ref.;  a)  BR.  d'histoire  eccle's."  1906.  H. 
4.  8  931;  b)  Archives  Beiges44  1906.  Bd.  8.  S.  125—27.  —  Feasy,  Ph. 
(0.  S.  B.  Ramsgate):  The  paschal  candle.  (^American  Ecclesiastical  R.44 
1906,  S.  353—371).  Lit.  Ref.  (RStB.  4.  H.  1906.)  —  Fe'rotin  M.  Monumenta 
Ecclesiae  liturgica.  V:  Liber  Ordinum  (Lit.  Ref.  BEchos  d'Orient-  190<$,  3. 
H.  S.  189  f.)  —  Festugiere,  D.  M.  (0.  S.  B.  Maredsous):  Quelle  sera  la 
philosophic  de  l'Egliae?  L'Eglise,  la  philosophic  traditiouelle.  (RB.  4.  II. 
1906.)  —  Fischer,  G.  A.:  Das  ehemalige  Cist.  Kloster  Georgental  iu  Thiirigen. 
Mit  9  Abbild.  („Die  Denkmalpflege"  VIII.  Nr.  12.  S.  93—95.)  —  Fischer, 
P.  Leo  (0.  8.  B.):  Sursum  corda!  Gedicht.  („St.  Joseph's  Bit.4*  Mt.  Angel. 
Nr.  1.  1907.)  —  Florennes  (olim  mon.  O.  S.  B)  s.  Berliere.  —  Florent  St. 
de  Saumur.  (olim  mon.  O.  S.  B.)  s.  Sache\  —  FBrster,  Dr.  A.  (0.  S.  B. 
Maredsous):  1.  Christian  Urban  etc.  Schluk  (StMBCO.  4.  H.  1906.)  —  2. 
Beitrage  im  Eifelvereinsblatt  1907.  —  3.  Lit.  Ref.  iiber:  CI.  Bouvier,  Un 
pretre  continuateur  de  Le  Play:  Henri  de  Tourviile  (LH.  Nr.  3.  1907.)  — 
Fontenay  (olim  mon.  O.  S.  B.)  s.  Vanel.  —  Friedrich,  Gustav:  O  dvou 
nejstarsich  listinach  klaitera  Rajhradske'ho.  („Sbornik  praci  historickych  k 
s*de*atym  narozeu.  prof.  J.  Golla  vydali  jeho  /.aci.  (v  Praze,  „Histor.  klub44 
1906.)  —  FUrstcnfeld  (olim  mon.  O.  Cist.)  in  Oberbayern.  Mit  Abbild.  („Ili. 
Unterhaltungsbl.  d.  Linzer  Volksbl.44  Nr.  24.  1906.)  —  Filssy,  Thomas:  A 
Zalavari  O.  S.  B.  apatsag  tflrteuete.  (Budapest,  Stephaueum,  190o\  4°  731 
S.)  Lit.  Ref.  (Polyb.  part.  Lit.  Novbr.  .906;. 
Q.  Iohaber  von  Panisbriefen  in  Cistercienser-Klostern.  (CCh.  Dez.  1906.)  — 
Gr.  Fr.;  Etwas  aus  Siidafrika,  („Kathol.  Blotter,  Liuz.  Nr.  22.  1906.)  — 
Gafturi,  C.  A.:  Catalogo  illustrato  del  Tabulario  di  S.  Maria  Nuova  in 
Moureale.  (Palermo,  Era  nova,  1902.  8°  XXI  +  269  S.)  Lit.  Ref.  (RStB. 
Dez.  1906.)  —  Gallen  St.  (olim  mon.  0.  S.  B.)  s.  BUtler  Heitz.  —  Gander. 
P.  Martin  (0.  S.  B.  Einsiedeln) :  1.  Die  Bakterien.  —  2.  Die  Pflanze  in 
ihrem  aufleren  Bau.  —  3.  Naturwisseuschaft  uud  Glaube.  —  4.  W under  der 
Kleiutieiwelt  Lit.  Ref.;  a)  StML.  1.  H.  1907;  b)  LBAP.  Nr.  48.  1906; 
c>  „Lit.  Rundschau44  Nr.  1 1.  1906;  d)  Liter.  Weihnachts-Auzeiger  der  Koln. 
Volkszeitung  1906.  —  Gariador,  D.  B. :  Anciennes  colonies  latines,  monasteres 
beuedictins  auterienrs   aux   croisades.   (^Jerusalem44   Sept.   u.  Okt.    190*>.)  — 


Digitized  byC^OOQlC 


^ 


186 


Gasquet,  O.  S.  B.  Downside:  1.  The  Inchcape  Rock.  By  Robert  Southejv 
With  Illustrations  and  a  Foreword  by  Abbott  Gasquet,  O.  S.  B.  (London 
1907,  Burns  Oates.  Fancy  binding  216,  paper  11.)  —  2.  Henry  VIII  and  the 
English  monasteries.  Lit  Ref.  (RB.  4.  H.  1906.)  —  3.  Abbot  Fechenham  at 
Bath.  (DowR.  Nr.  3.  1906.)  —  4  Lord  Acton  and  his  circle.  1906  Lit  Ref. 
(„Month  Nov.  1906  S.  647—49.)  —  Gaston,  Robert:  L'abbaye  de  Saint- 
Remi  de  <  Reims  depuis  le  XI  siecle  jusqu'a  la  commende  (1473),  son  or- 
ganisation inte'rienre  et  son  pouvoir  temporel.  („Ecole  national  des  Charter 
Positions  de  theses'*.  Toulouse,  Privat.  1906.)  —  Gatard,  D.  A.  (O.  8.  B. 
Maredsous):  Lit.  Ref.  Uber:  Scrivener  Novum  Tes tame n turn.  (RB.  1.  H. 
1907.)  —  Geistberger,  P.  Johann.  (O.  S.  B.  Kremsmtinster) :  1.  Krippenscbau 
in  Gmunden  und  Umgebung.  (»Kirchl.  Kunst**  Nr.  8.  1907.)  —  2.  Kircbenzier 
fur  Bufizeiten.  (Ibid.  Nr.  4.  1907)  —  8.  Das  viereigstttndige  Gebet.  (Ibid.)  — 
Georgental  (olim  mon.  O.  Cist.)  s.  Fischer.  —  Gerard  (O.  Cist.  Sittich):  Lit., 
Ref.  Uber  A.  Holtmeyer.  Cistercienser-  Kirch  en  ThUringens.  (StMBCO.  4.  H. 
1906.)  —  Gertrudts  S.  (O.  S.  B.  Frauenchiemsee) :  1.  Die  Bildung  d*r 
Frauen  im  Mittelalter.  („Monatsschr.  f.  kath.  Lehrerinnen",  Saarburg  10.  u. 
11.  H.  1905.)  —  2.  Die  AuktorjtJit  der  Lehrerin  (Ibid).  —  3.  Ober  da*. 
Klavierspiel  der  MMdchen.  (Ibid).  —  Ein  Frauenkloster  in  alter  und  neuer 
Zeit  (Ibid.  1899.  Heft  8  und  Fortsetzung.)  —  5.  Wie  die  Reliquien  eine* 
Heiligen  zweimal  iiberfragen  wurden.  („  Raphael"  Nr.  47  und  folg.  1906.)  — 
6.  Magdalena  Haidenbucher  Abtissin  von  Frauenchiemsee.  (Lb  A  P.  Nr.  5*. 
1906.)  —  Gilbertus  (O.  Cist.,  Marienstatt) :  Lit  Ref.  Uber:  nKnbpf!er, 
Kirchengeschichte  1906.  („K6lner  .  Pastoralblatt"  1906  Nr.  4.  8.  281  )  — 
Gimont  (olim  mon.  O.  Cist.)  s.  Clergeac.  —  Glanfcuil  (olim  mon.  O.  S.  B.) 
s.  Adlhoch.  —  Glastonburg   (olim   mon.   O.  8.  B )  s.  U.  —  GSttweig   (mon. 

0.  S.  B.)  in  dem  Art.  nDie  Wachau",  eine  Donaufahrt.  („Kttln.  Volksseitung* 
Nr.  986.  1906.)  —  G5tz,  Dr.  J.:  Jesus  in  der  Wttste  und  anf  Golgatha, 
6  Fastenpredigten.  Die  neue  Aufl.  hat  P.  Bennh.  Schmid  O.  8.  B.  in  Scbeyera 
eioer  genauen  Darcbsicht  unterworfen.  (Regensburg,  Verlagsanstalt"  1006. 
8°  93  8.)  —  Gonthier:  InvenUire  ineMit  de  l'abbaye  d'Aulps  O.  Cist,  prec^d6 
d'une  notice  snr  cette  abbaye.  (nM^moires  publies  par  l'Academie  Sal&ienne* 
1906.)  —  Gougaud,  P.  Louis  (O.  S.  B.):  1,  Un  Point  Obscur  de  Saint 
Colomban  venant  en  Gaule.  (Rennes,  Oberthur,  1907.  8°  19  S.)  —  2.  Liter. 
Ref.  Uber:  F.  Daine  Breviaires  et  dglises  et  abbayes  bretonnes  de  Franco 
autdrieurs  an  XVII  sie*cle.  Rennes  1906.  („R.  d'Histoire  ecctes.*  1906  4.  H. 
S.  903—05.)  —  Gritzer,  P.  Pius  (O.  8.  B.  Pannonbalma):  A  Jambor,  Gyermek. 
Oktat6k(5nyvecske  as  Elemi  Iskolasok  Resze're.  (Esztergom,  G.  Buzarovita, 
1906.  16°  72  8.)  —  GratzmWler  (f  O.  8.  B.  von  St.  Stephan  in  Augsburg). 
Der  Gabelsberger  Stenographen-Verein  in  Augsburg.  (»Die  Feierstunde*\ 
Augsburg.  Nr.  98.  1906.)  —  Gregor.  Gesang  Circa  formam  notularum  in 
editionibus  cantus  gregoriani.  (ASS.  15.  Janner  1907.)  —  Gregorio  8.  ed  it 
suo  monastero  ad  Clivum  Scauri.  (SSpB.  Nr.  12.  1907.)  —  Groeninghe. 
(Olim  mon.  O.  Cist.)  s.  Decamps.  —  Grundl,  P.  Beda  (O.  8.  B.) :  Das  ne»e 
Testament  unseres  Herrn  Jesus  Christus.  Lit.  Ref.  (Haecloq.  Nr.  19.  1907.)  — 
Grijpink:  P.  M.  1.  Nonnenklooster  Ter  Lede  [Leenwenhorst  O.  Cist.  Urk. 
1330—1434]  („Bijdragen  Geschiedenis  Bisdom  Haarlem"  XXXste  deel  p.  463 
bis  457  (Lenden  G.  Theonville  1906.)  —  2.  Dat  k  loos  ter  van  de  Bernardieten 
gelegen  bij  Heemstede  genoemt  Porta  Coeli  (Urk.  1458)  Bijdragen  Geschiedenis 
Bisdom  Haarlem  XXXste  deel  p.  468—459  (Leiden  G.  Theonville  1906.)  — 
Guepin,  D.  A.:  Benediction  abbatiale,  a  Chevetogne,  du  Rme.  Dotn  Leopold 
Gaugain,  abbe  de  Liguge*.  (BSM.  Nr.  1.  1907.)  —  GueVanger  Dom  O.  8.  B. 
et  Dom  Pitra,  O.  S.  B. :  Bibliographie  des  B^n^dictins  de  la  Congregation 
de  France  2.  e*d.  (Paris,  Champion    1906.  XXVIII,  XI,    179  p.)  Lit.  Referat 

1.  R.  d'histoire  eccles."  1906  4.  H.  S.  946.  —  2.  R.  du  Chant  Gregorien* 
1906.  Bd.  14.  S.  19<j-  199.)  —  Guilloreau,  D.  Leon   (O.  S.    B.  Maredsous): 


Digitized  byC^OOQlC 


—  187  — 

Lit  Ref.  iiber:  P.  Aubry.  La  Muaique  et  les  musiciens  d'Egliae  en  Norraandie- 
iu  XIII.  aiecle.  (R.  B.  4.  H.  1906).  —  Guillot,  G.:  Le  coeur  d'Anue  de 
Autriche  et  l'abbaye  du  Val-de-Grace  O.  8.  B.  (RM.  L  307—320.)  — - 
Gusmano:  Chieaa  e  monastero  di  S.  Cecilia  preaso  Modena.  O.  S.  B.  („Atti 
e  memorie  della  R.  Deputazione  di  storia  patria  per  le  provincie  Modeneai 
S.  V.  1906.)  —  Gwiggen,  (olim  mon.  O.  Ciat)  8.  Hardegger. 
II,  P.  I  (O.  8.  B.  Merkelbeek):  Drei  grofle  KirchenfUraten  dea  19.  Jahrh., 
bekannt  durch  ihre  innige  Andacht  zam  allerbeil.  Sakramente  („Tabernakel- 
wacht"  2.  H.  1907.)  —  Hablitzel,  Dr.  J.  B.:  1.  Hrabanua  Maurua.  Lit.  Ref. 
a)ThprM.  6.  H.  1907;  b)  HJB.  3.  H.  1906;  c)  LL.  Nr.  22.  1906.  —  2. 
Hr.  M.  und  Clandiua  von  Turin,  Lit.  Ref.  (RB.  4.  H.  1906.)  Hadelin  S. 
abbe1  de  Cellea.  O.  S.  B.  (MSB.  Nr.  98.  1907.)  —  Haring,  P.  Otto  (O.  S.  B. 
Emana):  1.  Katechetiache  Skizzen  zum  groflen  Katechiamua.  („Chriatl  padag. 
Blgtter"  Nr.  12.  1906.)  —  2.  Wegweiaer  durch  die  katechetiBChe  Literatur. 
(Ibid.  Nr.  2.  1907.)  -  Ha-usler,  P.  Heinrich  (O.  8.  B.  Emaua-Prag):  Das 
Pacbomiue-KloBter  Tabenna.  (StBSt.  1.  u.  2.  H.  1907.)  —  Hager,  P.  Edmuund 
(t  0.  a  B.)  der  Baterreichiache  Don  Boaeo.  Nekrolog.  Mit  Abbildungen 
(.Raphael*  Nr.  1.  1907.)  —  Halusa,  P.  Tezelin  (O.  Ciat  Heiligenkreuz) :  1. 
Adalbert  Stifter  1806—1868.  Scblufi.  (StMBCO.  4.  H.  1906.)  —  2.  „Der 
Heilige  Bernbard  von  Clairvaux.  Lit.  Ref.  a)  „Marien-Paalter-  3.  H.  1907 ;  b) 
Katb.  Vereioabl.  16.  Nobr.  1906.)  —  3.  Lit.  Ref.;  a)  Die  heil.  Angela, 
ein  VorbUd  fur  cbriatl.  TBchter.  (LA.  Nr.  5.  1907);  b)  A.  Roller  Furs 
Prieaterherz.  (Ibid).  —  Hardegger,  P.  Getuliua  O.  Ciat.  Mehrerau):  Die 
Cut.  Konvente  ira  Kt.  Thurgau  nnch  der  Kloateraufhebung.  6.  Gwiggen 
(CCh.  Dea,  1906.)  —  Hartig,  Michael:  Die  Aunalee  eccleaiae  Alderapacenais 
(uraprtingl,  O.  8.  Aug.,  8pSter  O.  Ciat.),  dea  Abtea  Wolfgang  Mariua  1614  bia 
1W4.  („Verhandlungen  d.  biat  Ver.  f.  Niederbayern.",  Landahut  1906.)  — 
Hedley,  0.  8.  B. :  Lex  Levitarum*  or  Preparation  for  the  cure  of  Soula.  With 
toe  Regula  Paatoralis  of  8t  Gregory  the  Great.  Lit  Ref.  a)  RB.  4.  H. 
1906;  b)  ACQR.  2.  H.  1906?  c>  Month  1.  1906.  —  Heiligenkreuz  (raon. 
0.  Ciat.  a.  Scbtfnbach.  —  Heilsbronn  (olim  raon.  O.  Ciat.)  a.  Wieland.  — 
Heimbncher,  Dr.  M.:  Die  Orden  n.  Kongregatienen  der  katbol.  Kircbe.  2. 
Aufl.  I.  Bd.  (Paderborn,  SchSningh,  1907.  8°  623  8.)  —  Heindl,  P.  Emmeram 
(0.  8.  B.  Andecha):  Lit.  Ref.  iiber:  Naturwiaaenacbaftlicbe  Jugend-  u.  Voiks- 
bibliothek  XVII  +  XXIV  Bd.  Regenaburg,  Verlagaanatalt.  („Natur  und  Offen- 
baruog*  12.  H.  1906.)  —  Heinemann  O.:  Die  HimmelatKdter  O.  Ciat.  Kloater- 
ordnung  v.  1613,  (A.  f.  ReformationHgeach.  1906.  S.  198  f.)  —  Heinzelmann 
K.:  Die  Farfenaer  Streitachriften  (Strafiburger  Diaaert.  1904)  Lit.  Ref.  (Neues 
A.  1906  Bd.  31  H.  1.  8.  250  f.)  —  Heitz,  P.:  Einblaltdrucke  dea  15.  Jahrh. 
Kolor.  Fruhdrucke  aua  der  8tifta-Bibl.  v.  8t  Gallen  O.  8.  B.,  mit  deren  Vor~ 
wort  voa  A.  Fah.  (Strafiburg  JHE.  Heitz,  1906.  4*  13  8.  u.  11  Tafeln.)  — 
Helbling,  P.  Magnua  (O.  8.  B.  Einaiedeln):  1.  Daa  Lied  vom  braven  Mann. 
(MarEin.  2.  H.  1907.)  —  2.  Reiae  dea  P.  J.  Dietrich  von  Einaiedeln  auf 
dea  Frankfurter  BUchermarkt  i.  J.  1684.  („Mittei».  d.  hist.  Vereinea  d.  Kanton 
Schwyz,-  15.  H.  1906.)  Lit.  Ref.  (HJG.  3.  H.  1906)  —  3.  Empfang  dea 
Furatabtea  Aug  us  tin  Reding  in  Einaiedeln  bei  der  RUckkehr  von  aeiner 
Romreiee  1689  („Mitteil.  d.  hiat.  Vereinea  Schwya*  16  H.  190rt).  —  Helmling, 
t\  Leander  (O.  8.  B.  Eraaua  in  Prag):  Hagiographiacher  Jahreabericht.  Lit. 
Ref  (w£tudea  Franciacainea*'  Sept.  1906.)  —  Herber,  Joe.:  Der  Name  der 
beiligen  Odilia.  (n8trafiburger  DiBzeaanblatt"  11.  H.  1906.)  —  Hermann, 
Br.  (O.  S.  B.  St.  Ottilien):  ttber  die  Hungeranot  in  Afrika.  (StOtt.  5.  H. 
1907.)  Herzig  E.:  Die  langobardiachen  Fragraente  in  der  Abtei  8.  Pietro- 
in  Ferentillo,  Umbrien.  („Rom.  Quartalachrift*,  1906  H.  1—2,  S.  4&— 81.)  — 
Heteren  van,  D.  Wil.  (O.  8.  B.  Maredaoua):  Due  monasteri  Benedettini  piu 
volte  aecolari,  in  Bolletino  della  R.  Deputazione  di  Storia  patria  per  rUmbria^ 
(Perugia,  Unione  Tip.  Cooperativa  1906.)  Lit.  Ref.  (RStB.  Okt.— Dez.  1906.  — 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  188  — 

^Hickey,  F.  P.,  O.  §.  B.  Short  Sermons.  With  Introduction  by  Bishop  Hedley. . 
(London  1906,  Wasbbourne  8/6.)  —  2.  Lit.  Ref.  (DowR.  Nr.  3.  1906.)  — 
Kicks,  D.  G.  B.  (O.  S.  B.  Downside):  Retrospect.  (DowR.  Nr.  3.  1906.)  — 
Himmelstadt  (olim  mou.  O.  Cist.)  s.  Heinemann.  —  Himmeltal  (olim  mon. 
O.  Cist.)  s.  Kittl.  —  Hirsch,  Hans:  Zur  Kritik  der  Acta  Murensia  und  der 
geialscbten  Stiftungsurkunde  des  K  lost  en*  Muri  O.  8.  B.  (Jahrb.  f.  Schweizftr 
Gesch.  XXXI  1906.)  —  Hlawatsch,  P.  Fr.  (O.  8.  B.  Heiligenkreuz.) :  1. 
Verstihnlicu  sein!  Predigt.  (Haecloq.  Nr.  4.  1906.)  —  2.  Predict  am  Feste 
des  hi.  Leonhard.  (Ibid.  Nr.  5.)  —  3.  Ansprache  bei  einer  Jahresversauimlung 
des  St.  Vinzenz-Vereines.  (Ibid.  Nr.  8.)  —  4.  Ansprache  bei  einer  Christ- 
baumfeier  (Ibid.  Nr.  10.)  —   6.    Gliickliches   neues   Jahr.   Ibid.    (Nr.  13.)   -- 

6.  Von   der   Notwendigkeit,   das    Wort   Gottes    zu   httren.   (Ibid.   Nr.    18.)  — 

7.  Eintracht  und  Friede.  (Ibid.  Nr.  22.  1907.)  —  8.  Register  zur  Geschichte 
der  Pfarre  Ebental.  („  Wiener  DiBzesanblatt"  Nr.  20  24.)  —  9.  Gesch  ichtliches 
liber  die  Schule  in  Erdpress.  („Erste  n.  8.  Zeitung  f.  Stadt  u.  Laud",  Wien, 
Nr.  ?9.  1907.)  —  H6fer,  H. :  Kunsttopographie  der  vormaligen  Cist  Abtei 
Altenberg  im  Dhttntale  II.  (StMBCO.  4.  H.  1906.)  —  Hofen  bei  Friedrichs- 
hafen.  (olim  mon.  O.  S.  B.)  s.  Klosterbauten.  —  Hoffmann,  Dr.  P.  E. 
(O.  Cist.  Marienstatt):  1.  Russische  Orthodox ie  und  katholischer  Glanbe, 
&chlufi.  („Kblner  Pastoral  blatt*  Nr.  12.  1906.)  —  2.  Das  Kon*erseninstitut 
«les  Cist.  Ordens  in  seinem  Ursprung  etc.  Lit.  Ref.;  a)  I1JG.  3.  H.  1906;  b) 
ThR.  19a6;  c)  StML.  6.  H.  1906.  —  Hohenlohe,  Prinz  Konstantin  (O.  S.  B. 
Seckau):  Das  Wiener  Provinzialkonzil  1267.  Lit.  Ref.  (LL.  Nr.  1.  1907.)  — 
Holder,  Alfred:  Die  Reichenauer  O.  S.  B.  Handschrirten  bechrieben  und 
erlautert.  Lit.  Ref.  (BLit.  Beilage  zur  Ktfln.  Volkszeitung*  Nr.  49.  1906.)  — 
Holtum  von,  P.  Gregor  (O.  8.  B.  Emaus— Prag):  Moritz  d'Elbee  1762—1794. 
Forts.  (StBSt.  2.  H.  1907.)  —  H0l*en  (olim  mon.  O.  8.  B.)  s.  Traber.  — 
Huber,  P.  M.  (O.  S.  B.  Metten) :  S.  Swithunus,  MiracuU  metriea  auctore 
Wulfstano  monacho.  Lit.  Ref.;  a)  RB.  4.  H.  1906.  —  2.  (O.  S.  B.): 
JS.  Swithunns,  miracula  metriea  auctore  Wuffstano  monacho.  (An B.  1.  H.  1907.)  — 
Hilfner:  Das  Rechtsinstitut  der  klflsterlichea  Exemtion  in  der  abend laiidischen 
Kirche  Forts.  (AKKR.  1.  H.  1907.)  -  Huglmann,  K.  G.:  Der  Einflufi  Papst 
Viktors  II.  auf  die  Wahl  Heinrichs  IV.  („Mitteilung.  d.  Instit.  f.  bsterr. 
Geschichtsforschung"  1906.)  Lit.  Ref.  (HJG.  4.  H.  1906.)  —  Hunn,  Karl: 
Quellenkritische  Untersachungen  zur  Petershauser  O.  8.  B.  Chronik.  Inaug.  Diss. 
(Freiburg  i.  B.  Charitas.  1905.  8°  87  S.)  —  Hunnepe  (olim  mon.  O.  Cist.) 
s.  Veen. 

Jberbaux?  Vente  de  Ribancourt  par  Pabbaye  de  Vaucelles.  O.  Cist.  wBulletin 
de  la  Societe  des  antiquaires  TOuest.  Poitiers-  1906  t  VIII.  p.  223—224.)  — 
Ingold  A  M  Les  peregrinations  d'un  cistercien  alsacien  pendant  la  Revolution. 
(K.  catholique  d'Alsace  Rischeim.  1906.   nonv  ser.  t.  XXV.   p.  107  —  124.)  — 

Janauschek,  Dr.  Leopold  (f  O.  Cist.  Zwettl);  Ein  Gedicht  aus  dem  Jahre 
1894.  („Cist.  Chronik1*  Jauuar  1907.)  —  Jean  S.  de  Vertemate.  (olim  mon. 
O  8.  B.)  s.  D.  —  Johner,  P.  Dominik  (O.  8.  B.  Beuron):  1.  Das  Offertorium 
„Inveni  David11  (GregR.  Nr.  2.  1907.)  —  2.  Nene  Schule  des  gregorianischen 
Choralgesangs.  Lit.  Ref;  a)  LH.  Nr.  3  1907;  b)  StML.  9.  H.  1906;  c)  ACQR. 
Okt.  1906.)  —  Jonquet  P.  Sainte  Lutgarde  (O.  Cist.)  ou  la  Marguerite 
Marie  beige.  („Jette-Bureau  de  la  Basiliquo  nationale"  1907  12°  288  pages. 
—  Joosting  J.  G.  C.  Ibet  archief  der  abdij  Assen.  O.  Cist.  (Leyden 
E.  J.  Brill,  1906.  8°  pp.  139.)  Lit.  Referat  (R.  d'histoire  eccie*siastique 
t.  VIII  Jan.  1907  p.  237.)  —  Josef  St.  bei  Coesfeld  in  Westphalen  mon.  O. 

S.  B.  Die  Weihe  des    ersten  Abtes   von  St.  J (StBSt  2.  H.    1907.)  — 

Jud,  P.  Rupert   (O.   S.  B.    St.  Bonifaz  in  Mttnchen):    P.  Johannes   Klingl  O. 

8.  B.  Subprior  v.  St.  Bonifaz  in  MUnchen.  Ein  Lebensbild.  (Munchen,  J.  J. 
Lentner,  1907.  8°  14  8.)  —  Juliana,  S.  (O.  8.  B.)  Jahresbericht  ans  Madibira 
1905—1906.  („8tOtt.    2.  H.  1907.)    —Justus,    E. :    Rhabanus   Maurus    und 


Digitized  byC^OOQlC 


—  189  — 


seine  Beziehuugen  zum  Rbeingau.  („Nassoviau,  1905.)  —  Juten  G.  1.  Obituarium 
Hubergense.  O.  Guilelm  Taxandria  Bergen  op./Zoom.  1906  -f"  XIII  p.  276  bis 
££2    (fin).  —  2.  Opscbriften    in    de    kerk  van  Huybergen    Ord.    S.    Guilelm. 
(XVI.— XIX.)  (Taxandria  Bergen  op./Z.  1906  t.  XIII  p.  251-255). 
«.,  P.  A.  (O.   8.    B.):  Lit.  Kef.  fiber:    A.  Weber.   Die  rtfraischen  Katakomben. 

.  („Paradiesesirucbte*  11.  H.  1906.)  —  Kehr:  Urkunden  xur  Gescbichte  von 
Farfa  (O.  8.  B.)  im  XII.  Jahrh.  Lit  Ref.  (R.  B.  4.  H.  1906).  —  Kickb,  Dr. 
P.  Klemenss  Mysterium  iniqaitatis.  („Christl.  pkdag.  Blatter4*  Nr.  12.  1906.)  — 
Kinter,  Dr.  P.  Maurns  (O.  S.  B.  Raigern):  Lit.  Ref.  Uber:  L.  David.  Les 
seize  Carmehtes  de  Compiegne  (StMBCO.  4.  H.  1906.)  —  Kirvan  de,  M.: 
Un  disciple  de  Descartes  original  et  peu  connu.  (w  Bulletin  de  l'Aeademie 
Derphinale"  4.  ser.  t.  18.  Grenoble,  1906.)  —  Kittel  J.:  Das  Cisteroienserinnen- 

.  kloster  Himroeltal.  („Arcbiv  des  bistor.  Vereines  von  Unterfranken  und 
Aschaffenburg"  Bd.  47.  8.  212  n.)  Lit.  Ref.  (nNeues  Arcbiv"  1906  Bd.  31. 
3;  H.  S.  772.)  — -  Kloster,  1.  Von  alten  Klosterbibliotbeken.  („Das  Bayer- 
land"  Nr.  2.  1907.)  —  2.  Den  Materialisten  u.  Klostersturmern  ins  Stamm- 
buch.  („Kath.  Vereinsblatt*  Nr.  2.  1907.)  —  Klosterbauten.  (Ira  Werke 
Keppler:  Ans  Kunst  und  Leben,  Freiburg,  Herder  1906.  Wanderung  durch 
WiirterobergH  letzte  Kloster bauten.  1.  Wiblingen  O.  S.  B.  —  2.  Zwiefalten 
O.  S.  B.  —  3.  Ochsenbansen  O.  8.  B.  —  4.  SchOntal  O.  Cist.  —  5.  Neresbeim 
O.  8.  B.  —  6.  Weingarten  O.  8.  B.  —  7.  Propstei  Hoten  in  Friedricbsbafen. 
O.  S.  B.  —  Kioto,  P.:  Der  Montserrat  mon.  O.  8.  B.  (wReicbepostu  Nr.  42. 
1907.)  —  Koch,  Hugo:  Die  Stellung  des  bl.  Bonifatius  zur  Bildung  und 
Wissenscbaft.  (Braunaberg,  Stowronski  1905.  16.  8.)  [Extrakt  zum  Ermlander 
Pastoralblatt-  Nr.  7.  1905.)  —  KoUrnik,  Vaclav  (O.  8.  B.):  Ditky  Marianske. 
(nPHteI  Diteku  Nr.  1.  1907.)  —  KSniger,  A.  M.:  Die  Beicht  nacb  Casarius 
von  Heisterbach  O.  Cist.  Lit.  Ref.  (HJG,  4.  H.  1906.)  —  Kbnigsbronn. 
(olim  mon.  O.  Cist.)  Suskind  —  KBtzschke,  R. :  Die  Urbare  der  Abtei  Werden 
O.  8.  B.  an  der  Ruhr.  Lit.  Ref.  (Westdeutscbe  Zeitsehrift-  Trier,  3.  H. 
1906.)  —  Koneberg.  P.  Hermann  (O.  8.  B.  f\:  Herr,  den  du  lieb  hast,  del- 
ist krank.  Lit.  Ref.  („8traiiburger  Diozesanblatt*  1.  H.  1907.)  —  Koppler, 
P.  Gebhard  (O.  8.  B.  Lambacb):  Lit.  Ref.  Uber:  1.  A.  Hamerle.  Ein  Zyklus 
religUiser  Vortrage  fUr  das  Kirobenjabr.  (ThprQ.  J.  H.  1907.)  —  2.  A.  Betz. 
Kurzgefaftte  Predigten  fUr  alle  801111-  und  Festtage  des  Kircbenjabres.  (Ibid.)  — 

.  3.  K.  Tbaler.  Praktisches  Handbucb  fUr  8eelsorgepriester  etc.  (Ibid.)  — 
Kranich,  P.  Timotb.  (O.  8.  B.  Beuron).  Goldeue  Fernen.  Neue  Lieder. 
{Mftnster  Alpbonsus-Bucbbdlg.  1906.  3°  67.  8.)  Lit.  Hef.  (LttAP.  Nr.  1. 
1907.)  —  Kremer:  Beit  rage  zur  Gesch.  der  kltfat.  Niederlassungen.  Eisenacbs. 
Ankang.  (Fulda.)  —  1.  KremsmUnster  (mon.  O.  8.  B.)  Das  berttbmte  Ubrblatt 
von  Krerosmlinster.  Mit  Abb.  („Cliristl.  Kunstblatter"  Nr.  1.  1907.)  —  2. 
Die  Bibliotbek  im  Stitte  KremsmUnster.  Mit  Abbildg.  („Ave  Maria  12.  H. 
1906.)  —  Kroener:  Jean  Uauser  37.  abbe  de  Sucelle  O.  Cist.  1605  —  1625. 
(R.  eatholique  d'AJsace.  Riscbeim.  1905.  nouv.  serie  t.  XXIV  p.  532—541: 
626—631;  724—734;  937-947  a  suivre.)  —  KUnstle,  Dr.  Karl:  Die  Kunst 

■  des  Klo*ters  Reichenau  im  IX.  u.  X  Jabr.  Lit.  Ref.  a)  8tML.  9.  H.  1906: 
b)  ZCuK.  9.  II.  1906.  —  KUnster,  P.  Clemens  (O.  S.  B.) :  Die  Zustande  im 
siidlicben  Missionsgebiete  nacb  dein  Kriega.  (StOtt.  3.  H.  19<J7.)  —  2. 
Nimeshoka.  (Ibid.  II  4.  1907.)  —  Kurth,  G.:  Wynfiith  Bonifatius,  Deutscblands 
grower  Apostel.  Lit  Ref.  (LL.  Nr.  1.  1907.)  —  Kylie,  M.  E  :  Tbe  condition 
of  tbe  German  Provinces  as  illustrating  tbe  methods  of  St.  Boniface.  („.Joiunal 
of  tbeol.  Studien"   Okt.   1905  Nr.   7.)   Lit.  Ref.   (RB.  4.   H.   1906.) 

L««  Der  ehrwlirdige  Tscbiderer  und  die -Ordensleute.  (f,Hirteutascbe(<  Nr.  12 
1906.)  —  L.,  H.:  (Meehitaristen  (O.  8.  B.)  Ineel  der  Armenier  in  Venedig. 
.(„Reicbspo8t*  v.  1.  Dez.  1906.)  —  L.,  P.  H.  (O.  8.  B.):  Zweierlei  Frauen. 
(„St.  JosefsBlattu,  Mt.  Angel,  Nr.  42.  1906.)  —  Laach  Marie,  mon.  0.  8. 
B.    Laacher   Spiele    1.   Mysterium    salutis.    („Gottesminneu    1.    H.    1907.)    — 


Digitized  byC^OOQlC 


—  190  — 


Xandersdorfer,  P.  Simon  (O.  S.  B.):  Babel.  („Stern  d.  Jugend"  H.  2— 6. 
1907.)  —  Landreau,  D.  Franc:  1.  Les  vicissitudes  de  l'Abbaye  de  Saint 
Maur  aux  VIII  et  IX  siecles.  Lit.  Ref.  (AnB.  4.  H.  1906.)  —  2.  l'abbaye 
de  Saint  Maur  de  Glanfeuil  da  X  au  XIII  siecle,  ses  relations  le  Mout- 
Cassin.  Lit.  Ref.  (RB.  4.  H.  1906.)  —  Lasino,  £.:  Un  cartolare  della  fiadia 
CJisterciense  di  S.  Salvatore  a  Settimo.  (RStB.  4.  H.  1906.)  —  Latil,  D.  A. 
(O.  S.  B.  Montecassino) :  Spigolature  Cassinesi :  Cantilene  monastiche  del 
1506.  (RG.  Nr.  11  —  12.  1906.)  —  Lauchert,  Dr.  Friedrich:  Die  kirchenge- 
schichtlichen  u.  zeitgeschichtl.  Arbeiten  von  P.  Pius  B.  Gams  O.  S.  B.  im 
Zusamraenhang  gewtlrdigt.  (StMBCO.  4.  H.  1906.)  —  Lax,  F.:  Papst  Gregor 
I.  2.  Tl.  (nProgramm  d.  Staastgyran.  CilliM  1905.)  —  Lebbe,  D.  Bede  (O. 
S.  B.  Maredsous):  Lit.  Ref.  ttber.  1.  Fr.  Martin.  Le  livre  d'Henoch.  (RB. 
4.  H.  1906.)  —  2.  E.  Weigh  Die  Heilslebre  dea  hi.  Cyrill  von  Alexandrien. 
(Ibid.)  —  3.  J.  Tunnel.  Histoire  de  la  Theologie  positive,  du  concile  da 
Trente  an  concile  du  Vatican.  (Ibid.)  —  4.  F.  Cabrol.  Dictionnaire  d'archeo- 
logie  chretienne.  (Ibid.  1.  H.  1907.)  —  5.  A.  d'Ales.  La  theologie  de  S. 
Hippolyte.  (Ibid.)  —  6.  8.  Leglise.  Oeuvres  completes  de  S.  Ennodius  eveque 
de  Pavie.  (Ibid.)  —  7.  R.  Fei.  De  Evangeliorum  inspiratione.  (Ibid.)  —  8. 
H.  Leclercq.   Les    martyrs.    (Ibid.)  —  Lecacheux,   Paul:    Lettres    secretes  et 

-curiales  du  pape  Urbain  V.  1362 — 1370.  se  rapportant  a  la  France,  publiees 
ou  analyses  d'apres  les  registres  du  Vatican.  Fasc.  1  et  2.  Paris,  Fontemoing 
1900-06.  4*  I  +  320  8.  Lit.  Ref.  (AnB.  1.  H.  1907.)  —  Leclercq  (O.  8.  B.): 

1.  Les  Martyrs.  Lit.  Ref.  (R.  de  Fribourg"  Nr.  9.  1906.)  —  2.  L'Espagne 
chretienne.  Lit.  Ref.  (Polyb.  part.  Lit.:  November  1906.  CiudD.)  —  Leeuwen- 
horst  (olim.  mon.  O.  Cist)  a.  Grijpink.  —  Leistenschneider :  L'histoire  d'un  petit 
s&ninaire  au  diocese  de  Lyon:  l'Argenti&re,  prieure*  de  Bened.  dependant  de 
I'abbaye  de  Savigny  1273  et  transforme  en  chapitre  noble  en  1777  (Lyon, 
Vitte,  1905.  8*>  XX  +  464  S.)  —  Lerins  (olim  mon.  O.  S.  B.)  s.  Rossi.  — 
Lichtenstern  (olim.  mon.  O.  Cist.)  s.  Wieland.  —  Liebe,  G.:  Die  Herbergs- 
pflicht  der  mittelalterlichen  Klttster  mit  besonderer  Beziehung  auf  die  Land- 
schaften  der  Provinz  Sachsen.  („Zeitschr.  d.  Vereines  f.  Kircbengesch.  i.  d. 
Provinz  Sachsen  I.  8.  192—207.)  —  Lienert,  P.  K.  (O.  S.  B.  Einsiedeln): 
Der  moderne  Redner.  (Einsiedeln,  Benziger  u.  Corap.  A.  G.  1906.  8°  444  S.)  — 
Liesies  (olim  mon.  O.  S.  B.)  s.  Dimnet.  —  Lindner,  P.  Pirmin  (O.  S.  B. 
St.  Peter  in  Salzburg):  Die  Benediktiner-Abtei  St.  Peter  in  Salzburg.  Lit. 
Ref.  (ZKTh.  1.  H.  1907.)  —  Liturgie,  Un  peu  de  liturgie.  (MSB.  Nr.  95. 
1906.)  —  Lorsch  (olim  mon.  O.  Cist.)  s.  Vogt.  —  Lucelle  (olim  mon.  O. 
Cist.)  s.  Krttner.  —  Lugano  (O'.  S.  B.):  1.  L'Abbate  Alberto  Gibelli,  Generale 
dei  Monaci  Camaldolesi.  (SSp.  Nr.  12.  1907.)  —  2.  Le  ultime  vicende  dell' 
abbazia  di  Precipiano  O.  S.  B.  („Boll.  di  Stor.  Tortonese."  8.)  —  3.  8ulT- 
antico  Cemeterio  Christiano  di  Tortona.  Lit.  Ref.  (RStB.  4.  H.  1906.)  — 
4.  Lit.  Ref.  liber:  a)  A.  Lupattelli.  Les  della  Robbia  e^ramistes  des  XV  et 
XVI.  siecles.  (RBI.  Nr.  3.  1907;  b)  F.  Savio.  II  Papa  Zosimo,  il  Concilio 
di  Torino  etc.  (Ibid.  Nr.  4.  1907);  c)  E.  Lunardi.  La  Contessa  Matilde  di 
Canossa  e  il  Concilio  di  Guastalla.  (Ibid.);  d)  G.  Grabinski.  II  B.  Tommaso 
More  e  lo  scisma  d'Inghilterra.  (Ibid.) 

|«y  P.  A.  (O.  S.  B.):  1.  Von  unserer  letzten  Profefifeier.  Mit  Abbild.  (StOtt. 
3.  H.  1907.)  —  2.  Der  Neubau  der  Filiaie  v.  St.  Ottilien.  Schweiklberg  bei 
Vilshofen.  Mit  Abbildg.  (Ibid.  H.  4.  1907.)  —  M.  P.  B.  (O.  S.  B.  Merkel- 
beek):    1.    Das    Vater   unser    des    Tabernakelwilchters.    („Tabernakelwachta 

2.  H.  1907.)  —  2.  Wo  ist  der  eine,  der  micb  trflstet.  (Ibid.)  —  Maestri, 
Dr.  A.:  Medaglia  Camaldolese  confmemorante  il  Card.  Pietro  Campori.  („Eru- 
dteione  e  Belle  Arti"  1906.)  Lit.  Ref.  (RStB.  Dez.  1906.)  —  Manuale  pro 
Benedictionibus  et  processionibus  SS.  Sacramenti,  ex  libris  Solesmeusibus 
excerptum  cum  cantu  Gregoriano.  8°  220  p.  —  Manuale  in  recentioris  ran- 
sicae  notulas  translatum  8°  220  p.  (Descl^e  Lefebure,  Roma,  1907.)  —  Marcet 


Digitized  byC^OOQlC 


—  191  — 


A.  (O.  S.  B.):  nMontaerrat"  sub  bellezas  naturales.  („Rew.  Montserrat",  Jftn. 
n.  Febr.  1907.)  —  Marmion,  D.  C.  (O.  8.  B.  Maredsous):  Lit.  Ref.  Uber: 
A.  Poulain.  Lea  graces  d'oraison,  traite  de  tbeolog.  mystique.  (RB.  4.  H. 
1906.)  —  Marschner,  Steph.:  Gedanken  fUr  geistliche  Vortrage.  Wert  der 
Gelttbde.  („Hirtentaschetf  Nr.  12.  1906.)  —  Martin  S.  de  Tournay.  (olim  mon. 

0.  S.  B.),  s.  Verriest.  —  Martini  St.  a  Campis  (olim  moo.  O.  S.  B.)t  s. 
Depoin.  —  Martino  S.  sul  monte  Cimino.  (0.  Gist),  s.  Egidi.  —  Maaelli, 
Dr.  A. :  Di  alcune  poesie  dubbiamente  attribute  a  Paolo  diacono.  (n8tndio 
letterario-storico,"  Monte  Cassino  1905.  XI  +  122  S.)  Lit.  Ref.  (RB.  4.  H. 
1906.)  —  Massay  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Wermingboff.  —  Maur  St  de 
GUnfeuil  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Landreau.  —  Maximiliana,  8.:  Weibnachts- 
briefe  unserer  Kaffernkinder.  („Vergifimeinnichtu  1.  H.  1907.)  —  Mayer, 
Jul. :  Vollstandiger  Unterricht  alles  dessen,  was  die  Laienbrilder  zu  St.  Peter 
za  beobachten  habeu.  („Freiburger  Dittzeaan  Archiv*  1905.  S.  140 — 244.) 
Lit.  Ref.  (RB.  4  H.  1906.)  —  Mayrhofer,  P.  Isidor  (O.  S.  B.  Seitenstetten) : 

1.  Lit.  Ref.  Uber:  a)  C.  Grunewald.  Manuale  Cantionum  clericalium.  (LL. 
Nr.  *1.  1906.);  b)  Johner  O.  8.  B.:  Neue  Schule  des  gregor.  Choralgesanges. 
(Ibid);  c)  Dr.  F.  X.  Haberl,  Kircbenmusikaliscbes  Jahrbuch.  XIX.  Jahrg. 
(Ibid.  Nr.  24.  1906.);  d)  Bewerunge:  Lebrbuch  des  Cboralgesanges  von  den 
Benediktinerinnen  von  Stanbrook.  (Ibid.  Nr.  1.  1907.)  —  2.  Ave  Maria, 
Unisonocbor  mit  Orgel.  Text  von  P.  Kolumb.  Habert  O.  S.  B.  Seitenstetten. 
(„Ave  Maria"  2  U.  1907.)  —  Meester  de  (O.  S.  B.  Maredsous):  1.  Le  Filioque. 
Etude  de  theologie  ortbodoxe.  (RB.  1.  H.  1907.)  —  2.  Llnno  Acatisto.  Lit. 
Kef.  (Etudes*  5.  Nov.  1906.)  —  3.  Bolletino  di  Liturgia.  („Riv.  stor.  crit. 
delle  Scienze  Teologiche"  1906.)  Lit.  Ref.  (RStB.  4.  H.  1906.  —  Meier,  P. 
G.  (O.  S.  B.  Ein8ie<ieln) :  Lit.  Ref.  Uber:  K.  Hauser.  Die  Cbronik  des  Laur. 
Boisbart  von   Winterthur.    1185—1632.    (HIG.  4.    H.  1906.)   —  Melk  (mon. 

0.  S.  B.)  in  dem  Art  „Die  Wacbau-.  Eine  Donaufahrt  („Ktfin.  Volksztg." 
Nr.  986.  1906.)  —  Merci-Dieu  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Clouzot.  —  Mercuro, 
C:  Una  leggenda  mediaevale   di  S.  Guilielmo   da  Vercelli.  Lit.   Ref.  (AnB. 

1.  H.  1907.)  —  Metten  (mon.  O.  S.  B.),  s.  Scbneider.  —  Meunier,  J.  M.: 
Les  passages  du  pape  Pie  VII  dans  la  Nievre  1804 — 1812.  (Nevers,  Valliere 

1905.  8°  108  8.)  —  Michel,  St.  de  Cluse  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Curio, 
Dienne.  —  Minarz,  P.  Ambroz  (O.  8.  B.):  Lit.  Ref.  Uber:  1.  Gr.  MUller.  In 
Blut  erkampft.  („Hirtentascbea  Nr.  1.  1907.)  —  2.  A.  Kircbberger.  Der 
glaubige  Protestant  und  die  Beicbte.  (Ibid.  Nr.  2.  1907.)  —  Minaai,  G. : 
L'abazia  Norman na  in  Bagnara  Calabra.  [sec.  11  ex.]  (Napoli,  Veraldi.)  — 
MSnche.  O  diese  Pfaften!  Mttncbe  und  Weltgeistlicbe  ais  Erfinder.  (wMahr. 
Volksbote*  Nr.  8.  1907.)  —  Mohlberg  C.  (O.  8.  B.):  Lit.  Ref.  Uber:  H. 
Kelluer,  L'anno  ecclesiastico  Arad.  da  Mercati.  1906.  („R.  d'Histoire  ecclds.u 

1906.  H.  3.  8.  746.)  —  Molina  de,  Elias:  El  Monasterio  de  las  Avellanos. 
Breve  description  de  las  ruinas  de  esta  c&ebre  fuudacion  de  los  Condes  de 
Urgel.  Venta  de  antiguedades,  por  A.  E.  de  M.  Bibliografia  critica  y  Noticias. 
(„Cultura  espanola"  Nov.  1906.)  —  Molitor,  Gr.  (O.  8.  B.  Beuron.)  „Marien- 
preis*.  40  kircbl.  Volkslieder  zu  Ehren  der  Mutter  Gottes.  Lit.  Ref.  („Ma- 
gazin  f.  volkst  Apologetik. *  Nr.  7.  1906.)  —  Molwo,  Karl:  Ulm  und  die 
Reichenau  O.  S.  B.:  („Zeitscbrift  f.  d.  Gesch.  d.  Oberrheins"  N.  F.  XX. 
1905.)  Lit.  Ref.  (RB.  4.  H.  1906.)  —  Monaci  A.:  Regesto  dell'  Abbazia  di 
S.  Alessio  all'  Aventino.  (Roma,  Forqani  e  Co.  1906.  8°  153  S.)  Lit.  Ref. 
(RStB.  Dez.  1906.)  —  Montecassino  (mon.  O.  S.  B.)  1.  Die  Sakristei  in 
M...  („Kircbl.  KunBt"  Nr.  4.  1907.)  —  2.  s.  Badino.  —  Montserrat.  (mon. 
O.  8.  B.):  1.  Un  Ermitano  insigne  de  M  .  .  .  .  („R.  Montserratina"  Jan.  u.  Febr. 
1907.)  —  2.  8.  Colome,  Klotz,  Marcet  —  Moreaude:  Die  Cisterciens.-Abtei 
Villers  in  Brabant.  („Annuaire  de  runiversite*  catbol.  de  Lonvain.  1905.)  Lit. 
Ref.  (HJG.  3.  H.  1906.)  —  Moretus,  H.:  Le  deux-anciennes  vies  de  S. 
Grtgoire  le   Grand.  (AnB.  Fas.  I.  1907.)   —   Morin,  (O.    S.   B.  Maredsous): 


Digitized  byC^OOQlC 


—  192  — 


1.  A  propos  des  Fragments  grecs  de  Jerome  sur  les  Psaumes,  publies  dans 
les  Anecdota  Maredsolana.  (RB.  1.  H.  1907.)  —  2.  Notes  d'hagiograpbie 
toscane.  (Ibid.)  —  3.  Un  critique  en  litnrgie  au  XII.  siecle.  Le  traite  in  edit 
d'Herve  de  Bourgdieu  de  correctione  quarundam  lectionum.  (Ibid.  1907.)  Lit 
Ref.  (RG.  Kr.  1-2.  1907.)  —  Muff,  P.  Colestin  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  Er- 
kl lining  der  Sonntags-Evangelien  :  1.  Adam  und  Eva  allein.  („Der  Friedens- 
engel"  Nr.  43.  1906.)  —  2.  Die  Krone  der  Scb'dpfung.  (Ibid.  Nr.  44.)  - 
3.  Das  Portrat  Gottes.   (Ibid.  Nr.  45.)  —  4.  Tot  ist  nicht  tot.  (Ibid.  Nr.   40.) 

—  5.  Eine  Welt  im  Kleinen.  (Ibid.  Nr.  47.)  —  6.  Hoch  Uber  dem  Tier. 
(Ibid.  Nr.  48.  1906.)  —  7.  Adams  Schonheit.  (Ibid.  Nr.  49.  1906.)  — .  8.  Acb, 
wie  scblimm.  (Ibid.  Nr.  50.   1906.)  —  9.  Eine  Giftquelle.  (Ibid.  Nr.  51.  1906.) 

—  10.  Unendliches  Erbarmen.  (Ibid.  Nr.  52.  1906.)  —  11.  Cbristi  Existenz. 
(Ibid.  Nr.  1.  1907.)  —  12.  Christus  fur  unsere  Zeit.  (Ibid.  Nr.  2.)  —  13. 
ChristUB  und  seine  Zeit.  (Ibid.  Nr.  4.)  —  14.  Christus  im  Alten  Bunde. 
(Ibid.  Nr.  5.  1907.)  —  15.  Christus  in  der  Weltgeschichte.  (Ibid.  Nr.  6.  1907.) 

—  16.  Scliaue  die  Tatsachen !  (Ibid.  Nr.  7.  1907.)  —  17.  Von  wem  ge- 
schrieben?  (Ibid.  Nr.  8.  1907.)  —  18.  Von  Zeitgenossen  geschrieben.  (Ibid. 
Nr.  9.)  _  19.  Der  Mann  im  Leben.  Lit.  Ref.  („Kath.  Vereinsbl."  Nr.  21. 
1906.)  —    Muller,  P.  Gregor  (O.   Ciat.   Mehrerau):    1.  Der    Fleischgenufi    im 

'  Cist.-Orden.  (CCh.  Dez.  1906.)  —  2.  Studien  liber  das  Generalkapitel.  Forts. 
(Ibid.  Janner  u.  Febr.  1907.)  —  MUnster  (Grisons)  olim  mon.  O.  S.  B.,  s. 
Ducrest.  —  Muri  folim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Hirsch. 

Nazareth  (mon.  O.  Cist.),  8.  Stockmanns.  —  NeMis,  H. :  Deux  chartes  de  Charles 
le  Bon  pour  l'abbaye  de  St.  Bavou  O.  S.  B.  („Annales  de  la  Soc.  d'fanuU- 
tion"  1906.)  —  Neresheim  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Klosterbauteu.  —  Netz- 
hammer,  Raymund  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  1.  Die  rumanische  Landesvermessung. 
tin  Besuch  im  geographisehen  Institut  zu  Bukarest.  (Bukarest,  G.  Albrecht, 
1907.  8°  28  S.)  —  2.  Die  christliehen  Altertiimer  der  Dobroogea.  Eine 
arcbaologische  Studie.  (Bukarest,  ^Eminescu"  1906.  8°  39  S)  —  Neumann, 
Dr.  \V.  A.  (O.  Cist.  Heiligenkreuz):  Geographische  Bilder  fur  die  Reise  ties 
wissenschaftl.  Klub  im  Frlihjahre  1907.  (nMonatsblatfer  des  wissenscrraft). 
Klub  in  Wien**,  Nr.  4.  1907.)  —  Noblet,  Andre  (O.  S.  B.  Lophem):  1.  La 
Temps  de  l'Avent.  (BSM  Nr.  2.  1906.)  —  2.  La  Tete  de  PEpiphanie.  (Ibid. 
Nr.  3.  1907.)  —  3.  Le  Temps  de  la  Septnagcsime  et  les  Qu.rraute  Reures. 
(Ibid.  Nr.  4.  1907.)  —  Noggler,  P.  Michael  (O.  S.  B.  Michaelbeuern) :  1. 
Gottes  Vatersegen.  (Haecloq.  Nr.  4.  1906.)  —  2.  Predigt  auf  das  Fest  der 
Unbefleckten  Empfiinguis.  (Ibid.  Nr.  9.  1906.)  —  3.  Das  Gebet  als  Erziehungs- 
mittel.  (Ibid  Nr.  15.  1907.)  —  Nonnberg,  (mon.  O.  S.  B.)  bei  Salzburg: "  1. 
Ein  Zeugenverhftr  im  Fraueukloster  Nonnberg.  („Kath.  Kirchenztg.*  Nr.  8*». 
1906.)  —  2.  s.   Widmann.  —   Normanna,    (olim    mon.  O.    8.   B.),    s.  Mina^i. 

—  Nueva  Nursia  (mon.  O.  S.  B ),  s.  X..  —  NUscheler,  Dr.  Arnold:  Die 
GoiteshSuser  der  Schweiz.  (nDer  Gesebiehtsfreuud*,  Stans  1905.) 

0.9  Dr.  W. :  Die  Abtei  Emails  O.  S.  B.  Ein  geschichtlicher  Cberblick.  (ftReichs- 
pos>f*  v.  10.  Febr.  1907.)  —  Ochsenhausen  (olim  mon.  O.  S.  B.j,  s.  Kloster- 
bauteu. —  Oer,  P.  Sebast.  (O.  S.  B.  Beuron):  Die  Hoflichkeit.  (StBSt.  I  H. 
1907.)  —  Omont,  M.:  La  Paleographie  grecque  de  Montfaucon  et  le  P. 
Harduin  („R.  <les  etudes  greeques-  1905  )  —  Ossiach  (olim  mon.  O.  S,  13.) 
Ein  Kulturbild  aus  Karnten.  („Das  Vaterland"  Nr.  18  u.  19.  1905.)  — 
Othmar,  P.  (O.  S.  B.) :  Orgelbuch  zur  Sammluug  kathol.  Kirchenlieder. 
5.  Aufl.  (Innsbruck,  Kindorfreundanstalt,   1907.) 

Pallavicini  G. :  La  Badia  Cisterciense  di  Casaiuari  e  le  sue  opere  artistiche 
[con  sei  illustrazioni]  (RStB.  4.  H.  1906.)  —  Parker  Mason  W.  A.  The 
beginnings  of  the  Cistercian  order.  Transactions  of  the  royal  historical  Society. 
(Londres  1905  t.  XIX  p.  169  —  207).  —  Partington,  A.  T. :  A  Brief  of  the 
Seizure  of  the  Benedictine  Dames  of  Cambray,  of  their  Sufferings  white  in 
the  hands  of   the  French  Republicans,   aud  of   their  arrival  in  England.     By 


Digitized  byC^OOQlC 


—  193  — 


A  one  of  the  Religious,  who  was  an  eyewitness  to  the  events  she  relates. 
<DowR.  3.  H.  190*.)  —  Pauls,  E.:  Die  Beziehungen  der  Reunions-Kammer 
in  Metz  zur  Abtei  Stablo-Malmedy  O.  S.  B.  und  zur  Aachener  Gegend. 
(Zeitscbr.  d.  Aachener  Geschichtsvereines"  t.  XXVII.  1905.)  —  £aulus,  N. 
2q  Luthert  Schrift  uber  die  MBnchegelttbde.  (HJG.  Nr.  3.  1906.)  —  Peter, 
P.  (0.  S.  B.):  Siebenhundert  Meilen  nach  einem  Priester  („8t.  Peters  Bote" 
Munster  Am.,  31.  Janner  1907.)  —  Petri  St.  Blandimenses  (olim  mon. 
O.  S.  B.)  s.  Fayen.  —  Petershausen  (olim  mon.  O.  8.  B.)  s.  Hunn.  —  Pierre  St. 
(olim  mon.  O.  S.  B.)  s,  A.  —  Plattner,  P.  Maurus  (O.  S.  B.)  Der  g<5ttliche 
Heihnd.  Lit.  Ref.  (ThprQ.  1.  p.  1907.)  —  Pffllmann,  P.  Ansgar  (O.  S.  B. 
Bearon):  1.  Romanze  vom  Rhein.  („Gottesminneu  12.  H.  190*.)  —  2.  Feier- 
klinge  aus  alter  Zeit.  (Ibid).  —  3.  Vom  Wesen  der  Decadence.  („Ibid.** 
t.  u.  3.  H.  1907.)  —  4.  RUckstandigkeiten.  Lit.  Ref.  (ThprM.  6.  H.  1906.)  — 
Polz,  P.  Amand  (0.  S.  B.)  Handbuch  der  Pastoraltheologie.  Lit.  Ref.  (ThQ. 
4.  H.  1906.)  —  Porcher,  R. :  Notice  sur  le  monastere  de  Cornilli  fondation 
de  l'ordre  de  Vallombreuse  dans  le  Blesois,  faite  par  Herve*  comte  de  $lois 
▼ere  1085.  (R.  de  Loir  et  Cheru,  1906.)  —  Praglia,  (mon.  O.  S.  B.),  s. 
Saccardo.  —  Precipiano,  (olim  mon.  0.  S.  B.)  s.  Lugano.  —  Prichzi,  P. 
M.  (0.  8.  B.):  A  Travers  le  Ceara.  („Bull.  des  Oeuvres  Be'ne'd.  au  Brewl* 
Nr.  4  u.  6  1906.)  —  Proost,  P.  Raphael  (O.  S.  B.  Maredsous):  Lit.  Ref. 
uber:  1.  de  Groot.  Sura  ma  apologetica  de  Ecclesia  Catholica.  (RB.  4.  H. 
1906.)  —  2.  van  Noort:  Tractatus  de  fontibus  revelationis  necnon  de  fide 
divina.  (Ibid.)  —  3.  Domet  de  Vorges.  Abre*ge  de  Me'taphysique.  (Ibid.)  — 
4.  MarinL  II  Divorzio  a  lume  della  ragione.  (nIbid.)  —  5.  R.  Jansen.  Ge- 
schichte  und  Kritik  im  Dienste  der  nMinus  probabilis."  (Ibid.  1.  H.  1907.)  — 
".  Th.  Merer.  Institutions  juris  naturalis.  (Ibid.)  —  Priifcning,  (olim  mon. 
0.  S.  B.)  s.  Endres.  —  Puniet  de,  Pierre  (0.  S.  B.  Appuldurcombe) :  La  Fete 
de  TEpiphanie  et  l'Hymne  du  Bapteme  au  Rit  Grec.  (RQ.  Nr.  11—12.  1906.) 

QuentiD,  D.  H.  (O.  8.  B.):  1.  Le  Concile  de  Cologne  de  346  et  les  adhesions 
gauloises  aux  lettre*  synodales  de  Sardique.  (RB.  Nr.  4.  1906.)  — -  2.  Pr&eudues 
souscriptions  du  deuxieme  concile  de  Tolede.  (Ibid).  —  3.  Un  te'moignage 
sur  le  Codex  Corvinianus  dee  Epitres  de  S.  Ignace.  (Ibid.  1.  H.  1907.)  — 
4.  Jean  de  Jerusalem,  et  le  commentaire  sur  les  Evangiles  attribue'  a  Theophile 
d'Antioche.  (Ibid.) 

<Rm  D.  J.  (O.  S.  B.  Maredsous):  Lit.  Ref.  uber:  P.  Berthier.  Le'tude  de  la 
Somrae  Theol.  de  S.  Thomas  d'Aquin.  (RB.  4.  H.  1906.)  —  Raigern  (mon. 
0.  S.   B.)   s.   Friedrich.  Raum,   Johannes   (O.    8.    B.    Weltenburg):    Zur 

Kenntnis  der  inorphologischen  Veranderungen  der  Getreidekdrner  unter  dem 
Einflufle  klimatischer  Verhaitnisse.  Dissertation.  (Stadtamhof,  J.  &  K.  Mayr 
1906,  8°  138  S.)  —  Re*  (olim  mon.  O.  Cist.)  s.  Atgier,  -  Reichenau  (olim. 
mon.  0  S.  B.)  s.  Holder.,  KUnstle ,  Mollwo.,  Stalzer.  —  Reinecke,  W.: 
Die  Eotstehung  des  Johanneum  zu  Lttneburg.  (Lttneburger  Museumsbl.tt  1905. 
8.  1—81.)  —  ReiUechner,  P.  G.  (O.  S.  B.  St.  Peter  in  Salzburg):  1.  Ikono- 
graphiiche  Beitrage  zu  einer  Kunsttopographie  des  Erzbistums  Salzburg. 
(.Die  kirchl.  Kunsttt  Nr.  1.  u.  3.  1907.)  —  2.  tiber  kirchliche  Kunst- 
denkroiler  Salzbnrgs.  Artikel-Serie  (Rupertus  -  Kalender  1903  —  1907.)  — 
Re>k>t  Thierry,  (0.  8.  B.)  Vie  de-la  B.  Julie  Billiart  1751  —  1816  (Namur, 
Picard-Balon  1906.  12<>  148  8.)  Lit.  Ref.  (^Archives  Beiges"  19l  6  Bd.  8. 
N.  145.)  —  Remse  (olim  mon.  O.  S.  B.)  s.  Bttnhof.  —  Renaudin,  D.  Paul 
(0.  S.  B.  Maredsous):  Le  traite  de  l'indult  du  Parlement  de  Claude  Regnaudin 
etc  Lit  Ref.  (RB.  4.  H.  1906.)  —  Reun,  (mon.  O.  Cist.)  s.  Schbnbach.  — 
Revue  Benedictine.  Table  des  Matieres  I— XXI.  (Lit.  Ref.  in  „  Archives 
Beiges8  1906.  Bd.  8.  S.  65  f.)  —  Rheinau  (olim  mon.  -(0.  S.  B.)  Aus  dem 
Rh  .  .  Cantarium  1597—1600.  („Der  Geschichtsfreundu  1905.)  —  Ricci, 
B.:  Di  un  Frammento  di  atti  di  visite  pastorali  del  vescovo  Aldobrandino 
-d'Este.  (Atti  e  memorie  della  R.  Deputazione  di  storia  patria  per  le  provincie 

■8tudien  and  Mitteilungen."  1907.  XXVIII.  1.  13 


Digitized  byC^OOQlC 


—  194  — 

Modenesi.  Serie  V.  vol  IV  1906.)  —  Rieder  K.  Die  von  Pit™  [O.  S.  B.]  zu  der 
Kanzleiordnung  Nicolaus  III.  beniitzten  Handschriften  Cod.  Vat.  3039  u.  3040. 
PreusHI.  1906  (IX)  S.  193  —  196.  —  Riesenhuber,  P.  Martin  (O.  S.  B.  Seiten- 
stetten).  Die  Benediktiner-Abtei  Cava  bei  Salerno.  Italieu.  Mit  Abbild.  („Kircbl. 
Kunst"  Nr.  1—3.  1907.)  —  Richards,  D.  J.  W.  (O.  S.  B.  Downside):  D. 
Hugh  Edmund  Ford  O.  S.  B.  Abbot  of  Downside.  Mit  Portat.  (DowR.  Nr.  3. 
1906.)  —  Richter  G.  u.  K.  Scherer,  Festgabe  zum  Bonifatius-Jubilaum 
1905.  Lit.  Ref.  (1.  „Neues  Archiv"  1906.  2.  H.  S.  491  f.  —  2.  „Tbeolog. 
Literaturblatt.  1906  Bd.  27.  8.  96  f.  —  3.  Theolog.  Literaturzeitung  1906. 
Bd.  31  S.  307—09.)  —  Ringholz,  P.  Odilo  (O.  S.  B.  Einsiedelnj:  1.  Die 
Schindellegi  im  Kanton  Schwyz  weltlich  und  bildlich  dargestellt.  Lit. 
Ref.  (RB.  4.  H.  1906).  —  2.  Gescbichte  des  fiirstl.  Benediktinerstiftes 
Einsiedeln  I.  Bd.  1905.  Lit.  Ref.  („Neues  Archiv"  3.  H.  1906.  S.  755  f.)  — 
Rossi,  G.:  II  cartolario  dell*  abbazia  di  Lerino  O.  ^.  B.  („Arte  e  Storia" 
1906  Lit.  Ref.  (RStB.  Dez.  1906.)  —  Rozerot,  Alphonse:  Les  abbayes  du 
departement  de  TAube:  la  Pidte\  Radon- Villiers,  Scellieres,  Troyes,  ND.  aux 
Nonnains,  St.  Loup,  St.  Martin  es  Aires,  Val  des  Vignes.  Additions  et 
corrections  a  la  Gallia  Christiana.  (Bull.  hist,  et  philol.  du  Comite  des  trav. 
hist.  1904.)  —  Rozoi-le-jeune  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Auvray.  —  Rue*  Pbro, 
M. :  El  canto  gregoriano  en  cinco  naciones  de  Europa.  Lit.  Ref.  (RG.  1.-— 2.  II. 
1907.)  —  Ruedel,  P.  (O.  S.  B.)  Nachkliinge  aus  dem  Negeraufstand  in 
Deutach-Ost-Arika.  („K1.  Afrika  Bibl.a  Nr.  10,  1906.)  —  Ryelandt  D.  J. 
(O.  S.  B.  Maredsous):  Lit.  Ref.  liber:  1.  Dr.  Einig.  Institutions  theol. 
dogmaticae.  (RB.  4.  H.  1906.)  —  2.  E.  Blanc  Dictionnaire  de  philosophic 
etc.  (Ibid.)  —  3.  Dr.  Willems.  Institutiones  philosophicae.  (Ibid)  —  4.  Olle- 
Laprune.  La  raison  et  le  rationalisme.  (Ibid.)  -  5.  de  la  Mennais.  Essai 
(Vun  Systeme  de  philosophic  catholique.  (Ibid.)  —  6.  J.  Auriault.  Les  Vraies 
Forces.  (Ibid.)  —  7.  Dubot.  I^reuves  de  Texistence  de  Dieu.  (Ibid.) 
.  Sablayrolles,  M.  (O.  S.  B.) :  Un  viatge  a  travers  els  manuscrits  gregorians 
espanyols  („Rivista  musical  catalana"  1906.  Nr.  34.  35.)  Lit.  Ref.  (RG.  Nr.  1. 
u.  2.  1907.)  —  Saccardo,  Fr.:  L'abbazia  di  Praglia  O.  S.  B.  (SSp.  Nr.  9. 
1906.)  —  Sadie*,  M.:  Les  livres  de  raison  de  Jean  VI  du  Bellay  abb^s  de 
St.  Florent  de  Sauraur,  O.  S.  B.  (Angers,  Granet,  1905.  8°  53  S.)  —  Salvator, 
P.  (O.  S.  B.  Scbeyem):  Lit.  Ref.  liber:  P.  Jobner.  Neue  Sohule  des  gregoria- 
nischen  Choralgesanges.  (TbprQ.  1.  H.  1907.)  —  Salvatore  S.  a  Settimo 
(olim  mon.  O.  Cist.1,  s.  Lasino.  —  Salxinnes  (olim  mon.  O.  Cist),  8.  Vanden 
Haute.  —  Santambrogio,  Diego:  L'autico  priorato  cluniacense  di  San  Maiolo 
in  Pavia.  (nLa  Scuola  Cattolica"  1906.)  Lit.  Ref.  (RStB.  Dez.  1906.)  — 
Sargisean,  B. :  La  Congregazione  Mechitarista  e  le  sue  benemerenze  nell* 
Oriente  e  nel  l'Ocidente.  (RStB.  4.  H.  1906)  —  Sauter,  Dr.  Ben.  (O.  S.  B. 
Emaus-Prag):  1.  Die  Sonntagsepisteln  im  Anschlufi  an  die  Sonntagsschule  des 
Herrn.  (Freiburg  i.  Br.,  Herder,  1907.  8°  VIII  +  583  S.)  —  2.  Des  hi. 
Papstes  Gregorius  des  Grofien  Pastoralregel.  Lit.  Ref.  (LL.  Nr.  22.  1906.) 
S chafer,  I).:  Hat  Heinrich  IV.  seine  Gregor  gegebene  Promissio  vom  Okt. 
1076  gefalscht?  („Hist.  Zeitschr."  96.  3.)  —  Scham,  E.:  Zwei  Bleidenstadter 
(olim  mon.  O.  S.  B.)  Urkunden.  („Nenes  Archiv"  1906.  Bd.  31.  H.  1.  S.  197 
bis  206.)  —  Schatz,  Dr.  Adelgott  (O.  S.  B.  Marienberg):  Lehrbuch  der 
kathol.  Religion  fur  Obergymnasien.  Lit.  Ref.  (ThprQ.  1.  H.  1907.)  — 
Schaubmaier,  P.  Wolfgang  (O.  S.  B.  Lambach):  Lit.  Ref.  Uber:  Die  priester- 
liche  Liebe  Jesu  Christi.  (ThprQ.  1.  H.  1907.)  -  Schepdael  van,  V.  (O. 
S.  B.):  Uit  onze  Missie  in  Transvaal.  (MGRAffl.  11.  H.  1906.)  —  Seckau 
(mon.  O.  S.  B.),  s.  DOink.  —  Seghers,  Biographic  des  Raphael  Petrus  S.r 
Abt  von  St.  Bernard  („Geschiedenis  der  gemeente  Merchtem  door  M.  Sacre. 
p.  650—590.  Rousselare,  J.  de  Meester,  1904.)  —  Sentzer,  P.  Bonif.  (O.  S.  B. 
Emaus-Prag):  1.  An  des  Herren  Krippe.  Mit  Ulustr.  (StBSt.  1.  H.#1907.)  — 
2.  Unsere  Toten.  Aus   der  Beuron.    Kongr.  bis    1906.    (Ibid.  H.  2.  1907.)  — 


Digitized  byC^OOQlC 


—  195  — 


Serrano,  P.  L.  (O.  S.  B.):  Musica  religiosa  6  Commentarius  teorico-practico 
del  Motu  proprio.  (Barcelona,  G.  Gili.  I.  V.  8«  180  p.  1906.)  Lit.  Ref. 
(„£tudes-  5.  2.  1907.)  —  Sidler  W.  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  Munster-Tuberis 
eine  karolingische  Stiftung.  („Jahrbuch  f.  Bchweizeriscbe  Geschichte"  1906. 
Bd.  31.  S.  207—248.)  —  Simenon,  M.:  Bezittingen  der  Abdij  van  St.  Truiden 
O.  8.  B.  in  Nederland  in  de  tweede  helft  der  XIII.  eeuw.  („Geschiedkundige 
Bladen1*  II.  S.  229—262.)  Sim6,  Romuald  (O.  S.  B.):    Saluto   Fraternal. 

(„R.  Montserr.,  Jann.  1907.)  -  SBr8s,  P.  (O.  8.  B.  Panonhalma):  Abtei 
Pecsvared  in  Ungarn.  („Kathol.  Szemle"  Nov.  u.  Dez.  1906.)  —  Solanus, 
P.  (O.  Cist,  ref.):  Wozn  der  Kaflfer  den  Kuhdunger  benlltzt.  (wVergissmein- 
nicht*  1.  H.  1907.)  —  Spitz,  Dr.  Mat.  (O.  S.  B.  Erdington):  Die  katholische 
Kirche  auf  Ceylon.  („Annalen  der  Franziskanerinnen-Mission  Marions"  Nr. 
1  u.  2.  1907.)  —  Spreiter,  Tb.  (O.  S.  B.):  Bericbt  des  hochw.  Herrn  Biscbofs 
Thomas  Spreiter  liber  seine  Reise  nach  Afrika.  (StOtt.  Nr.  3.  1907.)  —  Stablo- 
Malmedy  (olim  mou.  O.  S.  B.),  s.  Pauls.  —  Staerk,  D.  Ant.  (O.  8.  B. 
Buckfast):  Der  Taufritus  in  der  griechiscb-russischen  Kirche  etc.  Lit.  Ref. 
(a.  StBSt.  1.  H.  1907.);  (b.  „R.  da  Clerge*  Francais"  16.  Febr.  1906.  Bd.  45. 
S.  645.)  —  Stalzer:  Die  Reicbenauer  (O.  S.  B.)  Glossen  der  Handschrift 
Karlsruhe  115.  (nSitzungsberichte  d.  k.  Akad.  d.  Wissenscb.  Wiena  Jabrg. 
1905—06.)  —  Stark,  P.  Odilo  (O.  S.  B.  GOttweig):  Mitteilungen  aus  englischen 
Benediktiner-Zeitschriften.  (nStudienu  4.  H.  1900.)  —  Stastn^  Vladimir:  Ve 
skole  sv.  Beruarda.  Gedicht.  („Obzoru  11.  H.  1906.)  —  Staub,  P.  Josef  (O. 
S.  B.  Einsiedeln):  Flocken  und  Funken.  Lit.  Ref.  (LL.  Nr.  24.  1906.)  — 
Stengel  E. :  Cber  eine  Urkunde  Lothars  III.  fur  Einsiedeln  (vom  15.  Juli 
1136.  Ihre  Ecbtheit  ist  unanfecbtbar).  („Neues  Archivu  1906  [Bd.  31]  3.  H. 
S.  715 — 720.)  —  Stein,  M.:  Chartes  de  Molesmes  relatives  au  prieuie  de 
Donchy  O.  8.  B.  1168—1235.  („Annal.  d.  Soc.  hist,  et  archeol.  du  Gatinais. 
1905.)  —  Sjockmans,  J.  B.:  Abdij  van  Nazareth  (O.  Cist.)  te  Lier  (Charters 
1243  —  1298)  Bijdragen  tot  de  geschiedenis  van  het  hertogdom  Brabant.  5.  Jg. 
p.  422—443.  (Eekeren-Donk  1906.)  —  Strohsacker,  Dr.  Hartmann  (O.  S.  B. 
Rom):  Zeitschriftenschau.  (ThprQ.  1.  H.  1907.)  —  Studerus,  P.  Leopold 
(O.  S.  B.  Einsiedeln):  Oblaten-Verein  des  hi.  Benedikt.  (MarEin.  11.— 12. 
H.  1906.  1.  u.  2.  H.  1907.)  —  Stiickelberg,  Dr.  E.  A.:  Les  Saints  Suisses 
du  moyen  age.  (Leipzig,  Beck  1903,  8°  XVI  -{-  150  S.)  —  Stutzer,  P. 
Ludwig  (O.  8.  B.  Einsiedeln):  1.  Die  Freuden  des  Himmels.  (MarEin.  11.  H. 
1907.)  —  2.  Erinnerung  an  das  5.  Gebot.  (Ibid.)  —  3.  Der  Himmel  ist  leicbt 
zu  erobern.  (Ibid.)  —  4.  Erinnerung  an  das  sechste  Gebot.  (Ibid.  12.  H. 
1906.)  —    5.    Eine   Erinnerung   an    das   siebente  Gebot.    (Ibid.    1.  H.   1907  ) 

—  6.  Weihnachtsfreuden.  (Ibid.)  —  7.  Buchstabe  und  Geist.  (Ibid.  2.  H. 
1907.)  —  SUskind.  Geschichte  des  Klosters  Ko*nigsbronn  O.  Cist,  zur  Zeit 
des  Restitutionsedikts.  (Stuttgart  1906.  1.  4.  23  p.)  —  Sulpice  St.  (olim  mon. 
O.  S.  B.),  s.  Anger.  —  Suiiol,  Gr.  (O.  S.  B.):  1.  Canto  Gregoriano.  („R. 
Montserratina"  1.  H.  1907.)  —  2.  La  Restauracion  gregoriana.  (Ibid.)  —  3. 
Metodo  com  pie  to  de  Solfeo,  Teoria  y  Practica  de  Canto  Gregoriano.  Lit.  Ref. 
(RStB.  4.  H.  1906.)  —  Scherer,  P.  A.  (f  O.  8.  B.  Fiecht):  1.  Bibliothek 
filr  Prediger.  6.  Aufl.  1.  Bd.  Die  Sonntage  des  Kirchenjabres  I.  durchgesehen 
v.  Dr.  P.  J.  B.  Lamport  O.  S.  B.  (Freiburg,  Herder,  1907.  8°  X  -f  616  S.) 

—  2.  Exempel-Lexikon  fur  Prediger  und  Katecbeten.  I.  Bd.  1906.  Lit.  Ref. 
(„Kolner  Pastoralblatt4*  1906.  N.  9.  S.  284.)  —  Scheufens  P.  Hub.  (O.  S.  B.)  : 
Heilige  Vorbilder.  Lit.  Ref.  (nAugsb.  Postztg.14  Nr.  293.  1906.)  —  Schlegel, 
P.  Leo  (O.  Cist.  Mehrerau):  1.  Einige  AussprUche  und  Antworten  des  ehrw. 
Tschiderer.  (ThprQ.   1.  H.   1907.)    —   2.  Ein   Trost   fdr   Seelenhirten.    (Ibid.) 

—  Schleglmann,  Dr.  A.:  Geschichte  der  Sakularisation  im  rechtsrheinischen 
Bayern.  Lit.  Ref.  1.  LH.  Nr.  21.  1906.  —  2.  LL.  Nr.  3.  1907.  —  SchlBgl, 
P.  Nivard  (O.  Cist.  Heiligenkreuz):  1.  Aus  dem  Buche  der  Psalmen.  („Gottes- 
minne"  1.  H.  1907.)  —    2.  Lit.    Ref.    liber:    a)  Gay.   Schatze   des   Glaubens 

13* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  196  — 


und  der  Liebe.  (LL.  Nr.  22.  1906.);  b)  de  Broglie.  Die  messianischen  Weis- 
sagungen,  ein  Beweis  Gottes.  (Ibid.  Nr.  23.  1906.);  c)  Dr.  M.  Wolter. 
Psallite  sapienter.  (Ibid.);  dJ'Fr.  X.  Kortleitner.  Archeologiae  Biblicae  8umma- 
rium.  (LA.  Nr.  3.  1907.);  e)  Dr.  K.  Mommert:  1.  Menschenopfer  bei  deu 
alten  Hebr&ern.  (Ibid.)  —    2.  Der  Ritual  mo  rd  bei  den  Talmud- Juden.  (Ibid.) 

—  Schmidle,  P.  Josef  (0.  S.  B.):  Lit.  Bef.  ttber:  Dr.  Th.  Hammer.  Marieu- 
Predigten.  (BPastor  Bonus"  3.  H.  1907.)  —  Schmidt,  Georg:  Der  bistor. 
Wart  der  vierzeiin  alten  Biograpblen  des  Papates  Urban  V.  (1362—1370.) 
(„Kirchengesch.  Abhandlung"  III,  Breslau,  Aderholz.  1905.)  —  Schmidt,  Dr. 
Valentin  (O.  Cist.  Hohenfurt) :  Wenzel  II.  von  Krummau  Gefangeuschaft. 
(wDeatsche  Btfhraerwald  Zeitg."  v.  26.  I.  1906.)  Lit.  Ref.  (MVGDB.  2.  H. 
1907.)  -  Schneedorfer,  P.  Leo  (O.  Cist):  Lit.  Ref.  ttber:  1.  Dr.  Beher. 
EinleitUDg  in  das  Neue  Testament.  (LL.  Nr.  2.  1907.)  —.2.  Dr.  Richard 
Spa6ek.  Boistvf  JezlSe  Rrista.  (ThprQ.  1.  H.   1907.)  -    3.  F.  X.  Kortleitner. 

.  Archaeologiae  biblicae  Summarium.  (Ibid.)  —  Schneider,  P.  Jtonifaz  (f  O. 
S.  B.) :  Ablafi- Brevier.  Neu  herausgegeben  yon  P.  Cdlest.  Schwaighofer. 
(Miinchen,  J.  "J.  Lentner,  1907.  8°  LXIV  -f  989  S.)  —  Schneider,  Dr. 
Philipp:  Nachtrag  zu  dem  Artikel  nDie  Mettener  Abtwahl.u  (AKKR.  4.  H. 
1906.)  —  Schnlitgen:  Die  neue  St.  Bonifatiusbllste  als  bischflfl.  Juhil&uras- 
jrescheuk.  Mit  Abbildung.  (ZChK.  11.  H.  1906.)  —  SchOnbach  E.:  1.  Der 
Cisterciensermftnch  Gutolf  (von  Heiligenkreuz).  „Sitzungsbericht  der  Wiener 
Akad.  Phil.-hist.  Kl."  1905.  Bd.  160.  H.  2.  Lit.  Ref.  („Neues  Arcliiv*  1905. 
[Bd.  30.}  2.  H.  S.  537  f.)  —  2.  'Die  Predigtsammlung  Hermanns  von  Renn, 
O.  Cist.  („Sitz.-Ber.  d.  Wiener  Akad.  Phil.-hist.  Kl.  1905.  Bd.  150.)  Lit.  Ref. 
(BNeues  Archiv"  1906.  [Bd.  81.]  8.  785  f.)  —  SchBntal  (olim  mon.  O.  Cist.), 
s.  Kloeterbauten.  —  Schulte,  Dr.  A.:  Die  Psalmen  des  Breviers  ttbersetzt 
und  erkUrt.  (Paderborn,  Schflningh  1907.  8°  459  8.)  —  Schuster,  Dr.  H. 
(0.  S.  B.  Maredsous):  L'abbaye  de  Farfa  O.  S.  I?,  et  sa  restauration  au 
XL  siecle.  (KB.  1.  H.  1907.)  —  Schwillinsky,  P.  P.  (0.  S.  B.  Kremslnunster): 
Leichtfaflliche  Christen lebrpredigten  fur  das  kath.  Volk.  Lit.  lief.  („Kath. 
Seelsorger"  12.  H.  1906.) 

Tacian,  M. :  Sfantul  Grigore-cel-Mare  Dialogul,  episcopul  Romei:  viata  si  acti vi- 
ta tea  lui.  (Bucharest,  Gutenberg;  1904.  68  8.)  —  Tamassia:  L'ltalia  verso  la 
ane  del  6  sec.  Profili  Gregoriani.  (Atti  del  R.  Istitato  Veneto-  8.  8er.  8.  2.) 

—  Tangi,  M.:  Gregor  VII  jlidiscber  Herkunft?  Lit.  Kef.  (1.  HIG.  4.  H.  1906. 

—  2.  AnB.  4.  H.  1906.)  —  Theiler,  P.  H.  (().  Cist):  Das  Weill wasser 
und  seine  Bedeutung  fur  den  katholischen  Christen.  Lit.  Kef.  (LBAP.  Nr. 
-56.  1906.)  —  Thibaut,  R.  (O.  S.  B.  Maredsous):  Lit  Kef.  ttber:  Dr.  Kauschen. 
Elements  de  Patrologie  et  d'hist.  des  dogmes.  (KB.  4.  H.  1906.)  Tietze, 
Hans:  Das  Heilige  Grab  in  ZwettI  mon.  O.  Cist.  Mit  Abbildg.  („Mitteilungen 
d.  k.  k.  Zentral-Kommission  f.  Erforschuog  u.  Erhaltnng  der  Kunst-  Hind  histor. 
Denkmale."  Nr.  9  u.  10.  1906.)  —  Traber,  J.:  Die  Aufhebung  des  adeligeu 
Benediktinerinnen-Stiftes  Holzen.  Schlufi.  (StMBCO.  4.  H.  1906.)  —  Traube, 
Dr.  L. :  Quellen  und  Untersuchungen  zur  latein.  Philologie  des  M.  A.,  t.  I. 
fasc.  2.  1.  Der  Kommentar  des  Joh.  Scottus.  —  2.  Der  Kommentar  des 
Kemigius  von  Auxerre.  (Mttnchen,  Beck,  1906.  8°  XIV  +  106  8.)  Lit.  Kef. 
(RB.  4.  H.  1906.)  —  Trois  Fontaines  (olim  mon.  0.  Cist.),  s.  Piacenza.  — 
Truiden  St.  (olim  mon.  0.  8.  B.),  s.  Simenon. 

U.  V.  H.:  De  Laatste  Abt  van  Glastonbury  O.  8.  B.  (MGKAffl.  11.  u.  12.  H. 
1906.  u.  1.,  2.  H.  1907.)  —  Uzureau:  Les  Calvairiennes  (Benediktinerinuen 
U.  L.  F.  vom  Calvaire)  d'Angers,  1611—1906.  (^L'Anjou  historique11  1906.  H.  2.) 

V.  C:  Een  Maria  vercerder  uit  Affligem.  De  Gelukzalige  Franco,  Abt,  1122 
bis  1135.  (MGRAffl.  1.  u.  2.  H.  1907.)  —  V.  S.  (O.  S  B.  Merkelbeek): 
Jesus  wirkt  in  uns  (BTabernakelwachtu  2.  H.  1907.)  —  Val-Benoit  (mon. 
O.  S.  B.)  s.  Cuvelier.  —  Val  Dieu.  (olim  mon.  O.  Cist.)  Aubel  dans  Tancien 
temps.   Causerie    faite   au  cercle  „La  Concorde,,    a  Aubel   le    jeudi  2$.  Dec. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  197  — 


1906  par  M.  Demonty.  („Journal  d'Aubel,  14.  JKn.  1906.)  Mehrere  dieser 
Art.  handeln  von  den  Beziehungen  der  Abtei  Val-Dieu  und  der  Geroeinde 
Aubel  im  14.  15.  u.  16.  Jahrh.  —  Val-de  Grace  (mon  O.  S.  B.)  s.  Guillot.  — 
Vandcn  Haute  Cb.  Inventaire  analytique  des  cbartes  de  Pabbaye  de  Salzinnes. 
O.  C.  jusqu'en  1370.  („Bulletins  de  la  Commission  royale  d'histoire4*.  Bru- 
xelles.  1906.  t.  LXXV  p.  33—87.)  —  VaneJ,  Gabriel:  Memorial  de  Philippe 
Lamare,  secretaire  de  Dom  Gouget,  be'ne'dictin  de  l'abbaye  de  Pontenay. 
(Caen,  Jouan,  1905.  8°  XXX VIII  +  307.  S.)  Lit.  Ret  (RB.  4.  H.  1906.)  — 
Vaucelles  (olim  mon.  O.  Cist),  s.  Fayen.-Herbaux.  —  Veen  ran  J.  Een 
paar  bladzijden  uit  de  geschiedenis  van  het  klo09ter  ter  Hunnepe  (O.  Cist.) 
Verslagen  en  mededeelingen  van  de  vereeniging  tot  bevefening  van  Overijsselsch 
recht  en  geschiedenis.  (Zwolle.  1906  t.  XXIV  p.  1  —  17-  —  Verriest,  Leon: 
Professions  des  moines  de  l'abbaye  de  St.  Martin  de  Tournai  O.  S.  B. 
(„Annalectes  pour  servir  a  l'hist.  eccl.  de  la  Belgique"  1905.)  —  Victor, 
Saint  de  Marseille  (mon.  O.  8.  B.)  s.  Ardaud.  —  Vidmar,  Dr.  (O.  S.  B.  v. 
den  Schotten  in  Wien):  1.  Die  Pal  men  in  den  H&nden  der  Heiligen. 
(Haecloq.  Nr.  4.  1907.)  —  2.  Bethsaida  und  Bethania.  (Ibid.)  —  8.  Exhorte 
fQr  den  24.  Sonntag  nach  Pfiugsten.  (Ibid.  Nr.  7.  1906.)  —  4.  Hatte  Jesus 
BrUder  uod  Schwestern?  (BIbid.  Nr.  10.  1906.)  —  5.  Christbaum  Ansprache. 
(Ibid  Nr.  11.  1906.)  —  6.  Lectori  beuevolo.  (Ibid.  Nr.  12.  1906)  —  7. 
Gegenstand  und  Zweck  der  Andacht  zum  gottlichen  Herzen  Jesu.  (Ibid. 
Nr.  14.  1907.)  —  8.  Exhorte  fur  den  Sonntag  Sexagesima.  (Ibid.  Nr.  18. 
1907.)  —  9.  Ansprache  bei  Gelegenheit  einer  Erstkommunion-Feier.  (Ibid. 
Nr.  22.  1907.)  —  10.  Lit.  Ref.  ttber:  J.  Scbneid.  Der  Monatstag  des  Abend- 
u.  Todesmahls  unseres  Herrn  Jesus  Christus.  (^Augustinus1*  Nr.  2.  1907.)  — 
ViUers  (olim  mon.  o.  Cist.)  a.  Moreau.  —  Vincenti  de,  R.:  L'abbazia  di 
Farfa  O.  S.  B.  (.Secolo  XXU,  4.  11.)  —  Vogt,  Ernst:  Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  des  Klosters  Lorsch  O.  Cist.  („Mitteil.  oberhess.  Gescbichts- 
Vereins"  XIV.  Bd.  1906.)  —  Voigt,  K.:  Die  Vita  8.  Baboleni  und  die  Ur- 
kunden  fUr  S.  Maur  des  Fosse's.  (nNeues  Archiv  f.  altere  Geschichtskunde, 
Hannover  1906.)  Lit.  Ref.  a.  ^Miscellanea  di  Storica  e  Cultara  Ecclesiastical 
Nov.  Dez,  1906;  b)  HJG.  d.  4.  H.  1906.)  —  Vonier,  A.  (0.  8.  B.  buckfast): 
Lit.  Ref.  tiber:  Dr.  J.  H  Ziegler.  Die  wahre  Einheit  von  Religion  und 
Wissenachaft.  (JbPhTh.  3.  H.  1907.)  —  Vrcey.  Aug.  (0.  S.  B.  Valvanera): 
Breve  historia  de  este  Monasterio.  (Logrofio,  Imprenta  y  Libreria  moderna 
1906.)  —  Vrzal,  P.  Augustin  (O.  8.  B.  Raigern),  Leonid  Nikol.  Andrejev. 
UHlidka*  1.  u.  2.  H.  1907.) 
f.f  P.  R.  (0.  8.  B.-  M.  Laach):  Lit.  Ref.  uber:  1.  Dr.  P.  J.  Ptfrtzgen.  Das 
Herz  des  Gottesmenschen  im  Weltenplane.  („  Pastor  Bonus"  2.  H.  i907.)  — 
2.  D.  P.  Gudranger.  Das  Kirchenjabr.  (Ibid.  3.  H.  1907.)  —  Walsh,  James 
J.:  Basil  Valentine  (Benediktinermftnch  saec.  15),  a  great  pre- reformation 
chemist  (ACQR.  1906.  2.  H.  8.  342  359 )  Waaserroann,  L.:  Die  Wald- 
schttnbeitapflege  durch  die  Monche.  (^Feierstunde-  Beil.  z.  Mainzer  Journal 
Nr.  277.  1906.)  —  Walter  von,  Jean:  Die  ersten  Wanderprediger  Frankreichs. 
(„Stadien  zur  Geschichte  des  MOnchstums  n.  F.)  Leipzig  Deichert  1906.  8° 
X+  179  8.)  Lit.  Ref.  (RB.  4.  H.  1906.)  —  Wehrmeister,  P.  C:  Vor  dem 
8turm,  Lit.  Ref.  a)  nAlte  u.  nene  Welt1*  8.  H.  1907;  b)  nlmmaculatau  4. 
H.  1907;  c)  „Liter.  Weihnachts  Anzeiger  der  Kolu.  Volkszeitungu  1906. 
Nr.  £.  —  Wetkert  P.  Thomas  (-+-  O.  8.  B.)  Grammatica  linguae  hebraicae 
1905.  Liter.  Ref.  („8tudi  religiosi-  1906  4.  H.  8.  493.)  —  Weingarten 
(olim  mon.  0.  IS.  B.)  s.  Bach  Klosterbauten.  —  Welte,  P.  Cyrillus  (0.  8. 
B.  Beuron):  Apologetiscbe  Bedlirfnisse  und  Bestrebungen.  („Pastor  Bonus4* 
5.  H.  1907.)  —  Werminghoff,  A.:  Eine  gefSlschte  8ynodalurkunde  fur  die 
Abtei  Massay  0.  S.  B.  von  angeblich  829.  Lit.  Ref.  (HJG.  8.  H.  1907.)  — 
Wettach,  P.  Gall.  (().  8.  B.)  Kapitular  des  Stiftes  Engelsberg  f  9.  XI.  06. 
Nekrolog.   („Korespondenz  des  Priester  Gebetsvereines  Associatio  Perseveran- 


Digitized  byC^OOQlC 


—  198  — 


tiae  Sacerdotalistt  Nr.  1.  1907.)  —  Wiblingen  (olim  mon.  0.  8.  B.)  s. 
Klosterbauten.  —  Widmann,  Dr.  Hans:  Nameoregister  zu  deu  Urkundeu 
des  Benediktinnerinnen-Stiites  Nonnberg  in  Salzburg.  („Mitteil.  d.  Gesellsch. 
f.  Salzburger  Landeskuude"  1906.)  —  Widmayer,  P.  Bartbol.  (0.  Cist 
Lilienfeld):  Ein  Streifzug  durcb  die  Kremserberge.  („KeicUspo8tu  Nr.  91. 
1906.)  —  Wieland,  Dr.  M.:  1.  Kloster  Liehtenstern.  Scblufl  (CCh.  Dei. 
1906.)  —  2.  Aus  der  Heilsbronner  0.  Cist.  BUcherei.  (Ibid.  1907.)  —  3. 
Der  Untergang  des  Klosters  Heilsbronn.  (Ibid.  Febr.  1907.)  —  Wilhelm 
St.  (0.  Cist.)  Erzbiscbof  von  Bourges.  (CCh.  Janner  u.  Febr.  1907.)  — 
Wintera,  P.  L.  (0.  S.  B.  Braunau):  Lit  Kef.  Uber:  1.  A.  Weifi.  Quellenbuch 
iUr  den  Unterricht  in  der  P&dagogik.  („Augustinustt  Nr.  11.  1906.)  —  2. 
Dr.  Erich  KQnig.  Kardinal  Giordano  Orsini  (Ibid.  Nr.  14.  1906.)  -  3.  Dr.  J. 
Sagro  tiller.  Die  kirchliche  Aufklanmg  am  Hofe  des  Herzog  Karl  Eugen  von 
Wttrtemberg.  (Ibid.)  —  Wirz,  P.  Korb.  (0.  S.  B.  Merkelbeek):  1.  Euchari- 
stische  Rundschau.   („Tabernakelwachtu    2.    H.    1907.)    —    2.  Lit.  Kef.   uber: 

a)  P.  T.  Halusa.  Der  hi.  Bernhard  von  Clairvaux.  Ibid.);  b)  J.  Nieremberg. 
Der  beste  Weg  zur  Vollkommenheit.  (Ibid.);  c)  die  kath.  Missionen  (Ibid.); 
d)  Magazin  fiir  vollkstttml.  Apologetik.  (Ibid.);  e)  der  Kunstfreund.  (Ibid. 
643.)  —  Wolfagruber,  Dr.  P.  Ciilestin  (0.  S.  B.  v.  d.  Schotten  in  Wien): 
1.    Friedrich    Kardinal    Schwarzenberg.  Lit.    Kef.;    a)  MVGDB.  2.  H.   1907; 

b)  StML.  9.  H.  1906;  c)  „HHdkatt  12.  H.  1906.  —  2.  Lit.  Kef.  Uber 
a)  B.  P.  Canisii  epistulae  et  acta.  (LL.  Nr.  20.  1906);  b)  Dr.  J.  KSsters. 
Studien  zu  Mabillons  RcJmischen  Ordines.  (Ibid.  Nr.  24.  1906);  c)  Dr. 
E.  Hoffmann.  Das  Konversen-Institut  des  Cist.  Ordens  in  seinem  Uraprung 
etc.  (Ibid.);  d)  B.  Albers.  0.  S.  B. :  Untersuchungen  zu  den  altesten  M3nchs- 
gewohnheiten.  (Ibid.  Nr.  2.  1907.)  —  Wolfsteiner,  P.  W.  u.  P.  M.  Eichinger 
(O.  8.  B.  Ettal):  1.  Sterne  zweiter  GrQfie;  a)  Abt  Nikolaus  Seyringer  von 
Melk;  b)  P.  Claudius  Martin.  („St.  Benedikts-Stimmen"  1.  u.  2.  H. 
1907.)  —  2.  Das  Kapitel  des  hi.  Vaters  Beuediktus    Uber  die  Demut.  (Ibid.) 

X.X  Nueva  Nursia  (mon.  0.  8.  B.)  Mit  Abbildungen.  („R.  Popular"    Nr.    1872 

bis  1874.  1906.) 
Zalavar  (mon.  0.  8.  B.),  s.  Fussy.  —  Zara,  P.  Sigisbert  (0.  S.  B.  Einsiedeln) : 

Tropfen  aus  Maria  Einsiedelns  Gnadenquelle.    (MarEin.  11.    12.  H.  1906.  u. 

1.  2.  H.   1907.)  —  Zeller,   P.   L.    (().   8.   B.    Rum):   Lit.    Kef.  Uber:  Dr.  H. 

Schrors.  Kirchengeschichte  und  nicht  Keligionsgeschichte.  (JbPhTh.  3.  H.  1907.) 

—  Zwettl   (mon.   0.   Cist):    1.    Agave    americana.    (^Osterr.  Gartenzeitnng" 

1.  Jahrg.  11.  H.  1906.)  —  2.  s.  Tietze.  —  Zwiefalten  (olim  mon.  O.  S.  B.), 

i.  Klosterbauten. 
Zak,  P.  Alfons:   Missale   Komano-Monasticum.    („Hirtentascbea    Nr.    12.    1906.) 


Literarische  Referate, 


I.  Der  Geist  desu  Christi. 

Eine  religiose  Studie  von  einem  Benediktiner-Ordenspriester. 
DonauwSrth,  L.  Auer,  1906.  8°  (154  S.)  1.  Mk. 
Aufierliche  Religiositat  ohne  tieferen  inneren  Gruud  verbunden  mit  dem 
Wunsche,  Christus  und  seine  Lehre  mit  der  Welt  zu  versohnen,  ist  heutzutagc 
die  Signatur  vieler  Glieder  der  kath.  Kirche.  Sie  wollen  sozusagen  zwei  Herrn 
dienen,  es  jedeni  recht  machen,  es  mit  Gott  und  der  Welt  nicht  verderben.  Die 
Unmoglichkeit  dieses  Bestrebens  will  man  nicht  recht  einsehen,  und  der  Grund 
dafur  liegt  .darin,  daft  das  Bild  des  Gottmenschen,  sein  Lebeu  und  seine  Lehre 
nicht  tief  genug  eingeprtigt  ist  in  das   menschliche  Herz.    Einen   sch&tzenswerten 


Digitized  byC^OOQlC 


—  199  — 

Ueitrag  zur  Bekftrnpfung  dieses  religiosen  Pharisftismus  und  Saduzaisnius  gibt 
Tins  vorliegende  Studie.  Der  Hochw.  Verfasser  will  uns  zeigen  —  und  er  zeigt 
«s  auch  — ,  wie  der  Geist  Gottes  in  dem  nienschlichen  Leben  des  Gottmenschen 
Jesus  Christus  sich  offenbart,  und  so  das  Leben  unseres  Herrn  und  Heilandcs 
ein  Vorbild  wird  fiir  unser  Leben,  das  eine  Lebensgemeinschaft  niit  Gott  sein 
soil.  Der  Geist  Jeau  Christi,  der  sich  in  Entsagung,  Leiden  und  vollstftndiger 
Hingabe  an  Gott  betktigt,  mufl  unseT  Harrdeln  leiten  und  uns  zeigen,  wie  wir 
das  Leben  aufzufassen  haben,  wie  wir  niit  denselben  Gesinnungen  des  Gottes- 
sohnes  unsere  Lebcnsanfgabe  erfiillen  mussen.  Liebe  zu  den  unsterblichen  Seelen 
hat  den  Hochw.  Verfasser  bei  der  Ausarbeitnng  geleitet,  mit  Liebe  zu  ihnen 
will  er  die  Hirten  derselben  erfullen.  Die  ersten  3  Kapitel :  Gott  und  Welt,  der 
Gottmensch,  das  innere  Leben  Jesu  Christi,  sind  mehr  philosophisch  gehalten ; 
die  beiden  folgenden,  die  uns  das  Sufiere  Leben  Jesu  Christi  und  seine  Lehre, 
die  ans  den  8  Seligkeiten  abgeleitet  wird,  vorfiihren,  sind  mehr  praktiseh.  Die 
SuBerst  anregende  Lektiire,  aus  der  tiefe  philosophische  und  theologisehe  Bildung 
spricht,  sollte  in  der  Hand  eiues  jeden  Gebildeten  sein,  vorwiegend  aber  des 
Priesters.  Reichlichen  Nutzen  wird  er  nicht  blofi  fiir  sich  schdpfen,  sondern  auch 
fiir  jene,  die  er  ais  Seelsorgcr  zu  leiten  hat.  Laieu  wird  der  gedr&ngte  Stil  und 
die  pnignante  Ausdrucksweise,  in  die  die  oft  herrlichen  Gedanken  gekleidet  sind, 
weniger  angenehm  sein.  Doch  auch  diese  werden  besonders  die  Kapitel  4  und  5 
wit  groGem  Nutzen  lesen.  Die  Ausstattung  des  Buches,  in  das  sich  einige  gering- 
fiigige  Druckfehler  eingeschiichen  haben,  ist  sehr  gefallig.  Wir  wunschen  der 
Studie  die  weiteste  Verbreitung!  Fr.  M.  B.  (0.  8.  B.J. 


II.  Knopfler,  Dr   Alois :  Verdffentlichungen  aus  dem  birchen- 
historischen  Seminar  Miinchen. 

II.  Reihe  Nr.  10:  Die  Beicht  nach  Caesarius  von  Heisterbach 
-v.  Dr.  Albert  M.  Ktfniger.  8°  VIII -f  104  S.  (Miinchen,  Lentner,  1906.). 
Bisher  wurden  die  Schriften  des  vielbekannten  Munches  Caesarius  von 
Heisterbach  in  der  Kegel  nach  der  sittengeschiehtlichen  8eite  hin  untersucht,  wo 
die  Forscher  denn  auch  die  grflfite  Ausbeute  machten.  Hier  ist  es  vor  allem  der 
jutereasante  tDialogus  miraculorumc  des  Cisterzienseraionches  der  dem  Kultur- 
Jiistoriker  unscbatzbares  Material  liefert.  Nun  hat  M.  Koeniger  in  der  vorliegenden 
Schrift  auch  einmal  nach  der  theofogischen  Seite  hin  Forschungeu  angestellt 
und  zu  dies  em  Zwecke  besonders  die  Homilien  des  Heisterbacher  Mooches 
untersucht.  Als  Tbeina  wilhlte  er  sich  fiir  seine  Studien:  die  Beicht.  In  sechs 
Kapitein  handelt  der  Verfasser  von  der  Sunde,  der  Reue,  dem  Vorsatz,  Siinden- 
bekenntnis,  der  Absolution  und  der  Genugtuung.  Das  Ergebnis  der  Forschung 
ist  ein  uberraschendes.  Wir  wissen  jetzt,  dafl  der  Prior  Caesarius  ein  durch  und 
<iurch  gebildeter  Theologe  war,  der  niit  den  theol.  Stromungen  seiner  Zeit  und 
deren  Vertretern  bestens  vertraut  war.  Freilioh  hat  Caesarius  nicht  au  tori  tat  iv 
in  die  theol.  Wissenschaft  seiner  Zeit  eingegriffen,  aber  er  bat  sich  bei  den 
Autoritaten  seiner  Zeit  fleifiig  umgesehen  und  gibt  deren  Lehre  in  seiner  ihm 
eigenen,  praktischen  Weise  und  natlirlich  oft  mit  Wunderbericbten  illustriert 
wieder.  Besonders  sind  es  Petrus  Lombardus,  dessen  getreuer  Commentator  Petrus 
Cantor  und  Petrus  von  Poitiers,  die  der  Prior  voni  Petersberge  studiert  hat.  — 
Dem  fleifiigen  und  wohlgeschulten  Verfasser  gebuhrt  grofies  Lob  fiir  seine 
tuchtige  Arbeit  und  das  Verdienst,  ein  fiir  allemal  die  Ansicht  widerlegt  zu 
haben,  als  seien  »die  theol.  Dariegungen  des  Caesarius  diirftig,  reduziert  gleichsam 
auf  den  Katechismusgehalt.*  Wollte  der  V.  die  S.  4  zitierte  Ansicht  Haucks  zu 
der  seinigen  machen,  dafi  niimlich  das  Urteil  des  Caesarius  nach  theol.  Seite 
hin  »mindestens  das  seines  Ordens  ware,  so  wiirde  er  sich  hierin  irren.  Caesarius 
hat  ebenso  wenig  einen  Einflufi  auf  die  Theologie  des  Cisterzienser-Ordens  ausgeiibt, 
s.U  es  zu  seiner  Zeit  eine  allgemeine  Ordenstheologie  gab,  die  sich  der  MOnch 
liatte  aneignen  konnen.    Ferner  heiflt  es  S.  59:  »Klosterleute  berichteten,  .... 


Digitized  byC^OOQlC 


—  200  — 


wofern  es  sich  urn  dffentliche,  argernisgcbende  Vergehen  handclte,  vor  ver- 
sammeltein  Konvent*.  £um  Beleg  dafur  zitiert  der  V.  Horn.  Ill  1  (6).  Dort  ist 
jedoch  die  Rede  von  dem  sogenannten  Schuldkapitel  (culpa),  daa  auch  heute> 
noch  im  Orden  in  Ubung  ist;  das  geht  klar  aus  den  beiden  an  betreffender 
Stelle  gebraucbten  termini  technici  »veniam  peto«  und  »ite  sessum«  hervor, 
Dieser  Usus  aber  bat  mit  der  Beicht,  als  solcber,  nicbts  zu  tun. 

III.  Origines  du  Christianisme. 

L'oeuvre  des  apdtres  par  Mgr.  le  Camus,  eveque  de  la  Rochelle  et  Salntes. 
(3    volumes    in    12,   XLIX  +  376  j    XLV  +  407;    611    pag.    Paris    H.   Oudinr 

editeur,  1905). 
Mgr  Le  Camus,  einer  der  geistreicbsten  und  fruchtbarsten  Scbriftsteller 
Frankreichs,  bat  sioh  als  solcber  weit  uber  die  Grenzen  seines  Vaterlandes 
hinaus  grosses  Ansehen  erworben.  Besonders  bat  ihm  scin  »Leben  Jcsu«,  das> 
bereits  in  verschiedene  Sprachen  ubersetzt  worden  ist,  auch  bei  uns  die  viel- 
seitigste  und  wohlverdiente  Anerkeonung  gesichert.  Die  vorliegende  ncue  Publika- 
tion:  L'oeuvre  des  ap6tres«  bildet  die  logische  Fortsetzung  des  oberi  genannten 
bedeutsamen  Werkes  und  bat  ibre  nachste  Basis  in  den  beiden  intcressanten 
Scbriften  desselben  bohen  Verfassers:  »  Notre  voyage  dux  pays  bibliques*  Und 
»  Voyage  aux  sept  eglises  de  Tapocalypse*.  Wie  der  Verfasser  in  der  Vorrede 
zum  ersten  Band  bemerkt,  bat  er  die  letzten  Linien  zu  diesem  Werke  auf  den 
Kuinen  von  Antioohia  gezeichnet,  dieser  altcbristlichen  Mctropole,  einer  Centrale- 
des  apostol.  Werkes  und  Wirkens.  Der  erste  Band  (Fondation  de  Teglise  chrCtienne) 
umfafit  die  folgenden  drei  Hauptteile:  —  Die  Kirche  und  die  Juden,  —  die 
Kirche  und  die  Hell  en  is  ten  —  die  Kirche  der  Christen.  Der  zweite  Band 
(Diffusion  de  l'eglise  cbretienne)  scbildert  das  Wirken  des  A  post  el  Paulus  und 
seiner  Begleiter  Barnabas,  Silas  und  Timotheas  auf  der  ersten,  resp.  zweiten  Missions- 
reise  des  Apostels.  Der  Schlufiband  mit  demselben  Titel  endlich  ist  den  Er- 
eignissen  der  dritten  Missionsreise,  sowie  den  letzten  Lebensschtcksaleu  des 
Vdlkerapostels  gewidmet.  Als  Haupttendenz  seines  Werkes  bezeichhet  Biscbof 
Le  Camus  selbst:  die  Apologie  der  Kirche  Christi  gegen  ibre  zablreicben  Fcinde. 
Das  war  indessen  nicht  der  einzige  Zweck,  den  der  Oberhirte  von  Rochelle  bei 
Abfassung  dieses  so  zeitgemassen  Werkes  vor  Augen  hatte,  er  dachte  aucb  an 
die  Christen,  die  er  unterricbten  muflte  und  an  die  edlen  Seelen,  die  er  fur  den 
bevoretebenden  Kampf  st&rken  und  ihrerseits  zum  apostolischen  Wirken  anspornen 
>vollte«.  —  Entsprechend  dieser  Intention  ist  auch  die  Methode,  nach  welcher 
der  Verfasser  seinen  Stoff  bearbeitete.  Im  AnachluB  vor  allem  an  die  Bericbte 
der  Apostelgeschichte,  sodann  der  Briefe  Pauli  an  die  Galater,  die  Korinther 
und  Rttmer  entwirft  der  gelehrte  Verfasser  ein  klares  und  anschauliches  Bild 
der  apostolischen  Wirksamkeit  bei  Juden  und  Heiden  und  Juden-  und  Heiden- 
christen,  indem  er  zugleich  die  HauptmOmente  der  christi.  Lehre  herausgreift 
und  in  Form  von  Vortrfigen  dem  Leser  ubergibt.  In  umfangreichen  .  Fufinoten 
widerlegt  der  Autor  die  Elnw&nde  der  Gegner,  nimmt  8tellung  zu  den  ver~ 
schiedenen  Kontroversen  und  macbt  den  Leser  mit  den  wissenschaftlichen 
Problemen  bekannt.  Verschiedene  Karten,  Graviiren  und  Photogravtiren  erleichtern 
als  wertvolle  Beigabe  das  voile  Verstandnis  der  geistreicben  Ausfuhrungen.  Ein 
grofies  und  vielseitiges  Material  ist  in  dem  umfangreichen  Werke  verarbeitet,  und 
wir  brauchen  wohl  nicht  noch  hervorzuheben,  dafi  die  Form  der  Darstellung  des 
Inhaltes  wiirdig  ist.  Leider  haben  wir  kein  abnlichcs  Werk  in  deutscher  Spracbe, 
die  Franzosen  sind  uns  uberhaupt,  wad  die  volkstnmliche  Behandlung  der  hi. 
Schrift  betrifft,  weit  voraus.  Wir  wollen  nicht  unterlassen,  auch  der  S<}rgfalt 
lobend  zu  erwahnen,  mit  der  der  Verlag  die  Ausgabe  des  scbtfnen  Werkes- 
besorgt  hat,  zumal  da  es  seltcn  genug  ist,  dafi  ein  franzttsisches  Werk,  das 
fremdsprachige  Zitate  enthalt,  annahernd  korrekt  gedrnckt  ist.  Wenn  das  L'oeuvre 
des  apdtres  von  Bischof  Le  Camns  in  deutscher  Sprache  —  und  dann  freilicb 
bedeutend  gekiirzt  —  erschiene,  halten  wir  alien  Grund  uns  zu  freuen. 


i 


Digitized  byC^OOQlC 


—  201 


IV.  Dai-Gal,  P.  Niccold  0.  P.  M.,  Sant'  Antonio  di  Padova 

Taomaturgo  Franceses  no    (1195 — 1231),  Studio  dei   documenti,  Quaraccbi  pressc 
Rreaze,  Tipografia  del  collegio  di  san  Bonaventura,  1907;  Gr.  8°,  pagg.  XL  e  422. 

Wie  der  hi.  Franz  von  Assisi  in  neuerer  Zeit  in  so  bervorragender  Wei^c 
Gegenstand  der  geschichtlichen  Forschung  geworden  ist,  so  kann  man  Ahnliches 
auch  bei  seinem  bernbmtesten  Genossen,  dem  nur  wenige  Jabre  nacb  ihiu  gc- 
storbenen  und  darnach  in  verh&ltnismafiig  noch  kiirzerem  Zeitabstande  heilig 
gesprochenen  Antonius  von  Padua  beobachten.  Scbon  bald  nacb  seinem  Todc 
enehien  eine  Legende  oder  Vita  von  ihm,  die  in  der  Folge  als  die  erete  oder 
alteste  bezeichnet  wurde  im  Gegensatz  zur  zweiten  oder  anonymen,  die  ihr  ubrigens 
schon  bald  folgte  und  den  Naraen  »  anonym*  fast  weniger  verdient  alsdieerste; 
denn  die  Autorschaft  der  ersteren  laMk  6ich  nicht  so  sicher  dem  Thomas  von 
Celano,  dem  ersten  Biographen  des  hi.  Franziskus,  zuschreiben  als  die  Autorschaft 
der  zweiten  dem  Julian  von  Speyer.  Nach  ziemlich  allgemeiner  Annahme  stammt 
tod  diesem  auch  das  liturgische  Officium  zum  Feste  des  hi.  Antonius,  das  beute 
noch  im  Franzjskanerorden  gebetet  wird.  Urn  jene  Zeit  (1240)  schrieb  dann 
Bartholomaus  von  Trient  einen  Epilogus  ad  vitam  s.  Antonii  und  ebenso  nimmi 
dieser  Heilige  in  dem  cur  wenige  Jabre  spiiter  erscbienenen  Dialogus  de  vitis 
fratrum  Minorum  eine  hervorragende  Stelle  ein.  Zeitlioh  folgen  nun  einige  Werke, 
die  nicht  ex  professo  fiber  den  hi.  Antonius  handeln,  sondern  nur  gelegentlich. 
seiner  Erwahaung  tun :  wie  der  Liber  chronicarum  de  factis  in  marchia  Tarvisina 
des  Paduaners  Rolandinus,  das  Leben  des  hi.  Franz  von  Assisi  von  hi.  Bona- 
Yentnra,  der  Liber  de  adventu  Minorum  in  Angliam  von  Thomas  von  EcCleston, 
das  Speculum  historialc  des  Vinzenz  von  Beauvais  und  die  Chronica  ordinis 
Minoruui  von  Fr.  Salimbene.  Speziell  vom  hi.  Antonius  handeln  dann  wieder 
die  Florentiner  Legende,  die  Raimundiniscbe  Legende  des  Petrus  Raimundi  aus 
dem  Limousin,  der  sie  als  Lcktor  im  Kloster  zu  Padua  verfafite,  und  die  Vita 
b.  Antonii  des  Johannes  Rigaldi  (Rigauld)  O.  Min.,  welcber  zu  An  fang  dee 
14.  Jabrh.  pipstlicber  Pdnitentiar  war,  als  soloher  auch  eine  formula  de  modo 
coafitendi  vetfa£te  (vgl.  Sbaralea,  Supplem.  ad  Wadd.  Scriptores  O.  Min.  Nr.  1241) 
and  1317  Bjachof  von  Treguier  wurde;  seine  von  P.  Ferdinand  d'Araules  O.  Cap. 
1S99  erstma.s  veroffentlichte  Vita  b.  Antonii  scheint  er  aber  noch  gegen  Ende 
des  13.  Jah.h.  gescbrieben  zu  haben.  Dem  14.  Jahrh.  gehOren  an:  die  Zusfctze- 
zor  ersten  cder  iiltesten  Legende,  wie  sie  sioh  in  den  Codices  von  Paris,  Padua 
and  Lnzerc  finden,  sod an n  das  Bruchstuck  der  mit  »Benignitaa«  beginnenden 
Legende,  velche  1316  verfafit  und  jiingst  mit  den  vorerw&hnten  Zusitzen  im 
Anschlufl  an  die  Legenda  prima  oder  Vita  antiquisaima  b.  Antonii  von  Leon  de- 
Kerval  als  b.  Band  der  » Collection  d 'etudes  et  de  documents  sur  Phistoire  re- 
ligieuse  et  litt entire  du  moyen  agec  veroffentlicht  wurde.  Die  geistige  Richtung, 
in  der  sici  diese  Collection  bewegt,  ist  gekennzeichnet  durch  die  Tatsache,  daft 
von  den  ibrigen  vier  Banden  drei  (Speculum  perfection  is  seu  8.  Francisci  Aasis. 
legenda  aitiquissiiua,  Fr.  Francisci  Bartholi  de  Assisio  traotatua  de  Indulgentia 
s.  Mariae  je  Portiuncula,  Actus  6.  Francisci  et  socio  rum  ejus)  aus  der  Feder  von 
Paul  Sabaier  stain  men  und  einer  (Frere  £lie  de  Cortone)  von  Dr.  Lempp  verfafit 
ist.  Dem  14.  Jahrh.  gebdren  noch  iolgeude  Werke,  in  denen  teils  ex  professo 
teils  gelegentlich  vom  hi.  Antonius  gehandclt  wird,  an:  die  vorerwahnten  Actus 
i.  Fraucici  et  sociorum  ejus,  die  Vita  s.  Antonii  Paduani  compendiata  des 
Paul  in  us  von  Venedig  in  seiner  U is  tori a  de  origino  mundi,  der  Liber  miracu- 
lorum  (s  Antonii  Pad.),  die  Chronica  XXIV  Generalium  ord.  Min.  und  das  Werk 
des  BarfiolomaeiiB  Pisanua  »De  cou  form  it  ate  vitae  b.  Francisci  ad  vitam  Dni. 
Jesn.*  vehmen  wir  hiezu  die  eigenen  Schriften,  welche  der  bl.  Antonius  von 
Padoa  ainterlassen  baben  soil,  namlich  eine  Expositio  in  Psalmos,  Sermones- 
Dominifdes  et  Sermones  de  Sanctis,  dann  den  Brief  des  hi.  Franziskus  an  den» 
hi.  AaOnius,  wodurch  dieser  als  (erster)  Lector  der  Theologie  im  neuen  Orden 
bestelli   und    die   KanonisationsBulle    vom    Jahre    1232,    wodurch    er    feierlicta 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  202  - 


unter   die    Zahl   der    Hciligen    aufgenomuien    wurde,    so   haben    wir   die   ii.lt  eaten 
Quellenschriften  zur  Geschiclite  des  hi.  Antonius  von  Padua  angeftihrt. 

A  us  dicsen  und  noch  cinigen  spateren  schopfte  P.  Dai-Gal  fur  sein 
eingangs  erwahntes  Buch.  Dafi  er  es  hiebei  an  sorgfaltiger  Priifung  dieser  Quellen 
nicht  fehlen  liefi,  zeigt  sich  fast  auf  jeder  Seite  seines  Buches,  das  er  damm 
audi  mit  Recht  als  >Studio  dei  doc u mentis  bezeichnen  konnte.  Insofern  hat  er 
<len  einen  Zweck,  den  er  sich  bei  Abfassuug  des  Buches  steckte,  namlich  >per 
gli  eruditi  e  per  gli  studiosi  di  cose  francescane«  zu  schreiben,  gut  erfiillt.  Er 
wollte  aber  auch  tper  i  seruplici  e  i  devoti*  schreiben.  Ob  ihm  dies  ebenso  ge- 
lungen  ist,  diirfte  zu  bezweifeln  sein;  denn  diese  werden  sich  nur  mit  Muhe 
durch  die  sich  so  breit  macbende  Kritik  und  Polemik  hindurch  finden  und  beim 
Lesen  wohl  mehr  verwirrt  als  erbaut.  Und  doch  hatte  dies  vermieden  werden 
konnen,  wenn  Verf.  ini  Texte  nur  die  Resultate  seiner  Untersuchungen  angefuhrt 
und  das  Kritische  und  Polemische  in  Anmerkungen  am  Schlusse  des  Buches 
untergebracht  hatte.  Da  das  italienische  Original,  wie  in  der  Vorrede  angedeutet 
wird,  in  mehrere  Sprachen  ubersetzt  werden  soil,  was  ja  sehr  zu  begrufien  ist, 
so  mochte  Ref.  wenigstens  bezUglich  einer  deutscheu  die  Bitte  aussprechen,  dafi 
dieselbe  eine  mSglichst  freie,  dem  mehr  niichternen  deutschen  Denken  und  Sprechen 
angemessene  sei  und  dafi  wenigstens  das  letzte  (15.)  Kapitel,  das  sich  kaum  auf 
derselben  Hdhe  wie  die  vorausgehenden  halt,  gekiirzt  oder  doch  uberarbeitet 
werde.  Im  Dbrigen  konnen  wir  dem  hochw.  Verf.  fur  sein  mit  offensichtlicher 
Begeisterung  und  entsprechend  schtfner  Sprache  geschriebenes  Bush  unsere  An- 
erkennung  nicht  versagen.  P.  Konrad  Eubdy  0.  Min.  Oonv. 

V.  dahresbericht  des  k.  k.  Ober-Gymnasiums  zu  den  Schotten 
in  Wien  am  Schlusse  des  Schuljahres  1905/1906. 

I.  Questiones  Sibyllinae.  II.  Sibylla  Hebraea  sire  de  libri  III  aetate 
et  origine.  Scripsit  Dr.  Paulus  Liege r.  8°  43  p.  Wien,  Verlag  d.  k.  k.  Ober- 
gyninasiums  zu  den  Schotten  1906. 
£9  sind  in  den  letzten  Jahren  verschiedene  Untersuchungen  iiber  das 
ebenso  interesaante,  als  schwierige  Problem  der  Sibyllen  und  der  sibyl linischen 
Orakel  angestellt  worden,  so  dafi  allmahlich  auch  in  dieses,  bisher  oft  fur  un- 
durchdringlich  gehaltene  Dunkel  etwas  Licht  zu  kommen  scheint.  Eer  Verfasser 
<ler  vorliegenden  Studie  hatte  bereits  im  Gymnasiai-Programni  des  J  ah  res  1904 
eine  diesbezugliche  Arbeit  verdffentlicht  und  dort  nachgewiesen,  daB  die  Verse 
1 — 96  des  dritten  Buches  der  sibyllinischen  Orakel  interpoliert  sind.  Die  gegen- 
wartige  Untersuchung  erstreckt  sich  auf  die  folgenden  Verse  97—82$  desselben 
Buches.  Auch  diese  Verse  bilden  kein  einheitliches  Orakel.  Den  Gruidstock  des 
Buches  bilden  die  Verse  819—829;  97-164;  213-294;  573—808.  Derselbe 
ist  kurz  nach  dem  Jahre  164  v.  Chr.  yon  einem  Juden  in  Agypttn  abgefafit 
worden  und  wird  mit  Recht  gewohnlich  »die  hebraische  Sibylle*  geiannt.  Un- 
gefahr  um  d.  J.  140  v.  Chr.  wurden  die  iibrigen  Verse,  die  teils  auf  eii  judisches, 
teils  heidnisches  Original  zuruckgehen,  ebenfalls  von  eft)— iglUgyptisthen  Juden 
beigefugt.  Das  ist  das  Ergebnis  der  vorliegenden  Studie,  dk  t^  gewasenhaftera 
Ernste  und  grofier  Sachkenntnis  abgefafit  ist.  ' 


VI.  „Glaube  und  Wissen". 

Volkstiimliche    Apologie    auf    wissenschaftlicher    Grundlage.    Miinchener    Volks- 

schrif ten  verlag  in  Miinchen.  Preis  eines  jeden  Heftes  50  Pfennig. 
Heft  5:  Vernunft  und  Wander  v.  Dr.  C.  Gutberlet.  94  S.  —  Heft  6: 
P.  V.  Cathrein,  S.  J.  Gewissen  und  Gewissensf reiheit.  —  Heft  7: 
Dr.  Beck,  Die  menschiiche  Willensf reiheit.  —  Heft  8:  Dr.  Salter, 
Kapi  talis  ni  us,  SozialismusundChristentum.  —  Heft  9:  H.  A. K rose, 
S.  J.,  Religion  und    Moralstatistik. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  203  — 


•Vernunft  und  Wunder*,  gewifi  ein  zeitgetnafies  Thema,  das  dcr  durcb 
■seine  zablreichen  gelehrten  Publikationen  riihmlichst  bekannte  Professor 
0  u  t  b  e  r  1  e  t  fiir  den  Muncbner  Volksschriftenverlag  bearbeitet  hat.  In  deui 
gediegenen  Scbriftchen  werden  die  Wunder  auf  ibre  Beweiskraft,  Mdglichkeit  und 
Erkennbarkeit  untersucbt.  Den  Forderungen  des  Themas  gemafi  werden  hier  die 
zncdernsten  Probleme,  wie  Hypnotism  us,  Spiritismus,  Wunderheilungen  durcb  die 
M&cbt  des  Glaubens  u.  s.  w.  untersucbt.  Der  gelehrte  Verfasser  hat  sich  gewifl 
eifrigst  bemuht,  in  seinen  Ausfiihrungen  moglichst  gemeinverstandlich  zu  sein. 
Dafi  sein  Bemuben  immer  erfolgreicb  war,  much  ten  wir  nieht  bebaupten.  Ohne 
Zweifel  aber  wird  das  Scbriftchen  viel  Nutzen  stiften  und  kann  darum  nur 
empfoblen   werden. 

Das  Schriftchen  des  beriibmten  Moralphilosopben  P.  Viktor  Cathrein 
gibt  Antwort  auf  die  hciden  hochwichtigen  Fundaincntalfragen  des  sittlichen  Lebens 
each  dem  Ursprung  und  dem  VVesen  des  Gewissens.  Die  VVege,  auf  denen  der 
Verfasser  zu  dieser  Antwort  gelangt,  ist  die  tagliche  Erf  ah  rung  und  die  Geschicbte. 
Die  Ausfiihrungen  des  Gelehrten  sind  formell  klar  und  sachlich   unanfecbtbar. 

Uber  die  menscbliche  Willenafreibeit  handeit  das  7.  Heft  von  »Glaube 
end  Wissen.c  Gewifl  ein  hochst  zeitgemafies  Thema.  —  Unser  Bewustsein  sagt 
uns,  dafl  unser  Wille  frei  ist.  —  Die  Begriindung  der  Willeusfreiheit.  Die 
Hemmnisse  und     Ffcrdernisse    der    Willensfreibeit.  Die    Einwurfe    gegen  die 

Willensfreiheit.  —  Das  sind  die  vier  Hauptpunkte,  um  die  der  Verfasser  sein* 
weiteren  Ausfiihrungen  reiht.  Es  ist  dem  Autor  gelungen  das  an  und  fur  sich 
trockene  Thema  recht  ansprechend  und  auch  volkstiimlich  zu  bearbeiten.  Bei 
diesen  Vorzugen  nimmt  man  die  bisweilen  vorkommende  Breite  der  Darstellung 
genie  in  Kauf. 

Universitatsprof.  Fr.  Walter  folgt  mit  einer  Arbeit  betitelt:  Ka  pi  tali  sin  us, 
Sozialismus  und  Christentum.  Ein  interessantes  Schriftchen,  das  sich  besonders 
dorch  seine  scharfe  Logik  und  klare  Begriffsbildung,  sowie  durcb  sichere  Be- 
faerrschung  der  einschlagigen  Literatur  auszeiebnet.  Durch  die  Vielseitigkeit  seiner 
Ausfiihrungen  ersetzt  es  ferner  manche  groftereu  Werke  uber  diesen  Gegenstand. 
Wegen  dieser  Vorziige  mochten  wir  das  Heft  ohne  Einschrankung  empfehlcn. 

Die  Moralstatistik  kann  sowohl  fiir  den  Apologeten  als  auch  in  der  Hand 
seiner  Gegner  eine  furchtbare  Waffe  werden,  vorausgesetzt  naturlich,  dafi  sie  mit 
der  notigen  Vorsicht,  Objektivitat  und  weiser  Kritik  abgefafit  ist.  Die  starren, 
unabanderliehen  Zablen  reden  eben  in  ibrer  Zusammenstellung  eine  klare,  un- 
zweideutige  und  unwiderleglicbe  Sprache,  und  sind  darum  beredter  als  alle 
mensehlicheu  Grunde.  Dafi  wir  uns  auf  die  vorliegenden  statistischen  Unter- 
suehungen  verlassen  diirfen,  dafiir  wurde  allein  schon  der  Name  des  Verfassers 
burg  en.  Krose  ist  als  hervorragender  Statistiker  weit  bekannt.  Was  den  Inhalt 
der  Scbrift  betrifft,  so  ist  das  freilich  keine  Erbauungslektiire,  und  es  ware  nacb 
dieser  Seite  hin  entschieden  besser,  wenn  man  solcbe  Ausfiihrungen  nicht  ver- 
offentlichen  miiflte.  Indessen  ist  das  Gesamtresultut  der  statistischen  Unter- 
sachungen  den  Katholiken  giinBtig,  und  kdnnen  somit  die  Vorwiirfe  unserer 
Gegner  uber  moraliscbe  Minderwertigkeit  der  Katholiken  aus  den  Ergebnissen 
des  Torliegenden  Heftes  gut  widerlegt  werden. 

£s  sind  bis  jetzt  etwa  zehn  Nummer  von  tGlaube  und  Wissenc  erscheinen. 
Mit  der  naberen  Bezeichnung:  >volkstumliche  Apologie  auf  wissenschaftlicher 
Orundlagec  ist  der  Zweck  dieses  verdienstvollen  literariscben  Unternehmens  klar 
und  auch  vollstandig  angegeben.  Wenn  wir  nun  einen  Ruckblick  auf  den  Inhalt 
dtr  bisher  erschienenen  Hefte  werfen,  so  miissen  wir  gestehen,  dafi  die  einzelnen 
Publikationen,  was  die  Wissenschaftlichkeit  ihrer  Ausfiihrungen  betrifft,  alien 
Anforderungen  voll  und  ganz  Gentige  leisten.  Ob  dieses,  gewifl  verdiente,  Lob 
auch  auf  die  »yolkstumliche  Apologiec  ebenso  uneingeschrankt  ausgedehnt 
werden  kann,  m5chten  wir  unsererseits  in  Zweifel  ziehen.  Die  Schriftchen  sind 
dem  Volke  gewidmet;  das  will  offenbar  besagen,  sie  wenden  sich  an  den  Mann 
mit   gewohnlicher   Durchschnittsbildung,    wie   auch    naturlich    an    das  sogenannte 


Digitized  byC^OOQlC 


1 


—  204  — 

»gebildete«  Publikum.  Hier  gilt  aber  vor  allem  der  Grundsatz:  der  Gebildete^ 
versteht  das,  was  der  gewdbnliche  Mann  aucb  verstebt,  aber  nicbt  umgekehrt. 
Indessen  auch  an  das  sogenannte  tgebildete«  Publikum  darf  man  gerade  in 
unserer  bypergebildeten  Zeit  keine  groBen  Anforderungen  stellen,  wenn  man  nicbt 
die  Halbbildung  nocb  mehr'fOrdern  will.  Eine  der  ersten  und  Hauptbedingungen 
fiir  »volkstumliche«  Schriften  ist  die  scbarfe  Umgrenznng  der  einzelnen  Gedanken, 
die  an&erlich  duroh  mdglichst  viele  Dberscbriften  marquiert  wird.  Sodann  sind 
besonders  aucb  die  Fremdw&rter  tunlichst  zu  vermeiden  und  die  fur  den  Fach- 
gebilden  zwar  selbstrerstiindlichen,  dera  gewfthnlichen  Manne  aber  nicbt  imraer 
gel&ufigen,  technischen  Ausdruoke  mbglichst  zu  nmschreiben.  Inbaltlicb  wunscbtea 
wir  zun&chst  eine  grflflere  Berucksichtigung  rein  religidser  Themata,  obwohl  wir 
die  Zweckm&Aigkeit  der  s&mtlichen  bisher  bearbeiteten  Materien  nicbt  in  Zweifel 
Ziehen  wollen.  Wir  balten  da  rum  aus  den  eben  angefubrten  Grtinden  die  ersten 
Nummern  von  >Glaube  nnd  Wissen*  fur  zweckdienlieher  und  auch  methodBcb 
besser  als  die  folgenden.  Der  Preis  der  einzelnen  Hefte  ist  erfreuHcherweise 
recht  gering.    Die  Sammlung  darf  in  keiner  Voksbibliothek  fehlen. 

Dr.  P.  L.,  O.  Ciat. 

VII.  Wieland,  Dr.  Franz,  Mensa  und  Confessio. 

Studien  uber  den  Altar    der  altchristlichen  Liturgie  [Ver6ffentlichungen  aus  dent 

Kirchenbistorischen    Seminar    MUncben.    II.    Reihe    Nr.    11].    Munch  en    Lentner 

1906.  8°  167  S.  3  Mk. 

Zweck  der  Scbrift  ist  es,  den  Entwicklungsgang  zu  scbildern,  welchen 
die  mensa  eucharistica,  der  gewftfanlicbe  Opfertisch,  bis  znr  Cohfessio,  dem 
Heiligengrabe  durchlaufen  bat.  Dieser  Gegenstand  bat  bisher  wenig  die  Auf- 
merksamkeit  auf  sicb  gezogen.  Manche  Ergebnisse  scheinen  daher  auch  ganz  neu 
und  uberraschend  und  stehen  mit  unseren  bisherigen  Anschauungen  in  Wider- 
spruch,  so  namentlich  die  Tatsache,  dafi  der  altehristliche  Altar  kein  HeiHgton* 
in  sich  gewesen  sei,  eine  Auffassung,  die  mit  den  religidsen  Anschauungen  der 
Juden  uod  Heiden  in  solcben  Widerspruche  stent,  dafi  man  bis  auf  weiteres  an 
ihrer  vollen  Wahrheit  zweifeln  mdchte.  Im  ubrigen  verdient  die  Arbeit  hohe 
Anerkennung.  Professor  Ham  ack  in  Berlin  hat  sie  obne  weiteres  als  eine  muster- 
hafte  Untersuchung  bezeichnet  uud  da  ran  die  Worte  geknupt:  »M0ge  our  die 
p  rotes  tan  tische  kirchenhistorische  Forschung  hinter  der  katholiscben,  >  die  einen 
so  grofien  Aufschwung  in  Deutochland  genommen  hat,  nicht  zuruckbleibeit,  sondero 
in  edlera  Wettstreit  mit  ihr  znsammenwirken.  (Tbeol.  Literaturblatt  1906  Nr.  23). 
Den  vora  Verfasser  formulierten  Opferbegriff  werden  die  Dogma  tiker  wohl 
schwerlich  akzeptieren.  «/.  P. 

VIII.  Dai-Gal,  Hiccold,  0.  F.  M.  San  Francesco  d'Aaaisi 
e  Paul  Sabatier. 

12°  80  p.  Roma.  tip.  Artigianelli  S.  Giuseppe  1906. 

Der  schon  durch  m  eh  re  re  Schriften  uber  die  Franziskanergeschichte  be- 
kannte  Ordensmann  bietet  in  der  vorliegenden  Konferenz  eine  Kritik  der  bekannten 
Franziskusbiographie  von  Paul  Sabatier.  In  lebhafter  Sprache  und  nicbt  imraer 
sanftem  Tone  weist  er  die  baltlosen  Konstruktionen  und  sensationellen  Hypo  these  o 
des  franzosiscben  Geschichtsforscbers  zuriick  und  berticksichtdgt  besonders  die 
Stellung  des  hi.  Franziskus  zur  Kirche,  seine  angeblicbe  Feindseligkeit  gegen 
die  Wissenscbaft  und  seine  Orthodoxie.  Dem  Grundgedanken  dieser  Ausfuhrungen 
kann  man  nnr  beipflicbten ;  wenn  der  Verfasser  aber  meint,  Sabatier  w&re  blofc 
die  causa  puramente  occasion  ale  (p.  19)  der  Wiederbelebung  der  Franziskus- 
studien  gewesen,  so  liegt  darin  doch  eine  Verkennung  der  Verdienste  des 
gcnialen  Forschers.  P. 


\ 


—  205  - 


IX.  Dfirer-Studien. 

Von  G.  Anton  Weber.  Regensburg,  Fr.  Pustet,  1907.  8°  59  Seiten.  Preis  broscb.  60  Pf. 

An  vorliegender  Schrift  werden  yon  Professor  Dr.  Weber  verschiedene,  yon 
Hagelstange  anfgeworfene  (Hoehland  3.297  ff.)  Streitfragen  fiber  »purers  Leben, 
Scbttfen  und  Glaubenc  bebandelt  and  fur  eincn  vorurteilslosen  Loser  zum  Ab- 
*chla£  gebracbt.  So  wird  in  ersterer  Beziebung  die  Reise,  welohe  Durer  in  den 
neaoiiger.Jahren  des  15.  Jahrbuuderts  unternonimen  baben  soil,  mit  uberzeugenden 
Grunflen  abgewiesen.  Dann  wird  gezeigt,  da&  Diirer  kein  »Formenscbneider« 
gewesen  war;  er  zeichnete  nur  fur  den  Holzscbnitt.  Wegen  der  irrigen  An&icbt, 
>Punzensticb«  und  »RouleUesticbc  seien  identisch  und  gleiobzeitig,  werden  die 
beiden  Kupfersticb&rten  erklart;  erstere  Weise  ward  in  Italien  im  Beginne  des 
16.  Jabrhunderts,  letztere  in  Frankreicb  in  der  Mitte  des  18.  Jahrhunderts 
aoigebildeL  Da  Diirer  im  cbemisohen  Verfabren  »sicb  nocb  wenig  gescbickf 
leigU,  mufite  er  bei  Atzversucben  mit  Nadel  oder  Stiobel  nachbelfen.  Dafi 
■endlich  der  Niirnberger  Meister  den  alten  Glauben  bewahrte  und  darnach 
lebte,  daiur  werden  sicbere  Beweise  angefuhrt.  Im  Laufe  der  Erttrterungen 
-erinnert  Bat  Weber  an  die  erste  Mabnung  des  grofien  Papstes  Pius  IX.,  den 
Worten  ibre  Bedeutung  zu  geben.  Dieser  Abscbnitt  (S.  39 1)  verdient 
fcesonders  von  Lehrern  und  Scbriftstellern  gelesen  und  beberzigt  zu  werden. 


X.  Prof.  Calderoni  G.  L'evoluziont  e  i  suoi  limiti. 

1.  Bd.  in  8°,  VIII.  376  S.  Lire  4*50.  Rom.  Desclee,  Leiebure  et  Cie. 

Der  Verfasser  ist  kein  abgesagter  Felnd  der  Evolutionstbeorie,  ein  solcber, 
welcher  die  Augen  vor  den  klarsten  Erscheinungen  in  der  Natur  und  im  gesell- 
sehafUichen  Leben  verschliefien  wurde,  abcr  auch  kein  Uaeckelianer  welcber  am 
jeden  Preis  auch  das,  was  Spencer  >das  ewig  Unbekannte«  nennt,  mit  dem 
Evokuionisinas  erklftren  m&obte.  Calderoni  erkennt  also  die  Evolutionstbeorie 
als  allgemein  ricbtig  an,  die  aber  in  der  Applikation  auf  spezielie  F&lle  ihre 
-Grencen  babe  und  er  will,  wie  er  sagt,  in  diesem  Bande  »die  Erscbeinungen  der 
Evolution  in  den  einzeinen  Phasen  verfolgen,  um  zu  zeigen  was  nach  den 
<j«tetzten  der  strengen  Wissenscbaft  davon  annehmbar  1st  nnd  was  nicht,  und 
dabei  zugleicb  den  Nachweis  fubren,  ob  dieselbe  in  der  Tat  genugt,  nns  eine 
voUkomnien  und  genau  passende  Erkl&rung  fiber  das  Weltall  und  alle  seine 
EBdheinungen  zu  geben.*  Das  Werk  zerfclllt  in  zwei  Teile:  Die  unorganische 
Evolution  (Ursprung  der  Sternenwelt,  Entstebung  und  Entwicklung  der  Erde) 
and  die  organische  (Biogenesis  und  Psychoiogie),  von  denen  jeder  wiederum 
mehrere  Unterabteilungen  nacb  den  wichtigsten  Inbaltsobjekten  enthfih.  Die 
Lekture  dieses  im  Ganzen  leicbt  verstandlich,  aber  zugleicb  streng  wissenscbaftich 
geichriebenen  Werkes,  ernjoglicht  es  einem  jeden  in  den  aktuellen  Fragen,  die 
gegenwirtfg  in  jeder  besseren  Gesellschaft  besprocben  werden,  Bescheid  zu 
'wissen  und  den  Ausscbreitungen,  zu  welchen  diese  Theorie  mancbmal  beniitzt 
*rird,  mit  Nachdruck  entgegentreten  zu  kdnncn.  Dr.  P.  B. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  206  — 
Literarische  Notizen. 


I.  Im  Verlage  von  Herder  (Freiburg  i.  Br.)  sind  nachstehende 
Novitfiten  durchwegs  mit  Approbation  dea  hochw.  Herrn  Erz- 
bischofs  von  Freiburg  und  der  bez.  kirchl.  Ordensobern  erschienen : 

1.  Die  Leidensgeschichte  Unseres  tierrn  desu  Christ! 

erklart  und   anf  das   christliche  Leben    angewendet   in   vierunddreiflig   Vortrager* 
von  Jakob    Gronings,    S.  J.    Vierte,    verbessertc   A'uflage.    8°  (XVI   u.    342) 

1907,  Mk.  3'20; 
Der  Verfasser  will  keine  eigentlichen  Predigten  oder  Betrachtungen  iiber 
den  leidenden  Heiland  bieten,  sondern  der  Abwechslung  wegen  dera  Volke  die 
Geschichte  des  Leidens  selbst,  wie  sie  die  vier  Evangelisten  erzahlen,  griindlich 
erklsiren  und  praktisch  verwerten.  Dabei  hat  der  Verfasser  keine  Mtihe  gescheut, 
das  Gediegenste,  was  die  katholische  Wissenschaft  iiber  diesen  hocherhabenen 
Gegenstand  ihm  bot,  nach  bestem  Ermessen  zusammenzustellen.  Er  hat  sich 
deshalb  mit  Vorliebe  an  die  groDen  Theologen  der  katholischen  Vorzeit  gebalten 
und  aus  diesen  iiberreichen  Fundgruben  tiefen  geistlichen  Wissens  seine  Bau- 
steine  zusammengesucht.  Art  und  Mafl  des  aufzunehmenden  exegetischen  Stories 
war  durch  den  Doppelzweck,  einerseits  niitzliche  und  interessante  Belehrung, 
anderseits  religiose  Erbauung  zu  bieten,  bestimmt  und  begrenzt. 


2.  Leben  der  gottseligen  Anna  Katharina  von  Emmerich 

von  P.  Karl  Erhard  Schmoger  aus  der  Kongregation  des  allerheiligsren 
Erlosers.  Im  Auszuge  bearbeitet  von  einem  Priester  derselben  Kongregation. 
Mit  einem  Stahlstich  nach  EdUard  Steinle.  Dritte,  verbesserte  Auflage.  S* 
(X  u.  582)  1907  Mk.  4'—. 
Welchen  Standpunkt  man  auch  ahnlichen  mystischen  Seelen  gegeniiber, 
wie  Emmerich  eine  war,  sowie  beziiglich  der  Privatoffenbarungen,  einnehmen 
mag,  das  ist  sicher,  das  Buch  bietet  sehr  viel  des  Interessanten,  Belehrenden  und 
Erbaulichen.  —  Anna  Katharina  Emmerich,  aus  Flamske  bei  Koesfeld  in  West- 
falen.  geb.  am  8.  Semptember  1774,  zeigte  von  fruhester  Jugend  an  ganz  un- 
gewdhnliche  Seelenzustande.  Geweckten  Geistes  und  arbeitsam,  weilte  Katharina 
mehr  in  hoheren  Regionen  und  in  fernen  Landen  (PalSstina)  und  fand  ihre 
Freude  im  Verkehr  mit  Gott  und  seinen  Heiligen.  Trotz  Armut  und  schwachlicher 
Gesundheit  fand  sie  Aufnahme  in  das  Kloster  der  Augustinerinnen  zu  Agneten- 
berg  bei  Diilmen,  wo  sie  am  13.  November  1802  das  Ordenskleid  erhielt  und 
ein  Jam*  darauf  die  heiligen  Ordensgelubde  ablegte.  Arbeit,  Leiden  und  Gebet 
war  ihr  Anteil,  bis  am  3.  Dezember  181 1  das  Kloster  aufgehoben  wurde.  Jetzt 
begann  die  Zeit  der  Begnadigung  und  des  Wirkens  ftir  die  Kirche.  Emmerich 
wohnte  seit  18 1 2  bis  2u  ihrem  Tode  in  einem  Privathause;  der  Ruf  von  ihren 
auflergewohnlichen  Zustanden  verbreitete  sich  mehr  und  mehr,  besonders  als 
Ende  1 8 12  die  Wundmale  sich  zeigten.  Die  geistliche  und  weltliche  Obrigkeit 
unterwirft  die  Begnadigte  genauester  Untersuchung  —  eine  Zeit  schwerer  Priifung! 
Endlich  ftihrt  Gott  den  Dichter  Klemens  Brentano  nach  DUlmen ;  der  Weltmann 
macht  eine  innerliche  Wandlung  durch  und  entschlieflt  sich,  die  Gesichte  der 
frommen  Seherin  niederzuschreiben.  Das  vorliegende  Buch  enth&lt  nur  einen 
ganz  kleinen  Teil  derselben;  ganz  ausgeschaltet  ist  das  eigentliche  Leben  und 
Leiden  Jesu  und  das  Leben  Maria.  Brentano,  der  keine  eigentliche  theologische 
Bildung  besafi  und  ehedem  einer  aftermystischen  Richtung  gehuldigt  hatte,  war 
redlichst  bemiiht  die  Erzahlung  der  frommen  Nonne  aus  dem  Plattdeutschen 
ins  Hochdeutsche  zu  ttbertragen.  Obwohl  der  Herausgeber  den  Gesichten  der 
Seherin  von  Diilmen   gegeniiber    stets   eine   grofle  Zuriickhaltung    beobachtet,  so 


Digitized  byC^OOQlC 


—  207   — 


tiagt  er  doch  kein  Bedenkcn,  zumal  da  in  dcr  dritten  Auflage  alle  etwa  mifi- 
verstandlichen  Stellen  in  Wegfall  gekommen  sind,  die  Lesung  des  Buches  recht 
sehr  zu  empfehlen.  Naclidem  Emmerich  in  sehr  anschaulichen  Bildern  ihr  eigen 
Leben  und  Leiden  geschildert,  wird  iiber  ihr  gottseliges  Hinscheidon  berichtet. 
Sie  starb  am  9.  Februar  1824  zu  Diilmen.  Ihr  Seligsprechungspxozefl  ist  seit 
1899  in  Rom  anhangig.  Ohne  Nutzen  wird  sicherlich  niemand,  ob  Geistlicher 
oder  Laie,  dieses  Lebensbild  und  die  nachfolgenden  Gesichte  lesen. 


3.  Schwester  Maria  votn  gSttlichen  Herzen  Droste  zu  Vischering, 

Ordensfrau  vora  Guten  Hirten.  Von  Louis  Chasle.  Nach  dem  Franzosischen 
unter  Benutzung  deutscher  Originaltexte  frei  bearbeitet  von  P.  Leo  Sattler 
aus  der  Beuroner  Benediktiner-Kongregation.  Mit  fttnf  Abbildungen. 
8°  (XVI  und  352)  1907,  Mk.  3-40; 
Mit  grofler  Spannung  sahen  viele  Kreise  dem  nunmehr  Torliegenden 
deutschen  Lebensbilde  der  Schwester  Maria  vom  gottlichen  Herzen  Droste  zu 
Vischering  entgegen.  Der  Name  der  friih  vollendeten  Ordensfrau  ist  seit  ihrem 
Tode  (8.  Juni  1899)  un(*  besonders  seit  es  bekannt  wurde,  dafl  Papst  Leo  XITI. 
am  8.  Mai  1900  in  offentlicher  Audienz  versicherte,  er  habe  auf  ihren  Einflufl 
hin  den  Erdkreis  dem  gottlichen  Herzen  Jesu  geweiht,  als  der  einer  >neuen 
deutschen  Heiligene  gar  vielen  besonders  ehrwiirdig  geworden.  Die  vorliegende 
Veroffentlichung  bietet  eine  Bearbeitung  der  ausgezeichneten  franzosischen  Bio- 
graphie  von  Louis  Chasle,  dem  inzwischen  verstorbenen  Hausgeisllichen  im 
Guten  Hirten  zu  Angers.  Wie  das  Original  so  ist  auch  die  deutsche  mehrfach 
bereicherte  Ausgabe  fast  nur  eine  gltlckliche  Verwebung  von  Aufzeichnungen, 
Briefen,  Ausspriichen  und  Konferenzen  der  Dienerin  Gottes.  Aus  denselben  tritt 
uns  eine  gauze,  voile  Personlichkeit  entgegen,  kernig  in  ihrem  westfalischen 
Charakter  und  doch  voll  Giile  und  Milde;  eine  Seele,  welche  die  ganze  Kraft 
des  katholischen  Glaubens  in  sicn  verwirklicht  hat,  die  als  Braut  des  gottlichen 
Herzens  in  die  innigste  Gemeinschaft  mit  dessen  Leiden  und  Opfern  gezogen 
wurde.  Der  mystische  Ilauch,  welcher  iiber  dem  Ganzen  liegt,  verleiht  ihm 
einen  uuwiderstehlichen  Zauber,  der  dadurch  noch  erhoht  wird,  dafl  die  Dienerin 
Gottes  durchweg  in  ihrer  Muttersprache  zu  uns  redet.  Das  deutsche  Leben  ist 
naralich  nicht  so  fast  eine  Cbersetzung  als  vielmehr  durch  die  Wiedergabe  der 
ursprunglich  deutsch  niedergeschriebenen  Aufzeichnungen  unci  Briefe  nahezu  ein 
Originalwerk.  Moge  dasselbe  dem  Leser  Trost,  Erhebung,  Starkung  im  Glauben 
bringen  und  ihn  anregen,  nach  dem  Beispiele  der  Schwester  Maria  vom  gottlichen 
Herzen  mit  aller  Kraft  das  Eine  Notwendige  anzustreben. 


4.  Die  Vereinigung  der  Seele  mit  Jesus  Christus. 

Geistliche  Abhandlungen  vom  hi.  Alfons  Rodriguez,  Laienbruder  der 
Gesellschaft  Jesu.  Mit  einem  Titelbild.  [Mit  Vorwort  von  Prinz,  Max,  Herzog 
zu  Sachsen.]  12°  (XVI  u.  288)  1907,  Mk.  1.50; 
In  diesem  Biichlein  weht  dem  verstandnisvollen  Leser  reinste  herzer- 
quickende  Hochlandsluft  entgegen.  Da  hat  er  die  Lebensphilosophie  eines 
Heiligen,  auf  den  die  Worte  seines  Meisters  Anwendung  finden:  »Ich  preise 
dich,  Vater,  dafl  du  dies  vor  Weisen  und  Klugen  verborgen,  Kleinen  aber 
geoffenbart  haste.  —  Es  ist  kein  abgerundetes,  wohlgegliedertes  Lehrbuch,  aber 
der  Ergufl  einer  Feuerseele,  der  lebhaft  an  die  Abhandlungen  einer  heiligen 
Theresia  erinnert.  Der  Verfasser  bietet  nichts,  was  er  nicht  selber  stetig  getibt, 
erprobt,  erf  ah  r  en  hat.  Daher  auch  jede  Darlegung  so  ruhig,  so  sicher,  so  ziel- 
bewuflt,  dafl  jeder,  der  den  Mut  hat,  diesem  Alpenfiihrer  zu  folgen,  sich  unbe- 
denklich  und  ohne  Gefahr  bis  zu  den  hochsten  Gipfeln  hi.  Lebens  ihm  anver- 
trauen  darf. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  208   — 

5.  Erste   Unterweisungen   in   der  Wissenschaft   der  Heiligen. 
Der  Mensch,  so  wie  er  1st. 

Von   Rudoph   J.    Meyer   S.  J.    Nach    dem   Englischen    mit    Genehinigung   des 
Verfassers    ins  Deutsche   ttbersetzt    von   P.  Josef  Jansen  S.   J.   12°  (XIV.  und 

358)  1907,  Mk.  220; 
Der  Verfasser  scliildert  in  diesen  »ersteu  Unterweisungen  in  der  Wissen* 
schaft  der  Heiligen*  den  Menschen,  so  wie  er  ist,  mit  seiner  verdorbenen  Natur, 
mit  seinen  Leidenschaften,  seiner  vorherrschenden  Neigung  zum  Stolz  oder  zur 
Sinnlichkeit,  mit  seinem  laxen  oder  angstlichen  Gewissen,  mit  den  Licht-  und 
Schattenseiten  seines  Charakters  und  Temperamentes,  mit  seiner  Unruhe  und 
Energie.  Oberall  werden  Wesen  und  Ursachen,  Folgen  und  Heilmittel  des  Obels 
in  solider  philosophischer  und  theologischer  Darstellung  angegeben  und  mit 
einer  Menge  schoner,  plastisch  anschaulicher  Vergleiche  und  Bilder,  Tatsachen 
aus  der  Profan-  und  Kirchengeschichte,  der  Psychiatrie  uud  Pastoralmedizin, 
Erfahrungen  aus  der  Seelsorge  und  dem  padagogischen  Gebiete,  Legenden  und 
Sagen  belegt.  —  Alles  ist  praktisch  aus  dem  Leben  gegriffen  und  den  modernen 
Zeitverhiiltnissen  angepaflt.  —  Der  Verfasser  wendet  sich  in  popularwissen- 
schaftlicher  Weise  an  alle  Kreise  der  menschlichen  Gesellschaft,  um  sie  mit 
sicherer  Hand  stufenweise  von  der  angebornen,  ererbten  oder  verschuldeten 
Unvollkommenheit  zur  Hohe  der  christlichen  Vollkommenheit  zu  fiihren.  Eltern, 
Lehrer  und  Erzieher,  Gewissensfiihrer  und  Prediger,  Privatpersonen  und  Fiihrer 
im  offentlichen  Leben,  Salondamen  und  fromme  Seelen,  werden  in  dem  Buche 
reichen,  soliden  Stoff  und  groOen  Segen  fiir  die  Bildung  und  Veredelung  ihres 
Charakters  und  far  die  Heiligung  ihrer  Seele  schopfen.  Das  Buch  ist  bereits 
in  italienischer,  spanischer  und  nun  auch  in  deutscher  Sprache  erschienen,  was 
hinlanglich  auf  den  Wert  und  die  hohe  Bedeutung  desselben  hinweist. 


6.  Die  Bekenntnisse  des  heiligen  Augustinus. 

Buch  I — X.  Ins  Deutsche  ttbersetzt  und  mit  einer  Einleitung  versehen  von 
Georg  Freiherrn  von  Hertling.  Zweite  und  dritte,  durchgesehene  Auflage.  kl. 
12°  (X  u.  520)  1907,  Mk.  2*30; 
#  Eine  ganz  einzigartige  Selbstbiographie  des  groCen  Heiligen  von  seiner 
Kindheit  an  bis  etwa  zum  fiinfzigsten  Lebensjahr.  In  Reue  und  Demut  deckt 
Augustinus  sein  inneres  und  auCeres  Leben  auf  mit  all  seinen  Fehlern,  Ver- 
irrungen  und  Seelenkampfen  —  stets  in  direkter  Anrede  an  Gott,  dessen  Lob- 
preis  das  ganze  Buch  in  den  suflesten  Tonen  durchklingt.  Die  drei  letzten 
Biicher  desselben  hat  der  Dbersetzer  weggelassen,  weil  diese  nicht  mehr  vom 
Leben  des  Heiligen  handeln,  sondern  Betrachtungen  tiber  den  biblischen 
Schopfungsbericht  bieten,  mit  den  Bekenntnissen  also  nicht  eigentlich  im  Zu- 
sammenhang  stehen.  Dadurch  ist  das  Buch  um  ein  gutes  Drittel  kleiner,  von 
Entbehrlichem  entlastet  und  sehr  handlich  geworden  und  somit  mehr  als  andere 
Cbersetzungen  geeignet,  in  weitere  Kreise  zu  dringen,  zumal  es  dem  feinsinnigen 
Cbersetzer  gelungen  ist,  die  Augustinischen  Gedanken  ebenso  formvollendet  als 
fafllich  zum  Ausdruck  zu  bringen.  Dafl  diese  Gedanken  auch  heute  noch  dieselbe 
Anziehungskraft  ausiiben,  wie  im  Aitertum,  beweist  die  erfreuliche  Tatsache, 
lafl  schon  nach  Jahresfrist  dieae  neue  Auflage  notwendig  wurde. 


7.  Die  Sonntagsepisteln 

im  AnschluO  an  die  >Sonntagsschule  des  Herrn<  von  Dr.  Benediktus  Sauter 

O.  S.  B.,    Abt    von  Emaus    in   Prag.     Herausgegeben    von    seinen    Monchen.    8° 

(VIII  u.  584)   1907,  Mk.  4*—. 

Die  Episteln    werden    dem  Volke  beim    sonntSglichen    Gottesdienste  zwar 

vorgelesen,    jedoch    weniger  haufig  erkliirt,    denn    sie    sind   um   vieles    schwerer 


Digitized  byC^OOQlC 


—  209  — 

als  die  Evangelien.  Letztere  enthalten  Begebenheiten,  Handlungen,  Gleichnisse, 
biidlich  gefafite  Lehrsatze  —  alles  ist  anschaulich  und  fafilich.  In  deu  Episteln 
sind  die  Glaubenslehren  auf  den  kitrzesten  Ausdruck  gcbracbt.  Die  gleichen 
Wabrheiten  kebren  hiiufig  wieder.  Nun  ist  es  nicht  eben  lcicht,  vcillig  abstrakte 
Lehren  praktisch  auf  Herz  und  Willen  wirken  zu  macben  und  die  sicb  ofters 
wiederholende  eine  und  gleiche  Wabrheit  je  und  je  von  einer  andern  und 
nenen  Seite  aufzufassen  und  anzuwenden.  - —  Der  Vertasser  hat  es  versucht  und 
ist  dabei  fleiBig  zu  den  hi.  Vatern  in  die  Scbule  gegan'gen.  Nebrae  man  dies' 
neue  Buch  des  blinden  »Meisters«  als  die  Frucht  langer  Betracbtung  der  sonn- 
tlglichen  Perikopen  und   deren    praktischer  Beherzigung   im  Dienste   des    Herrn. 


8.  Die  christliche  Erziehung  oder  Pflichten  der  Eltern. 

Von    Wilbelm    Becker,    S.  J.   Dritte,    verbesserte   Auflage.  8°  (XVI  u.  306). 

1907,  Mk.  2-40. 
Die  vortrefflichen  Predigten  des  nunmebr  in  Gott  ruhenden  P.  Wilbelm 
Becker  S.  J.  erscheinen  in  dritter  Auflage.  Nacb  Inbalt  und  Form  unterscheidet 
sich  dieselbe  wenig  von  der  zweiten.  Der  Herausgeber  war  der  Ansicbt,  daO 
tiefgreifende  Anderungen  den  Wert  des  Buches  nur  beeintrachtigen  wiirden.  Diese 
katcchetiscben  Predigten  bieten  dem  Seelsorger  den  notwendigen  und  erwunschten 
Stoff,  tiber  einzelne  Punkte  der  Erziehung  oder  im  Zusammenhange  iiber  diese 
schwierigste  und  notwendigste  Pflicbt  der  Eltern  zu  predigen.  Ge^ildeten  Eltern 
wird  die  aufmerksame  Lesung  der  Predigten  niitzlicbe  Winke  geben,  in  der 
Austtbung  der  schwierigen  Kunst  der  Erziehung  manche  Mifigrifife  zu  meiden, 
immer  die  rechten  Mittel  zu  finden  und  namentlich  immer  wieder  frischen  Mut 
und  neue  Kraft  zu  schbpfen  zur  vollen  Hingabe  an  die  Hauptaufgabe  ihres 
Lebens,  die  Erziehung  ihrer  Kinder. 


9.  Bibliothek  ftir  Prediger. 

Im  Verein  mit  mehreren  Mitbriidem  herausgegeben  von  P.  Augustin  Scherer, 
Benediktiner  von  Fiecht.  —  Erster  Band:  Die  Sonntage  des  Kirchen- 
j  a  h  r  e  s.  1  Der  Weihnachts-Zyklus,  vom  ersten  Adventssonntag  bis  Septuagesima. 
Sechste  Auflage,  durchgesehen  von  P.  Johannes  Baptist  I.ampert,  Dt.  Theol.  u. 
Kap.  desselben  Stiftes.  1906.  gr.  8°  (X  u.  616).  Mk.  6—. 
Die  » Bibliothek  flir  Prediger*  ist,  was  der  Titei  sagt:  eine  Samwlung 
von  Predigten,  welche  den  verschiedenartigsten  Predigtwerken  entnommen  sind. 
Sie  stellt  wirklich  eine  Bibliothek  dar,  dergestalt,  dafi  cin  Prediger.  welcber 
diese  ^Bibliothek«  bentitzt,  wohl  keines  andern  Behelfes  bedarf,  und  sich  nie 
^ausp^edTgt«.  Sie  urafafit  acht  Bande,  welche  Predigten  enthalten,  und  als  Neue 
Folge  noch  vier  Bande  mit  Beispielen  (Exempellexikon),  welche  letzteren  eben- 
falls  in  neuer  Auflage  erscheinen.  Die  Anordnung  der  »Bibliothek«  ist  folgende: 
Liturgisches,  bomiletische  Erklarung  der  betreffenden  Evangelienperikope,  Predict- 
skizzen,  Themata.  Liturgisches  und  homiletische  Erklarung  sind  ausgefuhrt,  die 
Predigten  aber  nur  skizziert.  Dies  letztere  im  Iuteresse  der  Reichhaltigkeit  und 
mebr  noch  desbalb,  weil  der  Prediger  doch  nie  eine  gedruckte  Predigt  wortlich 
so  halten  wird,  wie  er  sie  im  Buche  findet,  sondern  selbst  denken  mufi  und  die 
so  zum  geistigen  Eigentum  gemachten  Gedanken  in  der  ihm  individuellen  Form 
vorbringt.  Nur  so  wird  die  Predigt  als  selbst  empfunden,  als  vom  Herzen 
kommend,  iiberzeugend  und  wirksam  sein.  —  Die  erste  Abteilung,  Band  1 — 4, 
enthalt  die  Sonntage  des  Kirchenjahres;  die  folgeoden  Bande  5—8  die  Feste 
des  Herrn,  der  Mutter  Gottes,  der  Heiligen  und  Gelegenheitspredigten.  Am 
Schlusse  findet  man  ein  alphabetisches  Sachregister  und  eine  katechetische  Inhalts- 
angabe  iiber  alle  acht  Bande.  Der  vorliegende  erste  Band  umfaflt  den  Weihnachts- 
zyklus  (vom  1.  Adventsonntage  bis  zum  Sonntag  Septuagesima).  Bei  der  eben 
erscheinenden  sechsten  Auflage  wurde  ein  besonderes  Augenmerk  auf  die  Richtig- 

,8tudien  und  Mitteilungen.-  1907.  XXVIII.  1.  14 


Digitized  byC^OOQlC 


"-1 


—  210  — 


stellung  der  Zitate  aus  der  Heiligen  Schrift  gerichtet.  Dafl  ein  so  grofles  Werk 
in  verhaltnism&Aig  kurzer  Zeit  in  sechster  Auflage  erscheinen  kann,  ist  selbsfc 
das  beste  Zeugnis,  welches  die  Benlitzer  seiner  Brauchbarkeit  und  Gediegenheit 
ausstellen,  und  macht  jede  weitere  Empfehlung  uberflussig. 


10.  Drei  deutache  Minoritenprediger 

aus  dem  XIII.  und  XIV.  Jahrhundert.  Von  Adolph  Franz,  gr.  8»  (XVI  u.  160) 

1907.  Mk.  3*6o. 
Die  dem  hochwiirdigsten  Herrn  Kardinal  Kopp  zur  Feier  seines  fiinfuad- 
zwanzigj&hrigen  Biscbofsjubilaum  gewidmcte  Schrift  behandelt  drei  fast  gam  un- 
bekannte  Minoritenprediger:  Konrad  von  Sachsen,  den  Vertreter  der  schlichten 
scholastischen  Predigtmethode,  dessen  Sonntagspredigten  erstmals  als  Vorlageo 
der  deutachen  Predigten  des  Schwarzwalder  Predigers  nachgewiesen  werdca; 
Frater  Ludovicus,  den  gliickiichcn  Nachahmer  Bertholds  yon  Regensburg,  dessea 
edle  Popularity  in  dem  sachsischen  Minoriten  fortlebt ;  endlich  den  pseudonynien 
Greculus,  in  dessen  mit  ,Exempla'  reich  versehenen  Predigten  uns  der  Beg  inn 
des  Verfalles  der  scholastischen  Predigtweise  vor  Augen  tritt.  Diese  .Exeoiph' 
werden  mit  Quel  lennachwei  sen  vorgefiihrt.  Die  auf  handschri  ft  lichen  Qaellen 
beruhende  Schrift  ist  somit  ein  wertvoller  Beitrag  zur  mittelalterlichen  Literatur- 
und  Predigtgeschichte.  Sie  bietet  aber  auch  in  den  zahlreichen  wortlichen  Aus* 
ztlgen  aus  den  Predigten  der  Kulturgeschichte  willkoromenes  neues  Material. 


11.  Ober  die  Pentateuchfrage. 

Mit  besonderer  Berticksichtigung  der  Entscheidung  der  Bibel-Kommission  *De 
Mosaica  Authentia  Pentateuchic  vom  Jahre  1906.  Zwei  Vortrage,  gehalten  am 
II.  und  12.  Oktober  1906  auf  dem  Hochschulkurs  fiir  katholische  Priester  zu 
Freiburg  i,  Br.  von  Gottfried  Hob  erg,  Dr.  Theol.  u.  Philos.,  ord.  Professor 

der  Universitat  Freiburg  i.  Br.  gr.  8°  (VIII  u.  40!  1907,  Mk.   r — . 

Der  Heransgeber  vorstehender  zwei  Vortrage  vertrjtt,  wie  auch  in  scinen 
friiheren  Arbeiten,  die  Ansicht,  dafl  die  Quellenscheidung  im  Pentateuch  nach 
Art  der  moderuen  Kritik  unhaltbar  ist;  er  verwirft  daher  auch  den  von  einigen 
katholischen  Gelehrten  gemachten  Versuch,  die  Quellenscheidung  der  »  Kritik* 
materiel  1  anzuerkenneo,  ihre  religionsphilosophische  Grundlage  aber  abzulehnen. 
Die  Auffassung  iiber  die  Entstehung  des  Pentateuchs,  welche  der  Herausgeber 
in  seinen  friiheren  Schriften  von  1899,  1901  und  1905  entwickelt  hat,  findet 
sich  auch  in  der  Entscheidung  der  papstlichen  Bibelkommiasion  iiber  den.  Pentateuch 
vom  Sommer  1906.  Auch  diese  bat  sich  auf  den  Standpunkt  gestellt,  dafl  die 
Bemiihungen  der  »  Kritik  c,  die  nichtmosaische  Abfassung  des  Pentateuchs  zu 
beweisen,  vergeblich  gewesen  seien ;  es  sei  vielmehr  festzuhalten,  dafl  Moses  den 
Pentateuch  verfaflt  habe,  der  freilich  spater  mannigfache  Veranderungen  erlitten 
habe.  Die  verschiedenen  Arten^ler  Veranderungen  im  Pentateuch,  welche  die  Bibel- 
Kommission  angegeben,  nnden  sich  auch  in  den  oben  gekennzeichneten  Schriften 
des  Herausgebers  dieser  Vortrage  und  daher  haben  die  letzteren  einen  passenden 
Abschlufl,  weil    in    ihnen    die  Entscheidung   der  Bibel-Kommission    erklart  wird. 


12.  Die  Regel  des  hi.  Benediktus 

erklart  in  ihrem  geschichtlichen  Zusammenhang  und  mit  besonderer  Riicksicht 
auf  das  geistliche  Leben.  gr.  8°  (XVI  u.  554)  1907,  Mk.  7- — . 
Das  Buch,  welches  sich  »  Regel  des  hi.  Benediktus*  nenat,  hat,  tief  und 
segensreich,  wie  wenige  andere,  eingegriflen  in  das  Leben  der  hi.  Kirch e  und 
in  die  Kultur  der  Menschheit.  Vom  VI  bis  zum  XII.  Jahrhunderte  war  es  Gesetz- 
buch  fast  in  all'  den  zahlreichen  Klostern  des  Abendlandes.  Grisar  nennt  daaselbe 
in  seiner  »Geschichte  Roms  und  der  Papste«   tein  Meisterwerk  gesetzgeberischer 


Digitized  byC^OOQlC 


211  — 


Anordnungt,  bezeichnet  »alles,  was  hi  dem  goldenen  Buche  enthalten  ist,  als  so 
<einwandfrei,  klar  und  licht  wie  den  hellen  Himmel  des  Sttdens,  der  sich  iiber 
Monte-Cassino  und  den  davor  ausgedehnten  griinen  Flachen  Campaniens  wolbt.c 
Hauck  (Protestant)  schreibt  in  seiner  >Kirchengeschichte  Deutschlandsc  I.  283: 
»Die  Regel  des  hi.  Benediktus  erweist  sich  Uberall  als  Werk  eines  maflvollen 
<Oeistes  und  organisatorischen  Talentes  „ . .  nirjgends  wird  das  Ideal  des  asketischen 
Lebens  aus  dem  Auge  verloren,  Uberall  aber  beweist  sich  der  klare  Blick  des 
Mannes,  welcher  das  Erreichbare  anstrebt.*  Am  lautesten  aber  geben  Zeugnis 
fdr  die  Regel  des  hi.  Benediktus  die  vielen  Tausend  Heiliger  und  Seliger,  welche 
•auf  Grand  ihrer  Lehren  die  christliche  Vollkommenheit  erreicht  haben  und  die 
hi.  Kirche  schmttcken.  —  Diese  verehrungswilrdige  Ordensregel  nun  wird  uns 
in  vorlfegendem  Werke  erkla'rt.  An  sich  ist  sie  freilich  einfach,  nttchtern  und 
Iclar,  allein  manche  Vorschriften  werden  doch  erst  in  das  voile  Licht  gerlickt, 
wenn  man  sie  vergleicht  mit  den  ttbungen  der  monastischen  Vorzeit  und  mit 
■der  gleichzeitigen  kirchlichen  Praxis;  fernersind  die  Tugendlehren  und  asketischen 
Anweisungen,  die  sie  enthttlt,  unerschopflich ;  man  kann  ein  zweites*  und  drittes* 
anal,  man  kann  sein  Leben  lang  immer  tiefer  schopfen.  —  Dem  Verfasser  ver- 
•danken  wir  schon  mehrere  gediegene  geschichtliche  Arbeiten;  bei  vorliegendem 
Buche  will  er  nicht  genannt  werden,  damit  die  Objektivitfit  vollig  gewahrt  bleibe. 
Et  grfihdet  auf  ge  sun  der  Wissenschaft,  hfltet  sich  aber,  seinem  Werke  das  Ge- 
pritge  dcr  Wissenschaftlichkeit  zu  geben,  sondern  sucht  nach  Moglichkeit  die 
-Gedanken  des  grofien  Ordensvaters  klar  und  leicht  verstandlich  darzubieten.  Ein 
Hauptgewicht  legt  er  darauf,  >so  tief  als  moglich  in  den  Geist  und,  wenn  wir 
-so  sagen  dttrfen,  in  die  asketische  Mcthode  des  hi.  Benediktus,  einzudringen  und 
<wenigstens  von  weitem  das  Gesichtsfeld  zu  zeigen,  das  sich  hier  der  Seele  auftut.c 
Als  im  Jahre  1901  die  franzosische  Ausgabe  erschien,  fand  sie  bald  auch  in 
Deutschlaod  Leser.  Die  griindliche  Kenntnis  des  monastischen  Altertums,  die 
Teiche  Erfahrung  im  geistlichen  Leben,  die  Scharfe  und  Unbefangenheit  des 
^Jrteils,  die  Waime  der  Auffassung,  die  Freimiitigkeit,  Noblesse  und  Lebendigkeit 
-der  Sprache  fanden  Beifall  und  vielfach  wurde  der  Wunsch  nach  einer  deutschen 
-Ausgabe  ausgesprochen.  Die  Zahl  der  Sohne  und  Tochter  des  hi.  Vaters  Benediktus 
namlich  nimmt  gerade  in  den  L&ndern  deutscher  Zunge :  Deutschland,  Osterreich, 
Schwelz,  Nordamerika  in  erfreulicher  Weise  zu  —  seit  1880  hat  sich  dieselbe 
anehr  als  verdoppelt;  —  allenthalben  gibt  sich  auch  das  Streben  kund,  mehr 
oi nd  mehr  auf  die  reinen,  belebenden,  unversieglichen  Quellen  des  klosterlichen 
Lebens  zuriickzugehen,  und  doch  haben  wir  nur  wenige  Erklarungen  der  hi.  Regel 
in  deutscher  Sprache.  Deshalb  dilrfte  ein  neues  Buch  fiber  dieselbe  den  deutschen 
Benetfiktinern  und  Benediktinerinnen  willkommen  sein,  vielleicht  aber  auch 
roanchen  andern,  die  zwar  dem  Orden  nicht  angehoren,  aber  doch  fiir  dense  1  ben 
Jnteresse  haben  und  gerne  Einblick  in  sein  inneres  Leben  gewinnen  mochten. 
—  Die  Obersetzung  sucht  rom  Eigenen  nicbts  hineinzulegen,  sondern  bemttht 
sich,  das  nrspriingliche  Werk,  wie  es  ist,  in  deutscher  Sprache  wiederzugeben.  Es 
-warden  nur  die  zwei  Bande  des  Originals  in  einen  zusammengezogen  und  sind  zwei 
Jnhaltsverzeichnisse  beigeftigt,  welche  die  Brauchbarkeit  des  Baches  erhohen  dttrfen. 


13.  Die  liturgische  Gewandung 

im  Occident  und  Orient  nach  Ursprung  und  Entwicklung,  Verwendung  und 
<iyrabolik.  Von  Joseph  Braun.  S.  J.  Mit  316  Abbildungen.  Lex.  8"  (XXIV 
u.  758).  1907,  Mk.  50*—. 
Es  ist  ein  halbes  Jahrhundert,  dafi  Dr.  Bock  seine  »Geschichte  der  litur- 
^ischen  Gew5nder«  begann.  Sie  war  ein  sehr  wertvolles  Werk.  Dr.  Bock  gebtihrt 
namentfich  das  Verdicnst,  zwei  sehr  wichtige,  aber  bis  dahin  fast  ganz  vernach* 
lassigte  Quellen  flir  seine  Arbeit  herangezogen  zu  haben,  die  mittelalterlichen 
Inventare  und  die  noch  vorhandenen  Gewandstiicke  aus  frttherer  Zeit.  Inzwischen 
ist  nun  aber  seine  so  verdienstvolle  tGeschichte*  zum  grofien  Teil  veraltet.  Zum 


Digitized  byC^OOQlC 


—  212  — 


alten  Material,  welches  vor  50  Jahren  vorlag,  ist  sehr  viel  neues  gekommen, 
Manches  andere  erfuhr  durch  die  Forschungen  der  letzten  Dezennien  eine  mehr 
oder  weniger  einschneideode  Korrektur.  Aufierdem  waren  in  der  Schrift  ver- 
schiedene  Fragen  entweder  ganz  ubergangen  oder  nur  gestreift;  iiber  die  Kult- 
kleidung  in  den  orientalischen  Riten,  denen  die  jiingste  Zeit  ein  sehr  lebhaftes 
Interesse  entgegenbringt,  wurde  so  viel  wie  gar  nichts  geboten.  Allerdings  sindr 
seitdem  Dr.  Bock  schrieb,  noch  manche  andere  zum  Teil  sehr  gute  Arbeiten 
iiber  die  Sakralkleidung  veroffentlieht  worden.  Allein  so  wertvoll  dieselben  auch 
waren  und  noch  immer  sind,  eine  allscitige  und,  soweit  es  das  heutige  Quellen- 
material  gestattet,  im  wesentlichen  erschopfende  Darstellung,  brachte  keine. 

Das  vorliegende  Werk  will  nun  das  bieten,  was  bisher  fehlte.  Es  behandelt 
samtliche  sakrale  Gewknder,  nicht  blofl  einzelne  oder  lediglich  eine  Gruppe,  und 
zwar  bespricht  es  sie  nicht  nur  nach  ihrem  Ursprung  und  nach  ihrer  Aus-  und 
Umbildung  in  formaler,  stofflicher  and  ornamentaler  Hinsicht,  sondern  auch  nach 
ihrer  Verwendung,  nach  ihrem  liturgischen  Charakter  und  nach  der  Symbolik, 
die  man  im  Lauf  der  Zeit  mit  ihnen  zu  verbinden  begann.  Ebenso  wurden  die 
hinsichtlich  ihrer  Farbe  und  ihrer  Segnung  bescehenden  Regeln  in  den  Kreis 
der  Untersuchung  gezogen.  Insbesondere  hat  die  Schrift  auch,  soweit  solches 
bei  der  Mangelhaftigkeit  des  Materials  nur  eben  moglich  war,  die  Kultgewandung 
der  orientalischen  Riten  zur  Darstellung  gebracht,  bei  den  heutigen  Tendenzen 
auf  den  Gebieten  der  liturgischen,  archaologischen  und  kunsthistorischen  Forschungen 
ein  uoabweisbares  Gebot,  fiir  das  bessere  Verstandnis  des  inneren  Zusammen- 
hanges  zwischen  der  Kultkleidung  des  Occidents  und  des  Orients  aber  eine  un- 
umgangliche  Notwendigkeit.  Sie  kann  sonach  den  Anspruch  erheben,  die  ein- 
gehendste  und  umfassendste  aller  bisherigen  Bearbeitungen  der  liturgischen 
Gewandung  zu  sein,  ja  sie  darf  sogar  in  gewissem  Sinne  als  abschlieflend  be- 
zeichnet  werden.  Nicht  freilich,  als  ob  in  ihr  alle  Probleme  ihre  endgultige 
Losung  gefunden  hatten,  obschon  sie  immerhin  in  manche  Fragen  die  erwiinschte 
Kiarheit,  in  andere  aber  wenigstens  helleres  Licht  gebracht  haben  durfte,  wohl 
aber  insofern  als  alles  zur  Zeit  vorliegende  monumentale  und  schriftliche  Material 
von  irgend  einer  Bedeutung  in  erschopfender  Weise  upd  unter  sorgfaltiger  Berttck- 
sichtigung  der  Ergebnisse  der  heutigen  Quellenforschung  verwertet  wurde.  Grofles 
Gewicht  wurde  auf  Obersicbtlichkeit  in  der  Anlage  der  Schrift  und  in  der  An- 
ordnung  des  Stoffes  gelegt.  Die  316  Illustrationen,  raeist  ganz  neues  Abbildungs- 
material,  sollen  auf  Grund  der  zuverlassigten  Monumente  und  namentlich  alter 
GewandstUcke  moglichst  klar  und  vollstandig  den  Umbildungsprozefl,  der  sicb 
mit  den  liturgischen  Gewandern  vollzog,  zur  Veranschaulichung  bringen.  In  ver- 
schiedenen  Fillen  geschah  das  durch  besondere,  sorgfaltig  zusammengestellte 
Entwickelungsreihen.  Liturgiker,  Archkoiogen,  Kunsthistoriker  und  Historiker 
werden  demnach  das  Werk,  das  seinen  Gegenstand  erschopfender  und  allseitiger 
behandelt  als  alle  bisherigen  Schriften  iiber  die  liturgische  Gewandung  und  das 
obendrein  auf  der  Ilohe  der  heutigen  Forschung  steht,  schwerlich  entbehren  konnen. 


14.  Herder8che8  Konversations-Lexikon.  (Heft  135,  Band  vn.) 

Anlafilich  der  furchtbaren  Schiffskatastrophe  an  der  hollandischen  Kiiste 
1st  in  der  Presse  auch  die  Frage  aufgeworfen  worden,  weshalb  wohl  die  Hilfe- 
leistung  erst  so  spat  praktische  Erfolge  erzielen  konnte.  Es  wurde  dabei  u.  a. 
auf  die  Unzulanglichkeit  der  Rettungsvorrichtungen  hingewiesen  und  betont,  da© 
nicht  einmai  der  sogenannte  Raketenapparat,  der  an  jeder  Kiistenrettungsstation 
Deutschlands  zur  Rettung  Schiffbruchiger  bereit  gehalten  wird,  zur  Stelle  gewesen 
sei.  Dieser  Apparat  schleudert  mit  einer  Rakete  bis  auf  eine  Entfernung  von 
400  m.  den  Schiffbriichigen  eine  Leine  zu,  mittels  deren  sie  ein  starkes  Tau  zu 
sich  heranziehen  und  so  eine  Verbindung  zwischen  sich  und  den  Rettern  herstellen 
konnen.  Ein  hollandisches  Blatt  bestatigte  ausdriicklich,  daC  mancher  hatte  gerertet 
werden  konnen,  wenn  z.  B.  die  vorttbergefahrenen  SchifFe  einen  solchen  Raketen- 


Digitized  byC^OOQlC 


—  213  — 


^ipparat  gehabt  hat  ten !  Wer  sich  fiir  diese  und  ahnliche  Rettuugsvorrichtungen 
interessiert,  sei  auf  die  Tafel  »Rettungswesen«  in  deni  seiner  Vollendung  entgegen- 
eilenden  siebten  Band  des  Herderschen  Konversations-Lexikon  aufmerksam  gemacht, 
wo  namentlich  das  Rettungswesen  zur  See  ausfiihrlich  beschrieben  wird,  und 
<lie  wichtigsten  Apparate,  u.  a.  auch  der  jetzt  in  der  Presse  so  viel  genannte 
Raketenapparat,  abgebildet  sind.  Dessen  Bedeutung  bei  Strandungen  nahe  der 
Kiiste  wird  ganz  besonders  hervorgehoben. 


15.  Literariache  Rundschau 

fiir  das  katholische  Deutschland.  Herausgegeben  von  Dr.  Josef  Sauer,  ao. 
Professor  an  der  Universitat  Freiburg  i.  Br.  Dreiunddreifiigster  Jabrgang.  1907. 
12  Nummern.  40  Mk.  10—. 
Inhalt  von  Nr.  2 :  Neuere  padagogische  Literatur.  (v.  Orterer.)  — 
Holscher,  Kanonisch  und  Apokryph.  (Felten.)  —  Peters,  Bibel  und  Naturwissen- 
schaft  nach  den  Grundsatzen  der  katholischen  Theologie.  (Holzhey.)  Jos.  Kard. 
Hergenroihers  Handbuch  der  allgemeinen  Kirchengeschichte.  4.  Aufl.,  bearbeitet 
von  J.  P.  Kirsch.  II.  Bd.  (Sauer.)  —  Greving,  Johann  Eck  als  junger  Gelehrter. 
{Franz.)  —  de  Franclieu,  La  persecution  religieuse  dans  le  de'partement  de  PIsere 
.1790  —  1802.  (Graus.)  —  Souben,  Nouvelle  theologie  dogmatiqne.  VIII.  u.  IX. 
^Baumeister.)  —  Lehmkuhl,  Probabilismus  vindicatus.  (Liese.)  —  Knecht,  System 
<les  Justin  ianischen  Kirchenvermogensrechtes.  (Hilling.)  —  Jevons,  Lei  tf ad  en  der 
Xogik.  Obersetzt  von  H.  Kleinpeter.  (Guttler.)  —  Fischer,  Friedrich  Nietzsche, 
Der  >  Antichrist*  in  der  neuesten  Philosophic  (Krebs.)  —  Berolzheimer,  System 
der  Rechts-  und  Wirtschaftsphilosophie.  II.  u.  III.  Bd.  (Kaufmann.)  —  Seidel, 
Praktische  Grammatik  der  Suaheli-Sprache.  2.  Aufl.  (Sacleux.)  —  Zoozmann, 
Dante  in  einer  Auswahl.  (Betzinger.)  —  Kretschmayr,  Geschichte  von  Venedig. 
I.  Bd.  1.  Abt.  (Schulte.)  —  ACmanns  Geschichte  des  Mittelalters  von  375  bis 
.1517.  3.  Aufl.  III.  Abt,  2.  Lfg.  Herausgegeben  von  L.  Viereck.  (Meister.) 
Dressel,  Elementares  Lehrbuch  der  Physik.  3.  Aufl.  (Wilderraann.)  —  v.  Steinle, 
Acht  Zeichnungen  und  Aquarelle.  (Sauer.)  —  Theologischer  Jahresbericht. 
XXIV.  Bd.  Herausgegeben  von  G.  Kriiger  und  W.  Kohler.  (S.)  —  Balet,  Im 
Banne  der  Berufung.  Roman.  (Overmans.)  —  Bazin,  Schwester  Pascale  (L'IsoUe.) 
Roman.  Obersetzt  von  H.  v.  Reufl.  2.  Aufl.  (Overmans.)  —  Nachrichten  und 
^Zeitschriftenschau.  —  Btlchertisch. 


16.  Stimtnen  aus  Alaria-Laach. 

Katholische  Blatter.  Jahrgang  1907.  Preis  fiir  den  Jahrgang  (10  Hefte)  Mk.  10*80  — 
Inhalt  deszweitenHeftes:  Scholastik  und  moderne  Philosophie.  (J.  Beflmer 
S.  J.)  —  Das  christlich-ioziale  System  der  Volkswirtschaft.  II.  (Schlufl.)  (H.  Pesch 
S.  J.)  —  Bildung  des  Herzen.  (M.  Meschler  S.  J.)  —  Das  heidnische  Mysterienwesen 
und  die  Hellenisierung  des  Christentums.  II.  (Schlufl.)  (J.  Blotzer  S.  J.)  —  Eine 
astronomische  Reise  des  P.  J.  Hagen  S.  J.,  Direktors  der  Vatikanischen  Stern warte. 
{J.  G.  Hagen  S.  J.)  —  Rezensionen.  —  Empfehlenswerte  Schriften.  —  Miszellen. 

Mit  einer  bemerkenswerten  Gegeniiberstellung  der  Scholastik  und  der 
•  raodernen*  Philosophie,  nach  Leistung,  Methode  und  Aussicht  anf  Gewinn, 
eroffnet  P.  Beflraer  das  Heft;  zeitgemafl  schon  wegen  der  allenthaiben  ver- 
breiteten  Vorurteile,  war  dieselbe  direkt  veranlaflt  durch  groflsprecherische 
Verdikte  in  bekannten  deutscheu  und  franzosischen  Zeitschriften.  Die  Referate 
iiber  die  »Beitrage  zur  Geschichte  der  Philosophie  des  Mittelalters*  und  tiber 
<lie  »  Festschrift  des  Trierer  Seminars*  unter  den  Bucherbesprechungen  des 
Heftes  dienen  zu  weiterer  Beleuchtung  ihrer  Pointen.  P.  H.  Pesch  vollendet  in 
-einem  2.  Artikel  die  Darlegung  seines  >christlich-sozialen  Systems  der  Volks- 
wirtschaft*, indem  er,  tiefer  eingehend  auf  das  Solidaritatsprinzip,  den  Gemein- 
schaftsgedanken    tier   christlichen    Philosophie    entwickelt   mit    den  Rechten   und 


Digitized  byC^OOQlC 


—  214  — 


Pflichten,  die  sich  aus  der  Zugehorigkeit  des  Einzelnen  zur  Gesellschaft  in  ihrca 
verschiedenen  Formen  ergeben.  Ats  aszetischer  Ratgeber  erortert  P.  Meschler 
die  »Bildung  des  Herzensc  und  gibt  den  erfahrenen  Wegweiser  ab  fdr  Regelung 
und  Beherrscbung  des  sinnlichen  Strebevermogens.  P.  Blotzer  zieht  aus  friiheren 
Untersuchungen  iiber  das  beidniscbe  Mysterienwesen  seine  letzten  Resultate.  Die 
oft  bebauptete  Verwandtscbaft  der  christliclien  Knit  formen,  insbesondere  bei 
Taufe  und  Eucharistie,  mit  den  heidnischen  Geheimknlten  ist  als  hinfailig  er- 
wiesen.  t)ber  eine  ,  wissenschaftliche  Rundreise  wShrend  des  Sommers  1906 
erstattet  der  Direktor  der  Vatikaniscben  Sternwarte  P.  Hagen  kurzen  Berichtr 
was  Gelegenbeit  gibt,  tiber  Einrichtung  und  Betrieb  vieler  der  wichtigsten 
europSischen  Stern warten  wie  iiber  die  groCen  Plane  und  Arbeiten  zu  orientieren, 
welche  gegenwa*rtig  die  Welt  der  Astronomen  beschfiftigt  halten.  In  deri  tief- 
grilndigen  Ertfrterungen,  die  P.  St.  Beissel  an  die  Besprechung  eines  neueren 
Buchhandlerunternehmens  (»Die  Bibel  in  der  Kunst«)  angeknflpft  bat,  werden 
Freunde  cbristlicher  Kunst  mancbes  Beberzigenswerte  find en.  Die  Scblufi-MiszelJe- 
zur  Wertung  der  Schillerschen  Jugenddichtungen  als  Mittel  der  Jtigenderziehung 
gibt  dem  beutigen  PKdagogen  Heilsames  zu  erwagen. 


17.  Die   Alitteilungen    der   fierderachen    Verlagahandlung   zo 
Preiburg  im  Breiagau 

werdcn  erbfrnet  durch  eine  Biographie  von  P.  J.  B.  Diel.  Die  von  ihm  besorgte 
Auswahl  von  Brentanos  Werken,  vor  kurzem  durch  P.  Gietmann  neu  herauage- 
geben,  hat  das  Andenken  des  so  frUh  heimgegangenen  SSngera  wieder  wachge- 
rufen.  Es  folgt  eine  Ubersicht  der  >staats-  und  sozialwissenacfcaftlichen  Literature 
welche  die  reiche  Tfttigkeit  des  Herderschen  Verlags  auf  diesem  Gebtete  vcr- 
anschaulicht.  Wir  heben  von  grundlegenden  Werken  das  •Staatslexikont,  P.  H. 
Pesch's  tLehrbuch  der  Nationaldkonomiec,  von  Einzelfragen  P.  V.  Cathrein& 
>Sozialisrnus«  und  P.  A.  R6slers  tFrauenfragec  hervor.  Solche  systematiscbe 
Obersichten  tiber  einzelne  Literaturgebiete  —  die  Nr.  2  der  Mitteilungen  hatte 
bereits  die  apologetiscbe  Literatur  behandelt  —  sind  bocbwillkommen  filr  den 
Bedarfsfall  und  sichern  den  »  Mitteilungen  «  das  dauernde  Intere&se  eines  jeden 
Literaturfreundes.  Weiter  werden  unter  Einschaltung  anziehender  Text*  und 
Bildproben  die  wiederutn  recht  zahlreichen  und  vielseitigen  neueren  Arbeiten 
des  Verlags  vorgefiihrt.  Aus  der  Feder  von  Weihbischof  Knecht  befindet  sich 
eine  neue,  in  Text  und  Ausstattung  durcbgreifend  verbesserte  Biblische  Geschicbte 
filr  Schule  und  Haus,  daran  anschliefiend  auch  eine  neue  Ausgabe  des  bew&hrten 
Kommentars  im  Druck,  so  da£  diese  vielgebrauchten  Lehrmittel  in  eiqer  den 
strengsten  padagogischen  Anforderungen  gentigender  Gestaitung  sollen  geboten 
werden.  Das  von  Freund  und  Feind  mehr  und  mehr  geschatzte  Konversations- 
Lexikon  wird  schon  kommenden  Herbst  abgeschlossen  werden.  —  Die  Mit- 
teilungen werden  kostenlos  versandt. 


II.   Im  Verlage   der  Verlagsanstalt  vorm.   G.   J.   Manz   in 
Regenaburg  sind  erechienen: 

1.  Die  Sakramente   der  Taufe,  Firraung,  Euchariatie  und  das 
heilige  Meaaopfer. 

Homiletisch  bearbeitet  von  Michael  JBreiteneicher.  Doktor  der  Theologie. 
2.,  verbesserte  Auflage,  besorgt  von  P.  Hubert  Hanke  O.  T.  gr.  8e,  (XII,  38S 
Seiten).  1906  Preis  broschiert  Mk.  3*60. 
Das  Buch  erscbeint  nun  schon  in  2.  Auflage,  ein  Beweis  fur  seine 
Reliebtheit  und  Brauchbarkeit.  Breiteneichers  homiletische  Werke  sind  unter 
den  alter  en  Seelsorgern  schon  hinxeichend  bekannt,  die  meisten  jiingeren  Prieste? 


Digitized  byC^OOQlC 


—  215  — 


werden  sie  dagegen  kaum  kennen  und  gerade  fiir  diese  sind  es  wahre  Muster- 
predigten.  Gedankenreichtum,  Innigkeit,  klare  DurchfUhrung,  schwungvolle  Sprache, 
vortreffliche  Bildcr  and  Beispiele  macben  sie  sehr  brauchbar  und  anzieheod;  sie 
gefallen  und  bewegen,  sie  belehren  und  macben  warm  und  regen  zu  heilsamen 
Entschlttssen  an.  Dieses  bomiletiscbe  Werk  ist  sehr  wertvoll.  Von  diesem  geist- 
reichen  Kanzelredaer  kann  und  soil  der  junge  Theologe  lernen  und  fiir  jeden 
Homileten  mufl  es  von  grofltem  Interesse  sein,  die  Predigten  desselben  kennen 
zu  lernen,  Der  Preis  ist  bei  vorxiiglicher  Druckausstattung   sehr   niedrig  gestellt. 


2.  Unsere  PSpate 

Die  Papstgeschichte  fur  das  Volk:  »Die  Statthalter  Jesu  Christi  auf 
Erdenc.  Geschichte  der  roraischen  Pa  pate  vom  heiligen  Petrus  bis  Papst 
Pius  X.  Fiir  das  katholische  Volk  dargestellt  von  Chrysostomus  Stangl.  Dritte, 
vollstandig  umgearbeitete  Auflage,  besorgt  von  Dr.  Peter  Lex,  Hofstiftsvikar 
bei  St  Cajetan  in  Mdnchen,  Neue,  illustrierte  Ausgabe.  gr.  8°.  5 1  Bogen  •mit 
73  Iilustrationen.  Broschiert  Mk.    5- — ,  fiilit  in  der  Tat  eine  oftmals  empfundene 

Liicke  aus. 
Das  gute  alte  Werk  von  Chrysostomus  Stangl,  das  lange  Zeit  vergrififen 
war,  ist  in  vollstandig  neuer  Form  nach  Inhalt  und  Ausstattung  erschienen. 
Verlag  und  Bearbeiter  verdienen  auf  rich  tige  Anerkennung,  dafi  sieunter  Aufwand 
von  viel  Miihe  und  Kosten  die  Neu auflage  dieses  beliebten  Volksbuches  be- 
sorgt en.  Wenn  man  die  gegenwartige  Auflage  mit  der  leUterschienenen  vergleicht, 
sieht  man,  da 6  das  Buch  hauptsachlich  auch  inbaltlich  eine  durchgreifende 
Anderung  zum  Besseren  erfahren  hat,  aber  auch  nach  Format  und  Umfang, 
Druok,  Ausstattung  und  Bildschmuck  sich  in  ganz  neuer  Gestalt  zeigt.  Die  an- 
ziehende,  volkstlimlicbe  Schreibweise  ist  beibehalten,  die  geschichtlichen  Un- 
lichtigkeiten  und  Unwahrscheinlicbkeiten  wurden  verbessert,  jede  Seite  tragt  die 
Spnren  eingebender  Revision.  Die  ganze  Behandlung  zeigt  bei  erschopfender 
Vollatandigkeit  durchaus  volkstiimlichen  Charakter,  gelehrte  Anmerkangen  sind 
vollstandig  vermieden.  Die  Ereignisse  schwieriger  Perioden  der  Kirchengeschichte 
werden  geschickt  in  letcht  veritandlichcr  Form  berichtet.  Da  ein  gleiches  Papst- 
buch  noch  nicht  vorhanden,  konnen  wir  dasaelbe  wegen  der  vorgenannten 
Vorzttge  ftir  das  katholische  Volk  und  insbesonders  fiir  die  gebildete  Laienwelt 
bestena  empfehlen. 

3.  Uoter  dem  Kreuze  des  fierrn. 

Fflnf  Fastenvortrage  nebst  einer  Predigt  zum  Jahrestage  der  Einweihung  der 
Domkirche  zu  Bamberg.  Von  Dr.  Friedrich  Karl  Hammer,  Domkapitular  und 
K.  geistl.  Rat.  gr.  8°.  (8  Bogen).  1907.  Broschiert  Mk.  2  — . 
HUmmers  erstmals  erscheinende  Fastenpredigten  sind  sehr  geistvoll  ge- 
halten,  oratorisch  wohlgelungen  und  tiberaus  fesselnd.  Sie  sind  wohl  durchdacht, 
sehr  tibersichtlich  geordnet  und  weisen  einen  schfttzbaren  Reichtum  von  schdnen, 
fruchtbaren  Gedanken  und  Mahnungen  auf.  Die  Sprache  ist  kernig,  sein  Ton 
herzlich  und  eindringlich,  oft  tief  ergreifend;  er  beobachtet  stets  die  richtige 
Mitte  zwischen  dem  Zuviel  und  Zuwenig,  in  dem  er  selbst  eine  angemessene 
Kiirze  innehalt.  Die  Vortrage  sind  vorzliglich  geeignet,  die  Gesinnungen  des 
Glaubens,  der  Hoffnong  und  der  Liebe  zum  Gekreuzigten  zu  weckeu,  zu  beleben 
und  zu  festigen. 

4.  Marianische  Wallfahrts-Predigten. 

Von  Ludolf  Jos.  Rudisch,    O.  Praem.,  Pfarrer.  gr.  8°.   (9*/*  Bogen).    1907.  Preis 

broschiert  Mk.  2' — . 
Eine  Sammlnng   von  'Wallfahrts-Prcdigten   wird   jedem  -Seelaorge-Priester 
wUlkomxqen  sein.  Diese  neuen  Wallfahrts-Predigten  sind  praktisch,    popular  und 


Digitized  byC^OOQlC 


-  216  — 


voll  origineller  Gedanken,  die  in  edler  Sprache  vorgefiihrt  werden.  Das  Werk 
fttllt  eine  oftmals  empfundene  Lucke  in  dcr  Predigtliteratur  aus.  Die  Sammlung 
kann  nach  Inbalt  und  Ausstattung  als  eine  der  erfreulichsten  Erscheinungen  auf 
dem  Gebiete  der  neueren  Predigtliteratur  bezeichnet  werden.  Moge  das  Buch  in 
die  HaMide  vieler  Priester  gelangen  und  zu  Ehre  Gottes  und  zum  Heile  der 
der  Seelen  des  Guten  tausendfaltig  bringen. 


5.  Jcsu  Leiden  und  der  Siinde  Frucht. 

Sechs  Fastenpredigten,  gehalten  in  der  Metropolitankirche  zu  Salzburg.  Von 
Jakob  Obweger,  Sr.  papstl.  Heiligkeit  Geheimkammerer,  Domprediger  in  Salzburg, 
gr.  8°.  (9  Bogen.)  1907,  Mk.  2* — . 
Das  erhabene  Drama  auf  Golgatha  hat  in  dem  bekannten  Verfasser 
dieser  Predigten  einen  vortrefflichen  lnterpreten  gefunden.  Der  innere  ursachliche 
Zusammenhang  zwischen  den  einzelnen  Leidensszenen  Jesu  Christi  und  den 
Folgen  der  Siinde  kommt  in  diesen  Predigten  in  einer  ergreifenden  Weise  zur 
Darstellung.  Der  logische  Aufbau,  die  lichtvolle  Beweisftihrung  und  die  salbungs- 
voile,  aus  warmen  Herzen  sprudelnde  Sprache  verleihen  den  Predigten  einen 
besonderen  Vorzug:  die  Popularitat.  Die  Predigten  werden  dem  Priester  ein 
gediegenes  Material  zur  eigenen  Verarbeitung,  dem  Laien  aber  eine  ergreifende 
Lektiire  bieten.  Die  mit  lebendigem  Seeleneifer  eingegebenen  und  mit  heiligem 
Feuer  vorgetragenen  Predigten  werden  gewiO  reichen  Nutzen  stiften.  Wir 
wiinschen  den  vorzliglichen  Kanzelreden  die  grbfitraoglichste  Verbreitung. 


6.  Das  Gliick  einer  Gott  geweihten  Braut. 

Mit  einem  Anhange  iiber  die  Geheimnisse  in  dem  heiligsten  Herzen  Jesu*  Von 
?.  Joh.  Stoger  S.  J.  Sechste  Aufl.,  bearb.  von  P.  Jos.  Schellauf  S.J.  12°.  (VIII. 
144  S.)  1907.  Broschiert  Mk.  1* — . 
Diese  wesentlich  verbesserte  sechste  Ncuauflage  des  sehr  beliebten  weihe- 
vollen  Biichleins  wird  schon  lingst  erwartet.  Es  ist  ein  fiir  alle  Ordenspersonen 
und  solche,  die  es  werden  wollen,  iiber  a  us  schatzbares  und  praktisches  Buchlein, 
das  in  der  Tat  die  weitgehendste  Verbreitung  verdient.  Das  Werkchen  ist  auch 
von  groflter  Wichtigkeit  fiir  Priester  und  Seelsorger,  welche  sehr  oft  in  die 
Lage  kommen,  zum  Ordensstande  berufenen  Personen  durch  Rat,  Leitung  und 
geistige  Unterstiitzuug  an  die  Hand  gehen  zu  mtissen. 


7.  Die  Passion  des  Gottmenschen. 

Eine  Reihe  von  VortriCgen  fiir  die  heil.  Fastenzeit.  Von  Dr.  Michael  Breiteneicher, 
erzbischofl.  geistl.  Rat  Dekan  und  Pfarrer.  Durchgesehen  von  Simon  Spannbrucker. 
Dritte  Auflage.  2  Bande  gr.  8*  (XII,  288  und  XVI,  582  S).  1907.  Mk.  720. 
Die  Passion  des  Gottmenchen,  die  einem  unermtClichen  Bergschacht 
gleicht,  der  immer  neue  Goldadern  erschlieiSt,  wenn  der  Hammer  des  Bergmanns 
ihn  priifend  durchsucht ;  die  eine  nie  versiegende  Quelle  ist,  welche  aus  dem 
Hochfelsen  der  Wahrheit  hervorsprudelt,  stets  erfrischend,  labend,  belebend; 
die  die  Summe  aller  menschlichen  Leiden,  den  ganzen,  vollen  Jammer  des 
irdischen  Daseins,  den  quftlendsten  Schmerz  an  alien  Sinnen,  Giiedern  des 
Leibes,  das  bitterste  Martyrium  der  Seele  umschlieOt  —  dieses  grofle,  uner- 
griindliche  Geheimnis  behandelt  Breiteneicher  in  glanzender  Weise.  Viele  lobende 
Anerkennungen  haben  diese  Predigten  allerwarts  gefunden,  sie  bieten  vielfach 
den  Reiz  der  Neuheit  und  Iassen  die  groflen  Fragen  der  Zeit  nicht  unberuhrt. 
Breiteneicher  gehort  zu  den  besten  HomUetikern  der  Neuzeit.  Seine  Predigten 
6ind  die  Frucht  ernster  Arbeit ;  sie  zeugen  von  einem  tiefen  Geist  und  griindiicher 
Durcharbeitung ;  sie  verdienen  daher  in  der  Tat  die  warmste  Empfelilung. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  217  — 

III.  Von  der  Verlagsanstalt   Benziger  &  Cp.  A.  G.    in  M. 
Einsiedeln  sind  uns  riachfolgende  Novit&ten  zugekommen: 

1.  Erziehungsbilder. 

Von  Dr.  B.  Bergervoort.  286  Seiten.  8°.  Broschiert  K  265. 
Ein  Haus-  und  Familienbuch  ganz  eigener  Art  wird  uns  in  diesen  »Er- 
ziebungsbildern*  geboten.  Es  sind  kurze,  schlichte,  aus  der  Erfahrung  geschopfte 
Erzahlungen,  die  zeigen,  wie  man  nicht  erziehen  soil.  Der  Verfasser  ist  nach 
JUcksprache  mit  gewiegten  Fachpersonen  zur  Oberzeugung  gelangt,  dafl  iiber 
das  Thema  »Erziehungc  in  positivem  Sinne  schon  mehr  als  genug  Literatur 
bcsteht  und  dafi  er  deshalb  den  edlen  Zweck,  zur  Lbsung  der  ebenso  wicbtigen 
als  schwierigen  Aufgabe  der  Kindererziehung  etwas  beizutragen,  viel  eher  erreichen 
konne,  wenn  er  die  Folgen  der  schlechten  Erziehung  in  negativen  Erzahlungen, 
in  abschreckenden  Beispielen  dem  Leser  vorfiihre.  —  In  der  Einleitung  sind  die 
Grundsatze  der  cbristlichen  Erziehung  in  grofien  Ziigen  mitgeteilt.  Dann  folgen 
fiber  sechzig  fUr  sicb  abgeschlossene  kleine,  pragnante  Erzahlungen  voll  er- 
greifender  Lebenswahrheit.  Sie  sind  kurzweilig,  oft  launig,  oft  tiefernst,  immer 
aber  hochst  packend  und  lehrreich.  Fur  Eltern  und  Erzieher  ist  das  Buch,  das 
wohl  einzig  in  seiner  Art,  von  hoher  Bedeutung. 


2.  Auf  der  Schwelle  zum  Paradiese. 

Roman  von  J.  Edbor.  Mit  4  Einscbaltbildern.  356  Seiten.  8°.  Broscbiert  K  385. 
Wie  die  fruheren  so  beliebten  Scbopfungen  von  J.  Edhor  ist  auch  dieser 
neue  Roman  voll  interessanten  Lebens  und  gutraotivierter,  uberraschender  Ver- 
wicklungen.  Die  edle  Manon  und  der  treue  Bruneck  bestehen  eine  lange,  harte 
Prufung,  bis  sie  endlich  die  Schwelle  zum  Paradiese  ttberschreiten  diirfen.  Frische, 
schwungvolle  Sprache,  gute  Charakterzeichnung  und  eine  innige  Teilnabme  an 
den  Freuden  und  Leiden  der  geschilderten  Personen  sind  die  Hauptvorztige  dieses 
mit  wechselvollen,  ergreifenden  Lebensbildern  durchwirkten  Romans.  Das  Buch 
mit  seinen  tiefsinnigen,  kiinstlerisch  ausgefiihrten  ganzseitigen  lllustrationeD  wird 
der  bereits  zahlreichen  Edhor-Gemeinde  viele  neue  Freunde  zuftthren. 


3.  Rast  und  Unrast. 

Gedichte  von  Jakob  Griininger.  Mit  dem  Portrat  des  Autors  und  Buchschmuck 
von  G.  Weiland.  120  Seiten.  kl.  8°.  Broschiert  K  240. 
Dieses  schmuck  ausgestattete  Bandchen  bietet  eine  ziemiich  reichhaltige 
Sammlung  tiefempfundener,  klangvoller  Poesien.  Eine  kompetente  Feder  schreibt 
iiber  Griiningers  Gedichte  in  den  »Neuen  Ziiricher  Nachrichtenc  folgendes : 
»Kl«5sisches  Gepr£ge,  die  Gabe,  die  Alten  wirksam  in  sich  aufzunehmen  und 
das  eigene  Dichten  machtvoll  von  jener  Sangeshelden  Geist  durchfluten  zu  lassen, 
bewundern  wir  an  unserem  Dichter  Griininger.  Die  FUtle  der  Formen  in  unseres 
Dichters  Vers-  und  Strophenbau  entspricht  nahezu  der  Fulie  von  Motiven  und 
Stimmungen,  wie  sie  seine  Gedichte  vor  uns  ausbreiten.  So  sanft  und  friedlich 
sind  auch  Rhythmus  und  Formen.  Seine  Gedichte  sind  der  Ertrag  eines  von  der 
ganz  en  Seele  mit  Verstand  und  Vernunft,  wie  mit  dem  Herzen  und  dem  Auge 
erfafiten,  mit  Freuden  und  Schmerzen  bezahlten  Lebens.  Aus  vollem,  begeistertem 
Herzen  sind  hervorgesprudelt  die  Gedichte  Griiningers  und  darum  weht  uns  auch 
aus  alien  Liedern  der  warme,  erquickende  Hauch  der  Innigkeit  entgegen.c 


4.  Die  Ale88ia8mutter. 

Biblisches  Scbauspiel  in  fiinf  Aufzugen.  Von  J.  Zuber.  80  S.  8°.  Brosch.  K  1*20. 

Nach  maflgebendem  Urteil  ist  dies  ein  wohlgelungenes  Theaterstiick,  sehr 

geeignet  zur  Auffiihrung  in  Jungfrauenvereinen,  Tochterchoren,  Madchenpensionaten 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  218  — 


etc.  —  sowie  auch  zur  Lektiire  fiir  die  weibliche  Jugend.  So  schrcibt  z.  B.  die 
bekannte  Jugendschriftstellerin  Elisabeth  M tiller:  tDie  Messiasmutter  hat  mir 
vorzuglich  gefallen,  ich  habe  das  Stack  mit  wahrem  Genufi  gelesen.* 


5.  Sonnenschein. 

Gescbichten  ftir  Kinder  und  ihre  Freunde.  —  Erstes  B2ndchen:  Der  Geiflhirt 
voro  Gottbard.  Erzsihlung  von  Elisabeth  Muller.  Mit  farbigen  Bildern  von 
M.  Annen.  142  Seiten,  kl.  8°.  Geb.  K  I  20. 
Unter  dem  Titei  »Sonnenschein«  wird  eine  stattliche  Sammlung  illnstrierter 
Bandchen  erscheinen:  >Gcschichten  filr  Kinder  und  ihre  Freunde.  c  Eroffnet  wird 
diese  Serie  durch  eine  liebliche  Erzahlung  aus  den  Schweizerbergen  :•  »Der  Geiflhirt 
vom  Gotthard*.  Die  Verfasserin  dieses  ersten  Bandchens,  Elisabeth  MiMer;  ist 
durch  ihre  sinnigen,  lehrreichen  Erzahlungen  im  >Christkindskalenderc  und  in 
den  He/tchen  > Ernst  und  Scherzc  als  berufene  Jugendschriftstellerin  bereits  in 
weitesten  Kreisen  bekannt.  In  dem  ihr  eigenen,  ergTeifenden,  herzlichen  Tone 
erzahlt  sie  im  »  Geiflhirt*  von  Eltern-,  Bruder-  und  Heimatliebe,  von  kindKcher 
Aufrichtigkeit  und  Redlichkeit.  Hoch  droben  am  Gotthard  htiten  zwei  BuTSfei), 
der  Peter  und  der  Ruedi,  ihres  Vaters  GeiOen.  Peter  ist  ein  stiHes,  sinniges 
Alpenkind,  das  sein  heimeliges  Ursental  und  sein  liebes  Elternhaus  urn  kem  Geld 
der  Welt  verlassen  wtirde.  Nicht  so  Ruedi,  Dem  rollt  mehr  itaHenisches  Blut 
in  den  Adern,  es  diinkt  ihn  so  eng  in  den  Bergen  und  ihn  dritogt  es,  die  weite 
Welt  zu  sehen.  Das  Geschick  fiihrt  ihn  nach  Koln.  Da  lebt  nun  Ruedi  in  einer 
ganz  neuen  Welt,  und  man  ist  mit  dem  armen  Schweizerbuben  so  herzlicb  gut. 
Allein  gar  bald  tritt  der  Versucher  an  ihn  heran,  er  kommt  in  Gefahr,  das 
Opfer  eines  gewissenlosen  Verftihrers  zu  werden.  Die  gute  Erziehung  des  Eltern- 
hau6es  und  der,  Schule  aber  retten  ihn  von  dem  sittlichen  Verderben.  Ein  namen- 
loses  Heimweh  erfullt  seine  reine,  jugendliche  Seele.  Alles  verlassend,  was  Jhm 
in  der  Fremde  lieb  und  teuer,  wandert  er  wieder  seiner  trauten  Heimat  zu.  — 
Gewifl  ist  dies  ein  wflrdiges,  erzieherisches  Thema,  das  in  den  jugendlichen 
Herzen  der  Kinder  lauten  Widerhall  finden  und  sie  zu  Gottesfurcht  und  Eltern- 
liebe  anhalten  wird.  Wenn  die  Fortsetzung  der  Bibliothek  halt,  was  dieses  erste 
schmuck  ausgestattete,  mit  farbigen  Bildern  gezierte  Bandchen  verspricht,  ist 
dieses  Unternehmen  warms  tens  zu  begriiflen  und  den  Bandchen  als  praktische 
Weihnachts-  und  Namenstagsgabe  oder  Schulpramie  die  weiteste  Verbreitung 
unter  der  kathoiischen  Jugend  aufrichtigst  zu  wtinschen. 


IV.  Die  Moser'sche  Verlagshandlung  In  Graz  (Steiermark) 

teilt  uns  mit,  dafl  die  von  ihr  geplante  Faksimiie-Ausgabe  des  ebenso  seltenen 
wie  ftir  das  Choralstudium  wichtigen  Quellenwerkes  von  Coussemaker 
•Scriptorum  de  musica  medii  aevi  novim  seriem  a  Gerbertina 
(4  vol.  GroCquart)  nunmehr  gesichert  ist  und  noch  im  Laufe  des  Sommers  dieses 
Jahres  ausgegeben  wird.  —  Der  Subskriptionspreis  von  90* —  K  ftir  das  ganze  in 
Bibliotheksband  gebundene  Werk  bleibt  bis  zum  I.  April  in  Kraft.  Nach  Er- 
scheinen wird  der  Ladenpreis  auf  150* —  K  erhoht. 


In  demselben  Verlag  erschien:    2.  Psenner,  Dr.  Ludwig  (Wien): 

Christiiche  Volkswirtachaftslehre  fur  Freunde  des  Volkes. 

Erster  Teil.  8°.  Zirka  200  Seiten.   1907.  Preis  K  240. 

Obwohl  bereits  eine   Flut  von  Schfiften    sich  mit    der  sozialen  Frage  be- 

schaftigt,  mufl  das  vorliegende   Werk   Dr.  Ludwig   Psenners,   eines   Vorkiimpfers 

der  christlichsozialen  Bewegung  in  Osterreich,  im  Hi nb lick  auf  seinen  gediegenen 

Inhalt,  die  klare    und   knappe   Behandlung   der   hochinteressanten  Problem©1  der 


Digitized  byC^OOQlC 


—  219  — 


Gesellschaftswissenschaft,  die  nette  Ausstattuog  und  den  billigen  Preis  freudigst 
von  jedem  Volk&freunde  begrilfit  und  als  literarische  Tat,  als  SchuB  ins  Schwarze 
bezeichnet  werden.  Dr.  Psenner  behandelt  im  vorliegenden  Werke  die  »Volks* 
wirtschaftslehrec  in  hochst  anschaulicher,  packender  Weise.  Ausgehend  von  dem 
Begriflfe  tVolkswirtschaft*  und  »Weltanschauungc  bringt  der  Verfasser  die  Ehe 
und  Familie,  das  Sittengesetz,  Gesellschaft  und  Recht,  Kirche  und  Kultur  vom  • 
Standpunkte  des  christlichen  Sozialpolitikers  in  der  Einleitung  zur  Darstellung 
und  behandelt  sodann  auf  dieser  soliden  Unterlage  die  Arbeit,  die  Sonntagsruhe, 
den  Lohn,  die  Streiks,  die  Maschine,  das  Eigentum,  das  Ervverbsleben,  den^ 
Arbeiter-,  Gewerbe-  und  Bauernstand,  die  Verelendung  der  Berufsstfinde  und 
schildert  schliefilich  deren  Rettung  durcb  eine  zielbewu£te  Sozialreform  auf 
positiv  christlicher  Grundlage.  Ein  Hauptvorzug  dieses  Werkes  ist,  dafl  der 
Gegenstand  nicht,  wie  in  so  vielen  aoderen  Handbucbern,  trocken  abgehandelt, 
sondern  stets  darch  historiscbe  Rttckblicke  und  Daten  aus  dem  modernen  Wirt- 
schaftsleben  belebt  wird.  Die  Sprache  ist  klar,  der  Stoff  so  ttbersicbtlich  gruppiert, 
dsj  aucb  nur  einfacb  gebildete  Leser  das  Werk  rait  Nutzen  lesen  und  sicb 
dadurch,  was  heute  ftir  jeden  Bauer,  Handworker,  Arbeiter  und  Beamten  un- 
entbehrlicb  Ut,  die  sum  Verstiindnisse  der  Zeitungslekture  and  der  parlamentarischen 
Verhandlungen  unumganglich  notigen  sozialpolitrschen  Kennrnisse  bei  Anschaffung 
dieses  Buches  leicbt  zn  verscbaffen  im  stande  sind.  Deshalb  ist  dasselbe  namentlich 
im  Hinblicke  auf  die  bevorstebenden  Reichsratswahlen  fur  viele  aktiv  eingreifende 
Politiker  von  groflem  Wert.  —  Die  dr.s  Werk  abtchliefienden  zwei  folgenden  Teile 
werden  ungefahr  gleicben  Umfang  haben  und  sollen  noeh  in  diesem  Jabre  folgen- 


V.  Von  den  im  Verlage  von  3.  P.  Bachcm  in  C5ln  a.  Rh. 

ersohienenen  Romanen  ist  1.  der  von  Ferdinande  von  Brackl 
naehgelassene  Roman  „Die  Enterbten"  (Preis  6  Mk.)  zu  nennenr 

mit  welchem  die  Verfasserin  ihr  reicbes  Wirken  abscblofi.  Es  ist  dies  ein  modernes- 
Zeitgeraalde,  welcbes  unter  den  sozialen  Romanen  christlichen  Richtung  eine  aehr 
beacbtenswerte  Stelle  einnimmt  und  riihmend  hervorgeboben  zu  werden  verdient. 

2.  Der  ebenfalis  bei  B  a  c  h  e  m  crscbienene  Roman  „  Vater  UflSCr 
von  Isabella  Kaiser,  (Preis  4*  —  Mk.),  bringt  auf  dem  symbolischen  Hinter- 
grunde  der  sieben  Bitten  des  Vater-Unsers,  soziale  Bilder  anderer  Art  als  in 
Brackels  »Enterbten«.  Mit  kurzen,  kraftigen  ZUgen  und  in  schoner  Sprache  zeichnet 
die  Verfasserin  Szenen  aus  dem  modernen  GroAstadtleben,  deren  Realismus  von. 
keiner  Wabrheit  zurttckschrecjct,  aber  niemals  das  Zartgefiihl  des  Lesers  verletzt.. 
Die  versohnende  Liebe  I6st  in  klinstlerischer  Form   den  Knoten   der    Handlung, 


3.  Die  uns  vom   selben    Verlage  lugekommenen    Novellen   von   A  n  t  0  n. 

Scbott    „Der   fifittenbe8itzer"  und  wDer    KSnlgsschfitz8   haben- 

bereits  die  zweite  Auflage  erlebt.  Preis  ffir  deri  Salonband  2  50  Mk. 


VI.  Verlagder  Jos.  Kdsel'schen  Buch  handlung  in  Kemptet* 
trod  MGnchen: 

1.  Jesse  und  Maria. 

Ein  Roman  ans  dem  Donaulande  von  E.  v.  Handel-Mazzeti.  Vierte  und  ftinfte- 
Auflage.    748  Seiten.  8°.   Billige  Ausgabe   in  emem  Bande  gebunden  Mk.  6 
Zweibindige  Luxusausgabe  Mk.  10* — . 
,  Von  diesem  Romane,  ttber  welchen  wir  schon  bei  seinem  ersten  Erscheinen 
in   uneerem  Blatte  berichteten,   bringt  die  Verlagshandlttng  soeben   eine   billige 
-eiDbandige  Ausgabe  auf  den  Weihnachtsmarkt,  die  wir  aufs  freudigste  begrtlflen^ 


Digitized  byC^OOQlC 


—  220  - 

Ja  es  dadurch  moglich  wird,  das  hochbedeutsame  Werk  in  weiteren  Kreisen 
einzubUrgern.  Von  hohem  Interesse  ist  cine  24  Seiten  starke,  vornehm  ausge- 
stattete  Broschure  ttber  »Jesse  und  Mariac,  welchc  cine  auflerordentlich  hohe 
Anzahl  von  Besprechungen  enthalt,  die  iiber  dieses  Werk  veroffentlicht  warden 
und  die  am  deutlichsten  das  ungewohnliche  Aufsehen  erkliirt,  welches  » J  esse 
und  Maria*  in  der  ganzen  gebildeten  Welt  erregt  und  gefunden  hat.  Diese 
BroschUre  wird  von  der  Verlagshandlung  gerne  an  jeden  Interessenten  gratis 
und  franko  geliefert. 

2.  Die  heilige  Birgitta  von  Schweden. 

Von  Dr.  K.  Krogh-Tonning,  8°.  142  S.  Mit  18  Abbildungen.  Sammlung 
illustrierter  Heiligenleben,  Band  V 
Es  ist  nicht  Ieicht,  ein  so  eigentiimliches  und  historisch  so  bedeutsames 
Menschenleben  wie  das  der  heiiigen  Birgitta  zuverlassig  zu  schildern.  Und  doch 
bat  es  Krogh-Tonning  in  mcisterhafter  Weise  verstanden,  indem  er  sich  bemuhte, 
erstens  eine  Gesamtauffassung  von  den  mystischen  Elementen  ihrer  Leb ens fiih rung 
im  ganzen  zu  gewinnen;  zweitens  als  historisch  das  mitzuteilen,  was  als  geniigend 
verbiirgt  angesehen  werden  kann,  und  drittens  hat  er  alles  darauf  beruhen 
lassen,  was  mehr  das  Geprage  der  Sage  als  der  Geschichte  tragt.  Der  Band 
schlieflt  sich  als  Nummer  5  an  die  Sammlung  der  illustrierten  Heiligenleben  an 
und   ist  wie  alle  andern  prachtig  und  gediegen  ausgestattet. 


VII.  Vor  dem  Sturm. 

Eine  Reise   durch  Deutsch-Ostafrika   vor  und   bei   dem  Aufstande    1905,   von  P. 

Cyrillus  Wehrmeister  O.  S.  B.  St.  Ottilicn  1906.  Missionsverlag  St.  Ottilien, 

Post    Geltendorf.    Mit    iiber    300   Abbildungen    nach   Original-Aufnahmen.    Preis 

brosch.  Mk.  4'8o;  elegant  Glanzeinwand  geb.  Mk.  550. 

Der  Verfasser  schildert  in  diesem  Buche  naturgetreu  die  Einzelnheiten 
des  bekannten  Aufstandes  im  Missionsgebiete  von  Deutsch-Ostafrika.  Es  werden 
dem  Leser  aber  nicht  etwa  in  aufdringlicher  Weise  die  Gefahren  des  Aufstandes 
vor  Augen  gefiihrt,  er  sieht  auch  die  Entwicklung  und  die  Bliitezeit  des 
Stationen  und  die  Friichte  welche  die  religiosen  sowie  die  kulturellen  An- 
pflanzungen  hervorgebracht  haben.  Das  Buch  enthalt  auch  eine  grofie  Fiille 
etnographischen  Materials.  Die  Abbildungen  verdienen  besonders  hervorgehoben 
zu  werden.  Dieseiben  zeigen  uns  die  Stationen  vor  und  nach  der  Zerstorung, 
die  Hauptliuge,  alle  moglichen  Volkstypen,  Garten,  Landschaftsbilder  etc.  und 
es  dvirfte  nicht  Ieicht  ein  zweites  Mai  glucken,  dafl  von  einer  afrikanischen 
Keise  eine  solche  Menge  trefflich  gelungener  photographischer  Aufnahme  mit 
nach  Hause  gebracht  werden.  Die  Aussta'.tung  des  Werkes  ist  reich  und  prachtig, 
der  Preis  ein  sehr  mafiiger;  dasselbe  sei  daher  Allen  die  sich  fiir  die  Mission 
in  Deutsch-Ostafrika  interessieren,  auf  das  Warmste  empfohien. 


VIII.  Kindersegen  und  Kindersorgen- 

Worte   zur  Beherzigung    fUr   christliche   Eheleute.    Von    L.  Freund.    Verlag  L 
Auer,  Donauworth.  Broschiert  50  h. 

Eine  Schrift,  die  langst  geschrieben  sein  sollte!  Eine  Schrift,  die  hinein- 
gehort  in  die  Hande  christlicher  Eheleute.  Der  Grundsatz,  wonach  man  wool 
Eheleute  sein,  aber  nicht  Eltern  werden  will,  dringt  —  in  Wort  und  Schrift 
gelehrt  —  heute  liberal  1  hin  und  richtet  eine  Verwirrung  der  Begriffe  an,  die 
fiir  die  Zukunft  noch  Schlimmeres  befiirchten  Ififlt.  Christliche  Eheleute  mussen 
sich  klar  dartiber  sein,  was  sie  tun,  wenn  sie,  einer  Unsitte  folgend,  den  Kinder- 
segen   vereiteln,    welche    Verantwortung    sie    auf   sich    laden.    Die    vorliegende 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  221  — 


Schrift  gibt  in  ihren  zwei  Teilen  —  Grundsatzliches  und  Aussprache  —  tiber 
tiles  dieses  kurze,  aber  klare  Auskunft  vom  Standpunkt  des  Christenturos,  indem 
sie  Rccbte  und  Pflichten,  Zeit  und  Ewigkeit  ins  rechte  Licht  stellt.  Mit  dem 
Ernste,  der  ihr  zukommt,  wird  bier  die  ganze  Frage  behandelt,  nach  der 
hygienischen,  asthetischen  und  moralischen  Seite,  wird  aucb  der  Schwierigkeiten 
gedacht,  die  sich  cbristlicben  Ebeleuten  ergeben.  Ea  sollte  darum  kein  Brautpaar 
in  den  Stand  der  Ebe  eintreten,  obne  diese  Schrift  gelesen  und  studiert  zu  haben. 


IX.  Ablafi-Brevier 

oder  praktisches  Ablafl-,  Hand-  und  Andachtsbucb.  Zusammengestellt 
von  P.  Bonifaz  Schneider  O.  S.  B.  neu  berausgegeben  durch  P.  Coelestin 
Schwaighofer,  Kapuziner.  4.  vermehrte  und  teilweise  umgearbeitete  Auflage. 
Mit  Druckerlaabnis  der  heiligen  Kongregation  der  Ablfisse  in  Rom.  Verlag  von 
J.  J.  Lentners  Buchbandlung  (E.  Stahl)  in  MUnchen  Dienerstrafle  9.  x8°.  LXV 
und  992  Seiten.  Broschiert  Mk.  3*50. 
Die  »Salzburger  Kathol.  Kirchenzeitung*  vom  8.  Oktober  1897  berichtet 
iiber  die  3.  Auflage  des  Buches: 

>Der  Verfasser  liefl  sich  in  diesem  Bucbe  von  der  Idee  leiten,  Gleicbartiges 
rusammenzustellen  und  dasselbe  in  ein  Schema  zu  bringen,  aus  dem  mit  einem 
allgemeinen  Schliissel  das  Besondere  und  Einzelne  nicht  unschwer  gefunden 
werden  kann.  Die  Mannigfaltigkeit  der  Ablasse  bedingte  eilf  Kategorien,  welcbe 
cr  mit  romischen  Ziffern  bezeicbnet,  unter  denen  er,  als  unter  eilf  Abteilungen 
alle  Arten  von  Ablasse  und  diese  wieder  von  den  verschiedensten  praktischen 
Gesicbtspunkten  aus  betracbtet  unterbrachte.  Dazu  muflten  bestimmte  Abkurzungen 
wiederkehrender  Termina  erfunden  werden,  welche  das  Unterbringen  und  das 
Sochen  des  gewaltigen  Materiales  ermoglichen.  Alles  das  bildet  ein  Ganzes,  das 
der  Autor  am  besten  mit  dem  Namen  Brevier  bezeicbnet  hat.  Er  konnte  es 
auch  nicht  mit  Unrecht  »Lexikonc  benennen,  denn  es  tragt  gleichsam  auch  ein 
lexikalisches  Geprage  an  sich,  so  dafl  alles  Gesuchte  unschwer  und  bald  zu 
linden  ist,  wenn  man  die  Einrichtung  und  Abteilungen  des  Buches  einmal  kennt. 
Mit  Hilfe  dieser  Anordnung  laflt  sich  nun  leicht  die  Kenntnis  verschaffen,  an 
wclchen  Tagen  Ablasse  treffen,  welche  Abl&sse  an  diesen  und  jenen  Tagen 
gewonnen  werden  konnen  u.  s.  w.  Und  gerade  die  letztere  eminent  praktiscbe 
Frage  ist  in  der  Abteilung  X,  »Ablaflkalender«  genannt,  in  vorziiglichster  Weise 
gelost.  Dieser  AblaOkalender  gibt  alle  AblSsse  an,  die  an  jedem  Kalendertage 
im  Jahre  treffen,  so  dafl  der  Nachschlagende  fttr  jeden  beliebigen  Tag  des 
Jahres  die  zu  gewinnenden  Ablasse  finden  kann*.  Der  Preis  ist  in  Anbetracht 
des  Umfanges  von  tiber  1 000  Seiten  bei  der  schonen  Ausstattung  ein  sehr 
mafliger.  Zum  Druck  der  neuen  Auflage  wurden  groflere  Lettern  verwendet,  was 
vielen  Bentitzern  sehr  willkommen  sein  wird.  Verzdgert  wurde  die  Drucklegung 
dadurch,  dafl  der  Verleger  fiir  das  Manuskript  die  Approbation  der  hi.  Kongregation 
der  Ablasse  in  Rom  einholte,  welche  nach  genauer  Priifung  nunmehr  erteilt  wurde. 
Eine  bessere  Empfehlung  glauben  wir  wohl  kaura  dieser  neuen  Auflage  mitgeben 
sn  konnen,  als  den  Hinweis  auf  obigen  Umstand.  Der  Herausgeber  war  bemtiht 
mit  mehreren  als  Zensoren  aufgestellten  Ordensbriidern  das  bewahrte  Buch  sorg- 
faltig  zu  erganzen  und  zu  verbessern,  sodafl  dasselbe  zu  seinen  vielen  alten 
Freunden  sich  noch  ungezahlte  neue  erwerben  wird. 


X.  Erlebnisse  und  Erinnerungen 

von  Josef   Scheicher.   Band  I.  Aus  der  Jugendzeit.    8P.  347  Seiten.    Preis 

broschiert  K  2*80.    Wien   1907.    Verlag  von  Karl    Fromme. 

So  oft    eine   Schrift,    eine   Abhandlung,   eine   Rede   etc.    von    Monsignore 

Scheicher  in  die  Offentlichkeit   gebracht   wird,   konstatiert   die  Kritik  immer  die 

ihm  eigene  Schreibweise  und  Denkweise.  Es  ist  auch  so.    Monsignore  Scheicher 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  222  — 


ist  ein  eigener,  ein  ausgesprochener  Charakter,  dessen  literarische  Erzeugnisse 
stets  auf  Beachtung  rechnen  konnen.  Das  trifft  ganz  vorziiglich  bei  seinem 
-oeuesten,  soeben  erschienenen  Werke  zu.  Es  ist  ein  Sttick  Selbstbiographie.  Aber 
eine  ganz  andere,  als  sonst  Selbstbiographien  zu  sein  pflegen.  Man  vcrgiCt  ganz 
auf  die  Person,  man  wird  einzig  auf  die  Sache  geleukt.  Wie  oft  bat  man  schon 
Uber  Priestermangel  geklagt,  die  Ursachen  aufzudecken  gesucht,  den  Zeitgeist, 
die  Sozialdemokraten  etc.  als  solche  h  ingest  el  It  Monsignore  Scheicher  inanguriert 
seine  Erlebnisse  mit  einigen  plastischea  Schilderungen  des  Milieus,  in  dem  er 
und  seine  Mitbriider  sich  befinderi.  Er  nennt  sie  Betrachtungen  and  halt  sie  am 
Geburtstage.  Da  erstrahlt  Licht  Uber  die  klerikaie  Frage.  Das  Bruderreich  ist 
kein  Reich  von  Brtidern  mehr,  Es  ist  zum  weltlichen  Ftfrstentum  umgewandelt. 
Das  erzahlt  Scheicher  so  natiirlich  und  ungeschminkt,  kein  Wort  der  Klage,  noch 
weniger  eines  Vorwurfes,  einer  Beschuidigung.  Er  hats  erlebt,  er  erinnert  sich. 
Die  Erlebnisse  und  Erinnerungen  bestehen  aus  zwei  Teilen.  Der  erste  schildert 
das  Milieu,  in  welchem  der  alte  Mann  gegenwartig  lebt  und  wirkt.  Im  zweiten 
filhrt  uns  der  Autox  in  ein  stilles  Tal  Steiermarks,  schildert  uns  Land  und  Leute 
aus  der  Zeit  vor  sechzig  Jahren.  Aus  der  Jugendzeit!  Wahrlich,  da  ist  der  Erd* 
.geruch  deutlich  zu  spttren.  Man  konnte  ofter  glauben,  da0  man  in  tausendj&hrige 
Vergangenheit  der  Germanen  zurtlckversetzt  sei,  da  noch  Wotan  und  Freia 
unseres  Volkes  Gotter  waren.  Scheicher  erzahlt  schlicht  und  einfach  von  dem 
Brauchtum  der  Germanen  im  weltvergessenen  Winkel  am  Fufie  des  Rosenkogels. 
Das,  Milieu  seiner  Jugendzeit,  das  uns  erklart,  warum  er  —ein  so  konsequenter 
Demokrat  geworden,  der  Gunst  nie  gesucbt  hat.  Das  Buch  wird  viele  Leser  und 
noch  mehr  Ffeunde  find  en. 


XL  Deutsch-Ssterreichische  Uteraturgeschichte.  (Wien  k.  Fromme.) 

Im  12.  Hefte  des  2.  Bandes  voilendet  Prof.  Zeidler  die  Geschichte  der 
vor-Raimundschen  WiencrPosse  und  zeigt,  wie  sie  die  Tradition  fiir  Raimund 
und  Nestroy  bildet.  Gleich,  Meisl,  Bauerie  und  eine  reiche  Schar  von  Wiener 
Theaterdichtern  werden  charakterisiert,  die  Volkstypen,  besonders  Staberl  trefflich 
geschildert.  Cberall  vernimmt  man  den  genauen  Kenner  von  Wiener  Art  und 
Wiener  Geschichte.  In  einem  tjbergangskapitel,  das  in  die  »vormarzliche  Litera- 
turblUte*  leitet,  wird  in  Kiirze  Theodor  Korners  gedacht.  Das  nachste  Kapitel 
ist  Raimund  gewidmet.  Prof.  Prisching  betrachtet  seine  Werke  nach  asthetischer 
Richtung,  Prof.  Zeidler  nach  Tradition  und  kulturhistorischen  Grundlagen.  Hier- 
auf  schildert  Zeidler  das  Wirken  Nestroys,  dessen  Wesen  er  aus  dem  Wiener 
Boden  hervorwachsen  lfifit  und  so  zu  einer  ganz  neuen  Wdrdigung  des  » Wiener 
Aristophanesc  gelangt,  als  wichtiges  Zwischenglied  von  Raimunds  »Marchen- 
wahrheiu  zu  Anzengrubers  »Naturwahrheit«.  Sehr  gelungen  erscheint  uns  die 
Gruppierung  von  Nestroys  Werken  in  Zusammenhalt  mit  seiner  Entwicklung. 
In  dem  Kapitel  t Raimunds  Nachfolger  und  Nestroys  Zeitgenossenc  filhrt  uns 
Zeidler  auf  Grundlage  ttberreichen  Materiales  in  Wiens  »lustige  Theaterzeit* 
von  Fr.  Kaiser  bis  A.  Langer  und  O.  F.  Berg  mit  der  Geistinger  und  Gallrrteyer, 
in  die  Zeit  der  Carlschen  Wirtschaft.  Kultur-,  Theatergeschichte,  Dramenlekture 
uud  zum  grofien  Teile  eigene  Anschauung  des  Verfassers  lassen  hier  ein  zwar 
gedrangtes,  uber  lebensvolles  Bild  erstehen.  Das  Streben,  moglichst  viel  Material 
in  mttglichst  engen  Raum  zu  bringen.  wie  es  wohl  der  nur  mehr  geringe  Raum, 
der  dem  Verfasser  zu  Gebote  steht,  erklart,  ist  iiberhaupt  iiberall  sichtbar  und 
man  ftthlt  an  vielen  Stellen,  das  der  Verfasser  noch  viel  reichere  Details  zu 
geben  imstande  wire.  Besonders  deutlich  tritt  dies  in  dem  Kapitel  zutage,  in 
dem  der  Verfasser  das  » Wiener  Volkssangertumt  in  kurzen  Strichen  darstellt, 
so  dad  man  den  GrundriB  eines  Baches  vor  sich  zu  haben  glaubt,  das  man 
gerne  von  dem  Verfasser  geschrieben  sahe.  Wir  verweisen  noch  auf  die  lllustra- 
tionen,    wie  Staberl    von  Schuster,   Staberl   von  Carl,    Raimunds    Landhaus  usw. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  223 


XII.  Der  Alorgen. 

Blatter    zur    Bekampfung    des    Alkoholismus    und    zur    Emeueruug    cbristlichen 

Lebens.  Schriftleitung:  RektorHaw,  Trier.  Verlag  der  Paulinus-Druckerei, 

Trier.  Jahrlich   12  Hefte.  Preis  Mk.   I—,  mit  Porto  Mk.   1*40! 

Eine  neue  MiUligkeitszeitschrift  —  die  vierte  katholische  neben  49  von  anders- 
glaubiger  Seite  schon  gegrttndeten,  und  von  jenen  vier  katholiscben  die  einzige, 
die  lediglich  den  Standpunkt  der  Mafligkeit  vertritt.  Sic  will  der  immer  mehr 
auschwellenden  Bewegung  gegen  den  grofien  Volksfeind  den  Weg  in  die  katho- 
liscben Lande  ebnen,  wo  leider  vielfach  das  VerstSndnis  ftir  die  ungeheuren 
Schadigtmgen  des  Alkoholmifibrauchs  auf  alien  Kulturgebieten,  wie  noch  jtingst 
Kardinal  Kopp  betonte,  noch  nicht  hinreichend  vorhanden  ist.  Kein  Gebildeter 
<iarf  mehr  die  Alkoholfrage  ignorieren.  »Der  Morgen*  will  iiber  sie  ohne  auf- 
xlringliche  Tendenz  in  interessanter  Weise  unterrichten.'  Der  Inhalt  ist  aktuell, 
die  Ausstatrung  vornehm,  der  Preis  ungemein  billig.  Hervorragende  Mitarbeiter 
-siad  von  der  Schriftleitung  gewonnen.  Der  bekannte  Volksschriftsteller  Mgr. 
Konrad  Ktfmmel  bietet  eine  seiner  neuesten,  herrlichen  Erzahlungen:  >Des 
Vaiers  Fingerc.  Die  Zeitschrift  mofl  in  Tausenden  von  Exemplaren  unter  das 
"Volk  komraen  —  es  tttt  dringend  not. 


XIII.  Das   kirchliche  Fasten-  und  Abstinenzgebot  in  gesund- 
heitlicher  Beleuchtung. 

Von  Dr.  med.  H.  Moeser,  Stuttgart.  (Frankfurter  zeitgemafle  Broschiiren  XXVI. 
Jahrgang,  Heft  6.  Verlag  von   Breer  &  Thiemann,    Hamm  i.  W.)  24  Seiten. 

Preis  50  Pf. 

In  der  vorliegenden  Broschure  wird  von  einem  Stuttgarter  Arzte  eine 
sebr  lesenswerte  Apologie  des  kirchlichen  Fasten-  und  Abstinenzgebotes  entwickelt 
und  zwar  vom  Standpunkte  moderner  Hygiene.  Das  Heft  verdient  nicht  nur  die 
Beachtung  der  Seelsorger,  sondern  aller  katholischen  Christen,  die  Bedenken 
fiihlen,  ob  die  Beobachtung  dieses  Kirchengebotes  fiir  sie  angezeigt  oder  ob  es 
fiir  sie  geraten  ist,  sich  von  demselben  dispensieren  zu  lassen.  Neben  dem  Fasten 
und  der  Fleischabstinenz  wird  auch  die  Alkaholabstinenz  mit  wenigen,  aber 
wirkungsvollen  Zeilen  berilhrt. 


XIV.   Die  ChHstHchC    KunSt.    III.  Jg.  B.  6.  von   I.  Marz. 

Zu  den  bekanntesten  jungen  Meistern  der  Mai  ere i  gehort  Matthaus  Schiestl , 
dem  die  feinschmeckerischen  Kenner  und  das  schlichte  Volk  gleichmissig  ihre 
<Janst  zuweisen.  »Wenn  irgend  einer,  so  ist  Schiestl  ein  Maler-Poet;  er  ist  in- 
wendig  nicht;  nur  voller  Figaren,  sondern  auch  inwendig  voller  Ideen,  die 
bildnerischen  Ausdruck  suchen  und  findenc  Mit  diesen  zutreffenden  VVorten 
charakterisiert  den  Kilnstler  Dr.  Max  Ettlinger,  der  im  6.  Heft  (i.  Mfcrz)  der 
aligemeinen  Kunstzeitschrift  »Die  christliche  Kunstc  einen  langeren  Artikel  iiber 
ihn  veroffentlicht.  Dem  mit  feinstem  Verstandnis  und  wissenschaftlicher  Ge- 
nauigkeit  verfafiten  Text  si  ad  27  tadellos  ausgefiihrte  Reproduktionen  nach 
Oemalden  und  Zeichnungen  Schiestls  und  eine  farbige  Wiedergabe  des  bekannten 
Gemaldes  >Der  Kardinal*  beigegeben.  Man  vermag  sich  also  durch  das  genannte 
Heft  der  »Christlichen  KunsU  ein  getreues  Bild  vom  bisherigen  Wirken  des 
Meisters  zu  verschaffen.  Die  gleiche  Nummer  bietet  Ubrigens  aufierdem  noch 
raehrere  Aufsatze,  ausfiihrliche  Ausstellungsberichte  und  vermischte  Nachrichten. 
Das  schone  Titelblatt  wurde  von  Matthaus  Schiestl  eigens  fttr  dieses  Heft 
gezeichnet  und  ist  schon  fiir  sich  aliein  sehr  sehenswert. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  224  — 
XV.  Gottesminne, 

Monatschrift  fur  religiose  Dichtkunst.  Herausgegeben  von  P.  Ansgar  Pollmann 
O.  S.  B.  (Beuron)  5.  Jahrgang.  Verlag  der  Alphonsusbuchhandlung  (A. 
Ostendorff)  Miinster  i.  W.  Jahrlich  Mk.  4*50. 
Nach  dem  kiirzlich  ausgegebenen  Prospekte  durfte  man  mit  Recht  gespannt 
sein,  wie  sich  »Gottesminne«  bei  Ausfiihrung  ihrer  Versprechungen  entwickeln 
wiirde.  Nun  liegt  uns  das  erste  Heft  des  fttnften  Jahrganges  vor,  und  wir  miissen 
gestehen,  da&  wir  in  uuseren  Hoftnungen  nicht  getSuscht  worden  sind.  Selten 
ist  eine  Zeitschrift  so  zielbewuflt  eroporgegangen  wie  Pollmanns  Organ.  Jedes 
Jahr  brachte  ohne  jeden  Preisaufschlag  eine  Vergroflerung,  das  Jahr  1907  fiihrt 
sich  mit  einer  prachtigen  Kunstbeilage  ein.  Franz  von  Sonnenberg,  uber  dessen 
»Donatoa<  Dr.  H.  Jos.  Briihl  im  Anschlufl  an  seinen  friihercn  Essai  mit  grofler 
Klarheit  sich  verbreitet,  wird  hier  zum  ersten  Mai  der  praktischen  Literatur- 
geschichte  wieder  zugefiihrt.  Er  war  neben  ganz  unbedeutenden  Talenten  von 
der  deutschen  Literaturgeschichtsschreibung  giinzlich  vergessen.  Richard  von 
Kralik  saubert  in  einem  gehaltvollen  Aufsatze  die  Idee  des  >Dramas«,  indem 
er  auf  die  Ursprunge  desselben  zuriickgeht,  auf  Religion  und  Vatefland.  Haben 
wir  somit  einen  theoretischen  Aufsatz  und  einen  aus  der  deutschen  National- 
literatur,  so  fiihrt  uns  Laurenz  Kiesgen  in  einem  feinen  und  umfassende  Studien 
aufweisenden  Essai  tiber  Paul  Verlaine,  den  grofiten  franzosischen  Lyriker,  ins 
Ausland  nnd  zeigt  den  Charakter  der  tGottesminne«  als  einer  Zeitschrift  der 
Weltliteratur.  Pf  Nivard  Schlogl  fiihrt  seine  metrische  Dbersetzung  der  Psalmen 
fort,  A.  Weigelt-Doerk  gibt  (lurch  eine  gelungene  Verdeutschung  von  Emile 
Verhaerens  »Dezemberc  dem  Weihnachtscharakter  Ausdruck.  Die  bekannte 
Lyrikerin  und  Erzahlerin  L  Rafael  beginnt  ein  symbolisches  Marchen  >Wald- 
heimat*,  das  gleich  von  Anfang  an  fesselt.  Nicht  das  letzte  Interesse  beansprucht 
das  liturgische  Spiel  der  Monche  von  Maria-Laach,  das  ^Mysterium^  vom 
>Verlorenen  Sohne< ;  es  gibt  uns  einen  Begriff  von  den  kirchlichen  Anfangen 
des  Dramas,  von  seiner  Geburt  aus  der  Schonheit  des  Gottesdienstes.  Zu  diesem 
reichen  Inhalt  kommen  noch  Gedichte  von  Lorenz  Krapp,  M.  Herbert,  Ansgar 
Albing,  Miriam  Eck,  Nikolaus  Welter  und  Klaus  Henkel.  Wenn  wir  nun  die 
prachtige  Ausstattung  dazuhalten,  dann  kcinnnen  wir  uns  freilich  nicht  wundern, 
dafi  die  Gottesminne  nachgerade,  in  jedem  gebildeten  Hause  aufliegt. 


XVI.  Verlag  von  Ferdinand  Schdningh,  Paderborn: 

Von  dem  so  friihzeitig  verstorbenen  Professor  Dr.  F.  X.  v.  Funk  wird 
soeben  die  fiinfte,  verbesserte  und  vermehrte  Auflage  seines  „LehrbllchcS 
der  Kirchenge8ChichtCa  veroffentlicht.  Das  vortreffliche  Lehrbuch  bildet 
den  16.  Band  der  bei  Ferdinand  Schdningh  in  Paderborn  erscheinenden  Wissen- 
schaftlichen  Handbibliothek.  —  Wie  uns  mitgeteilt  wird,  ist  von  dem  Verfasser 
kurz    vor    seinem    Tode    ein    dritter    Band    der    „KirchengeSChichtHcheR 

Abhandlungen  und  Untersuchungen"   im  Drucke  fertig  gesteilt,  der 

za.  28  Bogen  umfassend,  in  nachster  Zeit  durch  den  objgen  Verlag  in  den 
Buchhandel  gebracht  werden  wird.  —  Bei  dieser  Gelegenheit  soil  nicht  unter- 
lassen  werden  audi  auf  sein    im  vorigen  Jahre  erschienenes   zweibandige  Werk: 

„DidascaIia  et    constitutiones   apostolorutn"   hinzuweisen,  das  als 

eine  hervorragende  Erscheinung  zu  betrachten  ist. 


XVII.  Specimens   des   caractires  de   Timprimerie  catholique. 

B  e  y  r  u  t  h  (Syrien). 
Ein  ausgezeichnetes  Musterbuch,  welches  nicht  nur  die  Reichhaltigkeit  der 
Typen,    die    der   grofiartigen   Druckerei,    die   es   herausgegeben   hat,    zu   Gebote 


Digitized  byC^OOQlC 


—  225  — 


-stehen,  vor  Augen  ftihrt,  sondcrn  aach  von  dem  zarten  Geschmack  ihres  Direktors 
-zeugt.  Die  zahlreichen  Schriftproben  in  arabischer,  syrischer,  koptischer,  armeniscber, 
gTicchischer,  hebraischer  und  lateinischer  Sprache  sind  Suflerst  elegant  ausgeftihrt. 
Die  Schonheit  des  Bucbes  wird  durcb  zablreicbe  Randverzierungen  im  Farben- 
druck,  die  an  jeder  Seite  angebracht  sind,  erhobt.  Dr.  P.  R. 


Berichtigung. 

Was  die  in  H.  2/3.  S.  527,  1906  der  »Studien«  abgedruckte  Notiz  iiber 
L.  Mahlers  »Praktiscbe  Grammatik  der  Ambariscben  Spracbec 
anbelangt,  so  sehen  wir  uns  nacb  sorgfaltiger  Kenntnisnahme  von  dem  beziigl. 
ausfiibrlichen  Keferate  im  »Allgem.  Literatur-BlatU  Nr.  21.  vom  15.  Nov.  1906 
*verpflichtet  zur  Erklarung,  dafl  diese  Grammatik  nach  dem  Urteile  des  vollig 
kompetenten  und  fachkundigen  Rezensenten  im  »Allg.  Lit.-Bl.c  nicht  den  Wert 
besitzt,  welchen  unsere  Anzeige  dem  Buche  unterlegt  hat,  dafi  ferner  der  Verfasser, 
wie  wit  in  Erfahrung  gebracht  haben,  nicht  in  Wien  Orientalia  studiert  hat,  auch 
nicht  der  Wiener  Gelehrtenschule  der  Orientalisten  angehort.  Mit  Bezugnahme  auf 
die  in  der  angefUbrten  Hezension  gemachten,  vollkommen  begriindeten  richtigen 
Ausstellungen  miissen  wir  daber  auch  die  warme  Anempfehlung  zuriickziehen,  die 
wir  der  Anzeige  dieses  Werkes  beigegeben  haben.  Die    Redaktion. 


Literarische  Miszellen. 


1.  Die  franzosischen  IJenediktiner  von  Farnbo- 
Tough,  die  sich  schon  ura  die  theologische  Wissenschaft  so 
grofle  Verdienste  erworben  haben  durch  die  Herausgabe  des 
Dictionnaire  d'arch^ologie  chretienne,  der  Monumenta  Jiturgica, 
durch  die  Neuherausgabe  des  Sanctuarium  von  Mombritius  usw., 
haben  sich  an  ein  neues  weitschauendes  Unternehmen  gemacht, 
an  eine"  neue  franzosische  Ubersetzung  von  Hefele's  Konzilien- 
geichichte.  In  den  Jahren  1869 — 1878  halten  schon  Goschler  und 
Delarc  die  sieben  ersten  Biinde  der  ersten  Auflage  des  Werkes 
libersetzt  (Paris,  Le  Clere,  12  vol.).  iVotz  seiner  Unvollst&ndigkeit 
und  mancher  anderer  MHngel  hatte  das  franzBsische  Werk  Erfolg 
und  ist  jetzt  liingst  vergriffen.  Die  neue  Ubersetzung  soli  zunachst 
das  Werk  von  Hefele  vollsta'ndig  bringen ;  sodann  wird  der  Uber- 
setzung die  zweite  deutsche  Auflage  zu  Grunde  gelegt;  ferner 
sollen  in  einer  Reihe  von  Anmerkungen  und  Nachtragen  die 
Ergebnisse  der  Geschichtsforschung,  die  seit  Veroffentliehung  der 
zweiten  Auflage  zu  Tage  gefordert  worden  sind,  verwertet  werden ; 
auch  soil  die  neuere  franzosiche  Literatur  eingehend  beriicksichtigt 
werden.  Dadurch  wird  das  franzosische  Werk  das  deutsche  Original 
an  Umfang  und  Reicnhaltigkeit  bedeutend  (Ibertreffen ;  es  sind 
nicht  weniger  als  24  Biinde  von  je  500—600  Seiten  vorgesehen. 
Der  Preis  soil  180  Franken  betragen.  Den  Verlag  hat  die  ruhrige 
Firma  Letouzey  et  Ane,  Paiis,  Rue  des  Saints-Peres,  tibernoramen. 
Wir  wiinschen  dem  Unternehmen  den  besten  Fortgang.         P. 


.Studien  und  Mitteilungen.u  1907.  XXV.  III1 


Digitized  byC^OOQlC 


—  226  — 


2.  Von  alten  Klosterbibliothehen. 

Von  Benediktbeuerns  (ehem.  O.  S.  B.)  Bibliothek  behauptet  Menken,  da& 
keine  in  Deutschland,  die  kaiserliche  in  Wien  ausgenomraen,  einen  Shnlichen 
ReiChtum  an  Kodizes  aus  dem  8.  und  9.  Jalirhundert  geborgen  habe.  Maw 
erintoert  sich  der  Bttcher,  die  Lango,  die  Gisela  gebracht  (gleich  Baldo  nacb 
Tegtrnsee)  und  Karl  der  Grofie.  Der  Kodex  der  hi.  Regel,  dieses  unvergleichliche 
Werk,  der  Fnndationsbrief  und  das  PriYilegium  Karls  des  Grofien  gingen  im 
Brande,  den  die  Ungarn  geschilrt,  zugrunde.  Wenigstens  steht  es  so  bei  den 
LokaUkriptoren.  Ein  Passionale,  Isidors  Ethnologie,  Hieronymus,  die  Lehrbacher 
und  die  Kirchenbucher  waren  in  gehoriger  Anzahl  vorhanden,  beruhmt  war  der 
liber  Canonttm  excerptus,  ein  Auszug  aus  der  Sammlung  des  Dionysius.  In  Rott 
fanden  die  Fetz  einen  tausend  Jahr  alten  Kodex  von  Cicero,  die  »Freurrdschaft« 
nnd  von  Aquilejus  ein  Schriftsttick ;  in  der  Bibliothek  zu  Weihenstepban  ragte 
ein  Kodex  hervor,  der  auf  Pergament  in  Quart  im  9.  Jahrhundert  geschrieben 
schien  und  jedenfalls  zu  den  altesten  Exemplaren,  die  existierten,  zahlte.  Das 
alteste  Schfiftstack  von  Oberaltacb,  das  auf  Pergament  tlbertragene  Pastorale 
Gregora  defl  Grofien,  setzen  die  Kenner  ins  10.  Jahrhundert;  in  Niederaltach 
hatte  sich  weniges  aus  den  zehn  Briinden  gerettet. 

(»Das  Bayerland*    1.  H.   1907.) 

3.  Das  Evangeliar  von  Prflm  (olira  mon.  O.  S.  B.). 

Wieder  ist  ein  kostbares  Kunstwerk  aus  Deutschland  iiber  den  Ozean 
gewandert.  Das  Evangeliai  von  Prtlm  wurde  fttr  mehr  als  hunderttausend  Mark 
von  einem  Mtlnchener  Antiqoar  an  einen  amerikanischen  Sammler  verkauft.  Dieses 
berrliche  Denkmal  karolingischer  Buchkunst,  aus  den  Werkstatten  von  Tours 
hervorgegangen  und  dem  Kloster  Prtira  im  Jahre  852  vom  Kaiser  Lothar  geschenkt, 
stammte  aus  der  Handschriftensammlung  von  Joseph  von  Gorres.  Wie  Gdrres 
in  den  Besitz  des  Evangeliars  gekommen  ist  und  wann,  steht  nicht  fest,  seine 
Sammlung  an  Handschriften  wie  an  Werken  der  bildenden  Kunst  ist  in  jener 
Zeic  entstanden,  da  die  Romantik  und  ihre  Wiederentdeckung  des  Mittelalters  den 
Sinn  zum  Sammeln  frisch  erweckte.  Gorres  hat  auf  haufigen  Reisen  in  der  Rhein- 
provinz,  die  er  zum  Teil  in  amtlicher  Eigenschaft  als  Direktor  des  offentlichen 
Unterrichts  dieser  Provinz  (1814 — 18 16)  unternommen,  zu  billigen  Erwerbungen 
wertvoller  alter  Denkmttller  die  beste  Gelegenheit  gehabt.  Seine  Handschriften- 
sammlung ist  1903  von  der  kgl.  Bibliothek  in  Berlin  erworben  worden.  Sie  war 
bis  dahin  vollkommen  verschollen,  Marie  Gorres  hatte  sie  wie  ein  Geheimnis 
gehtitet  und  erst  einer  ihrer  Enkel  hat  sich  aus  Familienriicksichten  zum  Verkaufe 
entschliefien  mttssen.  Die  gelehrte  Welt  hat  bei  dieser  Gelegenheit  mehr  als 
eine  t)berraschung  erlebt,  manche  vergeblich  seit  langem  gesuchte  Handschrift 
kam  hier  wieder  zu  Tage.  Die  Mehrzahl  der  Kodizes  stammte  aus  der  beriihmten 
Abtei  St.  Maximin  in  Trier  und  aus  dem  Kloster  Hemmenrode.  Aus  Prtim  war 
nur  eine  einzige  Handschrift  in  Gorres  Sammlung  vorhanden,  eben  das  Evangeliar. 
Es  besteht  aus  234  Pergaroentblattern  (29  cm.  hoch,  23  cni  breit),  die  Schrift 
ist  zum  grofien  Teil  in  Gold  auf  Purpurgrund  gesetzt,  wundervolle  Initialen  zieren 
die  Seiten.  Als  Kaiser  Lothar  852  aus  Italien  heimkehrte,  wandte  er  sich  nach 
der  stillen  Abtei  in  der  Eifel  und  legte  das  Evangeliar  auf  ihren  Altnr  nieder. 
Nun  ist  es  der  deutschen  Heimat  fttr  immer  verloren.  In  Deutschland  gibt  es 
im  Privatbesitz  kein  zweites  solches  Stilck  mehr. 

(»Antiquitaten-Zeitungc  Nr.  52.    1 906.) 


4.  Eine  Musihhandschrift  aus  dem  X,  Jahrhundert. 

Auf  dem  Gebiete  der  Musik-Manuskripte  sind  in  letzterer  Zeit  ganz  aufier- 
gewohnlich  wertvolle  StUcke  aufgetaucht.  Neuerdings  wurde  durch  die  Leipziger 
Firma  Karl    W.    Hiersemann    ein  musikalischer    Codex   auf  den    Markt  gebracht, 


Digitized  byC^OOQlC 


227  — 


der  (lurch  Alter,  Inhalt  und  Umfang  nacli  dem  Urteile  von  Autoritaten  der 
musikalischen  Bibliographic  ein  so  hervorragendes  Stlick  darstellt,  wie  wenige 
liberhaupt  existieren.  Es  ist  dies  das  Breviarium  Benedictinum  Completum,  eine 
Pergamentschrifc  aus  dem  X.  Jahrhundert,  mit  sorgfaltig  ausgefilhrten  Notierung 
der  Melodien,  der  Responsorien  und  Antiphonea  des  Stundenoffiziums  in  Neumen 
ohne  Liuien,  sowie  ausfiiltrlicher  Eintragung  der  Lektionen,  Oratorien  und 
Capital  a  nebst  den  zugehorigen  Hymnen.  Die  im  groDen  ganzen  gut  erhaltene 
Handschrift  besteht  aus  241  Blattern  Pergament  von  15  cm.  Breite  und  207  cm. 
Hohe.  (aFliegende  Bl.  f.  k.   Kirchenmusik*  Nr.   12.   1 906.) 


Ordensgeschichtliche  Rundschau. 

Im  Anschlosse  an  die   bezfiglichen   Mitteilungen    in  H.  IV,  1906,   S.  751 — 795. 
Zusammengestellt  von  der  Redaktion. 

Wiewohl  uns  bei  der  Zusammenstellung  der  gleichnamigen 
Rubrik  des  letzten  Heftes  der  „Studienu  1906  so  viel  Material  zur 
Verfligung  stand,  daC  wir  mit  demselben  zwei  voile  Druckbogen 
ausfiillen  konnten,  so  hat  sieh  doch  inzwiseben  wiederum  neues 
Material  u.  zw.  in  ganz  bedeutender  Starke  angesammelt.  Da  wir 
jedoch  den  far  dieses  Heft  durch  Umst&nde,  die  unseren  Lesern 
ohnehin  bekannt  sind,  vorgezeichneten  Umfang  bereits  um  ein 
Betr&chtliches  iiberschritten  haben,  so  mtissen  wir  von  der  her- 
kommlichen  Form  dieser  Rubrik  fttr  diesmal  in  Etwas  Umgang 
nehmen  und  ktfnnen  notgedrungen,  mit  Beiseitesetzung  kleinerer, 
unbedeutenderer,  meist  statistischer  Daten,  nur  die  allerwicbtigsten 
Ereignisse  unseren  Lesern  hier  vorflihren,  vor  Allem  in  der  Form 
der  uns  gUtigst  zugekommenen  Original- Bench te.  Wir  danken 
fiir  diese  aus  vollem  Herzen  und  sprechen  den  Wunsch  aus, 
es  mQchten  nieht  nur  unsere  bisherigen  Berichterstatter  uns  ferner- 
hin  freundlichst  untersttitzen,  sondern  auch,  wenn  schon  nicht  in 
jedem  einzelnen  Kloster,  so  doch  wenigstens  in  jeder  Kongregation 
ein  Ordensmitglied  als  autorisierter  Historiograph  durch  seine  Mit- 
teilungen in  n&here  Verbindung  mit  uns  treten. 

I.  Benediktiner-Orden. 
A.  Europa. 

a)  Osterreich. 

1.  Michaelbeuern.  Nene  Pfarre.  Mit  1.  Janner  d.  J.  wurde  die  aus 
der  S tad t pfarre  Miilln  in  Salzburg  ausscheidende  Filiale  Maxglan  zur  selbst- 
standigen  Pfarre  erhoben  und  P.  Benedikt  Knoll  bisher  Pfarr-Vikar  in 
Lamprechtshausen  zum  Pfarrverweser  prasentiert.  Dorthin  kommt  an  seine 
8telle  P.  Michael  Noggler  bisher  Pfarrer  in  Obersulz  Erzdiozese  VVien,  welcher 
von  P.  Gotthard  POttgl  abgelSst  wird.  („Vaterlandu  4/12  1906). 

2.  Zara.  (1000  jahr.  Kloster-Jubilaum).  Das  Kloster  der  Bene- 
diktinerinnen  St  Maria  Minore  in  Zara  feierte  im  November  v.  J.  das  Fest 
seiner  tansendj&hrigen  Grilndung.    Nach  Aufzeichnungen   in   der   alten  Kronik 

15* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  228  — 

der  Stadt  Zara,  wurde  das  Xloster  im  Jabre  1006  von  den  TSchtern  de* 
kioatischen  Konigs  Zvonymir,  mit  Namen  Zika  und  Vetschniega  gegrundet. 
Beide  nahmen  im  Kloster  auch  den  Schleier  und  wurden  Abtissinnen.  8ie 
ruhen   in   der  Klostergruft    in  noch  wohl  erhaltenen  Sarkopbagen. 

,  („Katoliktt  November  1906). 

b)  Deutsches  Reich. 

I.  Beuroner  Koogregation. 

1.  Benron.  a)  Id  den  Tagen  vom  15.  bis  17.  November  1908  hat  sich 
S.  M.  Kaiser  Wilhelm  II.  von  Deutschland  in  Donaueschingen  zur  Fuchsjagd 
aufgehalten.  In  Vertretung  des  verhinderten  H.  Erzabtes  von  Bearon  machte 
der  H.  P.  Prior  die  geziemende  Anfwartung;  Se.  Majestat  geruliten  denselben 
zur  Tafel  beizoziehen  und  unterhielten  sich  lebbaft  und  mit  bestem  Humor 
jiber  Monte-Cassino,  Maria-Laach  sowie  Uber  verschiedene  das  weite  Gebiet 
der  Kunst  streifende  Fragen.  Der  Kaiser  hatte  bei  dieser  Gelegenheit  aberraals 
die  Medaille  des  bl.  Benedikt  umgehiingt,  welche  ibm  besonders  lieb  uud 
wert  ist. 

b)  Die  Bronzebilste  des  Kaisers,  welche  dieser  dem  Abte  Plazidus 
Wo  Iter  diesen  Sommer  zu  dessen  50jabrigem  Profefijubilaum  geschenkt  hat,  ist 
jetzt  in  der,  mehrere  SUle  umfassenden,  Klosterbibliothek  aufgestellt.  Interessant 
ist  der  aus  deraselbeu  Anlasse  dem  Abte  von  dem  bayeriscben  allgemein  hoch- 
verehrten  Reichsrate  Kramer-Klett  gespendete  Kriickstock  aus  Ebenbolz.  Der  Griff 
ist  aus  edlem  Stein,  „  Lap  is  lazuli u  genannt.  Unter  dem  Griff  steht  wBeuron*t ; 
darunter  sind  die  emaillierten  Wappen  des  Erzabtes  und  des  Spenders  (Reichsrat 
Kramer-Klett).  —  In  einera  der  Gange  des  Klosters  steht  eine  Uhr  mit  der 
Inscbrift:  Omnes  vulnerunt,  ultima  secat,  jede  Stunde  macht  den  Lebensfaden 
kurzer,   die  letzte  reiflt  ihu  ab. 

c)  Belgisches  historisches  Institut  in  Rom.  An  die  Stelle  des 
D.  Ur8mer  Berliere,  als  Direktor  des  Belg.-bistor.  Instituts  in  Rom,  wurde  durch 
kgl.  Entschliefiung  vom  31.  Dezember  1906  Prof.  Gottfried  Kurth  ernannt. 
Diesen  Wechsel  begleiten  die  Archives  Beiges  1907  Nr.  1  mit  folgenden 
Bemerkungen:  Dom  Berliere  sehnte  sich,  nachdem  er  in  seiner  Eigenschaft  ab 
Direktor  des  Instituts  dasselbe  in  glanzender  Weise  (brillament)  erdffnet  hatte, 
die  Einsamkeit  seiner  Zelle  in  Maredsous  aufzusuchen  und  dort  seine  eigenen 
Arbeiten  wieder  aufziinebmen,  vor  allem  das  Mouasticon  Beige,  dessen  Fort- 
setzung  von  der  Gelebrtenwelt  mit  Ungeduld  erwartet  wird.  M.  G.  Kurth  ist 
augenblicklicb  der  einzige  Maun,  auf  welchen  die  Regierung  ibr  Augenmerk 
ricbten  konnte,  da  alle  andereu  Historiker  von  Belang  an  ibre  Tatigkeit  in 
Belgien  selbst  gebunden  sind.  Den  frUheren  Direktor  verbinden  mit  dem  neuen  — 
Bande  aufrichtigster  Freuudscbaft. 

Billerbeck.  Am  16.  Dezember,  am  Sonntag  Gaudete  1906  wurde  in 
der  hobeu  Domkircbe  zu  Minister  i.  W.  in  der  Person  des  bisherigen  Priors 
Raphael  Molitor  der  erste  Abt  der  vor  einigen  Jabren  gegriindeten  Abtei 
.St.  Josef  bei  Billerbeck  geweiht.  Die  feierlicbe  Funktion,  zu  der  aufier  vielen 
Freunden  des  Klosters  aus  Westpbalen  die  hochwdst.  Abte  von  Marienstatt, 
(O.  Cist.)  LOwen  und  Maria-Laach  nnwesend  waren,  hatte  der  hochw.  Herr 
Bischof  von  Mlinster  Hermann  Dingelstktt  sich  selbst  vorbehalten.  Die  Abtei 
St.  Josef,  dieser  jlingste  SproOe  Beurons,  hervorgewachsen  aus  der  Schenkung 
einer  Bauerschaft  an  dem  Platze,  die  beim  Volke  „Ludger-Rubett  heifit,  weil 
daselbst  der  grolSe  Aposte)  des  westphalischen  Sachsenlandes  auf  seinem  Todes- 
gange  ausgerubt  babe,  ebe  er  sicb^ni  nabeu  Billerbeck  auf  sein  Sterbelag-er 
legte,  wurde  am  10.  Juni,  am  Fenfe  des  blgst.  Herzens  Jesu,  1904  zuerst  be- 
medelt  durch  eine  kleine  Kommunitat  unter  FUhrung  des  kbisherigen  Priors 
von  Beuron,  Chrysostomus  Stelzer.  Doch  Gottes  unerforschlicber  Ratschluft 
berief  den  Prior  .Stelzer  bereits  am  2.  Februar  1905  aus  diesem  Leben,  so  daft 


Digitized  byC^OOQlC 


/ 


—  229  — 


ftieh  der  Hochwst.  H.  Erzabt  Placidus  Wolter  genfttigt  sab,  zum  zweitenmale 
innerhalb  kfirzester  Frist  die  Stelle  eiues  Oberu  in  der  jungen  St  idling-  zu 
besetzen.  Die  Wahl  fiel  auf  den  bisherigen  Professor  der  Moral  an  der  theol. 
Sch ale  zu  Beuron,  Raphael  Molitor.  Da  aber  inzwischen  das  Kloster  unter 
St.  Josefs  Schutz  rasch  emporgeblUht  ist,  —  es  zahlt  nun  bereits  14  Cborprofesseu 
and  ebensoviele  Laienbrfider  und  3  Novizen,  —  hielr.  er  den  Zeitpunkt  fiir  ge- 
kommeu,  in  der  Person ,  desselben  P.  Raphael  Molitor  der  jungen  klftsterlicheu 
F&inilie  den  ersten  Abt  zu  geben.  Er  ernannte  ihn  bei  Gelegenheit  einer 
Visitation  daselbst  am  11.  November,  am  Feste  des  hi.  Martinus.  Der  Hochwdst. 
H.  Abt  Molitor,  geb.  2.  Februar  1873  zu  Sigmaringen  (Hohenzollern),  ist  der 
vierfe  Sohn  des  in  der  musikalischen  Welt  bekannten  Chorregenten  J.  B. 
Molitor,  zuletzt  bis  zu  seinem  Tode  Domkapellmeister  in  Leitmeritz.  Seine  drei 
ilteren  Brttder  sind  samtlich  Mitglieder  der  Beuroner-Kongregation.  Der  neue 
Abt  ist  auch  Mifglied  der  papstlichen  Choral kommission  und  bat  sich  ale  Ver- 
fasser  des  zweibandigen  Oeschichtswerkes  liber  die  nachtridentinische  Choral- 
reform  (Leipzig  1898)  sowie  durch  verschiedene  kleinere  wertvolle  Schrilten 
Choral wiegendruck  Deutschlands  u.  a.)  einen  Namen  gemacht  Er  ist  ein  Mann, 
auf  den  man  das  Wort  des  hi.  Angustinus  (ep.  105  ad  Sixtum)  anwenden 
kann :  „Scientes  pius  et  pie  sapiens*4.  Kloster  und  Kirche  sind  erst  zum 
geringeren  Teile  vollendet.  Deus  incrementum  dabit.  Ad  multos  annosl 

P.  Odilo  Wolf  (Beuron)  16/XII.  1906. 

II.  Sublacenser  Kongregation  (Kongr.  Casin.  P.  0.) 

Cornelymiinster.  Ein  auflerst  barter  Schlag  traf  diese  im  Februar  v. 
J.  erfolgte  NeugrUndung.  Am  26.  November  wurde  der  hochw.  Superior  P. 
Bonifatius  Busch,  O.  S.  B.,  pldtzlich  durch  einen  Herzscblag  aus  dem  Leben 
abberufen.  Er  starb  auf  dem  Felde  der  Ehre  —  der  Arbeit.  Obgleich  er  schon 
seit  einiger  Zeit  sich  nicht  recht  wohl  fUhlte,  dachte  er  doch  an  keine  Schouung 
and  legtM  den  Anzeichen  eines  Herzleidens  keine  weitere  Bedeutung  bei.  Fiir 
den  26.  November  hatte  er  uoch  die  doppelte  Arbeit  einer  Patroziniumspredigt 
iu  Forst  (bei  Aachen)  und  eines  Vortrages  in  der  Versammlung  des  Volks- 
vereines  fiir  das  kathol.  Deutschlaud  in  Breinig  (bei  Stolberg)  ubernommen.  Die 
Predigt  hat  er  noch  gehalten  wahrend  des  feierlicheii  Hochamtes  und  nichts 
liefi  eine  Katastrophe  ahnen.  Nachmittags  gegen  4  Uhr  wollte  er  sich  nach 
Breiuig  begeben,  als  er  kaum  100  Schritte  vom  Forst  entfernt,  zasammenbrach 
und  von  6  Manoern  ins  Pfarrhaus  zuriickgebracht,  nach  Empfang  der  letzten 
Olung  nach  wenigen  Minuten  verschied.  Die  allgemeine  Bestiirzung  in  der 
ganzen  Ptarrei  ist  nicht  zu  beschreiben  und  dem  hartgetroftenen  Klttsterlein  zu 
Cornelymiinster,  sowie  der  Abtei  Merkelbeek,  desseu  Prior  der  Verstorbene  war, 
warden  von  alien  Seiten  die  herzlichsten  Beileidsbezeugungen  zu  teil.  Auf 
Wunsch  des  Verstorbenen  wurde  die  Leiche  auf  dem  Klosterfriedhof  zu  Merkel- 
beek beigesetzt.  In  feierlicher  Wei  Be  uuter  Teilnahme  einer  nach  tausenden 
zahlendeu  Volksmenge  fand  Mittwoch  den  28.,  nachmittags  die  (Jberfiihrung 
desselben  vom  Krankenhaus  iu  Forst  aus  statt.  Der  hochw.  Herr  Pfarrer 
Jansen  von  Forst  uahin  die  Emsegnung  der  Leiehe  vor  und  wurde  dieselbe 
bis  zur  Greuze  der  Pfarre  begleitet,  worauf  der  Leichenwagen  nach  der  Abtei 
Merkelbeek  fuhr.  Grofien  Trauerschmuck  hatte  die  Ahteikirche  angelegt  und 
und  auf  dem  Antlitze  der  zur  Beerdigung  zahlreich  erschienenen  Geistlichen 
and  Glaubigen  las  man  tiefe  Ergriffenheit  und  innige  Anteilnahme  an  dem 
harteu  Schlage,  welcher  das  Kloster  getroffen.  In  ernstern  Zuge  schritten 
Donnerstag  den  29.  November  it  in  1lt\0  Uhr  die  Monche  im  schwarzen  Chor- 
gewande  aus  dem  Kloster  zur  Kirche  und  wurde  der  Sarg,  welchem  die  An- 
gehdrigeu  des  Verblichenen  folgten,  von  6  Brudern  getrageu.  Wahrend  des 
feierlicheii  Requiems  hielt  der  hochw.  Herr  Kektor  Janseu  von  Aachen  eine 
ergreifende  Leichenrede.  Er  wies  hin  auf  den  Lebensweg  des  Verstorbenen 
and  seine  rastlose  Tiitigkeit  als  Missionar  und   in  den    verschiedensten  Amtern 


Digitized  byC^OOQlC 


—  260  — 


seines  Ordensleben*.  „Jung  war  er  eingetreten  in  den  Orden,  wo  er  sich  von 
ganzem  Herzen  dein  lieben  Gott  weihte,  urn  nie  von  seinem  Opfer  etwas  zuriick- 
zunehmen.  Was  er  in  der  Abtei  Affligem  (Belgien)  begonnen,  setzte  er  in  dem 
neu  gegrtindeten  Kloster  Merkelbeek  fort,  urn  nach  seiner  Priesterweihe  eine 
segensreiche  Arbeit  im  Weinberge  des  Herrn  aussuiiben.  In  der  Erzdiozese 
K8ln  und  den  benacbbarten  Di5zesen  hat  er  in  vielen  Pfarreien  auf  der  Kanzel 
und  im  Beicbtstnhle  mit  segensreichem  Erfolge  gewirkt  und  sich  bei  Klerus 
und  Volk  allgemeine  Hochachtung  und  Liebe  erworben.  In  der  Abtei  lag  ihm, 
als  Cellerarius  und  Prior,  das  Wohl  des  Hauses  und  seiner  Mitbrttder  so  am 
Herzen,  dafi  er  mit  angstlicher  Gewissenbaftigkeit  den  zahlreichen  Beschaftigungen 
oblag  und  seinen  Oberen  ein  treuer  Sohn,  seinen  Mitbriidern  ein  lieber  Freund 
war,  dessen  treue  Befolgung  der  Regel  und  innige  FrSmmigkeit  alien  zur  Er- 
bauung  gereicbte.  So  konnte  es  nicht  wundern,  dafi  bei  der  Griindung  von 
Cornelymttnster  die  Augen  der  Oberen  sich  auf  den  Prior  der  Abtei  Merkelbeek 
richteten  und  Pater  Bonifatius  zum  Superior  der  neuen  Niederlassung  ernannt 
wurde.  Grofie,  scbwere  Lasten  wurden  damit  auf  seine  Schultern  gelegt,  aber 
mit  Gottvertrauen  Ubernabm  er  dieselben  und  hatte  bereits  eine  Reibe  Vor- 
bereitungen  flir  den  Neubau  des  Klosters  getroffen.  „Doch  Gottes  Wege  sind 
nicht  der  Menschen  Wegett,  und  mitten  im  Leben  rief  ihn  der  Herr  ab.  All- 
gemeine Bestiirzung  und  Trailer  erfiillte  alle,  welche  die  unerwartete  Nachricht 
erhielten  und  nur  der  Gedanke,  dafi  Pater  Bonifatius  ein  frommer  Priester  und 
treuer  Ordensmann  war,  bietet  seinen  Mitbriidern,  seinen  Verwandten  und 
Freunden  den  Trost,  dafi  er  diese  Erde  fiir  ein  glttckliches  Jenseits  vertauscht 
hat."  Das  Libera  hielt  Se.  Guaden,  der  hochwurdigste  Herr  Abt  Dr.  Renzel, 
mit  grofier  Assistenz.  In  langem  Zug  wurde  der  Sarg  zum  Rlosterkirchbof 
gebracht,  wo  die  feierliche  Beisetzung  ebenfalls  vom  hochwUrdigsten  Herrn 
Abt,  vorgenommen  wurde.  Still  und  ernst  wurde  der  Friedhof  verlassen,  und 
dieses  Memento  mori  wird  gewifi  noch  lange  in  a  Her  Ged&chtnis  haften 
bleiben.  R.  i.  p.  —  Zuin  Superior  in  CorneljmUnster  wurde  am  4.  Jannuar 
P.  Bruno  Wessels,  O.  S.  B.,  ernannt.  Gleichzeitig  wurde  P.  Stephan  Renzel, 
O.  S.  B.,  das  Amt  eines  Priors  der  Abtei  Merkelbeek  iibertragen. 

(Orig.  Ber.  v.  P.  C.  W.) 

III.   Bayern. 

St.  Ottilien.  (Missionsgenossenschaft  O.  S.  B.)  [Orig.  Ber.] 
Nach  dem  Stande  vom  1.  November  1906  zahlte  unsere  Kongregation  ins- 
gesamt  36  Patres,  26  Kleriker,  16  Chornovizen,  89  Laienbriiderprofessen 
und  48  LaienbrUdemovizen.  Daran  schliefien  sich  265  Z(5glinge,  die  auf  8 
Klassen  verteilt,  den  humanistischen  Studien  obliegen.  Die  oben  genannten 
Religiosen  verteilen  sich  auf  die  Abtei  St.  Ottilien  als  Muttei  kloster,  die 
Priorate  St.  Ludwig  bei  Wtirzburg,  Schweicklberg  bei  Vilshofen  in  Nieder- 
bayero,  St.  Bonifaz  in  Dillingen  a.  d.  Donau  und  das  Studienhaus  St.  Ottilien 
in  MUnchen  und  die  Mission.  —  Aus  der  Cbronik  dieses  Zeitraumes  ist  etwa 
Nachstehendes  zu  erw&hnen.  Kurz  vor  Weihnachten  kehrte  der  hochw.  H. 
Abt  Norbertus  Weber  van  Rom  zuriick,  wo  er  sich  wichtiger  Gesch&fte 
halber  2  Monate  aufgehalten  hatte.  Aufierdem  fanden  in  dieser  Zeit  zwei  Auf- 
nahmen  ins  Postulat  und  am  8.  Januar  1907  eine  solche  ios  Noviziat  statt, 
welch  letztere  die  Zahl  der  Chornovizen  um  1,  die  der  LaienbrUdemovizen  urn 
8  erhfthte.  Der  3.  Februar  brachte  uns  die  Profefifeier  von  4  Brtidernovizen. 
Auch  in  St.  Ludwig  fand  eine  Anfnahme  ins  Postulat  statt,  deagleichen  in 
Schweicklberg.  Der  2.  Januar  hatte  dann  auch  eiuen  kleinen  Abgang  zu  ver- 
zeichnen,  indem  R.  P.  Augustinun  Mayer,  bisber  Rektor  des  Seminars  in  St. 
Ottilien,  mit  3  Laienbriidern  in  feierlicher  Weise  in  die  Mission  nach  Deutsch- 
Ostafrika  ausgesandt  wurden.  Nach  einer  etwas  sturraischen  Reise  kamen  sie 
Ende  Januar  wohlbehalten  an  ihrein  Ziele,  Dar-es-Salaam,  an.  Die  Nachrichten, 
die  sonst  noch  aus  der  Mission  uns  zukamen,  lassen  sich  kurz  dahin  zusammen- 


Digitized  byC^OOQlC 


—  231  - 

fassen,  dafi  man  jetzt  Uberall  daran  ist,  mit  Feuereifer  die  im  letzten  Aufstande 
zerst&rten  Stationen  wiederum  aufeubauen  oder  auszubessern.  An  Stella  der 
beiden  total  zerstOrten  Niederlassungen  in  Lukuledi  und  Nyangao  wird  in  der 
Mitte  zwischen  beiden  eine  none,  Ndanda  mit  Namen,  errichtet,  deren  Ban 
erfrealiche  Fortschritte  maelit.  Der  neae  bochw.  H.  apostol.  Vikar,  H.  P. 
Thomas  Spreiter,  O.  S.  B.,  Nachfolger  des  1906  bei  Liwale  ermordeten  bochw. 
H.  P.  Cassian  Spiss,  hat,  trotzdem  er  erst  im  letzten  Sommer  sein  oberhirtliches 
Amt  antreten  konnte,  schon  einen  Teil  seines  sebr  ausgedebnten  Sprengels 
bereist.  Id  der  Mission  sind  auf  sechs  Stationen  12  Patres,  19  Laienbriider 
nnd  etwa  20  Scb western  aas  dem  Benediktinerinnenkloster  zum  hlgst.  Herzen 
Jesu  in  Tutzing  am  Starnbergersee  tfttig.  Neben  dem  Mangel  an  Arbeitskr&ften 
ist  es  besonders  das  Gespenst  einer  Hungersnot,  die  in  fast  alien  Briefen 
nnserer  Mission&re  den  Gegenstand  der  Klagen  bilden.  W&hrend  des  Aufstandes 
sind  natiirlich  die  Acker  unbebaut  liegen  gelassen  worden,  der  Krieg  bat  dann 
vielen  das  Leben  oder  wenigstens  Hab  nnd  Gut  gekostet;  und  von  denen,  die 
die  Kugel  verschonte,  sind  gar  viele  wegen  Teilnahme  am  Aufstand  an  die 
Kette  gekommen.  So  fehlt  es  nun  an  Arbeitern  den  Boden  zu  bobauen.  Eine 
aucb  far  die  Mission  recht  unangenehroe  Folge  dieser  Mifistande  ist  dann  die 
enorme  Steigerung  der  Preise  fur  Lebensmittel  und  fur  den  Transport,  der  oft 
mehrere  Wochen  in  Anspruch  uimmt.  Vom  Priorat  Schweicklberg  ist  noch  zu 
berichten,  dafi  es  gerade  noch  zur  rechten  Zeit  gliickte,  den  RtattHchen  Kloster- 
neubau  unter  Dach  und  Fach  zu  briogen.  Auf  Neujahr  wurde  dann  das  im 
vorigen  Sommer  gebaute  Seminar  von  Rms.  D.  P.  Abt  mit  einem  feierlichen 
Pontiiikalamt  erOffnet.  Vorerst  ist  nur  die  erste  Klasse  mit  28  Schttlern  dort, 
der  sich  dann  nach  und  nach  die  ttbrigen  Klassen  anschliesen  werden.  Das 
kommende  Frilbjahr  wird  dann  die  Vollendung  des  Klosters  durch  den  Bau 
ernes  wurdigen  Gotteshauses  sehen.  Auch  im  Priorat  St.  Ludwig  sind  bereits 
•die  Vorbereitungen  zum  Neubau  eines  Klosters  samt  Kirche  getroffen,  da 
das  jetzige  Kloster  unmoglich  mehr  linger  ausreicht  und  schon  langst  zu  der 
notwendigen  Vergrttfierung  des  Seminares  benfttigt  wird.  Fassen  wir  all  dies 
zusammen,  so  kann  nur  ein  tiefgefiihltes  Te  Deum  laudamus  das  Finale  sein, 
zumal  wenn  wir  noch  bedenkeu,  dafi  diese  jugendlich  frische  Kongregation  erst 
ihren  23.  Lenz  begrUfit.  (P.  Beda  D.,  O.  S.  B.) 

c)  Belgien. 

1.  St.  Andreas  (bei  Lop  hem,  Brugge).  Am  30.  November  1906  war 
Kirchenfest:  P.  Prior  D.  Benedikt  sang  trotz  seines  hohen  Alters  und  seiner 
Gebrechlichkeit  urn  10  Uhr  das  Hochamt  persUnlich;  zu  Mittag  versammelten 
sich  die  getreuen  Freunde  des  Klosters  im  Refektorium  zu  einem  frugalen 
kltfsterlichen  Male.  Der  Kaffee  wurde  im  Refektorium  der  Laienbriider  serviert, 
welches  aus  dem  Anlasae  mit  Wappenschildern,  Bildern  und  BUsten  geschmUckt 
war,  darunter  die  Statue  des  hi.  Gerhard,  sowie  Bildnisse  von  Msgr.  Macbado, 
Generalabt  der  Kongregation,  und  von  Msgr.  van  Caloan,  von  welch*  letzterem 
auch  ein  herzliches  Begrilfiungstelegramm  aus  Rio  de  Janeiro  am  selben  Morgen 
eingetroffen  war.  Die  15  Laienbriider  sangen  einen  vierstimmigen  Chor  und 
trugen  in  vlamischer  und  franzosischer  Sprache  die  gebrauchlichen  nLaudestf 
vor.  Die  feierliche  Vesper  beendete  dieses  Fest,  das  einen  ganz  familiaren 
Cbarakter  hatte. 

2.  BarODTille.  P.  Albert  Noel,  Bibliothekar  und  Kanzler  des  Stiftes 
von  S.  Maur-de-Glanfeuil,  derzeit  exiliert  in  Baron ville,  feierte  am  1.  Oktober 
1906  das  60jahrige  Jubilaum  seiner  Priesterweihe ;  die  Anwesenheit  der  HH. 
Abte  von  Silos,  St.  Wandrille  und  Liguge*  verlieh  dem  Feste  einen  besonderen 
Olanz.  Vom  hi.  Vater  war  die  apostolische  Benediktion,  durch  ein  Schreiben 
des  Staatariekretars  Kardiual  Mery  del  Val  vermittelt,  herabgelangt.  Der  Jubilant 
■ist  der  Nestor  der  gesamten  Benediktiner-Kongregation  von   Solesmes. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  232  — 

3.  In  Llnciaux  bei  Ciney  (DiSzese  Namur)  feierte  seiu  SOjithr.  P Hester- 
jubilaum  am  27.  December  1906  D.  Robert  Chancerelle  aus  dem  Kloster  von* 
St  Anna  von  Kergonan,  welches  derzeit  hier  eine  Unterkunft  fur  sein  Exil 
gefunden  hat.  Mit  frischer  Stimrae  konnte  der  Jubelgreis  seiu  Hochamt  singen. 
Vom  hi.  Vater  war  der  apostolische  Segen  telegraphisch  eingelangt;  voa 
Solesmea,  zu  dessen  Kongregation  der  Jubilar  gehQrt,  waren  ebenfalls  tele- 
graphiache  BegrUtiungen  eingetroffen ;  leider  hatten  Schneeverwehungen  argster 
Art  viele  Gaate,  Freunde  und  Verwandte  am  persdnlichen  Erscheinen  verhindert. 

4.  Ltfwen.  Am  22.  November  1906  haben  35  barmherzige  Schwestern 
(Soeurs  de  la  MiseVicorde),  welche  die  armen  Waisenkinder  besorgen,  in  die 
Hande  des  von  dem  Erzbischof  von  Mecheln  hiezu  delegierten  Dechantes  von 
St.  Peter  in  Lftwen  ihre  Profefi  abgelegt.  Dieselben  hatten  von  dem  verstorbenen 
Kardinal  Goosens  die  Bewilligung  erhalten,  sich  nach  der  Reg: el  des  hi.  Ben^dikt 
einzurichten.  Die  Besorgung  des  liturgischen  Gesanges  bei  der  hi.  Messe  hatte 
die  Benediktiner  von  Mont  Caesar  ubernommen.  Am  6.  Dezember  1906  haben 
dann  die  Schwestern  von  Wyneghem  bei  Antwerpen  ihrerseits  gleichfalls  ihr 
Gelttbnis  vor  der  hochw.  Mutter- Priorin  von  LSvven  geleistet. 

6.  Chevetogue-  Am  30.  September  1906  empfing  ein  junger  Mftnch  von 
Liguge'  P.  Alexander  Ely  die  Priesterweihe,  drei  andere  die  Weibe  zum  Diakon 
und  Subdiakon  aus  den  Handen  des  H.  Bischofs  von  Namur;  am  2.  Oktober 
1906  hielt  der  Neomyst  seine  erste  hi.  Mosse  und  am  7.  Oktober  seiu  erstes 
gesungenes  Hochamt.  -  Am  31.  Oktober  1906  fanden  zwei  Einkleidungen, 
am  11.  November  1906  eine  Profefiablegung  statt  und  zwar  die  erste  in  die 
Hande  des  neuen  Abtes,  welcher  hiebei  auch  sein  erstes  Pontifikalarat  zelebrierte. 

6.  Blagnac.  Einem  Privatbriefe  entnehmen  wir,  dafi  der  exilieite  Be- 
nediktinerkonvent  zu  Blagnac  eine  neue  SchicknalprUfung  zu  Ubersteheu  hatte : 
ein  heftiges  Feuer  zersttfrte  in  der  Nacht  vom  )9.  auf  den  20.  November  1906 
ein  grofies  zweiatftckiges  Wirtschaftsgebaude  in  einer  Lange  von  70  Meter. 
Zum  Gliick  stand  der  vom  Brande  betroffene  Trakt  mit  dem  Hauptgebjiude 
des  Klosters  nicht  in  Verbindung,  sonst  ware  das  UnglUck  vielleicht  noch 
grofier  gewesen.  Das  Gebaade  enthielt  den  Ertrag  der  Ernte  des  verflosseueu 
Jahren  sowie  die  Magazine  und  Werkstatteu  fiir  Erzeugung  von  Teigwaaren, 
deren  Erlos  die  Haupteinnahmsquelle  fur  die  Erhaltuug  des  Klosters  bildete. 
Mit  Hilfe  der  Einwohner  von  Blagnac  sowie  eiuflufireicher  Freunde  und  der 
verwandten  Ordenshauaer  ist  es  gelungen  eiuen  Toil  des  Schadens  wieder  gut- 
zumachen  und  es  geben  sich  die  Konventualen  der  Hoffnuug  bin,  dafi  eben  so 
wie  hier  im  Kleinen  hoffentlich  audi  in  dem  verheerenden  kirchlich-politischen 
Brande,  welcher  derzeit  ihr  Vaterland  verheert,  bald  eine  Wendung  zum 
Bessern  eintreten  und  die  katholische  Kirche  in  Frankreich  alle  Wideiwjirtig- 
keiten  siegreich  bestehen  werde. 

d)  Italien. 

1.  Rom.  Kollegium  St.  Ansel  mi.  a)  Der  hochwiirdigste 
gnUdigste  Herr  Abt-Priraas,  von  dessen  Zirkular  betreffend  die 
Wirksamkeit  des  Kollegs  ira  Jahre  1906  wir  ausflihrlich  im  letzten 
Hefte  d.  v.  J.  dieser  Zeitschrift  berichteten,  hat  im  neuen  Jahre 
abermals  2  Zirkulare  in  Ordensangelegenheiten  herausgegeben 
und  zwar  das  erste  daliert  vom  hi.  Dreikonigstage.  In  demselben 
kommt  der  hochw'ste  Herr  abermals  auf  das  Privilegium  der 
den  Kongr.  Presides  gestatteten  Cappa  Magna  zu  sprechen  und 
macht  zugleich  an  dieselben  die  Einladung,  sich  in  der  ersten 
Hiilfte  des  Monates  Mai  u.  z.  am  8.,  vor  dem  Himmelfahrtsleste 


Digitized  byC^OOQlC 


—  233  — 

in  Rom  einzufinden,  wo  im  Kolleg  von  St.  Anselm  wichtige  Be- 
sprechungen  stattfinden  sollen. 

'  Gleichzeitig  bringt  dieses  Zirkular  in  der  Beilage  ein  Reskript 
de9  hi.  Vaters  Pius  X.  zur  Kenntnis,  kraft  dessen  dem  Primas 
auf  seine  Bitten  hin  das  Reel  it  zusteht,  alle  6  Jahre  die  Kongr. 
Pr&sides  nach  Rom  einzuberufen. 

Das  zweite  Zirkular  des  hochw'sten  Herrn  A  bt  Primas, 
datiert  vom  Feste  Maria  Lichtmefi,  kommt  abermals  auf  die  er- 
w&hnte  Einladung  der  Kongr.  Presides  nach  Roru  zu  sprechen, 
begrtindet  diese  Einladung,  sowie  dafi  im  Benediktiner-Orden  laut 
dessen  Konstitution  und  den  pHpstl.  Erliissen  3  Versaramlungen 
einzuberufen  seien,  niiinlich :  1.  die  aller  Presides  resp.  Abte 
womtfglich  jedes  12.  Jahr;  2.  die  der  Priisides  allein  jedes  6.  Jahr 
und  3.  die  aller  Abte,  so  oft  sich  ganz  gewichtige  Ursachen 
hiefiir  vorhanden  sind.  Hiebei  wollen  wir  erw&hnen,  daC  nach 
dem  neuesten  Benedikt.-Schematismus  der  ganze  Bened.  Orden 
in  nachstehende  14  Kongregationen  zerfulit  u.  z. :  1.  Congregatio 
Cassinensis;  2.  Congregatio  Anglica;  3.  Helvetica;  4.  Bavariea; 
5.  Brasiliensis ;  6.  Gallica;  7.  Amer.  Casin.;  8.  Beuronensis ; 
9.  Helv.  Americ. ;  10.  Casin.  Pr.  Obs. ;  11.  Immac.  Conception; 
12.  S.  Josephi;  13.  Hungarica;   14.  Ottiliensis. 

Aufler  den  Kongregationen  stehen :  1.  Kl.  Fort  Augustus; 
2.  Kl.  S.  Anselmi. 

Wir  nehmen  hier  auch  von  einer  offiziell  jedoch  noch  nicht 
bestatigten  Notiz  Kenntnis,  der  zufolge 

am  21.  April  1&09  der  Benediktiner-Orden  den  700jabr.  Todestag  des 
hi.  Anselm,  t  21.  April  1209,  in  grofiartiger  Weise  in  Rom  feiern  wird.  —  Es 
ist  nicht  ausgeschlossen,  dafl  fUr  diese  Zeit  auch  die  neue  Gruftkapelle  des 
heiligen  Benedikt  im  Erzkloster  vou  Montecassino  in  feierlicher  Weise  ein- 
geweiht  wird,  unter  der  Voraussetzung,  dafl  die  betreflfenden  von  den  Beurouer 
Benediktinerklinstlern  vorgenommenen  AusschmUckungsarbeiten  bis  dahin  beendet 
sein  werden.  Die  Einweihung  wlirde  dann  etwa  am  21.  Marz,  dem  Festtnge 
des  heiligen  Ordensstifters,  stattfinden,  und  samtliche  Abte  und  Erzabte  des 
Ordeus  wUrtlen  derselben  beiwohnen.  (^Keiohspost'*  v.  24/3.   1907.) 

b)  Eine  Orig.-Mitteilung  aus  dem  Kolleg  selbst,  wofiir  wir 
dem  p.  t.  H.  Primatial-Sekretar  den  herzlichsten  Dank  aussprechen, 
berichtet : 

Das  neue  Schuljahr  hat  an  Allerheiligeu  seinen  gewohnten  Anfang  ge- 
nommen,  nur  mit  dem  Unterschiede,  dafi  die,  auch  in  diesem  Jahre  wieder  von 
dem  HochwUrdigHten  Herin  Abte  von  Montevergine,  Vittore  Corvaja,  geleiteten 
Exerzitien  mit  dem  vom  6.-  8.  Nov.  in  St.  Anselm  stattfindenden  40stUndigen 
Gebete  verbunden  vvurden.  — -  Wie  noch  in  keinem  Jahre  seit  dem  Bestaude 
des  Kollega  ist  heuer  unter  der  Reihe  der  Professoren  ein  grotier  Wechsel  zu 
verzeichnen  ;  die  Ereignisse  des  letzten  Schuljahres  hinterlieiieu  manche  LUcken, 
die  in  folgender  Wei*e  ausgefullt  wurden:  Als  Professor  des  Kirchenrechtes 
trat  an  Stelle  des  R.  P.  Odo  Haug  (vou  Beuron)  R.  P.  Augustin  Bachofen 
(von  Konception- Missouri)  ein;  den  bisher  von  f  R.  P.  Thomas  Weikert  (von 
St.    Meinrad)    innegehabten    Lehrstuhl    der    orientalischen    Sprachen    Ubernahm 


Digitized  byC^OOQlC 


—  234  — 

"R.  P.  Emmanuel  Valet  (von  Maredsons);  der  seitherige  Professor  der  Moral, 
R.  P.  Agidiua  Schermau  (von  Martinsberg)  warde  durch  R.  P.  Placidus  Pflumm 
(aus  Betiron)  ersetzt;  fur  den  zum  Abte  von  Buckfast  gewahlten  HochwUrdigsten 
Herrn  Ansgar  Vonier  suppliert  R.  P.  Emmanuel  Caronti  (von  Praglia);-  das 
Amt  dea  Cellerars  schliefilich  ging  von  R.  P.  Ricbard  Nechwalsky  (aus  Seiten- 
stetten)  auf  R.  P.  Fridolin  Segmiiller  von  Einsiedeln  liber.  —  Leider  stiefi 
gleicb  am  ersten  Tage  del  neuen  Jahres  dem  Professor  der  Kirchengescbichte, 
R.  P.  Anselm  Caplet  (von  Montecassino)  ein  Unglttck  zu,  indem  er  von  der 
Stadt  auf  den  Aventin  zuriickkebrend  zu  Falle  kam  und  hiebei  sein  rechtes 
Auge  an  einem  Steiue  so  uugltlcklich  verletzte,  dafi  dasselbe  sehr  gef&hrdet  war. 
—  Die  Zahl  der  Alumnen  beliiuft  sicb  auf  46,  welche  sich  auf  die  einzelnen 
Kongregationen  folgendermafien  verte-len:  auf  die  Cassinensische  Kongr.  P.  O. 
13,  die  Beuroner  11,  die  Osterreichische  von  der  Unbefleckten  Empfangnis  10, 
die  Englische,  Brasilianische,  Franzttsische  und  Amerikano-Cassinensische  je  2, 
die  Scbweizerische,  Uugariscbe,  von  St.  Ottilien,  sowie  auf  Fort  Augustus  je  1. 
Aufterdem  besucben  das  Kolleg  nocb  2  Olivetaner  von  8.  Francesca  Romana 
und  1  Camaldulenser  von  S.  Gregorio,  so  dafi  die  Gesamtzahl  der  Schuler  49 
betrSgt.  —  Flir  den  w&hrend  der  Ferien  so  unerwartet  rascb  verlorenen  Pro- 
fessor der  orientalise  hen  Sprachen,  R.  P.  Thomas  Weikert,  fanden  am  29.  Nov. 
die  feierlicben  Exequien  statt;  der  hochwllrdigste  Herr  Abt-Primas  bielt  selbst 
<das  Pontifikal-Requiem. 

Eine  weitere  Mitteilung  meldet: 

Der  hochwdste.  H.  Abt-Primas  hat  vor  seiner  Abreise  von  hier  den  R.  P. 
Hartmann  Strobsacker  (v.  GSttweig),  Professor  der  Dogmatik  und  Magister 
alumnorum,  zum  Subprior  von  St.  Anselm  (an  Stelle  des  im  letzten  Jahre 
f  P.  Adalbert  Miller)  ernannt.  —  Der  hochwst.  H.  Abt  von  St.  Joseph,  Raphael 
Molit'or  wurde  vom  hi.  Vater  zum  Konsultor  der  Kommission  fur  die  Kodifikation 
des  Kirchenrechte*,  und  P.  Petrus  Bastian  (v.  Maredsous)  zum  Konsultor  der 
Kongregation  der  Bischttfe  und  Regularen  ernannt. 

Am  Kollegium  S.  Anselmi  zu  Rom  befinden  sich  gegenw&rtig  14  Stu- 
denten  aus  der  sublacensischen  Kongregation,  namlich  je  3  aus 
der  italienischen,  der  englischen,  der  belgischen  und  spanischen,  sowie  2  aus 
der  franzosischen  Provinz.  P.  Emmanuel  Caronti,  O.  S.  B.,  aus  der  Abtei  Praglia 
hat  auf  Wunsch  des  Abt-Primas  das  Lehramt  der  Philosophie  Ubernommen. 

Die  kostbare  orientalische,  grO&tenteils  hebr&ische  Bibliothek  des 
f  Dr.  P.  Thomas  Weikert  wird  dem  Kollegium  St.  Anselm  erhalten  bleiben. 
Nur  diejenigen  BUcher,  von  welchen  Dubletten  existieren,  kommen  nacb  Nord- 
amerika  in  das  Stammkloster  des  Verstorbenen,  in  die  St.  Meinrads-Abtei  in 
lndianopolis.  Es  sind  dort  bereits  laut  Bericht  d.  nParadieses-FrQchteu  Feb.  1907 
3  Kisten  mit  Blichern  von  Rom  aus  angelangt. 

2.  Griechisches   Kolleg: 

Die  durch  die  Erhebung  des  frttheren  Rektors  des  Griechiscben  Kollegs 
P.  Raymund  Netzhammer  auf  den  erzbischOflichen  Stubl  von  Bukarest  erledigte 
Rektoratstelle  ist  nun  wieder  besetzt,  indem  der  hi.  Vater  den  vom  hochw. 
Herrn  Abt-Primas  in  diesbezttglichen  Vorschlag  gebrachten  seitherigen  Prorektor 
R.  P.  Hugo  Gaisser  zum  Rektor  ernannt  hat. 

3.  Monte  Cassino.  Uber  die  Fortschritte  der  Kunstarbeiten 
am  Grabe  des  hi.  Benedikt  berichtet  uns  von  dort  Dr.  Angelo 
M.  Ettinger  wie  folgt. 

a)  Mit  den  Kunstarbeiten  geht's  erfreulich  vorw&rts.  Das  herrliche  Mosaik- 
werk  ist  seiner  Vollendung  nahe  und  man  ist  derzeit  eben  mit  dem  Anbringen, 
auch  in  Mosaik,  der    Wnppen    der   grofieren    Gunner   und   Wohltilter  des  grofl- 


/  Google 


—  235 


artigen  Werkes  bescb&ftigt  Schon  prangen  in  ihrer  wunderbaren  Gold-  und 
Farbenpracht  die  Wappen  der  beiden  Papste  Leo  XIII.  und  Pius  X.,  sowie 
mehrerer  Kardin&le  und  Bischdfe,  woruntar  Kardinal  Fttrst  Primas  Vaszary 
und  Auxiiiarbischof  Med.  Kohl,  diejenigen  der  beiden  Kaiser  von  Osterreich 
und  Deutschland,  sowie  anderer  Ktinige  and  Fttrsten,  darunter  der  Kttnig  von 
Bum&nien  und  Fttrst  Johann  von  und  zu  Liechtenstein. 

Die  fttr  die  Wappen  bestimmten  Felder  sind  weit  ttber  Hundert  und 
keines  derselben  darf  leer  bleiben:  Der  hi.  Vater  Benedikt  will  all'  seine  SOhne 
und  Freunde,  die  es  sich  zur  hftchsten  Ehre  anrechnen,  hier  zu  dessen  Ver- 
herrlichung  beizutragen,  urn  sein  Wundergrab  geschart  aehen,  will  deren  glor- 
reiche  Banner  und  Wappen  unter  seinen  machtigen  Schutz  nehmen.  Keiner 
soil  ausbleiben,  keiner  soil  zuriickbleiben. 

Rm.  Vater  Erzabt  Krog  mit  hochw.  P.  Desiderius  und  alle  lieben  Kttnstler 
arbeiten  in  dieser  festen  Zuversicht  und  iin  Vertrauen  auf  des  hi.  Patriarchen 
8egen  und  Beistand  unermttdet  weiter.  Zuin  uachsten  St.  Benedikt-Feste  sollen 
zwei  kunstvolle  in  Bronze  gegossene  Gittertttren,  die  von  der  Basilika  den 
Zutritt  zur  Krypta  gestatten,  an  Ort  und  Stelle  angebracht  sein. 

Die  Marmor-Reliefs,  welche  die  Wandflachen  des  Chorraumes  in  einer 
Lange  yon  liber  20  Meter  ausscbmttcken  werden,  sind  bald  zur  Halfte  vollendet. 
In  Schottland  arbeitet  man  am  Aushauen  und  Zubereiten  in  rothellem  Granit 
des  Chores  selbst,  das  zu  Ende  dieses  Jahres  fertig,  nach  unser  Kttnstler- 
Vorbild  gearbeitet,  geliefert  werden  soil.  Drei  wunderbare  in  Bronze  zu  giefiende 
Gruppen  fur  die  A 1  tire  der  drei  Kapellen  der  Krypta  sind  bald  im  Gipsmodell 
fertiggestellt  und  sol  leu  auch  noch  vor  Ende  d.  J.'  gegossen  werden. 

Wieviel  Mtthe  und  Arbeit,  wieviel  Hilfe  und  UnterstUtzung  erheischt 
alles  das,  wenn  das  Werk  nicht  in's  Stocken  komraen  soil!  Bereits  sieben 
Jahre  geht  schon  das  Werk  ungestftrt  und  ununterbrochen  weiter.  In  zwei 
weiteren  Jahren  wird  es  voraustichtlich  vollendet  sein. 

Alles  einzelne  naher  zu  beschreibeu  ist  gar  schwer,  wenn  nicht  unmoglich. 
Das  mufi  man  sehen,  um  es  zu  verstehen  und  sich  einen  Beg  riff  von  der  gewaltigen 
Kunstmacht  und  Bedeutsamkeit  des  Werkes  bilden  zu  konneit.  Diese  Worte 
sollen  nicht  wie  Eigenlob  kliugen,  sie  sind  das  Urteil  vieler  Besucher  und 
Kunstkenner. 

Eine  weitere  freudige  Mitteilung  ist  die,  daft  nach  der  Unterdrttckung 
des  bis  jetzt  (d.  h.  bis  letzten  August)  mit  unserer  Jubel-Medaille  verbunden 
gewesenen  toties-quoties  Portiuncula-Ablasses  am  2.  August,  wir  nun  auf  das 
Bemiihen  des  hochw.  H.  Abt-Primas  und  des  hienigen  H.  Erzabtes,  alien  unseren 
Ordenskirchen,  auch  denen  unserer  Ordensfrauen  eiu  toties- quo  ties  Ablaft  flir  den 
2.  Nov.  verliehen  worden  ist  und  daft  dieser  Ablafi  in  irgend  welcher  anderen 
Kirch e  von  alien  denen  gewonnen  werden  kann,  die  die  geweihte,  von  Monte 
Cassino  gepiagte  Jubelmedaille  tragen.  Das  betreffende  Congregationa-Reskript 
wird  wahrscheinlich  schon  n achate  Woche  alien  KlOstern  zugesatidt  werden. 

(Vide  Blatt  2.  d.  H.) 

b)  Der  Prior  von  Monte  Cassino  P.  Ambrosius  Amelli  ist  auf  seiner 
RUckreise  vom  Mailander  Kirchenmusikkongrefi  mit  mehreren  anderen  Kongrefi- 
mitgliedern  vom  hi.  Vater  in  besonderer  Audienz  empfangen  worden.  Se.  Heilig- 
keit  segnete  bei  dieser  Gelegenheit  das  C&cilienbanner. 

4.  Subi&CO.  a)  (Ho  her  Be  such).  Herzog  Georg  von  Sachsen  mit  seiner 
Gemahlin  Maria  Immakulata  haben  am  13.  November  >906  die  KIBster  von 
Subiaco  mit  einem  Besuche  beehrt,  alle  Sehenswtirdigkeiten  eingehend  besichtigt, 
in  samt lichen  Kirchen  ihre  Andacht  verrichtet  und  sich  namentlich  in  der  hi. 
Grotte  langer  aufgehalten.  Beim  Abschied  sprachen  die  kttniglichen  Hoheiten 
sowohl  ttber  deu  Empfang  durch  den  H.  Prior,  welcher  den  momentan  ab- 
wesenden  H.  Generalabt  vertrat,  als  ttber  die  FUhrung,  welche  P.  Corbinian 
Schrode  besorgte,  sowie  ttber  alles  in  Augenschein  genommene  ihre  vollste 
Befriedignng  aus.  (S.  Speco  9.  1906). 


Digitized  byC^OOQlC 


236 


b)  Wie  bereits  mitgeteilt,  hat  S.  Em.  Kardinal  Macchi  (nun  f)  seine 
Demission  als  Commendatar-Abt  von  Subiaco  gegeben.  Bis  auf  Weitere* 
hat  nun  der  hi.  Vater  diesen  Titel  fiir  Rich  reserviert  und  verorduet,  dafi  alle 
AktenstUcke  der  kirchlichen  Kurie  von  Subiaco  die  Aufschrift  tragen  sollen: 
„Pius  Papa  X.,  Abbas  Sublacen si  »a.  Zugleich  hat  der  hi.  Vater  Be- 
stimraungen  getroffen  fiir  die  Wiederherstellung  des  Seminars  von  Subiaco  und 
die  hiezu  not  gen  Arbeiten  dem  Architekten  der  Pttpstlichen  Palaste,  Coram. 
Sneider  iiber tragen. 

Audienz  beim  hi.  Vater. 
Am  13.  Dezember  1906  begab  sich  eine  Deputation  von  60  Personen, 
welcher  die  Canonici  vou  S.  Andre,  der  Pfarrer  uud  audere  Mitglieder  des 
Klerus  sowie  der  RUgermeister  von  Subiaco  angehorten,  unter  FUhrung  des 
apost.  Delegaten  Msgr.  Cignitti  zu  einer  speziellen  Audienz  in  den  kleinen 
Tronsaal  im  Vatikan.  Der  hi.  Vater  begriifite  die  Schar  mit  den  Worten: 
„Siehe,  da  sind  ja  meine  Diozesanen,  aber  ....  ich  kann  nicht  nach  Subiaco 
kommen!*4  entschlupfte  wie  ein  Seufzer  den  Lippen  des  hi.  Vaters.  Durch 
diese  herzlicbe  Ansprache  ermuntert,  fafiten  sich  Viele  ein  Herz  und  riefen: 
„Komme  zu  uns,  heiliger  Vater,  wir  erwarten  Dich!a  —  „lhr  erwartet  michtt; 
antwortete  der  hi.  Vater,  „nun  wohl,  ich  werde  kommen,  wenn  Gott  es  gefallen 
wird!  Nach  der  Vorstellung  der  einzelnen  Mitglieder  der  Deputation  durch 
Msgr.  Cignitti  brachte  der  bochw.  H.  Dechant  Dr.  Aug.  Giustiniaui  eine  Er- 
gebenheitsadresse  znr  Verlesung,  in  welcher  der  Dauk  fiir  die  bohe  Aus- 
zeichnung  ausgedrlickt  war,  die  der  hi.  Vater  dem  Ktoster  von  Subiaco  durch 
seine  Entschliefiung,  selbst  das  Amt  eines  Abtes  von  Subiaco  tibernehmen  zu 
wollen,  zngedacht  hatte.  Der  hi.  Vater  forderte  in  seiner  Gegenrede  seine 
„lieben  Dibcesanen"  auf,  ein  Vorbild  alien  ubrigen  Diticesen  zu  sein  und 
namentlich  die  —  Ubrigens  bereits  bestehende  und  durch  die  Deputation  selbst 
dokumentierte  —  Eintracht  zwischen  den  kirchlichen  und  den  Zivilbehttrden 
weilerhin  aufrecht  zu  erhalten.  Er  schlofi  mit  den  Worten:  „Ich  kann  nicht 
beauRpruchen,  ein  neuer  Pius  VI.  fiir  Subiaco  zu  werdeu,  aber  ich  werde  mich 
bemuhen,  seiu  wiirdiger  Nachfolger  zu  sein  und  wenn  es  mir  audi  an  Kraft 
hiezu  fehlen  sollte,  am  guten  Willen  hoII  es  mir  nicht  fehlen!"  —  Mit  der 
Erteilnng  des  papstlichen  Segens  schlofi  diese  fiir  jeden  Beteiligten  gewifi  un- 
vergefiliche  Amlienz,  in  welcher  der  hi.  Vater  aufierdem  fiir  Jeden  ein  freutid- 
liches  Wort  hatte.  Nach  der  Audienz  besichtigte  Se  Heiligkeit  seiu  von  dem 
Maler  Franz  Giustiniani  aus  Subiaco  ausgefuhrtes,  iu  einem  Nebenzimmer  auf- 
gestelltes  Bildnis,  (lessen  Widmung  er  gniidigst  anzunehmen  geruhte  und 
welches  er  seiuerzeit  wieder  der  Gemeinde  Subiaco  zum  Geachenk  machte.  Das 
Datum  dieser  Audienz  ist  noch  insofern  interessant,  als  dieselbe  an  demselben 
Tage  stattfaud,  an  welchem  der  von  der  franzosischen  Kegierung  landesver- 
wiesene  papstHche  Delegat  Msgr.  MoutHgnini,  der  aus  Paris  zeitlich  am  Morgen 
in  Rom  eingetroffen  war,  von  Sr.  Heiligkeit  in  besonderer  Audienz  empfangen 
worden  war.  iS.  Speco  Nr.   15.   1906). 

c)  Bereits  seit  dem  Jahre  1817  durfte  in  der  oberen  Krypta  des  Heilig- 
tums  von  Sacro  Specu  an  alien  Festen  duplicia  minora  vel  maiora  die  Votiv- 
messe  des  hi.  Benedikt  von  Welt-  und  Ordeusgeistlichen  gelesen  werden.  Dieses 
Privileg  wuide  am  2.  Juni  1864  auch  auf  den  Altar  der  unteren  Krypta  aus- 
gedehnt.  Neuerdings  ist  nun  gemafi  den  Bitten  des  hochwsten.  Herrn  General- 
abtes  D.  Maui  us  Serafim,  O.  S.  B  ,  durch  Dekret  der  Ritenkongregatiou  void 
23.  Nov.  1906  erlaubt  worden  die  genannte  Vofivmes.se  an  alien  Altaren  <les 
Heiligtums  zu  lesen  und  am  llauptaltar  der  Grotte  sogar  an  den  Festen 
dupl.  II.  cl. 

5.  Preglla.  In  einer  zu  Padua  abgehaltenen  Ver^aminlung  von  Vertretern 
der  Ttegierung  und  verscbiedener  interessierter  Kreise  wurde  allgemein  die  Not- 
wendigkeit    der    Wiederherstellung    des    altehrwiirdigen    Stifles    auerkannt.      Den 


Digitized  byC^OOQlC 


2M 


Worten  folgte  aach  bald  die  Tat,  denn  es  wurde  bescblossen,  dali  die  Provinz 
rait  10.000  L.,  der  Staat  mit  6.000  L.  zur  Rekonstruktion  des  Refektorium 
beitragen  solle ;  aufierdeni  hat  die  Regierung  weitere  30  000  L.  fiir  die  notigen 
Wiederherstellungsarbeiten  in  Aussicht  gestellt. 

6.  I  Drill.  In  der  Kirche  »  Delia  Consolata*  zu  Turin  wurden  die  Reliquien 
des  hi.  Valericus,  einstigen  Benediktinerabtes,  in  feierlicher  Weise  unter  der 
Mensa  des  neuen  Altares  beigesetzt.  Der  hi.  Valericus  zahlt  unter  die  Schutz- 
patrone  der  Stadt  Turin  und  wird  derasclben  namentlich  das  Erlflschen  der 
Pest  im  J.   1698  zugeschrieben. 

7.  Acqnafredda.  D.  Gauthey  Abt  des  vormaligen  Ben.  Klosters  von  St. 
Magdalena  zu  Marseille,  mulite  sein  60jahriges  Priesterjubilaum  ira  Exil  zu  Acqua- 
f  red  da,  an  den  Ufern  des  Comersees  feiern.  Zur  Feier,  welche  am  20.  Dezember  1906 
stattfand,  waren  Dr.  Pothier,  Abt  von  St.  Wandrille,  und  Dr.  Gaugain,  der  neu- 
gewahlte  Abt  von  Liguge,  als  Vertreter  der  franzdsischen  Kongregation  aus  weiter 
Feme  herbeigeeilt;  Dr.  Feretti,  Abt  von  St.  Johaon  zu  Parma,  vertrat  die 
Kongregation  aus  Subiaco.  Der  Olivetanerabt  aus  Seregno  bei  Mailand  war  durch 
sein  weifies  Ordenskleid  leicht  erkennbar;  unter  den  fibrigen  Festgasten  waren 
noeh  der  Dominikanerprior  von  Mailand,  der  Franziskanerquardian  von  Dongo, 
der  Superior  der  franzosischen  Mission  are  von  Betharam,  die  ebenfalls  als 
Eiulanten  an  der  Kuste  des  Comersees  zu  Traona  ihr  Lager  aufgeschlagen 
haben,  zu  bemerken.  Bei  dem  Pontifikalamt  des  Jubilars,  welcher  trotz  seiner 
74  Jahre  sich  grofier  kOrperlicher  und  geistiger  Frische  erfreut,  legte  zugleich 
ein  junger  Novize  aus  Marseille  seine  feierliche  Profefi  ab;  die  Festpredigt  hielt 
P.  Desivelli,  Erzprie3ter  von  Rivolta  d'Adda,  mit  echt  italienischem  Feuer  und 
Temperament. 

8.  Lendinara.  Anlafilich  des  Festes  der  Krdnung  der  Mutter  Got  tea 
von  Pilastrello,  welche  von  Msgr.  Anton  Polin,  Bischof  von  Rovigo,  am 
19.  September  190b*  vorgenommen  wurde,  war  die  Stadt  Lendinara  durch  eine 
Woche  in  Festgewander  gehullt  Die  Predigten  wahrend  des  vorangehenden 
Triduums  (16.  bis  18.  Sept.)  hielt  P.  COlestin  Colombo,  wahrend  der  vier  Feat- 
tage  (19.  bis  23.  Sept.)  pontifizierten:  Der  Bischof  von  Rovigo  Msgr.  A.  Polin, 
der  Bischof  von  Cesseda  Msgr.  A.  Caron,  der  Bischof  von  Foggia  Msgr.  A. 
Ba&sani  und  der  Patriarch  von  Venedig  Msgr.  A.  Cavalari.  Eine  feierliche 
Prozession  durch  die  Stadt  machte  den  Beschlufi  der  Feierlichkeiten.  Der  hi. 
Vater  (durch  den  Staatssekret&r  Cardinal  Merry  del  Val),  der  Bischof  von  Treviso 
Msgr.  Andres  Longhin,  welcher  durch  Unpalilichkeit  am  Erscheinen  verhindert 
war,  der  Generalabt  der  Olivetaner  Dr.  Hildebrand  Polliuti  gaben  durch 
Telegramme  ihre  Anteiluahme  kund. 

e)  England. 

1.  Downside.  (Congreg.  Angliae).  Am  6.  November  1906  fand  im 
Benediktiner-Stifte  Downside  die  A  b  t  w  a  h  1  statt,  bei  welcher  P.  Cutbert 
Buttler  aus  der  Wahlurne  hervorging  Der  neue  Abt  ist  zu  Dublin  im  J.  1858 
geboren,  seine  Einkleidung  und  Profefiablegung  fand  im  Kloster  von  Downside 
statt,  wo  er  auch  seine  Erziehung  genossen  hatte.  Nach  Erlangung  des  Grades 
eines  »magister  artium*  auf  der  Universitat  zu  London  und  Cambridge,  war  er 
mehrere  Jahre  Studienprafekt  am  Kollegium  von  Downside,  spater  Rektor  durch 
voile  8  Jahre  des  Benediktinerhauses  zu  Cambridge.  Seine  zahlreichen  Schriften 
theologischen  und  historischen  Inhalts  haben  allseits  bei  Gelehrten  die  beste 
Wurdigung  gefunden. 

2.  Ram 8 gate.  (Cong.  Cas.  P.  O.)  50  Jahre  waren  vergangen,  seit  die 
8t>hne  des  hi.  Benedikt  in  Thanet  ihren  Einzug  gohaJten  und  dieser  grofie  Gcdenktag 
wurde  am  24.  Aug.  v.  J.  in  der  Abtei  Ramsgate  feierlich  begangen.  Von  Nah  uud  Fern 
hatten  sich  zahlreiche  Gaste  aus  dem  Welt-  uud  Ordensklerus,  sowie  viele  Freunde 
des  Klosters  eingefundcn.  Um  10  Uhr  hielt  der  hochwste.  Herr  Abt  P.  D.  Thomas 


Digitized  by  CjOOQIC 


-  238  — 

Bergh,  O.  S.  B.,  das  Pontifikalamt  unter  Pontifikalassisienz  Sr.  Exzellenz  de» 
hochwsten.  Herrn  Erzbischofs  von  Westminster.  Unter  den  Anwesenden  waren 
noch  zu  bemerken  der  hochwste.  Herr  Abt  Gasquet,  O.  S.  B.  (Downside),  Pr&sea- 
der  engliscben  Kongregation,  Abt  Amandus  Mertens,  O.  S.  B.  (Steenbrugge),  Prior 
Cummins,  O.  S.  B.,  der  Pater  Provincial  der  Dominikaner,  der  Burgermeister 
von  Ramsgate  mit  den  Stadtverordneten  etc.  Der  hochw.  Dr.  U.  Benson  bielt 
eine  herzlicbe  und  ergreifende  Festpredigt.  —  M6ge  auch  fernerbin  diese  Abtei 
wie  in  den  verflossenen  50  Jahren  unter  Gottessegen  weiterbliihen  und  weiter- 
arbeiten  am  Heile  der  Seelen  und  zum  Beaten  der  ibr  anvertrauten  Jugend ! 
—  Am  20.  Dez.  konnte  der  bocbwste.  P.  Subprior  von  Ramsgate/  Suitbert 
Palmer,  O.  8.  B  ,  den  goldenen  J u be  1  tag  seiner  hi.  Priesterweibe  in  voller  kflrper- 
licber  u.  geistiger  Frisebe  im  Kreise  seiner  Mitbriider  begehen.  Zur  Gratulations- 
feier  batten  siob  eine  Reihe  katboiiscber  und  nicht  katboliscber  Burger  der  Stadt 
eingefunden,  und  bracbten  Abt  Thomas  Berg,  der  Pater  Prior  von  Ramsgate  und 
Graf  Rivarola  dem  Jubilar  herzl.  Gluckwunsche  dar.  Letzterer  Uberreiohte  im 
Namen  der  Barge rscbaft  ein  prachtvolles  Album.  Noch  w&hrend  der  Feier  traf 
ein  Telegramm  mit  dem  p&pstl.  Segen  ein,  welohen  am  selben  Morgen  in  einer 
Audienz  des  bocbwsten.  Herrn  Generalabtes  Se.  Heiligkeit  Papst  Pius  X.  dem 
Jubilar,  seinen  Mitbrudern  und  alien  Freunden  huldvollst  gew&hrt  hatte.  —  In 
seinem  arbeitsreichen  Leben  war  P.  Suitbert  26  Jahre  Pfarrer  von  Ramsgate, 
5  Jahre  Pfarrer  von  Margate,  einige  Zeit  Mission4r  in  China  und  bekleidet  jetzt 
seit  mehreren  Jahren  das  Amt  eines  Subpriors  in  Ramsgate. 

3.  Buckfast.  (Cong.  Cas.  P.  O.)  Bereits  im  letzten  Hefte  der  >Studienc 
wurde  die  Weihe  des  neuen  Abtes  von  Buckfast  D.  Anscharius  Vonier, 
O.  S.  B.,  kurz  mitgeteilt.  Diesel  be  fand  am  18.  Okt.  durch  den  hochw.  Herrn  Bisohof 
von  Plymouth  Karl  Graham  statt.  Wegen  der  Beschr&nktheit  des  Raumes  konnte  nur 
jenen  der  Eintritt  in  die  Kirch e  gew&hrt  werden,  welche  besondere  Einladungen  er- 
halten  hatten ;  jedes  Pl&tzchen  war  besetzt.  Auf  dem  Chore  befanden  sich  ungef&hr 
60  Priester  aus  dem  Didzesanklerus,  worunter  der  Generalvikar  der  Diozese,  der 
Dompropst  und  das  ganze  Domkapitel  von  Plymouth.  Die  Abte  von  Ampleforth 
und  Coermaria  assistierten  dem  zu  weihenden  Pr&laten.  Ferner  waren  noch  an- 
wesend  die  Abte  von  Erdington  und  Farn borough,  die  Prioren  von  Ramsgate 
und  Word' ar ton,  die  Lords  Clifford  und  Seaton,  sowie  viele  andere  hervorragende 
Persttnlichkeiten.  Die  Festpredigt  hielt  der  hochwste.  Herr  Domkapitular  Keily, 
welcber  mit  ergreifenden  Worten  des  traurigen  Ablebens  des  hochwsten.  Herru 
Abtes  Bonifatius  Natter  gedachte  und  dann  hinwies  auf  den  neuen  Abt,  welcher 
ja  in  jener  ernsten  Todesstunde  mit  dem  Verstorbenen  sich  zusammenbefand  und 
jetzt  nach  Gottes  Ratschlu&e  und  Fuhrung  zwar  noch  im  jugend  lichen  Alter,  aber 
mit  gereifter  Lebenserfahrung  dessen  Nachfolger  werden  soil. 

W&hrend  des  Festmahles,  an  welchem  ungefiihr  180  Personen  teilnabmen, 
ergriff  Abt  Anschar  das  Wort  und  legte  das  GelObnis  ab,  weiterzuarbeiten  im 
Sinne  seines  hocbseligen  Vorg&ngers,  welcher  ihn  noch  ate r bend  gesegnet  habe, 
in  treuer  Ergebenheit  gegen  den  hi.  Stuhl  und  das  konigliche  Haus. 

Der  hochwste.  Herr  Abt  Anschar  wurde  im  Jahre  1876  in  Wuittemberg 
geboren,  legte  seine  hi.  Gelubde  in  Buckfast  ab  und  promovierte  im  Collegium 
Anselraianum  zu  Rom  als  Doctor  der  Theologie.  Dortselbst  hatte  er  auch  im 
letzten  Studienjahre  die  Professur  der  Philosophic  inne,  bis  ihn  jetzt  das  Ver- 
traucn  seiner  Mitbriider  auf  den  abtlicben  Stuhl  berief. 

Dem  neuen  Abte  ist  es  bereits  gelungen  weite  Kreise  fur  den  Wieder- 
aufbau  der  alten  Abteikirche,  welche  vor  100  Jahren  abgebrochen  und  deren 
Steine  zur  Errichtung  von  Wohah&usern  beniitzt  wurden,  zu  intercssieren.  Bereits 
haben  die  MOnche  mit  der  Arbeit  begonnen,  bei  welcher  sie  nicht  nur  von  den 
Katholiken,  sondern  auch  Protestanten  unterstutzt  werden;  am  5.  Jan.  1.  J.  wurde 
durch  den  hochwsten.  Herrn  Abt  der  Grundstein  gelegt.  Die  Fundamente  der 
alten  Kirche  sind  noch  vorhanden;  es  soil  auf  ihnen  weitergebaut  werden.  Die 
Kirche    wird   cine   Lange  von  220  Fu&  crhalten  und  mit  24  Saulcn    geschmiickt 


Digitized  byC^OOQlC 


—  239  — 

werden.   Mit  dem  Baa  der  Kirche   soil  auch  die  Ost  front  des  Klostera   vollendet 
werden,  wozu  in  hoohherziger  Weise  Lord  Clifford  die  Mittel  geschenkt  hat. 

(Orig.  Mit.  v.  P.  C.  W.) 

f)  Span i en. 

Yallerenera.  (Congr.  Cas.  P.  O.)  Da  der  bisherige  Prior-Admini- 
strator dieser  Abtei  P.  Vincentius  Gareia,  O  S.  B.,  im  August  v.  J.  resignierte, 
hat  der  bochwste.  Herr  Generalabt  Serafini,  O.  S.  B.,  den  bisherigen  Prafekten 
der  Kleriker  in  der  Abtei  Montserrat  P.  Wilfrid  Arnaiz  zu  dessen  Nachfolger 
ernannt. 

B.  Amerika. 

a)  Vereinigte  Staaten. 
Nachfolgende  drei  Orig.-Mitteilungen  warden  uns  freandlichst 
zur  Verfllgung  gestellt: 

•  1.  St.  VJncentl-Erxabtei.  In  den  letzten  Tagen  des  August  1906  traf  eino 
Anzahl  Geistlicher  und  Laien  in  der  Erzabtei  ein,  urn  die  erste  regelmafiige  Studien- 
genossen-Versammlung  abzuhalten.  Obgleieh  die  Einladungen  erst  kufz- 
vorher  ergangen  waren,  so  zeigte  die  rege  Beteiligung  schon  deutlich  die  all- 
gem  ein  e  freudige  Aufnahme  ernes  solehen  Vereines,  der  jahrliches  frohes  Wieder- 
sehen  alter  Studiengenossen  und  die  Unterstutzung  unbemittelter  Schuler  zum 
Zwecke  hat.  Nachdem  am  22.  die  notwendigen  offiziellen  Versammlungen  betreffs 
der  Statuten  und  Wahl  der  Vorstande  abgehalten  waren,  fand  man  sich  abends 
zu  einem  Bankett  im  Studentenrefektorium  ein.  Unter  den  begeisterten  Reden 
des  hoehwsten.  Herrn  Didzesanbisohofs  Regis  Canevin  von  Pittsburg,  sowie  des 
hochw.  Msgr.  Franz  Winter  von  Meadville,  Pa.,  und  anderer  flossen  die  Stunden 
schnell  dahin.  Am  n&chsten  Morgen  fand  in  der  Abteikirche  ein  feierliehes 
Requiem  fur  verstorbene  StudieDgenoasen  statt  und  der  Nachmittag  brachte  ver- 
schiedene  Belustigungen,  wobei  fur  jungere  Mitglieder  das  Nationalspiel  Base-ball 
nicht  den  letzten  Platz  einnahm. 

Am  25.  Dezember  feierte  der  hochw.  Senior  der  Erzabtei,  P.  Erhard 
Van  in o,  O.  S.  B.,  sein  goldenes  Priesterjubilauni.  Vor  funfzig  Jahren  hatte  der- 
selbe  am  Weihnachtstage  in  der  damals  neu  erbauten  Pfarrkirche  zu  St.  Mary's, 
Elk  Co.,  Pa.,  primiziert  und  he  roach  viele  Jahre  in  diesem  uberwiegend  katho- 
lischen  St&dtchen  in  der  Seelsorge  zugebrucht.  Deshalb  drangte  es  ihn,  dort  auch 
seinen  Dank  dem  Herrn  abzustatten  und  mit  Freuden  willigten  seine  Obern  in 
dessen  Wunsch  ein.  Unter  den  Handen  biederer  Deutscher  gestaltete  sich  dann 
die  Feier  ?u  einer  allgemeinen  Festlichkeit.  Am  Tage  selbst  erwarteten  mehrere 
Abordnungcu  kirchlicher  Vereine  die  Geistlichkeit  vor  dem  Priorate,  um  in 
Kutschen  zum  Gotteshause  zu  ziehen.  Dort  wurde  die  Prozession  von  50  weifi- 
gekleideten  Madchen  empfangen  und  zum  Heiligtume  geleitet,  worauf  das  feierliche 
Hochamt  begann.  Bei  demselben  stand  dem  Jubilar  der  hochw.  Prior  von  St. 
Mary's,  P.  Paulinus  Wenkmann,  O.  S.  B.,  als  Assistenzpriester  zur  Seite,  wahrend 
die  Benediktinerpatres  Remigius  Biirgermeister  und  Win  fried  Kollmannsperger 
als  Diakon  und  Subdiakon  fungierten.  Die  Festpredigt  hielt  der  hochw.  Pfarrer, 
P.  Remigius.  Mit  einem  feierlichen  »Te  Deum«  schlofi  der  hehre  kirchliche 
Dankakt.  Leider  war  es  dem  Jubilar  seiner  scbwachen  Gesundheit  halber  nicht 
gegdnnt,  auch  an  den  weltlichen  Festlichkeiten,  welche  friihere  Pfarrkinder  zu 
seiner  Ehre  anberaumt  hatten,  teilzunehmen ;  doch  konnte  er  nach  einigen  Tagen 
der  Ruhe  wieder  ins  Kloster  zuriickkehren. 

P.  Erhard  Vanino,  O.  S.  B.,  stammt  aus  Am  berg,  Bayern,  wo  er  am 
3.  Jnli  1829  geboren  wurde  und  das  dortige  Gymnasium  absolvierte.  Im 
.iuiirc  1851  ging  er  nach  Amerika,  um  sich  dem  Missionsleben  zu  widmen  und 
i rat  r.m  14.  Jiinner  1855  zu  8t.  Vinzenz  in  den  Benediktinerorden.  Wahrend 
tier  liuiron  Jahren  seines  Priestertums  war  er  in  verschiedenen  Staaten  der 
Union  nls  ^eelsorger  tatig.     Ad  multos  annos! 


Digitized  byC^OOQlC 


-  ^40  — 


Der  gegenwartige  Personalstand  dee  Klosters  ist:  126  Priester  3  Diakonen, 
25  Chor-Kleriker  3  Chor-Novizen,  10  Laienbruder  2  Laien-Novizen.  Das  ucue 
Klerikaiseminargeb&ude  geht  seiner  Vollendung  cntgegen  unci  wird  mit  Beginn 
des  nachsten  Schuljahres  bezogen  werden. 

Am  ostlichen  Abhange  des  Klosterberges  errichtet  zur  Zeit  der  P.  Okonom 
ein  grofies  Reservoir,  welches  von  inehreren  hergeleiteten  Quellen  der  Umgebung 
gespeist  wird ;  dabci  hat  er  fiir  Pumpstation,  Eiskeller  u.  dgl.  Vorsorge  getroffen. 
Eine  solche  Anlage  wurde  infolge  der  Entstehung  verschiedener  Kohlenbergwerke, 
w«lche  ihr  Minenwasscr  in  die  Bache  leiten,  notwendig.  In  dem  nahe  gelegenen 
New-Alexandria  erbaut  P.  Augustin  Munkel,  O.  S.  B.,  eine  Kirche  zar  Pastorierung 
der  slavischen  Bevolkerung,  welche  dort  in  den  Koblenminen  bescbaftigt  ist.  Ln 
Johnstown  erhalten  die  600  Schulkinder  der  deutschen  St.  Josephskircbe  ein 
neucs  Heim  und  fiir  die  Katholiken  englischer  Zunge  in  St.  Mary's  Elk  Co., 
errichtet  P.  Kornelius  Endres,  O.  S.  B.,  eine  pracbtige  gotische  Kirche  aus  Stein. 

P.  F.  O.  S.  B. 

2.  Aus  St.  Bernard,  Cullman  Co.,  Ala,,  schreibt  uns  P.  Benedikt 
Oberddrfer  vom  18.  Dezember  1906: 

In  unserer  Abtei  geschieht  ira  Grofien  und  Ganzen  nicht  so  viel,  als  dafi  es 
der  Erwahnung  in  den  Studien  wert  ware.  Vielleicht  diirfte  es  Ihnen  gelegen 
sein  die  wenigen  unbedeutenden  Ereignisse  in  St.  Bernard  zu  vernehmen.  Wahrend 
der  Sommeriuonate  haben  wir  unser  Missionsfeld  in  den  Bergen  von  Virginia  auf 
Pocahonlas  ausgedehnt.  Vorher  versahen  die  Benediktiner  yon  St.  Bernard  die 
kath.  (engl.)  Gemeinde  in  Bristol  (Virginia)  und  eine  gemischtsprachige  Gemeindc 
in  Stonega,  Virginia.  Letztere  Gemeinde,  sowie  die  neue  Gemeinde  von  Pocahontas 
mit  dem  umliegenden  Missionsgebiet  besteht  zum  groiiten  Teil  aus  Ungarn  und 
Slovaken.  Im  Ganzen  Bind  jetzt  5  Patres  im  Missionsgebiet  von  Virginia  be- 
scbaftigt. —  Ein  anderer  Pater  bereitet  sich  gegenwartig  fur  die  Pastorierung 
der  Slaven  vor,  indem  er  seit  Juli  bei  den  Benediktincrn  von  St.  Procopius  in 
Chicago  sich  praktische  Sprachkenntnisse  erwirbt.  —  P.  Osmund  Wiesneth,  O. 
S.  B.,  ist  seit  mehr  als  zwei  Jahren  als  apostolischer  Mission  ar  unter  den 
Protestanten  Nordalabamas  tatig.  Seine  Arbeit  ist  reichlicb  gesegnet.  Seine  Kon- 
vcrtiten  zahlen  schon  an  zwei  hundert,  und  bci  vielen  andern  ist  das  krasse 
Vorurteil  gegen  die  Katholiken  im  Schwinden.  Der  Protestantismus  in  Alabama 
ist  wcnigstens  in  den  Landstadtchen  und  Dorfern  aulierordentlich  ignorant,  und 
infolgcdessen  noch  sehr  intolerant.  Wenn  jedoch  die  richtige  Aufklarung  katho* 
lischerseits  gegeben  wird,  so  beginut  das  jahrhundert  alte  Vorurteil  zu  schwinden. 
Immerhin  wird  es  noch  Jahrzehnte  dauern,  bevor  die  katholische  Kirche  auch  in 
diesen  abgelegenen  Landgegenden  festen  Fufi  fast.  —  Eine  erfreuliche  Vermehrung 
der  Priesterzahl  wird  noch  vor  Weihnachten  bei  uns  stattfinden.  5  Subdiakone 
P.  Edgar  Kreidler,  P.  Maurus  Herzog,  P.  Aemilian  Haimerl,  P.  Laurentius  O'Leary 
und  P.  Sebastian  Siemer,  werden  im  Laufe  dieser  Woche  die  Diakonats-  und 
Priesterweihe  empfangen,  dazu  werden  4  Kleriker  zu  Subdiakonen  geweiht  werden. 

3.  Conception.  (Abbey  Mo.)  Bezuglich  des  dreifachen  Jubi- 
Jaums  in  dieser  Abtei,  sowie  der  dortigen  Vorkomnisse,  erhalten 
wir  nachfblgende  Mitteilung  („Festchronika),  welche  uuseren  im 
Vorjahre  auf  Seite  781  des  letzten  Heftes  der  „Studien"  gebrachten 
austtihrlichen  Bericht  teilweise  noch  erganzt  und  vervollstandigt, 
weshalb  wir  dieselbe  hier  per  extensum  folgen  lassen. 

Jetzt  endlich,  nachdem  bereits  ein  voller  Monat  dahingeflossen  ist,  findet 
der  Chronist  Gelegeuheit,  den  lieben  Mitbriidern  einen  speziellen  Festbericht 
iiber  die  dreifache  Jubelfeier,  der  wir  seit  Monaten  schon  so  hoffnungsfrob 
entgegengescbaut:  die  S  e  k  u  n  d  i  z  und  das  *J;>  j  iih  r  i  ge  A  b  t  j  u  b  i  1  a u in  unseres 
hochwst.  V'aters,  sowie  den  50.  Jahrestag  der  Grundung  von  Conception, 
zuzusenden. 


Digitized  byC^OOQlC 


i 


M 


—  241    — 


Urn  den  zahlreichen  Gasten,  die  ihr  Erscheinen  bei  der  Jubelmesse 
«nseres  hochwst.,  teuersten  Vaters  zugesagt,  Unterkunft  bieten  zu  konnen,  warde 
die  Feier  auf  den  4.  (statt  des  14.),  die  Eroffnung  des  Scbuljahres  aber  auf  den 
11.  September  verlcgt.  Die  Vorarbeiten  waren  cinem  vom  bocbw.  Kapitel  er- 
nannten  Komi  tee  ubergeben ;  in  den  letzten  Tagen  hingegen  legte  Jedermann 
Hand  ans  Werk,  urn  die  vielverzweigten  Operationen  nach  alien  Seiten  hin  zum 
Ahachlufi  zu  bringen.  Selbst  die  » Chicago  Great  Western c  —  Eisenbahngesellschaft 
lieti  am  Bahnbof  einen  neuen  Steig  erricbten  und  unsere  Bauleute  beeilten  sich, 
den  nahezu  erstellten  Ostfliigel  vor  deni  »vierten«  noch  v6llig  unter  Dach 
zu  bringen. 

Als  am  Schutzengelfeste  der  hochwst.  P.  Pfarrer  in  beredten  Worten  auf 
die  kommende  Feier  hinwies  und  zwei  wiirdigen  Greisenpaaren  den  Segen  zu 
ihrem  goldenen  Hochzeitsfeste  erteilte,  schien  unser  Gotteshaus  bereits  in  vollem 
Braot?chmucke  zu  prangen.  Reiche  Draperien  in  Blau-Weifi-Gelb,  und  wiirzigen 
Do  ft  atmende  Guirlanden  schwangen  sich  von  der  hohen  Wolbung  in  kiihnen 
Bogen  um  den  Baldachin  und  die  Pfeilcr  des  Sanktuariutns.  Zierliche  Dckorationen 
in  Grun,  uinflochten  von  Goldblatteru,  waren  an  der  Stelle  des  Hochwst.  Jubilars 
angebracht;  sinn voile  Embleme  und  Iuschriften,  Palmen  und  Lorbeerbaunie,  Gold- 
und  Silberkranze,  zwischen  reichem  Blurncn-  und  Pflanzenschmuck  wirkungsvoll 
sich  abbebend,  verliehen  dein  Heiligtum  ein  Festgewand,  wiirdig  dieses  in  Con- 
ception einzig  dastehenden  Tages.  Einen  imposanten  Anblick  bot  die  Westfassade 
des  Klostera  mit  ihren  zahlreichen  Fahuen,  Wimpeln  und  besonders  einem  reich 
gezierten  Triurupbbogcn,  dem  sich  eine  >via  triuinphalisc  anscblofi. 

Die  Vorfeier 
wurde  eingeleitet  durch  die  offiziclle  Gratulatiou  der  klosterlichen  Kommunitat 
sowie  der  bereits  anwesenden  Gaste  im  gesch  mack  vol  1  dekorierteu  Rekreationssale 
der  hochw.  Patres,  wo  eine  stattlichc  Anzahl  prachtvoller  Gcschenke  Aufstellung 
gcfonden  batte.  Die  herzliche  Ansprache  des  PI.  Rev.  P.  Priors  die  dem  geliebten 
Vater  all'  die  Muhen  und  Sorgeu  der  verflossenen  Dezcunieuen,  aber  auch  den 
dorch  Gottes  Gfite  reich  erzielten  Segen  vor  Augen  fuhrte,  sowie  die  ruhrende 
Aufnahme,  die  sie  bei  dem  Gefeierten  fand,  war  tief  ergreifend.  Bald  trugen  die 
Glockeu  die  Jubelkunde  hinaus  ins  Land  und  mit  der  feierlichen  Vesper, 
geualten  vom  hochw.  P.  Prior  von  der  Abtei  St.  Vinzenz  als  Stellvertreter  des 
hochwst.  Herrn  Erzabtes  Leander  begaun 

die  Haupt feier. 

Bis  spat  in  die  Nacbt  hinein  rollte  Wagen  um  Wagen  mit  neuen  Gasten 
an  der  Ehrenpforte  vor,  wahrend  die  bereits  Anwesenden  nach  dem  Abendessen 
onter  den  Klangen  der  Kollegiumsmusik  sich  in  gcmutlicher  Untcrhaltung  in 
den  illuminierten  Garten  der  Abtei  ergiengen. 

Festliches  Gelaute  und  drohnendc  Bdllcrschiissc  zur  vierten  Morgenstunde 
eroffneten  den  grofien  Tag.  Gleiehzeitig  mit  der  solennen  Matutin  begann  die 
Feier  der  hi.  Messen.  Bischdfe,  Abte,  Ordeus-  und  Weltpriester  sah  man  bestandig 
sich  abldsen  bei  der  Darbringung    des  hi.  Opfers    auf    If)  verschiedenen  Altiiren. 

Punkt  neun  Uhr  ordnete  sich  die  Prozession  im  unteren  Gang  der  Abtei 
fur  den  Einzug  zur  Jubelmesse.  Koch  nie  seit  seinem  Bestehen  sah  Conception 
einen  so  herrlichen  Festzug  von  so  vielen  Priesteru  und  Wiirdentragern,  die 
aus  alien  Teilcn  der  Union  herbeigeeilt  waren,  um  dem  greisen  Jubilaren  ihrc 
Segenswunsche  zum  Ehrentagc  personlich  darzubringen.  Von  der  Klo^terpforte 
ging  es  unter  Vortritt  des  Subdiakons  mit  kunstvollem  Prozessionskreuze  zum 
Portale  der  dichtgefullten  Kirche:  Voran  unsere  Kleriker  und  Kapitularen  in 
floccis,  denen  sich  unter  Fuhrung  des  howst.  Provinzials.  P.  Cyprian  Banscheid, 
die  Sonne  des  hi.  Franziskus  anschlossen;  dann  die  langen  Keihcn  des  Sukular- 
klerus  in  Chorhcmd  und  Birett,  die  Kautoreu  in  Pluvialien  Msgr.  Linnenkainp, 
Gencralvikar  unserer  Diozcse,  die  hochwst.  Abte  unserer  Kougregation,  sowie 
JUmns.  Abt  Innozenz  von  Atchison.  Dicsen  folgte,  umgeben  von  grotier  Assistenz, 

.Studien  and  Mitteilungen.*  i«07    XXVIII.  1.  16 


Digitized  byC^OOQlC 


—  242  — 


der  hoohwst.  Jubilar;  den  Schlufi  bildeten  die  hochwst.  Bischdfc  Stariha  von 
Lead,  S.  D.,  Hennessy  von  Wichita,  Kans.,  Scanncll  von  Omaha,  Nebr.,  Janssen 
von  Bellevillo,  111.,  Lillis  von  Leavenworth,  Kans.,  der  hochwst.  Erzbischof 
Messmer  von  Milwaukee,  Wis.,  und  endlich  der  hochwst.  Metropolit  von  St. 
Louis,  Msgr.  Glennnon,  in  der  Cappa  magna,  assistiert  von  zwei  Kaplanen,  den 
hochw.  Diozesan-Offizialen  Hofmann  und  Tannrath,  nebst  Gefolge. 

Unter  den  K  Ian  gen  eines  wiirdigen,  vom  hochw.  P.  Doniinikus.  O.  S.  B. 
von  Mt.  Angel.  Oreg.,  fur  diese  Gelegenheit  komponierten  Festmarsches  bewegte 
sich  der  Zug  durch  die  andfichtige  Menge  zur  stillen  Anbetung  vor  den  Altar 
des  Allerheiligsten  und  dann  hinauf  in  den  lichtstrahlenden  Chor  znin  Hochaltar. 
Die  hochwst.  Bischofe  nahmen  ihre  Sitze  ein  im  Presbyterium  auf  der  Epistclseite 
wo  ein  violetter  Vorhang  einen  gut  wirkenden  Hintergrund  bildete.  Die  andere 
hochwst.  Pralaten  und  Oberen  benutzien  die  Chorstcllen,  wilhreud  dem  Sakular- 
klerus  eigens  Pliitze  im  Hauptschiff  reserviert  waren.  Umgeben  von  dieser  herr- 
lichen  Korona,  stimmtc  der  hochwst.  Jubilar  auf  seinem  Throne,  umgeben  von 
seinen  lciblichen  Briidern,  Rsmus.  7.  Abt  Ignatius  als  Presbyter-Assistens,  und 
den  Throndiakonen  hochw.  PP.  Pius  uud  Joannes,  die  Terz  an.  Welch  ein  er- 
hebender  Ein d ruck !  Schien  es  doch,  als  ob  jene  Engel  auf  den  goldenen  Sterncn- 
feldern  von  der  Decke  herabstcigeu  wollten,  uiu  einzustimmen  in  die  jubelnden 
Melodien  der  schwarzen  Monche.  Der  schwungvolle  Festton  der  Schutzengeloktav 
wirkte  geradezu  imposant  und  verfehlte  seine  erhebende  Wirkung  auf  die  An- 
wesenden  nicht. 

Aller  Augen  waren  auf  den  edlen  Priestergreis  gerichtet,  als  er  im 
Schmucke  seiner  hoheupriesterlichen  Kleidung,  uoch  riistig  und  ungebeugt  von 
der  Last  seiner  drciundsiebzig  Jahre,  hinzutrat  zum  Altarc,  uiu  dem  AllerhOchsten 
sein  Jubelopfer  darzubringen.  Nach  dem  Evangelium  bestieg  Erzbischof  Meflraer 
die  Kanzel  und  schilderte  in  meisterhaften  Worten  das  Wesen  und  die  Tatigkeit 
der  kirchlichen  Orden  im  allgemeinen  und  des  Bencdiktiner-Ordens  im  Beson'deren, 
nichl  ohne  gelegentliche  Streiflichtcr  auf  den  segensreichen  Anteil,  den  der 
Grunder  der  Abtei  Conception  an  diesem  glorreicheu  Wirken  hatte.  Unmittelbar 
nach  dem  Pontifikalamte,  das  mit  dem  Aufwande  hoebster  Pracht  —  more  solito  — 
vor  sich  ging,  erteilte  der  hochwst.  Jubilar,  durch  spezielles  Indult  des  aposto- 
lischen  Stuhles  vom  20.  August  hiezu  ermachtigt,  vom  Throne  aus  den  papstlichen 
Scgen  in  der  vorgeschriebeneu,  feierlichen  Weise.  Wie  Meeresrauschen  wogte  es 
durch  die  gewaltigen  Rauine  des  Gotteshauses,  als  der  Chorus  einstimmte  in  das 
>Te  Deum«,  das  V.  Abt  coram  Sanctissimo  intonierte;  aus  freudig  dankerfullten 
Herzeu  klang  es  wieder:    Te    aeternum   Patrem    omnis  terra  veneratur  In  Te 

Domine  speravi,  non  eonfundar  in  aeternum !  Manch  einem,  der  heute  zum 
erstenmale  dem  traditionellen  Chorale  gelauscht,  schien  sich  eine  neue  Welt  zu 
offnen :  es  ward  den  Besuchern  ein  neuer  Beweis  dafiir  erbraeht,  dali  geradc  die 
Melodien  eines  hi.  Gregor  des  GroBen  iiberaus  geeignet  sind,  die  Stimmung  des 
Jubels  und  der  Freude  zum  wiirdigen  Ausdruck  zu  bringen.  Nach  Beendigung  ' 
des  Festgottesdienstes  begab  sich  die  Prozession,  with  rend  der  Miinchs-Chor  die 
Sext  und  Non  sang,   in  obcu  erwahnter  Ordnung  ins   Kloster  zuriick. 

Die  erste  Nachmittagstunde  vereiuigte  die  Festgeuossen  zum 
Convivium  jubilare 
im  grofien,  fcstlich  geschmi'ickten  Speisesaale  des  Klosters,  wo  fur  za.  100  Giiste 
gedeckt  war.  Ohne  der  Beseheidenlieit  und  Demut  der  ehrw.  Klosterbriider 
irgendwie  zu  nahe  zu  treteu,  darf  gesagt  werden,  dafi  sie,  besonders  die  fleiiiigen 
Briider  in  der  Kiiche,  auch  der  materiellen  Seite  des  Festes  gewachsen  waren 
und  ohne  irgendwelche  fremde  Ililfe  ein  Gastinahl  bereiteten,  das  der  traditionellen 
Gastfreundschaft  unscrcs  Ordeus  alle  Eh  re  machte.  Musik  und  Gesangsvortrage 
wechwelten  beim  Ehrenmale,  bis  sich  Msgr.  Glennon  auf  Einladung  des  Toast- 
nicisters,  Rev.  B.  X.  O'Reilly  (von  der  Kathedrale  in  St.  Joseph),  erhob,  urn 
den    ersten    Triukspruch,    der    Sr.   Heiligkeit    Papst    Pius    X.  gait,    auszubringen. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  243  - 


»Es  w&re  ihm  ein  Leichtes  geweseu*  —  so  began n  der  mcisterhafte  Redner  — 
»diesen  Trinkspruch  vor  drei  Jahren  zu  halten;  dann  h&tte  er  gesagt:  si  vis- 
videre  Leonem,  circumspice!  Er  glaube  Leo  XIII.  im  Antlitze  Frowins  zu  sehen ; 
aber,  wenn  dem  Howst.  Jubilar  der  Gesicbtsausdruck  des  grofien  Leo  eigen  istr 
so  besitzt  Frowin  mehr  das  Herz  Pius  X. ;  unseres  glorreicb  regierenden,  giitigen, 
hi.  Vaters.  Diesem  Pius,  der  wie  —  der  Redner  lachelnd  bemerkte  —  in  geheimer 
Verbindung  rait  den  Benediktinern  zu  sein  scheint,  will  er  beim  nachsten  ,ad 
limina'  Besucbe  erz&hlen  von  dem  stillen  Wirken  and  Beten  der  Monche  und 
deren  Abt  im  Kloster  Neu  Engelberg.*  Nachdeni  der  sturmische  Applaus  sich 
gelegt,  traten  die  SUnger  hervor,  um  die  FestgaVste  nach  mittelalterlicher  Sitte 
durch  die  Laudes  Hincmari  zu  bcgriifien.  —  Die  Worte  des  zweiten  Redners, 
Bischof  Lillis,  gal  ten  dem  hochwst.  Abts-  und  Priesterjubilar:  dem  musterhaftcn 
Priester  und  treuen  Oberen,  der  zuriickblickend  auf  seine  50jahrige  Tiitigkeit, 
mit  Simeon  wohl  singen  nioohte :  iNudc  dimittis  servum  tuum«,  dem  aber  in 
gewaltigem  Akkorde  seine  liebenden  Sonne  und  dankbaren  Freunde  antworten  : 
»Noch  nieht,«  noch  nicht!  Nach  einer  praktisch  ausgefullten  Pause  sprach  der 
hochwst.  V.  Abt  Thomas,  dessen  gew&hlte  Worte  zugleich  vou  kostlicheni  Humor 
sprudelten,  uber  die  Hierarchie  unseres  Landes.  Rev.  P.  Dominikus  (vou  St. 
Meinrad)  toastierte  in  packender  Weise  auf  die  anwesenden  Gaste,  Msgr.  Linnen- 
kainp  erz&hlt  viel  Interessantes  iiber  Entstehung  und  Wachstum  der  Provinz  St. 
Louis  und  der  Diozese  St.  Joseph,  Rev.  Fr.  Brady's  Worte  galten  seiner  Heiniat- 
gemeinde  Conception  und  deren  Grunder,  Rev.  J.  Power.  In  kurzen  aber  raarkigen 
Ziigen  zeichnete  der  hochwst.  Fr.  Newman  von  St.  Joseph  die  benediktinische 
Devise:  Pax.  Begeisterte  Akklamation  begruiite  den  howst.  Jubilar,  als  er  sich 
erhob,  um  in  den  ihm  eigenen,  vftterlichen  Worten  Allen  seinen  Dank  auszu- 
sprechen.  Die  Eh  re,  die  man  ihm  in  so  reicheiu  Mafie  erwies,  fiihrte  er  auf  den 
lieben  Gott  zuriick,  und  gedachte  dann  zugleich  derjenigen,  denen  er  n&chst 
Gott  das  Gelingen  seines  Werkes  zu  verdanken  hatte,  seines  teuren  Mutterklosters, 
dessen  nun  in  Gott  ruhender  Abt  ihn  nach  Amerika  gesandt  und  am  Gedeihcn 
seiner  Sendung  immer  den  regsten  Anteil  genommen  hatte;  seines  verstorbenen 
Freundes,  des  hochwst.  Bischofes  Martin,  der  als  Abt  Von  St.  Meinrad  seine 
Sendung  in  die  neue  Welt  veranlafit  hatte  und  ihm  mit  Hat  und  Tat  liebevoll 
zur  Seite  gestanden  war;  des  hochw.  H.  Power,  des  Grunders  der  Gemeinde 
der  mit  den  ersten  Ansiedlern  den  Boden  fur  die  kiinftige  Klostergrundung  vor- 
bereitet  hatte;  des  howst.  Bischofes  von  Kansas  City,  J.  J.  flogan  der  als 
Bischof  von  St.  Joseph  mit  seinem  Generalvikar  ihn  und  seinen  Gefuhrten,  den 
hochw.  P.  Adelhelm  Odennatt,  jetzt  Prior  in  Mt.  Angel,  so  liebevoll  in  seine 
Diozese  aufgenommeu  und  sich  gleich  dem  gegeuwartigen  Bischof  Burke  immer 
als  warmen  Freund  des  jungen  Klosters  erzeigt  hatte.  Nachdeni  der  Jubilar  dann 
auch  dankbar  das  schone  Verhaltnis  erwiihnt  hatte,  das  zwischen  dem  Diftzesan- 
klerus  und  seinem  Kloster  besteht,  sprach  er  seine  Anerkennung  gauz  besonders 
dem  treuen  Zusammenhalten  und  der  Ausdauer  seiner  eigenen  Mitbriider  aus, 
ohne  das  er  nichts  hatte  zustandc  bringen  ktfnnen,  und  er  schlofi  mit  der  Auf- 
munterung,  sie  inogen  darin  ausharren,  damit  wir  alle  und  alio  unsere  Besucher 
erfahrcn  mogen  die  Wahrheit  des  Schriftwortes:  »Ecce  quam  bouum  et  quam 
jucundum,  habitarc  fratres  in  unum.« 

Bald  nach  Bcendigung  des  Mahles  riefen  die  Glocken  zur  zweiten  Vesper, 
die  von  unserem  hochw.  P.  Prior  gehalten  wurde,  unter  dessen  weiser  Fiirsorge 
ilie  Feier  ohne  alle  Storung  so  wiirdig  und  erhebeud  verlaufen  ist.  —  Ein  Volks- 
fest  vereinigte  die  Pfarraugehorigen  in  der  Pfarrhalle,  wo  eine  geinutliche  Unter- 
haltung  die  Zcit  zwischen  Amt  und  Vesper  ausfiillte.  —  Die  friiheren  Zoglinge 
unserer  Studienanstalt,  deren  eine  anschnliche  Zahl  zum  Feste  gekommen  war, 
benutzten  die  Gelegenheit  zur  Griindung  einer  »Alumni-Association«  ;  zum  ersten 
PraVsidenten  derselben  wurde  Dr.  J.   Daudurant  vou  St.  Josefs  erwiihlt. 

Betrachten  wir  nun  cinen  Augeubliek  die  verschiedenen  Festesgaben, 
welche    Freundesgesinuuug    und    dankbare   Liebe    unserem    tcuersten  Jubilar   aus 

1G* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  244 


alien  Gegenden  zugesandt  haben.  Allen  voran  stent  das  wurdige  Doppelgeschenk 
Sr.  Heiligkeit,  Pius  X.,  (»Hoch!«)  welcher  neben  der  Fakult&t  den  papsilichen 
Segen  zu  erteilen,  unserem  howst.  V.  Abt  Prases  anch  den  Gebraucb  der  Cappa 
magna  erlaubto  und  zwar  »ad  vitam*.  (Dieselbe  soil  dann  auf  den  jeweiligen 
Prfises  der  Kongregation  iibergehen.)  Neben  einer  betrachtlichen  Anzahl  kunstvoll 
gestickter  Festparaniente  und  Pontifikalien  erw&hnen  wir  besonders  noch  einen 
berrliehcn  Baldachin  fiir  Prozessionen  und  neue  Bebange  fur  den  Pontifikalthron; 
ferner  ein  kunstreicbes  Prozessionskreuz,  ein  grofies  Kruzifix;  neben  mehreren 
Statuen  und  eingerabmten  Bildern  ein  nabezu  lebensgrosses  Olgera&lde  des  hochw. 
Jubilars,  zwei  sch6n  goarbeitete  Kelche  (wovon  einer  ein  Geschenk  des  Mutter- 
klosters)  zwei  Paare  MeBk&nnchen,  ein  vergoldetes  und  emailliertes  Mefipult, 
Bucher  mit  Prachteinbanden,  usw.  Diesen  Gaben  rechnen  wir  noch  jenes  Fest- 
geschenk  bei,  das  unser  Cellerarius,  hochw.  P.  Philipp  dera  Jubilar  am  Ende 
des  Festmahles  prasentierte,  1000  Dollar  in  Gold  zur  Anschaffung  einer  grofien 
Glocke.  JDer  Name  des  Gebers,  eines  priestcrlicben  Freuudes  unserer  Abtei,  soil 
auf  besonderen  Wunsch  unbekannt  bleiben.  Wir  aber  woHen  aus  dankbareui 
Herzen  mit  unserem  V.  Abt  beteu  :  »Ketnbuere  dignare,  Domine,  omnibus  nobis 
bona  facientibus  propter  nomen  Tuum  vitara  aeternam.  —  Dankbar  zu  erwabnen 
sind  auch  die  zahlreichen  Gluekwunschschreiben  und  Telcgratnine,  die  aus  der 
neuen  und  alten  Welt  eingiugen  als  Beweis  der  boheu  Achtuug  und  Freundschaft, 
deren  sich  der  greise  Jubilar  erfreut. 

Der  lieben  Dahingcschiedenen  wnrde  gedacht  im  Pontifikalrequiem,  das 
am  Mittwoch  (5.  Sept.)  vom  hochwst.  V.  Abt  Thomas  feierlich  dargebracht  wurde 
fur  die  Seelenruhe  der  Kloster-  ynd  Pfanangehdrigen,  die  in  den  verflossenen 
50  Jahren  uns  vorangegangen  sind  in  die  ewige  Heimat. 

So  klang  es  aus,  dieses  dreifaehe  Jubil&um.  Gleich  den  scheidenden 
Strahlen  der  Sonne  verklart  es  den  Lebensabend  unseres  gcliebtcn  Vaters ;  wir 
aber,  seine  geistlichen  Sfthne,  freuen  uns,  dafi  der  Herr  ihn  diesen  Tag  noeh 
sehen  lieli,  und  zugleich  versprechen  wir  ihm  aufs  Neue,  dafur  zu  be  ten,  dafi 
er  noch  viele  viele  Jabre  das  hi.  Opfer  darbringen  kOnne,  damit  es  binauf  zum 
Throne  des  Allerhochsten  steige  als  seine  oratio  vespertina,  um  auf  uns  Gottes 
Barmherzigkeit  herabzuflehen,  ut  in  omnibus  glorificetur  Deus. 

* 

Nun  schuldet  der  Cbronist  noch  einen  kurzen  Riickblick  auf  die  ver- 
gangenen  Monate  Mai —September. 

Der  Maimonat  brachtc  unserer  Abteikirche  ein  passendes  Geschenk  von 
der  hiesigen  Pfarrgemeindc :  zwei  sehon  gearbeitete  Seitenaltare,  die  dem  guten 
Hirten  und  dem  seligen  Bruder  Klaus  geweiht  sind.  Dieselben  wurdeu  am  Eingang 
des  Chores  aufgestellt  und  die  beiden  kleinen  Altiire,  die  sich  bisher  dort  befandeu, 
in  die  Turmkapellen  iiberbracht. 

Am  11.  und  12.  Mai  erteilte  der  howst.  DiOzesanbiscbof  die  Subdiakonats- 
bezw.  Diakonatsweihc  den  ehrw.  Frs.  Albert,  und  Beda  (Covington),  und  am 
darauf  tolgenden  Sonntage  die  hi.  Priesterweihc  den  hochw.  PP.  Leodegar, 
Innozenz  und  Albert,  sowie  einem  Kenrick-Seminaristeu,  Rev.  Peter  Arensberg, 
der  unserer  Diozese  angehort.  Nach  dem  Pontifikalamte,  dem  neben  einer  grofien 
Menge  Volkes  auch  der  Miinnerchor  der  Kathedrale  von  St.  Joseph  beiwohnte, 
spendete  der  hochwst.  Obcrhirt  das  hi.  Sakrainent  der  Firmung.  P.  Leodegar 
primizierte  am  20.,  P.  Innozenz  am  24.,  und  P.  Albert  am  27.  Mai.  Ende  d. 
M.  begab  sich  Its m us.  in  Ordensangelegenheiten  nach  Dakota.  Uber  das  Fron- 
leichnamsfest  beehrte  uns  Professor  Singenberger  mit  seiuein  Besuche,  um  sich 
mit  unserem  Choral  etwas  niiber  bekanut  zu  machen.  Am  17.  Juni  veranstalteten 
die  Kolumbusritter  samt  Familieu  aus  St.  Joseph  einen  Ausflug  nach  Conception, 
der  durch  fleissige  Beiwohnung  bei  in  feierlichen  Gottesdienste  einer  Wall  fab rt  glich. 

Am  25.  Juni  begannen  die  hi.  Exercitien,  zum  ersteu  Male  wieder  ge* 
meiusam  gehalten,  unter  Leitung  des  hochwst.  P.  Petrus  von  Atchison,  der  uns 
in  ubcrzeugungsvollen,  von  Herzen  kommcnden  Worten  die  ewigen  Wahrheiten 
vor  Augeu  fuhrte. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  245  — 


Bei  den  beiden  Choral kursen  —  einem  in  der  Abtei  und  einem  im 
Frauenkloster         zahlten  wir  wiederuui  za.  70  Teilnehmer. 

Mission  statigkeit,  Ezercitien  usw.  riefen  die  hochwst.  Patres  w&hrend  der 
Sommermonate  nach  alien  Richtungen:  PI.  Rev.  P.  Prior  war  in  Siiddakota. 
Adm.  Rev.  P.  Subprior  in  Pierce  City,  Mo.,  an  Stelle  dea  kr&nkelnden  P.  Thomas, 
P.  Basil  in  St.  Joseph  an  der  St.  Jakobs-Kirche,  P.  Joseph  in  Pilot  Grove; 
PP.  Gregor  und  Sigisbert,  um  Choralkurse  zu  geben,  im  Osten  (Cincinnati, 
Boston  etc.)  und  Siiden  (Leavenworth);  PP.  Alphons  und  Innozenz  zur  Aus- 
malung  der  St.  Josephs- Kirche  in  Springfield,  Mo.  Sogar  der  Chronist  hat  sich  einmal 
uber  die  Mauern  Conceptions  hinausgewagt  in  die  Bierstadt  St  Louis,  wo  er 
aber  der  Sommerhitze  mit  Buttermilch  zu  steuern  suchte.  P.  Frowin,  zuerst 
mehrere  Wochen  in  Minnesota,  pastoriert  noch  an  der  St.  Jakobs-Kirche  in  St. 
Joseph.  P.  Ambrosius  ist  von  Covington,  La.,  zurfiokgekehrt  und  dozicrt  nun 
Musik  im  Kollegium.  Ende  Sept.  verliefl  uns  P.  Augustin^  um  einem  Rufe  des 
hochwst.  Abt-Primas  folgcnd,  bei  der  Codification  des  Jus  Regularium  mitzuarbeiten. 

Am  21.   Sept.  erhielten  drei  Chorpostulanten  das  hi.  Novizenkleid. 

So  Gott  will,  werden  wir  iu  einigen  Wochen  im  Stande  sein,  den  neuen 
Ostflugcl  zu  beziehen. 

Der  liebe  Gott  segnet  uns  mit  einem  reichlichen  Herbstertrage ;  die  Apfel- 
haume  hangen  zuin  Erdrucken  voll ;  auch  die  Weinernte  war  sehr  befriedigend. 
Aber  an  Regen  fehlt  es  uns  schon  seit  geraumer  Zeit;  moge  derselbe  zur  rechten 
Zeit  noch  eiutreffen,  um  einer  Wassernot  im   Uause  abzuhelfen. 

In  herzlicher  Liebe  grufit  alle  lieben  Mitbruder  der  Chronist. 

P.  S.  Auf  das  Jubiluum  verfafite  P.  Augustin  ein  »Souvenir  of  the 
Golden  and  Silver  Jubilee  of  the  Rt.  Rev.  Abbot  Frowin*.  Dasselbe 
cnthalt  einen  »Festal  Act  in  Honour  of  the  Immaculate  Mother  of  God«  sowie 
eine  Anzahl  gewahlter  Gedichte.  Das  Buchlein  wurde  vorerat  nur  als  Manuskript 
gedruckt. 

4.  Chicago,  a)  Am  Schlusse  des  Vorjahres  wurde  einer  Mit- 
teilung  der  von  den  dortigen  Ben.  PP.  in  S.  Prokop  redigierten 
und  herausgegebenen  Zeitschrilt  „Katolika  zufolge,  die  wir  im 
vorigen  Jahre  bereits  zu  besprecben  Gelegenheit  hatten,  beim 
dortigen  Kolleg  St.  Prokop  ein  literarischer  Verein  gegriindet, 
welcher  nunmebr  schon  30  Mitglieder  zahlt.  Leiter  desselben  ist 
P.  Raphael.  Am  15.  Dez.  veranstaltete  derselbe  einen  durchwegs 
gelungenen  Vereinsabend,  mit  ganz  vorztiglich  zusaramengestellten 
Program  m. 

b)  Der  »Kath.  Westen«  schreibt  in  seiner  jiingsten  Nummer:  »Wie  es  heifit, 
wird  der  hochwst.  Erzbischof  Keane  drei  Freistellen  fiir  bdhmische  Stu- 
denten  im  St.  Prokopius-Kollegium  zu  Lisle,  III.,  errichten.  Die  dortigen 
Benediktiner-Viiter  sollen  die  Schiiler  au.HSuchen.  Stadenten  der  Erzdiozese  Dubuque 
sollen  den  ersten  Anspruch  auf  diese  Freistellen  haben,  aber  weun  keine  von  diesen 
die  Gelegenheit  benutzen  wollen,  werden  Studenten  aus  anderen  Landesteilen 
angenumiuen  werden.  Diese  Sorge  fiir  die  bOhmischen  Katholiken  der  Erzdiozese 
Dubuque  ist  gewifi  sehr  anerkennenswert,  und  man  wird  nun  wohl  auch  den 
Gesuchen  deutschredonder  Katholiken  um  deutsche  Seelsorger  an  verantwortlicher 
Stelleo  nicht  mehr  abwehrend  begegnen  wollen.  Gesuche  um  passende  Priester 
fur  die  Katholiken  nicht  englischer  Zunge  waren  also  jetzt  wohl  besonders 
opportune .  (» Wanderer*   17/1    1907). 

c)  Am  28.  Dezember  1906  fand  am  hiesigen  Benediktinerinnen-Kloster 
eine  einfache  ProfeD  von  2  Noviziunen  statt.  Am  selbon  Tage  wurden  3  Novizinnen 
eingekleidet. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  246  — 


5.  D  ninth,  Minn*  Wie  man  uns  nachtr&glich  mitteilt,  wurde  kurzlich  durch 
den  bochwst.  Herrn  Biscbof  Mc  Golnik  der  Eckstein  der  neuen  »Akademie« 
Villa  Sancta  Scholastika  der  Ehrw.  Benediktinerinnen  gelegt.  Die  alte  Anstalt 
erwies  sich  trotz  wiederholter  Anbauten  yon  Jahr  zu  Jahr  zu  klein,  und  der 
Orden  entschloB  sich  darum,  cinen  gro&en  Neubau  aus  Stein  aufzufuhren,  mit 
dem  im  verflossenen  Juoi  begonnen  wurde.  Die  Ehrw.  Schwestern  hoffen  bald 
in  der  Lage  zu  sein,  nnmittelbar  an  die  Anstalt  ihre  Mutterbaus  anbauen  zu 
kdnnen.  Die  Lage  des  Neubaues  ist  fur  Kloster  und  Pensionat  wie  geschaffen. 
Er  liegt  auf  einer  Anhohe,  welche  einen  prfichtigen  Ausblick  auf  die  Stadt 
und    den  Superior-See    gestattet,    und   ist   rings   von   schOuem    Geholz   umgeben. 

(» Wanderer*  8.  1906). 

6.  St,  Cloud,  Minn.  Am  5.  Februar  d.  J.  konnte  der  bochw.  P.  J.  B. 
Katzner,  O.  S.  B.  von  der  St.  Johannes- Abtei,  sein  Silbernes  Priester- 
jubiliiura  feiern.  Der  hochw.  Jubilar  ist  geboren  zu  Schonsee  in  der  Didzese 
Regensburg  am  8.  Juli  1850.  Ad  multos  annos! 

7.  St.  Peters  Priorat  In  Mttnster.  Sask.  Am  9.  J&nner  fand  unter 
dem  Vorsitze  des  hochwst.  P.  Priors  Brunno,  O.  S.  B.,  ira  Hause  des  Herrn 
Lukan  bei  Fulda  eine  Versammlung  statt,  auf  der  beschlossen  wurde  in  Sek.  36. 
T.  39.  R.  23.  im  Laufe  des  nachsten  Scunners  eine  Pfarrschule  zu  bauen, 
die  einstweilen  auch  als  Kircbe  dienen  soil.  Als  Kirchenvorsteher  dieser  neuen 
Gemeindc  wurden  gewahlt:  Ileinrich  Wirtz,  Philipp  Fleischhacker  und  Joseph 
Stauber.  Vorlaufig  wird  einmal  im  Monat  Gottesdienst  abgehalten  werden. 

Leofeld,  Sask*  (Nachruf!)  Am  1.  Janner  schied  aus  unscrer  Mitte 
uuser  hochverdienter  und  allgeliebter  Seelsorger,  P.  Meinrad  Seifermann,  O.  S. 
B.,  um  seinen  neuen  Wirkungskreis  in  Watson  anzutreten.  Beinahe  vier  Jahre 
bat  er  rait  uns  die  Strapazen  des  Pionierlebens  ertragen ;  rastlos  war  er  tatig, 
um  Leofeld  zu  dem  zu  inachen,  was  es  heute  ist.  Stets  bei  guter  Launet  wufctc 
er  die  schwierigsten  Hindernisse  zu  iiherwinden,  die  sich  ibm  leidcr  so  oft  in 
den  Wcg  stellten.  Seiner  Energie  und  Umsicht  ist  es  zu  danken,  daii  wir  in 
Leofeld  eine  Pfarrscbule  haben;  denn  wir  baben  aucb  bier  angesebene  Katholiken, 
die  mit  der  Publik-Scbule  liebaugeln.  Ehre,  wem  Ehre  gebuhrt;  aber  unsenn 
ersten  Priester  in  Leofelds  gebuhrt  ein  Blatt  in  der  Geschichte  Leofelds  gcwidniet 
zu  werden.  Moge  der  lieb?  Gott  geben,  dafi  ibm  in  seinem  neuen  Wirkungs- 
kreise  reeht  viel  Freude  bescbieden  sei,  und  daii  Watson  unter  seiner  Leitung 
in  kirchlicher  Beziehuug  bald  zu  voller  Bliite  entwickelt  werde!  Grofi  war  seine 
Liebe  zu  den  Kindern,  deren  geistiges  Wohl  er  nie  aus  den  Augen  liefi.  Wir 
hoffen,  daii  er  aucb  in  der  Ferae  unser  in  seinem  Gebete  gedenken  wird,  so 
wie  auch   wir  uns  seiner  in   unseren  Gebeten  recht  oft  crinnern  wollen. 

bj  Brasilien. 

1.  Rio  di  Janeiro,  a)  Biscbof  Msgr.  van  Caloen  ist  anfangs  September 
1906  nach  glucklicher  Uberfahrt  abermals  in  Brasilien  eingetroffen  und  hat  nach 
kurzem  Aufenthalt  in  Olinda  und  Bahia  seinen  standigen  Wobnsitz  iu  Rio  de 
Janeiro  genommen.  —  Es  diirftc  wohl  wenig  bekannt  sein,  dafi  Msgr.  van  Caloen 
durch  Gottes  giitige  Vorsehung  dem  tragischen  Schicksal,  welches  den  Abt 
Bonifaz  Natter  und  den  Biscbof  von  St.  Paul  in  Brasilien  D.  Jose  de  Caraargo 
Bcrros  mit  dem  Schiffe  >Sirius«  ereilte,  um  ein  Haar  entgangen  ist,  denn  er 
hatte  wirklich  urspriinglieh  die  Absicbt  gebabt  dicsinal  in  Gesellschaft  der  beiden 
brasilianischen  Bischofe  uud  des  ihm  personlich  befreundeteu  Abtes  von  Buekfast 
P.  Natter  die  Uberfahit  nach  Amcrika  zu  macben :  wahrend  er  auf  jede  moglicbc 
Weise  seine  Abreise  zu  besehleunigen  trachtete,  wurde  er,  wie  wir  bereits  bc- 
riehteten,  von  einem  mit  heftigem  Fieber  verbundenen  Unwohlsein  befallen, 
welches  ihn  notigte  seine  Abreise  noch  um  einige  Tage  zu  verschieben,  —  ohne 
diesen  Zwiscbenfall  hatte  heute  die  brasilianische  Congregation  und  mit  ihr  die 
ganzc  katholische  Welt    hochst    wahrscheinlich   bei    der  Katastrophe    des   »Sirius« 


Digitized  byC^OOQlC 


—   247 


ein  kostbares  Opfer  mehr  zn  beklagen  gehabt!  Dank  der  himmlischen  Vorsehung, 
welcbe  diese  Gefahr  von  Msgr.  yon  Caloen  glucklich  abgewendet  hat! 

b)  Tijuca  ist  die  Sommerfrische  van  Rio  de  Janeiro,  welcbe  etwas  hdher 
tin  Gebirge,  inmitten  von  ausgedebnten  Palmenhainen,  mit  prachtvoller  Aussicht 
auf  das  Meer  gelegen  und  einer  erquickenden  kuhlen  Luftstrttmung  ausgesetzt 
aach  von  Fieber  g&nzlich  frei  ist,  daher  von  der  besseren  Gesellschaftsklasse 
von  Rio  de  Janeiro  fleissig  als  Erholungsort  aufgesucht  wird.  Tijuca  ist  jetzt 
schon  ein  herrliches  Cottage- heiro,  das  rait  Riesenschritten  zu  einem  grdfieren 
Aufschwung  sich  emporarbeitet.  In  diesero  herrlichen  Erdenwinkel  ist,  Dank  der 
viterlicben  Fursorge  und  weisen  Voraussicht  von  Msgr.  van  Caloen  seit  raehreren 
Jihren  eine  Erholungsst&tte  fur  die  kranken  oder  der  Ruhe  bediirftigen  Ordens- 
mitglieder  O.  S.  B.  aus  Rio  de  Janeiro  errichtet  word  en.  Bald  nach  seiner 
letzten  Ankunft  in  Rio  de  Janeiro  hat  Msgr.  van  Caloen  die  Freude  gehabt, 
hier  eine  kleine  im  altgotischen  Style  erbaute  Kirohe,  ein  wahres  Schmuck- 
kastchen  moderner  Baukunst  in  Tijuca  konsekrieren  und  durch  ein  hi.  Mefi- 
opfer  in  Anwesenheit  einer  gi  often  Menschenmenge  einweihen  zu  konnen.  Dieae 
Kirche  ist  bisher  die  einzige  in  Brasilien,  welche  dem  hi.  Gerhard  geweiht  ist.  — 
Nach  dem  Hocharnt  erteilte  dann  Msgr.  van  Caloen  die  hi.  Finnung,  zu  welcher 
die  Firmlinge,  darunter  auch  viele  Erwachsene,  sclbst  ganz  alte  Leute,  aus 
weiter  Feme  zusaminengestriimt  waren. 

c)  (Uberfahrt  von  Missionaren.)  Von  den  neun  Missionaren,  welche  im 
Monat  August  1906,  St  Andreas  bei  Brugge  verlassen  haben  urn  sich  nach 
Brasilien  einzuschiffen,  gibt  Einer,  P.  Kaspar  Lefebvre,  O.  S.  B.,  in  den  » Bulletin 
de$  Oeuvres  benedictines  au  BresiU  (Nr.  4.  1906)  einen  ausfuhrlichen  Bericht 
ober  ihre  Uberfahrt.  Abgesehen  von  der  Seekrankheit,  vor  der  kaum  Jemand 
sieher  ist  und  von  welcher  insbesondere  P.  Chrysostomua  viel  zu  leiden  hatte, 
king  die  Uberfahrt  glatt  vor  sich.  Nach  der  Abfahrt  von  Madeira,  welches  durch 
seine  landschaftlichen  Reize  einen  tiefen  Eindruck  auf  alle  gemacht  hat,  hatten 
die  9  Benediktiner  Gelegenheit,  bei  einem  BegrabniB  auf  hoher  See  mitzuwirken 
nawlieh  dem  eines  kleinen  Kindes,  welches  in  Madeiro  eingcschifft,  die  Strapazen 
der  Seereise  nicht  ertragen  konnte  und  Tags  darauf  seiner  langwierigen  Krankheit 
crlegen  war.  Der  kleine  Leichnam  lag  in  die  Fahne  seiner  Nation  gcwickelt 
and  mit  Klumen  bekriinzt  auf  einem  Brettchen  festgeschnallt  unweit  des  Schiffs- 
randes.  P.  Chrysostomus  nahm  in  Alba  und  Stola  die  Einsegnung  vor,  withrend 
die  ubrigen  Bruder  mit  brennenden  Kerzen  in  der  Hand  assistierten.  Bei  dem 
hohen  Seezug  konnte  das  Schiff  nicht  wie  es  sonst  ublich  ist,  stoppen ;  fast  alle 
Passagiere  und  die  gesamte  Mannschaft  nahm  an  der  Trauerfeierlichkeit  teil. 
Wihrend  des  Absingens  des  »Benedictus«  nahm  der  erste  Offizier  die  kleine 
Leiche  sanft  auf  seine  Arme  und  versenkte  sie  ins  Meer:  —  in  tiefer  Running 
verliefien  Alle  nach  Beendigung  des  Gesanges  das  Verdeck.  —  Am  nachsten  Tag, 
veil  gerade  Sonntag  war,  las  P.  Chrysostomus  ura  9  Uhr  Vormittags  eine  stille, 
S  Tage  spiiter  P.  Kaspar  Lefebvre  eine  gesungene  Messe.  Der  Kapittin  und 
simtliche  Offiziere  beteiligten  sich  ncbst  ungefahr  hundert  Passagieren  an 
dem  Hochamt. 

d)  Am  10.  September  1906  hat  sich  P.  Franziskus  Aigner,  ein  geboreuer 
<Nterreicher  aus  dem  Benediktinerkloster  zu  Marienbcrg  in  Tirol,  an  Bord  der 
>Coblenzt  in  Antwerpen  eingeschifft.  Er  war  Rektor  des  Kollegiums  in  Meran  ; 
das  an  die  Benediktineriibte  erlassene  Schreiben  des  Papstes  Pius  X.  hat  seinen 
Missionseifer  erweckt  und  sein  Abt  konnte,  obwohl  er  ihn  nur  ungern  verliert, 
nicht  umhin  schlielilich  die  Einwilligung  zu  erteilen.  Nach  mehrwochentlicheni 
Anfenthalt  in  St.  Andreas  zu  Brugge  wurdc  P.  Aigner  von  Msgr.  van  Caloen 
nach  Rio  de  Janeiro  berufen. 

2.  Rahia.  b)  Im  hiesigen  Kloster  ist  in  neuester  Zeit  die  elektrische  Be- 
leucbtnng  aller  Raume  eingefiihrt  worden.  Das  Kloster  ziihlt  gegenwiirtig  3  Priester 
und  4  Laienbrlider. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  248  — 


3.  St.  Paul*  a)  Am  11.  Juli  1906  beehrte  der  Bischof  von  Parahyba 
das  Kloster  mit  seinem  Besuche,  urn  nach  8  Tagen  Sr.  Era.  den  Herrn  Erzbischof 
nach  Rio  de  Janeiro  zu  begleiten.  —  Am  20.  August  konnte  das  Stift  Sr.  Em. 
den  H.  Cardinal  selbst  in  semen  Mauern  als  Gast  empfangen.  Nach  der  Be- 
grufiung  dureh  den  H.  Subprior  und  Anspranhe  des  Prof.  Dr.  Alvarenga  sollte 
im  grofien  Saal  eine  Akademie  stattfinden,  wegen  der  Didcesantrauer  muftte 
jedoch  jede  gcrauschvollere  Ktindgebung  enlfallen.  Bekanntlich  war  im  Mod  ate 
August  die  Stadt  und  die  ganze  Diocese  von  St.  Paul  durch  die  Trauernachricht 
iiber  das  scbreckliche  Los  welches  den  Bischof  Dr.  Jore  de  Camargo  Barros  bei 
der  Schiffskatastrophe  des  Sirius  (gemeinsam  mit  Abt  Bonifazius  Natter)  ereilt 
hatte,  in  tiefste  Trauer  versenkt.  Nach  Eintreffen  der  Telcgramme  und  Bestatigung 
der  Nachricht  durch  den  Erzbischof  von  Para  wurde  auch  in  der  Stiftskirche 
wie  in  alien  ubrigen  Kirchcn  der  Dittzese  ein  solennes  Requiem  abgehalten. 

b)  Am  15.  August  1906  versammelteu  sich  60  Erstkommunikanten  an 
dem  Tische  des  Herrn,  nachdem  sie  hiezu  durch  P.  Peter  entsprechend  vorbereitet 
worden  waren. 

c)  Am  27.  September  1906  kam  Msgr.  van  Caloen  mit  der  Eiscnbahn  in 
St.  Paul  an,  und  wurde  von  samtlicben  Ordensbrudern,  sowie  auch  vou  den 
Professoren  und  Zogliugen  des  Kollegiums  an  der  Kirchenpforte  ehrfurchtavoll 
empfangen.  Mit  ihm  kam  gleichzeitig  der  neue  Prior  P.  Chrysostomus  de  Soegher, 
fruher  Superior  in  Lowen,  um  den  P.  Michael  Kmse,  welcher  funf  Jahre  Prior 
in  St.  Paul  gewescn  war,  abzuldsen.  Am  Tage  nach  seiner  Ankunft  ernannte 
Msgr.  von  Caloen  offiziell  P.  Chrysostomus  zum  Prior  und  fiihrte  ihn  mit  der 
entsprechenden  Feierlichkeit  in  sein  Amt  ein. 

Inzwischen  war  der  Namenstag  von  Msgr.  van  Caloen  herangeri'ickt, 
welcher  diesmal  zum  erstenmal  in  St.  Paul  gefeiert  werden  sollte.  Am  Vorabend 
versammelte  sich  die  ganze  Gcmeinde  im  grofien  Saale,  woselbst  nach  dem  Vortrag 
eines  vierstimmigen  Chorales,  der  neue  Prior  zu  allgemeinem  Erstaunen  seine 
Aurede  an  Msgr.  van  Caloen  in  portugiesischer  Sprache  hielt,  um  ihm  die 
Gliiekwunsche  sowie  die  Vcrsicherung  der  Ergebenheit  und  Loyalitiit  der  ganzen 
Gemeinde  auszudrucken ;  Msgr.  van  Caloen  dankte  geri'ihrt  fur  diesen  Beweis 
von  Liebe  und  Zuncigung.  Am  Festtage  selbst  begabeu  sich  allc  nacb  dem 
Hochamt,  welcbem  Msgr.  van  Caloen  in  seiner  Stalla  in  Mozette  bciwohnte,  in 
den  grofien  Saal  des  Kollegiums:  bier  bielten  dann  Schuler  und  Professoren 
Vortragc  in  portugiesischer,  englischer  und  franzosischer  Sprache.  Msgr.  van 
Caloen  gab  seiner  Anerkennung  fiir  die  ihm  gebruchte  Ovation  dadurch  Ausdruck, 
daft  er  zur  grotien  Freude  der  Professoren  und  Schiller  den  um  das  Kollegium 
hochverdicnten  P.  Peter  zum  w  irk  lichen  Rektor  des  Kollegiums  ernannte, 
worauf  der  von  der  Kegierung  bestimmte  Delegat  seinen  Platz  dem  neuen  Rektor 
sofort  einrauuite.  Auilerdem  bewilligte  Msgr.  van  Caloen  aus  diesem  Anlasse  fur- 
den  nachstfolgenden  Tag  einen  grofien  Ausflug  fur  die  Internen  und  Klostereleven : 
Die  Einen  sollten  nach  Santos,  die  Andereu  in  das  Landhaus  sich  begeben.  — 
Zum  Dejeuner  war  der  II.  Prior,  der  Rektor  und  mehrere  Professoren  gcladen : 
der  Abend  vereinigte  dann  die  Elite  der  Gescllschaft  von  St.  Paul  in  dem  grofien 
Kollegiensaal,  wobei  von  den  Zoglingen  das  Drama  »Zrinyi*  zum  drittenmal  und 
zwar  mit  sehr  gutem   Erfolge  aufgefiihrt   wurde. 

c)  Phi  lip  pi  ii  en. 

1.  Manila.  (Congr.  Cass.  P.  O.  —  Orig.  Bericht.)  Ober  das  2njahrigc 
Priesterjubilaum  Sr.  Exzellenz  des  btichsten  Herrn  Erzbischofes  Dr. 
Ambrosius  Agius,  O.  S.  B.,  apostolischen  Delegaten  auf  den  Philippinen 
berichtete  Dr.  Martinus  Diez,  O.  S.  B.,  Prior  des  St.  Beda  Collegs  zu  Manila, 
u.  a.  folgendes:  Der  hochwiirdigste  Herr  Delegat  hatte  sich  alle  grofiartigen, 
auliereu  Feierlichkeiten  vcrbeten.  Am  Tage  vor  der  Jubelfeier  waren  150  Arme 
ins  St.  Josef-Krankcnhaus  zu  einem  Mahle  eingeladen  worden,  bei  welchem  der 
Erzbischof  selbst  seine  Giiste  bediente  uud  am   Schlusse  die  reichlichen   Reste  der 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  249  — 


Mahlzeit  personlich  verteiltc.  Jedem  der  Armen  schenkte  er  auch  eine  Medail  le- 
ant dcm  Bilde  Pius  X.  Die  Jubelroesse  zclebrierte  Sr.  Exzellenz  in  aller  Ein- 
fachheit  in  unserer  Klosterkirohe,  und  wohnten  derselben  aufier  den  Patres  und 
Studenten  des  Kollegs,  auch  die  Mitglieder  des  katholischen  Vereines  und  die 
Vinzentinerinnen  bei,  welche  alle  aus  der  Hand  des  Jubilanten  die  bl.  Kora  in  union 
empfingen  und  nach  der  b).  Messe  zur  Gratulationsfeier  im  an«to0enden  Kloster 
zugelassen  wurden.  Gegen  Mittag  war  grofter  Empfang  in  der  Delegatur,  wo  sicb 
zur  Darbringung  ihrer  Gluckwiinscbe  das  Metropolitankapitel  rait  dem  Dotndechant, 
die  Oberen  aller  Ordensleute  und  Klflster,  sowie  der  Klerus  der  Stadt  und  der 
umliegenden  Pfarreien  einfanden  und  an  dem  Festmabl  teilnabrnen.  Gegen  5  Uhr 
fand  in  der  Aula  der  Benediktiner  eine  literarisoh-musikalische  Akademie  statt, 
zu  welcher  Sr.  Exzellenz  und  viele  Gaste  erschienen  waren  und  den  Produktionen 
der  Schiiler  des  Kollegs  reicben  Beifall  zollten.  Mdge  es  Sr.  Exzellenz  vergdnnt 
sein,  wie  bisher,  so  auch  noch  ferner,  rait  bestem  Erfolg  in  dem  so  schwierigen 
Weinberge  des  Herrn  auf  den   Philippinen  zu  arbeiten ! 

II.  Cistercienser-Orden. 

a)  (Pater  Anton  Weft!  ill  Rein  und  dessen  goldenes  Pri ester 
jubilaum.   Von  Ignanz  Beck.) 

Stift  Rein!  Weihnachtsfreude  zieht  durch  deine  Hallen!  Lafl  auch  mich 
erzahlen  von  dem  tiefen  Gottesfrieden  deiner  alien  Klosterkirche,  von  den 
stillen  Sommernachmittagen  deiner  Bibliothek,  von  dem  sUCen  Abendlied  deines 
griinen  VValdes. 

Unten  im  Hofe  ist  Larm :  TrompetenstoBe,  VVaffengeklirr,  Pferclegewieher  — 
die  Phantasie  zaubert  alle  Edlen  Steiermarks  her:  die  Lichtensteiner,  Stubenberger, 
Heunburger,  Pfannberger,  Teuffenbacher,  Wildoner,  Stadecker,  die  am  19  Sep- 
tember 1276  dem  Ahnherrn  Habsburgs  hier  den  Eid  der  Treue  geleistet  haben. 
Hier  schlaft  Ernst  der  Eiserne  und  ich  sehe  ihn  die  steile  AlpenstraOe  gen 
Konstanz  ziehen   —   ihm  zur  Seite  Abt  Angelus. 

Wie  schon  ist  ein  Maiabend  in  deinem  Straflengel,  wenn  der  grofie, 
weifle  Mond  milden  Glanz  iiber  das  Murtal  schiittet! 

Oder  ich  lese  beim  Zwielicht  eines  Winternachmittags  die  alten  Grab- 
scbriften  im  Kirchhofe  von  Gratwein.  Da  schreitet  Aeneas  Silvio  den  Ulrichsberg 
hinauf,  um  das  Kirchlein  zu  weihen.  Und  dein  lieblicher  traumstiller  Friedhof!  — 
Ich  habe  eine  Blume  vom  Grabe  des  Abtes  Abundus,  an  den  ich  immer  denke, 
wenn  von  schwerer  Franzosenzeit  in  der  griinen  Mark  die  Rede  ist.  Und  Hurter: 
er  g»ng  noch  den  20.  August  1805  von  Graz  daher  hinaus,  wohnte  dem  Huch- 
amte  bei  —  aber  es  war  sein  letztes  Ite  missa  est.  Und  ich  sehe  meinen  Kaiser, 
wie  er  diesen  historischen  Klosterhof  betritt:  I.  Juli  1883  und  wie  ihm  Abt 
Vinzenz  an  den  Stufen  der  Kirche  das  Aspergile  reicht. 

Und  wieder  ruft  der  Wartel.  Gut  Freund !  schallt  die  Antwort,  Gratulanten ! 
Noch  flutet  Weihrauch  der  heiligen  Krippe  durch  die  Stiftskirche,  in  cler  einer 
von  deinen  edelsten  Sohnen  am  27  Dez.  1906  ein  seltenes  Fest  begehen  soil:  das 
goldene  Priesterjubilaum.  Ein  guter,  freundlicher  Mann  tritt  vor  das  Tabernakel : 
Pater  Anton  Weis;  der  Jubilar  zalilt  beute  72  Jahre.  Wenn  ich  in  diesem  tiefen, 
reichen  Menschenleben  eine  Devise  geben  diirfte,  mochte  ich  dariiber  schreiben: 
Deus,  libri  et  flores,  denn  Biicher  und  Blumen  waren  diesem  Monche  Gottesdienst. 
Seine  Tage  flossen  zwischen  Kirche,  Bibliothek  unci  Wald.  Das  grofle  Archiv 
des  Stifles  hat  er  im  Laufe  der  Jahrzehnte  mil  wahrem  BienenfleiO  gesichtet  und 
geordnet:  die  alten  Folianten  sind  seine  Herzgespielen.  Der  histonsche  Verein 
Steiermarks  hat  den  Allen  neulich  zu  seinem  Ehrenmitglietle  ernannt.  Es  ist 
erbaulich,  zu  lesen,  daB  auch  die  nachste  Publikation  dieses  Vereines  eine  Ab- 
handlung  Pater  Anions  bringen  wird.  Fast  in  jeder  Nummer  des  »Literarischen 
Anzeigers*  konnen  wir  seinen  Namen  finden.  Und  es  gibt  in  diesem  arbeits- 
reicbcn  Leben  auch   freie  Slunden :  sie  gehoren  den  Blumen.  Gar  manches  Stiick 


Digitized  byC^OOQlC 


—  250  — 


aus  seiner  Sammlung  ist  zu  Kardinal  Haynald  gewandert.  So  blieben  diese  siebzig 
Jahre  Gelehrtenleben  wirklich  ohne  Biicherstaub  Jungland,  bliihendes  Jugendland  .  . . 

Und  ibre  auBere  Geschichte  ist  leicht  erzahlt.  Pater  Anton  wurde  am 
5.  Juli  1834  zu  Wien  geboren,  absolvierte  das  Gymnasium  in  Graz  und  trat  am 
25.  August  1851  in  den  Orden.  Seine  ProfeB  war  am  20.  August  1855,  seine 
Priesterweihe  am  20.  Dezember  1856.  Acht  Tage  spater  brachte  er  das  erste 
heilige  MeBopfer  dar.  Nun  folgen  sechs  Jahre  ais  Kaplan  in  Obelbach  und  an 
der  Stiftspfarre.  Kurze  Zeit  war  er  auch  Prafekt  der  Grazer  Kleriker.  Seitdem 
wirkt  er  als  Bibliothekar  und  Archivar  des  Stiftes.  Die  erste  gr60er  Arbeit  kam 
1865  heraus:  »Das  Archiv  des  Stiftes  Reun«  (Beitr.  z.  Kde.  steir.  Geschichts- 
quellen,  2.)  »Das  alteste  Reun«  und  »Graf  Waldo  von  Runa<  sind  in  den  »Mitt. 
d.  Hist.  Ver.  f.  Steiermark«  enthalten.  Aus  1875  stammt  das  »Handschriften- 
verzeichnis  der  Stiftsbibliothek  zu  Reun«  (Beitrage,  12.).  Ober  »Abt  Angelus 
von  Reun«  liegt  eine  ausfiihrliche  Monographic  vor  (in  Zapletal,  Ehrenbuch  d. 
steir.  Priester.  6.  Heft).  Die  Reiner  Geschichte  behandeln  auch  die  >Quellen 
und  Studien  zur  Geschichte  der  Pfarre  Gratwein*  und  ein  Aufsatz  »Straflengelc 
(»Kirchenscbmuck«  1886).  Auch  liber  »das  Grabdenkmal  Ernst  des  Eisernen« 
hat  Weis  geschrieben  und  in  einer  Abhandlung  »Einige  verschollene  Burgen  im 
Murtale«  sich  der  breiteren  Geschichte  Steiermarks  zugewendet.  Die  Aufzahlung 
ist  nicht  vollstandig.  Aber  es  liegt  schon  in  diesen  Arbeiten  —  die  vielen 
Rezensionen,  Artikel  u.  s.  w.  abgerechnet  —  eine  grofle  Fiille  neuen  historischen 
Materials,  fiir  welches  die  steirische  Geschichte  dankbar  sein  wird.  Alles  ist 
gewissenhaftes  Forschen.  Fiir  die  Stiftsgeschichte  stiitzte  man  sich  friiher  nur 
auf  das  Collectaueum  Runense  des  P.  Alanus  Lehr.  Weis  hat  zwar  kein  groBes 
zusammenhangendes  Werk  an  seine  Stelle  gesetzt:  er  hat  der  modernen  Forschung 
aber  hundert  neue  Wege  dahin  gezeigt.  So  haben  Gelehrtenfleifi  und  Lebensfreude 
ein  erhabenes  Priesterleben  gestaltet,  dafl  jetzt  seinen  personlichen  Stil  in  goldenem, 
emtereichem  Herbst  clurchlebt  .  .  .  Denn  die  herzgewinnende  Personlichkeit  ist 
der  schimmemde  Reif  um  das  Bild  dieses  arbeitsfrohen  Cisterciensers.  Die  deutsche 
Innigkeit  hat  dem  Eremita  Runensis  (wie  er  sich  oft  unterschreibt)  so  viele,  viele 
Freunde  gemacht.  Wie  liebenswiirdig  P.  Anton  alien  Gelehrten  die  Bucherschatze 
seines  Klosters  erschlofl,  ist  oft  geruhrat  worden.  Hicr  arbeitete  Dr.  Byloff  sein 
Werk  iiber  die  Hexenprozesse.  Der  vielgereiste  Historiker  Friedrich  Weiser,  S. 
J.,  war  vor  drei  Jahrzehnten  in  Rein,  um  nach  Daten  iiber  die  Kaschauer  Martyrer 
zu  suchen :  er  halt  P.  Anion  heute  noch  in  treuer  Erinnerung.  Langjahrige 
Freundschaft  verbindet  Weis  mit  einem  andern  heimischen  Geschichtsschreiber, 
Pfarrer  Ignanz  Joherl  in  Feldkirchen.  Auch  P.  Denifle  war  sein  Intimus  und 
ich  verdanke  dem  Reiner  die  Bekanntschaft  dieses  raerkwiirdigen  Mannes.  Drei 
Monate  vor  seinem  Tode,  Ostern  1905,  kam  ich  in  Rom  mehrmals  mit  Denifle 
zusammen.  Seine  Freude,  als  er  nach  langer  Zeit  wieder  P.  Anions  Schriltziige 
endickte,  war  beinahe  kindisch.  Und  es  ist  das  Schonste,  was  man  iiber  diese 
Freundschaft  sa^en  kann,  wenn  man  einige  Worte  hersetzt,  die  mir  P  Anton 
kurz  nach  Denifles  Tod  geschrieben  hat:  »Wir  konnen  uns  dabei  nur  beugen 
vor  den  unerforschlichen  und  unbegreiflichen  Ratschliissen  Gottes,  die  uuniitze 
Menschen  wie  mich  so  lange  erhalten  und  unersetzlich  scheinende  so  schaell 
und  unerwartet  hin\vegnehmen.«  Drum:  wenn  Weihrauch  der  heiligen  Krippe 
•die  altehrwiirdige  Stiftskirche  durchflutet,  wenn  Weihnachtslieder  frommen  Kinder- 
heizen  entsteigen,  wenn  aus  nah  und  fern  Freundschaft  und  Dankbarkeit  eilen, 
einen  guten  und  edlen  Mann  zu  feiem,  dann  erwacht  wieder  der  alte  Geist:  »clara 
vallis*.  Welt  und  Kloster  sind  eins  im  Gnaden-  und  Dankliede:  »Christus  natus 
est !«  (»Grazer   V'olksblatt*  Nr.   5S5  v.   23.   Dezember   190b.) 

b)  Cistercienser  als  Universitats-Professoren.  Die  oster.-ungar. 
Provinz  des  Cist.  Ord.  zahlt  gegenwartig  6  Universitats-Professoren  u.  zw  :  Dr. 
Wilhelm  Neumann  von  Heiligenkreuz  (Wien),  Dr.  L.  Schneedorfer,  Hohenfurt 
(Prag),  Dr.  Blimetzrieder  Rein  (Graz),  Dr.  R.  Be"kefi  und  Dr.  A.  Mihalyfi  von 
Zircz  (Budapest)  und  Dr.  Kasimir  Greksa  von  Zircz  (Agram.) 


Digitized  byC^OOQlC 


—  251   — 


Cistercienser   der   strict  en    Observanz: 

a)  Trappists  Mission  Station  Era  a  us,  P.  O.  Umzimkulu-East 
Griqualand.  Via  England  South  Afrika   18./10.    1906. 

Euer  Hochwtirden!  Besten  Dank  fiir  die  gtitige  Zuscndung  Ihrer  »Mit- 
teilungen*,  welche  Sie  mir  aber  gefiilligst  an  die  obige  Adresse  zusenden  wollen 
Heute  wiedcr  etwas  von  den  hiesigen  Verhaltnissen,  welche  ganz  verschieden 
sind  von  denen  in  Europa,  so  dafl  es  fast  scheint,  als  liege  noch  iuimer  der 
schwarze  Erdteil  Afrika  unter  dem  Fluche  Chains;  kaum  hat  eine  Heimsuchung 
geendet,  so  kommt  wieder  eine  andere.  Der  letzte  Burenkrieg  hat  dem  Lande 
so  tiefe  Wunden  zugeftigl,  dafl  Sud-Afrika  darunter  noch  lange  zu  leiden  haben 
wird;  noch  nie  seit  26  Jahren  unseres  Hierseins  war  die  Geld-  und  Arbeits- 
not  so  grofl,  wie  in  unseren  Tagen,  in  Durban  allein  hat  man  500  arbeitslose 
Handwerker.  Man  hat  etwa  200  davon  von  der  Regierung  mit  dem  Sandweg- 
schaffen  von  der  Landung  beschaftigt  und  gibt  ihnen  den  Lohn  3  Shillinge 
per  Tag,  _um  sie  vor  dem  Hungertode  und  dem  sittlichen  Verderben  zu  retten, 
—  so  berichtet  mir  ein  Deutscher  aus  Berlin  gebilrtig,  der  Lehrer  ist  und  noch 
seine  Familie  zu  versorgen  hat;  er  hat  sich  auch  entschlossen  in  seinem  54. 
Jahre  zu  dieser  Hilfe  seine  Zuflucht  zu  nehmen  und  ist  seit  einigen  Wochen 
auch  Sand-  und  Karrenschieber  geworden.  Man  sagt  ja,  in  der  Not  friflt  sogar 
der  Teufel  Fliegen.  Der  Kaffernkrieg  ist  jetzt  zu  Ende  (Gott  Lob),  wo  die  Leute 
als  Freiwillige  sich  augeworben  hatten  und  per  Tag  ihre  7  Shillinge  =  9  Kronen 
bekamen,  aber  jctzt  ist  auch  dieser  Verdienst  zu  Ende  gegangen.  Jetzt  kommt 
noch  das  9East  Coast  Fewer*  das  da  von  Maschonaland  heriiberkam  und  durch 
eine  eigene  Zecke  (Blutsaug-Wanze)  hervorgebracht  wird.  Durch  Unvorsichtigkeit 
und  Handel  mit  Hauten,  von  Zululand  her,  wurde  die  Zecke  und  damit  die 
Krankheit  eingeschleppt  und  dafiir  weifl  man  kein  Mittel,  als  das  Erschieflen. 
Sobald  ein  Rind  Fieber  hat  und  die  Bluttemperatur  Uber  das  Normale  gestiegen  ist, 
wird  so  ein  Rind  erschossen.  Gegen  die  Zecken,  hilft  auch  das  Dippen,  (Waschen 
mit  Arsenik  und  Schwefel)  nicht  oder  nur  auf  kurze  Zeit.  Andere  schlagen  vor 
Fencen  (Zaunc),  aber  was  ist  das  gegen  dieses  kleine  Ungeheuer?  Andere  wieder 
impfen  mir  Serum  (Blutwasser)  vom  kranken  Vieh  u.  s.  \v.  Da  heiflt  es  auch 
wohl,  wie  im  Psalm  19.  »Hi  in  curribus,  et  hi  in  equis:  nos  autem  in  nomine 
Domini  Dei  nostri  invocabimus.«  Darum  haben  wir,  m  unserer  Not,  zum  heiiigen 
Wendelin,  dem  Viehpatron,  unsere  Zuflucht  genoramen.  Bereits  ist  diese  Vieh- 
krankheit,  wie  es  in  der  Zeitung  steht,  in  Durban.  Die  Grenze  von  East  Griqua- 
land ist  gegen  Natal  zu  schon  lange  abgesperrt  und  wird  kein  Vieh  und  kein 
Ochs  heruber,  in  die  Cape  Colony,  gelassen.  Die  einzelnen  Bezirke  sperren  sich 
ab,  damit  die  Zecke  nicht  heriiberkomrat;  diese  nimmt  das  Vieh  mit  dem  Gras 
auf,  da  sie  an  dem  Grasstengel  sitzt;  kommt  diese  Zecke  *jn  ein  Pferd,  so  wird 
seine  Wirkung  dadurch  neutralisiert  und  sie  wird  imtnun,  so  dafl  sie  dann  einem 
Rind  nicht  mehr  schadet.  Es  ist  interessant  zu  wissen,  wie  man  zum  Beispiel 
Waaren  von  Natal  nach  East  Griqualand  bringt.  Am  Umzimkulu  ist  eine  schone 
Briicke,  von  c\en  beiden  Colonien,  der  Cape  Colony  und  Natal  gemeinschaftlich 
vor  einigen  Jahren  erbaut,  darum  »Union  Bridge*  genannt.  Wenn  die  Wagen, 
Ochsen  wagen  mit  etwa  18  Ochsen  bespannt,  [ein  Ochsenspann  wird  auf  18 
Ochsen  gerechnet]  von  der  Eisenbahn-Station,  Richmond  in  Natal  etwa  75 
englische  Meilen  von  der  Union  Bridge,  am  Umzimkulu  River  (Huflj  entfernt, 
an  der  Briicke  an  der  Natal  Grenze  nnkommt,  mufl  er  dort  abladen,  oder  es 
diirfen  die  Kaffern  diesen  beladenen  Wagen  iiber  die  Briicke  hiniiberziehen ; 
nachdem  die  Ochsen  ausgespannt  worden  sind  uud  die-  Waaren  wieder  auf  der 
andern  Griqualand  Grenze  abgeladen,  dann  wird  der  Wagen  mit  Dipping  Powder, 
einer  Composition  von  Arsenik  und  Schwefel  gewaschen  und  wieder  hinuber 
befbrdert,  oder  eigentlich  geschieht  das  Waschen  des  Wagens  vorher,  bevor  der 
Wagen  hinuber  kommt.  Sind  keine  Kaffern  da,  so  mufl  der  Eigentiimer  der 
Ware,  sich  dieselbe  mit  eigenen  Lenten   hinuberschaffen,  was  noch  umstandlicher 


Digitized  byC^OOQlC 


—  252  — 


ist  und  die  Sachen  urn  so  viel  verteuert.  Man  sieht  allenthalben  in  SudAfrika 
solche  kollosale  Wagen  mit  1 8  Ochsen  bespannt,  also  einen  ganzen  lebcndigcn 
Eisenbahnzug,  und  andere  Wagen  sieht  man  nicbt,  schon  ein  eintacher  Karren 
(Scoth  Carr)  hat  8  Ochsen  und  auch  noch  mehr.  Man  muO  annehmen,  da0  die 
afrikanischen  Ochsen  schwacher  sind,  als  die  ungarischen,  je  weiter  man  dem 
Aquator  kommt,  desto  kleiner  wird  das  Rind.  Die  Ochsen  von  Madagaskar 
siud  mit  einem  Hocker  (Fettgeschwulst)  am  Rticken  versehen  und  sind  viel  kleiner 
als  die  hiesigen  sud-afrikanischen,  ja  sogar  in  der  Colony  ist  in  der  Rasse  ein 
bedeutender  Unterschied,  der  Kiiste  zu  sind  die  Rinder  kleiner  und  dem  Lande, 
namentlich  dem  Gebirge  zu,  grofler  und  starker  und  mau  darf  nicht  das  Vieh, 
von  einer  Gegend,  zum  Beispiel  das  kleine  transferrieren  ins  Gebirge  in  die 
kalte  Gegend  und  umgekehrt,  ohne  nicht  gewartigen  zu  mtissen,  dafi  das  Vieh 
verendet.  Jede  Gegend  hat  ihre  Eigentiimlichkeit  und  ihr  eigenes  Vieh.  In 
Deutsch-Ost-Afnka  sind  die  Rinder  bedeutend  kleiner,  auch  gibt  es  nur  gam 
kleine  Hiihner;  Pferde  sehr  selten,  darum  hat  man  die  klirzen  indischen  Pferde 
dort  eingefuhrt,  andere  wiirden  nicht  prosperieren.  Mit  diesen  Umstanden  und 
Verhaltnissen  mufl  auch,  wie  es  sich  von  selbst  versteht,  ein  Missionar  rechnen, 
oder  er  richtet  nicht  viel  aus  Darum  ist  es  unbedingt  notwendig,  dafi  man 
eine  grofle,  wenigstens  mit  einer  grofleren  Anzahl  von  Laienbrudern,  Mission 
beginnt.  man  kann  10  — 12  auf  einen  Priester  rechnen,  wenn  dieser  erstere  nicht 
aufgehalten  werden  will.  Woher  soil  zum  Beispiel  ein  Ordensmann  das  Geld 
hernehmen,  um  all  die  Bauten,  mit  fremder  Hilfe,  besonders  fur  den  Anfang, 
aufzufuhren?  Ich  kenne  eine  Baugesellschaft  von  7  Kroaten,  welche  da  von 
Fiume  her,  heriiberkamen,  diese  sind  Glagolci,  cyrillischen  Ritus,  tapfere  religiose 
Leute,  welche  ihre  Familien  in  Kroatien  gelassen  batten,  um  ihr  Gluck  in  Afrika 
zu  probieren.  Sie  kamen  von  Ugunda  heriiber,  dort  war  wegen  den  vielen 
indischen  Kulis  kein  Verdienst  zu  hoffen,  weil  diese  alle  Arbeiten  um  billigen 
Preis  an  sich  ziehen  und  einfach  leben,  was  ein  Europaer  nicht  kann.  Die 
Kroaten  haben  sich  hier  um  Arbeit  umgesehen  und  bekamen  schon  manche 
Accordarbeiten,  wo  sie  sich  ein  gutes  Stuck  Geld  verdienten.  Den  Klosterfrauen 
in  Kokstad  hatten  sie  ein  bescheidenes  Institut  gebaut  um  5000  Pf,  St.,  jetzt  bauen 
sie  ein  zweites  auf  einem  zweiten  Platz  um  10.000  Pf.  St.  Ihr  Fiihrer  ist  ein 
gelernter  Polier  der  den  Baumeister  und  Kontraktor  macht,  ein  edler  Charaktcr, 
ein  durchaus  guter  Mensch;  er  hat  schon  so  viel  Geld  erspart,  daO  er  auf  ein 
i/r  Jahr  die  Banknoten  aus  seiner  Tasche  zahlt,  bevor  er  vom  Eigenthiimer  des 
Baues  sein  Geld  fordert;  seine  6  Kroaten  bekommen  fUr  jeden  Arbeitstag  18 
Shillinge  =  20  Kronen  von  ihm  und  er  arbeitet  auch  mit.  Nun  wir  Trappisten 
konnten  ohne  Hilfe  der  Briidtr  solche  Bauten  nicht  auffuhren  und  unsere  Bauten 
kontmen  nicht  auf  die  Halfte  dieses  Kostenpreises.  Man  sieht  wohl,  wie  not- 
wendig wir  die  Laienbriider  zur  Griindung  einer  Missions-Station  unter  den  Heiden 
brauchen,  und  ohne  sie^ginge  das  Geschaft  nicht,  wenigstens  nicht  so  schnell,  als  es 
gegenwartig  bei  uns  geht.  Dann  nota  bene,  mit  den  Brfidern  ist  es  allein  nicht 
abgetan,  da  sind  noch  zur  Griindung  einer  kompleten  Missions-Station  auch 
Missions-Schwestern  notig,  wie  es  unsere  roten  Schwestern  vom  kostbaren  Blute 
sind.  VVer  soil  die  Madchen  erziehen,  wer  sie  unterrichten?  Unsere  Missions- 
Schwestern  sind  eine  notwendige  Erganzung  zur  hiesigen  Kaffern-Mission  und 
haben  sich  in  allem  bewiihrt.  Wir  mufl  ten  sie  aber  selbstandig  machen,  als 
Missions-Schwestern,  nicht  zum  Ordcn  gehorig,  sonst  wiirden  sie  in  Rom  keine 
Approbation  erhalten  haben  Andere  Missi«>nsbischofe  haben  das  auch  erkannt 
und  darum  sich  auch  diese  oder  ahnliche  Schwestern  zur  speziellen  Hilfe  in  der 
Mission  angeschnfft.  Nun  damit  Sie  einen  BegrifT  haben,  wie  es  bei  einer  solchen 
Giiindung  einer  Station  zugeht,  will  ich  Ihnen  einige  Data  aus  der  Griindung 
der  Station  Emaus,  durch  Right  Rw.  Franz  Pfanner,  Abbot  mitteilen.  Das  sind 
die   Worte  des  Abbot  Franz  in   seiner   Griindungsgeschichte  von  Emaus: 

»P.  Franz    belud    einen    Ochsenwagen    mit    verschiedenen    Habseligkeiten, 
die  die  erste  Niederlassung  erfordert,    und    zog  mit  2   Briidern  dorthin,    der  Zug 


Digitized  byC^OOQlC 


—  253  — 


ging  von  Lourdes  aus.  Sobald  sie  dort  in  Emaus  an  dera  fiir  die  Griindung 
bestiramten  Platze  angekommen  waren,  ging  man  sofort  ans  VVerk.  Das  erste  war, 
an  dem  Platze,  den  P.  Franz  zuvor  sich  ausersehen  hat  re,  ein  Zelt  aufzuschlagen. 
Man  rammte  2  Sfiulen  in  den  Boden,  befestigte  auf  denselben  einen  Balken,  zog 
fiber  dieses  galgenartige  Gerilst  eine  grofie  VVagendecke,  und  band  deren  Unterenden 
oder  Zipfeln  am  Boden,  mittelst  Pfahle  fest,  und  die  erste  Wohnung  war  fertig. 
Am  folgenden  Tage  kehrte  der  geborgte  Wagen  wieder  zuriick.  P.  Franz  las 
schon  diesen  Morgen  im  Zelte  die  hi.  Messe  Nach  dem  ersten.  Plan  sollten  alle 
Wohnungen  nichts  anderes,  als  aus  Riegelwanden  bestehende,  mit  Brettern  ver- 
schlagene  Bauten  sein  und  das  so  verfertigte  Abthauschen  war  in  Lourdes  schon 
fertig  gestellt  und  mit  denselben  Ochsenwagen  an  den  Platz  gebracht  worden. 
An  dem  Platze  des  ersten  Zeltes  des  ganzen  jetzigen  Emaus,  d.  h.  aller  bis 
Oktober  1906  aufgefiihrten  Bauten  befand  sich  durchwegs  keine  menschliche 
Wohnung,  auch  nicht  eine  Kaffemhiitte.  Der  ganze  Bauplatz  war  mit  dichten 
und  uppigem  Gras  bewachsen,  wahrscheinlich  darum,  weil  das  hier  weidende 
Vieh  hinter  dem  Felsen  Schutz  suchte  und  sich  deshalb  diesen  Platz  als  Schlaf- 
statte  auswahlte.  Daran  anstoflend  hatten  sich  die  Fuhrleute,  der  Poststrafle 
nachfahrend,  einen  Ausspannplatz  auserkoren.  Dieses  Hauschen  12'  X  20'  wurde 
in  seinen  Riegelwanden  sofort  aufgestellt  und  mit  Brettern  verschlagen.  Zuerst 
stand  im  Arbeitszimmerchen  des  P.  Franz  sein  Bett  und  der  Altar.  In  der 
Zwischenzeit  arbeitete  P.  Franz  mit  einem  Kaflfer  an  der  Wasserleitung,  um  das 
Trinkwasser  4.000  FuB  weit  herzuftfhren.  Zwei  bis  drei  Briider  wohnten  indessen 
in  dem  Zelte,  bis  sie  sich  einen  Kuhstall  gebaut  und  in  diesem,  Wohnung  ge- 
nommen  hatten.  Die  Schwestern  bezogen  eine  Blechwohnung,  die  sie  blofl  sparlich 
vor  Regen  und  Wind  schUtzte.  Diese  Wohnung  war  nur  notdiirftig  zusammen- 
gestellt,  da  kein  Blech  von  Nageln  durchbohrt  werden  durfte.  Schon  im  ersten 
Anfang  hatte  ein  Bruder  Ziegel  zu  schlagen  angefangen.  Es  wurde  ein  Schwester- 
hauschen  40  X  18  FuB  im  Jahre  1894  -1895  aus  gebrannten  Ziegeln  hergestellt, 
es  arbeiteten  daran  ein  Bruder  und  drei  Kaffernbuben.  Der  Bruder  machte  das 
ganze  Haus,  ohne  einen  andern  Handwerksmann  fiir  Tischler,  Zimmermannsarbeit, 
fttr  Glaserei  etc.  in  Auspruch  zu  nehmen,  nur  ein  Bruder  Spengler  setzte  das 
Blech  aufs  Haus.  Die  Bruchsteine  wurden  in  der  Niihe  des  Kalvarienberges  ge- 
graben,  dieser  Kalvarienberg  wurde  vom  P.  Franz  eigenhandig  hergestellt,  dazu 
hatte  er  nur  eine  gewbhnliche  Feldhaue  und  ein  kleines  Hebeisen.  Zum  Aus- 
hauen  des  Busches  und  der  Dornen  diente  ihm  noch  ein  Krummesser.  Das  ganze 
Werk  wurde  in  6  Wochen  von  ihm  gemacht  und  bald  darauf  der  Kreuzweg 
errichtet  und  kanonisch  eingeweiht,  auch  wurde  in  den  Berg  vom  Bru  ler  eine 
Grotte  eingehauen.  Die  grofie  Cyklopen-Mauer  wurde  im  Jahre  1895  wahrend 
des  Winters  begonnen,  aber  ofters  unterbrochen,  wegen  anderer  noch  dringender 
ArDeiten.  Regelmassig  waren  ja  nur  zwei  Briider  in  Emaus  beschaftigt,  wovon 
der  Eine  mit  dem  Bau  zu  tun  hatte  und  der  Andere  mit  Zaunmachen  und  Feld- 
arbeiten.  Seit  dem  Jahre  hatte  Emaus  fast  immer  5  Schwestern,  dann  6.  Im 
Winter  wurden  auch  mehrere  Siimpfe  trocken  gelegt.  —  Emaus  hatte  aber  auch 
grofien  Karapf  mit  den  Kaffern  (Protestanten)  Hier  hatte  die  Wesleyanische  Mission 
ihren  Hauptsitz,  l/4  Stunde  unterhaib  Emaus  stand  das  protestantische  Missions- 
and  Schulhaus.  Der  Kaffernchief  hatte  eine  Residenz  weiter  unten;  um  sie  und 
um  das  Schulhaus  standen  etwa  zwei  Dutzend  Kaffernhauser,  alle  runde  Hiitten, 
mit  Ausnahme  der  Chief- Wohnungen  und  des  Schulhauses,  welche  viereckig 
waren  Seit  25  Jahren  hatte  der  Chief  hier  gewirtschaftet,  es  laBt  sich  wohl 
denken,  dafl  er  ungern  diesen  langgewohnten  Platz  und  dieses  fruchtbare  Land 
verliefl.  Ausserdem  waren  noch  viele  Hauser  auf  alien  Hiigeln  herum  zerstreut. 
Ohne  gerichtliche  Aufforderung  hatte  ich  sie  schwerlich  hinausgebracht.  Nachdem 
dieses  Land  schon  6  Jahre  K  luster-  resp.  Kirchengut  war,  konnte  man  es  doch 
nicht  langer  in  Handen  von  Andersglaubigen  lassen  und  hielt  ich  es  als  meine 
Pflicht  diese  Wesleyaner-Mission  aufzulosen.  Ungeachtet  aller  Anstrengung,  brachte 
ich  sie    doch    erst  3  Monate    nach    dem    festgesetzten  Termin,    namlich    erst    mit 


Digitized  byC^OOQlC 


-  254  — 


Anfang  September  1894  iiber  die  Grenze.  Wir  trafen  das  Land  in  ganz  wildem 
Zustande  an,  alles  war  Weideland  mit  Ausnahme  des  Hochlandes.  Sonst  hatten 
die  protestantischen  Kaffern  keine  Kultur,  mit  Ausnahme  jener  Gftrten,  die  sie 
mit  einer  Rasenmauer  eingezaunt  hatten  und  deren  Mauern  sie  grofltenteils  mit  Aloe 
bepflanzten.  In  diesen  Jahre  wurde  die  Drainage  fortgesetzt  und  der  groflte  Teil 
des  Ackerlandes  neu  aufgebrochen,  zwei  Wendepfliige  liefen  fast  den  ganzen 
Sommer  und  oft  auch  der  bulgarische  Pflug.  lm  Winter  wurde  das  Pfliigen 
(Neubruch)  in  den  wasserreichen  Niederungen  fortgesetzt.  Auch  waren  in  diesen 
1895  1896  er  Jahr  verschiedene  Walder  und  Gebiische,  als  Black  Watters, 
Gummtrus  u.  dgl.  gepflanzt.  Die  Abtstrafle  wurde  mit  2  Notbrucken  fahrbar 
gemacht.  In  denselben  Jahren  wurde  auch  die  Scheuer  91'  X  32'  begonnen,  jedoch 
erst  anstatt  Weihnachten  im  Mai  1896  fertig.  Nach  der  Scheuer  wurde  der  Bau 
der  Iribaya  fortgesetzt.    (Notstall   fur  Ochsen.) 

Der  Sommer  1895/96  war  in  ganz  Siid-Afrika  das  erste  Heuschreckenjahr, 
doch  kam  Emaus  ziemlich  gnadig  davon;  es  erhielt  eine  gute  Ernte.  Der  Ochsen- 
kiaal  (Iribaya)  bekam  ein  festungsartiges  Aussehen,  mit  SchieOscharten  nach 
der  Ostseite,  aber  nach  lnnen  nach,  eine  Veranda  resp.  Unterbau,  nach  Aussen 
einen  Holzschoppen  und  eine  Werkzeugkammer.  Der  Oberboden  sollte  oko- 
nomischen  Zwecken  und  Fremdenzimmern  ftir  die  vielen  hier  passierenden 
Tramps  (vagierenden  Arbeiter)  dienen. 

Am  15.  Oktober  1896  wurde  von  den  Regierungen  von  ganz  Siid-Afrika, 
i.  e.  Kap-Kolonie,  Natal,  die  beiden  Republiken  Transvaal  und  Oranje,  Betschuana- 
land  u.  s.  w.  ein  allgemeiner  Fast-,  Bufl-  und  Bet-Tag  angeordnet  [a  day  of 
fasling,  humiliation  and  prayers],  dieser  wurde  auch  allerorts  gehalten.  Der 
Grand  davon  war  eine  Alles  verheerende  Viehseuche,  Rinderpest  gcnannt,  welche 
in  den  nordfichen  Gegenden  ausbrach  und  auch  die  sudlichen  Kolonien  zu  er- 
greifen  drohte.  Emaus  hielt  diesen  Tag  so,  daO  sowohl  Trappisten,  als  Schwestein, 
samt  alien  KafTrischen  Arbeitern  nur  mittags  und  abends  Brot  bekamen  und 
mehrere  Gebetsandachten  von  denselben  verrichtet  warden,  auch  das  Vieh  muflte 
teilweise  fasten.  Im  Jahre   1896/97  brachten  wir   140  engl.  m.  Land  unter  Pflug. 

Am  17.  Janner  1 897  wurde  sowohl  Lourdes  als  Emaus  vom  Magistrat 
am  Umzimkulu  gewarnt,  wegen  eines  Aufstandes  der  Kaffern,  mit  dem  Bedeuten, 
wir  seien  auf  unsere  Selbstverteidigung  angewiesen.  Abends  desselben  Tages 
kamen  schon  die  ersten  Fliichtlinge,  d.  h.  benachbarte  Farmersfamilien  mit 
ihrem  Hah  und  Gut  auf  Ochsenwagen,  welche  Schutz  in  der  benachbarten  Kolonie 
Natal  suchten.  Diese  Ausztige  dauerten  des  andern  Tages  fort,  und  wahrend  die 
Familien  teils  nach  Natal,  tcils  nach  Kokstad  (Ilauptort  von  E.  Griqaaland)  ins 
Lager  fliichteten,  eilten  andere  nach  Lourdes  ins  Kloster,  um  riort  ein  Lager  zu 
errichten.  Abtr  nicht  bioO  Englander,  sondern  auch  die  Kaffern  triebeu  schon 
das  Vich  weg,  um  es  >rgendwo  in  den  Wiildern  und  Schluchten  zu  verbergen. 
Am  21.  ging  in  Lourdes  die  gauze  Schwester-  und  BrUdergemeinde  ins  Lager. 
Man  verbarikadierte  sich  in  der  groflen  Kirche,  trug  alles  bewegliche  Gut  in 
dieselbe,  es  waren  auch  englische  Familien,  mit  ihren  Kindern  darin,  die  Manner 
derselben  und  die  Trappisten  waren  bewaffnet  und  mit  Snydergewehren  und 
Munition  versehen.  Die  Station  Lourdes  trieb  alles  Vieh  und  Pferde  nach 
Censtochau  in  Natal.  Die  Emauser  hatten  bis  am  21.  Mittag  noch  nicht  im 
Sinne  zu  iliehen,  sondern  zu  bleiben,  als  aber  von  Lourdes  selbst  solche  Nach- 
richten  kamen  und  wir  von  keiner  Seite  Gewehre  und  Munition  crhalten  konnten, 
entschlossen  wir  uns  zur  FJuclu  nach  Mariatal  bei  Iso]>o  in  Natal.  Rasch  wurden 
die  zwei  Wiigen  mit  den  hauptsachliclisten  Giitern  und  Hahseligkeiten  beladen, 
in  2  Stunden  waren  sie  bepackt  zum  Abfahren.  Aber  wahrend  des  Aufladens 
schon  und  nachher  goO  es  in  Stromen  vom  Himmcl,  wie  es  noch  nie  der  Fail 
gewe^sen  war,  seit  den  2{jt  Jahren  nnseres  Aufenthaltes  in  Emaus.  Endlich 
nach  4  Uhr  nachmittags  konnten  wir  abfahren.  Mit  beklommenem  Herzen  ver- 
lieOen  wir  unsc«-  liebes  Heim,  ungewiO  ob  wir  unsere  Gebaulichkeiten  nicht  aus- 
geraubt  oder  gar  nicdergebrannt  wieder  antreffen  werden.  Manche  der  Habseligkeiten 


Digitized  byC^OOQlC 


—  255  — 


mufite  man  stthen  lassen,  weil  sie  sich  in  der  kurzen  Zeit  nicht  packen  liefien, 
in  der  Kiiche  und  im  Keller,  sowie  in  der  Scheuer  blieb  alles  stehen. 

Beim  ersten  Geriichte  wegen  des  Aufstandes  waren  uns  die  meisten 
Kafiernarbeiter  davon  gelaufen,  von  den  Knaben  versprachen  zwei  als  Tambo- 
fiihrer  (OchsensrrickfUhrer)  urn  den  doppelten  Lohn  zu  bleiben,  resp.  nach  Natal 
mitzugehen.  Sobald  aber  aufgeladen  war,  verschwanden  auch  diese,  und  das  war 
der  Grund,  dafi  nun  2  Schwestern  den  Tambo  (Ochsenleiter)  fiihren  muflten. 
Der  Auszug  verteilte  sich  auf  folgende  Weise:  Zwei  Briider  als  Ochsentreiber 
zwei  Schwestern  als  Ochsenfuhrer.  Eine  Schwester  und  ein  Kaflfer  als  Viehtreiber, 
4  Schwestern  zu  Fufl  und  der  Abt  zu  Pferd.  So  bewegte  sich  langsam  diese 
sonderbare  Karavane  in  clem  entsetzlichen  Kot  weiter.  Alle  Bache  und  Fliisse 
waren  angeschwollen.  Eine  Schwester  verlor  schon  beim  durchwaten  des  ersten 
Baches  einen  Sandalen.  Zum  Glticke  deckte  uns  eine  dichte  Nebelwolke  vor 
den  Augen  der  benachbarten   Kaflfern. 

Der  Abt  verkleidete  sich  als  »Johann«  oder  Bediente  der  Schwestern; 
darum  kleidete  er  sich  in  geringen  Anzug.  Ober  seinen  Bart  hangte  er  ein 
blaues  Tuchlein,  das  durch  zwei  Seitenstreifen  iiber  dem  Kopfe  befestigte,  ihm 
an  den  Mund  reichte.  Die  zwei  weifien  Leiwandstreifen  iiber  die  Backcn  und 
Ohren  bedeckten  ihn  so,  als  ob  er  sie  wegen  Zahnschmerzen  umgebunden  hatte. 
Eii>  schlappiger  alter  Filzhut  fiel  ihm  tief  ins  Gesicht  herab.  Als  der  Abt  un- 
mittelbar  vor  dem  Weggehen,  sowohl  das  Ciborium  als  die  Monstranz  ihres 
heiligsten   Inhaltes  entleert  hatte,    da  gab    es  bei  den  Schwestern  stille  Thranen. 

Nur  ein  einziger  Kaffer,  unser  i.reue  Paul  liei3  sich  herbei,  allein  im  leeren 
Hause  zu  bleiben  und  es  wo  moglich  vor  Dieben  zu  bewahren,  ihm  fiel  auch 
die  Aufgabe  zu,  so  manche  Sachen,  z.  B.  eiserne  Werkzeuge  und  Geratschaften. 
Fett  etc.  in  der  Erde  und  im  Busch  zu  verbergen.  —  Auf  dem  Marsche  wurde 
nicht  viel  gesprochen,  ein  Jeder  hatle  mit  sich  zu  erwagen,  Stoff  war  dazu  in 
Hiille  und  Fiille  vorhanden.  Der  Abt  Ubersetzte  den  Schwestern  die  Verse  des 
Psalmes:  »Euntes  ibant  et  flebant,  mittentes  semina  sua.  Venientes  autem  venient 
cum  exsultatione,  portantes  manipulos  suos.«  —  Wegen  Nebels  und  teilweise 
Regens  wurde  es  frtihtr  als  gewohnlich  dunkel,  jetzt  wurde  marschiert  im  Scheine 
eines  sparlichen  Laternenlichtes  Was  wir  befiirehteten,  trat  ein,  der  kleme  Bach 
Fubogasch,  unweit  dem  Umzimkuludorf,  war  hoch  angeschwollen.  Als  die  Vor- 
posten  des  andern  Ufers  unser  Licht  sahen  und  unsere  Stimmen  horten,  wuHen 
sie  lebendig.  Keine  Schwester  durfte  es  wagen  hinuber  zu  waten,  auch  der  Abt 
getraute  sich  nicht  hinuber  zu  reiten,  weil  er  bei  dem  spariichen  Lichte  nicht 
sicher  war,  die  Drift  zu  finden.  Da  liefien  sich  die  zwei  wachhabenden  Kaffern 
herbei  heriiber  zu  kommen  und  die  Schwestern  auf  ihre  Pferde  zu  nehmen,  aber 
dies  taten  sie  erst,  nach  einem  ausdriicklichen  Kontrakt  von  einem  Shilling  per 
Kopf.  Damit  waren  wir  noch  nicht  ausser  Sorgen,  denn  2  Stunden  vorher  schon 
war  uns  eine  Patrolle  berittener  Englander  begegnet,  welche  uns  das  Geheimnis 
mitteilten,  dafl  diese  Nacht  das  Umzimkuludorf  resp.  der  Magistrat  und  das 
Magazin  angegriffen  werden  soil.  —  Die  Schwestern  waren  zu  schmutzig,  als 
dafi  sie  sich  getrauten  in  Betten  zu  legen,  sie  verlangten  darum  nur  einen 
Raum,  wo  sie  sich  niedersetzen  konnten,  aber  auch  ein  Gefafl  Wasser,  urn  sich 
ihre  Fiisse  zu  waschen.  So  kauerten  sie  diese  Nacht  in  einer  Ecke,  teils  am 
Boden,  teils  auf  sparlichen  Decken.  Dem  Abte  trat  ein  guter  Freund  sein  Bett 
ab,  der  ebenfalls,  wie  viele  Andere,  neben  seinem  geladenen  Gewehre,  in  diesem 
Hotel  logierte. 

Beim  ersten  Morgenj^rauen  inachte  man  sich  gerne  auf,  urn  recht  bald 
iiber  die  Briicke,  aufs  Natalufer  zu  geiangen.  Die  Hotelwirtin  verlangte  nichts 
fiir  die  Nachtsstube,  nachher  aber  soil  sie  sich  iiber  das  Wasser  geaufiert  haben, 
es  habe  die  Kafferfarbe  angenommen.  —  Wie  freudig  waren  wir,  als  wir  am 
Hiigel  des  andern  Ufers  unsere  Ociisenwagen  gelagert  sahen,  sie  waren  die  Nacht 
hindurch  gefahren,  kamen  um  3  Uhr  nach  Urazimkulu  und  setzten  sofort  iiber 
die  Briicke,  um  zu    campieren.     Dort    erwarmten    wir  unseren    leeren   Magen  mit 


Digitized  byC^OOQlC 


—  256  — 

-einem  Kaffee,  denn  seit  gestern  friih  hiefl  unser  Essen  soviet  wie  nichts.  Gestern 
mittags  konnte  niemand  vor  Aufregung  essen  und  abends  legte  man  sich  vor 
Ermiidung  sofort  nieder  ohue  zu  essen.  Die  Reise  bis  Mariatal  hatte  nichl* 
auflerordentliches  aufzuweisen,  circa  3  Uhr  nach  mittags  kam  der  Abt  rait  seinen 
FuOgangerinnen  an,  die  Briider  mit  den  Wagen  erst  8  Uhr  abends.  Unsere  Briider 
staunten  in  Mariatal  nicht  wenig,  ttber  den  jungen  bartlosen  Bruder,  der  drei 
Ochsen  ftihrte,  der  sich  dann  als  Schwester  Laurentia  entpuppte.  Diese  hatte 
namlich  Bruderkleider  iiber  ihre  roten  Schwesternkleider  angezogen,  urn  weniger 
auf  dem  Wege  insultiert  zu  werden  und  ein  breiter  Filzhut  bedeckte  ziemlich 
ihr  Angesicht.  Es  war  der  22.  Januar  ein  Freitag,  als  wir  unsere  miiden  Glieder 
in  Mariatal  zur  Kuhe  legten.  Des  andern  Morgens  raeldeten  sich  diesetbeo 
Schwestern  Laurentia  und  Edmunda  (Kochin)  beim  Able,  urn  wieder  nach  Emaus 
zuriickreiten  zu  diirfen.  Obwohl  man  es  als  waghalsig  und  teihveise  als  vermessen 
hielt,  sich  dieser  Gefahr  auszusetzen,  so  erlaubte  es  der  Abt  sofort,  weil  er 
kalkulierte,  einer  Schwester  werde  nicht  leicht  ein  Leid  zugefiigt  werden.  Dicse 
2  Schwestern  kamen  3  Uhr  nacbmitlags  in  Emaus  an  und  fa  mien  zu  ihrer  grofien 
Freude  alles  samt  dem  Paul  unversehrt.  Was  war  das  nicht  fiir  ein  Scbuatteru 
und  Quacken  und  Gurren  von  den  vielen  Gansen  und  Enten  und  Hennen,  als 
sie  das  erstemal  den  roten  Habit  der  Schwestern  sahen ;  sogar  die  Schweine 
liefen  freudig  grunzend  herbei,  die  Schwestern,  ihre  Krnahrennnen,  zu  begruflen 
und  zu  bekomplementieren.  —  lhr  (der  Schwestern)  Sonntag  verlief  hbchst  cuar- 
freitagsmaflig  ohne  Messe  und  ohne  Sanktissimum.  —  Dank  der  energischen 
englischen  Kegierung  wurde  der  Aufstand  gleich  im  Entstehen  unterdrilckt  und 
wir  konnten  schon  am  folgenden  Mittwoch  am  27.  J  inner  nach  Emaus  mriick- 
reisen.  Diesesmal  waren  alle  Schwestern  beritten  uud  der  *Johann«  hatte  sich 
wieder  in  seinen  Ordenshabit  geworfen;  aber  da  fiel  ihm  cine  noch  inehr  unter- 
geordnetere  Rolle  zu,  er  rauflte  nicht  blofi  den  vom  Pferde  gefallenen  Schweitero 
wieder  aufhelfen,  ihre  Btigel  und  Sattel  zurechtlegen,  sondern  ihnen  wie  ein 
Schaferhund  nachreiten,  aiso  den  We&  mit  seinem  Pferde  zweimal  machen.  Bc» 
schonera  Wetter  kamen  wir  nachmittags  3  Uhr  in  Emaus  an,  die  Wagen  aber 
des  folgenden  Mittags.  In  einer  Stunde  war  (es  drohte  ein  Gewitter)  alles  Gepack 
wieder  im   Hause  untergebracht  und  all  right  (alles  Kecht). 

Die  Rinderpest  Nachdem  uns  die  schreckliche  Seuche  rschon  seit  einem 
Jahre  vom  Norden  l Rhodesia  und  Transvaal)  gedroht  hatte,  brach  sie  wirklich 
im  Juni— Juli  1897  in  Griqualand  East  ein,  und  Mitte  August  auf  der  Lourdes- 
Farm  bei  den  Kaffern.  Am  29.  August  wurde  unser  Vieh  in  Emaus  geimpft.  Es 
durften  nur  geprtifte  Manner  impfen  und  die  Kulture-Camps  wurden  von  der 
Regierung  kontrolliert.  Spater  wurde  mit  Blut,  d.  h.  mit  verseuchtem  Blute  geimpft, 
es  hieO  namlich,  die  Galle-Impfung  halte  nur  wenige  Wochen  aus.  Als  man  aber 
die  verheerenden  Wiikungen  der  Blutimpfung  erfuhr,  verbot  die  Regierung 
dieselbe  und  ordnete  die  Impfung  mit  Serum  an,  leider  zu  spat  fiir  manche. 
Von  dieser  Zeit  an  impfte  man  allenthalben  mit  Serum.  Dieses  verschiedene 
Verfahren  und  die  noch  viel  mehr  verschiedenen  Wirkungen  der  Methodcn 
zeigten,  wie  unvcrlafilich  die  ganze  Impferei  war,  und  das  bewirkte  bei  mir 
(P.  Franz),  dafi  ich  alien  Glauben  an  jede  Impfung  verlor  und  in  Emaus  gar 
nicht  melir  impfen  lieO,  dessen  ungeachtet  ist  in  Emaus  kein  einziges  Stuck  Vieh 
krank  geworden.  Man  darf  nicht  ubersehen,  daD  man  in  Emaus  mehr  Zuflocht 
nahm  zum  Viehpatron,  dem  H.  Wendelin,  als  zu  Giften  und  Medikamenten.  Bis 
zum  Neujahr  1898  ist  die  Rinderpest  noch  nicht  nach  Emaus  gedrungen,  und 
es  wurde  kein  einziger  Tag  vom  Ackern  in  den  Feldern  abgelassen.  Im  Jahre 
1898  ist  nichts  neues  gebaut  worden,  als  ein  Bienenhaus  und  ist  mit  Bienenzucht 
begonnen  worden.  Br.  Zeno,  der  Bienenvater,  fand  schon  in  wenigen  Monaten 
heraus,  dafl  Emaus  ein  auOerordentlich  ergiebiger  Standort  fiir  Bienenzucht  ist. 
Im  Jahre  1899  kam  allgemein  gegen  die  Heuschrecken  der  Locust-fungus  in 
Anordnung,  dessen  Gebrauchs-Rezept  hier  stehen  soil: 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  257  - 


Dr.  Edington  the  Cape  Colonial  Bacteriologist  writes  to  the  Tress,  des- 
cribing the  method  oi  using  the  Locust-fungus,  which  has  been  fonnd  most 
succesiul.  The  farmer  is  directed  to  mix  the  fungus  in  its  dry  state  with  two 
tra.spoonfuls  of  sugar,  and  having  placed  this  in  a  clean  tumbler,  pour  on  in 
enongh  water,  previously  boiled  and  cooled,  to  fill  the  tumbler  thruquarter  full. 
Inte  this  he  then  places  a  fuo  small  pieces  of  cork,  which  act  as  floats,  and 
allow  some  of  the  fungus  to  get  a   fru  supply  of  oxygen. 

After  kuping  it  some  time  in  a  warm  place,  locusts  can  be  dipped  in 
the  mixture,  and  eithu  let  go  at  once  into  the  swarm  or  kept  for  a  day  or 
two  in  a  box  among  damp  green  food,  infectid  with  the  fungus  water.  If  meal 
made  from  dead  locusts  ground  down  be  used,  the  bodies  must  be  sprinkled  with 
water  otherwise  the  fungus  will  not  propagate  further.  Dr.  Edington  gives 
Mr.  Cooper  great  credit   for  the  discovery  and  the  cultivation  of  the  fungus. 

In  diesem  Jahre  sollte  in  E.  Griqualand  die  Kaffernfrage,  die  im  vorigen 
Jahre  alle  Gemtiter  aufgeregt  hatle,  zum  Austragen  kommen.  Die  weifle  Be- 
volkerung  (Englander  und  Buren),  des  West-  und  Nord-Griqualandes  wollten 
alle  Kaffern  in  die  Regierungs-Locatioues  (Sammelorte)  hinausgedrangt  wissen. 
Nach  ihrem  Willen  sollte  jede  Privat-Location  aufhoren;  nach  diesem  Plane 
sollten  von  Lourdes  allein  1500  Kopfe  abziehen.  Am  1.  Janner  1899  sollte  dieses 
neue  Gesetz  in  Kraft  treten.  Br.  Nivard  (der  Architekt)  und  der  derzeitige  Ma- 
gistral Scott  von  Kokstad  taten  der  Ausfiihrung  dieser  Neuerung  insofern  Einhalt, 
dafl  der  Premier-Minister  Mr.  Schreiner  und  der  Superintendent  der  Schwarzen 
Mr.  Standfort  sich  herbeiliefien,  am  25.  Marz  eine  Zusammenkunft  in  der  Station 
Lourdes  zu  vcraulassen.  Das  Resultat  hievon  war,  dafl  man  mit  Lourdes  und 
dem  Umzimkulu-Distrikt  eine  Ausnahme  machte  und  das  neue  Gesetz  hier  keine 
Anwendung  erfuhr.  Auch  Emaus  wurde  von  diesem  Ubel  befreit.  Dieses  Jahr 
wurden  alle  Missionsstationen  der  Trappisten  vom  Abte  in  Mariannhill  aufge- 
fordert,  dem  Bischof  von  Natal  und  E.  Griqualand,  namens  Karl  Jolivet,  ein 
Geschenk  in  Naturalien  zu  machen,  da  er  am  14.  Mai  sein  5ojahriges  Priester- 
jubilaum  hielt.  Emaus  sandte  ihm  allein  eine  Ochsenfuhr  bestehend :  in  12  Sack 
Kartoffeln,  3  Sack  Weizenmehl,  3  Sack  Hafer,  I  Sack  Erbsen,  I  Sack  Gerste, 
f/4  Sack  Bohnen,  '/4  Sack  Buchweizen,  '/4  Sack  Linsen,  neb  einer  groflen  Kiste 
von  verschiedenen  Gemtisearten  in  lauter  Riesenexemplaren,  dazu  kamen  noch 
4  Flaschen  Honig  in  verschiedenen  Sorten.  Das  waren  lauter  Emauser  Erzeugnisse. 
Der  Wagen,  die  Ochsen  und  der  Fuhrmann  (Paul)  waren  beim  Eintritt  in  die 
Stadt  Pietermaritzburg  mit  Kranzen  und  Fahnen  dekoriert.  An  der  Front  des 
Wagens  hjng  ein  Monogram:  »Emausenses  Tibi  Jubilanti  Praesuli  ex  gratitudine 
et  respectu  cerealia  offerunt  (1899). «  —  ^c^  k°nnle  (**•  Franz)  das  Jubilaum 
nicht  besuchen,  weil  ich  am  8.  April  von  einer  gefahrlichen  Fuflrose  mit  Fieber- 
anfallen  heimgesucht  wurde.  —  Ende  Januar  1900  starb  Abt  Amandus  Scholzig 
und  am  2.  Okt.  1900  wurde  der  neue  Abt  Dom  Gerard  Wolpert  gewahlt.  Am 
4.  Okt.  hielt  ich  selbst  mein  5ojahriges  Priesterjubilaum  in  Mariannhill.  Bei 
diesen  beiden  Feierlichkeiten  fungierten  drei  Bischdfe  und  3  Abte  auf  jenem 
Stttck  Boden  zusamraen,  auf  dem  P.  Franz  vor  24  Jahren  auf  dem  Grase  ge- 
schlafen,  gegessen  und  seine  Kanzlei  aufgeschlagen  hat.«  So  weit  der  Bericht 
von  P.  Franz.  —  Nunmehr  geht  Abt  Franz  in's  82.  Lebensjahr,  er  ist  ein 
gebrochener  alter  Greis,  der  sich  6elbst  nicht  mehr  helfen  kann,  leidet  an  Ver- 
kalkung  der  Blutarterien,  doch  sein  Geist  ist  noch  ganz  frisch  und  munter,  wir 
wollen  ihm  fttr  seine  grofle  Arbeit  bei  der  Griindung  von  Mariannhills  und  der 
meisten  Missions-Station,  noch  viele  Jahre  wunschen,  das  gebe  Gott. 

Ich  schliefle  hiermit  mit  dem  besten  Landsmannsgrufl  mein  langes  Schreiben 
und  verbleibe  Ihr  ergebenster  Fm.  J.  C.  Biegner,  O.  C.  R. 

b)  Die  Trappisten  in  Deutsch-Osta  frika.  Die  Zuriickziehung  der 
Trappisten  aus  Usambara  ist  schon  vollendete  Tatsache  geworden.  Bischof  V  o  g  t 
traf  bei  seiner  Ankunft  in  Sansibar  den  Obern  der  Trappistenmission  von  Usam- 
bara, P.  Iscmbart,  an,  der  den  Bischof  bat,  sofort  abziehen  zu  diirfen.  Seit  Mitte 

w8tudien  und  Mrtteilungen.*  1907.  XXVIII.  1.  l7 


Digitized  byC^OOQlC 


—  258 


Januar  d.  J.  hat  dann  Bischof  Vogt  die  von  den  Trappisten  hinterlassenen  zwei 
Missionsstationen  Tuli  und  Neu-Koln  durch  die  Patres  Aug.  Gommenginger, 
Rohmer,  Stiegler  und  den  Bruder  Benno  besetzen  lassen.  Obrigens  wurde  dero 
Hrn.  Bischof  Vogt  bei  seinem  ersten  Besuch  in  Bagamoyo  die  unangenehme 
Oberraschung  zuteil,  daO  die  Kirche  von  Bagamoyo,  die  seine  Kathedrale  sein 
sollte,  baufailig  ist.  Er  hat  sich  entschlieCen  miissen,  sofort  an  den  Neubau  einer 
neuen  Kirche  zu  gehen,  in  der  Hofinung,  daO  seine  Freunde  im  Rheinland  ihn 
nicht  im  Stiche  lassen  werden.  Es  wird  uns  hieriiber  noch  nachfolgendes  be- 
richtet :  Richtig  ist,  dafi  die  Trappisten  die  Mission  in  Deutsch-Ostafrika  auf- 
gegeben  haben.  Eine  Strdmung  innerhalb  des  Ordens  selbst,  welche  behauptet, 
>daO  es  mit  dem  zurtickgezogenen,  schweigsamen  Leben  eines  Trappisten  un- 
vereinbar  sei,  unter  den  Heiden  dem  Bekehrungswerke  obzuliegenc,  hat  mit  der 
Aufhebung  genannter  Mission  nichts  zu  tun.  Die  Mission  in  Deutsch-Ostafrika 
ist  einzig  und  allein  aufgegeben  worden,  weil  die  Mission  in  Natal  einen  solchen 
Aufschwung  nimmt,  dafi  die  vorhandenen  Kraft e  nicht  mehr  ausreichen  und  der 
letzte  Mann  herbeigezogen  werden  muflte,  um  nur  einigermafien  den  Anforde- 
rungen  gerecht  zu  werden.  (K.  V.  Z.  28./2.   1907.) 


Nekrolog. 
R.  P.  Edmund  Hager,  0.  S.  B„  Prior  in  St.  3ohann  in  Innsbruck. 

Am  24.  Oktober  1906  hat  in  dem  Priorate  St.  Johann  in  Innsbruck  ein 
edler  Priester  und  Ordensmann  nach  dem  Herzen  Gottes  seine  Seele  ausgehaucht. 
Er  war  in  Strafiwalchen  im  Lande  Salzburg  am  31.  Mai  1829  geboren  und 
erhielt  bei  der  Taufe  den  Namen  Leopold;  er  hatte  noch  einen  Bruder,  nam  ens 
Matthias  Hager,  der  in  die  Mission  der  Jesuiten  nach  Australien  ging  und  dort 
schon  vor  mehreren  Jahren  starb.  Er  stammte  aus  einer  annen  Schneiderfamilie 
und  nur  durch  WohltSter  gelang  es  beiden  BrUdera,  ihre  Gymnasial-Studien  in 
Salzburg  zu  beginnen  und  glttcklich  zu  vollenden.  Nach  Absolvierung  des  Gymna- 
siums trat  unser  Leopold  ins  f.  e.  Priesterhaus  in  Salzburg  ein,  wo  er  so  ganz 
stille  und  bescheiden,  den  theologischen  Studien  mit  eisernem  Fleifie  oblag 
und  in  der  Beobachtung  der  Statuten  des  Hauses  JtuAerst  piinktlich  und  gewissen- 
haft  war.  Schon  damals  konnte  man  an  ihm  bemerken,  dafi  er  kein  Freund 
geistiger  Getranke  war  und  sich  an  den  sogenannten  Bierstunden,  welche  vom 
llause  gewfthrt  wurden,  nur  selten  beteiligte.  Er  tat  sich  in  nichts  hervor,  da 
er  stets  sehr  still  und  wortkarg  war;  ein  besonderes,  hervorragendes  Organisations- 
Talent  hatte  man  in  ihm  damals  auch  nicht  im  Geringsten  geahnt,  wie  einer  seiner 
Mitalumnen  es  bezeugte.  Nach  Absolvierung  des  III.  theologischen  Kurses  wurde 
er  am  I.  August  1853  vom  Fttrst-Erzbischofe  Maximilian  Joseph  von  Tarnoczy, 
nachmaligen  Kardinale,  zum  Priester  geweiht  und  hielt  am  10.  August  in  der 
Pfarrkirche  von  StraCwalchen  seine  feierliche  Primiz.  Nach  Vollendung  des  IV. 
theolog.  Kurses  trat  er  in  die  Seelsorge  ein,  in  welcher  er  9  Jahre  hindurch 
auf  verschiedenen  Orten  wirkte:  in  Piesendorf,  St.  Kolomann,  Strobl,  Dilrrnberg, 
Aigen  bei  Salzburg.  Seinen  ersten  Posten  in  Piesendorf  bezog  er  am  19.  August 
1854  und  mit  dem  Rosenkranze  in  der  Hand  machte  er  seinen  Anfang  in  der 
Seelsorge.  In  dieser  war  er  (iberall  vom  reinsten  Eifer  fiir  das  Heil  der  Seelen 
durchdrungen ;  grofl  und  innig  war  auch  stets  seine  Andacht  im  Gebete.  Im 
Zelebrieren  der  hi.  Messe  war  er  eher  langsam,  was  von  seiner  zarten  Gewissen- 
haftigkeit  und  Aufmerksamkeit  auf  die  Rubriken  zeugte.  Seine  Predigten  waren 
eher  zu  lang  zu  nennen ;  aber  sie  waren  sorgfaltig  geschrieben  und  wohl  durch- 
dacht  und  sehr  praktisch;  war  ja  der  Selige  uberhaupt  ein  >Vir  orationis  et 
meditation is«  im  schonsten  Sinne  des  Wortes  zu  nennen.  Den  katechetischen 
Unterricht  in   der   Schule  betrieb   er   mit   allem   Eifer  und  neigte   da  etwas  zur 


Digitized  byC^OOQlC 


—  259  — 


Strenge.  Wenn  er  von  seinen  Versehg&ngen  mit  dcm  Ministranten  zuriickkehrte, 
so  fragte  er  denselben  im  Katechismus  aus,  erklarte  einzelne  Fragen  desselben 
o<1er  erzahlte  erbauliche  Geschichten  aus  dem  Kinderleben.  Ganz  besonders  war 
er  dem  Tabakrauchen  abhold,  besonders  bei  j  linger  en  Burschen  und  da  war  er 
auch  im  Stande,  solchen  unreifen  Burschen  die  Pfeife  zu  entreiCen.  Einen  ganz 
besonderen  Eifer  entwickelte  er  auch  in  der  Sammlung  des  Peterspfennigs  fttr 
die  UnterstUtzung  des  hi.  Vaters  und  eine  ziemliche  Anzahl  von  Schriften  sind 
es,  die  er  als  »Schutzwehr  des  Papstesc  im  Drucke  erscheinen  liefi.  Zu  diesem 
Zwecke,  dem  beraubten  Heiligen  Vater  mit  Geldmitteln  zuhilfe  zu  jcommen,  suchte 
er  auch  eifrig  die  St.  Michaelo-Bruderschaft  zu  fordern  und  zahlreiche  Mitglieder 
fur  dieselbe  zu  gewinnen.  Im  lnteresse  dieser  Bruderschaft  liefi  er  auch  viele 
Broschiiren  im  Drucke  erscheinen.  Doch  in  der  Seelsorge  fiihlte  sich  der  Selige  nicht 
so  recht  an  seinem  Platze;  er  fiihlte  sich  mehr  zum  Ordensleben  berufen  und 
wollte,  dem  Beispiele  seines  j  linger  en  Bruders  Matthias  folgend,  in  die  Gesellschaft 
Jesu  eintreten.  Da  ihm  aber  hier  der  Eintritt  nicht  ermoglicht  wurde,  so  wandte 
er  seinen  Blick  und  seine  Bitte  an  das  Benediktiner-Stift  St.  Peter  in  Salzburg, 
wo  er  am  $,  September  1863  —  34  Jahre  alt  —  das  Ordenskleid  des  hi.  Vaters 
Benedikt  empfing  und  den  Namen  P.  Edmund  durch  den  Abt  Dr.  Albert  Eder, 
nachmaligen  Erzbischof  von  Salzburg  (1876  —  1890),  erhielt.  Nachdem  er  unter 
Leitung  des  Novizenmeisters  P.  Maximilian  Grandner  mit  groflem  Eifer  und 
treuer  Erfiillung  aller  klosterlichen  Pflichten  sein  Noviziat  vollendet  hatte,  ward 
er  zur  Ablegung  der  einfachen  Geliibde  (4.  Sept.  1864)  zugelassen;  die  feier- 
lichen  Geliibde  legte  er  am  29  Sept.  1867  ab.  Vom  September  1864  bis  Oktober 
1867  ward  er  dann  als  Kooperator  in  der  Stift  Sanct-Peter'schen  Pfarre  Abtenan 
verwendet. 

Von  1867 — 1888  war  er  mit  verschiedcnen  Amtern  innerhalb  und  aufier- 
halb  des  Klosters  betraut  gewesen.  Er  war  Sakristan  des  Klosters,  Spiritual  der 
Konvers-Brlider,  Novizenmeister  und  Kleriker-Direktor,  Bibliothekar,  SekretSr  der 
St.  Michaelbruderschaft,  Katechet  und  Kaplan  im  Benediktinerstifte  Nonnberg, 
Oekonora  des  Klosters,  Direktor  des  Werkes  der  Kindheit  Jesu  und  der  Glaubens- 
verbreitung,  ordentlicher  Beichtvater  der  Benediktinerinnen  am  Nonnberge,  Sekretfir, 
(Quaestor  und  Direktor  des  Asyles  zum  hi.  Joseph  in  der  Hellbrunner-Strafie. 
Diese  verschiedenen  Amter,  die  er  einzeln  und  deren  mehrere  er  oft  gleichzeitig 
versehen  muflte,  nahmen  natiirlich  seine  Zeit  sehr  in  Anspruch;  aber  trotz  alldem 
fand  der  Selige,  der  sich  in  seinem  ganzen  Leben  keine  Rast  und  keine  Ruhe 
gonnte,  immer  noch  Zeit,  mit  seiner  Feder  tiitig  zu  sein  und  viele  Schriften, 
besonders  solche,  welche  den  Unterricht  und  die  Erziehung  der  Jugend  und  das 
praktische  religiose  Leben  betreffen,  im  Drucke  erscheinen  zu  lassen.  Mit  der 
Zeit  wufite  unser  lieber  P.  Edmund  wie  kein  zweiter  zu  geizen,  bei  ihm  blieb 
wahrlich  keine  Minute  unbeniitzt,  seine  Spazierg&nge  waren  die  notwendigen 
Pftichtggnge,  dem  Miifiiggange  hatte  er  Todfeindschaft  geschworen,  ejngedenk  des 
Regelwortes  S.  Benedikts:  >Otiositas  est  inimica  animae.c  O  wie  oft  konnte  man 
in  der  Zelle  des  seligen  Mitbruders  die  Lampe  noch  um  die  Mitternachtstunde 
herum  brennen  sea en,  und  wie  fruhzeitig  begann  er  wieder  sein  schweres  Tage- 
werk !  Ja,  dem  Schlafe  gonnte  er  rur  wenige  Stunden,  er  wollte  wirken,  solange 
es  Tag  war,  solange  er  nur  konnte;  ruhen  konne  er  —  so  wiederholte  er  oft 
—  einst  im  Grabe.  Und  da  es  ihm  von  der  Natur  versagt  war,  in  offentlichen 
Versammlungen  als  Redner  aufzutreten,  weil  er  von  Haus  aus  etwa3  schiichtern 
war  und  keiner  stark  en,  wohlklingenden  Stimme  sich  erfreute,  so  griff  er  zur 
Feder  und  hat  durch  seine  zahlreichen  Schriften,  von  denen  manche  in  je 
20.000  Exemplaren  unter  das  Volk  kinausgingen,  vielleicht  mehr  erreicht  und 
gewirkt  als  die  glanzendsten  Redner.  Seine  Sprache  war  einfach,  klar,  leicht 
verstSndlich,  volkstumlich  und  er  vermied  mtiglichst  alle  Fremdworter,  die  vom 
Volke  nicht  verstanden  die  Auffassung  storten  und  hinderten.  Besonders  mufi 
seine  monatliche  Zeitschrift  »Der  Kinderfreundt  hervorgehoben  werden,  in  welcher 
er  hauptsitchlich  die  Fragen  des  Unterrichtes  und  der  Erziehung  der  gefahrdeten 

17* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  2K0  — 

Jugend  erortete.  Dieselbe  erschien  seit  dem  Jabre  1885  in  kleineren  Heften 
und  seit  einigen  Jahren  in  groflerem  Formate  mit  sehr  lehrreichem  Inhalte. 
Wollte  man  al!e  seine  Schriften,  die  er  im  Drucke  erscheinen  lieD,  gesammelt 
aufstellen,  so  wtirde  das  ohne  Zweifel  eine  ganz  stattliche  Bibliothek  aasmachen. 
Ja  gewiO,  man  mufi  staunen,  was  dicser  auGerlich  so  unscheinbare  Mann  besonders 
noch  in  seinen  letzten  Lebensjahren  mit  seiner  Feder  geleistet  hat  zur  Ehre 
Gottes,  zum  Heile  und  Wohle  des  Volkes  und  besonders  der  gefahrdeten  Jugend, 
die  zn  retten  ja  seine  Herzens-Angelegenheit  war. 

Am  30.  Juni  1888  reiste  P.  Edmund  nach  Tirol  ab,  urn  Martinsbilhel  bei 
Zirl  (im  Oberinntale)  zu  iibernehmen  und  dort  die  Herz-Je^u  Stiftnng  /.u  errichtcn. 
Im  Jahre  1890  wurde  er  daselbst  Prior;  das  Priorat  erhielt  am  8.  November 
1894  die  staatliche  und  am  1.  Marz  1 895  die  papstliche  Anerkennnng.  Tm 
Jabre  1898  iibersiedelte  er  dann  nach  Innsbruck,  wo  er  das  Kollegium  der 
PP.  Ligourianer  und  die  Kirche  zum  hi.  Joannes  am  Innrain  erworben  batte.  Da 
ling  er  nun  an,  sein  groOes,  wahrhaft  geniales  Organisations-Talent  zu  ent- 
wickeln ;  es  wurde  eine  Druckerei  errichtet,  wo  alle  seine  Schriften  gedrucki 
wurden  ;  auch  in  Zirl  waren  schon  verschiedene  Handwerke  vertreten.  Das  Priorat 
zahlt  gegen  io  Patres,  mehrere  Kleriker  und  bereits  viele  KonversBruder.  — 
In  Volders  bei  Hall  ist  das  Josephimtm,  eine  Erziehungs-Anstalt  ftir  Knaben  und 
Studenten;  es  befindet  9ich  dort  auch  ein  Priorat-Gymnasium.  Wenn  wir  nun 
fragen,  wie  und  mit  welchen  Mitteln  der  arme  Ordensmann  das  alles  schaften 
und  zustande  bringen  konnte,  da  er  ja  keinerlei  Fonds  zur  Verfiignng  hatte.  so 
milssen  wir  antworten,  das  er  das  allcs  auf  dem  Grunde  vaterlicher  Vor- 
sehung  Gottes  aufgebaut  hat.  Er  lebte  der  festen  Uherzeugung,  d:»0  der  licbe 
Gott  dieses  von  ihm  will,  und  so  vertraute  er  fest  und  unerschutlerlich  auf  die 
Ililfe  und  den  Beistand  Gottes.  Und  wahrlich,  sein  unentwegtes  Vertrauen  solltr 
nicht  zuschanden  werden.  Es  fanden  sich  viele  Wohltater,  die  seine  Schopfung 
begiinstigten,  und  der  Verein  der  Kinderfreunde  hat  durch  seine  Mitglieder,  deren 
er  jetzt  46.384  zahlt,  ebenfalls  so  manches  Scherflein  beigetragen,  urn  dieses 
Werk  zu  ermoglichen.  So  hat  dcnn  der  gute,  so  still  und  verborgen  wirkende 
P.  Prior  Edmund  trolz  seines  so  arbeitsreichen,  miihevollen  Lebcns  und  trotz 
der  so  einfachen  Lebensweise  —  geistige  Getranke  und  Fleischspeisen  wnren 
von  seinem  Tische  verbannt  —  das  hohe  Alter  von  77  Jahren  erreicht.  Doch 
der  Ilerr  wollte  nun  seinen  treuen  Diener  in  ein  besseres  Jenseits  abrufcn,  sanft 
un<l  leise  naherte  sich  ihm  der  Todesengel  und  nahm  ihm  die  Feder  aus  der 
Hand,  mit  der  er  noch  am  Sterbebette  eine  Urkunde  schrieb  und  unterzeichnete. 
Zahlreich  war  die  Beteiligung  an  seinem  Leichenbegangnisse.  Er  ruin  in  der 
Gruft  i\ea  Architekten  Mayr  am  Friedhofe  zu  Innsbruck.  —  Anima  Candida, 
requiescas  in  pace!  P    Gislar  E,   0.   ti.  li. 

Nekrologische  Notizen, 

/.limeist  aus  den  cler  Redaktion  zngekoramenen   Roteln  ausgezogen.  Im  Anschluss** 

an  Heft  IV,   1906,  S.  So  1  —  802. 

Es  starben  seither: 

A.  Aus  dem  Bene diktiner-Or den: 

n./X.    1906.  Einsiedeln,    R.  P.  Robert  Gwerder,  63  J.,  44  Prof.,  39  Pi 

—   22. /XL  St.    Benedict,    Atchison,    Kans.,    Am ,    Fr.    Conv.   Meinrad    Iliibscher, 

69  J.,  25  Prof.  —  25. /XL   Merkelbeek,   (Kornelymiinster),  Adm.   Rev.   P.  Ronifaz 

Husch,  Prior,   38  J.,   20    Prof.,    12    Pr.    —    28. /XL    St.   Clyde,    Mo.  Am.,   Chorfr. 

Philomene  Iloheisel.  --   i./XII.    Seckau,    Fr.    Franz    Maurer,    65  J  ,   34  Prof.    — 

2./XTI.  Bcuron,  R.   P.   Lukas  Steiner,  58  J.,  33  Prof.,  30  Pr.      -  I2.,XIL   Admont, 

K.   P.  Engelbert   Moestl,   62  J.,  38  Prof, '38  Pr.   —    22./XIL    Panonhalma,   R.   P. 

Gabriel   Ncmeth,  68  J.,  49   Prof.,  44   Pr.     -     24./XIL    ( 'ollegevillc,     Minn.,   Am., 

Fr.   Placid  Zeiler,   74  J.,   34   Prof.  30./XIL   Si.  Benedict,  Atchison,  Cans  ,  Am., 

Fr.  Bruno   May,  35  J.,   2   Prof. 


V 


261  — 


6./I.  1907.  Mt.  Angel,  Am.,  R.  P.  Emanuel  Wagner,  54  J.f  35  Prof., 
30  Pr.  —  6./I.  St.  Johann,  Collegeville,  Minn.,  Am.,  Fr.  Konrad  Hundertpfund, 
30  J.,  2  Prof.  —  6./I.  Fiume,  Schw.  Anna  Vicich,  27  J.,  I  Prof.  —  7./I.  Engel- 
berg,  R.  P.  Placid  Wyssmann,  72  J.f  54  Prof.,  49  Pr.  —  8./I.  Kremsmiinster, 
R.  P.  Alanus  Preinfalk,  70  J.,  45  Prof.,  46  Pr.  —  13/I.  St.  Crucis,  Brazil.,  R. 
P.  Mauritius  Prichzi,  Prior,  37  J.,  10  Prof.,  7  Pr.  Nekrolog  (»Reichspost«  v. 
30.  I.  1907.)  —  19./I.  Melk,  R.  P.  Julius  Bratke,  Jubilar.,  78  J.,  55  Prof.,  54 
Pr.  —  24./I.  Kremsmiinster,  R.  P.  Philibert  l^anderl,  67  J.,  43  Prof.,  42  Pr. 
Nekrolog  (>Korresp.  der  Assoc.  Pers.  Sac.«  Nr.  3.  1907.)  —  24./I.  Saben,  Chorfr. 
Adelgunde  Kirchler,  35  J.,  16  Prof.  —  27./I.  Maredsous,  R.  P.  Pius  de  Heraptinne, 
27  J.,  8  Prof.,  4  Pr.  (Neffe  des  p.  t.  Hochwst.  H.  Abt  Primas).  —  29./I.  Nonn- 
berg  in  Salzburg,  Schw.  M.  Ediltrudis  Diebold,  32  J.,  5  Prof.  —  30./I.  Braunan, 
R.  P.  Gregor  Wagner,  Prior,  Cons.  Rat,  Jubilar.,  77  J.,  52  Prof.,  51  Pr.  —  31./I. 
St.  Vincent,  Pa.,  Am.,  Fr.  Georg  Schnitzler,  80  J.,  23  Prof.  —  4./II.  St.  Bonifaz 
in  Miinchen,  R.  P.  Johann  Klingl,  Subprior,  Profefl-  und  Priester-Jubilar  etc., 
92  J.,  55  Prof,  55  Pr.  (Nekrolog  i.  Flgd.  Hefte).  —  12./II.  St.  Vincent,  Pa., 
Am.,  Fr.  Ubald  Schneider,  76  J.,  49  Prof.  —  1 3. /It.  Metten,  R.  P.  Utto  Korn- 
miiller.  Prior,  bischofl.  R.  u.  Jubilar.,  S3  J  ,  49  Prof.,  60  Pr.  (Nekrolog  i.  folg. 
Hefte.)  —  15./II.  Emaus  in  Prag,  Fr.  Libor  Tilly,  33  J.,  7  Prof.  —  18./II. 
Gottweig,  R.  P.  Amand  Schreiber,  30  J.,  7  Prof.,  3  Pr.  —  24./II.  Muri-Gries, 
R.  P.  Karl  Prevost,  Superior  u.  Rektor  der  kantonalen  Lehranstalt  in  Sarnen, 
67  J.,  44  Prof.,  42  Pr.  -  24/II.  St.  Giuseppe  in  Assisi,  Schw.  Caterina  di 
Soriano,  84  J.,  62  Pr.  —  I. /III.  Kremsmiinster,  R.  P.  Lambert  Guppenberger, 
6S  J.,  45  Prof.,  44  Pr.,  Cons.  Rat,  R.  d  Frz -J.  Ord.,  em.  Direktor  d.  Coll.  S. 
Peter  i.  Linz,  Gymn.  Prof.  etc.  —  2 /III.  St.  Peter  in  Salzburg,  Laienbr.  Jakub 
Gremmelsbacher,  71  J.,  26  Prof.  -  11. /III.  St.  Vincent,  Pa.,  Am.,  R.  P.  Franz 
Rothkegel,  84  J.,  30  Prof.,  26  Pr.  —  12 /III.  dortselbst,  Laienbr.  Leopold 
Hanneberg,  74  J.,  37  Prof.  —  13. /Ill  Gottweig,  R.  P.  Leo  Salomon,  59  J., 
36  Prof.,  32  Pr.  —  13./IIL  Adinont,  Reverendiss.  et  Ampliss.  Dom.  D.  Kajetan 
Hoffmann,  inful.  Abt  u.  Praelat,  Korathur  d.  ost.  Frz.-J.  Ord.  etc.,  67  J.,  45  Prof., 
43  Pr.,    16  Abt.   —   17./IIL  Melk,    R.  P.    Fridolin  Uih,    70  J.,    46  Prof.,    40  Pr. 

—  27./III.  Raigern,  R.  P.  Pius  Miklik,   59  J.,  27  Prof.,  28  Pr. 

B.  Aus  dem  Cistercienser-Orden  verstarben: 

26./IX.  1906.  Zwettl,  R.  P.  Klemens  Bausweck,  61  J.,  36  Prof.,  35  Pr. 
Nekrolog  (»Cist.  Chronik«  Dez.  1906.)  —  22./X.  Dortselbst,  R.  P.  Hadmar 
Knechtelsdorfer,  36  J  ,  12  Prof.,  12  Pr.  Nekrolog  (Ibid.)  —  7./XI.  Waldsassen, 
Chorfr.  Klementtne  Blender,  48  J.,  23  Prof.  —  9  /XL  St.  Josef  in  Thyrnau, 
Chorfr.  Karolina  JSckle,  48  J.,  18  Prof.  -  i./XIL  Mariastern  i.  S.,  Schw.  Barbara 
Neumann,  ProfeOJubilarin,  76  J.,  51  Prof.  —  3./XII.  Wilhering,  R.  P.  Benedikt 
Kaiser,  76  J.,  52  Prof.,  50  Pr.  Nekrolog  (»Cist.  Chronikc  Jiinner  1907.)  —  9./XII. 
Bornhem,  R  P.  Arnold  Ctelen,  54  J.,  32  Prof,  30  Pr.  —  24./XII.  Heiligen- 
kreuz,  R.  P. /Robert  Hardy,  57  J.,  33  1'rof.,  32  Pr.  Nekrolog  (»Cist.  Chronikc  Febr. 
1907)  —  30./XII.  Mariastern  in  Vorarlberg,  Chorfr.  Dominika  Sinz,  38  J.,  II  Prof. 

12 /I.    1907.     Waldsassen,    Chorfr.    Aloisia  Schmidmayer,  42  J.,    1 1    Prof. 

—  13./I.  Zwettl,  R.   P.    Leo    BoissI,    57    J.,    34    Prof.,    33    Pr.    Nekrolog    (»Cist. 
Chronik*   Febr.    1907.) 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  262  — 

Komplette  Exemplaw  tiler  btsher  orschienenen  XXYD.  Jahrg.  dw  JJtidtai" 

1880 — 1906  exklus.  XIII.  (1893),  XIV.  (1894),  so  weit  noch  am  Lager,  sind  zum 
Preise  von  200  Kronen  =  200  Hark  portofrei  von  der  Administration  zu 
beziehen.  Von  einzelnen  Exeraplaren  geben  wir  den  Jahrgang  am  8  K.  =  8  Mark, 
das  Heft  zu  2  K  =  2  Mark  ab.  Die  Administration. 

fifHIDF^I  ftlMficfop  ^n  ^em  ^ruc*e  desselben  wird,  in  wie  weit  etc  die 
V%H%l4l*l%%^ldl%l«  Verhaltnisse  und  die  vielteitige  Inanspruobnahme 
der  Benediktiner-Buchdruckerei  in  Brlinn  zul&fit,  fleifiig  weiter  gearbehet 
Wir  lenken  jedocb  bier  die  Aufmerksamkeit  daranf  bin,  daft  blofi  eine  Auf- 
lage  von  400  Expl.  in  Aussicht  genommen  ist,  weil  ungeachtet  der  wieder- 
holten  Anzeigen  desselben  in  unserer  Zeitschrift  bis  zum  Beginn  der  Druck- 
legung,  verhaltnism&Big  nur  wenig  Expl.  bestellt  wurden.  —  Dae  General - 
Register  ist,  was  wir  zu  beachten  ersuchen,  fUr  jedermann,  der  die  geaamten 
27  Jahrg&nge  (1880  bis  incl.  1906)  der  „Studien"  als  Quelle  fur  weitere 
historische  Nachforschungen  bentttzen  will,  unumg&nglich  notwendig:  Biblio- 
t.heken  und  historiscbe  Vereine,  selbst  auch  solcbe  mit  engerer  Begrenzui)£. 
wie  es  landesgescbicbtlicbe  Vereine  sind,  werden  zur  Anschaffung  eine*  Expl. 
des  Gen. -Index  zweifelsohne  ira  eigenen  Interesse  gentttigt  sein,  daber  wir 
nebst  den  Abonnenten  und  Besitzern  der  „Studien"  aucb  diese  letzteren  biemit 
freundlichst  einladen,  sie  mocbten  ibre  Bestellnngen  auf  das  Gen. -Register 
ehestens  machen,  ebe  die  kleine  Auflage  vergriffen  sein  wird. 

BezUglich  des  Preises  wiederbolen  wir,  dafi  er  7  Mk.  =  7  K  betr&gt,  and 
bemerken,  dafi  die  Einzablung  rosp.  PrKnumeration  von  Deutschland  aus  im  vollen 
Werte  der  7  Mk.,  umgerecbnet  auf  den  tfsterr.  Kronen wert,  einsuseuden  ist 
Das  Gen.-Reg.  wird  im  Formate  der  „Studienu  und  im  Umfange  von 
circa  12—14  Bogen  erscbeinen.  Bei  mBglichster  Beschleunigung  de*  Druekes, 
unvoi  hergeaehene  Hindernisse  nicht  mit  in  Anscblag  gebracbt,  glauben  wir  den 
Eudtermin  des  Erscheinens  des  dritten  Studienbeftes  gleicbzeitig  als  Zeitpunkt 
der  Herausgabe  des  Gen.-Reg.  feststelleu  zu  ktinnen.      Die  Redaktion. 

PV^r  ETriAHAneAnnnl  Mit  Bedauern  entnehmen  wir  aus 
UKSi  rl  It/Ut/IIOt/liyt/l.  Nr.  13  des  III.  Jahrg.  dieser  Zeit 
schrift  die  Mitteilung,  dafi  dieselbe  wegen  Teilnamslosigkeit  der  Intereasenten, 
einer  Krankheit,  an  dereu  Folgen  heutzutage  leider  aucb  die  boffnaogsvollsten 
Unternehmungen  katbol.  Ricbtung  zu  Grande  geben,  ihr  Erscbeinen  ein- 
gestellt  bat.  Der  Inbalt  des  Friedensengels,  bei  dem  auch  Benediktiner  flei&jr 
mitgearbeitet  haben,  war  belebreuder  und  erbauender  Natur.  Kurz  gesagt, 
diese  Zeitschrift  hatte  ein  besseres  Los  verdient.  M5ge  sicb  unser  Wunscb 
eifiillen  und  der  Fiiedensengel  verjiingt,  wieder  bald  in  die  Reibe  der  be 
lehrenden  und  unterhaltenden  Wochenschriften  fUr  das  katholische  Volk 
eintreten!  Raigern.  —  M.  K. 

Woerl's  ReisebQcher  und  StadtefQhrer.  ^Z^S^Z 

p.  t.  Leser  auf  die  von  der  Hofbuchhandlung  u.  dem  ReisehandbQcher-Verlag 
Woerl  in  Leipzig  herausgegebenen  Reisehandbilcher  und  St&dtefllhrer  auf 
merksam.  Der  beste  Beweis  sowohl  fttr  deren  Wert  und  Brauchbarkeit, 
wie  fUr  die  aufierordentliche  Beliebtheit  dieser  textlich  und  bildlicb  vorxuglicli 
ausgestatteten  FUhrer  beim  Reisepublikum  liegt  darin,  dafi  viele  dertelben 
eine  ganze  Reihe  von  Auflagen  schon  erlebt  baben.  So  erscheint  der  un5 
ueuerdings  zugekommone  FUlirer  dnrch  Wien  und  Umgebuug  bereits  in  17. 
und  der  FUhrer  dnrch  Frankfurt  a/M.,  mit  dem  die  Kollektion  der  Woerl'schen 
Reisefiilirer,  die  beute  bereits  iiber  GOO  Nr.  umfoiit,  im  Jahre  1878  begonnen 
wurde,  sogar  in  30.   Auflage.  Dr.  M.  K. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  263  — 

YAntmtlHIAM    «/TMfll*tll##»M       I"  der  renomtuierten  Verlags-Anstalt  Beuziger 

diesem  Jahre  zwei  ueue  Komraunioii-Andenken-Typen :  1.  Eine  cbromolitlio- 
graphische  Reproduktion  des  Orig.-Gera&ldes  Tom  bestbekannten  Prof,  an  der 
Kunstakademie  in  Mlinchen,  Max  Feuerstein,  darstellend  Cbristus  den  Herrn, 
wie  er  mit  Kelcb  nnd  Hostie  die  Stufen  eines  Altars  berabschreitet.  Diesu 
Keproduktion  ist  von  bedeutendem  kQnstleriBchen  Werte;  die  ideale  Auf- 
fassung  geht  mit  einem  gesnnden  Realismns  in  Komposition  n.  Kolorit  Hand 
in  Hand  n.  wird  zweifelsohne  allgemeinen  Anklang  fin  den  —  2.  Das  zweite 
Bild  zeigt  den  gttttlichen  Heiland,  in  der  Linken  den  Kelch,  mit  der  Recbten 
die  Hostie  haltend.  Die  Geatalt  des  Heilandes  ist  mit  einem  Bande  aus  Gold- 
mosaik  gesiert.  Beide  Bilder  sind  als  ansprecbende  wttrdige  Andenken  an 
die  erste  hi.  Kommunion  in  mehrfacben  Grftfienansgaben  zn  verhaitnismKoig 
sehr  bill  gem  Preise  erhaltlich  nnd  kdnnen  zur  Anscbaffung  auf  das  Warmste 
anempfohlen  werden.  Dr.  M.  K. 


Kurz   vor   Abschlufi   des   Heftes   erhielten   wir  noch  nach- 
folgende  Novit&ten  aus  dem  Verlage  tierder  i.  Freiburg  zugeschickt: 

a)  Die  katholische  Moral 

in  ibren  Voraussetzungen  nnd  ihren  Grnndlinien.  Ein  Wegweiser  in  den  Grund- 
fragen  des  sittlichen  Lebens  ftlr  alio  Gebildeten.  Von  Viktor  Cathrein,  S.J. 
8«  (XIV  u.  646),  Mk.  6  — . 
Die  urspriinglicbe  Absicbt  des  Verfassers  der  vorliegenden  Schrift  war 
blofl,  die  katholische  Moral  gegen  die  vielen  Angriffe  und  Mifiverst&ndnisse  zu 
verteidigen,  denen  sie  heute  ausgesetzt  ist  Und  da  diese  Angriffe  vielfach  nur 
auf  Unkenntnis  bernhen,  so  wollte  er  dieselben  nicht  sowobl  direkt  als  vielmehr 
indirekt  widerlegen  durcb  eine  zwar  wissenschaftliche,  aber  mttglichst  klare 
und  allgemein  verst&ndliche  Darlegnng  der  katbolischen  Moral  in  ihren  groflen 
Umrissen.  Auf  diese  Weise  sollten  alle  Gebildeten  von  ibrer  Wabrheit,  Folge- 
richtigkeit,  8ch5nbeit  und  Erhabenbeit  nnd  von  der  Unbaltbarkeit  der  land 
laufigen  Einwendungen  tiberzeugt  werden.  Er  sah  aber  bald  ein,  dafl  eine 
solche  apologetiscbe  Behandlung  der  Moral  unmttglich  sei,  wenn  sie  nicht  Hand 
in  Hand  gebe  mit  einer  kurzen  Begrflndung  der  ganzen  christlichen,  katholischen 
Weltanschauung.  Die  christliche  Moral  haitgt  nicht  in  der  Luft,  sie  bildet  keine 
flir  sich  abgeschlossene,  isolierte  Welt,  sondern  hiing-t  innig  zusammen  mit  der 
gesamten  christlichen  Weltanschaunng,  sie  wfichst  sozusagen  aus  ihr  heraus 
wie  der  Banm  aus  den  Wurzeln  im  Koden.  Deshalb  sah  sich  der  Verfasser 
genfttigt,  die  christliche  Weltanschauung  selbst  in  den  Kreis  seiner  Betrachtungen 
zu  ziehen  und  sie,  wenn  audi  in  mftglichster  KUrze,  zu  begrUnden.  So  wuchs 
■ich  die  Schrift  allm&hlig  zu  einer  kurzgefafite  n  Apologetik  der  katbolischen 
Weltanschauung  im  allgemeinen  und  der  katholischen  Moral  im  besondern  aus. 
Doch  warden  alle  theoretische  Fragen  nur  soweit  berUcksichtigt,  als  sie  die 
notwendige  Grundlage  der  katholischen  Moral  bilden  und  das  voile  Verstandnis 
derselben  erschlie&en.  Die  Schrift  ist  in  ibrer  Art  gauz  neu,  wenigstens  ist  uns 
keine  Schrift  Khn lichen  Charakters  bekannt.  Sie  halt  die  Mitte  zwischen  den 
rein  gelebrten  Werken,  die  sich  nur  an  Fachmanner  wenden,  und  den  rein 
volksturolichen  Schriften,  die  nur  zu  oft  die  Klarbeit  und  Allgemeinverstand- 
lichkeit  auf  Kosten  der  Grtindlicbkeit  erkaufen.  Sie  will  alien  Gebildeten  ein 
Ftthrer  und  Wegweiser  in  den  Grundfragen  des  sittlichen  Lebens  sein ;  zun&chst 
den  gebildeten  Katholiken,  dann  aber  auch  alien  Wabrheitssuchern,  die  sich 
aufrichtig  und  ehrlicb  ttber  die  katholische  Weltanschauung  und  die  katholische 
Moral  unterrichten  wollen.  Angesichts  der  unzahligen  durcheinander  wogenden 
Tagesmeinungen  nnd  der  unaufhttrlichen  Angriffe,   denen  das  Christentum  von 


Digitized  byC^OOQlC 


2H4  — 


alien  Seiten  ausgesetzt  ist,  tritt  heule  an  jedeu  Gebildeten  gebieteri«eb  die 
Pflieht  herau,  sich  Recheiischaft  sen  geben  von  seinem  Glauben,  sich  selbnt 
griindlich  liber  seine  Religion  nnd  Moral  zu  unterrichten  und  Schrifteu  zu 
studieren,  die  ibm  hierzu  behilflich  sein  kOnnen.  Eine  solche  Schrifc  wird  ibm 
bier  geboten. 

b)  Der  Menschensohn. 

Jesu  Selbstzeugnis  fur  seine  messianische  VVlirde.  Eiue  bibliscb-theologische 
Untersucbung  von  Dr.  theol.  Fritz  Tillmann,  Kepetent  am  Collegium 
Albertinum  in  Bonn.  („Biblische  Studien",  XII.  Band,  1.  u.  2.  Heft),  gr.  8° 
(VIII  u.  182),  Mk.  4-50. 
Das  letzte  Jahrzent  bat  die  Forschung  Uber  die  Selbstbezeichnung  des 
Herrn  „der  Menschensohn"  auf  eine  neue,  die  sprachlich-aramaische  Basis 
gcstellt.  Aber  wie  die  friihereu  Bebandlungen  dieser  Frage  kein  einbelliges 
Kesultat  zu  erzielen  vermocbten,  so  hat  auch  die  neueste  Menschensohnforschung, 
welche  durch  die  Namen  Lietzmann  und  Wellbausen  auf  der  einen, 
Dal  man  und  Fiebig  auf  der  anderen  Seite  charakterisiert  wird,  entgegen- 
gesetzte  Ergebnisse  ge/.eitigt.  Das  Problem  ist  darum  in  den  Mittelpaukt  des 
tbeologiscben  Iuteresses  gertickt,  weil  der  Lieblingsname  Jesu  auf  das  innigste 
mit  seinem  Selbstbewutitsein  und  mit  seiner  messianischen  Wiirde  zusammen- 
hangt.  Vorliegende  Untersucbung  bebandelt  zuerst  wieder,  seit  dem  1888  er- 
scbienenen  Schriftchen  von  Trenkle,  auf  katboliscber  Seite  monographiscb  die 
Menscbensobnfrage.  Eine  kurze  Einleitung  orientiert  Uber  den  grundsatzlichen 
Standpunkt.  Das  erste  Kapitel  gibt  einen  Oberblick  liber  die  Geschichte  der 
Arbeit  an  unserer  Frage  in  der  patristiscben  Zeit,  in  der  katholischen  und 
nichtkatholischen  Exegese.  Es  kain  dem  Verfasser  darauf  an,  in  der  letzteren 
Gruppe  die  einzelnen  Auffassungen  klar  berauszuheben  und  in  ihren  bedeutend- 
steu  Vertretern  zur  Darstellung  zu  bringen.  Die  eigentliche  Untersucbung  setzt 
mit  dem  2.  Kapitel:  „Die  sprachlicbe  Untersucbung  und  die  alttestamentliche 
Wurzel  der  Selbstbezeichnung"  ein.  Es  wird  iiber  die  sprachlicbe  Untersucbung 
kurz  berichtet  und  vom  methodiscben  Gesicbtspunkte  aus  Berecbtigung  und 
Grenze  derselbeu  gewertet.  Als  alttestamentliche  Unterlage  ergibt  sich  die 
Vision  Daniels  von  dem  auf  den  Wolken  des  Himmels  kommenden  Menschen- 
ithnlicheu.  Die  Verwertung  der  Danielschen  Vision  in  der  spateren  apokryphen 
Literatur  des  Judentums  beschliefit  das  3.  Kapitel.  Den  Mittelpuukt  der  Arbeit 
bildet  die  Untersucbung  des  Gebrauehes  der  Selbstbezeichnung  im  N.  T.  Das 
Ergebnis  ist,  dafi  der  Name  iiberall,  auch  an  den  Stellen,  welche  von  der 
Kritik  als  „nichtmes8ianischeu  Menscbeusobnstellen  bezeicbnet  worden  wareu, 
niessianiscbe  Bedeutung  bat.  Die  Grande  fur  die  Wabl  gerade  dieses  Namen 8 
zur  Aussprache  seiner  messianischen  Wiirde  lagen  fUr  Jesus  in  dem  Tiefstaud 
der  messianiscben  Hoffnung  des  Judentums  seiner  Zeit.  Es  sind  also  wesentlich 
erziehlicbe  Griinde,  welcbe  ibn  zur  Wabl  dieses,  alle  politischen  und  nationalcn 
Erwartungen  ablehnenden  Nameus  bestimmt  baben.  Das  letzte  Kapitel  erledigt 
noch  den  Einwand,  den  man  gegen  die  Gescbicbtlicbkeit  der  Selbstbezeicbnung 
aus  dem  Fehlen  derselbeu  hauptsachlich  in  den  paulinischen  Brief  en  hat  ent- 
nehmen  wollen.  Auch  Paulus  hat  den  Namen  gekannt,  aber  weil  derselbe  fur 
die  heideucbristlicbe  Predigt  nicht  zu  verweuden  war,  hat  er  ibn  in  der  Lebre 
iiber  den  „ersten**  uud  n/.weiten  Menschen"  spekulativ  um-  und  weitergebildet. 


Digitized  by  CjOOQIC 


F^"-  '*9&* 


STUDIEN 


UMb 


MITTEILUMQEM 

flUS  DEM 

BENEPIKTINER-  UNP  PEM  CI5TERCIEN5ER-0RPEN. 

MIT  BESOMDERER  BERUCKSICHTIGUNG  DER 

ORDENSGESCH1CHTE  und  STATISTIK. 


ZUR  BLEIBENDEN  ERINNERUNG 
in  r>ns  ORDEMS-juBii.fiuM  OEORCrinnT  und  HERnusaEGr.neM. 

REDAKTKl'K 

DR  P.  MflURUS  KINTER, 

O.  8.  B. 

STIFTS-ARCH1VAR     IN     RAIGHR.N. 


-o-<|      XXVIII.  Jahrgang.  -  2.  Heft. 


>o- 


1907. 

===   Druck  der  Ruigerner  i»;tn>tlirhen    Bi*nf-»likiiner-Buchilrucki»rci  in  Biiinn.    . ■. 

======  Im  Selhstverlage  uos  Btnediktincr-  und  Ci>tcrcienser-OnUn>.  • —  ■        — ■ 


Digitized  by  CjOOQIC 


Digitized  by  CjOOQIC 


I.  Abteilung:  Abhandlungen. 

Zur  Vita  S.  Romani  Dryensis. 

Von  Dr.  P.  Beda  Franz    Adlhoch,    O.  S.  B.  in  Metten. 

Uorbemerkungen. 

1.  Der  bl.  Abt  Roman,  welcher  im  rftmischen  Marty rologium  unter  dcm 
22.  Mai  genannt  wird,  hat  verschiedene  Bezeichnung: 

Er  heifit  Roman  von  Subiaco,  weil  er  die  e rate  Periode  seines  Lebcns 
za  Subiaco  verbracbte  und  dort  dem  bl.  Benedikt  ein  hilfreicher  Genoese  und 
Freund  war;  er  heifit  Roman  von  Dryes,  weil  er  in  spftterer  Zeit  nach  Gallien 
auswanderte  und  in  der  Gegend  von  Auxerre  zu  Dryes  eine  kldsterliche  Kieder- 
lassung  grundete ;  er  heifit  Roman  von  Font  rouge  (Fontis  Rogi,  Fonsrogi), 
weil  der  Name  jener  Siedelung  im  Laufe  der  Zeit  variiert  oder  rielmehr  niifi- 
verstanden  und  verderbt  wurde.1) 

2.  Das  gleichzeitige  Quellenmaterial  (aus  dem  6.  Jalirh.)  fur  das  Leben 
dieses  hi.  Abtes  ist  ftufierst  durftig,  und  beschr&nkt  sich  auf  einige  gelegentliche 
Notizen  in  der  Vita  S.  Benedicti  und  in  der  Vita  S.  Mauri. 

Die  einzige  Monograpbie  aus  ftlterer  Zeit  stammt  aus  dem  Ende  des  9.  Jnhr- 
hunderts  nnd  liegt  vor  in  der  sogenannten  Vita  S.  Romani  auctore  Gisle- 
berto.  Sie  zerfallt  in  3  Abschnitte: 

a)  in  die  eigcntliehe  Biographie; 

b)  in  die  Geschichte  der  verschiedenen  Translationen  bis  zum  Ende  des 
0.  Jahrh.,    wozu  nocb  eine  Bergung  der  Reliquien  aus   dem   11.  Jahrh.  kommt; 

c)  in  die  Sammlung  einer  Reihe  von  Wundern,  deren  letzte  Eintrage  dcm 
11.  Jahrh.  angehGren. 

3.  Alle  spatere  literarische  Besch&ftigung  mit  dem  hi.  Abte  Roman  und 
seinen  Schicksalen  ist  rerhangniivoll  beeinflufit  (lurch  die  mehrfache  Verwirrung, 


*)  Fons  rogi  ist  Verderbnis  aus  font  Drogi;  fons  Drogi  aber  bedeutet 
dasselbe  wie  das  urkundliche  Drogia  oder  Troja  =  Drye,  Dryes.  Vgl.  L  eel  ere, 
Vie  de  St.  Romain.  p.  56  ss.  —  Mabillon,  Aota  SS.  O.  S.  B.  saec.  I,  torn.  P,  80, 
n.  5  not.  a. 


Digitized  byC^OOQlC 


_  268  —     ■ 

welche  in  die  Chronologic  des  hi.  Benedikt  uud  in  die  alteste  Gescbicbte  seines 
Ordens  cingedrungen  iit.  Als  normgebender  Verbreiter  dieser  Vcrwirrung  muB 
\Tohl  Petrus  Diaconus  Ton  Cassino  betrachtct  werden.1)  . 

Auf  dieser  von  Petrus  beliebten  Qrundlage  ruhen  z.  B.  die  Sublacenser 
Annalen  des  Mirzius,  welche  bei  der  Frage  nm  S.  Romanus  zu  verhSren  sind ; 
auf  ihr  ruhen  ebenso  gar  viele  Ansatze  Mabi lions,  der  zur  etngeburgerten 
Chronologie  (nach  eigener  Versicherung)  nur  deshalb  .sich  bequeinte,  weil  er 
positiv  Besseres  im  Augenblick  nicht  zu  bieten  wufite;  auf  ihr  ruhen  desgleichen 
die  Daten  bei  Leclerc,  dessen  Monographic  uber  den  hi.  Roman  vora  Jahre  1893 
wir  selbstredend  im  Folgenden  des  dfters  nachpriifeu;  auf  ihr  ruhen  leider  audi 
noch  die  allerjungsten  Forsehungen  bei  Dom  L'Huillier  in  seinem  hochst 
beachtenswerten  Buche:  »Le  Patriarche  Saint  Benoitc   1905. 

•Die  nachstebetoden  Uniersucbungen  ihrerseits  machen  von  der  Uberzcugung 
Gebrauch,  dafi  ein  Teil  der  yon  Petrus  Diaconus  gegebcnen  und  seither  in  all- 
gemeine  Aufnahme  gekommenen  Zeitangaben  als  sich  selber  widersprechend  und 
mit  sonstigen  Nachrichten  unvereinbar  kein  Recht  babe,  in  alle  Zukunft  weitcr 
geschleppt  zu   werden. 

4.  Die  eben  erwahnte  Publikation :  Vie  de  8aint  Momairi,  ettucateur  de 
Saint  Benolt,  ahbi  et  fondateur  de  Dryea-les-beUes-fontaines  (diocese  de  SensJ  j)ar 
Vahbt*  C.  Leclerc,  cure'  de  Dryet  1893.  Paris  Mignard.  VI.  312.  8»  ist  neben  der 
alUn  Vita  8.  Roinani  vom  Ausgange  des  9.  Jahrhunderts  die  einzigc  Monographie 
des  Heiligen  im  grtffiereu  Stil,  und  verfolgt  wie  jene  vorwiegend  asketische  und 
erbauliche  Ziele.  Diesem  Hauptzweck  wird  das  Buch  in  mehr  als  alltaglicher 
Weise  ge recht  und  verdient  daher  vollauf  die  ihm  von  verschiedenen  Sciten 
gewbrdene  Anerkennung. 

In  kritischer  Beziehung  lafit  die  Arbeit  von  Leclerc  freilich  manches  zu 
wunschen  iibrig,  wie  seinerzeit  von  der  Revue  benedictinc  t.  X  (1893),  p.  554 — 656, 
und  den  Analecta  Bollandiana  t.  XIII  (1894),  p.  172  s.  beiuerkt  wurde.  Doch  reichen 
derlei  Mangel  in  keiner  Weisc  aus,  um  der  >Vie  de  Saint  Romain*  den  Wert  eines 
ganz  verdienstlicben  und  entschieden  forderlichen  Beitragcs  zur  Hagiographie  vdllig 
abzuerkennen.  Die  topographischen  Angaben ')  und  Forsehungen,  die  fleiflige  Be* 
uiitzung  der  einschlagigen  Literatur,  die  Verwertung  der  lokalen  Traditionen,  die 
Geschichte  der  Reliquien  bis  auf  die  Jetztzeit,  die  Publikation  eincr  Rcihe  von  Akteu 
aus  dem  erzbischoflichen  Archive,  das  genauere  Eingehen  auf  so  manche,  kritiscU 
recht  heikle  Frage  etc.  gereiehen  der  wissenschaftlichen  Richtung  des  Herrn 
Verfassers  unstreitig  zur  Empfehlung,  und  fiihrten  zu  Vorschlagen  oder  aueh 
Resultaten,  die  kein  gewissenhafter  Forscher  auf  diesem  Gebiet  gexingschatzig 
behandeln  darf. 

*  -* 


l)  Die  falsche  Daticrung:  M.  Cassinu  gegr.  c.  528  fiillt  aber  nicht  dem 
Petrus  diac.  zur  Last,  soudern  hatte  schon  in  der  Mittc  des  11.  Jh.  in  Cassino 
selber  Platz  gefunden. 

9)  Sehr  willkommcn  sind  die  beigegebenen  7  Photographien  (S.  Blasius 
=   S.  Roman  bei  Subiaco,   Sacro  specu  etc.). 


Digitized  byC^OOQlC 


—  269  — 

S.  Romanus. 

L  Die  Vita  S.  Benedicti  im  zweiten  Buoh  der  Dialoge 
des  P.  Gregor  des  Groflen  *)  erw&hnt  cap.  I.  einen  Mtfnch,  namens 
Romanus,  welcber  dem  hi.  Benedikt  als  jugendlichem  Einsiedler 
in  der  Anioschlucht  bei  Subiaco  urn  502 — 505  hilfreicb  und 
freundschaftlich  zur  Seite  stand  and  in  edelster  Weise  besonders 
urn  dessen  Unterhalt  sich  verdient  machte: 

Monachus  quidatn  Romanus  nomine  nunc  (sc.  Benedicjtum)  euntem 
repcrit,    quo   tendcrct   inquisivit.    Hujus   cum   desiderium    cognovisset,  et 
sccretum  tenuit  et  adjutorium  impendit  eique  sanctae  conversationis  habitum " 
tradidit  *)  et  in  quantum    lie  it  it   ministraint .  .  .    tribus    annis  quern  sibi 
ad  manducandum  sub  ripe  re  poterat  diebus  cert  is  Benedicto  pantm  fere  bat. 

Diese  Art  freundschaftlicher  Untersttttzung  Benedikt' s  durch 
Roman  erreichte  ihr  Ende,  ale  der  Osterbesuoh  eines  im  ent- 
fernteren  Uvkreise  wobnenden  Priesters  die  seitherige  Verborgen- 
heit  des  Einsiedlers  von  Sacro  Spccu  (bei  Snbiaco)  dauernd 
durchbrach.1) 

Seit  jenen  Ostern  ca.  505  entsohwindet  bei  Gregor  im  1.  II. 
dial,  der  Mdncb  Romanus  vttllig  unserm  Gesichtskreis. 

II.  Erst  nach  beinahe  vier  Dezennien  begegnet  uns  der 
ebemalige  Romanus  von  Subiaco  wiedei  als  Klostervorsteher  in 
Gallien  543  bei  Faustus  von  Cassino  und  Glanfeuil  in  der  Vita 
S»  Mauri. 

Auf  der  Reise  nUmlich  von  Cassino  gegen  Le  Mans  ver- 
nimmt  der  hi.  Maurus  in  Auxerre  (vvohl  auf  seine  Nachfrage 
bin),  Roman  von  Subiaco  baue  in  der  N&he  (bei  Fons  rogi)  em 
Kloster,  beschliefit,  denselben  aufzusuchen,  und  kommt  mit  seinen 
4  Gefahrten:  Faustus,  Antonius,  Constantinianus  und  Simplicius 
am  20.  M&rz  543  bei  Romanus  an.  Nach  fast  dreitftgigem  Auf- 
enthalte  verabschieden  sich  die  Gaste  am  23.  Maxz  und  setzen 
ihre  Reise  fort.4) 

Der  Besuch  in  Fcntrouge  (oder  Dryes)  wird  vom  Augen- 
zeugen  Faustus  in  einer  Weise  geschildert,  dafl  dem  achtsamen 
Leser  unschwer  einleuchtet :    Fttr   die   Begleiter   des   hi.  Maurus 

!)  Siehe  die  Ausgabe  von  Rup.  Mitterniuller,  1880.  RatisbonaV  Pustet.  8°. 
Auf  diese  bezieheu  sich  unsere  Zitate. 

*)  L.  c.  p.  10.  Der  Ausdruck:  tanctac  eonvcrsatknis  habitum  tradidit  darf 
nicht  mit  Mabillon  (Ann.  O.  S.  B.  I,  4  b),  Mittermuller  (1.  c.  p.  10  not.  3), 
Leclerc  (p.  15  6),  L'Huillier  (S.  Benoft  p.  70)  etc.  auf  Cbermittelung  einea 
MSnchshabits  gedeutet  werden,  sondern  besagt  blofi  eine  Anweisung  und  Hand' 
leitung  zum  Asketenleben.  —  Die  Lokal  tradition  von  Subiaco,  welche  den  Ort 
jener  Einkleidung  zu  bcstinimen  weifi,  kann  nur  als  romantische  Legend©  gel  ten, 
die  einer  falachen  Exegese  aus  zicmlich  spate  re  r  Zeit  enUtammt. 

•)  Vita  8.  Bened.  1.  c    cap.  I.  p.  11/2. 

*)  Vgl.  St.  Be.  Ci.  1905,  210,  212. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  270   - 

ist  S.  Roman  eine  neue,  bisher  nicht  gekannte  Personlichkeit, 
fUr  Maurus  selber  aber  ein  alter  Freund  und  eine  lSbendige 
Erinnerung  an  gemeinsam  verlebte  Tage.1) 

Das  zwischen  Roman  und  Benedikt  ehedem  bestandene 
Verbaltnis  charakterisiert  jener  Bericht  des  Faustus  teils  mit 
den  Worten  und  Ausdriicken  Gregors  in  der  Vita  S.  Benedicti, 
(welche  ausdrticklich  als  benutzte  Quelle  von  ihm  genannt  wird), 
teils  durch  Pr&dikate,  welche  Eigengut  des  Faustus  sind  und 
von  seiten  des  hi.  Maurus  ihm  ubermittelt  waren. 

Audiens  autem  B.  Mounts  opinionem  S.  Romani  ?nonaehi,  qui 
beatissimo  Patri  nostro  Bcncdicto  in  initio  adjutor  et  cooperator  exstiiit, 
ut  in  historia  vitae  ejus  plenissimc  invenitur,  quique  per  revelationem 
Gallias  pet  ens  evenobium  2J  ///  eodem  pcigo  (sc.  Autissiodorensi)  in  ioco, 
qui  Fons-rogi  nuncupatur,  aedificabat.  petiit  duces  itineris  nostri  (vide/. 
Hardcradum  et  Flodegarium\  ut  co  divertentes  ibidem  sacrosanctum 
Pascha  celebraremus.*) 

Durch  Faustus  erfahren  wir  also:  Auch  tiber  die  Zeit  des 
Einsiedlerlebens  hinaus  stand  Roman  als  „Helfer  und  Mitarbeiter" 
dem  der  Offentlichkeit 4)  wiedergegebenen  Benedikt  zur  Seite, 
bis  er  auf  eine  auflerordentliche  Veranlassung  hin  {per  rcvelatiotian) 
den  heimatlichen  Boden  mit  Gallien  vertauschte.    . 

Es  konnte  aber  Roman  us  Benedikts  Mitarbeiter  in  Subiaco 
dauernd  nur  dann  eein,  wenn  er  der  dortigen  Klostergemeinde 
sich  anschlofl.6)  In  Cassino  war  Roman  nie  an  der  Seite  Benedikts: 
Also  betrifft  das  Pr&dikat  „in  initio . .  cooperator  exstitit"  die 
Sublacensische  Periode  von  505  bis  ca.  523  6) 

Weiterhip  fallt  Romans  Wegzug  von  Subiaco  nicbt  etwa 
zusammen  mit  der  tTbersiedelung  Benedikts  nach  Cassino  ca.  523,7) 
sondern  ist  veranlai3t  durch  eine  „revelatioa  persOnlicber  Art.  In 
welcher  Weise  diese  „ErOffnungu  an  Romanus  herantrat,  ob  durch 


*)  Vgl.  Vita  S.  Mauri:  Acta  8S.  Boll.  Jan.  I,  1044  u.  30:  >ipsi  sanctissiuii 
viii  (Romanus  et  Maurus  sc.)  dulcia  invicem  perennis  vitae  screbant  colloquia  .  .« 
cf.  n.  32  ibid. 

*)  Variante:  ootnubiolum.  Acta  SS.  Boll.  Maj   V,   155,  n.  7  A. 

•)  Vita  S.  Mauri.  A.  SS.  Boll.  Jan.  I,   1044  n.  29. 

*)  Cooperator  findet  auf  Roman  keine  voile  Anwenduug,  solange  Be- 
nedikt in  seiner  Htible  vergrabeu  sozusagen  keinerlei  Wirksamkcit  entfaltete ! 

fi)  Die  12  Kldstercben  Benedikts  in  Subiaco  setzen  voraus,  dafi  die  Zellcn 
der  Adeodatus-(Theodatus-)Genossenscbaft  geraunit  wurden.  Da  rum  weifl  die 
Sublacenser  Tradition  zu  bericbten,  aus  der  Romanuszelle  sei  das  Bened.  Kloster 
S.  Blasius  geworden.  Freilich  irrt  sie  dabei  mit  der  Chronik-Annabme,  die 
Riiumung  derselben  durcb  Romanus  gebOre  schon  dem  Jabre  499  an.  Vgl. 
L'Huillier,  S.  Benoit  p.   111/2. 

6)  In  der  Zeit  502  505  ist  Roman  fur  Benedikt  baupt?aclilich  alitor  oder 
mitritor  =  alumnus. 

7)  Vgl.  iibcr  die  Datierung:  St.  Be.  Ci.  1905,  412—416.  —  Ibid.  1893, 
05G;    1888,  237]. 


Digitized  byCjOCKjl^ 


-  271  — 

innere  Erleuchtung,  ob  durch  Aufforderung  von  autoritativ- 
kirchlicher  Seite,  wird  von  Faustus  nicht  genauer  bestimmt.  Uns 
liegt  der  Gedanke  am  n&chsten,  in  der  genannten  „revelatiotf 
sine  von  Auxerre  nach  Subiaco  gelangte  und  von  Benedikt 
gebilligte,  moglicherweise  sogar  kr&ftig  unterstiitzte  Einladung 
zu  erblicken,  in  welcber  Romanus  nach  heiOem  Flehen  um  Er- 
leuchtung  scbliefllieh  Gottes  Ruf  und  Willen  anerkannte. 

Weil  nun  beim  Besuche  543  zu  Fontrouge  Maurus  und 
Roman  als  nahere  Vertraute  sich  darstellen,  so  mtlssen  Beide 
ehedem  in  Subiaco  geraume  Zeit  zusammengelebt  habenja  Romanus 
scheint  viel  spUter  von  Subiaco  weggezogen  zu  sein  als  Maurus 
nacb  Cassino.  Maurus  aber  war  523  (nach  dem  Tode  des  Flo- 
rent  i  us)  keiner  von  denen,  die  mit  Benedikt  nach  Cassino  zogen, 
da  ibn  ja  der  Heilige  ausdriicklich  zuriickschickte,1)  er  kann  als 
Mitglied  der  Cassinensischen  Gemeinde  dagegen  ftir  529  bei 
Oelegenheit  der  sizilischen  Schenkung  des  Tertullus  (f  536)  und 
lessen  Klostereintritt  postuliert  werden.8)  Dementsprechend  halten 
wir  ceteris  paribus  einstweilen  fest :  S.  Roman  wanderte  von 
Subiaco  nicht  aus  vor  ca.  529.  Ob  aber  spiiter  und  wie 
viel  spater,  ist  eine  Frage  fur  sich. 

Wird  das  rein  willkttrliche  Postulat  fern  gehalten,  S.  Roman 
sei  nach  Gallien  gezogen,  um  dort  Einsiedler  zu  werden, 
weil  die  seit  ca.  513  inimer  starker  besiedelte  Schlucht  ,des 
Anio  ihm  zu  solcher  Lebensftihrung  kein  geeignetes  Plutzchen 
mehr  lieO,s)  so  konnen  wir  die  Notiz  des  Faustus  Uber  den  im 
Gang  befindlichen  Klosterbau  zu  Fontrouge  des  Jahres  543  ,dahin 
<leuten,daB  Romans  Auswanderung  von  vorneherein  der-Griinduiig 
einer  gallischen  Kolonie  gait,  und  gewinnen  dadurch  zugleich 
einen  schiitzbaren  Anhaltspunkt  ftir  die  ann&hernde  Datierung 
des  Auszugs. 

Als  Maurus  in  Fontrouge  eintrifft,  ist  Roman  mitten  im 
Ban  seines  Kldsterchens  begriffen ;  eine  Kirche  oder  Kapelle  war 
schon  friiher  hergestellt;4)  eine  kleine  Genossensohaft  ist  bereits 
um  ihn  versammelt,   freilich   eine  noch    ziemlich   unselbstiindige, 

*)  Vita  S.  Beneil.  c.  8,  p.  29. 

*)  Das  ergibt  allenfalls  eine  kritische  Sichtung  der  vcrwirrtcn  Angaben 
<les  Petrus  diac,  wenn  man  ihnen  historiachcn  Kern  zabilligt.  —  Aus  der  Vita 
Mauri  dur/m  Faustus  (1.  c.  I,  1039  ss.)  kdnnte  man  auch  zu  einein  spateren 
Teimin  gelangen:  Faustus  erzahh  von  Maurus  in  Cassino  nur  Episoden,  die  etwa 
der  Zeit  von  532 — 542  Angehttren. 

*)  Die  Meinung,  Roman  sei  vor  der  Grundung  des  Kl.  Dryes  geraume 
Zeit  in  Gallien  Anachorct  gewesen,  tritt  m.  W.  vor  dem  10.  Jahrh.  nicht  aus- 
gesprochen  hcrvor  und  ist  teils  Produkt  einer  irrigen  Exegese,  teils  Konsequenz 
Fischer  Datierung.  Es  verdient  Anerkennung,  daft  D.  L'Huillier  (S.  Benott, 
T-  U2)  von  dieser  geltfufig  gewordenen  Fabel  sich  emanzipierte. 

4)  Der  hi.  Maurus  hatte  in  dieser  Kirche,  aufs  Pflaster  hingeworfcn,  die 
Vision  von  Bencdikt's  Heimgang.  Vita  S.  Mauri. 


Digitized  by  CjOOQIC 


*    * 


—  272  — 

die  der  Handleitung  des  hi.  Romanus,  vvie  er  selber  bekennt,  in* 
Augenblicke  nicht  entraten  kann.  Alle  diese  Momente  fiihren 
auf  einige  Jahre  hinter  das  Frtihjahr  von  543  zurtick.  Wollten 
wir  die  Bauzeit  zu  Dryes  parallel  messen  mit  der  von  Glanfeuil, 
so  batten  wir  rund  ein  Lustrum  vcr  543  die  Erdffnung  der 
Mdnchskolonie  anzusetzen  =  ca.  538.  Freilich  zwischen  Glanfeuil 
und  Fontrouge  walten  erhebliche  Unterschiede :  Das  Terrain  der 
Siedelung  bei  Auxerre  war  sehr  abgelegen,  das  von  Glanfeuil 
eine  alte,  gallo-romanische  KultursttUte ;  hinter  Romanus  stand 
kein  in  den  fr&nkischen  Merowinger  Reichen  wohl  beguterter 
Florus  und  kein  machtvoller  Kflnig  Theodebert  I,  der  den  Neubau 
moglichst  raseh  vollendet  sehen  wollte  —  aber  anderseits  waren 
die  Verhttltnisse  zu  Dryes  eben  auch  viel  bescheidener  und  daruro 
wesentlich  anspruchslosfer :  Mithin  besteht  keine  Notwendigkeit, 
einen  grflBeren  Zeitraum  zwischen  der  Ankunft  des  Romanus  und 
dera  Besuche  des  Maurus  als  den  vorgeschlagenen  (etwa  538 — 543) 
zu  heischen.  Grand,  Boden,  Besitzrecht  und  Siedelungsauftrag 
fehlten  nicht;  ebenso  wird  der  Stifter  —  wohl  der  damalige 
Bi^chof  von  Auxerre,  Eleutherjus,  (seit  19./XII.  532,  f  nac^  5*9) 
—  an  den  allerndtigsten  Subsidien  es  nicht  haben  ermangeln 
lassen.1)  Sonach  wftre  sogar  ein  etwas  spllterer  Beginn,  etwa  uro 
540,  ganz  wohl  denkbar. 

.  Die  vorgetragene  Auffassung  vom  spfiten  Abzug  Romans 
ist  nebenbei  geeignet,  etwas  Licht  in  die  Frage  zu  bringen,  waruro 
Gregor  der  Grofie  in  Subiaco  nur  2  Rektoren  kennt;  der  eine 
ist  Benedikt  selber,  der  aber  die  Leitung  der  KlBster  am  Anio 
schon  523  abgab.  Der  a  n  d  e  r  e  ist  Honorat,  welcher  dem  Panste 
persdnlich  bekannt  war  und  noch  593/4,  da  Gregor  den  1.  II  dial, 
schrieb,  die  Sublacensische  Gemeinde  regierte.  Honorat  starb, 
den  Annalen  des  Mirzius  zufolge,  im  Jahre  598,  und  hattc  zum 
Nachfolger  den  Elias,  unter  welchem  601  Subiaco  durch  Piraten 
zerstort  wurde.  Die  MOnche  flUchteten  nach  Rom  in  das  S.  Erasmus- 
kloster*)  und  blieben  dort  bis  zur  Restauration  des  Jahres  705. 
Wilre  bei  unserer  Datierung  bei  Gregor  keine  L(lcke,s)  so 
ware  Honorat  als  Nachfolger  Benedikts  von  523  bis  598,  also 
75  Jahre  lang  das  Haupt  der  Klostergemeinde  in  Subiaco  gewesen ! 
Eine  so  lange  VorstandstUtigkeit  ist  offenbar  unzulassig.  Ist  aber 
der  Freund  und    „Mitarbeiteru    Benedikts,    der  hi.  Romanus,  bis 


')  Ohne  Zutun  des  Bischofes  war  die  Griindung  and  Ansiedelnng  zu  Font- 
rouge  uberhaupt  nicht  angangig.  Will  man  lieber  an  einen  andern  Begaber 
den  ken,  so  niufite  der  Bischof  selber  doch  mindestens  dureh  seine  Einwilligung 
das  Unternehmen  fttrdern. 

*)  Vgl.  Grisar,  Gesch.  Roms  etc.  1901,  S.  50. 

8)  Es  ist  Gregor  eigen,  eine  Reihe  von  Persdnlichkeiten  aufzufiihren,  durch 
einige  Episoden  zu  charakterisieren,  dann  aber  weiterhin   vollig  zu  igiiorieren. 


Digitized  by  CjOOQK 


-  273  — 

gegen  538  (oder  auch  etwaa  darUber  hinaus)  in  Subiaco  anwesendi 
mid  tatig,  so  wftre  es  mehr  als  rittselhaft,  h&tte  ihn  Benedikt 
nicht  zu  seinem  Stellvertreter  sioh  erbeten.  Somit  betrachten  wir 
S.  Soman  als  den  Kongregationsleiter  zu  Subiaco  von  523  bis 
ca.  538/540. 

Wftre  nun  Honorat  wirklieh  erst  598  gestorben,  wie  es  bei  Mirzius  heifit,1) 
so  hfitte  er  immerbin  noch  rund  60  Jahre  in  Sabiaco  die  Leitung  der  Kloster- 
gemeinde  innegebabt.  Doch  auch  60  Jahre  Regieruogszeit  bleiben  etwas  hdchst 
auffatliges.  flonorats  Erw&bnung  bei  Gregor  als  eines  593/4  noch  Lebenden 
verlangt  aber  nicbt  das  Jahr  598  als  Todesjahr.  Setzen  wir  an:  Honorat  stirbt 
ca  596,  so  belftutt  sich  seine  Amtsdauer  auf  etwa  57  Jahre.  Dabei  kann  man 
sicb,  wenn  man  will,  doch  leichter  beruhigen,  als  bei  den  von  der  Chronik 
berechneten  69  Jahren.  (529—598). 

Uita  S.  Romani. 

IIL  Qregors  sp&rliche  Mitteilungen  Uber  den  hi.  Roman  in 
der  Vita  S.  Benedicti  waren  von  Faustus  in  seine  Vita  S.  Mauri 
herUbergenommen  und  durch  'die  Besuchsepisode  von  Dryes  ver- 
mehrt.  Die  Vita  S.  Mauri  aber  fand  ihre  endgiiltige  Fassung 
nicbt  im  Kloster  des  hi.  Maurus,  sondern  zu  Rom  naoh  604  im 
Laterankloster,  wobin  Faustus  mit  seinem  gleichfalls  uberlebenden 
Gef&hrten  Simplizius  zurtickgekommen  war.  Bis  beute  ist  uns 
keine  biographische  Schrift  Uber  S.  Roman  (und  S.  Maurus) 
bekannt,  die  vor  dem  9.  Jahrhundert  in  Gallien  selber  verfaBt 
und  verflffentlicht  worden  ware.*)  Als  jedoch  eine  Kopie  der 
Vita  S.  Mauri  aus  Rom  nach  dem  Frankenlande  gekommen,  durch 
Odo  von  Qlanfeuil  lesbar  gemacht  und  der  Offentlichkeit  urn 
863/4  (ibergeben  war,  regte  die  Vita  S.  Mauri  zu  Nachforschungeu 
Uber  den  hi.  Romanus,  Uber  die  Gescbicke  seiner  Reliquien  und 
seiner  Grttndung,  sowie  zur  Sammlung  seiner  Wunder  an.  Da* 
Ergebnis  dieser  Bemtthungen  liegt  uns  vor  in  einer  Vita  S.  Ro- 
mani, die  zumeist  durch  den  Zusatz  charakterisiert  wird: 
auctore  Gisleberto.  Dooh  diese  Angabe  auctore  Gisleberto- 
ist  nur  fUr  einen  geringen  Bruchteil  der  Vita  S.  Romani  zu- 
treffend,  insoferne  namlich  die  letzten  Eintr&ge  einem  Monche 
des  Rlosters  S.  Remigii  zu  Sens  eignen,  der,  wenn  man  dem 
Johannes  Boscius  in  der  Bibliotheca  Floriacensis  (II,  67  ss.J  glauben 


l)  Die  Tabulae  Annales  Cbronaci  Sublacensis  Mirzii  rechnen  : 
A.  D.   499  S.  Romanus  s.  Benedicti  altor  Galliam  petiit. 

529  S.  Bened.  disccssit  a  Sublacu    et   profectus  est  ad  mentem    Casinunu 
—  S.  Honoratus  discipulus  S.  Benedicti  abbas  Sublacensis  II««  prae- 
fuit  annis  69. 
598  S.  Honoratus  abbas  obiit,  successit  Eliaa  abbas  Hlius. 
')  Vgl.    Mabillon,   Acta    Sanct.   O.   S.    B.   saec.   I.    =.  Vita    S.    Romani,, 
obsenrat.  3. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  274  — 

■will,  den  Namen  Gislebert  ftthrte  1)  Die  herrschende  und  land- 
laufige  Meinung,  es  sei  die  gesamte  Vita  S.  Romani  ein  Erzeugnis 
erst  des  11.  Jahrhunderts,  bedeutet  ein  en  entschiedenen  Irrtum. 
Wie  schon  oben  bemerkt  (S.  267  n.  2),  setzt  sich  die  Vita  S.Horaani 
aus  verschiedenen  Teilen  zusamraen,  die  nicht  zu  einer  Zeit  und 
von  einera  Verfasser  geschrieben  wurden.  Der  ftlteste  Teil  = 
Biographie  und  Translationen  des  Heiligen,  gebort  dera  aus- 
gehenden  9.  Jabrbundert  an  und  ist  geschrieben  itn  Kloster  des 
bl.  Remigius  zu  Sens  urn  oder  nach  ca.  892. 

Lassen  wir  die  Sammlung  und  Bearbeitung  der  Wunder 
des  bl.  Roman  einstweilen  auOer  acbt  und  fragen  vorerst  unsere 
Vita  S.  Romani  beztiglicb  ihres  alteren  Bestandteiles  (Leben 
und  Translationen)  mSglichst  unbefangen  um  ibr  Entstebeui,  ibre 
Veraiilassung,  ihren  Zweck,  ihre  Quellen,  ibre  Gew&hrsm&nner 
u.  dgL  so  hbren  wir  klipp  und  klar:2) 

Andere  echriftliche  Quellen  iiber  seinen  Heiligen  konnte  der 
Verfasser  der  Vita  S.  Romani  nicht  auffinden  als  die  Vita  S. 
Benedicti  und  die  Vita  S.  Mauri. 

Es  sei  zwar  nahezu  undenkbar,  meint  er,  daO  keine  ein- 
beimiscbe  Feder  seit  Romans  Tode  mit  dessen  Lobpreis  sich 
beschHftigt  habe  —  wenn  augenblicklich  keinerlei  Spur  zu  ent- 
decken  sei,  so  erklare  sich  das  wohl  durch  die  eben  tiberstandene 
Hochflut  der  Normannenverwtistung  —  jedenfalls  wiire  es  vttllig 
unentschuldbar,  nicht  wenigstens  jetzt  daranzugehen,  dem  Heiligen 
von  Dryes  ein  schriftliches  Denkmal  zu  setzen. 

Wenn  er  dabei  mit  Wundern,  die  der  Heilige  der  Voraus- 
setzung  nach  zu  seinen  Lebzeiten  noch  gewirkt  baben  wird,  leider 
nicht  dienen  konne,  so  docb  mit  solcben,  die  seiner  eigenen  Zeit 
angehdren  und  die  teils  durch  unmittelbare,  teils  durch  mitt  el  bare 
Augen-  und  Ohrenzeugen  einwandfreien  Charakters  garantiert  sind. 

Derlei  AufklUrungen  und  Gest&ndnisse  stellen  uns  einen 
Hagiographen  vor,  welcher  es  mit  der  Wahrheit  balten  will,  so 
weit  sie  ihm  eben  erreichbar  ist. 

Welcher  Zeit  nun  gebort  dieser  ehrliche 
Scbreiber   an? 

Hat  man  bisher  die  Abfasaungszeit  der  Vita  S.  Romani 
verkannt:  Ihr  Verfasser  selber  ist  daran  unscbuldig.  Er  kennt 
die  Vita  S.  Mauri,  schreibt  also  nach  863/4;  er  berichtet  von 
der  EinschlieOung  der  Stadt  Sens  und  dem  Abzug  der  Normannen 


l)    Was    jiingst    Bouvier,    hist,   de    l'eglise  . .    (Paris    1906)    de    Sens    I, 

289     293  u.  394  zur  Saohe    auBerte,    ist  durchaus   irrefUhrend.    Z.  B.  Gislebert 

wird  dort  wiederholt  Mttnch   von    Vareilles   genannt    —    und    doch  gehSrt  dieser 

•Gislebert  dem  11.  Jahrh.  an,  wtthrend  Vareilles  seit  886  daucrnd  zerstort  war  etc. 

»)  Siehe  den  Prolog  der  Vita,   und  vgl.  untcn  S.  280  ff. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  275  - 

887;  er  macht  Halt  in  seinem  Bericht,  sobald  der  Leib  des  hi. 
Roman  im  neugebauten  Kloster  S.  Reraigius  vor  Sens  beigesetzt 
ist,  d.  h.  ca.  892,  wie  Mabillon  berechnete,  Mithin  wurde  die 
Vita  S.  Roroani  verfaflt  in  der  Zeit  nach  ca.  890. 

Dafi  der  Biograph  nicht  im  Kloster  zu  Auxerre  lebte,  wie 
man  vielfach  glaubte,1)  gibt  er  selber  deutlich  genug  zu  verstehen, 
da  er  sich  als  einen  Eingeweihten  des  Vorstadtklosters  St.  Remi 
zu  Sens  dort  verrttt,  wo  er  die  Grtinde  der  Riickverlegung  aus 
Vareilles  nach  dem  ursprlinglichen  Stammsitze  Sens  darlegt.  Der 
Verfasser  ist  also   Mitglied   des  Klosters   S.  Remigius    vor  Sens. 

Und  zwar  ist  es  der  Abt  dieses  Klosters  selber,  namens 
Bovo,  der  dem  wHhrend  der  Normannenumlagerung  887  ge- 
storbenen  Abte  Sua v us  in  der  Leitung  der  Klostergemeinde  nacb- 
gefolgt  war  und  das  Neukloster  mit  Basilika  baute.  Dies  folgt 
unweigerlich  aus  der  bisher  zu  wenig  beachteten  und  verwerteten 
Tatsacbe:  Ftir  alle  seine  Zeitgenossen  aus  der  2.  Hulfte  des 
9.  Jahrhunderts  hat  der  Biograph  ehrende  und  respektvolle 
Epitheta  —  cinen  ausgenommen,  eben  den  Abt  Bovo  von  St.  Remi: 
Seine  Person  bleibt  ohne  Attribut,  nur  von  der  Basilika  heifit  es, 
*ie  sei  ganz  schtfn  (satis  pulchra)  ausgefallen. 

D  i  e  8  e  r  ebenso  bescheidene  wie  ehrliche  und  gebildete  Abt 
Bovo  von  St.  Remi  bei  Sens  ist  also  zweifellos  der 
Verfasser  des  flltesten  Bestandteiles  (=  lib.  I.)  der 
Vita  S.  Romani.2) 

Auch  ftir  liber  II.  (==  Wundersannnlung)  darf  Abt  Bovo 
beziiglich  einer  Anzahl  von  Numniern  als  erster  Sammler  und 
leitender  Redakteur  angesehen  werden. 

Wie  alt  Bovo  bei  Obernahme  der  Abteischaft  887  gewesen, 
and  wie  lange  er  regierte,  lafit  sich  nur    mutmaOiich   abgrenzen. 

Bei  der  Translation  des  hi.  Roman  von  Auxerre  nach 
Vareilles  ao.  876  nahm  er,  wie  sein  Bericht  darQber  nahe  legt, 
personlich  teil  und  zwar,  wie  es  scheint,  als  junger  Mftnch  von 
Vareilles.  Nach  dem  Tode  des  Abtes  Suavus  (887)  bedurfte  es 
>«ne8  jiingeren  und  kr&ftigen  Mannes,  um  auf  „dem  Schutt  der 
alten  Tagea  eine  entwickelungsfahi^e  Zukunft  zu  begriinden. 
War  Bovo  damals  etwa  35  Jahre  alt,  und  nehmen  wir  an,  er 
bfctte  ein  Alter  von  rund  70  Jahren  erreicht,  so  fiele  sein  Tod 
um  (887  -f  35)  =  922  und  sttinde  wenig  ab  vom  Tode  des  Erz- 
bischofes  Gualterius  I.  (887—923),  unter  welchem  er  seine  Vita 
S.  Romani   verfafite. 


')  Z.  B.  Mabillon,  Acta  SS.  Bcned.  I',   77  n.  5.  Hurter,  Noinenclator 
1',  1009. 

»)  Vgl.   Kirchl.  Handlcxikon  I,  719:  Art.  Bovo  3. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  276  — 

Wir  wenden  uns  zur  genaueren  kritischen  Analyse  der  Vite 
S.  Roman  i  im  einzelnen. 


Uitae  S.  Romani  lib.  I.:  Prologus. 

Acta  Sanctorum  Boll.  Maj.  V,  153  £—154  B. 

IV*  Der  Prolog  beginnt  feierlich  wie  etwa  eine  festliche 
Ansprache  am  Gedenktage  des  Heiligen,  ist  aber  keine  solche, 
sondern  eine  weihevolle  Widmung  der  nun  in  Angriff  genommenen 
Biographie  von  seiten  des  Verfassers  an  seinen  glorreichen  Patron  : 

/.  Adest  nobis  dies  vcncrandae  commemorationis  bcatissimi  Romanir 
egrcgii  Confessoris  Christi ;  quae  licet .  omnibus  pie  viventibus  sit  vcnera- 
bilis  et  colenda,  nobis  tamen  est  praecipua  devotione  suseipienda,  quos 
proniores  in  ejus  venerationem  dignissima  reddit  affectio. 

Hie  enim  noster  est  specialis  patronus  et  certa  provisio,  quos 
sacratissitmi  exornat  praesentia,  protegit  meritis,  virtutibus  Must  rat.  I.  c~ 

P-  '53-  E- 

Der  Leib  des  Heiligen  befand  sieh  zur  Zeit,  da  der  Prolog 
geschrieben  ward,  im  Vorstadtgebiet  von  Sens  im  Kloster  des 
hi.  Remigius.1)  Der  Verfasser  gehttrt  unter  dessen  MOnche  und 
datiert  vom  22.  Maj,  dem  j&hrlichen  Ged&chtnistag  seines  hL 
Patrons,  das  Werk  der  Piet&t. 

Qui  quondam  beati  patris  Bencdieti  alumnus  et  in  rebus  divittis- 
exstitit  cooperator  ac  socius. 

Dms  Wort  alumnus  hat  im  allgemeinen  sowohl  aktive  wie 
passive  Verwendung.  (Vgl.  Lexiea).  Abt  Bovo  nimmt  es  hier  im 
aktiven  Sinne  =  ErnShrer  oder  Ntthrfreund  und  schriinkt  e* 
im  Gegensatz  zur  Sphftre  der  geistlichen  und  gottlichen  Interessen 
auf  die  Sorge  ftlr  den  leiblichen  Unterhalt  ein.  Das  Pradik.it 
cooperator  ist  aus  der  Vita  S.  Mauri  aufgenommen.  (Vgl.  ob.  S,  270.) 

Das  von  Bovo  beigefiigte  socius  legt  klar,  von  welcher  Zeit 
derselbe  die  gemeinsame  Ttttigkeit  versteht:  Zu  Beginn  war 
Benedikt  drei  Jahre  Anachoret,  Romanus  dagegen  Ktfnobit;  von 
dieser  Periode  gilt  also  die  Charakterisierung  *als  Genosse  und 
Geffthrte  nicht,  sondern  erst  von  den  folgenden  Entwickelungs- 
stufen  Benedikts. 

Quern  ad  spirit alis  agonis  properantem  tanquam  miles  emeritus  et 
diutiore  jam  exercitatione  instructissimus  praeliator  doctrina  instruxit, 
pane  aluit,  exhortatione  jirmavit. 

Beim  Zusammentreffen  mit  Benedikt  ist  Romanus  nach 
Bovos  Zeichnung,  die  einige  Metaphern  aus  Regula  S.  Bened. 
cap.  T.  vnriiert,*)   bereits   ein   vollig   durchgebildeter   Asket,    der 

')  Vgl.  Vita  1.  c.  p.  157,  n.  15—17  und  oben  S.  275. 
»)  Vgl.  dort  den  Schlufisatz  des  Kapitels  mit  der  Ausfuhrung  fiber  Kono- 
biten   und  Anachoreten  am  Beginne  desselbcn. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  277  — 

Jem  Neuling  mit  Rat  and  Tat  bereitwilligst  zur  Seite  stelit.  Das 
konnte  Romanus  sein,  ohne  einen  so  bedeutenden  Altersvoraprung 
Tor  Benedikt  zu  haben,  wie  ihn  z.  B.  Leclerc  fordert,  der  Romans 
Oeburtsjahr  urns  Jahr  462/3  ansetzt.  (I.  c.  p.  9.)  Nach  unserer 
Meinung  ist  S.  Roman  nor  wenig  alter  als  S.  Benedikt  und  Bovos 
Darstellung  scbeint  uns  auf  gleicher  Basis  zu  ruben.1) 

Vere  fetix,  vere  gloriosus,  cui  concessum  est,  ut  illius  educator 
existent,  qui  monasticae  religionis  arcem  jam  super  Christum  fumiatam 
(juatmrversum  per  orbem  nobiliter*)  excoieret,  proveheret,   sublimaret. 

Hat  Benedikt  das  Verdienst,  den  vorgefundenen  Monachismus 
ausgestaltet,  verbreitet  und  vertieft  zu  haben,  so  ist  es  der  Rubm 
Romans,  diesem  Meister  des  Klosterwesens  eiu  educator  gewesen 
zu  sein. 

Der  Ausdruck  educator  im  Munde  Bovos  will  recht  verstanden 
sein.  Es  handelt  sicb  dem  Zusammenhang  gera&fl .  blofl  um  die 
Handleitung  zum  Asketen-  und  Konobitenleben,  deren  haupt- 
s&chliche  Normen  und  Mittel  Benedikt  selber  lernen  muflte  und 
tateacblich  vor  allem  durch  Rom  an  us  gelernt  hat,  da  ja  dieser  ihm 
sanctae  conversations  habitum  tradidit,  wie  Gregor  sicb  ausdrtickte.') 
Keineswegs  aber  besagt  educator,  der  hi.  Benedikt  hfttte  dem  hi. 
Roman  seine  gesamiute  Bildung  zu  verdanken.  Was  Benedikt 
von  Xursia,  Rom  und  Enfide  an  Bildung  bereits  mitbrachte, 
konnte  ihm  der  hi.  Roman  nicht  weiter  geben ;  und  auch  in 
monastischer  Beziebung  ward  der  anfangliche  educator  bald  zum 
mebr  passiveh  denn  activen  alumnus  im  Rahmen  kollegialer 
Freundschaft. 

Es  ist  daher  Leclerc  in  diesem  Betreff  zu  weit  gegangen 
and  hat  Romans  didaktisch  padagogischen  Einflul3  auf  Benedikt 
zu  hoch  hinaufgescbraubt  (p.  14  ss.)  Bovo  tat  seinerzeit  das  nicht, 
wie  die  Worte  tlber  Benedikt  *nobiliter  excoleret,  provchtret,  sub- 
limarett  bekunden,  und  wie  aus  dem  anschliefienden  Satze  nicht 
minder  erhellt: 

Jure  eos  aequales  merit  is  possidet  coe/umf  quos  in  Urris  adhuc 
P<>sitos  Christi  charitas  et  germana  dilectia  inscparabiliter  tenuit  sociatos. 

Unter  Freunden  herrscht  Giiteraustausch :  Vermittelte  Roman 
die  monastischen  Elcmente  an  Benedikt,  so  naLii  jener  von  diesem 
zum  Tausche  und  Entgelt  die  juristiscben  und    organisatorischen 

•     ')  Vgl.  Vita  S.  Rom.  1.  I,  c.   1.  n.  3  1.  c. 

*)  Eb  gfereicbt  Bovo  zur  Ebre,  dafl  seine  Auffassung  der  Fbrase  Gregora 
im  didaktisch- padagogischen  Sinn  vom  spiiteren  Irrtuin  eiuer  gauz  matericlleu 
Erkiiirung  (=   iuouastiscbe  Bekleidung)  sich   fern  hielt.   Vgl.  ob.  S.  2G9,  A.  2. 

*/  Vgl.  St.  Be.  Ci.  1905,  20.  Hat  Buvo  das  nobiliter  aus  der  bbt.  trl. 
S.  Mauii  des  Odo  v.  Glauf.  bezogen  oder  vcrriU  sicb  etwa  bier  der  Bearbeiter 
der  Vila  S.  Sevcriu:  Agauneusis  aus  deui  9.  Jabrbundert?  Oder  war  das  tubilit':)* 
Jamais  uberbaupt  in  den  Sebuleu  heliebt? 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  278  - 

wie  tlieologisehen  Vorzuge  und  Gaben.  Vrerbreiter  des  Monchstums- 
waren  beide,  Klostergriinder  desgleichen,  Autodidakt  keiner 
von  ihnen. 

Wenn  Bovo,  der  Hagiograph,  noch  mehrfach  die  ausge- 
sprochene  Parallele  zur  Anwendung  bringt,  bo  darf  er  eine  gewisse 
Autorisation  von  Seite  Benedikts  selber  beanspruchen,  insofern 
ja  dieser  beim  Wegzuge  von  Subiaco  keinen  andern  dem  bisher 
gemeinsam  gehegten  Garten  zum  Beh titer  gab  ah  eben  den  treuen 
Kompagnon  Romanus!  Es  kommt  dazu,  dafl,  wie  wir  vermuten 
mlissen  (vgl.  ob.  S.  271),  auf  den  Wegzug  Romans  nach  Fontrouge 
seinerseits  anch  Benedikt  einen  nicht  unbedeutenden  Einflufi  tibte. 
Hatte  Roman  einst  Benedikt  Mut  eingesprochen,  da  dessen  Jugend 
dem  Anachoretentum  zu  widersprechen  schien,  so  war  es  wohl 
hauptsaehlich  Benedikt,  der  die  Bedenken  des  geaiterten  Roman 
gegen  Obernahrae  einer  ausl&ndischen  Klostersiedelung  zerstreute. 

Nach  einer  Reihe  nicht  eben  uneleganter  Lobpreisungen 
seines  Patrons  als    heiligen  Asketen    zieht  Bovo    die  Folgerung: 

Idcirco  haec  breviter  perstringimus  et  veluti  quasdam  conversations 
ejus  tineas  ducimus,  quia  quod  non  sine  magna  cordis  do/ore  dicimusr 
nusquam  earn  scrip/am  reperire  valuimus. 

Bovo  hat  geforscht  und  gesucht  .  wie  vor  ihm  Odo  nacb 
Notizen  tiber  den  hi.  Maurus,  war  jedoch  bezliglich  seines  hi. 
Romanas  minder  glilcklich.    Wie  kam  das? 

£,  Et  quidem  tanti  viri  actus  ct  miracula  non  dubitamus  fuissc 
seripta  ;  csset  quippe  inhumanissimum,  immo  impium,  supprimi  silentior 
quae  per  famulum  suum  ad  pro  fee  turn  mult  or  um  Dcus  operari  dignatus 
est;  sed  incandesccnte  contra  ccclesiam  immanissima  persecutione,  adeo  ut 
plurimis  vel  fugientibus  vel  in  necem  occumbentibus  maxima  raritas  super- 
esset  Christianorum  .  .  .  hoc  mo  do  sicut  et  aliorum  mnltorum  Sanctorumr 
sic  etiam  Vitam  hujus  de  quo  loquimur  Patris  ferditum  iri  contigit, 
dum  unusquisque  cogitabat  magis,  qualiter  vitam  morti  jam  jamqi/e 
imminenti  eximeret  quam  ut  custodiendis  proferendisque  libris  operant 
da  ret  (/.  c.  p.  I 53  'l ^4). 

Wenn  Bovo  es  als  moralisch  gewifl  erachtet,  es  habe  einmal 
eine  Biographie  des  hi.  Roman  gegeben,  so  brauchen  wir  ihm 
hierin  keineswegs  beizupflichten.  Daftir  aber,  dafl  liber  Romanus- 
und  seine  Griindung  am  Ende  des  9.  Jahrh.  keinerlei  scbriftliche 
Notizen  mehr  aufzufinden  waren,  gibt  er  wohl  den  richtigen  Grand 
an:  die  Lticken  der  Klostergeschichten  jener  Periode1)  wie  na- 
mentlich  auch  der  Gesta  episcoporum  Autissiodorensium  kommen- 
unstreitig  in  erster  Linie  auf  Rechnung   der  wirren    und   wildea 


*)  Vgl.  Landroau,  Vicissitudes  etc.  1905,   1 — 3. 


Digitized  by  CjOOQIC    _  ^m 


—  279  — 

Verhfiltnisse,  die  unter  den  letzten  Merowingern,  sowie  bei  den* 
ewigen  Normannen-Einf&llen  herrschten.  Dazu  kommt,  da(3  Font- 
rouge  nicht  allzulange  einer  ruhigen  und  gesicherten  Weiter- 
entwickelung  sich  erfreute,  wie  aus  der  Geschichte  der  Trans- 
lationen  gentigend  erhellt. 

Wie  will  nun  Bovo  eine  Vita  S.  Romani  scbreiben,  wenn 
ihm  keine  Quelle n  zu  Gebote  stehen? 

Er  antwortet,  leider  feblten  ibm  ausgiebige,  ftltere  Nach- 
richten,  nicbt  aber  solche  aus  jdngerer  Zeit;  dies  wenige,  was 
er  wisse,  wolle  er  zu  einem  Ganzen  zusammenfttgen.1) 

Atque  ideo  quae  in  prima  aetate  gesserit,  quos  diaboli  tentationes 
pertuierit^  quae  miracula  ostenderit,  vel  quo  fine  mundum  deserueritt 
ignoramus. 

Illud  sane  magnum  sanctitati  ejus  praebet  testimonium ,  quod 
b.  papa  Gregorius  in  libris  dialogorum  de  eo  commemorat,  quod  et  ttos 
breviter  supra  tetigisse  meminimus. 

In  den  voraufgegangenen  Ausftihrungen  des  Prologes  hatte 
Bovo  bereits  mehrfache  Anleihen  bei  Gregorius  gemacht,  ohne 
dessen  Namen  zu  nennen;  jetzt  weist  er  auf  seine  Quelle  bin.- 
—  Ebenso  gibt  er  anschlieflend  seinen  zweiten  Gew&hrsmann 
alteren  Datums  bekannt :  Faustus,  den  Biographen  des  bl.  Maurus. 

Sed  et  in    Vita  b.  Mauri  monachi,  dilectissimi  Benedicts'  discipuli,* 
quae  a   S.  Fausto    suo    condiscipulo    elegantissime   digesta  est,  ejus  me- 
moria  honorifiee  et  sicut  Sanctum  decet,  facta  reperitur. 

Den  Beweis  ftir  die  Heiligkeit  des  Patrones  stUtzt  der 
Hagiograph  vor  allem  auf  die  auszeichnende  Erw&hnung,  welche 
Romanus  in  der  Vita  S.  Benedicti  und  S.  Mauri  durch  zwei 
Manner  gefunden,  die  selber  Heilige  waren :  Gregorius  und  Faustus. 
Dazu  kommen  dann  weiter  die  Wunder  des  Heiligen  aus  sp&terer 
Zeit  und  dessen  stetig  waehsende  Verebrung,  woyon  rattndliche 
Berichte  glaubwUrdiges  Zeugnis  geben: 

Quaedam  etiam  ad  nos  per  succedentium  relationem  fidtli  narra- 
tione  contigit  emanasse :  de  quibus  omnibus  quasi  quoddam  breve  corpus- 
culum  coliigentes,  quae  de  Sancto  nobis  comperta  sunt,  ipsius  adjuti 
frecibus  conabimur  cxplanare.  (/.  c.  p.   /J-/). 


*)  D*£  bei  einer  solchen  Arbeit  Bovo  des  dfteren  durch  Konjekturen  nach- 
helfen  mufite,  versteht  sich  von  selber.  Auch  der  moderne  »ernste  Historiker« 
kann  der  Konjekturen  nicht  entraten.  —  Nicht  zutreffende  Konjekturen  freilich 
sind  irrige  Erklarungen  von  Quellen  und  Texten  u.  dgl.,  ruit  nichten  aber  ein- 
lache  Lugtn  oder  Falsohungen.  Das  werden  wir  bei  Bovo  im  Auge  behalten! 


Digitized  byC^OOQlC 


280 


Uitae  S.  Romani  lib.  I:  Caput  I. 

Acta  SS.  Boll.  Maj  V,  pg.   154  -  156,  n.  3—9. 

Vt  Roman  in  Subiaco. 

Gegen  Ende  des  Prologea  hatte  der  Hagiograph  Bovo 
freimlitig  ohne  jedweden  Umschweif  bekannt:  quae  in  prima 
dictate  (Romanus)  gesscrit  .  .  .  ignoramus  .  .  .  Nichtsdestoweniger 
beginnt  die  Biographie  selber,  wie  folgt: 

?.  Vir  Domini  Romanus  a  pueritia  monachus  disciplinis  monasteri- 
alibus  apprimc  cruditus  est.  Assuescebat  adhuc  puerulus  crcbris  subden 
jnembra  jejuniis,  Sanctis  interesse  assidue  vigiiiis,  et  in  tenero  corpuscuh 
senum  cruces  ac  caumenias  l)  nitebatur  adhuc  invalidus  cxperiri. 

Der  Biograph  stellt  sich  den  Romanus  beim  Eintritt  ina 
Kloster  fast  wie  einen  Oblaten  vor,  ohne  ihn  doch  als  solchen 
zu  bezeichnen  a)  Mit  dieser  Annahme  Bovos,  es  habe  scbon  vor 
Benedikt  in  Subiaco  Oblaten  gegeben.  wird  man  sich  kaum 
einverstanden  erklUren,  sondern  vielmehr  denken:  Die  Farben 
seines  Jugendbildes  von  Roman  hat  Bovo  dem  gewftbnlichen 
Lebenslauf  so  vieler  junger  Mtfnche  entnehmen  zu  diirfen  geglaubt, 
die  nachmals  von  der  Knabenzeit  an  durch  die  klosterliche 
Schule  zur  Heiligkeit  gelangten. 

Das  gleiche  Verfahren,  den  ihm  gelaufigen  und  durch- 
schnittlichen  Entwickelungsgang  so  vieler  anderer  durch  Analogie 
auf  seinen  individuellen  Romanus  zu  ttbertragen,  halt  Bovo  auch 
ftir  die  reifere  Periode  und  deren  Zeichnung  ein: 

Jam  vero  transcursis  adolesccntiac  metis,  cum  in  robur  viriln 
erasisset  aetatis,  om/ii  ex  parte  in  virtutem  studio  probatus  ac  spectabilis 
habebatur  adeo  ut  suo  exemplo  multos  ad  contemptum  seculi  ac  desi- 
derium  sancti  propositi  ace  ende  ret. 

Quodam  itaque  tempore,  cum  sanctus  ac  dulci  semper  memeria 
read  end  us  Bencdictus,  spretis  secu/i  actibus  abjurataque  mumii  gloria, 
ere  mum  pete  ret,  hunc  de  quo  loquimur  Sanctum  obviam  habuit.  quo 
te  tide  ret  inquisivit.   Cujus  cum  desiderium  cognovisset  etc.  (=  Greg.  Afg) 

Die  Werte  der  vom  Biographen  unterschiedenen  Lebens- 
abschnitte:  Knabenalter,  Jugendzeit,  Mannesjahre  diirfen  kaum 
nach  altrftmischen  MaOsJtab  bestimmt  werden,  sondern  bezeichnen 
im  Munde  Bovos  eben  allgemein  und  dehnbar  die  verschiedenen 
Stufen    der   Entwickelung    zur  Reife:    Ein  Monch    von   liber  20 


l)  Lies  chaiiicunias  (x^^i  u.  S'jvy],  eivta  =  super  pavimentuin  doruiiiiones) 
Schlafen  auf  deiu  nakten  Bodcn :   /  auateuvia. 

*)  Vgl.  L'Huillicr,  S.  Benoit  1905,  121,2;  K  raus,  Christl.  Altcrtiitucr 
II,  507/9;  Sprci  tzenho  for,  Die  bistor.  Voraussctzungeti  der  Regvl  de*  hi. 
Bencd.   1895,  61. 


Digitized  byC^OOQlC 


rnrv% 


—  281  — 

Jahren  gait  so  gut  ais  junger  Mann  wie  ein  gleichalter  Kriegs- 
mann.  Es  gentigt  daher  vollauf,  das  von  Bovo  ftir  Roman  beim 
Zusammentreffen  mit  Benedikt  angenommene  Alter  als  das  von 
etwa  25  Jahren  zu  denken.1)  Uns  freilich  scheint  auch  dies  eher 
zu  viel  denn  zu  wenig. 

Uberraschend  lautet  die  Notiz,  Roman  h&tte  durch  sein 
Beispiel  dem  Asketenleben  eine  Reihe  von  Anhangem  gewonnen. 
Was  veranlaflt  Bovo  zu  solcher  Vermutung? 

Wollte  er  etwa  eine  Pragmatik  ftir  das  Zusammentreffen 
mit  Benedikt  gewinnen,  wie  das  Leclerc  seinerseits  versuchte 
(1.  c.  pg.  18)?  Wohl  kaum!  Jedenfalls  bietet  daftir  Gregor 
nicht  genug  Anhaltspunkt.  Auch  der  Kontext  bei  Bovo  selber 
steht  entgegen. 

Mir  scheint,  der  Gedanke  Bovos  an  eine  i'rtlhzeitige  Propa- 
gandatHtigkeit  seines  Romanus  sei  eine  ganz  naturgemafle  Konse- 
quenz  jener  Parallele,  die  er  bereits  im  Prolog  zwischen  Benedikt 
and  Roman  hervorkehrte.  tJber  Benedikt  nun  berichtet  Gregor 
derartiges  flir  die  Zwischenzeiten  nach  der  3  jfthrigen  Einsamkeit 
und  nach  der  Verabschiedung  von  Vico  Varo.  Warum  sollte  es 
bei  Roman  anders  gewesen  sein?  Es  ist  derlei  ja  eine  nahezu 
regelnififiige  Erscheinung  im  Leben  der  Heiligen  verschiedenster 
Zonen  und  Zeiten! 

Weil  aber  Romanus  nach  des  Biographen  Meinung  ttberhaupt 
iiir  das  Asketenleben  eine  werbende  T&tigkeit  tibte,  so  begreift 
es  sich  von  selber,  daJi  er  beim  unerwarteten  Zusammentreffen 
mit  dem  weltfliichtigen  Benedikt  ihm  freudigst  seine  Unterstiitzung 
zuwandte.  Mehr  will  die  Verbindung  bei  Bovo:  „Quodam  itaque 
tempore  etc.a  nicht  besagen. 

')  Wollte  mau  das  »tauquam  uiiles*  emeritus*  im  Prolog  u.  1  (vgl.  ob. 
S.  '27*5. )  und  das  »robur  virilis  aetatis*.  in  uuserer  u.  3  besonders  betonen, 
•*o  dab  man  ein  Alter  von  mindestens  30  Jahreu  fiir  Roman  verlangte,  da  er 
uiit  Benedikt  zusammentraf,  so  ist  eiuzurautuen,  dali  der  Wortlaut  fur  sich  das 
besagen  kounte.  Daueben  aber  bleibt  besteheu :  Eiue  Notwendigkeit  zu  so 
strenger  AuffaHsuug  nacb  deui  Matistabe  autiker  Tenuinologie  I  a  lit  sich 
zwingeud  nicht  dartun.  Der  Prolog  rhetorisiert  seiner  Natur  nacb;  somit 
behalt  »  miles  emeritus^  seinen  guten  Wert,  weun  es  eineu  Mouch  bezeichnet, 
der  iiber  den  (.'harakter  eines  »uoviiius<  scbon  Jahre  lang  hinaus  ist.  Ahnlieh 
verhiilt  es  sich  mit  dem  audern  Ausdruck  von  der  *Mauneskraft«,  der  um  so 
dehnbarer  im  Munde  Bovos  erscheinen  niuti,  je  deutlicher  er  selber  bereits  erklart 
hatte,  er  wisse  iiber  das  Leben  seines  Heiligen  fiir  dessen  Jugendzeit  nichts  aus 
alteren  Quelleu.  Wiirde  der  Hagiograpb  ein  genaues  Todesjahr  Romans  angeben, 
so  konnte  die  Frage  um  die  engere  oder  weitere  Fassung  der  Begriffe  alien  falls 
entochieden  werden.   Ein  solcbes  Datum  bietet  jedoch  der  Verfasser  der  Vita  nicht. 

Wir  nun,    die    wir  mit    der  Moglicbkeit    zu  rechnen  haben,    es  falle  das 
Todesjahr    des  hi.   Roman   etwa   gar   erst   zwischen    660  —  655,    miissen    uns   auf 
jeden  Fall  —  ob  im  Einklang  mit  Bovo,  ob  im  Gegensatz  zu  ihm  —  entschiedeu    . 
weigern,  bei  Roman  in  Subiaco  ein  hoheres  Alter  als  das  von  ca.  23 — 25  Jahren 
fur  die  Zeit  anzuerkennen.  Vgl.  ob.  S.  277. 

.Studien  und  Mitteilungen."  1907.  XXVIII.  2.  2 


Digitized  byC^OOQlC 


282 


H 


Sehr  frappant  dagegen  ist  der  Anschlufl  von  Nr.  4  an 
Nr.  3  und  an  das  Exzerpt  aus  Gregors  1.  II.  dial.  o.  1.  (p.  11), 
welches  mit  den  Worten  schliefit:  n  .  .  .  jactavit  lapidem  (ae. 
antiquus  hostis)  et  tintinnabulum  fregit;  Roman  us  tamen  raodis 
congruentibus  ministrare  non  desiit.a 

Es  wird  n&mlich  der  Wegzug  Romans  aus  Subiaco  motiviert 
und  dabei  an  Gregors  Worte  so  angekniipft,  als  w&re  keinerlei 
Zeitabstand  zwischen  der  von  Gregor  und  der  vom  Biographen 
zunftcbst  gemeinten  Periode  zu  denken : 

4  Ea  tempcstate  gravissimae  persecutions  procella  per  tot  am 
Italiam  etc  pene  per  omncm  Romani  Imperii  terram  deto- 
nabaty  Gothis,  Alanis  et  Wandalis  omnia  flammis  et  ferro  proterentibus  .  . . 

Quod  cernens  vir  Domini  Romanus  non  cessabat  Dominum  de- 
precari,  ut  suatn  respiceret  ecclesiam  ... 

Cum  hoc  indesinenter  ageret .  .  quadam  nocte  per  divinam  reve- 
lationem  audivit,  permissione  Dei  ista  Jieri .  .  .*) 

Praeterea  juberi  sibi  a  Deo,  ut  re/icta  Italia  ad  Gallias  tenderd 
et  verbi  divini  semina  longe  latcque  sparge  ret  ac  sanctae  conversations 
exempla  cunctis  praeberet.    Vita  I.  c.  p.  /J^   C/D. 


Dieser  Passus  der  Vita  S.  Romani  gab  seinerzeit  (16^5) 
dem  Bollandisten  Georg  Henschen  Anlafl,  ttber  deren  Ver- 
fasser  nicht  wenig  sich  zu  erlustigen  und  ihm  einen  artigen 
Anacbronismus  von  rund  einem  Jahrhundert  vorznrticken : 

Henschen  maclit  gel  tend  (1.  c.  p.  155  not.  c),  es  seien  nach  dem  Einfall 
der  Vandalen,  Sueven  und  Alanen  in  Gallien  406  die  Alanen  409  nach  Spanien 
gezogen,  nicht  nach  Italien  ;  die  Gothen  aber  batten  nach  der  Einnahme  Roms 
409/10  den  Boden  Italiens  wieder  verlassen  und  sich  als  Westgothen  dort  in 
Gallien  festgesetzt,  wohin  die  Burgundionen  und  hinter  diesen  die  noch  heidniscbeu 
Franken  nachdr&ngten;  Gallien  also  babe  keinerlei  Zufluchtsort  bieten  kdnnent 
Baza:  Interim  vide  enormem  anachronism  urn,  per  quern  haec  fuga  facta  dicitur 
eo  tempore,  quod  S.  Benedicti  initia  praecessit  integro  fere  saeculo:  siquidem 
hie,  si  annos  solum  62  visit  et  anno  aetatis  14  monachum  induit,  hoc  solum 
fecisse  potuit  anno  494  utpote  mortuus  anno  543.     . 

Allein  Henschens  Vorwurf  ist  vSllig  grundlos:  Der  Bollandist 
tibersah  einerseits  wesentliche  Punkte,  welche  ausdrlicklich  in 
der  Vita  stehen  —  und  findet  andrerseits  in  derselben  Dinge 
vorausgesetzt,  die  keineswegs  von  ihr  vorausgesetzt  werden. 

Ein  wesentlicbes  tJ bersehen  ist  es,  wenn  der  Biograpb  von 
Italien     und    fast    dem     gesamten     romischen    Reicbe    spricbt. 


*)  Als  weitere  Grunde  dieser  Heimsuchungen  werden  angefuhrt:  Die 
gaheimen  Ratachlilssc  Gottes,  die  eine  bessere  Zukunft  vorbereiten,  und  die  Abticht 
dea  gerechten  Herm,  welcher  in  der  Zeit  strafe,  um  nicht  ewig  verwerfen  xu 
mussen;  Bomanus  solle  also  nicht  aus  iibcrmaAiger  Trail rigkoit  tatenlos  ver* 
zweifeln,  sonde rn  vielmehr  seine  apostolische  Kraft  einsetzen.  • 


Digitized  byC^OOQlC 


—  283  — 

Henschen  aber  die  drei  genanntea  Volkerschaften  einzig  auf 
Italian  einzuschranken  sich  erlaubt.  Innerhalb  des  ehemaligen 
romischen  Reiches  waren  doch  jene  Volker  w&hrend  der  ersten 
Halfte  des  6.  Jahrh.  bekanntermaGen  mehr  als  genug  vertreten ! 
Ein  Teil  der  Alanen  war  unter  den  Vandalen  aufgegangen 
und  teilte  mit  diesen  den  Piratenberuf  in  Sizilien,  Unter-  und 
Mittelitalien  u.  s.  f. 

Die  Go  then  des  Biographen  brauchte  Henschen  nicbt 
gerade  ausschlieClich  bei  dem  westgothischen  Teil  derselben  zu 
agnoszieren ; "  es  gab  auch  Ostgothen  und  zwar  safien  die3e  in 
der  Zeit  Romans  in  Italien  selber,  waren  ihm  also  bekannter 
denn  deren  westliche  Volksgenossen.  Auch  ftthrten  diese  Herrn 
Ostgothen  535—553  einen  Krieg,  der  seinen  Schauplatz  eben 
in  Italien  hatte  und  des  Jammers  fttr  dies  Land  gerade  genug 
bedeutete  Henschen  kannte  denselben  ja  freiKch  —  hier  aber 
vergafl  er  leider  daranf  und  kam  daher  auch  nicht  zu  dem  so 
nahe  gelegenen  SchluO,  der  Biograph  spreche  nicht  vom  Anfang 
des  5.  Jahrh,  sonderri  von  der  Zeit  des  Gothenkrieges. 

Desgleichen  kannte  Henschen  ebenso  wie  der  Biograph 
die  Vita  S  Mauri  und  wuflte,  daO  dort  bei  der  Datierung 
Benedikts  auf  Cassino  auch  der  Vandalenk5nig  Hilderich  eine 
Rolle  spielt,  iibersah  aber  wieder,  dieses  Wissen  bei  der  Exegese 
des  Biographen  richtig  zu  benutzen..  Befremdete  ihn  die  Erw&hnung 
der  Vandalen,  so  lag  doch  nahe,  zu  denken,  sie  sei  veranlafit 
durch  die  Bentitzung  der  Vita  Mauri.  Daran  reihte  sich  leicht 
der  andere  Gedanke :  Gelit  einmal  der  Verfasser  der  Vita  S 
Romani  mit  Faustus  in  der  Vandalengeschichte  bis  ins  vierte 
Jahrzehnt  des  6.  Jahrh.  herunter,  dann  sind  auch  seine  anderen 
Notizen  doch  wohl  nicht  auf  die  Jahre  406/10  zu  beziehen. 

Das  verhangnisvollste  Obersehen  bei  Henschen  liegt  aber 
darin,  dafi  er  eine  ziemlich  faOliche  Datierung  des  Biographen 
iixr  Romans  Wegzug  vollstandig  unbeachtet  liefi: 

In  n.  6  der  Vita  heiCt  es,  Roman  habe  einige  Zeit  (aliquanto 
tempore)  nach  seiner  Ankunft  in  Fontrouge  cine  Genossenschaft 
um  sich  versammelt  und  ein  Kloster  zu  bauen  begonnen  und 
nicht  gar  lange  darauf  sei  die  Gesandtschaft  des  Bischofs 
Itertrand  (I.)    von    Le    Mans    nach    Cassino    abgegangen : *)    Die 


})  Non  multo  post  tempore,  R.  Bertringanust  Cenomannicae  civitatis  episcopus, 
l'(jato9  ad  dei/erum  Patrem  Benedictum  dirwt,  cui  etiam  exenia  (lege .  xenia  = 
&**)  transmisit  decentissima,  exposcens  ut  ei  perfectissimos  quosque  et  in  monastica 
disapUna  experientisaimos  (!)  ex  suis  ditcipuli*  dirigeret  viros,  qui  in  fundo 
ejnscopii  eju*  monasterium  secundum  instituta  regidae  ipsissimi  sanctUtimi  Patris 
acdificare  deberent.  Nil  ergo  moratus  Dei  Jamulus  alaeriter  ad  hoc  opus  direrit 
8.  Maurum  $ibi  familiariter  obedientia  et  omni  moritm  probitate  dilectum  disci- 
pulum  . . .  (Acta  *SS.  Maj  V.  p.  155  not.  e ) 


Digitized  byC^OOQlC 


—  284  — 

Vita  also  sagt  deutlich  genug,  der  Auszug  .Romans  aus  Subiaco 
habe  nicht  allzulange  Zeit  vor  541/2  stattgefunden !  Wenn  nuu 
der  Biograph  selber  einen  so  faObaren  Schlttssel  zum  Verstandnis 
seiner  sonstigen  Notizen  gibt,  die  rein  ftir  sieh  stehend  und  vom 
Zusammenhang  losgelOst,  allerdings  verschiedene  Etappen  der 
Vtflkeigeschichte  besagen  konnen,  so  durfte  ein  kritischer  Hagiologe 
wie  Henschen  diesen  Kontext  nicht  so  einfach  vernachlassiger. 
und  nicht  so  frobgemut  das  ganze  Kapitel  I  Uberschreiben: 
„Insalsa  relatio  de  rebus  in  vita  gestis."1) 

Andrefseits  setzt  Henschen  Dinge  voraus,  die  er  besser 
prlifen  mufite :  Henschen  war  eben  zu  befangen !  Er  nimmt  zur 
Grundlage  seiner  Kritik,  der  hi.  Benedikt  sei  494  schon  Mouch 
geworden  und  Roman  sei  bald  darauf  ausgewandert.  Indessen 
davon  steht  nichts  in  der  Vita  S.  Romani,  auch  nicht  in  der 
Vita  S.  Mauri,  und  ebensowenig  in  der  Vita  S.  Benedicti,  woltl 
aber  rechnete  mit  solchen  romantischen  Daten  eine  Zeit,  welche 
weit  genug  von  Gregbr,  Faustus  und  Bovo  absteht. 

* 

Kehren  wir  zur  Analyse  unseres  Textes  zurtick,  so  ina# 
Bovo  Recht  haben,  wenn  er  den  Jammer,  der  seit  dem  Tod<* 
Amalasuntas  in  Italien  sich  einbttrgerte,  als  einen  der  Faktoren 
annimmt,  welche  fUr  Romans  Entschlufi  von  EinttuiJ  waren.  Die 
entscheidende  Ursache  der  Au^.wanderung  jedouh  findet  der 
Biograph  in  einer  divina  revelatio  und  in  einem  Befehle  Gottes 
(juberi  sibi  a  Deo),  Subiaco  mit  Gallien  zu  vertauschen.  Die 
Aufgabe  ist:  das  Wort  Gottes  wie  das  Monehtum  zu  verbreiten 
oder :  Ein  monastischerMissio nar  unterden  Franken 
zu  sein. 

Deu  Bert  rami  des  Faustus-Bovo  wollte  Henschen  im  Bisehofe  Bertram!  II. 
aguoszieren,  der  allcrdings  an  der  Syuode  von  Poitiers  589  teilnaluu  nud  mi! 
3.  Maurus  nichts  zu  tun  hat.  Allein  hier  haudelt  es  sich  utu  Bert  rand  i, 
den  ersten  Nachfolger  des  Bischofes  lunocenz  (r  54 \).  Siehe  St.  Be.  Ci.  1905.  218  ff 

Die  weitere  Konjektur,  welche  Henschen  in  der  gleiehen  nota  ej  und  in 
nota  g)  beifugt,  nicht  der  hi.  Benedikt  habe  den  beriihmten  hi.  Maurus  543  nach 
(Jallien  geschickt,  sondern  kurz  vor  589,  da  Cassino  zerstort  wurde,  sei  ein  andercr 
juugerer  Maurus  in  die  (jegend  von  Le  Mans  gesaudt  worden,  und  zwar  durcli 
deu  V.  Abt  von  Cassino,  deu  mit  Benedikt  verwechscltcn  Abt  Bouitus,  ist  ebens<> 
unhaltbar.  Cassino  wurde  allerspiitestens  iin  Jahrc  581  zerstort,  wie  TraiiL** 
fcsthaUt,  wahrseheinlicher  aber  (oder  doch  inoglieher  Weise)  schon  ein  paar  Jahrc 
friiher  uud  Bo  nit  us  war  589  liingst  tot,  da  er  den  Iluiu  seines  Klosters  nur 
ganz  kurze  Zeit  iiberlebte.  Eine  Verwechslung  von  Bouitus  wit  Benedikt  endlicb 
zu  postulieren  ist  ebenso  uutzlos  als  willkiirlich :  I'ber  die  von  Henschen 
beriihrte  Osterschwierigkeit  hilft  sie  doch  nicht  hinweg.  Deren  Losuug  siehe  in 
St.  Be.  Ci.   1905,   224/G. 

')  Interessant,  nicht  aber  auch  gliicklich,  ist  der  Versuch,  den  Leclerc 
1.  e.  pg.  32  ss.  niachtc,  die  Meinpestas  gravissiruae  persecution  is «  mit  deu 
genannten  Alanen,  Gothen  und  Vandalcn  auf  die  Zeit  uni  500  zu  dcuten.  Leciere 
datiort  namlicli  die  Auswanderung  des   hi.   Roman   auf  501/2. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  285  — 

Bovo  geht  hier  tiber  seine  Quelle  Faustus  insofern  hinaus, 
als  er  ausdriicklicb  die  bei  jenem  noch  deutungsf&bige  *revdatio< 
zu  einer  eindeutigen  d.  h.  direkt  gSttlichen  =  divina  revelatio 
macht.  Die  Verantwortung  ftlr  diesen  eingeschr&nkten  Sinn  mufi 
ich  Bovo  ttberlassen,  vorausgesetzt,  daB  er  sich  des  technischen 
Unterschiedes  zwischen  einfacher  revelatio  und  divina  revelatio 
reflex  bewuCt  war.1) 

Der  andere  Zusatz  Bovos  gegenttber  Faustus,  nftmlich  die 
genaue  Angabe  des  Zweckes :  Christliche  Mission  und  monastische 
Propagandat&tigkeit  ist  nicht  unmotiviert:  Roman  war  tatsftchlich 
Mission&r  und  Klostergrtinder. 

Die  oben  S.  282  als  „frappanta  bezeichnete  Anreihung  der 
Nr.  4  an  Nr.  3  mit  ihrem  Zeitabstand  von  rund  30  Jahren  braucht 
nicht  gerade  als  mustergiiltig  betrachtet  zu  werden,  verdient  aber 
noch  viel  weniger  scharfen  Tadel.  Die  in  Nr.  4  geschilderte 
ntempestasa  kann  sachlich  von  keinem  Kundigen,  der  etwas 
sorglich  zusieht,  mit  der  Zeit  um  500  zusammengebracht  werden, 
da  ja  damals  unter  der  kraftvollen  Regierung  des  Ostgotben 
Kitaijrs  Theodorich  in  Italien  durchweg  wohl  geordnete  Ver- 
haltnisse  herrschten.*)  Und  da  der  ganze  Inbalt  der  Nummer 
augenscheinlich  nur  der  Erklarung  und  Motivierung  von  Romans 
Abzug  dient,  so  gehtfrt  der  Begriff  ea  tcmpestate  etc.  eben  zur 
Charakterisierung  jener  Folgezeit,  welche  schliefilich  den 
Wegzug  bracbte. 

DaB  der  Verfasser  der  Vita  nicht  eigens  bemerkte,  es 
handle  sich  hier  um  eine  sp&tere  Periode  als  in  Nr.  3,  wird 
nur  der  beanstanden,  welcher  bereits  vergessen  hat,  was  er  eben 
vorher  im  Prolog  (Nr.  2)  tiber  den  Mangel  an  Quellennachrichten 
fur  die  zwischen  innen  liegende  Zeit  aus  des  Biographen  Mund 
vernommen  hatte:  Finden  konnte  Bovo  nichts  —  erfinden  will 
er  nicht  —  also  geht  er  einfach  weiter! 


•)  Ich  halte  es  fur  wahrscheinlich,  dafl  weder  Faustus,  noch  Bovo  an  eine 
Offenbarung  Gottes  im  strengen  theologischen  Sinne  dachten.  Die  Pragmatik  des 
alltiglichen  Lebeus  enthalt  fiir  den  frommen  Beschauer  lauter  Fiigungen  oder 
Offenbarungen  der  gSttlichen  Vorsehung.  Wir  heutzutage  Ziehen  es  vor,  lieber 
die  erdhafte  und  raenschliche  Vcrursachung  zu  verfolgcn;  die  mittelaltcrlicben 
Schriftsteller  dagegen  bevorzugten  den  gOttlichen  Gesichtswinkel  und  die  iiber- 
irdische  Erfassung.  Daher  hat  der  Begriff  revelatio  fur  Beide  zumeist 
^erschiedenen  Wert.  Letzteres  scheint  rair  Leclerc  1.  c.  pg.  39  ss.  in  seiner 
Aoseinandersetzung  mit  dem  Bulletin  de  la  SociiU  des  Sciences  de  VYonne. 
1884  (Vol    38)  pg.  428  voilig  aufier  acht  gelassen  zu  haben.  Vgl.  ob.  S.  270/1. 

*)  Vgl.  die  Monographic  :  Der  Ostgothenkonig  Theodorich  der  Grofie  und  die 
fcath.  Kirche  v.  G.  Pfeilschif ter.  Munster.   1896. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  286  — 

Nr.  5.  der  Vita  schildert  den  Abschied  des  hi.  Roman 
von  den  Sublacensischen  Brtidern  in  einer  Weise,  welche  dem 
Verfasser  derselben  alle  Ehre  macht  und  einen  tiefen  Blick  in 
desseif  eigenes,  edles  Gemttt  tun  lafit.  Zugleich  verrat  una  die 
Darstellung,  dafi  der  Hagiograph  sich  den  scheidenden  Romanus 
als  einen  b  i  sh  e  r  i  g  e  n  Klostervorstand  zu  Subiaco  vorstellte. 

Dafl  die  Vita  S.  Romani  ihren  Gefeierten  beim  Abschied 
von  Subiaco  joicht  ah  einfachen  M5nch  dachte,  fiihlte  auch 
Henschen,  da  er  p.  155  not.  d.  aufmerksam  machte:  ^Videtur 
haec  fratrum  convocatio  et  ad  eos  facta  adhortatio  viri  senis 
esse  aut  in  auctoritate  constitute a 

Es  lautet  namlich  der  Text  des  Hagiograplieu  Bovo: 

Hoc  rcsponso  (sc.  Gallias  petendi)  Spiritm  sancti  accepto,  coh- 
vocatis  fratribus  sic  eos  allocutus  est:  Fratrcs  ct  domini  mei,  dulcc  lumen 
oculorum  meorum  maximumque  pignus  amoris  mei  et  gaudii,  audite  me 
servum  Christi,  sanctae  fraternitatis  vestrae  commilitonem  ac  socium. 
Cemitis,  quibus  ma/is  mundus  premitur,  quibus  cladibus  perurgetur. 
Ubique  luctus,  ubique  pavor  et  plurima  mortis  imago  .  .  . 

Me  si  Deus  meo  voto  res  agere  et  secundum  mcum  velle  vivcre 
sineret,  optavcram,  sanctissimi  fratrcs,  vobiscum  omnia  saeculi  discrimina 
perferre ,  .  .  Sed  quia  non  est  in  hominis  potestatc  via  ejus,  sed  in  illius, 
qui  cum  magna  tranquillitate  disponit  omnia,  quaeso  ne  me  retincre  rr/itis. 
Deus  praecipit,1)  ut  pergamus  ad  Gallias  ;  par  ere  debemus,  eundum  est , . . 

Klostervorstand  konnte  Romanus  zun&chst  werden  in  der 
Zelle  des  Adeodatus,  als  dieser  starb  und  eine  Neuwahl  erfolgte. 
Ob  aber  liber haupt  eine  solche  je  statt  hatte?  —  Viel  naher 
liegt  ein  anderer  Gedanke,  namlich  der,  nach  des  Adeodatus 
Tode  batten  dessen  bisherige  Genossen  es  ersprieBlicher  gefunden 
—  sei  es  als  Kommunitat,  sei  es  als  Einzelne  —  gleich  Roman 
ins  Lager  Benedikts  iiberzugehen,  etwa  in  der  Zeit,  da  Benedikt 
von  Vicovaro  zurtickgekommen  das  Zentrum  einer  wachsenden 
Asketengruppe  bildete,  und  bald  unten  am  Anio  nicht  mebr 
Raum  genug  zu  neuem  Klosterchen  fand,  so  dafl  er  notgedrungen 
zur  wasserarmen  Htfhe  sich  wandte.  Ware  damals  (um  512) 
droben  auf  dem  Mittelgebirge  die  Regel  des  Adeodatus  noch  in 
voller  Kraft  und  selbsiandiger  Eigenart  gewesen,  so  hatte  Benedikt 
unmtfglich  dorthin  seine  Siedelungen  ausbreiten  kOnnen. 

Der  vorgetragene  Gedanke  fand  schon  einen  Vertreter  in 
Dora  L'Huillier,  der  jedoch  im  ubrigen  betreffs  der  Vita  S. 
Romani    einen    auflerst   negativen    Standpunkt    bisher  einnahm.1) 


')  Wie  dieser  Auftrag  dem  Romanus  vermittelt  wurde,  bleibt  unberubrt. 
Ein  Auftrag  durch  die  kirchliche  Autoritat  ist  auch  gottlicher  Auftrag.  »Qui 
Tos  audit,  me  audit. « 

■)  Vgl.  St.  Be.  Ci.   1905,  12/13. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  287  — 

In  seinem  Buche:  Le  Patriarche  St.  Benoit  (1905)  pg.  112  schrieb 
D.  L'Huillier: 

.  .  .  nous  trouvons  beaucoup  plus  simple  d'admettre  que  les  uioines  de 
St.  Blaise,  ayant  perdu  leur  abbe  (Theodat),  firent  ce  qu'avaient  tente  ceux 
de  Vicovaro,  ce  qu'ont  fait  tant  de  religieux  dana  tous  les  temps;  c'est-a-dire 
qu'ils  se  placerent  sous  la  conduite  du  saint,  qui,  au  pied  meme  de  leurs  murs, 
operait  n ombre  des  miracles,  reunissait  une  foule  de  disciples,  et  semait  de 
monasteres  les  monts  et  la  vallee.  Quant  a  Komain  personnellement,  il  avait 
mieux  que  personne  connu  et  suivi  la  inarche  de  Benoit  dans  les  voies  de 
Dieu ;  et  l'homine  qui  garde  fidelement  le  secret  de  son  frere  lui  est  certainement 
attache  par  une  amitie  solide.  Pas  un  mot,  pas  une  plainte,  n'avaient  trahi 
le  labeur  que  s'etait  impose  le  luoiue  de  Saint-Blaise  ni  l'objet  cache  de  ses 
sollicitudes.  Pour  nous,  en  absence  de  renseignements  coutraires,  il  est  tres 
naturel  de  penser  que  Komain  est  passe  avec  ses  freres,  peut-etre  avant  eux, 
sous  l'obedience  du  saint  dont  Dieu  Tayait  fait  le  pere  nourricler.  Qui  sait  s'ii 
ne  fut  pas  le  premier  abbe  de  Saint-Blaise  sous  la  loi  ben edic tine? 

L'Huilliers  Vermutung,  Romanus  habe  —  als  Kompagnou 
„cooperatora  der  neu  sich  bildenden  Observanz  des  hi.  Benedikt 
—  zunachst  das  S.  Blasiuskloster  geleitet,  erscheint  mir  hochst 
antiebmbar.  Doch  halte  ich  daneben  fest,  was  icb  schon  oben 
(S.  272.)  ge&ufiert:  Beim  Wegzug  Benedikts  nacb  Monte  Cassi no 
(523)  scheint  Romanus  an  Benedikts  Stelle  als  Oberleiter  der  ganzen 
Klosterkongregation  von  Subiaco  getreten  zu  sein.  In  dieser 
Eigenscbaft  halt  Roman  sehlieClich  die  ihm  von  Bovo  in  den 
Mund  gelegte  Abschiedsrede.1) 

Wer  den  Gedanken  von  D  L/Huillier  der  Hauptsache 
nach  billigt,  hat  iiberdies  den  Vorteil,  Gregors  Notiz  1.  c.  cap.  3 
(p.  19)  leichter  sich  konkretisieren  zu  k5nnen:  „Cuui  s.  vir  diu 
in  eadem  solitudine  .  .  .  succresceret,  m  u  1 1  i  ab  eo  in  loco  eodem 
ad  oranipotentis  Dei  sunt  servitium  congregati  ita  ut  illic  XII 
monasteria  .  .x  construeret  etc.a 

(Schlufi  folgt  ira  n&chsten  Hefte.) 


)  Andeis  denkt  nati'irlich  Lee  1  ere  I.  c.  pg.  26  und  27,  obwohl  er 
einruumt,  Roman  konne  noeh  vor  dem  Abzug  aus  Subiaco  Nachfolger  des 
Adtodat  im  Blasiuskloster  gevvorden  sein  und  als  solcher  die  Abschiedsrede  der 
Vita  gehalten  baben.  Leclerc  iafit  eben  Benedikt  501  beim  Scheiden  Romans 
21  Jahre  zahlen,  letzteren  selbcr  dagegen  herein  rund  40  J  ah  re  alt  sein. 
A.  497  601  setzt  Leclerc  das  offentliohe  Nebeneiuauderleben  Beider  zu  Subiaco. 
(Vgl.  1.  c.  pg.   24.  u.  oh.  S.  271/2). 


Digitized  byC^OOQlC 


—  288  — 

De  peculio  religiosorum. 

Dissertatio  canonico-historica. 

Auetore  P.  Lamberto  Kober,  O.  Cist. 
(Continuatio  ad  fasc.  I.  1907,  pg.  3—30.) 

Pars  tertia. 

Caput  VI. 

De  peculio  monastic©  in  Concilio  Tridentino. 

Considerata  aetate  ante  Concilium  Tridentinum  iam  in 
ipsius,  quod  aggredientibus  nobis  solvendam  peculii  quaestionem 
totius  materiae  suppeditabat  divisionem,  Concilii  ambitu  collocare 
debemus  inquisitionera,  cum  illud  sicut  in  plerisque  quaestionibus 
iuris,  ita  et  in  causa  paupertatis  monasticae  summi  momenti  esse 
nemo  sit  qui  neget.  Quae  hucusque  de  peculio  religiosorum 
valuerint,  vidimus:  num  Concilium  Tridentinum,  quod  tarn  assidue 
reformandae  universae  incubuit  disciplinae  ecclesiasticae,  etiara 
in  nostra  re  novum  ius  condidit?  num  peculium  monachorum 
prohibuit?  Ne  petieris,  ut  ad  banc  respondens  quis  quaestionem 
simpliciter  affirmet  vel  neget,  cum  hoc  inde  ab  illo  tempore 
quaestionem  reddiderit  obscurissimam  et  intricatam  et  longissimam 
ex  utraque  parte  stare  fecerit  seriem  doctorum.1) 

Ex  auctoribus,  ut  praecipui  tantum  recenseantur,  etiam 
post  Concilium  Tridentinum  licere  peculium  simpliciter  affirmant: 
Navarrus,*)  Pellizarius,5)  Leuren,4)  Engel.6)  —  Ecpntra,  in  quam 
partem  ex  recentissimis  abire  videtur  Vermeersch,6)  per  hoe 
Concilium  quodvis  peculium  abrogatum  esse  pauci  simpliciter 
contendunt:  Van  Espen,7)  Thomassinus,8)  Concina,9)  Fagnanus.10) 
Qui  cum  principium  statuat  „nec  consuetudo  etiam  immemorabilia 
excusat  monachum  a  proprietate,  nam  cum  adversatur  iuri  naturali 


')  cf.  optime  Barbosa,  Collectanea  Doctorum  in  Concilium  Tridentinum 
Lugduni  1672,  p.  874  ss. 

*)  Comment  2.  de  Reg  n.  15  ss. 

*)  Pellizarius  S.  J.,  Manuale  regularium,  2  ti.  Lugduni  1666,  t.  I. 
tract.  IV.  C.  II.  Qu.  II.  et  tract.  VI,  C.  XIV.  Qu.  I. 

4)  Leurenius  S.  J.  Forum  ecclesiasticum  seu  Jus  Canonicum  Univcrsum. 
Moguntiae  1717,  L.  III.  tit.  35.  q.  926. 

•)  Engel  O.  S.  B.,  Collegium  nniversi  iuris  canonici.  Salisburgi  1739, 
L.  IJI.  tit  35.  n.  2. 

•)  o.  c.  I,  p.  165,  2  b. 

')  Dissertatio  de  peculiaritate  in  religioner  Opera  omnia  P.  IV.  p.  4  §  3 
et  p.  8  Corol. 

8)  P.  I.  L.  III.  c  XXI.  n.  IX. 

9)  ex  professo  per  totum  librum. 

,0)  Fagnanus,  Commentaria  in  tertium  librum  Decretaliura.  Venetiis 
1764,  t.  II.  in  III.  L.  Deer.  p.  460  ss. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  289  — 

<et  divino  .  .  non  consuetudo,  sed  corruptela  dicenda  est4*  et 
posito  hoc  principio  nulla  facta  distinctione  velis  remisque  contra 
peculium  invehatur,  ad  eandem  conclusionem  necesse  est  perve- 
niant,  quictimque  et  ipsi  nulla  facta  distinctione  quodvis  peculium 
pec  hoc  Concilium  asserunt  esse  damnatum.  Inevitabilis,  cuius 
«x  professo  hae  de  re  tractans  Concina  confusionis  exhibet 
specimem,  hunc  procedendi  modum  satis  iudicat.  —  Proinde  alii 
media  quadam  via  praeferunt  incedere.  Ex  antiquis  Suarez1) 
bene*  distinxit  inter  peculium  necessarium  et  superfluum,  pariter 
post  ipsum  ReifFenstuel  *)  et  Ballerini;8)  Schmalzgrueber  tantum 
^verius,  inquit.  est  eo  sacrae  synodi  decreto  constitutum  esse  ius 
novum",4)  et  S.  Alphonso6)  eadem  sententia  solum  „probabiliortt 
esse  videtur.  Similiter  auctores  recentiores,  difticultatum,  quas 
non  removent,  rationem  habentes,  non  iam  simpliciter,  sed  pro- 
babilius  tantum  dicunt  Concilium  Tridentinum  peculium  monasticum 
prohibuisse,  sic  Bouix,6)  Piat,7)  Biederlack,8)  Wernz.9) 

Lustratis  auctorum  sententiis  iam  *  thesis  instar  hie  affir- 
matur:  Decreto  Concilii  Tridentini  sess.  XXV  de 
regularibus  c.  2  non  adversatur  illud,  quod  diximus 
peculium  compatibile. 

Quaestionis  nimirum,  quale  peculium  decreto  Concilii  pro- 
hibitum sit,  „decisio  pendet  ex  ilia,  an  Tridentinum  cit.  loc.  ius 
novum  ponat  an  vero  antiquum  confirmet  et  declaret,  quae 
quippe  quaestio  est  inter  doctores  non  levis."10)  Ex  antiquis 
Navarrus  summopere  ostendere  conatur  Concilium  Tridentinum 
solum  confirmasse  ius  antiquum,  eius  tamen  argumenta,  quae 
repetuntur  ab  iis,  qui  idem  docent,  sunt  quaesita  neque  coniectu- 
rarum  valorem  excedunt;  ex  recentibus  Scherer  ex  ipsis  verbis 
Concilii  idem  putat  colligi  posse:  „Sehr  oft  l&flt  es  sich  nicht 
feststellen,  ob  die  Synoden  die  reformatio  s.  str.,  die  Versch&rfung 
cter  Disziplin,  oder  s.  lat,  die  Hebung  von  Miflbrauchen,  im 
Auge  hatten ;  vgl.  Trid.  25,  de  reg.  pr.  „reforraationem  prosequens", 
c.  21  ist  von  revocare  ad  congruam  vitae  monasticae  disciplinam 


>)  1.  e.  n.   10. 

f)Reiffenstuel  O.  M.,  Jus  canonicum  universum.  Monachii  1706, 
L.  in.  tit.  35.  p.  876  n    16. 

«)  IV.  p.  65. 

«)  t.  III.  P.  IV.  tit.  35.  n.   14. 

5)  L.  IV.  c.   1.  n.   15._ 

«)  II.  q.  III.  n.  III. 

t)  I.  p.  226  E. 

«)  1.  c.  n.  51,  4  c. 

•)  III.  p.  704. 

,0)  Donatus  Laynensi*  O.  P.,  Reruru  Regularium  praxis  resolutoria, 
torn.  4.  Colon.  Agripp.   1728,  t.  IV.  p.   189  n.   1. 


Digitized  by  CjOOQIC 


■w 


—   290   — 

die  Rede,  erst  flir  die  Zukunft  ist  Besserung  zu  erwarten  .  .  .Ul) 
lam  quod  hie  suspicatur,  ille  probare  conatur,  ex  capite  a  nemine 
adhuc  considerato  certo  nobis  constare  videtur,  ex  ipsa  nempe 
historia  Concilii  Tridentini  vel  potius  ex  indole  eiusdem  session  is 
XXV.  Etenim  Pio  IV  ex  gravi  morbo  laboranti  nihil  magis 
curae  erat,  quam  ut  eo  adhuc  vivo  Concilium  finiretur.  'Proinde 
die  21  decern bris  1563  epistolam  ad  legates  suos  dedit,  in  qua 
„monebat,  quam  grave  periculum  immineret,  ne  Synodo  statim 
non  absoluta  Oratores  ac  Praesules  Germaniae  et  Galliae  disce- 
derent,  unde  plurimum  auctoritatis  ac  dignitatis  illi  subtraheretur. 
Idcirco  eos  exstimulabat,  ut  curarent,  ne  unicam  quidem  horam 
praescriptum  sessioni  tempus  protraherent,  quin  ut  potius  coar- 
ctarent.  Quodsi  tarn  brevi  spatio  confici  non  potuissent  ea  omnia, 
quae  habebant  in  anirao  legati,  veluti  de  Iraaginibus,  de  Purga- 
torio,  de  correctione  Eegularium  ac  de  similibus,  consilium  dabat, 
ut  Patres  ilia  reponerent  in  sanctionibus  aliarum  synodornm  et 
in  constitutionibus  antiquis;  cum  sibi  maius  Dei  obsequiuni  et 
Christianae  rei  publicae  bonum  videretur,  si  ea  concluderentur, 
quae  absolvi  possent  assistentibus  Oratoribus  quam  alia  quae- 
cumque  ultra  haec,  ea  luce  deficiente  adeoque  Concilio  veluti 
eclipsim  patiente.tt>)  Ex  voluntate  ig.tur  Pontiticis  decreta  ilia 
sessionis  XXV  de  regularibus  sunt  contirmationes  iuris  antiqui; 
quia  vero  ex  iure  antiquo  peculium  compatibile  de  lege  licitum 
erat,  saltern  quamdiu  ipsa  verba  decreti  id  non  exigunt,  nequit 
ipsum  per  Concilium  Tridentinum  dici  esse  prohibitum. 

Sed  iam  ad  ipsum  decretum,  quod,  priusquam  assertio 
nostra  ex  eo  probetur,  hoc  loco  prodeat  considerandum.  „Nemini 
igitur  Regularium,  ita  Patres  Concilii,  tam  virorum  quam  mulieruni, 
liceat  bona  immobilia  vel  mobilia,  cuiuscumque  qualitatis  fuerint, 
etiam  quovis  modo  ab  eis  acquisita,  tamquam  propria  aut  etiam 
nomine  conventus  possidere  vel  tenere:  sed  statim  ea  superiori 
tradantur  conventuique  incorporentur  [1].  Nee  deinceps  liceat 
superioribus  bona  stabilia  alicui  regulari  concedere,  etiam  ad 
usumfructum  vel  usum,  administrationem  aut  commendam.  Ad- 
ministrate autem  bonorum  monasteriorum  seu  conventuum  ad 
solos  officiales  eorundem  ad  nutum  superiorum  amovibiles  per- 
tineat  [2].  Mobilium  vero  usum  ita  superiores  permittant,  ut  eorum 
suppellex  statui  paupertatis,  quam  professi  sunt,  conveniat  nihil- 
que  superflui  in  ea  sit,  nihil  etiam,  quod  sit  necessarium,  •  eis 
denegetur  [3J.  Quodsi  quis  aliter  quicquam  tenere  deprehensus 
aut  convictus  fuerit,    is  biennio   activa    et   passiva    voce  privatus 


')  IV.   B.  II.  Cap.  IX.  n.   116. 

r)  Pallavicini    S.    J.,    Vera    Oecumenici    Concilii    Tridentini    Historia,. 
latine  reddita  a  P.  J.  B.  Giattino  S.  J.  Col.  Agripp.   1719,  P.  III.  p.  297  n.   2. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  291   — 

sit,  atque  etiam  iuxta  suae  regulae  et  ordinis  constitutions 
puniatur[4].Ul) 

Iamvero  hoc  decreto  non  prohiberi  pecalium  compatibile 
colligitur  principaliter  ex  verbis  Concilii  in  se  inspectis. 
Considerans  nimirum  decreti  textum  facile  quatuor  in  eo  partes 
distinquet,  ex  quibus  prima  de  bonis  inobilibus  et  immobilibus 
generatim  loquitur,  secunda  de  bonis  immobilibus,  tertia  de 
inobilibus,  quarta  poenam  tantum  continet  transgredientibus  legem 
inflictam,  quae  proinde  pars  hie  non  atlenditur. 

Aiqui  in  prima  parte  prohiberi  tantum  peculium  incompa- 
tibile  patet  primo  ex  eo,  quod  Concilium  praecipit,  ut  haee  bona 
conventui  incorporentur,  peculium  vero  compatibile  banc  incorpora- 
tionem  formaliter  exigit  et  supponit.  Quod  iam  Lessius  urgebat 
scribens:  „  Concilium  loqui  videtur  de  eis  bonis,  quae  nondum 
erant  incorporata  monasterio  aut  sine  iusta  licentia  superioris  a 
religiosis  obtinebantur :  nam  immediate  post  tantum  vetat,  ne 
superiores  concedant  stabilia,  nulla  facta  mentione  mobilium."2) 
Unica  deinde,  quam  verba  parant  „ etiam  nomine  conventus," 
difficultas  nulla  est.  Nam  si  haec  verba  idem  sonarent  ac  „cum 
licentia  superioris/  „dicendum  foret,  ita  Ballerini,  vetuisse  Con- 
cilium, ne  religiosus  etiam  bona  mobilia  quaeque  (baec  enim 
quoque  nominantur)  teneat  cum  licentia  superioris:  idcirco  nee 
suppellectilem  cubiculi  tenere  licebit  cum  praelati  licentia:  quod 
qui  fieri  potest?  Nonne,  auctore  ipso  Concilio,  superiores  permittere 
possunt  subditis  usum  mobilium?  Nee  puto  ali  quern  religiosum, 
cum  quid  tenet  ad  usum  ex  licentia  superioris,  dicere  se  id 
tenere  nomine  conventus,  etsi  id  teneat,  quod  est  conventus  "3) 
Similiter  Bouix:  „  Responded  potest  prohiberi  quidem,  ne  reli- 
giosus peculium  apud  se  habeat,  et  iniungi,  ut  ad  superiorem 
deferatur,  non  autem,  ne  habeat  aliquid  apud  superiorem  de- 
positura.a*j  Verus  proinde  horum  verborum  sensus  videtur  esse 
hie,  quern  ita  exprimit  Ballerini:  „Censeo  voluisse  Concilium 
ea  formula  excludere  praetextum  eorum,  qui  bona  tenerent  apud 
se  absque  licentia  superioris,  sed  ut  negarent  se  ilia  tenere  ut 
propria,  dicerent  se  tenere  nomine  conventus,  ipsimet  sua  auctori- 
tate  se  veluti  admin istratores  bonorum  conventus  constituentes."6) 

Sed  et  ipsum  Concilium  bene  distinxit  inter  illicita  et  licita 
peculia,  secundam  et  tertiam  partem  sibi  opponent.  Quid  vero  in 


')  Richter-Schulte,  Caoonea  et  Decreta  Concilii  Triilentini.  Lipsiae 
1853    p.  394. 

*)  Lesaius  8.  J.,  De  iustitia  et  iure  ceterisque  virtutibus  cardinalibus 
1.   IV.  AnWerpiae   1612,  L.  II.  Cap.  4.  n.  34. 

»)  IV.  n.    11*. 

*)  1.  c.  qu.   III.  n.   IV. 

*)  IV.  n.   116. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  292  — 

ilia  prae  oculis  habuerit,  ex  iis,  quae  supra  diximus,  facile 
colligitur:  interdixit  siquidem  ilium  modum,  quo  religiosi  haud 
raro  pretii  donatione  prioratuum  ruralium  seu  oboedientiarum 
administratores  constituebantur,  quibus  ad  dies  vitae  in  suum 
lucrum  utebantur,  reieeit  degeneres  illas  conductiones,  quibus 
monachi  veri  proprietarii  evaserant. 

Peculii  vero  corapatibilis  liceitas  ex  tertia  parte  clare 
cognoscitur.  Etenim  „circa  bona  mobilia,  ita  rursus  Ballerin^ 
puta  pecuniam,  haec  solum  decernit  Synodus:  ut  superiors 
permittant  subditis  usum  mobilium,  ita  ut  horum  suppellex 
congruat  statui  paupertatis,  nihil  habeant  superflui,  et  nihil,  quod 
necessarium  sit,  desit  Atqui  id  profecto  contingit  in  vita  com- 
muni:  sed  et  habere  locum  potest,  si  singulis  annis  ex  communi 
aerario  a  superiore  detur  subditis  tantum  pecuniae,  quantum 
eorum  omnibus  veris  necessitatibus  opus  est.  Ergo  nequeunt 
haec  dici  interdicta  a  Synodo."1) 

Inspecto  igitur  textu  decreti  Tridentini  dicendum  est  pro- 
hibuisse  Concilium  peculium  incompatible,  pro  cuius  liceitate 
hucusque  saltern  ad  consuetudinem  provocari  poterat,  ostendi 
tamen  non  posse  interdictum  esse  etiam  peculium  antea  ex  lege 
concessura  et  licitum.  Quod  optime  quadrat  cum  assertione  nostra 
per  Concilium  Tridentinum  in  materia  peculii  monastici  non  esse 
statutum  ius  novum,  sed  tantum  con  firm  a  turn  ins  antiquum,  ex 
quo  peculium  compatible  de  lege  licitum  erat,  incompatible  vero 
a  Benedicto  XII  expresse  prohibitum  nee  ulla  post  ipsum 
sanctione  pontificia  con  cess  um  Ad  summum  eatenus  dici  posset 
esse  conditum  ius  novum,  quatenus,  quod  antea  ex  consuetudine 
usitatum  erat,  per  decretum  Tridentinum  expressis  verbis  abro- 
gatum  est.  Quod  autem  auctores  attinet,  qui  vel  simpliciter  vel 
probabilius  ius  novum  statutum  esse  affirmant,  relinquendi  sunt, 
quia  et  indolis  sessionis  XXV  nullam  rationem  habentes  et 
constitutiones  Benedicti  XII  ignorantes  nunc  ex  ipsis  verbis 
decreti  suam  sententiam  defendunt,  quod  quam  ineptum  sit, 
modo  ostendimus,  nunc  supponentes  ante  Concilium  Tridentinum 
peculium  incompatibile  omnino  licitum  fuisse  „neque  ullum 
€xsistere  ius  scriptum,  quo  huiusmodi  prohibitio  iuris  antiqui 
demonstretur,**)  id  quod  falsum  esse  ex  iis,  quae  ex  Benedicto  XII 
vidimus,  satis  elucet. 

Deficientibus  rationibus  in  ipso  decreto  fundatis,  qui  illo 
certe  vel  probabilius  tenent  esse  prohibitum  quodvis  peculium. 
auctoritate    saltern    externa    niti    conantes,    ad    Suarez    plerique 


')   ibid. 

*)  Wernz  t.  III.  p.   704,  nota  380. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  293  — 

antiquiores,  ex  recentibus  Vermeersch1)  et  Piat,2)  provocant,  cuius- 
citant  argumenta,  quibus  ipse  demonstrat  „  Concilium  novum  aliquid 
praecepisse."8)  Verum  bine  tertium  pro  nostra  sententia  conficimus 
argumentum  ostendentes  illos  auetores  perperam  omnino  pro- 
vocare  ad  Suarez. 

Censet  nempe  Suarez,  qui  ante  Concilium  Trideutinum 
putat  quodvis  peculium  dependens  licitum  fuisse,  nostrum  de- 
cretum  etiani  quoad  bona  inobilia  prohibitionein  con  tine  re,  sed 
solum  quoad  bona  inobilia  superflua  et  sine  causa  concessa. 
Jamvero  primo,  id  quod  istos  auetores  omnino  latet  (nemo  ex 
eis  ipsa  verba  discutit,  omnes  solum  locum  allegant),  Suarez 
peculium  compatible  ex  iusta  causa  et  ad  usus  necessarios 
concessum  decreto  Tridentino  concedit  non  adversari,  secundo 
autem  eius  error,  quod  nempe  proliibitio  eiusmodi  peculii  ad 
superflua  et  absque  rationabili  causa  concessi  ius  novum  contineat, 
corrigitur  eo,  quod  tale  peculium  etiani  ante  Concilium  Triden- 
tinum  prohibitum  erat  secundum  quod  ex  Benedicto  XII  noviinus 
quodque  Suarez  non  respexit.  Audiatur  iam  ipse:  „  Quoad  inobilia 
autem  bona  maxime  habere  potest  locum  nova  et  positiva  pro- 
hibitio  quantum  ad  tentionem  et  quasi  thesaurizationem  pecuniae ; 
olim  enim  ibrtasse  Iicere  poierat  religioso  privatim  apud  se 
habere  reconditam  pecuniae  quantitatem  nomine  conventus  et 
cum  licentia  aliquo  ex  praedictis  trtulis  concessa  ob  contmgentes 
occasiones  vel  necessitates  [lecutus  est  enim  num.  praec.  de 
bonis,  quae  non  ad  necessaria  comparanda,  sed  „  propter  multa 
bona  merita  de  religione.  propter  insignem  eruditionem  in  iavorem 
litterarum"  etc.  concedebantur  religiosisj ;  hoc  ergo  existimo  nunc 
esse  prohibitum  ex  vi  huius  decreti,  quo  religiosus  prohibetur 
habere  apud  se  bona  etiam  mobilia  nomine  conventus:  nam 
intelligendum  est  de  boni*  mobilibus,  quorum  usu  non  indiget, 
qualis  maxime  est  pecunia  in  futurum  recondita;  solum  ergo 
potent  concedi  ilia,  quae  ad  actualem  et  praesentaneum  usum 
moraliter  est  necessaria,  quod  prudentis  viri  arbitrio  relinquen- 
dum  est.a*) 

Ultimum  deindc  pro  demenstranda  nostra  sententia  argu- 
mentum tempera  posteriora  praevertentes  ex  constitutionibus 
pontif  iciis  desumimus,  quibus  valor  inesse  videtur  interpietationis 
decreti  Concilii  autbenticae.  Nimirum  in  iisdem  constitutionibus 
Ordinis  Minorum  Conventualium  Urbani  VIII  1628,  in  quibus 
Pontifex  provocans  ad  Concilium  Tridentinum  strictae  paupertatis 


»)  t.  I.  p.    165  2  b. 

*)  t.   L  p.  226  nota  3. 

'")  Suarez  1.  c.  1.    VIII.  c.    14.  n.    ,s. 

•)  1.  f.  n.    10. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  294  — 

inculcat  obaervationem,  peculium  quoque  concedit  compatibile. 
Agens  de  paupertate  in  communi:  „Ad  exstirpandum,  inquit, 
proprietatia  vitium  Sacri  Concilii  Tridentini  vestigiis  inhaerentes, 
omnibus  ordinis  nostri  fratribus  districte  prohibemus,|  ne  quia- 
quam  eorum  bona  imraobilia  vel  mobilia  .  .  tamquam  propria 
aut  etiam  nomine  conventus  posaideat  vel  teneat,"1)  ubi  vero 
„de  particnlaribua  fratrum  eleemosynis"  tractat,  ita  statuit:  nSi 
qui8  vero  fratrum  iridustria  et  labore  sive  docendo  sive  concio- 
nando  vel  alio  quovis  modo,  ex  eleemosynis  scilicet,  ex  parentum 
Tel  amicorum  donis  aut  ex  aaaignatia  penaionibus  quidquara  com- 
paraverit,  illud  tamquam  proprium  non  retineat,  sed  ad  simplicem 
usum  .  .  .  Religioai  itaque  pecunias  sic  vel  alio  modo  comparatas, 
si  non  de  de  magna  summa  agitur,  tradant  expenaori  pro  ordi- 
nario  ipsorum  usu;  sed  pro  extraordinaria  et  notabili  summa  in 
communi  aerario  aut  in  deposito  conventus  asservandas  fideliter 
tradant,  ut  inde  extrahi  possit  pro  eorum  necessitatibus,  quibus 
deficiente  expenaore  et  superiore  annuente  per  seipsos  occurrere 
poterunt,  emendo  sive  libros  utiles  sive  vestes  decentes  sive 
reliqua  mobilia  statui  paupertatis  convenientia,  quorum  omnium 
accuratum  registrum  iuxta  decretum  SS.  Dni  Papae  Urbani  VIII 
suis  superioribus  singulis  annia  exhibere  teneantur."2)  Et  paulo 
intra:  „Superiores  autem  etiam  locales  in  iis  praesertim  conven- 
tibus,  ubi  desunt  expensores,  licentiam  impertiri  possint  fratribus 
suis,  ut  servata  forma  aerarii  et  depoaitarii  (ac.  pro  notabilibus 
expensis)  pro  minoribus  et  quotidianis  ex  pen  sis  earn  pecuniae 
quantitatera  apud  se  retineant  et  per  semetipsos  expendant,  quam 
ipsi  in  Domino  habita  ratione  personae,  temporis  et  loci  necessa- 
rian! esse  iiadem  fratribus  iudicaverint."8) 

His  verbis  non  potest  non  intelligi  concessum  esse  peculium 
compatibile,  de  quo  idem  Pontifex  paulo  supra:  „Usu,  ait,  gene- 
rali  nedum  apud  Minores  Conventuales,  sed  et  alios  fere  omnes 
religiosos,  annuente  etiam  Sancta  Apostolica  sede,  receptum  est 
et  sapienti  oeconomia  constitutum,  i.t  singulis  mensi bus  assigoetur 
cuilibet  religioao  vestiarium  seu  modica  pecuniae  summa  pro 
ipsius  vestitu  et  aliis  necessitatibus  aublevandia."4)  Si  ergo  non 
vis  asserere  Urbanum  VIII  iisdem  constitutionibus  sibi  contra- 
dixisse,  admittere  debes  hunc  Pontificem  ita  decretum  Concilii 
Tridentini  intellexisse,  ut  ipso  non  sint  prohibita  peculia  compa- 
tibilia.   „Proptereaa,    ita  Ballerini,    qui    unicus    has    constitutiones 

*)  Constitutiones  I'rbanae  Ordtnis  Minorum  Conventualiuui,  auctori- 
tate  Pii  VII  Pont.  Max.  explanatae,  ed.  Adragna  e  Deprano.  Mechliniae 
1880,  p.  87. 

<)  ibid.  p.   102. 

»)  ibid,   p.   103. 

«)  ibid.  p.   101. 


Digitized 


byGoqgle 


—  295  — 

saltern  commemorat,  „cum  Urbanus  VIII  eadem  (peculia)  permisit 
monasterio  Conventualium  fiomae  in  visitatione  peracta  13  iul. 
1617,  non  est  dicendus  dispensasse  a  lege  Concilii,"1)  et  quodsi 
1851  Pius  IX  dicit  potuisse  mendicantes  uti  certa  summa  ex 
speciali  facilitate,8)  facta  concessio  est  specialis  facultas  relate 
ad  rigorem  regulae,  qua  mendicantes  ad  strictissimara  pauper- 
tatem  servandam  alias  ac  ceteri  ordines  adigebantur,  non  vero 
eo,  qnod  aliquid  permittat  contra  legem  Tridentinam. 


Pars  quarta. 

De  peculio  monastic©  post  Concilium  Tridentinum. 

Caput  VII. 

De  peculii  consuetudine  causali  post  Concilium  Tridentinum. 

Salutaria  decreti  Tridentini  praecepta  laeti  paratique  multorum 
relig-iosorum  exceperunt  animi,  inchoatam  ubique  reformationem 
saeculis  XVI  et  XVII  gaudens  videbat  ecclesia.  Efficacibus,  qui 
intra  ordines  ipsos  ad  instaurandam  disciplinam  monasticam 
tendebant,  conatibus  obsecundare  non  desierant  concilia  parti- 
cularia.  lam  1565  ad  mentem  Concilii  Tridentini  Synodus 
Cameracensis  cap.  X  statuit:  „Rescindant  insuper  superiores  et 
aboleant  prorsus  universa  ilia  emolumenta  et  iura,  quae  antiquo 
more  quibusdam  monasteriorum  officialibus  concedi  solebant, 
breviter  onanis  ilia  pecunia  vel  res,  quam  monachus  vel  monialis 
acquirere  sive  labore  eive  industria  sire  amicorum  liberalitate, 
seu  denique  qualibet  occasione  possit,  superiori  mox  tradatur, 
iui  ut  ad  nutum  eius  tamquam  res  communis  expendatur."1) 
Eodem  anno  pari  severitate  Concilium  Mediolanense  I  ad  Con- 
silium Tridentinum  provocans  monialium  proscripsit  proprietatem.2) 
1570  in  Concilio  Mechlinensi  damnatae  sunt  pensiones  vel  reditus 
annui  quicumque,  pariter  ingentes  pecuniarum  summae,  quas 
officiates  quovis  obtentu  aliquando  accumulabant :  ,,  Pensiones  autem 
vitales  aut  reditus  perpetuos  nulli  permittantur  recipere.  Neque 
liceat  eis  ratione  officiorum  vel  rninisteriorum  pecuniam  corradere 
aut  conservare,  etiamsi  in  pios  usus  convertere  velint,  omnia  in 
communes  usus  eonvertantur  tfs)  Ipsa  Concilii  Tridentini  verba 
in  Conventu  Mediolanensi  confirmata  et  inculcata   fuerunt   1579: 


»)  IV.  d.   116. 

')  Bizzarri,  Collectanea  in  usum  secretariae  sacrae  congregation  is.  Romae 
1885,  p.  832. 

»)  Hartzheim  VII.  p.   116. 

4)Acta  ecclesiae  mediolanensis  a  S.  Carolo  condita,  Federici 
Card.  Borromaei  archiepiscopi  Mediolani  iussu  edita.   Patavii   1754,  p.  42. 

s)  Hartzheim  VII.  p.  628  c.   1. 


Digitized  by  CjOOQIC 


n    .um 


—  296  — 


„Immobilia  vel  mobilia  bona  statim  superiori  tradantur  conven- 
tuique  incorporentur.Ul)  Synodus  tandem  dioecesana  Andoma- 
rensis  1583  etiam  peculium  compatible,  quod  iam  modo  illicito, 
sc.  sine  causa  et  religiosis  in  monasterio  degentibus  ministrari 
consuevit,  prohibuit  cap.  VI  statuens:  ^Victus  et  vestitus  cetera- 
que  vitae  necessaria  aequaliter  omnibus  pro  indigentiae  unius 
cuiusque  necessitate  .  .  ex  communi  monasterii  thesauro  ac 
pecunia  subministrentur,  non  pecuniis  aestimata  ac  compensate, 
sed  ipsis  rerum  speciebus  praesentia."2) 

Monens  ergo  et  obsecrans  matris  ecclesiae  vox  non  inaudita 
evanuit,  sed  —  id  quod  haec  testimonia  simul  ostendunt  — 
neque  fructus  speratos  produxit.  Nam  „quainvis  haec  ita  se 
habuerint  a  prima  aetata  post  Tridentinum,  deinde  tamen  sensim 
sine  sensu  consuetudo  penes  non  pauca  monasteria  invaluit,  ut 
peculia  etiam  secundi  generis  (sc.  incompatibilia)  habere  religiosis 
liceret,  utique  cum  licentia  superiorum,  et  idcirco  vita  communis 
ab  illis  prorsus  exularet."8) 

Neque  mirum,  cum  eaedem,  quae  ante  Concilium  Tridentinum 
perfectae  vitae  communis  dissolutionem  adduxerunt  causae,  etiam 
post  hoc  Concilium  non  modo  non  eessaverint,  sed  adhuc  auctae 
sint.  Pemiciosissimam  paupertati  monasticae  superiorum  incuriam 
exitiabile  secum  tulit  commendarum  institutum,  quod  saeculo 
XVI  verticem  attigerat*)  quodque,  ut  omissis  aliis  synodis  par- 
ticularibus  solius  Coucilii  Rotomagensis  1581  patres  audiamus, 
tamquam  radix  corrutae  disciplinae  monasticae  a  multis  con- 
siderabatur:  „Fundationibus  monasteriorum  nihil  magis  adversatur 
quam  conventui  monasteriorum  laicos  aut  mulieres  praeesse 
ac  pro  abbatibus  seu  abbatissis  se  gerere  atque  etiam  in  iis 
habitare."6)  Deinde  modo  egestas,  modo  abundantia  aeque  ac 
superiore  aetate  peculiorum  usui  egregie  favebant  Religiosorum 
numerum  facultates  coenobiorum  longe  excedentem  semei  atque 
iterum  Pontificea  aliique  praesules  ecclesiastici  tamquam  fontem 
vitii  proprietatis  assignantes  reprobantG)  Prioratuum  forensium 
Concilium  Rotomagense  mentionein  faciens  non  iam  audet  simpli- 
citer  prohibere  hcc  institutum,  sed  temporum  rationem  habens 
necessitati  connivet:  nIn  his  exequendis  et  reformandis  prudentia 
et  mansuetudine  opus  est,  ne  frangamus  potius  quam  corrigamus: 
quae  in  pravum  longa  consuetudine  induruerunt."7) 

»)  Acta  eccl.  Med.  p.   802. 
*)  Hartzheim  VII.  p.  950. 
')  Ballerini  IV.  n.   117. 
4)  Thoinassinus  1.  c.  p.  696. 

*)  Ode  spun,  Concilia  uovissiina  Galliae  post  Concilium  Tridentinum 
cclcbratu.  Parisiis  1655,  p.   199,  n.  5. 

6)  Pontificum  bullas  hue  spectautes  v.  Ferraris,  Prompta  Bibliotheca. 
5  ti.  Bassani  1772,  verb.  Moniales,  art.  2.  n.   1  — 16. 

7)  Odespun   p.  200  n.   11. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  297  — 

Quod  vero  in  hac  epocha  praeprimis  respiciendum  est,  sunt 
tempora  prorsus  mutata,  quae  etiam  in  disciplina  monastica  ad 
Bpiritum  aetati  antetridentinae  alien um  oflfenaerunt  Et  si  post 
medium  saeculum  XVII  van  Espen  cum  rigore  iansenistico 
verba  decreti  Tridentinini  contra  quodvis  peculium  explicate  ac 
defendere  conatus  est,  eiusdem  canonistae  interpres  ineunte  sae- 
culo  XVm  tempora.  ordinationi  ecclesiastioae  fatetur  illusisse 
scribens:  „An  ulhbi  tanto  rigori  locus  superest?  Quantum  capio: 
nostrorum  temporum  usu  observantia  paupertatis  religiosae  magis 
ad  modestiam  discretions  frugalitatis  quam  ad  angustiam  humi- 
lioris  egestatis  recidisse  videtur,  nam  et  novo  iure  Btationes  et 
portiones  monachorum  ad  exemplum  tenuiorum  beneficiorum  cen- 
sentur. Qui  clauBtra  incolunt,  compertum  habent  ipsi,  quam 
frequentibus  numis  privato  religioso  opus  sit  vel  ad  quasdam 
eleemosyna8  faciendas  vel  ad  quaedam  utensilia  comparanda  vel 
ad  iter  agendum  vel  ad  utiles  libros  emendos  vel  ad  solatium 
curandae  valetudinis  procurandum  vel  ad  quoddam  obsequium 
hinc  et  inde  remunerandum  et  sexcenta  alia,  quorum  minutas 
expensas  ex  massa  communi  desperare  oporteret:  adeo  status  et 
situs  hodiernorum  monasteriorum  a  veteribus  desertis  monachorum 
•nimis  remotus  est,  aut  nostro   saeculo  aegre  conciliari   potest."1) 

Talis  cum  iam  ineunte  saeculo  XVIII  fuerit  monasteriorum 
condicio,  nemo  mirabitur,  quod  ortae  post  medium  saeculum  XVIII 
plorandae  ex  multiplici  capite  illuminationis  quam  vocabant  pestis 
ulterius  hac  via  progressa  sit.  Inimicissimus  hie  universae  disci- 
plinae  religiosae  spiritus  neque  claustrorum  limina  praeteriit, 
quinimo  ultro  in  ilia  admissus  est  in  exitium  vitae  communis, 
quae  ex  plerisque  iam  causis  relaxata  eo  magis  peculia  inevita- 
bilia  reddidit,  quo  plures  necessitates  nunc  ex  officio  pastorali, 
nunc  ex  munere  docendi  et  ex  omnibus  negotiis  habere  coeperunt 
monachi,  quae  extra  monasteria  vivere  eoque  magis  saeculi 
consuetudinem  eos  habere  cogebant.  Unde  facile  intelligitur, 
quomodo  hac  aetate  varia  peculiorum  genera  in  monasteriis  in 
usu  fuerint,  quemadmodum  testatur  Fagnanus:  „  Con  tin  git  saepe, 
ut  in  aliquibus  monasteriis  tarn  virorum  quam  mulierum  novitii 
in  actu  renunciationis  bonorum  ad  favorem  monasterii  vel  in 
actu  professions  reservent  sibi  annuos  reditus  seu  annuam 
provisionem  pro  suis  religiosis  necessitatibus :  et  in  aliis  monasteriis 
item  accidit  frequenter,  ut  census  annui  seu  bona  stabilia  relh> 
quantur  monasterio  etiam  titulo  institutionis  a  parentibus  vel 
consanguineis  alicuius  regularis  eo  tenore  adiecto,  ut  superiores 
concedere    debeant    eidem    regulari     administrationem     dictorum 

*)  OberJrauser,  Zegeri  Bernardi  Van-Espen  Jus  Ecclesiaiticum*  Augustae 
Vindelic.  1782,  I.  p.  tit.  29.  c.   10.  n.  49.  p.  340. 

«8tadien  and  MitteUungen"  1907.  XXVIII.  «.  3 


Digitized  byC^OOQlC 


—  298  — 

censuum  seu  bo  riorum  stabilium,  ita  ut  idem  possit  convertere 
illomm  reditus  in  suos  honestos  usus.  In  aliis  vero  servatur,  ut 
regulares  peounias  ex  praedicatione  seu  lectione  ant  aliunde 
quaesitas  tribnant  monasterio  ad  hoc,  ut  ex  ea  emantur  census 
perpetui,  quorum  reditus  quotannis  assignari  debent  eidem  regu- 
lari  pro  suis  necessitatibus.  In  aliis  denique  usu  receptum  est, 
ut  ex  reditibus  conventus  unicuique  ex  tratribus  vel  sororibus 
assignetnr  singulis  annis  certa  portio  sive  in  pecunia  sire  in 
aliis  speciebus,  ad  hoc  ut  ex  ea  paret  sibi  necessaria  ad  vitam, 
nee  monasterium  eis  aliquid  ultra  praestare  nee  ipsi  accepti 
rationem  reddere  teneantur."1) 

Idem  huius  temporis  spiritus,  qui  ab  intus  vitae  communis 
eversionem  imminere  fecit,  etiam  ab  extra"  disciplinae  monasticae 
ruinam  accelerabat,  cum  ubi  gabernio  civili  potitus  est,  vi  illod 
contra  monasteria  procedere  iussit.*)  Quanta  autem  ruina  moralis, 
(|uanta  vitae  religiosae  desolatio  monasteriorum  spoliationes  et 
regiminis  politici  oppressiones  subsecutae  sint  si  vis  comperire, 
ad  tempora  Josephinismi  advertere  sufficiet.  Audiatur  abbas 
Ossecensis  Athanasius  Bernard  us,  qui  in  laudata  a  congregatiooe 
conciliari  et  nominatissimis  theologis  epistola  ad  Patres  Concilii 
Vaticani  data  de  regimine  Josephi  II  ita  habet:  nDie  Aufklarung* 
warf  die  Maske  ab,  bot  den  Bischofen  ihre  sogenannten  Rechte 
an,  welcbe  diese  in  echt  Osterreichischer  GutmUtigkeit  pflicht- 
m&fiig  annahmen;  —  und  nun  erfolgte  die  Verwiistung  am 
heiligen  Orte  .  .  .  Im  Okonomischen  ward  alles  der  k.  k. 
Regierung  unterstellt.  Die  Klosterrechnungen  muOten  der  k.  k. 
Buchhaltung  gelegt  werden;  ja  weil  sich  immer  noch  die  ge- 
suchten  groflen  Reichtumer  nicht  zeigen  wollten,  ward  sogar  in 
mehreren  Stiftern  die  „Pensionu  eingeftthrt;  so  nannten  dieses 
in  der  Geschichte  einzige  Experiment  uusere  alten  Briider,  die 
dieses  schauerliche  Leben  durchgemacht  hatten.  Diese  Pension 
aber  bestand  darin.  Der  Abt  des  so  gemafiregelten  Stiftes  ward 
als  k.  k.  Administrator  des  Stiftsvermogens  aufgestellt  und  muflte 
ftlr  Rechnung  des  Arars  die  Wirtschaft  fiihren.  Far  sich  erhielt 
er  5000  fl.  und  fiir  den  numerus  iixus  der  Briider  per  Kopf 
300  fl.  Da  ward  natiirlich  die  Klosterkttche  bald  eine  Art 
Traiterie,  in  welcher  jeder  naeh  seinem  Geschmacke  speiste; 
begreiflich,  weil  jeder  Regulare  eines  so  unglticklichen  Hausee 
ftir  sich  sorgen  mufite  und  Novizen  gar  nicht  aufgenommen 
werden    durften."8)     Ex    tristibus     huius    Josephinismi     sequelis 

«)  III.  p.   455 

•)  Heirabucher,  Die  Ordcn  und  Konpregntioncn  dor  katiiolischen  Kirche. 
Wissenscbaftl.   IJandbibliotbek,  I    Reilio   XI     Pnderborn    1 800.    I     p    164  »s 

*)  t'ber  die  Lage  und  Bediirfnisse  dor  Stiftc  der  nlten  Ordcn  in  Osterroich 
zur  Zeit  des  vatikanischen  Koncils  Von  +  Athannsiu*  Bern  bard,  Abt  des 
Cistercienserstiftcs    Osseg    in   Biibnien     Arebiv    f.  k    K.    61     (1869)   p    418-427. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  299  — 

monasteria  Austriaca  —  haec  enim  praecipue  attenduntur,  cum 
io  aliis  regnis  e$dem  magis  simpliciter  suppressa  quam  avari 
lacri  causa  oppressa  fuerint  —  totum  saeculum  XIX  plus 
rainusve  laborasse  nemo  negat,  et  hinc  inde  nostra  quoque  aetate 
talium  monasterium  religiosi  et  ab  aliis  audiunt  et  ipsi  vident 
laborare. 

Saeculum  denique  elapsuro  ob  tempora  prorsus  mutata 
plura  adhuc  nactum  est  Doctissimus,  qui  apud  rigoristas  non 
bene  audit,  Navarrus  numquam  fore  putavit,  ut  sicut  castitatis 
ita  et  paupertatis  saltern  sollemtiis  voti  effectus  suspenderetur 
tnon  quidem  eo,  quod  putarem  Papam  id  facere  non  posse,  si 
aliqua  iusta  in  id  causa  occurreret,  sed  quia  nulla  talis  occurrere 
posse  videatur."1)  Iamvero  talem  iustam  causam  saeculum  XIX 
attulit  profluentem  ex  plus  minusve  perfecta  ecclesiae  a  republica 
separatione ;  ob  peculiares  siquidem  difficultates,  quae  exsequen- 
dae  theoriae  canonicae  obstabant  in  terris,  in  quibus  legislatio 
politica  vota  religiosa  vel  nuilo  modo  respexit  vel  a  limine  pro- 
hibit, ecclesia  coacta  est,  religiosos  tantum  ad  professionem 
simplicem  admittere  vel  declarare  votum  sollemne  paupertatis 
aeque  valere  ac  votum  simplex,  aliis  verbis,  coacta  est  sollemne 
paupertatis  votum  effectibus  suis  primariis  privare,  id  quod  infra 
videbimus. 

(Conclusio  in  fasc.  seq.) 


Die  kirchengeschichtlichen  und   zeitgeschichtlichen 

Arbeiten   von   P.  Pius   Bonifazius   Gams   O.  S.  B. 

im  Zusammenhang  gewiirdigt. 

Mit  ciner  vollstandigen  Bibliographic  seiner  literarischen  Tatigkeit. 

Von  Dr.  Friedrieh  Lauchert  in  Aachen. 

(Schlufi  zu  Heft  I.   1907,    S.  53—71.) 

Durch  ^kulturkaippferische"  Hetzartikel  in  der  „Allge- 
meinen  Zeitung"  (17.  Oct.  —  1.  Nov.  1873)  wurde  die  Ab 
handlung  Uber  „Die  KlOster  in  Bayer na  veranlafit 
(Historisch  politische  BUitter,  Bd.  72,  1873,  S.  942—957;  Bd.  73, 
1874,  S.  289 — 304),  welche  die  Geschichte  und  den  Bestand 
der  Orden  in  Bayern  seit  der  Wiederherstellung  der  Kloster 
unter  Ludwig  I.  nach  dem  sch&ndlichen  Unrecht  der  Sfikularisation 
kurz  darstellt  und  dabei  die  Phrasen  und  Wlinsche  der  Kirchen- 
feinde  der  Gegenwart  entsprechend  beleuchtet.  Die  Wieder- 
herstellung  einiger  Klftster   war    zwar   in    dem  bayerischen  Kon- 

»)  1.  c.  n.   17. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  300  — 

kordat  1817  versprochen  worden,  aber  erst  der  religiose  Sinn 
Ludwigs  I.  hat  das  Versprechen  gehalten.  (S.  945  f.:)  „K5nig- 
Ludwig  I.  ist  der  Wiederherateller  der  Kirche  wie  der  Klflster 
in  Bayern.  Als  katholischer  Christ  teilte  er  die  tTberzeugung  der 
Ratholiken  Bayerns,  dafl  die  Klttster  mit  dem  Organismus,  mit 
der  freien  Entwicklcing  and  der  BlUte  des  kirchlichen  Leben* 
unzertrennlich  verbunden  seien.  Die  Kldster  wftren  vielleioht 
allmfthlig,  wenn  auch  mit  grttfieren  Schwierigkeiten,  ohne  ihn 
entstanden;  da  er  aber  den  Anstofl  zu  ihrer  Wiederherstellung 
gab,  so  entstanden  sie  frtlher  und  mit  geringeren  Scbwierigkeiten. 
Er  hatte  in  seiner  Jngend  die  alten  KlOster  noch  gesehen.  Er 
hatte  Mttnche  der  alten  unterdrdckten  KlOster  zn  Lehrern  gehfibt, 
die  Liebe  zu  dem  Volke,  tlber  das  er  zu  herrschen  berufen  wary 
ruhte  zum  Teil  auf  der  frtih  und  grtlndlich  efworbenen  Kenntnis 
der  grofien  und  gl&nzenden  Gesehichte  des  Volkes,  die  durch 
elf  und  mehr  Jahrhunderte  mit  der  Gesehichte  des  Monchtuma 
auf  das  innigste  verbunden  war.  Die  Art  und  Weise  der 
Zertrtimmerung  der  Klttster  schnitt  ihm  schon  als  angehendem 
Jiingling  tief  ins  Herz,  und  er  wuSte,  was  das  Land  dadurch 
auch  in  ftkonomischer  Beziehung  verloren  hatte.  Dies  sprach  er 
sehr  bezeichnend  in  den  Worten  aus:  ,Man  hat  unsere  Melk- 
kuhe  geschlachtet'  .  .  .a  8.  94b  ff.  wird  die  allmfthlige  Wieder- 
herstellung  einzelner  M&nnerklSster  seit  dem  Regierungsantritt 
Ludwigs  I.  dargestellt,  S.  948  ff.  eine  Statistik  des  Bestandes- 
der  verscliiedenen  Orden  in  Bayern  in  den  Jahren  1854,  1864, 
1868,  1870  und  1872  gegeben.  S  952  wird  zu  den  Frauen- 
klflstern  tlbergegangen.  Der  2.  Artikel,  Bd.  73,  S.  289—304, 
gibt  die  tfbersicht  ttber  den  Bestand  der  einzelnen  weiblichen 
Orden,  ebenfalls  mit  den  genaueren  statistischen  Angaben  ftir 
die  Jahre  1854  und  1872  und  zum  Teil  f(ir  die  dazwischen 
Jiegenden  Jahre.  Am  Schlufi  des  Aufsatzes  werden  die  sehr  guten 
Betnerkungen  gemacht  (S.  303  f.):  „Die  Gegner  sagen,  daO  ohne 
die  emplindlichste  Schfidigung  des  Nationalwohlstandes  die  An 
hRufung  des  Vermogens  in  den  Hftnden  der  Ordenspersonen  nicht 
fortbestehen  kftnne.  Von  ganz  anderer  Seite  her  sind  dem  National- 
wohlstande  die  empfindlichsten  SchJttge  versetzt  worden.  Mogen 
doch  die  Herren  an  die  erdriickenden  Lasten  des  Mi  li  tar  budgets 
denken.  Sie  bewilligen  mit  freigebigen  Hftnden  aus  dem  Ver- 
mogen  des  Volkes  eine  Forderung  nach  der  andern.  Neue  Lasten 
werden  den  alten  hinzugefligt,  und  wir  werden  bald  dahin 
kommen,  wo  die  Italiener  schon  sind,  bei  denen  fast-  „jeder 
Atemzuga  mit  einer  Steuer  belegt  wird.  Wenn  junge  Leute, 
nachdem  sie  in  den  Besitz  ihres  elterlichen  Vermogens  gelangt 
sind,  dasselbe  auf  die  unainnigste  Weise  und  in  der  ktirzeaten 
Zeit    vergeuden,    so    legt   ihnen   kein  Gesetz  Hindernisse   in    den 


\ 


Digitized  byC^OOQlC 


—  301  — 

Weg.  Wenn  aber  ein  Mfidchen  mit  ihrem  elterliehen  VermBgens- 
anteile  in  einen  Orden  tritt,  nicht  damit  das  Vermtfgeri  in  das 
Ausland  gesendet  oder  vergeudet  werde,  sondern  damit  es  im 
Lande  bleibe  und  gut  verwendet  werde,  so  soil  der  allm&chtige 
Staat  dagegen  einsohreiten.  Aber  das  Auswandern  samt  Mit- 
name  des  Vermogens  kann  er  Niemanden  verbieten,  und  mit 
einer  anempfohlenen  Zwangsanwendung  wurde  gerade  das  Gegen- 
teil  des  beabsicbtigten  Erfolges  erzielt.  Man  wiirde  die  M&dchen, 
die  den  Berof  zum  Klosterleben  in  sich  fttblen,  zur  Auswanderung 
zwingen  mit  ihrem  Vermttgen.  Die  Erfahrung  lehrt,  dafi  iiberall 
da,  wo  die  Klttster  mit  Gewalt  aufgeboben  nnd  ihr  Vermttgen 
eingezogen  wurde,  regelmaflig  eine  grttflere  Verarmung  einge- 
treten  ist.  Man  denke  an  Frankreioh  in  der  Zeit  der  Revolution 
und  an  seine  Assignatenwirtschaft ;  man  denke  an  das  heutige 
Italien,  in  welcbem  in  weniger  als  einem  Jahrhundert  die  Klttster 
dreimal  aufgehoben  wurden;  Se.  Heiligkeit  Pius  IX.  hat  selbat 
gesagt,  dafi  «r  dreimal  die  Aufhebung  der  Klttster  in  Italien 
erlebt  ha  be.  Man  denke  endlich  an  das  arme  Spanien,  welches 
erst  nach  und  in  Folge  der  Klosterauihebung  des  Jahres  1835 
vttllig  verarmt  und  buchst&blich  an  den  Bettelstab  gekommen 
ist ;  denn  die  Klttster  machten  von  ihrem  Vermttgen  einen  guten 
und  wohltatigen  Gebrauch.  Die  ausl&ndischen  und  inlAndischen 
Gllicksritter  aber,  welche  am  Spottpreise  oder  urn  nichts  die 
Klostergttter  an  sich  gerissen  haben,  sie  kttmmern  sich  nur  urn 
ihren  eigenen  Gewinn  und  sind  v5llig  herzlos  gegen  den  Wohl- 
stand  und  das  Wohlergehen  des  Volkes.  Die  modernen 
Ritter  des  K  ul  t  ur  staates  aber  werden  nicht 
aufhttren  die  Freiheit  im  Munde  zu  ftihren, 
wfthrend  sie  im  Wirklichkeit  nur  Zwang  und 
Gewalt  gegen  Alle  empfehlen  und  anwenden, 
welche  anders  denken  und  anders  leben  wollen, 
als  s  i  e.tf 

Auf  seiner  spanischen  Studienreise,  wfthrend  er  sich  im 
M&rz  1865  zu  Barcelona  aufhielt,  fafite  Gams  den  tapferen 
Entschlufl,  einen  Plan,  an  den  er  sohon  frllher  gedacht  hatte, 
die  Zusammen8tellung  der  Bischofsreihen  des  ganzen  katholischen 
Erdkreises,  tats&chlich  in  Angriff  zu  nehmen,  und  er  fing  da- 
selbst  auch  sogleich  an,  das  Material  fiir  die  spanischen  BisttLmer 
zu  sammeln.  Nach  Miinchen  zurttckgekehrt,  J>rachte  er  bei 
seinem  ungemeinen  Fleifle,  durch  die  Mitwirkung  gelehrter 
Ordensgenossen  untersttltzt,  die  Riesenarbeit  im  Laufe  von  vier 
Jahren  soweit  zum  Absehlufl,  dafl  im  Mai  1869  der  Druck 
begonnen   werden  konnte;1)   derselbe  zog  sich  aber  noch    durch 


!)  Vgl.   die  Vorreden    zu    der   Series  episooporum    (1873)    and    «u   dem, 
Supplement  von   1886. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  302  — 

vier  weitere  Jahre  hin,  und  erst  1873  erschien  der  gewaltige 
Band:  > Series  episcoporum  Ecolesiae  catholicae,  quo t quo t 
innotuerunt  a  Beato  Petro  Apostolo.  A  multis  ad- 
jutus  edidit  P.  Pius  Bonifacius  Gams.  (Ratisbonae, 
Manz.  1873.  2  BL,  XXIV  und  963  S.  40.)1)  Zu  der  Entstehung 
des  Werkes  Bchreibt  Ruland  (Histor.-polit.  Blatter  72,  S.  210  f.): 
„Offen  bekannte  P.  Gams  bereits  in  seiner  Anktindigung  vom 
Jahre  1870,  dafi  ohne  den  Reichtum  der  kgl.  Bibliothek  in 
Mtinchen  an  historischen  Werken  und  deren  unbesehrankte 
Benutzung  es  nicht  mOglich  gewesen  ware,  dieses  Werk  durch- 
zuftihren,  wobei  er  zweifelt,  ob  irgend  eine  Bibliothek  in  Eurepa 
hierin  ahnliche  Vorteile  biete.  Eeine  and  ere  Bibliothek  besitzt  einen 
solchen  Reichtum,  nicht  Dank  unserer  Zeit,  sondern  Dank  den 
geistlichen  Korporationen  der  Vorzeit,  welche  bis  zur  Sfikularisation 
ihre  BibHotheken  zur  Ehre  Gottes  und  zum  Nutzen  der  Menschen 
gewissenhaft  pflegten  und  so  zugleich  die  katholische  Liter  at  ur 
fbrderten,  welche  Literatur  natiirlich  protestantischen  L&ndern 
ferae  lag.  1st  es  ja  doch  nicht  anders,  wenn  man  auf  der  kgl. 
Hof-  und  Staatsbibliothek  Mtinchen  theologische  und  kirchen- 
geschiohtliche  Studien  macht,  als  zBgen  alle  Stifte,  Pralaturen 
und  Klttster  A  It  bay  eras  und  neuangefallener  Landesteile  nach 
und  nach  an  dem  Forscher  vortiber,  und  wird  man  doch  eines 
gewissen  wehmtttigen  Geftihles  nicht  los,  wie  undankbar  die 
Zeit  gegen  solohe  Korporationen  war  und  —  sagen  wir  es 
heraus  —  ist  und  bleibt,  wie  ja  die  jtingste  Geschichte  hiezu 
schlagende  Illustrationen  liefert  und  anderweitige  zu  liefern  iro 
Begriffe  steht,  mit  barbarischem  FuBe  Pflanzungen  niedertretend, 
welche  dem  Katholizismus  ureigen  angehttren,  katholische  Korpora- 
tionen, die  fllr  Land  und  Leute  weit  mehr  Wert  haben  und 
weit  leistungsffihiger  sind  als  manche  wohlbezahlte  Akademie. 
Man  wird  unwillktlriich  zu  solchen  Vergleichen  gezwungen, 
wenn  man  den  Verfasser  iibqr  die  Bearbeitung  seines  Werkes 
sich  auflern  hart:  „Mit  grofler  Selbstverleugnung  ist  mir  der 
P.  Prior  Petrus  Lechner  von  Scheyern  Monate  lang  bei 
dieser  Arbeit  hilfreich  zur  Seite  gestanden;  ebenso  haben  roir 
geholfen  der  P.  Subprior  desselben  Klosters  und  mehrere  Patres 
des  Klosters  St.  Bonifaz.a  Warden  Akademiker  dieses  Werk 
geftirdert  haben,  Sitzungsberichte,  Offizialberichte,  Orden  und 
aufierordentlichfr  Gratifikationen  wttrden  wohl  den  Verfassern  su 
teil   werden.    Der   P.  Petrus  Lechner  aber   gedenkt  nicht  mehr 

')  Vgl.  insbesondere  die  ausfuhrlicbe  Besprechung  [tod  A.  RulaDd]: 
tDie  Reihenfolge  der  rtmiisch-katholischen  Bischdfe  der  Welt  Ton  den  Tagen 
des  hi.  Petrus  bis  heute«;  Histor.-polit.  Blatter,  lid  72,  1873,  S.  208-226. 
Rump  im  Literar.  Handweiser  1873,  S.  257  ff.  Grube  in  seincm  »Ge«lenkblatU 
auf  Gams,  Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  110,  1892,  S.  243—245. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  303  — 

seiner  aus  Liebe  zu  Gott  und  seiner  Kirche  gehabten  Mtthe;1) 
der  P.  Subprior  desselben  Klosters  und  die  „mehreren  Patres" 
von  St.  Bonifaz  bleiben  ungenannt,  sie  verlangen  es  nicht,  aus 
Liebe  zu  Gott,  dem  sie  am  Schlusse  der  Arbeit  ein  freudiges 
„Deo  gratiasa  dargebracht  haben  mOgen  !tf  —  Supplemente  hatte 
Gams  gleich  bei  dem  Erscheinen  des  Werkes  in  Aussicht  ge- 
nommen  und  urn  Mitteilung  yon  Beitr&gen  dazu  gebeten.  Als 
1.  Supplement  erschien  in  anderem  Verlage:  „Hierarchia 
catholica  Pio  IX.  Pontifice  Romano.  Supplementum  I 
ad  opus:  Series  Episcoporum  Ecclesiae  catholicae  1873  edit  urn." 
(Monachii,  E.  Stahl.  1879.  Ill  u.  108  S.  4«.)  Ohne  Rttcksicht 
aof  diese  auch  ftir  sich  bestehende  Arbeit  schlofi  sich  sodann 
der  im  Jahre  1886  erscheinende  umfassendere  Supplementband 
an  das  Hauptwerk  an:  ^Series  Episcoporum  Ecclesiae 
eatholicae,  qua  Series,  quaeapparuit  1873  completur 
et  continuatur  ab  anno  ca.  1870  ad  20.  Febr.  1885.  A 
plurimis  adjutus  edidit  Pius  Bonifacius  Gams,  O.  S.  B.a  (Ratis- 
bonae,  Manz.  1886.  IV  und  148  S.  4«.)»)  Da  der  grttflere  Teil 
der  um  1870  lebenden  Bischofe  inzwischen  schon  geatorben  war, 
so  schien  es  angezeigt,  erklilrt  Gams  in  der  Vorrede,  jetzt  ein 
bis  auf  die  Gegenwart  reichendes  Supplement  herauszugeben ; 
nach  seiner  Idee  sollte  weiterhin  von  Fortsetzern  seiner  Tfitigkeit 
alle  15  bis.  20  Jahre  ein  solches  Supplement  herausgegeben 
werden.  Besonderen  Wert  legte  er  darauf,  Uberall,  soweit  mtfglich, 
auch  die  genauen  Todesdaten,  nicht  blofi  das  Jahr  festzustellen, 
was  bei  entlegeneren  L&ndern  oft  mit  grofler  Mtlhe  verbunden 
war.  Das  Supplement  gibt  diese  genaueren  I)«iten  nicht  blofi 
far  die  in  der  Zwischenzeit  yerstorbenen  Bischofe,  sondern  tr&gt 
auch  viele  nach,  die  dem  Verfasser  bei  der  Herausgabe  des 
Hauptwerkes  noch  nicht  zugUnglich  gewesen  waren.  Auch  ftir 
die  altere  Zeit  sind  zahlreiche  Addenda  und  Corrigenda  zum 
Hauptwerk  nachgetragen.  Nach  1873  hatte  Gams  sogar  von  (vgl. 
die  Vorrede  des  Supplementes  von  1886),  im  Interesse  seines 
Werkes  mit  einem  Empfehlungsschreiben  des  Bischofs  Haneberg, 
seines  friiheren  Abtes,  eine  Rundreise  an  die  unteritalienisohen 
Bischofssitze  zu  machen.  um  sich  an  Ort  und  Stelle  Uberall  das 
genauere  Material  zu  verschaffen.  Zu  dieser  Reise  kam  es  nicht; 
indessen  wurde  ihm  seit  1878  durch  die  Einfiihrung  der  Post- 
karten  mit  bezahlter  RUckantwort  im  Verkehr  mit  den  zum 
Weltpostverein   gehorigen    Ltodern    die*  Beschaffung    von    Aus- 

•)  Derselbe  war  am  26.  Juli  1873  gestorben.  Vgl.  tiber  ibn  Lindner, 
Die  Schriftsteller  des  Benediktiner-Ordens  in  Bayern,  I  (1880),  S.  289  f  ;  Nach- 
trlge  (1884),  S.  27  f. 

')  Vgl.  die  Besprechung  von  Orterer  inden  Histor.-polit.  Blattern,  Btl.  99 
(1887),  S.  963—956. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  304  — 

kiinften  sehr  erleichtert;  von  den  Hunderten  von  Karten,  die  er 
schrieb,  wurde  wenigstens  der  grttflte  Teil  in  erwttnschter  Weise 
beantwortet  —  Es  ist  uberflttssig,  tiber  die  Verdienste  eines 
Werkes,  das  jeder  anf  historischem  Gebiete  Arbeitende  unz&hlige 
Male  in  der  Hand  gehabt  bat,  noch  Viele  beizuftigen.  Dafl  ein 
derartiges  Werk,  das  der  umfassenden  Gelehrsamkeit  wie  dem 
RiesenfleiB  des  Verfassers  das  gl&nzendste  Zeugnis  ausstellt, 
durch  die  Spezialforschung  der  folgenden  Jahrzehnte  mancbe 
Ergttnzungen  und  Berichtigungen  erfahren  muflte,  versteht  sich 
von  8elbst,  zumal  Gams  fiir  die  altere  Geschichte  der  einzelnen 
Bistttmer  fast  nur  anf  ein  allerdings  groflartiges  gedrucktes 
Material  angewiesen  war,  wie  es  ihm  in  Deutscbland  nur  die 
Mtinchener  Bibliotheken  bieten  konnten;  der  Bedeutung  des 
Werkes  im  ganzen  tut  dies  keinen  Eintrag.  Bis  jetzt  ist  dasselbe 
nor  fiir  die  drei  Jahrhunderte  von  1198 — 1503  mit  Eubels  Hier- 
archia  catholica  medii  aevi  durch  Vollkommeneres  ersetzt;  als 
Ganzes  wird  es  aber  seine  Stellung  unter  den  unentbehrlichsten 
Hilfsmitteln  des  Historikers,  wie  seit  30  Jahren,  wohl  noch  auf 
lange  Zeit  behaupten.  Und  aucb  dann,  wenn  es  wirklich  einmal 
im  ganzen  Umfange  durch  ein  neues  und  vollkommeneres  Werk 
ersetzt  und  antiquiert  sein  sollte,  wird  es  in  der  Geschichte  der 
historischen  Wissenschaft  als  ein  monumentum  aere  perennius 
fttr  seinen  Urheber  fortleben. 

Da  die  mehr  praktischen  kirchlichen  Fragen  gewidmeten 
Arbeiten  nicht  in  den  Kreis  unserer  Betrachtung  fallen1)  und 
ein  spezielles  Eingehen  auf  die  zuweileh  zu  besonderen  Ab- 
handlungen  angewachsenen  Rezensionen  historischer  Werke  (be- 
Bonders  in  den  Histor.-polit  Blattern),  die  manche  beachtenswerte 
Aufierungen  enthalten,  zu  weit  fQhren  wurde,*)  so  seien  nur 
noch  diejenigen  Arbeiten  zum  Schlufi  genannt,  die  in  den  letzten 
Arbeitsjahren  von  Gams  neben  der  Herstellung  des  2.  Supplements 
der  Series  episcoporum  seine  T&tigkeit  hauptsftchlich  in  Anspruch 
nabmen,  die  Zusammenstellungen  der  Nekrologien 
der  .zur  Zeit  der  S&kularisation  in  den  stiddeutschen 
Staaten  aufgehobenen  Kloster,  mit  denen  er  fttr  eine 
eingehende  Geschichte  der  S&kularisation,  deren  Notwendigkeit 
er,  wie  friiher  erw&hnt,  schon  vor  Jahren  so  lebhaft  betont 
hatte,  wertvolle  Vorarbeiten  und  Bausteine  lieferten.  Wie  Grube 
erzfihlt  (Histor.-polit.  Blatter  110,  S.  226),  war  es  ursprunglich 
die  Absicht  von  Gams,  „dieselben  als  eigenes  Werk  mit  kurzen 

')  Besonders  hcrvorgehoben  sei  nur  die  Schrift:  »Der  Bonifacius-Verein 
in  SiiddeuUchland,  1850—1880*  (Paderborn  1880)  and  die  »Blicke  auf  die  Lage 
der  Katholiken,  welche  in  Suddeutschland  in  der  Diaspora  lebent,  in  den 
Histor.-polit.  Blattern,  Bd.  87,   1881.  Vgl.  im  iibrigen  die  Bibliographic 

')  S.  die  Bibliographic 


Digitized  by  CjOOQ-IC 


—  305  — 

Oberblicken  fiber  die  Geschichte  und  Aufhebung  der  einzebien 
Kilter  zum  Benedictusjubilttum  herauszugeben ;  aucb  war  eine 
jOngere  Kraft  gewonnen,  welche  die  gleiobe  Arbeit  fUr  Nord- 
deutschland  machen  und  selbige  mit  Gams'  Arbeit  als  ein  Werk 
herausgeben  wrollte."  Da  dieser  Plan  an  der  Schwierigkeit,  einen 
Verleger  zn  finden,  scheiterte,  entschlofi  sich  Gams,  die  einzelnen 
Partien  in  verschiedenen  Zeitschriften  zn  verflffentlichen.1) 

Bibliographie. 

Die  sieben  Worte  Jesu  am  Kreuze. 

Rottenburg  1845.  291  S.  8°. 
Die  christliche  Geschichtsbetrachtung. 

Theologiache  Quartalschrift,   30.  Jahrg.  1848,  S.  435—469, 
Aosgang  und  Ziel  der  Geschichte. 

Tubingen,  H.  Laupp.  1850.  VIII  u.  444  S.  8*. 
Die  germanischen  und  romanischen  V&ker  in  ihrem  Verh&itnisse 

zur  Kirche. 

Theologiache  Qqartalschrift,   32.  Jahrg.  1850,  S.  179—248. 
Olaube  und  Unglaube  im  18.  und  19.  Jahrhundert. 

Theol.  Monatschrift,   herausgegeben   von   Alzog,  Gams  etc., 

1.  Jahrg.  1850,  S.  18—59. 
Zur  Zeitgeschichte.  Der  Gdtzendienst  der  Nationalist. 

Theol.  Monatschrift,  1.  Jahrg.  1850,  S.  154—161. 
Die  schwierige  Stellung  der  katholischen  Presse. 

Theol.  Monatschrift,  1.  Jahrg.   1850,  S.  301—314. 
Das   neue    bayerische    und    preuflische   Vereinsgesetz,    in   ihrem 

Verhftltnisse  zu   kirchlichen   Vereinen   und  Versammlungen. 

Theol.  Monatschrift,  1.  Jahrg.  1850,  S.  376—390. 
Pins  IX.  Papa  Redux. 

Theol.  Monatschrift,  1.  Jahrg.  1850,  S.  473—482. 
Die  Volksmission. 

Theol  Monatschrift,  1.  Jahrg.  1850,  S.  541—557 ;  750—765; 

956—966;    997—1011.    2.    Jahrgang    1851,    S.    26—44; 

113—126;  640-654. 
Rec  von   J.  Hergenrtfther,   Die   Lehre  von  der  gtfttlichen  Drei- 

einigkeit  nach   dem   heiligen  Gregor  von   Nazianz.    Regens- 

burg  1850. 

Theol.  Monatschrift,  1.  Jahrg.  1850,  S.  700—709. 
Blick  in  die  Zeitgeschichte. 

Theol  Monatschrift,  1.  Jahrg.  1850,  S.  345—349;  437-440; 

i)  S.  die  Zusammenstellung  der  genauen  Titel  in  der  Bibliographie.  Die 
han&schriftlichen  Sammlungen  von  Gams  zu  den  bayeritchen  KlGstern  hatte  vor 
ihrer  Verdffentlichung  P.  Lindner  bei  Bearbeitung  seiner  »Schrifta teller  des 
Benediktiner-Ordens  in  Bayernt  (1880)  benutzen  kdnnen;  s.  daselbst  Bd.  I, 
8.  12  uad  Bd.  II,  S.  271. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  306  — 

512—516;    612-615;    714—717;    892—899;    986—990; 

1069—1076. 

2.  Jahrg.  1851,  S.  74—77;  163—166;  259-261;  354—360; 

443—447;    606—610;    70S— 714;    785—787;    885—888; 

969—972. 
Die  Kirchenfrage  vor  den  St&nden  des  Groflherzogthums  Baden. 

Theol.  Monatechrift,  2.  Jahrg.  1851,  S.  188-208. 
Rec.   von    Aug.    Theiner,    Der    Cardinal   Johann  Heinrich    Graf 

von  Frankenberg,  Erzbischof  von  Mecheln.  Freiburg  1850. 

Theol.  Monatechrift,  2.  Jahrg.  1851,  S.  232-245. 
Ostergedanken  auf  das  Jahr  des  Heiles  1851. 

Theol.  Monatechrift,  2.  Jahrg.  1851,  S.  275—286. 
Rec.    von    Damberger    Synch  ronistische    Geschichte    der   Kirche 

and  der  Welt  ira  Mittelalter.  Regensburg  1850  f. 

Theol.  Monatechrift,  2.  Jahrg.  1851,  S.  410-429;  592—600. 
Rec.  von   K.  Bestlin,  Das  heilige  Abendmahl  als  Opfer.  Wiesen- 

steig  1851. 

Theol.  Monatechrift,  2.  Jahrg.  1851,  S.  439—442. 
Wann  war  es  besser? 

Theol.  Monatechrift,  2.  Jahrg.  1851,  S.  737—754. 
Die  chri8tliche  Monarchie. 

Theol.  Monatechrift,  2.  Jahrg.  1851,  S.  803—826. 
Die  Vtflker  und  ihre  Heiligen. 

Theol.  Monatechrift,  2.  Jahrg.  1851,  S.  891-909. 
Johannes  der  T&ufer  im  Gef&ngnisse. 

Tttbingen,  H.  Laupp.  1853.  VIII  u.  296  S.  8°. 
Katholisches  Sonntagsblatt  ftir  die  Diozese  Hildesheim. 

Herausgegeben    von   Gams.  (Jahrg.  1853  —  Sommer   1855). 
Religiose  Vortrage  ttber  die  deuteche  Geschichte.  (1 — 5). 

Kathol.   Sonntagsblatt,    1853,   Nr.   38,   42,  43,   45,   46. 

S.  298—301;  331-334;  339-342;  353—355;  361—364. 
Die  Kirche  in  Sardinien  von  1821 — 1848. 

Kathol.  Sonntagsblatt,  1854,  Nr.  15,  16.  S.  118—122. 
Die    Schicksale    der    Katholiken    in    Rutland    seit    dem   letzten 

Menschenalter. 

Kathol.  Sonntagsblatt,    1854,   Nr.   31—35,   38,   39,   41,  43, 

45.  S.  243-246;  252—254;  257—259;  270  f. ;  277-279; 

300—302;  311  f;  326—328;  359—342;  358  f. 
Geschichte  der  Kirche  Jesu  Christi  im  neunzehnten  Jahrhundert, 

mit   besonderer   Rttcksicht  auf  Deutechland.   3  Bde.    (A.  u. 

d.  T. :  Des  Herrn  Abts  de  Berault  Bercastel  Geschichte  der 

Kirche    in   einem   getreuen  Anszuge.   Hauptwerk,    10. — 12. 

Bd.  Fortsetzung,  bearbeitet  von  Bonifazius  Gams.  1. — %6.  Bd.). 
Innsbruck,  Wagner.  1854-1856  (1858). 


Digitized  byC^OOQlC 


—  307  - 

I   (1854):    XII    u.   648  S.    II  (1855):   3  Bl.  u.  676   S.  Ill 

(1856-58):  5  Bl.  u.  836  S.  8°. 
Die  eilfte  S&kularfeier  des  Martyrertodes  des  heiligen  Bonifacius, 

des  Apostels  der  Deutsohen,  in  Fulda  und  Mainz,  vollstandig 

geschildert  mit  den  dabei  gehaltenen  Predigten. 

Mainz,  Fr.  Schott.  1855.  2  Bl.  u.  123  S.  8°. 
Die    Griindung    des    deutsch-rOmischen    Kaiserthuras    von    detn 

Martertode  des  heil.  Bonifacius  bis  zum  Jahre  800  (753—800). 

Kathol.    Sonntagsblatt,    1855,    Nr.    35,    36.    S.   273-27$; 

281—283. 
Die  Kirehe  in  Deutachland   von  814—911,   oder  von  dem  Tode 

Carl's    des   Groflen    bis    zum   Aussterben   seines   Hauses    in 

Deutachland. 

Kathol.  Sonntagsblatt,  1855,  Nr.  38.  S.  297—301. 
Die   Kirehe    in    Deutschland    unter    den    sachsischen    Kaisern. 

918-1024. 

Kathol.  Sonntagsblatt,  1855,  Nr.  40.  S.  313—315. 
Branded  Benediktiner-Bibliothek. 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  44,  1859,  S.  951—955. 
(tJbersetzung) :    Die  Siege   der  Kirehe  in  dem  ersten  -Jahrzehent 

des  Pontifikates Pius  IX.  Von  dem  Priester  Jakob  Margotti. 

Aus   dem   Italienischen   von   P.  Pius    Gams.    (A.    u.  d.  T. : 

Des  Herrn  Abts  de  Berault-Bercastel  Geschichte  der  Kirehe  . . 

Supplementband.)  Innsbruck,  Wagner.  I860. 

2.  Aufl.  1860.  XXVIII  u   564  S.  8°. 
Zur  altesten  Kirchengeschichte  Spaniens. 

Theol.  Quartalschrift,  43.  Jahrg.  1 861,  S.  205-271 ;  343—372. 
Die  Kirchengeschichte   von  Spanien.    3  Bde.  (5  Abteilungen:   I. 

II,  1.  2.  HI,  1.  2) 

Regensburg,  G.  J.   Manz.   1862-1879.   I   (1862):   XII   u. 

422  S.    II,  1  (1864):  VIII  u.  492  S,  1  Karte.   II,  2  (1874): 

VIII  u.  480  S.   Ill,  1  (1876):  IV  u.  482  S.   Ill,  2  (1879): 

VIII  u.  572  S.  8». 
Katechetische  Reden.  Gehalten  in  der  Basilika  des  heil.  Bonifacius 

zu  Mttnchen.  2  Bde. 

Regensburg,  G.  J.  Manz.  1862.  2  Bl.  u.  444  S.;  440  S.  8*. 
Die  Organisirung  des  Peterspfenniges. 

Regensburg,  G.  J.  Manz.  1862.  30  S.  8°. 
Rec.  von  Felix  Dahn,  Die  Kcmige  der  Germanen.  MUnchen  1861. 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  49,  1862,  S.  128-140. 
Rec.  von   M.  Kerker,   Wilhelm    der   Selige,   Abt  von  Hirschau. 

Tttbingen  1863. 

Histor.  polit.  Blatter,  Bd.  53,  1864,  S.  145—149. 
Wetterleuchten  auf  der  pyreniiischen  Halbinsel. 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  56,  1865,  S.  67—70. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  308  — 

Spani8che  Briefe. 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  56,  1865,  S.  134—141;  208—215; 

311—323;  418-420.  Bd.  57,  1866,  S.  234—244. 
Der  Peterspfennig  als  Stiftung. 

Regensburg,  G.  J.  Manz.  1866. 
Johann  Adam  Mahler.    Ein  Lebensbild   von   Professor  Balthasar 

Wdrner.    Mit    Briefen    und    kleineren    Schriften   Mahler's 

herausgegeben  von  Pius  Bonifacius  Gams.  Mit  einem  Bildnisse 

und  Facsimile  Mtthler's. 

Regensburg,  G.  J.  Manz.  1866.  VIII  u.  408  S.  8*. 
Das    Jahr    des  Martyrtodes    der    Apoetel    Petrus    und    Paulas. 

Regensburg,  G.  J.  Manz.  1867.  IV  u.  97  S.  8°. 

—  tlbersetzung :  Annta  du  martyre  des  saints  Apdtres 
Pierre  et  Paul.  Traduction  de  P.  Belet. 

Paris,  Gaume  Freres  et  Duprey.  1867.  80  S.  8°. 
Das  altspanische  Eirohenrecbt(Collectio  canonum  ecclesiae  Hispanae). 

Untersuchung  ttber  den  Ort  und  die  Zeit  seiner  Entstehung. 

Theol.  Quartalschrift,  49.  Jahrg.  1867,  S.  3—23. 
Rec.   von   J.   Friedrich,   Kirchengeschichte   Deutschlands,  I.  Bd. 

Bamberg  1867. 

Theol.  Quartalschrift,  49.  Jahrg.  1867,  S.  306—323. 
(Herausgegeben):  Kirchengeschichte  von  Johann  Adam  Mshler. 

3  Bde.  mit  Register. 

Regensburg,  G.  J.  Manz.  1867-1870. 

I  (1867):    XII  u.   696  S.    II  (1867):    VIII   u.   658  S.   Ill 

(1868):  XII  u.  571  S.  Register  (1870):  117  S.  8*. 

—  XJbersetzung :  Histoire  de  1' Eg  Use  par  J.  A.  Mfihler. 
publie4  par  le  R.  P.  Gams.  Ouvrage  traduit  de  1'AUemand 
par  1'Abbd  P.  Belet.  3  Bde.  Paris,  Gaume  FrAres.  1868—69. 

Neuere  Werke  fiber  Kirchengeschichte. 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  61, 1868,  S.  690—697  (I.  Niedner,II. 

Hase);  794—803  (IIL  R.  Hasse,  IV.  J.  H.  Kurtz);  880—888 

(V.  Guericke);   953—973   (VI.   Ph.  Schaff,  VU.  J.  Alzog). 
Festpredigt  gehalten   bei   der  Consecration    des    Hochwttrdigsten 

Herrn  Abtes  Daniel  Bonifacius  von  Haneberg  zura  Biachofe 

von  Speyer  in  der   St,  Bonifacius-Pfarrkirche  zu  Mttnchen, 

den  25.  August  1872. 

Speyer,  Vereins-Druckerei.  1872.  8  S.  8°. 
Die  Kl5ster  in  Bayern. 

Histor.-polit  Blatter,   Bd.   72,    1873,   S.  942—957.   Bd.  73, 

1874,  S.  289—304. 
Series   Episcoporum    Ecclesiae    catholicae    quotquot   innotuerunt 

a  Beato   Petro   Apostolo.    A  multis   adjutus  edidit   P.  Pins 

Bonifacius  Gams,  O.  S.  B. 

Ratisbonae,  G.  J.  Manz.  1873.  2  BL,   XXIV  u.  963  S.  41. 


Digitized  byC^OOQlC 


_  309  — 

Hierarchia  catholica  Pio  IX.  Pontifice  Romano.  Supplementum  I 

ad    Opus:    Series    Episcoporum    Ecclesiae    catholicae    1875 

editum. 

Monachii,  Era.  Stahl.  1879.  Ill  u.  108  S.  4*. 
Series  -Episcoporum  Ecclesiae  catholicae,  qua  Series,  quae  apparuit 

1873    completur   et  continuatur  ab   anno    ca.    1870  ad  20. 

Febr.  1885. 

Ratisbonae,  G.  J.  Manz.  1886.  IV  u.  148  S.  4°. 
Das  Convertiten-Lexikon  [von  R#J3]. 

Hiator.-polit.  Blatter,  Bd.  72,  1873,  S.  776—796. 
Die  Heimath  des  heiligen  Hieronymus.  [Referat  ttber  Danko,  1874.} 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  75,  1875,  S.  977—982 
Zirr  Geschichte  deutscher  BiRth  timer  und  Bischdfe.  [Referat  Uber  i 

I.  Alois  Huber,  Geschichte  der  Einftihrung  und  Verbreitung 
des  Christemhums  in  Siiddeutschland,  4  Bde.,  Salzburg  1874  f. 

II.  Baumann,   Zur  altesten  Geschichte  des  Stiftes  Kempten. 

III.  0.  J.  Glatz,   Zur   Geschichte    Hugos  von  Landenberg; 
Freiburger  DiOcesan-Archiv  IX,  1875]. 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  78,  1876,  S.  715—731. 
Ein  Fundamentalwerk  liber  den  Cisterzienserorden.  [Janauschek,. 

Orig.  Cist.] 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  80,  1877,  S.  47-  63. 
Zur  Geschichte  der  spanischen  Staatsinquisition.    Separatabdruck 

aus  dem  Werke:  Die  Kirchengeschichte  von  Spanien. 

Regensburg,  G.  J.  Manz  187&.  9t>  S.  8°. 
Die  Jubel-Feier  des  hochwttrdigen  Herrn  Pfarrera  Johann  Baptist 

Ftirst    in   Aichstetten.    Gehalten    am    It.    September    18/8. 

Leutkirch  und  Saulgau,  R.  Roth.  1878.  26  S.  8°. 
Funks  neue  Ausgabe  der  apostol.  Vater. 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  82,  1878,  S.  889—896. 
Anzeige    von   St    J.    Neher,    Statistischer    Personal  Katalog    des 

Bisthums  Rottenburg. 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  82,  1878,  S.  736—738. 
Nekrologien    der    in    den   Jahren    1802—1813    in    der    jetzigen 

Erzdiftcese  Freiburg  aufgehobenen  MftnnerklSster  des  Bene- 

dictiner-,  Cistercienser-,  Norbertiner-Ordens  und  der  regulirten 

Cborherren. 

Freiburger   DiOcesan-Archiv,    12.    Bd.    1878,    S.   229—249. 

13.  Bd.  1880,  S.  237—272. 
Nekrologien  der  auf  dem  Territorium  der  jetzigen  Diozese  Rotten- 
burg,   bezw.  des  Kflnigreichs   Wlirttemberg,   gelegenen   und 

im  J.  1802 — 3  aufgehobenen  Benediktiner-  und  Pramonstra- 

tenser-Kltfster  nach  dem  Personalstand  v.  J.  1802. 

Theol.     Quartalschrlft,     61.     Jahrg.     1879,     S.     258-274 

46  i—  48b;  629—645. 


Digitized  by  CjOOQIC 


m 
v 


—  310  — 

Vortrag  liber  den  Plan  einer  von  der  Gorres  Gesellschaft  heraus- 

zugebenden  Germania  sacra. 

Jahresbericht    der    Gorres-Gesellschaft    flir    das  .Jahr   1879. 

S.  10-14. 
Die  altesten  lateinischen  Bibeliibersetzungen.    [Rec.  der  Schriften 

von  L.  Ziegler.] 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  83,  1879,  S.  473—480. 
Festpredigt  in:  Das   1400jahrige   Jubilatlm   der   Geburt   des   hi. 

Benedictus,   gefeiert   in    der   Basilika   des  hi.    Bonifazius   in 

Mtinchen  am  4.,  5.  und  6.  April  1880. 

Mttnchen,  Lentner.  1880.  S.  33—43. 
Der  Bonifacius-Verein  in  Sttddeutschland,  1850 — 1880. 

Paderborn,  Bonifacius-Druckerei.  1880.  129  S.  8°. 
Blicke  auf  die  Lage   der  Katholiken,  welche  in  Suddeutschland 

in  der  Diaspora  leben. 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  87,    1881,  S.  18—36;    110—127; 

488—512. 
Neue  Literatur  ttber  Bonifacius   und    seine   Zeit.    (Pfahler,  Bufi- 

Scherer,  Rohrbacher-Kellner  XI.). 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  87,   1881,  S.  764—783. 
Die  in  den   standigen  Klostern  des  Kreises  Schwaben  und  Neu- 

burg    und    ein    paar    anderen    bei  ihrer  Aufhebung   (in    den 

Jahren  1803  und  1806)  vorhandenen  Mtinehe.    Mit  archiva- 

lischen  Beitragen  von  Otto  Rieder. 

Neuburger  Kollektaneen-Blatt,  46.  Jahrg.  1882,  S.  79—129. 
Nekrologien  der  KlOster  Michelsberg,    Banz  und  Langheira  nach 

der  Sacularisation. 

45.  Bericht   (iber  Bestand    und  Wirken    des    histor.  Vereins 

zu  Bamberg  im  J.  1882  (Bamberg  188,5 ,  S.  76—86. 
Personalstand  ders.  g.  „standigena  Klostcr  im  Bisthume  Wlirzburg 

zur  Zeit  ihrer  Aufhebdng  im  J.   1802 — 3. 

Archiv  des  histor.  Vereines  von  Unterfranken  und  Aschaffen- 

burg,  27.  B.I.  (Wlirzburg  1884),  S.  165—200. 
Die  45   s.    g.   standigen    schwabischen    Klftster   in   den    heutigen 

Liindern  Bayern,  Wtlrttemberg  und  Baden  bis  1802.  Kloster- 

Nekrologien  v.  P.  Pius  Gams.  (Mit  archivalischen  Beitragen 

von  Otto  Rieder.) 

Diozesan  Archiv  von  Schwaben,  1.  Jahrg.  1884,  Nr.  1  (S.  6  f.); 

3  (S.  28);  6  (S.  43);  7  (S.  54  f.);  8  (S.  60-62);  9  (S.  77); 
•    12  (S.  96).  2.  Jahrg.  1885,  Nr,  2  (S.  16);  4  (S.  32) ;  8  (S.  64) ; 

10   (S.   79   f.);    11  (S.  87    f.);    12  (S.  96).    3.  Jahrg.  1886, 

Nr.  1  (S.  8);  2  (S.  15  f.);  3  (S.  24);  4  (S.  31  f.) ;  5  (S.  40); 

7  (S    56);  9  (S.  72j. 
Personalstand   der    sogenannten    standigen    Kloster    der    Diocese 

Regensburg    zur    Zeit    der    Sacularisation,  mit  Notizen  tiber 


Digitized  byC^OOQlC 


j^r^*^t*- 


-  311  .-* 

die  weiteren  Lebensschicksale  und  die  Todeszeit  der  einzelnen 
Conventtialen. 

Verhandlungen   des  histor.  Vereins   fttr    die   Oberpfalz  und 
voa  Begensbnrg,  Bd.  39  (N.  F.  31),  1885,  S.  173—216. 
Nekrologien  der  Mttnche  im  Bisthum  Passau,  bayerischen  Antheils, 
zur  Zeit  der  S&kularisation  im  Jahre  1803. 
Verhandlungen  des  histor.  Vereins  fiir  Niederbayern,  Bd.  24, 
1886,  S.  153—177. 


Register  zu  den  Historisch-politischen  Bl&ttern,  Band  I — XXXIV. 

Mtinchen,    in  Commission  der  literarisch-artistischen  Anstalt, 

1859.  2  Bl.  u.  394  S.  8°. 
Zweites    Register    zu    den    Historisch-politischen   Bl&ttern,    Band 

XXXV— L.  Mttnchen  1864.  167  S.  8«. 

Dazu:    Das  Register   zu  den  Historisch-politischen    Blattern. 

(Von  dem  Verfasser  desselben.) 

Histor.-polit.  Blatter,  Bd.  56,  1865,  S.  70—72. 
Drittes  Register  zu  den  Historisch-politischen  Blattern,  Band   LI 

bis  LXXXI  (1863—1878). 

Mttnchen  1879.  106  S.  8*. 
Alphabetisches  Register  (zu  Hefele,  Beitr&ge  zur  Kirchengeschichte, 

Arch&ologie  und  Liturgik). 

Bd.  II.  (Tubingen  1864),  S.  382—402. 


Artikel  im  Kirchen-Lexikon  von  Wetzer  und  Welte, 
(1.  Aufl.),  1847-1856: 

Anselm,  Erzb.  v.  Canterbury,  I,  264—268.  Apostolische 
Vater,  I,  373  f.  Arminius,  Jakob,  I,  455.  Arminianer,  I,  4o5— 457. 
Bautain,  I,  686  f.  Benedict  v.  Aniane,  I,  787.  Bernardus,  Abt 
v.  Clairvaux,  hi.,  I,  836-843.  Biel,  Gabriel,  II,  3  f.  Campegius, 
Laurentius,  II,  2b8  f.  Campegius,  Thomas,    II,  289.  Denys,  St., 

III,  103—106.  Ephesus,  3.  allg.  Concil,  III,  607—610.  Ephesus, 
Raubersynode.  Ill,  610-612.  Eudocia,  HI,  734  f.  Eudoxia,  III, 
735  f.  Eutyches,  III,  776  f.  Facundus  v.  Hermiane,  III,  882  f. 
Farel,  Wilh.,  Ill,  902  f.  Faustinus,  III,  925-927.  Faustus  der 
Manichaer,  III,  927.  Fegfeuer,  III.  929—934.  Felix,  Manichaer, 

IV,  1.  Felix  I— V.,  Pkpste,  IV,  2-4.  Ficinus,  Marsilius,  IV, 
63  f.  Fleury,  Andreas  Hercules,  IV,  96,  Fleury,  Claude,  IV, 
96-98.  Flue,  Nicolaus  von  der,  IV,  107  f.  Fullo,  Petrus,  IV, 
254.  Gnesen,  IV,  550—552.  Gomarus  und  die  Gomaristen,  IV, 
572.  Gregor,  der  hi.,  von  Nyssa,  IV,  743—746.  Grumbachische 
Handel.  IV,  810-81*.  Halberstadt,  Bisthum,  IV,  848  f.  Hardouin,  IV, 
868  f.  Haugianer  oder  Haugeristen,  IV,  889  f.  Havelberg,  Biathum, 
IV,  897  f.  Haymo  v.  Halberstadt,  IV,  b98.  Hegcsippus,  IV,  927  f. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  312  — 

Heliogabalus,  V,  89  f.  Hessels,  Leonh.  u.  Joh.,  V,  146—148. 
Heflhus,  Tilemann,  V,  151  f.  Hexenprocesse,  V,  154 — 160. 
Himmel,  V,  198 — 201.  Himmel,  sieben,  V,  201  f.  Himmelsheere, 

V,  202.  Himmelreich,  V,  202  f.  Httlle,  V,  284—288.  Honorius 
v.  Augustodunum,  V,  312  f.  Hoogstraaten,  Jac.  v.,  V,  328  f. 
Hubertus,  St,  u.  der  Hubertusorden,  V,  355  f.  Huetius,  V, 
357 — 359.  Hypatia,  V,  431  f.  Jerusalem,  Geschichte  und  Lage 
der  Stadt,  V,  527—534.  Jerusalem,  Patriarchat  von,  V,  534 
bis  536.  Jerusalem,  Synoden  daselbst,  V,  536  f.  Jerusalem,  das 
neue,  V,  537  f.  Ignatius,  Patriarch  v.  Konstantinopel,  V,  600  f. 
Ildefons  von  Toledo,  V,  601  f.  Johannes  von  Gott,  V,  720  f. 
Johannes  vom  Kreuz,  V,  721  f.  Krakau,  Bisthum,  VI,  254  f. 
Krantz,  Albert,  VI,  257  f.  Kryptocalvinismus,  VI,  300—302. 
Lambert  v.  Aschaffenburg,  VI,  322.  Lamy,  Bernh.,  VI,  331  f. 
Lamy,  Franz,  VI,  332  f.  Lausitz,  VI,  377  f.  Le  Quien,  VI, 
482.  Leti,  Gregor,  VI,  494  f.  Leutard,  VI,  499.  Libanius,  VI, 
508  f.  Limburg,  Bisthum,  VI,  529  f.  Lismanin,  Frapz.  Socinianer, 

VI,  536  f.  Liibeck,  VI,  605  f.  Lucius  I. -III.,  Papste,  VI, 
614 — 616.  Lupus,  Christian,  VI,  647.  Lyon,  Bisthum  u.  Concil, 
VI,  680—687.  Magdeburg,  Erzbisthum,  VI,  730—735.  Malachias, 
Erzb.  v.  Armagh,  VI,  775 — 777.  Marinus,  Martyrer  in  Casarea, 

VI,  890  f.  Mechitaristen-Congregation,  VII,  2 — 7.  Meinwerk, 
Bischofv.Paderborn,  VII,  16— J  8.  Meiflen,  Bisthum,  VII,  18—27. 
Merseberg,  Bistum,  VII,  70—76.  Molanus,  VII,  197—199.  M5rlin 
(Merlin)  der  Zauberer,  VII,  340  f.  Muratori,  VII,  379  f.  Naum- 
burg  Zeitz,  Bisthum,  VII,  492 — 494.  Nesforius  u.  die  Nestorianer, 

VII,  521—530.  Obotriten,  VII,  689-691.  Palmsynode,  VIII, 
66  f.  Pammachius,  VIII,  68  f.  Pancratius,  VIII,  71.  Paris,  Bisthum, 

VIII,  143—147.  Paschalis  I. — II.,  Papste,  VIII,  166—168.  Petrus 
Martyr,  VIII,  347.  Petrus  Veronensis,  VIII,  349  f.  Photinus, 
VIII,    438—441.    Pighius,   Albert,    VIII,   453.    Pistoja,   Synode, 

VIII,  467—480.  Polemik  und  Polemiker,  VIII,  536  f.  Polen, 
Kirchengeschichte  von,  VIII  537 — 567.  Pflschel  und  Ptfschelianer, 
Vin,  610—612.  Possevin,  Ant,  VIII,  615—621.  Possidius,  VIII, 
621.  Postellus,  Wilh.,  VIII,  621  f.  Proselyten  und  Proselyten- 
macherei,  VIII,  825—827.  Prudentius  v.  Troyes,  VIII,  838  f. 
Quedlinburg,  reichsunmittelbares  Stift,  VIII,  879 — 888.  Ratzeburg, 
Bisthum,  IX,  34—39.  Revolution,  die  franzcteische,  IX,  251—289. 
Rheims,  Erzbisthum,  IX,  290—298.  Richelieu,  IX,  312—315. 
Rumoldus,  IX,  449.  Sadolet,  Jak.,  IX,  565  f.  Samland,  Bisthum, 

IX,  609—612.  Schenkl,  Maurus,  IX,  657  659.  Schleswig,  Bisthum, 
IX,  688-  694.  Schwarmerei  und  schwarmerische  Secten  der 
neuesten  Zeit,  IX,  819—840.  Schwerin,  ehemal.  Bisthum,  IX, 
*64_868.  Scotus,  Marianus,  IX,  892  f.  Seben,  Bisthum,  IX,  909  f. 
Sedatus,    Ruricius    und    andere    gleichzeitige    Schriftsteller,    IX, 


Digitized  byC^OOQlC 


—  313  — 

918—920.  Sedulius,  IX,  922-925.  Sens,  Erzbisthum,  X,  69—71. 
Serapion,  X,  87  f.    Sergius   (verschiedene,   aufler  den   Pfipsten), 

X,  88  f.  Severian  v.  Gabala,  X,  101  f.  Severinus,  Papst,  X,  102. 
Severus,  Schriftsteller  dieses  Namens,  X,  102 — 105.  Sextos,  Julias 
Africanus,  X,  107  f.  Sicard,  Claudius,  X,  113.  Simeon  (Schrift- 
steller des  Namens),  X,  148 — 150.  Singhalesen,  Christenthum  bei 
ihnen,  X,  183—185.  Sisinnius  (verschiedene),  X,  204  f.  Smaragdus, 
Schriftsteller  dieses  Namens,  X,  230  f.  Swedenborg  und  Sweden- 
borgianer,  X,  544 — 546.  Sydney,  Erzbisthum,  X,  546 — 550.  Syra, 
Bisthum,  X,  621—623.  Tanner,  Adam,  X,  635.  Tanucci,  X, 
635—641.  Tellier,  Le,  Michael,  Jesuit,  X,  701  f.  Tellier,  Le, 
Michael,  Kanzler,  X,  702  f.  Territorialsystem,  X,  738  f.  Thamer, 
Theobald,  X,  830.  Theobald,  Einsiedler,  X,  837  f.  Theodor 
Oraptus,  X,  845  f.  Theodor  Studites,  X,  849  f.  Theodulph  von 
Orleans,  X,  861—863.  Theophilanthropen,  X,  889  f.  Tindal, 
Hatth.,  XI,  22  f.   Transkaukasien,   XI,    129—131.   Trithemius, 

XI,  297  f.  Tunkers  (Sekte  in  Amerika),  XI,  324  f.  Turibius, 
XI,  330  f.  Ulrich  v.  Hutten,  XI,  383—385.  VaJerianus,  Bischof 
v.  Cemele,  XI,  530.  Verden,  Bisthum,  XI,  582—588.  Verdun, 
Bisthum,  XI,  588—593.  Verdun,  Vertrag  von,  XI,  593  f.  Vicelin, 
XI,  670-673.  Victor  (verschiedene  Schriftsteller),  XI,  675  f. 
Victricius,  XI,  678  f.  Viret  XI,  708  f.  Vitalian,  Papst,  XI,  715. 
Walafrid  Strabo,  XI,  781  f.  Waldenser,  XI,  785—791.  Wibald, 

XI,  927  f.  Wilhelm  v.  Tyrus,  XI,  1094  f.  Yezidi,  XI,  1214  f. 
Zacharias,  Papst,  XI,  1238.  Zephyrin,  Papst,  XI,  1270  f. 

Adolf  v.  Nassau,  XII,  16.  Afire,  Erzb.  v.  Paris,  XII,  18  f. 
Ariston  v.  Pella,  XH,  60  f.  Boulogne,  Bischof  v.  Troves,  XII, 
127  f.  Bruno,  Eusebius,  Bischof  v.  Angers,  XII,  148.  Buchanan, 
Georg,  XII,  150  f.  Cagliari,  XII,  200—202.  Cappacini,  XII, 
212  f.  Gotti,  Cardinal,  XII, '493  f.  Granada,  XH,  499  f.  Hamburg, 

XII,  539  f.  Jurieu,  XII,  625  £  Lucca,  Erzbisthum,  XH,  739—741. 
Mecklenburg,  Xatholiken  daselbst,  XII,  788  f.  Padua,  Bisthum, 
XII,  916-920.  Pavia,  Bisthum,  XII,  936-939.  Pellisson-Fontanier, 
XII,  940  f.  Piacenza,  Bisthum,  XII,  985  f.  Prefiburg,  Synoden, 
XII,  1005—1007.  Quedlinburg,  Synoden,  XII,  1018.  Sacy,  Syl- 
vester de,  XII,  1079  f.  Seligenstadt,  Abtei,  XII,  1123. 

Artikel  im  Kirchenlexikon   von  Wetzer  und   Welte, 
2.  Aufl.  (1882—1901): 

Abbo  Cernuus,  I.  20.  Adamnanus,  I,  214.  Adelhard,  I,  219, 
Affre,  Dionys,  Erzb.  v.  Paris,  I,  297—299.  Aldhelmus,  I,  469  f. 
Angelomus,  I,  845.  Benedict  v.  Aniane,  II,  325  f.  Bernardus,  hi., 
II,  414—422.  Boulogne,  Stephan  Anton,  II,  1157—1159.  Braga, 
Erzbisthum   (rev.   Neher),   II,    1177—1180.    Braulio,   Bischof   v. 

,8todien  and  Mitteiltmgen."  1907.  XXVIII.  2.  4 


Digitized  byC^OOQlC 


—  314  — 

Saragossa,  II,  1207  f.  Burigny,  II,  1539.  Carapeggi  (rev.  Kreutz- 
wald),  II,  1779—1782.  Capaccini,  Franz,  II,  1879  f.  Denys,  St, 
m,  1513—1516.  Eller,  Elias,  Sektenstifter,  IV,  408—413.  Elvira, 
Synode,  IV,  428—431.  Ephesus,  Synoden,  IV,  670—675.  Eudoxia, 
Gemahlin  des  Kaisers  Arkadius,  IV,  957 — 959.  Eudoxia,  Gremahlin 
des  Kaisers  Tbeodosias  II.,  IV,  959  f.  Eusebius  v.  Laodicea, 
IV,  1008  f.  Euzoius,  IV,  1027  f.  Facundus,  IV,  1200.  Farel, 
Wilh.,  IV,  1234—1236.  Faustinus,  Presbyter,  IV,  1277  f.  Faustus, 
Manichaer,  IV,  1278  f.  Felix,  Manichaer,  IV,  1320.  Fleury,  Andreas 
Hercules,  Card.,  IV,  1550— 1552.  Fleury,  Claude,  IV,  1552—54. 
Muratori,   Ludw.  Ant.,  VIII,   2015—2017.    Padua  (rev.   Neher), 

IX,  1243—1250.  Pammaohius,  hi.,  IX,  1325  f.  Paschalis  I.  u.  II., 
Pfipste,  IX,  1547—1550.  Passerani,  IX,  1573  f.  Pelagius,  hi., 
Bischof  v.  Laodicea,  IX,  1751  f.  Petrus  Martyr,  hi.,  IX.,  1925. 
Pierius,  IX,  2105.  Pighius,  IX,  2110.  Possevin,  Ant,  X,  235—238. 
Possidius,  hi.,  X.  238  Prudentius,  Bischof  v.  Troyes,  X,  581  f 
Reims  (rev.  Neher),  X,  968—978.  Rigaltius,  X,  1207.  Sabinianus, 

X,  1451  f.  Sadolet,  Card.,  X,  1524—1526.  Schenkl,  Maurus  v., 

X,  1782  f.  Secundinus,  XI,  33.  Servus  Dei,  XI,  211  f.  Severing 
Papst,  XI,  221  f.  Sifrid,  XI,  293.  Sigehard,  XI,  295.  Simon  v. 
Cremona,  XI,  314.  Simon  v.  Langham,  XI,  314  f.  Simon  v.  Speier, 

XI,  319.  Sisinnius,  Papst,  XI,  365.  Sisinnius,  Bischof,  XI,  365. 
Smaragdus,  XI,  427  f.  Symeon  v.  Durham,  XI,  1068.  Symeon 
v.  Thessalonich,  XI,  1073  f.  Tajus,  XI,  1165.  Tanner,  Thomas, 

XI,  1205.  Thamer,  Theobald,  XI,  1454.  Theophylakt,  XI,  1590  f 
Thiard  de  Bissy,  XI,  1608.  Ulgerius,  XII,  191  f.  Ulrich  v.  Bamberg, 

XII,  219.  Verecundus  v.  Junca,  XII,  706  f.  Victor,  Claudius 
Marius,  XII,  909.  Victorinus,  XII,  926.  Victricius  (rev.  Neher), 
XII,  928  f.  Vigilius,  M5nch  und  Diacon,  XII,  959.  Wigbold,  XII, 
1571.  Zacharias,  hi.,  XII,  1859—1861.  Zephyrinus,  XII,  1948  f. 

Artikel  in   Aschbachs   Kirchen- Lexikon 
(Bd.  Ill  u.  IV,  1850): 

Juden-Emancipation,  III,  625—629.  Juden-Verfolgungen, 
HI,  629-638.  Katharer,  III,  734-737.  Knox,  III,  912-914. 
Lanfrane,  IV,  8—11.  Ludgerus,  IV,  100—103.  Lupus,  Servatus, 
IV,  107—110.  Lupus  v.  Troyes,  IV,  110  f.  Nicfta,  1.  allgem. 
Kirchenversammlung,  IV,  306—309.  Nicolaus  v.  Lyra,  IV,  322. 
Ximenes,  IV,  1185-  1187. 

Artikel  in  der  Allgemeinen  deutschen  Biographie: 

Feneberg,  Joh.  Mich.,  VI  (1877),  619  f. 

Feyerabend,  Maurus,   VI,  756  f. 

Forner,  Friedrich,  VII  (1878),  157—159. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  315  — 

Kleinere  Rezensionen  im  Theol.  Literaturblatt 
von  Reusch,  Jahrg.  1867,  Nr.  8,  Sp.  277  f. ;  Nr.  26,  Sp.  915  f. 
Jahrg.  1869,  Nr.  7,  Sp.  225—227.  Jahrg.  1870,  Nr.  24,  Sp. 
922—924.  —  Im  Lit.  Handweiser,  Jahrg.  1876,  Nr.  188, 
Sp.  182—184. 

Congregatio  Hispano-Benedictina  alias  Sancti 
Benedicti  Vallisoleti. 

Auctore  D.  Fausto  Curiel,  O.  S.  B.  Hispano-Casinensi  P.  O. 
(Continuatio  ad  fasc.  I.  1907.  pg.  37-63.) 

IV. 
Abbates  Generates  usque  ad  „Quadripartitam". 

37.  Antonius  Perez,  1607—10. 
A  pud  S.  Dominicura  de  Silos  Archidioecesis  Burgensis 
ortus  an.  1559,  vitam  monasticam  amplexus  eat  an.  1577  in 
Coenobio  eiusdem  loci,  ex  quo  ad  Universitatem  Salmanticensem 
missus,  corapleto  studiorum  curriculo  ibidem  per  plures  annos  Sacrara 
Theologiam  docuit  atque  Lectoris  ac  Regentis  munere  magna 
cum  laude  functus  est,  quapropter  an.  1604  Abbas  S.  Vincentii 
eligi  meruit,  indeque  ad  regimen  totius  Congregationis  assumi. 
Postea  fuit  Definitor  et  Abbas  Sti.  Martini  Matritensis  primo  an. 
1617 — 21,  deinde  1625 — 27,  quo  anno  ad  Episcopatum  Urgellensem 
prouiotus  est,  declinato  jam  pridem  Archiepiscopatu  Sanctae  fidei 
ob  aetatem  provectam  infirmamque  valetudinem.  Anno  1633  ad 
Sedem  Ilerdensem  translatus,  anno  vix  in  ea  expleto  ad  Archi- 
cpiscopalem  Tarraconensera  ascendit,  quam  quidem  an.  1637  cum 
Abulensi  commutavit  episcopatu,  cuius  possessionem  suscipere 
non  valuit  morte  correptus  Matriti  apud  S.  Martinum  die  prima 
mensis  Maii  eiusdem  anni.  Plura  reliquit  ingenii  sui  monimenta, 
quae  suo  loco  memorabuntur.1) 

38.  Placidus  de  Tosantos,  1610—13, 
nobili  genere  progenitus,  lucem  vidit  in  oppido  Belorado,  item 
Archidioecesis  Burgensis,  an.  1562,  sacrumque  Religionis  nostrae 
suscepit  habitum  die  9.  Augusti  1578  in  Monasterio  Aemilianensi; 
Studia  philosophica  perfecit  in  nostra  Universitate  Hirachensi, 
theologica  vero  in  Salmanticensi.  Verbi  divini  praedicatione  clarus, 


*)  Yepes,  VII,  344;  Argaiz,  »Perla  de  Cataluna*,  pag.  230,  899,  458, 
477.  Idem.  »Soledad  laureada*,  II,  65—66,  157v— 1S9;  >Villanuevac,  »Viage 
literarioc,  XI,  155;  XVII,  81—2;  XX,  47— 49 ;  JLafueote,  »Histeria  ecclesiasticac, 
V,  562,  565,  567;  Gams,  O.  S.  B.,  iSeries  Episcoporum .  .c  44,  77,  87;  Ferotin, 
op.  cit.  240—42,  206. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  316  — 

eficitur  unus  ex  Concionatoribus  generalibus  Congregationis,  et 
deinde  inter  regios  adnumeratur  a  Philippo  III,  qui  eum  Romam 
misit  pro  causa  Immaculatae  Conceptions  B.  Mariae  Virginia, 
definienda,  quod  etei  non  obtinuit,  magnum  tamen  sihi  nomen 
comparavit,  quapropter  vacante  tunc  temporis  episcopatu  Accitano, 
vix  in.  Hispaniam  re  versus,  ad  ilium  evectus  est  an.  1619,  conse- 
cratusque  in  Monasterio  Sti.  Martini  Matritensis,  cuius  bis  fuerat 
Abbas,  nempe  an.  1601 — 4  et  1607—10.  Philippus  IV.  ei  obtulit 
Episcopatum  Ovetensem,  quern  ob  coeli  temperiem  recusavit, 
accepit  tamen  Zamorensem  an.  1624,  in  quo  vitam  finivit  eodem 
anno  ita  pauper  ut  vix  quidquam  praeter  habitum  ad  corpus 
involvendum,  inventum  est.1) 

39.  Alphonsus  de  Barrantes,  1613—17, 

a  Torre  Julia  in  provincia  Bethuriae,  monachus  vero  Coenobii 
Corrionensis,  cuius  fuit  Abbas  primum  an.  1601 — 4,  iterumque 
hoc  an.  electus  post  mortem  sui  successoris  Ferdinandi  de  Saravia, 
deinde  tertio  effectus  ab  an.  1610  ad  1613,  quo  ad  regimen 
totius  Congregationis  vocari  meruit,  fuitque  primus  qui  per 
quadriennium  illam  rexit  iuxta  Constitutiones  noviter  editas. 
Lectoris  munere  atque  concionatoris  diveris  in  locis  explevit, 
laureaque  Magisterii  decoratus  erat.  Postremo  Abbas  Coenobii 
Stae.  Mariae  de  Sopetran  designatus,  ibidem  vitae  cursum  comr 
plevit  an.  1626.2) 

40.  Antonius  de  Castro,  1617—21, 

patre  Comite  potentissimo  de  Lemos  Vallisoleti  natus,  tenerrima 
aetate  habitum  monasticum  in  Monasterio  Stae.  Mariae  de  Sopetran 
suscepit,  ex  quo  ad  Onniense  Coenobium  transiit  ubi  solemn  em 
emissit  professionem.  Studia  peregit  philosophica  in  Collegio  Sti. 
Stephani  Ripae  Silensis,  theologica  vero  in  Salmantino.  Inaugurate- 
vix  Sacerdotio  apud  Monforte  de  Lemos,  ubi  eius  fratrer  tunc 
temporis  Comes  erat,  praefectus  est  Asceterio  Sti.  Turibii  de 
Liebana,  ex  quo  ad  Monasterium  Hispalense  transiit  degitque 
donee  a  Capitulo  Gen.  an.  1610  renuntiatus  est  Abbas  Sti  Petri 
de  Montes,  expletoque  quadriennio  Definitor  atque  Praepositus 
Liebanensis.  Anno  1617  ad  supremam  Congregationis  dignitatem 
assumptus  etiam  regimen  Coenobii  Onniensis  suscepit,  verumtamen 
hoc  resignavit  anno  sequenti  ut  liberius  Congregationis  gubernio 
vacare  posset,  quo  laudabiter  adimpleto,  Abbas  Matritensis  factus 
est  (1621 — 25).  Secundo  Definitor  electus  an.  1629  iterum  pariter 


»)  Argaiz,  »Perla«,  234,  308,  477;  »Soledad«,  T,  194;  V,  239;  VI,  91-92; 
Gams,  4,  92;  Lafuente,   V,  540,  556;  Ferotin,  206. 

3)  Yepes,  VI,  93;  Argaiz,  »Perla«  237,  239,  477;  Hercdia,   17S. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  317  — 

Abbas  Onniensis  sequenti  quadriennio  renunciatur  (1633),  tamen 
post  biennium  Abbatiam  resignavit.  Deinde  an.  1637  Hirachensis 
Praeaul  nominatus  est,  alioque  quadriennio  Definitor  (1641),  et 
tandem  tertio  quoque  Abbas  Onniensis  (1645),  nbi  mansit  postea 
usque  ad  1651,  quo  pergens  Matritum  ad  novum  Coenobium 
Hontserratense  ibidem  fundatum,  die  Dominica  infra  Octa.  Corporis 
Christi  post  Missam  prope  Monasterium  Stae.  Mariae  de  Sopetran 
subita  morte  correptns  est1) 

41.  Placidus  Pacheco  de  Ribera,  1621—23, 
films  Joannis  Pacheco  iudicis  togati  Vallisoletani,  monachus  vero 
Coenobii  Salmanticensis,  nbi  spletis  studiis,  sacram  Theologiam 
magno  cum  profectu  docuit.  Ita  excelluit  praecipue  verbi  divini 
praedicatione  ut  vocaretur  „ Cicero  ehristianus",  quapropter  Con- 
gregatio  earn  inter  ejus  Cojunonatorcg  GreneraJes  adnumeravit. 
Praeterea  ilium  constituit  Abbatam  suae  Domus  an.  1601,  et 
dainde  Hispalensem  (1604)  itemque  Definitorem  (1617—21). 
Anno  tertio  sui  Generalatus  Bex  Catholics  Philippus  IV.  pro 
Sede  Gaditana  ilium  Stae.  Sedi  praesentavit,  et  Episcopus  coosti- 
tatus  civitatem  snam  viriliter  strenueque  an.  1625  ab  inyasoribua 
toglis  defeadit,  optimeque  de  regno  meruit,  quapropter  ad 
memoriam  et  recognitionem  egregii  huius  facinoris  promote  fuit 
an.  1632  ad  Episcopatnm  Placentinum,  quem  septeip  annis  summo 
omnium  plausu  administravit  Mentis  pWus  obiit  die  feato  Sti. 
Placidi  Prptomartyris  O.  N.  5.  Octobris  an.  1639,  aetatia  72, 
doctrinae  quoque  puae  nonnulla  poateiis  relinquens  monumental) 

42.  Alvarus  de  Sotomayor,  1623—24, 
gallaicus  atque  ex  nobilissimo  sanguine  progenitus,  monachur 
Coenobii  S.  Salvatoris  de  Collanova,  eiusdemque  Abbas,  primum 
anno  1613,  deinde  1621  postquam  hoc  munere  ajpud  S.  Salvatorera 
de  Zelorio  functus  fuerat,  regimen  Congregationis  suscepit  ob 
promotionem  praeoedentis,  sed  non  multo  post,  an.  1624,  podagra 
vexatus  obiit  in  suo  Monasterio  Cellaenovae  die  29.  Apruis.8) 

43.  Facundus  de  Torres,  1624—25, 
ex  illustrioribu8  Sahaguntini  oppidi  familiis  ortus,  habitum  suscepit 
die  29.  Martii  1586  ibidem  in  Coenobio  S.  Benedict,  ubi  virtute 
ac  eruditione  ita  prae  ceteris  excelluit,  ut  vix  studiorum  eurriculo 
adimpleto,  Magister  designatus  fuit  Collegii  quod  tunc  temporis 
erat  pro  iunioribus  philosophiam  discituris  in  Monasterio  Samonensi, 

>)  Argai*,  >Perla«t  240,  389,  898,  477;  »Soledadc,  VI,  511—12;  Ferotin, 
206;  Heredia,  264. 

>)  Yepes,  VII,  344v;  Argaiz,  »Peria«,  241,  247,  477;  »Soledadc  IV,  114, 
318-19;  Ferotin,  210;  Gams,  19,  64;  Lafuente,  V,  552,  559. 

*)  Yepes,  V,  36;  Argais,  »Perla«,  247,  408,  478;  Bergansa,  II,  331. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  318  — 

ex  quo  an.  1604  ob  vitae  meritum  ad  abbatialem  dignitatem 
a8sumptus  est  sui  antiquissimi  coenobii  Sahaguntini;  postea  factum 
est  Definitor,  deinde  Abbas  S.  Joannis  de  Podio  anno  1610,  et 
iterum  Sahaguntinus  1617,  iternmque  Definitor  an.  1621,  quo 
munere  fungebatur  cum  obiit  Alvarus  de  Sotomayor,  in  cuius 
locum  sufFectus  est  ut  quadriennium  adimpleretur.  Anno  1625 
tertio  electus  est  Abbas  Sahaguntinus,  et  paulo  post  adnumeratus 
inter  regios  concionatores  a  Philippo  III,  qui  eum  ad  Archi- 
episcopatum  Sti.  Dominici,  Indiarum  Sedem  Primatialem  praesen- 
tavit  an.  1629,  ibique  vitam  finivit  die  25.  Septembris  an.  1640. 
Claruit  quoque  scriptis,  quae  edidit,  de  quibus  postea  suo  loco 
tractabitur.1) 

44.  Gregorius  Parcero,  1625—29, 
Tude  in  Galloecia  ortus,  monasticum  induit  habitum  in  Coenobio 
S.  Martini  de  Compostella,  studiaque  complevit  philosophica  in 
Collegio  Ripasilensi,  theologica  vero  Salmanticae.  Praedicationi 
divini  eloquii  deditus  ita  excelluit,  ut  inter  quatuor  Concionatores 
generates  admunerari  meruerit,  et  cum  praeclare  se  gessisset, 
Abbas  Ovetensis  designatus  est  anno  1607,  sociusque  Abbatis 
Generalis  an.  1617,  atque  Abbas  Compostellanus  1621 — 25 
Generalatu  absoluto,  electus  fuit  Abbas  Sti.  Martini  Matritensis, 
et  anno  sequenti  a  Eege  Catholico  pro  Episcopali  Sede  Helnensi 
Sanctae  Sedi  praesentatus  fuit,  ex  qua  anno  1637  ad  Gerundensem 
transiit.  Bello  exorto  Hispaniam  inter  et  Galliam,  Principatuque 
Gotholaunico  a  copiis  utriusque  occupato,  in  Matritum  secessit, 
et  in  Monasterio  Sti.  Martini  usque  ad  1652  permansit.  Anna 
sequenti  translatus  fuit  ad  Sedem  Derthusensem,  cuius  tamen 
gubernacula  non  suscepit  usque  ad  1656,  illamque  pariter  inte- 
gerrime  rexit,  licet  nonagenario  maior,  per  septem  annorum 
spatium.  In  laudem  eius  dicitur  quod  „quamquam  plusquam 
centum  annos  vixit,  tamen  acumen  ingenii  in  omnibus  rebus 
habuit  subtilissimum".  Animam  Deo  reddidit  17.  Novembris  1663. a) 

45.  Joannes  Diaz  de  Labandero,  1629—31, 
natus    in    oppido    Boadilla,    provinciae    Campaniae    Vacceorum, 
monachus  Coenobii  Carrionensis  ejusque  Abbas  an.  1607,  iterum- 
que    1613.    Vixit    in    generalatus    officio    duobus    tantum    aniis 
obiit  1631.') 


*)  Yepes,  III,  203;  V,  63;  Argaiz,  »Perla«,  379,  247,  381,  456,  478; 
EscaJona,  209 — 10;  Gams,  148 ;  Hernaez,  »Colleccion  de  Bulas  .  .*,  torn.  II,  pag.  15. 

»)  Yepes;  III,  232v;  Argaiz,  »Perla«,  247,  399,  478;  »Soledad«,  H,  116V-17,, 
181v,  199;  Gams,  33,.  83;  Lafuente,  V,  565,  567;  *Espana  Sagrada*  XLVIir, 
145—55;  Villanueva,  tViage  literario*,  V,  115;  XIV,  103—5;  O'Callagbam, 
»Episcopologio  de  Tortosa,«  205 — 7. 

»)  Yepes,  VI,  93v ;  Argaiz,   »Perla«,  249,  478. 


Digitized  byC^OOQlC 


<J  ^tp-^ 


—  319  — 

46.  Maurus  de  Villaroel,  1631—33, 
a  Turre  Syllana  Dioecesis  Vallisoletanae,  Religioni  nomen  dedit 
in  Monasterio  S.  Salvatoria  de  Lorenzana,  fuitque  Philosophiae 
Lector  in  Collegio  Ripasilense,  Prior  quoquo  Salmanticensis, 
Abbas  deinde  Lorenzanensis,  Defini torque  Congregationis  (1625), 
et  postmodum  Abbas  Ripasilensis  Collegii,  qnod  regebat  cum 
obiit  Emus.  Joannes  Diaz,  in  cuius  locum  suffectns  eat  iuxta 
Constitutiones.  Expleto  Oeneralatus  munere,  factus  est  Abbas 
Salmanticensis  (1633),  et  post  biennium  promotus  ad  Epiacopalem 
Sedem  Jacensem  in  Aragonia,  quam  undecim  annis  rexit  eximiis- 
que  virtutibus  decoravit,  nihil  de  pristino  vivendi  modo  in 
Praesulatu  reraittens  usque  ad  mortem,  quae  obvenit  die  23.  No- 
vembris  an.  1646.1) 

47  Alphonsus  de  San  Vitores,  1633—37, 
patre  burgense,  matre  flandrica  in  Belgio  natus,  vitam  religiosam 
Burgis  amplexus  est  in  Coenobio  Sancti  Joannis  'Baptistae,  evasit- 
que  monachus  singularis  virtutis,  vitaeque  exemplaris,  quapropter 
Abbas  offici  meruit  sui  Coenobii  (1621),  Definitor  (1625),  Prae- 
Bulque  Salmanticensis  Collegii  (1629),  itemque  ob  eloquentiam 
concionator  primum  Generafis,  et  deinde  quoque  Regis  Catholici 
Philippi  IV.  Post  adimpletum  Generalatus  officium  designatus 
est  Abbas  Sti.  Martini  Matritensis,  quod  Coenobium  iterum  rexit 
an.  1645—49,  et  tandem  an.  1652  Episcopus  Almeriensis  creatus 
est,  post  biennium  Auriensis  (19.  Jan  1654),  et  denique  Zamorensis 
(1659).  Supremum  obiit  diem  in  odore  Sanctitatis  12.  Julii  1660, 
relictis  quoque  doctrinae  suae  monumentis,  quae  illo  tempore  inter 
confratres  pluiimi  sunt   habita,   ut   suo   loco  fusius  ostendemus.2) 

48.  Benedictus  de  la  Serna,  1637 — 41, 
hispalensis,  votis  monasticis  Domino  se  mancipavit  in  patrio  Sti. 
Benedicti  Monasterio,  ex  quo  ad  studia  egresus,  mirum  in  mpdum 
in  eis  profecit,  unde  Lectoris  Philosophiae  ac  Theologiae  munere 
multis  annis  adimplevit  in  Collegio  Hirachensi  primum,  deinde 
in  Universitate  Salmanticensi,  ubi  laurea  Magisterii  decoratus 
fuit.  Abbas  extitit  Monasterii  Exlonzae  an.  1633,  itemque  Coenobii 
suae  professionis  an.  1649,  iterumque  1661.  Vir  valde  eruditus 
et  doctus,  Maecenasque  doctorum  sui  temporis  virorum  praecipue 
vero  eruditissimi  Nicolai  Antonii,  qui  opus  egregium  „Bibliotheca 
Hispana"    in   Monasterio    Sti.    Benedicti    perfecit.     Ipse    quoque 


')  Argaiz,  »Perla«,  249,  478;  >Soledad«,  II,  252  —  63;  Game,  38;  Lafuente, 
V,  575;  Hue*ca,   *Teatro  de  las  Iglesias  de  Aragon«,   VIII,   173—4. 

*)  Argaiz,  >Perla«,  251,  256,  390,  459,  478;  ,Soledad«,  I,  209;  III,  302; 
V,  240;  Ferotin,  200;  (inm?,  6,  55,  92;  Lafuente,   V,  539,   551,  550. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  320  - 

doctrina  praeceluit,  magnumque  nomen  sibi  com  para  vit  ope  re 
pro  Immaculate  B.  Mariae  V.  Conceptn  evulgato.  Decessit  e 
vita  in  Coenobio  Hispalensi  anno  1665.1) 

49.  Gabriel  de  la  Riba  de  Herrera,  1641—45, 
natus  apud  Fanum  S.  Andreae,  tunc  Archidioecesis  Burgensis, 
habitnmqne  monasticum  suscepit  in  Monasterio  S.  Isidori  de 
Duenas,  postea  vero  factus  Conventualis  Coenobii  Onniensis. 
Studia  incoepit  in  Collegio  Samonensi,  complevitque  in  Salmantino: 
deinde  Prior  extitit  Sti.  Isidori,  atque  Concionator  Onniensis  et 
an.  1625.  Abbas  Isidorianus  evasit,  postea  socius  Abbatis  Generalis 
(Joannis  Diaz),  et  an.  1633  Praelatua  Hirachensis,  illoque  qua- 
driennio  expleto  Definitor  (1637—41).  In  Gapitulo  Generali  an. 
1641  ipsi  ooncreditum  fait  regimen  totius  Congregations  necnon 
et  Abbatiae  Ripae  Silensis,  quam  resignavit  ut  liberias  praecipuo 
mnneri  voeare  ipsi  liceret  Generalatn  absoluto,  designatos  est 
Abbas  Naiarensis,  et  deinde  Definitor.  Amore  solitudinis  in 
Coenobium  Onniense  iterom  se  reoepit,  recusavitque  Abbatiam 
Hirachensem  ei  anno  1653?  oblatam  seu  potius  designatam  in 
Capitulo  Generali,  post  cuius  celebrationem  ad  Coenobium  Onniense 
rediit,  ibique  piis  lectionibus  ac  meditationibus  vacans  mortem 
expectavit,  quae  post  diuturnum  morbum  patientissime  toleratum 
advenit  die  19.  Decembris  1654.  In  omnibus  dignitatibua  fuit 
integerrimus,  superbis  terribilis,  humilibus  vero  multum  affabilis, 
atque  in  administranda  re  familiari  valde  diligens,  unde  Generalatus 
sui  tempore  omnibus  Monasteriis  totique  Congregationi  plurimum 
profecit.1) 

50.  Joannes  Manuel  de  Espinosa,  1645—49, 
nobilissimo  genere  Hispali  natus,  babitum  religiosum  induit  una 
cum  minore  fratre  Ludovico  apud  B.  Mariam  V.  Montisserrati 
die  18.  Julii  1619.  Exinde  missus  est  ad  Universitatem  Hirachensem 
ut  studia  philosophica  addisceret,  .  et  postea  Salmanticam  ut 
Theologica  compleret  In  Montemserratum  reversus,  muneribus 
Lectoris  et  Cellerarii  functus  est  (1629,  33)  deinde  Procuratoris 
Matritensis  usque  ad  1637,  et  tandem  a  fratribus  revocatur  ut 
regimen  Asceterii  susciperet  an.  1641.  Paulo  post,  Principatu 
Gotholaunico  adversum  Regis  gabernium  sublevatur,  et  Abbas 
cum  omnibus  monachis  et  eremitis  regnorum  Castellae  in  exilium 
mittitur.  A  Philippo  IV.  perbumane  suseptus,  locum  ab  ipso 
assignatum  Matriti  ad  novam  fundationem  Montemserratum  novum 
appellavit.  Post  officium  Generalatus  eiusdem  fundationis  curam 
suscepit  titulo  Praesidentis  usque  ad  an.  1653,  quo  ob  suam  in 
Regem   fidelitatem  ab  eodem   Philippo  IV.   pro   Urgellensi   iSede 

«)  Argaif,  »Perla«,  251,  256,  403,  478;  Ferotin,  211. 

>)  Argaiz,  »Perla«,  257,  259,  881,  389,  478;  »Soledad«,  II,  394. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  321  — 

praesentatus  est,  consecrationemque  accepit  episcopalem  in  nova 
Ecclesia  Montserratensi.  Deinde  anno  1664  promotus  fuit  ad 
Archiepiscopatum  Tarraconensem,  cuius  gubernacula  tenuit  usque 
ad  diem  12.  Februarii  an.  1672,  quo  virtutibus  clarus,  praecipue 
liberalitate  in  pauperes,  aequanimitate  necnon  devotione  erga 
B.  Mariana  V.,  meritisque  plenus  obdormivit  in  Domino.1) 

51.  Martinus  de  Riano,  1649. 
Burgensts,  nobili  genere  progenitus,  raonachus  patrii  Coenobii 
S.  Joannis  Baptistae;  Philosophiae  Lector  apud  Ripam  Silensem, 
Theologiae  vero  in  Universitate  Ovetensi  aliisque  Congregationis 
CoUegiis.  Fuit  quoque  Abbas  Monasterii  Burgenais,  itemque 
Nostrae  Dominae  Sopetranensis  (1649)  Concionatorque  generalis, 
necnon  Regis  Catholici  Philippi  IV,  qui  EpUcopatum  quoddam 
Indiarum  ei  obtulit  Electus  Abbas  Generalis  mense  maio  an. 
1649,  paulo  post  ex  Matrito  in  suom  Coenobium  pergens,  laetbalem 
in  morbum  incidit,  vixque  ad  Monasterium  pervenit  cum  Sacra- 
mentis  rite  munitus  animam  Deo  reddidit  designatus  iam  Epi- 
•copus  Legionensis.1) 

52.  Franci8cus  Salvador,  1649—53, 
a  Lumbreras  in  montanis  Vallisvenariae,  habitum  suscepit  die 
17.  maii  apud  S.  Benedictum  de  Sahagam.  Completo  studiorum 
cursu,  turn  in  Collegio  Ripa  Silense  turn  in  Universitate  Salman  - 
tina,  Philosophiam  et  Theologiam  tradidit  in  Universitate  nostra 
Hirachensi,  cuius  etiam  Rector  extitit,  Dootorisque  laurea  insignitus, 
fait  quoque  Professor  in  Ovetensi.  Religione  ac  ingenio  magni 
habitus  apud  sodales  suos,  an.  1641  designatus  fuit  Secretarius 
Abbatis  Generalis,  deinde  Abbas  Sabaguntini  Coenobii  (1645), 
nbi  Synodum  congregavit,  utpote  Nullius  Dioecesis,  postea 
Definitor  (1649)  cum  iure  successionis  ad  Generalatum,  si  vacare 
contigerit,  ut  reapse  factum  est.  Expleto  earn  laude  supremo 
Congregationis  munere,  commendata  fuit  eidem  Abbatia  S.  Martini 
Matritensis,  ubi  die  Dominica  „Quasimodott,  18.  April  is  1654, 
mentis  plenus  vitae  cursum  complevit.1) 

*)  Argaiz,  >Perlat,  295,  251—56,  478;  »Soledadc,  II,  67—68,  158:  Villa- 
nueva,  >Viage  literario,*  XI,  167—58;  XX,  50—52;  Gams,  77,  87;  Lafuente, 
V,  562,  568.  Cf.  etiam  P.  de  Murga  O.  8.  B.  »Disquisitiones  Morales  et  Ca- 
aonicat«,  Dlmo,  Espinoaae  nuncupates.  Lugd.  1676,  2  voll.  fol. 

*)  Argaiz,  »Perla«,  260,  261,  478;  Heredia,  179—80. 

»)  Argaiz,  op.  cit  261,  264,  380,  478;  Escalona,  217;  Ferotin  206,  qui 
aescio,  quare  ilium  Sti.  Aemiliani  professum  dicit.  Confundendus  non  est  iste 
Abbas  Gen.  cam  alio  Francisco  Salvador,  nat.  apad  TordesilUs,  et  professo 
Cellaenovae,  qui  an.  1653—57  fait  Abbas  S.  Hariae  de  Espino  (Argaiz,  396); 
neqne  cam  Francisco  Salvador,  qui  an.  1591  habitum  Montiaserati  suscepit,  et 
poetquam  Lectoris  munere  in  variis  Collegiis  functus  fuerat,  hoe  tempore  pri- 
mariam  Cathedram  in  Ovetensi  regebat.  (» Memorial  de  los  Ninnos  Eseolanesc, 
-edic.  Tolosae  1650,  p.  37;  edic.  Manresa,  pag.  52). 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  322  — 

53.  Bernardus  de  Hontiveros,  1653 — 57, 
ab  Ocania,  Archidioecesis  Toletanae,  Nicolas  antea  dictus,  nomen 
Ordini  nostro  dedit  in  Coenobio  S.  Benedicti  Hispalensis,  sed 
professionem  emissit  apud  S.  Dorainicum  de  Silos  die  8.  Decembris 
1611.  Studiorum  curriculum  complevit  turn  in  Collegio  Ripa- 
silense,  turn  in  Accademia  Salmantina,  ex  qua  ad  Hirachensem 
transiit  ut  Magister  Scholasticorum  esset.  Deinde  Lectoris  munere 
apud  S.  Joannem  de  Poyo,  itemque  in  Universitate  Ovetensi 
per  plures  annos  functus  eat,  atque  Magisterii  laurea  decoratus, 
ibidem  munus  quoque  gessit  abbatiale  ab  an.  1649  ad  1653,  quo 
salutatus  fuit  Generalis  totius  Congregationis,  in  cuius  visitatione 
observans  atque  rigorosus  se  praebuit.  Postea  Matritensem  Sti. 
Martini  Abbatiam  suscepit  regendam,  ex  qua  an.  1658  ad  Epi- 
scopalem  Cathedram  Calagurritanam  evectus  est,  ubi  Optimi 
pastoris^  officiura  prudentissime  obivit,  atque  doctrina  et  pietate 
clarissimus  decessit  e  vita  cum  magno  sanctitatis  odore  die 
2.  Novembris  an.  1662.  Bene  de  Ecclesia  meruit  ob  laxitatem 
quorumdam  theologorum  scriptis  confutatam,  quapropter  iterum 
de  eo  pertractabiraus.1) 

54.  Didacus  de  Silva  y  Pacheco,  1657—61, 
claris  ortus  natalibus,  monasticam  vitam  amplexus  est  in  Coenobio 
S.  Joannis  Bapt.  Burgensis,  ex  quo  studiorum  causa  ad  Hirachen3e 
missus,  deinde  ad  Salmantinam  Universitatem,  ubi  cursus  egregie 
complevit,  quapropter  iterum  ad  Hirachensem  Accademiam  missus 
est  ut  Pbilosophiam  traderet,  ibique  Magister  quoque  Scholasticorum,. 
studiorumque  Regens  extitit,  atque  accademicos  gradus  obtinuit 
Iisdem  muneribus  postea  per  quadriennium  in  Sti.  Vincentii 
Collegio  Salmanticae  perfunctis,  itemque  in  Exlonza,  Magister 
Generalis  a  Congregatione  nominari  meruit,  necnon  Catholicae 
Maiestatis  concionator.  Praeterea  Burgensem  rexit  Abbatiam,  ubi 
eodem  tempore  monachis  Tbeologiam  moralem  tradidit,  bisque 
Matritensem  Sti.  Martini  (1650,  1661),  cuius  praecipua  construxit 
aedificia.  Ibidem  pro  Sede  Accitana  consecratus  fuit  Episcopu* 
die  6.  maii  1668  ab  Emmo  Cardinali  Borromeo  apud  Begem 
Catholicum  Nuntio,  assistentibus  Aegidio  Colona  O.  S.  B.  Archi- 
episcopo  tit.  Amaseno,  et  Petro  de  Rojas  Archiepiscopo  et  Sedia 
Abulensis  Praesule.  Deinde  anno  1675  ad  Asturicensem  Dioecesim 
transiit,  biennioque  post  mortalem  cursum  finivit  in  pervigilio 
transitus  beatissime  P.  N.  Benedicti  (1677)  doctrina  non  minus 
quam  dignitatibus  suo  tempore  clarus  ut  cum  de  scriptoribns 
agetur  patebit.8) 

»)  Argaiz,  »Perla«,  264,  269,  478;  »Soledad«,  II,  357v— 59;  Berganw, 
II,  343;  Gams,  22;  Lafuente,  V,  534;  Ferotin,  206,  242—43. 

»)  Argaiz,  >Perla«,  269,  271,  399—400,  469,  478;  »Soledad«  I,  194vr 
Lafuente,  V,  641,  544;  Gams,  4;  8;    Ferotin  206. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  323  — 

55.  Joannes  de  Duenas,  1661, 
Palentinus,  monachus  Coenobii  Sti.  Stephani  Kipae  Silensisy 
vir  doctus  laureaque  magisterii  insignitus,  qui  Lector  atque 
studiorum  moderator  in  pluribus  Collegiis  Congregationis  extiterat, 
unde  merita  sibi  comparavit  ad  dignitatem  primum  abbatialom, 
et  deinde  ad  supremam  Congregationis  directionem  capessendam. 
Electus  in  Generalem  iter  arripuit  iaxta  morem  praedecesorum 
suorum  ad  sacram  visitationem  faciendam  in  Monasterio  B. 
Mariae  N.  de  Monteserrato  ejusque  Praelatum  eligendum,  at 
penreniens  in  Monasterium  Sti.  Aemiliani,  morbo  lethali  correptus, 
ibidem   quievit   in   Domino    mense   Octobri   ejusdem   an.  1661.1) 

56.  Rudesindus  de  M6xica,  1661 — 65, 
Matritensis,  collura  suura  sanctae  Regulae  subiecit  in  Monasterio 
Cellaenovae,  et  inter  ah'a  munera  in  Congregatione  obtenta,  a 
Secretis  fuerat  Rmi.  Didaci  de  Silva,  eratque  tunc  Regiae  Maie- 
statis  Concionator.  Successit  in  Generalatu  ob  mortem  Praecedentis, 
eiusque  quadriennium  complevit,  post  quod  factus  est  Abbas 
novi  coenobii  Stae.  Mariae  de  Monteserrato  Matritensis.1) 

57.  Joannes  de  la  Rib  a,  1665—69, 
a  Riuloba  in  montannis  Asturicensibus,  habitum  religionis  accepit 
in  coenobio  Onniensi*  Expleto  studiorum  curriculo,  Philosophiam 
docuit  in  Collegio  Ripa  Silensi,  Theologiam  vero  in  Ovetensi  et 
Podiensi  ubi  studiorum  quoque  moderator  fuit,  itemque  in  Exlonza, 
praeterea  Magisterii  laurea  decoratus,  unde  Abbas  Coenobii  sui 
eligi  meruit  an.  1657,  et  postea  Definitor  (1661),  iterumque 
Onniensis  Praelatus  an.  1665;  sed  cum  eodem  tempore  regimen 
totius  Congregationis  eidem  concreditum  fuisset,  Abbatiam  resig- 
navit  an.  1667.  Absolutus  a  Generalatu,  electus  fuit  Abbas  Sti. 
Martini  Matritensis,  (1669^-73),  ubi  postea  remansit  degebatque 
anno  1675. 5) 

58.  Antonius  de  Heredia,  1669—73, 
a  Daimiel,  DioecesisjConchensis,  monachus  Stae.  Mariae  de  Sopetran, 
eiusque  Abbas  semel  (1657—61)  et  iterum  (1665—69),  necnon 
et  Definitor  (1661 — 65).  Bene  de  Congregatione  meruit  ob  scripta 
ab  eo  edita,  vel  eiusdem  iussu  evulgata,  de  quibus  suo  loco 
tractabitur.  Iterum  fuit  Definitor  ab  an.  1673—77,  post  quod 
Abbatiam    Stae.    Mariae    Montisserrati    Matritensis    gubernandam 

0  Argaiz,   >Perlac   272,  478;  Berganzn,  II,  344,  qui  dicit  obiisse  post  duos 
menses  ab  eius  electione. 

*)  Argaiz,  ^Perla*,  272,  273,  478;  »Soledad«,  I,  147;  Berganza,  II,  344. 

3)  Argaiz,   »PerIac,  273,   74,  400,  478 ;  »SoIcdad«,  VI,  522;  Ferotin,  207. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  324  — 

suscepit  (1677)  necnon  et  Hirachensem,  et  tandem  iterum  invenitur 
Matriti  an.  1687  inter  conventuales  Sti  Martini.1) 

59.  Josephus  Gomez,  1673—75, 
a  Ciempozuelos  Archidioecesis  Toletanae,  monasticum  induit 
habitum  •  in  Monasterio  Stae.  Mariae  Naiarensis.  Philosophiam 
atque  Theologiam  tradidit  in  Collegiis  Congregationis,  nempe,  in 
Celorio,  Oveti  ac  Salmanticae,  ubi  magisterii  gradam  adeptus  est 
Doctrina  et  praedicatione  clarus  ad  Abbatiam  Naiarensem  eon- 
scendit  an.  1669,  cumque  optime  se  gessisset  ad  supremam  Con- 
gregationis dignitatem  an.  1673.  Post  biennium  e  vivis  snblatus  est 
in  Monasterio  Stae.  Mariae  de  Sopetran  mense  Ootobris  an.  1675.*) 

60.  Andreas  de  la  Moneda,  1675—77, 
Burgensis,  mofnachuB  Coenobii  S.  Joannis  Baptistae  einsdem 
Civitatifl,  Lector  Philosophiae  ac  Theologiae  in  praecipuis  Collegiis 
Congregationis,  et  Magisterii  laurea  insignitos,  doctrinaque  prae- 
clarus,  Abbas  Coenobiorum  Burgensis  et  Hirachensis,  mense 
Deoembri8  an.  1675  loco  decessoris  salutatus  fuit  Abbas  Generalii 
nt  eius  quadriennium  compleret,  hocque  finito  Abbatiam  S 
Martini  Matritensis  regendam  suscepit.  Tandem  an.  1684  ad 
EpiBCopalem  Cathedram  Urcensem  seu  Almeriensem  ascendit, 
ibique  meritis  plenns  quievit   in  Domino  die  13.  Martii  1687.1) 

61.  Benedictns  Salazar,  1677—81, 
ab  oppido  Banos  de  Rio  Tovia,  Dioecesis  Calagurritanae,  vitam 
religiosam  incoepit  in  perantiquo  Sti.  Aemiliam  Coenobio,  impleto- 
que  Studiorum  curriculo,  Pnilosopbiam  et  Theologiam  docuit, 
officioque  a  Secretis  Congregationis  auctus  est.  Abbatiam  S. 
Sal  batons  de  Lerez  per  sexennium  rexit,  bisque  suam  Aemilia- 
nensem,  et  semel  Stae.  Mariae  Montisserrati  Martritensis.  Inter 
regios  theologos  pro  tuenda  Inmaculata  B.  Mariae  V.  Conceptione 
cooptatus,  necnon  inter  Qualificatores  Supremae  Inquisitionis, 
tandem  Chiapensis  in  Regno  Mexicano  Sedes  ipsi  oblata  est, 
sed  illam  omnino  recusavit.  Post  munus  Generalatus  laudabiliter 
^xpletum,  ad  Episcopalem  Cathedram  Barchinonensem  assumptus 
est,  cuius  possessionem  obtinuit  die  4.  Aprilis  1683.  Dioecesem 
hanc  magna  fortitudine  in  ecclesiasticis  iuribus  tuendis  parique 
prudentia  in  popularibus  tumultibus  paccandis  gubernavit  Obiit 
die  23.  Septembris  an.  1691.*) 

*)  Argaiz,  »Perla«,  274,  76,  385,  472,  478;  »Historiade  Sopetranc  180-81. 

>)  Argaiz,  »Perlac,  276,  478;  »Soledad«,  II,  395;  Berganza,  II,  349. 

»)  Argaiz,  tPerla*,  276,  471,  478;  Ferotin,  op.  cit.,  207;  Gams,  p.  6; 
Lafuente,  V,  539. 

4)  Argaiz,  »Perla«,  478,  479;  »Villanueya,  »Viage  literario«,  XVIII, 
70—71 ;  Aymerioh  (Matth.),  Nomina  et  Acta  Episcoporum  Baroin.«  pag.  423—24, 
edit.  Baroin.  1760;  Lafuente,  V,  563;  Gams,  p.  15. 


Digitized  by  CjOOQ^C 


—  325  — 

62.  Joseplms  Ruiz  del  Sotillo,  1681, 

ab  Alfaro  in  Rigovia,  Dioecesis  CalagUrritanae,  monasticam  vitam 
inchoavit  in  Asceterio  Stae.  Mariae  Vallisvenariae.  Nihil  aliud  de 
eo  novimu8  nisi  quod  virtute  ac  doctrina  sua  dignus  inventus 
fuerit  Congregationem  moderandi.  Verum  tamen  septem  tantum 
mensfbus  Generalatus  munere  functus  est,  siquidem  sacrum  B. 
Mariae  V.  de  Monteserrato  Asceterium  visitans  pro  electione 
Abbatis  eiusdem,  iuxta  consuetudinem  praedecessorum  snorum, 
paulo  post  Barcinonam  pertransiens,  ibidem  ipse  eiusque  socius 
P.  Benedictus  Rodriguez  e  vita  migrarunt  eadem  die,  nempe, 
14.  Novembris  1681.1) 

63.  Josephus  de  Zafiartu,  1681—85, 
nobilibus  ortus  parentibus  in  clarissima  urbe  Hispalensi,  sacrae 
militiae  nomen  dedit  ibidem  in  Coenobio  Sti.  Benedict!,  cuius 
Abbas  factus  est  an.  1677.  Fuit  quoque  Studiorum  Moderator  in 
Collegio  S.  Vincentii  Salmanticensis,  Magisterii  gradu  remuneratus 
atque  Theologiae  Doctor  illius  Universitatis  in  qua  Priraariam 
Cathedram  possedit  usque  dura  morte  Praedecessoris  gubernacula 
Congregationis  iuxta  Constitutiones  suscipere  debuit.  Anno  1685 
electus  est  Abbas  Sti.  Martini  Matritensis,  sed  illico  hanc  Prae- 
laturam  dimisit ;  postea  iterum  baculum  Monasterii  Hispalensis  ei 
traditum  est  an.  1701,  quo  etiam  ipsi  commissum  est  praesidere 
coetui  monachorum,  qui  a  Capitulo  generali  selecti  sunt  ad  leges 
Congregationis  ordinandas  et  emendandas.8) 

64.  Anselmus  Gomez  de  la  Torre,  1685 — 89, 
a  Cabezon  de  la  Sal,  Archidioecesis  tunc  Burgensis,  fuit  monachus 
S.  Zoili  de  Carrion,  Vespertinae  cathedrae  in  Ovetensi  Accademia 
Moderator  atque  Abbas  Monasterii  Hispalensis  (1685).  Ob  vitae 
sanctimoniam  doctrinaeque  laudem  ad  supremam  Congregationis 
dignitatem  extolli  meruit,  et  deinde  ad  Episcopalem  Sedem 
Tudensem  ascendere,  et  in  ea  sedit  usque  ad  an.  1721  quo  iterum 
ad  portum  Religionis  confugit,  vitamque  finmt  magno  Sanctitatis 
odore  in  Monasterio  Cellaenovae  an.  1722.3) 

')  Berganza,  II,  357.  Liber  obituum  Montisserrati  Sepult.  la.  haec  habet: 
»Ntro.  Rmo.  Ruiz.  A  14  de  Noviembre  de  1681  murio  Ntro.  Rino.  P.  et  Mo. 
Fray  Joseph  Ruiz,  Gl.  de  Ntra.  Sagrada  Religion,  en  Barna.,  y  fue  enterrado 
en  este  Carnero  a   16  de  dicho  mes  y  afio;  era  hijo  de   Valvanera.* 

•Ntro.  P.  Rodriguez.  A  14  de  Noviembre  de  1681  raurio  Ntro.  P.  F. 
Benito  Rodriguez,  Viaitador  de  la  Religion,  en  Barna.,  y  fue  enterrado  en  este 
carnero  a  15  de  dicho  mes  y  alio;  era  hijo  de  Valvanera.*  Fallitur,  ergo, 
P.  Filgueira,  qui  hunc  Abbatem  Generalem  Cellaenovae  professum  fuisse  credidit. 

3)  Heredia,  0.  S.  B.  in  Opere  »Vidas  de  Santos  etc.  O.  S.  B.«  an.  1683 
edito,  et  huic  Generali  dedicato  —  Constitutiones  —  edit.  Matriti  1706;  Ferotin, 
207,  211. 

8)  Berganza,  II,  358;  Ferotin,  211;  Lafuente,  V,  555;  Gams,  85;  Rodri- 
guez Blanco  (Ricardo)   »Apuntes  historicos  de  Tuy«,    ibid.   1879,  pag.  240 — 241. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  326  — 

65.  Antonius  de  Arroyo,  1689-93, 
ex  provincia  inarchiae  LimiBitanae  ortu  procedens,  monacbus  vero 
S.  Martini  apud  Compoatellam  in  Galloecia,  „ob  innocuae  vitae 
candorem  et  exactam  regular-is  disciplinae  observantiam,  post 
alios  debitos  honores,  supremum  Religionis  caput  et  desideratissimus 
Oeneralis  efficitur,a  ait  CI.  P.  Em.  Navarro,  O.  S.  B.  „Supremo 
Congregationis  regimine  feliciter  functus,  ad  Abbatiales  Infulas 
Sti.  Martini  aput  Regiam  Matriti  evectus,  nedum  subditis,  sed  et 
curiae,  nedum  domesticis  sed  extraneis  gratissimus  se  praebuit, 
et  ob  singularem  ac  mitissimam  indolem,  et  Monasterio,  cui  prae- 
fuit,  tantopere  profuit,  seu  spiritualia  promovens,  sen  temporalia 
administrans  ut  omnium  sibi  corda  et  aniraos  certatim  devinctos 
haberet;  dumque  eo  munere  ex  pie  to,  dira  mors,  virum  heu! 
futurum  immortalem  duobus  abhinc  annis  arripuit,  omnes  se 
Patrem  perdidisse  communibus  lacrymis  testa ti  sunt.tf  Haec  scribebat 
•CI.  P.  Navarro  an.  1701,  ni  fallimur,  unde  novimus  Rmum. 
P.  Arroyo  e  vivis  decessisse  an.  1699.1) 

66.  Enneco  Royo,  1693—97, 
Bilbilitanus  origine,  professione  vero  Montserratensis,  habit um 
monasticum  induit  in  hoc  B.  Mariae  V.  Sanctuario  die  29.  Martii 
1663.  Exinde  ad  studia  in  Collegiis  monasticis  perficienda  pro- 
fectus,  ita  excellens  doctrina  evasit  ut  non  raulto  post  in  Salman- 
4ioensi  Magister  Scholasticorum  institueretur  atque  Magisterii  laurea 
decoratus  Cathedram  Vespertinam  in  ilia  Universitate  regeret  (1675) 
primum  quidem  Philosophiae  deinde  vero  Theologiae.  Nihil  amplius 
de  eo  novimus,  neque  vitae  finem  adhuc  comperimus,  cum  non 
inveniatur  eius  obitus  in  Necrologio  huius  Monasterii,  etsi  inscripti 
sint  in  eo  alii  plurimi  extra  Coenobium  defuncti.*) 

67.    Anselmus  de  la  Pena,  1697—1701, 
gallaicus  genere.  monachus  Coenobii  Samonensis,  cuius  fuit  quoque 
Abbas  anno  1689.  Post  expletum  Generalatus  officium,  renuntiatus 
est  Praesul  Matritensis  Sti.  Martini  Coenobii  (1701 — 5)  et  tandem 

*)  Berganza,  loc.  cit. ;  Ferotin,  207;  Navarro  (Emmanuel)  »Tractatus  de 
Sacrosancto  Trinitatis  Mysterio,«  Salmanticae,  1701,  in  praefat.  nuncupatoria  ad 
Abbatem  et  Monachos  Sti.  Martini  Compostellani. 

*)  Confundendus  non  est  hie  Abbas  Generalis  cum  alio  Ennecone  Royo, 
Seniorc,  item  Bilbilitano,  pariterque  monacho  Montisscrrati,  ubi  indutus  est  die 
30.  Oct.  1624,  qui  fuit  unus  ex  illis  qui  novum  Montemserratum  Matriti  fun- 
darunt.  Deinde  designates  fuit  Abbas  Sti.  Victorian i  in  Aragonia  (1648),  postea 
promotus  ad  Arcbiepiscopatum  Turritanura  in  Sardinia  (1660).  Post  decennium 
translatus  est  ad  Sedeni  Episcopalem  Albarracinensem  in  Hispania,  (1670)  et 
tandem  ad  Barbastrensem  (1673)  Decessit  Caesaraugustae  dum  celebrabantur 
Coraitia  generalia  Regni  Aragonici,  die  XIV  Junii  1680.  »Espana  Sagrada< 
XLVIII,  68,  71.  Huesca,  opus  cit.  VIII.  265—66.  Lafuente,  V,  574;  Gams,  6, 
92,  840. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  327  — 

ob  vitae  nierituin  an.  1717  ad  Cotronensem  in  Eegno  Neapolitano 
Sedem  elevatus  est,  cuius  tamen  possessionem  nonnisi  post  biennium 
suscepit.  Deinde  an.  1723  translates  fait  ad  Ecclesiam  Agrigen- 
tinam,  cui  praefuit  usque  ad  mortem,  nempe  usque  ad  diem 
4.  Augusti  1729.*) 

68.  Benedictus  de  la  Torre,  1701—5, 
fuit  natione  cantaber,  habitumque  monasticum  suscepit  in  Mo- 
nasterio  Sti.  Joannis  Baptistae  Burgensis.  Quae  tamen  munera 
turn  ante  Generalatum,  cum  post  ilium  adimpleverit  nobis  adhuc 
incompertum  est,  cum  neque  catalogi,  neque  P.  Berganza  nihil 
aliud  quam  eius  nomen  exhibeant8) 

69.  Joannes  Baptista  Lardito,  1705 — 9, 
parentibus  Januensibus  Matriti  ortus  est,  atque  ibidem  ordini 
benedictino  dedit  nomen  in  Coenobio  Sancti  Martini.  In  studiis 
ecclesiasticis  maxime  enituit  et  plures  cathedras  diversis  in  locis 
habuit  Anno  vero  1691  cum  Rex  catholicus  Carolus  II.  Benedictinis 
concesserit  ut  adinstar  aliarum  Religionum  duas  pariter  Cathedras 
haberent  in  alma  Universitate  Salman tina,  P.  Lardito  pro  mentis 
Primariam  obttnuit.  Fuit  quoque  Archiepiscopatus  Toletani  Syno 
dalis  Examinator,  atque  pro  Immaculata  Conceptione  B.  Mariae 
V.  regius  Theologus.  Post  munus  Generalatus  Abbatiam  suam 
gubernavit  (1709—13),  et  tandem  an.  1717  pro  Charadignense 
designates  est,  quam  tamen  recusavit.  Claruit  doctrina  ut  Cora- 
mentaria  in  S.  Anselmum  et  pro  defensione  fidei  catholicae 
testantur.8) 

70.  Petrus  Magaiia,  1709—13, 
natus  Variae  (Alfaro)  in  Rigovia,  vitam  monasticam  profesus  est 
apud  S.  Martinum  Compostellanum,  fuitque  unus  ex  Magistris 
Generalibus  Congregationis.  Degebat  Matriti  cum  Stae.  Sedi  prae- 
Bentatus  a  Philippo  V.  pro  Sede  Celsonensi  in  Gotholaunia,  cuius 
poesesionem  suscepit  per  procuratorem  die  7.  Augusti  1717.  Ipse 
non  multo  post  Dioecesim  ingressus,  cum  illam  tribus  mensibus 
undecinique  diebus  gubernasset,  morte  peremptus  est  die  3.  Fe- 
bruarii  an.  1718.4) 

71.  Melchior  de  Morales,  1713—17, 
illustri    genere    ortus    Numantiae   in   Dioecesi    Oxomensi,    divino 
servitio  se  mancipavit  in  Monasterio  B.  Mariae  V.  Vallisvenariae, 
cuius  Abbas  extitit  primum  a.  1697,  deinde  an.  1705  iterumque 

>)  Gams,  879,  943;  Ferotin,  207. 
*)  Berganza,  260. 

*)  BergauEa,  II,  358,  360,  364;  Ferotin,  207.  Opera  V.  Fr.  Josephi  a  Sto. 
Benedicto,  aliaque  illo  tempore  a  monachis  edita. 

*)  Berganza,  II,  362;  Villanueva,  IX,  81 ;  Lafuente,  VI,  310;  Gams,  p.  76. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  328   - 

electus  1709,  unde  cam  optime  se  gessisset  ad  Praefecturam 
totius  Congregationis  capiendam  vocatus  est,  qua  expleta,  ab- 
dicatisque  infulis  Sti.  Martini  Matritenste,  quas  Comitia  gteneralhi 
ei  paraverant,  ad  solitudinem  Asceterii  sui  confugit.  Verum  tamen 
ita  virtute  clarebat  nt  ilium  Philippus  V.  extrahere  inde  conatus 
est  pro  Episoopaii  Sede  Ampuriensi  in  Sardinia,  quam  P.  Morales 
urbanissime  ac  modestiaaime  recusavit  Paulo  post  electus  fait 
Episcopus  Jacensis  in  Aragonia,  sed  iterum,  ob  humilitatis  et 
solitudinis  amorem  et  desiderium,  Episcopalem  dignitatem  de- 
clinavit,  sieuti  et  Abbatialem  sui  Asceterii,  ad  quam  designate 
est  an.  1725.  Itaque,  ut  optabat,  ibidem  vitam  finivit  an.  1731 
magna  Sanctitatis  opinione  clarus.1) 

72.  Benedictus  Panyeles,  1717—21,  ! 
a  Villafranca  del  Panadas,  Dioecesis  Barchinpnensis,  haj)itum 
benedictinum  induit  die  1.  Januarii  1688,  aet  18,  in  Mopaaterio 
Sti.  Felicia  Guixolensis,  ibique  anno  sequenti  die  2.  Januarii 
solemnem  emisit  professionem.  Statim  ad  Collegium  Sti.  Stephani 
Ripae  Silensis  missus  est,- et  anno  1692  ad  Salma»ntinum  ut  Thep- 
logiam  audiret,  triennioque  ibi  emenso  ad .  E^lonzam  ut  ipsam 
repeteret.  Ingenio  praeclarua  paulo  post  man  us  docendi  Phila- 
sophiam  in  Collegio  Lerezensi  accepit.  Ex  eo,  anno  1705,  ad 
Abbatialem  dignitatem  sui  Coenobii  evectus  est,  et  in  ea  ita  prae- 
clare  se  gessit,  ut  iterum  atque  iterum  confirmatus,  illam  habuerit 
usque  dum  Capitulum  generate,  1717,  supremam  Congregationis 
directionem  ipsi  tradidit.  Tandem  Philippus  V.,  die  4.  Aprilis 
an.  1730,  pro  Episcopatu  Maiovicensi  S.  Sedi  eum  praesentavit. 
Consecrationem  accepit  die  17.  Septembris  sequentis  in  Ecclesia 
Mona8terii  Montisserrati  Matritensis,  et  statim  ad  Dioecesim  pro- 
fectus,  illam  per  tredecim  annos  sapienter  administr&vit.  Mortalem 
cursum  finivit  die  26.  Novembris  an.  1743,  sepultusque  est  in 
sacello,  quod  ipse  S.  P.  N.  Benedicto  in  ilia  Ecclesia  dicaverat  et 
in  eius  laudem  sculptum  est,  quod  eius  „obitu  amisit  Salmantica 
Magistrum,  heroem  Benedictina  Religio,  filium  Gotholaunia, 
Maiorica  Patrem."  a) 

73.  Antonius   Sarmiento,   1721—25, 

ex  antiquorum  Regum  Legionensium  stirpe  progenitus  in  Galloecia 
prim  am  lucem  aspexit,  atque  in  Monasterio  Samonensi  Cbristo 
Domino  se  mancipavit.  Virtute  non  minus  quam  nobilitate  prae- 
clarua, anno   aetatis    suae   trigesimo    tertio    ad  Abbatialem    digni- 


>)  Bcrganza,  II,  363 ;  Ferotin,  207 ;  Ximcnea  Barraneo  (Michael)  O.  8.  Bn 
»Incognitus  per  se  cognitns«,  Matriti  1720. 

*)  Catalogus  Ma.  Abbatura  Guixo1eii9ium.  Villanneva,  XV,  17;  XXII,  154; 
Lafuente,  VI,  313;  Garas,  pag.  48. 


Digitized  byCjOO^K^ 


—  329  — 

tatem  promoveri  meruit  in  suo  Coenobio  (1717),  et  in  sequenti 
Capitulo  Abbas  Generalis  salutatus  est.  Praeterea  fait  maior 
Definitor,  necnon  et  regius  theologus  pro  tuenda  Immaculata  B. 
Mariae  V.  Conceptione,  atque  Archidioecesis  Toletanae  Synodalis 
Examinator.  Cumque  in  hisce  muneribus  fungendis  praeclare  se 
.gessisset  ad  Episcopatum  Jacensein  in  Aragonia  elevatus  est 
anno  1728,  et  paulo  post  ad  Mindoniensem  in  Galloecia,  nbi 
decessit  e  vita  die  18.  Oct.  1751. l) 

74.  Josephns  Barnuevo,  1725 — 29, 
Numantiae  lumen  vidit  „ex  illustrissima  progenie  nobilissimoque 
sanguine  genitus"  sicut  testatur  CI.  P.  Hieronymus  Benedictus 
Feijoo  eins  discipulus  qui  primitias  laborum  suorum  ipsi  dedicavit, 
eodemque  auspice  in  lucem  prodierunt.  Abbas  fuit  Lerezensis  et 
Hirachensis  atque  hoc  tempore  Regni  Navarrae  pro  Statu  Eccle- 
aiastico  in  Curia  et  in  Coroitiis  Generalibus  Deputatus.  Item  fuit 
Abbas  Matritensis  (Sti.  Martini,  1717 — 21),  et  tandem  post  ad- 
impletnm  Generalatus  officium,  die  12.  Aprilis  1730  postulatns 
-est  ad  Sedem  Episcopalem  Oxomensem,  quam  per  quinquennium 
possedit  relinquens  gratam  Pbntificatus  sui  memoriam.  Ibidem  in 
j>ace  quievit  die  25.  Junii  an.  1735.*) 

75.  Franciscug  Berganza,  1729—33, 

Burgensis,  Monacbus  perantiqui  Coenobii  S.  Petri  de  Charadigna 
eiusdem  Archidioecesis,  et  Congregationis  suae  concionator  gene- 
ralis. Magnis  extollitur  laudibus  a  clarissimis  viris  0.  N.  Benedicto 
Feijoo  et  Martino  Sarmiento,  qni  eidem  nonnulla  scripta  nun- 
euparunt.  Praecipne  laudant  strictissimam  eius  paupertatem,  ob 
euius  observantiam  nihil  aliud  praeter  libros  in  cella  habebat. 
Claruitque  doctrina  scientiaque  vere  encyclopedica,  magnum  que 
nomen  sibi  comparavit  scriptis  quae  in  lucem  edidit.8) 

76.   Bernardus   Martin,   1733—37, 

ortus  est  mundo  in  provincia  Campaniae  Vaccoeorum,  Religioni 
vero  in  Monasterio  Sti.  Claudii  Ijegionensis,  cuius  ob  sapient  iam, 
prudentiam  atque  morum  suavitatem  Abbas  esse  meruit,  sicuti 
-et  Sti.  Isidori  de  Duenas.  Fuit  quoque  semel  et  iterum  Definitor, 
et  munere  Praedicatoris  generalis  insignitus,  quibus  officiis  merita 
sibi  comparavit  ad  gubernacula  Congregationis  capessenda  an.  1743. 


l)  Feijoo  »Teatro  criticot,  torn.  I  et  II  (hie  Rmo.  Antonio  Sarmiento 
dedicates).  Lafuente,  VI,  317,  299;   Gams,  38,  63;   Hueaca,  Op.  cit.  VIII,   195. 

s)  Opera  V.  F.  Josephi  a  Sto.  Benedicto;  Feijoo,  »Teatro  critico*,  t.  I; 
Ferotin,  207;  Lafuente,  VI,  287;  Gams,  67. 

*)  Feijoo,  >Teatro  critico«,  IV,  V;  et  einsdem  »Ilu8tracion  Apologetic*  c ; 
-Sarmiento,  »  Demonstration  «  pro  P.  Feijoo.  Matriti  1732. 

.Stadien  and  Mitteilungen"  1907.  XXVUI.  *.  5 


Digitized  byC^OOQlC 


—  330  — 

Ipse  quoque  stadia  fovit  atque  Processionale  monasticum,  quod 
suus  praedecessor   confecerat,   auctoritate  sua  in   lucem  prodiit1) 

77.  Michael  de  Heroe,   1737—41, 

Calagurritanus,  monasticam  vitam  incoepit  in  Coenobio  Sti.  Petri 
de  Arlanza  Archidioecesis  Burgensis,  Lauream  magisterii  pro- 
meruit  in  Accademia  Salman tina,  cuius  Primariam  Theologiae- 
Cathedram  obtinoit.  Fuit  paritef  Magister  generalis  Congregationis, 
Theologiae  Doctor,  regiusque  theologus  pro  Immaculata  V.  Mariae 
Conceptione,  atque  Abbas  S.  Vincentii  Salmanticensis,  necnon- 
et  Sti.  Martini  Matritensis  (1741).  CI,  P.  Feijoo  laudat  eius  litte- 
rarum  studium,  nam  tempore,  quod  munera  ipsi  iniuncta  libernm 
sinebant,  semper  calamum  aut  librum  in  manibus  habebat.  Ex- 
celluit  quoque  zelo  religiosae  observantiae,  propter  quod  ad  altiora- 
Congregationis  officia  pervenit.8) 

78.  Anselmus  Marino,   1741 — 45, 

nobilibus  ortus  est  progenitoribus  apud  S.  Petrum  de  Batallane*r 
Dioeoesis  Tudensis  in  Galloecia,  et  monasticum  araplexus  est 
institutum  in  Monasterio  Sahaguntino  die  19.  Januarii  1702.  Ab- 
initio  conversionis  suae  apparuit  virtute  non  minus  quam  ingenio 
praeditus,  .itaque,  emenso  praeclare  studiorum  curriculo,  Philo 
sophiam  atque  Theologiam  docuit  in  Collegiis  Congregationis,  et 
anno  1725  ad  Infulas  Moilasterii  Sahaguntini  capessendas  de* 
signatus  est,  deinde  ad  Exlonzenses  (1733),  quadriennioque  com- 
pleto  Visitator  generalis,  et  tandem  Supremum  Congregationis 
caput  (1741).  Expleto  feliciter  generalatus  munere,  in  Sahagun- 
tinum  Coenobium  secessit,  ubi  Sanctis  operibus  deditus,  meritisque 

Slenus,  animam  Deo  reddidit,  post  suscepta  devotissime  sacramenta, 
ie  16.  Junii  an.  1747.*) 

79.  Placidus  Cortada,    1745—49, 

natus  Tarrasae,  Dioecesis  Barcinonensis,  divino  servitio  se  manci- 
pavit  in  Sanctuario  B.  Mariae  Virginis  de  Monteserrato,  ubi 
sacrum  induit  habitum  die  18.  Julii  an.  1698,  atque  solemnem 
emisit  professionem  die  2.  Augusti  1699.  Ob  vitae  meritum,  inter 
alia  munera  ei  concredita,  bis  commendata  est  Abbatia  annexa 
Sti.  Benedicti  de  Bages,  et  deinde  semel  Montserratensis  (1737—41;. 
Deffinitoris  quoque  munere  functus,  ad  supremam  Congregationis 


*)  Feijoo,  »Teatro  critico*,  VI,  VII;  Vergara,  »Vida  y  Milagros  de  Sto. 
Domingo,*  Matriti,  1736,  pag.  125. 

*)  Feijoo,  op.  cit.  torn.  VIII,  atque  >8uplemento«  ei  nuncupatnm ;  Prefatio 
in  Vitam  V.  F.  Josephi  a  Sto.  Benedicto  (1746);  Ferotin*  207. 

•)  Escalona,  Historia  de  Sahagun,  226;   Feijoo,  »  Cartas  oriticas«  t.  I,  IL 


Digitized  byC^OOQlC 


-  331  — 

dignitatem  pervenit  anno  1745.  Postea  per  qnadriennium  Abbatiam 
Sti.  Martini  Matritensis  gubernavit,  et  denique  in  Montemserratum 
se  recepit,  atque  in  grangia,  pro  senibus  et  infirmis  ad  radices 
8acri  montis  tunc  destinata,  e  vita  migravit  14.  Noverabris 
anni  1756.1) 

(Continuatio  sequitur.) 


Die  Veranlassung   des    R5merbriefes    des   heiligen 
Apostels  Paulus. 

Von  Dr.  £.  K.  Kortschak  (Stift  Rein). 

(Schlnfl  zu  Heft  I.  1907,  S.  71—83.) 

II. 

Bei  mehreren  der  alten  lateiniscben  Exegeten  finden  wir 
die  Frage  nach  der  Veranlassung  des  Romerbriefes  dahin  be- 
antwortet,  esseidieseinStreitigkeiteninderrdmischen 
Christengemeinde  zu  suchen.  So  spricht  sich  der  heilige 
Hieronymus  folgendermafien  aus:  „epistolam,  quae  ad  Romanos 
scripta  est,  ad  eos  esse  dictatam,  qui  ex  Judaeis  gentibusque 
crediderant :  et  hoc  egisse  Paulum,  ut  neuter  populus  offenderetur : 
quo  scilicet  suum  utraque  plebs  privilegium  possideret:  ut  nee 
gentiles  circumciderentur,  nee  circumcisi  adducerent  praeputium  . . . 
propter  eos,  qui  ex  Judaeis  crediderant,  ad  Romanos  de  circum- 
cisione  sententiam  temperavit."  *)  Seine  Meinung  geht  also  dahin, 
dafl  unter  den  Juden-  und  Heidenchristen  der  rdmischen  Genieinde 
Streit  und  Zwiespalt  geherrscht  habe ;  dies  habe  den  Apostel  zur 
Abfassung  des  Briefes  bewogen.  Hier  sei  gleich  bemerkt,  dafi 
Hieronymus  an  anderer  Stelle  in  Bezug  auf  unsern  Brief  schreibt : 
„  .  .  .  Romanae  plebis  laudatur  fides  ....  quod  devotio  in  eis 
major  sit  et  simplicitas  ad  credendum." s)  Er  betont  also  das 
Lob,  das  Paulus  den  RQmern  spendet  und  in  dem  wir  gerade 
einen  Beweis  gegen  seine  oben  angefilhrte  Ansicht  sehen  mils  sen. 


»)  Vida  del  V.  Ho.  .Jose  de  S.  Benito,  1746;  >Nueva  Historia  de  Mont- 
serrate  252,  254,'  429;  Ferotin,  207.  In  Libro  obituum  haee  leguntur :  »Rmo. 
Cortada.  A  14  de  Novicmbre  de  1756  murio  en  la  Granja  de  la  Vina  nueva 
Nro.  Brno.  Pe.  Mro.  Fr.  Placido  Cortada,  Abbad  9c  fue  de  Sn.  Benito  de  Bages 
y  de  este  Monasterio  de  Monsserrate,  y  despues  Gent,  de  Nra.  Congregacion,  y 
ultimamte  Abbad  de  Sn.  Martin  de  Madrid;  y  a*  las  cinco  y  media  de  la  tarde 
(paco  mas  6  menos)  fue  traido  sn  cuerpo  &  este,  y  al  dia  siguiente  por  la  tardc 
fue  enterrado  su  cuerpo  en  esta  sepultura.  Al  dia  siguiente  se  dijo  la  Missa 
solemne  Abbacial.c 

*)  Comm.  in  ep.  ad  Gal.  5,  2.  Migne  S.  L.  26.  S.  422. 

*)  Comm.  in  ep.  ad  Gal.  Migne  S.  L.  26.  8.  381. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  332  — 

Dafl  Streitigkeiten  zwischen  den  Juden-  und  Heidenchristen  in 
Rom  geherrsoht  hfttten,  berichtet  una  auch  die  „passio  ss.  aposto- 
lorum Petri  et  Pauli,a  *)  dafi  diese  die  Veranlassung  zum  Rflmer- 
briefe  gebildet,  erkifirt  der  Ambrosiaster.  Dessen  Autor  berichtet 
n&mlich:  ^constat  temporibus  apostolorum  Judaeos  Romae  .... 
habitasse;  ex  quibus  hi,  qui  crediderant,  tradiderunt  Romania 
ut  Christum  profitentes  legem  servarent:  Romani  autem  audita 
fama  virtutum  Christi  faciJes  ad  credendum  fueruut  ....  Hi 
ergo  ex  Judaeis  credentes  Christo  non  accipiebant  Deum  esse  de 
Deo,  putantes  uni  Deo  adversum;  quamobrem  negat  spiritualem 
Dei  gratiam  illos  assequutos  ac  per  hoc  confirmationem  eis  deease. 
Hi  sunt,  qui  et  Galatas  subverterant  ....  quibus  ideo  iraacito 
apostolus,  quia  docti  bene  facile  transducti  fuerant.  Romania 
autem  irasci  non  debuit  ....  quia  nulla  insignia  virtutum 
videntes  nee  aliquem  apostolorum  susceperant  fidem  ritu  licet 
judaico,  in  verbis  potius  quam  in  sensu.  Propterea  quibusdam 
advenientibus  qui  recta  crediderant,  de  edenda  came  et  non 
edenda  quaestiones  fiebant,  et  utrumnam  spes,  quae  in  Chrisio 
est,  sufficert  aut  et  lex  servanda  esset.a  s)  Auch  Augustinns 
sieht  in  Streitigkeiten  die  Veranlassung  zum  Rtfmerbriefe;  er 
sagt:  „Coeperant  enim  nonnulli  qui  ex  Judaeis  crediderant  tumul- 
tuari  adversus  gentes  et  maxime  ad  versus  apostolum  Pauhim, 
quod  incircumcisQs  et  legis  veteris  vinculis  liberos  admittebat 
ad  evangelii  gratiam,  praedicans  eis  ut  in  Christum  crederent 
nullo  imposito  caraalis  circumcisionis  jugo"1)  und  „Sub  gratia 
iam  Galatas  constitutes  illi  (sc.  quidam  ex  circumcisione)  volebant 
constituere  sub  oneribus  legis  ....  Talis  quidem  quaestio  est 
et  in  epistola  ad  Romanos ;  verumtamen  videtur  aliquid  interesse, 
quod  ibi  contentionem  ipsam  dirimit  litemque  componit,  quae 
inter  eos  qui  ex  Judaeis  et  eos  qui  ex  Gentilibus  crediderant, 
orta  erat,  cum  illi  tamquam  ex  meritis  operum  legis  sibi  redditum 

evangelii  praemium  arbitrarentur illi   contra  Judaeis  se 

praeferre  gestirent,  tamquam  interfectoribus  Domini."*)  Nicht 
anders  urteilt  die  „glossa  ordinariaa,  wenn  sie  sagt:  nPro  alter- 
catione  scribit  Romanis,  confutans  modo  Judaeos  modo  gentiles, 
docens  eos  humiliari,  ut  omnia  attribuant  gratiae  Dei.  Judaei 
salutem  generi  suo,  gentiles  autem  ingenio  et  nkturae  attribu- 
ebant."6)  Diese  Anschauung  wurde  auch  in  der  Folgezeit  nicht 
gefindert  und  wir   finden  eie   allenthalben  vertreten.    So  scbreibt 


»)  ed.  Lipsius,  S.  122. 

*)  Ambrosiaster,    proleg.   in  ep.   ad   Rom.,    Ambrosii   opera,    Vcnet.  1781| 
VII.  S.  28. 

»)  Expos,  in  ep.  ad  Rom.  Migne  S.  L.  35,  S.  2088. 

*)  Expos,  in  ep.  ad  Qal.  Migne  S.  L.  35,  S.  2107. 

*)  bei  Cornely,  introduotio  in  U.  T.  libros  sacros,  S.  462. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  333  — 

Estius :  „  .  .  .  .  dicendum,  occasionem  huius  ad  Romanos  epistolae 
scribendae  natam  fuisse  ex  contentione,  quae  Romae  inter  Judaeos 
et  gentiles  utrosque  fideles  suborta  fuerat,  ut  .  .  .  .  de  mentis 
.et  justification,  dura  scilicet  utrique  snis  meritis  evangelii 
gratiam  arrogarent."*)  Cornelius  a  Lapide  ftufiert  sich:  „.  .  .  dis- 
cutitur  quaestio  operum  legis  et  gratiae;  an  videlicet  Judaeis 
solis  (ut  ipsi  iactabant)  propter  merita  operum  legis  data  sit 
iustitia  et  salus;  an  vero  omnibus  omnino  nationibus  sine  ullo 
operum  legis  aut  naturae  merito  gratis  a  Deo  concessum  sit,  ut 
per  fidera  in  Christum  et  gratiam  eiusdem  iustificentur  ac  deinceps 
fidei  et  gratiae  cooperando,  juste  et  sancte  vivant,  itaque  salutem 
aeternam  assequantur.  Hac  enim  de  re  Judaei  cum  gentibus 
contendebant,  gentibus  philosophiam  et  virtutes  morales  iactantibus 
pro  sua  iustitia :  Judaeis  vero  venditantibus  opera  legis  et  quod 
easent  posteri  Abrahae  quibus  promissus  erat  Messias  et  salus, 
ut,  si  ea  potiri  vellent  gentes,  deberent  circumcidi  et  fieri  Judaei 
pro8elyti.tf*)  Die  gleiche  Mcinung  spricbt  auch  Natalia  Alexander 
aus :  „Sancto  apostolo  Paulo  scribendae  ad  Romanos  epistolam 
.occasionem  dedit  excitata  Romae  Judaeos  inter  et  gentiles  ad 
Christi  fidem  conversos  contentio  de  meritis  operum  et  iustifi- 
catione.  Utrique  enim  suis  meritis  vocationem  suam  ad  fidem 
evangelii  arrogabant.  Judaei  quidem  se  Dei  populum  singulariter 

electum  esse  gloriabantur Haec  omnia  maiorum  suorum 

meritis  suisque  tribuelant,  quod  divini  cultus  ac  legis  observandae 
studiosissirai  sibi  viderentur;  digni  proinde  prae  ceteris  populis 
quibus  evangelii  gratiam  et  promissa  Deus  exhiberet.  Gentiles  e 
contra  philosophorum  suorum  sapientiam  iactabant,  qui  sine  ullo 
positivae  legis  adiutorio  solo  naturae  lumine  unura  verum  Deum 
.ex  mundi  opificio  cognovissent  et  multa  prudenter,  iuste,  for  titer 

et  temperanter  gessissent Huio  fideliura  Romae  degentium 

eontentioni  medetur  apostolus  epistola  ad  eos  data,  qua  ostendit 
nee  Judaeos  nee  gentiles  gloriari  debere,  quasi  gratiam  evangelii 
suorum  intuitu  meritorum  acceperinttt|)  Und  bis  in  die  neuere 
,und  neueste  Zeit  hat  diese  Anschauung  Verteidiger  gefunden.  So 
sagt  Hug:  „Die  Ursachen  zu  Mifiverst&ndnissen  zwischen  beiden 
Teilen  waren  grofl  und  zahlreich  genug,  und  wir  werden  uns 
leicht  erinnern,  wenn  wir  den  Brief  an  die  Rtfmer  mit  m&fiiger 
Aufmerksamkeit  gelesen  haben,  dafi  sie  es  sind,  welche  seinen 
Jnhalt  grOfitenteils  bestimmen.tf*)  Von  den  neuesten  Autoren  sind 
nach  Kublmann6)  Martin  und  Agus,  nach  Gutjahr6)  auch  Trenkle 

*)  Comm.  in  omnea  ep.  Pauli,  Mogunt.   1841,  I.  S.  2. 

»)  Comm.  in  ep.  diri  Pauli,  Antverp.  1656,  S.  26. 

«)  Comm.  litt.  et  moral,  in  ep.  sti.  Pauli,  Venet.    1768,  I.  S.  3. 

♦)  Einleitung  in  die  Schriften  des  N.  T.  3.  Aufl.  Stuttgart  1826,  II.  S.  394. 

5)  a.  a.  O.  S.  23. 

•)  a.  a.  O.  S.  307,  Note  5. 


Digitized  by  CjOOQIC 


-  334  — 

zu  nennen.  Ebenso  finden  wir  auch  unter  den  proteatantischen 
Exegeten  mehrere,  die  das  Vorhandensein  von  Parteiangen  in 
der  romischen  Gemeinde  behaupten  und  die  Veranlassung  zur 
Abfa8sung  des  Briefes  im  Streben  des  Apostels  erblicken,  eine 
Vereinigung  herbeizuftthren.  Zu  diesen  z&hlt  Kuhlmann1)  Hilgen- 
feld,  Otto,  Berthold,  Hemsen,  Brettschneider,  Flatt. 

Wir  mtissen  uns  sageri,  dafl  eine  solche  Ftllle  von  Autoren 
kaum  ohne  Grand  Streitigkeiten  in  Rom  behaupten  konnten.  Und 
zwar  wird  als  Grund  vor  allem  angegeben,  dafl  der  Apostel  sich 
bald  an  die  Juden-  bald  an  die  Heidenchristen  wendet,  dafl  er  auf 
die  Rechtfertigung  beider  durch  die  Gnade  hinweist,  dafl  er  vor 
Streitigkeiten  warnt.  An  die  Judenchristen  wendet  er  sich  z.  B. 
2,  17:  „si  autem  tn  Judaeus  cognominaris" ;  4,  1:  „quid  ergo 
dicemus  invenisse  Abraham  patrem  nostrum  secundum  carnem"  ; 
7,  1:  „scientibus  enim  legem  loquor";  ferner  wohl  auch  im 
14.  Kapitel  mit  seiner  Beziehung  auf  die  jttdischen  Speisegesetze. 
An  die  Heidenchristen  wendet  sich  Paulus  z.  B.  2,  12:  „quicum- 
que  enim  sine  lege  peccaverunt",  oder  6,  13,  wo  er  von  „tan- 
quam  ex  mortuis  viventes"  spricht,  oder  11,  13:  „vobi9  enim 
dieo  gentibus".  An  andern  Stellen  wieder  betont  der  Apostel 
das  beiden  gemeinsame  Heil;  so  1,  16:  „  virtus  enim  Dei  est 
(evangeliam)  in  salutem  omni  credenti,  Judaeo  primum  et  Graeco" ; 
oder  3,  30:  „quoniam  quidem  unus  est  Deus,  qui  iustificat 
circumcisionem  ex  fide  et  praeputium  per  fidem;a  oder  9,  24: 
„quos  et  vocavit  nos  non  solum  ex  Judaeis  sed  etiam  ex  gentibusa  ; 
oder  10,  12:  „non  enim  est  distinctio  Judaei  et  Graeci:  nam 
idem  Dominus  omnium,  dives  in  omnes  qui  invocant  ilium".  Ja 
die  Vertreter  der  besprochenen  Anscbauung  konnen  sich  auch 
auf  Stellen  des  Briefes  berufen,  in  denen  der  Apostel  ausdrticklich 
vor  Steitigkeiten  und  Parteiungen  warnt  und  zur  Eintracht  auf- 
fordert;  so  z.  B.  12,  16:  „id  ipsum  invicem  sentientes";  oder 
14,  13 :  „non  ergo  amplius  invicem  iudicemus"  ;  oder  14,  19 : 
„itaque  quae  pacis  sunt  sectemur" ;  oder  16,  17:  „rogo  autem 
vos,  fratres,  ut  observers  eos,  qui  dissensiones  et  offendicula 
praeter  doctrinam,  quam  vos  didicistis,  faciunt,  et  declinate  ab 
Hlistt.  De  Wette,*)  Hofmann  >)  und  Otto  *)  berufen  sich  als  Beweis 
ftir  den  Bestand  von  Sonderkirchen  auf  16,  3.  5:  „salutate 
Priscam-  et  Aquilam  .  .  .  .  et  domesticam  ecclesiara  eorum.tf 
Doch  haben  wir  unter  der  „domestica  ecclesia"  wohl  die  Ge- 
samtheit    jener    Gl&ubigen    zu    verstehen,     die    im    Hause    des 


»)  a.  a.  O.  S.  24. 

s)  Lehrbuch  der  historisch-kritiscbeu  Einleitung  in  die  caifon.  Biioher  des 
N.  B.  6.  Aufl.  §  136  a. 

»)  Die  hi.  Schrift  dea  N.  T.  Nordlingen  1868.  Ill,  S.  615. 
4)  Kommentar  zum  Rfimerbrief  I,  S.  16  ff. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  335  — 

Aquila    zur  Feier    der   hi.   Geheimnisse    und    sum   Gebete    sich 
versammelten.1) 

Die  angeftthrten  and  fthnliche  Stellen  erwecken,  wenn  sie 
fdr  sich  betrachtet  werden,  allerdings  den  Eindruck,  als  b&tten 
die  Juden-  und  Heidencbristen  Roms  untereinander  gehadert, 
die  einen  gegen  die  andern  sich  wegen  ihrer  angestammten 
Vorztige  ungebtlhrlich  tlberhoben.  Daher  dann  der  Hinweis  des 
Apostels  auf  die  beiden  gemeinsame  ErlOaung  durch  Gottes  frete 
•Gnadenwahl,  die  keinem  der  streitenden  Teile  ein  Reobt  gebe, 
sich  besser  zu  dtt nken  als  den  andern ;  daher  dann  die  Mahnung 
zur  Eintracht  und  zur  Vorsicht  vor  jenen,  die  durch  ihre  Lehre 
den  Zank  schttrten.  Doch  kdnnen  sie  uns  ganz  und  gar  nicht 
zwingen,  der  angeftthrten  Meinung  beizupflichten.  Im  Gegen- 
teile  find  en  sichgenugGrttnde,  die  siealsunhaltbar 
•dartun. 

Im  ersten  Briefe  an  die  Korinther  sehen  wir  1,  10 — 4, 
21,  wie  Paulas  gegen  Spaltungen  in  einer  Christeneemeinde 
auftritt.  Der  Ton,  den  er  dort  anschl&gt,  ist  denn  doch  grund- 
verschieden  von  dem  des  RCmerbriefes.  Im  Korintherbriefo  legt 
der  Apostel  die  bestebenden  Spaltungen  deutlich  dar  and  tadelt 
sie  auch  in  entschiedenster  Weise;  denken  wir  nur  an  4,  21: 
^quid  vultis?  in  virga  veniam  ad  vos  an  in  caritate  et  spiritu 
mansuetudinis?"  Da  dem  Apostel  die  Bedeutung  der  rttmischen 
Christengemeinde  im  Heilsplane  klar  war,  mithin  auch  die  Ge- 
jfahren,  die  eine  Spaltung  gerade  in  dieser  Gemeinde  heraufbe- 
schwQren  muflte,  dttrfen  wir  nicht  zweifein,  dafl  er  etwaige 
-Streitigkeiten  ausftthrlich  aufgezeigt  and  sicherlich  nicht  minder 
naohdrttcklich  als  im  Schreiben  an  die  Korinther  bek&mpft  hatte. 
Dabei  mttfiten  wir  auch  eine  eindringliche  Mahnung  zar  Einigkeit 
•erwarten  wie  etwa  1.  Kor.  1,  10:  „obsecro  autem  vos  .  •  .  ut 
dd  ipsum  dicatis  omnes  et  non  sint  in  vobis  schismata;  sitis 
autem  perfecti  in  eodem  sensu  et  in  eadem  sententia";  oder 
Ephes.  4,  3:  „solliciti  servare  unitatem  spiritus  in  vinculo  pacis.u 
•Diese  Mahnungen  klingen  weit  dringender  als  die  aus  dem 
Hftmerbriefe  angeftthrten.  Und  von  einer  systematischen  Darlegung 
vorhandener  Streitigkeiten  kann  im  ROmerbriefe  vollends  nicht 
•die  Rede  sein.  „Denn  ist  es  auch  nach  dem  Zeugnisse  unseres 
.Briefes  gewifi,  dafl  es  auch  unter  den  Christen  Roms  Eiferer 
ittr  das  mosaische  Gesetz  gab,  welche  auch  innerhalb  des 
•Christentums  fttr  die  Mitglieder  des  auserw&hlten  Volkes  eine 
bevorzugte  Stellung  gegenttber  den  Heidenchristen  in  Anspruch 
.nahmen,   so  wirkten  doch   mehrfache  Umst&nde  zusammen,    dafl 


>)  Vgl.  Kuhlmann,  a.  a.  O.  S.   25. 


Digitized  by  CjOOQIC 


v~T 


—  336  — 

diese  PrStensionen  der  Judenchristen   niedergehalten   und  offerter 
Streit  vermieden  wurde."1) 

Wir  finden  im  Briefe  geradezu  Stellen,  die  sich  bei  An- 
nahme  offenen  Haders  in  der  rSmischeir  Gemeinde  nioht  erklgren 
lassen;  denn  ohne  Einschr#nkung  spendet  der  Apostel  der 
rttmischen  Gemeinde  sein  Lob.  Er  riihmt  ihren*  allenthalben 
anerkannten  Glauben  1,  8 :  „primum  quidem  gratias  ago  Deo- 
meo  per  Jesum  Christum  pro  omnibus  vobis,  quia  fides  vestra 
antiunciatur  in  universo  orbea,  emen  Glauben,  von  dem  er.  wei6> 
dafl  er  durcb  sfcine  lebendige  Kraft  ihn  in  dem  seinen  best&rken 
werde  1,  12:  ^desidero  ....  simul  consolari  in  vobis,  per  earn, 

3uae  invicem  est,  fidem  vestram  atque  meam.a  Er  ist  ttberzeugt,. 
afl  sie  vermflge  ibrer  guten  Gesinnung  und  ihrer  christliohem 
Kenntnis  im  stande  seien,  sich  ohne  seine  Belebrung  gegensettig: 
zu  ertoahnen  15,  14:  „certus  sum  autera,  fratres  mei,  et  ega 
ipse  de  vobis,  quoniam  et  ipsi  pleni  estis  dilectione,  repleti  omni 
scientia,  ita  ut  possitis  alterutrum  raonere u  Er  schreibt  nicht 
mn  zu  belehren,  sondern  nur  um  an  das  bereits-  Gewufffce  za 
erinnern  15,  15:  „audacius  autem  scripsi  vobis,  fratres,  ex  parter 
tanquam  in  memoriam  vos  reducens",  Worte,  deren  Sinn  Estius 
folgendermaCen  treffend  wiedergibt:  „scripsi  non  tarn  ut  docerem* 
vos,  quae  nescitis,  quam  ut  commonefacerem  et  submonerem  et 
in  memoriam  vobis  revoearem  tamquam  scientibus."  *)  Der  Apostel 
freut  sich  auch  wegen  des  Glaubensgehorsams  der  ROmer,  der 
bertihmt  geworden  ist  16,  19;  „ vestra  enim  obedientia  in  omnem* 
locum  divulgata  est." 

Woher  diese  Aussprtiche  des  Lobes,  wenn  in  der  rOmischen 
Gemeinde  Streitigkeiten  geherrscht  haben  ?  Sie  w&ren  unerkl&rlich  \. 
denn  es  mttfite  den  Apostel  beim  Anblicke  von  Zwiespalt  in  der 
wichtig8ten  Christengemeinde  tiefste  Trauer  erfUllt  haben.  Wir 
kttanen  daher  als  Folgerung  aus  dem  Gesagten  mit  Fug  und 
Recht  die  Worte  Polzls  anfiihren  :  „Der  Tenor  des  Sendschreibens 
spricht  nicht  far  die  Meinung  des  hi.  Augustinus,- es  habe  die 
Beilegung  des  zwischen  Juden-  und  Heidenchristen  in  Ronr. 
entstandenen  Streites  bezweekt.  Der  Brief  gibt  keine  Andeutung, 
dafi  in  der  Christengemeinde  Roms  derartige  Streitigkeiten  vor- 
handen  gewesen  wftren,  wie  wir  sie  in  Galatien  oder  Korintb 
finden."  ») 

Vornehmlich  bei  protestantischen  Theologen  hat  die  Frage* 
nach  der  Veranlassung  des  ROmerbriefes  eine  andere  Beant- 
wortung  gefunden,   die  aber  ebenso   unhaltbar   ist   wie   die  obeni 


«)  Pttlil,  a.  a.  O.  S.  324. 

»)  Bei  Bisping  a.  a.  O.  S.  358. 

*)  a.  a.  O.  S.  323. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  337  — 

behandelte.  Es  soil  nftmlich  unter  den  rOmischen  Christen  eine 
jndaistiscbe  Richtung  geherrscbt  haben;  diese  durch  ein 
Sendschreiben  zu  bekampfen  und  zu  widerlegen  babe  sich  der 
Apostel  znr  Aufgabe  gemacht.  Kuhlmann  fttbrt  als  Vertreter 
dieser,  von  den  einzelnen  mehr  minder  modifizierten  Anschauung 
an :  F.  Baur,  Mangold,  Beyschlag,  Holtzmann,  Thiersch,  Sabatier, 
Rttckert,  den  Katholiken  Stenglein.1) 

Allein  diese  Annahme  wird  schon  von  vorneherein  unwahr- 
scheinlich,  wenn  wir  una  die  Zusammensetzung  der  romischen 
Christengemeinde  znr  Zeit  der  Abfassung  des  Rflmerbriefe*  vor 
Augen  halten,  soweit  wir  sie  geschichtlich  feststellen  konnen. 
Die  Gemeinde  bestand  n&mlich  vorzugsweise  aus  Heiden- 
christen.  Alierdings  ftufiert  sich  neuestena  Pfllzl  diesbeztiglich  : 
nDie  Kontroversfrage,  ob  Juden  oder  Heidencbristen  den  ttber- 
wiegenden  Bestandteil  der  Christen  gebildet  haben,  l&fit  sich  mit 
▼oiler  Sicberheit  nicht  beantworten,  docb  macht  es  die  G6- 
scbichte  der  christlichen  Gemeinde  von  Rom  sowie  die  gelegent- 
lichen  Aufierungen  in  unserm  Briefe  htiohst  wahrscheinlich,  dafl* 
die  Heidenchristen  den  ttberwiegenden  und  mafigebenden  Faktor 
unter  den  Christen  in  Rom  gebildet  haben."  2)  Doch  halten  wir 
diese  Vorsicht  in  der  Aufierung  nicht  fiir  notwendig:  Das  Vor- 
wiegen  der  Heidenchristen  in  Rom  kann  unzweifelhaft  festgestellt 
werden.    Den  Beweis  daftir  wollen  wir  im  Folgenden  erbringen. 

Schon  im  let  z ten  Jabrhundert  vor  Christ  us  bildete  sicb  in 
Rom  eine  jUdische  Gemeinde.  Sie  bestand  ursprttnglich  aus  jenen 
Juden,  die  von  Pom  pejus  nach  der  Einnabme  Jerusalems  (63  v. 
Chr.)  nach  Rom  in  die  Sklaverei  verkauft,  von  ihren  Herrea. 
aber  als  l&stig  und  von  geringem  Nutzen  freigegeben  worden 
waren.  Sie  grttndeten  auf  dem  reehten  Tiberufer  eine  Gemeinde, 
die  sich  rasch  durch  Zuzug  vermehrte.1)  Bald  wurden  die  Juden 
in  Rom  sehr  mttchtig,  und  zur  Zeit  des  Raisers  Augustus  betrug 
ihre  Zahl  20.000,*)  nach  Bludau  sogar  30.000. 6)  Dazu  kam 
noch  eine  grofie  Anzahl  von  Proselyten.  Das  bezeugen  uns  Seneca, 
der  von  den  Juden  sagt:  „victi  victoribus  leges  dederunt,"*)  oder 
der  derbe  Ausspruoh  des  Horaz:  „hodie  tricesima  Sabbatha :  vin 
tu  curtis  Judaeis  oppedere,"7)  oder  Juvenal:  „Romanos  soliti* 
contemn  ere  leges  Judaicum  ediscunt"8)  Besonders  auf  die  Frauen^ 


)  a.  a.  O.  S.  27  ff. 
»)  a.  a.  O.  S.  322. 

')  Chilo,  de  legatione  ad  Caium  c.  23. 
4)  Seeb6ck,  St.  Paulus  der  Heidenapostel,  S.   130. 
*)  Die  Juden  Boms,  »Katholik«   1903.  3.  S.  121. 
•)  bei  Auguatinus,  Civ.  Dei,  1.  VI.  c.   11. 
7)  Sat.  I.  9,  69. 
•)  Sat.  XIV,  100-102. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  338  — 

machte  das  Judentum  Eindruck;  sie  besuchten  „culta  Judaeo 
septima  sacra  Syro."1)  Nach  Tacitus  waren  schon  unter  Tiberius 
4000  „von  der  Pest  jtidischer  Kulte  Angesteckte  aus  Rom  aus- 
gewiesen  wordena.*)  Die  Juden  lebten  in  Rom  strenge  ibren 
Satzungen  gem&fi  und  kamen  an  den  groBen  Festzeiten  nach 
Jerusalem;  die  Apostelgeschichte  nennt  ja  unter  den  Zeugen 
des  Pfingstwunders  auch  „advenae  Roman i.a  (Apg.  2,  10).  Gewifl 
kam  durcb  diese  die  erste  Kunde  vom  Christentume  nach  Rom. 
Doch  ist  die  Ansicbt  des  Ambrosiaster,1)  die  Grtindung  der 
rOmiscben  Gemeiude  sei  einzig  das  Werk  bekehrter  Juden  #ge- 
wesen,  entschieden  abzuweisen.4)  Von  der  ersten  Nachrioht,  die 
die  Juden  und  Proselyten  brachten,  bis  zur  Grtindung  der  Ge- 
meinde  vergiengen  noch  mehrere  Jahre.  Denn  diese  ffillt 
in  das  J  ah  r  42.  Damals  kam  nach  dem  Zeugnisse  der  Tradition 
Petrus  nach  Rom  urn  das  Evangelium  zu  predigen.  Sicher  hat 
er  sich  dabei  zuerst  an  die  Juden  gewandt;  denn  schon  am 
Pfingstfeste  hat  er  betont,  dafl  sie  in  erster  Linie  zum  Heile 
berufen  seien:  „vobis  enim  est  repromjssio  et  filiis  vestris" 
(Apg.  2,  39)  und:  „vobis  primum  deus  suscitans  filium  suum, 
misit  eum  benedicentem  vobis"  (Apg.  3,  26).  Doch  hatte  sich 
der  Apostel  durch  die  Bekehrung  des  Hauptmannes  Cornelius 
cine  Verbindung  mit  der  weitverbreiteten  Familie  der  Cornelier 
geschaffen,  die  er  sicher  benutzt  hat,  um  sich  auch  bei  den 
Heiden  Roma  Eingang  zu  verschaffen.  Haben  wir  uns  nun  das 
Vorgehen  des  hi.  Petrus  bei  der  Grtindung  der  Gemeinde  in 
dieser  Art  zu  denken,  so  kann  wohl  nicht  bezweifelt  werden, 
daB  sie  anfUnglich  zum  grflfleren  Teile  aus  bekehrten  Juden, 
zum  geringeren  aus  Heidenchristen  beatanden  hat. 

Dieses  Verhftltnis  muOte  aber  notwendig  durch  das  Dekret 
eine  Anderung  erfahren,  das  Claudius  im  9.  Jahre  seiner  Regierung 
erlieO,  und  durch  das  er.  die  Vertreibung  der  Juden  aus  Rom 
verftigte.  Schon  im  ersten  Jahre  seiner  Regierung  soheint  er  nach 
Dio  Cassius6)  beabsichtigt  zu  haben,  die  Juden  auszuweisen. 
Wegen  ihrer  grofien  Anzahl  begntigte  er  aber  sich  schliefllich 
damit,  ihnen  groCere  Versammlungen  zu  verbieten.6)  Im  9.  Jahre 
seiner  Regierung,  also  50  oder  51  v.  Chr.,  verwirklichte  er  aber 
doch  seinen  Plan ;  denn  Sueton  berichtet  uns  :  „  Judaeos  impulsore 
Chresto  assidue  tumultuantes  Roma  expulit."  7)  An  diesen  Bericht 


«)  Ovid,  ara  amat.  I.  76. 

»)  Aon.  II.  85. 

«)  Vgl.  3.  332  dieser  Abhandlung. 

4)  Gutjahr,  a.  a.  O.  8.  304,  Note. 

•)  Hist.  Rom.  60,  6. 

«)  Vgl.  PGlzl,  a.  a.  O.  8.  210,   Note  2.^ 

')  Sueton,  vita  Claudii,  25. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  339  — 

knupfen  sich  zwei  Streitfragen,  die  eine  betrifft  die  Erkl&rung 
des  „Chrestoa,  die  andere  die  unmittelbare  Folge  des  Ausweisungs- 
ediktes.  Gewohnlich  wird  Chrestos  ftir  Christ  us  genommen. 
Die  Dograatik  bentltzt  ja  diese  Stelle  Suetons  als  historischen 
Beweis  ftir  die  Existenz  Christi.  Schill  bemerkt  darliber:  „Dafl 
Chrestus  den  Stifter  des  Christentums  bezeichnet,  ist  zweifellos."1) 
Bludau  schreibt  darliber:  „Da  die  Namen  Chrestos  und  Christos 
in  vieler  Mund  gleichlauteten  und  es  an  Verwechslungen  und 
Spielereien  mit  diesen  Homonymen  nicht  gefeblt  hat,  andrerseits 
-es  schwer  zu  verstehen  ist,  warum  man  eiuen  einzelnen  Ruhe- 
stSrer  auf  die  Dauer  sein  Wesen  treiben  liefi,  so  erscheint  die 
Annahme,  die  Kunde  von  dem  in  Palastina  erschienenen  Christus 
babe  etwa  um  50 — 52  heftige  und  anhaltende  Streitigkeiten  unter 
den  rtfmischen  Juden  hervorgerufen,  den  Vorzug  zu  verdienen 
tot  jener,  welche  unter  Chrestos  einen  sonst  unbekannten  rOmischen 
Juden  versteht."  *)  Er  beruft  sich  dabei  auf  einen  Aufaatz  „Xprj- 
onavoi-Xp:oxtavo:a  von  BlaB,  der  nachweist,  die  Griechen  h&tten 
die  „Sektetf  bis  ins  3.  und  4.  Jahrhundert  als  Xprjortavot  be- 
zeichnet.8) Der  Grund,  meint  BlaJJ,  liege  wirklich  am  Tage: 
n&mlich  weil  ihnen  ein  Personenname  Christus  d.  i.  gesalbt  g&nzlich 
imerhort  und  unverst&ndlich  war,  dagegen  der  fihnlich  klingende 
Name  Chrestos  verst&ndlich  und  vertraut 

Gegen  diese  Auffassung  wendet  sich  unter  andern  Belser 
nod  sttitzt  sich  dabei  auf  folgende  Grttnde :  Der  Bericht  Suetons 
sagt  nach  dem  nattirlichen  Sinn  nur,  dafi  ein  Chrestos  fortw&hrende 
Turn ulte  unter  den  Juden  veranlaflt  hatte;  hfltten  die  Juden 
heftige  Streitigkeiten  ttber  die  Messiaswtirde  Christi  unter  sich 
gefflhrt,  wiirde  er  notwendig  ^inter  se  tumultuantes"  geschrieben 
haben;  die  rtfmische  Obrigkeit  h&tte  sich  wohl  nicht  um  innere 
religiose  Streitigkeiten  der  Juden  gektimmert.4)  Gegentiber  diesen 
Argumenten  liefle  sich  der  Sachverhalt  nun  folgendermaCen  denken : 
Claudius  trug  sich  schon  lange  mit  dem  Gedanken,  die  lastige 
Jadenschaff  sich  vom  Halse  zu  schaffen 6) "  und  fahndete  nach 
einem  Grunde,  der  sein  Vorgehen  legal  erscheinen  liefle.  Da 
berichten  seine  Delatoren  von  heftigen  Streitigkeiten,  die  sich 
von  den  Synagogen  auf  die  Straflen  fortpflanzen,  bei  denen 
Torzugsweise  der  Name  Chrestos  in  Munde  der  Parteien  geftihrt 
wird,  fiber  dessen  Person  die  heidnischen  Angeber  nichts  Naheres 
erfahren  konnen.  Der  Hader  unter  den  Juden  wird  als  eine 
Oefahr  und  Auflehnung  gegen  die  Ordnung  in  der  Stadt  betrachtet, 

*)  Theolo*.  Priniipienlehre,  Paderborn,  1903.  S.  287. 

*)  a.  a,  O.  S.  126. 

>)  in  .Hcrmesc  XXX  (1895),  S.  466. 

«)  Einleitung,  S.  518  und  S.  536,  Note  7. 

5)  Vgl.  POlzl,  a.  a.  O.  8.  210,  Note  2. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  340  — 

urn  die  sich  die  Obrigkeit,  die  sich  eben  bekilmmern  will,  be- 
kttmmern  zu  miissen  erklftrt,  and  der  Kaiser  findet  so  endlich 
den  ersehnten  Grund  fiir  das  Ausweisungsedikt.  Von  diesem 
Standpunkte  aus  konnte  Sueton  dann  ganz  gut  seinen  knappen 
Bericht  so  fassen,  wie  er  es  eben  getan,  obwohl  es  sich  am 
religiosen  Zwist,  um  den  Streit  fiir  nnd  wider  Christus  gehandelt. 
Freilich  wfire  daroit  nocb  nicht  erkl&rt,  wieso  die  Unruhen  unter 
den  Juden  und  Judencbristen  erst  im  Jahre  49  oder  50  so  heftig 
geworden,  dafi  sie  «dem  Kaiser  AnlaG  zum  Einschreiten  bo  ten, 
da  gewifi  scbon  im  Jahre  42  der  groBere  Teil  der  Juden  der 
Predigt  des  hi.  Apostel  Petrus  sich  widersetzt  haben  wird. 

Die  zweite  Streitfrage  geht  dahin,  ob  das  Edikt  des  Claudius 
die  Judenchristen  mitbetroffen  oder  aber  die  christliche  Gemeinda 
in  ihrem  Bestande  nicht  bertihrt  habe.  Nach  der  vorherrschenden 
Ansicht  mufiten  die  Judenchristen  zugleich  rait  den  Juden  die 
Stadt  verlassen.  Wenn  wir  bedenken,  dafi  die  Judenchristen 
damals  noch  das  Zeremonialgesetz  hielten,  —  das  Dekret  fiel  ja 
gerade  in  die  Zeit  des  Apostelkonzils  (50  oder  51),  auf  dera  erst 
die  Freiheit  der  Bekehrten  ausgesprochen  wurde,  —  wohl  sicher 
im  Ghetto  wohnten,  den  Heiden  gegendber  sich  ebenso  zurUck- 
haltend  zeigten  wie  die  Juden,1)  so  scheint  es  wirklich  sehr  wahr- 
scheinlich,  dafi  bei  der  Durchftthrung  des  Dekretes  ein  Unterschied 
zwischen  Juden  und  Judenchristen  nicht  gemacht  wurde,  da  die 
Kenntnis  der  heidnischen  Behbrden  vora  Christentum  gewiO  eine 
sehr  unklare  war.  Auch  wird  auf  die  Tatsache  hingewiesen,  dafi 
Paulus  in  Korinth  bei  Aquila  und  Priszilla  Wohnung  genommen 
habe,  und  dafi  diese  beiden  als  Judenchristen  infolge  des  Ediktea 
aus  Rom  ausgewandert  waren.  Die  Apostelgeschichte  berichtet 
dariiber :  net  inyeniens  quendam  Judaeum  nomine  Aquilam,  Pon- 
ticum  genere,  qui  nuper  venerat  ab  Italia,  et  Priscillam  uxorem 
eius  (eo  quod  praecepisset  Claudius  discedere  omnes  Judaeos  a 
Roma),  accessit  ad  eos"  (18,  2).  Die  Apostelgeschichte  bezeichnet 
also  den  Aquila  schlechthin  als  Juden.  Darum  lehnt  auch  Belser 
diesen  Beweisgrund  entschieden  ab,  wie  er  tlberhaupt  dem  Edikte 
des  Claudius  keinen  Einflufi  auf  die  Christengemeinde  zuerkennen 
will.  Er  sagt:  BFiir  die  Vertreibung  der  Judenchristen  im  Jahre 
50  (51)  weifi  man  auch  nicht  den  Schatten  eines  Beweises  zu 
erbringen,  als  die  Notiz  der  Apg.  18,  2  iiber  die  Ankunft  des 
Aquila  und  der  Priszilla  in  Korinth,  und  diese  Notiz  beweist 
nicht,  was  sie  beweisen  soil:  Paulus  traf  in  Korinth  einen  Juden 
mit  Namen  Aquila ;  dorthin  war  Aquila  gekommen,  weil  Claudius 
die  Austreibung  aller  Juden  aus  Rom  verordnet  hatte ;  erst  Paulus 
nahm  das  Ehepaar  ins  Christentum  auf.tf ')  Pttlzl  meint  dem  ent- 

1)  Tacitus  nennt  hist.  V.  5.  die  Juden  »«eparati  epulis.* 
*)  a.  a.  O.  8.  518  uod  S.  536,  Anmerkg.  7. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  341   — 

gegen,  man  ktfnne  nicht  einwenden,  dafl  die  Apostelgeschichte 
den  Aqaila  einfach  als  Juden  einfiihre;  dies  geschah  urn  den 
Grund  anzugeben,  warum  auch  er  vonv  Ausweisungsdekrete  ge- 
troffen  wurde  *)  Wir  glauben  aber,  dafl,  selbst  wenn  wir  in  Aquila 
und  Priszilla  wirklich  Juden  annehmen,  die  erst  dctrch  Paulus 
bekehrt  wurden,  doch  die  oben  betonte  auflerliche  Verbindung 
der  Juden  und  Judenchristen  die  Annahme  recbtfertigt,  dafl  auch 
die  Judenchristen  vom  Vertreibungsedikte  getroffen  wurden,  so 
dafl  dadurch  fttr  die  Folge  den  Heidenchristen  das  tTbergewicht 
gesichert  war.  Freilich  konnten  die  Verbannten  mit  Beginn  der 
Regierung  Kaisers  Nero  (54)  wieder  nach  Rom  zurttckkehren, 
doch  haben  wir  Grtinde  fUr  die  Annahme,  dafl  sich  nur  wenige 
von  den  Juden  weiterhin  bekehrten,  ebenso  wie  wir  uns  auch 
die  Zahl  der  vom  hi.  Apo6tel  Petrus  bekehrten  Juden  nicht  zu 
grofl  denken  durfen ;  Belser  nimmt  sogar  an,  dafi  die  Zahl  der 
Heidenchristen  von  altera  Anfange  die  der  Judenchristen  tibertraf.*) 
Die  Apofltelge8chichte  berichtet  uns  nttrolich,  wie  dip  Juden  ttberall 
dem  Evangelium  widersprachen ;  denken  wir  nur  an  die  Szene, 
die  uns  die  Predigt  Paulus  und  Barnabas  in  der  Synagqge  zii 
Antiochia  in  Pisidien  schildert,  wo  den  Juden  ihre  Verstqcktheit 
vorgehalten  und  die  Verwerfung  angektindet  wird  mit  den 
flammenden  Worten:  „vobis  oportebat  priraura  loqui  verbum  Dei; 
sed  quoniam  repellitis  illud  et  indignos  yos  iudicatis  aeternae  vitae, 
ecce  convertimur  ad  gentes*1  (13,  46).  Ahnliches  erz^hlt  Apg.  17, 
4  ff.;  18,  6  ff.;  20,  3;  21,  27  ff.  Ebensowenig  werden  die  Juden 
Roms  weder  vor  noch  nach  dem  Edikte  des  Claudius  in  grttflerer 
Zahl  zur  Annahme  des  Evangeliums  zu  bewegen  gewesen  sein. 
Zu  dem  berichtet  uns  die  Apostelgeschichte,  dafl  Paulus,  als  er 
im  Jahre  61  nach  Rom  kam  und  sich  an  die  Juden  wandte, 
keinen  Erfolg  zu  erzielen  vermochte.  Sie  waren  zwar  bereit  ihn 
anzuhoren  und  sagen:  „rogaraus  autem  a  te  audire  quae  sentis; 
nam  de  secta  hac  notum  est  nobis  quia  ubique  ei  contradicitur" 
(Apg.  28,  22.)  Am  festgesetzten  Tage  erscheinen  sie  auch  beim 
Apostel,  geraten  aber  alsbald  unter  sich  in  Streit  und  gehen 
wieder  hinweg.  Dafl  sie  sagen  „von  der  Sekte  nur  zu  wissen, 
dafl  ihr  allenthalben  widersprochen  werdea,  deutet  darauf  hin,  dafl 
die  Judenschaft  nach  der  Rttckkehr  aus  der  Verbannung  dem 
Evangelium  feme  stand*,  es  sind  mithin  auch  zahlreichere  Be- 
kehrungen  ausgeschlossen. 

Da  aber  der  Rtfmerbrief  eine  bltlhende,  ansehnliche  Gemeinde 
voraussetzt,  miissen  wir  sagen :  Diese  kann  nur  eine  vorzugsweise 
heidenchristliche    gewesen   sein.    Damit   wird    aber  zugleich    die 


*)  a.  a.  O.  S.  212. 
»)  a.  a.  O.  S.  516. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  342  — 

Ann  ah  me  hinf&llig,   als  hutten  judaistiscbe  Anmaflungen   dem  hi. 
Paulas  zu  seinem  Schreibea  den  Anlafl  geboten. 

Urn  bo  sicherer  wird  dies,  wenn  wir  einige  Stellen  des 
Briefes  in  Betracht  ziehen.  1,  5.  6.  sagt  der  Apostel :  „accepimus 
gratiara  et  aposto latum  ad  obediendum  fidei  in  omnibus  gentibus 
pro  nomine  eius  (sc.  Jesu  Christi),  in  quibua  estis  et  vos  vocati 
Jesu  Christi u ;  er  bezeichnet  sich  also  ausdriicklich  als  Apostel 
der  Heiden  und  rechnet  zu  diesen  auch  die  Adressaten  des  Briefes. 
Er  ist  voll  des  Lobes  tlber  ihren  Glauben,  wie  schon  oben  aus- 
geftihrt  wurde.  Er  will  bei  ihnen  so  wie  bei  den  andern  Heiden 
Fruchte  sammeln :  „nolo  autem  vos  ignorare,  fratres,  quia  saepe 
proposui  venire  ad  vos.  ut  aliquem  fructum  habeam  et  in  vobisr 
sicut  et  in  ceteris  gentibusa  (1,  13).  Er  schreibt  an  sie,  weil  ihm 
das  apostolisohe  Amt  verliehen  wurde,  damit  er  ein  Priester  unter 
den  Heiden  sei :  „scripsi  Tobis  . .  .  propter  gratiam,  quae  data 
est  mihi  a  Deo,  ut  sim  minister  Christi  Jesu  in  gen ti bus"  (15r 
15.  16.)  Alle  diese  Stellen  sind  dann  unverst&ndlich,  wenn  wir 
in  Rom  eine  judaistisehe  Mehrheit  in  der  Gemeinde  annehmenr 
die  der  Apostel  in  seinem  Briefe  babe  bekampfen  wollen. 

AHerdings  ist  zu  bemerken,  dafl  sich  einige  Stellen  finden, 
die  gegen  judaistisehe  Verleumder  gerichtet  sind.  So  wenn  der 
Apostel  3,  8  schreibt:  „et  non  (sicut  blasphemamur  et  sicut 
aiunt  quidam  nos  dicere)  faciamus  mala,  ut  veniant  bona?"; 
oder  wenn  er  6,  15  dem  Einwurfe  zuvorkoramt,  man  dtirfe, 
wenn  der  Christ  nicht  unter  dem  Gesetze  stehe,  wohl  frei 
stindigen:  „quid  ergo?  peccabimus,  quoniam  non  sumus  sub* 
lege  sed  sub  gratia?  absit.tt  Oder  wenn  er  7,  7  der  bOswilligen 
Folgerung  entgegentritt,  es  sei  dann  also  das  Gesetz  selbst  bdse, 
die  man  aus  seiner  Behauptung,  dafl  durch  das  Gesetz  die 
Sundenltiste  aufgeregt  worden  seien,  ziehen  kOnnte:  „quid  ergo 
dicemus?  lex  peccatum  est?  absit.tt  Oder  aber  wenn  er  seinem 
Schmerze  tiber  die  Verstocktheit  der  Juden  9,  1.  ff.  Ausdruck 
verleiht,  wenn  er  10,  1  betont:  „  fratres,  voluntas  quidem  cordis 
mei  et  obsecratio  ad  deum  fit  pro  illis  (sc.  Judaeis)  in  salutem,a 
oder  dem  Vorwurfe  entgegentritt,  als  behaupte  er  die  vifllige 
Verwerfung  der  Juden:  „dico  ergo:  numquid  Deus  repulit 
populum  suum?  absita  (11,  1). 

Aber  diese  Stellen  lassen  sich  daraus  erklftren,  dafl  der 
Apostel  fiirchten  muflte,  es  kttnnten  seine  judaistischen  Gegner 
ihm  nach  Rom  vorauseilen  und  dort  durch  Aussprengungen,  — 
als  sei  er  ein  Ver&chter  des  Gesetzes,  ein  Abtrllnniger  und 
Feind  seines  eigenen  Volkes,  als  lehre  er  die  V5llige  Aufhebung 
des  Gesetzes  ftir  Juden-  und  Heidenchristen  und  die  Freiheit  zu 
stindigen,    —    seine    Wirksamkeit    von    vornherein    unterbinden* 


Digitized  byC^OOQlC 


gg'»^ 


—  343  — 

Die  erwfthnten  Stellen   sollen  nun   dieser  Gefahr  vorbeugen,    Bie 
haben  „prophylakti8che  Tendenz.Ul) 

Die  Ansicht,  dafieinejudaistischeLehrrichtung 
VeranlassungzumRomerbriefgegebenhabe,  erscheint 
also  mit  Rticksicht  auf  die  Zusammenaetzung  der  rftraischen  Ge- 
meinde  sowie  auf  den  Inhalt  des  Schreibens  als  unbaltbar. 

Eine  dritte  Ansicht  ttber  die  Veranlassung  unseres  Briefes 
geht  dahin,  Paulus  habe  sich  die  Bekampfung  des  Juden- 
tums  zur  Aufgabe  gemacht.  Die  nkheren  Umst&nde  werden 
von  den  Vertretern  dieser  Meinung  verscbieden  angegeben.  Nach 
Eichhorn*)  wollte  eine  jtidische  Partei  die  zuin  Christentum  be- 
kehrten  Proselyten  uberzeugen,  dafi  das  alttestamentliche  Gesetz 
zum  Heile  hinreicbend  sei ;  dagegen  wollte  Paulus  darlegen,  dafi 
der  christliche  Glaube  obne  Gesetz  zur  Seligkeit  fahre.  Nach 
Ewald  *}  wollte  Paulus  die  wegen  des  Kampfes  zwischen  RSmern 
und  Juden  gefahrliche,  zu  enge  Verbindung  von  Christen  turn  * 
und  Juden  turn  lSsen.  Nach  Hofmann4)  wollte  der  Apostel  den 
Judenchristen  Mittel  in  die  Hand  geben,  die  Einwiirfe  liber 
Rechtfertigung  und  Berufung  zum  Cbristentum  zu  widerlegen, 
denen  sie  in  den  Synagogen  ausgesetzt  waren.  Weizs&cker6) 
raeint,  Panlus  wollte  die  Heidencbristen  gegen  die  Versuche  der 
Juden,  sie  fUr  das  Judentum  zu  gewinnen,  st&rken.  Nach  Grafe6) 
wollte  Paulus  die  romischen  Christen  in  sein  Evangelium  ein- 
fiihren,  da  die  Juden  sie  zur  Beobachtung  des  alttestamentlichen 
Gesetzes  anhalten  wollteu  und  ihnen  den  Apostel,  da  er  ent- 
schieden  ftir  die  Aufhebung  des  Gesetzes  eintrat,  im  schlimmsten 
Lichte  darstellten.  Nach  Aberle7)  ist  der  Roraerbrief  eine  Be- 
kampfung der  Prfirogativen,  die  jUdische  Gesetzeslehrer  in  Rom 
flir  das  Judentum  geltend  macbten. 

'  Die  Vertreter  dieser  Ansicht  berufen  sich  darauf,  dafi  das 
Judentum  im  Briefe  heftig  bek&mpft  werde.  Allein  diese  Tatsache 
l&flt  sich  sehr  gut  auf  andere  Weise  erkl&ren.  Wie  schon  er- 
wfthnt,  kehrten  die  Juden  nach  dem  Tode  des  Claudius  wieder 
nach  Rom  zurtick;  sie  fanden  dort  an  der  Gemahlin  Neros, 
Popp&a  Sabina,  die  selbst  Proselytin  war,  eine  mfichtige  Gonnerin, 
so  dafl  ihr  EinfluO  am  Kaiserhofe  ein  bedeutender  wurde.  Freilich 
hatten  die  Juden  zur  Zeit  der  Abfassung  unseres  Briefes  und 
auch  noch  sp&ter  keine  Verbindung  mit  den  Christen.  Denn  wie 

»)  Vgl.  Belser,  a.  a.  O.  S.  521,  Note  9. 

*)  EinlcituDg  in  das  N.  T.  18S7.  Ill,  S.  216,  217. 

*)  Sendschreiben  des  Ap.  Paulas  an  die  Rdnier.    1857.  S.  314. 

♦)  Die  hi.  Schrift  des  N.  T.  Ill,  632,  IX,  90-91. 

3)  Jahrbucher  fur  deutsche  Theologie.  1876.  Heft  2,  S.  248. 

«)  Veranlassung  und  Zweek  des  Rdmerbriefes.  8.  54,  78,  96,  97. 

i)  Einleitung  in  das  N.  T.  herausgegeb.  yon  Schanz.  S.  209,  210. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  344  — 

die  oben  angezogene  Stelle  der  Apostelgeschichte  besagt,  erkl&ren 
sie,  nichts  Naheres  iiber  das  Christentum  zu  wisseu.  Und  diese 
ihre  Aussage  ist  wohl  nicht  als  Verstellung,  sondern  ak  den 
Tatsacheft  entaprechend  anzunehraen.  Es  liefie  sicb  sonst  nicht 
erkl&ren,  dafi  die  Juden  den  hi.  Paulus  in  grSfierer  Anzahl  bei 
seiner  Ankunft  in  Rom  aufsuchten,  dafi  die  einen  durch  seine 
Predigt  bekehrt  wurden,  die  andern  aber  unglfiubig  blieben 
(Apg.  28,  23.  24.).  Bestand  aber  nun  auch  damals  keine  Be- 
zienung  zwischen  Jnden-  nnd  Christengemeinde,  so  war  doch 
die  Oefahr  nicht  ausgeschlossen,  dafi  erstere  frilher  oder  sp&ter 
ihren  Einflufl  beim  Hofe  benUtzen  wllrden,  um  gegen  die  Christen 
Nachstellungen  zu  veranlassen.  Und  daraus  erkl&rt  es  sich  dann, 
warum  der  Apostel  sich  de8  ofteren  gegen  das  ungl&ubige  Juden- 
tum  wendet. 

Ware  der  Brief  durch  das  r5mische  Judentum  veranlafit, 
so  liefien*  sich  auch  manche  Stellen  des  Schreibens  nicht  recht 
erklaren.  Wozu  dann  die  Schilderung  der  Greuel  des  Heidentoms 
in  1,  18 — 32,  die  ja  dazu  angetan  ist,  eine  Bek&mpfung  des 
Heidentums,  nicht  aber  des  Judenturas  vorzubereiten  ?  Wozu  die 
Ermahnungen  zu  einem  christlich  frommen  Sinn  und  Wandel 
(cap.  12),  zu  einem  pflichtgem&fien  Verhalten  gegen  die  Obrigkeit 
una  zur  Meidung  sinnlicher  Ausschweifungen  (cap.  13)?  Wie 
liefie  es  sich  dann  erklaren,  dafi  der  Apostel  erst  ganz  zu  Ende 
seines  Schreibens  mahnt:  nrogo  autem  vos,  fratres,  ut  observed* 
eos,  qui  dissensiones  et  offendicula  praeter  doctrinam,  quam  vos 
didicistis,  faciunt,  et  declinate  ab  illis.  Huiuscemodi  enim  Christo 
Domino  nostro  non  serviunt,  sed  suo  ventri,  et  per  dulces  sermones 
et  benedictiones  seducunt  corda  innocentiuma  (16,  17.  18).  Mttfite 
der  Apostel  nicht  vom  Anfange  an  gegen  das  Judentum  sich 
ausgesprochen  und  davor  gewarnt  haben?  Wenn  der  Apostel'  7,  1 
sagt:  „scientibus  enim  legem  loquor,"  so  setzt  das  noch  keines- 
wegs  jiidische  Leser  voraus,  da  das  alttestamentliche  Gesetz  ja 
auch  den  Juden-  und  Heidenchristen  wohl  bekannt  war. 

Aus  all  dem  Gesagten  geht  zur  Gentige  hervor,  dafi  wir 
die  Veranlassung  zum  Romerbriefe  im  Judentume,  des  Briefes 
Zweck  in  dessen  Bek&mpfung  nicht  suchen  dtlrfen. 

Wenn,  wie  oben  gezeigt,  feststeht,  der  Apostel  habe  auf 
die  Gefahr  Rticksicht  genommen,  die  den  rftraischen  Christen  von 
Seite  der  Juden  drohen  konnte,  so  dtlrfen  wir  gleichwohl  nicht 
annehmen,  die  Moglichkeit  jtidischer,  feindseliger  Bestrebungen 
und  die  Furcht  vor  solchen  sei  ausscbliefilich  die  Veranlassung 
des  Briefes  gewesen,  wie  dies  Erasmus,  Tholuck  und  Philippi1) 
tun.    Auch  Polzl  ftufiert  sich   in  diesem   Sinne:    „Das   Schreiben 

*)  Grafe,  Veranlassung  und  Zweck  zum  ROmerbriefe,  S.  14;  Godet,  Kom- 
mentar  zum  Rflmerbrief,  I,  59—60. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—  345  — 

bezweckte  nicht  die  Beilegung  vorhandener,  sondern  die  Ver- 
hinderung  bevorstehender  ernster  Streitigkeiten  zwischen  Juden- 
und  Heidenchristen  in  Roma  ;  iibrigens  nimmt  er  daneben  auch 
noeh  ein  weiteres  Motiv  an :  Schaffung  eines  dauernden  Friedens 
zwischen  Juden-  und  Heidenchristen.1)  Aber  auch  dieser  Ansieht 
mttssen  wir  entgegenbahen,  dafi  der  Brief  sich  keineswegs  aus- 
schliefllich  gegen  Juden  und  Judenchristen  wendet,  und  der 
Apostel  im  angenommenen  Falle  sicher  nicht  nur  an  wenigen, 
verstreuten  Stellen,  sondern  ausdrlicklich  und  im  Ziisammenhange 
die  drohende  Gefahr  aafgezeigt  und  vor  ihr  gewarnt  haben  wttrde. 

So  haben  wit  also  nachgewiesen,  dafi  jene  Antworten  auf 
die  Frage  nach  der  Veranlassung  des  Rttmerbriefes,  die  das 
Schwergewicht  auf  die  rflmische  Gemeinde  und  deren  Zust&nde 
legeh,  nicht  befriedigen  und  mit  dem  Gesamtinhalte  des  Briefes 
sowie  den  Verhfiltnissen  der  rtimiscben  Gemeinde  nieht  tiber* 
cinstiromen.  Aber  auch  einigen  Autoren,  die  die  Veranlassung 
des  Briefes  im  Apostel  selbst  suchen,  kftnnen  wir  nicht  zustimmen, 
Cbr j  so8  torn  us  weist  nHmlich  in  der  oben  angeaogenen  Stelle  auf 
ein  rein  persOnliehes  Motiv  hin :  der  Apostel  wollte  seine  Ankunft 
in  Rom  vorbereiten.*)  Ahnlich  schreibt  Bisping:  „Der  Hauptzweck, 
den  der  Apostel  bei  der  Abfassung  dieses  ausftlhrliohen  Lehr- 
schreiben8  im  Auge  hatte,  war  der:  seine  persdnliche  Wirksamkeit 
vorzubereiten  und  einzuletten."  3)  Ebeftso  iiuOert  sich  Comely: 
„Doctrinae  igitur  romanae  quklquam  deesse  non  censebat,  sed 
hac  sua  epistola  iter*  suum  romanum,  quod  brevi  se  ingressurum 
sperabat,  quasi  praeparare  volebat."  *)  Dooh  diirfen  wir  hierin 
doch  nicht  das  eigentlicbe  Motiv  au<men.  Denu,  wie  oben  erw&hnt, 
stjmmte  -der  Glaube  der  romischen  UemeiiKle  mit  dem  des  Apostel 
iiherein,  waren  die  Zust&nde  in  der  Gemeinde  georduete. .  Weiters 
sagt  Paul  us  15,  20  von  sich  :  „sic  a  litem  praedieuvi  evangelium 
hoc,  non  ubi  nominatus  est  Christus,  ne  super  alienum  funda- 
mentura  aediticarem"  ;  und  15,  24  schreibt  er :  „quum  in  Hispaniam 
proficisci  coepero,  spero  quod  praeteriens  videam  vos.a  Daraus 
niUssen  wir  schlieflen,  daO  er  keine  lttngere  Wirksamkeit,  sondern 
nur  einen  kiirzeren  AufenthaU  in  Rom  beabsichtigte 

Fassen  wir  nun  unsere  Ausfuhrungen  zusammen,  so  orgibt 
sich,  dafi  sowohl  der  Briefinhalt  als  die  Unhaltbarkeit  aller 
anderer  Erklilrungen  una  zur  tJberzeugung  flihren:  Die  Ver- 
anlassung des  Rtfmer  briefes  war  das  im  hi.  Apostel 
Paulus  lebendige  BewuCtsein  seines  Heidenapostolates. 


')  a.  a.  O.  S.  324. 

»)  Homil.  in  ep.  ad  Rom.  arg.  II.  Migne,  S.  G.  60,  S.  393—394. 

•)  Exeget.  Handboch,  I,  S.   72. 

«)  Introductio,  III,  S.  462. 

•  Pitiditn  und  Milteilungen*  1907  XXY11I.  t.  6 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  346  — 

Der  hi.  Bernhard  von  Clairvaux. 

Sein  Urteil  tiber  die  Zeitzustande.   Seine  geschichtsphilosophische 
und  kirchenpolitische  Anschauutfg. 

P.  Augustin    Steiger,  S.  O.  Cist.,  Marienstatt,  z.  Z.  Confessariui  in  La 
Maigrauge  bei  Freiberg  in  der  Schweix, 

Vorwort. 

Von  den  in  den  Bereich  der  Geschichte  gehOrenden  wissen- 
schaftlichen  Arbeiten  entfallen  besonders  in  letzter  Zeit  mehrere 
auf  die  Geschichtsphilosophie.  Namentlich  wendet  man  sich  hier 
dem  Mittelalter  zu,  jener  Zeit,  zu  der  man  trotz  so  vieler  un- 
gerechtfertigter  Vorurteilef  immer  wieder  zurttckgehen  mufl,  will 
man  eine  Wissenschaft  in  ihrem  ersten  Beginnen  und  oft  in 
einem  schon  weit  fortgeschrittenen  Stadium  erkennen. 

Auch  die  Philosophic  der  Qeschichte  hat  im  Mittelalter 
hervorragende  Vertreter  gehabt ;  erinnem  wir  nur  an  einen :  an 
den  Bischof  Otto  von  Freising,  dessen  geschichtsphilosophische 
und  kirchenpolitische  Anschauung  in  den  letzten  Jahren  zwei 
Bearbeiter  gefunden  hat.  Wir  wollen  uns  einem  Zeit-  und  Ordens- 
genossen  Ottos  zuwenden,  dem  hi.  Bernhard  von  Clairvaux. 

Es  ist  unser  Zweck,  zu  zeigen,  in  welcher  Art  und  Weise 
das  Woher,  Wie  und  Wohin  der  Weltgeschichte  vom  Abte  von 
Clairvaux  aufgefaflt  wurde,  und  in  welchem  Verhftltnisse  nach 
seiner  Auffassung  die  beiden  httchsten  Grewalten  der  menschlichen 
Gesellschaft  stehen  sollen. 

Wir  beschrtoken  uns  aber  nicht  allein  auf  diese  Frage  und 
k(3nnen  es  nicht.  Der  Gescbichtsphilosoph  und  ebenso  der  Kirchen- 
politiker  gewinnt  seine  Auffassung  dadurch,  dafi  er  zunftchst  seine 
Zeit  und  ihre  Str5mungen  zu  erkennen  und  zu  beurteilen  sich 
bemuht,  und  ist  auch  nicht  wenig  durch  seine  Umgebung  beeinfluflt 

Wir  zeichnen  darum  in  der  Einleitung  kurz  das  engere 
und  weitere  Milieu,  in  dem  Bernhard  sich  befand,  und  bringen 
dann  im: 

1.  Teil  die  Elagen  und  Urteile  Bernhards  tiber  die  MLDst^nde 
in  Welt  und  Kirche. 

Um  diese  Klagen  und  Urteile  zu  verstehen,  gehen  wir 
etwas  auf  die  physische  Eigenart  Bernhards  ein.  Im  AnschluC 
daran  und  als  tJbergang  zum  2.  Teil  befassen  wir  uns  kurz  mit 
seiner  Geistesbildung  und  Wissenschaftlichkeit.   Im 

2.  Teil  behandeln  wir  systematisch  seine  geschichtsphiloso- 
phischen  Ideen  und  Anschauungen.    Der 

3.  Teil  wird  seine  kirchenpolitische  Auffassung  erttrtern.  Im 

4.  Teil  werden  wird  versuchen,  eine  kurze  Charakterbierung 


Digitized  byC^OOQlC 


—  347  — 

<der  Geschichtsphilosophie  Bernhards  zu  geben  und  schliefllich  seine 
Anschauung  mit  der  seiner  vorztiglichsten  Zeitgenossen  vergleichen. 


Einleitung. 

Mit  dem  Untergang  des  westrttmischen  Reiches  trat  auch 
<ein  gewaltiger  Niedergang  der  geistigen  und  materiellen  Kultur 
ira  Abendlande  ein.  Doch  mit  dem  Auftreten  des  hL  Benedikt 
war  wieder,  wie  die  Folgezeit  bewies,  ein  neues  Aufblllhen  der 
abendlandischen  Kultur  gesichert.  Wie  viei  seine  Stiftung,  die 
El3ster  nach  seiner  Regel,  fur  das  kulturelle  Emporkommen 
<ler  Nationen  des  Abendlandes  geleistet  haben,  kann  nie  genug 
geschatzt  werden. 

Wenn  auch  im  Laufe  der  Zeit  in  manchen  KlOstern  naeh 
Benedikts  Regel  ein  Rtickgang  und  eine  gewisse  Erschlaffung 
«intrat,  die  dann  auch  nach  auflen  hin  nicht  ohne  ungttnstige 
Wirkung  blieb,  so  standen  doch  immer  wieder  Manner  auf,  die, 
beseelt  von  dem  Geiste  ihres  groflen  Vaters,  ihren  Klfotern 
neues  Leben  einhauchten,  gemaB  den  alten  Traditionen.  Solche 
Klttster  warden  dann  Statten  des  Segens,  Statten  der  Reform, 
deren  wohltuender  Einflufl  sich  weithin  ausbreitete. 

Im  10.  und  11.  Jahrhundert  war  es  Cluny,  von  dem  eine 
religiose  Emeuerung  des  Abendlandes  ausging,  eine  Reform, 
<iie  sich  auf  den  Ordens-  und  Weltklerus  erstreckte.  Diese  war 
besonders  das  Werk  des  Abtes  Odo  und  bestand  vor  allem  darin, 
<Lafi  die  Grundgedanken  der  Regel  Benedikts  wieder  zu  voller 
Oeltung  gebracht  wurden:  Ordnung  und  Mafl  in  Allem.  Die 
t&glichen  Beschaftigungen  wurden  genau  geregelt.  Den  Mittel- 
punkt  derselben  bildete  das  „opus  divinum,  dem  nichts  vorge- 
zogen  werden  soil."1)  Ein  Resultat  dieser  Reform  war  auch  eine 
neue  „Ordnunga  in  Bezug  auf  die  Organisation,  das  Verhaltnis 
der  KlOster  untereinander.  Der  Abt  von  Cluny  hatte  in  gewissem 
Sinne  die  ganze  Oberleitung,  in  dem  in  den  anderen  Klftstern  nur 
Prioren  waren,  denen  dieser  Abt  seine  Direktiven  gab.  Ein 
neuer  geistiger  Aufschwung  war  so  in  der  Kongregation  von 
Cluny  erfolgt;  doch  er  wahrte  nicht  lange.  Schon  Ende  des 
11.  Jahrhunderts  trat  ein  allmahlicher  Verfall  der  Zucht  ein. 
Und  zwar  war  es  diesmal ,  aufier  der  allzustraffen  Organisation, 
<lie  eine  genaue  tJberwachung  in  den  einzelnen  Kiostern  er- 
schwerte,  besonders  der  zunehmende  Reichtum,  der  eine  Er- 
schlaffung der  mOnchischen  Ascese  und  so  nach  und  nach  den 
Kiedergang  Clunys  herbeifuhrte.  / 


«)  Cf.  cap.  43  der  Benedikts-Rcgcl. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  348  — 

Die  Rolle  Clunys  tlbernahm  der  neue  Zweig  des  Bene- 
diktinerordens,  der  Cistercienserorden.  Sein  Stifter,  der  hi.  Robert, 
war  in  das  Benediktinerkloster  Moutier-la  Celle  eingetreten,  dort 
Prior  geworden,  dann  in  Tonnerre;  spater  treffen  wir  ihn  an 
der  Spitze  des  von  Einsiedlern  gegrtindeten  Molesme.  Robert* 
Ideal  war  iramer  die  genaue  Erfdllung  der  Benedikts-Regel  ge- 
wesen,  aber  trotz  aller  Mtihe  gelang  ihm  dieses  Bestreben  bei 
seinen  Untergebenen  nicht.  So  zog  er  eich  mit  einigen  seiner 
Religiosen,  die  gleich  ihm  demselben  Ideal  huldigten,  nach  Citeaux 
in  Burgund  zurttck,  21.  Marz  1098.1)  Auf  die  Bitten  der  Ein- 
siedler  yon  Molesme  muflte  Robert  dorthin  zurtickkehren,  und 
sein  Nachfolger  in  Citeaux  warde  Alberich,  gest.  1 109,  der  die 
neue  Ordenstracht  einftthrte.  Auf  ihn  folgte  Stephan  Harding, 
der  eigentliche  Organisator  von  Citeaux.  Er  verfaflte  'die  ersten 
Statuten  des  Ordens  in  der  bertthmten  Charta  charitatis,*)  be- 
stfltigt  von  Papst  Kalixt  II.  1119.  Infolge  seiner  weisen  organisa- 
torischen  Bestimmungen  wurde  dieses  Ordensstatut  grundlegend 
und  babnbrechend  fur  die  Entwicklung  des  Ordenslebens  bei 
den  Cisterciensern.  Ein  gedeihliebes  Aufblflhen  des  neuen  Ordens- 
zweiges  war  durch  diese  Charta  garantiert  Kennzeichnen  wir 
ihren  Hauptvorzug  etwas  im  Vergleich  mit  der  Organisation  der 
vorherigen  Benediktinerkloster. 

In  der  ersten  Zeit  des  Benediktinerordens  bildete  sich 
eine  zu  gro.Oe  Isolierung  der  einzelnen  Abteien.  Dem  Individua- 
lismus  eines  jeden  Klosters  war  zu  viel  Spielraum  gelassen,  weil 
eine  Alles  regelnde  Oberleitung  fehlte.  War  dies  ein  Extremr 
so  fiel  Cluny  gewissermafien  in  das  entgegengesetzte  Extrem. 
Denn,  wie  schon  vorhin  erwfihnt,  war  hier  die  Konzentration 
allzustraff  und  allzusehr  eingeengt. 

Beide  Mangel  werden  vermieden  durch  die  weisen  An- 
ordnungen  der  Charta  charitatis.  Stephan  ordnet  an :  *)  Jedes 
Jahr  sollen  die  Tflchterkloster,  deren  jedes  an  seiner  Spitze  einen 
Abt  hat,  vom  Abt  des  Mutterklosters  visitiert  werden.  Aber  auch 
das  Mutterkloster  des  ganzen  Ordens  ist  der  Visitation,  der 
tJberwachung  unterworfen  und  zwar  durch  die  4  Pfimar&bte 
von  La  Fert6,  Pontigny,  Clairvaux,  Morimond. 

Aufierdem    sollen    alle    Abte    jahrlich    zum    Generalkapitel 


])  Cf.  Exordium  parvum  (Exordium  cisterciensis  coenobii)  abgedruokt  in: 
Nomasticon  cisterciense  seu  antiquioris  ordinis  cisterc.  constitutiones  a  R.  P. 
Julio  Paris,  cd.  nova  a  P.  Ilugone  SCjalon,  Solesmis  1892.  p.  53 — 65. 

*)  Vergl.  Muller  P.  Gr.  S.  O.  Cist.,  Entstehung  der  Carta  Caritatis  inr 
Cistercienaer-Chronik  9.  Bd.  (1897)  19—24  u.  57—61. 

•)  Cf.  cap.  2  der  Charta  charitatis. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  349  — 

zusammenkommen,  urn  ttber  die  gemeinaamen  Inter  ess  en  des 
Ordens  zu  beraten.1) 

Eine  einheitliche  Durchftihrung  der  ursprtinglichen 
Kegel  im  ganzen  Orden  war  so  garantiert,  und  doch  war 
kerne  Diktatur  da;  etwaige  Mifibrftuche  konnten  gleich  in  ihrem 
Entstehen  nnterdrttckt  werden. 

Der  andere  lyesentliche  Punkt,  worauf  die  GrQnder  von 
Citeaux  groflen  Wert  legten,  war  die  Armut.*)  Hiertiber  unter- 
richtet  una  das  15.  Kapitel  des  genannten  Exordium  ^>arvum. 
„Sie  verwarfen  alles,  heifit  es  da,  was  gegen  die  Kegel  war .... 
arm  mit  dem  armen  Christ  us." 

Sie  gingen  hierin  weiter  als  der  bl.  Benedikt  Dieser  verbot 
auf  das  scharfste  alles  Privateigentum.8)  Aber  dafi  das  Kloster 
als  solches,  als  Ganzes  arm  sei,  verlangt  er  nicht,  sondern  ver- 
ordnet  nor,  dafi  „  Alles  Allen  gemeinsam  sei.u  Die  Cistercienser 
brachten  wieder  mebr  die  Anordnung  Benedikts  im  48.  Kapitel 
seiner  Kegel  zur  Ausflihrung,  nftmlich  von  der  eigenen  Hiinde 
Arbeit  zu  leben.  Die  Zehnten  und  sonstigen  Opfer  wollen  sie 
dem  Weltklerus  tiberlassen.  So  entstand  „ein  einsohneidender 
Wechsel  im  klosterlichen  Wirtschaftssystem",  der  zasamroenh&ngt 
mit  der  Einfttbrang  des  Konverseninstitats  im  Cistercienserorden.*) 
Man  ging  mit  Aufgabe  der  Zinswirtscbaft  anf  den  ausschliefilichen 
Kigenbetrieb  zurlick.  Aber  weil  die  Mtfnche  dem  opus  divinum, 
<tas  den  grflflten  Toil  ibrer  Zeit  in  Anspruch  nahm,  treu  bleiben 
muBten,  wurde  fUr  die  Selbstbewirtschaftung  des  Grundbesitzes 
das  Institut  der  Konversbriider  dem  Orden  angegliedert. 

tJbrigens  waren  es  die  Cistercienser  nicht  allein,  die  urn 
diese  Zeit  die  Armut  wieder  mehr  hervorhoben.  Es  waren  gleich- 
zeitig  in  Frankreich  die  Wanderprediger,  unter  ihnen  besonders 
Robert  von  Arbrissel,  der  als  Mittel  und  Weg  zur  Frttmmigkeit 
die  Nachfolge  des  Heilandes  in  der  Armut  predigt.  „Pauperes 
Cbri8tiu  nennt  er  seine  Anh&nger.6) 


!)  ib.  cap.  3:  »In  quo  Capitulo  de  salute  animarum  suarum  traetent;  in 
observatione  sanotae  Regulae  vel  Ordinis,  si  quid  est  emendandum  vel  augend um, 
o'rdinent;  bonum  paois  et  caritatis  inter  se  reforment.c  P.  Gregor  Millie r  S. 
O.  Cist,  bat  »Studien  uber  das  Generalkapitel*  verdffentlicht  in  der  Cistercienser- 
Cbronik  1900  ff. 

*)  Das  Wiederaufkommen  des  Artuutsgedaukens  im  Abendland  behaudelt 
in  nbersichtlicher  Kurze:  Schniirer  in  Franz  yon  Assisi.  Weltgeschichte  in 
Cbarakterbildern,  Munchen  1905.  Einleitung. 

s)  Cap.  33  der  Ben.-Regel :  . . .  ne  quis  praesumat . . .  aliquid  habere 
proprium,  null  am  omniuo  rem  . .  omnia  omnibus  sint  communis. 

«)  Cf.  Hoffmann  Dr.  P.  Eb.  8.  O.  Cist.,  Das  Konverseniostitut  des  Cist. 
Ord.  1.  H.  der  Freiburger  Hist.  Studien.  Freiburg  (Schw.)  1906.  S.  30  If.,  44  ff. 

•)  Cf.  Johannes  von  Walter,  Die  ersten  Wanderprediger  Frankreiohs. 
Studien  zur  Gesch.  des  M6nchstums.  T.  I.  Robert  v.  Abrissel.  Leipzig.  1905,  S.  4. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  350  ~ 

Aber  was  besonders  Citeaux  vor  all  diesen  anderen  Armute- 
bestrebungen  auszeichnete,  war,  daB  die  Armut  hier  mit  Maff, 
in  weiser  Organisation,  und  zielbewuflt  getibt  wurde.1) 

So  hatte  also  der  Cistercienserorden  bereits  seine  ausge- 
zeichnete  Organisation  und  seine  bedeutungsvolle  Reform  der 
Armut,  als  im  Jahre  1112  in  denselben  ein  adeliger  J  tingling 
eintrat,  der  spfiter  dem  Orden  zur  h5chsten  Zierde  gereichen 
sollte,  und  der  auch  seinerseits  gerade  darch  die  in  diesem 
Orden  herrschenden  Grunds&tze  zu  solcher  Bedeutuug  emporkaru, 
wir  meinen  den  hi.  Bernhard.  Es  ist  aufler  Zweifel,  dafl  das 
Leben  und  die  Gewohnheiten  des  strengen  Ordens  auf  den 
jungen  Monch,  seine  Geistesbildung,  seine  Ideen,  Anschauung 
und  Urteil  nachhaltigen  Einflufi  ausgeUbt  haben.  Das  mtissen 
wir  stets  beriicksichtigen,  wenn  wir  nachher  seine  Urteile  tLber 
die  tJbel  in  Welt  und  Kirche,  seine  geschichtsphilosophische  und 
kirchenpolitische  Anscbauung  uns  vorfUhren. 

Doch  es  ist  nicht  nur  diese  engere  Umgebung  im  eigenen 
Kloster  und  Orden,  die  ftir  die  Geistesrichtung  Bernhards  in 
Betracht  kommt,  sondern  auch  die  weitere  Umgebung,  d.  h.  die 
ganze  damalige  Zeitlage,  mit  welcher  der  Name  Bernhards  fast 
unzertrennlich  verknlipft  ist,  „der  in  seinem  recht  eigentlich 
weltgeschichtlichen  Wirken  die  Volker  mit  sich  fortreiflt  und 
mehr  als  einmal  seinem  Jahrhundert  Lauf  und  Richtung  gibt.Uf) 

Suchen  wir  darttber  uns  kurz  zu  orientieren:  Am  Anfang 
des  12.  Jahrhunderts  beherrschte  noch  der  Investiturstreit  die 
Geister.  Die  tFbereinkunft  zwischen  Paschalis  II.  und  Heinrieh  V. 
im  Jahre  1111  war  von  keinem  entscheidenden  Erfolg.  Ein 
Ausgleich  kam  endlich  zustande  unter  Calixt  II.  durch  das 
WormBer  Eonkordat.  Doch  der  Streit  war  damit  nicht  ganz  zu 
Ende  und  wurde  literarisch  heftig  weiter  gefUhrt  namentlich 
in  Betreff  der  prinzipiellen  Grundlage:  der  Freiheit  der  kano- 
nischen  Wahlen.  Auch  praktisch  war  der  Streit  um  so  schwieriger 
zu  schlichten,  weil  noch  immer  so  viele  Bischftfe  darnach  strebten, 
weltliche  Macht  und  politisches  Ansehen  zu  besitzen. 

Doch  nicht  allein  die  Bischofswahlen,  auch  die  Papstwahlen 
gaben  wiederum  Anlafi  zu  folgenschweren  Wirren.  Nach  Kalixt* 
Tode  fand  Doppelwahl  statt  und  ebettso  nach  dem  Ableben 
Honoriu8  II.    Der  14.  Februar  1130   gab   der  Kirche   die   zwei 

*)  Heinr.  y.  Eickeu  bat  in  aeinem  Werke:  Geschichte  und  System  der 
mittelalterlichen  Weltanschauung,  Stuttgart  1887,  ein  Kapitel:  Die  Armutalehre 
all  die  Quelle  des  kirchl.  Guterbesitzes.  S.  521  ff.  £r  geht  hier  aber  in  sehr 
gehassiger  u.  tendenzifoer  Weise  vor,  und  es  ist  ihm  nur  darum  su  tun,  nach* 
zuweisen,  dafi  und  wie  die  Kirche  mit  Un recht  sich  in  den  Besitz  von  Schenkungen, 
Gutern,  Stiftungen  u.  s.  w.  gesetzt  habe. 

*)  G.  Hviffer,  Der  hi.  Bernhard  ron  Clairvaux.  1  Bd.  Vorstudien.  Munster. 
1886.  S.  1. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  351  — 

Pupate  Innozenz  II.  und  Anaklet  II.  Der  letztere  —  Kardinal 
Peter  Leonis,  aus  der  jttdischen  Familie  der  Pierleoni  stammend  — 
war  der  bevorzagte  Gtinstling  des  Wtoischen  Magistrates  und  der 
Koblesse.  Er  besaO  einen  lebhaften  Geist  und  hervorragende 
Eigenschaften.  Seine  Studien  hatte  er  in  Paris  gemacht  und 
sp&ter  sich  durch  seine  Legationen  in  Frankreich  und  England 
hervorgetan.  Sein  groBer  Ehrgeiz  trieb  ihn  an,  um  jeden  Preis 
auf  den  Stuhl  Petri  zu  kommen  und  nach  seiner  Wahl  liefl  er 
kein  Mittel  unversucht,  sich  Ansehen  und  Einflufl  zu  verschaffen. 

Innozenz  II.  —  Kardinal  Gregor  —  verdankte  seine  Wahl 
besonders  dem  allerdings  nicht  einwandfreien  energischen  Vor- 
gehen  des  Kanzlers  der  rttmischen  Kirche  Haimerich.  Was  ihn 
empfahl,  war  sein  guter  Charakter  und  seine  grofie  Tugendhaf  tigkeit, 
die  er  in  der  Stille  des  Klosters  St.  Johann  vom  Lateran  geiibt' 
und  gepflegt  hatte. 

Beide  Papste  bemtlhten  sich  viel  um  ihre  Anerkennung, 
Tor  allem  in  Deutschland  und  Frankreich.  In  Frankreich  war 
es  der  Einflufl  und  die  Stimme  Bernhards,  die  ftir  Innozenz 
entschied  auf  der  Versammlung  von  Etampes  1130  (August — 
September.)    . 

Bernhard  ftihrte  hier  die  Lttsung  herbei  durch  die  eingehende 
Prtifung  folgender  drei  Fragen: 

In  welcher  Weise  sind    beide  Wahlen   vor  sich  gegangen? 

Wie  waren  in  jedem  Fall  die  W&hler  beschaffen? 

Welches  waren  die  Verdienste  der  Gewahlten? 

Nicht  nur  Frankreich,  auch  England  wurde  d^rch  Bernhards 
entschiedenes  *  Vorgehen    noch    Tor   dem    Ende   des  Jahres  1130 
'der  Sache  Innozenz  gewonnen.1) 

Bei  dieser  Gelegenheit  war  es  das  erste  Mai,  dafl  Bernhard 
an  den  groflen  kirchlich-politischen  Ereignissen  von  bedeutender 
Tragweite  teilnahm.  Von  jetzt  an  war  seine  Person  und  seine 
Tatigkeit  mit  alien  wichtigeren  Vorkommnissen  eng  verknlipft, 
und  Bernhard  hatte  so  AnlaJB  und  Gelegenheit  genug,  sich  ttber 
4ie  Zustande  im  weltlichen  und  kirchlichen  Leben  zu  unterrichten 
und  zu  ftuflern.  Erinnern  wir  beispielshalber  an  den  zweiten 
Kreuzzug,  der  mit  dem  Namen  Bernhards  so  eng  verbunden  ist; 
erinnern  wir  auch  an  das  Aufkommen  des  republikanischen 
Geistes  in  Italien,  genahrt  und  beeinfluflt  von  Arnold  von 
Brescia,  der  sich  unkluger  Weise  an  die  niederen  Schichten  des 
Volkes,  an  die  Unzufriedenen  und  Neidischen  wendet,  um  mit 
deren  UnterstUtzung  seine  Reforroideen  der  Geistlichkeit  mit 
Gewalt  aufzudrangen ;  Reformideen,  die  liber  das  verniinftige 
Mafl  hinausgingen. 


<)  Cf.  Che  Tall  ier,  G.  Histoire  de  S.  Bernard.  2  t.  Lille  1889.  I.,  239  ss. 


Digitized  by  CjOOQIC 


-  352  - 

I.  Abschnitt. 

Bernhards    Urteil    fiber    die    MiflstUnde    in 
Welt  und  Kirche. 

Im  Anschlufl  an  die  zwei  soeben  hervorgehobenen  Fakta 
wollen  wir  tins  nan  vorfUhren,  was  fiernhard  (iber  die  Ritter 
und  andere  weltliche  St&nde  sagt  —  und  was  er  an  der  Geistlichkeit 
auszusetzen  findet,  und  welcbe  Reformen  er  ftlr  sie  als  notwendig 
erachtet 

Beginnen  wir  mit  dem  zweiten  Kreuzzug.  Welcher  Anteil 
dem  hi.  Bernhard  am  Zustandekommen  des  zweiten  Kreuzzugea 
zukommt,  ist  am  richtigsten  dargetan  worden  von  Httffer,  der 
nach  sorgf&ltiger,  logischer  Kritik  zu  dem  Resultate  kommt: 
•„So  wahr  also  Urban  in  Clermont  den  ersten  allgemeinen 
Kreuzzug  gepredigt  hat,  so  wahr  ist  in  der  Dezemberbulle 
(yon  Papst  Eugen  III.)  die  ganze  Christenheit  zum  Kreuzzug 
aufgeboten.1) 

Bernhard  selbst  wollte  sich  durchaus  nicht  in  die  Sache 
einmischen,  bis  es  ihm  vora  Oberhaupte  der  Kirche  befohlen  sei.f) 
Erst  als  dies  geschehen,  predigte  Bernhard  den  Kreuzzug  mit 
der  ihm  eigenen  Beredsainkeit  und  Oberzeugungskraft.  Er  handelte 
also  als  treuer  Sohn  der  Kirche  nur  im  Auftrag  des  Papstes. 
Aus  diesem  Qrunde  kann  darum  aucb  Bernhard  nicht  die  Schuld 
an  dem  Mifllingen  dieses  zweiten  Kreuzzugea  zugeschoben  werden, 
wie  es  so  vielfach  geschehen  ist  und  noch  geschieht.  Wer  Bernhard 
daftir  verantwortlich  machen  will,  dem  kann  man  das  Wort 
Bernhards  selBst  entgegenhalten,  das  nicht  der  Stolz,  sondern 
gerechte  Entrtistung  ihn  sprechen  machte:  „Wie  kann  doch  di« 
AnmaBung  der  Menschen  es  wagen,  etwas  zu  tadeln,  zu  kritisieren, 
das  sie  gar  nicht  zu  veratehen  vermag?u*)  Er  weist  hin  auf  die 
Israeliten  unter  Moses  und  findet  bei  ihnen  dieselben  Fehler 
und  denselben  MiOerfolg  wie  im  zweiten  Kreuzzug.  Moses  ftlhrte 

*)  Hiiffer,  Die  An f tinge  des  zweiten  Kreuzzugea  in:  Hist.  Jahrbuch  VIII, 
1887.  S.  419.  Huffer  datiert  diese  Bullc  voni  1.  Dez.  1145,  ebenso  Bernhardt 
in  Konrad  III.,  Jahrbiicher  der  deutechen  Geschiehte.  Leipzig  1883.  1  Bd. 
XXVIII.  gegen  Neumann.  Die  Lit.  hiertiber  bei  Vacandard:  Vie  de  8.  Bernard. 
2  t.  Paris  1895.  II.  265.  note  3. 

')  Vita  8.  Bernardi,  auctore  Gaufrido  1.  III.  c.  4:  Cum  enim  multorum 
jam  aniuios  permovissct  audita  necessitas  (scl.  itineris  Hierosolymitani)  a  Rege 
Francorum  serael  et  iterura  propter  hoc  expetitus,  apostolicis  etiam  litteris  monitus, 
nee  sic  acquievit  super  hoc  loqui,  vel  consilium  dare,  donee  per  ipsius  tandem 
surami  Pontificis  generalem  epistolam  jussus  ab  eo  est  tain qu am  Romanae  ecclesiae 
lingua  ex  pone  re  populis  atque  principibus;  cuius  epistolae  tenor  fuit,  ut  in  poeni- 
tentiam  et  remissionem  peccatorum  iter  arripcrent;  aut  liberaturi  fratres  aut  suas 
pro  illis  animas  posituri.  S.  Bernardi  opp.  3  voll.  Venetiis  1765.  III.  522. 

*)  De  consid.  1.  II.  c.  I.  2.  Quoraodo  hum  ana  temeritas  audet  reprehendere 
qnod  minime  comprehendere  valet?  Bern.  opp.   I.  185. 


Digitized  by  CjOOQIC 


"T^ 


— .  35a  — 

die  Israeliten  aus  Agypten,  aber  ins  verheiflene  Land  brachte  er 
sie  nicht.  Und  daran  war  nicht  seine  Vermessenheit  schuld, 
ftthrte  er  ja  das  Volk  im  Auftrage  Gottes,  unter  Mitwirkung 
Oottes  und  unter  Wunderzeichen.  Das  hartn&ckige  Volk  selbst 
war  schuld,  das  best&ndig  gegen  Gott  und  seinen  Diener  Moses 
handelte.  „Wie  konnten  diese  wahrhaft  voranschreiten,  die  be- 
stftndig  sich  zurttcksehnten  nach  Agypten.  Wenn  darum  jene 
gefallen  sind  wegen  ihrer  eigenen  Bosheit,  sollten  wir  uns 
wundern,  dafi  auch  die  Kreuzfahrer  dasselbe  erreicht  bat,  die 
dasselbe  wie  jene  vollfuhrt  haben?a  Bernhard  weist  ebenfalls  hin 
auf  den  Stamm  Benjamin,  gegen  welchen  auf  Gottes  Geheifl  die 
tibrigen  St&mme  in  den  Kampf  ziehen,  aber  dennoch  zweimal 
gescblagen  werden.  Aber  sie  nehmen  im  Glauben  zu,  und  in 
einem  dritten  Kampf  sind  sie  Sieger.1) 

So  gibt  Bernhard  mit  Recht  als  Grund  ftlr  das  Scheitern 
des  Kreuzzages  an  den  Mangel  an  Ordnung  und  Disziplin,  an 
wahrem  Ernst  und  Eifer  fttr  die  hi.  Sache  Gottes,  an  echtem 
Gottvertrauen.  Wie  naeh  Bernhards  Urteil  schon  im  ersten 
Kreuzzug  der  Untergang  so  vieler  herbeigeftihrt  wurde  durch 
Mangel  an  Einigkeit  und  planmftfiiges  Vorgehen,  da  z.  B.  Peter 
der  Einsiedler  seine  Seharen  allein  ftihrte,8)  so  war  auch  im 
zweiten  Kreuzzug  die  Ursache  des  Miflerfolges  Unordnung,  Un- 
^inigkeit  der  Ritter  und  Anftihrer,  die  nur  zu  oft  durch  ihre 
kleinlichen  Handel  untereinander  an  einem  geordneten  Zusaramen 
wirken  f(ir  die  gemeinsame  Sache  gehindert  wurden ;  kurz  es  war 
«in  der  Kreuzfahrer  unwtirdiges  Benehmen,  das  ihren  Untergang 
verursachte.  Denn  —  so  schreibt  ein  Zeitgenoase  Bernhards  an 
diesen  in  richtiger  Erfassung  der  Sachlage,  der  Abt  Johannes 
yon  Casamari8)  —  h&tten  die  Christen   das,    was   sie   begonnen, 

x)  lb.  Moves  educturus  populum  de  terra  egypti  .  .  eductos  taraen  in  terrain 
quam  promiserat,  non  in t rod u lit.  Nee  est,  quod  ducis  temeritati  imputari  queat 
tristis  et  inopinatus  eventus.  Omnia  faciebat,  Domino  imperante,  Domino  cooperante, 
at  opus  con  firm  ante  sequentibus  sign  is.  Sed  populus  ille,  inquis,  durae  cerricis 
fuii,  semper  ccntentiose  agens  contra  Dominum  et  Moyen  servum  ejus.  Bene,  illi 
increduli  et  rebelles,  bi  autem  quid?  Ipsos  interroga.  Quid  me  dicere  opus  est 
quod  fatentur  ipsi?  Dico  ego  unum.  Quid  poterant  proficere  qui  semper  reverte- 
bantur  cum  ambularent?  Quando  et  isti  per  totam  viam  non  redierunt  corde  in 
Egyptum?  Quod  si  illi  cecideruut  et  perierunt  propter  iniquitatem  suam,  miramur 
tatoa  eadem  facientes,  eadem  passos  .  .  .  Peccavit  Benjamin ;  accinguntur  reliquae 
tribus,  al  ultionem  nee  sine  nutu  Dei.  Designavit  denique  ipse  ducem  proeliationis. 
Itaque  praeliantur  freti  et  nianu  yalidiori  et  causa  potiori  et  quod  bis  majus  est, 
lavore  divino.  At  quam  terribilis  Deus  in  consiliis  super  filios  hominum.  Terga 
dedere  sceleratis  ultores  seeleris  et  pauoioribus  plures.  Sed  reourrunt  ad  Dominum 
at  Dominus  ad  eos:  Ascend ite  inquit .  .  .  denuoque  fusi  et  oonfusi  sunt  .  .  .  Sed 
quo  inferiores  oertamine,  eo  fide  superiores  inyenti  sunt  .  .  .  Israelitae  unam  et 
alteram  non  reputantes  frustrationem,  tertio  parent  et  superant.  Bern.  opp.  I.  185. 

»)  Cf.  Ep.  363.  8.  Bern.  opp.  I.  143. 

8)  Ep.  386  ad  Bernard um.  Bern.  opp.  I.  150,  s. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  354  — 

richtig  und  mit  religiOsem  Geist  weitergeftihrt,  so  w&re  der  Herr  I 
mit  ihnen  gewesen  und  h&tte  durch  sie  groCe  Frtichte  hervor-  , 
gebracht.  Er  will  Bernhard,  dessen  Traurigkeit  ihm  zu  Ohren  I 
gekommen  ist,  trOsten  und  weist  darauf  hin,  da0  Gott  die  Sache 
doch  zum  Besten  gelenkt  habe.  Die  Christen,  so  ftihrt  er  aus,  ! 
hatten  ihrer  Stinden  wegen  diese  Trlibsale  und  Heimsuchungen 
im  hi.  Land  erlitten,  aber  durch  die  Barmherzigkeit  Gottes  seien  j 
•ie  ihnen  Mittel  der  Stindenreinigung  geworden,  so  dafl  sie  des  ! 
Himmelreiches  wttrdig  geworden  .seien.  So  haben  uns  auch,  f&hrt 
er  fort;  solche,  die  zurtickgekebrt  sind,  erz&hlt;  sie  hgtten  viele 
sterben  gesehen,  die  mit  Freuden  gestorben  wfiren  und  gesagt 
hatten,  dafl  sie  lieber  sterben  wtirden  als  zurtlckkehren,  damit 
sie  nicht  mehr  in  ihre  Stinden  fallen  kttnnten.  Und  aus  einer 
Vision  in  ihrem  Kloster  habe  er  erfahren,  dafl  durch  die  im 
hi.  Land  gestorbenen  cbristlichen  Soldaten  die  Zahl  der  gefallenen 
Eugel  im  Himmel  ersetzt  worden  sei. 

In  Bernbard  selbst  hat  der  traurige  Ausgang  des  zweiten 
Kreuzzuges  und  die  Fehdelust  der  heimkehrenden  Hitter  seine 
ohnehin  pessimistische  Ansicht  von  der  Weltlage  verst&rkt.  Voll 
Unmut  ruft  er  aus:  „Wehe  unseren  Ftirsten,  die  im  Lande  des 
Herrn  nichts  Gutes  getan  haben,  nach  schneller  Riickkehr  in 
ihr  Land  wieder  unglaubliche  Bosheit  tiben.  M&chtig  sind  sie, 
das  B5se  zu  tun,  das  Gute  aber  vermOgen  sie  nicht  zu  tun.1*1) 
Bernbard  sah  in  dem  Tun  und  Treiben  der  Ritter  nach  dem 
zweiten  Kreuzzug  seine  Hoffnungen  sehr  get&uscht.  Im  Jahre  1146 
suchte  er  die  Eampflust  der  Ritter  ausschliefllich  fiir  htfhere 
Ideale  und  Zwecke  zu  begeistern.  Er  verurteilte  ihre  ungeztigelte 
Fehdelust,  nennt  sie  ein  Werk  der  Bosheit,  nicht  der  Kriegskunst 
und  eifert  besonders  gegen  die  in  Frankreich  in  Aufschwnng 
gekommenen  Turniere.  Einem  solchen  Kampf  sich  hinzugeben  ist 
Unsinn,  nicht  Tapferkeit,  nicht  Ktihnheit,  sondern  Wahnsinn.  Im 
Anschlufl  daran  ermahnte  er  dann  die  „tapferen  Ritter,  di& 
kriegerischen  Manner,  eher  einen  anderen  Kampf  aufzunehmen, 
den  Kampf  im  hi.  Land;  dort  sei  der  Kampf  ohne  Gefafir,  der 
Sieg  ehrenhaft,  der  Tod  Gewinn."*)  Als  nun  nach  dem  zweiten 
Kreuzzuge   die   TurnierkKmpfe   von    neuem  ausbrachen,   wendet 

!)  Ep.  288.  Vae  principibus  nostris.  Id  terra  Domini  nihil  boni  fecerant, 
in  sais  ad  quas  yelociter  redierunt,  incredibilem  exercent  malitiam  •  .  .  potentea 
sunt  ut  faciont  mala,  bonum  autera  facere  nequeunt  (al.  nesciunt.)  Bern.  opp.  L  120. 

•)  Ep.  363.  5.k  Cesset  pristina  ilia  non  militia  sed  plane  malitia,  qua 
saletis  invicem  sternere,  in  vice  m  perdere,  at  ab  invioem  oonsumamini.  Qua* 
miseros  tarn  dira  libido  excitat,  quod  proximi  corpus  gladio,  cuius  fortasaia  et 
anima  perit,  transverberent  .  .  .  Illi  se  dare  discrimini  inaaniae  est,  non  yirtutia, 
nee  audaciae  sed  amentiae  potius  est  adscribendum.  Habes  nunc  fortis  miles,  habes, 
rir  bellicose,  ubi  dim  ices  absque  perioulo,  ubi  et  vincere  gloria  et  mori  lucrum. 
Bern.  opp.  I.  142. 


Digitized  byC^OOQlC 


-    355  — 

sich  Bemhard  in  noch  heftigerer  Weise  gegen  dieselben  in  einem 
Brief  aus  dem  Jahre  1149.  Sein  Arger  ist  um  so  grOfler,  weil 
es  der  Bruder  des  K5nigs,  Robert  und  ein  Graf  von  Champagne 
sind,  die  mit  dem  bOsen  Beispiel  vorangehen,  gleich  nach  der 
Rtickkehr  aus  dem  hi.  Lande.  „Schliefiet  daraus,  raft  Bemhard 
aus,  mit  welchen  Gesinnungen  jene  den  Weg  nach  Jerusalem 
angetreten  haben,  die  zurlickkommen  mit  solch  nichtswtirdigen 
Plftnen."  Er  nennt  sie  Anh&nger  Baby  Ions.1) 

Um  eher  und  sicherer  etwas  zu  erreichen,  fordert  er  im 
selben  Brief,  der  an  den  Abt  Suger  gerichtet  ist,  diesen  „gr(3flten 
Minister  im  Reiche"  auf,  mit  alien  Kr&ften  sich  diesem  entehrenden 
Unfag  zu  widersetzen,  und  er  teilt  dem  Abt  Suger  noch  mit, 
er  wolle  sich  mit  dieser  Beschwerde  und  Bitte  auch  an  andere 
BisohOfe  und  Grafen  wenden.') 

Auch  als  Grundbesitzer  mufiten  die  M&chtigen  den  Tadel 
Bernhards  ftthlen,  der  besonders  ihren  Verwaltern  gait.  Bernhard 
hatte  seit  seinem  Eintritt  in  Citeaux  das  Driickende  der  Armut 
aus  eigener  Erfahrung  kennen  gelernt.  Er  konnte  begreifen,  wie 
schwer  die  Armut  zu  ertragen  ist,  wenn  die  Reichen  und  Wohl- 
habenden  die  Armen  gleiohsam  noch  aussaugen,  indem  sie,  auf 
bestttndige  VergrOflerung  ihres  Besitzes  bedacht,  den  armen 
Bauer  zu  sehr  bedrtickten  und  oft  genug  ihn  ganz  ruinierten. 
So  mahnt  er  den  Grafen  Heinrich,  Sohn  des  Grafen  Theobald 
ron  Champagne,  in  dessen  Gebiet  einige  Ministerialen  sich 
solcher  Bedrtickung  und  des  Diebstahles   an  Schweinen  schuldig 

Semacht  hatten,  das  Unrecht  gut  aw  machen.    „Die  BOsen  sollst 
u  zfichtigen,  die  Armen  verteidigen."8) 

')  Ep.  376.  Nunc  tempos  et  opus  est,  ut  apprehendatis  gladium  spiritus, 
quod  est  verbum  Dei,  contra  diabolica  figmenta,  quae  regerminare  moliuntur 
itenim.  Homines  namque  illi,  qui  reyersi  sunt,  maledictas  illas  nnndinas  post 
fesU  paschal  i  a  praefixerunt  et  statuerunt,  laxatia  habenis,  dominus  Henricus  filius 
Comitis  et  dominus  Robe r tut,  frater  regis  ut  irruant  et  interficiant  semetipsos.. 
Animadydrtite  quaji  yoluntate  viam  Hierosolymitanam  agressi  sunt  qui  cum  volun- 
tate  huiusmodi  regressi  sunt.  Quam  recte  dici  potest  de  istis :  Curayimus  Babylonem 
et  non  est  sanata. . .  Bern.  opp.  I.  146  s.  Diese  Anspielung  an  Babylon  erinnert 
an  eine  Stelle  aus  De  laude  noyae  militiae  C.  4.  nr.  7,  wo  Bernhard  den  Bittern 
yorwirft,  da£  sie  durchaus  nicht  Gott,  sondern  dem  Teufel  dienen.  Bern.  opp. 
I,  241.  Babylon  ist,  wie  wir  spater  sehen  werden,  identisch  mit  dem  Teufel  und 
seinem  Reiche. 

*)  Ep.  376 :  Supplico  et  consulo  *ublimitati  yestrae,  quia  maximus  prinoeps 
estis  in  regno,  ut  vel  dissuasione,  yel  vi,  totis  yiribns  vos  opponatis,  ne  fiat  hoc; 
quia  sic  conyenit  honori  personae  yestrae  et  terrae  yestrae  et  utilitati  Ecclesiae 
Dei.  Vim  autem  appello  quod  ad  eccleBiasticam  pertinet  disciplinam.  Nos  autem 
idem  scribimus  domino  Remensi,  domino  Senonensi,  domino  Suessionensi,  domino 
Antisiodorensi,  Comiti  Theobaldo,  Comiti  Rod  a  If o  (Yermandensi).  Opponite  vos 
tantis  malis  et  propter  dominum  Begem  et  propter  dominum  Papam,  ad  quern 
pertinet  custodia  regni.  Bern.  opp.  I.  147. 

•)  Ep.  27».  —  opp.  I.  117.  —  Cf.  auch  Bern.  yit.  1.  II.  C.  VIII.  nr.  52. 
»Humiliare   pauperum   oppressores,   defendere    pupillum   et    yiduam    misereri    et 


Digitized  byC^OOQlC 


—  356  — 

Aus  Liebe  zu  den  Armen  eifert  Bernhard  auch  gegen  den 
iibertriebenen  Luxus  der  Ritter,  Barone  nnd  der  Damen.  Der 
Brief  112 x)  gibt  una  ein  treffliches  Beispiel,  wie  der  allem  eitlen 
Tand  abholde  Abt  von  Clairvaux  den  Luxus  der  vornehraen 
Damen  seiner  Zeit  schildert  und  verwirft,  wie  er  sich  &rgert 
iiber  die  „dichten  Staubwolken,  die  sie  hinter  sich  aufwirbeln, 
und  dariiber  spottet,  dafl  sie  einhergehen  mit  vorgesirecktem 
Hals  und  abgebrochenen  Schritten.a 

Aucb  iiber  ein  ganzes  Volk  erfabren  wir  bei  Bernhard  ein 
fttr  dieses  Volk  ungiinstiges  Urteil.8)  „Was  ist  den  Jahrbunder|en 
so  bekannt,  ruft  er  aus,  ak  die  Hartn&ckigkeit  und  Schamlosigkeit 
der  Eflmer?  Ein  Volk,  ungewohnt  des  Friedens,  dagegen  gewohnt 
an  Aufstand;  ein  Volk  bis  jetzt  ganz  und  gar  wild  und  unbe- 
zahmbar,  das  nur  dann  sich  unterwirft,  wenn  es  nicht  mehr# 
widerstehen  kann.u  Zu  diesem  harten  Urteil  zwingt  ihn  das 
Mitleid  mit  Papst  Eugen  III.  und  der  gerechte  Zorn  iiber  das 
Henehmen  der  Rtfmer.  Schon  dreimal  hatte  Eugen  ins  Exil 
wandern  miissen  und  auch  diesmal  (1152)  fand  er  nach  seiner 
Rtickkehr  den  alten  Hafl  und  die  alte  Streitsucbt  der  Rtfmer  vor. 

Nach  diesen  Urteilen  iiber  einzelne  St&nde  und  Vtflker  kOnnen 
wir  nicht  erstaunt  sein,  wenn  das  Gesamturteil  Bernhard*  liber 
das  Leben  und  Treiben  in  der  Welt  sehr  scharf  urid  streng 
ausfallt.  „Ich  kann  mich  kaum  der  Tranen  cnthalten,  ruft  er 
aus,  beim  Anblick  der  Schlaffheit  und  Tatlosigkeit  dieser  traurigen 
Zeiten  "*)  „Diese  Welt  hat  ihre  Nftchte  und  nicht  wenige.  Was 
sage  ich,  dafl  die  Welt  N&chte  hat,  da  sie  selbst  fast  ganz  Nacht 
ist,  und  immer  ganz  in  Finsternis  sich  befindet."  Nacht  war  die 
jiidische  Treulosigkeit,  Nacht  die  Unwissenbeit  der  Heiden,  Nacht 
die  Verkehrtheit  der  Hftretiker,  Nacht  auch  der  fleiscbliche  und 
tierische  Wandel  der  Katholiken."4)  Bernhard  will  sagen:  Alles 
lebt  in   gottvergessener  Weise,   lebt   den  Werken   der  Finsternis 


commodare  .  .  rationem  gladii  intelligere.  quasi  clementarium  instruxit.*  Bern. 
opp.  III.  519. 

!)  Bern.  opp.  I.  52  s. 

*)  De  oonsid.  1.  IV.  e.  2.  Quid  tarn  notum  saeoulis,  quam  protervia  et 
fastus  (al.  cervicositas,  Romanoruni?  Gens  insueta  paci,  tuinultui  assueta;  gem 
immitis  et*  intractabilis  usque  adhuc;  subdi  nescia,  nisi  cunf  non  Talet  resistere. 
Bern.  opp.  I.  193. 

*)  In  Cant.  S.  II.  1.  Nunc  vix  contiueo  laorymas,  ita  pudet  teporia 
torporisque  miserabiliutn  temporum  horum.  Bern.  opp.  II.  244. 

4)  In  Cant.  8.  LXXV  10.  Habet  mundus  iste  noctes  suas,  et  non  paucat. 
Quid  dico,  quia  noctes  habet  mundus,  cum  pene  totus  ipse  sit  nox  et  totus  semper 
versetur  in  tenebris?  Nox  est  Judaica  perfidia,  nox  ignorantia  paganorum,  nox 
haeretica  pravitas,  nox  ctiam  catholicorum  carnal  is  animalisve  conyersatio.  Bern, 
opp.  II.  356.  —  cf.  auch:  In  Circumcis.  Dni.  S.  III.  4.  opp.  II.  34.  —  In 
Epiph.  D.  S.  I.  1.  opp.  II.  35.  —  In  Cant.  S.  XXI.  1.  opp.  II.  269. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  357  — 

und  „gelangt  zu  einer  solchen  Vergessenheit  und  geistigem 
Stumpfsinn,  als  best&nden  sie  nur  aus  dem  ftufleren  Leib."1) 
Die  Generation  seiner  Zeit  vergleicht  Bernhard  mit  solchen,  die 
in  der  Gefahr  des  Unterganges  sich  befinden.  Sie  klammern 
sich  an  Dinge  an,  die  ihnen  gar  nicbts  helfen  kttnnen,  wie  auch 
der  im  Wasser  Versinkende  die  Wurzel  eines  Pfliinzchens  er- 
greift  Aber  wenn  jemand,  —  fahrt  er  fort  von  seinen  Zeitgenossen 
redend,  —  ibnen  helfen  will,  den  suchen  sie  noch  mit  ins  Ver- 
derben  zu  ziehen.  „So  geht  die  heutige  Generation  traurig 
zu  Grunde."1) 

(Fortsetzung  folgt  im  n&chsten  Hefte.) 


Kardinal  Pitra,  O.  S.  B. 

Eine  biographisohe  Skizze  nach  Dom  Cabrol's  Histoire  du  Kardinal  Pitra 
Ton  P.  Thomas    Buhler,  O.  8.  B. 

(Fortsetzung  zu  Heft  I.  1907,   S.  84—100.) 

V.  Kapitel. 
Der  Eintrltt  in  den  Orden. 

Der  Benediktinerorden,  welchem  sich  Pitra  anschlieflen 
wollte,  ist  der  alteste  der  groflen  abendl&ndischen  MOncbsorden. 
Die  zahlreichen  KlOster  desselben  bildeten  ebensoviele  Herde 
christlicher  Kultur  und  sandten  nach  alien  Richtungen  Glaubens- 
boten  aus.  Im  Laufe  der  Zeiten  hatten  sich  in  dem  Orden  viele 
Kongregationen  gebildet.  In  Frankreich  allein  bestanden  beim 
Ausbruch  der  grofien  Revolution  die  Kongregationen  von  Cluny, 
des  hi.  Maurus  und  jene  von  St.  Vannes  und  Hydulph, 
aber  alle  fielen  der  Revolution  zum  Opfer.  Erst  im  Jahre  1831 
erwrarb  sich  ein  junger  Priester,  Prosper  Gudranger  das 
alte  Priorat  von  Solesmes,  urn  dort  den  Benediktinerorden 
fttr  Frankreich  wieder  erstehen  zu  lassen.  Schon  sechs  Jahre 
darauf  wurde  das  Priorat  zur  Abtei  erhoben  und  DomGu6ranger 
zum  Abte  von  Solesmes  utid  Generalsuperior  der  franzOsischen 
Benediktinerkongregation  ernannt.  Der  neue  Abt  war  schon 
bekannt  durch  verschiedene  Schriften  tiber  Kirchenrecht  und 
Liturgie.  Lacordaire  beriet  sich  mit  ihm,  als  er  den  Prediger- 
orden  in  Frankreich   wiederherstellen   wollte;    Montalembert 


')  In  Ps.  Qui  habitat  S.  X.  2 :  ...  Sic  errant  aliqui,  et  in  tantam  oblivi- 
onem  et  spiritualem  phrenesim  devenerunt,  ut  nihil  esse  aliud  pntare  quam  a  aura 
hoe  exteriuB  tabernaculum  yideantur.  Bern.  opp.  II.  60.  —  cf.  auch :  In  Ps.  Qui 
nab.  fl.  XVI.  4.  opp.  II.  68. 

»)  In  Adv.   D.  S.  I.   1.   Hern.  opp.  II.   1. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  358  — 

z&hlte  daroals  noch  zu  den  vertrautesten  Frennden  des  Abies 
von  Solesmes.  Das  Kloster  war  indessen  noch  nicht  ganz 
iiber  die  Schwierigkeiten  einer  Neugrtindung  hinausgekommen, 
und  wenn  Pitra  sich  nach  der  klttsterlichen  Armut  sehnte,  bo 
muflte  er  vollstfindig  befriedigt  werden.  In  der  Tat  war  Pitra 
'  ganz  begeistert  und  es  schien  ihm,  er  sei  urn  acht  oder  neun 
Jahrhunderte  zuruck  versetzt.  Solesmes  wurde  sein  neues 
Vaterhaus,  sein  „vielgeliebtes  Jerusalem",  wie  er  zu  sagen  pflegte. 
Vor  allem  gewann  Dom  Gu Granger  einen  grofien  Einflufl  auf 
ihn.  Beide,  Dom  Gu6ranger  und  Pitra  waren  beseelt  von 
derselben  Liebe  zur  Kirche  und  zum  Orden,  zum  Studium  der 
heiligen  Vftter  und  der  Kirchengeschichte,  und  doch  waren  beide 
wieder  verschieden;  Dom  Gu6ranger  betrieb  dieses  Studium 
I  raehr  als  „Mann  der  Kirche";  Pitra  aber  studierte  lieber  die 
Handschriften  und  verschiedenen  Ausgaben,  er  war  Forscher 
und  Gelehrter.  Er  bewunderte  an  dem  Abte  von  Solesmes 
nicht  die  Gelehrsamkeit,  sondern  das  zarte  Vaterherz,  wie  es  der 
hi.  Benedikt  von  einem  Abte  verlangt. 

Am  Tage  nach  seiner  Ankunft  in  Solesmes  konnte 
Pitra  gerade  einer  Profefl  beiwohnen.  Diese  Feier  mit  den  er- 
greifenden  Zeremonien  war  fur  ihn  ftufierst  lehrreich.  Dabei  war 
er  angenehm  tlberrascht  auf  dem  Mefigewand  des  Abtes  den 
symbolischen  Fisch,  welchen  die  Inschrift  von  Autun  erwfihnte7 
dargestellt  zu  sehen.  Pitra  hatte  erst  wenige  Tage  in  Solesmes 
zugebracht,  als  er  schon  v5llig  tiberzeugt  war,  dafi  Gott  ihn  rufe. 
Er  entschlofi  sich,  alsbald  in  das  Noviziat  einzutreten  und  teilte 
Aem  Bischofe  von  Autun  in  einem  Briefe  seinen  Plan  mit. 
Dom  Gu6ranger  sah  die  Schwierigkeiten  voraus  und  legte 
einen  Brief  bei,  um  den  Einwftnden  des  Bischofs  zuvorzu- 
kommen.  Msgr.  von  HArioourt  war  ohne  Zweifel  sehr  tlberrascht ; 
gleichwohl  verweigerte  er  die  Zustimmung  nicht  rundweg,  sondern 
er  schiitzte  die  Unmoglichkeit  vor,  so  bald  einen  andern  Rhetorik- 
professor  fin  den  zu  kdnnen  und  bat  Dom  Gu^r  anger,  ihm 
Pitra  noch  fttr  ein  Jahr  nach  Autun  zu  schicken.  Der  Abt 
von  Solesmes  willigte  ein,  aber  er  wollte  dem  sehnlichen 
Wunsche  Pitras  auch  entgegenkommen  und  gab  ihm  am 
8.  September  1840  in  Gegenwart  aller  MOnche  unter  den  ge- 
br&uchlichen  Zeremonien  das  Ordenskleid.  Pitra  trug  dasselbe 
von  dieser  Zeit  an  best&ndig  und  selbst  auf  seinen  langen  Reisen 
nach  England,  Holland  und  RuDland  rechnete  er  es  sich  zur 
Ehre  an  dasselbe  zu  tragen. 

Schweren  Herzens  verliefi  Pitra  am  24.  September  sein 
liebgewonnenes  Kloster  und  kehrte  nach  Autun  zuruck,  wo 
er  sich  sogleich  zum  Bischofe  begab  und  von  demselben  sehr 
wohlwollend   aufgenommen   wurde.    Um  ihn    festzuhalten,   wollte 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  359  — 

man  ihm  sogar  eine  Sinekure,  als  Geschichtsschreiber  der  Dittzesa 
anbieten,  doch  umsonst.  Pitra  blieb  bei  seinem  Entschlusse  and 
befolgte  als  Professor  nach  MQglichkeit  die  Tagesordnung  von 
Solesmes.  Die  Zeit  verstrich,  aber  die  Hindernisse*  wollten 
aich  nicht  heben.  Der  Bischof  lud  ibn  oft  zur  Tafel  ein  nnd 
ftlhrte  langere  Gesprache  mit  ihm ;  sobald  aber  Pitra  auf  Solesmes 
zxl  sprechen  kam,  wich  er  der  Frage  entweder  ganz  aus  oder 
wollte  doch  die  Abreise  auf  unbestimmte  Zeit  aufschieben.  Auf 
<liese  Weise  glaubte  der  Bischof  ihn  gewinnen  zu  k<5nnen,  aber 
Pitra  auBerte  seinen  Wunsch  so  nachdrticklich,  dafi  er  am 
SchluG  des  Schuljahres  endlich  die  Erlanbnis  bekam. 

Rasch  traf  er  seine  letzten  Vorbereitungen,  besuchte  kurz 
seine  Sch wester  in  Paris  und  traf  am  28.  September  1841  in 
Solesmes  ein.  Mit  groflem  Eifer  nahm  er  jetzt  die  religittsen 
TJbungen  wieder  auf,  trat  aber  erst  am  15.  Januar  1842,  am 
Feste  des  hi.  Maurus  in  das  eigeutliche  Noviziat  ein. 

Als  Novize  zeichnete  sich  Pitra  durch  grofle  Liebe  zur 
Ordensregel,  durch  Demut  und  die  tJbung  alter  klttsterlichen 
Tugenden  aus.  Er  liebte  als  wahrer  Sohn  St.  Benedikts  das 
Kloster  wie  eine  Familie  und  den  Abt,  Dom  Gu^ranger,  wie 
«inen  Vater.  Weil  der  Gottesdienst  der  Mittelpunkt  des  klosterlichen 
Lebens'ist,  so  hatte  Fr.  Pitra  in  seinem  Abte  einen  vorzilglichen 
Lehrmeister,  denn  am  Vorabende  eines  Festes  erklarte  er  regel- 
maflig  die  dogmatische  und  geschichtliohe  Bedeutung  desselben 
und  behandelte  so  die  Liturgie  in  jener  anziehenden  Weise, 
welche  den  Lesern  des  „Kirchenjahresu  bekannt  ist.  Als  Gelehrter 
studierte  auch  Pitra  die  alten  Liturgien,  besonders  jene  von 
Lyon  und  Autun,  dann  setzte  er  zugleich  seine  Arbeiten  aber 
den  hi.  Leodegar  fort.  Er  f tthlte  sich  ihm  zum  Danke  verpflichtet, 
weil  ihn  dieser  Heilige,  als  er  im  Jahre  1840  dessen  Grab  besuchte, 
nach  Solesmes  gefiibrt  hatte. 

Gegen  Ende  des  Noviziates  muflte  Pitra  unter  der  Leitung 
seines  Abtes  auch  Vorlesungen  aber  die  heilige  Schrift  halten. 
Bei  dieser  Gelegenheit  behandelte  er  einige  interessante  Fragen 
trie  z.  B.  „Die  LektUre  der  heiligen  Schrift  in  der  katholischen 
Kirchea,  n^e  romische  Kirche  und  die  heilige  Schrift."  —  Diese 
Artikel  erschienen  ep&ter  in  dem  Auxiliaire  catholique. 

Pitras  Verhaltnis  zu  Dom  Gu^ranger  war  ein  recht 
herzliohes.  Dom  Gudranger  nennt  ihn  auf  seine  Gestalt  an- 
gpielend  seinen  lieben  grofien  Frater.  Als  der  Abt  am  Neujahr  1843 
wegen  der  Grttndung  eines  Priorates  in  Raris  war,  schrieb  auch 
Pitra  seine  Wtinsche  in  den  gemeinschaftlicheu  Brief  und  Dom 
Gudranger  antwortete  ihm:  „Leben  Sie  wohl;  auf  Wieder- 
sehen,  lieber  groCer  Sohn;  Sie  haben  recht,  ich  behandle  Sie 
zuweilen  als  LiebesjUnger ;   ich   zweifle  weder   an  Ihrem  Uerzen 


Digitized  byC^OOQlC 


—  360  — 

noch  an  Ihrem  Eifer  und  ich  verlasse  mich  gem  auf  roeinen 
groflen  Burgunder.  Beten  Sie  zuerst  ftir  Sie,  dann  auch  fiir  mich, 
der  ich  mehr  als  eine  Sorge  habe.a 

Das  Noviziat  ging  dem  Ende  zu.  Am  10.  Febraar,  dem 
Feste  der  heiligen  Scholastica  schenkte  sich  Pitra  durch 
die  heiligen  Gelttbde  feierlich  Qott  und  dheser  10.  Februar  blieb 
ihm  stets  lieb  und  teuer.  Allj&hrlich  feierte  er  dessen  Andenken 
und  die  heilige  Scholastica,  war  immer  seine  Patronin  und 
liebe  Mutter.  An  ihrem  Feste  sollte  er  sp&ter  Kardmal  werdeh 
und  bei  der  ersten  Vesper  seiner  Beschtltzerin  am  9.  Februar  1889 
aus  diesera  Leben  scheiden. 

VI.  Kapitel. 
Das  Priorat  St.  Germain  in  Paris. 

Zur  Zeit  als  Pitra  sein  Noviziat  begann,  war  Solesmes 
noch  das  einzige  Kloster  der  franzOsischen  Kongregation.  Die 
Schwiengkeit  Bticher  und  Handschriften  aus  grroCen  Bibliotheken 
nach  Solesmes  zu  bringen  sowie  einige  Anst&nde  wegen  der 
Exemption  mit  dem  Bischofe  von  Le  Mans  gaben  die  Anregung 
eine  Klostergrttndung  in  Paris  zu  versuchen.  Msgr.  d'Affre 
hatte  zu  diesem  Zwecke  das  Priesterasyl  Maria-Theresia 
angeboten.  Weil  sich  aber  dann  verschiedene  Hindernisse  ein- 
Btellten,  zerschlug  sich  dieser  Plan  und  Dom  Guiranger 
pachtete  dazu  in  der  Vorstadt  St  -Germain  ein  Haus,  das  er 
sp&ter  zu  einem  Kloster  erweitern  wollte.  Am  19.  April  1842 
verliefl  eine  kleine  Ordenskolonie  unter  der  Leitung  Dom- 
Gudrangers  Solesmes  und  an  der  Pfingstvigil  benedizierte 
der  Abt  von  Solesmes  das  bescheidene  Oratoriura  des  Priorates 
des  heiligen  Germanus.  Pitra  war  damals  noch  Novize  und 
ahnte  nicht,  daC  dieses  Priorat  fttr  ihn  eine  Quelle  unsttglicher 
PrCifungen  werden  sollte.  Dom  Gu Granger  hatte  ihn  aber  schon 
als  Prior  in  Aussicht  genommen  und  ftthrte  ihn  am  9.  Marz  1843 
in  sein  Arat  ein.  Schon  seit  seiner  Ankunft  hatte  sich  Dom 
Pitra  derart  in  alien  klOsterlichen  Tugenden  ausgezeichnet,  daC 
er  fttr  die  Leitung  eines  Klosters  ganz  geeignet  schien.  Alles 
freute  sich  fiber  seine  Ernennung,  nur  er  nicht. 

Die  Aufgabe,  welche  seiner  harrte,  war  sehr  schwierig. 
Wie  Solesmes  selbst,  war  auch  das  neue  Priorat  ohne  hin- 
reichende  Hilismittel ;  dazu  kam  noch  ein  ganz  anderer  Umstand  ; 
der  Okonom  des  Priorates  schien  ein  gewissenhafter,  kluger  Mann  . 
zu  sein,  war  aber  in  Wirklichkeit  ein  verwegener  Abenteurer, 
welcher  seine  wahre  Gesinnung  klug  zu  verbergen  wufite.  Seine 
Verwaltung  muflte  notwendig  zu  einer  argen  Katastrophe  ftlhren. 
Als  Dom  Pitra  sein  Amt  antrat,  war  die  Sachlage  schon  weit 


Digitized  byC^OOQlC 


—  361  - 

schlimmer,  als  er  undDom  Gueranger  ahnen  konnten.  Jetzt 
schien  alles  recbt  gat  zu  gehen.  Der  Abt  von  Solesmes  blieb 
noch  einige  Monate  in  St.  Germain  und  ermutigte  die  MOnche 
bei  ihren  Arbeiten.  Die  Bibliothek  ztlhlte  zuerst  nur  einige  B&nde 
und  die  Vermehrung  derselben  durcb  ein  seltenes  Werk  oder 
eine  kostbare  Sammlung  war  immer  ein  groOes  Ereignis  fUr  die 
ganze  Genossenschaft.  Man  sparte  selbst  am  Notwendigen,  sptirte 
tmterdessen  nach  einem  Werke  und  wenn  der  giinstige  Augen- 
blick  kam,  erschopfte  man  alle  Hilfsmittel  der  Kasse  und 
der  Diplomatie,  urn  dasselbe  zu  bekommen.  Auf  diese  Weise 
wurden  auch  die  Bollandisten  erworben  und  an  dem  schon  lange 
fur  sie  reservierten  Platz  aufgestellt.. 

Als  Dom  Gudranger  Paris  verlieO,  um  nach  Solesmes 
zuriickzukehren,  hegte  man  in  St.  G  e  r  m  a  i  n  die  besten  Hoffnungen. 
Dom  Pitra  war,  wie  einer  seiner  Mitbrttder  bezeugt,  ein 
Muster  der  Piinktlichkeit  und  FrOmmigkeit.  Seine  Leitung  war 
milde  und  stark  zugleich.  Wshrend  des  Tages  widmete  er  sich 
den  Obliegenbeiten  seines  Amtes  und  es  blieb  ihm  nur  die  Nacht 
zu  wissenschaftlichen  Arbeiten.  Er  war  bereit  sich  ganz  der  ihm 
aovertrauten  Sache  zu  weihen  und  fiirchtete  nur,  im  Strudel 
der  Gesch&fte  das  eine  Notwendige  zu  vergessen.  Den  Chor 
besuchte  er  so  fleiCig,  dafi  sich  alle  erbauen  konnten,  und  nebenbei 
fand  er  noch  Zeit  zur  Vorbereitung  seiner  Konferenzen  tiber  das 
Brevier,  die  kleinen  Tagzeiten  der  Muttergottes,  liber  die  Nachfolge 
Chri8ti,  die  hi.  Kegel  und  die  Evangelien.  „  Diese  Konferenzen 
boten  das  grBflte  Interesse  und  waren  voll  Frommigkeit  und 
Gelehrsamkeit"  (Dom  Pradie)  in  seinen  Memoiren). 

Gegen  Ende  Juli  1843  kam  Dom  Gu6ranger,  bevor 
er  nach  Rom  verreiste,  wieder  nach  Paris.  Dort  wollte  er  vor 
allem  liber  die  kanonische  Errichtung  des  Priorates  in  Paris,  die 
Freiheit  seiner  Klftster  verhandeln,  dann  aber  wollte  er  auch 
Bericht  erstatten  tiber  den  Streit  mit  den  Gallikanern,  deren 
ganzen  Zorn  er  durch  den  zweiten  Band  seiner  liturgischen 
Unterweisungen  auf  sich  gezogen  hatte.  Denn  der  Streit  drohte 
sehr  verhangnisvoll  zu  werden,  weil  er  die  Aufmerksamkeit  der 
Regierung  auf  die  Kongregationen,  denen  sie  ohnehin  nicht  gut 
gesinnt  war,  hinlenken  konnte.  Der  Erzbischof  von  Toulouse 
schrieb  ein  Buch  gegen  Dom  Gu6ranger,  doch  fast  zu  gleicher 
Zeit  erschien  ein  Brief  des  nun  nach  Rom  reisenden  Abtes  an 
den  Erzbischof  von  Reims  tiber  das  Recht  der  Liturgie.  Das 
war  ein  Meisterschlag  auf  den  Gegner,  denn  ohne  dafi  er  es 
beabsichtigte,  antwortete  er  darin  hinreichend  auf  die  Angriffe 
des  Erzbischofs.  Dom  Pitra  hielt  seinen  Abt  stets  auf  dem 
Laufenden,  blieb  aber  dem  Streite  selbst  mOglichst  fern.  Er  sah 
aber  voraus,    dafi    der   Streit  bald   auch   die  Kongregationen  in 

•8tadi«i  and  MittoUungen"  1907.  XXVIII.  S.  7 


Digitized  byC^OOQlC 


—  362  — 

sich  verwickeln  wtirde.  Dabei  hatte  er  sich  nicht  get&uscht.  Der 
Erzbischof  von  Paris  war  sonst  den  Benediktinern  giinstig 
gesinnt  gewesen.  Als  er  aber  am  14.  August  1843  in  einem 
Zirkulare  ftir  die  Gallikaner  Stellung  nahm  und  dieses  Schreiben 
am  23.  August  im  Univers  besprochen  wurde,  vermutete  der 
Erzbischof,  der  betreffende  Artikel  sei  im  Priorate  St.  Germain 
verfafit  worden.  Am  folgenden  Tage  wurds  Dom  Pitra  in  den 
erzbischoflichen  Palast  beschieden.  Er  benahm  sich  wtirdig  und 
erklfirte,  dafi  weder  er  noch  einer  seiner  Mitbrttder  den  Artikel 
verfafit  habe.  Als  man  aber  von  ihm  verlangte,  er  solle  den 
Artikel  in  einer  Offentlichen  Ekkl&rung,  die  er  sogleich  unter- 
schreibe,  mifibilliggn,  da  weigerte  er  sich  entschieden,  selbst  als 
man  sein  Priorat  mit  dem  Interdikt  bedrohte.  Auch  in  einer 
zweiten  Unterredung  konnte  man  Dom  Pitra  nicht  bestimmen 
die  Angelegenheit  seines  Abtes  preiszugeben.  Das  Priorat  sollte 
also  dem  Interdikt  verfallen,  aber  der  Erzbischof  hatte  vor  der 
bestimmten  Zeit  noch  eine  Besprechung  mit  dem  pSpstlichen 
Nuntius  und  verschob  die  Maflregel  auf  unbestimmte  Zeit. 

So  war  die  grOfite  Gefahr  vorfiber,  aber  Dom  Pitra  litt 
dennoch  sehr  viel,  weil  sein  Abt  von  so  vielen  Seiten  angegriffen 
wurde,  es  kostete  ihm  Miihe,  dem  Streite  miifiig  zuzuschauen 
und  die  romische  Kirche  so  sehr  mifiachtet  zu  sehen. 

Auch  Dom  Gu6ranger  gab  ihm  in  seinen  Briefen 
zartliche  Beweise  seines  Zutrauens;  er  nennt  ihn  scherzend 
seinen  lieben  grofien  Vater  (grand  pere)  und  guten  Freund;  er 
trostet  und  ermuntert  ihn,  aber  er  tadelt  ihn  auch  mit  einem 
Freimut,  welcher  ebenfalls  ein  Beweis  von  ihrem  innigen  Ver- 
h&ltnisse  ist.  Dom  Pitra  war,  wie  man  von  den  meisten  Ge- 
lehrten  behauptet,  sehr  zerstreut.  Seinem  Abte  Briefe  zu  schicken, 
welche  fiir  andere  Personen  bestinimt  waren,  oder  nur  die  Halfte 
zu  schicken  und  die  andere  Hiilfte  auf  dem  Pulte  liegen  zu 
lassen,  konnte  bei  ihm  leicht  vorkommen.  Zudem  war  er  in 
seinen  Briefen  oft  schwulstig  und  unklar.  „Scbreiben  Sie  roir 
ohneBilder.  Seien  Sie  nattlrlich  und  klar  in  Ihren  Ausdrttckena, 
schrieb  ihm  Dom  Gu6ranger  wiederholt. 

Endlich  kehrte  der  Abt  von  Kom  zurttck  und  blieb 
ungefehr  einen  Monat  lang  in  Paris.  Die  kanonische  Errichtung 
des  Priorates  hatte  er  nicht  erreicht,  denn  der  Bestand  war  noch 
zu  zweifelhaft.  Zudem  hatte  sich  der  Ort  fUr  eine  klosterliche 
Stfitte  nicht  als  passend  erwiesen.  Dom  Pitra  suchte  nach  einem 
giinstigerem  Platze  und  fand  ihn  bald  in  dem  ehemaligen  H  6 1  e  1 
von  Montmorency  an  der  Strafie  Notre-Dame-des- 
Champs.  Es  umfafite  groUe  GebUulichkeiten  und  ziemlich  viel 
Land,  so  dafl  man  durch  Verkauf  eines  Teiles  und  Verpachtung 
eines   andern    das    zum   Kaufe   notwendige  Geld   zu   bekommen 


Digitized  byC^OOQlC 


—  363  - 

hoffte.  Der  papstliche  Nuntius,  Montalembert  und  Frau 
Swetchine  rieten  den  Kaufvertrag  abzuschliefien,  D  o  m 
Gudranger  gab  auch  seine  Zustimmung.  Die  Unterschrift 
wollte  er  nicht  geben,  damit  Soles  me  8  keinen  Schaden  leide. 
Dom  Pitra  unterschrieb  den  Vertrag  und  dies  war  der  Anfang 
des  Unglttckes.  Kaum  war  der  Kauf  abgeschlossen,  als  man  den 
Benediktinern  ein  Haus  mit  einem  groflen  Park,  Wiesen  und 
Wald  in  Bi^vres,  DiOzese  Versailles,  unter  sehr  gtinstigen 
Bedingungen  anbot.  Dom  Pitra  und  sein  Okonom  glaubten 
damit  einen  guten  Kauf  zu  machen,  obvvohl  es  unklug  war 
einen  solchen  Handel  abzuschliefien,  nachdem  man  gerade  Mont- 
morency angekauft  hatte.  Der  Prior  verliefl  sich  dabei  zu 
viel  auf  seine  Ratgeber  und  kannte  sich  selbst  zu  wenig  aus. 
Der  Abt  von  Solesmes  lehnte  alle  Verantwortlichkeit  ab  und 
liefi  seine  BefUrchtungen  deutlich  durchblicken.  Doch  Dom 
Pitra  suchte  dieselben  auszureden  und  griindete  das  Kloster 
des  hi.  Johann  Baptist  in  Bievres.  Das  Noviziat  wurde  daselbst 
eroffnet  und  Dom  Pi ol in  als  Prior  eingesetzt.  Dom  Pitra 
behielt  seinen  Titel  als  Prior  von  St.  Germain,  siedelte  aber 
mit  seinen  Monchen  nach  dem  frttheren  Hotel  Montmorency 
iiber.  Auch  Dom  Gu6ranger  kam  wieder  nach  Paris  und 
weilte  abwechselnd  bei  den  beiden  Genossenschaften. 

Unter  den  Giisten  von  Bievres  und  Paris  ist  vor  allem 
Montalembert  zu  erwfthnen,  welcher  das  gestorte  Einvernehmen 
mit  dem  Erzbischof  wieder  herstellte  und  den  Abt  von  Solesmes 
urn  Bemerkungen  uber  seine  Werke,  „Die  heilige  Elisabeth"  und 
„Die  Monche  des  Abendlandes"  bat.  Andere  fast  regelmaflige 
Gaste  waren  noch  die  Brtider  Veuillot,  Lacordaire  und 
Brucker.  Le  Hir  kam  gewohnlich  mit  einigen  Zoglingen  von 
St.-Sulpice.  Unter  den  Besuchern  verdienen  ebenfalls  Erwfthnung: 
Jakob  Balm^s,  der  Geschichtsschreiber  und  Philosoph  aus 
Spanien,  und  Wordsworth,  Rektor  des  Kollegiums  von  Harrow, 
welcher  durch  seine  Vorliebe  flir  Patristik  zu  Pitra  hingezogen 
wurde  und  vielleicht  auch  Anstofl  gab  zu  Pitras  Reise  nach 
England. 

VII.  Kapitel. 

Die  Krisis. 

Anfangs  Dezember  1844  unternahm  Dom  Pitra  seine 
erste  grofle  Reise,  um  Hilfsmittel  fttr  sein  Priorat  zu  suchen. 
Zuerst  fiihrte  ihn  der  Weg  zum  Erzbischof  Msgr.  Gousset 
von  Reims,  welcher  ihm  das  grOCte  Wohlwollen  bezeigte  und 
ihn  bei  seinen  Aufenthalten  in  dieser  Stadt  stets  gastfreundlich 
aufnahm.  Am  25.  Dezember  kam  Pitra  nach  einer  miihevollen 


Digitized  byC^OOQlC 


—  364  — 

Fahrt  in  A  b  b  e  v  i  1 1  e  an  und  erreichte  am  27.  Dezember  London. 
Unbekannt  und  verlassen,  unkundig  der  engliachen  Sprache 
sowie  der  Gebrauche,  sollte  er  eine  Hoffnung  nach  der  andern 
schwinden  sehen.  Die  Lage  in  Paris  war  auflerst  schlimm  und 
trotz  seiner  Beinuhungen  erreichte  er  nichts.  Von  London  ging 
nach  Bath,  Oxford,  Birmingham,  Worcester,  Cam- 
bridge; liberal!  fand  er  gute  Aufnahme,  in  Bath  und  Down- 
side sogar  Mitbrtider,  englische  Benediktiner,  aber  nirgends  fand 
er  wirksame  Hilfe.  Beklommenen  Herzens  teilte  Pitra  seinem 
Abte  das  geringe  Resultat  seiner  anstrengenden  Reisen  mit,  die 
gefahrvolle  Zukunft  seines  Kiosters  schwebte  ihm  stets  vor  Augen, 
aber  er  verzagte  dennoch  nicht,  sondern  tiberliefi  sich  ganz  der 
Vorsehung. 

Er  hatte  Qelegenheit  die  kirchlichen  Zustande  Englands 
kennen  zu  lernen.  Als  Pitra  nach  Oxford  kam,  hatte  New- 
man noch  nicht  konvertiert;  er  befand  sich  gerade  in  seiner 
Einsiedelei  von  Littlemore  und  bereitete  sich  durch  Studium, 
Betrachtung  und  Gebet  zum  Ubertritte  zur  katholischen  Kirche 
vor.  Dom  Pitra  traf  bei  ihm  unter  andern  auch  Wordsworth, 
den  friiheren  Gast  von  St.  Germain.  Der  Empfang  war  herzlich 
und  Newman n  schrieb  sp&ter:  „Ich  erinnere  mich  immer  noch 
an  die  Freude,  die  ich  empfand,  als  ich  den  wandernden  Bene- 
diktiner  in  meine  Einsiedelei  von  Littlemore  aufnehmen  konnte. 
Diese  Erinnerung  ist  mir  als  eine  der  liebsten  von  alien  jenen 
geblieben,  die  mich  an  mein  liebes  Oxford  fesseln,  wo  ich  so 
viele  Freunde  zurtickgelassen  habe.u 

Oxford  mit  dem  Geprage  einer  mittelalterlichen  Univer- 
sit&tsstadt  bot  ftir  Pitra  gropes  Interesse.  Vor  allem  fiel  ihm  .das 
klOsterliche  Gepr&ge  der  Stadt  mit  ihren  Kollegien  auf,  von  denen 
fast  jedes  ein  gemeinschaftliches  Oratorium,  eine  Halle  oder  einen 
Kapitilssaal  und  einen  gemeinschaftlichen  Speisesaal  hatte.  Bo- 
sonders  merkwtirdig  schienen  ihm  hier  und  anderswo  die  Statuten 
der  altesten  Kollegien,  welche  ofFenbar  von  verschiedenen  Ordens- 
regeln  herriihren.  So  herrscht  in  dem  Kollegium  von  Worcester, 
welches  fttr  die  benachbarten  Abteien  gegriindet  worden  war,  die 
Benediktinerregel  vor,  in  Christ-Church,  welches  die  Dom- 
schule  ersetzt  hat,  deutet  alles  auf  die  Kegel  der  Kanoniker  hin ; 
in  Oriel  gilt  noch  die  Augustinerregel  und  der  President  heifit 
Propst;  in  Merton,  dem  altesten  aller  Kollegien  glaubte  Pitra 
ein  Franziskanerkloster  wieder  zu  finden;  der  President  beiflt 
noch  Guardian  und  die  Vorschriften  tiber  das  Stillschweigen  und 
die  Tischlesung  sind  fast  wiJrtlich  der  Kegel  entnommen.  (Brief 
an  Gu6ranger). 

Auf  der  Bttckreise  hielt  sich  Dom  Pitra  noch  einige  Zeit 
in  Belgien  auf;  auch  dort  fand  er  gute  Aufnahme  wie  in  England, 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  365  — 

aber  Geld,  um  die  drohende  Krisis  in  Paris  zu  beschwflren, 
fand  er  nicht.  So  traf  er  denn  am  26.  M&rz  mttde  and  beklommenen 
Herzens  wieder  in  St.  Germanin  ein ;  er  sah  die  Katastrophe 
voraus,  aber  abwenden  konnte  er  sie  nicht  mehr.  Das  Jahr  1845 
hatte  unter  sehr  trtiben  Aussichten  fttr  Sole  sines  und  dessen 
Neugrtindungen  begonnen  und  alle  frtiheren  Schwierigkeiten 
waren  nichts  im  Vergleiche  zu  den  kommenden.  Es  war  in  der 
Tat  „ein  schreckliches  Jahru  flir  die  franzQsischen  Benediktiner. 
Solesmes  wurde  durch  den  Bischof  von  Le  Mans  in  den 
Vorrechten  der  Exemption  bedroht;  die  beiden  H&user  von 
Bievres  und  Paris  waren  in  der  £uBersten  finanziellen  Not. 
Goussard,  der  die  Okonomie  beider  Hauser  besorgte,  hatte  im 
Jahre  zuvor  durch  Anleihen  sich  noch  tiefer  in  die  Schulden 
gestiirzt,  und  die  Katastrophe  konnte  jeden  Augenblick  eintreten. 
Zu  dem  war  die  politische  Lage  bedenklieh.  Als  von  den  Katho- 
liken  die  Freiheit  des  Unterrichtes  verlangt  wurde,  suchte  sich 
die  Regierung  durch  einen  schlauen  Schachzug  dieser  Frage  zu 
entziehen;  sie  bedrohte  niimlieh  die  verschiedenen  Kongregationen 
mit  der  Anwendung  der  organischen  Artikel,  ja  man  verlangte 
sogar  die  Aufhebung  der  Gesellschaft  Jesu.  Montalembert 
hielt  in  dieser  Zeit  seine  feurige  Verteidigungsrede  ftir  die  Orden. 
—  Die  Regierung  erreichte  das  Gewiinschte  nicht ;  sie  hatte  nur 
die  Genugtuung,  daft  die  Jesuiten  einige  bedeutende  H&user 
schliefien  mufiten;  die  tibrigen  Kongretationen  waren,  wie  La- 
cord  aire  schrieb,  dem  Anscheine  nach  geschlagen,  in  Wirklich- 
keit  waren  sie  Sieger. 

Nur  die  beiden  Priorate  der  Benediktiner  waren  nicht  ge- 
rettet.  Gerade  anfangs  August  wurde  man  gezwungen  die  Hauser 
zn  leeren  und  dieselben  zu  verkaufen  suchen,  um  die  Gl&ubiger 
befriedigen  zu  konnen.  Der  Okonom  Goussard,  der  die  grOftte 
Schuld  an  diesem  Unheil  trug,  verschwand  plotzlich ;  die  meisten 
Patres  kehrten  nach  Solesmes  zurttck ;  nur  Dom  Pitra  und 
Dom  Gardereau,  der  Prior  von  Solesmes,  blieben  wegen 
der  Liquidation  noch  in  Paris.  Es  ist  begreiflich,  wie  sehr  Dora 
Pitra  in  diesen  Tagen  litt.  Das  Werk,  an  dem  er  so  eifrig 
gearbeitet  hatte,  war  plQtzlieh  vernichtet  und  in  seiner  Demut 
raafl  er  sich  die  Schuld  bei;  Goussard  beschuldigt  er  mit  keiner 
Silbe.  „Wahrend  ich  Gott  und  den  Menschen  Rechenschaft  ablege 
fiber  meine  arme,  ungltlckliche  Verwaltung,  habe  ich  ein  Be- 
diirfnis  mir  selbst  Rechenschaft  zu  geben."  So  schrieb  Dom  Pitra 
an  aeinen  Abt.  Andere  beurteilten  ihn  milder.  Lesobre,  ein 
junger  Advokat,  welchem  die  ganze  Angelegenheit  ubergeben 
wurde  und  der  auch  die  geringsten  Einzelheiten  wuCte,  schrieb: 
n6oussard  ist  ein  elender  Kerl.  Was  aber  Dom  Pitra  betrifft, 
so  verb&lt  es  sich  ganz  anders :  Dieser  ausgezeichnete  Pater  mufi 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  366  — 

rein   und   unversehrt   aus   diesen  ungliicklichen   Angelegenheiten 
hervorgehen." 

Lesobre  wandte  seine  ganze  Geschicklichkeit  an,  am  zu 
einem  guten  Ende  zu  kommen.  Zuerst  erwirkte  er  sich  eine 
Verlftngerung  des  Zah  lungs  termines,  dann  verkaufte  er  die  Liegen- 
schaften  von  Bi^vres  stttckweise,  das  Haus  an  der  Strafle 
Notre-Dame-des-Champs  tlbergab  er  Dupanloup  f(ir 
das  Knabenseminar. 

Alle  Schulden  konnten  freilich  auch  so  nicht  bezahlt  werden, 
denn  die  Besitzungen  niuBten  wegen  der  Notlage  unter  dem 
Ankaufspreise  verkauft  werden  und  Qoussard  hatte  noch  viele 
andere  Schulden  gemacht.  Der  Nuntius  Fornari  aber  unter- 
sttitzte  die  Benediktiner  von  Solesmes  als  Vorkftmpfer  des 
heiligen  Stubles.  So  bildete  sich  denn  unter  seinem  Einflusse  ein 
Komitee  hervorragender  Katholiken,  von  welchem  die  dringendsten 
Schulden  bezahlt,  die  (ibrigen  aber  sichergestellt  wurden.  Somit 
war  die  Ehre  gerettet,  aber  alles  tibrige  war  verloren. 

Ftir  Dora  Pitra  begann  nun  ein  neues  Leben.  Er  griff 
^um  Wanderstab  und  sammelte  Almosen  in  Frankreich,  Belgien, 
HoiI,an(i)  England,  Schweiz  und  in  Deutschland;  fast  immer  ging 
er  zn  Fufl,  lit*  °ft  durch  Hunger  und  Kalte  und  wurde  oft  barsch 
abgewiesu^-  Drei  Jahre  zuvor  war  er  nach  Solesmes  gekommen, 
um  in  stilleV  Zelle  Ruhe  zu  finden,  jetzt  erftillten  sich  die  Worte, 
welche  der  Abt  bei  seiner  Einkleidung  gesprochen  hatte,  als  er 
ihm  das  Cingulum  umlegte:  „Erinnere  dich,  dafl  dich  einst  ein 
anderer  umgtlrten  und  dich  dorthin  ftthren  wird,  wohin  du  nicht 
gehen  willst."  Dom  P  i t r a  kannte  seinen  Beruf  und  klagte  nicht. 
Er  nahm  Abschied  von  seiner  stillen  Zelle  und  den  liebgewonnenen 
Studien  und  durchstreifte  unstttt  die  vielen  Lender.  Dabei  besuchte 
er  die  Bibliotheken,  studierte  und  kopierte  Handschriften  oft  bis 
tief  in  die  Nacht  hinein  und  erwarb  sich  so  eine  ausgedehnte, 
grttndliche  Gelehrsamkeit. 

(Fortsetzuug  folgt  im  nttchsten  Hefte.) 


Digitized  by  CjOOQIC 


II.  Abteilung:  Mitteilungen. 


Kunsttopographie  der  vormaligen  Cistercienser- 
Abtei  Altenberg  im  Dhiintale. 

Von  H.  Hofer  in  K6ln-Ehrenfeld. 
(Schlufl  «u  Heft  I.  1907,  S.  143—159.) 

34.  Marienkapelle. 

An  der  westlichen  Klosterpforte  gelegen,  daher  auch  Tor- 
kapelle,  Capella  b.  Marie  ante  portam  genannt. 

Zuccalmaglio  erw&hnt  einer  Kapelle,  die  zur  Zeit,  als  Abt 
Berno  das  Kloster  in  das  Tal  verlegte,  an  der  jetzigen  Dhiinbrttcke 
als  eine  der  Muttergottes  geweihte  Wallfahrtskapelle  bestanden 
habe.1)  Die  Kapelle  soil  der  GroBvater  des  Graf  en  Eberhard 
erbaut  haben,  ihre  Reste  sollen  noch  vorhanden  sein.2)  Boisseree8) 
setzt  die  Erbauung  der  Marienkapelle  in  die  Zeit  der  ersten 
Anlage  des  Klosters,  d.  h.  in  1145 — 47.  Wie  die  Abtschronik 
v.  J.  1517  berichtet,  wurde  die  Kapelle  beatae  marie  virginis 
ante  portam  monastorii  wllhrend  der  Amtsfiihrung  des  Abtes 
Bruno  (1238 — 50)  unter  Beihilfe  des  Ritters  Adolf  von  Stammheim 
erbaut  und  geweiht.4)  Zuccalmaglio6)  laflt  die  Kapelle  damals  von 
Grund  auf  neu  erbaut  werden.  Im  Jahre  1273,  Oktober,  beurkundet 
Ritter  Rudolf  von  Stammheim,  dafl  sein  Vater  Adolf  die  Kapelle 
vor  dem  Tore  des  Klosters  Altenberg  auf  eigene  Kosten  zu 
Ehre  Gottes,  der  hi.  GottesgebUrerin  Maria  und  aller  Heiligen 
habe  bauen  lassen.    Gleichzeitig  Ubergab  Rudolf  dem  Abt  Bruno 


')  Zuccalm.,  Altenb.,  Barmen    1836,  S.   15;    Altenb.    u.  das  MOnchswesen 
Seite  10. 

r)  Altenberg  und  seine  Markuskapelle,  siehe  Koln.  Volkszeit.  v.  22.  6.  1894. 
8)  Denkm.  der  Baukunst  1844. 

*)  Vergl.  Berg.  Zeitsohr.  Bd.  29,  S.  177:  Lacomblet,  Urkbch.  II,  Nr.  640. 
*)  Altenb.,  Barmen  1836,   S.   19. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  368  — 


30  Mark  fUr  drei  Jahrgedftchtnisse :  am  Dedikationstage  der 
Kapelle,  am  Nikolaustage  und  am  Tage  des  hi.  Laurentius. 
"Oberdies  schenkte  Rudolf  drei  Mark  zur  Beschaffung  eines  Kelches, 
seine  Gemahlin  schenkte  priesterliche  Gtaw&nder. 

Die  Kapelle  an  der  Pforte  wird  erw&hnt  in  Urkunde  vom 
Jahre  1287,  gelegentlich  der  Weihe  des  Chores  der  neuen 
gothischen  Abteikirche.1)  Den  Frauen  wurde  naralich  gestattet, 
den  AblaO  in  der  Marienkapelle  gewinnen  zu  kftnnen,  da  ihnen 
nach  den  Satzungen  des  Ordens  der  Besuch  der  Abteikirche 
nicht  erlaubt  war.  Capella  juxta  portam,  heifit  es  in  der  Urkunde. 

Eine  Abbildung  der  Marienkapelle  rechts  am  Haupteingange 
gelegen  befindet  sich  auf  der  aitesten  Ansicht  der  Abtei  v.  J. 
151 7. a)  Die  Kapelle  tat  einen  Dachreiter.  Die  vordere  Seite 
zeigt  drei  gekuppelte  spitzbogige  Fenster,  die  wieder  von  einem 
gemeinsamen  Spitzbogen  eingefafit  werden.  Rechts  zwei  Fenster 
halbkreisfOrmig  geschlossen.  Uber  dem  grofien  Fenster  war  an- 
scheinend  eine  Figur  zwischen  zwei  Saulen  angebracht  (vielleicht 
Maria  mit  dem  Kinde.) 

Urn  diese  Zeit  scheint  die  Kapelle  vernachlftssigt  worden 
zu  sein,  da  sie  als  verfallen  bezeichnet  wird.  Durch  Abt  Andreas 
Boir  (1524—36)  wurde  sie  mit  Hilfe  anderer  Wohltater  ganz 
neu  aufgebaut.8)  Die  letzte  Wiederherstellung  der  Kapelle  wird 
im  18.  Jahrh.  gemeldet.4)  Es  wird  jener  Umbau  sein,  -durch 
welchen  die  der  Dhtin  entlang,  in  der  Flucht  der  Marienkapelle 
gelegenen  Okonomiegebfiude  umgestaltet  wurden.  Dieser  Umbau 
unter  Abt  Lohe  wurde  der  noch  vorhandenen  Inschrift  geniafl 
im  Jahre  1715  beendet.  Diese  Inschrift  befindet  sich  tiber  der 
Haustur  rechts  am  Haupteingange  zur  Abtei.6)  Nach  Aufhebung 
der  Abtei  wurde  die  Kapelle  zu  Wohnungen  und  Fabrikraumen 
eingerichtet. 

35.  Filialen. 
.  Neun  Abbildungen  der  von  der  Abtei  Altenberg  gestifteten 
TochterklSster  in  Polen  und  der  der  Abtei  inkorporierten  Pfurr- 
kirchen  nebst  Abbildung  der  Abtei  Altenberg  selbst  befinden 
sich  in  einer  Abtschronik  von  Altenberg  v.  J.  1517,  die  frtther 
in  der  Abteikirche  zu  Altenberg  hing  und  jetzt  im  Staatsarchiv 
zu  Dtisseldorf  beruht.  Die  etwa  talergroflen  Abbildungen  sind 
in  Aquarell  ausgeflihrt  und  stammbaumartig  durch  Flechtwerk 
miteinander  verbunden.    Jede  Abbildung  enthftlt   eine  lateinische 


»)  Lacomblet,  Urkbch.  II,  Nr.  750. 

•)  Siehe  Clemen,  Kunstd.  Kreis  Mulheim  a.  Rhein,  S.   11. 

3)  8chw6rbel,  Altenberg,  S.  45. 

*)  Schworbel,  wie  vor,  S.  45. 

*)  Vergl.  Schworbel,  Altenberg,  S.  46  nebst  Inschrift. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  369  — 

Unischrift,  welche  das  Jahr  der  Grttndung  und  Inkorporation 
angibt.  Oben  in  der  Mitte  des  Blattes  befindet  sich  das  Wappen 
des  Mutterklosters  Morimond,  unten  links  das  Wappen  des  Abtes 
Heinrich  Rouffer  von  Altenberg,  in  dessen  Sterbejahr  (1517) 
die  Cbronik  abgefaflt  wurde;  unten  recbts  das  Wappen  der 
Abtei  Altenberg.  tJber  dem  Ganzen  steht  als  tJberschrift :  Item 
iste  sunt  filie  monasterio  buic  immediate  subiecte  neenon  ecclesie 
parrochiales  eidem  incorporate.1)  Neben  dieser  Ausfertigung  ist 
eine  zweite  vorhanden,  die  als  Titelblatt  einem  Rituale  des 
Cistercienserordens  vorgesetzt  ist,  das  jetzt  in  der  Landesbibliothek  - 
zu  Dttsseldorf  beruht.2)  Die  Bildchen  zeigen  ein  htibsches  Kolorit; 
die  Kircben  sind  nur  in  rohen  Umrissen  dargestellt.  Da  die 
Kirchen  zum  Teil  nicbt  mehr  vorhanden  sind,  so  haben  die 
Abbildungen  dadurch  einen  hflheren  Wert.  Der  Zeichner  hat 
jedenfalls  in  Altenberg  gelebt. 

Die  abgebildeten  KlSster  und  Kirchen  sind  folgende: 

1.  Abtei  in  Kentorf  bei  Hamm,  Jungfraaenkloster.  Gestiftet 
1290  als  5.  Tochter  von  Altenberg.  Umscbrift:  Anno  Domini 
MCCLXXXX.  fundata  est  abbatia  monialium  in  Kentorpe  quinta 
filia  veteris  montis.  Die  Abbildung  zeigt  ein  Langschiff  mit  Dach- 
reiter  und  Vorbau  in  der  Axe  des  Langschiffes.  Querschiff  nicht 
vorhanden. 

Nach  Montanus1)  erfolgte  die  Stiftung  im  Jahre  12924) 
Die  Weihe  der  Kirche  der  Cistercienserinnen  zu  Kentorf  erfolgte 
im  Jfchre  1295  durch  Hermann,  Bischof  von  Samland.1)  Zur 
Stiftung  von  Kentorf  hatte  Abt  Heinrich  die  Einkiinfte  des 
Hofes  in  Bechen  verwendet. 

2.  Pfarrkirche  in  Solingen. 

Umscbrift:  Anno  Domini  MCCC.LXXIIII.  incorporata  est 
ecclesia  parochialis  in  Solingen  monasterio  veteris  montis. 

Den  Frohnhof  zu  Solingen  nebst  dem  Patronat  der  dortigen 
Kirche  verkaufte  1363  die  Wittwe  des  Grafen  Gerhard  von 
Berg  der  Abtei  Altenberg  fttr  3850  Goldschilde.*)  Die  Inkorporation 
der  Pfarrkirche  erfolgte  am  28.  September  1374  gem afl  den  auf 
diesen  Tag  datierten  Urkunden  des  Papstes  Bonifaz  9.  und  des 
Erzbischofs  Friedrich  3.  von  Kbln.7) 


l)  Vergl.  Berg.  Zeitschr.  29,  8.   171   ff. 

a)  Vergl.  Erganzungsbeft  II.  zur  Westd.  Zeitschrift. 

")   Kloster  Altenberg,  2.  Aufl.  S.   16. 

4)  Vergl.  Berg.  Zeitsch.  29,  S.  171  rait  Beziig  auf  Lacomhlet,  Archiv  6r 
Seite  89. 

8)  Vergl.  Meriog,  Wiirdentrager,  S.  40,  mit  Bezug  auf  Sartoriu*,  Cisterc- 
Ordens  Historic 

«)  Vergl.  Miiller,  Altenberg,  S.  33. 

')   Vergl.  Berg.  Zeitschr.   29,  S.   183,  Anm.   1. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  370  — 

3.  Abtei  S.  Bartholomaens  in  Koln,  Nonnenkloster. 
Umschrift:    Anno   Domini  M.CCCC.LXXIIII.    fundata    est 
abbatia   monialium   ad   S.  Bartholomaeum    in  colonia,    sexta  filia 
veteris  montis. 

Die  Nonnen  wohnten  ursprtinglich  im  Kloster  ad  martyres, 
zu  den  Marty  rem,  im  Volksmunde  Mechtern  genannt,  auCerhalb 
Ktflns  vor  dem  Ehrentore,  der  Wiege  der  spfiter  zu  Koln  ge- 
zogenen  Vorstadt  Ehrenfeld.  Bereits  am  9.  April  1277  hatte 
Erzbischof  Sifrid  genehmigt,  dafl  das  heruntergekommene  MOnchs- 
kloster  zu  Mechtern  in  ein  Nonnenkloster  umgewandelt  wurde, 
dessen  Leitung  dem  Abt  von  Altenberg  zustand.1)  Als  das 
Kloster  Mechtern  im  Burgundischen  Kriege  1474  niedergerissen 
worden  war,  fanden  die  Nonnen  bei  S.  Apern  auf  der  Ehren- 
strafle  in  Koln  ein  neues  Unterkommen.  Das  Kloster  wurde  nun 
mehr  St.  Bartholomaens-  und  St.  Apernkloster  genannt,  weil  beider 
Reliquien  hier  aufbewahrt  wurden.a>  Jongelin  gibt  die  Kloster- 
verlegung  unsicher,  um  1476  an.  Eine  S.  Apernkapelle  in  Koln 
wird  schon  1169  erwahnt.  Die  in  edlem,  gothischen  Stile  errichtete 
Klosterkirche  war  in  baulicher  Hinsicht  hOchat  merkwtirdig.8) 

Die  Abbildung  zeigt  ein  Langschiff  mit  Dachreiter;  Quer- 
schiff  nicht  vorhanden.  Chor  anscheinend  mehrseitig  geschlossen. 
An  der  vorderen  Giebelseite  stehen  zwei  massive  TUrme.  Die 
Abbildung  ist  insofern  von  Wert,  als  sonstige  Abbildungen  der 
Kirche  wohl  nicht  mehr  vorhanden  sind. 

Massive  Glockenttlrme  waren  im  Kirchenbau  der  Ci3tercienser 
gewOhnlich  nicht  vorgesehen  und  fehlen  daher  durchgfingig  be- 
sonders  bei  den  Bauten  der  alteren,  strengeren  Zeit.  Reichens- 
perger  fQhrt  aus,  das  Stammkloster  Cisterc  sei  auf  sumpfigem 
Boden  angelegt  gewesen,  der  schwere  Tiirme  zu  tragen  nicht 
vennocht  hatte;  in  der  Folge.  hatten  die  Cistercienser  auch 
hierin  ihrem  Stammkloster  nacbgeeifert.4) 

4.  Abtei  Zinna  bei  Jiiterbog,  Diozese  Brandenburg,  Umschrift 
der  Abbildung:  Anno  Domini  M.C.LXVIIL  fundata  est  abbatia 
beate  marie  tertia  filia  veteris  montis. 

Die  Abbildung  zeigt  ein  Langschiff  mit  Dachreiter  und 
mehrseitig  geschlossenem  Chor.  Die  Bezeichnung  Abtei  S.  Maria 
auf  der  Abbildung  ist  jedenfalls  auf  die  Abtei  Zinna  zu  beziehen. 
Die  Kirche  war  dem  hi.  Jakobus  geweiht.  Erzbischof  Wichmann 
von  Magdeburg  Ubergab  im  Jahre  1170  den  Cisterciensern 
Wald-  und  Sumpfland  zur  Kultivierung  und  bereits  im  September 


')  Vergl.  Ennen,  Qucllen  zur  Geschichte  der  Stadt  Koln,  Bd.  3,    S.   126. 
*)  Vergl.  Mering  u.  Reischert,  Bischdfe  IT,  S.  154;  Jongelin,  not.  abb.  S.  18 
3)  Vergl.  Kreuser,  Kdlns  alte  Kirchen,  Domblatt  1844,  Nr.   126. 
*)  Reichensperger,  Zur  Baukunst  des  Mittelalters.  Im  Domblatt  1844,  S.  102. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  371  — 

1171  konnte  die  Stiftung  bezogen  werden,  die  man  im  Anklange 
an  Zinna  coena  sanctae  Mariae,  Marientafel,  nannte.  Die  ersten 
Jktenche  kamen  aus  Altenberg.  Winter l)  l&flt  Abt  Rixo  von 
Altenberg  selbst  die  Leitung  von  Zinna  libernehmen.  Seit  1162 
erecheint  in  Altenberg  ein  Abt  Rixo,  der  1173  daselbst  nieht 
mehr  genannt  wird,  wfthrend  in  Zinna  urn  dieselbe  Zeit  ein 
Abt  Rizo  auftritt.*)  Miiller  (Altenberg,  S.  6.)  laflt  den  Abt  Rixo 
ron  Altenberg  am  27.  Mai  1173  sterben.  Nach  Winter3)  fand 
Abt  Rizo  von  Zinna  im  Jabre  1179  bei  Verheerung  der  Abtei 
Zinna  durch  die  noch  heidnischen  Wenden  seinen  Tod. 

Jongelin  setzt  die  Stiftung  in  1145.4)  Nach  Janauschek6) 
wurde  die  Abtei  coena  s.  mariae  Cinna  (Marientafel)  im  Jahre 
1171  gestiftet,  eine  Angabe,  die  mit  den  sonstigen  geschichtlicben 
Daten  tibereinstimmt. 

Durch  die  Fursprache  benachbarter  Kloster  und  Bischofe 
wie  auch  des  Papstes  erstand  Zinna  bald  aus  dem  Schutte  der 
Verheerung  vom  Jahre  1179  und  gewann  die  Mittel  zum  Kirchen- 
und  Klosterbau.  Die  Kirche  wurde  in  den  ersten  Jahrzehnten 
des  13.  Jahrh.  in  gedrticktem  Spitzbogen  erbaut.6)  Wenn  nun 
in  den  Kloster  verzeichnissen  gesagt  wird,  am  15.  Mai  1227 
wurde  die  Abtei  Coena  gegriindet,  so  sind  wir  geneigt,  darin 
den  Zeitpunkt  der  Klostervollendung  und  der  Kirche  zu  sehen, 
sagt  Winter.7)  Nach  Dohme 8)  wurde  Kirche  und  Klostergebttude 
za  Zinna  urn  1250  im  tJbergangsstil  errichtet.9)  Die  Kirche  war 
ein  schlichter  Granitquaderbau,  dessen  Vollendung  Lotz 10)  um 
1216  setzt.  Das  Material  ist  Granit,  wie  er  in  dasiger  Gegend 
in  erratischen  Blocken  vielfach  gefunden  wird.  Bewundernswert 
wharf  ist  die  schwierige  Bearbeitung  des  Granits  ausgeftihrt. 
Die  Granitsteine  sind  zu  Quadern  bearbeitet  und  in  wohlgeordneten 
Reihen  baut  sich  die  Mauer  aus  ihnen  auf.  Die  meiste  Arbeit 
tritt  aber  im  Inneren  an  Pfeilern  und  Bogen,  aufierlich  an  den 
Portalen,  den  schiefen  Ecken  der  Altarnischen,  den  groCen 
Fenatern  des  Chorschlusses  und  dem  Hauptgesims  des  Langhauses 
hervor.")  Die  Gewdlbe  sind  aus  Backsteinen,  meist  spatgothisch, 


J)  Cistercienser  des  nordOstl.  Deutschland  I,  S.   140. 
4)   Vergl.  Jongelin,  not.  abb.  II.  p.  15. 

8)  Cisterc.  des  nordfistl.  Deutschland  I,  S.   140. 
4)  not.  abb.  8.  34. 

*)  orig.  Cist.,  Filiat.  Karte. 
«)  Winter,  wie  oben  I,  S.   141. 
:)  wie  vor  I,  S.  141. 
fl)  Cisterc.  Kirchen. 

9)  Filiationstabelle  bei  Dohme. 

10)  Kunsttopographie  Deutschlauds  I,  8.  650. 
,!)  Winter,  wie  vor  I,  S.   141. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  372  — 

zu  Ende  des  15.  Jahrh.  hergestellt.1)  Die  Backsteine  sind  eia 
Material,  des  sen  Verfertigung  zuerst  die  hier  eingewanderten 
Niederl&nder  in  Anwendung  brachten. 

Die  Kirche  ist  eine  kreuzformige  gewolbte  Pfeilerbasilika 
mit  runden,  auflen  polygonen  Absiden  am  Chor  and  an  den  vier 
die  ganze  Ostseite  der  Kreuzarme  einnehmenden  quadratischen 
Nebenkapellen.  Sie  ist  42  m.  lang.  Die  Fenster  sind  spitzbogig, 
klein  una  mit  schrftgen  Gew&nden.    Das  Auflere   ist  schmucklos. 

Abbildung  der  Kirche  bei  Puttrich,  Sachsen  13 — 16;  Grund- 
rifi  bei  Kallenbach  und  Schmidt  17,  10;  Kragsteine  bei  Kugler, 
Baukunst  2,  554.  Vergl.  sodann  Otte,  Zinna;  Puttrich,  Sachsen  II. 
2.  Liefer.  24—27;  Riedel,  Kltfster. 

An  sonstigen  Kunstdenkmalen  sind  vorhanden: 

Wandtabernakel  von  Sandstein,  gothisch,  2.  H&lfte  des 
14.  Jahrh.  Von  Lotz*)  als  sch(5nes  Werk  bezeichnet.  Kelch  mit 
Patene;  Monstranz  von  veigoldetem  Kupfer  mit  gravierten 
Heiligenbildern,  aus  dem  15.  und  16.  Jahrh.  Chorsttihle,  mit 
Figuren,  zum  Toil  bemalt,  sp&tgothisch,  1.  Hftlfte  des  15.  Jahrh. 
Noch  einzelne  Reste  vorhanden  Abbildungen  bei  Puttrich  17.  18. 
Holzfigur  des  hi.  Moriz,  bemalt,  15.  Jahrh.  Glasmalereien  (Maria 
mit  dem  Kinde  und  andere  Heilige)  grau  in  grau,  gothisch,  Ende 
des  15.  Jahrh.  Einzelne  Reste  im  Chor.  Abtskapelle  an  der 
Nordseite  des  Schiffs;  einfacher  sp&tgothischer  Ziegelbau.  Kreuz- 
gang,  am  sUdlicben  Seitenschiff.  Noch  einzelne  Reste  vorhanden. 
Frauenkapelle,  nordwestlich  von  der  Kirche,  Granitbau  im  tTber- 
gangsstil.  Jetzt  Ruine.  Gr5J3eres  Abteigebiiude,  spfttgothischer 
Ziegelbau  urn  1500?,  mit  reichem  Staffelgiebei ;  Gem&cher  einfaeh 
gewdlbt.  Ansicht  bei  Puttrich,  15.  Kleineres  Abteigebftude, 
Ziegelbau  des  14.  Jahrh.  Mit  schOnem,  durchbrochenem,  von. 
Fialen  Uberragtem  Giebel.  Ansicht  bei  Puttrich,  14. 

5.  Pfarrkirche  in  Bechen. 

Umschrift  der  Abbildung:  Anno  Domini  MCCCI.  incorporata 
est  ecclesia  parochialis  }n  Bechen  monasterio  veteris  montis. 

Den  Hof  zu  Bechen  mit  dem  Patronat  der  dortigen  Kirche 
verkaufte  Adolf  von  Stammheim  am  13.  August  1301  an  die 
Abtei  Allenberg.  Erzbischof  Wilhelm  von  Koln  bestatigte  die 
Obertragung  am  14.  September  desselben  Jahres.8)  Unterm 
26.  November  1302  bestatigte  Graf  Wilhelm  von  Berg  den 
Ankauf  des  Hofes  und  Patronates  in  Bechen  und  verzichtete 
auf  alle  Rechte.*) 


l)  Lotz,  Kunsttopogr.  I,  S.  650. 

»)  wie  vor  I,  S.  650. 

8)  Urkunden  bei  Muller,  Altenberg,  S.  69—74. 

*)  Vergl.  Muller,  Altenberg,  S.  27. 


Digitized  byC^OOQlC 


.—  373  — 

6.  Abtei  Haina  bei  Frankeuberg  in  Hessen,  vormalige 
DiOzese  Mainz. 

Umschrift  der  alten  Abbildung:  Anno  Domini  MCLXXXVIII. 
fundata  est  abbatia  in  Anlissperg  alias  heyue  quarta  filia  veteris 
montis.  Die  Abbildung  zeigt  ein  Langhaus  mit  Querschiff  und 
Dachreiter. 

Jongelin1)  hat  als  GrUndungsjahr  1140;  Janauschek2;  1188. 
Ersteres  Datum  bezieht  sich  auf  die  urspriingliche  Stiftung  eines 
Grafen  von  Reicbenbach  zu  Aulesberg  bei  Lbhlbach,  1  Stunde 
nordlich  von  Haina.  Die  hier  zu  griindende  Abtei  wurde  mit 
Monchen  aus  Kamp  bei  Rheinberg  besetzt.  Da  die  Stiftung  hier 
nicht  gedeihen  wollte,  wurde  sie  im  Jahre  1188  nach  Haina 
yerlegt  und  diesmal  mit  MOnchen  aus  Altenberg  besetzt. 

a)  Kirche.  Im  Anfange  des  13.  Jahrh.  wurde  der  Bau  der 
Kirche  im  tTbergangsstil  erbaut.  Im  Jahre  1228  etwa  trat  eine 
Anderung  der  Bauausfiihrung  ein,  indem  sie  mit  vollem  Bewuflt- 
sein  in  die  Formen  der  Friihgothik  aus  Trierischer  Schule  tiberging, 
sagt  Dohme.  Das  Schiff  ist  gothisch  und  gehbrt  der  2.  H&lfte 
des  13.  Jahrh.  an.  Wie  die  vier  gothischen  westlichen  Schiffsjoche 
und  die  Facade  zeigen,  wurde  noch  in  der  ersten  H&lfte  des 
14.  Jahrh.  an  der  Kirche  gebaut.  Bei  guten  Verh&ltnissen  ist 
der  Eindruck  des  Ganzen  ein  strenger,  wie  es  der  Ordenskirche 
ziemt,  doch  zeugen  die  einzelnen  Teile  sowohl  als  das  Ganze 
von  holier  Schonheit.8)  Nach  Schnaase4)  hat  die  Cistercienser- 
kirche  zu  Haina  groCe  Ahnlichkeit  mit  der  Elisabethkirche  zu 
Marburg,  mit  der  sie  gleichzeitig  ist,  nur  sind  die  Formen  zu 
Haina  primitiver.  Ttirme  fehlen  entsprechend  der  Ordenspraxis. 
Kreuzanne  und  Chor  sind  rechtwinklig  geschlossen. 

Die  Kirche  ist  eine  kreuzfbrmige  Hallenkirche  mit  ein- 
schiffigem,  gerade  geschlossenem  Chor  und  sp&ter  zerstOrtem 
niedrigem  Seitenschiff  an  der  Ostseite  des  Querschiffs.  Die  Kirche 
ist  ca.  75  m.  lang.  Im  Chor  und  in  den  Kreuzarmen  hat  sie 
je  2,  im  Schiff  9  Joche. 

Die  Fenster  sind  durchgftngig  schon.  Bis  auf  die  herrlichen 
vierteiligen  Fenster  an  der  Ostseite  des  Chores  und  an  der 
Nordseite  des  Querschiffs  sind  die  Fenster  zweiteilig  mit  groflen 
rum  Teil  mit  6  P&ssen  gefiillten  Kreisen,  im  Schiff  jedoch  mit 
je  3  Dreipftssen  als  Mafiwerk.6)  Unter  denen  des  nOrdlichen 
Seitenschiffs  ist  eine  zweite  Reihe  kleinerer  Fenster  angebracht, 
nicht  so  in  den  4  Westjochen,  deren  Mafiwerk  mehr  spitzbogige 

')  not.  abb.  im  Index  chronologicus. 

•)  orig.  Cisterc. 

*)  Dohme,  Cisterc.  Kirchen,  S.  124. 

4)  Bild.  Kunste,  Bd.  5,  S.  492. 

*)  Abbild.  bei  Ungewitter,  Lehrbuch  6,  185.  188.  189. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  374  — 

gothische  Formen  zeigen.  Das  schmale,  edel  gothische  Westportal 
mit  zweiteiligem  Fenster  im  hohen  Bogenfelde  und  einer  Marien- 
statue  an  dem  zwischen  zwei  kleinen  schlanken  Streben  einge- 
spannten  Giebel  hat  Uber  sich  ein  sechsteiliges  Prachtfenster.1) 

Ein  Bild  von  der  Schonheit  der  Kirche  gibt  Letzner  in 
seiner  Beschreibung  des  Klosters  vom  Jabre  1588.  Von  der  Kirche 
schreibt  Letzner: 

„Daran  viel  kunstlicher  vn  artiger  Fenster,  so  mit  ver- 
maleten  Glassewerck  besetzet,  das,  wer  mit  Fleiss  anschawet,  sich 
liber  die  zierlichen  Kunst  solcher  Fenster  vervnndern  mufl,  so 
ist  auch  imraer  ein  Fenster  anderst,  als  das  ander  geformirt." 

Die  Glasmalereien  zeigen  Teppichmuster  von  geometrischen 
und  Biattornamenten.  Sie  sind  grau  in  gran  (Grisail)  und  vielfach 
mit  grauen  und  gelben  Farben  belebt.  DurchgUngig  gothisch 
ausgeftthrt,  stammen  sie  aus  dem  13.  u.  14.  Jahrhundert.  Zum 
Teil  sind  sie  modern  hergestellt,  die  an  der  Westseite  sind  teil- 
weise  neu.  Farbige  Abbildungen  bei  Statz  und  Unge witter  167 
und  169.  17  wiederhergestellte  Glasfenster  sind  heute  noeb  im 
Chor,  im  nordliehen  Kreuzfliigel,  im  westlichen  Portal  und  auf 
der  Nordseite  vorbanden  und  zwar  teils  in  bunten  Blattmustern, 
teils  in  Grisaillen.  Die  Fenster  der  Stidseite  sind  wahrseheinlich 
i.  J.  1859  bei  einem  Brande  zerstort  worden.2)  Das  AuUere  der 
Kirche  zeigt  einfache  Formen.  In  den  nordliehen  Kreuzarm  und 
in  das  Ostende  des  stidl.  Seitenschiffs  ftihren  Rundbogenportale, 
das  erste  ist  spatromanisch.  das  zweite  fruhgothisch.8)  Die  Abtei 
wurde  1527  durch  den  Landgrafen  Philipp  den  GroCmCitigen  von 
Hessen  aufgehoben  und  in  eine  Verpflegungsanstalt  verwandelt.4) 

b)  Lettner.  Einfach  gothisch,  aus  dem  Ende  des  13.  Jahrb.? 
Eine  am  6.  Pfeilerpaare  von  Westen  quer  durch  aile  3  Scbiffe 
gehende  Mauer,  deren  Tiiren  und  Blenden  rait  den  Sturzen  reiche 
weiche  Gliederung  zeigen.  In  der  Mitte  ein  Lektorium  unter 
einem  mit  zwei  Nasen  besetzten  Spitzbogen  und  einem  mit 
Kantenblumen  und  auf  der  Spitze  mit  dem  Kruzifix  gesebmuckten 
Wimberg.  Abbild.  bei  Statz  u.  Ungewittert  116.  117,  Fig.  1— 9.6) 

c)  Wand-Tabernakel.  Gothisch,  aus  der  1.  Hillfte  des  14. 
Jahrh.  ?  Ungemein  geschmackvoll,  mit  4   Relieffiguren.6) 

d)  Chorstlihle.  Einfach  gothisch,  mit  interessanten  Tierfiguren. 
14.  Jahrh.??) 

»)  Abbild.  bei  Ungewitter,  Lehrbnch  5,   181.  190. 
*)  Vergl.  Oidtmann,  Geschichte  der  Glasmalerei  II.  1.  S.  219. 
*)   Vergl.  Lotz,  Kunsttopogr.  Deutscblands  I,  S.  265. 
*)  Vergl.  Wigand,  Erdbeschreibuog  des  Kurfuratentums  Hessen,  3.   Aufl., 
Kassel  1826,  S.  149. 

*)  Vergl.  Lotz,  Kunattop.  DeuUcbl.  I,  S.  265. 
•)  Lotz  wie  vor. 
7)  Lotz  wie  vor. 


Digitized  byCjOOQlC 


—  375  — 

e)  Kloster-Geb&ude.  Gothisch,  aus  dem  Ende  des  13.  Jahrh., 
ibrtgefiihrt*  im  14.  bis  zum  15.  Jahrh.  Abbild.  u.  Vogelperspektive 
bei  Statz  u.  Ungewitter,  Taf.  157.  158.  162  f.  165  f.   17U) 

f)  Kreuzgang.  Gothisch',  aus  dem  Ende  des  13.  und  der 
1.  Hftlfte  des  14.  Jahrh.  Der  Nordflttgel  und  die  Gewolbe  der 
tibrigen  neu.  Der  Ostflttgel  vom  Ende  des  13.  Jahrh.  hat  breite 
dreiteilige  Fenster  mit  spitzen  Kleebogen-Dreip&ssen.  Abbild.  bei 
Ungewitter,  Lehrb.  4,  160.  Die  ubrigen  alten  Flttgel  haben  zwei- 
teilige  Fenster  mit  gutera  gothischen  Maflwerk,  meist  zwei  in 
jedem  Joch.  Der  stidliche  FlQgel  6ffnet  sich  gegen  die  leider 
zersttfrte  Brunnenkapeile.  Abbild.  bei  Statz  u.  Ungewitter  158. 
166,  Fig.  3—5.a) 

g)  Kapitelsaal.  Gothisch,  Ende  des  13.  Jahrh.?  mit  3  Schiffen, 
2  Jochen  mit  quadratischen  Kreuzgewolben.  Grundrifi  u.  Detail 
bei  Statz  und  Ungewitter  158  d,  u.  Fig.  2.3) 

h)  Refektorium.  Neben  der  stidlichen  Halle  des  Kreuz- 
ganges, ca.  30  m.  lang.  Gothisch,  Anfang  14.  Jahrh.?  GrundriO 
u.  Quersch.  bei  Statz  und  Ungewitter  158.  166,  Fig.  3.*) 

i)  Kttche.  An  der  Westseite  des  Refektoriums,  gothisch,  mit 
8  die  Esse  umgebenden  Kreuzgewolben.6) 

k)  Wermutskammer.  (Apotheke?),  an  der  Ostseite  des  Re- 
fektoriums, ca.  10  m.  lang  und  6  m.  breit.  Schoner  Bau.  Mit 
6  Kreuzgewolben  ohne  Kreuzrippen.6) 

An  der  Ostseite  des  Kreuzganges,  sttdlich  vom  Kapitelsaal 
liegt  ein  ahnlicher  Bau,  der  aber  grofier  ist.  Abbild.  von  Kapi- 
talenund  Gewulbeanfiingen  bei  Ungewitter,  Lehrbuch  10,  252  u.  a.7) 

Dreistockiger  Bau  an  der  Westseite  des  Kreuzganges,  schlicht 
sp&tgothiseh  um  1500.  Oben  das  Sommerrefektorium,  dartiber  die 
Wiirmstube.  Grundrifi  und  Tur  bei  Statz  und  Ungewitter.  158, 
156  Fig.  20.8) 

1)  Grabsteine.  Graf  Johannes  von  Ziegenhain  f  1450 ;  Heinz 
von  Luder  f  1559  und  andere  15.  u.  16.  Jahrh.  S&mtlich  in 
der  Kirche.9) 

m)  Steinrelief.    Vom  Jahre  1542.    In  der  Kirche.10) 


*)  Vergl.  Lotz  wie  vor. 

a)  Lotz  wie  vor. 

8)  Vergl.  Lotz  wie  vor. 

4)  Vergl.  Lotz  wie  vor. 

')  Vergl.  Lotz  wie  vor. 

8)  Vergl.  Lotz  wie  vor. 

7)  Vergl.  Lotz  wie  vor. 

8)  Vergl.  Lotz  wie  vor. 

9)  Vergl.  Lotz  wie  vor. 
'•)  Lotz  wie  vor. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  376  — 

7.  Abtei  Leckno  in  Polen,  Diozese  Gnesen. 

Umschrift:  Anno  Domini  MC.L.  fundata  est  abbatia  de 
Luckna  in  polonia  prima  tilia  veteris  montis.  Die  Abbildung  zeigt 
ein  Langschiff  mit  massivem  Turm  am  vorderenv  Giebel  und  mit 
Dacbreiter.  Querschiff  nicht   vorhanden. 

Das  Kloster  wurde  aucb  Wongrowitz  genannt,  weil  es  spacer 
dorthin  verlegt  wurde.  Nach  Janauschek1)  und  nach  Perlbach*) 
wurde  Leckno  i.  J.  1143  gestiftet.  Um  1150  schickte  Altenberg 
einen  MOnchskonvent  nach  Leckno.8)  Die  Grtindungsurkunde  ist 
merkwtlrdigerweise  v.  J.  1153  datiert.  Es  wird  dies  wohl  so 
zu  verstehen  sein,  dai3  die  Stiftung  damals  erst  feste  Wurzeln 
gefaflt  hatte.*) 

t)ber  die  Beziehungen  des  slaviscben  Ostens  zu  den  Rhein- 
landen  vergl.  Mitteilungen  wie  vor,  Heft  2  und  8. 

Uber  die  MissionstUtigkeit  Lecknos  zu  Anfang  des  13.  Jakrb. 
vergl.  Winter,  Cisterc.  des  nordtistl.  Deutschland  I,  S.  265  f. 

8.  Abtei  Lond  a.  d.  Wartbe  in  Polen. 

Umschrift :  Anno  Domini  M.C.L1I.  fundata  est  abbatia 
de  Lynda  in  polonia  secunda  tilia  veteris  montis.  Die  Abbildung 
zeigt  ein  Langschiff  mit  Dacbreiter.  X>ie  Stiftung  erfolgte  nach 
Jongelin6)  und  nach  Janauschek6)  i.  J.  1146,  also  w&hrend  der 
AmtsfUhrung  des  ersten  Abtes  Berno  von  Altenberg.  Am  17.  De- 
zember  1 1 52  zog  ein  von  Altenberg  ausgehender  Mttnchskonvent 
in  Lond,  auch  Lande  oder  Lad  genannt,  ein.7)  Die  Stiftung  wird 
auf  personliche  Beriihrung  mit  dem  Polenfttrsten  Mieszislaw 
zurtickgefUhrt,  der  in  seiner  Jugend  Kdln  und  seine  Reliquien 
besucht  hatte.8)  Die  Archivalien  der  Abtei  mit  der  Stiftungs 
urkunde  v.  J.  1145  beruhen  zum  Teil  im  Koiner  Stadtarchiv.9) 
Spuren  mittelalterlicher  Wandmalereien  aus  dem  14.  Jahrh.,  die 
Ende  der  achtziger  Jahre  des  19.  Jabrh.  an  den  Klostermauern 
entdeokt  wurden  und  unverkennbar  rheinische  Einfliisse  aufweisen, 
sind  kurz  beschrieben  in  den  Mitteilungen  wie  vor,  Heft  12,  S.  90. 

9.  Abtei  Altenberg. 

Umschrift:  Anno  Domini  MC.XXX.I1I.  fundat  est  abbatia 
veteris  montis  per  Everhardum  comitem  de  monte  et  ordini 
Cisterciensium  incorporata. 


')  orig.  Cist.,  Filiationskarte. 

>)  Mitteilungen  aus  dem  Stadtarchiv  yon  Kttln,  Heft  2. 

«)  Winter,  Cisterc.  des  norddstl.  Deutschl.  I,  8.  81. 

*)  Jongelin,  not.  abb.  p.  34,  hat  unrichtig  1192  als  Stiftungsjahr. 

*)  not.  abbat.  p.  34. 

•)  orig.  Filiationskarte. 

»)  Vergl.  Winter  wie  vor  I,  8.  81. 

*)  Vergl.  Winter  wie  vor;  Milteilungen  wie  vor,  Heft  2. 

•)  Vergl.  Mitteilungen  wie  vor,  Heft  2,  8.  71  f. 


Digitized  by  CjOOQIC 


-  377  — 

Die  Abbildung  gibt  die  Kirche  in  rohen  Umrissen  mit  Lang- 
und  Qaerscbiff  and  Dachreiter.  Das  grofle  Fenster  im  Westen 
und  die  seitlichen  Streben  sind  nor  angedeutet;  der  Chor  ist 
mehrseitig  geschlossen.  Aufler  diesen  Filialen  bestand  das  Kloster 

10.  Mariental  bei  Helmstaedt  als  Filiale  von  Altenberg,  dessen 
Stiftung  in  die  ersten  Jahre  der  Grrttndung  Altenbergs  zurtickgeht. 
Am  Nordwestrande  des  Lappwaldes  siedelte  Pfalzgraf  Friedrich 
von  Sommerschenburg  eine  Cistercienser-Kolonie  aus  Altenberg 
an.  Nach  dem  Verzeichnis  der  Cistercienserabteien  bei  Manrique,1) 
gilt  der  15.  November  1136  als  Stiftungstag,  wobei  es,  wie  Winter*) 
sagt,  fraglich  bleibt,  ob  nicht  das  in  der  Pariser  DiBzese  gelegene 
Mariental  gemeint  ist.  Nach  Winter »)  nennt  die  tJberlieferung 
des  Klosters  selbst  das  Jahr  1138  als  Griindungsjahr.  Die  korze 
Bezeichnnng  „Abtei  St,  Mariaa  in  den  Abbildangen  v.  J.  1517 
bezieht  die  Bergische  Zeitschr.  29,  S.  173  auf  vallis  beate  marie 
und  gibt  hiefttr  die  Erkl&rung,  als  sei  die  Abtei  val  notre  dame 
in  Paris  gemeint  Die  Bezeichnnng  St,  Maria  gilt  aber  wahr- 
scheinlich  fttr  Zinna. 

Die  1138 — 1146  erbaute  romanische  Kirche  ist  eine  kreuz- 
formige  Pfeilerbasilika  mit  gerade  gesehlossenem  Chor  und  je 
2  (zerstOrten)  Kapellen  an  der  Ostseite  der  Krenzarme.  Die  Kirche 
ist  ein  sehr  einfacher  Quaderbau  von  ca.  55  m.  Lftnge  und  ca. 
22  m.  Breite.  Im  Mittelschiff  je  8  viereckige  Pfeiler.  Nur  der 
Cbor  ist  gewOlbt.  In  den  Gewtaden  des  Westportales  je  3  Sttulen 
mit  Wttrfelknftufen.  (Jber  dem  Kreuz  ein  moderner  viereckiger 
Turm.  In  der  Kirche  der  Grabstein  des  Pfalzgrafen  Friedrich 
von  Sommersenbnrg  von  1162.  Vergl.  Aufhefl,  Anzeiger  I,  S.  135. 
Kurze  Charakteristik  bei  Lotz,  Kunsttopogr.  Deutschl.  I,  S.  432. 
Vergl.  Lttbke,  Cisterc.  Kirchen;  dessen  Studien  S.  61. 

36.  Altenberger  Hof  in  K5ln. 

Von  Abt  Berno,  gestorben  am  12.  April  1151,  wird  eje- 
meldet,  dafi  er  zwei  Hauser  in  K5ln  erworben  habe.*)  Dafl  der 
Altenberger  Hof  auf  der  Johannisstrafie  schon  i.  J.  1262  bestand, 
geht  aus  einer  Urkunde  von  genantem  Jahre  hervor,  worin  es 
heiCt:  „dat  huis  de  muinche  vanme  Aldinberge,  dat  da  steit  bi 
sente  kuniberzea.6)  Eine  Erweiterung  erfuhr  der  Hof  dadurch, 
dafi  das  Haus  des  Bischofs  Wichbold,  gestorben  am  21.  Juli  1398, 
mit  dem  Hofe  vereinigt  wurde.  Im  Altenberger  Hofe  liefi  Wichbold, 
der  grofle  Wohlt&ter  Altenbergs,  verschiedene  bauliche  Verftnde- 
rungen  vornehmen,  da  der  Hof  baufellig  geworden  war.  Fttr  die 

«)  Ann.  Cist.  I,  819. 

')  Cisterc.  Abteien  des  nordOstl.  Deutschl.  I.  S.  48. 

s)  I,  S.  49. 

«)  Vergl.  Muller,  Altenb.,   S.  5. 

e)  bei  Ennen  u.  Eckertr,  Quellen  II,  Nr.  431. 

„8tndien  and  MitteilangenM  1907.  XXVIII.  2.  8 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  378  — 

Bestreitung  der  Kosten  hatte  Wichbold  600  Gulden  ausgeworfen. 
Idem  Wicboldua  adhttc  exposuit  in  curia  nostra  Colonie  pro 
divetsis  antiquis  structuris  reparandts  sex  centos  florenos,  sohreibt 
die  Chronik  von  1517.1)  In  einer  von  der  Abtei  am  1.  Juni  1389 
aufigestellten  Urkunde  werden  die  Kosten  auf  800  Gulden  an- 
gegeben;  auoh  werden  bier  die  banlichen  Andernngen  n&her 
aufgeftihrt.  Nach  Wichbolds  Tode  muflte  Altenberg  das  von 
Wichbold  bewohnte  Hans  einer  ehrenhaften  Person,  die  dem 
Altenberger  Kloster  aber  nicht  angehttren  durfte,  zur  Wohnung 
liberlassen.2) 

Im  J.  1481  hielt  Herzog  Wilhelm  von  Cleve-Berg  mit 
Sibylla  von  Brandenburg  drei  Tage  lang  Hocbzeit  im  Altenberger 
Hofe.1)  Hier  war  auch  spttter  Kaiser  Maximilian  I.  einige  Tage 
Gast.*)4  tJberhaupt  war  der  Altenberger  Hof  als  Ort  fttr  Be* 
ratungen  sehr  gern  geeucht.  Am  30.  December  J 379  achreibt 
die  Stadt  KQln  an  den  Grafen  Wilhelm  von  Berg,  er  solle  seine 
Geschworenen  zu  Verhandlongen  in  den  Hof  Altenberg  senden.6* 
Von  Abt  Rouffer  berichtet  die  Abtschronik,  dafl  er  1496  den  Hof 
habe  wiederaufbauen  lassen.*)  Cber  dem  Eingangstor  des  Hofes 
war  die  Jahreszahl  1573  angebraeht.  Vergl.  Fnchs,  Topogr.  der 
Stadt  Kftln.  (Stadtarchiv.)  Eine  Verschtfnerung  erfuhr  der  Hof 
durch  Abt  Peter  von  Neuenahr  (1581—1591).') 

Nach  Aufhebung  der  Kloster  wurde  der  Hof  Dom&ne. 
lm  J.  1804  kaufte  ihn  Isaak  Herstatt  an,  der  hier  eine  Runkel- 
rttben-Zuckerfabrik  einrichtete,  die  1814  wieder  einging.  Seit  1818 
dient  der  vflllig  uragebaute  Hof  milit&rischen  Zweoken. 


*)  Berg.  Zeitechr.  29,  S.   185. 

«)  Vergl.  Berg.  Zeitscbr.  29,  S.  185  mit  Bezug  auf  Gerst,  Teitament 
Wichbolds  in  der  Altpreufi.  Monateschr.,  Bd.   13,  S.  478. 

•)  Zuccalmaglio,  Altenb.,  Barmen  1836,  S.  25. 

*)  Wie  vor,   S.  25. 

*)  Vergl.  Hohlbaum,  Mitteilungen  aus  dem  Stadtarchiv  von  K&ln,  Heft  1, 
Seite  93. 

«)  Vergl.  Berg.  Zeitschr.  29,  S.   190. 

7)  Vergl.   Zuccalm.,  Altenberg,   Barmen   1830,    S.  27. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  379  s— 

Aus  dem  Tagebuch  der  Abtissin  Magdalena  Heiden- 
bucher,  O.  S.  B.  von  Frauenchiemsee,  1609 — 1650. 

Von  M.  Gtrtrudia,  O.  8.  B.  FrauetchtaoM*. 
(Fortsetatmg  iu  H.  I.  1907,  8.  122—142.) 

Adiio  Domini  1619. 

In  disem  Jar  sein  Ir  khaiserliche  Majestet  Mathias  sambt 
•dero  gemachel  hocbloblichster  gedechtnus  darch  Gott  den  Al- 
raechtigen  Aufl  disem  Elent  Erfordert  wordten.  1st  auch  zuvor 
von  menigklich  Ettlich  tag  ain  Comet  stern  Am  Himbel  gesehen 
wordten.  Alfldan  1st  Ihr  FechL  Dchl.  Herzog  Ferdinant  von  Oster- 
reich  AID  gekhrttnter  khinig  Im  in  dem  Regiment  Nachkhumben 
nnd  zum  Rftmischen  kbaifier  Erwttlt  worten.  1st  Auch  Ala  dan 
zu  Minchen  nnd  Wasserburg  wie  auch  an  anderen  orten  des 
Bairlandts  durchgeraist,  mir  haben  auch  unfleren  Richter  und 
Marstaler  Sambt  3  pfftrdten  Auf  Minchen  mieflen  schikben.  Den 
8.  Juni  dises  Jars  1st  defi  Edlen  nnd  vdsten  Johan  Sebastian 
Remzen  pflOger  znm  hagg  und  auch  der  Edlen  Ehrenthugetreichen 
frauen  Cithania  Remain  Ein  ge borne  Webebttkhin  seligen  Ebliche 
Junkhfrau  Dochter  Jankhfl.  Maria  Fellicitas  Remzin  In  unfier 
khloster  khumben.  Den  9.  Juni  hat  die  Edl  Ebrntbuget  Reich 
Junkhfrau  Maria  Johanna  Reindlin  Alfl  des  Edlen  und  vOsten 
Sebastians  Reindis  gewOster  Forstmaisters  zu  Alten  Eting *)  seliger 
wie  auch  der  Edlen  Ehrenthugetreichen  frauen  Maria  Reindlin 
geborner  Mairhofferin  Ehliche  Dochter  nach  Vollendtung  Ires 
probier  Jars  Ir  profession  gethan  und  hat  Sie  Auch  der  Herr 
Abt  von  Seeon  geweilt.  Item  dises  Jar  den  9.  Marci  zu  Morgens 
und  dem  Gottsdienst  sein  alhie  herr  Ankhumben  Alfl  Ehrstlich 
der  hochwirdig  in  Gott  geistlich  Herr  Herr  Johann  Paulus  Cirileta') 
Sufragana  der  Zeit  ordiuierter  Weich  Bischoff  zu  Salzburg  Alfl 
obrister  General  visitator  wie  Auch  Herr  Doctor  Jacob  Golla 
Deehant  bei  unnfler  lieben  Frauen  stifft  zu  Minchen  Als  Comisaeri 
Iber  das  Weldtlich.  Es  hat  Auch  Ir  hochwirdt  ipit  sich  gehabr 
ain  Briester  So  Ir  hochwirdt  Caplan  gewOst  Sambt  einem  weldlichen 
Secretaeri  Nambens  Egidi  Albertin  gehabt.  Alfl  dan  haben  Ir 
hochwirdt  die  Allgemaine  General  visitation  Auch  in  unilerm 
Gottshaufl  virgenumen  Erstlichen  den  10.  difl  Monats  Als  An  dem 
Suntag  Letare  in  unfier  khirchen  nach  Mitag  Ettliche  Berschonen 
gefirmbt.  Negstvolget  die  khirchen  sambt  anderen  herzuegeherigen 
pfarkhirchen  visitiert  hernach  dan  auch  unfier  khloster  das  Convent 
und  hervornen  sein  mir  die  Dechantin  sambt  unflern  hoff  frauen 


*)   Altottine. 
»;  Ciurletta. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  38Q  — 

Iberall  mitgangen  bernach  baben  sie  unfleren  Herm  Beichtvatter 
den  Caplan  Negstvolget  unns.  bernach  die  Dechantin  sambt  dera 
Convent    von    d.    Eltisten    Bis   zur  Jtlngsten   bernach   auch    die 
schwtfstern  Sambetlich  Examiniert.    Es  haben  auch  Ir  hochwirdt 
zuvor  Aller  unCer  Namben,  Alter,  wie  lang  ain  Jede  in  der  pro- 
fession und  in  wafl  Bistum   Jede  geboren  Sei  Schrifflich   begert, 
wttlches  Ir  hochwirdt  Auch  Ervolgt  let.    Herr  Doctor  Golla  hat 
Auch  im  Beiisein  unflers   Richters  die  Raitung   Aufgenumen.  1st 
auch  in  der  visitation  und  Examinierung  Alzeit  gogenwirtig  gewttst 
und  hat  Aus  Bevelch  Ir  hochwirdt  uns  sambetlich  Examinirt  die- 
Weil  Ir  hochwirdt  die  deitsche  Spracb  ungewOnlich  gewttot.  Sein 
also  bede  Herrn  visitatores   BiC  An  den  Achten  Dag  Alhie  ver- 
bluben    und  Alfl    dan    defl    Sambsstags    dominica   passionis   wid 
hinwokh  geraiat.    1st  uns  auch  dismals  nicht  AuferlCgt  wordten. 
Den  20.  Sebtember  dises  Jars  1st  defl  Wolgebomen    Edlen    und 
Gestrengen  Herrn  Herrn  Johan  philipp  von  Breissing  Auf  Hueben- 
stain    und   Alden   Breissing   wie   auch  der   Wolgebornen  Frauen 
Maria  Sibilla  von  Breissing  geboren  von  Wei^  Ehlicbe   Freilein- 
Dochter  Freilein  Maria  Jakobe  von   Breissing  In  unfler  khloster 
khumben.    Den  8.  Octobris   disefi   Jars   Starb   der  hochwirdigist 
In  Gott  First  und  Herr   Marcus   Sitich  Von  hoben   Embs  Legat 
de(3    beiligen  Rttmischen    Stuels   und   Erz   Bisclioff  zu   Salzburg 
gewflst   A1B    unnfler    obrister    ortinary    und    schuzherr    So    dero 
Bistumb   Bifl   In   das    8.   Jar   loblich   vorgestandten    und  solches- 
durch  und   durch,   durch   ain    Allgemaine   Generall   visitation  In 
seiner  Regierung  visitieren  lassen.    In  disem  Jar   haben  mir  die 
zinen  Ampel  vor  dem  hoch  Altar  macben  lassen.  Item  mir  haben 
auch  die  Convent  frauen    So   Beii  unfi   profession    gethan  In  die- 
Capeln  zu  unser  lieben  Frauen  mitleiden  zu  unD  Abmalen  lassen. 
Mer   haben   mir   In   die   Capeln   Beii   S    Simon    und   Judae   den 
Althar  von  Neuen  machen  und  Einfassen  lassen  was  unns  solches- 
khost  findt  man  in  der  Reittung.    Dises  Jar  am  3.  decern bris  1st 
unfler  Bflkh  >)  sambt  dem  Biikhenknecht  mit  Namben  Hanfl  Zellner 
niit  dem  mold  gehn  khieming  gefaren.  Auch  1st  mit  Inen  gefaren 
doch  nit  in  defl  khtosters  Sond  seinen    aignen   gesch&fften   Brotfc 
Einzukhauffen  der  JOrg  Empl  1st  auch  disen  Dag  gar  ungestiemb 
und  grob  gew5ssen.  sein  also    durch  verhengnus  Gottefl  Erst  an 
der  lendt  zu  Chieming  In  schw&re  Wassersnot  khumben  und  dise 
zweu  nemblich  Hanfl   Zellner  und  Georg  Empl   weiln  sie  wogen 
ungestieme   defl    windts   So   starkh    und18)    das    wasser   khumben 
das  man  ein  guette   Weil  nicht   mer   an  inen   gesehen    Also  Er- 
bftrmblich  umb  das  l5ben  khumben.  Und  ist  der  Bokh  mit  grossser 
inie  und  hilf  der  Andern  So  an  der  lendt  Inen  zu  hilff  khumben» 


*)  BUcker. 
*)  unter. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  381  — 

aufgebracht  word  ten.  Es  sein  Auch  Ir  Dchl.  Bauleit  So  mit  einera 
grossen  schiff  mit  stainen  beladen  gewtfssen  An  disemthag  grosse 
gefar  Erlidten  und  haben  mir  Inen  unsere  khnecht  und  Vischer 
zn  hilff  faren  lassen,  doch  hat  sich  der  Windt  An  ©in  andr  lendt 
gethragen.  1st  inen  aber  gott  lob  nichts  geschehen.  Item  dises 
Jar  In  dem  horbst  1st  widerum  zu  ainem  Bischoff  Erw5lbt  wordten 
d.  Hochwirdtigist  in  Gott  First  und  Herr  Herr  parihs  Graff  von 
Lateran.1)  Gott  der  Almechtig  verleich  Ir  hochfirstlich  Gd.  lang- 
wirige  Regierung.  Dises  Jar  starb  d.  Edl  und  gestreng  Herr 
Christoph  Ernst  Fohl.  Dchl.  In  Bairn  Cchastner  zu  Landtshuet 
und  Richter  zur  Buech.  und  1st  das  Kichter  Ambt  unflerem  Ver- 
spr&chen  nach  Seinem  Son  verlassen  wordten.  Dises  Jar  hatt  die 
Andechtig  und  Geistlich  Schwoster  Anna  Brandin  Ir  gelib  gethan, 
wolohe  der  Jlerr  Brobst  Herr  Chaspar  Spinier  zue  Herrn  Chiembsee 
In  onser  kbloster  Eingebtftten.  Item  es  hat  auch  der  Wolgeborn 
Herr  Herr  Hans  sigmund  von  Lamberg  ein  schftnen  weifl  atleflen 
VirBUg  zur  Canzl  verehrt. 

Anno  Domini  1620. 

Erstlich  miesten  mir  die  steur  doplet  Erldgen  So  in  das 
Bairlandt  geherig  Nemblich  dem  Herrn  zu  Suben  733  fl.  26  kr. 
Mer  ist  unfi  dises  Jar  ain  bevelch  von  minchen  khumben  wie 
dan  seiches  Auf  alle  khiester  khumben  darinen  Ihr  Dchl.  von 
unsserem  Gottshaus  4  Dausent  fl.  leihen  begert  doch  solches  J&rlich 
zu  verzinsen.  Daran  hat  unfi  der  Herr  Cchasten  gQgenschreiber 
zu  Landtshuet  2  Dausent  fl.  geliehen,  haben  also  di&  4  Dausent 
fl.  Ihr  Dchl.  vollig  Ertogt  nach  Inhalt  des  bevelohs.  Item  dises 
Jar  den  22.  Appril  In  der  Osterwochen  haben  mir  der  Edlen 
Ehrnthugentreichen  Junkhfrauen  Anna- Jacobe  Schwarzzendorfferin 
defl  Edlen  und  gestrengen  Herrn  Hanfi  Wolff  von  Schwarzen- 
dorff  Seeliger  gedechtnus  wie  auch  d.  Edlen  Ehrnthugentreichen 
frauen  Maria  Jacobe  Sohwarzendorfferin  Ein  geborne  W&ningerin 
Ehliche  Junkhfrau  Dochter  in  den  H.  Ordten  zur  Novizin  An- 
gelflgt.  Den  9.  octobris  that  Gott  der  Allmechtig  zwischen  2  und 
3  Ufar  unfier  Hebe  Dochter  Anna  Maria  Rainbacherin  A10  sii 
zuvor  durch  selbst  begerung  mit  alien  h.  Saoramenten  Cchristlich 
verstehen  wordten  und  3  ganzer  Dag  und  nacht  in  schw&ren 
Dottsnetten  gelSgen  und  ale  ire  langwerete  khrankhaiten  und 
hoches  alter  vilerlau  mieseligkaiten  mit  hegster  gedult  gethragen. 
Also   durch   ein   schones   vernunfftiges  endt   aufl   disem   Eledten 


')  Paris,  Graf  v.  Lodron,  ErzbUchof  von  Salzburg  1619 — 1653.  Er  erhofe 
-das  Gynonasium  1623  sur  Universit&t,  vollendete  den  Dora  und  vollfuhrtc  sonat 
nooh  herrliche  Bauten.  Paris  v.  Lodron  war  ein  vortrefflicher  Bisohof,  Landea- 
ihnt  und  3taatsmann.    Deu linger,  Beitrftge    zur  Geschichte    v.  Munchen-Freising. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  382  — 

]0ben  seeligkhliehen  erfoderet.  Gott  threat  ihr  liebe  seel.  Dises 
Jar  hat  das  wOder  in  den  Zecheten  des  somber  und  wind  thraids 
dem  gottahaus  groseen  sehaden  gethan. 

Anno  Domini  1621. 

s 

Erstlich  mieflten  mir  die  stener  ins  Bairlandt  dem  Herrn 
Ton  Randtschoffen  widerum   dopplet   erlttgen    nemblich    733    fl. 
Dises  Jar  hatt  gott  der  Allmechtig  unfleren  allerheiligisten  Vatter 
und  Herrn  Herrn  Paulo  quinto  obristen  vicario  and   statthalten* 
auf  Erdten  aus  disem   Eledten   lttben   erfoderet  and   baben  ihr^ 
Heiligkbait  wflgen  gehabter  grofler  seelsorg  mit  ainer  langen  ganz 
gesnngner  Vigill  zu  morgens  unfler  lieben  Frauen  ein  gesungnes 
Ambt  und  Requiem  gehalten   dann  unfl  deflw&gen   ein  schreitten 
Ton  salzburg  khomben.  Aueh  haben  mir  widerum  ein  gesungnes 
Amt   von   dem    h.    geist   gehalten   umb   gliekseelige   Regierung 
khunfftiger   B&bstlicher   Heiligkhait.    Darnach  dises  Jars  in  dem 
monat   Marcy    ist   Ir   Heiligkait    Imb    Babstumb    nachkhomben 
Gregory  d.  14,1)   wttlcher  alsbald  ein  allgemaines  Jubileum  aus- 
gehn  lassen.  Dises  Jar  ist  aueh  m  Ochristo  seeligklich  verschieden 
Lr  khinigliche  MaUestat.  aus  Xspamen  philippo  <L  3.  wttlchen  mir 
aueh  mit  ainer  kngen  doeh  nit  gns  gesnngen  Vigill  unser  Hebea 
frauen  ein  Ambt  sambt  dem  Requiem  besungen  haben.  Mir  baben 
aueh  vir  alle  Akblfcf  weifl  gewifflete  virzig  maehen  lassen.   Item 
dises  Jar   an   S.  Maria  Magdalena  Dag  ist  der  oberist  general 
iber  den  ganzen  Capueinerovden   Cardinal  zu  Rom  alhieher  an* 
khomben  wttlehen  mir  mit  dees  geleid  und  ainer  gesungnen  Moteten 
auf  di   orgl  empfangen   lassen    und   ist  gleich   widerumb  wOkh 
geraitt  Disen  Dag  1st  aueh  dess  virnernben  wolgeaehteten  Herrn. 
Getfrg  Semorr  der  zeit  herrsehaft  Riehter  zu  Brien*)  aueh  der 
Ehrenthugetreichen  Frauen  Dorothea   Samorin  geborne   Seierlin 
Ehlicbe    Doohter   Junkhfrau  Sophia  Samorin  in   unDer  khoster 
khomben.    Anno  Domini  1621  Haben  wier  von  unserm  Riehter 
Alhie  Augustin  preydorffer  das  Gtitl  so  Georg  Ernnfl  zu  Happin> 
dissr  Zeit  LeibgedingsweiO  besetzt  so  riehter  von  Herrn  Georg 
Stolzeissen   naeh   Lauth  Briefflicher   Urkhunde  wiederum   ange- 
nomben  P.  670  fl.  sambt  9  gld.  gegebflen  Leykhauff  thuet  saiftbt 
den    Leykhauff  579   gld.    Diennt  Iherlichen   Ann    gelt   5  gld.r 
Haar*>  15  %  Ehrung   14  d.    Dises  Jar  sollen  mir  die  steur  in 
Bair  erlttgen  739  fl.  welches  Aus  Anhalten  defi  Edlen  und  ge- 
strengen  Herrn    Vigiley  Widmans  Firstlichen  kbamer  Ratts  in 
Minchen  unfl   halber  thail   entlassen   wordten.    Dises   und  sowol 


t)  der  XV. 

')  Prien  mm  Chi  em  see. 
»)  Flachs. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  383  — 

aach  negstvolgets  Ao.  1622  and  Ao.  1623  Jar  ist  aller  Ordten 
unfiers  landts  so  grosse  theurung  in  alien  sacben  gew5st  das  vil 
leidt  hanger  geetorben  und  sonst  grosse  nott  gelitten  uhd  nicbts 
io  bekhomben  gewQst.  Es  1st  auch  Allefl  gelt  im  Anfang  in  gar 
groasen  Aufschlag  khomben  Also  das  ein  Ducaten  15  fl.  ein 
doppleter  30  fl.  ein  Daler  10  fl.  ein  goldst.  12  &  ein  silber 
gulden  6  fl.  goUten  hat,  wttlobes  Aber  nacfa  and  nach  BiO  in 
dem  23  Jar  in  abseblag  khomben  wie  es  za  vor  andere  Jar 
gewdst.  Man  hat  Aach  in  disem  Jar  angefnngen  die  kbupfferqn 
nun*  sit  achlagen  and  1st  dises  and  so  wol  auch  zwto  neget- 
wigete  Jahr  dutch  villerleu  khiiegsleiff  thearang  and  anders  Ibl 
erp&rasblich  zuegangen  und  elledte  Zeiten  gewttst  E6  sein  auch 
in  andtern  Ordten  doeh  Qott  lob  in  dem  Bairlandt  nit  vill  An- 
Mhliohe  so  wol  Herrn  alfl  Franen  kbUteter  durch  die  Unglaubigen 
in  grandt  verddrbt  wotdten  die  geistlichen  schftndtlich  geuneret 
und  verJagt  auch  vil  erpttrmblich  ermordtet  wordten. 

Anno  Domini  1622. 
Dises  Jar  den  7.  May.  haben  mir  defl  Edlen  boohgelerten 
Herrn  Johan  Babptist  Waldhasser  FQrstlichen  Hoffrat  in  Minchen 
aach  der  Edlen  Ernthugetreichen  Franen  Maria  Waldhasserin 
Ehlicfae  Dochter,  Junkhfrau  Maria  Sibilla  Waldhasserin  in  den 
H.  Ordten  znr  novizin  Angelttgt.  Gott  verleiche  Ir  sein  gttttliohen 
segen  in  alien  Dingen.  Item  den  22.  Appril  An  S.  GeOrgen 
Abent  amb  Mittag  1st  Alhie  Ankhomben  der  hochwirdtig  In  Gott 
Herr  flerr  Andreas  Abt  defl  loHicben  gottshaus  Beu  S.  Veicbt 
z«  Neuen  Markht  und  visitator  defl  H.  Ordtens  Sancti  Benedieti 
durch  das  ganz  Erzstifft  Salzburg  dem  h.  Ordten  za  ainem 
vissitator  virgesdzt  Volgents  Ist  aach  mit  Ir  hochwirdt  Angelangt 
der  Ehrwirdtig  und  gristlich  Herr  pater  Martinus  Roflmardt, 
Conventual  In  ernanten  gottshaus  zu  8.  Veieht  darnaeh  amb  2 
Dhr  Ist  Ihr  hochwirdt  sambt  ernanten  pater  wie  auch  mir  and 
<L  Convent  In*  das  Capitl  gangen.  Alda  Ihr  hochwirdt  unfl  Einen 
flrieff  von  Ir  hochfirstJich  Gnaden  durch  pater  Martino  verlttssen 
lassea  In  wtilchem  vermeldt  das  Ihr  hochwirdt  Anbefolchen  ge- 
▼aWt  von  Ir  hochfirstlich  Gnaden  die  visitation  virhandten  zue- 
nenofeen  gedackt  seuen.  Ah  Bald  darauf  hat  Ir  hochwirdt  unfl 
sambetlich  so  wol  aoch  die  schwttstern  alle  Examiniert  darnaeh 
in  Bettsein  unAer  die  Sacristei  Convent  und  andere  Zimber 
vishiert.  und  ist  unfl  auch  durch  Ir  hochwirdt  unfler  vorgehabte 
Ordnung  Ettlieher  massen  ver&ndtert  und  anders  virgesehriben 
wordten.  Ist  also  Ir  hochwirdt  Amb  6.  Dag  widerumb  hinwtig 
geraist.  Er  Ist  una  auch  dises  mal  das  neue  Brevier  Anzunemben 
auferlftgt  wordten.  Widerumb  ist  unfl  auch  dises  Jar  durch  Ir 
hochwirdt  ainer  unfiers  Ordens  alfl  nemblich  der  Ehrwirdtig  wol- 


Digitized  byC^OOQlC 


—  384  — 

gelert  und  :  geistlich  Herr  Oha9pari  Ableitner l)  Conventual  des 
loblichen  Gottshaiis  S.  Veicht  zu  ainem  Beicbtvatter  virgestfzt 
woirdten  wie  auch  zue  ainem  Caplan  unflers  H.  Ordten  ainer 
alhie  herr  vorordtnet  wordten  und  solches  aufi  Ursaoh  die  weii 
solcbes  Beii  alien  Benedictiner  khlttstern  verordtnet  wordten: 
Dises  Jar  haben  mir  Aufl  Ainer  golden  khOtten  wtflcben  unser 
gefiebte  Dochter  Maria  Jacobe  Schwarzendorfferin  dem  gotts- 
haus  zuegebracht  die  silbern  Ampel  vor  dem  hochwirdtigen 
Sacrament  machen  lassen.  Den  4.  Sebtembris  1st  des  Edlen 
gestrengen  Herrn  Wolff  Sigmundt  voh  Hannsperg  gewtfsten 
pfltfgers  zu  Rastatt  seeliger  ged&chtnus  wie  auch  der  Woledlen 
Frauen  Elisabetha  Von  Hannsperg  geborne  von  Cchlosen  zu 
Armbstorff  Echliche  Frenlein  Dochter  Freulein  Anna  Elisabeth 
von  Haunsperg  In  unfler  khloster  khomben. 

Anno  Domini  1623. 

Den  13.  May  hat  unfler  liebe  Dochter  defl  Edlen  und  hoch- 
gelehrten  Herrn  Johan  Babptist  Baldthasser  Cchurfirstlichen  Hoff- 
ratt  in  Minchen  Auf  der  Edlen  Ehrnthugetreichen  Frauen  Maria 
Baldth'asserin  geborner  .  Brenerin  Eheliche  Dochter  Junkbfrau 
Maria  sibilla  Baldthaaserin  nach  Volendtung  Ihres   Novitiats  Ihr 

Srofession  gethon  und  1st  Solches  durch  unflern  Herrn  visitator 
br  hochwirdt  von  S.  Veicht  selbst  verricht  und  volzogen  wordten. 
Den  15.  Jully  1st  defl  Edlen  und  geatrengen  Herrn  Cchristhoff 
Aur  von  thobl  und  Wopping  aeeliger  gedechtnus  wie  auch  der 
wol  Edlen  Frauen  Sibilla  Auerin  ein  geborne  von  Donsperg  Ehe- 
liche Dochter  Junkhfrau  Sibilla  Wenigna  Auerin  in  unfler  khloster 
khomben.  Item  dises  Jar  An  defl  H.  Zwelffpotten  S.  Andrey 
Abend2)  zu  nacht  zwischen  5  und  6  Uhr  Starb  die  Andechtig 
und  geistlich  Schwflster  Khatharina  Stieffin  wolche  dan  zuvor 
alle  H.  Sacramente  mit  guetter  vernunft  und  grofler  Andacht 
em  pf  an  gen.  Dises  Jar  hat  auch  Gott  der  Almechtig  unfleren 
Allerheiligisten  Vatter  und  Herrn  Herrn  Gregory  den  14.  •)  obristen 
vicario  und  Statthaldter  gottes  auf  Erdten  Aus  disem  eledten 
ltfben  erfoderet  und  haben  Ihr  Heiligkhait  w5gen  gehabter  grofler 
seelsorg  mit  ainer  langen  ganz  gesungnen  Vigill  zu  morgenfl 
unfler  lieben  frauen  ein  gesungenes  Ambt  und  Requiem  gehalten. 
Dan  uns  defiwftgen  ein  schreiben  von  salzburg  khomben.  Auch 
haben  mir  defl  Anderen  Dags  darauf  wid  ein  gesungnes  Amt 
von  dem  heiligen  Geist  gehalten  umb  glikhselige  erwolung 
khonfftiger  B&bstlicher  heiUigkhait.    Darnach   dises  Jar   1st  Ihr 


»)  Er  war  Beichtvater  von  1623—1639. 
*)  Vorabend. 
»)  der  XV. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—  385  — 

Heilligkhait  hochseeligster  Gedechtnus  Imb  Babstumb  Nachkhomben 
Urbanas  d.  8.  wdlcher  auch  alsbald  ein  Allgemaines  Jubileum 
aasgehn  lassen  wolchea  mir  In  dem  Ao.  1624  Jar  An  der  H. 
3  khinig  Abet  volzogen.  Dises  Jar  1st  unfl  widerumb  ein  bevelch 
iron  minchen  khomben  darinen  lhr  Cchur  Fchl.  Dchl.  5  Dauset  fl. 
von  untierem  Gottshaus  lechen  begeret  wfllches  mir  aber  diser 
Zeh  gar  nit  Beii  handten  gehabt  haben.  Also  Anfenkhlich  aufl 
Ratt  viraember  personen  Alefl  silber  geschir  aufler  der  kbirchenzir 
Aaf  minchen  geschikht  welches  man  doch  an  statt  defl  gelts 
nichts  angenumben  sonder  unfl  alles  widerumb  zuegeschikht  hat. 
Disefl  Jar  1st  Auch  Beii  unflerm  Gottshaufi  dureh  den  Ehrwirdtigen 
and  geistlichen  Auch  wolgelertten  Herrn  pater  Caspari  Ableitner 
der  Zeit  unsern  Herrn  Beichtvattern  die  Andechtige  und  Bues- 
vorttige  procession  zu  dem  Heiligen  grab  Auf  gericbt  und  an- 
gestolt  wordten  Auch  dises  Jar  An  dem  H.  Oharfreiitag  und 
Osterabet  das  erste  mal  verricht  wordten. 

Anno  Domini  1624: 

Den  30.  Appril  haben  mir  der  Edlen  Ehrnthugetreichen 
Junkfrauen  Anna  Elisabetha  Haunspergerin  den  H.  Ordten  defl 
-probier  Jars  AngelSgt.  Den  18.  May  1st  Alhie  widerumb  unver- 
hoffetlich  Ankhomben  der  hochwirdtig  in  Gott  Herr  Herr  Andreall 
Abbt  defi  lobtichen  Gottshaus  Beii  S.  Veicht  zu  Neuenmarkht 
und  visitator  des  H.  Orden  Saniti  Benedioti  dureh  das  ganze 
Erzstift  Salzburg  und  1st  auch  mit  Imb  angelangt  der  Ehrwirdtig 
and  geistlich  Herr  pater  Johanes  Altinger  so  ein  profehsor  zu 
scheirn1)  gewflst.  Den  negstfolgeten  Dag  haben  Ir  hochwirdt 
widerumb  ein  allgemaine  visitacion  AnzustQlen  angedeitet  und 
unfl  sambetlich  so  wol  auch  die  laiisch western  nach  ein  and  an 
der  gitttetstuben  Examiniert  doch  haben  lhr  hochwirdt  in  khainem 
timber  nicht  visitiert  sonder  nach  diesem  in  Beiisein  defl  Conventfl 
unfl  ettliche  Sachen  mogen  enderung  der  ordtnung  meldung 
gethan  und  sein  lhr  hochwirdt  an  dem  4.  tag  gleich  widerumb 
hinwokh  verraist. 

Anno  Domini   1625. 

Den  4.  May  hat  unfler  Hebe  Dochter  des  wol  Edlen  und 
gestrengen  Herrn  Wolff  Sigmundt  von  Haunsperg  zu  Neufahrn 
und  khallersperg  Bitter,  Hochfrl.  Salzburgucber  Ratts  und  pflegers 
zu  Rastatt  wie  Auch  der  wol  Edlen  Frauen  Frauen  Elisabet  von 
Haunsperg  geborner  von  Closn  bed  seeliger  gedechtnus  hinter- 
Ussne  Ehliche  Dochter  Junkhfrau  Anna  Elisabeth  von  Haunsperg 

•)  Scherern. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  386  — 

naeh  Volendtung  ihres  Brobier  Jars  lhr  profession  gethan  tin* 
1st  solehes  durch  unfieren  Herrn  visitator  lhr  Hochwirdt  von- 
S.  Veit  selbst  verricht  und  volzogen  wordten.  Stl  hat  Auch  den* 
Goitshaus  zuebracht  drithalb  Danset  FL  Disefl  Jar  hat  unfl  Oott 
ettlicher  Ordfen  mit  der  achwaren  khrankbait  der  pesten  zimblicb< 
starkh  ersuecht  Alfl  sonderlioh  in  der  statt  salzburg  und  in* 
ettlichen  gtigeten  dee  salzburger  Bistumbs  wttlche  gefiirliche- 
khrankhait  auch  zu  Brtten  *)  negst  alhie  eingerissen  durch  wttlehe 
wie  auch  sonst  aus  schrtfkhen  Beii  7  personen  Bliben  sein.  Aber 
alhie  bat  es  gott  lob  nie  aagesttzt  darumben  haben  rair  der 
Muetter  gottefi  zu  ehren  daglicb  verordnet  die  Anna  Stella  coelt 
Sambt  dem  1f  und  Col.  zu  singen.  Dieses  Jar  haben  mir  die 
Herrn  Sacristei  in  der  kirchen  Neu  pflastefn  Auch  die  2  Fenater 
Auf  den  Freidthoff  widerumb  durehproohen  lassen  das  d.  luft 
desto  bafi  durcbgebn  khan. 

Anno  Domini  1626. 

Den  22.  Jannuari  Nach  Mitt  thag  umb  3  Uhr  Starb  der 
Ebrwirdtig  und  geistlich  Auctf  wolgelehrt  Herr  pater  Georg 
scbl&zer  Conventual  des  loblichen  Gottshaua  und  khiosters  Beii 
S.  Veit  und  Beii  ainem  Jar  und  ettlich  wochen  lang  Caplan 
alhie  gewttst  wttlcher  nach  empfachung  der  H.  S.  in  Christo 
seeligklich  rerschiden  desenn  liebeb  Seel  Gott  threste.  unnd  ligt 
in  unser  khirehen  nttben  dem  frttemefi  Althar  und  dem  stain 
darauf  2  Fisoh  ausgehauen  begraben.  Den  13.  Mail  haben  mir 
den  Edlen  Ehrnthugetreichen  Junkhfrauen  Maria  Elisabeth  Rid- 
lerin  und  Junkhfrauen  sibilla  Benigna  Aurin  den  H.  Ordten 
deli  Brobir  Jars  Angelttgt.  Dises  Jar  hatt  laid  d.  Reiff  und 
schaur  schir  Maistefi  thails  an  alien  Ortten  sonderlioh  Imb  salz- 
burger Bistumb  Auch  Beii  Landtschunt  zu  Buech  Auch  heroben 
Beii  unfl  zu  Buech  zu  Drosch  Burg  und  Bittenhart  Allen  unfiern 
und  andern  Underthonen  das  liebseelige  thraitt  allefl  in  grundt 
verdttrbt  also  das  sii  nit  ein  khernlein  eindienen  khindten  des- 
w5gen  dan  viler  Ortten  wie  auch  wttgen  defi  laidigen  khriegs- 
wdsen  vil  tbriebsaal  und  grosse  hungersnott  endstandten.  und 
sein  selbst  in  grossen  sorgen  gestandten  doch  durch  Virbitt  der 
Muettergottes  hat  es  in  Alttem  Drait  Also  wol  ergflben  das  mir 
gottlob  Reichlich  AuQkhomben  sein.  Disefl  Jar  iat  auch  die  Minz 
aJs  sonderlioh  die  Neugeschlagnen  Bairischen  halbe  Bazen  in 
grofien  Abschlag  khomben.  Item  dises  Jar  haben  mir  das  hoff- 
padera  haua  von  neuen  Bauen  lassen.  Dises  Jar  an  dem  Heilligen 
Wein&cht  thag  zwischen  4  und  5  Uhr  starb  der  Ehrwirdtig 
Andechtig   und   geistlich    Herr   Ambprosi  Zurl  Conventual   deO 

«)  Pricn. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  387  — 

loblieben  Gottahaus  und  khlostern  in  Atl1)  unnd  beii  ettlich 
Woohen  Caplan  Albie  gewttat  nach  vernunfftiger  und  Andechtiger 
empfachung  aller  H.  Sacrament  deren  liebeu  aeel  Gott  genedig 
teie  liigt  Auch  in  unfier  khirohen  Beii  dem  stain  daraaf  Ein 
stern  Ausgehauen  An  der  Abaeiten  des  H.  khreiz  Althara  doch 
lot  sonst  kbain  stain  Auf  seinem  grab. 

Anna  Domini  1627. 

Dises  Jar  den  7.  Apprill  1st  daO  Vimemben  Wolgeachten 
Herrn  thobias  pfundmair  Burger  in  Mincben  Auch  der  Ehrnthuget- 
reichen  Frauen  Anna  pfundtmairin  Geporne  penzingerin  Ehliche 
Dochter  Junkhfrau  Maria  Anna  pfundtmairin  in  unfier  khlo-ter 
khomben.  Den  26.  Apprill  bat  die  Andechtig  und  geistlich 
schwttster  Barbara  Dornin  Ibr  gelibd  gethan  unnd  1st  Ibr  in 
solchem  der  thauffhamben  verenderet  nnd  Scolastika  genant 
wordten.  Den  10.  Mai  haben  unfiere  zwe  Novizin  Als  des  Wol 
Edlen  und  gestrengen  Herrn  Hans  Christoph  Ridtler  von  pfangau 
Auf  Obing  Auch  der  Edlen  Ehrnthugetreicben  Frauen  Elisabeth 
Ridlerin  ein  geborne  Wftningerin  Ehliche  Dochter  Junkhfrau 
Maria  Elisabetha  Ridtlerin  doch  durch  Verenderung  an  der 
Heiligen  Profession  Emiliana  Ridtlerin  genandt  wie  Auch  defl 
Wol  Edlen  und  gestrengen  Herrn  Christophen  Aur  Ton  thobl 
und  wopping  Selliger  Gedechtnus  wie  Auch  der  Wol  Edlen 
Frauen  Sibilla  Aurin  ein  geborne  von  Donsperg  Ehliche  Dochter 
Junkhfran  Stibilla  Wenigna  Aurin  doch  durch  Verenderung  d. 
heiligen  Profession  Theresia  Aurin  genandt  Nach  Vollendtung 
Ihres  Novitiats  Ihre  profehsion  gethan  und  1st  der  Act  durch 
Ihr  hochwirdt  Herrn  Herrn  Andreas  Abbt  zu  S.  Veioht  und 
General  visitator  durch  das  ganze  Erzstifft  Salzburg  des  H. 
Ordten  S.  Benedicten  verricht  wordten.  Die  Ridtlerin  bat  dem 
Gottahaus  zue  Bracbt  5  Hundert  fl.  und  die  Aurin  hat  Auch 
dem  Gottehaus  zue  Bracht  2  Danset  fl.  und  das  dritte  Danset  fl. 
1st  dem  Gottehaus  Verschriben  wordten  nach  Ihres  Anherrn 
Absterben.  Der  Aurin  Frau  Mnetter  hat  unfi  Auch  verehrt  Ein 
grosse  silberne  Vergolte  hoche  schaln  nnd  einer  Jeden  Convent* 
frauen  1  Daler.  Die  Ridtlerin  hat  unfi  Auch  Verehrt  em  silberet 
Vergottts  sehtUel  und  Einer  Jeden  Conventfranen  1  fl.  Dieses 
Jar  haben  mir  durch  Ratt  und  Ermanung  unfiers  Herrn  Heicht- 
vatters  des  Ehrwirdtigen  Andecbtigen  nnd  geistlich«m  Anch 
Wolgelertten  Herrn  pater  Caspari  Ableittner  Cmventualen  des 
loblichen   Gottahaus   Beii  S.  Weicht  zu  Neumarkht  Angefaugen 


')  Attl  am  Ion  war  800  Jahre  BenediktinerAbtei.  Zu  Anfang  des  vorigen 
Jahrh.  aufgelfot,  kam  sie  nacheinamlcr  in  den  BesiU  yon  7  Privaten;  seit  1873 
Anatalt  tut  nnheilbare  Kranke. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  388  — 

unfleren  Conventfrauen  und  laiischwostern  Alle  Nottwendtige 
sachen  und  gewandt  von  dem  Gottsbaus  zu  gOben  hat  auch  em 
iede  Frau  und  schwOster  ein  verzaichnete  Z&dl  aller  sachen  was 
,  dieselben  in  d.  Zel  und  Bettstuel  gehabt  und  unfi  Iberandtwordten 
mieflen  Auch  unfl  alle  Cchostliche  sachen  was  von  silber  und 
goldt  und  schtfnen  gefarbten  Eingl  und  dergleichen  sachen  Aufler 
der  provession  Ring  allefi  hergflben  wolches  mir  in  Ainen  Cchasten 
Beiisamben  behalten  Auch  wafi  von  silberen  Althar  Zirung  gewfat 
1st.  auch  haben  mir  einer  Jeden  an  dem  gewandt  ntit  mer  dan 
die  notturft  gelassen  und  das  Ander  in  ein  khasten  zusamben 
gethan  und  haben  alle  2eln  der  Frauen  und  schwOstern  visitiert. 
DiseC  Jar  haben  mir  durch  Ratt  und  Hilff  unQers  Ernannten 
Herrn  Beichtvatterfl  und  eines  seines  Mitconventualen  Beii  S. 
Veicht  pater  Wilhelmb  Volkhamb  der  Zeit  Capplan  Alhie  gewost 
*in  schflne  Weinacfy  hitten l)  und  Berg  in  der  12  potten  Capelo 
Auf  die  H.  Weinacbtliche  Zeit  aufrichten  lassen  und  den  Altbar 
dise  Zeit  Abhttben  lassen  Beii  wBlchem  das  gemaine  Volkh 
d&glich  grosse  Andacht  erzaigt  und  ihrem  Vermtfgen  nach 
zimblicher  massen  darzue  geopffert  haben.  Dises  Jar  haben  mir 
jzxx  lienzing  Ein  mill  mit  2  gang  und  7  st&mpff  von  Neuem 
machen  und  Aufpauen  lassen  Auser  daO  Haus  und  hat  unfi 
solches  vil.  khost  dan  mir  von  S.  GeQrgen  tag  An  Bis  Auf 
Bartholomei  st&tts  einen  Maister  und  ain  gesttlen  dar  Beii  gehabt 
und  einem  ieden  6  bazn  Alle  dag  zusambt  dem  5ssen  Auch  dem 
Maister  d&glich  1  Virtl  Bier  gOben  miefien  Also  das  es  una  wol 
was  gestandten  hat  doch  wirdt  solches  dem  Oottshaus  wol  wieder 
was  nuzen  was  es  alles  khost  vindtet   man  in  unCerer  Raittung. 

Anno  Domini  1628. 

Den  negsten  Dag  nach  der  H.  3  khiningen  dag  Nach 
-zuvor  Andechtiger  und  Vernunfftiger  empfachung  Aller  H. 
Sacrament  starb  die  Andechtig  und  geistlich  Schwoater  Anna 
Hueberin.  Deren  lieben  seel  Gott  genedig  seiie.  den  7.  Mai  hat 
<les  Virnemben  Wolgeachten  Herrn  Ge5rg  Samor  der  Zeit 
Herrschaft  Richter  zu  Wildenwardt  Auch  der  Ehrnthugetreichen 
Frauen  Dorothea  Samorin  seeliger  gedechtnus  Ehliche  Dochter 
Junkhfrau  Sophia  Samorin  doch  durch  Verenderung  des  nambens 
in  der  Heiligen  provession  Francisca  Samorin  genandt  nach 
Yolendtung  ihres  probier  Jarfl  ihr  profession  gethan  und  1st  der 
Act  Auch  offentlich  in  unCer  khirchen  durch  Ihr  Hochwirdt 
Herrn  Herrn  Andreas  Abt  zu  S.  Veicht  und  general  visitator 
durch  das  ganz  Erzstifft  Salzburg  defl  Heiligen  Ordten  S.  Benedict! 


f)  Diese  Weihnachtskrippe  ist  im    italienischen  Stile   und  wird  alljihrlicb 
-aufgerichtet. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  389  — 

verioht  wordten.  Doch  hatt  solche  dem  Gottshaus  Dismals  noch* 
nichts  zuepracht  dan  sich  noch  ein  unverzichne  Dochter  Aber 
Ihr  Vatter  hatt  unfl  Verehrt  2  silberne  Vergoltte  schaln  und 
ein  Jed  Conventfrau  1  Daler.  Dieses  Jar  An  dem  Heligen 
Vflstag  unfler  lieben  Frauenvisitationis  ,B.  Mariae  zum  Morgens 
nmb  7  Uhr  1st  unfl  unverhoffter  Weifl  zu  wissen  getban  wordten 
durch  den  Herrn  Kicbter  zn  Baumburg  das  noch  selbigen  Dag 
auf  mittag  Alhie  herr  wurdten  Ankhomben  der  hochwirdtig  in 
Gott  Herr  Herr  Albertus  Abbt  des  hochwirdtigen  Gottshaus  und 
khosters  beii  S.  peter  in  aalz  Burg  Auch  der  Ehrwirdtig  und 
geistlieh  Auch  hochgelehrt  Herr  Herr  Christoph  schreff  der  H. 
Scbrifft  Licenciat  Als  bede  von  Ihr  hochfirstlich  Gnaden  parrjs 
Graff  zu  Laderan  und  der  Zeit  Erzpischoff  zu  Salzburg  Ab- 
gesandte  visitatores.  Haben  Also  Alspald  Ein  grosses  scbiff  Nach 
see  Brugg1)  aolcben  entgftgen  geschikht  doch  haben  mir  noch 
nit  gewist  ob  solche  unflers  Gottbaus  handlung  wftgen  wurdten 
Ankhomben  oder  Auf  andere  khltfster  Raisen,  gleich  darauf 
mitten  und8)  dem  Gottsdienst  und  Ambt  d.  H.  Mass  sein  bede 
Herrn  Alhie  herr  Ankhomben  und  gleich  nach  dem  Ambt  unfier 
and  des  ganzem  Convent  An  die  Rttdstuben  begert  und  Ihr  von 
Ihr  hochtirstlich  genaden  Anbefolchne  vorhabende  visitation  so 
wol  Iner  Als  Auser  spor  in  unflerm  Gottshaus  und  khloster  zu 
verrichten  und  nit  w5niger  ein  algemaines  Examen  Beii  unB 
anzusttfllen  Virgehalten  und  haben  unfl  wOgen  Anbefolchnen 
gewalts  von  Ir  hochfirstlich  Gnaden  Einen  Brlieff  abgeltfsen  Auf 
Welches  mir  sambetlich  nidkhnieet  und  unfl  gogen  denselben 
An  Ihr  Hochfirstlich  Gnaden  statt  gehorsamblich  undergOben  und 
bevolchen  Nach  disem  haben  sich  begert  Aller  unflerer  so  wol 
auch  der  schwostern  Namben  Aldter  und  wie  lang  Jede  in  dem 
Chloster  und  in  der  profession  sein  schrifflich  herzugbben  wdlches 
mir  alspald  verzeichnen  lassen  und  herg5ben  haben  under  disem 
sein  sich  in  die  khirchen  gangen  und  Mdfl  gel&ssen  und  dar 
nach  nach  mittag  haben  sich  in  die  Clausur  begert  und  in  dem 
Convent  Iberal  visitirt  doch  sein  mir  und  unfler  Herr  Beicht- 
vatter  sambt  der  priorin  Iberal  Auch  mitgangen.  Den  andern 
Dag  haben  sich  unfl  zum  ersten  darnach  die  priorin  und  von 
d.  Eldtesten  Bis  zur  Jtingsten  alle  wie  auch  die  schwttstern  nach 
d.  ordtnung  Examinirt  Allain  die  in  den  stiblen  sein  gewcist8) 
zu  denen  sein  sich  selbst  gangen  in  die  Clausur  und  solche 
Examinirt  und  haben  auch  begert  den  Convent  zu  tisch  sizen 
sehen.  Den  dritten  Dag  nach  mittag  sein  solche  widerum  in  den 
Convent  vir  den  Cor  gangen  und  1st   der  Convent  alle  in  Ihren 

')  Seebruck  am  Chiemaee  war  Hofmark  des  Klosters. 
»)  unter,  wahrend. 
s)  Die  Kranken. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  390  ,— 

Bettsttieln  gewttst  nachmaln  Bein  sich  herfir  gangen  und  zu  hoff 
viritirt  Auch  Auf  den  thraitkhasten  gangen.  Den  virtten  Dag 
ztt  morgens  haben  sich  unfleren  Herrn  Beiobtvatter  sambt  den 
Caplan  Auch  Examimrt  und  darnach  uttfier  und  des  Convents 
wfe  Auch  nacbmals  der  sehwttstern  begert  und  unfl  sambetlich 
ein  Ermanung1)  getban  Aneh  hienttbens  vermeldtet  das  es  gott 
lob  mit  guettem  Fridt  und.  ainigkhait  Abgangen  doch  baben  sich 
unfl  Auch  ein  Buech  gttben  ,darinen  ein  Andere  Ordtnung  ver- 
zaichnet  und  vermeldtet  das  mir  solcbe  soltten  durcht&ssen  und 
die  Jenige  puncten  so  nit  zu  tbain  wurdten  sein  Inen  widerumb 
schrifftlich  Iber  schikhen  sein.  Also  darauf  widerumb  sambetlich 
ni^erkhnieet  und  unO  denselben  widerumb  an  Ihr  hochfirstlich 
Onaden  statt  gehorsamblich  bevolchen  mir  haben  auch  sambetlich 
allzeit  so  offt  mir  zu  inen  gangen  die  Chorttkh*)  an  und  die 
Aufloger8)  Aufgehabt.  Es  1st  Auch  so  wol  in  dem  Examen 
Alfi  in  der  visitation  Alzeit  ein  weltlicher  Secretari  zu  gOgen 
gewtfst  und  mitgangen  und  alles  beschriben4)  und  sein  Also  An 
dem  Virtten  Dag  nach  mittag  widerumb  hinwttkh  und  auf  S. 
Veicht  geraist  Mir  haben  dieselbe  Auch  selbst  zu  S.  Veicht 
Vieren  mieflen  lassen  und  Alles  was  sfi  zftrt  An  dem  Herraisen 
bezallen  miessen.  Dises  Jar  hat  ihr  B&bstliche  H.  Urbano  der  8. 
dureh  die   ganze  Weldt   Ein   algemmaines   volkbombnes   Jubilee 


')  Das  Protokoll  ichliefit  mit  den  Worten:  »Schliefilich  ist  das  gaaze 
Konvcnt,  die  Laiensch  western  absonderlich,  ina  parlatorium  berufen  und  ihnen 
cine  geistliche  Exhortation  getan  word  en,  welche  dann  alle  soldi  heilsamer  ad- 
monition attentis  auribus  beiwobnend,  egregium  augendae  semper  religionis 
specimen  von  sich  geben.    Ist  also  die  Visitation  feliciter  geendet  word  en. 

*)  Cuculle, 

*)  Schleier,  die  nnr  im  Chor  oder  bei  feierlichen  Gelegenheiten  getragen 
wurden;  jetzt  nicht  mehr  gebrauchlich. 

'  4)  In  der  Relatio  visitationis,.  welche  nach  Salzburg  geschickt  wurde, 
spricht  o'er  Visitatoi1  also  von  der  Abtissin :  »Quod  personam  Abbatissae  attinct 
apparet  matura,  prudens,  discreta,  devota,  amatrix  sui  conventus,  et  bonae  volun- 
tatis, nee  ulla  monialis  contra  ipsam  querelam  attulit.«  Die  Ausstellungen,  welche 
vora  Visitator  gemacht  wurde,  betrafen  zuineist  die  Clausur.  So  z.  B.  sollte  das 
Gitter  im  parlatorium  enger  gemacht  werden,  und  die  Abtissin  durfte  nicht  mehr 
in  eigener*  Person  die  Kirche  anf-  und  zusperron.  Das  sollte  von  auBeu  der 
Kirchendiener  tuu.  (Gegenwartig  besorgen  dieses  Gcschaft  in  Chiemsee  die  Winden- 
schwestern).  Besonders  wichtig  waren  folgende  zwei  Bestimmungen :  »Convivium 
in  die  profession  is  singularum  monialium  celebratum  fuit  sumptibus  monaster!! 
et  subinde  valde  magnis,  cum  nimirum  et  ratilti  cognati  cum  com i tat n  et  plu- 
ribus  cquis  adventarunt:  quemadmodum  hucusque  hospites  magno  sumpto  steterunt 
monasterio,  qUarc  et  con  cl  a  via  raulta  et  laxa  sunt  pro  conviviis  tractandis, 
monialibus  intrim  valde  anguste  habitantibus:  nee  commodum  sese  recreandi 
locum  habuerunt,  imo  non  se  recreaverunt.«  —  »Professio  hactenus  celebrata  e* 
puMioe  in  templo  extra  clausurae  limites,  et  edita  in  mauibus  D.  Visitatoris, 
qui  etiam  absque  commissione  speciali  examen  praevium  formavit,  uno  vel  altero 
die  ante  professionem,  cum  jam  omnia  ad  professionem  parata  erant,  qui  modus 
non  est  congruus  Trident.  Concilio  cap.  12  de  rcgularibus.« 


Digitized  byC^OOQlC 


—  391   — 

lassen  Ausgehn  wtilches  mir  auch  mit  verrichtung  zvwor  3 
dlgiger  Vasten  Ala  dan  An  der  H.  Biesserin  S.  Maria  Magdalena 
Vflst  Gott  sein  hegstefl  lob  volzogen  mir  haben  auch  sarabetlich 
ein  procehsion  verricht  Ala  Errtlich  faaben  vair  Auf  unOerem 
Chore  die  7  BueBpalmb  Anhtiben  zupetten  und  sein  darand 
hinab  and  den  khreiz  gang  1  mal  umb  «nd  umb  gangen  alzeit 
2  mit  «inander  und  ako  khor  weis  umb  ein  and  gepett  und  wid 
darund  Auf  den  Chor  gangen  und  solche  gar  Aus  sambt  d. 
letanie  vor  unOerem  Chor  AJ{h*r  gepettet.  Diaes  Jar  haben  mir 
das  schlaffhaus  Dach  die  seitten  wolche  auf  den  See  gehet  Auch 
die  D&cher  Aus  dem  Conventzimbern  die  nttt  mit  Zieglen  gedttkht 
gewost  Auf  die  seitten  in  dem  groflen  Conventgartten  Auch 
Ettlich  Ortt  in  dero  khreiz  gttrttl  «chir  alles  von  neuen  dttkhen 
lassen.  Mir  haben  Auch  ein  Neue  thttr  und  stiegen  *)  hinab  in 
das  khlaih  Freidthofl  machen  lassen  wie  Auch  noch  ein  thilr 
durch  das  Freidthtffl  in  unfieren  gartten  BrGchen  lassen. .  Mer 
haben  mir  diaes  Jar  die  thir  so  in  der  Bortenstuben  in  das 
khlain  stibl  gangen  vermachen  und  aufierhalb  der  Bortten  ein 
thir  darein  durch  Brttchen.  Auch  noch  ein  khamber  daran  bauen 
lassen.  was  es  Alles  khostet  vindtet  man  in  unflerer  Raittung. 
Mer  haben  mir  dises  Jar  umb  das  khuchel  gttrttlein  ein  roauer 
auf  vflren  lassen  wOlches  zuvor  nur  mit  prttdern  gezeint  gewttssen 
tab  auch  das  khasteng&ngl  wOlches  zuvor  hilzen  gewttssen  auch 
ein  mauer  auf  viiren  lassen  was  Solohes  khost  vindt  man  in  den 
Raittungen.  Mer  in  disefm  Jar  1st  allet  haben  vast  an  alien  orden. 

')  Diese  und  die  folgenden  baulichen  Veranderungen  waren  schon  bei  der 
ersten  Visitation  befohlen  wortien.  Auch  waren  die  Garten  ohne  Mauer,  nur  mit 
einem  Bretterzaume  umgeben,  also  nicht  in  der  Clausur.  Die  Franen  gingen 
wocbentlich  zweimal  zur  Recreation  hinaas.  Da  daa  riobtlge  Verat&ndnis  fur  die 
ftrenge  Clausur  offenbar  noch  nicht  vorhanden  war,  erhielt  die  Abtissin  vom 
Ordinariat  zu  Salzburg  folgendes  Schreiben:  >Hoohehrwurdige,  Edle  u.  Ingebur 
geli«bte  Fraw  Abtissin.  Dero  seien  hingegen  unsere  guetwillige  Dienst,  grues  u. 
gebet  voran.  Auf  Ihre  an  una  Zwei  gleichlautende  getone  schreiben  u.  begern, 
geben  wur  hiemit  khurzlich  folgede  unterricht  u.  resolution,  als  Erstlichen  ehe 
nnnd  zuvor  die  stiegen  hinunter  in  das  kleiue  FreudhOfl,  darinnen  die  ver- 
atorbenen  Sch  western  begraben  werden,  geniachet,  dann  auch  ein  Thttr  hinauU 
io  den  scbttnen  Gartten  (den  wir  zu  der  recreation  der  Frawen  deputiert)  aus- 
zuprechen  und  also  erstgemelter  gart  ordeulicher  weis  in  die  Clausur  eingeschloasen 
wurdt,  mdgen  wur  gewissenbalber  nit  Zugeben  u.  Dispensieren,  dafi  die  Frawen 
tin  oder  zweymal  heraufi  gelassen  werden.  In  bedennkhen,  dafi  sie  wider  her- 
gebrachten  Brauch  nit  extra  clausuram  gehen  wurden.  Woile  aber  Ever  Hoch- 
wurden  daran  sein,  dafi  die  stiegen  u.  Thiir  alsbald  verfertiget  werde  (welches 
dean  innerhalb  wenig  Tagen  leichtlich  geschehen  mag),  alsdann  soil  der  gart  der 
Clausur  vollmechtig  einverleibt  sein  u.  mdgen  die  Frawen  nit  ain  oder  zweymal, 
•on d era  da  es  guet  Wetter  alle  Tag  zu  seiner  Zeit  herausgeben  u.  sich  darin 
recreiren,  doch  mit  dieser  condition,  erstlich  das  die  stieg  von  dem  Sumerbaufi 
fainundter  vttllig  abgetragen  werde,  fur  das  andere,  wann  die  Frawen  in  dem 
gartten  sein,  das  dafi  Sumerhaufi  u.  andere  Zimmer  so  versperrt  bleiben,  damit 
Kiemandt  anderer  hinunterschauen  u.  die  Frawen  sehen  moge.« 


Digitized  byC^OOQlC 


—  392  — 

Das  liebsellige  Draitt  durch  den  schaurer  verdorbt  auch  dei* 
ganzen  Somber  nieh  mals  Recht  warm  gewossen  Also  das  da* 
sellige  Thraitt  vor  Reng  und  w6der  nit  Recht  ein  gepracbt  hat 
werden  khinden  1st  auch  unseren  Armben  unterthonen  groser 
Schadten  geschehen.  Hat  auch  schttr  Jed  mahn  habernes  prodt 
miefien  eflen  und  An  Ottlichen  Orden  nit  genung  gehabt.  Als 
Sondlich  im  gebttrg  die  Armben  leidt  die  Veldtblaumen  und- 
Har  boln  l)  und  btichel  gemallen  und  Solches  prodt  daraus  gemacht. 

(FortsetzuDg  folgt  im  nachsten  Hefte.) 


Ein  Lilienfelder  Pormelbuch. 

Mitgeteilt  von  Dr.  P.  Valentin  Schmidt  (Hohenfurt). 

.Die  Hohenfurter  Stiftsbibliothek  en  thai  t  unter  Nr.  9  eine 
wertvolle  Papierhandschrift  des  15.  Jahrh.,  die  nicht  nur  reiches 
Materiale  fQr  das  innere  und  ftufiere  Leben  des  Stiftes  Lilienfeld, 
sondern  auch  des  ganzen  Ordens  liefert.  Die  Formeln,  oft  voll- 
standig  und  datiert,  sind  zum  grOllten  Teile  in  lateinischer,  nur  die 
Seiten  79  b— 94  a  sind  in  deutscher  Sprache  verfaflt.  Schreiber 
konnen  wir  an  der  Handschrift  drei  unterscheiden.  Der  erste 
Schreiber  ist  von  la — 131a,  dann  von  146  a — 203  a,  der  zweite 
von  131  b— 146  a,  ein  dritter  von  203  a  an  — 206  b  zu  unter- 
scheiden. Wahrend  der  erste  Schreiber  mehr  um  Lilienfelder 
Angelegenheiten  sich  bektimmert,  interessiert  sich  der  zweite 
besonders  um  bohm.  und  mahr.  Kloster,  der  dritte  ist  sicher  ein 
Hohenfurter,  woraus  wir  schlieflen  diirfen,  dafl  schon  1447  (195) 
die  Handschrift  in  Hohenfurt  war.  Uberbringer  war 
wohl  Fr.  Nikolaus  von  Hohenfurt,  der  sich  unter  Abt 
Petriis  von  Lilienfeld  und  Abt  Ulrich  von  Wilhering  der  Gast- 
freundschaft  beider  Stifte  erfreute  und  am  18.  Dez.  1446  von 
letzterem  ehrenvoll  in  sein  Stift  Hohenfurt  entlassen  wurde  (144, 
145).  Vielleicht  ist  er  identisch  mit  jenem  Monche,  den  Abt 
S'gismund  von  Hohenfurt  seiner  geschwachten  Gesundheit  wegen 
zum  Abte  von  Welehrad  entsandt  hatte  (162).  Bezuglich  des 
iibrigen  Inhaltes  der  Handschrift  verweise  ich  auf  Pavel  „Be- 
schreibung  der  im  Stifte  Hohenfurt  beiindl.  Handschriftena  S.  65  ft 
Dessen  spariiche  Ausziige  hat  Tobner,  Lilienfeld  1202 — 1902, 
beniitzt.  Ich  habe  der  Verstandlichkeit  wegen  deutsche  Regesten 
aller  jener  Stucke  gebracht,  die  geschichtl.  Wert  haben.  *— *•  Die 
datierten  Stticke  reichen  von  ca.  1308  bis  zum  Jahro  1447 \ 
umfassen  also  fast  1V»  Jahrhunderte. 


')  Buchweizen. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  393  — 

1.  (f.  27  b).  DerAbt  H.  von  Alderspach  bittet  den  Abt 
in  Ca.  (Lilienfeld)  urn  gastliche  Aufnahme  des  Stiftsprofessen  Fr. 
Petrus  auf  Grund  der  Erlaubnis  des  Visitators,  des  Abtes 
Otto  v.  Ebrach,  da  er  genOtigt  sei,  wegen  der  Kriege  und  Un- 
fruchtbarkeit  einen  Teil  seines  Konventes  anderawo  unterzubringen. 

2.  (f.  28  a  b).  Der  Schreiber  wundert  sich,  dafl  der  Adressat 
den  Fr.  Petrus,  seinen  geliebten  Freund,  so  ohne  Empfehlung 
und  Provision  fortgeschickt  habe,  trotzdem  Petrus  ein  so  ntltzlichea 
Glied  des  Klosters  und  ein  Mann  von  auserlesenem  Rufe  sei. 
Er  h&tte  ihn  dem  Generalabt  von  Citeaux  und  den  Kardinalen 
am  Hofe  empfehlen  sollen. 

3.  (f.  29a).  Der  Abt  von  Morimund  tlbersandte  aus 
Wilhering  dem  Schreiber  zwei  Briefe  mit  der  Bitte,  sie  ohne 
VerzOgerung  dem  Abte  von  Lilienfeld  zu  iibersenden,  was 
hiemit  geschieht. 

4.  (f.  29ab)  [1360-98].  Stephan,  Abt  von  Lilien- 
feld,  klagt  dem  Erzbischof  v.  Prag  den  Schaden,  den  sein 
Stift  in  diesem  Jahre  durch  Oberschwemmung  und  Mangel 
an  Lebensmitteln  erlitten,  und  bittet  ihn,  wie  bisher  die  besseren 
Weine  vom  Stifte  zu  beziehen  und  dafllr  60  Sehock  nach  der 
Weinlese  und  noch  vorm  Winter  zu  iibersenden,  damit  er  Lebens- 
mittel  anschaffen  k5nne. 

5.  (f.  29  b,  30a)  [1363— 1380].  Abt  Stephan  v.  Lilien- 
feld bestatigt  dem  Bischof  Albert  v.  Passau  den  Erhalt 
des  bischofl.  Schreibens  durch  den  Priester  Thomas.  (Erste 
Bitte  auf  ein  Beneficium).  Er  habe  aber  bereits  auf  die  erste 
Bitte  des  Osterr.  Herzogs  und  dessen  Gemahlin  das  Beneficium 
verliehen. 

6.  (30b,  31a)  [1363—1380],  Abt  Stephan  v.  Lilien- 
feld an  Bischof  Albert  von  Passau.  Beztiglich  des  Streites 
zwischen  dem  Stifte  und  dem  Bischof  um  die  Kapelle  in  Tan- 
perch  (Annaberg) ')  und  die  Salzfreiheit  in  Oberperch  und 
Passau  h&tte  er  die  Zeugen  berufen,  welche  am  Vergleiche 
zwischen  dem  Stifte  mit  dem  Bischof  und  Kapitel  teilgenommen 
hatten.  Diese  h&tten  erklttrt,  dafl  Bischof  und  Kapitel  den  Vertrag 
zu  siegeln  hatten.  Der  Abt   bittet   um  Beendigung   des    Streites. 

7.  (31b,  32  a).  Der  Abt  v.  Lilienfeld  auflertdem  Bischof 
Jo(hann)  (1381" — 87)  v.  Passau  sein  Bedauern  uber  dessen 
Unwillen  gegen  das  Stift.  Er  bittet  ihn,  die  freie  Salzfuhr  von 
Passau  gem&fl  den  bischofl.  Privilegien  zu  gestatten  und  den 
zu  diesem  Zwecke  gesandten  Fr.  Ulrich  Schindlinus  zu 
unterstlitzen. 


')  Vergl.  Tobner,  Lilienfeld  1202  —  190?.  S.   150   f. 
„8tudien  and  Mitteilungcn-  1907.  XXVIII.  3. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  394  — 

8.  (32  a).  Der  Schreiber  tibersendet  dem  Adressaten  dessen 
Kaplan  Fr.  Petrus. 

9.  (32b)  [1364].  Der  Abt  von  Iiilienfeld  [Stephan] 
an  den  Prager  Erzbischof.  Drlickt  sein  Beileid  tiber  den 
Tod  des  Erzbischofs  Ernest  aus  und  bittet  ihn,  dem  Stifte 
die  gleiche  Huld  zu  bewahren  wie  jener  und  den  Wein  vom 
Stifte  zu  beziehen,  zumal  er  heuer  besonders  sttfl  und  trinkbar 
sei.  Er  m$ge  daher  einige  von  den  Seinen  nach  Wien  zur 
Weinprobe  senden. 

10.  (33a).  Der  Kanonikus  v.  St.  Stephan  in  Wien 
Saxo  empfiehlt  dem  Abte  v.  Lilienfeid  den  Ordenskandidaten 
Johann,  der  bei  SaxoB  Freund,  dem  herzogl.  Dienstmann 
Chneimo,  durch  fast  3  Jahre  gewesen  und  sich  immer  gut 
aufgeftthrt  hat,  zur  Aufnahme  ins  Stift. 

11.  (33  a  b).  An  einen  Bischof  (von  Passau).  Abt  und 
Konvent  von  Lilienfeid  empfehlen  den  Familiaren  des  Klosters, 
den  Priester  Wolhard,  einen  gebornen  Freist&dter  (Ob.- 
Osterr.),  ftir  die  erste  erledigte  Pfrttnde  des  Stiftspatronats. 

12.  (33b)  [1360—1362].  Abt  Stephan  v.  L.  prfiaentiert 
dem  .Bischof  Gottfried  v.  Passau  den  Priester  Nikolaus 
ftir  die  neukonsekrierte  und  dotierte  Frohnleichnams- 
kapelle  bei  der  Kirche  in  Wilhelmsburg. 

13.  (33  b,  34  a)  1360,  am  Tage  d.  hi.  N.,  Papstes,  Wien. 
Abt  Stephan  v.  L.  prftsentiert  dem  Bischof  Albert(I)  von 
Passau  fUr  die  durch  den  Tod  des  Or  to  If  erledigte  Pfarre 
in  Mevslich  den  Nikolaus,  geheiflen  Steiner,  Priester  von 
Steinich. 

14.  (34  a).  Abt  Nikolaus  (1426—28)  prasentiert  ftir  eine 
durch  den  Tod  erledigte  Pfrttnde  den  Notar  Konrad,  Sohn 
des  Forstmeisters  H.  Wernher. 

15.  (34  b)  1361.  Abt  Stephan  und  Konvent  v.  L.  stellen 
dem  mag.  Ulrich,  Kanzler  des  Passauer  Bischofs, 
einen  Schuldschein  tiber  geliehene  5  Pfund  Wiener  Pfennig  aus. 

16.  (34b).  Abt  Christian  (1358—60)  und  Konvent  v.  L. 
bekennen,  dafl  ibnen  Michael,  Schatzmeister  (thesaurarius) 
des  Prager  Erzbischof  Ernest  24  Goldgulden  geliehen 
habe,  die  sie  ihrem  Mitbruder  Peter  fttr  Reiseauslagen  nach 
Avignon  (ad  viam  Aviraonis)  gaben.  Zum  Danke  wollen  sie 
im  nllchsten  Jahre  dem  Erzbischof  ein  FaO  des  besseren  Weines 
geben.  Gegeben  in  Lilienfeid. 

17.  (35a).  Abt  und  Konvent  v.  Lilienfeid  geben  ihrem 
Mitbruder,  dem  Priester  Peter,  den  Kaiser  Karl  an  die 
rc5m.  Kurie  gesandt  hat,  einen  Empfehlungsbrief  an  die  Cister- 
cienser  mit. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  395  — 

18.  (35b).  [1360—64].  Abt  Stephan  mid  Konv.  v.  L. 
bezeugen,  dafl  ihnen  Erzbischof  Ernest  v.  Prag  22JTal. 
Wiener  Mttiize  geliehen  habe.  Zum  Danke  wollen  sie  ibm  im 
nachsten  Jabre  nacb  der  Weinlese  ein  Fall  besseren  Weines  geben. 

19.  (35b,  36a).  Abt  u.  Konv.  v.  Heiligenkreuz  stellen 
dem  Abt  n.  Konv.  von  Li  lien  f  eld  einen  Schuldschein  tiber 
40  Tal  Wiener  Denare  aus.  Da  diesen  das  Geld  fttr  Salz  und 
die  0rden88teuer  nfttig  ist,  werden  sie  ihnen  die  Summe  vor  den 
D&chsten  Pfingsten  zurttckerstatten. 

20.  (36  a).  Abt  und  Konvent  v.  N.  gestatten  dem  Fr.  N. 
das  Kloster  Lilienfeld,  den  Markt  GransendoH  und  seine 
Freunde  and  Bekannten  daselbst  zu  besnchen. 

21.  (36  b).  Der  Schreiber  beglaubigt  beim  Bischof  Johann 
„ecclesiae  Millensis"1)  seinen  Boten,  dem  er  so  glauben 
moge,  wie  ihm  selbst. 

22.  (37  a).  Der  Schreiber  ersucht  den  Pfarrer  v.  Maria 
Zell,  seinen  Untertanen  zu  ihrem  Besitze  (an  Mobilien  und  Vieh), 
den   ihnen    der    verstorbene    Hermann,    Untertan   des   Pfarrers 
^ntrissen  hat,  zu  verhelfen. 

23.  (37b).  Der  Schreiber  [Abt  v.  L.]  an  Johann  von 
Sch&rding,  Passauer  Kanonikus  und  Pfarrer  v.  St. 
Laurenz  in  Muercztal.  Er  dankt  ihm  dafttr,  dafl  Heinrich 
Ruczinger  auf  sein  Zutun  eine  Summe  borgen  will,  bittet  ihn, 
m  ihm  vor  dem  n&chsten  Fasching  (carnis  privium)  zu  verschaffen, 
4ind  wtinscht  ihn  bald  zu  sehen. 

24.  (38  a  b).  Der  Abt  y.  L.  demselben.  Er  habe  dessen 
Boten,  da  er  in  Gesch&ften  des  Klosters  abgehalten  war,  nicht 
mehr  getroffen,  am  ihm  Antwort  zu  geben,  habe  aber  selbst  einen 
Boten  nach'St.  Laurenz  gesandt.  Diesem  sei  er  selbst  gefolgt, 
um  Johann  beim  Annaberg  zu  treffen,  aber  dieser  sei  zu  weit 
entfernt  gewesen.  Er  bittet  ihn  darum,  noch  vor  dem  Advent 
zu  kommen,  damit  er  mit  ihm  reden  konne  und  dankt  ihm  wegen 
der  Borgschaft  des  Heinr.  Ruczinger  (100  Pfund).  Gegeb. 
Lilienfeld. 

25.  (39a).  Der  Schreiber  an  einen  Abt  (St.  Lambrecht). 
Sein  Herr  habe  diesem  den  Termin  seiner  Ankunft  in  St. 
Lambrecht  zur  Entscheidung  von  Streitigkeiten8)  der  beider- 
seitigen  Untertanen  weder  ankiindigen,  noch  an  dem  vom  Abte 
angekiindigten  wichtiger  Geschafte  halber  erscheinen  konnen, 
daher  habe  er  ihm  (dem  Schreiber)  und  dem  Propste  von  Afflenz 


f)  Mila  (Algier),  Titularbistum. 

*)  134?,  27.  Mai.    Vergleich jzwischen   Abt  Ulrich   v.  Lilienfeld   und  Abt 
Johann  ▼.  St.  Lambrecht.  Tobner  138  f. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  396  — 

seine  Vertretung  Ubertragen.  Er  bittet  um  Bestimmung  der  Ver- 
handlungstermines. 

26.  (39  b).  Der  Schreiber  ersucht  den  Empf&nger,  den 
Johann  v.  Fridenstain  und  dessen  Sohn,  Untertanen  des 
Empf  angers,  zum  Frieden  mit  Am  el  rich,  seinem  Untertan,  zu 
verhalten. 

27.  (39  b,  40  a).  Ein  Abt  legt  bei  dem  Abte  ad  a.  N.  Fiir- 
sprache  fttr  seinen  Untertan  Gervic,  ehenialigem  Richter  des 
letzteren  zu  Cella,  ein,  dem  Petrus  geheifien  Clainpech, 
einst  des  letzteren  Burger  in  Cella,  50  Pfund  unrechtmitfiiger 
Weise  genommen  bat. 

28.  (40ab).  Ein  Abt  gibt  dem  Prior  in  Gemnich 
bekannt,  dafl  der  Pfarrer  M.  N.  seinen  (des  Abtes)  Untertan, 
Vorzeiger  des  Briefes,  unaufhflrlich  beleidige  und  dessen  Feld 
(arena),  das  an  das  Klostergut  des  Empf&ngers  anstofie,  unrecht- 
mUftiger  Weise  zurtickhalte.  Er  bittet,  den  Pfarrer  zur  RCickgabe- 
des  Feldes  zu  zwingen. 

29.  (40b).  Johann,  Abt  des  Klosters  Medelic. 
(Me  Ik)  ersucbt  den  Abt  v.  Li  lien  feld,  er  moge  seine  Unter- 
tanen, die  .den  Melker  Untertanen  in  Niedernhausen  ohn& 
deren  Schuld  mit  Priigeln  und  Steinen  hart  zusetzten,  um  deren 
Bestrafung  er  schon  frliher  gebeten  und  weswegen  er  den 
Gerung  Redler  von  Sichenberch  zu  ihm  gesandt  hatte> 
en'dlich  bestrafen. 

30.  (41a).  Abt  Stephan  y.  Lil.  (1360-98)  dem  Pfarrer 
in  Alricht.1)  Sein  Dorfrichter  habe  einen  Streit  mit  dem  Pfarr- 
untertan  in  Pfaffstetten  Heinrich  Gobolsteiner  wegen 
eines  Fasses  Wein,  fUr  das  dieser  vom  Richter  keine  Btlrgschaft 
habe,  ihn  aber  trotzdem  deshalb  belange.  Er  bittet  den  Pfarrer, 
seinen  Untertan  zum  Frieden  zu  veranlassen. 

31.  (41  a  b).  Der  Prior  von  Marienthron  in  Gemnich 
bittet  den  Abt  v.  Lilienfeld,  den  Uberbringer  des  Schreibens 
beim  Eintreiben  der  Sehulden  im  Gebiete  von  Lil.  zu  unterstiitzen. 

32.  (41b).  Der  Propst  v.  St.  Ptflten  ersucht  einen  Abt 
um  Abhilfe,  da  ihm  dessen  Untertanen  in  den  Wttldern  groflen 
Schaden  tun. 

33.  (42a).  Ein  Abt  bittet  den  Propst  von  Aflenz,  seine 
Leute  zu  verm5gen,  dafi  sie  dem  Untertan  N.  in  Duercz 
(TUrnitz)  seine  Eisenger&te,  die  sie  ihm  durch  lange  Zeit  un- 
geblirlich  zurttckhalten,  wiedergeben. 

34.  (42  a  b).  Der  Propst  in  Herzogenburg  empfiehlt  den 
tTberbringer  des  Briefes  sowie  dessen  Angelegenheit  dem  Abte^ 
von  Lilienfeld. 


!)  vielleicht  =  Al[tenma]richt  =  Altenmarkt. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  397  — 

35.  (42  b).  Ein  Abt  teilt  einem  Pfarrer  mit,  dafi  dessen 
Untertan  Gikel  seinem  Untertan  Chreichar  17  Solid,  flir 
Wein  schulde,  die  ihm  dieser  am  Donnerstag  vor  Johann  dem 
Tfiufer  geborgt  hat.  Der  Pfarrer  mOge  bewirken,  dafi  sein  Untertan 
das  Kapital.mit  den  Zinsen  zahle. 

36.  (42  b,  43  a).  Ein  Abt  klagt  dem  Hofmeister  von  Lil. 
fiber  den  Klosteruntertan,  der  Acker  dea  Stiftes  seit  langerer 
Zeit  unrechtmaflig  im  Besitze  babe.  Er  mOge  die  Felder  zurtick- 
geben,  sonst  zitieren  sie  ihn  vor  die  Richter  in   Regensburg. 

37.  (43  a  b .  Ein  Abt  sendet  an  einen  Pfarrer  einen  Boten 
mit  einem  Beglaubigungsschreiben  wegen  des  Streites  zwischen 
seinem  Kloster  einer  and  dem  Passauer  Bischof  and  dessen 
Kaplfinen  anderseits,  da  trotz  der  Vermittlung  des  Pfarrers  der 
Streit  kein  Ende  nehme.  Der  Bote  soil  den  Pfarrer  fiber  des 
Schreibers  und  des  Abtes  v.  Heiligenkreuz  Schritte  in  dieser 
Angelegenheit  unterrichten.  Zngleich  bittet  der  Abt  den  Pfarrer 
dahin  zu  wirken,  dafi  der  Streit  ein  Ende  finde. 

38.  (43b).  Abt  Stephan  v.  Lil.  (1360—98)  verspricbt 
dem  Abte  Johann  v.  Melk  bezliglich  des  Streites  zwischen 
Melker  und  Lilienfelder  Untertanen,  dafi  seine  Offizialen  bald- 
m&glichst  die  Orte  und  Personen  aufsuchen  und  die  Sache  unter-' 
suchen  wollen.  Im  Falle  der  Schuld  seiner  Untertanen  solle  dfcn 
Melker  Untertanen  Gerechtigkeit  geschehen. 

.39.  (44a).  Ein  Offizial  und  „yconomusa  der  Passauer 
Kirche  empfiehlt  den  Uberbringer  des  Briefes  und  dessen  Gattin 
sowie  deren  Anliegen. 

40.  (44  a).  Der  Schreiber  ersucbt  einen  Abt  (v.  L.),  dessen 
Untertan  ihm  4  Talente  Denare  schuldet,  die  er  schon  letzte 
Ostern  hatte  zahlen   sollen,    ihm   zu   seinem  Gelde  zu  verhelfen. 

41.  (44b,  45a).  Der  Abt  v.  Lil.  entschuldigt  sich  gegen- 
liber  dem  Abte  von  Mariazell,  er  sei  auf  Reisen  gewesen, 
ak  der  Brief  des  Abtes  kam  und  babe  daher  nicht  antworten 
kBnnen.  Er  habe  seine  Untertanen  berufen  und  in  eigener  Person 
verhiJrt.  Sie  hfttten  tiber  Gewalttittigkeiten  der  Mariazeller  Unter- 
tanen geklagt  und  um  seine  Hilfe  gebeten.  Nur  mit  Miihe  habe 
er  sie  zum  Frieden  mit  den  Untertanen  des  Adressaten  bis 
Sonntag  Invocavit  vermocht  und  das  nur  fttr  den  Markt  in 
Duerncz  und  dessen  Nachbarschaft,  nicht  aber  ftir  aus warts 
wie  Wilhelmsburg,  Neustadt,  Hainfeld  u.  a.  Orte.  Er 
fordert  den  Abt  auf,  der  ofFenbar  von  seinen  Leuten  schlecht 
unterrichtet  sei,  sich  mit  ihm  gemeinsam  flir  d«n  Frieden  ein- 
zusetzen,  da  sie  beide  grofien  Schaden  erleiden  k5nnten. 

42.  (45  ab).  Der  Kammerer  Fr.  Friedrich  v.  Lil. 
bittet    den    Hofmeister    in    Krems,    12   Ellen    besseren    weifleii 


Digitized  byC^OOQlC 


—  398  — 

Taches  („Kremser-Tucha)  ftir  eine  Kukulle  des  Abtes  und 
8  Ellen  Tuch  „Jolscha  zu  kaufen  und  zu  sendea  und  verspricht 
ihm  die  Summe  „de  servitio  siliginis  mei  officii"  zu  zahlen. 

43.  (45  b).  Fr.  Otto,  Prior  in  Lil.  sendet  dem  Rapotor 
Kaplan  „in  castrott  durch  den  Brief boten  zwei  Missalien, 
eines,  das  des  Priors  Eigentum  war,  das  andere,  das  er  kaufte. 
Er  mflge  sich  eins  von  beiden  ausw&hlen.  AuBerdem  babe  er 
ibm  Silber  gesandt,  damit  er  sich  ein  Reliquienkreuz  daraus  mache. 

44.  (46a).  Der  Pfarrer  v.  Mariazell  .klagt  dem  Abte 
v.  Lil.,  dafl  dessen  Untertanen  3  Btlrger  in  Mariazell  be- 
drohten,  so  daB  sie  das  Lilienfelder  Gebiet  nicht  betreten  dtirften. 
Er  bittet  ihn,  Frieden  zu  stiften  und  dankt  zugleich  ftir  die 
Fische,  die  ihm  der  Abt  zur  Zeit  grofier  Not  gab. 

45.  (46b).  Der  Schreiber  tragt  seinem  Hofmeister  Fr. 
Konrad  in  Wien  nochmal  auf>  den  Scholar  Chunrad 
des  Herrn  v.  Wolfurt  init  allem  Nfltigen  zu  versehen  und 
droht  ihm  im  Unterlassungsfalle  mit  seiner  Ungnade. 

46.  (46b).  Abt  Christian  (v.  Lil.)  empfiehlt  dem 
Passauer  Bischof,  der  die  Weihen  erteilt,  den  Scholar 
Ulricb,  ehel.  Sohn  des  Otto,  Burgers  in  Wilhelmsburg, 
fa*  die  Priesterweihen.  (Sein  vftterl.  Erbe  50  Pfund). 

47.  (47a).  Dietmar,  Propst  v.  St.  P5lten,  bittet  den 
Senior  von  Lilienfeld,  er  mftge  ihm  sein  Liber  sermonum 
de  tempore  et  de  Sanctis  („laboriose  compilatum")  auf  eine 
Zeit  leihen. 

48.  (47  b).  Der  Schreiber  berichtet  an  einen  Abt,  da  ihr 
„Herr  und  Vatera  gestorben  sei,  sei  es  nicht  mftglich,  einen 
der  Ihren  zum  Studium  nach  Bologna  mit  dem  Seinen  zu 
entsenden.  Die  Sache  mtisse  dem  neuen  Vater  Uberlassen  werden. 

49.  (47  b).  Der  Pfarrer  in  Zell  (Cella)  bittet  den  Abt 
und  Prior  v.  Lilienfeld  um  ein  Ftfflchen  besseren  Essigs^ 
dessen  Preis  er  durch  den  tJberbringer  des  Briefes  begleiohen 
will.  Zugleich  ersucht  er  um  Auskunft,  was  der  Abt  ttber  die 
Schulden  des  Wilhalm  und  betreff  der  Briefe,  die  dem  Abt 
durch  den  Herrn  von  Stubenberg  und  den  von  Walsee 
geschickt  wurden,  angeordnet  habe. 

50.  (48a).  Der  Abt  v.  Fttrstenzell  dem  Prior  N.  und 
dem  Magister  Johann  in  Lilienfeld,  sie  mtfgen  ihm  zu 
einer  gegenseftigen  Unterredung  den  Fr.  Michael  auf  einige 
Zeit  ttbersenden. 

51.  (48  a  b).  Fr.  Petrus,  Konventual  d.  Stiftes  Lilienfeld; 
wird  aufgefordert,  nach  Ebrach  zu  kommen,  damit  er  dort  mit 
dem  Abte  v.  Morimund  zusammentreffe. 


Digitized  byC^OOQlC 


''ip^QPvmvppgjfe^- 


-   399  — 

52.  (48  b).  Der  Schreiber  ersucht  einen  Abt  um  das  Buch 
„in  quo  quadrans  et  geometria  et  diversi  computus  continentur," 
um  das  schon  frUher  derSubprior  seines  Elosters  Nikola  us 
angesucht  habe.  Man  brauche  es  nicht  zum  Abschreiben,  sondern 
zur  Korrektur  des  bereits  Eopierten. 

53.  (49  a).  Der  Schreiber  ersucht  den  Hofmeister  in 
P  faffs  tat  ten,  seinem  Getreuen  Bernhard  2  Fttsser  Weins 
vom  Phahenpuchel  (Pfaffenblihl)  anzuweisen. 

54.  (49  a  b).  Der  Schreiber  ersucht  Fr.  Petrus  granarius 
[in  Krems],  seinem  Richter  in  Strezzing  den  Brief  zu 
zeigen  und  ihn  zu  bewegen,  ihren  Bitten  nacbzukommen.  Sollte 
aber  der  Hofmeister  den  gewOhnlichen  Zins  nicht  reichen  und 
der  Richter  ihrem  Ersuchen  nicht  nachkommen,  so  solle  Petrfr 
17  Pfund  Pfennige  ausborgen,  wo  er  kOnne.  Noveris  etiam,  quod 
decern  ulnas  ad  gugulla  per  nuntium  praesentem  tibi  destinamus, 
pecunia  autem  domino  Cristano  Redeprunario  non  assigna- 
bitur,  nisi  nobis  prius  nostrum  privilegium  resignetur. 

55.  (49b).  Der  Schreiber  an  Fr.  Peter  (granarius  in 
Krems).  Durch  Geschafte  verhindert,  kOnne  er  nicht  nach 
Krems  kommen,  er  befiehlt  ihm  daher,  bei  dem  Juden,  dem 
das  Stift  schuldig  sei,  einen  langeren  Termin  zu  erwirken  oder 
die  Sumrae  anderswo  auf  kurze  Zeit  aufzunebmen.  Geiinge  das 
nicht,  so  mOge  er  mit  dem  Juden  gegen  einen  kleinen  Zins 
einen  Termin  bis  zum  Feste  des  hi.  Hippolit  ausmachen.  Sogleich 
soil  er  zum  Hof  in  Radeprun,  dort  alles  inventarisieren  und 
den  Hof  mit  der  Dienerschaft  bis  zu  seiner  oder  des  Cellerars 
Ankunft  dem  Kaplan  Konrad  libergeben. 

56.  (50a).  1321,  25.  Mitrz.  Der  Abt  [Ottokar]  und 
Konvent  v.  Lilienfeld  machen  den  N.  geheiflen**Redler  und 
dessen  Hausfrau  Agnes,  die  sich  eine  Grabstatte  in  ihrem 
Hause  ausgesucht  haben,  aller  Verdienste  des  Klosters  teil  und 
des  Gebetes  der  Brtider. 

57.  (50  a  b).  Der  Schreiber  ersucht  den  Fr.  N.,  den  Untertan 
des  Klosters  Phil i p p,  der  in  seinen  Nttten  zu  ihm  gekommen 
sei  und  auf  den  Adressaten  grofles  Vertrauen  setze,  mit  dem 
Abte  und  seinen  Gegnern  zu  verstthnen,  indem  er  den  Kiim merer 
und  andere  Gefehrten  mit  sich  nehmen  und  den  Brief  dem 
Abte  zeigen  solle.  Der  Schreiber  grliCt  seine  S5hne  und  Genossen. 

58.  (50b).  Ein  Abt  empfiehlt  dem  Abte  v.  Lilienfeld 
einen  Fr.  zur  vorttbergehenden  Aufnahme,  bis  er  der  Visitation 
wegen  ins  Kloster  komme. 

59.  (51a).  Ein  Abt  v.  Heiligenkreuz  empfiehlt  dem 
Abte  in  Lil.  den  Fr.  N,  Priester  und  M5nch  von  „domus  de 
Cypsu,  den  er  wegen  der  gefahrlichen  Wege    und  Uneinigkeit 


Digitized  byC^OOQlC 


—  400  — 

aufgenommen  hat,  damit  man  ihn  nicht  beraube.  Er  ersucht,  die 
Ubertretung  des  Terrains  in  den  literae  ordinatae  zu  entschuldigen. 
und  verlangert  den  Termin  vom  Samstag  „Lex  domini"  bis  zum 
n&chsten  Dienstag. 

60.  (51  ab).  1340,  24.  Febr.,  Ober-Glogau.  Die  Konsuln 
und  Geschworenen  der  Stadt  0  ber-Glogau:  Petrus  geheiOen 
Chal,  Konrad1)  inuite,(?),  Laurenz,  Sch  wiegersohn 
des  Lanceator,  Petrus  Sifridi,  Johannes  geh.  Schilt- 
chnecht,  Heinrich  sartoris  und  Petrus  geh.  Provinziai 
bezeugen,  dafi  Vorzeiger  des  Briefs  Johannes,  ihr  Landsmann 
und  Mflnch  des  Stiftes  Li  lie  nf  eld,  ehelicher  Geburt  sei.  Sein 
verstorbener  Vater  Tverlat  war  Mitbtirger  und  Geschworner 
der  Stadt,  seine  Mutter  Katharina.  —  Stadtsiegel. 

61.  (51b,  52a).  1360,  14.  Juni.  —  Fr.  Nikolaus  Prior, 
Ulrich  Subprior  und  Konvent  v.  Lilienfeld  teilen  das 
Ableben  ihres  Abtes  [Christian],  das  am  Vorabend  v.  St. 
Veit  (14.  Juni)  erfolgt  ist,  mit,  bitten  um  die  Suffragien  und  urn 
Anmerkung  des  Tages  der  Vorzeigung. 

62.  (52b,  53a).  Abt  Stephan  v.  Lilienfeld  und  der 
Konvent  raelden  das  Ableben  des  Brudera  N.  nach  lttngerer 
Krankheit  am  13.  Sept.,  sie  bitten  den  tfberbringer  zu  verpflegen 
und  den  Tag  seiner  Ankunft  anzumerken. 

63.  (53b).  Abt  Stephan  v.  Lilienfeld  empfiehlt  dem 
Abte  in  Stams  den  Fr.  Fried  rich,  Priester  und  Mflnch  in 
Heilsbronn,  der  ihm  vom  Abte  tiberschickt  worden  war,  sich 
aber  nacb  Stams  sehne. 

64.  (54a).  1348,  29.  Febr.  Abt  [Ulrich]  v.  Lilienfeld 
gibt  seinem  Profefilaienbruder  N.,  den  er  in  ein  anderes  Kloster 
schickt,  einen  Empfehlung&brief  mit,  der  nur  bis  Sonntag 
Laetare  (30.  Milrz)  Geltung  haben  soil. 

65.  (54  a  b).  Der  Abt  v.  Heiligenkreuz  empfiehlt  dem 
Abte  Ulrich  v.  Lil.  (1345 — 51)  die  in  ihr  Kloster  zurttck- 
kehrenden  Diener  des  Abtes  v.  Morimund. 

66.  (54b).  Der  Pfarrer  N  ad  sanctum  N.  in  Tiern- 
stain*)  bericbtet  dem  Abte  v.  Lil.,  dafi  dessen  Offizial'Daffar 
in  Polan,  sein  Pfarrkind,  die  Gtiter  des  Stiftes  Lil.  verwdste 
und  die  Leute  beunruhige.  Wenn  ihn  der  Abt  nicht  weggebe, 
toerde  das  Klostergut  ganz  vernichtet. 

67.  (54b).  Der  Schreiber  bittet  den  Abt  v.  Lilienfeld, 
ihm  die  collationes,  die  er  ihm  bei  der  letzten  Visitation  geborgt 
hatte,  zugleich  mit  jener,  deren  Thema  „Sicut  sol"  ist  und  die  er 
ihm  vor  2  Jahren  geliehen  hat,  zurQckzusenden. 


x)  Das  Nachfolgende  undeutlich,  vielloicht  latein.  trbergctzung  von  »Ungem«. 
8)  geschrieben  ist  eigcntlich   tciertistaint. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  401  — 

68.  (55  a).  Der  Schreiber  (Abt)  [an  den  Religiosen  N., 
semtori  in  HI.  Kreuz].1)  Er  verspricht  dem  Erzbischoft 
alleB  nach  den  von  ihm  und  dera  Konvente  ausgestellten  Ur- 
kunden  zu  erfilllen;  doch  kdnne  er  den  Fr.  Petrus  in  dieser 
Angelegenheit  wegen  Uberanstrengung  nicht  senden,  um  ihm 
keinen  Anlafl  zur  Unzufriedenheit  und  Klage  zu  geben. 

69.  (55b).  1367,  24.  Juni.  Der  Abt  [Stephan]  v.  Li lien- 
feld  empfiehlt  den  Fr  Wilhelm,  Priester,  mit  anderen  vom 
den  Seinen,  die  den  flttchtigen  M(5ncb  Ulrich  wieder  zuriick- 
fiihren  sollen. 

70.  (56a).  Ein  Abt  tiberschickt  an  Fr.  Johann,  seinen 
Hofmeister,  den  magister  Heinrich,  der  die  Uhr  im 
Kloster  restauriert  hat.  Er  m6ge  mit  ihm  beztiglich  der  Reparatur 
der  Uhr  in  der  Abtskapelle  tibereinkomraen. 

71.  (56  a  b).  Ein  Abt  Johann  v.N.  (0.  Cist.)  (1410—1412) 
tittet  einen  Abt  v.  Walder'nach,*)  dieser  m5ge  ihm  zum 
Gelde  von  1  Schock  und  10  breiten  Groschen  verhelfen,  die  er 
dessen  MOnch  Heinrich  gelegentlicb  dessen  Aufenthaltes  alt 
Oast  (hospes)  geborgt  hat,  aber  nieht  erhalten  kann. 

72.  (57  a b).  Der  Schreiber  bittet  den  Abt  v.  Lilienfeld 
um  leihweise  tJbersendung  des  „Liber  novellarum  diffinicionum" 
behufg  Abscbreibens  Gegeben  in  Valle  Dei  (S&nsenstein) 
11.  Juli. 

73.  (57  b,  58  a).  Ein  Abt  seinem  Hofmeister  Heinrich 
in  Erems.  Da  der  Pitanziar  in  Not  ist,  m8ge  er  sofort  2  Talente 
Pfennige,  die  der  Pfarrer  von  Geuel  (Gf5hl)  zu  leistea  hat, 
llbersenden. 

74.  (58a).  Abt  Stephan  v  Lilienfeld  ersucht  den 
Prior  von  Mauerbach,  im  Streite  wegen  des  Bergrechtes  am 
Weingarten,  geheifleu  Grueb,  da  er  jetzt  in  Ordensangelegen- 
heiten  keine  Zeit  habe,  nach  seinem  Belieben  einen  an  dem 
Termin  anzusetzen. 

75.  (58  b,  59  a).  Der  Schreiber  (Abt)  bestatigt  den  Empfang 
des  Briefes,  der  die  Ankunft  des  Visitators  fttr  dep  nUchsten 
Dienstag  ankttndigt.  Er  bittet  den  Visitator,  die  Visitation  zu 
verachieben,  da  der  Streit  zwischen  dem  Kloster  und  den  H  err  en 
v.  Hohenberg  wegen  der  Grenzen  und  W&lder  nach  der 
Besthnmung  des  Herzogs  und  Marschalls  von  Montag  an  durch 
die  ganze  Woche  geschlichtet  werden  soil  und  dabei  neben  dem 
Herrn  von  Perg  senior,  H.  Rudolf  v.  Losenstein,  H. 
Marichard  Tuerso8)   H.  Christian  Rarer   auch   der  Abt 


*)  Offenbar  ein  Versehen  des  Schreibers. 
*)  Verechrieben  fiir  Walderbach. 
*)  Dieser  wird   1355^1388  genannt. 


Digitized  by  CjOOQIC 


_  402  — 

mit  einigen  Senioren  des  Hauses  sein  werde.  Der  Visitator  m&ge 
entweder  Sonntag  ins  Stift  kommen,  urn  Bat  zu  geben,  und 
Montag  morgen  nach  Tannberg,  oder,  falls  er  verhindert  w&re, 
die  Visitation  auf  4  Tage  verschieben. 

76.  (59  a b).  Der  Abt  v.  L  i  1  i  e  n  f  e  1  d  schreibt  dem  P  ro  v  i  n  o  r 
des  stadium  Bon(oniense)  bei  St.  Bernhard,  er  set 
genBtigt,  den  Fr.  Petrus  wegen  der  gef&hriichen  Zeiten,  der 
Bel&stigung  dureh  die  Ftirsten  und  der  Teuerung  vom  Studium 
abzuberufen,  werde  aber,  wenn  die  Zeiten  besser  wtirden,  ent- 
weder ihn  oder  einen  andern  wieder  zum  Studium  entsenden. 

77.  (60a).  Ein  Abt  bittet  den  Abt  Petrus  von  St 
Lamprecht,  seinen  Untertan  gefangen  zu  nehmen  und  zu 
zwingen,  seinem  Untertan  und  dessen  Sohne,  den  er  verletzt 
hatte,  genug  zu  tun. 

78.  (60 a b).  Der  Schreiber  gibt  dem  Nikolaus,  So  ha 
des  Richters,  einen  Empfehlungsbrief  an  P.  Konrad,  Hof- 
meister  in  Krems.  Nikolaus  bringt  diesem  2  leere  Fftsser 
auf  seinem  Wagen  mit,  der  Hofmeister  soil  ihm  eine  Ladung 
Korn  xnitgeben. 

79.  (60b,  61a)  [1390].  Dompropst  Gottfried  in 
Pa  as  a  u,  vacante  sede  procurator  generalis  et  pro  visor,  an  die 
Pfarrer  in  Guttenstein,  in  Baden,  in  Ebresdorf,  in 
Walthesdorf  und  deren  Vikaren.  Da  der  Abt  und  Konvent 
von  Lilienfeld  durch  tJbeltfiter  aus  den  obigen  Pfarreien  in 
ihren  Wohnungen,  Grangien  und  Elausuren  be&stigt  und  ge- 
pldndert  wurden,  sollen  sie  von  der  Kanzel  alle  tJbeltftter  und 
Helfershelfer,  welch  e  geraubte  Gegenstttnde  an  sich  gebracbt 
hat  ten,  5ffentlich  exkommunizieren. 

(Fortsetzung  folgt  im  nfichsten  Hefte.) 


Entstehen   und  Geist   der   Mauriner  Kongregation. 

Nach  dem  Englischen  des  Key.    G.  Cyprian  Alston,   O.  S.  B.,    in  def  ZeitscbTift 
>The   Downside   JReyiew*,   Vol.    VI,   Nr.   2,   July   1906,    von   P.    Odilo   SUrkr 

O.  S.  B.  (Gottweig). 

IL 

Wir  haben  in  dem  ersten  Artikel  das  Entstehen  der 
Kongregation  des  hi.  Maurus  kurz  geschildert  und  daran  einige 
Bemerkungen  tiber  die  literarischen  Arbeiten  geknfipft,  welcbe  die 
Namen  der  Mauriner  V&ter  f(ir  alle  Zert  bertihmt  gemacht  haben,. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  403  — 

Dom  Gregor  Tarisse  gebtihrt  die  Ehre,  diesen  Zweig  ihrer 
Tatigkeit  ins  Leben  gerufen  zu  haben.  Viele  Jahre  war  er 
Kommendatar-Prior  von  Cessenon  gewesen,  nahm  aber  als 
vierzigjahriger  Mann  (1615)  selbst  das  Ordenskleid  und  begann 
das  monastisehe  Leben  in  seinem  eigenen  Kloster,  wo  er  einige 
Jahre  spater  die  reformierte  Observanz  einftihrte.  Von  dem 
Generalkapitel  zu  Venddme  wurde  er  im  Jahre  1630  zum  Prases 
der  Kongregation  gewahlt  und  nahm  als  solcher  seinen  Aufenthalt 
zu  St.  Germain- des-PrJs,  wo  unter  seiner  Lehung  die  literarische 
Wirksamkeit  ihren  Anfang  nahm  und  immer  mehr  sich  entwickelte. 

Sehr  interessant  sind  die  Vorschriften  der  Mauriner  Mtfnche 
beztiglich  der  Obsorge  ftir  ihre  Bibliotheken,  denn  daraUs  ersehen 
wir,  welch  eifrige  und  liebevolle  Aufmerksamkeit  sie  den  Bttchern 
zuwandten,  die  ihnen  sozusagen  als  Werkzeuge  ihrer  tfiglichen 
Arbeit  dienten.  Nach  den  Konstitutionen  der  Kongregation  muflte 
der  Bibliothekar  mit  dem  ihm  notwendig  erscheinenden  Hilfs- 
personal  alljahrlich  einmal  u.  zw.  im  Monate  M&rz  alio  Bdcher 
aus  den  Schr&nken  herausnehmen,  abstauben  und  einige  Zeit 
der  frischen  Luft  aussetzen.  Die  Schranke  selbst  muOten  sorgffcltig 
gereinigt  und  die  ganze  Bibliothek  gescheuert  werden.  An  alien 
sch5nen  Tagen  muOten  die  Fenster  gettffhet  bleiben  und  von*  - 
Bibliothekar  selbst  reingehalten  werden.  Ganz  besondere  Vorsichts- 
mafiregeln  muflten  gegen  die  Besch&digungeu .  durch  Mause  oder 
Ungeziefer  angewendet  werden.  Die  Bdcher  muflten  genau  nach 
ihrem  Inhalte  geordnet  und  katalogisiert  werden.  Kein  Buoh 
oder  Manuskript  konnte  aus  dem  Kloster  kommen  ohne  Erlaobnis 
des  Oberen  und  ohne  Bestatigung  des  Entlehnenden.  Diese  und 
andere  Anordnungen  gewahren  uns  einen  Einblick  in  den  Geist 
der  Kongregation  und  in  das  Geheimnis  des  auflerordentlichen 
Fleifles  der  Mauriner  Vater  auf  jenem  Gebiete  ihrer  Tatigkeit, 
die  ihnen  urn  so  mehr  BerQbmtheit  verschaffte,  je  mehr  sie  der 
Welt  bekannt  ward. 

Ein  spezieller  Zug  ihrer  Wirksamkeit  findet  sich  in  den 
Re8ultaten  ihrer  nliterarischen  Reisen*,  die  von  so  vielen  ihrer 
Mitglieder  unternommen  wurden.  Die  Berichte  derselben  sind 
anderen  Reisebttchern  ganz  unahnKch;  sie  enthaiten  wenig  oder 
nichts  von  dem,  was  man  bei  solchen  Gelegenheiten  zu  sehen 
pflegt;  dafttr  sind  sie  andererseits  wahre  Fundgruben  ftir  kirchliche 
Altertttmer  aller  Zweige  —  Geschichte,  Liturgie,  Riten  und  Zere- 
monien,  seltenG  Bticher  und  Manuskripte,  Gemiilde  und  Gegen- 
stande  der  hi.  Kunsfc  nGewissenbafte  BerQcksichtigung  historischer 
Wahrheit  charakterisierte  stets  die  Arbeiten  dieser  Pioniere  der 
fiildung,  die  alle  Hindernisse  liberwanden,  um  ihren  Zweck  zu 
erreichen.tf  (Farst  BrOglie,  „Mabillon  et  1'Abbaye  de  St.  Gtermaia 
des  PrdB.a) 


Digitized  byC^OOQlC 


—  404  — 

Nicht  weniger  rUhmenswer.t  sind  die  Erfolge,  welche  die 
Mauriner  Vater  auf  einen  anderem  Arbeitsfelde  err  an  gen,  das 
ihnen  zwar  nicht  so  viel  Bekanntschaft  vermittelte  wie  ihre 
literarische  Tatigkeit,  Dies  war  die  Errichtung  von  Studien- 
anstalten  fur  die  Heranbildung  der  Jugend.  Derartige  Anstalten 
befanden  sich  in  verschiedenen  Teilen  Frankreichs,  z  B.  in 
Sorreze,  Saumur,  Auxerre,  Beaumont  und  St.  Jean  d'Angely. 
Das  erstgenannte  Kollegium  war  Tvohl  das  gefeiertste  und  gehflrte 
zu  den  Wenigen,  welche  die  Revolutionsstlirme  tiberdauerten.  In 
spftteren  Jahren  ging  es  in  dieliande  der  Dominikaner  iiber; 
es  schaute  die  letzten  Tage  des  Vaters  Lacordaire,  welcher  da- 
selbst  in  Jahre  1861  starb. 

Was  die  Mauriner  selbst  betrifft,  ware  es  eine  UnmOglichkeit, 
die  Namen  all  derer  aufzuzUhlen,  die  durch  ihre  Gelehrsarakeit 
hervorragten  •,  aus  den  bertthmtesten  wollen  wir  nebst  den  bereits 
genannten  nur  einige  Namen  auswahlen :  Bernard  de  Montfaucon, 
Pierre  Constant,  Ursin  Durand,  Francis  Lamy,  Thierry  Ruinart 
und  Prosper  Tassin.  Aber  von  all  diesen  ist  wohl  keiner  so 
beruhmt  wie  Mabillon  Sein  Leben  und  Wirken  ist  allgemein 
bekannt ;  allein  eine  kurze  Wttrdigung  seines  Charakters  und 
seiner  Methoden  gewahrt  tins  einigermaflen  einen  Begriff  von  der 
Beschaffenheit  jener  Manner,  welche  die  Mauriner  Kongregation 
bildeten. 

Deutsche  Qelehrte  nennen  Mabillon  den  „QroCena  und  er 
ist  auch  als  „der  gelehrteste  Mann  des  gelehrtesten  Ordens,  den 
die  Kirche  hervorgebracht  hat,"  goschildert  worden.  Montalembert 
sagt,  daC  er  „als  ausgezeichnetster  unter  den  gegenwartig  lebenden 
Monchen  iiber  alien  einen  Platz  an  der  Seite  der  grtffiten  und 
beiligsten  Manner  verdient  u.  zw.  nicht  bloC  wegen  seiner  ungeheuren 
Gclehrsamkeit  und  seinen  unschatzbaren  Arbeiten,  sondern  be 
sonders  wegen  der  Reinheit  seines  Lebenswandels  und  des  Adels, 
der  Aufrichtigkeit  und  Offenheit  seines  Charakters."  („Monks  of 
the  Westa,  authorised  translation.  Introd.  VIII.)  Eine  haufig 
zitierte  Episode  berichtet,  wie  sein  Freund  Le  Tellier,  Erzbischof 
von  Rheims,  ihn  dera  KOnige  Ludwig  XIV.  als  den  ^gelehrtesten 
Mann  im  Kflnigreiche"  vorstellte,  worauf  der  ebenfalls  anwesende 
Bossuet  hinzufiigte:  „Und  auch  der  demtttigste".  Die  meisten 
Berichte  von  den  Einzelheiten  des  taglichen  Lebens  Mabillons 
verdanken  wir  Ruinart,  seinem  Schtiler,  Mitarbeiter,  vertrauten 
Genossen  durch  25  Jahre  und  Biographen.  Von  ihna  erfahren 
wir,  daD  sich  Mabillon  Schlaf  und  Erholung  nur  in  durchaus 
uotwendigem  Ausmafle  gOnnte,  urn  mehr  Zeit  ftir  seine  Arbeiten 
zu  gewinnen,  jedoch  von  der  Erfiillung  all  seiner  monastischen 
Pflichten  sich  durch  nichts  abhalten  liefi.  „Wenn  ihn  irgend 
etwas  ohne  Murren  oder  Anzeichen  von  Widerstreben  aus  seinem 


Digitized  byC^OOQlC 


.ILB.l^l.1    ^      ||JUIJ| 


—  405  — 

Studierzimmer,  wo  seine  Bttcher  um  ihn  aufgeh&uft  waren,  fort- 
bringen  konnte,  so  war  es  der  bescheidene  Stuhl  im  Chore  der 
Abtei,  wohin  er  sich  zu  den  bestimmten  Stnnden  des  Offiziums 
begab,  um  unter  seinen  Brtldern  Platz  zu  nehmen.a  Man  erz&hlt, 
dafi  er  stets  als  Erster  im  Chore  zur  Rezitierung  der  Matutin 
erschien,  welohe  in  alien  Mauriner  Hiiusern  um  2  Uhr  frtlb 
begann.  Wie  schOn  und  einfach  die  3eele  dieses  groCen  Mannes 
war,  offenbart  die  Tatsache,  daB  er  die  ersten  Probedrucke  irgend 
eines  seiner  Werke,  sobald  er  sie  vom  Buchdrucker  erhielt,  zur 
Kirche  brachte  and  sie  daselbst  als  Opfer  der  Erstlingdfrilchte 
seiner  Arbeiten  auf  dem  Altare  niederlegte. 

Auf  der  Suche  nach  Material  ftir  sein  Werk  unternahm  er 
mehrere  literarische  Reisen ;  eine  derselben  dauerte  fiinf  Monate 
und  ftihrte  ihn  durch  Burgund  und  Deutschland,  eine  andere 
nach  Italien  und  beanspruchle  ein  voiles  Jahr,  w&hrend  er  auf 
anderen  Reisen  nach  Flandern  und  alien  grODeren  Ordenshiiusern 
Frankreichs  kam.  Diese  Reisen  sind  dadurch  um  so  bemerkens- 
werter,  dafi  er  sie  alle  ohne  Ausnahme  zu  Fufl  machte  und  selbst 
sein  bescheidenes  Gep&ck  trug.  Er  hatte  stets  einen  oder  den 
anderen  seiner  Mitbrtider  als  Begleiter  bei  sich,  z.  B.  Dom 
Eichael  Germain,  Claude  Estiennot  oder  Thierry  Ruinart.  Es 
war  seine  Gewohnheit,  auf  den  Reisen,  so  weit  es  nur  die 
Umst&nde  gestatteten,  die  kanonischen  Stunden  zur  Persolvierung 
des  gottlicheu  Offiziums  mit  seinem  Gef&hrten  einzuhalten  und 
wenn  moglich,  stieg  er  immer  in  einem  Kloster  ab,  wo  er  an 
den  gemeinsamen  tTbungen  der  KommunitHt  teilzunehmen  pflegte. 
Er  suchte  die  Einladungen  der  Grofien  und  Reichen  zu  ver- 
meiden  und  man  berichtet,  dafi  er,  als  er  sich  Rom  n&herte,  die 
ganze  Nacht  hindurch  reiste  und  die  ewige  Stadt  um  fUnf  Uhr 
friih  betrat,  um  auf  diese  Weise  dem  Empfange  auszuweichen, 
den  seine  Freunde  daselbst  ibm  zu  bereiten  beabsichtigten.  (^Dublin 
Review,"  1846,  p.  247.) 

Den  grtfflten  Teil  seines  Lebens  —  die  letzten.  47  Jahre  — 
verbrachte  er  zu  St.  Germain-des  Pr6s ;  Paris  verlieO  er  nur,  um 
die  eine  oder  andere  seiner  beschwerlichen  Reisen  zu  unter- 
nehmen.  Diese  Abtei  war  zu  jener  Zeit  nicht  blufl  der  Mittel- 
punkt  der  Mauriner  Gelehrsamkeif,  sondern  auch  des  geistigen 
Lebens  von  Paris.  Dort  pflegten  die  in  der  literarischen  und 
wissenschaftlichen  Welt  hervorragendsten  Manner  zusammenzu- 
kommen  und  die  wichtigsten  GegensUinde  zu  ertfrtern;  von  den 
bestbekannten  nennen  wir  nur  Du  Cange,  Baluze,  Renaudot, 
Fleury,  Tillemont  und  Bossuet.  Jesuiten  und  Fort-Royalisten, 
Ultramontane  und  Gallikaner  verkehrten  frei  miteinander;  jeder 
wurde  innerhalb  der  Kloatermauera   stets    willkommen  geheiCen, 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  406  — 

der  auf  dera  Felde  intellektueller  Bet&tigung   sich   einen  Namen 
errungen    batte    oder    zur    literarischen    Hebung    seines    Landes 
e  was    beizutragen    vermochte.    Allein    nichtsdestoweniger    wurde 
d*  e  strikte  monastische  Obseryanz  daselbst  genauestens  beobachtet. 
D*iese  Abtei   war   das  Mutterbaus   der  reformierten  Kongregation 
und    ein  Keisehandbucb   vom    Jabre  1698  sagt:    „Ea  gibt  kein 
KJoster  in  Europa,   wo  Mtlssiggang  mehr  verpont  oder  die  Kegel 
stronger    befoJgt  w&re."    (Zitiert   bei  De  Broglie,   op.  cit.  I.  16.) 
.Wir   haben    bereits    den   Angriff   kurz   erwfihnt,    dem    die 
literarischen  Arbeiten  der  Mauriner  begegneten  und  es  wird  von 
Interesse  sein,  denselben   etwas  nUher   zu  schildern.    Bedeatende 
Anfregung    in    der  Ordenswelt   erregte   im   Jahre   1685   das  Er 
flcheinen  des  Baches    „Eine  Abhandlung   tiber   die  Pflichten    des 
monastischen  Lebens"   aus   der  Feder   des  Abtes  De  RancA,  des 
•Grtinders   der   Trappisten    oder    reformierten    Cistercienser.    Das 
Buch  bestand  aus  Vortrfigen,   die   der  Abt   seinen  MOncben  ge- 
balten   hatte;    als   diese   ihn   drangten,   sie   ira   Drucke   zu   ver- 
offentlichen,    weigerte    er    sich   dagegen   aus  Bescheidenheit   und 
verbrannte  das  Manuskript.   Es  existierten  aber  inehrere  Kopien 
und  Bossuet  beaufsichtigte  deren  Publikation.  Der  Autor  verfocht 
die  Ansicht,  daX3  gelehrte  Besch&ftigung  des  monastischen  Standes 
unwiirdig   und   den    wesentlichen  Pflichten    der  Profefi   entgegen 
sei.  Dies  schien  gegen  die  Mauriner  V&ter  gerichtet  zu  sein  und 
deren  Tatigkeit   abtr&glich   zu    beurteilen   sowie  ihren   Charakter 
als  Religiosen   in  Frage   zu   stellen.    Die  Welt   war  begierig,  zu 
erfahren,  was  der  groOe  Reformator  iiber  den  Stand  des  Lebens, 
den    er   erwiihlt,    zu   sagen   batte,    und   sein  Buch   wurde   eifrig 
gelesen.  Zwei  Jahre  blieb  dasselbe  unwidersprochen  und  es  batte 
schon   seine  dritte  Auflage   erreicht,   ehe  es   einen  Gegner  fand, 
welcher  der  Beachtung  seines  Autors  wtlrdig  war.  Mabillon  war 
es    da,    der   aus    dem    Kloster    von    St.    Maurus    seine    Stimme 
erbob.  Man  hatte  ihn  gedr&ngt,  sich  selbst  und  seine  Brtlder  zu 
rechtfertigen,    aber   er   hatte    lange   gezcJgert   und   es   nicht  tlber 
sich    gebracht,    mit    einem    Mitreligiosen    eine    Kontro verse    zu 
beginnen.  Endlich  gab  er  nach  und  veroffentlichte  im  Jahre  1692 
seine  „ Abhandlung  iiber  monastische  Studien."    Er   zeigte  darin, 
wie    die   Pflege    menschlicher   Gelehrsamkeit   die   Interessen   der 
Religion  fflrdere,    indem   er   auf  die   grofle  Zahl  ausgezeichneter 
Manner  der  Wissenschaft   hinwies,    welche   die  Mflnchsorden  der 
Welt  gegeben,   wie  auch  auf  die  Schulen,   welche  mit  den  alten 
Klostergrtindungen  entstanden  und  auf  die  unsch&tzbaren  Samm- 
lungen    von    Biichern    und    Manuskripten,    die    in    den   Kloster- 
bibliotheken  aufbewahrt  werden.    Dabei  gab   er  jedoch   zu,   dafi 
all  dieses  den   monastischen  Geist   nicht    kom  prom  it  deren   dtirfe, 
Bondern  dafi  der  Monch  bei  all  seinem  Eifer  flir  die  Wissenschaft 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  407  — 

so  yon  Demut  and  Liebe  geleitet  werden  mlisse,  urn  vor  allem 
Christum  den  Gekreuzigten  kennen  zu  lernen. 

De  Ranc6  schrieb  eine  Entgegnung,  worauf  Mabillpn  seiner- 
seits  wieder  replizierte ;  beide  behielten  ihren  frtiheren  Standpunkt 
bei.  Ein  kurzes  Zitat  aus  dieser  zweiten  Schrift  Mabilbns  gibt 
uns  Kenntnis  von  dem  Geiste,  in  welchem  die  Kontroverse 
geftihrt  ward  and  der  einen  ihrer  merkwtirdigsten  Ztlge  darstellt. 

„Ich    babe   mich  bemttht,    alle   Regeln    der   M&fligung   za 

beach  ten Ich    bin    weit    entfernt,   Ihre    Handlungsweise 

gegen  Ihre  Religiosen  rticksichtlich  des  Stadiums  za  tadeln,  allein 
wenn  Sie  glauben,  dafl  sie  desselben  entraten  kflnnen,  so  berauben 
Sie  wenigstens  nicht  andere  einer  StUtze,  deren  ihre  Schwachheit 

00   sehr    bedarf Ich    wttnsche,    daJJ    unsere   Herzen   in 

Liebe  vereinigt  sein  mftgen,   so  sehr   sie  auch  in  Bezug  auf  die 

Wissensohaft   getrennt    seien Verzeihen    Sie    mir,    ehr- 

wtirdiger  Vater,  wenn  ich  mit  zu  grofler  Freiheit  gesprochen 
habe.  Non  ad  contumeliam  tuam,  sed  ad  defensionem  meam". 

Um  De  Ranc6  und  der  Welt  zu  beweisen,  dafl  die  GefUhle 
der  christlichen  Liebe  durch  die  Hitze  der  Kontroverse  nicht 
ert(5tet  wurden,  machte  Mabillon  bald  darauf  einen  Besuch  in 
La  Trappe  und  verweilte  daselbst  mehrere  Tage.  Das  Resultat 
war,  dafl  De  Ranc6,  der  eine  weitere  Replik  vorbereitet  hatte, 
nun  darauf  verzichtete,  dieselbe  zu  verftffentlichen,  sondern  dafttr 
das  schOne  Wort  aussprach :  „Man  kann  von  Mabillon  unmtfglich 
hoch  genug  denken;  seine  Demut  ist  so  tief  wie  seine  Gelehr- 
samkeit."  Die  Essenz  des  Streites  wurde  schliefllich  von  Bossuet, 
dem  „Adler  von  Meauxa,  in  seiner  gewohnten  biindigen  Weise 
zusammengefaflt ;  er  unterschied  zwischen  Cenobiten  und  Eremiten 
und  wies  darauf  hin,  dafl  Mabillons  Beweisgrilnde  auf  erstere 
und  De  Ranees  Argumente  auf  letztere  anwendbar  seien.1) 

Das  Bild  von  Demut,  FrCmmigkeit  und  wahrhaft  monastischer 
Selbstverleugnung  in  Verbindung  mit  grofler  Gelehrsamkeit  und 
unabl&ssiger  Arbeit,  das  uns  Mabillons  Leben  vor  Augen  ftthrt, 
kann  als  Beispiel  des  Lebens  so  vieler  Mflnche  der  Mauriner 
Kongregation  wfihrend  deren  einhundertsiebzigj&hrigen  Bestandes 
gelten.  Gleichzeitig  dtirfen  wir  aber  auch  unser  Auge  nicht  der 
Tatsache  verschlieflen,  dafl  in  den  letzten  Jahrzehnten  vor  der 
franzflsischen  Revolution  sich  mannigfache  Kennzeichen  von  der 
Vermiijderung  des  Eifers  unter  ihren  Mitgliedern  bemerkbar 
machten.  Manche  wurden  in  Kontroversen  mit  den  Jansenisten 
verwickelt   und   der  Geist   der   neuen  Philosophie  Voltaires    und 

!)  Diese  Einzelnbeiten  sind  zumeist  einem  Artikel  in  der  » Dublin  Review* 
▼.  J.   1844,  vol.  17,  iiber  Cbateaubriands  »Leben  De  Ranees*  entnoraiuen. 


Digitized  byC^OOQlC 


v«lf"ll  m 


408  — 


Rousseaus  begann  sich  in  die  Klosterrftume  einzuschleichen.  Die 
natttrliche  Folge  davon  war  ein  Niedergang  ira  Punkte  der 
Gelehrsamkeit  sowie  die  Duldung  vieler  Erleichterungen  -  und 
Abftnderungen  der  Kegel.  Es  wird  sogar  berichtet,  dafl  im 
Jahre  1775  in  der  Abtei  von  Glanfenil  eine  Freimaurerloge  mit 
dem  Klosterprior  als  Pr&sidenten  errichtet  wurde!  Um  dieselbe 
Zeit  warden  in  der  DiOzese  Lyon  die  drei  Abteien  Jsle  Barbe, 
Ainay  und  Savigny  auf  ihr  eigenes  Ansuchen  hin  s&kularisiert. 
Einen  BegrifF  von  den  damaligen  Zust&nden  gibt  uns  die  Tat- 
•ache,  dafl  ein  M<5nch  von  St.  Germain-de-Pr^s  im  Jahre  1780 
einem  seiner  Mitbrtider  zu  St.  Vanne  schreiben  konnte:  „Von 
alien  Monchen  Ihrer  Kongregation,  die  hieher  zum  Aufenthalte 
kamen,  habe  ich  kaura  einen  gesehen,  der  uns  erbaut  hatte. 
Sie  wttrden  zweifellos  dasselbe  von  unseren  Br  (idem  sagen,  die 
zu  Ihnen  kommen." 

Wenn  wir  aber  auch  zugeben  mUssen,  dafl  der  Allgemein- 
zustand  der  Mauriner  Kongregation  gegen  Ende  ihrer  Laufbahn 
in  traurigem  Gegensatze  zu  ill  rem  frttheren  Eifer  sich  befandf 
ist  es  nicht  minder  wahr,  dafl  sich  am  Schlusse  selbst  noch 
mehrere  Mitglieder  fanden,  die  den  Grunds&tzen  ihrer  Geliibde 
treu  geblieben  waren.  Im  Jahre  1790  wurden  alle  Ordensh&user 
und  Kongregationen  Frankreichs  unterdrttckt  und  die  Mauriner 
sahen  sich  genOtigt,  ihr  Heil  in  der  Flucht  zu  suchen.  Einige 
entkamen  aus  dem  Lande,  wUhrend  andere  weniger  glucklich 
waren,  wie  z.  B.  Dom  Ambrose  Chevreux,  der  Generalsuperior> 
•owie  zwei  andere,  welche  zu  den  Opfern  des  Gemetzels  von 
Carmes  gehorten,  und  viele  andere,  welche  wahrend  der  Schreckens- 
herrschaft  in  verschiedenen  Teilen  Frankreichs  litten.  Einige 
vermochten  sich  eine  bescheidene  Existenz  durch  Unterricht 
oder  Annahme  einer  Stellung  unter  dem  neuen  Regime  zu  ver- 
schaffen  wie  Dom  Despeaulx,  welcher  Vorateher  des  Kollegs  za 
Sorreze  gewcsen  war  und  einer  von  Napoleon^  Inspektoren  der 
Eiziehungsanstalten  wurde. 

Unter  denen,  welche  das  Land  verliefien,  war  Dom  Martin 
Leveaux,  welcher  eine  Unterkunft  in  der  englischen  Kommunitat 
zu  Douai  fand  und  mit  dieser  im  Jahre  1795  nach  England 
entkam.  Als  es  sich  zeigte,  daC  auf  eine  Ruckkehr  nach 
Frankreich  unmftglich  zu  hoffen  sei,  wurde  er  definitiv  zur 
englischen  Kongregation  transferiert.  Er  bekleidete  in  der  Kommu- 
nitat St.  Gregors  (Downside)  nacheinander  die  Amter  eines  Novizen- 
meisters  und  Professors  der  Theologie  und  zuletzt  das  eines 
Subpriors.  Im  Jahre  1875  feierte  er  zu  Downside  das  Jubilitum 
•einer  ProfeC  und  legte  bald  darauf  mit  Bewilligung  seiner 
Oberen  seine  Posten  zurtick  und  kehrte  nach  Frankreich  zurttck, 
um   an    dem    fruchtlosen  Versuche   teilzunehmen,    den   die   noch 


Digitized  byC^OOQlC 


^  -  ■  \*w**wm^mm**m!B& 


—  409  — 

am  Leben  befindlichen  wenigen  Mauriner  Vftter  machten,  um 
ibre  Kongregation  wieder  aufzurichten.  Nachdera  das  Unter- 
nehmen  gescheitert  war,  zog  er  sich  nach  Senlis  bei  Compi&gne 
zuriick,  wo  er  wie  ein  wahrer  Einsiedler  vom  Almosen  der 
Gl&ubigen  lebte  and  sicb  auf  sein  Ableben  vorbereitete,  welches 
1828  eintrat,  da  er  fast  neunzig  Jahre  alt  geworden  war,  Manche 
meinen,  er  sei  ein  Schtiler  des  groflen  Montfaucon  gewesen,  was 
jedoch  mindestens  unwabrscheinlich  ist.  Wenn  er  neunzig  Jahre 
alt  war,  da  er  starb,  rauC  er  1738  geboren  worden  sein;  da 
jedoch  Montfaucon  1741  verschied,  konnte  Dom  Leveaux  schwerlicb 
vor  dera  Alter  von  drei  Jahren  dessen  Schiller  gewesen  sein! 
Machen  wir  auch  das  ft  u  fie  rate  Zugestandnis  und  nehmen  wir  an, 
er  habe  bei  seinem  Ableben  ein  Alter  von  hundert  Jahren  er- 
reicht  gehabt,  so  wftre  er  doch  beim  Tode  Montfaucons  erst 
dreizehn  Jahre  alt  und  infolgedessen  zu  jung  gewesen,  um  als 
Mauriner  Mtfnch  ein  Schtiler  Montfaucons  sein  zu  kftnnen.  Auf 
jeden  Fall  hfttte  er  vor  erreichtem  sechzehnten  Jahre  nicht 
Profefl  ablegen  kftnnen  una  es  hfttte  mehrerer  Jahre  eifrigen 
Studiums  bedurft,  bevor  er  an  den  literarischen  Aboiten  der 
Kongregation  tittigen  Anteil  nehmen  konnte. 

Ehe  noch  Dom  Leveaux  seine  Augen  schlofl,  trat  eine 
PersOnlichkeit  auf,  die  bestimmt  war,  den  Ruhm  der  Mauriner 
Kongregation  wiederzuerwecken  und  seinem  Vaterlande  neues 
Benediktinerleben  zu  geben.  Dies  war  Dom  Guiranger,  geboren 
1805,  der  nach  seiner  1837  im  Kloster  von  St.  Paul  zu  Rom 
abgelegten  Profefl  die  Abtei  Solesmes  wieder  errichtet  hatte  und 
der  erste  Generalobere  der  franzOsischen  Kongregation  geworden 
war.  Durch  ein  apostolisches  TBreve  erklttrte  Papst  Gregor  XVI., 
dafl  diese  neue  Kongregation  als  Erbin  und  Nachfolgerin  nicht 
blofi  derjenigen  von  8t.  Maurus,  sondern  auch  derer  von  Cluny 
und  St.  Vanne  zu  betrachten  sei.  DaD  es  ihre  Mitglieder  nicht 
daran  fehlen  liefien,  die  Arbeiten  und  die  Gelehrsamkeit  ihrer 
Vorganger  nachzuahmen,  beweisen  die  literarischen  Erzeugnisse 
Dom  Gue>angers  selbst  und  vieler  seiner  Monche.  Uber  all  diesen  . 
Bteht  der  ausgezeichnete  und  bertihmte  Kardinal  Pitra,  ein 
wttrdiger  Sohn  Solesmes'  und  Schtiler  dessen  ersten  Abtes.  Seine 
Publikationen  und  literarischen  Reisen  wie  nicht  minder  seine 
Emsigkeit?  und  Fr(5mmigkeit  bezeugen,  dafi  er  ein  wahrer  Nach- 
komme  der  V&ter  von  St.  Maurus  gewesen  und  sie  erwarben 
ihm  den  Kardinalshut  und  den  Posten  eines  Bibliothekars  der 
heiligen  roraischen  Kirche. 

Da  sich  jedoch  die  Weltgeschichte  bestltndig  wiederholt, 
so  sind  auch  diese  modernen  Mauriner  gleich  ihren  Vorfahren 
aus  ihren  Abteien  und  ihrem  Vaterlande  verwiesen  und  gezwungen 
worden,    sich    auf  fremdem  Boden   ein   Heim   zu  suchen.    Aber 

„8tudien   und  Mitteilungen-  1907.  XXTIII.  1.  10 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  410  — 

ibre  Einheit  ist  unzerstdrt  geblieben  uad  wir  mttgen  die  Hoffhung 
begen,  es  werde  doch  ein  Tag  kommen,  da  sie  von  ihren  Lands- 
leuten  freudig  zurttckgerufen  und  ihnen  Gelegenheit  geboten 
werde,  den  Glanz  ihrer  Gelehrsamkeit  und  Frtfmmigkeit  ilber 
ihr  Heimatland  anszubreiten. 

So  entstand,  Mtihte,  verfiel  und  f&hrt  in  einem  gewissen 
Sinne  fort  weiter  zu  leben  einer  der  beriihmtesten  Zweige  der 
groBen  Benediktinerfamilie,  den  die  Welt  je  gekannt  hat  Eeine 
andere  Eongregation  erreichte  einen  ahnlichen  Ruhm  oder  voll- 
brachte  ein  fihnlicbes  Werk;  und  wenn  una  seine  Lebenskraft 
gegenwfirtig  weniger  in  die  Augen  zu  fallen  seheint,  bo  bat  er 
mindestens  ein  Beispiel  hinterlassen,  das  fiir  jeden  Benediktiner 
ein  Gegenstand  eifriger  Nachahmung  zu  sein  verdient 


Beitrag  zur  Geschichte  der  Abtei  Altenberg  bei  Koln. 

Bemerkung  zu  naobfolgender  Aufstellong: 

,,1803  bei  der  Aufhebung  der  Klfeter  waren  auch  von 
Altenberg  2  Inventare  angefertigt  worden  (vergl.  Redlich,  Annalen 
des  Histor.  Vereines  ftir  den  Niederrhein  Band  72).  Aus  dieaen 
geht  schon  hervor,  wie  diirftig  die  ehemalige  so  reicbe  Abtei 
war;  das  ganze  bewegliche  Inventar  kam  nach  Diisseldorf^  ward 
teils  aber  auch  verschleudert  und  in  der  n&chsten  Zeit  inachtea 
sich  „sogenanntea  Eunstfreunde  an  das  noch  zurttckgebliebene 
heran.  Da  lag  es  nun  in  der  Absicht  der  Regierung  die  noch  in 
Altenberg  befindlichen  Eunstwerke  auch  naoh  DUsseldorf  schaffen 
zu  lassen,  was  Gott  sei  Dank  unterbliebon  ist ;  zu  diesem  Zwecke 
ward  folgende  Aufstellung  gemacht".  (Manuskript  im  Besitz  der 
Familie  P.  Fritzen,  B(ir germeister  zu  Odenthal). 

„Memoire"  tiber  die  Eunstwerke  zu  Altenberg. 

Meinem  Befehle  von  der  Churf.  Regierung  gem&fl,  welcben 
ich  am  3.  Juli  erhielt,  babe  ich  nach  folgendem  Verzeichnis  alle 
Eunstwerke  in  dem  Eloster  mit  Olfarbe  bezeichnet  und  eme 
Spezifikation  an  den  Lokal-Verwalter  Deyks  zu  Burg  darftber 
zurUckgelassen.  Die  Ausmessung  der  Eunstgegenst&nde  gesehah 
mit  rheinischem  Mafi. 

In  der  Eirche: 

1.  Am  Hochaltar  der  Tisch  von  rotem  Marmor  mit  weifi 
viereckigen  Flecken,  Marmor  purichieblo  9  Fufl  7  Zoll  bmg? 
4  Fufl  3  Zoll  breit  und  5  Zoll  stark. 

2.  Die  hohe  Seite  von  braun,  rotem  Porphyr,  9*/4  Zoll 
stark,  2  FuO  1  Zoll  breit  und  7»/8  ZoU  hoch. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  411  — 

3.  2  Nebenseiten  von  demselben  Porphyr  98/4  Zoll  stark, 
lOVi  Zoll  breit  und  1  Zoll  hoch. 

4.  Der  Grabstein  des  bergiscben  Grafen  Gerhardus  yon 
1360,  ein  reiches  Werk,  welches  durch  sehr  sch5ne  Arbeit  sich 
auszeichnet1.  Die  Statuen,  er  mit  seinem  Weibe  liegen  in  betender 
StelluDg  neben  einander,  und  sind  von  zarten  gothischen  Ver- 
zierungen  umgeben.  Der  Stein  ist  ein  feinkttrniger  Sandstein, 
12  FuB  lang,  7  Fufl  breit.  Das  Denknial  ans  mehreren  Stacken 
susammengesetzt,  liefl  sich  dahfer  fttglich  auseiriander  nehmen. 

5.  Das  Grabmal  des  Adolphus,  „ Comes  de  Monte1*  1348, 
•«in  sehr  sehftnes  Werk  von  dem  ngmlichen  Stein,  wie  das  vor- 
hergehende,  9  FuB  8  Zoll  lang;  4  FuB  10  Zoll  breit 

6.  Da»  Denkmal  ernes  Geistlichen,  ein  voratigl.  gothisches 
Kunstwerk,  im  Chor  der  Kirehe.  Es  besteht  in  einer  Messing- 
tplatte,  worin  Bild  und  Schrift  eingegraben  ist;  sie  bedeckt  das 
-Grab  des  Wichboldus  Episcopus  Culmensis  1395.  Die  Platte  ist 
tier  und  da  etwas  beschadigt,  10  FuB  lang;  6  FuB  71/,  Zoll  breit. 

7.  Der   Orgel   gegentiber,    wo   noch   mehrere   Herzftge   be 
graben  liegen,  befindet  sich  eine  Messingplatte,   die  aber  um  der 
Geschichte  willen   mehr  Wert  haben   mag,    als   um   der  Kunst 
wiHen,  sie  ist  11  FuB  lang;  5  FuB  ftl/t  ZoU  b«*U. 

8.  Das  Grabmal  des  Abies  Blankenberg  von  scbwarzem 
Marmor;  6  FuB  3  Zoll  hoch;  3  FuB  5  Zofl  breit;  7  Zoll  stark. 

9.  Das  Grabmal  Mondorf  Abbas,  7  FuB  2  Zoll  lang,  3 
FuB  7  Zoll  breit,  6  Zoll  stark;  hier  ist  d«r  schwarze  Marmor 
.nicht  so  gut,  wie  bei  dem  vorhergehenden, 

10.  Das  Grabmal  des  Dr.  Math.  Heldt,  Fragment  alt- 
gothischer  Bildhauerarbeit.  Das  Basrelief  stellt  die  Auferstehung 
<Christi  dar. 

11.  Das  Mon3tranzhaus  hinter  dem  Hauptaltar,  ein  fiuBerst 
.schftnes  Werk,  besser  als  das  kOlnische  im  Dom. 

12.  Ein  Geffifl,  welches  im  Springbrunnen  steht,  von  Messing 
und  Blei. 

13.  3  Lftwen  von  Bronze,  so  den  groflen  Leuchter  im 
-Oarten  tragen  (die  Ltfwen  nicht  den  Leuchter). 

14.  Ein  Gem&lde  aus  altdeutscher  Zeit,  vorstellend  Geburt 
und  Enthauptung  Johannes  in  der  Johannes-Kapelle. 

15.  Ein  marmornes  Weihbecken,  zur  Rechten  am  Haupt- 
eingang. 

16.  An  Glasfenstern  in  der  Kirehe,  die  sich  durch  Kunst 
wert  auszeichnen,    17  an   der  Zahl,    wozu   die  Rippen   von   den- 

jenigen  nach  Norden  liegend,  gehoren,  darunter  sind  einige,  nur 
einzelne  Teile  ausgenommen,  welche  uns  der  Aufbewahrung 
wert  sind. 

10* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  412  — 

Im  Kreuzgange  und  Kapitelhaus. 

17.  Hier  habe  ich  aus  der  groBen  Menge  achwarzer,  mar- 
morner  Sftulen  68  ausgew&blt,  die  noch  ganz  gut  sind.  Die 
HOhe  betrfigt  allg^mein  3  FuC;  ihr  Umfang  1  Fufl  Vjt  Zolly 
auch  nur  7  Zoll. 

18.  Vier  Rohrsftulen  im  Kapitelhaus  von  5  Fofl  Etohe  mit 
recht  schSnen  Kapitalern,  die  1  Fufi  10  Zoll  betragen. 

19.  Da  die  S&ulen   gekoppelt  sind,   so  habe   ich  eine  Au» 
wahl  von  30  Kapit&len  und  S&ulenftlBen  hinzugeftigt. 

20.  Elf  Glasfenster  mit  gemalten  und  eingebrannten  Heiligen, 
Bibelgeschichten,  von  auflerordentlicher  SchGnheit.  Es  waren  die 
beaten,  die  ich  noch  gesehen,  gut  gezeichnet  und  ziemlich  wohl- 
erhalten.  Die  Scheibenzahl  ist  folgende: 

Nr.  1  hat  9  Scheiben        Nr.     7  hat     8  Scheiben 


n 
n 

2 

3 
4 
5 

n 
n 

n 

9 
9 
8 
8 

» 

T) 

n 

»        8     „        9           „ 
v      10     n      10 

,     11    »      9        „ 

17 

6 

n 

9 

■n 

Summa:  97  Scheiben.1) 

Das  ganze  ist  ein  schtJnes  Denkmal  der  romantischen  deutschen 
Zeitj  welches  mit  Kraft  den  Kenner  und  Vaterlandsfreund  anspricht. 
Die  Dorfbewohner  bitten  um  eine  Kirche.  Dttrfte  ich  wohl  aus 
Anteil,  welchen  ich  zu  jenen  schonen  Werken  als  Kenner  nehmen 
mufl,  meine  Bitte  hinzufUgen? 

Im  Julius  1805. 

Gezeichnet:  Karl  Sch&fer, 

Direktor  der  Kunst-Akademie  in  DusseldorC 


J)  Ein  Teil  dieser  Scheiben    jetzt  iin  Kuustgewerbeinuseum    zu  Koln  und 
in  der  Domsakristei. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  413  — 

Vom  „Oberschiissigen"  bei  Amos. 

Von  Uniy.  Prof.  Dr.  J.  D filler  in  Wien. 

Amos  1,  3  heiflt  es  von  Damaskus:  „  Wegen  dreier  Vergehen 
Damaskus'  and  wegen  vier  nehme  ich  es  nicht  zur(icka  (was  ich 
n&mlich  besclilossen  habe).  Dieselbe  Phrase  kehrt  bei  der  Straf- 
androhung  Uber  Gaza  (1,  6),  Tyrus  (1,  9),  Edom  (1,  11), 
Ammon  (1,  13),  Moab  (2,  1),  Juda  (2,  4)  und  Israel  (2,  6) 
wieder.  Mit  Recht  sieht  die  Mehrheit  der  Exegeten  in  dieser 
Redewendung  eine  bildliche  Ausdrucksweise  fllr  „vieletf,  Mancbe 
altera  Schriftausleger  baben  an  ganz  bestimmte  konkrete  Ver- 
gehen, wie  Raub,  Erpressung,  Gotzendienst,  Blutschande  u.  dgl. 
gedacht.  Doch  dagegen  spricht  schon  der  Umstand,  dafi  nach 
dieser  Auffassung  all  die  oben  genannten  Volker  sich  der  ganz 
gleichen  Anzahl  von  konkreten  Verbrechen  schuldig  gemacht 
hfttten.  Ebenso  unwahrscheinlich  ist  die  Erkl&rung  von  Rabbinen : 
dnrch  diese  Redewendung  solle  zum  Ausdruck  kommen,  dafi 
Gott  wegen  der  drei  zuerst  genannten  Vergehen  noch  verziehen 
hatte;  doch  das  vierte  Verschnlden  sei  zu  grofl,  als  dafl  es  Ver- 
zeihung  finden  kOnnte. 

Wenn  auch  die  neueren  Exegeten  der  Hauptsache  nach 
darin  tibereinkommen,  es  solle  durch  diese  Phrase  die  Vielheit 
der  Vergehen  ausgedrttckt  werden,  durch  die  das  Mafi  der 
Stiaden  voll  werde,  so  weichen  sie  doch  in  der  Erkl&rung3weise 
mehr  oder  weniger  von  einander  ab.  So  sagt  Cornelius  a 
L  a  p  i  d  e :  „Sensus  ergo  est :  Super  tribus  sceleribus  Damasci  et 
maxime  super  quarto  ego  irascor  nee  parcam,  sed  puniam  illam  .  .  . 
Dico  ergo,  tria  et  quatuor  hie  indefinite  sumi  et  significare 
plurima  scelera  Damascenorum,  quae  ipsi  perpetrarunt".1)  Ahnlich 
auflert  sich  Cal met:  „Doctissinii  interpretes  uno  assensu  docent, 
hac  phrasi  ternis  quaternisque  vicibus  designari  saepius,  iteratis 
vicibus,  quod  et  profanis  notum  est."  *)  Hitzig  schreibt:  „Zu 
der  Dreizahl  wird  noch  die  Vierzahl  hinzugesetzt,  um  die  erstere 
als  eine  nach  Gutdlinken  genannte  zu  charakterisieren,  um  zu 
sagen,  es  seien  deswegen  nicht  gerade  nur  genau  drei,  sondern 
wohl  auch  mehr.  Man  schreitet  so  von  der  Zahl  3,  oder  6  (Hiob 
b,  19),  oder  9  (Sir.  25,  7)  auf  die  nachstfolgende  fort." »)  Pusey 
bemerkt:  „In  heathen  poetry  also,  as  a  trace  of  a  mystery  which 
they  had  forgotten,  three  is  a  sacred  whole;  whence  „  thrice  and 
fourfold  blessed"  stands  among  them  for  something  exceeding 
even  a  full  and  perfect  blessing,  a  super-abundance  of  blessing".4) 

')  Commentaria  in  duodecira  Prophetas  mi  no  res.  Venetiis  1704,  190. 

■)  Commentarius  literalis  in  omnes  libros  V.  T.  Wirceburgi  1793,  XI,  136. 

*)  Die  12  kleinen  Propheten.  Leipzig  1838,  32. 

4)  The  Minor  Prophets,  Oxford,  Cambridge  and  London  1860,  155. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  414  — 

Bei  Knabenbau^r  lesen  wir:  „In  modo  illo  loquendi  super 
tribus  sceleribus  et  qnatuor  plerique  aliquam  multitudinem  (uti  alias- 
in  numero  septenario)  exprimi  censent,  idque  jure,  quia  eadem 
locutio  saepius  occurrit,  quare  de  certo  ac  definite  numero 
peccatorum  fieri  mentionem  omnmo  improbabile  est."  *)  Die 
gleiche  Ansicht  teilt  Keil:  5In  der  bei  jedem  Volke  wiederhoJten 
Fonnel:  wegen  dreier  und  wegen  vier  Frevel  dienen  die  ZaMen 
nur  zum  Ausdrucke  einer  Vielheit  von  Freveln,  deren  Anzahl 
genauer  zu  beatimmen  far  die  Sacbe  unerheblicb  ist.  Zu  der 
Dreizahi  wird  noch  die  Vierzahl  binzugesetzt,  um  die  erstere 
als  eine  nach  GutdUnken  genannte  zu  charakterisieren ;  um  zn 
sagen,  es  seien  deswegen  nicht  gerade  nur  genau  drei,  sondern 
auch  wohl  mehr  (Hitzig),  also  um  damrt  nicbt  erne  kleine, 
sondern  eine  grofle  Zahl  yon  Verbrechen,  oder  „das  &u  Derate 
und  hftchste  gottlose  Wesen*  (Lutber)  auszudrttcken.  Dafl  dieso 
Zablen  so  zu  versteben  und  nicbt  als  bestimmte  zu  fassen  sind, 
ergibt  sicb  unzweifelhaft  daraus,  daB  bei  der  nftheren  Bestimmung 
der  Frevel  in  der  Kegel  nur  ein  besonders  schweres  Verbrechen 
beispielsweise  genannt  wird,"  a)  Orelli  sagt  ganz  kurz:  „Der 
Zahlenspruch  steigert  wie  Od.  V,  306:  Tpis  (idexape^  Aavatol  xat 
TZipd-KH; ;  Verg.  Aen.  I,  94  : 0  ter  cfuaterque  beati.  Drei,  ja  vier 
Todstlnden  macben  die  Strafe  unabwendbar.a»)  —  Nowack 
erkl&rt:  „Dreitf  und  ^vier*  dienen  dazu,  eine  unbestimmte 
Vielheit  zum  Ausdruck  zu  bringen.*  4)  —  Ahnlich  Marti: 
„Drei,  vier  also  eine  unbegrenzte  und  deshalb  umsomebr  er- 
scbreckende  Anzahl,  als  scbon  ein  einziger  Frevel  zur  Verdammnis 
gentigte."*)  Ebenso  steht  naeh  Horton  „drei*  und  „vier*  fflr 
eine  Vielheit:  „For  the  multiplied  transgressions- three,  and  four.*6) 
Andere  sehen  die  Vielheit  dadurch  zum  Ausdruck  gebracht,  daB 
man  „dreia  und  „vierK  nur  zu  addieren  brauche.  So  sagt 
Hartung:  „Die  beiden  Zahlen  addiert  ergeben  die  Summe 
sieben.  Die  Siebenzahl  ist  im  Alten  und  Neuen  Testajnente  das 
Sinnbild  der  Vollendung,  der  in  sicb  abgeschlossenen  Vielheit. 
Es  bezeiohnet  daher  der  Prophet  uiit  drei  und  vier  viele  Ver- 
gehen,  so  dafl  schon  die  Zahl  derselben  gentigt,  die  Gerechtigkett 
Gottes  zum  aktuellen  Einschreiten  herauszufordern.  Die  Aus- 
drucksweise  ist  sprichwSrtKch  fUr  „vie!e".  Solche  sprichwtfrtliche 
Bedensarten  finden  sich  in  alten  wie  neoen  Sprachen.1" T)    Audi 

*)  Commenturiuf  in  Prophefew  minoree.  Paris**  1836.  I,  256. 

")  Biblischer  Cowmen  tar  uber  die  12  kleinen  Propheten.  3.  AafL  Leipzig* 
1888,  173  f. 

3)  Das  Bach  Execbiel  und  die  12  kleinen  Propheten.  NSrdlingen  1888,  255.. 

*)  Die  kleinen  Propheten.  2.  Aufl.  Gattingen  1903,  129. 

*)  Das  Dodekapropbeton.  Tubingen  1904,   U9. 

6)  The  Minor  Prophets.  Edinburgh  (ohne  Jahresangabe),  126. 

T)  Der  Prophet  Amos.  Freiburg  i.  Br.   1898,  28. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  415  — 

Harper  scheint  es  am  wabrschemliohsten :  „The  two  numbers 
together  representing  the  idea  of  indefinitess  or  lack  of  limitation."1) 
Wenn  wir  auf  das  We  sen  der  Ausdrucksweise  „drei  und 
viera  n&her  eingehen,  so  fin  den  wir  hierin  ein  Beispiel  des 
jjTTberschtlssigen".,  das  una  in  dieser  oder  jener  Form  im  Leben 
oft  era  entgegentritt  R.  M.  Meyer  rechnet  z.  B.  hieher  die 
Sitte  der  101  SalutschUsse,  oder  die  deutsche  Reclewendung: 
„eine  gute  Stunde".  Hieher  gehOrt  auch  die  Bezeichnung  eines 
Zeitraumea  yon  14  Tagen  im  Franzttsischen  mit  „une  quinzieme*, 
oder  im  Deutschen  die  Bezeichnung  einer  Woche  mit:  „ilber 
acht  Tage.tt  „Die  drei  zuerst  aufgez&hlten  StUcke  dienen  nur 
als  Vorbereitung,  als  Ttirhtiter,  die  ftir  das  vierte  Hauptstttck 
die  Pforte  8ffnen.B|)  Nach  Meyer  ist  das  Schema  des  „(Tber- 
schtl88)genu  in  dreifacher  Verwendung:  1.  „die  Hauptsache  wird 
aufgespart";  2.  „eine  freiwillige  (oder  so  scheinende)  Zugabe 
wird  geleistet"  (vgl.  ein  gehauftes  Mafl  „gerflttelt  trad  geschttttelt 
volltt);  3.  „ein  Riesenmafl  wird  ansgedrUckt".  Und  dies  letztem 
trifffc  in  unserem  Falle  zu.  „Die  Tendenz  dieser  spezieHen  Alt 
von  klimax  ad  mains  geht,"  wie  E.  KOnig  Tichtig  bemerkt, 
„dahin,  eine  unbegrenzte  Perspektive  auf  eine  ReTbe  von  Er- 
scheinungen  zu  ereffnen  tmd  dadurch  einen  statkern  Eindruck 
zu  bewirken.a  »)  Die  erste  Art  des  ^tJberschtlssigen"  haben  wir 
z.  B.  in  dem  Buche  der  Sprftche  (SO,  18  f.) :  „Drei  Dinge  kann 
ich  nicht  begreifen  und  das  vierte  verstehe  ich  gar  nicht:  des 
Adlers  Weg  am,  Himtnel,  den  Weg  der  Schlange  auf  dem  Felsen, 
des  Schiffes  Weg  inmitten  des  Meeres  und  den  Weg  des  Mannes 
m  der  Jugend"  (nach  dem  H.  T.  „bei  einem  M&dchen").  Ahnlicfce 
Beispiele  sind  Spr.  30,  21—23,  29—31.  —  Ein  Beispiel  des 
jjtTberschtissigen*4  liegt  auch  in  „Eintausend  und  eine  Nacht*  vor. 


l)  A  Critical  and  Exegetical  Commentary  of  Amos  and  Hosea.  Edinburgh 
1005,  14. 

*)  Meyer,  MythoJogiscbe  Fragen,  Arcbiv  fur  Religionswissenscbaft,  beratw- 
gegtben  von  A.  Dietrich.  Leipzig  1907,  (X),  90. 

s)  Stilistik,  Rhetorik,  Poetik  in  Bezug  auf  die  bibliscbe  Literatur 
komparativisch  dargestellt.  Leipzig  1900  i.  63. 


Digitized  byC^OOQlC 


"^W.-nq 


—  416  — 
Ferdinand  von  Saar. 

Von  P.  Tezelin  Halusa,  O.  Cist. 

Der  gewesene  Mitsehtller  'Franz  Nissels  und  junger  Studien- 
genosse  Hamerlings  hatte  in  der  deutsch-ftsterreichischen  Literatur 
die  Bestimmung,  auf  epischera  Felde  sich  die  Blume  Ehrenpreia 
zu  pflttcken,  was  von  Saar  (geb.  30.  September  1833)  wie  so 
vielen  andern  freilich  zu  Beginn  seiner  dichterischen  Schaffens- 
t&tigkeit  nicht  recht  deutlich  vor  der  Seele  stand.  Als  Kind,  da 
er  nack  Art  talentvoller  Knaben  Theaterstiicke  improvisierte,  wies 
er  den  Beobachter  auf  das  Drama,  wahrend  die  Kadetten-  and 
Leutnantszeit,  welche  mit  „Blumen,  die  der  Lenz  geboren*,  reich 
gesegnet  war,  in  ihm  den  Lyriker  vermuten  liefi.  Der  Erfolg 
seines  novellistiscben  Erstlingswerkes  war  endlich  far  ihn  ein 
Fingerzeig,  den  er  nicbt  mifiverstehen  konnte. 

Ein  nach  dem  Vorbild  seines  Lieblings  Lenau  gedichteter 
„Faustu,  der  ttbrigens  Saar  wahrend  der  Militarjahre  (1849—1859) 
entwendet  wurde,  war  Fragment  und  ebensowenig  geraten  wie 
das  'nach  dem  Muster  von  Schulzes  „bezauberter  Rose"  gedichtete 
Idyll  „Elsbetha,  das  gleichfalls  das  Schicksal  des  Faust  teilte. 
Erst  dem  skizzenhaften  Trauerspiel  „Tempestaa  (1859/60),  einer 
Lesefrucht  von  Lessings  „Emilia  Galotti",  war  es  beschieden, 
die  Offentlichkeit  zu  betreten.  Dieser  dramatische  Erstling  und 
Schwachling  weist  bereits  all  die  Vorztige  und  Fehler  auf,  die 
man  in  der  Folge  an  dem  Dichter  lobto  und  tadelte:  Er  gef&Ut 
sich  in  Handlungen,  die  an  Unwahrscheinlichkeiten  kranken, 
und  mufl,  um  ihren  Verlauf  zu  bewerkstelligen,  mit  Zufall  und 
Mifiverstandnissen  arbeiten.  Auch  die  Technik  dieses  Sttickes  ist 
ftir  alle  nachfolgenden  vorbildlich:  der  Dichter  meidet  auBere 
Vorgange  und  Verwicklungen,  gefallt  sich  aber  daflir  in  einem 
bequemen,  behaglichen  Dahinschlendern,  mit  einem  Worte,  er 
bring t,  was  bereits  Laube  tadelnd  hervorhob  und  darura  das  ein- 
gereichte  Stiick  zurttckwies,  zuviel  Novellistisches.  „Eine  Wohl- 
tata  (1861)  ist  ein  mit  dem  vorgenannten  Drama  blutsver  wand  tea 
VolksstUck  im  Geist  und  Sinne  Anzengrubers.  Die  in  den  seek- 
ziger  Jahren  entstandene  TragSdie  „Kaiser  Heinrich  IV. a  (1.  Teil: 
Hildebrand,  2.  Teil:  Heinrichs  Tod),  die  nicht  blofl  Milows, 
Mosenthals,  Frankls  und  Griins  bewundernden  Beifall  fand, 
sondern  in  weiten  Kreisen  Aufsehen  erregte,  bedeutet  Saara 
bestes  dramatisches  KOnnen,  wenn  sie  auch  noch  lange  kein 
ihespisches  Meisterwerk  ist.  Der  Dichter  hat  den  umfangreichen 
Stoff  zu  bewaltigen  -rermocht;  es  gelang  ihm,  eine  geschlossene 
Kom position  zu  liefern;  schtfne,  wirkungs voile  Szenen  reihen 
sich  aneinander;  die  Sprache  ist  gehoben  und  durch  glficklicbe 
Sentenzen,   so  wie   durch   treffende,    seltene  Bilder  illustriert;   die 


Digitized  by  CjOOQIC 


-  417  — 

GHederung  ist  wohl  iiberlegt  und  gelungen ;  die  Handlung  schreitet 
rasch  voran  und  halt  sich  auf  der  Hohe  der  Begebenheiten.  Die 
BerUhrung8punkte  mit  Grill parzer,  Kleist  und  Shakespeare,  sowie 
die  im  Geiste  Hebbels  gezeichnete  Ubermensohlichkeit  Hildebrands 
und  Heinrichs  laCt  man  sich  gerne  gefallen,  aber  den  Mangel  an 
Leidenscbaft  in  den  Konflikten  kann  und  darf  man  nicht  missen. 
Der  welthistorische  Gegensatz  zwischen  Gregor  VII.  und  Hein- 
rich  IV.  ist  durch  das  kleinliche  Motiv  papstlieher  Eifersucht 
verdorben.  Die  Exposition  des  Stiickes  ist  schw&chlich,  die 
Hauptpersonen  erscheinen  alizu  sehr  idealisiert,  ihr  Cbarakter 
tritt  nicht  einfach  genug  zutage,  indem  ihnen  alien  ein  dunkles 
Etwas  anhaftet,  das  bei  der  psychologischen  Analyse  als  unlSs- 
barer  Rest  zurttckbleibt.  Der  hi.  Papst  muG  als  ein  tyrannischer 
Gebieter,  als  hafllicher,  ungeliebter,  haOerfllllter  Gewalthaber 
paradieren,  wie  ihn  die  Geschichte  durchaus  nicht  kennt,  da  er 
jederzeit  „die  Gerechtigkeit  geliebt  und  das  Unrecht  gehaflta. 
Manches,  was  Handlung  sein  sollte,  wird  erzahlt;  die  Technik 
endlich  ist  vielfach  veraltet ;  auBerdem  verdient  es  eine  Rttge, 
daD  sich  in  dem  ganzen  Stiicke  nicht  nur  keine  Verklarung  des 
weiblichen  Characters  findet,  sondero  der  Dichter  selbst  eine 
Gestalt  von  der  Bedeutung  einer  Markgrafin  Mathilde  nur  wie 
nebensftchlich  behandelt,  eine  Schrulle  Saars,  der  sich  in  einer 
absonderlichen  Auffassung  des  Weibes  gefallt,  so  zwar,  dafl  er 
es  mit  einer  gewissen  Vorliebe  in  Stellungen  und  Situationen 
geraten  lafit,  die  auf  dasselbe  lange,  schwere  Schlagschatten 
Werfen,  als  ware  es  besonders  im  Sturme  der  Leidenscbaft  durch- 
gehends  Schwachheit,  sein  Anteil  am  Leben  Schuld,  sein  Los 
Verachtung,  Verfahrenheit  und  Mifibrauch;  als  besafie  es  keine 
hoheren  Eigenschaften  als  blofl  jene,  die  ihra  der  Philosoph  des 
Pessimismus  als  Liebling  Saars  einraumt.  Jeder  der  Leiden  Teile 
des  Gedichtes  besteht  fttr  sich,  nur  die  Person  des,  Helden  und 
sein  Gegenspiel  ist  beiden  gemeinsam ;  die  Art  und  Weise  jedoch, 
wie  die  kirchliche  Macht  fttr  ihr  Recht  streitet,  ist  in  beiden 
Stttcken  verschieden:  in  wHildebrandtf  unmittelbar  durch  die 
gewaltige  PersOnlichkeit  Gregors,  w&hrend  in  ^Heinrichs  Todu 
sein  Arm  nur  in  untergeordneten  Werkzeugen  t&tig  ist. 

Saars  Heinrichsdramen  sind  trotz  zahlreicher  Mangel  eine 
FtQle  dichterischer  Sch5nheit  und  klassischer  Gedanken  eigen ;  zumal 
einzelne  Szenen,  in  welchen  verzweigte  seelische  Vorgange  sich  * 
entfalten,  sind  meisterhaft  entworfen  und  ubertreflfen  hierin  ganz 
bedeutend  die  Wildenbruch'sche  Trilogie,  die  sich  mit  dem  gleichen 
Gegenstand  besch&ftigt;  doch  an  Biihnenerfolg  und  Theatereffekten 
kann  Saars  Doppeltrag5die  mit  Wildenbruchs  Werk  sich  nicht 
entfernt  messen,  weshalb  sie  trotz  Bfcihnenbearbeitung  und  Grill- 
parzers  Lob  Buchdrama  geblieben  ist  bis  zur  Stunde. 


Digitized  byC^OOQlC 


-  418  — 

„Taemlo"  (1886)  bebandek  den  tragisehen  Fall  des  letzten 
AgiloHingers,  der  dem  Kaiser  Karl  zwar  den  Untertaneneid  ge- 
schworen,  doch  mit  dem  Hintergedan&en,  ihn  nieht  zu  batten  — 
ein  Thoma,  das  far  das  Kriegsjabr  1866,  da  der  Stoff  in  Angriff 
genommen  worden,  zeitgemflfl,  well  vielbezeiehnend  war.  In 
seiner  ertften  HtfHte  bis  znm  H&hepnnkt  erfreut  das  StUok  dureh 
spannende,  dramatisch  wirksarae  Motive,  aber  rait  dem  Zusammen- 
prall  der  Gegner  ist  es  damit  aber  anch  schon  vorftber,  zumal 
dieselben  itn  zweiten  Tefl  entweder  zu  keiner  rechten  Wirkung 
gelangen,  oder  aber  unvorbereitet  berangezogen  werden.  Da  der 
Dichter  in  der  zweiten  Hftlfte  des  Stftckes  den  poiitischen  Tat- 
sachen  standpunktlos  gegentlbersteiht  nnd  in  der  Abwicklung  der 
Handlung  Ursacbe  und  Wirkung  nicht  herauszuarbeiten  vermochter 
erffthrt  der  Konflikt  blofl  eine  aufierliche  Losung.  Des  Dicbters 
Kttunen  erwies  sich  demnacb  seinem  Wollen  gegen&ber  anch 
hier  als  zu  schwach. 

In  den  „beiden  de  Witt"  (1875),  einem  Trauerspiel  ans 
der  Zeit  der  Oranier,  sind  es  wieder  weniger  die  Persoaen  als 
die  Verh&ltnisse,  die  das  entselieidende  Wort  sprecben,  mit  andern 
Worten,  die  Handlung  entwickelt  sich  nicht,  wie  es  das  Drama 
fordert,  ans  den  Helden  beraus,  diese  sind  nicht  die  Sohtfpfer 
nnd  Trftger  derselben,  sondern  lassen  sicb  eher  vom  Strom  der 
Ereignisse  ergreifen  nnd  Forttreiben.  Statt  der  treibenden  Leiden- 
scbaft  bringt  Saar  anch  hier  wieder  vielfach  erz&hlte  Gesobichte. 
Die  tragische  Schnld  der  beiden  Brdder  tritt  nicht  packend  genug 
zntage,  bo  daB  man  die  tieteren  Grttnde  ihres  Geratltes  mehr 
erraten  mufl  als  ermessen  kann.  Abgesehen  davon,  dafl  der 
Konflikt  der  de  Witt  mit  den  Oraniern  keine  eigentliche  drama- 
tische  Situation  zeitigt;  dafl  auBerdem  manches  politisch  Anfecht- 
bare  milgescWeppt  wird;  daB  endlich  das  Sttlck  eme  Reihe  von 
ungeltteten  poetiscben  nnd  politischen  Fragen  zurticklftOt,  krankt 
es  bei  manchen  Vorziigen  vorziiglich  daran,  dafi  es  naoh  zwei 
Seiten  hin  Konflikte  erftffnet,  von  denen  keiner  eine  besondere 
draraatische  Wirkung  SuBert:  es  will  zu  viele  In  teres  sen,  Ver- 
wicklungen  und  Konflikte  im  en  gen  Rahmen  einer  geschlosseneil 
Kom position  vereinigen  nnd  verfkllt  infolgedessen  dem  Verdikt: 
Qui  nimium  probat,  nihil  probat. 

Den  dramatiscben  Erzengnissen  Saars  mangelt,  wie  ee  so 
ziemlich  allgemein  zugegeben  wird,  die  Btihnenwirksamkeit,  den 
Charakteren  die  psychologische  WahAeit,  dem  Ganzen  das  heiSe 
iheatralische  Temperament;  der  Dichter  ist  zu  rticksichtsvoU,  er 
recbnet  zn  sehr  damit,  seinem  Publikum  einen  stillen,  reinen 
GenuB  zu  verschaffen.  Die  Kritik  liefl  den  Dichter  ttber  seine 
Schwachen  nicht  ira  Zweifel,  denn  immer  wieder  betonte  sie,  daft 
Saar  statt  Handlung  dramatische  Konflikte   und  Leidenscbaften> 


Digitized  byC^OOQlC 


—  419  — 

Gesohichte  und  novellistische  Motive  in  das  Drama  trage.  Er  lieS 
sich  endlich  ttberzeugen  und  wandte  sich  der  Novelle  zn,  die 
ohnehin  bis  zu  jener  Zeit  in  Osterreich  gleich  dem  Aschenbrodel 
war  behandelt  worden.  Wohi  nicht  mehr  als  Offizier,  aber  dann 
doch  unter  den  EindrUcken  des  alten  Lebens  in  der  Garaison, 
unter  dem  unvorkennbaren  Einflusse  der  Konkordatszeit  nnd 
Kirchenpolitik  ab  anno  sechzig,  schrieb  er  1865  seinen  „Innozem5ar 
eine  NoveHe,  die  wegen  des  behandelten  Gegenstandes,  der  gleich- 
zeitigen  Verh&hnisse,  besonders  aber  wegen  der  darin  behandelten 
Colibatsfrage  Aufsehen  erregte  und  Ton  A.  E.  Sch&nbach,  Storms 
Immensee  an  die  Seite  gestellt  wurde :  Ein  Prager  Ordenspriester 
ist  nahe  daran,  eines  Weibes  wegen  seine  Gelllbde  za  brecben, 
gewinnt  aber  schliefilich  Gewalt  fiber  sich  und  entsagt,  um  sich 
fortan  dem  Stadium  zu  widmen.  „Innozenza  ist  der  Typus  ftir 
die  Form  und  die  ganze  Mache  der  Saar'schen  Novellen.  Wie 
hier  der  Dichter  von  seinem  Helden  selbst  sein  Leben  und 
Streben  erfabrt,  ist  er  auch  sonst  mit  der  auftretenden  Haupt- 
person  bekannt  und  erh&lt  meist  von  ihr  Aufschlufi  fiber  ihre 
Lebensgeschicke,  die  er  dann  poetisch  verarbeitet.  Sonach  ist  der 
Dichter  in  diesen  erzllhlenden  fast  immer  leibhaftig 

anwesend,  ohne  indes  dabei  mi  elbst  immer  identisch 

zu  sein.  1st  er  nicht  Vertrauter,  Freund  Oder  Berater  des  Helden 
und  hiedurch  befahigt  zur  Beobachtung  und  Teilnahme,  so  wird 
er  sicherlich  irgendwo  bei  einem  Gespr&che  unfreiwilliger  ZuhSrer 
und  wird  so  eingefllhrt  in  die  Gedanken  und  Plane  anderer,  um 
darauf  dann  sein  Haus  zu  grUnden.  Indem  er  nun  erzflhlt,  wie 
er  durch  mannigfache  Begegnungen  nach  und  nach  alles  in  Er- 
fahrung  gebracht,  zerlegt  sich  das  Gebotene  ganz  unfreiwillig  in 
einzelne  Szenen  und  Gem&lde,  die  freilicb  der  Zeit  nach  oft  weit 
von  einander  abstehen.  Mit  ieder  Begegnung  aber  ist  ein  ent- 
sobeidendes  Moment  in  dem  len  oder  in  seinen 

Schicksalen  gegeben.  Die  ei  ;  gesetzm&Dig  das 

Zusammentreffen   des  Held*  ,   der  ibn  schaff 

anfs  Korn  nimmt  nnd  mit  der  Routine  des  Beobachters  und 
Menschenkenners  blitzschneli  abwftgt,  um  sodann,  wenn  er  inn 
ergrflndet  und  brauchbar  gefunden,  auf  die.  Suche  nach  jenen 
Menscben  sich  zu  begeben,  die  geeignet  scheinen,  zu  dem  Helden 
in  gewisse  Beziebungen  zu  treten  und  an  seinem  Gescbick  sich 
n&her  oder  entfernter  zu  beteiligen.  Der  Dichter  wird  indes,  was 
man  beftirchten  und  gew&rtigen  mtifite,  wenn  er  immer  das 
gleicbe  Geleise  bef&hrt,  keineswegs  zum  bloGen  Schablonisten, 
das  verhindert  aein  Talent  und  seine  Kunst,  die  den  Wechsel 
der  Darstellung  und  des  Schauplatzes  nicht  minder  liebt  als  die 
Mannigfaltigkeit  der  Einkleidung  nnd  selbst  bei  parallelen  Wegen 
und  Geschicken  immer  noch  eine  Nebenstrafle  findet,  dem  Einerlei 


Digitized  byC^OOQlC 


—  420  — 

zu  entrinnen.  Beginnt  auch  der  Diobter  im  eigeneri  Namen,  just 
als  wollte  er  eine  eigentliche  Ich-Novelle  liefern,  so  tritt  er  bald 
das  WorWan  andere  ab,  urn  selbst  bei  gUnstiger  Gelegenbeit  im 
Zuschauer-  oder  vielmehr  ZuhQrerraum  zu  verschwinden.  Erz&hlt 
der  Held  selbst  den  GroBteil  seiner  Lebensfahrten,  so  begniigt  sich 
der  Dicbter  far  gewtfhnlich  damit,  bloD  durch  einige  einleitende 
und  ausleitende  Worte  die  Vorstellung  der  handelnden  Personen 
zu  besorgen;  oder  es  treten  eine  oder  mehrere  Mittelspereonen 
zwischen  Dicbter  und  Leser,  oder  aber  der  Dichter  beginnt  und 
Ubergibt  alsbald  das  Wort  einem  Freunde,  der  es  endlich  an  den 
eigentlichen  Helden  abtritt.  Nur  recbt  selten  tritt  der  Autor, 
gleich  dera  Historiker,  ganz  hinter  seinen  Stoff  zurtick,  wahrend 
er,  bloC  vereinzelt  aber,  mit  dem  Akteur  identisch  ist.  Nur  was 
der  Dichter  selbst  erfahren,  dr&ngt  ihn  zur  Wiedergabe,  seine 
Geschichten  sind  wie  mit  stiller  Resignation  und  mit  heimlichen 
Tr&nen  geschrieben.  Darum  sind  auch  seine  Helden  zumeist 
Sonderlinge  gleich  dem  Dichter,  wie  tiberhaupt  die  eine  Novelle 
mit  kaum  merklichen  Zligen  in  die  andere  tibergreift,  zur  Be 
st&tigung  des  Behaupteten,  dafi  Wahrheit,  aber  keine  blqfla 
Dichtung  geboten  wird.  Ubrigens  kam  der  Dichter  in  spateren 
Werken  von  dieser  StraCe  ab,  um  mit  Ausoahme  des  „Tambi* 
(1883)  und  „Seligmann  Hirsch"  (1888)  immer  deutlicher  dem 
Realismus  sich  zuzuwenden;  doch  liefl  er  sich  bei  den  drei 
Novellen  des  „Herbstreigena  (1897)  wiederum  von  jenem  giftigen 
Zug  beschleichen  und  tibermannen,  den  Schopenhauer  in  ihm 
groDgezogen. 

Jede  der  Novellen  Saars  („Novellen  aus  Osterreich"  [1876, 
1897],  „Schicksalea  [1889],  Frauenbilder  [1892]  usw.)  bedeutet 
eine  neue  Station  auf  der  Lebenswanderung  des  Dichters,  der, 
weil  der  friihere  nicht  mebr  pafit,  immer  wieder  einen  neuen 
Schauplatz  wahlt.  Als  besonderes  Eennzeichen  der  Novellen  kann 
gel  ten,  dafl  sie  durchgehends  in  Oiterreich  spielen.  Die  Sphere, 
in  der  sich  die  auftretenden  Personen  mit  besonderer  Vorliebe 
bewegen,  sind  die  burgerlichen  Kreise,  ein  Vorstadthaus  oder 
ein  herrschaftlicbes  Asjl  (z.  B.  das  fttrstlich  Salm'sche  SchloO 
Raitz  oder  Blansko  in  M&hren),  in  denen  sich  der  Dichter  selbst 
so  gerne  bewegt  und  so  heimisch  fiihlt.  Saar  kennt  also  die 
Gesellschaftsschichten  mit  jenen  Frauen,  denen  die  seiner  Novellen 
nachgebildet  sind,  nur  zu  gut  und  nur  zu  genau;  aber  gleichwohl 
mufi  es,  die  naturgetreue  Scbilderung  des  Dichters  zugegeben,  als 
hochst  bedenklich  anmuten,  das  Weib  im  sittlichen  Neglige  vor 
Augen  zu  ftlhren.  Die  Frauengestalten  seiner  Novellen  sind  wie 
jene  der  Dram  en  im  Zeiehen  der  Sinnlichkeit  geboren,  sie  wollen 
gesehen,  bewundert  und  „an^ebeteta  werden,  mag  dariiber  der 
lluf  immerhin  in  Verruf  ttbergehen.    Die   eheliche  Treue  rUumt 


Digitized  byC^OOQlC 


—    421    -r 

dem  Genufi  den  Platz,  das  seelische  Element  fullt  der  zdgellosen, 
wilden  Begierde  des  Tieres  im  Menschen  zum  Opfer.  Saar  tftndelt 
mit  gebrocbenen  Herzen  und  schmtickt  „gefallene  Engeftf  mit 
dem  Strahlenschein. 

Zeichnet  sich  von  Saar  als  Novellist  durch  seltene  Eenntnis 
des  menschlichen  Herzens  und  Beherrschung  der  Sprache  aus, 
so  verraten  seine  „Gedichtea  (1882)  tiefe  Empfindung,  Naturgefuhl 
und  mannlichen  Ernst,  den  die  Schicksalsschlfige  des  Lebens 
geboren  und  Neid,  Verkennung,  HaB  und  mancherlei  Weh  ge- 
n&hrt  und  gefestigt,  wiewohl  ibm  w&hrend  dieses  seelischen 
Ringens  und  seiner  Wandlungen  zur  Reife  des  Charakters  mit- 
unter  die  Ideale  „wie  Disteln  gekcJpft  wurden.a  Saar  gehtfrt  zu 
den  vornehmsten  Lyrikern  Osterreichs,  wiewohl  er  nieht  ttber 
eine  bunte  Mannigfaltigkeit  von  Formen  und  Tflnen  verftlgt  Das 
Grundelement  seiner  Lyrik  ist  Betrachtung,  so  zwar,  dafi  selbst 
seine  scbwungvollsten  Lieder  und  leidenschaftlichsten  Ausbrtlche 
gemeiniglich  in  Reflexion  tlberleiten  und  verklingen.  Der  Schwer- 
punkt  seines  VermOgens  in  der  „Blute  und  Krone  der  Dicht- 
kunst"  (Saar)  ruht  in  der  gesprochenen  Lyrik,  in  den  „freien 
Rhythmen  und  Rhapsodiena,  wobei  ihn  alien thalben  Ktirze  und 
glatte,  vornehme  Form  charakterisieren.  Sehr  aufdringlich  geberdet 
sich  dabei  eine  gewisse  sittiieh  verschleierte  Frivolit&t,  der  sich 
nun  einmal  der  Dichter  nicht  begeben  mochte,  wie  denn  ttber- 
haupt  seine  Qedichte  als  eine  Art  Kommentar  oder  Schllissel  zu 
seinen  Novellen  und  besonders  zu  ihren  Frauengestalten  gelten 
kOnnen.  Die  betreffenden  Schopfungen  muten  durchgehends  mehr 
noch  als  die  Novellen  wie  Selbsterlebtes,  wie  Selbstbekenntnisse, 
wie  das  Tagebuch  eines  einsamen,  dUsterstolzen  Weiberver- 
kenners  an,  der  allem  Anscheine  nach  nicht  darum  in  die  Ehe 
getreten  (1881),  um  in  ihr  sein  Gliick  zu  griinden,  sondern  ura 
flir  die  fahlen  Herbsttage  gertlstet  zu  sein.  Der  Dichter  war 
bei  VerOffentlichung  seiner  Gedichte  weise  und  selbstlos  genug, 
alles  aus  der  Zeit  der  Unreife  kommende  zu  unterdrlicken,  weshalb 
das  Gebotene  gleichmftBig  gut  und  der  Schritt  des  Autors  liberal! 
fest  und  sicher  ist.  Die  Reflexionen  sind  die  eines  welterfahrenen 
Mannes  im  Sorgenhaar,  der  seinen  Ernst  nur  selten  zu  einem 
hellen,  heitern  L&cheln  herabstiramt.  Ein  wehratitig  elegischer, 
mitunter  auch  mtider  Zug  durchzieht  das  Ganze,  das  viel  Lebens- 
wahrheit,  aber  auch  manche  Lebensliige,  manches  Abstofiende, 
Beleidigende,  Widerliche  enthalt.  Das  alte  Lied  von  der  Eitelkeit 
und  Verganglichkeit  des  Irdischen  wird  wiederholt  angestimmt. 
Daneben  tinden  sich  zahlreiche  Anklagen  wider  die  Selbstsucht 
der  Menschen  und  die  Feindseligkeit  der  Zeiten,  sowie  Variationen 
des  Themas:  „Muhselig  ist  das  Leben  und  traurig  ist  der  Toda 
—   Gedanken  eines  Menschen,  der  besorgt,  „am  Ziele  noch  ver- 


Digitized  byC^OOQlC 


—  422  — 

schmachtend"  niedersinken  zu  mttssen,  bevor  er  getrunken  naus 
jenem  Quell,  der  ihm  von  fern  erklungen." 

In  der  Charakterisierung  einer  Landschaft  mit  mtfglichst 
wenigen  Strichen  ist  der  Dichter  Meister.  Bilder  der  Rube  und 
des  Friedens  gelingen  ihm  vortrefflich.  Mit  Vorliebe  steigt  Saar 
zu  den  Kindern  der  Not  herab,  zu  den  Armen  und  Elenden, 
die  entbehren  und  entsagen  gelernt,  zu  mttden  Handwerkern 
(vgl.  „Die  Steinklopfer")  oder  zu  den  Proletariern,  die  nur  mit 
Ingrimm  und  Widerwillen  ihr  Los  tragen.  Aufierdem  widmet  er 
sick  gerne  alternden,  urn  das  wahre  Lebensgluck  betrogenen 
Frauen,  worunter  er  vor  allem  jene  begreift,  die  es  seinerzeit 
vers&umten,  sich  ordentlich.  nauszuleben".  Bltlhen  und  verwelken 
ist  der  Inhalt  fast  all  seiner  Minne-  und  Frauenlieder. 

Mit  der  „Pincelliade"  (1897;,  einem  als  komisch  ausge- 
gebenen  Epos  in  ftlnf  Ges£ngen,  wollte  der  Dichter  allem  An- 
scheine  nach  wohl  fiir  das  Tranenkiilglein  entschftdigen,  das  er 
sonst  in  Vers  und  Prosa  dem  Leser  bietet ;  doeh  der  dem  Dichter 
zum-Vorwurf  gemachte  Mangel  an  Humor  konnte  durch  diese 
Kostprobe  nicht  zum  Sohweigen  gebracht  werden.  Saar  ist  weder 
der  epigrammatisch  zugespitzte  Witz,  noch  der  blofie  Gemiits- 
humor  gegeben ;  er  vermag  nur  durch  ktlhne  Blofistellung  frivoler 
oder  drolliger  Episoden,  durch  Verwertung  lokaler  Scherzbegriffe 
und  Wortspiele  Zustimmung  und  Beifall,  aber  nicht  Lachen  zu 
erzielen.  Sein  Humor  ist  gut  gemeint,  aber  schlecht  geraten.  Die 
Zuriickhaltung,  die  sich  der  Dichter  in  den  Novellen  auferlegt, 
ist  hier  einer  losen  Freiheit  gewichen ;  er  stichelt  auf  das 
geschlecbtliche  und  eheliche  Leben,  auf  die  Offentlichen  Zust&nde 
im  nachm&rzlichen  reaktion&ren  Osterreich,  auf  die  Kleinst&dterei 
und  das  Konkordat,  auf  das  Verh&ltnis  der  Deutschen  in  der 
Armee  zu  ihren  Nachbarn  fremder  Zunge  und  die  schlechten 
Verkehrsmittel,  oder  er  bespricht  die  Frauenfrage  und  den  Stand- 
punkt  der  Sozialdemokraten,  die  Valutaregulierung,  die  patho- 
logische  Sch&tzung  der  Verbrecher,  oder  aber  die  realistischen, 
naturalistischen  Schilderungen  Zolas  wenigstens  im  Vorbeigehen. 
„Die  lachende  Tr&ne  im  Auge"  ist  dem  Dichter  nicht  verliehen : 
sein  Sang  vom  Mannschaftsschneider  der  achten  Regiments* 
kompagnie  Pincelli  hat  seinen  Lorbeer  nicht  zum  Bliihen  gebracht. 

Saars  charakteristischeste  Dichtung  sind  seine  „Wiener 
Elegien".  Der  Dichter  erscheint  als  der  ausgesprochene  „Freund 
der  Vergacgenheita,  als  ein  Mensch  mit  der  besonderen  Neigung, 
Vergangenes  mit  leiser  Nachempfindung  wieder  vor  sich  und  dem 
Leser  erstehen  zu  lassen.  Nach  lingerer  Abwesenheit  von  seiner 
Vaterstadt  findet  er  bei  seiner  Ruckkehr,  dafl  sein  teures  Alt- 
Wien  mit  seinen  Basteien  und  seinem  fr5hhcjien  Vdlklein,  seinen 
trauten   Lebens-   und   Gesellscbaitskreisen   einem   Neu-Wien '  mit 


Digitized  byC^OOQlC 


—  423  — 

groflen,  prfichtigen  Neubauten,  breiten  StraCen  and  gefinderten 
Verhaltnissen .  weiehen  gemuflt.  Angeekelt  von  dem  nunmehr 
herrschenden  rastlasen  Treiben  und  Jagen  nach  Gewinn,  den 
offenkundigsten  Zeichen  eines  unerbittlichen  Kampfes  urns  Dasein 
und  dem  Elend  der  GroBstadt,  den  schriftstellenden  und  emanzi- 
pierten  Frauen,  den  Sirenen  der  Gasse  und  der  angeblich  tiber- 
biirdeten  Jugend,  sucht  er  wie  ein  Fremdling  nach  seinem 
entachwundenen  Liebling,  dessen  Spuren  er  allenthalben,  wenigstens 
in  alten  Erinnerungen,  tr&umerisch  und  sinnend  und  wie  welt- 
verioren  nachgeht 

Das  Hauptverdienst  Saars  als  Dichter  ist  darin  gelegen, 
dafl  er  neben  Rosegger  und  Marie  Ebner  von  Eschenbach  sich 
besonders  die  Fbrderung  der  osterreichischen  Novelle  angelegen 
sein  lieB  und  sie  tats&chlich  im  Vergleioh  zur  Goethe'schen  und 
Grillparzer'schen  wie  mit  Atlasschultern  gehoben  hat,  wenngleich 
der  „Mann  mit  dem  Erdgerucb"  und  „die  grOflte  deutsche 
Dichterin  nach  der  Droste",  was  Bedeutsamkeit  des  positiy 
Geleisteten  anbelangt,  ihn  weit  iiberfltlgelt  haben.  „Innozenzu 
und  wLeutnant  Burda",  die  nach  Schaukal  Kellers  „ Romeo  und 
Julia",  sowie  Otto  Ludwigs  viel  bewunderter  Schrift  ^Zwisehen 
Himmel  und  Erde"  die  Wage  halten  sollen,  stehen  an  der 
Peripherie  von  Saars  Ktfnnen,  ttber  die  er  nicht  hinausgekommen 
ist.  Das  „sanfte,  Rtickerinnern",  das  der  Dichter  im  Leben  sich 
wiinschte,  wird  ihm  sicherlich  das  ftsterreichische  Herrenhaus, 
dessen  Mitglied  er  war,  sein  Verehrerkreis  und  die  Nation  be- 
wahren,  dooh  aU  „neuen  Stern"  in  der  zweiten  Halfte  des  19.  Jahr- 
hunderts  kann  ihn  die  Literaturgeschichte  nicht  gelten  lassen. 


~**#i£^gg&?^ 


Digitized  by  CjOOQIC 


"] 


Zu  bejfeben  fcurcb  alle  JSucbbanMungen: 


Erscbetnt  in  20  monatlicben  Xiefcrunflcn  a  ft  120i, 

33i31jcr  ftnb  18  fteferungett  crf^tenen. 


Digitized  by  GoOgle    -        .'.         I 


STUDIEN 


UMD 


MITTEILUNGEN 

nus  DEM 

I 

BENEDIKTINER-  UNP  PEM  CI5TERCIEN5ER-0RPEN. 

MIT  BESOMDERER  BERUCKSICHTIGUHG  DER 

0RDENSGESCH1CHTE  uriD  STfiTISTIK. 


ZUR  BLEIBENDEN  ERINNERUNG , 

Tin  D5S  ORDCMS-JUBILHUM  QEOROHDET  UMD  HERnUSQEQEBEM. 
REDAKTEUR 

DRP.  NflURUS  KINTER, 

O.  8.  B. 

ST1FTS-AROHIVAR    IN    RAIOERN. 


-o<   XXVIII.  Jahrgang.  -  3—4.  Heft. 


>o- 


1907. 

=^=  Dnick  der  Raigerner  papstlichen  Benediktiner-Buchdruckerei  in  Briinn. 
=^=^ — — =  Im  8elbstverlage  des  Benediktiner-  und  Cistercienser-Ordens.  == 


Digitized  by  CjOOQIC 


Digitized  by  CjOOQIC 


I.  Abteilung:  Abhandlungen. 


Dc  Vita  Sensitiva. 
Dissertatio. 

Scripsit  Philippus    Claramunt,  O.  8.  B.,  Montierrat. 

a)  Quid  sit  sentire,  sua  quisque  novit  experientia.  Porro 
sentimus  patiendo,  ut  cum  dolore  afficimur:  sentimus  quoque 
nostram  percipiendo  sensibilem  passionem;  nam  dolorem  ipsum 
simul  patimur  atque  percipimus:  sentimus  denique  percipiendo 
tantum,  cum  aliquid  fit  sensibiliter  praesens  animae  quod  non  sit 
passio  sensibilis,  ut  in  visione  oculorum,  in  qua  rem  externam 
simpliciter  cognoscimus,  nihil  patientes  sensibiliter.  Si  dolorem 
sentio,  dolor  ipse  sensatio  est;  sed  passiva,  non  activa;  passio 
nempe,  non  cognitio:*  dolorem  autem  patiens,  ilium  simul  percipio 
tamquam  animal  simpliciter,  id  est,  sensibiliter;  et  possum  etiam 
ilium  percipere  tamquam  homo,  id  est,  intellectualiter.  Nam  et 
asinus  dolorem  patitur  simul  et  percipit,  et  apprehensionem  illius 
memoria  tenet,  quoniam  cum  de  novo  ei  objicitur  causa  doloris, 
illam  aufugit  memor  ingratae  sensationis.  Sed  perceptio  ejus  est 
sen  sib  i  lis  tantum,  quia  caret  intellectu,  et  per  earn  non  cognoscit 
sen8ationem  tamquam  veritatem  facti,  nee  habet  certitudinem 
illiu8y  quoniam  Veritas  et  certitudo  objectum  sunt  respective  et 
fructus  perceptionis  intellectualis.  Passio  igitur  doloris  et  sensi- 
bilis  perceptio  ejus  distinguendae  sunt  sicut  distinguitur  a  cogni- 
tione  objectum  ejus,  ut  passio  sen  dolor  dicatur  sensatio  passiva, 
ejus  an  tern  perceptio  sensatio  activa.  Sed  non  in  omni  sensatione 
contingit  ut  distinguendae  sint  passio  sensibilis  et  cognitio;  nam 
•ensatio  visus  est  pure  activa,  quippe  in  qua  nihil  passive  sen- 
timus, sed  rem  externam  simpliciter  percipimus.  Si  sentire  non 
esset  nisi  cognoscere,  non  sentiremus  nos  sentire ;  sentimus  enim 
nos  sentire  quum  nostram  sensibilem  passionem  sensibiliter  per- 
cipimus; actus  enim  cognitionis  sensitivae  nequit  habere  pro  ob- 


Digitized  byC^OOQlC 


—  428  — 

jecto  semetipsum,  sed  vol  rem  vel  passionem  sensibilem.  Unde 
sensatio  activa  vel  cognitio  sensitiva  non  cognoscitur  nisi  per 
discursum  intellectus.  E  quibas  jam  colligere  licet  quod  sonus  in 
auditu,  odor  in  olfactu,  sapor  in  gustu  et  impressio  sensibilis  in 
tactu  habent  rationem  passionis,  non  perceptionis,  non  modo 
quia  sensibiliter  percipiuntur,  perceptio  autem  sensibilis  non 
sentitur,  sed  etiam  quia  sunt  affectiones  sentientis  quae  per 
aliquam  impressionem  producuntur.  Unde  liquido  patet  quantum 
ab  his  differat  sensatio  visus,  cujus  organum  ad  perceptionem 
rei  extemae  tantum  deservit,  cum  reliquorum  sensuum  organa 
instrumenta  sint  sensibilis  passionis.  Porro  passionis  sensibilis 
seu  passivae  sensationis  conditio  est,  ut  non  habeat  objectum 
sed  causam  sui;  nam  objectum  respondet  semper  actioni,  non 
passioni ;  sicut  causa  e  contra  passionem  respicit  ut  effectum. 

b)  Deinde  discernere  oportet  inter  perceptionem  sensitivam 
et  repraesentationem  sensibilem.  Dupliciter  enim  rem  aliquam 
sensibiliter  percipimus:  uno  modo  quum  rem  ipsam  quae  animo 
nostro  objicitur,  sive  externa  sit  sive  interna,  puta  arborem, 
domum,  dolorera,  etc.,  perceptione  apprehendimus :  alio  modo 
quum  exoritur  in  animo  species  rei  quam  antea  percepimus ;  tunc 
enim  eadem  res,  etsi  animo  non  objecta  in  reali  entitate  sua,  de 
novo  percipitur  in  specie  quae  refert  similitudinem  ejus,  cuj usque 
vi  rem  absentem  veluti  praesentem  intuemur.  Jam  vero  reprae- 
sentatio  rei  in  specie  relatio  similitudinis  est,  non  actus  cogni- 
tionis  vel  apprehensionis,  nam  cognoscere  est  agere :  unde  res 
antea  percepta  objectum  est  repraesentationis  speciei,  per  quam 
in  animo  apparentem  rei  mamfestatio  fit;  species  autem  objectum 
est  perceptionis;  perceptio  enim  sine  objecto  non  datur,  quod  in  casu 
internae  repraesentationis  rei  aliud  esse  non  potest  quam  species 
quae  refert  similitudinem  ejus,  et  in  ratione  imaginis  substituitur 
illi.  Ideo  sane  interna  est  visio  rei  sic  perceptae,  quia  intra  nos 
est  objectum  illius.  Actus  igitur  perceptionis  non  exercetur  virtute 
speciei  quae  est  imago  rei  alias  perceptae;  nam  species  ipsa  est 
objectum  perceptum  in  visione  interna,  quippe  quae  rei  per  Be 
repraesentatae  substituitur,  ut  in  ea  res  quae  tunc  in  seipsa  non 
attingitur,  videatur.  Et  ideo  hanc  speciem  vel  repraesentationem 
sentimus;  nam  id  sentitur  quod  sensibilis  est  cognitionis  objectum, 
nequaquam  vero  quod  pertinet  ad  perceptionis  princpium.  Porro 
species  ipsa,  cum  ad  vitam  animae  pertineat,  per  seipsam  fit  im- 
mediate praesens  animae  in  ordine  cognitionis:  illam  ergo  per- 
cipere  illius  est  sentire  praesentiam.  Sentimus  igitur  speciem  in 
animo  nostro  sicut  sentimus  per  visionem  externam  res  extra  nos 
positas,  nempe,  percipiendo  tantum,  non  patiendo.  Potest  utique 
repraesentatio  hujusmodi  alicujus  sensibilis  immutationis  vel 
passionis   in   animalitate   occasio    existere,   sed   illam    per  se  non 


Digitized  byC^OOQlC 


'W^v^1'  «  r.*->,^.'-^ |^p 


—  429  — 

importat:  contingit  eniro  non  raro  ut  rei  alicujus  species  inopinate 
oriatur  in  animo,  atque  etiam  ut  in  earn  attente  anirai  deirgatur 
obtutus,  quin  aliquid  passive  aentiamus,  licet  forte  capitis  defati- 
gatio  inde  sequatur;  nam  etiam  ex  usu  oculorum  in  visione  ex- 
terna aliquid  dbloris  quandoque  sentitur  in  eis  vel  sequitur  de- 
triment^ quamvis  nihil  talis  visio  per  se  importat  sensibilis 
passionis. 

c)  Sensationis  activae  et  passivae  expositis  notionibus,  in 
naturam  jam  et  conditiones  sensationum  sensuum  externorum 
data  opera  inquiramus.  Et  primo  quidem  de  sensation e  tactus 
certum  est,  in  eo  ipsam  consistere  quod  sentiatur  con  tactus  ali- 
cujus corporis  cum  corpore  ipsius  sentientis ;  nam  haec  est  de- 
finitio  ejus  quod  de  sensationis  hujus  natura  per  experientiam 
novimus:  qui  quidem  sensus,  quamvis  extemis  connumeratur, 
per  totum  tamen  corpus  aniraalis  extenditur,  ita  ut  corpus  quod 
sua  pulsatione  vel  impressione  in  corpus  animalis  hanc  sensa- 
tionem  producit,  possit  aut  corpori  animalis  esse  extraneum  aut 
ad  ipsum  aliquatenus  pertinere,  ut  quum  aliquid  intra  nos  moveri 
sentimus  Sentire  igitur  hanc  sensationem,  id  est,  percipere  sensi- 
biliter  hanc  sensationem  passivam,  non  est  solam  percipere 
affectionem  vitalem  subjecti  sentientis,  id  est,  non  est  percipere 
aliquid  mere  subjectivum  tantum,  sed  communicationem  quoque 
subjecti  cum  corpore  a  quo  recipit  impressionem,  quae  communi- 
catio  non  est  aliud  quam  contactus;  si  enim  non  sentitur  contactus, 
non  est  sensatio  Uctus.  Nee  tamen  propter  hoc  duplex  percep- 
tionis  obj.ectum  duplicatur  sensatio;  non  enim  duae,  sed  una  est 
passio,  de  qua  tamen  percipiuntur  sensibiliter  quae  perceptibilia 
sunt:  porro  perceptibilis  est  non  modo  affectio  vitalis  ut  sic,  id 
est,  tamquam  accidens  vitale  subjecti,  sed  impressio  quoque  in 
corpore  animalis  recepta;  nam  sensatio  tactus,  ut  passiva  est, 
non  est  aliud  quam  impressio  sensibilis  in  corpus  animalis; 
impressio  autem  non  erit  sensibilis,  si  non  sentitur,  seu,  quod 
idem  est,  si  non  sentitur  contactus,  siquidem  affectio  vitalis  in 
hac  sensatione  in  eo  consistit  quod  passive  sentiatur  impressio 
alicujus  corporis  in  corpus  subjecti  sentientis.  Ad  quod  clare 
intelligendum  scire  oportet  quod  saepe  contingit  ut  sensationem 
tactus  alia  sensatio  comitetur  quae,  etsi  ab  ilia  diversa,  e  contactu 
tamen  generatur.  Et  sane  diversas  e  contactu  pa*siones  in  nobis 
experimur,  ut  voluptatis  vel  doloris,  ca'oris  vel  frigoris,  a  quibus 
non  modo  distincta  est  sensatio  tactus,  sed  etiam  separabilis: 
quandoque  enim  contactum  sentimus  sine  voluptate  aut  dolore, 
quandoque  sine  calore  vel  frigore,  quandoque  etiam  sine  ulla 
ex  istis  affection ibus,  solam  experientes  sensihilem  impressionem 
rei  materialis  in  corpus  nostrum;  haec  autem  impressio  unius 
resistentiae    corporum    eflectus    existit,     sive    in    motu    corporis 


Digitized  byC^OOQlC 


—  430  — 

animalis  in  aliud,  sive  e  converse*.  Non  solum  autem  sensationis 
tactas  cum  qualibet  e  supradictis  affectionibus  vitanda  confusio 
est,  sed  diversae  quoque  causae  ipsis  assignandae  sunt.  Etenim 
sensatio  tactus  effectus  est  resistentiae  corporum,  et  ipsa  resistentia 
est  quod  in  hac  sensatione  sentitur;  illae  vero  afFectiones,  quam- 
yis  e  contactu  generantur,  non  per  solum  contactum  producuntur, 
cum  neque  c  ntactus  sit,  id  est,  corporum  resistentia,  quod  in 
eis  sentitur,  neque  contactu  sensibili  opus  sit  ad  earum  produc- 
t  ion  em,  sed  per  contactum  sive  sensibilem  sive  non  sensibilem 
ponitur  in  nobis  causa  earum,  quae  potest  esse  v.  g.  defectus 
congruae  proportions  inter  bumores.  Sic  a&ris  praesentiam  e 
simplici  contactu  ejus  non  sentimus,  et  nihilominus  per  hujusmodi 
contactum  non  sensibilem  seu  per  meram  communicationem 
materialem  aSris  cum  corpore  nostro  calor  in  nobis  fovetur  aut 
minuitur ;  per  quod  ostenditur  quod  contactus  non  est  causa 
caloris  in  nobis  secundum  impressionem  quae  causat  sensationem 
tactus,  sed  secundum  quod  per  ilium  efHcitur  ut  existat  in 
corpore  nostro  illud  per  quod  corpora  fiunt  calida,  ita  ut  e 
contactu  corporis  animalis  cum  corpore  calido  sensatio  caloris  in 
animali  non  proveniret,  si  per  id  ipsum  quo  corpus  illud  calidum 
effect  urn  est,  corpus  animalis  non  calefieret  tamquam  per  aliquid 
sibi  inhaerens.  Sic  ergo  non  uretur  corpus  animalis  lamina 
candente  ipsi  admota,  nee  vel  minimam  caloris  sensationem 
animal  inde  experietur,  si  id  ipsum  quod  in  lamina  existens  earn 
facit  esse  ardentem,  non  communicetur  corpori  animalis.  Et  ita 
forte  factum  est,  licet  per  miraculum,  quando  aliquis  per  carbones 
ardentes  sine  laesione  incesait.  De  frigore  autem,  per  compara- 
tionem  ad  tactum,  idem  dicendum  est  ac  de  calore,  quia  contra- 
riorum  eadem  est  ratio.  Relinquitur  ergo  specialem  sensationem 
tactus  esse  dumtaxat  sensationem  resistentiae  corporum,  vel 
impressionis  quam  ex  eadem  resistentia  patitur  animal  in  corpore 
suo.  Et  ita  quidera  sit  oportet,  ut  aliquid  speciale  baec  sensatio 
habeat  distinctum  a  reliquis  sensationibus  passivis,  quippe  in 
quibus  impressio  sensibilis  in  genere  invenitur.  Circa  quod 
sciendum  est  quod  anima  nostra  non  communicat  cum  mundo 
corporeo  in  sensatione  nisi  per  contactum  corporis  quod  vivificat, 
cum  aliis  corporibus :  unde  in  sensatione  passiva,  si  non  sentiatur 
contactus,  sed  sola  affectio  vitalis  tamquam  accidens  subjecti 
sentientis,  ut  in  auditione,  si  solus  percipiatur  sonus,  non  autem 
organi  percussio  aut  impressio  per  quam  sonus  producitur, 
impossibilis  erit  sensibilis  perceptio  rei  a  qua  impressio  in  ani- 
mali corpore  recipitur;  si  autem  in  omni  sensatione  passiva 
sentiatur  contactus,  et  non  distinguamus  inter  specialem  sensa- 
tionem tactus  et  impressionem  sensibilem  in  genere,  duae  erunt 
in    sensationibus    passivis     sensatione    tactus    excepta,    sensibiles 


Digitized  byC^OOQlC 


—  431  — 

passiones;  ilia  nempe  quae  cujusque  sensationis  est  propria,  ut 
sonus  in  auditu ;  et  alia  quae  pertinet  ad  sensum  tactua,  et  aliud 
non  est  quam  sentire  contactum;  sic  autem  sensatio  tactus  nihil 
speciale  haberet,  siquidem  sentire  contactum  omni  supponitur 
passivae  sensationi  commune.  Solvitur  ergo  difficultas  ista  distin- 
guendo  inter  sensationem  resistentiae  corporum  et  impressionem 
sensibilem  in  genere.  Sensationes  sensuum  externorum  specie 
distingui  inter  se,  propria  cuique  patet  experientia:  quia  enim 
simplicem  tactus  impressionem  cum  sapore  aut  odore  confundat? 
Quae  quidem  distinctio  non  est  secundum  perceptionem  sensitivam, 
percipere  namque  sensibiliter  semper  est  idem  specie,  est  enim 
aliquid,  quidquid  sit,  vital  iter  apprehendere ;  sed  secundum  sen- 
sibilem  passionem,  quae  peculiaris  est  cuique  sensui,  et  cujus 
diversitati  respondet  diversitas  organorum,  quorum  unumquodque 
est  apte  dispositum  ut  ex  impressione  quae  in  eo  recipitur, 
specialis  sensatio  exsurgat.  Deinde  sensatio  tactus  non  solum  a 
reliquis  specie  distinguitur,  sed  eas  praeterea  non  comitatur, 
necessario  videlicet  aut  per  se.  Quum  cibum  aliquem  gustantes 
v.  g.  saporem  ejus  simul  percipimus  ac  resistentiam,  duae  tunc 
speciales  sensationes  habentur;  nam  impressio  secundum  resU 
stentiam  non  pertinet  ad  sensationem  gustus,  sed  constituit  spe- 
cialem  sensationem  tactus :  sensatio  autem  gustus  etiam  obtinet, 
si  aliquid  palato  sit  inhaerens,  aptum  hanc  sensationem  producere, 
quin  corporis  alicujus  resistentiam  sentiamus,  sicuti  etiam  odores 
et  sonos  absque  resistentiae  sensatione  percipimus.  Igitur  si 
sensatio  tactus  est  sentire  contactum,  et  eadem  sensatio  specie 
distinguitur  a  reliquis  sensationibus  passivis,  necesse  est  ut  in 
his  non  sentiatur  contactus  nisi  aliter  quam  in  sensatione  tactus, 
id  est,  sub  ratione  tantum  impressionis  sensibilis  in  genere.  Nam 
cum  v.  g.  sonitum  campanae  clare,  distincte  jucundeque  audimus, 
absdubio  sentimus  vel  percipimus  et  aliquid  agi  extra  nos  et 
extrinsecus  in  nos ;  et  consequenter  vel  motu  corporis  ad  rem 
externara  nos  convertimus,  vel  saltern  rem  ipsam  nobis  in  ima- 
ginatione  repraesentamus:  haec  autem  nostra  ad  rem  externam 
conversio  vel  ejusdem  intra  nos  repraesentatio  non  semper  locum 
habet  in  sensatione  auditus,  ut  observare  licet  cum  tinniunt  aures; 
tunc  enim  sonum  aliquem  utique  audimus,  sed  non  contingit 
quod  de  casu  sonitus.  campanae  diximus:  unde  manifestum  fit 
quod  causa  conversionis  nostrae  ad  rem  externam  aut  repraesenta- 
tionis  ejus  in  animo  nostro  non  est  sonus  ut  sonus  si mpliciter, 
sed  percussio  organi,  et  percussio  quidem  sensibilis  seu  sensatio 
percussionis  vel  impressionis  quae  recipitur  in  organo,  seu,  quod 
idem  est,  contactus  sensibilis  qui  necessarius  est  in  omni  sensatione 
passiva,  ut  non  sola  affectio  vitalis  tamquam  aliquid  subjecto 
inhaerens  percipiatur  in  ea,  sed  impressio  etiam  per  quam  affectio 


Digitized  byC^OOQlC 


—  432  — 

vitalis  producitur.  Ista  quidera  impressio  numquam  deest  in 
sensalione  auditus;  sed  a  di verso  modo  recipiendi  earn  in  organo 
provenit  quod  ad  rem  externam  nos  convertamus,  vel  earn  nobis 
repraesenteraus,  aut  secus:  ipsa  autera  impressio,  quamvia  est 
sensibilis,  non  est  ea  per  quam  producitur  specialis  sensatio  tactus, 
nam  in  sensu  tactus  impressio  seu  contactus  sensioilis  constitait 
ipsam  specialem  sensationem  ejus,  quae  est  sensatio  resistentiae 
corporum:  in  aliis  vero  sensibus  sensatio  specialis  est  sonus, 
odor,  etc. ;  impressio  autem  sensibilis  non  sentitur  seorsim  a 
sensatione  speciali,  nee  constituit  sensationem  ab  ea  distinctam, 
sed  est  tamquam  proprietas  ejus,  quatenus  cum  quaevis  e  dictis 
affectionibus  per  aliqualem  irapressionem  producatur,  in  qualibet 
ex  eis  velut  involvitur  sensatio  impressionism  et  inde  est  quod 
animal  non  solam  specialem  affectionem,  sonum  v.  g.  percipiat, 
sed  impressionem  etiam  qua  affectio  producitur.  Ita  et  non  aliter, 
opinione  mea,  potest  explicari  conversio  animalis  ad  rem  externam 
vel  repraesentatio  ejus  in  anima. 

d)  De  sensationibus  passivis  in  genere  satis  impraesentiarum 
dictum  esse  videtur;  sed  aliqua  inquirenda  supersunt  de  sensa- 
tione auditus,  quam  fortasse  miretur  aliquis  quod  passivis  accen- 
seam,  nam  audire  actionem  dicit,  non  passionem.  Nihilominus 
passivam  earn  esse  arbitror,  quamvia  inter  passivas  nobiliorem, 
quippe  in  qua  impressiones  adeo  materiales  aliarum  et  bestiales 
non  apparent.  Passiva,  inquam,  est  haec  sensatio,  quamvis  inter 
passivas  nobilior,  quia  major  nobilitas  speciem  sensationis  passivae 
non  mutat,  modo  non  desit  passio  sensibilis,  quae  reapse  habetur 
in  sensatione  auditus.  Audire  quidem  est  agere,  non  pati;  sed 
sonus,  qui  medio  organo  viviticato  producitur,  passio  est,  non 
actio ;  non  enim  est  auditio,  sed  res  audita  vel  percepta,  affectio 
nempe  vitalis,  quae  per  seipsam  fit  praesens  animae;  et  ideo 
organum  auditus  instruraentum  est  sensibilis  passionis.  quoniam 
deservit  ad  recipiendam  impressionem  qua  producitur  sonus.  Cum 
igitur  sensatio  auditus,  tamquam  specialis,  in  so  no  consistat, 
sicut  in  sapore  sensatio  gustus,  seu  ad  aliud  non  deserviat 
organum  auditus  nisi  ad  recipiendam  impressionem  qua  produ- 
citur sonus,  sicut  organum  gustus  ad  recipiendam  earn  qua 
producitur  affectio  saporis;  manifestum  est  sensationem  auditus 
esse  passivam  sicut  caeterae  excepta  visione,  sonumque  in  ea 
percipi  non  auditu  sed  virtute  sensitiva  animae,  sicut  per  earn 
dem  percipitur  sapor,  et  non  per  organum  vivificatum,  quod 
non  est  nisi  instrumentum  passionis.  Per  auditum  quidem  soni 
audiri  dici  possunt,  quatenus  in  auditu  recipiuntur  impressiones 
quibus  soni  producuntur;  aut  etiam  quia  etsi  sonus  internus  est 
et  vitalis,  ratione  tnmen  actionis  qua  percutitur  organum,  ilium 
quasi  rem  externam  percipere  nobis  videmur,    ut  observare  licet 


Digitized  byC^OOQlC 


—  433  — 

in  casu  sonitu9  campanae>  quem  paragrapbo  praecedenti  propo- 
suimus;  sed  organ  am  corpoream  sen  tire,  siye  active  sive  passive, 
tarn  absurdura  est  quam  jumentum  intelligere.  Sentire  namque 
vivere  est;  vita  autem,  cu  jus  vis  generis  sit,  pertinet  ad  substan- 
tiam  viventis:  unde  cum  substantiae  corporeae  non  sit  vivere, 
impossible  est  virtutem  percipiendi  sensibiliter  et  sensibilem 
affectionem  seu  vitalem  passionem  in  corpore  vivificato  residere, 
sed  utri usque  subjectum  aniraa  est,  cujus  est  vivere.  Corpus 
namque  non  ita  vivificatur  ut  corporea  substantia  de  vita  animae 
pariicipet;  vita  enim,  uti  dixi,  est  de  substantia  viventis;  unde 
cum  de  ratione  corporis  non  sit  vivere,  aut  substantia  quaelibet 
non  est  corpus,  aut  non  est  vivens,  quia  omnis  substantia  est 
quid  indivisible,  id  est,  non  mutatur  secundum  substantialem 
naturam ;  si  enim  aliqua  substantia  ita  mutari  supponatur,  jam 
desinit  esse  baec  substantia,  et  in  aliam  speciem  transit.  Rocte 
nihilominus  corpus  quod  anima  informat,  vivificari  dicitur,  qua- 
tenns  virtute  substantialis  unionis  animae  et  corporis  (de  qua 
qui  illam  effecit,  Deus,  novit  qualis  sit)  impressiones  quae  si  in 
mero  corpore  reciperentur,  pure  materiales  essent,  receptae  in 
corpore  animato,  ipsam  animae  vitam  afficiunt;  motus  vero  vel 
actiones  corporis  animati  tales  sunt  quae  per  solas  phvsicas 
materiae  vires  nequeant  exerceri,  quaeque  proinde,  ut  vires 
materiae  superantes,  non  corporis,  sed  animae  activitati  debeantur : 
talis  est  motus  localis  ad  libitum,  per  quem  animalia  a  plantis 
8ecernimu8.  Recte  item  substantialis  vocatur  unio  animae  et 
corporis  secundum  quod  per  earn  unum  efficitur  ens  specificum, 
et  non  alio  sensu.  Auditus  igitur,  ut  ad  hujus  paragraphi  scopum 
red  earn  us,  non  est  sensus  externus  nisi  secundum  materialem 
impressionem  quae  recipitur  in  organo,  quaeque  in  quantum 
sensibihs  est,  in  sensatione  sonus  involvitur  quae  per  earn  pro- 
ducitur;  nam  speciale  sensationis  hujus  object um  sonus  ipse  est, 
qui  est  sensibilis  affectio  animae.  Nihil  ergo  peculiare  haec 
auditus  sensatio  habet  quo  a  reliquis  passivis  differat  sub  conceptu 
sensibilis  passionis;  sed  in  hac  sicut  in  illis,  affectio  specialis 
(sonus)  fit  per  se  praesens  animae,  res  vero  externa  vel  agens 
in  organum,  media  sensibili  impressione. 

e)  De  visioue  denique  jam  diximus  quod  est  sensatio  pure 
activa,  quia  ut  experientia  constat,  nihil  in  ea  sensibiliter  patimur, 
8ed  simpliciter  cognoscimus.  Certum  est  etiam  contactum  esse 
necessarium  in  ea,  et  in  ejus  necessitate  fundatur  necessitas 
organi,  ad  animae  nempe  communicationera  cum  re  externa. 
Contactus  autem  in.  hac  sensatione  non  est  sensibilis;  talis  qui ppe 
importat  sensibilem  passionem,  quae  in  hac  sensatione  non  invenitur. 
Organum  igitur  in  hac  sensatione  instrumentum  est  communica- 
tionis  animae  cum  re  externa,    ut  hanc  possit   anima  virtue  sua 


Digitized  byC^OOQlC 


—  434  — 

perceptiva  apprebendere :  haec  autem  apprebensio,  sicut  et  alia 
quaevis  in  sensation i bus,  fit  immediate,  meo  quidem  judicio,  per 
virtutem  animae,  non  per  aliquam  speciem  rei  perceptae,  neque 
organo  ad  actum  concurrente  sub  ratione  principii  perceptions, 
juxta  dicta  supra  de  corporis  vivificatione.  Quam  sententiam 
praeterea  suadent,  quoad  speciem  rei  perceptae,  quae  supra 
diflseruimus  (lit.  b)  distinguentes  inter  sensibilem  perceptionem 
et  repr&esentationem  rei  perceptae;  quoad  organi  vero  inter- 
ventum,  ratio  quam  praebuimus  lit.  c)  pluralitatis  et  diversitatis 
organorum,  quod  scilicet  diversa  organa  respondent  diversis 
jiassionibus  et  impressionibus  quae  in  corpore  animali  recipiuntur, 
non  diversis  perceptionibus  sen  modis  pereipiendi,  nam  percipere 
semper  est  idem.  Ad  hoc  igitur  deservit  organ um  visus,  ut  per 
impressionem  non  sensibilem  quae  in  eo  recipitur,  excitetur 
virtus  animae  ad  communicationem  ipsius  cum  re  externa,  unde 
fit  ut  res  ipsa  per  lumen  quod  animae  est  proprium,  illuminetur, 
et  per  illuminationem  animae  ipsi  manifestetur,  quia  omne  quod 
manifestatur,  lumen  est.  Oonsonat  insuper  haec  nostra  sententia 
recentiorum  physicorum  theoriae  de  natura  lucis,  quam  ex  parte 
objecti  percepti  vel  mundi  corporei  communiter  in  motu  reponunt. 
(Conf.  quae  de  natura  lucis  sensibilis  disputavimus  in  dissert,  de 
Smae.  Trinitatis  Mysterio,  lit.  /)  in  nota.)  Confirmatur  praeterea 
eadem  sententia,  si  attenditur  eflFectus  radiorum  lucis  in  organo 
visionis.  Nam  imago  objecti  quae  apparet  in  retina,  eflFectus 
quidem  est  radiorum  lucis,  non  autem  respectu  oculi  ubi  imago 
cernitur,  sed  respectu  subjecti  spectantis  earn ;  qui  cum  radios 
qui  ab  objecto  proficiscuntur,  non  recipiat  directe  in  oculo  suo 
sed  reflexe,  ideo  rem  non  videt  in  seipsa  sed  in  imagine  ejus; 
haec  autem  imago  ibi  apparet  ubi  radii  reflectuntur.  Imago  igitur 
quae  in  retina  cernitur,  realis  est  secundum  eflfectum  quern  radii 
lucis  producunt  in  spectatore,  non  vero  tamquam  forma  quaedam 
animam  afficiens  subjecti  in  quo  apparet,  aut  per  quam  anima 
communicet  cum  objecto  et  apprehendat  illud.  Nam  si  haec 
imago  esset  forma  realis  respectu  subjecti  in  quo  apparet, 
deberet  esse  aliquid  materiale,  cum  videatur  etiam  in  oculo 
animalis  mortui:  si  autem  esset  aliquid  materiale,  actus  percep- 
tions subjecti  ejusdem  deberet  ad  earn  terminari,  alioquin  ad 
nihil  ipsa  deserviret  in  ratione  imaginis,  siquidem  nee  animam 
afficeret  aut  informaret,  utpote  materialis,  nee  objectum  esset 
aut  medium  visionis;  sive  enim  objectum  esse  dicatur  si ve  medium, 
necesse  est  ut  actus  perceptionis  ad  earn  terminetur  vel  tamquam 
ad  id  quod  percipitur,  vel  tamquam  ad  id  in  quo  aliud  percipitur: 
jam  vero  utrumque  est  impossibile,  quia  imago  est  inversa,  et 
sic  objectum  visionis  in  eo  situ  non  exhibet  in  quo  videtur. 
Ergo  imago  haec  non  pertinet  ad  sensationem  subjecti  percipientis 


Digitized  byC^OOQlC 


—  435  — 

visionis  objectum,  sed  ad  sensationem  ejus  qui  earn  in  alieno 
oculo  spectat;  seu  non  est  aliqua  forma  existens  ia  subjecto 
vidente  objectum,  sed  est  effectus  quern  motus  ex  parte  causae 
materialis  producit  in  spectante  illam.  £t  re  quid  em  vera,  si  per 
motum  effectus  iste  explicetur,  invenitur  ratio  sufficiens  et  existen- 
tiae  imaginis  et  inversionis  ejus.  Nam  existit  imago  secundum 
visionem  spectantis  illam ;  bic  enim,  cum  recipiat  radios  lucis 
reflexos,  non  videt  objectum  in  seipso,  sed  videt  illud  in  imagine 
ubi  radii  reflectuntur:  imago  autem  videtur  inversa,  quia  radii, 
antequam  reflectantur  versus  oculum  spectatoris,  decussantur 
dum  in  oculi  in  quo  imago  apparet,  pupillam  ingrediuntur ;  et 
ita  efficitur  ut  partes  superiores  objecti  visionis  fiant  in  imagine 
inferiores,  et  e  converso,  respectu  spectantis  illam.  Quoniam  vero 
imago  pertinet  ad  sensationem  tantum  spectantis  illam,  ut  dictum 
est,  nihil  obstat  inversio  ejus  quominus  objectum  reale  in  vero 
situ  suo  appareat  subjecto  videnti  illud:  nam  per  motum  in,  quo 
ex  parte  materiae  lucis  radii  consistunt,  virtus  ammae  excitatur 
ut  cum  re  externa  communicet  eamque  apprehendat  absque  ullo 
medio,  ita  ut  actio  apprehensiva  animae  non  terminetur  ad  oculi 
puncta  in  qui  bus  radii  reflectuntur,  sed  ad  puncta  realis  objecti 
e  quibus  radii  proficiscuntur.  Igitur  perceptio  rei  sensibilis  est 
immediata,  et  per  solam  animae  virtutera  exercetur:  quod  satis 
probatum  est  lit.  b)  ubi  distinguitur  inter  actum  sensibilis  per- 
ceptionis.  et  speciei  sensibilis  repraesentationem :  et  deducitur 
ctiam  ex  dictis  lit.  a)  de  perceptione  sensibilis  passionis ;  nam 
dolor  v.  g.  non  est  aliquid  materiale,  sed  ad  ipsam  pertinet 
vitam  animae,  quae  per  eamdem  doloris  affectionem  in  exercitio 
posita,  virtute  sua  perceptiva  apprehendit  illam ;  ex  hac  autem 
apprehensione  sensibilis  passionis,  quae  ut  affectio  animae  per 
seipsam  fit  praesens  ei,  oritur  in  anima  species  repraesentativa 
passionis  ejusdem,  et  passione  cessante  manet  in  memoria  notitia 
ejus.  Eorum  autem  opinio  qui  contendunt  animam  accipere  a  re 
sensibili  speciem  ipsius  rei,  principium  perceptions  informantem 
et  complentem  ad  perceptionis  actum  exercendum,  omni  funda- 
mento  caret.  Nam  in  primis  non  a  perceptionis  objecto  sed  a 
natura  sua  hatet  anima  percipiendi  virtutem,  ad  quam  exer- 
cendam  sufficit  ut  objectum  animae  raaniiestetur  per  lumen. 
Deinde  species  cujus  existentia  per  conscientiae  testimonium 
nobis  constat,  non  pertinet  ad  perceptionis  principium  ut  sic, 
sed  est  perceptionis  objectum;  ideo  quippe  illam  intra  nos 
sentimus,  nequaquam  vero  sentimus  perceptionis  actum  aut  prin- 
cipium. Denique  species  repraesentans  perceptionis  objectum 
nequit  in  anima  oriri,  naturaliter  loquendo,  nisi  per  actionem 
animae  objectum  ipsum  apprehendentis,  siquidem  accidens  vitale 
qualis    est   species    de  qua  agimus,  nequit  esse  aliquid  procedens 


Digitized  byC^OOQlC 


—  436  — 

vel  immis8um  a  substantia  materiali  vel  non  vivente  quae  sensa- 
tionis  est  objectum:  si  autem  species  non  existit  in  anima  nisi 
consequenter  ex  apprehensione  objecti,  liqaido  patet  nullam  aliam 
admittendam  esse  in  anima  speciem  praeter  earn  quae  perceptionis 
est  fructus;  quid  enim  est  objecti  per  animae  virtutem  appre- 
hensio  nisi  perceptio  illius?  Ideo  in  Deo  Patre  prius  est,  secundum 
ordinem  operationum,  seipsum  intelligere,  ac  deinde  tamquam 
fructus  intellectionis  procedit  ab  eo  Verbum,  quod  ideo  dicitur 
ejusdem  Patris  Imago,  in  qua  repraesentantur  omnia  quae  Pater 
de  se  intolligit.  Divina  namque  Sapientia,  ut  sacra  testantur 
eloquia,  ex  ore  Altiasirai  prodivit,  et  ipse  Sapientiae  ortus  Verbi 
generatio  est:  eaten  us  autem  Sapientia  prodivit  quatenus  inteliectio 
divinae  essentiae  in  qua  Dei  sapientia  consistit,  Verbi  generatione 
exprimitur.  Ergo  actus  intellectionis  praesupponitur  generation! 
speciei,  quippe  quae  intellectionis  ipsius  est  fructus.  Et  idem 
tenendum,  juxta  supra  dicta,  de  cognitione  sensibili. 

f)  Ex  hucusque  de  sensatione  enucleatis  plane  infertur  non 
esse  in  homine  plures  facultates  sentiendi  sed  unam  tantum,  id 
est,  unam  animae  virtutem  sensitivam  per  quam  percipiuntur 
omnia  sensibilia,  sicut  una  est  virtus  intellectiva  pro  omnibus 
intelligibilibus:  id  enim  quod  est  percipere  sensibiliter,  rei  nempe 
sensibilis  praesentiam  advertere  eamque  actu  vitali  apprehendere, 
idem  est  in  omnibus  sensationibus,  sicut  id  quod  est  intelligere, 
idem  est  in  omnibus  intellectionibus ;  pluralitas  autem  specitica 
vel  diversitas  non  invenitur  in  sensatiombus  nisi  secundum 
passiones,  nee  alia  ratio  assignari  rationabiliter  potest  pluralitatis 
et  diversitatis  organorum  quam  diversa  genera  impressionum 
quae  in  organis  et  per  organa  in  anima  recipiuntur,  quatenus 
anima  per  eas  diversimode  af'fieitur  Perceptionis  autem  sensitivae 
triplex  est  objectum :  res  nempe  externa  quae  fit  praesens  animae 
vel  per  visum  in  sensatione  pure  activa,  vel  una  cum  impressione 
sua  in  organ um  in  sensatione  passiva,  v.  g.  in  contactu  sensibili; 
et  similiter  res  interna  seu  intra  corpus  animalis  existens,  quae 
impressione  a  iqua  causet  sens^tionem  tactus  Alterum  perceptionis 
sensitivae  objectum  ipsa  est  affectio  animae  vel  passio  sensibilis, 
v.  g.  dolor,  in  sensatione  pasaiva.  Tertium  denique  species  est 
seu  imago  rei  perceptae  quae  oritur  in  anima,  et  in  qua  rem 
eamdem  de  novo  anima  intuetur.  Ad  haec  sane  tria  genera 
objectorum  sensibilia  omnia  revocantur,  quorum  secundum  et 
tertium,  videlicet,  animae  affectiones  et  rerum  sensibilium  species, 
organum  non  postulant  per  quod  fiant  animae  praesentia,  quando- 
quidem  ad  ipsam  animae  vitam  pertinent,  et  quidem  in  exercitio 
positam.  Res  vero  materiales  dupliciter  medio  .  organo  fiunt 
praesentes  animae:  per  impressionem  videlicet  non  sensibilem, 
qualis  recipitur  in  organo  visionis,  et  per  impressionem  sensibilem 


Digitized  byC^OOQlC 


—  437  — 

quae  in  omni  passiva  sensatione  invenitur.  Ergo  sensus  qui 
interni  dicuntur,  nihil  aliud  sunt  quam  unica  animae  virtus  per- 
ceptiva:  sensus  autem  externi  distinguuntur  secundum  organa 
sensoria  et  passiones  quae  illis  mediis,  excepto  organo  visus, 
producuntur;  non  vero  secundum  virtutem  percipiendi,  quae 
animae  solius  est,  cum  organ  urn  non  deserviat  nisi  ad  recipiendam 
causae  materialis  impressionem. 

g)  Ad  cujus  doctrinae  confirmationem  scire  oportet  quod 
sensus  qui  externi  dicuntur,  externi  non  sunt  nisi  secundum 
quod  organa  res  externas  respiciunt ;  nam  passiones  quae  mediis 
organis  producuntur,  pertinent  ad  vitam  animae,  pariterque  actus 
cognitionis  in  singulis  sensationibus.  Unde  non  est  locus  sensui 
communi  (interno)  quern  dicunt  facultatem  esse  percipiendi  sensa- 
tiones  sensuum  externorum :  sensationes  enim  istae,  id  est,  passiones, 
utique  percipiuntur  ab  anima;  sed  sine  causa  ponitur  organum 
internum  quo  medio  percipiantur,  turn  quia  organi  non  est  per- 
cipere,  ut  probatum  est,  sed  impressionem  recipere,  turn  quia 
pro  diverais  generibus  impressionum  extrinsecus  recipiendarum 
diversa  organa  externa  natura  providit.  Porro  de  sensatiune 
visus  non  est  cur  dicatur  non  posse  ipsam  objectum  esse  facul- 
tatis  sensitivae,  cum  sit  perceptio  pura  seu  absque  sensibili 
passione,  perceptio  enim  sensibilis  non  sentitur :  rei  autem  externae, 
quae  objectum  est  sensationis  hujus,  internum  organum  non 
corresponded  sed  externum.  Si  ergo  sensationes  sensuum  exter- 
norum quatenus  activae  sunt  seu  secundum  perception  is  actum 
non  percipiuntur  sensibiliter,  et  quatenus  passivae  sunt,  produ- 
cuntur per  impressionem  quae  recipitur  in  organo  externo ; 
supervacaneum  est  organum  internum  quod  sensum  communem 
appellant,  nee  assignari  potest  ratio  sufficiens  existentiae  ejus. 
Perceptiones  autem  omnes,  sive  simultaneae  supponantur  sive 
successivae  in  sensationibus  eisdem,  uni  virtuti  animae  adscribendae 
sunt.  Et  ista  quid  em  de  re  externa  vel  a  qua  recipitur  impressio 
in  organo,  et  de  passione  sensibili. 

h)  Quod  autem  attinet  rerura  perceptarum  repraesentationem 
in  anima,  sciendum  est  quod  quotiescumque  aliquid  sentimus  sive 
simpliciter  videndo  sive  patiendo,  anima  id  quod  sentit,  per  cogni- 
tionem  facit  suum,  illudque  perceptione  cessante  plus  minus 
memoria  retinetur  aut  imaginatione  revocatur,  prout  cum  majori 
vel  minoii  attentionis  gradu  perceptum  est.  Itaque  dolor  v.  g. 
dupliciter  est  in  anima:  transeunter  secundum  passibilitatem,  et 
permanenter  secundum  cognitionem;  quia  non  modo  ilium  cogno- 
scimus  dum  actu  ilium  patimur,  sed  manet  post  paasionem  notitia 
ejus,  quae  rursus  vel  est  in  actu  dum  ilium  imaginamur,  vel  in 
virtu te  memoriae  qua  potest  iterum  atque  iterum  excitari  species 
repraesentativa  illius:    et  idem  dicendum,   ut  experientia  constat, 


Digitized  byC^OOQlC 


—  438  — 

de  omni  re  sensibili.  Ita  dumtaxat  et  non  aliter  se  exerit  aniraae 
virtus  speciei  productiva  in  ordine   sensibilitatis ;   id   est,   species 
perceptorum  producit  et  reproducit,   et  nihil   amplius:    specieram 
autem  combinationes  seu  earum  junctionera  et  separation  em  unde 
aliquid   in   ordine   reali   non  existens   seu  aliquid  antea  non  per- 
ceptual v.  g.  mons  aureus,  homo  alatus,  oriatur  in  animo,  virtus 
sensitiva   non   valet   efficere,    quippe   eujus   non  est  rerum  quid- 
ditates    cognoscere,     sed    objectum    dumtaxat    reddere    praesens 
animae;   et   ideo   sensitivae   cognitionis   fructus   alius  esse  nequit 
quam  ut  objecta  sic  per  species  animae   repraesententur  sicut  in 
ordine    reaii    percepta    sunt.     In    dictis    autem    combinationibus 
efficiendis  imaginatio  servit  intellectui  et  voluntati:  nam  intellectus 
per  rerum  distinctionem  et  comparationem  conjuncta  disjungit  et 
disjuncta    conjungit,    unde    pulchrae    artes   ortae   sunt;    voluntas 
autem  facultates  oranes  ad  exercitium  movet    imperio  suo.    Unde 
brutum   animal  non  valet  aliquid  sibi  repraesentare  non  existens 
in  rerum  natura,  seu  nihil  potest  e  rerum  speciebus  imaginations 
confingere,    sed   habet    simpliciter   imaginationem   vel   memoriam 
rerum  perceptarum.    Tria  igitur  distinguenda  sunt  quoad  species 
sensibilium  in  anima:    virtus  nempe  animae  producendi  speciem, 
repraesentatio   rei   sensibilis   in  eadem  specie,  specierum  denique 
compositio   et   divisio.;   et    per  haec  tria,   si   addatur  perceptions 
vel    cognitionis    actus,    redditur   ratio  triplicis  denominationis  qaa 
designator   una   et   eadem  virtus  seu  facultas  animae  sensitivae: 
nam    virtus    productiva    speciei    una    cum    virtute    videndi   rem 
sensibilem  in  eadem  specie  vocari  potest  imaginatio,    spectata 
dumtaxat  repraesentatione   rei  in  imagine  ejus,   et  praescindendo 
a  cognitionis  vel  representation  is  duratione  vel  interruptiooe :  et 
eadem    virtus   habet    rationem    memoriae,   quatenus  cognitione 
vel   repraesentatione   cessante   species  de  novo   excitatjir:    vocari 
autem  postest   phantasia    secundum  quod  species   subministrat 
phantasmatibus   quibus    utitur   intellectus,   efformandis,    in  quibui 
repraesentantur   aut   entia   non   existentia,    ut   homo   alatus;   aut 
entia   insensibilia,    ut   spiritus;    aut    entia    sensibilia   quidem,  sed 
alio  modo  quam  per  sensus    percipiuntur,   ut   rerum  materialmen 
essentiae.  Phantasia,  inquam,  species  subministrat  phantasmatibus 
efformandis,  sed  phantasmata  non  efformat;  quia  non  est  virtutis 
sensitivae   compositiones    vel    combinationes   aut   abstractiones  in 
speciebus  facere,    sed   species  dumtaxat  producere  quae  phantas- 
matibus    virtute     intellectus     efformandis     deserviunt;     quamvis 
phantasmata   ipsa,    conficta   cum  sint,  sensitivae  sunt   cognitionis 
objectum,     siquidem     speciebus    sensibilibus     constant.     Profecto 
homo  alatus,   si   existeret,    perciperetur    per  visum;    et   similiter 
virtute   sensitiva   animae   percipitur   in    phantasmate   quod   ilium 
repraesentat. 


Digitized  by  CjOOQ I 


—  439  — 

i)  Sunt  vero  qui  praeter  tria  quae  recensuimus  sensitivae 
perceptions  objecta,  rem  videlicet  quae  impression  em  causat  in 
animali,  animae  affectionem  sensibilem  et  speciem  in  qua  res 
jam  percepta  repraesentatur,  aliud  objectum,  nescio  quod,  sensibili- 
toti  assignant,  quod  apprehendi  volunt  per  facultatem  quam, 
aestimativam  vocant  in  animalibus  brutis,  in  homine  cogitativam; 
de  qua  facultate  et  objecto  haec  habet  Card.  Gonzalez:  (Philos. 
element.,  lib.  2,  sect.  1,  cap.  2,  art.  3,  6)  „Si  internam  experien- 
tiam  ac  varias  sensibilitatis  manifestationes,  ut  par  est,  consulamus, 
inveniemus  profecto  nos  in  rebus  materialibus  et  corporeis  quae 
per  sensus  sentiuntur,  rationes  quasdam  apprebendere  et  discer- 
nere,  natura  ipsa  duce  et  impellente,  quae  quidem  ex  seipsis 
insensibilea  sunt,  sed  tamen  sensibilibus  object  is  inclusae  et 
veluti  commixtae,  simul  cum  ipsis  ad  nos  ingrediuntur,  atque 
sensibilitatem  nostram  ita  percellunt,  modificant  et  determinant, 
nt  homo  in  objectis  sensuum  quaedam  percipiat  quae  externos 
sensus  ipsumque  communem  sensum  penitus  effugiunt.  Itaque 
cum  Alberto  Magno  colligere  ex  his  factis  licet  quod  praeter 
perceptiones  communis  sensus  et  imaginationis,  tertius  gradus 
est  quo  accipimus  non  tantum  sensibilia,  sed  quasdam  intentiones 
quae  non  imprimuntur  sensibus,  sed  tamen  sine  sensibus  numquam 
nobis  innotescunt,  sicut  est,  esse  socialem,  et  amicum,  et  delecta- 
bilem  in  convictu,  et  affabilem,  et  his  contraria,  quae  quidem 
eum  sensibus  accepimus,  et  tamen  eorum  nullum  sensibus  im- 
primitur.  Quamvis  ergo  affabilitas,  amicitia,  utilitas,  caetera  hujus- 
modi,  in  seipsis  et  in  abstracto  per  solam  rationem  percipiantur 
et  dijudicentur,  at  vero  has  ipsas  qualitates  in  concreto  singulari 
et  corporeo  per  sensibilitatem  internam  experimur,  easdem  per- 
cipiendo  et  dijudicando  quasi  ex  naturali  judicio.  —  Quod  si 
dicas  perceptiones  et  judicia  hujusmodi  non  per  vim*  sensitivani, 
sed  per  solum  intellectum  perfici,  fallens  profecto ;  quandoquidem 
bruta  animalia,  quibus  non  est  intellectus,  similes  perceptiones 
ac  judicia  habent  et  conficiunt.  Nemo  plane  est  qui  nesciat  ovem 
lupum  fugere  tamquam  inimicum,  canem  amicum  sectari  et 
judicare,  tilium  seu  foetum  proprium  inter  sexcenta  discernere; 
avem  paleam  ad  nidificandura  accommodam  sumere,  caetera 
relinquendo ;  capram  vel  bovem  herbam  utilem  comedere,  noxiam 
respuere;  quae  omnia  percipiendi  et  dijudicandi  facultatem  in 
brutis  animalibus  arguunt  et  ostendunt,  similem  ei  quam  homini 
concedimus  quoad  praefatas  qualitates. u  Nescio,  iterum  dico/ 
quodnam  objectum,  vel  potius  quale  esse  possit  istud  quod  nee 
ad  ordinem  intellectualem  pertinet,  nee  sensibile  ex  seipso  est, 
nam  praeter  perceptionem  intelluctualem  et  sensibilem  aliam  non 
cogno8Co;  quod  autem  sensibile  ex  seipso*  non  est,  cognosci 
quidem   potest   per   intellectum,  at  non  per  sensum,    id  enim  est 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  440  — 

insensibile  quod  per  virtutem  sensitivam  non  percipitur.  An  vero 
dicitur    insensibile    ex   seipso   objectum    illud,    quia   sentitur  per 
aliud?    sed    hoc  falsum    est,    nam  virtus  sensitiva  non  transit  ab 
eo    quod    cognoscitur   per  se,    ad  id  quod   cognoscitur  per  aliud; 
•hoc  enim  solius  est  intellectus,  qui  re  rum  relationes  apprehendit : 
esse   ergo   insensibile   ex   seipso  est  esse   insensibile  absolute.    Si 
igitur   objectum    illud   non   est   sensibile,  quomodo   cognoscetur  a 
non  habentibus  intellectum?    Quare  autem   dicitur  quod  tale  ob- 
jectum apprebenditur  natura  ipsa  duce   et   irapellente?    numquid 
cognitio    habetur    per   impulsum    aut    propensionem    naturae   seu 
per  instinctum?   Ita  quidem,  juxta  placitum  ipsius  Gonzalez,  qui 
hanc  loco  citato  sibi  proponens  objectionem:   —  Iuxta  praelibata 
aestimativa  facultas  discernit  et  judicat  noxia,    utilia,  etc. ;  atqui 
discernere  et  dijudicare  inter  aliqua  ad   intellectum  seu  rationem 
tantum  spectat:  ergo.  —  ita  respondet:    „Dist.  maj.  Discernit  et 
judicat   judicio    naturali   et  instintivo,    cone:   judicio  rationali  et 
collativo,  nego.  Itaque  judicium  aestimativae  est  pure  instinctmun, 
utpote  a  natura   ipsa   profluens    et   praedeterminatum."    Sed  hoc 
esse  non  potest,    quia  instinctus  quo  in   objectum  aliquod  natura 
fertur,  praesupponit  objecti  praesentiam  per  cognitionem,  et  ideo 
locum    non  habet  in  actu  cognitionis,   sed  ad  partem  appetitivam 
pertinet.    (Vide    quae   de    hoe   puncto   disputamus    in    dissert   de 
Causa  Certitudinis.)  Insuper  instinctus  vel  est  cognitio,   vel  non: 
si    non    est   cognitio,    quomodo    per   eum  cognoscetur  aliquid?  si 
autem    est    cognitio,    quaenam    vel    qualis   cognitio    erit   in   casu 
nostro?    non    intellectualis,    siquidem    adest  ille  in  brutis:    neque 
sensibilis,  nam  est  de  re  non  sensibili,  affabilitate  nempe,  amicitia, 
etc  ;    quod  enim  per  se  non    est   sensibile.    omnino  non  sentitur, 
etsi    sensatio    praevia    necessaria     sit    ut    illud    per    intellectum 
cognoscatur;    praeterquam    quod    affabilitas,    amicitia,    etc.    non 
cognoscuntur    nisi    perspectis  rerum  relationibus,    quod   manifeste 
ad    intellectum    pertinet.    Laudatus    philosophus    asserit    quidem 
praefatum    judicium  instinctivum    ad  cognitionem  sensitivam  per- 
tinere;    nam    ita    prosequitur:    „Ergo    et    experientia    et   ratione 
cogimur  admittere  in  animalibus,  proindeque  ex  parte  cognitionis 
sensitivae,    facultatem    quamdam    qua   rationes   seu,    ut   vocabant 
Scholastici,    intentiones    utilis,    noxii,    similesque    aliae   in    rebus 
materialibu8,    dum  sensus  afficiunt,    percipiuntur,  dijudicantur  ac 
veluti  praesentiuntur ;  quae  facultas  ea  ipsa  est  quae  aestimativa 
vis   a    nobis    nuncupatur,    quasi    dijudicativa    naturalist    Sed  in 
hoc  sibi  contradicit,  quatenus  facultati  sensitivae  assignat  objectum 
non    sensibile,    et   ctiam  quatenus    tribuit  illi  virtutem  judicandi. 
Paulo  autem   inferius    addit:    „Et  vere  quidem,    si    observatio  et 
ratio   nos   edocent    quod    in    ordinata    serie  et  collectione  entium 
veluti  nexus  concatenatus  existit,   vel  ut  verbis  antiquorum  utar, 


Digitized  byCjOOQlC. 


—  441  —     , 

si  supremum  infimi  at  tin  git  infiraum  supremi,  facile  concipitur 
aeatimativam,  quae  ultima  vis  est  et  veluti  suprema  manifestatio 
sensibilitatis,  rationem  sen  intellectum  aliquatenus  attiugere  per 
imitationem  aliquam  seu  participationem  ejus  modi  operandi". 
Sed  hoc  etiam  falsum  est,  scilicet,  supremum  infimi  in  casu 
nostro  attingere  infiraum  supremi:  quid  enim  absurdius  quam 
supremum  gradum  sensibilitatis  infimum  esse  gradum  imellectionis? 
quantum  vis  perfecta  sensibilitas  supponatur,  numquam  sen  tire  erit 
intelligere.  lam  vero  intellectus  est  res  aestimare,  qui  rerum 
quidditatem%  cognoscit ;  nou  facultatis  sensitivae,  cujus  est  tan  turn 
rerum  praesentiam  advertere.  Itaque  assertiones  quas  e  Philosophia 
Gonzalez  transcripsimus,  (assertiones  quippe  simpliciter  sunt,  non 
demonstrationes)  nedum  gratuitae  sunt,  sed  contradictionem  sonant, 
quatenus  cognitionem  sensitivam  cum  intellectiva  ille  commiscet 
atque  confundit,  cum  aliunde  virtute  intellectiva  bruta  animalia 
non  pollere  fateatur.  Nee  potest  hanc  vitare  contradictionem 
dicendo  quod  facultas  de  qua  agitur,  instinctus  quidam  est;  nam 
instinctum  ipsum  inter  facultates  cognoscitivas  adnumerat.  Ad 
experientiam  quidem  recurrit;  sed  similiter  ea  quae  experientia 
constant,  cum  iis  quae  disputationi  sunt  obnoxia,  confuse  per- 
miscet.  Quid  enim  est  quod  hac  do  re  per  experieutiam  noviraus? 
ecce  quomodo  se  explicat  Gonzalez  quoad  ea  quae  in  brutia  vel 
a  brutis  fieri  cernimus:  „Quod  si  dioas  perceptiones  et  judicia 
hujusmodi  non  per  vim  sensitivam,  sed  per  solum  intellectum 
perfici,  fallen's  profecto ;  quandoquidem  bruta  animalia,  quibus 
non  est  intellectus,  similes  perceptiones  ac  judicia  habent  et 
conficiunt.     Nemo    plane    est    qui    nesciat    ovem    lupum    fugere 

tamquam    inimicum, avem    paleam   ad    nidificandum 

accotnmodam  suraere,  caetera  relinquendo; quae  omnia 

percipiendi  et  dijudicandi  facultatem  in  brutis  animalibus  arguunt 
et  ostendunt,  similem  ei  quam  homini  concedimus  quoad  praefatas 
qualitates.u  Verum  ea  quae  nemo  nescit,  quia  experientia  constant, 
sunt  quidem  actiones  praefatae  brutorum,  non  actionum  ipsarum 
causa,  quae  sensibus  nostris  non  objicitur,  sed  est  id  quod  in 
quaestione  versatur:  quaestio  enim  est,  an  actiones  istae  quas 
in  brutis  miramur,  eorum  cognitioni  tamquam  causae  sint  ad- 
scribendae,  an  vero  merae  propensioni  per  quam  ordinem  divinae 
sapientiae  exequuntur.  Iani  vero,  si  quia  dicat  executionem 
ordinis  supponere  ordinis  cognitionem  in  exequente,  Ute  profecto 
fallitur,  turn  quia  ordo  non  cognoscitur  nisi  per  intellectum,  quem 
bruta  non  habent,  turn  etiam  quia  vel  in  entium  sensibilitate 
carentium  operationibus  relucet  ordo  divinae  sapientiae.  Porro 
in  ordinis  executione  animalia  et  entia  sensu  carentia  in  eo 
oonveniunt  quod  ordinem  non  cognoscunt ;  in  eo  autem  differunt 
quod    haec    moventur    juxta    pbysicas    naturae    leges,    ilia    vero 

.tftudien  and  Mltteilunfen-  1907.  XXTIII.  3-4.  2 


Digitized  byC^OOQlC 


m      —  442  — 

secundum    vitam    animalem    his    legibus    non    subjioiuntur,    sed 
com  para  te   ad   eas  moventur  ad  libitum;    quamvis   comparate  ad 
hominem    rootus    eorura    non    sunt    ad    libitum,    sed    necessarii; 
moventur    videlicet    animalia    per    appetitum    sensitivum,    qui   in 
suis  motibus  dependet  a  cognitione  sensitiva  tamquam  a  ministrante 
appetitionis    objectum,    non    tamquam   a   proponente    appetitionis 
motivuro,   motivi  enim  cognitio  ad  intellectum  pertinet,   cujus  est 
rerum  naturam  relationesque  cognoscere ;  unde  cognitio  in  brutis, 
relate    ad    appetitionem,    non    est   nisi   mera   conditio    ad   objecti 
praesentiam,    causa    vero    appetitionis   est   instinctus   in    appetitu 
ipso,  non  in  cognitione,  nam  cognitio  nequit  esse  causa  appetitionis 
nisi  per  motivi  apprehensionem,  ut  in  homine  ex  parte  voluntatis 
rationalis  contingit  quoties  aliquid  appetit  ipse  huraano  modo,    id 
est,  ex  motivo  ab  intellectu  proposito.  Equidem  in   homine  incli- 
nationes   instinctivae   quibus  appetitus    scnsitivus  movebatur  ante 
rationia  usum,    non    extinguuntur   radicaliter  per  libertatis  exer- 
citium ;    quia    natura    animalis,    etiam    post    ortam    intelligentiae 
lucem,  quantum  est  lex  se,  pergit  operari  modo  suo :  verumtamen 
cum  appetitus  animalis  obnoxius  sit  rationalis  voluntatis  imperio, 
et  una  sit  anima  agens  in  utroque  ordine,    spirituali  et  sensibili, 
inde  fit  ut  quoties  homo  agit   huraano  modo,    etsi  utraque  parte, 
spirituali  et  animali,  operatur,  inclinationes  ejus  non  sint  instinctivae, 
sed  deliberatae;  quamvis  ex  eo  quod  natura  animalis,  ut  diximus, 
pergit    operari    modo   suo,    naturales   inclinationes   ejus  humanos 
actus  faciliores  reddunt  vel  difticiliores,    prout  objectum  ad  quod 
rationalis  voluntas  inclinatur,  sensibilitati  gratum  est  aut  ingratum  ; 
donee  tamen  appetitus  animalis  virtute  habituum  qui  deliberatorum 
actuum  repetitione  generantur,  absque  repugnaotia  obediat  volun- 
tati,  tunc  enim  quasi    naturaliter,    non  instinctive,    amplectitur  et 
operatur  homo  vel  ea  quae  instinctive  aversaretur  appetitu  ductus 
animali.    Quaedam    autem    sunt    quae    potest    vel    debet    homo 
appetere  juxta  normam  rectae  rationis,  ad  quae  aliunde  naturaliter 
inclinatur   quatenus   secundum    naturam    etiam   animal  em  sunt  ei 
jucunda :   talis   est   societas  aliorura  hominum,    et  maxime  eorum 
a  quibus    majora    accipit    beneficia,    ut    parentum    et   amicorum. 
Hinc   honor   parentibus   exhibendus    sensusque   grati    animi  erga 
amicos  semper  et  ubique,  quin  opus  sit  reflexione,  certae  obliga- 
tionis    ae&timantur,    turn    propter    cognitionis    rerum    hujusmodi 
facilitatem,  turn  quia  honestae  omnino  apparent,  et  insuper  ad  id 
quod    circa    eas    recta    ratio   die  tat,    natura    ipsa   inclinat:    quae 
quidem  naturae  inclinatio,    si    ab  actu  rationalis    voluntatis  et  ab 
habitibus  qui  actibus  deliberatis  gignuntur,  secernatur,  aliud  non 
est  quam  instinctus  quo  animalia    suam  appetunt  conservationem 
et  ea  quae  ad  ipsam  conferunt,  et  quo  inter  homines  infans  v.  g. 
matris   complexum   concupiscit,    et  in  sinu  ejus  in  pace  quiescit. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  443  — 

Et  eadem  ratiocinatio  procedit  circa  ea  quae  et  naturakter 
animalitas  per  instinctum,  et  rati  on  a  bil  iter  voluntas  tamquam 
mala  aversatur.  Itaque  concludendum  est,  quod  operatio  instinctiva 
ad  cujds  explicationem  facultas  aestimativa  excogitata  est,  soli  us 
instinctus  effect  us  esse  potest:  et  quidem  in  brutis,  utpote  intellectu 
carentibus,  impossibilis  est  reram  aestimatio,  solaque  admitti  debet 
propensio  vel  instinctus  in  appetitu,  ipsis  a  Deo  indites  ut 
defectum  ration  is  suppleat  in  ordine  ad  quaerenda  vel  respuenda 
quae  illis  utilia  sunt  vel  nociva.  In  homine  autem,  qui  per 
intellectum  naturam  ac  relationes  rerum  dijudicat,  adest  praeter 
judiciam  inclinatio  naturalis  vel  instinctiva  ad  operationem  ipsam 
de  qua  agimus,  exercendam :  nam  inclinationes  instinctivae  ani- 
malitatis  non  tolluntur  in  homine  nisi  per  habitus  qui  generantur 
voluntate  illis  repugnante,  quatenus  virtute  habituum,  ut  supra 
dictum  est,  appetitus  absque  repugnantia  obediat  voluntati,  ita  ut 
quamvis  actus  hominis  ad  quos  ipse  ex  parte  animalitatis  propen- 
sionem  habet,  si  sint  deliberati  seu  proprie  humani,  voluntarii 
gint  seu  hberi,  aliquid  tamen  ipsi  participent  de  motu  instinctivo 
seu  propensione  animalitatis,  siquidem  per  hanc  propensionem, 
at  supra  diximus,  faciliores  redduntur,  sicut  e  contra  dificiliores, 
quum  appetitus  animalis  id  quod  vult  rationalis  voluntas,  aversatur. 
1)  Doctrinam  de  sensatione  nostrae  oppositam  tradit  S.  Thomas, 
qui  super  quaestione  —  utrum  omnes  potentiae  animae  sint  in 
anima  sicut  in  subjecto  —  haec  habet:  (I  p.  q.  77  art.  5)  nRe- 
spondeo  dicendum  quod  illud  est  subjectum  operativae  potentiae 

quod  est  potens  operari Idem  autem  est  quod  potest  operari 

et  quod  operatur.  Unde  oportet  quod  ejus  sit  potentia  sicut 
subjecti,  cuju8  est  operatio."  Equidem  ista  vera  sunt  et  manifesta, 
siquidem  ad  notionem  pertinent  vel  definitionem  rei.  Sed  descendens 
ad  eorum  application  em  ad  potentias  animae,  ait  de  sensitivis: 
„Quaedam  vero  operationes  sunt  animae  quae  exercentur  per 
organa  corporalia,  sicut  visio  per  oculum,  auditus  per  aurera  .... 
Et  ideo  potentiae  quae  sunt  talium  operationum  principia,  sunt 
in  conjuncto  sicut  in  subjecto,  et  non  in  anima  sola.tf  Profecto, 
data  veritate  antecedentis,  quod  scilicet  oculus  reapse  videt, 
auris  audit,  etc.,  merito  concluditur  organa  animata  esse  principia 
proxima  sensibilis  perceptionis ;  sed  id  quod  in  antecedente 
enuntiatur,  est  praecise  quod  probandum  est;  S.  Doctor  autem 
illud  non  probat,  sed  asserit  tamquam  certum,  ac  si  ageretur  de 
re  per  se  evidente  aut  de  veritate  sensus  communis.  Equidem 
evidens  cuique  est  propria  expeiientia,  per  oculum  se  videre; 
sed  non  una  inest  phrasi  per  oculum  significandi  potestas,  nee 
aliud  omnes  evidenter  norunt  nisi  organi  usum  esse  necessarium 
ut  res  externae  nobis  appareant  aspectu  suo,  ne  cogitante  quidem 
majori  hominum  parte  de  ratione  causae  principalis  aut  instrumen- 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  444  — 

talis,  principii  efficients  aut  medii  vel  conditionis  relate  ad  exer- 
cendum  sensationis  actum;  haec  enim  debet  sane  prae  oculis 
habere  philosophus,  non  vulgus,  nam  vulgus  non  curat  de 
scientiae  arcanis.  Non  solum  autem  non  est  per  se  evidens  id  de 
quo  agitur,  sed  nee  veritatibus  sensus  communis  potest  accenserij 
nisi  veritatem  sensus  communis  dicamus  quidquid  vulgus  judicat 
secundum  meram  rei  apparentiara,  ut  e.  g.  Solem  moveri,  Terram 
vero  immobilem  pcrmanere,  quia  hoc  est  quod  offertur  sensui. 
Cum  ergo  id  quod  in  quaestione  versamus,  non  modo  non  sit 
omnibus  notum,  sed  ipsis  etiam  philosophis  difficilis  investigationis, 
non  intelligo  cur  S.  Doctor  tam  confidenter  loquatur  loc  cit. 
pro  certo  asserens  organum  animatum  principium  proximum 
esse  sensibilis  perceptionis,  seu,  ut  ipse  ait,  potehtias  quae 
operationum  videndi,  audiendi,  etc.  sunt  principia,  esse  in  con- 
juncto  sicut  in  subjecto,  et  non  in  anima  sola  quin  ullam  ibi 
asserti  sui  probationem  afferat,  nee  lectorem  alio  rem  it  tat  ubi 
earn  inveniat ;  alterutrum  enim  videtur  exposcere  turn  quaestionis 
gravitas  turn  titulus  articuli  in  quo  ipsa  movetur. 

m)  Si  autem  ipsum  S.  Doctoris  assertum  ex  alia  aut  altis 
sententiis  ejus  deducendum  est,  ilia  videtur  tamquam  aptior 
praeferenda  qua  animae  sensitivae  denegat  subsistentiam :  si 
enim  operari  sequitur  esse,  cui  non  convenit  per  se  esse,  neque 
per  se  operari  con  venire  debet;  seu,  quod  in  idem  redit,  cum 
operation's  e  rei  substantia  profluant,  consequens  est  ut  in  sub- 
stantia sicut  in  subjecto  sint  operandi  virtutes:  si  ergo  anima 
sensitiva  non  est  substantia,  ut  vult  S.  Thomas,  (1  p.  q.  75  a.  3) 
necesse  est  ut  non  animae  solius  sed  compositi  sit  vita  sensitiva  et 
operationes  ejusdena.  Verum  si  rationem  quaeras  hujus  sententiae, 
qua  videlicet  animae  pure  sensitivae  denegatur  subsistentia,  re- 
spondet  tibi  S.  Doctor:  „Aristoteles  posuit  quod  solum  intelligere 
inter  opera  animae  sine  organo  corporeo  exercetur.  Sen  tire  vero 
et  consequentes  operationes  animae  sensitivae  manifesto  accidunt 
cum  aliqua  corporis  immutatione;  sicut  in  videndo  immutatur 
pupilla  per  speciem  coloris;  et  idem  apparet  in  aliis.  Et  sic 
manifestum  est  quod  anima  sensitiva  non  habet  aliquam  opera- 
tionem  propriam  per  seipsam;  sed  omnis  operatio  sensitivae 
animae  est  conjuncti.  Ex  quo  relinquitur  quod,  cum  animae 
brutorum  animalium  per  se  non  operentur,  non  sunt  subsistentes : 
similiter  enim  unumquodque  habet  esse  et  operationem."  In  quo 
arguinento,  ut  patet,  deducitur  defectus  subsistence  in  anima 
sensitiva  ex  defectu  operationis  propriae ;  et  sic  juxta  S.  Thomae 
processum  in  hac  materia  jam  non  licet  probare  defectum  ope- 
rationis propriae  per  defectum  subsistentiae;  nam  si  ea  quae 
probatione  indigent,  e  se  invicem  inferantur,  illegitima  est  illatio. 
lgitur  juxta   mentem  S.  Thomae    non    est   incipiendum  in  hujus 


Digitized  byC^OOQlC 


npw 


—  445  — 

argumenti  processu  a  defectu  subsistentiae,  sed  a  defectu  operationis 
propriae:  ad  hunc  autem  defectum  adstruendum  hanc  S.  Doctor 
rationem  affert,  quia  „sentire  et  consequentes  oporationes  animae 
sensitivae  manifesto  accidunt  cum  aliqua  corporis  immutatione; 
sicut  in  videjido  immutatur  pupilla  per  speciem  coloria;  et  idem 
apparet  in  aliisa.  Ego  autem  non  video  quod  ex  corporis  immu- 
tatione in  sensatione  manifesto  sequatur  corpus  active  se  habere, 
licet  virtute  animae,  tamquam  sensationis  principium:  immutatio 
enim  ista  effectus  est  alicujus  impressionis  vel  actionis,  et  ideo 
non  actionis  est  indicium  sed  passionis.  Ex  eo  quod  operationes 
animae  sensitivae  accidunt  cum  aliqua  corporis  immutatione, 
(quod  tamen  .  de  omnibus  non  admittimus,  sed  de  iis  in  quibus 
aliqua  recipitur  impressio  in  organo  cprporeo)  ad  summum  sequitur 
hanc  immutationem  esse  necessariani  in  sensatione,  sou  necessarian) 
esse  aliquam  impressionem  vel  contactum,  quod  optime  cum 
theoria  nostra  conciliator.  Itaque  ratio  quam  pro  sua  sententia 
adducit  S.  Thomas,  nequaquam  illam  demonstrat,  imo  nee  pro- 
babilem  ostendit. 

n)  Rursus  ex  hac  sua  sententia  S.  Doctor  infert  aliam, 
animam  scilicet  sensitivam  animalium  traduci  cum  semine.  (1  p. 
q.  118  a.  1.)  Haec  sunt  verba  ejus:  nRespondeo  dicendum  quod 
quidam  posuerunt  animas  sensitivas  animalium  a  Deo  creari. 
Quae   quidem    positio   conveniens   esset,    si  anima  sensitiva  esset 

res    subsistens,    habens  per  se  esse  et  operationem Et 

ideo  cum  non  sit  forma  subsistens,  habet  se  in  essendo  ad 
modum  aliarum  formarum  corporalium  quibus  per  se  non  debetur 
esse,  sed  esse  dicuntur  in  quantum  composita  subsiatontia  per 
eas  sunt.  Unde  et  ipsis  compositis  debetur  fieri."  Ad  Sed 
contra  autem  haec  habet:  „Ita  se  habet  virtus  quae  est  in 
semine,  ad  animalia  quae  ex  semine  generantur,  sicut  se  habet 
virtus  quae  est  in  elementis  mundi,  ad  animalia  quae  ex  elementis 
mundi  producuntur,  sicut  quae  ex  putrefactione  generantur.  Sed 
in  hujusmodi  animalibus  animae  producuntur  ex  virtute  quae 
est  in  elementis,  secundum  illud  Genes.  1,  20:  ,Producant  aquae 
reptile  animae  viventis'.  Ergo  et  animalium  quae  generantur  ex 
semine,  animae  producuntur  ex  virtute  quae  est  in  semine. a 
Haec  igitur  sententia,  quod  videlicet  anima  sensitiva  animalium 
traducitur  cum  semine,  caret  fundamento,  siquidem  alia  ex  qua 
a  S.  Thoma  deducitur,  animam  scilicet  ipsam  non  esse  subsistentem, 
non  demonstratur.  Porro  ex  adductis  Scripturae  verbis  ,Producant 
aquae*  etc.  nihil  infertur  circa  id  de  quo  agimus;  nam  dicit 
e tiara  Scriptura:  , Abraham  genuit  Isaac',  nee  ideo  intelligitur 
animam  Isaaci  Abrahami  generatione  esse  productam ;  communis 
quippe  U8us  habet  ut  totum  animal  dicatur  productum,  quia 
totum    oritur  a  principio  generante,    licet  generatione   solum  pro- 


Digitized  byC^OOQlC 


■  "  *>>% 


—  446  — 

ducatur  corpus.  Ut  ergo  Scripturae  verba  de  quibus  agitur,  juxta 
mentem  S.  Tbomae  accipiantur,  oportet  prius  probare  ratione 
philosophica  virtutem  inesse  aquis  ad  animae  sensitiyae  pro 
ductionem.  Sed  oppositum  contendimus  esse  tenendum,  nam  vita 
non  est  accidens  corporis,  sed  entis  est  corpore  nobilioris,  et 
pertinet  ad  substantiam  viventis :  unde  impossibile  est  transfer 
roationis  corporum  animam  esse  product um,  turn  quia  vita  nequit 
oriri  unde  non  est,  tarn  etiam  quia  ens  vivens  et  proinde  omnis 
anima  nequit  esse  effectus  nisi  creatricis  actionis  Dei.  Et  quidem 
tarn  impossibile  est  vitam  aquis  inesse  quam  juraentum  intelligere: 
quanto  ergo  impossibilius  erit  vitam  ex  aquarum  virtute  oriri? 
Si  enim  ideo  impossibilis  est  in  jumento  intelligentia  quia  intelligere 
pertinet  ad  specie m  entis  nobiliorem,  eadem  ratione  impossibilis 
est  vita  in  corpore,  nam  vivere  non  est  de  ratione  corporis. 

o,  Docet  praeterea  S.  Thomas  (1  p.  q  75  a  4)  quod  si 
animae  sensitivae  operatio  esset  ejus  propria  sine  corpore,  dici 
posset  de  singulari  anima  huraana :  —  haec  anima  est  hie  homo.  — 
Ecce  verba  ejus  respondentis  art.  cit.  ad  quaest.  —  Utrum  anima 
sit  homo:  —  „Alio  vero  modo  potest  iutelligi  sic  quod  etiam 
haec  anima  sit  hie  homo:  et  hoc  quidem  sustineri  posset,  si 
poneretur  quod  animae  sensitivae  operatio  esset  ejus  propria  sine 
corpore:  quia  omnes  operationes  quae  attribuuntur  homini,  con- 
venient soli  animae.  lllud  autem  est  unaquaeque  res  quod 
operatur  operationes  illius  rei:  unde  illud  est  homo  quod  operatur 
operationes  hominis."  Ego  autem  dico:  anima  non  est  homo, 
dummodo  sit  vere  anima,  id  est,  dummodo  corpus  animetur  per 
earn:  nam  ratione  hujus  animations  corpus  hominis  pertinet  ad 
naturam  vel  entitatem  hominis  quatenus  concurrit  cum  anima  ad 
formandum  ens  specificum;  et  defectu  hujus  animationis  corpus 
quod  assumit  angelus,  non  pertinet  ad  entitatem  angel i,  qui  illud 
simpliciter  movet  tamquam  aliquid  sibi  extrinsecum.  Atqui  ex 
animatione  corporis  non  sequitur  quod  virtus  percipiendi  sensibiliter 
resideat  in  composito  et  non  in  anima  sola.  Ergo  ex  eo  quod 
solius  animae  sit  cognitio  sensitiva,  non  sequitur  animam  esse 
hominem.  Quod  autem  attinet  ad  principium  universale  cui 
argumentum  S.  Doctoria  innititur,  —  illud  est  unaquaeque  res 
quod  operatur  operationes  illius  rei,  —  cavendum  est  ne  fiat 
transitus  a  supposito  ad  substantiam,  aut  vice  versa.  Intelligere 
hominis  esse  dicitur,  et  nihilominus  virtus  intelligendi  solius  est 
animae:  similiter  ergo,  etsi  sentire  hominis  est,  sola  anima  in  eo 
est  substantia  sensationis  oipax.  Porro  ex  animatione  corporis 
non  sequitur  corpus  de  aliqua  vitali  virtute  animae  participare, 
nisi  aliunde  probetur:  probari  autem  non  potest;  imo  recta  ratio 
suadet  esse  falsum ;  nam  vita  'neque  accidens  corporis  esse  potest, 
cum    sit    de   substantia    viventis;    neque   de    corporis    substantia, 


Digitized  byC^OOQlC 


—  447  — 

quia   de   ration e   corporis   non   est  vivere,    rerum  enim  essentiae 
sunt  indivisibiles. 

p)  Eamdem  quam  rejicimus  theoriam  <lc  vita  sensitiva  P. 
Urr&buru  contendens  esse  tenendam,  inter  alia  scribit:  (Psycholog. 
part.  1.  pag.  831)  „Sensus  est  facultas  organica,  si  organum 
ipsum  sentit  vere,  seu  efficit  sensationem.  Atqui  organum  revera 
sensationem  efficit.  Ergo  ....  Ex  sensu  communi  omnium  non 
minus  videntur  organa  sensuum  nostrorum  instrumenta  virtutis 
sensitivae  quam  lingua  v.  g.  ad  loquendum,  et  pedes  aut  manus 
sunt  instrumenta  potentiae  loco  —  inotivae  ad  ambulandum,  vel 
movendum,  atque  impcllendum  pondus  qaodlibet  Atqui  lingua, 
pedes  et  man  us  ita  sunt  virtutis  animae  instrumentum  ut  vere 
actionem  loquendi,  ambulandi  et  impellendi  efficiant:  et  ita  oculus 

dicitur    videre" Ad    quod    breviter    respondeo:    revera 

evidens  omnibus  est  quud  inediis  organis  sentimus,  et  per  linguam, 
pedes,  manus,  loquimur,  ambulamus,  etc.;  sed  falsum  est  quod  sit 
Veritas  sensus  communis,  eodem  modo  se  habere  linguam  ad 
locutionem  quo  se  habet  oculus  v.  g.  ad  visionem.  Omnibus 
equidem  notum  est  necessarium  esse  usum  linguae  ad  loquendum 
et  usum  oculi  ad  videndum,  et  consequenter  indubium  est  linguam 
instrumentum  esse  locutionis,  et  oculum  instrumentum  visionis; 
sed  de  comparatione  inter  linguam  et  oculum  secundum  modum 
quo  lingua  deservit  ad  loquendum  et  oculus  ad  videndum, 
plerique  bominum  nihil  cogitant,  et  frustra  quid  em  cogitarent, 
cum  tarn  operosum  sit  philosopho  quomodo  sensatio  exerceatur 
investigare.  Quod  si  communiter  dicitur:  —  oculus  videt,  auris 
audit,  etc.,  —  ratio  est  quia  locutiones  communes  id  quod 
communiter  intelligitur,  signiticare  debent:  porro  ideo  in  ore 
omnium  est,  quod  oculus  videt,  quia  est  in  mente  omnium,  quod 
per  oculum  videmus:  pbilosopbus  autem  bene  potest  a  communi 
loquendi  modo  recedere,  dum  ea  explicat  quae  vulgus  non  capit. 
ltaque  in  exposito  laudati  autoris  argumento  nulla  est  illatio, 
quoniam  ex  eo  quod  organum  secsorium  sit  sensationis  instru- 
mentum aliqualiter  vel  sub  aliquo  respectu,  infert  illud  esse 
sensationis  instrumentum  sub  respectu  qui  eiarridet;  et  praeterea 
ex  eo  quod  significant  locutiones  in  ore  vulgi,  transitum  facit  ad 
id  quod  possunt  significare  in  ore  philosophi.  Neaue  aliquid 
probant  quae  postea  subjicit  dicens:  „Ut  enim  experientia  constat, 
quando  adest  objectum  proportionatum,  si  organa  sana  sint  atque 
iotegra,  sensatio  infallibiliter  sequitur;  si  autem  organum  non 
est,  aut  corruptum  est,  impossible  est  sentire ;  si  denique  acciden- 
taliter  vitiata  sint  organa  vel  male  affecta,  puta  ob  senium, 
aegritudinem  aut  quamvis  affectionem,  sensatio  quoque  easdem 
subit  vices ;tf  per  haec  enim  organi  necessitas  utique  ostenditur, 
minime  vero  quodnam  sit  ejus  officium  in  sensatione. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  448  — 

q)  Addit  aatem  P.  Urriburu  triplicem  suae  Bententiae  con- 
firmationem,  dicens  1°.):  „Confirmatur  cum  S.  Thoma  ex  diver- 
aitate  sensuum.  ,Diversi  sensus  sunt  perceptivi  diversorum  sensi- 
bilium,  sicut  visus  colorum,  auditus  sonorum  Haee  autem  diversitas 
manifeste  ex  dispositione  organorum  di versa  contingit.  Nam  or- 
gan urn  visus  oportet  esse  in  potentia  ad  omnes  colores,  organum 
auditus  ad  omnes  sonos.  Si  autem  haec  receptio  fieret  absque 
organo  corporali,  eadem  potentia  esset  et  omnium  sensibilium 
susceptiva;  nam  virtus  immaterialis  se  habet  aequaliter,  quantum 
de  Be  est,  ad  omnes  qualitates.  Unde  intellectus,  qui  non  utitur 
organo  corporali,  omnia  sensibilia  cognoscit.  Sentire  igitur  non 
fit  absque  organo  corporeo.'  (S.  Thom.  lib.  2  Contr.  Gent, 
cap.  8&)a  Circa  hoc  autem  S.  Thomae  argumentum  notare 
sutficiat  diversitatem  sensationum  non  postulare  organa  diversa 
nisi  pro  diversis  impressionibus  quae  reeipiuntur  in  corpore  ani- 
malis  et  per  quas  anima  diversimode  afficitur;  percipere  autem 
sensibiiiter  non  postulat  diversitatem  ullam  in  perceptionis  prin- 
cipio,  quia  id  quod  est  percipere,  semper  est  idem,  quodcumque 
sit  perceptionis  objectura,  sive  nempe  afectio  animae  sive  res 
externa.  Unde  ex  diversitate  sensationum,  id  est,  affectionum 
animae,  non  sequitur  quam  vult  S.  Thomas,  diversitas  facultatum 
sentiendi ;  quia  sonus,  sapor,  etc.  non  sunt  perceptio  sensitiva, 
sed  perceptionis  objecta;  diversa  autem  objecta  sensibilia  non 
postulant  plures  sed  unam  tantum  sentiendi  virtutem,  quia  per- 
cipere sensibiiiter  est  quid  indivisibile,  rei  nempe  sensibilia  prae- 
sehtiam  advertere.  Sonus  v.  g.  in  auditu  sensatio  est;  sed 
passiva,  non  activa;  passio  nempe,  non  cognitio:  organum  autem 
auditus  deservit  ad  recipiendara  impressionem  per  quam  producitur 
sonus.  Sine  causa  ergo  inducitur  pluralitas  principiorum  percep- 
tionis ex  diversitate  sensationum,  siquidem  haec  diversitas  non 
est  secundum  cognitionem  sensitivam,  sed  secundum  passiones, 
quae  diversae  sunt  pro  diversitate  impressionura  quae  in  animali 
corpore  recipiuntur,  quibusque  diversitas  respondet  organorum.  — 
2°.)  „IHud,  ait,  actu  sensationem  efticit  quod  est  potens  sentire. 
Atqui  non  est  potens  sentire  sola  anima,  nee  virtus  illiua  sola, 
sed  organum  animatum,  seu  conjunctum  ex  organo  et  animae 
virtute.  Nam  secus  surdus  vere  possetaudire,  et  caecus  videre,  etc.a 
Sed  non  advertit  P.  Urr&buru  quod  ex  eo  quod  surdus  non 
potest  audire  nee  caecus  videre,  etc.,  sequitur  quidem  organi 
necessitas,  minime  voro  quodnam  sit  ejus  officium  in  sensatione.  — 
3°.)  Demum  „sensatio,  inquit,  in  communi  sententia  est  actio  im- 
manens.  Ergo  in  eodem  subjecto  recipitur  a  quo  profluxit.  Atqui 
recipitur  certe  in  organo,  ut  liquet  experientia.  Ergoa  .  .  .  Hoc 
pariter  argumentum  nihil  probat,  quippe  in  quo  ea  quae  in  sen- 
satione distinguenda  sunt,  actio  nempe  vitalis  seu  perceptio,  passio 


Digitized  byC^OOQlC 


449  — 

sensibilis  et  actio  rei  materialis  in  organ um,  confuse  perraiscentur. 
Impressio  sane  rei  materialis  est  quae  teste  experientia  reeipitur 
in  organo:  sed  quid  inde?  numquid  actio  rei  materialis  in  or- 
ganum  est  passio  sensibilis  aut  actus  cognitionis? 

r)  Dicit  praeterea:  (pag.  834,  prob.  5°.)  „Si  organum  non 
est  verum  sensationis  principium  et  subjectum,  earn  simul  cum 
anima  et  per  animae  virtutem  efficiens,  nequit  satis  explicari 
essentiale  discrimen  inter  sensum  et  intellectual.  Ergo  dicendum 
omnino  est  sensum  esse  potentiam  organicam.  —  Antecedens 
patet.  Nam  qui  organo  etiam  prout  animato  quamlibet  efticientiam 
in  senaatione  denegant,  solam  ration  em  purae  conditnnis  eidem 
assignant.  Atqui  organum  etiam  respectu  intellectivae  operationis, 
pro  bac  vita,  est  conditio  sine  qua  non,  ut  patet  in  his  qui  aliquo 
sensu  carent,  et  nequeunt  propterea  conceptus  proprios  qualitatum 
sensibilium  ad  ilium  spectantium  efformare.  Praeterea  si  organum 
non  influat  effective,  sed  sit  pura  conditio,  quid,  quaeso,  differunt 
visio  coloris  et  intellectio  ejusdem?  Non  objecto,  nam  uterque 
actus  supponitur  ad  eumdem  colorem  terminari ;  non  subjecto 
efficiente,  quia  ex  adversariorum  sententia  turn  visio  turn  intel- 
lectio tab  anima  sola  eliciuntur,  et  quidem  per  eamdem*  realiter 
virtutem."  Ad  haec  autem  respondeo  quod,  posito  nullam  organum 
habere  virtutem  efficientiae  in  actum  sensationis,  revera  sola  ipsi 
competit  ratio  conditionis  relate  ad  efficientiam  ipsam  seu  ad 
cognitionis  actum:  sed  inde  non  sequitur  1°)  quod  eodem  modo 
aut  eadem  de  causa  requiratur  organum  pro  sensatione  et  pro 
intellectione :  nam  in  sensatione  medio  organo  communicat  anima 
cum  mundo  corporeo;  in  intellectione  vero  nullus  est  organi 
interventus,  sed  ideo  dumtaxat  intellectio  supponit  organum  quia 
supponit  sensationem,  quae  dempto  organo  produci  nequit  aut 
exerceri.  Non  sequitur  2°.)  identitas  perceptionis  intellectualis 
cum  sensitiva.  Circa  quod  notanda  in  primis  sunt  ultima  verba 
argumenti  transcripti  „et  quidem  per  eamdem  realiter  virtutem. tf 
Porro  si  per  eamdem  virtutem  eliciuntur  sensatio  et  intellectio, 
sine  dubio  non  distinguuntur  inter  se:  sed  si  qui  hoc'  opinati 
sunt,  ipsi  viderint ;  absit  a  me  talis  innania.  Arguroentum  autem 
laudati  auctoris  non  procedit  e  suppositione  quod  una  sit  in  anima 
virtus  ad  cognoscendum  intellectualiter  et  sensibiliter,  sed  e  sup- 
positione quod  organum  non  habeat  virtutem  efficientiae  in  actum 
sensationis,  unde  conatur  inferre  impossibilitatem  explicandi 
essentiale  discrimen  inter  sensum  et  intellectum.  Ex  eo  autem 
quod  organum  talem  non  habeat  efficientiae  virtutem,  infertur 
quidem  animam  solam,  non  conjunctum,  sensibilis  esse  percep- 
tionis principium :  sed  si  ex  unitate  substantiae  opera ntis  inferatur 
unitas  virtutis  operandi,  in  hoc  profecto  est  error  manifostus. 
Ex  eo  igitur  quod  anima  sola  sit  sensationis    principium  sicut  et 


Digitized  byC^OOQlC 


—  450  — 

intellectionis,  non  sequitur  quod  per  eamdem  ipsa  virtutem  sentiat 
atque  intelligat.  Sepositis  itaque  verbis  illis  „et  quidera  per 
eamdem  realiter  virtutem",  videamus  quid  evincant  reliqua  tran- 
scriptae  probationis  membra.  „Si  organum,  ait  P.  Urr&buru,  non 
influat  effective,  .  .  .  quid,  quaeso,  differunt  visio  coloris  et  intel- 
lectio  ejusdem?  Non  objecto,  nam  uterque  actus  supponitur  ad 
eumdem  colorem  terminari;  non  subjecto  efficient e,  quia  ex  ad- 
versariorum  sententia  tarn  visio  turn  intellectio  ab  anima  sola 
eliciuntur."  Sed  quis  philosophorum  ignorat,  ad  diversitatem 
aetionum  requiri  et  sufficere  diversitatem  virtutum,  quamvis 
unum  sit  aetionum  subjectum  et  etiam  objectum  materialiter 
sumptum?  Materialiter  sump  turn  dixi,  nam  color  non 
est  unum  objectum  formaliter  sensationis  et  intellectionis,  cum 
alio  modo  percipiatur  sensibiliter,  alio  intellectualiter,  siquidem 
per  sensibilem  perceptionem  sola  advertitur  objecti  praesentia, 
per  intellectualem  vero  cognoscitur  quidditas  ejus. 

s)  Subdit  autem:  „Dices  forte,  visionem  differre  ab  intel- 
lectione  in  modo  productions,  quia  ilia  extenso,  haec  inextenso 
modo  peragitur.  —  Verum  quid  est  percipere  rem  extenso  modo, 
nisi  percipere  per  actionem  extensam  et  corpoream?  Et  cur  visio 
et  generatim  sensatio  fit  extenso  modo  nisi  quia  virtus  sensitiva 
organica  est?  Nuraquid  anima,  prout  intellectiva,  non  est  in  time 
praesens  organo  et  corpori,  immo  et  substantiality  unita?  Cur 
ergo  modus  cognitionis  in  sensu  et  intellectu  divers  us  est?  Nulla 
itaque  diversitatis  ratio,  nulla  responsio  apta  reddi  potest,  donee 
concedatur  virtutem  sensitivam  communicari  ab  anima  corpori 
per  unionem  substantialem,  et  per  corpus  exerceri  una  et  indivisa 
aetione  quae  sensatio  appellatur."  Fortasse  aliquis  dicat,  non  ne- 
gabo,  quod  dicit  P.  Urr4buru,  visionem  nempe  differre  ab  intel- 
lectione  in  modo  productions  quatenus  ilia,  ut  ipse  ait,  extenso, 
haec  inextenso  modo  peragitur:  sed  milii  tarn  absurda  videtur 
perceptio  extensa  quam  quod  absurdissimum :  et  non  modo  per- 
ceptio,  sed  et  quaelibet  actio,  etiam  non  vitalis.  Quomodo  enim 
efformatur  extensio  vel  extensum  nisi  per  unionem  entitatum 
materialium?  quid  ergo  magis  absonum  quam  actioni  cuilibet  ex- 
tensionem  tribuere?  Porro  quando  vel  res  extensa  operatur,  non 
operatur  virtute  extensionis,  sed  virtute  entitatis  quae  existit  in 
singulis  partibus  quibus  res  ipsa  constat:  actio  autem  ejus, 
quamvis  una  reputetur  ratione  unitatis  compositi,  non  tamen  una 
est  sed  multiplex,  quia  unaquaeque  ex  compositi  partibus  habet 
suam  propriam  actionem,  puta  suum  motum,  quum  corpus  aliquod 
v.  g.  aliud  im  pell  it.  Et  de  hoc  puncto  satis:  nee  enim  est  cur 
circa  ipsum  plura  dicamus,  cum  omnibus  constet  vitam  esse  quid 
simplex,  et  consequenter  simplicem  quoque  esse  debere  actum 
vitalem. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  451  — 

t)  „Nec  valet  dicere,  prosequitur  ipse,  organum  pro  sen- 
satione  esse  conditionem  intrinsecaru,  extrinsecam  vero  pro  intel- 
lectione,  idque  sufficere  ut  sensus  et  intellectus  atque  illorum 
operationes  specifice  et  essentialiter  dkcriminentur.  —  Nam  vanum 
hoc  effugium  est.  Quid  enim,  quaeso,  sibi  vult  haec  intrinseca 
conditio?  Conditio  intrinseca  est,  inquies,  id  quod  etsi  non  eliciat 
actum  sensationis,  tamen  unain  naturam  constituens  cum  eliciente 
actum,  est  ratio  cur  ab  eo  actus  esse  possit.  Atqui  1°.  organum 
constituere  unam  naturam  cum  anima  et  organum  non  esse  prin- 
cipium sensationis  videtur  pugnam  conceptuum  continere.  Nam 
natura,  etiam  in  adversariorum  doctrina,  nihil  est  aliud  nisi  prin 
cipium  intrinsecum  primum,  .turn  activum  turn  passivum,  phae- 
nomenorum  omnium  quae  motu  continentur;  ubi  nomine  mot  us 
comprehenduntur  omnes  mutationes  quae  ad  actiones  vel  passiones 
corporum  spectant"  .  .  .  Rursus  dico:  si  qui  sint  qui  iatud  con 
cedant  quod  P.  Urraburu  sibi  concedendum  speiat,  organum 
videlicet  pro  sensatione  ita  esse  conditionem  intrinsecam,  ut  nulla 
adhibita  distinctione  confundatur  conditio  intrinseca  cum  principio 
eliciente  sensationis  actum,  ipsi  viderint:  ego  autem  non  admitto 
organum  esse  pro  sensatione  conditionem  intrinsecam  nisi  com- 
parate  ad  intellectionem,  quatenus  intellectio  ideo  supponit  organum 
in  nobis  quia  supponit  sen*ationem ;  sen^atio  autem  organum 
supponit,  non  propter  alium  vitalem  actum  vel  affectionem,  sed 
propter  semetipsam,  quatenus  per  impressionem  quae  recipitur 
in  organo,  producitur  passio  seasibilis  et  communicat  anima  cum 
mundo  corporeo.  In  hoc  utique  sensu  organum  esse  pro  sensa- 
tione conditionem  intrinsecam,  constat  experientia,  non  in  alio. 
Et  eodem  modo  ratiocinandum  est  circa  nomen  naturae,  quod 
cum  non  semper  eamdem,  sed  diverts  habeat  significations, 
ill  lid  nihilominus  P.  Urraburu  ita  usurpat  ut  postquam  dixit 
organum  constituere  unam  naturam  cum  anima,  inferat  inde  or- 
ganum esse  principium  sensationis,  eo  quod  natura  sit  operationum 
principium.  Debebat  enim,  ut  haec  illatio  esset  legitima,  prius 
per  ea  quae  experientia  constant,  unione  animae  et  corporis  ita 
unam  efriei  naturam  qualiter  una  natura  est  per  se  omnis  sub 
stantia,  demonstrare,  nam  substantia  vocatur  natura  secundum 
quod  est  operationum  principium.  Cum  igitur  haec  demonstrate 
nee  fiat  nee  fieri  possit,  ut  e  superius  probatis  liquido  patet,  hinc 

!)raesens  laudati  auctoris  argumentum  vitio  petitionis  principii 
aborare  convincitur.  Human um  compositum  unam  naturam  dicere 
possum  us  secundum  ea  quae  de  unione  animae  et  corporis  nobis 
constant;  sed  si  nomen  naturae  usurpetur  ad  significandum  de 
composite  humano  id  de  quo  disceptatur  an  ill!  conveniat  vel 
secus,  sic  nefas  est  naturae  conceptum  assumere  ut  medium 
argumenti,    quia    illegitime    proceditur    p  nendo    pro    fundamento 


Digitized  byC^OOQlC 


—  452  — 

probationis  id  quod  probandum  est.  Non  solum  autem  secundum 
ea  quae  de  unione  animae' et  corporis  nobis  experientia  constant, 
non  possumus  humanum  compositum  ita  unam  vocare  naturam 
ut  vita  animae  communicari  intelligatur  substantiae  corporeae; 
sed  oppositum  ratio  suadet  ex  natura  rei.  Nam  vita  animae,  cum 
non  sit  ace  id  ens  animae,  sed  de  substantia  ejus,  substantia  autem 
animae  non  sit  divisibilis,  non  potest  ex  parte  tantum  a  corpore 
participari,  ut  comraunicetur  ei  virtus  sensitiva,  non  vero  intel- 
lectiva;  hae  nam  que  virtutes  non  sunt  physicae  realitates  di- 
stinctae  a  substantia  animae,  sed  partes  totius  potentialis  seu 
totalis  virtutis  animae:  unde  corpus  vivificatum  seu  animatum 
vel  utramque  animae  humanae  virtutem,  vel  neutram  participat. 
Ex  eo  igitur  quod  corpus  humanum  non  potest  intelligere,  recte 
infertur  nee  posse  sentire.  Et  alia  quoque  ratione  illatio  ista  pro- 
batur,  quia  si  virtus  intellectiva  animae  nequit  corpori  communi- 
cari quia  non  est  capax  illius,  eadem  ratio  valet  pro  deneganda 
corpori  virtute  sensitiva,  siquidem  de  ratione  corporis  non  est 
vivere,  rerum  enim  essentiae  sunt  indivisibles.  Unde  non  solum 
active  corpus  sentire  nequit,  sed  neque  passive;  passio  enim 
sensibilis  affectio  vitalis  est.  Per  unionem  autem  animae  et  cor- 
poris efficitur  ut  impressio  materfalis  quae  recipitur  in  corpore, 
animam  afficiat,  sive  sensibiliter  in  sensatione  passiva,  sive  non 
sensibiliter  in  sensatione  pure  activa. 


Kardinal  Pitra,  O.  S.  k. 

Eine  biographische  Skizze  nach  Dom  Cabrol's  Histoire  du  Kardiual  Pitra 
von  P.  Thomas    Buhler,  O.  S.  B. 

(Fortsetzung  zu  Heft  II.  1907,  S.  357—366.) 

VIII.  Kapitel. 
Wissenschaftliche  Arbeiten. 

Die  Zeit,  welche  Dom  Pitra  als  Prior  in  Paris  zu- 
brachte,  war  fur  seine  Studien  nicht  verloren.  Bei  alien  Arbeiten 
konnte  er  immer  noeh  Zeit  gewinnen.  SpUter  schrieb  er  von 
diesen  Jahren :  j,Mein  Tageswerk  begann  um  4  Uhr  Morgens 
und  mein  Nachtwachen  htfrte  zu  ebenderselben  Stunde  auf.u  An 
Dom  Gueranger  schrieb  er  bezuglich  seiner  Arbeiten  tiber 
die  Kirchenv&ter:  „Ich  sehe  ein,  daO  ich  wUhrend  der  Nacbt  fur 
die  V&ter,  und  wiihrend  des  Tages  fttr  die  Briider  arbeiten  rnufl." 

Dom  Pitra  lernte  in  Paris  einen  jungen  Priester  aus  der 
Auvergne  kennen,  der  einen  Unternehmungsgeist  besaB  wie 
wenige.  Es  war  "dies  AbbdMigne. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  453  — 

Gegen   1830  war  er  nach  Paris  gekommen  und  hatte  nach 
einander  mehrere  Zeitungen  gegrttndet,  darunter  auch  den  Uni- 
vers  religieux,  den  er  von  1833  bis  1836  behielt  und  dann 
den  beiden  Briidern  Lndwig  and  Eugen  Venillot  Ubergab. 

Migne  faflte  den  Plan,  eine  allgemeine  Bibliothek  ftir  den 
Klerus  herauszugeben  und  grtlndete  zu  diesem  Zwecke  eine 
grofle  Druckerei,  wo  er  bald  mehr  als  300  Arbeiter  beschttftigte. 

Neben  dieser  Druckerei  erstanden  in  der  Folge  noch  eine 
Typengieflerei,  eine  Stereotypic  und  eine  Buchhandlung  mit  einer 
Buchbinderei.  In  kluger  Weise  verband  Migne  das  Interesse 
seines  Unternehmens  mit  jenem  der  Religion,  denn  er  erCffnete 
dann  unglticklichen  und  hilflosen  Priestern  ein  Asyl,  stellte  sie 
als  Ropisten  oder  Korrekteure  an  und  besch&ftigte  dieselben  auf 
anstandige  Weise. 

Die  „allgemeine  Bibliothek  des  Klerus"  sollte  in  erster 
Linie  eine  Reihe  yon  Lexiken,  dann  aber  die  Schriften  der 
bedeutendsten  Kirchenschriftsteller,  Prediger,  Apologeten,  Philo- 
sophen  und  Theologen  um  fas  sen.  Bei  dem  Riesenunternehmen  ist 
die  griechische  und  lateiniscbe  Patrologie  unstreitig  von  groOter 
Bedeutung,  und  bei  ihr  allein  war  Dom  Pitra  Mitarbeiter. 
Schon  1842  batte  sich  Abb6  Migne  an  Dom  Gueranger 
gewandt,  um  Mitarbeiter  von  Solesraes  zu  erhalten,  aber  erst 
nach  Dom  Pitras  ProfeB  konnte  man  auf  diesen  Wunsch  ein- 
gehen.  Kein  Studium  konnte  dem  jungen  Benediktiner  besser 
entsprechen,  als  das  der  Patrologie.  Die  Vorliebe,  welche  er  schcn 
im  Priesterseminar  dafiir  gezeigt  batte,  war  unter  der  Leitung 
des  Abtes  von  Solesmes  noch  mehr  ausgebildet  worden  und 
somit  muflte  ihm  der  Vorschlag  des  Abbe  Migne  &ui3erst 
willkommen  sein. 

Schon  nach  drei  Tagen  brachte  er  demselben  das  Verzeichnis 
der  lateinischen  Vuter,  Lehrer  und  Schriftsteller,  welche  auf 
genommen  werden  sollten.  Dom  Pitra,  welcher  nur  auf  seine 
Kr&fte  angewiesen  war  und  den  dr&ngenden  Wtinschen  des  Abbe 
Migne  entsprechen  sollte,  konnte  unmOglich  bei  alien  Auktoren 
eine  Neuausgabe  nach  den  Handschriften  besorgen,  eine  einzige 
kritische  Textausgabe  hatte  zu  viel  Zeit  in  Anspruch  genommen; 
so  griff  er  denn  die  bedeutendsten  und  seltensten  Abhandlungen 
heraus  und  w&hlte  bei  denselben  die  besten  Ausgaben  und  die 
sie  begleitenden  Anmerkungen  aus  und  bew&hrte  sich  bei  dieser 
schwierigen  Aufgabe  als  erfahrener  Sachkenner.  Gelegentlich 
ftlgte  er  selbst  Bemerkungen  bei  und  bei  einigen  Schriftstellern, 
wie  Tertullian,  Minucius  Felix  und  bei  dem  hi.  Cyprian 
korrigierte  er  den  Text  nach  den  besten  Handschriften  und  ver- 
anstaltete  eine  sogenannte  Variantenausgabe. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  454  — 

So  arbeitete  Dom  Pitra  in  der  griechischen  Patrologie 
bis  zu  Photius  und  in  der  lateinisohen  bis  zu  Innozenz  III., 
dann  aber  zwangen  ihn  die  mifilichen  Verhftltnisse  von  St.  German 
abzubrechen. 

Der  Prior  dieses  armen  Klosters  hat  somit  einen  groBen 
Anteil  an  der  Neuausgabe  der  V&ter,  welche  nach  den  Berech- 
nungen  des  Abbe"  Migne  einzeln  gekauft  100.000  Franken 
kosten  wtirden,  jetzt  aber  fur  2400  Franken  erhaltlich  sind.  Die 
Migne  Ausgabe  ist  aber  trotz  der  ihr  anhaftenden  Mangel  cines 
der  groflten  Unternehmen  des  19.  Jahrhunderts. 

Dom  Pitra  selbst  hutte  noch  eine  Erganzung  zur  Patro- 
logie gewiinscht.  Dieselbe  h&tte  die  Concilien,  Liturgie,  Dogmatik, 
Kirchenrecht,  mit  einem  Worte  die  ganze  katholische  Ober- 
lieferung  urafassen  sollen.  Gleichzeitig  beschaftigte  sich  der  Prior 
von  St.  German  mit  der  Griindung  einer  theologischen  Zeit- 
schrift.  Die  schon  bestehenden  Zeitschriften  waren  teils  zu  wenig 
wissenschaftlich,  teils  hielten  sie  sich  zu  enge  an  eine  bestimmte 
Schule.  Der  Nuntius  Fornari  flihlte  auch  das  Bedttrfnis  nach 
einer  solchen  Zeitschrift.  Dom  Gue'ranger  bestimmte  den 
bretonischen  Priester  Si  on  net  fiir  die  materiellen  Bedtirfnisse 
aufzukommen,  und  so  erschien  am  17.  Mai  1845  die  erste  Nummer 
des  Auxiliaire  catholique.  —  Man  war  gespannt,  welche 
Stellung  diese  Zeitschrift  einnehmen  werde,  denn  eine  Riohtung 
des  Klerus  suchte  die  Rechte  der  BischOfe  einzuschranken, 
andere  verwechselten  die  romischen  Ideen  mit  den  Bestrebungen 
La  Mennais'  und  hutten  gerne  eine  Art  Fortsetzung  des 
Avenir  gehabt.  Die  von  Dom  Gueranger  unterzeichnete 
Einleitung  aber  betonte  den  Rang  und  die  Rechte  der  BischOfe, 
wie  auch  die  Notwendigkeit  des  Gehorsams  gegen  Rom  ftir  die 
Bischofe  wie  f(ir  das  Volk. 

Ftir  diese  Zeitschrift  nun  arbeitete  Dom  Pitra  viel.  Vor 
allem  besprach  er  darin  die  englischen,  deutschen  und  auch 
franzosischen  Werke  und  hielt  so  die  Leser  stets  auf  dem  Lau- 
fenden,  dann  aber  ver5ffentlichte  er  darin  mehrere  groDere  Artikel. 

„Die  romische  Kirche  und  die  Bibela  hatte  er 
schon  in  Soles mes  bei  seinen  Vorlesungen  ttber  die  heilige 
Schrift  behandelt;  nun  Ubergab  er  diesen  Artikel  der  Offentlich- 
keit  Und  bevvies  darin,  dafi  die  unversehrte  Erhaltung  der  heiligen 
Schriit  zum  grofiten  Teile  der  katholischen  Kirche  nnd  den 
P&psten  zu  verdanken  sei,  wahrend  die  Haretiker  sich  stets  als 
treulose  HUter  derselben  gezeigt  haben,  und  der  Protestantismus 
zu  einer  Art  Nihilismus  und  Leugnung  der  heiligen  Schrift 
gekommen  sei. 

In  einem  andern  Artikel  behandelt  Dom  Pitra  die  Streit- 
frage  liber  die  Echtheit   der    Briefe  des  hi.  Ignatius.    Bei  seiner 


Digitized  byC^OOQlC 


1  ^■j'Ti 


—  455  - 

Reise  nach  England  hatte  er  die  syrischen  Handschriften  im 
britischen  Museum  einsehen  kttnnen.  Dieselben  enthielten  aber 
nur  drei  Briefe  des  Heiligen,  obwohl  man  doch  allgemein  sieben 
als  echt  anerkannte.  Weil  nun  der  englische  Gelehrte  Cureton 
die  vier  tlbrigen  Briefe  als  falsch  hinstellen  wollte,  bewies  Dora 
Pitra,  dafi  der  syrische  Text  abgektirzt  und  unvollstttndig,  dafi 
dagegen  der  griecbische  Text  der  sieben  Briefe  echt  sei.  Durch 
diese  Abhandlung  gab  er  den  Anstofl  zu  mehreren  Studien  dieser 
Art  und  gerade  die  ernstesten  Forscher,  nnter  ihnen  auch 
Wordsworth,  kamen  zu  demselben  Schlusse  wie  der  gelebrte 
Benediktiner 

Eine  Reihe  von  Artikeln  Uber  die  Kirchenv&ter  folgte; 
dabei  behandelte  er  dieselben  nach  Gruppen  und  Nationen  und 
offenbarte  oft  wahrhaft  dichterischen  Schwung.  Als  Beispiel  mOgen 
folgende  Zeilen  dienen: 

„Glttckliche.  Gegend  von  Kleinasien,  wonn  die  Finsternis 
des  Irrtumes  sich  nicht  stets  gegen  seine  reinste  Klarheit  ver- 
schworen  hatte.  Die  Nacht  beginnt  sich  dartiber  auszubreiten ; 
die  sieben  Leuchter  werden  fahl  und  verschwinden;  die  Engel 
der  sieben  Kirchen  ziehen  sich  mit  den  Boten  der  guten  Bot- 
schaft  zurttck;  Iren&us,  Pothinus,  Benignus,  Andochus,  Thyrsus, 
Felix,  Achilleus,  Fortunatus,  Ferreolus,  Ferrucio,  Griechen  und 
Gallier  zugleich,  BrCider  derselben  Familie,  vereinigen  sich,  uui 
mit  ihrem  Blute  das  Rom  der  Gallier  zu  bauen  und  zu  befestigen. 
Christus  macht  einen  Schritt  und  beginnt  die  Reise  um  die  Welt." 
(Auxiliaire  cath.  II.  p.  114.) 

Doch  diese  Artikel  waren  nur  eine  Nebenbeschftftigung  flir 
Pitra;  mit  allem  Eifer  arbeitete  er  an  dem  grofien  Werke,  dem 
Leben  des  hi.  Leodegar,  das  er  im  Seminar  von  Autun  be- 
gontien  nnd  in  Solesmes  fortgesetzt  hatte.  Sieben  Jahre  an- 
strengender  Arbeit  verwendete  er  darauf,  um  es  zu  einer  der 
schtfnsten  Monographien  der  gallischen  Kircbengeschichte  auszu- 
arbeiten.r  In  den  Bibliotbeken  von  Strafiburg  und  Col  mar, 
Clermont,  Poitiers  und  St.  Gall  en  hatte  er  wichtige, 
bisher  unbekannte  Sehriftstticke  tlber  das  Leben  dieses  Heiligen 
gefunden.  Der.Titel:  „Geschichte  des  heiligen  Leodegar 
und  der  Kirche  Galliens  im  siebenten  Jahrhundert" 
zeigt  schon  zur  Gentige,  daO  er  den  Heiligen  in  dem  Rahmen 
seiner  Zeit  zeichnen  will.  Das  siebente  Jahrhundert,  welches  die 
Szenerie  zu  diesem  Lebensbilde  ist,  erscheint  dem  Verfasser  nicht 
wie  vielen  anderen  als  ein  Jahrhundert  des  Verfalles  und  tiber- 
handnehmender  Barbarei,  sondern  als  ein  „goldenes  Zeitalter" ; 
die  Kirche  rettet  die  rOmisehe  Kultur  von  dem  vcJlligen  Unter- 
gange,  sie  hat  die  Barbaren  zivilisiert. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  456  — 

Im  Vorworte  zu  diesem  Werke  widmet  Dom  Pitra  der 
Kritik  im  Leben  der  Heiligen  audi  ein  Kapitel.  Es  standen  jhm 
zwei  Schulrichtungen  gegeniiber.  Sismondi  stritt  dera  Mittel- 
alter  jede  Kritik  ab;  die  Mflnche,  die  Gescbichtsscbreiber  dieser 
Zeit,  nahmen,  so  meinte  er,  alles,  das  Wabre  und  das  Falscbe, 
glaubig  bin  und  erlaubten  sich  oft  frorame  Betrligereien  zu  gunsten 
ihres  Helden.  Maury  dagegen  stellte  eigene  Qesetze  fttr  die 
Legenden  auf  und  schrieb  die  heidnischen  wie  auch  die  cbrist- 
licben  der  UnwUsenheit  und  Sucht  nach  dem  Wunderbaren  zu. 
Urn  diesen  Gegnern  zu  antworten  schien  es  Dom  Pitra  nicbt 
tiberflusaig,  das  Leben  der  Heiligen  seit  den  ersten  sechs  Jahr- 
hunderten  zusammenzustellen  und  zu  vergleichen,  um  so  die 
Urkunden  zu  erklUren  und  der  Kritik  zu  genugen. 

Es  feblte  nur  noch,  daD  er  dabei  die  geschichtlicben  Quellen 
fUr  das  Leben  des  hi.  Leodegar  im  besonderen  berticksichtigte, 
die  verschiedenen  Erz&hlungen  methodiach  ordnete  und  auf  ihre 
historiscbe  Glaubwtirdigkeit  prilfte.  Aucb  dieses  Quellenstudium 
bescbUftigte  indessen  Dom  Pitra,  obwohl  es  damais  noch  wenig 
bekannt  war. l)  Alles  was  zur  Erkl&rung  und  Beleuchtung  des 
Lebens  des  hi.  Leodegar  beitragen  konnte,  hat  Dom  Pitra 
sorgfttltig  beniitzt.  In  diesem  Werke  finden  sich  wabre  Stilmuster 
fur  einen  Geschichtssebreiber,  und  einige  Abschnitte  stehen  den 
besten  eines  Augustin  Thierry  durchaus  nicht  nach.  Neben 
den  Anlagen  des  Dichters  und  Schriftstellers  finden  wir  bei 
Pitra  Liebe  zura  Forschen,  z&he  Ausdauer  bei  der  Arbeit  und 
eine  fast  angstliche  Gewissenhaftigkeit.  —  Was  bei  den  Studien 
Uber  die  Inscbrift  von  Autun  nur  im  Keime  sich  zeigte,  hat 
sich  nunmehr  ganz  entfaltet  und  die  damais  oft  noch  schwulstige 
Sprache  ist  geschraeidiger  geworden  und  Dom  Pitra  ist  nun 
inehr  fttr  ausgedebntere  Arbeiten  vorgebildet. 

IX.  Kapitel. 

Wissenschaftliche  Reisen. 

Die  Sehranken  der  Klausur  trennen  die  MOnche  von  dem 
Verkehre  mit  der  Welt  und  die  Zurttckgezogenheit  und  Einsam- 
keit  bilden  gleichsam  das  Erbe  der  Ordensleute.  Dies  ist  jedoch 
nicht  so  aufzufassen,  als  ob  ein  Mtfnch  niemals  seiu  KJoster  ver- 
lassen  und  sich  auf  Reisen  begeben  dtirfte.  Mit  solchen  und  film- 
lichen  Gedanken  beginnen  zwei  Mauriner,  Dom  Durand  und 
Dom  Marten  e,  die  Beschreibung  ihrer  wissenschaftlichen  Keise. 
Dom    Pitra    bat    bei  seinen  Reisen  eine  grofie  Ahnlicbkeit  mit 


')  Nach  der  Entdeckung  einer  noch  altera  vita  Lcudegarii  durch  B.  Krusch 
miissen  einige  Gesichtspunktc  Pitras  korrigiert  werden. 


Digitized  byC^OOQlC 


■  "'l/l 


—  457  — 

den  beiden  Gelebrten.  Diese  bemerkten  gleich  am  Anfange  ihrer 
Scbilderung,  dafi  man  nicht  etwa  einen  scbtfnen  Stil  erwarte, 
sondern  nur  den  an  Abwechslung  zwar  reichen  Stoff  ins  Auge 
fassen  m5ge,  dam  it  der  Leser  sich  nicht  etwa  langweile.  Dom 
Pitra  aber  mufl  nicht  ftirchten  zu  langweilen,  wenn  er  auch 
bei  seiner  Reise  die  gleiche  Aufgabe  hat  Er  geht  auch  yon 
Bibliothek  zu  Bibliothek,  voh  Arcbiv  zu  Archiv,  durchsucbt  die 
Totenbiichep  und  Urkunden,  aber  bei  all  seiner  Gelehrsamkeit 
bleibt  er  lebensfrisch,  voll  Kraft  und  Poesie  in  seiner  Erz&hlung. 

Doch  konnte  er  sich  nicht  der  Wissenschaft  allein  widmen, 
denn  einen  groflen  Teil  seiner  Zeit  muBte  er  zum  Geldsammela 
verwenden.  So  durchzog  er  die  Champagne,  Burg  und, 
Lothringen,  das  Els  a  13  nnd  die  Schweiz,  von  Kanton  zu 
Kanton,  von  Pfarrei  zu  Pfarrei ;  bald  war  er  als  Gast  in  Klostern 
oder  Seminarien,  bald  in  einem  bischsflichen  Palaste.  Sehr  oft 
hielt  er  Konferenzen,  denn  diese  entsprachen  seinem  Talente 
beaser  als  Predigten;  Uberall  hinterliefi  er  ein  gutes  Andenken. 
Die  Bibliotbekare  und  Archivare  der  St&dte  behandelten  ihn 
atets  als  einen  Gelebrten,  den  sie  wegen  seines  grofien  Wissens 
sch&tzten  und  Dom  Pitra  erlaubte  sich  oft  das  schalkhafte 
Vergnugen,  dieselben  auf  unbekannte  Schfitze  unter  ihren  Ur- 
kunden und  Handschriften  aufmerksam  zu  machen. 

Von  seiner  Reise  durch  die  Vogesen  schrieb  er  am  29. 
Januar  1846:  „Ich  habe  dieselben  (die  Vogesen)  in  alien  Rich- 
tungen  durchzogen,  und  zu  alien  Stunden  bei  Tag  und  bei  Nacht, 
fast  immerzuFufi;  ich  verreiste  oft  urn  2  oder  '6  Uhr  morgens; 
oft  war  ich  um  10  oder  11  Uhr  abends  noch  auf  dem  Wege; 
ich  rastete  nur  am  Mittag  und  in  der  Nacht. u 

Die  geschichtlichen  Erinnerungen  hatten  fur  ihn  einen  grofien 
Reiz.  So  hielt  er  sich  einige  Tage  in  dem  Dominikanerinnen- 
kloster  Unterlinden  in  Colmar  auf  und  schrieb  an  P.  La- 
cordaire  einen  sehr  interessanten  Brief  tlber  die  liturgischen 
Bttcher  und  Chroniken  des  Klosters,  besonders  liber  das 
jSchwesternbuch",  in  welchem  die  Geschichte  ihrer  Visionen 
und  die  verschiedenen  Phasen  ihres  mystischen  Lebens  verzeichnet 
waren.  —  Dieser  Brief  wurde  in  dem  Auxiliaire  catholique 
ver&ffentlicht. 

Gerade  auf  diesen  besttodigen  Wanderungen  fafite  Dom 
Pitra  den  Plan,  ungedruckte  Schriften,  die  er  in  den  Biblio- 
theken  finden  wiirde,  nach  dem  Beispiele  der  Mauriner  zu 
sammeln  und  unter  dem  Titel  Spicilegium  Solesmense  zu 
▼erdffentlichen.  Es  ist  zwar  nicht  leicht  solche  Handschriften  zu 
bekommen  und  zu  entziffern,  aber  Dom  Pitra  hatte  eine  lange 
archiiologische  Lehrzeit  durchgemacht  und  war  imstande  auf  den 
eraten  Blick   Alter   und   Herkunft   einer   Scbrift   zu  bestimmen. 

.Studion  und  Mittrilungen-  1907.  XXVIII.  8-4.  3 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  458  — 

Schon  im  Oktober  1845  hatte  er  den  Plan  zu  dieser  Sammlung 
entworfcn,  aber  vorlftufig  hatte  er  noch  andere  Ahren  aufzulesen, 
denn  seine  Ordenskongregation  war  noch  in  grofler  Not,  und 
Dom  Pitras  Hingebung  fur  dieselbe  ist  wohl  die  schtinste 
Ahre.  —  In  den  Vogesen  sammelte  er  viele  Notizen  tiber  die 
zahlreichen  Klftster,  die  dort  einst  bestanden,  und  wo  er  ttber 
Liturgik  etwas  Interessantes  fand/  siiumte  er  nicht,  dasselbe 
seinem  Abte  xnitzuteilen.  Immer  und  immer  wieder  zeigte  sich 
in  Dom  Pitras  Briefen  die  groBe  Sehnsucht  nach  dem  regel- 
mfifligen  Ordensleben,  wie  es  seine  Mitbrtider  ftihrten,  und  in 
seiner  Demut  flirchtete  er  stets  auf  den  vielen  Reisen  den  Ordens- 
geist  zu  verlieren  und  auf  die  niedrigste  Stufe  der  Gyrovagen 
hinabzusinken. 

Wegen  der  guten  Aufhahme,  welehe  Dom  Pitra  bei 
seiner  Reise  nach  England  in  Belgien  gefunden  hatte,  entschlofi 
er  sich  abermals  dorthin  zu  gehen  um  Hilfe  zu  suchen,  und  war 
am  18.  April  1847  in  Gent. 

Der  Reihe  nach  durchwanderte  er  nun  die  grflfleren  Stadte 
und  KlQster  Belgiens.  Eifrig  sammelte  er  Geld  far  sein  Kloster 
und  Stoff  fur  sein  Spicilegium,  zuweilen  liefl  er  sich  auf  reizende 
alte  Legenden  und  die  Lokalgeschichte  ein.  So  schrieb  er  in 
Ltittich  tiber  den  heiligen  Bischof  Notger  und  zeichnete  in 
markigen  Ztigen  das  Bild  dieses  Bischofs  des  11.  Jahrhunderts. 
Notger  war  der  Schrecken  der  benachbarten  Barone,  welehe  die 
Bischofsstadt  geknechtet  hatten;  er  baute  Mecheln  wieder  auf 
und  hatte  ein  grofies  Ansehen,  welches  sich  sogar  auf  die  groBen 
Abteien  der  Niederlande,  Deutschlands  und  der  Schweiz 
erstreckte.  Doch  die  Legende  hatte  sich  seiner  bem&chtigt  und 
selbst  seinen  Charakter  gefiilscht;  diese  schifderte  ihn  als  grau- 
samen  Krieger,  der  weder  vor  Verrat  noch  vor  Mord  zuriick- 
schreckte. 

Dom  Pitra  verfolgte  die  Legende^an  Hand  der  Urkunden 
von  Jahrhundert  zu  Jahrhundert;  er  bezeichnete  genau  die  Zeit, 
in  welcher  die  Dichtung  die  Geschichte  falschte  und  stellte  so 
dem  heiligen  Bischofe  das  ehrenvolle  Andenken  wieder  her. 

In  der  beriihmten  Abtei  von  Afflighem,  deren  Abt  unter 
den  Stftnden  von  Brabant  der  erste  war,  schrieb  Dom  Pitra 
einen  Auszug  ihrer  Geschichte  und  veroffentlichte  denselben  in 
der  ^Universit^  catholique".  Zugleich  kam  er  dort  auf  den 
Gedanken,  an  Hand  verschiedener  ungedruckter  Schriften  eine 
weniger  bekannte  Episode  aus  dem  Leben  des  hi.  Bernhard  in 
ihrem  wahren  Licbte  darzustellen. 

Die  berUhmtesten  Abte  Belgiens  hatten  sich  unter  dem 
Vorsitze  des  Heiligen  im  Kapitelsaale  dieser  Abtei  versammelt, 
um  eine  Streitfrage  zwischen  zwei  KlOstern  friedlich  zu  begleichen. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  459  — 

Bevor  sie  von  einander  Abschied  nahmen,  gingen  alle,  Mtfnche 
und  Abte,  nochmals  in  die  Eirche.  Aller  Augen  waren  auf  den 
berfibmten  Abt  gerichtet;  als  die  Prozession  unter  dem  Kloster 
vorbeizog,  blieb  der  hi.  Bernhard  plotzlich  b8i  einer  mit  einer 
Ifarienstatue  geschmuckten  Ecke  stehen,  neigte  sich  und  grttflte 
<lie  Mutter  Qottes  mit  den  Worten:  „Ave  Maria".  Da  neigte 
sicb  vor  den  Augen  aller  der  Kopf  der  Statue  und  antwortete: 
„Salve  Bernarde!"   „Sei  gegrtiflt,  Bernhard!" 

In  Briissel  weilte  Dom  Pitra  bei  den  Bollandisten  und 
fafite  den  Plan,  die  Offentlichkeit  mit  deren  Arbeit  bekannt  zu 
machen.  Zu  diesem  Zwecke  schrieb  er  ein  Buch  mit  detn  Titel 
„Stadien  tiber  die  Sammlung  der  Heiligenleben 
durch  die  Bollandisten  aus  der  Gesellschaft  Jesu.u 

Der  erste  Plan  zu  den  Acta  Sanctorum  wurde  nach 
dem  Tode  des  frommen  Abtes  Ludwig  Blosius  im  Benediktiner- 
kloster  Liessies  gefaCt  und  die  Jesuiten  legten  mutig  Hand 
-an  das  Werk. 

Der  erste  von  ihnen  war  P.  Heribert  Rosweyde.  Er 
wollte  die  Geschichte  der  Heiligen  nach  Lipomani  und  Surius, 
aber  weitl&ufiger  und  wissenschaftlicher  aufbauen.  Trotz  fieber- 
hafter  Tfttigkeit  konnte  er  das  Werk  selbst  nicht  einmal  ernstlich 
anfangen  und  starb  am  5.  Oktober  1629.  Bellarmin,  welchem 
man  Rosweydes  Plan  mitgeteilt  hatte,  meinte,  der  Gelehrte 
hutte  dazu  ein  Leben  von  200  Jahren  haben  soil  en.  Auch  das 
wftre  unzureichend  gewesen.  Der  ursprtingliche  Plan  wurde  aller- 
dings  durch  B  o  1 1  a  n  d  u  s  und  dessen  Mitarbeiter  erweitert,  aber 
dafiir  wurde  an  dem  Werke  seit  dem  16.  Jahrhundert  bis  auf 
uusere  Tage  nicht  nur  von  einem,  sondern  von  mehreren  tllchtigen 
Gelehrten  rastlos  gearbeitet  und  doch  ist  es.noch  nicht  vollendet. 
Eine  Reibe  schwerer  Folianten  sind  freilich  da  und  sehen  gar 
friedlich  aus,  so  dafl  mancher  kaum  glauben  wiirde,  wie  heftige 
StUrme  der  eine  oder  andere  von  ihnen  hervorgerufen  hat. 
'Andere  Streitfragen  waren  wefliger  geftihrlich,  wurden  aber  mit 
ebenso  groCer  Hitze  und  Ausdauer  geftihrt,  wie  z.  B.  der  Streit 
fiber  den  Ursprung  der  Karmeliter,  welcher  ein  voiles  Jahrhundert 
andauerte  und  einen  Mabillon  veranlafite,  sein  Buch  tiber  die 
Diplomatik  zu  schreiben.  Ohne  tJbertreibung  kann  man  be- 
baupten,  daC  sich  in  diesen  ehrwttrdigen  Bflnden  ein  Echo  der 
Weltgeschichte  seit  dem  16.  Jahrhundert  vorfinde.  Und  all  diese 
Bande  hat  Dom  Pitra  gelesen,  und  er  hat  sich  nicht  gelangweilt; 
er  zeigt  sich  in  seinem  Buche  als  begeisterten  Ftlhrer,  welcher 
auch  andere  zu  begeistern  versteht. 

Ge8ttitzt  auf  die  ungedruckten  Quellen  des  Bollandisten- 
Museums  hat  Dom  Pitra  die  ganze  Geschichte  dieses  groflen 
IVerke*    geschrieben,  und  als  er  sie  zu  einem  Buche  vereinigte, 


Digitized  byC^OOQlC 


—  460  — 

bebandelte  er  in  der  einleitenden  Abhandlung  die  Sammlungen 
der  Heiligenleben  seit  dem  Anfange  der  Kirche  bis  auf  Eos- 
weyde,  und  verfai3te  so  mit  ebensoviel  Verst&ndnis  als  Geschmack 
eine  treue  Gesclrfchte  der  Hagiographie. 

X.  Kapitel. 
Wissenschaftliche  Reisen.  (Fortsetzung.) 

Nach  seiner  Eeise  durch  Belgien  begab  sich  Doin  Pitra 
nach  Holland,  welches  so  vielen  Volkern  als  Schlachtfeld 
gedient,  so  viele  Glaubensboten  angezogen  und  so  viele  Kltfster 
besessen  hatte.  Daselbst  blieb  er  vom  Mai  bis  zum  Dezember 
1847  und  durchstreifte  es  in  alien  Richtungen  und  mit  alien 
mOglichen  Verkehrsmitteln.  Eines  derselben,  von  den  Holl&ndern 
trekschuit  genannt,  fiel  unserem  Benediktiner  beBonders  auf, 
weshalb  er  ihm  in  einem  Briefe  folgende  Be9chreibung  widmete: 

„  Von  all  den  so  verscbiedenen  mir  bekannten  Verkehrs- 
mitteln ist  nach  meiner  Ansicbt  aufler  zwei  starken  Fiiflen  der 
boll&ndische  Trekschuit  das  bequemste.  Ich  mochte  Ihnen 
vier  oder  fttnf  friesische  Bauern  zeigen,  welche  in  meiner  Bretter- 
kabine  auf  einem  Sacke  an  einem  Tische  sitzen  und  die  langen 
Rohrpfeifen  raucben;  es  ist  wie  ein  gliihendes  Kohlenbecken ; 
die  balsainische  Luft  mit  Ranch  ges&ttigt;  ganz  in  der  Nahe 
wiederkaut  das  Vieh  hinter  einem  Verschlage  —  und  dieses 
ganze  Fahrzeug  gerttuschlos  auf  dem  Wasser  schwimmend  obne 
Kraftanstrengung  und  ohne  auch  nur  die  geringsten  Wellen  zu 
erregen.  Wer  will,  schlaft  nach  Lust,  liest  oder  schreibt,  trjlumt 
oder  betet,  wie  es  ihm  beliebt  fiir  ein  oder  zwei  Rappen  per 
Meile  Ich  glaube  nicht,  dafi  die  mit  vier  Ochsen  bespannte 
Basterne,  welche  die  sorglosen  Monarchen  in  Paris  spazieren 
ftihrte,  ebenso  sanft,  wohlfeil  und  leistungsftlhig  gewesen  sei.  . . . 

„Meine  Nachbaren  haben  geraucht  und  schlafen,  mein 
Schreibgerat  liegt  auf  dem  Tische;  eine  frisische  Chronik  yon 
Mont-Thabor  liegt  auf  meinen  Knien  und  dient  mir  als 
Schreibpult.  Nichts  hindert  uns  am  Fabulieren,  als  vielleicht  eine 
Schaar  frisischer  Ochsen,  welche  ich  durch  den  halboffenen  Ver- 
schlag  erblicke ;  ein  Sprung,  ein  Hornstofl  wftre  hinreichend,  das 
ganze  Fahrzeug  aus  dem  Gleichgewicht  zu  bringen  und  alles  ins 
Wasser  zu  werfen.  Unter  all  diesen  schlafenden,  wiederkauenden, 
schnarchenden  oder  brQllenden  Reisegefiihrten  bin  ich  allein  und 
was  soil  ich  in  einem  Trekschuit  tun,  als  zu  meinem  Freunde 
sprechen?" 

So  schildert  Dom  Pitra  sein  Schiff,  geht  dann  iiber  auf 
Sage  und  Geschichte  Frieslands  und  verfaCt  so  seine  „Ge- 
schichtliche  Reisea   oder  „Das  katholische  Holland", 


Digitized  byC^OOQlC 


—  461  — 

ein  sehr  anziehendes  Buch  von  350  Seiten.  Der  Stil  ist  Uuflerst 
lebhaft,  aber  oft  gesucht,  und  die  Einheit  des  Buches  iBt  nicht 
streng  genug  durchgeftthrt,  indem  die  meisten  Kapitel  nichts 
anderes  als  Briefe  an  seine   gewflhnlichen  Korrespondenten  sind. 

Sein  Forschergeist  ftlhrte  Dora  Pitra  bis  in  das  geheime 
Archiv  der  Jansenisten  in  Utrecht,  wo  er  eine  Reihe  unge- 
druckter  Schriftstttcke  fand.  Monatelang  arbeitete  er  mit  groOtera 
Eifer  und  kebrte  endlich  iiber  Belgien  nacb  Frankreich  zuriick. 
Auf  dieser  Reise  verlor  er  seinen  Koffer  mit  ail  den  wertvollen 
Handschriften  und  vielen  Notizen.  Das  war  fur  ihn  ein  harter 
Schlag.  Er  feierte  bei  den  Benediktinern  von  Douai  das  Fest 
der  hi.  Scholastika,  da  brachte  man  den  Koffer  von  der  Grenze 
her,  wo  er  aufgehalten  worden  war.  Der  Inhalt  war  vollst&ndig, 
aber  durchwuhlt,  der  Koffer  selbst  durchldchert. 

Bei  seiner  Ankunft  in  Lille  erhielt  er  Kunde  von  der 
Februar-  Re  volution.  Die  Monarchic  "hatte  sich  der  katholischen 
Kirche  und  den  Orden  nie  besonders  gQnstig  gezeigt;  Dom 
Pitra  bedauerte  deshalb  ihren  Sturz  nicht  sehr  und  erwartete 
von  der  neuen  Republik  sogar  bessere  Zustande.  In  der  Tat 
brachen  fttr  die  Kirche  in  Frankreich  bessere  Zeiten  an,  und  die 
Unterrichtsfreiheit,  welche  man  von  der  Juli-Regierung  umsonst 
verlangt  hatte,  wurde  untor  der  Republik  gew&hrt.  Einige  BischOfe 
und  der  papstliche  Nuntius  betrieben  die  Versammlung  eines 
Nationalkonzils  und  General  Cavaignac,  der  {Jamalige  President 
der  Republik,  hatte  dagegen  nichts  einzuwenden.  Der  Nuntius 
schlug  vor,  dasselbe  durch  den  Papst  berufen  und  pt&sidie-en  zu 
lassen  und  dazu  alle  Bischofe  und  die  Abte  des  Benediktiner 
und  Cistercienser  Ordens  einzuladen;  Bo  urges  war  bereits  als 
Versammlungsort  vorgeschlagen  und  angenommen.  Dom  G  u  6- 
r anger  und  Dom  Pitra  waren  ersucht  worden,  einige  vor- 
bereitende  Arbeiten  zu  besorgen.  Alles  schien  nunmehr  einen 
giinstigen  Fortgang  zu  nehmen,  da  scheiterte  der  ganze  Plan  an 
dem  Widerstreben  einiger  Bisch5fe,  welche  in  ihrer  Anhanglich- 
keit  an  den  Gallikanismus  ftirchteten,  es  mochten  dabei  die  Vor- 
rechte  des  Papstes  zu  sehr  betont  werden.  Indessen  kam  doch 
der  Plan  von  Provinzialkonzihen  in  den  Jahren  1849  — 1851  zur 
Ausfiihrung;  nur  Cambrai  und  Besangon  unterliefien  auch 
diese.  Ein  Nationalkonzil  hfitte  allerdings  sch5nere  Friichte  ge- 
bracbt;  das  Ansehen  des  Papstes  ware  besser  gewahrt  worden, 
als  dies  in  einigen  Provinzialkonzihen  geschah,  und  vielleicht 
wftre  die  Spaltung  in  der  katholischen  Partei  verhindert  worden. 

Die  Regierung  von  1848  bezeigte  Dom  Pitra  perstfnlich 
ihr  Wohlwollen.  Falloux,  der  Minister  des  offentlichen  Unter- 
richtes,  betraute  den  gelehrten  Benediktiner  mit  einer  wissen- 
schaftlichen   Sendung,   urn    weitere  Schriften  ftir  das  Spicilegium 


Digitized  byC^OOQlC 


—  462  — 

zu  sammeln  und  die  Fortsetzung  des  den  Solesmern  ubergebenen 
Werkes  „Gallia  Christiana"  vorzubereiten.  Das  General- 
kapitel  der  Mauriner  hatte  im  Jahre  1708  Dora  Durand  und 
Dom  Marten  e  mit  der  Fortsetzung  des  Werkes  beauftragt, 
und  als  man  die  ersten  Blotter  des  14.  Bandes  druoken  wollter 
war  die  grofle  Revolution  hindernd  dazwischen  gekommen. 

Dom  Pitra  rtistete  sich  also  zu  seiner  zweiten  Reise  nach 
England;  er  studierte  zu  diesera  Zwecke  alle  BUcher  und  Kata- 
loge,  welche  ihm  beim  Durchsuchen  der  Bibliotheken  dienlich 
sein  konnten,  ja  er  verlegte  sich  nock  auf  das  Studium  des 
Hebraischen  und  Syrischen,  in  der  Hoffnung,  die  Handschriften 
iiu  britischen  Museum  entziffern  und  dort  einige  Fragmente  von 
Vatem  der  ersten  Jabrhunderte  finden  zu  ktfnnen.  Indessen  be- 
merkte  er  wohl  bald,  dafi  er  fiir  seine  Arbeiten  diese  beiden 
Sprachen  entbehren  kOnne  und  betrieb  das  Studium  derselben 
nicht  weiter. 

FQr  die  Gallia  Christiana  muflte  diese  Reise  nach 
England  sehr  wichtig  sein,  denn  lange  Jahre  hindurch  waren  die 
westlichen  Provinzen  unter  englischer  Herrschaft  gestanden  und 
Dom  Pitra  selbst  hoffte  dort  eine  wichtige  Entdeokung  dafiir 
zu  -machen.  Er  wuflte  naralich,  dafi  ein  alter  Mauriner,  Dom 
Levaux,  zur  Zeit  der  Revolution  rait  emem  Teil  der  Hand- 
schriften fiir  die  Gallia  Christiana  nach  England  ausgewandert 
war,  und  wenn  er  diese  hatte  auffinden  kOnnen,  so  ware  die 
Fortsetzung  viel  leichter  gewesen.  Leider  erfullte  sich  diese 
Hoffnung  nicht,  denn  diese  kostbaren  Handschriften  waren,  wie 
Dom  Pitra  von  dem  apostolischen  Vikar  Thomas  Brown 
erfuhr,  nicht  mehr  in  England.  Dora  Levaux  war  eine  Zeit 
lang  bei  den  Benediktinern  in  England,  kehrte  aber  rait  seinen 
Schriften  tiber  den  Kanal  zuruck,  als  man  1820  in  Senlis 
einen  Versuch  machte,  den  Benediktinerorden  wiederherzusteilen. 
Dom  Pitra  forschte  also  nach  anderen  Schriften.  Im  britischen 
Museum  fand  er  mehrere  Stiicke  Uber  die  Kirchengeschichte 
in  der  Touraine;  von  Utrecht  undBesanson,  ungedruckte 
Chroniken,  sowie  neue  Schriftstucke  Uber  die  Cluniacenser  und 
Kartauser. 

Nach  dcm  britischen  Museum  wollte  Dom  Pitra  noch  die 
damals  beruhmte  Bibliothek  des  Baronnet  Phillips  in  Middle- 
hill  besuchen  und  er  fand  daselbst  sehr  gute  Aufnahme.  Unter 
den  18.000  Handschriften,  welche  aus  den  berdhmtesten  Biblio- 
theken stammtefi,  fand  er  auDer  den  Comraodian-Fragmenten 
sehr  viel  f(ir  seine  Gallia  Christiana,  darunter  auch  eine 
Urkundensammlung  von  St.  Florentius  in  Saumur,  welche  er 
vollstandig  kopierte. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  463  — 

Von  Mid  die  hi  11  ging  Dom  Pitra  nach  London  und 
bentitzte  dort  das  Archiv  von  Westminster,  des  Record 
office  und  des  Tower.  Wordsworth,  der  Erzdiakon  von 
Westminster,  erlangte  ftir  ihn  die  Erlaubnis,  Bibliothek  und 
Archiv  des  Lambeth  Palace  zu  besuchen.  So  war  Dom 
Pitra  der  erste  Fremde,  der  seit  drei  Jahrhunderten  daselbst 
Einlafl  erbielt,  and  fand  dort  die  Akten  der  Erzbisch5fe  von 
Canterbury.  Die  Konsekrationsurkunde  des  Matth&us  Parker 
hatte  er  in  seiner  Hand  und  konnte  so  in  der  Streitfrage  Uber 
die  Weihen,  welche  England  und  Frankreich  so  sehr  besch&ftigte, 
das  letzte  Wort  haben.  Diese  Urkunde  entscheidet  nach  seiner 
Ansicht  alles,  aber  er  hielt  sich  fur  verpflichtet,  dieselbe  noch 
ftir  sich  zu  behalten  und  er  vertraute  nur  dem  Archive  von 
Sole 8 mes  eine  diesbeztigliche  handschriftliche  Notiz.  —  Viele 
Stunden  verbrachte  Dom  Pitra  bei  den  Sammlungen  des 
Athenaeum-Club  und  in  den  Bibliotheken  von  Cambridge 
und  Oxford,  sowie  in  jener  des  Lansdowne.  Sieben  Monate 
batte  er  nun  in  England  zugebracht  und  kehrte  mit  einer  reichen 
Ernte  von  mehr  als  500  Handschriften,  die  er  studiert  und  toils 
abgeschrieben  hatte,  nach  Frankreich  zurtlck. 

XI.  Kapitel. 

Wissenschaftliche  Arbeiten  und  Entdeckungen. 

Fiir  Dom  Pitra  schien  der  Augenblick  gekommen  zu 
sein,  mit  seinen  Entdeckungen  an  die  Offentlichkeit  zu  treten, 
Nach  langem  Ztfgern  und  Schwanken  veroffentlichte  er  endlich 
im  Jahre  1852  den  erBten  Band  seines  Spicilegium  Solesmense 
und  erregte  damit  bei  der  ganzen  Gelehrtenwelt  grofies  Aufsehen. 
Seit  der  Revolution  war  in  ganz  Frankreich,  wenigstens  auf  reli- 
gi5sem  Gebiete,  keine  derartige  Publikation  erfolgt.  Die  Gelehrten- 
Zeitachriften  der  verschiedenen  Lender  beech  &f  tig  ten  sich  eifrig 
mit  Dom  Pitras  Werk,  welches  unter  anderen  wichtige  Frag- 
mente  von  Papias,  Iren&us,  Commodian,  Juvencus, 
Nicephorus  and  Hilarius  enthielt1)  Die  bertthmtesten  Ge- 
lehrten  wie  Cureton,  Wordsworth,  der  Mechitarist  Aiza- 
vouski,  Qua  tremor  e,  Dttbner,  LeClerc  und  sp&ter  de 
Rossi  beteiligten  sich  bei  der  Herausgabe.  Drei  weitere  B&nde 
des  Spicilegiums  folgten  in  den  Jahren  1855  und  1858,  und 
diesen  reihten  sich  in  der  Folge  noch  die  Analecta  sacra  in 
sechs  Bttnden  an.  Zur  gloichen  Kategorie  konnte  man  noch  einen 
Band    ttber    das    nRecht    der    Griechena    sowie    auch    die 


J)  Der  Komroeutar  uber  die  Briefe  des  hi.  Paulus,  welchen  Dom  Pitra 
dem  hi.  Hilarius  zuschrieb,  stammt  aber,  wie  Swette  und  vor  ihm  Jacobi  1880 
bit  1882  bewiesen  haben,  von  Theodor  von  Mopsueste. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  464  — 

Analectanovissiroa  rechnen.  Von  den  vielen  in  diesen 
Sammlungen  angehftuften  Schatzen  sollen  hier  nur  einige  erw&hnt 
werden. 

Der  Baronnet  Phillips  in  Middlehill  hatte  Dom 
Pitra  eine  sehr  alte  Handschrift  gezeigt,  welche  aus  dem  Kloster 
Bobbio  zu  staramen  schien.  Aufler  mehreren  Traktaten  des 
heiligen  Augustinus  befand  sich  darin  noch  ein  anderes  Werk. 
Es  begann  mit  den  Worten:  nQuis  poterit  unum  proprie  Deum 
nosse  coelorum"  .  .  .  und  hatte  als  Schluflworte:  „  explicit  tractatus 
sancti  episcopi.a  Der  Name  des  Verfassers  selbst  aber  war  ver- 
schwunden. 

Durch  geistreiche  Vergleichungen  konnte  Dora  Pitra 
feststellen,  daD  dieser  Bischof  ein  Sch  rifts  teller  des  3.  Jahrhunderts 
namens  Commodian  sei.  Er  stamrate  aus  Palttstina,  hatte  aber 
allem  Anscheine  nach  in  Afrika  gelebt  und  geschrieben.  In  der 
heidnischen  Religion  erzogen,  wurde  er  wie  der  hi.  Justin  durch 
die  Lesung  der  hi.  Schrift  zura  Christentum  bekehrt.  Vor  Dom 
Pitras  Entdeckung  kannte  man  von  ihm  nur  die  Instructiones, 
eine  poetische  Apologie  des  Christentums,  in  welcher  Commodian 
das  Judentum  und  Heidentum  mit  ahnlichen  Grtinden  bekftmpft 
wie  der  hi.  Justin.  Das  von  Dom  Pitra  entdeckte  Werk  war 
ein  gegen  die  Feinde  des  Glaubens  gerichtetes  apologetiscbes 
Gedicht.  Aber  es  ist  dies  eine  ganz  neue  Poesie;  diese  richtet 
sich  nicht  an  einige  wenige  Gebildete,  sondern  an  das  ganze 
christliche  Volk,  deshalb  beruht  die  Harmonie  der  Verse  nicht 
auf  langen  und  kurzen  Silben,  sondern  auf  der  Silbenzahl,  dera 
Accent  und  sugar  auf  dem  Reime;  vom  klassischen  Hexameter 
sind  nur  mehr  die  Cltsur  und  die  QuantitUt  der  letzten  VersfUCe 
geblieben;  die  Sprache  selbst  ist  jene  des  gew5hnlichen  Volkes. 
In  manchen  Beziehungen  gleicht  Commodian  in  seiner  Schreib- 
art  Tertullian,  aber  er  hat  nicht  dessen  Talent.  Die  genannten 
Eigentumlichkeiten  des  Carmen  apologeticum  erklaren 
derm  auch  das  Aufsehen,  welches  Dom  Pitra  mit  seiner  Ent- 
deckung erregte,  wie  denn  auch  Coramodians  Ansichten  fQr  den 
Theologen  und  fttr  den  Historiker  gleich  interessant  sind. 

Eine  andere  wichtige  Entdeckung  war  eine  Reihe  von  Ge- 
dichten  tiber  die  heilige  Schrift.  Dom  Pitra  schrieb  dieselben 
einem  christlichen  Dicliter  Namens  Juvencus,  einem  Zeitgenossen 
Konstantins  zu.  Dieselben  sind  in  drei  Handschriften  erhalten 
und  behandeln  den  StofF  der  fttnf  Bticher  Moses,  des  Baches 
Josue  und  der  Richter  in  der  sprachlichen  Reinheit  eines  Virgil. 
Bis  jetzt  warden  sie  noch  nicht  weiter  ausgebeutet,  gleichwohl 
bilden  sie  wichtige  Denkmftler  der  altchristlichen  Dichtkunst. 

In  den  Bibliotheken  von  Ley  den  und  Douai  fand  Dom 
Pitra  Handschriften  mehrerer  Werke  eines  afrikanischen  Bischofes 


Digitized  byC^OOQlC 


—  465  — 

Verecundus,  den  man  bis  anhin  nur  dem  Namen  nach  gekannt 
hatte.  Seine  Gedichte  and  Kommentare  tiber  die  heilige  Schrift 
bieten  nicht  das  literarische  Interesse  der  Schriften  Commodians, 
aber  sie  sind  von  grofler  Bedeutung  fiir  die  Geschichte  des  Drei- 
kapitelstreites,  an  welchem  er  wahrscheinlich  regen  Anteil  nahm. 

Schon  im  Seminar  von  Autun  hatte  Dom  Pitra  viel 
Sinn  ftir  die  griechische  Kirche,  ihre  Denkmaler  und  Schriftsteller 
verraten.  Seit  langer  Zeit  hatte  er  sich  mit  einer  der  bedeutendsten 
Persftnlichkeiten  derselben  aus  der  Zeit  der  Bildersttlrmer  be- 
sch&ftigt;  es  war  dies  der  heilige  Nicephorus,  Patriarch  von 
Konstantinopel.  Schon  Combe fis,  Boivin  und  Bandnri 
batten  den  Plan  gefafit  dessen  Schriften  za  verflffentlichen,  aber 
die  Umstande  hatten  sie  gebindert  Dom  Pitra  griff  ihren  Plan 
wieder  auf  und  gab  in  seinem  Spicilegium  einen  groflen  Teil 
ungedruckter  Schriften  dieses  heiligen  Patriarchen  heraus.  In  den 
Antirrhetica  widerlegt  derselbe  die  BilderstUrmer,  welche 
sich  auf  Eusebius  und  den  hi    Epiphanius  berufen  wollten. 

In  dem  vierten  Bande  des  Spicilegiums  finden  sich 
unter  dem  Titel  Monumenta  Ecclesiae  Constantinopoli- 
tanae  mehrere  Schriften  desselben  hi.  Nicephorus,  wie  die 
Epitimia  oder  Bufibticher  und  die  Typica,  welche  eine  Art 
Kirchenkalender  bilden.  Ftir  die  Geschichte  der  orientalischen 
Kirche  sind  diese  Schriften  sehr  wichtig.  AuGerdem  verflffentlichte 
Dom  Pitra  in  seinem  Spicilegium  und  in  den  Analecta 
viele  bisher  ungedruckte  Schriften  der  Vater,  von  denen  wir 
auOer  Pa  pi  as  nur  die  Heiligen  Iren&us,  Dionysius  den 
Areopagiten,  Clemens  von  Rom,  Hippolyt,  Justin, 
Dionys  von  Alexandrien,  Melito,  Gregor  Thaumaturg 
und  Cyprian  erw&hnen  wollen.  Die  meisten  dieser  wertvollen 
Fragmente  hatte  Dom  Pitra  in  den  Textsammlungen  der  Vatera 
den  aogenannten  catenae  gefunden.  Er  schrieb  auch  eine  lehr- 
reiche  Abhandlung  Uber  die  catenae,  worin  er  ihren  Ursprung 
auf  die  Concilien  zurlickfuhrt.  —  Um  mit  Erfolg  gegen  die 
Hftretiker  k&mpfen  zu  kOnnen,  seien  die  recbtglaubigen  BischOfe 
genStigt  gewesen,  zahlreiche  Beweisstellen  der  Vater  tiber  die 
angegriffene  Lehre  vorzubringen.  So  werden  im  Lateranconcil 
von  649  nur  tiber  die  Frage  der  zwei  Willen  24  Texte  lateini- 
scher  Vftter,  140  Texte  griechischer  Vater  und  40  Texte  von 
Haretikern  angeftthrt. 

Doch  die  Tatigkeit  unseres  Gelehrten  beschrankte  sich  nicht 
nur  auf  das  kirchliche  Altertum.  Im  achten  Bande  seiner  Ana- 
lecta bringt  er  Briefe,  Evangelienerklarungen  und  den  Liber 
vitae  mritorum  der  hi.  Hildegard.  Diese  Schriften  haben 
den  doppelten  Urafang  von  denen,  welche  man  bisher  gekannt 
hatte.  In  den  Briefen  zeigt  sich  die  groCe  Seherin  in  ihrem  Ver- 


Digitized  byC^OOQlC 


—  466  — 

haltnisse  zu  den  Kaisern,  Kardinfilen  und  Bischofen ;  die  Evan- 
gelienerkl&rungen  sseigen  una,  wie  sie  ihren  Nonnen  im  Kapitels- 
saale  Ansprachen  hielt.  Der  Liber  vitae  meritorura  ver- 
vollst&ndigt  die  beiden  schon  vorher  bekannten  Bttcber  Scivias 
und  Liber  divinorum  ope  rum  zu  einer  Trilogie.  Er  be- 
handelt  die  Laster  und  die  Tugenden.  —  Do  in  Pitra  hegte 
stets  eine  grofie  Verehrung  zur  beiligen  Hildegard ;  er  nannte  sie 
den  „Engel  der  Prophezeiung,  die  neue  Debora,  die  grofle  Pro- 
phetin  and  Tbeologin"  und  er  fand  in  ihren  Werken  eine  tiefere 
Theologie  und  herrlichere  Viaionen  als  in  Dan  tea  Divina 
c  o  m  oe  d  i  a. 

Hoher  als  alles  bisher  Angefuhrte  schlug  Dom  Pitra  die 
Entdeckung  des  Schlttssels  des  heiligen  Melito  an. 

Schon  im  Jahre  1830  hatte  er  im  Seminar  eine  Erkl&rung 
der  Symbole  der  hi.  Schrift  gesucht;  in  demselben  Geiste  hatte 
er  die  Werke  der  hi.  Vater  studiert.  Schon  Christus  und  die 
Apostel  batten  sich  der  Symbole  bedient  und  zur  Zeit  der  apo- 
stolischen  Vftter  wurden  sie  allgemein  benlitzt.  So  erblickte  der 
hi.  Klemens  im  anbrechenden  Tage,  im  Friihling  und  im  PhOnix 
Bilder  der  Auferstehung.  Der  hi.  Melito,  Bischof  von  Sardes, 
hatte  um  die  Mitte  des  2.  Jahrhunderts  eine  Erkl&rung  aller  in 
der  hi.  Schrift  vorkommenden  Symbole  geschrieben,  und  schon 
im  Seminare  forschte  Pitra  eifrig  nach  diesem  Buche,  und  er 
war  entschlousen  alles  aufzuwenden,  um  dasselbe  aufzufinden. 
—  Die  Handschrift  von  Clermont,  welche  nach  der  Tradition 
MelitosWerk  enthielt,  war  von  Paris  nach  Haag  und  dann, 
wie  man  glaubte,  nach  Oxford  gekommen.  Als  Dom  Pitra 
dorthin  kam,  fand  er  sie  nicht,  daffir  aber  kam  ihm  cine  in 
Paris  gemachte  Kopie  derselben  in  die  H&nde  und  zwei  Schuier 
Newman ns  besorgten  ihm  eine  Abschriit.  Eine  andere  Hand- 
schrift fand  er  in  der  nun  zersttfrten  Bibliothek  von  Straflburg, 
die  dritte  in  Troyes.  Doch  all  diese  Texte  waren  nur  eine 
lateinische  Ubersetzung  des  griechischen  Originales  und  dazu 
noch  interpoliert. 

Eine    vierte    Handschrift   von    Paris    enthielt  eine  bessere 

Obersetzung  und  Dom  Pitra  gab,  obwohl  ihm  der  urspriingliohe 

Text  fehlte,    den  „Schltlssela   heraus.    Erst  im  Jahre  1863  nach 

langem  vergeblichen  Suchen  fand  er  den  Codex  von  Clermont 

in  der  Barberina.    Derselbe    stammt   aus  dem  6.  Jahrhundert 

und  enthiilt  gleich  den  Ubrigen  Handschriften  nur  eine  lateinische 

Ubersetzung.    Kardinal    Pitra   gab    ihn  im  2.  Band    der   Ana- 

lecta  sacra  heraus  und  antwortete  zugleich  auf  die  Einwtode 

derKritiker.  Diese  leugneten  nUmlich  die  Echtheit  des  „Schliisselstt 

ganz    und    stellten    ihn   als   eine   nach   dem  4.  Jahrhundert   ent- 
.._.i._.    ^,    i  ,.       rr     ,...,    t,..-      L  ,  r  diese 


Digitized  byC^OOQlC 


—  467  — 

Behauptungen  zurttck  und  zeigte,  daJJ  die  im  „SchlU8sela  Melitos 
enthaltenen  Erkl&rungen  im  groCen  und  ganzeh  die  traditionelle 
alte  Symbolik  en  thai  ten,  selbst  wenn  man  beweisen  kflnnte,  daO 
das  eine  oder  andere  Symbol  spater  binzugefdgt  worden  sei. 

Das  Spieilegium  und  die  An  ale  eta  enthalten  somit 
auflerst  wert voile  Schriftstttcke  und  haben  Dom  Pitra  einen 
hervorragenden  Platz  unter  den  christlichen  Gelebrten  versehafft. 
Es  ist  nur  zu  bedauern,  daO  diese  Werke  von  so  wenigen  Ka- 
tholiken  gelesen  werden,  wahrend  die  protestantischen  Engender 
dieselben  hfiufiger  studieren. 

(Fortsetzung  folgt  im  oachsten  Jahrgangc.) 


De  peculio  religiosorum. 

Dissertatio  canonico-  historic  a. 

Auctore  P.  Lamberto  Kober,  O.  Cist. 
(Continuatio  ad  fasc.  II.  1907,  pg.  288-299.) 

Caput  VIII. 
De  iuridica  peculii  liceitate  post  Concilium  Tridentinum. 

Haec  quoad  causas,  quae  post  Concilium  Tridentinum  peculii 
usu8  ansam  dederunt.  Quaestio  vero  palmaris  obque  momentum 
simul  practicum  in  hac  epocha  gravioris  momenti  ac  in  superiore 
etiam  hie  est,  quomodo  ecclesia  hanc  praxim  exceperit,  aliis 
verbis:  quaeritur,  num  et  qua  ten  us  post  Concilium 
Tridentinum   iuridice   licitum   sit  peculiura  raonasticum 

Ad  hanc  quaestionem,  quam  perspicuitatis  causa  primo  solum 
usque  ad  aetatem  Benedicti  XIV  perducimus,  rite  ut  respondeatur 
mensque  ecclesiae  probe  ut  cognoscatur,  praecipua  documenta 
prodeant  nunc  simpliciter  audienda,  explicanda,  quantum  opus 
erit,  postea. 

Anno  1586  episcopus  quidam  Indiae  ex  S.  Congregatione 
Concilii  quaesivit  „An  moniales  privatim  possint  habere  aliquos 
reditus  pecuniarum  sive  aliquos  census  relietoa  et  legatos  ab 
aliquibus  consanguineis  vel  aliis  person  is  pro  earum  subventione. 
S.  Congregatio  respondit  non  pos*e,  sed  omnia  ad  manus  abbatissae 
deferri  oportere,  quae  imprimis  illius  monialis  necessitatibus  debeat 
providere."1) 

Eodem  adhuc  saeculo  aevi  Concilii  Tridentini  decretum 
prodiit    in    nostra    mateiia    celeberrimum,     constitutio     nimirum 


*)  Beoed.  XIV.  De  synodo  dioec.  L.   13,  c.  12,  n.   10. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  468  — 

dementis  VIII  „Nullus  omnino"  die  25  iunii  1599  l),  quo 
quodvis  peculium  severe  esse  prohibitum  olare  ostendunt  verba: 
„Quo  Concilii  Tridentini  decreta  de  paupertatis  voto  custodiendo 
fidelius  observentur,  praecipitur,  ut  nullus  ex  fratribus,  etiamsi 
superior  sit,  bona  immobilia,  aut  pecuniam,  proventus,  census, 
eleemosynas,  sive  ex  concionibus  sive  ex  lectionibus  aut  pro 
missis  tarn  in  propria  ecclesia  quam  ubicumque  celebrandis,  aliove 
ipsorum  iusto  labore  et  causa  et  quocuinque  nomine  acquisita, 
etiamsi  subsidia  consanguineorura  aut  piorum  legationes,  legata 
aut  donationes  fuerint,  tamquam  propria  aut  nomine  etiam  con- 
ventus  possidere  possit;  sed  ea  omnia  statim  superiori  tradantur 
et  conventui  incorporentur  atque  cum  ceteris  illius  bonis,  reditibus, 
pecuniis  ac  proventibus  confundantur,  quo  communis  inde  victus 
et  vestitus  omnibus  suppeditari  possit"  Mobilium  usum  suis 
subditis  permittendum  Concilium  Tridentinum  superioribus  regu- 
laribus  concessit:  Clemens  VIII  etiam  hoc  prohibuit:  „Nulla 
quorumcumque  superiorum  dispensatio,  nulla  licentia,'  quantum 
ad  bona  immobilia  vel  mobilia  fratres  excusare  possit,  quominus 
culpae  et  poenae  ab  eiusdem  Concilii  decreto  impositae  et  ipso 
facto  incurrendae  obnoxii  sint.a  Quodsi  pariter  peculium  compa- 
tible decreto  Tridentino  abrogatum  esse  non  posse  demonstrari 
supra  diximus,  iam  cedere  debemus  huic  constitutions  „Quae- 
cumque  fratrum  vestes  sive  laneae  omnisque  alia  suppellex  in 
aliquem  commodum  Conventus  locum  deferantur  ibique  ab  uno 
vel  duobus  fratribus  huic  muneri  deputatis  diligenter  custodiantur, 
ut  inde  superioris  arbitrio,  prout  unicuique  opus  fuerit,  subministrari 
opportune  possint." 

Constitutionis  Clementinae  prohibitionem  redolet  responsum 
S.  Congregationis  Cone,  in  causa  Vallisoletana  1601. 
„Regularibus  sive  viris  sive  mulieribus  non  licere  quid  pi  am 
proprium  possidere,  sed  quidquid  acquisiverint  et  ex  donatione, 
eleemosyna,  a  parentibus  vel  aliunde  obtinuerint,  recta  ad  man  us 
superioris  esse  deferendum,  qui  prius  prospicere  debebit  necessi- 
tatibus  illius,  cuius  opera  vel  contemplatione  partum  fuerit,  et 
reliquum  in  totius  monasterii  usum  convertere."2) 

Ex  temporibus  sequentibus  tria  praesertim  canonistae  referunt 
responsa  S  Congregationis,  quin  alicubi  determinatum  annum 
assignent.8)  In  causa  scilicet  Panormitana,    in  qua  cum  quaedam 

»)  Bull.  Rom.  ed.  Lux.  t.  III.  p.  89  ss. 

»)  Richter-Schultc  p.  391  n.   1. 

*)  Quorum  resj/onsorum  authentia  sufficienter  auctoritate  Fagnani  (o.  c. 
p.  461,  462),  qui  per  multos  annos  S.  C.  super  reform,  regul.  secretarii  Con- 
gregation umquc  C.  et  E.  R.  officialis  munere  functus  est,  et  auctoritate  Ferraris 
(v.  Moniales  art.  2.  n.  66.  67.  68.),  qui  ex  professo  decreta  authentica  col  legit, 
commendatur. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  469  — 

monialis  praeter  dotem  monasterio  tributam  sibi  reservasset  scuta 
50  annua  pro  suis  necessitatibus  atque  indigentiis,  petit  sibi  fieri 
facultatem  ilia  erogandi  in  usus  praedictos:  S.  Congregatio  censuit 
hanc  pecuniam  annuam  npn  obstante  reservatione  iara  quaesitam 
esse  monasterio  ideoque  deferendam  esse  recta  ad  manus  ab- 
batissae,  quae  primum  prospiciat  necessitatibus  monialis  oratricis, 
et  quod  reliquum  fuerit,  in  usus  totius  monasterii  convertat.  — 
In  causa  Neapolitana  hie  modus  S.  Congregationi  propositus  est 
diiudicandus :  In  aliquibus  monasteriis  moniales  census  et  annuos 
quosdam  reditus  et  proventus  seu  fructus  percipiunt  sub  diversis 
contractuum  speciebus,  nam  aliquae  in  ipsarum  persona  emerunt 
certos  reditus  a  personis  laicis,  aliquae  ab  aliis  monialibus,  aliquae 
ab  ipsis  monasteriis  ....  Et  S.  Congregatio  censuit  in  nullo 
supradictorum  casuum  licere  moniales  dictos  fructus  seu  reditus 
percipere,  et  si  perceperint,  incidere  in  poenas  d.  c.  sess.  XXV 
de  Regul.  —  Pariter  cum  archiepiscopus  Urbini  retullisset  S. 
Congregationi  se  non  potuisse  adducere  moniales  cuiusdam  mona- 
sterii ad  suscipiendam  exactam  vitam  communem  ideoque  illis 
proposuisse,  ut  fieret  communis  area,  cuius  clavis  penes  abbatissam 
existeret,  et  intus  earn  aptarentur  tot  scriniola,  quot  essent  moniales, 
ita  ut  unaquaeque  baberet  claviculam  serin ioli  sui,  et  in  eo  asser- 
varet  pecuniam  ex  laboritio  vel  aliunde  partam,  quae  in  ipsius 
tantum  et  non  in  alterius  necessitates  erogari  deberet  arbitrio 
abbatissae,  S.  Congregatio  hoc  temperamentum  ludicrum  existi- 
mavit  ac  repugnans  decreto  diet.  cap.  2,  quod  iubet,  ut  omnia 
superiori  tradantur  conventuique  incorporentur. 

Quae  Sacrae  Congregationis  responsa  constitutiones 
quaedam  excipiunt  pontificiae,  quibus  modo  explicite  modo 
implicite,  praecepta  nimirum  perfecta  vita  communi,  peculium 
prohibetur,  quae  tamen  una  excepta,  ut  expresse  dicitur,  tantum 
valent  „pro  Italia  atque  insulis  adiacentibus",  ubi  iam  ex  mandato 
Innocentii  X  et  Alexandri  VII1)  novitii,  ut  ad  professionem  admitti 
possent,  promittere  debebant  sese  exactam  vitam  communem  ad 
praescriptum  regulae,  quavis  laxiore  consuetudine  in  contrarium 
non  obstante,  servaturos  fore. 

Innocentius  deinde  XII,  inhaerens  decretis  Concilii  Tridentini, 
dementis  VIII,  Innocentii  X  et  Alexandri  VII,  decreto  nSanctis- 
simu8tf  declarabat  omnem,  quamdiu  in  conventibus  erectis  obser- 
vantia  et  vita  communis  exacte  non  vigeret,  recipiendi  novitios 
licentiam  denegandam  fore.  Deinde  addebat:  nPorro  ne  regularis 
disciplina,  dum  in  conventibus  erectis  statuitur,  relaxetur  in 
erigendis,  .  .  S.  Congregatio  Sanctitate  Sua  similiter  approbante, 

')  Const.  »Ad  propagandumt :  Bullarium  Praedicatorum,  ed.  Rippolt. 
Bomae  1729,   VI.  p.  178. 


Digitized  by  CjOOQIC 


-    470  — 

statuit  atque  decernit,  nulla  imposterum  monasteria  .  .  fundari, 
erigi  aut  quovis  modo  institui  debere,  nisi  sub  expressa  obligatione 
exactae  vitae  communis  ab  omnibus  religiosis  ibi  commorantibos 
perpetuo  et  inviolate  servandae."1) 

Idem  pontifex  anno  1699  constitutione  „Pastoralis  officii"1) 
con  firmans  quaedam  decreta  Capituli  Qeneralis  monacbornm 
Ordinis  Cluniacensis  statuit:  „VII.  In  posterum  monachis  in 
monasteriis  particularibus  degentibas  pensiones  personaliter  dod 
solvantur,  sed  reditus  omnes,  qui  ipsis  a  prioribus  pro  su9ten- 
tatione  erogantur  vel  de  mensa  ad  eos  spectante  quoquo  modo 
proveniunt,  in  communi  reponentur  .  .  .  ministrandi  ad  necessa- 
riam  in  vita  communi  sustentationem  monaohorum.  XIV.  Com 
nihil  vitae  monasticae  conform i us  et  magis  ad  conservandam 
paupertatis  religiosae  spiritum  necessarium  quam  vita  communis: 
ordinamus  talem  vitam  in  omnibus  omnino  monasteriis  instituendam, 
ubi  non  est,  omnesque  reditus  in  communi  reponendos." 


Allatis  hisce  testimoniis  ad  tempora  iam  appulimus  Bene- 
dict XIV.  Celeberrimus  hie  'Pontifex,  cuius  prudentiam  et 
consilium  nullam  alicuius  momenti  quaestionem  latuisse  com 
pertum  est,  quid  in  materia  peculii  monastici  senserit  quin 
inquiramus,  abstinere  non  possumus.  lamvero  Benedictus  librum 
quondam  recensens  defendentem  peculii  certis  condicionibus  cir- 
•cumscripti  etiam  post  Concilium  Tridentinum  liceitatem :  „Pan- 
cioribus,  inquit,  verbis  res  absolvi  posset  asserendo  licitura  esse 
posse  usum  peculii,  si  ab  ordinis  constitutionibus  a  summo 
Pontifice  approbatis  permissus  sit,  si  regularis  eo  utatur  in  causes 
licitas  et  necessarias  a  superiore  approbatas,  si  eius  usum  iu 
habeat,  ut  paratus  sit  illud  resignare  apud  superiorem  statim  ac 
ei  fuerit  praeceptum  ...  Si  meus  sensus  exquireretur  .  .  dicerem  . . 
sanctitatis  argumentum  in  Dei  Servo  Regulari  non  esse  deeu- 
menum  a  peculio  et  eius  usu,  non  quia  eius  usum  censeam 
improbandum,  quoties  debitae  adsunt  circumstantiae,  sed 
quia  sanctitatis  argumenta  ab  actibus  heroicis  sunt  desumenda.as) 
Quae  verba  simul  considerantibus  scripta  esse  eo  tempore,  quo 
Fagnanum  supra  diversi  ubique  generis  peculia  in  usu  fuisse 
audi  vim  us  referentem,  suspicio  saltern  superiorum  peculii  pro 
bibitionum  aliqua  nobis  ingeritur,  cum  quibus  quomodo  universalis 
eiusdem  usus  componi  possit,  sponte  quaeritur.  Numque  hie  erat 
prohibitionum    illarura    effectus?    Causalem  peculii  consuetudinem 

»)  Bull.  Rom.  ed.  Lux.  t.  VII.  p.  295. 
a)  Bull.  Rom.  ed.  Taur.  XX,  p.  683. 

*)  Benedictus  XIV.,  De  servorum  Dei  beatificatione  et  beatorum  cano- 
nization*!.  Romae  1747,  t.  III.  p.  655  n.   12. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  471  - 

inductam  e9se  tes tan  tern  vidimus  historian! :    sed  —  et  haec  iam 

est    nostra    quaestio  —  haec    praxis    nam    facta   est   consuetudo 

formalis,    nam   accedente    consensu   legislatoris   vel   saltern   legali 

facta   est   legitima?    Si   vero   ita   est,    id-  quod   supponunt  verba 

Benedicti,    quid    sibi    volant  keratae^  illae   prohibitiones   peculii9 

Dupplex   ergo   nobis    iterum    quaestio  se  offert  indaganda,  altera 

de  consuetudine  formali  seu  de  facto  concessi  peculii,  de  eiusdem 

cam    decretis    superioribus  compositione  seu   de   modo   concessi 

peculii  altera. 

*  * 

Agnoscere  tamquam  legitiraara  post  Concilium  Tridentinum 
peculii  consuetudinem  nonnulli  canonistae  dubitarunt,  antiquiores 
quidem,  quia  summam  huius  Synodi  auctoritatem  reverentes 
simulque  quodvis  per  earn  peculium  prohibitum  esse  opinantes 
numquam  fore  putarunt,  ut  consuetudo  aliqua  contra  illam 
impingere  possit,  recentiores  vero,  quia  post  decretum  Clementis 
Vill  legitimam  peculii  contra  Concilium  Tridentinum  consuetu- 
dinem non  iam  admitti  posse  arbitrantur.  Friore  tamen  difficul- 
tate  mere  theoretica  eo  sublata,  quod  nonnulla  decreta  disciplinaria 
Concilii  Tridentini  de  facto  consuetudine  abrogata  sunt,1)  unde 
et  recentes  auctores  talem  passim  admittunt,  afferenda  iam 
testimonia  suo  valore  non  destituuntur. 

Quod  mirum,  primus  ipse  Clemens  VIII,  auctor  constitu- 
tionis  „Nullu8  omnino",  in  quodam  brevi  anni  1602  Cardinali 
Gesualdo  declarandum  iniunxit  „quod  liceat  abbatissae  cuiuslibet 
monasterii  permittere  monialibus,  ut  unaquaeque  earum  ex  sub- 
ventionibus,  quae  eisdem  monialibus  dantur,  aliquid  expendere 
possit  absque  eo,  quod  per  manus  officialiura  erogetur,  et  sine 
onere  aliam  de  eis  rationem  reddendi;  summa  autem  haec  erit 
scuti  unius  quolibet  mense  pro  minutis  causis  etc."  Cum  vero 
in  eodem  brevi  Fontifex  praecepisset  „ut  imposterum  neque  ad 
habitum  neque  ad  professionem  aliqua  recipiatur  nisi  sub  integra 
reformatione  vitae  communis",  moniales  autem  ab  hoc  mandato 
reclatnassent,  idem  Clemens  aliud  edidit  decretum,  quo  declaravit : 
„Moniales  vero,  quae  .  .  imposterum  admittentur  in  iis  monasteriis, 
in  quibus  subventiones  retinentur,  nullatenus  cogantur  ad  vitam 
communem.Ua)    Hue    licet    bene    notet   Piat:    „Illud    breve   con- 


l)  Biederlack:  »Die  Gewohnheiten  gegen  die  Disziplinargesetze  des 
Concils  von  TrienU  Act.  Oenip.  1882,  p.  438  ss.  608  ss. 

•)  8.  Alphonsus  L.  IV.  n.  15  p.  115  88.,  qui  hoc  breve  transscripsit  ex 
P.  Milante  »Vindiciae  Regnlarium«.  Hoc  opus  in  plus  qu am  10  bibliothecis 
requisitura  reperire  non  potui,  de  laudati  vero  brevis  Clementis  VIII.  autbentia 
dubitari  nequit,  quia  Concina  data  opera  scribens  contra  opus  »Vindiciae  Begu- 
larium«  diligeutissimeque  inquirens  in  teztus  a  P.  Milante  allegatos  illud  prorsus 
intactum  relioquit. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  472  — 

cessionem  specialem  continet  adeoque  regulam  generalem  non 
continet,"1)  severitatem  tamen  constitutions  ante  triennium  editae 
hoc  breve  haud  parum  mitigat. 

Clementis  vero  constitutioneni,  quam  confirmavit  notus  iam 
nobis  Urban  us  VIII,  idena  Pontifex  quoad  peculium  monasticum 
idque  compatible  postea  abrogavit.  In  constitutionibus  enim 
Ordinis  Minorum  Conventualium  a  se  1628  approbatis  „quoniam 
iusto  praemio  omnis  labor  remunerandus  est",  fratribus  et  magistris 
theologiae,  qui  magistri  novitiorum  aut  professoris  raunere  per 
12  annos  laudabiliter  perfuncti  fuerint,  speciales  gratias  et  favores 
coneedit,  deinde  vero  pergit:  „Si  vero  insigniores  patres  provinciae 
pro  amore  Dei  et  religionis  incremento  hoc  per  utile  munus  exer- 
cere  voluerint,  aut  si  superiores  quibuscumque  emeritis  patribus 
provinciae  illud  demandare  decreverint,  statuitur  pro  his  hono- 
rarium sex  scutorum  in  annum  ex  bonis  vel  conventus  vel 
provinciae,  prout  superioribus  melius  vfdebitur,  superaddendum."*) 
Quibus  quin  verum  peculium  Pontifex  concesserit,  non  est 
dubium,  cum  idem  infra  verba  proferat  iam  allegata:  nUsu 
generali  nedum  apud  Minores  Conventuales,  sed  et  alios  fere 
omnes  religiosos,  annuente  etiam  Sancta  Ap.  Sede,  receptum  est 
et  sapienti  oeconomia  constitutum,  ut  singulis  mensibus  assignetur 
cuilibet  religioso  vestiarium  seu  modica  pecuniae  summa  pro 
ip8iua  vestitu  et  aliis  necessitatibus  sublevandis."  Ceterum  iam 
ex  superiore  peculio  concesso  fratribus  Minoribus  facile  valet 
illatio  ad  alios  ordines,  cum  mendicantes  quoad  paupertatem 
ad  strictissimam  observantiam  vi  regulae  et  constitution um 
adigantur. 

Aliud  deinde  concessi  post  Concilium  Tridentinum  peculii 
testimonium  Breve  nobis  suppeditat  Innocentii  XII  „Ex  adiuncto 
nobis"8)  anno  1691,  quo  approbantur  constitutiones  Ordinis 
Sanctae  Mariae  de  Merccde,  et  quibus  permittitur  peculium  de 
superioris  licentia.  nSancimus,  ita  Pontifex,  ne  quis  fratrum 
professOrum  aliquid  proprium  habeat  neque  pecuniae  neque  vasa 
argentea  etc. ;  neque  ilia  expendat '  absque  sui  praelati  licentia" 
(Dist.  III.  C.  II.  n.  I.).  „n.  VI.  Attendant  autem  fratres  nostri, 
quod  singulis  annis  semel  omnia,  quae  in  usu  retinent,  commenda- 
toribus  suis  exponant  et  realiter  exhibeant,  eorum  dispositioni 
relinquendo,  et  specialem  licentiam  utendi  eis  accipiant  a  praelato." 
„n.  X.  Ipsis  vero  fratribus  sub  formali  praecepto  oboedientiae 
praecipimus,  cuiuscumque  conditionis,  officii  vel  qualitatis  exsti- 
terint,  ut  singulis  annis  sub  feria  quinta  maioria  hebdomadae  .  .  . 
inventarium  faciant  de  his  omnibus,    quae  apud  se  habeant  con- 

»)  I.  p.  226,  nota  1. 

*)  Constit.  Urbanae   p.  37. 

8)  Bull.  Rom.  ed.  Taur.  XX,  p.  232  »s. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  -473  — 

cesBa  ad  usum  a  religione  vel  a  praelato,  in  quo  clare,  distincte 
et  manifesto  omnia:  recenseant  et  exponant   de  praesenti  habit  a. a 

Spectantem  hue  etiam  S.  Congregationis  decisionem  habenius 
ex  anno  1693.  Cum  enim  episcopus  Cesenatensis  vehementer 
cuperet  moniales  S.  Clarae  in  sua  civitate  ad  vitae  communis 
praxim  revocare,  S.  Congr.  Cone,  die  12  Martii  1693  rescripsit 
ad  mentem.  „Et  mens  fuit,  ita  Ferraris,  quod  circa  vitam  perfecte 
communem  nihil  esset  innovandum."1) 

Anno  denique  1725  Benedictus  XIII  ill  constiiutione  „Po- 
stulat  humilitati  nostrae"*)  loquens  de  religiosis  promotis  ad  ali- 
quam  dignitatem  praecipit:   㤠 5.  Omnibus  et  singulis  regularibus 

Eersonis  .  .  tenore  praesentium  strictissime  interdicimus  ac  in- 
ibemus,  ne  secum  adsportare  propriisque  usibus  applicare  audeant 
libros,  pecunias,  credita,  deposita,  sed  omnia  bona  mobilia  seu 
immobilia  cuiuscumque  generis,  quae  eos  tempore  suae  promo- 
tionis  penes  se  vel  alios  habere  oontigerit,  exceptis  dumtaxat 
Bcriptis  propriis,  indumentis  et  breviario,  superiori  locali  resignare 
teneantur."  Ibi  ergo  tamquam  usum  receptura,  quin  uilo  pacto 
improbet,  supponit  Pontifex  religiosum  habere  posse  apud  se 
bona  immobilia  seu  mobilia,  quae  faetus  episcopus  iubetur  resignare 
superiori. 


Restat  iam,  ut  altera  quae  a  nonnullis  ex  Clemente  VIII 
contra  valorem  consuetudinis  decretum  Tridentinum  in  materia 
peculii  abrogantis  movetur  difficultas,  paucis  absolvitor.  Conce- 
dendum  omnino  est  —  id  quod  omnes  persuasum  sibi  habent,  — 
decreto  Clementis  VIII  supra  citato  quod  vis  peculium  strictissime 
prohiberi.  Ast  haec  lex  pontiticia  primo  valebat  tanturo  pro 
ditionibus  Italicis.  Licet  enim  ipsa  verba  coutineant  ordinationem 
universalem  „inclinat  tamen  animus,  ita  Verraeersch,  ut  istius 
constitutionis  negemus  vim  universalem.  Tota  enim  pertinet  ad 
opus  illud  reformationis,  quod  pro  Italia  tanto  studio  aggressus 
erat  Clemens  VII1.U  8)  Insuper,  quod  fortius  est,  ita  refert 
Pignatelli:  „Hodie  regulares  extra  Italiam  pro  quiete  conscien- 
tiarum  quaerunt,  an  decreta  generalia  eiusdem  Clementis  VIII, 
postea  die  25  eiusdem  mensis  iunii  edita  absque  aliqua  restrictiva 
necnon  confirmatio  eorumdem  ab  eodem  Urbano  pariter  facta 
sine  restrictiva  in  decretis  de  regularibus  apostatis  et  eiectis 
extendantur  ad  Conventus  etiam  extrar  fines  Italiae  existentes. 
Respondeo,     non    comprehendere    regulares    extra    Italiam.     Ita 


')  Verb.  »Moniale8«,  art.   2.  n.  71. 

»)  Bull.  Rom.  ed.  Taur.  XXII,  p.   129  —  133. 

»)  II.  p.  61.  nota  1. 

,8t«<lien  und  MitteUungen"  1907.  XXVIII    3-4. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  474  — 

declaravit    S.    Congregatio    Concilii    die   4.   Febr.    1648,    in   una 
regulariam  S.  Dominici  in  Gallia."1) 

Deinde  haec  lex  pontificia  extra  ltaliam  nusquam  est 
recepta,  lex  autem  non  recepta  ex  communi  sententia  canoni- 
s  tar  urn »)  non  obligat.  Verura  etenitn  quidem  est  acceptationem 
legis  non  requiri,  ut  haee  vim  obligandi  obtineat,  „fieri  tamenv 
potest,  ut  alicubi  lex  lata  iure  non  recipiatur,  si  nimirum  ibi 
viget  contraria  consuetudo,  quae  per  legem  addita  clausula  deroga- 
toria  npn  aufertur."8;  Contrariam  autem  consuetudinem  ubique 
yiguisse  supra  vidimus,  et  laudatum  decretum  saltern  extra 
ltaliam  nemo  respexit;  paucis  enim  decenniis  post  ipsum  editum 
narrat  Caramuel  se  pleraque  Hispaniae,  Galliae,  Belgii  monasteria 
yisitasse,  constitutionem  vero  Clementinam  ne  nomine  quidem 
ullibi  notam  repperisse.4) 

Quod  autem  eonfirmationem  attinet,  quam  haec  constitutio 
ab  aliis  Pontificibus  acceperat,  perperam  ad  earn  provocatur. 
Urbanus  enim  VIII  decreto  „ Sacra  Congregatio"  die  21  sept. 
1624°)  innovavit  quidem  banc  constitutionem,  „ nulla  autem 
clausula  vis  eorum  decretorum  ampliatur,  cum  contra  describantur 
qualia  prodierunt,  id  est  cum  verbis  quibus  Italia  finiuntur."6)  Et 
Innocentius  XII  decreto  „Sanctissimusa  die  18  iul.  1695 7)  con- 
firmat  quidem  decreta  Clementis  VIII,  Innocentii  X,  Alexandri 
VII,  attamen  tantum  „quatenus  opus  sittt  et  „  sal  vis  in  hac  parte 
singulorum  Ordinum  statutis  seu  aliis  ordinationibus  ab  Apostolica 
sede  in  forma  specifica  post  eadem  decreta  forsitan  approbatis 
aut  editis.a 

Unde  —  intra  parenthesim  hoc  notetur  —  quia  Innocentius 
XII  approbans  decreta  praedecessorum  suorum  vitam  perfecte 
communem  pro  sola  Italia  praecipientia  et  singulorum  ordinum 
statuta  agnoscit  et  ordinationes  pontificias  aliud  quid  statuentes, 
patet  eiusdem  Pontificis  decreto  ad  Cluniacenses  dato  non  con- 
venire  nisi  valorem  particularem. 

Superioribus  autem  verbis  iam  innuitur,  quod  denique  in 
hac  parte  urgemus,  licet  nemo  ex  auctonbus  id  animadvertat : 
Decretum  Clementis  VIII  ab  Urbano  VIII  1628  in  nostra  materia 
abrogatum    est,    nam    peculio    ab    hoc    Pontifice    Mendicantibus 

')  Pignatelli,  Consul tationes  canonicac.  Coloniae  Allobrogum  1700, 
t.  I.  p.  333,  Cons.   282 

•)  c.  Treugas  1.  De  treuga  et  pace  (I.  34). 

3)  No  Id  in,  De  principiis.   5.  Oeniponte   1905.  n.   131,   1   b. 

4)  Caramuel  a  Lobkowitz  O.  Cist.,  Thcologia  regularis.  Francofurti  1646, 
In  caput  83.   regulae. 

*)   Bull.  Rom.  ed.   Lux.  t.   V.  p.   248. 

•)  Vermeersch  II.  p.  62,  4 

7)  Bull    Rom.  ed.  Lux.  t.   7.  p.   295. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  475  — 

ezpresse  concesso  et  quoad  „  alios  fere  omnes  religiosos,  annuente 
eliam  Sancta  Apostolica  Sede"  collaudato  decretum  „Nullus  omnino" 
in  materia  peculii  monastici  valore  suo  prohibitive  exqidisse 
censendum  est. 

Haec  ergo  est  celeberrima  ilia  constitutio,  quam  nonnulli 
tamquam  au then ti cam  decreti  Tridentini  interpretationem  habent, 
quia  Clemens  VIII  earn  ediderit  „quo  Tridentini  Concilii  decreta 
de  paupertatis  voto  oustodiendo  fidelius  observentur",  quod 
praecise  motivum  nobis  ostendere  videtur  tenorem  decreti  Tridentini 
non  fuisse  ilium,  ad  quem  pro  abrogato  quovis  peculio  provocari 
possit,  unde  nova  lex  necessaria  fuerit  ad  hunc  finem  obtinendum. 

Sic  quaestio  de  valore  consuetudinis  peculii  temporibus 
Benedicti  XIV  practice  iam  absoluta  #  erat,  nam  ita  scribit 
S.  Alphonsus:  „Ratione  consuetudinis,  quae  hodie  fere  in  omnibus 
religionibus,  saltern  non  reformatis,  introducta  est,  puto  .  .  rigorem 
Concilii  hodie  temperatum  esse  et  licere  singulis  religiosis,  ex 
consensu  superioris  peculium  habere,  ut  sibi  provideant  ad  usus 
necessarios  vel  honestos,  modo  parati  sint  a  se  bona  abdicare 
ad  superioris  nutum."1)  Peculium  autem,  quod  aetate  huius 
Pontificis  ex  consuetudine  licitum  fuisse  contendimus, 
intelligimus  incompatible,2)  cum  compatibile  neque 
Concilio  Tridentino  adversari  et  ab  Urbano  VIII  viderimus 
expresse  concessum  ideoque  de  lege  licitum  fuisse. 


Si  autem  tunc  temporis  legitima  iam  aderat  peculii  con- 
auetudo,  quomodo  intelligendae  sunt  istae  eiusdem  prohibitiones, 
quid  in  specie  dicendum  de  responsis  S.  Congiegationis  Concilii 
hac  in  re  saepius  interrogatae? 

Benedictus  XIV  ea  recensens  ita  concludit:  „Aequitate  ac 
prudentia  refertae  sunt  huiusmodi  resolutiones,  quamvis  haud 
videantur  adamussim  congruere  severiori  vitae  communis  institute, 
quod  exposcere  videtur  perfectam  aequalitatem  et  quamcumque 
praedilectionem  excludere  nee  aliam  in  expensis  regulam  agnoscere 
quam  singulorum  indigentiam  .  .  Et  tamen  nee  ipsa  adeo'commen- 
data  temperatio  satis  esse  videtur  ad  praecavendas  aut  compes- 
cendas  monasteriorum  perturbationes,  ubi  de  invehenda  aut 
restituenda  in  ipsis  vitae  communis  observantia  ageretur.us) 
Citata  ergo  S.  Congregationis  responsa  non  sunt  simphces  cuius- 
cumque    peculii    prohibitiones,     sed    perfectae     vitae    communis 

»)  1.  c.    p  114. 

')  Quod  etiam  spectatis  ipsis  decretis  superioribus  tuto  affirraatur,   quippe 
quae  plerumque  versentur  circa  peculium  adaequate  sumptum,  modo  sit  dependens. 
8y  Dc  synodo  dioec.  1.  c.  n.   12. 

4' 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  476  — 

„temperatiou,  concessio  nempe  peculii,  quod  concedens  ecclesia 
ad  temporum  necessitates  descendit  aequitatis  ac  prudentiae 
magis  quam  theoriae  canonicae  habens  rationem :  itaque  mod  am 
indicant,  quo  peculia  haberi  conceduntur.  Modus  autem,  quern 
servandum  exegit  ecclesia,  est  sy sterna  loculorum,  quod 
vocatum  est,  vel  arcae   communis  vel  aerarii. 

Cuius  instituti  structura  clarissime  exhibetur  ab  Urbano  VIII 
in  notis  iam  constitutionibus  fratrum  Minorum:  „  Pecuniae  vero," 
ita  Pontifex,  aliaeque  res  quaecumque  fratrum  intra  statutum 
tempus  tradantur  superiori  in  commune  Con  vent  as  aerarium 
reponendae  ...  ex  quibus,  subministrato  exhibitori,  quantum 
religiosae  eius  necessitati  (status  valetudinis  laborumque  ratione 
habita)  expostulare  videbuntur,  reliquum  penes  aerarium  remaneat . . . 
Quod  vero  a  superiori  rpsi  traditura  fuerit  vel  undecumque  ad  eius 
manus  pervenerit,  memorato  superiori  de  eo  rationem  ad  omnem 
eius  nutum  reddere  teneatur."1)  Adde  integros  textus,  quos  supra 
attulimus,  et  baec  facile  colliges:  Ex  pecunia  undecumque 
parta,  cuius  non  proprietas,  sed  usus  dumtaxat  permittebatur, 
fratres  non  poterant  sibi  providere  statim  de  aliqua  re,  sed  in 
com  muni  area  earn  reponere  debebant,  maiores  quantitates  semper 
in  aerario,  minores  apud  expensorem,  ut  ex  communi  massa 
deinde  singulis  mensibus  certa  summa  assignaretur  sive  expensori 
sive  immediate  singulis  religiosis  pro  vestibus  aliisque  particu- 
laribus  necessariis  comparandis,  attamen  sub  condicione  perfectae 
a  superiore  dependentiae. 

Eiusmodi  autem  loculos  etiam  in  aliis  ordinibus  brevi  in 
usu  fuisse  testatur  Caramuel,  qui  ita  scribit:  nReIigiosos  habere 
loculos  est  hodie  in  usu  et  praeceptis  Capituli  et  Generalium  et 
Visitatorum  singulis  annis  confirmatum  ac  satis  utile."*)  Est  autem 
spiritus  huius  teinporis,  quod  saltern  tale  peculium  tamquam 
externum  movens  disciplinae  regularis  considerari  consuevit  eiusque 
utilitas  eo  commendabatur,  quod  „ubi  loculi  permissi,  accenditur 
devotio  populi,  sunt  conciones  frequentes,  missae  quotidie,  et 
successivae  horae  non  insumuntur  fabulis,  sed  unusquisque  liberas 
in  arte  aliqua  honesta  iuxta  capacitatem  et  ingenium  exercet."1) 
Cuius  spiritus  temporis  ecclesia  prudenter  rationem  habens  vitam 
perfecte  communem  non  nimis  urgebat,  quia,  ut  fatetur  Bene- 
dictus  XIV.:  „Neminern  reperire  est,  qui  veritatem  hanc  meri- 
diana  luce  clariorem  ultro  non  fateatur.  Difticultas  versatur  in 
maximi8  removendis  obstaculis,  quae  passim  occurrunta,*)  sed 
vitae    in    radice   communis   observatio    ex   ecclesiae   praecepto  et 


»)  Constit.   Urb.  p.   88. 

*)  In  cap.  33.  regulac. 

•)  Ibid. 

4)  De  synodo  dioec.  1.  c.  n.   Id. 


Digitized  by  CjOOQIC 


_  477  — 

requirebatur  et  sufficiebat  ideoque  peculium  corapatibile  —  hoc 
enim  solum  ab  Urbano  VIII  expresse  concessum  esse  ex  dictis 
resultat  —  expresae  tamquam  licitum  declaratum  est. 

Quae  liceitas  a  fortiore  conveniebat  peculio,  quod  religiosus 
ex  pecunia  a  seipso  comparata  et  in  communi  area  deposita  hie 
et  nunc  de  liceutia  superioris  ad  usus  privatos  impendere  poterat. 
Hie  est  strictior  modus  loculorum,  quern  Caramuel  dicit  nihil 
aliud  esse  nisi  „quod  subditus  dicat  Praeftato  sibi  obventuras 
necessitates,  in  quibus  sublevandis  consumenda  easet  pecunia,  et 
ne  monasterio  sit  gravamini,  se  petere  licentiam  congregandi  ex 
stipendiis  missarum  vel  ex  quaestu  certae  artis  sumroam  pecu- 
niarum  deponendam  apud  ipsum  Abbatem  aut  aliura  ad  hoc 
constituendum  pro  eius  arbitrio  cum  plenaria  resignatione  illis 
carendi,    si  Abbati    visum    fuerit."1)    Haec   est   forma   loculorum, 

Soam  iam  Suarez  omnino  comprobat  scribens:  „Non  est  contra 
kmciliuni,  quod  singulis  annis  (pecunia  ab  extra  praestita)  reci- 
piatur  et  in  usus  ip-rius  monialis  convertatur,  etiamsi  solutio  certa 
sit  et  infallibilis,  dummodo  pecunia  et  eius  usus  debito  modo 
recipiatur  et  particulari  applicetur :  consistit  autem  debitus  modus 
in  hoc,  ut  pecunia,  quamdiu  non  consumitur,  non  possideatur  ab 
ipsa  in  particulari  persona,  sed  a  superiore  vel  a  publico  officiali 
ad  hoc  nmnus  constituto,  et  postea  de  licentia  eiusdem  superioris 
in  usum  talis  personae  convertatur.  Si  enim  haec  observentur, 
nee  religiosus  habet  aliquid  proprium  nee  possidet  aliquid  super- 
fluum,  noque  etiam  habet  usumfructum  rei  immobilis,  neque 
aliquid  aliud  committit  contra  tenorem  Concilii."*)  Quodsi  in 
ultimo  hoc  modo  ratio  peculii  nimis  forte  cxtenuatur,  attendi 
debet  Suarez  peculium  componere  cum  decreto  Tridentino  et 
concession  em  ab  Urbano  VIII  factam  ignorare. 

Num  vero  modo  haec  modo  ilia  loculorum  forma  servanda 
fuerit,  nunc  temporum  locorumque  adiuncta,  nunc  superiorum 
prudens  consilium,  nunc  ecclesiae  determinavit  praeceptum.  Unum 
lamen  certum  habemus:  Tern pori bus  Benedicti  XIV  quamvis 
peculium  dependens  incompatible  concedamus  solum  ex  consue- 
tudine  saltern  tolerata  licitum  fuisse,  peculium  tamen  compatibile 
expressa  contendimus  legis  concessione  gaudere. 

»  * 

* 

Post  Benedictum  XIV  usque  ad  initium  saeculi  elapsi  nulla 
in  re  peculii  monastici  occurrit  maioris  momenti  dispositio  iuris. 
Saeculum  vero  praeteritum,  tot  hinc  in  universal  nationura 
oeconomia  rerum  novarum  seminarium,  restauratae  inde  regularis 
disciplinae    maxime    sub    Pio    IX    et    Leone    XIII    Pontificibus 

>)  In  caput  33.  regulae. 
*)  L.  VIII,  C.  XIV.  n.   14. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  478  — 

laetabilis  epocha,  et  religiosorum  ad  proprietatem  relationem  in 
novis  atque  inauditis  adiunctis  collocavit  et  mentera  ecclesiae  de 
peculio  monastico  saepius  declarari  fecit. 

Novo  innixum,  qui  in  variis  regnis  tamquam  legum  politi- 
oarum  fundamentum  a  gabernio  civili  receptus  est,  Codice 
Napoleonis,  decretum  18  februar.  1809  in  Belgio,  22  iun.  1810 
in  Hollandiae  quoque  ditionibus  promulgatum,  admittebat  moniales 
hospitalarias  solleronibus  voti  sobstri  etas,  pluribus  taraen  praeceptis 
legibus,  quarom  praecipuae  erant:  „Art.  9.  Cbaque  hospitalise 
conservera  Penttere  propri&6  de  sea  biens  et  revenue,  et  le 
droit  de  les  administrer  et  d'en  disposer  conform6ment  an  code 
civile.  —  Art.  10.  Elle  ne  pourra,  par  acte  entre  vifs,  ni  y 
renoncer  au  profit  de  sa  famille,  ni  en  disposer  soit  au  profit 
de  la  congregation,  soit  en  faveur  de  qui  que  ce  soit.Ul)  Hae 
leges  civiles,  quas  potestas  publica  servandas  urgebat,  cum 
optionem  relinquerent  religiosis  aut  laedendi  voti  paupertatis 
essentiam  aut  e  finibus  Belgii  et  Hollandiae  exulandi,  ab  ecclesiae 
praesulibus  diligenter  examinatae  sunt,  quae  per  Rescriptum 
8.  Poenitentiariae  1  decemb.  1820  eas  etiam  in  foro  ecclesiastico 
agnovit.  Rescriptura  ita  sonat:  „S.  Poenitentiaria  intelligens  velle 
omnino  gubernium,  ut  vetus  illud  decretum  die  18  febr.  1809  a 
regularibus  Belgii  observetur,  quo  proprietas,  possessio  et  ad- 
ministrate bonorum,  quae  ad  eos  pervenerunt,  singulis  religiosis 
vel  monialibus  vindicetur,  concedit  de  expressa  auctoritate  Apo- 
stolica  regularibus  utriusque  sexus  iam  sollemniter  professis,  ut 
ea  bona  acquirere,  retinere  et  administrare  deque  iis  in  pios 
honestosque  usus  disponere  possint,  non  obstante  paupertatis  voto, 
dnmmodo  cum  debita  a  Superioribus  legitimis  dependentia  hoc 
faciant"2)  Huic  concessioni,  cuius  Jnauditum  stupentes  argu- 
mentum  nonnuli  canonistae  ad  varia  effugia  desperatasque  dis- 
tinctiones  sese  converterunt,  ipsius  responsi  tenor  earn  clarissime 
dictat  tribuendam  esse  viua,  qua  secundum  Vermeersch  ^suspensis 
et  impeditis  sollemnis  voti  paupertatis  effectibus,  verum  professis 
adiudicetur  dominium,  cuius  honestus  tamen  usus  voluntate 
Superiorum  sit  moderandus.u  8)  Reicienda  proinde  est  aententia 
Bouix,  qui  ad  possessionem  quandam  pseudocivilem,  quam  vocat, 
confugit  dupplex  in  religioso  distinquens  dominium,  unum  pro 
foro  ecclesiastico,  pro  foro  civili  alterum,4)  quod  autem  Scherer 
merito  reicit  tamquam  „unjuristisch  und  ungeniigend,  um  Schein- 
gesch&fte,  wie  die  Testierung  des  Klostergutes  durch  den  Superior, 
zu  ernsten  Rechtsgeschftften,  und  andrerseits  wahre  Rechtsgeschftfte, 

')  Vermeersch  II.  p.   79. 
2)  Vermeersch  II.   p.   78. 
')  ibid.   p.   79. 
4)  t.  I    p.  420-2/. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  479  — 

wie  die  Erbserklitrung  eines  Regularen,  zu  harmlosen  Formalitaten 
zu  stempeln.tf  *)  x 

Quod  in  Belgio  radical  is  et  ecclesiae  inimica  legum  civilium 
obtinuit  indoles,  hoc  tristiunTpostea  turbinum  politicorum  tempora 
in  Italia  necessarium  reddiderunt.  Quodsi  in  Austria  olim  Jo- 
sephus  II  certam  singulis  religiosis  pensionem  loco  communis 
sustentationis  assign  a  ri  iussit,  aequalis  etiam  Italiae  regulares 
sors  manebat.  Temporum  vero  non  ignorans  necessitatem  Pius  IX 
1866  declaravit  „licere  Regularibns  utriusque  sexus  suppressis, 
titulo  compensationis  pro  damnis  illatis  sibi  a  Gubernio  debitae, 
percipere  pensioner  ab  eodem  Gubernio  assignatas,  ea  tamen 
lege,  ut  quamdiu  in  Communione  cum  aliis  Regularibus  vixerint, 
pensionem  apud  Snperiores  suos  pro  bono  totius  communitatis 
deponere  teneantur."  *) 

Eorundem  regularium  iuridicam  cuiusvis  peculii  incapaci- 
tatem  a  fortiore  tunc  cessit  ecclesia,  quando  perfectae  paupertatis 
fundamentum,  vita  nimirum  communis,  sublata  est.  Sic  1867 
S.  Poenitentiaria  declarationem  edidit,  in  cuius  numero  XVII 
conceditur  regularibus  in  Italia  suppressis  „ut  attentis  peculiaribus 
circumstantiis  iisque  perdurantibus,  non  obstante  sollemni  pauper- 
tatis voto,  bona  sibi  legitimo  iure  spectantia  ac  etiam  haeredi- 
tates  .  .  recipere,  adire  ac  retinere  deque  iis  nedum  contractus 
inire,  sed  etiam  in  pios  honestosque  nsus,  ac  praesertim  in 
favorem  sui  Ordinis  aut  Instituti,  necnon  in  grati  animi  signifi- 
cationem  per  actus  sive  inter  vivos  sive  causa  mortis  disponere 
valeant,  accedente  ipsius  Ordinarii  aut  Superioris  .  .  approbations  tts) 

De  eiusmodi  denique  religiosis  extra  communitatem  viven- 
tibus  disponens  S.  Congregatio  super  disciplina  Regulari 
in  literis  4  sept  1876  ad  Superiores  Generales  datis  repetit 
facultatem  iisdem  concessam  nconcedendi  propriis  subditis  et 
dispersis  et  in  saeculo  extra  communitatem  degentibus,  ut  dispo- 
nerent  etiam  testamento  de  privato  et  legitimo  peculio  in  pios 
honestosque  usus  ac  praesertim  in  favorem  sui  Ordinis  aut  In- 
stituti,a  4)   quod    ultimum   praecise  hoc  decreto  severe  inculcatur. 

Praecepta  interim  saepius  perfecta  vita  communis,  schema 
Concilii  Vaticani  de  eadem  re  agens,  maxime  vero  disputationes 
Bonix  et  Daris  responsum  illud  anni  1820  apud  plerosque 
religiosos  Belgii  in  dubium  vocarunt.  Dubitantibus  vero  et  inter- 
rogantibus  episcopis  Belgicis,  num  decretum  S.  Poenitentiariae  de 
die  1  dec.  1820  adhuc  valeat,  S.  Congregatio  die  31  iul.  1878 
ita   respondit:    „SSmus   Dominus   Noster  Leo   divina   providentia 


')  IV.  B.  II.  C.  §  147,  3. 
*)  Vermeer3ch  II.    p.   473. 
8)  Vermeersch  II.  p    475  sa. 
«)  ibid.   p.  489,  490. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  480  — 

Papa  XIII,  referente  me  infrascripto  Secretario  S.  Congregations 
Negotiis  EcclesiaBticis  extraordinariis  praepositae,  audita  prius 
nonnullorum  Eminentissiraornm  Patram  sententia,  respondendum 
esse  mandavit  Affirmative;  ao  praesentium  tenore  declarare 
digQatus  est,  quatenus  opus  sit,  omnes  singulosque  Belgii  Regu- 
lares  utriusque  sexus,  etiam  qui  vota  sollemnia  nuncuparunt, 
praedictos  omnes  Rictus  valide  et  licite  exercuisse  et  exercere,  ac 
proinde  potuisse  ac  posse  tuta  conscientia  etiam  cum  iureiurando 
asserere  se  voluisse  ad  normam  legum  civilium  verum  dominium 
bonorum  a  se  possessorum  acquirere  una  cum  iure  de  iis  dis- 
ponendi."1)  Hoc  decreto  sententiam,  quam  antea  Bouix  proposuerat, 
nullo  iam  modo  patet  sustineri  posse. 


Temporurn  ergo  peculiariumque  adiunctorum  sapienter  re- 
spiciens  exigentias,  ubi  necessitas  suadebat,  ecclesia  theoriam 
canonicam  de  religiosae  pauper  tat  is  voto  modo  prorsus  insueto 
mutare  non  dubitavit.  Neque  tamen  his  concessionibus  peculiorum 
usum  ubique  simpliciter  licitum  declaravit,  sed  paterna,  qua 
saeculo  praeterito  statiim  religiosum  prosequi  non  cessabant 
Pontifices  cura,  vitae  exacte  communi  saepius  inculcandae  in- 
<mbuit.  Mens  erat  ecclesiae,  ut  saltern  in  locis  Novitiatus  et 
Professorii  perfecta  vita  communis  pro  posse  restitueretur,  in 
aliis  locis  peculiura  tantum  in  forma  loculorum  admitteretur ; 
unde  novas  ordinum  constitutiones  non  approbavit,  nisi  quod  vis 
iisdem  peculium  excludebatur. 

Iam  anno  1814  prodiit  decretum  S.  Congregationis  E.  R. 
a  Pio  VII  approbatum,  quod  sic  habet:  „X.  Quibus  in  coenobiis 
et  domibus  sanctissima  perfectae  vitae  communis  disci plina  vigebat, 
ea  omnino  in  posterum  retineatur.  In  reliquis  omnibus  domibus, 
cuiuscumque  generis  et  appellationis,  vita  communis  restituatur 
in  iis,  quae  victum,  vestitum,  medicamenta  morbis  curandis  et 
itinera  iussu  Ordinis  suscepta  respiciunt.  De  annuis  vero  prae- 
stationibus,  quae  livelli  dici  solent,  aliisque  pecuniis,  quae  reli- 
giosis  viris  quocumque  nomine  venerint,  Decreta  serventur 
Romanorum  Pontificum,  quibus  praecipitur,  ut  quamprimum  in 
commune  aerarium  inferantur  et  ea  ratione  custodian tur,  quam 
singulorum  Ordinum  regulae  et  constitutiones  praescribunt.a*) 
Ex  his  vero  pecuniis,  ita  pergit  decretum  verbis  Urbani  VIIIj 
subministrato  exhibitori,  quantum  religiosae  eius  ^necessitates 
(status  valetudinis  laborumque  ratione  ha b ita)  expostulare  vide* 
buntur,  reliquum  penes  aerarium  remanent."  8) 

*)  Vermeersch  II.   p.   78. 
*)  Bizzarri  p.   44. 
3)  ibid. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  481   — 

Eadem  S.  Congregatio  £.  R.  in  epistola  die  2  mart 
1840  ad  praesidem  Cis  terciensi  um  data,  in  memoriam 
revocabat  decretum  Innocentii  XII  die  18  iul.  1691,  in  quo 
Pontifex  iubet  „ut  in  unaquaque  Provincia  quaroprimum  (superi- 
ores)  depot ent  aliquos  conventus  vel  unum  saltern  ibique  Auctori- 
tate  Apostolica  statuant  omnimodam  observantiam  regulae,  consti- 
tution um  et  Decretorum  Apostolicorum,  praecipue  vero  perfectae 
vitae  communis."  *) 

Magni  pariter  momenti  sunt  Litterae  Encyclicae  ad 
Superiores  Generates  ex  22  april.  1851,  quibus  Cardinalis 
Praefectus  S.  C.  E.  R.  sequentes  Pii  IX  dispositiones  omnibus 
Superioribus  ordinum  regularium  patefaciebat : 

„i.  In  tutte  le  case  di  noviziato  sara  introdotta  la  perfetta 
vita  comune,  derogandosi  a  qualunque  indulto,  privilegio  ed 
esenzione  che  avessero  ottenuto  gl'individui  che  ne  debbono 
formare  la  famiglia. 

2.  Si  dovra  richiamare  nelle  tjase  di  professorio,  di  edu- 
cazione  e  di  studio  la  perfetta  osservanza  delle  costituzioni  del 
respettivo  istituto,  specialmente  sulla  poverty. 

3.  In  qualunque  casa  si  stabilir&  la  cassa  comune  colle 
cosuete  cautele,  in  cui  tutti  i  Religiosi,  non  ostante  qualunque 
privilegio,  dovranuo  fare  il  deposito  dei  denari,  non  potendo 
ritinere  presso  di  loro  piii  di  quello  che  peripettono  le  rispettive 
costituzioni.  I  Religiosi  mendicanti  poi  che  sono  muniti  di  speciali 
facolta  di  far  usi  di  qualche  somma  dovranno,  non  ostante  qua- 
lunque privilegio,  depositarla  presso  il  Sindaco  Apostolico,  o 
Pamico  spirituale  da  scegliersi  colla  intelligenza  del  Superiore 
Generale,  o  del  Provinciate."2) 

Ecclesiae  deinde  non  quidem  praeceptum  continet,  eiusdem 
tamen  mentem  clare  nobis  aperit  tertium  schema  Concilii 
Vaticani  1869. 8)  In  hoc  schemate,  cui  hie  earn  tantum  tribuimus 
vim,  quam  ex  eiusmodi  document  is  communiter  theologi  repetunt, 
haec  Patrum  examini  proposita  statuebantur :  nNulla  in  posterum 
nova  domus  religiosa  erigatur,  vel  etiam  de  iure  vel  de  facto 
suppressa  restituatur  sine  expressa  condicione  et  lege  in  posterum 
servandae  vitae  perfecte  communis;  secus  erectio  vel  restitutio 
irrita  omnino  habeatur." 

„Quicumque  in  futurum  professionem  emittet,  praecepto 
servandi  vitam  perfectam  communem  teneatur;  ideoque  ei  qui 
admitti  ad  profitendum  in  quolibet  Ordine,  Cougregatione,  Socie- 
tate    et    Instituto    regulari    postulaverit,     priusquam    turn    domi 


*)  Piat  I.  p.  231. 
•)  Bizzarri  p.  852. 

a)  Acta  et  decreta  Sacrorum  Conciliorum  Receotiura,  Collectio  Lacensis, 
Friburgi  Brisg.   1882,  t.   VII,  col.  676,  C.  I  a. 


Digitized  by  CjOOQIC 


_  482  — * 

recipiatur  turn  habitu  religioso  induatur,  dictum  praeceptum 
expresse  denuntietur,  ita  ut  si  huic  se  subicere  recusaverit,  nullo 
modo  in  Religionem  admittatur  .  .  .  Insaper  infra  annum  ab 
absolute)  Concilio  perfecta  vita  communis  omnino  constituatur  in 
domibus  novitiatus,  professorii  ac  studiorum,  quatenus  in  eis 
introducta  adhuc  non  reperiatur  vel  etiam  introducta  non 
servetur." 

Si  hoc  schema  ad  sui  definitionem  pervenisset,  cuiuscumque 
peculii  usum  prohibitum  fuisse  ostendunt  verba:  „Haec  quoad 
Religiosos  viros  et  Sanctimoniales  volumus  et  mandamus ;  ideoque 
graviter  praecipimus  omnibus  Moderatoribus  Generalibus  .  .  . 
aliisque  ad  quos  spectat,  ut  quae  in  hac  nostra  constitutione 
decreta  sunt,  executioni  plene  committant,  non  obstantibus  omnium 
et  singulorum  privileges  et  indultis  sub  quibuscumque  forraulis 
verborum  conceptis  .  .  necnon  .  .  consuetudinibus  immemorabilibns 
aliisque  contrariis  quibuscunque." 

Ultimas  adhuc  audiatur  Leo  XIII,  qui  in  constitutione 
„Gratulatiou  ad  abbates  Ordinis  S.  Benedioti  in  Austria  30  dec. 
1888  directa  sic  loquitur:  „Imprimis  cum  nihil  magis  obait 
paupertati  quam  privati  peculii  habendi  facultas,  naviter  cavere 
oportet,  ne  haec  mala  labes  domicilia  monachorum  inficiat."1) 


Reprobatum  hunc  ab  ecclesia  semel  atque  iterum  peculioram 
usum  praeceptamque  eundem  excludentem  vitam  perfecte  com- 
munern  quomodo  cum  superioribus  eiusdem  ecclesiae  concessionibus 
quis  conciliabit?  Ad  hanc  quaestionem  rite  solvendam  nostra  iam 
de  peculii  monastici  natura  atque  liceitate  sententia  facilem  et 
securam  sternere  videtur  viam. 

Quaestio  nimirum  de  liceitate  peculii  monastici  ex  solis 
fontibus  iuris  adaequate  solvi  non  potest:  cum  enim  effectus  voti 
religiosae  paupertatis  iuridicus,  inhabilitas  dominii  sive  utilis 
tantum  sive  utilis  et  radicalis,  lege  ecclesiastica  necessario  quidem 
requisitus,  sed  statui  paupertatis  non  sit  essentialis,2)  ipsam  vero 
paupertatcm  status  religiosus  ex  natura  sua  exigat,  quaestio 
de  peculio  religiosorum  est  primario  et  principaliter 
quaestio  moralis  seu  ascetica  et  secundario  tantum, 
attamen  ex  iuris  dispositione  necessario,  quaestio 
i  u  r  i  d  i  c  a. 


')  Archiv  f.  k.  KR.  61   (1889)  p.  428. 

3)  Bene  notat  Scherer  IV.  B.  II.  G.  §  147,  3.  »Das  Gelubde  der  frei- 
willigen  Armut  verpfliehtet  an  und  fur  sich  keineswegs  dazu,  sich  alles  Eigen- 
turns  und  aller  Nutzungarechte  zu  cntaufiern  und  nichts  zu  besitzen  Die  Annut 
rerlangt  nur  den  Verzicht  auf  alles  tJberflussige  und  zwar  nicht  minder  in  der 
ganzen  Einrichtung  des  Lebens,  in  Wohnung,  Ernahrung  und  Kleidung,  als  in 
verraftgensrechtlicher  Beziehung.c 


Digitized  byC^OOQlC 


—  483  — 

Hum 8  peeulii  indolis  saltern  confuse  et  indistincte  «ibi 
conscii  et  canonistae  et  moralistae  —  quod  mirum  —  pro  sua 
qoisque  sententia  confirmanda  morale  et  asceticum  nostrae 
materiae  urgent  momentum.  Canonistae,  quia  usus  peeulii  sit 
quaestio  essentialiter  aecetica,  nullam  inveniunt  difficultatem, 
analogiam  iuris  Rom  an  i  in  re  peeulii  ad  religiosos  applieandi 
eiusdemque  usum  iis  eoncedendi:  quid  enim  nooebit  monachis 
peculium,  cum  totum  tandem  aliquando  a  spiritu  paupertatis 
dependeat?  Moralistae  econtra,  si  paucos  excipias,  ex  eadem  ' 
primaria  peeulii  indole  illud  illicitum  prorsus  declarant:  „  Peculium 
istud7  ita  Concina,  omnibus  tribus  sollemnibus  votis  bellum  indicit, 
clades  intentat.  Atqui  claustrales  et  vi  naturalis  divinaeque  legis 
et  propriae  professions  vinculo  evitare  astringuntur  gravissimam 
occassionem  violandi  turn  sollemnia  vota  turn  ceteras  regularis 
observantiae  leges.ai)  lam  cum  ex  una  parte  quaestio  de  usu 
peeulii  non  sit  simpliciter  iuridica  nee  simpliciter  ascetica,  sed 
ntrnmque  praeseferat  characterem  et  ex  utroque  momento  consti- 
tnatur,  ex  altera  vero  hinc  canonistae  practici  elementi  essen- 
tialis,  magnorum  nimirum  peeulii  periculorum,  nullam  habentes 
rationem,  ex  solo  iure  rem  absolvere  velint,  moralistae  inde  nee 
legia  dispositions  nee  temporum  ullo  modo  respicientes  necessi- 
tates, theoriam  suam  premant  atque  urgeant,  principium  nempe 
absolutae  obligationis  vitandi  quodiibet  periculum  peccandi,  facile 
ingens  et  impenetrabilis  haud  raro,  ex  qua  plerique  auctores  de 
peculio  tractantes  laborant,  intelligitur  obscuritas  et  confusio. 

*  Huius  explicationis  veritatem  modus  etiam  confirmat 
procedendi  ecclesiae  eademque  simul  nostra  sententia  varias, 
quae  in  eiusdem  ecclesiae  dispositionibus  circa  materiam  peeulii 
toties  adesse  videntiir  contradictiones,  optime  explicat  atque 
inter  se  conciliat.  Dupplicem  siquidem  peeulii  characterem  non 
ignorans  utriusque  momenti  ecclesia  prudentem  servat  rationem. 
Ex  parte  iuris  nullam  ipsa  ne  minimam  quidem  babet  diffi- 
cultatem relinquendi  theoriam  canonicam  de  perfecta  religiosorum 
relate  ad  proprietatem  incapacitate:  ubi  temporum  locorumve 
necessitates  id  exigunt  vel  peculiaria  suadent  adiuncta,  eo 
usque  earn  vidimus  processisse.  ut  verum  ius  dominii  religiosis 
adiudicarit.  Et  ex  hac  parte  ergo  a  fortiore  peculium  compati- 
ble plena  liceitate  iuridica  gaudet,  quia  in  maiore  continetur 
minus.  At  vero  momenti  quoque  ascetici,  ex  parte  ipsius  peculji 
principalis,  aeque  rationem  habet  ecclesia  et  hinc  peculium  etiam 
compatibile  severius  prohibet  quam  ipsutn  ius  dominii,  quia  „multo 
magis  repugnat    statin  paupertatis   usus  et  dispositio  rerum  arbi- 


")  Diss.   II.  p.  24,  n.   16. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  484  — 

traria  quara  solum  directum  rei  dominium  sine  facultate  ea  libera 
utendi.*1) 

Ecclesia  enim,  cum  peculium  prohibet,  non  ac  si  statui 
paupertatis  essentialiter  repugnet,  id  facit,  nam  dependens  bono- 
rum  usus  non  est  contra  votum  paupertatis,  sed  prohibition  era 
illam  fert  propter  abusus  cum  usu  peculiorum  frequenter  con- 
iunctos  et  propter  pericula  laedendi  votum  paupertatis.  Eo  ipso 
autem  haec  prohibitio,  utpote  quae  dirigatur  non  contra  ipsam 
rem,  sed  contra  rei  abusum,  non  est  absoluta,  non  tollit  sim- 
pliciter  peculii  liceitatem.  Nam  licet  verum  sit,  quod  iam  Ano- 
nymus  ille  Concilii  Constantiensis  quoad  peculium  monuit:  nUsus 
et  habitus  rerum  temporal ium  in  actu  est  occasionaliter  impedi- 
mentura  perfectionis,  quia  ex;  hoc,  quod  aliquis  res  temporales 
possidet,  allicitur  animus  ad  eorum  amorem,"  2)  licet  etiam  pie- 
rosque  testante  historia  abusus  secum  tulerit  peculii  concessio, 
nihilominus  bene  tamen  notanduro,  quod  contra  hanc  obiectionem 
iam  Suarez  excepit:  „  Abusus  huius  concessionis  vel  licentiae  est 
per  accidens.  Neque  est  verum  inde  sequi  moraliter  aut  regula- 
riter  proximo  occasionem  alicuius  mali,  nam  id  pendet  ex  parti- 
cularibus  circumstantiis  personae,  causae  ac  necessitatis  rerura  seu 
bonorum,  quorum  usus  vel  ususfructus  conceditur,  quibus  specta- 
tis  interdum  potest  hoc  fieri  sine  periculo  alicuius  mali,  aliquando 
vero  potest  esse  necessarium  ad  vitandum  maius  malum  vel  ad 
convenientem  alicuius  personae  gubernationem."  8) 

Quod  vero  attinet  periculum  ex  usu  peculii  suppeditatum 
peccandi  contra  paupertatem,  tutioristarum  vel  saltern  proba- 
bilioristarum  est  strictissimam  inde  deducere  obligationem  vitandi 
quodvis  peculium.  Nos  econtra  illud  periculum  peccandi  contra 
votum  negamus  esse  sufficienfem  rationem,  propter  quam  solam 
peculii  liceitas  dici  debeat  excludenda,  et  pro  hac  negatione  ad 
ipsam  provocamus  ecclesiam,  quae  sapientior  est  experientiaque 
doctior,  quam  ut  temporum  locorumque  exigentias  non  considered 
Benedictum  XIV,  ut  mitissime  in  inducenda  vita  perfecte  com- 
muni  procedatur,  superioribus  religiosis  consuluisse  adhuc  vide- 
bimus,  et  ex  ultimis  Leo  XIII  in  commemorata  iam  epistola  sua 
ad  Superiores  Benedictinos  data  valde  quidem  exoptat  vitam  per- 
fecte communem  ideoque  peculium  reprobat,  non  autem  illud 
simpliciter  reicit,  non  contra  omnein  praxim  theoriam  urget, 
cum  ita  scribat:  „Vestrum  enim  est  prae  ceteris  viam  et  rati- 
onem  agnoscere,  qua  communis  disciplina  in  singula  Austriae 
Monasteria    possit    induci,    quippe    experientia    edocti    quid    res, 


')  Lehrakuhl,  S.  J.:    Theologia  moralis  7.  Friburgi  Brisg.   1893,  P.   I. 
L.  I.  p.  315,  2. 

a)  1.  c.  cap.  II. 

*)  L.  VIII,  Cap.  14,  d.  4. 


Digitized  byC^OOQlC 


-  485  — 

tempu a  postulent,  optime  perspicitis,  quomodo  sancta  Ordinis 
regula  locorum  ac  temporum  oondicioni  valeat  adtemperari,  quin 
de  illius  natura  et  vi  quidpiam  detrahatur.  Nos  autem  malumus 
auctoritate  Nostra  probare,  quod  optimum  factu  prudehtia  vestra 
censuerit,  quam  quod  Nobis  placuerit  pro  potestate  decernere.tf 
Tempora  autem  nostra  non  esse  ea,  quae  ubique  vitam  perfecte 
communem  statim  admittant,  nemo  est  qui  neget,  cum  ipsos 
Fratres  Minores  Conventuales,  qui  ex  anno  1882  exactissimam 
vitae  communis  form  am  vovere  debent,  Patavii  e.  g.  videamus 
ex  iustis  causis  peculio  utentes. 

Quodsi  denique  unica  causa,  propter  quam  usum  peculii 
prohibet  ecclesia,  est  abusus  cum  eodem  accidentaliter  coniunctus 
et  periculum  pec  can  di  contra  spiritum  paupertatis,  sublata  hac 
causa  non  iam  cur  peculii  liceitatem  non  concedamus,  habemus. 
Hanc  autem  causam  moraliter  tolli  censent  auctores  eo,  quod 
peculium  legitimis  circumscribatur  condicionibus,  quibus  positis 
ipsos  Pontifices  per  decursum  huius  quaestionis  peculium  conces- 
Bisse  vidimus  et  quas  hisce  colligimus: 

1°  Ratione  causae  requiritur,  ut  peculium  concedatur  tantum 
ex  legitima  causa  necessitatis  vel  utilitatis. 

2°  Ratione  finis,  ad  quern  permittitur,  exclusa  semper  manere 
debet  faoultas  ipsum  expendendi  in  usus  non  solum  in  se  illicitos, 
sed  etiam  in  usus  viro  religioso  parum  decentes. 

3*  Quod  quantitatem  attinet,  peculium  in  modicissima  quan- 
titate  constituatur  necesse  est 

4°  Quoad  qualitatem  usus  peculii  haec  sunt  observanda : 

a)  Peculium  debet  esse  dependens.  „Ut  autem  in  usu  vera 
sit  dependentia  a  licentia  praelati,  oportet  ut  sit  in  praelato  et 
a  subdito  admittatur  facultas  revocandi  concessionem  usus,  quoties 
ille  voluerit," ')  quod  tamen  tunc  solum  valet,  quando  secus 
religioso  de  omnibus  necesskatibus  sufficienter  providetur. 

b)  Haec  dependentia,  id  quod  unicus  monet  Biederlack 3), 
quod  tamen  summi  est  moraenti,  a  superiore  in  erogatione  peculii 
non  tantum  de  iure  adsit,  sed  etiam  de  facto  exerceatur  oportet, 
quod  fit  eo,  quod  religiosus  perfectam  de  factis  expensis  statutis 
temporibus  suo  superiori  rationem  reddit. 

c)  Peculium  debet  esse  compatibile.  Quidquid  ergo  regularis 
ab  extra  accipit  vel  acquirit,  in  communem  massam  conflare  et 
peculium  tantum  ex  massa  communi  accipere  debet.  Quod  cum 
toties  ab  ecclesia  inculcatum  fuerit,  peculio  incompatibili  locum 
dare  non  audemus. , 

d)  Peculii  concessi  saltern  maiores  quantitates  non  apud  se 
retineat  religiosus,  sed  apud  superiorem  deponat. 

^  * 

>)*Ballerini,  IV.  n.   115,  2». 
%)  n.  51  in  fine. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  486  — 

Peculii  his  condicionibus  circuraacripti  lice  ita  tern  haad 
quis  infitiabitur ;  nos  saltern  hoc  peculii  genus  intelligentes  ita 
concludimus  cum  Piat:  „ Reg ui ares,  quibus  Ordinis  Constitutions 
vel  statuta  a  S.  Sede  approbata  vitam  communem  minus  per- 
fectam  permittunt,  eadem  frui  possunt,  quamdiu  Sedes  Apostolica 
illos  ad  vitam  perfecte  communem  non  obligaverit,  vel  quamdiu 
ipsi  sponte  illam  non  adoptaverint."  *)  Pertectior  vitae  communis 
forma  cuiusvis  excludens  peculii  usum,  ubi  fieri  potest,  ut  intro- 
ducatur,  summopere  conandum  esse  et  nos  libenter  concedimuf; 
ubi  vero  paupertatis  votum  valde  carpitur,  si  exactam  vitam 
communem  vis  restaurare  eamque  apud  religiosos  hie  et  nunc  ad 
illam  communitatem  pertinentes,  non  apud  novam  generationem 
demum  educandam,  melius  et  securius  medium  vix  reperies 
quam  peculium  nostro  sensu  concessum,  quo  certius  ad  finem 
pervenias,  cum  disciplinae  relaxatae  observantiam  statim  exactis- 
simam  substituere  teste  experientia  nee  valeat  nee  expediat.  Vita 
enim  perfecte  communis  supponit  communitatem  materialiter  con* 
stitutam,  sc.  ut  singula  et  omnia  membra  de  facto  in  oomnmni- 
tate  habitent  neque  quacumque  ex  causa  necessitatis  extra  eandem 
habitualiter  degant,  supponit  perfectos  superiores,  qui  subditoranT 
suorum  summam  curam  habeant,  qui  „ nihil,  quod  eis  necessarium 
est,  denegent,"  qui  negotiis  et  curis  non  impediantur,  quominus 
omnibus  eorundem  necessitatibus  per  se  ipsos  occurrant,  et  sup- 
ponit perfectos  subditos,  qui  non  ex  ipsa  vita  exacte  coaimuni 
ansam  sumant  paupertatem  religiosam  graviter  laedendi,  unde 
saepius  audiuntur  superiores  conquerentes,  quod  vita  perfecte 
communis  tanti  coustet,  unde  et  Soberer  non  immerito  scribit: 
„Minder  erscheint  m.  E.  der  Armut  ein  bescheidenes  Taschen- 
oder  Brauchgeld  zu  widersprechen,  welches  der  einzelne  aieh 
nicht  selbst  nehmen  kann,  das  aber,  wenn  herkommlich,  vor 
durchgeflibrter  Reformation  ihra  ohne  Grund  auch  nicht  vorzu- 
enthalten  ist,  denn  ein  schlaffes  luxurioses  Leben  aller  -  auf 
Rechnung  des  Ordens."  2)  Utraque  ergo  vitae  communis  forma, 
sive  cum  peculio  sive  sine  peculio,  semper  est  et  manet  primario 
quaestio  ascetica,.et  a  spiritu  paupertatis  res  principaliter  dependet 

Quomodo  tandem  peculio  uti  possint  religiosi,  quin  spiritui 
paupertatis  obtrectent,  inquirunt  moralistae;  quatenus  autem  de 
legitimo  peculio  jidem  iuridice  disponere  valeant,  ex  iis,  quae 
statim  ab  initio  diximus,  desumendum  est  Nam  cum  praeter  ea, 
quibus  licitum  peculiorum  usum  descripsimus,  ecclesia  circa  iuri* 
dicum  eorundem  usum  nihil  statuerit,  censetur  recepisse  disposi- 
tiones   iuris  Romani,  quas  supra  adduximus.    Quaestione  ergo  de 

.     ')  I.  p.   229. 

-)  IV.   B.   II.  C.  p.   825,  Anui.   123. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—   487   — 

peculii  monastici  liceitate  absoluta  tantum  unum  adhuc  corollarium 
practici  momenti  paucis  restat  ut  consideretur,  nimirum  quid 
dicendum  sit 

De  obligatione  inducendi  et  recipiendi  perfectam  vitam 

communem. 

Ut  perfecta  vita  communis  in  monasteriis  restituatur,  con- 
sequenter  ut  quaevis  in  iisdem  peculia  tollantur,  cur  ecclesia  ex 
parte  ipsorum  regularium  exspectet,  ex  iia,  quae  de  natura  peculii 
novimus,  facile  intelligitur.  Ecclesia  autem  de  facto  non  per 
actum  auctoritatis  suae'  id  impetrare  vult?  sed  ut  fiat,  hortatur 
superiores  regulares,  quibus  simul  modum  suadet,  quo  finem  a  se 
intentum  attingere  conentun 

„Priusquam  manus  operi  admoveatur,  ita  iam  Benedictus  XIV, 
res  diligenter  pertententur;  in  primis  annuus  monasterii  census 
supputetur,  ut  compertum  fiat,  an  necessariis  omnibus  eiusdem 
expensis  sufficiat;  deinde  ne  minis  atque  terroribus,  sed  hortati- 
onibus  et  spiritualibus  exercitiis  revocentur  Moniales  ad  exoptatam 
collapsae  disciplinae  instaurationem :  audiantur  prius  omnes  et 
singulae,  non  quasi  ipsarum  in  id  colligantur  suffragia  vel  con- 
sensus exquiratur,  sed  ut  earundem  exploretur  animus  et  depre- 
hendatur,  an  et  quae  huiusmodi  reformat! on i  libenter  acquiescent 
aut  contra'  obluctentur,  et  quo  in  numero  recenseantur,  quae 
aetate  aut  auctoritate  graviores  habentur  .  .  .  Servetur  itaque 
rerum  omnium  perfecta  communio,  ubi  ilia  viget.  Detur  etiam 
opera,  ut  ubi  non  obtinet,  introducatur,  sed  semper  prae  oculis 
habeantur  quae  plurimae  sese  obiciunt  difficultates."  x) 

Eandem  obligationem  superioribus  imponit  citatum  iam  decre- 
tum  Pii  IX,  in  quo  haec  habentur:  „I1  Santo  Padre  .  .  aggiunge 
eccitamento  a  loro  (superiorumj  zelo  affinche  usino  ogni  cura 
per  ristabilire  in  tutte  le  case,  ove  si  fosse  infievolita,  la  piena 
osservanza  de  la  regola  professata,  e  delle  proprie  costituzioni 
senza  la  quale  non  si  puo  ne  acq uisi tare,  ne  conservare  il  vero 
spirito,  da  cui  debbono  essere  informati  i  Religiosi."2)  Et  schema 
Concilii  Vaticani  ait:  „Ceterum  Superiores  regulares  in  omni 
patientia  et  doctrina,  qua  exhortationibus,  qua  suasionibus,  modis 
omnibus  pro  viribus  curare  debeant,  ut  omnes  religiosi  etiam 
iam  professi  vitam  perfecte  communem  quamprimum  amplec- 
tantur.tf  »)  Adde,  quae  supra  retulimus,  clarissima  verba  Leonis  XIII 
et  facile  colliges  ecclesiam  peculii  abrogationera  superioribus  reli- 
giosorum  summopere  iniungere  procurandam.     Qui  quodsi  vitam 


•)  De  syn.  dioec.  L.   XIII,  C.  XII    d.   21. 

a)  Bizzarri   p.   852. 

3)  Collectio  Lacens.  1.  c.  C.  I.  c. 


Digitized  by  CjOOQIC 


^^^f^^wm 


—  488  — 


exacte  communera,  ubi  non  est  et  restitui  facile  potest,  inducere 
tenentur,  a  fortiore,  ubi  viget,  earn  servare  adstringuntur,  nam 
secundum  S.  Alphonsum  „omnes  praelati  tamquam  certum  sibi 
perauadeant,  quod  si  usum  peculii  in  monasteriis  de  novo  intro- 
ducerent,  vix  nomen  paupertatis  ibi  supererit,  et  ex  hoc  innu- 
mera  mala  quoad  observantiam  s u per veni rent.  Quapropter  etiamsi 
ipsi  a  peccato  gravi  excusari  possunt  usum  peculii  concedendo 
respectu  voti  paupertatis,  non  tamen  excusantur  ob  regulae 
relaxationem,  cui  hac  concessione  proculdubio  operam  dabunt.tfl) 
Practice  ergo  hodie  superioribus  incumbet,  ut  impetrent, 
quod  impetrare  possunt:  ubi  vita  perfecte  communis  restitui 
potest,  earn  inducant;  ubi  vero  eidem  inducendae  „plurimae  sese 
obiciunt  difficultates",  prudentiam,  quam  S.  Bernardus  aurigam 
virtutum  vocat,  sequentes  flectant,  quod  meris  principiis  theoreticis 
improvide  inbaerentes  frangerent:  concedant,  ubi  vita  exacte 
communis  restitui  vel  institui  nequit,  suis  subditis  usum  peculii, 
in  quo  tamdiu  nihil  illiciti  neque  noxii  quicquam  erit,  quamdiu 
severe  invigilaverint,  ut  subditi  non  utantur  nisi  peculio  compa- 
tibili,  dependente  legitimisque  condicionibus  circumscripto.  Hinc 
incipiant  reformationem  sicubi  necessariam,  quae  ipsis  immediate 
incumbit  exsequenda  et  quae  non  tarn  ab  ecclesiae  decretis  quam 
ab  ipsorum  superiorum  religiosorum  zelo  et  studio  speranda  est. 
Ex  una  enim  parte  verum  est,  quod  historiam  vitae  «monasticae 
optime  perspectam  habens  hue  scripsit  Montalembert :  „Die  Reform 
der  religitfsen  Orden  steht  wohl  ebensowenig  in  der  Macht  der 
Kirche  als  die  Grttndung  derselben.  Die  Kirche  unmittelbar  hat 
niemals  einen  religi5sen  Orden  gegrtindet.  Die  Tatsache  ist  un- 
bestritten.  Zur  Grttndung  eines  religiosen  Ordens  bedarf  es 
Manner,  die  Gott  eigens  zu  diesem  Zweck  erweckt  und  bestimmt, 
wie  Benedikt,  Franziskus,  Dominikus,  Ignatius.  Die  Kirche 
approbiert,  ermuntert  solche  Manner,  aber  durch  einen  Akt 
ihrer  Autorit&t  schaffen  kann  sie  dieselben  nicht.  Kftnnte  es 
anders  sein  mit  dem  Reformieren,  das  vielleicht  noch  schwieriger 
ist  als  das  BegrUnden  ?u  2)  Ex  altera  vero  parte  votis  et  desideriis 
ecclesiae  firmis  paratisque  animis  obsecundare  superiores  ne 
dubitent  illud  considerantes,  quod  in  hunc  locum  notavit  P. 
Brandes  O.  S.  B.  citatum  opus  in  linguam  germanicam  vertens: 
wIn  diesen  stillen  Bestrebungen  der  Papste  (das  Ordensleben  zu 
reformieren)  findet  sich  aber  auch  etwas  von  der  gOttlichen 
Langmut  selbst,  die  nicht  den  Tod  des  Siiuders  will,  sondern 
dafl  er  sich  bekehre  und  lebe  .  .  .  Ihre  Verordnungen  sind 
neben  dem,  was  sic  unmittelbar  bezwecken,  gewissermaDen  auch 

>)  L.  IV.  n.   15. 

*)  Montalembert,    Graf    von:    Die   M6nche    des   Abendlandea,    deutsch 
vou  Paul   Brandes,  8  Bde.  Regensburg  1868—80,  I.  p.  CLXXVII. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  489  — 

ein  umsichtige8  Erforschen,  ob  ihnen  aus  dem  Inneren  der 
Kloster  selbst  ein  von  Gott  erweckter  Reformator  antworte,  und 
vielleicht  beten  schon  l&ngst  ihrer  viele  in  den  KlOatern,  daB 
Gott  endlich  einen  neuen  Benedikt,  einen  neuen  Bernard, 
Dominikus,  Franziskus  erwecke,  der  die  Reform,  die  ohne 
Zweifel  schwieriger  ist  als  die  Grtindung,  im  Sinne  und  im  Geiste 
der  bl.  Grtinder  vollbringe."1) 

Huic  autera  obligationi  superiorum  inducendi  vitam  perfecte 
communem  ex  parte  subditorum  respondere  obligationem  eandein 
recipieudi  ita  exsequitur  Bouix :  „Si  praelati  regulares  et  a 
fortiori  sedes  Apostolica  vitam  communem  reducere  velint  et 
peculia  proscribant,  tenentur  regulares  huic  reformationi  sese 
submittere,  modo  simul  ipsis  necessaria  suppeditentur.*)  Nam  ut 
peculium  non  sit  voti  paupertatis  laesivum,  omnino  requiritur,  ut 
babeatur  cum  dependentia  a  superioris  voluntate  .  .  .  Sed  regu- 
lares, qui  peculia  retinerent  post  decretum  praelatorum  vitam 
communem  praecipiens,  hoc  ipso  iam  ilia  retinerent  absque 
dependentia  a  superiorum  voluntate:  ergo  votum  paupertatis 
violarent.  Et  hoc  bene  notetur  ab  hodiernis  regularibus  vitam 
communem  non  habentibus,  qui  praelatis  suis  vitam  illam  com- 
munem reducere  volentibus  obiciunt  se  non  posse  ad  id  obligari, 
utpote  qui  voverint  iuxta  regulam  moderatam,  prout  .est  in  prae- 
senti  et  cum  usu  peculiorum."  3)  Haec  sententia  theoretice  quidem 
vera  est  et  ex  principiorum  consequentia  necessario  resultat, 
veruni  practice  eidem  absque  restrictione  subscribere  haud  valemus. 
Condicio  enim  ab  ipso  hoc  auctore  posita  „modo  simul  ipsis 
necessaria  suppeditentura  de  facto  haud  raro  adimpleri,  nequit, 
quia  'superiores  suorum  subditorum  in  cura  animarum  vel  in 
scholis  vel  ob  quamcumque  causam  Qxtra  communitatem  degentium 
necessitatibus  minutissimis,  contingentibus,  plerumque  nullo  modo 
praevisis  per  se  ipsos  providere  non  possunt  unde  et  ipsa  ecclesia 
religiosos  professos  ad  vitam  perfecte  communem  amplectendam 
exhortatur  quidem,  numquam  vero  per  actum  auctoritatis  simpli- 
citer  obligat:  modus  procedendi  ecclesiae  est,  ut  ubi  vitam 
perfecte  communem  restaurare  vult,  regulares  iam  professos  in 
observantia  moderata  concedente  usuiu  peculii  dependentis  et 
legitimi    relinquat    (Aussterbe6tat)    et    vitam    exacte    communem 


«)  ibid.  p.  CLXXVIII. 

•)  Quod  ni  fit,  regulares  peculio  renuntiare  diciiuus  non  dcbere.  Eteuiui 
>onmes  conveniunt,  quod  in  iia  conventibus,  in  quibus  non  obscrvatur  vita  com- 
munis, ob  paupertatem  vel  in  curiam  superiorum  subiuinistrandi  subditis  necessaria, 
possulit  concedi  peculia  ad  nutum  praelatorum.  Ratio,  quia  Tridentinum  tunc 
praecipit  relipiosis  vitam  communem,  cum  a  conveutu  »nibil  quod  sit  necessarium 
denegetur*.  (S.  Alph.  1.  c.) 

s)  II.  p.  648.  n.  VII.  In  eundem  sensum  banc  quaestionem  resolvit 
Ballerini  IV.  n.  118. 

.Stadien  und  Mitteilungen-  1907.  XX VII I.  3-4.  5 


Digitized  byC^OOQlC 


1 


—  490  — 

recipiendam  a  nova  generatione  succedente  exigat.  Bene  ergo 
religiosi  professi  ad  suam  professionem  provocare  possunt  contra 
vitam  perfecte  communem  amplectendam,  refoimationi  autem 
exigenti  peculiura  legitimis  condicionibus  circumscribendum  semper 
et  ubique  acquiescere  debent. 

* 
In  quam  partem  quaestio  de  liceitate  peculii  religiosorum 
attentis  dispositionibus  iuri9,  ipsius  rei  natura  temporumque  indole 
resolvi  nobis  videatur,  paucis  exhibuimus.  Peculii  tamen  monastici 
rainime  laudatores,  sed  in  rem  tantum  inquisitores,  facere  non 
possumus,  quin,  quamdiu  alicubi  peculiorum  usus  necessarius 
erit  et  idealis  vitae  communis  forma  desiderabitur,  hoc  et  fervidis 
solatium  et  tepidis  monitum  religiosis  prae  oculis  ponamus,  quod 
ita  expressit  S.  Bernardus:  „Non  enim  paupertas  virtus  reputatur, 
sed  paupertati*  amor.  Denique  beati  pauperes  non  rebus,  sed 
spiritu".1)  Hie  saltern  spiritus,  quaecumque  sirit  tempora,  num- 
quam  exulare  debet  ex  religiosorum  cordibus,  praesertim  cum  a 
paupertatis  observantia  et  charitas  fraterna  dependeat  et  ordinis 
splendor,  quod  cuiusvis  domus  religiosae,  cuiusvis  ordinis  testatur 
historia,  nam  ' 

„Paupertatis  amor  pes  fuit  ordinis 
Et  sublimis  apex  mutua  charitas: 
Pee  tollatur  et  ordo 
Toto  vertice  corruet."2) 


Der  hi.  Bernhard  von  Clairvaux. 

Sein  Urteil  tiber  die  Zei'zustande.    Seine  geschichtsphilosoplmcbe 
und  kirchenpolitische  Anschauung. 

P.  Aug  net  in    Steigcr,  8.  O.  Cist.,  Marienstatt. 
(Fortsetzung  zu  Heft  II.  1907,    S.  346—357.) 

Wenn  es  in  der  Welt  schlecht  steht  nach  Bernhardt  UrteiL 
so  findet  er  auch  in  der  Kirche  und  an  den  kirchlichen  Dienern 
rtiancbes,  das  der  Besserung  und  der  Reform   bedarf. 

In  einer  Predigt  tiber  die  Bekehrung  des  Saulus  kommt 
Bernhard  auf  die  verschiedenen  Arten  su  sprechen,  wie  die 
Kirche  noch  immer  verfolgt  wird,  und  sagt  nun,  die  schlimmste 
Verfolgung  bestehe  darin,  daO  durch  bftses  Beispiel  die  Seelen 
an    ihrer    Heilswirkung    gehindert    wtirden.     Dieses    Verbrechen 


i)  Epistola  100. 

*)  VetuB  tessera  Martyrologio  Cisterciensi  praefixa. 


Digitized  by  ^»OOQl( 


—  491  — 

iibertrifft  ail  Bosheit  selbst  die  Ruchlosigkeit  jener,  die  ihre 
H&nde  an  den  Heiland  legten,  sich  an  ihra  vergriffen.  Das  ist 
nun  dort  der  Fall,  wo  die  Bosheit  ausgeht  von  den  Stellvertretern 
Christi.  Sie,  die  in  der  Kirehe  Christi  den  obersten  Rang  ein- 
nehmen,  tun  sich  in  der  Verf»lgung  Christi  am  meisten  hervor, 
dergestalt,  dafi  man  nicht  mehr  sagen  kann  „wie  das  Volk,  so 
der  Priester,  weil  das  Volk  nicht  so  ist,  wie  der  Priester."  „Ihr 
schlechter  Wandel  ist  das  Verdei  ben  des  Volkes.  Aber  schlimmer 
ist  noch,  daO  sie  selbst  die  hi.  Weihen  zu  schandlichem  Erwerb 
mifibrauchen  und  das  dann  fur  Frtfnimigkeit  halten.  Die  Sorge 
ftir  das  Heil  der  Seelen  ist  ihr  letzter  Gedanke."1) 

Diese  Klagen,  die  so  oft  aus  dem  Munde  des  Abtes  von 
Clairvaux  erschallen,  waren  in  der  Tat  berechtigt.  Wer  die 
Literatur  jener  Zeit  nur  einig<*rmai3en  kennt,  ist  davon  Uber 
zeugt.  obwohl  auch  viel  ubertrieben  wird,  namentlich  von  anders- 
gl&uhiger  Seite,  wo.  oft  derart  generalisiert  wird,  daO  einer, 
welcher  der  Sache  nicht  auf  den  Grund  geht,  ineinen  konnte, 
es  iiiitte  auch  nicht  einen  wahrhaft  guten  Priester  mehr  gegeben. 
—  Jedoch  soviol  ist  sicher,  es  sah  bbse  aus  in  der  Kirehe  und 
das  t)bel  safi  tief,  es  war  weit  verbreitet.  nDie  Fehler  haben 
sich  in  Sitten,  die  Sitten  in  Gewohnheit  verwandelt,  die  Ge- 
wohnheit  ist  zur  Natur,  die  Natur  zur  Notwendigkeit  geworden, 
und  wie  notwendig  wttre  es,  diese  Notwendigkeit  auszureiflen,u  a) 
so  schrieb  ein  Abt  an  Bernhard,  zunUchst  von  den  Zustiinderi  in 
seinem  Kloster,    aber  er  kennzeichnet  damit  aucb  nur  allzuwahr 


*)  In  Convcrs.  S.  Pauli  S.  I.  3.  AgHoscite  dileetissimi  et  expavescite 
consortia  eorum  qui  salutem  impediunt  animaruni.  Horrendum  penitus  sacrilegiuui 
quod  et  ipsorum  vidctur  excederc  facinus  qui  Domino  majestatis  manus  sacrilegas 
injecerunt.  Videbatur  jam  cessasse  persecutions  tempus,  seel  ut  palam  factum 
est,  numquam  decst  persecutio  Christiano  neque  Christo.  Et  nunc  quod  gravius 
est,  ipsi  Christum  persequuntur,  qui  ab  eo  utique  christiani  dieuntur.  Amici  tui 
Deus  et  proximi  adversuro  tc  appropinquaverunt  et  steterunt.  Conjurasse  videtur 
contra  te  universitas  populi  christiani,  a  minimo  usque  ad  maximum,  a  planta 
pedis  usque  ad  verticem  non  est  sanitas  ulla:  egressa  est  iniquitas  a  senioribus 
judieibus,  vicariis  tuis,  qui  viden»ur  regere  populum  tuum.  Non  est  jam  dicere  : 
Ut  populus,  sic  sacerdos,  quia  nee  sic  populus  ut  sacerdos.  Hen!  hen!  Domine 
Deus,  quia  ipsi  sunt  in  pcrsecutione  tua  primi,  qui  videntur  in  Erclesia  tua 
primatum  diligere,  gerere  principatum.  Arcem  Sion  occupaveruut,  apprehenderunt 
munitiones,  ct  universam  deinceps  libere  ct  potestative  tradunt  iucendio  civitatcm. 
Misera  eorum  conversatio,  plebis  tuae  miserabilis  subversio  est.  Atque  utinam 
sola  hac  parte  noeerentl  .  .  .  Nunc  autem  dati  sunt  sacri  grHdus  in  occasioned 
turpis  lucri  et  quae^tum  aestimant  pietatem.  Copiosissimae  siquidem  pietatis 
inveniuntur  in  suscipienda  immo  accipienda  magis  animarum  cura;  sed  haec  apud 
eos  minor  cura  et  de  animarum  salute  novissima  cogitatio  c*t.  Bern.  opp.  II.  103. 

*)  Ep.  373  (Abbatis  Sp.  ad  S.  Bernardum)  [Abbatis  de  Spina].  Vitia 
quippe  yersa  sunt  in  mores,  mores  in  consuetudinem,  cousuetudo  in  naturam, 
natura  in  necessitatem .  O  quam  necesse  csset,  banc  neccasitatem  evellere.  Bern, 
opp.  I.   146. 

5* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  492  — 

die  immer  mehr  zunehmende  Entwicklung  des  labels  in  der 
ganzen  Kirche.  Beira  Anblick  all  dieser  ^schauderhaften"  tJbel, 
die  Bernhard  ira  Hause  Gottea  sieht,  befallt  ihn  sogar  ein  Lebens- 
tiberdrufi  *)  Wie  gro!3  ist  seine  Sehnsucht  nach  Besserung  dieser 
Zustande.  Wie  sebr  wunscht  er  die  Kirche  Gottes  noch  vor 
eeinem  Tode  so  zu  sehen,  wie  sie  in  den  alten  Tagen  war,  ala 
die  Apostel  ihre  Netze  auswarfen  zum  Fange,  aber  nieht  zum 
Fange  von  Silber  und  Gold,  sondern  zum  Fange  von  Seelen. 
„Mogest  du,a  so  f&hrt  er  in  diesem  Gratulationsschreiben  an  Papst 
Eugcn  fort,  „von  jenem,  dessen  Sitz  du  erlangt  hast,  auch  die 
Stimrae  erben,  der  da  sprach :  Dein  Geld  sei  dir  zum  Verderben.a 
Diese  Donnerstimme  erwarten  von  dir  deine  Mutter  und  die 
Sfthne  deiner  Mutter  a)  Ein  neuer  FrUhling  soil  in  den  Garten 
der  Kirche  einziehen,  nachdem  alles  Unkraut  daraus  entfernt  ist 

Welches  sind  nun  nach  der  Ansicht  Bernhards  die  Ur- 
sachen  dieses  traurigen  Zustandes  in  der  Kirche?  Der  besseren 
Ubersicht  wegen  teilen  wir  sie  in  sachliche  und  personliche  und 
rechnen  zu  den  sachlichen  Ursachen  folgende:  Simonie,  Nepotis- 
mus,  Mii3brauch  der  Appellationen  und  Umtriebe  bei  den  Wahlen. 

1m  ersten  Kapitel  seines  Traktates :  De  moribus  et  officio 
episcoporum  an  den  Erzbischof  Heinrich  von  Sens,  legt  Bern- 
hard  diesem  nahe,  sich  stets  urn  die  Ratschl&ge*  guter,  erfahrener 
Manner  umzusehen ;  tue  er  das,  so  werde  er  nicht  in  das  Laster 
der  Simonie  fallen.  Dieses  Laster  charakterisiert  Bernhard 
treffend,  indem  er  sagt :  „Ein  tTbel,  alt  der  Zeit  nach,  aber  in 
seiner   Hegierlichkeit  immer  neu.as) 

Es  ist  ihtn  ernst  ich  darum  zu  tun,  da!3  dieses  folgenschwere 
tFbel  endlich  einmal  ausgerottet  werde,  und  darum  wendet  er 
sich  gleich  nach  der  Wahl  Eugens  III.  an  diesen  frommen,  mu- 
tigen,  entschiedenen  Papst,  der  in  Clairvaux  sein  eifriger  Schtiler 
gewesen,  von  dem  er  jetzt  so  viel  Gutes  filr  seine  geliebte  Kirche 


>)  Ep  2.-J6.  1.  (An  die  ganze  rom.  Curie):  »Urimur  assidue,  dico  vobis, 
uriinur  graviter  mmis,  ita  ut  nos  taedeat  etiam  vivere.  In  domo  Dei  videmus 
horrenda.   Hern.  opp.  I.   100. 

•)  Ep.  238.  Quia  mihi  det,  antequam  moriar,  videre  Ecclesiani  Dei  sicut 
in  diebus  antiquis,  quando  Apostoli  laxabant  rctia  in  cap tu rain,  non  in  capturara 
argenti  vel  auri  sed  in  capiuram  aoimarum?  Quara  cupio  illius  te  ha  red  i  tare 
vocera,  cuius  adept  us  es  sedeua.  Pecunia,  inquit,  tua  tecum  sit  in  perditionem. 
O  vox  tonitrui  ...  ad  cuius  terrorem  confundantur  et  convcrtantur  retrorsum 
oranes  qui  oderunt  Siou.  Hoc  vehenienter  expectat  et  oninino  expetit  a  te  mater 
tua,  hoc  filii  ruatris  tuac  pusiili  cum  majoribus  desiderant ;  hoc  suspirant,  ut 
omnia  plantatio  quam  non  plantavit  Pater  coelestis,  tuis  manibus  eradicetur. 
Ad  hoc  enini  constitutus  es  super  gentes  ct  regna  ut  evellas  et  deetruas  et 
acdifices  et  plantes.    I  em.  opp.   I.   102. 

3)  De  mor.  ct  off.  Episc.  C.  1.  3.  .  .  .  Istorum  consilium  longe  semper 
facict  a  vobis  malum,  tempori  vetus,  sed  cupiditati  novum,,  simoniam  et  matrem 
ejus  avaritiam,  quae  est  idolorum  servitus.  Bern.  opp.  I.  205. 


Digitized  byC^OOQlC 


-  493  — 

erwartet,  und  sucht  ihn  zu  iiberzeugen,  dafl  er  „mit  krftftiger 
Hand  die  Pfeile  gegen  dieses  Laster  aussenden  miisse,"  „denn 
der  lnhaber  des  Stuhles  Petri  kann  mit  einem  Schlag  den 
Ananias  und  den  Simon  Magus  vernicbten."1) 

Neben  dem  Simonismus  war  es  auch  der  Nepotismus,  der 
viel  Unheil  in  die  Kirche  brachte.  —  Statt  noch  weitere  Zitate 
(iber  beide  genannten  Schandflecken  jener  Zeit  zu  bringen, 
wollen  wir  ein  Beispiel  anfiihren,  das  uns  in  den  Werken  Bern- 
hards  begegnet  und  das  uns  gewissermaCen  tjpisch  ist  fiir  diese 
so  verbreiteten  Ubel.  Wir  entnehmen  es  dem  Brief  276,  ge- 
schrieben  Anfang  des  Jahres  1152.8) 

Hugo  von  Vitrj,  ein  grofier  Freund  Bernhards,  war  als 
Cistercienserabt  von  Pontigny  —  eine  der  4  Primarabteien  von 
Citeaux  —  auf  den  bischtfflicben  Stuhl  von  Auxerre  erhoben 
worden;  er  war  ein  heiligmafliger  Mann.  Als  er  auf  dem  Sterbe- 
bette  lag  und  seiner  nicht  mehr  recht  milchtig  war,  vermaehte 
er  auf  Anraten  and  durch  die  Intriguen  eines  gewissen  Stephan 
alle  KirchengUter  von  Auxerre  —  darunter  7  Kirchen  —  seinem 
leiblichen  Neffen,  der  „mehr  Knabe  als  J(inglingu  und  ein  „un- 
ntitzer  Laieu  war.  Jener  Stephan  bemftchtigte  sich  aueh  des 
Siegels  Hugos  und  besiegelte  ohne  Wissen  des  Bischofes  dieses 
Vermachtnis.  Schon  ein  Jahr  vorher  war  bei  einer  Krankheit 
desselben  Bischofes  der  gleiche  Fall  vorgekommen,  wenn  aueh 
nicht  in  dieser  Ausdehnung.  Bernhard  unterbreitet  die  ganze 
Sachlage  Eugen  und  mit  hi.  Eifer  ruft  er  ihm  zu :  „Erbebe  dich 
Phinees,  der  du  das  Schwert  Petri  fiihrst,  sei  unbeugaam  gegen 
Fleiach  und  Blut;  denn  mit  diesem  Mauerbrecher  werden  die 
S5hne  dieser  Welt  zweifellos  die  Mauer  deiner  Standhaftigkeit 
zu  erschuttern  versuchen."8) 

Eine  Ursacbe,  welche  die  vorhandenen  Ubel  in  der  Kirche 
schtitzte  und  noch  f5rderte,  und  welche  neuen  MifistUnden  Tlir 
und  Tor  offnete,  war  der  grofie  MiCbrauch,  der  mit  den  Appel- 
lationen  getrieben  wurde.  Darauf  kommt  Bernhard  zu  sprechen 
im  liber  de  consideratione,  eine  Art  Testament  des  Heiligen,  wie 
Vacandard  *)  treffend  bemerkt,  welches  die  erhabensten  Gedanken 


')  Cf.  Ep.  238  und  239  .  .  Qui  locum  Petri  tenet,  potest  uno  ictu 
extinguere  Ananiam,  uno  Simonem  Mag  urn   .  .  .  Bern.  opp.  I.   102. 

•)  Auch   Vacandard  bandelt  davon  II.  481  s. 

»)  Ep.  276.  Tu  ergo,  serve  Dei,  qui  tenes  gladium  Petri,  amputa  con- 
fusionem  opprobrii  a  religione,  scan d alum  ab  Ecclesia,  crimen  a  persona.  Exurge 
Phinees,  sta  et  placa  ut  sanetur  quassatio.  Sta,  inquam,  inflexibilis  adversus 
cam  em  et  sanguinem,  quo  ariete  murum  tuae  constantiae  filii  huius  saeculi 
proculdubio  concutere  conabuntur.  Vera  pi  etas  est  in  avunculo,  si  super  buius- 
modi  extiteris  impius  in  nepotem.  Bern.  opj).  I.   117. 

«}  Vacandard  1.  c.  II.  436. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  494  — 

Bernbards  tiber  das  Papsttum  enthalt.  Dieser  Traktat,  in  dem 
Bernhard  behandelt,  was  urn  den  Papst,  was  unter  ihm  und  was 
liber  ibm  ist,  soil  flir  den  Papst  den  Gegenstand  seiner  nEr- 
wagunga  bilden,  eine  Art  Gewisaenserforschung  flir  ihn  sein. 
„Ich  gestehe,a  sagt  Bernhard,  „da!3  die  Appellationen  ein  grofles 
und  allgemeines  Gut  fQr  die  Welt  sind,  ja  ein  so  notwendiges 
Gut,  wie  es  die  Sonne  selbst  fUr  die  Sterblichen  ist.  Denn  als 
eine  Sonne  der  Gerechtigkeit  sollen  sie  die  Werke  der  Finster- 
nis  offenbaren  und  zur  Rechenschaft  ziehen.  Sie  sind  darum 
entschieden  zu  begiinstigen  und  festzuhalton,  doch  nur  jene  Ap- 
pellationen, welche  aus  Notwendigkeit  hervorgehen  und  nicht 
solche,  welche'  List  und  Scblauheit  erfindet  Diese  letzteren  sind 
Miflbrauch  und  dienen  nicht  dazu,  um  in  der  Not  zu  helfen, 
sondern  das  Unrecht  zu  begiinstigen."1)  Und  das  geschah  leider 
so  oft,  wor(iber  Bernhard  iin  selben  Kapitel  kjagt:2)  „Wie  viele 
kennen  wir,  die  ungereehterweise  appelliert  haben,  damit  ihnen 
inzwischen  erlaubt  sei,  was  niemals  erlaubt  ist.  Ja  einige  haben 
so  ibr  ganzes  Leben  hindureh  Blutschande  und  Ehebruch  veriibt 
Es  appellieren  Bischofe,  um  unerlaubte  Ehen  nicht  ldsen  oder 
verhindern  zu  mtissen  .  .  .  Sie  appellieren,  um  nicht  Unwtirdige 
und  Ehrlose  von  den  bl.  Amtern  und  Benefizien  abhalten  oder 
entfernen  zu  mUssen  " s)  Wieviel  Unrecht  auf  diese  Wme  sowohl 
Personen  als  Amtern  zttgeftigt  wurde,  kann  man  begreifen  und 
mit  Recht  ruft  Bernhard  aus:  „D,e  Arznei  hat  sich  in  Gift  ver- 
wandelt.444)  Damit  die  Appellationen  besser  ihren  Zweck  erflillen 
ktmnen,  gibt  Bernhard  dem  Papste  weise  Ratschlage  fur  deren 
Handhabung. 

„Eine  Entscheidung"  sagt  er,  „wird  um  so  richtiger  und 
sicherer  sein,  je  leichter  und  sicherer  die  Kenntnis  der  Sache 
ist.  Darum  tust  du  gut  daran,  wenn  du  die  Entscheidung,  ja 
den  Hinterhalt  der  Appellationen  nicht  gewahrst,  und  die  An- 
gelegenheiten  an  die  Kenner  oder  jene,  die  leichter  einen  Ein- 
blick  in  dieselben  erwerben  konnen,  zurtickschickest.  Viel  Arbeit 

')  De  consid.  1.  III.  C.  2.  nr.  10.  Fateor  grands  et  generale  bouum  esse 
appellationes,  idque  tarn  necessarium,  quam  solem  ipsum  mortalibus.  Rcvera 
quidem  sol  justitiae  est,  prudens  ac  redarguens  opera  tenebraruni.  Prorsus 
foyendae  et  manutenendae  sunt,  sed  quas  extorsit  necessitas,  non  calliditas 
adinvenit.  Usurpatoriae  sunt  huiusmodi  omncs  non  subvenientes  in  necessitate, 
sed  opitulantes  iniquitati.  Bern.  opp.  I.   191. 

*)  lb.  nr.  7.  Quantos  uovimus  appellasse  pulsatos,  quo  interim  liceret, 
quod  numquam  Jicet!  Nonnullis  etiam,  quod  vixerunt,  licuisse  appellationis 
suffragio  nefaria  scinius,  verbi  gratia*  incestura,  adolteriura.  ib.   190. 

*)  Ib.  nr.  8:  Appellantur  Episcopi,  ne  illicita  audeant  matrimonia  solvere, 
vel  prohibere  .  .  .  Appellantur  ne  indignas  et  infaraes  personas  a  sacris  officiis 
beneficiisque   repellere  seu  amovere  queant.  ib. 

4)  Ib.  nr.   7.  Antidotura  versuui   in  venenura.  ib. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-  495  — 

und    viele   Auslagen    wirst    du    auf    diese    Weise    manchem    er- 
sparen.u ') 

Hierrait  hatte  Bernhard  vollstandig  recht.  Wenn  da  ein 
jeder,  der  vom  Bischof  einen  verdienten  Verweis  und  Strafe 
bekam,  nach  Rom  appellierte  und  dort  —  weil  man  die  Sach- 
lage  nicht  rich  tig  erkannte  —  gegen  den  Bischof  Recht  bekam, 
so  leuchtet  ein,  dafl  ein  solches  Vorgehen  zu  den  grOflten  Un- 
ordnungen  ftihren  und  das  Ansehen  der  Bischftfe  ganz  unter- 
graben  muflte.  So  weit  war  es  in  der  Tat  gekommen.  Das 
seben  wir  aus  einem  Brief  Bernhards  an  Papst  Innozenz  II.,  den 
er  fur  den  Erzbischof  Albeio  von  Trier  schrieb,2)  urn  sich  mit 
diesem  liber  den  Mifibrauch  der  Appellationen  zu  beschweren. 
Bernhard  sehreibt  also:  Die  Klage  des  Trierer  Herrn  ist  nicht 
von  ihm  allem,  es  i->t  die  gemeinsame  Klage  Vieler,  besonders  jener, 
die  in  aufrichtiger  Liebe  Eueh  zugetan  sind.  Es  ist  nur  eine 
Stimme  aller  derer,  die  iu  unserem  Land  in  treuer  Sorge  dem 
Volke  vorstehen,  dafl  Hie  Gerechtigkeit  in  der  Kirche  zugrunde 
geht,  dafl  die  Gewalt  der  SchlUssel  vernichtet  wird,  dafl  die 
bischofliche  Autoritat  vollstandig  schwindetj  „da  kein  Bischof 
inehr  die  Bcleidigungen  Gottes  sofort  zu  ahnden  vermag;  keinem 
ist  es  mehr  mOglich,  selbst  im  eigenen  Sprengel  dem  Unerlaubten 
Einbalt  zu  tun.  Man  wendet  sich  an  Euch  und  die  rtfmische 
Kurie  —  die  gerechten  Entscheidungen  der  Bischtffe  werden 
dort  umgestoCen.  Wer  da  immer  als  lasterhaft  und  streitsUchtig 
aus  dem  Volke,  aus  dem  Klerus  und  auch  aus  den  KlOstern 
vertrieben  wird.  geht  eilig  zu  Euch.  Und  sie  kommen  zurlick 
und  riihmen  sich,  Schiitzer  erhalten  zu  haben  und  sie  batten 
doch  vielmehr  Racher  finden  sollen  .  .  So  werden  Freunde  zu 
Schanden  gemacht,  die  GlUubigen  werden  verspottet;  die  Bischofe 
kommen  iiberall  in  Schmach  und  Verachtung;  und  indem  ihre 
gerechten  Urteile  miflachtet  werden,  leidet  auch  Eure  Autorittlt 
den  grOfiten  Schaden.4*8) 


*)  De  consid.  1.  III.  c.  2.  nr.  12.  Ubi  .  .  certior  ac  facilior  notio,  ibi 
decisio  tutior  expeditiorque  esse  potest  .  .  .  Etwas  vorber:  Bene  facia  tu,  quod 
appellation u in  negato  suffragio,  iinrao  suffugio,  multa  remittis  negotia  ad  coguo- 
scentes,  vel  qui  noscere  citius  possunt  .  .  .  quam  inultorum  perinde  per  hoc  et 
laborious  parcis  et  sumptibus.  Bern.  opp.  I.  19'.  —  Bernhard  ineint  biermit 
die  Bischofe,  da  es  oft  vorkam,  »daii  Appellationen  in  Sachen  angenommen 
wurden,  die  uberhaupt  nicht  an  die  Bischofe  gekoinmen  waren.«  Cf.  Hauck 
KG.  Leipzig  1903.  IV.  18.  Hauck  zeigt  auch  an  mehreren  Beispielen,  was  fiir 
Bagatellsachen  oft  vor  die  rGroische  Kurie  gebracht  wurden.  IV.   )G6. 

a)  Cf.  auch  St  u  r  in b (if el,  Gerboh.  von  Reichersberg,  Leipzig  1888, 
S.   15  f.  der  den  Fall   genau  erzlihlt;  cf.  ebenfalls  Hauck  KG.  IV.   170. 

8)  Ep.  178.  1.  Queriiuonia  domini  Treverensis  non  est  ejus  solius,  sed 
communis  inultorum,  eoruiu  praecipue,  qui  sinceriori  affeoiu  vos  diligunt.  Vox 
una  omnium,  qui  fideli  apud  nos  cura  populis  praesunt,  justitiam  in  Ecclesia 
deperire,  annul lari  Ecclesiae  claves,    Episcopalem  omnino    vilescere    auctoritateni, 


Digitized  byC^OOQlC 


—  496  — 

Wir  ratissen  nach  all  diesem  dern  hi.  Bernhard  zustimmen, 
wenn  er  in  der  Art  und  Weise,  wie  bei  den  Appellationen  vor- 
gegangen  und  oft  leichtfertig  entschieden  wurde,  einen  Haupt- 
grund  findet  fUr  den  Niedergang  des  Ansehens  und  der  Autoritat 
nicht  nur  der  Bischofe,  sondern  auch  des  Papstes.  „Warnm 
schw&cht  Ihr  Eure  Kraft,  warum  vermindert  lhr  Eure  Stftrke?a 
heifit  es  ira  selben  Briefe;  „denn  die  Bischtffe,  welche  f(ir  die 
Aufrechterhaltung  Eurer  Ehre,  Eures  Friedens  und  Ansehens 
in  treuera  Eifer  arbeiten,  kttnnen  auf  diese  Weise  nichts  er- 
reichen."1)  Gerade  dieser  Punkt  mufl  besonders  hervorgehoben 
und  in  ErwUgung  gezogen  we'rden.  Deshalb  haben  wir  auch  die 
betreffenden  Zitate  ziemlich  ausflihrlich  gegeben.  So  verstehen 
wir  zum  groCen  Teil  einerseits  die  Miflachtung  der  Bischofe  von 
seiten  des  niederen  Klerus,  andererseits  die  geringe  Autorit&t 
der  Bischofe  uber  den  Klerus.  Bei  einer  solchen  Sachlage  aber 
kann  naturgem&fi  von  einer  regelrechten  und  gewissenhaften 
Erftillung  der  Pflichten  keine  Rede  sein.  Und  wenn  der  Klerus 
—  der  hbhere  wie  der  niedere  —  seinen  Obliegenheiten  nicht 
nachkoramt  und  mit  gutem  Beispiel  nicht  vorangeht,  kann  man 
auch  vom  Volke  nichts  Besseres  erwarten.  —  Ebenso  begreift 
man,  daD  bei  diesem  Zustand  der  Dinge  auch  das  papstliche 
Ansehen  bedeutend  einbtifien  muflte.  Wenn  da  jemand  in  Ehe- 
sachen  und  anderen  kirchlichen  Angelegenheiten  ganz  wider 
alles  Recbt  infolge  von  Appellation  nach  Rom  dort  Recht  bekam, 
mui3te  das  nicht  in  den  Anderen,  welche  die  Sache  aus  eigenem 
Wissen  besser  kannten,  das  Vertrauen  und  die  Achtung  zur 
rdmi8chen  Kurie  herabmindern  und  vollends  nehmen? 

So  kOnnen  wir  uns  nicht  wundern  Uber  die  notwendigen 
Folgen  solcher  Mifiatftnde,  liber  Verachtung  der  Obrigkeit,  tiber 
ein  Leben  und  Handeln  nach  eigeneiu  Qefallen  und  Gutdttnken, 
wie  wir  es  leider  um  diese  Zeit  so  vielfach  finden.  Und  wir 
miissen  —  ich  betone  es  nochmals  —  dem  Abt  von  Clairvaux 
nur  zu8timmen,  dafi  er  so  freimlitig  diese  traurigen  ZustUnde 
geifielte  und  soviel  es  ihm  moglich  war,  zu  deren  Besserung  und 
Beseitigung  beitrug. 

dum  nemo  Episcoporum  in  prompt u  habeat,  ulcisei  injurias  Dei;  nulli  liceat 
illicita  quaevis,  ne  in  propria  quidera  parochia,  castigare.  Causam  referunt  in 
vos,  curiam  que  Romanam.  Rccte  gesta  ab  ipsia  (ut  ajunt)  destruitis,  juste 
destructa  statuitis.  Quiqne  flagitiosi  et  contentiosi  de  populo,  sive  de  clero  aut 
etiam  ex  ruonasteriis  pnlsati,  currunt  ad  vos;  redeuntes,  jactant  et  gestiunt  se 
obtinuisse  Autores,  quos  magi  a  ultores  sensissc  debuerant  .  .  .  Amiei  confunduntur, 
fidelibus  insultatur;  Episcopi  ubique  in  opprobrium  veniunt  et  contemptum ; 
quorum  dura  recta  judicia  contemnuntur,  vestrae  quoque  pluriraum  derogatur 
auctoritati.  Bern.  opp.  I.   76. 

')  lb.  2.  Ipsi  (scl.  Episcopi)  sunt  cnim  qui  bonorem  vestrum  zelant,  qui 
vestra  pro  pace  et  exaltatione  laborant,  fideliter  quidem,  sed  vereor  ne  efficaciter. 
Quid  vobis  vires  minuitis?  Quid  robur  vestrum  deprimitis.  ib. 


Digitized  byCjOOQlC^ 


—  497  — 

Ein  anderer  sehwerer  Miflstand,  ein  anderer  folgenschwerer 
Grand  ftir  das  Unheil  in  der  Kirche  waren  die  Umtriebe  bei 
den  Wahlen.  —  Ein  Bischof,  3er  nicht  nach  Gottes  Willen, 
sondern  ausschliefilich  durch  menachliches  Zutun,  alleriei  RHnke 
und  Intriguen,  Seelenhirt  einer  Ditfzese  wurde,  wie  konnte  ein 
solcher  zum  Segen  der  Kirche  und  zum  Heil  der  seiner  Leitung 
unterstellten  Gi&ubigen  wirken?  Hier  ist  wieder  fiir  unsere  Zeit 
des  Mittelalters  ein  wunder  Fleck,  woriiber  auch  Bernhard  leb- 
haft  klagt.  Im  Jahre  1138  sollte  er  in  Langres  eine  strittige 
Bischofswahl  entscheiden.  Dort  fand  er  solche  Unordnung  vor, 
dafi  er  an  Papst  Innozenz  schrieb : J)  Er  sei  so  traurig,  daft  er 
am  liebsten  fliehen  mochte.  „Ich  wollte  dir,u  fiihrt  er  fort,  „die 
beweinenswerte  Geschichte  unseres  Elendes  mitteilen,  aber  vor 
Traurigkeit  erlahmt  die  Hand,  die  Sinne  versagen  mir,  die  Zunge 
stra*ubt  sich  zu  erz&hlen  von  diesem  boshaften  Betrug,  diesen 
Schleichwegen,  dieser  Oberlistung,  dieser  Verwegenheit  und  Treu- 
losigkeit."  Mit  diesen  Worten  kennzeichnet  Bernhard  kurz  und 
treffend  die  veracluedenen  Mittel  und  Wege,  mit  denen  Kandi- 
daten  oft  auf  die  Bischofstuhle  zu  kommen  suchten,  oder  wie 
von  anderen  der  Versuch  gemacht  wurde,  sie  darauf  zu  erheben. 
Auf  Tiichtigkeit  und  F&higkeit  zur  Verwaltung  eines  solchen 
Amtes  wurde  in  vielen  Fallen  gar  nicht  gesehen.  So  lttCt  sich 
auch  Bernhard  im  eben  zitierten  Brief  in  Betreff  des  in  Frage 
stehenden  Kandidaten  —  ein  Monch  von  Cluny  —  folgender- 
mafien  vernehmen :  ^Erforsche  Vater,  erforsche  fleiflig,  was  fiir 
ein  Zeugnis  jener  Mensch  hat,  von  seiten  derer,  die  nahe  und 
jener,  die  feme  sind.  Denn  mir  verbietet  es  das  Schamgeftihl, 
zu  sagen,  was  die  offentliche  Meinung  von  ihm  erz&hlt,  oder 
vielmehr,  was  der  tiberall  bekannte  bose  Leumund  von  ihm  ver- 
breitet.aa)  Bernhard  geht  zwar  hier  in  seinen  Anschuldigungen 
zu  weit,  wie  ihm  Peter  der  Ehrwlirdige  vorwirft;  aber  es  han- 
delte  sich  ihm  um  folgendes  und  darin  hatte  er,  wie  auch 
Vacandard 8)  nachweist,  entschieden  Kecht:  Bernhard  wollte  die 
vollstttndige  Freiheit  der  Bischofswahl  ohne  den  unberechtigten 
Einflufl  der  weltlichen  Grofien. 


')  Ep.  167.  Tristis  est  aniiua  mea  usque  ad  fugam  .  .  .  Volebam 
scribe  re  per  ordinera  perlacryroabilem  miseriae  nostrae  historian),  sed  prae 
tristitia  languet  man  us,  sensus  hebescit,  horret  lingua  eloqui  malignam  fraud  em, 
sed  subreptionem,  sed  circuruventionera,  sed  temeritatem,  sed  perfidiam.  Bern, 
opp.  I.  72. 

*)  lb.  Inquire  Pater,  inquire  diligenter,  quale  homo  ille,  cui  festinat 
manum  im  pone  re  (scl.  Arohiepisc.  Lugdunensis)  testimonium  habet  et  ab  his, 
qui  prope  sunt,  et  ab  his  qui  longe.  Mihi  enim  interdicit  dicere  pudor  quod 
publica  fama  de  eo  dicit,  imrao  infamatio  celeberrima  divulgat.  Bern.  opp.  I. 
72.  —  Cf.  auch  Ep.  165.  O  Lugdunensis  pia  Mater  Ecclesia!  Cuiusmodi  non 
sponsum,  sed  mon strum  tuae  filiae  procurasti  nunc.  ib.   71. 

»)  1.  c.  II.  26. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  498  — 

Ein  ahnlicher  Kandidat  wird  una  von  Bernhard  gescbildert, 
wenn  er  an  Papst  Innozenz  in;  Jahre  1143  herichtet  von  dem 
„Gtftzen  von  York".1)  Er  raeint  hierrait  den  Schatzmeister 
Wilhelm,  ein  Mitglied  der  englischen  Kttnigsfaniilie,  •  der  1142 
unter  dem  Einflusse  des  englischen  Konigs  Stephan  auf  den  erz- 
bischoflichen  Stuhl  von  York  gebracht  werden  sollte.  *)  Die 
besser  Gesinnten  argwtfhnten  ein  simonistisches  Vorgehen  in 
dieser  Wahl  und  ein  Wahlzeuge,  der  Erzdiakon  von  London 
protestierte.  Die  Cistercienser-Abte  der  Diozese  vergrOflerten  die 
Sache  und  wandten  sich  an  Bernhard,  der  die  Angelegenheit 
vor  den  papstlichen  Stuhl  brachte. 

Bernhard  stellt  uns  den  Kandidaten  dar  als  einen  Simonisten, 
„der  seme  Hoffnung  auf  die  Menge  seiner  Reichttimer  setzt,u 
„der  andere  durch  Bitten  und  Geld  fur  sich  gewonnen  hat."8) 
Bernhard  geht  im  Ubereifer  auch  in-  Bezug  auf  diesen  Bischofs- 
kandidaten  in  seinen  Anschuldigungen  zu  weit  und  sagt  sogar 
von  ihm:  „Auf  das  hin,  was  man  von  ihm  gehort,  kOnnte  man 
mit  Recht  einem  Soldaten  sein  Wehrgehenk  nehmen."4)  Duch 
auch  hier  mlissen  wir  wiederholen,  was  wir  am  Schlufi  der 
vorigen  Wahlangelegenheit  bemerkten  und  Vacandard  zustimmen, 
wenn  er  sagt:  „Das  was  die  Protestierer  —  vor  allem  der  Abt 
von  Clairvaux  —  wollten  und  was  sie  auch  Dank  ihrer  Energie 
eneiehten,  war  ein  aufierst  kostbares  Prinzip:  „Die  Freiheit  der 
Kirche  in  ihren  Bischoiswahlen."  6)  Diese  Freiheit  wurde  aber 
nur  zu  oft  umgangen.  Die  Groflen  mischten  sich  ohne  Recht  in 
die  Wahlen  und  suchten  ihren  eigerien  Vorteil  daraus  zu  ziehen  •) 
Auf  solche  Weise  erw&hlte  und  eingesetzte  Bischofe  muOten  sich 
nattirlich   dankbar  zeigen,    und   das  geschah  auf  Rechnung  nicht 


x)  idolum  Eboracense  cf.  ep.   239.  ad  Eugeniuin  P.   Bern.  opp.  I.   102. 

*)  Auch  Vacandard  stellt  den  ganzen  Vorgang  klar  und  kritisch  dar 
II.  305  ff. 

8)  Ep.  346  .  .  .  speruvit  in  niultitudine  divitiaruiu  suarum,  causa  ejus 
infirma  et  languida  .  .  .  ille  venit  cum  m u His,  quod  ad*tipulavit  sibi  et  precibus 
et  pretio.  Bern.  opp.  I.  137.  —  Vacandard  setzt  diesen  Brief  richtig  in  den 
Anfang  des  J  ah  res  1143  (II.  307  not.  1.)  gegen  Mabillon,  der  ihn  »um  das 
Jahr   1 141 «   ansetzt. 

4)  Ep.  240.  Ad  haec  quae  ubique  de  eo  publica  fauia  concelebrat,  etiam 
virui.i  militarem  possent  omni  jure   spoliare    cingulo  militari.  Bern.  opp.  I.   102. 

J)   Vacandard   II.  3l7. 

*)  Ep.  168 :  Dei  fortes  terrae  elevati  sunt  .  .  .  confidentes  in  virtute  sua 
et  in  multitudiue  divitiarum  suarum  gloriantes.  Bern.  opp.  I.  72.  Dieses  Sich- 
hineinmischen  der  Grotten  in  die  Bischofswahlen  zeigt  auch  Ep.  164.  6.  Interim  .  .  . 
homo,  qui  et  consecrationem  fugerat  et  electionem  refutarat,  festinavit  ad  Kcgem. 
Regaliuiu  investituram  obtinuit,  quibus  meritis,  ipse  viderit.  Mox  dircctis  e  pistol  is, 
ct  locus  qui  assignatus  fuerat,  est  uiutatus,  et  dies  anticipatus,  ut  loci  temporisque 
opportunitate  subtracta,  et  copia  agendi  pariter  subtrahatur  coutradicturis  et 
consecrationis  dies  subripiatur  appellaturis.  Bern.  opp.  1.  71.  —  Es  handelt  sioh 
uiu  die  vorhin  beschriebene  Wahlangelegenheit  in  Langres. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  499  — 

nur  der  kirchlichen  Gdter,  sondern  vor  allem  der  kirchlichen 
Disziplin.  Um  diesem  Ubel  zu  steuern,  schreibt  Bernhard  gele- 
genthch  der  Walil  in  Langres  an  Papst  Innozenz, *)  „mul3ten 
unverd&chtige  Manner,  die  nicht  ihre  eigenen,  sondern  die  In- 
teressen  Jesu  Christi  suchen,  rait  den  Wahlen  betraut  werden ; 
und  sie  mtiflten  gottgef&llige  Manner  wtthlen,  damit  so  die  lange 
dauernde  und  bedauernswerte  Plage  in  der  Kirche  ein  Ende 
nehme.a 

Zu  diesen  bisher  aufgezUhlten  Ursachen  fttr  den  Niedergang 
im  religifts-sitthchen  Leben  beira  Elerus  und  infolgedessen  auch 
beim  Volk  —  Ursachen  mehr  sachlicher  Natur,  d  h.  die  in  der 
damaligen  Lage  der  Dinge  begriindet  waren  —  kommen  noch 
sehwerwiegende  perstinliche  Ursachen.  Hierunter  begreifen  wir 
besonders  die  unter  dem  Klerus  jener  Zeit  so  vielfach  verbrei- 
teten  Fehler,  die  eine  gute  AmtsfQhrung  im  Sinne  und  nach 
den  Normen  der  Kirche  sehr  erschwerten  und  oft  geradezu  un- 
mtiglich  machten.  Es  waren  das  nach  dem  Urteile  Bernhards 
vor  allem :  Mangel  an  Beruf.  falsche  Auffassung  des  Berufes, 
Ehrgeiz,  Lux  us,  tJppigkeit  und  Ungehoraam. 

In  der  Vorrede  zum  Leben  des  hi.  Malachias  ruft  Bernhard 
aus:2)  „Vom  Volk,  von  der  feilen  Menge  der  WeltsOhne  will  ich 
schweigen,  aber  ich  bitte,  erhebe  deine  Augen  zu  den  Saulen 
der  Kirche  selbst.  Wen  kaiuist  du  mir  aus  der  Zahl  jener,  die 
aufgestellt  sind  als  Licht  fiir  die  Volker,  noch  zeigen,  der  nicht 
mehr  von  seinem  erhabenen  Berufe  qualmt  als  davon  entflaramt 
ist?u  Bernhard  will  andererseit*  nicht  iibertreiben.  nWir  wollen 
nicht,"  sagt  er  in  seinem  Traktat  ntiber  die  Bekehrung  an  die 
Kleriker",  „die  Gesamtheit  anklagen,  aber  wir  ktfnnen  auch  nicht 
die  Gesamtheit  entschuldigen."  —  Er  spricht  hier  namentlich  von 
der  Unenthalteamkeit.  —  „Noch  viele  Tausende  hat  der  Herr 
sich  bewahrt,  und  wenn  nicht  deren  rechte  Handlungsweise  una 
entschuldigen  wtirde,  wiiren  wir  schon  lange  wie  Sodoma  und 
Gomorrha    zugrunde    gegangen."8)     Doch    nach    seinem    Urteil 


')  Ep.  159.  Persodis  quae  non  sint  suspcctae,  quae  non  quaerant,  quae 
sua  sunt,  sed  quae  Jesu  Christi,  injungatur  si  placet,  cura  eligeodi,  qui  Deo 
placeat,  et  finem  tantum  accipiat  Ecclegiae  tarn  diuturua  et  miseranda  vexatio. 
Bern,  opp,  I.  72. 

*)  Vita  Malachiac  —  Praef.  Taceo  vulgus,  taceo  vileni  filioruin  buius 
saeculi  multitudinera,  in  ipsas  Ecclesiae  columnas  volo  oculos  leves.  (Juein  mihi 
ostendas,  vel  de  illorum  nuiuero  qui  videntnr  dati  in  lucem  gentium,  non  raagis 
de  sublimi  fumanteiu  quain   flaminantem?   Bern.  opp.  I.  V89. 

*)  De  con  vers,  ad  clericos.  c.  20  nr.  34.  Non  accusamus  universitatem 
sed  nee  universitatem  possumus  excusare.  Reliquit  sibi  Dominus  multa  millia. 
Alioquin  nisi  coruin  nos  excusaret  justitia,  et  illud  nobis  semen  sanctum  Dominus 
Sabaoth  reliquisset,  olim  jam  sicut  Sodoma  subversi  essemus  et  sicut  Gomorrha 
similiter  periissemus.  Dilatata  siquidem  videtur  Ecclesia;  ipse  etiam  Cleri  sacra* 
tissimus    ordo,  fratrum  numcrus  super    numerum    multiplicatus   est.     Verum  etsi 


Digitized  byC^OOQlC 


—  500  — 

nimmt  die  Zahl  der  Unwiirdigen  immer  raehr  zu.  „Die  Kirche", 
fahrt  er  fort,  nist  weit  ausgebreitet,  ebenso  auch  der  hi.  Ordo 
des  Klerus.  Die  Zahl  der  Brtider  w&chst  bestandig,  aber  damit 
wKchst  nicht  die  Freude;  denn  je  mehr  die  Zahl  zuniramt,  desto 
mehr  nimmt  das  Verdienst  und  die  Wiirdigkeit  ab.  Man  eilt 
forralich,  man  driingt  sich  zu  den  Weihen;  ohne  Ehrfurcht,  ohne 
Uberlegung  reifien  die  Menschen  die  Amtsverriehtungen  an  sich, 
die  selbat  den  Engeln  ehrwtirdig  sind.tt  Ferner  wirft  Bernhard 
dem  Klerus  Habsucht,  Ehrgeiz,  Stolz,  Ungerechtigkeit  und  Un- 
sittlichkeit  vor  und  sagt,  anspielend  an  Ezechiel,  im  Hauae 
Gottes  sei  Greuel  und  Abscheulichkeit. 

An  einer  anderen  Stelle  desselben  Traktates1)  macht  er 
dem  Klerus  den  Vorwurf,  dafl  er  die  Schlttssel  nicht  erapfange, 
sondern  an  sich  reifle;  und  fragt  sich,  woher  ein  solches  Ver- 
langen  nach  den  kirchlichen  PrUlaturen  komrae,  die  mit  solch 
unverseh&mtem  Ehrgeiz  angestrebt  werden,  wie  es  in  weltlichen 
Amtern  bei  weitem  keiner  wagen  wQrde.  Doch  Gott  beruft  solche 
nicht,  denn  wie  kOnnte  er  den  so  Beschaffenen  seine  geliebten 
Schttflein  anverirauen?  Nach  diesen  Erwfigungen  bricht  Bern 
hard  in  ein  sechsfaches  Wehe  aus  liber  diese  „treulosen  Minister, 
diese  Sonne  des  Zornes,  die  im  Fleische  wandeln,  ...  die  nicht 
Gerechtigkeit  sondern  Geld  erstreben  und  die  diesen  Gelderwerb 
aU  Frbmmigkeit  ausgeben."  Viele  suchen  in  den  Besitz  der 
Kirchen  und  geistlichen  Pfrunden  zu  kommen,  nur  nm  sicb 
selbst  zu  bereichern  und  6cheuen  deshalb  auch  vor  keinem  Mittel 
zur  Erreichung  dieses  Zweckes  zurQck,  selbst  nicht  vor  Waffeo- 
gewalt. 8) 

multiplicasti  gentem  Domine,  non  multiplicasti  Iactitiam,  dura  nihil  minus  apparet 
decessisse  racriti,  quam  nuraeri  accessisse.  Curritur  passim  ad  macros  ordines,  et 
reverenda  ipsis  quuque  spiritibus  angelicis  ministeria  homines  apprehenduot  sioe 
reverentia,  sine  considcratione.  Neque  enira  sign  urn  regni  occupare  coelestis  aut 
illius  timent  imperii  gestare  coronam,  in  quibus  avaritia  regnat,  ambitio  imp* rat, 
dominatur  superbia,  sed  et  iniquitas,  luxuria  etiam  principatur,  id.  quibus  et 
pessima  forte  intra  parietes  abominatio,  si  juxta  Ezechielis  prophetiam  parietem 
fodiamus,  ut  in  domo  Dei  videamus  h  or  rend  urn.  Siquidem  post  fornicationes,  post 
adulteria,  post  incestus  nee  ipsae  quidem  apud  aliquos  ignominiae  passiones  et 
turpitudinis  opera  desunt.   Bern.  opp.    I.  218. 

*)  lb.  e  19.  nr.  32.  33.  Tollitis  enim  et  non  accepistis  claves  .  .  .  Code 
tantus  praelationis  ardor,  unde  ambitionis  impudentia  tanta,  unde  vesania  taota 
praesumptionis  humanae.  Audetne  aliquis  vesirum  terreni  cuiuslibet  reguli.  oon 
praecipiente  aut  etiam  prohibente  eo,  occupare  ministeria,  praeripere  beneficia, 
negotia  dispensare  ....  Quando  enim  sic  amatas  oves  committeret  non  amaoti 
(scl.  Pater  coelestis)  ....  Vae  ministris  infidelibus,  ....  vae  filiis  irae,  .  .  • 
vae  qui  ambulant  in  carne,  Deo  placere  non  possunt,  et  placere  velle  prae- 
sumunt  ....  Pecuniam,  non  justitiam  concupiscit,  insatiabiliter  esurit  dignitates, 
gloriam  sitit  humanam,  quaestum  aestimat  pietatem.  Bern.  opp.  I.  218. 

•)  Ep.  158.  Quid  enim  insolentius,  quidve  indigniua  in  Ecclesia  esse  potest, 
quam  ut  sibi  quisque  ecclesiasticas  vindicet  dignitates  feritate  armorum,  non 
morura  probitate.  Bern.  opp.  I.  69. 


Digitized  byC^OOQlC 


_  501  — 

Von  diesem  so  unwtirdigen  Streben  nach  Bereicberung 
geleitet,  suebten  auch  viele,  namentlich  Adelige,  selbst  ihre  un- 
mtlndigen  Kinder  mit  kirchlicben  Gtitern  auszustatten.  Mit  sar- 
kastiscbem  Eifer  bemerkt  Bernhard  dazu:  daC  „Schulknaben 
wegen  des  Adeis  ihres  Blutes  zu  kirchlichen  Wttrden  erh>>ben 
werden  and  von  der  Zuchtrute  weg  zu  Vorstehern  (iber  Priester 
befOrdert  werden  und  sich  mehr  dariiber  freuen,  der  Rute  ent- 
ronnen  zu  sein,  als  dariiber,  daC  sie  diesen  Vorrang,  diese  Ehren- 
stelle  verdient  haben.  Mit  der  Zeit  werden  diese  imruer  unver- 
schamter;  sie  lernen  bald,  die  Alt&re  sich  zuzueignen,  die  Beutel 
der  Untergebenen  zu  leeren,  indem  sie  Ehrgeiz  und  Habsucht 
zu  ihren  Lehrern  haben.4* 1) 

Aus  diesem  Grunde  will  sich  denn  der  Abt  von  Clairvaux 
aucb  nicht  herbeilassen,  dem  Sohn  des  Grafen  Theobald  von 
der  Champagne  zu  kirchlichen  Wtirden  zu  verhelfen,  auch  auf 
die  Gefahr  hin,  dies6n  Grafen  zu  beleidigen. 2) 

Bernhard  kennt  wohl  das  Wort  der  hi.  Schrift  und  stimmt 
ihm  vOllig  bei,  dafl  n&mlich  die  Geistlichen  „vom  Altare  leben", 
aber  mit  Recht  tritt  er  dagegen  auf,  dafl  sie  diese  kirchlichen 
Einktinfte  zur  Befriedigung  ihres  Stolzes  und  ihrer  Genufisucht 
verwenden. 8)     In   ahnlicher  Weise   wie   hier,    eifert  er  noch   an 


»)  De  mor.  et  off.  Epiac.  C.  7.  nr.  25.  Multi  .  .  .  noo  tanta  fiducia  et 
alacritate  currerent  ad  honores,  si  esse  seotirent  et  onera.  Gravari  profecto 
nietoerent  nee  cum  tan  to  labore  et  periculo  quarumlibet  affectarent  infulas 
dignitatum.  Nunc  vero,  quia  sola  attenditur  gloria  et  non  poena,  purarn  esse 
clerieum  embescitur  in  Ecclesia,  seque  viles  aestimant  et  inglor  os,  qui  quocumque 
emmentiori  in  loco  non  fuerint  subliraati  Scbolares  pueri  et  inipuberes  adoles- 
centuli,  ob  sanguinis  dignitatem  promoventur  ad  ecolesiasticas  digoitates,  et  de 
tub  ferula  transferuntur  ad  principandum  presbyteris,  laetiores  interim  quod 
virga*  evaserint,  quam  quod  meruerint  prtneipatum;  nee  tam  illis  blanditur 
adeptura,  quam  ademptum  magisterium.  Et  hoo  quidem  in  initio  Processu  vero 
temporis  panlatim  insolescentes,  docti  sunt  in  brevi  vindicare  altaria,  sabditorum 
marsupia  vacuare,  magistris  nimirum  in  bac  disciplina  utentes  idoneis :  ambitione 
et  avaritia.  Bern.  opp.  I.  209. 

*)  Cf.  Ep.  271.  Bern.  opp.  I.  115.  —  nebenbei  bemerkt,  auch  ein  kleiner 
Beweis  fur  die  sGeradheit*  des  hi.  Bernhard,  gegen  Hauck,  der  etwas 
abf&llig  meint:  »Geradheit  war  die  geringste  Tugend  dieses  Hciligen.t 
K.  G.  IV.   159. 

*)  Ep.  2.  11.  Dignum  est,  ut  qui  altario  deservit,  de  altario  vivat. 
Conceditur  ergo  tibi,  ut  si  bene  deservis,  de  altario  vivas;  non  autem  ut  de 
altario  luxurieris,  ut  de  altario  superbias,  ut  inde  compares  tibi  frena  aurea, 
sellas  depictas,  calcaria  deargentata,  varia  griseaque  pellicea  a  collo  et  manibus 
ornata  purpureo  diversificata.  Denique  quidquid  praeter  necessarium  victum  ac 
simplicem  vestitum  de  altario  retines,  tuum  non  est;  rapina  est,  sacrilcgium 
wt  .  .  .  Contenti  simus  vestimentis  quibus  operiamur,  non  quibus  lasciviamus, 
uon  quibus  superbiamus,  non  quibus  mulierculis  vel  similari  vel  placere  Ande- 
amus  .  .  .  Bern.  opp.  I.  6. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  502  — 

einer  anderen  Stelle  *)  gegen  diesen  Luxus :  Die  goldenen  Ztigel, 
die  silbernen  Sporen,  die  kostbaren  Gewa*nder,  durch  die  sie  es 
den  Frauen  gleichtun  und  ihnen  wohlgefallen  wollen ;  die  Menge 
von  goldenen  und  silbernen  Gef&Cen,  den  ttbertriebenen  Luxus 
bei  Tische  usw.  „Sie  berauben  so  die  Braut,  sie  weiden  nicht 
die  Kircbe,  sondern  scblacbten  sie  ab  und  verschlingen  sie.a 
Fiir  die  Kircbe  tun  sie  nichts,  und  das  ist  es,  was  Bernhard 
am  meisten  empttrt:  „Wenn  sie  doch  wenigstens  predigen  wtirden, 
urn  ihres  Unterhaltes  willen,  wenn  sie  docb  wenigstens,  die  nicht 
Hirten  sein  wollen,  Mietlinge  wftren  und  nicht  Wfllfe."2)  So 
wendet  sich  Bernhard  tatsiichlich  an  die  Priester  mit  der  Frage, s} 
warum  sie  denn  eigentlich  Piiester  geworden  seien?  Ob  sie  denn 
der  Welt  oder  Gott  gefallen  rotfchten?  Wenn  der  Welt,  warum 
denn  Priester  werden?  Wenn  Gott,  warum  ist  denn  der  Priester 
ebenso  wie  das  Volk  nur  auf  das  Irdische  bedacht? 

Bernhard  ist  sich  wohl  bewufit,  da!3  er  mit  seiner  sachlich 
gerechtfertigten  Kritik  bei  dem  Klerus  und  den  Bischttfen  an- 
stoflt.  „Aber  dann  moge  man  mir,a  *agt  er,  „die  Augen  verbinden, 
um  all  dieses  Unheil  nicht  sehen  zu  mtlssen."  *)  „Mochten  diese 
Unordnungen  nur  nicht  so  Offentlich  sein;  aber  da  sie  es  leider 
sind,  so  wurde  aus  ihrer  Verheimlichung  nur  noeh  grttflere  Ver- 
wirrung  entstehen,  weil  eine  solche  Verheimlichung  eben  nicht 
moglich  ist*  B) 

')  In  Cant.  S.  77  1.  .  .  .  Diligunt  muncra,  nee  possnnt  pariter  diligere 
Christum,  quia  manus  dederunt  mamnionao.  Intuere,  quoinodo  incedunt  nitidi  et 
ornati,  circumamicti  varietatibus  .  .  .  Unde  vero  banc  illis  exuberare  cxistimas 
rerum  affluentiarn,  vestium  splendorem,  mensarum  luxuriam,  congeriem  vasorum 
argenteorum  ct  aureorum,  nisi  de  bonis  sponsae.  Inde  est,  quod  ilia  pauper  et 
inops  et  nuda  rel'nquitur,  facie  miseranda,  inculta,  hispida,  exsangui.  Propter 
hoc  non  est  hoc  tempore  ornare  sponsam,  sed  spoliare,  non  est  custodire,  sed 
perdere,  non  est  defejidere,  sed  exponere,  non  est  institucrc  sed  prostituere,  non 
est  pascere  gregem,  sed  mactare  et  devorare.  Bern.  opp.  II.  358.  cf.  auch  de  raor. 
ct  off.  Episc.  C.  2.  4—7.  Bern.  opp.  I.   204  se. 

')  De  con  vers,  ad  clericos  C.  22.  nr.  39.  Utinam  qui  sine  suraptu  Evan- 
gelium  ponere  nolunt,  poiierent  vel  pro  sumptu ;  utinam  vel  evangelizarent  ut 
tnanducarent  .  .  .  Utinam  hodie  quicumque  pastores  non  sunt,  raercenarios  gregi 
vellent  se  exhibere  non  lupos.  Bern.  opp.  I.  219. 

3)  Dc  roor.  et  off.  Episc.  C.  2.  nr.  5.  Verum  tu  sacerdos  Dei  altissimi, 
cui  ex  his  placere  gestis:  mundo  an  Deo?  Si  raundo,  cur  sacerdos?  Si  Deo,  cur 
qualis  populus,  talis  sacerdos?  Nam  si  placere  vis  mundo,  quid  tibi  prodest 
sacerdotium?  Bern.  opp.  I.  206. 

4)  lb.  C.  2.  nr.  6.  Caeterum  raihi  indignatur,  si  vel  nutum  facere  audeam ; 
jubetque  ori  manum  apponere,  dicens  monachum,  qui  non  habeam  judicare  de 
Episcopis.  Utinam  et  oculos  mihi  claudas  ut  nee  cernerc  possem,  quae  contra- 
dicere  prohibes.  ib. 

b)  Ib.  C.  7.  nr.  29.  Nude  unda  loquor,  nee  retego  verenda,  sed  invere- 
ennda  confuto.  Utioam  privatim  et  in  cameris  haec  fierent!  utinam  soli  vide- 
remus  et  audiremus!  utinam  nee  loquentibus  erederetur!  utinam  nobis  reliquerint 
moderni  Noe"  unde  a  nobis  possent  aliquatenus  operiri.  Nunc  vero  cernente  orbe 
mundi  fabulam,  soli  tacebimus?  .  .  .  major  erit  confusio  voluisse  celare,  cum 
cclari  nequiverit.   Bern.  opp.  I.  210. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  503  — 

Diese  Miflst&nde  horten  trotz  der  vielen  Mahnungen  und 
Verbote  nicht  auf.  So  waren  auch  beispielshalber  auf  dera  Konzil 
von  Reiras  1148  auf  Veranlassung  und  auf  die  Klagen  des 
Abtes  von  Clairvaux  hin  strenge  Disziplinar-Vorschriften  gegen 
die  pflichtvergessenen  Kleriker  erlassen  worden.  Ea  waren,  wie 
Bernhard  ricbtig  bemerkt,  vielfach  die  Bischofe  selbst,  die  sich 
iiber  solche  Bestimmungen  hinwegaetzten  und  tiber  deren  Befol- 
gung  von  seiten  ibrer  untergebenen  Qeistlichen  zu  wenig  Sorge 
trugen.  Den,  Kontrast  zwiscben  diesen  pflichtvergesseneD  Bischofen 
seiner  Zeit  und  einem  hi.  Malaebias,  —  Ordens-  und  Zeitgenosse 
Bernhards,  der  als  Erzbischof  von  Armagh  und  Legat  von  Ir- 
land  sich  am  die '  Reform  des  Klerus  sehr  verdient  gemacht 
hatte  und  in  Clairvaux  1148  gestorben  War,  —  gibt  Bernhard  in 
schonen  Worten  in  seiner  Vita  des  letzteren ;  wir  beschranken 
uns  auf  die  Hauptgedanken :  „Jene,a  sagt  Bernhard,  „herrsehen 
ttber  den  Klerus,  dieser  aber  macht  sich  zum  Diener  A  Her.  Jene 
leben  von  den  EinkUnften,  wenn  sie  auch  nicht  predigen,  oder 
predigen  nur,  um  die  Einkiinfte  zu  genieflen ;  Malachias  aber 
ahmt  Paulus  nach  und  iflt,  um  zu  predigen.  Jene  halten  Pracht 
und  Gewinn  fiir  Frommigkeit;  Malachias  aber  nimmt  sich  als 
Erbteil  Arbeit  und  Mtihe  .  .  .  Jene  kennqn  das  Volk  nicht  ein- 
mal,  dieser  erzieht  es.  Jene  ehren  die  Machtigen  und  Tyrannen, 
dieser  bestraft  sie  tt  *) 

Ahnliche  Gedanken,  die  uns  zeigen,  wie  man  sich  den 
Priester  wiinschte,  welche  Eigenschaften  man  bei  ihm  suchte,  in 
allegorischer  Auffassung  der  hi.  Schrift,  finden  wir  unter  den 
unechten  Werken  Bern  hards  in  einer  „Rede  an  die  auf  dem 
Konzil  versammelten  PrUlaten u  8) :  „Jeder,  der  dem  Volke  Gottes 
vorsteht,"  heiflt  es  dort,  nsolI  sich  als  LOwe  zeigen,  indem  er  die 
Verbrechen  gehOrig  straft;  als  Stier,  indem  er  das  IrdLsche 
raannlich  behandelt;  als  Mensch,  indem  er  mit  den  Menschen 
liebevoll  Mitleid  hat;  als  Adler,  indem  er  seinen  Flug  hoch  er- 
hebt  und  das  GOtthche  genau  betrachtet.  Mochte  doch,"  heiflt  es 
weiter,  „ unter  den  Pralaten  heutzutage  keiner  sein,  der  zu  viel 
vom  Lovven,  zu  wenig  vom  Menschen,  zu  viel  vom  Stier  und  zu 
wenig  vom  Adler  hat.a 

!)  De  vita  S.  Malachiae  c  19.  nr.  44.  Illi  dominantur  in  clero,  iste,  dura 
cssct  liber  ex  omnibus,  omnium  se  servum  fecit  Illi  aut  non  evangelizantes 
manducant,  aut  evangel i rant  ut  manducent:  Malachias  imitans  Paulum,  manducat 
ut  evangelizet.  Illi  fasturu  et  quaestum  aestimant  pietatew  :  Malachias  haereditate 
vindicat  sibi  opus  et  onus  .  .  .  Illi  plebes  ne  agnoscunt  quidem,  iste  erudit. 
Illi  potentes  et  tyrannos  honorant,  iste  punit.    Bern.  opp.   I.  297. 

*j  Sermo  ad  Praelatos  in  concilio  convocatos.  bes.  nr.  9.  Bern.  opp.  III. 
352  8.  -  Mabillon  ist  der  Ansicht,  dafl  dieser  Sermo  yon  Gislebertus,  Abt  von 
Citeaux  sei.  Geschrieben  ist  er  nach  dem  Tode  Eugens  —  also  auch  nach  dera 
Tode  Bernhards  —  wie  aus  nr  3  hervorgeht,  wohl  zur  Zeit  Alexanders  III.,  der 
an  den  genannten  Abt  einen   Brief  gerichtet. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  504  — 

Bernhard  sieht  also  in  seiner  Zeit  nur  wenjg  Gutee,  aber 
viel  BOses  und  tFbles.  Das  Gute,  das  noch  besteht.  ist  fast  aus- 
schliefllich  in  den  Kl5stern ;  dagegen  in  der.  Welt  ebemo  wie  in 
der  Kirche,  unter  den  kirchlichen  Dienern  ist  das  Bose  in  er- 
schreckender  Weise  vorhanden  und  in  bestdndigera  Zunehmen 
begriffrn.  „In  ganz  fluchwtirdiger  Verkehrung,a  schreibt  Bernhard, 
„besiegt  die  Bosbeit  so  oft  die  Weisheit.  Die  Gottlosen  nehmen 
allenthalben  an  Kraft  zu,  der  Eifer  der  Gerechtigkeit  hingegen 
wird  entwaffnet;  es  ist  niemand  mehr,  der  das  Gute,  ich  will 
nicbt  sagen,  tun  will,  aber  tun  kann.u  *) 

Ist  nun  aber  diese  Schilderung  des  Ubels  so  wie  sie  der 
hi.  Bernhard  gibt,  in  ihrer  ganzen  Grofle  anzunehmen?  Mit 
anderen  Worten:  Hat  Bernhard  nicht  ubertrieben?  VVir  mlissen 
ihra  zugeben:  Im  allgeraeinen  wollte  er  nicht  tibertreiben  und 
generalisieren. *)  Aber  wir  konnen  ihn  auch  nicht  ganz  frei- 
sprechen  von  Verallgemeinerung.  So  meint  aach  Johannes  von 
Walter8)  in  Bezug  auf  Bernhard:  „Urteile  solcher  Art  enthalten 
stets  eine  Ubertreibung.  Denn  welchen  ernstgesinnten  Mann 
gabe  es,  der  angesichts  schwerer  Erlebnisse  seine  Erfahrungen 
nicht  verallgemeinerte?"  An  diesen  „schweren  Erlebnissen" 
fehlte  es  Bernhard  nieht;  „ernste  Gesinnunga  kann  ihm  auch 
nicht  abgesproehen  werden.  AuOerdem  sind  in  seinem  Leben  und 
in  seinen  Anlugen  Momente  genug  vorhanden,  die  bei  ihm  eine 
solche  Ubertreibung  beeinfltis9en  und  bewirken  konnten,  und  die 
dieselbe  uns  erkl&rlich  machen. 

Das  fiihrt  uns  dazu,  die  Entwicklung  seiner  psychiscben 
Eigenart  etwas  naher  ins  Auge  zu  fassen. 

Bernhard  war  von  frommen,  dem  hohen  Adel  angehtfrenden 
Eltern  geboren  in  Fontaines- les- Dijon  in  Burgund  im  Jahre  1091. 4) 
Im  elterlichen  Hause  wurde  er  in  Frdmmigkeit  und  korperlicher 
Strenge  erzogen;  diese  Erziehung  wurde  in  derselben  Weiae  fort- 
gesetzt  von  den  Kanonikern  in  Ch&tillon-sur  Seine.  Fltr  seine 
Geistesrichtung  ist  bezeichnend,  da  13  er  schon  hier  dan  Ziel  seines 
ganzen  Studiums  daraufhin  lenkte,  Gott  in  den  hi.  Schnften  zu 
erkennen. B) 

l)  Ep.  231.  1.  .  .  .  Execranda  (ut  videtur)  conversioue  tam  frequenter 
sapientiam  vincit  malitia.  Adduntur  ubique  corn u a  iinpiis  et  exarmatur  justitiw 
zelus;  et  non  eat  qui   facere  bonum  non  dico,  velit,  sed  posait.  Bern.  opp.  I.  98. 

8)  Cf.  oben  8.  38  f.,  wo  auch  das  betreffende  Zitat  ist. 

8)  Joh.  v.  Waller:  Die  erstcn  Wanderprediger  Frankreichs.  Neue  Folge 
Leipzig   1906.  &.    143. 

4)  Vacaudard  nimmt  als  Geburtsjahr  des  hi.  Bernhard  1090  an.  Aber 
seine  Griindc  scheinen  nicht  durchschlagend  genug,  urn  die  allgemeine  Anuahme 
und  die  ganze  bisherige  Tradition,  die  fur   1091  einsteht,  umzustotien,  Vac.  I.  1. 

6)  .  .  .  litterarum  etiam  studio  deditus,  per  quaa  in  Scripturis  Deum 
disceret  et  cognosceret.  S.  Bern,  vita  et  res  gestae,  lib.  1.  auct.  Guil.  a.  S. 
Theodorico  C.   1.  Bern.  opp.  III.  496. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  505  — 

Ebenso  war  es  schon  hier,  dafl  er  „in  den  weltlichen 
Dingen  eine  AbtiHung  begann,"1)  die  er  fortan  sein  gauzes 
Leben  hindurch  in  bo  heroischer,  ja  in  zu  stronger  Weise 
forteetzte. 

Diese  zwei  Ztlge  sind  Cbarakterztlge  geworden.  Sie  haben 
Bernbards  Beruf,  seine  Tatigkeit  and  Anschauung  best&ndig 
und  mafigebend  beeinfluflt. 

So  geartet  und  so  erzogen  tritt  Bernhard  im  Jahre  1112 
in  Citeanx  ein,  „um  hier  der  Welt  und  dem  Andenken  der 
Menschen  abgestorben  zu  sein.tfl)  Er  kttmmert  sich  nicht  darum, 
was  die  „Weltpersonena  von  ihm  sagen  uud  denken.  Er  wei0 
wohl,  daJ0  sie  „in  ihrem  Stolzu  das  Leben  eines  M&nches  far 
„Spiel  und  Gaukelei"  ansehen.  Aber  er  trftstet  sich  damit,  „dafl 
die  himmlischen  Zuschauer  ihre  Freude  daran  haben."*) 

Der  Aufenthalt  Bernhards  in  Citeaux  dauerte  bis  1115.  In 
diesem  Jahre  grtindete  Citeaux  das  dritte  Tochterkloster,  und 
Bernhard  war  es,  der  an  der  Spitze  von  12  MOnohen  nach  dem 
neuen  Kloster  Clairvaux  geschickt  wurde.  Seine  Sorge  gait  in 
den  n&chsten  Jahren  der  Vervollkommnung  des  Ordenslebens 
und  zwar  nicht  nur  fttr  das  eigene  Haus  und  den  eigenen 
Orden,  sondern  erstreckte  sich  auch  auf  die  Reform  in  anderen 
Kldstern,  Orden,  auf  Welt  und  Ordenspriester.  So  schrieb  Peter 
der  Ehrw.  an  ihn:4)   Wie  einst  Esdras  das  Oesetz  und  wie  die 


')  .  .  .  in  rebus  aaecolaribus  jam  mortificationem  futurae  perfection  is 
▼dot  natural  iter  inchoabat.  ib. 

*)  Ingreasus  est  autem  domum  illam  pauperem  spiritu  et  eo  adhuc  tempore 
absconditam  ac  paene  nullam  intentione  ibi  moriendi  a  cordibus  et  memoria 
bominum  et  ape  delitescendi  et  latendi  tamquam  vas  perditum.  ib.  C.  4.  Bern, 
opp.  in.  499. 

■)  .  .  .  Ep.  87.  Revera  quid  aliud  saecularibus,  quam  ludere,  videinur, 
cam  quod  ipsi  appetunt  in  hoc  saeculo,  nos  per  contrarium  fugimus;  et  quod 
ipri  fugiunt,  nos  appetimus?  More,  scilicet,  joculatorum  et  saltatorum,  qui  capite 
mitso  deorsum,  pedibuaque  sursum  erectis,  praeter  humanum  usum  stant  manibus, 
vel  inoedunt  et  sic  in  se  omnium  oculos  defigunt  ...  est  ludus  jucundus, 
hoaestus,  gravis,  spectabilis,  qui  coelestium  spectatorum  delectare  possit  aspectus  .  . . 
Hoe  ludo  et  nos  interim  ludamus,  ut  illudamur  .  .  .  donee  veniat,  qui  potentea 
dtponit  et  exaltat  humiles  .  .  .  Bern.  opp.  I.  41.  —  Bekanntlioh  hat  spate r 
der  bl.  Franz  von  Asa  is  i  diesen  Ausdruck  »jooulatores  Dei*  auch  angewendet, 
worn  it  aber  doch  nicht  bewiesen  ist,  dan  Franz  ihn  nicht  selbstandig  gebraucht 
babe.  Einen  solchen  Scblufi  will  aus  diesem  und  anderen  Ausdrucken,  die  schon  * 
for  dem  hi.  Franz  angewendet  worden  sind,  Tamassia  zieben,  und  dem  hi.  Franz 
tile  8elbatfindigkeit  absprechen.  —  cf.  Tamassia:  S.  Francesco  d'Assisi,  Padova 
e  Verona  1906.  Jedoch  gerade  obiges  Beispiel  zeigt,  dafi  es  auch  Tamassia  nicht 
iomer  gelingt,  die  letzte  Quelle  zu  finden.  80  achreibt  er  den  Ausdruck  von 
den  joeulatorea  Dei  C&sarius  von  Heisterbaeb  zu,  1.  0.  S.  4,  wfthrend  doch  der 
hi.  Bernhard  ihn  schon  gebraucht  hat. 

*)  Ep.  329.  Simplici  oenlo  tu  uteris,  qui,  velut  Esdras  legem;  qui  velut 
Machabaei  ruinas  templi  Dei,  sic  tu  monastici  ordinis  plurima  detrimenta,  raultas- 
qoe  in  multis  multorum    monasteriorum    morumque   ruinas    reparare  laboras ;    et 

,8Udi«n  und  MHtetlangen*  1907.  XXVI II.  3-4.  6 


Digitized  byC^OOQlC 


—  506  - 


1 


Machab&er  die  Ruinen  des  Tempels  Gottes  wiederheratellten, 
so  bemiihst  da  dich  die  ungezfthlten  Schfiden  des  klOsterlichen 
Lebens  und  den  groOen  Bain  in  den  Klttstern  und  Sitten  aas- 
zubessern  und  zum  ersten  Eifer  zurttekzaftihren. 

Dem  Weltleben  wollte  Bernhard  so  viel  als  mtJglich  Seelen 
entreiflen,  urn  sie  zur  „Miliz  Christiai)  zu  fiihren.  Za  einer 
„Miliz  Gottes"2)  wurden  aach  besonders  darch  Bernhards  Be- 
mtihung  und  Mitarbeit  die  Tempelritter  erhoben.  Es  waren  fortan 
Bitter  und  Ordensleute  zugleich,  eine  Idee,  die  dem  „Ritter  von 
Qeachlec&t  und  Mtfnoh  aus  freier  Wahl"  so  recht  entsprechen 
muOte. 

(Schlufi  folgt  im  nHchsten  Jahrgange.) 


Zur  Vita  S.  Romani  Dryensis. 

Von  Dr.  P.  Beds  Franz   Adlhoch,   O.  S.  B.  in  Metten. 
(Forteetzung  zu  Heft  II.   1907,  S.  267—287). . 

VL  S.  Bo  man  in  Gal  lien. 

Acta  SS.  Boll.  Maj.  V,   164  —  159,  n.  6  sqq. 

Mit  dem  Versprechen,  seiner  Brttder  von  Subiaco  stets 
eingedenk  zu  bleiben,  und  mit  dem  Wunsche  eines  frOhlichen 
Wiedersehens  im  Jenseits,  liefi  der  Biograph  seinen  Heldeft  Bomanus 
die  Abschiedsworte  enden  und  dessen  italische  Periode  schlieBen. 
Es  folgt: 

AT  6.  Haec  dicens  et  valefaciens  eis  parvo  sumpfu  pro/ectus  est. 
ignotus  mundo,  adscriptus  civis  in  coelo.  Transmissa  Italia  Gallics 
ingressus  pervenit  tandem  in  pagum  Autissiodorensem,  in  locum,  qui 
Fons-rogi  appellator,  ubi  aliquanto  tempore  demoratus  monasterium 
statuit  ibique  plurimos  a  vanitate  saeeuli  conversos  ad  quietam  et  sobriam 
conversationem,    monitis    simul   et    exemplis  provocates,    adduxit.    /.  c. 

Beim  Lesen  dieses  Berichtes  gewinnt  wohl  jeder  Unbefangene 
den    Eindruck:    Der    Biograph    Bovo    stellt   sich    die    einzelnen 


delicatis  magis,  quara  necessariis  condescensionibus  explosis  ad  antiqai  et  pririi 
fervoris  morem  nostrorura  temporum  teporem  revocare  contendis.  Bern.  opp.  I.  95. 

»)  Cf.  ep.  2.  nr.  4. 

*)  Cf.  Den  Traktat:  de  laude  novae  militiae  ad  milites  templi.  In  dieaem 
Traktat  will  Bernhard  zeigen :  quantum  ab  invioem  different  Dei  saeculiqoe 
militia.  C.  4.  nr.  7.  Bern.  opp.  I.  241.  Weloher  Anteil  Bernhard  an  der 
Templerregel  zukommt,  daruber  Dr.  G.  Schniirer:  Die  ursprungliohe  Templer* 
regel  in :  Studien  und  Darstellungen  aus  dem  Gebiete  der  Geschichte  III.  Bd.  1 
und  2.  Heft.  Freiburg  i.  Br.  1903. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  507  — 

Etappen :  Abreise,  Durchrnarsch,  Ankunft  und  erste  Einriohtung, 
Ertfffnung  der  Propaganda,  Beginn  des  Klosterbaues  in  ziemlich 
rascher  Abfolge  vor.  Von  einem  langer  wahrenden  Einsiedlerleben 
oder  gar  von  jahrelangem  Suchen  und  Erproben  ernes  hiezu 
geeigneten  Ortes  sohimmert  nirgends  etwas  durch. 

Man  hat  die  Frage  erBrtert:  Kam  Romanus  mit  einigen 
Genossen  oder  ganz  allein?  Leelerc  behauptet  das  letztere*J 
nnd  er  mag  sich  dabei  nicht  obne  alles  Recht  auf  den  Tenor 
im  Berichte  Bovos  sttitzen.  Der  Biograph  erw&hnt  sicher  keinerlei 
Begleiter;  im  Gegenteil,  seine  Worte  passen  ganz  trefflich  auf 
einen  Wanderer,  der  allein  des  Weges  zieht. 

Indessen  hat  Bovo  andrerseits  keineswegs  so  deutlich  sioh 
ausgedrtickt,  dafl  absolut  jeder  Genosse  von  ihm  und  seiner 
Vorstellung  ausgeschlossen  wttre.  Es  steht  auch  gar  nicht  fest, 
ob  er  iiberhaupt  diese  Frage  konkret  und  reflex  sich  vorgelegt  hat.8) 

Ich  meinerseits  neige  zur  Ansicht,  Romanus  sei  nicht  ohne 
alle  Begleitung  ausgewandert.  Es  handelte  sich  um  eine  Kloster- 
grtindung  und  damit  auch  um  einen  Sttitzpunkt  der  christlichen 
Missionierung.  Diesem  Zwecke  war  es  angemessener,  den  einen 
oder  andern  Genossen  mitzunehmen.  Auch  ist  es  wahrscheinlicher, 
dafl  Benedikt  auf  ein  derartiges  „ solatium"  ftlr  Romanus  drang. s) 

* 

Romans  Reiseroute  bat  sich  Leelerc  mdglichst  konkret  vorzustellen 
gesucht  und  ihre  Etappen  analog  zur  Vita  8.  Mauri  bestimmt.  Im  GegensaU 
zur  alten  Vita  S.  Roniani  nimmt  die  Da  rate  Hung  der  Reise  bei  Leelerc  einen 
grofien  Raum  ein  (pg.  46 — 55),  weii  eine  Eeihe  von  Notizen  fiber  Heiligtiimer 
und  Heilige  der  berubrten  Nationen  eingefugt  werden.4)  Fur  una  sind  die  Aus- 
fiihruDgen  wenig  nutzbar,  da  wir  ja  den  hi.  Roman  erst  gegen  540,  nicht  schon 
(wie  Leelerc)  um  501  aus  Italien  wegziehen  lassen.  Fur  manche  Hinweiae  dagegen, 
welche  Leelerc  dort  gibt,  wo  er  pg.  50  ss.  die  Frage  beantwortet,  warum  gerade 
Oallien,  und  in  Gallien  gerade  die  Gegend  von  Auxerre  das  Reiseziel  fur 
Romanus  bildete,  brauchen  wir  keineswegs  undankbar  zu  sein. 

* 


«)  Vie  de  St.  Romain.   1893,  39. 

>)  Wer  die  Art  des  Bovo  unter  dera  Gesichtswinkel  der  Taktik  untersucbt, 
wird  ihm  das  Zeugnis  kluger  Vorsicht  und  feiner  Zuruckhaltung  kauru  ver- 
eagen  kdnnen. 

•)  Bemerkenswert  ist  bei  Faustus  in  der  Vita  Mauri  die  Notiz,  der  bl 
Romanus  habe  einen  kleinen  Teil  seiner  Monche  mit  den  italischen  Gas  ten  tasten  und 
beten  lassen.  Waren  das  vielleicht  ehemalige  Sublacenser??  —  Der  Text  lautet: 
»Noetem  vero  illara  .  .  .  tain  beatissimus  Maurus  ac  nos  qui  cum  eo  ibamus 
quam  S.  Romanus  cum  aliquibus  discipulis  suis  jejuni  pervigileni 
duximus  .  .  .  psalm  os  et  oration  um  preces  devote  pro  exitu  eiusdem  Patris 
nostri  Deo  dilectissimi  Benedicti  consummantes.«  Acta  SS.  Boll.  Jan.  I,  1044 
nr.  30  =  Vita  S.  Romani  nr.  8.  p.  156  c. 

*)  tfber  den  hi.  Severin  von  Agaunum  vgl.  St.  Be.  Ci.  1906,  14  ss.  — 
Bestand  zwischen  Leelerc  und  Giry  etwa  ein  unbewufiter  Rapport? 

6# 


Digitized  byC^OOQlC 


-  508  - 

Die  Lokaltradition  von  Dryes-les-belles  Fontaines  kennt 
eine  Grotte  des  hi.  Roman,  welche  der  Heilige  vor  seiner 
Klostergrtlndnng  als  Obdach  bentltzt  haben  soil.  Leclerc  gibt  die 
Beschreibung  und  Abbiidung  der  Romanusgrotte  pg.  72  ss. 
(planche  V).  *) 

Diese  Legende  mag  insoferne  nicht  ohne  alle  Begrundung  sein,  als  ja* 
Rom  anus  mit  seinen  Gef&hrten  in  ihr  und  ihrer  N&he  w&hrend  der  Kulturarbeiten- 
ab  und  zu  einigen  augenblickliohen  Schutz  finden  mochte.  Als  erste  Siedel- 
st&tte  des  Heiligen  dag  eg  en  darf  sie  nicht  gefafit  werden :  daiur  war  sie 
durcbaus  unpassend,  selbst  fur  italische  MOnche,  aucb  wenn  sie  mit  so  engen 
Krypten  yorlieb  nahmen  wie  die  Insassen  yon  Vioovaro.  —  Noch  viel  wenigcr 
kann  diese  Legende  eine  Instanz  gegen  die  Ansicbt  bilden,  Romanus  babe,  durcb 
einige  Gef&hrten  unterstutzt,  die  Kolonie  gegrundet.  Es  war  ja  waldige  Gegend, 
wie  Leclerc  selber  dartut  (pg.  73.  not.  1);  man  brauchte  blofi  zur  Azt  su  greifen,, 
um  in  kurzer  Zeit  ein  genugendes  Obdach  zu  besftzen. 

Dttrfen  wir  den  Forschungsresultaten  bei  Leclerc s)  vertrauen, 
so  war  der  Boden  der  neuen  Ansiedelung  in  frtlherer  Zeit 
ein  sakraler  Boden  des  druidisch-galliachen  Quellenkoltus  und 
seine  Bevttlkerung  war  vortibergehend  durch  den  grotien  hi. 
Martin  von  Tours  missioniert  worden.8)  Ahnlich  wie  St.  Benedikt 
in  der  Schlucht  des  Anio  verfuhr,  da  er  von  Vicovaro  zurttckkam, 
wird  auch  Romanus  zu  Werke  gegangen  sein  und  so  neue 
Kolonisten  und  Klostermitglieder  gewonnen  haben.  Der  Unter 
schied  zwischen  Leclerc  und  dem  Biographen  des  9.  Jahrhundert» 
besteht  haupts&chlich  darin,  dafi  letzterer  fttr  diesen  Prozefi  — 
wie  es  scheint  —  wenige  Jahre  („aliquanto  tempore'  demoratus**), 
ersterer  einen  langen  Zeitraum  postuliert. 

Bei  der  Analyse  der  Vita  S.  Mauri  (ob.  S.  271  mit  Anm.  4) 
wurde  bereits  aufmerksam  gemacht,  dafi  im  Jahre  843  in  Fontrouge 
eine  necclesiatt4)  erscheint,  in  welcher  St.  Maurus  die  Vision 
Uber  den  sterbenden  Patriarohen  Benedikt  hatte.  Diese  Kirche 
oder  Eapelle  war  fertig,  das  Klaustrum  aber  noch  im  Ban 
begriffen. 


*)  >La  st.  Romain  trouve  une  grotte  en  forme  de  four,  mesurant  k  peine 
trois  metres  de  diametre  sur  un  metre  cinquante  de  hauteur  au  milieu,  il  ne 
pourra  done  y  entrer  qu'en  se  courbant  et  s'y  tenir  seulement  aasis  ou  k 
genouz.«  pg.  73. 

»)  Chap.  V.  pg.  56  ss ;  64  s. 

*)  L.  c.  pg.  66  ss. 

*)  Mit  ecclesia  bezeichnet  Faust  us  gleichermafien  eine  kleine  wie  grd&ere 
Kirche.  Im  Baubericht  von  Glanfeuil  spricht  er  von  vier  Kirchen;  diese  aber 
waren  zum  Teil  nur  Kapellen,  wie  die  jiingsten  Ausgrabungen  zeigten.  VgL 
St.  Be.  Ci.  1905,  203. 


Digitized  byC^OOQlC 


-  509  — 

Unser  Biograph  Bovo  schlieflt  an  die  Erw&hnung  des  Kloster- 
baues,  woftir  ihm  Faustus  die  Quelle  ist,  nicht  so  an,  wie  man 
es  yon  einem  Epitomator  erwartet,  sondern  wie  einer,  der  selber 
vollgttltiger  Zeuge  zu  sein  beansprucht,  da  er  sohreibt: 

Quo  in  loco  hahefur  basilica,  ejus  nomine  et  miraculorum  quae 
per  eum  Deus  operator  frivilegio  nobiliter  l)  itisignis  Non  multo  post 
tempore  B.  Bertingranus  etc,2) 

Der  Text  ist  uns  wichtig:  'Ende  des  9.  Jahrhunderts  kennt 
Bovo  zu  Dryes  eine  Kirche  und  zwar  eine  Basilika,  die  dem 
.hi.  Romanus  geweiht  ist,  und  die  ob  der  Wunder  ihres  Patrons 
eine  gewisse  BerUhmtheit  hat 

Ob  die  Wunder  bei  der  Kirche  selber  geschehen,  sagt  er 
nicht;  auch  fUgt  er  dem  operatur  kein  ibi  oder  ibidem  bei. 

Wer  die  Soman  us*  Basilika  gebaut  hat,  sagt  Bovo  hier 
ebenso  wenig,  obwohl  er  beztiglich  dieser  Frage  keineswegs  im 
unklaren  ist.  Mit  unverkennbarer  Absicht  bezeugt  er  schlicht 
und  fest:  Zu  seiner  Zeit  am  Ende  des  9.  Jahrhunderts  gab  es 
zu  Dryes  eine  Basilica  d  h.  eine  grttfiere  Kirche  mit  S&ulen- 
schiffen  des  hi.  Roman. 

Ob  der  Unterscbied  swiscben  monasterium  itatuit  und  habctur  basilica 
und  der  Wechsel  von  Vergangenheit  und  Qegenwart  ein  xeflex-absicbtlicher  ist, 
kann  fraglich  erscbeinen.  Ware  er  es,  so  lage  darin  die  Andeutung:  Das  von 
Roman ur  gebaute  Kloster  bestand  nicht  mehr,  wohl  aber  bestand  eine  Basilika 
des  hi.  Roman. 

Angenommen,  das  Ebster  des  hi.  Roman  sei,  wie  Leclerc 
(pg.  213)  vermutet,  in  den  NormannenstUrmen  gleich  so  vielen 
andern  zugrunde  gegangen,  so  ist  ein  doppeltes  denkbar:  Ent- 
weder  blieb  die  Basilika  zu  Dryes  erhalten  oder  sie  wurde 
(ahnlich  wie  die  Klosterkirche  des  hi.  Remigius  vor  Sens)  nach 
dem  Abzug  der  Barbaren  bald  wieder  aufgebaut.  Letzteres  indessen 
war  kaum  der  Fall. 

Einerseits  seheint  das  Klosterleben  eu  Dryes  schon  friiher  erloschen,  wie 
eich  bei  Besprechuug  der  ersten  Translation  reigen  wird  —  und  andrerseits  bfttte 
Bovo,  der  selber  eben  seine  n  Basil i ken bau  zu  Sens  vollendet  hatte,  kaum  es 
nnterlassen,  dem  bauberrlichen  Kollegen  von  Dryes  ein  anerkennendes  Wort 
sa  widmen. 

Somit  dtlrfen  wir  schlieflen:  Die  zu  Ausgang  des  9. 
Jahrhunderts  dem  Bovo  bekannte  Basilika  datiert  aus 
ftlterer  Zeit 

Doch  wie  weit  reicht  diese  zurlick? 

Leclerc  hat  dartlber  viel  geforscht,  ohne  jedoch  einwand- 
freie  Resultate    zu   erzielen.    Er  betrachtet   den   hi.    Roman 


»)  NB.  Vgl.  St.  Be.  Ci.  1905,  20  und  oben  (1907)   S.  277'). 
*)  Oben  S.  283  Anm.  1. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  510  — 


nicht  nur  als  Klostergriinder,  sondern  auch  als  den  Begrtinder 
des  Ortes  rait  seiner  Geraeinde1)  sowie  als  deren  ersten  Pfarrer 
oder  Seelsorger*)  und  als  Erbauer  der  Basilika.  £r  sagt  io 
seiner  Vie  de  St.  Romain  pg.  112/3 : 

.  .  .  C'est  qu'  a  mon  avis,  saint  Romain  n'  a  du  bfttir  la  premiere 
eglise  de  Dryes  qu'  apres  l'etablissement  du  bourg  actuel.  Auparavant,  lea 
religieux  avaient  leur  oratoire  #  dans  l'interieur  du  couvant;  les  colons  et  les 
habitants  avaient  les  cbapelles  de  Saint-Martin  et  de  Notre-Dame-de- 
Pitie*),  qui  suffisaient  pour  la  population;  mais,  a  mesure  que  de  nouvelles 
families  vinrent  s'installer  autour  du  monaster©,  oes  sanctu aires  devenaient  trop 
etroits;  ils  etaient  du  reste  un  pen  eloignes  et  d'un  accea  difficile;  il  fallut  done 
chercher  un  nouveau  moyen  de  pourvoir  aux  besoins  religieux  du  pays  nouvelle- 
ment  b&ti  et  augmentant  tous  les  jours  d'importance. 

C'est  alors  que  saint  Romain  construisit,  dans  les  dependances  de  son 
monastere  et  au  centre  du  bourg,4)  non  pas  une  simple  ohapelle,  mais  une  grand e 
eglise  et  comme  disent  tons  les  bistoriens,  une  veritable  basilique.') 

Urkundliche  Belege  bringt  Leclerc  nicht  bei.  Es  bleibt 
daher  offen,  zu  den  ken,  die  ftltere  Basilika  mag  immerhin  noch 
dem  baulustigen  6.  Jahrhundert  angehOren  und  Roman  in  ihr 
bis  zur  tTbertragung  nach  Anxerre  geroht  haben  —  ob  er  sie 
selber  zu  seinen  Lebzeiten  gebaut,  ist  eine  Frage  ftr  sicb. 

Diese  Frage  soil  und  wird  ons  der  Biograpb  alsbald  vom 
Stand  pun  kt  des  9.  Jabrbunderts  aus  beantworten. 

Nach  Erwfthnung  der  Basilika  zu  Dryes  und  der  Kloster- 
grttndung  durch  Romanus  erzilhlt  die  Vita  in  Fortsetzung  von 
n.  6  kurz  die  Abordnung  aus  Le  Mans  durch  Bischof  Bertrand  I.6) 

')  Den  Grund  zur  Bildung  einer  cbristlicben  Ortsgemeinde  daselbst  mufi 
man  anstreitig  in  der  Klosterkolonie  des  hi.  Roman  suchen.  Eine  solcbe  Gemeinde 
ist  bereits  nachweisbar  fur  die  Zeit  um  570  (578?),  wie  sich  ira  Abschnitt  fiber 
die  Translationen  ergeben  wird. 

*)  Daran  ist  kaum  zu  zweifeln,  daft  Roman  pastorelle  T&tigkeit  fibte. 
Eine  solche  ist  selten  von  einem  Kloster  fur  den  niichsten  Umkreis  absutrennen. 
So  grofiartig  freilioh,  wie  Leclerc  chap.  IX.  pg.  116 — 183  dieselbe  ausmalt, 
denken  wir  sie  nicht. 

•)  Die  Erbauung  dieser  2  Kapellen  schreibt  Leclerc  auch  dem  hi.  Roman 
selber  zu.  tlber  St.  Martin  siehe  1.  c.  pg.  86  ss;  fiber  Notre-Darae-de- 
Pitie  pg.  88  ss.  —  Leider  hat  Leclerc  es  unterlassen,  topograph ische  Detail- 
Karten  fur  Dryes  und  seine  Umgegend  beizuffigen.  Wer  jenes  Terrain  nie  sah, 
gewinnt  aus  dem  bloften  Text  unmoglich  eine  genii  gen  de  Vorstellung!  Doeh  gibt 
der  Bericht  pg.  251  einigen  Behelf. 

4)  Leclerc  sucht  diese  alte  Basilika  dort,  wo  die  heutige  Pfarrkirche  von 
Dryes  stent.  Siehe  planohe  VI  pg.   112/3. 

')  Von  der  in  Rede  stehenden  Basilika,  welche  Bovo  im  9.  Jahrhundert 
bezeugt,  glaubt  die  Lokaltradition  zu  Dryes,  sie  sei  erst  im  11.  Jahrhundert 
durch  Brand  zerstOrt  worden.  An  die  Stelle  trat  die  jetzige  Pfarrkirche,  deren 
Stil  auf  die  Zeit  nach  1140  weist.  Leclerc  pg.  113/4. 

6)  Der  betreffende  Passus  wurde  schon  oben  8.  283  bei  der  Frage  urn 
Romans  Abschied  von  I  tali  en  erttrtert. 


1 


Digitized  byC^OOQlC 


511 


zum  hi.  Benedict   auf  Cassino,    die   Abreise   des  hi.  Man r as  mit 
seinen  4  Gefchrten  und  deren  Ankunft  im  Gebiete  yon  Auxerre. 

Nr.  7  und  8  sowie  die  erste  E&lfte  von  n.  9  der  Vita 
S.  Romani  (Acta  SS.  1.  c.  pg.  155)  sind  wtfrtliches  Exzerpt  aus 
dem  Bench  te  des  Faust  us  fiber  den  Verlanf  des  Besuches  der 
Cassinenser  Eolonisten  in  Fontrouge.  Vgl.  Vita  S.  Mauri.  —  Bei 
Faustus  schliefit  die  Besuchepisode  mit  dem  Reise-  und  Berufs- 
segen  des  hi.  Roman  us  fiber  Maurus  und  seine  Gef&hrten;  genau 
ebenso  verf&hrt  die  Vita  S.  Romani. 

Der  Schlufl  von  n.  9  reiht  sich  unmittelbar  an  und  bildet 
BOgleich  den  Schlufl  des  ]£apitels  I.  vom  liber  I.  der  Vita 
S.  Romani:   Er  lautet: 

Romanus  itaque  Dei  famulus  post  gloriosam  et  plenam  virtutibus 
vitam,post  innumeram  multitudinem  [meritorum?]  vitae  aeternae  acquisitam, 
consummate  viriliter  monasticae  professionis  curriculo  felici  et  jam  dudum 
exoptato  transitu  migravit  ad  Dominum.  Tumque,  ut  vere  fatear,  more 
desiit  et  vivere  coepit  exutusque  mundi  tenebris  coelesti  est  claritate 
vcstitus 

Bepultus  vero  est  in  sua  ipsius  basilica  a  fratribus,  quos 
gemina  in  diversum  dispertiebat  affectio ;  quoniam  quidem  illi  laetandum 
esse  noverant,  sibi  dolendum ;  ////us  congaudendum  g/orifieationi,  suae 
ingemiscendum  deso/ationi. 

Der  hi.  Abt  Roman  starb  als  Mttnch,  ist  also  nicht  zu 
identifizieren  mit  einem  Bischofe  Romanus  von  Auxerre,1)  der 
gleichzeitig  mit  ihm  gewirkt  haben  soli.  —  Er  starb  nicht  all- 
sogleich  nach  dem  Besuche  aus  Cassino,  sondern  zu  einer  Zeit, 
da  er  den  Tod  selbst  ersehnte,  was  er  im  Jahre  543  aus  Interesse 
fur  den  Abschlufl  des  Klosterbaues  noch  nicht  tat.  —  Er  wurde 
begraben  in  der  Basilika,  die  er  selbst  gebaut  und  zwar  von 
den  Brfidern,  die  daran  mitgebaut  und  an  ihm  ihren  Meister, 
Ftihrer.  Leiter  und  Abt  verloren:  Das  besagen  die  Stttze  Bovos 
und  das  war  offenbar  die  traditionelle  Meinung  bis  zum  Ende 
des  9.  Jahrhunderts,  welcbe  Abt  Bovo  vorfand. 

* 

Ein  genaues  Todesjahr  gibt  die  Vita  S.  Romani  nicht 
an.  Es  bleibt  unsere  Aufgabe,  dasselbe  anntthernd  zu  bestimmen. 

Manche  Historiker  gehen  aus  von  der  AuCerung  des  hi. 
Roman  gegenttber  dem  hi.  Maurus :  » Ultimus  mini  jam  jamque 
imminet  dies€  und  las  sen  deshalb  den  Heiligen  sterben  im  gleichen 
Jahre  wie  St.  Benedikt,  n&mlich  543.  So  Mirzius  in  den 
Sublacenser  Annalen  und  so  auch  zuletzt  wieder  L  eel  ere  pg.  152. 

»)  Vgl.  Mabillon,  Acta  Sanct.  O.  S.  B.  Saec.  I.  t.  I.  (1733)  p.  76/7 
Observations  (ad  Vitam  S.  Romani).  n.  4. 


Digitized  byC^OOQlC 


E^^TWFiWi    I 


—  512  — 


Allein  Romans  Hinweis  auf  den  nahenden  Tod  ist  doch 
kein  Ergebnis  einer  peinlich  genauen  pathologischen  Untersuchung, 
sondem  die  naturgem&fie  Erinnerung  an  sein  vorgeschrittenes 
Alter  mit  jenen  unlieben  Begleiterscheinungen  der  Gebrechlichkeit, 
die  einen  AnschluO  an  die  Maurus  Kolonie  ihra  entschieden 
mifiraten  muflten.  —  Der  Hauptgrund  fttr  Romanus  aber,  in 
Dry es  sein  Leben  zu  beschlieflen,  war  die  Unfertigkeit  der 
Grtindung,  welohe  er  noch  za  einem  genttgenden  AbschluC  zu 
bringen  hofft  Damit  sagt  Roman  deutlich  genug,  der  Rest  von 
Kraft,  welcher  ihm  geblieben,  mtisse  der  Vollendang  des  Be- 
gonnenen  gelten. 

Wollten  wir  ein  Alter  von  81  Jahren  dem  sterbenden  Hei- 
ligen  zuteilen,  wie  Leclerc  (pg.  152),  'so  kttmen  wir  von  unseren 
bisherigen  Grundlagen  aus  mit  Romans  Tode  auf  rand  555.  Das 
jedocb  scheint  za  hoch.  Wird  dagegen  etwa  550  als  Todesjahr 
angesetzt,  so  hat  Romanus  genug  Zeit,  das  unfertige  Werk  zu 
vollenden  und  in  die  Stimmung  des  greisen  Simeon  so  sich  ein- 
zuleben,  wie  Bovo  dachte. 

Andere  Datierangen  wie  845  bei  Mabillon  (in  der  Vita- 
Ausgabe)  oder  847  bei  Yepez  ruben  auf  der  gleichen  Voraus- 
setzung,  ein  gewisser  Zeitabstand  zwiscben  dem  Abschied  von 
Maurus  und  dem  seligen  Heimgang  sei  unvermeidbar.  War 
Romanus  475 — 478  geboren,  so  war  er  beim  Tode  ca.  550 
gegen  72—75  Jahre  alt  und  konnte  7  Jahre  frttber  (ca.  543) 
ganz  wohl  ttber  jenes  Mali  von  RUstigkeit  nocb  verfdgen^  welebe 
seine  eigenen  Worte  voraussetzen. 

Das  vorgescblagene  Jahr  ca.  550  als  Todesjahr  des  hi.  Abtes 
Roman  von  Dryes  empfiehlt  sich  Uberdies  auch  von  einer  Seite, 
die  frUher  oder  spttter  eine  besondere  Beachtung  zu  fordern 
geeignet  ist. 

Wie  eben  bemerkt,  (S.  511),  wird  als  Zeitgenosse  unseres 
hL  Abtes  Roman  ein  hi.  Bischof  Romanus  von  Auxerre  genannt, 
der  dem  hi.  Eleutherius  auf  dem  bisoh5flichen  Stuhle  folgte.  Er 
soil  Martyrer  gewesen  sein  und  3  Jahre  15  Tage  (al.  3  Jahre 
4  Tage)  regiert  haben  Da  Bischof  Eleutherius  bis  549  als  Uitig 
beglaubigt  ist,  kann  Romanus  nicht  vor  549  Bischof  geworden 
sein.  Die  Regierung  desselben  fiele  also  urn  550-553. 

Dieser  Bischof  und  Martyrer  Romanus  von  Auxerre  nun 
ist  eine  fttr  den  Kritiker  bezttglich  seiner  wirkliohen  Existenz 
ganz  dunkle  PersSnlichkeit.  Das  Martyrium  desselben  ist  so 
wenig  beglaubigt,  dafl  eine  genauere  Diskussion  davon  ziemlich 
absehen  kann.  Aber  auch  der  bischttfliche  Charakter  dieses  hi. 
Roman  von  Auxerre,  dessen  Leib  allerdings  in  frttherer  Zeit 
inmitten  anderer  Bischofe  beigesetzt  war,  von  dem  aber  spftter 
keine  agnoszierbaren  Reliquien  mehr  sich  fanden,  ist  so  zweifelhaft, 


Digitized  by  CjOOQIC 


-  513  — 

dafi  derjenige  keinerlei  Frevel  begeht,  der  mit  der  M&glichkeit 
oder  auch  Wahrscheinlichkeit  rechnet,  jener  fragliche  Martyrer- 
bischof  Roman  vor  Auxerre  (urn  550/5)  sei  kein  anderer 
als  der  von  Dryes  seinerzeit  nach  Auxerre  Hbertragene 
and  neben  anderen  Auxerrer  Bischttfen  beigesetzte  Abt 
und  Konfessor  Romanus 

Wider  meinen  Willen  brachten  mich  meine  Romanusstudien 
dazu,  mit  dieser  Eventuality  alien  Ernstes  zu  rechnen.  Bin  icb 
zwar  augenblicklich  nicht  in  der  Lage,  alien  Einwanden  gegen 
die  vermutete  Identitat  des  historigchen  Abtes  Romanus  von 
Dryes  und  des  hSchst  zweifelhaften  gleichnamigen  und  gleich- 
zeitigen  Bisehofes  zu  Auxerre  mit  absoluter  Sicherheit  zu  be- 
gegnen,  so  bin  ich  anderseits  gleichwohl  schuldig,  offen  zu  be- 
kennen:  Leichter  fallt  mir  die  Aufgabe,  die  Nichtexistenz  jenes 
angeblichen  Bisehofes  zu  erweisen  als  d  ess  en  Existenz1) 

Jedenfalls  hat  der  genannte  Namensvetter  des  Grttnders 
von  ©ryes  als  Bischof  nicht  lange  seines  Amtes  gewaltet,  so  dafi 
fiber  553  mit  dessen  Todesjahre  schwerlich  hinausgegangen  werden 
kann.  Ja  selbst  dieser  Ansatz  ist  noch  zu  boch,  wenn  die  liber  - 
lieferten  Regierungszabien  bei  ibm  und  seinem  nachsten  Nachfolger 
Aetherius  zusamioen  mit  den  beigefiigten  Sedisvakanzen  keine 
Reduktion  erleiden,  wie  aus  Duchesne,  fastes  6piscopaux  II., 
435  s.  erhellt. 

Da  dieser  legendare  Bischof  Roman  von  Auxerre  bald 
nach  549  gestorben  sein  mufi  (=  zwischen  549  und  553),  so 
dUrfte  sein  Todesjahr  rund  550  angesetzt  werden,  und  ob  der 
vermuteten  und  ziemlich  wahrscheinlichen  Verwechslung  mit 
unserem  Abte  Roman  von  Dryes  dessen  annaherndes  Sterbedatum 
bedeuten. 

Die  bisherigen  Ausftthrungen  legten  nahe: 
Sankt  Roman,  geboren  urn  473 — 478,  Monch  zu  Subiaco  unter 
Adeodatus  im  spdteren  KlosUr  S.  Blasius  {Romanuszelle ,  ist  Benedikts 
hilfrcicher  und  verschwiegener  Freund  seit  302,  wird  dessen  Mitarbeiter 
bei  den  Neugrilndungen  ca.  310,  leitet  seit  323  an  Benedikts  Stelle  die 
Klostergemeinde  von  Subiaco  bis  gegen  338I4.O,  zieht  nach  Fontrouge 
(Dryes)  in  Gal  lien,  grundet  dort  ein  Kloster  und  pastor iert  die  Gegend, 
emp/dngt  343  den  Besuch  des  hL  Maurus  und  seiner  4  cassinensischen 
Gefiihrtcn,  stirbt  urn  330,  nurd  in  der  von  ihm  erbauten  Basilika 
begraben  und  findet  dort  offentliche    Verehrung. 


')  ttber  die  Schwierigkeiten  der  Frage  orientiert  gut  der  Bollandist  Jacob 
Bneus  in  Acta  SS.  Boll.  Oct.  Ill,  396  ff. 


Digitized  by  CjOOQIC 


-   514  - 
Uitae  S.  Romani  lib.  I.  cap.  II.:  Translationes. 

Acta  88.  Boll.  Maj  V,  pg.  156—158. 

Der  zweite  Teil  des  ersten  Baches  der  Vita  S.  Romani, 
welche  am  Ausgang  des  9.  Jahrhunderts  der  Abt  Bovo  vom 
S.  fiemigiuskloster   zu  Sens   verfafite,   kennt  5  Translationen: 

Eine  erste  ans  Fontrouge  nach  der  Kathedralkirche  S. 
Amator  zu  Auxerre; 

eine  zweite  aus  S.  Amator  nach  der  Klosterkirche  von 
S.  German  zu  Auxerre  unter  Bischof  Heribald; 

eine  dritte  aus  S.  German  von  Auxerre  naeh  Vareilles 
bei  Sens  unter  Erzbischof  Ansegis  von  Sens  und  Abt  Hugo 
von  S.  German  zu  Auxerre; 

eine  vierte  aus  Vareilles  in  die  Stadt  Sens  beim  Normannen- 
einfall  unter  Erzbischof  Ebrard  fttr  die  Dauer  der  Belagerung 
und  ihre  nttchste  Folgezeit;  endlich 

eine  fttnfte  aus  der  Stadt  Sens  nach  dem  durch  Abt  Bovo 
ira  Vorstadtgebiet  neugebauten  S.  Remigiuskloster  mit  seiner 
schOnen  Basilika  unter  Erzbischof  Gualter  I. 


Datierungen  in  Zalilen  der  christlichen  Zeitrechnung  werden 
von  der  Vita,  wie  es  acheint,  geflissentlich  vermieden,  obwobl 
deren  Angabe  fllr  die  zweite  Hftlfte  des  9.  Jahrhunderts  dem 
Verfasser  als  mehrfachen  Mitbeteiligten  ein  leichtes  gewesen  ware. 

Die  Zeit  der  ersten  tJbertragung  konnte  der  Hagiograph 
Bovo  selber  schon  nicht  mehr  genauer  in  Erfahrung  bringen, 
weil  er  fllr  sie  keinen  Bischof  nennt  und  die  in  Betracht 
kommenden  Zeitfristen  durch  die  den k bar  deutungsf&higsten 
Ausdrticke  bezeichnet.  Es  ist  unsere  nftchste  Aufgabe,  die  Zeit 
der  einzelnen  Cbertragungen  ann&hernd  abzugrenzen. 

Translate  I*  urn  730?  Dnjes:  S.  flmator. 

Sebr  schwierig  ist  es,  ftir  die  Datierung  der  ersten  tJber 
tragung  des  hi.  Roman  aus  der  von  ihm  erbauten  Basilika  zu 
Fontrouge-  Dry  es  nach  S  Amator  (der  Katbedralkirche  von 
Auxerre),  einen  auch  nur  einigermaflen  verl&ssigen  Ausgangs- 
punkt  zu  gewinnen.  Der  Hagiograph  Bovo  bezeichnet  den  ftir 
Translatio  I  II  zur  Verftigung  stehenden  Zeitraum  von  rund 
300  Jahren  (550 — 850;  mit  dem  elastischen  Ausdruck  aliquot 
annis;  er  ist  mehr  darauf  bedacht,  die  (Jbertragungen  durch  die 
stetig  wachsende  Verehrung  des  Heiligen  zu  motivieren  und 
dabei  die  jeweiligen  Wander  zu  kodifizieren  als  deren  Zeitpunkte 
heraus  zu  stellen.  Er  sagt  (1.  c.  n.   10): 


Digitized  byC^OOQlC 


—  515     - 

*fn  hoc  igitur  loco  (sc.  in  basilica*  Fontis  rogi)  per  aliquot  annos 
beati  viri  corpus  digna  veneratione  servatum  est.*1) 

Von  Wundern  fiir  die  unbenannte  and  dein  Verfasser 
auch  selber  offensichtlich  unbekannte  Zeitfrist  der  lokalen  Ver- 
ebrung  des  hi.  Roman  verlantet  hier  nichts.  Die  Quellen  der 
Wunderberichte  gehen  nach  der  selbsteigenen  Angabe  der  Vita 
(am  Schlusse  des  cap  II.  n.  17)  h inter  die  erste  Translation 
eben  nicht  zurtick.  Doch  hM.lt  Bovo  entschieden  fest,  es  habe 
nach  Romans  Tode  auch  vor  der  ersten  "Obertragung  an  Wundern 
nicht  gefehlt,  selbst  wenn  man  denken  wollte,  der  hi.  Roman 
sei  zu  seinen  Lebzeiten  nicht  als  Wundertftter  hervorgetreten 
(i.  c.  n.   16)  *) 

Wober  nun  eine  erste  tJbertragung  ? 

^  Verum  quia  nefas  erat,  mundanis  tenebris  luce r nam  obnubi 
sideream,  et  ipsa  per  se  Veritas  civitatem  supra  montem  positam  non 
posse  absconds  protestata  est,  inconveniens  et  damnomm  erat,  sacra- 
tissimi  corporis  thesaurum  diu  in  loco  minus  celebri  minusque  nolo  latere, 
sed  ad  communem  omnium  utilitatem  atque  profectum  cunctis  innoiescere 
ac  diiwlgari. 

Crescente  itaaut  fidtlium  devotione,  corpus  beati  viri  de  loco 
primariae  sepulturae  ad  urbem  Autissiodorum  delatum,  atque  in  ecclesia 
be  a tissimi  Amatoris  3)  honorific e  conditum  est  «    nr.   10. 

Bovos  Erkl&rung  ist  prinzipieller  Natur,  man  soli  das  Licht 
nicht  unter  dem  Schaffel  bergen,  das  abgelegene  und  wenig  ge- 
schatzte  Fontroage  sei  also  auf  die  Dauer  (diu)  bei  der  stetig 
wachsenden  Verehrung  kein  geeigneter  Platz  gewesen ;  so  kam 
S.  Roman  schlieClich  nach  S.  Amator. 

Aber  warum  gerade  in  die  Kathedralkirche  S.  Amator,  und 
nicht  lieber  sogleich  in  die  Klosterkirche  S.  German?  —  Und  warum 
war  man  es  nicht  zufrieden,  dafl  aus  dem  stillen  Fontrouge  eine 
besuchte  Wallfahrt  sich  entwickelte? Wir  mtissen  wohl  oder 


')  Nach  der  Lokal tradition  bestand  diese  Kircbe  bis  ins  11./12.  Jabrh., 
da  sie  dnrch  Feuer  zerstdrt  wurde.  Leclerc  1.  o.  pg.  113  sq.  Vgl.  oben 
S.  508  ff. 

')  Interessant  und  recht  annebmbar  ist  die  Erkl&rung  Bovos  in  der 
gleioben  Nummer  16,  wie  es  komrae,  dafi  keine  sohriftlicben  Aafzeicbnungen 
uber  Romans  Leben  und  dessen  Wunder  bei  Lebzeiten  ihm  erreiebbar  waren. 
Er  sueht  die  Frklarung  baupt&acblich  in  der  Normannennot.  Vgl.  oben  S.  278/9. 

*)  S.  Amator,  Bischof  von  Auxerre  388-418.  1.  5.  Cf.  Acta  SS.  Boll. 
Maj  V,  157  not.  a.  —  Vita  in  Acta  SS.  Boll.  Maj  I,  53.  -  Duchesne,  fastes 
episcop.  II,  427/8,  433/5.  Uber  die  Kathedrale  bemerkt  G a  1 1  i  a  christ.  XII. 
337  nr.  I:  >S.  Amator.  Basilica  S.  Amatoris  ab  ipso  patrono  fundata  est  in 
bonorem  S.  Sympboriani  martyris  Aeduensis  in  monte  Autrico,  ubi  a  S.  Gerroano 
sepultus  est,  quae  postea  noroen  ejus  sumsit.  Altera  post  S.  Gerroanum  memoratur 
in  catalogo  basilicarum  tempore  S.  Aunacbarii.  Huic  S.  Desiderius  dedit  villain 
Talonensem.  Recensetur    quoque    secunda   inter  basilicas  a  Tetrico  episcopo«  etc. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  516  — 

iibel  aucfa  einen  Rufteren,  greifbaren  Anlafi  verlangen.  Mabillon 
suchte  einen  solchen  in  der  Annahme,  das  Klttsterchen  dee  hei- 
ligen  Roman  sei  nioht  von  lfingerem  Bestand  gewesen  and  meinte, 
um  578  sei  dessen  Existenz  bereits  als  fraglich  zu  erachten.1) 
Sein  Grund  iat  offenbar  dieser:  In  der  Kirchendienst  Ordnung 
des  Bischofes  Aunacharius  (Aunarius)  c.  561—605*)  werden  ver- 
schiedene  Kltteter  als  solche  zum  Dienste  befohlen,  Dryes  oder 
Drogia  aber  erscheint  nur  unter  den  Pfarreien :  das  Kloster  daselbst 
scheint  also  —  das  ist  Mabillons  Folgerung  —  weil  nicht  eigens 
erw&hnt,  auch  nicht  mehr  bestanden  zu  haben.*) 

Ioh  schliefie  daraus  gerade  das  Gegentei).  Vor 
der  Ansiedelung  Romans  zu  Fontrouge  gab  es  bei  Dryes  keine 
Pfarrei  und  keinerlei  christliche  Gemeinde;  nur  einige  Spnren 
von  einer  frttheren  Missionstatigkeit  des  hi.  Martin  in  dieser  Gegend 
waren  etwa  vorhanden.  Das  wissen  wir  aus  den  Lokalforschungen 
von  Leclerc.  Wenn  nun  ca.  578  eine  Gemeinde  Drogia  (=  Fons 
Drogi,  Dryes)  zur  Bittprozession  nach  Auxerre  befohlen  werden 
kann,  so  ist  offenbar  seither  durch  den  EinfluQ  des  von 
Sankt  Roman  gestifteten  Klttsterchens  eine  christliche  Gemeinde 
in  jener  abgelegenen  Einsarokeit  entstanden.  Wenn  dabei  dem 
Kloster  Dryes  nicht  allein  die  Pflic^t  des  Bittganges 
auferlegt  wird,  wie  den  anderen  grofleren  KlOstern,  bo  folgt  daraus 
nur,  dafi  eine  derartige  Pflicht  ohne  Mitbeteiligang  der  Pfarrei 
eine  unverh&ltnismfiflig  grofle  Belastung  ftlr  dasselbe  gewesen  wSre. 
Hat  also  Mabillon  mit  seiner  Datierung  des  Aunachar  Stt- 
tutes  auf  das  Jahr  578  recht,  *)  so  wissen  wir:  Im  Jahre  578 
war  das  Klttsterchen  zu  Dryes  noch  lebenskrftftig  und  pastorall 
wirksam  und  bis  dahin  fehlte  der  AnlaD  zur  Ubertragung  des 
hi.  Roman. 

_  Nun  erscheint  diese  Gemeinde  Dryes  nach  mehr  als  einem 
Jahrhundert  auch  noch  im  Kirchen-Statut  des  Bischofes  Tetricus 
(692—707)  vora  Jahre  693,  der  sie  nebst  dem  vicus  Coroacus 
und  Auciacus  zum  Dienst  bei  der  Kirche  S.  Stepban  fttr  die 
dritte  Woche  des  Mai  betiehlt.  Aus  dem  Namen  Drogia  bei 
Aunarius  ist  der  Name  Troja  bei  Tetrikus  geworden. 

<)  Anna].  O.  S.  B.  1,  172:  »In  his  naentio  fit  de  Drogia  (Dreu*)  fieo 
pagi  Autisiodorensis,  in  quo  situm  erat  Fontis-rogi  monasterium  a  a.  fiomaao 
construotum:  quod  tunc  forte  jam  destructura  erat,  ac  s.  Romani  abbatie  corpus 
Autisiodorurn  delatum  .  .  .«  —  In  Konsequenz  dieses  Gedankens  sollte  man  bei 
Mabillon  eine  Datierung  der  Tians).  I.  etwa  auf  5S0/70  erwarten!  Allein  seine 
Annalen  II,  655  besprechen  dieselbe  erst  beim  Jabre  844.  (Siehe  unten  in 
Transl.  II.) 

')  Vgl.  Duchesne,  fastes  episcopaux  II  (1900),  485/6.  —  bei  Gams, 
Ser.  epp.  601   =  c.  568?  —  25.  g.  603.  —   Kirchl.  Hd.  Lex.  I,  415. 

.   *)  Leclerc  pg.  162  findet  Mabillons  Raisonneraent  hochet  probleniatisch 
und  tritt  ihm  nicht  bei. 

4)  Die  Datierung  578  steht  nicht  durch  aus  feat. 


\ 


Digitized  by  CjOOQ.U 


—  517  — 

Wie  eben  vorher  lautet  mein  Kalkul :  Das  Kloster  zu  Drye& 
hat  unterdessen  pastorell  weiter  gearbeitet,  so  dafl  nunmehr  drei 
christliche  Ortschaften  mit  deii  Mttnohen  zusammen  naeh  Auxerre 
sum  Kirohendienst.  bei  S.  Stephan  ziehen.  Bis  693  haben  dem- 
entsprechend  die  Mttnche  yon  Dryes  wohl  kaum  ihren 
Sohatz,  den  hi.  Boman,  an  Auxerre  tiberlassen.1) 

Nicht  lange  darnach  gestalteten  sich  freilich  die  Verhaltnisse 
derart  ungiinstig,  dafi  eine  ausw&rtige  Bergung  der  gesch&tzten 
Reliquien  als  unerl&filich  dttnken  konnte. 

Die  Gesta  episcoporum  Autissiodorcnsium  part.  I.  cap.  J2  (Migne 
lat.  138,  247)  berichten  nttmlich  ttber  BischofAidulfvon 
Auxerre  (reg.  733  —   13.  XI.  748):a) 

„Aidulfus,  ex  cantore  episcopus,  sedit  annos  15;  fuit 
temporibus  Caroli  majoris  (=  Karl  Martell  716 — 741)  et  perdu 
ravit  usque  ad  Pipinum,  in  divinis  officis  strenuus  et  episcopal i 
largitate  famosus.  Ejus  tempore  res  ecclesiasticae  ab  episcoporum 
potestate  per  eundeoi  principem  (sc.  Carol.)  abstractae  in  dominatum 
saecularium  cesserunt,  siquidem  centum  tantummodo  mansis  epi- 
scopo  derelictis,  quidquid  villarum  superfuit,  in  sex  principem 
Bajoarios  distributum  est;  abbatiae  vero  singulis  abbatibus  dilar- 
gitae,  quam  ecclesiae  humiliationem  idem  religiosus  pontifex  pene 
exitialiter  doluit  adeo  ut  paralysis  morbo  correptus  universis  sui 
corporis  officiis  privaretur  .  .  ,u 

Bei  soloher  Lage  empfiehlt  sicb  der  Gedanke :  Das  Kloster 
zu  Dryes  kam  in  Laienh&nde,  seine  MOnche  entbehrten  bald  des 
ndtigen  tJnterhaltes :  so  blieb  ihnen  gleich  vielen  andern  Leidens 
genossen  nichts  ttbrig  als  mit  ihrem  Reliquienschatze  nach  Auxerre 
zur  Kirche  des  hi.  Amator  zu  fliehen  und  dort,  wenn  nicht  als 
Mdnche,  so  doch  als  Kanoniker  dem  Herrn  und  seinen  Heiligen 
zu  dienen. 


*)  fis  ist  hier  eine  andere  MOglichkeit  vorzulegen,  welohe  bei  Aufxttblung 
der  Kloster  iu  Auxerre  in  Gallia  christ.  XII  (1770),  col.  358,  n.  VI  erw&hnt 
wird:  »Fontanetense  monasterium,  cuius  in  primo  constituto  [so.  Aunacharii]  fit 
mentio,  vel  situm  erat  ad  vicum  Fontanetum  [Fontenay],  ubi  Ludovioi  Au- 
gust! filii  de  samma  reram  dimicarunt,  vel  monasterium  est  Fontisrogi,  situ  id 
apud  Drogiam  vicum  pagi  Autiasidorensis  a  8.  Romano  const  ruotum,  qui  S.  Bene- 
diotnm  in  specu  Sublacensi  aluerat,  cuius  corpus  Autissiodorum  delatum,  primo 
in  ecclesia  S.  Amatoris  bonorifice  conditum,  dein  Heribaldo  eppo  Autiss.  in 
basilioam  S.  Germani  rogatu  monacborum  est  translatum.«  —  Ware  die  Identi- 
fication des  Roman- Klosters  mit  dem  zu  Fontenay  riobtig,  mo  ware  aufier  Zweifel, 
dafi  die  Grundung  des  bl.  Roman  im  Jabre  578  und  daruber  hinaus  lebens- 
kr&ftig  blubte.  Docb  mfifite  dann  eine  Orts-  oder  Namensveranderung  zwiscben 
543  und  578  eingetreten  sein,  da  im  Jabre  643  der  bl.  Roman  zu  Fons  Rogi 
baute.  (Vgl.  Vita  8.  Mauri.) 

*)  So  Gams,  Series  epp.  502.  —  Olsner  (Kftnig  Pippin  S.  3,  A.  6) 
rechnet:  729 — 744.  —  Duchesne  (Fastes  ep.  II.,  445)  verlangt  die  Jabre 
751—766,  was  sicber  unstatthaft  ist. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  518  — 

FrSgt  man,  warum  der  Leib  des^  hi.  Roman  bei  dieser 
Translatio  I.  in  die  Kathedralkirche  S.  Amator,  nicht  aber 
ins  Kloster  S.  German  us  kam,  so  dtirfte  die  Erkl&rung  diese 
sein:  Einerseits  war  dort  wohl  am  leicbtesten  Unterkunft  and 
Verwendung  zu  finden,  anderseits  mag  S.  Amator  das  erste  Recbt 
auf  den  hi.  Roman  gehabt  haben,  weil  aller  Wahrscheinlichkeit 
nacb  das  Terrain  des  Klosters  Dryes  ebedem  znr  bisch&flichen 
Mensa  gehflrte  und  vom  Bischof  Eleutheri us  (533 — 549/50) 
dem  hi.  Roman  znr  Siedelstfttte  tiberlassen  wurde.  (Vgl.  oben 
S.  272  und  512  f.). 

Was  um  730  nach  dem  Wegzug  der  MiSnche  aus  Dryes 
aus  dem  Kloster  wurde,  ist  scbwer  zu  bqstimmen.  L  eel  ere  in 
der  Vie  de  St.  Romain  (pg.  213)  meint,  das  Kloster  sei  erst 
durcb  die  Normannen  um  840  zerstOrt  und  sp&ter  nach  deren 
Abzug  und  Beruhigung  von  den  aus  Auxerre  heimkehrenden 
Klosterleuten  wieder  aufgebaut  worden,  dort  wo  im  11.  Jahr- 
hundert  auf  der  Hfthe,  6  km  von  dem  alten  Kloster  im  Tale 
entfernt,  nachweisbar  das  Kloster  St.  Robert  de  Andryes l)  gestanden. 

Aber  Bovos  Darstellung  scheint  mir  dieser  Auffassung  nicbt 
gtinstig  zu  sein.  Er  nennt  und  kennt  zwar  am  Ende  des  9.  Jh.? 
da  er  schreibt,  eine  Kirche9)  zu  Dryes;  aber  von  einem  noch 
irgendwie  bestehenden  oder  kurz  vorher  zerstorten  oder  eben 
neu  mit  dem  neuen  Namen  Andryes  erbauten  Kloster  weiB  er 
nichts.  Ich  ftlr  meine  Person  nehme  deshalb  an,  das  Kloster  sei 
schon  im  8.  Jahrhundert  zugrunde  gegangen. 

Translatio  Ha  um  850.  S.  flmator:  S.  Sermon. 

Die  zweite  tTbertragung  des  hi.  Roman  aus  der  Kirche 
S.  Amator  in  die  Klosterkirche  des  hi.  German  zu  Auxerre  datiert 
der  Hagiograph  aus  der  Zeit  des  Bischofes  Heribald,  welcher 
von  ca  828  (824?)  bis  zum  25.  April  857  regierte.*)  Ob  die 
tTbertragung  dem  Anfange,  der  Mitte  oder  dem  Ende  der  Re- 
gierung  Heribalds  zufftllt,  wird  nicht  gfcsagt.  Wir  htfren  nur: 

» Aliquot  anni  jam  fluxerant,  et  Sancti  nomen  etc  ve/ieratio,  omnium 
pectoribus  insinuata,  magis  magisque  increbrescebat.  Unde  fr aires  ex 
coenobio  ter  beati  Germani,  pontifieis  el  confessoris  Christi,  fide  in  Deum, 
spe  in  Sanctum  f ententes,  Heribaldo  Autissiodorensi  ecclesiae  pracsidenlc 
episcopoy  venerandum  saepe  dicti  viri  Dei  corpus  obnixe  ut  sibi  daretur 
£xf>etierunt ;  et  licet  aegerrinu  ac  cum  magni  sudore  laboris  tandem 
obtinerc  meruerunt  tic.  cap.   H.  nr.    10. 

')  So  heifit  das  Neukloster  seit  1067.  Aus  ihm  gin  gen  manche  bedeutende 
Pers,8nlichkeiten  hervor,  bis  im  Jahre  1735  19.  10.  Bischof  Caylus  das  Priorat 
aufhob  und  seine  Guter  an  die  Karthause  Basseville  fibergab.  Leclerc,  pg.  217. 

*)  ttber  die  Kirche  s.  Leclerc  pg.  113  sqq.  und  oben  Vita  S.  272.) 

s)  Vgl.  Duchesne,  fastes  ep.  II,  446/6. 


Digitized  by  CjOOQU 


—  519  — 

Wieder  haben  wir  (wie  oben  bei  Transl.  I.)  eine  Zeitbestimmung : 
aliquot  anni  =  eine  Reihe  von  Jahren,  welche  das  zu  berechnende 
x  ausdrttckt,  das  Bovo  zu  seiner  Zeit  selber  nicht  genauer  erfabren 
konnte.  Hfttte  er  den  gleichzeitigen  Abt  von  St.  Qermain  zu 
Aoxerre  uns  genannt,  so  ware  es  leichter,  eine  mutmafiliehe 
Abgrenzung  vorzuschlagen. 

Beach tenswert  ist  die  Notiz,  nur  cum  magni  sudore  laboris 
sei  es  schlieClich  den  Mflnchen  des  Oermanusklosters  gelungen, 
vora  Bischof  den  Leib  des  Heiligen  zu  erhalten.  Was  waren  das 
ftir  Arbeiten  und  Leistungen,  welche  die  Mftnche  zura  Entgelt 
tlbernahnien  ?  Man  wird  zunachst  an  liturgische,  dann  aber  auch 
didaktische  Dienstleistungen  zu  denken  haben.  —  Wenn  das,  so 
liegt  der  weitere  Gredanke  nahe,  es  habe  dem  Bischof  damals 
am  nOtigen  Personal  fttr  den  so  ausgebildeten  liturgischen  Dienst 
in  den  verschiedenen  Kirchen  und  an  Lehrern  fttr  die  Kleriker 
zu  Auxerre  gefehlt,xda  seien  die  MOnohe  eingesprungen  und  so 
um  den  Preis  ihrer  fleiOigen  Arbeit  zum  erwiinschten  Ziele 
gekommen.1) 

Wie  eben  beraerkt,  redet  Bovo  bei  der  Petition  um  den 
Leib  des  hi.  Roman  nur  von  den  „fratres  ter  beati  Germania. 
In  solchen  Fallen  erscheint  aber.  gewohnlich  auch  der  betreffende 
Abt  unter  den  Bittstellern  aufgeftihrt  Warum  hier  nicht? 

Man  kann  denken :  Das  Kloster  hatte  eben  keinen  Abt  — 
oder  wenn  doch,  einen  solchen,  der  sich  bei  dieser  Sache  eine 
grofle  Reserve  auferlegte.  So  z.  B.  war  bei  der  Translatio  III. 
allem  Anschein  nach  Suavus  in  Vareilles  Abt  und  gleichwohl 
spielt  er  876  keinerlei  Rolle  im  Berichte  des  Bovo!  Ganz  na- 
tlirlich:  damals  besorgte  eben  alles  der  Erzbischof  Ansegis  selber. 
Ahnlich  hier:  Ein  Abt  im  Germankloster  fehlte  nicht,  aber  die 
fuhrende  Rolle  lag  in  anderen  Hftnden. 

Ftir  die  Jahre  853 — 859  ist  als  Abteiinhaber  zu  St.  Germain 
bereits  jener  Abt  Hugo  bezeugt,8)  der  bei  der  Translatio  III. 
wieder  als  solcher  von  Bovo  genannt  wird,  und  der  offenbar 
1  unserra  Hagiographen  personlich  bekannt  war.  Bei  Transl.  III. 
wird  Hugo  genannt;  hier  bei  Transl.  II.  nicht.  Weshalb  das? 
Wohl  darum,  weil  Hugo  damals  nicht  beteiligt  war.  Also  fallt 
die  II.  TJbertragung,  wenn  die  aonstigen  Momente  mitberticksichtigt 


>)  Vgl.  Gesta  o.  36  Migne  lat.  138,  251. 

*)  Vgl.  Dummler  (=  D.),  Geschichte  des  ostfrank.  Reiches  l\  443/4 
Anm.  3 :  »8chon  in  einer  Urkunde  Karls  vom  30.  Juli  853  erscheint  Hugo 
abbas  als  Vorsteher  des  Klosters  St.  Germain,  and  am  11.  Sept.  859  bestatigte 
Karl  dem  venerabilie  abbas  ex  monasterio  S,  Germani  Autissiodorensis  ac  pro- 
pinquus  noster  nomine  Hugo  die  Bestimmung  gewisser  Guter  fur  die  Kerzen, 
dsgl.  am  selben  Tage  dem  Kloster  St.  Germain,  Konigsachutz  und  Immunitfit 
aaf  Bitte  des  Hugo  carissimus  .  .  .  abbas  (Quantin,  cartul.  de  FYonne  I,  66,  70, 
72  Boehmer  Reg.  Kar.  nr.  1683.) 


Digitized  byC^OOQlC 


-  520  — 

werden,  vor  das  Jahr  853.  —  Nach  859  kann  sie  nicht 
fallen,  weil  der  wesentlich  beteiligte  Bischof  Heribald 
bereita  857  gestorben  war. 

Im  Dlplome  vom  U.  Sept.  861  (Bouquet :  VIII,  569)  weoden  rich  »quidam 
sancti  fratres  ex  monasterio  beatissimi  Germani  .  .  .«  bittend  an  den  Kdnig  Karl, 
er  mdge  ihnen  die  Nutzniefiung  eines  Weinberges,  welcber  zwar  zur  Abtei  als 
soleber  gehdre,  den  Brudern  aber  ob  ibres  Bedarfet  freigebig  uberlassen  worden 
sei,  fur  alle  Zukunft  gew&hrleisten.  Der  Tenor  dee  Textes  zeigt,  dafi  damals 
St.  Germain  unmittelbar  unter  dem  Kdnige  stand  und  keinen  eigentlichen 
Kommendarabt  besafi.  Der  freigebige  Abt  jedoch,  detsen  hier  (ohne  Nennung  des 
Namena)  Erwahnung  geschiebt,  iet  offcnbar  Abt  Hugo,  der  eben  mittlerweile 
die  Abtei  St.  Germain  ebenso  wie  St.  Omer  (Sithiou,  S.  Berlin)  verloren  hatte. 
(Vgl.  Dummler  1.  c.  II*,  23  Anm.  1.  M.  G.  Ss.  XIII,  80.)  Am  2.  Dez.  868 
ist  Karls  labmer  Sohn  Lothar,  der  in  St.  Germain  zeine  Studien  vollendete, 
dort  Kommendarabt  bis  zu  seinem  Tod  am  Ende  des  Jahrea  865. !)  An  Weihr 
rtacht  867  sodann  begegnet  uns  wieder  Abt  Hugo,  der  den  K6nig  Karl  den 
Kahlen  in  St.  Germain  Ton  Auxerre  zu  Gaste  hat.  Er  bebielt  die  Abtei  auch 
unter  Karls  Stthnen  Ludwig  und  Karlmann  ebenso  wie  unter  Karl  dem  Dicken 
bis  zu  seinem  Ende  886  und  liefl  sioh  daselbst  begraben.  Demnach  feblte  voruber- 
gehend  ein  Abt  der  Repr&sentation  fur  St.  Germain  zu  Auxerre  aueh  fur  859 
bis  861.  Diese  Periode  aber  kann  bei  der  Datierung  der  Transl.  II.  nicht  in 
Betracht  komnien,  weil  Bischof  Heribald,  wie  bemerkt,  seit  857  nicht  mehr  am 
Leben  war, 

Geben  wir  weiter  zurtick  und  fragen:  Wer  war  vor  853 
Intendant  des  Klosters?  —  so  begegnen  uns  verschiedene  An- 
sichten. 

Die  Gallia  Christiana  XII  (1770),  371,  n.  X  meint:  Im  Jahre  833 
war  Abt  zu  St.  Germain  Christian,  der  im  Burgerkriege  833  wegen  seiner 
Treue  gegen  Ludwig  den  Fr.  aus  dem  Kloster  fluchten  mufite,  834  aber  zuruck- 
kehrte  und  835  [IV  cal.  Aug.]')  vom  Kaiser  ein  neues  Diplom  uber  freie  Abt- 
wahl  an  stelle  des  w  ah  rend  der  Unruhen  verlornen  erhielt.  846  unterschrieb  er 
neben  Anderen  das  Diplom  fur  Vareilles.8)  845  nahm  Christian  die  aus  Chartres 
flUchtigen  Mdnohe  des  St.  Peter-Klosters  auf,  welche  vom  dortigen  Bischof  Helias 
arg  bedriickt  wurden.  Im  folgenden  Jahre  846  wurde  Christian  ins  Kloster  zu 
Reome  yersetzt. 

Von  da  ab  ware  nach  den  San  Marthanern  Karl  der  Kahle  selber 
Abteiinhaber  gewesen.  Das  jedoch  gebe  nicht  an  (1.  c.  n.  X.  nota).  Num.  XI.  1.  c. 
fiigt  bei,  als  Nachfolger  sei  anzusetzen  seit  846  der  Regularabt  Abbo,  welcher 
Bruder  des  Bischofes  Heribald    (828  [824?]  bis  857)   und  des  Abtes  Lupus  von 


')  Dummler,  1.  c.  II,  326  A.  1  rechnet:  »Er  wurde  Abt  22.  Febr.  864 
und  starb  14.  Dez.  865  .  .  .«  —  An  Stelle  Lothars  kam  zunachst  dessen  Bruder 
Karlmann,  der  bereita  Abt  von  S.  Medard  zu  Soit-sons  war.  ibid.  II,  320. 

>)  Sickel,  Kar.  Urk.  II,  186/7  n.  333  (a.  29.  7.  835).  —  Bouquet, 
VI,  602  n.  202. 

8)  Vgl.  unten  Transl.  III. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  521  — 

Ferriers  war  und  welcher,  da  er  die  Huld  Karl  des  Kahlen  verloren  hatte,  ins 
Kloster  ging.  Abbo  unterschreibt  852  ein  Instrument  fur  Vareilles,  ist  einer 
jener  zwei  Abte,  die  unter  dera  Namen  Abbo  die  Synode  von  Boneuil  866 
(NB  al.  856 !)  unterzeichnen,  und  wird  nach  Heribalds  Tode  Bischof  in  Auxerre 
uni  857. 

Als  weltlichen  Abteiinhaber  oder  Intendanten  dieser  Zeit  von 
846  an  betrachtet  die  Gallia  christ.  1.  c.  n.  XII  den  Welfen  Konrad,  den 
Bruder  der  Kaiserin  Judith,  den  Onkel  Karl  des  Kahlen  und  Grafen  von 
Auxerre,  und  beruft  sich  hiefur  auf  Heiricu*9  L  11  de  mirac  S.  Oermani  cap.  11°, 
der  den  Grafen  Kourad  lobt,  e'r  habe  nicht  das  Kloster  fur  sich  ausgenutzt,  . 
eondern  sei  vielmehr  dessen  grower  Wohlt&ter  geworden. 

Wir  hatteh  sonach:  Abt  Christian  833—846. 
Abt  Konrad  84o\— 853. 
Abt  Hugo  853—859. 

Neben  diesen  crscheint  in  den  Quellen  gleichzeitig  als  Regularabt  in 
St.  Germain  bis  857  ein  gewisser  Abbo,  der  eine  besondere  Aufmerksamkeit 
erfordert. 

Anders  als  die  Gallia  Christiana  legte  sich  Mabillon  in 
seinen  Annates  O.  S.  B.  Ill,  62  die  Dinge  zurecht,  da  er  schrieb: 

»Quis  in  regimine  monasterii  s.  Germani  Abboni  successerit,  non  facile 
dixcrim.  In  vulgatis  indicibus  ei  substituitur  Hugo,  filius  Conradi  comitis,  quern 
etiam  ejus  loci  abbatem  fuisse  recentiores  existimant.  Benefactorem  agnosco,  non 
abbatem.  Si  conjecturis  indulgere  licet,  credidnrim  Abbonem  cum  episcopatu 
retinuisse  monasterii  regimen,  qui  mos  tunc  erat  baud  infrequens  in  abbatibus 
regularibus  ad  cpiscopalem  dignitatem  assumptis,  eoque  mortuo  abbatiam  cessisse 
Lothario  Carol i  regis  filio,  post  quem  Hugo  Qonradi  filius  earn  obtinnerit.«  — 
Vgl.  ibid.  1.  c.  pg.  85  n.  73. 

Indefi  Mabillon  tUuschte  sich,  wenn  er  vor  dem  Tode  des 
Abtes  Lothar  (f  865)  Hugo  nur  als  einen  Wohltfiter,  nicht  auch 
als  Abt  gelten  lassen  wollte.  Das  Diplora  des  Jahres  859  vom 
11.  September  bei  Bouquet  VIII,  569  ist  zu  klar!  Damals  nun 
lebte  Bischof  Abbo  sicher  noch,  weil  er  ja  frtihestens  am  3.  De- 
zember  859  starb.1)  Es  geht  also  nicht  an,  Abbo,  den  Bischof, 
noch  859  als  gleichzeitigen  Regularabt  zu  postulieren,  urn  ihn 
zum  Vorg&nger  des  Abtes  Hugo  zu  machen.  AuCerdera  ist  ja 
Abt  Hugo  durch  die  oben  S.  520  mit  Anm.  beigebrachten  Belege 
bereits  fUr  853  gesichert. 

Was  nun  den  Regularabt  Abbo  von  St.  Germain  zu 
Auxerre  anbelangt,  so  lesen  wir  in  Oesta  epp.  Autiss  L,  c.  37 
<Migne  1.   138,  251/2): 

Abbo  ex  monacho  cpiscopus  supradicti  Hcribaldi  pontificis  ger- 
manus  sedit  annos  2  menses  iot  vir  strenuus,  omnimoda  eloquentia 
fraeelarus  atque  tarn  in  divinis  scripturis  quam  in  saecularibus  princi- 


x)  He  ribald,  Bischof  seit  828,  starb  nach  Duchesne  1.  c.  am  25.  April  857. 
.Studien  und  MJttellungen-  1907.  XXVIII    3-4.  7 


Digitized  byC^OOQlC 


—  522  - 

paliter   erudiius.    Fuit   autem    abbas    coenobii  s    Germani,  post  fratris 
autem  decessum  jussu   Caroli  regis  electus  pontificatui  substitutes  est. 

Ober  ilin  bemerkt  Duchesne,  fastes  episcop.  II,  446: 

>36.  Abbo.  Frere  du  prfccedent  (He  ribald  us).  Siegea,  d'apres  les  Oe$tat 
deux  ans  et  dix  mois,  ce  qui,  eu  egard  a  la  date  de  sa  mort,  reporterait  son 
ayenement  au  mois  de  fevrier  857.  Mais  la  chronologic  d'  Heribald  ne  perroev 
pas  de  remonter  si  haut.  11  doit  y  avoir  erreur,  dans  I'un  des  chiffres,  de  mois 
ou  d'annees.  II  prit  part  aux  reunions  episcopates  de  859  (Metx,  28  rati  ; 
Savonnieres,  14  juin).  Son  obit  etant  du  3  decerabre,  il  a  du  mourir  le  3  de- 
cern b  re  859.« 

Abbo  wird  bei  Gams,  Series  epp.  pg.  502  datiert:  Abbo 
857  res.  859  f  3.  XII.  860.  —  Wollte  man  in  der  Angabe  der 
Gesta  die  X  Monate  auf  V  reduzieren,  dann  h&tte  Abbo  seit 
Juli  857  den  bischBflichen  Stuhl  inne  gehabt.  Ftir  uns  verschl&gt 
es  im  Augenblick  nichts,  ob  Abbo  859  oder  860  starb :  die  Notiz 
der  Gesta,  vor  seiner  Erhebung  sei  Abbo  Mtinch  und  Abt  zu 
St.  Germain  gewesen,  ist  so  eindeutig,  daC  wir  mit  der  sicheren 
Tatsache  zu  rechnen  haben,  neben  Bischof  Abbo  babe  es  gleich- 
zeitig  andere  Abte  in  St  Germain  zu  Auxerre  gegeben. 

ZunUchst  waren  der  Kommendarabt  Hugo  und  der  Regular 
abt  Abbo  zu  St.  Germain  in  Auxerre  ebenso  kompatibel  (853 
bis  857),  wie  seinerzeit  der  Regularabt  Gauzlin  I.  mit  dem 
Kommendarabt  Bischof  Ebroin  zu  Glanfeuil  (843—849).  *) 

Abbo  aber  als  Regularabt  zu  St.  German  in  Auxerre 
reicht  weiter  zuruck  denn  der  Kommendarabt  Hugo.  Durch  das 
oben  S.  520  erw&hnte  Diplom  vom  29.  Juli  835  hatte  Kaiser 
Ludwig  I.  dem  Kloster  St.  Germain  neuerdings  freie  Abtwahl 
gesichert.  Nun  wurde  durch  den  Wegzug  des  Abtes  Christian 
im  Jahre  846  die  Abtei  vakant.8)  Es  bedurfte  einer  Wahl:  der 
GewUhlte  war  eben  unser  Abbo,  wie  ganz  mit  Reeht  die  Gallia 
Christiana  XII,  372  n.  XI  annimmt: 

»S.  Abbo  Heribaldi  eppi  germanus  eiusdemque  in  Antiss.  sede  successor 
is  est  sane,  de  quo  intelligenda  videtur  epistola  95  Lupi  Ferrariensis  communis 
ninborum  fratris,  ex  parte  Irmentrudis  reginae  scrip  ta  ad  Heribald  urn,  ut  Abbonis 
indigentiam  collatis  necessariis  t era pe rare  ne  gravaretur.  Ipse  enim  cum  Caroli 
Calvi  offensam  incurrisset,  bonis  et  honoribus  destitutus  fuernt.  Paulo  post  re  rum 
humanarum  pertaesus  monachum  induit  apud  S.  Gcrmanum,  cuius  administra- 
tionem  tantum  spiritualem  cum  abbatis  titulo  suscepisse  creditur  ao  846.  Hoc 
equidem  anno  subscripsit  Uteris  s.  Rodulfi  eppi  Bituricensis  pro  monasterio 
Solemniacensi.  Occurrit  et  anno  852  in  instrument*}  dato  in  gratiam  monacborum 


')  Vgl.  St.   Be.  Ci.   1906,   30. 
')  Mabillon,  Ann.  III.,  85. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  523  — 

?.  Reraigii    Senonensis. ')    Unus    esse    videtur   ex  duobus    abbatibus,  qui  nomine 

Abbonis  synodo  Bonoilensi  subsignarunt  an.  866.  Ad  superos  evocato   Scribal  do 

fratre  pontificias  Autrici  infulas  sumsit  circa  an.  857. « 


Wir  haben  somit  zusammenfassend  in  Auxerre  ftir  die  Jahre 
846—853  diese  Lage: 

He  ribald,  dem  das  Recht  fiber  die  Romanusreliquien  zu- 
steht,  ist  Bischof.  Er  stand  zwar  833  auf  seiten  Lothars,8)  erbat 
sich  aber  841  die  Huld  Earl  des  Kahlen8)  and  stand  fortan  im 
beaten  Einvernehmen  mit  demselben.  *) 

Abbo,  des  Biscbofes  Brnder,  ist  Regularabt  des  Klosters 
St  Germain,  zu  dem  der  Bischof  enge  Beziehungen  unterh&lt, 
auf  dessen  Mithilfe  er  zum  teil  angewiesen  ist,  in  dessen  R&uinen 
er  begraben  werden  will. 

Konrad,  der  Welfe,  Graf  von  Auxerre,  des  KOnigs  Karl 
Onkel,  der  Vater  Hugos,  des  baldigen  Abtes  (853),  der  rolichtigste 
Grofle  jenes  Qebietes,  der  hochherzige  Gunner  (des  Klosters,  er- 
weitert  die  Kirche  nach  Osten,  baut  eine  kostspielige  Krypta, 
die  859  fertig  wird,  und  verdient  weniger  den  Namen  eines 
Kommendarabtes  als  vielmehr  den  eines  Klosterm&zenas. 

Unter  solchen  VerhaltnisBen  ist  die  Darstellung  Bovos  ganz 
einleuchtend :  Konrad  wird  nioht  genannt,  weil  er  nicht  die 
fiihrende  Rolle  spielte,  welche  ja  bei  den  Briidern  lag,  mit  denen 
ihr  Gttnner  eines  Sinnes  war  —  Abbo  wird  nicht  genannt,  weil 
er  als  Profefl  von  St  Germain  (seit  836?)  und  als  Regularabt 
(seit  846)  eben  zu  den  Moncben  oder  Fratre s  gehOrte  und  mit 
ihnen  einbegriffen  ist  —  Heribald  aber,  der  die  Reliquien 
schliefilich  abgab  und  der  Koalition  von  seiten  des  leiblichen 
Bruders  Abbo,  der  ihm  teuren  Mtinche  und  des  befreundeten 
Grafen  Konrad  lange  genug  wider  stand,  wird  gebtihrend  heraus- 
gehoben. 

Unserm  Ansatze:  —  Translatio  II.  =  ca.  850  —  stehen 
sonach  entsprechende  Grtinde  zur  Seite,  und  es  erttbrigt  nur 
noch,  die  abweichenden  Ansichten  bei  Mabillon  und  Leclerc  vor- 
zuftthren. 


l)  In  den  Kapitularien  vom  November  853  erscheint  Abbo  als  Missus  fur 
horgundische  Bezirke.  Mabillon,  Ann.  III.,  26/7.  —  Uber  Mi$$i  vgl.  von 
Kalckstein,  Robert  der  Tapfere:  (Berlin,  Lowenstein.  1870)  Exkurs  III., 
S.  123—131  und  S.  20  ff. 

")  Mabillon,  Ann.  II.,  560  a. 

>)  1.  c.  II.,  622  c. 

«)  Gesta,  Migne  1.   138,  251   B. 

7* 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  524 

Mabillon  kommt  in  seinen.  Annales  O.  S.  B.  torn.  II. 
pag.  655  nr.  18  unter  dera  Jahre  844  auf  unsere  Frage  zu 
sprecfaen  and  auDert: 

»Ob  easdem  excursiones  (sc.  Nortmannorum)  corpus  s.  Rom  an  i  abbatis  ex 
sepulturae  loco,  qui  Fons-rogi  olim  dicebatur,  Autisiodorum  translatum,  atque  in 
ecclesia  8.  Amatoris  deposit  urn  est.*  —  Das  ware  unsere  Translatio  L 

•  Post  non  raultum  teraporis  monacbos  s.  Germani  cupido  incessit  habendi 
sacri  thesauri,  quern  sibi  ab  Heribaldo  eppo  dari  expetierunt.  Aegre  annuit 
tandem  pontifex,  sacrumque  corpus  cum  sollemni  pom  pa  ad  sanoti  Germani  baei- 
licam  deportatum,  ibidem  remansit  usque  ad  tempus  Anaegisi  Senonum  metro* 
politae,  qui  illud  ab  Hugone  abbate  multis  precibus  inipetravit.*  —  Das  ist 
unsere  Translatio  II. 

Mabillon  setzt  somit  die  Translatio  II.  auf  ca.  844  d.  h.  in 
die  Zeit,  da  die  Normannengefahr  auch  fur  Auxerre  immer 
drohender  wurde;  er  kommt  also  unserer  Datierung  um  850 
ziemlich  nahe. 

Dagegen    besteht    ein   gewaltiger   Un  terse  hied   betreffs  der 
Translatio  I.  u.  fl. :  Mabillon  schlfigt  vor:  Transl.  I.  =  um  8401) 
unser  Ansatz  aber  lautete:  Transl.  I.  =  um  730! 
* 

Gleiob  Mabillon  verlegt  auch  Leclerc  pg.  162  sqq.  die 
Translatio  I.  in  die  Jahre  nach  840  und  vermutet  fUr  die  Trans- 
latio II.  das  Jahr  845.  Letzteres  Datum  ware  allenfalls  annehmbar. 
wenn  es  durch  bessere  GrUnde  gesttitzt  wtlrde  als  die  von  Leclerc 
beigebrachten.  Erstere  Datierung  jedoch  (Transl.  I.  =  c.  841) 
und  ihre  Begrtindung  bei  Leclerc  mufl  ich  meinerseits  entschieden 
ablehnen. 

Leclerc  betont  zun&chst,  es  sei  dem  6.  Jahrhundert  fremd 
gewesen  nd'  exhumer  les  corps  saints  et  de  les  transporter  ailleurs. 
A  moins  d'une  r6v61ation  d'en  haut,  ont  regardait  g6n£ralement 
comme  une  profanation  sacrilege  d'ouvrir  un  torn  beau. a  pg.  lb*2. 

Die  von  Leclerc  beigebrachten  Belege  erharten  wohl,  dafl 
Profanation  der  Heiligengraber  und  Heiligenraub  bei  fixem  und 
perstmlichen  Besitz  als  Verbrechen  gait,  aber  durchaus  nicht, 
dafl  notwendige  und  mit  den  erforderlichen  Ehren  und  Rechten 
vorgenommene  tJbertragungen  verponte  Sakrilegien  waren.  So 
iibertrug  ja  auch  Bischof  Eutrop  von  Angers  die  Reliquien  dea 
hi.  Albin,  seines  Vorg&ngers,  in  die  erweiterte  Basilika.1) 

Die  Motivierung  der  translatio  I.  des  hi.  Roman  durch  die 
Translationsmode  des  9.  Jahrhunderts  (welche  gewiC  nicht  vdllig 


■)  Weiter  triigt  sein  dehnbarer  Ausdruck  iu  diescm  Zusammenhang  wohl 
kaum  zuruck! 

»)  Acta  SS.  Boll.  Mart.  I,,  54  ss.  St.  Be.  Ci.  1905,  511.  Kirchl.  Hd.  Lex. 
I.,   1385  (Eutrop.  2). 


Digitized  by  CjOOQ  I 


'   —  525  — 

zu  verkennen  ist),  reioht  unmtfglich  aus  zum  Postulat,  die  tJber- 
tragung  habe  erst  im  9.  Jahrhundert  stattgefuriden.  pg.  165. 

.  Wenn  Leclerc  weiterhin  zwischen  der  Schlacht  von  Fon- 
tenay  nnd  dem  hi.  Roman  von  Dryes  —  beide  Ortlichkeiten 
sind  unter  sich  und  fttr  Auxerre  uahe  —  eine  gewisse  Kausalit&t 
betreffs  der  translatio  I.  herstellen  will,  so  ist  der  Gedanke  zwar 
interessant,  nichtsdestoweniger  jedoch  irrelevant,  pg.  165  sqq. 
Wftren  die  KOnige  Karl  und  Ludwig  die  Verursacher  der  TJber- 
tragung  gewesen,  so  mttfite  der  Bericht  des  Bovo  anders  lauten. 

Das  Hauptmotiv  sucht  tibrigens  Leclerc  selber  schliefllich 
roit  Mabillon  in  der  Furcht  vor  den  Normannen  (pg.  167/8), 
und  erklart  sicb  daraus  auch  den  Mangel  eines  Einspruches  von 
seite  der  dortigen  Bevolkerung  gegen  die  Wegnahme  ihres 
hi.  Patrons/ pg.   168. 

Aber  zu  einem  derartigen  Einspruch  konnte  es  tlberhaupt 
nicht  kommen:  der  hi.  Roman  gehttrte  den  Mftnchen;  zogen  sie 
fort,  so  nahmen  sie  ihren  hi.  Besitz  eben  mit. 

Warum  indeB  die  Mftnche  von  Dryes  84 1  mit  ihrem  Reliquien- 
schatz  zuerst  nach  S.  Amator  nnd  erst  einige  Jahre  nachher 
(845)  nach  S.  German  zogen,  will  Leclerc  aus  dem  Umstand 
erklftren,  dafl  841  eben  die  Krypta  von  S.  German  im  Ban  be- 
griffen  war  und  far  die  Aufnahme  des  hi.  Roman  noch  keinen 
Platz  bot.  (pg.  168.)  —  Allein  bei  solcher  Annahme  begreift  man 
nicht,  wie  Bischof  Heribald  sich  weigern  konnte,  das  anvertraute 
Depositum  zurUckzugeben.  Nach  Bovos  Darstellung  hatten  die 
MOnche  von  St.  Germain  keinerlei  klagbaren  Rechtsanspruch  auf 
die  Reliquien  des  hi.  Roman;  was  sie  antrieb,  dieselben  vom 
Bischof  Heribald  zu  erbitten,  war  die  reine  „cupido  habendi 
sacri  thesauri". 

Die  Grtinde,  mit  denen  das  Verlangen  und  Ansuchen 
motiviert  wurde,  mogen  pnter  anderen  gewesen  sein:  S.  Roman 
war  Mtinch  und  kein  Bischof,  gehOrt  also  vielmehr  in  die  Kloster-, 
denn  in  die  Kathedralkirche  —  eine  Reihe  von  Bischttfen  wurde 
in  die  neue  Krypta  von  S.  German  tibertragen^  warum  wolle 
man  nicht  vor  allem  den  ehemaligen  Benediktinerabt  seinen 
Berufsgenossen  zu  S.  German  tiberlassen,  wtthrend  zu  S.  Amator 
de  jure  nur  Kanoniker  den  Dienst  versehen?  —  bei  S.  German 
wollte  Heribald  begraben  werden ;  es  ziemte  sich,  seine  kunftige 
Ruhestfttte  auszuzeichnen  u.  dgl.  —  Auch  scheint  es,  dafi  die 
Monche  von  S.  German  iiberhaupt  gegen  Heribald  sich  sehr 
entgegenkommend  verhielten,  so  dafl  der  Spruch  zur  Geltung 
kam:  „Ein  Dienst  ist  des  andern  wert.a 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  526  - 

Der  zweiten  Translation  gehdrt  eine  Episode  an,  welche 
nicht  unbeachtet  bleiben  darf:  die  Entwendung  der  Him- 
schale  des  hi.  Roman  durch  den  Ruralpriester  Aaron 
von  Bonnart 

Die  Kirche  S.  Amator  befand  sich  am  siidwestlichen  Ein- 
gang  von  Auxerre  („sur  le  mont  Artre  ou  Autricusa)  in  der 
Mitte  des  KOmeteriums ;  von  da  zog  der  feierliche  Zug  durch 
die  ganze  Stadt  nach  dem  S.  Germanuskloster.1 )  Als  nan  der 
heilige  Leib  auf  der  Bahre  zugerichtet  und  geschmiickt  wurde, 
machte  sich  der  in  S.  German  wohlbekannte  .Priester  Aaron  dabei 
zu  schaffen,*)  brachte  in  einem  gttnstig  erhaschten  Augenblicke 
die  Hirnsohale  des  Heiligen  an  sich  and  verschwand  allsogleich. 

Das  ware  kaum  mOglich  gewesen,  h&tte  Aaron  selber  erst 
den  Sch&del  gewaltsam  teilen  mtissen.  Woher  nun  die  StUckelung 
des  Schadels?  —  Ich  denke,  bei  der  Offnung  des  Sarkophages 
zum  Zwecke  der  Ausschmtickung  ftir  die  Prozession  sei  durch 
eine  unglUckliche  Manipulation  der  Sch&del  in  Stticke  gebrochen 
worden,  oder,  was  vielleicht  noch  wahrscheinlicher  klingen  mag, 
schon  bei  der  Ausgrabung  zum  Zwecke  der  I.  Translation  aus 
Dryes  nach  Auxerre  sei  die  Integritftt  des  Hauptes  vom  heiligen 
Roman  zu  Verlust  gegangen.  —  Ob  so  oder  so,  diese  Notiz  ist 
von  groflera  Wert,  wenn  es  sich  um  die  Frage  handelt:  Wie 
konnte  die  Legende  entstehen,  Bischof  Roman  von 
Auxerre  (f  550/4)  sei  Mttrtyrer  durch  Enthauptung 
gewesen.8)  . 

Die  Expositur  Bonnart  moohte  in  einem  Dependenz-  oder 
Servitutsverhaltnis  zum  Kloster  St  Germain  stehen ;  dann  war 
eine  nahere  Beziehung  zwischen  dem  Kloster  und  Aaron  natur- 
notwendig. 

Nebenbei  kann  dieser  Aaron  auch  zu  einem  Anhaltspunkte 
ftir  die  Datierung  der  Episode  dienen.  . 

Wenn  Aaron  exponierter  Ruralpriester  in  Bonnard  (rechts 
der  Yonne)  war,  so  darf  er  nicht  allzujung  gedacht  werden. 
Zahlte  er  bei  .der  II.  Translatio  etwa  35  Jahre,  so  war  er  bei 
der  III.  Translatio  des  Jahres  876  um  rund  30  Jahre  alter,  und 
so,  wenn  man  mit  Leclerc  vom  Jahre  845  (=  trl.  II.)  ausgeht, 
ein  Greis  von  ca.  65  Jahren;  geht  man  (nach  unserm  Ansatz) 
vom  Jahre  850  aus,  so  hat  er  ein  Alter  von  ca.  60  Jahren  und 
kann  leichter  der  rttstige  und  arbeitsfahige  Mann  sein,  als  welcher 
er  noch  im  Bericht  der  III.  Ubertragung^erscheint. 


»)  Leclerc  pg.   169.    —    Vgl.  Trl.  I.  S.  514  ff.  und  Gallia  chr.  XII. 
Karte. 

*)  Vita  S.  Romani  1.  c.   156  n.   10. 

»)  Vgl.  oben  S.  512  f. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  627  — 

• 

Bevor  n&mlicb  Erzbischof  Ansegis  von  Sens  den  Leib  del 
hL  Roman  aus  S.  German  zu  Auxerre  ftir  das  Kloster  VareiUes 
erlangte,  hatte  er  in  Erfahrung  gebracht,  eine  Romanusreliquie 
befinde  sich  bereits  in  seiner  Dittzese,  eben  jene  Hirnschale, 
welche  Aaron  nach  Bonnart  entwendet  hatte.  Ansegis  hocherfreut, 
l&flt  den  Priester  komraen  und  vergewissert  sich  durch  ein  Verbflr 
iiber  die  Richtigkeit  der  Tatsache;  >a  quo  omni  re  certius  agnita, 
mature  accedit  ad  locum,  jubetque  coelestcm  sibi  ostendi  thesaurum,  sus- 
cipiensque  Sancti  reliquias  amplectitur,  applicat  oculis,  avidioribus  de- 
mulcet  osculis  sicque  voti  compos  suam  laetus^redit  ad  urbem.*  nr,  11. 
—  Dieser  Wallfahrtsbesuch  des  Erzbischofes  Ansegis  in  Bonnart 
fand  statt  einige  Zeit  vor  876,  kaum  aber  frtther  als  etwa  874/5. 

*Deindc  majori  adhuc  desiderio  accenditur  quaerere  ubi  sancti 
corporis  haberentur  reliquiae  comperiensque  in  .  .  .  Germani  coenobio 
Sancti  corpus  habcri  .  .  .t  /.  c.  Nachdem  Ansegis  liber  die  Trans: 
lation  nach  S.  German  im  klaren  war,  blieb  nnr  die  Frage,  ob  nicht 
eine  neue  Versetzung  stattgefnnden ;  diese  Frage  war  bald  gelo>t. 

Leclerc  (I.  c.  pg.  171)  meint.  der  Erzbischof  habe  bei 
jenera  Besuche  (874/5)  die  Reliquie  za  Bonnart  auch  sogleich  an 
sichgebracht  und  nach  Sens  mitgenommen:  „  Ay  ant  ensuite  obtenu 
de  l'emporter,  il  s'en  re  to  u  me  plein  de  joie  en  sa  ville  m&ropoli- 
taine.a  Die  gleiche  Vorstellung  hegte  Mabillon1)  (Annal.  II, 
655  nr.  18). 

Der  Hagiograph  selber  jedoch  weiB  nnd  sagt  davon  nichts. 
Im  Gegenteile,  seine  ganze  Darstellung  scheint  eine  solcbe  Er- 
kl&rung  za  verbieten.  Bonnart  war  bereits  zum  Wallfahrtsorte 
geworden;8)  die  Reliquie  fortnehmen  hiefl  so  viel,  als  die  Wall- 
fahrt  zerstttren  ;x  das  ziemte  einem  Erzbischof  schlecht,  ganz  be- 
sonders,  wenn  er  ein  warmer  Verehrer  des  Heiligen  war.  AuCerdem 
ging  das  Trachten  des  Ansegisus  nicht  so  sehr  daliin,  Reliquien 
des  hi.  Roman  in  seiner  Metropole  als  vielmehr  in  seiner  Diozese 
zu  besitzen:  sonst  hatte  er  den  hi.  Leib  aus  S.  German  nicht 
naoh  Vareilles,  sondern  eben  nach  Sens  fiber tra gen  lansen.  — 
Freilich  blieb  der  in  Rede  stehende  Schndelteil  nicht  iramer  zu 
Bonnart;  wann  er  anderswohin  kam,  gibt  der  Hagiograph  nicht 
an :  er  sagt  nur  »ibique  pluritno  tempore  sacrum  pignus  permansit, 
frequentibus  se  circa  aegrotantes  praestitae  sanitatis  declarans  indiciis.*  8) 

f)  »  .  .  presbyter  ruralia  eccleaiae  Boni-horti  (Bonart),  Aaron  nomine,  os 
capitis,  qno  auperne  cerebrum  tegitur,  furto  aublegit,  et  in  auam  retulit  ecclesiam, 
ex  qua  i  tide  in  Ansegiaua  earn    aacri    verticis    port  ion  em    ace  e  pit.* 

«)  Vita  1.  I.  c.  II.  n.   10  1.  c. 

*)  Moglicherweiae  wurden  die  Heilungen  zu  Bonnart  (von  Aaron?)  auf- 
gezeichnet  und  stand  en  dem  Bovq  oder  seine  m  Fortaetzer  zur  Verftigung.  —  Aus 
dem  pluritno  tempore  in  Verbindung  mit  dem  Umstande,  dafi  apater  durch  die 
ganze  Vita  keine  weitere  Erwahnung  mehr  geaohieht,  kOnnte  man  sogar  folgern, 
dafi  die  Verbringung  nach  Sens  noch  apater  fill  It. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  528  — 

Sollte  daraus  auch  gefolgert  werden  kflnnen,  daO  Bonnart  noch 
zur  Zeit  Bovos  seinen  Schatz  einbtiflte,  so  kann  dies  ja  auch 
unter  Gualter  I.  oder  doch  nach  876  geschehen  sein.  Wenn  Bovo 
die  Entfernung  der  Reliquie  aus  Bonnart  nach  Sens  noch  erlebte, 
so  liegt  am  n&chsten,  die  Zeit  urn  885/6  dafttr  anzusetzen  and 
das  Motiv  in  der  Bergung  vor  den  Normannen  zu  sucheft. 

(Fortsetzung  im  n&chsten  Jahrgange.) 


Die  Reformsynode  von  817  und  das  von  ihr 
erlassene  Kapitular. 

Von  P.  Bruno   Albers,    O.  S.  B.,    Monte  Cass i no. 

Allbekannt  sind  die  Bemtthungen  des  Abtes  Benedikt  von 
Aniane  urn  die  Reform  des  Benediktinerordens.1)  Schon  unter 
der  Kegierung  Karl  des  GroBen  hatte  Ludwig,  der  nacbmalige 
Kaiser,  dem  Abte,  rait  dem  er  in  inniger  Beziehung  stand,  die 
Leitung  sttmtlicher  Benediktinerabteien  von  Aquitanien  anver- 
traut*)  Selbst  zur  Regierung  berufen,  gingen  seine  Bestrebungen 
weiter.  Der  ganze  Benediktinerorden  sollte  unter  ein  Oberhaupt 
kommen.  Benedikt  war  dazu  ausersehen  als  erster  diese  Stelle 
einzunehmen.  Gleiche  Sit  ten  und  Gebrauche  wttrden  die  einzelnen 
Abteien  untereinander  verbinden.  Die  KlOster  von  Aniane  und 
das  neugegrUndete  Inda  sollten  die  Pflanzschulen  sein,  aus  denen 
neues  Leben,  neue  Kraft  und  geistige  Betfttigung  hervorgehen 
wUrde.  Benedikt  selbst  hat  sein  groflztigiges  Werk  nicht  vollendet 
gesehen;  er  scbied  aus  dieaem  Leben  (i.  J.  821)  ohne  Uberhaupt 
ernstliche  Schritte  zur  Einleitung  des  Werkes  getan  zu  haben. 
So  mtissen  wir  wenigstens  schlieflen,  da  uns  von  Reformen  im 
Orden  nach  dem  Jahre  817  wenig  oder  gar  nichts  mehr  berichtet 
wird.  Trotzdem  ist  von  ihm  der  Anfang  zu  einer  Reform  gemacht 
worden.  War  es  ihm  selbst  nicht  beschieden  sein  Ideal  ver- 
wirklicbt  zu  sehen,  so  hat  er  doch  die  Reform  vorbereitet,  welche 
etwa  100  Jabre  nach  ibm  entstand,  und  die  fttr  fast  drei  Jahr- 
hunderte  der  Geist-  und  Bannertrager  der  damaligen  Kultur  und 
Zeitrichtung  wurde.  Die  Kluniazenser  haben  die  Ideen  Benedikts 
von  Aniane  aufs  neue  aufgenommen  und  zum  Teil  verwirklicht 
Gelang  auch  ihnen  nicht  das  groflartige  Werk  zu  vollenden,  bo 
haben    daran   verschiedene   Faktoren   die   Schuld;    hauptsftchlich 


')  Ich  unterlasse  es  hier-weitere  Literatur  ansufuhren.  Man  mag  Chevalier, 
Repertoire  sub  roce  Benoit  d'Aniane,  und  die  Jahrbucher  des  Deutschen  Reichea 
unter  Karl  dem  Gr  often  und  Ludwig  dem  Fromraen  nach  sehen. 

*)  Vita  Benedicti,  M  1.   103,  377.  cap.  50.  Consuet.  Monast.  Ill,   152. 


Digitized  by  CjOOQIC 


-  529  — 

aber  der  Umstand,  da  13  das  innere,  tfttige  Leben  sich  durcb  die 
Last  des  aufleren  Zeriraoniell  erdrdckt  sah.  Dies  im  einzelnen 
hier  auszuftihren  ist  nicht  unsere  Aufgabe.  Es  genttgt  daraaf 
hingewiesen  za  haben. 

Wir  kttnnen  nicht  umhin  Benedikts  Blick  und  Scharfsinn 
anzuerkennen,  mit  dein  er  bei  der  Verwirklichung  seiner  Idee 
vorging.  Mit  kluger  Benutzung  der  kaiserlichen  Macht,  die  ihm 
unbeschrankt  zur  Verfflgung  stand,  wuflte  er  den  Sinn  fttr  die 
Reform  zu  wecken,  indem  er  zunachst  seine  eigenen  Abteien  zu 
Mnsteranstalten  ausbildete;1)  von  bier  aus  sollten  sich  dann  seine 
Reformideen  ausbreiten  und  in  weitere  Schichten  eindringen. 
Dann  erst  wurden  die  entsobeidenden  Schritte  unternommen. 
Zweimal  wurde  jetzt  die  Berufnng  des  Reichstages  dazu  benutzt, 
urn  der  geplanten  Reform  Geltung  zu  verschaffen.  Von  beiden 
Synoden  liegen  uns  die  Statu  ten  vor.  Im  Jahre  816  wurden  die 
Reformstatuten  in  27  Kapitel  n  niedergelegt.1)  Seebafl  hat  tlber- 
zeugend  nacbgewiesen  dafl  diese  27  Kapitel,  die  sogenannten 
Statuta  Murbacensia,  dem  Reichstage  von  816  angebttren,  und 
ich  kann  mich  seinen  Untersuchungen  nur  voll  und  ganz  an- 
schliefien.1)  Im  folgenden  Jahre  tagte  vom  10.  Juli  an,  die  zweite 
Synode,  ebenfalls  in  der  kaiserlichen  Pfalz  zu  Aachen.  Auf  ihr 
wurde  das  sogenannte  Capitulare  Aquisgranense  erlassen,  welchee 
endgttltig  alle  Verhaltnisse  regeln  und  die  Grundlage  flir  die 
ganze  Reform  im  Orden  abgeben  sollte.  Das  Capitulare  ist  uns 
in  zwei  verschiedenen  Fassungen  iiberliefert  w orden,4)  ein  Ereignis 
das  um  so  mehr  wunderbar  ist,  als  Leo  Ostiensis  uns  versichert, 
dafl  dieses  Kapitular  allgemein  angenommen  wurde  und  in  den 
Abteien  gleicbes  Ansehen  wie  die  Regel  St.  Benedikts  genossen 
habe.6)  So^reit  ich  sehen  kann  ist  Leo  auch  der  einzige,  weleher 
die  genaue  Zahl  der  Kapitel,  nftmlich  72  angibt.  Woher  hat 
Leo  diese  bestimrate  Angabe?  Die  Handsehriften,  welche  Leo 
angesehen  hat,  liegen  uns  noch  vor.  Es  sind  vornehmlich  Cod. 
Casin.  175  und  179.  Die  Hss.  weisen  71  Capitula  auf,  mit  der 
Einleitung  allerdings,  die  bisweilen  als  Cap.  I  gilt,  steigt  die  Zahl 
auf  72.  Allein  die  Zahl  der  Capitula  ist  in  den  verschiedenen 
Hss  verschieden  und  diese  Verschiedenheit  beschrankt  sich  nicht 
auf  gewisse    Lander    oder  Abteien,    sondern    tritt    in    den    Hss. 


»)  Vita  S.  Bened.  Anian.  (M  1.  103.  377)  cap.  50.  (Consuet.  Monast.  Ill,  153.) 
»)  Zeitschrift  fur  K.  G.  XII,  322.  Consuet.  Monast.  Ill,  79—93. 
'j  Im  dritten   Bande  der  Consuetudines  Monasticae  pg.  79  ss. 

4)  Streng  genommen  liegen  funf  Redaktionen  oder  wenigstens  Redaktious- 
yenoche  vor;  doch  lass  en  sich  alle  auf  die  l&ngcre  oder  kiirzere  Redaktion,  — 
von  ibnen  mehr  weiter  unten  —  zuriickfuhren.  Vergleiche  auch  die  Tabelle  nra 
Scblosse  dieser  Abhandlung. 

5)  Chron.  Montis  Casini.  I. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  530  — 

nebeneinander  auf.  So  sind  Cod.  Vat.  lat.  Barb*  (XI,  64) 
421  und  Cod.  lat.  Vat.  Barb.  (XIV,  19)  646  sicher  in  ltalieu 
geschrieben,  und  doch  harmoniert  Cod.  lat.  Vat.  Verb.  4al  mit 
den  Cassinenser  Has.  wRhrend  Cod.  Vat.  lat.  Barb.  646  mit  der 
St.  Gallener  Hss.  914  so  tlbereinatimmt,  dafi  beide  aus  einer 
und  derselben  Vorlage  geflossen  sein  mttssen.  Cod.  hist.  28  der 
Univerait&tsbibliothek  in  Zurich  stamrat  aus  Rheinau,  und  hat 
doch  mit  dem  benachbarten  St.  Gallon  nicht  dieselbe  Zfthlung 
der  Capitula.1)  Die  beiden  von  Boretius  zitierten  Pariser  Hss. 
weiaen  ebenfalls  Unterschiede  in  der  Ztthlung  auf.  Woher  dieses? 
Die  Frage  scheint  mir  von  Interesse,  einmal  weil  biaher  keiner 
sie  direkt  gestellt  hat  und  das  anderemal,  weil  von  ihrer  Be- 
an twortung  doch  auoh  die  zu  Aachen  gepfiogenen  Beratungen 
abh&ngig  sind.  Stellen  wir  una  also  einmal  die  Frage:  Woher 
riihrt  der  Unterachied  in  den  verschiedenen  Fassungen  oder 
genauer,  welches  ist  die  authentische  Form  des  Rapitulares  vom 
Jahre  817?  Suchen  wir  die  nicht  leichte  Frage  einer  Lttsung 
entgegen  zu  ftthren.  Das  Kapitulare  liegt  una,  so  weit  ieh 
aehen  kann,  in  zwei  Fassungen  vor,  einer  l&ngeren  und  einer 
kttrzeren.  Beide  teilen  aich  ihreraeits  wieder  in  weitere  Gruppen. 
Eine  Gruppe  der  kUrzeren  Fassung  hat  wohl  sicher  in  Monte 
Cassino  ihre,  wenn  ich  so  aagen  darf,  streng  monastische  F&rbung 
erhalten,  wfthrend  die  andere  Gruppe,  welche  durch  die  Has  Cod. 
lat.  Vat.  Barb.  (XIV,  19)  646,  Cod.  S.  Galli  914.  Cod.  hiat  28. 
der  Universit&tsbibliothek  in  Zurich  u.  a.  vertreten  ist,  sich  von 
dieaem  Kolorit  frei  gehalten  hat.  Was  nun  die  oben  erw&hnten 
beiden  Fassungen,  die  l&ngere  und  die  kilrzeie  angeht,  so  iat 
ein  doppeltes  mOglich.  Entweder  ist  die  ktlrzere  ein  Auszug  aus 
der  l&ngeren,  oder  aber  die  klirzere  Fassung  iat  durch  Hinzu 
filgnng  neuer  Kapite)  auf  die  grdOere  Fassung  gebracht  worden 
Bei  dieser  Neu-Redaktion  haben  dann  Umstellungen  von  Kapitola 
stattgefunden  und  zwar  im  Interesse  einer  mehr  einheitlicheren, 
logisoheren  Redaktion.  Kann  dies  der  Fall  gewesen  sein?  Mir 
scheint  es.  Ich  ftihre  die  Grunde  daftlr  kurz  an.  Zuniichst  mufl 
e8  auffallen,  dafi  zwiachen  Cod.  S.  Gall.  914  und  den  Cassinenser 
Hss.  eine  auffallende  Ahnlichkeit  beateht.  Beide  Klassen  von  Hss. 
zfthlen  dieselben  Kapitel  auf,  wenngleich  in  der  Numerierung 
ein  Unterschied  herracht.  Weiter  ateht  der  Annahme,  dafi  beide 
Textrezenaionen  auf  eine  authentische  Urvorlage  zurttckgehen 
njchts  im  Wege.  Nach  Monte  Casaino  ist  ganz  gewifl  der  offizielle 
Text  von  817  gesandt  worden;  fttr  Cod.  S.  Gall  914  iat  es  eine 
auagemachte  Tataache,  daO  er  mit  seinera  ganzen  Inhalte  der 
Reformperiode  Benedikts  von  Aniane  angehOrt  und  in  das  9.  Jahr- 

«)  Siehe  die  Tabelle. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  531  — 

hundert  hinuntergeht.1)  Die  ill  teste  Hss.  von  Monte  Cassino 
Cod.  175  stammt  freilich  aus  dem  10.  Jahrhundert,  aber  Cod. 
Vat.  lat  Barbar.  (XI,  64)  421,  der  ohne  Zweifel  aus  derselben 
Qaelle  wie  die  Cassinenser  Hss.  stammt  gehdrt  dem  9.  Jahrhundert 
an.  Diese  Hss.  ist  also  mit  der  St.  Galler  und  der  Zttricher 
His.  unstreitig  einer  der  besten  Vertreter  seiner  Kiasse. 

Oben  wurde  die  Annahme  ausgeschlossen,  dafl  nach  Monte 
Cassino  nicht  der  authentische  Text  der  Synode  von  817  gelangt 
sqL  So  berechtigt  die  Annahme  erscheinen  mag,  so  mag  sie  doch 
immerhin  aaeh  noch  begrttndet  werden.  Zunttchst  stehen  die 
Cassinenser  Hss.  mit  ihrer  Einteilung  und  Anordnung  der  Eapitel 
nicht  allein  da.  Eine  vollst&ndig  verschiedene  Fassung  wtlrde 
gewiO  die  Vermutung  begrttnden.  dafl  man  in  der  Abtei  St. 
Benedikts  im  frommen  Eifer  ftir  die  gute  Sache,  etwa  alle  jene 
Bestimmnngen  oder  Satzungen  ausgelassen  hatte,  welche  dem 
Geiste  der  Regula  oder  den  Gebrftuchen  und  Traditionen  von 
Monte  Cassino  nicht  entsprachen.  Aber  das  ist  nicht  der  Fall. 
Wohl  linden  wir  eine  Anslassung  Nr.  71.  Ut  quando  fratres 
aestivo  tempore  ieiunant,  post  Sextam  dormiant.  Diese  Auslassung 
ist  Cod  Cas  175  zunachst  mit  A.  M.  und  P*  *)  gemeinsam; 
trotzdem  aber  hat  diese  Gewohnheit  auch  in  Monte  Cassino 
geherrscht.  Ich  habe  dieselbe  an  der  Hand  des  Kommentares  des 
Panlus  Diaconus  in  dem  dritten  Bande  der  Consuetudines  mona- 
sticae  pg  140.  Nr.  67.  ertJrtert.  Ausserdem  hat  Cod.  Casin.  175  ein 
Kapitel  mehr,  nttmlich  zwischen  Kap.  71  und  72  die  Satzung: 
Ut  ad  missam  Sanctus  stantes  inclinati  et  Pater  noster 
ienna  flectentes  dicatur.  Der  Sangallenser  Codex  hat  dieses  Kapitel 
ausgelassen,  der  Zttricher  dagegen  bezeugt  es  uns.a)  Anscheinend 
fehlt  auch  bei  den  Cassinenser  Hss.  Kap.  42.  Ut  in  octavas 
Paschae  radantur,  doch  ist  diese  Auslassung  nur  eine  anscheinende 
Kap.  42  ist  mit  Kap.  6  zusammengestellt  Im  Gegensatz  zu  Cod. 
Casin.  175  bezengen  una  ausser  Cod.  Vat.  lat.  Barb.  (XIV,  19) 
646,  die  beiden  Cod.  Casin.  179  und  352  das  Vorkommen  von 
Kap.  71:  Ut  quando  fratres  aestivo  tempore  etc.  (s.  o.)  fUr 
Italien.  Stellen  sioh  also  kleine  Abweichungen  heraus,  so  dttrfen 
wir  dieselbe  nicht  allzu  hoch  einschatzen.  Fehler  beim  Abschreiben 
stellen  sich  leicht  ein,  und  die  leichten  Korrekturen,  welche  sich 
vorfinden  b.  B.  Kap.  10  wo  f rater  sich  durch  monachus 
ersetzt  findet,  verschlagen  weiter  nichts.  Im  allgemeinen  dttrfen 
wir  sagen,  dafi  abgesehen  von  der  Kapiteleinteilung,  die  Cassi- 
nenser Hss.  ant  eine  gleichlautende  Vorlage   mit  Vertretern  der- 

»)  Traube,  Textgeschichte  pg.  121  (722). 

•)  Beziiglich  der  Siglen  siehe  die  Vorbeuaerkung  zur  »Vergleichenden 
Tabelle*. 

8)  Consuetudines  Ifonasticae  III,   1*27.  Anm.  6. 


Digitized  by  CjOOQIC 


'-"*»▼■ 


-  532  - 

selben  Klasse  in  Deutschland,  England  und  Frankreich  zuriick- 
gehen.  In  Monte  Cassino  hat  also  keine  Verkdrzung  einer  etwa 
longeron  Rezension  stattgefunden,  sondern  eine  kiirzere  Redaktion 
iflt  dorthin  gesandt  worden.  1st  diese  kdrzere  Redaktion  die 
ursprtinglichere  ?  Hat  Leo  Ostiensis  recht,  da (3  in  Aachen  c. 
72  Eapitel  abgefaCt  worden  sind,  and  mtlssen  deChalb  die  in 
der  kUrzeren  Redaktion  sich  nicht  vorfindenden  Eapitel  als 
•sp&tere  Zutaten  ausseheiden? 

Boretius  gibt  der  lftngeren  Fassung  den  Vorsug  und  zwar, 
weil  sie  in  der  Reihenfolge  der  Eapitel,  namentlioh  der  ersten 
Eapitel,  sich  dem  auf  der  Synode  von  816  erlassenen  Kapitular 
eng  anschlieQe.  Dieser  Grund  hat  gewiO  manches  bestechende 
f (ir  sich.  Die  Ref ormsynode  von  8 1 6  hat  vielleicht  Benedikt  von 
Aniane  zum  Vorsitzenden,  jedenfalls  aber  zu  ihren  Mitgliedern 
gez&hlt.  Nur  zu  nattirlich  ist  die  Annabme  dafi  ein  auf  dieser 
Synode  erlassenes  Eapitular  der  knapp  ein  Jahr  sp&ter  abge- 
haltenen  zweiten  als  Vorlage  diente.  Allein  ist  der  Grund  so 
durchschlagend,  so  zwingend,  dafi  wir  ihn  annehmen  mtlssen? 
Weiterhin  hftlt  Boretius  z.  B.  die  Eapitel  77,  78,  79  hauptsftchlich 
defihalb  ftir  unecht,  weil  sie  anderen  frttheren  Eapiteln  wider- 
sprtfchen.  Aber  konnte  nicht  auch  der  umgekehrte  Grund  geltend 
gemacht  werden?  EOnnte  man*  nicht  etwa  anch  die  Eapiteln  8, 
9,  20,  fUr  sp&ter  eingeschoben  erklfiren?  Soweit  ich  glaube, 
dttrfen  wir  dem  ersten  Grunde,  den  Boretius  anftlhrt,  keine 
zwingende  Beweiskraft  zuerkennen,  und  damit  fallt  eigentlich 
auch  sein  zweiter  Grund.  Doch  vergegenw&rtigen  wir  uns^unftchst 
einmal  kurz  die  haupts&chlichsten  Abweichungen  zwischen  der 
langeren  Redaction  (-=  R1)  und  der  ktlrzeren  (=  R). 

Eap.  1—6  ist  R1  und  R  gemeinsam ;  dann  schiebt  R1. 
Eap.  38  resp.  41  von  R  und  Eap.  7  und  11  der  Statuta  Murba- 
censia  (=  Mj  als  Eap.  9  und  10  ein.  Eap.  11  —  13  bei  Rl  =  R 
7—9;  die  folgenden  Eapitel  R1  14,  15,  16  sind  R  12,  10,  11, 
so  dafi  hier  nur  eine  Umstellung  der  Eapitel  stattgefunden  hat. 
R1  17 — 20  stehen  bei  R  in  derselben  Reihenfolge  als  R  13,  14, 
15,  16  Dann  findet  eine  Unterbrechung  statt.  Zun&chst  finden 
wir  R  54  (resp.  50,  53  je  nach  der  verschredenartigen  Zfthlung 
bei  den  einzelnen  Hss  der  Redaktion  R)  als  R1  21,  und  diesem 
Eapitel  ist  dann  noch  M  15,  aber  jedenfalls  in  erweiterter  Form' 
als  R>  22  angefligt.  Die  folgende  Reihe  R*  23—34  ist  =R  17—28, 
dann  tritt  eine  neue  Unterbrechung  ein,  indem  sich  zwischen 
R  28  und  R  29,  die  Eapitel  47  (43,  45);  48  (44,  46)  und  52 
(48,  50)  einschieben,  welche  bei  R1  die  Nummern  35,  36,  37 
tragen.  Bei  den  folgenden  Eapiteln  herrscht  wieder  Uberein- 
stimmung,  da  R1  38—49  =  R  29—40  ist.  Hier  ist  jedoch  eo 
beachten,   dafl   die   Cassinenserhss.  aus   Rl  47,    48,    und  49  ein 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  533  — 

Kapitel  machen  and  also  jetzt.  da  R  29  in  zwei  Has  fehlt,  um 
4  Nummern  in  der  Zfihlung  hinter  der  St.  Galler  Has.  zurttck- 
bleiben.  R*  50  ist  in  der  St.  Galler  Hs.  und  Barb.  646  =  R 
43,  w&hrend  es  die  Cassin  Hss.  eine  englische,  deutsche  and 
Pariser  Has.  ala  R  41  aufweist;  in  der  Fassung  von  St.  Gallon 
linden  wir  hier  einen  Teil  von  Kap.  6  und  das  Kan.  7  von  R1 
ala  Kap.  41  und  42  eingeatellt.  Rl  50—53  hat  gleiche  Reihen- 
folge  mit  R  42—46  (39 — 42  resp.  41— 44  j,  dann  tritt  wieder 
eine  Unterbrechung  in  der  Reihenfolge  auf.  Rl  54  =  R  49 
(45,  47),  es  bat  eine  Umstellung  stattgefunden,  da  wir  R  47, 
48  (43,  45,  44,  46)  an  Stelle  von  Ri  35,  36  gefunden  haben. 
Ri  54— 56  =  R  49— 51  (45-47;  reap  47,  49,48),  da  die 
zweite  Pariser  Hss,  der  englische  Vertreter  und  ein  deutsoher 
die  Kap.  48,  49  urns  tell  en  also  zuerst  „Ut  qui  preponuntur  nonni 
vocentur"  and  dann  „Ut  puerum  pater  aut  mater  . .  . ."  bringen). l) 
Zwischen  Rl  56  und  59  feblt  R  52  und  54,  welche  wir  oben 
ala  R1  37  reap.  21  angetroffen  haben.  B.1  57  ist  gleich  R  53 
(49  resp  51).  Eine  Reihe  weiterer  Kapitel  ist  nun  wieder  beiden 
Redaktionen  gemeinschaftlich,  so  dafi  Rl  58—69  =  R  55-66 
ist  (resp.  51 — 62;  52 — 63)  wobei  bemerkt  sei,  dafl  der  englische 
Vertreter  von  R  Kap.  69  =  63  nieht  aufweist. 

R1  70  stimmt  mit  R  70  in  der  St.  Gallenerfassung  in 
Bezug  auf  Nummer  und  Inhalt  tiberein,  w&hrend  die  anderen 
Vertreter  von  R  die  Nr.  65  resp.  66  aufweisen.  Wir  haben  also 
auoh  hier  wieder  eine  Unterbrechung  resp.  Umstellung  festzu- 
atellen.  Das  folgende  Kapitel  R*  71  =  R  67  in  der  St.  Galler 
Haa;  die  anderen  Fassungen  von  R  haben,  wie  schon  oben 
bemerkt  wurde  dieses  Kapitel  Uberhaupt  nicht.  Die  beiden  fol- 
genden  Kapitel  R1  72  und  73  finden  sich  in  der  riohtigen 
Reihenfolge  bei  der  anderen  Redaktion  als  R  68  und  69  (resp. 
63,  64  —  64,  65)  R*  74  fehlt  in  der  St.  Galler  Hss.,  dem  Ver- 
treter der  Barber,  und  einer  deutschen  Hss ;  es  wird  jedoch  von 
den  CassinenserhsB.  und  einem  Pariser  Vertreter  bezeugt  und 
hat  hier,  die  Nr.  R  66  resp.  67.  Bei  den  folgenden  Nummern 
zeigt  sich  nooh  einmal  eine  Umstellung  und  zwar  bei  den  beiden 
letzten,  indem  R*  78  =  R  75  (resp.  71  oder  72)  und  Rl  79  — 
R  74  (reap.  70  oder  71)  ist,  w&hrend  die  Nummern  R1  75—77 
-  R  71—73  (resp.  67-67;  68—70)  sind.  Der  deutsche  Ver- 
treter der  zweiten  Fassung  schliefit  seine  Nummern  mit  Nr.  R1 
73  (=  65),  der  englische  mit  R1  76  =  68. 

ffberschauen  wir  jetzt  die  Abweichungen  and  nehmen  da- 
bei  fttr  die  erste  Fassung  R1  als  Vertreter  die  Pariser  Hss. 
4638   (==  P),   als  Vertreter   der   zweiten  Fasaung   die  St.  Galler 


•)  Consuet.  Monast.   Ill,   134.    13i. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  534  — 

Hsb  914  (=  SG),  so  konnen  wir,  abgesehen  davon,  dafl  P  eioe 
grOflere  Anzahl  von  Kapiteln  aufweist,  feststellen,  dafl  aufler 
diesem  Fehlen  der  Kapitel  der  Unterschied  zwischen  P  and  SGr 
siah  lediglich  auf  die  verachiedene  Reihenfolge  der  Kapitel  unter- 
einander  beach  rank  t.  Ea  legen  sich  nun  zwei  Fragen  nabe.  Die 
erste  lautet:  War  ein  Grund  fttr  den  Redaktor  von  S6  vor 
handen,  die  Kapitel  umzustellen?  Die  zweite:  War  ein  Grund 
fttr  ihn  vorhanden,  eine  Anzahl  Kapitel  auszulassen?  Beide 
Fragen  laufen,  wie  man  leicht  sieht,  ira  Grunde  auf  die  eine 
entecheidende  Frage  hinaus :  Welches  ist  die  ursprttnglichere 
Redaktion;  die  langere  oder  die  kttrzere? 

Wenn  wir  uns  zuerat  die  Reihenfolge  der  Kapitel  bei  P 
ansehen,  bo  wird  anzuerkennen  sein,  dafl  die  Kapitd  hier  logi- 
scher  geordnet  sind  als  bei  SG.  So  folgt  bei  P  auf  das  drei- 
zehnte  Kapitel,  welches  von  der  Art  and  Wei.»e  spricht,  wie  der 
Mflnch  sich  zu  verhalten  habe,  wenn  er  vom  Abte  wegen  einea 
Vergehens  zur  Rede  gestellt  wird,  als  vierzehntes  die  Bestim- 
raung:  Dafl  in  Gegenwart  der  Brtlder  keiner,  was  auch  immer 
sein  Vergehen  sei,  nackt  gegeiflelt  werden  dttrfe. l)  DieseB 
Kapitel  steht  bei  SG  als  zwOlftes  hinter  dem  11  (16)  welches 
bestimmt:  „Sie  Bollen  nicht  Gevatter  stehen,  noch  Frauen 
kussen."  Hinter  Kapitel  20,  welches  bestimmt,  daB  die  K lei- 
dang  weder  zu  schlecht,  noch  zu  kostbar,  sondern 
mittelm&Aig  sein  soil,  finden  wir  bei  P  als  21  Kapitel  die 
Bestimmung,  dafl  das  Mafl  der  Kukulle  zwei  Ellen  betragen  soil; 
diese  Bestimmung  ist  von  SG  als  Kap.  54  aufgeftthrt.  *) 

Die  Kapitel  P  35,  36,  37  tragen  bei  SG  die  Nummern 
47,  48,  52.  In  Kapitel  P  35  ist  die  Rede  von  dem  Tragen  der 
Kukulle  nach  der  ProfeB  der  MOnche;  der  Redaktor  von  P  hat 
hier  weiter  noch  die  Bestimmungen  liber  die  Oblation  (Profefl) 
der  Knaben  und  die  andere:  „Dafi  die  Oblaten  kein  Fleisoh,  ea 
sei  denn  krankheitshalber,  essen  sollen.  Diese  beiden  ersten 
dieser  Bestimmungen  ttber  die  Profefl  der  Monche  and 
die  Oblation  der  Knaben,  stehen  nun  auch  bei  SG  zu- 
sammen  als  Kap.  47  resp.  48,  diejenige  iiber  das  Fleischesseo 
der  Knaben  ist  dagegen  von  den  beiden  ersteren  getrennt.  Und 
weiter  ist  zu  beachten,   dafl  dem  Kap.  P  35  die  Satzung  voran- 


')  P  Nr.  13  ^S.  G.  IX).  Ut  cum  a  quooomque  priore  §uo  increpatus  qu\s 
eorum  fuerit.  Mea  culpa  primo  dicat,  deinde  prosternens  se  illius  pedibus  .  .  . 
veniaro  petat.  Et  tunc  iuhentc  priore  surgat  et  unde  interrogans  fuerit  rati  on  em 
humiliter  reddat.  P  Nr.   14  (S.  G.   XII).    Ut  nndi  pro  qualibet  culpa    coram 

fratrura  obtutibus   non  flagellentur. 

*)  P  Nr.  20  \S.  G.  XVI).  Ut  eis  vestimenta  nee  multum  vilia  neo  mnlturn 
pretiosa,  sed  mediocria  dentur.  —  P  Nr.  21  ^8.  G.  LIV).  Ut  men  sura  cucullae 
duobus  cubitis  consistat. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  535  — 

geht,  P  34.  Dafl  den  Novizen  nicht  leiclit  der  Eintritt  in  das  Kloster 

gestattet    werden    solle naoh    Verlauf   des    Priifungsjahres 

niGge  er  dann  tun,  was  die  Kegel  vorschreibt  Doch  soil  er  die 
Tonsur  nicht  empfangen,  noch  auch  sein  frtiheres  Qewand  aus- 
ziehen,  bis  er  die  Gelttbde  abgelegt  habe."  Bei  SG  tr£gt  diese 
Bestimmung  die  Nr.  XXVIII,  ist  also  r&umlich  weit  von  den 
beiden  ersten  getrennt.  Bei  P  ist  also  offenbar  alles  logisch  an 
geordnet :  Noviziat  —  Geltibdeablegung  —  Dreitftgiges  Tragen  der 
Kukulle  nach  der  Geltibdeablegung  —  Oblation  der  Knaben  — 
Fleischessen  der  Knaben  l) 

Eine  weitere  Abweicbung  in  der  Zusammenstellung  der 
Eapitel  mtts<en  wir  bei  SG  XLI  und  XLII  festzustellen.  Diese 
beiden  Eapitel  treffen  wir  als  P  6  und  7  an,  und  zwar  so,  dafl 
Kap  XLII  dem  6.  Kapitel  von  P  angeftigt  ist,  w&hrend  SG 
XLI  =  P  7  ist.  Auoh  hier  ist  bei  P  die  Anordnung  einheitlich 
und  logischer.  Dem  Rasieren  und  Haarescheeren,  wird  die  Be- 
stimmung  ttber  das  Baden  angeftigt. 

P  70  bringt  die  Vorschrift,  dafl  beim  Kapitel  nach  der 
Prim  eine  Erklftrung  der  tftglichen  Lesung  stattfinden  soil,  eben- 
falls  bei  der  Collatio  am  Abend,  soweit  dies  angttngig.  Diese 
Vorschrift  bringt  SG  ebenfalls  unter  Nr.  LXX,  aber  in  einem 
ganz  anderen  Zusammenhang.  Bei  P  geht  ihr  die  andere  voraus, 
daC  im  Kapitel  zuerst  das  Marty rologium  gelesen  werde,  dann 
der  Versus  gesagt  werde  (wodurch  das  n&chtliche  StiUschweigen 
sein  Ende  fand)  und  dann  die  Kegel  oder  eine  Homelie  gelesen 
werde,  an  deren  Schlufle  dann  Tu  autem  dominezu  sagen 
sei.  Diese  letzte  Vorschrift  steht  nun  zwar  auch  bei  SG,  aber 
als  Nr.  LXVI;  das  Zusammentreffen  der  Nummerierung  hin- 
Bichtlich  der  ersten  Vorschrift  ist  zufallig,  bei  P  ist  logische 
Aufeinanderfolge  der  Kapitel:  Lesung  des  Martyrologiums  im 
Kapitel,  Erklftrung  der  Lesung  morgens  im  Kapitel  und 
des  Abends;  SG  hat  dagegen  beide  Vorschriften  an  ganz  ver- 
schiedenen  Stellen. 

Noch    einmal    ist    gegen   Sohlufi   des   Kapitels   eine   solche 
logiscbere  Anordnung  flir  P  festzustellen.  Eapitel  77  hat  die  Be 
stimmung,    dafl  an  gewissen  Tagen  Fett  als  Zubereitung  ftir   die 


')  P  Nr.  34  (S.  G.  XXVIII).  Ut  novitio  non  facilis  in  monaaterio  tribu- 
atar  ingressus,  et  ut  in  cells  hospitum  probationis  causa  hospitibus  serviat  paucis 
diebus.  Be«  vero  si  quas  habet  parentibus  conimendet.  Ex  pie  to  probationis  suae 
anno,  secundum  quod  regula  praecipit,  inde  faciat.  Ipse  vero  nee  tondeatur  nee 
vestimenta  pristina  iramutet,  priusquam  oboedientiain  proraittat.  —  P  Nr.  35 
(S.  G.  XLVII).  Ut  monacbus  professione  facta  tribus  diebus  cuculla  xioopertum 
habeat  caput.  -  P  Nr.  36  (S.  G.  XLVIII).  Ut  puerura  pater  aut  mater  tempore 
oblationis  offerant  altari  et  petitionem  pro  eo  coram  laicis  testibus  faciant,  quain 
tempore  intellegibili  ipse  puer  confirmet.  —  P  Nr.  37  (S.  G.  LII).  Ut  infantes 
oblati  carnem  non  nisi  causa  infirmitatis  manducent. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  536  — 

Speisen  der  Mflnche  verwendet  werden  darf.  SQ  ftigt  dieser 
Bestimmung  die  audere  an,  dafl  den  Mdnchen  MUffchen  aus 
Schafsfellen  gegeben  werden  sollen,  dann  folgt  eine  Bestimmung 
(iber  den  QenuD  des  Gefltigels.  P  hat  diese  letztere  Satznng 
derjenigen  liber  die  Verwendung  des  Fettes  angefiigt,  ist  also 
auch  hier  wieder  einheitlicher  und  logischer. 

Jetzt  sei  die  Frage  erlaubt,  dfirfen  wir  annehmen,  dafl  der 
Redaktor  von  SG  die  zusammengehtirenden  Stticke  aus  dem 
Znsammenhang  gerissen  habe,  zu  einem  Zwecke,  der  sieh  durch 
niohts  kennbar  macht?  Ich  glaube  es  ist  viel  mehr  Grund  vor- 
handen  zu  der  Annahme,  dafl  bei  P  eine  Hand  gewaltet  hat, 
welche  inhaltlich  zasammengehftrende  Kapitel  nebeneinander  ge- 
stellt  hat  Ist  man  aber  zu  dieser  Annahme  gekommen  und  ist 
dieselbe  berechtigt,  dann  folgt  ganz  von  selbst  der  Schlufl:  P 
kann  unmoglich  die  ursprtlngliche  Redaktion  der  Kapitel  vom 
Jahre  817  sein.  Aus  diesem  Schluflsatze  aber  ergeben  sicli 
wiederum  eine  Reihe  wichtiger  Tatsachen.  Ist  namlich  P  als 
eine  sp&tere  Fassung  der  Capitula  anzusehen,  so  mufl  die  kttr- 
zere  Fassung,  welche  wir  oben  mit  R  bezeichneten,  als  eine 
alter e  und  der  Redaktion  der  Synode  des  Jahres  817  n&her- 
stehende  aufzufassen  sein.  Folge  rich  tig  werden  dann  aber  auch 
als  sp&tere  Zutaten  alle  jene  Kapitel  anzusehen  sein,  welche  sieh 
bei  R  nicht  finden.  Weiter  mufl  auch  die  Anordnung  der  Kapi- 
tel bei  R  als  eine  der  ursprttnglicheren  Anordnung  n&herstehende 
zu  bezeichnen  sein.  Hierrait  ftlllt  aber  das  von  Boretius  zur 
Verteidigung  von  R1  angewandte  Kriterium,  dafl  n&mlich  R1 
sieh  mehr  an  die  Reihenfolge  der  auf  der  Synode  vom  Jahre 
816  beschlossenen  Kapitel  halte. 

Oben  wurde  als  zweite  Frage  ftir  R  gestellt,  war  ein 
Grund  flir  den  Redaktor  von  R  vorhanden  einige  Kapitel  aus- 
zulassen.  Ich  glaube  nicht,  die  Kapitel,  welche  er  ausl&flt  sind 
ihrer  Art  nicht  solche,  dafl  sie  einen  Reformfreund  erschrecken; 
im  Gegenteil  ein  stronger  Reformist  wtirde  dieselben  nicht  ge- 
strichen,  viel  eher  aber  solche,  die  mit  dem  In  halte  dieser  Ka- 
pitel in  Widerspruch  standen,  ausgelassen  haben.  Das  gilt 
namentlich  von  dem  Genufle  des  GeflUgels.  War  der  Genufl* 
eiumal  verboten,  so  wilrde  er  sieh  gehtltet  haben  denselben  in 
einem  spftteren  Kapitel  wieder,  wenn  auch  nur  bei  besonderen 
Gelegenheiten  zu  erlauben. l)  Und  wenn  dann  weiter  auf  der 
Synode    beschlossen    war,   dafl   in-    und  auflerhalb    des    Klosters, 


')  P  Kap.  8.  Ut,  volatilia  intus  forisve,  nisi  pro  infirmitate,  nullo  tempo rv 
comedant.  —  S.  G.  Kap.  LXXV  (=  P  78).  Ut  volatilia  in  Natale  doraini  et 
in  Fascha  sex  tantum  diebus,  si  est  unde,  comedant.  Si  vero  non  fuerit  ande,  non 
requiratur  per  debitnm.  Si  autem  abbas  aut  monachi  abstinere  se  voluerint,  in 
eorura  sit  arbitrio. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  537  — 

aufler  krankheitshalber,  zu  keiner  Zeit  Gefltigel  gegessen  werden 
dtirfe,  warum  dann  die  Bestimmung  zu  Kap.  78  (SO-  LXXV), 
dafl  Abt  und  Mftnche,  wenn  sie  wollen,  sich  des  GenuDes  des 
Geflttgels  enthalten  dttrfen.  Man  konnte  freilich  einwenden,  eben 
dieses  Kapitel  sei,  weil  mit  Kap.  8  und  9  von  R1  in  Wider- 
flpruch,  eben  spater  hinzugeftigt  worden.  Zun&chst  sei  darauf 
aufmerksam  gemacht,  dafl  eben  dieses  Kapitel  78  (reap.  75) 
seinem  Inhalte  nach  genau  mit  dem  (ibereinstimmt,  was  Paulus 
Diaeonus  in  seinem  Briefe  an  Karl  den  Groflen  liber  den  Genufi 
des  Geflttgels  in  Monte  Cassino  schreibt. l)  Haito  von  Basel 
schreibt  ferner  zur  Erlfiuterung  der  auf  dem  Konzil  von  816 
getroffenen  Bestimmung,  „licet  hoc  regulae  auctoritas  non  inter- 
dicat,  sed  quasi  in  arbitrio  edendi  aut  abstinendi  derelinquat, 
decreverunt  in  praefata  synodo  sancti  patres,  quia  optioni  nostrae 
relictum  est  religiosioris  vitae  sumere  disciplinam  suoque  prae- 
cepto  firmaverunt,  ut  a  tali  edulio  monachi  abstinentiae  freno 
omni  tempore  cohiberentur,  excepta  causa  necessitatis  supra- 
scripta.  *)  Auf  der  Synode  des  folgenden  Jahres,  welche  von  den 
Abten  der  bedeutendsten  Abteien,  resp.  Vertretern  derselben 
besucht  war,  konnte  eine  Vorschrift,  welche  in  der  Kegel 
S.  Benedikts  alles  andere  als  einen  Riickhalt  fand,  kaum  gehal- 
ten  werden.  Deshalb  die  weise  Beschr&nkung  in  Kap.  78  (resp. 
75),  welche  sowohl  denjenigen  zugute  kam,  welche  sich  des 
Genufies  des  Geflligels  enthalten  wollten,  als  auch  denjenigen, 
welche  glaubten  sich  den  Genufl  desselben  nicht  versagen  zu 
musaen.  So  macht  also  auch  dieser  innere  Grund  wahrscheinlich, 
da!3  Kap.  8  und  9  von  R1  eine  spatere  Zutat  sind. 
Das  Schluflergebnis  dtirfte  wohl  folgendes  sein: 
Die  kiirzere  Redaktion  ist  die  urspriinglichere.  Die  Ka- 
pitel 8,  9,  10,  22,  80 — 83  der  l&ngeren  Rezension  sind  spatere 
Zutaten,  und  zwar  die  Kapitel  8,  9,  (10),  22  und  83  aus  dem 
uns  dem  Wortlaut  nach  verloren  gegangenen  Kapitular  des 
Jahres  816,  das  uns  aber  inhaltlich  noch  in  den  Statuta  Murba- 
censia  vorliegt. 

Beztiglich  der  kurzeren  Redaktion  ist  dann  freilich  noch 
zu  untersuchen,  welches  die  urspriinglichere  Fassung  gewesen 
ist.  Wir  haben  hier  jeden falls  zwei,  wenn  nicht  mehr  Vorlagen 
zu  unterscheiden,  aus  denen  die  Hss.,  welche  uns  vorliegen, 
geflossen  sind.  Ein  nicht  geringer  Dienst  wtirde  der  Wissen- 
schaft  geleistet  werden,  wenn  es  gelingen  wtirde  die  Abhangig- 
keitsverhaltaisse  der  einzelnen  Klassen  dieser  Hss.  von  einander, 


J)  Consuetudines  monasticae  III,  570 — 584  und  142.— b. 
a)  Consuet.  monast.  Ill,  84  Nr.  7. 

Studien  und  Mitteilungen*  1907.  XXVIII.  3—4. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  538  — 

festzusetzen.     Diese   Arbeit    ist    nicht    leicht    und    vielleicht    un 
moglich,  da  wir  eben  keine  authentische  Urvorlage  besitzen. 

Die  nachfolgende  Tabelle  diirfte  zur  Erlftuterung  i  nserer 
Arbeit  willkommen  sein. 

Vergleichende  Tabelle 

der  anf  dem  Reichstage  zu  Aachen  am  10.  Jnli  817  erlassenen 
Statnten  nach  den  verschiedenen  Handschriften. 

Ftir  das  Verstandnis  der  Tabelle  sei  das  folgende  bemerkt: 
P  =  Cod.  Paris  4638  zuletzt  von  Boretius  in  Pertz, 
M.  Germ.  Leg.  Sect-  Capit.  Reg.  Franc.  II,  343  venJffentlicht. 
SG  -=  Cod.  S.  Galli  914  veroffentlicht  in  Consuetudines  mona- 
sticae  III,  115 — 142;  ebenda  sind  auch  die  Varianten  der  Hss. 
zusammengetragen.  B  —  Cod.  Barb.  (XIV,  19)  Vat.  lat.  646. 
C  =  Cod.  Cassin.  175;  diese  Hss.  gilt  als  Vertreter  der  ganzen 
Klasse  dieser  Hss.  cf.  Consuet.  raonast.  Ill,  115.  A  =  Cod.  Angl. 
Cotton,  liber.  A.  III.  M  «=  Cod.  Martisburg.  136.  Z  —  Cod. 
Turic.  Nr.  28  der  Universitatsbibliothek  in  Zurich;  Herr  Ober- 
bibliothekar  Dr.  Heinrich  Weber  hat  in  liebenawttrdigster  Weise 
mich  dureh  Kollationierung  dieser  Hss.  zu  Dank  verpflichtet. 
P1  —  Cod.  Paris.  2826;  diese  Hss.  bildet  mit  Cod.  Guelf.  unter 
Helmstad.  Nr.  532  («  GH)  gewissermaCen  ein  Bindeglied  zwischen 
der  liingeren  und  ktirzeren  Redaktion,  indem  beide  Hss.  die  in 
der  ktirzeren  Redaktion  fehlenden  Kapitel  8,  9,  10  und  die 
Helmst&dter  Hss.  auflerdem  noch  Kap.  22,  wenn  auch  mit  ab- 
weichender  Nummerierung  haben.  Pa  =  Cod.  Paris  1535. 

Die  Hss.  von  St.  Gallen,  Monte  Cassino  und  Rom  habe 
ich  selbst  kollationiert,  fur  die  anderen  bediente  ich  mich  (aufier 
Z)  der  Angaben,  welche  Boretius  in  den  Monumenta  Germanise 
op.  et  loc.  cit.  macht.  Alle  Hss.  geh<5ren  dem  IX.,  resp  dem 
IX./X.  oder  doch  X.  Jahrhundert  an. 

Auf  die  Sonderstellung,  welche  P1  und  GH,  sowie  Z  ein- 
nehmen,  gehe  ich  nicht  weiter  ein.  Um  die  Frage,  welche  Re- 
daktion die  altere  ist,  der  Vertreter  von  SG  oder  von  C,  und 
welche  Stellung  dabei  A,  M  und  Z  einnehmen,  zu  losen,  ist 
eine  ganze  Reihe  von  Einzeluntersuchungen  notwendig.  Es 
genttgt  zunilchst  einmal  festgestellt  zu  haben,  welche  Redaktion 
die  ursprtinglichere  gewesen  ist. 


Digitized  byC^OOQlC 


539  - 

ip  SG 

r 
B    C 

A      M      Z     P' 

\             !             1! 

GH    P' 

1       1 

S6     P 

i 

|    z 

l>      l    f    l 

ll        1 

1!  11  1-:  1 

\  !  s  l 

i 

l      l 

1   1 

'2,       2         2 

;     2  !     2       2  ;     2 

■     2  ]     2 

2  I     2 

;  '  2 

;    3!       3 

3       3  j     3       3  ,     3 

3 

3 

3  1     3 

1     3 

1    K       4 

!     4       4       4       4  1     4 

!     4 

4 

4  ;    4 

4 

1    bl       5 

5  J    5       5       5       5 

5 

5 

5  1     5 

5 

!   6;6*  42r    6  \    6  <!    6  16  45!    8 

i    8 

6 

6*!     6 

6 

!   7]   41     [38  1     »  1     »  144  J    7 

i    7  1    » 

|      

1     

t  8  j     ' »         »  I    »  ;     ■> 

»   1     6 

i'  6  :    » 

»  '.    8 

!        » 

'        9  J                  »            ,'            »       :             »        !            » 

»    30 

31     » 

»   '    9 

!        , 

i 10 ■       »     i     »   i     »  ■     »  i     » 

9 

J    9  ;:     » 

-      10 

i        » 

111       7     !     7  i     7  !     7       7 

10 

10  )     7 

7     11 

1       >-t 
1 

12!      8 

:    8  i    8  1    8       8  111 

;  11  ■    8 

8     12 

'■      8 

13 1      9 

9       9  1     9       9     12 

12  :    9 

9      13 

9 

14s    12 

12  j  12  i  12  j  12  1  15 

1  15  ;  12 

10  ■   15 

■     10 

115'    10 

i  10     10  !,  10  j  10  \  13 

!  13  I  10 

11  !  16 

11 

;  16*    11 

;  11     11  J  11     11     14 

14     11 

12  \  14 

1     12 

17      13 

I  13  ]  13  i  13  i  13  1I6 

1  16     13 

13  \  17 

13 

18)    14 

1  14  i  14  ii  14 

!  14  '!  1 7 

i  17  |  14 

14     18 

14 

19ii    16     ;  15  '  15  I  15 

15  ■  18 

!  18  '  15 

15     19 

15 

1  20.'    16 

16  ;  16  !  16  !  16     19 

19  1  16 

16  \  20 

16 

21 J    54 

60  !  53  1  53    57     66 

»    53 

j    

22 1       » 

1        i'        1 

20  1     , 

- 

23]    17 

17  J  17  i  17  [  17    20  121  ■'  17 

17  ]  23 

17 

24     18 

18 

18  i  18  |  18    21  122  :  18 

18  ;  24 

18 

25     19 

19    • 

19 

j  19      19    22 

23  ;  19 

19     25 

19 

26"   20 

20 

20 

1  20  !  20  1 23 

24  !  20 

20 

26  . 

20 

27;  21 

21      21  J  21  ■  21    24 

26  |  21 

21 

27 

21  33 

28 1  22 

22  | 

22 

22  !  22  !25 

26     22 

22 

28 

22 

29 

,   23 

23 

23 

!  23  ]  23    26  ' 

27  1  23 

23 

29 

23 

30 

!  M 

24 

24 

I  24     24 

27 

28 

24 

24 

30 

24 

31 

25 

25  j  25 

25  -t  25 

28 

29 

25 

25 

31 

25 

32 

26 

26  j  26 

26     26    29 

30 

26 

26 

32 

26 

33     27 

27     27 

27  ||  27 

31  [ 

32     27 

27 

33 

27 

,34:    28 

28  |:  28 

28  !  28 

32 

33  f  28 

28 

34 

28 

35 

47 

43    46 

45    50    48  ] 

>     45 

29     38 

29 

36 

48 

44    46 

46  1  51 

50  ■ 

»  !.  46 

30 

39  j 

30 

.371   52     148  j  50  \  50    55 

54  : 

»  ,1  50 

31 

40 

31 

!38     29         »  j  29 

29  i  29 

33 

34     29 

32     41  ! 

34 

39;   30     !29  !  30 

30 

30 

34  i 

35  \30 

33 

42  1 

36 

,40f   31      30  !  31 

31 

31 

35 

36     31 

34 

43 

37 

Ui 

1   32 

1. 

31  I 

32 

32 

32 

36  . 

l! 

32 

35  , 

44 

38     1 

*)  Cf.  Consuet.  monast.  Ill,  1275 


Digitized  byC^OOQlC 


—  540  — 


pjse 

B 

CJA 

I 

Z 

P1 

91 3  P»  1 

i            1 

se 

> 

Z 

42 

33 

32 

33 

33 

36 

37 

1      * 

33 

36 

i  45 

39 

43 

34 

33 

34 

34 

37  138 

» 

34 

37 

46 

40 

44 

35 

34 

35 

35 

38 

39 

» 

35 

38 

47 

41 

45 

36 

35 

36 

36 

39 

40 

» 

36 

39 

48 

42 

46 

37       36 

37 

37 

140 

41 

» 

37 

40 

49 

43 

47 

38  ) 

39  \hl 

38 

38 

41 

42 

!         * 

38 

41 

!     7 

44 

48 

39 

39 

«42 

43 

!    »      39 

42 

6 

45 

49 

40 

i 
i 

40 

40 

43 

44 

:  »  •;  40 

43 

50 

46 

50 

43 

39 

41 

41 

46 

45 

I  » 

41 

44 

51 

47 

51 

44 

40 

42 

42 

47 

46 

» 

42 

45 

52 

48 

52  i  45 

41 

48 

43 

48 

47      , 

43 

46 

1  53 

49 

53 

46 

42 

44 

.44 

|49 

49 

■» 

44 

47 

35 

50 

54 

|  49 

45 

47 

47 

52 

51 

» 

47 

48 

36 

51 

55 

50 

46  49 

49 

53 

52 

» 

49 

49 

54 

52 

56 

51 

47j48 

48 

35 

53 

:    »    1  48 

50 

55 

53 

57 

58 

49   51 

51 

56 

55 

» 

51 

51 

56 

35*  &4 

58 

55 

51 1  52 

52 

58 

57      » 

52 

52 

'  37 

55 

59;    56 

52153 

53 

59 

58  {    , 

53 

53 

57 

56 

60 

67 

53  I  54 

54 

60 

59  !    » 

54 

54 

21 

57 

61 

68 

54 

55 

55 

61 

60 

» 

55 

55  i  58 

58 

62 

59 

55 

66     56 

62 

61 

» 

56 

66 

,  59 

59 

63 

60 

66^57     57 

63 

62      »   S  57 

57 

,  60 

60 

64 

61 

67 

58 

58 

!  64 

63 

» 

58 

58 

»61 

61 

65 

62 

58 

59 

59 

65 

64 

» 

59 

59 

62 

62 

66     63    i  59 

60 

60 

'  06 

65  :    > 

60 

60 

63 

63 

67 

64 

60 

61 

61 

67 

66 

» 

61 

61 

64 

64 

68 

65 

61 

62 

62 

68 

67 

|    » 

62 

62 

65  * 

65 

09 

66       62 

» 

A3 

69 

68 

> 

63 

63 

66 

66 

70 1    70 

65 

66 

66 

73 

70 

:  >    66 

64 

67 

67 

71 

67 

» 

> 

» 

70 

69  !    »    |     » 

65 

68 

m 

72 

68 

63 

63 

64 

71 

71  t    * 

66 

66 

69 

69     ! 

73 

69 

64,  64 

65 

72 

72       > 

67 

67 

71 

70 

74;      > 

66 j  66 

» 

32 

»     j        » 

67 

68 

72 

71 

75 

71 

67  1  67 

» 

74 

73      » 

68 

69 

73 

72 

76 

72 

68 

68 

» 

75 

74 

» 

69 

70 

70 

73 

77 

73 

69;     - 

» 

76 

75 

70 

71 

75 

75 

78 

75    !  71 

» 

» 

78 

» 

72 

72 

76 

74    ; 

79 

74 

70 

> 

» 

77 

» 

, 

71 

73 

77 

76 

80 

>                 » 

» 

» 

» 

1 

74 

79 

77 

SI 

»                  » 

» 

» 

76 

» 

75 

78 

78 

82 

> 

i 

» 

» 

» 

! 

77 

»      1 

•)  Cf.  Consuct.  monast.  Ill,   127c 


Digitized  byC^OOQlC 


—  541  — 

Congregatio  Hispano-Bencdictina  alias  Sancti 
Benedicti  Vallisoleti. 

Auctore  D.  Fans  to  Curiel,  O.  S.  B.  Hispano-Casinensi  P.  O. 
(Continuatio  ad  fasc.  II.  1907.  pg.  316—331.) 

V. 
Abbates  Generates  usque  ad  finem  Congregationis. 

80.  Enneco  Gonzalez  de  Ferreras,  1749 — 53, 
ex  Campania  Vaccoeorum,  monachus  Coenobii  Onniensis,  cuius 
regimen  semel  et  iterum  ei  commendatum  est  priusquam  ad  ge- 
neralatum  ascenderet,  fuit  quoque  Magister  ac  cone  ion  a  tor  generalis 
atque  Definitor  Congregationis  in  qua,  exempla  praedecessorum 
aemulatus,  studia  ecclesiastica  fovit1) 

81.  Victor  Lasanta,  1753—57, 
a  Soto  de  los  Cameros  in  Rigovia,  annos  habens  17  mundo  vale- 
dixit  atque  cucullum  induit  in  Monasterio  Sti.  Joannis  de  Corias. 
Studiorum  cursu  emenso,  Philosophiam  docuit  in  Collegio  Espina- 
redae,  indeque  ad  abbatialem  dignitatem  in  suo  coenobio  gerendam 
assumptus  est.  Praeterea  fuit  Visitator  generalis,  atque  post  ex- 
pletum  Qeneralatus  officium,  Abbatiam  S.  Martini  Matritensis 
gubernavit  (1757 — 61,  1765 — 69).  Ultimo  vitae  suae  tempore 
degebat  in  Monasterio  Vallisoletano,  ubi^  decessisse  videtur  initio 
anni  1773.  Claruit  non  parum  virtu tibus,  praecipue  vero  zelo 
religiosae  observantiae,  aequitate,  cbaritate  in  pauperes  ac  pietate 
in  Deum,  unde  innixus  illis  verbis  „Sic  nos  tu  visita  sicut  te 
colimus"  plura  hujusce  pietatis  signa  in  sacris  aedibus  reliquit.2) 

82.  Josephus  Balboa,  1757—61, 
ex  nobilissima  gente  apud  Galloeciam  progenitus,  divino  servicio 
se  mancipavit  in  regia  Sancti  Martini  Matritensis  abbatiam,  et 
antequam  ad  summum  Congregationis  gradura  perveniret,  munere 
Praedicatoris  generalis,  necnon  et  Abbatis  Monasterii  Hiracbensis 
functus  est.  Reliqaa  nobis  adhuc  incomperto  sunt.8) 

*)  Feijoo,  »Justa  Bepulsa*,  Matr.  1749;  > Cartas  criticas«,  Vol.  Ill,  IV, 
Matr.  1749,  1752:  Carcamo  (Mich.)  O.  S.  B.,  ^Conducta  del  Sabio«,  Matr.  1753. 
Videtur  fuisse  alium  Enoeconem  de  Ferreras,  qui  an.  1769  Philosophiam  tradebat 
in  Collegio  quod  am  Congregationis,  et  postea  fait  Abbas  Com  postel  anus  (1785 — 
1789).  Non  enim  credibile  est  quod  post  Generalatum,  et  jam  valde  senesT  ad 
Philosophiam  docendam  destinaretur,  attenta  praecipue  hujus  congregationis 
oeconomia. 

a)  Diaz  del  Cano  (Remig.)  O.  S.  B.  »Oracion  funebre*  1773;  Ferotin, 
Histoire  de  TAbbaye'  de  Silos,  pag.  207. 

s)  Catalogi  Mss.  Feijoo,  » Cartas  Criticas«,  torn.  IV  et  V. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  542  — 

83.  Josephus  Tost,  1761—65, 

fuit  patria  Gotholaunus,  et  monachus  Coenobii  Sancti  Felicis  Guix- 
olensis,  cujus  baculum  ei  traditum  est  anno  1749.  Nihil  aliud  de 
eo  postea  invenimus  J) 

84.  Isidorus  Arias,  1765—69,  % 

natus  in  Villa-Rodrigo,  Dioecesis  Legionensis,  ex  illustribus  geni- 
toribus,  cum  primum  ad  competentem  pervenit  aetatem,  sacrum 
habitum  suscepit  in  antiquissimo  Coenobio  Charadignensi.  Emissa 
professione  missus  fuit  ad  Collegia  Congregationis,  cumque  in 
studiis  valde  profecissetj  injunctum  est  ei  complere  ilia  Salmanticae, 
atque  Doctoris  gradum  ibidem  assequi,  deinde  cathedram  Vesper- 
tinam  necnon  et  Primariam  eonscendere,  et  tandem  regimen  Abba- 
tiae  Sancti  Vincentii  suscipere,  cuius  aedes  magnis  sumptibus 
instauravit.  Post  adhnpletum  Generalatus  officium  secessit  in 
Coenobium  suum  Charadignense  ubi  mortalem  cursum  finirit  an. 
1775.  Laudatur  ut  amator  solitudinis,  occiositatis  inimicus,  atque 
assiduus  et  indefessus  in  labore,  unde  evasit  eximius  theologus 
perfectusque  philosophus,  atque  in  omnibus  disciplihis  apprime 
excultus.  Nomen  tamen  suum  non  parum  maculavit  approbans 
opus  quoddam  Petri  Rodriguez  Campomanes,  regii  ministri,  quod 
in  Indicem  librorum  prohibitory  m  relatum  est  anno   1825.2) 

85.  Michael  Roete,  1769-73, 

in  oppido  Riaflecha,  provinciae  Rigoviae  ortus  est,  atque  habitum 
S.  P.  Benedicti  suscepit  in  Monasterio  Stae.  Mariae  Naxarensis. 
Quae  munera,  ante  vel  post  Generalatum  obierit  nobis  incompertum 
adhuc  est;  hoc  unum  novimus,  quod  maxime  in  honorem  ejusdem 
totiusque  Congregationis  hispanicae  redundat,  nempe  quod  animo 
proposuerit  scribere  historiam  ecclesiasticam,  civilem  atque  diploma- 
ticam  Hispaniae,  cuius  Apparatus  exemplar  habemus  exscriptum 
ex  illo  quod  ipse  ad  omnia  Congregationis  Monasteria  direxit  die 
13  Januarii  anni  1773.  Opus  tamen  optatum  exitum  non  habuic ') 

86.  Anselmus  Rodriguez,  1773—77, 
gente  gallaicus,  ortus  est  in  oppido  Castrelo,  Dioecesis  Auriensis, 
et  sacrae  Religioni    nomen   dedit    in  Monasterio  S.  Salvatoris  de 
Lorenzana.  Quae  officia  in  Congregatione   exercuerit   ignoramus, 


i 


l)  Catalogus  Ms.  Abbatum  Guixolensiuni.  Villanueva,  »Viaje  literariot, 
XV,  18,  ubi  assiguatur  annus  ejus  regiminis  1753,  quod  veruni  esse  non  potest, 
si  conferatur  cum  catalogo  Ms.  supra  citato,  nisi  intelligatur  de  anno  quo  finivit 
hoc  munus. 

')  Mendoza  (Basil.)  O.  Cist.  »Oracion  funebre*,  die  XI.  Novembris  1775 
babita  in  Sacello  aluaae  Universitatis  Salmaticensis. 

■)  Catalogi  Mss. :  »Proyecto  de  un  Plan  de  estudios  raonusticos* «  Matriti, 
•1828,  pag.  30. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  543  — 

scimus  tan  turn  quod  ob  vitae  meritum  ad  Episcopaem  Cathedram 
Almeriensem  ascendit  anno  1780,  quam  duodecim  annis  rexit, 
nempe  usque  ad  diem  14  Januarii  1792  quo  ad  praemia  aeterna 
Tocatus  est.1) 

87.  Benedictus  Uria,  1777 — 81. 
Asturus,  a  Cangas  de  Tineo,  Dioecesis  Ovetensis,  monasticum 
institutum  amplexus  est  in  Monasterio  S.  Sal vatoris  de  Cellanova. 
Vita  et  doctrina  clarus  post  exactum  munus  Generalatus  promotus 
est  ad  Sedem  Episcopalem  Civitatensem  (Ciudad  Rodrigo)  anno 
1785,  vixitque  ibi  difficillimis  Ecclesiae  regnique  teroporibus  usque 
ad  an.  1810,  quo  e  vita  migravit.  Reliquit  opus  de  rebus  mona- 
stics magno  pretio  apud  sodales  jure  habitum.2) 

88.  Paulus  Varcarcel,  1781-85, 
a  Pallantia  Campaniae  Vaccoeorum  nobili  urbe,  vitatn  monasticam 
inchoavit   in   antiquissimo    Coenobio   Sancti    Claudii    Legionensis. 
Hoc  solummodo  de  eo  novimus  quod  quadriennio  ante  generalatum 
munere  detinitoris  functus  fuerat.*) 

h9  Benedictus  Iriarte,  1785—89, 
a  Corella,  regni  Navarrae,  Dioecesisque  Turiasonensis  oppido, 
vota  monastica  emisit  in  Monasterio  Sanctae  Mariae  Hirachensis. 
Regimen  Abbatiae  Sahaguntinae  semel  et  iterum  ei  concreditum 
est  priusquam  ad  supremam  Congregationis  dignitatem  perveniret, 
scilicet  an.  1773-77  et  1781—85.*) 

90.  Benedictus  Camba,  1789—93, 
apud  Monforte  de  Lemos  natus,  habitum  benedictinum  suscepit 
in  Coenobio  Silensi  annum  aetatis  deciraum  septimum  agens 
(scil.  1742).  Munus  abbatiale  gessit  primum  in  Monasterio  Exlon 
zensi  (1765  —  69),  deinde  apud  8  Martinuin  Matritensem  (1777—81) 
et  tandem  in  Coenobio  Silensi  (1785 — 89).  Absoluto  Generalatus 
officio  iterum  coramissa  fuit  eidem  Abbatia  Sti  Martini  Matritensis, 
ubi  vitam  finivit  die  8  Januarii  an.   1804. B) 

91.  Joannes  Ron,  1793—97, 
Asturus,  k  loc6  dicto  Cecos,  Dioecesis  Ovetensis,  monachus  vero 
professus  Coenobii  Sti   Martini  Compostellae   in  Qallecia  ubi  fuit 

')  Catal.  Mss.  Gams  »Series  Episcoporum  Eccl  Cath.«  pag.  6. ;  Lafuente 
(Vine.)  »Historia  eccl.  de  Espana*   VI,  234,  edit.  Matrit.   1875. 

*)  Gams,  op.  cit.  pag.  66.;  Lafuente  VI,  298.  Plaine,  »  Series  Chronolo- 
gies* etc.    Studien,  1882,  III,   183. 

s)  Catalogi  Mss. 

4j  Loci  cit. 

*)  Catalogi  cit.  Ferotin.  op.  cit.  185/86,    207. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  544  — 

Abbas,  1781 — 85.  P.  Filgueira  laudat  ilium  ob  ejus  longam  in 
rebus  gerendis  experientiam,  summamque  prudentiam  necnoft  et 
praestantem  virtutem  ac  scientiam,  et  quod  esset  ab  omni  partium 
inclinatione  alienus.1) 

92.  Enneco  Mendieta,  1797—1801, 
nobili  ortus  genere,  adhuc  juvenis  mundo  valedixit  atque  Regulam 
S.  P.  Benedicti  professus  est  in  Monasterio  S.  Salvatoris  Onniensis. 
Missus  ad  studia  perficienda  in  Collegiis  Congregationis  prae 
ceteris  exceliuit  modestia,  gravitate,  amore  silentii  magnoque  in- 
genio,  quibus  virtutibus  viam  ad  dignitates  sibi  facile  aperuit. 
Itaque  Abbas  esse  meruit  primum  Coenobii  sui  Onniensis,  deinde 
Sancti  Martini  Matritensis  (1789 — 93),  item  Procurator  generalis 
Matriti  octo  annis,  et  postea  per  quadriennium  apud  Romanam 
Curiam ;  praeterea  Definitor  atque  Socius  Abbatis  Generalis.  Ab- 
solutus  a  Generalatu,  decessit  6  vita  die  30  Septembris  ejusdem 
anni,  aetatem  babens  72  an.2) 

93.  Bonaventura  Ordonez,  1801 — 4, 
lucein  primam  aspexit  apud  Tamaron,  Archidioecesis  Burgensis 
oppidum  an.  1738.  Missus  Burgos  studiorum  causa,  paulo  post 
Ordini  nostro  nomen  dedit  in  praeclaro  Coenobio  Sti  Joannis 
Bapt.  ejusdem  civitatis.  In  Collegiis,  ad  quae  missus  est,  enituit 
maxime  virtute  atque  litterarum  amore,  itaque  Magisterii  lauream 
Salmanticae  adeptus  est.  Semel  et  iterum  abbattialem  gessit  digni- 
tatem in  Coenobio  Burgensi,  et  deinde  fuit  Procurator  generalis 
pro  negotiis  Romanis,  quo  tempore  obtinuit  extinctionem  quin- 
denniorum  quae  Monasteria  solvebant.  Postea  traditae  sunt  ei 
Exlonzenses  infulae,  illoque  tempore  copiosis  eleemosynis  erogatis 
bonum  nomen  sibi  comparavit.  Factus  Definitor  an.  1797  ^ecessit 
in  Coenobium  Burgense,  ex  quo  ad  Congregationem  moderandam 
ob  vitae  sanctitatem  extractus  est.  Sacra  visitatione  Monasteriis 
peracta  non  sine  magnis  laboribus  ob  infirmam  valetudinem,  ad 
Burgense  Coenobium  rediit,  ibique  inter  fratres  suos,  ut  maxime 
optaverat,  vitae  cursum  implevit  die  24  Octobris  an.  1804,  aetatis 
habens  66  annos,  menses  tres,  quatuorque  dies.  Vix  cognita  fuit 
in  civitate  mors  Rmi.  P.  Ordonez,  cives  omnium  graduum  ad 
monasterium  Sti  Joannis  convolarunt  petentes  ejus  supellectilia, 
vel  quidquid  in  vita  ad  usum  habuisset,  propter  magnam  aesti- 
mationem  quam  circa  vitae  sanctimoniam  cuncti  habebant.3) 


*)  Catalog,  cit.  Filgueira  (Dom.)  O.  S.  B.  »La  Autoridad.  explicada  y 
defendida«,  Ms.  Artie.  22,  n.  23.  » A  bad  68  del  Real  Monasterio  de  S.  Martin  de 
Pinario«,  Ms. 

a)  Borneo  (Norbertus)  O.  S.  B.  >Oraoion  funebre*  habita  die  22.  Decembris 
1803  in  Coenobio  Onniensi.  Burgos,  1804.  Ferotin,  op.  cit.  pag.  207. 

s)  Montes  (Fulg.),  »Oracion  funebre«;  Filgueira,  op.  cit.;  Catalogi  cit. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  545  — 

94.  Benedictus  Lexalde,    1804—5, 
Navarrus,  k  Fitero,  Dioecesis  tunc  Nullius,  cacullum  monasticum 
induit  in  Monasterio  Sahagun  tino,    ad   cujus   regimen   assumptus 
est  anno  1789.  Morte  praecedentis  suceessit  in  Generalatus  iuxta 
Constitutiones  ad  quadriennium  complendum.1) 

95.  Ferdinandus  Montenegro,  1405—1414, 
Gallaicus,  votis  monasticis  Deo  se  consecravit  in  Coenobio  Sti 
Salvatoris  de  Cellanova.  Aetate  jam  provectus  ad  supremam  Con- 
gregationis  dignitatem  promotus  est,  ut  innuit  P.  Filgueira,  qui 
earn  vocat  venerabilem  senem,  justnra,  sapientem  et  expertum, 
dignumque  meliorum  tempornm  vitae  monasticae.  Ob  irruptionem 
galloram  in  Hispaniam  impedita  fait  celebratio  Capituli  Generalis, 
ideo  Rmus.  P.  Montenegro  Congregationem  gubernavit  usque  ad 
an.   1814.  *) 

96.  Anselmus  Pelaez,  1814—18, 
Asturus    et   Monasterii    Sti   Salvatoris   de   Lorenzana   monachus, 
atque  Definitor  secundus  ab  an.  1805  ad  1814,  electus  fuit  Abbas 
Generalis   in  Capitulo   quod  an.  1814  congregatum  est  in  Mona- 
sterio Cellaenovae.  Nihil  amplius  de  ipso  novimus.8) 

97.  Josephus  Samaniego,  1818 — 23, 
a  Tauro  Campaniae  Vaccoeorum  nobili  urbe,  vitam  monasticam 
professus  est  in  Monasterio  S.  Benedicti  Sahaguntini;  Definitor 
(1805  —  14)  atque  Magister  generalis  (1814*;  vir,  ait  P.  Filgueira, 
integritate,  sapientia,  providentia,  et  eaquanimitate  praeditus.  Ejus 
Generalatus  turbatus  est  iniquis  Gubernii  liberalis  impiique  legibus 
adversus  Ordines  Religiosos.  Eiectis  monachis  6  suis  coenobiis, 
Rmus.  P.  Samaniego  in  nativam  secessit  civitatem,  ibique  dolore 
tantae  calamitatis,  in  annalibus  Hispaniae  non  auditae,  confractus 
obiit  anno  1823  *) 

98.  Michael  Godos,  1823-24, 
honestis  parentibus  ortus  an.  1778  apud  S.  Facundum  (Sahagun), 
vota  sua  nuncupavit  in  Coenobio  S.  Joannis  Bapt.  de  Corias. 
Philosophiam  docuit  in  Collegio  Obonensi,  Theologiam  vero  in 
Salmantino.  Anno  1814  electns  fuit  Definitor  necnon  et  Procurator 
generalis  pro  Asturibus,  deinde  baculum  Abbatiae  Sti  Salvatoris  de 


')  Catalogi  cifc. 

*)  Filgueira,  op.  cit.,  art.  25.  Catal.  cit.  Lista  del  Capitulo  General  de 
San  Benito,  celebrado  en  el  Monasterio  de  Sahagun  este  Anno  de  1805. 

*)  Filgueira,  op.  cit.  »  Lista  del  Cap.  gen.«  etc.   1805;  idem,  1814. 

«)  Catalog.  Mss,  cit.  »Lista  del  Capit.  Gen.  .  .c  1806,  item,  1814  et  1818. 
Filgueira,  op.  cit.  Praefatio. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  546  — 

Celorio  traditum  est  ei  anno  1818.  Mortuo  Rmo.  P.  Samaniego, 
inspectaque  urna  suffragiorum  ad  successorem  ei  tribuendum, 
inventus  est  primo  loco  P.  Anselmus  Valcareel  monachus  Stae 
Mariae  de  Najera,  qui  jam  obierat  Abbas  Monasterii  Hiraehensis, 
ideo  salutatus  fuit  Abbas  P.  Michael  Grodos  qui  secundo  loco  ad 
id  munus  designatus  erat,  rexitque  Congregation  em  usque  ad  Capi- 
tulum  Generale,  quod  celebratum  est  an.  1824  in  Monasterio  Saha- 
guntino.  Postea  nullum  aliud  munus  in  Catalogis  Capitulorum  ei 
assignatur:  verumtamen  an.  1826  invenimus  eum  visitationem 
Monasteriorum  Cathalauniae  fortasse  loco  Abbatis  Generalis  per- 
agentem.  Post  extinctionem  Ordinum  Religiosorum  an.  1835  ab 
impio  gubernio  peractam  P.  Godos  remansit  apud  Ovetum,  ubi, 
postquam  per  plures  annos  in  salutem  animarum  valde  incubuerat, 
mentis  plenus  e  vita  migravit  die  23  Junii  1850.1) 

99.  Paulus  Colmenares,  1824—25, 
natus  est  in  Autol,  Dioecesis  Calagurritanae,  die  25  Januarii  1766r 
et  cuctilium  benedictinum  induit  in  Monasterio  S.  Juliani  de  Samoa, 
cujus  Abbas  electus  est  (1801 — 4).  Anno  1804  nominatus  est 
Chronograph  us  Congregationis,  et  ab  anno  1818  ad  1824  Abbatiam 
Stae  Mariae  Montisserrati  Matritensis  gubernavit.  Vix  electus 
fuerat  Abbas  Generalis  cum  Rex  Catholicus  Ferdinandus  VII 
eum  pro  Sede  lllerdensi  praesentavit  (26  Aug.  1824),  ideoqoe  a 
Leone  XII  in  Consistorio  diei  20  Decembris  praeconizatus  est 
atque  consecrationem  episcopalem  accepit  die  20  Martii  1825. 
Ex  dispensatione  Nuntii  Apostolici  regimen  Congregationis  ali, 
quandiu  retinuit.2)  Die  VIII  Junii  Dioecesim  suara  ingressus,  illam 
septem  annis  magno  zelo  gubernavit,  et  dum  ipsius  visitatioDem 
peragebat  obiit  apud  Monzon,  Regni  Aragonici  nobile  oppidum, 
die  20  Junii  1832,  ibique  in  Ecclesia  Collegiali  sepultus  est.8) 

100.  Carolus  de  San  Miliar!,  1825—28, 
Burgensis,  monachus  Asceterii  Stae  Mariae  de  Valvanera,  succesit- 
in    Generalatu    ob    promotionem    praecedentis  ad  dignitatem  Epi- 
scopalem.   Antea  fuerat  Elector  Abbatum  (1805—14),    Abbasque 

*)  Catal.  cit.  »Lista  del  Capit.  Gen.  .  .  .«  1814:  item,  1818;  Filgueira. 
op.  cit.  art.  25;  Garrido  (Ven,)  O.  S.  B.  »  Memoriae*  Ms.;  Plaine,  O.  8.  B. 
»Scries  Chronologica  Scriptor  O.  S.  B.  hispan.*  Studien  1884,  III.,  pag.  450  — 
fallitur  taruen  hie  autor,  qui  eum  facit  Abbatem  Cellaenovae,  loco  Cellorii 
ut  ex  Catalogis  patet. 

3)  Ita  constat  ex  Epistola  ejusdem  ad  Abbatem  Guixolensem,  15.  Sept. 
1824  fortasse  regimen  retinuit  usque  dum  praeconizatus  est.  Hoc  certe  novimus 
quod  mense  Februario  an.  1825  Congregationi  praesidebat  P.  Bernardus  Montes, 
primus  Definitorum  (antea  Abbas  Burgensis,  postea  Lerezensis)  ut  constat  ex 
litteris  ejus  ad  Monasteria  sibi  subjecta.  (25.  Febr.   1825.) 

s)  Espana  Sagrada*  vol.  XLVII,  pag.  147;  Lafuente,  op.  cit.,  VI.,  309; 
Gams,  p.  45. 


Digitized  by  VjOOQIC, 


—  547  — 

Coenobii  sui  ab  anno  1814  ad  1818;  deinde  Visitator  Generalis, 
atque  Lector  Theologiae  in  Monasterio  Stae.  Mariae  de  Najera 
(1818),  necnon  Abbas  Ovetensis  ab  anno  1824.  Post  adimpletum 
Generalatus  officium  traditae  sunt  ei  Neo-Montserratenses  infulae ; 
deinde  in  sequenti  Capitulo  deest  eius  memoria  fortasse  quia 
iam  obierat.1) 

101.  Fulgentius  Campo,  1828—32, 
Gailaicus,  professione  filins  Monasterii  Sancti  Zoyli  de  Carrion, 
cujus  sedem  abbatialem  occupavit  ab  an.  1814  ad  1818  quo  fuit 
electus  definitor,  et  sequenti  quadriennio  praefectus  eat  Monasterio 
S.  Vincentii  Salmanticensis,  ex  quo  ad  supremam  dignitatem 
Congregationis  ascendit.  Obiit  paulo  ante  celebrationem  Capituli 
Generalis.*) 

102.  Josephus  Rodriguez,  1832—34, 
Asturus,  religiosam  professionem  emisit  in  Asceterio  S.  Petri  de 
Montes,  cuius  baculum  abbatiale  accepit  anno  1814.  Deinde  fuit 
designatus  Elector  Abbatiarum  (1818).  Sequentibus  quadrienniis 
apparet  Vicarius  turn  Monialium  Compostellanarum,  turn  Oveten- 
fflum.  Rexit  tantum  duobus  annis  Congregationem,  siquidem  vitae 
cursum  finivit  die  26  Martii  an.  1834.8) 

103.  Beda  Perez,  1834—35, 
suffectus  est  loco  praecedentis,  iuxta  Gonstitutionem.  Lucem  viderat 
in  provincia  Vandaliae,  atque  vitam  monasticara  amplexus  erat 
in  Coenobio  S.  Benedicti  Hispalensis,  ubi  munus  abbatiale  semel 
et  iterum  obivit,  nempe  an.  1818—24,  et  an.  1828—32.  Fuit 
quoque  bis  Elector  Abbatiarum,  scil.  an.  1824—28  et  tandem 
an.  1832.  Vix  anno  elapso  ab  ejus  designatione  in  Abbatem  Gene- 
ralem  extremum  clausit  diem  III  idus  Aprilis  an.  1835.4) 

104.  Josephus  Blanch,  1835—51, 
natus  apud  Villafranca  del  Panad6s,  Dioecesis  Barcinonensis,  Do- 
mino  se  consecraverat   in  Domo  B.  Mariae  de  Montserrato,    ubi 
sacrum    habitum   induit  die  3  Oct.  1790,   atque  vota   nuncupavit 
15  Oct  an.  sequentis.  Primum  designatus  fuit  Concionator  Coenobii 

*)  Catalogi  cit.  Casas  (Hyppol.)  »Historia  de  Valvanera*  pag.  158,  211. 
>Lista  del  Capit.  Gen.  .  .  .  1805* ;  item  1814,  1818,  1824.  —  »  Plazas  Escola- 
sticas  y  Pulpites  del  Capit.  Gen.«  etc  1818. 

*)  Catalog,  cit.  »Lista  del  Capit.  Gen.c    1814,   1818,   1824,   1828. 

*)  Catal.  cit.  Confundendus  non  est  hie  Abbas  Generalis  cam  alio  Josepho 
Rodriguez,  qni  an.  1814  fait  Abbas  Lorenzanensis,  et  sequenti  quadriennio  De- 
finitor, at  tidere  est  in  Catalogo  dictorunf  annorum.  —  Cf.  Lista  del  Cap.  Gen. 
1814  et  seq. 

4)  Catalog,  cit.  » Lista  del  Capit.  Gen.<   1818  et  sequent. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  548  — 

Guixolensis  (1814),  deinde  Sanctuarii  Montserraten8is(1818),  postea 
Abbas  ejusdem  (1824-  28),  sequenti  quadriennio  Definitor  (1828 — 
32),  iterumque  Abbas  Montisserrati  an.  1832.  Ob  mortem  prae- 
decessoris  regimen  totius  Congregationis  suscipere  debuit,  at  non 
multo  post  iniquissimis  gubernii  legibus  omnes  Ordines  regalares 
iterum  in  Hispania  extinguentibus,  dissolutionem  Congregationis 
conspexit.  Ipse  post  varios  casus  pertransiit  Neapolira,  ubi  erat 
Prioratus  ad  Sanctuarium  Montserratense  pertinens,  ibique  mansit 
usque  ad  mensem  Septembris  an.  1844,  quo,  instante  populo  clero- 
que  Cathalauniae,  Regina  Elisabeth  decrevit  restaurationem  hujus 
Sanctuarii.  Dum  igitur  huic  operi  totis  viribus  incumbebat  ad 
praemia  aeterna  vocatus  est  die  15  Septembris  1851.1)  Fuit  ultimua 
Abbas  Generalis  Congregationis  Sancti  Benedicti  Vallisoleti. 


Post  obitum  Rmi.  P.  Josephi  Blanch,  cum  jam  pariter  dece- 
sissent  omnes  ad  munus  hujusmodi  juxta  Constitutiones  designati. 
ad  tenorem  decretorum  Capit.  Generalis  an.  1818  quod  postea 
confirmatum  est  in  sequentibus,9)  recognitus  est  tamquam  Praeses 
Congregationis 

Bartholomaeus  Conde,  (1851—59), 
secundus  Definitorum,  monachus  Coenobii  Compostellani,  ejusque 
concionator  ab  anno*1814.  Fuerat  quoque  Secretarius  Congregationis 
(1824)  atque  Abbas  Sancti  Martini  de  Compostella  (1828—32). 
Congregationem  direxit  usque  ad  diem  9  Maji  an.  1859,  quo  subita 
morte  6  vivis  sublatus  est.8)  Post  ilium  soluramodo  mentionem 
invenimus 

Joannis  Emmanuelis  Garcia,  (1865), 
qui  vocatur  a  Lorenzana,  quia  forte  in  eo  Monasterio  religiosam 
vitam  amplexus  fuerat.  Hie  erat  an.  1865  unicus  superstes  om- 
nium Patrum  Definitorum,  eique  obediebant  monachi  Congregationis, 
ut  patet  ex  epistola  Monachorum  S.  Martini  de  Compostella  Rmo. 
P.  Michaeli  de  Muntadas,  Abbati  Montserratensi,  scripta.  Paulo 
post  apparent  Vallisoletani  absque  Pastore,  sicque  per  decennium 
et  amplius  permanserunt,  licet  enim  an.  1878  decreverint  proponere 
S.  Sedi  ad  munus  hujusmodi  Patrem  Magistrum 


')  Catalog,  cit.  Liata  del  Capit.  Gen.  .  .  .  1814  et  sequent.;  Muntadas: 
Montserrat  (historia)  Manresa,  1871,  pag.  324.  —  »Nueva  historia  de  Montserrat* 
Barcelona  1895,  pag.  385,  sig.  353,  435-36,  519. 

■)  Filgueira,  opus  cit. 

a)  Lista  del  Capit.  Gen.  1814  %t  seq. :  item  Litterae  P.  Sancti  Salvado, 
O.  S.  B.  ad  fratrem  suum  D.  Rudesindum  Salvado,  O.  S.  B.,  Abbatem  Neo- 
Nursinum. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  549  — 

Benedictum  Gonzalez  Araujo, 
Abbatem  olim  Samonensem  (1828 — 32),  hoc  tafnen  effectum  non 
habuit,  hicque  Pater  obiit  nonagenario  maior  anno  1883.  Interea 
nonulli   monachi   diversorum   Coenobiorum   convenientes   inter  se 
anno  1880  Monasterium  Samonense  restaurare  coeperunt  sub  direc- . 
tione  Patris 

Gasparis  de  Villaroel, 
qui  abbas  hujus  Coenobii  constitutes,  ut  in  primo  capite  dixiinus, 
aliquot  post  annos  illud  cum  Monasterio  Sti  Claudii,  a  monachis 
Samonensibus  dependent,  aggregavit  Provinciae  hispanicae  Congre- 
gations Casinensis  a  primaeva  observantia,  partim  ex  aliis  ad 
Vallisoletanam  pertinentibus  compositae;  itaque  aliquomodo  prae- 
clara  haec  Congregatio,  licet  ut  talis  existere  deaiit,  in  haeredibus 
perseverat. 


Die    wahre    historische    Bedeutung    Konrads    von 
Gelnhausen  zu  Beginn  des  grofien  abendlandischen 

Schismas. 

Antrittsvorlesung  des  Priyatdozenten  fur  Kirchengeschichte  Dr.  Franz  Blienietz- 

rieder   an  der   theologischen  Fakultat   der  k.  k.    Karl.-Franzens-Universitfit  zu 

Graz  den  22.  April  1907. 

Hochwiirdige  Herren  Professoren  der  theologischen  Fakult&t, 
Hochverehrte  Versammlung !  Sie  haben  sich  hier  zusammenge- 
tunden,  urn  meiner  ersten  Vorlesung  beizuwohnen,  die  ich  hier 
an  der  theologischen  Fakult&t  der  Alma  mater  Francisco-Carolina 
als  Privatdozent  der  Kirchengeschichte  halten  darf.  Einstens  war 
ich  hier  Student  der  Theologie.  Jetzt  hat  der  Beschlufi  des 
hochw.  Professorenkollegiums  der  theologischen  Fakultat  fur  die 
Kirchengeschichte  mir  die  venia  legendi  zuerkannt  und  das 
hohe  k.  k.  Ministerium  ftir  Eultus  und  Unterricht  hat  mit  ErlaC 
vom  8.  Dezember  1906  diesen  BeschluD  best^tigt.  M5ge  es  mir 
gelingen,  dieser  hohen  Aufgabe,  an  der  hSchsten,  der  wissen- 
schaftlichen  Bildung  geweihten  Stelle,  der  Universitat,  gerecht 
zii  werden. 

Ich  will  heute  die  wahre  historische  Bedeutung  Konrads 
von  Gelnhausen  zu  Beginn  des  groDen  abendlandischen 
Schisma  besprechen.  Meine  Herren,  es  steht  fest,  der  gewaltige 
Fort8chritt  der  modernen  Zeit  hat  auch  die  Wissenschaften  in 
groflartiger  Weise  vorwftrts  gebracht.  Neue  Gesichtskreise  er- 
dffneten  sich  der  Betrachtung  und  nicht  selten  hat  sich  der 
bisherige  Rahmen  als  zu  eng  erwiesen  und  neue  Disziplinen 
zweigten  sich  ab.  Dieser  allgemeine  Fortschritt  der  intellektuellen 


Digitized  byC^OOQlC 


—  550  — 

T&tigkeit  kam  auch  jener  Seite  derselben  zu  Gute,  welche  die 
Existenz  eines  hochsten  Wesens,  die  Beziehungen  und  die  Ab- 
h&ngigkeit  des  Menschen  zu  ihm  erforscht  und  untersucht,  ich 
meine,  den  theologischen  Wissenschaften  mit  all  ihren  Teil- 
disziplinen,  der  theoretischen  und  praktischen,  exegetischen, 
spekulativen  und  historischen  Theologie.  Der  groflartige  Fort- 
schritt  im  Betriebe  der  historischen  Wissenschaften  Uberhaupt 
hat  die  historische  Theologie  in  der  erfreulicbsten  Weise 
beeinflufit.  Dieser  moderne  EinfluG  zeigt  sich  insbesondere  auch 
darin,  daG  die  Grundlagen  und  Grundursachen  aller  Geschichte, 
die  GrundbegrifFe  der  historischen  Wissenschaft  untersucht  werden. 
Von  den  Forderungen  der  genetischen  Methode  ist  man  dazu 
gekommen,  das  Prinzip  der  Evolution  auch  auf  die  Menschen- 
geschichte  anzuwenden.  In  Kraft  dieses  Evolutionsprinzips  wird 
nun  in  Bezug  auf  die  historische  Theologie  ernstlich  die  Frage 
erortert,  ob  Kirchengeschichte  oder  nur  mehr  Religionsgeschichte 
und  Religionswissenschaft.  Allen  diesen  Methoden  der  historischen 
Forschung  ist  aber  der  Zweck  gemeinsam,  die  Wahrheit 
des  historischen  Geschehens  in  der  Entwicklung  der  Menschheit 
zu  erforschen.  Das  oberste  Gesetz  der  historichen  Wissenschaft, 
also  auch  der  historischen  Theologie,  ist  ja  die  Erkenntnis  und 
die  Darstellung  der  historischen  Wahrheit:  wie  war  es  und  wie 
geschah  es?  So  sehr  alle  einverstanden  sind  mit  diesem  Prinzip, 
so  ist  doch  im  einzelnen  die  Anwendung  und  die  Darchftihrung 
desselben  nicht  immer  leicht.  Die  Wahrheit  ist  nicht  immer 
angenehm  und  den  mannigfachen  Interessen  der  Menschen  ent- 
sprechend.  Da  kann  es  denn  zu  einer  Verdunkelung  der  Wahrheit 
kommen.  Diese  Klippe  ist  namentlich  dem  Historiker  gefahrlicb, 
dafl  er  von  dem  Gesichtskreis  der  modernen  Zeit  aus  und  ihrem 
Inhalt,  worin  er  aufgewachsen  ist,  denkt  und  lebt,  auch  die 
vergangenen  Zeiten  beurteilt.  Jede  Zeit  mufi  durch  Bich  selbat, 
die  Bedingungen  und  Faktoren  ihres  Geschehens,  verstanden 
werden.  Gesunder  kritischer  Sinn  und  viel  gereiftes  Urteil  iat 
namentlich  zu  einer  richtigen  Beurteilung  schwieriger  Zeiten 
der    Kirchengeschichte   notwendig.    Eine   solche   schwierige  Zeit- 

feriode  fiir  die  Kirche  war  aber  ohne  Zweifel  die  grofle  abend- 
andische  Kirchenspaltung.  Gerade  so  wie  nUmlich  jeder 
ruhig  denkende  Mann  zugibt,  eine  der  gefiihrlichsten  Wuftden 
fur  die  Kirche  sei  die  Existenz  so  vieler  Konfessionen  in  ihrem 
SchoOe,  weil  dieser  Zustand  wichtige  und  wesentliche  Lebens- 
seiten  der  Stiftung  Jesu  zu  verwischen  und  zu  verdunkeln  im- 
stande  ist,  ebenso  mu!3te  der  Ausbruch  des  pftpstlichen  Schismas, 
die  Doppelkbpfigkeit  des  Papsttums  und  die  durch  ein  Menschen- 
alter  wahrende  Dauer  dieser  Spaltung  in  der  obersten  Leitung 
der    Kirche    von    den    bedenklichsten    Folgen    begleitet"  gewesen 


Digitized  byC^OOQlC 


—  p51  — 

sein.  Es  war  eine  sturmgepeitschte  Zeit  f(ir  die  Kirche,  der 
Aufregung  der  Geister,  der  Unordnuug  der  Zustande.  Unserer 
Zeit,  die  gewohnt  ist,  den  rtfmischen  Papst  im  Vollbesitz  seiner 
erhabenen  Steliung  zu  sehen,  will  sie  liber  jene  traurige  Periode 
des  Haders  und  des  Zwiespaltes  und  tiber  die  Manner,  welche 
w&hrend  derselben  gelebt  und  gewirkt  haben,  ein  gerechtea  Urteil 
abgeben,  ist  eine  sehr  gereifte,  ntichterne  und  erkenntnisreiche 
Kritik  notwendig.  Wenn  es  daran  fehlt,  mufi  die  Folge  sein, 
dafi  auf  jene  Periode  mehr  Schatten  als  Licht  f&llt,  dafl  sie  in 
einer  ungiinstigen  Beleuchtung  vor  unsere  Anschauung  gestelit  wird. 
Ich  denke  gcgenw&rtig  an  einen  Mann,  der  zu  Beginn  der 
Kircbenspaltung  und  aucb  mitteist  seiner  Ideen  w&hrend  der 
ganzen  Dauer  derselben  eine  wichtige  Rolle  gespielt  hat,  an 
Konrad  vonGelnhausen.  Alle  Kritiker,  seine  Freunde  und 
seine  Gegner,  haben  bisher  eigentlich  zusammengeholfen,  den 
Mann  in  einer  solchen  Beleuchtung  darzustellen,  dafi  er  nicht  in 
einem  sympathischen  Lichte  unseren  Blicken  sich  zeigt  Und 
doch  mufi  bei  ruhiger  Uberpriifung  und  Abw£gung  seiner 
Erseheinung  und  s'eines  Wirkens  gesa^fc  werden,  dafi 
seine  Freunde  ihn  zu  hoch  erhoben,  seine  Leistung  iibertrieben 
haben,  seine  Gegner  aber  ihn  zu  tief  herabgedrttckt  haben.  Die 
Wahrheit,  die  historische  Wahrheit  liegt  in  der  Mitte;  er  hat 
nicht  das  geleistet,  was  seine  Bewunderer  ihm  zuteilen,  aber 
trotzdem  hat  er  eine  positive,  groflartige  Arbeit  mit  nachhaltender 
Wirkung  gemacht:  Konrad  von  Gelnhausen  war  und  ist  und 
bleibt  eine  kraftvolle,  sympathische,  bedeutsame  historische 
Personlichkeit.  Konrads  Bewunderer  behaupten,  er  habe  in 
schOpferischer  Kraft  das' System  des  sogenannten  Konzilia- 
r  ism  us  auf  gestelit.  Seine  Feinde  nahmen  diese  angebliche  wissen- 
schaftliche  Errungenschaft  zur  Kenntnis  und  machten  ihm  gerade 
zum  Vorwurf,  dafi  er  es  war,  welcher  den  berttchtigten  Konzi- 
liarismus  in  die  Welt  gebracht  habe,  den  Konziliarismus,  welcher 
das  System  der  Revolutionssynoden  zu  Pisa,  Konstanz  und  Basel 
gewesen  sei,  den  Konziliarismus,  welcher  vom  Gallikanismus 
aufgenommen  wurde,  der  die  neuere  Kirchengeschichte  Frankreichs 
vergiftete  und  bis  in  die  neueste  Zeit  seine  Schatten  warf.  Also 
der  SchSpfer  eines  verd&chtigen  Lehrsystemes  soil  Konrad  von 
Gelnhausen  gewesen  sein,  er  soil  dieses  System  erdacht  haben, 
um  dem  Schisma  beizukommen.  Und  dieser  Mann  soil  das  System 
des  Konziliarismus  in  kurzen  zwei  Jahren  1379-81  fertig  ge- 
bracht haben !  Meine  Herren,  viel  wird  bei  dieser  Materie  seitens 
der  Autoren  vom  Konziliarismus  geredet,  ja  aber  finden  Sie  auch, 
daC  einer  sich  die  Frage  vorgelegt  hat,  was  denn  eigentlich 
dieser  Konziliarismus  sei,  was  er  wolle,  was  er  lehre?  In  mehr 
oder  weniger  klarer  Erinnerung  an  das  Konstanzer  oder  Baseler 


Digitized  byC^OOQlC 


—  552  - 

Konzil  wird  gewtfhnlich  angenommen  oder  vorausgesetzt,  der 
Konziliarismus  lehre  die  Superioritftt  des  Generalkonziles 
tiber  den  Papst.  Hat  also  Konrad  von  Gelnhausen  den 
Konziliarismus  „geschaffentf,  so  hat  er  als  der  erste  die 
Superiorit&t  des  Generalkonziles  liber  den  Papst  gelehrt, 
und  so  sch  lech  thin,  weil  ohne  n&here  Bestimmung,  ohne  Ein- 
schr&nkung.  Da  man  aber  ein  neues  System  nicht  fttr  den  Tag 
aufstellt,  sondern  dafi  es  Anh&nger  finde  und  sich  einlebe,  so 
ist  Konrad  yon  Gelnhansen  mit  der  Aufstellung  seines  Systems 
des  Konziliarismus  mit  der  Absicht  auf  den  Plan  getreten, 
die  kirchliche  Verfassung  im  Sinne  seiner  neuen  Lehre  urazu- 
gestalten,  den  Papst  kontinuierlich  unter  die  Kontrolle  eines 
Generalkonziles  zu  stellen,  so  einen  neuen  Faktor  in  das  kirchliche 
Verfassungsleben  einzuftthren,  n&mlich  die  Superiorit&t  des  Eonziles 
tiber  den  Papst,  um,  wie  er  meinte,  in  dieser  Weise  die  Sch&den 
des  p&pstlichen  Schismas  zu  heilen.  Verh&lt  es  sich  nun  wirklich 
so,  dann  allerdings  haben  seine  Gegner  recht,  die  ihm  wegen 
seiner  angeblichen  „Sch8pfungtf  des  Konziliarismus  grollen.  Prlifen 
wir  aber  nach!  * 

Wer  war  Konrad  von  Gelnhausen? 

Was  war  sein  Werk?  Was  wollte  er? 

Konrad  war  ein  Sohn  des  deutschen  Vaterlandes  aus  der 
alten  Reichsstadt  in  .  der  Wetterau  Gelnhausen,  An  den  ersten 
Universit&ten  des  Abendlandes,  in  Paris  studierte  er  die  Philosophic 
und  die  Theologie,  in  Bologna  die  Jura  canonica.  Er  erlangte 
die  Dompropstei  zu  Worms.  Beim  Ausbruch  des  Schismas  war 
er  wieder  in  Paris  an  der  theologischen  Fakult&t.  Die  Universit&ten 
batten  im  Mittelalter  nicht  blofi  den  Zweck,  die  Jungmannschaft 
ftlr  einen  Lebensberuf  heranzubilden,  sie  hatten  auch  in  praktischen 
Fragen  des  tfffentlichen  Lebens  in  Kirche  und  Staat  ein  wichtiges 
Wort.  Neben  den  Kbnigen,  Pr&laten  und  Fttrsten  waren  die 
Doktoren  der  hi.  Schrift  und  der  Rechte  die  Ftihrenden  des 
Volkes;  Konrad  von  Gelnhausen  nennt  sie  „praeconestf,  Herolde 
und  Rufer  des  Rechtes  Als  daher  das  grofie  Papstschisma  aus- 
brach  im  Jahre  1378,  w&re  es  Aufgabe  der  Universit&t  zu  Paris 
gewesen,  ihr  Ansehen  ftlr  den  Frieden  in  die  Wagschale  eu 
legen.  Aber  da  in  diesem  abendl&ndischen  Schisma  ein  Haupt- 
faktor  das  Nationalit&tsprinzip  war,  das  tiberhaupt  in  jener  Zeit  im 
Leben  der  Vtflker  hervorzutreten  begann,  vergafi  ein  GroOteil 
der  Magister  und  Doktoren  der  Universit&t  zu  Paris  ihre  Auf- 
gabe und  entschied  sich  national,  d.  h.  mehr  aus  nationalen 
Rticksichten,  ftir  Klemens  VII.  gegen  Urban  VI.,  mit  Ausnahme 
einer  kleinen  Schar  hochsinniger  Leute,  welche  die  Einheit  der 
Kirche  und  damit  das  Ansehen  der  Universitilt  gewahrt  wissen 
wollten.    Einer  dieser  wenigen  war  Konrad  von  Gelnhausen. 


Digitized  byCjOQ^lC_ 


—  553  — 

Er  will  nicht,  sagt  er  in  seiner  Epistola  brevis,  den  Vorwurf 
des  Propheten  Isaias  auf  sich  laden,  als  Theolog  und  Kanonist 
ein  Wachthund  des  Hauses  des  Herrn  sein  zu  mtlssen  und  in 
den  Gefahren  der  Kirche  stumm  nicht  zu  bellen.  Wahrend  die 
Kollegen  stumm  blieben  und  dem  Willen  des  Herrschers  folgten, 
tritt  der  deutsche  Dompropst  hochsinnig  und  mutig  vor  Karl  V. 
den  Konig  von  Frankreich  und  sagt  ihm  oraculo  vivAe  vocis: 
„Zurtlck,  o  Fttrst,  du  bist  auf  dem  Irrwege,  mit  d  ein  em 
Willen  Kiemens  VII.  der  Kirche  aufzudr&ngen,  bringst  du  der 
Kirche  nicht  den  Frieden.  Ich  sage  dir,  in  dem  gegenwfirtigen 
Streite  kann  nur  die  Zusammenberufung  eines  Generalkonziles 
den  Frieden  wiederherstellen."  Karl  V.,  mft  dem  Beinamen  der 
„Weisett,  nahm  das  freie  Wort  des  Deutschen  nicht  iibel  auf, 
sondern  gab  dem  Theologen  und  Kanonisten  Konrad  von  Geln- 
hausen  den  Auftrag,  tlber  seinen  Vorschlag  der  Abhaltung  eines 
Generalkonziles  ein  Gutachten  auszuarbeiten,  fiber  dessen  theore- 
tische  und  praktische  Mflglichkeit.  Er  tat  es  und  schickte  seine 
Arbeit  am  30.  August  1379  an  den  Konig,  die  Epistola  brevis. 
Der  Konzilsgedanken  fand  aber  hartnackigen  Widerstand  besonders 
im  Kreise  der  Kardin&le,  welche  von  Urban  VI.  sich  losgesagt 
und  bald  einen  neuen  Papst  Kiemens  VII.  erwahlt  hatten.  Die 
Kardin&le  stiegen  selbst  in  die  Arena  des  Federkampfes,  ein 
Petrus  Flandrin,  Petrus  de  Barreria,  und  Kardinal  Petrus  Amelii 
schrieb  besonders  ausfuhrlich  gegen  Konrads  von  Gelnhausen 
Epistola  brevis.  Sollte  Konrad  von  Gelnhausen  auf  diese  AngrifFe 
schweigen?  Es  war  keine  Kleinigkeit,  M&nnern  entgegenzutreten, 
welche  sowohl  durch  ihre  wissenschaftliche  Bildung  als  durch 
hohe  kirchliche  Stellung  wie  die  „Bergea  emporragten,  aber  um 
des  Ideales  willen,  welches  ihm  den  Mut  gegeben,  zu  KGnig 
Karl  V.  freimtttig  zu  sprechen,  erhob  er  wieder  seine  Stimme 
und  schrieb  zu  seiner  und  seines  Konzilsgedanken  Verteidigung 
die  Epistola  concordiae  im  Mai  1380.  Diese  beiden  Schriften, 
die  Epistola  brevis  und  die  Epistola  concordiae,  unterscheiden 
sich  in  Bezug  auf  den  wesentlichen  Inhalt  gar  nicht,  sondern 
nur  darin,  dafi  die  Epistola  concordiae  ausftthrlicher,  systeruatischer 
und  tiefer  begrtindet  ist. 

Soil  also  Konrad  von  Gelnhausen  wirklich  der  „Schopferu 
des  Lehrsy stems  des  Konziliarismus  sein,  so  mtifite  er  dieses 
in  jenen  beiden  Schriften  niedergelegt  haben.  Es  erhebt  sich  also 
die  Frage,  welches  ist  der  Lehrgehalt  der  Epistola  brevis 
und  der  Epistola  concordiae? 

Konrad  verteidigt  darin  den  Satz,  zur  Sanierung  der  Schisma 
gebe  es  kein  anderes  Mittel,  als  die  Abhaltung  eines  General- 
konziles; er  spricht  also  vom  Konzile  als  von  einem  Mittel. 
Verficht  er  etwa  dogmatisch  und  thetisch  den  Satz,  dafi   der 

.Studien  und  Mitteilungen"  1907.  XXVIII.  3-4.  9 


Digitized  byC^OOQlC 


—  554  - 

Papst  schlechthin  dera  Generalkonzil  unterworfen  sei, 
um  die  Verfassung  der  Kirche  zu  ftndern,  um  zu  revolutionieren, 
urn  auf  dem  Wege  der  VerfassungsUnderung  dem  Schisma 
und  seinen  Ursachen  beizukommen?  Mit  keiner  Silbe.  Im 
Gegenteil  betont  er  ausdriicklich  in  der  Ep.  concordiae:  »nou 
intendo  dignitatibus,  privileges  et  libertatibus  Ecclesiae,  quae 
est  collegium  papae  et  cardinalium  a  Deo  vel  ab  homine  collatis 
aliquatenus  derogare.«  Wir  mils  sen  es  also  Konrad  von  Geln- 
hausen  glauben,  da!3  er  keine  Revolution  machen  will.  Vielmehr 
will  er  auf  dem  Boden  der  bestehenden  Verfassung  im  gegen- 
wUrtigen  Augenblicke  das  Generalkonzil  ermoglichen.  Der 
gegenwfcrtige  Augenblick  ist  ihm  ein  exzeptioneller  Fall, 
ein  Augenblick  der  grflBten  Gefahr  fttr  die  Kirche,  ein  casus  extre- 
mae  necessitatis.  Wftbrend  man  sonst  gewohnt  war,  von  St.  Petrus' 
Stuhl  herab,  in  strittigen  Fragen  das  entscheidende  Wort  zu  horen, 
wurde  jetzt  um  den  Stuhl  Petri  selbst  gestritten.  Wer  war  berufen, 
diesen  Streit  zu  entscheiden  ?  Jene  Funktion&re,  denen  von  Rechts- 
wegen  das  Gesch&ft  der  Papstwahl  iibertragen  war,  die  Kardin&le 
hatten  zuerst  Urban  VI.  proklamiert,  nach  kurzer  Zeit  aber  ihn 
wieder  verworfen  und  Klemens  VII.  erhoben.  Die  Situation  war 
so  verworren,  daX3  nicht  ein  Kleiner,  sondern  der  Primas  von 
Spanien  selbst,  der  Erzbischof  von  Toledo  Petrus  Terorio,  an  den 
Kardinal  Johann  de  la  Grange  im  September  1379  schrieb:  „Huius 
pestis  pernicies  quanto  magis  inquiritur,  tanto  plus  abscondita 
occulere  se  videtur,  adeo  quod  spectantium  illudere  conatur 
intuitum,  ut  modicum  restet  in  eius  iam  salute  remedium,  et  ex 
eo  maius  sibi  creditur  iraminere  periculum,  cum  in  morbi  notitia 
discrepantes,  diversa  adhibere  satagunt  remedia  fomentorum.  Hinc 
est  quod,  cum  in  hoc  saaeo  (?)  languore  ...  in  ipsius  facti  declara- 
cione  nulla  hucusque  potuerit  rei  gestae  Veritas  extorqneri,  aliis 
pro  parte  primi  electi  proponentibus  unum,  aliis  pro  parte  alteriua 
inficiantibuB  illud  idem  tanta  hodie  sollicita  cura  fidelium  ambigui- 
tatum  fluctuatione  distrahitur,  quod  ratio  exulat,  intellectus  obtun- 
ditur,  et  cuncta  pene  omnium  memoria  conculcatur."  (Baluze,  Vitae^ 
2.  886.) 

Die  Kardin&le  beider  Teile,  sosehr  sie%  sich  anstrengten» 
waren  nicht  imstande,  die  Zweifel,  die  auf  den  beiden  Papstwahlen 
lagen,  aus  den  Herzen  der  Gl&ubigen  zu  bannen.  Die  Situation 
verscharfte  sich,  die  Leidenschaften  wurden  entflamrat.  Schon 
griflF  man  an  das  Schwert  und  es  drohte  in  causa  pauperis  crucifixi, 
wie  Konrad  von  Gelnhausen  sagt,  ein  blutiger  Krieg,  ein  hafllicher 
Religionskrieg.  Wer  konnte  dies  noch  verhliten?  Konrad  denkt 
an  das  Generalkonzil.  Sagte  ihm  nicht  die  Kirchengeschichte, 
dafi  in  schweren  Tagen  immer  Konzilien  mit  Nutzen  gehalten 
wurden?    Dann    war    zu    Konrads    Zeit  en    das    Recht    der 


] 


Digitized  by  ^OQSl^L 


—  555  — 

Korporationen  sehr  lebendig,  nach  welchem  Rechte  gerade  auch 
das  Kardinalskollegium  seine  Kompetenzen  gegenUber  dem  Papste 
sehr  ausgebildet  hatte.  Nach  diesen  Eorporationsrechten  aber 
warden  gemeinschaftliche  Angelegenheiten  der  Korporation 
vor  und  von  der  Korporation  behandelt  und  ausgetragen.  Daher 
hat  auch  das  kanonische  Recht  die  Rechtsregel  aufgestellt: 
quod  omnes  tangit,  debet  ab  omnibus  appro bari.  War  denn  aber 
die  Kirche  nicht  auch  ein  Korper  nach  der  Lehre  des  Apostels 
Paul  us,  corpus  .mysticum?  War  die  Papstfrage,  die  Frage 
nach  dem  legitimen  Inhaber  des  Papats,  nicht  eine  Lebens frage 
fiir  die  ganze  Kirche?  Wenn  also  die  ganze  Kirche  ein 
lebhaftes  Interesse  an  der  Papstfrage  hatte,  wie  unter  den 
damaligen  Verh&ltnissen,  wo  zwei  P&pste  sich  stritten,  eine  Ver- 
sammlung  der  Kirche,  ein  Generalkonzil,  entsprechend  den 
bestehenden  Satzungen  des  kanonischen  Rechtes  er- 
in5glichen?  Konrad  von  Gelnhausen  nimmt  als  Auskunfts- 
mittel  die  Epikie  zu  Hilfe,  die  ja  auch  nichts  Neues  war. 
Vielmehr  geht  Thomas  von  Aquin,  der  Doctor  sanctus,  wie  Konrad 
von  Gelnhausen  ihn  verehrungsvoll  nennt,  in  der  Zul&ssigkeit 
der  Epikie  gegentlber  den  Satzungen  des  positiven  Rechtes  weiter, 
als  Konrad  von  Gelnhausen  in  der  Epistola  concordiae  es  getan 
hat.  Was  bleibt  dann  noch  Originelles  fdr  Konrad?  Aber 
im  II.  Kapitel  seiner  Epistola  concordiae  lehrt  er  die  Superioritat 
des  Konzils  tlber  den  Papst?  Bei  n&herem  Zusehen  zeigt 
es  sich  jedoch,  daO  er  diese  Lehre  sehr  stark  abgettfnt  hat  und 
eigentlich  gar  nicht  auf  den  Papst,  sondern  auf  die  Kardin&le 
anwendet. Zudem tragt er  dieseLehre  nicht  als  seineSchopfung 
vor,  sondern  er  beruft  sich  hiefttr  konstant  auf  die  Auktoritiit 
einer  Theologenschule.  Das  was  hier  Konrad  sagt,  findet 
sich  auch  bei  anerkannten  Autoren  wie  Hettinger  vorgetragen. 
Konrad  von  Gelnhausen  ist  nur  darum  zu  tun,  unter  den  damaligen 
zerfahrenen  Verhilltnissen  den  Gl&ubigen  in  jeder  Hinsicht  eine 
sich  ere  Gew&hr  und  einen  Ruhepunkt  zu  geben  und  diesen  findet 
er  entsprechend  den  hi.  Schriften  in  den  absoluten  Privilegien 
des  Corpus  mysticum  und  der  Sponsa  Christi,  der  hi.  Kirche, 
als  deren  sichtbare  Versammlung  und  Vertretung  das  General- 
konzil gait. 

Was  bleibt  noch  Originelles  ftir  Konrad  von  Geln- 
hausen in  der  Epistola  brevis  und  concordiae?  Aus  dem  Gesagten 
ergibt  sich,  dafl  er  darin  gar  keine  neuen  Lebren  niedergelegt 
hat,  insbesondere  nicht  das  Lehrsystem  der  Superioritat  des 
Generalkonziles  ttber  den  Papst.  Konrad  von  Gelnhausen 
hat  nur  die  Synthese  gegeben,  die  Analyse  haben  andere  vor 
ihm  gemacht.  Die  Epistola  brevis  und  concordiae  sind  sozusagen 
Eintagsfliegen,    fiir  den  Augenblick  berechnet.   Wenn   dem   aber 


Digitized  byC^OOQlC 


—  556  — 

so  ist,  haben  sie  dann  historisch  keine  grofle  Bedeutung?  Doch. 
Ihre  Bedeutung  Hegt  eben  and  era  wo,  als  man  sie  bisher  zu 
finden  geglaubt  hat,  in  der  behaupteten  Inaugurierung  der 
Superioritat  des  Konziles  tiber  dem  Papste.  Um  noch 
einraal  zu  betonen,  Konrad  von  Gelnhausen  hat  kein  neues 
Lehrgebaude  aufgestellt ;  seine  Bedeutung  liegt  in  seinem  mutigen, 
kraftvollen  Auftreten,  in  seiner  Betonung  und  Vertretung  der 
Konzilsidee.  Sein  Gedanken  war  ein  guter,  ein  gesunder:  die 
getrennten  Parteien  zusammenzubringen,  aber  nicht,  dafl  sie  sick 
in  religitfser  Leidenschaft  die  Kopfe  einschlagen,  sondern  dafl  sie 
sich  gegenseitig  aussprechen  und  ein  en:  quoniam  tunc  apparebit 
totura  Ecclesie  corpus  mysticum  in  unum  consensisse,  et  nichil 
remanebit  de  fermento,  sagt  Konrad  in  der  Epistola  brevis.  Die 
spateren  Jahre  haben  Konrad  Recht  gegeben.  Hatte  sein  Wort 
Erfolg  gehabt,  ware  ein  Konzil  zustandegekommen  und  das 
Scbisma  gehoben  worden,  alles  ware  ausgeglichen  gewesen.  Aber 
da  sich  die  Spaltung  in  die  Lange  zog,  gewannen  manche  Lehren 
allerdings  an  Bedeutung  und  Kraft,  daiunter  die  Ansichten  tiber 
das  Verhaltnis  des  Generalkonziles  zum  Papsttum. 


Entgegnung. 
An  die  Adresse  des  Herrn  Dr.  6.  Sommerfeldt  in  Konigsberg. 

G.  Sommerfeldt  henutzt  in  Briegers  Zeitschrift  ftir  Kirchen 
geschichte,  XXVIII  (1907),  S.  200  die  Gelegenheit,  urn,  aus  welchem 
Grunde  weifl  ich  nicht,  an  mir  und  meinem  Artikel  in  den  Studien 
und  Mitteilungen  aus  dem  Benediktiner-  und  Cistercienser-Orden, 
XXVII  (1906),  S.  359  f.  in  ganz  gewifl  tiberflttssiger  Weise  sich  zu 
reiben.  Ich  mufl  hier  an  dieser  Stelle  jetzt  oflFen  erklaren,  daO 
ich  mich  in  Herrn  Dr.  G.  Sommerfeldt  getauscht  habe,  den  ich 
frtther  ftir  einen  ernsten  Forscher  gehalten  habe.  Jetzt  sehe  ich 
zu  meinem  Bedauern,  dafl  er  zu  jener  Sorte  von  Gelehrten  gehcJrt, 
die  mit  Hilfe  von  ungegriindeten  Anrempelungen  anderer 
ihren  eigenen  Ruhm  heben  mochten.  Dafl  seine  boshaften 
Bemerkungen  tiber  meinen  Artikel  unbegrundet  sind,  muC 
jeder  unbefangene  Leser  zugestehen.  Ich  lehne  sie  daher  ziir 
GUnze  ab,  bemerke,  dafl  ich  von  G.  Sommerfeldt  in  Ktinigsberg 
kein  er  lei  Belehrungen  tiber  „Methode,  Interpretation"  u.  s.  w. 
annehme;  Herr  Dr.  Sommerfeldt  moge  seine  Methode(?)  fur 
seine  eigenen  Arbeiten  behalten,  um  sie  vor  Schnitzern1)  zu 
bewahren. 


»)  Hatte   der   Herr   Referent   in    der   Histor.   Zeitschrift,    99.    Bd.    (1907), 
S.  205,  sich  die  Miihe  genommen,  zwischen  der  Edition  G.  Soniincrfeldts  in  der 


Digitized  by  CjOOQIC 


\v*V:  ?-  %  ■■v^'f< 


—  557  — 

Im  einzelnen  gebe  ich  die  Ausstellungen  Sommerfeldts  von 
vornherein  als  richtig  keineswegs  zu,  lasse  vielmer  die  Sache 
in  suspense*,  weil  ich  ftir  den  Augenblick  nicht  in  der  Lage  bin, 
eine  Nachprufung  des  Codex  Bonnensis  vorzunehmen.  Dafi  J. 
Stander  auf  den  Sachverhalt  aufmerksam  gemacht  hat,  habe  ich 
anch  schon  gesehen  und  gelesen.  Dafi  Sommerfeldt  speziell  den 
Drnckfehler  mir  zu  einem  neuen  Hieb  addiert  hat,  wird  ftir 
seinen  Geiehrtenruhm  von  grofier  Bedeutung  sein ;  mir  scheint  es 
aber,  er  konnte  sich  eher  als  Korrektor  in  einer  Druckerei  an- 
stellen  lassen. 

Ob  meine  Erklarung  von  dem  Zeitpunkt  der  Entstehung 
des  Speculuras  „methodischu  so  verfehlt  ist  und  eine  „gesuchte 
und  unhaltbare  Interpretation  darstellt,tt  wie  Sommerfeldt  behauptet, 
mochte  ich  denn  doch  bezweifeln.  Sommerfeldt  hat  meine  S&tze 
gar  nicht  ordentlich  gelesen,  ich  sage  nicht,  was  er  mir  in  den 
Mund  legt.  Somit  hat  Sommerfeldt  nicht  einmal  so  viel  „Methodeu, 
gedruckte  Satze  ordentlich,  iinngemafi  zu  lesen  und  zu  verstehen. 
Somit  ist  auch  seine  „ Interpretation"  raeiner  Aufstellungen 
ngesucht",  ja  sehr  bei  den  Haaren  herbeigezogen,  um  mir  Hiebe 
zu  versetzen,  die  tibrigens  nicht  mich  trafen,  sondern  seine  wissen- 
schaftliche  Ehre  atark  verletzten,  und  „unhaltbaru.  Dafi  das  Speculum 
im  Interregnum  nach  dem  Tode  Bonifaz'  IX.  die  endgultige  Ent- 
stehung erhielt,  schlofi  ich  unmittelbar  aus  der  beigeftigten 
Notiz.  Mag  diese  Notiz  auch  spateren  Datums  sein,  folgt  daraus, 
dafi  der  I n  h a  1 1  dieser  Notiz,  die  Nachricht,  gleich  gering 
zu  schatzen  sei,  wie  Sommerfeldt  tut?  Ich  meinte,  dies  nicht 
tun  zu  sollen,  und  weil  ich  so  nach  dieser  Notiz  annahm,  dafi  das 
Speculum  im  Interregnum  endgtiltig  vollendet  war,  erklarte  sich 
mir  auch  die  Widmung  an  die  Kardinale.  Was  da  Sommerfeldt 
iiber  diese  Widmung  sagt,  ist  offenbar  falsch  und  eine  wgeiuchte 
und  unhaltbare  Interpretation"  des  Kontextes.  Die  Kardinale  sind 
in  der  Widmung  nicht  blofi  „mitgenanntu,  sondern  an  erster  Stelle 
genannt.  Die  von  mir  aufgestellte  Zeitfolge  erklarte  mir  auch 
diese  Widmung  an  die  Kirche  unter  erster  Nennung  der  Kardin&le 

Zeit«cbr.  f.  d.  Geschichte  d.  Oberrheins,  N.  F.  21,  S.  34  ff.,  und  der  meinigen 
in  den  Studien  und  Mitteilungen  a.  d.  Benediktiner-  und  Cistercienser-Orden,  27, 
361  ff.,  cinen  Vergleich  anzustellen,  so  wiirde  er  meine  Arbeit  als  nicht  uberfliissig 
erkannt  haben.  Was  die  Art  meiner  Polemik  gegen  B.  Befi  angeht,  so  hat  in  diesem 
Falle  meines  Erachtens  die  Kegel  ihreGeltung:  »Auf  einen  groben  Klotz  gehtfrt 
ein  grober  Keil.«  Meine  >mehr  als  grobkornige*  Antwort  hat  B.  Befi  mit  seiner 
raehr  als  grobk(5rnigen  Besprechung  meines  Buches  herausgefordert.  Die  Herren 
tuochtenmit  Glacehandschuhen  behandelt  werden,  glauben  sich  aber  selbst  berechtigt, 
Ohrfeigen  auszuteilen.  Wie  sonderbar!  Unberechligte  Angriffe  miissen  in  gerechter 
Notwehr  mit  scharfer  Klinge  zuriickgewiesen  werden.  Will  man  wissenschaftlich 
so  weit  vorgeschritten  sein,  so  soil  man  doch,  meine  ich,  nicht  darin  sich  gefallen, 
Andersdenkende  durch  Geringscbatzung  und  Hohn  tod  zu  schiefien,  worin  leider 
cine  gewisse  Gattung  von  Gelebrten  ihren  Rubm  zu  suchen  scheint. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  558  — 

ohne  Nennung  des  Papstes.  Mir  scheint,  wenn  der  Traktat  wirklich 
Bonifaz  IX.  „vorgelegtu  und  von  ihm  „bestatigetu  wurde,  ist  es 
doch  auffallig,  dafl  derselbe  nicht  auch  dem  Papste  gewidmet 
wurde,  sondern  von  der  rtfmischen  Kirch e  nur  die  Kardinale  in 
der  Widmung  genannt  werden. 

tJbrigens  habe  ich  augenscheinlich  in  meinem  beanstandeten 
Artikel  keine  abschliefienden  Forschungsresultate  geben  wollen. 
Wenn  6.  Sommerfeldt  mit  Hilfe  seiner  ausgebreiteten  Unter- 
suchungen  unanfechtbare  Resultate  zu  Tage  fttrdert,  bin  ich 
gerne  bereit,  raeine  etwa  entgegenstehenden  Meinungen  aufzugeben. 
Aber  vorderhand  mflge  Sommerfeldt  anerkennen,  dafl  meine  Auf- 
stellung  so  „gesuchta  und  „verfehlta  nicht  ist.  Seine  Polemik 
gegen  mich  aber,  worin  er  mit  „falschu,  „unrichtiga,  "methodisch 
verfehlt",  ^gesuchte  und  unhaltbare  Interpretation"  nur  so  herum- 
wirft,  ist  als  eine  beleidigende  entschieden  zurtickzuweisen.  Ich 
habe  ihn  persdnlich  noch  nirgends  in  derselben  Art  angegriffen.  Er 
wird  mir  doch  nicht  etwa  dariiber  ztirnen,  dafl  seine  und  meine 
Forschungen  sich  vielfach  begegnen.  Sommerfeldt  hat  Platz  und 
ich  werde  wohl  hoflFentlich  auch  noch  Platz  haben. 


Digitized  t 


II.  Abteilung :  Mitteilungen. 


Aus  dem  Tagebuch  der  Abtissin  Magdalena  Heiden- 
bucher,  O.  S.  B.  von  Frauenchiemsee,  1609 — 1650. 

Von  M.  Gertrudis,  O.  S.  B.   Frauenchiemsee. 
(Fortsetzung  za  H.  II.  1907,  S.  379—392.) 

Anno  Domini  1629. 
Den  28.  Januari  1st  alhie  widerumb  unverhofetlich  An- 
khomben  der  hochwurdig  in  Gott.  Herrn  Herrn  Alberto  Abbten 
des  hochwiirdigen  gotteshaufl  und  Closters  Sancti  petri  in  Salzburg 
Visitatores  des  hh.  Orden  S.  Benedicti  durch  das  ganze  Erzstifft 
Salzburg,  unnd  1st  auch  mit  Imbe  angelangt  der  Ehrwirdig  und 
geistlich  Heir  pater  N.  So  ein  profesor  auf  dem  hh.  perg  Andex. 
den  selben  tag  unfier  und  d.  priorin  begerth  an  die  Rodtstuben. 
den  negst  volgeten  tag  zu  morgens  haben  Ihr  hochwurdt  widurab 
ein  alle  gemeine  Visitation  an  zu  Stbllen  angedeitet.  unnd  unnfi 
Sambt  d.  priorin  und  von  den  Eltisten  bifl  zur  Jlingsten  nach  der 
Ordnung  Examinirt  An  d.  gotter  stuben.  Doch  haben  Ihr  hochwurdt 
in  kheinem  Zimber  oder  in  d  Chlaufi  Uhr  nit  visitiert.  Haben  auch 
In  d.  Examinnierung  die  Chorrockh  an  und  die  aufltfger  auf  gehabt. 
Den  dritten  Dag.  haben  Ihr  hochwUrdt.  unCer  und  des  ganzen 
Convents  begehrt.  Auch  in  bey  sein  des  herrn  beichtvatter.  unl5 
dienunpergerische1)  Ordnung  auC  bevelch.  Ihr  hochfirstlich  Gnaden : 
parri8  graff  zu  Ladron.  Diser  Zeit  Erzbischof  zu  Salzburg  an- 
bevolchen  worden.  Solche  Ordnung  anzuhOben.  Doch  waD  Sy  In 
Ottlichen  puncten  nit  vir  deuglich  erkhandt  khan  werden.  von 
wdgen  Ungelegenheit  des  Ordts.  nit  gehalten  khan  werden.  Solches 
Ernandten  Herrn  Visitator.  Schrttfflich  zu  tibersendten.  Darauf 
wtlr.  Sambetlich  nider  khniet  und  unnfi  Herrn  Visitator.  widumb 


*)  Nonuberg.  Kloster  in  Salzburg. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  560  — 

An  Ihr  hochftirstlich  Gnaden  Stadt  gehorsamblich  bevolchen.  Den 
viertten  tag  Sein  Ihr  hochwttrdt  wit  hin  wOckh  verraist.  haben 
auch  von  diser  Zeit  An  nemblich  An  dem  hh.  Abet  purificatio 
beatae  Mariae  Virginia  die  salzburgerische  od.  nunbergerische 
Ordnung  an  gehobt.  Gott  der  Allraechtig  nnd  die  gewendeitiste 
Junkhfrau  Maria  verleich  unnfi  Sambetlich  gnadt  und  Segen  Solches 
alles  nach  dem  gottlichen  wiln  und  zn  der  begsten  Ehr  Gottes 
bifl  ans  endt  zu  vollziecben.   Amen/ 

Mher  dises  Jar  haben  wiir  bey  der  wag  ein  vennster  In 
die  Maurer  brochen  lasen  das  man  Im  Hof  herein  sechen  khan, 
und  1st  diser  Ursacben  geschehen  weil  khein  weldtliche  perschon 
Es  Seyn  gleich  Frauen  od  Mansperschonen.  nit  mehr  In  die  Claufi 
Uhr.  therften.  weil  Solches  durch  Herrn  Visitator  Herrn  Alberto 
Abbten  des  hochwtirdigen  Closters  S.  peter  In  Salzburg  anfi  bevelcb 
Ihr  hochftirstlich  gnaden  parris  graflF  zu  Ladron  diser  Zeit  Erz- 
bischof  zu  Salzburg  anbefolchen  worden.  das  khein  weldtliche 
perschon  es  Sey  gleich  frauen  od  mahn.  niehmals  In  die  Claus  Uhr 
Solt  ein  gelasen  werden.  weil  aber  die  paurern1)  So  miflthraurig 
Sein.  und  offt  einer  vermaindte  man  In  schmalz  od  Ande  sachen 
die  man  wogen  muefl.  Unrecht  haben  wir.  aufi  Ratt  guetter  per- 
schonen  So  wol  geistlichen  und  weltlichen.  dises  venster  machen 
lassen.  und  allso  die  pauresleidt.  dem  gewicht  khinden  zu  sechen 
und  bey  wohnen.  also  das  kheinen  theil  Unrecht  geschieht..  weil 
aber  von  diser  Zeit  an  grosse  nothurfft  khein  weltliche  perschon. 
An2)  vor  wissen  und  Erlaubnufi  des  Herrn  peichtvatter  nit  In  die 
Claufi  Uhr  gelassen  soil  werden. 

Den  24  Mai  hat  des  wolgeachten  und  hoch  virnemben 
Herrn  Thobiafi  Pfundtmair  Burger  In  minchen  auch  der  Ehrn- 
thugetreichen  frauen  Anna  Pfundtmairin  geborne  penzingerin. 
Ehliche  Dochter  Junkhfrau  Maria  Anna  Pfundtmairin  doch  durch 
Verendung  des  nambens  in  d.  hh.  profession  khunigundta  Pfundt- 
mairin genandt  worden.  nach  volendung  Ihres  propiers  Ihars  Ihr 
profes  gethan.  Und  1st  der  ganz  Act  durch  den  Herrn  peicht- 
vatter verricht  worden.  1st  auch  alles  auf  dem  khor  verricht 
worden.  Ihr  befraindte  als  Ihr  Herr  Vatter  und  Frau  Muetter 
Sein  unden  in  der  gemainen  khierkhen  gewosen.  hat  auch  niemandt 
weldlichen  auf  dem  khor  gelassen.  hat  auch  der  Capelan  zu  Aldthar 
dient  das  niemandt  weltlicher  auf  dem  khor  khumben.  Doch  hat 
Solche  dem  gotteshaufi  diCmahls  noch  nichts  zu  pracht.  dan  Sy 
Ein  unverzigen  Dochter.  Aber  Ihr  Vater  hat  unnfi  verehrt  Ein 
silberne  windt  mill  und  unserm  lieben  Convent  4  Reichs  Daller. 

Dises  Jar  hat  Ir  B&bstliche  heilligkheit  Urbano  der  8.  durch 
die  ganze  welt.  Ein  Allgemeines  Jubileo  lassen  Aus  gehn  Welches 

')  Bauern. 
2^  ohne. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  561  — 

mir  auch.  mit  verrichtung  zu  vor  3  D&giger  vasten.  gott  Sey 
hegstes  lob.  volzogen.  unnd  dises  Jabileo  od  Ablafl  1st  deren  Ursachen 
geschehen.  weil  vast  an  alien  Orden1)  hin  und  herr  vil  khriegsleuff 
gewOsen.  gott  der  Allmechtig  und  die  allerglorwtirdigiste  Muetter- 
gottes  wtflle  unns  lenger  vor  Solcher  gefahr  behietten.  Amen. 

Anno  Domini  1630. 

Den  22  Januari  1st  Unverhofetlich  Ankhumben  d.  hoch- 
wtirdig  In  Gott  Herr  Herr  Alberto  Abb  ten  des  hochloblichen 
CloBters  und  gottshaufi  S.  peter  In  Salzburg  auch  Visitator  des 
ganzen  hh.  Orden  S.  Benedicti  durch  das  ganze  Erzstift  salzburg. 
1st  auch  mit  Angelangt  d.  Erwtirdig  und  geistlich  Herr  pater 
Carl  so  Ein  Conventual  pey  S.  Peter  In  salzburg.  nach  d  Vesper 
haben  Ihr  hochwiirdten  unnfier  und  unnseres  Itteben  Convents 
begerth  An  die  R5dtstuben.  Und  unnfl  darntfben  Angezaigt  Ein 
gemaine  Visitation  zu  halten.  Darauf  wttr  sambetlich  nid  khniet 
und  unfi  Ihr  hochwiirdten  diemtittig  bevolchen.  Den  Andr  Dag 
zu  morgens  umb  6  Uhr  haben  Ihr  hochwiirdten  die  hh.  Mtffl 
Celebriert  darauf  Sy  Unnser  begerth.  nach  Malls  d.  priorin  und 
darauf  ein  Jede  Convent  frau.  wie  auch  die  schwtistern  Jede  In 
Sondheit  Exsambiniert.  So  dises  alles  vortiber  haben  Ihr  hochwiirdt 
Unnser  und  des  Convents  Abermallen  begerht  und  uns  Ottliche 
Reformation  punkten2)  Angedeut  zu  halten.  Den  4.  Dag  Sein  Ihr 
hochwiirdten  wid  hin  wockh  geraist. 

Den  12.  Apprili  Aufi  bevelch  Ir  hoch  Frl.  Gn  paris  graffen 
von  laderon  unnd  der  Zeit  Erzbischof  zu  salzburg.  Auf  d.  Frauen 
Chor  umb  den  Althar  das  gutter  Auf  vttren  lasen  auch  die  thur 
bey  dem  Altthar  auf  brochen  lassen.  Dardurch  der  Briester  zum 
Altthar  hinein  khumben  khan  Aldorten  das  hh.  Opfer  der  hh.  Mtffi 
Celebrieren  und  den  Convent  zu  dem  Venster  des  Gutters  Speisen 
Soil.  Allso  das  d.  Briester  nit  Mer  auf  der  Frauen  khor  khumben 
darf  was  solches  khost  wiirt  man  solchens  In  unser  Raidtung  vindten. 

Den  20  May  1st  d.  hochwiirdig  in  gott  geistlich  p.  p.  ge- 
neral zu  Salzburg,  auf  dem  Capitl    der  herrn  Capuciner  gewosen. 


')  Orten. 

s)  Die  Frau  Abtissin  soil  ofters  ira  Refektorium  speisen.  Wenn  die  Frauen 
ins  Parlatorium  gerufen  werden  zu  ihren  »Befreundten«,  so  soil  ihnen  nicht 
gestattct  sein,  langer  als  2 — 3  Stunden  zu  reden.  »Weiln  man  an  den  hohen 
Festen  pflegt  hatt,  bifihero,  die  stimmen  in  dem  singen  gar  zu  boch  zu  erheben, 
darauB  allerbandt  Kopfschwacbheiten  leichtlich  erfolgen  mdgeu,  und  vielleicht 
erfolgt  seindt,  also  wurdt  die  Fr.  Abtissin  hinfiiran  die  sacb  dahin  moderiren, 
das  man  nit  zu.  hoch,  nocb  zu  nider  sonder  in  Mittlere  stimm,  damit  alle 
leichtlich  gefolgen  mogen  das  gesang  und  tag  Zeitten  verrichten.  —  Die  Ein- 
ladung  der  Unterthanen  undt  Gas  ten  Zu  Hoffmahlzeiten  weil  es  Zu  des  Gottshaufi 
nit  geringen  Schaden  gereicht,  soil  hinfiiro  eingestellt  undt  ausgelassen  worden. 
—   Das  Gitter  im  Parlatorium  ist  zu  weit  und  breit« 


Digitized  byC^OOQlC 


—  562  — 

haben  unfi  auch  Ir  bochwtirdt  p.  general  ein  Briief  geschickht 
und  uns  Sambetlicb  So  diser  Zeit  In  disem  Closter  bey  Sam  ben, 
unfi  aller  gueten  werkh  So  In  dem  ganzen  hh.  Orden  geschehen. 
Theilbafftig  gemacht. 

Den  6.  Augusti  1st  Unverhofetlich  Ankhumben  der  hoch- 
wiirdig  in  gott  herr  berr  Alberto  Abbten  des  hochloblichen  Closters 
und  gottshaufl  S.  petri  zu  Salzburg  Auch  Visitator  des  ganzen 
heilligen  Ordena  S.  Benedicti  durch  das  ganze  Erzstift  Salzburg. 
1st  Auch  mit  Ir  hochwtirdten  herrn  Visitator  Ankhumben  d.  Ehrw. 
und  geistlich  Herr  p.  Carolo  So  ein  Conventual  bey  S.  peter.  So 
baldt  lr  hochwtirdten  Ankhumben  zu  Morgens  utn  10  Uhr  Alfi 
baldt  Sy  unser  und  d.  priorin  begerth  An  die  Rodtstuben.  und 
uns  Angedeut  was  Ursachen  Er  Ankhumben.  Darnach  ein  geraainea 
Exsamben  gehalten  und  ein  Jede  Frau  und  SchwOster  Abstindlich 
Exsambiniert.  Nach  diesem  haben  Sy  unser  und  des  ganzen  Convent 
sambetlich  begerth,  und  uns  tfttliche  Sachen  vtlrgehalten.  Den 
4.  tag  das  1st  den  9.  dis  wid  hinwtfckh  verraist. 

Dises  Jar  Schickhten  wir  unnsern  Richter  den  wol  Edlen 
und  gestrengen  Augustin  Breydorfer  zu  Dr&xl  Rttett  In  Oster 
Reich  umb  wein  wass  uns  Solcher  khost  vindet  man  in  unser 
Jar  Raittung. 

Dises  Jar  haben  wir  Auch  den  hervodn  gartten  erweittern 
lasen  und  die  Maure  von  neuem  Auf  Ftiehren  lasen  wafi  uns 
khost  vindet  man  In  unser  Jar  Raittung. 

Den  18.  Octobrifi  ist  unverhofetlich  wid  Ankhumben  der 
hochwirdig  In  gott  herr  herr  Alberto  Abbten  des  hochloblichen 
Closters  und  Gottshaufi  S.  peter  in  Salzburg  Auch  Visitator  des 
ganzen  heiligen  Ordens  S.  Benedicti  durch  das  ganze  Erzstift 
Salzburg,  ist  auch  mit  Ir  hochwtirdten  Ankhumben  der  Ehrw. 
und  geistlich  herr  p.  Carolo.  So  ein  Conventual  bey  S.  peter. 
Doch  haben  Ir  hochwtirdten  khein  Visitation  gehalten.  Sond  Sen 
allein  da  gewftsen  alfi  ein  gast.  Sen  auch  den  2.  tag  widumb 
w5ckh  verraist. 

Den  30.  November  starb  der  Ehrw.  in  gott  geistlich  und 
wohlgelerth  Herr  Andrei  Reissachers  Maigisters  so  Ettliche  Jar 
lang  pfarrherr  zu  Pfaffenhofen  und  Rossen  heimb  gewost  und 
Solcher  in  aller  geistlicher  Seell  Sorg  lobwirdig  vorgestandten  dessen 
lieb  Sel  gott  gnedig  Sei.  Alfi  unnB  auch  dises  sein  Zeitliches 
Ableiben  bericht  ist  worden  haben  wir  alfi  hegste  khierkfrau 
Aldorten  Alfi  baldt  unsern  herrn  beicht  vatter  den  Ehrw.  und 
geistlichen  Herrn  p.  Casparo  Ableidtner  Conventual  bey  S.  Veit 
hinauf  gehn  Rossenheimb  zur  begrobnufi  geschickht  da  dan  herr 
burger  Maister  und  den  Obristen  des  Rattes  Alfi  die  weltlichen 
Alles  ver  Sport  haben.  Und  disem  haben  wir  von  gemainen  Ratt 
zu  Rossenheimb  An  unfi  abgesandte  Schreiben  darinen  vermeldtet 


Digitized  by  CjOOQI 


—  563  — 

worden  wle  dan  Jetzt  begstens  An  unfl  begehren  und  an  langen 
dafl  wir  Alfi  hegste  khierkbfraii  Aldorten  die  pfarr  widum  Ehisten 
mit  Ainem  Dauglichen  sel  sorger  besflzen  und  wirsechen  Solten 
damit  d.  gottliche  Diennst  wid  In  befidung  khnmbe.  Alfi  dan 
haben  wir  Auf  anhalten  des  Ehrwirdigen  and  geistlichen  wol 
gelerthen  herrn  Martino  quierius.  Jeztigen  Pfarherrns  Aldorten 
dise  pfar  nach  Exsaminieruug  wovor  er  Sich  Andsi  tauglicb  befindet 
versproehen.  Und  zu  Freising  virgestolt  ist  gott  lob  in  allem 
woll  bestandten  hernach  Aus  unfierm  befelch  Durch  vermeldten 
Herr  beichvatter  in  beysein  unsers  Richters  wie  des  herrn  Burger- 
maister  und  obristen  des  Ratts  zu  Rossenheimb  die  khierchen 
schlifil  und  aller  Pf&rlicher  gewalt  yber  andtwortt  worden. 

Haben  Auch  dises  Jar  den  andern  Stockh  Am  wierzhaufl 
auf  viren  lasen  mit  einer  Maurer.  auch  ein  ganz  neuen  Fierst 
Auf  viieren  lasen  was  uns  Solcher  khost  wierdt  man  in  unset- 
Jar  Raittung  vinden.- 

Anno  Domini  1631. 

Den  1.  Februarifi  Ist  der  Vost  und  Virnemb  herr  georg 
Bchlumperger  PflOgsver  waiter  Zu  Rossenheimb  gewOsen  und  nach 
disem  Richter  Allhie  worden. 

Den  1.  Juli  ist  Ankhuraben  der  hochwirdig  in  Gott  herr 
herrn  Alberto  Abbten  des  hochloblichen  Closters  und  gottshaufl 
S.  petri  in  Salzburg.  Auch  Visitator  des  ganzen  heilligen  Ordens 
S.  Benedicti  durch  das  ganz  Erzstifft  Salzburg  ist  auch  mit  Ihr 
hochwiirdten  ankhumben  der  Ehrwirdig  und  geistlich  herr  p. 
Carolo  So  ein  Conventual  bey  S.  peter,  haben  auch  Ir  hoch- 
wirdten  den  Anden  tag  das  ist  d.  2.  Juli  daran  das  hochheillige 
Vast  Visitationis  Mariae  eingefallen.  Auf  der  Frauen  Chor  Mefl 
gelesen  haben  auch  Ir  hochwirdten  unfi  Sambetlich  selbsten  die 
hh.  Communion  dargerreicht  auch  alfi  baldt  der  gotts  diennst  vir 
yber  gewtfsen  unser  begehrt  ein  gemaines  Exsamben  angestolt 
auch  Jede  Frau  Absonderlich  wie  auch  die  Schwtfstern  Exsambiert 
Sen  auch  Ihr  hochwirdten  in  d.  Convent  Stuben  gewflsen  aber 
weider  nit  khumben.  Sen  auch  den  4.  tag  wider  hin  wockh  verraist 

Den  7.  Juli  Zu  Morgens  ist  Alhie  Ankhumben  der  hoch- 
wirdig in  Gott  Flirsten  und  Herrn  herr  Johan  Christophen  Graf 
zu  liechten  Stain1)  Freyherr  zu  Castelkorn  herrn  zu  Schenra. 
Bischoffen  zu  Chiemsee  beeder  hocher  Stiffter  Passau  und  Salzburg 
Thumbherrn.  wie  Ir  Fyrstlich  gn.  Ankhumben  hatt  Man  mit  Allen 
glockhen  Zu  Saraben  gleit.  Auch  So  bait  er  in  die  khierkchen 
khumben  das  Te  deum  laudamus  im  Figerat  anfangen  zu  Singen 
haben  auch  Ir  Ftirstlich  gn.  Mofi  geltfsen  darunter  Ettliche  Stikhl 


l)  Johann  Christoph,  Graf  von  Lichtenstein  war  Bischof  zu  Herrn-Cbiemsee 
1625-1643. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  564  — 

im  Figerat  gesungen  worden.  Auch  das  Mitag  Mai  in  unserm 
Closter  genumben:  nachmals  wider  in  herrn  Chiemsee  verraist. 

Den  28  Juli  hat  die  Andechtig  und  Geistlich  SchwQster 
Feronia  Zollnerin  Ir  Profefl  gethan  nach  ausweisung  des  Profession 
biiecbleins.  ist  Ir  Auch .  der  nam  ben  verendert  und  Walburga 
genant  worden.  Gott  der  Allmechtig  g6b  Ir  gnadt  und  Segen 
damit  Sy  Iren  geistlichen  Standt  heilligkhlich  bis  Ans  endt  vol- 
bringen  khan.  Amen. 

Haben  auch  dises  Jar  aus  der  Pueflkhamber  So  auf  dem 
Creizgang  gewQsen  zu  einer  Zell  erpauen  lasen. 

Haben  auch  das  RichterhauB  erneuern  und  bauen  lasen  was 
unfl  Solches  khost  vindet  man  in  der  Jar  Raittung. 

An  dem  heilligen  weinacht  abent  under  der  M(5tten  als  es 
Ettliche  Jar  gebreuchlich  gewSsen  das  man  die  2  Feldtschlangl 
abgeschossen  4  oder  5  Mai.  wtflches  allein  zu  ehr  und  Freiden 
des  Neiigebornen  Christkhindlein  beschechen.  bey  disem  Veldt- 
schl&ngl  ist  gewSsen  unser  Darw&rdl  der  wohlgeacht  laduslaus 
Pauliel  So  Seines  handtwerchs  ein  schloser  gewflsen  und  vil  Jar 
Sich  in  khrieg  umierbalten  lasen  das  er  Sich  allezeit  auf  recht 
und  ehrlich  nach  ausweifi  Seiner  Postparten  verhalten.  das  er  Sich 
wogen  Elter  zu  haufi  begoben  ist  er  bey  12  Jaren  bey  unserra 
lttben  Gottshaufi  in  Diensten  gewosen  Sich  Threulich  auf  recht 
und  gedrey  als  einen  fromben  Diener  gebiert  Sich  Verhalten, 
hat  auch  Sonsten  wol  mit  den  Pixen  und  dergleichen  Sachen 
khinden  Umbgehen.  aber  leider  Gott  erbarms  aus  UnfleiB  den 
Spunt  So  man  in  das  Kor  Sttfckht  nit  heraus  gedan.  auch  erstlich 
ist  unser  Diener  Nicodemus  Mair  Marstaller  hinzu  gangen  vermeindt 
das  Stickhl  ab  zu  lasen.  hat  es  ime  versagt.  nach  disem  ist  obei:- 
nanter  laduslaus  als  ein  Alter  Soldat  hin  zu  gangen.  and  das 
Stickhl  abgeschossen.  bey  wtilchem  Rings  weifi  herumb  yber  die 
20  manfl  Bersohnen  gestandten.  und  zu  gesechen.  als  bait  das  Kor 
das  Feuer  und  den  Zint  Strickh  empfundten  gloich  das  ganze 
Kar  Zerschm&dert  und  dem  obernanten  laduslaus  unden  bey  dem 
khnaten  den  ganzen  FtirfueC  wurz  abgeschlagen.  gleich  als  hat 
man  Im  mit  ein  Peil  abgehacht.  ist  auch  ein  Zimblicher  windt 
gangen  das  ein  Stuckh  von  der  Pixen  bey  77  ft  gewiigen  ganz 
gliemt  in  die  hech  gefiiert  auf  ein  Fischers  haufi  Ime  ein  ganzen 
laden  in  da*  haufi  geschlagen.  %andere  Thail  hat  es  an  andere  ort 
gefiiert  allso  das  von  menigkhlichen  ein  groses  heullen  und  wainen 
gewGsan,  wo  es  auch  die  glieenten  Stuckh  auf  ein  haus  gefuert 
Solche  angezingt  Allso  das  Jederman  in  Sorgen  gestandten  es 
werde  das  halbe  Thail  am  wasen1)  in  Prant  gestockht  werden. 
aber   durch    die    barmherzigkhait  Gottes  Solches  verhint  worden 

')  Wiese. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  565  — ; 

ist  auch  30  meflschrit  des  wierts  achreiber  gestandten  von  dem 
ort  wo  die  Pixen  dem  Man  den  Fuefl  hin  wftckh  geschlagen  hat. 
ist  der  abgeschlagene  Fuefl  30  schrit  wflckh  gesprungen  und  dem 
schreiber  an  dafl  herz  und  Brust  gefallen  Ine  zu  Potten  geschlagen. 
und  vor  schrflchen  ganz  unmechtig  worden.  Da  sol  man  gehert 
haben  das  schreiien  und  wainen  seines  weibs  und  khinder.  nach 
disem  hat  man  Irae  den  Pries ter  geholt.  So  bait  Im  der  schaden 
verbundten  und  das  Bluet  gestolt,  gebeicht  und  die  hh.  Commonion 
empfangen  ist  auch  ganz  schwach  worden.  das  man  gleich  ver- 
meinet  hat  er  werde  ganz  verschaiden.  haben  auch  von  heilligen 
weinach  abent  an  bifl  Iber  Jacobe  haben  wir  die  Bater  ausgehalten 
wOlcher  alle  weil  3  gewtfsen.  auch  Imbe  selbsten  Speifi  und  Drankh 
geben  und  den  Pader  bezalt.  was  vir  ein  schrokhen  wir  und 
unser  liebes  Convent  empfangen  haben  das  waifl  unser  ltiber  Herr. 
Dan  unfl  Sambetlichen  ein  herzliches  leiden  gewOsen  haben  unfi 
g&nzlich  Virgenomben  nit  mehr  zu  schieflen  lasen.  Das  ander 
Veltschl&ngl  haben  wir  verarbeten  lasen.  ist  aber  obernanter  Man 
nit  gestorben  hat  auch  Seiner  Arbet  wider  nach  khommen  M5gen 
Unser  ltiber  herr  g6b  im  weidter  gnadt  und  Segen. 

Anno  Domini  1632. 

Den  11.  Februari  hat  gott  der  Allmechtig.  Unser  liibe  Dochter 
Frau  Sophia  Sickenhauserin  von  disem  Zergenklichen  zu  den 
ewigen  Freidten  ab  gefodert.  ist  bifl  in  die  18  Jar  lang  in  den 
khrankhen  Stibl  deglich  gewftsen.  hat  grosen  schmerzen  schtir 
Degliches  Dag  gfeliten  Am  Potegrab.  und  anderen  vilen  schweren 
khrancheten  in  hegster  getult  ausgestandten.  hat  auch  zu  lozt 
Iren  Zeiten  ein  schwerer  Cadar  gefallen  ist  aber  gleich  in  einer 
nacht  alles  wider  ein  geschlagen  grosen  schmerzen  an  alien  glidern 
geliten.  hat  auch  Nach  Andechtiger  empfachung  der  hh.  Comonion 
und  hh.  Clung,  in  gott  selligkhlich  und  ganz  vernunfftig  verschiden. 
gleich  Iren  geist  aufgflben  wie  Man  das  Ave  Maria  zu  Mi  tag 
umb  12  Uhr  geleit  hat.  hat  3  ganzer  tag  und  n&cht  gezogen. 
auch  allezeit  Christliche  Anzeigen  gdben.  gott  der  Allmechtig  gtfb 
Ir  und  alien  Christglaubigen  Sellen  an  Jenem  grosen  Dag  ein 
freliche  auferstehung.  Amen. 

Zu  wissen :  Als  Sich  Im  1632  Jar  aufl  Ungezweiffleter  Ver- 
henkhnus  und  Straff  Gottes  wegen  unserer  grosen  Silndten  und 
Missethatten  zue  gethragen.  Das  mit  nit  wenigister  Verhilff  der 
Gerebelierten  Reichs  Stott  wider  Ir  khay.  May.  Ferdinandti  defl 
Andern.  Erzherzog  zu  Osterreich  p.  Mit  erzaigter  hochfeindtlichen 
T^dtlichkeit.  mit  Mordt.  Rauben.  und  Prandt.  durch  Verlierhung 
der  grosen  Pluetigen  schlacht  vor  Leibzigg  So  Ihr  Khay.  May. 
durch  Iren  obristen  Veldthaubtman  den  hochberaumbten  Alten 
Soldaten  general.  graflFen  von  Tilly,  p.    Der  khinig   in  schweden 


Digitized  byC^OOQlC 


—  566  — 

Gustavus  Adolvus.  Mit  Seiner  ganzen  khriegs  Macht  Aufi  Sachsen 
durch  und  In  das  Reich  gedrungen.  hernach  als  er  Ettliche  Vor- 
nerabe  Bifltumb  als  Wierzburg.  Bamberg.  Thrier.  Mainz,  und 
Andere  umbligenteOrth  begwaldiget.  Auf  Donawierth  und  Volgendts 
laider  In  unser  gelflbtes  Vatter:  das  Bayrlandt.  Sambt  Seinen 
ganzen  khezerischen  Anhang.  G-waldiget  gedrungen.  Allso  das 
von  der  Chur.  Frl.  haubt  Stadt  Minchen.  Ir  Chur  Frl.  Drl.  ge- 
raahlin.  herzog  Albrecht  Sein  gemahlin  Sambt  alien  Riitten  und 
Allen  Adls  Perschonen  geflochen  ins  Tttroll  und  Ins  gebtirg  Sich 
begftben.  Das  Baurers  Volkh  hat  Sich  in  wftldt  und  hblzer  ver- 
borgen.  Vil  gschloser  Clester  und  h5ff  in  grundt  verbrent.  Die 
leidt  erb&rmlich  umb  gebracht  das  man  viel  meil  gehen  Miesen 
bifl  man  ein  mensch  gefundten  Sen  auch  an  alien  Strasen 
Tode  leidt  gefundten  worden.  Sen  auch  im  ganzen  Bayr. 
Landt  und  schawen1)  alle  herrn  und  Frauen  aus  Iren  Clestern 
erb&rmlich  verdriben  und  verjagt  worden.  Under  w&lchen  auch 
das  Uhr  alte  Adeliche  Stifft  und  Closter  Nidernschenefeldt 2) 
deren  in  die  36  Frauen  und  17  Leysch western  gewtfsen  erbarmlich 
von  Ihrem  Closter  fliechen  miesen.  In  einer  Viertl  stundt  allso 
eillendts  ganz  l&hr  und  Armb  auf  Landtshuett  weichen  miesen. 
von  danen  Solcher  ganzer  Convent  als  hernach  mit  namben  ver- 
zaichnet  wierdt  werden.  Den  22.  April  hieherr  zu  unserm  GottshauB 
mit  23  Pferdten  und  13  khnechten  Flichtig  Sich  Salviert. 

Erstlich  1st  gew5sen  die  Hochwirdige  In  Gott  wollgeborne 
Fran  Frau  Barbara  geborne  lungen  von  Danthern.  Abbtissin.  In 
dem  lobwirdigen  Closter  und  Gottshaufi  Nidernschenefeldt.  Ires 
Alters  in  dem  80  Jars.  Irer  loblichen  Regirung  in  dem  61  Jars. 
ord.  S.  Bernardus. 

Die  Erwirdig  in  Gott  woll  Edl  geborne  Frau  Maria  Cleopha 
haidenpuecherin 8)  von  khauffringen  wol  wirdige  priorin  zu  Nidern- 
schenefeldt. 

Frau  Dorothea  lungen.  obernanten  Abbtissin  SchwSster  und 
Zwilling  gewcteen.  —  Fr.  Anna  Maria  VOgtin.  —  Fr.  Christina 
von  Stieglhamb.  —  Fr.  Johane  Chatarina  Khellerin.  —  Fr.  Sabina 
Grueberin.  —  Fr.  Elisabetha  von  Burgau.  —  Fr.  Anna  Maria 
Gepokhin.  —  Fr.  Ephrosina  Hanin.  —  Fr.  Barbara  Schelhamberin. 

—  Fr.  Maria  Jakobe  Vatigin.   —  Fr.  Hellene   Schellenbergerin. 

—  Fr.  Lenora  von  Stain.    —   Fr.  Anna  Maria   Prislin.    —    Fr. 
Maria  Jakobe  von  Hengenberg.  —  Fr.  Johane  Catharina  Glopferin. 

—  Fr.    Sibila   von    Schenburg.    —    Fr.    Maria    Margareth    von 


!)  Schwaben. 

2)  NiedcrschSnenfeld  liegt  an  der  Miindung  des  liech  in  die  Donau.  Dieses 
Kloster  wurde  1241  fiir  Cistercienserinnen  gestiftet,  1803  aufgehoben,  1835  wieder- 
hergestellt. 

3)  Sie  war  eine  Zwillingsschwester  der  Abtissin  von  Chiemsee. 


Digitized  by  CjOOQ] 


—  567  — 

Gumppenberg.  —  Fr.  Barbara  V6gtin.  —  Fr.  Martha  von  Fraun- 
berg.  —  Fr.  Anna  Sabina  von  Buebenhoffen.  —  Fr.  Margaretha 
B&rttin.  —  Fr.  Elisabetha  von  Sandizell.  —  Fr.  Maria  Cordula 
von  Rorweckh.  —  Fr.  Anna  Maria  von  Stozing.  —  Fr.  Maria 
Dorothea  von  Vierokhin.  —  Fr.  Dorothea  Khimerlin.  —  Fr. 
Maria  Susanna  WagerOkherin.    —  Fr.  Maria  Catharina  Egloffin. 

—  Fr.  Anna  Jacobe  von  Diemut&tain.  —  Fr.  Anna  Jacobe  Frei- 
tagin.  — -  Fr.  Maria  Constanzia  Pftttnerin.  —  Fr.  Maria  Barbara 
von  DUcherr&tt,  —  Fr.  Anna  Maria  Schneckhin.  —  Fr.  Maria 
Euphemia  Vatigin.  —  Fr.  Maria  Margaretha  Singerin,  professin 
zu  himbels  Porttera  bey  Wirzburg.  —  Summa  38  Frauen. 

Die  ley  schwostern :  Schw.  Maria  Mairin.  —  Schw.  Maria 
Schmipin.  —  Schw.  Catharina  Prenerin.  —  Schw.  Catharina 
Muelterin.    -  Schw.  Ephrosina  Gailp&chin.  —  Schw.  Anna  Luzin. 

—  Schw.  Anna  Mairlschoferin.  —  Schw.  Anna  Othlin.  —  Schw. 
Hellena  Michlin.  —  Schw.  Catharina  Mairin  —  Schw.  Catharina 
Renerin.  —  Schw.  Catharina  Rainerin  —  Schw.  Elisabetha  Al- 
geherin  —  Schw.  Applonia  Winchlerin  —  Schw.  Catharina  Hobel- 
mairin.  —  Schw.  Eva  Wielltndin.  —  Schw.  Maria  Kbissedorfferin. 

—  Summa  17  SchwOstern 

Dise  obernanthe  frauen  und  schwostern  Sen  am  heilligen 
Palm  montag  nach  der  Mc>13  erb&rmlich  Fliechen  miesen.  Dan 
das  schwedische  khriegs  Volkh  nur  ein  Viertl  Stundt  lang  von 
dem  kloster  gewttsen  Dan  Sy  w5gen  des  lechs  So  bey  dem  Closter 
Vir  rint  wCgen  abthragung  der  Bruggen  verhindert  worden  Sonsten 
heten  Sy-  die  frauen  Im  Closter  yberfallen.  haben  auch  weitter 
nichst  ausgebracht  als  wie  Sy  gangen  Sein.  hat  auch  der  Feindt 
Vil  raallen  auf  die  Closterfrauen  geschosen  ab  gott  lob  kheiner 
nichst  beschechen.  Sen  Allso  denselben  ganzen  Dag  ane  empfachung 
ainiger  SpeiB.  nach  Aicha  So  ein  Meil  oder  2  von  dem  Closter 
ligt.  von  danen  in  ein  herrn  Closter  Benedicter  ordens  Thirhaubten 
genant.  Diselbig  nacht  darinen  aufgehalten.  ist  auch  dises  Closter 
Nidernschenefeldt  alles  zerstert  worden.  Die  Venster  alle  ainge- 
schlagen  Den  erdt  Potten  auf  gehftbt.  die  Althar  und  Bilter  alles 
zerhacht  das  nichst  geblieben  Als  der  Stainhaufen.  ist  auch  ober- 
nandter  lobwirdiger  Convent  bey  unserm  liiben  GottshauB  verbliben 
neben  den  23  Pferdten  und  13  khnechten  von  georgi  an  bifi  8 
tag  nach  Michaeli  wtflche  wir  durch  gottes  willen  umb  Sonnster 
erhalten  und  mit  khost  und  Drankh  versechen  und  behalten  haben. 
8  tag  nach  Michaeli  hat  Sich  oberhante  Frau  Abbtissin  mit  Irem 
Convent  ist  von  unserm  ltiben  GottshauB  Aufbrochen.  Sich  nach 
landtshuet  zu  dem  Erwirdigen  Gottshaufi  und  Closter  Selligenthall ■) 


*)  Seligenthal   bei  Landsliut    an   der  Isar,   altes   Cistercienserinnenkloster ; 
gegrundet  1241,  aufgehoben  1803,  wiederbergestellt  1836. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  568  — 

vermeinet  mit  eheisten  wider  in  Ir  Ausgeblinderest  Closter  zu 
begttben  dan  es  Sich  Anaecben  lasen  aU  wan  es  wider  zu  Fridten 
khumben  Solt 

1st  Auch  mit  obernandter  Frau  Abbtiasin  Albie  Angelanngt. 
Die  Hochwirdige  In  Gott  frau  frau  Anna  Abbtiaain  zum  Selligen 
thall  in  Landshuet  wOlche  aucb  mit  Irem  Convent  wogen  des 
schwedischen  khinigs  ein  Nembung  der  Stadt  landtshuet  Albie 
zu  unaerm  Closter  Flichtig  Sal vieren  mieaen  ist  aber  lennger  nit 
Ala  8  wochen  bey  unaerm  ltiben  GottshauD  verbliben.  Die  Ander 
Zeit  bifi  auf  ein  3  wochen  vor  Michaeli  Sich  Ina  fitlrg  in  ein 
schlossl  begOben  mit  Irem  Convent.  Der  Uraachen  die  weil  alle 
umb  ligente  gschlosser  herrn  und  Frauen  Clester  alle  Sich  in  die 
flucht  begoben.  Allhein  Herrn  Chiemsee  wir  und  unaer  ltibes 
Convent  neben  der  Frau  Abbtiaain  von  Schenefeldt  Sen  verbliben. 
iat  auch  Gott  lob  nichst  Alher  von  dem  Feindten  khumben 

Eratlich  die  Hochwirdige  In  Gott  frau  frau  Anna  Abbtiasin 
In  dem  lobwirdigen  Cloater  zum  Selligen  thall  In  Landtahuett 
Bernardiner  ordena. 

Fr  Anna  Maria  Johani  priorin    —  Fr  Erndrudtifi  Pr&ndtlin. 

—  Fr  Hellene  Rentin.  —  Fr.  Anna  Maria  Fatigin.  —  Fr.  Maria 
Jakobe  Gailligin.  —  Fr.  Agnes  Glabspergerin.  —  Fr.  Anna  Schall- 
nerin     —   Fr.  Maria  Dorothea  P&rtin.  —   Fr.  Renate  Wellserin. 

—  Fr  Elisabetha  Pachamerin    —  Fr  Maria  Corona  von  Sandizell. 

—  Fr.  Mechtildta  Reichweinin.  —  Fr.  Anna  Maria  Khinigin.  — 
Fr.  Cordula  Wamplin.  —  Fr.  Maria  Schafflerin  —  Fr.  Maria 
Sara  von  Leyperchtig.    —  Fr.  Barbara  Dorothea  von  Raindorff. 

—  Fr.  Hellena  Golligin  —  Fr.  Maria  Constanzia  Hennigerin.  — 
Fr    Maria  Lucardifi  Rainerin.    —  Fr.  Maria  Hedwigis  MSzgerin. 

—  Fr  Anna  Regina  Egloffin.  —  Fr.  Elisabetha  Sttfckhlin.  — 
Fr  Clara  Poliphona  von  RSdern.  —  Fr.  Regina  H&nemanin.  — 
Fr  Sophia  Eiasenreichin.  —  Fr  Anna  Francisca  Schrenkhin.  — 
Fr  Maria  Anna  von  Preiaing.  —  Fr.  Amelia  Cecilia  von  Sandizell. 

—  Fr.  Susanna  Sibenaicherin.  —  Fr.  Anna  Mechildta  Schleichin. 

—  Fr.  Maria  Clara  Besserin.   —  Summa  33  Frauen. 

Die  Ley  schwostern:  Schw.  Barbara  khierchbergerin.  - 
Schw.  Catharina  Franzin.  —  Schw.  Rossina  Lechnerin.  —  Schw 
Agatha  Hoferin.  —  Schw.  Susanna  Werdtingerin.  —  Schw.  Maria 
Mairin.  —  Schw.  Maria  Widmanin. ,  —  Schw.  Anna  Maria  Grue- 
berin.  —  Schw.  Ursula  Frankhin.  —  Schw.  Catharina  belfn- 
prunerin.  —  Schw.   Ursula  Penkherin.    —  Schw.  Anna  Rinkhin. 

—  Schw.  Apolonia  Strichin.  —  Summa   13  Schwestern. 

Diese  obernante  Frauen  und  schwtfstern  Sen  den  ersten 
Sontag  nach  dem  H.  Ostertag  erbermlich  aus  Irem  Closter  Selligen- 
thall  flichtig  worden  miesen.  Dan  yber  Ettlich  wochen  Ir  khinigl. 
May.    mit    seiner   ganzen   Macht    des    khriegs    Volkh    die   Stadt 


Digitized  by  ^OO^^ 


-   569  — 

landtshuet  yberfallen  and  ein  genumben.  Sen  auch  Ettliche  Frauen 
und  schw6stern  von  obernandten  Convent  In  landtshuet  verbliben. 
Doch  alle  in  weltliche  khlaider  verkhlaiden  miesen  und  in  under- 
schidtliche  heuser  derStadt  begoben  miesen.  weilSich  aber  Jederman 
besorgt  hat  es  mochte  sich  vielleicht  die  schwedische  Macht  er- 
streckhen  und  auf  Waserburg  khumben  wie  auch  das  Jesuiter 
Colegium  zu  Ebersperg  an  der  H.  Dreyfaltigkhait  von  den  schwe- 
dischen  Soldaten  ein  genumben  worden.  4  erbftrmlich  umbbracht 
p.  Rector  an  ein  Dir1)  angehofft  und  erbfirmlich  hingericht.  Darauf 
ein  erschrdckliches  wodter  khumben.  hat  Stain  geworfen  wie  ein 
Ay  Sein  auch  14  tag  lang  gebliben.  hat  auch  disea  Wotter  grosen 
schadten  gethan.  das  Draith  auf  dem  Veldt  alles  erschlagen.  haben 
auch  das  Colegium  4  Malen  underschidtlich  in  Prandt  Stockhen 
wollen.  ist  aber  durch  die  barmherzigkhait  Gottes  Auch  Ane  Zweifel 
durch  die  Virbit  des  H.  S.  Sebastian2)  erhalten  worden.  und  nie- 
mallen  brinen  wOllen.  Sen  auch  die  schwedischen  Soldaten  init 
grosen  schrekhen  darvon  geflokhen.  weilen  das  wierdtige  Closter 
S  Dominici  orden8)  nit  weidt  darvon  gelegen.  Auch  hochen  und 
niders  Standt  Persohnen  Sich  in  die  Flucht  begftben  miesen.  Das 
gemaine  Volkh  und  Pauresleidt  Sich  in  die  w&ldt  und  MfJsser  be- 
goben und  Sich  darinen  aufgehalten.  haben  die  guten  Frumben 
frauen  obernandtes  Klosters  Altenhochenau.  durch  biten  bey  unfl 
diemitig  geb5tten  in  diser  grosen  not  nit  zu  lasen  bey  unC  in 
unserm  ltiben  GottshauD  Auf  nemben  und  von  der  Feindt  henden 
erledigen.  Welches  wir  aus  Barmherzigkhait  gern  verwilliget  Sen 
die  Frauen  24  gewtfsen.  2  Novizin  und  10  Schwtfstern  wie  Sy 
dan  mit  namben  verzaichnet  werden. 

Erstlich  die  Ehrwirdig  in  Gott  geistlich  und  Edle  frau 
Jacobina  Remboldtin  Priorin  in  dem  wirdigen  Closter  Altenhochenau 
S.  Dominici  orden:  Frail  Susanna  Olmillerin  Supriorin.  —  Fr. 
Margaretha  Hillgerin.  Ires  Alters  im  97  Jar.  —  Fr.  Sara  BtJllerin. 

—  Fr.  Anna  Preumairin.  —  Fr  Maximiliana  Pfisterin.  —  Fr. 
Anna  Maria  Schwerdtlin.  —  Fr.  Jacobe  Festlmairin.  —  Fr.  Aphra 
Schwerdtlin.  —  Fr.  Anna  Maria  Waldtvoglin.  —  Fr.  Barbara 
Wiaserin.  —  Fr.  Maria  Gichtlin.  —  Fr.  Salome  Gichtlin.  —  Fr. 
Anna  Viktoria  von  Hattewang.  —  Fr.  Constanzia  Victorini.  — 
Fr.  Gertraudt  Rindtfleischin.  —  Fr.  Maria  Magdalena  Pfrandtnerin. 

—  Fr.  Annastasia    Othilia    Piechlin.    —  Fr.  Maria  Anna    Dillin. 

—  Fr.  Magdalena  Forstnerin.  —  Fr.  Susana  Stromarin.  —  Fr. 
Euphrosina  Wurmin.    —  Fr.  Hellena   Sehweindtlin.    —   Fr.  Eva 


»)  Tur. 

*)  Patron  von  Ebersberg. 

*)  Dieses  Kloster  wurde  unter  Herzog  Wilhelni  V.  von  Bayern  von  den 
Benediktinern  an  die  Jesuiten  abgetreten  1595.  Sie  besaften  es  bis  zu  ibrer 
Vertreibnng  1773. 

.Studlen  und  Mitteilungen-   1907.  XXVIII.  3—4.  10 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  570  — 

Regina  Mairin.  —  Jr.  Anna  Margaretha  Schusin.  —  Jr.  Cecilia 
Haroblin  bede  Novizin.  —  Summa  26  Frauen. 

Die  Convers  Schwostem :  Schw.  Martha  Fridtlin.  —  Schw. 
Veronica  Sporerin.  —  Schw.  Maria  SchrOpflin.  —  Schw.  Anna 
Khochin.  —  Schw.  Barbara  Vdsenmairin.  —  Schw.  Maria  Gozin. 
—  Schw.  Hellena  Heiglin.  —  Schw.  Elisabeth  a  Staufferin.  — 
Schw.  Rosina  Khirmairin.  —  Schw.  Prigita  Pemerlin. 

Diese  obernanten  frauen  und  schwSstern  Sen  13  wochen 
lang.  Alhie  in  unserm  Closter  verbliben.  Nach  mallen  da  es  wider 
zu  Poserung  khumben  wider  In  Ir  liibes  Closter  gliklichen  gelangt. 
gott  der  Allmechtig  g<*b  gnadt  das  mit  mehr  ein  Solche  Noth 
yber  Sy  khumbte.  Amen. 

Zu  unserm  luben  Gottshaufi  ist  nie  mallen  khein  ainiger 
schwedtischer  Soldat  khumben  gott  Sey  ewiges  lob  ehr  und  Dankb 
gesagt.  wie  wol  wir  und  lttbes  Convent  grosen  schrekhen  und 
Angst  gehabt.  So  haben  wir  aber  ein  gelttb  gethan  wan  unfl  gott 
der  Allmechtig  behiet  das  mir  nit  aus  unserm  luben  Gottshaufi 
und  Cloater  weichen  derfen.  So  wollen  wir  der  gewenedeitisten 
Mutter  Gottes  ein  lob  Ambt  halten  lasen.  Auch  unser  Selligen 
Stiffterin  ein  gefiieriertes  Requiem,  wdlches  nach  mallen  von  unserm 
lttben  Convent  Frauen  fleisig  gehalten  worden.  haben  auch  wir 
und  unser  lubes  Convent  vilmallen  das  40  stttndig  gebett  gebett. 
auch  teglich  gewerbett  verricht.  Sen  auch  alle  umbligente  Clester 
Als  Seon.  Baumberg.  Adl.  Altenhochenau.  Garfi.  Alle  sich  in  die 
Flucht  begftben  Alein.  Herrn  Chiemsee  und  wir  Sen  gebliben. 
Gott  der  Allmechtig  und  die  gewenedeitiste  Mutter  Junkhfrau 
Maria  und  die  Sellige  Stiffterin1)  behieten  una  gnedigklichen.  vor 
disen  erbarmlichen  Zeiten  und  das  mir  bifl  ans  endt  im  Closter 
verharen.  Amen. 

An  dem  h.  Carfreitag  zu  nachst  ist  Ein  Chur.  Frl.  befelch 
khumben.  man  Solte  von  unsern  3  hofmarkhen.  drey  geriste  Pfardt 
schickhen  das  Sy  Am  heilligen  Osterdag  zu  Waserburg  ankhumben 
Sollen.  von  wtflchem  wir  und  unser  liibes  Convent  grosen  schrekhen 
eingenumben.  ist  auch  der  Chur  Ftirst  selbsten.  Sambt  der  Ade- 
lichen  Ritterschafft.  Sich  ins  Feldt  begoben.  ist  auch  von  alien 
gerichten  und  hoffmarkhten  die  ledigen  Manspersohnen.  hinauC 
ins  Feldt  gemiest  haben  auch  die  Baurern  Ire  Aigne  Sdn  und 
khnecht  her  miesen  g5ben.  auch  die  verehlichen  Manen  »So  in 
der  Musterung  gewtisen.  haben  gleiches  vails  hinaus  gemiest.  Hat 
auch  an  Alle  herrschafften  Befelch  ausgehn  lasen  bey  hocher  straff 
wan  ein  Bauers  Man  ein  gedingten  khnecht  hat  bey  hoher  straff 
Solchen   anzuzeigen.    bey  dem   gerichtsherrn   Sich   Anzumeldten. 

J)  Die  Abtissin  meint  damit  die  selige  Irmengardis,  welche  866  stitrb  und 
die  crate  Abtissin  von  Chiemaee  war.  Gestiftet  vrurde  das  Kloster  aber  schon 
782  von  Herzog  Thassilo  II. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  571  — 

Allein  die  Closter  Diener  ausgenumben.  Unsere  3  Reitter  Sen 
vom  hh.  Osterdag  bifl  8  Dag  nach  Jacoby  aus  gewOsen.  Sen  gott 
lob  glickhlich  wider  Anheimbs  gelangt. 

Den  14  July  1st  des  woll  Edlen  und  gestrengen  herrn  herrn 
Christophen  Auer  von  Dobel  und  Wopping.  Chur  Frl.  Drl.  In 
Bay  era  Chastner  und  Pfl5gern  zu  Udendorff.  auch  der  woll  Edlen 
gebornen  Frauen  frauen  Sibila  Aurerin.  geborne  von  Donspferg 
Eliche  Freyle  Dochter  Maria  Sibila  Elisabetba  Aurerin  von  Dobel 
In  unser  Closter  khumben.  Gott  der  Allmechtig  und  die  gewe- 
nedeitiste  Junkhfrau  Maria  verleichen  Ir  gnadt  und  Segen  damit 
Sy  ein  Frumbes  Gott  wolgefelliges  khindt  werde.  Amen. 

Den  28  July  ist  in  Gott  Selligkhlich  verschiden  die  Erwirdig 
geistlich  und  Andechtig  Schwoster  Catharina  Prenerin.  Don&tin 
in  detn  Adelichen  Stifft  und  Closter  Nidernscbenefeldt.  ist  bifi  in 
das  5.  Jar  teglich  khrank  gewftsen.  Ir  kbrankheit  mit  groser  besten- 
diger  gedult  Aus  gestandten.  hat  auch  alle  hh.  Sacrament-  mit 
hegster  Andacht  empfangen,  ligt  Auch  bey  unsern  Convers- 
schwOstern  In  dem  khleinen  Freithofl  begraben.  Gott  der  All- 
mechtig verleich  diser  und  alien  Christglaubigen  Sellen  ein  Freh 
liche  Auferstehung.  Amen. 

Den  31.  Augusti  hat  unser  ltibe  Dochter.^les  hochwollgebornen 
Herrn  herrn  georg  Christophen  Freyherrn  von  Closen  Herrn  zu 
Armb8torf  und  Gem.  wie  auch  der  hochwollgebornen  Frauen 
Frauen  Anna  Ephrosina  Freyfrau  von  Closen.  geborne  Freyin 
von  Gumppenberg.  Auf  Schernegg  und  POttmefi.  Eheliche  freyle 
Dochter.  Freyle  Benedicta  von  Closen.  nach  Vollendung  Ires 
Brobier  Jars  lhr  profession  gethan.  und  ist  Solches  durch  unsern 
herrn  Beicht  Vatter  dem  Ehrw.  in  Gott  geistlichen  und  woll  ge- 
lerthen  Herrn  P.  Casparo  Ableitner  Conventual  bey  dem  wirdigen 
Gottehaufl  und  Closter  zu  S.  Veit  verricht  worden. 

Mit  obernandter  Freyle  Benedicta  von  Closen  hat  Auch 
Profefl  gethan.  unser  lube  Dochter  des  Ehrn  vbsten  hoch  virnemben 
Herrn  Paulufl  StSger  handlesherr.  und  des  Inern  Ratts  *u  Praunau. 
wie  auch  der  ehrn  dugetreichen  Frauen  Sara  Stogerin.  eheliche 
Dochter  Junkhfrau  Clara  St6gerin.  nach  Volendung  Ires  Brobier 
Jars  Ir  Profession  gethan.  Unser  ltiber  Herr  g$b  lr  gnadt  damit 
Sy  biC  ans  endt  heilligkhlich  verharen  Amen.  Frau  Clara  Stogerin 
hat  dem  GottshauC  zubracht  300  fl. 

Den  22  Augustus  ist  Alhie  Ankhumben  die  Erwirdig  Edl 
und  geistlich  frau  J  oh  ana  Elisabetba  Balthaserin  wol  wirdige 
Priorin  in  dem  lob  wirdigen  Closter  khiebach.  mit  obernandten 
frau  Priorin  ist  auch  Ankhumben  die  Erwirdig  geistlich  und  An- 
dechtig Frau  Anna  Maria  Mairin  Conventualin  in  obernandten 
Closter  khiebach.  wOlche  wir  erhalten  10  wochen.  nachmallen  von 
einer  befr&undtin  abgeholt  worden. 

10* 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  572   — 

Den  16.  Septembris  ist  Allbie  Ankhumben  die  Erwirdig 
Edle  und  geistlich  Frau  Anna  Regina  Unfridten  Conventualin  in 
dem  lobwirdigen  Gottshaufl  und  Closter  Hochenwardt.  Dise  jezt 
bemelte  Frau  ist  in  weltlicben  khlaidern  Allein  zu  unfl  khomben, 
wfllche  wir  mit  freidten  empfangen.  Doch  grosea  mitleiden  ge 
dragen,  wOgen  Irer  ausgestandten  geferlichkheiten  dan  Sy  ottlich 
mal  den  schwedtischen  Soldaten  in  die  hendt  khumben.  Doch  ist 
Sy  durch  Bewahrung  gott  des  Allmechtigen  Allezeit  behiet  worden. 
Haben  Ir  den  h.  Orden  in  unser  Abbtey  Stuben  wider  angelogt. 
und  aus  Barmherzigkhait  behalten.  bifl  Es  wider  zu  guttem  Fridt 
khumben.  Gott  der  Allmecbtig  behiett  unfl  Sambetlich  zu  Seinem 
Gflttlichen  lob  und  ehr.  Amen. 

AU  die  Hochwirdige  In  Gott  woll  gebome  Frau  frau  Barbara, 
geborne  Lungen  von  Danthern  Abbtissin  im  hochberaumbten  Closter 
Nidernschenefeldt.  von  Alhie  mit  Iren  lobwirdigen  Convent  Auf- 
gebrochen.  dan  es  Sich  mil  dem  khriegswBsen  ansechen  lasen  als 
wan  es  zu  gar  guetem  Fridt  khumben  Solt.  Auch  vil  Ordens 
Persohnen  wider  in  Ire  Clester  begoben.  Also  hat  obernandte  Frau 
Abbtissin  mit  Ihrem  verdribnen  Convent  Iren  wog  nach  Selligen 
Thall  zu  Landtshuet  genumben  verraeinet  mit  eheisten  wider  in 
Ir  Closter  Sich  zu  begftben  Alldorten  longer  nit  A1B  5  wochen 
verbliben.  weil  aber  die  schwedische  Macht  Sich  auf  ein  Neiies 
wider  auf  gemacht  Alle  Clester  und  Stotten  wider  zerstertt.  Allso 
das  Sich  Jederman  wider  in  die  Flucht  begftberi  miesen,  wan  man 
AnderB  das  Itfben  errfltten  wollen.  Hat  sich  auch  dises  gewaldt 
erstrftckht  bifi  nach  Landtshuett.  Also  hat  sich  obernandte  frau 
Abbtissin  mit  Irem  Convent  wider  in  die  flucht  begQben  miesen 
und  Iren  WOg  noch  Nord  zu  dem  lobwirdigen  Closter  zu  S.  Veit 
bei  Neuenmarkht  genumben.  aldorten  bifi  in  die  10  wochen  lang 
verbliben.  die  Fr.  Abbtissin  von  Selligendall  mit  Irem  Convent 
Sich  nach  Nideralthach  begOben  aldorten  verbliben  bifl  es  wider 
zu  Bflserung  khumben  ist.  Die  Frau  Abbtissin  von  hochenwardt 
mit  Irem  Convent  hat  Sich  eben  fals  zu  S.  Veit  begoben  miesen. 
Aldorten  frau  Abbtissin  von  Nidernschenefeldt.  Auch  die  Frau 
Abbtissin  von  Hochenwardt  Ire  Conventfrauen  zu  Iren  Befreindten 
und  Clester  ausdeillen  miesen.  Die  weil  mans  wogen  Ville  der 
Persohn  nit  erhalten  khundte.  haben  Sy  schreiben  an  unfl  abgesendt 
Auf  das  hegst  gebotten  von  Jedem  Convent  4  oder  5  Annemben 
w5lches  wir  gnedig  verwilliget.  auch  weil  die  Frauen  von  Hochen 
wardt  unsers  Ordens  gewosen.  Den  14.  Novembrifl.  Sen  wider 
Ankhumben. 

Erstlich  die  Ebrwirdig  in  Gott  woll  Edle  geborne  Frau  Maria 
Cleophe  Haidenpuecherin  von  khauffring  wol  wirdige  priorin  zu 
Nidernschenefeldt.  —  Fr.  Barbara  Vogtin.  —  Fr.  Dorothe  khimberlin. 
—  Fr.  Maria  Catharina  Egloffin.  —  Fr.  Maria  Margaretha  Singerin 


Digitized  by  ^QO^Jj 


-  573  — 

profesin  in  dem  wirdigen  Closter  Himbelsbortten  zu  wirzburg. 
Auch  ein  ley  schwftster  Maria  khisedorferin. 

Mit  obernandten  frauen  Sen  auch  Ankhumben  3  von  hochen- 
wart:  Ehrstlich  Frau  Johanna  Sibenaicherin.  —  Fr.  Richildta 
hoffgartnerin.  —  Fr.  Juliana  Voytin  von  Kniekh. 

Dise  obernandte  Frauen  Sen  in  die  Underhaldt  zu  Ruckh 
bracht  worden.  Die  Gott  neben  unserm  ltiben  Convent.  In  Fridten 
bey  samben  erhalten  wolle  biO  die  Gtfttlich  Allmacht  wider  Fridt 
und  Ainigkhait  Sendet  und  Sy  wider  in  Ire  Clester  Sicherlich 
khomen  khindten    Gott  gtfb  Gnadt.  Amen. 

Al8  Auch  der  Hochwirdig  In  Gott  herr.  Herr  Johann  In- 
fulierten  Probsten.  des  lob  wirdigen  Gottshaufl  zum  Heilligen  Creiz 
In  Augspurg  und  der  Heilligen  Rfrnischen  khierchen  prothono- 
thario  Apostolico,  mit  Seinem  lobwirdigen  Convent  wdgen  der 
schwedischen  Sich  von  Augspurg  Zu  dem  Hoch wirdigen  in  Gott 
Herrn  Herrn  Arsenio  Probsten  und  Erzdiacon  des  lobwirdigen 
GottshauQ  Herrn  Chiemsee.  Flichtig  JSalviert,  weillen  aber  Ihr 
Hochwirdten  alle  khierchen  Ztier  und  h&ltumb  An  underschidtliche 
ordt  geflechnet.1)  haben  Ir  Hochwirdten  das  hegst  und  greste 
guett.  nemblich  das  allerheilligiste  wunderbarliche  Sacrament.  Am 
Halfi  aus  der  Stadt  gedragen  doch  An2)  aller  Menschen  wissen 
und  mit  Sich  nach  Herrn  Chiemsee  gebracht  alda  in  hegster  Re- 
verenz  aufbehalten. 

Als  man  Z5lt  im  Jar  nach  der  menschwerdung  und  gnaden- 
reichen  geburt  unsers  luben  Herrn  und  Selligmachers  Jesu  Christi 
Tausent  ein  hundert  vier  und  neuinzig  Jar  in  der  khaiserlichen 
Reichsstadt  Augsburg  warhafftig  begflben  und  zu  gedragen  das 
ein  Fraus  Persohn  nach  gebabter  beicht  und  Puefl  in  der  khirchen 
Zum  heilligen  Creiz  aus  den  hendten  eines  Priesters,  wOlcher  die 
gottliche  M listeria  verrichtet,  wie  nun  dises  geschechen  name  Sy 
die  frau  die  H.  Hostien  als  bait  haimblicher  weifl  ohne  wahr- 
nembung  de*  Priesters  und  der  Umbstehenden  wider  heraus. 
Umgabe  Sy  mit  Reinen  wax  und  behielte  Solche  hieryber  wie 
gemeldt  in  einem  khasten  bey  Sich  bii3  in  die  3  ganzer  Jar  lang. 
Nach  gedachten  verlofnen  Jaren  wierdt  Sy  Zweifles  ohne  aus 
g(5ttlicher  einsprfichung  und  bewogung  des  H.  geists  gedryben 
und  fast  gen5tiget  Solche  Ir  Dath  welche  Sy  So  lang  underhalten 
und  verborgen  zu  ofenbahren.  gehet  derwogen  hin  zu  einem  in 
gott  selligen  werkhen  sonders  exercierten  und  gelinbten  fuer- 
threflichen  Man,  Zeigt  an  und  bekhennt  mit  Rechten  Reuigem 
herzen  freywillig  alles  wie  und  was  Sy  mit  der  hh.  hostien  be- 
gangen  und  fttrgenomben  und  yber  reichet  ihme  Allso  Solche  noch 


*)  gefluchtet. 
*)  ohne 


Digitized  by  CjOOQIC 


T-   •'J"     - 


—  574  — 

in  dem  wax  ein  gefastet.  Im  Jar  nach  Christi  geburt  Anno  ein 
Dausent  ein  hundert  und  99  Jar.  diser  ob  ernanter  Man  war 
Bercholdus  der  Hochwirdig  in  Gott  andechtig  Herr  herr  Probst 
des  wirdigen  Gottshaufi  zum  H.  Kreiz  in  Augspurg.  wie  nnn  ge 
melter  Brobst  das  h.  Sacrament  im  wax  ein  gewichlet  empfangen. 
Da  schneidt  er  das  wax  miten  von  ein  ander  entzweig  und  befiindt 
die  H.  hostien  in  Solchem  ganz  unverserth  in  gestalt  Fleisches. 
Doch  Allso  zart  und  khlein  verwandlet.  als  fast  ein  Rother  Zwierm- 
faden  Sein  mtfchte.  Darob  er  Sich  entzttzst  und  zum  heftigisten 
verwundert.  Damit  er  aber  die  Sachen  und  diB  wunder  Zaichen 
desto  gewiser  und  volkhomener  mechte  erfahren.  bricht  und  lest 
er  das  wax  ganz  Subtill  auf  beidten  Seiten  von  dem  h.  Sacrament 
ab  und  befindt  Solches  in  Zwen  Theill  abgesttndert  doch  gleich 
als  mit  Subtilen  aderlein  nocli  an  ein  ander  hangen.  Den  ganzen 
Verlauf  hat  obernanter  Probst  herrn  Bischof  Ulscalco  der  daraallen 
Regirent  zu  Augspurg.  vermeldt  Der  Bischof  hollet  mit  angestdlter 
ordenlicher  procession  des  H.  Sacr.  von  dem  Closter  ab  und 
drtfgt  Solches  in  die  Haubt  khirchen  zu  unser  Ittben  Frauen.  Da 
Sich  Solches  abermallen  erftfnet  ist  hat  es  vast  zugenomben  und 
gewaxen.  aber  es  verblieb  nit  bey  diser  augenscheinlichen  ver- 
mehrung.  Sondern  wuchse  noch  deglich  Sonderlich  under  dem 
Ambt  d.  H.  Me6  und  mehret  dises  waxen  und  vermehren  oder 
zu  nemben  von  disem  Dag  an  So  gewosen  der  11.  Mey  auf 
wolchein  hoch  bemelter  Bischof  das  H  Sacr.  von  bemelten  Herrn 
Brobsten  empfangen  durch  die  ganz  Osterlich  Zeit  welche  im  Jar 
1199  den  18.  April  angefangen  biB  auf  das  V5st  des  H.  Gottes 
DaufFer  JohanneC  von  welchem  geschriben  das  er  von  Christo 
prophezeit  und  vorgesagt  Christus  Muefl  wachsen.  Ich  Johannes 
aber  MueB  abnemben.  weillen  nun  das  allerheiligiste  von  Gott 
wunderbarlichister  weifl  in  gestalt  Fleisch  und  Bluet  verwandlete 
hostien  woMche  vor  400  und  32  Jahren  aus  yberschwenchlicber 
Giette  unnd  gnadten  gottes  des  Allmechtigen  zum  heilligen  Creii 
mit  hegster  Verwunderung  zu  sechen.  weillen  Ihr  Hochwirdten 
Sich  mit  disem  grosen  allerhegsten  Gutt.  Sich  wie  oben  gemelt 
in  das  lobwirdige  Closter  herrn  Chiemsee  Flichtig  Salviert,  weillen 
es  aber  vil  wochen  von  Herrn  Prelaten  in  hegster  gehaimb  ge- 
halten  word  en-  dan  man  Sich  geftircht  es  mechte  Herrn  Probsten 
zum  H.  Creiz  beslich  ausgeltfgt  werden  die  weillen  ers  aus  der 
Stadt  Augspurg  gedragen  hat.  weil  Gott  der  Allmechtig  mit  Seiner 
unendtlich  unergrindtlichen  Barmherzigkhait  g5gen  uns  Annben 
Sinder  gewogen  hat  dises  allerheilligiste  Sacr.  ottliche  wunder 
Zaichen  gedan  Allso  das  es  von  der  geistlichen  obrigkhait  erkheni 
worden  Solches  nit  mehr  Zu  verschweigen  Sondern  disen  grosen 
schaz  zu  ofenbarn.  Haben  Ir  hochwirdten  Herrn  Brobst  von  H. 
Creiz.  aus  Sonder  gros  drageten  lttb  zu  unserm  liiben  Gottshaus  uns 


Digitized  by  CjOOQK 


—  575  — 

gnedigist  verwilliget  disen  grosen  schaz  uns  und  unserm  liiben 
Convent  zu  zaigen  und  ist  angestftlt  worden  An  dem  Tag  des 
H.  Apoatl.  S.  Thoma.  Haben  wir  unser  khirchen  auf  dem  khor 
Althar  die  haitumb  hinab  gestfzt  auch  den  Himbel  aufgemacht.  Als 
wie  an  dem  H.  Fronleichnams  Dag.  Auch  tfttlichc  haltumb  auf 
der  Frauen  khor  Althar  gestfzt.  zu  morgens  haben  Ir  Hochwirdten 
von  H.  Creiz  neben  seinem  Convent  auch  Herr  Prelat  von  Herrn 
Chiemsee  neben  seinen  Convent  Auf  einera  Rener l)  auf  wolchem 
ein  Dischlein  mit  Debich  yber  Zogen  gestandten,  4  khnaben 
wftlche  angelOgt  in  Englskhlaidern  mit  weisen  wftndliichtern  auch 
Zwon  Priester  in  weis  dafeten  Leviten  Rbckhen  mit  Silberen 
Rauchf&sern.  Herr  Dachet  von  Chiemsee  hat  die  Monstranzen, 
darinen  das  wunderbarlich  Sacr  gewosen  in  ein  weifl  Adlesen 
Rauch  Mandtl  gedragen.  haben  auch  auf  dem'waser  bedte  Convent 
in  Figerat  ein  Stickhl  nach  dem  andern  gesungen:  -haben  auch 
auf  dem  Dischl  darauf  das  H.  Sacr.  gestandten  4  weise  waxene 
liichter  gebrunnen.  Zu  euserist  an  der  Lendt  haben  Sy  zu  gelendt 
hat  auch  alhie  Anfangen  mit  alien  Glockhen  zu  leitten.  Da  das 
hh.  Sacr.  noch  halbet  auf  dem  See  zu  Fahren  gehabt  ist  auch 
Herr  Beichtvatter  mit  der  ganzen  gemain  die  in  dise  Pfar  geherig. 
mit  den  Fahnen  bifl  ans  waser.  entgtfgen  gangen  und  rait  gebognen 
khnieen  der  ganzen  gemain  das  hegste  guett  empfangen.  Hat  auch 
noch  alle  weil  geleit  bifi  man*  gar  in  der  Frauen  khor  hinauf 
gedragen  hat.  wie  das  Hh.  Sacr.  In  unser  khierchen  khomen  hat 
es  P.  Sebastian  Alsbaldt  Auf  der  Frauen  khor  Althar  gedragen 
und  biB  under  der  halben  Prfldig  heroben  gelasen.  wftlches  wir 
und  unser  llibes  Convent  ein  Jede  in  Sonderhait  hat  Sechen  khinen. 
Die  Monstranzen  ist  Silberen  und  Vergolt  gewtfsen  Auch  von 
Niderlendischer  Arbet  ein  Seidten  schlair  daryber  gezogen.  Das 
Capsl  darinen  das  Allerhh.  wunderbarliche  Sac.  gewosen  ist  ganz 
gulte.  und  darumben  mitDiemuetRawin  schraarakh  und  Perl  geziert 
gewosen  Die  hh.  Hostia  aber  ist  zu  sechen  gewosen  in  gestalt 
I  Fleisch  und  Bluet.    Auch  ist   gewQsen   als  wan  Aderlein    an   ein 

'  ander  henkhten.  Auch  dticher2)  Als  ein  Finger.  Das  hoch  Ambt 

»  ist   gehalten  worden  von  Corporis    Christi  welches    Herr  Beicht- 

J  vatter  under  dem  Himbel  gesungen  alles  Fest  teglich.  Die  Convent 

}  Herrn  von    hh.  Creiz  und    die  Herrn  von  Chiemsee    habens    auf 

[  unser  Orgl  Alles  im  Figerat  gesungen.  p.  Sebastian  ein  Conventual 

;  zum  hh.  Creiz   hat  ein  Fttrthrefliche   Prtfdig.  von   disera   grosen 

j  schaz  gethan  auch  vil  wunder  Zaichen  erzolt.   Under  der  Prfldig 

ist  p.  Sebastian  von  der  khanzl  herunder  gangen  welchen  2  khnaben 
in  Englskhlaidern  bekhlaidt  mit  windtlilchtern    beglait.    Auf  der 

*)  So  heifit  noch  bis  auf  den  heutigen  Tag  ein  grofies  8chiff  vom  Frauen- 
kloster. 

8)  Dicker. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  576  — 

Frauen  khor  gangen  und  den  Haillandt  der  ganzen  welt  hinab 
gedragen  und  mit  Itnbe  wider  auf  die  khanzl  gedragen  und  der 
gemain  gezaigt  Haben  auch  alle  Menschen  Drey  Mai  von  heller 
Stim  schreyen  Mieaen.  (Jesu  erbarm  Dich  Meiner.)  Nach  disen 
dan  die  Prodig  vollendtet.  Hat  man  die  Monstranzen  Auf  den 
boch  Althar  gesflzt  und  das  hoch  Ambt  gar  ausgesungen.  Nach 
dera  hoch  Ambt  hat  man  under  dem  Him  be  1  mit  der  ganzen 
Clery  Sey  und  der  gemain  den  ganzen  wasen x)  Mit  der  hh.  Hostia 
umbgangen.  mit  groser  Andacht  des  Volkhs  umb  gedragen.  Hat 
auch  die  4  Evangely  gesungen  wie  Am  hh.  Antlafl  Dag.  Hat  auch 
wider  hi  die  khierchen  gedragen  und  darinen  herumb  gedragen 
hat  Auch  Alle  weill  mit  alien  glokhen  geleit.  Alle  Instroment  hat 
man  gehert  und  von  Jeder  Menigkhlich  grose  Reverenz  und  andacht 
erzaigt,  nach  disem  hat  Man  den  Segen  gOben  und  den  ganzen 
wasen  bifi  zu  der  eufieristen  lendt.  hat  man  die  hh.  Hostia  beglaiu 
aldorten  wider  in  das  schifi  gedrOdten.  Den  Segen  yber  alle  Menschen 
gftben.  w5lche  die  gemain  mit  gebogne  khnieen  empfangen  und 
angebet  bifi  Sy  es  auf  dem  See  nit  mehr  sechen  haben  khinen. 
hat  auch  Alle  weil  geleit  bifi  mehr  als  auf  halbetem  See.  Bede 
prelaten  und  bede  Convent  Sen  auch  Auf  dem  schiff  gewBsen 
alleweil  Im  Figerat  gesungen  und  andere  Saitenspill  erschallen 
lassen.  Gott  dem  Allmechtigen  und  der  gewenedeitisten  Mutter- 
gottes  Sey  ewiges  lob  ehr  und  Dankh  gesagt.  der  unfi  und  unsenn 
liiben  Convent  die  grose  gnadt  erzaigt  hat.  Dam  it  wir  den  Jenigen 
haben  in  Fleisch  und  Bluet  gesechen  der  Himbel  und  erden  er- 
schaffen  und  uns  am  Stamben  des  hh.  Creiz  erlest  hat  diser  grofle 
heillandt  verleich  und  g(3b  uns  gnadt  damit  wir  hie  loben.  Dam  it 
wir  In  Mit  alien  heilligen  In  ewigkhait  loben  und  wenedeyen. 
Amen, 

Den  24.  lObrifi  An  dem  heilligen  weinnacht  abent  zu  Nachts 
zwischen  8  und  9  Uhr  ist  In  Selligkhlich  verschidten.  unser  lttbe 
Dochter  Frau  Benedicta  von  Closen.  den  und  alien  Christglaubigen 
Sellen  ein  Freliche  Auferstehung  Gott  der  Allmechtig  verleichen 
wOlle.  Amen,  ist  beinan  8  wochen  schwerlich  khrank  gelogen 
wcUches  Sy  mit  hegster  gedult  Ausgestandten.  auch  Fleisiger 
empfachung  der  hh.  Sacr.  ist  Ires  Alters  im  18  Jar  Gewosen  in 
der  profes  16  wochen.  haben  wir  und  unser  lubes  Convent  ein 
herzliches  Leiden  umb  Sy  gehabt.  Gott  der  Allmechtig  erfill  Sein 
gtfttlichen  willen  Allezeit  In  uns.  Amen,  hat  dera  Gottshaufi  zubracht 
5000  fl. 

(Schlufl  folgt  im  nachsten  Jabrgange.) 


J)  Wiese  d.  h.  die  ganze  Insel. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  577  — 
Ein  Lilienfelder  Formelbuch. 

Mitgflteilt  von  Dr.  P.  Valentin  Schmidt  (Hohenfurt). 
(Schlufi  zu  Heft  n.  1907,    S.  392—402.) 

80.  (61b).  Ein  Abt  von  Seitenstetten  einem  Abte  von 
Lilienfeld,  er  kftnne  dessen  Wunsch  nicbt  erftillen,  wolle  ibm 
aber  doch  etwas  zu  Gefallen  tun  und  ihn  besuchen. 

81.  (61b).  Ein  Mflnch  aus  Lilienfeld  Fr.  N.  geheifien 
St  ens  bittet  seinen  Abt  um  den  Liber  sermonutn  und  eine 
Kukulle,  die  ibm  der  Abt  versprochen  hatte,  als  Schreiber  bei 
ihm  war. 

-  82.  (62  a).  Ein  Monch  bittet  um  Erlaubnis  seine  Freunde 
besuchen   zu  dttrfen,    um   fUr   sehaen  Altar  Mittel  zu  beschaffen. 

'  83.  (62  b).  Ein  alter,  k ranker  Monch  bittet  seinen  Abt  v. 
Lilienfeld  um  eine  Unterstdtzung. 

84.  (63a).  Herzog  Rudolf  v.  Osterreich  befiehlt  dem 
Abte  de  Marienberch,  er  solle  den  Bernhard  de  Li  lie 
und  dessen  Sohn  David  in  ihren  Gtttern  in  Tauf stein1) 
schtitzen.  Gegeben  in  St.  Ptflten. 

85.  (63  a).  ca.  1130.  Ein  Abt  v.  Lilienfeld  an  den  Abt  Ulrich 
v.  Bebenhusen.  Er  stellt  demKonrad,  dessen  Konversen, 
ein  Wohlverhaltungszeugnis  aus  „quod  tempore  illo,  quo 
serenissimo  domino  Friderico,  Romanorum  regi, 
servivit,  nobiscum  et  aliis  religiosis  cum  secularibus  est 
honorifice  .  .  .  conversatus  u 

86.  (63b,  64a).  Der  Abt  v.  Lilienfeld  dem  Prior  des 
Predigerkon ventes  in  Wien.  Uberbringer  des  Briefes 
sei  mit  einem  Gefiihrten  Heinrich  zu  ihm  gekommen,  um 
sich  zum  magister  ordinis  (nicht  um  abzufallen,  sondern  um 
ihre  Sache  zu  vertreten)  zu  begeben.  Auf  seinen  Rat  kehre  er 
nun  wieder  zurttck.  Der  Abt  bittet,  ihn  wieder  in  Gnaden 
aufzunehmen. 

87.  (64  a,  b).  Der  Abt  v.  Heiligenkreuz  schreibt  dem 
von  Lilienfeld.  Da  er  dessen  Kloster  visitieren  wolle,  solle  er 
ihn  nachsten  Freitag  nach  Pfingsten  abends  bei  seinem  P.  Schaffer 
in  Hainveld  aufnehmen  und  Vorsorge  treffen,  da  er  mit 
ndchte-nem  Magen  kommen  wird  und  da  tibernachten  will. 

88.  (64  b,  65  a).  Christian,  Augustinerchorherr 
v.  St.  Pblten,  empfiehlt  dem  magister  theol.  Johannes 
in  Lilienfeld  einen  Nikola  us,  der  als  Ordenskandidat  in 
Lilienfeld  eintreten  will. 

89.  (65a,  b).  Petrus,  Cellerar  in  Wien,  teilt  seinem 
Abte    von    Lilienfeld    mit,    dafi    die    von    Heiligenkreuz 


«)  Vielleicht  =  Taufers. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  578  - 

und  die  Nonnen  von  St.  Nikolaus  weder  Schiff  noch 
Schifier  far  die  Salzttberfuhr  erwerben  kbnnen  und  deshalb  ihr 
Salz  verkaufen  wollen.  Der  Abt  mOge  schreiben,  ob  das  Salz 
verkauft  oder  llberfiihrt  werden  solle. 

90.  (65  b).  Der  Schreiber  bittet  den  Br.  Peter,  granarius 
in  Krems,  neuerdings, ihm  1  oder  2  Fiaschen  machen  zu  lassen, 
so  grofi  wie  die  alten,  die  er  ihm  durch  seinen  Diener  sandte, 
oder  ihm  wenigstens  die  alten  Fiaschen  zurtlckzusenden. 

91.  (65  b,  66  a).  Der  Cellerar  Fr.  J  oh  an  n  teilt  seinem 
Abt  mit,  daO  Petrus  von  Streczing  in  der  Stadt  Krems 
ein  Haus  erworben  habe  und  das  Lilienfelder  Gebiet  verlassen 
wolle,  w&hrend  er  doch  zur  Zeit  Gebhards  Stiftauntertan 
geworden  sei.  Der  Abt  m5ge  ihn  nicht  entlassen  ohne  seine 
(Johanns)  Gegenwart.  Die  Untertanen  von  Chuebach  seien 
durch  die  Bemtthungen  des  Richters  Johann  vom  Herrn 
v.  Meissau  untersttltzt  worden. 

92.  (66a,b).  Der  Abt  Gerlach  (1351— 58)  v.  Lilifcnfeld 
teilt  dem  Propst  v.  St.  Pol  ten  Dietmar  mit,  daB  er  den 
Scholar,  den  er.  auf  dessen  Bitten  aufgenommen,  nicht  mehr 
aufnehmen  kOnne. 

93.  (66  b)  [1317  oder  1318].  Der  r5m.  Ktfnig  Fried  rich 
befiehlt   dem   Abte   [Ottokar]  v.  Lilienfeld,    dem   strenuus 
vir   Golf  v.  Schellenberg    sogleich  2  Muth  Hafer   zu  ttber 
geben.  Gegeb.  Neunburg  im  4.  Jahre  des  Konigtums. 

94.  (67  a,  b).  Der  Schreiber  klagt  neuerdings  dem  Abte 
v.  Lilienfeld  ttber  einen  Stiftsuntertan  in  Merchenperg 
und  bittet  den  Abt,  diesen  durch  Offentliche  Bestrafung  abzu- 
schrecken,  damit  er  sich  nicht  seiner  Schlechtigkeit  rtthme. 

95.  (67b,  68 a).  Der  Novizenmeister  Fr.  Nikolaus  in 
Lilienfeld  dankt  dem  Pfarrer  inCella  virginis  gloriose 
fur  empfangene  Wohltaten  und  entschuldigt  sein  Nichtkommen. 
Wilhelm,  des  Pfarrers  Altrichter,  werden  ihn  mtindlich 
des  nahern  unterrichten. 

96.  (68  a,  b).  Der  Schreiber  ersucht  den  Abt  Ulrich  in 
Furstenzell,  er  mOge  vom  Pfarrer  Hermann  in  Hierns- 
heim  das  schuldige  Geld  empfangen  und  dem  Pfarrer  den 
Brief  sowie  die  Quittung  Qber  das  empfangene  Geld  geben. 

97.  (68  b,  69  a).  Der  Schreiber  teilt  dem  Magister 
Johann  in  Lilienfeld,  s.  theol.  prof.,  mit,  er  habe  seit 
dem  Weggange  Johanns  aus  Passau  den  Hermann  nicht 
geeehen  und  auch  nicht  mahnen  kdnnen,  ebensowenig  habe 
magister  Gerung  etwas  empfangen;  sobald  etwas  gezahlt 
werde,  wolle  er  es  sogleich  tibersenden,  ebenso  fordere  er  Gerung 
stets  auf,  Hermann  zu  mahnen. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  579   — 

98.  (69  a,  b).  Der  Cellerar  in  Lilienfeld  teilt  dem 
Konrad,  protonotar  des  Abtes  rait,  dafl  dessen  (Konrads) 
leiblicher  Bruder  Wernher  seit  dem  Nikolaustage  schwer  krank 
sei,  vom  Bette  nicht  aufstehen,  nicht  sitzen,  stehen,  nicht  am 
Rticken  oder  an  der  Seite,  sondern  nur  auf  der  Brust  liegen 
kbnne  und  sehr  gequ&lt  werde.  Atfch  dem  Novizenmeister  sei 
cs  sehr  leid  urn  ihn,  da  er  gute  Fortschritte  gemaoht  hatte. 

99.  (69b).  Der  Schreiber  teilt  dem  P.  Dyetmar,  Hof- 
raeister,  und  Petrus  junior,  granarius  in  Krems  mit, 
dafl  der  Abt  bei  seiner  unerwarteten  Abreise  nach  Wien  ihm 
streng  aufgetragen  habe,  dafi  beide  persSnlich  in  Greuenperg, 
Redeprun  und  Roseldorf  die  vermSgendern  Untertanen 
berufen  und  ibnen  50  Talente  fUr  die  Herzogsteuer  auflegen  sollten. 

100.  (70  a).  [Der  Herzog]  teilt  dem  Empfanger  mit,  er 
werde  nachsten  Mitt woch  inNewburg  tibernachten  und  befiehlt 
ihm,  in  dieser  Nacht  vor  ihm  zu  erscheinen. 

101.  (70  a, b).  Der  Schreiber  teilt  einera  Abte  mit,  daD  er 
vom  Abte  v.  "Heiligenkreuz,  der  die  j&hrl.  Visitation  nicht 
halten  kdnne,  dazu  delegiert  sei  und  nachsten  Sonntag  rhittags 
in  dessen  grangia  mit  dem  Prior  v.  Heiligenkreuz  er- 
scheinen, dort  tibernachten  und  am  nftchsten  Tage  ins  Kloster 
kommen  wolle. 

102.  (70  b,  '71a).  Der  Schreiber  ersucht  den  EmpfUnger, 
ihm  einige  von  den  Seinen  entgegenzusenden,  alle  Offizialen  und 
alle  Auswttrtigen  ins  Kloster  zu  berufen,  damit  die  Visitation  vor 
sich  gehen  konne.  Er  wolle  mit  dem  EmpfUnger  in  Ybbs  tiber- 
nachten und  dann  die  Visitation  durchftihren. 

103.  (71  a, b).  Der  Abt  v.  Lilienfeld  dem  Prior  und 
Konvent  v.  Baum  gar  ten  berg.  Da  ihn  der  Abt  v.  Heiligen- 
kreuz bevollmachtigt  habe,  die  Neuwahl  nach  dem  Tode  des 
Abtes  Johann  v.  Baumgartenberg  zu  leiten,  werde  er 
nachsten  Dienstag  hora  prandii  nach  Ybbs  kommen ;  man  m5ge 
ihm  einige  der  Ihren  als  Geleite  entgegensenden. 

104.  (71b,  72a).  Der  Abt  von  Lilienfeld,  vom  Abte 
v.  Heiligenkreuz  mit*  der  Leitung  einer  Abtwahl  betraut, 
ersucht  einen  Abt,  am  Freitag  als  Assessor  im  genannten  Kloster 
zu  erscheinen.  Geg.  in  Lilienfeld. 

105.  (72b,  73a).  1373,  6.  Juli  (Baumgartenberg). 
Der  Abt  [Stephan]  v.  Lilienfeld  visitiert  im  Auftrage  des 
Abtes  v.  Heiligenkreuz  das  Kloster  Baumgartenberg. 
Seit  der  letzten  Visitation  1.  Sept.  1371  bis  jetzt  betrugen  die 
Einnahmen  1983  Tal.  5  Solid.  2  *,  die  Ausgaben  2184  Tal., 
5  Solid,  weniger  7  ft.  Die  Ausgaben  tiberschreiten  die  Einnahmen 
um  200  Tal.  Den  Juden  und  Christen  waren  sie  schuldig  951  Tal. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  580  — 

aufler  den  Zinsen,  dagegen  ist  roan  ihnen  80  Tal.  scbuldig.  Von 
Wein  zum  Verkaufe  sind  10  Fttsser  vorhanden,  vom  Pfrtinden- 
wein  und  blada  genug  bis  znr  neuen  Ernte  und  alle  Frttchte 
dieses  Jahres. 

106.  (73a).  Der  Hofmeister  am  Annaberge  wird 
aufgefordert,  die  Fasten  strenge  einzuhalten.  £s  gebe  leider  viele, 
die  auCerm  Kloster  keine  Monche  mehr  und  nur  mehr  durch 
Habit  und  Tonsur  als  solche  kenntlich  seien. 

107.  (73  a, b).  Der  Abt  v.  Lilienfeld  bittet  den  Abt 
v.  Neuberg,  seinem  Faber  niagisterOtto,  der  dem  Dorfrichter 
des  Lilienfelders  Nikoiaus  12  Solid.  Wiener  ft  schulde,  zur 
Zahlung  der  Schuld  zu  verhalten. 

108.  (73b).  Der  Schreiber  macht  den  Abt  v.  Lilienfeld 
aufmerksam,  dafl  infolge  der  Schulden  des  Stiftes  und  der 
Plttnderungen  der  Herzog  eine  Untersuchung  anstellen  wolle, 
indem  er  die  Richter  und  Offizialen  berufen  werde.  Er  mcige 
sich  darnach  rich  ten,  damit  er  zu  antworten  wisse  und  die 
Gegner  besch&me.  * 

,109.  (74b).  Der  Abt  v.  Lilienfeld  beruft  seinen  Fr. 
Peter  nach  Hause.  Als  Grund  gibt  er  den  „defectus  lectorumu 
(in  Bologna)  an.  Er  soil  alle  seine  Zeugnisse  mitnehmen,  wenn 
ntttig  ein  Pferd  kaufen  und  mit  dem  Herrn  Andreas  von 
Heiligenkreuz  zurtickkehren. 

110.  (75  a).  Der  Schreiber  berichtet  einem  Magister,  er 
habe  auf  dessen  Wunsch  dem  Abte  sein  Ansuchen  vorgelegt. 
Dieser  habe  im  Kapitel  die  Absolution  ftir  die  f  Gattin  des 
Magisters    erteilt    und   feierliches   Gebet    und  Messe   angeordnet. 

111.  (75a,  76b).  Abt  und  Konvent  v.  Lilienfeld  sagen 
dem  Bischof  von  Ftinfkirchen  Dank  ftlr  erwiesene  Wohltaten. 

112.  (75  b,  76  a).  Al.,  Bischof  von  Chiemsee  „et  conser- 
vator privilegiorum  Cist.  Ord.  a  sede  apostolica 
delegatus",  bittet  den  Abt  v.  Lilienfeld,  den  Fr.  Konrad 
v.  Fiirstenzell,  der  die  Armut  seines  Hauses  flirchlet  und 
einigen  Geschaften  sich  entziehen  will,  falls  ihn  auf  dessen 
Wunsch  sein  Abt  schicke,  auf  einige  <Zeit  aufzunehmen. 

113.  (76  b,  77  a).  1321  (ca.  2.  Febr.)  Greuenperg.1)  Der 
Abt  Ottokar  v.  Lilienfeld,  der  zugleich  mit  dem  Abte  v.. 
Altenburg  in  rfeineni  Dorfe  Greuenperg  vor  vomehmen 
und  geringen  Leuten  zusammenkam,  urn  zwischen  den  beider 
8eitigen  Untertanen  den  Frieden  zu  vermitteln,  verpflichtet  sich, 
dafi  diejenigen  Lilienfelder  Untertanen,  die  sich  gegen  die  des 
Altenburgers  vergangen,  falls  sie  verm5gend,  30  Pfund  (halb  dera 
Abte  v.  Lilienfeld,    halb    dem    v.  Altenburg)    zahlen    sollen,   die 


*)  Der  Vertrag  geaobah  25.  Jfinner  1821 ;  Tobner  S.   107. 


Digitized  by  CjOOS  IS '. 


—  581  - 

Arraen  aber  aus  ihrem  Besitze  vertrieben  werden  sollen.   Dieser 
Vertrag  sollte  ein  Jahr-  vom  Feste  Maria  Lichtmefi  an  dauern. 

114.  (77  a,b).  Der  Kantor  des  Stiftes  Heiligenkreuz 
bittet  den  Abt  Christian  (1358  —  1360)  v.  Lilienfeld,  er 
mttge  vom  Visitator  (dem  Abte  v.  Heiligenkreuz)  nach  Weih- 
nachten  ihrer  alten  Freundschaft  wegen  erwirken,  daO  er  (Kantor) 
ihn  auf  einige  Zeit  besuchen  dtirfe. 

115.  (78  b).  (1308—1314)  Fried  rich,  Herzog  von 
Osterreieh  and  Steiermark,  tr&gt  seinem  Getreuen,  dem 
Maniberger,  durch  die  Klagen  des  Abtes  und  Konventes 
v.  Gtfttweig  veranlafit,  auf,  den  Schaden  und  das  Unrecht 
wieder  gut  zu  machen. 

116.  (78  b,  79  a).  Der  Abt  befiehlt  dem  Fr.  Hofmeister  in 
Pfaffstetten,  dem  tJberbringer  des  Briefes  2  F&sser  vom 
Pottendorfer  (de  Potendorfario),  die  er  nach  Eschenaw 
ftihren  soil,  zu  Ubergeben. 

117.  (79b-81a)  s.  d.  Abt  Stephan  (1360-98)  und 
Konvent  v.  Lilienfeld  verkaufen  ihre  Wiese  gelegen  zu 
H ay n veld  beim  Markte  „niderhalm  des  Voicas",  die  des 
verstorbenen  Michseln  desRichters  zu  Hainfeld  gewesen 
und  ihres  Gotteshauses  freies  Eigen  ist,  dem  Hans,  derzeit 
Richter  zu  Hainfeld,  und  Katrein,  dessen  Hausfrau,  urn 
34  Pfund  Wiener  -8*  und  allj&hrlich  ins  Kelleramt  am  St.  Hippolittag 
10  Wiener  &  zu  Burgrecht.  Bttrgen:  Abt  und  Konvent;  beider 
Siegel.  Gegeben  etc.  (deutsch.) 

118.  1 81  a,  82a.  s.  d.  Abt  S(tephan)  (1360—1398)  und 
Konvent  v.  Lilienfeld  tlberlassen  ihren  Weingarten  zu 
New  burg  mit  Namen  Chalichleiten  dem  H.  Jakob,  Chor- 
herrn  zu  St.  Stefan  in  Wien  und  Pfarrer  in  Merchers- 
dorf,  auf  Lebenszeit  gegen  einen  j&hrl.  Dienst  von  12  Wiener  ft, 
ferner  2  Eimer  Wein  und  2  *  „ze  voytenu,  ferner  soil  er  die 
landesflirstlichen  Steuern  vom  Weingarten  zahlen,  wenn  solche 
ausgeschrieben  wtirden.  Das  Beschaurecht  und  den  Ersatz  aller 
Schaden,  die  sie  etwa  durch  ihn  am  Weingarten  erleiden,  behalten 
sie  sich  vor.  Siegel  des  Abtes  und  Konventes.  (deutsch). 

119.  (82a,  b)  s.  d.  Abt  S(tephan)  v.  Lilienfeld  gibt 
dem  Konventbruder  Dietreich  die  Vollmacht,  in  der  Hof- 
schranne  zu  Wien  den  Hans  den  Lichtenekker  zu 
klagen  wegen  des  Stiftzehents  zu  Gruenpach,  dessen  Einhebung 
er  mit  Gewalt  verhindert  hat,  so  daC  sie  den  Zehent  liegen 
lassen  muOten,  bis  ihn  die  Schweine  auf  dem  Felde  frafien. 
Datum  dominica  proxima  etc.  (deutsch).  • 

120.  (82b,  83a).  1347,  27.  April,  s.  1.  —  Heinrich 
Richter   zu   Streczing,1)    Hans,    Simon   Swab    und   ihre 

')  Derselbe  bereits  1344  Richter;  Tobner  134  f. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  582  — 

Hausfrauen  und  Erben  schulden  den  Juden  Hoflein  und 
Offerlein  in  Krems  und  deren  Hausfrauen  und  Erben  75 
Pfund  Wiener  Pfennige  bis  auf  den  n&chsten  Martinstag.  Zahlen 
sie  die  Schuld  da  nicht,  bo  sind  jede  Woche  auf  1  Pfund  4  %- 
Schaden  zu  zahlen.  Wenn  die  Juden  nicht  mehr  linger  borgen 
und  sie  nicht  zahlen  konnten,  sollten  ihrer  2  nach  Krems  in 
ein  Gasthaus  einlagern.  Siegel  des  Riohters.  (deutsch.) 

121.  (83b,  84a).  1340,  30.  Nov.  Abt  Leopold  und 
Konvent  v.  Lilienfeld  schulden  dem  Seifried,  Berg- 
raeister  zu  Perchtoldsdorf,  dessen  Hausfrau  Kunigunde 

"und    deren   Erben   30   Pfund   Wiener   \k  Siegel    des  Abtes   und 
Konventes.  (deutsch.) 

122.  (84a, b).  s.  d.  Abt  und  Konvent  v.  Lilienfeld 
nehmen  Herrn  Leb  v.  Frewnthausen  und  Off  en  dessen 
Hausfrau,  Herrn  Konrad  undGertrud  dessen  Hausfrau  in 
ihre  Bruderschaft  auf.  (deutsch.)  ^ 

123.  (84b,  86a).  1371,  19  Nov.  Abt  Stephan  und 
Konvent  von  Lilienfeld  schulden  dem  Herrn  Wisent 
auf  dem  Anger,  Burger  zu  Newburg  75  Pfund  Wiener 
Pfennige.  Diese  hat  Wisent  mit  Willen  seiner  Hausfrau  Czachey 
und  seiner  Erben  dem  Stifte  vermacht  zu  einem  Seelged&chtnis 
ftir  sich,  seine  erste  Hausfrau  Crist  ein,  seine  zwveite  und  alle 
Vorfahren.  Der  Jahrtag  soil  sein  am  nftchsten  Tag  nach  St.  Philipp. 

124.  (86a — 87a).  s.  d.  Simon  der  Chaligperger  be- 
kennt,  dafl  er  mit  Willen  seines  rechten  Bruders  Niklas  des 
Chalichpergers,  Alrams  an  dem  Pranthof,  seines 
Stief bruders,  Elisabeth  seiner  rechten  Schwester 
und  anderer  Freunde  verkauft  habe  sein  v&terliches  Gut  1/t 
Pfund  Gelds,  gelegen  in  der  Chirichperger  Pfarre  mit 
Namen  in  Merspach  auf  dem  Puhel,  darauf  Ulrich 
gesessen  ist  und  das  er  von  Marichart  dem  Tuersen  von 
Tyernstein  zu  Lehen  gehabt  (der  die  Eigenschaft  des  Gutes 
um  seines  und  seiner  Vorfahren  Seelenheils  willen  dem  Gottes- 
hause  zu  Lilienfeld  gegeben),  dem  Abt  und  Konvent  v.  Lilienfeld 
um  8V2  Pfund  Wiener  (h  (deutsch.) 

125.  (87a-89a.  1420, 19.  Mai.  Christian  der  Grupel 
von  Streczing  verkauft  sein  lediges  Lehen  in  Streczing 
nachst  Mertein  des  Haustils,  dem  Abt  Georg  v.  Lilien- 
feld grundherrlich  dienstbar,  (davon  dient  man  j&hrlich  in  den 
Lilienfelder  Hof  zu  Weinzierl  5  Schilling  6  Wiener  %- 
am  St.  Michelstag)  um  601/,  Pfund  Wiener  %-  dem  Peter  dem 
Tulsch(en),  Dorothea  dessen  Hausfrau,  Jakob  Leupold(en) 
und  Christein  dessen  Hausfrau.  Biirge  ist  der  Verkaufer. 
Siegler:  Abt  Georg  und  Waschauer,  einer  des  Rats 
und  derzeit  Judenrichter  zu  Krems.  (deutsch.) 


Digitized 


byGOQS 


^  _  583  — 

•  126.  (89a— 91a).  s.  d.  (1412  —  1426)  Peter  an  der  Od 
und  Margaret  seine  Hausfrau  und  ihre  Erben  verkaufen 
ihr  Haua,  genannt  an  der  Od,  gelegen  unterm  Tannperg, 
das  den  Herrn  von  Lilienfeld  5  K&se  zu  St.  Anna  dient, 
am  231/,  Pfund  Wiener  Pfennige  dem  Hans  demSchwayger 
und  Dorothea,  dessen  Hausfrau.  Siegler:  Abt  Georg  und 
Konvent  v.  Lilienfeld.  (deutsch.) 

127.  (91a— 93a).  1418.  14.  Juni.  Hans  Herrant, 
Ronrad  Niklot,  Tarn  an,  die  Fuetrer,  und  Hans  der 
Weiderfelder  verkaufen  anstatt  ihres  Vetters  Ulmanns, 
K u n z e n  Herrants  we i land  Amtmanns  in  Bedebrunn 
Sohns,  dessen  Vormiinder  sie  gewesen  sind,  und  mit  Willen 
aller  Freunde  und  des  Grundherren  Abt  Georgs  v.  Lilien- 
feld das  Lehen  des  genannten  Ulmann  zu  Redebrunn  n&chst 
des  Chruegleins  Lehen  einerseits  und  Hans  Herrants 
Lehen  anderseits  (davon  man  dem  Stifte  jahrlich  24  Metzen 
Weizen  und  10  Metzen  Hafer  am  Gilgentage  dient  und  Robot 
in  ihren  Hof  zu  Redebrunn  leistet)  ura  85  Pfund  Wiener  & 
dem  ehrbaren  Georg  dem  Prantner,  Katrein  dessen  Haus- 
frau und  deren  Erben.  Siegler:  Abt  Georg,  Hans  Weider- 
felder und  Wolfgang  der  Redebrunner.  (deutsch.) 

128.  (93  a— 94a\  s.  d.  Niklas  der  Chechk,  Richter 
zuDurnicz  ist  zur  Frtihmesse  im  Markt  Tiirnitz  80  Pfund 
Wiener  8*  schuldig,  davon  soil  er  jahrlich  '  zur  Friihmesse  am 
St.  Michaelstag  3  Pfund  Wiener  $•  dienen.  Sollte  er  aber  3  Pfund 
Guite  anderswo  kaufen  konnen,  solle  er  und  seine  Erben  nicht 
s&umig  sein  und  die  80  Pfund  in  einem  Monat  zahlen.  A  Is 
Fiirpfand  setzt  er  seine  Miihle  zu  Dtirnitz  hinter  dem 
Ratpechen  mit  Zubehor  (die  den  Herrn  zu  Lilienfeld  12  & 
an  Maria  Scheidung  [15.  Aug.]  dient)  dem  geistl.  Herrn  Ulrich,1) 
Pfarrer  im  Markt  Dtirnitz  und  dessen  Nachfolgern.  Sollte 
er  mit  dem  Zinse  s&umig  sein,  so  soil  der  Pfarrer  und  dessen 
Nachfolger  die  Mtihle  versetzen  oder  verkaufen;  sobald  aber 
die  3  Pfund  Giilte  zur  Friihmesse  gekauft  seien,  sei  die  Miihle 
wieder  ledig.  (deutsch.) 

129.  (94b,  95a).  Abt  Georg  v.  Lilienfeld  (1412—26) 
empfiehlt  dem  Abte  von  Fons  regis  (O.  Cist.)  den  Fr. 
Philipp  Diakon  und  M&nch  des  Klosters  Vallis  speciosa, 
den  er  auf  Empfehlung  seines  Abtes  gerne  aufgenommen  hatte, 
aber  wegen  Pliinderungen,  Brand  und  der  groflen  Zahl  der 
hospites  nicht  behalten  konne,  zur  Aufnahme  auf  eine  Zeit  oder 
zur  Weiterempfehlung  an  ein  anderes  Kloster. 


*)  Wahrscheinlich  Ulrich  von  Hardeck  seit  1410;  Tobner  165  f. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  584  — 

130.  (95a— 96a).  Fr.  Johann  Abt  (v.  Lilienfeld 
1410 — 12),  sacre  theol.  professor  et  doctor,  klagt  dem 
Abte  v.  Salem  liber  Verwttstung,  Brand  und  Unrecht  vonseite 
der  M&chtigen  und  empfiehlt  ihm  seinen  Fr.  Martin  Profefl, 
Priester  und  Mtfnch  far  einige  Zeit  zur  Aufnahtne. 

131.  (96  a, b).  Der  Abt  Georg  v.  Lilienfeld  (1412—26) 
empfiehlt  dem  Abte  in  Novomonte  (Neuberg)  den  Fr.  N. 
Priester  und  MOnch,  Profefi  in  Hohenfurt  (Altovadum), 
der  ihm  vom  Abte  Friedrich  v.  Zwettel  tibersendet  worden 
war,  den  er  aber  wegen  der  vielen  G&ste  und  gentigenden 
Anzahl  der  Personen  nicht  behalten  kttnne,  zur  Aufnahme  oder 
Weiterempfehlung. 

132.  (96  b,  97  a).  Der  Schreiber  schickt  an  ein  Stift  den 
3.  Teil  „speculi  historiarum  vestraruratf  zurUck  und 
bittet  urn  den  4.  Teil  desselben  Werkes.  Datum  in  domo 
nostra  Throni  beate  Virg.  Marie  in  Gemniko  in  octava 
Corporis  Christi. 

133.  (97a,b).  Der  Abt  v.  Lilienfeld  sendet  an  einen 
Abt  in  Rait(haslach),  Salzb.  Dicizese,  dessen  Fr.  N,  Priester 
und  Mftnch,  auf  dessen  Bitten  zurtick ;  sollte  er  ihn  nicht  behalten 
kttnnen,  so  mBge  er  ihn  wieder  nach  Li  lienfeld  zuriicksenden, 
da  sie  ihn  hier  liebgewonnen  hfttten. 

134.  (97b-98b).  Der  Abt  v.  Ebrach  an  den  v.  Lilien 
feld;  er  babe  eben  in  seinem  Tochterkloster  Rein  (Run a)  die 
Visitation  beendet.  Da  der  Abt  v.  R.  alt  und  sehr  schwach  ist 
und  t&glich  sein  Ende  erwartet,  aber  vom  Herzog,  dem  Adel 
und  seinem  Konvente  so  geliebt  und  verehrt  wird,  daO  sie  jetzt 
seine  Resignation  nicht  zugeben,  er  aber  wegen  der  groflen 
Entfernung  die  Neuwahl  nicht  werde  leiten  konnen,  so  beauftragt 
er  ihn  damit.  Es  tue  ihm  leid,  daC  er  ihn  bei  der  Voriiberreise 
nicht  sehen  konnte  und  auch  nicht  sehen  werde,  da  er  der 
Kriegswirren  wegen  neuerdings  tiber  Wien  reisen  mtisse  und 
auch  den  Tag  nicht  wisse,  wann  er  sich  in  Heiligenkreuz 
und  Wien  aufhalten  werde ;  wenigstens  moge  er  ihm  eine 
Botschaft  tiber  sein  Befinden  senden. 

135.  (98  b,  99  a).  Der  Abt  v.  Pel  is  in  Ungarn  dem  v 
Lilienfeld.  Die  Gottlosen  h&tten  sein  Kloster  angezttndet  und 
beraubt;  daher  empfehle  er  seinen  Fr.  N.  Priester  und  Monch 
zur  zeitweiligen  Aufnahme. 

136.  (99  a— 100  a).  [J  ohann]  Abt  v.  Lilienfeld,  theol. 
Professor  (1410 — 1412)  empfiehlt  dem  Abt  v.  Salem,  wegen 
der  Plttnderung  und  Zersttfrung  seines  Klosters  gezwungen,  seine 
Bruder  zu  zerstreuen,  den  Fr.  Martin,  Priester  und  Mtfnch, 
und  Fr.  Berchtold,  Priester  und  Monch,  seine  Professen, 
zur  zeitweiligen  Aufnahme. 


Digitized 


byGgo 


—  585  — 

137.  (100b— 101b).  Der  Abt  v.  Rein  bezeugt  dem  Abte 
v.  Lilienfeld,  dafl  sich  Fr.  Martin  (v.  Lil.)  durch  ein  Jahr 
sehr  demiitig,  fromm  und  religiOs  verhalten  habe,  und  empfiehlt 
ihn  zur  Wiederaufnahme. 

138.  (101  b,  102  a).  Der  Schreiber  (Abt)  sendet  seinen 
Fr.  N.,  der  ein  Jabr  und  darUber  von  einem  Abte  aufgenommen 
worden  war,  wieder  zur  lick.  Er  habe  ihn  und  andere  nu*  wegen 
der  Armut  und  der  Sch&den,  die  sein  Kloster  von  einigen 
Herzogen  v.  Schlesien  erlitt,  aus  dem  Hause  geben  miissen. 
Darum  bittet  er  um  die  Wiederaufnahme  oder  die  Empfehlung 
an  ein  anderes  Stift. 

139.  (102  a).  Abt  Johann  v.  Kamenz  gibt  dem  N.  Priester 
und  ProfeB  von  K.,  den  er  nach  Lilienfeld  bestimmt  hat, 
einen  Geleitsbrief. 

140.  (103a).  Der  Abt  v.  Lilienfeld  gibt  seinem  Fr.  N., 
Mouch  und  ProfeB,  der  zum  studium  Parisiense  geschickt 
wird,  einen  Geleitsbrief,  dauernd  bis  Allerheiligen  (1.  Nov.)  Geg. 
Lilienfeld,  Laurenztag  (10.  Aug.). 

141.  (104a).  1420,  6.  Sept.,  Kamenz.  Der  Abt  v.  K. 
teilt  dem  venerand.  b.,  reverend,  p.  mit,  daB  Fr.  Nikola  us 
Lubschicz  sein  ProfeB,  der  jetzt  (in  Lil.)  weilt,  ihn  durch 
«einen  leiblichen  Bruder  Johann,  Bttrger  in  Lubschicz, 
eraucht  habe,  ihn  von  der  ProfeB  und  dem  Gehorsam  zu  absol- 
vieren.  Indem  er  dies  tut,  teilt  der  Abt  zugleich  rait,  daB  gegen 
Nikolaus  nichts  vorliege,  da  er  immer  ein  guter  Monch  gewesen 
sei  und  empfiehlt  ihn  zur  definitiven  Aufnahme. 

142.  (104b,  105a).  (14)18,  15.  Juni,  in  nostro  mona- 
flterio.  Ein  Abt  (v.  Lil.)  gibt  einem  MOnche  und  Priester,  der 
seine  "Eltern  besuchen  will,  einen  Geleitsbrief  bis  St.  Laurenz 
(10.  Aug.). 

143.  (105b.  106a).  [1446,  18.  Dez.  Wilhering].  Abt 
Ulrich  v.  Wilhering  sendet  dem  Abt  Sigismund  v. 
Hohenfurt  den  Fr.  Nikola  us,  Priester  und  M5nch,  ProfeB 
v.  Uohenfurt,  der  ihm  vom  Abte  Petrus  in  Lilienfeld 
(1443—  72)  (ibersandt  worden  war  und  l&ngere  Zeit  in  Wilhering 
sich  aufhielt,  obwohl  er  ihn  gerne  wegen  seines  Wohlverhaltens 
behalten  hatte,  auf  des  Nikolaus  Bitten  zurtick.   Datum  ut  infra. 

144.  (106a,b).  1446,  18.  Dez.  Wilhering.  Abt  Ulrich 
gibt  dem  Fr.  Nikolaus  einen  Geleitsbrief,  dauernd  bis  nachsten 
Dienstag  (20.  Dez.). 

145.  (107  b,  108a).  Ein  Abt  an  Bischof  Johann  von 
Passau  (1381—87),  er  ware  vor  ihm  erschienen,  um  von  ihm 
die  Abtweihe  zu  empfangen  (da  er  nach  dem  Tode  seines  Vor- 
gangers    einstimmig    erw&hlt    und    vom    Visitator    bestatigt    sei). 

„8tudien  und  Mitteilungen*  1907.  XXVIII.  3-4.  11 


Digitized  byC^OOQlC 


—  586  — 

Der  Weg  sei  aber  zu  weit,  darum  ersucht  er  den  Bischof,  dafl 
er  seinen  Weihbischof  Andreas  ins  Kloster  zur  Abtweihe 
entsende. 

146.  (112  a,b).  Das  Generalkapitel,  vom  Visitator  unter 
richtet,  gibt  den  Monchen  des  Elosters  Tyro  pel,1)  die  durcb 
feindlichen  Einfall,  Rttubereien  und  Zerstttrung  des  Klosters 
durch  die  Ftirsten  .von  Bayern  und  den  Bund  in  grofle 
Armut  gebracht  sind,  die  Erlaubnis  sich  zu  zerstreuen  und 
fordert  die  Abte  auf,  sie  als  G&ste  aufzunehmen. 

147.  (113a— 114a).  Der  Generalabt  v.  Citeaux  ent- 
sendet  den  Abt  v.  Lilienfeld  und  Neuburg  (No vus  Mons), 
damit  sie  das  Kloster  des  Adressaten,  das  sehr  verschuldet  isr, 
zerstreuen  und  die  Personen  des  Klosters  in  andere  Kltfster 
iibersenden. 

148.  (114a,b).  (14)18,  13.  Juni.  Der  Abt  v.  Lilienfeld 
[Georg]  prasentiert  dem  Passauer  Bischof  fllr  die  durcb 
den  Tod  erledigte  Kirche  in  Wilhelmsburg  den  Kleriker 
N.  Mair  de  Schtfnchirichen. 

Weitere  Pr&sentationen  ftir  die  erledigte  Pfarre  in  Maw  sling, 
St.  Veit  zu  Strftczing  und  Rosedorf  (ohne  sonstige 
Namen). 

149.  (115b,  116a).  1418,  15.  Juni,  Lilienfeld.  Der 
Abt  v.  Lil.  bittet  den  Erzbischof  v.  Salzburg  urn  das 
Salz  Ton  der  erzbisch.  Saline,  das  dera  Kloster  durch  Vorgttnger 
des  Erzbischofs «)  gesohenkt  wurde. 

150.  (116  a— 117  a).  Ein  gleicher  Brief,  aus  dem  wir  er- 
fahren,  dafl  das  Salz  nur  einmal  im  Jahre  und  zwar  um  Johann 
d.  T.  (24.  Juni)  und  zwar  den  vier  Cisterc.  Klflstern 
in  Osterreich  gegeben  wurde. 

151.  (117  a,b).  (Der  Abt?)  v.  Lilienfeld  beglaubigt  seinen 
Cellerar  beim  Abte  von  Morimund,  s.  theol.  mag.,  zu 
dem  er  in  Angelegenheiten  des  Konventes  kommt.  Geg.  Lil.r 
Freitag  vor  Reminiscere. 

Folgen  Konfraternitatsbriefe  so  (119  a)  fttr  einen  nobilis  et 
venerabilis  P.  Socus  (119a),  einen  P.  Bernhard. 

152.  (119b).  1418,  21.  Sept.  Ein  Fr.  N.  bekennt,  da0 
magister  Hainricus  de  Hassia8)  bei  ihm  100  Gulden  zur 
Aufbewahrung  in  Gegenwart  glaubwttrdiger  Manner  niedergelegt 
habe,  die  er  ihm  auf  sein  Verlangen  zurllckgeben  wolle.  Zugleicb 
gab    der   Magister    die   Erlaubnis,    die   genannte  Summe   zu   ge 


')  Ein  Turopolja   in   Ungarn   (KomiUt    Nograd).    Die    Formel   icbeint   er- 
funden  zu  sein. 

»)  Vgl.  Tobner  S.  107. 

•)  Heinrich  Langen stein,  Prof.  d.  Univ.  Wien. 


Digitized  by CjOOQ Lg. 


—  587  - 

brauchen,  sie  sei  aber  auf  seine  Mahnung  in  der  Frist  eines 
Monats  zu  zahlen. 

153.  (119  b,  120  a).  Fr.  N.  etc.  bekennen,  dafl  Bartholo- 
maeus,  geheiflen  Chaufmann,  s.  tbeof.  doctor,  ihnen  200 
Gulden  geliehen  bat. 

154.  (120  a).  Fr.  N.  etc.  bekennen,  dafl  ihnen  der  Pfarrer 
und  ihr  Vikar  N.  im  Namen  der  Pfarrkirche  in  Wilhelmsburg 

,vom  scbuldigen  Jahreszins  20  Tal.  fur  dieses  Jahr  ganz  aus- 
gezahlt.habe. 

(120 a, b).  Professio  eines  Abtes  von  Lilienfeld,  dem 
N.  episc.  Victricensis,  Weihbischof  des  Passauer 
Bischofs,  abgelegt. 

(120b).  Abt  Georg  von  Lilienfeld  an  den  Papst 
(Arenga). 

155.  (126a).  Abt  Friedrich  v.  Zwettl  befiehlt  einem 
Prior  und  Konvent  eines  Klosters,  in  dem  Unzufriedenheit  ein- 
gerissen,  die  Unzufriedenen  strenge  zu  bestrafen. 

156.  (126  b,  127  a).  1420,  15.  Okt.  Ein  Abt  (Li  1.)  entsendet 
an  einen  andern  seinen  Subprior,  damit  er  mit  ihm  wegen  des 
Schreibers  Bergrechtes  in  Pfaffstatten  rede;  zugleich  bittet 
er,  den  Subprior,  der  im  Stifte  des  Empf&ngers  das  religiose 
Leben  kennen  lernen  wolle,  einige  Tage  dort  zu  lassen. 

157.  (127  a,b).  Ein  Abt  empfiehlt  dem  Abte  (v.  Lil.)  seinen 
Profefl  Fr.  Hermann,  der  ein  strengeres  Leben,  als  er  bisher 
in  Ungarn  fUhrte,  ersehne,  als  Gast;  daftir  wolle  er  gerne  2 
oder  3  von  den  Monchen  (von  Lil.)  aufnehmen. 

158.  (128a).  1431,  12.  Juni.  Abt  Konrad  v.  Pilis  in 
Ungarn  (Dioz.  Veszprim)  gibt  dem  Fr.  Hermann,  den  er 
nach  Lilienfeld  entsendet,  einen  Geleitsbrief  bis  11.  Juli. 

159.  (128  b).  Ein  Abt  ttbersendet  seine  Monche  zur  Weihe 
und  zwar  erh&lt  Jo(hann)  und  Prokop,  beide  Akkolyten,  das 
Snbdiakonat,  der  Subdiakon  W  e  n  z  e  1  das  Diakonat,  der  Diakon 
Hasko  die  Priesterweihe. 

160.  (129a— 130b).  Abt  Jakob  des  Benediktiner- 
Btiftes  Ober-Altaich,  Regensburger  Ditfzese,  zeigt  den  Tod 
des  Fr.  Nikola  us  Senior  (10.  Jttnner)  und  des  Abtes 
Johann  (3.  Dez.)  an  und  bittet  urn  die  Suffragien. 

161.  (131b).  Abt  Sigisinund  v.  Hohenfurt  Q426-1445)' 
bittet  den  Abt  v.  Welehrad,  seinen  Fr.  N.,  der  seine  Gesundheit 
im  rauhen  Hohenfurter  Klima  verloren  hat  und  ein  milderes 
aufsuchen  will,  bei  sich  aufzunehmen  oder  einem  andern  Stifte 
zu  empfeblen. 

162.  (133  a,b).  1445,  26.  Jfinner,  Hohenfurt.  —  Abt 
Sigismund,    A.    Prior    und    Konvent    v.    H.    geben    dem 

11* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  588  — 

Kleriker    der   niedern    Weihen   der   Passauer   Diftzese   N.,  Sohn 
des  C.  von  M.  als  Tischtitel  4  Schook  Gr.  jahrlich. 

163.  (133b— 134b).  Der  Abt  von  Baumgartenberg 
erapfiehlt  dem  Abte  v.  Sedletz  einen  Priester  und  Mttnch.  v. 
Skalitz,  der  ihm  vom  Abte  von  Cella  dei  zngeschickt  worden 
war  und  den  sie  eine  Zeitlang  als  Gast  behielten,  auf  dessen 
Bitten  zur  Aufnahme  als  Gast. 

164.  (134b,  135  a).  1443.  Abt  S(tephan)  v.  Lilienfeld 
empfiehlt  einem  Abte  einen  Priester  und  Mflnch,  der  ihm  vom 
Abte  in  Smilheim  anders  Wizowitz  tlbersendet  worden 
war,  den  er  aber  nicht  aufnehmen  konne. 

165.  (135  b).  Der  Abt  v.  Ossegg  empfiehlt  dem  Abte  (in 
Lilienfeld)  einen  Laienbruder  des  Stiftes  Maulbronn,  der 
ihm  vom  Abte  v.  Altzell  ttbersandt  worden  war,  den  er  aber 
wegen  der  MUngel  seines  Klosters  nicht  aufnehmen  konnte,  als 
hospes.  —  Geleitsbrief  datiert  1445,  9.  Okt. 

166.  (136a,b).  Der  Abt  N.  von  Marisstella  anders 
Wettingen  0.  Cist,  Ditfzese  Konstanz,  empfiehlt  einem  Abte 
(Passauer  Diozese)  seinen  Fr.  N.  Priester  und  Monch  zur  Auf- 
nahme oder  Weiterempfehlung.  Geleitsbrief  geg.  in  Basel  in 
unserem  Hause  22.  Februar  (14)40  dauernd  bis  1.  Mai. 

167.  (137  a,b).  Ein  Abt  in  Vallis  Dei  anders  Sftusen- 
8 1  e  i  n  stellt  dem  Abte  eines  Cisterc.  Klosters  der  Prager  Ditfzese 
fttr  einen  Fr.  N.  Priester  und  Mtfnch  ein  Wohlverhaltungszeugnis 
aus  und  bittet  ihn  wieder  in  sein  Stift  aufzunehmen.  Geleitsbrief 
geg.  1443,  15.  Sept.,  giltig  bis  22.  Sept. 

168.  (138  a,b).  Ein  Abt  v.  Lilienfeld  empfiehlt  einem 
Abte  v.  Heiligenkreuz  den  Fr.  N.,  Priester  und  Mtfnch  in 
Wettingen,  als  hospes,  der  ihm  durch  seinen  Abt  gesandt 
worden  war  und  den  er  gerne  wegen  seines  Wohlverhaltens 
lftnger  behalten  hiltte,  wenn  er  nicht  nach  Heiligenkreuz 
verlangt  htttte. 

169.  (139  ab).  Ein  Abt  empfiehlt  einem  andern  den  Fr.  N. 
Priester  und  Mtfnch  [in  Heiligenkreuz!],1)  ProfeP  vSkalitz, 
auf  dessen  Ansuchen.  Der  Schreiber  hatte  ihn  auf  Empfehlung 
des  Abtes  v.  Sedletz  ein  Jahr  lang  behalten,  aber  durch  die 
Not  des  Klosters  (Unfruchtbarkeit,  tUgliche  Verwiistung  der 
Stiftsgtiter  und  Beraubung  der  Untertanen)  sei  er  gezwungen, 
ihn  weiter  zu  empfehlen. 

170.  (140  ab).  Der  Abt  A.  (des  Klosters  Pilis)  erteilt 
dem  Fr.  N.  Priester,  Monch  und  Profefl  des  Stiftes  Sedletz, 
den  er  zum  Kloster  Heiligenkreuz  als  Gast  ubersendet, 
einen  Geleitsbrief.  Geg.  in  Pilis  (14)45. 


')  Wahracheiulich  Fliichtigkeitsfehler. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  589  — 

171.  (141a).  Ein  Abt  ladet  einen  seiner  MOnche,  der  lange 
abwesend  war,  zum  Besuche  ein. 

172.  (141a,  142  b).  Antwort  des  Monches,  er  kOnne  jetzt 
krankheitshalber  nicht  kommen  and  weil  er  in  wichtigen  Ange- 
legenheiten  vom  Abte  von  Coeli  porta,  wo  er  wohnt,  zurtick- 
gehalten  werde.   Er  wolle  aber  bis  AHerheiligen  kommen. 

173.  (142b— 143b).  Der  Abt  (von  Hohenfurt)  entlftflt 
den  Fr.  Martin  zu  dessen  Abte.  Gem  hatte  er  ihn  zuriick- 
behalten,  darum  ersucht  er3  ihn  im  Falle  von  Unglttcksfallen 
wieder  zurtickzusenden.  Zum  Generalkapitel  kftnne  er  nicht 
kommen  wegen  der  Unsicherheit.  Geg.  in  Hohenfurt. 

174.  (143  b—  144  b).  Der  Abt  M.  in  Smylhaim,  anders 
Wizowitz  empfiehlt  einem  andern  Abte  seinen  Fr.  Ulrich, 
Priester,  Mftnch  und  Profefl,  nicht  wegen  eines  Vergehens, 
sondern  wegen  der  Schaden  durch  die  Ketzer,  die  sein  Kloster 
verbrannt,  zersttfrt,  in  Asche  gelegt  und  verSdet  h&tten.  Wenn 
er  ihn  nicht  aufnehmen  kflnne,  m8ge  er  ihn  weiter  empfehlen. 
Geg.  Brunn. 

175.  (147  a,  b).  Ein  Abt  ladet  einen  andern  als  Assessor 
znr  Abtwahl  in  Salem  ein. 

176.  (155  a,  b).  Ein  Abt  empfiehlt  dem  Dekan  und  Kapitel 
des  hi.  Martin  Colnb.  fttr  eine  erledigte  Pfarrei  einen  Kleriker. 

177.  (156a).  Ein  Abt  klagt  dem  Magister  N.  officialis 
curie  Basil.,  dafl  Ubelt&ter  seine  Gttter  verwtisten,  die  Zehenten 
und  Legate  zurUckbehalten,  und  bittet  ihn  um  Hilfe. 

178.  (156  b,  157  a)  Antwort  des  Of ficialis  cujie  Basil, 
an  den  Cistercienserabt  und  Konvent  N.  Er  befiehlt  die  Ubelt&ter 
und  Heifer  an  3  Sonntagen  in  den  Kirchen  mit  der  Exkommunikation 
zu  bedrohen,  und  falls  sie  dann  nicht  in  sich  gegangen,  nach  8 
Tagen  die  Exkommunikation  auszusprechen. 

179.  (164  a,b).  Der  Schreiber  (Abt)  (iberschickt  dem  pro- 
visor  domus  8.  BernhardiPar(isien8i8)  seinen  M5nch  N. 
behufs  Studiums.  Falls  er  unfleiDig  sei,  mOge  er  die  Rute  nicht 
schonen ;  sobald  er  etwas  bedUrfe,  mcJge  er  ihm  bis  zum  Betrage 
von   100  Pariser  Solidi  loihen. 

180.  (166  b,  167  a).  Ein  Abt  seinem  MOnche  N.,  der  in 
Paris  weilt  Ermahnt  ihn  zur  groflten  Sparsamkeit  und  weist 
ihm  eine  Geldsumme  an.  Zugleich  befiehlt  er  ihm,  eifrig  ira 
Studium  zu  sein. 

181.  (168  b).  Ein  Schreiber  an  den  Abt  des  Klosters  Vallis 
s.  Gregorii1)  (Arenga). 


*)  richtig  Gcorgi. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  590  — 

182.  (170  a,b).  Ein  Abt  bittet  einen  Predigerbruder  (Domi- 
nikaner)  um  einen  Traktat  oder  eine  Summula  zu  Predigten. 
die  er  ihm  durch  den  Boten  Uberaenden  mtfge. 

183.  (170  b).  Einem  Minoriten,  der  in  Paris  weilt 
(Arenga). 

184.  (173b).  Einer  Rekluse  weist  der  Schreiber  eine 
G eld su name  an,  damit  sie  seines  verstorbenen  Freundes  im 
Gebete  gedenke. 

185.  (174a).  Der  Schreiber  klagt  dem  Konig  v.  Dacien 
(Wladislaw  von  Ungarn?),  dafi  dessen  Leute  dem  Stifte  Unrecht 
zufligen. 

186.  (1 74  a,  b).  Der  Schreiber  bittet  denSiegelbewahrer 
(sigillam  regis  in  curiam  deferenti),  er  mtfge  sich  beim  Konig 
seiner  Sache  annehmen. 

187.  (174  b,  175  a).  Der  Schreiber  ersucht  (wahrscheinlich 
denselben),  ihm  mitzuteilen,  wann  er  den  Konig,  den  er  sprechen 
wolle,  an  einem  (ungenannten)  Orte  treffen  k<5nne. 

188.  (175a).  Der  Schreiber  ttbersendet  dem  N.,  Sohn  des 
KOnigs  v.  Frankreieh  und  Grafen  v.  Anjou1)  auf  dessen 
Bitten  einen  Konversen. 

189.  (175  b,  176  a).  Der  Schreiber  ersucht  einen  Woll- 
verk&ufer  in  Basel,  da  er  schuldige  500  Pfund  in  Basel  an 
einem  bestimmten  Termine  abliefern  raufi,  ihm  300  Pfund,  die  der 
Wollh&ndler  ihm  schuldet,  vor  dem  vereinbarten  Termine  zu  bezahlen. 

190.  (179  b,  180a).  [1423,  11.  Mai.]  Georg  Abt  von 
Lilienfeld  empfiehlt  dem  Abte  v.  Salem  seinen  Fr.  Martin, 
Profefl,  Priester  und  Mtfnch  (v.  Lil.)  zur  Aufnahme  oder  zur 
Weiterempfehlung. 

191.  (180  a,  b)  1423,  11.  Mai.  Empfehlungs-  (Geleits-) 
Brief  des  Abtes  Georg  v.  Lil.  ftir  den  Fr.  Martin,  giltig 
bis  Jakobi  (25.  Juli). 

192.  (180b,  181a).  1426,  7.  Juni,  Salem.  Abt  Petrus 
v.  Salem  tibersendet  dem  Abte  v.  St.  Urban  den  Fr.  Martin 
v.  Lilienfeld,  der  sich  2  Jahre  bei  ihm  wohlverhalten  hat. 
Geltung  des  Geleitsbriefes  bis  15.  Juni. 

193.  (193b,  194a).  Ein  Mtfnch  Johann,  durch  lange 
Verbannung  schon  vergessen,  bittet  Fr.  Johann  undNikolaus 
von  N.,  seine  Zurtlckberufung  zu  bewirken. 

194.  (203  a,  b).  1447,  Hohenfurt.  Der  Abt  (Sigismund) 
v.  Hohenfurt  empfiehlt  seinen  Fr.  N  ,  Diakon,  zur  Priesterweihe. 

Nachtrag  zu  n.  76: 

AuOerdem  dankt  der  Abt  dem  Provisor  und  dem  Konrad 
von  Ebrach  ftlr  ihre  RatschlUge. 

»)  Vielleicht  Ludwig  v.  Anjou  (f  1384). 


Digitized  by  VjOOQU 


-  591   — 

Index. 

Aflenz  (Steierm.),  Propst  v.  25,  33.  —  Alderspach  (Nieder- 
bayem), O.  Cist.,  Abt  H.  1  ;  MOnch  Petrus  1.  —  Alricht  (vielleicht 
Altenmarkt),  Pfarrer  in  30.  —  Alteich,  Ober-  (Niederbayem), 
0.  S.  B.,  Abt  Johann  160;  Abt  Jakob  160;  Senior  Fr.  Nikolaus 
160.  —  Altenburg,  0.  S.  B.,  Abt  113.  —  Altenmarkt,  siehe 
Alricht.  —  Altzell  (Kgr.  Sachsen),  O.  Cist.,  Abt  165.  —  Araelrich, 
Untertan  26.  —  Annaberg  (Tannberg),  Ort  (siehe  auch  Od)  24, 
75;  Kapelle  in  6;  Hofmeister  in  106.  —  Avignon,  P&pste  in  2, 
16,  17.  —  Baden,  Pfarrer  in  79.  —  Basel,  Haus  des  Stiftes 
Wettingen  166;  Offizial  derBasler  Kurie  177,  178;  Wollverkiiufer 
in  189.  —  Bauragartenberg,  0.  Cist.  (Ober-Ost.),  Abt  163;  Abt 
Johann  103;  Prior  und  Konvent  103;  Visitation  105.  —  Bayern, 
FQrsten  von  146.  —  Bebenhausen,  0.  Cist.  (Wurttemberg), 
Abt  Ulrich  85;  Kon  verse  Konrad  85.  —  Berchtoldsdorf, 
Seifried,  Bergmeister  in,  Kunigunde  seine  Hausfrau  121.  — 
Bernhard,  Untertan  53;  Pater  151.  Bologna,  Studium  zu  48, 
76 ;  Provisor  bei  St.  Bernhard  76.  —  Brtinn,  Datierungsort  174.  — 
Biicher,  siehe  liber.  —  Castrum  (Wilheimsburg(?),  Rapoto  Kaplan 
in  43.  —  Cella  (Klein-Zell?),  Pfarrer  in  49 ;  Gervic,  ehemaliger 
Richter  27;  Petrus  Clainpech,  ehemaliger  BUrger  27.  —  Cella 
dei,  s.  Gotteszell.  —  Chaligperger  Simon  v.,  sein  Bruder  Niklas, 
Stiefbruder  Alram  auf  dem  Pranthof,  Elisabeth  seine  rechte 
Schwe8ter  124.  —  Chaufmann  Bartholom&ui,  theol.  dr.  153.  — 
Chiemsee,  Bischof  Al.  v.,  Konservator  der  Privilegien  d.  Cist. 
Ord.  112.  —  Chirichberg,  siehe  Kirchberg.  —  Chneimo,  Dienst- 
mann  des  Herzogs  10.  —  Chreichar,  Untertan  35.  -  Chuebach, 
8.  Ktlhbach.  —  Cistercienser,  Generalkapitel  146,  173;  Konservator 
d.  Privil.  d.  Cist.  Ord.  112.  -  Citeaux,  Abt  v.  147.  -  Cyps 
dooms  de,  O.  Cist.,  (Zipserhaus,  Ungarn),  Priester  und  MOnch 
in  59.  —  Deutschland,  Kaiser  Karl  IV.  17;  Kflmg  Friedrich 
(der  Schtfne)  85,  93;  dessen  Diener:  Der  Kon  verse  Konrad  von 
Bebenhausen  85.  —  Ebrach,  O.  Cist.  (Oberfranken),  51,  134; 
Abt  Otto  1 ;  magister  Konrad  von  76  (Nachtrag).  — 
Ebreichsdorf    (Ebresdorf),     Pfarrer    in    79.     —    Eschenau    116. 

—  Essig  49.   —   Fische  44.   —   Fons   regis,   siehe    K5nigsbronn. 

—  Frankreich  Sohn  des  KOnigs  von,  Graf  von  Anjou  (Ludwig) 
188.    —    Freistadt    (OberOdterreich),    Priester  Wolhard    aus  11. 

—  Frewntbausen  Leb  von,  OflFen,  seine  Hausfrau  122.  — 
Friedenstein,  Johann  v.  (untertftnig)  26.  —  Fuetrer  die,  siehe 
Taman,  Niklot  nnd  Herrant.  —  Fllnfkirchen,  Bischof  v.  111.  — 
Fttrstenzell,  O.  Cist.,  Niederbayem,  Abt  v.  50;  Abt  Ulrich  96, 
97;  magister  Gerung  97;  Fr.  Konrad  112.  —  Gaming 
(Gemnich),  Prior  von  28,  31,  132.  —  Gfohl  (Geuel),  Pfarrer 
von     73.     —     Gemnich     (Marienthron),      siehe      Gaming.      — 


Digitized  byC^OOQlC 


—  592  — 

Georgental,  O.  Cist.  (Sachs.  Koburg)  181.  —  Gikel,  XJntertan 
35.  —  Glogau,  Ober-  (Preuflisch-Schlesien*,  Konsuln  und 
Geschwome:  Petrus  Chal,  Konrad,  Laurenz,  Schwiegersohn  des 
Lanceator,  Petrus  Sifridi,  Johann  Schildknecht,  Heinrich  Sartoris, 
Petrus  geheiflen  Provinzial,  Tverlat,  dessen  Gattin  Katharina, 
Sohn  Johann  Monch  in  Lilienfeld  60.  —  Gtfttweig,  Abt  von 
(O.  S.  B.)  115.  —  Gotteszell  (Cella  dei),  O.  Cist.,  (Niederbayern), 
Abt  163.  —  Gransendorf,  Markt  (vielleicht  Gitnserndorf  ?)  20.  — 
Grafenberg  (Greuenperg)  99,  113.  —  Grttnbach,  Zehent  in 
119.  -  Guttenstein,  Pfarrer  in  79.  —  Hainfeld  41,  117;  Stifta- 
schaffer  in  87 ;  Voicas,  Michsel  ehem.  Richter,  Hans  Bichter 
und  Kathrein,  seine  Hausfrau  117.  —  Hassia  Heinr.  de,  siehe 
Heinrich.  —  Heiligenkreuz,  Abt  (und  Konvent),  O.  Cist.,  19,  37, 
59,  65,  87,  89,  101,  103-105,  114,  168;  Prior  101;  Kantor 
114;  Ort  134.  —  Heilsbronn,  O.  Cist.  (Mittelfranken),  Priester 
und  M6nch  Friedrich  63.  —  Heinrich  de  Hassia  magister  152.  — 
Heinrich,  magister  (wahrscheinlich  Uhrmacher)  70.  —  Herrant 
Han 8,  Kunz  weiland  Amtmann  in  Redebrunn,  dessen  Sohn 
Ullmann  127.  —  Herzogenburg,  O.  S.  Aug.,  Propst  34.  — 
Herzogsteuer  99.  —  Hessen,  siehe  Heinrich  v.  — .  Hiernsheim 
Pfarrer  in,  Hermann  96,  97.  —  Himmelpforten,  O.  Cist.,  Branden- 
burg (Porta  coeli),  Abt  172.  —  Hohenberg,  Herr  v.  75.  —  Hohen- 
furt  (Altovadum),  O.  Cist.,  (Bchraen),  Abt  173;  Abt  Sigismund 
143,  161,  162,  194;  Priester  und  M(5nch  131,  161;  Nikolaus 
'Priester  143,  144;  Johann,  Prokop,  Wenzl,  Hasko  159.  — 
Hussiten    174.  Juden,    siehe   Krems.    —    Kamenz,    O.   Cist , 

(Pr.  Schlesien),  Abt  Johann  139;  Priester  und  MOnch  139;  Fr. 
Nikolaus  v.  Lubschitz  141.  —  Kirchberg  a.  d.  Pielach,  Pfarre 
124.  —  Klosterneuburg,  s.  Neuburg.  —  Konigsbronn  (Wtirttemb.), 
O.  Cist.  129.  —  Konrad,  Kaplan  55.  —  Konrad,  Protonotar  des 
Abtes  v.  Lilienfeld  98.  —  Konrad,  Notar,  Sohn  des  Forstmeisters 
Wernher  14.  —  Konrad  und  Gertrud  dessen  Hausfrau  122.  — 
Krems,  Hofmeister  in  42 ;  Konrad  78;  Heinrich  73;  Dietmar  99; 
Granarius  in:  Fr.  Petrus  (junior)  54,  55,  90,  99;  Haus  in  91; 
Juden  in  55;  Juden  Hoflein  und  Offerlein  120;  Judenrichter: 
Waschauer,  einer  des  Rats  125;  Kremser  Tuch  42.  —  Kiihbach, 
Richter  Johann  und  Untertanen  in  91.  —  Lambrecht,  St.,  O.  S. 
B.,  (Steiermark\  Abt  25;  Abt  Petrus  77.  —  Laurenz,  St,  im 
Mtirztal  (Steiermark):  Pfarrer  Johann  von  Schftrding,  Passauer 
Kanonikus  23,  24.  —  Leobschtitz  (Lubschitz),  Pr.  Schlesien: 
Btirger  Johann,  dessen  Bruder  Nikolaus,  Monch  in  Kamenz,  dann 
Lilienfeld  141.  —  Liber  collationum,  .collatio  „Sicut  soiu  67; 
Liber  novellarum  diffinitionum  72;  Liber  sermonum  de  tempore  et 
de  Sanctis  47 ;  Liber  sermonum  81 ;  Liber  speculum  historiarum 
(Campilil.)  3.  und  4.  Teil  132 ;  Liber  in  quo  quadrans  et  geometria 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  593  — 

et  diverBi  computus  52.  —  Licbtenecker,  Hans  der  119.  — 
Lilie,  Bernhard  v.,  dessen  Sohn  David  84.  —  Lilienfeld,  0.  Cist. 
Abte  1-3,  7,  9-11,  19,  20,  23,  24,  29,  31,  34,  40,  41,  44, 
49,  56,  58,  59,  66,  67,  70,  72-76,  79,  80,  83,  85-87,  89, 
94,  99,  103,  104,  106,  108—112,  122,  126,  133-135.  137, 
139—142,  145,  147,  151,  156,  157,  165,  167;  Abt  Christian 
(gest.  1360)  16,  46,  61,  114;  Georg  125,  127,  129,  131,  148, 
149,  190;  Gerlach  92;  Johann,  s.  theol.  prof,  et  dr.  71,  130, 
136;  Leopold  121;  Nikolaus  14;  Ottokar  56,  93,- 113;  Petrus 
143;  Stephan  4,  5,  6,  9,  12,  13,  15,  18,  30,  38,  62,  63,  69, 
74,  105,  117-  119,  123;  Stephan  164;  Ulrich  64,  65;  Prior  50; 
Prior  Otto  43;  Prior  Nikolaus  61;  Subprior  Ulrich  61;  Senior 
47 ;  Novizenmeister  Fr.  Nikolaus  95 ;  Cellerar,  Wien  s.  d. ; 
Cellerar  Johann  91;  K&mmerer  Friedrich  42;  Andere  Mflnche: 
Fr.  Berchtold  136;  Fr.  Gebhard  91;  Fr.  Johann,  Hofmeister  70; 
Fr.  mag.  theol.  Johann  50,  88,  97,  151 ;  Fr.  Johann  aus  Ober- 
glogau  60;  Fr.  Martin  130,  136,  137,  173,  190-192;  Fr. 
Michael  50;  Fr.  Nikolaus  v.  Lubschitz  141;  Fr.  Petrus  2^  8, 
16,  51,  68,  76,  109;  Fr.  N.  geheiflen  Stens  81;  Fr  Ulrich  69; 
Fr.  Ulrich  Schindlinus  7;  Fr.  Wilhelm  69;  Granarius,  siehe 
Krems ;  Hofmeister,  siehe  Krems,  Wien;  Konventbruder  Dietreich 
119;  Ordenskandidaten :  Juhann  10,  Nikolaus  88;  Hospites  58, 
63,  64,'  71;  Familiaren :  Priester  Wolhard  aus  Freistadt  11; 
Konfraternit&t,  Redler  56,  Frewnthausen  122;  Patronate,  siehe 
Annaberg,  Meusling,  Wilhelmsburg;  Visitationen  75,  87;  Salz- 
ireiheit  in  Passau  6,  7;  Salzfreiheit  in  Salzburg  149,  150.  — 
Losenstein,  Rudolf  v.  ,75.  —  Lubschitz,  s.  Leobschlitz.  —  Mani- 
berger  115.  —  S.  Martin  Colub.,  Dekan  und  Kapitel  v.  176.  — 
Maria  Zell,  Klein-  (O.  S.  B.):  Abt  41;  Pfarrer  22,  44,  95;  sein 
Altrichter  Wilhelm  95 ;  sein  Untertan  Hermann  22.  —  Ma(rien)- 
berg  (Tirol),  Abt  von  84.  —  Marienthron,  siehe  Gaming.  — 
Maris  stella,  s.  Wettingen.  —  Markersdorf  (Merchersdorf ,  Pforrer 
Jakob,  Chorherr  von  St.  Stefan  118.  —  Mauerbach  (O.  Cart.): 
Prior  74.  —  Maulbronn,  O.  Cist.  (Wlirttemberg):  Konverse  165.  — 
Meisling  (Mevslich,  Mawsling),  Kirche  in  148;  Pfarrer:  Ortolf 
13,  Nikolaus  Steiner  13.  —  Meissau,  Herr  v.  91.  —  Melk,  O. 
S.  B. :  Johann,  Abt  v.  29,  38.  —  Merchenperg :  Untertanen  in 
94.  —  Merspach  auf  dera  Blihel,  Ulrich  zu  124.  —  Millensis 
ecclesia,  Bischof  Johann  21.  —  Missalien  43.  —  Morimund,  O. 
Cist.,  Abt  3,  51,  151;  Diener  des  Abtes  65.  —  Neuberg,  O. 
Cist.  (Steiermark),  Abt  107,  131,  147.  —  Neuburg,  (Kloster- 
neuburg),  Datierungsort  93,  100;  Weingarten  „Chalichleitenu 
118;  Biirger:  Wisent  auf  dem  Anger,  Hausfrauen  Christein  (f) 
und  Czachey  123.  —  Nidernhausen  29.  —  Niklot  Konrad  127.  — 
Nikolaus,    Subprior   eines    Klosters  52.  —  Nikolaus,    Dorfrichter 


Digitized  byC^OOQlC 


—  594  — 

107.  —  Nikolaus,  Sohn  des  Richters  78.  —  Oberberg,  Nied. 
Bayern,  Salzfreibeit  in  6.  -  Od  bei  Annaberg,  Peter  an  der, 
Margareta  seine  Gattin  126;  Schwayger  Hans,  Dorothea  seine 
Gattin  12b.  —  Oaterreich,  Herzog  5,  75,  100,  108;  Herzog 
Friedrieh  115;  Herzog  Rudolf  84;  Maischali  75;  Dienstmann, 
siehe  Chneimo.  —  Ordenssteuer  19.  —  Ossegg,  O.  Citt.  (Bobroen), 
Abt  v.  165.  —  Otto,  Schmied  des  Abtes  v.  Neuberg  107.  — 
Paris,  Studium  zu  140,  183;  Provisor  dona  us,  s.  Bernhardt  179, 
180.  —  Passau  97;  Salzfreiheit  in  7,  8;  Bischflfe  37,  46,  148; 
Albert  5,  6,  13;  Gottfried  12;  Johann  7,  145;  WeihbischQfe : 
Andreas  145;  ep.  Victricensis  154;  Dom  props  t  Gottfried  sede 
vacante  procurator  generalis  et  provisor  79;  Kanzler  des  Biscbofs 
magister  Ulrich  15;  Offizial  und  Okonom  des  Bischofs  39; 
Kanonikus  Johann  von  Schftrding,  Pfarrer  von  St.  Laurenz  im 
MUrztal  23,  24.  —  Perg,  der  altere  Herr  von  75.  —  PfaffsUitten, 
Bergreeht  \n  156;  Pfaffenbtthel  in  53;  Hofmeister  in  53,  116; 
Heinrich  G  obolsteiner,  Untertan  in  30.  —  Philipp,  IJntertan  57. 

—  ^ilis,  O-  Cist.  lUngarn),  Abt  135,  170;  Abt  Konrad  157,  158; 
Mtfnch  Hermann  157,  158;  Priester  und  Mflncb  135.  —  Polten, 
St.,  Datierungsort  84;  0.  S.  Aug.,  Propst  32;  Dietmar,  Propst 
47,  92;  Chorherr  Christian  88.  —  Polan,  Daffar  in,  Offizial  von 
Lilienfeld  66.  —  Porta  coeli,  s.  Himmelpforten.  —  Tottendorfer 
116.  —  Prag,  Erzbischofe  4,  9,  68;  Ernst  9,  18;  Michael 
thesaurarius  d.  Erzbisch.  Ernst  16.  -  Radelbrunn  (Redeprunn), 
Ort  99;  Kaplan  Konrad,  Hof  zu  55;  Amtmann,  Kunz  Herrant 
127;  Lehen  zu  127;  Chrueglein,  Hans  Herrant  127;  Georg 
Prantner,  s.  Hausfrau  Kathrein  127.  —  Redeprunner:  Christian 
54,  Wolfgang  127.  —  Redler,  dessen  Hausfrau  Agnes  56.  — 
Regensburg,  Gericht  in  36.  —  Rein,  O.  Cist.  (Runa,  Steierm.) 
134,  137.  —  Reitenhaslach,    O.  Cist.  (Oberbayern),    Monch   133. 

—  Rekluse  184.    —   Reliquienkreuz  43.  —  RfJrer  Christian  75. 

—  Roseldorf  H9,  Kirche  in  148.  —  Ruczinger  Heinrich  23,  24. 
Salem  (Baden,  0,  Cist.),  Abte  von  130,  136,  175;  Abt  Petrus 
190,  192.  —  Salz  6.  7,  19,  89,  149,  150.  —  Salzburg,  Erzbischof 
149,  150.  —  Sausenstein  (Vallis  dei,  O.  Cist.)  72,  Abt  167.  - 
SchUrding  (Ober-Osterr.),  Johann  von,  Passauer  Kanonikus  und 
Pfarrer  bei  St.  Laurenz  im  MQrztal  23,  24.  —  Schellenberg, 
Golf  von  93.  —  Schlesien,  Herztfge  von  138.  —  Scholaren: 
Konrad  45,  Ulrich,  Sohn  des  Otto,  Bdrgers  in  Wilhelmsburg  46, 
ein  ungenannter  92.  —  Schonkirchen,  N.  Mair  von,  Pfarrer  in 
Wilhelmsburg  148.  —  Schontal  (Vallis  speciosa,  0.  Cist.,  Wttrttem 
berg):  Fr.  Philipp,  Diakon  129.  —  Sedletz  (0.  Cist.,  Bohmen): 
Abt  163,  169;  Monch  von  170.  —  Seitenstetten,  O.  S.  B.:  Abt 
von  80.  —  Sichenberch,  Gerung  Redler  voa  29.  —  Skalitz  (0. 
Cist.,  B5hmen):  Monche  163,  169.  —  Smilheim,  s.  Wisowitz.  — 


Digitized  byC^OOQlC 


-    595  — 

Stams  (O.  Ciat.,  Tirol):  Abt  63.  —  Steiermark,  Herzog  von  (a. 
Oaterreich)  134.  —  Steinich:  Nikolaua  Steiner,  Prieater  von  13. 

—  Stratzing  (Strezzing),  Kirohe  St.  Veit  in  148;  Richter  in  54; 
Heinrich  Richter  in  120;  Petrua  von  91 ;  Hans,  Simon  Swab  120; 
Chriatian  der  Grupel,  Mertein  der  Hauatil,  Peter  der  Tulach, 
Dorothea  deaaen  Hauairau,  Jakob  Leupold,  Chriatein  deaaen  Haus- 
frau  125.  —  Stubenberg,  Herr  von  49.  —  Taman  127.  — 
Tannberg,  a.  Annaberg.  —  Taufatein,  G liter  in  84.  —  Thomaa, 
Prieater  5.  —  Tiernatain,  Pfarrer  in  66;  aiehe  auch  Turao.  — 
Tucb,  Kremaer  und  Jolach  42.  —  Ttirnitz,  Markt  33,  41 ;  Fr(ih 
meaae  in  128;  Pfarrer  Ulrioh  128;  Richter:  Niklaa  der  Chech k 
128;  Muhle  in,  hinterm  Ratpechen  128.  —  Turao,  Mariohard 
der  75,  124.  —  Tyropel  (0.  Ciat.)  [?]  146.  —  Ulrich,  magiater, 
Kanzler  dea  Paaaauer  Biachofa  15.  —  Ungarn:  Kttnig  von  185, 
'187;  Siegelbewahrer  dea  Ktfniga  186,  187.  —  Urban,  St.  (0. 
Ciat.,  Schweiz):  Abt  192.  —  Vallis  dei,  a.  Sauaenatein.  — Valli8 
specioaa,  aiehe  Schttntal.  —  Vallia  8.  Gregorii,  a.  Georgental.  — 
Victricenaia  epiac,  a.  Pasaau  154.  —  Walderbach  (O.  Ciat.,  Ober- 
pfalz):    Abt  71;    Monch  Heinrich  71.  —  Walaee,   Herr  von  49. 

—  Walteradorf,  Pfarrer  in  79.  —  Weiderf elder,  Hana  der  127. 

—  Weing&rten,  a.  Pfaffsttttten ;  Neuburg;  geheifien  Grueb  74.  — 
Weinzierl,  Lilienfelder  Hof  in  125.  —  Welehrad  (O.  Ciat,  Mfthren): 
Abt  161.  -    Wernher,  Foratmeiater,  aein  Sohn  Notar  Konrad  14. 

—  Wettingen  (Maria  atella),  0.  Ciat.  (Schweiz)  166,  168;  Hana 
in  Baael  166.  —  Wien  9,  13,  99,  134;  Hofachranne  in  119; 
Univeraitfttaprofeaaoren  lr>2,  1 53;  Predigerkonvent  86;  Nonnen 
von  St.  Nikolaua  89;  St.  Stephau:  Kanoniku8  Saxo  10;  Chorherr 
Jakob,  Pfarrer  in  Mercheradorf  118;  Hofmeiater,  Lilienfelder  in: 
Fr.  Konrad  45;  Cellerar,  Lilienfelder  in:  Fr.  Petrua  89.  — 
Wiener-Neuatadt  41.  —  Wilhalm  49.  —  Wilhekn,  Altrichter  des 
Pfarrers  von  Mariazell  95.  —  Wilhelmsburg:  Ort  41;  Fron- 
leichnamakapelle  in:  Prieater  Nikolaua  12;  Pfarrkircbe :  Pfarrer 
N.  Mair  von  Schbnkirchen  148,  154;  Burger:  Otto,  aein  Sohn 
Ulrich  Scholar  46.  -  Wilhering:  O.  Ciat.  (Ober-Oaterr.)  3;  Abt 
Ulrich  143,  144.  —  Wiaowitz  (Smilheim,  O.  Ciat.,  M&bren):  Abt 
164,  174;  Mflnch  Ulrich  174.  —  Wolfurt,  Herr  von  45  — 
Ybba  102,  103.  —  Zvvettl,  0.  Ciat  :  Abt  Friedrich  131,  155. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  596  - 

Notizen   iiber   das   hi.  Blut   in   der  Stiftskirche    zu 
Miinster,  Ct.  Graubiinden. 

Gesammelt    v.  P.  A 1  bain  Thaler,   O.  Cap. 

Folgender  Bericht  ist  die  Kopie  eines  Pergaraentblichleins, 
dan  14  beschriebene  Blotter  in  Kleinoktav  umfafit.  Lange  blieb 
es  unbeachtet  im  Stiftsarchive  liegen;  im  Jahre  1891  hfttte  es 
fUr  ein  paar  Tage  nach  Einsiedeln  wandern  sollen,  tauchte  aber 
anstatt  dessen  nach  einer  dreij&hrigen,  unfreiwilligen  Irrfahrt  in 
Ktfln  am  Rhein  auf,  von  wo  es  in  verdankenswerter  Weise  in 
seine  alte  Heimat  zurlickbefttrdert  wurde. 

Die  Schriftzttge  und  besonders  die  eigenttimlichen  Initialen 
eines  gleichzeitigen  hi.  Blut-Urbars  (1460),  dessen  Schreiber  darin 
genannt  ist,  ftihrten  auf  den  Auktor  ebendieses  Manuskriptes,  welches 
die  Geschichte  yom  hi.  Blutwunder  zum  Inhalte  hat.  Es  ist  dies 
Hans  Rabnstan,  Sohn  des  Conradin  Rabastan  von  Campovasto. 
Als  Kaplan  der  Wallfahrtskirche  U.  L.  Frau  in  St.  Maria 
(1457 — 1474)  scheint  Hans  Rabustan  besonders  mit  der  Abfassung 
von  Urkunden  sich  beschiiftigt  zu  haben.  Nicbt  nur  im  Mttnster- 
tale,  sondern  auch  in  verschiedenen  DOrfern  des  benachbarten 
Vinstgaues  trefFen  wir  Dokumente,  in  dehen  er  als  notarius  pu- 
blicus  auftritt  Fllr  die  Lokalgeschichte  ist  besonders  nachstehender 
Bericht  vom  hi.  Blutwunder  von  Bedeutung,  da  er  demselben 
AuszUge  aus  Ablafibriefen  beiftigt,  deren  Originale  wohl  zur 
Hiilfte  durch  die  Ungunst  der  Zeit  verloren  gegangen  sind.  Ein 
Vergleich  der  noch  vorhandenen  Originale  mit  diesen  Auszligen 
laflt  erkennen,  dafl  Rabustan,  mit  Abzug  einiger  lapsus  calami, 
sich  einer  lobenswerten,  historischen  Treue  beflissen  habe,  ein 
Vorzug,  der  besonders  hinsichtlich  der  verlorenen  Originale  in 
betracht  kommt.  Leider  nahm  er  auf  die  Reihenfolge  der  Daten 
ebenso  wenig  bedacht,  wie  Goswin,  der  Chronist  von  Marienberg; 
da  dieser  Fehler  nicht  nur  bei  Aufz&hlung  der  Ablaflverleihungen 
zutage  tritt,  sondern  auch  beim.  Berichte  ttber  das  Wander  selbst, 
so  erschwert  dies  nicht  wenig  die  Zeitbestimmung  der  einzelnen 
Vorkommnisse.  Neben  der  naiven  Darstellung,  welche  dem  Auktor 
eigen  ist,  wird  der  Leser  gerne  zugeben,  dafl  ihm  aus  dem  Ganzen 
ein  frommer  Geist  entgegenwehe  und  dafi  die  vielen  Anklftnge  an 
die  hi.  Sehrift  und  an  das  Brevier  der  Erz&hlung  eine  eigen- 
tlimliche   Weihe  verleihen. 

Etenim  sacramentum  regis  abscondere  bonum  est,  opera 
autem  Dei  revelare  et  confiteri  honorificum  est.  Thobiae  XII.  Et 
propheta  hoc  idem  exhortatur,  dicens:  Enarrate  universa  mirabilia 
eius.  Quare  ergo  huius  venerabilis  sacramenti  secretum  inpene- 
trabilis  veritatis  et  divini  consilii  abyssum  simplici  ac  pura  fide 
cum" integra  veritate    absque  ulla  ambiguitate   in  cordis  cubiculo 


Digitized  byC^OOQlC 


—  597  — 

nulla  falsa  aut  haeretica  disceptatione  aut  opinione  admissa 
abscondere  honorificum  est  ac  salutare,  Miracula  autem  et  op^ra 
eius,  quae  nemo  alius  fecit  quam  verus  Deus,  circa  huius  altissiroi 
sacramenti  gratiam  puritate  fidei  manifestanda  nimiara  suam  propter 
caritatem  Deus  summus  non  .volena  simplicium  ac  rudium  corda 
huius  deifici  ac  per  omnia  divini  sacramenti  fidei  merito  expertes 
remanere,  qui  vult  omnes  homines  huius  venerabilis  sacramenti 
fidei  veritate  salvos  fieri  misericord  iter  dignatus  sua  largiflua  pie 
tate  est  hoc  in  lcco  forma  benedicti  ac  sacramentalis  panis  incruentam 
earnem  sua  mirabili  potentia  ac  nostram  propter  salutem  transmutare, 
ut  ordo  ac  series  subsequentis  bistoriae  ostendet. 

Ante  retroactis  temporibus  erat  quaedam  sanctimonialis  hoc 
praesenti  in  loco  huius  monasterii,  Agnes  nomine  singulariter  vocata, 
quae  quidem  secundum  ritum  universalis  ecclesiae  cum  caeteris 
suae  religionis  consortibus  in  coena  Domini  ad  sacrum  altare  ac 
sacramenti  corporis  et  sanguinis  Christi  communionem  accedere 
debuit,  gravi  tamen  peccati  stimulo  eius  remordente  ac  renitente 
conscientia  et  sic  angustiis  undique  dolorose  circumdata,  turn  si 
aecederet,  apostolica  feriretur  sententia,  quae  dicit:  qui  indigne 
manducat  et  bibit  etc.,  turn  si  non  accederet,  omnibus  scandali 
occasionem  daret,  timens  domini  comminationem :  Vae  homing 
per  quern  scandalum  venit  etc.  Et  sic  in  ar[c]to  suae  mentis  posita 
tremens  ac  humiliter  salvatoris  clementiam  suppliciter  deprecatur, 
ut  dirigat  gressus  eius  in  viam  pacis  et  salutis;  subsequenter 
repentino  instinctu  permota  de  Dei  sperans  misericordia,  ad  reve- 
rendum  altare  ac  sacramenti  benedicti  communionem  accessit.  Quo 
assumpto  velocius  sui  secreti  locum  petiit  et  hoc  gloriosum  ac 
venerabile  sacramentum  ista  Sunamitis  proprio  ab  ore  excepit  et 
in  partem  sui  pepli  innodavit  et  in  suam  cistam  vel  archam 
reponendo  conservavit. 

Proinde  tamen  eius  in  pectore  ingentes  versabantur  curae 
ac  tribulationum  fluctus  cor  eius  dolorose  percellebant,  quaerens 
opportunitatem,  quomodo  secretissime  et  absque  nota  misterium 
dominicum  ad  altare  sacrum  repraesentaret  ac  deinceps  sacerdos 
proxime  divina  ministrans  ipsum  sacramentum  certissime  inveniret 
et  sic  infamiam  ac  maius  peccatum  curiose  declinaret.  Quadam 
vice  diligenti  speculationis  examine  certificata,  quia  nemo  in  ecclesia 
hominum  esset,  velocius  peplum  cum  sacramento  de  archa  clande 
stine  eius  in  manum  assumpsit  et  ad  cornu  altaris  properavit  et 
sacramentum  de  peplo  enodavit.  Quo  facto  vidit,  quod  sacramentum 
rairifice  in  cruentam  carnis  et  sanguinis  vi[?e]ridicam  speciem  se 
transmutavit.  Quo  viso  nimio  terrcre  perterrita  et  forte  ultra,  quam 
credi  potest,  et  anxia  flevit  amare ;  tandem  ad  se  aliqualiter  digito 
Dei  docta  rediens,  quidve  factura  esset,  in  statera  rationis  pensavit. 
Et  assumpta  ex  divinae  miserationis  largitate  aliquali  fiducia,  qui 


Digitized  byC^OOQlC 


-    598  — 

praestat  sapientiam  parvulis  et  gratiam  humilibus,  magno  cum 
tremore  et  medullitus  ingemiscendo  hostiam  sanctam  de  altari  in 
peplo  reassumpsit  et  de  monasterio  ecclesiae  ad  cappellam  sancti 
Galli  properavit,  quia  ibi,  tamquam  in  private*  loco,  solitum  erat 
sacerdoti  devotionis  gratia  hcras  Buas  Deo  exsolvere,  qnem  et  non 
diffido  ibi  Domino  dispensante  gratiam  huius  miracuii,  orantem 
8ecrete  illo  pro  tempore  invenit,  cui  gestae  rei  per  ordinem 
lacrimabiliter  Sens  et  eiulans  singultiendo  per  singula  detexit.  Quo 
percepto  sacerdos  illam  salutarem  et  miraculosara  hostiam  a  sancti- 
moniali  devote  ac  venerabiliter  cum  lacrimis  expostulavit,  quam 
quidem  ilia  proraptissimo  animo  venerando  sacerdoti  velocius 
assignavit  et  ad  monasterium  humiliter  rediens  devotisairoe 
poenituit. 

Erat  autem  praedicta  sanctimonialis  de  valle  Engedina  de 
quodam  vico  Sins  natione  insigniter,  quia  filia  militis  natalibus 
nobilibus  exorta.  Praedictus  autem  presbyter,  nomine  Johannes, 
ex  miraculosa  huius  sacramenti  transrautatione  tarn  viscerose  ex 
intima  sui  cordis  devotione  medullitus  et  ardentissime  affectus 
atque  accensus  ad  hoc  misterium.  Ut  ergo  liberius  ac  per  amplius 
suae  posset  vacare  devotioni,  clauclerio  [?]  secum  deferens  panem 
vitae  abscessit.  Nemorosam  ac  condensam  silvam,  quae  sita  est 
in  dyocesi  Tridentina  super  Marlingam  alte  et  supra  montem,  qui 
vulgariter  dicitur  Quadrat,  eminentis  altius  hanc  adiit,  jcupiens 
heremi  incola  ibi  gratia  sacramenti  affectus  perdurare.  Ibique 
praedictus  ac  venerabilis  sacerdos  invenit  quandam  parvam 
cappellam,  qui  ob  hoc  gaudens,  dominum  collaudans  mox  ibi  hoc 
miraculosum  sacramentum  in  altari  sancto  devotissime  ^ollocavit 

Vis  autem  divini  amoris  agebat  in  eo  desiderium  iterandae 
visionis,  et  sic  iterum  amoroso  occulo  inspecto  sacramento  vidit 
esse  dispositionem  eius  dexteram  brachii  ac  manum  nobilissime 
ac  tenere  formatam  in  eodem.  Quo  viso  miraculo  procidit  prae 
stupore  ac  nimia  admiratione  super  terrain,  orans  atque  Deum 
coeli  benedicens  super  mirabilibus  suis  erectisque  manibus  ac 
occulis  in  coelum  Dominum  iterum  collaudans  atque  superexaltans, 
quia  mirabilis  Deus  in  Sanctis  suis  et  mirabilior  in  maiestate  sua. 
Quia  ilium  venerandum  sacerdotem  huius  sacramenti  dextera  ac 
eiusdem  dexterae  manus  visio  adeo  delectabat  ac  nimia  admiratione 
commovebat,  quod  nullus  unquam  hominum  tam  alta  veritatis 
contemplatione  ita  nude  ac  perspicua  divina  perlustrasset  misteria, 
apud  se  cogitabat.  Quali  autem  et  qua  mirabili  et  quanta  suavitatis 
dulcedine  de  hoc  misterio  fruendo  satiaretur  illis  diebus,  illi  relinquo, 
qui  magnam  et  nimiam  dulcedinem  abscondit  timentibus  et 
diligentibus  se,  nisi  quod  dicam :  Domine  dominus  noeter  etc. 
Tandem  ad  se  re  versus:  verbum  caro  factum  (est)  in  solito 
conservations  vasculo  gaudens  spiritu  reposuit. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  599  — 

Transactis  paucis  diebus,  quia  cor  eius  amore  languidum  ac 
am  oris  igne  inpatiens,  cupiens  iterum  videre  cam  dilecta  etiam 
dileotum  dominum  suum  ac  cum  faraoso  iJlo  Symeone  manibus 
suis  contrectare  puerum  Jesum,  quia  impetus  orationis  nullo 
obtemperat  judicio  rationis,  et  aperieus  pixidem  in  manus  assumpsit 
ipsum  dominicum  misterium  et  diligentius  intuens  clara  luce 
comprehendit  ipsum  sacramentum  priorem  non  ha  ben  tern  speciem, 
sed  mutatione  dextrae  Dei  excelsi  facta  vidit  sacramentum  habere 
dispositionem  faciei  admodum  virilis  et  con  stands  aspectus.  Quo 
viso  sacerdos  timuit  offendisse  suis  peccatis  divinam  maiestatem, 
quia  nihil  ibi  amoris  blandiebatur  ista  faeies,  ut  prius  dextra, 
sed  solus  virilis  aspectus  rigoris  constantia  cernebatur  et  cepit 
recogitare  o nines  annos  suos  in  amaritudine  animae  suae  et  iniustitias 
suas  ad  versus  se  confiteri  domino,  et  iterum  reposuit  hostiam  sacra  m 
in  pixidem  collaudans  Deum  corde,  verbo  et  opere  seque  ieiuniisy 
vigiliis,  disciplinis  ac  orationibus  vehementer  die  noctuque  afflixit 
Aliquanto  pro  tempore  demum  propulsa  nebula  timidae  conscientiae 
et  assumpta  fiducia  matrem  totius  gratiae  et  consolationis  obnixe 
precibus  humilibus  instanter  pulsat,  quatenus  ipsa  interveniente, 
ne  Deum  offendat,  quia  ipsum  iterum  urgente  stimulo  amoris  tangere 
concupiscat  ob  jugum  sancti  amoris,  quam  gloriose  et  inquiete 
istos  illaqueos,  quos  tu  plene  possides,  et  sic  salutis  hostiam  cum 
timore  et  tremore  de  pixide  in  suas  devote  manus  excepit  et 
occulis  suis  columbina  simplicitate  citius  perspiciens  relicta  prima 
forma  faciei  vidit  sacramentum  mutatum  in  similitudinem  agni 
immaculati  et  incontaminati.  Quod  videns  perspiciter  seipsum 
totum  in  aquas  lacrimarum  resolvit  et  sibi  pro  peccatis  suis  cum 
propheta  fuerunt  lacrimae  suae  panes  die  ac  nocte,  et  iterum  ad 
priorem  locum  reponens  altaris  sacrificium. 

Cunctis  autem  in  monasterio  admirantibus,  quonam  Johannes 
presbyter  devenisset,  tandem  raultis  scrutiniis  ac  inquisitionibus 
habitis  lumen  in  tenebris  latere  non  potuit,  et  de  miraculo  sacramenti 
rumor  excrevit  et  tandem  ad  abbatissam  usque  pervenit  et  qualiter 
ipsum  sacramentum  recedens  secum  abduxerit,  enarratur. 

Illis  in  temporibus  erat  quaedam  abbatissa  in  monasterio 
alto  stemate  ac  Libertinorum  genere  nobiliter  progenita,  vulgariter 
vero  Neyphen  oriunda  Adelhaidisque  vocata.  Quae  assumptis  secum 
aliquantis  suae  religionis  dominabus  necnon  militibus  ac  caeteris 
nobilibus,  et  concito  gradu  pergens  miraculi  gratia  inpellente  ad 
raontem,  qui  Quadrat  dicitur,  pervenit  et  cappellam  sancti  Petri 
cum  suis  devote  subintravit.  Quam  praefatus  presbyter  viden& 
aliquali  perfundebatur  rubore  ac  ductus  verecundia,  at  ilia  venerabilis 
reverenti  animo  ac  mansuete  presbytero  ait :  nQuidnam  praetendisti, 
quod  nos  in  hoc  facto  tarn  graviter  offendisti,  aufferendo  a  nobis 
gloriosum  ac  mirabiliter  conversum    dominici  corporis   misterium. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  600  — 


'^'^'^^ 


Praecipiendo  mandamus  tibi,  quatenus  in  Jocum  tuae  mansionis 
pristinae  quantocitius  revertaris;"  quod  et  devote  adimplevit  idem 
praedictus  presbyter.  Et  sic  assumpta  cleri  turba  praedicta  matrons 
venerabilis  gloriose,  laudabiliter  ac  cum  omni  reverentia,  ut  vero 
Deo  decet,  hoc  altissimum  summae  maiestatis  miraeulosum  sacra- 
mentum  cum  gaudio  et  cordiali  jubilo  ad  monasterium  reduxerunt 
benedicentes  nomen  domini,  quod  est  laudabiie,  gloriosum  et 
benedictum  in  saecula.  Amen. 

Tempore  autem  eodem  praelibata  generosa  domina  abbatissa 
cum  sui  conventus  necnon  aliorum  nobilium  et  discretorum  virorum 
consult  u  causa  confirmationis  Rom  am  quendam  probum  et  circum- 
spect um  virum,  nomine  Berchtoldum  per  tunc  temporis  praepositum 
Iiuiu8  monasterii  cum  litteris  approbationum,  signorum  atque 
miraculorum  huius  pretiosissimi  sacramenti  mandare  curavit.  Qui 
vero  praepositus  gaudenter  et  devote  cum  hoc  excellentissimo 
atque  miraculoeo  Sacramento  cum  litteris  testimonialibus  Rom  am 
ivit,  sanctissimoque  apostolico  Urbano  quarto  rem  a  principio 
gestam  fideliter  per  ordinem  notificavit.  Papa  vero  praenotatus 
Urbanus,  videns  atque  cognoscens  hoc  miraeulosum  sacramentum 
tarn  saepe  fore  transmutatum  sub  speciebus  diversis,  praecepit 
piaenominato  praeposito  Berchtoldo,  ut  fideliter  ad  locum  huiu9 
monasterii  [fideliter]  reportaret,  quod  et  devotissime  adimplevit, 
apostolicusque  praenotatus  rite  confirmavit  et  speciales  indulgentiap, 
ut  postea  declarabitur,  misericorditer  indulsit  et  concessit. 

Summa  omnium  indulgentiarum  huius  monasterii  et  altarium 
exi8tientium  ibidem,  prout  copiatae,  exsumptae  et  reportatae  sunt 
ex  privilegiis  et  litteris  sigillatis,  exystentibus  et  habentibus  ibidem 
in  dicto  monasterio  post  reformationem  et  reconciliationem  com- 
bustionis  memorati  monasterii,  et  primo: 

Anno  domini  MLXXXVIL  dedicatum  est  hoc  monasterium 
tunc  temporis  vocatum  Tubris  a  venerabili  Norperto  Curiensi 
opiscopo  XVniI.  Kl.  Septembris  in  honore  [m]  domini  nostri  Jesu 
Christi  et  victoriosissimae  crucis  Dei  et  genitricis  Mariae  et  saneti 
Johannis  Baptislae  et  sanctorum  apostolorum  Petri,  Pauli,  Andreae, 
Thomae  et  Bartholomaei,  sanctorum  martyrum  Georgii,  Desiderii, 
Vigilii,  Laurentii,  Victoriani,  Marcelli,  Cassiani,  sanctorum  con- 
fessorum:  Benedict^  Florini  et  Zenonis  sanctarumque  virginum: 
Eulaliae,  Verenae,  quorum  reliquiae  altari  sunt  impo8itae  et  aliorum 
sanctorum  quamplurimorum.  lndulgentiae  vero  huius  dedicationis 
a  dicto  domino  datae  sunt  XL  dies  criminalium  et  anni  venialium 
omnibus  pie  hoc  monasterium  visitantibus  in  festo  dedicationis, 
per  octavas  necnon  festivitates  sanctorum  superius  assignatas. 

Nota :  indulgentias  pro  miraculoso  sacramento  specialiter 
datas : 


Lg*. 


-r  601  — 

In  nomine  domini,  amen.  Anno  eiusdem  domini  MCCLXXV. 
apportata  est  indulgentia  de  peractione  officii  corporis  Christi  a 
venerabili  praeposito  haius  ecclesiae  Berchtoldo  statutum  a  sanctis- 
aimo  patre  Urbano  quarto:  Noverint  vero  universi  Christifideles 
idem  officium  sacratissimi  corporis  Christi  Jesu  peragere  proxima 
feria  quinta  post  octavam  pentecostes ;  et  omnes,  qui  interfuerint 
singulis  horis  canonicis  in  hac  die  huius  officii,  eos  de  criminali 
peccato  CCCCCCXL  dies  indulgentiam  adepturos  prout  praefatus 
papa,  videlicet  Urbanus,  sua  auctoritate  confirmavit.  Omnes  enim 
ad  hanc  ecclesiam  venientes  ob  reverentiam  dicti  officii  corporis 
Christi  special  em  sciatis  indulgentiam  obtinero  propter  corpus, 
quod  hie  in  substantia  cruente  earn  is  habetur  etc.,  de  speciali 
vero  gratia  indulgentiam  quatuor  episcoporum  IIII  carrenas.  C. 
IIII.  HIIor  ieiuniis  annualibus  omnes  ad  praedictum  officium 
venientes  similiter  obtinebunt;  per  totam  vero  octavam  omnibus 
advenientibtis  C  dies  criminalium  relaxantur. 

Anno  domini  MCCLXXXI.  dedicatum  est  summum  altare 
et  ecclesia  reconciliata  a  venerabili  episcopo  Curiensis  ecclesiae, 
Conrado,  in  honorefm]  sanctae  et  individuae  trinitatis,  sanctae 
Dei  genitricis  Mariae  et  victoriosissimae  crucis  et  sancti  Johannis 
Baptistae.  Altare  vero  ex  novo  constructum  fuerat  a  venerabili 
praeposito  Berchtoldo.  Dedicationem  vero  huius  altaris  cum 
reconciliatione  huius  ecclesiae  peragere  noveritis  annuatim  proxima 
dominica  post  octavam  pentecostes. 

Haec  sunt  reliquiae,  quae  continentur  in  hoc  altari  sancti 
Johannis  Baptistae:  de  velo  sanctae  Mariae  ac  eius  crinibus  et 
eingulo,  de  ligno  sanctae  crucis,  spina  una  de  corona  domini, 
praecipue  sancti  Johannis  Baptistae,  apostolorum  Petri,  Pauli, 
Andreae,  Symonis  et  Judae,  sanctorumque  martirum:  Blasii  episcopi, 
Vigilii  episcopi,  Marcelli  papae,  Zenonis,  Desiderii  episcoporum, 
Georgii,Sebastiani,  Pancratii,  Vincentii,  Oswaldi,  Germani,  Cassiani, 
Callisti,  Laurentii,  Mauritii  et  sociorum  eius  et  sanctorum  con- 
fessorura :  Nicolai,  Martini,  Benedicti,  Lucii,  Florini  et  sanctarum 
virginum:  Catharinae,  Agnetis,  Verenae,  Mariae  Magdalenae, 
Eulaliae,  Julianae,  Candidae,  Othiliae,  undecim  milium  virginum 
et  aliorum  multorum  sanctorum.  —  Indulgentiam  dedications 
huius  altaris  et  reconciliationis  huius  ecclesiae  a  VI  episcopis  VI 
carrenas  cum  sex  ieiuniis  annualibus  omnes  advenientes  invenire 
sciatis;   et  sic  eadem  gratia  per  totam  octavam    pleniter  habetur. 

Item  sub  annis  domini  MCCLXXXVII.  venerabilis  pater  et 
dominus  dominus  Fridericus  episcopus  ecclesiae  Curiensis  contulit 
omnibus  hominibus  hoc  monasterium  pie  visitantibus,  confessis 
et  contritis  in  remissionem  peccatorum  suorum  de  iniuncta  eis 
poenitentia,  videlicet  in  quatuor  festivitatibus  beatae  Mariae  virginis 
et  sui  patroni  sancti  Johannis  Baptistae,  in  festo  sanctae  Katharinae 

.Studien  und  Mitteilungen"  1907.  XX VIII.  3-4.  12 


Digitized  byC^OOQlC 


—  602  — 

et  in  anniversario  dedications  huius  templi  XL  dies  criminalium 
et  C  dies  venialium. 

Item  similiter  venerabilis  pater  et  dominus  Fridericus  epi- 
scopus Frisingensis  ecclesiae  sub  annis  domini  MCCLXXXV.  ob 
bonorem  praenominati  sacramenti  omnibus  hoc  monasterium  con- 
fessis  et  contritis  pi§  in  festo  sanctissimi  corporis  Christi,  dedi- 
cationis  et  earum  octavas  visitantibus  contulit  in  remissionem 
peccatorum  eorum  XL  dies  criminalium  et  C  venialium  de  ini- 
uncta  eis  poenitentia. 

Item  frater  Berchtoldus,  Dei  gratia  Ybonensis  [Zybonensis 
oder  Symbaliensis  ?]  episcopus,  vicarius  ecclesiae  Curicnsis  in 
spiritualibus  constitutes  sub  annis  domini  MCCCXVI.  in  remis- 
sionem peccatorum  suorum  contulit  omnibus  pie  hanc  ecclesiam 
confessis  et  contritis  visitantibus,  videlicet  in  nativitate,  in  circum- 
cisione,  epiphaniae  domini,  coena  domini,  Parasceve,  resurrectionis, 
ascensionis,  pentecostes,  in  quatuor  festivitatibus  sanctae  Mariae, 
sui  patroni  [s.  Joh.  Bapt],  in  festo  dedicationis  huius  templi  et 
earum  cappellarum  et  altarium,  in  festo  corporis  Christi  et  per 
earum  octavas  vel  quotiescumque  manum  adiutricem  porrexerint, 
necnon  de  facultate  sua  in  extremis  ad  fabricam  tegaverint, 
auctoritate  omnipotent  Dei  et  beatorum  Petri  et  Pauli  apostolorum, 
eorum  merit  is  confisi,  XL  dies  criminalium  et  C  venialium. 

Item  anno  domini  MCCLXXXXV.  dedicata  sunt  haec  duo 
altaria  subscripta  in  dicto  monasterio.  In  nomine  sanctae  et  indi 
viduae  trinitatis,  victoriosissimae  crucis  domini  nostri  Jesu  Christi 
et  sanctae  Mariae  perpetuae  virginis:  primura  altare  praecipue 
in  honore  sancti  Galli  confessoris,  secundum  vero  in  honore  sancti 
Blaaii,  episcopi  et  martiris,  per  dominum  Emanuelem  venerabilem, 
episcopum  Crimonensem,  qui  omnibus  et  singulis  ad  eandem 
dedicationem  confluentibus  de  omnipotent  Dei  gratia  confisis, 
videlicet  de  XXXIII.  archiepiscopis  et  episcopis,  quorum  autentica 
patenter  ostendit,  et  eodem  Emanuele  episcopo  XXXIIII.  adiuncto, 
de  quolibet  praedictorum  XL  dies  criminalium  de  iniuncta  eis 
poenitentia  peccata  oblita,  vota  fracta,  si  ad  ea  redierint,  in  domino 
misericorditer  relaxantur.  Indulgentia  vero  praedicta  amborum 
altarium  ad  octavam  eiusdem  dedicationis  integraliter  duratura 
et  similiter  per  octavam  celebrationis  corporis  Christi,  quae  inibi 
summa  devotione  colitur  peragendo,  dedicationes  autem  praedictae 
celebrandae  positae  sunt  singulis  annis  primi  altaris  feria  III.  et 
secundi  altaris  feria  quarta  in  septimana  sanctae  trinitatis  solemniter 
venerandae. 

Item  anno  domini  MCCC  frater  Jacobus,  Dei  gratia  episcopus 
Pavidensis  [Panidensis?],  vicarius  in  spiritualibus  domini  Sigfridi 
Dei  gratia  episcopi  Curiensis  et  dominorum  episcoporum  Dei 
gratia  Spirensis  et  Basiliensis,   contulit  et  concessit  hanc  gratiam 


Digitized  byC^OOQlC 


—  603  — 

et  rectam  indulgentiam  in  omni  feria  quinta  in  ecclesia'  sancti 
Johannis  in  monasterio  et  in  aliis  ecclesiis  sibi  annexis  et  in 
omnibus  festi  vitatib  us,  quae  ibidem  celebrantur,  XL  dies  crimi- 
nalium  et  C  cties  venialium. 

Item  dedicationes  altarium  beatorum  Petri  et  Pauli  ac  aliorum 
apostolorum  iuxta  chorum  sancti  Johannis  Baptistae,  et  cappellae 
et  altaris  beatae  Mariae  in  dicto  monasterio  existentium  occurrunt 
in  proxima  feria  sexta  infra  octavam  corporis  Christi,  videlicet 
apostolorum,  sed  cappellae  in  die  sabbati;  dedicatio  cappellae 
sancti  Udalrici,  Leonhardi  confessorum  et  IV  evangelistarum 
occurrit  in  feria  secunda  infra  octavam  festorum  corporis  Christi. 
Dedicatio  vero  sancti  Nicolai  semper  occurrit  in  die  beatorum 
Primi  et  Feliciani  martyrum,  quae  indulgentiae  harum  cappellarum 
non  sunt  hue  annotatae. 

Item  summa  eumraarum  omnium  indulgentiarum  praedictarum 
litterarum  et  privilegiorum  superius  notatis  exceptis  indulgentiis 
de  peractione  festorum  corporis  Christi,  ut  habetur  in  posterum 
in  fine  huius  copiae,  sunt  enim  duo  mi  Ilia  duocenti  et  LXX  dies 
criminalium,  unus  annus  et  CCCC  dies  venialium  cum  X  carrenis 
et  X  ieiuniis  annualibus.  Hae  praescriptae  indulgentiae  omni  die 
per  octavam  festorum  corporis  Christi  habentur  et  festum  dedi- 
cations nostrae  ecclesiae  sancti  Johannis  Baptistae. 

Anno  domini  MCCLIII.  [?MCCLXI1L]  Urbanus  papa  quartus 
primo  instituit  festum  corporis  Christi  celebrandum  in  proxima 
quinta  feria  post  octavas  pentecoste9  cum  magna  solemnitate  per 
totam  octavam  et  hoc  multis  de  causis  etc.  Unde  ad  praesens 
festum  corporis  Christi  dedit  postscriptas  indulgentias.  Unde  vere 
poenitentibus  et  confess  is,  qui  matutinali  officio  huius  festi 
praesentialiter,  ubi  in  ecclesia  celebrantur,  adessent,  C  dies, 
qui  vero  missae  totidem,  illis  autem,  qui  interessent  primis 
vesperis  C  dies,  qui  vero  in  secundis  vesperis  totidem.  His 
quoque,  qui  primae,  tertiae,  sextae,  nonae  ac  completorii 
interessent  officiis,  pro  qualibet  horarum  ipsarum  XL  dies.  Illia 
autem,  qui  per  ipsius  festi  octavas  in  matutinalibus,  vespertinis, 
missis  ac  praedictarum  horarum  benefices  praesentes  existerent, 
singulis  diebus  octavarum  ipsarum  C  dies  indulgentiam  miseri- 
corditer  tribuit  perpetuis  temporibus  duraturam,  quod  papa  Martinus 
duplicando  confirmavit. 

Item  notandum:  papa  Urbanus  quartus  dedit  speciales 
indulgentias  ad  praesens  miraculosum  sacramentum  per  divinam 
potentiam  hie  in  monasterio  mirifice  ostensum  et  cum  hoc  in  summo 
altari  reconditum  omnibus  devote  quaerentibus  CCCCCC  et  XL 
dies  criminalium  cum  aliis  inscriptis  indulgentiis  etc.  hie  in  litt&ra 
in  clausula  ilia,  quae  incipit  „In  nomine  domini.  Amen." 

12* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  604  — 

Anno  domini  MCCCCLVII.  Leonhardus  Dei  et  apostolicae 
sedis  gratia  episcopus  Curiensis  omnibus  christifidelibus  confessis 
et  contritis,  quotiescanque  visitaverint  devote  hoc  miraculosum 
sacramentum  sub  specie  veritatis  continetur  dicendo  unum  pater 
et  unum  ave  Maria,  XL  dies  criminalium  et  tottidem  venialiura 
misericorditer  indulsit. 

Bevor  wir  auf  die  chronologische  Anordnung  obiger  Daten 
n&her  eintreten,  miissen  wir  die  Literatur  kennen  lernen,  welche 
uns  hiebei  etwelche  Dienste  leisten  kttnnte. 

a)  Von  diesem  Hostienwunder  existiert  (laut  glltiger  Mit- 
teilung  des  Herm  k.  k.  Univ.  Prof.  Dr.  SeemQller,  Innsbruck) 
in  einem  MS  der  Wiener  Hofbibliothek  2699  Bl.  46  b  u.  ff.  em 
mittelhochdeutsches  Gedicht,  betitelt  „ditz  ist  von  gotz  leichnam"  ; 
der  Verfasser  desselben  nennt  sich  „Her  Niclous  Slegel  uz  Vinscheu 
geborn.a  Das  Gedicht  stimmt  im  Wesentlichen  mit  obigem  Berichte 
des  Hans  Rabustan  (iberein ;  beide  Auktoren  schopften  vermutlich 
aus  derselben  Quelle;  ob  dieselbe  ein  noch  alteres  Manuskript 
oder  die  Tradition  gewesen  sei,  l&Ot  sich  nicht  ermitteln. 

b)  Als  eine  Ubersetzung  unseres  lateinischen  MS,  allerdings 
mit  verschiedenen  Zutaten  verraehrt,  ktfnnte  der  „AuOflirliche 
Bericht  und  Historia  etc."  angesehen  werden;  derselbe  ward 
gedruckt  zu  Bozen  bei  Ph.  Jakob  Khuen  1706.  Als  Titelbild 
tiguriert  in  demselben  eine  Kopie  des  Ostensoriums,  in  welchem 
das  hi.  Blut  aufbewahrt  wurde.  Diesem  Bdchlein  im  12°  Format 
begegnet  man  noch  heutzutage  vielerorts  in  Tirol.  Nach  einer 
ziemlich  langen,  im  Geschmacke  der  damaligen  Zeit  abgefafiten 
Vorrede  berichtet  der  Auktor  F.  C.  Z.  N.  B.,  dafl  er  als  direkte 
Quelle  seiner  Ubersetzung  bendtzt  habe, 

c)  „eine  alte  authentische  Schrift  von  anno  1498  auff  alter 
Pintnerischer  [Bttndner  i.  e.  romanischer]  Sprach  beschriben."  — 
Diese  Ubersetzung  scheint  aber  verloren  gegangen  zu  sein. 

d)  Eine  italienische  tJbersetzung  des  Hostienwunders  erschien 
in  der :  nIstoria  delle  Missione  dei  Cappuccini  rella  Reziaa  di  P. 
Clemente.  Trento  1701,  lib  I.  pag.  42. 

e)  Eine  romanische  tJbersetzung  von  Laudammann  Florin 
Pitsch  in  Grobers  ^Zeitschrift  fttr  romanische  Philologietf5  V1L 
Band,  1883,  pag.  537.  —  Erschien  in  2.  Auflage  unter  dera 
Titel:  nPo^sias  ladinas  da  Miistair  da  Ml.  Fl.  Pitsch.  Innsbruck 
1904,  pag.  11—19. 

Anmerkungen: 

Auf  die  Frage,  wann  dieses  hi.  Blut-  oder  Hostienwunder 
geschehen  sei,  laflt  uns  die  ganze  Literatur  im  Stiche.  Die 
Jahreszahlen  divergieren  zwischen  1232 — 1263.  Einen  Anhalts- 
punkt  uber  die  Zeit,    in   welcher  die  Chorfrau   Agnes  von  Sent 


'OSyl^t 


—  605  — 

gelebt  haben  mochte,  k5nnen  wir  aus  dem  archivalischen  Materiale 
des  Stiftes  herausfinden,  wenn  wir  die  zwei  Personen  ins  Auge 
fassen,  welche  zugleich  mit  Agnes  handelnd  auftreten,  namlich 
die  Abtissin  Adelheid  und  der  Priester  Johannes. 

Im  XIII.  Jahrhunderte  treten  zwei  Abtissinnen  Adelheid 
nrkundlich  auf:  die  erstere  vom  16.  Oktober  1211 — 1233,  die 
letztere  vom  9.  Mai  1292—1298.  Wenn  wir  auf  die  AblaC- 
verleihung  des  Papstes  Urban  IV.  reflektieren,  so  kann  hier  nur 
die  erstere  Abtissin  Adelheid  in  Betracht  kommen,  von  welcher 
Hans  Rabustan  melde.t,  daC  sie  von  Neuphen  abstamme. 1)  Von 
1234  —  1268  ist  der  Name  der  Abtissinnen  unbekannt. 

Um  dieselbe  Zeit,  namlich  von  1227 — 1238,  begegnen  wir 
in  den  Urkunden  wiederholt  dem  Priester  Johannes  de  Grava 
von  Mtinster.  Besonders  tUtig  finden  wir  ihn  am  17.  Oktober  1228, 
an  welehem  Tage  er  in  der  Niihe  der  Wallfahrtskirche  U.  L.  Frau 
im  Waldo  [=  St.  Maria]  einen  Grand  kaufte,  um  auf  demselben 
eine  Marienkapelle,  ein  KlOsterlein  und  ein  Hospiz  „ad  recepti- 
onem  pauperum  et  sustentationem  debilium"  und  „ad  consola- 
tionem  omnium  alpes  asperrimas  transeuntiumu  zu  grtinden,  zu 
welehem  Zwecke  die  Leute  von  Mtinster  am  Tage  der  Kapellen- 
weihe,  am  11.  Juni  1233,  ein  Stuck  Weidland  schenkten.  Johannes 
hatte  sich  selbst  mit  mehreren  Genossen  zu  einem  Leben  „per- 
bonae  conversations  a  zuriickgezogen.  Im  Jahre  1236  bestand 
dort  bereits  ein  Augustiner-Chorherren  Kloster  mit  einem  Propate 
an  der  Spitze;  und  am  29.  April  desselben  Jahres  erlieC  Papst 
Gregor  IX.  zu  Gunsten  desselben  ein  Schutzschreiben.  Die  Bi- 
schofe  von  Chur,  Berthold  I.  und  Volcard,  empfahlen  die  neue 
Griindung  dem  WohlttUigkeitssinne  ihrer  Diftzesanen.  Eine  solche 
rege  T&tigkeit  des  Priesters  Johannes  l&flt  mit  Recht  ein  aufler- 
ordentliches  Ereignis  voraussetzen.  Noch  heutzutage  bezeichnet 
man  eine  kleine  Zelle  neben  der  hi.  Ulrichskapelle  als  den  Ort, 
in  welehem  laut  Tradition  die  Frau  Agnes  ihr  Buflleben  be- 
schlos8en.  Dieselbe  tJberlieferung  meldet,  dafi  auch  der  Priester 
Johannes  sich  in  die  Einsamkeit  zuriickgezogen,  was  wir  in  der 
bischeflichen  Urkunde  von  1230  best&tiget  finden.  Die  Tiltigkeit 
des  Priesters  Johannes  beginnt  im  Oktober  1228  und  wir  werden, 
in  Anbetracht  der  Flucht  und  des  Verweilens  des  Johannes  auf 
Quadrat,  den  GrQndonnerstag  dieses  Jahres  als  das  Datum  an- 
nehmen  konnen,  an  welehem  die  Frau  Agnes  mit  Gewissens- 
Ungsten  die  heilige  Kommunion  empfangen  und  bald  darauf  die 
wunderbare  Umwandlung  der  hi.  Hostie  wahrgenommen  habe. 


#  »)  Neuphen,  ein  Schlofi  mit  einer  kleinen  Stadt  im  Wurttembergischen, 
war  das  Stammhaus  der  uralten  Herren  von  Neuphen,  die  sich  nachhin  auch 
Grafen  von  Marstetten,  Graifibach  und  Truhendingen  nannten.  —  Sinnacher,  Bei- 
trage  zur  Geschichte  von  Saben,  IV.  Bd.  Seite  120. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  606  — 

Sollte  dann  unter  der  namliehen  Abtissin  Adelheid  Propst 
Berthold  behufs  papstlicher  Bestatigung  mit  dera  hi.  Blute  nach 
Rom  zu  Papst  Urban  IV.  geschickt  worden  sein,  wie  dies  Hans 
Rabustan  ausdriicklich  meldet,  so  mufi  notwendig  die  Jahreszahl 
MCCLXXV  in  MCCLXIV  abgettndert  werden,  da  Papst  Urban  IV. 
bereits  in  demselben  Jahre  starb.  Wenn  das  bischafliche  Visitations- 
protokoll  vom  Jahre  1638  berichtet:  „Contigit  hoc  miraculuiu, 
ut  formatura  inatrumentum  habet,  sub  Urbano  P.  P.  IV. a,  so  ist 
damit  zweifelsohne  das  Manuskript  des  Hans  Rabustan  gemeint; 
dem  Originate  selbst,  wenn  es  vorgelegen.  und  nicht  schon  im 
Jahre  1499  mit  mehreren  anderen,  gleichartigen  Schriften  ver- 
loren  gegangen  w&re,  hatten  die  Visitatoren  doch  sicherlich  einen 
anderen  Namen  gegeben.  —  Hans  Rabustan  macht  uns  noch  im 
besonderen  auf  die  Ablftsse  aufmerksam,  welche  Papst  Urban  IV. 
auCer  den  in  der  Bulle  vom  11.  August  1264  bezeichneten  Ab- 
lftssen  spezieli  der  Stiftskirche  in  Mttnster  verliehen  hat,  und 
beruft  sich  dabei,  wie  bei  den  sp&teren  Ablafiverleihungen,  auf 
gesiegelte  Urkunden,  welche  sich  damals  noch  samtlich  im 
Klosterarchive  vorfanden. 

Die  Ablafibriefe: 

Hans  Rabustan  meldet,  dafi  im  Jahre  1281  die  Stiftskirche 
vom  Bischofe  Konrad  von  Chur  rekonziliert  und  der  vom  Propste 
Berchtold  neu  errichtete  Hochaltar  geweiht  worden  sei.  Was 
diese  Wiedereinweihung  der  Kirche  veranlafit  habe,  ist  aus  dem 
Berichte  des  Rabustan  nicht  ersichtlich ;  das  Original  des  Weihe- 
briefes  ist  aber  verloren  gegangen.  Gelegentlich  dieser  Rekon- 
ziliation  wurde  das  Kirchweihfest  auf  den  Sonntag  nach  der 
Pfingstoktav,  also  auf  den  Fronleichnamssonntag,  verlegt,  wie 
iiberhaupt  in  der  Folgezeit  die  Verehrung  des  wunderbaren  hi. 
Blutes  durch  verschiedene  Ablafiverleihungen  befordert  wurde. 

Vom  Jahre  1285  (nach  dem  Originale:  dat.  Naturrs  20. 
Feb.)  haben  wir  erne  solche  vom  Bischofe  Friedrich  von  Freising 
fiir  den  Besuch  der  Wallfahrtskirche  am  Fronleichnams-  und 
Kirchweihfeste  und  deren  Oktaven;  diesem  schlofi  sich  anno  1287 
der  Diozesanbischof  Friedrich  an,  dessen  Ablafiverleihung  sich 
auf  den  Besuch  der  Stiftskirche  an  den  4  Marienfesten,  St.  Job. 
Bapt.,  St.  Katharina  und  Kirchweihe  bezieht;  das  Original  ist 
leider  spurlos  verschwunden. 

Gelegentlich  der  Weihe  zweier  Altare,  zu  Ehren  der  hi. 
Blasius  und  Gallus,  im  Jahre  1295  bemerkt  der  Konsekrator, 
Bischof  Emmanuel  von  Cremona,  dafi  bereits  33  Erzbischofe  und 
Bischofe  die  hiesige  Klosterkirche  mit  Ablafiverleihungen  aus- 
gezeichnet  hatten  („quorum  autentica  patenter  ostenditu),  welchen 
er  sich  mit  einer  neuen  Verleihung  anschliefien  wolle  und  zwar 


Digitized  by  VjOOQIC 


—  607  — 

besonders  fiir  die  Fronleichnamsoktav,  „quae  inibi  summa  devo- 
tioDe  colitur  tf  Dies  alles  nebst  der  Bestimmung,  dafl  die  Weihe- 
anniveraarien  der  beiden  Alt&re  am  Dienstag  und  Mittwoch  vor 
dem  Fronleichnamsfeste  begangen  werden  sollten,  wurde  zu  Meran 
am  Feste  des  hi.  Pankratius  vom  DiOzesanbischof  Berthold  II. 
bestfitiget. 

Im  Jahre  1300  verlieh  Fr.  Jacobus,  Ep.  Panidensis,  Weih- 
bischof  von  Chur,  Speier  und  Basel  Abliisse  auf  jeden  Donners- 
tag  und  auf  alle  hierorts  tlblichen  Festtage.  Nebstdem  verlegte 
er  die  Anniversarien  der  Alt&re,  welche  er  bei  dieser  Gelegenheit 
mochte  geweiht  haben,  moglichst  in  die  Fronleichnamsoktav;  so 
das  Weihefest  des  Altares  der  hi.  Apostel  Peter  und  Paul  beim 
Chore  auf  den  Freitag,  das  der  Kapelle  und  des  Altares  U.  L. 
Frau  auf  den  Samstag  und  das  der  Kapelle  zum  hi.  Ulricb, 
Leonhard  und  den  4  Evangelisten  auf  den  Montag  in  der  Fron- 
leichnamsoktav. 

Im  Jahre  1316,  am  21.  August,  rekonzilierte  Fr.  Berchtold, 
Ep.  Zimbon.  und'Weihbischof  von  Chur,  das  Kloster,  den  Fried- 
hof  und  die  Kapellen  und  verlieh  auf  die  hier  tlblichen  Feste 
unvollkommene  Abliisse.  —  Die  Veranlassung  zur  Kekonziliation 
der  Klosterkirehe  ist  nicht  n&her  angegeben;  mOglich,  dafl  eine 
durcbgreifende  Restaurierung  des  Gotteshauses  dazu  beigetragen 
hatte  oder  dafl  das  Innere  bei  dieser  Gelegenheit  (wenn  nicht 
schon  anno  1281)  mit  FreskogemUlden  neu  geschmUckt  worden 
ware.  Ein  Zufall  ftthrte  zur  Entdeckung,  dafi  diese  neueren 
Gemalde  auf  einer  .  Mtfrtelschichte  aufgetragen  waren,  hinter 
welcher  noch  Ultere  Fresken  zum  Vorschein  kamen,  die  auf  die 
Erbauung  der  Stiftskirche  in  der  Karolingerzeit  hinweisen.1) 

Hier  ist  einzuschalten  der  Ablaflbrief  des  Fr.  Benedict,  0. 
S.  Aug.,  dat.  Marienberg,  14.  Junner  1390;  derselbe  nennt  sich 
darin  „subcommissnrius  et  substitutus  reverendissimi  patris  et 
domini  Fr.  Jobannis  de  Burgo  ord.  fratrum  minorum,  sanctissimi 
patris  ac  dni,  dni  n.,  dni  Bonifacii  div.  prov.  papae  noni  super 
predicatione  crucis  et  aliis  negotiis  et  indulgentiis  sibi  concessis 
commissarii  vices  quoque  summi  poenitentiarii  gerentisa  ;  als 
solcher  approbierte  er  die  hereits  verliehenen  Abliisse  und  ftigte 
denselben  noch  neue  hinzu.  Bei  dieser  Gelegenheit  wird  zum 
erstenmale  das  Fest  Mariil  Empfttngnis  erwahnt,  sowie  auch  der 
weit  verbreiteten  Verehrung2)  des  wunderbaren  hi.  Blutes. 

»)  J.  Zemp:  Das  Kloster  St.  Johann  zu  Munster.  Genf  1906. 

*)  »Caeterum  quia  in  eodem  monasterio  sacrament  urn  corporis  Christi 
miraculose  habetur,  ad  quod  etiam  confluentia  est  populorum,  nos  volcntes,  ut 
et  dictum  sacramentum  de  caetero  yenerabiliter  honoretur,  prae  aliis  sanctuariis, 
quae  ab  illo  sanctificantur,  dictum  sacramentum  vol  urn  us,  quotiescunque  ostenditur 
et  a  populo  adoratur,  quemlibet  Christifidelem  participem  esse  indulgentiarum 
subscriptarum,  etiam  extra  tempus  festivitatia  corporis  Christi.* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  608  — 

Den  Schlufi  der  AblaBverleihungen  zu  Gunsten  des  wunder- 
baren  hi.  Blutes  bildet  nach  Hans  Rabustan  diejenige  des  Bischofs 
Leonhard  von  Chur  vom  Jahre  1457;  das  Original  auch  dieses 
Ablaflbriefes  ist  una  verloren  gegangen. 

Wenn  auch  diese  Abl&sse  seit  dera  Abgange  des  hi.  Blutes 
(1799)  nicht  mehr  gtlltig  w&ren,  wie  tibeihaupt  alle  frtiheren,  der 
Stiftskirche  verliehenen  Ablftsse  durch  das  AblaObreve  des  Papstes 
Gregor  XVI.  vom  11.  Maxz  1842  annulliert  wurden,  so  bleiben 
sie  doch  ein  beredtes  Denkraal  fUr  den  haufigen  Besach  die 
einstigen  Wallfahrtskirche. 

Weitere  Notizen  ttber  das  hi.  Blut  bis  zu  dessen 
Verluste: 

Ftir  die  groCe  Verehrung,  welche  die  wunderbare  Hostie 
in  der  n&chsten  Umgebung  von  MUnster  genofi,  sprechen  deutlich 
die  vielen  Vergabungen  an  das  hi.  Blut,  welche  der  Chronist 
Rabustan  circa  1460  in  einera  ansehnlichen  bl  Blut-Urbar  ftir 
die  „Closterfrowen  und  Custerin  anna  plan  tin u  zusammenschrieb ; 
dieses  Urbar  wurde  ira  Jahre  1506  erneuert  und  erhielt  besonders 
in  den  Pestjahren  1511/12  und  1635  namhafte  Beitr&ge,  welche 
in  spaterer  Zeit  ein  eigener  „hl.  Blut  Propst"  zu  verwalten  hatte, 
bis  sie  mit  bischoflicher  Bewilligung  vom  24.  Janner  1872  ab 
gelost  wurden.  —  F(ir  den  weitverbreiteten  Ruf  des  Hostien- 
wunders  nach  auswarts  spricht  auch  der  Umstand,  daC  die  Tiroler, 
als  sie  am  11.  Februar  1499  das  Kloster  besetzten,  das  hi.  Blut 
gleichsam  als  Sieges troph a  mit  sich  n ah  men  und  es  dem  Bischofe 
von  Brixen  widmen  wollten,  welcher  aber  dessen  RUckerstattung 
verfdgte.1) 

Aus  dem  bischoflichen  Visitationsprotokolle  vom  Jahre  1638 
vernehmen  wir,  dafl  das  wunderbare  hi.  Blut,  namlich  „drei  kleine 
Tropfen  in  einem  Krystalle,  der  von  einem  groOeren  umschlossen*, 
in  einem  auf  der  Evangelienseite  in  die  Kirchenwand  eingelassenen 
Tabernakel  aufbewahrt  ward.8)  —  Im  Jahre  1658  wurde  unter 
der  Abtissin  Ursula  Carl  von  Hohenbalken  fiir  das  hi.  Blut  ein 
neues  Ostensorium  angefertigt,  dessen  Kopie  noch  heutzutage  im 
Kloster  zu  sehen  ist;  kleine  Abbildungen  von  demselben  wurden 
dem  Wallfahrt8b(ichlein  vom  Jahre  1706  beigebunden.  Als  ein 
zu  einer  Wallfahrt  zum  hi.  Blute  nach  Mlinster  besonders  bevor- 
zugter  Tag  gait  der  Sonntag  in  der  Fronleichnamsoktav,  zugleich 


*)  A.  Jager,  Engadinerkrieg,  Seite  94. 

*)  »A  cornu  Evangelii  altaris  in  a  j  oris  duo  tabernacula  sunt,  in  qaoram 
uno  sanguis  de  bostia  sacra,  quam  olim  monialis  a  comunione  cistae  suae  incluserat, 
et  denuo  ad  cistam  rediens  candem  in  sanguineus  con  versa  m  repererat ;  —  sunt 
autem  tres  guttae  exiguae  in  minore  crystallo,  quod  majori  insertuw,  inolusae, 
inibique  clare  conspiciuntur.c 


Digitized  by  ^OOQlC^ 


—  609  — 

Miin9terer-Kirchweihe.  Auf  den  Prunk,  der  damals  hier  entfaltet 
wurde,  l&flt  una  ein  Abkommnis  zwischen  dem  Stifte  Chur  und 
Karl  Sigraund  von  Schlandersberg  vom  Jahre  1 736  schliefien ;  laut 
dieses  Vertrages  warden  den  Schlandersbergern  gegen  einen  jahr- 
lichen  Zins  einige  frliher  iibliohe  Verpflichtungen  erlassen  und  zwar 
unter  anderen  audi  diese,  daC  die  Schlandersberger,  als  Lehens- 
tr&ger  des  Hocbstiftes,  zum  Aufzuge  am  Kirch t age  zu  Mtinster 
18  Reiter  zur  Begleitung  des  bisch&flichen  SchloOhauptmannes 
von  Ftlrstenburg  stellen  muflten.1)  Im  Jahre  1758  wurde  far  das 
bl.  Blut  aus  der  Aussteuer  der  Ohorfrauen  Bernarda  Dessin  (aus 
Me  ran)  und  Gabriela  Tschot  (aus  Pfunds)  die  gegenw&rtige  Gnaden- 
kapelle  und  die  dar unter  befindliche  Graft  far  die  Klosterfrauen 
erbaut.  Am  26.  Oktober  1781  fand  durch  den  bischofliohen  Vikar 
von  Glurus  mit  Zuzug  anderer  Priester  eine  Untersuchung  des 
hi.  Blutes  statt,  iaut  welcher  „particulae  plures  rubri  eoloris 
apparebant,  quarum  duae  tresve  valde  erant  c'onspicuae  et  instar 
micae  panis  exiguae".*) 

Am  17.  Marz  1799,  beim  Einfalle  der  Franzosen,  ging  das 
wunderbare  hi.  Blut  ganzlich  verloren ;  sei  es,  dafl  es  vor  der 
Ankunft  der  Franzosen  so  grtlndlich  verborgen  wurde,  dafl  man 
es  bis  dato  nicht  mehr  auffinden  konnte,  sei  es,  daC  es  die  Franzosen 
des  kostbaren  Krystalles  wegen  mitgenommen  hatten.  Der  Zer- 
sttSrungswut  der  franzOsischen  Soldaten  ist  gliicklicherweise  eine 
Votivtafel  entronnen,  welohe  Max  Striramer  von  Schlanders  im 
Jahre  1682  als  Zeiehen  der  Dankbarkeit  hiehersandte,  da  seine 
Tochter  auf  Verehrung  des  hi.  Blutes  bin  in  wunderbarer  Weise 
vom  Irrsinne  geheilt  worden  war. 

Nachdem  das  Kloster  von  1799  —  1838  seines  Palladiums 
beraubt  war,  sollte  die  Stiftskirche  am  24.  Februar  des  letzteren 
Jahres  durch  die  tJbertragung  des  Gnadenbildes  von  St.  Maria 
ein  marianischer  Wailfahrtsort  werden  und  moge  nun  forthm  als 
Gnadenst&tte  vom  Segen  sein  ftlr  die  nahere  und  weitere  Umgebung. 


Die  letzte  Chronik  .der  Benediktiner-Abtei  Priim 

in  der  Eifel. 

Mitgeteilt  von  P.  Hyginus   Frenz,   O.  F.  M.,  Werl  i./W. 

In  der  Klosterbibliothek  des  Franziskanerklosters  zu  Dtissel- 
dorf  befindet  sich  eine  Chronik  des  Klosters  Prtim,  die  bisher 
noch  unbekannt  geblieben  ist  und  im  Folgenden  ad  verbum 
publiziert  werden  soil.  0 

»)  P.  Coel.  Stainpfer,  O.  S.  B.  »das  Schlofl  Furstenburg*,  Seite  21. 
%)  Bischdfliches  Archiv  zu  Chur. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  610 


Die  Chronik  ist  ohne  Zweifel  die  letzte,  welche  in*  dem 
Prllmer  Kloster,  vielleicht  um  die  Mitte  des  vorletzten  Jahr- 
hunderts  angefertigt  wurde.  Der  Folioband  war  wohl  auf  eine 
lange  Zukunft  berechnet,  denn  von  den  circa  260  Blttttern  weisen 
nur  55  Seiten  handschriftlichen  Te»t  auf. 

Der  Catalogue  Fratrum  beginnt  rait  dem  Jahre  1577  und 
diirfte  somit  vorliegende  Chronik  zur  Zeit  eine  Fortsetzung  der 
Brand'schen  Chronik  in  der  Trierer  Stadtbibliothek  darstellen, 
welche  mit  dem  Jahre  1576  endigt. 

Leider  fehlt  dem  Codex  das  Titel-Blatt  Oder  -Bild;  im 
iibrigen  iat  der  Text,  in  seiner  Form  einfach,  unversehrt  erhalten. 

Die  ehemals  so  bertihmte  Benediktiner-Abtei  Prtim  in  der 
Eifel  reicht  in  ihrer  Geschichte  hinauf  bis  zura  Anfang  des  8. 
Jahrhunderts.  Bertrada,  eine  Witwe  aus  vornehmem  frankischen 
Geschlechte,  hatte  um  das  Jahr  720  auf  ihrer  Villa  Prtim,  an 
dem  gleichnamigen  Fllifichen  Prtlm,  ein  Benediktinerkloster  ge- 
grundet  und  beschenkte  dasselbe  mit  ihrem  halben  Erbteil  an 
den  Orten  Priim  und  Rommersheim. 

Vierzig  Jahre  spater  zeigt  der  Frankenkonig  Pipin  und 
seine  Gemahlin  Berta,  eine  Enkelin  jener  Bertrada,  ein  auCer- 
ordentliches  Interesse  fUr  die  Stiftung  ihrer  Ahnen  zu  Prttm. 
Aus  Dankbarkeit  gegen  Gott  beginnt  der  Konig  das  Kloster  und 
Gotteshaus  von  Grund  aus  neu  aufzubauen.  Der  Bau,  dem  aller- 
heiligsten  Erl&ser  und  der  hi.  Jungfrau  Maria  geweiht,  wurde 
aber  erst  durch  Karl  den  Groflen  vollendet;  wie  das  Reich,  so 
hatte  Karl '  auch  die  Liebe  seines  Vaters  zu  der  Stiftung  Prtira 
ererbt.  Am  Feste  der  hi.  Anna  799 l)  erhielt  die  neue  Kirche 
unter  groOartigen  Feierlichkeiten  durch  Papst  Leo  III.  ihre  Weihe. 
Es  sollen  366  Bischofe  an  jenen  Feierlichkeiten  teilgenommen 
haben. 

Sehr  kostbar  muB  die  alte  Abteikirche  ausgestattet  gewesen 
sein;  als  die  „goldene  Kirchea  hatte  die  „Salvator-Kircheu  weit- 
hin  einen  Ruf.  Die  Abtei  wurde  schon  von  Pipin  mit  neuen 
Giitern  reich  beschenkt;  auch  die  spUteren  Frankenkonige  und 
Kaiser  im  11.  Jahrhundert  haben  ihre  Huld  gegen  Priim  durch 
grofle,  Schenkungen  kundgetan.  In  seinem  Registrum  Prumiense 
konnte  der  Abt  Ciisarius  schon  fUr  das  Jahr  853  liber  100  Be- 
sitzungen  der  Abtei  auffuhren.  Selbst  in 'Nassau,  Rheinbayern, 
Uheinhe8sen,  in  Luxemburg,  Holland  und  Belgien  hatte  Priim 
seine  Gtlter  und  Rechtsame. 


!)  Es  stent  nicht  feat,  ob  dies  ira  Jahre  799  gesttiehen  ist;  P.  Leo  hat 
sioh  naiulich  auf  seiner  ersten  Reise  nach  Deutschland  nicht  lange  aufgehalten; 
cs  diirfte  daher  jene  Feier  eher  in  die  Zeit  der  zweiten  Reise  Leos  nach  Deutscb* 
land  fallen  (siehe  Willems,  Priim  und  seine  Heiligtumer,  S.  27).  Merkwurdiger 
Weise  gibt  auch  die  folgende  Chronik  das  Jahr  jener  Feier  nicht  an. 


Digitized  by  CjOOQIC.     _, 


>1£STO. 


—  611    - 

Die  Abte  hatten  Sitz  und  Stimme  im  Reichstage ;  sie  iibten 
freie  Gerichtsbarkeit  aus,  erlangten  das  Mtinz-  und  Marktrecht. 
Das  Uuflere  Ansehen  und  der  Einflufl  der  Abtei  erstreckte  sich 
weit  Uber  die  Grenzen  der  Eifel  hinaus.  Die  Abte,  Prioren  und 
Stiftsdechanten  von  Priim  entstammten  vielfach  den  adeligen 
Geschlechtern  der  Eifel.  Aus  verschiedenen  Griinden  zogen  sich 
auch  inanche  SprOfllinge  aus  flirstlichen  Hftusern  in  die  Prtimer 
Abtei  zurlick,  um  ihr  Leben  im  Frieden  schlieflen  zu  kOnnen: 
so  Pipin,  ein  Sohn  Karls  des  Grofien,  freilich  gegen  seinen  Willen; 
Hugo,  Sohn  Lothars  II.  Auch  Karl  der  Kahle  wurde  als  Knabe 
dem  Abt  Marquard  zur  Erziehung  (ibergeben.  Kaiser  Lothar 
selbst  ging  am  Abende  seines  Lebens  nach  Prlim,  um  dort  zu 
sterben  und  sein  Grab  zu  finden. 

In  der  Abtei  bltlhten  unter  den  Stfhnen  des  hi.  Benedikt 
kltfsterlicbe  Zucht  und  FrOmmigkeit,  Gelehrsamkeit  und  hohes 
Streben;  die  300  Mtfnche  beteten  in  Chtfren  abwechselnd  das 
gottliche  Offizium,  so  dafi  Tag  und  Nacht  ohne  Unterbrechung 
das  Lob  Gottes  in  dem  goldenen  Gottestempel  erschallte.  Da 
finden  wir  Manner  ebenso  fromm  wie  gelehrt,  die  Leuchten  der 
Wissensehaft  flir  die  damalige  Zeit  gewesen  sind ;  so  den  Abt 
Marquard  und  Egilo,  den  hi.  Ansbald  und  den  Abt  Regino.  Der 
letztere,  von  adeligen  Eltern  in  Altrip  entstammend,  war  einer 
der  gelehrtesten  Manner  seiner  Zeit;  er  regierte  die  Abtei  am 
Ende  des  9.  Jabrhunderts.  Sein  Hauptwerk,  das  Chronicon  ist 
sp&ter  oft  gedruckt  worden;  diesem  reihen  sich  an  die  Libri 
duo  de  synodalibus  causis  et  disciplinis  ecclesiasticis  und  die 
Schril't  De  harmonica  institutione. 

Von  der  Abtei  aus  wurde  auch  die  Pastorierung  der  weiten 
Umgegend  besorgt  und  auf  Kosten  des  Klosters  wurde  manche 
Kirche  und  Pfarrwohnung  erbaut,  die  noch  bis  in  unsere  Zeit 
bestehen. 

Zweimal,  822  und  892,  wurde  die  Abtei  von  den  wilden 
Normannen  heimgesucht  und  gepltindert;  die  Monche,  welche 
nicht  in  der  Flucht  ihr  Heil  suchten,  wurden  gemordet  oder  in 
Gefangenschaft  geschleppt;  von  den  Flammen,  welche  das  Kloster 
verwUsteten,  blieb  die  Kirche  jedesmal  verschont. 

Es  gingen  auch  Neugrtindungen  von  Prtim  aus :  das  Kloster 
Mtinstereifel,  das  Kollegiatstift  in  Prttm,  das  adelige  FrKuleinstift 
in  NiederprUm  verdanken  ihr  Entstehen  der  Abtei. 

Nach  einer  BlUtezeit  bis  in  die  Mitte  des  12.  Jahrhunderts 
beginnt  die  Klosterzucht  der  Abtei  allmahlig  in  Verfall  zu  geraten. 
Die  Ursache  far  den  Niedergang  gibt  ein  Prtimer  Mtfnch  selbst 
an  in  den  Worten:  Religio  Aobis  peperit  divitias,  sed  filia  devo- 
ravit  matrem.  Durch  den  grofien  Reichtum  und  die  Machtstellung 
der  Abtei   schlich    sich   ein  Leben  in  dieselbe  ein,    bei  welchem 


Digitized  byC^OOQlC 


—  612  — 

klosterliche  Einfachheit  und  Streuge  nicht  bestehen  konnten. 
Unedle  Absicbten  fiihrte  Manner  von  adeliger  Geburt  in  die 
froramen  Klosterraume,  die  besser  auf  ihren  Burgen  und  Schl5ssern 
geblieben  waren.  Die  Abtswtirde  und  andere  Amter  und  Wiirden 
wurden  manchmal  ein  Gegenstand  des  Ehrgeizes.  Ihre  adelige 
Abstammung  und  ftirstlicbe  Stellung  brachten  die  Abte  und  das 
Kloster  selbst  in  zu  viele  Bertibrung  mit  der  Welt;  und  so 
konnten  die  Folgen  zum  Nacbteile  der  Ordenszucht  nicht  aus- 
bleiben.  Wohl  nicht  mit  Unrecht  schreiben  die  Cbronisten  der 
Abtei  den  materiellen  R  tick  gang  derselben  auch  zum  grofien  Teile 
der  MiQwirtschaft  und  geradezu  den  Erpressungen  vonseite  ihrer 
Vbgte  zu.  Anno  1361  finden  sich  nur  mehr  16  Mtfnche  in  der 
Abtei,  und  die  Einkttnfte  waren  kaum  hinreichend  flir  deren 
Unterhalt. 

In  der  Beseitigung  der  Abtswtirde  und  in  der  Vereinigung 
der  Abtei  mit  dem  erzbischoflichen  Stuhl  glaubten  die  Erzbischefe 
von  Trier  ein  geeignetes  Mittel  gefunden  zu  haben,  um  die  alte 
Zucbt  und  Ordnung  wieder  in  die  Abtei  einzuftihren.  Schon  um 
das  Ende  des  14.  Jahrbunderts  wurde  diese  Vereinigung  an- 
gestrebt  und  sp&ter  zu  wiederholtem  Male  veraucht.  Aber  die 
M(5nche  wuBten  dieselbe  stets  zu  verhindern.  Erst  im  Jahre  1574 
wurde  die  Union  durch  eine  Bulle  P.  Gregors  XII.  verwirklicht. 
Von  da  an  verwalteten  die  ErzbischOfe  von  Trier  die  Abtei  als 
Administratoren.  Diese  bemtlhten  sich  auch  mit  Ernst,  wieder 
alte  Zucht  und  Ordnung  in  die  Abtei  einzuftihren  und  deren 
Wohlstand  zu  heben.  Wenn  auch  nur  allmfthlig,  kehrte  der  gute 
Geist  in  die  altehrwtirdigen  Klosterr&ume  zurtick:  im  Jahre  1718 
konnte  man  sich  tatsftchlich  an  dem  from  men,  eifrigen  Leben 
der  Prtlraer  Mttnche  erbauen;  die  Abtei  stand  den  anderen 
Klflstern  ihrer  Zeit  in  religioser  Observanz  nicht  nach. 

In  Prtim  aber  sah  man  in  der  Union  allezeit  einen  gewissen 
Gewaltakt,  und  das  Streben  nach  der  verlorenen  Freiheit  kam 
zeitweilig  offen  zum  Ausbruch.  Der  Prior  Kosmas  Knauff  schrieb 
am  Ende  des  18.  Jahrhunderts  (1716)  seine  Defensio  gen  era  lis 
liberae  et  exemptae  abbatiae  Prumiensis.  Nach  dem  Tode  des 
Kurflirsten  Johann  Philipp  kam  es  zwischen  dem  Trierer  Kapitel 
und  den  Prtimer  Konventualen  zu  ernsten  Streitigkeiten.  Eine 
Truppe  von  800  Soldaten  erschienen  vor  den  befestigten  Mauern 
der  Abtei,  die  sich  der  Ubermacht  ergeben  muflte. 

Die  Silkularisation  bereitete  auch  dem  Ftirstentum  und 
Kloster  Pr(im  das  Ende ;  die  Gtiter  wurden  verauflert.  Napoleon 
Ubergab  die  Kircbe  1803  der  Stadt  PrQm  als  Pfarrkirche  und 
die  Klostergebftude  zu  Schulzwecken. 

Die  bertthmte,  von  Papst  Leo  III.  eingeweihte  Salvator- 
kirche,   die   Ecclesia   aurea,   mufite  im  Laufe   der   Jahrhunderte 


Digitized 


byGOQgl( 


—  613  — 

manche  Wandlungen  durchmachen.  Mehrmals  ihrer  Kostbarkeiten 
beraubt,  war  sie  schon  im  Jahre  1026  restaurationsbedtirftig ; 
der  Abt  Rupert  (oder  Robert)  von  der  Ahr  nahra  die  Ausbesserung 
und  Erweiterung  des  Gotteshauses  vor.  Am  Beginn  des  18.  Jahr- 
hunderts  war  die  alte  Kirche  so  defekt  geworden,  dafi  ein  Neubau 
notwendig  erschien.  Dieser  wurde  in  dem  jetzt  noch  stehendeu 
Gotteshause  unter  der  Administration  des  Erzbischofes  Franz 
Ludwig  begonnen  und  vollendet. 

Die  Abtei  Prttm  war  sehr  reich  an  ausgezeichneten  Heilig- 
tiimern.  Schon  im  Jahre  844  tibergab  der  Papst  Sergius  II.  dem 
in  Rom  weilenden  Prtimer  Abt  Marquard  die  Reliquien  der  bei 
ligem  M&rtyrer  Chrysanthus  und  Daria  und  fligte  diesem  kost- 
baren  Schatze  noch  hi.  Gebeine  von  46  M&rtyrern  hinzu.  In 
feierlichem  Zuge  warden  diese  hi.  Reliquien  nach  Prttm  ttber- 
tragen.  Auch  in  spUtern  Zeiten  erhielten  die  Heiligtiimer  Prllms 
reichen  Zuwachs.  Ein  umfangreiches  und  zuverl&ssiges  Verzeichnis 
dereelben  wurde  schon  im  Jahre  1003  auf  Veranlassung  Kaiser 
Heinrichs  angefertigt.  In  den  StUrmen,  welohe  nber  die  gefttrstete 
Abtei  dahinfuhren,  gingen  viele,  ja  vielleicht  die  meisten  der 
hi.  Schatze  verloren;  aber  die  kostbarste  Reliquie,  Teile  von  der 
Sandale  des  Heilandes,   ist  der  Prtimer  Kirche  erhalten  worden. 

Anno  Domini 
DCCLX,  Monasterium  Prumiense  ordinis  S.  Benedicts 
Congregationis  Cluniacensis,  rogatu  Bertradae  Reginae, 
serenissimus  Rex  Galliae  Pipinus,  cognomento  Brevisr 
sub  titulo  et  invocatione  Sanctissimi  Salvatoris  Domini 
nostri  Jesu  Christi,  in  honorem  S.  Mariae  Virginia, 
S.  Joannis  Baptistae,  SS.  Apostolorum  Petri  et  Pauli, 
amplis8ime  fundavit.1) 

Quam  fundationem  Carolus  Magnus,  Ludovicus  PiusT 
Lotharius  aliique  imperatores  et  reges  privileges  et  reditibus 
amplissime  auxerunt,  ut  in  omnibus  pene  circumquaque  regionibus 
reditus  et  iura  possederit,  ac  Sancti  Romani  imperii  membrum 
assumptum  fuerit,  et  territorium  eius  in  principatum  erectum, 
eiusque  Abbati  imperii  principi  in  principum  Collegio 
sesaio  et  votum  continuo  et  hue  usque  competierit. 

Ecclesia  monasterii  ad  instantiam  gloriosissimi  imperatoris 
Caroli  Magni,  qui  earn  magnificentissime  perfici  curaverat, 
(ijlius  siquidem  structura  mirabili  opere  per  triginta  annos  continuata 
fuit)  ut  titulo  Ecclesiae  aureae  insignita  fuerit  k  B.  Leone  III. 
Pontifice  Maximo  in  festo  S.  Annae  consecrata  fuit,  praesen- 


f)   Bis  hierhin  rote  Majuskeln. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  614  — 

tibus  Cardinalibus  multis,  Arcbiepiscopis  et  Episcopis  trecentis 
sexaginta;  ex  quibus  unus  in  itinere  loci  Demanderfeldt,  tunc 
palatio  regio  tribus  boris  hinc  dissito  mortuus,  sub  ipsa*  tamen 
Ecclesiae  Dedicatione  praesens  in  ordine  comparuit,  finitoque 
Dedicationis  actu  disparuit.  In  qua*  deinceps  Ecclesifc  chores  per- 
petuus per  succedentes  sibi  invicem  religiosorum  cohortes,  diu 
noctuque,  sine  ull&,  etiam  ad  minimum  temporis  intermissione, 
perpetuae  Laudis  divinae  concentu,  fait  celebratus  et  sanctificatus; 
tanta  enim  Religiosorum  multitudo  extitit  simul  et  eodem  tempore 
in  boc  monasterio,  ut  praeter  abbatem  tres  praepositi,  aliique 
Decani  ad  monasterii  gubernationem  fuerint  necessarii,  quae 
multitudo  numerum  ducentorum  Religiosorum  excessit,  et  treeen- 
torum  fuisse  perhibetur. 

Series 
Reverendissimorum    Dominorum    Abba  turn    et  illu 
strisaimorum  sa^cri  roraani  imperii  principum  imperialia 
et  principalis  Monasterii  Prumiensis.1) 

Primus  Huius  Monasterii  Abbas  fuit  B.  Assuerus, 
Pipini  Regis  fundatoris  consanguineus,  de  progenie  comitum  ande- 
gavensium,  quern  Rex  Pipinus  virum  apostolicum  nominavit,  et  ad 
ipsius  instantiam  famosum  illud  Castrum  et  Dominium  S.  Giiaris 
ad  Rhenum  monasterio  contulit  vir  beatus,  postquam  sancte 
rexisset  monasterium  annis  45  plenus  meritis  obiit  anno  805. 

Secundus  Monasterii' abbas  fuit  Tancradus  ex  prin- 
cipibus  de  parma,  vir  magnarum  virtutum  operator,  et  cultus 
Domini  zelator,  qui  inter  caetera  Regiminis  sui  praeclare  gesta 
tres  constituit  Religiosorum  cellas,  sen  prioratus,  unam  in  pago 
seu  territorio  Spirensi  in  honorem  S.  Medardi,  alteram  S.  Petri  in 
Kesling,  tertiam  B.  Mariae  Virginia  in  Reving  supra  mosam, 
quae  Monasterio  prumiensi  incorporatae,  et  earum  Religiosi  ac 
directores  subjecti  essent,  Magnus  Hie  Abbas  Carolo  Magno  et 
Ludovico  Pio  imprimis  charus  fuit,  cuius  consilio  et  industrial  in 
negotiis  arduis  utebantur.  Praefuit  et  profuit  annis  24.  Obiit 
anno  828.  Sub  hoc  abbate  mirabilis  ille  confessor  domini  volun- 
tarie  inclusus  B.  Beringerus,  tanquam  alter  Simeon  Prumiae  floruit 

Tertius  Monasterii  Abbas  fuit  Marcuardus  ex  antique 
comitum  Bullionensium  stirpe  oriundus,  qui  Romam  profectus  a 
Sergio  tertio,  summo  Pontifice  46  Sanctorum  corpora,  interposita 
etiam  Lotharii  lmperatoris,  impetravit  ac  Prumiam  attulit;  Mona- 
sterium Eiffliae  de  aftiplitudine  redituum  Monasterii  prumiensis  cum 
conventu  fundavit,  et  collegium  Religiosorum  de  Prumi£  introduxit 


*)  Rote  Majuskeln. 


Digitized  by  VjOOQlC 


—  615  — 

Successu  temporis  status  regularis  dicti  Monasterii  transiit  in 
canonicum,  nomine  Monasterii  retento.  Praefuit  annis  25.  Obiit 
anno  853  Sub  Hoc  Abbate  floruit  in  hoc  monasterio  Wandelbertus, 
doctrina  insignis. 

Quartus  Monasterii  Abbas  fuit  Egilo  ex  progenie  cp- 
mitum  sylvestrium,  ob  praeclaras  virtutes  Archiepiscopus  Senonensis 
constituitur,  ac  optimi  rectoris  officio  aliquot  annis  functus,  sponte 
resignavit  Sub  hoc  abbate  in  Asceterio  prumiensi  inter  multos 
insignes  S.  Hunfridus  comes,  qui  in  Abbatem  S.  Bertini  in 
Schytin,  et  tandem  in  Episcopum  Morinensem  postulates,  ad 
quern  &  Nortmannis  in  exilium  pulsum  Nicolaus  papa  rescripsit, 
ut  cap.  Sciscitaris  Caut.  7  Quaest.  1.  Sub  hoc  abbate  etiam 
Lotharius  Primus  iraperator  mundo  et  imperio  valedicens,  hoc 
monasterium  ingressus,  habitum  suscepit  et  professus  est,  ac 
beate  Religiosus  obiit,  sepultus  ante  altare  summum  sive  pretiosum 
aureum  re  et  nomine  tunc  temporis  pretiosissimas  contulit  reliquias. 

Quintus  Abbas  fuit  B.  Ansbaldus  ex  nobilissimfi,  comitum 
Liuxumburgensium  progenie,  sub  quo  in  praedicto  summo  altari 
sole  ran  iter  celebrante,  sagitta  ex  PicardiS,  emissa,  super  altare 
Sanctissimi  Salvatoris  decidit,  cui  affixa  erat  scheda  collativa 
bonorum  et  haereditatis :  quidam  enim  Nithardus  nomine  nobilis 
armiger  in  Picardia  multorum  bonorum  dominus,  sed  sine  haerede, 
ipse  cum  coniuge  sua  ex  divino  instinctu  Deo  statuit  ad  locum 
ipsi  placitum  offerre  bona  sua,  qua  intentione  ex  arcu  sagittam 
illam  em i sit,  quae  bona  adhuc  hodiedum  possident  Prior  et  Con* 
ventus  cum  asservatione  sagittae,  praeclare  et  sancte  vixit  et 
obiit  anno  887.  Circa  haec  tempora  Nortmanni  monasterium 
devastaverunt  et  Religiosos  crudeli  martyrio  affecerunt. 

Sextus  Abbas  fuit  Pharabertus  de  Austrasifi,  qui 
tempore  secundae  Nortmannicae  persecutions  ecclesiam  prumiensem 
pie  ac  sollicite  gubernavit,    ac  sponte  resignavit,    obiit  anno  893. 

Septimus  Abbas  fuit  Regino  ex  stirpe  de  Altrepio  sive 
altaripa,  vir  magni  nominis,  scientiae  et  religionis,  istius  temporis 
doctor  famosus,  multos  edidit  libros,  libere  Abbatiam  resignavit. 
Obiit  899  et  sepultus  Treviris  in  ecclesia  S.  Maximini.  Sub 
huius  abbatis  regimine  Hugo  Regis  Austrasiae  Alius  admittitur 
Religiosus,  et  in  sancto  Religionis  proposito  perseverans  in  hoc 
monasterio  pie  moritur ;  in  hoc  etiam  monasterio  profitetur,  pie 
vivit  et  moritur  Pipinus  filiua  Caroli  Magni. 

Octavus  Abbas  fuit  Richarius  ex  comitibus  Hannoniae, 
qui  Prumiae  et  Stabuleti  abbas,  et  tandem  Leodii  Episcopus 
ecclesias  sibi  commissas  tamquam  pastor  et  fidelis  gubernavit.  Obiit 
anno  945 

Nonus  Abbas  fuit  Ruodfridus  ex  nobilissim&  Zutphaniae 
familifi,   qui    uno   regiminis    anno   absoluto    per  resignationem  ab 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  616  — 

onere  Abbatialis  dignitatis  se,  uti  et  reliquos  vitae  suae  dies  in 
sanct&  conversatione  absolvit.  Obiit  947. 

Decimus  Abbas  fait  Pharabertus  ex  comitibus  sancti 
Pauli  de  Palatio,  ac  deinde  Episcopus  Leodiensis,  sab  quo 
numeras  Religiosoram,  et  regularis  vitae  et  disciplinae  observantia 
mire  floruit.  Obiit  953. 

Undecimas  Abbas  fuit  Ingrammus  filius  ducis  de  Lim- 
bourg,  praeclarissime  ecclesiam  sibi  creditam  gubernavit,  et 
sanctae  conversations  suae  posteris   reliquit  exempla.   Obiit  976. 

Daodecimus  Abbas  fuit  Everhardus  de  Salmis,  qui  zelo 
cultus  divini  sub  invocatione  sanetissimi  Sal va tori s  confraternitatem 
instituit,  cui  nobiles  duces  et  comites  sua  nomina  dederunt  et 
facta*  de  rebus  suis  in  favorem  raonasterii  dispositione  sub  finem 
vitae  habitum  monachalem  suscipientes  consepeliri  voluerunt. 
Obiit  986. 

Decimus  tertius  Abbas  fuit  Hildericus  nobilissimfi  stirpe 
in  Frisifi,  natus,  qui  vir  Religiosus  omnibus  numeris  absolatas 
fuisse  legitur  et  feliciter  ecclesiam  gabernasse.  Obiit  anno  993. 

Decimus  quartus  Abbas  fuit  Stephanas  ex  perillustri 
stemmate  de  Saffenburg,  qui  verbo  et  opere  munus  sibi  com- 
missum  adimplevit.  Obiit  anno  1001. 

Decimus  quintus  Abbas  fuit  Udo  ex  stirpe  comitum 
Namurcensium,  qui  zelo  singulari  sacrae  et  ecclesiasticae  suppel- 
lectilis  curam  gessit.  Obiit  1003. 

Decimus  sextus  Abbas  fuit  Immo  ex  progenie  comitum 
Spanheimensiura,  qui  singulariter  opera  misericordiae  exercere 
staduit  et  xenodQchium  fundavit.  Obiit  anno  1009. 

Decimus  septimus  Abbas  fuit  Uroldus  ex  stirpe  et 
stemmate  antiquo  de  Dhun&,  qui  cum  conventu  hie  Prumiae 
collegium  duodecim  canonicorum  fundavit,  in  qualitate  perpetuoram 
sacellanorum  abbatis  et  conventus:  ecclesiam  magnifice  aediScatara 
et  dotatam  sacro  corporis  S.  Nazarii  pignore  ornavit,  in  qua  et 
sepelitur  et  annua  memorifi,  recolitur.  Obiit  1018. 

Decimus  octavus  Abbas  fuit  Hildradus  ex  comitibus 
Burgundiae,  qui  ob  vitae  integritatem  ipsi  sancto  Henrico  imperatori 
et  sanctae  Cunegundi  imperatrici  charus  fuit,  ab  illisque  amplum 
dominium  obtinuit.  Obiit  anno  1026. 

Decimus  nonus  Abbas  fuit  Robertus  de  Araecastro,  qui 
in  spiritualibus  et  temporalibus  ecclesiae  sibi  commissae  plurimum 
operatus  fuit.  Obiit  anno  1068.  Circa  haec  tempora  floruit  Photo, 
praesbiter  et  monachus,  vir  doctissimus,  qui  roultos  edidit  libros, 
quorum  quidam  extant  in  bibliothecal  SS.  Patrurn. 

Vigesimus  Abbas  fuitNizo  Marchio  juliacensis  prudentia 
et  zelo  monasticae  disciplinae  insignis;  qui  pedo  adhuc  hie 
asservato    hos    versus  inscribi  curavit:    Attrahe,    pelle,  fove,  quia 


Digitized  byC^OOQlC 


—  617  — 

sis  non  immemor  ipse,  sic  prodesse  tibi  poterit,  quod  diceris 
esse.  Obiit  anno  1077. 

Vigesimus  primus  Abbas  fuit  Wolframus  de  Bettinga, 
zelosus  iurium  monasterii  defensor  et  amissorum  recuperator  et 
contra  invasores  defensor.  Obiit  anno  1103. 

Vigesimus  secundus  Abbas  fuit  Poppo  de  Bello-monte, 
qui  abbatiae  prumiensi  et  stabulensi  praefuit.  Obiit  anno  1119. 

Vigesimus  tertius  Abbas  fuit  Leufridus  de  Hassifi, 
qui  familiae  S.  Salvatoris  tritici  mensuram  dedit  Obiit  anno  1124. 

Vigesimus  quartus  Abbas  fuit  Adalbero  de  Medio 
matrico  ex  primicerio  metensi  Prumiae  fuit  Rfcligiosus,  deinde  Abbas 
et  tandem  Arcbiepiscopus  trevirensis;  ad  instantiam  S.  Bernardi 
coenobium  Himmerodense  fundavit  Obiit  1152. 

Vigesimus  quintus  Abbas  fuit  Godefridus  de  Hostaden, 
vir  vita  et  scientifi  spectabilis  et  strenuus  monasticae  disciplinae 
promotor  et  cultus  divini,  cui  Archiepiscopus  coloniensis  accepto 
optimo  feudo  cum  suis  successoribus  auxilium  contra  adversaries 
promisit.  Obiit  1162.  Sub  hoc  abbate  vir  quidam  illustris,  Ever- 
bardus  de  Dosifia  ultra  triginta  annos  paralyticus,  adhibitis  et 
consumptis  pro  remedio  pecuniis  de  humano  desperans  auxilio 
ad  divinum  plane  confugit  ad  plurima  Sanctorum  loca  vehiculo 
deportatus  sine  sperato  tamen  efFectu,  quern  Deus  sanctd  suo 
loco  Prumiae  reservavit ;  quo  tandem  deductus  ad  auream  sanctis- 
simi  Salvatoris  ecclesiam  coram  summo  sive  pretioso  Altari  aureo 
sanitati  restitutus  fuit :  in  cuius  beneficii  memoriam  se  haeredesque 
suo8  publico  instrumento  desuper  confecto,  obligavit,  duas  columbas 
singulis  annis  ad  dictum  altare  praesentare  et  offerre,  quae 
obligatio  hue  usque  perseverans  haereditaria  bona  afficit. 

Vigesimus  sextus  Abbas  fuit  Rettherus  de  Malburg, 
qui  sollicitam  pauperum  et  peregrinorum  curam  gessit.  Obiit  anno 
1170.  Sub  hoc  abbate  floruit  Berno  monachus,  vir  in  scripturis 
divinis  eruditissimus,  qui  ob  eximiam  morum  probitatem  et  scientiam 
in  divite  Augia  abbas  ordinatur,  multa  scripsit  et  multos  edidit 
libros.  Item  floruit  sub  hoc  abbate  Wilhelmus  generis  nobilitate 
illustris,  qui  ob  vitae  meritum  abbas  sancti  Huberti  ordinari 
meruit.  Item  floruit  Theodoricus  huius  monasterii  decanus,  qui 
postea  ob  praeclaras  virtutes  abbas  creatus  in  Brauweiler. 

Vigesimus  septimus  Abbas  fuit  Robertus  ex  comitibus 
clevensibus,  qui  laudabili  suo  jegimine  paucis  annis  producto 
implevit  tempora  multa.  Obiit  anno  1174. 

Vigesimus  octavus  Abbas  fuit  Gregorius  de  Geldria 
vitae  monasticae  amator  et  ita  pietatis  operibus  intentus,  ut  in 
t'more  Domini  gubernaverit  temporalia.  Obiit  1184. 

Vigesimus  nonus  Abbas  fuit  Gerardus  ex  progenie 
comitum  Viandensium,  vir  doctrina  et  religione  spectabilis;  qui  ex 

.Studien  und  Mitteilungen"  1907.  XX VIII.  3-4.  13 


Digitized  byC^OOQlC 


—  618  — 

zelo  promovendi  cultus  divini  et  ordinis,  cum  conventu  fundavit 
praenobile  monasterium  monialium  ordinis  nostri  in  Niderprumb. 
Obiit  anno  1212. 

Trigesimus  Abbas  fuit  B.  Caesarius  comes  de  Melon- 
dunch,  qui  quatuor  annis  in  omni  mansuetudine  et  humilitate 
officio  functus,  curam  et  dignitatem  abbatialem  resignans,  quietam 
pietatem  ac  acquirendae  perfectionis  occupationem  amplexus, 
reformationem  cisterciensem  in  coenobio  S.  Petri  Heisterbacensi 
executus  est. 

Trigesimus  primus  Abbas  fuit  Cuno  de  Arrhen,  qui 
abbatiam  annis  tribus  prudenter  administravit.    Obiit  anno  1220. 

Trigesimus  secundus  Abbas  fuit  Fridericus  de  Petr&, 
vir  insignis  ac  strenuus  monasticae  disciplinae  promotor,  qui 
etiam  talis  abbatiam  stabulensem  administravit.  Obiit  anno  1245. 

Trigesimus  tertius  Abbas  fuit  Loffridus  ex  illustrissima 
stirpe  comitum  de  Blanchenheim,  vir  sanctissimae  conversationis 
et  integerrimae  vitae,  qui  cultum  divinum  zelatus  monasterium 
prumiense  collapsum  ex  fundamento  suscitavit,  duas  insignes 
parochiales  ecclesias  in  Arweiler  et  Arenheim  magnifice  exstruxit. 
Obiit  anno  1274. 

Trigesimus  quartus  Abbas  fuit  Walterus  ex  comitibus 
Flandriae,  qui  religiosae  conversationis  et  monasticae  vitae 
exemplar  se  praebuit;  sollicite  et  laboriose  gregem  sibi  commissum 
gubernavit.  Obiit  anno  1288. 

Trigesimus  quintus  Abbas  fuit  Henricus  ex  progenie 
Hurtenorum  de  ScbOnechen,  seu  de  Bella  costa,  de  quo  sic  scriptum 
accepimus,  quod  magna  principatus  prumiensis  utilitate  quinqua- 
ginta  tribus  annis  praefuerit.  Obiit  anno  1342.  Circa  haec  tempora 
miracula  contigerunt  in  processione  saltantium  dict&,  quae  postridie 
Ascensionis  quotannis  Prumiam  advenit,  ac  devotissime  peragitur, 
originem  ducens  ex  occasione  magnae  oalamitatis,  ad  avertenda 
Dei  flagella.  Inter  caetera  contigit,  quod  quidam  iniuste  carceri 
traditus  et  compede  vinctus  rogaverit  se  adduci  ad  ecclesiam 
sanctissimi  Salvatoris,  ut  cum  caeteris  voto  suo  satisfaceret;  quo 
concesso,  ut  cum  reliquis  altari  sanctissimi  Salvatoris  appropin- 
quavitj  Deo  operante  et  hanc  processionem  approbante,  vinculis 
subito  resolutis,  in  libertate  et  sanitate  incolumis  ad  propria 
rediit,  caten&  in  miraculi  testimonium  ibidem  relicts  et  super 
valvas  ecclesiae  appensa,  usque  hodie  cernitur. 

Trigesimus  sextus  AMbas  fuit  Dytherus,  comes  de 
Catzenellebogen,  qui  annis  decern  et  octo  magna  cum  prudentia 
ecclesiam  pramiensem  administravit.  Obiit  1350. 

Trigesimus  septimus  Abbas  fuit  Joannes  de  Merl 
dictus  Zandt,  qui  pro  ecclesid  sibi  concreditS  multas  virtuose 
pertulit  adversitates.  Obiit  1354. 


Digitized  byCjOOQlC 


—  619  — 

Trigesimus  octavus  Abbas  fuitTheodoricus  deKerpena, 
qui  contra  invasores  patrimonii  sanctissimi  Sal va tori s  se  murum 
pro  dorao  Dei  opposuit,  ad  cujus  instantiam  et  informationem, 
incorporationem  abbatiae  prumiensis  mensae  archiepiscopali  tre- 
virensi  factam  Bonifatius  Villi,  revocavit.  Providus  hie  Abbas 
cum  decano  et  conventu  universa  monasterii  bona  tunc  commu- 
niter  possessa  in  duas  divisit  portiones,  unam  abbatialem  et  con- 
ventualem  alteram,  ne  paulatim  cultus  divinus  penitus  periret, 
sed  perpetuo  et  stabiliter  a  viginti  saltern  quinque  religiosis 
deinceps  perageretur,  qui  assignata  sua  portione  sustentarentur, 
nullo  alias  illi  portioni  annexo  onere.  Obiit  1396. 

Trigesimus  nonus  Abbas  fuit  Fridericus  de  Schleiden, 
vi$  charitate,  humilitate,  patientia  et  religione  insignis,  et  multis 
pro  ecclesia  sibi  commissa  contra  aemulos  exantlatis  laboribus 
exhaustus  obiit  anno  1427. 

Quadragesimus  Abbas  fuit  Henricus  de  Hersdorff,  vir 
non  minus  religione  quam  sanguinis  nobilitate  clarus,  ac  omni 
virtute  praeditus,  praeclarum  boni  regiminis  exemplum  suceesso- 
ribus  reliquit,  circa  haec  tempora  incorporationes  abbatiae  pru- 
miensis mensae  archiepiscrpali  trevirensi  factae  revocatae  fuerunt 
duae  a  Martino  quinto  et  Sixto  quarto.  Zelosus  ille  abbas  obiit 
anno  1432 

Quadragesimus  primus  Abbas  fuit  Joannes  ab  Esch, 
qui  et  monasticis  institutis  apprime  instructus,  pro  religione,  et 
admiranda  fortitudine  pro  ecclesiae  prumiensis  defensione  stetit 
et  restitit  adversariis.  Obiit  1476. 

Quadragesimus  secundus  Abbas  fuit  Robertus  ex 
stemmate  comitum  de  Virnenburg.  Hie  princeps  summa  cum 
laude  et  singulari  mansuetudine  abbatiam  annis  triginta  rexit 
multa  bona  temporum  iniuria  oppignorata  redemit  et  pretiosa 
ecclesiae  ornamenta  contulit.  Obiit  1513. 

Quadragesimus  tertius  Abbas  fuit  Georgius  ab  Ham- 
burg, qui  in  dissensione  Capituli  electus,  sed  morte  praeventus, 
sexta  post  electionem  septimana  instante  morte  praelaturam  in 
manus  sequentis  abbatis  Wilhelmi  coelecti  resignavit. 

Quadragesimus  quartus  Abbas  fuit  Wilhelmus  ex  illu- 
striosim&  comitum  deManderscheidt  progenie,  qui  princeps  prumiensis 
et  atabulensis  extitit,  ut  scripta  testantur,  pietate,  doctrina  omnique 
virtutum  genere  decorus,  Maximiliani  et  Caroli  quinti  imperatorum 
consiliarius,  observantiam  bursfeldensem  in  utroque  monasterio 
introduxit,  ac  turrim  ecclesiae  prumiensis  construxit.  Contra 
baeresin  lutheranam  territorium  prumiense  visitavit,  jurisdictionein 
quasi  episcopalem  exercens;  ecclesiae  observantiam  de  tribus  in 
nativitate  Domini  celebrandis  missae  sacrifices  sic  executus  est: 
in    galli    cantu    Stabuleti,    in    aurora    Malmundarii,    et   summum 

13* 


Digitized  by  CjOOQIC 


1 


-  620  — 

sacrum  Prumiae  eodem  die  celebravit.  Tandem:  ter  denis  tribus 
Prumiae  cum  rexerat  annis,  defessus  senio  spiritus  astra  petit 
Obiit  1546. 

Quadragesimus  quintus  Abbas  fuit  Christopborus 
ex  eodem  illustrissimo  stemmate  de  Manderscheidt,  ex  fratre  nepos 
Wilhelmi,  hie  dignissimus  princeps  prumiensia  et  stabulensis,  et 
successor  avunculi,  de  quo  Buccelini  in  Benedicto  redivivo  sic 
scribit;  ordinis  nostri  totiusque  Romani  imperii  decus  Re- 
verendissimus et  Illustrissimus  Dominus  Christophoras, 
celeberrimi  prumiensia  Archisteni  meritissimus  abbas, 
comes  de  Manderscheidt,  vir  non  minus  omni  virtute,  cultu  et 
eruditionis  laude,  quam  generis  sublimitate  et  antiquitate  praestau- 
.  tissimus,  ipsum  breviter  hisce  verbis  monumenta  eiusdem  coenobii 
commemorant:  hie  princeps,  cum  quadam  vice  in  Comitiis  eins 
orator  terrefactus  rem  ad  dicendum  propositam  minus  apte  ex- 
ponere  posset,  ipsemet  ex  abrupto  in  amplissimo  Principum  con- 
cessu  tanta  cum  facundia  elocutus  fuit,  ut  omnes  una  cum  ipso 
Caesare  in  admirationem  rapuerit.  Exercuit  etiam  Jurisdictionem 
quasi  Episcopalem  in  abbatia  prumiensi  visitando  earn  contra 
haereticos.  Observantiam  Bursfeldensem  ab  Avunculo  introductani 
strenue  conservavit.  Episcopatum  Leodiensem  sponte  oblatum  ad- 
mittere  recusavit.  Tandem  cum  praefuisset  utilissime  annis  30. 
in  ipso  S.  Augustini  festo  prae  dolore  piissime  obiit  anno  1576, 
28.  AugU9ti,  sepultus  Stabuleti  ad  patruum  suum. 

Finit  series  Reverendissimorum  et  Illustrissimorum 
D.  D.  Abbatum  ex  Gremio. 

Brevls  narratio  et  Series 

Reverendissimorum  ac  Illustrissimorum  Archiepisco- 
porum  et  Administratorum  Prumiensium. 
Cum  Reverendissimus  ac  Illustrissimus  Princeps  abbas  et 
Dominus  noster  D.  Christophorus  comes  a  Manderscheid  et 
Blanckenheim  anno  1576,  28.  Augusti  viam  universae  carnis 
ingressus  esset,  cuius  anima  in  sancta  pace  requiescat,  30.  die 
eiusdem  mensis  infra  2.  et  3.  horara  pomeridianam  praesentavit 
se  Reverendissimus  et  Illustrissimus  Archiepiscopus  Treverensis 
Princeps  Elector  Dominus  Jacobus  ab  Eltz  cum  aulicis  suis  petens 
sibi  vigore  obtentae  incorporationis  do  mum  abbatialem  reserari. 
Post  multam  disputationem  urgebat  S.  Celsitudo  responsum,  scire 
cupiens,  an  incorporationi  Jocum  dare  vellent,  necne,  cumque 
Conventuales  amplius  resistere  non  possent,  portam  aperientei 
claves  S.  Celsitudini  tradiderunt.  Postridie  S.  Celsitudo  a  prae- 
fecto  arcis  Petro  Hillen  (vulgariter  von  dem  Burggrafen  Hillen 
Peter)   iuramentum   fidelitatis   accepit,    eique   claves   reddi  iussit 


Digitized  byC^OOQlC 


—   621  — 

usque    ad    revocationem.    Eodem   die   ordinavit,    ut    sequenti    die 
scilicet   1.  Sept.  possessionem  acciperet. 

Prima  die  Septembris  mane  hora  circiter  octava  pulsatum 
est  ad  choriun,  et  cantata  Nona  Conventus  cum  Canonicis  et 
Scholaribus  versus  Castrum  processionem  instituerunt,  steteruntque 
inter  duas  illas  portas  exspectantes,  donee  S.  Celsitudo  veniret, 
qua  veniente,  eandem  soleinniter  ad  ecclesiam  procedentes  dedu- 
xerunt  cantantes  Responsorium  :  Audi  Israel,  quod  usque  ad  locum 
capitularem  continuarunt,  remanentibus  interea  Canonicis  in  choro. 
Venientes  in  locum  Capituli  collocavit  se  S.  Celsitudo  in  Sede 
Abbatiali,  astiterunt  ei  duo  Notarii,  quibu3  papyreas  quasdam 
litteras  legendas  exhibuit,  quas  Bullae  Apostolicae  copiam  esse 
affirmabat,  quibus  visis  se  Prior  et  Conventus  iisdem  plenariam 
ac  integram  fidem  adbibere  testati  sunt  dicentes,  supervacaneum 
esse,  ut  legerentur,  quia  pridem  antea  ipsis  insinuata  fuerant. 

Consequenter  Venerabilis  Dominus  Petrus  Lesch  presbyter 
Treverensis  Dioecesis  nomine,  et  ex  mandato  S.  Celsitudinis 
Priorem  et  Conventum  monuit,  et  gratiosissime  requisivit,  quatenus 
vigore  earundem  litterarum  Apostolicarum  S.  Celsitudini  tamquam 
Abbati  et  Administratori  perpetuo  debitam  reverentiam  et  obe- 
dientiam  praestarent,  suamque  Celsitudinem  installarent,  atque 
omnia  et  singula,  quae  ad  legitimae,  realis,  actualis,  verae  et 
indubitatae  posseasionis  actum  pro  more,  ac  consuetudine  ne- 
cessaria  forent,  agerent  ac  perficerent.  Ad  haec  Prior  et  Conventus 
per  F.  Thilmannum  Conventualem  et  Cantorem  unanimi  consensu 
responderunt,  quod  si  S.  Celsitudo  vigore  promnsionis  factae  ipsos 
apud  antiquas  bucusque  observatas  laudabiles  consuetudines  citra 
immutationem  iurisdictionum,  Iurium  et  Privilegiorum  suorum 
contra  alios  quoscumque  manu  tenere,  ac  elementer  defendere 
dignaretur,  absque  mora  se  eidem  debitam  reverentiam  et  obe 
dientiam  praestare  paratos.  Hoc  denuo  a  S.  Celsitudine  affirmato, 
eandem  ad  ecclesiam  reverenter  deduxerunt,  ubi  S.  Celsitudine 
ante  summum  altare  versa  facie  ad  populum  sedente,  mox  Te 
Deum  laudamus  alta  voce  cantatum  est,  quo  finito  accessit  Prior 
et  Conventus  ad  altare,  et  S.  Celsitudo  coram  Notariis  et  Testibus 
iuramentum  praestitit  hoc  modo: 

Nos  Jacobus  Dei  gratia  S.  Trevirensis  Ecclesiae  Archiepi- 
scopus  ac  Princeps  Elector  per  Sqdem  Apostolicam  in  Spiritualibus 
et  temporalibus  Monasterii  SS.  Salvatoris  in  Prumia,  ordinis 
S.  Benedicti,  ordinatus  perpetuus  Administrator,  prout  in  Bulla 
Apostolica  continetur,  promittimus  bona  tide,  quod  Reformationem 
in  eodem  monasterio  introductam  fideliter  observabimus  et  obser- 
vari  curabimus.  Deinde  eadem  fide  honorem,  distrietum,  dominium, 
superioritatem,  ius  et  iurisdictionem  eiusdem  monasterii  pro  nostris 
viribus,  nosse  atque  posse  tuebimur,  et  defendemus,  et  inde  amissa 


Digitized  byC^OOQlC 


—  622  — 

atque  deperdita  recuperabimus,  sic  nos  Deus  adiuvet,  et  sancta 
Dei  Evangelia. 

Interea  posuit  sua  Celsitudo  digitos  dextros  super  Evangelia. 
His  ita  peractis,  accessit  Prior,  deinde  caeteri  fratres  data  manu 
promittentes  Celsitudini  suae  omnem  obedientiam.  Deinde  accessit 
s.  Celsitudo  ad  stallum  Abbatis,  et  accepta  per  Notarios  posses- 
sione  imponitur  Introitus  Missae:  Cibavit;  et  sic  Missa  sollem- 
niter  peracta,  iterum  progreditur  processionaliter  versus  CastrumT 
acceptaque  iterum  apud  portam  Castri  possess ione  accessimus  ad 
prandium.  Eadem  die  ordinatum  fuit,  ut  Cives  feria  2.  quae  fuit 
3.  Sept.  homagium  praestarent.  3.  Sept.  mane  campana  pulsata 
fuit,  et  rursus  infra  9.  et  10.,  tunc  cives  Prumienses  ante  portam 
arcis  homagium  praestarunt,  quibus  sua  Celsitudo  dimidium 
plaustrum  vini  donavit.  Eadem  die  ordinatum  fuit,  et  tabellarii 
missi,  ut  tota  abbatia  6.  Septembris  homagium  praestaret.  Earn 
die  ordinatum  fuit  in  consilio,  ut  Dominus  Decanus  et  Dominus 
Iudocus  proficiscerentur  Stabuletum  et  Leodium  ad  reportandum 
libros  nostros  aureos  et  ad  repetendum  Prumiensia  sigilla,  litteraa, 
et  cuncta  abbatiam  nostram  concernentia.  Libros  invenerunt 
Stabuleti,  et  omnia  sigilla  confracta,  solumque  libros  reportarunt. 
6.  Septembris  citatae  fuerunt  quatuordecim  Curiae,  quarum 
Deinsberg  et  Liessingen  emanserunt,  reliquae  omnes  coroparuere, 
servatunique-  est  homagium  in  terra.  Quidam  ab  Esch  Trevirensis 
Mar  ex  mandato  S.  Celsitudinis  publicavit,  qua  ratione  Archi- 
episcopus  Abbatiam  impetraverit  et  possideat.  Promissum  fuit  populo 
plaustrum  vini,  quod  23.  Septembris  praestitum  et  exhaust um 
fuit  haec  ex  vetusta  quadam  charta  descripsi.  Hie  Princeps  admi- 
nistravit  Abbatiam  annis  5.  dominium  S.  Go&ris  ad  Khenum 
vendidit  Landgravio  Hassiae  sine  scitu  et  consensu  conventus 
Prumiensis,  forte  etiam  sine  Apostolica  Authorilate,  dolendum 
sane,  quod  Principi  Acatholico,  propter  subditos  eadem  haeresis 
peste  propter  Principem  nunc  infectos.  De  caetero  hie  Princeps 
mutta  promisit,  pauca  servavit. 

Dominus  Joaunes  a  Schonenburg,  Administrator  secundus. 
Hie  Monasterio  nostro  multa  contulit  beneficia !  Nam  pro  neglectis 
decern  marcis  argenti,  apud  Praemonstratenses  suis  sumptibus  duo 
millia  et  ducentos  florenos,  unde  ex  Aula  centum  et  decern  florenos 
annuatim  proveniunt.  Item  redditus  in  Reinich  oppignoratos  re- 
demit;  Mansum  in  Melon  emit:  debitura  antiquitus  contractum, 
mille  circiter  florenis  solvit.  Item  in  parata  pecunia  trecentos 
florenos  penuria  laborantibus  dedit.  Item  fratribus  portione  caren- 
tibus  quolibet  fere  anno  vini  plaustro  subvenit.  Singulis  annis 
nobis  aliquot  Frisenses  boves  dedit.  Item  ornamentorum  sacer- 
dotalium  sex  capellas,  sex  tapetes,  quatuor  candelabra  magna 
cuprea,   et   horologium   magnum   largitus   est.    Item   templum   et 


Digitized  byC^OOQlC 


^ry^^v^rr ,9 J,T ' hffi&r  ■ -.rp wn^i  * **\  .  ! 'my  1  'f  .*M** ' * ' J ""*- '  R1'  *:.  *  1^? 


—  623 


Dormitorium  magnificentissirae  restauravit;  ad  evitandas  excur- 
siones,  et  excessus  clausuram  passim  cum  tintinnabulis  fieri  fecit, 
fratribus  ne  otio  torperent,  Doctorem  Fusingerum,  postea  Doctorem 
Ediger  in  Lectorem  dedit,  aliaque  multa  et  magna  beneficia 
Ecclesiae  et  Monasterio  contulit,  pro  quibus  omnibus  et  singulis 
ei  a  Cbristo  Domino  Sal  vat  ore  nostro  vitam  aeternam  optamus 
et  postulamus,  speramusque,  quod  cum  fuerit  super  pauca  fidelis, 
ingressus  sit  in  requiem  et  in  gaudium  Domini  sui  gloria  et  honore 
coronatus,  et  super  omnia  bona  coelestia,  et  aeterna  constitutus. 
In  spiritualibus,  et  temporalibus  optime  praefuit,  ac  profuit  annis 
18.  obiit  Kal.  Maji  anno  1599. 

Dominus  Lotharius  a  Metternich,  Administrator  3.  Hie  pien- 
tissimus  Pater  et  optimus  Pastor  singularem  affectum  ergo  nos 
et  Monasterium  nostrum  gessit.  Nam  nobis  penuria  vini,  aut  fru- 
menti  laborantibus  semper  paterne  succurrit,  necessariaque  admini- 
stravit.  Cryptam  circa  Altare  B.  Virginis  ampliavit ;  abiecto  tecto 
veteri  novum,  et  altius  (prout  in  choro  post  sum  mum  Altare  in 
fenestris  luce  privatis  videre  est)  superposuit.  Curam  quoque 
gregis  sibi  commissi  gerens,  quatenus  melior  disci plina  servaretur, 
semel  aut  bis  in  propria  persona  nos  visitavit,  saepius  autem  per 
Reverendissimum  D.  Georgium  Helffenstein  suffraganeum,  et  per 
R.  D.  Franciscum  ab  Hagen  officialem  et  praepositum  S.  Syme- 
onis  visitari  fecit,  Turn  maioribus  et  minoribus  alternatim  patienter 
de  statu  Monasterii  interrogatis,  et  auditis  fratribus.  quidquid 
emendatione,  et  reformatione  dignum  inveniebatur,  litteris  anno- 
tatum,  et  postea  in  puncta,  et  articulos  redactura,  manu  suae 
celsitudinis  subsignatum,  sigilloque  communitum  non  diu  post 
servandum  nobis  mittebatur.  Tempore  buius  Lectores  tres 
successive  habuimus,  videlicet  R.  D.  Franciscum  ab  Hagen  prae- 
positum, D.  Joannem  Linden  Doctorem,  et  F.  Patrem  Mathaeum 
Klefferam. 

Anno  1612  mense  Octobri  habitavit  S.  Cels.  hie  in  arce 
duabus  aut  tribus  septimanis  cum  tota  sua  Aula,  et  una  cum 
Reverendissimo  1).  Georgio  suffraganeo  servavit  visitationem  in 
Refectorio  nostro  interrogando  omnes  successive  de  statu  Monasterii 
nostri  in  spiritualibus  et  temporalibus.  Eodem  tempore  advenit 
Nuntius  Apostolicus  dictus  Episcopus  Vigiliarum,  cui  cum  P.  Prior 
Joannes  Reil  in  quodam  conclavi  in  arce  omnibus  nobis  praesentibus 
gravamina  nostra  in  scriptis  exhibuisset,  post  alia  adhortaba*tur 
nos  Nuntius  breviter  his  et  similibus  verbis :  Vos  Monachi,  habetis 
bonura  Principem,  videte,  ne  habeatis  hie  purgatorium  et  post- 
modum  infernum.  Nobis  egressis  tradidit  nostra  gravamina  Principi. 

In  Festo  omnium  Sanctorum  celebravit  S.  Celsitudo  in  Summo 
Altari  ministrantibus  illi  ad  lotionem  manuum  Comite  Carolo  de 
Gerolstein,    et    comite   de   Blanckenheim.  Discedens    largitus   est 


Digitized  byC^OOQlC 


—  624  — 

Ecclesiae  nostrae  50  florenos,  quibus  comparata  sunt  sex  vel  septem 
antipendia  de  corio,  et  deaurata.  Anno  1613  peste  pessima  bic 
grassante  habitavimus  conventualiter  fere  tota  Aestate  in  arce 
Schtfnecken.  Eodem  anno  dedit  nobis  S.  Celsitudo  plaustrum  vini 
optimi,  et  in  Vigilia  praesentationis  B.  M.  V.  praesentavimus  nos 
iterum  Domino  Deo  in  Ecclesia  nostra.  Anno  1623  7.  Sept.  obiit 
celsissimus  Princeps  Lotharius  Treveris,  postquam  Naviculam 
Prumiensem  24  annis  gubernasset.  Reqaiescat  in  sancta  pace. 

Dominus  Philippus  Christophorus  a  Stftern  Administrator  4 
homagium  a  Prumiensibus,  et  ab  omnibus  Abbatialibus  non  in 
propria  persona,  sicuti  tres  praecedentes,  sed  per  Commissarios 
accepit  anno  1623  in  Vigilia  SS.  Symonis  et  Judae,  dies  erat 
Veneris,  et  hie  dicebant  nobis  in  Saletta  nostra  congregatis:  wir 
baben  kein  Befelcb,  die  Huldung  von  den  Conventualen  zu 
neb  men,  sondern  Ibro  Churfiirstl.  Gnaden  haben  vergangenen 
Dienstag  gesagt,  sie  wollen  sich  mit  den  Fratribus  halten,  undt 
thun,  gleichwie  sie  begehren,  dafi  Oott  mit  ihren  Seelen  tfrtin 
solte.  actum  ut  supra,  obiit  7.  Febr.  anno   1652.  ^ 

Dominus  Carolus  Casparus  a  Petra  Administrator  5.  Anno 
1653  Archiepiscopus  creatus  10.  Novemb.  venit  videre  Mona- 
sterium  n  strum  et  arcem,  processimus  ei  cum  vexillis  et  Cano- 
nicis  atque  Scbolaribus  obviam  ad  portam  nostram,  transeante 
curru  eius  omnes  secuti  sumus  usque  in  arcem  in  superius  hypo- 
caustum,  ubi  eundem  omnes  alternatim  genuflexo  raanum  eius 
osculando  salutavimus.  Deinde  brevi  facta  gratulatione  a  P.  Priore 
accepta  benedictione  descendimus,  et  scabini  amicti  palliis  suis 
accesserunt.  Altera  die  Princeps  nos  in  Refectorio  nostro  suo  vino, 
suisque  epulis,  et  bellariis  splendide  tractavit.  12.  Nov.  discessit 
hinc  in  Schonberg.  Anno  1655,  9.  Junii  ante  portam  arcis  homa- 
gium accepit,  nobis  plaustrum  vini  dedit.  Obiit  non  longe  post 
Confluentiae  1.  Junii   1676   fuerat.  Coadiutor  electus  anno  1650 

Dominus  Joannes  Hugo  ab  Orsbeck  Administrator  6  prae 
cedentis  ex  sorore  Nepos,  et  Coadiutor  electus  7.  Jan.  1672, 
eodemque  anno  electus  Episcopus  Spirensis.  Archiepiscopus 
Trevirensis.  Solemniter  inthronizatus  est  23.  Julii  1676.  possessionem 
huius  Abbatiae  suscepit  per  Reverendissimum  D.  ab  Orsbeck 
germanum  suum,  Eccle3ia  Metropolitana  Trevirensis  Praepositum 
(quamvis  possessio  Abbatiae  nostrae  nulli  nisi  Principi  qua  Abbati 
in  propria  persona  concedenda  sit).  Hie  tamen  pius  Princeps  et 
Abbas  Prumiensis  post  importunas  iustas  tamen  Prioris  et  Con 
ventus  querelas,  nee  non  praesentatam  ipsi  facultatis  Iuridicae 
Universitatis  Coloniensis  huius  casus  decisionem  ratione  bonoram 
in   Fymai,    Avans    et    Freppin    etc.    Conventui    nostro    annuatim 


*)  Von  zweiter  Hand  nachgetragen. 


Digitized  by  CjOOQIC 


rrrr- 


—  625  — 

usque  ad  litis  sententiara  finitivam  paterne  anno  1703  assignavit 
4  plaustra  vini  ratione  vineae  Ferckel  prope  Mering.  Et  400  Impe 
riales  ratione  super  memeratorura  Fyraai  etc.  Et  pistrini  huius 
oppidi,  quae  omnia  iure  divisionis  spectabant  ad  portionem  Con- 
vent us,  ut  videre  est  in  Reversali  D.  Abbatis  Roberti  de  Virne- 
burg.  Sub  hoc  principe  anno  1689  arx,  sive  Residentia  Principis 
hie  Prumiae  per  Gallos  fuit  incendio  tradita,  et  demum  anno 
1708  pereundem  Principem  in  modernura  statum  restaurata.  Obiit 
hie  Princep8  Confluentiae  6.  Jannarii  1711  Aetaiis  77.  regiminis 
35.  quarto  anno  post  corpus  eiu3  Treveros  delatum,  sepultumque 
ante  Altare  SS.  trium  Regum  in  Sepulchro   a  se  in  vivis  erecto. 

Dominus  Carolus  Joseph  us  Dux  Lotharingiae  Administrator 
7.  Episcopus  Osnabrugensis,  Canonicus  Domicellaris  Ecclesiae 
Metropolitanae  Trevirensis,  in  Coadiutorem  praecedentis  electus 
1710,  24.  Sept.  dein  anno  1711  osnabrugo  Confluentiam 
veniens  homagium  suscepit  a  Confluentinis  in  Januario,  a  sub- 
ditis  vero  Abbatiae  homagium  non  suscepit  neque  per  se  neque 
per  delegates,  distulerat  enim  hoc  negotium  ad  occasionem  simul 
invisendi  fratrem  suum  Franciscum  Principem  Stabulensem,  sed 
Viennam  in  Austria  a  Carolo  sexto  statim  vocajtus  neutrura  asse 
cutus  est  morte  ibidem  praeventus.  Confirmavjt  hie  Princeps 
sententiam  praedecessoris  sui  Joannis  Hugonis  de  400  Imperialibus 
et  4.  plaustris  vini,  quae  ob  factionem  Aulicorum  quorundam 
per  4.  iam  annos  soluta  non  fuerant,  mandavitque,  ut  soluto  prius 
illo  4  annorum  residuo  in  Registro  annuatim  solvendorum  per- 
petno  duratura  inscriberetur.  Obiit  hie  Princeps  Viennae  in  Auatriae 
variolis  1715  4.  Decembr.  postquam  regnasset  aunis  ferme  4. 
Aetatis  35, 

Dominus  Franciscus  Ludovicus  serenissimus  dux  Neoburgi- 
cus  Administrator  8.,  Episcopus  Vratislaviensis,  Coadiutor  Mo- 
guntinus  1710  mense  Novembri  a  Capitalo  Moguntinensi  electu9, 
et  cum  20.  Febr.  1716  in  Archiepiscoporum  et  Electorem  a 
Capitulo  Metropolitano  Trevirensi  po3tulatus  sit;  Clemens  XI. 
Papa  eidem  Coadiutoriam  Moguntinam  confirmavit;  hac  tamen 
lege,  ut  si  Archiepiscopatum  Moguntinensem  vacare  contigerit, 
duo  eidem  menses  ad  deliberandum  forent,  quern  ex  his  duobus 
eligeret,  itaque  3.  Martii  1729  renuntians  Archiepiscopatui  Tre- 
virensi,  cum  eum  per  13  annos  rexisaet,  assumpsit  Moguntinensem. 
Homagium  non  suscepit  neque  per  se  neque  per  de  legatos.  Hie 
serenissimus  calamo  aureo  dignus  Princeps  9.  Maji  1721  Prumiain 
Adventans,  alteraque  die  diligenti  seriaque  habita  inspectione 
perantiquae  ruinosae  a  Leone  3.  dedicatae  Basilicae  nostfae 
SS.  Salvatoris,  indilate  13.  Maji  fossis  per  architectum  Judas 
fundamentis  pro  nova  aedificanda  solemni  ritu  laetitiaque 
omnium   insigni   in   muro    a   latere   dextro  summi  Altaris  versus 


Digitized  byC^OOQlC 


—  626  — 

Meridiem  lapidem  primum  cavatum,  in  quo  praeter  insignia  fa- 
miliae  vina,  rubellum  et  album,  Monetam  auream,  et  argenteam 
in  perpetuam  Sui  Memoriam  reponere  propria  persona  dignatus 
est,  earaque  durante  felici  regimiDe,  ut  nunc  cernitur,  absolvit, 
pluraque  laudabilia  praestitisset,  nisi  Trevirensi  Archiepiscopatui 
resignasset,  in  h  or  urn  gratiarum  actionem  Conventus  noster 
Prumiensis  Anniversarium  perpetuum  pro  ipso  tarn  vivente  adhuc, 
quam  defuncto,  sicut  et  pro  ex  Serenissima  domo  Neoburgiea 
defunctis  annuatim  18.  Aprilis.  servandum  capitulariter  decrevit. 
Obiit  Vratislaviae  18.  Aprilis   1732. 

Dominus  Franciscus  Georgius  Coraes  de  Schonborn,  Ad- 
ministrator 9.,  Metropolitanae  Ecclesiae  ab  anno  1723  Praepositus, 
anno  1729  2.  Maji  electus,  solemnique  ritu  proclamatus  in  Arclii- 
episcopum  Trevirensem,  et  Principem  Electorem.  Anno  1730 
10.  Maji  hue  Prumiam  adveniens,  peractaque  per  Reverendissimum 
D.  Lotharium  Fridericum  de  Nalbach  Suffraganeum  suum  altera 
die  solemni  Benedictione  novae  Ecclesiae,  primum  in  ea  sacrum 
post  horam  decirnam  celebravit,  reseditque  hie  in  Monasterio, 
eaque  ipsa  die  post  prandium  in  foro  homagium  ab  omnibus 
Principatus  Prumiensis  incolis  suscepit,  remansitque  usque  ad 
feriam  sextam  post  ascensionem  Domini,  peractaque  processione 
saltantium  discessit  in  Schonecken.  Hie  Princeps  iurium  peritus, 
Architecturae  eximius  amator,  1730  possessionem  hie  adeptus 
aedificium  Monasterii  nostri  circumquaque  Ephebis  Aulicis  faces 
praeferentibus,  perlustrare  in  persona  propria  dignatus,  dixit  ne- 
cessuin  esse  hie  aedificari  etc.  Mora  tamen  usque  ad  annum 
1747  durante,  tamen  eodem  anno  supplicationibus  a  Conventu 
frequenter  nimis  iteratis  repetitisque  placatus,  precibusque  per 
Dominum  Anselmum  Cardon  Priorem  adductus  obligationera 
suam  agnoscens  antiquum  ac  ruinosum  aedificium  destrui,  novum- 
que  reaedificari  gratiose  demandavit,  quod  Deo  favente  1748  iu 
Mense  Majo  a  fundamentis  initium  sumpsit,  exstructisque  duabus 
alis  occidentem  versus,  una,  septentrionem  altera  die  23.  Aprilis 
anno  1751  a  nobis  maxima  tarn  Seniorum,  quam  Junior  am 
laetitia  a  nobis  inhabitari  coeptum  est.  Exstructis,  perfectisque 
duabus  hisce  alis,  aedificata  [et]  est  sine  interruptione  altera 
ala  orientem  versus  incipiendo  a  choro  Ecclesiae.  Haec  ala 
in  se  continet  Bibliothecam,  nonnullas  cellas  pro  Confratribus 
respicientes  nostram  sylvam,  subprioratum,  duos  conventus,  cellam 
vinariara  et  culinam  cum  quibusdam  cubiculis  prope  culinam 
sitis.  His  absolutis  tandem  perventum  est  ad  exstruendum  aedi- 
ficium Abbatiale  seu  Archiepiscopale,  id  quod  sub  hoc  Principe 
non  ex  toto  absolutum,  sed  sub  tectum  tantum  (quia  Princeps 
interea  teraporis  moritur,  quod  satis  doluimus :  alias  enim  aedi- 
ficium   hoc   multo    magnificentius,    quam    nunc    est    aedificatum. 


Digitized  byC^OOQlC 


^_-^-r 


—  627  — 

fuisset)  collocatum  est ;  paratur  autem,  uti  creditur,  adhuc  eodem 
anno  pecunia  ab  ipso  relicta.  In  hoc  aedificio  etiam  est  Prioratus, 
et  aliquae  cellae  pro  Hospitibus.  Totum  igitur  Monasterium  hie 
Princeps  nobis  aedificavit  excepta  una  ala  iacente  ex  parte  versus 
occidentem,  et  ex  parte  versus  meridiem,  quam  incepit,  sed  morte 
praeventus  non  perfecit  In  gratiarum  actionem  Conventus  noster 
PrtLmiensis  se  ad  perpetuum  anniversarium  prOjipso  tarn  vivente, 
quam  defuncto  sicut  et  pro  omnibus  ex  lllustrissima  fa- 
milia  de  SchCnborn  defunctis1)  annuatim  servandum  obligavit. 
Servatur  modo  18.  Januarii.  Obiit  hie  Princeps  de  tota  Patria 
optime  meritus  Confluentiae  anno  Domini  Incarnati  1756.  Decima 
8.  Januarii,  cum  naviculam  Prtlmiensem  per  27  annos  omni  cum 
laude,  et  prudentia  rexisset. 

D.  Joannes  Philippus  a  Walderdorff  Administrator  Prtlmiensis 
Decimus,  ex  Decano  Ecclesiae  Metropolitanae  Trevirensis  electus 
11.  Julii  1764  in  Coadiutorem  praecedentis,  a  quo  et  Archi- 
Episcopus  Patrassensis  consecratus  est.  Immediate  post  obitum 
sui  praedecessoris  adiit  regimen  totius  Archiepiscopatus  Trevi- 
rensis 18.  Januarii  1756.  Inthronizatus  autem  solemniter  est  27. 
Februarii  eiusdem  anni.  Dein  su^cepto  homagio  a  Trevirensibus 
et  Confluentinis,  advenit  hue  Priimiam  22.  Novembris  1756  in- 
gruente  nocte.  Deductus  est  Conventu  praecedente  cum  nostris 
vexiilis  et  scabinis  indutis  suis  pailiis  in  magnum  nostrum  Hypo- 
caustum  vulgo  Sail,  ubi  omnibus  et  singulis  ab  ipso  pro  more 
aalutatis,  et  debita  gratulatione  a  Domine  Priore  ei  facta,  Pru- 
mienses  ex  Instinctu  Domini  Supremi  Satrapei  a  Baisel  miros 
coram  ipso  exercuerunt  saltus.  Postridie  susceptus  a  Conventu 
in  magno  memorato  Hypocausto  deductus  est  ad  Ecclesiam,  sedit 
ibi  sub  Baldachino  ad  cornu  Epistolae,  et  Dominus  Prior  earn 
duobus  Ministris  indutis  vestibus  sacris  e  regione  ad  cornu  Evan- 
gelii,  qui  prior  mox  incepit  alta  voce  Te  Deum  Laud,  can  tare, 
cui  subiunxit  Collectam  de  Spiritu  Sancto.  Post  haec  plurimum 
Reverendus  Dominus  Schily  Principis  Sacellanus  Prnnarius 
inchoavit  Missam,  hac  finita  comitatus  est  Principem  Conventus 
ad  locum  pristinum,  et  hoc  modo  sumpsit  possessionem  Abbatiae. 
A  mane  suscepit  in  Foro  homagium  ab  oius  Abbatiae  Prumiensis 
incolis.  In  Festo  S.  Andreae  celebravit  Missam  in  summo  Altari 
nostrae  Ecclesiae  Ministrantibus  ei  duobus  Canonicis.  Semel  cum 
Ministris  Aulicis  sumpsit  prandium  in  Conventu,  et  tunc  nos  suo 
vino,  et  epulis  splendide  tractavit,  dixit  etiam  ilia  die  Dominus 
Prior  Principi,  quod  Fratres  soleant  ad  osculum  manus  admitti, 
quod  et  post  habitas  Vesperas  permisit.  Resedit  hie  in  Monasterio 
10  dies,    hinc  profectus  est  Treviros.    Ut  ut  mitis,    et  favorabilis 


l)  Spater  nachgetragen. 


Digitized  by  CjOOQIC 


-    628.  — 

nobis  hie  Prince ps  fuerit,  attamen  multas  sub  eiua  regimine  passi 
sumus  persecutiones,  quarum  ille  quidem  causa  non  fuit,  sed 
Aulici,  praecipue  Dominus  de  Boos  turn  temporis  summae  aedis 
Trevirensis  Decanus,  qui  cum  Aulicis  omni  excogitabili  modo 
variisque  machinationibus,  et  minis  laborabat  no*  antiquo  nostro 
iu re  venandi,  quo  a  prima  die  Fundationis  in  hoc  usque  tempus 
indisputabiliter  m  tota  Abbatia  gavisi  sumus,  privare,  item  labo- 
rabat nos  privare  iure  nostro  propria  Aucthoritate  taxandi  et 
mensurandi  ligna  in  nostris  sjlvis  pro  excoquendis  carbonibus; 
eo  fine  noster  venator  mensurandis  lignis  intentus  ex  mandato 
supra  dicti  Domini  de  Boos  sine  scitu  Prineipis,  aut  alterius 
Confluentiae  captivus  in  Schdnecken  ductus  est,  audiens  hoc 
princeps  mandavit  eum  sine  mora  e  custodia  dimitti.  Taceo  roulta 
alia  tentata;  quia  autem  Conventus  noster  se  semper  sicut  murus 
fortiter,  et  unanimiter  opposuit  allegando,  et  proponendo  Principi 
suam  a  longo  et  immemoriali  tempore  quiet  am  possessionem,  in 
qua  Princeps  omni  tempore  nobis  adcLictus  nos  relinquere  et 
contra  omnes  insultus  paterne  manu  tenere  se  velle  et  promisit 
et  fecit,  hinc  nihil  prorsus  omnes  adversarii  nostri  contra  nos 
efficere  potuerunt,  sed  summa  sua  donfusione  a  proposito  desi- 
stere,  nosque  in  pace  relinquere  coacti  sunt. 

Gatalogus  Fratrum 

Monasterii  SS.  Salvatoris  in  Prumia  a  tempore  Abbatis 

Wilhelmi. 

Sub  Abbate  Wilhelmo, 

F.  Joannes  a  Belva  professus  1519  vixit  religiosissime  56 
annis  in  ordine,  factus  Subprior,  in  nocte  purificationis  obiit  1577. 

F.  Quirinus  Prior  obiit  phraenesi  —  —  — 

F.  Casparus  ab  Hersel  pastor  in  Arnheim,  postea  Abbas 
Corbejensis  factus  in  eodem  Monasterio  obiit  et  sepultus.  Pro- 
fessus 1520. 

F.  Georgius  Schartzenbach  professus  1520.  Cellerarius 
primum,  deinde  pastor  in  Kesling,  .postea  Rector  Ecclesiae  in 
Arnheim,  ubi  multas  adversitates  ab  haereticis  passus  tandem 
obiit  1584. 

F.  Quirinus  Schnaphan  ab  Eupen.  Discipulus  Erasmi  Ko- 
terodami  militaris  plane  animi  aliquoties  ad  bella  profectus,  tandem 
lepra  percussus    maxima   anteactae    vitae  penitentia  ductus  obiit. 

F.  Dionysius,  qui  summus  domesticus  maxime  agriculturae 
intentus  fuit. 

F.  Hubertus  lepra  obiit. 

F.  Eustachius  Gallus. 

F.  Antonius  ab  Adenaw,  oeconomus  Monasterii  et  arcis. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  629  — 

F.  Castor  Confluentinus  Pastor  in  Tondorff.  Obiit  lepra 
morbidus. 

F.  Cornelius  ab  Herff.  Prior  leprosus  obiit. 
^F.  Mathias   Hillesheim    Arweilerensis,    oecoDomus   castri   et 
Monasterii,  postea  Prior,  obiit  Cbloniae,  et  sepultus  ad  S.  Columbam. 

F.  Bernardus  de  S    Vito  Pastor  in  Tondorff.    ibidem  obiit. 

F.  Remigius  Brigadus  Leodiensis.  Prior.  Obiit. 

F.  Thilmannus  Birthon  Prumiensis,  Custos,  Cantor,  Magister 
Novitiorum  et  Senior.  Obiit  1577. 

Professi  sub  Abbate  Christophoro  ab  anno  1547. 

F.  Petrus  Stosser  Justenus  Prior,  postea  apostata  lutberanus. 

F.  Bernardus  ab  Hillesheim  Euskirchenus,  oeconomus  postea 
pastor  in  Waxweiler,  ibidem  sedens  ante  focum  in  sella  obiit  1630. 

F.  Theodoricus  Rick  ex  Monasterio  Eiffliae  oeconomus  et 
cantor. 

F.  Landolphus  ab  Enschringa  professus  anno  1555.  Pastor 
in  Wampach,  revocatus  anno  1583  a  Joanne  Archiepiscopo  obiit 
23.  apr.   1608. 

F.  Adrianus  Gallus  Diaconus  peste  obiit. 

F  Petrus  Coloniensis  egregius  cantor,  et  bonus  vir,  obiit 
anno   1591. 

F.  P.  Stephanus  Blanckart  Arweilerensis,  Prior.  Obiit  1584. 

F  Gerardus  a  Meckenheim  pastor  in  Kesling,  ad  haeresin 
defecit,  in  fine  poenituit. 

F.  Joannes  a  Broigh  Marcoduranus  professus  1569  peste 
interiit  Arnhemii. 

F.  Jodocus  a  Prell  Cellerarius  castri  et  Monasterii  obiit  1606. 

Professi  sub  Jacobo  primo  Administratore. 

F.  P.  Simon  Winterspelt,  prior  fuit  5.  annis,  inde  depositus 
obiit  1592. 

F.  Joannes  Esch  Monasteriensis,  vir  magnae  scientiae  obiit 
in  Monasterio  S.  Mathiae  Treveris. 

F.  Christophorus  Syenheim  Diaconus,  primum  Jesuita,  obiit 
phthysi  1580. 

F.  Petrus  Vranius  Prumiensis  Pastor  in  Seffern,  doctus  et 
mansuetus  vir  ibidem  obiit  1613. 

F.  Joannes  Platten  Laicus  professus  1580.  Obiit  1612. 

F.  Theodorus  Hucquinii  francus  a  parente  suo,  qui  curtis 
(arcis?)  nostrae  in  francia  colonus  fuit.  Professus  anno  1581. 
Jubilarius,  cantor,  Mgr.   Novit.  obiit  1637. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  630  — 

Professi  sub  Joanne  a  Schftnenburg  Arohiepiscopo 
Trevirensi. 

F.  Valerius  Corey  Mosellanus  professus  anno  J  584  singu- 
larem  curara  sylvarum  gessit.  Obiit  29.  Julii  1638. 

F.  P.  Joannes  Reil,  Prior  annis  25,  tandem  depositus  pastor 
in  Arweiler  factus,  a  quo  reversus  iterum  in  Monasterium  obiit 
1623. 

F.  Theobaldus  Schwartzbach  uno  plus  minus  anno  Pastor 
in  Waxweiler.  reversus  diu  supervixit.  Professus  anno  1686 
(1586?),  obiit  1632. 

F.  Matbaeus  Haemen  Mosellanus  ex  Ediger  Laicus  professus 
anno  1589.  Creditur  veneno  interfectus  in  Alff  anno  1625. 

F.  Henricus  Mynckeis  professus  anno  1593.  Fuit  aliquot 
annis  Cellerarius,  postea  Pastor  in  Arweiler,  ibidemque  natus, 
mortuus  et  sepultus  2.  Sept.  anno  1626. 

Professi  sub  Archiepiscopo  Lothario  a  Metternich. 

F.  Christianus  Gtier  Arweilerensis7  professus  1600.  Longo 
tempore  fuit  Sacrista,  postea  Pastor  in  Kesling  18  annis.  Ex 
parochia  rediit  anno  1639  et  obiit  20.  Sept.  anno  1649. 

F.  Leonardus  Fidler  Trevir  professus  anno  1603  celebravit 
primitias  1607  et  anno  1623  electus  in  Priorem:  et  anno  1657 
celebravit  Jubilaeum  Sacerdotit  sui.  Obiit  15.  Mart.   1662. 

F.  Michael  Blidesheim  professus  anno  1605.  Hie  quia  contra 
incorporationem  egit,  ab  Archiepiscopo  Lothario  incarcerates, 
tandem  per  vexationes  mente  captus  longo  tempore  captivus  obiit 
in  valle  Ehrenbreitstein  in  celleraria  anno  1636. 

F.  Mathaeus  Klefferus  Biedtburgensis,  Magister  Novitiorum 
et  Lector,  postea  Cellerarius,  deinde  Prior  novum  dorroitorium, 
et  cellam  vinariam  magnam  ex  fundamento  aedificavit,  op  time 
praefuit.  Obiit  1623. 

F.  Joannes  Winterspeld  professus  anno  1610.  Fuit  vir  bonus, 
ac  simplex.  Hoc  defuncto  prima  nocte  finito  matutino  mira  pul- 
satio  in  choro  usque  mane  audiebatur.  Obiit  2.  Junii  anno   1641. 

F.  Wilhelmus  Honu  Prumiensis  professus  anno  1610  23. 
Maji.  Hie  librum  composuit  inscriptum :  Cythara  spiritualis  etc. 
multa  alia  composuit  ad  notitiam  posterorum  obiit  3.  Febr.  1658 

F.  Philippus  Herward  Viandamus.  Professus  pastor  in 
SefFeren.  obiit  1638. 

F.  Servatius  Othlerus  Viandamus  professus  anno  1618. 
Postea  studuit  Treviris  Theologiae,  deinde  factus  Pastor  in  Ar- 
weiler. Obiit  28.  Octobris  1667  sepultus  ibidem.  Hie  edidit  ser: 
mones  multos  de  S.  Francisco,  multaque  manuscripta  in  Biblio- 
theca  adhuc  asservantur.  Scripsit  etiam  Annales  Monasterii  nostri 
anno  1623. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  631  — 

F.  Marcus  Othlerus  gerraanus  frater  praecedentis,  eoque 
senior.  Professus  anno  1618  cum  eodem  Treviris  in  Convictu 
apud  Rev.  D.  Franc,  ab  Hagen  offioialem  Theologiae  studuit. 
Hie  ter  optimus  frater  et  diligens  cellerarius  obiit  dyssenteria  in 
Hartelstein,  corpus  hue  allatum  sepultum  ad  S.  Benedictum  1635. 

Professi    sub    Archiepi scopo    Philippo    Christophoro. 

F.  Qerardus  Colph  Artzfeldius  professus  anno  1622.  Anno 
1630  factus  Pastor  in  Waxweiler,  eamque  Nepoti  resignavit. 
Obiit  27.  Octobris  1661. 

F.  Nicolaus  Pratz  Trevir.  professus  cum  praecedente,  postea 
factus  Vicarius,  et  Sacellanus  in  Arweiler  ibidem  peste  26.  Julii 
Obiit  anno  1635. 

F.  Hubertus  Brandt  Kylburgensis  professus  cum  praece 
dentibus,  postea  ob  capitis  debilitatem  pro  Laico,  et  subcustode 
fuit  constitute    Obiit  anno  1646. 

F.  Servatius  Pletscheid  Luxemburgensis  professus  anno  1626 
obiit  24.  Novembris  1670 

F.  Henricus  Brandt  Trevir.  Prof,  anno  1626  in  Monasterio 
Epternacensi  obiit 

F.  Adamus  Fabri  ex  Mering  prof,  anno  1627.  primo  fuit 
Sacellanus  in  Arweiler,  expost  pastor  in  Kesling,  ad  Monasterium 
reversus  anno  1672.  Obiit  5.  Angusti  anno  1684. 

F.  Mathias  paxius  Viandensis  prof,  anno  1627  Obiit  celle- 
rarius anno  1646. 

F.  Petros  Keverich  ex  Mering.  Prof,  anno  1629.  Obiit  30. 
Jan.  in  Mering  anno  1658. 

F.  Joannes  Jacobus  Reusch  ex  Schweich.  Prof,  anno  1636 
4.  Maji.  Obiit  senior  15.  Maji  anno  1662. 

F.  Benedictus  Ediger  Epternacensis.  Prof,  anno  1637,  22. 
Julii.  pastor  in  Arweiler  per  medium  annum  obiit  ibidem  1669. 

F.  Romanus  Billius  prof,  anno  1643.  Obiit  cellerarius  anno 
1658. 

F.  Placidus  Schtitz  ante  susceptionem  habitus  fuit  pastor 
in  Ellendts.  Prof,  cum  praecedente  anno  1643.  Obiit  22.  Martii  1668. 

F.  Wolffgangus  Bronner  Laicus.  prof,  anno  1646  obiit  1696. 

F.  Martin  us  Scboll  Confluus  prof,  anno  1648.  Primitias 
celebravit  anno  1653,   15.  Octobris,    14.  Junii.  Obiit  anno  1066. 

F.  Petrus  antea,  post  Paulus  Molitor  Monasteriensis  prof, 
anno  1648  cum  praecedente.  Primitias  celebravit  anno  1648.  Fuit 
Pastor  in  Arweiler  15  annis  ibidem  mortuus  et  sepultus. 

F.  Leonardus  Fidler  Trevir  Laicus.  Prof,  anno  1649.  Obiit 
in  Spangen  10.  Martii  1696. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  632  — 

Professi  sub  Carolo  Casparo  a  Petra  Archiepiscopo. 

F.  Thomas  Eemacli  Malmundariensis.  Prof.  8.  Junii  1653. 
Primitias  celebravit  anno  1656,  natus  anno  1632.  Electus  Prior 
anno  1671,  25.  Aug.  Obiit  11.  Jan.  anno  1701. 

F.  Joannes  Paulus  Franck  ex  Herscheid.  Prof.  3.  Maji  anno     • 
1654.  primitias  celebravit  anno  1655.  Natus  anno  1630.  Obiit  1695. 

F.  Bernardus  Masius  Epternacensis.  Prof.  11.  Julii  1657. 
Primitias  celebravit  anno  1650.  Obiit  12.  Novembris  1691. 

F.  Nicolaus  Reineri  ex  inferiori  Prumia,  prof,  anno  1659. 
Primitias  celebravit  anno  1661.  Pastor  in  Kesling  ibidem  mortuus 
1674. 

F.  Petrus  Schalraus  ex  S.  Vito.  Natus  anno  1634.  Prof. 
anno  1660,  18.  Aprilis.  Primitias  celebravit  anno  1661.  Obiit  14. 
Novembris  sacrista  et  sepultus  ad  S.  Benedictum  1678. 

F.  Servatius  Rtfsgen  Ahrapolitanus,  prof.  1.  Augusti  1661. 
Primitias  celebravit  anno  1666.  Anno  1667  Pastor  in  Arweiler 
installatus.  Anno  1678  peste  obiit  ibidem. 

F.  Erasmus  Theves  Prumiensis,  professus  eodem  die  et 
anno  et  primitias  celebravit  cum  praecedente.  Fuit  Vicarius  in 
Arweiler.  Ex  cholica  17.  Octobris  obiit  1700. 

F.  Albertus  Therhard.  Natus  Coloniae  anno  1634,  2.  Febr. 
et  anno  1655  factus  Canonicus  residens  SS.  Chrysanthi  et  Dariae 
Monasterii  Eiffliae.  1658  primitias  celebravit.  Demum  resignato 
Canonicatu  23.  Sept.  Professionem  Monasticam  hie  Prumiae  edidit 
anno  1669.  Obiit  Cellerarius  27.  Octobris  anno  1680. 

F.  Wilhelmus  G-eorgii  ex  Mering.  Natus  anno  1649.  Prof, 
cum  praecedente  obiit  Pastor  in  Kesling  24.  Maji  1682. 

F.  Benedictus,  antea  Antonius  Theves  Prumiensis.  Natus 
anno  1647.  Prof.  1670.  Primitias  1672.  Obiit  14.  Junii  sepultus 
in  Chrypta   1720. 

F.  Placid  us  antea  Joannes  Petrus  Reineri  ex  Mering.  Prof. 
1671,  6.  Julii.  Ex  Pastore  in  SefFeren  Pastor  in  Btidesheim  re- 
signato pastoratu  per  annos  aliquot  hie  Cellerarius,  postea  Senior, 
et  Jubilarius  obiit  16.  Junii  1727. 

F.  Romanus  antea  Joannes  Petrus  Erasmi  Prumiensis, 
Laicus,  natus  8.  Jan.  1638,  Prof.  1671.  Obiit  16.  Oct.  anno  1721. 

F.  Maurus  antea  Wilhelmus  de  Haen  Horstensis,  natus  11. 
Febr.  1649.  Prof,  anno  (?)  primitias  celebravit  1676  in  Majo. 
Obiit  Vicarius  S.  Crucis  in  Arweiler  24.  Martii  anno  1698. 

Professi  sub  Joanne  Hugpne  ab  Orsbeck. 

F.  Henricus  Franck  Coloniensis,  Presbyter  et  Vicarius 
S.  Andreae  coloniae  ante  ingressum  ordinis,  prof.  17.  Jan.  1677. 
Obiit  die  24.  Maji.  Sepultus  ad  S.  Benedictum  anno  1701. 


Digitized  by  CjOOQIC 


^^  —  -  — m  Hf  i,  Wf| 


—  633  — 

F.  Martinus  Hargardt  Auwensis  professus  cum  praecedente, 
primitias  celebravit  28.  Aug.  1678.  Natus  anno  1654,  4.  Martii. 
per  multos  annos  Cellerarius  obiit  3Q.  Julii.  Sepultus  ad  S.  Bened. 
1708. 

F.  Primus  Fey  antea  Adamus  ex  Vehlen  prof.  ...(?)  ex 
Pastore  in   Kesling  Pastor  in  Arhweiler  ibidemque   mortuua  et 
.sepultus  anno  1727. 

F.  Felicianus  antea  Joannes  Apollinaris  Stol  ex  Arweiler 
prof.  Obiit  16.  Septembris  anno  1684. 

F.  Co8mas  antea  Joannes  Knauff  ex  Oltzheim.  Anno  1659, 
24.  Octobris  natus,  professus  1682  in  Festo  SS.  Cosmae  et  Da- 
miani.  Primitias  celebravit  1684.  Electus  in  Priorem  anno  1700 
die  14.  Septembris.  Confirmatus  28.  Septembris.  Installatus  die 
2.  Octobris.  Obiit  in  arce  Ehronbreitstein  anno  1739,  die  2.  Nov. 
pro  jure  et  iustitia.1) 

F.  Eusebius  antea  Joannes  Faber  ex  Dickscheid.  Natus  1. 
Novembris  1652.  prof,  anno  1682.  Pastor  in  Kesling  obiit  ibidem, 
administrata  parochia  per  annos  28  sedulo  1724. 

F.  Mathias,  antea  Deodatus  Montulet  ex  Huquir  Laicus 
coquus.  prof.  1682.  obiit  Malmundarii  ex  gangrena.  Sepultus  apud 
Confratres  ibidem  19.  Maji  1719. 

F.  Franciscus  Brandt  ex  Fravvelnschein  prof,  anno 
Pastor  in  Herspach  obiit  22.  Febr.  172^ 

F.  Adamus  Calenberg  ex  Lessenich,  natus  anno  1658,  prof, 
anno  16  primitias  celebravit,  anno  1686.  Per  multos  annos 
Subprior  obiit  1737. 

F,  Petrus  Pock  Marcoduranus  natus  anno  1663,  24.  Sept. 
prof,  anno  16  primitias  celebravit  1690,  8.  Decembris.  Obiit 
6.  Martii  1725. 

F.  Lotharius  Gesser  ex  Diisseldorff,  natus  anno  1667.  prof. 
12.  Octobris  1687.  Primitias  celebravit  anno  1692.  Obiit  5.  Febr. 
1697. 

F.  Georgius  Raquet  ex  SchtJnberg,  natus  1665,  29.  Martii. 
prof,  anno  16  primitias  celebravit  anno  1691.  obiit  in  Ahrweiler 
Sacellanus  et  villae  ao  bonorum  ibi,  et  in  Kesling  praefectus  die 
18.  Jan.  anno  1703. 

F.  Felicianus  Weinand  ex  Flering,  natus  anno  1664,  die 
4.  Febr.  prof,  anno  16  primitias  celebravit  anno  1694.  per 
annos  aliquot  Cellerarius  in  Arhweiler,  ex  post  per  annos  17 
Subprior,  obiit  11.  Decembris  anno  1737. 

F.  Jacobus,  antea  Georgius  Duneitz  Malmundariensis,  natus 
1671,  20.  Novembris.  Prof.  3.  Maji  anno  1694.  celebravit  primi- 
tias 29.  Aprilis  anno  1696.  Obiit  12.  Febr.  1713. 

t)  Von  zweiter  Hand  hinzugeffigt. 
•§tu4i«»  and  MHUilu*f««  1907.  XXTHI.  1-4.  14 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  634  — 

F.  WolfFgangus,  antea  Martinus  Rixen  ex  Junckersdorff, 
natus  1678,  professus  1698,  6.  Febr.  primitias  celebravit  19. 
Martii  anno  1700,  fuit  Magister  Novitiorum.  Obiit  1.  Ang. 
anno   1724. 

F.  Joannes  Marnach  ex  Dickirch,  natus  1672.  Prof,  anno 
1698,  25.  Aug.  primitias  habuit  1700.  Obiit  7.  Julii  anno  1733. 
fuit  organista  et  piscator  egregius. 

F.  Bernardus  Backes,  antea  Gangolphus  ex  Bocholtz,  natus 
1670,  24.  Febr.  Professus  25.  Aug.  anno  1698.  Primitias  cele- 
bravit 28.  Aprilis  1700.  Pastor  zelosus  in  Murlebach,  antea 
Cellerarius,  obiit  11.  Julii  1740. 

F.  DamianuB  KneifF,  antea  Petrus  Fridericus  Trevir,  natus 
1674,  2.  Novembris,  investitus  5.  Octobris  1699.  Professus  5.  Oct. 
1700.  Primitias  celebravit  1701,  5.  Octobris.  Senior  et  Jubilarius 
in  anno  1753,  27.  Decemb.  Obiit  11.  Aug.  1754. 

F.  Michael  Thomae,  natus  25.  Aprilis  1673,  a  biennio  sa- 
cerdos,  antequam  ingrederetur,  investitus  1.  Aug.  1700,  prof. 
7.  Aug.,  1701,  fuit  per  17  annos  Pastor  in  Budesheim,  ex  post 
Pastor  in  Herspach  obiit  4.  Junii  1725. 

F.  Gerardus  Thomae  Prumiensis,  natus  22.  Aprilis  1682, 
investitus  16.  Maji  anno  1701,  professus  28.  Maji  1702.  Primitias 
celebravit  4.  Julii  1706.  Fuit  Pastor  in  Budesheim.  Obiit  in  Nov. 
1739. 

F.  Josephus  Mouvant  antea  Joannes  Malmundar.  Natus  1. 
Febr.  1677.  Investitus  21.  Aug.  1701.  Prof,  eadem  die  1702. 
primitias  celebravit  6.  Aprilis  1706.  Fuit  Pastor  in  Kesling  et  hie 
lector  obiit  1742. 

F.  Maurus  antea  Joannes  Bernardus  Eigel  Epternacensis, 
natus  4.  Junii  1675.  Investitus  21.  Novembris  1702,  prof.  25. 
1703.  Primitias  celebravit  6.  Aprilis  1706.  Fuit  Pastor  in  Budes- 
heim, ex  post  per  15  annos  Pastor  in  Ahrweiler  modo  anno  1751 
Subsenior  primus  institutae  Confraternitatis  SS.  Salvatoris  de 
conformitate  humanae  cum  divina  voluntate  devotus  director 
anno  1711,  21.  Novembris.  Celebravit  Jubilaeum  professionis 
anno  1753,  27.  Decemb.  die  19.. Martii  (obitus)  1760. J) 

F.  Beda   Fontani   Trevir.,   antea   Joannes   Georgius,    natus 

2.  Febr.  1684.  Investitus  cum  praecedente  simul  et  professus, 
primitias  habuit  9.  Junii  1706,  per  duos  annos  Sacellanus  in 
Budesheim  sed  anno  1713  inde  profugus  ad  aliud  ut  creditor, 
monasterium,  et  necdum  rediit  anno  1751. 

'  F.  Paulus  Amptnes  ex  Berle,  dictus  antea  Remaclus,  natus 

3.  Octobris  1681  cum  praecedentibus  professus.  Primitias  habuit 


')  Von  zweiter  Hand  nacbgetrageu. 


HC*_ 


—  635  — 

4.  Julii  1706.  Fuit  Sacellanus  in  Ahrweiler  per  annos  17  ibique 
obiit  9.  Decembris  1737. 

F.  Lotharius  Negri  ex  Ahrweiler,  antea  dictus  Lambertus, 
natus  1673.  Investitus  et  professus  cum  tribus  praecedentibns, 
primitias  habuit  1706,  6.  Aprilis.  Obiit  9.  Aug.  1739. 

F.  Stephanus  Prangbe  Kerpensis  dictus  antea  Joannes 
Mathias,  natus  22.  Maji  1685.  Investitus  1706,  27.  Junii.  Prof. 
1707,  29.  Junii.  primitias  habuit  8.  Junii  1710.  Electus  in 
Priorem  anno  1721,  14.  Jan.  Obiit  17.  Octobris  1732. 

F.  Thomas  Helffen  ex  Schweich,  antea  dictus  Joannes, 
natus  24.  Junii  1684.  Investitus  et  professus  et  primitias  habuit 
cum  praecedente.  Magister  Novitiorum  obiit  21.  Febr.   1712. 

F.  Bartholomaeus  Zell  ex  Mering,  antea  dictus  Joannes 
Mathias,  natus  6.  Jan.  1686.  Investitus  9.  Maji  1709.  Prof.  1710, 

8.  Junii.  primitias  habuit  6.  Novembris  1712.  Electus  in  Priorem 
1733.  Obiit  4.  Aprilis  1743. 

F.  Martinus  Reineri  ex  P5lich,  antea  dictus  Michel,  natus 
1685,  investitus,  professus  et  primitias  habuit  cum  praecedente, 
fuit  per  17  annos  Cellerarius,  Subprior  per  11  annos.  Obiit  13. 
Septembris  1750. 

F.  Antonius  Klein  ex  Kempenich,  natus  1684.  Investitus 
professus  et  primitias  habuit  cum  duobus  praecedentibns,  Magister 
Novitiorum  obiit  19.  Novembris  1726. 

F.  Cosmas  Remacli  Malmundar.  Antea  Joannes,  natus  8. 
Febr.  1690.  Investitus  8.  Sept.  1710.  Professus  1711  eodem  die 
primitias  habuit  11.  Junii  1715.  Celebravit  Jubilaeum  professionis 
anno  1762  die  10.  Octobris.  Obiit  27.  Febr.  1765. 

F.  Carolus  Pierretz  ex  Ulffling,  antea  dictus  Joannes  Bapt. 
natus  3.  Novembris   1694.  Investitus  5.  Octobris  1711,  professus 

9.  ejusdem  1712.  Primitias  habuit  20.  Octobris  1720.  Fuit  Pastor 
in  Pudelheim.  Factus  Jubilarius  cum  praecedente  Cosma. 
Obiit  11.  Octobris  1763. ^ 

Prof,  sub  Carolo  a  Lothar.  Archie  p. 
F.  Anselmus  Cardou  Confluus,  antea  dictus  Joannes  Fride- 
ricus  Arnoldus,  natus  23.  Jan.  1695.  Investitus  3.  Junii  1714. 
Professus  16.  Junii  1715.  Primitias  habuit  21.  Octobris  1720. 
Sacellanus  per  6  annos  in  Budesheim,  dein  per  annos  3.  Pastor 
in  Kesling,  demum  electus  in  Priorem  1743  in  Mense  Majo. 
Obiit  1.  Augusti  1756. 

Professi  sub  Franc.  Ludov.  Archie  p. 
F.  Mathias  Schmitz  ex  Calchar,  natus  1.  Novembris  1692. 
Investitus  8.  Junii  1721.  Professus   28.   Junii  1722.    Primitiatus 


')  Von  zweiter  Hand  nacbgetragen. 

14» 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  636  — 

5.  Octobris  1723.  Magister  Novitiomm,  Pastor  in  Hersbach. 
Praepositus  in  Ahrweiler,  dein  Cellerarius  hie  Prumiae  Zelosiasi- 
mus.  Obiit  21.  Jan.  1743. 

F.  Benedictus  Lagrange  Prumiensis,  antea  Joannes  Ludo- 
viens.  natus  25.  Aug.  1695.  Investitus  et  professus  cam  praece- 
dente,  primitiatus  6.  Octobris  1723.  Fait  Sacellanus  in  Mttrlebach^ 
Pastor  in  Hersbach,  et  Cellerarios  in  Ahrweiler.  0"biit  9.  Junii 
in  Ahrweiler  1762.  *) 

F.  Jacobus  Thtimmel  ex  Mering  antea  dictus  Valentinus, 
natus  1698,  25.  Martii.  Investitus  26.  Julii  1722.  Professus  17. 
Augusti  1723.  Primitias  habuit  3.  Aprilis  1725.  Fuit  Pastor  in 
Eesling  per  annos  8.  ibidemqne  mortnus  pt  sepultus  6.  Novem- 
bris  1750. 

F.  Thomas  Vogt  ex  Mering.  Antea  dictus  Petrus.  Natus  1701 

4.  Septembris.  Investitus  5.  Augusti  1723.  Professus  5.  Novemb. 

1724.  Primitiatus  ultima  Januarii  1726.  Factus  est  Magister  Novi- 
tiorum,  dein  anno  1737  Pastor  in  Waxweiler.  —  Per  8decim 
annos  Apoplexia  tactus  hie  die  28.  Julii  obiit  1755. ■) 

F.  Franciscus  ViBcher  Trevir.  Natus  1705,  4.  Septembris. 
Investitus  27.  Decembris  1723.  Professus  nomen  retinuit  7.  Jan. 

1725.  Primitiatus  18.  Octobris  1729.  Fnit  Sacellanus  in  Budes- 
4ieim,  Pastor  in  Hersbach,  dein  Pastor  in  Mnrlebach  1739  [ex 
post  1762  praepositus  in  CuB  factus.  Senior  Conventus.  1780 
propter  infirmitatem  ex  Cus  ad  monasterium  reductus,  ubi  die 
16.  Septembris  dysenteria  obiit  1781.] 5) 

F.  Andreas  Cremerius  ex  Aldenhoven,  antea  Joannes.  Natus 

5.  Novemb.  1704.  Investitus  et  professus  cum  praecedente.  pri- 
mitiatus 25.  Jan.  1729.  Fuit  longo  tempore  Cantor,  obiit 
1760,  19.  Decembris.*) 

F.  Romanus  Eyselstein  Coloniensis,.  antea  Joannes  Joseph  us, 
natus  6.  Junii  1705.  Investitus  et  professus  cum  duobus  praece- 
dentibus,  primitiatus  18.  Octobris  1729.  Fuit  Sacrista  obiit  1736. 

F.  Petrus  Werner  Trevir,  dictus  antea  Franciscus,  natus 
28.  Septembris  1702.  Investitus  5.  Nov.  1724.  Professus  13.  Nov. 
1725;  Primitiatus  6.  Maji  1727.  Fuit  septennio  Culinarius  obiit 
25.  Septembris  1739. 

F.  Placidus  Winckel  ex  Remich,  antea  Cbristophorus,  natus 
14.  Aprilis  1702.  Investitus  1.  Septembris  1727.  Professus  5. 
ejusdem  1728.  Primitiatus  1730,  16.  Aprilis.  Cantor  et  Cellerarius 
in  Ahrweiler,  obiit  hie  Prumiae  1744. 


!)  Von  zweiter  Hand  nachgetragen. 
*)  Yon  dritter  Hand  nachgetragen. 
•)  Nachtrag  yon  zweiter  Hand. 
4)  Nachgetragen  von  Tierter  Hand. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  637  — 

F.  Primus  Scholar  ex  Mering,  antea  Richardus,  natus  25. 
Martii  1706.  Investitus  et  professus  cum  praecedente.  Primitiatus 
16.  Julii  1730.  Fuit  Culinarius  et  dein  Magister  Novitiorum  per 
unum  annum.  Obiit  1761  die  20.  Februar.  *) 

F.  Laurentius  Haan  ex  Nettesheim,  antea  Adamus,  natus 
28.  Septembris  1702.  Investitus  et  professus  cum  praecedentibus 
duobus,  primitiatus  1730,  16.  Aprilis.  13.  Septembris  obiit  in 
Budesheim  1755. 

F.  Philippus  Mannebach  Trevir.  Natus  anno  1707,  22.  Febr. 
investitus  et  professus  cum  praecedentibus  tribus.  Primitiatus  anno 
1731  fuit  Magister  Novitiorum,  dein  Saoellanus  in  Ahrweiler, 
dein  1741  -Pastor  ibidem.  1756,  3.  Septemb.  electus  Prior.  Obiit 
1768,  27.  April.') 

Profess^  sub  Francisco  Georg.  Archiepiscopo. 

F.  Nicolaus  Mondorff  ex  Neundorff.  Antea  dictus  Joannes, 
natus  16.  Decembris  1707.  Investitus  1730,  professus  1731 
die  3.  Septembris.  Primitiatus  1733,  die  12.  Aprilis.  Fuit 
Cantor  et  Sacrista.  Obiit  1777,  21.  Junii.*) 

F.  Antonius  Pauli  ex  Maring,  antea  dictus  Mathias,  natus 
.  .  .  1700.  Investitus  et  professus  et  primitiatus  cum  praecedente, 
fuit  Magister  Novitiorum  et  Director  Music®.  Obiit  7.  Maji  anno 
1743. 

F.  Gregorius  Gerards  Trevir,  antea  Joannes,  natus  1711 
die  (?)  Investitus  et  professus  cum  praecedente  primitiatus  1734 
(?)  fuit  Sacellanus  in  MUrlebach  et  Ahrweiler,  1756  electus  in 
Pastorem  in  Ahrweiler.  Obiit  13.  Martii  1761. 4) 

F.  Marcius  Tapp,  antea  Carolus  Brtillensis  Laicus;  natus 
1704,  13.  Julii.  Investitus  21.  Martii  1734.  Professus  10.  Aprilis 
1735.  hortulanus.    Obiit  1764,  9.  Aprilis.6) 

F.  Joannes  Figulus  Trevir,  antea  Jacobus,  natus  1710,  6. 
Decern b.  Investitus  1736  3.  Deceinb.  Professus  8.  Decembris  1737. 
Primitiatus  29.  Septembris  1738.  Fuit  per  annos  sex  Cellerarius, 
dein  anno  1748  12.  Julii  electus  in  Subpriorem.  [Anno  1766  sponte 
officium  suum  resignavit.] 6)    [Obiit  29.  Decembris  1783.] 7) 

F.  Ludovicus  Geisseler  ex  Valle  Ehrenbreistein.  Natus  1717. 
Investitus  et  professus  cum  praecedente.  Primitiatus  1741  ...(?) 
Fuit  Sacellanus  in  Mlirlebach.  Obiit  5.  Octobris  1743. 


f)  Nachtrag  von  vierter  Hand. 

*)  Nachtrag  von  vierter  Hand. 

s)  Nachtrag. 

4)  Nachtrag  von  vierter  Hand. 

6)  Nachtrag. 

6)  Nachtrag  von  funfter  Hand. 

')  Nachtrag  von  aechster  Hand. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  638  — 

F.  Stephanus  Schaeffer  Ahrapolitanus,  antea  Petrus  Josephus. 
Natus  anno  1713  ...  Investitus  et  professus  et  primitiatus  cum 
F.  Joanne.  Fuit  1743  Oulinarius,  dein  anno  1745  Pastor  in  Biides- 
heim.  [Anno  1766  electus  in  Subpriorem,]1)  [qui  fuit  usque  1770. 
Obiit  die  21.  Aprilis  anno  1786.] a; 

F.  Romanus  Zombard  Berncastellanus,  antea  Petrus.  Natus 
1711,  23.  Febr.  Investitus,  professus  et  primitiatus  cum  praece- 
dente. Fuit  Organista.  [Obiit  die  3.  Januarii  anno  1786.] 8) 

F.' Petrus  Castert  Prumiensis,  antea  Mathias.  Natus  1717 
16.  Jan.  Investitus  1739  9.  Nov.  Professus  1740  13.  Nov.  Primitiatus 
anno  1742  6.  Outob.  Fuit  per  breve  tempus  Sacellanus  in  MUrlebach, 
dein  anno  1744  Pastor  in  Hersbach.  [Exinde  Cellerarius  in  Mona- 
sterio  1758.] 4)  [Anno  1766  factus  est  Propositus  in  Schwirz- 
heim.]  6j  [Dein  electus  in  Priorem.]  •) 

F.  Bernard  us  Winter  Trevir,  antea  Joannes,  natus  1718  8.  Jul. 
Investitus,  professus  et  primitiatus  cum  praecedente.  Fuit  per  annum 
Sacellanus  in  MUrlebach,  dein  Cellerarius  1748.  [Ex  post  factus 
Pastor  in  Kesling  1760,  quam  parochiam  abdicavit  anno  1775. 
Obiit  die  7.  Decembris  1781.  R.  i.  p.] 7)  . 

F.  Paulus  Seitz  ex  Wiesentheit,  antea  dictus  Georgius,  natus 
1714  die  14.  Sept.  Investitus  et  professus  cum  duobus  praeceden- 
tibus.  Primitiatus  7.  Octobria  1742.  Anno  1745  factus  Oulinarius. 
[Obiit  1765  25.  Decembris.]  ») 

F.  Felicianus  Heldt  Prumiensis,  antea  Stephanus  Antonius. 
Natus  1716  die  1.  Novembris.  Investitus,  professus  et  primitiatus 
cum  praecedente.  Fuit  per  3  annos  Sacellanus  in  MUrlebach,  dein 
in  Kesling,  ex  post  ibidem  anno  1750  Pastor.  Obiit  1760. 

F.  Placidus  Fechmer  Ahrapolitanus,  antea  Wilhelmus.  Natus 
1720  3.  Febr.  investitus  9.  Sept  anno  1743.  Professsus  anno 
1744  12.  Septembris.  Primitiatus  anno  1746.  26.  Junii  anno  1750 
factus  Sacellanus  in  Biidesheim,  [dein  ex  Magistro  Novitiorum,  Pastor 
electus  in  Sefferen  1759.  1788  rediit  hue.  Obiit  26.  Maj.  1793.]*) 

F.  Wolflfgangus  Kirpaal  Luxemburgensis,  nomen  retinuit. 
Investitus  et  professus  cum  praecedente,  primitiatus  1747  15. 
Octobris.    Natus  1723  20.  Julii.    1756   electus  in  Sacellanum   in 


')  Nacbtrag  von  fiinfter  Hand. 
*)  Nacbtrag  von  sechster  Hand. 
8)  Nacbtrag  von  sechster  Hand. 
4)  Nacbtrag. 

*)  Nacbtrag  yon  fiinfter  Hand. 
6)  Nachtrag  von  sechster  Hand. 
')  Nachtrag  von  sechster  Hand. 
•)  Nachtrag. 
•)  Nachtrag. 


Digitized  by 


Cnool^^ 


—  639  - 

Ahrweiler,  [dein  Pastor  ibidem  factus  1761.]  *)  ac  demum  came- 
r arias.  Obiit  1791  die  24.  Junii.  R.  i.  p. 

F.  Antonius  Simon  ex  Wehlen,  antea  Symeon.  Natus  1722 
30.  Maji.  Investitus,  professus  cum  duobus  praecedentibus.  Primi- 
tiatus  anno  1746  26.  Junii.  [Fuit  per  duos  annos  studendi  causa 
Coloniae ;  dein  factus  est  hie  Lector  et  Magister  Novitiorum.  Item 
concionator.  [Quibus  officiis  diu  laudabiliter  functus  tandem  anno 
1797  die  28.  Junii  hie  pie  obiit.]8) 

F.  Magnus  Weis  Confluus,  antea  Joannes.  Natus  1721,  13. 
Octobr.  Investitus  1745,  29.  Junii.  Professus  1746,  24.  Julii.  Pri- 
mitiatus  anno  1749  die  15.  Junii.  [1759  factus  Sacellanus  in 
Sefferen  fuitque  per  4  annos  ibidem.  1764  electus  est  Culinarius.] s) 

F.  IiOtharius  Wolf  Berncastellanus,  antea  Joannes  Nicolans. 
Natus  1726  17.  Decemb.  Investitus  et  professus  cum  praecedente, 
primitiatus  1751  3.  Jan.  1754  electus  Sacellanus  in  Mtirlebach. 
Deinde  Pastor  in  Hersbach  1758  ex  post  Cellerarius  Arapolitanus 
1762. 

F.  Josephus  Abaust  Confluus  antea  Fridericus.  Natu9  1725 
26.  Aprilis  Investitus  et  professus  cum  duobus  praecedentibus, 
primitiatus  anno  1749  die  15.  Junii.  Fuit  per  duos  annos  Sacel- 
lanus in  Mtirlebach,  nempe  ab  anno  1758.  [Anno  1766  electus 
est  Pastor  in  Bttdesheim]*)  [ibi  obiit  die  21.  Febr.  1796] 6) 

F.  Mathias  Kannengeisser  ex  Eupen,  natus  1722  21.  Octob. 
Investitus  et  professus  cum  tribus  praecedentibus,  nomen  retinuit. 
Primitiatus  anno  1749  die  16.  Junii.  [1760  factus  Sacellanus  in 
Mtirlebach.  Dein  anno  1762  Pastor  est  electus  in  Hersbach.  Obiit 
hie  1770.]  •) 

F.  Damianus  Scbtinberg  ex  Niederahr.  Antea  Joannes  Jacobus 
dictus,  investitus  27.  Novemb.  1753.  Professus  1.  Decemb.  1754. 
Natus  20.  Julii  1730.  Primitiatus  5.  Octobris  1756.  [Electus  in 
Sacellanum  in  Ahrweiler  anno  1761  qui  anno  1764  revocatus  ex 
Ahrweiler  ad  Lectoratum  hie.  obiit  1772  die  1.  Septembris] 7) 

F.  Jacobus  Tunck  ex  BickendorfF  antea  dictus  Qeorgius 
Jacobus.  Investitus-professus  et  primitiatus  cum  praecedente.  Natus 
1729  18.  Febr.  [Fuit  per  duos  annos  Sacellanus  in  Sefferen  ab 
anno  1759.  1764  factus  est  Sacellanus  Ahrapoli.  1775  electus 
Pastor  in  Hersbach.  1788  hie  Cellerarius.  Obiit  1802.]  *) 

»)  Nachtrag. 

")  Nachtrag. 

»)  Nachtrag. 

*)  Von  funfter  Hand. 

l)  Von  sechster  Hand. 

e)  Nachtrag. 

')  Nachtrag. 

•)  Nachtrag. 


Digitized  by  CjOOQIC 


-  640  - 

F.  Georgius  Thomas  ex  Valle  Ehrenbreitsteiniana,  antea 
dictus  Joannes  Georgius,  investitus  et  professus  cam  daobns  prae- 
oedentibus,  natus  24.  Octobr.  1734.  [Primitiatus  4.  Anrilis  1758 
factns  1762  ab  Archiepiscopo  Pastor  in  Mtirlebach.  Obiit  5.  No- 
vembris  1790.] ») 

F.  Marius  Haas  Prumiensis,  antea  Benedictus  Marius,  pro- 
fessus et  investitns  cum  praecedente,  natns  1734  3.  Jnnii.  [Primi- 
tiatus 3.  Octobris  1759.  Obiit  25.  Jan.  1800.]  *) 

Professi  sub  Joanne  Philippo  de  Walterdorff  Archi- 
episcopo et  P.  Philippo  Mannebach  Priore.8) 

F.  Anselmus  Reichert  Trevirensis,  antea  Joannes  Mathias. 
natus  1737  24.  Julii.  Investitns  1757  5.  Octobris.  Professus  1758 
8.  Octobris.  Primitiatus  31.  Maji  1761.  Ab  omni  semper  officiorum 
strepitu  abhorrens,  solum  sese  poesi  horis  saltern  subsecivis  occu- 
pavit;  usque  dum  religiosam  vitam  in  pace,  quam  erga  omnes 
retinuerat,  finivit  anno  1792  die  18.  Januar.  B.  i.  p. 

F.  Martinus  Lagrange  Prumiensis  (antea  Henrious).  Natus 
1738  13.  Aug.  Investitus  et  Professus  cum  Praecedente.  Primi- 
tiatus 5.  Octobris  1761.  Constitutus  anno  1768  Thesaurarius  Eccle- 
siae  anno  1771  omissus  ad  Sacellaniam  in  Seffren.  1788  electus 
capitulariter  Pastor  in  Herschbach;  ex  quo  per  capitulum  trans- 
latus  in  Kesslingen  179 L 

F.  Thomas  Kfthnen  Aquisgranensis  (antea  Theodorus).  Natus 
1738  20.  Octobris.  Investitus  et  Professus  cum  Praecedente.  Primi- 
tiatus 27.  Decemb.  1761.  Factus  est  anno  1763  Sacellanus  in 
Eesling.  anno  1769  1.  Decemb.  electus  capitulariter  in  Cellerarium 
hujus  Abbatiae,  quern  fere  per  biennium  egit.  Obiit  anno  1794, 
cum  propter  Gallos  modo  fugae  accincti  essemus. 

F.  Laurentius  Wolff  Arapolitanus  (antea  Michael).  Natus 
1734  26.  Junii,  investitus  et  professus  cum  Praecedente.  Primi- 
tiatus 29.  Septembris  1760.  Anno  1766  electus  est  Magister 
Fratrum,  ab  ante  Sacellanus  in  Bttdesheim.  Dein  Sacellanus  in 
Seffren.  jam  anno  1777.  constitutus  magister  duorum  novitiorum 
et  quatuor  subsequentium.  Anno  178  omissus  arapolim  ubi 
Sacellanus  pastoris.  Obiit  1788  die  16.  januarii. 

F.  Bartholomaeus  Martinengo  Confluus  (antea  Mathias).  Natus 
1737  21.  Martii.  Investitus  et  professus  cum  praecedente.  Primi- 
tiatus 31.  Maji  1761.  1764  factus  est  Sacellanus  in  Mtirlebach. 
1768  electus  est  a  Capitulo  Pastor  in  Hersbach,  ex  qua  parochia 
1775  .  .  .  (?)  capitulariter  trans!  at  us  in  Kesslingen.  Ex  qua  1785 

')  Von  anderer  Hand. 
")  Von  anderer  Hand. 

*)  Von  bier  aehr  luckenhaft,  yon  anderen  Han  den  und  mit  Nachtragen 
von  verschiedenen  H&nden. 


Digitized  by  ^O^Sl^^ 


—  641  — 

die  15.  jun.  hue  qu&  cellerarius  capitulariter  accersitus  1788  denuo 
electus   Pastor  in   Kesslingen.   Obiit  1791,  20.  maji.  Sepultus  ad 

5.  Maximinum  Trev. 

F.  Maurus  Hammes,  antea  dictus  Joannes,  Trevirensis,  natus 
1736  23.  Maji.  Investitus  1761.  19.  Aprilis.  Professus  1762,  9. 
Maji.  Primitiatus  19.  Junii  1763.  anno  177  die  .  .  .  (?)  electus 
a  Conventu  in  ecclesiae  nostrae  thesaurariuro.  Dein  morbo  asmatico, 
quo  ultra  annum  affiictabatur,  extinctus  anno  1779  die  31.  martii 
hora  3.  Matutina.  R.  i.  p. 

F.  Andreas  Haas  Wittliacensis,  antea  Antonius  Josephus, 
natus  1738.  29.  Aprilis.  Investitus  et  professus  cum  Praecedente 
F.  Mauro.  Primitiatus  cum  praecedente  19.  Junii  1763.  Anno 
1766  electus  est  cellerarius  dein  Archivarius.  Sed  anno  1772 
Sacellanus  in  Sefferen.  1791  electus  Pastor  in  Mttrlenbaob.  Obiit 
in  Wittlich  anno  1802  die  25.  Deoemb.  R.  i.  p. 

F.  Gregorius  Schenden  ex  Minheira,  antea  Joannes.  Natus 
1734.  24.  Novembris.  Investitus  et  professus  cum  praecedente. 
Primitiatus  20.  Junii  1763.  Anno  1766  capitulariter  electus  est 
Custos  ecclesiae  anno  1768  per  I.  annum  Sacellanus  in  Bnddesheiro. 
anno  1770  .  .  (?)  Decembris  renuntiatus  Subprior. 

F.  Michael  Erasmi  Trevirensis,  antea  Mathias.  Natus  1739. 
12.  Decembris.  Investitus  et  professus  cum  Praecedentibus.  Primi- 
tias  habuit  1.  Julii  1764.  . .  68  factus  est  Sacellanus  in  Seffern. 
anno  1 770  mense  Decembri  hujus  abbatiae  renuntiatus  Cellerarius. 
1785  die  15.  Jun.  Electus  capitulariter  pastor  in  Kesslingen.  1788 
factus  pastor  in  Sefferen.  unde  1791.  pastor  in  Ahrweiler. 

F.  Primus  Kirscht  ex  Loersch.  antea  Nicolaus,  natus  1737. 
22.  Februarii.  Investitus  et  Professus  cum  Praecedentibus.  Primi- 
tiatus 20.  Junii  1763.  anno  1771  factus   receptor   communitatis. 

F.  Felicianus  Schmilgen  antea  Joannes,  natus  1740  die  13. 
Septembris.  Investitus  et  professus  cum  praecedentibus.  ex  Zel- 
tingen.  Primitias  habuit  1.  Julii  1764.  Obiit  1766  8.  Aug. 

F.  Benedictus  Henn,  antea  Antonius,  natus  1741.  13.  Junii. 
Investitus  1763.  1.  Maji.  Professus  1764.  6.  Maji.  Primitiatus  1765. 

6.  Junii.  Praeclarus  organista:  oriundus  fuit  in  Schippach  Electo- 
rates moguntini.  Obiit  1794  die  23.  Octobr. 

F.  Carolus  Ottgen  antea  dictus  Joannes  Erpelensis  ad  Rhenum 
Dioecesis  Colonensis.  Natus  anno  1741.  29.  Octobris.  Investitus 
1764  24.  Novembris.  Professus  1765  eodem  die.  Primitiatus  1767 
1  Maji.  Juravit  qua  Secretarius  Capituli  nostri  anno  1773  die 
10.  Decembris.  Officium  tamen  Secretarii.  licet  scribendi  vel  maxime 
gnarus,  et  expeditus  fuerat,  anno  1792  in  mense  junio  ultro  ab- 
dicavit.  Sola  deinceps  approbatione  pro  oura  subsidiaria  contentus. 
Anno  Domini  1794  cum  suis  confratribus  obQallorum  inGermaniam 


Digitized  byC^OOQlC 


—  642  — 

invasionem  ultra  Rbenum  fugiens.  lis  autem  1795.  4.  Augusti 
ex  Ahrenfels  iterum  Prumiam  redeuntibus,  ille  natale  solum  relin- 
quere  nolens,  rem  an  sit  apud  fratrem  suum  in  Linz,  usque  dum 
1796  hue  rediit,  ubi  post  dies  septem  eatharro  suffocativo  ex- 
tinctus  repertus  fuit  1796.  die  1.  April. 

F.  Maximinus  Budler,  antea  Nicolaus  et  Wasserbillig  natus 
anno  1744.  14.  April.  Investitus  1764  24.  Novembris.  Professus 
1765.  24.  Novembris.  Primitiatus  1767  1.  Maji  anno  1771  mense 
Septembri  missus  ad  Sacellaniam  Ahrapolitanam.  1785  die  13. 
Junii  per  electionem  canonicam  hie  factus  Prior. 

F.  Cosmas  Schaeffer,  antea  Jacobus  Arapolitanus.  Natus 
1745  22.  Octobris.  Investitus  1764  die  24.  Novembris.  Professus 
1765  die  24.  Novembris.  Primitiatus  11.  Junii  1769.  Thesaurarius 
ecclesiae  elect  us  1779. 

F.  Constantinus  Zimmerman  antea  dictus  petrus  josephus 
coloniensis  ad  Rhenum,  natus  anno  1742  die  27.  Decembris  investitus 
anno  1764  24.  Novembris,  professus  1765  die  24.  Novembris. 
Primitiatus  1767   1.  Maji. 

Professi  sub  Administratore  Clemente  Wenzeslao. 

F.  Matthias  Schimper  antea  dictus  Franciscus  Trevirensis 
natus  1754  die  25.  Aprilis  investitus  anno  1777  1.  Novembris 
professus  1778  die  3.  Novembris.  Primitiatus  22.  April.   1781. 

F.  Damianus  Rapedius  ante  nominatus  Sebastianus  Be- 
ronis  Castellanus  natus  anno  1755  die  29.  Julii  investitus  anno 
1777  die  1.  Novembris  professus  1778  die  3.  Novembris.  Primi- 
tiatus 22.  April.  1781. 

F.  Maurus  Brtihl  confluentinus,  dictus  antea  Henricus.  Natus 
anno  1760  die  25  Julii.  Investitus  1779  die  13.  Novembris. 
Professus  1780  die  19.  Novembris.  Primitiatus  est  1784  die  26. 
Septembris  per  biennium  studiorum  causa,  ad  seminarium  clemen- 
tinum  missus  anno  1791.  admisit  parochiam  in  Herschbach. 

F  Philippus  Gasmen  Beronis-Castellanus,  dictus  antea  Petrus. 
Natus  anno  1758  die  22.  Maji.  Investitus  1779.  die  13.  Novembris. 
Professus  1780  die  19.  Novembris.  Primitiatus  die  5.  Octobr.  1783. 

F.  Clemens  Schwarzenberg  Confluentinus,  dictus  antea  Geor- 
gius  Antonius.  Natus  anno  1757  die  22.  Novembris.  Investitus 
1779  die  13.  Novembris.  Professus  1780  die  19.  Novembris. 
Primitiatus  die  6.  Octobr.  1783. 

F.  Eusebius  Hav  ex  Heilenbach.  Dictus  antea  Nicolaus.  Natus 
1775  die  12.  Septembris.  Investitus  1779  die  13.  Novembris. 
Professus  1780  die  19.  Novembris.  Primitiatus  die  5.  Octobr. 
1783.  Anno  1785  mense  jul.  factus  Sacellanus  in  BUddesheim. 
Dein  Sacellanus  in  Ahrweiler. 


Digitized  by 


GoqgJ 


—  643  — 

Die   Datierung   der   von   Ulrich  von  Albeck   im 
Dezember  1405  zu  Rom  gehaltenen  Papstrede.1) 

Im  Septemberheft  1906  der  „Studien  and  Mitteilungen  aus 
dem  Benediktiner  und  Cisteroienserorden"  27,  S.  361—367  hat 
F.  Bliemetzrieder,  ohne  mich  zu  nennen,  eine  Ansprache  aufs 
neue  herausgegeben,  die  Ulrich  von  Albeck  Ende  Dezember  1405 
in  Rom  vor  Papst  Innozenz  gehalten  hat.  Meine  Edition  dieser 
Rede,  die  ich  im  Januarheft  1906  der  „Zeitschrift  fttr  die  Geachichte 
des  Oberrheinstt  21,  Seite  30 — 39  gegeben  hatte,  kann  Bliemetz- 
rieder nicht  unbekannt  geblieben  sein,  da  jenes  Heft  rechtzeitig 
erschien,  und  ich  auCerdem  an  Bliemetzrieder  einen  Sonderdruck 
der  Edition  personlich  unterm  21  Jfinner  1906  hatte  gelangen  lassen. 
Wenn  Bliemetzrieder  wenigstens  zu  dem  von  mir  entdeckten  und 
an  mehreren  Stellen  erw&hnten  Kodex  Bonn  594  eine  weitere 
Handschrift  der  Rede  Albecks  hinzugefunden  hatte!  Bliemetzrieder 
hat  sich  aber  darauf  beschr&nkt,  auf  Grund  des  Textes,  den  ich  nach 
dem  mit  vielen  Korrekturen,  Varianten  und  Glossen  versehenen 
Bonner  Kodex  geboten  hatte,  eine  den  anders  gestalteten  Grund- 
s&tzen  der  StMBCQ.  angepaflte  Wiederholung  der  Edition  zu  geben. 

Das  einzige,  was  mir  zu  einer  Riick&ufierung  meinerseits 
Anlafl  bietet,  ist  die  Datierung  der  Rede  Albecks.  Sie  ist  im 
Bonner  Kodex  von  einer  etwas  spttteren  Hand,  als  die  des 
eigentlichen  Schreibers  ist,  Blatt  151  a)  in  der  Uberschrift  auf 
„ipsa  die  Thome  m  .  .  .  risu  angesetzt.  Bliemetzrieder  Seite  356 
ltfst  dies  auf  als  29.  Dezember,  wahread  ich,  „Zeitschrift  far 
die  Geschichte  des  Oberrheins"  21.  S.  33  es  als  21.  Dezember 
1405,  n&mlich  den  Sterbetag  des  Apostels  Thomas,  veratanden 
wissen  wollte.  Da  der  Apostel  Thomas  ebensogut  ein  Mitrtyrium 
erlitten  hat,  wie  der  Erzbischof  von  Canterbury  Thomas  Becket, 
der  am  29.  Dezember  1170  in  seiner  Kathedrale  den  Tod  fand, 
—  die  Angaben  der  den  Apostel  Thomas  betreffenden  tTber- 
lieferung  di  fierier  en  nur  insofern,  als  die  einen  sein  Martyrium 
zu  Kalamine  in  Indien,  die  andern  in  der  Gegend  von  Madras 
eintreten  lassen  — .,  so  kOnnte  man  von  einem  non  liquet  sprechen. 
lmmerhin  mag  der  Datierung  Bliemetzrieders  eine  gewisse  Be- 
rechtigung  zukommen,  insofern  der  Kodex  594,  ehe  er  der  Bonner 
Universitfttsbibliothek  einverleibt  wurde,  zu  den  Best&nden  des 
Jesuiten-Kollegs  in  Koblenz  gehort  hatte  und  also  seine  Ent- 
stehung  auf  die  Rheingegend  wohl  zurUckgeht,  wo  das  Andenken 
an  Thomas  Becket  im  15.  Jahrhundert  noch  ziemlich  frisch 
sich  erhalten  hatte.  Das  Fehlen  des  fur  den  29.  Dezember  sonst 
gebr&uchlichen  Zusatzes  nepiscopiu  hinter  Thome  in  der  tTberschrift 
muD  unter  alien  Umstftnden  Bedenken  erwecken. 

Kdnigsberg  i.  Pr.  18.  November  1907.        Dr.  GufltaV  Sommerfeldt. 


')  Vide  pag.  556.  Auf  dringendes  Ersuchen  des  Eiosenders  aufgenomtuen. 

Die  Red. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  644 


Neueste  Benediktiner-  und  Cistercienser- Liter atur. 

liit  Benlltzung  gutiger  Mitteilungen  der  p.  t.  Herren  Allmang,  P.  Georg  (HQnfeld) ; 

—  Curiel,  Faustus  (O.  8.  B.  Montserrat);  —  FOrster,  Dr.  A.  (O.  8.  B.  Maredsous); 

—  Halusa,  P.  T.  (O  Cist.  Heiligenkreus);  —  Hlawatscb,  P.  Fr.  (O.  Cist. 
Heiligenkreus);  —  Noggler,  P.  M.  (O.  8.  B.  Michaelbenern) ;  —  Steffen,  P. 
8tefan    (O.  Cist    Marienstatt)   etc.    aus   einer  grofien   Reihe   von   Ordens-  und 

literariscben  Zeitschriften  zusammengestellt  von  der  Redaktion.*) 

(CII.  102.) 
(Fortsetzung  zu  Heft  L  1907,  8.  177—198.) 

A.  v.  8.:  n Nazareth-  and  „  Klein- Venedig."  Kloster  bei  Lambach  O.  8.  B. 
CEJisabethblatt"  2.  H.  1907.)  —  Adalbert,  8t:  1.  8rat/  Vojtech.  liit  Abbild. 
(wAnd61  Strain/-  8.  H.  1907.)  2.  siehe  Voigt.  —  Adlhoch,  Dr.  P.  Beda, 
(O.  8.  B.  Metten):  1.  Let  legendes  hagiographiques  and  die  Vita  Sancti 
Mauri  per  Faustum.  —  2.  Zur  Vita  8.  Placidi  (StMBCO.  1.  H.  1907.)  — 
Admont  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Baethcke.  —  Agagsse,  Fr.  A.  (O.  8.  B.) :  Lies 
Origines  da  „The  Deum"  d'apres  Dom  Cagin  O.  8.  B.  (Toulouse  E.  Privat, 
1907.  8°  21  8.)  -  Agnes  St,  in  Lauingen  (olim  mou.  O.  Cist.)  Notschrei 
aus  dem  St.  Agneskloster  in  L. . .  1786.  (CCh.  Nr.  219.  1907.)  —  Agostini, 
D. :  Ecbi  del  giubileo  monastico  dell1  Abbate  ordinario  della  88.  Trinita 
di  Cava.  O.  8.  B.  Mit  Portrftt.    (RStB.  Fasc.  VI    1907).   —  AixeM,    Conrat: 

1.  Cantich   al  Patriarca   8ant  Benet.   („Rev.  Montserratina"   3.  H.  1907.)  — 

2.  Aleluja!  (Ibid.  4.  H.  1907.)  —  Albcrs,  P.  Bruno  (O.  S.  B.  Monte  Cassino): 
1.  Erl&sse  und  Bestiramungen  rdmiscber  Kongregationen :  a)  Ansteilung  der 
hi.  Kommunion  in  Privat-Oratorien ;    b)  Regular  en   und  Patronatsfest.  (ThQ. 

3.  H.  1907.)  —  2.  Untersuchungen  zu  den  ftltesten  Mttnchsgewohnheiten 
Lit.  Ref.;  a)  „Theolog.  Revue44  1906  n.  24.  8p.  622  f.;  b)  LH.  Nr.  14.  1907.  — 


*)  Die  angewandten  Kurzungen  der  Quellen  betreffend,  verweisen  wir 
auf  Heft  I  d.  J.  8.  177. 

Wir  wiederholen  hier  das  oftmals  schon  vorgebrachte  und  leider  so 
wenig  bisher  beobachtete  dringende  Ersuchen,  una  bei  Zusammenstellung  dieter 
Abieilung  insbesonders  nach  besten  Krafteu  unterstOtzen  zu  wollen,  da  wir  nur 
so  in  der  Lage  sind,  ein  mttglichst  vollst&ndiges  Qesamtbild  der  grofiartigen 
literarischen  TKtigkeit  unserer  beiden  Orden  in  der  Qegenwart  unseren  Lesern 
darbieten  zu  kttnnen.  Wir  stellen  diese  Bitte  an  die  p.  t.  hochwtirdigsten  HH. 
Abte,  Klostervorst&nde,  Bibliothekare  etc.,  an  alle  Mitbrlider  Ord.  8.  Ben.  und 
Cist.,  an  alle  Freunde  und  Qbnner  der  „8tudienu,  so  wie  aueh  an  alle  Veriags- 
handlungen.  Sie  alle  mdgen  uns  gefilligst  alles  star  Anzeige  reap,  sir 
Yorlage  bringen,  was  in  dieses  Literatur-Verzeichnis  gehftrt;  also:  alle  auf 
unsere  beiden  Orden  sich  beziehenden  oder  von  Ordensmitgliedern  verfafiten 
neuen  Druckwerke,  Artikel  in  Zeitachriften,  Schul programme  etc  Doch  sollen 
uns  die  bez.  Angaben  bibliographisoh  genau  geraaoht  werden,  d.  h.  mit 
Bekanntgabe  dee  ganzen,  genauen  Bucbtitels,  des  Ortes  und  Jahres  der  Ausgabe, 
Nftmen  des  Verlegers,  Angabe  des  Formates  und  der  Seitenzahl  sowie  des  Preises. 
Vorst&nde  resp.  Direktoren  von  Ordens-Lehranstalten  bitten  wir  insbesonders 
urn  geneigte  Zusendung  der  Schulprogramrae,  deren  wir  fur  1906  bisher  nnr 
sehr  wenige  erhielten.  Selbstverst&ndlich  ist  uns  namentlich  die  Vorlage  aller  bez. 
Druckschriften  in  Rec.-Ex.  zur  Einsichtnahme  stets  sehr  erwttnscht.  Mtfchten 
ioch  die  sichtlichen  Schwierigkeiten  bei  Zusammenstellung  dieser  Rubrik  uns 
fortan  eine  krttftlgere  und  mehrseitigere  Unterstlitznng  zufUhren  und  zuwenden, 
wie  bisher  1  FUr  jedwede  bez.  Mitteilung  bleibt  herzlichst  dankbar 

die  Redaktion. 


Digitized  byCjQQQlC 


—  645 


3.  Lit  Bef.  ttber:  a)  A  L'Huillicr  O.  S.  B.  Le  Patriarche  S.  Benoit.  (.Lit. 
Rundschau"  Nr.  7.  1907);  b)  Da  Bourg.  Saint  Odon  (Ibid);  o)  Dr.  J.  Jagcr, 
Klosterlcbcn  im  Mittelalter.  (Ibid.)  —  Allegretti,  G.:  Nei  centenario  dl  S. 
Bernardo  degli  Uberti.  (BStB.  Fasc.  VI.  1907.)  —  Almond,  J.  C.  (O.  8.  B.) : 

1.  A  Scotch   Priest   of  the    Serenteenth    Century.     (AmplJ.   Mai   1907.)   — 

2.  A  Patron  Saint  of  Rome.  (Ibid.  Juli  1907.)  —  Alston,  D.  G.  (O.  S.  B. 
Downside) :  The  Cambrai  Nans.  (DowR.  MAra  1907.)  —  Altenberg  (olim 
mon.  O.  S.  B.),  s.  Httfer.  —  AltOtting  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Geiger.  — 
Amplefbrth  (mon.  O.  S.  B.),s.  Tamer.  —  Ancel,  D.  R.  (O.  S.  B.  Maredioas): 

1.  La  disgrftce  et  le  proces  des  Carafa.  (RB.  2.  H.  1907.)  —  2.  Lit  Ref. 
ttber:  Dr.  W.  ran  Galik.  Johannes  Gropper.  (RB.  2.  H.  1907.)  —  Andrl, 
St,  in  Villeneave  (olim  mon.  O  S.  B.)  2  Abbild.  (die  Welt.  Nr.  26.  Bd.  XIV. 
1907.  Berlin.)  —  Anrode  (olim  mon.  O.  Cist),  s.  Aasfeld.  —  Artho,  P. 
Kolumban    (O.    S.  B.    Einsiedeln) :    Papst    Pius    X.    im   Leben    and    Wort. 

'  Geschichtliche  Stadie  von  Msgr.  Dr.  Angelo  Marchesan.  Aatorisierte  ttber- 
setzung  ron  .  .  .  Einsiedeln  Bensiger.  Lit.  Ref.:  a)  Koln.  Past.  Bl.  1907. 
Nr.  3,  S.  89;  b)  Laacher  Stimmen.  1907.  8.  H.  S.  341,  342;  c)  w  Send  bote- 
Cincinnati  4.  H.  1907;  d)  n Pastor  Bonus"  6.  H.  1907;  e)  „Kath.  Vcreinsbl.- 
Nr.  6.  1907;  f)  wParadiesesfruchte*  6.  H.  1907.  —  Aubry,  M.:  Comment 
fat  perdu  et  retrourd  le  saint  clou  de  l'abbaye  S.  Denys  O.  S.  B.  1238. 
(RM.  4.  H.  1907.)  —  Auafeld,  Ed. :  Das  Archir  des  Klosters  Anrode  O.  Cist, 
bei  Mttblhauscn  in  Thttr.  (NBeibl.  z.  Magdeburger  Ztg."  Nr.  44.  1904.) 

|«  Ste.  Francoise  Romaine,  Fondatrice  des  Oblates  regulieres.  (MSB.  April 
und  Mai  1907.)  —  B.:  S.  Willibald,  e>6que  son  frere  S.  Wunibald  et  sa 
soenr  Ste.  Walburga.  (MSB.  Juli  1907.)  —  Bachofen,  P.  Augustin  (O.  S.  B. 
Rom):  Lit  Ref.  fiber:  Decretum  de  Indulgentia  di  commemorationis  omnium 
fidelium  defunctorum  in  Eeclesiis  Ordinis  S.  Benedicti  (ThQ.  8.  H.  1907.)  — 
Bader,  Meinrad  (O.  Cist.  Stams) :  1.  Zuflucht  sum  Vater  der.  Arm  en.  Norenea 
zum  hi.  Geiste.  2.  Aufl.  (Innsbr.  1907.  Vereinsbuchd.  169  163).  —  2.  Die 
neunte  Stunde  des  Tages  dem  hi.  Geiste.  (Innsbr.  Verl.  d.  hi.  Geist-Lit  1907. 
go  ie  S.)  —  Baethcke:  1.  Die  Roteln  von  Admont  O.  S.  B.  (Mitteilnngen 
des  Vereines  f.  Gothaische  Gesch.  u.  Altertumsforsohung  S.  1—42.  1905.)  — 

2.  Noch  einmal  die  Roteln  von  Admont.  (Ibid.  S.  94—108.).  —  Bans,  P. 
Romuald  (Q,  S.  B.  Einsiedeln):  Osterlied.  Gedicht  (MarEin.  4.  H.  1907.)  — 
Baralli,  R. :  Osserrazioni  sul  mensuralismo  nel  canto  gregoriano.  (RG.  Nr. 
3—4.  1907.)  —  Baranyay,  Fr.  Justin  (O.  Cist.  Zircz):  Tanulhatunk-e  a 
regiektM.  („Religio«  LXV.  1906.)  —  2.  Niiles  Miklos.  Nekrolog.  („ Alkotmany" 
XH.  1907,  Nr.  82.)  —  3.  Lit  Ref.  ttber:  Fronck,  Der  Kampf  um  die  Wahrheit 
der  hi.  Schrift  seit  26  Jahren.  („Kath.  Szemle",  1906.  S.  461.)  —  Birdos, 
Dr.  P.  Josef  (O.  Cist  Zircz):  A  magliji  hi$s.  CSz^kesfebenrar4*  1906.  S.  78.) 
—  Battels,  Gerhard:  Geschichtsschreibung  des  Klosters  Corvey.  Gttttinger 
Inaag.-Dissert  Mttnster  1906.  Lit.  Ref.  („Zentralblatt  fttr  Bibliothekswesen" 
10.  H.  1906.  S.  460  f.)  —  Bartoli,  G.:  Bobbio-Shrine  of  St  Columbanus. 
(„St  Joseph's  Sheaf  di  Kingston*1  1907.  Nr.  1,  S>  8-18.)  —  Bas,  G.:  1. 
Accento  tonico  e.  Ritmo  nelP  esecuzione  del  canto  gregoriano.  Dialogo. 
(„Musica  sacra  di  Milano"  1.  H.  1907.)  —  2.  La  sincope  e  l'accompagnamento 
del  canto  gregoriano.  (RG.  7.  8.  1907.)  —  Baa,  Roberto  (O.  S.  B.):  Patrocinio 
de  San  Benito.  („R.  Montserratina*  7.  H.  1907.)  —  Baaquin,  D.  A.  (O.  S.  B. 
Maredsous):  1.  Une  Reformatrice  au  XVII  siecle.  (BSM.  6—7  H.  1907.)  — 
Bastien,  P.  (O.  S.  B):  1.  De  freqaenti  quotidianaqae  com  muni  one  ad  normam 
decreti.  „  Sacra  Tridentina  Sy nodus."  Accedunt  variae  appendices  praecipua 
docomenta  continentes.  (Romae  008016*0,  1907.  8°  XVI  +  240  S.)  2.  Ele- 
mentarchoralschule.  Lit.  Ref.  (GregR  3.  H.  1907.)  -  Baudenbacher,  P.  C. : 
1.  Der  gottselige  Ceroid  von  Hirsau,  Abt  v.  Pfllffers.  (nKath.  Sonntagsbl." 
JNr.  11.  1907.)  —  2.  Der  gottselige  Diethmar,  Abt  ron  Hiersau  olim  O.  S.  B. 
(Ibid.    Nr.    14.    1907.)  —  Baudot,    R.   P.    (O.  S.  B.):    Le   BreViaire   romain. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  646  — 

Lit.  Ref.  (nEtudes  Franciscaines"  Nr.  103.  1907.)  —  3aumann,  P.  Othmar 
(O.  Cist.  Mehrerau):  1.  Das  Postwesen  in  alter  Zeit.  („Der  treue  Kamerad" 
17.  Jahrg.  Nr.  1.-6.)  —  2.  Naturleben  im  Winter  (Ibid.)  --  Baur,  P. 
Chrisost  (O.  S.  B.  Seckan):  1.  Penetraci6n  de  8.  Joan  Chris6stomo  en  el 
raundo  latino.  („Revue  d'hist.  Eccles."  15.  IV.  1907.)  Lit.  Ref.  (CiudD.  11. 
H.  1907.)  —  2.  8.  Jean  Chrysostome  et  see  oeurres  dans  l'bistoire  Litt&- 
raire.  (Paris,  Fontemoing,  1907,  8°  XII  +  312  S.)  —  3.  Lit.  Kef.  Uber:  Dr. 
Fr.  Funk.  Didascalia  et  Constitutiones  Apostolornm.  (LA.  Nr.  7.  1907.)  — 
Bavon,  8.  de  Gaud  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Berliere.  —  Beck,  P.  Michael 
(O.  8.  B.  Seitenstetten):  1.  Michael  Haydn.  (GregR.  3.  H.  1907.)  —  2.  Litur- 
gische Gedanken  sum  vierten  Fastensonntag.  (Ibid.)  —  3.  Liturgische  Gedanken 
zur  Osterzeit  (Ibid.  4.  H.  1907.)  —  4.  Liturgische  Gedanken  sum  Pfingstfeste. 
(Ibid.  6.  H.  1907.)  —  6.  Liturgische  Gedanken  zam  Hers  Jesu- Feste.  (Ibid. 
6.  H.  1907).  —  6.  Klerus  und  Kirchengesang.  (Ibid.  7.  H.  1907.)  —  7. 
Liturgische  Gedanken  sum  9.  Sonntag  nach  Pfingsten.  (Ibid.)  —  8.  Litur- 
gische Gedanken  sum  Feste  Maria'  Himmelfahrt.  (Ibid.  8.  H.  1907.)  — 
9.  Liturgische  Gedanken  sum  Feste  KreuzerhBhnng.  (Ibid.  N.  9  u.  10,  1907.) 

—  10.    Lit  Ref.    Uber:    Der    Geist    Jesu    Christi.    (StMBCO.   1.  Heft  1907.) 

—  Bekefi,  Dr.  P.  Remigius  (O.  Cist.  Zircz):  I.  Andenken  an  Julius  Pauler. 
(.Vorlese-Sitzungen  des  St.  8tephan-Vereinestt  Nr.  60.)  —  2.  Erinnerung  an 
Bela  Czobor.  (wUng.  Akademie  d.  Wiseensch."  Bd.  XH  Nr.  10.)  —  3.  An- 
denken an  Florian  Maty  as.  (Ibid.  XIII.  Bd.  Nr.  1.)  —  4.  Az  elemi  ▼. 
nepoktataa  Magyaroz  szagon  1540  ig.  (Budapest,  1906?  8°  XXXVII  -f  568  8.) 

—  6.  Lit.  Referate  („Szazadoka.  Magyar  8zemle.  1905  und  1906.)  - 
Benedetto,  8.,  in  Alpe  (mon.  O.  S.  B.)f  s.  Robiuny.  —  Benedikt,  St.:  1.  Die 
Regel  des  hi.  B  .  .  .  Lit  Ref.  (BParadiesesfruchtett  6.  H.  1907.)  —  2.  L'Ordre 
Be'ne'dictin    au   Bresil    au   XX.  siecle.    („BulI.    au  Brewl*    Nr.    6.    1907.)    — 

3.  St  Benedicts  College,  Kansas  City,    Am.  („The  Advance."   Nr.  16.  1907.) 

—  4.  Regel  des  hi.  B.  .  .  .  erkl&rt  in  ihrem  geschichtliohen  Zusammenhang 
und  mit  besonderer  Rttoksicht  auf  das  geistliche  Leben.  ttbersetst  aus  dem 
Fraus.  von  einem  Benediktiner  [Ettal].  (Fbg.  Herder.  1907.  gr.  8n  XVI. 
664  S.)  —  Benedict!,  S.  Ordinis:  1.  Indulgentia  plenaria  toties .  qrioties 
lucranda  conceditur  die  commemorationis  omnium  fidelium  defunctorura. 
Deer.  Ex  S.  C.  Indulgentiarum  et  SS.  Reliquiarum.  (Acta  Stae.  Sedis.  Vol. 
XL.  Fasc.  4.  p.  246  sq.)  —  Jubilfiums-Medaille  des  hi.  Benedikt  (KSln. 
Past.  Bl.  1907.  Nr.  6.  8.  180,  181.)  —  2.  Conceditur  facultas  subdelegandi 
sacerdotes  utriusque  cleri  ad  benedictionem  a  S.  Mauro  nuncupatam  [Ex  S. 
Congr.  Rituum].  (Acta  S.  Sedis,  Vol.  XL,  Fasc.  6.  p.  310.)  —  Bene<Iictin . 
Memoirea  d'un  Moine  B  .  .  .  (MSB.  April  1907.)  —  Benediktiner.  1.  Ordini 
S.  Benedicti  committitur  raunus  colligendi  Lectiones  yariantes  Vnlgatae 
latinae  8.  Scripturae.  Ex  Commissione  Biblica.  (Acta  S.  Sedis.  Vol.  XL. 
Fasc.  7.  p.  446  ssq.)  —  2.  Die  priesterliche  Liebe  Jesu  Chr.  den  Priestern 
zur  Nachahmung  dargestellt  von  einem  B.-Ordenspriester.  Lit.  Ref.  (Pastor 
bonus  XIX.  Jahrg.  11.  H.  1907.)  —  3.  Maria  und  der  Benediktinerkleriker. 
(1.    „I1    Sacro   Speco11    Nr.  2.    1907.    —    2.    „Ave   Maria-    8.    H.    1907.)    — 

4.  Der  Geist  Jesu  Christi.  Eine  religiose  Studie  von  einem  Benediktiner - 
Ordenspriester.  8°.  154  8.  DonauwOrth  1906.  Auer.  Lit.  Ref.:  a)  Laacher 
Stimmen.  4.  H.  1907.  S.  473;  b)  Lit  Umscbau  des  Korr.-  und  Offert-Bl. 
fur  die  gesamte  kathol.  Geistl.  Deutschlands.  Regensburg  1907.  Nr.  6.  — 
Benediktiner-Oliveraner.  Conditio  iuridica  Regularium  non  immutatur  per 
eorum  iniustam  ac  violentam  suppressionem.  [Ex  8.  Congr.  Episc.  et  Reg.] 
(Acta  S.  Sedis,  Vol.  XL,  Fasc.  5.  pp.  273  ssq.)  —  Blnldiktins,  Francois 
Les  .  .  .  (XVI- XVII)  siecle  Congregation  do  Saint  Maur  (BSM.  6.  H.   1907.) 

—  Benediktus,  St.  Leben  uud  W under  des  hi.  B  .  .  .  vom  hi.  Papst  Gregor 
d.  Gr.  („St.  Josephs-Blatt"  Mt  Angel,  Nr.  24  u.  Forts.)  —  Benedictus- 
Medaille.    Numisma   iubilare  S.  Benedicti   adnexam   non    habet  indulgentiam 


Digitized  by  VjOOQ^L 


—  647  — 


Portiunculae.  Entscheidung  der  S.  C.  Indulg.  et  SS.  Reliq.  aof  Anfrage  des 
Gen.  Prok.  der  Franziskaner.  (Acta  Sanotae  Sedis.  Romae.  Vol.  XXXIX. 
Faao.  11.  pp.  667  sq )  —  Benito,  8.  El  Transito  de  San  Benito.  („Rev. 
Montserratina"  3.  H.  1907.)  —  Benoit,  8.  de  Rio  de  Janeiro  (mon.  O.  8.  B.), 
«.  Lefebnre.  —  Benziger,  P.  Aagustin  (O.  S.  B.) :  1.  Bruder  Klans.  Dichtung. 
(Einsiedeln,  Benziger  &  Co.  A.  G.  1907.  8°  77  8.)  —  2.  Handl.  u.  Cbarakterff 
in  Grillparzer8  „der  Traum  ein  Leben"  (I).  Stadium  und  Leben.  (Luzeru, 
Baefiler.  1907,  5.  8.  264.)  —  Bernardo,  8.  Abate.  (S8p.  4—7.  H.  1907.)  — 
Bernardus,  8.  (O.  Cist.) :  Da§  geif tliche  Leben  in  seinen  Entwicklungsstufen 
nach  der  Lehre  des  hi.  B.  quellenra&fiig  dargestellt  von  Dr.  Joseph  Ries, 
Repetitor  am  erzbischOflichen  Priesterseminar  zu  St.  Peter.  (Frbg.  Herder. 
1906.  8«  XII.  u.  828  8.)  Lit.  Ref.:  a)  K5ln.  Past.  Bl.  81.  Jhrg.  1907.  Nr.  4. 
8.  123,  124;  b)  Laacher  Stimraen.  3.  H.  1907.  8.  349,  850.)  —  Bernhard, 
St.:  Die  St.  Bernardnskircbe  zu  Frankfurt  am  Main  und  ibr  Patron.  Inhalt: 
1.  Bilder  aus  dem  Leben  des  hi.  Bernhard.  Zur  Feier  der  Einweihung  der 
St.  B  -Kirche  in  Frankfurt  a.  M.  gezeichnet  von  P/  Pius  Weber  S.  O.  Cist. 
(Marienstatt.)  8.  3  -  86.  —  2.  Der  bl.  Bernhard  von  Clairvaux  in  Frankfurt 
am  M.  von  Dr.  Dominius  Willi  S.  O.  Cist.,  Bischof  von  Limburg.  S.  37—42. 

—  3.  Die  St.  B.- Kirche,  die  Beschreibung  des  Baues  und  seiner  Teile,  von 
Dr.  Quirmbach.  S.  43—63.  (Frkf.  Sachsenhausen  A.  Heil.)  —  4.  Der  Marien- 
lehrer  der  hi.  Kirche  von  A.  H.  („Der  Monatsbote",  August  1907.)  — 
Berliere,  D.  U.  (O.  8.  B.  Maredsous):  1.  Inventaire  analytique  des  wDiversa 
Cameralia"  des  Archives  Vaticanes  1389—1650  etc.  Lit.  Ref.  („Romische 
Quart.  Schr.-  1.  H.  1907.)  —  2.  Jena  Bernier  de  Fayt,  abbe*  de  Saint 
Bavon  de  Gand  O.  S.  B.  Lit.  Ref.  (RM.  10.  H.  1907.)  —  3.  Nicolas  de 
Cose  an  diocese  de  Liege.  —  (RB.  Nr.  2.  1907.)  —  4.  Bulletin  d'histoire 
benedictine.  (Ibid).  —  Berner,  P.  Plazid  (O.  S.  B.  Seckaa):   Lit.  Ref.  ttber: 

1.  Dr.  Otto  Bardenhewer.  Maria  VerkUndiguug.  (LA.  Nr.  6.  1907.)  —  2. 
Dr.  Neteler.  Das  Buch  Genesis  der  Vulgata  und  des  hebrKiscben  Textes. 
(Ibid.)  —  3.  Dr.  B.  Heigl.  Verfasser  und  Adresse  des  Briefes  an  die  Hebraer 
(Ibid.)  —  4.  Dr.  J.  E.  Belser.  Die  Apostelgeschichte.  (LA.  Nr.  11.  1907.)  - 
5.  P.  Didon.  Jesus  Christus.  (LA.  Nr.  12.  1907.)  —  Bertagnolli,  P.  (O.  Cist.): 
Predigt  auf  d.  18.  Sonntag  nach  Pfingsten.  (wPrediger  und  Katechetu  9.  H. 
1907.)  —  Besse,  D.  J.  (O.  S.  B.  Maredsous):  1.  Les  Bdnddictins  franca  is 
XVII  e  XVIII  siecle.  (BSM.  Nr.  6.  u.  6.  1907.)  —  2.  L'Ordre  *de  Saint 
Benoit  au  XIX  siecle.  (BSM.  9.  H.  1907.)  —  3.  Du  droit  d'oblat  dans  les 
anciens  monas teres  Francais  (RM.  Nr.  10.  1907.)  —  Beuron  (mon.  O.  S.  B  ), 
s.  Jttrgensen.  —  Bewerunge,  H. :  1.  A  grammar  of  Plainsong  in  two  parts 
by  the  Benedictines  of  Stanbrook.  Worcester  1906.  (Theol.  Rev.  3.  H.  1907 
Sp.  79.)  —  2.  Lehrbuch  des  Choralgesanges  von  den  Benediktinerinnen 
von  Stanbrook.  [Obersetz.  von  1.]  Dttsseldorf,  1906.  Lit.  Ref.  Ibid.)  — 
Birkle,  Suitbert  (O.  S.  B.  Seckau)]:  1.  Katechismus  des  Choralgesanges.  1903. 

—  2.  Der  Choral  das  Ideal  der  katb.  Kirchenmusik  1906.  Lit.  Ref.  („Theol. 
Revue"  3.  H.  1907  Sp.  76f.)  —  3.  Lit.  Ref.  ttber:  a)  Dr.  Espenberger.  Die 
apologetischen  Bestrebungen  des  Bischofs  Huet  von  Avrancbes.  (LA.  Nr.  4. 
1907.);  b)  Jos.  Hilgers.  Der  Index  der  verbotenen  Bttcher  in  Seiner  neuesten 
Fassung.  („Augustinusu  N.  2.  1907.);  c)  Dr.  J.  Endres:  Honorius  Augustodu- 
nensis.  (LA.  Nr.  12.  1907.)  —  Birt,  D.  H.  (O.  S.  B  Downside):  Catholic 
Clergy  deprived  by  Queen  Elizabeth.  (DowR.,  M&rz  1907.)  —  Bishop,  Edm. 
(O.  S.  B.  Downside):  About  an  Old  Prayer  Book.  (DowR.,  Marz,  1907.)  -- 
Blessing,  P.  J.  (O.  S.  B.):  Harmonie  der  Glocken.  („Gregoriusblattu  Nr.  10. 
1906.)  —  Bliemetzrieder,  Dr.  F.  (O.  Cist.  Heiligenkre'uz):  1.  Abt  Ludolfs 
von  Sagan  Traktat  nSoliloquium  scismatis."  Lit.  Ref.  (HJG.  1.  H.  1907.) 

2.  Ein  Aktenstttck  zu  Beginn  des  abendlfindischen  Scbismas.  (StMBCO.  1.  H. 
1907.)  —  Blosio,  Lud.  (O.  S.  B):  Espejo  del  alma  religiosa,  6  Guia  espiritual, 
nuova    edicion    preparada,   por   el  P.  Hermenegildo  Nebrada,   de    la   mioma 


Digitized  byC^OOQlC 


648 


Orden.   (Barcelona,   Hros.  de  Juan  Gili,  1907,   12°.)  —  Boekeler,   P.  Gregoi 
(O.  8.  B.  M.  Laach):   Professor  Anton  Ursprnch  f.  (GregR.  4.  H.  1907)  — 
Bttnhoff,  L. :    Die   al  teste  Urkunde   des   Benediktinerinnenkloaters  bu  Remse 
und  ihre  Echtheit.   (N.  A.   f.  sJichs.   G.  u.  A.   XXVII   3.  1-17.)   —  Boier, 
P.  T.  (O.  8.  B.  St.  Joseph  Billerbeck):   Unter  Lebenden  und  Toten.  (StBSt 
6.,  8.   und   9.   H.   1907.)  —    Bonn,   P.:    Die  vorletxte  Silbe   der  proparoxj- 
tonischen  WOrter  in  dem  gregor.  Gesange.  („  Gregor.  Bl."  1907.)  —  Bonifauos, 
S.  (0.  S.  B.):    1.  Die  neue  St.  Bonifatiusbuste  als   bischftfl.  Jubil.-Geschenk 
(mit  1  Abbild.)  von  Schnlitgen  (Zeitschr.  f  christl.  Kunst,  DUsseldorf,  8ehwann) 
19,  11.  S.  337%.  Beschreibung  der  BCLste  mit   I  Abbild    (Die  Welt,  Berlin, 
1907.  Bd.  XIV.  Nr.  17.)  Dasselbe  ohne  Bild  (KOln.  Volksz.  1907.  Nr.  32).  - 
2.  Zum  Feste  des  hi.  Bonifatius.    Nassauer  Bote.  1907  Nr.  124.  —  Boninu. 
St  B  ...  in  Mttnchen   (mon.  O.  S.  B )  Mit  lllustr.  („Efeuranken"    10.  H. 
1907  )  —  Bona,  Kard.  Johannes  (O.  Cist)    Der  Tageslauf  gottliebender  Seelen. 
Zum  Nutzen  aller,  welche  ernstlich  nach  Vollkommenhelt  streben.  Ins  Deutsche 
UberseUt  von  Dr.  Frs.  X.  Himmelstein.  (Wttreburg,  Frs.  X.  Bncher,  4.  Aufl. 
16°.   VIII.  u.  280  8.)  —  Bonazii,   B.,  O.  8.  B.:   arcireseovo   di   Benevento. 
II  peccato    dell*  nsura.    Lettera   pastorale.  (Benevento,  De  Martini,  1907.  8°. 
14  8.)  —  Bourg  du  (O.  8.  B.):  El  Arte  de  Sufrir,   con  pr61ogo  de  Francisco 
Copee,  versi6n  espafiola  por  J.  de  D.  8.  Hurtado.  (Barcelona,  G.  Gili,  1907. 
8°.  126  p.)   Lit.  Ref.   („R.  Montserratina"   9.  H.   1907.)  —  Brauweiler  (olim 
mon.  O.  8.  B.)  Niederrheinische  Urkunden  des    12.  Jahrh.  (Fortsetsung)  von 
A.  Bracktnann.    VI.   Zu  der   Urkunde   des   Kardinallegaten   Thomas   fur  die 
Abtei    B.  (Annalen    des    hist.   Ver.    fur   d.   Niederrhefn.    KOln    1907.    H.  82 
S.  119—126.)  —  Breitschopf,  Dr.  Robert  (O.  8.  B.  Altenburg):  Vom  Wege. 
(„Hirtentaschc"    Nr.   9.    1907.)   —   Brotaa  (mon.   O.   6.  B.),   s.   Verbeke.  — 
Bruyne  de,  D.  (O.  S.  B.  Maredsous):  1.  Un  manusorit  coraplet  da  IV.  livre 
d'Esdras.  (RB.  2.  H.  1907.)  —  2.  Le  prologue  ineMit  de  Pe'lage  a  la  premiere 
lettre  aux  Corinthiens.  (Ibid.)  —  3.  Lit.  Ref.  fiber:  a)  Harnak.  Spruche  und 
Reden  Jesu.   (RB.  2.  H.  1907);    b)  J.  Hablitsel. .  Hrabanus  Maurus.   (Ibid.); 
c)  Ch.  Beeson.  Hegemonius.  Acta  Archelai.  (Ibid.)  —  Brunetiere,  F.  und  P. 
de  Labrialle:  Saint  Vincent  de  Le'rins  O.  8.  B    (Paris,  Bloud  &  Cie.    1907.) 
Lit.  Ref.   („Strauburg.  DitJs.  Bl.11   4.  H.  1907.)  —  Buckfiast  (mon.    O.  8.  B.) 
Bischof   (nicht  Bischof,    vielleicbt  P.  Maurus  Masse*,    geb.    19.   8ept    1879.) 
Mause  v.  B  .  .  .  bei   der  Arbeit  in   einem   Bildhauer-Atelier.    Mit   Abbildg. 
(„Interessante  Blatt"  Wien  4.  April  1907.)  —  Buchi:   Znr  tridentin.  Reform 
der  thurgauischen   Kloster.  (I).  („Zeitschrift  fur  Schweia.  Kirchengeschichte* 
SUns,   von    Matt,    1  v  8.  1.)    —   BUhler,    P.   Thomas  (O.   8.  B.   Disentis): 
Kardinal  Pitra  O.  8.  B.  I.  (StMBCO.  1.  H.  1907.) 
Cabrol,   F.    (O.    S.    B.):    1.   Dictionnaire  d'archeol.   chre'tienne   et  de  liturgie. 
Lit.  Ref.   („ Zeitschr.  f.  christl.  Kunst"    1.  H.  1907.)   —    2.  Introduction   aux 
Etudes   Liturgiques.   Lit.    Ref.    („£tudes  Franciscaines"    Nr.    103,    1907.)  — 
3    Die  Liturgie  der  Kirche.  Ubers.  Kempten.  Lit.  Ref.:  a)  „Ko1n.  Past.  Bl." 
1906    Nr.    9.    8.    288;    b)    „Lit.    Bl.    a.  Augsburg.   Postztg."    Nr.    29    1907; 
c)  StBSt.   6.   H.    1907.   —  4.  Lee   origines   liturgiques.   Lit  Ref. :    a)   AnaB. 
s.  XXVL   fasc.   II.    III.   p.  317;    b)    .Etudes"  6    Ant.,  1907;    c)  wRevue  ds 
Metz"  6.  H.  1907.   Introduction   aux  e'tudes  liturgiques.    Lit  Ref.  (Ibid.)  — 
Cagin,  P.  (O.  S.  B.):    L'Euchologie   latine   e'tudie'e   dans   la   tradition  de  ses 
Formules  et  de  ses  formulairea.  (Abbaye  Solesmes,  1906.  8°  XXXI  +  &96  P-) 
Camp  (olim  mon.  O.  Cist.)  Kloster  C  .  .  .  (CCh.  Nr.  120.  1907.)  —  Caronti, 
E.    (O.   S.  B.):    L'aJ>aaia  di   Praglia  tra  i  colli  Euganei  e   S.   E.   moos.  D. 
Beda   Cardinale.    Con  ill.  [Estr.  RStB.  VII.    1907.]   (Roma,   8.  Maria  Nuova, 
1907.    8°  20  p.)  —  Chamard,  D.   Fr.    (O.  S.  B.   Maredsous):   Les  Ames  da 
Purgatoire.   (BSM.  7.   H.   1907.)  —  Cheanel,   D.  (O.  8.  B.):    Lee   anciennes 
maitrises  capitul aires  et  monastiques.  („R.  des  Sciences  Eccles."  Paris.  4.  H. 
1907.)  -    Chriatian   (O.  Cist.    1.  Bisch.  von  Preufien).    Seine  Gefangenschaft 


Digitized  byC^OOQlC 


—  649 


in  Samland  von  1233—1288.  Sein  Tod  1245.  Seine  GrabessWtte.  In  wdie 
Zantirburg,  die  Zantirkathedrale  and  das  Zantirwerder  bei  Marienburg  im 
18.  Jahrhundert."  Von  Dr.  A.  Kolberg,  Domdechant.  (Braunsberg  1906).  — 
Cistercienser :  1.  Vollmacht  der  C  .  .  .,  die  Exerzitien  und  Missionen  geben. 
(CCh.  Nr.  228.  1907.)  —  2.  Die  Ordensprozessionen.  (CCh.  Nr.  218—222 
1907.)  —  Clairvaux  (olim  mon.  0.  Cist.),  s.  Jubainwille.  —  Cody,  P.  J.  S. 
<0.  8.  B.):  Melrose.  Dissertation.  (AraplJ.,  Jali  1907.)  —  Colon)*,  Ramon 
<0.  8.  B):  £1  Jnbileo  de  Montserrat.  (WR.  Montserratina*  9.  H.  1907.)  - 
Colwich  (mon.  O.  S.  B.)  St.  Benedicts  Priory,  Colwich,  Stafford.  (AmplJ., 
Jnli  1907.)  —  Conques  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Lerillain.  —  Corvcy  (olim 
mon.  O.  8.  B)  C:  1.  Dreisehnlinden.  (KOln.  Volksz.  1907.  Nr.  647.)  — 
2.  s.  Bartels.  —  Croix,  S.  Le  cartulaire  de  l'abbaye  de  Sainte  Croix  de 
Qaimperl^  [olim  mon.  0.  8.  B.]  („Annales  de  Bretagne"  J&nner  1907.)  — 
Curiel,  F.  (O.  8.  B.  Montserrat):  1.  Un  Ermitafio  Insigne  de  Montserrat. 
(WR.    Montserratina"    3.  H.  1907.)  —  2.  Montserrat    (Ibid.    3—6.  H.  1907.) 

*  -  -  3.  La  devoci6n  4  Nuestra  Sefiora  de  Montserrat.  (Ibid.  4.  H.  1907.)  — 
4.  £1  H.°  Jose*  de  San  Benito,  vulgo  „Fra  Joseph  de  lee  Llanties."  (Ibid. 
6.  H.  1907.)  —  6.  Congregatio  Hiapano  Benedictina  alias  Sancti  Bened. 
Valisoleti.  X.  (StMBCO.  1.  H.  1907.) 

Oannerbauer,  P.  Wolfgang:  Praktisches  Geschftftsbuch  fUr  den  Kurat-Klerus 
Osterreicbs.  Lit.  Ref.  („Casopis  kat.  duchorenstYa"  7.  u.  8.  H.  1907.)  — 
Dartein,  Dom  G.  de  (O.  S.  B.):  1.  Cisiojanus  cistercien.  Calendrier  de  Pa*iri< 
(Alsace)  XIII.  siecle  Namur,  (Wesmael-Charlier,  1906,  in  8°,  34  pp.  Ex  trait 
de  la  Revue  Mabillon.)  —  2.  L'£vange'liaire  8.  irkanbold,  e>eque  de  Stras- 
bourg (X.  siecle).  Rixbeim,  F.  Sutter,  1906  8°  69  (Extrait  de  la  Rerue 
d'Alsace).  —  Demuynck,  D.  A.  (O.  S.  B.):  Retour  a  Santa  Cruz,  („ Bulletin 
dee  oeuvres  B^ne*d.  au  Brazil"  7.  u.  8.  H.  1907.)  —  Denys,  St  (olim  mon. 
O.  8.  B.),  s.  Aubry.  —  Destrle,  Dr.  Bruno  (O.  S.  B.  Lourain):  La  Mere  Jeanne 
de  Saint-Mathieu  Delelog.  Lit.  Ref.  (MSB.  Mai  1907.)  —  Dieringer,  P. 
Heinrich  (O.  S.  B.  Ettal):  P.  Utto  Kornmttller  O.  8.  B.  f  (GregR.  4.  H.  1907.) 

—  Dolan,  D  J.  G.  (O.  S.  B.  Downside):  Chapters  in  the  History  of  the 
English  Benedictine  Missions.  (DowR.  Mftrz  1907.)  —  Domarua,  M.:  Die 
Eberbacher  O.  S.  B.  Klosterbibliothek  und  die  Nationalbibliothek  in  Paris 
j.  J.  1797.   („Mitteil.  d.  Vereins  f.  Nassauische  Altertumsk.  etc."  1906—07.) 

—  Doninck  van,  P.  Benedikt  (O.  Cist.  Bornhem):  Bibliotheeae  Loci  S.  Ber- 
nardi  ad  Scaldim  historica  brevis  exhibens  ejus  incrementa  et  fata.  (CCh. 
Nr.  219.  1907.)  —  Dora,  Dr.  P.  Theophil  (O.  8.  B.  Kremsmttnster) :  Lit. 
Ref.  iiber:  Dr.  J.  Bautz.  GrundzUge  der  christlichen  Apologetik  (nAugustinusM 
Nr.  7.  1907.)  Downaide  (mon.  O.  S.  B.)  A  Guide  to  the  Church  of  saint 
Gregory  the  great,  Downside  abbey  near  Bath,  with  three  plans  and  six 
illustrations.  —  Published  by  the  art  and  book  company,  cathedral  precincts, 
Westminster  8.  W.  1906.  —  Drews,  Dr.  Paul:  Untersuchungen  tiber  die 
sog.  clementinische  Liturgie-  etc.  Lit.  Ref.  („LiL  Rundschau"  Nr.  3  1907)  — 
Driessen,  A.:  Monikendam  olim  mon.  O.  Cist,  voor  de  Herrorming.  („Bijdragen 
Bisdom  Haarlem-  XXX  +  361  —  386)  (Leiden,  G.  Theonrille  1906.)  — 
Duchesne,  Gast.:  Histoire  de  l'abbaye  royale  de  Longchamps  1255 — 1789. 
Lit.  Ref.  (Polyb.  part.  Lit.  4.  H.  1907.) 

Earle,  A. :  Essays  upon  the  hist,  of  Meaux  Abbey,  6.  Cist  and  same  principles 
of  mediaevale  tenure,  based  upon  consid.  of  latin  chronicles  of  Meaux  1150 
—1400.  (London,  A.  Brown  and  S.  1907.  8°.  220  S.)  —  Eberbach  (olim 
mon.  O.  8.  B.),  s.  Domarus.  —  Eberhard,  P.  Laurenz  (O.  8.  B.  Einsiedeln) : 
Zum  Herz  JesuFest.  Mit  Bild.  (MarEin.  6.  H.  1907.)  —  Ebrach  (olim  mon. 
O.  Cist),  s.  Gerard.  -  Egger,  P.  Augustin  (O.  S.  B.):  Der  hi.  Karl  Borro- 
maeus  und  das  Konzil  von  Trient.  („Kath.  Kirchenztg."  Nr.  62  65  und  68, 
69.  1907.)  —  -Egger,  Dr.  P.  Bonav.  (O  S.  B):  Gesch.  der  Cluniazenser- 
KlOster    in    der  Westschweiz  bis    zum   Auftreten   der  Cistercienser.   (Freibg. 

.Stndien  and  Mltteilungen*  1907.  XXVIII.  3-4.  15 


Digitized  byC^OOQlC 


650  — 


Schweiz,  Gschmend.  gr.  8°.  XIV.  252  8.)  —  Egidi,  P.:  L'abbazia  di  Sun 
Martino  ai  Cimino  O.  Cist,  presso  Viterbo.  Forts.  (RStB.  Fasc  VI.  1907.)  — 
Ehrsberger,  M. :  Der  Bodensee.  2.  Teil.  Untersee  und  Reichenau  (olim  mon. 
O.  S.  B )  Mit  111.  (wFreiburger  Sonntagskalender"  1908 )  —  Einsiedeln  (mon. 

0.  8.  B.):  1.  Verzeichnis  der  Mitglieder  den  unmittelbaren  Bened.-Stiftes 
M.  E.  (Neuer  Einsiedler-Kalender  1908.)  —  2.  s.  Geiger-Ringholz.  —  Emaus 
in  Prag  (mon.  O.  8.  B),  s.  RecBey.  —  Endl,  P.  Friedrich  (O.  S.  B.  Allen- 
burg):  1.  Der  Piarist  und  Geschichtsforscher  Gelasius  Dobner  und  die  Haus- 
annalen  der  Piaristen  zu  Horn.  („Monatsbl.  des  AltertumS'Vereines**.  Nr.  2. 
1907 )  —  2,  Das  Wirken  der  Piaristen  deutscher  Provinz  etc.  („Zeitschr. 
des  deutsch.  Vereins  fur  die  Gesch.  Mahrens  und  Schlesiens**  H.  1  -  2  1907.) 

—  Endres,  Dr.  J.  A.  (Regensburg):  Abt  Ambrosius  Maierhofer  v.  St.  Emmeram 
und  seine  Tatigkeit  fur  die  Kunst.  In  n Stud i en  aus  Kunst  und  Geschichte.* 
Friedrich  Schneider  zum  70.  Geburtstage  gewidmet  von  seinen  Freunden 
und  Verehrern".  S.  239-248  mit  2  Tfln.  in  Autotypie.  (Freiburg,  Herder 
1906.  4°.  612  8,)  —  Engelberg  (mon.  O.  8.  B.):  Eine  Winterfahrt 
nach  Engelberg.  (KCln.  Volkszeitung  1907.  Nr.  213.)  —  Eccolani,  M.  (O. 
S.  B.)  San  Bernardo  degli  Uberti  Vallombrosano,  vescovo  di  Prima  Con- 
ferenza  (Roma  S.  Maria  Nuova  1897  8°  36  p.)  —  Essen,  (olim  mon.  O.  S.  B.): 

1.  Die  S&kularisation  und  Organisation  in  den  preufi.  Eqtschadigungsllndern 
Essen,  Werden  und  Elten.  1802—1806  yon  Dr.  Fz.  K5rholz.  („Munstersche 
Beitr.  zur  Geschichtsforschuug",  herausg  v.  Aloys  Meister,  N.  F.  XIV.  Miinster, 
Coppenrath,  1907,  8°  124  8.)  —  2.  Urkunden  und  Akten  des  Essener 
Munster-Archiv*.  Herausgeg.  von  Dr.  K.  Heinrich  8chaefer  und  Fz.  Arens. 
Lit.  Ref.  (StML.  1907.  5.  H.  S.  574  fg.)  —  3.  Das  goldene  Marienbild  der 
Stiftskirche  in  Essen.  (Beissel  StML.  4.  H.  1907.  8.  401—416  mit  4  Abbild.) 

—  4.  Beitrage  sur  Gesch ichte  von  Stadt  und  Stift  Essen.  28.  Bd.  Heinrich 
Schaefer  und  Fz.  Arens:  Urkunden  und  Akten  des  Essener  Munsterarchivs 
S.  3—348.  Dazu  Vorw.  S.  V— IX.  und  Anhang  mit  ausfirhrl.  Pers.-  u.  Orts- 
register,  sowie  Inhaltslibers.  S.  I. — XXX.  (Essen  1907  Fredebeul.)  —  Esser, 
P. :  Missa  in  honorem  S.  Gertrudis  fUr  vierstimmigen  Mannerchor.  Opus  5. 
8°.  (Regensburg,  Pustet,  1907.)  —  Ettal  (mon.  O.  S.  B.):  1.  Abtweihe  im 
Kloster  E.  mit  Bild.  (Die  Welt.  Bd.  XV.  1907.  "Nr.  26.)  —  2.  Eine  neuauf- 
bltthende  Kultus-  und  Kulturstiitte  in  Bayern.  Von  Frz.  Herdmann ;  a)  „Deutscher 
Hausschatz"  23.  Heft  1907;  b)  „NasRauer  Bote"  1907.  Nr.  216,  3.  Bl.  — 
3.  Zur   Geschichte   der   Abtei  E  .  .  .  (^Augsburg.   P.  Ztg.tt   Nr.    171.    1907.) 

—  4.  Die  Weihe  des  hochwiirdigsten  Abtes  Willibald  Wolfsteiner  von  Ettal. 
Mit  Portrftt.  (StBSt.   10.  H.   1907.)  —   6.  s.  Herdmann. 

Farfa  (olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  Heinzelmann.  —  Ferrari,  L. :  L'Epistolario 
manoscritto  del  padre  Guido  Grandi  ord.  Camald.  (Milano,  Cogliati  1906. 
8°  32  8.)  Lit.  Ref.  (RStB.  fasc.  VI.  1907.)  —  Fidelia,  P.  (O.  8.  B.):  Die 
Religion.  („St.  Peters-Bote*  Nr.  4—19.  1907.)  —  Fleischer,  P.  Alois  (O. 
S.  B.  Braunau):  Quae  fuerit  P.  Ovidii  Nasonis,  P.  Vergilii  Maronia,  Q. 
Horatii  Flacci  de  vita  animonim  post  mortem  opinio.  („Jahresber.  d.  Stifts- 
Obergymn.  O.  S.  B.  zu  Braunau  in  BOhmen,  1906.  8°  29  S.)  —  Florent, 
St.  le  Vieil  (olim  mon.  O.  S.  B ),  s.  1.  Lot.;  2.  Sache\  —  Forster,  P.  Ig. 
(O.  S.  B.  Conception,  Mo.):  The  Gregorian  Chant.  Some  of  the  Current 
Objections  Against  Introduc.  the  Official  Chant  of  the  Church.  („The  Advance- 
Nr.  15.  1907.)  —  FBrster,  Dr.  P.  A.  (O.  S.  B.  Maredsous)  Lit.  Ref.  iiber: 
1.  Kttrschner  Universal-Konversations-Lexikon.  Herausg.  v.  H.  Hillger  (Lit. 
Handw.  1907.  Nr.  7/8.  S.  299,  300  )  2.  Dr.  J.  Ecker,  Katbolische  Schul- 
bibel    (LL.  N.  17.   1907.)  —  Frauenchiemsee  (mon.    O.  8.  B.),    s.  Gertrudis. 

—  Freitag,  O. :  Die  sogenanute  Cbronik  von  Weihenstephan  Ein  Beitrag 
zur  Karlssage.  (Halle,  O.  Niemeyer,  1905.)  Lit.  Ref.  (HJG.  1.  H.  1907.)  — 
Frydrychowicz,  Dr.  R. :  Die  Geschichte  der  Cistercienser-Abtei  Pelplin  und 
ihre  Bau-  und  Kuustdenkmaler.    Mit  109  Abbild.  und  2  Karten.  (Dtisseldorf, 


Digitized  by  CjOOQIC 


_  651  — 

L.  Schwann.  1907.  8°  XXVI  +  638  S.)  —  Fuchs,  P.  Eustach.  (O.  S.  B): 
Eine  Hochzeitsreise  zum  Liganga.  (StOtt.  6.  H.  1907.)  —  Fulda  (olim  mon. 
O.  S.  B.)  Quellen  und  AbhandluDgen  znr  Geschichte  der  Abtei  und  der 
Diozese  F.  heransgeg.  von  Dr.  Gregor  Richter.  IV.  Als  Festgabe  zur  Konsekr. 
des  bochw.  Herrn  Bischofes  von  Fulda  Dr.  Joseph  Damian  Schmitt.  -  1. 
Aus  der  Vergangenheit   der  Pfarrei  Hofbieber  von  Pfr.  Heinrich  Peter  Noll. 

—  2.  Johannes  Haal,  Pfr.   in  SalmUnster   von  P.  Damasus  Fuchs  0.  F.  M. 

—  3.  Ein  Reliquienverzeichnis  der  Fuldaer  Stiftakirche  aus  dem  XV.  Jahrh. 
von  Dr.  G.  Richter  (Fulda  1907.) 

Gailleroin,  D.  Simpborien :  La  regie  cisterc.  primitive,  telle  qu'elle  fut  enseigne'e 
par  saint  Bernard,  entierment  traduite  sur  le  texte  du  manusorit  type  de 
Citeanx  du  XII.  siecle,  avec  un  supplement  pour  les  moniales.  Lit  Ref. 
(RM.  Nr.  4,  1907.)  —  Gallen,  St.  (olim  mon.  0.  S.  B.) :  Urkundenbuch  der 
Abtei  St.  Gallen.  5.  Tl.  3.  Ltg.  1425—1429.  Bearb.  v.  Btitler  u.  Schiefi. 
32,  5  X  24  cm,  (S.  401-600.  St.  Gallen,    Fehr.)  —  Gander,   P.  Martin    (0. 

8.  B.  Einsiedeln):  1.  Angriff  und  Abwehr.  —  2.  Die  Uhren.  Lit.  Ref.  („Send- 
botett,  Cincinnati.  4.  H.  1907.)  —  3.  Die  Abstammungslehre.  Lit.  Ref.  („Kath. 
Schulztg."  Nr.  16.  1907.)  —  4.  Die  Erde.  Lit.  Ref.  („Sendbotea  Cincinnati. 
3.  H.  1907.)  —  6.  Die  Bakterien.  Bd.  4.  der  Benzigers  Naturw.  Bibl.  Die 
Pflanze  in  ihrem  aufieren  Bau  Bd.  5.  u.  6.  Naturwissenschaft  und  Glaube, 
Angriflf  und  Abwehr.  Bd.  8.  Lit.  Ref.  (K8ln.  Past.  Bl.  1906.  Nr.  12.  S.  380 
u.  381.)  6.  Darwin  uifd  seine  Scbule.  (Einsiedeln,  Benziger,  1907.  kl.  8° 
176  8.)  Lit.  Ref.  (LH.  46.  Jabg.  Nr.  16/16  Sp.  632.)   -    Garsten  (olim  mon. 

0.  S.  B.)    1.    Restaurierung    der    G  .  .  .    Gobelins.    („Christl.    Kunstblatter" 

9.  H.   !907.)  -    2.  s.  Geistberger.  —  Geiger,  P.  Godehard  (0.  S.  B.  Metten): 

1.  Zum  Problem  der  Willensfreiheit.  (ThprM.   11.  1907.)  —  2.  Drei  deutsche 
-   Wallfahrtsorte.  Mariazell,  Eiijsiedeln  u.  AltBtting  O.  S.  B.  („Feierstundett  Augsb. 

Nr.  65.  1907.)  —  3.  Gott  und  Welt,  Natur  und  tTbernatur.  Eine  religiose  Studie 
fttr  Gebildete.  (Donauwtfrth,  L.  Auer.  1  60  M.  136  S.)  —  Geistberger,  P.  J. 
(O.  S.  B.  Kremsmlinster):  1.  Beschreibung  d.  ehem.  Klosterkirche  Garsten  0.  S.  B. 
Schlufi.  („Kirchliche  Kunstu  Nr.  5.  1907.)  —  2.  Andere  beachtenswerte 
Kreuzwege.  (Ibid.  Nr.  8.  1907.)  —  3.  St.  Alexius  [17.  Juli].  („Kirchliche 
Kunsttt  Nr.  14.  1907.)  --  4.  Maria  Kr6nung.  Die  gekronten  Gnadenbilder 
Mariens.  („Christl.  KunstblHtter44  8.  u.  9.  H.  1907.)  —  Gerard,  Fr.  (O.  Cist. 
Sittich):  Lit.  Ref.  ttber:  Dr.  Joh.  J&ger.  Die  Klosterkirche  zu  Ebrach  O. 
Cist.:  1.  „Studien«  4.  H.  1906.  —  2.  „Lit.  Anzeiger"  Nr.  4.  1907.  — 
Gertrud,  S.  (O.  S.  B.):  Gertrudenbuch  oder  Geistliche  tfbungen  der  bl. 
Jungfrau  Gertrud  der  Gro&en,  vom  Orden  des  hi.  Benedikt,  und  Sammlung 
taglicher  Gebete.  Nach  dem  lat.  Urtexte  von  Dr.  Maurus  Wolter  O.  S.  B., 
Erzabt  der  Beuroner  Kongregation.  Mit  kirchl.  Druckgenehmigung.  Mit  1 
Stahlstiche;  7.  And.  12.  XXXIX  u.  395  S.  (Regensburg.  Verlagsanstalt  1907.) 

—  Gertrudis,  S.  (O.  S.  B.  Frauenchiemsee) :  Aus  dem  Tagebuche  der  Abtissin 
Magdalena  Heidenbucher  O.  S.  B.  von  Frauenchiemsee.  (StMBCO.  1.  H.  1907.) 

—  Ghialain,  S.  (olim  moo.  O.  S.  B.),  s.  Nelis.  —  Giussani,  A  :  II  priorato 
cluniacense  di  S.  Nioolao  in  Piona.  (Como,  1907.  8°  24  p.)  —  Giusto,  S. 
di  Susa  (mon.  O.  S.  B),  s.  Savio.  —  Glogger,  P.  Plazidus  (O.  S.  B.  St. 
Stephan,  Augsburg):    1.  Professor  Dr.  Ludwig  Traube  (LBAP.    1907.   Nr.   24.) 

—  2.  Lit.  Ref.  Uber  Meschler.  Der  hi.  Joseph  in  dem  Leben  Christi  und 
der  Kirche.  (Ibid.  Nr  21.  1907.)  —  Goldenkron  (olim  mon.  O.  Cist.),  s. 
dusta.  —  Gpmerfontaine  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Maricourt.  —  Green, 
Andrew  (O.  S.  B.  Atchison):  Songs  Immortal.  Gedicbt.  („ Abbey  Student- 
Nr.  3.  1907.)  —  Gregorius  M.,  S. :  Bibliotheca  sanct.  patrum  et  script, 
ecclesiast.  theol.  et  christian,  litt.  cultoribus  accom.  Series  VII.  Scriptores 
medii  aevi.  Vol.  I.  pars  I.  S.  Greg.  M.  epistolae  selectae.  Cur.  N.  Turchi. 
Pars  I.  160.  (Rom,  Pustet  1907.)  —  Grundl,  P.  Beda  (O.  S.  B.)  Das  neua 
Testament  unseres  Herrn  Jesus  Christus.  Lit.  Ref.  (nParadiesesfrlichtea   6.  H. 

15* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  652  — 


1907.)  —  Guerrini,  P.:  Per  la  biografia  dell'  abbate  Benedetto  CastelU, 
diBcepolo  di  Galileo.  (R8tB.  Fasc.  VI.  1907.) 
H.9  P.  H.  (0.  S.  B.  Emaus  in  Prag):  Herbstrosen  (StBSL  10.  H.  1907.)  - 
H.,  P.  L.  (O.  S.  B.):  Mailied.  („St.  Josefs  BL,  Mt.  Angel**  Nr.  17,  1907.)  - 
HMflinger,  P.  Joh.  (O.  8.  B):  Matengo-Fabeln.  (StO.  9.  H.  1907.)  —  HSnaler, 
P.  Heinrich  (O.  8.  B.  Emaus  in  Prag):  1.  Das  Pachomius-Kloster  Tabeona. ; 
(StBSt.  4.  H.  1907.)  —  2.  Der  selige  GUntber  nnd  das  Kloster  Rincbnaeh. 
O.  S.  B.  (StBSt.  10.  H.  1907.)  —  3.  Maria,  die  Morgenrtte.  (Ibid).  — 
HKring,  P.  Otto  (O.  S.  B.  Emaus  in  Prag) :  Wegweiser  durch  die  katechetiiehe 
Literatur.  („Christl.  pftdag.  Bl."  Nr.  7  u.  8.  1907.)  —  Hagenbuach  (olim 
mon.  O.  S.  B.)  Das  Benediktinerinnen-Kloster  H.  bei  Xanten,  von  R.  Scholtea. 
66  8.  (Xanten,  Krams).  —  Haid,  P.  Kassian  (O.  Cist.  Mehrerau):  1.  Die 
Bartbolomausnacht  in  ihren  Ursachen  und  Tatsachen.  („Der  8ammler"  Bl. 
zu  den  „Neuen  Tiroler  Stimmen"  Nr.  5.  1906 )  —  2.  Zur  Annalistik  der 
•nglisch-schottischen  Cistereienser  im  sp&teren  Mittelalter.  (CCh.  Nr.  217. 
1907.)  —  Halusa,  P  Tezelin  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  1.  Der  hi.  Bombard 
yon  Clairvaux,  Abt  und  Kirchenlehrer.  Lit.  Ref:  a)  Literariscbe  Umschsn 
des  Korr.  u.  Offert.  Bl.  f.  d.  ges.  kath.  Geistl.  Deutschl.  Regensburg.  1907. 
Nr.  6;  b)  wMarienpsaltertt  7.  H.  1907.  —  2.  St.  Angela -BUchlein.  Zu 
Jahrhundertfeier  ihrer  Heiligsprechung  herausgeg.  von  .  .  .  Mit  4  Abbildf. 
(Grae,  Styria.  16°,  VHI,  223  S.)  —  3.  Lit.  Ref.  (LA.  Nr.  7.  1907.)  —  4. 
Die  hi.  Angela  Merici  und  ihr  Lehrorden.  (Ein  Gedenkblatt  lum  24.  Mai 
1907.)  (Monatsbote,  Dttlmen,  1907.  X.  Jahrg.  Mai.)  —  6.  Dae  Traumleben 
des  Menschen.  (nHirtentascheu  Nr.  6.  1907.)  —  6.  Zum  Fest  pretiosistimi 
sanguinis.  (Ibid.  Nr.  7.  1907.)  —  7.  Erneuerung  des  Geistes.  (Ibid.  Nr.  9. 
1907.)  —  8.  Berttbmte  Kreusreliquien.  („Deutscher  Hausschats1*  22.  H.  1907.) 

—  9.  Der  Hyranus  des  Brerieres:  Jesu  corona* Virginum  (Baumanns  „Monats- 
bote",  DUlmen,  1907,  10.  April).  —  10.  Die  Verehrung  des  kostbaren  Blutee 
(ib.  Febr.)  —  11.  Die  hi.  Angela  Merici  und  ihr  Lehrorden  (ib.  Mai.)  — 
12.  Der  hi.   Angela  Merici   zum  Gedachtnis  (Vaterland,  Osternumroer  1907.) 

—  18.  Die  hi.  Angela  Merici,  die  Stifterin  des  ersten  Lehrordens  (Deutscher 
Hausschatz  1907  Nr.  17,  621,  mit  Bild).  —  14.  Die  Andacht  zum  kostbaren 
Blute,  eine  Andacht  fur  Priester  (SS.  Eucharistia,  Bozen  1907,  7,  123  ff).  — 
16.  R.  P.  Georg  Strobls  O.  Cist.  Beschreibung  von  Langheim  (CCh.  Nr.  221 
und  222.  1907.)  -  16.  Langheims  Personaletaod  i.  J.  1686.  (CCh.  Nr. 
223.  1907.)  —  17.  Der  hi.  Bernhard  v.  Clairvaux.  Lit.  Ref.  (CCh.  Nr.  218. 
1907.)  —  18.  Die  Kraft  des  Weihwassers.  („8timmen  d.  Naohstenliebe**  Nr.  7. 
1907.)  —  19.  Ursachen  des  Selbstmordes.  („Jung-0sterreich"  2.  H.  1907.)  — 
20.  Die  Patronin  der  MUdchenschulen  und  Pensionate.  („Je  linger,  je  lieber!* 
Juni  1907.)  —  Hamilton,  A.  (O.  S.  B.):  The  chronicle  of  the  English 
Augustinian  Canonesses  Regular  of  the  Lateran  at  St.  Monica's  in  Lou  vain. 
(London,  Sands,  1906.  219  + XX p.)  —  Harnack,  A.:  Da*  Mdnchtum,  seine 
Ideale  und  seine  Geschichte.  7.  Aufl.  64.  1907.  (Giessen,  TOpelmann).  — 
Hauser,  Jean,  abbe*  de  Lucelle  (olim  raon.  O.  Cist.)  von  Kroener  und  Ingold. 
(Colmar,  Httffel  1907.  8°  86  S.)  —  Hauterive  (mon.  O.  Cist.),  s.  St  - 
Heiligenkreuz  (mon.  O.  Cist.) :  ttber  Gutolf  von  H.  ron  Anton  E.  ScbOobsch 
Lit.  Ref.  (AnB.  t.  XXVI  fasc.  II.  III.  p.  320)  —  Heimbucher,  Dr.  Max: 
Die  Orden  und  Kongregationen  der  kathol.  Kirche.  Lit.  Ref.  (.Lit.  Beil.  &. 
Augsb.  P.  Ztg.a  Nr.  14.  1907.)  —  Heinzelmann,  K.:  Die  Farfenser  O.  8.B. 
Streitschriften.  (Straflburg,  1904.  8°)  —  Heisterbach  (olim  mon.  O.  Cut) 
Behandelt  in:  Kunstdenkm&ler  der  Rheinprorinz  von  Prof.  Paul  Clemen 
1907.  4.  Abt.  6.  Bd.  293  8.  (DUsseldorf,  Schwann.)  Lit.  Ref.  (nK8ln.  Volkss.- 
1907.  N.  646.)  —  Helbling,  P.  Magnus  (O.  8.  B.  Einsiedeln  ):  1.  Karwoche 
in  der  hi.  Grabkirche  zu  Jerusalem.  (MarEin.  3.  H.  1907.)  —  2.  Bitt- 
prozession  in  Neapel  beim  Ausbruch  des  Vesuv  i.  J.  1906.  (Ibid.  4.  H.  1907 ) 
3.  Die  letzten  Stunden  des  Martyrerbischofe  Darboy  von  Paris.    (Ibid.  6.  H. 


Digitized  byC^OOQlC 


pfci  m^mm^m  m     ■  |SJ|i  l     .l,IIL'iMI,  ,   '       ■     **,-—r 


—    653    — 

1907.)  —  4.  Papst  Pius  X.  and  der  Mohrenfiirst  Negus  Menelik.  (Ibid.  7.  H. 
1907.)  —  Hclmling,  P.  L.  (0.  8.  B.  Emaus  in  Prag):  Lit.  Ref.  Uber:  1.  R. 
Meyer.  Erste  Unterweisang  in  der  Wissenschaft  der  Heiligen.  (LL.  Nr.  9. 
1907.)  —  2.  Dr.  Krogh-Tonning.  Die  hi.  Birgitta  von  Schweden.  (Ibid.  Nr.  10.) 

—  S.  Lebensbeschreibungen  Heiliger,  Seliger  etc.  (Ibid.)  —  4.  Lebensweisheit 
des  Seelsorgers;  a)  „Hirtentasche"  Nr.  7.  1907;  b)  „Monatsboteu,  Dillmen 
X.  Jahrg.  Juni  1907.  —  6.  Hagiologiscbes.  (wKatholik-  6.  H.  1907.)  — 
Herdroann,  Franz :  Eine  neuaufbltlhende  Kultus-  and  Kulturst&tte  in  Bayern 
(Abtei  Ettal).    Mit  2  Abbild.  (wDeutscher  HausschaU",  23.  a.  24.  H.    1907.) 

—  Hermanns,  Dr.  Wilb.:  Lautlehre  and  dialektiscbV  Untersuchung  der  alt- 
englischen  Interlinearversion  der  Benediktiner- Kegel.  (Bonn,  Han  stein,  1906. 
8°  IV  +  118  8.)  —  Herwegen,  P.  J.  (O.  8.  B.  Maria-Laach) :  Daa  Paktura 
des  hi.  Fructuosus  von  Braze.  (Kirchenrechtl.  Abhandl.  40.  Heft.  8tuttgart, 
Enke,  84  8.)  Hickey,  P.  (O.  S.  B.):  Short  Sermons,  with  Introduction 
by  the  R.  Rev.  J.  C.  Hedley  O.  8.  B.  (London,  Washbourne,  1906.  8» 
280  S.)  —  Hieraau  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Baudenbacher.  —  Himmelatadt 
(olim  mon.  O.  Cist.)  Die  H  .  .  .  Klosterordnung  v.  1618.  („A.  f.  Reforma- 
tionsgesch."  1906.)  —  Hittmair,  Dr.  Rudolf:  Der  Josephinische  Klosteistunn 
(Freiburg,  Herder,  1907.  8f  XXX  +  576  S.)  Lit.  Ref.  (,Lit.  Beil.  d.  Augsburg. 
Postztg"  Nr.  19.  1907.)  —  Mawatach,  P.  Friedr.  (O.  Cist.  Heiligenkreua): 
1.  Das  Kreuz  Christi.  (Haecloq.  Nr.  26.  1907.)  -—  2.  Predigt  auf  das  Fest 
des  hi.  Georgius.  (Ibid.  Nr.  29.  1907.)  —  8.  Ihr  werdet  Zeugnis  geben. 
(Ibi^.    Nr.  82.  1907.)  —   4.  Der  Verkehr  mit  Slindern.    (Ibid.  Nr.  36.  1907.) 

—  5.  Der  getreue  Diener  Jesu.  (Haecloq  Nr.  44.  1907.)  —  6.  Vom  Arger. 
(„Reichspost«  Nr.  8i.  1907.)  —  Hlobil,  P.  Petr  (O.  S.  B.  Raigern):  Hotke* 
umucenf  Pana  nafieho  Jezise  Krista.  (*PHtel  Dftek"  6.  H.  u.  torts.  1907.)  — 
HOfer,  H.:  Kunsttopographie  der  vormaligen  Cist.  Abtei  Altenberg  im  D  tin  tale 
III.  (StMBCO.  1.  H.  1907.)  —  HBver,  P.  Hugo  (O.  Cist.  Marienstatt) :  Zum 
Feste  des  hi.  Bernhard.  („St.  Lubentius-Blatt*  1907.  Nr.  33.)  —  Hofbauer, 
P.  (0.  S.  B.)  Lit.  Ref.  liber:  Dr.  H.  Landois.  Das  Studium  der  Zoologie. 
(LA.  Nr.  11.  1907.)  —  Hoffmann,   Dr.  P.  Eberhard    (O.  Cist.   Marienstatt): 

1.  Russische  Ortbodoxie  und  katbolischer  Glaube.  (KOlner  Pastors l-Blatt. 
1906.  Nr.  11  u.  12.)  —  2.  Konverseninstitut.  Lit.  Ref.:  a)  Revue  de  Fribourg 
Dez.  1905.  Prof.  E.;  b)  Schweizerische  Rundschau,  Febr.  1906.  Gab.  Mayer, 
O.  S.  B.  Einsiedeln;  c)  Revue  d'Hist.  eccles.  April  1906  E.  de  Morean  S.  J.; 
d)  Theol.  Revue  Juli  1906.  Nr.  11.  Dr.  Linneborn;  e)  Cist.  Chr.  1906.  Febr. 
P.  Greg.  Miiller  O.  Cist.;  f)  Revue  Benedictine  Oct.  1906.  TUbinger  Qu. 
Schr.  III.  H.  1906.  Funk;  g)  Theol  Literaturzeitung  herausg.  v.  A.  Harnack 
u.  E  Schttrer.  1906.  31.  Jahrg  Nr.  19.  Deutsch.)  —  3.  Lit.  Ref.  Uber:  Der 
Weg  zum  Glauben.  Von  Dr.  Frz.  Schellauf.  «Koln.  Past.  Blatt.  41.  Jahrg. 
8.  H.  Sp.  264  fg.)  —  4.  Buddhismus  und  buddhistische  StrBmungen  der 
Gegenwart  von  Peter  Sinthern,  8.  J,  MUnster.  (K5ln.  Past.  Bl.  1906.  Nr.  6. 
S.  18H.)  —  Holtum,  v,  P.  Gregor  (O.  S.  B.  Emaus  in  Prag):  1.  Moritz 
d'ElbeV  (StBSt.  5.  u  6  H.  1907)  —  2.  Lit.  Ref.  Uber  P.  Augustin  Rdslers 
Frauenfrage.  („Hist.-pol.  Bl.tt  6.  H.  1907)  —  Horn,  P.  M.  (O.  S.  B.  Seckau): 
Lit  Lef.  Uber:  Geschichte  der  Kirchenmusik.  (GregR.  7.  H.  1907.)  — 
Hubert,  E.:  Reception  solennelle  d'Henriette  Louise  Colbert,  comtesse  de 
Buzancais,   a  l'abbaye   de  Landais   O.  Cist,  en  1725.   („R.  du  Berry44   1906.) 

—  Hugin,  S.  M.  Caezilia  (f  O.  Cist):  Der  ttberfsll  des  Klosters  Magdenau 
O.  Cist,  am  13.  April  1712.  (CCh.  MSrz  1907.)  —  Htibl,  Dr.  Albert  iO.  8. 
B.  v.  d.  Schotten  in  Wien):  Die  Inkunabeln  der  Bibliothek  des  Stiftes 
Schotten  in  Wien.  Lit.  Ref.  („Mitteil.  d.  Instit.  f.  ttsterr.  Gesch.   Forschung44 

2.  H.  1907.)  —  Htibscher,  P.  Leo  (O.  S.  B.) :  StreifzUge  durch  die  amerika- 
nische  Kirchengeschichte.  Forts.  (nSt.  Josephs  Blatt44  Mt.  Angel.  Nr.  24—26.) 

—  Httfber:  Das  Rechtsinstitut  der  kl5sterlicben  Exemtion  in  der  abend- 
lllndischen    Kirche.    Forts.    („Arch.   f.   kath.   Kirchenrecht44    3.    H.    1907.)  — 


Digitized  byC^OOQlC 


—  654  -«■ 

Hlimpfher,  Fr.  Tiburtius  (0.  Cist):  Besuch  in  Chiaravalle  Milanese.  (CCh. 
Nr.  221.  1907.)  —  Hulley,  Jos.:  Verzeichnis  der  Kl8ster  im  frttheren  Erz- 
biatura  und  Kurflirstentum  Trier,  nach  Kurfiirst  Joh.  Phil.  Ton  Walderdorf 
(1756.)  CPastor  b.  XIX.  Jahrg.  12.  H.  S.  566—66.) 
J.  C.  H.  (0.  S.  B.):  1.  Hypnosis  and  the  8pirits.  (AmplJ.  Mai  1907.)  — 
2.  No  Mean  city.  (Ibid.  7.  H.  1907.)  —  jager,  P.  Vital  (O.  8.  B. 
St.  Peter  in  Salzburg):  In  die  Gebirgswelt  Tirols.  (Regensburg,  Verlaga- 
ansult.  1907.)  Lit.  Ref.  (nNatur  und  Offenbarnng«5.  H.  1907.)  —  Janson, 
P.  Rhabanus  (0.  8.  B.  Maria  Laach):  Lit.  Ref.  Uber:  Luise  Hensel.  Ein 
Lebensbild  von  Dr.  Fr.  Bindner.    (Pastor  bonus    XIX.  Jahrg.   11.  H.    1907.) 

—  Janssens,  P.:  La  8umraa  Theologica.  (RStB.  fasc.  VI.  1907.)  — 
Jedrzej6w  (olim  mon.  O.  Cist.):  Kapitularz  w  Opacture  Jedrzejowskim, 
jego   ornamontacya  i  polichromia.    (wSprawozdania"    VI.  1900.  S.  104-109.) 

—  jBrgensen,  Joh.:  Beuron  mon.  O.  8.  B.  („Stern  der  Jugend*  27—29.  H. 
1907.)  —  Johann,  St  zu  MUnater  in  GraubUnden  (olim  mon.  O.  8.  B.), 
s.  Zemp.  —  Johner,  P.  D.  (0.  8.  B.):  1.  Choral- Wandtafeln.  (Regensburg, 
Pustet,  1907.)   Lit.  Ref.    („F1.  Bl.  flir   kath.  Kirchenmusik11  2.  H.  1907.)  — 

2.  Neue  Schule  des  gregorianischen  Choralgesangs,  190b.  Lit.  Ref.:  a)  „Theolog. 
Revue",  3.  H.  1907.  74  8.;  b)  „Lit.  Bl.  d.  Augsb.  Postztg."  Nr.   11.  1907.)  — 

3.  Die  Vatikanische  Choralausgabe  in  der  Beleuchtnng  zweier  BroschUren. 
(„Lit.  Beil.  z.  Augsb.  P.  Ztg.tt  Nr.  22.  1907.)  —  Joseph,  8t,  b.  Gerleve 
(mon.  O.  8.  B.):  Die  Bened.  Abtei  .  .  .  wahrend  des  Brandes.  (Die  Welt 
1907.  Nr.  15  mit  3.  Abbild.)  —  Jubainville,  D.  Ambr.:  Etudes  sur  l'etat 
inte>ieur  des  abbayes  cist,  et  principalement  de  Glairvaux  au  XIII.  siecle. 
(Von  diesem  fiuflerst  selten  gewordenen  Werke  erscheint  demnachst  ein 
Neudruck  bei  J.  Gamber,  Paris.)  -  Jud,  P.  Rup.  (0.  8.  B.  St.  Bonifaz 
MUnchen):  1.  Beitrag  zur  „Festgabe  Alois  KnttpOer  zur  Vollendung  des  60. 
Lebensj.  gewidmet."  [Nr.  1  der  III  Reihe  der  wVer<5ffentl.  aus  dem  Kirchen- 
histor.  Seminar  MUnchen.-]  (Munchen,  Lentner,  1907  8«  VIII,  348  S.)  — 
2.  Schule  und  Charakter.  („Hist.  pol    BlStter"  4.  H.   1907.) 

K.  P.  B.  (O.  S.  B.  :  Die  priesterlichen  Ge wander.  Scblufi.  („Tabernakel-Wachttt 

4.  H.  1907.)  Kainz,  P.  Stephan  (O.  S.  B.  8eheyern):  Beim  Klosterlink  zu 
Neustadt  am  Main.  (StBSt.  7.  H.  1907.)  —  Kolocsay,  P.  Alau  (f  O.  Cist. 
Zircz):  1.  Dalaimb61.  („Dunantuli  Hirlap.")  -  2.  Nevemnapjan.  (wVeszpremi 
Hirlap.)  —  3.  Az  anya  Fiaihoz.  („Budapesti  Hirlap.")  —  4  A  kei  kolto* 
csokay.  (Ibid.)  Katschthaler,  P.  E  (0.  S.  B.  Melk):  Stift  Melk.  Lit.  Ref. 
(HJG.  1.  H.  1907.)  —  Kehr,  P.:  Aus  Sant'  Antimo  und  Coltibuono.  („Quellen 
und  Forschungen"  10.  Bd.  1.  H.  1907.)  —  Kempfler,  P.  Adalb.  (O.  S.  B. 
St.  Bonifaz  in  MUnchen):  1.  Abstammung  und  alteste  Geschichte  der  Grafen 
von  Andechs  und  spateren  HerzOge  von  Meran.  („Oberbayerisches  Archiv", 
MUnchen.  52.  Bd.  2.  H.  1906.)  —  2.  Beitrag  zur  wFestgabe  Alois  KnCpBer 
zur  Vollendung  des  60.  Lebeusjahres  gewidmet.-  [Nr.  1  der  III.  Reihe  der 
VerSffentl.  aus  d.  Kirchenhistor.  Seminar  MUnchen."]  (MUnchen,  Lentner,  8° 
VIII.  348  S.)  —  Kentenich,  G.  u.  E.  Jacobs:  Zum  Schicksal  der  Bibliothek 
der  Bened.-Abtei  St.  Maximin  in  Trier.  („Zentralbl.  f.  Bibl.  Wesen"  3.  H.  1907.) 

—  Kickh,  Dr.  Klemens  (O.  S.  B.  Wien) :  Philantropie  und  Charitas.  (Haecloq. 
Nr.  45.  1907.)  —  Kindler,  P.  F.  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  Die  Uhren.  Ein 
Abrifi  der  Geschichte  der  Zeitmessung.  B.  7.  der  Benzigers  Naturw.  Bibl. 
Lit.  Ref.  darUber:  K»ln.  Past.  Bl.  1906.  Nr.  12.  S.  381.  —  Kinter,  Dr.  M. 
(O.  S.  B.  Raigern.)  Lit.  Ref.  Uber:  Haec  loquere  et  exhortare.  Homiletische 
Wochenschrift,  herausgegeben  v.  A.  Prutky  u.  P.  Dr.  C.  Vidroar  O.  8.  B. 
(„Vaterlandu  v.  11./4.  1907).  —  Kloster.  Ans  alten  Klosterbibliothekeu.  Mit 
III.  („Bayerlandu  7.  H.  1907.)  —  Klosterfrauen.  Die  K  ...  in  Osterreich. 
(ThQ.  3.  H.  1907.)  —  Kober,  P.  Lambert  (O.  Cist.  Hohenfurt):  De  peculio 
religiosorum.  I  (StMBCO.  1.  H.  1907.)  —  KoSarnik,  V.  (O.  8.  B.):  THcet 
pohadek  s  mravni  iivahou.  („Piitel  Dltek"  Nr.  2u.ff.  1907.)  —  Koprzywnica 


>5l£^»j 


—  655  — 


(olim  mon.  O.  Cist.):  Kosciol  i  rzeszty  klasztoru  cyst.  w.  K  .  .  .  („Sprawo- 
zdauia*  III.  1900.)  —  KornmliUer,  P.  U.  (f  O.  8.  B.  Metten):  Etwas  zum 
15.  Kapit.  des  Mikrologus  von  Guido  von  Arezzo.  („Kirchenmusik.  Jahrb." 
1907.  S.  116—121.)  —  Kortschak,  Dr.  E  (O.  Cist.  Rein):  Die  Veranlassung 
des  RBmerbriefes  des  hi.  Apostela  Paulas.  (StMBCO.  1.  H.  1907.)  —  Kossel, 
Theo:  Eriunerungen  an  Maria  Laach  O.  S.  B.  Mit  Illustr.  (.Alte  und  ueue 
Welt-  22.  H.  1907.)  —  Krankh  P.  Timotheus  (O.  8.  B.):  1.  Goldene  Ferneu. 
Neue  Lieder  von  .  .  .  Mttnster,  Alphonsus-Buchh.  1906.  kl.  8°  67  8.  2.40  M. 
Lit.  Rof.  (LH.  Nr.  4.  1907  )  —  2.  Meine  Welt.  Gedicht.  („Juug-6aterreichto 
6.  H.    1907.)    —   3.   Der   Kreuzberg.   Gedicht    (nGottesminne.tt  4.  H.  1907.) 

—  4.  Kreuz  und  Licht.  Gedichte.  (Ibid.  8.  H.  1907.)  —  6.  Zwei  Gedichte 
von  Jacinto  Verdaguer.  (Ibid.  9.  H.  1907.)  —  6.  Abend-Idyll.  Gedicht. 
(StBSt.  8.  H.  1907.)  —  7.  Heimatlftuten.  Gedicht.  (Ibid.  10.  H.  1907.)  — 
Kremsmtlnster  (mop.  O.  8.  B.):  Die  .Stifterkasel"  zu  K  .  .  .  Mit  111.  („Kunst- 
freund*  9.  u.  10.  H.  1907.)     —  Kronschwitz  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Sohmidt. 

—  Kropatschek,  G  :  Aus  Akten  des  eheraaligen  Klosters  Teistungenburg  im 
Eichsfeld.  (wMtthlhKuser  Geschichtsbl."  8.  117  —  150.  1905.)  —  Kruse,  D. 
Michel  (O.  8.  B.):  Le  Catholicisme  au  BnSsil.  (n Bulletin  au  Bresil"  Nr.  7. 
1907.)  —  Kuhn,  Dr.  P.  Alb.  (O.  8.  B.  Einsiedeln):  1.  Der  kath.  Mann.  Lit. 
Kef.  (Anzeige-Blatt  fUr  den  kath.  Klerus  1907.  20.  Jahrg.  Nr.  1.  Paderborn.) 

—  2.  Allgemeine  Kunstgeschichte.  39  Lief.  Lit.  Ref. :  a)  .Kath.  Schulztg" 
Nr.  24.  1907;  b)  Paradiesesfriichte"  5.  H.  1907.  —  Ktinster,  P.  Clemens 
(O.  S.  B.):  1.  Folgen  des  ostafrikanischen  Aufstandes.  („K1.  Afrika-Bibliothek". 
3.  H.  1907.)  —  2.  Eine  Loweugeachichte.  (wHeidenkind*  Nr.  4-6.  1907.)  — 
Klinstle,  Dr.  Karl:  Die  Kuust  des  Klosters  Reichenau  im  IX.  u.  X.  Jahrh. 
Lit.  Ref.  (1.  LL.  Nr.  16.  1907.  —  2  LA.  Nr.  7.  1907.  —  3.  „Trier.  Archivtt 
10.  H.  1907.  —  4.  .Mitteilungen  des  Institutes  fiir  tfsterr.  Gesch.  Forsch.u 
Nr.  1.  1907.) 

Laach,  Maria  (mon.  O  8.  B.):  Laacher  Spiele.  Schlufl.  (nGottesminneu  3.  H. 
1907.)  —  Lambach  (mon.  O.  8.  B.),  s.  A.  -  Lamey,  Dom  Mayeul,  Prieur 
majeux  de  Cluny  107.  von  Ingold,  A.  M.  P.  (Colmar  1907.  Hliffel.)  —  Lampert, 
P.  J.  (O.  8.  B.  Fiecht):  Bibliothek  fUr  Prediger.  2.  Aud.  (Freiburg,  Herder, 
1907.  8°.)  —  Land  (olim  mon.  O.  Cist.):  Opactvo  cysterskie  w  Ladzie  i. 
jego  sredniowieczue  zabytki.  (nSprawozdama'  HI.  8.  107  —  189.)  —  Landais 
(olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Hubert.  Landersdorfer,  P.  8.  (O.  S.  B.  Scheyern.) 

Lit.  Ref.  liber*:  1.  St.  Latigdon  Lectures  of  Babylonia  and  Palestioa.  (.Lit. 
Bl.  z.  Augsburg.  Pstztg."  Nr.  41.  1907.)  —  2.  O.  Weber:  Die  Literatur  der 
Babylonier  u.  Assyrier.  (Ibid.)  —  Langonet  (olim  mon.  O.  Cist.) :  Beschreibung 
dieser  Abtei.  (.Bull,  de  la  Societe  philomathique  du  Morbihan"  1904.  8.  14—29.) 
Langenselbold  (olim  mon.  O.  8.  B.  et  Praem.):  Kurze  geschichtliche 
Ubersicht  liber  die  Geschicke  der  1108  vou  eiuem  Grafen  von  Hardeck  gegr. 
Ben.  Abtei  L.  bei  Hanau.  (Frankf.  Volksblatt.  1907.  Nr.  119  und  121.)  — 
Langheim  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Halusa.  —  Lauchert,  Dr.  Fr. :  Die  kirchen- 
geschichtl.  und  zeitgeschichtlichen  Arbeiten  vou  P.  Pius  Bonif.  Gams  O.  S.  B. 
im  Zusammenhang  gewUrdigt.  II.  (StMBCO.  1.  H.  1907.)  —  Laurcntius,  Br. 
(O.  S.  B.)  Reisebericbt  Uber  Matengo  uud  Nyassa.  (StOtt.  10.  H.  1907.)  — 
Laur,  Dr.  P.  Elred  (O.  Cist.  Marienstatt):  1.  Teztstudie  zum  Canticum  des 
Ezechias.  (StMBCO.  1.  H.  1907.)  —  2.  Lit.  Ref.  Uber:  a)  Dr.  KniJpfler. 
VerSffeutlichungen  aus  dem  kirchen-histor.  Semiuar  MUnchen ;  b)  Camus, 
Origines  du  Christianiame;  c)  Glaube  uud  Wissen.  (Ibid.);  d)  Dr.  GOpfert. 
Moraltheologie.  (.K8lu.  Pastoralbl."  S.  156.  1907);  e)  Stengel  Die  Statthalter 
Christi  auf  Erden.  (Ibid  S.  189);  f)  R.  Vrba.  Die  Revolution  in  Rutland. 
(Ibid.  S.  217);  g)  Hediey.  O.  8.  B.  e*veque  de  Newport:  Uetraite,  traduit 
de  l'anglais  par  Jos.  Bruneau,  Paris.  („Koln.  Past.  Biatt"  1907.  Nr.  1. 
8.  28) ;  h)  P.  Matthieu- Joseph  Rousset  O.  P. :  La  doctriue  spirituelle  d'apres 
la  tradition  catholique    et  l'esprit    des    saints.   Paris.    (Ibid.  S.  28  und  29;  i) 


Digitized  byC^OOQlC 


—  656  — 

Die  Apostelgeschichte.  tTbersetzt  und  erklart  von  Dr.  Joh.  Ev.  Belser.  Wien. 
(Ibid.  1906.  Nr.  7.  S.  217,  218);  k)  Die  Erziehungsgrundsatac  der  hi.  Scbrift 
von  A.  Wagner.  DonauwSrth.  (Ibid.  1906.  Nr.  8.  8.  261.)  —  3.  Die  Psalmen. 
UGottesminno"  9.  H.  1907.)  —  Lebbe,  D.  B.  (O.  8.  B.)  Lit.  Ref.  liber:  1. 
Feder.  Justins  des  Martyrers  Lehre  tou  Jesus  Christus.  (RB.  2.  H.  1907.) 
—  2.  Mangenot  Dictionnaire  de  tbeologie  Catholique.  (Ibid.)  —  3.  Leclercq, 

0.  8.  B.  Les  Martyrs.  (Ibid.)  —  Leclercq,  H.  (O.  8.  B.):  1.  Manuel  d'Archeologie 
chretienne  depui*  let  origines  jusque  aa  VIII  siecle.  (Paris,  Letouzey,  1907. 
8°.  692  and  682.  3.)  —  2.  L'Espagne  Chretienne.  Lit.  Ref.  („Katholik*  2.  H. 
1907.)  —  3.  Les  Maityrs.  Lit.  Ref.  a)  „  Bui  let.  de  la  SociefcS  Bibliography 
8.  H.  1907;  b)  „£tudes«  20.  Mai  1907;  c)  HJG.  1.  H.  1907;  d)  StML.  3.  H. 
1907;   e)   „B.  Scieno.   Ecclesiastiquea"    Nr.  8.  1907.    —   Lecomte,   Maurice  r 

1.  Etudes  bibliograph. :  Dom  Rivet  etc.  Les  auteurs  et  Poeuvre.  (RM.  4.  H. 
1907.)  —  2.  L'histoire  litteVaire  de  la  France  par  Dom  Rivet.  (RM.  Nr.  10. 
1907.)  —  Lefebure,  D.  Gaspar  (O.  8.  B.) :  Le  Monastere  de  Saint- Benoit  de 
Rio  de  Janeiro.  (.Pullet,  des  Oevres  BeneM."  7.  und  8.  H.  1907.)  —  Lenoir, 
N.  g. :  Histoire  de  Villers,  sur  Semois  et  de  see  anciennes  ddpendances.  Lit. 
Ref.  (RM.  10.  H.  1907.)  —  Lerins  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Brunetidre.  — 
Levillain,  M.  Leon:  Notes  sur  I'abbaye  de  Conques  O.  S.  B.  (RM.  Nr.  10. 
1907.)  -  Levfeon,  Wilh.:  Vitae  Sancti  Bonifatii  archiepiscopi  Moganti.  Lit 
Ref.  („Zeitschr.  f.  hessisch.  GeschichteM  etc.  1.  H.  1906.)  —  Leys:  Convention 
du  26  Avril  conclue  entre  l'abbesse  de  Roosendaal  et  la  personne  et  le  cure  de 
Gheel.  („Bydragentot  de  geschiedenis  van  bet  hertogdom  Brabant.  Eekeren 
Donk  1906.  V.  187—138.)  —  Lhoumeau,  A.:  ]&tudes  de  chant  gregorien. 
(Angers,  I.  Siraudeau  1907.  8°  140  p.)  Lit.  Ref.  (RG.  Nr.  3-4.  1907.)  — 
Lienert,  P.  Konrad  (O.  8.  B.  Einsiedeln):  Der  moderne  Reduer.  Lit.  Ref. 
(1.  ThQ.  2.  H.  1907.  —  2.  Laacher  Stimmen.  1907.  3.  H.  8.  346.  —  3.  „K5ln. 
Past.  Blatt"  41.  Jhrg.  H.  8.  8p.  264.)  —  Lierheimer,  Dr.  P.  Bernhard  M. 
(t  O.  8.  B.  Muri-Gries):  1.  Die  Parabeln  und  Wunder  in  den  Sonntags- 
evangelien  des  Kirchenjahres.  Kanzelvortrage  von  .  .  (2.  verb.  Aufl.  Regens- 
burg.  Verlagsanstalt  8°  XVI.  336  S.)  —  2.  Predigt  auf  das  Fest  des  hi.  Michael. 
(„Prediger  und  Katechet11  9.  H.  1907.)  —  Lindner  P.  (O.  8.  B.  8t  Peter, 
Salzburg):  Monasticon  metropolis  Salzburg,  antiquae.  Verzeichnisse  alle  Abte  und 
Prttpste  der  M&nnerklBster  der  alten  Kirchenprov.  Salzburg.  I  Abtlg  (Lex.  8° 
288.  Kempten,  KOsel.  1907);  Lit  Ref.:  a)  RM.  10.  H.  1907;  b)  CCh.  Nr.  223. 
1907.  —  Liniere,  de,  R.:  Le  prieure*  conventuel  de  la  Fontaine  Saint  Martin 
au  Maine  O.  S.  B.  Lit.  Ref.  (RM.  10.  H.  1907.)  —  Llanza,  P.  J.  (f  O.  8.  B.) : 
Lo  Palau  de  la  MoreneU.  Gedicht.  („R.  MontserratinaM  9.  H.  1907.)  — 
LtSffler,  Kl.:  Die  alten  eichsfeldischen  KlOster  und  Stifter  im  19.  Jahrh.  (nUnser 
Eichsfeld."  1.  Jahrg.  S.  23-26.  1906.)  —  Louis  Benott  (O.  S.  B.  8.  Madleine 
de  Marseille).  Mon.  l'Acquafredda  (Lenno)  O.  8.  B.  (olim  O.  Cist.  fund.  med. 
12.  seculi  mon.  O.  8.  B.  Scuola  cattolica  de  Milan  fevr  1907.)  —  Lorsch 
(olim  mon.  O.  Cist) :  Der  tlbergang  des  Klosters  L  .  .  .  an  den  Cist  Orden. 
(„Quartalbl.  d.  hiat.  Ver.  f.  d.  Grofiherzogtum  Hessen.-  IV.  Bd.  1.  und  2. 
1906.)  —  Lot,  Ferd. :  Nominoe  et  le  monastere  de  8aint-Florent-le-Vieil  olim 
O.  S.  B.  (MAnnales  de  Bretagne.11  Januar  1907.)  —  Ludger,  P.  L.  (O.  8.  B. 
Beuron):  Die  klBsterliche  Tagesordnung.  Lit.  Ref.  (ThprM.  10.  H.  1907.)  — 
Ludgerus,  8.  (O.  S.  B.) :  Missa  brevis  in  hon.  8.  Ludg.  vierstim.  Messe  flir 
Alt,  Tenor  und  zwei  Basse.  Komp.  v.  Fr.  Schmidt.  (6.  verb.  Aufl.  Milnster. 
Theissingsche  Buchh.)  —  Lugano,  P.  (O.  8.  B.):  l.  Delle  chiese  della  citta 
e  diocesi  di  Foligno  nel  secolo  XIII  secondo  una  sentenza  del  1239  e  la 
r Libra1*  del  1295.  Con  una  introduzione  documentata  sulla  storia  del  Christia- 
nesimo  nell'  Umbria.  [Estr.  Boll,  storia  patria  per  l'Urabria  vol.  X  e  XII] 
(Roma,  S.  Maria  Nuova  1907.  8*  122  p.)  —  2.  L'abbate  Don  Alberto  Gibelli, 
gen.  dell'  Ordine  Camaldolense  Cenobitico.  (RStB.  fasc.  VI.  1907.)  —  3.  Lit. 
Ref.  Uber:  a)  Dr.  C.   Costantini.    Nozioni  d'Arte   per  il  Clero.    (RBI.  Nr.   16. 


Digitized  byC^OOQlC 


mm  u  >iuurp  5 


■•-IT^T^' 


—  657  — 


1907);  b)  L.  Ozzola.  Manuale  di  Btoria  dell'  Arte  nell'  era  cristiana.  (Ibid.); 
c)  Maracohi.  Manuel  d'Arcbeologie  Chretienne.  (RBI.  7.  H.  1907);  d)  I. 
Hoppenot.  Le  Crucifix.  (Ibid.);  e)  D.  Cabrol.  Introduction  aux  e'tudea  litur- 
giques.  (RBI.  Nr.   13.  1907.) 

I.  P.  (O.  8.  B.):  1.  The  Floral  Queen.  (MAM.  Mai  1907.)  2.  May  Flowers. 
(Ibid.)  —  M.  P.  G.:  Joseph  II.  und  die  Kl&sttr.  („Hist.  pol.  Bl.tt  140/3. 
1907.)  —  Mabillon:  Le  deuxieme  anniversaire  se*culaire  de  la  mort  de  Dora 
Jean  Mabillon.  (RM.  Nr.  10.  1907.)  —  Magdenau  (mon.  O.  Cist.),  s.  Hugin. 
Maigrauge  (mon.  O.  Cist):  Die  Kloeterkirche  in  der  Magerau  bei  Freiburg. 
Von  Josef  Zemp.  (Anzeiger  fttr  scbweizerische  Altertumskunde  1906.  Nr.  4. 
S.  289—296.  Mit  10  Abbildg.  Dasselbe:  Sonderabdruck.  1907)  —  Maria- 
Laach  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Kossel  und  Schmitt.  —  Mariaxeil  (mon.  O.  S.  B.), 
s.  1.  Geiger.  2.  Rodler.  -  Mariannhill  (mon.  O.  CistRef.):  Prins  Joachim 
Albrecht  in  . . .  (,K5ln.  Volksz."  1907.  No.  566.)  —  Marcet,  Adeodato  vO.  8.  B.)  : 
Montserrat  bus  Bellesas  Naturalea.  (,R.  Montserratina.*  8.  H.  1907.)  — 
Maricourt  de,  et  A.  Briard:  Gomerfontaine.  Une  abbaye  de  filles  au  XVIII. 
siecle.  („R.  des  quest,  hist.  t.  XLI  1907.  p.  447  482.)  —  Marienatatt 
(mon.  O,  Cist.),  s.  1.  Krane.  -  2.  Wellstein.  —  Martin,  8.  au  Maine  (olim 
mon.  O.  8.  B.),  s.  Liuiere.  —  Martino,  8.  al  Cimino  (O.  Cist.),  s.  Egidi.  — 
Martinsbcrg  (mon.  O.  S.  B ).  s.  Recsey.  —  Maulbronn  (olim  mon.  O.  Cist.) 
▼on  Leonard  Korth.  (.Rain.  Volksa."  1907.  Nr.  776.)  -  Mause,  P.  (O.  8.  B. 
Buckfast):  Ein  Abt  als  Bildhauer*  Mit  Bild:  Prior  Mause  im  Atelier  von 
Harry  Sems.  (A  u.  N.  Welt.  41.  Jhrg.  24.  H.  8.  963.)  —  St.  Maximin 
(olim  mon.  O.  8.  B.  Trier):  1.  Zwei  verloren  geg&ngene  Grabinschrifteu  aus 
St.  Maximin  und  St.  Simeon  in  Trier.  Von  Jos.  Hulley.  (w Pastor  b.-  XIX. 
Jhrg  8.  H.  1907.  8.  380  fg )  —  2.  s.  Kentenich.  —  Mayer,  P.  Adalbert 
(f  O.  S.  B.  Metten):  Pfarerpredigt :  Die  Ehre  des  menschlichen  Lebens. 
(„Prediger  und  Katechet."  6.  H.  1907.)  Mayer,  P.  Placid  (f  O.  S.  B.): 
Miscellanea  monasterii  nostri  Weingartensis  a  die  Suppressionis  ejusdem 
anno  1802.  (wDi&zesan  Arch.  v.  Schwaben."  Nr.  3.  1907)  —  Mayrhofer 
I.  (O.  8.  B.):  1.  Die  sogenannte  Charakteristik  der  Tonarten.  (GregR  Nr.  6' 
1907.)  —  2.  Lit.  Ref.  liber:  a)  G.  Jenner.  Johannes  Brahms  als  Mensch,* 
Lehrer  und  Ktinstler.  (LL.  Nr.  17.  1907);  b)  E.  Bernoulli.  Oratorientexte 
H&ndels.  (LL.  Nr.  16.  1907);  c)  C.  Btthm.  P  Hartmann  und  sein  Oratorium. 
(Ibid.);  d)  M.  Chop.  ErlKuterungen  zu  Meisterwerken  der  Tonkunst.  (Ibid. 
Nr.  14.  1907.)  —  Me  LaughHn,  I.  B.  (0.  8.  B.):  Shakespeares  Casuistry. 
(AmplJ.  Juli  1907  )  —  Meier,  P.  G.  (0.  S.  B.  Einsiedeln):  1.  Der  hi.  Benedikt 
und  sein  Orden.  6  Bd.  Lit.  Ref.:  a)  LH.  Nr.  14.  1907;  b)  „Kath.  Kirchenztg." 
Nr.  68.  1907.  —  2.  Lit.  Ref.  fiber:  a)  Dr.  8.  Grttter.  Das  Kollegium  zu 
Luzern  unter  dem  ersten  Rwktor  P.  M.  Leubenstein  1674 — 1696.  („Zeitschr. 
f.  Schweiz.  Kirchepgeschichte."  3.  H.  1907);  b)  Der  sel.  Nikolaus  von  Flllhe. 
(LR.  Nr.  4.  1907.)  —  Menoux,  S.  (olim  mon.  0.  S.  B.),  s.  Moret.  -  Mesaing, 
Albert:  Papst  Gregors  VII.  Verhaltnis  zu  den  KlOstern.  Von  ...  (Greifswalder 
Inaugural-DisserUtion.  8°  (96)  Greifswald  1907.  I.  Abel.)  —  Meester  de,  PI. 
(O.  8.  B.):  Bolletino  di  liturgia.  (nR.  stor.  crit.  delle  scienze  teol.tt  Mai  1907.) 
-  Meaux  (olim  mon.  0.  Cist.),  s.  Earle.  —  Mehrerau.  Bericht  tiber  den 
letztjahrigen  Chorslkurs  in  M  .  .  .  fUr  Lehrer  und  Organisteu.  („Kirchenchortt 
1907.  S.  4—6.)  —  Melk  (mon.  O.  8.  B.),  s.  Katschthaler.  —  Melrose  (olim 
mon.  O.  8.  B.),  s.  Cady.  —  Mercati,  G.:  II  codice  Corriniano  delle  epistole 
di  S.  Ignazio.  (RB.  2.  H  1907.)  —  Mcrcuro,  C.  (O.  8.  B.):  Una  leggenda 
medioeyale  di  S.  Guglielmo  da  Vercelli  (Roma,  8.  Maria  Nuova,  1907.  8° 
68  8.)  —  Mergel  von,  Dr.  Leo  (0.  S.  B.):  Bischof  von  EichsttUt.  Biographie. 
Mit  Abbildungen.  („Monatshefte  U.  L.  Fr.  v.  hi  Herz.  Jesu.tt  4.  H.  1907.) 
—  Mettler,  A.:  Das  ta'gliche  Leben  in  einem  alten  Cistercienser  Kloster. 
(BBes.  Bl.  d.  Staats  Anzeiger  f.  Wttrttemberg.  Nr.  6  und  6.  1907.)  —  Minarz, 
P.  Ambros  (0.  S.  B.)  Lit.  Ref.  Qber:  1.  P.  de  Barry.  Philagia  oder  zehntftgige 


Digitized  byC^OOQlC 


-  658  — 


Exerzitien  flir  eine  nach  Heiligkeit  strebende  Seele.  („Hirtentascheu  Nr.  4. 
1907.)  —  2.  Fr.  Puehas.  Die  Soldaten  des  Jesu-Kindes.  (Ibid.)  —  3.  R. 
Bellarmin.  Die  Kunst,  gut  zu  sterben.  (Ibid.)  —  4.  I.  Deutz.  Das  Buchlein  von 
den  Elternpflichten.  (Ibid.)  —  6.  E  Giehrl.  Der  Kreuzweg  auf  dem  Krankenbette. 
(Ibid.  Nr.  7.  1907.)  —  6.  A.  Kirchberger.  Der  glSubige  Protestant  und 
die  Beicbte.  (wAugustmus"  Nr.  2.  1907.)  —  7.  P.  Platzweg:  Predigten  ttber 
die  chriatl.  Familie.  (BCusto8.-  6.  H.  1907.)  —  8.  N.  Scheid.  P.  Franz  Hunolt. 
(Ibid.)  -  9.  K.  Thaler:  Zeremoniale  def  3.  Ordens.  (Ibid.)  -  19.  Dr.  Bautz. 
Grundziige  der  christl.  Apologetik.  (Ibid.)  —  Mireur,  F.:  Les  auciens  convents 
de  Draguignan:  Les  Cordelliers.  Lit.  Ref.  (RM.  10.  H.  1907.)  —  Mitterbacher, 
P.  Hugo  (O.  Cist):  1.  BKommet,  lasset  una  anbeten!u  Sechs  Predigten.  (Buchs, 
Emmanuel- Verlag.  1907.  8°  96  S.)  —  2.  Lit.  Ref.  (CCh.  Nr.  223.  1907.)  — 
Mocquereau,  A.  (O.  S.  B.):  Theorie  en  Praktijk  van  den  Rythmus  van  bet 
Gregoriaansb.  („De  Koorbode"  1907.)  —  Mocquereau,  D.  A.  (O.  8.  B.)  und 
G.  Beyssac  (0.  S.  B.):  Notes  sur  le  Kyrie  wAlme  Pater.-  Edit.  Vat.  n.  X. 
(KG.  7  und  8.  1907.)  —  Molitor,  P.  Gregor  (0.  S.  B.  Beuron):  Kirchen- 
musikalische  Kurse  in  Beuron.  („Kath.  Kirchenztg.14  Salzburg.  Nr.  48.  1907.) 

—  Molitor,  P.  Raphael  (O.  S.  B.  St.  Joseph  Coesfeld):  Lit.  Ref.  ttber:  1.  K 
Weiumann.  Hymnarium  Parisiense.  („Lit.  Rundsch."  Nr.  4.  1907.)  —  2.  P. 
Wagner.  Neumenkunde.  (Ibid.)  —  8.  8.  Birkle  O.  8,  B.  Der  Choral,  das 
Ideal  der  katbolischen  Kircbeumusik.  (Ibid.)  —  4.  Dr.  F.  LeUner,  Der  gottes- 
dienstliche  Volksgesang  ira  jttdisclien'und  christlichen  Altertum.  (Ibid.)  — 
Monikendam  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Driessen.  —  Monreale  (raon  O.  S.  B.): 
Die  Benediktiner-Abtei  M  .  .  .  bei  Palermo.  (wKirchl.  Kunst."  Nr.  12.   1907.) 

—  Monsabert  de,  P.  (O.  8  B.  Maredsous  :  Un  siecle  de  T^glise  de  Poitiers. 
(BSM.  6.  H.  1907.)  —  Montecassinp  (mon.  O.  8.  B.),  a.  Riesenhuber.  — 
Montserrat  (mon.  O  8.  B.):  1.  Chronica  de  M...  („R.  Montserratina. u 
3—7.  H.  1907.)  —  2.  M  .  .  .,  der  hi.  Berg.  Mit  Abbild.  (StOtt.  6.  H.   1907.) 

—  8.  a.:  a)  Colome;  b)  Curiel ;  c)  Zhanfil.  —  Moreau  und  Goetatonwers :  Le 
Polyptique  de  l'Abbaye  de  Villers  O.  S.  B.  („Aualecte8  pour  aervier  a  l'hist. 
ecclesiastique."  1.  — 3.  H.  1907.)  —  Moreno,  Gomez:  El  primer  monasterio 
eapanol  de  Cistercienaea  Moreruela.  („B.  de  la  Sociedad  Espanola  de  Ex- 
curai  >nea.tt  Mai  1906.)  —  Moreruela  (mon.  O.  Cist.),  s.  Moreno.  —  Moret, 
G.  I. :  Histoire  de  Saint  Menoux.  Lit.  Ref.  (RM.  Nr.  10.  1907.)  —  Moretus. 
S. :  Les  deux  ancienues  Vies  de  8.  Gregoire  le  Grand.  Lit.  Ref  (RG.  Nr, 
3—4.  1907.)  -  Morin,  G.  (O.  8.  B.  Maredsous):  1.  Le  Te  Deum,  type  ano 
nyme  d'anaphore  latine  preliiatorique?  (RB.  2.  H.  1907.)  —  2.  Pour  un 
prochain  volume  d'Anecdota.  (Ibid.)  —  3.  Plus  de  question  Commodien?  (Ibid.) 

—  Muff,  P.  C.  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  1.  Zu  Gott  mein  Kind.  Lit.  Ref.:  a) 
„  Pastor  Banus."  6.  H.  1907;  b)  „Straflburger  DiBzesanbl."  2.  H.  1907.  — 
2.  Der  Mann  im  Leben.  (Ktfln.  Past.  Blatt.»  1906.  Nr.  8  S.  263.)  —  Muller, 
P.  Gregor  (O.  Cist.  Mehrerau):  Studien  ttber  das  Generalkapitel.  Forts.  (CCb. 
Nr.  217-221.  1907.)  —  Munding,  P.  Ildefons  (O.  S.  B.  Seckau):  Lit.  Ref. 
liber:  1.  Dr.  Fr.  Leitner.  Der  gottesdienftliche  Volksgesang  im  jttdischen 
und  christlichen  Altertum.  (LA-  Nr.  12.  1907.)  —  2.  C.  Marlach  Carraina 
Scriptorum.  (GregR.  7.  H.   1907.) 

Nagl,  P.  Dr.  Erasmus  (O.  Cist.  Heiligenkreuz) :  Die  nachdavidische  Kttnigs- 
geschichte  Israels  ethnographisch  und  geograplusch  belencbtet  von  .  .  .  Lit. 
Ref.  („Laacher  Stimmen."  1907.  3.  H.  8.  334,  386.)  -  Netts,  H.:  Etudes 
de  Diplomatique  M^dievale.  Examen  de  chartes  et  bulles  apocryphes  de 
l'abbaye  de  8.  Ghislain  O.  S.  B.  („An.  pour  serv.  Thistoire  eccles.  de  la 
Belgique.14  1.  und  2.  H.  1907.)  —  Netzhammer,  P.  Raymund  (O.  S.  B. 
Einsiedeln):  1.  Auf  den  Trttmmern  von  Salona.  (StMBCC).  1.  H.  1907.)  — 
2.  Hirtenschreiben  ttber  das  Centenarium  des  hi.  Johannes  Chrysostomus 
407 — 1907  gerichtet  an  den  Elerus  der  ErzdiUzese  Bukarest.  (Einsiedeln, 
Benziger  &  Co.  A.  G.  1907.  8°  13  8.  —  8.  Axiopolis.  Ein  Besuch  in  einer  alten 


Digitized  by  CjOOQIC   ia] 


—  659   - 

Martyrerstadt.  („Alte  u.  neue  Welta  3.  H.  1908.)  —  Neyingen  (olim  mon.  O.  Cist.): 
Ein  hundertsechzehnj&hriger  Zimmerboden  in  N  .  .  .  („Donauboto.tt  8.  Janner 
1907.  Nr.  6.)  —  Nicolao,  S.  in  Piona  (mon.  O.  Clun.),  8.  Giussani.  —  Noblet, 
D.  Andre*  (O.  S.  B.  Maredsous):  1.  Pfcques  fleuries.  (BSM.  6.  H.  1907.)  — 
2.  Joies  pascales    (Ibid.  6.  H.  1907.)  —  8.  L'Ascension.   (Ibid.  7.  H.  1907.) 

—  4.  La  Liturgie  est  un  art.  (Ibid  9.  H.  1907.)  —  6.  L'Assomption.  (Ibid. 
Nr.  10  und  11.  1907.  —  6.  Lit.  Ref.  iiber:  Gourlet.-  Les  Vierges  Chr&iennes. 
(Ibid.  5.  H.  1907.)  —  Nogglcr,  P.  M.  (O.  8.  B.  Michaelbeueni) :  1.  ttber  das 
Lehrbuch  der  bl.  Religion.  (Haecloq.  Nr.  27.  1907.)  2.  Grundlage  des 
christl.  Glaubens.  (Ibid.  Nr.  28.  1907.)  —  3.  Notwendigkeit  und  TatsSchlicbkeit 
tier  Offenbarung.  (Ibid.  Nr.  29.  1907.)  —  "4.  Offenbarung  und  Kircbe.  (Ibid. 
Nr.  30.  1907.)  -  6.  Die  Personen  im  Drama  vou  MachMrus.  (Ibid.  Nr.  38. 
1907  )  —  6.  ttber  das  Priestertum.  (Ibid.  Nr.  62.  1907.)  —  7.  Das  hi.  Kreuzj 
unser  Kichter,  An  wait  und  Lebrmeister.  (Ibid.  Nr.  1.  1908.)  —  8.  Die  pfipsti. 
Konsistorien  v.  15.  und  18.  April  1907.  („Kath.  Kirchenztg."  Salzburg.  Nr. 
47.  1907.)  —  9.  Regesten  zur  Geschichte  der  Pfarre  Engelhardstetten.  Schlufi 
(nWiener.  DiOzes.  Bl.tt  Nr.  10.  1907.)  —  10.  Ansprache  bei  der  Feuerwehr- 
fahnenweihe  in  Arnsdorf.  („Neue  Warte  am  Inn.-   Nr.  42.  1907.) 

O.  S.  B.:  Weltentrttckter  Waldeefriede.  (StBSt.  8.  H.  1907.)  —  Och,  Friedricb: 
MUnzen  bayrischer  KlBster,  Kirchen,  Wallfabrtsorte  etc.  („Oberbayrisches 
Archiv",  Mttnohen.  52.  Bd.  2.  H.  1907.)  -  Or,  v.  P.  Sebast.  (O.  S   B.  Beuron): 

1.  Unsere  Tugenden.    (Freiburg  i.  Br.,  Herder,  1907.  12«  V11I  +  256  S)  — 

2.  Ora  et  labora.  (StBSt.  4.  H.  1907.)  -  3.  Wahrheit  erregt  Hafi.  (StBSt. 
6.  H.  1907.;  —  4  Eingeengt!  (StBSt.  7.  H.  i907.)  —  Oestreich,  P.  Thomas 
(O.  S.  B.  Belmont):  Abbesse  und  Abbot  („Catholic  Encyclopedia.")  —  Oliva 
(olim  mon.  O.  Cist.)  0.  mit  2  Abbdgn.  in  dem  Aufeatz:  Danzig,  das  nordische 
Venedig.  („Die  Welt."  Bd.  XV.  Nr.  19.  1907.)  —  Orden.  Etwas  Uber  das 
Ordensleben  („Leou  Nr.  39.  1907.)  —  Ordenspriester.  Predigt:  Die  hi. 
OrdensgelUbde,  ein  Opfer  der  Liebe.  („Prediger  nnd  Katechet."  7.  H.  1907.) 

—  Oriocourt  (mon.  O.  S.  B.):  Prioratus  Benedictinorum  de  O.  in  dioecesi 
Metensi  erigitur  in  Abbatiam.  Ex  S.  Congr.  Eppm.  et  Reg.  (Acta  S.  Sedis. 
Vol.  XL.  Fasc.  7.  p  399  sq.)  —  Orval  (nfbn.  O.  S  B.),  s.  Tilliere.  —  Ossegg 
(mon.  0.  Cist.):  O  .  .  .  Religiosen  in  preufiischer  Gefangenschaft  1769—1762. 
(CCh.  Nr.  220  und  221.  1907.)  —  Oasiach  (olim  mon.  O.  8.  B.);  1.  Merk- 
wUrdigkeiten  von  O  .  .  .  („Grazer  Volksblatt*  Nr.  25,  1902.)  —  2.  Der 
stumme  Biifier  von  O.  (Ibid.  Nr.  83,  1902 )  —  3.  Das  Sfingergrab  zu  O. 
am  See.  (Ibid.  Nr.  179,  1902.)  —  4.  Ein  Erinnerungsblatt  aus  O.  (Ibid. 
Nr.  448,  1902.)  —  5.  Boleslauft  II    und  sein  Grab  zu  O    (Ibid.  Nr.  15,  1904.) 

—  6.  Der  Ossiacher  See.  (Ibid.  Nr  470,  1905.)  —  7.  Die  8tthne.  („Klagen- 
furter  Zeitung"  Nr.  10,  1902.)  —  8.  Eine  Reminiszenz  vom  Stifte  O.  (Ibid. 
Nr.  22,  1904.)  —  9.  Ossiacher  Seebaren  (Ibid.  31.  Mftrz,  1905.)  —  10. 
Ossiach.  Ein  Kulturbild.  (nVaterland-  Nr.  21,  1902.)  —  11.  Moderner  Van- 
dalismus.  (nReichsposttt  Nr.  216,  1903.)  —  12  Eine  Radpartie  nach  O.  (Ibid. 
Nr.  215,  1903.)  —  13.  Eine  Partie  von  Villach  nach  O.  (nKarntner  Nach- 
richten"  Nr.  44,  1903  )  —  Ottobeuren  (mon.  O  S.  B.):  Das  Kloster  zu  O  . .  . 
Mit  Abbildg.  („Das  Buch  flir  Alle.44  26.  H.   1907.) 

P.  E.   Lit.  Ref.  iiber  die  Revue  Benedictine  v.  Maredsous   (PB.  10.  H.   1907.) 

—  Pairia  (olim  mon.  O.  Cist.),  s.  Dartein.  —  Panholzcr,  P.  Stephan  (O.  Cist. 
Re^in) :  Neue  Verkehrswege  in  den  Alpen.  Das  Garstner-  nnd  Stodertal.  Mit 
sieben  Abbildungen.   („Die  Welt  tt  Berlin.  1907.  Bd.  XV.  Nr.  3.  S.  48—58.) 

—  Paulinzella  (olim  mon.  O.  S.  B.):  Die  Grabdenkmale  des  ehem.  Bened.- 
Klosters  P.  (m.  3.  Abb.)  von  KieOkalt.  (Zeitsch.  des  Ver.  f.  thiir.  Gesch.  u. 
Altertumskde.  Jena,  N.  F.  17,  2.  S.  383.)  -  Pelplin  (olim  mon.  O.  Cist.), 
8.  Frydrychowicz.  —  P£rez,  Narciso  (O.  S.  B.):  Gleimatologia  Montserratina. 
(„R.  Montserratina.-  7.  und  8.  H.  1907.)  —  PfSttisch,  P.  Joh.  (O.  S.  B. 
Ettal):     1.    Der   prophetische   Charakter   der   4.    Ekloge   Vergils   bis   Dante. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  660  - 

(„HiiL  pol.  Blatter."  9—10.  H.  1907.)  —  2.  Sterne  zweiter  GrCfie.  Forts. 
(StBSt.  4—8.  H.  1907.)  —  Philippine,  Sch.  (0.  S.  B.):  Weifier  Menschen- 
freeaer.  („Heidenkind.M  Nr  9  1907.)  —  Pichon,  M.:  fit  ode  aur  1'biatoire  de 
la  literature  latine  dans  les  Ganles,  lea  dernieri  dcriTains  profanes.  Lit. 
Ref.  (RM.  Nr.  10.  1907.)  —  Placek,  Joe.:  Ke  zprave"  mnicha  Sazavakf&bo 
o  cestd  oeske'ho  syatebniho  poselstvi  do  Uber  roku  1157  („t'esty  casopia 
historick^."  2.  H.  1907.)  —  Plenkera  (Heribert) :  Unteraochuugeu  zur  (Jber- 
lieferungsgeechichte  der  filteaten  lateinisoben  Mttncharegeln.  (MUncben,  Beck, 
1906.  8«  IX  100.  Zwei  Phototypien.)  Lit.  Ref.  (RB.  2.  H.  1907.)  —  Plock 
and  Jedrzejow  (olim  mon.  O.  Cist.) :  Dwa  zagubione  pomniki  nassej  Romanczyzny 
w  Plocku  i  Jedrzejowie.  (^Sprawozdania.**  V.,  220—84.)  Ploegaerte,  Tb.: 
Apercu  de  l'hiatoire  dea  abbe's  de  V  .  .  .  d'aprea  nn  d  oca  men  t  des  archives 
de  ParchevSche'  de  Maline*.  (Nivelles,  Lanneaa  et  Despret,  1907.  8°  37  p. 
Extrait  da  t.  VIII.  des  Annal.  de  )a  Soc.  archeol.  de  Nivelles.)  —  Pttllmann, 
P.  A.  (O.  8."  B.  Beuron):  1.  Umschau.  (nGotteaminneu  3.  H.  1907.)  —  2. 
Vom  Weoen  der  Decadence.  Schlufi.  (Ibid.)  —  3.  Franz  Pocci.  (Ibid.  5.  and 
6.  H.  1907.)  —  4.  Ein  Fortachritt  auf  dem  Gebiete  christlicber  Btthnenkunat. 
(Ibid.  7.  H.  1907.)  -  5.  Hyacint  Holland.  (Ibid.  8.  H.  1907.)  —  ft,  Schwediache 
Maler  in  Berlin.  (*Hiat.  polit.  Bl  u  9.  H.  1907.)  --  Policari,  U.:  San  Silrestro 
Guzsolini  e  le  origini  d'una  naova  Congregazione  bened.  nel  secolo  XIII.  Mit 
Illnstr.  (RStB.  Fasc.  VI  1907.)  —  Pothier,  J.  (O.  S.  B.):  1.  Das  Alleluia 
v  „Posni  adiutorium"  de  Confessore  Pontifice.  '„Gregorius  Blatt  u  Nr.  5.  1907.) 

—  2.  L'Offertoire  „Felix  namque  en-.  („R.  du  cbant  greg."  Nr.  3—6.   1907.) 

—  Pramberger,  P.  R.  (O.  8.  B.  8t.  Lambrecht):  1.  Zwei  Mutter.  („Mariazeller- 
Glttcklein."  6.  H.  1907.)  —  2.  Marions  Waldzelle.  (Ibid.  Nr.  7.  Iv07.)  — 
Predeck,  A.:  Papst  Gregor  VII.,  Kttnig  Heinrich  IV.  und  die  deutscben 
FUrsten  im  Investiturstreit.  (Miinster.  i.  W.  Vereinsdruckerei,  1907.  8°  104  8.) 

—  Prevost,  P.  Karl  (f  O.  8.  B.  Muri-Gries):  Kurze  Biograj>hie  mit  Bild. 
(„Neuer  Einsiedler  Kalender."  1908.)  —  Prichzi.  Mort  du  Rev.  Pere  D. 
Maurice  Prichzi  O.  8.  B.  Prieur  de  l'Abbaye  de  8.  Cruz  au  Ceara.  („ Bulletin 
au  Bre'sil.'*  Nr.  6.  1907.)  —  Prokop,  St.:  K  troskam  residence  sr.  Prokopa. 
Mit  Abbildungen.  („Cesk/  Svet.tt  H.  21.   1907.)    -     Proost,   P.  Raphael    (O. 

5.  B.):    Lit.    Ref.    Uber:    Pesch.  Praelectiones  dogmaticae.   ^RB.  2.  H.  1907.) 
Quinnbach,    Dr.:    Die   St.    Bernarduskirche.    (Frankf.  a.  M.)   Ihre   Entstehung, 

Beschreibung  des  Baues  und  seine  Teile.  („Frankf.  Volksblatt."  1907.  Nr.  188. 
Siehe  St.   Bern  hard) 
R.   P.   (O.  S.  B.    Abtei   St.  Josef   bei   Koesfeld):    Lit.    Ref.    Uber:    J.   Hansen. 
Lebenshilder    hervorragender    Katholiken    des    19.    Jahrh.    („ Pastor    Bonus.* 

6.  H.  1907.)  —  Rabel,  Dr.  Hana:  Das  ehemalige  BenediktinerAdelsstift 
Weissenohe.  (Bamberg.  Tagblatt,  1907.  686  8.)  —  Re'csey,  Dr.  V.  (O.  S.  B. 
Martinsberg):  1.  Die  Schrift,  ihre  Entstehung  und  Entwicklung.  („Antiquitat. 
Ztg."  Stuttgart,  Nr.  10  11.  1907.)  —  2.  Die  Inkunabeln.  Schlufi.  (Ibid. 
Nr.  22.  1907.)  —  3.  Die  Bibliotheken.  (Ibid.  Nr.  88.  1907.)  —  4.  Incunabula 
et  Hungarica  antiqua  in  bibliotheca  8.  Montis  Pitnuoniae  etc  Lit.  Ref. 
(„Mitteil.  d.  Instit.'f.  8sterr.  Gesch.  Forschung",  2.  H  1907.)  6.  Emaus 
in  Prag.  („Kirchl.  Kunst"  Nr.  6.  1907.)  —  6.  B5hmens  altestes  Benediktiner- 
Stift  [Brevnov.]  (Ibid.  Nr.  18.  1907.)  —  7.  Gazius  Antal.  HumanisU  Ir6nak 
de  Tuenda  et  Proroganda  Viridi  ac  Florida  Hominis  Inventa  Libellus.  etc. 
(Budapesten,  V.  Csaszari,  1906.  8°  116  8.)  —  Reichenau  (olim  mon.  O.  S. 
B.)  Albert:  1.  Zur  Lebensgeschichte  des  Reichenauer  Chronisten  Gallua 
Oheim.  (Freiburger  Dioz.-Archiv.  Fbg.  Herder.  N.  F.  7.  8.  269  ff.)  —  2.  s. 
KUnstle.  —  Reimers,  Heinrich:  Die  Sakularisation  der  Kldster  in  Ostfriesland. 
(Aurich,  D.  Friedmann.)  —  Remse  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  BBhnhoff. 
Reindl,  Dr.  J.:  Die  Teichwirtschaft  der  bayr.  KlBster  im  Mittelalter.  (wLit. 
Bl.  z.  Augsburg.  Pstztg.-  Nr.  41.  1907.)  —  Reitlechner,  P.  G.  (O.  S.  B. 
Salzburg) :  Ikonographische  Beitrage  zu  einer  Kunsttopographie  des  Erzbiatums 


Digitized  byC^OOQlC 


—  661  —    • 

Salzburg.  Forts.  („Kirchl.  Kunst"  Nr.  16.  19.  1907.)  —  Rhabanus,  Maurus: 

1.  Der  hi.  .  .  .  und  seine  Verdienste  urn  Bildung  und  Gesittung.  [Zur  Ein- 
weihung  seines  Denkmales  zu  Winkel  im  Rheingau.]  (Naisauer  Bote,  1906. 
Nr.  287.)  —  2.  Der  hi.  .  .  .  und  seine  Verdienste  urn  Bildung  and  Gesittang. 
(Ibid.  1906.  Nr.  298.)  —  3.  Ein  Beitrag  zur  Geschiehte  der  mittelalterliohen 
Ezegeae.  Yon  Dr.  Job.  B.  Hablitzel.  Lit.  Ref.  uber:  (Kffln.  Past  Blatt.  41. 
Jahrg.  H.  S.  8p.  248  fg.)  —  Richter,  Dr.  G.:  Statnta  maioris  Eeclesiae 
Fuldensis.  (Fulda  Aktiendrackerei.  1907.  8«  L+118  S.)  —  Ryelandt,  J. 
(O.   8.  B.)    Lit.   Ref.    Uber:    Dr.    Willems.    Institutions   Philosophicae.   (RB. 

2.  H.  1907.)  —  Riesenhuber,  P.  Martin  (O.  8.  B.  Seitenstetten) :  Die  Sakristei 
in  Monteoassino.  („Kircbl.  Kunst"  Nr.  6.  1907.)  —  2.  Das  Lavabo  der 
Pfarrkirehe  zu  Scheiba  in  Nied.-Osterr.  (Ibid.  Nr.  8.  1907.)  —  3.  Die  gotische 
Monstranze  zu  Waidhofen  a.  d.  Ybbs.  (Ibid.  Nr.  18.  1907.)  —  4.  Die  Pfarr- 
kirehe zu  Goatling.  Schlufl.  („Kirchl.  Kunsf  Nr.  15.  1907)  —  Rinchnach 
(olim  mon.  O.  S.  B.),  s.  H&nsler.  —  Ringholz,  P.  Odilo  (O.  S.  B.  Einsiedeln): 
Geschiehte  des  furstl.  Benediktinerstiftes  U.  L.  Fr.  von  Einsiedeln.  Lit  Ref. 
(.Paradiesesfrucbte-  6.  H.  1907.)  —  Rinieri,  P.  II.:  Napoleone  e  Pio  VII. 
O.  S.  B.  (Torino,  Unione  tipogr.,  editrice,  1906.  8».  Lit.  Ref.  RSt.'  Ital.  2.  H. 
1907.)  —  Rivista  Internationale  ▼.  Febr.  1907.  Bespricht  die  in  d.  „Hlidka", 
red.  t.  Dr.  Paul  Vychodil  O.  8.  B.  Raigern,  v.  Februar  1907  enthaltenen 
Aufs&tze:  a)  P.  Fr.  Vidensk^:  O  svobodn^ra  zednafstTU;  b)  Ze  zivota  naboSen- 
skelio.  —  Rivulus  (olim  mon.  O.  Cist.):  Das  Cistercienserinnen-Kloster  Rivulus 
s.  Marie  in  Nerkrade.  (Essen,  Fredebeul  u.  Koenen  1907.  8°  48  8.)  — 
Robiony,  E. :  L'abbazia  di  S.  Benedetto  in  Alpe  e  PArchivio  Capitolare  della 
Basilica  Laurenziana  di  Firenze.  Lit.  Ret.  („Rir.  Stor.  Italianatf  1.  H.  1907.) 

—  Rodler,  P.  Gerhard  (O.  8.  B.  St.  Lambrecht):  Geschiehte  und  Besehreibung 
der  Gnadenkircbe  Mariazell  in  Steiermark.  Mit  Illustr.  und  Ftthrer  durch 
die  Schatzkammer.  (Graz,  Styria  1907.  8°  132  S.  und  13  Tafeln.)  —  Rolduc 
(olim  mon.  0.  S.  B.):  Die  mittelalterliche  Bttcherliste  der  Abtei  R.  („K8lu. 
Volkszeitung."  1907.  Nr.  403.)  —  Roosendaal  (olim  mon.  O.  Ciat.),  s.  Leys. 

—  Rottmanner,  Dr.  O.  (f  O.  S.  B.  St.  Bonifaz  in  Munchen):  1.  Nekrolog. 
[a)  „B1.  z.  Allgem.  Ztg.u  Nr.  168,  1907;  b)  RB.  Nr.  8,  1907;  c)  BSchweiz. 
Kircbenztg."  Nr.  42,  1902;  d)  „XX.  Jahrh.tt  Nr.  87,  1907.]  —  2.  Predigten 
und  Anspraehen.  Lit.  Ref.  (Haecloq.  Nr.  42.  1907.) 

S.  Dr.:  Bei  den  Trappisten.  („Leoa  Nr.  21.  1907.)  —  S.  R.  (O.  S.  B.):  El 
nuevo  Abad  Visitador.  („R.  Montserratina"  9.  H.  1907.)  —  Sablayrolles, 
D.  Maur.  (O.  S.  B):  1.  Un'  antica  Epistola  farcita  per  la  festa  di  Pasqua. 
(RG.  Nr.  3—4.  1907.)  —  2.  Un  viatge  a  trarers  els  manuscrita  gregorians 
espanyols.  („ReT.  Mus.  Catalaua-  1906.)  —  8.  Prosa  Sti.Jacobi  Cop  d'ull 
retrospectiu.  (Ibid.)  —  4.  Un  Mrftodo  y  una  Escuela.  („R.  Montserratinau 
7.  H.  1907.)  —  Sache*,  Marc:  Les  livres  de  raisons  de  Jean  V  et  de  Jean 
VI  du  Bellay,  abbds  de  Saint  Florent  de  Saumur  O.  S.  B.  Lit  Ref.  („ Etudes 
Franciscaines-  Marz  1907.)  —  Saegher  de,  P.  Chrysost.  (O.  S.  B.):  Une 
Mission  a  P  InteVieur  du  Brdsil.  (nBulletin  au  Bre'sil41  Nr.  7.  1907.)  —  Salis- 
Soglio,  P.  Nik.  (O.  8.  B.  Beuron):  General  Hans  Wolf  yon  Salis.  („Oberbayr. 
Archil,  MUnchen.  52.  Bd.  2.  H.  1906.)  —  Salzer,  Dr.  Anselm  (O.  S.  B. 
Seitenstetten):  Illustr.  Geschiehte  der  deutschen  Literatur.  Lief.  16-18. 
Lit.  Ref.:  a)  „Kath.  Scbulzeitg"  Nr.  9.  1907;  b)  RB.  2.  H.  1907.  —  Sargisean, 
B. :  La  Coogregatione  Mechitarista  e  le  sue  benemerenze  nelP  Oriente  e  nel 
POccidente.  (RStB.  Fasc.  VI.  1907.)  —  Sattler,  P.  Leo  (O.  8.  B.  Beuron): 
Schwester  Afaria  vom  gottl.  Herzen  Droste  zu  Vischering.  Lit  Ref.  (nDer 
Sendbote14  Cincinnati.  4.  H.  1907.)  —  Sauter,  Dr.  B.  (O.  S.  B.  Emaus  in 
Prag) :  1.  Kolloquien  Uber  die  hi.  Regel.  III.  Aufl.  (Freiburg  i.  Br.  Herder, 
1907,  8°  X  +  384  S.)  —  2.  Die  Sonntagsepisteln  im  Anschlufl  an  die 
„Sonntags8chiile  des  Herru".  Lit.  Ref.:  a)  Paderb.  Anzeige-Blatt  filr  den 
kath.   Klerus.    1907.    Nr  5     S.  41,  42;    b)    wParadiesesfrttchtett    6.  H.  1907; 


Digitized  byC^OOQlC 


—  662  —  . 

c)  LBAP.  Nr.  14.  1907.  —  Savio,  F.:  G)i  antichi  monasteri  benedett  del 
Piemonte.  h  II  Monaatero  di  S.  Giuato  di  Suaa.  (RStB.  Fane.  VI.  1907.)  — 
Sch.  E. :  Wie  ea  den  Klosterattlrmern  erging.  (nLeou  Nr.  10.  1907.)  — 
Schachner  H.  (O.  S.  B.  Kremamttnster):  Naturbilder  und  Naturbetrachtung 
in  den  Dichtungen  Friedrichs  von  Spe.  (Beil.  z.  56.  Jahresber.  d.  t  k. 
Obergymn.  O.  S.  B.  zu  Kremamunster.)  Lit.  Ref.  (HJG.  1.  H.  1907.)  — 
Scheglmann,  A.  M. :  Geach.  der  Siikularisation  im  rechtarhein.  Bayern.  (3.  Bd. 
2.  Tl.  24.  Lfg.  80.  Regenaburg.  Habbel  1907.)  -  Scherer,  P.  A.  (O.  S.  B.): 
1.  Bibliothek  fur  Prediger  und  Katecheten.  Lit.  Ref.    (LBAP.  Nr.  29.  1907.) 

—  -2.  Exempel-Lexikon  flir  Prediger  and  Katecheten.  II.  Bd.  Firmung  bis 
Krankheit.  2.  Aufl.  1907.  (Frbg.  Herder.  1015  S.  8°.)  —  Schiller,  Dr.  P. 
Theobald  (O.  Cist.  Marienstatt):  Lit.  Ref.  Uber:  1.  Index  Romanua  yon  Dr. 
Phil.  Albert  Sleuraer.  2.  Aufl.  (Kblti.  Paat.  Bl.  1907.  Nr.  5.  S.  157.)  —  2. 
Erinnerung  an  Leo  XIII.  von  Stanisl.  v.  Smolka.  Ibid,  Nr.  6.  S.  190.  — 
Schlegel,  P.  Leo.  (O.  Cist.  Mebrerau) :  1.  Die  Nachfolge  Maria.  Aus  d.  Lat. 
eines  Pr&monatratensers  von  Ober  Marchtal  ttbersetzt  von  .  .  .  Mit  einem 
Anhang  von  Gebeten.  12*  160  S.  (Paderborn.  Bonif.  Druckerei.)  —  2.  Pfarr- 
dekan  Tschiderer  und  die  Armen.    (KMn.  Past.  Bl.   1907.  Nr.  3.  S.  79—83.) 

—  3.  Pieriuo  Tonini.  („Leott  Nr.  11  u.  12.  1907.)  —  4.  Eiue  weise  Jungfrau. 
(Ibid.  Nr.  20.  1907.)  —  Schlockwerder,  K.  Th.:  Das  Konzil  zu  St.  Baael, 
ein  Beitrag  zur  Lebenageschichte  Gerberta  von  Aurillac.  („Jahrb.  d.  Padag. 
zum  Kloster  U.  L.  F.  in  Magdeburg.  Magdeburg,  Bansch  1906.  4°  34  S.) 
Lit.  Ref.  (RB.  2.  H.  1907.)  SchlBgl,  P.  Nivard  (O.  Cist.  Heiligenkreuz). 
Lit.  Ref.  Uber:   1.  Dr.  Hoberg.  Die  Paalmen  der  Vulgata.  (LL.  Nr.  12.  1907.) 

—  2.  G.  Pletl.  Wie  stehts  mit  der  menschlichen  A  u  tori  tat  der  heiligen  Schrift? 
(Ibid.)  —  3.  Dr.  G.  Hoberg.  Die  Pentateuchfrage.  (ThQ.  8.  H.  1907.)  — 
Schmid,  P.  Bernhard  (O.  S.  B.  Scheyern):  Das  hi.  Altarsakrament.  Lit.  Ref. 
(nAugustinu8u  Nr.  3.  1907.)  -  Schmidt,  B. :  1.  Der  Besitz  des  Klosters 
Rronschwitz  O.  8.  B.  in  Stadt  und  Arat  Plauen.  („Mitteil.  der  Gesch.  und 
Altertumsf.  V.  zu  Plauen  i.  V.  XVII  1906.  S.  180—204.)  —  2.  Zur  Geschichte 
der  Stifterin  des  Klosters  K  .  .  .  („Weidaer  Ztg."  Nr.  145—147.  1905.)  — 
Schmitt,  F.  J.:  Ober  den  Urbau  der  Benedikt.  Abtei-Kirche  St.  Maria  und 
Nikolaus  zu  Laach.  Mit  Abbild.  (nChristI.  Kunst1*  1.  H.  1908.)  Schneider, 
P.  Bonifaz  (O.  S.  B.):  Ablafi-Brevier.  Lit.  Ref.:  1.  „Paradiesfruchteu  Nr.  3. 
1907.  —  2.  „Sendbote"  Cincinnati,  4.  H.  1907.  --  SchBnau.  Die  Cister- 
cienser-Abtei  Sch  .  .  .  1.  CCh.  Nr.  218—221.  1907.  —  2.  Nassauer  Bote. 
1907.  Nr.  140.  2.  Bl.  —  SchBDler,  P.  Gunther  (O.  S.  B.  Raigern):  „Moravantt 
Kalendai*  na  rok  prestupn^  1908.  (V  Brne,  tiskem  a  nikl.  kuihtiskarny 
benediktinske*.  gr.  8°  192  S.)  —  Schottenstift  (O.  S.  B.)  in  Wien,  s.  Htthl.  - 
SchUtz,  v. :  Die  in  den  Urkunden  des  ehem.  Wilhelmiterklosters  Wasungen 
genannten  adeligen  Familien.  („Vierteljahresschrift  f.  Wappenkunde"  XXXIII. 
237—262.)  —  SchWillinsky,  P.  (f  O.  S.  B.):  1.  Leichtfafiliche  Christenlehr- 
predigten.  Lit.  Ref  (LH.  Nr.  14.  1907.)  —  Seckau  (mon  O.  8.  B.):  Urkunde 
der  Inkorporierung  der  Pfarre  Seckau  zur  Benediktiner-Abtei  Seckau.  (Archiv 
flir  kath.  Kircbeurecht.  87.  Bd.  Ill  Folge  11.  Bd.  1907.  S.  164-69.  Mitgeth. 
v.  P.  Petrus  Doink,  O.  S.  B.)  —  Seitenstetten  (mon.  O.  S.  B.) :  Die  Abtei- 
kirche  zu  S  .  .  .  („Kirchl.  Kunst  u  Nr.  8.  1907.)  —  Seligenstadt,  a.  M. 
(olim  raon.  O.  S.  B.):  Seine  Bedeutung  flir  die  Christianisierung  des  Maingaus 
und  der  Wetterau.  (wFrankf  Volksblatt",  1907.  Nr.  148,  153,  159,  165.)  — 
Senn,  P.  Robert  (O.  Cist.  Sittich):  Ein  mifigluckter  Studentenstreich  (^Lubentins- 
Blatt"  1907  Nr  30.)  Sentzer,  P.  Bonifaz  (O.  S  B.  Emaus  Prag) :  Lit. 
Ref.  iiber:  1.  A.  Egger.  Der  hi  Augustinus,  Bischof  vou  Hippo.  (LR  Nr.  3. 
1907.)  —  2.  St.  Benedikt  im  Wechsel  der  Zeiten.  Forts.  (StBSt.  4-7.  H. 
1907.)  —  Sidler,  P.  Wilhelm  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  Archivalische  Studien 
Uber  P.  Theodosius.    („Zeitschr.  f.  Schweiz.  Kirchengeschichteu    2.  n.  1907.) 

—  Siegburg  (olim  mon.  O    S.  B.):   1.  Der  Michaelsberg  zu  Siegburg.   (Koln. 


Digitized  byC^OOQlC 


MlVlf, 


—  663  — 

Volksz.  48  Jahrg.  1907.  Nr.  375.)  Niederrheinische  Urkunden  des  12.  Jahrh. 
(Fortsetzung)  von  A  Brackmann.  VII.  Eine  Urkunde  Innozenz  II.  fUr  die 
Abtei  8.  („Annalen  des  Hist  Ver.  fQr  den  Niederrhein4*  KMn  1907.  H.  82. 
8.  127 — 131.)  —  2.  Behandelt  in:  Kunstdenkmaler  der  Rheinprovinz  von  Prof. 
Paul  Clemen.  1907  4  Abt.  5.  Bd.  293.  S.  (DUsseldorf,  Schwann).  Lit.  Ref. 
(KCln,  Volksz.  1907.  Nr.  646.)  —  Silvestro,  S.  Guzzolini  (mon.  O.  8.  B),  s. 
Polieari.  —  Solesmes,  mon.  0.  S.  B.  Mit  Abbildg.  (nEfeurankentf  10.  H. 
1907.)  —  Soler,  Bonif  (O.  S.  B.  Montserrat):  La  sagrada  liturgia*  („R. 
Monteerratina."  5.  H.  1907.)  —  Spreiter,  Thorn.  (O.  8.  B.):  1  Aus  dem 
Religionsunterricht  in  Deutscb-Ostafrika.  („Katechet  Bl  "  1.  H.  1907.)  — 
2  Verscbiedenes  aus  seinen  afrikaniscben  Briefen.  (nHeidenkindu  Nr.  9. 
1907.)  —  3.  Wiederherstellung  der  zerstBrten  Missionen  in  Deutsch-Afrika. 
(nEcho  aus  Afrika"  4.  H.  1907.)  —  St.  P.  A.  (O.  Cist.):  Eiu  Besuch  in 
Hauterive  O.  Cist.  (CCh.  Nr.  223.  1907.)  —  Staerk,  A  (0.  8.  B):  Die 
ystpofrsafa  als  Materie  der  Myronsalbung  in  den  altmorgenl&ndischen  Kircben. 
(Viz.  Vremennik  XI  (1904)  S.  845-49  )  Lif.  Ref.  „Byzant  Zeitschriftu  1906. 
«/t  H.  S  389.)  —  Stark,  P.  Odilo  (O.  S  B.  GtHtweig):  Entstehen  und  Geist 
der  Mauriner  Kongregalion.  (StMBCO.  1.  H.  1907.)  —  Staub,  P.  Joseph 
(O.  8.  B.  Einsiedeln):  Stttle  Wocbe  (rGottesminneu  3.  H.  1907)  —  Steffen, 
P.  Stepban  (O.  Cist.  Marienstatt):  Der  hi.  Wilhelm,  Erzbischof  von  Bourges 
Schlufi  (CCb.  MSrz  1907.)  —  Steiger,  Dr  P.  Augustin  (O.  Cist.  Marienstatt) : 
Maria,  die  Wiederherstellerin  des  hauslichen  Glttckes.  (Lubentius-Blatt  1907, 
Nr.  22.)  —  Steiner,  P.  Lukas  (f  O.  8.  B.  Beuron):  Kurze  Biograpbie  mit 
Bild.  (Neuer  jEinsiedler-Kalender.  1908.)  —  Strenge  v.,  C.  F.:  Die  Ent- 
wicklung  d.  Kloster-  u.  Kirchengutes  in  der  Stadt  Gotba  nach  der  Reformation. 
(„Mitteil.  d.  Verein  f.  Gothaische  Gesch.  u.  Altertumsforschung"  S.  109  -  138. 
19#5.)  —  Strobl,  Otto:  Ein  verdienstvoller  Pionier  ttsterreichischer  Kultur- 
arbeit.  [Dr.  Robert  Weissenhofer  O.  S.  B.  Seitenstetten.]  („Vaterlandtt  v.  19. 
Sept.  1907.)  -  Strohsacker,  P.  Hartmann  (O.  8.  B.Rom):  Zeitschriftenschau. 
(ThQ  3.  H.  1907.)  —  Studerus,  P  Leop.  (O.  8.  B.  Einsiedeln):  Oblateu 
Verein  des  hi.  Benedikt.  (MarEin.  3-8.  H.  1907.)  —  „Studien  und  Mit- 
teilungen  aus  dem  Benedikt.  und  dem  Cist.-Orden."  Empfehlung  der  .  .  . 
(wK5ln.  Past.  Bl.tt  31.  Jahrg.  1907.  Nr.  4.  8.  119,  120.)  —  Stutzer,  P. 
Ludw.  (O.  S.  B.  Einsiedeln):  1.  Eine  Erinnerung  an  das  neunte  Gebot. 
(„MarEin.  3.  H.  1907.)  —  2.  Der  hi.  Joseph,  Brautigam  Mariens.  (Ibid.)  — 
3.  Ostern.-AUeluja.  (Ibid.  4.  H.  1907.)  —  4.  Weifier  Sonntag.  (Ibid.)  — 
5.  Die  hi.  ApostelfUrsten  Petrus  u.  Paulus.  (Ibid.  6.  H.  1907.)  —  6.  Segeu 
des  Skapuliers.  (Ibid.  7.  H.  1907.)  —  7.  Ave  Maria.  (Ibid).  —  8.  Maria 
Himraelfahrt.  (Ibid.  8.  H.  1907.)  —  9.  EidgenOssischer  Bettag.  (Ibid.  9.  H. 
1907.)  —  10.  Eine  Erinnerung  aus  tier  Quatemberzeit.  (Ibid.)  —  Subiaco 
(O.  S.  B.)  und  seine  HeiligtUmer.  (Nassauer  Bote  1907.  Nr.  4,  10,  16,  27, 
33,-39,  45,  51.)  —  Sulejdw  (olim  mon.  O.  Cist):  Opactwo  cysterskie  sule- 
jowskie.  („Sprawozdania*  I.  3  —  24.)  —  Sunol,  Gr.  (O.  8.  B.  Montserrat): 
Estudios  Practicos  Gregorianus.  („R.  Montnerratina."  3.  u.  4.  H.  1907.)  — 
Svampa  Kardinal:  Katechismus  des  klosterlichen  Lebens  fUr  Ordensfrauen. 
Aus  dem  Italienischen  Ubersetzt  (DUlmen,  Laumann,  1907.  66  8.  12°  30  Pfc.) 
—  §ev£flc,  Josef:  Pfep6kne*  ffkani  o  svntem  Menratovi.  (Neu-Reisch  „Studiumu 
1907.)  Lit.  Ref.  (Haecloq.  Nr:  51.  1907.)  —  Sup,  P.  Prokop  (O.  S.  B. 
Raigern) :  Rnska  kolonisace.  („IIHdkau  6—9.  II.  1907.)  —  Susta,  J.:  Urofini 
rejstHk  kladtera  Zlatokorunsk^ho  (Goldenkron)  O.  Cist,  z  pocatku  15.  v6ku. 
(nC'esk^  Sasopis  historick/"  3.  H  1907  ) 
Theiler,  P.  Heinrich  (O.  Cist.  Marienstatt):  1.  Das  Lieht  als  Symbol  und 
Sacramentale  in  der  kathol.  Kirche.  (Regensburg,  F.  Pustet.  1907.  8°  53  8.) 
Lit.  Ref.  (CCh.  Nr.  220.  1907)  -  2.  Die  Osterkerze.  (nNassauer  Bote." 
Nr.  86.  1906.)  —  3.  Das  ewige  Licht  im  Dienste  des  allerheil.  Altarssakramentes. 
(nLubentius  B1.M  Nr.  26.    1906.)    -     4.    Das  Weihwasser.    Lit.    Ref.   (ThprM. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  664  — 

10.  H.  1907.)  —  Theilor,  P.  Placid.  (O.  CistTMehrerau):  1.  Bunte  Plaadereien. 
(Luzern.  J.  Schill  1905.  12°  319  S.)  —  2.  Erne  Erwftgung  far  den  Monat 
Mars.  („8cbweizer  kath.  Volksbl.«  Nr.  9-11.  1907.)  —  3.  Salve  Regina. 
(Ibid.  Nr.  17.  und  f.)  —  Tilliere,  M.:  Histoire  de  TAbbaye  d'Orval  O.  8.  B. 
Mit  Illustr.  (Namur,  Delvaux,  1907.  2.  edition.)  Lit.  Ref.  (WR.  de  l'Art 
chritien.1*  4.  H.  1907.)  —  Trappisten.  Im  Kloiter  der  rflmischen  T  .  .  .  [Mit 
Abbildg.]  (wInteress.  Blatt.-  Nr.  10.  1907.)  —  Trosamann,  P.  8imon  (O.  8. 
B.):  1.  Hungersnot  in  Ungoni:  a)  n  Para  dies  en  frUchte*  6.  H.  1907;  b)  StOtt. 
8.  H.  1907.  —  2.  Nachrichten  aus  der  Mission.  (Ibid.  10.  und  12.  H.  1907.) 

—  Turchi,  Nik.:  8.  Gregorii  Magni  Epistolae  selectae.  Lit  Ref. :  a)  „Acla 
Pontifical  April  1907;  b)  CC.  18.  Mai  1907.  —  Turner,  J.  A.  (O.  S.  B.): 
The  New  Church,  Amplefortb.  Mit  111.   (AmplJ.,  Jul!  1907.) 

Vallls,  V.  (O.  8.  B.):  Una  visita  a  Montecassino.  („R.  Montserratina  a  7.  II. 
1907.)  —  Verbeke,  Fr.  Ch.  (0.  S.  B.):  Une  Journee  a  Brotas.  <wBullet  des 
Oeuvres  Benedictines."  7.  und  8.  H.  1907.)  Vidmar,  Dr.  C.  (O.  S.  B.  ▼. 
d.  Schotten  in  Wien)  1.  Der  Engel  des  Herrn.  (Haecloq.  Nr.  26.  1907.)  — 
2.  Exhorte  fUr  den  ersten  Sonntagr  nacb  Ostern.  (Ibid.  Nr.  26.  1907.  —  8. 
Die  Auferstehung  Christ i.  (Ibid.)  —  4.  Trinitat,  Kirchweihfest  und  Eucharistie. 
(Ibid.  Nr.  84.  1907.)  —  6.  Lectori  benevolo.  (Ibid.  II.  Jahrg.  Nr.  1.  1908.) 
-  6.  Theologisches  Repertorium.  Lit.  Ref.  (ThprM.  9.  H.  1907.)  —  7.  Lit. 
Ref.  ilber:  J.  Schneid.  Der  Monatstag  des  Abendmahls  und  Todes  unseres 
Herrn  Jesus  Christus.  („Augustinus"  Nr.  2  1907.)  —  Villers  (olim  mon. 
O.  Cist ) :  1  Chapelles  et  Sepultures  dans  l'eglise  de  V  .  .  [Nivelles,  imprim. 
Lanneau  et  Despret  1907.  25.  p.]  (Extrait  du  torn  VIII  des  Annates  de  la 
Soc.  arche*ol.  de  Nivelles.)  —2s  Moreau.  —  3.  s.  Ploegaerts.  —  Vivell, 
P  Colest.  (O.  8.  B.  Seckau.)  Lit  Ref.  tiber:  1.  Der  Katalog  des  Antiquars 
K.  W  Hiersemann  in  Leipzig.  (GregR.  6.  H.  1907.)  —  2.  Eine  wissen- 
schaftlicbe  Leistung  ersten  Ranges.  (Ibid.  6.  H  1907.)  —  Voigt,  H.  G.:  Die 
von  dem  Premysliden  Christian  verfaBte  und  Adalbert  von  Prag  gewidmete 
Biographie  des  hi.  Wenzel.  Lit.  Ref.  („Casopis  historical  •  8.  H  1907.)  — 
Vonier,  P.  Ansgar  (O.  8.  B.  Rom,  8.  Anselmo):  Lit.  Ref.  tiber  Dr.  J.  H.  Ziegler: 
Die  wahre  Einheit  von  Religion  und  Wissenschaft.  Vier  Abhdlg.  Zttricb,  Orell, 
Fiifili  1904.  (JbPhTh  1907.  Bd.  XXI  8  H.  S  370  fg.)  —  Vrzal,  P.  Aug. 
(O.  8.  B.  Raigern):  1    Velikonocm  svatky.  (*Hlas."  Nr.  74  und  Forts    1907.) 

—  2.  Ruska  belletrie  za  revoluce  UHlfdka."  3  H.  1907 )  —  3  Lit  Ref. 
fiber:  Dr.  A.  Bruckner.  Gescbicbte  der  russiscben  Literatur.  (Ibid.  6.  H.  1907.) 

W.9  P.  K.  (0.-8.  B):  Eine  erste  hi.  Komm  union  auf  dem  Heuboden.  („Tabernakel 
Wacht  tt  4.  H.  1907.)  —  Waagcn,  P.  Hildebr.  (O.  8.  B.  Seckau):  Die  Holz- 
instrumente  der  Karwoche  (GregR  3.  H.  1907  )  —  Wagner,  P. :  Introduction 
to  the  Gregorian  Melodies,  a  handbook  of  plaisong.  (London,  Plaisong  end 
Mediaeval  Music  Society,  1907  214  X  132  mm.,  VIII  +  311  p.  Second  Edition 
compl  revised  and  enlarget)  —  Wagner,  P.  Emmanuel  (f  0.  S.  B.  Engelberg): 
Kurze  Biographie  mit  Bild  („Neuer  Einsiedler  Kalender*  1908.)  —  Waldsassen 
(mon.  O  Cist):  Die  Gegenreformation  im  Stiftlande  W.  (M.  Httgl.)  Lit  Ref. 
(ZKTh.  1907.  H.  2.  (A.  Krofi.)  —  Walter,  P  Hil.  (O.  8.  B.  Rom):  Ein 
Portiunkula-Ablafi  ftir  Allerseelen.  (StBSt.  5.  H.  1907.)  —  Wanschock  (olim 
mon.  O.  Cist.):  Reszty  rom.  architektury  dawnego  opactva  cyst  w  Wachocku. 
(„Sprawozdania  u  V,  49-78.  Mit  Illustr.)  —  Wassermann,  L.:  Verdienste 
der  K18ster  urn  die  Bienenzucht.  („B1.  zu  d  Eichsfelder  Volksbl.a  Nr.  10. 
1907.)  Weber,  P  Beda  (f  O.  8.  B.) :  Biographische  Notizen  mit  Bildnis 
«eines  Denkmals  in  Meran.  („A.  u.  N.  Welt."  41.  Jhrg.  24.  H.  S.  963.)  — 
Weber,  Norb.  (O.  S.  B.) :  Kulturtatigkeit  im  SUden  von  Deutsch-Ostafrika 
(StOtt.  7-10  H.  1907.)  —  Weber,  P.  Pius  (O.  Cist.  Marienstatt):  1.  Bilder 
aus  dem  Leben  des  hi  Bernhard.  Zur  Feier  der  Einweihnng  der  St.  Bernardus- 
kirche  in  Frankfurt  a.  M  gezeichnet  von  .  .  .  (^Frankfurter  Volksblatt."  1907. 
Nr.  184,  185,  186,  187,  189.  Siehe:  St.  Bernhard)  —  2.  Vor  dem  Gnadenbild 


Digitized  by  CjOOQIC 


-  665  — 


•der  schmershaften  Matter.  Gedicht.  („Nas8aaer  Bote.**   1907.  Nr.  216.  2.  Bl.) 

—  3.  Der  Freund  der  Jugend  auf  dem  Sttthle  Petri.  („Nassaner  Bote.*4  1906. 
Nr.  76  und  81.)  —  4.  Artikel  ia  („Nassauer  Bote.1*  Nr.  10  und  20.  1907 
und  n Frankfurter  Volksblatt."  1907.  Nr.  7.)  —  Webster,  D.  R.  (O.  8.  B. 
Downside):  Benedictine  Cronicle.  (DowR.  M&rz  1907.)  —  Wehrle.  Das 
nilberne  Priester-JubiUum  des  hochwUrd.  Abtes  Vinzenz  Wehrle  O.  S.  B.  ron 
Richardton,  Am.  („Paradies.  FrUchte."  7.  H.  1907.)  —  Wehrmeister,  P. 
Cyrill  (O.  8.  B.):  1.  Etwas  fttr  die  Fastenzeit.  (8tOtt.  6.  H.  1907.)  —  2. 
Wer  kann  and  soil  Missionar  werden?  (Ibid.  8  H.  1907.)  —  9.  Graaen  und 
8egen  des  Opfers.  (Ibid)  4.  Aussichten,  (StOtt.  12L  H  1907.)  —  5.  Der 
ewige  Jade  (Ibid.)  —  6.  Die  unheimliohe  Macht.  (Ibid.)  —  7.  PlauderstUbcheu. 
UHeidenkind  •  Nr.  7-12.  1907.)  —  Welngarten  (olim  mon.  O.  S.  B.):  1. 
Der  Blutritt  am  Tage  naoh  Christi  Himmelfahrt  in  W  .  .  .  Mit  Abbild.  („Die 
Welt.-  Nr  11.  1907.)  —  2.  s.  Majr.  —  Weia,  P.  A.  (O.  Ciit  Reun):  1. 
Die  Bibliothek  des  Cisterc-Stiftes  Reun  in  der  2.  H&lfte  des  16.  Jhrdts  Beitrage 
zur  Erforschung  steir.  Gesch.  (Giaz.  Selbstverl  [Leuschner  und  Lubensky]  1907, 
35.  8.  247  287.)  —  2.  Hist,  ecclesiast.  Tom.  I.  798.  (Graz  8tyria,  1907.)  — 
S.  Lit.  Ref.  Uber:  a)  A.  Lang.  Acta  Salzburgo-Aquilejensia.  (LA.  Nr.  4.  1907); 
b)  Dr.  J.  Ries:  Das  geistliehe  Leben  in  seinen  Entwicklungsstufen  uach  der 
Lebre  des  bl.  Bernard.  (Ibid.  Nr.  9  1907);  c)  J.  Beck  Oberst  Friedrich  Marx. 
(Ibid  Nr.  10.  1907.);  d)  G.  Baumberger.  Der  sel.  Nikolaus  von  Fltte.  (Ibid. 
Nr.  12.  1907.)  —  Weiaaenohc  (olim  mon.  O.  8.  B.),  s.  Rabel.  —  Wellstein, 
P.  Gilbert  (O.  Cist.  Marienstatt):  1.  Die  Cistercienser-Abtei  Marienstatt  im 
Westerwalde.  3.  Au8.  Mit  25  Abbild.  (Marienstatt  im  Selbstverl  des  Verfassers. 
1907.  8°  120  8.)  —  2.  Lit.  Ref.  a)  „Anzeig.  f.  d.  katb.  Geistlichkeit  Deutschl.- 
Nr.  15.  1907;  b)  CCb.  Nr.  219.  1907;  c)  StBSf.  Nr.  7.  1907;  d)  StOtt.  9.  H. 
^907.  —  8.  Lit.  Ref.  Uber:  a)  Katb.  Christentum  und  raoderne  Welt  von  Dr. 
K.  Krogh-Tonning.  Mlinster.  („K8ln.  Past.  Bl.u  1906.  Nr.  6.  8.  186,  187); 
b)  Die  Hymnen  des  Breviers  nebst  den  Sequenzen  des  Missale  von  Prof.  Dr. 
Adalbert  Scbulte.  Paderborn,  Ibid.;  c)  Lourdes  und  die  Arzte  von  Dr. 
Felix  de  Backer.  Trier.  -  Lehrbuch  der  kath.  Religion  von  J.  Schmitz 
Paderborn;  d)  Gewissen  und  Gewissensfreiheit  von  V.  Cathrein  8  J.  Freiburg; 
■e)  Die  menscbliche  Willensfreibeit  von  Dr.  A.  Beck.  MUnchen  („Koin.  Past. 
Bl."  1906.  Nr.  8  8.  252,  253;  f)  Die  acht  Seligpreisungen  des  Herrn  von 
Dr.  Jos  G.  von  Ehrler.  (Frbg  „K8ln.  Past  Bl."  1906.  Nr.  12.  8.  382;  g) 
Kurze  Anleitung  zur  Verwaltung  des  hi.  Bufisakramentes  von  f  Prof  A.  Schick 
J3  Aufl.  Hrngeg.  v  Dr  J.  D.  Schmitt  und  „Vater  Unser"  Roman  von  Isabella 
Kaiser.  (BK5ln.  Past.  Bl."  1907.  Nr  5.  8.  166  fg)  —  Welte  (O.  8.  B.): 
Apologetische  Bedtirfnisse  und  Bestrebungen.  I  („Pastor  bonus.**  XIX  Jhrg. 
5  9.  H.  1907)  —  Werden  (olim  mon.  O.  8.  B),  s.  Essen.  —  WerasdBrfer, 
P.  Heinricb  (O.  8.  B.  Schitftlarn) :  Darstellung  der  verschiedenen  8trahlungeu. 
II  Teil  (Programm  d.  k.  Progymn.  Schaftlam  1906-07  MUnchen,  F.  X. 
Seiti  1907  8°  47  8.)  —  Wettingen-Mehrerau  (mon.  O.  Cist),  s  Willi.  — Wigbert, 
B.  (O.  8.  B.):  Die  liturg.  Verehrung  des  hi.  Abtes  W.  v  Fritzlar.  Von  Bruder. 
(„Der  Katbolik."  1907,  2-5.  H.  S.  128,  217,  266)  Willi,  Dr.  Dom.  (o. 
Cist.  Marienstatt):  Fastenhirtenbrief.  („Amtsbl  d  DiOz.  Limburg.-  Nr.  2. 
1907)  2  Die  Offizialen  des  exemten  und  konsistorialen  Ciflterc.-Stiftes 
Wettingen-Mehrerau  1207—1907.  (Limburg  a.  L.  1907.  8°  72.)  -  3.  Der 
bl  Bernhard  von  Clairvaux  in  Frankfurt  a.  M.  („Fr«nkf  Volksbl.4*  Nr.  188. 
1907.)  —  Willibald,  der  beilige  (O.  8.  B.)    („Monatsboteu,  DUlmen,  Juli  1907  ) 

—  Willibrordus,  St.  (0.  S.  B):  St  W.  BUcblein  enthaltend  das  Leben  des 
Heiligen  sowie  besondere  Gebete  zu  seiner  Verehrung  und  zur  Wallfahrt, 
aufierdem  die  gewBhnlichen  christi.  Gebete.  (Hrsgeg  v  W.  HUlsemann,  Koadj. 
in  Ecbternach.  (DUlmen  i  W.  Laumann,  16°  252  8 )  —  Wilmart,  D  A. 
(O.  8.  B.  Maredsoun):  L'Ad  Constantinm  liber  primus  de  8.  Hilaire  de 
Poitiert    et    les    Fragments    historiques.    (RB.    2.    H.    1907.)    —    Wirz,    P 

„Stodien  und  BlltteUunfen-  1907.  XXVIII.  3—4.  16 


Digitized  byC^OOQlC 


-    666  — 


Korbinian  (O  S  B.  Merkelbeck):  1  Der  heilige  Basilius  und  der  Kaiser 
Valens.     (MT»bernakelwacht tt      1      H.    1907.)  2.     Ein     eucharistiscber 

Triuraphwagen  (Ibid.)  —  3.  Eucharistische  8ymbole.  (Ibid  3.  und  4.  H. 
1907  )  —  4  Hochland  Lit.  Ref.  („Monatsbote  von  Dolmen  "  Nr  1.  1907  )  — 
6.  Eine  hi  Kommunion  auf  dem  Heuboden  („Tabernakelwacht  u  4.  H.  1907.) 
—  6  Wunderbare  Kommunion  des  hi  Martyrers  Secundus  („Tabernakelwacht* 
8  H.  1907.)  —  7.  Eucharistisches  Denkmal  im  Dome  zn  Rheims  (Ibid.)  — 
8.  Rede  des  hochw  Herrn  .  .  .  gebalten  in  der  Versammlung  dee  Volksvereinea 
zu  Wisaen  [Sieg].  („Sieg  Blatter  *  1907.  Nr.  113  —  115)  —  Wolfagruber, 
Dr.  P  Coelestin  (O.  8.  B  Schotten-Wien) :  1  Die  hi  Ordensstifterin  Angela 
von  Merici.  In  12  Zeichnungen  von  einem  Mitgliede  des  Ursulinenklosters 
in   Innsbruck,    mit    einem  Begleittexte   vom   Hofprediger   P    C    Wolfsgruber 

0.  S.  B.  (Innsbruck,  Vereinsbuchhandl    73  S )  — -  2.  Fr.  Kard  Schwarcenberg 

1.  Bd.  Von  Dr.  Coel.  W.  Lit  Ref  :  a)  Lit.  Umschau  des  Korr.  und  Offert- 
Blattes  fUr  die  genamte  kath  Oeistl  Deutschl  Regensburg  1907  Nr  6 ; 
b)HJG  1.  H.  1907)  -  S  Lit.  Ref.  liber:  a)  H  Knttpfler.  Lehrbuch  d.  Kirchen- 
geschichte  (LL.  Nr  14  1907.);  b)  C.  Bnjan.  Les  Bulgares  et  le  Patriarche 
oecum^nique  ou  Comment- le  Patriarche  traite  les  Bulgares  (Ibid.)  —  Wolf- 
ateiner,  P.  Willibald  (O  S  B.  Ettal) :  Das  Kapitel  des  hi  Vatetfs  Benediktus 
Uber  die  Demut  (StBSt.  4  H  1907.)  —  Wolfatieg,  A :  Eine  moderne  Kloster- 
bibliothek  [Maria-Laach  ]  (nZentralblatt  Mr  Bibliothekwesen"  1906.  2.  H. 
S.  74—76.)  —  Wolter,  Dr  Maunw  (O.  8  B):  1  Gertrudenbuch  7.  Aufl. 
Regensburg,  Verlagsanstalt.  1907  12°  XXXIX  +  395  8  )  —  2.  Biogr.  8kizze 
Mit  Portrat.  Neue  Folge  der  Mitteiluugen  der  Herderschen  Verlagsh  zu 
Freiburg  (Br.  Mai  1907.)  —  3.  Psallite  Sapienter.  Lit  Ref  :  a)  SrBSt,  7 
H  1907;  b)  Anzeiger  fur  die  kath  Geistl  Deutschlands.  Nr.  13.  1907.  — 
Wurmsbach  (mon  O  Cist):  Das  Kloster  Mariazell  bei  Wurmsbach.  (nOst- 
schweiz"    Nr.  10    1907 ) 

Zarn,  P.  Sigisbert  (O.  8.  B.  Einsiedeln):  Tropfen  aus  M.  Einsiedelns  Gnadenquelle, 
(MarEin.  8—9.  H.  1907.)  -  Zeller  (O.  S.  B.  Rom):  Lit.  Ref.  Uber:  1.  Hermann 
Schell  und  der  fortschrittliche  Katholizismus.  (Pastoral-Blatt.  10.  H.  1907.)  — 

2.  Schaftesbnry.  Untersuchungen  Uber  die  Tugend.  (n Jahrb.  f.  Philos.  u.  spekul. 
Theologie"  4.  H.  1907  )  —  3.  A.  Lehmen.  Lehrbuch  d.  Philosophie  (LA.  Nr.  10. 
1907.)  —  Zemp,  J.  u.  R.  Durrer:  1.  Das  Kloster  St.  Johann  zn  MUnster  in  Grau- 
bUnden.  Mit  Illust.  u.  10  Tafeln  (Genf,  Atar,  1906.  8°  II  +  40  8. ;  „Kunstdenk- 
m&ler  d.  Schweiz*  N.  F.  5  u.  6.)  —  2.  Lit.  Ref.  („Beiblatt  d.  Mitteil.  d.  Iustit.  f. 
ttsterr.  Gesch.-Forschung**  1.  H.  1907.)  —  Zhanel,  J.:  Montaerrat  mon.  O.  S. 
B.  („Kv6ty  Marianske*"  9.  H  1907.)  —  Zirwik,  P.  Michael  (O.  S.  B.  St. 
Peter  in  Salzburg):  1.  Lit.  Ref.  Uber  den  75.  82.  84.  85  95.  u.  100.  Bd. 
„Aus  Natur  und  Geisteswelt."  (LA.  Nr.  6.  1907.)  —  2.  Dr.  Th.  Menden 
Ober  die  Aufgabe  des  Gymnasiums  gegenUber  den  sozialen  Irrungen  der 
heutigen  Zeit.  (LA.  Nr.  11.  1907.)  —  Zwyssig,  P.  Alberich  (O.  Cist.):  Wi© 
ist  der  Schweizerpsalm  entstanden?  Von  Dr.  P.  E.  Scherer.  („Schweiz 
Rundsch  u     906—07.  6.  )83.  Auch  Separ.  Abdr    erschienen.) 


Die  literarische  Wirksamkeit  der  Benediktiner- 

Kongregation  von  Martinsberg  (Pannonhalma) 

im  Jahre  1906 — 1907. 

Eingesendct  von  Dr.  Victor  R6*csey,  O.  S.  B. 

Acsay  Ferencx  (Franciscus  Acsay).  A  btinok  mint  b&lv£nyok.  Predigt.  —  Borro- 
meus.  1906.  8—9.  ftiz.  —  Rtfn&y  Jiczint  Ja*nos  e"lete.  Biographic  —  Gyori 
fogyum.  e*rt.  1905/6.  1906/7.  —  Gyttmolcsolto-Boldogasszony  ttnnepeYe.  Predigt. 


Digitized  byC^OOQlC 


_  667  — 

—  Szent  Gelle*rt.  1905/6.  244.  1.  —  Lelkigyakorlatokra.  I.  A  kiserte'srol. 
Predigt.    —   U.  o.  258.  1.    —  II.  A  btin.  Prcdigt.   —  U.  o.  263.  1.    —   III. 

A  btinok  fajai.  Predigt U.  o.  268.  1.  —  IV.  A  biinoktol  va)6  megvdltiis. 

Predigt.  —  U.  o.  273.  1.  —  Pttnkdsd-vasdrnapra.  Predigt.  U.  o.  361.  1.  — 
£vmegnyitrf  ManabeszeM  Predigt.  Szent  GelleVt.  1906/7.  3.  1.  —  Szent  Imre 
napja>a.    Predigt.    U.  o.  91.  1.  Szeplotelen   fogantatas    UnnepeVe    Sztizek 

6s  ve>tanuk  kiralyneja.  Predigt.  U.  o.  122.  1.  —  Vizkereszt  napjara.  Predigt. 
U.  o.  173.  1.  —  Gyertyaszentelore.  Predigt.  U.  o.  209.  1.   —  Gyttmdlcsoltd- 
Boldogasszony  ttnnepe're.  Predigt.  U.  o.  285.  1.  —  Bdjti  elme'lkede'sek.  I— IV. 
Predigten.    U.  o.  290.  1.    —    Aldozd  cstttortokre.    Predigt.    U.  o.  381.  1.    — 
Ptinkosd  vasarnapra.  Predigt.    U.  o.  391.  I. 
Anyos    Arisxtid    (Aristides    Anyos).    Nagybojt   II.    vasdrnapjdra.    Krisztusndl    az 
igazsag.    Predigt.    Szent    Gelle*rt.    1905/6.    233.    1.    —    Ptinkosd    utdn    XX. 
vasaVnapra.  Predigt.  Szent  GelleVt.    1906/7.  52.  1.  —  Advent  IV.  vasarnapra, 
A  szivek  ke"sztilete  karacsony  tinnepe>e.    Predigt.  U.  o.   140.  1.    —    Ptink6sd 
utin  IV.  vasaVnapra.    Istennel    &    Isten    netlkUl    val6    munkdlkodds.    Kolping 
nyoradn.  Predigt.   U.  o.  458.  1. 
Bagyary  Simon  (Simon    Bagyary).    Husve't   utin   IV.  vasarnapra.   Predigt.    Szent 
GelleVt.   1905/6.  322.  1.     -    A  magyar    mttvelode's  a  XVI -XVII.  szdzadban 
Szamoskozy  Istvan  torle"neti  maradvinyai  alapjrfn.  Esztergom.  1907.  VllI  -f-  164 
lap.  —  Kapuzdrds.  Veze>czikk.  Esztergom  6s  Vide*ke.  1906.  52.  sz.  —  Adatek 
Szamoskozy  Istvrfn  lietrajzdhoz.   Szazadok.  1907.  80    1. 
Bin  Jdnos  (Joannes  B£n).  Ptinkosd  utan  II.  vasarnapra.   Predigt.    Szent  Gelllrt. 
1905/6.  377.  1.  —    Nagybojt  III.  vasdrnapjira.  Predigt.  Szent  GelleVt.  1906/7. 
265.  1.  —  Ptinkosd  utdn  III.  vasarnapra.  Predigt.  U.  o.  455.  1. 
Birdos    Remig    dr.    (Dr.    Remigius    Bardos).    Kongregdczidi    befejezo.    Predigt. 

Szent  GelleVt.  1905/6.  391.  1.  —  Kisasszonynapra.  l£des  orom  nektink 
Maria  sztilete'sc ;  drciratink  szent  tettekben  nyilvanuljon.  Predigt.  Szent  GelMrt. 
1906/7.   13.  1.    —    Kongregdczirii    beszldek.   A   keresztlny   hit   e'szszertise'ge. 

Predigt.  U.  o.  62.  1.  —  Mit  kell  hinni  6s  hogyan  nyerjtik  el  a  hitet?  Predigt. 

U.  o.   107.  1.    —    Mdria  szeplotelen  fogantatdsa.    Predigt.    U.  o.   127.  1.    — 

A  hit  legsztikslgesebb,   de  csupdn  hinni  nem  e\6g  az  tidvtfs  se*gre.    Predigt. 

U.  o.   160.  1.  —  A  hit  megvallasa.  Predigt,  U.  o.  196.  1.   —  A  hittagadas, 

te>hituseg,    hitetleuseg.    Predigt.    U.  o.  227.  1.    —   A    hit   elveszte'se   I.    II. 

Predigten.  U.  o.  336.  365.  1.  —  A  kereszt6ny  remlnyrol.  Predigt.  U.  o.  436.  1. 

—  Kongregdczidi  Ivzdrd  beszld.  Predigt.   U.  o.  473.  1. 
Beri  Szigmond  (Sigismundus  BeYi).   Kortesfurfang.   Dundnttili  Hirlap.    1906.  IV. 

15.  —  Egy  nap  a  bujdosdk  lletebol.  Zaszl6nk.   1906.   172.  1.         Az  ar  dtkos 

szovetkezet.  Papa  6s  VideTce  1906.  radj.  27.   1.  sz.  —  Piros  ptinkosd  napjdn. 

U.  o.  jdn.  3.  2.  s*.    -    A  kath.  tanitriklpzS  hangversenye.  U.  o.  jdn.   10.  3. 

sz.  —  Egy  felszdlalas.  U.  0.4.  sz.  jdn.   17.  —  Felekezeti  tdrsadalom.  U.  o. 

jul.  8.  7.  sz.  —  Ellente*tes  vilagok  harca  (Elbesz).  U.  o.  jdl.   15.  (Ss  22.  8—9. 

sz.  —  Iskoldink  beszdmoldja   (ke*t  cikk.)    U.  o.  jiil.  2^6%    aug.  5.   lols    11. 

sz.    —    CsaUdasok  vildga  (Elbesz).  U.  o.    aug.    12.    e*s    19.    12.    13     sz.    — 

Cigdnybecstilet.   (Elbesz.)  U.  o.  szept.  2.  &  8.   15.   16.  sz.    —  Eldre!    U.  o. 

szept.  30.    19.  sz.  —  A  toll  haramidi.  U.  o.  okt.  14.  21.  sz.    -    A  taifun  6s  a 

jezsuitdk.  —  Felekeretiszempontok.  U.  o.  1 1.  25.  sz.  —  »A  megteVesztes  mddszerec 

es    Kaas   Ivor.    U.    o.    dec.  9.  29.  sz.    —  Az   e*des   mostoha.  (Elbesz).   U.  o. 

dec.  23.  31.  sz.  —  Kortesfurfang.  (Elbesz.)  U.  o.  jdn.  3.  10.  24.  jul.  I.  2.  3.  5. 

6.  sz.-ok.  —  A  szerb  guzlicar.  (Elbesz.)  U.  o.  1907.  jan.  20.  3.  sz.  —  A  kath. 

ne'psiove tse'g  szerveze'se.  U.  o.  1907.  febr.  17.  7.  sz.  " —  Magyarok  a  burgban. 

(Elben.)  U.  o.  mi].  19.  20.  sz.  —  Az  elsd  hatdrkone'l.  U.  o.  mdj.  26.  21.  sz. 

Sztrdjk    a  szavogjdrban.    U.  o.  jun.  2.  22.  sz.  —    A  pdpai  szovogydr.    U.  o. 

jdn.  9.  23.  sz.    —  A  theccmajsztert  es   A  kath.  giran.    100  eves  jubileuma. 

U.  o.  jdn.   16.  24.  sz.   —  A  kath.  kisdeddvo*  szubvencidja    U.  o.  jdl.  21.  29. 

16* 


Digitized  byC^OOQlC 


-  668  - 

sz.    —   Installacio.    U.    o.  jdl.    28.  30.  sz.   —    Inkoidink   beszamoldja.    U.  o. 

aug.   18.  $3.  sz.    —    A  Idcsei  megyegyttle's.  (Elben.)    U.  o.  aug.   18.  S3'  sz- 
Dr.  Nagy  Emil  —  autonomiai    klpviselo.    U.    o.    szgd.    15.    37.    sz.    — 

Zanldszesztele's.  U.  o.  okt.   13.  41.  sz. 
Bita  Dezso*  dr.  (Dr.  Desiderius  Bita).  Vallas  e's  egyhiz.  Katholikus  Szemle.  1906. 

665.  1.   -    A  vallasi  tttrelem.  I.  II.   Religio.    1906.   > 
Borblly    Kora.e'l.     (Cornelius    Borbe*ly\    Szentha>omsag>rasa>napra.     H6dolat    a 

ha'romszeme'Iytt  egy  Istennek.  Predigt.  Szent  Geltert.    1905/6.  371.  I. 
Boros  Alin  dr.   (Dr.  Alarms  Boros).    Nagybojt  III.  vasa>napjaxa.    Predigt.    Szeot 

Gell6rt.   1905/6.    240.  1.   —  A  gy6n*srdl.    Predigt.    U.  o.  254.  1.    —    FebeV- 

▼asarnapra.  Predigt.  U.  o.  299.  1.  —  Piinkosd  uUn  III.  vasa>napra.  Predigt. 

U.  o.  380.  1. 
BOrzsttnyi   Arnold    (Arnoldus   Bdrzsdnyi).    Gyori    sirmezo   a    r^gibb    koze'pkorbol 

(64  ib rival.)  Archaeologiai  £rtesito.   1906.  307 — 321.  I: 
Boamanszky  Gyarfis  (Gervasius  Bozmanszky).  A  zenei  hang.  Dissertatio.  Eszter- 

gomi  fogium.  e'rt.    1905/6. 
Csernik  Szaniszld    (Stanislaus   Csernik).   Adatok    irodalmi    nyelviink    szdtdrihoz. 

Magyar  Nyelvor.   1907.   72.  1. 
Danka  PJacid  (Placidus  Danka).  Nagybojt  I.  vasa'rnapja'ra.  Predigt.  Szent  Gelle>t. 

1906/7.  221.  I. 
Erdllyi  L4szl6  dr.  (Dr.  Ladislaus  Erde'lyi).    A  Pannonbalmi   Szent  Benedekrend 

Torte'nete.  III.    IV.    kotet    szerkesztoje.    —   A   Magyar   Szent    Benedek-Rend 

reformilasa'ra     irinyuld    torekre'sek.    A   pannonhalmi    foaprftsag    foelnoki    <s 

fovisititori  kiviltsaga.  A  magyar  benczls  congregatio  alkotminya.  Pannonh. 

Szt.  Ben-Rend.  Tort.  III.  kot.  74     139.  1.   —   A  bencze'srend  reformat»6ja  e's 

a  foap&sag    kialakulasa.   I.  Kath.   Szemle.    1906.  3.  ftiz.   —    A  Pannonhalmi 

Szent    Benedekrend   Torte'nete.    III.    kot.    Alkotm6ny.    1906.    maj.    II.   Ism* 

Petrassevich  Glza.    —  Egyhazi  foldesiir  e's  szolgii  a  koze'pkorban.    A  Szent. 

Istran-Tirsulat  Tud.  e's  Irod.    OsztaMyiban    felolvasott    szlkfoglald  e'rtekeze's. 

(X906.)  —   Ism.   Karicsonyi  Jinos  dr.  Katholikus  Szemle.   1907.  648.  1. 
Fehe'r  Ipoly  dr.  (Dr.  Hippolytus  Fehe'r).  Bojti  Korlevel.    1906.   1907. 
Francsics  Norbert.    —    1906.    okt.  27.   Papa   e's  VideMce.    1906.  okt.  28.  23.  sz. 

—  Karacsonykor.  U.  o.  dec.  23.  31-  sz.  —  MaVcius  15c  U.  o.  1907.  mire. 
17.  11.  sz.  —  Husve't  kor.  U.  o.  mire  31.  13.  sz.  —  Piinkosd.  U.  o.  mdj. 
19.  20.  sz.  —  Szenl  Intv^n  napja.  U.  o.  aug.   18.  33.  sz. 

Gicser  Jdzsef  (Josephus  Gicser).  Gaal  Gydrgy  e'lete  e's  munkassaga.  (Sopron 
kath.  fogyum.  e'rt.  1905/6.)  Egyetemes  PhiloL  Kozlony.  1906.  V.  filz  Ism 
Major  Kiroly. 

Gritzer  Pius  (Pius  Gritzer).  A  bujdosd.  (Rtfkdczi )  Koltem.  >Esztergom.c  1906. 
okt.  21.  —  Egy  nap  Budaptsten.  Esztergomi  fogimn.  e'rt.  1905/6.  -  A 
jimbor  gyermek.  Ismertete'sek ! 

f  Gyulai  Rudolf  (Rudolf  Gyulai).  Mtive'szetf  emMkek.  Pannonhalmi  Foapatsag 
Torte'nete.  III.  kot.  368 — 390.  1,  —  Soproni  templomunk  hazinak  ujjde'pite'se 
a  XV.  szrfzad  ve'ge'n.    —  A  koszegi  Szent  Jakab-egyhaz    U.  o.  428  -  434.   1. 

—  Az  esztergomi  lipsanothekrfrdl.  Archaeol.  £rtesito.   1 906.  2.  sz. 
Haradi    Barnabas    (Barnabas    Havadi).    Az   ember    rendeltete'sc.    Megfontojdsok 

lelkigyakorlatok  alapjaul.  Predigt.  Szent  Gelle'rt.  1905/6.  305.  1.  —  Az  ordog. 

Tircza.   tMagyarorszig.c    1907.    193.  sz. 
HBgye'szi  Amand  (Amandus  Hogye'szi).  Csalad  e's  iskola.  Dissertatio.  Komdromi 

gimn.  e'rt.   1906/7. 
Horvath  Czlzir  dr.  (Dr.  Caesar  Horvath).  N^hiny  sz<5  apro*  madaraink  e'rdeke'ken. 
A  tMadarak  Napja c.  (Birds  day.  Pa'pai  gimn.  e'rt.  1905/6.  —  A  tmadarak 

napjat.   Ve'delmezzuk  meg  e'nekes  madarainkat !  Szentlstvan-Tiisulat  Naptara. 

1907.   103.  I.    —   Osvald    Diniel   (Necrol.)    Pipa   e's  Vide'ke.    1907.   jiin.    2. 

22.  sz. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  669  — 


Jandi  Bernardin  (Bernardinus  Jandi).  Husve't  utin  VI.  vasirnapra.  A  keresztlny 
6\et  szakadatlan  martiromsig.  Prcdigt.  Szent  Gelle'rt.  1905/6.  322.  1.  — 
»Spanyol  ke*pek.c  Nach  Louis  Colo  ma  aus  d.  Spaniichen.  1906.  —  Cigi. 
(Elbesz.)    Pipa   es  Vide'ke.    1906.    szept.   16.    6%  23.   17—18.   sz.  Asiisi. 

(Ut  leiris.)  U.  o.  szcpt.  30.  e*s  okt.  6.  19.  20.  sz.  -  Egyptom  fele\  (Lagerlof 
Zelroa  elbeszllese)  ford.  U.  o.  dec.  23.  31.  sz.  -  Level  a  szerkesztbhbz.  (A 
francia  egyh.  politika  okai)  U.  o  1907.  febr.  24.  8.  sz.  —  Fijdalmas  pe'ntek. 
Irta  Don  Luis  Coloma.  Ford.  U.  o.  1907.  mire.  31.  13  sz.  —  A  kise'rte's 
drijin.  (Elbesz.)  U.  o.  jdn.  9—16.  23.  24  sz.  —  Mit  csinil  a  patronage? 
U.  o.  okt.  6.  40.  sz.  —  Az  e*des  anya.  (Rajz.)  U.  o.  okt.   13.  41.  sz. 

Kits  Sxerafin  (Seraphinus  Kiss  .  Plinkosd  utin  XIX.  vasirnapra.  A  magyarok 
Nagyasszonyrfnak  tinnepln.  Predigt.  Szent  Gelle'rt.  1906/7.  49  1.  —  Jlzus 
szentslges  Szivlnek  iinneplre.  Predigt.  U.  o.  449.  1. 

Kocais  Le'nard  dr.  (Dr.  Leonhardus  Kocsis).  Husve't  utin  V.  vasirnapra.  Predigt. 
Szent  Gelle'rt.  1 905/6.  326. 1.  —  Az  Ur  mennybemenetele'nek  iinnepeVe.  Predigt. 
U.  o.  329.  1.  -  PUnkosd  utin  XV.  vasirnapra.  Predigt.  Szent  Gelle'rt.  1906/7. 
25.  1.  —  Kalmir  Elek :  A  mondatr&zek.  Recension.  Magyar  Nyelvor.  1906. 
174    1. 

Komonczy  Gispir  (Caspar  Komonczy)  A  incline's  alirendells  ke'rde'se  I.  Magyar 
Nyelvor.   1 906.  217.  1. 

Liazld  Diniel  (Daniel  Liszld).  Husve*t  utin  II.  vasirnapra.  Predigt.  Szent  Gelle'rt. 
1905/6.  294.  1. 

Mattyas6vszky  Kassziin  dr  (Dr.  Cassianus  Mattyastivszky)  Vigilate  et  orate. 
Gyor.  1907.  Vide:  Nagy  Blasius.  —  Predigten  :  Kongregaczi6i  besze'dek! 
Szabad,  erbs  lelket !  Szent  Gelle'rt.  1905/6  297. 1.  —  A  kongreganista  hivatis. 
Szent  Gelle'rt.  1906,7  69.  1.  A  kongreganista.  U.  o.  1 12.  1.  —  A  kongre- 
ganista istentisztetelete.  U.  o.  202  1.  —  A  kongreganista  felebaritszeretete* 
U.  o.  230.  1.    -    A  kongreganista  buszeretete.  U.  o.  369    1.  A  kongre- 

ganista Miria-szeretete.  U.  o.  475.  1.  —  Husve't  utin  III.  vasirnapra.  A 
megte>e*srbl  Szent  Gelle'rt.  1905/6.  317.  1.  —  Pttnkosd  utin  XVI.  vasirnapra. 
I.  Az  egyenes  lelkiiletrol.  A  ke'tszintiszkdde's  boldogtalanni  teszi  az  embeit 
itt  eVa  rnisviligon.  Szenl  Gelle'rt.  1906  7.  28.  1.  —  Piinkbsd  utin  XVII. 
vasirnapra.  II.  Az  egyenes'elkuletrbl.  Az  bszinteslg  boldoggi  teszi  az  embert 
itt  is  a  rnisviligon.    U.  o.  32.  1.  Nagybojti  besze'dsorozat  az  engesztelb 

szeretetrol.  I.  Bevezete's.  —  Je*zus  szivlnek  szeretete.  (Otvened«vasirnapra). 
U.  o.  234.  1.  —  II.  Krisztus  pe*ldija.  Szentek  szeretete.  (Nagybojt  I.  vasar- 
napjira).  U.  o.  229.  1.  —  III.  Szent  Pil  szeretete.  —  Engesztelb  szivek 
imidsiga.  (Nagybojt  II.  vasirnapjira).  U.  o.  243.  1.  —  IV.  Lehet-e  a  szen- 
vede*st  szeretni  ?  (Nagybojt  III.   vasirnapjira).    U.  o.  249.  1.  V.   A  ve*res 

verejte*kes  munka  brbk  gyiimblcse.  (Nagybojt  IV.  vasirnapjira).  U.  o.   253.  1. 

—  VI.  A  hbslelkek  bnmegtagadisa.  bnfelildozisa  Je*zus  diadala.  —  Befejeze's. 
(Fekete  vasirnapra)  U.  o.  258  1.  -  Husve^t  utin  V.  vasirnapra.  Az  ered- 
me'nyes  eVaz  eredme*nytelen  imidsigrdl.  U.  o.  377.  1.  —  Pttnkdsd  utin  V. 
vasirnapra.   Az  emberi   tekintetrbl.   U.  o.  463.  1. 

Mizy  Engelbert  dr.  (Dr.  Engelbertus  Mizy).  A  kbze'piskolai  vallisoktatis  m6d- 
szere.  Dissertatio.  Kbszegi  gimn.  e*rt.  1905/6.  —  Predigten:  Pdnkbsd  he*tfbre. 
>Deus  qui  corda  fidelium.c  Szent  Gelle'rt.  I905/6.  367.  1.  —  Pdnkbsd  utin 
III.  vasirnapra.  Je'zus  szent  sziveVbl.  U.  o.  385.  1.  —  Hetvened-vasirnapra. 
Menjetek  ti  is  szblbmbe.  Szenl  Gelle'rt.    1906/7.   192.  1.  Hatvanad-vasir- 

nrpra.  A  magvetb.  U.  o.  213.  1.  —  Lelkigyakorlatokra.  Alazatossig.  Besze'd- 
sorozat. I.  Az  Ur  fe'Iehne  a  bblcsese'g  kezdete.  U.  o.  309.  1.  —  II.  Legyen 
meg  a  te  akaratod.  U.  o   215.  1    —  111.  Kereszte*ny  vilign^zlet.  U.  o.  322.  1. 

—  IV.   L£lek  szerint  jirjatok.  U.  o.  329    1. 

Molnar  Ervin  (Erwinus  Molnir).  Latin  nyelotan.  A  kbze*piskolik  I.  e*s  II.  osztilya 
szimira.  Budapest.  1906.  —  Latin  olvasd  is  gyakorldkbnyv  a  kbze'piskolik 
I.  is  II.  osztilya  szimira.  Budapest.   1906. 


Digitized  byC^OOQlC 


-  670  — 

Molnir  Szulpicz  dr.  (Dr.  Sulpitius  Molndr).  A  pannonhalmi  foapdtsdg  torte*nete. 

Negyedik  Korszak.  Budapest.   1907.    —    Magyar  Allam    1907.   148.  sz    Ism. 

Dr.  Sz.  J. 
Mdrocz  Emilian  (Amilianus  Mdrocz).  Predigten.    Pttnkosd  utdn  XIV.  vasdrnapra. 

Megalkuvdst  nera  ismero  hatdrozottsdg  az  Isten  szolgdlatdban.  Szent  Getle>t. 

1906/7.    20.    1.    —   Advent   II.    vasdrnapra.    Az  Ur  }6ius   szemllye,   jelleme. 

U.  o.    132.  1. 
Nagy  Balazs  (Blasitts  Nagy).  Vigilate  et  Orate!  Gyor.  1906.  Vide:  Mattyasovszky 

—  Ism.  Ms.  Kath.  Szemle.  1907.  551.  1.  —  Predigten:  Szent  Benedek 
unneplre.  Szent  Gelle*rt.  1905/6  250.  I.  —  Kongregaczidi  beszeMek.  Mdria 
6s  a  felebardti  szeretet.  U.  o.  279  1.  Mdridt  meg  kell  szcrctnUnk.  Szent 
GeJle*rt.  1906/7.  66.  1.  —  Szabad,  eros  le*lek.  U.  o.  ill.  I.  -  A  bocsioatos 
bttnok.  U.  o.  199.  1.  --  A  tisztasdg  ere'nye'rol.  U.  o.  439  —  Adventi 
besztfdsorozat.  Restauratio.  Krisztuske'puse'g  kialakitasa.  I.  A  bttnalkalom 
kerttle'se.  U.  o.  145.  1.  —  II.  Bttnbdnat.  U.  o.  148.  1.  —  III.  Az  ere*nyek 
szivbeiiltete'se.  U.  o.  152.  1.  —  IV.  Az  aldzatossdg.  U.  o.  156.  1.  Vizkereszt 
utdn  II.  vasdrnapra.  U.  o.   18 1.  1.           Szent  Jdzsef   ttnnepe*re.    U.  o    279.  I. 

—  Pttnkosd-he'tfore.  U.  o.  396   1.  —  livzdrd.  Az  apostoloskodas.  U.  o.  468.  1. 
dcslnyi  Anzelra  dr     (Dr.  Anselmus  Ocse*nyi).    Predigten.    Mdjusi    szentbesz&lek. 

I.  A  boldogsdgos   sziiznek    mdjusi   tisztelete'rol.    Szent    Gelle*rt.     1905/6.  336. 

I.  —  II.  Szttz  Maria  tisztelete*nek  okairdl.  U.  o.  340.  1.  III.  A  szent 
olvasd  megszentelo  befolydsdrdi.  345.  1.  —  IV.  A  szent  olvasd  Jiatbatdi 
voltdrdl.  U.  o.  351.  1.  —  Mdjusi  szentbeszldek.  I.  Szttz  Mdfta  az  angyalok 
kiralyne*ja.  Szent  GelleVt.  1906/7.  421.  1.  —  II.  Szttz  Mdria  a  prdfctdk 
kirdlynlja.  U.  o.  426.  1.  —  III.  Szttz  Mdria  az  apostolok  kirdlynlja.  U.  o.  430. 1. 

Palatin  Gergely  (Gregorius  Palatin).  Krakauer  Schreib-Kalender.  1906.  1907. 
Csillagdszati  re*sz. 

Parcsami  Henrik.  —  Tdnc  a  pogdnyokndl.  (Ethnogr.  tan.)  Pdpa  6%  Vide*ke, 
1907.  febr.    10.  6.  sz. 

Pere'nyi  Ottmar  (Othmar  Per^nyi).  Makdrius  szolofilrtje.  KSlteme*ny.  SzenMstvdn- 
Tdrsulat  Naptdra.   1907.  68.  1. 

PethB  Menyhe'rt.  —  Onnepi  bene*d  a  pdpai  Kath.  kor  loaves  jubileumdn.  Pip* 
6s  Vide*ke.   1907.  febr.   17.   7.  sz. 

Prikkel  Marian.  A  magyar  tdncznyelv.  tMagyar-Nyelv.c  1906.  3.  59.  1.  —  A 
magyar  tdncznyelv.  Nyelveszeti  e*s  ne*prajzi  tanuhndny.  Budapest.  1906.  Sg. 
24  lap.  —  Magyar  halottas  idnczok  Ethnographia.  1906.  167.  1.  -  Ar 
urhatndmsdg  a  magyar  nyelvben.  I  Magyar  Nyelv.  1906.  6.  sz.  —  Magyarok 
Istene.  Isten  nyila.  Szdzadok.  1906.  877.  I.  —  Szoe**  szdlasmagyardzatok : 
Sirva  vigad  a  magyar?,  Suska,  suskds,  Ndtafa,  Vildg-unta.  »  Magyar  Nyelv. « 
180.  1.         Nege*lyes  » Magyar  Nyelv c    1907  Junius  287. 

Re'caey  Viktor  dr.  (Dr.  Viktor  Re*scey).  Ne*zetek  a  tibanyi  apdtsdg  alapitd  leve- 
lerfil.  Magyar  Allam.  1906.  48.  sz.  —  Szdzadok.  1906.  174.  1.  —  Gazius 
An'.al  humanista  irdnak  >De  Tuenda  et  Proroganda  Viridi  ac  Florida  Ho- 
minis  Juventa  Libellus*  czimtt  ke"ziratos  munkdja.  —  Az  Akademia  kiadasdbao 
megjeleno  >Analccia  Recentiorac  cz.  gyttjteratfny  II.  kotete*ben.  U.  a.  kiilon- 
lenyomatban  Budapest.  1906.  —  Balaton-Fttred  hetven  e*vvel  ezelott.  Buds- 
pesti  Hirlap.  1906:  IX.  12.  sz.  —  Emaus  (bei  Prag).  AntiquiUtenZeitung. 
1906.  Nr.  41.  —  Szdtdri  sze'ljegyzetek  Pannonhalmdn.  Magyar  Nyelo.  1907. 
84.  1.  -  Die  Schrift.  Ihre  Entstehung  und  Entwickelung.  Aus  dem  Ungarischen 
ubersetzt  von    Blanca  von  Gttndel.    AntiquitatenZeitung.    1907.    Nr.   10  und 

II.  —  Neogrddy  Gilbert:  Az  6skereszte*nyek  Savaridban.  Recension.  Egyet. 
Phil.  Kozldny.  1906.  76.  1.  -  Nyelotdrte'neti  adatok.  » Magyar  Nyelv.c  1907. 
84.  1.  —  Herculanum  nemzet  kdzi  feldsatdsdnak  ke*rde*se.  Egy.  Philologizi 
Kdzldny   1907   VIII.  797. 


Digitized 


jood^^i 


by  Goo 


-   671  — 

Rezner  Tibold  (Theobaldus  Reiner).  A  Pannonhalmi  Fdapatsdg  Tortenete.  III. 
kot.  Szerk.  es  re"szben  irtdk:  Soros  Pj  e*s  Rezner  T.  —  A  kor  dttekint&e. 
A  kUlfdldi  bencze*sek  reformdld?dnak  tij  irdnyai.  —  Pannonhalmi  Fdapatsdg 
Torte'nete.  III.  kot.  I  32.  1.  -  A  pannonhalmi  apdtok,  kormdnyzdk  e*s 
fdapdtok  tortenete.  U.  o.  33—73.  1.  (Villdnyi  e*s  Rezner).  —  Tized  6$  vdm- 
jdvedelem.  U.  o.  178—221.  I.  —  A  fdapdtsdg  birtokai.  U.  o.  222  —  289.  1. 
(Rezner-Sdrds.)  —  Oklaveltdr.  Mdsolta  6s  jegyzetekkel  elldtta  R.  T.  U.  o. 
435 — 799-  1-  —  Pannonhalma.  Soproni  fogium.  e>t.  1905/6.  -r-  II.  Rdkdczi 
Ferenc  szabadsdgharczdrdl.  Soproni  fogium.  e*rt.   1906/7. 

RBder  Akos    —  Egy  siremllk.  (Elbesz.)  Pip*  6s  Vide*ke.   1906.'  okt.  21.  22.  sz. 

—  Ke'pek.  (Rajz.)  U.  o.  dec.  2    28.  sz. 

R6x8a  Vital  (Vitalis  Rdzsa).  Predigten.  Nagybdjt  V.  vasdrnapjara.  Jezus  lletszentsege. 

Szent    Gelle*rt     1905/6.    385.    1.    ■—    PUnkosd   utdn   XXV.    vasdrnapra.    Je"zus 

jdvenddle*sci.  Szent  GelleVt.   1906/7.  102.  1.    —   Vizkereszt  utdn  I.  vasdrnapra. 

A  szillok  fdjdalma.  U   o.  178.  1.    —    Husve"t  utdn  II.  vasdrnapra.  U.  o.  348.  1. 

-    Husvlt  utdn   VI.  vasdrnapra.    A  szabad  termeszet  tanitdsa.    U.  o.   387.  1. 

—  A  gdrdg  rdmai  inithologiabdl  6%  tdrte'nelembdl  kdlcsdnzdtt  szdlld  ige'k. 
Esztergomi  fdgimn.  e*rt.   1906/7. 

SBrtts  Pongrdcz  (Pancratius  Soros).  A  Pannonhalmi  Fdapdtsdg  Tortenete.  III. 
kdtet.  Szerk.  6s  re*szben  irtdk  Soros  P.  e*s  Rezner  T.  —  A  fdapdtsdg  kozvetlen 
hatdsaegyesapdtsdgokralsfidkapdtsdgaihoz  vald  viszonya.  U.  abban  140  -  161. 1. 

—  A  foapdtsag  betdlt&e  es  fdpdsztori  joghatosdga.  U.  o.  162  —  177.  1.  (Villdnyi- 
Soros )  —  A  fdapdtsdg  birtokai.  U.  o  222 — 289.  1.  (Rezner.Sdrds.)  —  A 
pannonhalmi  monostor  hadtigyi  szereple*se.  U  o.  290  301.  1.  —  A  monostor 
belsd  e*lete.  U.  o.  391  -  420.  1.  —  A  harmadik  korszak  birtokadatainak  6s- 
szevete*se  az  eldzd  korszakkal  6s  chronologiai  dttekint£sdk.    U.  <>.  423 — 427. 

—  Okleve*ltdr.   Kiege*izitette  e*s  sajto  aid  rerdezte  S.  P.  —  U.  o  435—799.  *• 

—  Malomlpit&i  engedelyek  1666 — 1725.  Magyar  Gazdasdgtdrte*nelmi  Szemle. 

1906.  81.  !.  —  Telegdi  Jdnos  Szdzadok.  1906.  342.  1.  A  vdlti  Rdkosok. 
Turul    1906.    174    1.    —  A  bakonybeMi  apdtsdg   torte'nete.    Ism.    Balics  Lajo. 

—  A  pe*csvdradi  bencze*s  apdtsdg.  Egyhdzi  Kozldny  1906.  12.  sz.  Ism.  B. 
R.  —  Jerosini  Brodarics  Istvdn  ( 147 1- 1539)  Szent-Istvdn-Tdrsulat  Felolvaso 
Ole*scibdl.  62  sz.  Budapest  Stephaneum.  1907.  148.  1.  —  Ism.  Dundntuli 
Hirlap.  1907.  65.  sz.  —  Kajari  Biby  Simon  armdlisa  1522-bol  (czimerke*ppel.) 
Turul.    1907    85    1.  —  Az   1306-iki  papiros  oklev^l    Szdzadok.    1907.  Si.  1 . 

—  Zermegh  Jdnos  6s  munkdja  (Elsd  kozl.)  Szdzadok.  1907.  97  1.  —  (Mdsodik 
kozl.)  U.  o.  219  1.  —  Latin  mUkifejeze'sek  re*gi  magyar  forditdsai.  > Magyar 
Nyelv.«   367.  1.    —  A  kdfe'pkori  magyar  magdn  kegytfri  jog.    Kath.  Szemle. 

1907.  163.  1.  —  Melhard  Gyula:  X.  A  sze*kesfejervdri  drkanonoksdg  tortenete. 
2.  Somogy  vdrmegyea  rendi  orszdggyallsen.  Recension.  Kath.  Szemle.  1 907. 
213.  1.  —  Bakonybeli  regestdk  a  XV.  szdzad  mdsodU  fele*bdl.  Tdrte*nelmi 
Tdr.    1907.  379.  1. 

Stanits  Fulgent.  —  A  ndveMld  egyesttlet  I.  eVi  mUkddfcse.  Pdpa  6s  Vide*ke  1906. 
jul.  8.  7.  sz.  —  A  pdpai  reformatus.  egyhdz  ke*rve*nye    U.  o.  szept.  8.    16.  sz. 

—  A  pdpai  patronage.   U.  o.   okt.  28    23.  sz. 

Strommer  Viktorin  dr.  (Dr.  Victorinus  Stroramer).  Lehrbuch  der  Moraltheologie 
von  dr.  Anton  Koch.  Recension.  Egyhdzi  Kozldny.  1906.  20.  sz.  -  Vajd 
Jdzsef  dr.  A  vallds  e*s  kinyilatkoztatdsa.  Recension.  U.  o.  23.  sz.  —  Predigt. 
Nagybojt  I.  vasdrnapjdra.   A  bdjtrdl.  Szent  GelleVt.  1905/6.  229.  1.  tSzent 

GelleVt*  Redacteur.  1906/7.  Predigten.  PUnkosd  utdn  XVIII.  vasdrnapra 
Olvasds-Boldogasszony  iinnepe'n.  Szent  GelleVt.  1906/7.  45.  1.  —  A.  magunk 
dolgdrdl.  U.  o.  77.  1.  —  Otvened-vasdrnapra.  A  lelki  vaksag  okai.  U.  o.  217.  I. 
HusveV  utdn  III.  vasdrnapra.  U.  o.  352.  1.  —  Szenthdromsdg-vasdrn^pra. 
U.  o.  399.  1.    —   PUnkosd  utdn  II.  vasdrnapra.  U.  o.  445    1.  A  sexualis 

problemdrdl.  I.  Egyhdzi  Kozldny    1906.  723.  1.    —   A  sexualis  problemdrdli 


Digitized  byC^OOQlC 


—  672 


II.  U.  o.  739.  1.  —  Az  ittassdg  mint  mcnto  es  enyhito  koriilme'ny.  Egyhit. 
Kozlony.  1907.  289.  1.  —  Katholfkus  Tmndiezyefcufct.  ATkotmdny.  1907. 
169  sz. 

Sze*kely  Damdx    (Daraasus  Sze'kely).   Predigteo.    Mindenszentekre.    Szent   Gelllrt, 

1906/7.  81.  1.   —   Nagybojt  II.  vasdrnapjdra.  U.  o.   224.  1. 
Ssekeres  B6nia.  —  A  szfnhdz  jubileuma.  Pdpa  e*s  VideHce.   1907.  Jan.  20.  3.  sz. 
Sxinck  Izidor  dr.  (Dr.  Isidorus  Szinek).  Pax  vobis.  Liber  precum   Budapest.  1906. 

—  Estelc  agenfi  \6  partjdn  (Recensio).  Pdpa  6s  Viddke,  1906.  dec.  16.  30. 
sz.  —  A  rigdmezei  apdt  ferblije.  (Eibesz.)  U.  o.  1907.  Jan.  27.  4  sz.  — * 
Nagy  hangverseny.  (Recensio.)  U.  o.   1907.  febr.   17.   7.  si. 

Takdcs  Gedeon  (Gedeon  Takdcs).  Branyiszkdnal.  K6lteme*ny.  Kath.  Szemle.  1906. 

III.  ftiz.  —  Zdszl6nk.  1906.  145.  1.  —  Csdkdny  vite*z.  Kdlt.  Kath.  Szemle. 
1907.  525.  1.  —  Lew 61.  Gedicht.  »Nagyasszonyunk.«  N6i  Mdriakongregdczidk 
Lapja.  II.  e*vf.  jiin.  10.  sz.  —  Krdlik  Lajos:  Gorgey  Arthur.  Recension. 
Katholikus  Szemle.  1907.  313.  1.  —  Bojtdr  dbrdnd.  (Kolt.)  Papa  es  Vide"ke 
1906.  mdj.  27.  1.  sz.  —  Uj  szttr.  (Kolt.)  U.  o.  jdn.  17.  4.  sz.  —  Pdpa- 
Devecser-ukki  vasdt.  U.  o.  jdn.  17.  4.  sz.  —  Tulipdn  Is  nevelds.  U  o.  jdl.  1. 
6.  sz.  —  Leve*l  (Kolt.)  u.  o.  —  A  gardasdgi  haladds  legnagyobb  akaddlyai 
U.  o.  jUl.  22.  9.  sz.  —  J61  futottek.  (Kbit.)  U.  o  jdl.  29.  10.  sz.  —  Mun- 
kaadds  e"s  az  epitendo  kath.  iskola.  U.  o.  jdl.  29.  io.  sz.  —  Jegyzetek  a  pdpai 
soc.  demokratdk  vyilt  levele*hez.  U.  0.  aug,  19.  13.  sz.  —  Iparfejlesztei. 
iparpdrtolds.    U.  o.  szept.  2.   15.  sz.    —    Munkds    birtositds.    U.  o.    szept.  8 

16.  sz.  —  Vdrosunk  koltse'gvete'se  e*s  a  hitvalldsos  iskoldk.    U.  o.  szept.  16 

17.  sz.  —  A  mezei  munkdsok  szerveszkedese.  U.-  o.  nov.  II.  25.  %z.  —  Vilasi 
a  Dundntdli  Protestdns  Lapok-nak  U.  o.  nov.  25.  27.  sz.  —  Mult  e*s  jelen. 
(Konyv  ism.)  U.  o.  u.  akkor.  —  A  pdpa-ukki  vasdt.  U.  o.  u.  a.  —  Kollonits 
vagy  Rdkdczi.  U.  o.  dec.  9.  29.  sz.  —  Eberhardt  Kdroly  (Nekroldg).  U.  o. 
dec.  23.  31.  sz.  —  Leve*l  a  szerkesztohoz,  e*s  Atervezett  pdpai  iparkidllitds.  U. 
o  1907.  jan.  20.  3.  sz.  —  A  vide*k  drdeke.  U.  o  febr.  3.  5.  sz  —  Tdrsa- 
dalmi  kUzd6te*r.  U.  o.  febr  10.  6.  sz.  —  A  rendorkapitdnyok  orsz  kongress- 
zusa.  U.  o.  febr.  24.  8.  sz.  —  Jegyzetek  a  kataszterrbl    U.  o.  dpr.  7.   14.  sz. 

—  Pdnztigyi  alakuldsok.  U.  o.  dpr.  28.  17.  sz.  —  A  vdrosok  pe*nziigye.  U. 
o.  mdj.  5.  18.  sz.  —  Van  is,  nines  is.  U.  o.  jdn.  9  23.  sz.  —  Jegyietek 
(Fttrdoi  levelek )  U.  o.  jdn.  17.  szept.  8.  —  IO  Foly  tatds.  —  Egyforma 
me*rte*k.  U.  o.  jdl.  14.  28.  szdm.  —  Jelentesek  ar  ipari  feliigyeletrol.  U. 
o.  jul.  21.  29.  sz.  —  Anyagi  ondlldsdg  egye*ni  e'rte'k.  U.  0.  aug.  25.  34.  sz. 

—  Gazdakongresszus:  U.  o.  szept.  8.  36.  sz.  —  A  kisipar  e*s  a  pdnzsziikseg 
U.  o.  szept.  8.  36.  sz.  —  A  -pdpai  rdm.  kath.  iskoldk  helyzete*her.  U.  0. 
szept.  22.  2^'  sz-  —  A  polgdrmesterek  kongresszusa.  U   o.  szept    22.  38    sz. 

—  Mininteri  rendelet  a  drdgasdg  tigye*ben.  U.  o.  okt.  6.  40.  sz. 

Tell  Anasztaz  dr.  (Dr.  Anastasius  Tell).  A  csaldd  6s  iskola  viszonya.  Dunantuli 

Hirlap.    1906.  Jdn.    14.  sz.    —    Bosznia,    Herczegovina  e*s  Dalmdczia   ncvezc- 

tessegei.  Szent-lstvdn-Tdrsulat  Naptdra.    1907.   78.  1. 
Tihanyi  Gil   (Gallus  Tihanyi).    Helyesirdsunk  kiizdelmei.    Koindromi    gimn.   ert. 

1905/6.  —  Helyesirdsunk    kiizdelmei.     Kulonlenyomat.    Komiroro.   1906.   58 

lap.  —  Bausz  Tcodorik.  Necro'.og.  Egyet.  Philologiat  Kozlony.    1 906.  388.  1. 
Vid  Jeromos  (Hieronymus  Vid).  Predigten.  Advent  III.  vasdrnapra.  Szent  Gelle*rt. 

1906/7.   137.  1.    —    Fehe"r-vasdrnapra.    U.    o.    345     1.    —    Husvlt    utdn  IV. 

vasdrnapra.  U.  o.  355.  1.  —    II.  Rdkdczi  Ferenc,  Koszegi  gymn.  e*rt.  1 906/7. 
Zanathy  Bddog    (Felix    Zanathy).    Predigten.    PUnkosd    utdn    XXI.    vasdrnapra. 

Szent  Gelle>t.   1906/7.  59.  1.  —  PUnkosd  utdn  XXII   vasdrnapra    U.  o.  89. 1. 

—  PUnkosd  utdn  XXIV.  vasdrnapra. 

Zoltvdny  Irtfn  dr.    (Dr.    Irenaus   Zoltvdny).    A    roagyarorszdgi  ,  benczes   irodaloni 
1404— -153  4-ig.  Pannonhalmi  Foapdtsdg.  T6rte*nete.    III.  kotet.   302 — 367.  1 


Digitized  by  ^OOQIC 


—  673  — 
Literarische  Referate. 


I.  A  Zalavari  apatsag  torttnete.  (Oeschichte  der  Abtei  Zalavar.} 

Von  Thomas  Fussy.  (Budapest,  Stephaneum.  4°.  731  S.  Preis  16  K  80  h.) 

Durch  ihre  geograpbiscbe  Lage  nabe  der  Westgrenze  Ungarns  war  der 
Abtei  Zalav&r  eine  sehr  bewegte  Existenz  vorherbestimmt.  Der  Benediktiner  Thomas 
Fussy  hat  die  verschiedenen  Wechselffllle  derselben  in  einem  Bucbe  aufgezeichnet, 
welches  einen  Teil  der  Kollektion  bildet,  die  die  Benediktiner  Ton  Ungarn  iiber 
die  Geschichte  ihres  Ordens  verSffentlichen.  Die  Gegend,  wo  sich  nun  die  Abtei 
Zalava>  erhebt,  war  bereits  vor  Ankunft  der  Magyaren  bekannt.  Sie  bildete  cin 
slavisches  Zentrum  mit  einer  Kirche  und  war  abh&ngig  vom  Erzbistum  Salzburg. 
Der  bl.  Konig  Stephan    baute   das    Kloster   wieder  auf  und  begabte  es  reichlich. 

I  in  XIV.  Jahrhunderte  waren  in  demselben  statt  gew&hlter  Vorsteher  Kommen- 
datare,  spiiterbin  Laien vorsteher  von  der  Regierung  ernannt.  Nach  der  UngJucks- 
achlacht  bei  Mohdos  wurden  die  Guter  der  Abtei  verschleudert  und  die  Turken 
vertrieben  die  Mttnche.  Qegen  Ende  der  tiirkischen  Besitznahme  worde  ein  be* 
nachbarter  Pfarrer  zum  Oberen  der  Abtei  ernannt.  Derselbe  versuohte  die  ehe- 
mals  zum  Kloster  gehtirigen  Outer  wieder  zu  vereinigen,  aber  im  Augenblicke 
der  bezQglichen  Kommission  »Nco-acquistica«  verlangte  die  Abtei  Gdttweig  in 
Nieder-Osterreich,  es  inSchte  die  Abtei  Zalavar  ihr  einverleibt  werden.  Kaiser 
Karl  III.  stitmnte  bei.  Gegen  das  Ende  des  XVIII.  Jahrhunderts  uberreichten 
die  Behdrden  des  Komitats  eine  Bittschrift,  urn  die  Abtei  Zalavar  von  Gdttweig 
loszutrennen.  Dieselbe  Bittschrift  wurde  auch  dena  Purlamente  im  Jabre  1807 
rorgelegt  sowie  bei  den  folgenden  Reichsversaramlungen  erneuert,  jedoch  stets 
vergeblich.  Nach  dem  Tode  des  Abtes  Von  Gdttweig  (Engelbert)  i.  J.  1872  wandten 
sich  die  Behdrden  abermals  und  zwar  an  den  dstcrreichischen  Kultusininister  mit 
dein  Verlangen  der  Abtrennung  von  Gdttweig.  Im  Jahre  1873  wurde  diesem 
Ersuchen  entsprochen  durch  kdnigliches  Dekret  vom  27.  J&nner.  d.  J.,  worauf 
die  Abb&ngigkeit  ZalavArs  von  Gdttweig  ganz  aufhdrte.  Sie  hattc  somil  ihre 
Selbstfindigkeit  wieder  erlangt. 

P.  Thomas  Fussy  hat  im  vorliegenden  Werke  die  Oeschichte  von  Zalavar 
ncu  zusaiumengestellt.  Seine  Forschungen  fiihrten  ihn  dahin,  nicht  nur  die  Ge- 
Mchichte  dieses  Benediktinerklostera  zu  schreiben,  sondern  auch  gleichzeitig  die 
Oeschichte  des  Komitats  uud  einlger  hervorragenden  Familien  desselben.  In 
einem  Anhaoge  sind  die  die  Abtei  beztiglichen  Urkunden  vom  Jahre  1034  bis 
zur  Ernennung  des  Abtes  Rozmanith  im  Jahre  1892  wieder  hergegeben.  Das 
Werk  selbst  zeigt  von  groftem  Fleifie,  wurde  aber  etwa  in  lateinischer  Sprache 
verfafit  fur  Historiker  zweifelsohne  von  nocb  groflerer  Bcdeutung  sein. 

Ha i gem.  Dr.  M    K 

II  Breitschopf,  Dr.  Robert,  0.  S.  B.:  Die  kulturhistorische  Bedeutung 

des  Benediktiner-Ordens. 

Der  vorliegende  Aufsatz  ist  ein  Sonder-Abdruck  aus  dem  Jahresberichte 
des  niederdaterreichischen  Landes-Bealgymnasiums  Waidhofen  a.  d.  Thaya,  wo 
der  hochw.  H.  Vcrfasser  seit  1905  Professor  ist.  Er  selbst  nennt  seinen  Aufsatz 
>Skizze«  ;  die  kulturhistorische  Bedeutung  des  Benediktiner-Ordens  in  ihrem 
ganzeu  Umfange  zu  zeichnen,  wiirde  wohl  eine  Kraft  kaum  gentigen.  Die  ein- 
zelnen  Teile  der  Skizze  sind  sozusagen  nur  der  Inhalt  ekies  dickleibigen  Buches. 
Nach  einer  kurzen  Biographie  unseres  hi.  Ordensstifters  und  einer  VViirdigung 
der  hi.  Kegel  entwickelt  der  Alitor  in  klarer  und  sachgeui&fier  Aufeinanderfolge 
sein  Thema  ohne  viel  wisaenschaftlicheu  Apparat.  Fuuf  Gedankcn  sind  dem  Auf- 
satze  zugrunde  gelegt:    1.  die  Verdienate  der  Benediktiner  auf  dem  Gebiete  der 


Digitized  byC^OOQlC 


674  - 


Landwirtachaft;  2.  ihre  Arbeiten  als  Boten  des  Evangeliuras  Jesu  Christi ;  3.  ihre 
erzieherische  Tatigkeit;  4.  ihre  Verdienste  als  Beschiitzer  und  Fdrderer  der 
Wissenschaft ;  5.  ihre  Verdienste  urn  die  Kunst  in  dea  verschiedenen  Zweigen 
derselben.  Es  ist  selbstverstftndlicb,  daii  man  auf  21  Seiten  bloft  einen  (jberbltck 
iiber  die  gro&artige  Tatigkeit  des  Benediktiner-Ordens  geben  kann.  Fur  Lente, 
die  die  Benediktiner  noch  als  »durome  und  faule  Mtinche*  ansehen,  genugt  diese 
Apologie  vollst&ndig.  Freilieh  wird  dieser  Vorwurf  nar  yon  solchen  Leu  ten 
gemacht,  die  als  Halbgebildete  dein  wall  re  o  Glauben  uad  dera  Ordeuswesen 
feindlich  gegenubersteheu.  Jeder  Gutgesinnte  und  Gebildete  weifi,  dafi  die  Zivili- 
sation  dcr  abendlftndischen  Volker  den  Arbeiten  der  »schwarzen  M5nche«  zu 
verdanken  ist,  wie  es  dcr  Herr  Verfasser  in  seiner  Skizze  uns  zeigt. 

P.  M  B,  0    S.  B 

III.  L'Espagne  chritienne  par  Dom  H.  Leclercq. 

(Paris,  Lecoffre,    1906.   12«.  XXV  4-   396  S.    niit  einer  Karte.    Preis  Fr.  350.) 

Das  vorliegende  Werk  bildet  einen  Band  der  >Bibliotheque  de  l'enseigne- 
ment  de  l'histoire  ecclesiastiquec  und  gereicht  dieser  ausgezeicbneten  Kollektion 
zu  grofier  Ehre  In  einer  Vorrede,  in  weloher  bereits  die  dera  Alitor  eigene 
Klarheit  des  Ausdrucks,  methodische  Anordnung  des  Stoffes  und  das  St  re  ben 
nacb  Wahrbeit  deutlich  ausgepr&gt  Bind,  entwickelt  der  Verfasser  seinen  Plan, 
worauf  in  einer  »Einleitung«  die  Quellen  angefuhrt  werden,  wclche  dera  Werke 
einen  besonders  hoben  Wert  v«rleihen  und  den  Leser  rait  einera  durcbaus  gerecht- 
fertigten  Zutrauen  zu  des  Verfassers  sp&teren  Angaben  erfftllen.  Eine  Landkarte 
sowie  ein  chronologiscber  Auhang  erleichtern  das  Studiuni  und  bilden  einen 
wciteren  erg&nzenden   Be  leg  zu  den  Dokumenten. 

D.  Leclercq  bebandelt  die  Anf&nge  des  Cbristenturas  in  Spanien,  die  Le- 
genden,  die  M&rtyrer  und  die  ChristcnverFolgungen  bis  zum  kirchlicben  Frieden 
unter  Konstantin,  bespricht  die  ziemlicb  uuklare  und  wenig  bekannte  Rolle  des 
Bischofs  Osius  von  Cordova  sowie  des  Dichters  Prudejitius  Ein  gauzes  Kapitel 
ist  der  Her&sie  des  Priscillus  und  seiner  Anhftnger  gewidmet  Nach  Aufzahlung 
der  durcb  zwei  Jabrhunderte  sich  hiuzielienden  Einwandcrungcn  be?chreibt  er 
die  Bekebrung  der  Westgoten  rait  ihrera  Konige  Recaredes  und  das  III.  Kouzil 
von  Toledo.  8chliefllich  fuhren  die  lebhaft  bewegten  Zeitl&ufe  des  VII.  und  VIII. 
Jahrhunderts  zur  Eroberung  der  pyren&ischen  Halbinsel  durch  die  Araber. 

Es  erubrigt  nur  dcr  Wunsoh,  dafl  D  Leclercq  rait  seiner  fafllichen  Methode, 
•einera  ausgebreiteten  Wissen  und  seiner  strengen  Unparteilicbkeit  auch  noch  die 
so  interessante  Zeitperiode  der  Araberberrschaft  sowie  nicbt  minder  die  sp&ter 
im  XVI.  Jabrbundert  erfolgte  Blutezeit  des  Katholizismus  in  Spanien  uns 
scbildern  mdchte.  Dr    P    H. 

IV.  Bastien  P.  (0.  S.  B.):  De  frequenti  quotidianaque  communione 
ad  norman  decreti  „Sacra  Tridentina  Synodus". 

Accedunt    variae    appendices    praecipua   docuraenta  continentes.    (Roraa,  Desclee, 
Lefebure  e  Cie.   Un   vol  in-8  di  pag.  240.  Preis  L.  250.) 

Im  vorliegenden  Buche  haben  wir  einen  ausfuhrlichen  Kotnmentar  zu 
dera  kurzlicb  von  Papst  Pius  X.  ^promulgierteu  Dekrete  »  Sacra  Tridentina  Sy- 
nodus* und  zugleich  das  ausfubrlichste  Handbuch  iiber  alle,  das  Sakraraent  des 
hi.  Abendniahles  betreffende  Fragen  vor  uns  —  Die  erste  Abteilung  bringt  eine 
historischc  Abbandlung  iiber  die  h&ufjge  Komraunion,  welche  von  den  Angaben 
der  Evangelisten  bis  auf  Alfons  von  Liguori  heraufreicbt;  die  zweite  Abteilung 
enth&lt  die  Erlauterung  des  oben  erwabnten  Dekretes  und  ist  so  abgefasst,  dafi 
sie  sowobl  dera  Seelsorger  als  den  frommen  Seelen  sich  nutzlich  erweist.  Nicbts 
ist  darin  ubcrgaugen :    es  wird    von    der  Vorbcreitung  vor   und  der  Danksagung 


/Google-. 


—  675   - 


naoh  dem  Empfange  des  hi.  Sakraroentes  gesprochen,  iiber  die  Praxis  der  Beicht- 
v&ter,  Seelsorger  und  Prediger  in  Bezug  auf  diesen  Gegenstatid,  iiber  die  haufige 
KonjinuoioD  in  klGsterlichen  Kommunitaten,  Seminarien,  Kollegien  und  Bruder- 
schaften.  —  Hierauf  folgen  ala  Anhang  21  kircbliehe  Dokumente  und  schliefilich 
eine  reichhaltige  Bibliographic,  welche  von  zwei  ausftihrlichen  Verzeichnissen, 
einem  Namensverzeichnis  und  einem  Such  register  vervollst&ndigt  wird. 

M.   K. 

V.  A.  Lhoumeau:  Etudes  de  chant  grfgorien. 

(Angers,  J.  Girandeau  [Rom,  Pustet].   140  S.  in  8°.) 

Das  kleine  polemische  Btlcblein,  dessen  Tendenz  gegen  die  Theorien  und 
gegen  die  mit  rhythmischen  Zeichen  versehenen  Solesmenser  Ausgaben  gerichtet 
ist,  bietet  nanientlich  dadurch  ein  besonderos  Interesse,  daft  es  von  einem  ehe- 
maligen  Freunde  von  Solesmes  gescbrieben  ist,  welcher  jetzt,  urn  gegen  D. 
Mocquereau  Opposition  zu  machen,  seine  fruheren  Ansichten  verlaugnet.  Wir 
beschr&nken  una,  ohne  auf  die  Details  eingehen  zu  kdnnen  und  zu  wollen,  auf 
die  Wiedergabe  und  Gegenuberstellung  je  eines  Zitates  aus  einem  vom  Jahre  1895 
datierenden  Artikels  und  aus  der  gegen wfirtigen  Broschure  d esse  1  ben  Autors, 
welche  die  Wahrheit  des  oben  Gesagten    voll  und  echt  bekr&ftigen : 


(•Revue  du  Chant  gregorien«  1895 
8.  169.) 

»Si  1'on  veut  restaurer  l'art  grego- 
rien,  il  faut  toujours  revenir  aux  sources, 
et  ce  qu'il  y  a  de  plus  ancien, 
c'est  ce  qu'il  y  a  de  plus  pur, 
de  plus  artistique,  et  non  pas 
seulement  de  plus  archaYque, 
comme  peuvent  le  croire  cer- 
tains gens.« 

(Nach  der  »Rassegna  gregoriana*   Marz — April   1907.) 


(•Etudes  de  Chant  gregorienc  1907 
S.   128  in  FuBnote.) 

»On  peut  en  effet  se  d  email 
der  si  ce  qui  est  le  plus  ancien 
est  toujours  ce  qu'il  y  a  de 
meill  eur.c 


VI.  Marbach,  Carolus:    Carmina  Scripturarum  scilicet  Antiphonas 

et  Responsoria  ex  Sacro  Scripturae  fonte  in  libros  liturgicos  S.  Ec- 

clesiae  Romanae  derivata. 

(8°.  (140*4-596  S.)  Argentorati,  Le  Roux.  1907.  M.  8*—.) 
Der  ehemalige  Straii  burger  Weihbischof  hat  seine  MuBestunden  dazu  be- 
nutzt,  urn  der  kirchlichen  Wissenschaft  ein  Werk  zu  schenken,  welches  in  seiner 
Art  einen  bisher  noch  nie  behandelten  Gegcnstand  zuni  Vorwurfe  hat.  Er  hat 
in  seinen  »Carmina«  alio  der  hi.  Schrift  entnomraenen  Antiphonen,  Versikel, 
Responsorien  und  MeOgesange  nach  der  Reiheufolge  der  Bucher  der  hi.  Schrift 
zusammengestcllt,  mit  der  Angabe,  an  welche ra  Feste  und  bei  welchen  Teilen 
des  Festoffiziums  sie  zur  Verwendung  komraen.  Eine  ausfiihrliche  deutschc  Ein- 
leitung  behandelt  teils  Vorfragen  zu  der  darauf  folgenden  Zusammenstellung, 
teils  gibt  sie  eine  Obersicht  der  gewonnenen  Ergebnisse.  So  werden  u.  a.  Sta- 
tistiken  aufgestellt  iiber  die  Verwertung  der  verschiedenen  Bucher  der  hi.  Schrift 
in  der  Liturgie  der  Kirche,  iiber  die  Abweichung  vom  Vulgatatext,  iiber  Inter- 
polationen  in  dem  offiziellen  Bibeltext  usw.  Der  Verfasser  hat  seine  Studien  ex 
professo  nur  auf  die  rdmische  Liturgie  ausgedehnt;  mitunter  werden  aber  audi 
der  Arabrosianische  Ritus  und  das  Breviarium  monasticum  O.  S.  B.  beriicksichtigt. 
Ausfiihrliche  Indices  erleichtern  den  Gebrauch  des  Buches,  welches  ein  wichtiges 
Nachschlagewerk  fur  Liturgiker  zu  werden  verspricht.  Das  Zielv  welches  der 
hochwurdigste    Verfasser  sich  gesetzt  hat,    n&mlich    »bei    dem    Leser  die  Lust  zu 


Digitized  byC^OOQlC 


—  676  — 


wecken,  die  hi.  Schrift  in  alien  ihren  Teilen  immer  roehr  keanen  zu  lernen  and 
sowohl  fUr  Bich  als  -zur  Belehrnng  anderer  zu  benutzen«  (S.  25*)  durfte  er  voll- 
kommen  erreicht  haben.  P.  L    L. 

VII.  P.  Pirmin  Lindner:  Monasticon  metropolis  Salzburgensis 

antiquae. 

VerzeichniB  aller  Abte  und  Prfipste  der  Mannerkldster  der  alten  Kirchenprovinz 
Salzburg.   1.  Abteilung.  (Kempten  und  Munchen.  Jos.  Kdsel'sche  Buchhandlung. 

1907.  288  S.  4°.) 

Dem  histori8ch  beriihmten  Benediktinerfleifi  verdankt  man  in  dem  vor- 
liegenden  "Werke  ein  Nachschlagebuch,  das  an  Gams  und  Eubel,  an  Helvetia 
sacra  und  Monasticon  Beige,  an  Mooyer's-  Onomasticon  hierarcbiae  Germaniae 
und  andere  fthnliche  Publikationen  erinnert,  die  keinem  Historiker  fremd  sind. 
Auch  Lindners  »Monasticon«,  auf  dessen  Fertigstellung  er  31  Jahre  verwendet 
hat,  wird  bald  bei  alien  Arbeiten,  die  irgendwie  die  Kirch  engeschichte  der  alten 
Metropole  Salzburg  beriihren,  unentbebrlich  werden,  besonders  wenn,  wie  ver- 
sprochen  wird,  die  zweite  Abtcilung  mit  der  Fortsctzung  der  Listen,  mit  Nach- 
tr&gen,  Beilagen  und  dem  doppelten  Register  nach  Vor-  und  Zunamen,  also  das 
Werk  abgeschlossen  vorliegen  wird.     . 

In  dieser  ersten  Abteilung  lesen  wir  zuerst  ein  Geleitwort  von  niemand 
geringerem  als  Abt  Wilibald  Hauthaler,  in  dem  er  seiner  Befriedigung  und 
Freude  iiber  die  Vollendung  des  Werkes  Ausdruck  gibt,  ferner  eine  Einleituog  des 
Verfassers  (pag.  V — VIII),  in  der  Aufklarung  iiber  die  benutzten  Quellen  und  fiber 
die  Anlage  des  Buches  gegeben  wird,  dann  (S.  1  —  8)  ein  Verzeichnis  der  Quellen 
und  Literatur;  mit  S.   9  beginnen  bereits  die  Verzeichnisse. 

In  dieser  ersten  Abteilung  liegen  vor  die  Listen  der  Augustiner-Chorberrn-, 
Benediktiner-,  Cistercienser-  und  Pr&monstratenser- Kloster  des  Erzbistums  Salz- 
burg, der  Bisturaer  Chiemsee,  Gurk,  Lav  ant,  Seckau,  Brixen,  Freising  und  Passau, 
welch  letzteres  Bistum  aber  noch  nicht  abgeschlossen  ist,  indem  noch  der  Schlofi 
des  Klosters  Gdttweih  und  einer  Reihe  anderer  Benediktiner-  und  Cistercienser- 
Kldster  fehlen,  die  gemeinsam  mit  jenen  des  Bis  turns  Regensburg  in  der  zweiten 
Abteilung  nachfolgen  werden. 

Die  Anlage  der  Listen  ist  derart  durchgefuhrt,  dafi  die  Seite  in  5  Rubriken 
cingeteilt  wird.  In  Rubrik  1  mit  der  tjberschrift  Nr.  ist  eine  fortlaufende  Z&hlusg 
der  wirklichen  Klostervorsteher  gegeben.  An  zweiter  Stelle  folgen  die  Namen 
der  Klostervorstande,  seien  es  Prdpste  oder  Abte,  und  am  rechten  Rande  dieser 
Rubrik  eine  fortlaufende  Zalilung  aller  Vorst&nde,  wahrscheinlich  zu  Index- 
z wecken.  Die  dritte  Spalte  gibt  —  soweit  dies  mdglich  ist  den  Geburuort  an, 
die  vierte  ist  uberschrieben :  >Beginn  der  Regie  rung  (resp.  kommt  vor,  erwihlt, 
konfirroiert)«,  die  letzte  >Ende  der  Regierung  (resp.  resigniert,  transferiert,  tb- 
gesctzt,  gestorben)«.  Jeder  einzelnen  Liste  geht  ein  knapper  Abschnitt  rait  den 
wichtigstcn  Geschichtsdaten  iiber  das  betreffeude  Kloster  und  mit  eineru  Ver- 
zeichnis der  auf  dasselbe  beziiglichen   Spezial-Literatur  voran. 

Ungern  vermissen  wir  hier  den  Hinwcis  auf  Haucks  Kirchengeschichte, 
in  deren  zweiten  bis  vierten  Band  sich  neben  den  Bischofslisten  auch  die  so 
wichtigen  Klostervorzeichnisse  mit  Zahlenhinweisen  auf  die  Erw&hnung  der  be- 
treffenden  Kloster  ira  Werke  selbst  finden.  Die  Berucksichtigung  Haucks  wurde 
vor  alleiu  den  kurzen  historischen  Einleitungen  Lindners  zu  nutze  gereichen  und 
liefie  sich  noch  in  die  Nach tr age  einfiigen.  Ich  verweise  etwa  auf  Hauck  II,  427, 
ii.  5  bcziiglich  Kloster  Schaftlar;  oder  II,  435,  n.  4  betreffend  Moosburg,  das 
nach  Hauck  schon  895  Kollegiatstift  war,  nach  Lindner  es  aber  erst  1004 
wurde.   u.  s    w. 

Die  Dr,ucklegung  dieses  Werkes  erfolgte  rait  Unterstutzung  der  Wiener 
k.  Akademie;    auch  der  materiellen  Forderung  des  Freiherrn    von  Cramer-Klctt 


Digitized  byC^OOQlC 


—  677  — 


gedenkt  der  Verfasser  rait  besonderero  Danke.  Ihm  selber,  dera  Verfasser,  hat 
die  Wissenschaft  fttr  so  mfihsame  Arbeit  zu  danken  und  sich  und  ihm  glfickliche 
baldige  Beendigung  des  Werkes  zu  wtinschen.  B.   B. 


VII r.  Antonii  Gazii  humanistae  opus  ineditum  „De  tuenda  et 
proroganda  viridi  ac  florida  hominis  inventa  libellus", 

quod  Sigismundo  de  Tharz6  episeopo  Varadiensi  comraendavit  et  quod  in  biblio- 
theca  Capituli  Seepusiensis  invenit  et  Aoademiae  Scientarum  Hag.  praesentayit 
Dr.  Victor  Recsey  O.  S.  B.  eiuadem  Academiae  Mem  brum  Commission  is 
Litteraturae  Historicae.  Budapest  1906.-  8°:  1.  116  pag.  Mit  2  zinkographischen 
Abbildungen.  (Um  2  K  zu  haben  bei  Viktor  Horny&nszky  in  Budapest.  Abdruck 
yon  dem  II.  Band    der    >Analecta    Recentiora*    der    ungarischen    Akademie   der 

Wissenschaften.)  v 

Recsey,  der  als  Kommissionsraitglied  der  Millenniums-Ausstellung  yiele 
Bibliotheken  und  Ma  seen  Ungarns  fur  die  Ausstellung  durohforschte,  brachte  bei 
diesem  Anlasse  m  eh  re  re  unbekannte  Dioge  ans  Tageslicht.  Unter  anderen  diesen 
den  handschriftlichen  Codex.  Doctor  Gazius  war  ein  bekannter  humanistischcr 
Schriftsteller  seiner  Zeit.  Zu  jener  Zeit  war  es  bei  den  Bischdfen  Ungarns  Sitte, 
dafi  sie  an  ihren    HSfen    humanistische    Schriftsteller   besch&ftigten.  Antoniua 

Gazius  im  Jahre  1461  in  Padua  geboren,  war  an  der  Uniyersit&t  in  Padua  Mit- 
achuler  von  Thurz6  ans  Ungarn.  Sp&ter  beruhmter  Arzt  und.  Schriftsteller,  wurde 
er  Hausarzt  desselben  als  Bischofs  Ton  Grofi-Wardein. 

Recsey  hat  in  Padua  und  Venedig  seine  Forschungen  fiber  Antonius 
Gazius  weiter  fortgesetzt  und  bespricht  hier  nicht.  nnr  die  T&tigkeit  dieses 
Gelehrten,  sondern  auch  and  ere  Inkunabeln  von  diesem  Schriftsteller,  unter 
welchen  dieses  Werk  nicht  yorkommt.  Dieses  bisher  unedierte  Werk  hat  nun 
die  ungarische  Akademie  der  Wissenschaften  mit  der  Einleitung  yon  Viktor 
Recsey  herausgegeben.  Recsey  bespricht  die  Kultur  der  bischtiflichen  Hftfe  jener 
Zeit  in  Ungarn,  er  erzahlt,  wie  die  Bischdfe  Ungarns  die  Schriftsteller  jener  Zeit 
unterstiitzten  und  was  fur  einen  Einflufi  diese  Gelehrten  auf  die  Bischdfe  Ungarns 
ausubten.  Recsey  erklart,  wie  diese  Hand sch rift  nach  Zips  kam  und  bespricht 
auch  die  Wanderungen  dieses  interessanten  Codex.  Endlich  folgt  der  ganze  Text 
dieses  humanistischen  Werkes  selbst,  welches  yom  theologischen  und  philoso- 
phischen  Standpunkte  aus  dem  jungen  Bischofe  Ratschl&ge  erteilt,  was  fur  eine 
Lebensweise  er  fuhren  soil,  um  sein  Leben  recht  lange  fristen  zu  kOnnen.  Aus 
diesem  Werke  sieht  man,  was  fur  Prinzipien  Doktor  Gazius  auch  yom  religittsen 
Standpunkte  hatte  und  was  fur  ein  gottesfurchtiger  Philosoph  er  war.  Duroh 
diesen  Fund  Dr.  Recseys  wurde  erst  bekannt,  da  15  Gazius  noch  ein  anderes  uu- 
bekanntes  Werk  schrieb,  welches  er  dem  Furst-Primas  yon  Ungarn,  dem  Kardinal 
Thomas  yon  Bockacs  »tJber  die  Erhaltung  und  Verl&ngerung  des  Lebens  eines 
Alten«  widmete,  welches  Werk  jedoch  bis  heute  noch  irgendwo  verborgen  steckt 
und  nicht  aufgefunden  wurde.  Gazius  beruft  sich  darauf  im  Vorworte  dieses 
seines  Buches  an  Thurzo.  R&csey  bietet  durch  diesen  seinen  Fund  fur  andere 
Forscher  neuere  wichtige  Daten  zur  Kulturgeschichte  der  damaligen  Zeit  Ungarns. 

M    K. 

IX.  Berichte  iiber  musikalische  Novitaten; 

aus  dem  Verlage  Fr.  Pustet  in  Regensburg.    Von   P.  Michael  Beck,  O.  S.  B. 

in  Seitenstetten. 

1.  Kyriale  Romanum  sive  Cantlones  mlssae  communes  pro  diversltate 

temporis  et  festorum  per  annum  juxta  Graduate  Romanum. 

(Regensburg,  Fr.  Pustet.  1907.  8°.  78  S.  Preis  brosch.  45  Pf.,  geb.  75  Pf.) 
Das   yorliegende    Buchlein  ist  ein  Auszug    aus    dem    Graduale   Romanum 
<ler  Regensburger    Ausgabe;    es   enthalt    die    Gesttnge    zum    Austeilen  des  Weih- 


Digitized  byC^OOQlC 


—  678 


wassers,  die  den  verschiedenen  Festen  und  Festkreisen  gemeinsamen  Messen,  die 
4  Credo,  die  Responsorien  nod  die  raUsa  pro  defnnctis.  Ala  Appendix  ist  bei- 
gegeben:  Ritus  absolutions  in  exsequiis,  Pange  linqna,  Veni  Creator  Spiritus, 
Te  Deum  und  Toni  Gloria  Patri  ad  Introitura.  Da  die  Choralnoten  auf  5  Zeilen 
rait  Violinschlussel  notiert  sind,  bo  wird  dan  Buchlein  strebeamen  Landchdren 
recht  gute  Dienste  leisten,  falls  sie  nicht  lieber  naoh  der  Editio  Vatican  a  greifen 
wollen. 

2.  Kyriale  sou  Ordinarium  Missae  Juxta  edition© m  vatloanam  a  SS.  PP.  Pio  X. 

evulgatam. 

(Regensburg,  Fr.  Pustet.   1907.  8°.  86  S.  Preis  broach.  60  Pf.,  geb.  1   M.) 

3.  Kyriale  seu  Ordinarium  Missae,  quod  Juxta  editio nem  vatloanam  hodlernae 

muslcae  signis  tradldit  Dr.  Fr.  X.  Mathias. 

(Ibid.   1907.  8°.  95  S.  Preis  brosch.  50  Pf.,  geb.  70  Pf.) 

Das  Motu  proprio  Pius1  X.  zeitigt  seine  Fruchte.  Mit  einer  gewissen 
.Spannung  hat  man  das  Kyriale  erwartet,  war  man  ja  begierig,  wie  wohl  der 
»neue  Chorale  aussehen  mag.  l)ber  die  Choralmelodien  l&fit  sieh  nichts  sagen: 
Roma  locuta,  causa  finita.  Zugrunde  liegen  die  Codices  der  vortridentinischen 
Zeit.  Den  Inhalt  des  Kyriale  bilden  3  Asperges  und  1  Vidi  aquam,  die  Mefl- 
ordinarien  fiir  die  verschiedenen  Feste  und  Festkreise  und  sum  Sohlusse  nocb 
eine  Auswahl  von  Melodien  als  »Cantus  ad  libitum  «:  11  Kyrie,  3  Gloria, 
2  Sanctus,  2  Agnus.  Die  Missa  pro  defunctis  ist  uicht  enthalten.  —  Mit  grower 
Sorgfalt  hat  der  Yerlag  gearbeitet;  durchwegs  schftner  und  ubersichtlicher  Druck 
was  Noten  und  Text  anbelangt.  Urn  das  Kyriale  auch  Chdren,  die  sonst  wenig 
im  Choralgesang  geubt  sind,  zuganglich  zu  machen,  hat  Dr.  Mathias  eine  r%th- 
mische  Ausgabe  mit  moderner  Notenschrift  hergestellt.  Vortragszeichen  erleichtern 
die  Ausfiihrung  der  Geaaoge.  Wer  sich  fiir  die  Ausgabe  in  Choralnoten  nicht 
cntschlie0en  will,  greife  nach  der  rytbmischen  Ausgabe  des  Dr.  Mathias,  der  mit 
gro&em  Eifer  an  der  Popularisierung  des  gregorianischen  Chorals  arbeitet. 

4.  P.  Dom.  Johner,  O.  S.  B.:  Neue  Sohule  des  gregor.  Choral gesanges. 
(Regensburg,  Fr.  Pustet.   1906.  8°.  XVI,  298  S.  Preis  geb.  M.  2'40.) 

Die  Re  form  best  rebungen  unseres  glorreich  regierenden  Papstes  Pius  X. 
auf  kirchenmusikalischem  Gebiete  hatten  notwendiger  Weise  zur  Folge,  dafi  mit 
der  Editio  vaticana  auch  ein  Buch  erscheint,  das  angibt,  wie  der  neue  Choral 
zu  behandeln  ist.  Diesem  Bediirfnisse  hat  P.  Dom.  Johner  durch  Herausgabe 
der  neuen  Schule  des  gregorianischen  Choralgesanges  in  ausgezeichneter  "Weise 
abgeholfen.  Yon  den  jetzt  vorliegenden  deutschen  Wer  ken  ist  dieses  wohl  das 
beste  in  seiner  Art.  Dafi  der  Herausgeber  ein  erfahrener  Praktikus  ist,  wird 
jedem  klar,  der  das  Buch  mit  Aufmerksamkeit'  dureharbeitet. 

Die  >Vorschule«  sucht  dem  An f finger  die  Grundkenntnisse  beizubringen. 
Die  »Normalschule«  bringt  Aufklarung  uber  Choralnoten,  Tonarten,  Neumen  und 
Choral rythm us.  Die  »Hochschule«  behandelt  Liturgie,  Kunstwert,  Vortrag  und 
Orgelbegleitung  des  gregor.  Gesanges.  Eine  kurz  gefafite  Gesohichte  des  Choral- 
gesanges, eine  Erklarung  der  Ausdrucke  und  Abkurzungen  des  Kirchenkalendera 
und  Stoff  fur  Singubungen  ist  als  Anhang  dem  Buche  bei gegeben.  Ein  gutes 
Personen-  und  Sacb register  ist  nicht  vergessen  worden.  Allen,  die  sioh  entweder 
mit  Choral  schon  besch&ftigen  oder  ihn  erst  lernen  wollen,  kann  dieses  hochst 
interessant  geBchriebene  Buch,  das  trotz  des  m&fiigen  Umfanges  nichts  iibersieht, 
auf  das  beste  empfohlen  werden.  Der  Priester  wird  e  ben  so  wie  der  Organist 
manche  kostbaren  Ratschlage  darin  finden.  Die  Ausstattung  ist  tadellos,  der  Preis 
in  Anbetracht  der  zahlreichen  Noten  beispiele  sehr  mftfiig. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  679  - 

5.  Dr.  Ft.  X.  Mathias :  Organum  co  ml  tans  ad  Kyrlale  seu  Ordlnarium  Missae. 

(Regensburg,  Fr.  Pustet.   1906.  4°.   144  u.  8  8.   Preis  broach.  M.  4,  gcb.  M.  550.) 

Es  ist  gerade  keine  leichte  Aufgabe,  eine  schdne  Choralbegleitung  zu 
schaffen;  mit  der  vorliegenden  Arbeit  wird  roan  wohl  zufrieden  sein  kdnnen. 
Was  der  als  Organist  bestbekannte  Verfasser  im  Vorwort  verspricht,  hat  er  ge- 
halten.  >In  erster  Linie  wurde  darauf  Dedacht  genommen,  dafi  sich  im  naturlichen 
Fluaae  der  Harmonien  Her  Flnfi  der  Melodie  rooglichst  getreu  wiederspiegelt. 
Dabei  sollten  die  Qrenzen  der  leichten  Ausftihrbarkeit  nicht  fiberschritten  werden.« 
Die  Grundsatze,  nach  denen  die  Orgelbegleitung  ausgearbeitet  ist,  hat  der  Ver- 
fasser beim  internationalen  Choralkongrefi  im  August  1905  theoretisch  und 
praktisch  dargelegt  und  in  einer  Abhandlung  »Die  Choralbegleitung*  der  Offent- 
lichkeit  ubergeben.  Wer  die  bisher  geubte  Choralbegleitung  gewohnt  ist,  wird 
sich  wohl  in  die  neue  nicht  recht  hineinfinden;  z.  B.  wird  das  freie  Eintreten 
der  grofien  Septime  nicht  alien  zusagen.  Of  teres  Spielcn  hitft  auch  da  iiber  die 
anscheinenden  Hftrten  hinweg  und  mit  der  Zeit  wird  man  sich  klar  werden, 
dafi  die  vorliegende  Orgelbegleitung  den  leichten  Flufi  des  Choralgesanges  gar 
nicht  behindert  Die  Absicht  des  Verfassers,  eine  leicht  ausfuhrbare  Begleitung 
zu  schaffen,  scheint  nicht  recht  verwirklioht  zu  sein;  sie  verlangt  einen  guten 
Organisten.  Lobend  hervorzuheben  ist  der  Urastand,  dafi  mancho  Nummem  in 
verschiedenen  Transpositionen  sich  vorfinden,  was  besonders  beim  Deo  gratias 
sehr  wunschenswert  ist.  Der  Verlag  hat  sich  mit  der  Ausstattung  grofie  Miihe 
gegeben,  der  Stich  der  Noten  ist  sehr  sauber  und  nett. 

6.  Commune  Sanctorum  juxta  edltionem  vatlcanam  a  SS.  PP.  Plo  X. 

evulgatam. 

(Regensburg,  Fr.  Pustet.   1907.  8°.  78  S.  Preis  brosch.  50  Pf.,  geb.  90  Pf.) 

7.  Commune  Sanctorum,  quod  juxta  editionem  vatlcanam  hodiernae  musicae 
slgnls  tradldlt  Dr.  Fr.  X.  Mathias. 

{Ibid.  1907.  8°.  96  S.  Preis  brosch.  60  Pf.,  geb.  65  Pf.) 
Die  Arbeitcn  der  papstlichen  Choralkom mission  schreiten  riistig  weiter, 
mit  Freuden  beg ru lien  wir  das  Commune  Sanctorum.  Beim  Vergleiche  mit  dem 
Solesmer  Liber  Gradual  is  (1895)  zeigen  sich  ganz  bedeutende  Verschiedenheiten, 
nicht  allein  in  der  Melodie  und  Schreibweise,  sondern  auch  im  Texte.  Beilftufig 
10  Gesange  sind  gleich  geblieben,  einige  wenige  Texte  sind  mit  neuen  Melodien 
versehen.  Auffallen  werden  die  Anderungen  im  Texte,  ungeffihr  16;  sie  sind 
nicht  willkurlich  gew&hlt,  sondern  als  offiziell  zu  betraohten,  da  sie  vom  Kardinal- 
pr&fekten  der  8.  C.  R.,  Eminenz  Tripepi,  gebilligt  sind.  Doch  durfen  sie  noch 
nicht  in  das  Missale  hinubergenommen  werden,  es  mufi  erst  die  Initiative  Roms 
abgewartet  werden.  —  Wie  das  Kyriale,  so  ist  auch  das  Commune  Sanctorum 
von  Dr.  Mathias  in  moderner  Notation  und  mit  Vortragszeichen  versehen  heraus- 
gegeben  word  en.  Beide  Ausgaben  sind  in  handlichem  Formate  hergestellt  und 
geschroackvoll  ansgestattet.  Der  Preis  ist  niedrig. 

X.  Paulas  Fridolinus  Kehr:   Regesta  Pontificum  Romanorum. 

Italia  Pontificia.  Vol.  I.  (Berlin,  Weidmann,  1906.  XXVI— 201  S.  in  8°.  M.  6.) 
Der  Direktor  des  preuflischen  historischen  Institutes  zu  Rom  P.  Fr.  Kehr 
ist  bekanntlich  Ton  der  kOnigl.  Gesellschaft  in  Gdttingen  rait  der  Herausgabe 
simtlicher  pftpstlicher  Handschreiben  bis  auf  Innozens  III.  beauftragt  worden 
und  es  haben  die  Qdttinger  »Nachrichten<  be  re  its  wiederholt  uber  die  in  den 
Arohiven  gepflogenen  Naohforschungen  fur  diese  Arbeit  berichtet  Nunmehr  hat 
sich  noch  eine  andere  Vorarbeit  als  unbedingt  notwendig  herausgestellt :  nftmlich 
die  Regesta  von  Jaffa,  welche  hin  und  wieder  bedeutende  Luckcn  aufweisen,  Ton 
neuem  herauszugeben,  oder  besser  gesagt,  nicht  von  neuem  herauszugeben,  sondern* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  680  - 


•ein  ganz  neues  Werk  zu  schaffen,  nachdem  Jaffe  einzig  nod  allein  von  der 
chronologischen  Reihenfolge  sich  hatte  leiten  laasen  und  nicht  einmal  ein  Ver- 
zeicbnia  der  Ad  reseat  en,  an  welcbe  die  papstlichen  Handschreiben  gericbtet  waren, 
beizuffigen  fur  notig  erachtet  hatte. 

Dieaem  soil  jetzt  in  der  Weise  abgebolfen  werden,  da 6  Kehr  die  chrono- 
logische  Reibenfolge  aufgibt  and  statt  deren  die  geographische  und  topograph  ische 
Einteilung  seinem  Werke  zu  Grunde  legt.  Wie  man  sieh^  hat  Kehr  ein  radikales 
Mittel  ergriffen,  um  daa  fehlende  Verzeichnis  der  Deatinatare  zu  eraetzen.  Der 
erste  Band,  rait  welehem  die  Reihe  der  Papatregeaten  erOffnet  wird,  welcbe  die 
•GOttinger  Gelehrtengeaellachaft  herauszugeben  beabsichtigt,  ist  auaschliefilich  der 
Stadt  Rom  gewidmet,  und  die  Anstalten,  welcbe  papstliche  Handschreiben  besafon, 
aind  nach  Stadtteilen  geordnet.  Die  eimelnen  Stficke  folgen  demnach  in  der 
Reibenfolge:  Kirchen,  Kldster,  Korporationen,  Familien  usw.  und  fiber  jede  einzelne 
gibt  der  Autor  eine  kurze  Notiz  und  eine  reichhaltige  Bibliographic.1) 

Man  kann  deni  Autor  zu  dieaer  Anordnung  des  Stoffes  nur  Glfick 
wfinschen,  wobei  noch  zu  bemerken  ist,  dafi  zu  jedem  Bande  noch  ein  ohrono- 
logisches  Inhaltsverzeichnis  beigegeben  werden  wird,  die  alter  Wahrscheinlichkeit 
nach  im  letzten  Bande  in  einem  gemeinschaftlichen  Generalindex  vereinigt 
werden  diirften.  Dr.  31.   K. 


XI.  Biederlack,  Josef,  S.  J.:  Die  soziale  Frage. 

'Ein  Beit  rag  zur  Orientierung  fiber  ihr  Wesen  und  ihre  Ldsung.  7.  Aufl.  (Innsbruck, 
Fel.  Rauch,   1907.  8°  304  S.  Preis  K  240.) 

Fur  die  Gediegenheit  und  Brauchbarkeit  dea  vorliegenden  Werkes  spricbt 
allein  schon  der  Umstand,  dafi  seit  1895  bereita  die  7.  Auflage  notwendig  ge- 
worden  ist.  Die  Schrift  ist  aus  Vorlesungen  entstanden,  welche  der  hochw.  Herr 
Verfaaaer  an  der  theolog.  Fakultat  zu  Innsbruck  fiber  die  soziale  Frage  gehalten 
hat  und  ist  in  erster  Linie  fur  Piiesteramtskandidaten  bestiromt.  Heutzutage 
wird  ja  von  jedem  Priester,  der  im  Volke  und  fur  das  Volk  arbeiten  will,  eine 
gewisse  Kenntnis  der  so  aktuellen  Frage  gefordert.  Der  als  Autoritat  bekannte 
Professor  an  der  Gregorian  ischen  Hochschule  zu  Rom,  P.  Biederlack,  bietet  uns 
keine  vollst&ndige  und  erschdpfende  Abhandlung,  sein  Zweck  ist,  i>ns  zu  orientieren 
jiber  daa  Wesen  der  sozialen  Frage  und  fiber  ihre  Ldsung.  Jm  era  ten  allgemeinen 
Teile  finden  wir  AufschluD  fiber  Begriff  und  Ursprung  der  heutigen  sozialen 
Frage  (S.  1 — 20),  fiber  Frc  iwirtscbaftstheorie  und  okonom.  Liberal  ism  us  (21  —  66), 
fiber  den  Sozialismus  (57  -  112)  und  fiber  die  christl.  Gesellschafts*  und  Wirtschafts- 
lehre  (113  170).  In  letztgenanntem  Abschnitte  ist  der  Unterschied  von  der  6. 
Auflage  bemerkbar,  die  Frage  fiber  den  gerechten  Warenpreis  wird  eingebender 
erwogen.  Der  zweite  Teil  wendet  nch  den  einzelnen  Frag*»n  zu:  Agrarfrage 
(171  — 205\  Arbeiterfrage  (206—251),  Handwerkerfrage  (252—275),  die  tbelstande 
im  Handelsgewerbe  (276 — 287).  Naturlich  werden  die  Mittel  nicht  fibersehen,  wie 
den  verschiedenen  Cbelstanden  abzuhelfen  ware.  Die  Frauenfrage  ist  im  Anhang 
besprochen  (281 — 304).  Der  aupgedehnte  Gebrauch  und  Hinweis  der  einschlagigen 
neuen  Literatur,  die  klare  objektive  Darstellung  ist  ein  besonderer  Vorzug  diese* 
Baches,  dessen  Studium  niebt  nur  Priestern,  sonde rn  alien  gebildeten  Laien, 
vornehralich  unseren  kathol.  Abgcordneten,  warm  zu  empfehlen  ist.     P.  M,   B. 


')  Was  die  KIdster  S.  Ben.  und  O.  Cist,  anbelangt,  so  finden  sich  in  dem 
vorliegenden  Bande  aufierordentlich  wichtige  Be  it  rage  fur  deren  Geschichte  rait 
sorgfaltiger  Angabe  der  Liter.  Wir  behalten  una  vor,  dieselben  in  einem  eigenen 
Artikel  zusammenzustellen.  Die  Redaktion  der  Studien. 


Digitized  by VjOOQIC  ^^^ 


—  681  — 

XII.  Hattler,  Fr.,  S.  J.:   Winke,   Themen  und   SMzzen  fur  Herz 

Jesu-Predigten. 

2.  Aufl.  (Innsbruck,  Fel.  Ranch,  1907.  8°  182  S.  Preis  K  1*80.) 

Ein  erfreuliches  Zeichen  nnserer  Zeit  1st  es,  dafi  die  Herz  Jesu-Andacht 
immer  mehr  zunimrat,  dafi  das  gl&ubige  Volk  far  diese  Andacht  begeistert  ist. 
Diese  Begeisternng  lebend  zu  erhalten  ist  die  Aufgabe  eines  jeden  Seelsorgers, 
der  duroh  Predigten  den  Eifer  nicht  darf  erkalten  lassen.  »Ein  erster  und  vielfach 
sogar  der  einzige  Grund  der  Sobwierigkeit,  vom  hochheiligen  Herzen  des  Erltisers 
zu  predigen,  liegt  wohl  darin,  dafi  man  keinen  klaren,  bestimmten  Begriff  von 
dem  hat,  was  die  Kirohe  ,Herz  Jesu'  nennt.«  P.  Hattler,  der  in  stiller  Zuruck- 
gezogenheit  auf  dem  Zenzenhof  bei  Innsbruck  seit  vielen  Jahren  fur  die  Ver- 
breitung  der  Herz  Jesu-Andacht  gearbeitet  hat  und  am  13.  Oktober  1.  J.  daselbst 
in  die  Ewigkeit  ist  abberufen  worden,  bietet  in  vorliegendem  Buche  eine 
Gabe,  die  jedem  Prediger  sehr  willkommen  sein  wird.  Die  Winke  sind  sehr 
praktisch  und  gediegen,  dabei  so  leicht  begreiflich  und  fern  von  jeglicher  Uber- 
treibung.  Wir  finden  Winke  zur  riohtigen  Erfassung,  Behandlung  des  Gegenstandes 
und  Auffindung  des  Stoffes.  Die  tfbungen  der  Andacht  und  die  daraus  fiiefienden 
Friichte  werden  eingehend  dargelegt.  Die  Offenbarungen  und  Schriften  der  sel. 
M.  M.  Alacoque  werden  nicht  fibergangen,  ihnen  aber  blofi  eine  untergeordnete 
Stellung  gegenuber  den  Entscheidungen  der  Kirche  eingeraumt,  ein  Umstand, 
der  voile  Anerkennung  verdient.  Gut  ausgefuhrte  Beispiele  illustrieren  stets  die 
ausgesprochenen  Kegel n.  Prachtig  sind  die  Gedanken  in :  Die  Herz  Jesu-Andacht 
—  eine  Mannerandacht  (§  31),  die  Herz  Jesu-Andacht  und  die  soziale  Frage 
(§  36),  die  Herz  Jesu-Andacht  und  die  moderne  Kultur  (§  38).  Will  ein  Seelsorger 
in  seiner  Gemeinde  die  Andacht  einfuhren  und  erhalten,  so  findet  er  in  den  §§  29, 
30  gute  Ratschlage.  Die  Themen  und  Skizzen  fur  Herz  Jesu-Predigten  bilden 
den  Schlufi.  Der  reichlichen  Literatur  sind  noch  die  im  gleichen  Verlage  er- 
schienenen  Entwurfe  zu  Herz  Jesu-Predigten  von  P.  Hurter  S.  J.  beizufugen. 
Da  P.  Hattlers  Buch  des  Sohdnen  und  Lehrreichen  so  viel  enthalt,  sollte  es  in 
keiner  Predigerbibliothek  fehlen.  Die  Behauptung  ist  sicherlich  nicht  gewagt, 
dafi  jeder  Priester,  der  bisher  dieser  Andacht  noch  ferae  gestanden  ist,  durch 
das  Studium  dieser  Schrift,  die  keine  Einseitigkeiten  und  Dbertreibungen  enthalt, 
sich  angetrieben  fiihlen  wird,  selbst  diese  Andacht  zu  pflegen  und  andere 
dazu  anzuspornen.  P.  M.  B. 

XIII.  Thomas  Livius,  M.  A.  (C.  SS.  B.) :  Die  Allerseligste  Jungfrau 

bei  den  Vatern  der  ersten  sechs  Jahrhunderte. 

Autorisierte  Obersetzung   aus    dem  Englischen   von    Phil.   Prinz   v.  Arenberg, 
und  Dr.  Heinrich  Dhom,  Bd.  II.  (8°,  416  S.  Trier,  Paulinusdruckerei  1907.  M.  4.) 

Der  erste  Band  dieses  Werkes  erschien  1901  bei  Kirchheim  in  Mainz 
und  wurde  auch  in  dieser  Zeitschrift  besprochen  (1902.  S.  496).  Lange  Zeit 
inufite  man  befiirchten,  dafi  die  deutsche  tTbersetzung  ein  Torso  bleiben  wurde, 
bis  die  Paulinusdruckerei  in  Trier  endlich  das  Werk  ubernahm  und  zu  Ende 
fuhrte.  Der  zweite  nun  vorliegende  Band  ist  fur  die  Marienverehrung  entschieden 
von  grdfierer  Bedeutung  als  der  erste.  Er  enthalt  die  systematische  Zusammen- 
stellung  von  Vaterspruchen  uber  Marias  habituelle  Gnade  und  Heiligkeit,  ihre 
vollkommene  Sundenlosigkeit,  die  erworbene  Heiligkeit,  die  Tugendiibungen,  die 
Jungfr&ulichkeit  Marias  (Kap.  1 — 3).  Drei  weitere  Kapitel  behandeln  die  aller- 
seligste Jungfrau  und  die  Kirohe,  die  Anrufung  und  Furbitte  Marias  und  fuhren 
28  verschiedene  Beispiele  von  Andacht  zu  Maria  und  den  Heiligen,  von  Anrufung 
derselben  und  von  Wundern  und  Gnaden,  die  durch  ihre,  Furbitte  erwirkt  wurden. 
Darauf  folgen  zwei  Abhandlungen  uber  die  Himmelfahrt  Maria  und  die  M  utter - 
gottesverehrung   naoh    den  Schriften   der  Vater.    Den  Schlufi  bilden  die  umfang- 

.8tndien  mid  Mitteilungen*  1907.  XXVIII.  3-4  17 


Digitized  byC^OOQlC 


—  682  — 


reichen  Muttergotteshymnen  des  hi.  Ephrem  und  einige  andere  altchristtiche 
Poesien,  welche  Maria  sum  Gegenstand  haben.  Das  Buch  ist  eine  reicbe  Fond- 
grube  fur  den  Theologen,  deo  Prediger  und  den  Katecheten  und  man  mufl  deo 
tTbersetzern  dankbar  sein  fur  die  muhe voile  Arbeit,  der  aie  sich  unterzogeo 
haben.  Recht  nutzlich  wird  sich  auoh  das  umfangreiche  Register  erweisen. 

Einige  Bemerkungen  seien  gestattet,  welche  siob  menr  auf  das  Original- 
werk  als  auf  die  Arbeit  der  tfbersetzer  erstrecken.  Es  wire  gut  gewesen,  die 
einzelnen  Kirchenv&ter,  deren  Zitate  gebracht  werden,  etwas  n&her  su  bezeiehnen, 
namentlich,  wenn  m  eh  re  re  desselben  Namens  vorhanden  sind,  a.  B.  Maximus, 
Hesychius,  Fulgentius.  Wer  allerdings  das  Zitat  in  der  Patrologie  von  Migne 
nachschlagt,  wird  leicht  herausfinden,  ob  z.  B.  Maxim  us  Confessor  oder  Maximas 
von  Turin  gemeint  ist,  aber  man  kann  vielbesch&ftigten  Leuten  eine  solche 
Arbeit  nicht  zumuten.  Ferner  mufl  ten  bei  der  Frage  der  Sundenlosigkeit  Marias 
unbedingt  auch  jene  Vater  zu  Worte  kommen,  die  wie  Chrysostomus,  Basilias, 
Cyrill  von  Alexandrien  gewiase  Zweifel  uber  dieselbe  ausgesprochen  haben.  Sonst 
hat  man  kein  vollstandiges  Bild  Marias  bei  den  Kirchenvfttern.  Wie  taktvoll  nod 
auch  fur  Lai  en  verstandlich  man  diese  Frage  behandeln  kann,  hat  Newmann  in 
seinem  goldenen  Buchlein:  Die  hi.  Maria  (deutsch  Kdln  1866)  gezeigt.  Fur  das 
Verstandnis  einiger  marianischer  Texte  Augustine  ist  jetzt  Friedrich,  die  Mariologie 
des  hi.  Augustinus,  Kdln   1907  herbeizuziehen.  J.  Piettch 


XIV.  Lerch,  P.  Wenzel,  S.  J. :  Der  Gottmensch  Jesus  Chiistus  im 
katholischen  Gotteshause. 

(Warnsdorf,  Opitz.   1906.  8°  250  S.  Preis  1  K.) 

Der  Inhalt  des  Buchleins  zerfallt  in  4  Teile.  Nach  dem  Beweise  der  Glaubens- 
tatsache  von  der  wirklichen,  wahrhaften  und  wesenhaften  Gegenwart  Jesu  Christi 
in  der  Encharistie  aus  den  Eins&tzunsgworten  und  der  Tradition  (S.  1—56)  wird 
das  Wohnen  und  der  Aufenthalt  Gottes  im  Tabernakel  und  die  daraus  sich  er- 
gebenden  Lehren  dargelegt  (59 — 102);  daran  schliefien  sich  die  Ausfuhrungen 
iiber  die  hi.  Kommunion  als  Seelenspeise  (106  —  188)  und  uber  die  hi.  Me«e 
(196—260).  In  erster  Linie  ist  das  Buchlein  wohl  fur  das  glaubige  Volk  ge- 
schrieben ;  die  Sprache  ist  einfuch  und  leicht  verst&ndlich.  Von  grofiem  praktischen 
Werte  sind  der  3.  und  4.  Teil.  Das  pg.  151  angefuhrte  Bild,  das  die  unwurdige 
Kommunion  illustrieren  soil,  scheint  doch  zu  popular  ausgefallen  zu  sein,  mag 
auch  das  Gleichnis  vom  Kardinal  Wiseman  —  nicht  Wiesemann  —  herruhren. 
Das  Dekret  Pius  X.  iiber  die  Oftere  hi.  Kommunion  fand  keine  Verwendung. 
vermutlich  war  der  Satz  des  Buchleins  schon  fruher  hergestellt  worden.  Bei  der 
Aufzahlung  der  liturgischen  Farben  (pg.  242)  fehlt  die  grttne.  Eine  breitere  Aus- 
fiihrung  der  Griinde,  welche  von  der  Sonntagspflicht  entschuldigen,  h&tte  nicht 
geschadet.  Doch  diese  Kleinigkeiten  soil  en  das  vom  Verlag  recht  nett  aosge- 
stattete  Buchlein  nicht  herabmindern,  vielmehr  wunschen  wir  ihm  die  weiteste 
Verbreitung.  Priester  finden  darin  fur  populare  eucharist.  Predigten  reich- 
lichen  Stoff.  P.  M.  B.  (O.  S.  B.) 

XV.  Staerk,  Dom  Antonius  (O.  S.  B.) :  Der  Taufritus  in  der 

griechisch-russischen  Kirche,   sein  apostolischer  Ursprung  und 

seine  Entwickelung. 

(Freiburg  i.  Br.  Herdersche  Verlagshandiung,   1903;  XV  -|-  194  in  8°;  Preis  7  M.) 

Das  Buch  hat  nicht,  wie  der  Titel  vermuten  liefle,  einen  rein  liturgie- 
geBchichtlicben  Charakter,  sondern  ist  mit  eingehenden  dogmatisch-polemiscben 
Erorterungen  durchsetzt.  Der  gelehrte  Verfasser  wollte  damit  einen  Beitrag  iuf 
weiteren  Verstandigong  zwischen  dem  Abendland  und  der  orthodoxen  russischen 
Kirche    liefern.    Die    dogmatischen   Partien    durften   sogar   unter   die   am   besteo 


Digitized  byC^OOQlC 


—  683  — 


gelungenen  des  verdienstlichen  Baches  z&hlen.  Die  liturgiegeschichtlichen  zeichnen 
sich  aus  dorcb  reicbe  Notizen  aus  den  orientaliiohen  Liturgien  fiberhaupt,  die 
manohes  zar  Beleuchtung  des  rassisch-slavischen  Ritus  beitragen.  Das  Werk  enth&lt 
eineFulle  alter  liturgiicher  Foruieln  and  Mate  rial  ien  and  kann  besonderfi  dem  Dogma- 
tiker  ala  eine  bequeme  klefne  Fandgrube  Dienste  tun;  doch  mafi  der  Benutzer  die 
kritische  Sichtang  teilweise  selbst  vornehmen.  Die  Schrift  bietet  manche  interessante 
Winke  und  Vermutungen,  die  der  Historiker  mitunter  zu  kfihn  finden  wird,  wie 
z.  B.  die  Rekonstruktion  der  Firmungsformel  der  Apostel  auf  Seite  159.  Unan- 
genehm  berfihren  undeatliche  und  angewohnte  Benennungen  patristischer  Quellen 
«nd  unklare  Stellung  zu  wichtigen  Problem  en,  die  sich  an  jene  knfipfen.  Die 
Terminologie,  die  fUr  die  apostol.  Constitutionen  und  die  verwandten  Schriften 
angewendet  wird,  ist  verwirrend.  Gewifi  wiirde  eine  sorgf&ltigere  Darstellungsweise 
jedem  Leser  erwfinscht  gewesen  sein. 

Das  Werk  bietet  nicht  blofl  fiber  die  Taufe  wertvolle  Mitteilungen,  sondern 
auch  fiber  die  Firraung,  die  im  bebandelten  Ritus  mit  der  erstern  vereint  gespendet 
wird.  Im  Anschlufi  daran  handelt  der  Verfasser  noch  fiber  den  Ritus  der  Ab- 
waschung  des  T&uflings  am  8.  Tage  nach  der  Taufe,  fiber  die  Haarbescbneidung, 
die  Patenermahnung  and  Aussegnang.  Mit  einero  dankenswerten  Person  en-  and 
Sach register  schlieflt  das  schone  Buoh.  A.  M. 


XVI.  Der  Traktat  des  Laurentius  de  Somercote  liber  die  Vornahme 
der  Bischofswahlen. 

Herausgegeben  und  erl&utert  von  Dr.  A.  von  Wretschko.  (8°,  56  S.   Weimar, 
B&hlau   1907.  M.  2'40.) 

Laurentius  von  Somercote  war  Kanonikus  von  Chichester  in  England. 
Wahrscheinlich  im  Anschlufi  an  die  Neuwahl  eines  Bischofs  von  Chichester  i.  J. 
1293,  verfaflte  er  1254  einen  Traktatus  sive  summa  de  formis  electionum 
episcoporum  faciendarum.  Der  Traktat  bietet  zun&chst  eine  Anzahl  Formalare; 
denselben  ist  ein  stellenweise  recht  ausffihrlicher  Text  beigegeben,  dessen  Wert 
dank  dem  praktischen  Blick  und  der  Erf  ah  rung  und  Qaellenkenntnis  des  viel- 
gereisten  Verfassers  nicht  zu  untersch&tzen  ist.  Formulare  und  Kommentar  ent- 
balten  manche  neue  Einzelnheiten  fiber  die  Praxis  der  rdmischen  Kurie,  fiber 
die  Besonderheiten  des  englischen  Kirchenrechtes,  namentlich  auch  der  Kirch e 
yon  Chichester.  Dem  Text  hat  W.  eine  ausfuhrliche  Einleitung  (S.  1 — 25)  vor- 
ausgeschickt ;  der  Ausgabe  sind  vier  deutsche  und  eine  franzdsische  Handschrift 
aus  Chartres  zu  Grunde  gelegt.  Die  Schrift  ist  die  crate  selbstandige  Arbeit 
fiber  die  kirchlichen  Wahlen  und  verdient  daher  die  Aufmerksamkeit  der  Kanonisten. 

J.   Pietich. 

XVII.  Die  Cistercienserabtei  Marienstatt  im  Westerwalde. 

Von  P.  Gilbert  Wellstein  S.  O.  Cist.  Mit  23  Abbildungen  und  einem  GrundriG. 

2.   u.  3.  vermehrte  Auflage.    Im  Selbstverlage  des  Verfassers.    (Marienstatt  1907. 

120  S.  Preis  1   Mk,  bei  Frankozusendung  1-10  Mk.) 

Der  Umstand,  dafi  so  bald  nach  dem  Ersch einen  des  ersten  Versuches, 
den  Besuchern  Marienstatts  einen  kleinen  geschichtlichen  und  kunsthistorischen 
Fuhrer  an  die  Hand  zu  geben,  sich  eine  Neuauflage  als  notwendig  erwies,  ist 
der  beste  Beweis  dafiir,  dali  der  Verfasser  mit  seiner  reizenden  Broschfire  auf 
ein  tatsachlich  vorbandenes  Bedfirfnis  Riicksicht  genommch  hatte.  Obwohl  natnlich 
scbon  jahrelang  vom  Nass.  Geschichts-  und  Altertumsverein  in  Aussicht  gestellt, 
ist  die  Geschichte  Marienstatts  immer  noch  nicht  im  Druok  erschienen.  Denen, 
die  sich  als  Historiker  oder  Kfinstler  oder  auch  nur  als  Verebrer  und  Bewunderer 
der  romantischen  Abtei  im  eichenumrauschten  Nistergrund  fur  deren  Geschichte 
interessieren,   bietet  P.  Gilbert  Wellsteins  Buchlein    einen  vorlaufigen  Ersatz  ffir 

17* 


Digitized  byC^OOQlC 


684  — 


eine  auafuhrlichere  Geschichte.  Aber  auch  die  frommen  Pilger  and  die  vielen 
Besucher  der  trauten  Friedensstatte  werden  gem  das  Buchlein  mitnehmen  und 
lesen,  zumal  die  Neuauflage,  die  sich  ah  vollst&ndige  Umarbeitung  in  hand- 
lioherem  Format  und  achmnckem  Kleide  darstellt,  mit  ihren  zahlreichen  wohl- 
gel  un  gen  en  Illustrationen  die  geschauten  Schdnheiten  'jederzeit  wieder  vor  den 
Angen  erscheinen  l&fit.  Der  Preis  der  Brosehure  ist  bei  der  hochfeinen  Ausfuhrung 
auf  Kunstdruckpapier  (120  S.  1  Mark)  ein  aufierst  niedriger  zn  nennen,  sod  a  6 
ihre  Anscbaffnng  wohl  jedem  mdglich  gemacht  ist.  W-h-r. 


XVIII.  C.  J.  Hefele:  „Histoire  des  Concilei". 

(Letouzy  •  Aine,  Paris.) 
Der  erste  Teil  der  franzdsichen  von  Benediktinern  herausgegebenen  Uber- 
setzung  des  Buches  von  Hefele  fiber  die  Geschichte  der  Konzile  ist  soeben 
erschienen.  Die  vorliegende  franztisische  Ansgabe  ist  zwar  bereits  nach  der 
zweiten  Anflage  des  deutschen  Textes  bearbeitet,  aber  hiebei  mit  so  viel 
Zusatzen  und  Verbesserungen  namentlich  in  der  Partie  der  bibliographischen 
Notizen  und  Kritiken  bereichert,  so  dafi  dieser  Teil  fast  von  Grand  aus  fiber- 
arbeitet  erscheint.  Auch  ira  Text  selbst  sind  dort,  wo  es  die  Ergebnisse  der 
neueren  Forschungen  erheischten,  zahlreiche  Ab&ndernngen,  insbesondere  auch 
in  Bezug  auf  die  Daten,  wo  dieselben  sich  als  irrtumlich  oder  unrichtig  erwiesen 
batten,  vorgenommen  worden  und  soil  dies  auch  in  den  noch  folgenden  B&nden 
geschehen.  Das  Verdienst  urn  diese  Neuerung  gebiihrt  sowohl  der  um  diesa 
Ausgabe  wohl verdien ten  Verlagsfirma  Letouzy- Aine  in  Paris,  als  auch  namentlich 
dem  unermudlichen  Forscher  D.  Leclercq,  O.  S.  B.  aus  dem  Stifte  Farnborough, 
wie  dies  aus  den  Anfangsbuchstaben  unter  den  zahlreichen  bibliographischen 
Notizen  ersichtlich  ist.  Die  » Geschichte  der  Konzile*  stellt  sich  in  der  vorliegenden 
Ausgabe  nicht  als  das  Werk  Hefeles  vor  50  Jahren,  sondern  als  ein  Werk  aus 
der  neuesten  Zeit  dar. 

XIX.  D.  A.  Mougel:  Dionysius  der  Karthauser. 

Sein  Leben,  sein  Wirken.  Aus  dem  Franzdsischen  mit  einigen  Erg&nzungen  des 
Verfassers  ins  Deutsche  ubersetzt  von  einem  Priester  des  Karth&user-Ordens.  4° 
110  S.  (Mfilheim  a.  d.  Ruhr.  Verlag  von  M.  Hegner.) 
Dem  ersten  Bande  der  Werke  des  grofien  Karth&users,  die  eben  neu 
herausgegeben  werden,  ist  eine  kurze  Biograpbie  des  Verfassers  vorausgeschickt, 
die  jedoch  von  der  Kritik  mit  Recht  als  ungenugend  bezeichnet  wurde.  Die 
vorliegende  Sohrift  soil  und  wird  auch  in  etwa  die  Mangel  ersetzen.  Wertvoil 
sind  be  son  d  era  die  ordens-  und  zeitgeschichtlichen  Erganzungen,  die  im  Klein - 
druck  beigegeben  sind.  Freilich  ist  auch  diese  Biographie  des  » doctor  exstaticus* 
eine  bescheidene  zu  nennen.  Man  vermifit  vor  allem  einen  eingehenden  AufschluA 
iiber  den  Geist  und  Charakter  der  Schriften  des  Dionysius,  als  wertvolle  Ein- 
fuhrung  in  das  Verstandnis  der  »Opera  omnia.*  Die  Ubersetzung  ist  bisweilen 
scbwerf&llig,  da  dem  Original  etwas  zu  viel  Hochachtung  vom  tJbersetzer  entgegen- 
gebraoht  wurde.  Dr.  P.  E.  L.  0.  Ci*t 

XX.  Dr.  Moritz  Giidemann,  Oberrabbiner  in  Wien:  Jiidische 

Apologetik. 

(Gr.  8.°  XX  und  248  S.  Glogau.  Verlag:  Carl  Flemming  1906.) 
Nachdem  wir  die  zum  grdfiten  Teil  sachlichen  und  unanfechtbaren  Grand- 
satze  ge lesen,  die  der  Verfasser  der  vorliegenden  Schrift  in  seiner  Einleitung 
entwickelt  hat,  hegten  wir  die  Absicht,  dem  Buche  eine  eingehende  Berucksichtigung 
zuteil  werden  zu  lassen.  Dieae  Absicht  haben  wir  aufgegeben,  nachdem  wir 
genauen  Einblick  in  das  Werk  genommen. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  685 


Der  Verfasser  beschaftigt  sich  in  seiner  »jiidischen  Apologetik«  fast 
durchweg  rait  Gelehrten  der  sogenannteri  modernen  Kritik  wie:  Cornill,  Harnack, 
Kuenen,  Pfleiderer,  Wellhausen  u.  a.  Es  genugt  wohJ,  diese  Nainen  gel e sen  zn 
haben,  um  zu  begreifen,  dafi  wir  weder  Lust  noch  Interesse  daran  hatten,  fur 
diese  Autoritftten  eine  Lanze  einzulegen,  zumal  sie  das  Christentuui  nicht  weniger 
als  das  Judentum  mit  der  Mefischnur  ihrer  subjektiyen  Auffassung  abmessen. 
Wir  mdchten  darum  nur  auf  einige  allgemeine  Ausfubrungen  des  Wiener 
Oberrabbiners  eingehen,  insofern  dieselben  auch  uns  Katholiken  betreffen,  und  der 
una  zur  Verfugung  stehende  Raum  dies  erlaubt.  S.  XIII  f.  stellt  Gudemann  die 
pharisalsche  Literatur  den  Evan  gel  ien  gegenuber  und  ziebt  den  Scblufl,  dafi 
erstere  als  historische  Quelle  entschieden  klareres  Wasser  biete  als  die  letzteren,  da 
die  Evangelien  transzendentalen  Charakter  an  sich  tragen,  insofern  deren  Verfasser 
es  sich  zur  Aufgabe  geraacht,  die  transzendentale  Erscheinung  Jesu  »herauszuarbeiten«. 
Darauf  mdchten  wir  bemerken  :  En t weder  haben  die  Verfasser  der  Evangelien 
die  Wahrheit  berichtet  oder  nicht.  Im  ersteren  Falle  ist  G.  im  Irrtura,  und 
die  transzendentale  Erscheinung  Jesu  ist  erwiesen,  oder  die  genannten  Verfasser 
haben  die  Un wahrheit  geredet,  dann  niufi  G.  das  fur  den  einzelnen  Fall 
beweisen.  Warum  tragen  denn  die  Schriften  des  A.  T  einen  anderen  Charakter 
an  sich  ate  die  profane  Literatur  aus  derselben  Zeit?  Sind  erstere  deshalb  weniger 
historisch  ?  Was  man  ubrigens  aus  der  pharisaischen  Literatur  herausfinden  kann 
beweisen  eben  die  wissenschaftlichcn  Gegner  des  Verfassers.  Oberdies  kamen 
hier  auch  noch  die  Worte  bei  Matth.  23,  3  f.  ernstlich  in  Betracht.  Was  G.  auf 
S  XVII  vom  Dogma  der  unbefleckten  Erapfangnis  bemerkt,  ist  in  diesem  Zu- 
sam  men  hang  an  den  Haaren  herbeigezogen,  abgesehen  davonf  dafi  es  mehr  als 
eine  Unrichtigkeit  enthalt.  Ebenso  unverstandlich  ist,  was  der  Verf.  S.  54  von 
der  >katholischen  Messe«  sagt.  Wenn  die  Israeliten  achon  so  lange  auch  ohne 
Tern  pel  mit  Opfer  existieren,  so  sind  es  eben  nicht  die  Israeliten,  wie  sie  der 
alte  Bund  sich  denkt.  Daran  andorn  die  prophetischen  Schriften  nichts,  wenn  sie 
die  ohne  die  rechte  Gesinnung  dargebrachten  Opfer  als  wertlos  verurteilen. 
Israel  sollte  eben  im  rechten  Geiste  opfern.  Das  funfte  Kapitel  hat  G.  einer 
Apologie  des  »Gesetzes«  gewidmet.  Hier,  wie  auch  ira  sechsten  Kapitel,  das  von 
der  jud.  Religion  und  ihrem  Ausdruck  in  Gesinnung  und  Handlung  handelt, 
polemisiert  der  Verfasser  besonders  gegen  die  Lehre  des  Apostels  Paulus.  Dafi 
dieser  Apostel  einem  israelit.  Apologeten  unsympathisch  ist,  lafit  sich  leicht  be- 
greifen. Ist  er  doch  als  einstiger  begeisteter  Schuler  der  jud.  Qesetzesgelehrten 
und  »abundantiu8  aemulator  paternarum  tradition  um«  einerseits,  wie  s pater  als 
feuriger  Verteidiger  der  christl.  Lehre  andererseits,  der  eigentliche,  legitime  und 
xnafigebende  Richter  in  deni  obwaltenden  Streite  und  sein  Urteil  Jautet  verh&ognis- 
voll  fur  das  Judentum.  Damit  aber,  dafi  roan  einige  S&tze  aus  den  paulin. 
Schriften  aus  dem  K  on  text  reiflt  und  einander  gegeniiberstellt,  wird  die  Lehre 
des  Apostels  weder  vorge tragen  noch  widerlegt.  Es  handelt  sich  hier  eben  nicht  um 
unzusammenhangende  Spruche  sondern  um  ein  Lehrsystem,  das  als  solches  behandelt 
werden  inufi ;  dann  Idsen  sich  die  scbeinbaren  Gegensatze  von  selbst.  Mit  Nach- 
druck  weist  sod  an  a  der  Verfasser  die  Ansicht  Wellbausers  u.  a.  zuruck,  dafi  die 
kath.  Lehre  von  der  Anrufung  der  Heiligen  und  dem  » thesaurus  ecclesiaec  aus 
dem  Judentum  stamme.  Es  l&fit  sich  nun  nach  dem,  was  G.  in  behaglicher  Breite 
besonders  liber  den  » thesaurus*  ausfuhrt,  zum  wenigsten  zweifeln,  ob  er  die 
kath.  Lehre  uber  die  invocatio  sanctorum  und  den  thesaurus  wirklich  kennt. 
Jedenfalls  aber  ist  sicher,  dafi  die  Schriften  des  A.  T.  beides  klar  kennen ;  (vgl. 
z.  B.  Gen.  18,  23  ff;  Ex.  32,  10;  Num.  12,  9ff;  1  Reg.  17,  17  ff;  Job  42,  8; 
Zach.  1,  12.  13  und  Gen.  18,  32;  2  Reg.  20,  6  u.  a.)  Auch  das,  was  der 
Verfasser  S.  172  f.  anfiihrt,  gehort  teilweise  hierher,  obwohl  G.  davon  keinc 
Ahnung  zu  haben  scheint.  Geradezu  frappiert  hat  uns  die  Ansicht  des  Wiener 
Oberrabbiners  uber  den  »Messianismu8«,  den  er  im  letsten  Kapitel  behandelt. 
Jeder  Mensch  strebe  ein  Endziel  an:  >Es  ist  das  Gluck,  das  alle  auchenc.  In  den 
alt  eaten    Zeiten   sei   dieses    Endziel   der    Besitz    Kanaans    geweaen.    Dieses    Ideal 


Digitized  byC^OOQlC 


—  686  — 

habe  jedoch  nicht  befriedigen  konnen,  alles  babe  darum  nach  einer  besseren 
Zukunft  gedringt,  nach  dem  >£nde  der  Tagec  ;  besonders  der  Prophetismus  habe 
diesen  Gedanken  weitergesponnen.  Von  einem  Messias  als  Person  wisse  die  Bibel 
nooh  nichts,  und  selbst  in  den  ftltesten  pharisJUsohen  Kreisen  werde  dem  Messias 
als  Person  noch  keine  besondere  Aufiuerksamkeit  geschenkt.  So  sei  der  Messia- 
nismus  filter  als  der  Messias  usw.  Der  Verfasser  erwartet  darnm  »das  glackseltge 
Ende  der  Tage«,  von  dem  die  Bibel  redet,  im  Jenseits.  Mit  dieser  Anffassnng 
und  Wertung  der  hi.  Schrift  hat  sich  der  Verfasser  mitten  in  die  Tafelrunde 
seiner  Gegner  begeben.  Neben  alien  Hoffnungen  nnd  Befurehtungen,  neben  Krieg 
und  Frieden  geht  durch  das  A.  T.  von  Anfang  bis  zum  Ende  die  Erwartung 
einer  bestimmten  Person,  von  der  das  alte  Israel  das  Heil  hofft.  Ihr  Geschlecht, 
ihre  Namen,  ihre  Eigenschaften,  ihr  Beruf,  Zeit,  Ort  und  die  ubrigen  Verhaltnisse 
ihrer  Ankunft  und  vieles  andere  .von  ihr  wird  im  A.  T.  weitl&ufig  beschrteben. 
Die  Zitate  hieruber  wurden  allein  eine  Broschure  fullen.  Zur  Zeit  Christi  ferner 
erwartete  man  allgemein  einen  persdnlichen  Messias  (vgl.  Luc.  2,  25;  2,  38; 
3,  4;  3,  15;  20,  41;  Joh.  1,  20;  1,  41;  3,  28;  7,  27.  41);  daher  die  Pseudo- 
messiasse,  die  alle  mit  Berufung  auf  das  A.  T.  sich  zu  legitimieren  suchten.  Von 
ihm  als  Person  reden  die  Targume  des  Onkelos  und  Jonathan,  sod  an  n  die 
verschiedenen  altesten  jud.  Apokalypsen,  das  Buch  Henoch,  die  jud.  Sibylle, 
die  salomonischen  Psalm  en,  die  Himmelfahrt  Mosis,  das  Buch  der  Jubilaen  usw. 
Von  ihm  reden  ein  Josef  us  Flavius  nnd  Philo.  Wir  begreifen,  dafi  die  Israeliten 
von  heute  mit  diesen  Hinweisen  wenig  anfangen  kdnnen,  aber  damit  sind  sie 
doch  nicht  aus  der  Welt  geschafft.  Hier  haben  die  Israeliten  also  aucb  den 
Faden  verloren,  der  sich  durch  das  ganze  A.  T.  durchzieht.  Wir  batten  von 
unaerem  Standpunkte  aus  noch  manche  derartige  Bemerkungen  zu  der  Schrift 
zu  machen,  allein  der  Ort  gestattet  es  nicht.  Im  ubrigen  ist  die  Schrift  stilistisch 
gewandt  abgefafit  und  der  Verf.  operiert  wiederholt  mit  ErfoJg  gegen  seine  Gegner. 

Dr.  P.  E.  L.  0.  (St*. 


XXI.  Unsere  Tugenden. 

Plaudereien  von  P.  Sebastian  v.  Oer,  Benediktiner  der  Beuroner  Kongregation. 

Zweite,    unverilnderte  Auflage.    12°  (VIII  u.  256    S.  Freiburg  1907,    Herdersche 

Verlagshandlung.  Geb.  in  Leinwand  M  2*  - ). 

Die  gunstige  Aufnahme,  welche  das  » Unsere  Schwachenc  betitelte  Buchlein 
desselben  Verfassers  gefunden,  hat  diesen  zu  einem  Gegenstuck  ermutigt.  In 
ahnlicher  Weise  behandelt  dasselbe  »Unsere  Tugenden*  und  dient  so  als  Er- 
ganzung  zu  dem  ersteren  —  ja  sie  batten  dreist  als  Zwillinge  erscheinen  kdnnei. 

Wenn  der  Grundgedanke  fiir  das  erste  der  ist,  dafi  wir  alle,  mehr  oder 
minder,  gewisse  Schwachen  haben,  die  zunachst  harmlos  sind,  sich  aber,  wenn 
sie  nicht  gez&hmt  und  gezogen  werden,  zu  scblimmen  Eigenscbaften  auswachsen 
kdnnen,  so  sucht  der  Verfasser  im  zweiten  zu  zeigen,  dafi  wir  alle  auch  gewisse 
naturlich  gute  Eigenschaften  besitzen,  die  aber  ihren  vollen  Wert  und  ihr 
Verdienst  erst  dann  finden,  wenn  sie,  durch  den  Einflufi  der  Religion  vertieft 
und  in  christlicher  Selbstzucht  erprobt,  sich  zu  echten  Tugenden  ausgestalten. 

£s  werden  uns,  in  drei  Gruppen  geteilt,  21  solcher  ethischer  Eigenschaften 
vorgefiihrt,  die  alle  ihre  Betiitigung  und  Entwicklung  im  sozialen  Leben  und 
fur  dasselbe  finden.  Die  mehr  skizzenhafte  als  doktrinare  Behandlung  des  Stoffes 
sowie  der  leichte  Konversationston  diirften  dem  Buchlein,  wie  seinem  Vorganger, 
Eingang  in  Kreise  verschaffen,  die  sonst  ernsteren  aszetiscben  Schriften  weniger 
zuganglich  sind,  und  damit  den  vom  Verfasser  beabsichtigten  Nutzen  schaffen. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  687  — 
Literarische  Notizen. 


i.  Aus  der  Korrespondenz  des  Mauriners  Bernard  de  Montfaucon,  tiber 
dessen  Briefwechsel  mit  dem  jungen  Johann  Christoph  Bartenstein,  dem  spateren 
osterreichischen  Staatsmann,  in  Jahrg.  23  und  24  dieser  >Studienc  eingehend 
gebandelt  wurde,  sind  neuerdings  einige  wcitere  Stttcke  erstmals  publiziert  worden 
durch  Dr.  Karl  We  nek,  Professor  der  Geschichte  in  Marburg  in  Hesse  n.  Die 
neue  Veroflfentlichung  fiihrt  den  Titel:  tDrei  ungedruckte  Brief e  von  L. 
A.  Muratori  an  Gabriel  Groddeck,  erlautert  durch  ebensolche  von  Bernard 
de  Montfaucon,  Friderik  Rostgaard  und  anderen,  aus  den  Jahren 
1697  I702,c  und  liegt  uns  vor  als  Estratto  dalla  »Racco!ta  di  scritti  storici  in 
onore  del  Prof.  Giacinto  Romano  nel  suo  XXV  anno  d'insegnamentoc  (Pavia, 
Fusi,  1907;  p.  307 — 336).  Wenck  entnahm  diese  Briefe  einem  Quartband  mit 
166  Briefen,  der  als  Erbstiick  seiner  Familie  zur  Zeit  in  seinera  Besitze  sich 
befindet :  »Eruditorum  litterae  ad  G.  Grodecciura.c  Letzterer  war  1672  in  Danzig 
geboren,  hicr  und  in  Leipzig  gebildet,  vom  FrUhjahr  1695  bis  Sommer  1 697  auf 
wissensch  aft  lichen  Reisen  im  Ausland,  1698  Professor  in  Leipzig,  1699  in  Danzig, 
wo  er  1709  an  der  Pest  starb  —  »ein  junger  deutscher  Gelehrter,  der  die  orien- 
talische  Sprachwissenschaft  seiner  Zeit  wohl  nicht  wenig  gefordert  haben  wurde, 
wenn  es  ihm  vergonnt  gewesen  wgre,  die  Ernte  seines  Lebens  einzubringenc 
(S.  8).  Wie  mit  dem  Adressaten,  so  macbt  uns  W.  in  der  Einleitung  auch  mit 
den  verschiedenen  Briefschreibern  nSher  bekannt.  Man  findet  da  manche  feinsinnige 
Bemerkung  eingeflochten  iiber  die  Art  des  brieflichen  Verkehrs  unter  den  Ge- 
lehrten  jener  Zeit,  in  welcber  das  Zeitungs-  und  Zeitschriftenwesen  noch  nicht 
so  ausgebildet  war,  ttber  den  Geist  der  internationalen  Freundschaft,  der  diese 
Korrespondenzen  erfullt,  auch  wertvolle  Winke,  wie  das  reichlich  .erhaltene  hand- 
schriftliche  Material  fiir  die  Wissenschaft  sich  noch  besser  fruktifizieren  liefle. 
Von  den  7  Briefen  Montfaucons  (1697/98),  die  Wencks  Handschrift  enthalt, 
t>egegnen  3  unter  den  hier  veroffentlichten  Stitcken,  aber  auch  in  den  ttbrigen 
hier  abgedruckten  Briefcn  bildet  eine  Studienreise  Montfaucons  nach 
I  tali  en  den  Mittelpunkt  des  Interesses.  Montfaucon  unternahm  diese  Reise 
nach  Vollendung  seiner  Ausgabe  der  Werke  des  Athanasius  zu  besserer  Vor- 
bereitung  derUbrigen  »Maurinerausgabe<  von  gricchischcn  Kirchenvatern.  Groddeck, 
der  in  Paris  mit  den  Maurinern  bekannt  geworden  war,  vermittelte  Montfaucon 
n  ah  ere  Beziehungen  zu  dem  beriihmten  L.  A.  Muratori,  dem  damaligen  Vorstand 
der  ambrosianischen  Bibliothek  in  Mailand,  ebenso  wie  dem  gclehrten  danischen 
Philologen  Friderik  Rostgaard,  der  in  seinen  Briefen  an  Groddeck  von 
Mailand  aus  (Juli  und  August  1698)  auch  aber  die  dortigen  Studien  des  P.  Montfaucon 
und  iiber  die  Fortsctzung  der  Reise  desselben  nach  Venedig  und  Rom  berichtet. 
Den  SchluD  bildet  cin  Brief  aus  Mod  en  a  vom  15.  Dezember  1701,  worin 
Muratori  Groddeck  mit»eilt,  daO  er  jetzt  an  der  Spitze  der  Bibliotheca  Estensis 
stehe,  da©  Montfaucon  inzwischen  auch  an  dieser  Bibliothek  gearbeitet  babe 
und  dofl  bei  dieser  Gelegenheit  des  gemeinsamen  Freundes  in  Deutschland  ofters 
mit  hochstem  Lobe  gedacht  worden  sei. 

Fulda.  Dr.  O.  Bickter,  Prof. 

2.  Der  hi.  Bernhard  von  Clalrvaux,  Abt  und  Kirchenlehrer,  von  P.  Tezelin 
Halusa  O.  Cist.  (Mit  einem  Plan  des  Klosters,  einem  Portrat  des  Heiligen  und 
5  Einscbaltbildern.  DUlmen  i.  W.,  A.  Laumann  1906.  8°  XII  +  308  S.  Preis 
geb.   Mk.  4- — ;  brosch.   Mk.  3* — .) 

Der  Verfasser  schildert  uns  den  Lebenspfad  des  Heiligen  von  der  Wiege 
an  bis  zum  Sterbelager,  er  schildert  uns  das  innere  und  au0ere  Wirken  des 
grofiartigen  Mannes,  der  die  Geschicke  Europas  in  seiner  Hand  hielt,  wie  ein 
Prophet  und  Apostel  seines  Jahrhunderts.  Der  hi.  Bernhard  war  der  Ratgeber 
der  Kdnige,  FGrsten,  Pftpste  und  Bischofe,  von  der  Stille  seines  Klosters  aus 
lenkte  er  die  Welt.  Europa  im  Glauben  zu  einigen  und  zu  starken,  war  das  Ziel 


Digitized  byC^OOQlC 


—  688  — 


seines  Lebens.  Es  ist  ein  gel  an  genes  Portrat,  bei  dessen  Ausfiihrung  den  bescheidenen 
frommen  Verfasser  die  eigene  hohe  Verehrung  gegen  St.  Bern  hard  leitete.  Die 
Sprache  ist  einfacb  und  gediegen.  Die  Ausstattung  schon,  ntmentlich  die  dem 
Werke  beigegebenen  herrlichen  IUustrationen.  M.  K. 

3.  Praktisches  Geschaftsbuch  fiir  den  Kurat-Klerus  Osterreichs. 
3.  Auflage.  Bearbeitet  von  P.  Wolfgang  Dan  nerbauer, 
Kapitular  yon  Kremsmtinster,  wirklicher  Konsistorialrat  von  Linz, 
Dechant  und  Pfarrer  zu  Pettenbaob. 

Herausgegeben  von  der  Redaktion  des  »Korrespondenz-Blattes  fflr  den 
katholischen  Klerus  Osterreichs«.  Erscheint  in  zirka  32  Lieferungen  von  je  48 
Seiten  in  Lexikonsoktav-Format.  Preis  pro  Lieferung  72  h.  Verlag  der  Hof-Buch- 
druckerei  und  Hof-Verlags-Buchhandlung  Carl  Fromme,  Wien. 

Die  Torliegenden  acht  Hefte  dieses  Werkes,  das  aus  mebrfacben  Bach  lichen 
Griinden  eine  neue  Auflage  erfuhr,  sind  nicht  blofl  geeignet,  den  alten  guten 
Ruf  des  ausgezeichneten  Werkes  zu  bewahren,  sondern  womoglich  noch  zu  er- 
hohen.  Abgesehen  von  dem  neuen  Kleide,  als  welches  sich  die  praktisch  gewahlte, 
lexikalische  Form  prasentiert,  laflt  die  dritte  Auflage  ihre  VorgJtngerin  an  Reich- 
halt  igkeit  und  tibersichtlicher  Anordnung  weit  hinter  sich,  zuriick.  Insbesonders 
was  letztere  anbelangt,  liegt  ein  grofier  Vorzug  darin,  dafl  die  einschlagigen 
Formularien  bei  dem  beztiglichen  Schlagworte  selbst  sehr  bequem  eingeschaltet 
sind.  Angesichts  des  ausgiebigen  Materiales  ist  es  nattirlich  unmdglich,  aucb  nur 
die  wichtigsten  Punkte  hervorzuheben  Kurz  gesagt,  der  Seelsorger  findet  sich 
mit  Hilfe  des  umfassenden  Werkes  in  alien  nur  mttglichen  Formen  der  amtlicben 
Geschfiftsgebarung  leicht  zurecht.  Auf  alle  Fragen,  die  in  das  weitausgedehnte 
Gebiet  pfarrlicher  Amtsftthrung  fallen,  erteilt  es  genaueste  Auskunft  und  ver- 
lafilichen  Rat.  Wir  werden  nach  Abschlufl  des  Wer«es  noch  ein  allgemein  ge* 
haltenes  Referat  bringen.  M.   K. 

4.  Die  schrlftstellerische  T&tlgkelt  der  deutschen  Benediktlner  und 
Cistercienser.  Welch  rutmgen  AnceiL  die  beiden  Urden  an  dem  literarischen 
i^cocii  ucr  uegenwart  nehmen,  ersieht  man  aus  dem  soeben  neu  erschienenen 
Werke:  Keiters  katholischer  Literaturkalender  1907,  herausgegeben 
von  Seminardirektor  Karl  Hoeber  (Essen,  Fredebeul  und  Koenen). 

Unter  den  beilaufig  3500  katholischen  Schriftstellern  deutscher  Zunge, 
deren  genauen  Namen,  Stand,  Adresse,  Geburtsort,  Geburtsdatum  nebst  eincra 
Verzeicbnis  der  von  ihnen  veroffentlichten  Werke  das  Buch  bietet,  fin  den  sich 
nicht  weniger  als  179  Angehorige  der  beiden  Orden,  148  Benediktiner  nnd 
31  Cistercienser.  Davon  fallen  105  auf  die  Abteien  in  Osterreich-Ungam,  37 
auf  das  deutsche  Reich,  21  auf  die  Schweiz  und   16  auf  die  iibrigen  Lander. 

P. 

5.  Eine  ausfUhrliche  Monographle  uber  den  Benedlktlnerorden  und  die 
von  ihm  aouaugigen  ^iiiiungen  bietec  uer  kiirzlicn  in  zweiter  senr  vermehrter 
Auflage  erschienene  Band  I  des  Werkes  von  Prof.  Dr.  Heimbucher:  Die 
Orden  und  Kongregatonen  der  katholischen  Kirch e.  Die  grofiere 
H&lfte  des  ganzen  Bandes  (S.  205 — 495)  ist  den  Orden  mit  Benediktinerregel 
gewidmet.  Mit  warmer  Begeisterung  skizziert  er  die  ganze  Geschichte  des  Qrdens ; 
er  preist  die  Verdienste  der  Monche  um  Wissenschaft  und  Kultur  und  schildert 
die  zahllosen  Heiligen,  Kirchenfiirsten  und  Gelehrten,  die  aus  den  Reihen  der 
Sohne  des  hi.  Benedikt  hervorgingen.  Was  das  Buch  besonders  wertvoll  macbt, 
ist  die  ungemein  reiche  Bibliographic,  welche  auch  die  neu  est  en,  maochmal  in 
ganz  entlegenen  Zeitschriften  veroffentlichten  Arbeiten  Uber  den  hi.  Benedikt 
und  seine  Orden  beriicksichtigt.  Sie  dtirfte  an  Vollstandigkeit  unerreicht  dastehen. 

P. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  689  — 

6.  Cftbrol,  P.  Fern.  O.  S.  B.:  Die  Liturgie  der  Kirche.  (K  era  p  ten  und 
Miinchen,  Jos.  Kosel,   1907.  I2«  XV -+- 686  S.  Preis  brosch.  4  M.  gcb.  5  M.) 

Die  Lesung  dietes  Werkes  ist  ftir  jeden  kathol.  Christen  ein  vortreffliches 
Hilfsmittel,  sich  moglichst  eingehend  mit  den  Gebriiuchen  und  Einrichtungen 
seiner  Kirche  bekannt  zu  machen,  damit  er  sie  versteht  and  zu  wiirdigen  wei0. 
Der  Verfasser  bringt  das  ganze  kathol.  Gebetsleben  and  die  gottesdienstliche 
Zeremonie  in  engsten  Zusammenhang  mit  den  durch  Ursprung  und  Gebrauch 
geheiligten-  Gebetsformen  der  ersten  Christen.  Das  ganze  Werk  zerfallt  in  7 
Abschnitte  und  ist  demselben  auch  ein  Euchologium  beigegeb<»n,  welches  Morgen-, 
Abend-,  Beicht-  and  Kommuniongebet  etc.  enthalt.  Die  Ausstattung  ist  gediegeo, 
die  Cbersetzung  mustergiltig,  der  Preis  billig.  M.  K. 

7.  Im    Verlage  Benzlger  &  Co.    In  Einsledeln  (Schweiz)    ist   erschienen: 
Benzlgers  Naturwissenschaftliche  Blbllothek.  In  zweiter,  vermehrter  und 

verbesserter  /\ufiagc  muu  er»cuicuen : 

Nr.  2.  » Der  erste  Organlsmus<  von  P.  M.  Gander,  O.  S.  B.  Mit  27 
Illustrationen  (170  aeiieu  111  ki.  6"  gebunden   K   1*80.) 

Nr.  3.  >Dle  Abstammungslehre  *  von  P.  M.  Gander,  O.  S.  B.  Mit  29 
Illustrationen  (a bo  bciien  iu  ki.  Sw  gebunden  K  1^80)  Einsiedeln,  Waldshut, 
Koln  am  Khein. 

Nr.  10.  >Darwln  und  seine  Schule<  von  demselben.  Mit  6  Einschalt- 
bildern    176  S.  8W  tra*  gcouuucu  iv.   1*32. 

Nr.  11.  » Am  el  sen  und  Amelsensee1e«  von  demselben.  Mit  32  Textillustra- 
tionen.   (176    S.  6y  rrcis  geounueu  K   I60) 

Wie  freudig  >Ben7.igers  Naturwissenschaftliche  Bibliothekc  in  weitesten 
Leserkreisen  willkommen  geheiDen  worden,  bezeugt  der  Urastand,  dafi  innerthalb 
Jahresfrist  bereits  zur  zweiten  Auflage  der  einzelnen  N  una  mem  derselben 
geschritten  werden  mufite  Neuestens  sind  in  zweiter  Auflage  erschienen:  Nr.  2. 
»Der  erste  Organismusc  und  Nr.  3.  »Die  Abstammungslehre.*  Beide  Nea- 
auflagen  bedeuten  nicht  etwa  blofl  einen  unveranderten  zweiten  Abdruck  der  ersten 
Ausgabe,  der  Verfasser  hat  sich  vielmehr  der  Mtthe  unterzogen,  die  Biichlein 
nach  Text  und  Inhalt  grtindlich  zu  revidieren,  da  und  dort  im  Interesse  einer 
klaren,  pratisen  Darlegung  oder  einlafllicheren  Behandlung  eine  mehr  oder 
weniger  eingreifende  Umarbeitung  eintreten  zu  lassen  und  hat  auch  berechtigten 
Aussetzungen  der  Kritik  in  der  Neuauflage  seiner  Publikationen  gewissenhafte 
Beachtung  geschenkt.  Seibst  die  illustrative  Ausstattung  hat  etwelche  Bcreicherung 
erfahren.  Neu  erschienen  sind  die  Nr.  10  und  11.  In  Nr.  10  behandelt  P.  Gander 
in  fiinf  gr80eren  Abschnitten:  I.  Darwin  —  vorab  dessen  Personlichkeit, 
Entwicklungsgang  und  Weltanschauung  und  die  Grundlehre  des  sog.  Darwinismus, 
die  Selektion ;  —  geht  dann  iiber  auf  die  wichtigsten  Lehrgegenstande  der 
Darwin  ist  isch  en  Schule,  II.  die  darwinistische  Psychologic,  III.  Religionslehre, 
und  IV.  darwinistische  Sitten-  und  Gesellschaftslehre,  um  schliefilich  in  einem 
interessanten  SchluOartikel  (V.)  avon  Darwin  bis  Nietzsche*,  die  hauptsachlichsten 
Vertreter  des  Darwinismus  Revue  passieren  zu  lassen.  Dabei  begniigt  sich  aber 
P.  Gander  nicht,  etwa  blofl  den  historischen  Entwicklungsgang  des  Darwinismus 
darzulegen,  sondern  er  legt  das  Hauptgewicht  seiner  Ausfiihrungen  auf  eine 
wissenschaftlich  kritische  Wiirdigung  des  ganzen  Lehrsystems  und  des  inneren 
Geistes  der  darwinistischen  Lehre  in  den  verschiedenen  Wissensgebieten  und 
das  eben  ist's,  was  diese  neueste  Nummer  von  Benzigers  aNaturwissenschaftlicher 
Bibliothekc  fUr  weiteste  Leserkreise  aktuell  und  wertvoll  macht.  Die  wohlge- 
troffenen  PortrSts  Darwin s  and  seiner  Schuier  Romanes,  Haeckel,  Weismann 
und  Nietzsche  bilden  den  willkommenen  Bildschmuck  des  Biichleins.  —  Im  elften 
Bandchen  behandelt  der  Herr  Verfasser  in  popularwissenschaftlicher  Weise  das 
Thema:  >Ameisen  und  Ameisenseele.c  In  sieben  Kapiteln  schildert  uns  der 
Verfasser   den  K  or  per   der  Ameisen,    die  Heranbildung   des  Ameisenstaates,    das 


Digitized  byC^OOQlC 


—  690  - 


Ameisennest,  die  Ameisengttste,  die  Nahrung  der  Ameisen,  die  Kriegsittge  der 
Ameisen  und  die  Ameiscn  als  Verbreiter  und  Beschtitzer  der  Pflanzen.  In  einem 
Anhange  sod  an  n,  betitelt  >Oie  Ameisenseelec,  wird  der  Leser  kurr  orientiert 
iiber  die  verschiedenen  Stromungen,  die  in  letzter  Zeit  im  AnschluO  an  das 
Studium  des  Ameisenlebens  bezilglich  der  Tierpsychologie  zn  Tage  getreten  sind. 
Darin  mag  auch  der  Grand  angegeben  sein,  warum  der  Verfasser  nnter  all  dem 
Grofiartigen,  was  die  Natur  uns  sonst  bietet,  just  diese  kleine  Wunderwelt  des 
Ameisenlebens  zum  Behandlungsstoffe  sich  auserkoren  und  in  seine  »Naturwissen- 
schaftliche  Bibliothekc  eingereiht  hat. 

8.  Aus  dem  Herder' schen  Verlage  (Freiburg  Br.  1907)  liegen  uns 
nebst  vielen  anderen  Werken,  deren  Besprechung  wir  im  nachsten  Hefte  bringen, 
auch  nachfolgende  Novitiiten  vor: 

a)  Kolloqulen  fiber  die  hi.  Regel.  Von  Dr.  Benediktus  Sauter  O.  S.  B., 
Abt  von  Emaus  in  Prag.  Dem  Drock  Ubergeben  von  seinen  Monchen.  Dritte, 
verbesserte  Auflage.  gr.  8°  (X  u.  384)  M.  4-  —  . 

Dieses  Buch  ist  kein  Kommentar  oder  Handbuch  zur  Benediktinerregel, 
sondern  bietet  Unterweisungen,  die  der  blinde  Verfasser  zur  privaten  Belehrung 
seiner  Monche  vom  Krankenbett  aus  diktierte.  Das  Werk  spiegelt  so  recht  die 
personliche  Eigenart  des  Verfassers  wieder  und  ist  iiberaus  packend  geschrieben. 
Und  welche  Fiille  von  Geistesschtttzen  erscheint  darin  niedergelegt!  Noch  oie 
wurde  der  Text  der  ehrwiirdigcn  Regel  St.  Benedikts  nach  seiner  praktischen 
Seite,  in  seiner  Anwendung  aufs  Leben  heller  ins  Licht  gestellt,  noch  nie  wurde 
diese  Regel  so  natiirlich  und  wahr  analysiert,  noch  nie  wurde  der  Geist  des 
Patriarchen  der  abendlandischen  Monche  griindlicher  erfafit,  als  es  in  den 
>Kolloquien«  geschieht.  Der  Verfasser  besitzt  eine  ganz  iiberraschende  Kenntnis 
des  Menschenherzens.  In  langjahriger  Beschaftigung  mit  der  Seelenleitung  hat  er 
die  Prinzipien,  aus  denen  die  Benediktiner*Aszese  erflofl,  und  die  so  einfache 
und  doch  groOartigc  Auffassung  wiedererkannt,  die  St.  Benedikt  sich  vom  Streben 
nach  der  Vol  kommenheit  gebildet.  Gewisse  Norgelgeister  unserer  Zeit,  die  zu 
sehr  auf  ihre  Unabhangigkeit  pochen,  werden  vielleicht  iiberrascht  sein  von  der 
Einfachheit  des  Programms,  das  nicht  eingeht  auf  die  Distinktionen  und  Sub- 
distinktionen,  welche  die  Kanonisten  und  Kasuisten  machen  beziiglich  der 
Erlaubtheit  oder  Nichterlaubtheit  gewisser  Akte  des  individuellen  Lebens  der 
Ordensleute  St.  Benedikt  schrieb  bei  Grundlegung  seiner  »Schule  des  gottlichen 
Dienstesc  fiir  solche,  die  nach  Vollkommenheit  streben.  Hochherzige  Seelen 
machen  keine  Vorbehalte;  auch  St.  Benedikt  hat  keine  gemacht  weder  fUr  sie 
noch  fUr  seine  Jttnger.  Aber  nicht  blofi  dem  Ordensmann,  auch  dem  Weltpriester 
und  Laien  bietet  das  Buch  eine  Menge  des  Interressanten,  Erbauenden  und 
Belehrenden  iiber  den  Geist  des  heiligen  Patriarchen  der  abendlandischen  Monche, 
der  kein  anderer  Geist  ist  als  der  Geist  der  heiligen  Kirche. 

b)  Manuale  Vitae  Spiritualis  contlnens  Ludovicl  Blosii  Opera  Spirituals 
Selecta.  (Bibliotheca  ascetic*  mystica  denuo  edenda  curavit  Augustinus  Lehmkuhl 
S.  J.)   12°  (XVI  u    374)  M.  3--. 

In  diesem  Bandchen  der  Bibliotheca  ascetica  mystica  sind  aus  den  Schriften 
des  L.  Blosius  wiederveroffentlicht:  1.  Canon  vitae  spiritualis,  2.  Piarum  pre- 
cularum  cimeliarchion,  3.  Tabella  spiritualis,  4.  Speculum  spirituale,  5.  Monile 
spirituale.  Aszetischen  Schriften  wird  zuweilen  der  Vorwurf  der  Weitschweifigkeit 
und  der  Obertreibung  gemacht:  auf  die  vorliegenden  Schriften  Blosius'  pafit  das 
sicher  nicht  Sic  bieten  im  Gegenteil  eine  so  kurze  und  klare,  dabei  eine  so 
gemaBigte  und  allumtassende  Anweisung  zu  einem  wahrhaft  christlichen  Leben, 
<la0  sie  sowohl  dem  ersten  Anfanger,  auch  dem  der  nach  sttndhaftem  Leben 
sich  aufrichtig  zu  Gott  bekehren  will,  als  auch  dem  schon  weit  Fortgeschrittenen 
ein  sicherer  und  ein  leicht  zu  Rate  zu  ziehender  Fiihrer  auf  dem  Wege  der 
Prdmrnigkeit  und  Vollkommenheit  sind.  Das  an  dritter  Stelle  genannte  nur 
gcgen  30  Seiten  umfassende  Schriftchen  darf  ein  wahrer  Edelstein  der  aszetischen 


Digitized  byC^OOQlC 


—  691  - 

Literatar  gcnannt  werdcn.  Ahnlich  auch  die  iibrigen,  welchc  naher  auf  die  Ein- 
zelbeiten  des  geistlichen  Lebens  eingehen.  Alle  aber  unterstellen  das  gewohnliche 
Christen leben.  Sie  gehen  darauf  aus,  die  einzelnen  Handlungen  des  Christen  nach 
der  Norm  der  christlichen  Heiligkeit  zu  rocssen,  dann  auch,  die  verschiedenen 
Herzensstimmungen  und  die  Seelenstorungen,  die  Sturme  und  Kampfe  des  inneren 
Lebens  zu  beieuchten  und  dem  stetigen   inneren  Fortschritt  dienlich  zu  machen. 

c)  Der  Josefinische  Klostersturm  im  Land  ob  der  Enns.  Von  Dr.  Rudolf 
Hittmair,  Professor  der  Theologie  in  Linz  an  der  Donau.  gr.  8°  (XXX  und 
576)   M.   10—. 

Josef  IL  ist  der  Geschichte  eine  Gestalt  von  unerschopflichem  Interesse. 
Schicksal  wurde  er  seinen  Volkern,  der  Menschheit  mehr:  eiue  Personlichkeit, 
an  der  sich  menschliches  Streben  und  Irren  auf  der  Hohe  des  Lebens  in  er- 
greifender  Tragik  offenbart.  —  In  hervorragender  Weise  fesseln  das  Interesse 
die  Mafiregeln  Josefs  gegen  die  Kloster.  Bis  auf  den  heutigen  Tag  ist  der 
Klostersturm  Stigma  des  Josefinismus  geblieben.  Die  Kenntnisse  hieriiber  aber 
sind  fiir  weitere  Kreise  beschrfcnkte,  sie  haben  sich  auf  traditionelle  allgemeine 
Formeln  zurQckgebildet.  Einseitige  Auffassung  ist  eine  unrichtige  und  die  un- 
richtige  Auffassung  wird  leicht  ungerechte  Beurteilung.  —  Man  hat  die  Schuld 
nach  beiden  Seiten  hin  iibertrieben.  Man  hat  die  Klostermiidigkeit  einzelner 
Monche  verallgemeinert  und  fiihrt  nicht  seiten  darauf  den  Untergang  der  grofien 
Stifte  zurtick.  Unterscheidet  man  aber  zwischen  Fehlern  einzelner  und  dem 
Zustand  der  Kommunitat,  scheidet  man  Sagenhaftes  aus  und  nimmt  aktenmSfiig 
Sicheres  an,  so  zeigt  sich  allenthalben  grofie  Anh&nglichkeit  der  Monche  an 
das  Kloster,  von  Judasschuld  ist  das  Monchtum  frei.  —  Und  die  Schuld  des 
Kaisers?  Eine  trifft  ihn  sicher  nicht:  Religionsfeindlichkeit!  Im  Gegenteil:  auch 
in  seinem  Klostersturm  will  er  nur  Forderung  der  Religion  im  Volk,  Forderung 
der  Seelsorge.  Er  will  Klostergut  zum  Staatsgut  machen  fiir  das  Beste  des  Staates, 
die   Religion! 

Diese  Klarstellung  bringt  das  Buch  vom  »Josefinischen  Klostersturmc. 
Legendares  ist  bei  Seite  gelassen,  was  aus  Quellen  festgestellt  werden  kann,  in 
mdgfichster  Vollstandigkeit  mitgeteilt.  Die  richtige  Anschauung  wird  dadurch 
erzielt,  daft  das  Buch  die  gesamte  Klostergesetzgebung  Josefs  im  pragmatischen 
Zusammenhang  darstellt. 

Im  Josefinischen  Klostersturm  brach  auch  eine  neue  volkswirtschaftliche 
Tendenz  duich,    entstandeu  ans  der   modernen  Theorie    vom  Geldwert  Diese 

beiden  Gesichtspunkte,  der  rechtstmtorische  und  nationalokonomische,  werden 
vom  Yerfasser  besonders  hervorgehoben,  das  Buch  bietet  Sachliches  hieru 
reichlich  genug. 

Als  ein  auszeichnender  Vorzug  der  Darstellung  dttrfte  es  anerkannt  werden, 
dafi  die  Geschichte  vom  »Josefinischen  Klostersturm  im  Land  ob  der  Enns*  ein- 
gefdgt  ist  in  den  Rahmen  der  Lebensgeschichte  Josefs  und  seiner  allgemeinen 
weltgeschichtlichen  Regierungstatigkeit ;  dadurch  wird  die  Klostergeschichte  und 
vor  allem  die  Personlichkeit  Josefs  erst  in  voiles  Licht  gerttckt. 

Die  liebevollc,  selbst  den  iiber  die  Klostermafiregeln  Erziirnten  sympathisch 
anregende  und  schliefilich  tief  bewegende  Charakterisierung  des  Kaisers  ist  der 
schonste  Beweis  fiir  die  gewissenhafte  Unparteilichkeit  des  Verfassers.  Diese 
Objektivitat  berechtigt  dem  Buch  als  ehrendes  Motto  die  Worte  aus  der  Vorrede 
vorzusetzen:  Die  voile  Wahrheit  ist  auch  immer  Gerechtigkeit  und  diese  ver- 
dient  jedermann. 

d)  Geschichte  der  Jesuiten  in  den  Landern  deutscher  Zunge.  Von  Bern- 
hard  Duhr  S.  J.  Krster  Band:  Geschichte  der  Jesuiten  in  den  Landern 
deutscher  Zunge  im  XVI.  Jahrhundert.  Mit  163  Abbildungen.  (XVI  und 
876)  M.  22- — . 

Die  Geschichte  der  Jesuiten  in  den  Landern  deutscher  Zunge  schildert 
die  vielseitige  und  eingreifende  Tatigkeit  der  Jesuiten  in  Deutschland,  Osterreich 


Digitized  byC^OOQlC 


—  692  — 

und  der  Schweiz  im  16.  Jahrhundert  (1540 — 1600)  zum  erstenmal  rein  quellea- 
maiSig.  Das  Werk  beruht  auf  vieljahrigen  Studien  in  den  Bibliotheken  und 
Archiven  von  Frankreich,  Spanien,  Italien,  Belgien,  Holland,  Osterreich  and 
Deutsehland  Eine  besonders  wichtige  Ausbeute  lieferten  die  Archive  des  Ordens. 
Die  fur  den  behandelten  Zeitraum  nach  Zehntausenden  zahleaden  Brief e  and 
Berichte  dieser  Archive  ermoglichten  fttr  manche  Fragen  zum  erstenmal  die 
geheimsten  Triebfedern  der  Ordensobern  klarzulegen.  Eingehend  wird  die  Ge- 
schichte  der  Niederlassungen,  Schulen,  Konvikte,  des  Schultheaters,  der  Kon- 
gregationen,  der  Seelsorge  und  Charitas  dargestellt ;  vielfach  fallen  dabei  interessante 
Streiflichter  auf  die  Kulturgeschichte,  die  Geschichte  der  Katechese,  der  Exerzitien 
und  Volksmissionen,  der  Gefangnisse  und  Epidemien.  Die  geistliche  und  wissen- 
schaftliche  Ausbildung  der  Jesuiten  erhalt  zum  erstenmal  eine  quellenmafiige 
Darstellung,  wobei  unter  anderem  auch  das  Verh'altnis  der  Jesuiten  zu  El  tern 
und  Verwandten  bzw.  die  Unterstiltzung  der  letzteren  eine  ganz  neue  Beleuchtung 
erfahrt.  Ein  eigenes  Kapitel  besch&ftigt  sich  mit  der  Lebensweise  der  Jesuiten, 
Kleidung,  Nahrung,  Tagesordnung,  Reisen,  Gastfreundschaft,  Haushaltung,  Be- 
wirtschaftung  der  Gttter,  Brauereien,  Behandlung  von  Dienstboten  und  Untertanen. 
In  dem  Kapitel  Uber  die  Bauten  der  Kollegien  und  Kirchen  erhalten  wir  neue 
Aufschlttsse  Uber  Plane,  Aufrisse  und  Bauftthrung.  Interessante,  teils  ganz  neue 
Be  it  rage  bringt  das  Kapitel  fiber  die  Schriftstellerei  zur  Geschichte  der  Zensur 
und  der  Unausftthrbarkeit  des  Index  in  Deutsehland.  Die  Ausschreitungen  der 
Jesuitenpolemiker  erfahren  eine  scharfe  Zuriickweisung  mit  den  Worten  der 
Ordensobern.  Weitere  Abschnitte  behandeln  Fttrstenhofe  und  Fttrstenbeichtviiter, 
Teufelsmystik  und  Hexenprozesse,  das  Hin-  und  Herwogen  der  Zinsstreitigkeiten. 
Eine  Reihe  von  Charakterbildern  sucht  in  die  innerste  Werkstatte  einiger  her- 
vorragenden  Jesuiten  vorzudringen  und  die  treibende  Gesinnung  an  der  Hand 
unanfechtbarer  Aufzeichnungen  klarzulegen.  Im  >Urteile  der  Zeit«  (letztes  Kapitel) 
wird  nach  den  heute  allgemein  angenommenen  Grunds&tzen  der  historischen 
Kritik  ein  Verhor  Uber  die  Jesuiten  in  Deutsehland  angestellt  bei  Freund  und 
Feind,  auch  bei  den  katholischen  Gegnern  und  hierbei  ein  wichtiges  Resultat 
uber  den  Wert  der  protestantischen  Tradition  gewonnen. 

So  mit  darf  das  vorliegende  Werk  einen  nicht  unbedeutenden  Wert  nicht 
allein  fttr  die  Geschichte  des  Ordens,  sondern  auch  fiir  die  Landes-  und  Kultur- 
geschichte beanspruchen.  Auch  die  Lokalgeschichte  wird  desselben  nicht  entraten 
konnen,  da  fiir  die  einzelnen  Orte  das  erste  Auftreten  der  Jesuiten  und  die 
Weiterentwicklung  der  Niederlassungen  urkundlich  nachgewiesen  wird. 

Die  Darstellung  ist  eine  rein  sachliche:  nur  die  Quellen  sprechen  zu  uns, 
aber  so,  dafl  jeder  halbwegs  Gebildete  der  Schilderung  mit  Interesse  folgen 
kann.  Dies  Interesse  erleichtern  uber  anderthalb  hundert  Abbildungen,  welche 
vielfach  zum  erstenmal  seltene  Drucke,  Studienplane,  Thesenzettel,  Baurisse, 
Handschriften,  Ansichten  und  Portrats  wiedergeben. 

9.  Die  Verlagsanstalt  (vorm.  G.  J.  Manz)  in  Regensburg  bringt  nach- 
folgende  fiir  uns  Benediktiner  zunachst  wichtige  Novitftten  auf  den  Biichertisch  1907 : 

a)  Die  Parabeln  und  Wunder  in  den  Sonntagsevangelien  des  Kirchenjahres. 
Kanzelvortrage.  Von  f  Dr.  P.  Bernh.  M.  Lierheimer,  O  S.  B.,  Kapitular 
des  Stiftes  Muri-Gries.  Zweite,  verbesserte  Auflage.  (gr.  8°.  XVI  +  336  Seiten.) 
Preis  broschiert  M.  4-20. 

Lierheimers  Predigten  zeichnen  sich  durch  viele  gute  Eigenschaften  aus. 
Die  Form  ist  schon  und  abgerundet,  der  Inhalt  gediegen  und  kernig.  Wir  haben 
ein  Werk  vor  uns,  welches  bei  seinem  ersten  Erscheinen  ungeteilten  Beifall 
gefunden  hat  und  dem,  dessen  sind  wir  gewifi,  auch  in  seiner  Neuauflage  die 
beste  Aufnahme  zu  teil  werden  wird.  Insbesondere  sind  es  zwei  Eigenschaften, 
die  wir  bei  Lierheimer  treffen  und  die  nach  unserem  Urteil  den  hohen  Wert 
seiner  Predigten  bestimmen:  1.  ihr  reicher  dogmatischer  Gehalt,  2.  die  fortlaufende 
Riicksichtnahme    auf   brennende   Fragen.    Die   moralischen  Ermahnungen   stehen 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  693  - 


bci  Licrheimer  me  isoliert  da,  sondern  flieOen  aus  den  eingehend  und  klar 
erorterten  Glaubenslehren.  Diese  treffliche-  Predigtsammlung,  die  von  einem 
Benediktinerpater  aufs  neue  durchgesehen  und  revidiert  wurde,  verdient  nach 
dem  Urteile  hervorragender  Fachm&nner  einen  Ehrenplatz  in  den  Bibliotheken 
des  katholischen  Klerus. 

b)  Der  hi.  Benedlkt  und  seln  Orden.  Von  P.  Gabriel  Meier,  O.  S.  B.  Mit 
13  Illnstr.  (5.  B&ndchen  der  »GeschichtUchen  Jugend-  und  Volksbibliothekc). 
Preis  broach.  M.  I  20,  in  eleg.  Original-Leinwandband  M.  rjo.  Die  Kenntnis 
der  Geschichte  unseres  so  tatenreichen  und  segenstiftenden  Benediktinerordens 
ist  far  jeden  Geschichtsfreund  von  grofiter  Bedeutung  und  schon  deshalb  wird 
die  aus  der  griindlichen  Feder  eines  gewiegten  Sachkenners  stammende  reich 
und  hiibsch  illustrierte  Beschreibung  bei  Freunden  und  Feinden  die  beste  Auf- 
nahme  finden.  Nicht  nur  das  Leben  des  grofien  Ordensstifters,  sondern  auch  die 
Geschichte  des  ganzen  Ordens  wird  uns  in  hochst  fesselnder  und  interessanter 
Art  vorgeftthrt.  Lesevereine  und  Volksbflchcreien  seien  auf  dieses  sowie  alle 
andern  Bandchen  der  Regensburger  illustrierten  »Geschichtlichen  Jugend-  und 
Volksbibliotkekc,  die  laut  AnkUndigung  noch  viele  wertvolle  Bandchen  bringen 
wird,  ganz  besonders  aufmerksam  gemacht.  Schul-,  Pfarr-,  Vereins-,  Haus-  und 
Jugend  bibliotheken  werden  die  Anschaffung  der  Bandchen  nicht  umgehen  konnen, 
denn  diese  bieten  gediegene,  wahrhaft  lehrreiche  Darstellungen  und  eine  die 
Jugend  und  das  Volk  ansprechende  Lektttre  zu  den  denkbar  mafligsten  Preisen. 
Wir  vrtinschcn,  dafi  die  weiteren  Bandchen  eben  so  aktuelle  Themen  behandeln. 
In  dieser  Hoflfnung  mochten  wir  die  Leser  auf  diese  reizenden  Bttchlein  nicht 
nur  hinweisen,  sondern  diese  denselben  auch  auf  das  beste  empfehlen. 

c)  Das  Leben  1m  Ordensstande.  Von  P.  J,  B.  Saint  Jure,  Priester  der 
Gesellschaft  Jesu.  Nach  der  lerzten  tranzosischen  Ausgabe  iibersetzt  und  bearbeitet. 
Neuerdings  durchgesehen  von  P.  Jos.  Mathis,  Priester  der  Gesellschaft  Jesu.  4. 
Auflage.  2  Bstnde.  8«  VIII  u.  386  S.,  VIII  u.  265  S.  Preis  brosch.  M.  6—. 

Ein  bekanntes  vortreffliches  Werk,  das  die  einer  Ordensperson  eigen- 
tiimlichen  Pflichten  und  notigen  Tugenden  beschreibt  und  eine  praktische, 
sorgfaltig  erwogene,  mit  vielen  Beispielen  und  herrlichen  Ausspriichen  gewiirzte 
Anleitung  gibt,  dieselben  so  zu  erfttllen  und  in  Ausiibung  zu  bringen,  so  daft 
man  im  Ordensstande  sein  G I  tick  gewinnen  kann.  Tausende  von  Priest  em  und 
Religiosen  haben  aus  den  friiheren  Ausgaben  hohen  Nutzen  gezogen.  Das  Buch 
gehort  in  alle  geistlichen  KSrperschaften  und  Ordenshauser.  Was  die  vorliegende, 
priichtig  ausgestattete  Neu auflage  bctriflft,  so  ist  sie  durchaus  verbessert.  Diese 
4.  Auflage  beruht  auf  einer  so  glttcklichen  Umarbeitung  und  vortrefflichen 
Stilisierung,  dafi  man  dieselbe  eine  fast  neue  tlbersetzung  nennen  konnte.  Sie 
llfit  gar  nichts  zu  wtinschen  iibrig  und  verdient  allenthalben  die  grofitmoglichste 
Verbreitung. 

d)  Bonifatius  Oder:  Der  Sleg  des  Chrlstentums  bei  den  Deutsehen  von  J. 
Niefien.  Mit  1 1  Illustrationen.  (8.  Bandchen  der  »Geschichtlichen  Jugend-  und 
Volksbibliothekc.)  Preis  broschiert  M.   I '20. 

Den  sieben  ersten  Bttndchen  der  in  Regensburg  erschienenen  »Geschichtlichen 
Jugend-  und  Volksbibliothekc  reiht  sich  das  vorliegende,  von  kundiger  Hand  an- 
ziehend  geschriebene  BUchlein  liber  den  Apostel  Deutschlands  wttrdig  an.  In 
fesselnder,  leichtverstftndlicher  Darstellung  schildert  Seminarlehrer  J.  Nieflen  dem 
Manne  aus  dem  Volke  und  vor  allem  dem  jugendlichen  Leser  die  Wege,  die 
Bonifatius  zu  seinem  grofien  Lebenswerk  geftthrt  haben,  dessen  Plan  und  seine 
erfolgreiche  Lehrt&tigkeit.  Eine  nach  Inhalt  und  Ausstattung  recht  gefitllige 
Gabe  fttr  unsere  Jugend,  die  dieselbe  ebenso  wie  das  Volk  mit  Interesse  und 
Nutzen  lesen  und  nicht  ohne  Hochachtung  vor  dem  wackeren  Monche  aus  der 
Hand  legen  wird.  1 1  prttchtige  Illustrationen,  darunter  7  Original aufnahmen  nach 
den  Gemalden   von  Heinrich   von  Hefl  in  der  Basilika   zu  Mttnchen,    schmdeken 


Digitized  byC^OOQlC 


—  694  - 


das  hochinteressante,  hubsch  autgestattete,  billige  Bandchen.  Wir  wtinschen  dem 
Biichlein  eine  Stattc  in  jeder  Schuler-,  Kongregations ,  Manner*  and  Jttnglings- 
vereins-Bibliothek. 

io.  Was  soil  der  Klerus  uber  Wertpaplere,  Sparkassen,  Banken  and 
B6rse  wlssen?  Von  Dr.  Alois  Schmoger,  Professor  an  der  theol.  Lehranstalt 
zu  St.  Pdlten.  (8»,  VII  und  168  Seiten  geb.  K  3—.  Verlag  Carl  Fromme, 
Wien  11/ 1.) 

Das  recht  elegant  gebundene  und  ausgestattete  Biichlein  befriedigt  ein 
langst  empfundenes  BedUrfnis  des  Klerus,  weil  ein  derartiges  bisher  ini  Buch- 
handel  noch  nicbt  erschienen  ist.  Der  Inhalt,  theoretisch  und  praktisch  gefafit, 
kurz  und  klar,  mit  Formularien  versehen,  ist  durcb  den  Titel  hinreichend  be- 
zeicbnet.  Dem  Bttchlein  ist  ein  ausfiihrliches  sacbliches  und  alphabetiscbes  In- 
haltsverzeichnis  beigegeben.  Bei  jeder  Materie  ist  auch  deren  sozialpolitische 
Bedeutung  hervorgehoben.  Das  Werkchen  wird  dem  Verwalter  des  Kirchen- 
vermSgens,  dem  Vorstande  einer  Anstalt,  dem  Vereinsprfises  bei  der  Vermogens- 
verwaltung  und  bei  Vortragen,  dem  Seelsorger  als  Berater  der  Parteien,  jedeni 
Priester  und  Laien  bei  Verwaltung  seines  Privatvermogens  vorzilgliche  Dienste 
leisten,  langwieriges  Studium,  Nacbfragen  und  Nachteile  ersparen;  es  berticksichtigt 
zvrar  besonders  osterreichische  Verhaltnisse,  wird  aber  auch  dem  Ausltnder  zur 
Aufklarung  und  zu  groflem  Nutzen  sein,  da  die  finanziellen  Sachen  international  sind. 

11.  Le  decret  sur  la  communion  quodidienne,  par  J.  Mahieu,  S.  T.  L., 
Directeur  du  grand  slminaire  de   Bruges.  Social  Saint- Augustin,  Bruges. 

Damit  das  Dekret  Pius  X.  vom  20/10.  1905,  die  tagliche  hi.  (Communion 
der  Gliiubigen  betreftend  seinen  Zweck,  das  christliche  Lebert  unter  dem  Volke 
wieder  herzustellen,  erreiche,  ist  ein  Verstandnis  desselben  mit  dem  Hinweise 
auf  dessen  praktische  Seite  gar  sehr  notvvendig.  Das  vorliegende  Biichlein  ist 
hiezu  bestens  geeignet  und  verdient  somit  auch  warme  Anempfehlung. 

12.  Im  Verlage  von  P.  Lethielleux,  Paris,  rue  Cassette,  sind  nach- 
folgende  Werke  erschienen : 

a)  Le  Christianisme  et  Textreme-Orient,  T.  I  (Missions  Catholiques  de 
Tlnde,  de  PIndo-Chine,  de  la  Chine  et  de  la  Core*e),  par  M.  le  chanoine  L^on 
Joly.  In-I2,  3*50. 

Es  ist  gewifl  eine  auffallende  Tatsache,  daD  wahrend  in  den  ersten  drei 
Jahrhunderten  nach  Christi  Geburt  die  Verbreitung  des  Christentums  so  iiber* 
raschend  schnelle  Fortschritte  gemacht  hat,  in  den  spateren  Jahrhunderten  diese 
Bewegung  einen  nur  aiufierst  langsamen,  und  namentlich  in  den  Landern  des 
grofien  asiatischen  Kontinents  nahezu  gar  keinen  Fortschritt  aufzuweisen  hat  und 
dafi  heutigen  Tages  die  wahre  Kirche  Christi  unter  den  800  Miliionen  tod 
Anhangern  des  Brahmanismus,  Buddhismus,  des  Confuzius  und  Mohameds  und 
selbst  des  heidnischen  Gotzendienstes  nur  4  Miliionen  Bekenner  zahlt!  Worin 
mag  die  Ursache  dieser  flir  uns  wenig  erfreulichen  Tatsache  liegen? 

Kanonikus  Joly  sucht  in  seinem  Buche  fiir  dieses  Problem,  welches  bei 
der  geschichtlich  erwiesenen  bewunderungswurdigen  Opferwilligkeit,  Tatkraft  und 
Intelligenz  der  Missionare  in  diesen  Gegenden,  von  denen  sehr  viele  selbst  ihr 
Leben  fiir  die  Verbreitung  der  christlichen  Lehre  freudigen  und  mutigen  Herasens 
zum  Opfer  gebracht  haben,  urn  so  schwerer  begreiflich  erscheint,  die  richtige 
Losung,  und  er  glaubt  die  Ant  wort  in  der  Forrael  gefunden  zu  Jiaben :  sMan 
schafte  fiir  die  Nationen,  welche  zum  Glauben  bekehrt  werden  sollen,  vor  alien 
Dingen  einen  Klerus  aus  Eingeborenen !  —  Die  heutigen  Missionare  stehen  trotz 
aller  Herzensgiite  und  Leutseligkeit  selbst  bei  dem  besten  Willen  und  bei  der 
grofiten  Aufopferung  und  Selbstverleugnung  doch  immer  den  Volkern,  die  sie 
bekehren  wollen,  im  Ganzen  und  GroCen  als  Fremde  gegentiber  und  so  ist 
auch  das  Christentum,  das  durchwegs  durch  Europiier  gepredigt  wird,  fiir  diese 
Rassen  immer  eine  enropaische  und  also  fremdlandische  Religion  ge- 
blieben,   welche  ihnen  um  so  mehr  Mifitrauen  einfldflen  mufite,    als  sie  in  deren 


Digitized  byCjOOQlC 


695  — 


Gefolge  stets  unci  (iberall  den  Handelsmann,  den  Matrosen,  den  Soldaten,  kurz 
den  europaischen  Eroberer  auftreten  sahen,  der  ihr  Land  so  bald  wie  moglich 
zu  unterjochen  und  zu  annektieren  trachtete!  —  Hieraus  ergeben  sich  als 
natiirliche  Folge  der  Hafl  und  die  Verfolgungen,  welche  die  Christen,  ihre 
Kirchen  und  ihre  Missionshauser  in  diesen  Landern  unanterbrochen  ausgesetzt 
waren  und  welche  eine  gedeihliche  Weiterverbreitung  des  Christentums  in  diesen 
Gegenden  unmoglich  machten.  Die  rascheste  DurchfUhrung  der  von  Kanonikus 
Joly  angeregten  Idee  erweist  sich  als  um  so  dringender,  jemehr  es  aufier  allem 
Zweifel  steht,  dafl  in  10,  in  2oJahren  die  »Gelben«t  nach  europaischem  Muster 
bewaffnet  und  gefUhrt,  gentigend  stark  sein  werden,  um  alle  Europaer  ohne 
Unterschied  und  die  Missionare  alien  voran  einfach  ins  Meer  zu  werfen! 

Das  yorliegende  Buch  verdient  also  gewifl,  abgesehen  von  seinem  sonstigen 
reichhaltigen  historischen  und  ethnographischen  Inhalt,  eine  aufmerksame  PrUfung, 
entsprechende  Wiirdigung  und  tunlichst  baldige  Beherzigung  seiner  Ratschlage, 
bevor  es  zu  spat  wird!  D.  B.  P. 

b)  La  Theologie  du  Nouveau  Testament  et  Involution  des  dogmes, 
par  l'abbe*  J.  Fontaine.  In-I2°,  XXXVI-576  S.  Preis  4  Fr. 

Das  vorliogende  Werk  ist  vor  allem  eine  objektive  und  ausftihrliche 
Darlegung  der  Theologie  unter  steter  und  eingehendsler  Beriicksichtigung  der 
Ideen   und  Meinungen  nnserer  Zeit. 

Das  Wesen  und  die  Entwickelung  der  Dogmen  sind  die  zwei  Probleme, 
von  welchen  das  Buch  handelt.  Allgemeiner  Cberblick  der  neutestamentarischen 
Dogmatik,  deren  innere  Struktur,  ihre  progressive  Bildung,  die  Triebfedern  und 
das  Vorsichgehen  dieser  Bildung,  die  Verstandlichkeit  und  Sicherheit  derselben, 
ihre  organischen  Beziehungen  zur  Kirche  filllen  den  ersten  Teil  aus. 

Der  zweite  Teil  handelt  von  der  Entwickelung  der  Dogmen,  die  eben 
aus  ihrem  Wesen  sich  ergiebt.  Der  Autor  macht  uns  vorerst  mit  dem  Begrifi* 
iiber  die  Natur  dieser  Entwicklung  und  tiber  ihre  Unterscheidungsmerkmale, 
wie  er  sich  ihn  gebildet  hat,  bekannt,  bespricht  dann  die  aufleren  Ursachen. 
welche  sie  oft  hervorgerufen,  manchmal  sich  ihr  entgegengestellt  haben,  die 
leitende  Autoritftt,  die  sie  iiberwacht  und  deren  Endresultate  feststellt. 

Im  folgenden  entlehnt  er  Newman  die  Gesetze  dieser  Entwickelung, 
wobei  er  die  Richtigke't  dieser  Gesetze  dadurch  bekrgftigt,  dafl  er  dieselben  an 
der  Bildung  der  fundamentalen  Dogmen  selbst  erprobt!  Abbe*  Fontaine  behauptet, 
dafi  die  doktrinaren  Irrungen  sehr  vieler  Katholiken  davon  herriihren,  dafl  diese 
eben  die  drei  Hauptregeln  der  Entwicklung,  wie  sie  Newman  formuliert  hat, 
aufier  acht  lassen :  sie  ziehen  weder  die  Grundidee  der  Dogmen,  noch  die 
frochtbare  und  wirksame  Kraft  ihrer  Prinzipien,  noch  deren  Assimilationsf&higkeit 
in  Betracht !  Der  Progmatismus  oder  raoralische  Dogmatismus  ist  eine  fortwShrende 
und  systematische  Verletzung  dieser  drei  Hauptgesetze  der  Entwickelung  der 
Dogmen:  man  konnte  ihn  das  zerstttrende  Gift  nennen,  welches  sich  in  den 
katholischen  Organismus  eingeschlichen  hat,  um  alle  seine  Partikel  zu  zersetzen  ! 

Die  Zitate,  welche  der  Verfasser  in  den  letzten  drei  Kapiteln  iiber  den 
tiefen  Sitz  des  tjbels  und  die  Mannigfaltigkeit  seiner  Auflerungen  anfiihrt,  sind 
durch  ihr  Gewicht  und  durch  ihre  Zahl  wirklich  erdrttckend !  Dr.  P.  R. 

c)  Le  Chrlstianisme  et  Peglise,  par  le  R.  P.  Th  Bourgeois,  O.  P. 
Beau  volume  in- 12.   Fr.  3*50. 

Es  wird  in  dem  Buche  festgestellt:  I.  dafl  das  Christentum  und  das 
gottliche  Gesetz  die  Existenz  einer  Gesellschaft  von  Lebendigen  verlangt,  welche 
diese  Wabrheit   verteidigen,    dieses  Gesetz  aufrechterhalten    und  nuslegen  sollen; 

2.  es  wird  darin  bewiesen,  dafl  diese  Gesellschaft  existiert  und  katholische 
Hierarchie  heiflt,  dafl  sie  von  Jesus  Christus  eingesetzt  und  organisiert  worden 
ist    und    auf   der    Autoritat    der   romischen    Papste   als   Nachfolger    Petri    basiert. 

3.  Es  werden  darin  widerlegt:  die  Einwande  tiber  die  Unzulassigkeit  der  Un- 
fehlbarkeit   des  Papstes   und  seiner    weltlichen  Macht.    Schliefllich    4.  wird  darin 


Digitized  byC^OOQlC 


—  696  — 


auseinandergesetzt  und  bewiesen,  dafl  die  Kirche  seit  ihrer  Griindung  durch  die 
gottliche  Gnade  immerwahrend  beschirmt  worden  ist  und  dafl  in  ihr  die  immer- 
wahrende  Anwesenheit  Gottes  durch  die  Tatsache  erhartet  ist,  dafl  sie  eine  und 
dieselbe  Lehre  unverandert  durch  Jahrhunderte  lehrt,  sowie  durch  die  weiterc 
Tatsache,  dafl  sie  so  zahlreiche  Heilige  und  so  zahlreicbe  MSrtyrer  hervorgebracht 
hat.  Das  Werk  ist  eigentlich  eine  Fortsetzung  des  schon  friiher  erschienenen 
•  L'Ordre  surnaturel  et  le  Devoir  chrltienc  von  demselben  Verfasser  und  es  sind 
beide  Werke  zumal  in  der  gegenwartigen  Zeit,  wo  die  Kirche  von  so  video 
Seiten  angefeindet  und  verleumdet  wird,  den  Katholiken  wSrmstens  zu  empfehlen. 

Dt  p.  r. 

d^  L'esprit  Saint,  sa  Personne  divine,  son  action  dans  l'£gllse  et 
dans  les  &m6S.  Meditations  incites,  par  Mgr.  Dupanloup.  In- 12  ecu,  2  Fr. 
in-180,  232  S. 

Ein  posthumes  Werk  des  beruhruten  Bischofs  von  Orleans,  welches  durch 
25  Jahre  in  den  Httnden  eines  vertrauten  Freundes  geruht  hat,  ebe  es  das  Licht 
der  Welt  erblickte.  Msgr.  de  la  Pas  sard  i  ere  sagt  uns  in  der  Vorrede,  dafl  Msgr. 
Dupanloup  keine  theologische  Abhandlung  schreiben  woHte:  er  wollte  nur  bei 
sich  selbst  und  in  den  Seelen  der  GlSubigen  die  besondere  Verehrung  der 
dritten  Person  in  der  hi.  Dreifaltigkeit  erwecken  und  beleben.  Zu  diesem  Zweck 
hat  er  das,  was  erleuchtete  Schriftstelier  uns  tiber  den  hi.  Geist  offenbart  habeo, 
gesammelt,  bei  den  Kirchenvatern  und  in  den  Kirchenversammlungen  nach- 
geforscht,  um  ihre  Doktrinen  und  ihre  Entschlieflungen  kennen  zu  lernen  und 
schliefllich  seine  eigenen  personlichen  Reflexionen  eingeflochten.  —  Das  finch 
ist  in  zwei  Abteilungen  geteilt:  in  der  ersten  wird  die  Tradition  und  die  Lehre 
der  katholischen  Kirche  liber  das  gottliche  Wesen  und  die  besonderen  Attribute 
des  hi.  Geistes  erwogen,  in  der  zweiten  die  Macht  und  Tatigkeit  des  hi.  Geistes 
innerhalb  der  Kirche  zur  Erleuchtung  der  Kirche  und  zum  Seelenheil  der  Glaubigen 
erortert.  —  Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dafl  das  Buch  fiir  Jedennann  als  Quelle 
reiner  Erhebung  zu  Gott,  zur  Lauterung  und  Vertiefung  des  katholischen  Glaubens 
dienen  kann.  Dr.  P.  B. 

e^  Medulla  sanctl  Thomae  Aqulnatls  seu  medltationes  ex  Operlbus  S. 
Thomae  depromptae,  auctore  Fr.  D.  Me'zard,  2  vol.  in-18,  5  Fr. 

In  dem  obgenannten  Buche  geleitet  uns  der  Verfasser  an  der  Hand  der 
Schriften  des  hi.  Thomas  Aq.  vom  Advent  angefangen  durch  das  ganze  liturgische 
Jahr,  wobei  fur  jeden  Tag  eine  Meditation  vorgesehen  ist,  welche  durchwegs 
aus  der  Feder  des  hi.  Thomas  selbst  stammt:  P.  Me'zard  hat  sich  blofl  bemiiht, 
aus  den  zahlreichen  Werken  des  gelehrten  Heiligen  einen  entsprechenden 
Text  fiir  jeden  Tag  herauszusuchen  und  diese  der  Reihenfolge  der  katholischen 
Festtage  entsprechend  zu  ordnen.  In  der  zweiten  Abteilung  ist  von  Gott  als 
Schopfer  und  letztem  Ende  aller  Dinge,  von  der  Siinde  und  ihrer  Vergebung, 
vom  Gebet,  von  der  ewigen  Liebe  usw.  die  Rede,  zum  Schlufl  ladet  im  Monate 
November  das  Fest  Allerheiligen  und  Allerseelen  naturgemSfl  zur  Betrachtung 
liber  die  letzten  Dinge  des  Menschen  ein.  Die  Priester  finden  in  dem  Buche 
einerseits  eine  recht  gute  Lektiire  zugleich  auch  ein  Buch,  welches  zu  Betrachtungen 
und  Meditationen  anregt,  da  dasselbe  ein  wahrhaft  inhaltsvolles,  an  frommeo 
Gedanken  und  ntitziichen  Anregungen  iiberaus  reiches  ist,  schliefllich  auch  ein 
Nachschl  age  werk  fiir  Predigten  und  Kanzelreden,  welches  ihnen  fiir  aile  Festtage 
der  katholischen  Kirche  Aufkl&rung  und  Belehrung  in  Hiille  und  Fiille  bieten  kann. 

13.  R.  P.  Fr.  Ed.  Hugon,  Ord.  Praed.: 

a)  Logica.  I.  Logica  minor:  Praecepta  et  regulae  quae  spectant  tres  mentis 
operationes.  II.  Logica  major:  Problemata  et  solutiones  quae  spectant  tres  mentis 
operationes.  In-8°  carre*  Fr.  6  60. 

Das  vorliegende  Werk  bildet  den  Anfang  einer  completen  Auslegung  der 
thomistischen  Philosophic,  welche  Prof.  P.  Fr.  Ed.  Hugon  zu  veroffentlichen  be- 


Digitized  byC^OOQlC 


697  — 


absichtigt.  Es  besteht  aus  zwei  Teilen,  von  denen  besonders  der  zweite  Teil 
von  der  groBen  Liebe,  mit  welcher  der  gelehrte  Dominikaner  seine  Themata  zu 
behandeln  weifl,  Zeugenschaft  ablegt;  dem  Verfasser  ist  hier  auch  mehr  Gelegenheit 
geboten,  seine  personliche  Anschauung  zur  Geltung  zu  bringen.  Zu  bewundern  ist 
an  dem  ganzen  Werk  ttberhaupt  die  auflerordentliche  Scharfe  des  Ausdrucks  und 
namentlich  die  Klarheit  der  Defiaitionen,  welche  bei  einem  Werke  wie  das  vor- 
liegende,  die  Hauptsache  sind.  Das  Buch  wird  dadurch  zu  einem  wahren  Lehr- 
buche,  aus  dem  man  wie  aus  einem  reinen  Born  voile  Aufklarung  iiber  die 
Grundlagen  der  Philosophic  und  der  Logik  schopfen  kann.  Dr.   P.    R. 

b)  Desselben  Autors :  CursusPhilosophiaeThomisticae.  PhilOSOphia naturails. 
PrimiaPars:  Cosmologia.  De  Mundo  quoad  causam  efficientem;  de  Mundo  quoad 
causam  materialem  et  formalem;  de  Mundo  quoad  causam  finalem.  In-8°  carre\  5  Fr. 

Auch  dieses  Werk  des  gelehrten  Dominikanermonches  Prof.  P.  Hugon 
zeichnet  sich  wie  dessen  friiher  erschienene  *Logica«  durch  dieselbe  Sicherheit 
in  der  Lehre,  Klarheit  im  Ausdruck  und  Vollstiindigkeit  im  Inhalt  sowie  tunlichster 
Beriicksichtigung  der  neuesten  Forschungsergebnisse  der  Wissenschaft  aus. 

Abgehandelt  respective  widerlegt  werden  in  diesem  (ersten)  Bande  der 
•  Philosophia  naturalist  alle  die  verschiedenen  irrtiimlichen  Theorien  iiber  den 
Urspmng  der  Welt,  iiber  den  Materialismus,  Pantheismus,  Emanatismus  usw. 
Am  besten  scheint  die  Partie  gelungen  zu  sein,  welche  die  Konstitution  der 
Korper  zum  Gegenstand  hat:  die  Theorie  iiber  Materie  und  Form  ist  von  alien 
Gesichtspunkten  aus  mit  Ritcksicht  auf  die  altesten  und  die  mop'ernsten  An- 
schauungen  abgehandelt.  Der  Autor  kennt  sich  in  der  scholastischen  Wissenschaft 
ebenso  gut  aus,  wie  in  den  allermodernsten  Zweigen  der  Nattuwissenschaften, 
weiO  jedoch  die  ermiidenden  Exkursionen  auf  das  Gebiet  der  Physik  und  Chemie, 
welche  in  anderen  Lehrbiichern  so  beliebt  sind  und  mehr  verwirren  als  erklaren, 
zu  vermeiden.  Mit  eben  soteher  Klarheit,  Obersichtlichkeit  und  erschopfender 
Grilndlichkeit  sind  auch  die  Kapitel  iiber  Quantitat,  Inhalt,  Raum,  Zeit  usw. 
abgehandelt,  sowie  schliefllich  iiber  die  Bewegung  in  der  Natur  und  ihre  Gesetze. 
Ausgezeichnet  ist  auch  der  Abschnitt  iiber  die  Wunder.  Den  SchluO  des  Werkes 
bildet  eine  kritische  Betrachtung  des  Evolutionismus:  wenn  der  Autor  auch  der 
unraittelbaren  Schopfung  der  Arten  offenbar  den  Vorzug  gibt,  liiftt.  er  k.ugerweise 
doch  auch  durchblicken,  dafl  die  aktive  Evolution  weder  dem  Glauben  noch  der 
Metaphysik    widersprirlit.  Dr.    P.   R. 

14.  Luttes  pour  la  liberty  de  Peglise  cathollque  aux  Etats-Unis,   par 

l'abbe'  G.  Andre\   Inl2,   Fr.  060,  franco  075. 

Vorliegendes  Buch  ist  eine  kurzgefaOte  Skizze  der  geistigen  Kampte, 
welche  die  amerikanische  Kirche  fiir  ihre  Freiheit  gefiihrt  hat.  Die  ^aselbst 
angefiihrten  verbiirgten  Tatsachen  sind  von  dem  grofiten  Interesse  fiir  alle 
Katholiken  im  allgemeinen  und  fiir  die  franzosischen  Priester  im  bescmderen. 
Der  Autor,  welcher  langere  Zeit  in  Amerika  verweilte  und  jra  engsten  Verkehr 
mit  dem  Klerus  der  Vereinigten  Staaten  gestanden  ist,  ist  wohl  einer  der  Be- 
rufensten,  die  Geschichte  der  amerikanischen  Kirche  zu  schreiben  und  auch  der 
Zeitpunkt  des  Erscheinens  des  Buchleins  scheiut  sehr  gut  gewahlt.  Die  Lektiire 
desselben  bietet  eine  Fiille  anregender  Ideen  und  anziehender  Jietrachtungen, 
die  zu  Vergleichen,  namentlich  mit  den  dermaligen  Zustanden  in  Frankreich 
herausfordern.  Dr.    P.   R. 

15.  Ubersicht  und  Ausstige  aus  Bened.-Zeitsehrilten  in  engi.  Sprache. 

Zusammengestellt  von   P.  Odilo  Stark  (O.  S.  B.   von  Stift  Guttweig). 

a)  »The  Downside  Review.* 

Nr.  2,  July  190b.  Inhalt:  ^Our  poor  laws  and  the  unemployed  s  ^Unsere 
Armengesetze  und  die  Beschaftigungslosen«).  Von  Sir  F.  Fleming.  —  »The 
congregation  of  St.  Maur«,  Part  II.  (»Die  Mauriner  Kongregation-,  2.  Teil). 
Von  Dom  G.  C.  Alston,  O.  S.  B.  —  sThe  birth  narratives*  (»Die  Geburtsberichtc- ). 
Monsignore  Barnes  widerlegt  in  diesem  Artikel  die  modernen  Angrille  gegen  die 

.Studien  and  Mitteilungen-  1907.  XXVIII.  3-4.  18 


Digitized  byC^OOQlC 


698  — 


Gcburt  Christi.  aus  Marie  der  Jungfau.  —  »Some  early  rules  for  Syrien  monks* 
(»Einige  alte  Regeln  fur  syrische  Mdnchec).  Von  Dom  R.  H.  Connolly.  — 
•Some  Mendip  Caves*  (»Einige  Mendip-Hiihlent).  Von  Dom  G.  B.  Hicks.  — 
»An  old  Worcester  book.c  Beschreibung  eines  alten  Buches,  das  bei  der  gottes- 
dienstlichen  Feier  in  der  alten  Kathedrale  von  Worcester  in  Gebrauch  stand.  — 
»Of  six  candles  on  the  altars  (»0ber  sechs  Kerzen  auf  dein  Altare*).  Liturgische 
Abbandlung  von  Edmund  Bishop  —  »Chapters  in  the  history  of  the  English 
Benedictine  Missions,  XXI*.  In  dieser  fortgesetzten  Schilderung  des  Missions- 
werkes  englischer  Benediktiner  fiihrt  uns  Dom  Gilbert  Dolan,  O.  S.  B  ,  ira  vor- 
liegendeu  Hefte  in  die  Grafschaft  Warwikschire.  —  Lokalnachrichten  und 
verschiedene  Mitteilungen. 

Nr.  3,  Christmas  1906.  Inhait:  » Abbot  Ford.*  Eine  Wiirdigung  der  Ver- 
dienste  des  resignierten  Antes  Ford  zu  Downside,  von  Dom  J.  W.  Richards.  — 
*  Abbot  Feckenham  at  Bath*.  Von  Abt  F.  A.  Gasquet.  —  »A  brief  narrative* 
(»Eine  kurze  Erzahlung*).  Bericht  iiber  die  Leiden  der  Benediktinerinnen  von 
Cambray,  welche  von  den  franzosischen  Republikanern  1793  vertrieben  wurden 
und  nach  England  fliichten  muflten.  —  >The  English  Premonstratensians*.  Dom 
G.  Cyprian  Alston,  O.  S.  B.,  schildert  das  Leben  und  Wirken  der  weifien 
Monche  in  England.  —  ^Some  more  Syrian  rules*  (»Noch  einige  syrische 
Regeln*).  Von  Dom  R.  H.  Connolly.  —  tThe  Upton  letters*  (sDie  Upton-Briefe*V 
Von  W.  E.  Canybell.  Inhaltsangabe  von  Briefen  Herbert  Spencers  aber  das 
Leben  und  den  Geist  einer  grofien  offentlichen  Schule.  —  »Recent  church  music* 
(»Neue  Kirchenmusik*).  Von  Wilfrid  G.  A.  Shebbearn.  Verzeichnis  neu  er- 
schienener  kirchenmusikalischer  Werke,  darunter:  iA  new  school  of  Gregorian 
chant*  (»Eine  neue  Schule  des  gregorianischen  Gesanges*).  Von  Dom  Dominik 
Johner,  O.  S.  B.,  Beuron.  —  » Memoirs  of  distinguished  Gregorians:  James 
Vincent  Hartings*  (*Erinnerungen  an  ausgezeichnete  Gregorianer,c  i.  e.  Zoglinge 
des  Kollegs  von  Downside).  —  »Retrospect«  (»Rilckblick*).  G.  B.  Hicks  wirft 
darin  einen  Rttckblick  auf  die  wichtigsten  Ereignisse  in  der  Abtei  Downside  im 
abgelaufenen  Jahre.   —   Buchernotizen  und   verschiedene  Mitteilungen. 

Vol.  XXVI,  Nr.  76,  1907.  Inhait:  »Catholic  clergy  deprived  by  Queen 
Elisabeth*  (»Der  von  der  Konigin  Elisabeth  beraubte  Klerus*).  Von  Dom  Norbert 
Birt,  O.  S.  B.  —  »The  Cambrai  nuns>-  ^Die  Nonnen  von  Cambrai*).  Von  Dom 
Cyprian  Alston,  O.  S.  B.  Leidensgeschichte  der  englischen  Benediktinerinnen 
von  Cambrai  gegen  Ende  des  18.  Jahrhunderts.  geschildert  nach  Originalbriefen 
jener  frommen  Ordensfrauen.  —  »An  archdeacon  of  Bath  in  the  twelfth  century* 
(  Ein  Archidiakon  von  Bath  im  12.  Jahrhundert*).  Von  Frederick  Shuna,  F.  S.  A 
Biographische  Skizze  iiber  den  frommen  und  gelehrten  Archidiakon  von  Bath 
Petrus  Blesensis  (Peter  von  Blois).  —  »Some  ways  and  means  of  social  study* 
(»Einige  Wege  und  Mittel  fiir  das  soziale  Studium*).  Von   Beslin  A.  St.  L.  Toke. 

—  Chapters  in  the  history  of  the  English  Benedictine  Missions.  Chapter  XXII. 
In  diesem   22.  Kapitel  seiner   »Geschichte  der  englischen  BenediklinerMissionen* 
ftthrt    uns    Dom  Gilbert    Dolan,    O.  S.   B.,    das  Wirken    der  Benediktiner    in  der 
englischen  Grafschaft  Staffordshire    vor  Augen.   —   »About    an  old  prayer  booki 
(»Ober    ein   altes    Gebetbuch*).     Von    Edmund    Bishop.  —   BenediktinerChronik. 

—  Buchernotizen  und   verschiedene  Mitteilungen. 

b)  »St.  Vincent  College  Journal. v  St.  Vincent  Archabbey,  Beatty,  Penn- 
sylvanien   (Nord-Amerika). 

Nr.  I.  October  1906.  Inhait:  »The  autumen  of  the  soul*  (»Der  Herbst 
der  Seelet).  Gedicht  von  J.  E.  E.  —  »The  amient  curriculum*.  Abhandlmg 
iiber  den  ^alten  Studiencursus*  von  Albert  Eick.  —  »The  bakle  of  Hastings 
(»Die  Schiacht  bei  Hastings*).  Von  Frank  Broschart.  —  ^The  mountain  stream* 
(>Der  Bergstrom*).  Gedicht  von  J.  W.  —  »Signs  of  the  timesc  (»Zeichen  der 
Zeitt).  Soziale  Studie  von  C.  II.  Demorest.   —   »L'envoy«   (»Der  Bote*).  Gedicht. 

—  Redaktionelle   Mitteilungen. 


Digitized  by  CjOOQIC 


-  699  — 


Nr.  2,  November  1906.  Inhalt:   sReligion  and  education*  (»Religion  und 
Erziehung*).    Von  C.   M.  —  ^Jelsam«.    Gedicht    von  J.  W.  —   »The   Acadians*. 
Von  Anthony   Mechler.  —  »01d   age*    (»Greisenalter«).    Gedicht   von    F.  B.    - 
•Verdi*.  Biographische  Skizze  von  George  Pendl.   —  »The  plague*  (»Die  Pest*). 
Gedicht  von  Albert  Eick.  —  Redaktionelle  Mitteilungen. 

Nr.  3,  December  1906.  Inhalt:  »A  Christmas  Fantasy*  (*Eine  Weihnachts- 
phantasie*).  Gedicht  von  L.  M.  —  »Sainte-Beuve«.  Literarische  Stu  lie  von  J. 
A.  Hefller.  —  »The  power  and  importame  of  the  press*  (»Die  Macht  und 
Wichtigkeit  der  Presse*).  Von  M.  M.  —  »Spirits  of  darkness*  (»Geister  der 
Fiosternis*}.  Erzahlung  von  C.  H.  Deimrest.  —  »The  Panama  canal*.  Von 
Edward  Gonch.  —  Redaktionelle  Mitteilungen. 

Nr.  4,  January  1907.  Inhalt:  »The  victor*  (»Der  Sieger*).  Gedicht  von 
S.  M.  —  »Harman  Blennerhassett  «  Biographische  Skizze  von  Albert  Eick.  — 
•  Looking  forward*  (»Vorwarts  schauend*).   Reiseerzahiuug  von  Frank  Broschart. 

—  •Antarctic   exploration*    (»Antarktische  Forschung*).    Von    Anthony  Mechler. 

—  »Commodore  John  Barry.*  Biographische  Studie  von  Morgan  Me.  Derraott.  — 
Redaktionelle  Mitteilungen. 

Nr.  5,  February  1907.  Inhalt:  »Under  the  stars*  (»Uater  den  Sternen*). 
Gedicht  von  S.  M.  —  >Edmatire«  (>Erziehung«).  Charles  Black  beweist  in 
diesem  Artikel,  daO  nur  auf  Grundlage  der  Religion  einc  w.ihre  Erziehung 
moglich  1st.  —  ^Renunciation*  (»Entsagung«).  Gedicht  von  P.  J.  —  »The  Monroe 
doctrine.*   Von  Edward  Gonch.  —  Redaktionelle  Nachrichten  etc. 

Nr.  6-7,  March — April  1907  Inhalt:  »All  is  well*  (>AUes  in  Ordnung*). 
Gedicht  von  J.  \V.  —  »The  Persian  vase*  (»Die  persische  Vase*).  Erzahlung  von 
J.  B.  —  *The  mystery  play*  (»Das  Mysterien-SpieU).  Kulturhistorische  Skizze 
von  B.  G.  Pendl.  —  *  Leaf  time*  (»Zeit  der  Blatter*).  Gedicht  von  P.  J.  —  ^The 
Hanseatic  league*  (»Der  Bund  der  Hansestadte*).  Geschichtliche  Abhandlung 
von  Morgan  A.  Mc.  Dermott  —  »  Laugh*  (»Lache!«).  Gedicht  von  J.  VV.  — 
•Forestry*  (»Forstwirtschaft«).  Nationalokonomisches  Essay  von  Edward  P.  Gonch. 

—  »Fort  Pitt*.  Geschichte  der  wichtigen  amerikanischen  Festung  Pitt.  Von  C. 
H.  Demorest.  —  »The  angel  death*  (»Der  TodesengeU).  Gedicht  von  P.  J.  — 
Redaktionelle  Nachrichten  etc. 

Nr.  8,  May  1907.  Inhalt:  »The  golden  jubilee  of  the  Rt.  Rev.  Archabbot* 
Bericht  Uber  die  Festfeier  des  goldenen  Jubilaums  des  Erzabtes  Leander  Schnerr, 
0.  S.  B.,  zu  St.  Vincent.  —  »A  threefold  jubilee*  (»Ein  dreifaches  Jubilaum*). 
Uber  das  ftinfzigjahrige  Priesterjubilaum  der  RR.  PP.  Eberhard  Gahr,  Alphonse 
Heimler  und  Otto  Kopf,  samtliche  in  der  Erzabtei  St.  Vincent.  —  »The  years* 
(•Die  Jahre*).  Gedicht  von  T.  M.  —  »Francisco  Pizarro*  Biographische  Skizze 
von  Albert  W.  Eick.  —  >The  Louisiana  purchase*  (»Die  Erwerbung  Louisianas*). 
Kulturhistorische  Abhandlung  von  Aithony  Mechler.  —  »Pleasure«  (»Vergnugen«). 
Gedicht  von  T.  M.  —  »May«.  Gedicht  von  P.  J.  —  Redaktionelle  Nachrichten  etc. 

c).  » Abbey  Student.*  St.  Benedikts  College,  Atchison,  Kansas  (Nord- 
Amerika). 

Nr.  1.  Oktober  1906.  Inhalt:  »Rose  eternal*  (»Ewige  Rose<).  Gedicht 
von  Andrew,  O.  S.  B.  —  sjames  Whitcomb  Riley*.  Literarische  Studie  von  F. 
W.  Driscoll.  —  »John  Huss*.  llistorisches  Charakterbild  von  A.  Masat.  —  »The 
students  aim*  (»Das  ZierNles  Studierenden*).  Von  G.  J.  Skluzacek.  —  »Bringing 
in  the  sheaves*  (»Wenn  sie  die  Garben  heimbringen*).  Gedicht  von  T.  Mackernan. 

—  ^Literature  and  life*  (»Literatur  und  Leben*).  Von  J.  F.  Domellan.  —  »A  bit 
of  nature*  (»Ein  Stuck  Natur*).  Von  A.  L.  Schwinn.  —  Personal ien,  Zeitschriften- 
revue  und   Lokalnachrichten. 

Nr.  2,  December  1906.  Inhalt:  »Christmas«  (•Weihnachten*).  Gedicht 
von  F.  W.  Driscoll.  —  »The  catholic  newspaper*  (»Die  katholische  Zeitung*). 
Von  G.  J.  Skluzacek.  —  »Famistred  pilgrim*  (»Hungernder  Pilger*).  Gedicht 
von  Rev.  H.  B.  Tierney.   —   »  Atonement*  (•Silhne-).  Erzahlung  von  J.  J.  Smith. 

—  >Education«    (»Erziehung«).     Von    E.    D.    O'Sullivan.    —    •True    happiness* 

18* 


Digitized  byC^OOQlC 


-    700  — 

(AVahres  Gliick*).  Von  F.  B.  Ostdieck.  --  tA  joy  wave*  (»Eine  Freudenwelle*). 
Gedicht  von  Andrew,  O.  S.  B.  —  »In  the  graveyard*  (»Im  Friedhofe*).  Von 
T.  K.  O'Connor.   —    Personalien,  Zeitschriftenrevue  und  Lokalnacbrichten. 

Nr.  3,  Februaiy  1907.  Inhalt:  »Henry  W.  Longfellow*.  Biographiscae 
Skizze  von  E.  Embleau.  —  ^Why  complain*  (>Warum  klagen?*)  Gedicht  von 
M.  Basca.  —  »Longfellow's  works*  (»Longfellows  Werke*).  Literarische  Ab- 
handlung  von  J.  J.  Smith.  —  sEvangeline.*  Besprechung  dcr  berfihmtestea 
amerikanischen  Idylle  Longfellows  gleichtn  Namens.  Von  G.  Skluzacek.  — 
^Catholicity  of  Longfellow*.  Von  J.  F.  Donnellan.  —  >A  genial  friend c  (>Eb 
freigebiger  Freund*).  Gedicht  von  M.  F.  Basca.  —  »The  Spanish  student.4 
Besprechung  von  Longfellows  Drama  »Der  spanische  Student*.  Von  A.  Brungardt. 
—  »  Longfellow*.  Gedicht  von  E.  D.  O'Sullivan.  —  tThe  song  of  Hiawatha* 
(»Der  Sang  von  Hiawatha*).  Bertihmtes  Epos  von  Longfellow,  welches  B. 
Brungardt  in  diesem  Artikel  bestens  wtirdigt.  —  »The  coming  of  summer* 
(sSommers  Ankunft*).  Gedicht  von  T.  A.  Mc.  Kemnn.  —  Literarische  etc. 
Mitteilungen. 

Nr.  4,  April  1907.  Inhalt:  »  Easter  bells*  (»Osterglocken«).  Gedicht  vod 
F.  \V.  Driscoll.  —  »  Hamlet's  madness  not  feigned*  (»  Hamlets  Wahnsinn  nic'nt 
erdichtet*).  Literarische  Studie  von  G.  Skluzacek.  —  Denselben  Gegenstand 
behandelt  J.  J.  Smith  in  dem  folgenden  Artikel:  »Was  Hamlet  mad?  i>War 
Hamlet  wahnsinnig?*)  —  »  Blossoms*  (»Bliiten«).  Gedicht  von  F.  M.  Basca.  — 
tCromwell«.  Charakterbild  von  F.  W.  Driscoll.  —  »Peter  the  Great*  (»Peter 
der  Grofle*).  Historische  Skizze  von  J.  F.  Donnellan.  —  >Darius  the  Greau 
(»Darius  der  Grofle*).  Biographische  Studie  von  B.  A.  Brungardt.  —  >History* 
(»Geschichte«).  Abhandlung  iiber  die  Art  und  Weise  sowie  den  Nutzen  des 
Geschichtsstudiums.  Von  M.  Basca.  —  Literarische  etc.  Mitteilungen. 

d).  >St  John's  University  Record.*  Collegeville,  Minnesota  (Nord-Amerika^ 

Nr.  1,  January  1907.  Inhalt:  »St.  John's  University*.  Historische  Skizze 
der  Universitat  St.  John.  Fortsetzung.  —  »Christmas«  (tWeihnachtent).  Plauderei 
von  Geo.  Fallu.  —  ^A  gigantic  task  for  scholastic  psychology*  (»Eine  gigantische 
Aufgabe  filr  die  scholastische  Psychologic*).  Von  E.  Lemire.  Der  Autor  zeig?. 
wie  die  raoderne  populate  Psychologie  die  Geister  der  Menschen  vergiftet,  ferncr 
warum  und  wie  die  scholastische  Psychologie  allgemein  eingefiihrt  werden  imsfi, 
um  jenem  Obel  zu  begegnen.  —  »Charleys  Christmas*  (»Karlchens  \Veihnachten«> 
Erzahlung  von  Geo.  Michel.  « —  »The  mother*  (»Die  Mutter*).  Gedicht  von 
Theo.  Harter.  —  sMemories  of  childhood*  (»Jugenderinnerungen«).  Von  John 
Omann.  —  Redaktionelle  unci  literarische  Mitteilungen  etc. 

Nr.  2,  February  1907.  Inhalt:  ^Evening  thoughts*  (»Abendgedanken* .». 
Gedicht  von  Theo.  Harter.  —  »St.  John's  University*.  (Forts.)  —  »The  brooklet* 
(sDas  Biichlein«).  Gedicht  von  Geo.  Michel.  —  >A  gigantic  task  for  scholastic 
psychology.  (Forts.)  —  »A  deal  in  rubber«  (»Ein  Handel  in  RadiergummH 
Erzahlung  von  Jack  Cushing.  —  »In  fear  and  hope*  (»ln  Furcht  und  Hoffnung*)- 
Gedicht   von  Theo.    Harter.  —   Redaktionelle   und    literarische    Mitteilungen  etc. 

Nr.  3,  March  1907.  Inhalt:  »  Saint  Patrick.*  Gedicht  von  M.  Unset.  — 
St.  John's  University.*  (Forts.)  —  vThe  rock  of  faith  and  courage*  (>Der 
Felsen  des  Glaubens  und  des  Mutes*).  Von  Joseph  P.  Herbert.  Behandelt  dea 
Opfermut  der  Katholiken  Irlands  in  den  verschiedensten  Verfolgungen.  —  *Troe 
friendship*  (sWahre  Freundschaft*).  Gedicht  von  Theo.  Harter.  —  »The  master's 
plight*  (»Des  Meisters  PfancU).  Erzahlung  von  Geo.  Fallu.  —  tThe  stage* 
(iDie  Biihne*).  Kulturhistorische  Studie  von  W.  Klinkhammer.  —  »The  dark 
and  the  sunny  side  of  Richelieu«  (»Die  dunkle  und  die  lichte  Seite  Richelieu**/- 
Charakterschildeiung  von  E.  Lemire.  —  »  Daydreaming*  (»Traumerei  am  Tag*)- 
Gedicht    von  Theo    Harter.    —   Redaktionelle    und    literarische    Mitteilungen  etc 

Nr.  4,  April  1907.  Inhalt:  »Easter  morn*  (»Ostermorgen.«)  GedicM 
von  A.  —  vSt.  John's  University.*  (SchluC).  —  »Some  thoughts  on  public  school 
education*    (»Einige    Gedanken    iiber    die    Erziehung    in    ofTentlichen   Schu!en*? 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  701 


Von  V.  P.  Herback.  —  »Kindnes«  (»GfUe«).  Plauderei.  —  »A  Tuscan  Easter 
custom*  (»Ein  toskanischer  Ostergebrauch*).  Von  J.  Herbert.  —  *  April  showers* 
(•Aprilschauer)  Gedicht  von  Nic.  Schuster.  —  »Ideals*  (»Ideale«).  Von  Geo. 
Falu.  —  » Mirth*  (»Frohlichkeit«).  Gedich*.  von  Francis  Keber.  —  »The  cameo^ 
(»Die  Kamee*).  Erzahlung  von  Jack  Cushing.  —  Redaktionelle  und  literarische 
Mitteilungen  etc. 

Nr.  5,  May  1907.  Inhalt:  »May«.  Gedicht  von  Geo.  Michel.  —  >The 
catholic  church  and  liberty*  (»Die  katholische  Kirche  und  die  Freiheit*)  J. 
Wilkes  widerlegt  in  diesem  Aufsatze  den  alten  Vorwurf,  daO  die  katholische 
Kirche  eine  Feindin  der  Freiheit  sei.  —  »That  memorable  air  trip  1925*  (»Der 
merkwiirdige  Ausflug  in  die  LUfte  im  Jahre  1925*).  Plauderei  ilber  die  Luftschiff- 
fahrt  von  Francis  Keber.  —  »On  the  study  of  history*  (»0ber  das  Studium  der 
Geschichte*)  Von  Nic.  Schuster  —  *The  wreck*  (tDas  Wrack*)  Gedicht  von 
(ieo.  Michel.  —  »Sins  of  France «  (»Frankreichs  Siinden«).  Historische  Abhandlung 
uber  die  Angriffe  gegen  die  katholische  Kirche  in  Frankreich.  Von  T.  F  — 
iAn  aspiration  to  Mar}'*  (»Eine  Anmutung  gegen  Marie«).  Gedicht  von  Phil. 
Kitey.    —   Redaktionelle  und  literarische  Mitteilungen. 

Nr.  5,  June  1907  Inhalt:  »The  month  of  rosest  (»Der  Rosenmonat*). 
Gedicht  von  N.  Schuster.  —  »  Louis  Pasteur.*  Biographische  Skizze  von  Wm. 
Klinkhammer  —  tjune.e  Gedicht  von  M.  Unser.  —  »The  science  of  geology* 
(»Die  Wissenschaft  der  Geologie*).  Von  Josef  Wallenbrink.  —  »Quam  magnificata 
sunt  opera  tua,  D  amine:  omnia  in  sapientia  fecisti*  (Ps.  103).  Gedicht  von 
Francis  Keber.  —   »Joe's  vocation*  (»Josefs  Beruf«).  Erzahlung  von  Geo.  Michel. 

—  Poisoned  words*  (»Vergiftete  Worte*).  Gedicht  von  Theo.  Harter  —  »Too 
much  dog*  (»Zuviel  Hundeliebhaberei*).  Abhandlung  gegen  den  Ubertriebenen 
Hunde-Kultus.  Vron  R  —  »Evening«  (^Abend*).  Gedicht  von  Theo.  Harter.  — 
»Reveries  of  the  cathedral  and  palace  in  Florence*  (»Traumereien  Uber  die 
Kathedrale  und  den  Palast  von  Florenz*).  Von  Jos.  Herbart.  —  Redaktionelle 
und  literarische  Mitteilungen  etc. 

e)  *  Mount  Angel  Magazine.  Herausgegeben  von  den  Benediktinern  zu 
Mjunt  Angel,  Oregon  (Nord-Amerika). 

Nr.  1,  Oktober  1906.  Inhalt:  »His  wife*  (»Sein  \Veib«).  Novelle.  — 
*Rogue  Larry  and  the  land  lord*  (»Rogue  Larry  unci  der  Gutsherr*).  Humoristische 
Erzahlung  aus  dem  irischen  Leben  von  Cahir  Healy.  —  ^Rt.  Rev.  Abbot  Frowin, 
0.  S.  B.«  Von  B.  M.  —  ^The  conquest*  (»Der  Sieg<).  Erzahlung  aus  dem 
Westen  Ameiikas  von  Eva  Emery  Dye.  (Forts.)  —  »The  crucifix  on  the  hilltop* 
(>Das  Kreuz  auf  dem  Hugel«).  Erzahlung  von  R.  H.  Barry.  —  Gedichte  und 
kurze  Mitteilungen. 

Nr.  2,  November  1906.  Inhalt:  *The  month  of  the  holy  souls*  (»Der 
Armenseelenmonat*).  Von  J.  J.  O'R.  —  »Patsy*s  people*  (»Patsys  Leute*).  Irische 
Bauerngeschichte  von  Cahir  Healy.  —  »The  Conquest*  (Forts.)  -  *  Monastic 
doings*  (»M6nchstaten«).  Von  B.  M.,  O.  S  B.  Schilderung  des  heroischen 
Opfermutes  des  Dora  Ansgar  Vonierf  O.  S.  B.,  beim  Schiftbruche  des  Dampfers 
>Sirio*  an  der  Kiiste  Spaniens  am  4.  August  1906  sowie  des  Wirkens  der  aus 
Thuri  vertriebenen  Schweizer  Benediktiner  in  Tirol.  —  »The  dark  lady*  (»Die 
schwarze  Frau«).  Erzfihlung  von  H.  A.  Hinkson.  —  Gedichte  und  kurze  Mit- 
teilungen. 

Nr.  3,  December  1906.  Inhalt:  »Christmas  (»  Weihnachten  <).  Plauderei 
von  J.  J.  O'R.  »  Jack's  chef  d'oeuvre*    (»Jacks  Werkmeister*).    Erzahlung  von 

Llla  Mc.  lumry.   —   sOne  Christmas  eve*    (>Ein  Weihnachtsabend*).    Erzahljing. 

—  »The  inundation  of  the  Salton  basin  by  the  Colorado  river  and  how  it  was 
caused*  (sDie  Oberschwemraung  des  Salton-Beckens  durch  den  ColoradofluC 
und  wie  sie  verursacht  wurde*).  Von  Allen  Day.  —  >The  conquest*  (Forts.)  — 
>Angelico.«    Aus   dem  Leben    des   beriihmten  Malers  Fra  Angelico  von  Fiesole. 

—  Gedichte  und  kurze  Mitteilungen. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  702 


Nr.  4,  January  1906.  Inhalt:  »The  ghost  of  the  lantern  room*  (»Der 
Geist  des  Lampenzimmersc).  Erzahlung  von  Mary  G.  Segar.  —  »The  conquest* 
(Forts.)  -     Gedichte,  Biicherschau  und  kurze  Mitteilungen. 

Nr  5,  February  1906.  Inhalt:  »Secondary  personality  a  possibility  and 
a  fast*  (>Das  zweite  Gesicht,  eine  Moglichkeit  und  eine  Tatsache*).  Psycho- 
logische  Abhandlung  von  J.  J.  O'R.  —  tNancie  Ronnyne's  adventure  and 
its  sequel*  (tNancie  Ronaynes  Abenteuer  und  dessen  Folgen*).  Erzahlung  von 
Viktor  o'd  Power.  —  sThe  conquest*  (Forts.)  —  »The  magicians  visitor*  (»Des 
Zauberers  Besucher*).  Erzahlung.  —  »Irish  lace*  (*Irische  Seide*).  Volkswirt- 
schaftliche  Abhandlung.  —  »A  Baltimore  romance.*  Historische  Erzahlung.  — 
Gedichte  und  kurze  Mitteilungen. 

Nr.  0  und  7,  March  and  April  1907.  Inhalt:  9Mixed  Marriages*  (>Misch- 
ehen*).  Von  J.  A  Lambing.  —  »The  gridiron*  (»Der  Bratrost*).  Erzahlung 
von  Samuel  Lover.  —  »Big  ships  builts  by  the  amients*  (»Wie  die  Alten  grofie 
Schitfe  bauten*).  —  »  Eternal  punishment*  (>Ewige  Bestrafung*).  Dogmatische 
Abhandlung  von  Cardinal  Gibbons.  —  »A  little  child  shall  lead  them*  (>Ein 
kleines  Kind  soil  sie  fiihren*).  Erzahlung  von  Karl  Klaxton.  —  »The  secret  of 
Carickferneagh  castle*  (»Das  Geheimnis  des  Schlosses  Carickferneagh*).  Novelle 
von  S.  A.  Turk.  —  "Monastic  doings*  (»Klosterliche  Wirksamkeit*).  Von  F.  B., 
O.  S.  B.  Scliilderung  tier  Benediktiner-Tatigkeit  in  unseren  Tngen.  —  Gedichte 
und  kurze  Mitteilungen. 

Nr.  8,  May  1907.  Inhalt:  »Mixed  marriages.*  (Forts.)  —  >That  naughty 
Polly*  (*Diese  schlimme  Polly*).  Erzahlung  von  Karl  Klaxton.  —  »The  secret 
of  Carickferneagh  castle*.   (Forts.)  —  Gedichte  und  kurze  Mitteilungen. 

10.  Hochland.  Monatsschrift  fur  alle  Gebiete  des  Wissens,  der  Literatur 
und  Kunst.  Ilerausgegeben  von  Karl  Muth.  (Miinchen  und  Kempten,  Jos.  Kosel. 
Preis  vierteljahrig  4  Mk.,  einzelne  Hefte  Mk.   150. 

Diese  im  vornehmen  Stile  gehaltene  und  vorziiglich  redigierte  Monats- 
schrift verdffentlicht  im  Dezemberhefte  1907  interessante  Briefe  Eichendorjis  an 
Dr.  Hyazinth  Holland.  —  Dem  Charakter  des  Weihnachtsfestes  wird  durch  den 
tiefgedachten  wie  stilistisch  schonen  Aufsatz  »Kunst,  Schonheit  und  Seelenleben* 
von  Else  Hasse  Rechnung  getragen ;  unter  den  Kunstbeilagen,  die  den  Aufsatz 
illustrieren,  linden  sich  die  schonsten  Dnrstellungen  der  Weihnacht  in  der  Malerei. 
—  Eines  grofien  religiosen  Komponisten  Schaffen  hat  Universitatsmusikdirektor 
Professor  Dr.  Fritz  Volbach  analysiert,  des  Engenders  »Edward  Elgar*,  aus 
dessen  grofler  Oratorientiilogie  zugleich  eine  Probe  in  einer  Musikbeilage  ge- 
geben  wird.  —  Viele  Leser  auch  iiber  die  direkt  interessierten  Kreise  hiuaus 
wird  der  Artikel  *Probleme  vies  Kirchenrechts*  von  Dr.  F.  X.  Bartli  finden.  — 
Neben  der  Fortsetzung  des  Romanes  sU.  L.  Frau  von  Danemarka  von  Johannes 
Jorgenscn,  der  bier  mit  einer  Schilderung  eines  Weihnachtsgottesdienstes  eine 
sittliche  Imkelir  des  Helden  verbindet,  enthah  das  Heft  noch  die  Weihnacbts- 
noveile  >Meister  Perez,  der  Organist*  von  dem  spanischen  Romantiker  G.  A. 
Becquer.  -  Aus  der  Zahl  der  iibrigen  Artikel  nennen  wir  noch  »Etwas  iiber 
deutsche  Mythologie*  von  Hofrat  Univ. Prof.  Dr.  A.  E.  Schonbacb,  1  Was  die 
Groflmutter  lehrt*,  ein  S'iick  volkstiimlicher  Padagogik  von  J.  A.  Lux,  >Von 
moderner  Balladenkunst*  vom  Herausgeber  Karl  Muth.  Sehr  schone  Gedichte 
sind :  »Bethlehem*  von  Enrika  von  Ilandel-Mazzetti  und  ein  altenglisches  Weill- 
nacht.slied;  den  SchlufJ  des  Heftes  bildet  eine  10  Seiten  starke  Weihnachts- 
biicherschau,  eine  Auslese  wertvoller  Biicher,  die  gewifi  erwiinschte  Fingcrzeige 
enthalt.   Die  Ausstattung  ties  Heftes   ist   vorziiglich. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  703  — 
Ordensgeschichtliche  Rundschau. 

Iro   Anschlusse    an    die    bez  ug  lichen    Mitteilungen    in  H.  I,  1907,     S.    227 — 258. 
Zusammengestellt  von  der  Redaktion. 

Seit  der  Vertfffentlichung  der  bez.  Mitteilungen,  die  wir 
unter  dieser  Rubrik  im  ersten  Hefte  d.  J.  gebracht  haben,  sind 
mehrere  Monate  verflossen,  innerhalb  welcher  auch  ganz  be- 
deutende  Ereigni9se  in  der  groCen  Familie  des  Benediktinerordens 
vorkamen,  welche  in  der  Geschichte  desselben  fiir  ewige  Zeiten 
verzeichnet  zu  werden  verdienen.  Wir  beginnen  unsere  bez. 
Mitteilungen  diesmal  mit 

1.  Europa. 

a)  I  tali  en. 

An  erster  Stelle  sei  hier  erwahnt  die  im  Monate  Mai  1907 
im  Kollegium  St.  Anselmi  zu  Rom  stattgefundene  Konferenz 
samtlicher  Prasides  der  Bened  ik  tin  er-Kongrega- 
t  ion  en.  Der  bereits  fruher  durch  den  hochwiirdigsten  Herrn  Abt- 
Pr&ses  mittelst  gedrucktem  Zirkulare  erfolgten  Einladung  gera&fi, 
kamen  auch  alle  hochwiirdigsten  Herrn  Prasides  zusammen  bis 
auf  zwei,  durch  augenblicklich  eingetretene  Schwierigkeiten  be- 
hinderte,  die  jedoch  ihre  beglaubigten  Vertreter  sandten. 

Die  Konferenz  nahm  am  Himmelfahrtstage  den  9.  Mai  d.  J. 
ihren  Anfang,  nach  einem  vom  hochwtirdigsten  Herrn  Erzabt 
von  Monte  (^assino  abgehaltenen  Hochamte  Die  Sitzungen  fanden 
in  der  Aula  academica  des  Kollegs  statt.  Es  wurden  im  Verlaufe 
derselben  im  ganzen  16  verschiedene  Angelegenheiten  behandelt 
und  einer  eingehenden  Diskussion  unterzogen,  die  bereits  zuvor 
in  einer  gedruckten  Zuschrift  bekannt  gegeben  waren.  Die 
Beschltisse  der  Versammlung  selbst  wurden  spater  in  der  Form 
eines  gedruckten  Piotokolls  an  die  einzelnen  Prasides  verschickt. 
Da  sich  die  einzelnen  Punkte  mehr  oder  weniger  auf  die  innere 
Organisation  des  Ordens  und  der  einzelnen  Kloster  beziehen,  so 
sehen  wir  begreiflicher  Weise  von  deren  Veroffentlichung  ab  und 
erwahnen  blofi,  da/3  die  Sitzungen,  zusammen  25,  bis  inklusive 
zum   18.  Mai  dauerten. 

In  der  9.,  die  »ich  mit  den  Studien  und  mit  den  verschiedenen  literal  isch^n 
Publikationen  beschaftigte,  kam  auch  unsere  Ordens/eitschrift,  die  „Studien  und 
Mitteilungen"  zur  Besprechung.  Samtliche  hochw'ste  Herren  spraehen  auf  Grund 
der  Auseinandersetzungen,  die  der  hochw'ste  Herr  Abt-Primas  diesbeziiglich 
erstattete,  der  Redaktion  der  „.Studienu  ihre  vollkommene  Anerkennung  aus  und 
empfahlen  unsere  Zeitschrift  auf  das  Warmste,  sowohl  was  die  materielle,  aU 
auch  die  moral ische  Unterstiitzung  anbelangt,  wofUr  die  lledaktion  auch  an 
dieser  Stelle  ihren  tiefgef  U  h  1  tes  ten,  innigsten  Dank  an  sz  u  sprechen 
sich  vcrpHichtet  erachtet. 

Der  hi.  Vater  Pius  X.  wandte  der  Versammlung  selbst 
sein  innigstes  Intcresse  zu  und  gab  dies  auch  in  jenen  liebevollen 


Digitized  byC^OOQlC 


,  _  704  - 

Worten  zuro  Ausdruck,  mit  den  er  bei  der  Audienz  des  hoch- 
wtirdigsten  Herrn  Presides  die  Ansprache  des  Abt-Primas  er- 
wiederte. 

Das  Kollegiutn  St.  Ansel  mi  und  die  Lehrtatigkeit  in 
demselbeu  im  verflossenen  Schuljahre  betrefFend,  erlieQ  der  hoch- 
wtirdigste  Herr  Abt-Priraas  wie  allj&hrlich  am  8.  September  d.  J. 
ein  Zirkular.  Er  begrtindet  ausfuhrlich  die  Notwendigkeit  einer 
recbt  zahlreichen  Beschickung  des  Kollegs  mit  Alumnen  seitens 
der  verschiedenen  Kloster,  weil  hiedurch  nicbt  nur  die  tinanzielle 
Existenz  von  St  Anselm  —  was  so  hohe  Not  tut  —  gehoben, 
sondern  auch  den  studierenden  Ordensklerikem  die  beste  Ge- 
legenheit  geboten  wird,  sich  nach  alien  Seiten  bier  grtindlich  aus- 
zubilden,  sowie  den  Bef&bigten  unter  ihnen  sich  den  Doktorsgrad 
za  erwerben.  Hievon  waren,  wie  er  weiter  erwfibnt,  auch  alle 
in  Rom  versaromelten  Presides  vollkommen  uberzeugt,  er 
selbst  hofft,  daD  diese  nun  innerhalb  ihrer  Kongregation  aus 
eigener  Anscbauung  eifrigst  bemiiht  sein  werden,  diese  seine 
Wtinache  bez.  des  Kollegs,  die  ja  auch  die  ihren  geworden  sind, 
mit  besten  Krftften  zu  unters».utzen  und  zu  fordern.  Der  hoch- 
wiirdigste  Herr  Abt  Primas  richtet  in  seinem  Rundachreiben 
weiter  ausfuhrlicb  die  Aufmerksamkeit  der  Leser  auf  die  histor. 
8.  Gregors-Akademie  beim  Kolleg,  er  scbildert  deren  Wichtigkeit 
fiir  den  Orden,  wie  fttr  die  einzelnen  Mitglieder  desselben  mit 
beredten  Worten,  insbesonders  mit  Rticksicbt  darauf,  dafl  ja  fiir 
histor  Studien,  die  Ordensgescbicbte  betreffend,  in  keiner  Sudt 
der  Welt  aus  so  reichen  Quellen  geschttpft  werden  ktfnne,  wie 
gerade  in  Rom. 

Em  weiterer  Hinweis  betrifft  dann  die  von  Sr.  Eminenz 
dem  Kardinal  Rarnpolla  im  Namen  des  Papstes  dem  Benediktiner- 
Orden  tibertragene  Aufgabe,  in  einer  eigenen  Kom mission  den 
Text  der  Vulgata  wieder  berzustellen.  in  derselben  Form,  wie 
dieser  vom  hi.  Hieronymus  gescbrieben  wurde. 

Das  beztiglicbe  Schreiben  des  Kardinals,  des  Vorsitzenden  der 
Bibelkommission  an  den  Abtprimas  der  Benediktiner  de  Hemptinne, 
welches  der  Osservatore  Romano  verOffentlicht,  lautet  in  Ober- 
setzung  wie  folgt: 

Die  papstliche  {Commission  fiir  die  Bibelstudien,  welche  vor  wenigen 
Jahren  von  Leo  XIII.  eingesetzt  wurde,  hat  einerseits  den  Zweck,  der  kath 
Lehre  sichere  und  weise  Nornien  zu  geben,  welche  zwar  den  Errungenschaften 
der  Wissenschaft  Kechnung  tragen,  sich  aber  doch  nicht  zu  sehr  von  den  un- 
urastofiliclien  Traditionen  der  Kirche  eutfernen  sollen;  anderseits  soil  auch  den 
biblischen  Studien  neuer  Impuls  gegeben  werden.  Sie  sind  jetzt  wich tiger  als 
jemals,  da  unsere  Zeiten  allgemein  von  Zweifel  und  der  rationalistischen 
Evolution  erflillt  sind.  Unter  die  niitzlichsten  Theinata,  die  man  der  Be- 
arbeitung  der  Gelehrten  vorschlagen  kann,  ist  unzweifelhaft  ein  genaues  und 
erschftpfendes  Studium  der  Varianten  der  lateinischen  Vulgata  zu  recbuen 
Schon  die  VSter  des  Tridentinisclien  Konzils,  so  sehr  sie  auch  die  Vulgata  als 


Digitized  byC^OOQlC 


-  705  — 


genaueste  Ausgabe  fHr  die  Kirche  anerkannten,  verhehlten  sich  nicht  ihre  Un- 
vollkommenheiten  und  drUckten  den  Wansch  aus,  daB  sie  so  schnell  wie  moglich 
einer  eingehenden  Priifung  unterworfen  werden  mttchte,  urn  sie  auf  eine  Form 
zu  bringen,  die  dem  Originaltext  am  nftchsten  kSme.  Diese  Aufgabe  iiber- 
trugen  sie  dem  Heiligen  Stuhl  und  die  rtfmischen  Papste  versa'umten  nicht, 
soweit  es  die  Zeiturastande  gestatteten,  der  Verbesserung  der  Vulgata  ihre 
Sorge  zu  widraen,  ohne  daG  es  ihnen  gelang,  das  nicht  leichte  Uuiernehmen 
zu  Eude  zu  fdhren.  Bevor  die  gtinstige  Stunde  fur  eine  so  wichtige  Revision 
der  Vulgata  kommt,  die  eine  gereinigte  Neuausgabe  ermttglicht,  ist  eine  fleifiige 
Vorarbeit  unentbehrlich  durch  die  sorgfaltigste  und  vollstSndigste  Saramlung 
aller  Varianten  der  Vulgata,  die  sich  in  den  Codices  oder  in  den  Schriften  der 
Kirchenvfiter  finden,  eine  Vorarbeit,  der  sich  schon  verschiedene  Gelehrte  mit 
Eifer  und  Intelligenz  widmeten,  Gelehrte,  unter  denen  eine  wurdige  Stellung 
besonders  der  beruhmte  und  unennudliche  Barnabite  Pater  Vercellone  einnimmt. 
Da  aber  das  Werk  sehr  kompliziert  ist,  schien  es  opportun,  es  offiziell  einem 
(frden  anzuvertrauen,  der  Uber  die  Mittel  verfUgt,  die  dem  schwierigen  Unter- 
nehmen  entsprecben. 

Als  geeignet  hierftir  schien  der  Bibelkommission  eben  der 
Benediktinerorden,  welcher  daher  mit  dieser  Aufgabe  betraut  wurde. 

Der  hochwtlrdig8te  Herr  Abtprtmas  bemerkt  hiebei,  daO 
diese  Aufgabe  eine  besonders  ehrende  fur  den  Orden  sei  und 
ersuclit  die  einzelnen  OrdensvorstUnde  aus  ihren  Klostern  all 
diejenigen  Mbnclie,  welche  fur  diese  Art  wissenschaftlicher  Arbeit 
Talent  zeigen,  nach  Rom  zu  schicken.  Dieselben  werden  unter 
der  Oberleitung  des  hochwttrdigsten  Herrn  Abtes  A.  Gasquet, 
Pr&ses  der  engl.  Kongregation,  eines  auf  diesera  Gebiete  vor- 
teilhaft  bekannten  Gelehrten,  gewiO  nur  sich  und  unserem  Orden 
wohlverdiente  Ehrung  erringen.  Die  Zuaammenstellung  dieser 
Koinmission  und  deren  Regulativ  verspricht  der  hochwiirdigste 
Ilerr  Abtprimas  spater  bekannt  zu  geben. 

Es  folgt  hierauf  in  diesem  Zirkulare  eine  Cbersicht  der  Leistungen  des 
verflossenen  Studienjahres  1906/07  (November  1906  bis  Juli  1907)  am  Kolleg 
St.  Anselmi.  Professoren,  reap.  Lektoren  waren  im  abgelaufenen  Schuljabre  an 
der  Anstalt  im  Ganzen  9  Mitgliedor  der  verschiedenen  Klfister,  darunter  an 
Stelle  des  unvergefilichen  f  Dr.  Thomas  Weikert  P.  Emmanuel  Valet  aus 
Maredsous  fur  die  orientalischen  Spracheu.  Seclis  dieser  Professoren  gehftren 
der  Beuroner  Kongregation  an,  je  einer  den  Stiften  Gttttweig,  Monte-Cassino 
und  der  Abtei  Conception.  Das  Amt  des  Primatial-Sekretars  versah  auch  in 
die8em  Jalire  in  wahrhaft  aufopfernd^r  Weise  der  hochw.  Herr  P.  Hiiarius 
Walter.  Die  bistorische  Akademie  des  hi.  Gregor  zahlt  einen  Franzosen  zum 
Mitgliede,  wabrend  gleichzeitig  4  andere  Benediktiner,  darunter  1  Mitglied  des 
Stiftes  Gries,  sich  speziell  mit  historischen  Arbeiten  besch&ftigen. 

Was  die  Studierenden  anbelangt,  so  war  deren  Gesamtzahl  heuer  blofl 
54;  die  Zahl  der  Horer  hc'dieren  Theologie  27,  von  welchen  sich  3  den  Doktorsbut 
erwarben.  Unter  diesen  waren:  2  von  Bern  on,  1  Emaus  in  Prag,  1  M.  Laach, 
1  Merkelbeek,  3  Maredsous,  1  Affligem,  1  Martinsberg,  1  Ramsgate,  1  Amplefort, 
1  Fort  Augustus,  I  Praglia,  2  Donrgne,  1  Liguge,  1  Montserrat,  1  Silos,  1 
Cnjuaes,  1  St.  Vincent,  1  Nova  Nurcia,  1  Bahia,  1  Rio  Janeiro,  1  Olivetaner, 
1    Kamaldulenser  uud   1   Priester  aus  der  Ditfzese  Gran. 

Ein  Horer  erwarb  sich  das  Doktorat  im  kanonischen  Recht,  in  welches 
blo6  3  HBrer  inskribiert  waren  und  zwar:  1  aus  Gries,  1  Affligem  und  1  Montserrat. 
Hftrer    der   niederen    Theologie    waien    16  und  zwar:    2  aus  Gbttweig,  1  Melk, 


Digitized  byC^OOQlC 


—  706  — 

3  Seitenstetten,    1    Kremsmtinster,    2    St.  Paul    in   Karnten,    1   -St.    Ottilien,  1 
Maredsoos,  1  Genua,  1   Subiaco,   1  Amplefort,   1  Beuron,  1  Olivetaner. 

Die  pbilosophischen  Vorlesungen  besuchten  im  Ganzen  8  H5rer,  von 
denen  2  den  Doktorsgrad  er  ran  gen.  Dieselben  verteilen  sicb  auf  die  einzelnen 
Stifte  wie  folgt:  1  Melk,  1  M.  Einsiedeln,  1  Emaus  in  Prag,  2  St.  Anselm  in 
Rom,  2  Ramsgate,  1   Atchison,  Am. 

Wir  ktfnnen  diesen  kurzen  Bericht  das  Kollegium  St.  Anselmi 
betreffend  wohl  nicht  besser  abschliefien  als  damit,  die  Beschickung 
desselben  ganz  im  Sinne  des  hochwttrdigsten  Herrn  Abt-Primas 
auf  das  W&rmste  zu  empfehlen,  weil  ja,  abgesehen  von  alien 
Vorteilen,  die  die  ZOglinge  desselben  geniefien,  nur  einzig  und 
allein  auf  diese  Weise  der  universelle  Charakter  des  Benediktiner- 
Ordens  imroer  mehr  erhalten,  befestigt  und  dessen  Starke  nach 
alien  Richtungen  hin  g^fordert  werden  kann. 

Um  nicht  spRter  auf  die  italienische  Ordensgeschichte 
zuriickgreifen  zu  miissen,  lassen  wir  hier  diesbezuglich  weitere 
Mitteilungen  folgen. 

1.  Rom.  a)  Die  bereits  im  XV.  Jahrhundert  gegruudete  und  von  Pius  IX. 
reformierte  Akademie  des  hi.  Thomas  von  Aquino  hat  den  Rektor  des  biesigeu 
Kollegiums  von  St.  Anselm,  Dr.  Laurenz  Janssens  O.  S.  B.,  Sekretar  der 
Bibel-KommiHsion,  zum  Ehren-Doktor  der  Theologie  ernannt.  Janssens  ist  be- 
kanntlich  Vertasser  der  hervorragenden  Arbeit  Summa  Theologica,  deren  letzt 
erschienenen  Band  Pius  X.  als  Widmung  angenommen  hat  —  30.  April.  Zum 
Bischof  von  Corneto  Tarquinia  und  Civitavecchia  wurde  P.  Beda  M.  Cardinale 
O.  S.  B.  von  der  CasHinensischen  Kongregation  der  primitiven  Observanz  (Subiaco), 
Abt  S.  Mariae  Pratalae  (Diozese  Padua),  ernannt.  P.  Beda  ist  am  21.  Juli  1869 
geboren,  Profefi  5.  Februar  1891,  Priester  1.  April  1893.  Er  war  Novizenmeister 
in  der  Abtei  seiner  Kongregation  S.  Juliani  M.  in  Genua  und  wurde  am 
8.  Februar  1905  zum  Abt  gewiihlt.  Das  Bistum  Civitavecchia  wurde  814  ge- 
grUndet,  1193  mit  Viterbo  vereinigt,  dann  am  20.  Dezember  1825  mit  Porto 
und  am  23.  Juli  1853  mit  Corneto  Tarquinia.  Civitavecchia  zahlt  18.700  Katholiken, 
6  Pfarreien,  25  Welt-  und  17  Ordens-Priester,  21  Seminaristen  und  14  Kirchen. 
Corneto  zahlt  11.000  Katholiken,  6  Pfarreien,  20  Welt-  und  17  Ordens-Priester, 
15  Seminaristen  und  34  Kirchen  und  Kapellen.  Das  Bistum  ist  direkt  dem 
apostolischen  Stuhl  unterstollt. 

b)  Sonntag  den  12.  Mai  1907  empting  Pius  X.  in  lange  dauernder 
Audienz  die  in  Rom  zu  ihten  Beratungen  anwesenden  Abte  —  Kougregatious- 
Prasides  des  Benediktiner  Ordtms. 

c)  In  St.  Anselm  erteilte  am  25.  Mai  der  Benediktiner-Abt  von  Rio 
de  Janeiro,  Titulaibischof  von  Caloen,  2  Priester-  und  27  niedere  Weihen, 
darunter  auch  an  mehreie  Benediktiner.  Einer  der  Diakonen  ist  aus  dem  neueu 
Kloster  vou  Siena  hervorgegangen,  welches  Abt  von  Caloen  als  Noviziat  filr 
die  brasilinnische  Kongregation  griindete. 

d)  Der  Prior  von  Monte- Cass  ino,  P.  Amelli,  General -Prases  des 
italienischen  allgemeinen  Cacilien-Vereines,  wurde  am  4.  .Juni  vom  hi.  Vater 
empfaugen  und  hielt  hier  eine  Besprechung  mit  einigen  hervorragenden  Musik- 
gelehrttn  ab,  wie  Perosi,  Barou  Kanzler,  Dr.  Casimiri  etc.  Trotz  aller  An- 
strengung  will  die  Bewegung,  welche  der  Cacilien-Verein  sich  als  Ziel  vor- 
gestreckt  hat,  nicht  recht  vorwarts  gehen. 

e)  Am  2.  Juni  faud  der  zweite  Vortrag  a's  Voibereitung  flir  die 
Zentenaiteier  des  hi.  Clnysostomus  statt,  welchen  der  vatil;anische  Domherr 
Bartolini  in  der  Arkadia  vor  einem  auserlesenen  Publikum  hielt.  Der  Komitee- 
Prasident  P.  Hugo  A.  Geilier  konnte  zur  allgemeinen   Freude  mitteilen,  d>^6  der 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  707  - 


anwesende  Kardinal  V.  Vanutelli  das  Patronat  liber  das  Komitee  und  das 
Zentrum  angenommen  babe.  Ihm  zu  Ehren  wurde  eine  byzantinische  Dankes- 
hymne  von  den  Alumnen  des  griechischen  Kollegs  gesungen.1) 

f)  Im  Vatikan  wurden  Mitte  Juni  die  Examioa  fur  das  Lizenziat  in  der 
Heiligen  Scbrift  abgebalten.  Examinatoren  waren  unter  anderen  auch  P.  Dr. 
Janssens  und  P.  H5pfl  0.  S.  B. 

g)  Bisehof  Anselm  Pecci  O.  S.  B.  von  Tricarico  wurde  zum  Erzbischof  von 
Acerenza  ernannt.  Derselbe  wurde  am  24.  December  1868  geboren,  legte  seine 
hi.  Profefi  im  Kloster  von  Cava  dei  Tirreni  1896  ab,  wurde  am  13.  September 
1891  Priester  und  am  22.  Juni  1903  BiBchof  von  Tricarico.  Er  gehtfrt  zur 
Cassinenslschen  Kongregation. 

h)  Vollkommener  Ablafl  toties  quoties  zu  AllerseeJen  fiir 
die  Benedikti  n  er- Ki  rcben.  Die  beiden  Benediktiner-Abte  Abt-Primas 
Hildebrand  de  Hemptinne  und  Erzabt  Bonifaz  Krug  von  Monte-Cassino  haben 
fiir  die  Benediktiner-Kirchen  das  gleiclie  groBe  Privilegium  eines  vollkommenen 
Ablasses  toties  quoties  zu  Allerseelen  erwirkt,  wie  es  bisher  die  Kirchen  des 
Franziskaner-Ordens  zu  Portiunkula  schon  besitzen.  Den  Wortlaut  des  Ver- 
leihungsdekretes  aetzeu  wir  bei  unaeren  Mitbrudern  als  bekannt  voraus. 

i)  Am  9  Juli  d.  J.  legte  in  der  Kircbe  von  S.  Maria  Nuovn  (Sanfa 
Francesca  Romana  al  Foro)  die  Freifrau  Maria  Pia  Ugolini  aus  Rimini  das 
Geliibde  als  Laienscbwester  in  die  Hande  des  hochw.  H.  General prokurators 
der  OlivetanermBnche  und  Abtes  des  genannten  Klosters  D.  Bernard  M.  Marechaux 
in  feierliiher  YVeise  ab.  Gegen  halb  9  Ubr  morgens  fuhren  in  vier  eleganten 
Karossen,  welche  von  der  Fiirstin  Antici  Mattei,  der  Fiirstin  Odescalchi  und 
vora  Marquis  Ferraisli  und  Sae.chetti  in  liebenswurdig?*ter  YVeiae  hiezu  beige- 
stellt  worden  waren,  die  adeligeu  Laienscb western  von  Tor  de  Speeehi  mit  der 
hochw.  Prasidentin  Da.  Kamilla  Maria  Stoli  an  der  Spitze  vor  dem  Kirchen- 
portale  vor.  Nach  dem  Pontifikalarate  ricbtete  der  bochw.  H.  Abt  Marechaux 
an  die  hochgeborene  Kandidatin  eiue  erbebende  Ansprache,  worauf  die  Ab- 
legung  der  Geliibde  nach  der  Kegel  des  hi.  Beuedikt  und  den  Konstituzienen 
von  Tor  de'Speccbi  erfolgte.  Dem  feierlichen  Akte  batten  aufier  den  Verwandten 
und  Bekanuten  der  Kandidatin  auch  viele  junge  Damen  der  Aristokratie  von 
Rom   sowie  auch   eine    Scbwester    und  eine    Nicbte   des    hi.   Vaters  beigewobnt. 

2.  Snbiaco.  a)  8eitdem  Papst  Pius  X.  die  Abtei  von  Subiaco  zuriick- 
gefordert  hat,   iibernabm    eine    Kommission   von   Priestern    des    Ortes    (an    deren 

1)  Wie  wir  soeben  erfahren,  ist  diese  Feierlicbkeit  selbst  anf  den 
27.  Januar  1908  verBchoben  worden.  Ausschlaggebend  war  der  Umstand,  dafi 
im  November  in  Rom  die  Gemeinderatswahlen  bevorstehen  und  daii  im  Zusammeu- 
hang  damit  antiklerikale  Kundgebungen  die  Feier  sitfren,  oder  doch  die  Tail- 
nehmer  belastigen  bezw.  abscbrecken  konnten.  Am  27.  Januar  feiert  die 
griechiche  Kircbe  ebenso  wie  die  lateinische  das  Gedachtnis  des  Heiligen  aus 
Anlnti  der  Ubertragung  seiner  Reliquien.  Der  griecbiscb-katbblische  Patriarch 
Kyrillos  VUI.  von  Autiochien  hat  die  Einladung angenommen,  daagrofiegriechische 
Pontifikalamt  in  St.  Peter  am  27.  Januar  zu  feiern,  und  wird  zu  diesem  Zwecke 
anfangs  1908  in  Rom  eintreffen.  Eine  besondere  Einladung  mid  Organisation 
zur  Voibereitung  des  dem  hi.  Vater  sehr  genehmeu  Kanzeliedner-Kongresses 
ist  nicht  zu   erwarteu. 

Anlalilich  des  Zentenars  des  hi.  Johann  Cbrysosiomus  bat  der  p  t.  H.  Erz- 
bischof von  Bukarest,  Raymund  Netzbaminer,  O.  8.  B.,  ein  Hirtenschreiben  an 
den  gesamten  Klerus  seiner  Erzdiozese  erlassen.  Dasselbe  ist  aus  Einsiedeln  vom 
14.  September  1907  datiert,  dem  Tage,  wo  das  1600jahrige  Gedachtnis  jenes 
Tages  wiederkehrt,  an  welcbem  das  tatenreiche  aber  schwer  geprlifte  Leben  des 
Heiligen,  de*  grofien  Patriarchen  von  Koustnntinopel  mit  einem  hochst  heiligen 
Abnchluu  gekn'mt  wurde.  Fiir  ein  uns  gnadigst  zugesehicktes  Exemplar  danken 
wir   verbindlicbst.  Die   Rednktion. 


Digitized  byC^OOQlC 


-  708 


Spitze  Msgr.  Cignitti  stand)  die  Administration  der  Giiter  und  schaf  in  un- 
glaublioh  kurzer  Zeit  Ordnung.  Unter  der  Leitung  des  Arcbitekten  der  Palazzi 
Apostolic!  konnte  die  Restaurierung  der  grofiartigen  GemXcher  der  Abtei  in 
Angriff  genommen  werden.  Einige  sagen  —  und  es  ist  nicbl  unmogltch  —  daii 
der  Papst  die  Absicbt  habe,  zu  Subiaco  das  grofie  Seminar  fUr  die  rSmische 
Provinz  zu  erricbten.  Dieses  Seminar  wilrde  den  Vorzng  haben,  in  n&chster 
Nahe  des  Benediktinerklosters  zn  steben,  wo  wertvolle  Manuskripte  und  sehr 
alte  Werke  geistlicber  und  weltlicher  Wissenschaften  vorhanden  sind. 

(wReich«post"   11./6-  1907.) 

b)  Die  vor  einigen  Monaten  gesprungene  grtffiere  Glocke  von  S.  Scholn- 
atika  bat  das  kgl.  italieniscbe  Unterricbtsministerium  durch  den  Glockengiefier 
Eugen  Lucenti  aus  Rom  in  gleicber  GrCBe  aber  in  gefSlligerer  Form  umgienen 
lassen.  Am  11.  Juli  1 907  wurde  die  Glocke  dnrch  den  H.  Generalabt  feierlicb 
geweibt  und  dann  sofort  auf  den  gro&en  Turm  aus  dem  XI.  Jabrbundert  auf- 
gezogen,  von  wo  sie  nun  ihre  belle  Stimme  mit  dem  tibrigen  Glockenspiel  in 
harmonischem  Zusammenklaug  erscballen  lafit. 

c)  Am  Fest  der  hi.  Scbolastika  wurden  bier  vom  Erzbiscbof  von  Spoleto 
Msgr.  Serafini  zwei  Kleriker  zu  Subdiakonen  und  ein  Diakon  P.  Augustin 
Rosasco  zum  Priester  geweibt.  Am  folgenden  Tage  las  der  Neomyst  seine  erste 
heil.  Messe  in  der  Grotte  des  bl.  Benedikt  in  Anwesenbeit  aller  Klosterbriider 
und  audi  des  H.  Erzbischoft,  wobei  der  H.  Generalabt  an  den  jungen  Priester 
eine  entsprechende  Anrede  bielt.  Ein  Bruder  des  neugeweihten  Geistlicben  ist 
als  P.  Placid  Prediger  im  Kapuzinerkloster  zu  Genua. 

d)  Im  Auftrag  des  hi.  Vaters  hat  sicb  Msgr.  Pardini,  Bisebof  von  Zama, 
Kanonikus  von  S.  J  oh  arm  am  Lateran,  in  der  ersten  Woche  des  September 
nacb  Subiaco  begeben,  uni  daselbst  das  bl.  Sakrament  der  Firmung  zu  spenden. 

3.  Honte*CaSBino.  Als  vor  einigen  Jahren  die  Benediktiner  von  Santa 
Trinita  di  Cava  ihre  alte  Abtei  vom  italieniscben  Staate  zurtlckerhielten,  wurden 
vertrauliohe  Schritte  unternommen,  um  zu  einem  Vergleicb  mit  der  Regierung 
behufn  der  Ruckgabe  der  Klttster  von  Subiaco  und  vou  Monte-Cassino  an  den 
Benediktiner  Orden  zu  gelangen.  Die  betreffenden  Verbandlungen  wurden  ge- 
wissermafien  in  aller  Stille  gefilhrt.  Alle  diese  Klttster  sind  sogenannte  italieniscbe 
Natioualmonumente  und  unterstehen  der  Verwaltung  des  Unterrichtsministeriums, 
wie  es  denn  aucb  der  Minister  Nasi  war,  welcher  vor  dem  Besuche  des 
deutscben  Kaisers  das  Kloster  von  Monte-Cassino  in  amtlicber  Weise  inspizierte. 
Die  betreffenden  Abte  verwalten  diese  „Nationalmonumente-  als  staatlich  an- 
gestellte  Oberintendanten  und  erbalten  von  der  Regierung  eine  gewisse  Summe 
flir  die  Instandbaltung  der  Baulicbkeiten,  der  Kunstscbatze,  Bibliotheken, 
Archive  etc.  sowie  fUr  deu  Unterbalt  des  nfttigen  Personals.  Diese  Summe  be- 
lauft  sicb  fiir  Monte-Cassino  auf  etwa  26.000  Franken,  eiuschliefilich  des  G  eh  alts 
fUr  die  Kanoniken  der  Kathedrale  der  Dittaese,  welcbe  Stellen  der  Abt- 
Ordinarius  mit  seinen  MOncben  besetzt.  Aufierdem  baben  diese  Abte-Ober- 
intendanten  das  Recht  freier  Reise  fur  sich  und  einen  Begleiter  auf  den  ital. 
Eisenbabnen.  Der  italieniscbe  Staat  hat  nuu  verbaltnismaCig  bohe  Unkosten, 
aber  gar  keine  Vorteile  von  diesen  kltfsterlichen  Nationalmonumenten,  weshalb 
es  sehr  wabrscheinlich  ist,  dafi  die  obenerwKhnten  Verbandlungen  mit  dem 
Staate  wegen  Subiaco  und  Monte-Cassino  einen  glttcklichen,  beide  Teile  be- 
friedigenden  Ausgang  nebmen  werden    („Kath.  Kirchenzeitung*  20./8.  1907.) 

4.  Rotate,  a)  In  Roiate  wird  jedesmal  am  4.  Sonntag  im  August  das 
Patrozinium  des  hi.  Benedikt  gefeiert.  Aucb  beuer  wurde  das  Fest  in  her- 
kcJmmlicber  Weise  begangen.  Die  Anwesenbeit  des  p&pstlichen  Delegaten  Msgr. 
Cignitti  sowie  vieler  Mitglieder  des  Klerus  aus  der  Umgebuug  trug  nicbt  wenig 
zur  Verberrlicbung  des  Festes  bei.  Wahrbaft  imposant  gestaltete  sicb  die 
Prozession  aus  der  Kapelle  des  bl.  Benedikt  zur  Pfarrkircbe  am  Samstag 
abends   als  dem  Vorabend.    Am  Sonntag  bielt  Msgr.  Cignitti  das  Pontifikalamt 


Digitized  byC^OOQlC 


—  709  — 


ab,  wahrend  beim  Evangelium  der  bochw.  H.  Pfarrer  D.  Enrico  Orlandi  die 
Festpredigt  sprach ;  nach  der  hi.  Messe  war  aberroal9  ieiei  liche  Prozession 
durch  die  Strafien  der  Stadt.  Nachmittag  war  eiue  ge*ungene  Vesper,  dann  eine 
Tombola  und  spat  am  Abend  das  landesllbliche  grofiartige  Feuerwerk.  Mit 
Befriedigung  muU  verzeichnet  werden,  dafi  kein  Mifiton  den  Verlauf  der 
Feier  atSrte. 

b)  Jubilaum.  P.  Marian  Amati,  Erzpriester  von  Roiate,  hat  am  9.  Juni 
dieses  Jahres  sein  Priester-  und  zugleich  Pfarrerjubilaum  gefeiert.  Der  papstliche 
Delegat  Msgr.  Cignitti  hatte  dnrch  sein  persttnliches  Erscheinen  an  der  Spitze 
des  gesamten  Stiftsklerus  nicht  wenig  zur  Erhfthung  der  Feierlichkeit  beige- 
tragen.  Durch  die  reichlichen  Almosen,  welcbe  der  allseits  beliebte  Jubitar  in 
unbescbranktem  Mafie  austeilen  liefi,  fanden  auch  die  zablreichen  Armen  des 
Ortes  und  der  Umgebung  ihreu  Teil  an  dem  Feste,  dessen  Glanz  durch  ein 
solennes  Hochamt,  eine  Festtafel,  ein  gerKuschvolles  Musikkorps,  welches  den 
gauzen  Tag  konzertierte,  wesentlich  gehoben  wurde  und  welches  am  Abend 
dnrch  ein  brillantes  Feuerwerk  seinen  Abschlufi  fand. 

5.  Praglla  a)  Der  zum  Bischof  von  Corneto  und  Civitavecchia  ernannte 
Msgr.  Beda  Cardinale  wurde  am  14.  Juli  d.  J.  von  seinen  Konventualen  ebenso 
wie  von  der  gesamten  Bevttlkerung  des  Ortes  auf  das  herzlichste  und  feierlichate 
begriifit.  Am  Wege,  welcher  zum  Kloster  fiihrt,  waren  Triumphbogen  mit  Wappen 
und  Inschriften  errichtet  worden,  uberall  wehten  Fahnen  und  die  Bevtflkerung 
brach  beim  Herannahen  des  Festzuges  in  stilrmische  Hochrufe  aus.  Der  neue 
Bischof  hielt  nach  dem  Evangelium  vom  Altare  aus  eine  entsprechende  Anrede 
an  die  in  der  Kiiche  Versammelten.  Mittags  vereinte  eine  Festtafel  die  Gaste, 
OrtsbehOrden  und  Ordensbriider  zu  frOhlichem  Mahle.  Am  Nachmittag  gab  die 
Musikkapelle  von  Tramonte  ein  Konzert  und  Abends  war  festliche  Beleuchtung 
mit  f&rbigen  Lampions  nach  veuetianischer  Art.  Am  nachsten  Montag  9tattete 
der  Bischof  von  Padua  dem  uen  ernannten  H.  Bischof  einen  Besuch  ab. 

b)  Der  Provinzialrat  von  Padua  bat  fur  die  Restaurierung  der  Monumental- 
bauten  im  Kloster  zu  Praglia  den  Betrag  von  '0.U00  L.  liber  Antrag  des  Grafen 
Viktor  Giusti  einstimmig  bewilligt  und  auch  die  Regierung  diirfte  ihrem  seiner- 
zeit  gegebenen  Versprechen  nicht  untreu  werden.  Im  Ganzen  werden  sich  die 
Kosten  der  Restaurierungsarbeiten  auf  26.000  L.  belaufen. 

6.  Fano  Die  Benediktinerinnen  von  Fano,  welcbe  nach  der  Aufhebung 
ihres  Klosters  „zum  hi.  Erzengel"  gezwungen  waren  durch  26  Jahre  ein  in 
der  Mitte  der  Stadt  gelegenes  Palais  zu  bewohnen,  wilnschten  seither  immer 
ein  ihrem  klOsterlichen  Leben  besser  zusagendes  ruhiges  Heim  in  einem  weniger 
gerauschvollen  Stadtteil  zu  beziehen.  Erst  vor  kurzer  Zeit  ist  ihnen  dies  durch 
die  Vermittlung  des  H.  Bischofs  gelungen,  indem  sie  ihren  Palast  gegen  den 
Ex-Konvent  der  Dominikaner,  der  gegenwartig  Eigentum  des  Cav.  Franchi  war, 
umtauschteu,  so  dafi  sie  am  20.  Dezember  v.  J.  mit  grofler  Genugtuung  in  ihr 
neues  Heim  iibersiedeln   konnten. 

Wir  iibergehen  nun,  abweichend  von  unserer  bisherigen 
Ordnung  auf 

b)  Frankreich. 

1.  Paris.  Die  Benediktinerinnen  von  Paris  in  der  Rue  Monsieur 
im  Kloster  „Saint-Louis-du-Temple",  welche  so  glUcklich  waren,  in  Frankreich 
verbleiben  zu  diirfen1),  haben  im  Monate  April  d.  J.  bei  Gelegenheit  der  Durch- 
reise  des  H.  Abtes  von  Liguge  eine  doppelte  Profefiablegung  und  zwar  einer 
Chorschwester  und  einer  Laienschwester  vorgenommen.  Die  Unterdrilckung  der 
religibsen    Gefuhle    bei   den    Franzosen    bewirkt,    wie    es   scheint,    das    gerade 


')  Ob  dieser  Tatbestand  augenblicklich  noch  richtig  ist,  wissen  wir  nicht. 

Die  Redaktion. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  710  — 


Oegenteil  von  dem  erstrebten  Zwecke,  indem  namlich  urn  so  viel  raebr  Persouen 
den  Kuf  in  Rich  verspiiren,  das  Ordenskleid  zu  nehmen! 

2.  >olesmt*8.  Die  berUhmten  Gruppen  von  Statuen,  genannt  „die  Heiligen 
von  Solesmes",  welclie  in  der  von  den  Ordensbrttdern  geraumten  Stiftskirche 
zurttckgelassen  werden  in u 6 ten,  waren  unlangst  in  grofter  Oefahr  als  nStaats- 
eigentumu  unter  den  Hammer  zu  kommen  und  irgendwobin  ins  Ausland  ver- 
schleppt  zu  werden.  Mebrere  Amerikaner  waren  mil  dem  von  der  Regierang 
bestellten  Liquidator  bereitt  in  Unterhandlungen  getreten,  urn  die  eine  oder 
andere  der  Statuen,  darunter  namentlich  die  prachtvolle  hi.  Magdalena,  kaaflich 
zu  erwerben.  Zum  Gllick  hat  in  der  letzten  Stunde  der  Unterstaatssekretar 
sowie  der  gerichtliche  Administrator  der  Abtei  von  Sotesmes  anders  entscbieden 
und  die  Statuen  unter  den  Scbutz  des  Gesetzes  iiber  die  „histori8chen  Monu- 
mente"  gestellt,  wodurch  dieselben  fernerbin  fUr  unverkHuflich  und  unantastbar 
erklart  werden.  Der  „  Temps",  welcber  diese,  weuigstens  einigerraaften  be- 
rubigende  Notiz  bringt,  aufiert  sicb  nicht  weiter  dariiber,  welckem  Einflusse 
diese  Wandlung  zuzuschreiben  ist  oder  ob  dieselbe  aus  der  eigeneti  Initiative 
des  Herrn  Unterstaatssekretars  hervorgegangen  sei.  Es  bleibt  aber  iramer  nocb 
abzuwarteu,  welches  Schicksal  den  Statuen  bei  dem  voraussicbtlichen  Verkauf 
der  Kircbe  (als  „Staatseigentumu)  bescbieden  sein  wird ! 

3.  Llgug6.  Dom  J.  Besse,  Benediktinerordenspriester  von  Liguge\  hat 
nach  Mitteilung  des  „Universtt  vom  13.  Juli  1907  den  von  Baron  de  Courcel 
gestifteten  Preis  von  2400  frcs.  flir  ein  literarischea  Werk,  das  die  ersten 
Jahrbunderie  der  Geschichte  Frankreichs  (die  merovingische  und  karolingische 
Periode)  zu  behandeln  hat,  von  der  franztisischen  Akademie  unter  dem  Vorsitz 
des  H.  Friedrich  Masson  flir  sein  Werk  „Les  Moines  de  l'Aiicienne  France" 
zuerkannt  erhalten. 

4.  Chevetogne.  1m  Monate  Juni  1907  fand  hierselbst  die  Einkleidung 
von  4  Novizen,  worunter  auch  eines  Priesters  aus  der  Didzese  von  Versailles, 
dann  die  Konversion  eines  Schriftstellers  H.  Rette,  wolcher  seine  Bekehrung 
selbst  in  einem  sehr  schOnen  Buche  [„Vom  Teufel  zuGott"]1)  bescbrieben  hat, 
und  schliefilich  das  Priesterjubilaum  des  P.  Franz  Melchior  Aubrj  statt.  — 
Vom  Monate  August  ware  der  Besuch  des  hochw.  II.  P.  Lorenz  Janssens, 
Direktor  des  Anselmianum  zu  Rom,  dann  des  berubmten  Miniaturmalers  Anatole 
Foucher  zu  erwahnen.  —  P.  August  Meynard  legte  am  '5.  August  19Q7  seine 
feierliche  ProfeB  ab;  P.  Karl  Pinson  wurde  am  selben  Tage  in  der  Kathedrale 
zu  Namur  zum  Priester  geweiht.  —  Am  eucharistischen  Kongreii  zu  Metz  war 
das  Stift  durch  seinen  Abt  und  P.  Dartein  vertreten. 

B.  Poitiers.  In  dem  Benediktinerinnen -Kloster  „zum  hi.  Kreuz" 
zu  Poitiers,  wo  seinerzeit  vor  der  Exiliernng  der  Abt  von  Lignge*  das  Arat 
eines  kirchlichen  Superiors  ausgeiibt  hatte,  fand  am  lti.  April  d.  J.  die  60j£hrige 
Jubelfeier  der  Profeflablegung  der  hochw.  Mutter  Gertrude  Mercier,  Priorin  des 
Klosters,  und  der  Laienschwester  Augustine  Mallet  in  feierlicher  Weise  statt. 
—  Man  sieht,  dafi  die  von  der  Republik  so  oft  miftbrauchten  Worte  von 
„Gleichheitu  und  „Briiderlichkeitu,  wenngleich  sie  nicht  iiber  den  Klosterpforteu 
prangen,  im  Innern  der  Klostermaueru  besser  uud  wahrhaftiger  verstanden  und 
gelibt  werden  als  aufierhalb  derselben!  —  Bei  dieser  Feier  waren  auch  zwei 
Mitglieder  des  Konvents  vom  hi.  Martin  anwesend  und  die  ganze  Feier  fand 
den  wiirdigsten  Abschlufi  durch  die  Verkiindigung  des  apostolischen  Segena, 
welcher  zu  dieser  Gelegenheit  aus  Rom  eingetroffen  war.  Das  diesbeziigliche 
Autograph  des  hi.  Vaters  wird  als  das  kostbarste  Stuck  im  Klosterarchiv  sorgsam 
aufbewahrt. 


*)  Du  Diable  a  Dieu,  Histoire  d'une  conversion.  —  Preface  de 
Francois  Coppee.  —  A.  Messein  editeur  19,  quai  Saint  Michel.  Paris- V*.  Preis 
3  fr.  50. 


Digitized  by  CjOOQIC 


i-i  r-rr 


—  711   - 

6.  Sftint-Paul  de  Wlsqaes.  Die  Mitglieder  dieses  Konventes,  welcher 
seit  1901  zuerst  id  Alonnaye  bei  Beauraing  in  der  Provinz  Namur,  spKter  im 
Hennegau  zu  Montignies-Saint-Christophe  bei  Erkelen  im  Exil  gelebt  baben, 
sind  von  diesem  Ort  abennals  weggezogen,  um  aich  und  zwar  diesmal  all  em 
Anscbein  nacb  definitiv  zu  Oosterbout  in  Holland  niederzulassen,  denn  sie  baben 
bereits  daselbst  mit  dem  Aufbau  eines  ganz  neuen  Klosters  von  Grand  auf  be- 
gonnen.  Der  „Courrier  de  la  Meusett  von  Rotterdam  bericbtet  liber  die  neue 
Ansiedelung,  welche  unter  der  Agide  von  D.  Delatte,  des  Abtes  von  Solesmes. 
stattgefunden  hat,  sowie  uber  die  Fortschritte  dea  Baues  fulgendea:  Fertig 
sind  vorerst  auf  zwei  Seiten  dee  Baugrundea  der  Kapitelaaal  und  das  proviaoriache 
Kefektorium,  die  anderen  zwei  Seiten  aind  vorlaufig  durcb  Mauern  abgegrenzt. 
Die  bereits  fertigen  Bauten  sind  in  romauischein  Stil  nach  Planen  einea  jungen 
MOncbes  von  Solesmes,  ebemaligen  Eleven  der  „Ecole  dea  Beaux-Arts'*  zu  Paris, 
ausgefUbrt.  Bei  der  Cbersiedlung  hat  auch  zugleich  ein  Persouenwechael  statt- 
gefunden,  indem  namlich  an  Stelle  des  friiheren  Priors  De  Saint  Boeuf,  der 
seine  Demission  ilberreicbt  batte,  nunmehr  D.  De  Puinet,  ebedem  Novizmeister 
zu  Appuldurcombe,  zum  Prior  ernaunt  wurde. 

c)  England. 
Was    die  engl.  Benediktiner-Abteien   anbelangt,    so  durften 
unsere  Leser  nachfolgende  Mitteilungen  interessieren : 

1.  Downside.  Die  feierliche  Abtweibe  des  neugewiihlten  Abtes  P.  Cuthbert 
Butler  hat  am  12.  Marz  1907,  am  Feat  dea  bl.  Gregor,  zugleich  Patrozinium 
des  Klosters,  durcb  den  Diuzesanbischof  von  Clifton  Msgr.  Barton  unter  Asnistenz 
der  hochw.  Herren  Abte  von  Amplefortb  und  Douai  atattgefunden.  Unter  den 
zahlreichen  Festga'sten  bemerkte  man  namentlicb  den  Benediktinerbiscbof  von 
Newport  Msgr.  Hedley,  sowie  viele  Vertreter  verscbiedener  Orden  aus  der 
Umgebung:  Cistercienser,  Dominikaner,  Karmeliter,  Jesuiten  und  Redemptoristen ; 
ein  Beweis,  dad  in  diesem  Lande  der  Freiheit  das  beste  Einvernehmen  zwischen 
den  verschiedenen  Ordensfamilien  herrscht,  mttgen  sie  welcher  Kongregation 
immer  angebOren. 

2.  Appuldurcombe.  a)  Am  24.  Juni  1907  batte  das  Stift  Appuldur- 
combe sein  Festgewand  angelegt:  Se.  Gn.  der  Bischot  von  Portsmouth  war  an 
seinem  Namenstage,  dem  Feste  des  hi.  Johannes  des  Taufers,  als  Cast  in  der 
Abtei  abgestiegeu,  um  hierselbst  11  jungen  Ordensbriidern  und  zwar  2  Priestern, 
2  Diakonen  und  7  Subdiakonen  die  Weihen  zu  erteilen  und  zugleich  die 
Konfirmation  einea  vor  kurzem  zur  katholischen  Religion  Ubergetretenen  Kon- 
vertiten  vorzunehmen.  Dem  H.  Abte  von  Solesmes  D.  Delatte  standeu  hiebei 
D.  Cabrol,  Abt  des  Klosters  zu  Farnborough,  und  D.  Renaudin,  der  neue  Abt 
des  Kloster  von  S.  Maur,  dz.  im  Exil  zu  Baronville  in  Belgien,  zur  Seite, 
wahrend  der  hochw.  H.  Prior  D.  Mocquereau  dem  pontiflzierenden  Bischof  in 
der  magna  Kappa  assistierte.  Unter  den  Anwesenden  bemerkte  man  zwei 
Prinzen  von  Braganza. 

b)  Bekanntlich  baben  die  aus  Solesmes  exilierten  Benediktiner  in  der 
ebemaligen  Abtei  von  Appuldurcombe  bei  Wroxall  auf  der  Insel  Wight  eine 
provisorische  Unterkunft  gefunden.  Obzwar  sie  daselbst  bereits  ziemlich  heimisch 
geworden  waren,  so  zeigte  es  sich  doch  in  der  letzten  Zeit  immer  mehr,  da  15 
die  Raumlichkeiten  dieses  Stiftes  flir  die  grofie  Kommune  von  ungetahr  80  Mit- 
gliedern  doch  in  jeder  Beziehung  ztN-ungeniigend  waren:  es  konnten  niebt 
einmal  alle  ibre  Unterkunft  innerhalb  des  Konventes  findcn  und  muftten  in 
Dependancen  untergebracht  werdeu ;  die  Bibliotbek  konnte  ebenfalls  nicht  zur 
Aufstellung  gelangen  usw.  Es  baben  desbalb  die  Benediktiner  von  Solesmes 
mit  Riicksicht  auf  die  mutmafilich  noch  lange  Daner  des  Exils  den  Entschlufi 
gefa&t,  Hiif  der  Insel  Wight  die  im  XII.  Jahrhundert  gegriindete  und  in  r&um- 
licher  Beziehung  viel  groflere  Quarr-Abtei  in  der  Nahe    von   Ryde   kauflich  zu 


Digitized  byC^OOQlC 


—   712  — 

erwerbeu,  wohin  sie  auch  nkchstens  zu  Ubersiedeln  gedenken.  Hiedurcb  dUrfte 
Appuldurcombe,  welches  sich  fiir  eine  kleinere  Kom  muni  tat  vorxiiglicb  eignet, 
frei  werden. 

d)  Holland. 

Wn  dort  kommt  uns  nachfolgende,  sehr  erfreuliche  Mit- 
teilung  zu: 

Die  aus  Frankreich  vertriebeuen  Benediktiner  von  Solesmes  babeu  zu 
Oosterhout  eine  neue  Abtei  gebaut,  St.  Paulus-Abtei  genannt,  and  wurde  dieselbe 
im  April  d.  J.  von  den  MBnchen  bezogen.  Mit  dem  Bau  einer  Kirche  ist  bereits 
begonnen  worden.  („K.  K.«  Nr.  32,  1907. 

e)  Belgien. 

Sehr  erfreulich  entwiekelt  sich  unser  Orden  nun  in  Belgien, 
wo  bekanntlich  auch  eine  grofle  Anzahl  unserer  aus  Frankreich 
vertriebener  Mitbriider  Zuflucht  gesucht  und  freundliche  Auf- 
nahrae  gefunden  haben. 

1.  CbeTetogne.  Der  Abt  von  Liguge*  hat  gemeiuschaftlich  mit  dem 
Abte  von  Frigolet  an  einem  feierlichen  Triduum,  welches  die  Karmeliterinnen 
von  Amiens,  derzeit  zu  Rochefort  in  Belgien  exiliert,  uuter  der  Prfisidentschaft 
des  Bischofs  von  Namur  Msgr.  Heylen  in  den  Tagen  vom  10.  bis  12.  Mai  d.  J. 
zu  Ehren  der  16  seliggesprochenen  Karmeliter-Martyrerinnen  von  Compiegne 
abgehalten  haben,  teilgenommeu.  Rochefort  ist  ungef&hr  10  km  von  Chevetogue 
entfernt;  das  Karmeliterkloster  befindet  sich  auf  einem  Hiigel,  welcher  die 
Stadt  Rochefort  sowie  die  ganze  uraliegende  Ebene  beherrscht,  an  deren 
Horizont  das  FlUfichen  Lesse  seine  Schlangenlinien  zieht.  Qanz  in  der  Nahe 
befindet  sich  auch  ein  wohl  piosperierendes  belgiscbes  Trappisten-Kloster.  — 
Am  11.  Mai  d.  J.  hat  Msgr.  Heylen,  BiscLof  von  Namur,  die  neue  gothisclie 
Kirche  von  Han- sur- Lesse  konsekriert,  wobei  die  Herrn  Abte  von  Liguge  und 
Frigolet  assistierten  und  die  Wei  he  zweier  Seitenaltare:  der  hi.  Jungirau  Maria 
und  des  hi  Josef,  vorgenommen  haben.  In  der  Nahe  des  genannten  Ones 
befinden  sich  mehrere  beriihmte  G rotten.  Die  Bevolkerung-  ist  sehr  arbeitsam 
und  gottesftirchtig;  die  Devise  „ora  et  labora"  hat  sich  soznsagen  in  ihr 
verktfrpert. 

2.  Baronville.  In  der  Kirche  des  hi.  Hubert  hat  am  8.  April  1907  der 
neugewahlte  Abt  von  S.  Maur  zu  Glanfeuil,  D.  Paul  Renaudin,  welcher  mit 
seinen  Klosterbriidern  derzeit  in  Barouville  bei  Beauraing  eine  Zufluchtstatte 
sucheu  mu lite,  die  Abtweihe  durch  Msgr.  Heylen,  Bischof  von  Namur,  anter 
Assisteuz  der  hochw.  H.  Abte  D.  Paul  Delatte  von  Solesmes  nnd  D.  Leopold 
Gaugain  von  Liguge  in  herktfrnmlich  feierlicher  Weise  empfangen.  Als  Gaste 
waren  auflerdem  anwesend  folgende  hochw'ste  Herren  Abte:  D.  Gauthey  vou 
Sta.  Maria-Magdalena  aus  Marseille,  D.  de  Kerchove  von  Mont-Caesar  in  LOwen, 
D.  Cabrol  aus  Farnborough,  dann  der  Pramonstratenser-Pralat  P.  Gottfried 
Madelaine  von  Leffe,  sowie  die  Prioren  von  Wisques,  Sainte-Marie  in  Paris, 
St.  Wandville  und  zahlreiche  andere  geistliche  und  weltliche  Wiirdentrkger, 
Verwandte  und  Freuude  des  neuen  Abtes.  Die  Chorgesauge  wahrend  des 
Pontifikalamtes  wurden  von  den  Klosterbriidern  nach  gregorianischen  Melodien 
exekutiert. 

3.  Lophem.  Aus  dem  „apostolischen  Collegium"  der  brasi- 
lianisclten  Benediktiner  in  St.  Andreas  zu  Lophem  liegen  uns 
nachfolgende  Berichte  vor : 

a)  Dieses  Jahr  batten  die  Brlider  vou  St.  Andreas  die  treudige  Geaug- 
tuung,  am  St.  Gerhardus-Tage  das  Namensfest  ihres  hochverehrten  obersten 
Vor^esetzen    Msgr.  van  Caloen  bei  seiner  Anwesenheit    feiern  zu  ktfnneo.    Oer 


Digitized  byC^OOQlC 


—  713  - 

Rektor  des  „Collegium  Auselmianum"  zu  R-jrn,  P.  Lorenz  Janssens,  selebrierte 
das  Hochamt;  nach  dennelben  fand  die  feierliche  Grundsteinleguug  zu  der  neu 
zu  erbauenden  Stifrskirche  yon  St.  Andreas  statt.  —  Tags  darauf  trat  Msgr. 
van  Caloen  an  Bord  des  engli*chen  Dampfers  „Cap  Boca4*  in  begleitung  seines 
Sekretars  P.  Gregor  Herzog  ttber  Boulogne-sur-mer  seine  siebenfe  Fahrt  ttber 
den  dean  an.  —  Einige  Tage  spftter  schifften  sich  3  weitere  Oidenrositglieder  an 
Bord  des  Dampfers  „Aachena  von  Antwerpen  aus  nach  Brasilien  ein  und  zwar 
P.  Anschar  Demuynck,  Mtfnch  yon  Maredsous,  der  diese  Reise  bereits  zura 
zwei  ten  male  unterninamt,  dann  Fr.  Rom  a  a  Id  Elmendorff,  gebiirtig  aus  Ruhrort 
in  Deutschland,  und  Fr.   Bernard  8tocker  aus  Abwil  (Schwaiz). 

b)  Am  15.  September  d.  J.  fand  die  Einkleidung  des  Fr.  Marga  und 
am  30.  desselben  Monats  die  Aufnahrae  zweier  Norizen,  des  Fr.  Baum  und 
Fr.  Schmaltz,  welche  die  Klosternamen  Michael  und  Gabriel  erhielten,  statt. 
—  Am  21.  September  d.  J.  wurde  P.  Gerhard  Moyaert  znm  Priester  geweiht 
und  hielt  am  darauffolgenden  Tage  seine  Primiz,  au&erdem  wurde  Fr.  Idesbald 
Dedecker  zum  Subdiakon  geweiht. 

c)  Das  im  Kloster  von  St.  Andreas  bei  Brugge  errichtete  „apostolische 
Kollegium"  sur  Erziehung  und  Heranbildung  junger  Leute  fdr  den  Priester- 
stand  und  speziell  fur  den  Missionsdienst  in  Brasilien,  ist  am  5.  Oktober  d.  J. 
unter  dem  Patronat  des  hi.  Plazid  erOffnet  worden  und  weist  dermal  bereits 
20  Zttglinge  auf,  wo  von  7  Italiener,  6  Belgier,  6  Dautsche  und  2  Luxemburger 
sind.  Vorl&ufig  ist  die  6.  und  5.  Lateinklasse  erOffuet  (unsere  Tertia  unl  Quarta); 
die  Aufnahme  von  Ziigtiugen  findet  auch  weiterhin  statt,  denn  der  eigentliche 
Unterricht  begin nt  erst  nach  den  Weihaachtsferien.  —  Ausklinfte  erteilr  der 
Rektor  des  Kolleg'uras  im  Stifte  St.  Andreas  zu  Lophem  bei  Brugge. 

4.  Affllghem.  Am  8.  April  1907  feierte  zu  Afflighem  der  hochw,  Herr 
P.  Gotthnrd  Heigl  O.  S.  B.  sein  SOjfihriges  Priesterjubila'um.  Vom  Heiligen 
Stuhl  war  das  Privilegium  der  „C>ippa  magna"  zu  diesem  Tage  herabgelangt ; 
Se.  Gu.  der  pap*tliche  Nuntius  sowie  der  hochw'ste  H.  Abt-Primas  D.  Hildebrand 
de  Hemptinne  batten  das  Fest  mit  ihrer  persoulichen  Gagenwart  beehrt;  als 
weitere  Gaste  fanden  sich  ein  die  HH.  Abte  yon  Terraonde,  Steenbragge, 
Merkelbeek  und  der  Pramonstratenser-  und  Cistercienser-Abt  vou  Grimberghe 
und  Bornhem. 

6.  HiredsOUS.  Eiue  besondere  Auszeichnung  wurde  dem  M  tgliede  dieses 
Stiftes  D.  Ursmer,  Berliere  znteil.  Ktfnig  Leopold  II.  von  Belgien  hat  denselben 
anl&filich  seines  Rilcktrittes  von  der  Stelle  eines  Direktors  des  b^lgischen 
historischen  Institutes  in  Rom,  welches  er  selbst  eingerichtet  und  Uber  4  Jahre 
geleitet  hatte,  zum  Ritter  des  Leopold-Ordens  ernannt. 

Von  hier  aus  setzen  wir  unsere  Reise  iiber  die  Grenze 
weiter  fort  und  berichten: 

f)  Deutsches  Reich. 

1.  St.  J»46ph  bei  Gerleye.  Die  noch  im  Bau  bogriffene  Abtei  ist  im 
Juoi  d.  J.  yon  einer  verheerenden  Feuersbrnnst  heimgesucht  worden.  Der  ganze 
Dachstuhl  des  ausgedehnten,  dreistockigen   Gebaudes   ist   total    niedergebrannt. 

*(„Die  Weltu,  7.  Juli  1907.) 

2.  Orlocourt.  Am  30.  Mai  hat  Blschof  Benzler  (O.  S.  B.)  die  Oberin 
8aint  Jean  Pier  son  des  Benediktinerinnenpriorats  Oriocourt,  welche  schon 
seit  40  Jahren  das  Priorat  leitet,  zur  A  bt  is  sin  der  neuen  Abtei  geweiht. 
Das  Priorat  Oriocourt  besteht  seit  19.  September  18*0  und  ist  die  einzige 
Niederlassung  von  Benediktinerinnen  in  der  Dioiese  Metz.  Oriocourt  gehOrte 
vor  1874  zur  Ditfzese  Naucy.  An  Beuediktinerinnen-Niederlassungen  gab  es 
frliher  in  Lothringeu  die  Abtei  St.  Glossindis  in  Metz,  die  Abtei  Hessen  und 
Vergaville  und  die  Priorate  in  St.  Aignan,  Battel  und  M»rtigny.    Im    Hinblick 

.Studien  und  Mitteilungen"  1907.  XXVIII.  3-4.  19 


Digitized  byC^OOQlC 


-   714  — 

auf  diese  frtthereu  Niederlaasungen    wurde   die   Erhebang  des  Priorates  in  eine 
Abtei  von  der  Kongregation  der  Bischftfe   und   Regularen   zu   Rom   genebinigt. 

(„K3ln.  Volksz."   1907,  Nr.  478.) 

(Jbergehend  in  das  nun  durch  so  viele  bluhende  Benediktiner- 
Kloster  in  unserer  Ordensgeschichte  besonders  hervortretende 

Kgr.  Bay  em 
sind  wir  in  der  erfreulichen  Lage,  sowohl  in  Form  von  Original- 
Mitteilungen  a  Is  auch  beim  Mangel  derselben  aas  diveraen  Zeit- 
schriften    nachfolgende   Beitr&ge    fttr    diese    unsere  Rubrik    hier 
anfUhren  zu  kOnnen. 

1.  Ettal.  Eine  ganz  besondere  Feierlichkeit  fand  in  Ettal 
am  20.  August  d.  J.  statt  Unser  bez.  {Correspondent  berichtet 
hiertlber  wie  folgt: 

Abtweihe  in  Ettal  am  22.  August  1907. 

Im  heurigen  Jahre  wurden  es  100  Jahre,  dafi  der  letite  Abt  dee  im 
Jahre  180S  aufgebobenen  Klosters  Ettal  iu  St.  Justine  in  Padua  rait  Tod  ab- 
ging.  Ee  traf  sich  gut,  dafi  gerade  mit  diesem  Jabr  das  seit  1900  wieder  er- 
richtete  Kloster  soweit  in  der  Entwicklung  vorangeschritten  war,  dafi  man 
ernstlich  an  die  Erhebung  des  Klosters  aur  Abtei  denken  mufite  Ende  Juli 
fanden  die  diesbezQglichen  Verhandlungen  ein  glilcklicbes  Ende  und  so  konnte 
am  12.  August  der  bisberige  Prior  P.  Willibald  Wolfsteiner  von  dem  der- 
zeitigen  Prases  der  bayriscben  Benediktinerkongregation  als  Abt  eingefubrt 
werden.  Die  Feier  der  Abtweihe  wurde  auf  den  22.  August  festgesetzt.  Kloster 
und  Pfarrei  taten  ibr  Mttglichstes,  um  dieses  seltene  Fest  recbt  erhebend  zu 
gestalten.  Zur  Feier  erschien  der  bochwttrdigste  Herr  Erzbisobof  von  MUncben 
Dr.  Franz  von  Stein,  welcher  die  Weihe  vornehmen  sollte,  Ettals  edler  Gunner 
Herr  Reicbsrat  Baron  von  Cramer-Klett,  die  Abte  von  Schejern,  Metten,  St. 
Ottilien,  St.  Peter  in  Salzburg,  St.  Bonifaz  in  MUncben,  Seckau,  die  Prioren 
von  Weltenburg,  Andechs,  Admont,  Beuron  und  Emaus,  zablreiche  Priester  der 
Umgegend,  Gebeimer  Rat  Kolb,  Universitfttsprofessor  Weyman  von  MUnchen. 
Als  Vertreter  der  Uegierung  war  anwesend  der  Bezirksamtmann  von  Garmisch 
Freiherr  Ebner  von  Escbeubacb. 

Um  %fK  9  Ubr  wurde  in  der  Hauskapeile  des  Klosters  die  Terz  gesongen, 
wabrend  welcher  der  Erzbiscbof,  der  neue  Abt  und  die  beideu  Assistenzilbte 
(Abt  Rupert  Metzenleitner  von  Scheyern  und  Abt  Ildepbons  Schober  von  Seckau) 
sich  mit  den  kircblichen  Gewandern  bekleideteii.  Darnacb  war  feierliche 
Prozession  zur  Kirche  in  folgender  Ordnung:  Voran  der  Kreuztrfiger  mit  2 
Akolytben,  die  Z5glinge,  der  Konvent,  die  Priester  und  Pralaten.  der  neue  Abt 
mit  seinen  beiden  Assistenten,  der  Erzbiscbof  mit  dem  Altarpersonal  unter  dem 
Baldachin;  unmittelbar  hinter  dem  Erzbiscbof  der  greise  Vater  des  zu  weihenden 
Abtes,  Medizinalrat  Dr.  Wolfsteiner,  der  mit  seiner  Frau  den  Eh  r  en  tag  seines 
Sohnes  erleben  durfte,  und  Herr  Keichsrat  Baron  von  Cramer-Klett.  In  der 
Kirche  begann  sofort  die  Weihe,  die  sich  genau  uach  dem  Pontificale  Romanum 
vollzog.  Nach  dem  Evangelium  hielt  der  Abt  des  Mutterklosters  Scheyern  die 
Predigt,  in  welcher  er  im  Anschluft  an  die  Worte  Memoriam  fecit  mirabilium 
suorum  die  wunderbaren  FUgungen  pries,  denen  Ettal  sein  Wiedererstehen 
verdankte.  Nach  der  Predigt  nahm  das  Pontifikalamt  seinen  Fortgang.  Am 
Sohluase  desselben  fand  die  Uberreichuog  vou  Mitra  und  Stab  an  den  neuge- 
weihteu  Abt  statt,  sowie  die  feierliche  Inthronisation  und  die  ergreifende  Leietung 
des  Homagiums.  Es  war  etwa  %jKVt  Ubr,  als  die  Prozession  die  Kirche  wieder 
verliefi.  Das  Festmahl  um  1  Uhr  wurde  durch  mehrere  inhaltsreiche  Toaste 
gewiirzt.  Nach  demselben  hielt  der  neue  Abt  seine  erste  Pontifikalvesper. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  715  — 

Von  sonstigen  Gedenktagen  Ettals  sind  zu  erw&hneu :  der  Besuoh  Seiner 
kttnig).  Hobeit  des  Priuz-Regenten  Laitpold  am  11.  August,  die  Erneunung 
des  P.  lldephons  Bauer  zum  Prior  des  Klosters  am  24.  August. 

2.  PlankftUrtten.  Am  6.  November  wurde  im  biesigen  Benediktiner- 
kloster  durch  den  hochw.  Herrn  Abt  von  Scheyern  die  landwirtschaft- 
liche  Winterschule  mit  Pontifikalamt  feierlicb  erdffnet.  In  seiner  An- 
sprache  dankte  der  hocbw.  Herr  alien  denen,  die  beim  Zustandekommen  der 
Scbule  irgendwie  mitgewirkt  baben,  insbesondere  Herru  Dr.  Heim,  dem  die 
Scbule  ihr  Entstehen  zumeist  verdankt.  Herr  Dr.  Heim  war  es  ja,  der  seit 
Jahreti  daran  arbeitete,  Plankstetten  mit  seinen  giinstigen  Qkonomischen  Ver- 
h&ltnissen  zum  Sitze  einer  landwirtsohaftliohen  Scbule  zu  machen.  40  Schiller 
aus  fast  alien  Kreisen  des  rechtsrheinischen  Bajern  kamen  am  Abende  des 
4.  November  hier  an,  um  viereinhalb  Monate  in  den  schttnen  Raumen  des 
ehemaligen  Fremdentraktes  des  Klosters  Wobnung  zu  nebmen.  Die  meisten  der 
Schiller  —  etwa  36  —  erhielten  von  der  Zentralgenossenschaft  der  Bayerischen 
Bauernvereine  in  Regensburg  Stipendien  vou  je  100  M.,  eine  VVohltat,  die  von 
den  SchUlern  und  noch  mebr  von  den  Eltern  gebuhreod  gewttrdigt  zu  werden 
verdient.  Gott  gebe  der  neuen  Anstalt  wie  zu  ibrem  Entsteben  so  zu  ihrer 
Entwicklung  seinen  Segen! 

8.  Andechs.  a)  S.  Elisabeth-JubiUum.  (Orig.-Mitteilung.)  Den  zahl- 
reicben  kirchlicben  Festlichkeiten  auf  dem  hi.  Berge  reiht  sich  das  7.  Zentenarium 
der  Geburt  der  bl.  Elisabeth,  Landgrifin  von  Tburingen,  am  8.  9.  und  10.  September 
wtlrdig  an.  Ihre  Mutter  Gertrud,  Gemahlin  des  Kttnigs  Andreas  II.  von  Ungarn, 
war  eine  Tocbter  des  Andecbser  Grafen  Berthold  III.  Die  Heilige  selbst  ist  in 
Prefiburg  geboren,  bat  aber  der  Oberlieferung  zufolge  nach  dem  frilhen  Tode 
ihres  Gatten  und  ihrer  Vertreibung  aus  der  Wartburg  l&ngere  Zeit  auf  dem 
Stamraschlofi  ihrer  Mutter  zu  Andechs  verweilt.  Aus  dieser  Zeit  soil  nach  der 
Chronik  das  auf  halber  Bergeshtthe  entspringende  Elisabethenbrttnnlein  stammen. 
Weitere  Erinnerungen  an  die  hi.  Landgrafin  finden  sich  unter  dem  reicheu 
Reliquienschatz  der  Andechser  Klosterkirche:  ein  Brustkreuz  von  vergoldetem 
Silber,  das  Papst  Gregor  IX.  der  Landgr&fin  nach  dem  Tode  ihres  Gatten 
schenkte,  ein  grttfierer  Teil  ihres  Brautkleides,  so  wie  einzelne  Gebeine.  Zudem 
ist  sie  neben  dem  hi.  Nikolaus  zur  Patronin  der  Kirohe  und  des  Klosters  er- 
w&hlt.  So  war  eine  Feier  ihrer  Geburt  an  dieser  Statte  wohl  berechtigt.  Schon 
seit  Wochen  riistete  man  sich,  dieselbe  wiirdig  zu  begehen.  Triurnphbflgen 
waren  anf  der  den  Berg  hinanfUhrenden  Strafie  und  am  Kirchenportale  er- 
richtet;  Fahnen  in  der  pKpatlicben,  bayrischen,  in  der  Kirchen-  und  Kloster- 
farbe  wehten  von  der  Kuppel  des  Turmes  herab.  Am  oberen  Hochaltar  der 
Kirche  prangte  qnmitten  eines  Kranzes  von  Rosen  und  verschiedenfarbigen 
elektrischen  Lampchen  ein  vom  Kunstmaler  Paul  Beckert  in  neuer  ninniger 
Auffassung  kunstvoll  ausgefUhrtes,  in  vergoldetem  Rahmen  gefafites  Elisabethen- 
bild,  aU  dessen  Stifter  sich  der  Kaiser  von  Osterreich  einzeichnen  lieB.  — 
Schon  am  Vorabend  bot  der  Berg  ein  belebtes  Bild.  Viele  Wanderer  waren 
nach  alter  Wallfahrersitte  zu  Fufi  nach  Andechs  gekommen  und  man  sah 
namentlich  beim  weiblichen  Gescblechte  malerische  Trachten  aus  dem  bayrisohen 
Hochland.  Nachmittags  traf  in  Begleitung  des  Abtes  Gregor  Danner  von  St. 
Bonifaz-Andechs  Seine  Exzellenz  der  Herr  Erzbiscbof  von  MUnchen-Freising 
Dr.  Franz  Joseph  Ritter  von  Stein  ein.  Abends  6  Uhr  wurde  durch  drtihnende 
BOllerschUsse  und  viertelstUndiges  GlockengelKute  in  Andechs  und  Erling  der 
Beginn  des  Jubilkums  angekllndigt.  Am  Sonntag  und  den  beiden  folgenden 
Tagen  wurden  morgens  5  Uhr  die  Elisabeth-Reliqaien  am  oberen  Hochaltar 
zur  Verehrung  ansgesetzt.  Die  einleitende  Festpredigt  hielt  um  9  l/t  Uhr  der 
Stiftsprediger  von  St.  Bonifaz  P.  Rupert  Jud.  S&mtliche  Predigten  wurden  im 
Freien  gebalten  und  kniipften  an  je  eine  der  in  Andechs  befindlichen  Elisabeth - 
Reliquien  und  Erinnerungen  an.  An  die  Festpredigt  schlofi  sich  das  Pontifikal- 
amt am  oberen  Hochaltare  der  Kirche  an,  das  der  Herr  Erzbiscbof  vou  MUnchen 

19* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  716  — 

zelebrierte.  Nachmittags  3  Uhr  hielt  Abt  Gregor  die  Pontifikal vesper;  hierauf 
predigte  Herr  Doravikar  Steber  aus  Augsburg.  Ein  sti  mm  ungs  voiles  Elisabethen- 
lied,  das  die  jugendliobe  Sjingerschar  der  St.  Nikolaus  Erziebungsanstalt  unter 
Musikbegleitung  inn  Freien  vortrug,  scblofi  die  Volksandacht,  der  abends  6  Uhr 
noch  eine  kurze  Abendandacht-  vor  den  ausgesetzten  hi.  3  Hostien  folgte.  Bei 
einbrechender  Dunkelheit  bot  sich  namentlich  den  Anwobnern  des  Aramersees 
ein  berrliches  Schau«piel.  In  den  verschjedensten  Farben,  darch  8cheinwerfer 
erweckt,  erstrahlte  das  boobgelegene  Kloster  weit  hinaus  in  die  dunkle  Nacbt. 
Auch  an  den  obersten  Lnken  des  Turmes  waren  zwei  elektrische  Bogenlampen 
angebracht,  die  ihr  Licht  weithin  verbreiteten.  Manchen  Ausnif  des  Stannens 
tmd  der  Bewunderung  erregte  unter  den  Klosterg&sten  auch  das  von  einera 
„f  rater  pyrotechnicus"  trefflich  angeordnete  Fenerwerk.  —  Der  zweite  Festtag 
stand  dem  ersten  an  Menge  der  Wallfahrer  etwas  nach;  doch  erscbienen  an 
diesem  Tage  mit  Automobil  die  kgl.  Hobeiten  Prinz  Alfons  und  Prinz  Ludwig 
Ferdinand,  der  Herzog  von  Genua  mit  Gemahlin  und  Sohn  und  Prinzessin 
Klara.  Dieselben  wohnten  dem  von  Abt  Willibald  von  Ettal  gefeierten  Ponti- 
fikalamte  bei,  besichtigten  die*Elisabethen-Reliquien,  nahroen  im  Fltrstenzimmer 
des  Klosters  ein  Dejeuner  ein  und  fubren  gegen  1  Uhr  wieder  nacb  Miincben 
zuruck.  A  Is  Festprediger  dieses  Tages  waren  eingeladen  Lyceal professor  ^uber 
von  Freising  und  Superior  Gerle  von  Ursberg.  —  Ganz  beionders  glanzvoll 
gestaltete  sicb  wieder  der  Schlufitag  des  Triduums.  Er  fiel  auch  zugleicb  zu- 
sammen  mit  dem  Todestag  der  Kaiserin  Elisabeth  von  Osterreich,  die  schou 
als  bayrische  Herzogstocbter  oft  von  Possenhofen  aus  nach  Andechs  gekommen 
und  auch  als  Kaiserin  dem  hi.  Berg  eine  edle  Gftnnerin  geblieben  ist.  Mit 
Recht  wurde  daher  der  so  scbnell  dahingeschiedenen  Kaiserin  beim  Gottesdienst 
vor  dem  von  ihrem  kaiserlichen  Geraahl  gestifteten  Elisabethenbild  gedacht. 
Bereits  in  frUher  Morgenstunde  waren  die  Abte  Rupert  von  8cheyern,  Willibald 
von  Metten  und  Norbert  von  St.  Ottilien  augekommen.  Die  vormittagige  Fest- 
predigt    hielt  der  Pfarrprediger  vou  St.  Anna— Miincben,    P.  Bertrand .  Btihler, 

0.  Fr.  Min.,  das  darauf  folgende  Pontifikalamt  der  hochwttrdigste  Herr  Bischof 
von  Eichstatt,  Dr.  Leo  Ritter  von  Mergel  O.  S.  B.,  die  Pontifikalvesper  nach- 
mittags t%jt  Uhr  Abt  Rupert  von  Scheyern.  Die  Schlufipredigt  hatte  der  ge- 
feierte  Kanzelredner  und  Hofprediger  Pralat  Hecher  iibernommen.  Gegen  4  Uhr 
♦and  die  Schlufiprozession  mit  den  Reliquien  der  hi.  Elisabeth  statt.  Zu  der- 
nelben    waren  in  vierspannigem    Galawagen    von    Possenhofen    aus    erschieuen 

1.  K.  H.  Fran  Herzogin  Karl  Theodor  mit  ihrer  Tochter,  der  Kronprinzeseio 
von  Belgien,  I  K.  K.  H.  Frau  Furstin  von  Thurn  und  Taxis  und  S  K.  H. 
Don  Miguel  von  Braganza.  Dichte  Menschenmassen  siiumten  am  Berg  den  Weg 
ein,  den  die  Prozession  nabm.  An  derselben  beteiligten  sicb  aufier  den  Zoglingen 
der  St.  Nikolansanstalt  und  dem  Konvent  auch  verschiedene  Vereine  Erlings 
und  der  Umgebung  mit  ihren  Fahnen.  Die  Reliquien  der  hi.  Elisabeth  wurdeu 
von  Leviten  getragen;  ihnen  folgten  die  Abte  von  St.  Ottilien,  Ettal,  Metten, 
Scheyern,  St.  Bonifaz-Andecbs  ira  Plnviale  mit  Mitra  und  Stab  und  mit  grofier 
Assi*tenz  der  Bischof  von  Eichstatt.  In  ihrer  Eigenschaft  als  Mitglieder  des 
Elisabethenordens  schlossen  sich  I.  K.  H.  Frau  Herzogin  Karl  Theodor  und 
Frau  FUrstin  von  Thurn  und  Taxis  an.  Zwischen  den  beiden  Hoheiten  ging 
ein  weifigekleidetes  Madchen,  das  als  Symbol  des  Rosenwunders  auf  einem 
silbernen  Teller  Rosen  und  Brot  trug.  Nach  der  Rlickkehr  in  die  Kirche  wurde 
der  papstliche  Segen  erteilt  und  mit  dem  machtig  erschallenden  Volksgesang 
„Grofier  Gott  wir  loben  Dich"  scblofi  die  dreitagige  Feier.  Viele  batten  noch 
teilgenommen,  waren  aber  am  personliehen  Erscheinen  verhindert.  S.  K.  H. 
Prinzregent  Luitpold  hatte  ein  hnldvolles  Schreiben  dem  Abte  yon  St.  Bonifaz- 
Andechs  zusenden  lassen.  I.  K.  H.  Frau  Prinzessin  Ludwig,  Abtissin  des  St. 
Elisabethenordens,  hatte  mit  ihrer  Vertretung  den  Archivrat  und  Sekretfir  des 
Elisabethenordens  von  Destouches  beauftragt,  der  auch  g&mtlichen  kircblichen 
Feievlichkeiten  beiwohnte.  und  sie  hatte  aufierdem  aus  der  Feme  telegraphiert. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  717  — 


daft  sie  im  Geiste  an  der  erhabenen  Feier  teilnehme.  Der  Diftzesanbischof 
Maximilian  von  Augsburg,  durch  Kranklicbkeit  und  Firmungsreisen  feme  ge- 
halten,  batte  zur  Profession  Domkapitular  Mofiner  und  Domvikar  Stttber  ab- 
geordnet.  So  nabm  das  Fest  unter  reger  Anteilnabme  von  Hoch  und  Nieder, 
von  Reich  und  Arm  einen  wohlgelungenen  Verlauf,  und  da  das  Volk  die  ge- 
botene  Beichtgelegenheit  reichlich  b en li taste,  wurde  in  diesen  Tagen  vom  hi. 
Berge  wiederum  reichlicher  Segen  hinaufgetragen  ins  Bay  ei  land 

b)  Eine  niclit  minder  erhebende  Feier  bracbte  dem  hi.  Berg  der  Burschen- 
tag  am  Sonntag  den  15.  und  Montag  den  16.  September.  Samtliche  Burschen- 
vereine  der  Diozese  Augsburg  sogen  in  diesen  Tagen  auf  den  hi.  Berg  zur 
Verehrung  der  Gottesmutter  und  der  hi.  Elisabeth.  Es  mogen  uugefahr  700 
Burschen  sich  zusarnmengefunden  babeu.  Sonntag  abends  veranstalteten  sie  eine 
Lichterprozession  urn  die  Kirche  und  Montag  morgens  empfingen  die  meisteu 
derselben  wahrend  der  Pontifikalraesse  des  Abtes  Gregor  von  St.  Bonifaz-Andechs 
die  )il.  Kommunion. 

<•)  Den  Schlufi  der  aunerordentlichen  Festlichkeiteu  dieses  Jahres  bildete, 
abgesehen  von  einer  Mission  vom  17.  bis  24.  November,  am  Sonntag  den  22. 
September  die  Primiz  unseres  geliebten  Mitbruders  P.  Luitpold  Dobuer,  der 
am  1.  September  vom  hochw  iirdigsten  Herm  Bischof  von  Eicbstatt  iu  Scheyern 
die  Priesterweihe  erhalten  hatte.  Leider  konnte  er  seines  leidenden  Zustandes 
wegen  nur  eine  stille  hi.  Messe  lesen. 

4.  Ottobeureu.  Am  26.  Mai  d.  J.  feierten  zwei  greise  hochangeseheue 
und  hoehverehrte  Priester  hier  ihr  golden  es  Priester)  ubi  la  um,  namlich 
der  Prior  unseres  Klosters  und  Inspektor  der  kgl.  Kreiserziehungsanstalt  dahier, 
HochwUrden  Heir  P.  Petrus  Baur  O.  S.  B.  und  der  hochw.  Herr  Johann  Bapt. 
Weili,  freiresignierter  Pfarrer  von  Hawangea  (frtther  Kaplan  in  Grilnenbaindt, 
Markt  Oberdorf  und  Heimenkireh  und  20  Jahre  Pfarrer  in  Muthmaniishofen), 
der  sich  seit  zwei  Jahren  bei  uns  in  Ottobeuren  einen  stilleu  Ruhesitz  erwahlt 
hat.  Schon  am  Tage  vorher  fandeu  sich  bei  den  Herren  Jubilaren  Gratulanten 
aus  alien  Standen  ein:  Geistliche,  Beamte  und  Lehrer,  Geschiiftsleute  und  Be- 
kannte,  Freunde  und  Verwandte.  Die  Balm  brachte  fremde  Festgiiste.  Auch 
der  hochwilrdigste  Heir  Abt  von  St.  Stephan  in  Augsburg  traf  mit  mehreren 
Herren  von  doit  hier  ein.  Um  7  Uhr  zelebrierte  Herr  Pfarrer  Weiu  ein  Hoch- 
amt  und  um  9  Uhr  war  Haupt^oitesdienst.  Durch  eine  herrliche  ^ia  Trium- 
phalis  wurden  beide  Herren  von  Abt,  Priester  und  Volk  zur  Kirche  geleitet. 
Herr  Pfarrer  P.  Willi.  Obermayer  war  Festprodiger,  Herr  P.  Prior  zelebrierte 
das  Hochamt.  Beim  Mittnsj-ti^cli  im  groiien  Refektorium  des  Klosters  brachte 
den  ersten  Toast  auf  die  beideu  Herren  Jubilare  aus  der  p.  t.  Herr  Abt  Dr. 
Theobald  Labhardt.  Die  Institutsknaben  eifieuten  die  zahlreichen  G;iste.  durch 
den  Vortrag  schiiner  Chore.  Di«  nachmittagige  Vesper  hielt  Herr  P.  Maurus 
Thurnhuber.  So  nahm  das  Fest  in  jeder  Beziehung  einen  sehr  schBnen  Verlauf 
und  die  beiden  hoehwiirdigen  Herren  Jubilare  konnten  sich  desselben  in  Hester 
Gesundheit  erfreuen. 

5.  Klo»ter  SchJiflarn,  Alljahrlich  um  die  Mitte  des  Juli,  wenn  sich  das 
Schuljahr  seinem  Eude  zuneigt,  findet  in  den  stilleu  Raumen  des  Klosters  eine 
solenne  Festesfeier  statt  mit  zweifachem  Zwecke:  vor  a  Hern  wird  unter  Musik 
und  Gepang  das  Namensfest  Sr.  Hochw.  des  Herm  P.  Prior  Sigisbert  Liebert 
begangen,  zugleich  damit  die  offuielle  Schlufifeier  des  kgl.  Progyrauasiums 
veibunden.  Die  diesj£hrige  Feier  war  gegeniiber  ihren  VorgKngerinnen  von 
ganz  besonderer  Art;  denu  ein  Schliler  der  Anstalt,  Kail  Gerbaulet  von  der 
5.  Klasse,  wurde  bm  dieser  Gelegenheit  zur  Auszeichuung  seines  Heldeumutes 
unverhofft  in  feierliehem  Akie  mit  der  Rettungsmedaille  geschmuckt,  die  ihm 
von  Sr.  kgl.  Hoheit  dem  Prinzregenten  huldvollst  veiliehen  wurde.  Wer  gesehen, 
mit  welcher  Rilbrung  der  hochwiirdige  Herr  P.  Prior  in  seiner  Eigenschaft  als 
Rektor  sich  dieses  allerhochsten  Auftrages  entledigte,  wer  das  spontane  Beifalls- 
klatschen  gehort,  mit  dem  die  uberrasehte  Schiilerschar  ihren  Kameraden  ehrte, 


Digitized  byC^OOQlC 


—  718  — 


wer  die  Bescheidenheit  gemerkt,  rait  welcher  der  Geehrte  w&hrend  der  weiteren 
Aufflihrungen  zur  Rechten  seines  Rekfors  inmitteu  des  Professorenkolleginms  sa£, 
dem  wird  diese  Stunde  unvergefilich  bleiben.  Dem  trefflichen  Erziehungsinsiitut 
der   arbeitsamen  Benediktiner   zu    solchen  Zflglingen   berzlichen   Glttckwunsch  I 

6.  Sclieyern.  Die  kgl.  Regierung  der  Oberpfalz  und  von  Regensburg 
hat  unter  dem  13.  Oktober  1907  dem  pt.  Herrn  Abte  von  Scheyern  die  Ge- 
uehmigung  zur  Erricbtung  einer  landwirtscbaftlichen  Winterschule  mit  Internat 
in  Plankstetten,  kgl.  Bezirksamt  Beilngries,  kundgegeben.  Die  Anstalt  fUhrt 
deu  Namen:  L&ndlicbe  Fortbildungsscbule  Plankstetten.  Internat  und  Schule 
siud  dem  Prior  von  Plankstetten  F.  Wolfgang  Eiba,  f ruber  Okonom  in  Scheyern 
und  Ettal,  als  Direktor  dem  F.  Ludwig  Riger,  bisher  Kooperator  in  Plankstetten 
und  dem  Assistenten  Hans  Bauch,  der  zuvor  in  Weltenburg  wirkte,  nnterstellt. 
Gott  gebe  der  neuen  Anstalt,  deren  erster  Kurs  im  November  mit  vierzig 
Schtilern  ins  Leben  treten  soil,  Bliiben  und  Gedeihen! 

7.  Weltenburg.  Am  9.  Marz  fand  in  der  landwirtschaftlichen  Winter- 
schule zu  Weltenburg,  die  von  92  Schiilern  besucht  wurde,  die  Priifung  statt. 
Obwohl  die  Witterung  eine  sehr  ungUnstige  war,  hatten  sich  deunoch  zahlreiche 
Teilnehmer  eingefuuden.  Das  Resultat  der  Priifung  war  ein  sehr  befriedigende?. 
Waren  die  Leistungen  der  Schiller  im  vorigen  Jahre  schon  recbt  erfreulich,  so 
haben  sie  sich,  wie  der  Herr  Regierungsrat  Bader  in  seiner  berzlichen,  sch5nen 
Schlufirede  hervorhob,  heuer  nocb  gesteigert.  Der  zierlich  geschmUckte  Priifungs- 
saal,  das  freundliche,  gute  Ausseheu,  die  stramme  Haltung  der  Schtiler  machteu 
einen  guten  Eindruck  auf  die  Teilnehmer.  Naeh  der  Verteilung  der  Zeugnisse 
erhielten  je  flinf  Schiller  von  den  beiden  Kursen  Preise  fllr  ihren  Eifer  in  der 
Stenographic.  Hierauf  wurde  die  Kftnigshvmne  gesnngen.  Den  SchluG  bildete 
eine  Exerziertibuug  der  Schiller  im  Klosterhofe. 

8.  Staffelsteln.  Schlofi  Banz  soil,  wie  neuerdings  wieder  verlautet. 
bereits  in  allern&chster  Zeit  an  den  Benediktinerorden  verpacbtet  weiden.  In- 
des  diirfte  die  Restauration  weiter  bestehen  bleiben.  Man  beabsichtigt  die  Er- 
richtung  eines  Knabenpensionats  in  den  Ra'umen  des  Schlosses.  Die  dortige 
Benediktinerabtei  wurde  1803  aufgehoben ;  jetziger  Besitzer  ist  bekanntlich 
Herzog  Karl  Theodor  in  Bayern. 

9  Elchstatt.  Am  23.  Oktober  1907  vormitUgs  trafen  die  hochwiirdigsten 
Herren  Abte  der  Beuediktinerkl5ster  von  Mihichen,  Scheyern  und  Augsburg 
zum  Besuch  bei  Sr.  bischtfflichen  Gnaden  hier  ein  und  begaben  sich  nachmittag 
nach  Plankstetten. 

10.  Aus  dem  so  schon  gelegenen  Benediktinerinnen-Kloster 
Frau  enwOrth  im  Chiemsee,  welches  heuer  auch  unser  Redakteur 
besuchte,  erhielten  wir  von  der  dortigen  Fr  Gertrudis  0.  S  B., 
die  unseren  Lesern  bereits  als  Mitarbeiterin  der  nStudien" 
bestens  bekannt  ist,  folgende  zwei  Original-Berichte,  fUr  die  wir 
hier  gleichzeitig  auch  unseren  warmsten  Dank  aussprechen. 

a)  Ein  schemes  Fest  feierte  am  20.  Mai  der  K on  vent  des  Inselkloster* 
Frauenwbrtb  im  Chiem9ee.  An  diesem  Tage  zahlte  die  hochwlirdige  Frau  Abtissin 
den  25.  Jabrestag  ihrer  hi  Profefi.  Wenn  auch  nicht  nach  aufien  glXnzend. 
sondern  durch  die  Klausur  auf  den  engen  Kreis  der  monastischen  Familie 
beschrankt,  war  das  Fest  doch  ttberaus  erhebend  und  wohl  gelungen.  Die  ersten 
GlUckwtinsche  brachte  am  Tage  vor  demselben  die  Inseljugeud  dar,  welche  in 
ihrer  Schule,  der  eine  Klosterfrau  als  staatlich  geprlifte  Lehrerin  vorsteht,  in 
Gesang  und  Deklamation  ihr  Mttglichstes  leistete.  Da  bald  darauf  die  Glocke 
zur  Vesper  rief,  wurde  die  hochwtlrdige  Frau  vom  ganzen  Konvent  durch  die 
mit  Tanneureis  und  Epheu  geschmiickten  Klostergange  zum  Chore  (Oratorium) 
geleitet,  welcher  sein  schimstes  Festgewand  angelegt  hatte.  Besonders  geschmack- 
voll    war   der  Altar    mit  Facherpalmen    und  lebenden  Blumen  geziert.    Auf  die 


Digitized  byC^OOQlC 


—  719 


Vesper  folgte  die  Gratulation  des  Kouvents,  welclie  mit  einer  grofien  musikalischen 
AuffUhrung  eingeleitet  wurde.  Sie  schlofi  mit  dem  nCharfreitag8zaubertt  aus 
Wagners  wParzivalu,  auf  einem  Orgel- Harmonium  yon  einer  der  jUngeren 
Klosterfrauen  ausgefiihrt.  Nachdem  die  Frau  Priorin  im  Nameu  des  ganzen 
Konveuts  die  GlUckwlinsche  ausgesprochen  hatte,  wurde  die  hochwiirdige  Frau 
Abtissin  zur  Besichtigung  der  von  Freunden  und  WobltStern  des  Hauses  ein- 
gelaufenen  Geschenke  gefUbrt.  Sie  macbten  eine  anseboliche  Ausstellung  aus. 
Die  meisten  derselben  waren  fUr  den  Altar  bestimmt.  Darunter  fiel  besonders 
auf  ein  goldener,  mit  Edelsteinen  und  Perlen  gezierter  Kelch,  sowie  ein  goldenes 
Ciborium  mit  dem  Email-Bilde  des  hi.  Benediktus  und  der  hi.  Scholastika. 
Letztere  Gabe  kam  von  dem  in  Benediktinerkreisen  wohlbekaunten  Herrn 
Keichsrat  Baron  vonCramer-Klett.  Unter  den  Ubrigen  Gescbenken  waren 
bemerkenswert  drei  schttne  Mefigewander,  ein  reich  gesticktes  Gremiale,  von 
den  ZogliDgen  «lea  Pensionats  angefertigt  und  geschenkt,  ferner  gestickte 
Kommuniondecken,  Kelcbbekleidung,  A I  be,  Teppiche  in  verschiedenen  Grtt&en, 
Vasen,  zwei  geschnitzte  Kruzifixe,  ein  geschnitzter  Bet*tuhl,  einige  Gemalde 
und  Reliquien,  zum  Teil  in  kunstvoller  Fassung,  2  grofie  Uhren,  viele  wertvolle 
Biicher,  einige  Ballen  Leinwaud  u.  a.  Alle  diese  Gaben  spracben  deutlich  von 
der  Liebe  und  Veiehrung,  welcbe  der  hochwiirdigen  Frau  Abtissin  nicht  nar 
im  Kloster  selbst,  aondern  aucb  von  aufieu  entgegengebracht  werden.  Eine 
besondere  Freude  empfand  der  ganze  Konvent  Uber  den  Segen,  welchen  der 
hi.  Vater  aus  Rom  fur  diesen  festlichen  Tag  spendete,  nebst  dem  vollkommenen 
Ablaft,  der  von  alien  Mitgliedern  des  Inselklosters  unter  den  gewohnlichen 
Bedingungen  zu  gewinnen  war.  Die  grofie  Photograpbie  des  hi.  Vaters,  welche 
bald  darauf  in  Chiemsee  einlief,  zeigte  darunter  folgende  eigenbandige  Unter- 
schrift  desselben:  Dilectis  filiis  sub  Regula  Sancti  Benedicti  in  insula  Fraaen 
W5rth  degentibus  apostolicam  Benedictionem  ex  animo  impertimur.  Pius  Papa  X. 
Am  Abend  dieses  Tages  wurde  ausnahmsweise  die  Matutiu  anticipiert,  welche 
sonst  inn  4  Uhr  morgens  begin nt,  wegen  des  langen  und  doppelten  Gottes- 
dieustes,  welcber  am  Festtage  selbst  bevorstand.  Die  Cborfrauen  von  Chiemsee 
haben  namlich  flir  Gesang  und  Spiel  beim  Pfarrgottesdienst  zu  sorgen,  worauf 
erst  der  Festgottesdienst  im  ^Frauen-Chor"  beginnen  konnte.  Ersterer  wurde 
aus  diesein  Grunde  schon  urn  7  Ubr  morgens  angesetzt,  letzterer  begann  urn 
8'/2  Ubr.  Zur  grofien  Freude  des  ganzen  Konvents  fungierte  als  Celebrans  der 
hochwurdigste  Herr  Abt  von  Scheyern  und  nahm  die  Geltibdeerneuerung  der 
hochwiirdigen  Frau  entgegen.  Alles  wurde  nacb  einem  alten  Ritus  gehalten, 
der  viel  Alinlichkeit  mit  jenem  der  ersten  Profefiablegung  hat,  nur  bedeutend 
kUrzer  ist.  Nachdem  das  „8uscipett  und  die  Allerheiligenlitanei  gesungen  war, 
setzte  der  hochwurdigste  Herr  Abt  der  Frau  Abtissin  den  vorber  benedizierten 
Stlberkranz  aufs  Haupt,  welcber  von  feinster  Filigranarbeit  und  ein  Geschenk 
der  ehrwlirdigen  Frauen  des  Klosters  Nonnberg  in  Salzburg  war.  Die  hoch- 
wiirdige Jubilarin,  welche  uber  eine  schOne  volltdnende  Stimme  verfilgt,  sang 
darauf  die  Antiphonen:  „Induit  me  Dominus"  und  „Ecce  quod  concupivi-,  wie 
sie  auch  bei  Ableguug  der  hi.  Profefi  vorgeschrieben  sind.  Beim  OtTertorium 
opferte  die  hochwiirdige  Frau  eine  Kerze,  worauf  das  Gitter  geschlossen  wurde, 
um  sich  bei  der  Kornmunion  abermals  zu  tfffhen.  Den  Schluii  der  gotteadienstlichen 
Feier  bildete  das  Te  Deum  und  das  Homagium.  Am  Nachmittage  des  Festtage* 
fand  die  Gratulation  der  internen  Zoglinge  statt,  welche  mit  einer  grofien 
theatralinchen  AuffUhrung  verbuuden  war.  Das  Schauspiel  in  5  Akten  und  mit 
vielen  Gesangaeinlagen,  die  mit  Klavier  und  Harmonium  begleitet  wurden,  war 
von  einer  der  jilngsten  Klosterfrauen  verfaflt  und  hatte  zum  Gegenstande  die 
Berufung  der  seligen  Irmengardis  als  Abtissin  von  Frauenworth  und  ihre 
Wirksamkeit  daselbst.  Das  Spiel  endigte  mit  einem  prachtigen  Tableau.  Am 
folgenden  Tage,  dem  21.  Mai,  fand  vormittags  eine  Profefi,  nachmittags  eine 
Einkleidung«feier  von  Laienschwestern  statt,  wobei  der  hochwlirdigste  Herr 
Abt  wieder  als  Celebrans  fungierte,  da  ibn  der  Herr  Erzbischof  von  Mlinchen- 


Digitized  byC^OOQlC 


—  720  — 


Freieing,  welcher  Ordinarius  von  Frauenwflrtb  1st,  dazu  ermSchtigt  hatte.  Die 
Profefl  der  Chorfrauen,  welch©  mit  der  Consecratio  Virginum  verbunden  ist, 
nimmt  der  hcchwurdigste  Herr  Erzbischof  stets  in  eigener  Person  vor,  meistens 
aucb  die  E;ukleidung.  Am  22.  Mai  verlitfi  der  Herr  Abt  wieder  die  Fraueninsel, 
gefolgt  von  dtm  Gebete  und  dem  Danke  der  Nonnen  iin  See.  Die  Feier  des 
Jubilaums  war  voi liber,  aber  die  Erinnerung  an  die  schtfnen  Tage  wird  im 
Konvent  noeb  large  wach  bleiben.  Waren  sie  doth  ein  glilnzender  Beweis  Ton 
jenem  monastischen  Familiengeiste,  welcher  den  Kltistern  unseres  hi.  Ordena 
eigen  ist  und  welcher  aucb  die  Ttichter  St.  Benedikts  zu  Frauen worth  mit 
ibrer  geistlichen  Mutter  aufs  innigste  verbindet.  Der  Konvent  zahlt  gegenwartig 
zirka  70  Mitglieder,  welche  das  Chovgebet  ale  ihre  erste  Aufgabe  betrachten  and 
ei  deshalb  bo  feierlich,  als  es  in  ibren  Kraften  steht,  veirichten.  Die  Vesper  wird 
taglicb  gesungen;  der  Gesang  bei  den  Ubiigen  Tagzeiten  ricbtet  sich  nach  dem 
Range  des  Feates.  Der  Konvent  von  Cbiemsee  verftigt  zurzeit  iiber  gnte 
musikalische  ErSfte,  dai  unter  3  staatlich  geprtifte  Musikleluerinnen  und  $ 
Organ! stinnen.  Aufierdem  besoigen  die  Chorfrauen  die  kleine  Volksschule  der 
Insel  und  ein  Pensionat.  Handarbeiten,  wie  sie  in  alien  FrauenklOstern  in 
©bung  sind,  z.  B.  Sticken,  Reliquieufassen  usw.  werden  auch  in  Cbiemsee  aus- 
gefiihrt.  Die  Lage  dot*  Klosters  ist  die  denkbar  schonste.  Docb.  da  es  nichts 
Yollkommenes  unter  der  Sonne  gibt,  so  findet  skh  auch  auf  Frauenwbrth  ein 
t)belstand  vor,  und  das  ist  der  Mangel  an  Platz.  Die  Raume  des  Klosters  sind 
ungentigend  filr  den  grofien  Konvent  und  ( bgleich  erst  vor  7  Jahren  aus 
diescm  Grunde  eine  Neugitindung  ^Tettenweis,  Niederbayern)  von  Cbiemsee 
ausging.  so  macht  sith  derselbe  Obelstand  scbon  wieder  fiihlbar.  Dcch  mit 
gutem  Willen  lafit  6i(h  auch  bei  soleher  Einachiankung  zu  fried  eu  leben,  was 
dre  Nonnen  in  Cbiemsee  alle  bestjitigen  klinuen.  Am  21.  Juni  fand,  wie  all- 
jabrlich,  die  Schhiflpi  tiding  im  Pensionat  statt,  unter  Vorsitz  des  Kieis-Schul- 
inspektors.  Einige  Tage  darauf  begannen  fttr  die  Zoglinge  die  hi.  Exerzitien, 
welche  der  bekannte  Kapuziner  Pater  Benno  Auri»cher  leitete.  Da  in  Bajeni 
das  Schuljahr  mit  Beginn  der  grofien  Feiien  endigt,  so  sollten  die  hi.  Cbuugen 
ltir  die  austretenden  Ztfglinge  ein  guter  Abicblufi  des  Institutslebens  nnd  eine 
Voibereitung  ftir  den  Eintritt  in  die  Welt  sein. 

b)  Am  13.  Juli  fand  in  den  Raumen  des  Instituts  eine  Ausstellung  von 
Handarbeiten  und  Malereien  statt,  die  trotz  des  schlecbten  Wetters  gut  besucht 
war.  Am  17.  und  18.  desselben  Monats  nahm  Se.  Exzellenz,  der  hochwiirdigste 
Herr  Erzbiscbof  von  Mtinchen-Freising  die  kauonisehe  Visitation  vor,  wie  er 
das  allja'hilich  zu  tun  pflegt.  Am  Nacbmittag  des  18.  wurde  eine  Novhin  unter 
gif  fiei  -  Beteiligung  dei  Sommeifriscbler  a  us  der  Umgegend  feieilicb  eingekleidet, 
wobei  dei  Heir  Er/biscbof  eine  heirliche  Anspraehe  hielt.  Die  sehoiie  Zeremonie 
sowie  der  Choralgesang  machten  auf  die  gebildete  Welt  einen  grofien  Eindruck. 
Am  22.  Juli  besucbte  Se.  kgl.  Hoheit  der  Prinz-Regent  mit  seiner  Scbwester 
der  Fran  Erzherzogin  Adelgundis  von  Modena  und  Prinzessin  Klara  von  Bayern 
nebst  Begleitung  das  Kloster.  Der  Regent,  welcher  bei  seinen  86  Jahren  noih 
sehr  frisch  und  w<  hlaussehend  ist,  eifieute  den  Konvent  «owoh)  duich  seine 
freundlit-he  Her;  blassung-  als  auch  durch  seine  tief  glaubige  Gesinnung.  Mit 
ehifurehtsvollem  Handkufi  empfahl  der  f  iirst  sich  und  sein  Haus  der  hoch- 
wurdigen  Frau  Abtissin  ins  Gebet,  zu  welcbem  der  ganze  Konvent  um  so 
mehr  veri  flichUt  ist,  als  der  Vater  des  Regenten,  Kbnig  Ludwig  I.,  der  Wieder- 
hersteller  des  Klosters  nach  der  Sakularisation  war  und  mit  Recht  der  zweite 
G ninder  von  Frauencbiemsee  gen(*innt  wird. 

Auf  unserer  Wandeiurg    mm    in  unser   engeres  Vaterlar.d 
g)  Oaterreich 
zuiuckgekehrt,    notiiren    wir    an  besonderen  Vorkommnissen.  die 
Benediktinevgesehiehfe  betreffend,  nachtblgendes : 


Digitized  byC^OOQlC 


—  721  — 

1.  Wien,  Schottenstift.  Das  Gymnasium  des  Stiftes  beging 
am  8.  November  d.  J.  die  100  j&hrige  Festfeier  seines  Bestandes. 
tJber  die  Feier  selbst  beriehten  wir  hier  inwieweit  unser  Raum 
es  gestattet,  nachfolgendes : 

Die  Festfeier  wurde  am  9.  November  urn  9  Uhr  yormittags  mit  einem 
Stelldichcin  aller  alten  ehemaligen  Studenten  eroffnet,  dann  hielt  ein  fruherer 
Schottenschiiler,  der  jetzige  Schottenabt,  der  boebwurdigste  Herr  Leopold  Rost, 
unter  Assistenz  von  ehemaligen  Scbottenscbiilern  und  jetzigen  Schottenstifts- 
kapitularen  ein  Dankbocbamt.  In  dem  Hochgefiihle  des  gottesdienstlichen  Er- 
offnungsaktes  zog  man,  die  Jugend  voran,  durcb  das  Hauptportal  in  den  Pr&laten- 
saal.  War  schon  die  Scbottenkirche  zu  klein  geworden  fiir  die  glanzende  Ver- 
sammlung  der  einstigen  Schuler,  so  war  es  der  Pralatensaal  noch  viel  mebr. 
Hier  hielt  der  Schottenpralat  Leopold  Rost  die  ErOffnungsansprache,  bierauf  A. 
Freiberr  von  Berger  die  mit  jubelndem  Beifall  aufgenommene  Festrede.  In  hober 
Befriedigung  seitens  aller  Teilnebmer  wurde  die  Feier  um  12  Uhr  mittags  ge- 
schlossen.  Abends  fand  ein  Festbankett  statt. 

Anlafllich  dieser  aufierordentlichen  Festfeier  erschienen  auch 
zwei  der  Feier  selbst  wiirdige,  hervorragende  Festschriften,  u.  zwar: 
1.  Festgabe  zum  lOOjahrigen  Jubilauin  des  Schotten- Gymnasiums, 
gewidmet  von  ehemaligen  Schottenschiilern.  Wien,  Wilh.Braunuiller 
1907.  4°  406  S.  —  2.  Gesehiehte  des  Unterrichtes  im  Stifte  Schotten 
in  Wien  von  Dr.  Albeit  Hubl.  Wien,  C  Fromme  1907.  8* 
XI  -{-  335  S.  Die  Wtirdigung  dieser  beiden  Werke  wollen  unsere 
Leser  seinerzeit  in  der  literarischen  Abteilung  unserer  Zeitschrift 
nachsuclun. 

2.  St.  Latnbrecht.  AnlUfilich  der  heuer  in  Mariazell,  einem 
inkorporierten  Walltahrtsoite  der  Abtei  von  St.  Lambrecbt  statt- 
get'undenen  Jubelfeier  des  750j£hrigen  Bestandes  dieses  ersten 
und  hervorragentlsten  Gnadenortes  Osterreicbs,  hat  Se.  lleiligkeit 
Pius  X.  mittelst  ptfpstlichen  Breves  die  Wallf'ahrtskirche  daseibst 
zur  Basilika  erhoben.  Auflerdem  wird  das  Gnadenbild  durch 
einen  besondern  Delegierten  im  Namen  des  Papstes  ieierlich 
gekront  werden.  Abt  Kalcher  hat  fiir  die  Tage  voni  1.  bis  8. 
September  1908  eine  feierliche  Novene  in  der  Gnadenkirche 
festgesetzt.  Am  Tage  des  Patroziniumfestes  soil  darin  die  solenne 
papstliche  Kronung  ertolgen. 

3.  Adniont,  a)  Das  hiesige  Benediktinerstift  wurde  am  13.  Marz  d.  J. 
in  tiefe  Trailer  durch  die  Nachrieht  versetzt,  daft  an  diesem  Tage  im  Spitale  der 
Bafmherzigen  Briider  zu  Graz  der  boebwurdigste  Herr  Abt  und  Pralat  Kfljetan 
Hoffmann  gestorben  sei.  Der  Verstorbene  war  am  11.  Dezember  1840  geboren, 
trat  nacb  absolvierten  Gymnasialstudien  1800  in  den  Benediktinerorden  in  Admont 
ein  und  wurde  am- 24.  Juli  1864  zum  Priester  geweibt.  Am  29.  April  1891 
wurde  er  zum   Abte  gewiiblt. 

b)  Bei  der  unter  der  Leitung  des  hoebwiirdigsten  Kongregutionspraeses 
Adalbert  Dungl  von  Gottweig  staltgehabten  Wahl  eines  Naehfolgers  des  seligen 
Abtes  Kajetau  wurde  der  hochwiirdigste  Herr  Oswin  Sehlammadinger  zum  Abte 
gewahlt.  Der  Neugewiihlte  am  24.  Juni  1868  geboren,  legte  am  4.  Mai  1892 
die  feierlieben  Ordensgeliibde  ab  und  zelebrierte  am  24.  Juli  1892  im  Blasien- 
munster  zu   Adniont  die  erste  heilige   Messe.  Jeder,   weleher  das  Gliiek  bat,  dem 


Digitized  byC^OOQlC 


—  722   - 


neugewahlten  Abte  naherzustehen,  wird  riickbaltlos  anerkennen,  dafi  Admonts 
Kapitularen  niit  der  Erhebung  des  P.  Oswin  zu  ihrem  neaen  Oberhaupte  eine 
vortreffliche  Wahl  vollzogen  baben. 

4.  Innsbruck.  28.  Mai  1907.  Scit  kurzem  zum  zweitenroale  fand  an 
unserer  Universitkt  die  seltene  Feier  einer  »Proraotio  sub  auspiciis  imperatoris< 
atatt.  Die  hohe  Ehrung  und  Auszeichnung  wurde  dem  cand.  phil.  P.  Benno 
Rauchegger  aus  dem  Stift  Seitenstetten  in  NiederOstcrreich  zuteil.  In  Anwescnheit 
des  Vertretera  des  Kaisers  ging  die  akademisohe  Feier  mit  Ringverleihung  vor 
sicb.  Abends  fand  im  Anstriabausc  der  Doktorpotus  atatt,  an  welchera  die  ganse 
organ  is  icrte  katholiscbe  8tudentenschaft  der  Universitat  teilnabm.  Bemerkenswert 
iat  das  Erscbeinen  dea  Re k tors,  aowie  aein  Lob  des  Benediktinerordens.  Seine 
Magnifizenz  fubrte  u.  a.  aus:  Moge  das,  was  Raucbegger  an  wissenschaftlichen 
Scb&tzen  sicb  erworben,  tausendf&ltige  Friichte  weiter  verbreiten.  Dafi  dies  ge- 
achiebt,  dafur  birgt  nicbt  allein  die  Person  des  Oefeierten,  sonde rn  auch  das 
Kleid  des  bl.  Benedikt,  welches  er  trfigt,  die  Zugehorigkeit  zu  dem  Orden,  dem 
die  Verbreitung  cbristlicher  Bildung  und  die  Entwicklung  des  Schulwesens  in 
den  ftsterreichischen  Alpenl&ndern  zu  einem  bedeutenden  Teile  zu  danken  iat, 
der  sicb  ein  unvergcfiliches  Verdienst  auch  damit  erwarb,  dafi  er  lange  Zeit  die 
Universitat  in  Salzburg  erhielt  und  sie  mit  seincm  freien  und  menschenfreund- 
lichen  Geiste  erfiillte.  Diese  Doktorpromction  ist  wieder  ein  schfiner  Erfolg  fur 
die  Annalen   unserer  katholischen  Studentenschaft.       (A.  P.  Ztg.  30./5.    1907.) 

5.  Salzburg:,  Stift  St.  Peter.  In  Maria  Plain  beging  am  30.  Juli  d.  J. 
der  bochwftrdigste  Herr  P.  Ansel  m  Ebner,  Subprior  dortselbst  sein  40jahriges 
Prieiterjubiluum.  —  Am  31.  Juli  feiertc  der  boebw.  Herr  P.  Maurus  Kollmann 
sein  diamantenes  Priesterjubilaum. 

6.  Lambach.  (St.  Adalbero-Fest  in  Lam  bach.)  Am  Son  n  tag  den 
22.  September  fand  in  Lambach  das  St.  Adalbero-Fest  statt  mit  folgendem  Pro- 
gram m :  Samstag  den  21.  September:  Urn  3  Uhr  gesungene  Laurctanische  Litanei. 
Feierlicher  E  tup  fang  des  hochwurdigsten  Herrn  Bischofes.  Son n tag  den  22.  Sept.: 
Um  6  Uhr  hi.  Messe  mit  Volksgesang  und  Friihpredigt  vor  ausgesetstom  hoch- 
wurdigsten Gute.  Um  '/j9  Uhr  feierlicher  Einzug  des  pontifizierenden  hochwJsten 
Herrn  Bischofes.  Festprcdigt,  hierauf  feierliches  Pontifikal-Hochamt.  Hieraaf 
feierlicher  Auazug  des  hochwurdigsten  Herrn  Pontifikanten.  Um  2  Uhr  nachm.: 
Aufstelluog  und  Beginn  der  grofien  Prozession  mit  dem  Lei  be  des  hi.  Adalbert) 
nach  dem  bekannten  Programme.  Alle  Gl&ubigen,  welche  von  der  ersten  Vesper 
(21.  Sept.)  bis  Sonnenuntcrgang  des  22.  September  die  Stiftskirche  besnehten, 
die  heiligen  Sakramentc  empfangen,  um  die  Eintracht  der  ohristlicben  Fursten, 
Ausrottung  der  Irrlchren,  Bekehrung  der  Sunder  und  um  Erhohung  unserer 
Mutter,  der  hi.  Kirche,  beten,  konnten  ein  en  vollkommenen,  den  armen  Seelen 
im  Fegefeuer  zuwendbaren  Ablafl  gewinnen.  (AblaBbreve  Seiner  Heiligkeit  Papst 
Leo  XIII.  vom  5.  MaYz  1885.)  Ein  gleicber  Ablafi  ist  unter  ebendenselben  Be- 
diugungen  fiir  den  Besuch  der  7  bestimmten  Alture  der  Stiftskirche  gewinnbar. 
(Breve  Sr.  Heiligkeit  Papst  Leo  XIII.  vom   5.  Mai   1900.) 

Wir  setzen  nun  unsere  Entdeckungsreise  nach  S.  Benedikts 
historischen  DenkwUrdigkeiten  im  Geiste  Uber  den  groflen  Teich 
fort  und  landen  in  Afrika,   und  zwar  in 

2.  Palastina. 

Von  dort  aus  berichtet  der  nMessager  de  Saint  Benoitu 
liber  die  Niederlassung  der  Olivetaner,  ^inen  Zweig  der  groBen 
Benodiktinerfamilie,  wie  folgt: 

Im  Jahre  1901  haben  die  Olivctaner  von  der  franzosischen  Regierung  die 
Mission  erhalten,  die  in  der  Ortschaft  Kariet-el-Enab  verfallene  Kirche,  welche 
13    Arm    von    Jerusalem    auf    der    fahrbaren    Strafie    nach    Jaffa    entfernt    liegt, 


Digitized  byC^OOQlC 


—  723  — 


wicder  herzustellen  und  den  Gottesdienst  in  derselbeu  wieder  aufzuqehmen. 
Seit  ungefiibr  einem  halben  Jahrbundert  baben  die  Europaer  sich  angewdhnt, 
diesen  Ort  »Abou-gosch*  zu  nennen :  nach  einem  beriicbtigten  R&uber  desselben 
Xamens,  welcher  hier  in  der  ersten  Hiilfte  des  XIX.  Jahrhunderts  gehaust  hat, 
aber  die  Einwobner  selbst  bezeichnen  ihn  nur  wit  dem  alten  Namen  Kariet-el- 
Enab  (ira  Arabischen  soviel  wie  >Stadt  der  Trauben«)  und  diesen  Naraen  fiibrt 
die  Ortschaft  audi  in  den  offiziellen  Verzeichnissen  der  Regierung.  Die  Mebrzabl 
der  Palaatinologen  ist  darubcr  einig,  in  diesem  Ort  das  »Kariet-Jarsiine  der 
Bibel  (ira  Hcbr&iscben  =  >Stadt  der  Walder«)  wiederzuerkennen,  welche  Stadt 
darcb  m  eh  re  re  J  ah  re  auserseben  war,  die  Bundcslade  in  ihren  Mauern  zu  be- 
herbergen,  als  dieselbe  von  den  Pbilistinern  den  Juden  zuriickerstattet  worden 
war.  Von  hier  hatte  KOnig  David,  begleitet  von  einer  groflen  Volksmenge,  die 
Bundeslade  in  feierliehem  Aufzuge  abgcbolt  und  in  das  Haus  des  Obededom 
uberfuhrt,  bevor  fiir  dieselbe  ein  passender  Aufentbalt  auf  dera  Berge  Zion  vor- 
bereitet  war.  —  Die  gegenwartige  Ortschaft,  welche  ungef&br  700  Einwohner 
zahlt,  erbebt  sich  an  den  Abh&ngen  eines  reizenden  Hugels,  welcher  eines  der 
schdnsten  Tftler  Pa  las  tin  as  beherrscht,  das  rait  Oliven-  und  anderen  Fruchtb&umen 
sowie  Weinreben  reicblich  bewachsen  ist  Am  Eingange  des  Ortes  erhebt  sich  nun 
eben  die  Kirche  »des  beiligen  Jercmias«,  welche  ira  Jahre  1873  voin  Sultan  der 
franzosiscben  Regierung  zum  Gescbenk  gemacht  worden  ist.  Diese  Kirche  ist  in 
mancher  Beziehung  interessant :  sie  ist  eines  der  bestcrhaltenen  Denkmaler  der 
Architektur  des  XII.  Jahrhunderts  aus  der  Zeit  der  Kreuzzuge.  Dank  der  Fcstig- 
keit  ihrer  Mauern,  welche  zum  mindesten  3  Meter  dick  sind,  befindet  sic  sich 
in  einem  vcrb&ltnisinafiig  gut  erbaltenen  Zustande.  Die  Arabcr  batten,  nachdem 
sie  den  an  die  Kirche  angebauten  Konvent  zerstort  hatten,  die  Kirche  als  Stallung 
und  die  Krypta  als  Olerzeugungsstatte  benutzt.  Die  Obcrkircbe  erscheint  durcb 
zwei  Pfeilerreihen  in  drei  Schiffe  geteilt,  von  denen  jedes  seine  Apsis  hat ;  die 
Wfinde  sind  zumeist  mit  Fresken  bedeckt.  Trotz  der  vielfachen  Beschkdigungen, 
welche  die  schlechte  Luft  und  die  Boswilligkeit  der  Araber  ihnen  zugefUgt  haben, 
ist  es  dem  Grafen  von  Piellat  dennoch  gelungen,  mit  viel  Geduld,  Muhe  und 
Fachkenntnis  diese  Gemalde  zu  restaurieren  Die  Wandmalereien  selbst  sind 
byzantinisch,  die  Unterschriften  jedoch  in  lateiniscber  Sprache.  So  stellt  z.  B. 
die  Mittelapsis  die  Auferstehung  Christi  mit  der  Unterschrift  Resnrrectio  Domini 
dar.  Dreierlei  Treppen  ffihrcn  aus  der  Oberkirche  in  die  Krypta ;  aufierdera 
fuhrt  von  einer  Seitentur  noch  eine  vierte  Treppe  hinab.  Alle  diese  vier  Treppen 
Miinden  bei  einer  Quelle,  welche  den  Mittelpunkt  der  Krypta  ciunimmt  und 
deren  Wasser  klar  und  au&erst  erfrischend  ist.  Die  Quelle  entspringt  einer  Hohle 
im  Felsen,  die  ausgemaucrt  ist  und  woriu  man  auf  einigen  Stufen  bis  zuin 
Wasserspiegel  berabsteigen  kann.  Auch  die  Krypta  hat  drei  Apsiden  wie  die 
Oberkirche.  —  Die  Kirche  wird  von  den  Autoren  uach  der  Zeit  der  Kreuzzuge 
»die  Kirche  des  hi.  Jeremias«  genannt,  jedoch  weisen  die  Wandgemalde  durchaus 
nichts  auf,  was  diese  Bezeichnung  rechtfertigen  konnte ;  deshalb  glaubt  H.  Cler- 
mont Ganneau,  daii  hier  eine  irrtumlichc  Verwechslung  oder  Verschmelzung  des 
zweiten  Teiles  der  alten  Stadtbenennung  Kariet-»Ja  rs  i  m«  mit  dem  Namen  det 
Propheten    »,Teremias«    vorliegc.  Die  Bcnediktiner    (Olivetaner),    welche    ietzt 

von  dieser  Kirche  Besitz  ergriffen  haben,  sind  fleiiiig  an  der  Arbeit,  um  dieselbe 
wieder  in  einen  wiirdigen  Stand  zu  setzen,  nachdem  sie  vorlaufig  an  der  Stelle 
des  ehemaligen  Konventes  fur  sich  eine  bescheidene  Heimstatte  cingericbtet  haben 
und  cs  diirfte  die  Kirche  verrantlich  schon  in  der  niichsten  Zeit  ihrem  urspriing- 
lichen  Zwecke  wiedergegeben  werden. 

Im    weiteren    Verlaufe   seiner  Reiae   komrat   unser  Ordens- 
historiograph  schliefilicli  in  den 

3.  Yereinigten  Staaten  Auierikas  an. 

Unser    erster  Besuch  gilt  zuniichst  dem  Mutterkloster  aller 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  724  — 

dortigen  Benediktiner-Niederlasaungen,    1.  St.  Vincent.    In  der 
dortigen  Erzabtei  wurde 

a)  am  1.  Mai  das  goldene  Profcfijubilaum  des  hochwurdigsteu  Erzabtes 
Leander  Schnerr,  O.  S.  B,  festlich  began  gen.  Am  17.  Janner  1836  erblickle 
der  hochw'ste  Jubilar  in  Gominersdorf,  Erzdiozese  Freiburg,  Baden,  das  Licht 
der  Welt  und  kam  am  17.  August  1850  nach  Amerika,  wo  er  kurz  darauf  in 
den  Benediktinerorden  zu  8t.  Vincents  eintrat.  Die  ewigen  Gelubde  legte  er  am 
6.  Jan  Der  1857  ab,  und  zwei  Jahre  spater,  am  20.  September  1859,  wurde  er 
zum  Priester  geweiht.  Als  Assistent  und  Seelsorger  war  er  tatig  in  Chicago, 
Johnstown,  Pa.,  Indiana,  Pa,  und  Erie,  Pa.  Im  August  1877  wurde  er  zum 
Prior  und  Kektor  der  St.  Marienkirche  zu  Allegheny  berufen,  wo  er  16  Jahre 
tatig  war.  Am  15.  Juli  1892  wurde  er  zum  Abt  der  St.  Vinzenz-Abtei  erhoben. 
Am  8.  August  1892  wurde  die  Wahl  gutgeheifien,  und  am  5.  Oktober  wurde 
der  hochw'ste  Herr  Abt  geweiht,  inthronisiert    und    spater    zum  Erzabt  erhoben. 

(Wanderer  16./5.  1907.) 

b)  Hochw.  P.  Otto  Kopf,  O.  S.  B.,  der  langjahrige  Vertreter  und  Ver- 
walter  der  Benediktinerbesitzuug  auf  Monte  Cassino  in  Covington,  Ky.,  beging 
am  28.  Mai  d.  J.  sein  oOjahriges  Priesterjubil&uni  in  der  St.  Marienkirche  zu 
Allegheny.  Der  hochwiirdige  Herr  Jubilar  hat  an  seinem  Ehrentage  um  10  Uhr 
ein  solennes  Hochamt  zur  Dauksagung  zelebriert,  wobei  der  boehwurdigste  Herr 
Erzabt  Leander  Schnerr,  O.  S.  B.,  als  Erzpriester  fungierte.  Der  hochw.  P.  Prior 
vow  St.  Josefspriorat  in  Covington,  Ky.,  hat  die  deutsche  Festpredigt  gehalten. 
Auflerdem  wurde  eine  kurze  englische  Predigt  von  P.  Callistus,  O.  S.  B.,  fur 
die  nicht  deutsch  sprechendeu   Freunde  gehalten.        (Kath.    Volksz.   12.    1907.) 

2.  KichardtOD.  a)  Der  hochw'ste  Herr  Abt  der  Abtei  Richardton  feierte 
am  ').  Juni  d.  J.  sein  25jahriges  Priesterjubiliiuiu.  Zur  Feier  hatte  sich  eine 
grolie  Anzahl  illustrer  Festgaste  eingefunden.  Dasselbe  beganu  mit  einem  feier- 
lichon  Pontifikalamte,  zelebriert  durch  den  hochw urdigsten  Herrn  Jubilar  tmter 
Assistenz  des  hochwiirdigsten  Herrn  Bischofs  Shanley  von  Fargo.  Nachmittags 
erteilte  der  Bisehof  eiuer  grofieren  Anzahl  von  Firmlingen  die  heilige  Firmuog, 
bierauf  folgte  die  durch  den  Jubilar  vorgenommeDe  Weihe  einer  schonen  Glocke. 

b)  Ihr  25jiihriges  Prie*terjubilauin  im  Monate  Juli  1907  feicrten  noch 
nachfolgende   Priester   in  den    Vereiuigten   Staatcn : 

Am  6.  Juli  der  hochw.  P.  Alexander  Reger,  O.  S.  B. ;  geb.  am  2-\  Okt. 
1857,   ist  jetzt  im   St.   Anselm's  College  der  Benediktiner    zu    Manchester,    N".    H. 

Am  8.  Juli  der  hochw.  P.  Emmeran  Singer,  O.  S.  B. ;  geboren  am  14. 
Juni    1 848,   zurzeit  Prior  des  St.   Marion- Priorates  zu  Allegheny-City,   Pa 

Am  b\  Juli  der  hochw.  P.  Max  Heer,  O.  S.  B. ;  geboren  am  19.  Marz 
1855,   gegenwartig  Rektor  der  St.   Nikolauskirche  zu   Nicktown,   Pa. 

Am  25.  Juli  der  hochw.  P.  Martin  Schmitt,  O.  S.  B.:  geboren  am  21. 
Jan uar    1857,   Melrose   P.  O. 

Am  25.  Juli  der  hoehw.  P.  Urban  Fischer,  O.  S.  B. ;  geboren  am  9. 
Oktober   1857,  zurzeit   Professor  an   der  St.   Beuediktsabtei   zu   Mount  Angel,   Or. 

Am  25.  Juli  der  hoehw.  P.  Konrad  Glatzmeyer,  O.  S.  B.;  geboren  am 
tf.  December  1856,  gegenwiirtig  Rektor  der  St.  Bonifatiuskirche  zu  Hasting*,  Minn. 

Am  25.  Juli  der  hochw.  P.  Alfred  Mayer,  O.  S.  B  ;  geboren  am  12. 
Juni  1858,  Rektor  der  Kirehe  zur  Unbefleckten  Empfjingnis  zu  New-Munich,  Minn. 

(Kath.   Volksz.    17.    1907.) 

3.  St.  Cloud,  Minn.  Die  drei  Neopresbyter  von  der  St.  Johannes-Abtei 
haben  ihre  Primiz  gefeiert,  wie  folgt:  P.  Hilarius  Dtirller,  O  S.  B.,  zu  Richfield 
am  23.  Juni;  P.  Severiuus  Gertken,  O.  S.  B.,  zu  M«*ire  Grove  am  30.  Jnni: 
P.   Eugene    Woerdehoff,  O.   S.    B.,   zu    Waconia  am    23.  Juni. 

(Wanderer  20/6.    1907.) 


Digitized  byC^OOQlC 


—  725  — 


4.  Mount  A ll gel.  Am  30.  Oktober  d.  J.  feicrte  die  St.  Bernhards  Abbey 
Mt.  Angel  in  Oregon  in  einfachster  Weise  das  silberne  Jubilaum  des  Bestehens 
der  hiesigen  Benediktiner-Niederlassung.  Naheres  hieruber  bringt  das  St.  Josefs- 
Blatt  Nr.  45,  1907,  herausgegeben    von    den   Benediktiner-Vatern  in  Mt.  Angel. 

5.  St.  Marj'*,  Elk-Co.,  Pa.  Die  hiesige  Geraeinde  zum  heiligsten  Herzen 
Jesu,  deren  Rektor  der  hochw.  P.  Cornelius  Enders,  O.  S.  B.,  ehemaliger  Rektor 
der  St.  Bonifazius-Gemeinde  zu  Allegheny  ist,  kann  mit  Stolz  auf  ibr  neues 
Gotteshaus  eraporblicken.  Dasselbe  wurde  von  dera  hochw'sten  John  E.  Fitz- 
man  rice,  Bischof  von  Erie,  am  Sonntag  den  20.  Oktober  feierlich  eingeweiht; 
daranf  bielt  de  reel  be  das  Pontifikalamt.  Die  Festpredigt  wurde  von  P.  Leonard 
Schlimm,  O.  S.  B.  von  Chicago,  111.,  gehalten.  Abends  urn  7  Uhr  war  feierliche 
Vesper,  sakramentaler  Segen  und  Te  Deum.  Der  Arohitekt  des  neuen  Gottes- 
hausea  war  Herr  W.  P.  Ginter  von  Akron,  Ohio,  wahrend  Frank  Wohlfeld  &  Co. 
Ton  Akron,  Ohio,  den  Kontrakt  fur  die  Summe  von  44.500  Dollar  ubernommen 
hatten.  Am  26.  September  1905  wurde  vom  hochw.  Rektor  P.  Cornelius,  O.  S.  B., 
der  erste  Stein  gelegt  und  am  3.  Juni  1906  fand  die  feierliche  Grundsteinlegung 
vom  hochw'sten  Bischof  John  E.  Fitzmaurice  statt.  Die  Kirche  ist  im  potischen 
Stil  erbant  und  hat  einen  Sitzraum  fur  960  Personen.  Das  Gebaude  ist  134  FuB 
lang,  60  FuB  breit  und  mit  dem  Turm   171  FuB  boch. 

6.  Pittsburg,  Pa.  a)  Ober  die  Leichenfeierlichkeit  fiir  den  f  P.  Kopf 
berichtet  ausffihrlich  eine  Mitteilung  in  der  Kathol.  Volkszeitung  von  Baltimore 
rait  gleichzeitiger  Biographie  und  unter  VVurdigung  des  Verstorbenen  in  seinen 
verschiedenen    Amtern. 

b)  In  der  Kapelle  des  Benediktinerinnen-Konventes  Allegheny  haben  am 
26.  Oktober  wahrend  eines  feierlichen  Hochamtes  mehrere  Novizinnen  ihre  ein- 
facheu  Geliibde  abgelegt.  Der  hochw'ste  Msgr.  F.  L.  Tobin  fungierte  als  Offiziator, 
zelebrierte  das  feierliche  Hocharat  und  hielt  die  Festpredigt.  Ihm  assistierten  die 
hochw.  Vater  Louis  Wdlfel  und  P.  Placidus,  O.  S.  B. 

4.  Bnisilien. 

Einen  groflartigen  Au&chwung  hut  unser  Orden  in  den 
letzten  Jahren  in  Brasilien  gewonnen.  Wir  verweisen  diesbezliglich 
auf  die  vielen  Berichte,  die  wir  in  den  friiheren  Heften  schon 
brachten  und  notieren  an  Neuigkeiten  aus  der  Letztzeit  naeh- 
folgendes: 

1.  St.  Paul.  Das  dem  Kloster  von  St.  Paul  zugeteilte  Kolleg  wird  iu 
der  Weise  erweitert,  dafi  nach  den  Ferien  85  Internisten  daselbst  Aufnahme 
finden  kdnnen,  statt  60,  wie  es  bisher  der  Fall  war.  Es  war  dies  um  so  not- 
wendiger,  als  sonst  diejenigen  Schiiler,  die  wegen  Platzmangels  abgewiesen  werden 
roussten,  unbedingt  eine  protestantische  oder  atheistische  Schnle  aufsuchen  wiirden. 
Auch  im  Kloster  selbst  wird  ein  neuer  Fliigel  zugebaut,  weloher  zur  Aufnahme 
des  Kellers,  der  Kiiche,  des  Refektoriums  und  des  Kapitelsaales  bestimmt  ist 
und  in  zwei  Stockwerken  Zellen  fiir  die  Briider  enthalten  wird,  denn  durch  die 
fortschreitende  VergrdBerung  der  Schule  war  ein  solcher  Platzmangel  innerhalb 
des  Klosters  eingetreten,  dafi  der  gegenwiirtige  Zustand  nicht  langer  hultbar  war. 
Der  Bau  schreitet  riistig  vorwarts  und  ist  bisher  Gott  sei  Dank  kein  ernster 
Unfall  vorgekommen.  AuBerdem  bestreiten  die  Priester  des  Klosters  die  Kate- 
ehisierung  an  der  Schule  von  St.  Adalbert,  welche  von  den  deutschen  Sohwestern 
von  St.  Katharina  geleitet  wird;  die  »deutsche  katholische  Gemeindet  hat  in  der 
Klosterkirche  ihren  Mittelpunkt,  im  Spital  und  an  der  Klinik  von  St.  Katharina 
wrd  die  Seelsorge  eben falls  von  den  Bcnediktinern  besorgt,  desgleiehen  ist  die 
Leitung  jin  spiritualibus*  der  Damen  yon  Zion  und  der  regnlnren  Chordamen 
▼on  St.  Augustin  von  der  Marien-Kongregation  dem  Kloster  iibertragen.  Die 
L^tztgenannten  sind  erst  vor  kurzem  aus  Belgien  angekommen  und  beabsichtigen 


Digitized  byC^OOQlC 


—  726  — 


eiii  Pensionat  nach  Art  derer  von  Jupille  uud  Lede  (in  Belgien)  hierselbst  zu 
grunden,  wozu  sie  bereits  ein  grofles  Gebiiude  in  mitt  en  der  Stadt  in  dem  ge- 
sfindesten  und  elegantes  ten  Viertel  angekauft  haben.  W  ah  rend  der  Ferien  sowie 
auch  son  at  werden  Missionsreisen  ins  Innere  des  Landes  unternommen ;  dabei  ist 
zu  betnerken,  dafi  die  Dittzese  yon  St.  Paul  90  grofl  ist  wie  die  Halfte  too 
Frank reicb ;  ein  einzelner  Priester  hat  manchmal  einen  Pfarraprengel  zugewiesec, 
der  einer  halben  Diozese  in  Europa  gleicbkommt!  Dabei  aind  die  Einwobner  in 
ganz  kleinen  Gruppen  und  Ansiedlungen  iiber  das  Land  verstreut,  so  dafi  beini 
besten  Will  en  der  Pfarrer  unmdglich  alien  Bediirfnissen  seiner  Kircbengemeinde 
vollig  nachkommen  kann.  Deabalb  sind  die  Missionen,  die  Ton  dem  Kloster  aus 
ausgefertigt  werden,  unerlattlich.  P.  Chrysostomus  De  Saegher,  der  neue  Prior 
von  St.  Paul,  O.  S.  B.,  beschreibt  in  seinem  Bericht  vom  12.  Februar  1907 
eine  solche  Missionsreise  ins  Innere  von  Brasilien  sehr  anscbaulich  in  dem  letzten 
Hefte  des  »Bulletin  des  Oeuvres  benedictines  au  Bresilc  (Nr.  7,  Mai-Juni  1907. 
pag.  118  ff.)i  dem  auch  die  voraustehenden  Notizen  liber  das  Kloster  St.  Paul 
entnommen  sind. 

2.  Bio  de  Janeiro,  a)  Nach  mehr  als  einjahriger  Abwesenheit  ist  am 
17.  September  1906  der  Generalvikar  von  Brasilien  und  Abt  des  Klosters  zu 
Rio  de  Janeiro  Msgr.  van  C  aloe  a  wieder  in  seinem  Kloster  zu  Rio  eingetroffen. 
Vom  H.  Prior  und  anderen  Notabilitaten  am  Landungsplatze  empfaugen,  begab 
sich  derselbe  unter  dem  festlicben  Gelaute  der  Glocken  iiber  den  iuit  Fabnen 
und  Blumengewinden  geschmuckten  Platz  in  die  Stiftskirche,  worauf  am  nachsten 
Tag  der  gesamte  Konvent  seiner  Freude  iiber  die  gliickliohe  Ruckkehr  des  Herrn 
Abtes  Ausdruck  gab,  welcber  Kundgebung  sich  einigc  Tage  spate r  auch  die 
Zoglinge  des  Kollegs  mit  ihren  Professoren  anschlossen.  Auch  Se.  Ezzellenz  der 
Kardinal  von  Rio  kam  am  26.  September  den  Herrn  Generalvikar  zn  begrufien, 
resp.  dessen  Besuch  zu  erwiedern.  —  Am  12.  Oktober  fand  anlafilich  des  Jahres- 
tages  der  Entdeckung  Amerikas  eine  Nationalfeier  statt,  aus  welchem  Anlasse 
und  zugleich  zur  Feier  der  Ernennung  des  ersten  Kardinals  von  Brasilien  ein 
feierliche8  Te  Deum  urn  1  Uhr  nacbmittags  in  der  Kathedralkirche  abgehaltcn 
wurde,  worauf  eine  feierliche  Prozes9ion  in  die  Stiftskirche  des  bl.  Benedikt  sich 
begab,  an  welcber  sechs  Biscbofe  teilnahmen.  Nachdem  die  Dignitarc  in  der 
festlich  geschmuckten  Kirche,  der  Nuntius  auf  einem  besondcren  Thronsitz,  Platz 
genommen  batten,  bielt  der  Bischof  von  Porto  Alegre  eine  gediegene  Ansprache, 
in  welcher  Sr.  Heiligkeit  dem  Papste  Pius  X.  der  Dank  der  Be  vol  ke  rung  fur 
die  dem  Lande  Brasilien  zugewendete  besondere  Gnade  der  Ernennung  des  ersten 
Kardinals  in  wannen  Worten  ausgedriickt  wurde.  Zugleich  wurde  in  die  H&nde 
des  papstliehen  Nuntius  ein  ansehnlicher  Betrag  als  Spende  fur  den  St.  Peters- 
pfennig  niedergelegt,  welchen  der  Nuntius  mit  geruhrten  Dankesworten  als  Zeichen 
der  Anhanglichkeit  an  den  Stuhl  Petri  entgegennahm.  Abends  vereinigte  ein 
Festmahl  die  anwesenden  Biscbofe  sowie  die  Spitzen  der  katholischen  Gesellschaft 
der  Hauptstadt  in  den  Salons  der  Nuntiatur.  —  Msgr.  van  Caloen  hat  P.  Peter 
R6ser  zum  Prior  von  Olinda,  P.  Maurua  van  Em  el  en  zum  Prior  von  Rio  und 
P.  Gregor  Herzog  zu  seinem  Sekretar  ernannt.    (4./11.  1906.) 

b)  [Ernennungen  neuer  Abte.]  Bei  seinem  letzten  Aufenthalte  in 
Rom  erbat  sich  Msgr.  van  Caloou  vom  hi.  Stuhl  die  Gnade,  dafi  ihm  ein  Co- 
adjutor zugesellt  werde  und  empfabl  fur  diesen  Posten  den  jungen  Prior  von 
St.  Paul  Dom  Chrysostomus  De  Saegher.  Das  neueste  Heft  des  » Bulletin  des 
Oeuvres  ben&dictines  au  Bresil«  bringt  nun  die  Nachricht,  dafi  tatsachlich  der 
hi.  Stuhl  den  hochw.  Herrn  D.  Chrysostomus  zum  Titularabt  von  St.  Martin 
de  Tibaes  [eine  ehemalige,  einst  beriihmte  Abtei  in  Portugal,  die  im  Laufe  der 
Zeit  wiederholt  rekonstruiert  worden  war]  sowie  zum  Coadjutor  des  Generalvikars 
Msgr.  van  Caloen  ernannt  hat,  mit  dem  Rechte  der  Nachfolge  in  der  Wiirde 
eines  Generalvikars  und  selbst  in  der  eines  Generals,  im  Falle  diese  Wurde  in 
Erledigung  kommen  sollte.  Aufierdem  wurden  vom  hi.  Stuhle  iiber  Vorschlag 
des  Generalvikars  Msgr.  van  Caloen  noch  folgende  Abternennungen  vorgenonunen 


Digitized  by  CjOOQIC 


_  727  - 

und  zwar  wurde  ernannt  P.  Mayeul  de  Caigny,  bisher  Prior  dcs  Klosters  von 
St.  Sebastian  zu  Bahia  rum  Abte  von  Babia  und  Coadjutor  des  Generalabtes 
D.  Dominik  da  Transfigura<;ao  Machado;  ferner  zum  Abte  von  St.  Paul  der  bis- 
herige  Prior  dieses  Stiftes  P.  Michael  Kruse,  fruher  Bedakteur  des  Journals 
•Estandarte  catbolico«,  und  schliefilich  P.  Peter  R6*er,  bisher  Prior  von  St. 
Andreas  zum  Abte  von  St.  Benedikt  in  Olinda.  —  Die  naheren  lebensgeschicht- 
lichen  Da  ten  werden  wir  hoffentlich  Gelegenheit  baben  8  pater  nachzutragen,  ver- 
mutlich  nach  der  Abtweihe,  welch e,  so  Gott  will,  nach  der  Riickkehr  Msgr.  van 
Caloens  nach  Brasilien  im  Monate  November  oder  Dezember  d.  J.  stattfinden 
durfte.  Vorlaufig  wunscben  wir  den  neuen  HH.  Abten  zu  ihrera  schweren  Amte 
herzlich  viel  Gliick  und  den  Segen  des  Himmels! 

Als  Miszelle  schlieflen  wir  hier  eine  Mitteilung  an  iiber 
das  Vermtfgen  der  kathol.  philippinischen   Kirche. 

9Auf  dem  spanisch-amerikanischen  Friedensvertrage«,  so  schreiben  die 
> Kathol.  Missionenc  (Freiburg,  Herder;  jahrlich  12  Nummern  M  4* — ),  »  batten 
die  Vereinigten  Staaten  ausdrucklich  zugesagt,  da#  durch  den  Obergang  der 
Inseln  in  amerikanischen  Besitz  das  Eigentum  und  die  Kechtsame  sowohl  kirch- 
licher  wie  weltlicher  Kttrperschaften,  dffentlicher  wie  privater  Anstalten  in  keiner 
Weise  beruhrt  werden  sollten.  Tats&cblich  aber  hatten  die  amerikanischen  Be- 
h6rdeo  ihre  Hand  auf  das  Eirohengut  gelegt,  und  es  hat  jahrelanger  Einspruche 
und  der  ganzen  Energie  des  jetzigen  Erzbiscbofs  Harty  von  Manila  bedurft,  um 
die  seit  langem  schwebenden  Streitfragen  endlich  zu  regeln.  Die  Verhandlungen 
wufden  zwischen  Herrn  Festus  J.  Wade,  Vorsitzendem  der  Mercantile  Trust 
Company  von  St.  Louis,  einem  persttn lichen  Freund  des  Erzbischofs  Harty,  und 
dem  Kriegsdepartement  gefuhrt  und  zu  beiderseitiger  Zufriedenheit  mit  einem 
gutlichen  Vergleicbe  beschlossen.  Danach  verzicbtet  die  Kirche  auf  das  grofie 
St.  Lazaro*  Spital  in  Manila,  dessen  Besitzstand  auf  4  Mill.  Mark  gewertet  wird, 
sowie  auf  Santa  Potenciana,  bleibt  aber  im  Besitze  des  Spi tales  St  Jose  und 
St.  Juan  de  Di6s,  des  Kollegs  St.  Jose  und  St.  Isabella  und  erhalt  von  dem 
Grundbesitz  von  St.  Lazaro  den  Friedhofplatz  Santa  Cruz  und  50  Hektar  wert- 
vollen  Baugrund,  alles  zusammen  im  Werte  von  6,264.000  Mk.  Dieses  Ergebnis 
ist  fur  die  philippinische  Kirche  von  grofier  Bedeutung.  Man  darf  nicht  vergessen, 
dau  unter  spanischer  Herrschaft  der  Staat  zum  grofien  Teil  auch  fur  die  Kultus- 
zwecke  aufkam.  Das  hat  unter  amerikanischer  Herrschaft  aufgehOrt,  und  die 
Kirche  mufi  sich  selbst  erhalten.< 

Mit  den  Benediktiner-ordensgeschichtlichen  Mitteilungen  im 
eigentlichen  Sinne  hiemit  absehlieflend,  wenden  wir  uns  nun  dem 
hervorragendsten  Zweige  unseres  Ordens,  den 

Cisterciensern 

zu.  Wir  bemerken  hier  zun&chst  und  notieren  es  mit  aufier- 
ordentlichem,  tiefgefiihlten  Danke,  dafi  eine  groBe  Anzahl  von 
Mitgliedern  dieses  Ordens  in  auflerst  regsamer  Weise  sich  ail 
unseren  literar.  Arbeiten  bet&tigt,  wie  die  Leser  aus  jedem  ein- 
zelnen  Hefte  entnehmen  konnen.  Einzelnes  fttr  die  Cistercienser- 
Ordensgeschichte  wichtiges  und  interessantes  notieren  wir  hier 
kurz  wie  folgt: 

1.  Heiligeakreii.  An  Stella  des  Dr.  P.  Nivard  Schlogl  wurde  P.  Paul 
Giefing  zum  Novizenmeister  ernannt  P.  Gregor  Peck  feierte  am  28.  Juli  d.  J. 
seine  Primiz.  Am  16.  August  wurden  3  Novizen  eingekleidet.  —  Dem  k.  k. 
Univ.  Professor  Dr.  P.  Wilhelm  Neumann  ist  der  Titel  und  Charakter  eines 
k.  k,  Hofrates  verliehen  worden. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  728  — 


2.  Lllienfeld.  Am  23.  Juli  d.  J.  feierte  der  hochwUrdigste  Herr  Abt 
Justin  sein  25jahr.  Priesterjubilaum.  Desgleichen  P.  Berthold  Hromadnik.  Am 
21.  August  P.  Maximilian  Raffl  dan  60jahr.  Einkleidungs-  und  am  1.  Sept. 
Ven.  P.  Prior  Alberich  Rabel  das  40jahr.  Profefljubilaum.  Am  29  August  warden 
2  Novizen  eiogekleidet. 

3.  SchHerba'h.  IJber  das  25jahrige  Jubilaum  des  Abtes  berichtet  die 
„Steyrer  Zeitungu  vom  31.  Oktober  1907.  Am  26.  Oktober  wurde  das  25j&hrige 
Jubilaum  des  Abtes  Gerhard  Haslroitber  als  Vorstand  des  8tiftes  Schlierbach 
feierlicb  begangen.  Der  Konvent  und  die  auswftrtigen  Mitglieder  des  Stiftes 
beglUckwUnschten  unter  FUhrung  des  Priors  P.  Moritz  Stadler  den  greisen  Abt 
zu  seine m  Jubilaum  und  der  Prior  Uberreichte  ihm  im  Naraen  des  Kapitels  als 
Festgeschenk  ein  kostbares  Pedum.  Zahlreiche  brieflicbe  und  mUndliche  Gluck- 
wtinsche  gaben  Zengnis  von  der  Liebe  und  Verehrung,  deren  sicb  Abt  Gerhard, 
ein  gebUrtiger  Linzer,  iiberall  erfreut. 

4  Mariftnitfttt.  a)  Am  12.  Mai  d.  J.  feierte  der  hochwUrdigste  Herr 
Bischof  Dominikus  Willi  O  Cist,  das  40ja'hrige  Priesterjubilaum.  Er  hat  diesen 
denkwiirdigen  Tag  in  Mehrerau,  dem  Mutterkloster  von  Marienstatt  zugebracht. 
Von  dort  zog  er  vor  40  Jahren  nach  dem  nicht  weit  entlegenen  Feldkircb,  dem 
Sitze  des  Generalvikars  fur  Vorarlberg,  um  von  diesem  die  hi.  Priesterweihe 
zu  empfangen.  Die  Landschaft  Vorarlberg,  in  der  Mehrerau  und  die  nabe 
Landeshauptstadt  Bregenz,  beide  am  B  »densee,  liegen,  gehttrt  namlich  sum 
FUrstbistum  Brixen.  Weil  aber  das  Gebiet  dieses  Bistums  sehr  ausgedehnt  ist,  so 
ist  fUr  Vorarlberg  ein  besonderer  Generalvikar  des  FUrstbischofs  bestellt,  der 
die  bischftfliche  Weihe  empfangt  und  so  zugleich  Weihbischof  von  Brixen  ist 
Vor  40  Jahren  war  der  l&ngst  verstorbene  Generalvikar  Am  berg  Weihbischof, 
und  von  ihm  erhielt  Frater  Dominikus  Willi  am  12.  Mai  1867,  dem  dritten 
Sonntag  nach  Ostern  und  Schutzfest  des  hi.  Josef,  die  Priesterweihe.  Morgen 
wird  der  einstige  Neupriester,  seit  fast  9  Jahren  unser  Oberhirte,  selbst  die 
Piiesterweihe  in  Mehrerau  an  mehrere  jnnge  Odensgenossen  spenden.  Die 
Diftzesanen  von  Limburg  aber  nehmen  im  Geiste  an  dem  Ged&chtnistage  ihres 
Bischof*  Teil  und  bitten  Gott,  dafi  er  ihn  nach  einem  weiteren  Jahrzehnt  sein 
goldenes  Priesterjubilaum  in  geistiger  und  korperlicher  Rustigkeit  erleben  und 
durch  eine  gliickliche  Amtsfiihrung  reichen  Segen  stiffen  lasse.  Beil£ufig  er- 
wahnen  wir,  dali  der  Herr  Bischof  seine  erste  hi.  Mease  drei  Wochen  nach 
seiner  Priesterweihe,  am  Sonntag  den  2.  Juni  1867,  in  der  Klosterkirche  von 
Mehrerau  feierte  und  daB  es  wieder  Schutzfest  des  hi.  Josef  war,  an  dem 
er  zu  Ende  April  1890  in  Mehrerau  von  dem  dortigen  Abt  Maurus 
Kalkum  aus  Koblenz  die  Einsegnung  als  Abt  des  von  ihm  wieder  errichteten 
Klosters  Marienstatt  erhielt.  Von  den  4o  Jahren  seines  Priestertums  hat  Bischof 
Dominikus,  der  am  30.  August  1888  die  8G  Jahre  zuvor  durch  die  Aufhebung 
der  Klftster  und  Einziehung  ihrer  G  titer  zerstOrte  Abtei  Marienstatt  wieder 
ertfffuete,  fa«t  die  Hal  ft e  unter  uns  verlebt  und  sich  in  dieser  Zeit  die  Liebe 
aller  erworben,  die  ihn  naher  kennen  lernten. 

—  b)  Der  hochwUrdigste  Herr  Bischof  von  Limburg,  Dr.  Dominikus 
Willi,  O.  Cist,  traf  am  Pfiugstsonntag  19.  Mai  in  seiuer  frtlheren  Abtei  ein. 
Am  folgenden  Tage  weihten  8e.  bischofl.  Guaden  w&hrend  eines  Pontifikalamtes 
vier  Diakone  des  Klosters  zu  Priestern,  uKmlich  die  F.  F.  Nivard  Ebach, 
Edmund  Dorer,  Hugo  Hover,  Ludwig  von  Fricken.  Der  Konvent  zahlt  augen- 
blicklich  30  Priester,  von  denen  nur  noch  der  hochwUrdigste  Herr  Pi&lat  der 
Profefi  nach  unserer  Mutterabtei  Wettingen-Mehrerau  angehort.  Dazu  kommen 
noch  ein  Kleriker  und  ein  Chornovize,  acht  Laien-,  sechs  Oblatenbrilder  und 
ein  Oblatennovize.  Seit  der  Wiederherstellung  des  Klosters  im  Jahre  1888 
starben  zwei  Patres  und  zwei  Laienbrtider. 

6.  Mogila.  Am  14.  Juli  wnrde  unter  dem  Wahlvorsitz  des  hochwurdigsten 
Herrn  Abtes  und  General- Vikars  Theobald  Grasbftck  von  Wilhering   die  Wahl 


Digitized  by  CjOOQIC 


-  —  729  — 

ernes  neuen  Priors  vorgenommen.    Gewahlt  wurde   mit   alien  Stimmen    der  bis- 
herige  Administrator  P.  Theodor  Starzyk. 

6.  SlCEjnye.  Am  1.  September  feierte  der  hochwuidigste  Subprior  und 
Provisor  des  Stiftes,  P.  Anton  Bryja,  sein  40jabr.  Priesterjubilaum. 

Die  Cistercienser-Nonnen-Kloster  betreffend,  sei  bier  erwahnt: 

1.  Thyrnau.  a)  In  dem  Oistercienserinnenkloster  Thy  man  warden  am 
fl./VUI.  d.  J.  durch  den  hochwUrdigsten  Herrn  Bischof  Dr.  Sigismund  Felix 
Frbrn.  v.  Ow  sechs  Kandidatinnen  feierlicb  eingekieidet.  Die  Namen  sind:  1. 
Elisabeth  Pummerer  (M.  Anna)  aus  Passau,  2.  Rosa  Stfldeowagner  (M.  Alberika) 
aus  Thyrnau,  diese  alsChorfrauen,  3.  Monika  Meyer  (M.  Humbelina)  ausSchweizers- 
dorf,  4.  Rosamnnde  Kandlbinder  (M.  Crescentia)  aus  Riedelsbach,  6.  Anna  Kinateder 
(M.  Barbara)  aus  Sonnen  und  6.  Cacilie  8igl  (M.  Klara)  aus  Bayerbach,  diese 
letzteren   als  Laienschwestern. 

—  b)  Am  30.  Mai  feierte  die  ehiwiirdige  Chorfrau  M.  Agnes  Hodel  ein 
seltenes  Jubilaum,  das  Fest  der  60jfthrigen  diamantenen  Ordensprofefi.  Die 
ebrw.  Fran  nahm  den  Schleier  nocb  im  alten  Kloster  Rathausen  in  der  Schweiz, 
das  seit  Mitte  des  13.  Jabrhunderts  bestand  und  in  der  Schweizer  Revolution 
aufgeboben  wurde.  Die  Jubilarin  ist  geboren  am  13.  Juni  18*5  und  erfreut  sich 
trotz  dieses  hoben  Alters  noch  rttstiger  Gestindbeit. 

2.  Sittloh.  Am  21.  Juni  d.  J.  feierte  die  Seniorin  des  Klosters,  die  ehrw. 
M.   Pbilomena  Schmied  ihr  50jahriges  Profefijubilaum. 

Was  schliefllich  die 

Trappisten 
und    ihre    Klftster    anbelaDgt,    so    bringen    wir    unseren    Lesern 
folgenden  Original bericht   unseres  Mitarbeiters  aus  Afrika,    Joset 
Biegner,    ttber  die  Trappisten  Mission  Emaus,    P.  O.  Umzimkalu 
Griqualand,  East,  zur  Kenntnis. 

Der  7.  Juni  1907,  Fest  des  gttttl.  Herzens  Jesu  gestaltete  sich  flir  Lourdes 
zu  eiuem  grofiartigen  Feste.  Es  haben  an  diesem  Tage  27  Sch western  von  der 
Kongregation,  die  ersten  Missionsschwestern  vom  kostbaren  Blute,  ihre  ewigeu 
GelUbde  abgelegt,  unter  Beisein  der  Generaloberin  M.  Natalie.  Die  Zeremonieu 
leitete  der  ehrw.  Vater  Abt  und  apostol.  Administrator  Herr  Edmund  Obrecbt. 
Darn  a  eh  hielt  Hochderselbe  ein  Pontifikalamt.  Es  wurde  auch  eine  Prozession 
abgehalten.  Am  Tage  darauf  taufte  der  ehrw.  Vater  vierzig  Kaffern  beiderlei 
Geschlechtes,  am  nachfolgenden  Sonntag  firmte  Hochderselbe  eine  grofie  Anzahl 
schwarzer  Christen. 

Am  27.  Juni  wurde  am  Ibigi,  dem  auftersten  Zipfel  der  groiien  Farm 
von  Lourdes  von  etwa  50  000  engl.  Acres,  eine  Schule  und  Kirche  eingeweiht 
vom  Rektor  P.  Apollinarius  und  die  Assistenz  des  P.  Ansgar  einem  geb.  Uogam 
und  friiberen  Profefi  der  St.  Martins-Abtei  in  Ungarn.  Diese  Schulen  an  der 
Grenze  der  Lokations  der  Kaffern  haben  den  Zweck,  die  heidnischen  Kaffern 
aus  der  Lokation  hertiber  zu  locken.  In  den  Lokations  sind  die  Kaffern  unter 
ihren  Hauptlingen  noch  selbstandig. 

Am  18.  Juni  haben  in  Emans  11  Schwestern  die  ewigen  einfachen  Geliibde 
unter  Beisein  der  Oberin  abgelegt.  Der  ebrw.  Vater  Edmund  Obrecbt  hielt  die 
Zeremonien  unter  Assistenz  des  greisen  ehrw.  Vaters  Franz  Pfanner  res.  Abten 
von  Marianhill,  als  Stifter  der  Kongregation  der  roten  Missionsschwestern  vom 
kostbaren  Blute.  Diese  Kongregation  wurde  in  diesem  Jahre  vom  apostolischen 
Stuhle  approbiert.  Sie  beten  das  kleine  Officium  d.  B.  M.  V.   der  Cistercienser. 

Am  20.  Juni  wurde  eine  Tages-Scbule  in  Emaus  au  der  Grenze  der 
Kaffern- Lokation  eingeweiht  unter  Assistenz  des  P.  Apolliuar  und  des  schwarzen 

„Studlen  und  Mitteilungenu  180T.  XXVIII.  3—4.  20 


Digitized  byC^OOQlC 


—  730  — 

Zulupriesters  P.  Aloys  Moshonga  vom  P.  Josef  Kiegner,  unter  dem  Patronat 
dee  hi.  Franz  von  Assisi  und  ihr  der  Namen  „Roca  de  pappa"  gegeben,  da 
sie  auf  einem  Felsen  auf  dem  hftchsteu  Berge  gebaut  ist. 

Am  15.  Juli  wurde  im  Kloster  der  roteo  Missiousschwestern  Marianhills 
die  ehrw.  $.  Paula  von  Bartscheid  bei  Aachen  zur  ersten  General-Oberin  fast 
einstimmig  gewahlt,  nachdem  der  Orden  den  2.  Oktober  1906  von  Pins  X. 
approbiert  worden  war.  —  Die  Schwestern  batten  wohl  Ursache  ein  feierliches 
Te  Deum  anzustimraen,  denn  die  Neugewahlte  hat  alle  Eigenschaften,  welche 
eine  General-Mutter  der  Missionsschwestern  haben  mufi. 

Zu  bemerken  ist  noch,  dafi  die  roten  Schwestern  von  nun  an  nicht  mehr 
als  Hilfsorden  der  Trappisten  dastehen,  sondern  als  ein  ganz  selbstandiger 
Orden  und  unabh&ngig  von  demselben.  Der  Abt  Franz  Pfanner  von  Mariauhill 
ist  der  Stifter  der  roten  Missionsschwestern.  Josef  Biegner,  Sector. 

Mehrfache  in  verschiedenen  Zeitungen  letzter  Zeit  enthaltene 
Berichte  iiber  gewisse  unliebsame  Vorkommnisse  in  Marianhill. 
die  wohl  auf  Unkenntnis  der  Verhftltnisse  etc.  zurttckzuftihren 
sein  dtirften,  ubergeheu  wir. 

Wir  bitten  schlieClicb  zunitchst  unsere  Ordensbriider,  sowie 
alle  unsere  Leser,  Freunde  und  Gonner,  sie  niOcbten  noch  viel 
eifriger  wie  bisher  unsere  niuhselige  Arbeit,  die  wir  auf  die  Zu- 
sammenstellung  dieser  Kubrik  stets  verwenden  mtissen,  durch 
direkte  Zusendung  von  Mitteilungen  unterstutzen. 

Die  Redaktion. 


Nekrologe. 
P.  Odilo  Rottmanner  f1) 

Bis  in  die  letzten  Jalne  noch  sah,  wer  nach  St.  Bonifaz  in  Miinchen  kam, 
in  einer  Keihe  von  betagten  Konventualen  die  lebendige  Geschichte  des  jungen 
Stiftes  vor  sich.  Aber  jetzt  geht  einer  nach  dem  andern  hiniiber  und  nun  ist 
auch  der  gestorben,  der  nach  Abt  Haneberg  die  Traditionen  und  Ziele  des 
Hauses  in  Seelsorge  und  Wissenschaft  am  glanzendsten  in  sich  vereinte  und  nach 
aufien  vertrat,  P.  Odilo  Rottmanner.  Er  war  einer  derjenigen  charaktervollen 
Personlichkeiten,  die  innerliclt  fertig  und  wie  aus  einem  Gufl,  in  all  ihrem  Tun 
und  Lassen  aufgehen  in  der  Verwirklichung  der  sie  beseelenden  Idee  Die  Be- 
geisterung  fiir  die  Wahrheit,  dieser  schone  Zug  der  Ebenbildlichkeit  mit  der 
sich  selbst  liebenden  ewigeu  Wahrheit,  war  die  treibende  Kraft  seiner  Seele. 
Aus  diesen  Tiefeu  flossen  die  Quellen  seines  erfolgreichen  SchafFens.  In  Landsberg 
am  21.  November  184 1  geboren  und  aus  einer  kinderreichen  Lehrers-Familie 
hervorgegangen,  zeigte  der  junge  Otto  schon  bald  eine  hervorragende  Geistes- 
und  Willenskraft,  indem  er  in  einem  Jahre  den  Stoff  der  ganzen  Lateinschule 
bewaltigte.  Das  Gymnasium,  das  er  bei  den  Benediktinern  zu  Augsburg  besuchte, 
absolvierte  er  unter  den  Ersten.  Philosophic  und  Theologie  studierte  er  als 
Alumnus  des  Georgianums  an  tier  Miinchener  Universitat.  Haneberg,  DoMinger 
und    vor    allem  Deutinger    waren    hier    ihm  Meister  und  Muster,    die    seine  grofl 

M  In  der  verehrten  Person  des  Dahingeschiedenen  verliert  die  Redaktiou 
der  Studien  einen  gutbewahrten  Freund,  die  Studien  selbst  einen  ilirer  Mitbe- 
grunder.     Ehre  seinem  Angedenken  ! 


Digitized  byC^OOQlC 


731 


ngelegte,  wissensdurstige  Seele  mit  Begeisterung  filr  ihrc  Wissenschaft  und  ihre 
Person  zu  erfUllcn  verstanden,  ohue  ihm  die  SelbstSndigkeit  seines  Gedankens 
zu  rauben.  Namentlich  Haneberg  gehorte  neben  Mabillon  und  Muratori  zu  den 
Mannern,  die  er  allezeit  als  die  Verkdrperung  seiner  eigenen  Idea'.e  verehrte. 
P.  Odilo  war  es  gegbnnt,  diesem  Manne,  an  dessen  Hand  er  in  die  wissen- 
schaftliche  Welt  eingetreten  war,  auf  dem  Sterbebett  die  Augen  zuzuirttcken. 
Die  Zeit  der  Priesterweihe  war  gekommen  (31.  Juli  1864)  Aber  schon  bald 
darauf  hatte  sich  der  reichbegabte  und  gemtitstiefe  junge  Priester,  statt  mit 
tausend  Masten  hinauszusegeln.  ein  Dimitte  vana  vanis  zugerufen,  urn,  wie  er 
selbst  in  seinem  Aufnahmegesuch  angibt,  im  Kloster  St.  Bonifaz  die  Wahrheit 
des  Evangeliums  innerlich  zu  durchleben.  Diesem  Lebensprogramm  ist  er  alizeit 
treu  geblieben.  Und  obwohl  —  o  ler  vielmehr  gerade  —  weil  innerlich  und  gerne 
einsam,  fand  er  auch  MuOe  und  Kraft  zu  einer  reichen  Wirksamkeit  nach  aufien. 
Seine  seelsorgliche  Tatigkeit  erstreckte  sich  bis  in  die  hochsten  Kreise  Miinchens 
und  bis  an  die  Stufen  des  Thrones  und  viele  betrauern  an  seinem  Grabe  einen 
opferfreudigen  und  alizeit  offenen  Berater.  Besonders  eigenartig  aber  war  seine 
seelsorgliche  Wirksamkeit  auf  der  Kanzel  der  Basilika,  auf  der  er  613  mil  als 
Pfarrprediger  (1887  -  1904)  Gottes  Wort  verkttndete.  Dies  war  die  Stelle,  wo 
seine  geistige  Eigentiimlichkeit  von  alien  Seiten  sich  zu  zeigen  pfl±gte  Dx 
oflfenbarte  er  sich  als  den  innerlichen  Geistesmann,  der  mit  dem  Ernst  des 
Evangeliums  nicht  tamlelt  und  doch  stets  nach  Inhalt  und  Form  das  klassische 
Mafl  zu  wahren  weifi,  aber  auch  als  den  Mann  von  Geist,  der  in  die  Tiefen  der 
Geheimnisse  Gottes,  der  Schrift  und  der  Vater  eingedrungen  Nt.  Deutlich  verriet 
er  sich  auf  der  Kanzel  auch  als  den  ersten  Kenner  Augustins.  Denn  in  solchem 
Mafle  kann  von  dem  Geisteshauche  des  groBen  Afrikaner*  nur  desjenigen  Wort 
durchweht  sein,  der  in  dem  innigsten  seelischen  Verkehre  mit  »dem  ersten 
Prediger.  der  Kirchec  steht.  Keppler  sagt  (Lit.  Rundschau  1893,  370):  »Seine 
Predigtweise  ist  die  St  Augustins,  in  die  Sprache  des  19  Jahrhunderts  ubertragen.* 
Kreilich  mundete  nicht  alien  seine  Rede,  deren  Grofie  eine  stille  GroOi,  die 
zwar  reich  an  leuchtenden  Ge  lahkenblitzen,  aber  ohne  den  Dinner  de;  Pathos 
war.  Er  selbst  naqnte  sich'daher  mit  dem  ihm  bis  in  sein  Leiden  hinein  treu 
gebliebenen  Humor,  aber  doch  mit  Obertreibung  den  »Kirchenleerer«  tin  I  meinte, 
seine  »Predigten  und  Ansprachen*  hieflen  besser  »Predigten,  die  nicht  antprachen.c 

P.  Odilo  war  von  1809  bis  zu  seinem  Tode  Bibliothekar  <les  Stiftes.  Aus 
Liebe  zu  seinen  Mitbriidern  hat  er  hier  einen  groflen  Teil  seiner  Zeit  und  Kraft 
geopfert.  Unter  seinen  Handen  wuchs  die  Bibliothek  bis  auf  00  000  Bande  an, 
wobei  er  der  Exegese,  Kirchengeschichte  und  Patristik  eine  bosondere  Auf- 
merksamkeit  schenkte.  Auch  sammelte  er  einen  Schatz  von  Ilandschriftkatalogen 
an,  um  den  viele  St  Bonifaz  beneiden  konnen.  Auch  die  Katalogisierung  und 
Ordnung  der  Bibliothek  verstand  er  meisterhaft,  so  dafl  Dollinger  einmal  im 
Hinblick  auf  all  das  sagen  konnte:  So  sollte  jede  Klosterbibliothek  sein.  Von 
dem  Bibliothekariat  aber  auCerte  P.  Odilos  Freund  Denifle  einmal,  er  habe 
nirgends  auf  seinen  Reisen  einen  so  vorziiglich  eingerichteten  Arbeitsraum  ge- 
funden.  Diese  Tatigkeit  hatte  nun  freilich  allein  schon  einem  Le'>en  Inhalt 
geben  konnen.  Dies  war  aber  auch  neben  der  Akribie  des  Gelehrten,  die  nie 
mit  einer  Arbeit  zufrieden  war  und  neben  der  jahrelangen  Krankheit  die  Ursache, 
dafl  der  Verstorbcne  die  Schatze  seines  Wissens  zum  groOen  Teile  mit  ins  Grab 
nahm  Seine  patristischen  VerufTentlicbungen  waren  fa^t  ganz  auf  kleinere  Studien 
beschrankt  Aber  jede,  no;h  so  kleine  Arbeit,  verrat  den  Meister.  Fiir  diejenigen, 
die  P.  Odilos  weit  zerstreute  geistige  Erbschaft  gerne  wieder  lesen,  moge  hier 
eine  kurze  Zusammenstellung  seiner  wichtigsten  Arbeiten  Platz  finden. 

Bibliographische  Nachtrage  zu  Dr.  Richard  Kukulas  Abhandlung:  »Die 
Mauriner  Ausgabe  des  Augustinus  Sitzungsbericht  der  k.  k.  Akad.  Phil. -hist. 
Klasse  Band  CCXXIV.  XIII    Wien    1891. 

»l)er  Augustinismus.c  Eine  dogmengeschichtliche  Studie.  Miinchen  1892. 
—  »I'redigten  und  Ansprachen.*  I.  Miinchen  1893;  U.  Miinchen  1902;  I1.  Miinchen 

20* 


Digitized  byC^OOQlC 


—  732  — 


1904.   —    "Von    der  Weisheit    und  Klugheit    der    Kinder    des  Lichtes.*   MUnchen 
1894.  *Orate.«   Andachts-  und  Gcbetbuch  fiir  katholische  Christen    MUnchen 

und  Wien    1 903.    —    -.Predigt  gehalten  am    13.  September   1904  zu  Kaufbeuren  « 
MUnchen    1904. 

P.  Odilos  kleinere  Studien  nnd  Referate  sind  in  einer  ganzen  Reihe 
gelehrter  Zeitschriften  zerstreut,  vieles  in  »Studien  und  Mitteilungen*  (siehe  hier 
unter  andern  1890  S.  158:  »FUr  einen  echten  Permo  und  gegen  eine  unechte 
Schrift  des  hi.  Augustinus;*  1891  S.  173—  175:  »Eine  kleine  bibelkritischt  Studies 
1896  S.  516  f.  »Ober  die  Quelle  von  zwei  gefliigelten  Worten«),  ferner  in  Lit. 
Rundschau,  Theol.  Revue,  Theol.  Quartalschrift  (1889  s-  53 1—  557 :  »0ber  neueie 
und  iiltere  Deutungen  des  Wortes  Missa.«  1896  S.  614 — 629:  »Ein  letztes  Wort 
iiber  die  clavis  Melitonist  u.  a.),  Revue  be'ne'dictine,  Histor.polit.  Blatter,  Bulletin 
critique,  histor.  Jahrbuch  der  Gorresgesellscbaft  usw.  Auch  war  er  noch  Mit- 
arbeiter  am  »Kirchlichen  Handlexikon*  und  besonders  am  Thesaurus  linguae 
latinae.  In  den  letzten  Jahren  hatte  er  noch  ein  Marienleben  und  Predigten  Uber 
die  Johannisbriefe  geplant.  Besonders  aber  ist  zu  bedauern,  dafl  er  die  Vor- 
arbeiten,  die  er  zu  einem  Monumentalweik,  einer  Augustinuskonkordanz,  bereits 
ziemlich  weit  gefordert  hat,  nicht  mehr  selbst  vollenden  konnte.  Seine  bereits 
seit  1879  eTschiitterte  Gesundheit  war  aufgerieben,  1896  wurde  er  von  Professor 
Angeier  zum  ersten  Mai  operiert.  Aber  nach  kurzer  Besserung  begann  das  Leiden 
aufs  neue,  ein  heftiger  Nervenschmeiz,  der  bei  seiner  jahrelangen  Dauer  auch 
seelische  Depressionen,  ein  schweres  Gefuhl  der  Verlassenheit  in  seinem  Gefolge 
hatte.  Es  war  eine  lange,  dunkle,  fast  sternenlose  Leidensnacht.  Allein,  um  einen 
Gedanken  Geibels  anzuwenden,  wie  ein  Adler  aus  dem  Blauen  kam  das  Leid 
Uber  ihn,  wie  ein  Adler,  der  seinem  Opfer  die  Klauen  tief  ins  Fleisch  schlug, 
aber  dann  ihn  Uber  Hugel  und  Wipfel  zu  des  Lebens  Gipfel  trug.  P.  Odilo  war 
crschopft,  eine  Lungenentzundung  machte  seinem  Leben  und  Leiden  ein  Ende. 
An  Denifles  Seite  begraben,  harrt  er  in  der  Gruft  der  Basilika  mit  seinem 
Freundc  auf  den  Tag  der  Auferstehung.  R.  I.  P.1)  St.  B. 


Ludwig  Traube  [f  19.  Mai  1907].*) 

Mit  Professor  Dr.  Ludwig  Traube  hat  die  Munchener  Universitat  ihren 
hervorragendsten  Dozenten  fUr  mittelalterliche  Literatur  und  Kultur  und  ihren 
grofien  Meister  und  Neugestalter  der  Palaographie  verloren  und  die  ganze  Ge- 
lehrtenwelt  eine  ihrer  schonsten  Zierden.  In  Wort  und  Schrift  haben  sie  dem 
trefflichen,  oft  unUbertrefflichen  Gelehrten  und  Lehrer  herzlich  warm  gedankt. 
Zu  jenen,  die  dem  Verblichenen  dazu  verpflichtet  sind,  gehort  aber  auch  der 
Orden  des  hi.  Benediktus.  Denn  Traube  hat  der  Textgeschichte  unserer  Regel 
von  den  wenigen  Werken,  auf  die  ihn  seine  gewissenhafte  Grtindlichkeit  sich 
beschranken  hiefi,  eines  der  schonsten  gewidmet.  (»Textgeschichte  der  Regnla 
S.  Benedicts  Abh.  d.  k.  bayr.  Akademie  d.  Wiss.  III.  Kl.  XXI.  Bd.  III.  Abt. 
MUnchen  1898);  eben  dies  war  auch  noch  das  Thema  des  letzten  philologischen 
Seminars,  das  er  zu  Ende  fUhren  konnte.  Damit  hat  er  einen  seltenen  Scharfsinn, 
eine  gluckliche  Kombinationsgabe  und  einen  grofien  Reichtum  philologischer  und 
palaographischer  Kenntnisse  in  den  Dienst  unserer  Ordensgeschichte  gestellt  und 
es  gelang  ihm  wirklich,  die  Regelforschung  um  ein  gutes  Stttck,  wenn  nicht  um 
ein  ganzes  Stadium  weiter  zu  briugen.  Sollte  auch  vielleicht  die  eine  oder  andere 


'>  Die  ausgezeichnete  Trauerrede  bei  seiner  Leichenfeier,  gehalten  von 
P.  Rupert  Jud,  O.  S.  B.  zu  S.  Bonifaz,  erschien  auch  im  Druck  mit  einem  vor- 
zuglichen  Portrat  des  teuereii  Verstorbenen.  Ober  seine  Beisetzung  berichtete 
ausfuhrlieh  das  ^Neue  Miinchner  Tagblatt«   vom    15.  September   1907. 

Die  Redaktion. 

J)  Vide  auch  Nekrolog  in  der  Kolne.r  Volkszeitung  Nr.  445  vom  23.  Mai  1907. 


Digitized  byC^OOQlC 


733 


seiner  Meinungen  der  vorwartsschreitenden  Forschungsarbeit  nicht  standhalten, 
die  wissenschaftliche  Arbeit  eines  Mannes  von  so  gediegenem  Wissen,  Wollen 
und  Konnen  ist  nie  vergebens,  sie  kann  nur  im  HegeVschen  Sinne  ^aufge• 
hoben*   werden. 

Der  Wirkungskreis  des  Lebrers  Traube  war  nie  hervorragend  grofl;  das 
bracbte  die  Natur  seines  Lehrstoffs  mit  sich.  Was  er  aber  in  seinen  Vorlesungen 
und  Ubungen  bot,  war  gediegen,  geistreich,  anregend,  vor  allem  aber  grilndlich. 
Durch  eine  wohltuende  Giite  und  Zartheit  verstand  er  es,  die  Schuler  um  so 
eher  an  sich  und  seine  Wissenschaft  zu  fesseln  und  es  gestakete  sich  bald 
zwischen  beiden  jenes  traute  Verhaltnis,  das  am  Sarge  des  Tolen  in  dem  wahren 
Wort  gekennzeichnet  wurde:  »Ihn,  der  keine  Kinder  hinterliefi,  betrauern  viele 
a!s  ihren  Vater.«  Den  Benediktinern  insbesondere  unter  seinen  Freunden  und 
Schillern  war  er  stets  gewogen  und  er  hat  ihnen  wertvolle  wissenschaftliche 
Anregungen  gegeben.  »Die  Fratres  O.  S.  B.c,  schreibt  er  in  einem  Briefe,  »sind 
meine  lieben  alten  Freunde,  mit  denen  ich  seit  Jahren  in  der  Stille  der  Arbeits- 
stube  im  trauten  Verkehre  stehe.  Kann  mxn  als  Philologe  dankbar  genug  gegen 
die  sein,  ohne  die  wir  weder  die  Klassiker  noch  die  Philologie  hatten.* 

Traube  war  ein  Berlinerkind,  geboren  1801.  Miinchen  wurde  seine  zweite 
Heimat.  1902  gelang  es,  fiir  ihn  einen  eigenen  Lehrstuhl  an  der  Universitat  zu 
errichten.  Im  gleichen  Jahre  hat  er  sich  auch  um  die  Miinchener  Staatsbibliothek 
ein  Verdienst  erworben,  das  speziell  fiir  uns  deutsche  Benediktiner  von  Interesse 
ist.  Das  einzige  handschriftliche  Exemplar  des  codex  regularum  Benedikts  von 
A'liane,  das  vom  9.  bis  zum  18.  Jahrhundert  in  St.  Maxirain  in  Trier  gelegen 
und  im  19  in  die  Hande  Josef  von  Gorres  gekommen  war,  sollte  im  April  1902 
versteigert  werden.  Da  war  es  Traube,  der  im  Verein  mit  Professor  Grauert 
die  wertvolle  Handschrift  um  jeien  Preis  seinem  Vaterland  erhalten  wollte. 
»A  nobis  timentibus,  ne  e  patria  asportaretur,  com;;>aratum  est  atqae  pissessum 
usque  ad  25.  November  1902,  quo  die  factum  est  regiae  bibliothecae  Monacensis,* 
steht  von  Traubes  Hand  in  dem  Kodex  eingeschrieben.  Traube  war  auf  der 
Hohe,  aber  auch  an  dem  Ende  seines  Lebens  angekommen.  Der  Leukamie  ver- 
fallcn  sah  er  bereits  zvvei  Jahre  seinen  Tod  voraus.  Noch  hatte  er  fiir  das 
Somraersemester  eine  Vorlesung  ttber  die  lateinische  Literatur  von  Cassiodor  bis 
Dante  und  ein  Seminar  tiber  Schriftsteller  und  Handschriften  des  St.  Galler- 
Kreises  angekttndigt,  aber  bereits  nach  der  ersten  Vorlesung  wieder  abbrechen 
miissen.  »Wir  miissen  abwarten,  was  die  Pfingstferien  bringen*  hatte  er  anschlagen 
lassen.  Die  Pfingstferien  aber  brachteo  am  19.  Mai  den  fruhen  Ab?chluO  dieses 
tragischen  Lebens.  Schon  uid  viel,  wie  die  Blumen  auf  seinem  Sarge,  waren 
die  Hoffaungen,  die  man  da  begrub.  (Verzeichnis  der  Werk?  Traubes  bis  1905 
im  Almanach  der  k.  bayr.   Akademie  der  Wiss.    1897,    1901,   1-905.)      [B.    W.] 


P.  IRauritz  Prichzi  f  (Prior  von  S.  Cruz  in  Cear&,  0.  S.  B.). 

Als  ein  Opfer  des  gelben  Fiebers  ist  P.  M.  Prichzi,  ein  geborener  Ouer- 
reicher,  am  13  jSnner  1907,  nachdera  er  noch  am  1.  Janner  1907  an  einer 
feierlichen  Prozession  in  Q-iixada  teilgenommsn  hatte,  gestorben.  Geboren  am 
16.  April  1870,  trat  er  nach  Absolvierung  des  Gymnasiums  in  das  Benediktiner- 
Kloster  Emaus  in  Prag  ein  und  legte  daselbst  am  26.  April  1896  seine  Profefl 
ab.  Von  apostolischem  Eifer  getrieben,  erbat  er  von  seinem  Abte  die  Er- 
laubnis,  sich  einer  Gruppe  von  Missionaren  anzuschliefl^n,  die  nach  Brasilien 
abging  und  wurde  nach  seiner  Ankunft  von  Msgr.  van  Caloen  zum  KeUerm^ister 
im  Stifte  O.inda  ernannt,  welches  Amv  er  mit  Umucht  uni  Energie  zum  Vorteile 
des  Klosters  zu  fiihren  verstand.  Bei  der  in  dieser  Zeit  in  Oiinda  aufgetretenen 
Epidemie  des  gelben  Fiebers  bewies  P.  Mauritz  eine  wahre  To  lesverachtung  in 
der  Krankenpflege,  wodurch  er  selbt  schliefilich  so  von  Kraften  kam,  dafl  seine 
Riickversetznng    nach    Europi    notweniig    wurde.    Kaum    wie1erherg?stellt,    war 


Digitized  byC^OOQlC 


—  734  — 


cr  sich  mit  vollem  Eifer  auf  seine  philosophischen  und  theologischen  Studien,  so 
dafl  er  nach  Beendigung  derselben  am  15.  Juli  1900  iro  Kloster  von  Emaos  zam 
Priester  geweiht  werden  konnte.  Als  solchcr  wandte  er  sich  abermals  nach 
Brasilien  und  wurde  von  M.«gr.  van  Caloen  alsbald  zum  Prior  von  S.  Cruz  in 
Ceaia  als  Nachfolger  von  D.  Mayeul  de  Caegny  emaDnt.  Damals  war  die  ganze 
kleine  Kolonie  noch  in  holzernen  Htitten  untergebracht.  Unverweilt  marine  sich 
P.  Mauntz  ans  Werk,  errichtete  vor  allem  ein  kleines  gotisches  Kirchlein  auf 
dem  St.  Stephansberge  und  betrieb  auch  fleifiig  den  Bau  des  ganzen  Stiftcs. 
Dabei  wurdcn  auch  die  Feldarbeiten  nicht  vernachlassigt,  so  dafl  als  im  Jahre 
1902  wieder  eine  jener  verderblichen  Diirren,  die  beriichtigte  »Secca«  eintrat, 
nicht  b!ofl  die  Klosteibrtider,  sondcrn  auch  eine  grofle  Zahl  der  umliegenden 
Einwohner  vor  dem  groOten  Elend  und  dem  offenbaren  Hungertode  gesichert 
waren.  Durch  seine  topographischen  und  hydrographischen  Kenntnisse  ward  der 
verstorbene  Prior  in  den -Stand  gesetzt,  die  Plane  ftir  eine  Kanalisation  and 
Bewasserungsanlage  der  ganzen  Provinz  Ceara  zu  entwerfen,  welche  auch  die 
Anerkennung  der  brasilianischen  Regierung  fanden  und  von  ihr  gutgehei&en 
wurden.  Im  Auftrag  von  Msgr.  van  Caloen  erdffnete  P.  Mauritz  eine,  haupt*achlich 
der  Pflege  der  Landwirtschaft  gewidmete  Schule  ftir  die  Jugend  von  Ceara,  welche 
auch  unter  der  Bevolkerung  lebhaften  Anklang  fand,  so  dafi  die  ftir  die  Schule 
bestimmten  Raumlichkeiten  in  Ktirze  erweitert  werden  muflten.  Dies  war  auch 
sein  letztes  Werk.  Schon  hatte  Msgr.  van  Caloen  alle  Vorbereitungen  getrofien, 
um  ihm  die  Abtswtirde  in  der  von  ihm  so  erfolgreich  geleiteten  und  so  gedeihlich 
aufbltihenden  Kommunitat  zu  verleihen,  als  ihn  der  unerforschliche  RatschluB 
Gottes  mitten  aus  seinem  so  viel  versprechenden  Wirken  plotzlich  in  ein  besseres 
Jenseits  abzurufen  fiir  gut  befand.  Er  starb  wie  ein  Kiimpfer  auf  dem  Felde  der 
Ehre!  Das  ^Bulletin  des  oeuvres  be'ne'dictines  au  Bre'siU  Nr.  6,  Ma*rz — April  1907, 
bringt  sein  v<fn   mannlicher  Entschlossenheit  zeugendes  Bildnis.     R.  I.  P. 


Nekrologische  Notizen, 

zumeist  aus  den   der  Redaktion   zugekommenen  Roteln  ausgezogen.  Im  Anschlusse 
an   Heft  I,    1907,  S.  260—261. 
Es  starben  seither: 
A.   Aus  dem  B  en  ed  ik  t  iner-  Or  den*: 
30/III.    1907.     Subiaco,    R.   P.    Odo    Marin,    55  J.,    27    Prof.,    24  Pr.   — 
4/1V.   St.   Ambrogio   in   Rom,    R.   P.   Anton   Debrono,  64  J.,   20  Prof,   39  Pr.  — 
7./IV.  Covington,    Am,    S.   Isabela    Myles,    21   J.     -     10 /I  V.    Merkelbeck.    R.  P. 
Ludgerus    Knuttmann,    82  J.,   56  Prof.,    55   Pr.    —    18. /IV.    Covington,    Am.,    Fr. 
Anton  Leber,  40  J.,  3  Prof.  —    19. /IV.  St.   Gabriel   in  Prag,  S.  Petronilla  Kolafa, 
33  J-,  9   Prof.  24 /IV.  Schaftlarn,   R.   P.  Franz  X.  Terhardt,    60  J.,     11    Prof., 

24  Pr.  —  5./V  Dortselbst,  R.  P.  Hermann  Rechner,  51  J.,  13  Prof.,  26  Pr.  — 
II. /V.  Downside,  R.  P.  Josef  Davies,  62  J.,  43  Prof.,  35  Pr.  —  n./V.  Admont, 
R.  P.  Franz  S.  Seeburger,  30  J  ,  3  Prof.,  1  Pr.  -  15./V.  St.  Josef  bei  Coesfeld, 
Fr.  Wilibald  Kramer,  31  J.,  2  Prof.  —  15  /V.  Atchison,  Fr.  Lukas  Zaune,  85  J., 
50  Prof.  -  22. /V.  Admont,  R.  P.  Wolfram  Menhardt,  58  J.,  35  Prof,  35  Pr.  — 
8/VI.  St.  Vincent,  Pa.  Am,  R  P.  Josef  Keller,  60  J  ,  35  Prof.,  31  Pr.  Nekrolog 
(»Kath.  Volkszeitung*,  Baltimore,  Nr.  15.  1907.)  -  9.,  VI.  Schaftlarn,  Fr.  Bernard 
Steer,  06J.,  29  Prof.  —  io./VI.  St.  Stephan  in  Augsburg,  Fr  Leodegar  Goeckel, 
**3  J  »  53  pr°t-  —  12/ VI.  Mt.  Angel,  Am.,  R.  P.  Anselm  Wachter,  50  J  ,  32 
Prof.,  27  Pr.  —  13.  VI.  Monte  Cassino,  Fr.  Nikolaus  Fogllano,  58  J  r  22  Prof. 
—  15./VI.  Mt.  Angel.  Am  ,  R.  P.  Leo  Hiibscher,  46  J  t  24  Prof.,  20  Pr.  — 
28.  VI.  Clyde,  Mo.  Am.,  S.  Franziska  Gaa.  —  2./VII.  Ettal,  Fr.  Beda  Schiela, 
22  J.,    2   Prof  25.  VII.    Gottweig,    Fr.  Theodor    Trefny.    28   J.,    3    Prof.    — 

8./VI1I.  Fontandle,  Fr.  Odilo  Gomet,  63  J.,  5  Prof.  —  7/lX.  Covington,  Am., 
Fr.   Kilian    Gefiner,    70  J  ,    24   Prof.   —    11/lX.    St.   Bonifaz    in    Miinchen,    R.  P. 


Digitized  by  CjOOQIC 


735  — 


Dr.  Odilo  Rottmanner,  bt)  J.,  42  Prof.,  44  Pr.  (Vide  Nckrolog).  —  13./IX. 
Appuldurcombe,  Fr.  Romanus,  85  J.,  51  Prof.  —  14./IX.  Collcgevillc,  Am,  Fr. 
Suitbert  Feldhoff,  63  J.,  22  Pr.  —  16./IX.  Atchison,  Am,  Fr.  Stanislaus  Koerner, 
77  J.,  14  Prof.  —  27./IX.  St.  Vincent,  Am.,  R.  P  Otto  Kopf,  Jubil.,  75  J ,  51 
Prof.,  50  Pr.  —  30./IX.  Kremsmiinster,  R.  P.  Gabriel  Stiepan,  42  J.,  16  Prof, 
17  Pr.  —  I./X.  Seitenstetten,  R.  P.  Gotthard  Riefi,  54  J.,  31  Prof.,  30  Pr.  — 
18./X.  Nonnberg  in  Salzburg,  S.  M.  Gertrude  Wagner,  42  J.,  16  Prof.  —  8./XI. 
Sarnen,  S    Walburga  Zeier,  67  J.,  42  Prof. 

B.  Aus  clem  Cistercienser-Orden  verstarben: 

28.; III.    1907     Wilhering,   f  zu    Wien    R.  P.    Stephan    Birngruber,    30  J., 

0  Prof.,  5  Pr.  Nekrolog  (»Reichspost«  vom  30.  Marz  1907  )  —  22./III.  Thyrnau, 
S.  Barbara  Reinhard,  83  J.,  15  Prof.  —  21./IV.  Heiligenkreuz,  R.  P.  Hermann 
Pernica,  40  J.,  16  Prof.,  15  Pr.  Nekrolog  (»Cist.  Chronik*  220.  1907.) 
22. /I V.  Seligental,  S.  Alexia  Zeilhofer,  39  J.,  17  Prof.  —  29. /1V.  Oberschonenfeld, 
S.  Dominjka  Specht,  30  J.,  9  Prof.  7-/V.  Marienstatt,  Fr.  Arnulf  Meurer, 
59  J.,  14  Prof.  —  I4-/V-  Maigrauge,  S.  Roberta  Aeby,  63  J.,  39  Prof.  —  27. /V. 
Ossegg,  R.  P.  Ewald  Smetana,  35  J  ,  12  Prof.,  II  Pr.  —  16./VI.  Hohenfurt, 
R.  P.  Dr.  Emil  A.  Putschogel,  Kapitelsenior,  86  J.,  02  Prof.,  62  Pr.  (Nekrol. 
a>  »Cist.  Chronik*  222.  1907;  b)  »Reichspost«  vom  19.  Juni  1907.)  —  21./VI. 
Himmelpforten  (Tischnowitz,  Mahren),  S.  Scholastika  Kasper,  Priorin,  64  J.,  42 
Prof,  6  Priorin.  —  22. /Vl.  Bornhem,  f  zu  Rom,  Fr.  Vincenz  van  Donyen,  24  J., 
3  Prof.  -  28./VI.  Ihyrnau,  S.  Konrada  Voser,  36"  J.,  8  Prof.  —  4./VII.  Seligental, 
S.  Benedikta  MieClinger,  Prof.-Jubilarin,  71  J.,  ^8  Prof.  —  11./VII.  Oberschonenfeld, 
S.  Alberika  Straub,  73  J.,  48  Prof.  4/VIIl.  Waldsassen,  S.  Philomena  Schmid. 
Profefi-Jubil.  und  Seniorin,  73  J.,  40  Prof.  —  7./VIII.  Schleimont,  Belgien,  S, 
Robertine  Parez,   52  J,  23  Prof.   —   23 /VI1I.  Magdenau,  S.  Paula  Hufenus,  24  J.. 

1  Prof.  —  i./IX  Zircs,  R.  P.  Gerhard  Hamzus,  65  J.,  4 1  Pr.  Nekrolog  (»Cist. 
ChronikV   225.    1907.)   -     30  /IX.  Wurmsbach,  S.  Klara  Mauchle,  56  J.,  35  ProL 

—  4./X.  Mariental,  S.  Klara  Ziesch,  59  J.,  37  Prof.  Nekrolog  (»Cist.  Chronik* 
225.    1907.) 

C   Aus  dcm  Cistercienser-Orden  (strenge  Observanz)  verstarben: 

1906.  November:  14.  Tre  Fontane,  P.  Robertus,  sac.  oblat.  —  17.  Les 
Dombes,  F.  Dorotheus,  novit.  couv.  prof,  in  art.  mort.  —  18.  Bonnecombe,  P. 
Joannes,  sac.  oblar.  —  23.  Cister.  de  Cordoba,  V.  P.  D.  Nivardus  Fournier, 
confessar.  monial.,  monachus  de  S.  Isidoro  de  Duenas,  quondam  professus  S.  M. 
de  Deserto,  prior  conventual,  de  Igniaco,  niagister  novit.  S.  M.  de  Deseito,  prior 
convent,  ac  titular.  S.  Isidori,  ibidem  magist.  novit.  ac  prior  claustr.,  au.  aet. 
62,  profes.  48.  28.  Bonnecombe,  F.  Bartholomaeus,  conv.  —  30  Bellefontaine 
D.  Edmundus,  sacerd.  —  Dezember  4.  Bellefontaine  D.  Carolus,  sacerd.  — 
12.  Eremo  D.  Gregorius,  sac.  de  Aquabella.  —  15.  Bricquebec,  F.  Constans, 
conv.  16.  Echt,  F.  Servatius,  conv.  —  San  Bernardo  en  Granada,  D.  Maria 
a  S$.  Sacramento,  monial.  —  20.  Mount  St.  Bernard,  F.  Joachim,  obi.  conv.  — 
25.  Gethsemani,  F.  Nicolaus,  conv  —  27.  Melleray,  N.  Julius,  monach.  —  29. 
Bellefontaine,  F.  Paulus,  conv.  —  31.  Marianhill,  Fr.  Clemens,  conv. 

1907.  Jiumer:  2  Echt,  F.  Conradus,  conv.  —  3.  Zemoniko,  F.  Elias, 
conv.  —  8.  Fourbechies  (St.  Paul-aux-Bois),  S.  Maria-Magdalena,  obi.  conv.  prof, 
in  art.   mort.   —    15.  S.  M.  La  Real  en  Gradefes,  R.  D    Teresa  a  Jesu,  abbatissa. 

—  18.  Ste-Marie-du-De'sert,  F.  Alexander  Servier,  conv.  jubilar.,  quondam  conv. 
de  Aquabella  et  de  Igniaco.  —  22.  Acey.  F.  Bernardus,  conv.  —  28.  Blagnac, 
S.  Cypriana,  conv.  —  Acey,  R.  D.  Joannes  sac.  jubilar.,  prior  titular,  emerit., 
quondam  prior  convent.  SS.  Vincentii  et  Anastasii  Romae,  ann.  aet.  77.  — 
Wood-Barton,  F.  Joannes  Clinacus,  conv.  de  Melleario.  —  30.  La  Cour-Petral, 
D.    Euthymius,     sac.    jubilar.    monachus    de    Melleario    Monial.    Capellanus.     — 


Digitized  by  CjOOQIC 


—  736  — 


FebrnW:  I.  Carare,  S.  Emmanuel,  con  v.  B.  M.  de  Vaise.  —  2.  Accy,  F. 
Simplicianus,  conv.  —  8.  Tre  Fontane,  N.  Clemens,  monach.  —  15.  Acey,  F. 
Hugo,  conv.  —  19.  Grotta-Ferrata,  N.  Gertrudis;  monial.  —  20.  Aiguebellc,  F. 
Alphonsus,  conv.  —  Les  Neiges,  F.  Joannes  Baptista,  conv.  —  22.  Oelenberg,  F. 
Meinradus,  conv.  —  Le*rins,  F.  Simeon  conv.  —  26.  Fourbechies  (St.-Paul-aux-Bois), 
S.  Malania,  conv.  —  Mare:  1.  Bonneval,  S.  Irma,  oblat.  conv.  -  5.  Thymadenc, 
F.  Mathurinus,  conv.  —  10.  Achel,  F.  Ignatius,  conv.  -  15.  St.  Joseph-de-Forges. 
F.  Timotheus  conv.  —  10.  Portdu-Salut,  F.  Pachomius,  conv.  jubil.  —  l>a  Grace- 
Dieu,  F.  Aemilius,  conv.  —  21.  Saint-Sixte,  F.  Quillelmus,  conv.  —  22.  La 
Grande-Trappe,  D.  Leonardus,  sac.  —  27.  N.  D.  du  Lac,  D.  Corentinus,  sac.  — 
28.  Diepenven,  D.  Stephanus,  sac.  —  Immac.  Cone.  (Laval),   S.  Bonaventura,  conv. 

—  B.  M.  de  Vaise.  —  April:  10.  N.  D.  du  Phare,  Oshima,  F.  Ignatius,  conv. 
San  Bernardo  en  Granada,  D.  Bernarda  ab  Annuntiatione,  monial.  —  18.  Oelen- 
berg, D.  Cyrillus,  sac.  —  19  Mariawald,  F.  Leo,  conv.  20.  Westmalle,  F. 
Franciscus,  conv.  —  21.  Ste-Marie-du  De*sert,  F.  Henricus,  conv.  -  Altbronn,  S 
Christina,  copv.  —  23.  Mount  St.  Joseph,  F.  Brendanus,  conv.  —  27.  Reichen- 
burg,  F.  Amedeus,  novit.  conv.  prof,  in  art.  mort.  —  Mai:  2.  Aiguebelle,  F. 
Angelus,  conv.  jubil.  —  3  Ubexy,  S  Angela,  oblat.  conv.  —  8.  Bricquebec, 
F  Simon,  conv.  —  18.  Le  Grande-Trappe,  D.  Constans,  sac.  —  20.  Maguzzano 
(Staoueli),  D.  Augustinus,  sac.  —  23.  Iminac.  Concept.  (Laval),  N.  Antonia, 
monial.  —  St.  Joseph-lez-Forges,  F.  Joannes,  conv.  —  25.  Marianhill,  F.  Heribertus, 
conv.  —  27.  Tamie,  D.  Gerardus  Patuel,  sac.  Subprior.  -  30.  Akbes,  D.  Conradus, 
sac.  —  31.  Bricquebec,  F.  Dosuheus,  conv.  —  Jani:  2.  N.  D.  de  la  Consolation 
(Peking),  F.  Paeomius,  conv.  —  6.  Westmalle,  N.  Hubertus,  diac.  7.  Rogers- 
ville  (Vaise),  N.  Lutgardis,  subpriorissa.  —  21.  Oelenberg,  F.  Ludovicus,  conv.  — 
El  Athroun,  F.  Hilario,  conv.  —  23.  Maguzzano  (Staoueli),  F.  Felix,  conv.  —  2S. 
Marianhill,  N.  Ludovicus,  monach.  —  Jail:  2.  San  Isidro  de  Dueiias,  V.  P.  D. 
Coelestinus,  prior.  6.  Aua  en  Lazeano,  N.  Petra.  a  S.  Joseph,  monial.  —  5. 
St.  Romuald  (Canada),  D.  M.  Josepha,  monial.  de  Bonovalle,  superiorissa  B.  M. 
de  Bono  Consilio.  —  8.  Ste-Marie-du-Mont,  F.  Ludovicus,  novit.  —  10.  Oelenberg, 
F.  Justinus,  conv.  —  18.  N.  D.  du  Lac,  F.  Caesarius,  conv.  —  22.  Mount- 
St.-Bernard,  F.  Raphael,  conv.  —  23.  N.  D.  de  la  Consolation  (Peking),  F. 
Marcus,  conv.  —  24.  Marianhill,  F.  Serapion,  conv.  —  Oelenberg,  F.  Linus,  conv. 

—  27.  Edit,  F.  Franciscus,  conv.  -  29  1  liens  (Port-du-Salut),  F.  Coelestinus, 
conv.  —  AogUSt:  2.  Mount  St.  Joseph,  F.  Jacobus,  conv.  —  4  La  Grande 
Trappe,  F.  Vincentius,  conv.  8.  St.  Joseph  in  Forges,  D.  Tiburtius,  sac.  — 
12.  La  GrdceDieu,  F.  Coelestinus,  conv.  —  22.  La  Cour-Pe'tral,  S  Mechtilda, 
conv.  —  26.  La  Double,  I).  Bernardus,  sac.  —  27.  Bonnecombe,  F.  Henricus, 
conv.  —  September:  22.  La  Grande  Trappe,  F.   Briocus,  conv. 

Dom  Robert  Trilhe. 


Corrigenda  „Studien"  n.  1907. 

Pag.  316  I'm.  15  Corrionensis  lege  Canionensis;  pag.  316  liu.  'JO  divert 
lege  diversis:  pag.  317  lin.  11  Spletis  lege  expletis;  pag.  318  lin.  36  anil-*  lege 
ann'is;  pag.  319  lin.  4  Ripanileuse  lege  Ripasilensl;  quoquo  lege  qnoque;  pag. 
319  lin.  18  Offici  lege  effici;  pag.  320  lin.  15  vocare  lege  vacare;  pag.  320 
lin.  38  sufteptus  lege  sugfteptus;  pag  321  liu.  13  quoldam  lege  quem  dam; 
pag.  322  I'm.  2  Nicolas  lege  Nicolaus;  pag.  S2t  lin.  6  silense  lege  silent; 
pag.  322  lin.  36  beatissime  lege  beatissiml;  pag.  326  lin.  8  aput  lege  apud; 
pag.  327  lin.  22  Charadignense  lege  Charadignenwl;  pag.  328  lin.  26  Majo?I- 
censi  lege  Majoricensi;  pag.  380  n.  77  Michael  Herce:  adde  in  fine:  Obiit 
anno  1752. 


Digitized  byC^OOQlC 


-    737    — 

„Haec  loquere  et  exhortare."  Wochenschrift  fur  homiletische 
Wissenschaft  und  Praxis. 

Herausgeber  Anton  v.  Prutky,  Chcfredakteur  Prof.  Dr.  Const.  J.  Vidmar,  O."  S.  B. 

Erscheint  jedcn  Montag.  Abonnementspreis  halbjahrig  7*80  K,  ganzjahrig   15  K. 

Administration  Wien  XIII/4,  Hernstorferstrafle   19. 

Mit  der  Nummer  52  hat  der  erste  Jahrgang  dieser  Wochenschrift  abge- 
schlossen.  Das  kiihne  Untcrnehmen,  cine  solche  Wochenschrift  bei  der  verhaltnis- 
mafiig  grofien  Konkurrenz  auf  diesem  Gebiete  ins  Leben  zu  rufen,  ist  dera 
Herausgeber  gelungen  und  der  Chefredakteur  Prof.  Dr.  Vidmar,  O.  S.  B.,  zu 
begliickwtinscheu,  dafi  er  ganz  nach  neuem  Programme  bei  der  Anlage  der  vor- 
liegenden  Zeitschrift  vorgehend,  nach  jeder  Richtung  hin  retissiert  hat,  was  eben 
der  vollendete  Jahrgang  bczeugt.  Vom  praktischen  Standpunkte  aus  findet  der 
katholtsche  Prediger  fiir  jeden  Sonn-  und  Festtag,  wenn  auch  nicht  vielleicht 
schon  ganz  ausgearbeitete  doch  meist  passende  Predigtvorlagen,  sowie  anregenden 
Stoff  und  Gedanken  fiir  dieselben.  Dasselbe  gilt  auch  fiir  die  Marien-  und  Heiligcn- 
feste.  —  Fiir  die  hochw.  Herren  Katecheten  bieten  die  Exhorten  sowie  auch  die 
Katechismuspredigten  bei  verschiedenen  Anlassen  zum  mindesten  gute  Vor-  und 
Unterlagen,  ebenso  auch  fiir  Ausarbeitung  diverser  Ansprachen  an  die  studierende 
Jugend.  Nicht  vergessen  sind  auch  Reden  und  Ansprachen  bei  mitunter  seltenen, 
aber  immerhin  moglichen  Veranlassungen  und  Vorkommnissen,  und  schliefllich 
konnen  wir  es  nur  als  einen  sehr  gliicklichen  Griff  der  Redaktion  bezeichnen, 
dafi  sie  den  Seelsorgern  in  Gegenden,  wo  die  Los-von-Rom-Bewegung  betrieben 
wird,  gut  bearbeiteten  Stoff  bietet  zur  Beleuchtung  der  verschiedenen  Emissare 
dieser  Bewegung  und  ihres  Vorgehens  Wir  konnen  nur  den  Wunsch  aussprechen, 
es  mochte  sich  die  Zahl  der  Abonnenten  auf  diese  Wochenschrift  insoweit  noch 
vermehren,  auf  dafi  die  Redaktion  resp.  die  Administration  auch  materiell  im- 
stande  wSre,  die  einzelnen  Nummern  durch  Beigabe  von  mehr  denn  einem 
praktischen  Muster  fiir  Prediger  sowie  durch  Erfiillung  diverser  Wunsche  zu  be- 
reichern.  Moge  die  geehrte  Redaktion  aber  auch  die  vielen  Schatze  beheben, 
welche  in  den  alten  lateinischen  Predigtwerken  vergangener  Jahrhunderte  viel- 
seitig  noch  ganz  vergraben  liegen. 

Gliick  auf  zur  Weiterarbeit,  sowie  voile  Anerkennung  fiir  Druck  und 
Ausstattung ! 


AnthrOpOS.  Dadurch,  dafi  die  Leo-Gesellschaft  in  einer  der  Direktions- 
sitzungen  das  Prograram  des  Herausgebers  dieser  Zeitschrift  nicht  nur  gutgeheifien, 
sondern  der  Herausgabe  auch  ihre  materielle  Unterstiitzung  zugesagt  hat,  was 
in  gleich  hochherziger  VVeise  auch  die  deutsche  Gorres-Gesellschaft  tat,  ist  nun 
die  katholische  Welt,  die  sich  fiir  das  Missionswesen  vom  Standpunkte  der 
Ethnologie  und  Linguistik,  also  von  einem  wissenschaftlichen  Standpunkte  in- 
teressiert,  in  den  Besitz  einer  Zeitschrift  gekommen,  welche  sich  mit  Recht  eine 
internationale  Zeitschrift  nach  diesen  beiden  Beziehungen  hin  nennt. 

Zwei  bisher  abgeschlossene  Jahrgiinge  haben,  was  Inhalt  und  kunstlerische 
Ausstattung  anbelangt,  nach  jeder  Richtung  hin  vollkommen  alles  geleistet,  was 
das  Programm  versprochen  hat. 

Die  Zeitschrift  ist  iiberdies  zu  einem  verbindenden  Organe  aller  katho- 
lischen  Missionfire  der  Welt  geworden  und  setzt  diese  in  die  gewifl  erwtinschte 
und  angenehme  Lage,  wo  immer  sie  sich  befinden  mo  gen,  Studien  im  Sinne  des 
»Anthropos«  zu  machen,  welche  gar  oft  auch  geeignet  sein  diirften,  das  ein- 
formige  Leben  der  Missiona're  freudiger  zu  gestalten.  Moge  nur  der  Zeitschrift 
auch  die  allgemeine  Anerkennung  durch  eine  recht  groOe  Anzahl  von  Abnehmern 
praktisch  dargetan  werden. 


Digitized  byC^OOQlC 


738  — 


Fur  den  katholischen  KlerUS.  Von  dem  dud  schou  seit  26  Jahren 
erscheinenden  Standesorgane  des  oaterreichischen  Klerus,  des  „Korrespond6HS- 
BlAttes",  das  sicli  die  Vertretuog  der  Interessen  dieses  Standes  zur  Aufgabe 
gemacht  hat  und  dessen  Lektllre  augenblicklich  fUr  jeden  Geistlichen  zur 
biudenden  Notwendigkeit  wird,  ist  una  soeben  die  Weihnachtsnummer 
(Nr.  22),  die  sich  aucb  hener  wieder  durch  ihren  reichen  und  interessanten 
Inhalt  auszeichnet,  zugekommen. 

Gans  besonders  horvorgehoben  zu  werden  verdienen  nachstehende  Auf- 
sStze:  nAn  den  hochwttrdigen  Klerus  Os  terre  ichs  !-  (ErOffnungsrede 
des  hochw.  Herrn  Chefredakteurs  R.  G.  Hiinmelbauer.)  „Der  Klerikalismus 
in  neuer  Beleuchtung"  (Leitartikel  von  Msgr.  Dr.  Josef  Scheicher).  —  Aus  dem 
Schullebeu.  „Preufieu  als  Muster.-  —  „Zum  Moralunterricht."  —  „Ein  erustes 
Urteil  liber  den  Kampf  gegen  die  theologiscbe  FakultRt."  —  Sprechsaal.  „Zur 
Kongrua.u  —  „Erhoiiung  des  Minimaleinkommens  und  der  Ruhegehalte  der 
katholischen  Seelsorger  und  der  Regularklerus."  —  „Aiimafiung."  —  *Ein 
Hilferuf.4*  —  „  Delegation  zur  Trauung."  —  „Pjtstoralbilder  aus  der  Grofistadt- 
seelsorge."  —  „Aus  Mahren !-  —  „Alte  und  moderne  TotenbestattUDg."  — 
BWie  man  den  Klerus  behandelt."  —  „Semper  idem."  —   „Unlautere  Reklame." 

—  „Das  Kirchenvermogen  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika.u  — 
„ Extra  Hungarian!  non  est  vita.-  —  „Nochmals  die  Pensionixten  aMteren  Stiles.- 

—  „Die  Kriminalitat  in  Osterreich."  —  „Erkenntuisse  des  Verwaltungsgerichts- 
hofes.u  „Verschiedene  Mitteilungen."  —  „0ber  moderne  Speisefette."  — 
^Transmission  der  Glockenseile."  —  Dai  an  schlielir  sich  als  separate  Beilage 
das  Literaturblatt  pAugustinus-  (4  Seiten^  Die  Weihnachtsnumraer  steht  alien 
Interessenten  gratis  und  franko  zu  Diensten  und  wolle  von  der  Admioistratiou 
des   Blnttes,   VVien  11/ 1,  Glockengasse  2,  giitigst  verlangt  werden. 

Herders  Konversations-Lexikon.  VHI.  Band.  (Schlufi.) 

Auch  dieser  Hand  zeigt  alle  Eigenschaften,  die  schon  im  allgemeinen  von 
einem  Konversations-Lexikon  verlangt  werden.  Er  ist,  was  die  Genauigkeit  der 
einzelnen  Artikel,  Klarheit  in  deren  Auseinandersetzung  und  dabei,  wie  es  sich 
bei  der  Anlage  des  Werkes  von  selbst  versteht,  Kiirze  derselben,  ohne  dafl  hiebei 
der  Vollstandigkeit  irgend  ein  Abbruch  geschehen  wiirde,  gleich  den  friiheren 
Banden  vorzuglich   bearbeitet. 

Der  achte  Band  zeichnet  sicli  durch  seine  Reichhaltigkeit  auf  verscliiedenen 
Gebieten  des  Wissens  aus  und  ist  mitunter  viel  zuverlassiger  als  die  grc  flen 
Konversations-Lexikone  von  Mayer,  Brockhaus  etc.  nicht  nur  auf  neutra'.era 
Boden,  sondern  namentlich  iiberall  dort,  wo  es  Erscheinungen  zu  erklaren  und 
Fragen  zu  beantworten  gibt,  welche  in  erster  Linie  fiir  Katholiken  wichtig  sind. 
Das  verdanken  wir  zuna'chst  dem  auserwahiten  Stabe  von  Fachgelehrten  und 
Praktikern,  die  wir  als  Vertreter  ihrer  verscliiedenen  Spe/.ialstudieu  bier  kennen 
lernen.  Kin  Einblick  in  den  letzten  Band  bezeigt,  dal3  die  selbst  and  ige  Forschung 
nacli  jeder  Richlung  liin,  was  beispielsweise  Verkehrsverhaltnisse,  Kunstgeschichte, 
Topogrnphie,  Sprachwissenschaft  etc.  anbelangt,  gewtirdigt  wurde.  Die  Gesaint- 
aufstellung  ist  auch  in  diesem  SchluGbande  mustergiiltig  beziiglich  der  Wahl  und 
Ausfiihrung  tier  Abbildungen  wie  der  Karten.  Von  ersteren  enth&lt  der  Band 
nicht  weniger  als  uoo;  auf  Trachten  und  Uniformen  entfallen  7  Farbentafeln 
und   200   Abbildungen. 

Auf  das  Riesenwerk,  welches  hiemit  vollendet,  aufgefiihrt  auf  den  Grund- 
mauern  einheitlicher,  cliristlicher  Weltanschauung,  ein  neues  Kuhmesdenkmal  fiir 
die  Leistungsfahigkeit  der  deutschen  Gelehrtenwelt  bi Me',  werden  wir  im  nachsten 
Jahrgange  der  »Sludien*  in  einer  speziellen  Beurteilung  noch  zu  sprechen 
kommen.  Fine  Ehrenpflicht  des  kathol.  Deutschlands  bbibt  es  nunmehr,  mittclst 
recht  zahlreicher  Abnahme  der  Verlagshandlung,  welche  hieftir  auch  die 
kulantesten  Bezugsbedingungen  gerne  gewiibrt,  durch  kraftige  finanzielle  Unter- 
siiitzung  sicli  dankbar  zu   erweisen. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  739 


Der  Benediktiner-Orden  und  die  Missionen. 

Die  St  Benedikts-Genossenscbaft  zu  St.  Ottilien,  Post  Geltendorf,  Ober- 
bayeru,  widmet  sich,  wie  bekannt,  der  Aufgabe  des  Missionswesens  unter  den 
Jieiden  und  la  lit  als  Bericht  tiber  ihre  diesbeztlgl.  Tatigkeit  die  nachfolgenden 
zwei  Zeitschriften  erscheinen: 

1.  Missionsbl&tter.  IUustrierte  Zeitschrift  fur  das  katholische  Volk. 
Mit  der  Beilage:    „Stimmen  aus  St.  Ottilien". 

2.  Das  Heidenkind.  IUustrierte  Missions-Jugendschrift. 

Erstere  Zeitschrift  bringt  in  ihren  Mouatsbeften  ausfiihrlicbe  interessante 
Mitteilungeu,  zun&chst  aus  alien  jenen  Gegenden,  wo  deren  Mitglieder  als  TrJiger 
und  Verbreiter  der  christlichen  Kultur  unter  den  Heiden  sich  beschkftigeu, 
nebst  Aufsatzeu  ethnographisch-,  geographiseh-  und  kulturhistoriscber  Richtung. 
—  Die  zweite  Zeitschrift,  der  Jugend  gewidmet,  versucht  es  mit  besonderem 
Gliicke,  die  VVifibegierde  derselben  nach  Neuigkeiten  fremdl&ndischer  Herkunft 
zu  f  till  en,  aber  audi  (lurch  spannende  Erz&hlungen  dem  kindlichen  Sinne  an- 
gepaftt,  den  Lesedurst  derselben  zu  befriedigen.  Beide  Zeitschrifteu  —  leider 
bisher  noch  wenig  bekannt  —  verdienen  ihres  Inhaltes,  wie  auch  ihres  Zweckes 
wegen,  d:i  das  Ertragnis  derselben  eben  den  Missionen  der  armen  Heideukinder 
zugewendet  wird  —  auch  abgesehen  davon,  daG  es  ja  unsere  Ordensmitbriider 
sind,  die  sie  herausgeben  —  die  weiteste  Verbreitung. 

Praktisches  (feschaftsbnch  fur  den  Knrat-Klerns  Osterreichs. 

3.  Auflage.  Bearbeitet  von  P.  Wolfgang  Dannerbauer,  O.  S.  B.,  Kapitular 
von  Kremsmiinster.  Herausgegeben  von  der  Redaktion  des  „Korrespondenz- 
Blattes  flir  den  kathol.  Klerus  Osterreichs".  Erscheint  in  zirka  32  Lieferungen 
von  je  48  Seiten  In  Lexikonsoktav-Format.  Preis  per  Lieferung  72  h.  Verlag 
der  Hof-Buchdruckerei  und  Hof-Verlags-Buchhandlung  Karl  Fromme,  Wien. 
Die  dritte  .Serin  der  Lieferungen  9  bis  12  setzt  die  praktisch  instruktive 
Materie  iiber  dan  Ehewesen  fort  und  bewahrt  bis  zum  Ende  dieses  Kapitels 
den  breit  angelegten  Charakter,  was  diesfalls  als  ein  Vorzug  zu  bezeichnen  ist. 
Weitere  Informativ-Artikel,  welche  neben  anderem  Wisaenswerlen  besondere 
Hervorhebung  verdienen,  *ind  jene  ttber  die  Findlinge,  mit  denen  der  Klerus 
bei  dem  zunehmetiden  Pauperismus  der  Landbev6ikerung  mancherorts  so  viel 
zu  tun  hat,  ferner  Uber  das  leider  noch  zu  wenig  gewiirdigte  Gebiet  des  Forst- 
Hchutzes  und  rationeller  Forstwirtschaft,  iiber  da«  bestftndige  Streitobjekt  der 
Friedhftfe,  das  Gebllhreniiquivalent  u.  a.  m.  Sehr  wertvoll  sind  auch  die  an  Ort 
und  Stelle  angeschlossenen  Gesetze,  Erlasse  und  Entscheidungen  der  Beholden, 
sowie  Erkenutnisse  der  obernten  GerichtshSfe. 

ynigcmcinc  Kunstgcschichfc.  u.0"  £.;£  ^vuSSSL0'^^ 

vom  Standpunkte  der  Geschichte,  Technik  u.  Asthetik.  Gesamtumfang  1800 — 2000 
Seiten.  Lexikon-Format,  mit  iiber  1000  Illustrationen  und  mehr  als  120  ganz- 
seitigen.  artistischen  Beilagen  in  Typographic,  Lithographie,  Liehtdruck  und  in 
reicher  polvebromer  Ausfiihrung.  Die  40.  Lieferung  ist  soeben  erschieneu.  Diesel  be 
enthalt:  I.  Bd. :  Asthetische  Yorsehule  und  Geschichte  der  Baukunst  mit  11  Beilagen 
und  42  Abbildungep.  —  II.  Bd.:  Geschichte  der  Plastik  mit  14  Beilagen  und 
55  Abbildungen.  Die  niichste  Lieferung  wird  als  Doppellieferung*  erscheinen  und 
neben  dem  Abschluti  der  Malerei  enthaltcn :  1.  Die  Hanpttitel  und  Bandtitel  der 
sechs   Halbbiinde.  2.    Die    Inhaltsverzeichnisse    zur   Arehitektur,    l'lastik    und 

Malerei.  —  3.  Die  Anweisung  fur  den  Buchbinder.  Zu  beziehen  durch  alle  Buch- 
handlungen.  sowie  von  der  Verlagsan:<talt  Benziger  &  Co.  A.  (t.  ICin-iedeln  (Schweiz). 


Digitized  byC^OOQlC 


—  740  — 

Ullustrierte  Geschiehte  der  Deutschen  ^iterator 

von  Professor  Dr.  A.  Salzer.  Wien,  Verlag  der  Leo-Gesellschaft.  22 — 21.  Lie- 
feruug.  (Vollstandig  in  ca.  30  Lieferungen  a  K  i  20.) 
Die  Yorziige,  die  wir  an  diesem  prachtigen  Unternehmen  gegeuiiber  anderen 
We r ken  auf  diesem  Gebiete  schon  beim  Beginn  seines  Erscheinens  riickhaltlos 
geriihmt  haben,  fordern  nachgerade  unsere  hochste  Anerkennung  heraus.  Es 
scheint  fast,  als  ob  der  Verfasser,  je  weiter  das  Werk  vorwarts  schreitet,  seine 
Aufgabe  itnmer  tiefer  erfasse,  immer  sichercr  den  gewaltigen  Stoff  beherrsche 
und  immer  leichter  die  Sehwierigkeiten  iiberwinde.  die  eine  so  groBzugige  Be- 
handlung  germanischer  Literaturentwicklung  bietet.  »$o  viele  Literaturgeschichten 
auch  im  Handel  sind,c  urteilt  G.  von  Walderthal  in  d«»r  Frankfurter  Uuischau, 
»das  vorliegende  Werk  stellt  sie  textlich  sowie  durcb  die  reicbe  Ausstattung 
weit  in  den  Schatten.*  Dieses  lrrteil,  das  wir  gerne  unterschreiben,  erscbeint  un* 
deshalb  besonders  bemerkenswert,  weil  es  zeigt,  daB  Salzer  aucb  in  akatholischen 
Kreisen   die  vollste  Wiirdigung   und    uneingeschrankte  Anerkennung   zuteil    wird. 

Yon  monnmentaleo  BaQWerkeu.  Zu  den  kostbarsteu  Giitern  der  Nation 
gehCren  ibre  Kunstdenkmiiler.  Diese  Erkenntnis  gewinnt  zusehends  an  Boden, 
dank  der  Vereinigungen  der  Denkmalpflege,  der  staatlicben  Tatigkeit  und  der 
privaten  Aufkliirungsarbeit  unsercr  Presse.  Die  Denkmaler  der  Vorzeit  zu  er- 
halten  und  neue  Werte  als  Zeugen  unserer  Kultur  zu  schaffen,  ist  der  Sorge 
der  fiihrenden  Geister  wert.  Von  einem  kostbaren  deutschen  krchlicheu  Monument 
aus  dem  fruhen  Mittelalter,  der  bocbinteressanteu  Doppelkirche  zu  Schwarzrhein- 
dorf  bei  Bonn,  die  1151  eingeweiht  wurde  und  nacb  ihrer  Wiederherstellung 
das  Reiseziel  zahlreicher  Kunstfreunde  bildet,  erzShlt  uns  Opfergelt  in  einem 
reich  illustrierten  Aufsatz,  welcher  im  11.  Heft  der  allgemeinen  Kunstzeitschrift 
„Die  christliche  Kunst."  (Verlag  der  Gesellachaft  fiir  christliche  Kunst  in 
Munchen)  verOffentlicht  ist.  In  der  gleichen  Nummer  findet  mau  aber  auch  ein 
hervorragendes  kirchlichee  Bauwerk  der  Gegenwart  bebandelt  und  abgebildet, 
namlicb  die  Kirche  St.  Immacolata  zu  Genua.  Man  staunt  uber  die  erlesene 
Pracht  dieses  stolzen  Monumentes  des  Kunstsinnes  der  Genuesen.  DaB  die  Gegen- 
wart nicht  an  monumentalen  ScbOpfungen  uufruchtbar  ist,  beweist  ferner  das 
Schaffen  des  Malers  Ludwig  Giotzle,  iiber  welches  man  im  10.  Heft  der  genannten 
Kunstzeitschrift  einen  luckenlosen  Oberblick  erhalt. 

Notlir     lltlH     If llltlir       5-  Jahrga"g    1907/08.    Herausgeber   Dr.    Fr. 
lid  III  I       UIIU     IXUIIUI  .     Voller.  unter    Mitwirkung    hervorragender 

Fachmanner     Erscheint  zweimal  inonatlich  zum  Preise  von   2  M.  pro  Quartal. 

(Munchen,  Viktoriast.  4.) 

Diese  allseits  mit  groBter  Anerkennung  aufgenoninienen,  vom  bayerischen 
und  sachsischea  Kultusmiuisterium  empf^hlenen  Blatter  beginnen  eben  ihren 
neuen  Jahrgang,  weshalb  wir  gerne  Gelegenbeit  nehrnen,  sic  nur  ihren  Leser  in 
empfehlende  Erinnerung  zu  briugen.  Bieten  sie  jedem  Naturfreund  reicben 
GenuB  und  reiche  Belehrung,  so  sind  sie  besonders  wertroll  fur  Lehrer  der 
Mathematik  und  Naturwissenschaften,  Studierende,  Geistliche  und  Volks- 
schul lehrer.  Wegen  ihrer  Reichhaltigkeit,  Gediegenheit  nach  Inhalt  und  Aus- 
stattung und  ihrer  verlassigen  Haltung  kann  die  Zeitschrift  aber  auch  be  re  its  al  t  ere  n 
Schiilem  der  hdheren  Schulen  und  Lehrcrserainare  unbedenklich,  ja  angelegentlich 
empfohlen  werden.  zumal  eine  eigeoe  »Experimentier-  und  Beobachtongsecke* 
zur  Selbstbetrachtung  der  Natur  und  Eigenbetatigung  der  erworbenen  Kenntnisse 
anregt.  Der  Mitarbeiterstab  ist  auBerst  ausgedehnt  und  umfaBt  erste  Fachautoritaten, 
das  Illustrationamaterial  erstklassig  und  hochst  reichhaltig,  die  Sprache  bei  aller 
wissenschaftlicher  Grundlichkeit  klar  und  allgemeia  verstfindiich.  Am  besten 
lassen  sich  unsere  Leser  ein  Probeheft  kommen,  das  der  Verlag  gratis  versendet. 


Digitized  by  CjOOQIC 


—   741  — 

Naturwissenschaft  und  Religion. 

Von  Geh.  Reg.-Rat   Dr.    J.   Reinke,    Univ.- Professor  in  Kiel.    Herausgegeben 

von  der  „Gesellschaft  fiir  Natnrwissenschaften  und  Psychologic".  MUnchen  23. 

Verlag  der  Zeitschrift  „Natur  und  Kultur*.  Preis  30  Pf. 

Mit  dieser  Schrift  macht  die  rtthrige  „Gesellsehaftu  einen  aufierst  gliick- 
lichen  Anfaug  ihrer  Verflftentlichungen,  die  Grenzfragen  von  Naturwissenschaft 
und  Weltanschauung  behandeln  sollen.  Der  als  Gelehrter  und  Forscher  nicht 
minder  denn  als  Philosoph  bekannte  Verfasser  widerlegt  hier  glanzend  die  heute 
so  oft  ausgesprcchene  Behauptung,  der  Glaube  an  Gott  vertrasje  sich  nicht  mit 
den  Resnltaten  der  modernen  Naturforschung,  die  Religion  sei  nicht  nur  iiber- 
flUssig,  sondern  unhaltbar  geworden,  da  ihr  die  Naturwissenschaft  den  Boden 
unter  den  Fiiflen  weggezogen  habe.  In  ebenso  schftner  wie  ttberzeugender  Weise 
fuhrt  er  den  Nachweis.  1.  die  Gottesidee  widerspricht  nirgends  den  Natur- 
gesetzen,  2.  die  Naturerscheinungen  weisen  ttber  sich  hinans  auf  eine  im  Hinter- 
grund  stehende  Gottheit,  3.  die  in  den  Lebewesen  hervortretende  Zweckmfiflig- 
keit  und  die  auf  dem  Gipfel  des  Lebens  erscheinende  Intelligenz  sind  ein  Aus- 
fluB  der  schaffenden  Gottheit.  Scharfsinnig  betrachtet  er  die  drei  Riehtungen 
der  Naturforscher:  Theismus,  Agnostizismus,  Atheism  us.  Die  Ausfiihrungen  sind 
so  scbOn  und  berrlich  geschrieben,  der  Preis  ist  so  niedrig  angesetzt  (in  Paitien 
sogar  noch  geringer),  daft  *ich  das  pracbtige  Schriftchen  dnrchaus  zur  Massen- 
▼eibreitnng  eignet.  Mflge  dieselbe  recht  ausgiebig  erfolgeu! 

CftcHtPflftlfffoff     ge^a^en  D^i  der  Feier  der  siebenhundertjahrigen  Jubilaums 
J^dipiCvlyltll     der  Geburt  der  hi.  Elisabeth  von  Thiiringen    am  8  ,  g.  und 

io.  September  1907  in  der  Klosterkirche  auf  dem   hi.  Berge  Andechs.  (Andechs, 

im  Selbstverlage  des  Klosters,   1907.  8°.  57  S. 

Diese  Festpredigten  stehen  in  innigem  Zusammenhange  mit  den  in  Andechs 
sich  befindlkhen  St.  Elisabeths-Reliquien  und  Andenkcn  und  umfassen  in  groflen 
Ziigen  das  Gebiet  der  Gottes-,  Nachsten-  und  Selbstliebe.  Es  sind  im  Ganzen 
6  Predigten,  and  zwar :  1.  St.  Elisabeths- Briinnlein  von  P.  Rupert  Jud,  O.  S.  B. 
von  St.  Bonifaz  in  Miinchen.  —  2.  St.  Elisabeths-Kreuz  von  Max  Steber.  — 
3.  St.  Elisabeths-Pazifikale  von  Dr.  S.  lluber.  —  4.  St.  Elisabeths-Statue  von 
M.  Gerie.  —  5.  St.  ElisabethsBrautkleid  von  P.  B.  Biihler.  —  6.  St.  Elisabeths- 
Gebeine  von  J.  Hecher.  —  Mdgen  diese  Predigten  nicht  blofl  eine  bleibende 
Erinnerung  an  das  JubilSum  sein,  sondern  vor  allem  zur  Verehrung  und  Nach- 
ahroung  der  heiligen   Elisabeth  begeistern. 


Psenner,  Dr.  Lad  wig.  Chriftlllclie  Volkftwiitsohaftslehre 
fttP  Freonde  de»  Vol  lies.  Zweiter  Teil  zirka  180  S.  8°.  —  Preis  K  240, 
Graz,  Verlag  Ulr.  Moser's  Buchhandlung.  Der  zu  Ostern  erschienene  erste  Teil 
dieses  Werkes  wurde  in  den  weitesten  Kreisen  mit  grofltem  Beifall  aufgenommen 
und  in  der  gesamten  christlichen  Presse  warmstens  empfohlen.  Der  vorliegende 
zweiteTeil  wird  wiederum  beste  Aufnahme  finden,  enthalt  er  doch  die  interessanten 
Kapitel  tiber  Lebensmittel,  Fleischteuerung,  Konsumvereine,  Wohnungen,  Grofi- 
betrieb,  staatliche  Fiirsorge  fiir  die  Arbeiter,  Kartelle,  GroOwarenhauser,  un- 
lauteren  Wettbewerb,  Agentenunwesen,  Handwerk  etc.  in  vorziiglichen  Darstellungen 
mit  energischen,  wirtschaftlichen  und  sozialen  Reformvorschiagen.  Ein  dritter,  das 
interessante  Werk  abschlieflender  Teil,  soil  noch  in  diesem  Jahre  folgen. 


Digitized  byC^OOQlC 


—  742  — 

DIE  HAGI0GRAPH1SCHEN  LEGENDEN 

von   Hyppolvte   Delehaye  S.  J.,  Bollandist.    Deutsch  von   Professor  E    A.  Sttickel- 

berg  in  BaseL  Oktav.  VII  und  234  Seiten.  Preis:  broschiert  3   M.,  gebunden  4  M. 

Verlag  der  Jos.  Kosel'schen  Buchhandjung  in  Kempten  und  Miinchen. 

Das  Werk  des  bertihmten  belgischen  Bollandisten  hat  nicht  nur  im  Kreise 
der  cngeren  Fachgenossen,  sonde-n  auch  bei  den  Theologen,  Palaographen, 
Historikern  und  Kiinstlern  groOes  und  berechtigtes  Aufsehen  erregt.  Der  gelehrte 
Jesuit  zeigt  in  diesem  Buche  in  mustergtiltiger  Weise  den  Weg,  den  die  strenge 
Geschichtsforschung  und  niichterne  Kritik  bei  der  Darstellung  und  Beurteilung 
des  Lebens  der  Heiligen  durch  die  riesigen  Hindernisse  und  Vorurteile  auf 
glaubiger  und  unglaubiger  Seite  sich  bahnen  und  einhalten  rauC.  Es  war  daber 
geradezu  eine  literarische  Notwendigkeit,  diese  hervorragende  Arbeit  auch  dem 
deutschen  Publikum  allgemein  zuganglich  zu  machen.  Professor  Sliickelberg, 
durch  seine  hngiographischen  Studien  und  Forschungen  wohl  bekannt,  hat  eine 
Obersetzung  geliefert,  welche  die  Klarheit  und  den  eleganten  Schwung  des 
franzosischen  Originals  voll  zur  Geltung  knmmen  laOt.  Da  das  Werk  neben  den 
interessanien  Details  fiir  Kenner  eine  reiche  Fiille  von  sachlichen  Ausblicken 
und  feinsinnigen  Bemerkungen  allgemeiner  Natur  iiber  geschichtliche,  kiinstlerische 
und  religiose  Fragen  enthalt,  so  ist  eine  gunstige  Aufnahme  auch  fur  die  dentsche 
Ausgabe  zu  erwarten.  Es  wird  sicherlich  manches  dazu  beitragen,  unklare  Vor- 
stellungen  und  Vorurteile  in  nichtkatholischen  Kreisen  tiber  die  Art  und  Weise, 
wie  sich  die  berufensten  Kreise  katholischerseits  zu  hagiographischen  Fragen 
stellen,   richtig  zu  stellen. 

Christliche  flpologetik. 

In  Grundziigen   fur  Studierende  von   Simon   Weber.   (XVI   und   348  S.)  4*80.   M. 

Diese  ^Christliche  Apologetik*  unternimmt  die  positive  Beweisfiihrung  fiir 
die  Wahrheit  der  theoretischen  Grundlagen  des  christlichen,  katholischen  Glaubens 
mit  den  Mitteln  der  Vemunft  (und  Geschichte).  Sie  ist  neben  den  groDeren  Hand- 
btichern  als  Lernbuch  gedacht,  welches  zunachst  dem  S'udierenden  der  Theologie 
als  Leitfaden  drenen  soil,  aber  auch  vom  gebildeten  Laien  als  wissenschaftliche 
Orientierung  iiber  die  Glaubensgrundlage  gebraucht  werden  kann.  In  der  Aus- 
fiihrung  strebt  es  danach,  die  systematische  Vollstandigkeit  mit  Kilrze  in  der 
Darstellung  zu  verbinden,  durch  iibersichtliche  Anordnung  des  Gesamtstoft'es  die 
Gesamterfassung  zu  erleichtern  und  durch  Darlegung  des  inneren  Zusammenhanges 
der  Fragen  und  Gegenstande  zu  vertiefen,  wahrend  genaue  Bestimmung  der 
Begriffe  die  Erfnssung  des  einzelnen  innerhalb  des  abgegrenzten  Gebietes  sichern 
soil.  Die  Beweisfu lining  selbst  nimmt  auch  jeweils  die  Gegensatze  und  Einspriiche 
in  die  Behandlung  auf,  um  sie  in  sachlicher  Wtirdigung  zu  widerlegen.  Das  Ergebnis 
ist  die  Wahrheit,  dafi  das  Recht  und  die  Pflicht  zum  katholischen  Glauben  von 
der  Veinunft  mit  GewiOheit  erkannt  werden  kann,  Wissenschaft  und  Glaube, 
Kultut  und  katholische  Religion  keine  prinzipiellen  Widerspriiche  sind,  dafi  aber 
der  moderne  Monismus  die  Forderungen  des  folgerichtigen,  vorurteilslosen  Denkens 
weder  fiir  die  Theorie  noch  fiir  die  sittliche  Praxis  erfiillt,  und  der  antikirchliche 
Ratioualismus  zuletzt  nur  auf  willkurlichen  oder  geschichtlich  iiberkommenen 
Vorurteilen  beruht. 


Digitized  byC^OOQlC 


Digitized  by  CjOOQIC 


Digitized  by  CjOOQIC 


Digitized  by  CjOOQIC 


Digitized  by  CjOOQIC 


DigiiledbyCj* 


Digitized  by  CjOOQIC