Skip to main content

Full text of "Studien zur Literatur der Gegenwart"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



4«534S22 



Sujditn luT Ul«f*iiir <l«r Onqßmmi 



m0MTT74 



3 2044 087 114 492 











F^'^-S ^^-^^i V''s-^ /■ 

f. "'/r VT>^^'• 



y^-N^ 


















-■>^yy^ ^■^>^:';' 















>äi^ 



|l6oCf ^fern, 



$\%M ]w fitttitHt in (Srpwut. 



Xleue Jolgc. 



^ixxbxen 



$ur 



ßteratur 6er ®e jenwart 



Von 



mtiolf Stern 



Heue ^ot^c. 



TXlxt ptcrscljn Bilöniffen nadj ©riginalaufnatjmcn. 



> » c 



(e^. (Elllers.) 



^i6^3i^. S^^<^ 



L^' 



HARVARD 

UNIVERSITY 

LIBRARY 

MAY 27 1960 



Überfe^ungsted^t porbef^alten. 



^ortpori 



@c^on bei ^crauögabe ber ittjettcn Sluftagc meiner „©tubien jur 
Siteratur ber Oegentüart" l^abe id^ barauf ^ingetüiefen, bafe id^ über furj 
ober lang bie erfte, mit fo njarmer Xeitnal^me aufgenommene Sammlung 
bicfer ©tubien burc^ eine neue golge gteid^er SBerfuc^e ju ergänjen h)ünfd)te. 
@§ finb bod) einige Sa^re Vergangen, beöor fid^ eine ®ruppc neuer SBor* 
trage unb tritifd^er Slrbeiten jufammengefunben §at, Don ber id^ l^offe, ba§ 
fie mit Sl^ren neben ber frül^er öeröffenttic^ten ju ftel^en Vermöge. Äud^ biefe 
neue golge ift aug bem gleichen SBerlangen nac^ großen unb reinen SBirtungen 
poetifc^er ßiteratur, bem gleid^en toarmen ©efül^t für fd^öpferifc^e 9?aturen, 
für fünftlerifc^e ©genart unb tebenbige SDarfteltungöfraft l^erüorgegangen, 
t)on ber gleichen Überjeugung befeett, bafe c^ toid^tiger fei, bie 3;alente ber 
©egentoort auf ben fetbftänbigen Äern il^reg SBefenö ju untcrfuc^en, ben 
eigenften 3^9 8^ ergrünben, ber fie über alte literarifd^en (Sintoirfungen 
l^intoeg in8 ßeben trieb unb il^re beften ©d^öpfungen mit ßeben erfüllte, afö 
bie Übereinftimmung fc^öpferifdier 9?oturen mit äft^etifdien ^Programmen unb 
mobifd^en ©tileigentümlic^feiten ju prüfen. 2)ie 9tnfd)auung, „ha^ SBelt unb 
2d)tn größer, mäd)tiger unb öietartiger finb, afö bie ^Begriffe unb SBorurteite 
irgenb toeld^er Schute, Slique ober Süd^tung," ift eben auc^ ein 5ßrogromm. 
3n biefem ©inne l^abe id^ ben ß^arafteriftifen öon öierjel^n beutfc^en unb 
auötänbifc^en 5)id^tern ber jtoeiten ^ätfte bt^ neunje^ntcn ^a^rl^unbertg 
ben ?luffa| „®rei 9tet)oIutionen in ber beutfd^en ßiteratur" ber im Sa^re 
1899 in ben „®rcnjboten" üeröffenttid^t ttjurbe, afö ©nieitung 'ooxan^^ 
gefd^idtt ®r fann beffer afö jebe 2lugeinanberfe^ung üerbeutlid^en, bafe id^ 
toeit entfernt bin, auf irgenb toelc^e literarifd^en 9Äufter unb SBorbilbcr ju 



— VI — 

fd^toören, unb berUrfprünglic^fcit Unmittctbarfcit unbSelbftänbigfcit poettfd^cr 
3;atente irgenb einen ßcl^rfaft entgegenju^alten. 9?ur glaube id^ nid^t, ba§ 
Urfprüngtici^feit, Unmittelbarfeit unb ©elbftanbigfeit jemate an bie Über* 
einftimmung mit 5;ageöfc^Iagtoorten gebunben finb unb glaube noc^ toeniger, 
ba§ ba^ ßeben unb bie ÜKenfd^ennatur in jebem 3a^rfünft eine Umttjanblung 
t)on ®runb au§ erfal^ren, eine Umtoanblung, bie jugleic^ eine Umtoätjung 
aller Äunft bebeutet. ÜKag'g fein, ba§ e8 grunböerfc^iebene ÜRa^ftäbe für 
3Bertung poetifd^er Äräfte unb SBer!e gibt, fo ift bod^ bie unbefangene 
S33ürbigung be^ SebenöDoHen in jeber ®eftatt nad^ wie üor ni^t ber 
fd^Iec^tefte biefer ÜRa^täbe. 

®a6 ©mpfängUd^feit, ©enufefä^igfeit, SBerftänbni« unb Äriti!, angefid)t« 
poetif(^er unb fünftterifd^er SBerfe überl^aupt, immer eine fubjeftitoe Sei- 
mifd^ung begatten unb bemjufolge aud^ nur eine fubjeftiüe JBebeutung 
beanfpruc^en fönnen, uergeffe ic^ nid^L Aber id^ barf mid^ t)ielteid^t barauf 
berufen, bafe bem erften 2;eit meiner ^©tubien jur Siteratur ber ©egentoart" 
eine toeitreid^enbe, uielfeitige, über alle meine Srtoartungen l^inau^ge^enbe 
3uftimmung ju teil gettjorben ift, unb bie Hoffnung au^brüdten, bafe jene 
3uftimmung aud^ ber neuen golge biefer ©tubien nic^t fehlen toerbe. 

Dreöben, im Slpril 1904. 

^bolj $Utn. 



ittjafi 



@eitc 

Sorttjort V 

3)ret Slcbolutioncn in bcr beutfc^cu ßitcratur 1 

©onrab gcrblnanb SRc^cr 35 

^aul ©c^fc 65 

SBit^cIm $crt 129 

SRarie bon Sbner^Cgfd^enbaci^ 141 

gcrbinonb bon ©aar 165 

^anö $offmann 191 

SRay $>atbc 215 

SBil^cIm bon «ßotcns 235 

3tüan luröenjctt) 253 

S)ie ®ebrübcr ®oncourt 277 

®u^ bc aWaupaffant 305 

©iobanni SScrga 327 

©op^ui^ 93aubt^ 347 

«ufluft ©ttinbbcto 365 



m HetJofufionm 



in 6et; 6euff(^«i J,ifcmiur. 



«b. etccn, etubien. 9{cuc 




^reimal im SBcrtauf beö öielbehjcgtcn neunjc^nten 3a^r^unbcrtö l^at 
bie beutf^e ßiteratur neben i^rer natürüd^en ©ntoidtelung, 
neben ber Um== unb 9?eubilbung, bie fic^ mit jebem ed)t fc^öpferifd^en 
unb nic^t blofe nac^a^menben Siatent öoHäie^t, neben ber flauen SSer«» 
breitetung, bie mit bem 2tntt)a^fen be§ ^ubHhimö jur SKaffe immer un* 
Dermeiblid^er ttjie unbefieglid^er geworben ift, eine üterarif^e 9ieöoIution 
erlebt, bie jebe^mal mit bem ?lnfpru^ auftrat, bie atteingüttige unb aUetn* 
fetigmad^enbe Söfung alter fünftlerifc^en ?ßrobteme, aller äft^etifdien 3^ifct 
ju bringen unb jebeömal Probleme unb ßtoeifel jurudtliefe. dreimal — 
im erften, im öierten, im neunten Sa^rje^nt — gettjann e^ ben Änfd^ein, 
ate ob eine ©ünbftut nid^t nur alle Äreatur, bie ftd^ nic^t in bie Är^e 
einer „neuen'' Äunft* unb SBeltanfd^auung einpferchen tiefe, fonbem aud^ 
ben ganjen ©oben, auö bem bie Äreatur gettjac^fen ttjar, erfäufen foQte. 
3toeimat ift bie Slr^e auf bem öerg Slrarat aufgelaufen, nad^bem bie SBaffer 
öerraufc^t toaren, unb SKänntein unb SBeibtein, bie auö il^r l^eröorgingen, 
^oben ftatt eine^ roten ober btauen SBoben^ boc^ toieber bie grüne ®rbe 
unter i^ren güfeen gefunben. 3^^ brittenmat treibt bie Srd^e auf hjüften 
SBogen, bie gtut ift im 3lblaufen, unb bie brinnen in ber Streike f^idEen bie 
2;auben au§, um ju erfahren, bafe bie 85äume nod) immer Qto^Qt unb feine 
ehernen ©piefee treiben. D^ne JBitb ju reben: in brei titerarifd^en SReDo* 
tutionen, ber romantifd^en, ber jungbeutfd^en unb ber jüngftbeutfd^en, öon 
benen bie te^te gerabe in il^rem testen ©tabium angelangt ift, ift eine 
urfprünglid^ ööltig bcred)tigte Setoegung bur^ fanatifc^e ©nfeitigleit, burd^ 
p^antaftifc^en S^rgeij, bur^ bie in unferer Siteratur fo oft bcr^ängniöüoÖ 
geworbene titerarif d)e SRingbitbung unb unbutbbare Äoteriel^errfc^of t toeit über 
i^r S^d l^inauggefc^neltt, jum Sräger einer ööttig unberechtigten X^ranni^ 
getoorben. 3)reimat tourbe bie ^Befreiung be^ fünftterifd^en Snbiöibuumig at^ 
Sofung auf bem ©c^itbe geführt, unb bennod^ breimat einjig unb allein bie 
Übereinftimmung mit bem für ben SlugenblidE ^errf ^enben „©tit" (ber jeberjeit 
nur für beftimmte ©toffhreife unb ®efü^tgric^tungen antoenbbar ift unb aHen 
anbem mit naturtofer unb toiltf ürlid^er ®ett)altf amfeit aufgepreßt njerben mufe) 
afö SRafeftab getoattfam angelegt, ja bie SBemjanbtf^aft mit mobif(^en graben 

1* 



4 ^rei 9let)oIutu>nen in bec beutf(^n Siteratur. 

unb launifd^en Sluöartungen bc^ Slugcnbücfö jum aUcimgen aSertmcffer it^ 
%akni^, unb be^ literarifd^en ß^arafterö erhoben. 

®ie beibcn crften SReüoIutioncn biefer SIrt, btc romanttfd^e tptc bte 
junflbeutfd^c, l^abcn bcn SSerfud^, bte natürlid^e SSortoärtöbetpegung unb Um== 
bilbung ber ^nft ju einem getüattfamen SBemid^tung^fampfe gegen alfe^ 
aufeer unb neben i^nen SBor^anbcne ju fteigem, mit einer SReaftion beja^It, 
bie für t)iele talentüolfe 3;räger i^rer Sbeen üer^angniöüoH getüorben ift. 
Site eö galt, ben unnötig unb fretjell^aft jerriffenen ß^f^mmen^ang ber 
(Sntttjidelung tpieber ^erjuftellen, üerfu^ren ba^ 5ßublifum tpie bie Äritif unb 
Siteraturgejd^id^te ein tüenig ju fummarifd^; üiele ©injelüorjüge unb ©injel^^ 
leiftungen faulen in ber nottoenbigen Slbtoel^r unb bei bem Äam^f um ben 
SBiebergetoinn gefunber Slnfd^auungen, ju 93oben. 2)ie gü^rer unb ®efoIg^== 
männer ber britten, nod^ tobenben SReüoIution, bie fid^ be^ unbebingten 
Siegel rühmen, ipenn fie aud^ anfangen, jtoeifel^aft ju tücrben, ob ^upu 
mann unb ^albe ipirflid^ gewaltiger alö ®oet^e unb ©dritter, ober ©über* 
mann unb Siüencron üortrefflid^er ate ®rillparäer unb 3Rörife feien, fielen 
bod^ in bem 333al^ne, bafi feine ^eit fommen fönne, bie bie britte umftürjenbe 
Setoegung be^ neunjel^nten Sa^rl^unbert^ genau fo auf äffen, fie genau fo 
im Sid^te ber natürlid^en (SntnjidEelung ber natürlid^en Unteilbarfeit aUe^ 
ed^ten ©eifteö* unb Äunftleben^ prüfen unb genau fo cntfi^Ioffen, rücffid^tötoe 
unb fummarifd^ toorfcin tüerbe, tüie bie SRomantifer unb bie jungbeutfd^en 
Xenbenjprofaifer famt bem Sln^ang ber politifd^en 5ßoeten angefaßt, geprüft 
unb nad^ bem (Sd^effel getoorfelt worben finb. 9iid^t mit fein abtt)ägenber 
®ered^tigfeit unb boc^ nid^t ju Unred^t. 2)enn SRot fennt fein ®ebot, unb 
tpenn eine mafeloö fanatifd^e unb jum guten Xeit tüiHfürlid^e Srregung bie 
®eifter t)ertt)irrt, bie (Smpfängüd^feit ber ©enie^enben gelähmt, bie leilna^me 
gettmitfam auf einen fleinften %tH eine^ großen ®anjen gefammelt, ba^ 
Urteil unfid^er gemai^t ^at, fo üerfa^ren literarifd^e SReftaurationen toeber 
fäuberUi^er nod^ fänftlidjer, afe potttifd^e. S)ic üKobemen fönnen üerftd^ert 
fein, bafe e^ i^ncn nid^t beffer ergeben toirb afe ben SRomantifem unb ben 
3ungbeutfd^en, unb taufenb Sln^eid^en fpred^en bafür, bafe ba§ beutfi^c 
SBolf mübe ift, fid^ alle alten ©l^ren unb ®rö6en feiner fiiteratur ju gunften 
üon beftenfaHö fe^r einfeitigen Seiftungen, üon furjatmigen Stnläufen, 
raffinierten (SEperimenten unb üor allem üon 2)ogmen üerteiben ju laffen, 
bei benen e^ überhaupt feine 5ßoefie geben fönnte, unb bie beö^alb öon 
i^ren eignen SSerfünbcm nid^t bead^tct tocrben, fobatb bie SBcrfünber an* 
fangen, fd^öpferifd^ tätig ju fein. 2)er SBieberl^erfteltung^proäcfe fte^t Dor 
ber Xür. SKöglid^, bafe i^m, nad^bem er ben ätoeimal erlebten Verlauf 
genommen f)at, fpätere SRemfionen, (S^renrettungen unb ©rläuterungen ber 
einjelnen Xalente, einjelner ©d^öpfungen, einjelner Slnfd^auungen unb ^n^ 
fammenf)änge nachfolgen, tüie fie gegenttjärtig für bie filteren unb jüngeren 
atomantifer, in befd^rfinftem SWafee aud^ für einige jungbeutfd^e ©d^riftfteHer 



^rei 9let)oIutioiten in ber beutf^en Siteratur. 5 

im ©ange finb. ß^^ä^f* ^^^^ toerbcn baö unüertoirfbare Siedet beö 2)ici^ter^, 
bie SBett mit eigenen Slugen ju fe^en unb au^ eigenen SKitteln poetifd^ ju 
\)txl&xptxn, fotoie bie Siotwenbigfeit, ba§ 3^^^S^9^f^6 i^ brechen, ba^ jeben 
lebenben Stutor üerurteiten ttjill, Sriüen auö ben SQ3erfftätten SRiegfc^e^, 
5;olftoiö, 2)artt)in^, SRantegajjaö unb ätüanjig anberer SQ3eifcn ju tragen, unb 
ba^ unausrottbare Setüufetfein beS beutfd^en fßolU, bafe unfere Literatur 
ein ©anjeS ift unb bleibt, üorauöftd^tüd^ ben ßi^fommen^ang unb ßiifömmen* 
fialt l^erf teilen unb, unbelümmert um bie Unbill im ©njelnen, ungefähr 
fo breinfa^ren, tt)ie eS nac^ ber romantifd^en unb nad^ ber jungbeutfc^en 
9Jet)oIution gefd^ef)en ift. 

3e getüiffer bieg aUeS ift, um fo unbegreiflicher fd^eint eS, bafe ein 
guter Xeit ber bie l^öc^ften Slnfprüd^e erl^ebenben beutfdjen Äritif unb eine 
gro^e ^ai)l üon Vertretern ber Siteraturgefd^id^te bem fanatifd^en ©fer 
unb bem fd^ranfenlofen ©elbftgefü^I einer ®ruppe jüngfter 2)id^ter unb 
Sd^riftfteQer bag SBort rebet. ÜKan nimmt bie SKiene an, ate ob bie menfc^* 
lid^e 9Jatur unb bie unnatürlid^en ÄuStoüc^fe entarteter ffiultur, bie bem 
®efe| beS SebenS felbft entfpred^enbe gortbitbung unb ber frauenhafte 
SJianieriSmuS in ber Äunft, ber ®egenfa§ unb bie SBed^fetoirfung üon 
?Ilter unb Sugenb unb ber loißfürüd^e Ärieg einer literarifd^en Äoterie, 
bie fid^ fe^en toxii, gegen eine anbere, bie figt ober aud^ nur ju ft^en toäl^nt, 
immer unb überall ein unb baSfetbe toären. Unb bod^ ift nichts Unbe* 
greiftid^eö babei. ©rftenS ^at bie Stnfd^auung, bie äft^etifd^e SBerturteile 
überl^aupt üertoirft unb eS xoiffenfd^aftlid^ fidlerer, in SBa^r^eit bequemer 
finbet, nid^t baS Sßerl^ältniS ber poetifd^en ^ßotenjen unb Snbiüibualitäten 
ju SBelt unb Seben, fonbem i^r SSer^ältniS gut 2Kobe beS SlugenblirfS 
ju unterfud^en unb ju beftimmen, unüermeiblid^ bie Senbenj, foüiel alö 
möglid^ alle üterarifd^en ©rfd^einungen eineS 3^^*^^^^^ ^^^ ®^' ^^^ 
betreffenben Qtxt unterjuorbnen. Da^er ift bie Sjiftenj fetbftänbiger unb 
eigentümlid^er Talente, fofern fie fid^ nii^t afe SWad^fal^ren beS üor^er 
^errfd^enben ©tilö beifeite fd^ieben taffen, äufeerft unttjiHfommen. Qtotxitn^ 
ift aud^ bie Äritif unb felbft bie SBiffenfd^aft unferer Sage — »enigftenS 
ein 3;eit if)rer 3;räger — t)on bem mobernen SßortoärtS^aften, bem 2)rängen 
unb ®ebrängttt)erben in bem SKafee abl^ängig gettjorben, bafe fie lieber in 
einen Slbgrunb hineinrennt, aU einen SLugenblidE, ben SBeg prüfenb, ftel^en 
bleibt. 2)rittenS ift baS ®efü^I für eine SBettjegung atö fold^e in eigen* 
tümlid^er, beinaf)e franf^after SBeife gefd^ärft, boö Urteil aber, ob bie 
99ett)egung eine auffteigenbe ober abfteigenbe fei, bis ju bem ®rabe abge* 
ftumpft, bafe fogar bie Se^au^tung, eS gebe auf geiftigem ®ebiete über^au|)t 
feine abfteigenbe SBetoegung, fecElid^ f)tnauSgefd^leubert toirb. @o barf eS 
nid^t aüju fe^r SEBunber nel^men, bafe fid^ eine grofee ®xnppt gerabe ber 
®ebilbeten, bie am beften 93efd^eib loiffen müßten, in toeld^em 3Kifeüer^ältniS 
bie pofttiüen Ärdfte unb ßeiftungen ju bem ^Programm litcrorifd^er unb 



6 ^rei 9lek)oIutionen in ber beutf(!^en Siteratur. 

fünftlerifd^er SRcüoIutionen flehen fönnen, blinblingö für bcn äufeerften 
3Ranieri^tnu^ unb ben unbered^tigtften, aber tro|igften Slnfprud^ be^ jüngften 
Oröfeentüa^n^ erltärtc. Am fdtfamften nehmen fid^ babei btc 3Bol^lmeinenben 
au^, bie un^ anbeuten, e^ ftel^e ja nid^t fo fd^Iimm mit ber SReüolution, 
unb bie biöl^erigen „Stürmer unb ©ränger" (biefer auö i)unbert ®rünben 
unjutäffigfte aüer SSergteid^e fe^rt f)artnädig toieber) feien fd^on ^albe 
Älafftler getüorben. 3n SBa^r^eit t)erl^ält fid^'^ bamit tpie mit ben Safobinem, 
bie ber erfte SBono^Jorte in feine 9Kinifterien unb feinen Staatsrat berief, 
©ie nannten fid^ ^erjöge unb (Srafen, Ileibeten unb betrugen fid^ ä TEmpire 
unb beforierten ftd^ mit aßen Drben beS alten SuropaS, blieben aber öom 
93Iutgeruc^ ber ©d^reden^jeit umtuittert unb befanben fid^ am tool^lften, 
ttjenn fic alte 5)^naftien üerjagen unb Slbfömmtinge großer ^äufer jur 
güftUerung auf ben ©anb^aufen fd^iden tonnten, ^er genau jufie^t, 
entbedtt balb, bafe big ^eute nid^t eine einjige geinbfetigfeit gegen bie Siteratur* 
enttoidetung ber beiben erften 2)rittet be^ 3a^r^unbertö aufgegeben, feine 
gorberung unb Slnmafeung jurüdgenommen, faum ein emfter SSerfud^ gemad^t 
ttjorben ift, bie gefunben entttjidelung^fä^igen ©lemente ber ÜKobeme üon 
il^rcn franf^aften ®ärungen ju fd^eiben. 

©nen ^auptanteil an ber eingetretenen Urteitötofigfeit unb Unfid^er»« 
l^eit f)aben ttjie immer bie ©d^Iagtirorte üerfd^utbet, bei benen fid^ ber gort* 
fd^rittöpf)Uifter je nad^ Umftänben aUe^ ober nic^t^ benft. S)a]^in gehört 
t)or allem ber ©afe: 9tet)oIutionen, Umtoäljungen, gleid^üiel ob l^iftorifd^er, 
religiöfer, fojialer, literarifd^er ober fünftlerifd^er 9Irt, feien SRaturereigniffe, 
beren Urfad^en unterfud^t unb ergrünbet, beren SBirfungen befd^rieben, aber 
tüeber gerichtet, nod^ unter ber SBorauöfe^ung angefd^aut unb bargefteüt 
toerben bürften, ba^ irgenb etnja^ in i^nen toibergefe^tid^ t)erlaufen toaxt. 
©anj abgefe^en Don ber Unmöglid^feit, bie SDütttjirfung ber ©njelnen in 
^iftorifd^en Setoegungen ju leugnen unb jene ber SBerantnjorttid^feit ju ent* 
laften, fo jeigt fid^, aud^ toenn man baö Silb t)on ben elementaren SRatur^ 
ereigniffen gelten läfet, ttjeld^er ?lbftanb jttjifd^en bem objeftiüen ©(Ruberer 
getoaltiger SRaturfataftrop^en unb bem xoillfürlid^en unb unfritifd^en Sob= 
rebner fünftlerifd^er Umtoäljungen liegt. 3Ber baö (Srbbeben t)on Siffabon 
barftellt, barf freilid^ bie einftürjenben Äird^en unb ^äufer, bie erfd^Iagenen 
SKenfd^en auf niemanbe^ SRed^nung fe^en, aber e^ tüirb if)m aud^ nid^t 
einfallen, bie 2)iebe, bie unter ben Xrümmem raubten, unb bie ®algenüögel, 
bie um ber Suttjelen toiHen ginger unb D^ren ber Xoten unb D^nmäd^tigen 
abfd^nitten, ju ben untö^lid^en SBeftanbteilen unb notwenbigen golgen be^ 
Slementarereigniffeg ju red^nen. Unb toer einen ©eefturm fc^ilbert, mag 
allenfalls baö ©d^eitem eineg ©(^iffeS unb ben Untergang ber SKannfd^aft 
ac^feljudenb betrad^ten, aber fi(^ toofjH fjütcn, bie ©tranbräuber, bie bie 
geretteten SKannfd^aften am Sanbe erf erlagen, ben unöerantnjortlidjen 
SBogen glei^juftelten. 9Jun üerglei^e man bamit baS SSerfa^ren ber meiften 



^rei Siebolutionen in ber beutf^en Siteratur. 7 

Slntüältc gefd^td^tltd^cr ober fünftlerifd^er SReüoIutionen, unb man ipirb ju 
bcfd^ämenben SRefuItatcn !ommcn. SBSärc üon üoml^ercin innerl^alb ber 
romantifd^cn, ber jungbeutfc^en unb ber jüngftbcutfc^en SRcüotutton ftreng 
gcfd^ieben tporbcn jtüifc^en ber natürüd^en @Iut unb ber fünftUd^en ©r^i^ung, 
jtüifd^en ber inneren SWotoenbigfeit unb ber freöeinben SBtHIür, jtüifd^en bem 
frud^tbaren ©etbftgefü^I SReue^ bringenber, ®rofee^ erftrcbenber latente unb 
bem öerberbltd^en ®röfeenn)a^n Heiner ®eifter, jtüifd^en ber eigentlid^en 
Setüegung unb bem l^o^Ien Särm, ber um fie gemad^t ttjurbe; tpäre jttjifd^en 
il^nen ttjenigften^ im Urteil unterfd^ieben tporben, fo tüären un^ öiele 
unerfreuttd^e ©d^aufpiele erfpart geblieben. Die breimatige aSieberf)oIung 
ber glei^n golge be§ burc^fd^nittüd^en SBerl^attenö t)on Äritif unb 5ßubtifum 
toirft tragifomifd^: juerft geringfd^a^ige Slbtoeifung ber jüngeren Xalentc 
über^au^t, bann feige gtud^t k)or bem Sumult unb bem ©taub ber 31^== 
fammenrottung, barauf eine Strt ^^pnotifd^en (Srftarren^, ftaunenber ?lu§* 
brud^ toaf)U unb urteitelofer SSettJunberung, eine bie eigene @mpfinbung 
üerleugnenbe getüaltfame Eingebung an bag SWeue, jule^t attmä^Iid^eö 
Srtpad^en ber ©efinnung, ein ©felgefü^I ber Überfättigung an ber ÜKanier, 
inftin!ttit)e ©rfenntni^ ber ©nfeitigfeit unb Unjulängüd^feit aller mobifd^en 
Äunft, SRüdtoenbung jum SBettjä^rten unb ©rofeen anberen Urfprungeö, 
enblid^ rigorofe, fd^roffe, fummarifc^e Slbred^nung mit ber ganjen 9Kd^tung 
ober Sd^ute, bereu StQein^errfd^aft man eine Qtit lang getragen ^at. 95i^ 
auf baö Ie|te legen toir je^t alle biefe ©tabien jum britten 9Rale jurüdE. 
SSon ber tt)iffenfd^aftlid^en Sfteüifion unb ©njetberid^tigung ber fummarifi^en 
Slbrec^nung, bie fd^on jtoeimal l^interbrein gefolgt ift unb üorau^fid^tlid^ 
aud^ beim britten 3Rale nid^t ausbleiben toirb, erfährt baS ^ublifum 
meift nid^tö. 

3Sie öielmal ift eS feufjenb auögefprod^en toorben, bafe bie ®efd^id^te 
nid^tö le^re. ®g fd^eint nid^t, ba§ ben üKaffen gegenüber bie Siteratur^* 
gefd^id^te unb bie Äunftgefd^id^te günftiger gefteHt finb. 3mmerl^in läfet fid^ 
üerfud^en, baS SRad^benfen ber einjelnen anjuregen, unb nid^tS fd^öfft me^r 
Älarl^eit, ate toenn fid^ in brei ber 3^^^ ^^^ auöeinanberliegenben litera«^ 
rifd^en ^erioben biefelben Strtümer, Vorgänge unb SluSfd^reitungen fonfe^» 
quent toieberl^olen unb eine erfpriefelid^e @t)olution in eine üerttjorrene 
gieöolution umf dalägt. ®S finb ja aud^ Unterfc^iebe babei üor^anben; 
toä^renb im allgemeinen baS gettjaltfame ©nbrängen aufeerpoetifc^er ÜKäd^te 
in bie 5ßoefie unb bie 3«öc^f^t auf bie aSirfungSfraft beS ro^en ©toffeS 
burd^ alle brei Umtoöläungen unb ben ganjen Verlauf beS Sa^r^unbertS 
^inburd^ beftänbig jugenommen l^aben, jeigt bod^ bie jloeite, bie jungbeutfd^e 
Sieöolution, baö tieffte ©infen beS fünftlerifd^en ®eifteS, unb fott)ot)l bie 
crfte, bie romantifd^e, tt)ie bie moberne britte getoä^ren in Sejug hierauf 
ein beffereS 93ilb. 

3S3ir ^ahm eg aber junöd^ft nid^t mit ben abttjeid^enben, fonbern mit 



8 3)rct fSttooluHontn in bcr bcutfc^en ßltcratur. 

ben Dcttoanbten ©rfd^einungen ju tun unb fönncn babet aud^ bic beifeite 
laffen, bie ate gleid^artige ©rfd^einungen innerl^alb iebcr ©nttoidetung toieber* 
lehren. 5)a6 in allen brei UrnttJätjungen, tro^ aQem 5)unft, ein fefter, 
entfattunggfäf)iger Äern ftcdte, in allen brei ba^ unabtüeii^bare Seben^- unb 
©d^affenöbebürfnig ber Sugenb ju 3Bort unb ®eftalt hm, bafe jtd^ aüe brei 
ein SSerbienft um bie SBegfpütung k)on 3Rober unb ©d^utt ertDarben, foH 
burd^au^ nid^t geleugnet toerben, unb mir behalten ung ben SSergleid^ i^rer 
pofitiüen Seiftungen au^brüdEIic^ unb um fo mel^r üor, afe aud^ biefer an=* 
jiel^enb unb le^rreid^ genug ift. 3)od^ üorerft l^anbelt e« fic^ um bie in 
allen brei Umtüäljungen l^eröortretenben ©efonber^eiten, bie aüe brei aftebo«* 
lutionen ju einer üer^ältni^mäfeigen Unfrud^tbarfeit verurteilt, einen burd^au«^ 
unnötigen ©egenfag jeber ber brei SBetoegungen ju aller SSergangenl^eit ber 
Siteratur l^erbeigefü^rt, ben eigenen urfprünglid^en unb entttjidelung^fa^igen 
fd^affenben 5!lntrieb gelähmt, bie Setpegung ebenfo auf falfd^e 3^^^ gelenft, 
ttjie in falfd^e^ Sid^t gerüdEt l^aben. Diefe unter fo grunbüerfd^iebcnen 
SSer^ältniffen gleid^mäfeig wieberfe^renben ©rfc^einungen finb barum nod^ 
feineötpegö ein ®efe^, fonbern fie erttjeifen öiel e^er bie ÜKad^t einer im 
ftillen fortfd^leid^enben unb bei getpiffen ®elegenf)eiten mit Ungeftüm ^ert)or* 
bred^enben fc^led^ten Überlieferung unb bie beutfd^e 9ieigung ju Sliquen* 
bilbung. Denn fo ftolj unfer SBolf bie JRomanen ^erbenüöller fd^ilt, unb 
fo red^t gürft SiömardE f^attt, toenn er über ben beutfd^en Sßereinjetungöäug 
fpottete, nad^ bem jeber ©eutfd^e toomöglic^ feinen befonberen Äaifer unb 
befonberen SReid^ötag ^aben möd^te: ber altgermanifc^e 3^9 i^ \vmx 
@efolgf(^aft fi^eint in unferer Siteratur* unb Äunftgefd^ic^te, bi^ auf bie- 
ftttlid^e Unfreiheit unb bie grunblofe Xobfeinbfd^aft gegen bie ganje übrige 
9Belt, beren fid^ ein ^äu^tlingögefolge oft fd^ulbig mad^te, bennod^ nad^* 
jutoirfen. 9?ur bafe im bemofratifd^en, neunge^nten Sa^r^unbert an bie 
Steife beö |)äuptling^ ein 2)ogma, ein 93efenntni^ getreten ift, ba^ bie 
ÜKitglieber ber ©efolgfd^aft jufammen^ält, unb bafe, toenn benn boc^ ein 
§au|3t eingefe^t loerben foQ, in ber Siegel jeber fid^ felbft baju für 
berufen t)ält. 

3ltö bie erfte Sefonber^eit, bie erfte d^arafteriftifc^e (Seite ber brei 
9ieDolutionen tritt un^ bie Satfai^e entgegen, bafe fotool^l bie romantifd^e 
toie bie jungbeutfd^e unb bie jüngftbeutfd^e ©c^ute i^re gettjaltfame ©rl^ebung 
gegen bie befte^enben Siteraturjuftänbe nid^t nur auf eine einfeitige, fonbern 
auf eine bettjufet unb unbettjufet falfd^e Sluffaffung biefer 3uftänbe geftü^t t)at. 

Sebe naivere Unterfud^ung be§ SBer^ältniffe^ ber SRomantifer jur 
beutfd^en Siteratur beim ©ngang be^ neunge^nten 3a^rt)unbert^ ertoeift, 
baft me^r alö ©infeitigfeit im Spiele ttjar, toenn bie ®inge fo aufgefaßt 
xourben, aU toären bie jungen ©ic^ter unb fritifd^en Sßorfämpfer ber 
atomantif nid^t nur bered^tigt, ben nod^ immer fühlbaren 2)rud ber platten 
9?üd^ternf)eit ju fprengen, fonbern aud^ berufen getoefen, bie legten triöialen 



^ei 97ek)orutionen in ber beutfdKn .Siteratur. 9 

3lufflärer au^ ber ßitcratur ^inau^äufegen. 2)er Sxirjfic^tigfeit, bie in Sfftanb 
unb fio^cbue, ^(uguft Safontaine unb |)cnnc§, in ÜKott^iffon unb ©d^mibt 
Don SBemeud^cn bie beutfd^e Siteratur fa^ unb ©dritter für So^ebue, Scan 
^^ani für Safontaine, 3- ^. ^ebel für S. 3. @ngel unb ^ölberlin für 
3Katt^iffon büfeen liefe, lag ein gut Xeil tenbenjiöfer 3(bf{d^t ju ®runbe. 
9Sa^ man offen ju befämpfen fd^eute, fud^te man burc^ SSerfd^tpeigen, 
Überfe^en, Qnxix^aütttn, huxä) ^unbert ä^nlic^e fünfte ben 3lugen unb bem 
©expufetfein be^ beffcren ^ßublifum^ ju entrüdfen. üKan berief ftd^ auf einen 
Slenb^juftanb ber Siteratur, ber entnjeber nid^t üor^anben ober, fottjeit er 
oor^anben toar, bie großen felbftänbig fd^affenben Sräfte einer anberen 
SSeltauffaffung unb Äunftanfd^auung genau fo gut unb l^ärter traf, ate bie 
jugenbUd^en 9lomantifer. — I)erfelbe Vorgang toieber^olte fid^ um 1830. 
Xag junge 5)eutfd^Ianb toufete nid^tö ober tpolfte nid^t^ tpiffen öon ber 
gexoaltigen ©nttoidfelung eine^ Did^ter^ wie ®rillparjer — ber immer ber 
Sc^icffate^)Oct ber „Sl^nfrau" blieb — , e^ üer^ö^nte bie nid^t entttjidelungd* 
fähige Sriüiatromantif ber ritterlic^^minniglic^en be la ÜKotte gouque unb 
®raf Soeben, fa^ aber nic^t, tpeld^en breiten SBeg jur <)oetifd^en Darfteüung 
ber ©egentpart unb beig reid^er getDorbenen Sebenö bie SRoDeHiftif üon lierfö 
jttjeiter 5ßeriobe eröffnet l)atte, e^ ignorierte bie aufftrebenben Salente Don 
^^Jtaten, 3mmermann unb 3Bitibalb 2lleji^, e^ erfannte ed^te^ ßeben in 
feinem ber jüngeren S^rifer ber fd^toäbifd^en ©c^ule^ in beren Steigen neben 
Urlaub fd^on ein ÜRßrife ftanb, e^ fonftruierte eine Siteratur, beren Spieen 
Slauren, Xöpfer, Iromli^ unb 93lumen^agen ^iefeen, e^ fprad^ ber reifften 
3Reifterfc^aft xoie ben lebeni^üoltften Slnfängen gegenüber nur öon ®rftarrung, 
irreligiöfem 5ßriDatintereffe, öon armfeligen 5ßuppenfünften unb ^ofratö^» 
purjetbäumen, e^ fud^te bie SBelt glauben ju mad^en, bafe aufeer^olb ber 
&xuppt jungbeutfd^er SCutoren feine ©pur üon SBelterfaffung unb Seben^* 
gcfü^l, t)on ed^ter Seibenfd^aft unb fd^affenbem ®eifte ju finben fei. — Unb 
jum britten ÜKale xoirb in ben erften ac^tjiger Sauren bie SReüolution mit 
einer betoufet unb unbettjufet falfd^en unb fd^iefen G^arafteriftif ber jeit«* 
genöffifd^en Siteratur eingeleitet. ®ie genialen unb großen Xalente ber 
jüngften JBergangen^eit, loie griebrid^ |>ebbel unb Dtto Subwig, beren 
9?ad)tt)irfungen auf ©d^ritt unb Xritt noc^ ju fpüren toaren, bie toirflic^ 
fc^affenben Äräfte Don gre^tag bi^ gri^ 9ieuter, t)on ®ottfrieb fetter bi^ ju 
X^eobor ©torm, üon SBil^elm SRaabe bi^ ju Äonrab Jerbinanb SKe^er, k)on 
^aul ^e^fe bii^ ju ^riebrid^ ©piell^agen toerben überfe^en, totgef^toiegen, 
unb gegen baö 3^^^^'^ ^^^^^ Siteratur, beren ^öd^fte SRepräfentanten bie 
Sadtfifc^l^rifer unb bie ©artenlaubenergä^lerinnen, bie 5ßaut Sinbau unb 
©tument^al, bie ®eorg @berö unb gelij ^a^n finb, ttjirb ein malaiifd^er 933ut* 
lauf eröffnet, ber bie ttjirflid^en fienner ber toirflid^en Siteratur, ttjie be* 
fc^eiben fie immer Don ben Seiftungen ber fiebjiger Sa^re benfen mod^ten, 
junäc^ft nur in ftaunenbe iBerttJunberung fe^en tonnte. 



10 ^tei 9{eDo(utionen in ber beutf(^en Literatur. 

Sraud^t e^ Selpeife für aüe^ bie^? gür bie Unterrid^teten fidler 
nid^t; aber für natüe ®cmüter, bie aud) im ß^itölter ber SReflame in t)iel 
größerer ßö^t Dor^anben ftnb, aU man meinen foQte, mag eö gut fein, an 
eine 9fiei^e Don ©njel^eiten erinnert ju werben. (Smeut fic^ beim Sluftreten 
ber romantifd^en ©d^ule, ber jungbeutfd^en ©d^riftfteüergruppe unb ber 
jüngften 93ett)egung ber gleiche untpiberfte^lid^e 3^19. ^i^^ Slnjal^l einjetner 
©rfd^einungen ber Siteratur für bie Siteratur felbft augjugeben unb, 
tt)äf)renb man nur im 3lnfturm gegen greifen^afte unb fonDentionelle Über* 
tieferungen, gegen üer^afete Entartungen ju fein tpä^nt, über bie gleid^seitig 
üor^anbenen leben^Doflften ©rfd^einungen unb öer^eifeung^üoüften fieime 
gleid^giltig l^inttjegjutoben, fo ergibt fid^ barauö nid^t nur, bafe bie 
revolutionäre Sugenb ungebulbig ben Xrium^^ üeräd^tlid^er 9fiid^* 
tungen unb friDoler ^albtatente fa^ unb bafe fie i^offte, ettoa^ Seffereö 
an bie (Stelle be^ 93efänH)ften ju fe^en, fonbem bafe fie aud^ mit felbft* 
füd^tiger, leibenfd^aftUd^er (Siferfud^t, mit fd^led^t öer^el^ltem SKifetrauen 
unb SDK^tooIIen auf alle fal^, bie unter i^re S^arafteriftif einer ^er* 
untergefommenen 2iteratur unb poetifd^er 93ettelfu|3^)enföd^e nid^t paffen 
tooHten unb baö ®ute unb 93efte auf anbere Slrt fuc^ten, atö bie neue 
(Sd^ule. 

SBer ein neue^ Heilmittel ju öerfünben f)at, fie^t immer fd^eel auf 
bie t)or^anbenen betoäl^rten, unb eö ift oft borgefommen, bafe bie fpöteren 
5ßrop^eten nid^t befonberö gut auf bie älteren ju fprec^en toaren. ©ne 
(Eingebung revolutionärer Seibenfd^aft, ein Qmq revolutionärer laftif ift e^ 
jebenfalt^, loenn man in allen brei Setoegungen bie ber eigenen SRic^tung 
nid^t ange^örigen fd^affenben unb jum ^öd^ften ftrebenben Xalente nid^t 
fennt, bie ®ünftlinge be^ großen ^aufenö aber aU bie Vertreter be^ 3^^^* 
geifteö branbmarft. Die alte Saftif aller SteVolutionen! „3Benn man bie 
Seute an bie fiaterne Rängen toill, gibt e§ nur goulonö unb Sert^ierö unb 
feinen üKale^^erbeö,'' fagt Xaine irgenbttjo in feinen Stubien jur franjöfifd^en 
SReVolution, unb auf baö ®e^aben ber literarifd^en 9Jet)olutionäre trifft baö 
3Bort vollfommen ju. 

3Beld^eö geuerttjerf Von gröfd^en unb pla^enben ®ranaten eröffnen 
bie JRomantifer gegen bie angeblid^ fül^renben ©eifter i^rer Sage! 9Son 
9t. 9B. ©(^legete „Ehrenpforte unb Xriump^bogen für ben Xf)eaterpräfibenten 
Von Äo^ebue" biö jum „^arabieögärtlein für ®arlieb SÄerfel'', von bem 
2)reigefang SBoffen^, SWatt^iffonö unb @(^mibt§ von SBerneud^en biö jur 
ftlage ber Jünglinge unb Jungfrauen, bie Sd^ifaneber über ©dritter festen, 
Von ben 8Serfpottungen ber Äo^ebucfi^en, Sfflanbfd^en unb ©d^ifaneberfd^en 
©tüdfe in SiedEö „®eftiefeltem Äater" biö ju ben ironifd^en fiobfprüd^en 
auf Safontaineö, Spiefeenö unb @cl)tenfert^ JRomane, bie nod) bie ©rjä^lungen 
Von %itd^ Sugenb in Siubolf ÄöpdEe^ befanntem 93ud)e burdjflingen, von 
gid^teö „griebrid^ 9Jicolaiö Seben unb fonberbare SWeinungen" biö ju ben 



3)rei 9lct)oIutionen in bct beutfc^cn Stterotur. n 

parobtcrenben 2öaIIer*Äa^itcln (bem Singriff auf 3en^ Saggefen) in Sld^im 
Don Slmimg „®rdfin S)olore^'', t)on ber ©c^Iegelfd^en Slb^anbtnng gegen 
SRoberomane (ßafontaine, SKeifencr) im „Stt^enäum" öon 1798 bi^ jur 
^arobie ©lernend ©rentanoö auf So^ebue^ „®uftak) SBafa", Don @d^Ieier*= 
mad^er^ Dernid^tenber Sfiejcnfton über 3. 3. ®ngete „5ß^ilofo<)^ für bie 
SBelt" big ju 83cmf)arbi^ bramaturgifd^en ^erjen^crgiefeungen im ^Slrd^iö ber 
3eit'' gegen Sfftanb unb feine SRad^a^mer — tt)eld^ ein ^artnfidfige^, breite 
fpurige^ 93efänH)fen Dielgenannter SBerfe unb ©d^riftfteHer, bie bod^ nur bie 
nieberen unb mittleren 9fiegionen ber ßiteratur beDölferten! 

SSergleid^t man bamit bie Stnfänge ber jungbeutfd^en Äritif um 1830, 
fo ^aben tüir ganj ba^felbe ©d^aufpiel. 3n il^ren ©rftling^tritifen, in ben 
Don i^nen f)eraui^gegebenen ßeitfd^riften „gorum ber Sournalliteratur" unb 
^jSlurora" beginnen (Su^fotü unb Saube Don einer Siteratur ju fpred^en, 
beren Sßertreter 9fiau|3ad^, %f). §elf unb Slauren finb, ttjenn e^ ^od^ fommt 
fie^t ®u^fott) „ftagnierenbe poetifd^e 5ßrobuftion bei 3^^^^ unb ©d^enf", 
bei benen er mit Siedet „ba^ ÜKäd^tige, ®ett)altige, (Srofee, ^crrlid^e, greie" 
Dermifete, bag er allenfate, tüenn fein 93lidE offen genug gettjefen toäxt, bei 
©rillparjer unb Smmermann ^ätte fe^en fönnen; ^einrid^ §eine tDufete im 
^Sd^tüabenfpiegeP nur bie befannten SBi^e über ®uftaD ©d^ttjab, ^ben 
gering im SSergtcid^ mit ben anberen, bie nur ©arbellen finb, Derfte^t ftd^ 
Sarbelfen o^ne ©alj", über Suftinu^ Äerner, „ber ®eifter unb Sluttoürfte 
fie^t'', unb Sart SRa^er, ber „eine matte gtiege ift unb SWaifäfer befingt'', 
jum beften ju geben unb einen fd^nöben 3lugfalt gegen 9Röri!e baranju** 
Rängen. %f), ÜJhinbt fd^Iug fid^ mit SRomanfd^riftfteHem fünften unb 
fec^ften Siange^ l^erum unb blieb ol^ne jebe ?li)nung, bafe tpeber SBilibalb 
Sllepö nod^ SRel^fueg in biefe SRei^e gehörten; Subolf SBienbarg legte, tro^ 
feiner pofierten literarifd^en SBorne^mfieit, ben @d^auf^)iet unb SuftfpieU 
fabrifanten in ber Wci löpfer^ eine 93ebeutung bei, bie fie nid^t Ratten, unb 
alle Sungbeutfd^en gebärbeten fic^ Don ber §öl^e i^reö ^egelfd^en 3Belt»= 
betüu^tfein^ ^erab, ate ttjaren bie ©ebic^te fiönig Subtt)ig^ Don ©a^ern, 
bie pommerfc^e ober mfirfifd^e S^riferfd^ule, bie 5)ramatifer beö ^Berliner 
Äönigftäbtifd^en X^eaterö, bie „frei nad^ bem granjöfifc^en'' arbeiteten, bie 
SRefte ber 3;riDiaIromantif, bie burd^ „Slbenbjeitung" unb „9D?itternad^tö= 
blatf fd^tüirrten, bie einzigen ober bod^ bie ^au^tfäd^Iid^ften poetifd^en Sebenö* 
äufeerungen auf beutfd^em 93oben. 

®^ na^m ftd^ bem gegenüber nod^ großartiger au^, tüenn aud^ nic^t 
einfic^tiger, bafe bie bebeutenbe 6ntn)idfelung Xierfö jur S)arfteIIung ber 
lebenbigen ©egentüart in feiner Siooelfiftif eben aud^ alö 9iad^f)ufd^en 
romantifc^en ©pufö betrachtet tourbe. 3n bem ganjen Sa^rjel^nt jtoifd^en 
1830 unb 1840 erfd^eint ber 93UdE ber beutfd^en Äritif Dorjug^ioeife auf 
bie jammerlid^e, Don Dornf)erein jebeö 9tnfpruc^^ auf poetifd^en ©e^alt unb 
SESert bare 93elfetriftif gebannt. 3""^ jttjeitenmat fd^lägt fid^ eine literarif^e 



12 ^rei 9lek)oIutionen in bec beutfc^eit Sücmtttr. 

Seite ober Schule, bie fic^ auf i^re getftige SSorncl^m^eit öict ju gute tut, 
mit bem Xrofe ber ärmlid^ften Sageöprobufte l^erum, xpefentlid^ um im 
5ßub(ifum ba^ (Sefü^I ju ertüeden, tt)ie grofe, tt)ie ungel^euer ber ®egenfa| 
i^reö frifc^en leben^öolten SReucn jum abgeftanbencn überlebten Sllten fei. 

2)ie (Sinjet^eiten ber britten, ber jüngftbeutfc^en fritifd^en Siteratur* 
fd^itberung finb noc^ in jebermannö ©ebäc^tni^, ber über^au^jt Xeilnal^me 
an ber beutfc^en 2iteratur l^at. S)ie ^SBaffengänge" ber ®ebrüber $art, 
in benen Sinbau, Subüner, S'Ärronge unb boneben ein paar 3lfabemifer 
wie @raf Sel^adE unb ^. Stufe fritifc^ üernid^tet tpurben; 93leibtreu^ 
„9fiet)olution ber ßiteratur", bie öon ber SBoraui^fe^ung ausging, bafe bie 
ganje beutfc^e Siteratur ber ©egenttjart t)on ber Süge be^ ^ß^ilifterium^ 
unb bem 93anaufentum ber Jamilienblätter be^errfd^t fei, bie enblofen in* 
grimmigen 3)artegungen, ba§ in ben Stomanerfinbungen ber gräutein« SWarlitt 
unb 93ürftenbinber fein ed^ter ^and) unb fein tpa^ret^ 3Bort, in ben gefel^icft 
gemadjten ©ffeftbramen Slument^ate unb anberer Snbuftrieflen ttjeber ein 
gunfen inneren Seben^, noc^ eine ©pur ipirftid^er ÜKenfc^enbarfteßung ju 
^nben fei, lauter 83ef)auptungen, benen fein SRenfc^ Don Urteil unb ®t^ 
fd^mad je ipiberfprod^en ^at, nod^ tüiberfpred^en fonnte, fjaflen un^ noc^ 
immer bor ben Dl^ren. Slud^ bie tüilben glüd^e gegen ba^ t)erIogene 
Strebertum, ben fäuflid^en ^ßatriotiömuö unb bie lüfteme ©enufefud^t ber 
fiebjiger Sa^re, bie me^r ober minber eine Steige t)on Talenten in i^re 
Strubel gejogen l^atten, burd^fd^xoirrcn biö ^eute bie Suft, unb immer unb 
überaß toar bie empörte, Seffere^ l^eifd^cnbe 3ugenb in i^rem JRec^t — in 
bemfetben 9fied^t, mit bem bie SRomantifer gegen Äo^ebue unb Safontaine, 
bie 3ungbeutfd^en gegen SRaupac^ unb ©lauren gront gemad^t f)atten. SWur 
fd^abe, bafe aud^ in biefer britten, toie in ber erften unb jtoeiten ßiteratur'» 
auffaffung unb Äritif getüattige Sücfen blieben, bafe fie toieberum ein Sluöflufe 
rcDoIutionärer ©infcitigfeit toar, bie bie 3ugenb über alle toirftid^cn unb 
gefunben Salente ^intocgfe^en liefe. ÜKan toollte eine SBüfte o^ne Dafen 
unb JQueHen finben unb bem beutfc^en Sßolfe einreben, nur um ben 
Xrunf auö ben eigenen Sd^läuc^en um fo ^öl^er anpreifen unb teerten ju 
fönnen. 

9Jatürlid^ lag biefer ©nfeitigfeit nid^t allemal unb jebenfall^ 
nid^t überall eine betoufete Selbftfudjt, fonbem üielfad^ aud^ e^rlid^e Selbft* 
täufd^ung ju ®runbe. 2)ie 3ltmofp^äre beö Äampfeö toiber eine ja^lreic^e 
®egnerfd^aft ift biefer 3lrt Selbfttäufd^ung befonberö günftig. Sd^leier* 
mai^er, ber ettoaö unb faft jut)iel t)on ber inneren ®efd^id^te ber 
atomantif teufete, fd^rieb im Sa^re 1800 (an ®. üon ©rinfmann): „S)er 
©runb, UKtrum bie fogenannte neue Si^ule eine Sefte bilbet, liegt me^r 
aufeer i^r afe in i^r. SBenn man betrad^tet, mie gSnjlid^ t)erf trieben in 
i^ren ^ßrinjipien, in ber 9lrt, tt)ie fie felbft baju gefommen finb unb toie 
fie felbft fie anfe^en, gr. Sd^leget, %kd unb 91. 9S. Sd^legel finb, fo mufe 



^rei 9{et)oIutionen in bec beutf^n Siteratur. 13 

man tpol^l gefte^en, bafe ^icr feine Steigung fein fann offenfit) eine @efte 
ju bilbcn, fonbern l^öc^ften^ befenftü; fie fönnten atfo unmöglid^ ejiftieren, 
toenn bie anbem, bie fid^ bie alte ©d^ule ju bilben einbilben, nid^t offen* 
bierten." 

3m SBerlauf ber beiben fpdteren SReüoIutionen tritt ber angreifenbe 
®eift immer ftärfer an bie ©teile be^ fic^ üerteibigenben; aber ob Eingriff 
ober ?lbtoe^r, e^ ift immer fiam^fgetümmel, in bem bie ©timme ber ©nfid^t 
unb be^ ®ett)iffen^ übertäubt tt)irb. ©elegentlic^ unb t)orüberge^enb regt 
aud^ fie ftd^. Slber man brandet nur bie fauerfüfee SWiene ju betrad^ten, 
mit ber bie ©djleget gelegentlid^ ein @tüd SInerfennung ©d^iller^ ju ÜKarft 
bringen, bie ^erablaffung, mit ber in ber jtoeiten (jungbeutfd^en) literarifd^en 
9?et)olution Subolf SBienbarg ben rüdt^altenben Urlaub unb feine beiben 
üaterlänbifc^en S)ramen ate ^öd^ften ©eloinn ber beutfc^en SBü^ne d^arafte«= 
riftert, bie ?lrt unb SBeife, mit ber ein 9SorfänH)fer ber britten „mobemen" 
SReöolution (£ Stlberti) ®uftat) gre^tag ein anerfennenbeg SBüd^tein toibmet, 
um fofort JU empfinben, bafe bie jetoeiligen Stntoanblungen, bie Siteratur 
ber ©egentüort i^rer Totalität nad) ju erlennen unb ju toürbigen, ganj 
üorüberge^enb toaren. 5)a§ Seftreben, nur einen Seil unb gerabe ben Seil 
ber jeitgenöffifd^en 5}}robuftion ju befe^ben, ber bie befte gotie für bie neuen 
^ogramme abgibt, tritt in aQen brei 93etoegungen immer ttjieber in ben 
9Sorbergrunb. 

©emeinfam ift biefen Setoegungen ferner ber eigentümtid^e 3^9 ^^^ 
Drang, bie eigentlid^e Siteratur unb 5ßoefte erft öon ftd^ au§ ju batieren, 
ber aSa^n, bafe bie ©d^ßpfungen unb Seiftungen ber 3a^r^unberte, ja ber 
Sa^rtaufenbe geioiffcrmafeen nur SBbrftufen ju i^ren ©c^ö<)fungen, fd^toad^e 
5ßralubien ju ben grofeen ©^mp^onien i^rer ©d^ule öorgefteüt f)ätten. aSas^ 
bie Siomantif, Sungbeutfd^Ianb unb Süngftbeutfd^tanb erftreben unb beöor^^ 
jugen, ift im innerften SBefen grunbüerfd^ieben unb forbert barum grunb* 
oerfd^iebene SBürbigung. Slber bie Su^erlid^feit beö unerhörten unb mafelofen 
Slnfprud^g, ba§ unöer^o^tene SBerlangen, tt)o nid^t bie ®efd^ic^te, fo bod^ eine 
^öd^fte unb tieffte 3Birfung ber Siteratur auöfd^liefelid^ an bie eigene 5ßeriobe 
ju fnüpfen, erneut fid^ in allen brei SReüotutionen. 2)ie 2luöf<)rüd^e ^riebrid^ 
©d^tegefe: „S)ie romantifc^e Did^tart fann burd^ feine S^eorie erfd^ö<)ft 
werben, unb nur eine biöinatorifd^e Äritif bürfte e« loagen, i^r 3beal 
d^arafterifieren ju toolten. ©ie altein ift unenblid^, toie fie allein frei ift 
unb ba^ aU erfteö ®efe^ anerfennt, baB bie SBiHfür beö Did^terö fein ®efe^ 
über fic^ leibe", unb |)arbenberg§ (SWoüaliö) getoid^tigeö SBort: „Die Äunft, 
Sucher JU fd^reiben, ift noc^ nid^t erfunben. ©ie ift aber auf bem 5ßunfte, 
erfunben ju ttjerben" jeigen, einanber ergänjenb, ben 3lnfpru^ ber SRomantif. 

gür 3ungbeutf^lanb t)at Subolf SBienbarg in ben „^ft^etifd^en gelb* 
jügen" ba« SSort genommen: „^a^ ©treben ber neuen 3^^^ f^^^t j^"^ 
fitttic^en unb <)olitifd^en ^unbamente ju fd^affen, bie nötig finb, bafe bie 



14 ^rd 9iet)oIutbneit in ^r beutfc^ Sitetatur. 

allgemeinen ßuftänbe aßen (SbettooHenben ein Seben in grei^eit unb ©d^önl^eit 
geftatten, tüie e^ ®oetf)e für fid^ erftrebte. 5)ic ©el^riftftelterei ift fein 
@|)iet fc^öner ®eifter, fein unfc^ulbige« ©rgö^en, feine leidste Sefd^äftigung 
ber ^ß^antafie mel^r, fonbem ber ®eift ber ß^it, ber unfid^tbar über aßen 
SiJpfen toattet, ergreift be^ ©d^riftftelferg |)anb unb fd^reibt ein 93ud^ be^ 
Sebenö mit bem eisernen Griffet ber Oefd^id^te. Die Did^ter unb äft^etifd^en 
^ßrofaiften f teilen nid^t me^r, tpie öormal^, allein im 2)ienfte ber SJhtfen, 
fonbern aud^ im I)ienfte be^ SSatertanbe^, unb aQen mäd^tigen 3citt)e* 
ftrebungen finb fte SBerbünbete. Sa fie finben ftd^ nid^t feiten im ©treit 
mit jenem fd^önen I)ienft, bem il^re SBorgänger ^ulbigtcn, fte fönnen bie 
Statur nic^t über bie Äunft üergeffen mad^en; fie fönnen nid^t me^r fo jart 
unb ät^erifd^ ba^infd^toeben, bie SBa^r^eit unb SBirflid^feit l^at fid^ i^nen 
ju gexpaltig aufgebrungen, unb mit biefer, ba^ ift i^re ©d^idfafeaufgabe, 
muffen fie fo lange ringen, bi^ ba^ 3BirfUd^e nid^t me^r bag ®emeine, ba§ 
bem SbeeHen feinblid^ ©ntgegengefe^te ift" 

Unb tüieberum, jum brittenmal, ergebt fid^ ber ?lnfprud^ ber Süngften 
in ben SSorten Otto Söra^mö, be^ ^erau^geberg ber „freien 93ül^ne für 
mobeme^ Seben": „3Bir fd^toören auf feine gormel unb tPoHen nic^t ipagen, 
ttjag in etüiger Setoegung ift, Seben unb Äunft an ftarren 3^ang ber SReget 
anäufetten. Dem SBerbenben gilt unfer ©treben, unb aufmerffamer rid^tet 
fid^ ber SlidE auf ba^, tpa^ fommen toiH, ate auf jene^ expig ®eftrige, ba§ 
fid^ X)ermi6t, in Äonöentionen unb ©a^ungen unenblid^e 3RögIid^feiten ber 
äKenfc^^eit einmal für immer feftju^alten. SRur toer bie gorberungen ber 
gegenttjärtigen ©tunbe im Sunern frei em|)finbet, toirb bie belpegenben 
geiftigen SKäd^te ber ß^t burd^bringen ate ein moberner ÜKenfd^." 

5)a^ burd^ge^enbe ^ßrinjip in biefen Slu^fprüd^en ift ba^felbe: ber 
Siteratur ber Sßergangen^eit, beö „ettjig ©eftrigen" jebe forttoirfenbe 3Rad)t 
unb Sebeutung abjufpred^en unb an bie 5ßrobuftion be^ SlugenblidEö bie 
eigentüd^e Erfüllung be^ ^öi^ften 3^^^^^ aller poetifc^en Siteratur über* 
^aupt JU fnüpfen. SRatürlic^ liegt ber ®ebanfe, bafe aud^ baö |)eute jum 
®eftern tperben mufe, felbft für einen Cuartaner na^e genug, aber toie in 
9iet)oIutionen feine bie anberen üerbrängenbe unb morbenbe Partei nad^ 
bem SKorgen fragt, fo ^at eö ben SBortfü^rern unferer Uterarifd^en 9iet)0= 
lutionen jebeömal genügt, bie ^errfd^aft über ben Sag unb bie ©tunbe ju 
gettjinnen, ja aud^ nur ben ©d^ein ju erwecten, alö ob biefe ^rrfd^aft 
getoonnen ttjäre. 2)a§ ungefunbe SBer^ättniö ju ben bleibenben ©d^öpfungen 
ber grofeen Siteraturentnjictetung \)at Slnfd^auung unb Äritif in allen brei 
SBetoegungen um fo me^r Vergiftet, alö e^ ja nie gelingen fonnte unb in 
ber %at feiner ber brei revolutionären ©(^ulen gelungen ift, ©eelen unb 
©inne ber SWenfd^en au^fi^liefelii^ an ba^ eigene aSoIIen unb Sonnen ju 
fetten, afe bie ingrimmigfte ge^be gegen bie SBergangen^eit in ber %at 
immer nur ber jüngften ober vielmehr ber S8ergangenf)eit galt, t)on ber man 



^rei 9{eDoIutionen in ber beutf^en Slteratur. 15 

beftimmt empfanb, bafe fie anä) nod^ ate ©egenttjart unb bal^er ate ein 
^cmmni^ erfd^ien für bie SHfein^errfc^aft ober ®el^re(fenöf)errfc^aft ber jur 
©pt^e ftrebenben, ftd^ felbft unb nur fid^ üerfünbcnben 5ßartei, Ättque, 
©rup^jc, ©c^ute ober tpie man fie fonft nennen tüilL 

©emetnfam tft ben bret Uterarifd^en SReüoIutionen, bie tt)ir im neun»» 
je^nten Sa^rl^unbert gefe^en ^aben, ba^ balb im ®e^eimen toirfenbe, balb 
offen l^erüorbred^enbe leibenfd^afttid^e unb einfeitige SBerlangen, bie Siteratur 
erft bei fid^ beginnen unb beren ganje feit^erige ©nttoidfelung in ben 
?lugen beö beutfc^en 9SoKe^ ate eine untergeorbnete unb ^aib üeräd^tüc^e 
SSorftufe erfd^einen ju laffen. ©cmeinfam ift i^nen ferner ber tro^ige 
?(nfprud^, baö toa^re SBer^ättni^ ber 5ßoefte jum Seben unb be^ Sebenö jur 
^oefie (bie Sungbeutfd^en fagten freilid^ nur jur Siteratur, ba i^nen bie 
^oefie einmal für altemal glei^gültig loar) erft entbedft ju ^aben. ®emeinfam 
ift il^nen enblid^ bie ganj eigentümlid^e Xatfac^e, bafe, toä^renb baö Sßer^ 
langen, ber Slnfpruc^ unb bie üernid^tenbe Äritif gegen frül^ere ©nttoidfelung^«» 
perioben biefelben bleiben, ba^ urfprünglid^ \n^ Sluge gefaxte 3^^^ ^^^ 
©erlauf eineö 3af)rje^nt^ fo überrafd^enb toed^felt, tt)ie bie I)eIoration in 
irgenb einem abtoed^i^lungöreic^en I)rama, 

^ält man ben Sßergleid^ einer literarifc^en JReüolution mit einer 
tt)eltgefd^ic^tlid^en feft, fo fann man fagen, bafe fid^ bie fd^ärfere, ejtremere 
5ßartei, fo lange bie revolutionäre Stimmung unb (Spannung bauert, 
regelmäßig an bie ©teÜe ber juerft fü^rcnben unb t)ortt)ärt^ brängenben 
fegt. ©0 Dertoanbelte fid^ in ber 5ßeriobe ber SRomantif um 1808 unb 
1809 bie urfprünglic^e freie Did^tung, bie alö oberften ©runbfag üerfünbet 
^atte, bafe ber 5)id^ter fein anbereö ®efeg über fid^ leibe, alö bie SBillfür 
feiner ^ß^antafte unb ©mpfinbung, in eine ber alten Äird^e, i^ren I)ogmen 
unb Überlieferungen gläubig untergeorbnete Eingebung an ben SBeltbe* 
^crrfc^ung^ebanfen beö Äat^oliji^mu^ unb in eine ftrcnge 5)ienftbarfeit 
ber Sitcratur unb Äunft. @o mußte um 1840 baö junge I)eutfc^lanb ben 
urfprünglid^ gepriefenen unb öerf od^tenen Siberaliömu^ mit bem SRabif aliömu^ 
oertaufd^en, unb an bie ©teile ber eifrigen Slpoftel beö mobemen ©tite unb 
ber alleinfeligmad^enben ^ofa eine in 5ßlaten^ ©puren toanbelnbe üer^* 
unb tlangfrol^e politifd^e S^rif treten fe^en, gegen bie aud^ ber bitterfte 
©pott ^inrid^ ipeine^ im „3ltta Sroll" junäc^ft nid^t^ au^rid^ten tonnte. 
©0 i)at eö aud^ in ber jüngften literarifc^en SReDoIution etttja nur ein 
Sa^rje^nt beburft, um an bie ©teile be^ äuüerfid^tlid^ breinfal^renben 
9?atxnrali^mug, mit bem bie 93ett)egung an^ob, bie f^mboliftifd^e ©d^ule ober 
®ruppe jüngerer Did^tcr in ben Sßorbergrunb ju fteHen, fo baß felbft alte 
^upter ber üertoegenen unb ^erau^forbernben 3Birflid^feit^fd^ilberung unb 
(Slenb^poefie anfangen, fid^ unb il^re Setounberer mit erquälten SWärd^en, 
bie eine tiefere unb tieffte ©eutung einfd^ließen, ju üertoirren. 

2Wan fann in allen brei gällen jugeben, baß bie Äeime ju ber 



16 %ei 9iek)oIutionen in ber beutf^ett l^iteratur. 

itotiitn, bte erfte ablöfenbc unb für einen Srrtunt erflärenbe ©nttoidelung 
immerhin fc^on in ben Slnfängen ber jebeömaligen ®ärung unb SBctpegung 
üor^anben toaren. Unb man tpirb Dor aQen ©ingen nid^t üergeffen bürfen, 
bafe in ber romantifel^en ipie in ber jungbeutfc^en unb jüngftbeutfd^en 
ateüülution immer nur ein Sörud^teil ber urfprünglid^en gü^rer bie jtpeite, 
auö ber erften ^erüorfpringenbe Partei angefeuert unb gelen!t f)at 9Son 
ben erften ^äu|)tern ber SRomantif unterwarf fic^ im ©runbe nur griebric^ 
Sd^tegel ber fat^olifd^en SHrc^e unb bem neu emporftrebenben Ultramon* 
tani^muö üoQftänbig, fein S5ruber Sluguft SBil^elm unb Submig XiedE folgten 
nur jögemb, i)aib toiberttjiHig unb üorübcrge^enb ber neuen Sofung, SioDali^ 
tpar öor ber entfd^eibenben 3Benbung auö bem Seben gefc^ieben, ^inric^ 
Don steift unb Sld^im oon ?lrnim verleugneten niemalö il^ren märlifd^en 
5j5roteftanti§mug. 3lber um griebrid^ Sd^Iegel unb fein jioeite^ 5ßanier 
fc^arten fic^ afebatb bie jungen fatJ^olifd^en Xalente t)on Siemens 95rentano 
unb ®örre§ biö ju ©id^enborff unb bie ®xuppt ber Sont)ertiten. Sie toaren 
eö, bie ber SRomantif ba^ ®eproge gaben, baö atebalb ju öortoiegenber, toenn 
nid^t auöfd^liefelid^er Geltung gelangte. 

SSJä^renb um 1840 bie eine ®ru|)|)e ber ©d^üler ^gelö, ju benen 
®u^fotü, X^eobor 3Runbt unb anbere jaulten, ben ©tauben an bie altein* 
fetigmad^enbc äeitgemäfee 5ßrofa, ben pubtijiftifd^ * beltetriftifd^en 3Kifd^ftil 
feft^ietten, vertraten bie Von Jüngern ^egetianern rebigierten unb gefd^riebenen 
,,§atlifd^en Sa^rbüd^er" mit fd^neibiger 3luöfd^tie§tic^feit bie fünftterifd^e gorm 
einer au^fc^tiefetidjen Xcnbenj<)oefte. „3Benn ber Qtotd abfotut ift, fo toirb aud^ 
fein ®ffe!t abfotut unb feine Sieatifterung etoig fein,- rief Slmolb Shige. „^xt 
©efd^id^te fd^loeigt, ba^ Seben ift ber Xob überaß, tt)o eiS nur ein ^vat^ 
leben gibt. 3)ie Sntereffen, tpetd^e baö §erj beö j)oIitifd^en 3Renfd^en 
erfülten, muffen in SBiffcn unb Äunft erfaßt tperben .... 9Ber poetifd^es 
ober pi)itofopf)ifd^e§ 3:atent f)at, ber f)itft auf ben Krümmern ber Siomantif 
bie neue SBett aufbauen, bie 3Bett ber tpa^ren, freien Humanität. SBer 
baran nid^t gtaubt, ber l^at feine SRetigion, unb toenn er ba^ SBort ftünbtid^ 
im ÜJhinbe fül^rte." 3n ber fd^arfen Betonung bed potitifc^en ©tementö 
unb ber SRotnjenbigfeit ber politifd^en Dppofttion übertrunH)ften bie 3Sor* 
fed^ter ber potitifd^en S^rif (bie nur ju gern aud^ eine politifc^e @pif unb 
S)ramatif getoefen märe) bie Sungbeutfd^en von 1830, aber fie tourben bie 
fd^ärfften ®egner ber tobbrigen @tit* unb ©prad^mifd^ung, bie etma ein 
Sa^rje^nt tang at^ befonber^ „mobern" gefeiert toorben ivar, unb beren 
^robufte ftdö, nebenbei gefagt, f)eute fo verattet unb gefd^madto^ au^ne^men, 
bafe bie atten SBotföbüd^er be^ fed^jetjuten Sa^r^unbert^ unb ber „Simpticiuß 
©impliciffimuö" bagegen funletnagetneu erfd^einen. 

3n bemfetben Sßer^ättni^ fte^t loSfirenb ber noc^ tätigen britten 
SiteraturreVotution bie f^mbotiftifd^e ®ruppe ober ©d^ute ju ber i^r Vor« 
ausgegangenen naturatiftifd^en. 3tud^ fie teitt faft burd^ge^enb mit ben 



3)rcl 9lct)oIutioncn in bcr beutft^cn ßltcratur. 17 

SRaturatiften ben ®fel am ßeben, bie fd^toarjftd^tige S^orafterifttf bcr 
SRenfd^en, bie 9Jad^f länge jum ©atomonifd^en: „(£ö tft alfeg eitel!''; i^rc 
©runbftimmung ift elegifd^^^pefftmiftifd^, tüä^renb bie ber SWatiiraliften meift 
ingrimmig = peffimiftifd^ erfd^ien. 3lber bie ©^mboliften fe^ren teitoei^, 
tpie e^ebem bie politifd^en Dii^ter, jur burc^gebilbeten gorm jurücf unb 
fd^auen k)on beren §ö^e mit fd^lei^t üer^el^lter ©eringfd^ägung auf bie toüfte 
aSirflid^feit^* unb @lenb§fd^ilberung ber 9iaturaliften f)xnah, bie über und 
audgegoffen tourbe, tüie man einen Simer fd^mu|iged SBaffer audgie&t. 
Ober fie fd^affen ftd^ aud^ eine t5orm, bie fte für ben natürlid^en Sluöbrud 
elementarer ©mpfinbung, für Url^f ausgeben, bie öag unb ftammelnb 
genug erfd^eint, aber bod^ im ®egenfa§ jur d^arafteriftifc^en 5}}rofa ber 
Sioturaliften reinen 93luted ftet)t. 

Die SSerfd^drfung ber urfprünglid^cn Slnfd^auungen unb gorberungen 
gilt in SReDolutionen immer aU eine Säuterung. 3n biefem ^unft treffen 
in brci ganj üerfd^iebenen 3^^*^" ^^^ tati)oi\\ä)tn Siomantifer t)on 1810, 
bie politifd^en grei^eitöfänger Don 1840, bie f^mboliftifd^en Iräumer Don 
1890 genau jufammen. Unb gemeinfam ift i^nen bie entfd^loffene Seugnung 
ber früheren Sbeale il^rer Setoegung. Sie alle gaben Dor, bie natürliche 
gortfe^ung unb (Sntxoidelung ber Slnfänge ju vertreten unb rüdöen jene 
3[nfänge in ein üöHig anbereö Sii^t. 9Son ber ®xuppt ber fat^olifd^en unb 
fot^olifierenben SRomantifer toar eigentlid^ nur bie ^erbe Dorothea ©d^legel 
e^rlid^ genug audjurufen: „Sllleö, ttjaö ber SRenfd^en Äunft unb Smpfinbung 
^ert)orbringt, baö fott baju bienen, beg |)erm ®ienft ju öer^errlid^en unb 
ein etoiged ®ut ber etoigen Äird^e fein unb bleiben. 5)a, too alle Äunft 
^erfommt, oon @ott, bort foß fie aud^ toieber jurüdEftrömen, jeber anbere 
®ebraud^ ju öorüberge^enber ©telfeit ber SKenfd^enleiber unb hieben ift 
un^eilig unb beö göttlid^en Urfprungd nid^t xoürbig." @ie Verurteilte bed^alb 
i^re eigene literarifd^e Xätigfeit öom 3lnfang bed Sa^r^unbertd erbarmung^ 
lod: „©old^e ©üd^er, ttjie id^ fie fd^reiben fann, foüten in einer fo gel^eimnid* 
reid^cn, a^nungöooHen unb öorbereitenben ß^it, toie bie unferige, gar nid^t 
gefd^rieben toerben bürfen; bie ÜKenfd^en müßten eigentlid^ je^t gar feine 
3cit ^aben, bergleid^en ju lefen. 2)iefeö Urteil trifft gerabe ben »glorentinc 
am aner^ärteften." Unb mit Voller Suft an i^rer neuen Senbenj fud^te 
S)orotl^ea i^ren ®atten griebric^ ©d^legel anjuftad^eln, einen ^aifer Äarl V. 
ju bid^ten, toeil i^r ,,biefer fanfte föniglid^e ^elb in feinem Kampfe gegen 
bie fd^led^te 3^^^^ ^^^ ^ Dergeblid^ aufäul^atten bemüht toar," rü^renb, 
tragif^ unb ^eilig erfc^ien. ^riebrid^ ©d^legel felbft, ber fid^ tool^l i^üitit, 
biefen Äarl V. ju fd^reiben, gab feinen 85ru(^ in feiner 3Beltanfd^auung ju 
unb beutete mit ber Äunft bed @o<)^iften feine Unterorbnung unter bie 
^eilige Äird^e in bie 3Balbfrei^eit ber urfprünglic^en romantifd^en S)oftrin 
hinein. Element 93rentano f)ätte, ald er bie „SRomanjen vom 9iofenfranj" 
bic^tetc, niemals jugegeben, bafe jttjifi^en biefen unb feinem toilben ©obtoi* 

Hb. 6tern. €tubien, 9{eue ^olge. 2 



18 ^ei 9let)oIutionen in bet beutf^n l^iteratur. 

rotnan eine breite Stuft lag; Qaä)aida^ aSerner berief ftd^ nad) feinem 
Übertritt jur alten Äird^e barauf, bafe er fd^on in ben „8ö^nen be^ Xate" 
einen „geläuterten Äat^otijigmu^", atö ba^ eine, toa^ not tue, verlangt unb 
X)ertreten ^abe. Die jungbeutfd^e Siteraten* unb bie rabifale S^rifergru|3|)e ber 
merjiger Sa^re tparen nid^t nur il^ren QkUn, fonbern auc^ ben ^ßerfonen naä) 
öiel fd^ärfer getrennt, ate bie freie unb bie ultramontane SRomantif ; immerhin 
nahmen ©ugfoU) unb aSienbarg, feit bem Sluftreten |)ertt)eg^g unb 3)ingel* 
ftebtg, bie SKiene an, ftc^ niemals gegen bie fünftlerifd^e gorm al^ fotd^e 
aufgelehnt unb bie 3Kifd^probufte ber breifeiger Sa^re immer nur ate Über* 
gänge betrad^tet ju l)aben. ®ie Sobrebner ber ^jolitifd^en S^rif aber betonten 
gexoaltig, bafe ber geiftige (Se^alt be^ Siberaliömug, ber ^gelfd^en ^ßl^ilofop^ie 
unb ber neueren Siteratur in ben filängen ber ^jolitif^en S^rif mit ent« 
galten feien; Slrnolb Shigeg „2)eutfd^e 3a^rbüd^er'' toiefen bie ?lnfd^ulbigung, 
bafe ber ©eift biefer jüngften Dichtung nur oerneinenb fei, mit bem Trumpf 
jurüd: „2Kan gebe fid^ nur einmal bie 2Küf)e bie üerfd^rieene 9?egation nöl^er 
ausuferen, unb man toirb finben, bafe fie burd^ unb burd^ felbft ^ofition 
ift. gür biejenigen freilid^, bie baö SSernünftige, ben ®ebanfen, toeil er nid^t 
ftillftel^t unb fic^ betoegt, für nid^t pofttiD erflären unb bereu fraftlofe^ 
Sp^eugemüt einer alten SKauerruine, eineS gaftum^ bebarf, um fid^ an il^n 
JU galten, für bie ift aller gortfd^ritt 9iegation. 3n SBafir^eit aber ift ber 
®ebanfe in feiner @nttt)idelung ba^ allein 6tt)ige unb ^ofttiüe, toä^renb bie 
gaftijität, bie äufeerlid^feit be3 ©efd^e^en^ eben ba8 SRegatiüe, SSerfc^toinbenbe 
unb ber Äritif an^eimfaHenbe ift." Stöbert 5ßru^, felbft einer ber ^aupU 
Vertreter ber politifd^en 2^rif, ertoie^ mit unermüblid^er ©etriebfamfeit, bafe 
alle ^errlid^feiten b^ö profaif^en Satirjel^ntö, ber auö ber 5ß^ilofopl^ie 
geborenen freien ®ebanfen unb ber erften politifd^en Siegungen geläutert 
unb öerflärt in ber Dppofttion8|)oefte toieberfe^rten. SJubolf ©ottfd^aH, ber 
fid^ i^r in früher 3ugenb anfd^lofe, rüf)mte i^r nod^ Sa^rje^nte fpäter nadj, 
bafe bie politifd^e S^rif bie „©rbfi^aft Söme^'' angetreten l^abe. „SBeber 
§eine8 gerriffene gorm, nod^ ba^ a^nungöoolle Srrlid^telieren unbeftimmter 
5ß^antafien fonnte i^r genet)m fein; fie brandete ©nergie be^ 3lu§brudt8, 
©anj^eit unb ®efd|loffen^cit ber fi^nftform, ^at^og unb emften ttjürbigen 
aKanneöfd^ritt, ftatt aller pt)antoftifd^en unb friüolen @eiten|)aö. 2)ie politif c^e 
S^rif parobierte bie Siomantif nicfjt me^r; fie betrad^tete jebe ©onquijoterie 
ate geiftig überttjunben unb toanbte fid) in unmittelbarem 3lnlaufe gegen 
ben ^taat unb bie Oefellfd^aft, infottjeit beibe nid^t me^r ben ibealen 2ln* 
fprü^en genügten. @o fd^lofe fie ftd^ an ben jung^egelfdien Stabifali^mu^ 
an. — 2)ie politifd^e S^rif trat mit Segeifterung für ba^ öffentliche Seben 
auf, ba^ fie burd^ bie 2Kad^t beS ®ebanfen8 in glufe bringen ttJoHte," xoorauf 
fid^ befanntlic^ bie antil^rifd^en unb antifünftlerifc^en jungbeutfc^en ^alb^« 
belletriften aud^ berufen l^atten. 

Unb jum britten SKale wirb ber SJtad^ttjeig ber Übereinftimmung ober 



2)rei 9{et)oIutionen in bet beutfc^en Siteratur. 19 

öictme^r ber SRad^ttjet^ geführt, ba§ bie f^mboüftijd^e 5ßocfie in natürlid^er 
Steigerung au^ ber naturaliftifd^en erttjad^fen fei. 3Benn hierbei bie fritifd^en 
Vertreter ber „mobemften ÜÄobeme'' immer tpieber auf 3bfen |)oc^en, fo 
tpiffen fie ttjo^l, toa^ fie tun, benn in ber %at fliegt in beffen 3)ramen bie 
©nergie einer gang fonfreten ©d^ilberung jumeift tpibertpärtiger unb franf« 
^after Snbiüibuen mit einer ^ineinge^eimniöten f^mbolifd^en ©ebeutung unb 
m^ftifd^en äOgemeingüItigfeit i^rer eintriebe unb Srrtümer jufammen. aber 
natürlid^ genügt biefer ©^mboti^mug ben ^uj^erften nid^t. Unb ganj un* 
umttjunben meint benn aud^ ein |)oetifd^ fritifd^er §au))tüertreter beö ©^m** 
boIi^muS, baJ5 biefer bie vorausgegangenen 5ß^afen ber @nttt)idEeIung allein in 
fid^ fd^Iiej^e. ©enn „in bem gemeinsamen Slnfturm ber Snbiüibualiften unb 
ber ©ojialiften brücft fid^ für ben Äulturäft^etifer gar nid^t« tpeiter afö bie 
Xatfad^ aus, ba§ bem mobemen äJtenfd^en baS 2)ogma ber SWäd^ftenliebe 
fd^on genug in Jteifd^ unb SBIut, inS finntid^e @emüt, inS UnttjiÜlürlid^e 
übergegangen ift, um eS nun entbehren ju fönnen unb im Äampf für 
neue Seelenguter immer entbe^rtid^er ju machen. — 3)ie SRenfd^^eit tt)irb 
fid^ öom Äampf um et^ifd^c Slormen, öon ß^öngSeinrid^tungen unb ®c^u^ 
üorfd^riften für baS 3neinanbertt)irfen ber ®efeEfd^aft unb beS ©njetnen, 
überhaupt je länger je me^r befreien, je äft^etifd^er fie nämtid^ ttjirb." 
^err SRic^arb S)e^mel ftellt unS biefeS 3ibealjiet, bem bie f^mbolifd^c "Dichtung 
bie äJtenfd^^eit entgegcnfü^ren foU, unb bie 35e^au))tung, bafe ber „autonome 
(ggoiSmuS um ber ©etbftergrünbung toiÜen, lebigtid^ ein SKittct jur Sr^» 
fteigung abnormer 95ett)u§tfeinSftufen barf teilt, atfo bie ®efellfc^aft förbert" 
nid^t ettoa im blutigen §o^n, fonbem im öoüen ©ruft öor Slugen, benn „bie 
©attungötriebc treiben fid^ gegenfeitig jur ©ntfaltung unb fd^ü^en einanber 
oorÜbertoud^crung." 2)ie f^mbolifc^e 2)id^tung fd^Uefet, fd^eint eS, aüc SWatur* 
traft unb SBeltf üHe in fid^, tt)ie ber autonome ©goiSmuS bie — SWäd^ftenliebc. 
®emeinfameS Äennjeid^cn aüer SReöotutionen, befonberS ber literarifc^cn, 
ift enblid^ bie leibenfd^aftüd^e geinbfeligfeit gegen eine l^eröorragenbe ®eftalt 
aus bem Ärcife ber ©egner, bie fid^ in politifd^en tt)ie literarifd^en SReöo* 
lutioncn in bem äWafee fteigert unb er^i^t, in bem fid^ bie feinbfeüg ©d^mä^eu:» 
ben bettjufet tt)erben, bafe fie mit i^rer Seibenfd^aft allein ftel^en unb bie 
3SeIt gute ®rünbe \)at, bie fiäftcrung Dom Urteil ju unterfd^eiben. ©anj 
fo finnlos geQcnb, mie bie ^arifer Safobiner „Xob ptt unb Äoburg!" 
fd^rieen, tt)ä^renb fie faum tt)u6tcn, ttjer bie Seute maren, finb natürlich bie 
Sofungen literarifc^cr Parteien nid^t. Slber intercffant unb d^arafteriftifc^ 
bleibt eS, tt)ie auf bem ^ö^epuntte ber romantifd^en SBemegung nad) unb nad^ 
®oet^e (ben bie ®ebrüber Schlegel urfprünglic^ noc^ als ben eiujigen ttjal^r* 
^aften S)id^ter ber ®egentoart gepriefen Ratten) an bie ©teile ©^illerS trat, 
baS Reifet immer me^r jum 3iclpiinft beS aWifetooUenS unb HKifeurteilS ber 
SRomantifer tt)urbe. Shnmer^in trugen bie erbitterten SRomantifer, bis auf 
tt)enige SluSna^men, in fic^ eine gettjiffe ©c^eu, i^re ©eringfd^ä^ung unb 

2* 



20 ®i^«i 8*ct)o(uHoncn in bcr bcutftften Sltcratur. 

i^rcn leibcnfd^afttid^en Sngrimm öffcntlid^ ju befenncn unb taufc^tcn • fie 
jumeift in SBricfcn aug, bic jum %txl erft lange nad^ i^rem %oht gebrucft 
tüorben ftnb. 

3Ba^ fie in biefem ^unft etoa öerabfäumt Ratten, l^olten jmei Sa^r* 
je^nte fpäter bie Sungbeutfd^en naä), öor aßen Sffiotfgang SKenjel, ber tro^ 
feiner ft^äteren geinbfeligfeit gegen @u^!on) unb beffen ©enoffen bie J^ötjeme 
Sörücfe öon ber 9iomantif jum jungen ©eutfd^tanb fd^tug unb bcn füllen 
unb lauten ^afe gegen ®oet^e ber neuen Generation öon 1830 getreutid^ 
überlieferte. S)od^ würbe fd^on um bie SKitte ber breifeiger Saläre öon ben 
Sungbeutfd^en eine grontöeränberung beliebt, unb bie „X^eaterbitbung" 
®oet^e§, t)on ber Sl^eobor SRunbt geft^rod^en ^atte, öertoanbette fid^ toieber 
in bie tiefe unb freie SBeltbilbung. 3)er öon ben Sungbeutfd^en ol^ne 
3BanbeI unb aHfeitig befel^bete ©id^ter unb ©d^riftfteEer blieb ßubmig XiedE. 
SRid^t bie n^irflic^en SRänget feinet im^jroöifatorifd^en Xolent^ unb bie 
Steigung be^ ©id^ter^ jum geiftreid^ gormlofen unb gragmentarifc^en, in 
benen er ganj entfd^ieben Serü^runggpunfte mit Sungbeutfd^tanb ^atte, 
fonbem bie SBorjüge Siecfö unb fein unüertpüftüc^eig ®runbgefül^t für 
ba^ ®an}e be§ fiebeng unb ba^ ©lementare in ber 5ßoefie, bie ©röfec 
feiner Siteraturauffaffung unb Siteraturfenntniö mad^ten ben Segrünber 
ber mobemen SRoöelle jum ©egenftanbe ber ge^äffigften, unabtäffigften Singriffe. 

gür bie SRobernen mufe ^aul |)e^fe bie 9ioEe übernehmen, bie bie 
\pattxt, bie lat^olifd^e 9fiomantif ©oet^e unb baö junge Deutfd^lanb XiedE ju* 
teilten. „äRänner tt)ie 5ßaul ^e^fe" läfet fid^ 2Bil^elm 9Beiganb öeme^men, 
ftnb bei aller Begabung faft nie bag ®lüdE einer Siteratur, ja el^er ein 
Unglüdf ju nennen, infofern fie afe 5ßfleger eineö gealterten engen ©efd^madE^ 
bie SBilbung neuer formen mit neuem ®e^alt öerl^inbem. @ie finb geborene 
®))igonen: bie ©d^ön^eit ber übernommenen ^orm tt)irb jur d^aratterlofen 
Olätte, bie Pflege be^ Sbealen jur ^eigfieit öor ben fd^redlid^en ©eiten 
unb ^oblemen beö fiebenö, bie betoufete Äünftlerfd^aft ju feid^tem ©pifuräer* 
tum, unb e^e man fic^ö üerfie^t, ift aud^ bie SÄanier ba.'' 9hin finb tt)ir 
fidler ber Sßeinung, bafe 5ßaul ^e^fe ttjeber ein ©oet^c nod^ ein XiedE ift, 
aber eiS ftimmt jum 9?ad^benfen, bafe na^eju mit benfelben 2Sorten ®oet^e 
t)on ben ^eifefpornen ber SRomantif unb SiedE öon benen beö jungen S)eutfd^== 
lanbg d^arafterifiert unb- „öemid^tet" ttjorben ift. 

2)ie SBergleid^ung ber brei literarifd^en SReüolutionen unb ber in il^nen 
toieberfe^renben Srfc^einungen fönnte nod^ ein gute^ StüdE toeiter verfolgt 
tt)erben. SRid^t unintereffant toürbe e^ fein, mit bem jebeömal erflingenben 
leibenfd^aftlic^en ©d^rei nad^ SWatur bie ebenfo jebeömal auftauc^enbe Sßor* 
fierrfd^aft ber gequälteften SReflejion unb bie fiob))reifung abftrufer litera» 
rifd^er ®ele^rfamfeit im einjelnen ju öergleid^en. S)od^ für unfern ^aupU 
jtoedE I)aben tt)ir fc^on ju oiel ber (Sinjel^eiten erörtert, unb eg gilt bie 
entfprec^enben Folgerungen au^ i^nen ju jiel^en. 



3)rel Wcöolutioncn in ber bcutfc^en Slteratur. 21 

Sud^t man ben Sern ber ja^Ilofen tf)eorctifd^en ©d^riften, bie in aßen 
brei SReüoIutionen öcrfafet tüorben finb unb jebcgmal einen Xeil beg ^nblu 
fumö mit fortgcrlffen, cg überjeugt ober bod^ in feinen Überäeugungen beirrt 
unb unfid^er gemad^t ^aben, fo ift e^ überflüffig, auf bie ®runbt)erfc^ieben== 
^eit ber änfc^auungen ber SRomantüer, ber 3ungbeutfd^en unb ber aWobemen 
^injutüeifen. Sebermann lennt fie, unb eine beftänbig tt)ad^fenbe Siteratur 
forgt, ttjenigftenö für bie SRomantil unb baö junge ©eutfd^tanb, baJ5 auc^ 
bie öerborgenften ©inäell^eiten unb bie untpefentlid^ften t^erföntid^en ©d^man* 
hingen be^ literarif^en ®laubengbelenntniffeö bei ben SSertretern jeber 
Sd^ule erörtert toerben. SSon öiet größerer SBid^tigfeit ift eine allgemeine 
©rfd^einung, bie fid^ bid auf biefe ©tunbe in ber äftl^etifd^^^fritifd^en Slgitation 
roieber^ott, unb bie barin befte^t, bafe burd^ eine entfd^eibenbe SBeglaffung 
au^ rid^tigen, an fid^ unbeftreitbaren SBorberfä^en falfc^e ©d^Iüffe gejogen 
unb atö SBal^rl^eiten verbreitet ttjerben. ®ö ift ja getpife, bafe im guten ober 
fd^limmen ©inne jebe Oeneration tt)irftid^ f^öpferifd^er 'Talente ber SRatur 
unb bem Seben neue ®eftalten, Stimmungen unb ©d^ilberungen abgettjinnt, 
e^ ift natürüd^ unb tt)enigfteng begreiftid^, bafe in revolutionären 5ßerioben 
gerabe biefer 9leugett)inn überfd^ä^t unb einfeitig beöorjugt toirb, e^ ift femer 
unleugbar, bafe aud^ löngft belannte ©rfd^einungen ber 3Belt unb ber 
äJtenfd^^eit burd^ bie ®efamtanfd^auung einer neuen ©d^ule toie einjelner 
großer 3)id^ter in eine neue 95eleud^tung gerücft tt)erben fönnen. 

SBeil bieö fo ift unb immer fo fein toirb, unterliegt bie revolutionäre 
^arteifritil nur allju oft, unb vor jugöttjeife in ben literarifc^en ^Revolutionen, 
bie Ujir l^ier im Stuge f)aben, ber SSerfud^ung, bie §auptfac^e ju vergeffen 
unb JU verfd^tt)eigen: bafe nämlid^ aud^ bie größte Summe beffen, toag neue 
©id^ter unb Äünftler neu jum Silbe ber 3Belt ^in jubringen, tt)ag fie in 
neuer Sluffaffung, größerer ©d^ärfe ber 3BirIlic^!eit, mit tieferem ©inbringen 
ate feittier fd^auen unb barftellen, bod^ nur ein Seil, meift ein oerfd^toinbeu'» 
ber Xeil, ber gefamten 9?atur unb beg gefamten ßebeng ift. 2)ag Äunft«* 
gigerl aller ß^i^^n, ber bilettantifd^e Sro^jf, ber bie jebeömalige SKobe für 
bie normale Srac^t l^ält unb gerabe @mpfänglid^!eit unb Urteil genug \)at, 
ba^ äu^erlid^ SWeue vom Überlieferten unterfd^eiben ju fönnen, bilbet fid^ 
barum immer toieber ein, bafe S^alefpeare unb-®oet^e SBelt unb Seben falfd^ 
gefe^en unb unjulänglic^ tt)iebergegeben Ratten. 3)iefer ©efeU fa^ in ben 
Xagen SiedEö unb ^arbenberg^ nur in beren ©ebilben SRatur unb ©eele, 
fd^tt)or in ben Sagen ber 3ungbeutfc^en nur auf |)eineö ®efü]^l unb SBig, 
auf SBöme^ politifd^en ß^^^^ ^^^ greifinn unb fd^ttjört l^eute tt)ieber, je 
nad^bem, auf bie erfd^üttembe SBirflid^feit^fc^ilberung von §auptmann^ 
„SBebem" unb „gu^rmann ^enfd^eP ober auf bie f^mbolifd^e Siefe ber 
„SSerfunlenen ®lodEe" unb be^ „SKitmenfc^en" Von SRid^arb 1)e^meL Unb 
alle breimal fteüte unb fteHt er fid^ an, alö ob ba^ gefamte Seben in ben 
Keinen neugettjonnenen Seilen aufgegangen fei, afö ob ber l^eute jum erften* 



22 5>if«i 8ict)oIutioncn in bcr bciitf(i§en filtcratur. 

mal erbUcftc ober bem t^^Ifen entfd^tagenc DucE ben Strom unb baö 
SBeltmeer aufgetrunfcn ^abe. 

©d^Iimmer aU biefer Äunftfreunb tüirft in allen üterarifc^en unb 
fünfttertfd^en 9icöotutionen bcr äft^etifer unb Äritifcr, ber ben ©tauben 
verbreiten ^ilft, bafe gerabe bie neuefte ©ntttjidelung aQe vorangegangenen 
überftüffig mad^e, meit fie bie vorangegangenen einfd^üefee. S)em fd^affenben 
©id^ter unb fiünftter, ber einen neuen Sörunnen beg Seben^ crfc^Ioffen, 
neue ©rfd^einungen be§ ©afeinö erfaßt ^at, ift eö leidet ju Verjeif)en, wenn 
er fid^ über baö SBer^ältmö feinet SHeuen jum ©angen ber 3BeIt täufd^t, 
aud^ toirb ber Schaff enbe, fofern er ber ed^te ift, in aQen ^ßerioben ber 
fiunft, nad^ rafd^ verfCiegenber revolutionärer ®tut ben jerriff enen ßuf ammen* 
^ang mit ber 9?atur unb bem ßeben, bie vor il^m ttjaren unb naä) x\)m fein 
ttjerben, um fo rafd^er tt)iebergetvinnen, je tiefer, natürlid^er unb wertVoQer 
ba^ SBefonbere ift, ba^ er juerft gefc^aut unb gcftaltet i^at ®er Äritifer 
hingegen, ber ganj »o^I weife, bafe bie ©efd^id^te ber I)id^tung eine Äctte 
von ©ntttjidfelungen ift, in ber bie ©lieber fo toenig wie irgenb weld^e 
3eiten bcr ©efc^id^tc, nid^t blofe um ber folgenben ©lieber, fonbem um 
il^rer fetbft willen ba ftnb, ber aber bie äJtienc annimmt, al^ ob ba§ tefete 
im SlugcnblidE angefügte ©lieb ber Äette ein S^^^crring fei, ber alle @nt== 
widEclungcn mit umfpannt, ^ilft jebe^mal nur bie SSerwirrung be^ äugen* 
blidEö vermehren. 

®iefcr ßnQ ju fop^iftifd^er Xäufd^ung, bie irgenb einen Xeil für ba^ 

©aujc ausgibt, ift ben fritifd^en SSorldm^jfcm revolutionärer litcrarifd^ 

^Bewegungen befonberö eigentümlid^. SBir ^aben fd^on baran erinnert, bafe 

griebrid^ ©c^legel bie romantifd^e S)id^tart „allein" für „unenblid^'' crflärte. 

Unb energifd^ fagte er mit beftimmter Sejie^ung auf bie SRomantif: „3n 

allem, waö ber Äünftler mad^t, fann nid^tö Unnatürlid^eö fein, bcnn wenn 

er alö äJtcnfd^ aud^ auf ben allertollftcn ©ebanfen verfällt, fo ift er bod^ 

fd^on gerabe barum natürlich- SBa^ aud^ ber Sünftler tut, e^ ift wo^lge* 

tan." S)er „wa^re I)id^tcr" allein, ber i^m mit bem „eckten 9iomantiIcr" 

ibentifd^ ift, „fü^rt ba^ Seben auö ber SSerwirrung ber ©egenwart ^crauö 

unb burd^ biefe ^inburd^ biö jur legten ©ntwidEclung unb enblid^en (SnxU 

fc^eibung. ©aburc^ greift feine 3:)arftellung in bie ß^^^^^f^ ^^" ^^'^ f*^Q* 

unö bie ©e^eimniffe be^ inneren 3Kenfd^en vor Slugcn". ©egen bie ?ln» 

fd^ulbigung, ber filar^eit ju ermangeln, fd^leuberte ©örre^ ben Safe: „SWid^t 

^cHc Älar^eit foll Von bem Äunftgebilbe ftra^lcn, nid^t burd^fid^tig foU fid^ 

fein Snnerfteg bem SBlidE erfd^liefeen: eine liebliche 2)ämmerung, ein gefälliger 

©d^ein foll um feine Dberfläd^e fpiclen unb unö in feine unergrünblid^c 

Xiefe laben. 3)a^ Xief verborgene, baö Unau^fpred^lid^c ift ber wefentlid^e 

JRcij ber fiunft, fie bebarf ber Sffial^rl^cit nid^t, benn ^^d^eö Sampe mad^t 

ben Stmor fliel^cn, baö Sid^t tut bem ©cmüte nid)t not." Unb bie na^c* 

liegenbc 2lnfd^ulbigung, bafe bie i»mantifc^e 5ßoefic vielfad^ in^ fpielcrifd^ 



^rei SteDolutionen in ber beutfc^eit IBttetatur. 28 

Siid^tige, ÄtcinUd^e l^inüberfd^tpanfe, fuc^te Slugujt Sffiill^etm ©c^tegel bei 
®elegen^eit feiner Slttjeige üon Xiedfö SSotfömär^en mit bem ©a^e ju tnU 
feäften: „S)ie Unfc^ulb einer ÜÄufe, tt)e(c^e tt)eber ein btoJ5 teibenfd^aftüci^e^ 
Sntereffe ju erregen fuc^t, nod^ bem gröberen Sinne fc^meic^elt, nod^ 
moralifc^en 3^^^^" frönt, lann leicht atö Unbebeutenbl^eit mifeöerftanben 
»erben." Überaß liegt biefen fritifc^en Sluöf^üd^en bie gorberung ober 
öielmel^r bie ßumutung ju ©runbe, baö neue ©injetne für ba^ grofee ®an^ 
ber 5ßoefie, bie jüngfte ©rfd^einung für bie Xotatität ber SBelt ju galten. 

9?0(^ fanatifd^er unb anf^jrud^^öoEer geigten fic^ bie fritifd^en 8Sor=« 
fämpfer be^ jungen ©eutfd^tanb^. Über bie Unjulänglid^leit be§ ÜÄifd^ftife 
öon 5ßoefie unb 5ßublijiftil f)alf nur bie fred^e 3"^crfid^t l^inttjeg, bafe in 
i^m tt)eber SBergangenl^eit nod^ ®egentt)art, fonbern lauter ßw^i^f^ entsaften 
fei. „Wt ©d^riften, bie unter ber Sttmoft^ljäre biefer 3^it geboren ttjerben, 
fe^en auö tt)ie 9ieifebüc^er, SBanberbüc^er, SSetoegung^büd^er", ruft S^eobor 
3)hinbt. ^2)ie neue |[ft^etif tt)irb ftd^ baran gettjöl^nen muffen, biefen 
5^erminug orbentüc^ in gorm SRed^ten^ in i^re X^eorien unb ©^fteme auf* 
june^men. 3)ie ^txt befinbet fid^ auf 9ieifen, fie l^at große 3Banberungen 
öor unb ^olt auö, ate tooÜte fie nod^ unermeßtid^e SBerge überfd^reiten, el^e 
fie tt)ieber ^ütten bauen toirb in ber SRul^e eineö gtüdEtid^en Slate^. 9?od^ 
gar nid^t abfegen laffen ftd^ bie Schritte i^rer befriebigungölofen Settjegung, 
xool^in fie biefetben enblid^ tragen xoirb, unb tt)ir alle fe^en unfer Seben ein, 
an i^re 83ett)egung, bie öon 3^fi^"f^ trunfen fd^eint. Unb bal^er baö Un=* 
öoHenbete biefer SBetoegungöbüd^er, xoeil fie nod^ bloß öon 3^^^f^ trunlen 
finb unb leiner ©egentoart öoH." Dbgleid^ ©u^foto tou^tt, baJ5 bie Xenbenj 
in i^rer SlÜgemeinl^eit ber SBat)r^eit be^ Snbiöibuum^ toie ber ©d^ön^eit 
ber gorm ermangelte, orafelte er bennod^: „SBüfeten toir nic^t, baß bag 
neunje^nte 3a^r^unbert um fo öiel poetifd^er ift, aU baö ac^tje^nte profaifd^ 
toar, fo toürben toir nid^t begreifen, toie in fo furjer ^txt fi^ alle ©efid^tö* 
punfte ber Siteratur umtoerfen tonnten, grül^er ^ielt man eö für genialifd^, 
ber Qtxt auf ben guß ju treten, i^r ben ®anb au^ bem ©tunbenglafe ju 
öerfd^ütten, fie ju ignorieren im gelinbeften galle, je^t bagegen toirb eö für 
bie SBei^e beö ®eniuö gehalten, bie greunbfd^aft ber 3cit ju befi^en, i^r 

junger SBertrauter, i^r ^erolb unb Slpoftel fein. S)ie fiiteratur ift 

bie 3iiftii^t gettjorben für bie Hoffnungen unb Sntereffen, bie eigentlid^ ber 
Staat JU befriebigen l^at. Sn 3^^*^^ ^^^ X^rannei fud^t man in ber 
^oefie bie ©arantie feiner natürlid^en grei^eit. S)ie Strahlungen ber Über* 
jeugung unb be^ freien ®ebanlen^ finben bann in ber ßiteratur ein 3Kebium, 
baö it)r ßid^t in bad milbe garbenft^iel einer gebrochenen SReflejion leitet, 
toel^e^ e^er ©ulbun^ finbet. — 1)ie "iEenbenj ift fein Spiel, fie muß fiegen 
ober befiegt ttjerben, toeil fie auf Sntereffen berut)t." 

Sn einer SBefpred^ung oon Sauber „SReifenoOellen'' ^eißt eö: „2)er 
tjolle Slugenbticf fd^ließt aÜeö SBertöoße ber SSergangenl^eit mit ein. 3n 



24 S>rei Wcöolutioncn in bcr bctttf^n Sitcratur. 

bcm frcubigen Sebenggenuß, bem t^oUtifd^cn ^od^gefüt)! be§ freien äJtenfd^cn 
liegt allc^ — Sauber golbener ©onncnfd^iinmer beg Xagc^ birgt ^ölt^fd^en 
9Ronbfd^ein mit obligater SBef)mut, ©oet^ifd^en äJtorgengtanj unb Siebet* 
feligleit in fid^." 2)iefe überfd^mänglic^c Äritil fönnte man attenfall^ für 
eine blofee XronH)etenfanfare l^attcn, aber c§ ift offenbar bitter emft gemeint, 
ttjenn ®u|fott) erltärt: „@o ift mit einem 3Borte bie neuere 5ßoefie tro^ 
i^rer 9[nfnü|)fungen an frühere 3uftänbe immer in unmittelbarer SRä^e be^ 
äWoment^; fte beläm^jft benfetben, fie unterttjü^tt ober fie öerad^tet i^n, in* 
bem fie i^n ignoriert. ®ö liegt in alt ben beliebigen SRid^tungen, ttjeld^e 
neuere ©id^ter genommen ^aben, bod^ immer toieber eine ©traj^e, tt)o fie 
auf bie @egentt)art jurüdffommen. — Q\i allen ßeiten l}at e§ für eine 
©attung ber 5ßoefie mef)r ®unft ber Umftänbe gegeben, ate für bie anbere. 
Sm SRoman l^auptfäd^üd^ fpred^en fid^ aüc Slnforberungen m^, toeld^e bie 
3Kenfd^en l^eute an bie ^oefie mad^en. 3Bie in alten 3^^^^" ^^^ 2)rama 
alte ©attungen ber ^ocfie in fid^ bereinigte, fo foH je^t ber SRoman öom 
SBefen aller berfelben einen Slnllang geben, fo bafe bie ^oefie beö SReimeö 
je^t weit njeniger gepflegt unb beliebt ift, afe bie in profaifd^er gorm auf* 
tretenbe, ttjo baö fd^öne Sneinanberfpiel öon Äunft unb fieben anfc^aulid^er 
tt)iebergegeben toerben lann." Sllfo immer ttjicbcr bie SSorftellung, bafe baö 
SReue auc^ ba^ ©anje, ber StugenblidE mit feinen jufäQigen Sntercffen baö 
Seben unb bie SBelt fei. 

S)ementfpred^enb jeigt fid^ aud^ bie öorlämpfenbe Äritil ber „SRobeme" 
t)on ber er^i^ten Stimmung erfüQt, bie „bem fommenben SWeröenmenfd^cn, 
ber nur mit ben SReröen erlebt, mit ben Sinnen, mit bem ©el^im, ber 
nid^tö em^jfinbet, ber ttjeber leibcnfd^aftlid^en ®lan nod^ 5ßat^o§ fennt" 
(§. S3a^r), alle SBorjüge unb ©genfd^aften ber 3Scrgangent)eit unb natürlid^ 
t)iel neue baju jutoeift. 2)ie ingrimmigfte ge^be ber einjelnen ©nippen 
unb Äliquen innert)alb ber revolutionären 5ßartei \)tbt beren gemeinfamen 
Slnfprud^ nid^t auf, baß bie SBefonberl^eit jeber einjelnen ©ruppe ober 
Slique aHeö einfd^liefee, tt)aö überl^aupt poetifd^ barftettbar unb noc^ bar* 
fteQengttjert fei 35ie 3^^^^^^^* ^^^ X^eoretifer ber jüngften literarifd^en 
SRcöolution lommt jener ber SBertreter ber romantifd^en unb jungbeutfd^en 
SReoolution völlig gleid^, ja übertrifft fie nod^ in bem SKafee, atö fid^ ba^ 
naturtoiffenfd^afttid^e ©elbftbetoufetfein beö gegentodrtigen ©efd^led^t^ über 
bag ^iftorifd^*äftl^etifc^e Vergangener 3;age ergebt. „Snt Slngefid^t von ©e* 
fe^en — Reifet eö in 3B. SBölfc^e^ „Staturtoiffcnfd^aftlid^en ©nmblagen ber 
5ßoefie. 5ßrolegomena einer realiftifd^en ^ft^etif" — fönnen toir bie grage 
aufmerfcn: 3Bie toirb ber §elb meiner Sid^tung unter biefen unb jenen 
Umf täuben ^anbeln? SBir fragen juerft: SBic toirb er benfen? §ier l^abe 
id^ bie äußere Urfad^e, tt)aö finbet fie in i^m vor? SBa^ liegt al^ @rbe in 
feinem ©eifteöopparat, ttja^ ^at bie Silbung unb Übung be^ £eben§ barin 
angebal^nt, tt)etd^e fertigen ©ebanlenlinien mirb jene äufeere *Jatfad^e erregen. 



3)rei SlcDoIutioncn tn bcr bcutfc^cn Sitctatur. 25 

toic toerben bicfe fic^ f)cmmen ober beförbem, tvetd^e tt)irb fiegen unb ben 
SBiHen fd^affen, bcr bie ^anblung maäft? — @inc berartigc ©id^tung tuäre 
in ber %at eine ?trt üon ÜÄot^ematif, unb tnbcm fic cg tpörc, l^ätte fie ein 
SRed^t, i^r ^ß^antofietoerl mit bem ftotjen SRamen eineg ))f^d^oIogifd^cn 

©Eperimentg ju bejeid^nen. 3Bcnn bie ßiteraturgcfd^id^te bereinft mit 

bem aSerfäeuge einer geläuterten bartüiniftifc^en SRetl^obe bie SBurjetn beffen 
QufbedEen tpirb, toa^ tüxx je^t SReati^mu^ in ber 5ßoefie nennen, fo tpirb ber 
|)aB ber gercijten ^Parteien fid^ öcrföl^nen muffen in bcr Srfcnntni^ il^re^ 

gemeinfamen Urfprung^. 3nbem ttjir fd^einbar neue 3Bege tt)anbetn, 

njcrben toir unbemufet bod^ nur baö beffere Xeil unferer großen 
Uterorifd^en SSergangcn^eit aufbauen." 2)ie Überlegenheit ber äWobeme 
gegenüber aller SSergangenl^eit bleibt bem Äftf)eti!er (bcr nebenbei gcfagt ba^ 
©eiftüoUftc unb ©ac^Iid^fte ju Sage förbcrt, »o^ biö^er ju gunften ber 
jüngften SReöolution gcitenb gemad^t tüorben ift) glcid^njo^t unjnjcifcl^aft: 
„benn l^o^c Sbeen auö ber ©onne ju lefen, ift unücr^altniömäfeig öict leidster 
afe au^ einem @anb!om." 

©bgar Steiger, bcr SBcrfaffcr bcr mcigenanntcn fojiatbcmofratifd^en 
„3^i^ttii^ "Dramaturgie", fprid^t tt)icbcrum jtüar bcr erften augcnblidflid^ 
tt)attenbcn ©eneration bcr 5Kobeme bie SÄübigfcit bcr Äinber einer „bem 
Untergange getücil^ten Äutturtpett" ju unb läfet biefen Äinbem entttjcbcr 
nur bie ttJC^Hagenbcn Detirien be^ Xobc^fanH)fc^ ober bie gä^igleit, „bem 
fterbcnben SBerbred^er Äapitaliömug" einen immer fd^ärfercn Spiegel feiner 
©ünben üorjul^alten. Dafür aber foH bcr Did^ter ber 3^t^"f^ — ^^^ 
morgen ober übermorgen erfd^cinen lann, tt)ärc nur erft bcr grofec £rad^ 
ba — ein ©tarier, ein fröl^lid^er Übertoinber, ein „Xotmcnfd^ bcö neuen 
Sa^fiunbcrt^ fein, bcr üon feinem SSorgänger bie neuen Slugen unb bie 
feinen SRerücn unb ben nac^ innen gctt)anbtcn SBticf geerbt, an^ ber Xicfc 
bcr gärenben SBolföfraft aber bie Scbcn^frcubc unb bie Hoffnung unb ben 
9Jhit unb bie Äraft unb bie ©clbft^crrUd^Icit gefd^öpft ^aV\ ber mit £eid^tig:= 
leit l^inau^getangt „au^ bcr brücfcnben ®nge unb ber öerborbenen ©tidEluft, 
in ber bie ©timmung^mcnfd^Icin langfam üerglü^cn, auf baö ftürmcnbe 
SKccr bc^ groJ5cn ßeben^, too bcr freie 9BiUe mit ben SRaturmäd^ten !ämpft, 
n)0 in bcr gerne toie baö l^cQc ßid^t eineö Seud^tturmö ba^ neue moratifd^e 
Sbeal bcr ßi^^ii^f^^w^ci^fd^^cit toinft." Darauf, bafe tt)ir fd^ttjcr begreifen, 
»arum unb ttjicfcrn gerabe in bem grauen ©incrici be^ großen allgemeinen 
3ud^t^aufe§, baö un^ bie fojialc SRcüoIution ücrl^eifet, bie ßcbenöfreubc gc=^ 
beiden unb bcr freie SBiQc, ben 5ßt)iIofop]^ic unb SRaturtoiffcnfd^aftcn um bie 
SBctte eingefd^arrt ^aben, leud^tcnb aufcrftef)cn foH, barauf lommt e§ l^icr 
gar nid^t an, fonbern auf bie überrafd^enbe Slatfad^c, baß alle beifeite ge* 
ftoßenen unb mit STd^f cIjudEcn geringgefc^ä^tcn, ttjo^t gar afe „afabcmifd^" öer* 
femtcn ©genfd^aften ber großen, bie SBcIt ate ein ®anjeg f ü^Icnben unb faffenben 
Did^tung nun mit einem SKalc ttjicbcr in ©id^t finb. SBa^ tvxx in bcr 



26 ^^ct ato^oluttotreit in ber beutf^ Siteratur. 

©id^tung ber ©egenttjart fc^mctjtic^ ücrmiffcn, toa^ aber angebtid^ über* 
tDunben, entbe|rlid^ unb unbrau^bor tt)ar, foE „fünftig'' aUe^ toieber auf* 
leben. Süd^tö tt)irb ber poetifd^en 3^f^"f^ festen, toa^ bie SSergangenl^eit 
grofe gemacht \)at, unb alleö tt)irb i^r baju gefc^entt fein, toa^ ber ^ugen* 
btidE erringt. 

@g ift immer biefelbe Xaltxt revolutionärer Parteien, bie in biefem 
©oppetfpiel ju Xage tritt. 3nt SInfang bie tt)itbefte SSerneinung, bie aUeö, 
tva^ befielt, mit ÜÄep^iftop^ete^ barauf anfief)t, baJ5 e§ wert fei, ju ®runbe 
JU ge^en, bie teibenfc^afttid^fte Säfterung ber geioorbenen ®röfeen, bie 
f darauf entofe, ja oft finnlofe Änpreifung be§ 9ieuen. ©obann aber, wenn 
fid^ ergibt, bafe bie bef)arrenben SKäd^te be^ ßebenö wie ber ^nft unüber* 
winbtid^ finb, ber SSerfud^, bem engften ^ßartei^^rogramm, bem eigenen 
äfttietif^en SWobebogma bie SBeltweite, bie Xiefe, güQe unb allgemeine S8e* 
beutung einei^ ©üangetiumö äujuftjred^en. 3Büfete man nid^t, wie abhängig 
bie SKe^rja^I ber SÄenfd^en Don einem immer unb immer wieber bel^aupteten 
@a| ift, wie furjfic^tig ber StidE ber meiften au^fd^Iiefetid^ am 9iäd^ften 
^aftet, wie unmöglid^ eg öiele bünft, fic^ üoräufteHen, wie bie ^eute ge* 
^jriefenen ©rfd^einungen etwa in einem SSiertelja^rl^unbert auöfel^en werben, 
fo Würbe e^ erftaunlid^ unb unbegreiflich fein, bafe jener SSerfud^ immer 
wieber ©laubige finbet. „1)ie 3Jtad)t beö geiftreic^ aufregenben SSorte^, ber 
3auber ber gormel unb ber ^ointe", bie 9i. §a^m in feinem üoräüglid^en 
fSuä) „5)ie romantifd^e ©d^ule" ben Äünften ber romantifd^en ^arteitofti! 
unb ^arteiäfti^etif befonberg suft^ric^t, wirfen in allen revolutionären 
^erioben aufö neue. ®ewiffe Seute wiffen aud^ auö bem SRad^Weiö ber 
immer gleichmäßigen SBieber^otung überreijter Slnfprüd^e unb teibenfd^aftlid^ 
einfeitiger STnfd^auungen nur ^erau^äulefen, baß e^ ein ®efe^ fei, waö in 
biefer SSieber^olung ju Xage trete. f8x^ ju ber alleg entfd^eibenben grage, 
ob biefe^ «®cfefe" ol^ne weiteres ju benen gered^net werben muffe, benen fic^ 
©mpfinbung unb Urteil unterjuorbnen l^aben, üerfteigen fie fic^ nid^t. SBir 
aber leben bei^ ©laubenS, bafe biefe grage Vor altem gefteßt unb !lar beantwortet 
Werben muffe. 

3)er SBergleic^ fo eigentümlid^er, in aßen brei literarifd^en 9ieöo* 
lutionen wieberlel^renber ©rfd^einungen, bie fd^arf e Betonung be§ 3Biberftnnigen 
unb ber bewußten unb unbewußten Xäufdjungen in aßen revolutionären Äunft* 
t^rogrammen, ber SRad^weiS, baß bie leibenfc^aftlid^en unb einfeitigen SJerfud^e, 
ein paar bevorjugte SSorfteßungen an bie <Steße von SRatur unb SSelt ju 
fe^en, regelmäßig gefd^eitert finb unb in aßer ß^^f^^f* fd^eitern werben, aßei^ 
ba^ barf natürli^ nid^t bal^in mißverftanben werben, ate ob bamit bie Wirl* 
lid^en ßeiftungen unb ber ®ewinn, ben bie beutf d^e Siteratur aud^ au^ ben revo* 
lutionären Bewegungen bavongetragen l^at, in Slbrebe gefteßt ober vergeffen 
werben foßten. S)ie 3^116^1^ t>^ romantifd^en STOärd^enpoefie, ber wunber* 
bare Siac^l^aß beö 9?aturlautö in ber romantifd^en ß^rü, bie beften politifd^en 



^S)rei 9^et)oIutU>nen in ber beutfc^fti Siteratur. 27 

Streit^, fiampf* unb ßomtiebcr au§ ber jungbcutfd^en unb ber 5ßertobe ber 
poütifd^en 5ßoe[te, bic eigentümlid^ften ®cftalten unb fttmmunggöoQften 
3uftanb8bilber, bie bcm mobernen SRaturalt^mu^ gelungen finb, tüer möd^tc 
fie miffen? Ober toer öerf erliefet fid^ gegen bie SBirfungen, bie bie beutfd^e 
JRomantif auf aufeerpoetifd^en ©ebieten hervorgerufen unb mit benen fie 
einem ©u^enb neuer SBiffenfd^aften bad Seben gegeben \)at? 3Ber leugnet, 
bafe bie politifd^en Snftinfte unb bie meltfa^renbe SBetriebfamfeit ber Sung* 
beutf^en jmar nid^t ber ßiteratur, aber ber beutfd^en ^ublijiftif mannigfa^ 
ju gute gelommen finb? 3Ber öerfennt, bafe bie entfd^foffenen S^^fto^i^^ 
fd^ilberungen unb ber 3Sa^r^eit^fanati^mu^ unferer 9iaturatiften ben Sinn 
aller tt)irflid^en 'Talente für bie SRotur geftärft unb baö ®ett)iffen gegen bie 
Sünben ber leblofen Überlieferung gefd^ärft l^aben? 

Slic^t barum l^anbelt e^ fid^, bic unjmeifel^afte 95ebeutung biefer 

revolutionären ©deuten ober ©nippen in ber 6nttt)idEelung unferer fiiteratur 

^erabjubrüdEen, fonbem barum, ben von jeber SBetoegung jebeiSmal aufö 

neue angemaßten Änfpruc^: bie allein möglid^e SBiebergabe ber SBelt unb 

bie allein frud^tbare (SntttjidEelung Vor jufteQen, in feine ©c^ranlen ju toeifen. 

3d^ ^abe nur ben 3laä)totx^ ju führen, baB feine tt)af)r^afte Äritif, ber eö 

ernft ift um bie ^id^tung ober Äunft, ben ganatiömu^ einer revolutionären 

Siteratur* ober Äunftpartei teilen barf. ®^ Hingt ja red^t gut auf ber 

Seite be^ ^eute gegen ba^ ®eftem ju ftet)en, auf ber Seite ber ß^^^^f^ 8^8^" 

bie SSergangen^eit, ber fd^affenSfräftigen Sugenb gegen baS Verfnöd^erte unb 

impotente Sllter, aber baö erfte unb le^te ^id toatirer ^nftanfd^auung unb 

Äunftfritif tt)irb bei biefer 5ßarteinaf)me faft regelmäßig verfel^lt. 3n allen 

brei ^Revolutionen, in ber jüngften mobernen ftärler afö je juvor, ift bie irre^^ 

fü^enbe ßofung: alt unb neu je^ntaufenbfac^ erflungen. 2)ie toa^ren 

Unterfd^iebe, um bie e^ ftd^ ^anbelt, finb unb bleiben altein bie Unterfd^iebe 

jtvifd^en Urfprünglid^feit unb Siac^al^mung, jmifd^en SBat)rt)eit unb Sd^ein, 

ätt)ifd^en ^aft unb Unvermögen, jttjifd^en 9Reifter unb Stümper, unb eö 

ift bie ^ärteftc Slnllage gegen bie brei ^Revolutionen be^ neunje^nten Saf)r* 

^unbert^, baß jebc fid^ beeifert \)at, an bie Stelle biefer ®runbunterfd^iebe 

anbere, untt)efentlic^e unb mobifc^e ju fe^en. Selbft wenn eS ma^r wäre, 

xoa^ Seo SBerg geltenb mad^t, baß „in ber ©mpörung gegen bie SBergangen* 

^eit, in bem Sid^empor^eben über fie bie ®r6ße jeber neuen ß^it befte^e", 

fo tijürbe e^ fid^ immer nod^ barum l^anbeln, ob biefe ©mpörung unb @mpor* 

Hebung me^r Urfprünglid^Ieit, 3Bat)r]^eit, Äraft unb äJteifterfd^aft offenbart 

^abe, afe ber Vort)erge^enben 5ßeriobe eigen getoefen ift. SBeil e^ fid^ feiten 

fo vert)ält, unb Weil aQenfaEö eine feelenlofe unb toüfte ß^i^nS^P^^^^^t 

aber niemals bie poetifd^e ©mpfänglic^feit unb baö natürlid^e Urteil ben bloßen 

?lnfprud^ für bie fieiftung gelten laffen fönnen, fo ift in jeber literarifd^en 

^Revolution baö ^Parteiprogramm großfpred^erifd^er, unbutbfamer, ber Slnfpruc^ 

auf älleinbebeutung I)od^mütiger unb lärmenber getoorben. 



28 ®Kt Sfleüolutioncn in ber bcutfc^cn Sitcratur. 

3)ie 9iomantiIer, bte nic^t gering Don fid^ fetbft badeten unb tocnig 
au§erf)atb be^ eigenen Steifet gelten Uej^en, tt)urben int ©etbftgefü^l unb 
@e(6fttob t)on ben Sungbeutfd^en tpeit überboten, bie i^rerfeit^ tpieber für 
jagfiaft unb befc^eiben im SSergteid^ mit unferen 3üngften, üon benen jeber 
„fid^ felbft fe^t", erachtet tperben muffen. 3)ie ^Berufung auf bie Sugenb 
f)at fid^ in bem 9Ka§e gefteigert, afe bie 3ugenb fetbft unjugenblid^er ge* 
tt)orben ift; ber ^^rumpf: „jung! jung! jung!'' foH jeben anberen felbft bann 
übertrunH)fen, tt)enn Sugenb öon allen i^ren d^arafteriftifc^en ©igenfc^aften 
nur noc^ bie Unreife, aber tpeber ben ©d^ttjung unb 2Äut, nod^ bie fiebcn^:» 
freubigfeit unb baö fetbftüergeffene SBo^lttJoHen auftueift. S)a muJ5 eg benn 
einmal au^gefprod^en ttjerben, ba^ bie gegennjärtig ^crrfd^enbc SSergötterung 
eineg Sungfein^, baö auf nid^t^ befferem berut)t, ate auf bem ©eburtöja^r, 
eine ber fd^limmften unb bümmften SBerirrungen ber Slage^fritif ift. SBot)l, 
eg gibt eine Sugenb, ein ®efü^l, einen golbenen ©d^immer unb §auc^ ber 
3ugenb, bie untt)iberfte^lid^ bleiben, bie aud^ in ber 2)id^tung unb Äunft 
burd^ nic^t^ ju erfe^en unb ju übertreffen finb. SBer biefen ©lanj unb 
^aud^ je in :poetifd^en ©d^ö^^fungen empfunben f)at, Uiirb il^n um nid^tö 
miffen UJoEen; alle Srl^abenl^eit unb SReife öon ©^alefpeareö „SRacbet^'' 
ober „Soriolan" fönnen ben 3ugenbjauber t)on „SRomeo unb Sulia" unb 
be^ „Äaufmann^ öon SBenebig" nid^t überbieten, unb ber SÄorgentau auf 
©oet^eö Sugenbl^rif unb jal^lreid^en ©cenen be^ SBert^erroman^ unb be^ 
Urfauft funfeit beftridEenber, afö bie n)unberbarften Sutoelen feiner fpäteren 
^oefie! 3a felbft eine minber l^od^fte^enbe unb glüdlid^e 3lrt ber Sugenb, 
bie fid^ in breifter ß^^^^ii^i^t unb aufttjallenber §eftigfeit äußert, lann im 
poetifd^en StuöbrudE Xeilnal^me toedEen unb feffeln. Slud^ bleibt e§ ein SRed^t 
ber Sugenb, il^ren jettjeiligen Slnteil an ber (Erneuerung unb Umgeftaltung 
aHer 3)inge mit ©tolj ju empfinben. SBon aQebem ift in ben brei 
literarifd^en SReüolutionen beö erften, be^ vierten unb legten Safirje^ntö be^ 
neunjel^nten Sa^r^unbertö nur tt)enig unb je länger um fo toeniger ju 
fpüren. Über gett)iffen §äuptem unb fieiftungen ber 9lomanti! liegt, toenn 
man öon ben öon Slüc^ternl^eit trunlenen unb in eitler, me^r greifenl^after 
afö jugenblid^er ©elbftüber^ebung befangenen ®ebrübern ©d^legel abfiet)t, 
ber ©^immer unb ^aui) ed^ter Sugenb nod^ am tJoUften. @r öerblafet 
unb öertoe^t in auffäÖiger 3Seife bei ben SSertretem beö jungen 2)eutfd^lanbö 
öon 1830, öon benen Suimermann nad^ feiner ^Begegnung mit ®u|!oto 
unb 3Bienbaxg mit nur ju öiel SRed^t urteilte, bafe fie glaöfd^arf unb 
fd^neibenb, fonberbar !alt, of)ne ßiebe unb ®emüt erfd^ienen, ba§ fie aHe^, 
toa^ fieben, ©tubien, ©d^idEfal erft im SKenfd^en jur Steife fommen laffen 
foQ, f)erb unb grün üon ben ß^^^fl^" fd^üttelten unb fid^ felbft üorfd^neH 
ben frifd^eften jungfräulid^ften äteij ber Singe jerftörten. SBaö »ürbe ein 
Smmermann erft ju ber feltfamen 5ßaarung öon Überreife unb Unreife ge« 
fagt ^obm, bie in ber jüngftcn literarifd^en Üiet)olution ju 3;age getreten tfti 



^rei 9ieDoIutionen in ber beut((^n IBiteratur. 29 

^od) and) jebe (Erörterung über bie 9lrt unb 95efonber^eit ber litera:* 
rifd^en Sugenb ber ®egentt)art beifeite gefegt, angenommen, ba^ biefer Sugenb 
ba^ üoEe äWafe unöerfümmerter unb gefunber ©ntmicfetungöfäl^igfeit (auf 
ber @nttt)i(felunggfä^ig!eit liegt ber ?lccent) jufomme, ba^ ber gugenb 
anberer ©enerationen eigen ttjar; jugeftanben, baJ5 i^re ^Ibfid^ten gro§, 
e^rlid^, beftänbig feien — fo bleibt bie auöfd^tie^tid^e Betonung ber ®e* 
burt^baten eine^ ber jugleid^ traurigften unb l^eiterften Symptome ber 
fritifd^en Änard^ie, bie im befolge ber britten üterarifd^en SRetJolution 
^ereingebrod^en ift. 3^^ 3^^^^^ ^^'^ gett)iffen äu^Iaffungen fritifd^er SBor* 
fämpfer ber ,,2Jtobeme" gegenüber foHte man tpirlüd^ meinen, bafe bag 
un))erfönlid^e SSerbienft, erft nad^ ber ®rünbung be§ SReic^ö geboren ju fein, 
fc^on eine Sürgfd^aft auf Xatent unb einen änfpruc^ auf SRu^m in fid^ 
fd^üej^e. ©elbft too man fid^ öor biefer unfreittjiHigen Äomif ju toa^ren 
meife, gewinnt e^ bod^ nur aQjuoft ben 3Infd^ein, aU ob alle ^ufd^er unb 
Stümper, alle bifettantifd^en 3Robe!ünftIer, aQe Xalmitalente öor 1880 
gelebt unb gettjirft Ratten, unb erft feitbem ed^te ©id^ter* unb Sünftlematuren 
ju fe^en njären. 2)ie Sritif beö äugenbtidfö unterliegt berfetben Xäufd^ung, 
ber einft bie romantifierenbe unb nac^ 1830 bie liberatifierenbe ^ßarteifritif 
anheimgefallen finb. 3)a^ SBebürf nig, bie mobifd^en SJorftellungen, 5ßrobteme, 
garben in allem, toaö gefd^affen tt)irb, tt)ieberjufinben, ift in literarifd^en 
unb fünftlerifd^en SRetJolutionen eben f tarier, al^ ber 3"fl i^^ einfad^en 
SBal^r^eit, unb aU bie ©nftd^t, ba§ bie SBelttoeite einer großen ©id^tung 
unb Äunft eine güUe felbftänbiger 3nbimbuen nid^t bto§ erträgt, fonbern 
forbert. Sieber begnügt fid^ bie f)errfd^enbe Stimmung mit bem bürftigften 
Stbglanj be^ gerabe mobifd^en 2id^t§, ja an ©teile üon jeitgemäfeen ®eftalten 
mit bloßen ©chatten, alö bafe fie fid^ jur Slnerlennung poetifd^er ßeiftungen 
öerftünbe, bie ben Xageö* unb ?lugenblidföftempel nic^t tragen. 

3)urd^ alle brei SReüotutionen ^inburd^ lä^t ftd^ ertoeifen, tt)ie biefe 
?tntt)enbung falfd^er 9Ra§ftäbe, biefe SSerirrung einfeitiger Äritif nid^t bloft 
ein^emmni^ freier unb geredeter SBürbigung bebeutenber ©d^öpfungen gettjefen 
ift, fonbern oft felbft in SBiberfprud^ mit ben eigenen urfprünglid^en gorbe* 
rungen an 9?atur, ©elbftanbigfeit unb !ünftlerifd^en @mft ber SBetoegung 
ober SRid^tung gerät. Unb aud^ ^ier fann man fagen, bafe bie ©infeitigfeit 
unb bie aSillfür in bem 2Äa§e gettad^fen finb, ate bie ßiteratur immer 
breiter unb ba§ ßiteraturpublifum immer maffenl^after geuiorben ift. 85ei 
aller oft naioen SBorliebe ber romantifd^en Äritil für romantifd^en äufpu^ 
unb romantifc^e Älingltangeffefte, bei ber unüer^o^lenen SBeöorjugung ber 
mobifd^ gefärbten ©rfinbung oor jeber anberen, betoa^rte bod^ bie 
romantifd^e ^itif ein Setoufetfein, ba§ e^ anbere, in gettiffen gällen too^^ 
bered^tigte poetifc^e Slnfd^auungen unb Slu^brudöformen gebe, aU bie üon 
i^r gepriefenen. ®o leibenfd^aftlic^ unb ungebulbig baö junge S)eutfc^lanb 
unb bie i^m öerttjanbten jung^egelfd^en ^ß^ilofop^en unb Äritifer poUtifd^e^ 



30 ^ct JRcüölutionen In bct bcutfc^cn Sltcratur. 

SBlut in äße Slbcm ber Sitcratur einjufü^ren fud^ten, fo öergafecn fie nid^t 
ööEig, bafe ntbm bem öon i^ncn beüorjugten poUtifd^cn Scben ein anbetet 
treibe, tpebe unb ^^oetifd^c Spiegelung finbe. STOitten jujifd^en bie t^arteitid^e 
Überfd^ä^ung ber neuen, bie Unterfc^ä^ung ber atten, baö äJtenfd^enbafein 
lenfenben SKäd^te, bie in ber Siteraturfritif ber breifeiger unb erften öierjiger 
Sa^re üortDiegen, brängt fid^ bie gelegentlid^e (Srfenntniö herein, bafe ber 
Sauer, in biefem gaöe ber poetifd^ bargeftellte, nid^tpotitifd^e 9Renf(^, foju* 
fagen aud^ ein SRenfc^ fei. S)iefei^ StüdE einfad^er SSemunft unb ©ered^tig* 
leit fd^eint ber mobemften £ritif ab^anben gefommen ju fein. 3Beil bie 
poetifd^e ©arfteßung nad^ i^rem Sinne bcinal^e auöfd^üefelid^ auf bie äufeerften 
©pi^en be§ fiebeng, bie abnormften Äonflifte, bie fd^timmften (Srbteile beö 
S5tuteö, bie unbilbfamften ß^araftere gef teilt erfd^eint, leugnet biefe fititif 
frifd^ttjeg bie SKitte beö Sebenö, leugnet bie SKad^t be§ Siormalen unb ©e- 
funben, t)on ber fetbft ein naturaliftifd^er tft^etüer tüie 95ölfd^e jugcfte^t, 
bafe fie ba§ grofee ^rinjip ber SRatur fei, „nirgenbtoo öoQfommen erfüllt, 
aber über allem aU etpigeö Qid fd^tüebenb, niemate ganj realiftert, aber 
barum bod^ bie unabläffige Hoffnung be^ SRealen". 2)a biefe^ 3^9cftönbniö 
tpieberum ba^ SBeltbilb an bie ©teile beö ßcrrbilbeö fe^t unb bie ^orberung 
an ben ©ic^ter, au^ ber fenfationeHen Übertreibung ber Slbnomtitäten l^er- 
augäu!ommen, ganj unerläfelid^ mad^t, jiel^t bie revolutionär geftimmte Ätitit 
t)or, bie „neue" gra^e ftatt be^ tebenööollen ®efid^t^, bie naturlofe Unmög:= 
lid^feit ftatt ber glüdflid^ erfaßten SBirflid^Ieit, afö SBal^r^eit be§ mobemcn 
fieben^ ju greifen. 

S5ei biefer SBerirrung ber jeitgenöffifc^en Äritif fpielt bie (£intt)irfung 
einer ber 5ßoefie ganj unb gar entfrembeten ®eifteöt)erfaffung unb ?lnfd^auung 
mit. 3S3er bie ßi^^a^me ber metf)obifd^ gejüd^teten ©ntle^nungö* unb litera* 
rifd^en (Sinttjirfung^t^eorie einigermaßen aufmerffam Verfolgt \)at, einer Xl^eorie, 
nad^ ber fein 2)id^ter jemals einen unmittelbaren Sinbrud Von SBelt unb Seben 
empfangen, jemals feine eigenen ©efül^le, Erfahrungen unb ©rlebniffe 
o^ne 95enu|ung längft Vor^anbener poetifd^er SRotiVe unb giguren geftaltet 
\)at, totx mit Staunen erfal^ren mußte, baß ber ganje „g^uft" fc^ließlid^ al^ 
ein Sammelf urium von SRad^f längen unb SRemini^^jenjen erfd^eint, baß bie 
SWatur bem ©id^ter nid^t^ gettjä^rt, bie SBüd^er i^m aQeö geben, ber barf über 
eine Äritif nid^t aHju fef)r erftaunen, bie bie mobernen S)ramen unb Siomane 
nid^t me^r an ber 3Sirf lid^Ieit ber S)inge, an ber inneren SBal^r^eit be^ ©id^ter^, 
fonbem an Äapiteln unb Seiten von ßola, SRaupaffant, Sbfen ober Xolftoi 
mißt. 3m 3itfömmen^ang mit ber alejanbrinifd^en 2tuffaffung, bie aUe^ 
®id^tertoerf aU nad^gea^mt, erlefen, ergrübelt, aneinanberge^icft betroc^tet, 
f)at bie moberne Äritif baö ©efü^l für bie unmittelbare ^ßl^antafte unb ur^ 
fprünglid^e ©eftaltung^fraft verloren unb fragt nur nad^ bem ßufammcn^ang 
ber poetifc^en ©rfd^einungen mit ber „Sett)egung'' unb „SRic^tung". Slnjen* 
gruber unb Xl^eobor Fontane, bie unmittelbar nad^ ber 9iatur unb nid^t nac^ 



^rei 92e))oIutionen in bet beutfc^n Literatur. 31 

©üd^ern unb SBorbilbem gcfd^affcn t)aben, ge^en fo brcin; bic redete ?tn!nü|)fung 
an bcn franjöfifci^*ruffifd^en ©til, ber ber Stil bcr 3Kobeme ift, fe^lt t^nen 
frcilid^. Unb fo ftef)en tt)ir öor ber tpunberbaren Satfad^e, ba§ eine 9ieöo=« 
lution, bie mit ber leibenfd^aftlid^ften Slnrufung unb angebtid^en ©ntfeffelung 
ber SWatur begann, in lauter literarifd^en 9?ac^a^mungen, glüdEIid^ftenfaÜö in 
poetifc^en 5ßara|)]^rafen ju einer STnja^I tjf^c^otogif^er unb patf)oIogifd^er 
Senfationdmerfe üertäuft 2)aö Seben raufd^t inbeö weiter unb über bie, 
bie fic^ anmaßen, feine Senfer unb 3)euter ju fein, l^inttjeg. 2)ie gro^ftäbtifd^e 
ßeitung^fritil aber, ber nun glüdEIid^ fämtlid^e ^ßl^rafen t)om euro^^äifd^en 
äWenfd^en, öon ben nod^ ttjirfenben STtaüi^men ber ^inter unö tiegenben 3BeIt* 
anfc^auung eingebläut finb, fä^rt fort bo^ ^ßubtihim ju belel^ren, ba§ gro^e 
©ntroidEelungen nur im (Sinftang mit bem „Sni^jut^ beiS SlugenblidE^" unb 
im 3^ftt^"^^^^ö"9 ^it tintvx l^errfd^enben, bem 'Sag entfprungenen @tit 
möglid^ finb. 3)a§ fic^ ®oet^e bem „®til'' be^ ©turm^ unb 2)rang^, 
^einrid^ öon Äleift bem ©tit ber SRomantil, ©ottfrieb fieEer bem ®til ber^ 
potitifd^en 5ßoefte enttounben unb e^ babci ju einer gar nid^t Übeln (SnU 
tt)idEetung gebrad^t i)aben, öerurfad^t biefer fititif fein befonbcreö Slad^benfen, 
nur „5ß^ilifter unb Röteten" bcf äffen fid^ mit ber SBergangenf)eit. 

Sooiel erhellt au^ allem Angeführten, bafe bie literarifd^en SReöolutionen 
jeberjeit gegen bie SWac^a^mung be§ eben üerbrängten ober beftrittenen ))oetifd^en 
Sebenö gefampft, immer bie Urfprüngtid^feit gepriefen, aber fd^Ue^fid^ allemat 
tt)ieber bie 9?ad^a^mung beftimmter ^ba^nbred^enber'' 3Berfe i^rer eigenen 
Äonöention geförbert \)obtn. 2)ie Übcreinftimmung mit feinem ber retjolu* 
tionären Programme l^at ba^ ©ebei^en felbftänbiger Gräfte unb gtüdElic^er 
©d^öpfungen Verbürgt yi\ä)t bie natürlid^en SEßanblungen in ber poetifd^en 
3)arfteIIung, bie ttjed^felnbe Seoorjugung einjelner ©eiten be^ Seben^, bai^ 
SRingen nad^ neuen fünftterifd^en gormen unb Slu^brudE^mittetn finb ber 
3)id^tung gefäf)rlic^, unb nid^t baö ©intreten berÄritif für bo^ SReue gef darbet 
bie ©ntttjidEelung, fonbem ber reöofutionäre ganati^mu^, bie loilbe äuö* 
fd^Iie^Iic^feit, bie ben Xeil für ba^ ®anje, ben 9Sorfa^ für bie Seiftung, 
bie eigene SBtUfür für ®efe^ ober eherne Slottoenbigfeit ausgeben ttjilt. 3m 
Sid^te ber gefd^ic^lic^en ^Betrachtung ift bied für bie romantifd^e unb bie 
jungbeutfd^e Siteraturret)o(ution längft flar gettjorben, unb mit einigem guten 
SBiÜen unb ettoa^ Unabf)ängigfeit öon mobifd^en ©c^lagtoorten läfet eö fid^ 
aud^ inmitten beö gegenwärtigen ®etümmetö erfennen. 

S)ie größten unb glücflid^ften ©d^öpfungen ber ^nft ertoad^fen, too 
unb wann fic^ ber ®eniuö unb ba^ ftarfe 3;atent einer allgemein jwingenben, 
bie Sefonber^eit überfpütenben glut entwinben. Ate ©^afefpeare bie ©d^auer*' 
fcenen be§ 3:itug Slnbronicuö unb bie taffetenen 5ß^rafen, ba^ feibene SEßort* 
geflingel unb bie breibrä^tigen §^perbetn be^ eup^uiftifd^en Stifö l^inter fid^ 
Hefe würbe er, ber er ift. 9lfe, um minbcr öornef)me 95eifpiele ju wägten, 
Subwig %xtd ben ©ann ber fünfttid^en SOüttetafterfid^feit burd^brad^ unb in 



32 ^rei 9{et)oIuttonen in ber beutfcJ^n Biterotur. 

feinen SRoücQen bie |)octifc^en SKotiöe be^ mobemen fieben^ ergriff, ate SBiti* 
balb Slleji^ unb Äarl Smmcrmann bie romantifd^e Äonöention abftreiften unb 
ber eine in feinen l^iftorifd^en, ber anbere in feinen ©efeÜfd^aftöromanen bie 
SBelt mit eigenen Stugen fallen unb ba^ Seben mit eigenen SKittetn barfteüen 
lernten, ba fteigerte fid^ i^re SBebeutung. SBie tt)id^tig e^ anä) für bie l^ifto* 
rifd^e Äenntni^ biefer unb taufenb anberer Xalcnte fein mag, alle ©inflüffc ju 
prüfen, unter benen i^re ©ntfaltung ftattfanb, alle gäben auf jujeigen, bie fie 
mit ben Überlieferungen unb bem Stil i^rer 3^^* üerfnüpften, ttjid^tiger ift 
bod^, ben felbftänbigen Sern il^re^ 3Befen^, ben eigenften ^vlq ju ergrünben, 
ber fte über alle literarifd^en ©ntt)irfungen in§ ßeben trieb unb if)re beften 
®d^öpfungen mit ßeben erfüQte. 3)aö ed^te SSerftänbniö eineö ®id^ter§ unb 
bie ))robuftit)e Äriti! lieben immer erft ba an, nio man it)n aug ber litera* 
rifd^en ®ruppe, ber er tüol^l ober übel jugered^net tpirb, ^erauöl^ebt unb in 
feiner ©anjl^eit tpürbigt. 3Bie üerberblid^ ift eö ©rittparjer gettjorben, bafe 
bie Äritif nid^tö afe ba^ Sufeerlid^fte unb Slllgemeinfte an bem großen ent^* 
faltungöfä^igen Äünftler ju fe^en tpuj^te, bafe er ja^rjel^ntelang bem ?ßub(i!um 
ate ©^icffatebic^ter, ate ©ramatifer nad^ fpanifd^em SJhifter ober ate ©pigone 
ber Slaffi! Dorgefü^rt ttjurbe. ©elbft feine Sobrebner merlten nic^t ober nur 
ganj bereinjelt, ttjeld^ eine felbftänbige SRatur in ben SBerfen immer eigen* 
tümlid^eren Slu^brudE fanb, »eld^ eine mdd^tige, tt)enn aud^ im ÄuöbrudE oft 
fpröbe lünftlerifd^e unb geiftige (SntmidEelung ^inter ben angeblid^ „alabemifd^en" 
©d^öpfungen be^ ©id^terd Dor ftd^ ging. 9?un freilid^ gibt eö ®rillparäer=* 
gefellfd^aften, ein ©rinparserjafirbud^ unb eine ganje ©riHparjertiteratur! 

Unter Umftänben beruft fid^ bie ber jüngften SReüolution entftammenbe 
unb t)on i^r getriebene Äritif auf unfer SBeifpiel unb mad^t geltenb, ba§ fid^ 
aQeg, toa^ ber romantifc^en unb ber jungbeutfd^^politifd^en ^Beurteilung bun!el 
geblieben fei, bem mobemen Urteil lei^t er^eQt f)abe. S)ieö ift benn aud^ 
infotoeit toa^r, ate fid^ SBorfämpfer 3bfenö, SSerbienfte um bie rüdEfd^auenbe 
aSürbigung ber realiftifd^en Seite t)on ®rillparjer^ ^nft ertoorben unb bie 
5ßerfönlid^feit be^ ©ic^terö juerft t)oE erlannt f)aben. 9iid^töbeftott)eniger 
bleibt e^ getoife, ba§ bie jüngfte, rein baö ^Parteiprogramm öertretenbe, in 
allen gibem revolutionäre Siteraturanfd^auung biefelbe Unfäl^igfeit jur (h^ 
faffung einer toirflid^ bebeutenben entmidEctungöreic^en 2)id^tematur, bie unter 
un^ lebte, erttjeifcn niürbe, ber bie romantifierenbe unb liberalifierenbe 5tritif 
nid^t minber ate bie afabemifd^e, pfeubollaffifd^e verfallen ift ®enn leine 
einigermaßen bebeutenbe poetifd^e unb f ünftlerifc^e @nttt)idfelung voHgie^t fic^ 
im Üia^men einer revolutionären SBeniegung, felbft ttjo biefe 95en)egung ju«« 
näc^ft einen ?luffd^ttjung bebeutet l^ätte. Unb fo toirb immer lieber bie 
2lnfc^auung unb bie ©mpfänglid^feit ju SRed^t fommen, bie ®e^alt unb SBert 
ber poetifc^en ©rfc^einungen nic^t an il^rer Übereinftimmung mit einer ge* 
miffen 2ai)i von neuen ftiliftifd^cn gorberungen, fonbem an SBelt unb ßeben 
mißt unb barauf bc^arrt, bafe SBelt unb fieben größer, mäd^tiger unb viel* 



^rei SReboIutionen in ber beutfc^en Siteratur. 83 

artiger finb, afe bie begriffe unb SBorurteite irgenb tuelc^er ©d^ute, Clique 
ober SRid^tung. Sa§ biefe objeftiDe, jute^t QÜein frud^tbare unb fiegreic^e 
Änfc^auung ben poetifc^en Seiftungen unferer Xage gegenüber in ganj be= 
fonberer SBeife erfd^toert ift, Hegt in bem ujunberlid^en 93unbe, ben bie neuefte 
Siteratur unb Äunft mit ber o^r= unb feetenbetäubenben 9teftame eingegangen 
ift. Söätirenb ben Sd^affenben aÜeö baran liegen müfete, afö 3nbiüibualitäten, 
aU felbftänbige 9iaturen ju gelten, »ä^renb, ujie ton gefet)en l^aben, ba§ 
urft^rünglid^e ßofungönjort jeber literarifc^en SRetJolution Selbftänbigfeit, freie 
Entfaltung ber poetifd^en SRatur tt)ar, beeifert fid^ bie SReffame, bie nidjti^ 
anbere^ fennt alö ©enfation unb Senfation nur innerhalb ber 9Kobe l^offt, 
t)on jeber Sd^ö^^fung bej^ Xage^ ju üerfic^ern, baf^ fie nic^t einen ©djatten 
Don ©elbftänbigleit aufujeife, bafe fie ganj unb gar ,,mobern" fei, ha^ ^ei^t 
ganj unb gar naturtoö, mobifc^ fonuentioneß, gemad)t, nid^t gejeugt. ®ö ift 
ju fürchten, bafe bie SReffame in nur ju öielen gäßen üoßfommen rec^t ^at. 
3tber e^ gibt unstpeifel^aft aud^ unter ben 2)ic^tem ber ®egentt)art etlid^e, 
bie ba^ Snie nic^t t)or Söaal gebeugt ^aben. Seber reüolutiondren (£nge 
njerben fic^ !räftige unb nad^ größerer, freierer SBelt üerlangenbe latente 
auc^ in 3^^^"!^ f^ tapfer unb fo erfolgreid^ entjie^en, roie bieö in ber 9?er= 
gangenl^eit gefc^e^en ift. Unb fo mirb benn aud) für alle golge ber größer 
empfinbenben, fc^ärfer fc^auenben, bie ed^te ©ntmidelung förbernben nic^t reDo* 
lutionären Äritif i^re ^Hauptaufgabe ^ßc^ften^ erfc^mert, bod§ nid^t üerf ünunert 
tt)erben fönncn. S)em ernften grcunbe ernfter Siteratur bleibt al^ Stefultat 
ber Setrad^tung ber treibenben SRäd^te tt)ie ber bleibenben Sd^öpfungen unferer 
Sichtung, ba§ e^ im Saufe eineö Sa^r^unberti^ breimal notttjenbig getüefen 
ift, einer gefc^ic^töblinben unb parteiifd^en ©infeitigfeit, einer revolutionären 
Seibenfd^aft, bie nur ben %aQ unb bie Stunbe, ja in bem Sag unb ber 
Stunbe nur fid) felbft unb i^r eigenmächtig gefel^teö ®egenbilb fannte, bie 
ßuftimmung ju meigern unb bie 3tllein^errfc^aft ju beftreiten. 



9(b. Stern, Stubien, 92eiie i^olge. 



mxab '^etbimnb ^e^er. 




%onxab |fct6ittan6 ^e^jcr. 




^uf bcr ^ö^c fcincö Seben^ uub feinet @d)Qffen^ ^^at bcr fd^njcijcrifd^c 
©id^tcr unb (Srjä^Ier ©onrab gerbinanb SKc^er in einem ©riefe 
an ®ottfrieb Äeüer (t)om 12. »ioöember 1883) einen Sfuöfprud^ 
getan, ber eine ©etbftd^arafteriftif t)on merftpürbiger Xiefe unb ©nfad^^eit 
einfd^liefet: „^6) ^abe einen Quq, m\6) ju ifoUeren, ttjeld^en id^ jtüar befom^jfe, 
ober mit 9Kü^e, hjeit er in meiner 9?Qtur liegt.'' 3n Seben unb ©id^tung 
gehörte ber @cl^ö))fer be§ ^^eiligen'' unb ber „SJerfud^ung be§ ^ße^cara'' 
ju ben einfomen Staturen unb ®eiftern, bie, o^ne ^injutretenbe günftige 
Umftänbe, jur S8ef darauf ung auf unb jur 3Birfung für bie engften Äreife 
t)ort)erbeftimmt finb. 9?un finb betanntermafeen jene günftigen Umftänbe 
für ben ))^antafieDoßen 3ö^iö)er ^id)ter eingetreten, S. g. äWe^er ift in bie 
SRei^e ber getefenften unb ge))riefenften Sc^riftfteÜer ber ®egentt)art t)or* 
gerüdtt — obfd^on er ber ganzen Slnlage unb SRid^tung feinet Xalentö unb 
ber öefonber^eit feiner fünftlerifd^en Qxtk nad) niemals ein ®id)ter für 
bie njad^fenbe SBreite ber ©urd^fd^nitt^bilbung tuerben fann — , unb fein 
1898 erfolgter lob ift, tro^bem er feit Sagten gefd^njiegen ^atte, afe ein 
junäd^ft unerfe^Iid^er 9Sertuft für bie beutfd^e Siteratur empfunben ttjorben. 
9?id^t^beftott)eniger bleibt S. g. 9Ke^er, tt)ie er einen ®eiten))fab ber SBelt* 
unb SÄenfd^enbarftellung einfd^Iug, mie er jeber jeit in einer gen^iffen ßurüd* 
t)altung öer^arrte unb feine ^eimftdtten mit 9Sorliebe in länbtid^er 3lbge= 
fd^ieben^eit fud^te, eine t)om ®emo^nten tt)eit abhjeic^enbe ®eftalt, einem 
„uomo singolare" ber t)on i^m fo gut gelaunten, mit Xreue unb gein^eit 
bargefteÜten SRenaiffancebitbung t)erg(eid)bar. Si^ ift d^arafteriftifd^ für 
aSäefen unb ©genart biefeö ©id^terö, bafe in einer 2iteratur))eriobe, in ber 
bie ^erfönlid^feit unb bie perfönlid^en ©c^icffale auc^ nur ^alb* ober 
tjierteteberü^mter ©d^riftfteller burd^ alle ßeitungen getragen hjerben, über 
S. g. SKe^er noc^ nid^ti^ ober fo gut toie nid^tö befannt njar, a(^ fic^ fein 
-Sürg 3enatfc^'' föngft in taufenb ^änben befanb unb feine erften SioöeUen 
in ber „^eutfd^en SRunbfc^au" öeröffentlid^t tt)urben. ©rft in ber ju S. g. 
9Me^er§ fed^jigftem ©eburt^^tag veröffentlichten literarifc^en Sfijäe t)on 
3lnton SRätler (üeipjig, §.§aeffel, 1885) erfc^ien eine fnappe Selbftbiograp^ie, 



38 Gonrab (Jctblnanb 3Wc^r. 

bte lebiglic^ bcftätigtc, ba^ ber ©id^ter feine SBilbung unb ßnttüidelung auf 
befonberen SBegen genjonnen unb fic^ be^ ©Ificfeö erfreut f)attt, bie @r= 
finbungen unb ©eftatten feiner ^ß^antafie lange in fid^ tragen unb forgtoö 
ausreifen laffen ju fönnen. JSalb nad^ feinem S^obe trat bann 3lboIf gre^ 
mit einer umfangreichen unb auf jutoertäffigem 3Kateriat fteru^enben Seben^* 
gefd^id^te beö S)i^terö „Sonrab gerbinanb SKe^er. ©ein Seben unb feine 
aSerle'' (Stuttgart 1900, 3. ®. ßottafd^e öud^^anblung) ^ertjor, bie ba^ 
gleid^e SRefuItat ergab. Sm ®egenfa^ ju feinem größten beutf^en Sßorgänger 
auf bem ©ebiete be^ ^iftorifc^en Sloman^ unb ber ^iftorifc^en SRoöeHe, ju 
aSilibatb Sllejiö, ift ber S)id^ter fpöt in bie Dffenttid^Ieit getreten, ift nie== 
mate öon ben SBirbeln beö literarifd^en Sage^teben^ einer grofeen ©tabt 
ergriffen unb toon feinem eigenften gelbe ^intüeg auf anbere SBege gebrängt 
tt)orben. SBo^t aber l^at er fid£| ju ben ©infamen gefeilt, bie burd^ lange 
3a^re 3^^^ unb Qxtl i^re^ 3)afein^ nid^t abjufe^en n)iffen unb baö, toa^ 
i^nen an äußeren Seben§fäm))fen burd^ bie @unft ber SSer^öttniffe erfpart 
bleibt, mit fd^n^eren inneren ß^eifetn unb fieiben b^a\)kn. ©ne frü^e Steigung 
jur ajieland^olie, bie i^re ©d^atten in SKe^eri^ Seben^auffaffung unb 
poetifdEje 2)arfteIIungött)eife ^ineinttjirft, mag erblid^ gett)efen fein, gefteigert 
n)urbe fie burd^ bie gurüdgejogene Sebenönjeife unb bie fortgefe^ten „o^ne 
3iel unb 3Rtti)obt" betriebenen l^iftorifd^en ©tubien beö 3)ic^terö. 

©onrab gerbinanb SRe^er entftammte einer 3ürid^er ^atrijierfamilie 
unb njar in 3"^^^^/ ^^ f^^^ ®ef^ted&t feit me^r afe jn^ei Sal^r^unberten 
ein^eimifd^ ift, am 12. DIt. 1825 geboren, ©ein ©rofeöater, Dberft üKe^er, 
tüar an ben Ääm))fen jn^ifd^en ben Slnl^ängern ber alten eibgenöffifc^en 
görberatiöüerfaffung unb ben öon g^anfreid^ ^er unterftü^ten 9Serfe^tern 
beö ^ebetifd^en ©n^eitäftaateg, bie jn^ifd^en 1798 unb 1803 bie ©d^tueij 
jerrütteten, in ^eröorragenber SBeife beteiligt gemefen. @r l^atte ju ben 
9tn^ängern ber atten ©d^n^eij gehört 3lfö fic^ im ©pätfommer 1802 juerft 
bag SBotf ber Urfantone im §irten^embUfrieg gegen bie neue 9Serfaffung 
ber l^elüetifd^en SRepublif (bie t)ierte feit 1798) er^ob unb Qüxi^ im Anfang 
©eptember nad^fotgte, ben ^elüetifd^en Statthalter Ulric^ t)ertrieb — ber 
nad^mafe ber ©rofetoater mütterlid^erfeitö unfereö ©id^terö n?urbe — ®enera( 
3tnbermatten am 8. unb 13. ©eptember aU S3efe^te^aber ^eteetifd^er 3;ru))))en 
3üric^ ätüeimal bombarbierte, ftanb Dberft 9}ie^er an ber ©pi^e ber be* 
njaffneten 3ürid^er Sürgerfd^aft, bie i^re nod^ n)ot)lbefeftigte ©tabt tapfer 
öerteibigte unb bie ^^eltietifer 5um ru^mtofen Slbjug stpang. gür ben 
^Beginn ber SBerfö^nung unb einer neuen fd^n^eigerifd^en 9?ationa(gefinnung 
fprad^ e^ bann jebenfallfi^, baß ber ©o^n biefe^^ SRanne^, ber 1799 mitten 
in jenen SBirren geborene SSater be^ S)id)ter^, JRegierungörat gerbinanb 
9Ke^er, bie SEod^ter eine^3 berufenen unb unnad^giebigen Unitarier^, njie ber 
obengenannte Statthalter Ulrid^, Sett^ Ulrid), aU ®attin ^eimfü^rte. 
Sonrab gerbinanb 9Äe^er meinte bem 3wfcimmenffie§en be§ Slutec; gtueier 



©onrab 2rcr5inanb SWc^cr. 39 

fid^ fc^toff entgegcnfte^cnber ))oütifd^er Oegner jcine Unparteiücl^feit in 
politifc^en ©iugen jufc^reiben ju muffen. 

S)er junge, auf beutfd^en §ocf)f deuten gebitbete 9Sater beö ©id^ter^, 
ein Surift toon allgemeinen ®efid^t^t)unften unb t)on fonfertoatiöen Steigungen, 
ein gewiffen^after Slrbeiter unb ein bcbeutenbe^ organifatorifd^eö Xalent, 
beüeibete urfprüngtic^ bie gleid^e Stellung ate ®taatöfd^reiber beö ©tanbeö 
ßürid^, bie fpäter^in ©ottfrieb ÄeHer einnahm, erhielt bei ber ©rünbung 
ber Äanton^fd^ule 1833 bie Se^rfteUe für ®efd^id)te unb ®eogra))^ie, 
übernahm nad^ ber @e|)temberreüotution toon 1839, bie bie Äonferbatiüen 
an^ ©taatöruber brad^te, bie Seitung beö ©räie^ung^n^efenö, arbeitete 
aber aud^ afe Witglieb im SRate bt^ Snnern. Urfprünglid^ einem refonn:= 
luftigen, jugenblid^ ent^ufiaftifc^en gbeali^mug ^ulbigenb, gehörte gerbinanb 
ÜRe^et äu ben bieten, bie burd^ ben ro^en Ungeftüm ber Slabüalen nac^ 
red^tg gebrängt tpurben. 3)em ©Iternpaar be^ ®id£|terö \)ahzn bie „S)enf* 
njürbigfeiten auö meinem Seben" t)on 3. S- JBIuntfd^U ein pietötüoDe^ 
3)enfmat gefegt Sluntfd^ti erjä^It: „Unter ben jüngeren ©ete^rten unb 
^Beamten jog mid^ am meiften ber ©taat^fd^reiber ^erbinanb SDle^er an 
burd^ ben eblen ^ßatriotiömuö, bie SRein^eit unb SBa^r^eit feinet SBefeui^ 
unb burd^ feine mir f^m|)at^ifd^en @runbanfid)ten. 3lud^ feine tieben^n^ürbige 
unb geiftreid^e grau gefiel mir au^ne^menb. 35ie beiben ©Regatten Ratten 
etttjaö faft jungfräulid^ Qaxtt^ unb geineö. 9Ke^er tüar ein ed^ter afle|)ubli' 
faner, fd)Ii(^t unb üerftänbig, ein Senner ber üaterlänbifd^en ®efd^ic^te unb 
ein fluger SBeobad^ter ber SDienfd^en. (£r ^atte auc^ bereite feine ftaatg^* 
männifd^e Begabung betüä^rt. SSber er toax me^r baju gemad^t, in Qzxkn 
be^ ruhigen gortfd^ritte^ ju fül^ren; in ben 3^^*^^ ^^^ SReboIution tpar 
feine 9?atur ju feinfühlig unb fein S^arafter ju menig ^art unb energifd^, 

um burd^jugreifen.'' „äJieine grau unb id^ üerfe^rten bamal^ oft 

mit meinem früheren Se^rer unb bamatigen greunbe gerbinanb SKe^er unb 
feiner grau, einer geborenen Ulrid^, für bie \ä) eine öere^rungööoHe greunb^^ 
fd^aft emt)fanb. ©ie erfd^ien mir n)ie baö lebenbig getoorbene Sbeal ber 
9Beibüd£|feit. Sn i^r fanb id^ bie ebelften ©genfc^aften be§ ®eifte^, fd^nellen 
unb flaren Sßerftanb, tiefen 3)urd^blid, feinet fittlid^e^ ®efü^t, mit Iiebtid)fter 
3lnmut, Sanftmut unb SKilbe gemifc^t. Sie toar eine treue forgenbe Oattin, 
eine gute SKutter, eine aufopferung^fä^ige greunbin ber ?trmen, eine an* 
f))rud^ötofe ^auöfrau unb eine freunblid^e unb ^eitere SEßirtin. 3n i^rer 
®egenn?art füllte id^ mid^ njie gehoben unb reiner aU fonft @ie toar tief 
religiös, aber nid^t unbulbfam unb ni^t fopf^ängerifd^. S)ie SReligion gab 
i^r einen §att, beffen fie um fo me^r beburfte, al^ x^x betoeglid^er unb 
entjünbUd^er @eift fie leidet ^ätte in^ SÄafelofe unb in^SSeite fortreißen fönnen. 
6^ mar etmaö Ungemö^nlid^e^ unb ba^er Unbered)enbareö in il^r. S)aburd^ toar 
fie i^remäÄanne, fo ^oc^gebilbet er njar, bod^ geiftig überlegen. @eine3;ugenbn)ar 
fd^ulgere^ter aU bie il^rige. Sie fonnte n^agen, toogu i^m ber9)fut fd^manfte." 



40 doiirab Scrbitfanb 9Kc^r. 

D^ne ioeitcreö lieft man au§ SBIuntfd^Ii^ S^arafteriftif beö eitern* 
paaxt^ l^erauö, bafi auä) Sonrab gerbinanb SJie^er feineö SBcfen^ eigen« 
tümlid^ften unb entfaltung^fä^igften Xeit feiner SKutter ju banfen ^atte. 
©ein ®efd^icf fügte eö, ba§ ber S)id^ter t)on bem SSater fogar nod^ njeniger 
empfing, al^ biefer i^m \)&tit geben fönnen. gerbinanb SÄe^er ftarb 
10. SRai 1840, alö fein @o^n Sonrab gerbinanb erft öierje^n So^re alt 
tvax. S)iefer toax eben in ha^ Dberg^mnafium eingetreten, tt)0 i^m bie 
nmfaffenbe Silbung unb bie Seben^reife beö SBaterö in ben näd^ftfolgenben 
Sauren l^ätte ju gute fommen mögen. Dafe fid^ ber ^od^begabte Änabe 
nad^ biefem frühen 9SerIuft um fo inniger an bie p^antafietooUe unb 
d^aralterftarfe SDhitter anf^lofe, toax natürli^. 1843 jog er jum erften 
längeren Stufent^alt außerhalb beö §aufe^ nad^ Saufanne unb ®enf. S)er 
n?aabtlänbifd^e §iftorifer Äubttjig SBuiUemin tüar ein Vertrauter greunb beö 
SSaterö gettjefen unb njanbte je^t bem ^erannjad^fenben ©ol^ne feine freunb* 
fd)aftlid^e S^eilna^me ju. 3n biefen frü^eften Süngting^jal^ren übertiefe fid£| 
Sonrab gerbinanb äWe^er bem einfd^meid^elnben befonberen 3<^i^^^^ ^^^ 
romanifd^en Äultur, lebte fid^ nic^t nur ööHig in bie franjöfifd^e ©prad^e 
unb Siteratur ein, fonbern n^urbe aud^ be^ Stalienifc^en bereite ^err. 
^aä) beftanbener 9Katurität§prüfung, ju ber er „ungern" t»on Saufanne 
nad^ S^xiä) jurüdfgefe^rt tüar — fo fe^r Ratten eö bie n?etfc^e SBeftfd^ttjeij 
mit i^rer Sanbfd^aft unb i^ren 3Äenfd^en il^m angetan — -, entfd^Iofe er fid^, 
auf ber Uniberfität feiner SJaterftabt, ju beren Seigrem bamafe SStuntfd^Ii 
nod^ gel^örte, bie SRed^te ju ftubieren. ^Iber e^ lodte ben jungen ©tubenten 
tüenig, in feinet SBaterö ©puren n^eiterjuge^en, bie fd^njeijerifd^e ®ntn)i(felung 
trieb unüerfennbar ber ^errfd^aft be0 SRabifaliömuö ju, Sonrab gerbinanb 
ajJe^er begann balb bie juribifd^en mit ^iftorifd^en ©tubien ju üertauf^en. 
®ie ÄoHegien gaben i^m n^enig 3tnregung baju, leibenfc^afttid^ aber t)tx^ 
fenfte er fid^ in ^iftorifd^e SBerfe aller 3(rt. 3D?it bem ©eifte ber üerfd^ie* 
benen Sa^rl^unberte machte er fic^, nad^ feinem eigenen B^i^fl"^^ ^^"^ ^^^ 
ßeugniö feiner fpäteren SBerfe, au^ ben duellen befannt. greilid^ „9)?et^obe" 
im ©inne tüo^lgefd^ulter fünftiger ^iftorifer n^ar nid^t in biefen mit 
brennenbem ®ifer betriebenen ©tubien. ®er poetifd^e Äünftler in S. g- äWe^er 
led)äte nad^ Seben, unb ba er bie gä^igfeit, fi^ in beffen näc^fte SBogen 
ju ftürjen, in fi^ nid^t öerfpürte, fo fud^te er im iiebm ber SSergangen^eit 
^eimifd^ ju tüerben. 

Ü)iit feiner 9D?utter unb ©d^mefter jufammen (ebte ber ©id^ter in bem 
alten gamilien^aufe. 2)ie SÄutter, bie in langer Söittüenfd^aft fid) einer 
natürlichen Steigung jur 2J?eland^olie je länger, je tüeniger ern^e^ren fonnte, 
bie nad) i^rer ©elbftd^arafteriftif „^eiteren ®eift unb traurige^ ^erj" befafe, 
liefe bem geliebten 2ot)ne bie Dolle greif)eit, fi^ ba^ Seben nad^ feinem 
©inne ju geftalten. Sonrab gerbinanb ftubierte, la^>, geid^nete, vertiefte fid^ 
in ftunftbetrad^tungen aller 3trt unb fpann fid;, o^ne eigentlid^e^ ßiel, in 



ßonrob tjcrbinanb SKctjcr. 41 

eine öft^etijd^e 33ejc^auU(i)feit, ein ^t)antQfieleben ein, baö nid^t ot)ne bie 
©efa^r war, ben Dämonen ber tiefftcn Unbefriebigung ju üerf alten, ©in 
froftiger ®eift, aU ber fid^ SKe^er in feinem fpäteren ©d^affen emie^, trägt 
e^ nur fd^tper, im 3Sed^jeI ber Xage augfd^IiefeUdö auf ben geiftigen ®enufe 
angettjiefen ju fein. ®er Dichter gefte^t felbft: „immerhin n^ar biefe fort* 
gefegte, nur burd^ einige treue greunbfd^af ten belebte (Sinfamfeit nid^t ge* 
eignet, mir n?o^t ju tun, hjenn id) i^r aud^ burd^ fört)erlid^e Übungen, 
©d^ttjimmen, ged^ten unb SBanberungen im §od^gebirge baö ®Iei^gett)ic^t 
ju galten fud^te. (Sinmal t)at mid^ bie ßi^If^fisf^^^ meinet ©afeinö faft 
jur SBerjnjeiflung gebracht, unb nur eine fd^neHe gtud^t in bie franjöfifd^e 
©d^njeij \)at m\6) gerettet. 2Baö mi^ bann n^ieber neu belebte, toarm 
mieber^otte SReifen in baö Sluölanb." Dem n?ed^fetnben Stuf enthalte in 
©tabel^ofen bei ßürid^, in ^JJrefagier im Äanton SSaabt, in Saufanne unb 
®enf, ttjä^renb ber Sa^rc 1852 — 1857 (in benen fic^ Sonrab gerbinanb 
SÖJe^er mangels eigener ^robuftion aud^ afe Überfe^er auö bem granjöfifc^en 
betätigte) folgten größere SReifen in baö Stuölanb. Sängerc 3^^^ '^^^^ 
S. 5- STOe^er in ^ari§, 1858 gelangte er ba§ erfte 9ÄaI nac^ SRom unb 
fd^njelgte in ber alten Äunftgröfee unb unter bem blauen ipimmel Stalienö. 
Die Stabt Qüuä) ^atte er injtpifd^en üerlaffen, t)on ben Ufern bei^ 3ürid^= 
®ee^ mod^te er fidö, tro^ feiner alten SWeigung für baö SJBaabtIanb unb 
ben ®enfer @ee, bod^ nid^t trennen. So fd^Iug er fein §eim in Sanb= 
l^äufem, juerft unb bann ein jn^eiteö Wal in ftüönad^ unb bajtoifd^en in 
äWeiten auf. 2(m te^tgenannten Ort trat er, in ben fed^jiger Salären, in 
intimen 9Serfe^r mit bem merftoürbigen, geiftt)oUen ®^epaar granyoiö SBille 
unb ©tifabetl^ SBiDe, geborene ©(omann auö ^mburg. ©ie tüaren esi, bie 
ber fpröben, jögernben Slrt ©onrab gerbinanb SDle^er^, bie, auc^ afe er 
längft ttjufete unb empfanb, ba§ fein SBefen jur poetifd^en ®eftaltung bränge, 
ben erften Schritt jur SSernjirflid^ung feiner Xräume auffielt, il^ren ®Iauben 
an feine S^aft unb feine ßw^i^^ft entgegenfe^ten. Sine Stnja^I t^rifd^er 
©ebic^te unb öaDaben toaren längft entf tauben; 1864 öeröffenttid^te Sonrab 
gerbinanb 9Äe^er „3^önäig ©aUaben", bie, toie berartige ©rftling^toerfd^en 
meift, jiemüd^ fpurtoö üorübcrgingen. 3^if^^^ ^^^\^ SSerfuc^e in beutfd^er 
Did^tung brängten fi^ noc^ immer bie 9rnn?anblungen, ^iftorifd^e Dar* 
fteüungcn in franjöfifd^er Sprache ju fd^reiben. Slber gleid^ nac^ 1866 
begannen in SKe^er^ ^l^antafie an bie ©teile btofeer ©timmungen unb 
flüd^tig auftaud^enber Silber ®eftalten ju treten, bie i^ren poetifc^en Seib 
üon i^m ^eifd^ten. ®erabe jn^ifc^en 1866 unb 1870 fa^ er SBille fe^r 
^äufig, unb beffen temperamentöoUeö 3Befen ermutigte feine bid^terifd)en 
Ätäfte. „©id^erlid^," fagt S. g. SDie^er in einem in ber „®efd)i^te be^ 
erftling^ttjerfe^" t)on Ä. ®. granjo^ beröffentli^ten 3luffa^, „erjät)lte ic^ 
i^m oft t)on $utten, beffen SßJagf)alfigteit er liebte, nic^t baüon ju reben, 
bafe er al§ getüefener Sournalift eine 3S^ttid^feit für ben ^Ritter ^atte, Don 



42 Sonrab Serbinanb 3We^cr. 

bcm er be^au^jtcte, er fei ber Ättefte ber Sournaliftenjunft." %xoi^ Söillcö 
©rmuttgungen bcburfte e^ nod^ eineö erneuten Slnftofee^, um 6. g. SDie^er 
jur Slu^fü^rung ber enttüorfenen S)id^tung 5U treiben. ®rft ber SSinter 
t)on 1870 ju 1871 fa^ bie hir^en Stimmungöbitber ber jd^önen 2)id^tung 
Sd^Iag auf Schlag entfte^en. @o fe^r füllte fid^ Sonrab gerbinonb 9Kc^er 
hamaU afe 3)eutfd^er, bafe er fid^ gegen bie angeborene Slbgefd^Ioffen^eit 
feinet 3Befen^ eine^ Xage^ an ®ottfrieb Äin!el tt)agte unb i^n bringenb 
befd^n)or, burd) ein fd^öne^ patriotifd^eö ®ebid^t mit 2)eutfc^tanb grieben 
ju fc^Iiefeen unb in bog neuerftanbene Sieic^ ^eimjufe^ren. tiefer Sftot be^ 
@d^n)eijer^ verblüffte ben unbelehrbaren unb unbelehrbaren §td^tunbt)ierjiger 
bergeftalt, „baß einen ?tugenblicf ber unmöglid^e ®ebanfe in i^m aufftieg, 
STOe^er ftrebe nad^ feiner ^rofeffur in ßö^^^ ^"^ n^unfc^e i^n njeg." 

9Son bcrgteid^en Slbfid^ten fonnte nun nid)t bie SRebc fein. Aber bie 
innere ®e^oben^eit, in bie bie beutfd^en @^ren unb ©iege Sonrab gerbinanb 
äWe^cr verfemt l^atten, bett)irften einen böHigen Umfd^ttjung feiner feit^erigen 
tatlofen SBefd^auIid^feit. ®ie @^eu toor ber Dffentlid^feit njurbe ebenfo 
entfd^Ioffcn übertpunben, ate baö Sägern t)or ber ?tu^fü^rung feiner 
fd^öt)ferifc^en ©nttüürfe tatfräftig befiegt. I)a^ ®ebid^t „^utten^ Ic^te 
2;age'' erfd)ien 1871, 1872 folgte bie ©id^tung „©ngetberg" nad^. 9Kit 
ber SRoöeüe „Daö Stmutett'' (1873), bem Sioman „Sürg Senatfd^** (1876) 
b^txat ber ^id^ter baö ®ebiet, auf bem er üorjugöttjeife ©rfotg \)ahm foKte, 
unb auf bem er biö jum Sd^Iufe feinet Sd^affen^ bie größeren SRomane 
unb erjä^Iungen „Der ^eilige" (1880), „Die |)o^äeit be^ 9Kßnd^§- (1884) 
„Die SRid^terin" (1885), „Die SSerfud^ung beö ^e^cara" (1887) unb „Slngcta 
öorgia" (1891) fd^uf, jtoifd^en benen nod^ bie Heineren 9?ot)enen „Der 
Sd^u^ Don ber Sanjet", „^lautuö im 9?onnenIIofter" , „Ouftat) Slbolf^ 
5ßage", „Die Seiben eineö Änaben" hervortraten. Die Sammlung feiner 
„®ebic^te" Von 1882 enthält bie Stu^ma^I, bie ßonrab ^erbinanb SKe^er 
felbft getroffen, unb fanb feit i^rem erften ©rfd^einen einige S?erbreitung, 
bie inbe^ ber begeifterten Slufna^me ber ^iftorifd)en ^rofabid£|tungen in 
leiner 3Beife gteid^fam. 

3Kit äWe^er^ STuftreten unb Srfotg in ber Literatur ging afebalb eine 
Völlige SBerönberung feiner äußeren Sebenever^ältniffe |)anb in §anb. ®r 
toar von äWeilen nod^ einmal nad) Sü^nad^ übergefiebelt; 1875 verheiratete 
er fid^ mit ber Xod^ter beö eibgenöffifd^en Cberften Gbuarb ßiegler unb 
laufte jtoei Saf)re fpäter, 1877, ben Sanbfi^ in Äitd^berg, auf tvelc^em bie 
®ru))pe feiner 9ienaiffancegefc^id)ten nad) unb nad^ entftanb. 3tuc^ je^t 
noc^ lebte Gonrab g^rbinanb 3)?e^er in äiemlid)er ßi^i^üdfl^äogen^eit, inbeffen 
t)atte fic^ fein greunbeöfrei^ enveitert, frembe öefuc^er toaren ni^t immer 
abäun^eifen, unb ber berühmt ®en)orbene fa^ fid^ auc^ in größeren brief== 
lid^en SSerfe^r ^ineingesogen. 1880 gab bie Univerfität S^xxä) ber 93e* 
tüunberung für SJie^er^^ Sdjöpfungen bur^ bie ^erlei^ung ber Doftomjürbe 



(^onrob Sferbtnanb Wle^tx, 43 

honoris causa tt)eit fid^tbaren STu^brud @^ tparen im ganjen gute unb 
njirfung^rcid^c Saläre, fo tt)enig ber ©id^tcr fid^ felbft in il^nen befriebigte. 
yiaä) bem ®rfc^cinen jcineö „^eiligen'' l^atte er am 9. Slpril 1880 an 
©ottfricb ÄeDer gef einrieben: „So ift nic^t o^ite ein ®cfü^I ber SBe^mut, 
bafe id^ baö Süd^Iein betrad^te. @o t)ie( angeftrebt unb jo tt)cnig erreicht! 
3)od^ t)ortt)ärtö!'' Unb biefe ®runbftimmung bcö raftlofen, fid^ nie genug* 
tuenbcn fiünftlergcifte^ traf bei Sonrab gerbinanb SKe^er mit einem tief* 
crnften, fd^n^erflüffigen SRatureH jufammen, bem bie golbenen @d^h)ingen be^ 
§umorö bifrd^au^ fehlten. @o njurbe, aud^ beim t)orjügtic^ften Gelingen, jeber 
neue Stoff, jebe neue ®eftalt für i^n ju einer Stufregung aH feiner Sebenögeifter, 
ju einem 9Kngen auf Seben unb Xob. 3m 3a^re 1892 lam e^ ju einer 
Stataftrop^e. ®ie ererbte @d^tt)ermut — Sonrab gerbinanb SKe^erö geift* 
üoDe unb eble SKutter ^atte 1856 ben %oh in ben SBeDen be^ 9?euenburger 
See^ gefud^t — bereinigte fid^ mit ber 9?ad^mirfung fc^n^erer Sünftlerarbeit 
unb übermäßiger Stubien unb erjeugte eine ©e^imfranf^eit, bie ben Did^ter 
ä^cing, 3"ff"^* i" ^^^ ^eilanftalt Äönigi^felben bei SBrugg ju fud^en. SBo^l 
fe^rte er bereiti^ nac^ ttjenigen äÄonaten aU l^ergefteDt auö biefem Äurort 
in fein Sanb^auS bei Sild^berg jurücf; aber ber 95rud^, ben bie fd^tüere 
©rfc^ütterung in fein Seben unb Streben gebrad^t ^atte, güd^ fid^ ni^t 
lieber auö. ©onrab gerbinanb SKe^er betrad^tete t)on ba an feine poetifc^e 
unb literarifd^e S^ätigfeit aU beenbet. @g n^aren i^m nod^ einige Sebenö* 
ja^re gegönnt, bie er mieberum in ber alten ©tiÖe jubrad^te unb bie fid^ 
t)on früheren nur babur^ unterfd^ieben, ba§ ein SSieberfd^ein ber guten, 
gludttid^en unb erfolgreid^en Sa^re jttjifd^en 1870 unb 1890 in fie ^inein* 
ftra^Ite. ©er Sob beg "Did^ter^ erfolgte am 28. 9?ot)ember 1898. Sin 
(efetge|)lanter ^iftorifd^er SRoman, ber ba^ SBerl^ättnig Äaifer griebrid^ö II 
JU feinem Äanjler 5ßeter öon SSinea be^anbeln foHte unb eine fd^toeijerifd^e 
®efd^id^te „'J)er SJ^naft" (ben testen Soggenburger unb ben großen öürger* 
frieg, ben fogenannten alten 3ö^^hi^9 ^^^ fünfje^nten 3a^r^unbertö jum 
^intergrunb ne^menb) xoaxtn über bie Orunblinien nid^t ^inauögefommen. 

@o gleid^t (Sonrab gerbinanb SÄe^er^ Seben einem ©ommertage, ber 
mit öoKer ©onne erft um SKittag au^ bi^tem SKorgengenjöIf ^eroorbrid^t, 
ber bann teud^tenb unb frud^tbar Verläuft, gegen Slbenb aber n?ieber öon 
bunflen aSotfen umhegt toirb unb o^ne ein mitbe^ ?(benbrot nieberge^t. 3n 
ber ®ru))pe ber großen beutf^*fd^n)eiäerifd^en S)id^ter beö 19. Sa^r^unbert^ 
— 3eremia§ ®ott^eIf, ®ottfrieb JfeHer, Sonrab gerbinanb ÜKe^er — ber 
britte unb jüngfte, ift er jugleid^ ber ben^ußtefte unb in feinem Stil ab- 
gefd^Ioffenfte ffiünftter unter ben brei; ben fd^n^eijerifd^en Urfprung nid^t 
oerleugnenb, aber am toenigften ^ertoorfe^renb, übrigen^ ber großen beutfd)en 
Siteratur fo unöerKerbar ange^örenb, njie feine beiben Sanb^Ieute. 

2)ie öebeutung biefe^ eigentümlidjen ©eifteö fteHt niemanb in 9(brebe, 
aber ebenfo n^enig ift je in 3^^^if^' gejogen toorben, baß er ale ©idjter 



44 (Sonrob JJcrbinonb Wct)cr. 

eine Sefonber^cit entfaltet, bie einerfeitö l^art an ber ©renje ber unmittel= 
bar fd^affenben unb ipirfenbcn SJtd^tung unb anbererjeit«^ ^art an ber 
0renje ber eigentlich beutfd^en ^nft ba^inge^t. (£r gibt Stnlafe jur ernften 
9?ad^))rüfung äft^etifc^er <B&% bie inö allgemeine SBettJufetfein übergegangen 
finb, unb ftellt gen^iffe Überlieferungen über ba^ SBerben unb SBad^fen eine^ 
Did^terö für ben 3tugenbIidE in grage. ®r ift ein entfc^eibenber S8ett)eiß 
bafür, bafe bie bid^terifd^e Äraft, bie ^^antafiefülle be^ ed^ten poetif^en 
Xatentö aud^ bie aHjul^od^ gehäufte Saft ber SBilbung unb gelehrter 
Äenntniffe übern^iegen !ann, bafe bie SKöglid^feit, tote Überlieferung ttjieber 
in ttjarmeö, (eibenfd^aftburc^glü^teö 2tbtn umjunjanbeln, fe^r t)iel ttjeiter 
reicht, atö fid^ SSalter Scott unb feine äußerlichen SRad^a^mer träumen 
tiefen. (Sr fann ben Unterfd^ieb jtoifd^en bem, njai^ man ard^äologifd^e 
^^Joefie getauft ^at, unb bem, waö nod^ tebenbige ^iftorifd^e 5ßoefie ift, jebem 
öerbeutti^en, ber für innere Unterfc^iebe überhaupt ein 3(uge befi^t. @r 
äeigt bie eigentümüd^fte ^Paarung urf^jrüngüd^er fiuft an ber gülle ber 
9BeIterfcf)einungen, an bem SBed^fel menfd^lid^er ßwftänbe, S^araftere unb 
Schief fale unb einer feinen, faft raffinierten, toon ber Sieffepon üielfad^ 
geleiteten Slunft, bie jmar nid^t üöUig „Ätinft um ber Äunft n?iUen" im Sinn 
unb ®tit ber franjöfifc^en Siomantifer ift, aber nä^er an beren ©arfteHungö« 
njeife ^eranfommt ali^ bie irgenb eineö anberen beutfc^en ^ic^ter^. Die ®eftal= 
tung lebhaft em|)funbener, energifd^ ergriffener äÄotiüe (iegt (£onrab g^rbinanb 
SWe^er me^r am ^erjen alö aßeö Äotorit unb noc^ fo materifc^e 5loftüm, 
nid^t^beftott)eniger ift er ein glänjenber S(^i(berer unb toemjenbet feine 
(eud^tenben garben mit burc^gebilbeter SSirtuofität; ein guter Xeil ber 
vStimmung, bie feine (Srfinbungen ^interlaffen, ge^t immer toom Solorit au^. 
Seine 9Kenfd^enbarfteIIung tau^t in bie üerborgenften Xiefen ber Seele 
^inab unb toa^rt fic^ babei bie gä^igfeit, aud^ ganj fd^Iid^te 9?aturen jum 
©reifen lebenbig öor unö ^insuftellen, aber fie beüorjugt bie gemifd^ten unb 
auö mannigfachen SBurjeln emjad^fenben G^araftere, bie faltenreid^en ^erjen, 
aJienfd^en uom Schlage ber Sürg Senatfd^, Xl^omaö S3ecfet unb beö ÜRarc^efe 
üon ^eecara. Der ftarfe Stnteil ber SReflefion an feiner S^arafteriftif 
fd^üefet inbefe bie Steigung für ba^ Stementare unb Urfprüngüd^e nid^t an^^ 
\a ber Did)ter erblidt offenbar einen Sriump^ feiner Äunft barin, bas^ 
Elementare burd^ bie ^ärtefte, toie burc^ bie gefc^meibigfte Siinbe einer 
fünfttic^en Äultur ^inburd^brec^en ju (äffen. 

2Kit ber allgemeinen Stnna^me, bafe ber Dichter t)on frü^ auf in ber 
Sprad^e träumen muffe, in ber er bann bidjtet, ftet)t bie ®nttt)icfelung bej^ 
fd^tt)eiäerifd£|=beutf^en Did^ter^ in einem ben!tt)ürbigen SSiberfpruc^. Dbfdjon 
auö beutfd^em ©lut, l^at fid^ Sonrab gerbinanb 9Ke^er me^r aU ein Sa^r* 
5el)nt (ang in ber SBeife jener Sd^toeijer bet)auptet, bie, met( fie im ^auö 
mit i^orliebe ^eimatlic^e^ Sd^njeijerbeutfc^, in ber ©efelligfeit unb im 9Ser* 
febr nacfj außen granjöfifct) fpredjen, fic^ gettjiffermaßen für beibfprad^ig 



©onrob gerbinanb Wltt^tx. 45 

galten. (&: benierft niäjt nur felbft, bafe er fid^ bei feinem erften längeren 
3lufent^alt in Saufanne unb ®enf njiberftanb^Io^ ben neuen ©nbrücfen 
ber franjöfifd^en Siteratur ^ingab unb Älaffifer unb ^^itfl^noffen auf fid^ 
ttjirfen liefe, „bie ftaffifc^e Äomif 3KoIiere§ nid^t n^eniger al§ ben I^rifd^en 
Xaumelbed^er ?tlfreb be SRuffetö", fonbern er {ernte aud^ früher bie fran:= 
jöfifd^e ©prad^e afe bie beutfd^e fc^reiben. @r hjar über tjierjig Sa^re alt, 
e^e er bie beutfc^e SRatur in fic^ ermad^en füllte. „1870 tpar für mid^ 
baö fritifd^e Sa^r. ®er grofee ^ieg, ber bei unö in ber ©d^n^eij bie ®e* 
müter jtüiefpältig aufgeregt, entfc^ieb auc^ einen 5trieg in meiner Seele. 
®on einem unmerllid^ gereiften ©tammeögefü^l je^t mäd^tig ergriffen, tat 
ic^ bei biefem n^eltgefd^ic^tlic^en Jlnlaffe ba^ franjöfifd^e SJBefen ab." ^oä) 
bafe er fo lange in ber ß^i^fpött^fl^^i^ ^^^ ®m))finbung unb öilbung ju 
öer^arren toermod^t f)attt, ift unenbli^ d^arafteriftifd^ für bie Überlieferung 
unb SBilbung^ric^tung ber Seben^hreife, benen er burc^ feine ®eburt a\u 
gehörte. Unb menn feine poetifd^e SRatur unb feine ©infic^t biefe ßtüie* 
fpältigfeit, bieö ^alb ben^ufete, ^alb unben^ufete hinneigen ju romanifd^em 
SBefen unb romanifd^er gorm fiegreid^ überttjanben, fo blieb üon ber langen 
S?erfenfung in bie franjöfifd^e unb italienifd^e Äunft ein fc^mer lö^lid)e§ 
(Slement in feiner (Srjd^lung^n^eife jurüdE, ein ©lement fpröber, fü^ler 
Dbjeftiöität, ba^ gelegentlich an be SSign^ unb ^ßrofper 3Äerimfe gemannt, 
obfd^on äRe^er nie beren 9?ad^a^mer genjcfen ift. 3Iuf alle gäHe ift bie 
urfprünglid^e Einlage, njie bie ©ntttjidelung Sonrab gerbinanb SKe^erö ein 
entfd^eibenber öeweiö me^r bafür, bafi o^ne SBürbigung ber Snbiöibualitöten 
feine t)oIle (Sinfid^t in ben 3Bert n^ie für bie ©d^ranfen felbftänbiger 
©d^öpfungen ju gen^innen ift. 

?11^ l^rifd^er S)ic^ter gehörte ber beutfd^e @d^n)eijer nid^t ju ben 
Staturen, beren ganjeö SEßefen in l^rifd^en §aud^ getaud^t ift unb beren 
innere 9Kad^t biö in bie Xiefen ber Urempfinbung unb beö SRaturlauteö 
^inabreid^t. Äeinö ber Sieber, bie ®oet^e, ©id^enborff, SKörife ober ©torm 
in ©tunben erlauf c^ten, njo bie gel^eimfte ©timme beö eigenen SBlute^ mit 
geheimen ©timmen beö Site jufammenflang, feinet ber übertoältigenben 
öebid^te, in benen fi^ (Smpfinbung, Silb unb Saut beden unb bie fid^ njie 
eine Offenbarung einprägen, fpringt un^ auö bem S3anbe ber ®ebid^te 
ßonrab gcrbinanb ÜRe^erö entgegen. 9(ber ein ftarfe*^ innere^ Seben, t)on 
toed^felnben SBelt* unb JReifeeinbrüden gen^edt, eine geläuterte ©mpfinbung 
bie für i^re 55efonber^eit meift ben fnappen, f^lagenben unb ergreif enben 
Stuebrud finbet, eine ©nbilbung^fraft, bie fid^ bie 9?atur:= unb Strd^iteftur^ 
bilber, bie i^r inö 9tuge fallen, al^balb mit Vorgängen unb ©eftalten belebt, 
enblid^, afe fubjeftiofte^ (Slement, eine elegifc^e Siefignation, bie fic^ jum 
üoHenbeten ©timmung^bilbe n)anbelt, baju plaftif^e ©prad^genjalt, finb 
SSorjüge, bie SKe^er^ ®ebid^te nid)t nur ^oc^ über allen l^rif^en unb 
l^rifd^^epifc^en 'J^ilettanti^mu^ t)inauöftellen, fonbern fie auc^ Don guten 



46 (Sonrab Serbinanb SRe^er. 

©ammlungcn guter Oebtc^te, hinter bcnen ein fc^tDäd^cre^ unb ärmere^ 
Scben ftet(t, bemerfenSnjert untcrfd^eiben. S)ie ©runbftimmung öon 3Äe^er^ 
metften I^rtj^en ®ebicf)ten ift eine büfterc, bie „SEßutib" übcrfcf)ricbencn 
hirjcn ©tropfen f äffen fie jufammen: 

3u 3BaIbe flü(^t i4 ein gel^^teiS mih, 
3nbeÄ ber ^benbljimmel ^jur^jum quillt. 

Sd^ lieg unb Ieu(!^e. gu ntir rinnt l^ein 
©in ftitteö ölutcn über 3Woo« unb Stein! — 

unb ein Sßer^ ber „ßenjfa^rt", ber aug bem innerften iperjen be^ ®id^ter§ 
^ert)orIUngt: 

SSerfd^er^te S^denb ift ein 6(i^mer§ 
Unb einer ew'gen ©e^nfuc^t ^ort, 
92ac^ feinem Sen^e fud^t baS $erj 
3n einem fort, in einem fort! 

gibt gleid^fam ben ©d^tüffet ju ber Xrauer unb ber raftlofen ©e^nfud^t 
naä) aSed^fel in ben eigentlid^ I^rifd^en ©ebid^ten. 3^ ^^^ öoQenbetften 
unb fd^önften möd^ten n)ir au§er ben fd^on genannten bie „9?ad^tgeräufd^c", 
bag „^o^jeitötieb'' (2lu^ ber ©Itern 9Kad^t unb §aug tritt bie jüd^fge 
»raut ^erau^), bie ©ebic^te „®pp\ii)*\ „SÄaientag'', ,,3e^t rebe bu'', „SSor 
ber ©rnte'', „©äefprudj", „Begegnung", „2)aö |)eute'', „2)er SReifebed^er", 
„girnelidit'', „2)ag beerbigte §erJ^ „S)er Blutstropfen", „©topfen'' jagten, 
©d^on ^ier ge^t bie S^rif mel^r afe einmal in bie ©timmungSmalerei über, 
in ber Sonrab gerbinanb SKe^er SKeifter ift. SBo aber an bie ©teile ber 
eigenen Smpfinbung unb beS eigenen XraumeS bie frembe ®eftalt tritt, ba 
jeigt fic^ bereits bie Sen^eglic^feit, bie ©nergie unb ^(aftif ber We^erfc^en 
^ß^antafie. 3n ben engften SRaum einer öaDabe, eines !napp umgrenäten 
SBilbeS brängt er eigentümtid^eS unb DoÜeS Seben ^inein. „®aS ®löd(ein", 
„®er ^aifer unb baS gräulein", „'^adS) einem Siieberlänber", „SHte 
©c^n^eijer" finb ^ß^ntafieftüde ber 3trt, bie fic^ feinem überlieferten ßug 
unb Äolorit bequemt, fonbern jebem ©toff fein ©igentümlid^fteS abgen^innt. 
?Cud^ wo fid^, ber Stniage eines erjä^Ienben ©ebid^teS nac^, ber (gpifer bem 
Überlieferten ftrenger anf erliefet, trifft er immer nod^ einen eigenen ^on 
unb entrinnt jeber ©reite. „S)aS verlorene ©c^n)ert", bie „öettlerbaÜabc", 
„3)ie ©ö^ne ^arunS", „Äaifer griebrid^ ber ßmeite'', „9Kid^eIangelo", 
„'J)aS ?ruge beS ©linben", „'Die güfee im ^uer" toergegentt)ärtigen unS 
bie Äraft ber ^^antafie, bie gülle ber 3tnf^auung, bie bem S)icl)ter ju 
©ebot ftanben. 

9Son ben beiben Meinen, aber im Sßergleid) mit ben S3aIIaben bo^ 
größeren epifd^en Did^tungen Gonrab gerbinanb SKe^erS „©ngelberg** unb 
„|)uttenS le^te STage'' öerbient bie le^tgenannte bei tpeitem ben SSorjug. 



C^onrab grerbinanb Sieger. 47 

„Sngelberg'' ift ein romantifd^e^ Sb^H, baö ben 9Jei} unb frifd^en ^anä) 
ber Xattanbfd^aft, üon ber e^ ben 3lamm trägt, in (ebenbig f^ilbernben 
SSerfen rt)iebergibt, fortieit bie^ bem S)id^tertt)ort mögtid^ ift. ^06) über ben 
aBert eine^ befd^reibenben ®ebid^te§ tpöd^ft e^ nnr an ttjenigen ©teilen 
^inau^, bie ©eftatten, bie ^inburd^ge^en, bleiben fd^atten^aft, bie tegenben^afte 
(Sngete ffat etttjaö Dom SBefen eine^ lid^ten frommen SraumS, toa^ ^toax 
nid^t ju f^etten ift, ober jum eigentti^en SBefen beS ^oeten im ®egen^ 
fafe fte^t. 

Um fo energifc^er, d^arafteriftifd^er unb au^ ber innerften ©eete 
unfercö ©id^terö entftrömt, tritt unö bie ©id^tung „^uttenö (e^te 2:age'' 
entgegen, ^ud^ in ber Äompofttion biefe^ ©ebid^te^ ^aben njir f^on ben 
ganjen ©onrab gerbinanb SRe^er t)or ung. ^utten erreid^t feinen legten 
ßuffud^t^ort, ba§ Keine grüne ©(anb im ßütid^er @ee, finbet gaftfreunb* 
tid^e 3lufna^me beim ^eitfunbigen ^farr^errn unb täfet nun, burc^ bie 
©nbrücfe be^ rt^eltftiHen (Silanbe^ jugleid^ beruhigt unb erregt, fein fampf* 
reid^eö Seben burd^ bie (Erinnerung gleiten. ®ie fnappen furjen SKonotoge 
au^ §utten^ SJhinb — le^te 2:agebud^btätter be^ ftreitbaren gelben t)on 
@^n)ert unb gcber — erf^einen tpunberbar belebt, alle SSallungen, bie 
|)uttenö ©tut burd^gtü^t ober empört f)aim, rtierben in i^nen nod^ einmal 
lebenbig. Sn ber Sinfamfeit beö Keinen ©tanbe^ ermatten bie fleinften 
95egegnungen, ©riefe unb ©rtebniffe er^ö^te unb allgemeine SBebeutung. 
Unb um bie ©egcnfä^e ber 3cit gemattiger ^craui^äu^cben, läfet ber 2)i^ter 
fogar Sgnatiuö ßo^ota auf einer SSaHfa^rt na^ (Sinftebetn auf Ufnau 
lanben unb eine 9?ad^t ^uttenö ®aft fein, läfet ben ftüd^tigen SBürttem^^ 
berger ^ergog Utrid^ fein SBerbefd^nlein bafelbft aufri^ten. ®od^ toie baö 
aUe^ au^ ben fielen SRitter nod^ ergreift unb burd^rüttelt, ber ©runbton 
bleibt bo^ bie ^lobe^a^nung unb Sobeöfe^nfu^t, bie tounberDoU tief burd^ baö 
„S^öne 3^ge" überf^riebene Statt ^inburd^jittert: 

^iüdfelig f^reit id^ ^in im Slbnibglan), 
Sit Karen Süftett aittert aJ^üdentana. 

9)a« ^ute tpar fo fonnig, woßenrein, 
%a^ aWorgcn wirb noä) f^öncr, fetter fein. 

d^ln 3^9 ^^^ Sagen, toamt unb wonntglid), 
Geleitet ^u ben Sobedfc^tten ntic^. 

9214t aUau löftlld^, rei^e @rbe, «aft 
^u mid^ bewirtet, beinen armen (Skift! 

"Sflnn ne^m ic^ Urlaub unb jur St^eibe^eit 
(i^rweifeft bu mit aUe fiieblid^Ieit! 

3n ben getäuterten unb nad^ ^eifeem 9?ingen gettjonnenen (Sm^jfinbungen 
^uttenö \px\ä)t ber ^id)ter bie eigenen ©efinnungen au^, boc^ ift nid^t^ 



48 Sonrob getbinanb ^e^r. 

Un^iftorif^ei^, mobem ^ß^rafen^afteö in ben ©näet^eiten ber Ü^i^tung, bie 
Sonrab gerbinanb SRe^er tptebet^ott umgearbeitet, butc^ immer ent:= 
fd^iebenere ^erüor^ebung be^ S^aralteriftifd^en innerlid^ gefteigert ^ot. 2)ie 
©prad^e felbft entfprid^t bem Silbe ^uttenö, fie ift f^arffantig, tro^ig, ju 
3eiten ^erb, fie Hingt na^ §uttenfd^er 3Seife meift in einen tapferen 
Sprud^ auö, unb toxi f)ai^n ben ganjen iputten öor un§, wie er be^ 
Ufnauer ^farrer^ Xraum öon Seben unb SBieberbegegnung auf befferen 
Sternen, mit bem Slui^ruf abf eintiefet: 

(Srft bien' id^ aud auf Srben meine S^^^t 
^nn bin i^ gern gu neuem ^ienft bereit, 
(^mä^rt ber ©Töpfer mir ein größer fie^n, 
60 ^off id^ wieber meinen SRann gu ftc^n! 

5)ie 9iei^e ber 5ßrofabi^tungen ©onrab gerbinanb 3D?e^r^ ift mit ber 
©rjä^Iung „'J)aö 3tmulett" eröffnet n)orben, einer ^ugenottengefc^i^te auö 
ben Sagen ber 93art^olomäuönad)t, bie ber junge ©^abau erlebt unb ber 
alt geworbene auf feinem @i^ am ©ieler @ee auf jei^net 3n ber Einlage 
biefer SRoöeHe, bem SRfidblid^ auö bem testen 5ßort in bie See fturmbertiegter 
3ugenb öerrät fi^ eine gert)iffe SBertnanbtfc^aft mit ber Slnlage ber Sid^tung 
„^uttenö le^te 51age". §err öon ©c^abau beult freili^ nod^ nid^t an ben 
Xob unb §offt greube an feinem ©o^n ju erleben, ber im ©ienft ber 
©eneralftaaten fte^t unb mit einer runben blonben ^oHänberin Derlobt ifi 
?tber ba§ grofee 3tbenteuer feinet Seben^, ba er um eine SWic^te Solignl)^ 
geworben unb fie au^ ben ©^red^en ber ^arifer 3D?orbtage in bie grüne 
©id^er^eit feiner bernifd^en ^eimat gerettet f)atf liegt ebenfo ^inter i^m unb 
erfte^t au^ ber Erinnerung, afe §utteng Dielbewegte^ Seben. ©n unb 
ber anbere Sfritifer l^at woljl gefunben, ba§ bie einfa^e ®efd^id^te einer 
jungen Siebe ben aßjumä^tigen ^intergrunb ber ®lauben^fd^lac^ten be§ 
sola fide unb antisola fide ni^t tragen fönne — unb oljne B^^eifel Würbe 
biefer ^intergrunb für einen ganjen 9toman au^reic^en. 2)oc^ liegt wieber* 
um eine unenbli^e SBa^r^eit in ber ®efc^ic^te be^ jungen 5ßroteftanten unb 
feiner ®a§parbe, infofem bem einzelnen 9)?enfc^en au^ bie ungetjeuerften 
Gegebenheiten, bie er burd^lebt, unlöölid) mit feinem perfönlid^ften ©cl)icffal 
äufammenfliefeen unb nur im Si^te biefe^ ©d^idtfat^ im ©eböd^tni^ ^aften. 

Unter ben weiteren Heineren SRoöellen möd^ten wir ben beiben 
„^lautuö im 9?onnenflofter" (urfprüngli^ „®a^ örigittdjen üon Xrogen" 
benannt) unb „^a^ ßeiben eine^ Änaben" ben SSorjug geben, ba^ erfte 
Stbenteuer in ben 9Kunb beö florentinifd^en §umaniften ^oggio gelegt, 
ia^ anbere in ben bes^ ßeibaräte^ Subwig^ XIV., gagon. SJeibe Don 
feelif^er Xiefe in ber ®eftaltung einee ©tücfö 9Renfd)enIeib unb SRenfdjenglücf 
unb Don e^ter leuc^tenber garbe in ber SBiebergabe fo grunböerfc^iebener 
ßeiten wie ber Jyrüf)renaiffance unb ber jweiten, uon ben Sefuiten üertjängnißDoU 



©onrab JJcrbinanb 3We^cT. 49 

be^errf^ten unb beeinffufeten ^älfte ber {Regierung be^ ©onnenfönigö. Sie 
abfid^t^tofe ober tpenigften^ mit ber leid^teften §anb tJoHjogene feine 
Stimmung unb Stbtönung be§ ^iftorifd^en ^intergrunbe^ beiber SRoöeÜen, 
ber öergnüglid^en, bie ^oggio, ber erfd^üttemb tragifc^en, bie g^gon erjä^It, 
läfet nid^t^ ju tpünfd^en übrig, greilid^ gilt fd^on üon biefen ffcineren 
9?ot)etten, toa^ fid^ nad^^er bei be^ ©id^terö größeren ©d^öpfungen fo oft 
erneuert: bie öoUe SBürbigung aller gein^eiten ber ßeitfd^ilberung, bie Slrt, 
bie mit einem SBort, einer SBenbung immer neue 95Iidfe auf ben §inter= 
grunb ber ©rfinbung öffnet, bie ©id^er^eit, bie in fleinen QüQtn neben bem 
^onflift unb ben öoHbetebten SRenf^engeftatten au^ bie ^txt, i^re ?ln* 
fc^auungen unb SBorurteile, i\)xt ©itten unb ®ert)ot(n^eiten überjeugenb t)or 
?tugen fteHt, fe^t eine toeitreid^enbe SBilbung nid^t nur beö ©ic^terg, fonbem 
auc^ be^ ©eniefeenben t)orauö. Slöo biefe fe^It, toirb ber 2)urd^f^nitt$(efer 
über einen guten Seit ber ja^IIofen gein^eiten, bie niemals aufbringli^ 
(e^r^aft ^eröortreten, ^intDeglefen, tt)irb ben SReij ber 3^itfd^itberung faum 
empfinben. SRatürlid) bleibt aud^ biefe @^i(berung immer SRebenfa^e, ber 
eigentfid^e Äonffift unb bie ßtjaratteriftif bebürfen feinet Äommentar^ unb 
toirfen für ft^ fetbft. 3Bo bie ©d^ilberung ber ßi^ftönbe unb 95ilbungö* 
t)orau^fe^ungen toeniger, baö STbenteuer me^r ju bebeuten ^at, toie in ben 
präd^tigen SRoDeUen „®er Sd^ufe öon ber ^aujel", einer ber toenigen 
SWe^erfd^en Srja^fungen, benen ein SIement be^ ^umorö beigefellt ift, ober 
in „®uftaö ?lboIfö ^öge", «tad^t fid^ baö, tt)a^ ttjir bei ben SJoöellen 
empfinben, bie in $oggio§ unb gagonö 3Runb gelegt finb, tpeit minber 
geltenb. 35ie £unft Sonrab gerbinanb SRe^erö, mit ber (Srjä^tung unb 
ber ©^aratteriftif i^rer gelben unb ^etbinnen guglei^ bie S^arafteriftif 
be^ ©rjä^tenben ju Derbinben, eine Äunft, bie im „^eiligen" unb in ber 
„§od^jeit be^ SRönd^ö" i^ren §ö^epunft erreid^t, erfd^eint fc^on in ben 
bejei^neten Heineren SWoüellen ganj aufeerorbentlid^. „5)er ®^u^ üon ber 
Äanjel" unb „©uftaö Slbotfi^ 5ßage" aber finb ßc^fl^iffe bafür, ba^ itjm 
ber frifd^e, ganj unmittelbar barfteltenbe @r5ät(Ierton üoUfommen ju ®ebot 
ftanb unb bafe jene Äunft xf)m tpefentUd^ ju einer eigentümtidjen Seteu^- 
tung feiner Probleme, ju einer befonberen ®rt(öt(ung ber SUufion biente. 
Senen einfa^ fräftigen ®räät((erton, ber bie S)inge nid^t erft in ber 
Seele eine^ anberen f Riegelt, fonbem uniS tebenbig in fie ^ineinüerfe^t, 
baburdE) aber frei(id) bei einem großen Stoffe auf bie gebrungene ©n^eit 
terjid^tet, bie mit ber 3Biebergeburt beö ©ef^e^enen au^ eine^ beftimmten 
9)fenfdE)en Erinnerung ^erau§ erreid^t mxh, fc^Iug ber Sidjter in feinem 
erften unb umfangreic^ften 3toman „3ürg Senatfd^", eine Sünbnergefd^id)te 
an. 3)er Stoff ju biefem reid^en unb gewaltigen 93ilb au^ ben kämpfen 
be^ fiebje^nten Sa^rt)unbert^ (ag in einem tpenig befannten jeitgenöffifc^en 
93krfe, ber „(Sefd^i^te ber bünbnerifc^en Äriege unb Unruhen" be^ 9littersi 
gortunat Spre^er öon Sernegg, in ber §au^)tfac^e bereit. Sie breit aber 

Hb. etern, ©tubieit, 92eiie t^olge. 4 



50 ©onrab gerbinanb SWc^r. 

ünfd^auHd^ unb mit Sfenntni^ aller (Siitäet^eiten bur^gefüfirte ©rjä^tung 
ber SBegeben^etten jtoifd^en 1618 unb 1645, üon ber ber r^ätifd^e SfJitter 
felbft meint, er ^abe fte, fotoeit menfd^üc^e ®ebre^üd^feit eö erlaube, o^ne 
|)aJ3 unb ®unft, nur t)on SBa^rt(eit unb ^tufri^tigfeit geleitet, ju unt)er* 
^e^Item Sobe feinet SSaterlanbeö gef^rieben, fci^Iiefet in ber STat eine 9Jei^e 
ergreifenber ßöfl^ unb fjöd^ft eigentümlid^er Sofatfarben in ftd^ ein, SRic^t^* 
beftottjeniger gehörte eine t)oIIe Äünftterp^antafie unb eine fefte unb feetifd^ 
reife ®eftaltungöfraft baju, au§ ben Sendeten gortunat ©pred^erö einen 
SRoman toie „Sürg 3enatfd^" l^erau^äuf^auen. S)ie ®eftalt be^ finfteren, 
fanatifd^en unb toillen^ftarfen ^räbifantcn unb mörberifd^en Dberften, über* 
i)avi!pi nur möglid^ in einer Un^eilögeit toie ber beg ©reifeigjä^rigen Äriege^ 
unb auf einem ®ebiet, toie bem ber brei S3ünbe im t(o^en 9J^ätien, tpo öon 
Satfd^aft äu Xatf^aft bie retigiö^^potitif^en ®egenfä^e, 5ßarteiungen unb 
ßettetungen, bie baö bamatige Suropa erfüllten, auf bem engften 9?aume 
^art nebeneinanber ftanben unb fid^ freujten, tritt f^on au^ bem ®ef^id^tö« 
tDerfe beö ©pred^er öon Semegg finfter gebietenb, getDatttätig unb feine 
3eit^ unb Sanbe^genoffen übcrragenb, ^eröor. SWi^töbeftotpeniger bleibt fie 
rätfelüoQ, menf^lid^ unnahbar unb me^r getrieben atetreibenb. ÜKe^erö 
©rfinbung tpie bie Belebung ber überlieferten QüQt rüd^t bie öertüorrenen 
Tlotm in ber ßebenögefd^i^te be§ ^farrerö t)on ©d^aranö in beutli^ere^ 
Sirfjt, fie leil^t bem tpilben ®lücföritter eine leibenfd^aftlid^ l^eifee 9Saterlanbö* 
liebe, bie baö f probe (Srj biefer S^iatur in glufe bringt, fie überfpringt bie 
^Partien, in benen 3ürg Senatfd^ lanböfnec^tartig an frembe gähnen unb 
frembe 3^^^^ gebunben tft, unb brängt ben gelben immer toieber in baö 
9?efegeftrid graubünbifd^er Serge unb Xäler unb graubünbifd^er ®efd^id^te 
äurücf. $)ie nid^t ju fül^nenbe S^ulb, bie Sürg Senatf^ im erften tpilben 
3lufflammen feinet Seben^ burd^ ben äJJorb be^ ^aupteö ber fat^olifdjen 
Partei, beö 5ßompeju§ üon Planta, auf fi^ labt, empfängt eine Slrt 9Jed)t= 
fertigung burdE) ben ©nbrucf, ben nod^ im Seginn beö 9Joman^ ber f^nöbe 
9Korb feinet jungen SBeibeö au^ religiöfem ganati^mu^ auf Senatf^ l^er* 
vorbringt. Sßon ba an ift ber jum Solbaten geworbene ^rebiger ein toilb 
rüdfi^tölofer 5ßarteimann, ber nur eine^ feft^ält: ben ®louben an bie grei^^ 
^eit feineö Serglanbe^ unb biefem ©tauben fic^ felbft opfert, „©iel^ft bu 
nid^t, ßucretia," ruft er feiner 3ugenbgeliebten, ber Xod^ter beö üon itjm 
bem Xobe getpeif)ten ^ompeju^ Planta entgegen, „tpie wir alle in biefen 
Sürgerfriegen ®eborenen ein fred^eö fd^ulbige^ ®efd^led^t finb! unb ein un* 
felige^. ^ort l^at ber Söruber ben Sruber erf erlagen, unb ^ier liegt 
trennenb eine ßeid^e ätpifd^en jtpeien, bie fic^ lieben unb angehören. 2)arum 
lafe un^ nid^t f leiner fein al^ unfer Soö!' 3d^ fte^e am ©teuer unb lenfe 
Sünben§ ©d^ifflein burd^ bie Slippen mit fd^on längft blutüberftrömten 
^änben. — 9?imm ein SRuber unb t(ilf mir!" ®ie inneren Söanblungen 
toie bie äußeren Seben^loenbungen be^ gemaltigen Slbenteurerö erflären fid) 



S^onrab f^rbtnanb ^et)er. 51 

barau^, bafe er naä) \o tjiel öergoffenem ©tut, fo tDiIber ©tcigerung feiner 
^a\i, nacf) fo öiet Dpfetn an ®lüd unb grieben tDenigftenö, ttjo ftd^'ö um 
ba^ SSaterlanb l^anbett, nid^t ber ^Betrogene, SBerjid^tleiftenbe fein tpiH. 3lm 
entf^eibenbften ift biefe^ ®efü^I in bem anfd^einenb gang unerftärtid^en 
aSiberfprud^, ha^ berfelbe SKann, ber fein Seben ^inburd^ ber Sobfeinb ber 
alten Äirc^e, Spanien^ unb ber fpanif^en ^artei feinet Sanbe^ gen)efen 
ift, ber fi^ tjertrauenb unb mit ttjarmer, perfönlid^er §ingobe an ben eblen 
^erjog üon Sto^an, bem er in einem Slugenblid felbft bie SRettung feinet 
Sebenö banft, angefc^Ioffen ^at, titn biefen §erjog burd^ S5ert)anb(ung mit 
jenem Spanien Derrät. ©otpic Senatfd^ begriffen ^at, ha^ 9io^an nid^t 
bie SRa^t befi^t, bei SRid^elieu unb ßubn)ig XIII. bie Sßerträge burd^jufe^en, 
bie bie 3i*J"^f* ^^^ rt(ätifd^en 9Jepub(if fid^ern foUen, überfommt il^n mit 
bämonifdjer ^tö^tid)feit ber SBunfdj, fein Sanb um jeben 5ßreig ju retten, 
unb ,,bedEt i^m in bli^artiger 93eleud^tiing bie 3Binbungcn eine^ ^afebred^en* 
ben ^fabe§ auf. SSieHeic^t ^atte in fd^limmen entmutigten ©tunben fein 
8tid^ fd^on früher fid^ jurtjeiten ba^in üerirrt, aber immer l^atte er i^n, mit 
einem ©efül^Ie ber SBerad^tung feiner felbft, erfd^roden unb eletnb ttjiebcr 
batJon abgetpanbt. S)iefer 38eg ber ®efat(r unb ©d^anbe tpar baö SBünbniö 
mit Spanien. 3ene 3D?ad^t, bie er Don Äinbl^eit an mit ber ganjen Äraft 
feinet jungen ^erjen^ gc^afet, bie er in öermeffenem 3ugenbmute mit faft 
ttja^nfinniger, öor feinem ®reuel jurüdbebenber Seibenfd^aft befämpft, ttjet^er 
er fein ganje^ Seben ^inburd^ oI§ ^^obfeinb gegenübergeftanben unb beren 
eigennü^ige unb tt)ortbrüd^ige ^olitif er aud^ ^eute no^ tief üera^tete — 
fie bot i^m bie §anb. @r tonnte biefe §anb ergreifen — nid^t in Sreu 
unb ©tauben — too^I aber, um üon i^r bie franjöftfc^e ©d^tinge löfen ju 
laffen unb fie bann jurüdjuftofeen. 3e|t entfd^to^ er fic^ baju. Sangfam 
manbelte er auf ber bunflen ^eerftrajje nad^ S^ufiö jurüd. S^ ttjarb i^m 
fd^n)er, ju bre^en mit ber ganjen SSergangen^eit. ®r ttjujste, bajj er fid^ 
felbft in feinen ßeben^tiefen bamit jerbrad^." 

So n)irb bie ®eftalt beö finfteren, glüdtofen SKanne^, beiS SBlut:= 
menfd^en unb SBerräter^ ert(eHt, fo ber Stnteil felbft an folc^em ©d^idfal 
erttjedft unb Vertieft Unb ein §aud) ber eigenen Qtxt fpielt tpunberbar in 
bie ©id^tung SRe^er^ l^inein, löft baö Starre vergangener S)inge, ergreift 
un^ mit ber gel^eimen ©mpfinbung, bafe unö biefe Seelen^ unb Seben^fämpfe 
weit jurüdliegenber Xage unmittelbar gar öiel angelten. So feft ber ganje 
Serlauf ber §anblung an bie 3iiftä"i>c ^^^ 93ünbe in ^o^enrl^ätien unb 
bie ftultur beö fiebje^nten Sö^rl^unberts; gebunben erfd^eint, fo ec^t bie 
3eitfarbe ift, fo ift*ö bod^ unjnjeifel^aft, ba§ bem ©id^ter an bem felbft= 
erlebten Stüd ®efd^ic^te, an ©eftatten wie ßaüour, Sticafoli unb bem 
größten öon allen, an Siömard, ba© SBerftänbniö unb ber Slid für foldje 
t)on einem leibenf^aftlic^en unb bod) unperfönlidjen ®efü^l be^errfd)te, auf 
eine politif^e Xat gefteßte Siaturen erft geöffnet würbe. Slu^ bie Sefer 



52 (Sontob Sfetbinanb SRe^er. 

bc^ „Sürg Senatfc^" tDurben unbetoufet öon biefem 3wfammenf(aug alter unb 
neuer Stimmungen ergriffen unb cnttpicfelten bie gä^igfeit ber SRad^empfin- 
bung für btn graubünbifd^en Patrioten, für ben fettfam gemifd^ten (S^arafter 
be§ ^räbifanten unb ©lücföfolbaten, ber jnjei ober brei ©enerationen früher 
a(^ frcmbartig unb abftofeenb jugleid^ angefel^en tporben tDäre. 3Sie geringe^ 
SSerftänbni^ l^atte eine nod^ töngft nid^t fo gemif^te unb bämonifd^e 
5ßerföntid)feit, t)on äl^nli^er ®Iut eine^ übert(errf^enben ®efü^tö, eine 
®eftalt tpie ber fatf^e SBalbemar öon aSiübafb SHejiö, gefunben! Se^t 
aber ftellte fid^ eine gefpannte Xeilnal^me, faft eine Srt f^mpat^ifd^er 3Kit:= 
empfinbung für ben büfteren |)e{ben beig 9Re^erfd^en tragifc^cn SJomanö 
^erauö, eine§ ber melen 3^i^fl^iffc fö^ ^^^ 3Wittt)irfung ber 3citanfd^auungen 
unb ?lugenbticf^ftimmungen bei fünftlerifd^en ©rfotgen. 

9Kit lebenbiger Stnfd^auung ber SBirfli^feit, mit fc^arfer Unterf^eibung 
be§ poetifd^ unb menfc^Ii^ SSirffamen unb be^ bfofe ftoffHc^ geffeinben unb 
mit bert)u^ter Äunft ift „3ürg Senatfd^" angelegt unb burd^gefü^rt. ä)ät 
ber l^inburd^ge^enben (Sefc^id^te ber Sugenbliebe 3ürgö unb ber Sucretia 
t)on 5ßtanta ift ein Slement fräftigen ß^f^mmen^att^ be^ n)eitfd&i^tigen 
Stoffel gegeben, aber freili^ aud^ eine ®efa^r nal^egerüd^t, ber ein 1)id^ter 
gerabe t)om ©daläge unb ©til Sonrab gerbinanb SWe^erö fü^n entgegentritt, 
o^ne fie immer ju befiegen. S)ie pf^d^ologifc^e Xiefe, bie ben aSiberfprud^ 
be§ 5D?enf^en unb ber menfd^lid[)en Seibenfd^aft ergrünben tdiü, trifft 
gelegentli^ auf eine Xatfad^e, bie i^rer f))ottet unb beren fie bo^ ni^t ent^^ 
raten tdiü, 9Bie ber 2)id^ter be^ „Sürg 3enatfd^" baö SBer^ältniö jn)if^en 
Sürg unb Sucretia burd^ ben ganjen 9ioman enttpidfelt, ift ber le^te 2lu§== 
gang, ber Seilfd^lag öon ber §anb Sucretia^ auf baö ^aupt beö (Sterben* 
ben, eine Unmöglid^Ieit. @ö ift benfbar unb begreiflich, bafe bie innere 
SRac^t, bie 3enatf^ in fid^ trägt, unb baneben feine reuige S)emut baö 
9Jad^egefül^l Sucretia^ tä^mt, bafe fie in trüber 9Jefignation unb boc^ mit 
gelegentlichen SBallungen ber alten Steigung ben gefal^röoHen SBeg beö früher 
geliebten SKanne^ begleitet. (£^ ift tüeiblid^, bafe fie bie SRad^e für ben 2)?orb 
it)reö aSaterö ®ott befiel^lt, unb e^^ erfd)eint nur natürlid^, bafe fie bem 
legten aufflammenben Sege^ren be§ erfolgtrunfenen Senatfc^ gegenüber nur 
ben abujeifenben Slu^ruf ^at: „auf 9iiebberg ujirb feine ^od^geit gefeiert!" 
Slber il^r le^ter „ertöfenber" Seilfd^lag gegen ben nod^ immer ®eliebten 
bleibt eine innere Unmöglid^feit — bie Äatljarina 5ßlanta ber ©efdji^te, 
bie bie S5lutra(^e an Sürg Senatfcö tpirflidl) üolläogen §at, ift eine anbere 
afe bie Sucretia be^ ©idjters;, unb bie SSern)enbung beö t(iftorifd)en B^^fl^ 
gefät(rbet ein ©efamtbilb üon feltcner ^aft unb ©gentümlic^feit. SBenn 
®ottfrieb Äellcr öon allen ®eftalten be^S SJomanö rühmte: ,,e^ ift 
ec^te Slragif, in tt)eld^er alle l^anbetn, n)ie fie t)anbeln muffen", fo na^m er 
bod^ biefen Sc^lufe au^, ber eben nur ein Äompromi^ ätt)ifd)en ber S^ronif 
unb Überlieferung unb ber freien lebene^üollen Oeftaltung be^ SDid^terö ift. 



^onrab JJcrbinanb Wc^cr. 53 

3)0^ Sneinanberfpiel ber getpaltigen 9?atur unb ber rauf)en ß^itfitten, 
be« tptlbbetoegten fiebcnö unb ber geifttgen 3Ää^te, bie in ber tofenben 
äuBeren 93en)egung njenigften^ anfänglid^ nod^ tebenbig n^aren, bie <Sd^itbe:= 
rung be^ ©egenfa^eig, ber jtt)tf^en ben (SinttJtrfungen be^ Iöblid)en 3"^^^^ 
an feinem Uebüd^en See unb ben ftarren ^oä)a\ptn be^ ®rau6ünbner 
Sanbeö ftattfinbet, bie jn^anglofe ©röffnung ber ?lui^fid^ten auf ben grojjen 
3eit^intergrunb üerbienen bai^ ßob ber 9Reifterfd^aft, unb gteid^too^t ift ein 
ftärlerer §aud^ jugenbtid^er Suft an ber güHe ber (Srfd^einungen, ^erber 
grifd^e in ben Silbern be§ «Sürg Senatfd^" ate in mand^er fpäteren, na^ 
anberen 9iic^tungen ^ö^er fte^enben ©^öpfung ßonrab gerbinanb 3Wet)er^. 

Äu^ ben Sa^rl^unberten ber neueren ®ef(^ic^te, beren getDattiger 93e* 
ginn, bie SRenaiffance unb 9Jeformation, mit ali itjren folgen, in ber 3(n== 
fc^auung beö ©id^ter^ fo beutUd^ unb leben^öoU ftanb, njie nur ©rf^einung 
unb ©efd^ic^te ber eigenen Sage, führen jrtiei ber bebeutenbften ©rjätilungen 
be^ 3)i^ter^, „Äönig unb ^eiliger'' unb „3)ie 9Ji^terin", tief in ba^ 
9KitteIatter jurüd^ unb üerraten bie gteid^e, ja öieHei^t eine nod^ ftärfere 
Straft ber Belebung, ba^ gteid^e ©a^eimfein in ben frembartigften ßwftänben 
unb njieberum ben cd^tcn ?ßoeteninftinft, ber au^ biefen ßuf*^"^^'^ 
^erau^^ebt, toaö ftarl unb für immer auf aQe ßeiten wirft. ®ie SBorte 
^anö be^ ?lrmbrufterö an ben (aufd^enben 3üridE)er ßtjorl^errn, bem Sener bie 
felbfterlebte ®efd^id^te beö Zeitigen 3;t|omag S3edet t)on Santerbur^ vorträgt 
unb ber fid^ biefer ©rjö^tung gegenüber auf bie ®aten ber Sl)ronif 
ftü^en njiH: „SBIeibt mir t)om Seibe mit ni^tigen 3^^^^^- ®" anbere^ 
ift'ö, ob einer im Sagen^erfe unb ber 3^^^ ft^^^f ^^^^ ob ber %o\> fein 
Sebenöbud^ gefd^toffen f)at 3ft einmal ba§ le^te ©anbforn öerroUt, fo tritt 
ber SRenfd^ au^ ber 9iei^e ber Xage unb Stunben ^inauö unb ftetjt aU 
ein fertiget unb beutlid^e^ 9Befen öor bem ©erid^te ®otte^ unb ber SKenfc^en. 
Seibe l^aben rec^t unb unre^t, Sure S^ronif unb mein ®ebä^tni<^, jene mit 
itjren auf Pergament gejei^neten SJud^ftaben, id^ mit ben 3^^^^"f ^'^ ^^ 
mein ^j eingegraben finb!" — biefe SBorte red^tfertigen unb beteud^ten 
bie lü^ne ©ic^er^eit, mit ber ©onrab ^rbinanb 5Kel)er bie treibenben ®e= 
bauten toie bie tebenbigen 3üflc einer tt)eit jurücfUegenben SBergangen^eit in 
®egentt)art toanbett. 

„2)er ^eilige" ober „Äönig unb ^eiliger" tt)ie ber SRoman, ber toa^r« 
(id^ feine „SRoöeUe", fonbem ein SBettbitb im größten unb eigentümtid^ften 
Stil ift, nac^ 3D?a^gabe ber bänifd^en Überfe^ung fpäter getauft würbe, empfängt 
feine mä^tige unb tt)irffame 3iifö^"^e^^^ängung unb innere Sammlung 
burc^ ba^ einfache Äunftmittet ber SBiebergabe auö ber (Erinnerung unb bem 
SKunbe eineä SWal^ebeteiligten. greiti^ ift ©onrab gerbinanb 3Ke^er nid^t 
ber 9Kaler, ber feinen ®eftalten unbefangen 3^^^^' i^ ^^^ Wlunh gibt, auf 
benen gefd^rieben fte^t, weö 9?amenö unb 3Befen^ fie finb. SSielmetjr läfet 
un^ ber ^ic^ter alle SdE)idfale beö 9)fannee, ber bem f)eiligen X^omaö ale 



54 Sonrab grerbinanb ^e^er. 

Äartjler Äönig ^einrid^ö öon ©nglanb nal^e geftanben ^at, foiDO^t bie bunten 
Slbenteuer feiner 3ugenb unb SBanberfa^rt, alö ben mittleren unb mäßigen 
Seben^ftanb, ben §an§ t)on ©d^aff^aufen, ber Sogner, auf l^eimifdjem ©oben 
nun fd^on lange Saläre erreid^t l^at, mit burc^teben. SBie ber 3(rmbrufter, 
ber ©nglänber, im ©d^neegeftöber burd^ ben Sienntpeg in Süviä) einreitet 
unb im ©etümmel eineö frembartigen gefttageö mit |)errn Surfl^arb, bem 
S^or^erm, jufammentrifft, öon i^m jum SKa^Ie gelaben unb jum S^Jad^tifd) 
mit ber brängenben grage nad) Seben unb 3BanbeI be§ neuen ^eiligen 
überrafd^t tt)irb — ba« ift ein äKufter bon Sinteitung. Seber ®a^ tüeift 
tt)eit ^inauö, tpeit jurüd ober crfd^Iiefet in fnappfter Äürje ein @tüd ber 
©egentoart; rt)ir finb afebatb in ber SWitte ber S)inge, unb bie SBeife, n?ie 
fid^ bie ©ef^id^te beö SBogner^ ju ber be^ X^omaö SBedet ganj natürti^ 
umtoanbett, gehört jumÄnnftreid^ften unb bod^@(^(id^teften, beffen fid^ beutf^e 
©rjä^Iung^funft rühmen fann. 3m äKittel^junft ber @efc^id|te fte^t n^ieber 
eine rätfeboUe, toiberfpre^enb beurteilte ®eftalt, eine ber 9?aturen, beren 
3Burjetn tounberlid^ tiefgriinbig unb berfc^tungen finb. S)er neue Zeitige, 
§alb auö angelfäd^ftfd^em, ^alb au^ faracenifd^em 95Iut ftammenb, auf ritter^^ 
lid^en ga^rten in ba§ mo^ammebanifc^e Sorbot)a gelangt, bort ®ema^t einer 
maurifd^en ^rinjeffin gettjorben, ift fd^Iiefelid^ in fein ^eimattid^eö Sng^ 
(anb jurüdgele^rt unb ^at ^ier al^ 9tatgeber unb re^te §anb Äönig 
^einrid^ö ben ^la^ über ber ganjen ftoljen normannifd^en Sfriftofratie ge^ 
Wonnen, ©einem ß^italter unb beffen SBorurtciten fo toeit t)orau8, afe er 
^od^ über feine ®eburt emporgeftiegen ift, mangett i^m nad^ bem Urteil 
§anö beö Sognerö „nur baö Ungeftüm unb bie @d)ärfe einei^ männlichen 
Sfuteö. §err Xl^omai^ fonnte fein 93Iut üergiefeen.'' Dbfd^on jum Älerifer 
getoei^t, ift er nid^tö toeniger afö gläubig, unb fein Xun unb ©innen gel^t 
im toetttid^en Äönigöbienft auf. Stu^ ber fur5en @^e im maurifd^en Spanien 
ift bem Äanjler ein Söc^terlein ®race, ®nabe, erttjac^fen, bie er öor ber 
3Bett unb bem $of, ftc^ jum Unt(eil unb feinem ®ebieter jum SSerberben, 
t)erborgen ^ält. $)enn auf einer Sagb, bei ber Äönig §einrid^ nur üon 
^an^ bem ©d^rt)aben, ber afe Sbetfned^t in feinem näd)ften X^ienft fte^t, 
begleitet toirb, entbedtt ber minneburftige, fürfttid) freche §errf^er ba^ üer* 
borgene Äteinob, bringt bei ®race ein unb mad^t ba^ faum ^atb erblühte 
3D?äbd^en ju feiner ®eliebten. 2)a§ Sßerl^ängni^ toiU, ba§ Königin SUinor 
aud^ t)on biefer Su^tfd^aft il^re^ ®ema]^(§ Äunbe erhält unb bafe i^rer üer* 
bredierifd^en Siferfuc^t bie arme ®race jum Dpfer fällt. SBon Stunb an 
ift jtoifd^en Sönig ^einrid) unb feinem Äangler ein un^eibarer 93nid) ein* 
getreten, ob jtoar 3;i^oma^ Sedet fortfährt, treu im S)ienfte feinet Äönigö 
äu toirfen unb fi(^ junädl)ft nur ber ©rgiel^ung ber ©ö^ne ^einrid^ö ent^ 
f dalägt, bie er bi^ ba^in geleitet, „©eine bunflen ?tugen richteten fid) auf 
ben Äönig unb fd^ienen ju fagen: ®raufamer Wann, bu ^aft mic^ meinet 
Jfinbe^ beraubt unb üerlangft, baft ic^ midj um bie beinigen belümmere." 



(Sonrab Srerbinonb SRe^r. 55 

3loä) ift X^oma^ SBecfet, obfd^on fein gaiijeö SBefen ber Sta^e entgegen* 
julauf^en fc^eint, bie über ben freöelnben Äönig früher ober fpäter herein* 
bred^en mufe, e^rtid^ genug, ben ®ebieter ju n^arnen: „©eine fc^erjenbe 
Söei^^eit l^at meinen tpunben ^unft getroffen, benn bu fennft meine unöoH* 
tommene 9?atur unb mein jur ©rniebrigung ber 3)ienftbarfeit gefc^affeneö 
SBefen. ©ei e^ frü^c ®ett)o^n^cit be^ .^errenbienfteö, fei e^ bie (Sigenfd^aft 
meinet ©tammeig unb ©tute^, i^ fann bem gefatbten Raupte unb ben ^o^en 
örauen ber Könige feinen 3Biberftanb leiften. Unb ba bu fo gtüdli^er 
Saune bift unb ein SBo^tgefaHen ^aft an beinern Äned^te, erfü^nt er fid), 
bir in biefer trauli^en ©nfamleit einen 9Jat ju erteilen: gib mi^ nie au^ 
beiner §anb in bie §anb eineö ^errn, ber mäd^tiger toäre afe bu! 3)enn 
in ber ©^mad^ meiner Sanftmut müfete id^ i^m aUermege ©e^orfam leiften 
unb feine 93efe^Ie auöfü^ren, auc^ gegen bid^, o Äönig öon Snglanb." Sm 
iH)^)igen Übermut feinet Äönig^gefüt)te unb 9iormannenftoIjeö mifead^tet unb 
mi^öcrfte^t Sönig ^einric^ ben 3{at feinet Sanjterö unb fe^t biefen l^atb 
mit @en)a(t auf ben ©tu^l beö ^ma^ t)on ©nglanb, beö ©rgbif^ofö öon 
Santerbur^. Unb nun erfolgt bie bentoürbige 3Benbung, bafe ber frühere 
Sfe^jtiler unb ^albc ©aracen ft^ in bie fird^ti^e Überlieferung unb bie 
mönd^ifc^e Äöfefe feiner ^t\t ^ineinbo^rt, l^ineinflüc^tet, nun fü^It er fid) 
mit einem 3Ra\ im 35ienft beö größeren, mäd^tigeren §errn, ©otteö unb 
feinet ©teHüertreterö auf ®rben, beö l^eiligen SSater^. ©r toirb ber ©c^irm* 
^err ber Slrmen unb Sebrängten, feiner Sanböleute, ber unterbrüdften Slngel* 
fa^fen, er fd^eibet unb fonbert fid^ öom Sönig, äße ©d^ärfe feiner über* 
menf^tid^cn Ätugl^eit gegen i^n n^enbenb, er ,,untertt)ä^lt hc^ 9Jeid^ mit 
^eimlic^ brütenbem frommen ?rufru^r ber ©eeten", er jernagt bem erbitterten 
Äönig Seib unb ©ee(e. Umfonft fd^idft i^n ipeinrid^ in bie SSerbannung, 
ber ?tbnjefenbe ift mäd^tiger at§ je unb ^errf^t über bie ©emütcr ber eng* 
Uf^en ©ad^fen mit fc^ier f darauf entof er &mait, tiefer unb ^offnungötofer 
üerftridft fi^ ber Äönig, fein 9Beib löft fid^ üon \\)m, feine ©ö^ne treten i^m 
in 3Saffen gegenüber. 3mmer fd^timmcr, un^eilbro^enber toirb bie Sage, eö 
ift, n)ie ber STrmbrufter bem ß^orl^errn SBurf^arb öorauögefagt ^at, afe er 
feinen 93erid^t an^ob: „ettoaö anbere^, ttjenn S^önige unb ^eilige gegen* 
einanber fahren, afe toenn in unferen fd^toäbif^en 3;rinfftuben gefd^rien unb 
geftod^n n^irb.'' Umfonft bemütigt fid^ Äönig ^einric^ öor bem ©rjbifc^of 
unb gcifeelt fid^ felbft, umfonft fu^t er, berlec^jenb, ben grieben^fujj besi 
X^omaö, bie SBebingungen, bie biefer an eine wirHid^e SSerfö^nung tmp\t, 
fann unb ttjiH er nid^t erfüllen. Auf einanber prallen bie beiben SRingenben: 
„3c^ crfenne bid^, ruft ber Äönig. 35u toiUft mid^ unb mein SReid^ jerftören. 
©cit @nabc, bie ®ott öerbamme, ba^in ift, brüteft bu Xag unb 92ad^t über 
meinem Untergange, bu .^eu(^(er, bu SBerberber, bu ra^fü(^tiger .^eibe!" 
I)a^ 3tntti^ be^ ^errn 2^oma§ aber leud^tete toie ba^ eine§ ©ngel^, unb 
er fagte mit ftra^Ienben ^ugen: „3d^ hergebe bir im STob C^Jnabe^ unb 



56 (Sonrab Srerbinanb SRe^r. 

beine Säfterung, mnn bu meine SBrüber, bie ©ac^feii, freigibft unb fortan 
göttltd^e unb menfd^U^e SBege n^anbelft! SBillft bu, Äonig ^einric^?" S)er 
Äönig fann e^ um feiner normannifd^en 9Jitterfd^aft tüißen ni^t, unb fo 
bri^t bie tefete Äataftro))^e herein, ^Jl^oma^ 95edet feiert n^iber feinet ^errfd^er^ 
aSißen auf ben @i^ öon Santerbur^ jurüd, ber Äönig aber fd^Ieubert bei 
Xafel feinen SRittem ba§ fc^ümme SBort ju, bafe er Anette mäfte unb feiner 
biefer greffer unb @^tt)e(ger 9D?annö genug fei, i^m einen 9Serräter öom 
§a(fc ju fc^affen. Sßier eble 9iormannen, SBittjelm uon Xrac^ an ber ©pi^e, 
n)erfen fid^ ju ^ferb unb reiten na^ bem nä^ften ^afen, beftürgt erfätjrt 
e^ ber fiönig unb l^ejjt ben getreuen Strmbrufter tjinter ben ßornmütigen 
brein, um baö e^rtpürbige §au^t bc^ ^rimaö ju fd^irmen. $an^ errei^t 
aud^ Santerbur^ mit ben SKörbern äug(ei(^, aber umfonft finb feine 93e^ 
f^tt)örungen, l^omai^ ©ecfet tt)ill jum 9Kärt^rer werben. SSor bem $od^* 
attar feiner Äat^ebrale erf^Iagen i^n bie 9?ormannen, mit beiben ?lrmen 
fud^t ber STrmbrufter öergebtid^ ben Sebro^ten ju fd^üfecn, in feinem Xobe 
rei^t ber ^eilige ben Äönig jum töbtid)en ©turj ^inab. SBon bicfem legten 
3luögang fann §anö feinem laufd^enben ©aftfreunb nur nad) §örenfagcn 
berid^ten. Stber bi^ jum Slugenbticf, ba ber Slrmbrufter ein 95Iutmeer öor 
feinen Slugen unb barin ein fterbenbeö lä^elnbeö ^au^jt fiet(t, ift alleö öon 
^öd^fter Oegenftänbli^feit, Sfnf^auli^feit unb in bem glüd^Uc^ften 3Be^fe( öon 
fiid^t unb ©d^atten gehalten. 2)en Umftanb, bafe ber Sr5äf|Ier batb einge^enb, 
mit aller erlebten unb toieberertnad^enben Stimmung f^itbert, ttjaö er fetbft 
gefe^en, batb tnapp unb energifd^ berid^tet, toa^ er nur erfahren ^at, bajj 
er bei gettjiffen Partien feiner ©rjä^lung träumerif^ ftnnenb Demjeilt unb 
über anbere, in ber ©rinnerung no^ f^aubernb, ]^intt)eg^aftet, benu^t ber 
^id^ter, bie überreiche ^anblung mit aUer ttjed^feboUen güBe in fürjefter 
Jrift t)OX bem inneren Sluge be§ ^örerö unb i?eferö öorüberäufü^ren. 

®ebanfenfc^tper, DoU mächtiger ®m))finbung unb geläuterter Seibenf^aft, 
erfc^eint bie ganje ©rfinbung. 5)er ^erjenöton, ber auö bem öeri^t bei? 
öognerö t)om Seben unb Sterben be^ 2;f)oma^ öed^et entgegenflingt, ergreift 
um fo gefieimnii^üoUer unb untüiberftel^tic^er, al^ ber nüchterne ©erid^terftatter 
i^n felbft nid^t öernimmt. ®r tönt au^ feiner ®r5ä^Iung ^erau^, tüeit §anö 
\)on Sd^aff Raufen aud^ bie ßüge be^ Sebenö, bie er nid^t üerf tauben ^at, 
fo getreulich mit berichtet, toie bie, bie i^m aufgegangen finb. @o über* 
ragenb unb bejtt)ingenb bie ®eftalt be^ £>eiligen erfc^eint: fie erbrücft feine 
anbere ©eftalt. 5)er fiönig unb feine 3öf)ne, namentlich SRid^arb ba^ Söluen* 
^erj, ©race, bei^ Äanjlerö Xo^ter, Königin Silin or unb Sertram be Sorn, 
felbft bie SKörber ®nabe$ unb bie il^reö S5aterö ftel^en lebenbig oor unö, 
tpie ber rätfelljafte SKann, beffen einjigeö ®efc^idE fo tief öerinnerlid^t, alö 
plaftifd^ üerbeutlic^t n^irb unb tt)ie bie beiben Sitten, |)err Surf^arb unb 
ber SCrmbrufter, in beren Seele biefer eiujige GJefc^icf fi^ fpiegelt. Xie 
Jrifd^e ber S^itfc^i^berung ift in „Sönig unb |>eiliger" fo gro§, fo fe^r ift 



Sonrab S^^blnanb 9Kei)cr. 57 

nur baö SKefenttidjfte, UnerIäfeUd)fte ber ätujserlid^feit ^ineinücTOobcn, baö 
Seibenf^üftü^e, feelifd) Umü^fige fte^t fo burd^auö im aSorbergrunbe, bafe 
man mit SRe^t l^at fagen bürfen, biefe Sd^öpfung ^intertaffe unter allen 
aSerfen Sonrab gerbinanb SRe^erd entfd^teben ben ftärfften bramatifd^en 
©inbrucf, fo ec|t epif^ fie immerl^in ift. 

Unb boc^, ttjenn beutf^e 3)td^ter gen^ol^nt wären, nad^ SBeife ber 
granjofen i^re n)irffamften ®rfinbungen boppelt ju öertperten, fo ^ätte loo^l 
bie SSerfu^ung baju, auS einer mäd^tigen ©rjö^lung ein getpaltigeö 8d^au* 
fpiel ju getüinnen, bem Siebter bei ber großen SJoöelle „S)ie 9Jid^terin" noc^ 
nä^er gelegen al^ beim SRoman „Äönig unb |)eiliger". 3n ben Xagen Äarte 
beS ©rofeen, be^ eben jum römifd^n Äaifer ©efrönten, beim beginn in 9Jom 
unb bann n^ieber in 9tl|ätten fpielenb, birgt bie 9Ji^terin in ber %ai eine 
Stragöbie. ©ünbe, bie mit unbeftec^lid^er ©ered^tigfeit bie @ünbe gerichtet 
t)at, fpri^t fi^ fdE)liefeli^, nid^t öon ber SBett, aber öon ber ßiebe jum 
eigenen ftinbe übertüältigt, felbft ba^ STobe^urteil. 2)ie 3ubicatrij Stemma, 
bie SH^tgctoalt unb 9lid^tfc^rt)ert öon i^rem SSater geerbt \)ht unb in ganj 
SR^ätien im ^ö^ften 3tnfe§en fielet, ift boc^ in^ge^eim beö SKorbeö an i^rem 
©atten, bem gome^ SBolf, fdE)ulbig. Unb toie \)oä) fie ba^ ^aupt trägt, bie 
9?emefi^ ift in mannigfad^er ©eftalt über unb ^inter iljr unb treibt fie bem 
@nbe entgegen, ^ie bramattfd^e vgpannung ber 9iot)elle n)irb burc^ ben 
feftcn, fd^einbar unbeugfamen 3Biberftanb gegeben, ben bie 9Jid)terin grau 
Stemma ben ertoad^enben (Stimmen ber SBelt unb ber Stimme im eigenen 
@en)iffen entgegenfe^t. 3ln ber »Haltung ber ftoljen fönigli^en grau jer* 
fc^eHt jebcr SSerbad^t, unb felbft ber %xo^ be^ ©tieffo^ne^, au^ bie Stnttport 
SBulfrinö, ben fie üerä^tlid^ fragt: „9Kangelt bir ber SBerftanb unb bie Ätaft, 
ba^ ©e^eimniö ber Sünbe ju tragen?" unb ber aufruft: ,,^a^ ift 3Seibe0 
3(rt unb 3Betbe^ Suft" erf^üttert fte ni^t. Slber alö fie in ftummer ^adjt 
^o^nooQ jum fteinernen ®rabmal be^ ermorbeten ©atten fprid^t, fte^t 5ßalma 
noüella, i^re Softer, tt)eife, mit entgeifterten Slugen hinter if)r. „Sie felbft 
§atte i^rem ®e^eimniffe einen SKunb unb einen 3^"9C^^ Aufleben, unb biefer 
3euge toar il^r ÄHnb." 2)em rü^renben gießen be^ Stinbe^ toiberfte^t fie 
ni^t, fie ent^üHt i^re gretjeltat üor Sari bem ®ro§en, rid^tet fic^, tok fie 
gefünbigt ^at, burd^ ®ift unb läfet 3Bulfrin unb ^alma, ben Sd^ulblofen, 
bie 9Köglid^feit, mit= unb füreinanber ju leben. 

2)a^ feine unb jebe^ Sluöbrucfg mäd^tige Stilgefühl ßonrab gerbinanb 
3)?c^erö mac^t ft^ bei ber „SRid^terin" nid^t nur in bem fnappen unb 
bramatifc^ f^lagfräftigen 2)ialog, fonbern üor allem barin geltenb, bafe 
feine im Seginn beö neunten Sa^rl^unbertö fpielenbe ®efd^id^te einen 
^auä) t)om S)uft unb Jon ber bamalö eben aueflingenben $elbenfage ^at. 
^a^ $>ei6blüttge unb Starre, ba^ Übermäd^tige unb Übermenf^lid^e, baö 
Sinnlic^ftarfe unb baö SBiftonäre ber alten Sage lebt in ber ©rfinbung unb 
ben ®eftalten ber. mobernen ^id^tung tt?ieber auf. (^s^ ift ein gewiffev 



58 ö^onrob gcrbinanb SWe^cr. 

9(r(^ai^mu^ in ber (£räät((unfl, aber fretfid^ fein fünftU^er, geäiuungener, 
noc^ tüenigcr ein fd^tpäc^tic^er, fonbern einer, ber auö ber ©ntbedung ^ert)or== 
ge^t, ba§ etoaö in unferen elementarften ©mpfinbungen, unferen (eibenfc^aft* 
tic^ften aSallungen tebt, bei bem tdxv ptö^üd^ üoUe^ SSerftänbniö für eine 
fc^einbar tjerfunfene 9BeIt unb i^re 9Wenf^en getpinnen. 

3Äit ber Srjäl^tung „2)ie ^od^jeit beö ÜKönc^g" betrat, mie fc^on ge* 
fagt, ber ©id^ter baö ®ebiet feiner S)arfteIIungen aug ber ^eriobe ber 
italienifc^en JRenaiffancefuttur. SBir toerfte^en leidet, ba§ gerabe biefe 
fi'ultur mit i^ren großen ©njelmenfc^en, i^rer befonberen SJilbung, i^ren 
weithin fic^tbaren ©egenfä^en unb fd^neibenben SBiberfprüc^en, auf ein ®i(^ter* 
naturell unb eine 3Se(tanfc^auung, n)ie bie 3Äe^er^, bie ftärffte Slnjie^ung^- 
fraft ausübte. „55ie ^od^jeit be^ SKönd^g" fe^t toeniger in i^rer inneren 
ate in ber tt^ertöoHen SRa^menerjäl^Iung bei ben SInfängen ber 3Jenaiffance 
ein. ®enau ge))rüft ^anbett e§ fid^ bei ber Sd^ilberung, bie bie eigentlid^e 
ÖJefd^id^te beö Wtönä)^ Slftorre einfd^tiefet, um me^r afe eine Umfaffung, fie 
ift juglei^ 9Ja^men unb SRefleftor, t)on bem ba§ innere 93ilb feine Seiend^* 
tung empfängt. 9Bir n^erben jum ©ngang nad^ SSerona unb an ben §of 
be^ ©angranbe, jene^ ©catigerö öerfe^t, ber ben verbannten ©ante SHig^ieri 
mel^rere Sa^re lang bef^ü^te unb gafttid^ bei fid^ aufnahm. (Sin munterer 
S^eiö fi^t um ben gürften vereinigt öor ber §erbf(amme unb ersd^It nad^ 
luelfd^er Sitte beö üierje^nten unb fünf jel^nten Sö^r^unbert^ SWoöeUen über 
ba^ 2;^ema „plö^tid^er ®erufönjed^fet mit gutem ober fd^lec^tem ober täd^er:« 
tid^em Stu^gange". 3n bie äWitte ber ^eiteren tritt ber ®id)ter ber „&MU 
tid)en Äomöbie" herein, emft, feierlid^, ^erb, gebieterifc^; bie Wiener ^aben 
üergeffen, in feinem ßi^^^i^ geuer anjuäünben, unb er fommt nun, fid^ 
am §erbe beiS JJ"^*^^ ä^^ njörmen. SSon allen Seiten beftürmt, an ber 
gefeiligen Untert(attung teitjune^men, erjä^lt er bie ©efd^ic^te eine^ entfutteten 
äKönd^eö, „ber ni^t au^ eigenem triebe, nid^t auö ertoad^ter SSelttuft ober 
SBettfraft, nid^t toeit er fein 3Befen erfannt f)ätte, fonbern einem anberen 
äuüebe, unter bem S)rude eineö fremben SSiUen^, ba^ fi^ fetbft met(r nod^ 
afe ber Sirene gegebene ©etübbe bricht unb eine fi^tte abtpirft, bie i^m auf 
bem ßeibe fa§ unb nid^t brücfte." S)a^ ©efd^icf biefe^ ÜÄönd^e^ enttoicfelt 
S)ante auö einer ©rabfd^rift, bie er Dor Satiren bei ben granji^fanern in 
^abua getefen: „|)ier fd^Iummert ber äWönd^ Stftorre neben feiner ®attin 
Stntiope. 95eibe begrub Säjelin." ©ante greift atfo mit feiner SWoüelle fetbft 
um me^r aU ein ^a(be§ Sa^r^unbert jurüd. Unb inbem er fie üor ber ©efeö* 
fc^aft gleid^fam erfinbet, fügt er i\)v baburd) einen neuen 9tei} tiinju, bafe er bie 
9?amen unb ©efid^ter ber 3(nn?efenben benu^t unb fie ben ©eftalten feiner 
3?ot)eQe feitet, ©iefe fetbft f teilt bar, toie ber n^iber feine eigenfte SZatur 
t)om fird^ti(^en ®etübbe getöfte unb mit ber jungfräutid^en Sföittoe feineiS 
ertrunfenen 93ruber§ Verlobte Slftorre 3?icebomini fid^ al^balb in bem SBirr^^ 
fat ber it)m fremben SBett üerftridt, feiner Jßerfobtcn untreu n)irb, totxl i^n 



ßonrab gcrblnanb 5Wc^cr. 59 

eine plöjjlid)e iJeibenfci^aft jii ber jugenbtic^en Slntiope Sanoffa erfaßt, unb 
mit feiner Sleuöemiä^lten bem Stad^eftal^I ber Dertaffenen unb öerteugneten 
JBraut unb beig Söruberö biefer, beö jungen ©ermano, öerfäHt. Umfonft ^at 
(Sjäeün, ber getüattige S^rann, ju ©unften beö Soren eingegriffen, bie „&t^ 
ftime" ge^en i^ren SBeg, unb ?lftorre famt Stntiope unb ^iana fallen aU 
Dpfer eine^ Sebenö, in ba^ ber SKönd^ fid^ otjne eigenen Stntrieb \)at jurüdE^ 
ftofeen laffen. SBä^renb ©ante bie^ furje, bunfte, getpattfame Stucf SWenfd^en* 
gef^icf üorträgt, fte^t er batb gebulbig ben (anwürfen unb fragen feiner 
^orer Siebe, balb üerbeffert er fid^ fetbft. S)od^ am ©c^Iuffe fc^neibet er 
meitere Betrachtungen über feine SRoöelte ab. @r ergebt fid^, fprid^t furj: 
„^ l^abe meinen $Ia^ am geuer beja^tt unb fu^e nun ba^ ®IüdE bee 
Sd^Iummer^. 3)er §err beö griebeng bepte unö aüt,' (5r tpenbete ftd^ 
unb fd^ritt burd^ bie Pforte, njel^e i§m ber ©belfnabe geöffnet ^atte. StUer 
?lugen folgten i^m, ber bie Stufen einer facfel^ellen Xre^jpe (angfam empor* 
ftieg.'' @o Hingt bie 9?ot)eIIe auö unb bannt neben ben ®eftalten aug ber 
3eit ©jäelinö öon 9iomano auc^ bie be^ großen glorentiner^ öor ben inneren 
SBIicf beg Seferö. 

@g ift nic^t nur bie ®runbftimmung ber büfteren, toilben, \&t) geioatt* 
famen Q^\t Sjjetinö unb S)anteg in ben SSertoidetungen unb (Sntfd^eibungen 
ber „|)oc^5eit beö 9»ön^g", ber raf^e Umfc^tag unb SBed^fef beö ®tüdeö, 
baö bti^artige Sluflobern ber Seibenfd^aft, nic^t nur bie e^te garbe ber 3cit, 
fonbent aud^ reife Slnmut, fi^arfer ®eift unb üolle ^aft, ©etoeglid^feit unb 
finnlid^c Slnf^aulid^feit beö Slu^brudEeö im SSortrag ber S^oppeterjäl^tung. 
Unb bo^ mad^t fid^ ^ier jum erftenmal eine gen^iffe SRanier geltenb, eine 
(Steigerung ber feinen ©ejüge, eine Sßerme^rung ber 5Infnü))fungen an 
pnbert ©inge, bie nur einer pl^en unb öietumfaffenben 95itbung befannt, 
ja jugängli^ finb. S)er Sieij fünft(erifdE)er geinfc^medterei in ber „^o^jeit 
beg W6nä)^** mag bem ©id^ter unbetoufet geblieben fein, aber er jeigt fid^ 
unb wäd^ft im SBertauf ber ©rjäl^Iung big ba^in, bafe toir fc^Iie^Iid^ in S?er= 
fuc^ung fommen, ben ©jenen am $ofe öon SBerona unb bem ®e^aben ©anteö 
t)or ber cigentli^en S^iotJeUe ben SSorjug ju geben. S)ie Offenbarung t)on 
Äompofttionggefjeimniffen ber S)id^tertt)erfftatt, baö getegentUd^e Streifen ber 
bunften unb tounberli(^en Säfee ber ^l^itofop^ie ber grütirenaiffance finb 
Slnfprac^en an eine verfeinerte 93ilbung, bie an ber gett)altfamen, überall 
t)om 3;obeggebanIen burc^n)ebten ®efd^id^te beg Slftorre SSicebomini, beg 
entfutteten 3WöndE)eg, toeit ttjeniger SSo^lgefaUen em))finbet alg an bem eigen== 
artigen SBctttjerf. 

Auf bie Silbunggüoraugfe^ungen eineg gelehrten unb Dietoiffenben 
©efc^lec^teg erfd^eint aud^ bie ganj oorjüglid^ angelegte, tief üerinnerlid^te 
unb öollenbet auggefütjrte SWouelle „^k 3?erfucl)ung beg ^ßeecara" geftellt. 
Xag poetif^e ©runbmotiu biefeg 9Keiftem)erfec> ift ftarf, eigentümlid^, Don 
ergreifenber Xragit, aber e$ lebt unb n^ivtt nur in ber ?ltmofpt)äre ber über-- 



60 ßonrab JJcrbmanb ^cijcr. 

reifen ÄiiUur unb ber fitttid^en ßcrfe^ung ber italienifd^en $)od^renaiffance. 
SKeifterl^aft, auf l^unbert ©tü^en, bte toit bie 9?ofte eineö Xiefbaueö in ben 
Sumpf be^ SBerfaßö ^inabreid^en, ergebt fid^ ber einfädle unb anmutöüoUe 
Sau biefe^ SRomanö bi^ ju feiner ©pi^e. 1)ie ^9Serfud^ung be^ 5ße^cara" 
fpielt in ben SDtonaten be^ Sa^red 1525, bie ber ©d^Iad^t öon ^aöia folgten. 
2)er @ieg ber faiferlid^en unb fpanifd^en getb^errn über Äönig granj Don 
granfreid^ ^at ba^ lange blutige Stingen um bie Dber^errfc^aft in bem un* 
glücfti^en Italien entfd^ieben, e§ ift geringe ?(u§fid^t öor^anben, fi^ ber 
taiferlid^en unb fpanifc^en ®ett)att ttjieber ju entwinben. SJiit bem Snftinft 
ber 3cttretenen empfinben bie itatienifd^en ^otitifer, bafe bie grembt(errf^aft 
Spanien^ härter, unbarmherziger auf i^rem Sanbe laften n^irb afe bie granf- 
reic^g, unb in i^rer SSerjn^eiflung planen fie Sünbniffe unb §albt)er* 
fd^toörungen, bie ttjie ©eifenbtafen emporfteigen unb jerpla^en. ©irolamo 
äÄorone, ber fianjier beö §erjogg granceöco ©forja Don SKaifanb, träumt, 
ber Siga jUjif^en äRaitanb, SSenebig, bem ^apft unb granfrei^ einen gelb«« 
^errn in ber ^erfon be^ ÜKard^efe 5ße§cara, beö rutimgefrönten ©otbaten 
öon 5ßaDia, ju gertjinnen. @r fann fid^ nid^t üorftellen unb fein öon ben 
§Inf^auungen ber tpelfd^en §oc^renaiffance (Erfüllter !ann ee, ba^ ^e^cara 
ber SodEung einer ftönig^frone, ber öon 9?eapel, n)iberftef|en tperbe. Äann 
eö um fo tpeniger, aU ^eöcara benn bod^ Italiener ift unb ein ^erj für 
baö SIenb unb Unzeit Stauend §aben mu§, !ann e^ am toenigften, ba ber 
®enerat öon ber ©iferfud^t, bem ärgtpotjn tpie bem .^a§ ber ©panier feit 
^aüia umlauert tt)irb. 3m Sid^te unb mit ber SQSeil^e einer groften SJettungö^^ 
tat fott fid^ ^e^cara ber angefonnene SBerrat barfteßen. SBenn feine SBafaÜen* 
unb ©otbatentreue für ben Äaifer ben (Sinflüfterungen politif^er 9Jänfefd)miebe 
ftanb^atten lönnte, fo öerförpert fid^ baö leibenbe, narf) neuem Seben fd^mad^* 
tenbe Stauen in ^e^caraö geliebtem 9Beibe, ber fd^önen unb eblen SSittoria 
Sotonna. SOJitten in ber Sßerberbniö einer lafteröoHen Qtxi i)ai \xä) bie^ 
^^^aar ni^t nur e^elid^e Xreue, fonbern reine unb warme Siebe betpatjrt; 
^ei^cara loürbe öor jebem ©djritte jurürffc^redten, ber it(n einen ber järtlic^ 
ben)unbernben SlidEe feiner ©emal^lin foften fönnte, unb nun na^t fid^ SSittoria 
felbft bem geliebten Reiben afö SSerfud^erin. Italien fetbft fd)eint auö i^rem 
SKunbe 5U flehen, unb ^eöcara befennt fid^, ba§ er einen fd^tt)eren inneren 
Äampf ju bef teilen ^aben tpürbe, märe er nic()t Don Dorn^erein ujiber aQe 
4?erfud^ung gefeit, fät(e er nod) ein anbere^ irbifc^e^ 3^^^ ^^^ ^i^ 93ett)al)rung 
feinet flecfenlofen 9iamen§ Dor fid). Sen Seftürmungen feine<^ 9Beibe^ er= 
iDibert er tiefernft: ,,93Jie bürfte id^ ein S?otf Derad)ten, ba^ mir bid^ gegeben 
fjat? ?lber ic^ will bir nid)t uer^e^Ien, Statien rebet umfonft, e§ Derliert 
feine 3)?ü^e. 3d^ fannte bie $8erfu(^ung lange, id^ fat) fie !ommen unb fi^ 
gipfeln, Wie eine t(eranroUenbe SBoge, unb ic^ \)abt nid^t gefd^toanft, nid)t 
einen ^ugenbtid, mit bem leifcften (Gebauten nid)t. ^mn feine 3Baf|l ift 
an mid^ herangetreten, id) ge()örte nidjt mir, id) ftanb au^erf)alb ber S)inge." 



(Jonrab gerbinonb SKc^er. 61 

Der Unerfd^ütterüd^e gehört — bem %oM (£r trägt feit ber ^üüiaf(^(ad^t 
bie 3;obe^rt)unbe mit fid^ t(erum, fein ?[rjt \)at itjm nur lünftlic^ auf SKonate 
baö fiebert gefriftct, er ift im Segriff, t)on ber (Srbe unb aH i^ren iperrti^* 
feiten ju fdjeiben, unb er fte^t im Sichte be§ 2obe^ bie SDinge, tüie fie finb. 
&c njei§ e^, ba^ bie Qtxt ber mögtid^en Befreiung 3talienö fo unerbittlid^ 
üorüber ift n)ie feine eigene Sebenöjeit unb fann feinem SSaterlanbe nur 
njünfd^en, uon allen Sräumen 9lbfd^ieb ju net(men, ime er felbft Slbfd^ieb 
netjmen mufe. 

9Kit leifem ®rauen unb n)ad^fenber Spannung, nid)t ol^ne 9iül^rung, 
folgt man ber aßmöl^lid^en ©ntpUung be^ ©e^eimniffe^, baö ber öerfud^te 
5elbt)err in fid^ trägt unb ba^ un§ feine ^oltung nid^t nur üerftet^en, fonbem 
bett)unbern (e^rt. (Sine güUe beö menfd^Iid^ ©rgreifenben in einer tjiel'* 
glieberigen unb in xf)vtx ®efamtl^eit bod^ einfad^en ^anblung, eine feftene 
Schärfe unb Deutlic^feit ber S^arafteriftif bebeutenber ©eftatten ergreift 
un$ auö ber „SSerfuc^ung beö ^ße^cara" ^erau^. 2Kan fiet(t fie n)anbeln 
unb ^ört fie fprec^en, biefe ^eScara unb Sourbon, fie^ua unb SRoncaba, 
SRorone unb ©uicciarbini, granceöco ©forja unb ^a))ft Siemens, bie fd^öne 
SSittoria ©otonna unb bie fteineren t^injuerfunbenen Oeftalten. S)ie ®efamt^ 
wirlung bleibt eine poetifc^e, obfc^on ber red^nenbe SSerftanb, bie fombinierenbe 
fc^arfe Beobachtung an ber „Serfuc^ung be§ ^e^cara" ftarfen Slnteit ^aben. 
G^ ift eben nic^t mögtic^, o^ne eine äu^erfte B^^fP^fe^^^fl beftimmter ©njeU 
Reiten, ol^ne bered^nete SBertoenbung öon aüer^anb 3Kifd^=* unb 2)edffarben, 
ofjne Slnfnüpfung an jat(Uofe au^erl^atb ber ^anblung unb ©^arafteriftif 
Uegenbe ©eäie^ungen, ein Silb biefer Strt in^ ßeben ju rufen. Si^ auf bie 
.^eu^etei ber 9tenaiffancebitbung, bie baö gurd^tbarfte, toa^ fie benft unb 
ftrupelloö tut, immer mit gefälligen SBorten unb formen umfteibet, bi^ auf 
bie 3D?if^ung ber |)erjengl^ärte unb ©etbftfud^t mit feinem, ed^tem Äunftfinn 
unb ber lebenbigen JJ^eube am ©^önen unb ©genartigen, kbi in SKe^er^ 
Darftellung mit einbringlid^en 3^9^^ ^Ueö auf, ttjaö Wix t)om SBefen jener 
3eit unb i^rer SRenfc^en n)iffen. T)ie übergeugenbe Äraft ber §aupt^anb= 
tung erfc^eint nid^t nur in baö gefammelte ßid^t getaucht, baö ber Seele 
unb ber ^Ijantafie be§ S)id^terö entftammt, fonberil baneben auf jene^ 
ff^iUembe, öielftra^lige bered^net, baö bem gelehrten SSiffen entftromt, baö 
ber Äünftler nic^t in feine Sd^öpfung bannen fann, Don bem er Dielmeljr 
öorau^fe^t, bafe eö im ®eift unb ben (Srinnerungen eine^ beftimmten 
fieferfreife^ aufbüken rt)irb. 

3Benn nun in ber „SBerfud^ung be^ ^ßeöcara" o^ne biefeö äloeite fiic^t 
ätt)ar mannigfache ©ittenbilber, Stu^blicfe unb ?lnfpietungen auf SBefen unb 
fieben^el^alt ber SRenaiffance unerfannt bleiben n)ürben, aber bie innere 
SKac^t be^ 5ßroblemö, bie Siefe ber Stimmung, bie Energie ber Sf)arafteriftif 
unb bie flaffif^e 9?ollenbung beö Stil^ boc^ immer loirffam bleiben müßten, 
fo ift in Sonrab gerbinanb SKe^er« le^tem 3Berf „9lngela Sorgia" baö 



62 Sonrob gerbinanb SRc^er. 

Übcrgetütd^t entfd^ieben auf Seite ber Steflejion, ber ütrtuofen ^anb^abung 
eiltet aufeerpoettfd^en Slpparat^, ber aÜju betüufeten SSerfenfung in ba§ 9Ib= 
norme ber niebergel^enben abfterbenben SRenaiffance unb beg ©ebarenö i^rer 
äRenfd^en. 3)er manieriftifci^e S)rang, ber and) ba^ fd^Ied^tl^in 5ßeinlid^e 
unb 3Bibrige einer 3^^^ ^"^ ^^^^ ^^^^ fc^ilbern, öcrftänblid^ machen, fon:= 
bern felbft menfd^üd^ näl^er bringen toiß, ^at in biefer in gerrara fpielenben, 
bie fpäteren 2^age ber Sucregia Sorgia öergegentüärtigenben SRoöeße befonbere 
Stärle erlangt. 3tud^ rr^l^gela S3orgia'' toeift eine reid^e ^af)l intereffanter 
©jenen unb Stellen auf, bei benen man fid^ ber alten Äraft beö 2)id^tcr§ 
erinnert. 9lber jebe Unmittelbarfeit fc^eint üerflüd^tigt, unb bie fefte, auf 
baö |)auptäiel l^ingerid^tete ©ammlung, bie fid^ in ber „SSerfud^ung be§ 
^ßedcara" nod^ fiegreid^ über bie 9?eiguug ju abfd^tueifenben ©ujetoirfungen 
erl^ebt, ^at in „Stngeta ®orgia" eine bebeutenbe SIbminberung erfahren. 
J)ie SSerfenfung 2Ke^erg in bie 2)enf* unb Sprec^tueife beg fed^jel^nten 3af|r* 
l^unbert^, bad ©eftreben, Sic^t aud^ in ber tiefften 9?ac^t ber Selbftfuc^t 
äu fud^en, jeigt f|ier ettoag ©rquölteg. S)er geiftige |)ö§e))unft ber ^anblung 
ift offenbar bie ©jene, in ber bie §erjogin ßuaejia öor jeber 3Sieberan* 
fnüpfung einer SSerbinbung mit il^rem bdmonif^en ©ruber Sefare ©orgia 
getoarnt toirb, in i^r tritt bie le^te Steigerung beö Sortigiano jum eiöfalten, 
fd^Iangenflugen X^rannentum übeüoältigenb ju Xage. 3tber eine reine, un= 
mittelbar poetifd^e SBirfung ruft roeber biefe, nod^ fonft eine ©jene beö 
Stoman^ l^eröor, überaß mifd^t fid^ ein Stement ber ©rübelei, um nid^t ju 
fagen beö ^Raffinements, ein, bie ^^antafie beö S)id^ter§ ftel^t unter bem 
Xxxid feinet überreid^en SBiffenS öom SBefen unb ber ©efonberl^eit ber ita^^ 
lienifc^en ßuftänbe beö fed^je^nten Sa^r^unbertö. 

®ie manieriftifd^e Überfeinerung, bie tuir in „Slngeta ©orgia'' empfin* 
ben, tuirft natürtid^ auc^ auf ben ©til jurütf. 2)er freie unb frifd^e glufe, 
ber in „Äönig unb ^eiliger", tuie in einigen ber Heineren SRoöeßen t)or== 
njattet, fe^lt ben SRenaiffancegefd^id^ten überl^aupt, aber in ber „^od^jeit 
beS SÄönc^S" entfd^öbigt bie ©törfe unb finnlid^e Slnfd^aulid^feit ber ©über 
unb beg SluSbrudES, in ber „©erfuc^ung beö ^eöcara" bie geinfieit unb 
ba§ Hare plaftifd^e ©teid^ma^ bei§ ©ortragS. 3n „?tngela ©orgia" ^at 
felbft ber ©til einen entfd^iebenen 3^9 i^^ 2)?anier, unb man behält ben 
SinbrudE, bafe ber 55id^ter, märe i^m meitereS ©djaffen öergönnt gemefen, 
t)or aßem biefem ©tofftreife ^ötte entrinnen muffen. 

Sonrab gerbinanb 3Ke^er t)at feinen t)ertiorragenben ^la^ in ber 
beutfd^en Siteratur unb befonbere in ber ^iftorifd^en 9{omanbid^tung neben 
feinem ftarfen latent üor aßem bem fieberen ®efü^I unb ber ©rfenntniS 
JU banfen, tuomit er bie ^iftorifd^e ©rjä^lung auS ber ßtueibeutigfeit einer 
ßtüittergattung jur uoßen bid)terifc^en ©ebeutung ergebt. 2)ie ©rfenntniS, 
ba^ Söelt unb 3)?enfd)enteben ®rf(^einungen unb ®eftalten unb taufenb 
3üge bergen, bie mädE)tiger, beutUdjer, einbringlidjer unb getuinnenber im 



©onrab grcrbinanb SRc^r. 63 

Spiegel ber S?crgangenl^eit erfd^etnen ate in bem ber ®egentpart, bafe ee 
au^f^Iiepd^ nur biefc Singe ftnb, bie ber ^iftorifd^e Srääl^Ier erf äffen, 
tüiebcrgeben fott, ba^ ©efül^t, ba^ fie nid^t getüufet; fonbern gelebt tocrben 
muffen, ber ©id^terbrang, aüed mit bem umarmen fc^öpferifd^en Obem ed^ten 
X>afein^ ju erfüÖen, toaren in Sonrab gerbinanb SKe^er fo mäd^tig, bafe 
er öor ber untergeorbneten Slrt ber 3)arftellung, bie ba^ 3^^^^ föi^ ^^^ 
Sad^e fe|t, bie un§ mit l^iftorif^en SRetationen unb abgefc^riebenen Xat== 
fa^en über ben äKangel tüirflid^er ©eftaltung l^intüegtäufd^en tüid, ein für 
QÖemat betual^rt blieb. Sa, ber Snftinft, an bog SWäc^ftöertraute in SRotur 
unb Überlieferung anjufnüpfen, ber in Scott unb 3Bi(ibaIb Stiejig fid^ regte, 
fe^It aud^ bei i^m nid^t, bie erften Heineren Srjäfilungen, ber „Sürg Senatfdj", 
bie SBerfnüpfung ber ©efc^id^te feinet ^eiligen mit ber be^ Söognerö öon 
Sc^off^aufen finb ebenfot)ie(e ß^^S^^^f^ bafür. Unb n^ol^I mag man fid) 
bie grage öorlegen, ju n^ie glüdtid^en ©d^öpfungen e§ l^ätte führen fönnen, 
ipenn ber S)id^ter bie l^eimatlid^en 5ßfabe ein roenig tüeiter öerfolgt, tüenn 
er immer entfd^Ioffener an Erinnerungen unb Überlieferungen angefnüpft 
l^ätte, bie in feiner gamilie gleid^fam erblid^ tüaren. 

2)od^ neben ber ed^ten 3)ic^ternatur unb bem glücftid^en eintrieb ju 
tebenbiger ®eftaltung regten fid^ in Sonrab gerbinanb SKe^er gen^iffe ®eifter, 
bie bem frifd^en unb unmittelbaren ©d^affen minber günftig iüaren ate feine 
gtänjenbe 5ß]^antafie unb n^arme 93elebungö!raft. ®r tüar ber ®ol^n einer 
3eit, bie gerabe bie ftarfen unb eigenortigen S^atente irgenb einer 9D?anier 
jubrängt, unb l^atte frül^ in feine S3i(bung ©inflüffe ber franjöfifd^ert Äunft 
aufgenommen. @r ftanb unter ben JWad^njirfungen einer literarifd^en ^eriobe, 
ber ber Unterfd^ieb jlDifd^en ber fd^Iid^ten, innerlid^ gefunben ©röfee unb ber 
äHtäglid^Icit nic^t mel^r fo beutlid^ t>ox klugen ftanb, iüie für ben ^od^:= 
ftrcbenben ©id^ter unb Äünftler münfd^enöipert ift. S)ie S3eforgni^, bem 
platten, eloig ©ageloefenen ju öerfaÜen, ber nic^t raftenbe S^rieb nac^ bem 
SWeuen, aud^ bem äußerlichen SReuen, beunruhigte au^ ein fo unjmeifel^afte^ 
Xalent toie ba^ Sonrab gerbinanb äRe^erö. SSefen unb SSiffen ber mobemen 
alejanbrinif^en @etef|rfamfeit loirften in mannigfacher ®eftalt auf ben 
2)id^ter ein. ©eine fdjöpferifd^en ©igenfd^aften iüaren ju ftarf, ber Sern 
feiner 9iatur ju gefunb, um i^n bem Slfabemi^musJ, ber ard^äologifdjen 
^oefie, bie fid^ fo öielfad^ an bie Stelle ber lebenbigen brängt, anheimfallen 
JU laffen. 2)od^ bie ^emmniffe unb fd^liefelid^ bie Sc^ranfen feinet Äönnen^ 
unb feiner 3Birtung maren mit ben bejeid^neten ß^it^i^ffüffen gegeben. 

Snnerl^alb biefer Sd^ranfen ftel^t er afe einer ber eigentümlid^ften unb 
geftaltungöfröftigften 2)id^ter be^ legten "Drittefe be« neunjel^nten Sa^r= 
^unbertö ba unb ift bem SBergleid^ mit ber 3Ke^rja^l auc^ ber bebeutenbften 
feiner Hterarifd^en 3^^^9^"*^ff^^ ^^^^ ^'^ geiüad^fen. Den 3^8 ä^^ 
SKanieri^mug l^at er leiber mit fielen mobemen Did)tern unb ©rää^tern 
gemein; bie p^antafiet^olle, ganj felbftänbige, innerlid) ausgereifte, ebel ge* 



64 ßonrab gfcrbinanb SKct)cr. 

läuterte, mit ben feinften gü^tfäben für aHeö 9D?enfd)en(eben, für &U\d unb 
Seib unb bie unerfci^öpfU^c gülte ber 3Belt gerüftete ftünftlerfraft gehörte 
t^m allein. 1)ie ©efd^id^tc ber bcutfd^en Sitcratur tüirb i^m im ganjen ba^ 
ßeugniö nid^t öerfagen, baö ©ottfricb filetier, ber grofee Sanbömann unb 
SRitftrebenbe Sonrab J^erbinanb äKe^erö, il^m nad) bem „^eiligen'' auöge* 
fteltt: „®ie 3^'^ ^^ bxdm S3üd^er ge^t vorüber, aud) auf biefcm ©ebiet, 
fobalb bie Seute erft einmal merfen, bafe jeber, ber eine SKel^rjal^t beliebter 
Stomane in bie 3Bett fteUt, an feinem Selbftmorbe arbeitet unb tüenn jene 
nod^ fo gut gefc^ricben finb. — 3n ber gorm ber einbönbigen ^iftorifc^* 
poetifd^en (Srjä^Iung l^aben Sie nun ein treffü^e^ äRittel gefunben, tuieber 
ein eigenttid^e^ Äunftn^erf ^erjufteHen unb einen @ti( ju ermöglichen, na^bem 
ber Saßaft ber bloßen ®e^anblung, ©efd^reibung unb Xialogifierung über 
SBorb genjorfen ift." ®ie SWad^iüelt n^irb biefe ß^arafteriftif für ben weit^ 
auö größten Xeil beffen, n^a^ ber ©infiebter üon Äild^berg gef Raffen, t)or 
allem aber bod^ für „.^uttenö le^te Xage" unb bie Siomane ,,Äönig unb 
.^eiliger" unb „S)ie SSerfud^ung be^ 5ße8cara" mieber unb ipieber beftStigen. 




^aul Sei?fß. 



«b. ©tcrn, Stubicn, 9leuc Jotgc. 




hui l&cnfe 




^nter ben bcutfc^en 2)tc^tcrn ber jtpeiten ^älfte bcö neutije^nten 
Sa^t^unbert^ i^at 5ßaul |)e^fe bie fd^roffften, oft big jur ©inn= 
lofiflfeit öerfd^ärften, Urtcilggegenfä^c über fid^ unb feine Iünft= 
(erifc^e Sebenöarbeit ergel^en (äffen muffen. S)er 3^^^ ^^^ betrachtet, 
ijat bag ^aupt ber „äRünd^ner Sd^ute" bie ©rfal^rung gemad^t, bag 
feiner 3ugenb bie öoUe ©onnc freubiger S3etüunberung leud^tetc, tüä^renb 
auf ber ^öl^c feineö üKanne^Iebenö tüilbe ©türme auö aHen galten beö 
fritifc^en ffolu^fc^laudieö tüiber i^n entfeffelt n^urben. §od^gepriefen unb 
alö einer ber SBenigen unter ben Steueren gerühmt, bie ben Qanbtx 
öoQenbeter gorm mit bem SReid^tum unb ber SBärme eigcnften ^joetifc^en 
Seben^ öerbunbcn f^abtn; i^axt angef^ulbigt, bei d^arafterlofer ©Ifttte unb 
unabläffiger eflcftifc^er Äunftübung, jebe Siegung urfprünglid^cr Äraft, jeben 
Xiefblid in ha^ SBefen ber SBelt unb felbft in ba^ unermefelid^e SReid) ber 
©c^ön^cit miffen ju (äffen — tpem mären biefe SBiberfprüc^e im (efeten Sa^r* 
je^nt nic^t entgegengeMungen? ©ie offenbarten äug(ei(^ ben Umformung 
beö beutfc^en Sebenö unb ben SBedjfel ber fünft(erifc^en Sofungen im 
jüngften 9Jienfd^ena(ter. aber fic ermiefen auii, toie fd^mer eg ber beutfd^en 
5ßarteifud^t unb bem äftl^etif^en ©ogmati^muö bei un3 faßt, ber biegte* 
rifc^en 9?atur unb 5ßerfön(ic^feit, unabhängig üon ©^u(c unb fRid^tung, 
geredet ju werben, toic unmögli^ ei& gerabe benen erfd)eint, benen eg ©ruft 
um bie S)inge ift, beim 83c!enner beiS eignen Äunftg(aubeng bie ©c^ranfe, 
beim ®egner ba§ un(eugbare SSerbienft einjuräumen. SBärc e^ anber^, 
fo ^ätte 5ßau( ^e^fe tüeber iema(g für bie fto(jefte unb größte Hoffnung 
ber beutfc^en 3)id^tung in ber jtoeiten §ä(fte beö neunje^nten Sal^rl^unbertö, 
noc^ für ben et)ifuräifc^en Spigoncn eine^ gea(terten, engen S3egriffö ber 
^oefie aufgerufen toerben fönnen. ®r ^ätte aUejeit al^ ein S)id^ter ge(ten 
muffen, beffen eigentüm(id^ftc unb g(üdE(id^fte ©d^öpfungen (eben tüerbcn, 
fo lange bai beutfd^e Seben aud^ nur einen 3;ei( feiner gegcnioärtigen 
©runbformcn bemal^rt unb bie beutfd^e ©prad^e nid^t in eine ööKig neue 
übergebt. 

et(i^e 3a^rjel^nte l^inburc^ §at §e^fe baö @(ütf genoffen, ba§ feine 
poetifc^en ®ebi(be unb 3ln(äufe einer ftarfen unb in i^rer 3lrt naiöen 

5*' 



68 ?Jöul l>c^Ic- 

Stufnal^mefätiigfeit, einer für feine Sorjüge befonber^ empfänglidien ®e* 
fc^marförid^tung unb Äritif begegneten. 9Son ben fünfjiger biö ju ben 
ad)täiger Salären be^ neunjet)nten Sal^rl^unbertö ftanb bie Stimmung, bie 
fic^ an ber ^^antofie, ber Seben^füffe, ber reinen (Senufefraft unb bem 
fiebern ©efül^I be^ 2)ic^terö, an feinem tounberfamen 3nftinft für bie Un= 
mittelbarfeit ber i^m vertrauten 9?atur entjücfte, bie burd)fid^tige Älarl^eit 
tüie bie unerfd^ßpflic^e SKannigfaltigfeit feineS 3luöbrucf^i)ermögen§ prie^, 
baö malerifd^e Clement in feiner ®pif afö einen SSorgug erfannte, fid^ bem 
3auber unb ber fd^meic^etnben Sßeid^^eit feiner grauen«^ unb Süngling^* 
geftalten tüißig überliefe, burd^auö im SSorbergrunbe aÜeö Urteite über i^n. 
9Kan crmafe ftaunenb unb juftimmenb bie reiche 3^^! frifc^er S3ilber, bie 
er gefc^aut unb geftaltet l^atte unb entbetfte bei jeber erneuten S3etrad)tung 
^unbertfältige ©injelreige. S)er grämlid^e 5B3iberfprud^, ben auc^ bamal^3 
bie au§ ben öierjiger 3at)ren ftammenben "Jenbenjfd^riftfteller erhoben unb ber 
®ottfrieb ÄeCer ju ber berben 53emer!ung 3tnlafe gab, bafe fid^ „bie n^ei^e^^ 
lofen Äonöerfationgfd^riftfteller unb bie Unfräuter aßer SIrt üon biefer 
fc^önen, fpejififd^ fünftlerifc^cn ©rfd^einung abluenbeten, tüie bie §unbe öon 
einem ®la^ SBein" (Äeßer, 9iad^getaffene ©d^riften unb 2)ic[)tungen S. 175), 
tjerf)aUte faft ungefiört unb blieb junäd^ft ööÜig tuirfungslloö. ^er ©inbrudt, 
ben bie ^t)antafiefrifd^e unb ber Farbenreichtum bc§ jugenblic^en I)id)te^3 
ber „^ermen", ber erften SKoöetlen unb be§ „äWeleager" hervorgerufen 
^atte, fteigerte unb vertiefte fic^ ber unermübtic^en ^robuftionöluft gegen* 
über, bie §e^fe feit feiner Überfieblung Von S3erlin nad^ SRünd^en be« 
ttjö^rte. ®ie frü^eften SRegungen beö ß^^^f^'^ ermad^ten, nid^t fotvo^l 
naturgemäß, aU ^erfömmlid^ermafeen, aU ber Siebter nur mit einem Keinen 
Xeil feiner ja^lreid^en ©ramen bie Sü^ne ju geminnen Vermodjte. Wxt 
ber 3Benbung jat)lreid^er jüngeren jur „SKoberne", brad^ baö voQe Un^ 
metter geredeter unb ungered^ter fi'ritif auf i^n l^erein. 3)icfe S'ritif fprad), 
fi^ ert)i^enb unb fünftlid^ fteigernb, §et)fe Vier 3Befen^eigenfd^aften bc*^ 
großen S)ic^ter^: baö SSoIf^tümüd^e, ia^ Stementare, baö SWännlic^e, \>a^ 
©ebanfen tiefe, runb ab. Sie erfannte ate @df|ranfe feiner reichen, bie 
SBelt ber ©rfd^einungen njeit überfc^auenben ^^antafie eine tvei^Iic^e §tb« 
neigung gegen bie erfdjütternbften unb tiefften SEonflitte beö Seben^, fomeit 
fold^e ^onfüfte nic^t auö ber SRaturgemalt ber Siebe ermu^fen. ®ie marf 
bem Sid)ter vor, baß er, jmar nid^t bem SBibrigen unb 93ebenfUd)en, aber 
bod) bem ©c^redtid^en, ba$ einen fo gemaltigen 2:eil beö üKenfd^enbafeini^ 
unb SRenfc^enfd^idfalö bilbe, fd^eu auö bem 3Sege gel^e. ©ie Vermißte ben 
^öc^ften ©ruft unb unerbittlichen 3Ba^rt)eit^brang in vielen feiner (Seftalten. 
@ie fanb bie gefährliche unb gugleid^ veraltete Suft am fd^önen Sd^ein ber 
S^inge in feinen ©rftnbungen bebenflidf) übermiegenb. @ie mußte fic^ bie 
2?erfd)ieben]^eit beö ®til§ unb %om in einer JReifie |>et)fefd^er aS?erfe nur 
auö einer afabemifd}en, bie 9?ad)af)mung überfdjöjjenben Äunftanfd^auung 



ju beuten. ®ie fd^alt ben Quq ^e^fc^ jum SRcij bcr Slufeentpelt f ofctt, 
fein Äolorit ju bunt ober ju öerfd^ttJtmmenb, fic tooUte in öielen feiner 
®cbilbe unb SWenfdjen me^r ein wUtfürlid^c^ ober träumerifc^eö Spiel mit 
üiebling^üorfteCungen, afe einen fünftlerifc^en ©rang fic^ mit ber SBett 
fleftaltcnb au^einanbcrjufe^cn, erfennen. Unb legte biefe 5iritif an ben 
1)id^ter unb feine SBerfe nod) immer äft^etifc^e SRa^ftöbe an, fo gefeilte 
ficj^ i^r atebalb eine anbere, bie unter bem ©efic^täpunft ^ö^erer ©ittlic|* 
feit, paftoraler STOoral ober aud) fc^led)t]^in bürgerlid^er Überlieferung unb 
nü^lid^en ^erfommenö, gar öiele^ in §e^fei§ ©d^öpfungen beben tlici^, Der* 
merflid), ja üerbammenöiüert fanb. 3luö bem unreblic^en S3ünbniö einer 
^nftanfc^auung, bie bem d^arafteriftifd^ ©r^abenen ein auäfd)tie6lid^e^ 
Sebenöred^t äufprid^t unb eine^ engen ©ittlid^feit^begriffö, ber Xüeber ber 
Söa^r^eit ber 9?atur, nod^ ber grei^eit ber Sichtung ba^ leifefte ßufl^ftönbni^ 
mac^t, ging bie geringfd^ä^ige SJerurteilung beS 2)id^ters^ unb aKer feiner 
aSerfe ^eröor, öon ber toir, betroffen ftaunenb, 3^"9^" getoorben finb. 
®oet^e§ SBort: man muffe feine Sci^fl^^^^ff^^^ jttjingen aHe§ ^erau^äufagen, 
maö fie gegen einen auf bem |)eräen ^aben, fd^eint auc^ für |)eQfe ge* 
fproc^en. ^erauögefagt ift aUeö, wa^ ]\6) unter irgenb einem ®efid^töpun!t 
uerantnjorten unb öieleö, iüaö fidj nic^t üerantn)orten läßt. 2)er ^tif, 
bie bie ©c^ranfe fünftlerifc^er Snbimbualität erfennt unb beftimmt, aber 
SBert unb Sebeutung mal^rl^after Äünftternaturen innerhalb biefer ©d^ranfe 
ergrünbet unb n^ürbigt, ift nunmel^r eine nid^t gerabe leidste, bod) I)öd^ft 
lo^nenbe STufgabe gefegt. 

aWit feinen „Sugenberinnerungen unb S8e!enntniffen" l^at ber S)id^ter 
felbft biefe Slufgabe toefentlic^ geförbert unb gelegentlid^ ein tuenig erfd^ttjert. 
©ic bilben ben ©d^lüffet jU mand^em SSerborgenen in feiner ©nttoidelung, 
fie löfen etlidE)e fd^einbare SBiberfprüd^c in feinem ©d)affen, fie geben ®e= 
mife^eit über Slu^gangö* unb ß^^Ipwi^f^c fci"^^ Sebenöarbeit. ©ie finb ein 
lebenbigc^ ®ud^, in bem gar üiele ber golbenen gäben ju Xag treten, mit 
benen ^e^fe taufenbe öon (Smpfängli^en umfponnen unb gefeffelt t)at. 
©ie laffen jebod^ anberfeitö fo t)iel be^ 93cften, toa^ bem ©i^ter ju eigen 
mar, unbe!ümmert auf fid^ bcni^en, fie treten in fo entfc^iebnen ®egenfa| 
jur SReigung einer Qtit, ber am ^ot)en ^iebeftat mel^r liegt, aU an ber 
©tatue, ber ©eftalt felbft, fie offenbaren fo unbefangen übernommene SSor^^ 
urteile unb perfönlid^e Slntipat^ien, bafe fie jur 3Baffe ber ÜbeliDoIlenben 
mifebrauc^t loerben fönnen. SBer nur ettoaö tiefer blidt unb vertrauter 
mit ^e^feg S)id^tung ift, loeife afebalb, bafe baö Unbemufete feinet SSefen^ 
ftärfer unb eigenartiger, baö unmittelbare Seben in feinen beften ©c^öpfungen 
öoller, ttwrmer unb einbringlid^er n^irft, afe bie Äunftanfc^auungen öorauö* 
fe^en laffen, ju benen er fic^ in feiner ©elbftbiograp^ie befennt. Äaum 
gibt eö in ber beutfd^en Siterat ur einen ätoeiten S)id^ter, beffen bleibenbe 
Sebeutung fo meit über bie titerarifd)en Überlieferungen ^inau^getoad^fen 



70 *öul ^ei)fc. 

iDöre, au3 bcnen er ^erfommt unb bic er fd^cinbar nicmafe üoÜftänbig über«» 
wunbcn ^at. Db §e^fe bie energtfd^e ©c^cibung beg ©genften unb ©c^teftcn 
feiner 5ßoefie Don bem 3D?inbertt)crtigcn, and) huxd) bic öietgerül^mte formale 
©d^ön^eit, bie fprac^Iid^e Sßirtuofität nur äufeerlid^ SBelebten, felbft nod^ 
fc^auen tüirb, mag fraglid^ fein. Äommen aber iüirb fie unb ^btn bann muft 
fi^ ertpeifen, bafe jene^ ©genfte unb ©d^tefte öiel bebeutenber ift unb eine 
Diel größere Qaf)l feiner bic^terifd^en SSerfe burd^glü^t unb befeelt, atö ber 
2)ic^ter DieÜei^t felbft tüei§ unb feine ®egner fid^ träumen laffen. 

SBie bie „Sugenberinnerungen" nad^ aßen ©eiten ^in bcftätigen, 
tüar 5ßaul |)e^fe ein @o^n bcö alten ©erlin, baö tüo^I alte Äeime jur 
heutigen SBeltftabt in fid^ einfd^lo^, aber in ben breifeiger unb üierjiger 
Salären nod^ feine SBeltftabt l^eifeen burfte. Sene^ ©erlin, bag 3;reitf^fe 
im britten SSanb feiner „S)eutf(^en ®efd^id^te im neunje^uten Sal^rl^unbert" 
mit ben SBorten fd^arf c^arafterifiert: „SBetc^ einen feltfamen Slnblid 
boten bod^ bie 3"ftönbe ber §auptftabt mit il^rer güHe ebler geiftiger 
5fräfte unb i^rcm abgefd^madten finbifd^ unreifen 5ß^iliftertum. — Sro^ 
biefer 9D?enge bebeutenber 3Äenfdt)en fel^Ite ber ^auptftabt no^ gänjlic^ ber 
befte SReij be^ grofeftäbtifc^en Sebenö, bie tüeit^erjige, alte ®egenfä|e um« 
faffenbe ©efetligleit. gaft atlein in ben reiben Käufern STOenbetöfol^n unb 
9D?e^erbeer, in ben befd^etbnen ©aton^ ©tägemann^ unb feiner liebend* 
toürbigen ©amen ober in ber gefeglofen ®efetlfd^aft, too ©d^teiermac^er 
unb ber biberbe ä^^^S^^^^ ©uttmann um bic SBette bie ^unfen i^reö 
SBi^e^ fprü^cn tiefen, fanben geiftrcic^e äKcnfd^cn öcrfc^iebener ©efinnung 
no^ einen neutralen ©oben für ungcjnjungencn SBcrfc^r. ©onft beftanben 
übcratt nur gcfd^Ioffene Heine 5ßarteien unb ^änjcfjcn. 3n ben langen 
3a^r^unberten beutfc^er Dl^nmad^t loar auö bem atten ©ermanentro^ ein 
fleintic^er neibifd^er ©onbergeift aufgen^ud^ert unb ben 5)eutfd^en jur anberen 
5Jtatur geiüorben; er trieb bie ©tubenten in bie §a]^nenfanH)fe i^rcS ©er* 
binbungötebenö, er öerbarb bic ftäbtifc^e ©efetligfcit burc^ ein unleibti^e^ 
Sliquenmefen unb auc^ ©cutfc^Ianb^ größte ©tabt mar i^m nod^ nxdjt ent» 
mad^fen. ®ete^rte unb ©c^aufpieler, ©d^riftfteltcr unb Äünftler faßcn in 
i^ren ^^i^aftionen unb ©deuten eng jufammen, anmaf3enb, unbulbfam gegen 
ben 9lid)tgenoffen, grenjentoS ungered^t gegen ben geinb. 3n biefer jer* 
Ilüfteten unb jerriffenen 3Bett mar iücber baö urbane SBo^tmotten ber 
groBftäbtifc^en ®efettfd^aft Stalicn^ ju finben, nod^ jener burdjgebitbctc 
9?ationatftot} ber granjofen, ber jebeö grofee latent atg ein ©tücf üater* 
tänbifdjen fRu^me^ ^od)^ätt." ©erfudjt man biefe 3ltlgemein^eiten auf ben 
befonberen galt unfereö ©ic^ter^ anäumenbcn, fo toud^^ §e^fe atlerbing^ 
in bie ^Regierung griebric^ 3Bit^etmö IV. ^inein, bic einen gemattigen 
Umformung jener ©ertincr ©erl^ättniffc bradjte. Smmcrl^in aber gehörte 
er burdj ©eburt unb frü^efte gefetlige ©ejic^ungen ju einem Sebcnöfrcifc, 
ber fic^ mit ben geiftig bebcutenbften 9Kenfd^en ©ertinö auö ber 3^^^ 



griebrid^ aBit^cIm^ III. iDcnigftcn^ öiclfad^ berül^rte. ©ein SBater, Äart 
SBil^elm Subtüig ipc^fc, ein pl^ilofopl^ifd^ gcfc^ultcr Spradjfotfd^cr, bcffen 
bcbcutenbftc SIrbcit, bo^ „®9ftem bcr ©prac^tpiffcnfci^aft,'' erft auö feinem 
5Wacl^Ia& l^erauSgegeben tüurbe, 5ßrofeffor an ber ©erlincr Uniüerfität, mdy 
bem er juüor eine JReil^e Don Sauren ;pauölel^rer im SB. ü. ^umbolbtfd^en 
unb bamad^ im SÄenbctefol^nfci^en §aufe gctoefen toax unb feinen fiiebling^^ 
fd^üler gclij, ben nad^mafö gefeierten SDhififer, fo toeit geführt ^atte, bofe 
eine t)on biefcm ^errül^enbe, üon Äarl Subtüig ipe^fe beöortoortete metrifd^e 
Übertragung beö Xerengifdien „SKäbd^enS öon Slnbrog" mit allen ®l^ren 
teröffentlid^t hjerben fonnte, l^atte im SRenbetefol^nfc^en §aufe 3uUe 
©aaling, iie jüngftc Xod^ter einer angef eigenen jübifd^en ^milie, bte ge* 
meinfam jum S^riftentum übergetreten toax unb t)on beren tüeibfic^en 
©Hebern ^c^fe^ Xante SKarianne ©aaling unter ben gefeierten ©djön^eiten 
be^ SBiener Äongrcffe^ t)iel genannt tüorben toar, fennen gelernt unb fid^ 
mit i^r üerl^eiratet. 

®er 1830 geborene S)i^ter tüud^« in bie tüiberfprud^öüotten ßuftänbe, 
bie geiftigen Äämpfe ber öierjiger Saläre jlDangloö l^inein unb toerfpürte 
auf ©d^ritt unb Xritt bie legten 3BirIungen ber nad^ JBerlin gleid^fam 
^eimgefe^rten SRomantit S)enn tüie bie romantifc^e ©d^ule um bie SBenbe be§ 
ac^tjel^nten unb neunjel^nten Sa^rl^unbert^ mit %\td unb 3BadEenrober, mit 
?ld^im t)on Arnim, be la SRotte gouquc unb ja^Ireic^en Heineren ©eiftern üon 
Berlin ausgegangen njar, bie romantifd^e ©ttmmung unb il^re Äunftboftrin 
über ganj S)eutfdt)Ianb ju Verbreiten, fo l^atte bie preufeifdtje §auptftabt 
nac^ unb nadt) beinal^e aUc ^aupter unb ©lieber ber Siomanti! lieber an 
fi^ gejogen. S)er öerl^ängniöüoUcn ^eimfel^r ipeinrid^iS t)on Äleift im 
Saläre 1809, loar bie Jüeberlaffung @. X. SL ^offmannS unb 21. t)on 
e^miffoS, bie §eim!e]^r 2lrnimS, ber öorübergcl^enbe Slufentl^att SlemenS 
^Brentanos, bie SRfidtberufung Subtoig %itd^ in feine SBaterftabt, bie oiel= 
jährige Äntoefenl^eit ©d^enborffS, ber ate 9tat im preufeifd^en Äultuö^ 
minifterium in ben brei&iger unb üierjiger Salären in ©erlin lebte, ge* 
folgt. 3n ben mannigfac^ften 9?ad)toirfungen unb SSerjnjcigungen loar ba§ 
JBcrtiner geiftigc Seben bis jur aKitte bcS neunjel^nten 3a^rl^unbert§ mit 
ftörferen iinb fd^äc^eren romantifc^n Äbem burc^jogen. 3e fd^roffer unb 
felbftoerblenbeter bie jungbeutfd^e, ju brei SSierteln politifc^=»oppofitionelle 
Senbenjiitcratur unb il^r journaliftifd^er ©etrieb fic^ gegen bie 9iomantif 
toanbten, je gleichgültiger bie politifd^e grei^eit ^eifc^enben gegen baö tooUe 
fiebcn unb aÖe etoigen 3Äad^te ber 3Äenf^enbruft tourben, um fo natür« 
lic^r galten bie Siomantifer unb il^re SRad^fa^ren als SSertreter unb JBetoa^rer 
ber ed^ten unb unmittelbaren ^oefie. ®in gen^iffer (SfleftigiSmuS, ber auS 
romantifc^en unb jeitgemäfeen (Slementen eine allen gorberungen genügenbe 
^oefie jU erjeugen meinte, babei nad^ bem SSorbilb §eineS fd)ielte, l^atte, 
feit granj t)on ©aub^, unter ben berliner aBeid)bilbberul^mten unb ben 



72 *aul ©cQfe. 

Dilettanten ber ^^unnefflefellfd^aft ja^Ireic^e ?tn]^anger. 3n feinen 3(nfängen 
ftanb felbft ®etbel unter ber iperrfd^aft jene^ (SWcftiäii^mud. Unter biefen 
Umftänbcn mußten ed^tc SRad^romantifer, ttric granj Äugfer, ber Äunft^* 
^iftorifer unb fein ©c^tüiegertxtter ipifcig, ber greunb unb JBiograp^ §off« 
mannö, ttrie Dtto gr. ®mppe ober äuguft Äopifd^ in il^ren Greifen noc^ 
ftarfen ©nflufe ausüben unb jüngere Xalente ^inter fid^ brein jiel^en. 
5ßaul §e^feg poetif^e (Srftlinge: bie äRarc^en „JBont Sungbrunnen**, bte 
erften poettfc^en ©i^l^lungcn ^SKarg^erita ©pofentina", ^ Urica" unb „Die 
SBrüber", bie ©rädl^Iung „SKarion" unb bie Xragöbie „^rance^ca üon 
SRimini", bie fämtlid) toäfirenb feiner legten (S^ntnafiaftenjal^re unb ber 
©tubienjal^re in ©erlin unb S5onn entftanben, bejeugen überaß, bafe ber 
Sugenblid^e junäd^ft unter ben (£intt)irfungen romantifd^er ^oefie fc^uf. 
©eine frül^eften 3)id^tungen l^oben fid^ üon ben jeitgentäfeen, ia^ Reifet 
tenbenjiöfen ©d^öpfungen ber legten breifeiger unb erften üierjiger So^re 
l^auptfäc^tid^ baburc^ ab, bafe in i^nen ®Iemente be^ Seben§, S^atureinbrüdEe 
unb altpoetif^e Überlieferungen lieber aufgefrifd^t ober beffer neu belebt 
tourben, bie bei ben ®egentoartgfd^iIbrem unb Xenbenj^joeten in geringem 
änfe^en ftanben unb angeblich toir!ungöIog geworben n^aren. 9Kit 2lug* 
nal^me ber Sungbrunnenmärc^en, bie eine unmittelbare 2lb]^ängigfeit t)on 
©d^enborff nid^t verleugnen, toar gleidinjol^I fd^on in biefen frü^eften 5ßer» 
fud^en ein merftoürbiger ßviQ be^ SnbiüibueUen, ©elbftänbigen, eine er* 
ftaunlid^e ßuöerfic^t, auf bem eingefd^Iagnen SBege ju ganj frifd^en SBirf ungen 
ju fommen, erlennbar. SWid^t blofe bie aufeerorbentlic^e Sel^rrfd^ung ber 
beutfc^en ©^jra^e, ber SSer^formen, bie er ju einem ieil bem väterlichen 
JBeifpiel banfte unb bie er bei feinen ©tubien erft ber flaffifc^en, bann 
ber romanif^en 5ßl^iIoIogie näl^rte, unb bie frül^e (Seioö^nung an fefte^ unb 
ftareg ©d^auen ber äußeren S)inge, bie öon einem entf^iebnen jeic^ncrifd^en 
Safent unterftü^t tourbe, fonbem aud^ ba^ ©eioufetfein ^öd^fter lebenbigfter 
©mpfänglid^feit feiner ^^antafie, gab fid^ fd^on bei bem ©id^ter ber „^tx^ 
men'' unb ber erften ©ammlung ^e^fefc^er „Sioöelten*' fo entfd^eibenb 
funb, bafe urteilsfähige, ja ftarf fritifc^ veranlagte 9?aturen, im ätt?eiunb== 
ätoanjigften unb breiunbjtoanjigften Sebenöial^re beö S)id^terS, il^m eine grofee 
3ufunft fidler pro^jj^ejeiten. 

9?id^t jufänig ift in fpäteren Sagen 5ßaul §et;fe unjä^figemal mit 
gelij 5IÄenbefefo]^n*83art^oIbi, bem 9KufiIer, üerglid^en toorben, beffen ®eftatt 
fo merfmürbig in bie Äinb^eitö^ unb Sugenbgefc^id^te §e^feg hineinragte. 
2)iefer SSergfeid^, ber barauf l^inauSläuft, bem ©id^ter loie bem 5IÄufifer 
baS grofec 5ßat^oS, bie burd^greifenbe ©en^alt, ben ©türm beS bramatif^en 
SIementö ab=, bafür aber bie I^rifc^e ®runbftimmung beS ganjen SBefenö, 
ben finnenben ©ruft beö SRatureHd, bie SiebenStoürbigfeit, bie reijöotte 
J8ett?eglid^feit, bie öenuanbte greube an ber 9tnmut ga^lreid^er SebenS^ 
erfd^einungen unb an ber SßoQenbung fünftterifc^en SebenSauSbrucfö, juju* 



?aul ftcQfc. 73 

fprcc^cn, fönnte üiet tiefer begrünbet tperben, njenn man fid^ ber @rtt)ar* 
tungen erinnerte, mit benen jtoei 3at)rje^nte frül^er, fc^on auf feine Slnfänge 
l^in, ber jugenblicj^e gelij SRenbetefo^n unb jtüei SaJ^rsel^nte fpater in 
ganj al^nlid^er 933eife ber junge ©id^ter ber „Ttaxgf)mta ©polentina" be* 
grüßt njorben iüar. Unb ber SSergleic^ fönnte, öoraufgreifenb, ein jiemlic^ 
ä^nlid^eö Sci^icffal beö 5fom^)oniften mie be^ 5ßoeten mei^fagen. 3lad) einer 
ftarf einfeitigen unb unbcred^tigt au^f^IiefeUd^en SBergötterung beiber, ein 
gemaltfamer SRüdfd^Iag, eine faft öerefelte Slblet)r üon alten SJorjügen unb 
(Sigentümlid^feiten, bie man el^ebem nic^t genug ^atte betounbern fönnen, 
eine geringfc^ä^igc ober gerabegu erbitterte |)erabfe^ung ber fc^öpferif^en 
Sebeutung beiber innert)alb ber Sntnridlung il^rer Äunft. ^uxä) Satire 
binburd) ööUig unberechtigte^ 3)ieffen i^rer 9?atur, wie i^re^ S^alentS an 
anberen, mäd)tigeren unb bämonifc^eren ®rfd^einungen, unbillige ^Betonung 
i^rer fd^ttwd^eren Anläufe unb SBerfud^e, gegenüber ben ftärferen unb glürf* 
lid^eren. QnUl^t aßmäl^Iic^e^ ©riüac^en ber SSefinnung unb eine^ leifen 
S(^amgefü]^I^ über bie grellen Übertreibungen ber firitif, erneute ®enufe» 
fäf)igfeit für Äunftfd^ßpfungen, bie man lange 3^^^ ä"^ ®^itc gefd^oben 
t)atte, freubige^ (Srftaunen für n^ie öiel frifd^e Äraft, blü^enbeö Seben, für iüie 
mel gein^eit, Anmut, ©ruft unb §umor man Sa^rje^ntelang, ber ^eiligen 
?ßarteibo!trin ju liebe, fid^ üöüig unem^jfänglid^ öer^alten \)abe. So ift'^ mit 
SKenbelöfol^n ergangen, fo n^irb eö mit ^e^fe lommen. S)od^ nid^t biefe 
fünftlerifd^e ©d^irffalögleic^^eit berührt un^ tiefer, fonbern bie grage, toaS 
e^ benn getoefen fei, ba^ ben SKufifer tt)ie ben S)ic^ter fc^on in ber frü^eften 
Sugenb alö beüorred^tet unb jufunftüerl^eifeenb in ben äugen anfprud^^^ 
üoHer Äreife, ernfter unb urteitefäl^iger SRenfc^en, erfd^einen ließ? ®anj 
gemife nic^t, toic man üielfa^ angenommen l^at, ba^ SBorttjalten gefd^marf* 
t)olIer Silbung unb bie erftaunlic^e grü^reifc ber mufifalifc^en ober, in 
^t)\t^ S^Q, ber poetifc^en Sed^nif, fonbern ettoaö n^eit Sebenbigereö unb 
Urfprünglid^ere^. (£§ ift immer nur ber ©inbrud einer elementaren, ben 
ganjen äRenfd^en erfüllenben unb burd^bringenben, au^ i^m ^erauö tt?irfenben 
Äraft, ber bie 3w^cTfid^t unb ©etoife^eit toedt, bafe l^ier eine aufeerorbent= 
lic^e Entfaltung beöorftel^e. SBenn fetbft ®oetbe fc^on 1825 in gelij 
SWenbelöfol^n ein ,,unt)ergleic^eÄ latent" erfannte unb bie beginnenbe Sauf*« 
ba^n be§ Sugenbtic^en mit ^eiüunberung unb ber SSorau^fage, ba§ er eine 
ipeite Seben^ftrede mit bebeutenben ©d^ritten auffüllen iüerbe, begleitete, fo 
ipar ber SH^ter nur ber (Jrfte unb ®röfete unter ben SSielen, bie öon 
ber fidleren Slnmut unb ber feimftrofeenben gülle ber melobifc^en (£r* 
finbung g^lij SKenbeläfol^ng ju ben ^öd^ften ©noartungen geftimmt 
mürben. ®anj ebenfo mufe bie perfönlid^e unb geiftige ©rfc^einung beö 
jungen §et)fe, bie ©tärfe unb JRegfamfeit feiner 5ßf|antafie, bie finn* 
lic^ 3Sarme ber Slnfd^auung unb be§ Sluöbrud^, bie ©id^er^eit, mit 
ber ber n^erbenbe ^oet alleö n^aö i^n unb toa^ er ergriff, in baö 



74 $aul ^i)fc. 

l^cHc Sid^t ber 3(nmut ju taud^cn toufete, einen ätüingenben, elementaren 
©nbruci gemad^t l^aben. 

Unb ^ier lag in ber %at eine elementare Äraft ?ßaul ipe^feö: bie 
Slnmut in ber ganjen güHe unb SBielfeitigfeit bt^ 83egriff§, afö SWaturfeite, 
afe Seben^mac^t unb aU Äunftelement, burc^brang unb erfüllte feine 2ln* 
fd^auung, fein Seben^gefül^I, fein ©enufeüermögen unb feinen fünftlerifd^en 
•Jrieb. ©ie ttmr mit allen gafern feinet SBefenö t)erf(o^ten unb beftimmte 
in fel^r frül^er Qtit felbft feine Äufna^mefSt)igfeit für bie i^n umgebenbe, 
i^m bargebotene ©Übung. ®ie ertoie^ fid^ afö ejpanfiüe, mie aU bauernbe, 
ben jerftörenben ©nflüffen ber ^txt n^iberftel^enbe SKac^t. ©otüeit fic^ 
t)on 5;iefen ber änmut fprec^en läfet, ift ber S)ic^ter in biefe Xiefen ^inab« 
getaud^t. 2)ie ©id^erl^eit feineig SBIidfg für jebe JWaturerfc^einung unb 
©afein^aufeerung, in ber bie Slnmut afö flüffigeg ©lement noc^ fo öer* 
borgen liegt, unb bie freubige Suft unb ßu^^i^fi^* ^^^ ©lement ju Sage 
ju bringen, ^atte bei ^e^fe burd^au^ ben S^arafter ber 9iottt)enbigfeit, be^ 
fünftlerif^en ÜKufe unb aße SSorjüge, bie man bem jungen S)ic^ter üon 
ipauö au^ nac^rüfimte, ftanben mit biefem SKufe in 3"f^w^^c^^öttg. ©ein 
elementare^ ®efü^l für bie Slnmut aU SBelt* unb Sebenömai^t, erfd^lofe 
i^m einen Meic^tum ber ©toffe, ber ®eftalten, ber Situationen, ber fd^ier 
unerfd^öpflic^ fd^ien unb gab feiner 5ß^antafie ein fubjeftiüe«, f^öpferifc^e^, 
toarm belebenbe^ 9Ser^dltni§ ju ben ©rfc^einungen, bie feinen Slicf feffelten. 
55afe biefer nac^ 9?atur, nad) Seben led^jenbe, einen S^eil ber SBelt fud^enbe 
©rang unb 3^9 §c9f^ nid^t mit bem überlieferten, üon ber Äntife unb 
ben Älaffifern abhängigen afabemifd^en ©c^önfieit^begriff jufammenfiel, ift 
für jeben ber unterf treiben fann, ooQfommen ftar, aber unjäl^ligemal nid^t 
unterfd^ieben toorben. Unb üon §auö auö toar biefe innerfte perfönlid^fte 
Äraft |)e^fe^ ber Cuell beö Seften unb Seben^öoHften in feiner ^oefie. 
üKit i^rer |)itfe übertoanb er l^alb beioufet, t)alb unbenju&t, bie falfd^en 
Äunftanfd^auungen, bie, neben bem feinften unb entnjitfeltften Äunftgefüt)l, 
bem jungen 3)ic^ter auö feinen Umgebungen überliefert unb angebilbet 
ttjurben. ©oüiel fic^ au§ bem SSergleic^ ber ftatttic^en SJei^e feiner I)idE)* 
tungen mit ben „Sefenntniffen", bie ben 3ugenberinnerungen beigefügt 
finb, entnefimen lä§t, lebte ber 3)id^er fc^on frü^ be^ ®lauben^, bafe bie 
poetifc^e Äraft jeben ©toff befeelen unb bafe fie frei, ja n^illf ürlid^ auö ber SBelt 
ber aSirflic^feit t)erauggreifen bürfte, toa^ xf)x tauge. ®ie in ben iheifen 
ber SRomantif ^errfd^enbe SSorfteüung, bafe bie flaffifd^e ganj fubjeftiüe 
5ßoefie nad^ Smmermaunö SBort „nur gefc^affen l^abe, um be§ ©toffe« quitt 
JU ttjerben", ber gorm, ber Sunft entbe^renb, hinter anberen SSölfern, bei 
benen fi^ rafd^ ba§ ©efü^l erjeugte, ba^ bie S)id)ttunft eine Äunft, ein 
t)eitre§ ©piel, eine t)eitere gorm fei, in getuiffem ©inne jurüdgeblieben 
n^äre unb ba§ bie Sluöübung ber Did^tfunft, toxt fie S^afefpeare unb feine 
3eitgenoffen, bie großen Italiener unb ©panier betrieben, in ©eutf erlaub 



$aul ^t)fc. 75 

gleic^jam nod^ ou^fte^e, blieb nic^t o^ne (Stnbrud auf ^e^fe unb \)at in 
jpdtercr ^t\t bie SRünd^ncr ©id^terfd^ule mc^r olö billig befangen. Slber 
bie elementare, perfönlid)e Straft ^e^fe^ ^ielt i^n in feinen Slnf fingen Don 
ber poetifd^en ®eftaltung folc^er ©toffe, ju benen er gar fein innere^ SBer* 
^ältniö ^atte, jurüd, er^eDtc i^m ipanblungen unb S^araftere üon ber 
Seite, XDO fie fubjeftiüe ©ebcutung erhielten, brängte il^n inftinftit), ber 
„Äunft'' unb bem ,,^eitern ©piel" baö ©tüd Seben beijumifc^en, o^ne ba$ 
e^ feine Sichtung im ^öc^ften ©inne gibt, ©nc ©efd^id^te unb ß^arafteriftif 
ber fämtlid^cn ©d^öpfungen ?ßaul ^e^feö fönnte auf bie Unterfud^ung 
^inauölaufen, tt)o unb ttjie ttjeit jene elementare Shaft beS 2)i^ter§, ber 
perfönüc^e SebenSinftinft in feinen einjelnen SBerfen, fid^ fiegreid^ gcjeigt, 
tt)o fie nur teihüeifc gettjirft, tt)o fie üöHig Derfagt ^aben. ®enn menn 
auc^ natfirlid^ ber Snftinft ftarf genug ttjar, um ben ©ic^ter faft immer 
t)or bem Ergreifen Don ©toffen unb ^Problemen ju f^fifeen, bie ganj aufeer 
feiner 9?atur lagen, fo fonnte er i^n Dor ben STOifegriffen nid^t fd^ü^en, bie 
auö einer Äunftanfc^auung ertt)ud^fen, in ber bie äufeerlid^e, formeDe ^maU 
tigung aüer SBcIterfd^einungen i^rem tieferen bi^terifd^en SKiterleben unb 
SReugeftatten gleic^gead^tet mürbe. 

S)oc^ ber ©orge Dor biefer ©d^ranfe entfd^Iugen fic^ bie ja^Ireid&en 
SBettJunberer leicht, bie ^e^fe fc^on im jugenblid^en ?llter fanb. ©amafö, 
mo Ctto JRoquette (nac^ 3uliuö ®roffeö ©rjä^Iung in feinen autobiogra* 
p^ifc^en „Urfad^en unb SSirfungen") «ben faum ß^onjigjä^rigen ate ben 
faöjinierenbften STOenfd^en, ben er je fennen gelernt, literarifd^ jugleic^ al^ 
SKorgenftern ber 3iJfw"ft" bejeic^nete, mo ber Sonner ©tubent in feiner 
unfertigen unb unreifen, fl^afefpearifierenben S^ragöbie „granceöca baSRimini" 
gleicftmol^l ben §auc^ ^eifeer fieibenfc^aft ttjunberbar traf unb ein lebenbige^ 
®efü^l für bie SBurjeln ber füfeen ©ünbe an ben %aQ legte, tt)o bie 
poetifc^e ©rjä^lung „SKid^el Slngeto Suonarotti'' ba^ Sefenntniö bed 
fc^önJ^eitöfro^en ^oeten, ba§ ber Äünftler bie äußere ©^ön^eit für fein 
Seben nid^t entbehren fönne, in ben SWunb be^ großen glorentinerö legte, 
mo bie frifd^e garbenfütle ber erften poetifd^en ©rja^lungen, bie fo einfadö 
unb naturgemäß auö ben ©toffen felbft erblühte unb t)on bem aufgetragenen 
ftolorit ber greiligrat^nad^a^mer fo ttjefentlid^ abftac^, für baö ^elle Sluge 
§e^fe^ jeugte, tt)o ber ®i^ter oon feiner erften SBelfc^lanbfa^rt ba§ präd^== 
tige Sapriccio «5)ie gurie" unb bie SRoDeDen „S'Slrrabiata" unb „%m 
liberufer" ^cimbrad^te, bie Seben atmeten unb im SBortrag ben oollen 
91eij eineö inbioibueflen, flaren, fd^lid^ten ©tilö befunbeten, ba erfd)ien bie 
ßuDerfic^t ber ©nt^ufiaftifdjen gettjiffermaßen natürlich. 2)er beliebte S^er= 
gleid^ be^ jungen ^^fe mit bem jungen ®oet^e, ber bem Gefeierten felbft 
in fpäteren Sauren ttjenig jur greube gereichen follte, ttjenn er i^m aud^ 
in geiftt)oller ©elbftparobie bie ©pi^e abbog, fc^ien DoUenbö berechtigt, feit 
föniglic^c ®unft bem 3?ierunbjman5igjä^rtgen ben ehrenvollen SRuf nac^ 



76 *aul $e^fc. 

SKünc^en unb ein mäßiges Sal^rge^alt, um fortan auöfd^üefeli^ feinen 
felbftgemä^Uen bic^terifc^en Slufgaben ju teben, gewährt l^atte. S)ie |)onorar* 
profeffur für romanif(^e 5ß^ilotogie an ber SRünd^ner Uniüerfität, bie §e^fe 
auf ®runb feiner „SRomanifd^en Snebita'' erbat, blieb eine gorm; Don bem 
Steckte SBorlefungen an ber Uniüerfität ju galten, ^at er nie ®ebraud^ ge« 
mac^t unb bie SluSfid^t fi^ augfd^Uefeli^ „ate 5ßoet ju etablieren unb in 
bid)terifd)en tlufgaben ein ganjeö Seben lang ®enüge ju finben", fc^redte 
i^n nic^t. 

D^ne 3^^if^t ttjar biefc SBerfe^ung $e^fe§ auf einen anbern 2eben§* 
boben eine görberung. ®r felbft fagt: mic^tiger alg bie frü^e ®id|erung feiner 
äußeren Sage unb bie iBer))f(id)tung, bie i^m auferlegt ttjorben fei, feine 
üoHe ^aft an feine bic^terifd^en Sebcnöauf gaben ju fe^en, fei bie Trennung 
üon ben titerarifdien Sreifen Söerlinö gettjefen, in benen i^m big batjin 
ttjo^l, nur alljuwo^l gettjorben ttjar. „^ä) mar aber auf einem fünfte 
angelangt, wo ic^ ®efa^r lief über ben ^orijont ber bortigen ©efellf^aft 
nid^t l^inauöjubliden, i^rem 9iid)terfprud^ mid) jtt)ar nic^t blinblingö ju 
untertt)erfen, i^n aber bod| für wichtiger ju l^atten, ate er im ®runbe 
mar. SBor allem toäre mir, mie fo Diel anberen poetifd^en Stalenten, bie 
bünne, auötrodnenbe, fritifc^e Suft ber großen ©tabt auf bie Sänge öer* 
f)ängni§üoll geworben, baS Überwiegen beö f^arfen, jerfe^enben SBerftanbe^ 
über bie finnlid)e S)um))f]^eit, au« ber jebe fünftlcrifc^e ©c^öpfung i^re 
befte Äraft, i^r eigentlid^e^^ Sebenöbtut fangt. „SSßer fd^affen will, foQ nic^t 
äu flug au^ ftc^ felbft werben." („Sugenberinnerungen unb S3efenntniffe" 
S. 173.) ®ag Dielgepriefene „SKärc^englüd" in fo jungen Salären ganj 
ber Sluöreife unb Sluöübung feinet poetifc^en 3:alent§ leben ju bürfen, ein 
®lüd freilidi, nac^ bem große unb mäd^tige ©idjternaturen umfonft gelec^jt 
Ratten, läßt fid), rüdf^auenb, bod^ aud| anberö anfe^en. ©ö l^ätte f^on 
um bie Q^xt, wo eö mit ®oet^eg ^Berufung an Äarl 2tuguft« ^of üer^ 
glichen warb, burc^au^ anber^ angefe^en werben f ollen. 2)enn eö traf 
freilid) ben ©ic^ter in ber SßoHfraft unb frifd^en Seben^luft ber Sugenb, 
eö verbürgte nac^ menfd^lic^em ©rmeffen eine lange SRei^e reicher f(^öpfe== 
rifc^er Sa^re. S)oc^ eö fam Dietleid^t iu frü^ unb beDor fid^ no^ ein 
9?eic^tum werbenber ®eftalten leben^eifd^enb in ^e^feö ^^antafie gefammelt 
t)atte, beüor große, il^n im Snnerften ergreifenbe bic^terifd^e ^Probleme feine 
Seele erfüllten. So fam ju jä^ unb rüdte ben jeber 3lnmaßung unb 
§errf^fud^t fremben ^oeten altjufel^r in einen gebietenben, maßgebenben 
^ittelpunft. So legte bem ©trebenben ben natürlid^en SSunfc^, bie außer=^ 
orbentlic^e Äönigögunft wett ju machen unb „üor bem beutfc^en SSoIte ju 
beWeifen, baß er nii^t oon Äönigögnaben allein ju ben ^Berufenen jä^lte" 
alö eine ernfte unb brängenbe SSerpflic^tung auf, auö ber wieberum eine 
alljurafc^e golge ber t)erfc§iebenften poetifdjen Schöpfungen unb S^erfudje 
^eroorging. ®§ erfd^werte unb ^emmte i^m nac^ mand^en 9iid|tungen ^in, 



?Jqu( öcjjfe. 77 

ba^, lüüö für ben jugenbü^en Siebter bag 3Bid)tigfte bleibt: ba^ unbe^ 
fangcnc Stieben, bie freie SBeltauf nannte, bic greube an ber SKannig^ 
fdltigfeit ber ÜJJenfc^engefc^ide unb STOenfc^engefic^ter, bic SSerfenfung in bie 
Sebenörätfel, bie fid^ i^m bei jebem ©c^ritt auf tun, bie Iräftige ßii^^^ic^tf 
baB bie einfad)e 5ESirIlid^feit noc^ immer poetifc^e SBunber aller SIrt ein* 
fc^Iiefet, ben ®rang, aud^ Don feiten ber 95ilbnng unb SReftepon ^er, ber 
9!atur, ber ®efd^ic^te unb ber 3^^^ ^err ju ttjerben. 

SRatürlid^ blieben ber Umfd^tt)ung feiner Sebenöüer^ättniffe unb bie 
üöDig neue fübbeutf^e Umgebung nid^t o^ne ftarfen förbernben ©nflufi 
auf ben empfänglidien Siebter. Sn feinen Sionefien in SSerfen unb 5ßrofa 
(«®ie ^oc^jeit^reife an ben SBald^enfee," „^Tuf ber 9tlm" u. a.), im fpäteren 
äRünd^ner SSoman „^n\ ^ßarabiefe" Derrät fic^ genug Don bem unmittel* 
baren ®ettnnn, ben i§m ba§ erfte Sa^rje^nt in 2Künd|en brad^te. ©afe er 
toeber ein ginber ba^rifc^er ®orfgefd|id^ten, nod^ ein Sßotföbramatifer mit 
fübbeutfd^er ©iaieftfärbung ttjerben fonnte, bebarf ttjeber einer Srßrterung, 
noc^ oerbient e§ eine filage. ©röfeer unb Dielfeitiger ate ber unmittelbare 
®ett)inn jeigte fid^ ber mittelbare, im ftärferen |)ert)ortreten, gleid^fam Sln= 
fc^meüen Dotier Seben^abern in ben ©ic^tungen ber fpäteren SKünd^ner 
3eit, in ber tüac^fenben @mpfänglic^!eit für |)eimateinbrüde, in bem ent* 
fc^loffenen ©rgreifen unb SBilben aud^ fold^er d^arafteriftifd^en ®eftalten, 
bie er toeber au^ Serlin nod^ auö SBelfc^lanb mitgebrad^t ^atte. ®enn 
tt)ie Diel Dom inneren ©el^alt ber ©^öpfungen ^e^feS feit 1870 mon ber 
Üebenöreife, ber güHe ber (Erfahrungen, ©enugtuungen unb ßeiben eineö be* 
beutenbcn, geiftigbenjegten S)afein^, bie bem ©ic^ter überall ju teil geworben 
mären, jured^nen mag, ben Slnteil ber fübbeutfc^en Serge unb ber füb* 
bcutfc^en Suft, namentlid^ an ber bleibenben grifd^e unb jugenblid[)en S8e* 
meglid^feit biefcr 3Ber!e, ttjirb man nid^t fd^mäteru bürfen. 

®leic^tt)o^I blieb eö eine gefährliche ®unft beg ©d^idtfalö, bie 5ßaul 
^e^fe noc^ im erften SSiertelja^r^unbert feinet Sebenö an bie ©pi^je einer 
neuen 3)id^terfd^ule ober beffer ®i^tergruppe ftellte. Sie „berufenen" be'5 
Sönigö 2Raj Don SBa^ern, bie poetifd^en ®enoffen feiner „©^mpoficn", 
mancherlei ältere unb jüngere S^alente, bie fid^ gerabe um bie Sßitte ber 
fünfjiger Sa^re in SKünc^en jufammenfanben unb balb auc^ in ber ^oeten= 
gefeflfdjaft „Ärofobil'' enger aneinanber fc^Ioffen, traten in einen erfenn^ 
baren, obfc^on nic^t leicht ju umfc^reibenben ®egenfa^ ju ben brei ®ruppen, 
bie bie beutfd^e fiiteratur ju jener ß^it bef)errfd^ten. 5ESeber bie SRad^fa^ren 
ber jungbeutfc^en Xenbenäfd^riftfteller, nod^ bie inbuftrielten SeUetriften, 
noc^ enblic^ bie bemufeten 9?ealiften, al§ beren §aupt ®uftaD gre^tag 
erfcl)ien, entfprad^en ben gorberungen unb SBünfd^en ber 9D?ünd)ner. Seren 
SbealiSmuS erhielt Don |)auö au^ alljufef)r ba§ ®epräge eine^ feinfinnigeu 
unb farbenfrohen Gtleltiji^muö, einer aHjutief reidjenben ®Ieid)gültigteit 
bejüglic^ ber unmittelbaren Öebenöfraft poetifd)er, namentlich romantifd) 



78 ^ul ©et)fc 

an(je^aud)ter ©toffe, eine^ alljuftarfen SScrtrauen« auf ben $Reij unb 9lbel 
ber äußeren gorm. ®ie toaxtn imSRed^t ttjenn fie „ben?lnfpruc^ bc^ aßgemein 
ÜRenfcfjK^en" bic^terifd^ geftaltet ju tuerben, Dorauögefc^t, «bafe e§ ein un* 
gemein SKenfd^ti^e^ fei," betonten unb nid^t minber im SRed^t, wenn fie 
glaubten, bafe ber leben^fräftigc S)ic^tergeift auc^ aftüberliefette gormen 
jeberjeit neu beleben fönne. Slber eö ftanb eben nid^t fo, mie ^e^fc in 
feinen „Sugcnberinnerungen" annimmt, bafe bie äRünd^ncr fic^ nur in 
Sejug auf i^re ©d^^ung be^ ^iftorifc^en ®ramaö geirrt hätten. SRein, 
je grunbüerfd^tebener bie Staturen unb bie 3;alentc ber bcm SD?ünc^ner 
S)id^terfreig 3lnge^örtgen ttjaren, um fo me§r erhielt bie einigenbe, für äffe 
gültige gorberung ber fünftlerifc^en ®ur^bitbung jebeö Stoffel ®ett)id^t. 
3m ^öc^ften ©inne genommen, in bem bie fünftlerifc^e ©ur^bilbung bie 
bid^terifc^e naturroa^re, lebenöDoQe ®eftattung mit einfc^Iiefet, ttjürbe biefc 
gorberung afferbingö oollenbete poetifd^e ©d^öpfungen tjerbürgt l^aben. Seiber 
mußte man fid^ in ja^lreii^en gdUen unb immer ttjieber an ber äufeer^ 
(ic^ften ©rfüUung ber gorberung genügen laffen. S)ie bloße greube am 
poetifd^en ©pie(, am getragnen er^ö^ten ©til, am SReij unb Ätang be^ 
Söerfeö, an ber Übernahme unb SReut)ertt)enbung überlieferter ©c^ön^eit 
mußte ba in ben SBorbergrunb treten, tt)o baö (Srtebniö be§ S)ic^ter^, bie 
leibenfd^aftlid^e unb ttjiltenlofe Xeitna^me an ben mädE|tigften unb ben 
f^redlid^ften SBirfüi^feiten be^ Seben^, bie ©mpfängtic^feit für ia^ S^araf* 
teriftifd^e, bie SRottoenbigfeit fid^ mit ber SBelt, ber gangen SBelt, geftaltenb 
auöeinanberfe^en, bie Unmittelbar!eit beö inbibibueÜen Umfd^melsenö unb 
9?euprägenö ber ergriffnen ©toffe, in jweite Sinie gebrängt unb gebrücft 
tt)urben. dagegen ^ätte aud^ |)e^fe, ba§ unbeftrittene ^aupt ber SKünd^ner, 
ber geiftige %ü\)xtx im „Shofobil", f^ttjerlid^ biel au^rid^ten fönnen, ttjenn 
er fetbft ber anju^o^en ©d^ä^ung beö fünftterifc^en ©pielö, ber Sefrie^^ 
bigung an irgenb einem äußerlid^en SSorjug, am ©d^ein beg ^oetifc^en 
uöUig fern geftanben ^ätte. 3)er 95rud^, ber in bie große SBorau^fe^ung 
ber SRünd^ner: „SlUeö, aud^ baö jeitlid^ ©nttegene burd^ ^öc^fte fiebenbigfeit 
unb naiüe 9?aturgettjalt fo na^e ju rüden, baß ttjir e^, tro| ber üeränberten 
Seben^formen alö etwaö Slutöüerttjanbteö empfinben'' t)on üornl^erein burd) 
ben freittjiöigen unb unfreitoiffigen SBerjic^t auf jene Öebenbigfeit unb 
9?aturgettjalt fam, ttjurbe noc^ bebenflid^ erttjeitert burd^ bie gang eigentüm- 
tidie, mit bem Sbealiömuö ber äJiünc^ner in einem fdieinbaren SBiberfprud^ 
fte^enbe, brennenbe unb teibenfc^afttidie ©e^nfud^t na^ bem großen @rfotg, 
ttjie fie fi^ beifpietettjeife in ben „Urfac^en unb SSSirfungen" be§ grunb»» 
e^rtid^en 3utiu§ ®roffe §alb ergö^tic^, ^alb jur 3Be^mut ftimmenb, auö== 
fprid^t. 33er SJÖiberfprud^ mar naturgemäß nur fd^einbar. S)aS poetifd^e 
©d^affen, ba§ ganj unter ber |)errfc^aft beö innern 9Kuß, be^ ©ic^au^== 
lebend ber bic^terifd^en Snbiüibuatität fte^t, ba^, auf bie ©efa^r ^in !eine 
SSerfö^nung ju finben, in bie liefen ber SBelt unb ber eignen ©eele 



$auf ^c^fc. 79 

^inobtaudit, baö mit einem SBort bet SBiltfür unb ffinftterifd^cn ©jperi* 
mentietluft entrüdt ift, fann bei ©toffroa^l unb Slu^fü^rung ben ©rfolg 
faum in^ Sluge faffen, i^n ttjo^f §offen unb ttjünfd^cn, jebenfaltö ni^t er* 
ftreben. StnberS aber fte^t e^ bei ^ßoeten, bie für möglid^ galten burc^ 
i^re poetifd^e Äunft jebe Don il^nen ergriffene 3(ufgabe ju beteben. 3Ber 
afieö JU geftatten benft, barf hod) xoofjil ein menig naä) ben SBünf^en 
unb Steigungen be^ 5ßub(ifumö fragen; wer fid| atö SSirtuofe jeber poetif^en 
Überlieferung unb gorm fü^lt, fann aud^ erttjögen, ttjelc^e baüon ©rfolg 
oer^eifee. ©o fam eS, bafe bie fel^r ariftofratifi^en SKünd^ner ni^t t)er* 
fc^mä^ten, gelegentti^ ben Slbenteuerroman unb bie fpannenbc Sllttag«* 
erjä^lung ^n pflegen, ja afe 33ramatifer fetbft nad) ben Sorbeeren ber 
grau S3irc^*5ßfeiffer unb anbrer Dolfötümlid^er Sü^nentteferanten ju fc^ielen. 
Sie Steigung ber äRünd^ner jum 2lbel beö Äunftftitö unb ber ©prad^e, bie 
nur aUjUDieten btut* unb feetentofen äRufenfinbem baö Seben gab, 
fc^ü^te fie burd^au^ nid^t t)or iBerfuc^en in grober ©ffeftfunft unb ganj 
äuBerlie^er SRomantif. 

SHefe Stflgemein^eiten leiben freilid^ nur befd^ränfte Stnttjenbung auf 
5ßau( §e^fe. ©ic^er vertrat er im Äreife ber SKüm^ner am entfc^iebenften 
bie gorberung üoHen ©nflangg ber Sichtung mit unmittelbarem Seben, 
njurbe burc^ feine eigenftc Statur beffer alö t)iele anbere t)or ber fiuft an 
afabemifd^en ©titübungen bettja^ unb befanb fic^ fogar in einem gettjiffen 
nur ^alb auögefproc^enen, aber fühlbaren Oegenfa^ ju ber priefterlid^en 
SBeil^e ®eibefe unb feiner unmittelbaren ©d|üler. 9?id^töbeftott)eniger be= 
legen Derfc^iebene feiner poetifc^en SBerfe aug ben erften ÜJiünd^ner Sö^ren, 
bafe aud^ er feinen Slnteil an ben Srrtümern unb SItelierfünften ber 
ÜKünd^ner ©id^tergruppc ^atte. 2)ie epifc^en Sichtungen „X^efta'' unb 
„Sie Sraut Don ßtipern-, baö ©^aufpiel „Sie ^ßfdljer in Stlanb'' (1855) 
maren c^arafteriftifc^e 5ßroben beS ©nfluffeö, ben bie oben bargetegten 
Snfe^auungen bod^ aud^ auf i^n ausübten. Sen ©toff jur „a;^efta", einer 
SKärt^rerlegenbe au§ ben erften c^rifttid^en Sa^r^unberten, l^atte er bereite 
früher ergriffen unb bie epifc^e Sid^tung ttjä^renb feinet ätufent^alteö in 
SJom entworfen unb begonnen. Sie ©efc^id^te einer ^eiligen fonnte bem 
burc^auö Weltlich gcri^teten Siebter nur „^albe SZeigung" einflößen unb 
ftellte fid^ i^m Don ber plaftif^^malerifd^en ©eite, ber ©d^ilberung ber 
©egenfä^e jerbrödelnber antifer Äultur unb erftarfenber c^riftlic^er ®e= 
finnung, bar. Sie Segenbe fc^lofe ein paar ©ituationen ein, bie Don |)e^fe 
JU großen, anfc^aulid^en unb farbenreichen Silbern auögeftaltet würben. 
Sie ©c^ilberung ber beabfic^tigten Einrichtung %f)ttla^ im großen ^Imp^i» 
t^eater Don Slonium, baö ^reinbred)en beö ©ewitterö, baö ben fd^on ent=^ 
jünbeten ©c^eiter^aufen ber SKdrt^rerin löfd^t unb beffen 93li^e ben blut* 
^eifc^enben ^belepriefter erf dalagen, jeid^net ftd) burd^ großen 3^9 ^"^ 
gebröngte Äraft auö unb ja^treic^e ©^ön^eiten unb gein^eiten ber @r* 



80 ?aul eet)fe. 

ja^lung, wie be^ Slu^brudö, äcugtenoud) in bicfem ©ebic^t toom Zaknt 
bc§ S)id^terö. ®(cic^tt)o^( offenbarte fid^ in ber Äü^le, bcr mangeCnben 
öclebung großer Xeile, in ber überlieferten altc^rifttic^en 3töfefe be^ ©c^tuffe^, 
ba§ ber ganje ©toff nur Don aufeen l^er be^anbelt unb gleic^fam eine 
?ßrobe auf ben ©aß gemacht ttjar, bafe bie 5ßoefie ate ^unft jebem JßortDurf 
gerecht werben fönne. (Stwaö nä^er, ate bie STOärt^rergefc^id^te an^ bem 
erften d^riftlid^en 3a^rl^unbert, ftanb bie roniantifd^*l^umoriftifd^e, ber erften 
S'ioüeQe b^ fünften Xageö in Socaccio^ „S)ecamerone" entftammenbe S)id)== 
tung „S)ie Sraut öon Supern" bem eigenften SSejen 5ßaul §e^fe§. SBenn 
mifegünftige ^tifer ben einzigen SSorjug be^ Keinen ®po^ in bie tabel^ 
lofen, feingefc^Iiffenen, gereimten Dftaüen, wie jenen ber „'S^eMa" in bie 
üorjüglid^ be^anbelten ^eyameter, festen, fo fc^Iugen fte bie golbene Saune, 
bie jugenblid^e gröJ^lid^feit, bie bewegliche gi^i^Ii^Wt ber ©ef^ic^te öon 
Simon unb Sp^igenie öiel ju niebrig an. Sie leife Sronie im 8?ortrag, 
ber necfifc^e SBedifel gwifd^en lebenbiger ©rjä^Iung unb ©d^ilberung unb 
bem übermütigen ^ineinfpred^en be«J 2)id|terö, finb nid^t o^ne 9?eij. 3"f^fet 
frei(id) bleibt ber ©inbrud ber „SBraut üon Supern" ber eineö bic^terifc^en 
©piete, an beffen ^anbtung unb SKenfc^en Weber ber ^oet warmen STnteil 
genommen f^at, nod^ ber §örer ober Sefer folc^en aufbringen fann. ®a^ 
begrenjte 9ted^t fold^en ©pielö wirb niemanb in Slbrebe fteßen, obfd^ou 
bie übliche ^Berufung auf Slrioft unb bie italienifd^en ©pifer ber §od^- 
renaiffance nic^t ganj jutreffenb ift. ®enn Slrioft unb feine ß^itfl^^^^ff^" 
Ratten, im Übertegen^eitögefü^t l^ö^erer 95ilbung unb mit ber lac^enben 
©id^er^eit eigenen tjöüig neuen Sebenö, auf ^Begebenheiten unb gelben ber 
überlieferten 5tarlö== unb 9{olanbfagen ^erabgefc^aut unb aß bereu bunte 
Stbenteuer in uöltig neueö Sid^t gerücft. S)ie „93raut t)on 6^pem'' aber ge^^ 
l^örte bem ja^Ireic^en ®efc^tec^t ber poetifd^en Srjäl^Iungen an, bereu 9Wo== 
tioe unb ©mpfinbungen erft burd| ben feinften ©c^Iiff ber gorm einen 
Schimmer ber SWeu^eit erhalten. 3n au^gefproc^enem Oegenfa^ ju ben ge^^ 
nannten beiben 5)id^tungen ftanb bann ha^ erfte ©i^aufpiel, mit bem 
^e^fe fein OlüdE auf ben ^Brettern öerfudEite. SSie ber feinfinnige ^oet 
eigentlich ju biefem (SffettftüdE mit rein pat^otogifc^en 3Bir!ungen lam, 
Würbe DöÜig unertlärlid) fein, Wenn c§ nid^t eine alte ©rfa^rung Wäre, 
baß gerabe 2)i(^ter, bereu ©tärte in ber „formalen @djönt)eit" liegt, wenn 
fie fic^ ju rafc^ bewegter ^anblung mit t^eatralifc^en (Sffeften unb jur berben 
^ofa be§ gangbaren 93üf)nenftüd^ bequemen, jiemlic^ weit linfö geraten. 
5)ie „berufenen'' beö Äönigö SKay würben baju in 9Künd)en inögefamt 
a(§ 5ßoeten of)ne jeben t)oIf^tümIic^en Quc^ unb §aud^ angefef)en, wünfd^ten 
aber lebhaft bie§ SBorurteil 3U wiberlegen. ©0 griff |)et)fe einen Äonftift 
au^ ben Sümpfen auf, bie auf irifd^em ©oben jwifc^en ber römifd)=^fat^o= 
Uferen feltifdjen Urbeüötterung unb ben nad) ber grünen Snfef gerufenen 
Äoloniften (bie^mat ben 9ta(^tommen ber 5)5fä(jer, bie fid) unter SSil^elm 



t)on Dranien im S^annontat niebergetaffen l^atten) jeit Sa^r^unbertcn 
toiebcr unb lieber ftattfinben. Sie ^artnädigfeit, mit ber fic^ ber alte 
3acob Sobenmeffer ber Steigung feiner %od)itx Stnna ju bem jungen 
irifc^en Sanbmann Same^ ^enneffet) entgcgenftemmt, fü^rt ju fd^merem 
Unheil, äum Untergang be§ Siebenben unb ber inneren Slrennung 3(nna§ 
t)on il^ren @(tern. Sn bie jä^ tierlaufenbe ^anblung fpielen baö gefe^Iofe 
3;reiben ber SBeiBburfd^en, bie irifd^e Slgrarfrage, bie 9(u^treibung ber 
^äc^ter burc^ bie SBobenbefißer, baju franjöfifd^e Umtriebe hinein. Sie 
^Qu^tfad^e bleibt bod^ ba^ ©c^idEjal ber bciben Siebenben. S)ie ganje 
?[u^fü^rung aber ift öon geftiffentlid^er ^lufeerlid^feit unb bie S^arafteriftif 
fteOt, ftatt lebenbiger unb eigenartiger ©eftalten, ^erfömmlidie Sü^nent^pen 
auf bie ©jene. 9Äan barf natürlich §e^je bie felbftänbige Srfinbung beö 
Sramaö jutrauen unb infofem ragen „bie ^ßfäljer in 3rlanb" über bie 
©ebilbe ber SBird^=5ßfeiffer ^inaug. ^06) auö einem leibUdEien 9toman 
^ätte aud) grau S^arlotte ein ä^nlid^e^ SSSerf tuie bieö S^rauerfpiet ^erauö= 
äufpinnen üermoc^t. §e^fe felbft jpürte, bafe i^m bie „ro^e ßu^^^itung" 
unb ber „3D?ange( an bid|terijc§er SSerflSrung beö Stoffel" fd^Iec^t 5U 
©efic^t ftünben unb üergie^tete auf n^eitere ^luffül^rungen. gür bie t»oQ= 
fommene Urteitötofigfeit ber bamaligen Wlündjnn Äritif unb ba§ ÜZineau 
beö 3D?ünd)ner ^ßublifumjg, toax e^ bejcic^nenb, t>a^ bie faft gletd^geitig auf* 
geführten „SWaffabäer" Dtto Submigö mit ben „Päljern in Srtanb" atö 
„Derunglüdte norbbeutfd)e ^robufte" ungefähr gteid^gefteöt tDurben. STui^ 
in feiner heiteren ©ntttjidtung Dermoc^te ^aut §e^fe fid^ meber ber Gjpe« 
rimentiertuft, ber Dirtuofen unb äufeerlid^en Stu^fü^rung, bie me^r ©rte* 
bigung al§ Settjattigung unb ttja^rl^afte ^Belebung ber Stoffe ift, nod) 
«nbüc^ bem eintrieb, e^ öon Qtxt ju Q^it einmal mit einem ©etuebe uon 
gröberen gaben unb grelleren garben ju t)erfud)en, ööUig ju entwinben. 

3)ie fd^on d^arafterifierte Stitif, bie i^re Urteile öor aÖem ben minber 
gelungenen SIrbeiten eineö 5ßoeten entnimmt, ^ielt fid^ mit befonberer 5?or=^ 
liebe an erjä^lenbe ©ebic^te tok „SRafael" (im 9Künd^ner ,,5)id^terbuc^" t»on 
1862), tt)ie „e^rit^a" (1867), an ein 5ßlauberbrud^ftüd tt)ie „©d)Iec^te ©efell- 
f^aft", Sichtungen, bie t)on ber üirtuofen SJer^funft unb ©prad^be^errfd)ung 
^l)fe^ sengten, unb Don benen namenttid^ bie erftgenannte mit i^rem Stben* 
teuer unb ber ©ü^nung be^ 5(benteuerg burc^ eine fc^on t)orauö befc^Ioffene 
filofterbufee, ^öc^ft anfechtbar erfd^ien, ttjft^renb „©tjritl^a" nur a(ö eine ber un= 
jä^figen SBariationen auf baö Xf)ema Dom a^nungööoßen Srmac^en ber Siebe 
gelten burfte. Sie fdiatt ingrimmig bie in^atttofe Steganj biefer 9Irt poetifc^er 
^rjäl^lungen ober fie griff einjelne mattere unb fünftlic^ere ©efd^ic^ten au§ ben 
me^r afe ^unbert SRoDeUen beö Siditerö ^erau^ unb mafe bie bramatifc^e 2;ätig* 
feit unb SBebeutung |)e^feg nad) feinen tüieber^olten Slnläufen, ©ffeftfc^aufpielc 
mit äufeerttc^en 3Birfungen auf bie SBretter ju fteflen. Gö bebarf feineö ©r== 
tpeifeö, bafe aUe biefe ^alblebenbigen ©ebilbe, bie minbeften^ für bie innere 

ab. etcrn, Stubicn, «Wcuc gfolge. 6 



82 ¥aul «)«^fc. 

©ntiüicftung be§ S)i^ter^ tuenig betüicfen unb ou^ bem bcrcd^tigtcn orange 
fic^ poetijc^ auöjufcben, fd^wer ju erllären ttjarcn, mit ber Slnfc^auung 
^e^fcö unb aüer SKünc^ner äufammcn^ingen, bafe bcr ©id^ter jebcn einmal 
ergriffenen Stoff auc^ jU 6efee(en vermöge. Sei §e^fe perfönlid^ fam 
Dielleic^t nod^ bie frü^e ©enjö^nung ^inju, feine begonnene poetifd^e Arbeit 
unüoßenbet ju laffen. Sr mufe im SSertauf beö ©eftalten^ bei me^r afe 
einer feiner @rfinbungen gefpürt ^oben, bafe er ftc eben nur fpra^Hd^ unb 
nic^t t)on innen l^erau^ beleben lönne. Sbcr ber SSirtuo^ in i^m jeigte fic^ 
bann getegenttid^ bod^ mäd^tiger aU ber Äünftler. Unb in ®emcinfc^aft 
unb 3Sec^fetn)irfung mit ber ^oetengru^)pe, bie i^n umgab, gefiel er fic^ 
öorüberge^enb in Überfc^fi^ung bfofeer SBicber^oIungen unb äufeerlid^er 
Sßer^fünfte. 

SSorübergel^enb — benn im gangen übertoog bei unferem 2)id^ter ber 
3ug unb Snftinft ber ed^t ))oetifd^en SZatur, ber ©rang, eine^ öolleren, 
tieferen unb größeren Seben§ §err ju ttjerben unb bie STOeifterfc^aft in 
Sefferem ju bemä^ren, afö in ber ®Iätte ber ©pradEie. S)ie breifeig Saläre 
jttjifc^en 1860 unb 1890 fa^en ben ftärfftcn Sluffc^ttjung biefer 9iatur unb 
biefer SKeifterfc^aft unb jeitigten bie Sd^öpfungen §e^fe§, bie man, Don 
einigen bereite d^arafterifierten gtüdttid^en Sugcnbteiftungen abgefe^en, afe 
fold)e JU betrad^ten l^at, bie i^m feine bteibenbe Stellung in ber ®efd^id^te 
ber beutfc^en ®id^tung unb — ttjaö me^r ift — eine bauembe SRad^mrfung 
fidlem, ^rop^eten unb 5ßrop^tenfinber, bie in §e^fe nur einen ©alonbid^ter 
gettjei^fagt Ratten, tt)urben im 9?erlauf biefer fruchtbaren Sa^rje^nte me^r afe 
einmal überrafd^t unb empfinbtidE) miberlegt. 5)er mad^fenben ^ai)l ber 
SRobeUen, ber poetifd^en (Srjäf)lungen, ber S)ramen gefeilten fic^ bie größeren 
atomane beg S)ic^ter§ i^inju, bie ftdrfer unb unmittelbarer als bie feiten 
miteinanber verglichenen 9?ot)ellen enoiefen, U)ie fic^ ber Äreiö Don 
ÜJJenfct)enc^arafteren unb Sd^irffalen, t)on S3egebenf)eiten unb ßwftönben er-- 
tpeitert fjatte, ber |)e^fe urfprünglid^ alö ©ebiet feiner bic^terifc^en SBelt* 
miebergabe erfc^ienen tpar. S)arauS folgte jeboc^ nid^t, bafe ber ©id^ter 
feinerfeitö oon bem unwiberftcl^lii^en SBiUen erfüllt gett^efen märe, fid^ bie 
aSelt in i^rer ©efamt^eit, all i^ren §ö^en unb Sliefen gegenftänblid^ ju 
mad)en. 9?ietme^r läfet fic^ leidet erfennen, bafe bie frü^e ®emö§nung be== 
günftigte, eng begrenjte gefellfc^aftlid^e ®ruppen, aWenfd^en öon anjie^enbem 
unb gett)innenbem SRatureH, oon einem beftimmten Gepräge ber Silbung 
unb Scben^^altung, ©Eiftenjen unb ßuftänbc, bie in bie fünftlerifc^e Sebenö^ 
luft beS freien ®e^agenS eingetaucht ttjaren, ju betjorjugen unb i§nen eine faft 
auSfc^liefelic^e 2^eilna^me jUäumenben, bem 3luöbreitungS* mie bem S8er= 
tiefungSbrange ^epfeö unüberfc^reitbare ©c^ranfen jog. SBer bei §e^fe 
unternimmt, toa^ SRümelin felbft bem ttjeltumfpannenben ©^afefpeare gegen»- 
über oerfucl)t i)at: fcftjuftellen, meiere ©ebanfen, ®efü^le unb ©eftalten fic^ 
bei i^m gar nid)t ober nur in fcfimad^en Slnbeutungen finben, ttjeld^e SebenS* 



*aul ^e^fe. 83 

üer^ältniffe er nid^t batjuftctten üerfud^t ober Dermod^t l^at, ber ^ai leic^te^ 
Spief. Xk „®renjen feiner äußeren unb inneren ©rfa^rung", entrüdten 
^e^fe nic^t nur bie SEßelt ber ©d^recfniffe unb ber erbamtungölofen ^ärte 
beö S)afein^, fonbern aud| bie ungeheure Stusal^I fämpfenber unb fid^ jum 
Sic^t emporringenber SKenfd^ennoturen, beinal^e baö ganje 95ereic^ ber S8or* 
gänge unb ®efta(ten, bie unter armer unb fatter Slufeenfeite oft bie golbenfte 
unb wärmfte ^ßoefie bergen. 3)ie angeborene unb burc^ bie innere Snt«' 
tt)i(f(ung iüie äufeere (Srtebniffe beö S)ic^ter^ gefteigerte Steigung für bie 
feeUfd^e iBorne^m^eit, bie er fo gern mit bem Sfbel ber perfönlidEien @r* 
fd^einung in ©inffang fe^t, mac^t il^n gleichgültig unb faft btinb gegen bie 
mertüoHcn Seelen, bie il^re innerften SSorjüge äufeerlic^ nid^t auöjuprägen 
t)ermögen, unb läfet i^n nur ou^na^mött^eife (fo in ber ®eftalt ber Sucie 
im 9ioman „^m ?ßarabieig" ober beg flad^en 5ßoeten ©buarb SSaneffe in 
„55amb unb Sonat^an") in ber äufeerlid^ fc^önen nnb ebetn @rfci)einung 
bie 9tiebrigfeit, bie SRol^^eit, bie fatte Sd^fud^t unb bie Xüde erfennen, bie 
fid^ tta^rlid^ nid^t immer hinter ^äpHt^en unb abftofeenben SRa^fen bergen, 
©ne ^alb unbemufete SJorliebe für SD?enfd)en, beren ®(üdEdumftänbe fie 
aller ^flid)ten bc^ STHtag^ unb aller Sebrängniffe be^ Sampfeg umö 
2)afein entheben, Derfd^tiefet i^m bie redete SSürbigung foli^er ®eftalten, 
bie mit eigener Straft mifelid^e @efcl|idEe überminben, armfelige geffeln 
fprengen. S)er ftarf enttoicfelte ®inn ^e^feö für bie JBanbe ber Slutöoer*' 
manbtfc^aft flöfet i^m SBibertuillen gegen bie ^erbften unb tiefften Äonflifte 
jttjifd^en näd^ften Slnge^örigen ein, bie gerabe in ber ftarren unb tro^igen 
Subjeftioität beö beutfc^en SS3efen§ fo pufig toieberfe^ren unb jum Steil 
meltgefc^id^tli^e Sonflifte finb. ®ie Suft be^ S)ic^terg am 2tbenteuer, tt)ie 
jene am gellen, leuc^tenben Kolorit, beeinträi^tigt feinen ©inn für bie 
©c^merjenStiefen, bie fidE) im gemeinen SSerlauf ber S)inge auftun, unb für 
bie SBirflid^feiten, bie grau in grau bleiben unb boc^ jum öoHen poetifd^en 
3Beltbilb gehören, ©ein ©nflang mit ber burc^f^nittlid^en 93efd)eiben^eit 
ber 9?atur unb fein Snftinft für ba§ SKafeoolle machen i^n gleid)gültig 
gegen bie gettjaltigen unb bämonifd^en Sluöna^men, bie bie 9?atur ^eröor* 
bringt unb juläfet. ©ein unerfc^ütterlid^er ®laube an bie ?lDmad^t ber 
Siebe enblid^ läfet i^n nur feiten ®eftalten unb fiebenöoerl^ältniffe erblidten 
unb barfteUen, über bie bie Siebe feine SRad^t ^at. 

5ßaul ^e^fe ttjar in feinem guten SRec^te, ttjenn er bem allen gegen^» 
über babei oer^arrte, bafe ber ed^tc ©id^ter feinem natürlid^en SBuc^g feinen 
©c^u^ jufe^en fönne, unb toenn er fpäter in feinen JBefenntniffen erflärte, 
bafe i^n bie 9?ad^tt)elt toenig befümmert l^abe. ©ei eö einem Äünftler „fo 
gut gettjorben fic^ aufleben ju bürfen, feine innere SBelt in einer ober ber 
anbcren gorm ju geftalten unb bei biefem beglüdtenben Slun, bem ^öc^ften, 
ba e^ in jebem Slugenblidt bag ®efü^l ber ^erfönlic^feit in ung erttjedEt, 
ben aufrid^tigen 9lnteil einfi^tiger greunbc fid^ ju erhalten, fo ift er fc^on 



84 ¥öut ^ci))c. 

öor 3;aufenben begnabct. ®r foü fid^ an bem ftiüen Setoufetfein ju ben 
berufenen ju gehören, genügen faffen unb bie Sntfc^eibung barüber, ob er 
and) ein StuöerttJä^Iter fei, ber 3^"^""?^ an^eimfteHen". 3)od^ unterliegt 
eö feinem B^^^Hf i^ofe ^^^f^ ^^'^ olle SRünc^ner, bie neben i^m in 
öetrad^t fommcn, bie SJergleic^ung il^rcr SSclt mit ber ©ejamtttielt aüju 
leid)t nal^men unb fid^ übergeugt hielten, bafe nur bie i^re poetijcf) ergiebig 
unb fünftlerifc^ barfteHbar fei. 

S)a6 ein @tüc! ber lebenbigen ©egenroart, juft be^ Sebcnö, bem 
§e^fe t)or jebem anberen ben SSorjug gab, in einem Übergange unb in ber 
^auptfad^e im i^erfd)ttjinben begriffen toax, liefe fi(^ um ben Slu^gang ber 
fünfäiger, bem Beginn ber fec^jiger Sa^re nic^t ttjo^l üorau^fe^en unb e^ 
moltte nid^t einmal Diel befagen. ®ie SKenfd^en unb Seben^tierl^ältniffe, in 
benen §e^fe§ SRoueUiftif einen 3;eil i^rer 3Burjeln ^atte, finb freiließ ju 
?Infang beö jttjanjigften Sa^rl^unbertö nur noc^ öereinjelt t»or]^anben. 
?lber me^r alö ein 9Kenfd)enalter öor ©oet^cö 2;obe n^ar aud^ baö „9Kilieu" 
in baö er SBert^er l^ineingefteUt ^atte, DöUig üerfc^tounben. ®ie Slrt ®efanbt« 
fc^aften, bei beren einer ber §elb beö SSert^erromanö alö Segation^fefretär 
fungiert l^atte, ejiftierten fo menig me^r, atö bie „anfe^nlid^en SJerf orgungen" 
auf beren eine Sllbert ber ®atte Sottenö toarb, fo n^enig aU ber blaue 
grad unb bie blafegetbe SBefte ber SBertl^ertrad^t. S)oc^ barum ttjaren bie 
unmittelbare Siatur, ba^ tt^arme Sebenöblut, baS pod^enbe §erj, bie äufeer= 
licf)e unb bie feetifc^e SBa^rl^eit beö SBert^erroman^ nii^t aufgel^oben. S)ie 
Sebenött)a^r^eit fällt loeber mit ber jebe^maligen 9Kobe, nod^ mit augen== 
blidElid)en gefellfc^aftlid^en ß^ftänben jufammen unb fo burfte fid^ aud) 
§e^fe, tt)enn er S^erfc^winben unb Umttjanblung feiner Siebting^freife tvaf)x^ 
na^m, ber 3"^^!^^^* getröften, bafe tpeber (grfinbungen nod^ ©eftalten 
feiner befonbexen SBelt leblos ttjerben ttjürben, fo toeit er fie mit feinem 
eigenften Seben getränft ^atte. 

Unb nun ift eben bie grage, ioie ttieit ba§ überjeugenb unb ätoingenb 
gefd)e^en fei unb toie tt)eit bie;^ befonbere innere Seben beö 5)id^terc^ feine 
Sd)öpfungen frifd^, angie^enb unb einbringtid) erhalten f|at. Safe man 
auf bem beliebten 2Bege §e^feö Sichtungen gattungömeife alö lebenöooll 
unb al§ unlebenbig gu i^aratterifieren fuc^t: rec^t^ bie @d)afe, bie 9?ot)ellen in 
9Ser^ unb $rofa, linfö bie Söde, bie Sramen, ift nur tt)ieber ein SBemeic^ 
mef)r, njie J)apieren aud) unfere Stritit jum guten SCeil ift, toie tt)enig Sßer= 
ftänbni^ fie für ben tiefften 3iif<^^Timenl)ang t)on Seben unb Sid^tung l^at 
unb tpie ^artnädig bie Überlieferungen ber tec^nifc^en 9tufeerlid)teit, ber 
„SRad^e" feftge^alten n^erben. SCreffenb l^atte ^e^fe bem finbigen unb be* 
triebfamen ©ert^olb 3luerbac^, ber ben jungen ®enoffen loarnte „nid)t ju 
biete 5ßlä§e ju belegen", geantttjortet, er ttjiffe ja nod^ nic^t, n)0 eigentlich 
fein ^la^ fei, unb nod^ treffenber fügte er bem 93eri(^t über biefeö ®e* 
fpröc^ ^inju „id; ^ätte mic^ barauf berufen follen, bafe bie ^oefie eine 



freie Sunft fei, fein gettjerbücl^cS ober faufmännifc^e^ ©efd^äft, bei bem bie 
9Jücffic^t auf bie Sonfurrenä gebiete fid^ auf getuiffe ^9lrtiW ju bc^ 
fdiränfen". @roffnete ber Siebter hiermit feinen fünftigen J8eurtei(ern ben 
aüein richtigen ©efic^töpunft, fo Derbunfelte unb Derrücfte er i^n anberfeit^ 
burc^ eine SRei^e Don 3tu^fprürf|en über ba^ Sßeröältniö feiner S)i(!^tungen 
JU feinem Seben. Snbem er ac^fetjucfenb meint, bafe bie ^eute fo un^ei(t)oII 
im ©c^njange ge^enbe SKet^obe, ®id)tern)erfe aU eine genau ju bered^nenbe 
Summe biograp^ifc^er gaftoren barjufteßen, an feinen noöeüiftifd^en %x^ 
beiten feinen banfbaren Stoff finben njerbe, unb betont, bafe eine große 
9lnja^( feiner SRoöeUen, ju benen er fein nä^ereö perfönlirfieö SBerbättni^ 
gewonnen unb bie er atebatb felbft n^ieber t»ergeffen f)ait, gleic^fam impro^ 
oifatorifc^ entftanben fei, (enft er bie SBIide t)on bem ^inttjeg, njorauf eö 
anfommt. 3So^I mag er babei fd^limme (Erfahrungen, nrie bie feineö greunbeö 
©ottfrieb ÄeUer im Sluge gehabt ^aben, ber fic^, nac^bem bie ganatifer 
ber ©rinnerungen unb „tt)iffenfcf)aftlic^" nac^meiöbaren 93?otit)e einmal auö== 
gefpürt Ratten, bafe ber „®rüne §einrid|" eine güUe Don perfönlid)en 6r* 
lebniffen einfcf)liefee, bei Sebgeiten erjagten taffen mufete, bafe er feine 
SOJutter in ber SBelt Dergeffen ^abe unb faum an i^r Sterbelager ^cimge* 
fe^rt fei ober bi^fret ausgefragt mürbe, ob bie Subit^ifc^en §lbenteuer bes^ 
jungen |)einrid) tt)irtlict) fo unfd^ulbig verlaufen mären, mie im 9toman. 
^oä) um fid) gegen fold)e Slrmfeligfeiten ju oerma^ren, ^ätte fic^ §e^)e nid)t 
ben Schein geben foDen, baS aufeere Srlebniö beö "iEic^terö unb basJ innere, 
baö allein geforbert merben fann, ju Dermed^feln. ®aö äussere ift ja meift 
nid^t me^r als ein SÄofeSftab, ber ben CueH beS inneren medtt unb auS 
bem @eftein raufd^en läfet. 9D?an brandet nun aber in ben „Sugenberinne* 
rungen unb Sefenntniffen" §et)feö nur baS ergreif enbc SKeiringer 9lben=^ 
teuer (@. 99), nur ben 93eric^t über bie ^ßrimanerliebe ju 9lnna Don Stein 
(S. 297), ja nur baS 6ingeftänbniS ju lefen: baß ber jugenbtid^e S)id^ter, 
Xüo er in ©efellfc^dften einer reijDoHen 2Kabd)engeftalt begegnete ober im 
2^eater eine fd^öne grau in i^re Soge treten ober fie auf ber Strafte an 
fid) Dorüberge^en faf|, ben „SdE)lag Don 9Iblerfd)tt)ingen auf baS |)erj'' Der= 
fpürt ^abe, um ben Äeim ju fel^r jafilreic^en SRoDeUen beutlic^ ju erfennen. 
3u feinem ®lüd ^atte fein Seben boc^ eben einen Diel ftärferen 9lnteil an 
feinem Sd^affen, als bieS bei ben 9Künd^ner S)id)tergenoffen SutiuS ®roffe, 
^ermann Singg ober gar bei gr. 9lb. Don Sd^ad ber gall mar. 

gajjt man bie gülle ber ©ebid^te, ber SioDellen, ber SRomane unb 
llramen, bie feit ber Überfiebelung nad| 9Künd^en über ein SKenfc^enalter 
^inmeg in unermüblid)er Suft beS gabulierenS unb SBilbenS entftanben, 
fdjärfer inS 9tuge, fo fc^eint eS mo^l äunäc^ft faum möglich, fie nad) flar 
crfennbaren ©nttüidelungSperioben beS Sic^terS ju gruppieren. JBiS ju 
ben neunjiger Sauren, in benen eine merflid^e unb nichts meniger als 
günftige ©inmirfung beS jüngften SRaturaliSmuS in einer Steige Don SBerfen 



86 Vciui ©cQfc. 

bc^ ®i^terö fic^ geltcnb mad^t, barf man baö ©d^affen ^c^fcö atö ©tn^eit 
betrachten unb feine ©iditungen nid^t nad) ben Gattungen unb gormen, 
fonbem nad^ ber größeren ober geringeren Stärfe inbiöibuetten Seben^ in 
il^nen trennen. 

S)ie poetifd^e Siteratur f)Qt anbere, gejünbere Slufgaben, ate bie, ben 
üerttJö^nten ®Qumen aft^etifd^er geinfc^meder mit ertefenen Sedferbiffen ju 
le^en. Sinem 3)id^ter öon ftarfent unb iinobtäffigem ?ßrobuftionötrie6e 
läfet fic^ nid^t anfinnen, bafe er eben nur baö hervorbringe, toa^ fid) 
fc^Hefeticf) öieHeid^t ate ba^ ^ö^fte unb Se|te^ baö ganj ©pejififc^e unb 
?ßerfönlid^e feiner ^iatur erttjeift. ^ätte ^e^fe ju ben 3;alenten t)on ber 
Einlage unb bem Kinftlerifd^en 3^9 ^^^^ äRörife gejault, beffen Srang 
be^ ©d^affenö fid^ in feinen ®ebic^ten, in ttjenigen SKärd^n, Sb^üen unb 
9?ot)eIIen öoHfornmen erfättigte, fo ttjürbe aud^ unfer Siebter eine Heine 
©ruppe in fic^ üoHenbeter, ein unöergteid^Iid^eö unb unnad^a^mtid^e^ ®e= 
präge tragenber ®i^tungen aufjumeifen Vermögen, bie fo auöfd^tiefelidEi 
|)e^fifd^ toären, aU „®er alte iurm^a^n" unb „SKojart auf ber SReife 
nad^ 5ßrag" SKörififc^ finb. 2Ran male fid^ au^, ba§ t)on ^t\)\t nid^t^ gebrucft 
tt)äre, ate etma ^2)ie gurie" unb „2)er ©alamanber", „®er Ie|te Äentaur", 
brei ober oier ber öoHenbetften SRoöeHen, etnja „S'Slrrabiata'', „2)er oer^ 
lorne ©ol^n", ^S)ie ©it^terin oon Sarcaffonne", „®eoffro^ unb ©arcinbe", 
„®renjen ber SKeufd^^eit", baju bie ßieber, bie Sierjinen unb STotenllagen 
auö bem ^SReuen Seben", ein paar SaQaben mt „^a8 %al beg G^pingo", 
bie S)ramen „|)abrian'' unb ^Sltfibiabeö", eine unb bie anbre ber poetifd^en 
©pifteln, einige ber golbenften ©prüd^e unb ttjenige ©onette unb man mirb 
ni^t in 3^^f^t jiel^en, bafe ber SH^ter biefer p^antafietJoHen, tief eigen== 
tümttd^en, au§ ureigenem SebenSgefü^I geborenen, in reinen Sinien unb 
leud^tenben garben ooUenbeten Schöpfungen eine ©rfi^einung fein würbe, bie 
jebe Äritif jttänge in geniefeenber Settjunberung ju üerftummen. 

2)od^ nid^t fo foU eine reid^c unb unermüblid^e, großen 3^^^^" 5"=^ 
ftrebenbe Äünftlertdtigfeit nur nad^ i^ren Spieen angefd)aut unb gelüiffer== 
mafeen inö ®nge gejogen ttjerben. 2)ie Qtii, bie griebrid^ §ebbet im 
poetifc^en Sraum ^eraufbefc^ttjor, tt)0 ber 3Bunber^ort ber SBett noc^ einmal 
tt)ieber gefic^tet, ber le^tc Sau errichtet wirb unb loftbare ^ßerlen ate 
SKofaif ben 93oben jieren, ift nod^ fem unb für lange, lange 3cit i^at jebe^ 
SBoIf Urfad^e, feine fd^öpferifd^en Gräfte im ganjcn Umfang i^reö SSoüend 
unb Äönnenö ju e^ren unb ju öerfte^en. S)a§ SRec^t in ber oielfeitigen 
^öc^ft oerfcf|iebenartigen 5ßrobuftion eine^ fo merfmürbig elaftifc^en S^alentö 
bie lebenäüoßften, wa^rften, fein SBefen unb feine SSeltanfd^auung am 
entfd^iebenften offenbarenben ^Cic^tungen öon ben minber beoorjugten, 
äußerlicher crf^einenben SSerfuc^en ju unterfc^eiben, wirb bamit nic^t in 
grage gefteUt. ®ewi6 ift, ba§ §e^fe§ 9?ooeIIen wä^renb beö erften SRüncft« 
ner Sa^rje^ntö einen ftärteren Sebenöge^alt unb ein fic^tbarere^ fünfte 



?öul ^J)fc 87 

lerifd^c^ SBadiStuin äcigten, ote bic bromatifdicn ©id^tungcn mit einer 
Stugno^me. Sntftanben bod^ jttjifc^en 1854 unb 1864 (bem S^obe^ja^r 
Ä5ni9 SWajimiliang IL) bic erfte bi^ fünfte ©ammlung ber SRoDeHen 
unb bejeugtcn ©rja^Iungen ttric „S)ie ©nfornen", „3)a^ 93ilb ber SKuttcr", 
„Smörofenfc^lofe'' unb ^?lnbrcaS)eIfin'', oud^ ^®cr 2Beinptcr Don 3D?eran", 
bo^ bic poctifd^c Stufnol^mefäl^igfeit ^^fc« für SBcIteinbrficfc unb feine ]dU 
ftänbige ©clcbung^froft fid^ unaMäffig ftcigcrten. S)ic genannten 9?ot)cIlcn 
entbehren feinen ber iBorjüge, bie man fd^on bamate allen 9?ot)eIIen §e^fe§ 
nac^rü^men mochte: nid^t ber ^ftarfen ©it^ouette", nid^t ber überrafd^enben 
3Benbung ober be^ ungeal^nten SSorgangö gegen ben ©d^fufe, bie fic^ bennoc^ 
wof)i vorbereitet unb motiviert i^Qtn, nic^t ber gefd^toffenen gorm, bie 
ftet^ eine gütte ber ©ngelretje in fic^ birgt, nic^t bei? natürlid^ fliefeenben unb 
feffeinben SSortrag^. Aber aDe befonber^ genannten ^aben nod^ aufeerbem in 
^anblungen uttb®eftalten ein inbioibuefle« ©epräge, baö benSHc^ter gleid^fam 
unmittelbar beteiligt erfd^einen läfet; felbft bie bfiftere Denejianifc^e ®ef^i^te 
öon ^Änbrea 2)elfin'', ber e8 über fid^ nimmt burd^ bie ©d^reden breifad^en 
SRorbe^ bie verl^afete ©taat^inquifttion ju vernichten unb babei tragifc^ unter* 
gel^t, ift von einer 3Bärme unb einem SReij ber ®n jetauSf ül^rung, bie ttjeit über 
bie fü^le Dbjeftivität beö blofeen @r}ä§ler§ ^inauöfü^ren unb burd^ ba^ 9Kit^ 
fd^lagen be^ ^ßoeten^erjen^ auc^ ba^ 5Witgcfü^t be^fiefer^ in ftärfere ©d^toingung 
fe^en. S)a^ ©feiere gilt von einer ganjen Siei^e ^^fefd^er SRoVeHen, bie feine 
perfönlid^en ©rinnerungen ober ©rlcbniffe einfd^tiefeen fönnen, aber burc^ bie 
©tärfe, mit ber fie in ber poetifc^en ^ßl^antafie empfangen unb au^ i§r ttjieberum 
^au^eboren finb, burd^ bie leibenfd^aftlid^e äRitarbcit ber perfönlid^en ©^m«^ 
pat^ie unb Änti))at^ie an ber ®eftattung ju ©rtebniffen werben unb ben vollen 
©nbrud lebenbig angefc^autcr 3Birflid^feit ^intertaffen, i§re^ fünftlerifd^en 
Steije^ gleic^n)o§l unbef^abet. 

Unter ben im gleid^en ß^^t^^um entftanbenen Dramen ^at, genau 
betrad^tet, nur ba^ ältefte, baö SKün^ner 5ßreiöbrama ^S)ie ©abinerinnen" 
felbftfinbige unb aug fubjeftivem teibenfc^aftlic^en ?lnteil be§ S)id^terö 
ftammenbe ^Belebung, ^S5ie ©abinerinnen" errangen 1858 ben erften 5ßrei^ 
bei ber bur^ Äönig STOaj veranlagten SRünd^ner 5ßreiöau^fd^reibung für 
bie befte S^ragöbie. S)a ber jtoeite 5ßrei^ bem Xrauerfpiel ^2)ie SBittoe be^ 
^tgiS" jugefaDen toar unb ^ßaul ^e^fe ein paar Sa^re juvor, im ?lugenblidt ber 
Übcrftebelung nac^ SRünd^en eine Sragöbie „SD^eleager" Veröffenttid^t ^atte, 
fo lag e^ na^, bafe bie S^ageölritif einen neuen 5ßfeuboflaffi}iömu^ erfte^en 
fal^, ttrie er etwa traft napoleonifd^er (Sinwirfung in ber 3Benbe be^ ad^t* 
je^ttten unb neunäe^nten Sa^r^unbertö in granfreic^ l^errfc^enb geworben 
war. SebenfaH^ mufete ftc^ ba§ S^rauerfpiel gefallen laffen, unter bie 
„SRömcrbramen" gered^net ju Werben, bie ein für aUemal afe afabemifc^e 
©tilübungen galten. Unb bo^ fd^loffen „2)ie ©abinerinnen" ein 2Rotiv ein, 
ba^ ben ^ic^ter wie faum ein anbere^ feffelte. 2)er Äampf jwifd^en bem 



88 ?öut C^c9K- 

ftoljen %xo1i f)txbn Sungfräufid^Iett, bie fid^ fetbft Behalten lüiö unb bem 
SSerlangen nad^ Siebe, ba^ mit Eingebung enbet, in ber graucnnatur, ge* 
tpinnt in ber ®eftatt ber Suüia, bie 9iemu§ in bem Slugenblid crmorbet, xvo 
fie fü^lt, bafe fie if|n lieben ttjirb unb barnodi unter ber SBudjt beß S8e« 
ttjufetfein^ erliegt, bafe fie fein unb i^r ßeben jugteic^ jerftört l^at, feinen 
ftärfften Stuöbrucf unb tragifd^e Sebeutung. 3n STutliaö ©cl^wefter ^erfilia, 
beren älMbci^enftolj in Siebe ba^infc^mitjt, fe^uf §e^fe ein glücflit^es, burd)^ 
QUO natürlidieö ©egenbilb ju ber ttjilbercn ©c^mefter. Sie SBirfung ber 
Sragöbie beruhte nur auf ber G^arafteriftif unb ber gegenfäglid)en Gnt== 
njidelung beö fabinifd^en ©d^meftempaareö; bod) ba biefe ttjarm unb über* 
jeugenb burd^gefülirt ttjar, ^ätte man an einem tragifi^en Äonflift, bei bem 
ba^> Äoftüm na^eju gleidigültig ift, ttjo^l tieferen 3tnteil nehmen fönnen. 
9Wit ben näd^ftfolgenben ©d^ufpielen „(Slifabetl^ ß^arlotte" (1860) unb 
„Subtüig ber Sa^er" (1861) Derfuc^te |)e^fe, bem SBunfc^ feinet !öniglic^en 
®önner^, ®eftalten unb ^anblungcn ouö ber ©efd^ic^te feinet Kaufes unb 
Sanbeö bramatifiert ju fe^en, 5U entfpredjen. Sie prächtige ^ßfäljerin am 
§ofe Subtt)ig§ XIV. ergab mo^l einen t^eatralifd^en ®egenfa§ jur prunf* 
öollen unb Dertogenen SBürbe, ber aber nur bann jum bramatifc^en, auö 
ber Siefe tt^ac^fenben ttjerben lonnte, ttjenn baö öoöe SBel^ eine^ ttjiber bie 
eigene 9iatur unb bie unabtt)eiöbaren gorberungen be^ eigenen 93lute^ er* 
lebten unb erlittenen, gleidjwo^t tapfer getragenen ©c^idfal^ erfafet unb in 
einer erfd^ütternben §anblung uerförpert tüurbe. Sei ber leidsten, äußer- 
liefen, jum bloßen Sntrigenftüd ^inneigenben Slu^fü^rung be^ ©djaufpiele, 
bie nic^t einmal bem Oenre^aften beö Äonflifti^ in Grfinbung unb ©pradEje 
DöHig geredet Ujurbe, ttjar jtt)ar ein äußerlicher ©rfolg tuo^l möglid), 
aber jebe etwa beabfic^tigte bauernbe poetifc^e SBirfung auögefc^toffen. 
§et)fe felbft geftanb ju: „bie ban!bare Slufgabe Sifelotte etroa tt)ie ben alten 
(^oe^j unferem SSoHe in einem getreuen Silbe, l^oljfd^nittartig unb bod) 
Dornet)m gehalten, üorjuftellen, ^atte id^ nic^t getöft." ®er Stoff ju 
„Subtt)ig ber SBa^er" Vertrug öielleic^t bie fünffüffigen Samben beffer, 
ate baö ©c^aufpiel „(Slifabet^ S^arlotte", franfte aber t)ollenb§ an ber 
Unmöglid)Ieit, eine bloße ^iftorie, ein ©tüd ®efd)id)tötlitterung in ein 
poetifc^eö ©tüd Seben t»oll S3lut unb SBärme ju t)ern)anbeln. S)aß ber 
Sid^ter nid)t einmal bie beabfi^tigte Sefriebigung beö Äönigö SDiaj er^^ 
reid|te, ber eine ganj anbere SSerl^errlid^ung feinet !aif erliefen 3t^nt)errn 
erttjartet ^aben mod^tc, ben ®roll ber flerifalen 5ßartei burc^ ha^ — ftreng 
gefd)ic^tlid^ gefc^ilberte — S8er^alten fiaifer Subtt)ig$ gegenüber bem 
päpftlid)en Segaten, „fc^mer gereijt** t)atte, bebeutete öer^ältniömäßig tt)enig. 
Seiner aber l^ätte bie ©c^ulmeifterttjei^^eit, „bie patriotifd^e" Qtüde an 
Stelle (ebenbiger Sramen fe^en mochte, geringer fd)ä^en foUen, al^ ber 
Siebter, ber ganj tt)ol|l ttjußte, baß ben meiften ber ^ier in grage fommenbeu 
©toffc jott)o^l bie ©lemente, bie bie ^^antafie anregen, aU bie Slfotiüe, 



bic bag ®emüt erf (füttern, t)OÜftanbig gebrechen. 2)od) bcr mit ber 
SKünd^ner ®c^u(c unb i^ren Äunftanfd^auungen tjemadifene Srrtum, bo^ 
fid) mit ^ilfc ber gorm jebem ©toff eine Strt SBirfung abgetoinnen laffc 
unb ber anbere, bafe bei bcr bramatifc^n ^oefie ttjenig auf bie fubjehioe 
Beteiligung beö S)ic^ter§ anfomme unb ein in ber SRetorte bcr Sü^nentec^ni! 
jujammcngebrauter ^omunculu^ an bie ©tcDe eine^ lebenbigen SKufentinbe^ 
treten fönne, liefe felbft einen ^e^fe nid^t loö. Unter bem Sinbrucf ber (enteren 
SBorftellung fonnte ein ©tüd tuie „S)ie (Srafen Don ber Gfd^e'' entfielen, nic^t 
gerabeju eine ©irdi^feiffcriabc, aber bod^ ein Sntrigenftücf mit fo ftarf äufeer* 
liefen ©ffeften, fo unerquicf liefen, gleic^fam erquälten Situationen, bafe e^ 
bie SSiener Äritif mit SRec^t befrembete, gerabe beim ©id^ter ber „Sabine* 
rinnen" fold&em SJer jid^t auf oöllige SBefeelung unb reine SBirfung ju begegnen. 
3(Itcin fc^on gegen ©nbe be§ ß^^^^^um^, ben mir ^ter im 3(uge ^aben 
unb nod^ oor bem 2obe beö literaturfreunbtic^en Sönigö jeigte fid^, bafe 
^et)fe im iSoUbefi^ feineö ^^alentö unb Dom Snftinft beö ©rlebniffe^ unb 
inneren anteilö geleitet, Sd^öpfungen Don tieferem ®e^alt unb ^ö^erem 
fiunfttt)ert and) in großen gormen j" fl^^en Dermoi^te. 55ie Xragöbie 
„§abrian", bie im 3af)re 1863 entftanb, ttjurbe, toie f(^on ®eorg ©ranbeö 
^erauögefü^lt ^at, baö Doltenbetfte, grofe angelegte, Don innen ^crau§ ge* 
fteigerte unb mit DoUer Sefeetung jebed einjefnen 3^9^^ burd)gefü]^rte 
2)rama beö ®id^ter^- JBranbeö meint, er f^abt biefe Sragöbie Don bem 
jungen fd^ßnen Ägypter, ber, Dom 3BeItbel^errfd^er fo leibenfd^aftlid^ geliebt, 
üon atter §crrlic^feit unb ^rac^t beö ^ofeö umgeben, frei in jeber |)infid^t, 
nur an feinen faiferüd^en Settjunberer gebunben, nad^ Dottftänbiger grei^eit 
fc^mad^tet, nid^t lefen fönnen, ol^ne an einen gett)iffen jungen ©ic^ter ju 
benfen, ber fc^on in frül^efter Sugenb an einen fübbeutfc^en |)of berufen, 
balb ber Siebling eine^ Kebenött)ürbigen unb Derftänbigen Äönigö, afö 
©ünftting beö ®lüdö beneibet marb, toä^renb er bod) ^eimlid) in mand}em 
9(ugenblid fidb toeit weg Dom ^ofe toünfc^te unb in mand)er gebunbenen 
Stunbe eö füllte, ttjie wenig felbft bie ®unft be^ beften §errn bie grei^cit 
beö ganj Unbcfc^ü^ten, aber ganj Unabhängigen aufwiege, ©ewife ift baS 
Seben^blut beö ^^rauerfpiete „^abrian" mit einem Kröpfen and) biefe^ 
®efü^fö burd^fc^t. 2lflein bie SSurjeln beö tragifcften Äonftift§ liegen tiefer 
unb bie 2^ragif be§ Unabwenbbaren, baö mit bcr SBettgeftatt unb bcr 
ÜKenfc^cnnatur felbft gegeben ift, ge^t bem Siebter ^icr an^ feiner eigenen 
©runbanfc^auung auf. ©eine Übcrjcugung, bafe ©c^ön^eit unb reine 
3ugenb ba^ ®ött(id^e in unferer irbifc^en 9Beft tragen unb bejeugen. Der- 
förpert §c^fc in ber ©rfc^einung beö jungen 2lntinouö. 3(bcr ©c^ön^eit 
unb reine 3ugcnb fönnen fic^ nid^t felbft genießen, unb im übcrfdiWcUcnben 
Seben^brange Dcriangt ber griec^ifd^e Süngling auö 3Büfteneinfam!cit in 
bic SBcite unb begegnet ju unglüdlic^er ©tunbe bem §errn einer ent* 
göttcrten 3Bctt, bem Don bitteren 3^c^fcl" wnb Don ungeftiltter ©e^nfuc^t 



90 *aul ^c^fe. 

nad) bcm SBefen l^inter bem täufd^enben ©d^ein ber S)in8e gefolterten 
Äaifer ^obrion. 3)er 3n4)erator, ber in Seben^oebc unb Übcrfättigung 
naä) erquidEung Icc^jt, rei^t Slntinou^ trog aller SBamungen feinet SSdter^ 
®eron an fid^, inbem er baö 9)?itlcib be^ Unüerborbenen unb ©ütigen er* 
toecft. Slber bic fd^ranfenlofe banfbare ©unft |)abrtanö fann Slntinou^ 
bic verlorene grei^eit nic^t erfe^n, in ber ©tidEluft be^ Äaifcr^ofe« unb 
unter ber SBuc^t entartenber Überfultur fürd^tet ber Süngting fic^ felbft 
ju verlieren. Seife feimt ein ßei^ütfniö jmifc^cn bem |)errfd^er unb feinem 
jungen Oünftling herauf, tofic^ft ftfirfer, reifeenber, ertt)eitert fic^ jum ftummen 
Äampf auf Seben unb Xob. ?tfe Ät^tia, bie Sugcnbgefpielin beö Stntinou« 
au^ ber ©nfamfeit, mit Oeron, i^rem 5ßfleget)ater, nad^ Stlejanbrien fommt, 
fteigert fic^ bie innere ß^Wftung bei |)abrian jum ^afe gegen ba^ 
SWäbc^en, bie i^m ben unentbel^rlic^ geworbenen Stntinou^ ^intoegjulocfen 
bro^t, bei Stntinou^ jur SBerjnjeiflung, fic^ in ben ß^^fP^^^* j^ifc^en 
fc^nöber Unbanlbarfeit ober öemid^tenber ©elbftopferung gebrängt ju fef)en. 
2)em Äaifer fc^eint e§ unmöglich, fid^ üon bem ^errüd^en Änaben ju 
trennen unb STntinoud fü^lt, bafe e^ il§m unmöglich fei ju bleiben. 3nt 
lüitben STu^bruc^ eineö langgenä^rten ©rollet unb jum offenen Qm\t mit 
?lntinou§ getrieben, ftößt ^abrian bie bajttjifc^enftürjenbe Äl^tia nieber unb 
?lntinou^ öerfluc^t ben öerrfc^er ate SKörber. ©ie fd^einen auf immer 
getrennt, ^oä) ber Smpcrator, ber üon bem Süngling itic^t laffen fann, 
mac^t auc^ jeftt nod^ ben SScrfuc^ Slntinouö ju feffeln, erflärt i^m, baß e^ 
ein SSer^ängni^ unb nic^t fein SBiBe ge^efen fei, xoa^ St^tia ben 3^ob 
gebracht l^at, unb fuc^t il^m ju crweifen, baß 3lntinou« bei i^m bleiben 
muffe, toeit fi^ mit il^m fein — §abrian§ — Hd^ter ®eift auf immer 
entfernen unb Stntinouö ben gtuc^ auf ftd^ laben mürbe, in bem milben 
|)abrian einen finftem ÜKenfc^n^affer, einen anberen ^iber entfeffelt ju 
l^aben. 3n biefem ?(ugenbIidE erliegt Stntinouö, ber ben ©iftring be^ 
Äaifer^ für fid^ felbft au^ ber |)anb beö ©flauen ©emo genommen f)at, 
bem ungeheuren SBiberfpruc^ ber SBelt unb glaubt in Sßottoe^r ju ^anbeln, 
tt)enn er unter ben äugen beö lauernben ©ebieter^ ben SKng in ^abrian^ 
JBec^er leert unb bem Saifer ben vergifteten 9Bein frebenjt. Unb alö ber 
^errfc^er, ber je^t ben kleinen befiegt ju fyibtn toä^nt, ben ?;ranf meg» 
gießenb, t)oll tiefen ©rnfte« i^m juruft, bafe Slntinouö nic^tö me^r oor i^m 
üorauiJ unb jeber üon if)nen bem anbern einen ÜÄorb ju vergeben f)abe, 
ba iftö um ben Jüngling gef^el^en. S)enn ber Äaifcr fann i^m njo^t mit 
ber müben SBei^fieit, bie aKe^ tjerjeifit, toa^ fie verfielet, bie furchtbare 
SWinute vergeben, in ber Stntinouö fic^ felbft verloren f)at ?lber er 
felbft vermag fic^ nic^t ju verjei^en, er ftirbt ben freimiltigen Dpfertob in 
ben giuten beö 9Wtö unb fiinterläfet bem erf^ütterten Äaifer bie (Srfenntnig, 
bafe ftrenge ®ötter finb, bie i^n burc^ ^erbe ©rfenntni« jum Sic^t gefül^rt 
^aben, bafe fein §auc^ beö eckten SWenfc^en verloren ge^t unb bafe bic 



$aul C^c^fc. 91 

©rinncrung, bic in feiner ©cele baö ©itb be§ Stntinouö tebenbig erl^olten 
toirb, eine ©ütgfd^aft baffir fei, ba§ bcr Unücrgcfelid^e bic irbifc^en geffeln 
nur abgeftreift \)at, um frei im StD ju fc^meben. 3n ber tpunberbar gleic^ 
mäßigen S)urcl^fü^rung biefer ^anblung, in ber fjenifd^en ©ic^erl^cit, bie 
nic^tö unmotiviert Ififet, aber aDe SKotiöe fc^Iic^t unb natürlich auö ber 
crften SBorou^fefeung ber Xragöbie unb ber Stellung i^er S^oraftere ju* 
einanbcr enttt)idEeIt, in ber unmittelbar au^ ber ©eele Dom ^aud^ ed^ter 
Stimmung getränften ©t^rad^e, bie ben alten JBtanftjerS inbibimbueÜ öer* 
jfingt, Hegt grofeeS fünftlerif^e« SSerbienft unb bod^ nic^t baö ^auptüerbienft 
be^ ^|)abrian''. ®ieö fel^c ic^ üielmel^r barin, bafe ber S)id^ter o^ne bem 
Stoff ©etoalt anjutun, ja ol^ne beffen l^iftorifd^e gärbung ju üertt)ifc^en, 
i^n burc^au^ mit unmittelbarem fieben erfüllt, i^n unferm ÜKitgefüf)! fo 
na^e bringt, toie bie^ nur mit einem S)rama auö ber geftrigen ober l^eutigen 
3Be(t gefc^c^en fönnte. 

^reitic^ mu^te fid^ ber S)id^ter an bem Jöenju^tfein genügen taffen, 
in biefem ®rama ein ©tüdE feinet eigenften 3Befen« aufgelebt ju ^aben. 
®a6 er üon üornl^erein auf bie ©arftettung üerjid^tete („tt)0 fofltc i^ einen 
G^aratterfpicler finbcn, bem ic^ bie SRoÜe be§ grüblerifd^en, feinfinnigen 
unb bod^ gettjalt^errifc^en alten Äaiferö anvertrauen mod^te, too einen 
jugenblic^en Sieb^aber, ber bie äufeerc Sc^ön^eit unb ben geiftigen Stbel 
meines Stntinouö in fid^ üereinigte?")^ log vielleicht in ben SBer^ältniffen be* 
grünbet. S)a6 felbft im ©eginn ber fed^jiger Saläre, ttjo bie „SKünc^ner" 
von ber ÜKeinung ber ©urd^fd^nittSbilbung unb eine« guten "XtiU ber 
firitif als bie eigentlichen Sräger ber beutfc^en SiteraturenttoidElung ein* 
feitig angefe^en tourben, bieS ^^rauerfpiel völlig unbead^tet blieb, tt)äl§renb 
eine neugried^ifc^e Überfefeung von 3tngeto Sßlac^oö im Sl^eater ju 9[tf)en 
aufgeführt unb mit einem 5ßrei« afö baö befte 3)rama au^escic^net njurbe, 
bejeugte befd^ämenb, toie gering bie beutfc^e ©mpffinglic^feit für eigenartige 
unb felbftänbige ©id^tungen ift. SBol^l aber l^ätte fid^ ber S)ic^ter fragen 
bürfen, ob er nid^t felbft burd^ fein aHjueifrigeS JBemül^en ber öüf)ne mit 
i^rer ^rlömmlic^en, belegten, aber unbefeelten, nur fc^einbar ober flüd^tig 
belebten ^anblung unb il^ren überlieferten Überrafd^ungen unb ©ffeften 
genug ju tun, bie SlidEe von feinen toertVoUften unb innerlic^ften Schöpfungen 
gleic^fam ^inioeggelenft ^abe. 

©afe 5ßaul |)e^fe um bie Qtxt, tt)o ber §abrian entftanb unb in ber 
jttjeiten ^älfte ber fec^jiger Sa^re ben moc^tigften 2luffc^tt)ung na^m, 
beffen feine Siatur fällig xoax, bejeugen bie meiften ©id^tungen ber Sa^re 
jn^ifc^en 1863 unb 1880. ©rnfte SebenSf^icIfale unb grofee ©nbrücfe: 
ber erfc^üttembe SSerluft feiner jugenblic^en ©attin SWargarete Äugler im 
^bft 1862, ber ^ob feine« föniglicf)en ©önnerS im iKärj 1864, ba^ 
SWigver^ältniS ju Sönig £ubtt)ig IL, ba§ jur SBerjic^tleiftung be« 2)ic^terö 
auf bie big ba^in bejogene ba^rifc^e 5ßenfion führte, eine neue leibenfc^aft* 



92 ¥ouI ^pfc. 

lic^e Siebe, bie jur jlDeiten SSermä^lung ^e^fe^ mit ber jungen SWünc^nerin 
%nna ©d^ubart führte, bie SBirfungen beö beutfc^^franjöfifc^en Äriege^ 
uon 1870 unb 1871 unb bie ber politif^en Sleugeftaltung 3)eutf^lanb^, 
bie §e^fe mit njannem ^erjen^anteü begleitete, erf^ütternbe Xrauerfäüe 
in feiner nä^ften Umgebung, beginnenbe 5täm))fe um baö £eben^red)t feiner 
fünft(erifcf)en Slnfc^auung, alleö unb nod^ mcleö Unbefannte mögen ju* 
fammengett)irft f)Qben, um feinem Schaffen ©lemente be§ männlic^ften (Srnfte^, 
beö ©djmerjeö unb ber 9Jefignation beijumifc^en. S)ie SKorgenfonne be^ 
crften jugenblic^en gro^gefüt)Iö f)at ftd) in ein Xageögeftim geujanbelt, 
ba^ burc^ milbe SBetter Derbunfelt njirb unb bann njieber fiegreid^ burc^ 
fc^roere SBotfen unb ^Jünfte ^inburc^brid^t, boc^ bie Xaufd)ung leiblofen 
Seben^^glücfö ift jcrftoben. 2)er S)ic^ter fte^t tapfer aufredet, er mvtt in fid^ 
auö: „bie ed)te 5KiIbe, bie rein t)on Sötte bleibt, mt üon 93egier" (2Jante) 
unb erweitert feinen Seben^geroinn beftänbig. 9lber ujie fid^ bei i^m, 
mitten in ben erften froren Stnfängen, in allem 9D?ut, ja Übermut ber 
Sugenb, ju 3citen SBlidte in bie bunfle Seite be^ Sebenö unb ber a)?enfd)en* 
natur auf tun — einjelne ge^eimni^öoU ergreif enbe Stange feiner gmeiten 
St)mp^onie in ber crften glei^fam üorauftönen — fo überfommen $et)fe aud) 
in biefer ?ßeriobe feinet Sc^affenö bie gange glüdfelige Xraumftimmung 
unb ber ungebrochene ©(^ön^eitöglaube früherer Sage. Umgefe^rt blieben 
felbft Siücffälle in bie alte Suft beö blofe äußerlichen 93en)ältigenö unb 
Se^anbelnö, rafd) ergriffener, i^m im Sern gleid^gültiger Stoffe nid)t gang 
auö; mt bei anbcren 2Künd)nern ttjac^te ber Quq jum poetifc^en 3mpro== 
üifatoren* unb ffiirtuofentum, ber mit ber früher c^arafterifierten Stuffaffung 
ber poetifc^en Sunft eng uermac^fen ujar, aud^ bei ^e^fe auf. 

Snbeffen übenoogen bie lebensvollen, auS fruchtbarem SBirfli^feitSfern 
entfpringenben ©(^öpfungen ^e^feS bie flad)en, äufeerlid^en ©ebilbe mef)r 
unb me^r. ^a^ SBert)ältnis^, baö jtt)if(^en ben in elementarer 9?atur ujur* 
jelnben, ben üollbefeelten, »arm empfunbenen, rein auSgcftalteten 9?oüellen ber 
neunten Sammlung (bem „SWeuen SRoüeQenbuc^" üon 1871) unb gujifdjen 
\i)xtn problematifc^en unb bloß beobad)teten @efd)id)ten obujaltet, fann 
beinafie für tt)pifc^ gelten. S)arf man auö ber fec^ften Sammlung (Don 
1866) etwa nur bie bunfle, un^eimlid^e, aber ergreifenbe „ftieopatra" unb 
allenfalls „2)ie Steife nad) bem ®lüd", auö ber ad)ten Sammlung, ben 
„aWoralifd^en 9?ot)eQen", ben pröd^tig^umoriftifc^en „Sßetter Oabriel" atö 
üollenbet ^erDortjeben, fo ^atte baö ^9teue Slouellenbud^*' ben njenig erquirf* 
liefen beiben ^roblemnoDeHen „Sottfa" unb „^a^ fd^öne Sätc^en" mer 
aJieifterftüde: bie feinen unb farbigen f leinen 9toöetlen „S)ie Stirferin t)on 
Sreüifo"; „@eoffrot) unb ®arcinbe", t)ie auS einem altitalienifc^en SWotio 
ertt)ad^fene, aber öoUftänbig in ein Stüd beutfd^en SebenS an^ ber 83arod« 
jeit oertt)anbelte ^erjergreifenbe SWooetle „S)er oerlome Sot)n** unb \>a^ 
\d)on genannte geniale ßapriccio „2)er le^te Sentaur" mit feinem rounber^^ 



iPouI ^ci)ic. 93 

famen Sneinanberfpiet Don Xraum unb Seben, gegenüberjufc^en. ^ofe 
„2)er Ic^te Äentaur" nic^t blofe ein ?ß^antafteftücf njar, tüie glei^jcitig 
auf malerifd)em ®cbiet Slrnolb SBödlin cineö mä) bem anbem inö Seben 
rief, fonbem aud^ eine f^mbolifc^e Sebeutung l^atte, braui^t faum erinnert 
,^u njerben. „2)er le^te Sentaur", bcr, in einer ®Ietfd^er^ö^Ie eingefroren, 
noc^ 3o^rtaufenben ertüad^t, mit feiner auö Stofe unb SWenfd^ gemifdjten 
firaftgeftalt orgloö in ein tirolifi^e« S)orf, ja in eine S)orffird)e f)ineintrabt, 
^ier oom Sntfe^en ber (Semeinbe üerfd^eud^t loirb, auf bem ?tltan ber S)orf= 
f^enfe ben SWaler Sonaöentura ©eneHi finbet, ber mit i^m unb feineögleid^en 
oertraut ift unb if)m ujei^fagt, ba§ er in feiner ttjilbttjüd^figen 9?acft^eit unter 
ber ,,engbrüftigen, breitf timigen, t)erfd)neiberten unb oerfd^nittnen Sumjjen^ 
6agage, bie fid) bie moberne 3SeIt nennt", feine begeifterte STufna^me finben 
werbe. „3So S^t eud) in ©tobten ober in Dörfern fe^en (afet, Ujerben ©ud) 
bie ©affenbuben nadjlaufen unb mit faulen Äpfeln beujerfen, bie atten 
SSeiber ujerben ^^ter fc^reien unb bie ^ßfaffen Su(^ für ben ®ottfeibeiun§ 
ausgeben." ®enau fo fommt'^ unb Ujö^renb ber Kentaur bei Sßein unb 
frohem ©piet unb 2an} fid^ feinet miebergefi^enften Sebenö freut unb öor^ 
überget)enb felbft bie @unft eine§ ^übf^en ©c^enfmäbd^enö geujinnt, fommen 
uom S^orff(^neiber, t)om 5ßfarrer, oon einem Staliener geführt, ber ein fünf= 
beinige^ Salb mit jujei Äöpfen für (Selb jur ©d^au fteüt, bie JBauem unb 
©enbormen, um ben unfittlic^en Sliermenfd^en in §aft ju nehmen. 2)er 
Kentaur aber fegt mit ben fc^Ianfeu SRofebeinen unb bem mäd^tigen SRofe* 
fc^ttjeif über bie ganje ®efeflfd^aft l^inUjeg, entläßt bie fd^öne 9?anni t)on 
feinem SRüden, ba fie üon i^m eine „folibe SSerf orgung" nic^t em^arten 
fann unb entfd^ujinbet ben SBIiden ber ©taunenben. S)er Äentaur, ^alb 
«rfprünglidieö Slaturgefd^öpf unb tjalb göttlicher ^eroö, ift nid^t^ me^r 
unb nic^tö minber atö ber Uja^r^aftige 2)id)ter unb Äünftler, ber in ber 
mobcrnen SBelt mit aQen SD?erftt)ürbigfeiten unb jal^treid^en Äälbern, bie 
nic^t einmal jttjei Äöpfe ^aben, in SSettbettjerb treten mufe unb nac^ Gräften 
gefaßt unb t)erfe|ert tt)irb. 

2)ie fieg^afte 3^raumftimmung biefer SKard^ennoöeüe, in ber fid) 
frifc^er Sebenömut unb männliche JRefignation glüdlid^ burc^bringen, ent* 
ftammte bem ®efü^t be§ S)id)ter§, bafe er geujiffe ©c^ranfen feiner Sugenb- 
bilbung unb ?tnfc^auung burd^brod^en unb hinter fid^ getaffen l^abe, bafe 
er freier, fü^ner, fieserer in bie SBelt fe^e, aU jut)or. 3n biefer 3uüerfid)t 
fc^uf er au(^ feine näd^ften S)ramen: bo^ Srauerfpiel „SKaria ÜRoroni", 
bie ©c^aufpiele «§anö Sauge" unb „Sotberg", t)on benen bie beiben 
legten i^m feine ftärfften unb bauernbften Sül^nenerfolge eintrugen. 
„ü)?aria SKoroni" ift eine bramatifi^e 9?oüeIIe ge^eifeen ttjorben, toa^ in« 
fofcrn jutrifft, ate ber Sichte« unbeloufet bie Seilna^me me^r auf bie 
fc^UJüIe ©ituation unb bie ©timmung, alö auf bie ^anbtung unb ben 
SBilfen feiner ©eftalten lenft. ©ie Sage ber ftoljen ^Römerin SWaria an 



94 ?oul ^9fc. 

ber ©eite be^ nüi^tcrnen, ertocrbfüc^tigcn, aber bobei fein fc^önc^ SBcib mit 
^eifeer Seibcnfc^oft feftf)altenbcn ^ßruDinjiaten SKattco wn Strricia, bcr 
©inbrucf, ben i^r bic ©rfd^cinung bc§ gürftcn Crtanbo ©aüctto mac^t, füf)rt 
ju traumhaften Smpfinbungen, bie ^alb au^efproc^en tperbcn unb jtoifc^cn 
ben brei ^ouptgcftalten ber Xrogöbte l^in unb ^er ttjogen. ®er unüerfö^n* 
lic^c ©egenfa^, ber jttjifd^en SWaria SWoroni^ 5ß^antafienetgung unb Drlanbo^ 
^eifeem SBege^ren fid^ auftut, tt)irb burd^ bie feine SWitieufc^ilberung, bur^ 
^unbert SluöblidEe in bic ®ngc ber fleinen italienifd^en 8tabt jtoar belebt, 
aber aud^ geteilt. (Srft Don ber SScnbung an, ba ?ßiombino ben ©atJcHo 
jum tt)ilben grcöel anftac^clt, bei SKaria bic Steigung in ben ^afe eincd 
töblid^ bcleibigten SBeibeig umf(f)tfigt, ÜÄatteo aber, au^ feiner ärmlichen 
SebcnöMugl^cit l^erau^getricbcn, ganj Scibenfd^aft, ganj 5Rac^et)erIangcn 
njirb, ftcUt fic^ njirflid^ bramatifc^c Spannung ein unb cr^bt ben ©c^tu§ 
ber S)ic^tung ju \f)xtm ttjirffamften S^eil. ©tcid^mäfeiger flofe bie bramatifc^c 
9(ber in „^an^ ßangc" unb „Solbcrg". 3m crfteren ©c^aufpiel regte 
fid) fraftüoQc^ unb l^eitere^ JBe^agen an ber lebcnbig bargeftcUten ^anb«* 
lung, bie freiließ feinen tieferen fcetifc^en Äonflift, fonbern nur ben Äampf 
jmifd^en bem trogigen jungen ^ßrinjen ©ug^Iaff t)on 5ßommcrn unb bem 
felbftifc^cn §ofmarf c^aH feiner SWutter, ©malb t)on 9Kaff ort), jur SScrförperung 
bringt. SKaffott) ^at umfonft tjcrfuc^t, burd^ ba^ t)on i^m gefc^ürte SWife» 
öer^ättniö änjifd^cn ber ^»erjogin ©op^ie unb i^rcm ©ema^I §crr t)on 
^interpommern ju »erben, bic ^erjogin, bic in i^m nur einen grcunb 
unb feinen ©clicbtcn fie^t, ift fc^on ^atb t)on i^m loögelöft unb cigentti^ 
nur noc^ burc^ bic ©orge um i^ren ^einblütigen, njitbcn ^^rinjen an 
SKaffott) gebunben. ÜÄaffott) fa§t ben ©ntfd^tufe, ben ?ßrinjcn auf bem 
2)orfe Derbaucrn ju laffen, i^n jur ^Regierung unfäf)ig ju machen. 2)od^ 
bcr Sauer, beffcn er fid) baju bcbienen njill, ^an^ Sänge üon Sanjfc, ift 
nid^t nur braöcr unb tüd^tiger, fonbern auc^ flügcr ate $crr t)on SWaffom unb 
juft in feiner ©d^ute »irb ber Sunfer jum SKann unb erfämpft fic^, aßen 
SRänfen feinet aBiberfadjerö cntrinnenb, ben pommerfc^cn ^erjog^^ut, bcr 
fein guteö SRcc^t ift. ^an^ Sänge fü^rt aud^ noc^ bic 9Scrfö^nung jmifd^cn 
9Äuttcr unb ©o^n ^erbci unb fte^t am ©d^tuffe, ate bie lebcnbig tjcr* 
förperte fc^Iic^te lüd^tigfcit beö SSotfed, fo gut al^ ©ieger ba, tt)ic bcr 
junge ^crjog Sug^laff. S)er 3(ufbau bcr ^anblung jcigt fid^ Dortrefflid^ 
unb ^ödjft ujirffam. 35cr ©d)tu6 bcö jÄciten ?lftcö, bie grofec ©jene 
ätüifc^en SKaffoU), §anö Sänge unb SBug^taff, bcr beö brittcn 3lftcö mit 
bem tjcrmcintlid^ bro^enben SJerrat §enning^, bcö ciferfüc^tigen Siebf)abcrö bcr 
Saucrntod^tcr ©ört^c unb bcr plöglid^cn präd^tigcn SBenbung jum ©utcn, ber 
©d)tu6 bed fünften Stfteö jnjifdicn 9Kutter unb ©ot|n unb bic tJöKigc SRicber«» 
tuerfung SWaffottJö — afleö f)at §anb unb gufe, einen Sln^auc^ t)on fräf* 
tigem ©rbgcrud^ unb frif^en |)umor. Stuc^ bie ß^araftcriftif läßt nic^t^ 
ju »ünfc^en übrig: biefer jugenblid^c prftcnfo^n, ber ba^ 3^"9 ^^"^ ^^^ 



bcften gSiUcn f^at ein gonjcr SWann }u tücrbcn, aber bod^ in genjiffen 
3ü9en ben prinjlic^en ©c^tingel nic^t tjcrteugnct, biefer SBouer §an^ Sänge 
mit feinem überlegenen SBerftanb, feiner fpric^ttjörtlii^en SBoIfömeiö^eit, 
feiner berben unb jä^en JBauernpfiffigfeit, bic fic^ felbft in ber ©tunbe 
ber Oefa^r Xoc^ter unb @ut nic^t abliften läfet, biefe tjertninfenen, ro^en 
pommerfc^en Sunfer, bie g(eicl^tt)o^I baö |)erj auf bem regten gtecfe ^aben 
unb gegen SWaffott)^ JRonfe in plumper S^rlid^feit jum angeftammten 
^errn l^atten, finb alle tjon üolfer Sebenbigfeit. Äein 3^eifel, bafe ^^anö 
Sänge" ein tüc^tigeö SBü^nenftüdE unb etroaö me^r atö ein fold^e^ ift; 
natürtid^ au^ nid^t o^ne einen tebenbigen Slnteil §e^fe^ an ©toff unb 
©eftalten entfielen fonnte, aber boc^ ber tieferen SBurjeln in ber Siebter» 
feele entbe^, auö benen bie ^öc^ften bramatifc^en SBir!ungen aufroac^fen. 
@ttt)a§ ^finlid^e^ gilt üon bem patriotifd^cn ©d^aufpiet ^Golberg**, in bem 
ber S)icftter bie benht)ürbige SBerteibigung ßolberg^ im unglüdEtid^en Ärieg 
üon 1807 unb bie 3wfammenfd^mel}ung preufeifd&en ©olbaten* unb Bürger* 
gcifte^ im geuer ber SRut, jum ©toff eine« ©d^aufpicfe naf)m, baö natürtid^ 
tro^ ber ^iftorifd^en QnQt, trog ber ?lnfnüpfungen an bie Seben^gefc^ic^ten 
®neifenau§ unb Sßettelbecfö, frei erfunben ttjerben mufete. (Sin 5ßat^o«, 
baö ber S)ane JBranbeö mit feinen 2)efabenjneigungen „untünftlerifd^* 
national, patriotifc^ unb ein biöc^en aHtägtii^" fc^ölt, bad aber bod) e^r== 
(ic^eö (Srbteil feiner preufeifd^en SJäter unb feiner oaterftäbtifd^en Über* 
lieferungen toav, f)alf §e^fe bie ©(^roierigfeiten ber 93etagerungögefd^id)te 
ber pommerfc^en ©eefeftung übem^inben unb bie ®enrebilber burd) bie 
©egenfäge im Gl^arafter unb ©d^icffal beö ®ef(^tt)ifterpaare« ^inric^ unb 
9iofc Stanf ju einer leiblich ein^eitlid^en ^anbtung jufammenjufügen. 
®Iei(^tt)of)t fd^liefet biefe ^anblung faum eine ©pannung ein, ba fie eben 
o^ne befonbere unb ungeahnte ©nttoidtetungen, bem günftigen ®nbe, ber 
Aufhebung ber 33elagerung, entgegeneilt. S)ie S^arafteriftif unb bie frifc^e 
lebenbige Sluömalung ber ©rtebniffe einer bur^au« UjadEeren Sürgerfc^aft, 
bie im mannhaften (Sntfc^Iufe be« alten ©d^utreftorsJ B^Pf^I ""^ ^^^ jugenb«» 
liefen Satlraft be« greifen Slettelbedt, be« Überall unb Slirgenbö t)on ßolberg 
gipfeln, fieberten bem ©cf)aufpiel eine günftige SBirfung. Mein bei all 
biefen OSorjügen ift leicht ju merfen, bafe ttjeber bie ^anblung, noc^ bie 
®eftalten, felbft ©neifenau ^unb SlettelbedE eingefd^loffen, bem ©ic^ter an^ 
^erj gcwac^fen toaren. ®n ©tücf üon fic^ felbft fonnte er mit bem bra* 
matifc^en Slbbilb einer einfachen, bürgerlich allgemeinen, mannhaften iat 
unb ^Pflichterfüllung unmöglich geben unb feine« ber SWotiöe be« patrio* 
tifd^en S)rama« liefe fic^ mit bem $e^fefcf)en ®runbtriebe, ba« innerfte ttjarme 
Seben ber leibenfd^aftlic^en ©eele ju bmaf)vtn ober im S^obe frei auöju* 
atmen, in ooUen ©nflang fegen. Snfofern fc^lofe oieHeic^t felbft ein fo 
unerfreulicl)e« unb pat^ologifc^e« S)rama, ba« auc^ nod^ bem Stuögang ber 
fec^jiger Sa^re angehörte, ujie ^2)ie ©öttin ber SBernunft" t)iel e^er etttja« 



96 faul OeJ)fc. 

Doni Sebenöblut beö S)id^ter§ in fid^ ein, al^ bie burd^Quö gefunben unb 
frifc^en ©d^aufjjiele „|)an§ Sänge'' unb „ßolberg". ©enjife njar e^ §etjfe 
nidjt barum ju tun, revolutionäre ^aft unb ®Iut ju entfalten unb bie 
tt)ilben ©jenen ber franjöfifdien Sdjrecfen^jeit poetifc^ jU illuftrieren. 
Sebiglic^ bie |)elbin unb ber ungeheure SGäiberfpruc^, bafe eine njeiblid^e 
9?atur mit meibtic^en Snftinften, für boö ilebm i^reg SBater^ unb t)or ber 
Sßerad^tung il)re^ ©eliebten jitternb, gleichgültig gegen bie JRepublif unb i^r 
jammernjürbigeö S8ernunftet)angelium (baö auf bie erhabene SSeiö^eit ^in* 
auölöuft: ättjeimal ä^ei fei oier!) burd^ perfönlii^e SJerjUjeiflung ba^in* 
getrieben tt)irb, bie ©öttin ber Sßemunft auf bem 5lltar ber Straßburger 
Sat^ebrale ^n fpielen, fonnten feine ^^antafte an biefe ^äfelic^fte ©pifobe 
ber franjöfifd^en 9iet)otution^gefd^ici^te feffeln. ©ö toax \f)m eben ein 5ßro* 
bleut, unter ber ®ett)alt tt)eld)er Umftänbe eine grau, ber \>a^ ^öc^fte ®efel5 
ift nid^tö JU tun, wa^ fie mit fi^ felbft entjtt)eit, ba^in gelangen fann, ba§ 
fcf)lec^t^in Unertröglid^e unb fie felbft SJernid^tenbe bennoc^ ju toagen. 2)ie 
^aneg^rifer ber ^gTofeen 9iet)oIution" -nahmen natürlid^ an ber Sragöbie 
Slnftofe, nic^t um i^rer poetifcf)en Unjulänglid^feit njillen, fonbern Ujcil fie 
einräumen mufeten, bafe juft in fold^en Spifoben ber ©rcuel unb bie innere 
©innlofigteit beö angeblid^ gegen bie „^öUenbefublung" gerid^teten @d)redEenö 
überjeugenb ju Jage trat. — SSergegenmärtigt man firf) übrigen^, bafe bie 
9?eugeftaltung, bie §et)fe in freier ^Bearbeitung bem @ojjifd)en morgen* 
länbifc^en äKärd^en „2)ie glüdlic^en SBettler" ju teil hjerben liefe, eine 
^Bearbeitung, in ber fid) mieber einmal bie üoüe Suft am poetifc^cn Spiet 
entfaltete, nur burc^ eine furje ßcitfpanne Don ber Sntftef)ung ber ^®öttin 
ber SSernunft'' getrennt toax, fo ^at man einen SKafeftab für ben Stoffe 
unb ®timmung^reid)tum be^ ^oeten. 

(Sine energifc^e ßuföwimenfaffung unb wirtfame SRu^anmenbung biefeö 
ateic^tumö erfolgte in ben erften fiebjiger Sauren burd^ bie beiben grofeen 
aiomane ^aul ^e^feö „tinber ber aSelt" (1873) unb „3m ?ßarabiefe" 
(1876), ©d^öpfungcn, beren erfte bie beutfdje SBelt mit ber boppelten Über* 
rafd^ung erfüllte, ben SKeifter ber 9?ot)elle, bem bie 93efc^ränfung auf biefe 
fnappe gorm gleid^fam jur anberen Statur getüorben fd)ien, je^t aU 95e* 
t)errfc^er ber ©reite umfaffenber 3Beltbilber ju erbliden unb ben ber SBelt 
entfrembeten, tenbenjlofen ®id^ter in ber fc^ärfften SBeftimmt^eit eine Stn* 
fd^auung Vertreten ju fef)en, bie fid^ mit ben rabifalen pl^ilofop^ifc^en 93e* 
ftrebungen unb SBefenntniffen ber merjiger unb fünfjiger Sa^re mannigfach 
öertüanbt geigte unb jebenfaDjS in me^r aU einem ©inne \>a^ (Eintreten 
^e^feö in bie kämpfe ber Qtxt bebeutete. 6in „^ßroteft gegen bie geffelung 
ber Senf* unb Se^rfreil^eit", afö njelc^er ber SRoman mel^rfac^ d^arafteriftcrt 
njurbe, fonnten bie „ftinber ber 3Selt" nic^t fein, infofern fie gerabe in 
einem Sa^rje^nt äufeerfter, ja fd^ranfen* unb jügellofer grei^eit jeber 
9Keinung, ja jeben anmafeenben ©infalte hervortraten. Sugenberinnerungen 



$aul ^c^fe. 97 

an bie legte SRegierung^j^^* 5^^^^^ SBiIf)eIm^ IV. unb ben ohnmächtigen 
3Serfu^, eine bcftimmte gorm unb gärbung Ürc^ti^er Oefinnung ^nx \taaU 
(i^en Slttein^errf^oft ju bringen, mochten int ©piet fein. 3Seit nö^er 
aber, afö bie SSerteibigung bcö perfönlidien SRei^t^ unb fubjeftiDen ®e^ 
roifjenS in fingen bc« ©laubenö unb SKeinen^, mufete bem 2)id)ter baö 
Problem liegen, wxt feine eigenen ©efinnung^genoffen, bie ©(aubenötofen 
unb alle, bie fid) mit ber (Srfenntni^ befd^eiben, „mt uiel mir überhaupt 
ju »iffen fä^ig finb unb »o bie en)ig*bunfeln Stbgrünbe liegen", bie Un* 
gläubigen im Krc^lic^^religiöfen ®inn, fid) ju ben enjigen fittlicf)en fragen 
»erhalten, bie jeber 5D?enfc^^ett gefegt bleiben, ttjenn fie nic^t in Xier^eit öer* 
finfen ttjill. 3)aö 5ßrobIem lag im Stnfang ber fiebjiger Sa^re in ber Suft, ben 
Siegen be^ großen Äriegeö unb bem 3ubel ber 21uferfte^ung beö 3)eutf(^en 
9ieicf)^, tt)ar boö SBer^ängniö beö maßlofen, freöelüollen unb üppigen Über* 
mutö ber ®rünber« unb ©c^minbelperiobe auf bem gufee gefolgt, bie alle 
anbem ®ötter ate bie ©ötter Staat unb SÄammon auö i^ren Xempeln 
treiben wollte unb im ©runbe auc^ ben @ott ©taat nur für eine Strt 
Untergott be^ atlmäd^tigen SWammonö anfa^. !Die f)errfc^enbe Stimmung 
ber 'Durdifd^nittgmaffen f^öpfte fici| au§ biefem S^aumel ben SKut unb ben 
^rang, jebe ©(^am unb ©c^eu, jebeö feinere ©elbftgefü^l unb jebe SKa^nung 
fittlic^er 5ßflid^t beifeite ju werfen. Umgefe^rt fc^ulbigten bie frommen 
bie ^errfdf)enbe p]^ilofopt|if(f)^materialiftifdf)e aSeltanfc^auung unb ben SKangel 
c^riftlic^er @läubig!eit, atö bie Urfad)en beö wilben ©enuferaufc^eö, ber 
gewiffenlofen ©elbftfuc^t unb ©elbgier an. ©o war eg uerftänblid^, 
bafe §e^fe in feinem 9ioman eine ®ruppe üon „ftinbern ber SBelt" oor* 
führte, bie „nii^t wiffen, wo^er fie !ommen unb wo^in fie gefien", bie mit 
bem ©ebanfen leben unb fterben, bau fie fic!^ im S)ieöfeitö au^juleben, l^ier 
it)r 2)afein ju red^tfertigen l)aben, unb bennod^ baö ®octf|efd)e „@bel fei ber 
3Kenfd^, ^ilfreic^ unb gut" um fo ooller ausüben, je gewiffer i^nen nic^t^^ 
atö bieö et^ifdöe ®efeg geblieben ift. §öbe fid^ biefe ®ruppe t)on bem 
^intergrunbe ber gemeinen SBirflid^feit ergreif enb ab, ^ätte fie §e^fe nid^t 
nur in ®egenfag ju einem fo bebenllic^en ©efeUen, wie ber fianbibat 
Sorinfer ift, ber fid^ o^ne jebe^ SRed^t atö Sßertreter ort^obojer 2Bett^ 
anfc^auung unb £ebenöt|altung gehabt, fonbern aud) in ©egenfag ju minber 
preifen^werten unb vortrefflichen ^^rägern i^reö eigenen S3efenntniffe§ ge= 
bracht, fo würbe bie Sbee ber 2)icf)tung mel tiefer unb überjeugenber jum 
Sluöbrud fommen. Um ein SBeltbilb ju fein, läfet ber JRoman „Sinber ber 
Seit" äu fel^r bie SRealität burd^fd^nittlid^er Sebenöüertjältniffe hinter fic^ 
unb ftellt un^ in lauter ^lu^na^mejufttinbe hinein. 2)a^ fcf)lid^te armut« 
feiige Seben ber SSrüber (Sbwin unb 93alber, baö ben 3ioman eröffnet, foH 
aU fßftlic^eö 3b^ll mitten im tjeifeen, ftaubigen unb weltftabtlärmigen 
Serlin wirfen, unb bod^ will un^ babei nid^t wo^l, nicf)t traulich jumute 
tDerben. 2)ic SJome^m^eit beö ®efü^fö wie be^ Urteile^, trog ber größten 

91 b. 6tern, €tubien, 92eue ^otge. 7 



98 *aul ^e^fc. 

2)ürfti9feit, ift bei bcm älteren ®ruber, beut 5ß^ifofop^en, nid^t o^ne einen 
3ufa^ üon f altem 55ünfet, bei bem jüngeren gelähmten unb anö |)auö 
gefeffetten SBalber nid)t ol^ne eine Seimifd)ung unreifer (Sentimentalität. 
Unb t)or aQem fe^tt fonjo^I ben Srübern, al§ bem ganjen greunbe^* unb 
®efinnung§genoflentreife, ber fte umgibt, bie ©efd^eibung, bafe fie im 
©runbe üon ben testen SDingen unb bem emigen SRätfet ber 3BeIt nicf)t 
mel^r tpiffen, ate bie 9lrmen im ©eift, beren unauölöfi^tic^e^ öebürfni^ e^ 
ift, in ober über bem unermefeüd^en %ü eine ®ottt|eit ju fuc^en ober ju 
l^offen. S^re Slnfd^auung, baß ber Ä'rei§ i^rer ^ftid^ten unb SRed^te, i^rer 
SRü^en unb greuben l^ier auf Srben befc^Ioffen fei, ift angefid^t^ beö un* 
enträtfelten 333eltganjen eben aud^ nur ein ®Iaube unb bennod) ^anbeln, 
urteilen unb f))rec^en biefe ^nber ber SSett mit ber ©ic^er^eit, bafe atte 
irren unb bie meiften ^eu^eln, bie anber^gtäubig finb. 3Ser S8erji(^t 
auf bie 3been t>on @ott, grei^eit unb Unfterblid)feit getan f)at, mag mit 
9iec^t f orbern, nid^t bürgerlid^ unb menfdE)lidf) für feine ©ebanfen jur 
SRedjenf^aft ge5ogen ju ttjerben. ?lber immer mufe er bie ®egenforberung 
erfüllen, auc^ ben Äinbern ©otteö i^r geiftigcö Sebürfniö nic^t in^ @e* 
Ujiffen äu fd)ieben unb fie Weber für unfittlid^ ju erklären nod) ju galten, 
btofe tüeil fie fromm finb. 3Siber biefe unerläfelidie Sutbung fünbigen 
^e^fe^ ungläubige Genfer unb 2)ic^ter ftarf, tro| il^rer gegenteiligen 
^erfic^erungen, unb fo ge^t, bei aller mannhaften (£^rlid)feit unb allem 
gebanfenrei^en (Srnft ber „Sinber ber SBett", ein SBiberfpruc^ burd^ bie 
©diöpfung f)inburd^, ber nic^t blofe in ifjrem Sbeenf reife liegt. Um ber 
©efa^r eineiS abftraften Senbenjromanö au^jutoeii^en, üertei^t §e^fe aüen 
gelben feiner Srfinbung Sriebniffe, menfdjlic^e @d)irffale, bie mit bem 
©runbgebanfen nur in fofem ß^^f^^i^^^^l^^'^fl ftetjen. S)enn ber Siebet* 
roman gmifc^en bem §aupt^e(ben unb ber burc^ bie unüberroinblic^e ge* 
f)eimniöüotIe aRad)t be§ öluteö jum Untergang gebrängten unfeligen Soinette 
iWardjanb fönnte ebenforoo^I üon einem gläubigen S)ojenten ber eöangelifi^en 
"J^eologic, aU t)on einem 2)oäenten ber ungläubigen ^^ilofop^ie erlebt 
tuerben. Unb fef6ft bie ^albjübin Sea, ®bn)in^ ©^ülerin unb nachmalige 
grau, märe, tro^ ber fritifd^en 9(n(age, bie fie uon i()rer SRutter geerbt ^at, 
unter Umftanben feineönjegö bagegen gefc^üfet, einem ®efinnung§genoffen 
if)re§ S8ater!§, be^ 3^ii"tönig^, unb ber grau ?ßrofefforin, mit aU i^rem 
tapfern SSa^r^eitöbrang unb if)rem l^eifeen ^ergen anl)eimjufaflen. Seben^^ 
gefc^ide unb S^araftere tjängen l^ier nur mit tofen nachgiebigen gäben }U* 
fammen. Sn ben ©pifoben aber mad)t ficf) ein etttja^ fäuerIidE)er ^umor 
geltenb. 9tm ujirffamften unb glüdtid)ften finb nodf) ®eftalt unb ©c^idffat 
beö äßaler^ Äönig be^anbelt. S)er SWebiginatrat SÄarquarb mit feiner 
be^aglid^ i^re ©renjen erroeiternben Slbete, ber berliner ©cf)uftermeifter unb 
gortf^rittSmann ©ottfrieb get)ertag, ber braue Slgitator unb SBuc^bruder 
granäeHuö, famt feinem Sieginc^en, ge^en ^art an ber ®renje be§ S^riüialen 



?5aul f)el)|e. 99 

\)\n, roa^ 6ei §e^fe eine Seltenheit i[t. 2)cr grofee Unjufrtebene, ^einric^ 
Sßo^r, i)"t ätoar eine eigentumlii^e gigur unb in feiner Seibenfd^aft für bie 
ungtücflidje fc^mergeprüfte S^riftiane üon tieferem ®e^att, aber aud) fein 
Sc^icffal ermecft ein gröfteln unb an feinen innerlid^en grieben in ber 
energifc^ gefpielen SaterroHe glaube tt)er fann. 3lIIe§ in allem, ber Sloman 
leibet unter bem SBiberfpruc^ feineö großen, aßgemein bebeutenben ©ebanfen* 
Problem^ unb einer ^anbtung, in ber un§ ganj intime, ganj abfonberti^e 
2eben§t)ert)ältniffe unb ©c^icffale üon ber eigentlid^en 9l6fi^t ber ,,Sinber 
ber 3BeIt" tt)eit ^inttjegfü^ren unb aöerperföntid^ft feffeln. 

'^a^n fommt nod^ eineö. §e^fe ^at ganj rid^tig gefüllt unb erfannt, 
baß !ein 9Joman, felbft tein Spifobenroman, gefd)n)eige ein SSeltbilb, möglich 
ift, o^ne ben engen Äreiö ber ©lücfbegünftigten gu burd^brec^en, bie nur 
i^rem ^erjen ober allenfalls il^rer 9Biffenfcf)aft unb ^nft leben. Slber er 
fte^t mit feinem eigentti^en, innerften ?tnteif in biefen Sreiö gebannt. !3n 
fo guter ftamerabfd^aft er &>mn unb feine ®enoffen, bie im SBann ber 
aütägtidöen $ßf(i^t unb ?lrbeit leben, ju tjerbinben trautet, eS bleibt immer 
ein SSer^ättniS üon ^ßatrigier unb ^(ebejer, unb ba^ Oefü^I ber grau 
9Jegina granjeliuS, bie üor bem ®^mnafialmatl^ematifer, ber ein grofee-^ 
metap^^fifd^eS SBerf fc^reibt, einen 9ief))eft ^at, afe menn ®btt)in ber l^eilige 
@eift in 5ßerfon »äre, ift t^pifd) für bie tiefe Äluft, bie aud) bei ben 
„Äinbem ber SSett" bie beöorred^teten @onnenmenfd)en unb bie ®d)atten* 
menfdien öoneinanber trennt. 5)em 2)icf)ter unb feinem Uja^rfiaftigen 
Xrange ju freier SBürbigung aüeS SÄenfc^Iid^en uietleic^t unbeujuBt, fpiett 
bie überfommene ©d^äljung ber Grnjät)(ten unb ber ®ebulbeten in fein 
Sdjauen unb ©eftalten ^inein. 333er in ©pringerö Selbftbiograp^ie („9tuS 
meinem Seben. S?on SInton Springer." @. 197) bie Begegnung be§ 6e* 
brängten, nac^ einer ßwfunft ringenben, jungen fiunftgele^rten mit griebrid) 
Gggerö unb granj ftugler aufmerffam lieft, ^at ben ©d^Iüffel ju biefer 
ttjunbcrlic^en ©d^ranfe ^e^fefd^er Slffimilationöfä^igfeit. ®afe bie „Äinber 
ber SBett", tro^ aUebem, ein SRoman üoQ reiben Sebenöge^altö unb reicher 
SBilbung bleiben, einjetne (Seftalten unb ©jenen burd^ ben feinften SReij 
•l'^etifef^er 9?obeUiftif au§gejeid)net finb, !ann feine e^rlid^e unb empfang* 
(ic^e Sritif in 2(brebe fteUen. S)afe bie brei §auptgeftalten ©bwin, ^oinette 
unb Sea flärferen 9ieftejion§^ atö ©efü^Iöanteil njeden, erhellt auö bem 
früher ©efagten. Sn Xoinette SKar^anb njiU ber 2)id^ter bie SKad^t beS 
93fute§ t)erförpern, i^r njunberlic^ auf bie Slußenfeite ber 2)inge gerichtetem 
933efen foH auS i^rer 9lbftammung abgeleitet ttjerben. S^ie Xoc^ter eineS 
gcnußfüd^tigen gürften unb einem armen SD^äbdEienm, bam t)on ber eigenen 
SRuttcr an biefen tjerfauft toorben ift, trägt fte ein unfeligeö §erj burd^m 
Seben, baS nid)t lieben fann. Unb ber ©c^auber, ben fte bor aller Siebe 
fü^It unb ber fte in ber erften ^älfte beö SSuc^em me^r aU bie 333erbung 
bem ©rafen batjon abgalt, fic^ in bie 9lrme bem 5ß^iIofop^en ju ftüd^ten, 

7* 



100 *öw^ *c9f«- 

ift burd^QU^ ec^t 93i^ }u i^rcr |)cirat mit bcm tjerliebten ®rafen tuäc^ft 
all if|r ^un unb Saffen auö tf)rcm Stute ^crüor unb ftimmt mit aUcn 
angeborenen Saunen unb Steigungen überein. S)ie tragifd^e SSenbung, bie 
i^re @t)e nad) bem SGäiebcrfe^en @btt)in§ nimmt, ift nic^t fo DöQig über* 
jeugenb. Sßijen biefer Slrt njiffen ber 9iegel nad^ beffer in ber blanfen, 
fd^immernben glut unterjutauc^en, bie i^nen SBebürfni^ ift. !Doc^ aud) 
ttjenn mx jugeben, bafe ^ier auönal^m^tüeife ein ju fpät erttjac^teö ®efü^l 
ber frönen 2;oinette baö Seben unmöglich mad^t, fo foftet e§ einige Über« 
»inbung, bem ©ic^ter burc^ bie testen ©rlebniffe biefer mobernen SWelufine 
unb bie fie umnai^tenben 2:obe^fdE)atten ^inburc^ ju folgen. 2)er ©runbton 
be^ SRoman^ benja^rt etrna nur biö jum ®nbe 93alber^ unb ber SBerbung 
©broin^^ um Sea feine Doüt tragenbe Äraft. 

3)aö gerabe ©egenteil gilt t)on §e^fe§ jmeitem großen SRoman „3m 
^arabiefe". ?luf bem tebenbigen unb in farbigem ©(anje gematten §inter* 
grunbe beö SWünd^ner Äunftlebenö fpiett fic^ eine |)anbtung ab, bie, ob* 
fcf)on ein Xeit t)on it)r jurüdE unb öor bem beginn ber ®r}äl^tung liegt, 
bod) öoltfommen fotgerid^tig auö ben SRaturen i^rer ^^räger f)erauö ent* 
widett »irb. 3n gang anberem, froherem Sinne, at§ in ben „ftinbem ber 
SBelt", l^at ber ^id^ter ^ier alte^: bie großen unb Heinen ©nbrüde, ba^ 
ßuftänblic^e »ie ba^ Seibenfd^aftlid^e, bie S^araftere mie bie Situationen 
ertebt, unb barf baS güll^orn feiner 3Rün^ner Srinnerungen, bie unfd^einbaren 
9Birftid)feiten, bie er mit SKärd^enbuft umujebt, über ben Sefer auefdiütten, 
um bie Stimmung ju ettoeden, tjon ber §el)fe fetbft unb mit it|m bie ®e* 
noffen feiner erften SWünc^ner Sa^rjetjute, erfüttt toaren. ®er SRoman fpiett 
in beftimmter Qät, jmifc^en ben Sauren 1869 unb 1871, bie Siüdroirfung 
ber großen ©rlebniffe t)on 1870 löft einige feiner Äonflifte, ein anberer 
für ben 2)id)ter tnic^tigfter, ift fc^on juöor burd^ freien (gntfdjtufe ber 
^elbin, ber fc^önen Sulie, ber ©eliebten be^ Silbt|auer§ Saufen, getöft 
toorben. 3Jlan barf o^ne ttjeiterö fagen, bafe, »a^ auc^ §et|fe erfunben 
unb frei geftattet ^aben mag, ber ganje 3Joman „3m ^ßarabiefe'' ni^tö 
enthält, njofür er nid^t bie ©nbrüde unb bie frifc^en garben in feiner 
unmittelbaren Umgebung ^ätte finben fönnen. 3)a$ „^arabiei^" ift nickte- 
me^r unb nid^tö minber atö eine ©efellfdiaft guter @ef eilen: 3»aler, ®ilb* 
l^auer, 5ßoeten, aud) SWic^tfünftler, bie Dom ßau^^rtranf eineö p^antafie* 
üollen Seben^genuffeö unb eine§ üoQeren Seben^gefü^li^ gefoftet ^aben. 
„SBir fommen ba einmat in jebem ÜWonat jufammen," fagt Saufen, ber 
SBilb^auer, „mir fudjen un§ in bie Stäufc^ung ju öerfegen, aU ob eö 
möglich märe, mitten in biefer SBelt ber gefitteten ^-)eud)elei noc^ einmat in 
ben Staub ber Unfd)ulb jurüdjufe^ren. CSin paar Saf)re taug ift un^ ba§ 
aud) fo äiemtid^ gelungen. S^ ^at fid) ba ein 4:>äuftein guter Seute 
äufammengefunben, bie aüe gteic^ tief tjon ber Unerfpriefelic^feit unferer 
gefeCigen Sinri^tungen burc^brungen finb. 5)er 2eutfd)e ift nun einmal 



$aul ee^fe. 101 

fein foäialc^ ®cfd)ö))f: tüa§ bei ben SRomanen unb ©tanjen bcn SRcij ber 
@efellfd)aft au^mad^t, bie greube am ^(aubern, um beö $(aubern§ toiKen, 
eine genjiffe ßi^^'H^^^i^ i^ Sügen unb sugleid^ auä) bie frü^ ancrjogene, 
mirffid^ Rumäne ©iöfretion unb SRücffid^t auf ben SWäd^ften, bog aüeö mag 
bei unö in einigen ©rofeftabten nad) unb nad) ^eranblü^en. SSorläufig ift 
eg, ate bem ©eniuö ber Station nidE)t ent[preci)enb, überall nur fümmerlid^ 
au^gebilbet. ©o i)at man au^ in unferer Äunftftabt, tt)o t)on allen fünften 
bie ber ©efeHigfeit no^ am ttjeiteften gurüd ift, nur jttnfd^en jmei Übeln 
ju n^ä^ten: ben gett)öt|nli(^en n)ol)terjogenen ©efeUfd^aften, in benen e^ auf 
effen unb Xrinfen l^inauöläuft unb man feiten für ben QwanQ ber ge* 
bilbeten Langeweile entf^äbigt wixi, ober bem 5ß^ilifterium l^inter bem 
93iertifc^. 9Bir fjaben eö ba^er auf eine anbere ?lrt öerfuc^t, bie freilid^ 
nur glüden fann, toenn alle Xeilne^mer mit bem gleichen grei^eitöbebürfniö 
aud^ ben gleici^en SRefpeft üor ber grci^eit i^rer 9?ebenmenf(^en öerbinben. 
SBenn feiner ein SKäntelc^en umfängt, fonbern fi(^ unbefangen jeigt, tpie 
er ift, barf audf) feiner bösartig über bie Slöfee Verfallen, bie fic^ fein 
9?ad^bar etma geben mag, unb freilid^ mufe ein jebcr im großen unb ganjen 
fo bef^affen fein, baß er fid^ allenfalls im SWaturjuftanbe fe^en laffen fann, 
ül)ne Siel ober Ärgernis ju erregen." 

®rü(ft ber Xitel „Sm ^ßarabiefe" in biefem ©inn ein geiftig gefeÜigeS 
Sbeal vergangener Stage unb eine Srinnerung an bie Olanäjeit ber 5!Äünd^ner 
^ßoetenfd)ule jugleid^ auö, fo ^at er bod) aud^ anbere, f^mbolifdie Sebeutung. 
'Senn inS 5ßarabieö fönnen alle gelangen, bie, warmen ^erjenS, einer ed^ten 
Siebe fällig finb unb bamit nad^ beS ©idjterS Überjeugung aud) baö 9ied)t 
befi^en, fid) bie Pforten ju biefem 5ßarabiefe nic^t bur^ menfd)lid)e 9?id)tö* 
ttjürbigfeit unb blofeeS ^erfommen öerriegetn ju laffen. 3)er Silb^auer 
Saufen, ber in früher Sugenb fic^ an ein unujürbigeg SBeib, eine biö in§ 
aj?arf l)inein wtoa^re Äomöbiantin gebunben l^at, fie^t burd^ eine neue 
Siebe ju ber fd^önen, n)al)rt|aft eblen 3ulie fein Seben unb fein Äünftlertum 
gerettet S)od^ obfd^on ber tapfere 9Kann unb feine ©eliebte alles baran 
fegen, bie alten g^ffeln SanfenS ju fprengen unb ab jufc^ütteln, fo wirren 
fi(^ bie SBer^ältniffe fo, bafe eine S^efd^eibung unmöglid^ erfd^eint. Ser 
Sünftler fann bie Untreue beS SBeibeS, öon ber er ftd^ fc^on feit Sauren 
getrennt f)at, nidE)t erWeifen, of)ne feinen greunb, ben jungen 95aron ^elif, 
mit an5uf lagen. 2)a entf erliefet fidE) Sutie, au^ o^ne ©tanbeöamt unb 
firc^tid)en ©egen, i^m als fein 3Beib nadf) Italien ju folgen. S)a6 eS ein 
fc^werer 6ntfd)luJ3, ein Dpfer ift, tritt beutlid) genug auS bem gaujen 3«* 
fammen^ang ^ert)or, aud) jWeifeln wir im 3lugenblid ber freien Sßermäl^lung 
beS ^aareS nic^t baran, bafe bie beiben Siebenben ben äußeren formen 
genügen werben, fobalb bie äRöglic^feit gegeben ift. ©n 2lngriff auf bie 
^eiligfeit ber ®^c liegt in bem gegebenen gaUe nic^t öor. SanfenS tat« 
foc^lid^e G^e ift ia^ fd^led^t^in Unfittlid)e unb Unbulbbare, ber ©unb mit 



102 ^ul eet)fe. 

Suite ber reine unb ebte. ©^er formte man jagen, bafe §e^je in bcr 
SRotiöierung beö STu^na^mefalle^, in ber Segrünbung ber inneren 9?ot* 
njenbigfeit beö neuen SBer^ältniffe^, faft ju ttjeit gegangen fei. Saufen i)at 
\i(S), um ben 3lnf))rüc^en beö bebenilid^en SBeibeö, ber feelenlofen Sucie, 5U 
genügen, 5U einer bemütigenben Seilung feiner Sünftlerfc^aft Derftanben, er 
betreibt neben feiner ttjirtlic^ fc^öpferifc^en ©ilb^auertätigfeit eine ^eiligen* 
fabrif — ber ungIücHid)fte unb unerfreulid)fte 5ßunft ber ganjen ßrfinbung. 
2t6er freilid) fül^lt man, einmal äW9^9^^c*^ ^<^B ^iu ftoljer unb echter 
Äünftter, ber Saufen boc^ fein foQ, fo tief herabsteigen fönne, mt not* 
tt)enbig i^m bie ©rtöfung, bie Sulie bringt, in jebem ©inne ift. Sieben 
bem Siebeögefc^id Sanfenö unb Sulieö unb in ber oben angebeuteten SSeife 
mit i^m öerflod^ten, läuft bad ®efc^idE eineö jüngeren ariftofratifc^en ^aareö, 
gelif unb Stene. ®ie gelangen, jeber in anberer SBeife fd^ulbig, erft nad^ 
fd^ujeren ^Prüfungen ju einem ®Iüct, baö i^nen urfprüngtic^ Ieicl)t ent* 
gegenjulommen fc^ien. Sn ber golge uoüfommen lebenbiger, ausgereifter 
®eftalten, bie neben ben beiben §auptpaaren ben Sioman erfüllen unb i^m 
feine bunte 9KannigfaItigfeit geben, seidenen fid) fo ))rüd)tige an^, ujie ber fati* 
rifdje Cberleutnant oon ©^ne^, ber ^iftorienmater ^ß^ilipp Gmanuel Äo^le, 
ber le^te Sornefianer, ber in unfc^einbarfter ^üUe ein »al^r^aft föniglic^eiS 
@etbftbeU)u§tfein birgt, ber bicfe S^barit Stoffel, ber fic^ jule^t bod^ ate 
tüirflidier Sünftler erttjeift, ber @d)lacl)tenmaler Siofenbufc^, bie oortreffUd^e 
Slumenmalerin 9tngelica, bie eigenttid) äWinna Sngelfen ^eißt, unb bie rote 
3enj. Slucf) bie mit flüd^tigen @tridf)en gejeid^neten giguren ertoeifen überall 
bie aufeerorbentli^e SebenSbreite unb üoüfommen fidlere Slnfc^auung, auö ber 
bie ©rfinbung unb bie ?luSfü^rung gefd)öpft finb. !Dafe bie Präger biefeö 
Äünftlerromanö, obf(^on fie fid^ gelegen tlidj gebärben unb reben, als ob fie 
allein tt)ären in ber SSelt ober bie SBelt nur um i^rettoiüen tjorfjanben, 
am Sc^Iuffe boc^ loiffen: „ba^ 9?ottoenbige fegt fid^ burd^ unb baS SSirf* 
lid)e erinnert überall an fein ungeheures 9?aturrec^t" unb nur befd^eiben 
^offen, ba^ bie fünfte nun auc^ bie geregelten, njo^nlic^en unb gefunben 
3Wauern ber neuen Staatengcbaube mit il^rem immergrünen Saube fdjmücfen 
n?erben, ift ein guter SluStlang. @r begeugt, tt)ie tt)eit 5ßaul §et)fe 5U 
?[nfang ber ad)tjiger Sa^re, tüo er „3m ^^arabiefe" fdjrieb, oon ber !i8er* 
götterung felbft beS fünftlerifd^en ©c^einS entfernt n^ar, bem bie „SWünc^ner" 
ju Äönig Ttai' ß^iten ge^ulbigt Ratten. 

2)er innere 9tuffd^mung, bie Srmeiterung feiner SBelt unb feines 
93efenS, bie 9ieife feiner Xarftellung mad)ten fid) um eben biefe Qtxt in jUjei 
S^oüellenfammlungen §e^feS geltenb, bie nic^t bloß, njie frühere (Sammlungen, 
ein unb baS anbere SKeifterftürf aufmiefen, fonbern atS OanjeS einen eigen«» 
tümtid^en 3Bert beanfprud^ten. 3)aS „Sud^ ber greunbfc^aft" (1883 unb 
1884) unb bie „Xroubabournoüellen" (1882) bejeidjnen feineSmegS blojj 
htn Weroinn neuer Stofffreife, obfd^on auc^ biefer, gegenüber ber Steigung 



^aul «)cQfc. 103 

jur JWaci^Iefe itaücnifd^er ÜÄotiöe, ni^t gering anjufc^fagen njar. ?tber bafe 
ber Siebter im „^nä) ber greunbfc^aft'' bie SD?annigfatrig!eit bcr 333e(t in 
ein neuc^ ßid^t rücftc unb bie toed^felnbcn ®e[talten, bie ein ®cfü^t annehmen 
!ann, ba^ ftarf ttjie bie Siebe unb öerjic^tenber, unbege^rtic^er aU biefe ift, 
in einer golge üon eigenartigen Seben^bilbern feft^ielt, bafe er in ben 
„1roubaboumot)eIIen" ben Überlieferungen au§ ben golbnen Xogen proüen* 
jalifd^er Seben^freube unb ©ange^tuft, Icbenbige ÜÄenfd^engeftalten unb 
^ersenöoffenbarungen abgeujann, jprac^ für ba^ SBad^ötum feiner Äraft 
ttjie feiner 3(nfd)Quung. ®ic 9lot)cIIen be^ SBud^e^ bcr greunbfc^aft: „5)at)ib 
unb Sonot^an'', ^®renjen ber SD^enfc^^cit", „3iino unb 9Kafo", «©ied^en* 
troft", „S)ie fc^warje Sofobe", „®utc fiameroben" umfpannen ein ttjeite^^ 
©ebiet, wn ber ©c^ilberung unmittelbarer Gegenwart biö jum 5Bilb mittel* 
alterlic^er ßiiftö^i^^^ ^^^ f dalagen bie üerfi^iebenften Xöne, t)om d)ronifen* 
artigen ©eri^t bi§ jur Jjerfönlid^ften Erinnerung an. Me aber ergrünbcn 
bie ttjunberbare SBirfung ber ©^mpat^ie, bie ÜÄenfd^en gleid^en (Sefc^Ied^tö 
fo unlöölic^ öerbinbet, ate bie Siaturmai^t, bie 3D?ann unb SBeib jucinanber 
jiel^t. ®ie greunbfc^aft fdiliefet öielgeftaltige SBunne, öielgeftaltige^ SSe^ 
unb i^re befonbere ^ragif ein unb baö ?luge be^ ©rjä^Ierö ift für alle 
i^re ©e^eimniffe geöffnet S)urc^ bie ))f)antaftet)olle Urfprünglidifeit ber 
©rfinbung ragt bie SRotjelle „®renjen ber ÜRenfd^^eit", bie bie ®efc^i(f)te 
eined 3^^^9^ ^"^ ^^^^^ SRiefen, be§ äierlid^en §oljfdf)neiber§ Ji^eobor 
^inje unb be^ ©naföfinbe^ SKagnuffen öerbinbet, ber früher unter bem 
Flamen bc^ grofeen (S^riftop^ auf SWeffen unb ÜRdrften gejcigt Ujorben ift, 
über alle anberen l^inau^. 3l)tc Silf)ouette prägt fic^, ujie ^e^fc eö tjon 
ber e^ten SRoüelle forbert, untjerge^ic^ ein unb il^r ergreif enbe^ (£nbe, tüo 
bcr S'^^i ^^^ SRiefen in ben Xob mit I^inab5ie^t, erfüllt un^ mit tiefer, 
ftitler SRü^rung. 55anebcn toirfcn toenigften^ jmci ber anberen SRotJcHen: 
„^aöib unb SunatJ^an** unb „©ie^entroft" mit beinahe gleid)er ®ett)alt 
unb untt)iberftet|lic^er Siaturttjalir^eit. ^ie erfte öerförpert ein burd^auö 
innerlid^e^, erfc^öpfenbcö ©rlebniö eine^ biö jur ©clbftücrgeffen^eit Opfer* 
fähigen greunbe^, beö Sngenieurö 3onat^an, ber enblid^ begreifen muft, 
bafe fein ®aüib, ber eitle poficrenbe $oet ©buarb SSaneffe, bem er ba^ 
Seben gerettet, an ben er fid^ tJöUig tjcrloren l§at, nid^t^ anbereö ate ein 
e^rlofer, feiger, jämmerlicher ©treber unb genufeföc^tiger ©d^uft fei. ^ier 
rettet ber entfi^loffenc SBruc^ mit ber Xdufc^ung unb bem greunbe einem 
tjorjüglid^cn ÜJ?enf(^en ben ®lauben an fic^ felbft unb ein neueö Seben. 
Xurdt) bie SWoüeHe „©icd^entroft" ttjel^t ein $aud^ t)on JRomantif. 3)er 
graue ©pielmann, ben bie erbarmung^lofe §ärte ber SSelt au^geftofeen ^at 
unb bcr bennod^ bem Seben treu bleibt unb in anberen bie feiige Suft »erft, 
bie i^m felbft für immer geraubt ttjorben ift, ber njiber feinen 3Billen bie 
Jrcunbfc^aft bc^ jungen 5ßatrijicrfof)neö auö Simburg gewinnt unb biefen 
unttjiberftcl^lid^ in 9iot unb %oh nac^jiel^t, glcii^t einigermaßen ben ©eftalten. 



104 ¥aul ^e^fc. 

in benen unjcre romantifc^en ?ßoeten bie SWad^t ber grcube im ©(^mcrj, ba$ 
©efü^t be^ ®öttUd)cn im Scben ju öerfinnlic^cn ftrebtcn. 9hir bafe |>c^fcö 
©ruber Sied^entroft miitbcr fd^atten^oft unb um ein gut Seil rea(iftifcf)er ift 
a(§ ältere SSorgänger, njä^renb bie ®en)att feinet ©nftuffeö auf ben jungen 
©erwarb nic^t minber ein 9iätfel bleibt. 3luc^ bie 9?oöeIlen nSWino unb 9Äafo*' 
unb „3^ie fc^warje Safobe" erjc^liefeen, jebe in anberer SBeife, verborgene 
Seiten unb 9iegungen ber SKenfc^ennatur, fie tjeröoQftänbigen ben %otaU 
einbrud be^ ^SBuc^eö ber greunbfc^Qft", lüenn fie i^n and) nid^t vertiefen. 
Unter ben „XroubabournoüeHen'' erfdf)eint mir „®ie 2)id^terin üon 
ßarcaffonne" afö bie bebeutenbfte unb in fic^ üoöenbetfte. S^te ^onblung: 
bie SBufee eineö eitetn unb für ben l)öc^ften SBert feinet treuen SBeibec^ 
Der^ängniöüoö Derbtenbeten SWanneö unb bie unerfcfiütterUc^e iJiebe be^ 
fd^önen unb treuen SBürgerfinbeö t)on Sarcaffonne jum SKonne feiner SSa^l, 
ber Opfermut ber grau unb beö Äinbeö, mitten in ben ©d^recfen cine^ 
Ujeltgefdjid^tlic^en @en)itter§, bie freubige SBieberöereinigung ber leibüoU 
Getrennten, finb ^ier mit nie irrenber Si^erfjeit unb njunberbarer ©n» 
fad^^eit alö SWaturüorgänge erfofet, gefüllt unb bargefteüt. SBon echtem 
unb eigenartigem (Se^olt ift bie 9?ot)eIIe „(S^re über aUeö", in ber ber 
Sßerrat einer eitetn gefaüfüc^tigen grauennatur, mit übergeugenber firaft 
unb ben fc^lic^teften 9D?itte(n, in feiner DoUen tragifd^en SBirfung bar« 
gefteUt ujirb. ^®er la^me (Sngel", „"Die 9tacf)e ber ^^iäegräfin" führen in 
ifjren 8?orauöfe^ungen unb Sluögängen etwaö ju tief in ba^ probenjalifd^e 
Seben ber 5;roubabourjeit. ©omol^l ber ®Iaube ber fd^önen SBeatrij t)on 
9)ejier^ in ber erften SRoDeKe on Qanbtitcäntt, bie bie Sugenb jurüdgeben, 
aU ber ©ntfi^Iufe ber fd^önen Slffolibe in ber „9Jad^e ber SBijegräfin", fid) 
§ugo 2Karfd)aU, bem Songleur unb Soten beö OuiQem tjon @t. 'ISibier, ju 
ergeben, um bie teid^tfertige Untreue be^ (enteren ju ftrafen, finb fremb^ 
artige SD^otiüe, bie ber moberne 2)idf)ter nid^t mel)r ju tJoUem Seben tueden 
fann. ©aneben freilid^ ftra^tt baö üoUe Sic^t ber poetifd)en ®runbftimmung 
bee liid^terg burd^ bie @d)Ieier biefer SWotiüe ^inburd^. 9Benn ber la^me 
ßngel ©eatrij bem jungen SBilbting unb Siebling Uc Srunet eingefte^t: 
„3^ci Slugenblide an beinem 9)?unbe, mein beliebter, ^aben mid) mef)r 
3Bonne foften laffen, alö itüanjig 3a^re tiefer gorfd^ung, unb id^ ^abe ge* 
fef)en, ba§ alle 9Sei$f)eit %an\> unb Strug ift, gegen bie feiige S^or^eit ber 
Siebe, bafe Sugenb aQein baö ®(üd jur 95Iüte bringen fann unb ©elbft* 
üergeffen feiiger ift aU Selbfterfennen", ober tt)enn 3lffalibe, fd^on ben 5;ob 
im |)er5cn, bem untreuen ©uillem boppelbeutig verseiften läftt: „3f|m foU 
werben nad^ feinem SBerbienft unb müfete mir felbft barüber baö .^erj in 
Stüde fpringen!" fo ergießen \\ä) in bie gönn ber älteren, !napp unb 
fdjlid^t er jaulten 9?oöelle, bie in biefen Xroubabourgefdl)id^ten faft burd^^^ 
ge^enb feftge^alten ift, bie lljrifc^e güUe unb bie fd^ärferen ?Kjente ber 
mobernen bramatifd^en ^tooeUe. 93einaf|e ganj im Stil ber älteren roma* 



¥aul ^i)fc. 105 

nifc^en Stjäl^ter gel^altcn, jeigt fic^ „®cr SKönc^ öon SKontaubon", ein 
übermütiger ®c^erj, beffcn fic^ ©occaccio unb bie Königin öon 9?at)arra 
nict)t ju fd^ämen gcl^abt l^ätten. 2Bcr in bcr fröt)tid^en unb feinfinnigen 
SBieberbelebung einer öerfunfenen SBett, tpie bie ber protzen jalifd^en ©ir^^ 
Denten« unb Xenjonenbid^ter ift, burd^au^ ein ®tücl afabemifd^er 5ßoefte 
erblicfen toxU, fann fid^ ttjol^l an Srfinbungen tt)ie bie le^tgenannte unb an 
5Wotit)e tüie bie oben bejeid^neten l^alten. SIber er mufe babei tjöllig über* 
fe^en unb öerfennen, bafe baö Sefte ber ganjen S^oüeOenfotge au^ ber 
eigenen 9?aturfraft ^e^feö, ber elementaren 2lnmut, ftammt, bie il^m treu 
geblieben ift. S)ie 9?ad^empfinbung ber ©üfeigfeit proöenjalif^er, ritter* 
lid^er Siebet* unb ©treitt^rif, öerbanb fic^ in ben „XroubabournoueHen" 
mit ber geftaltenben Suft an ben tpunberlic^en SBerfnüpfungen unb ben 
Sd^idfatötped^feln beg menfd^Ii^en fiebenö, mit ber malerifd^en Suft am 
©lanj unb Sfteid^tum einer bunten SBergangenl^eit, bie bem S)id^ter nid^t^g*» 
beftoiueniger nur jum Spiegel lebenbigcr, unüergänglid^er ®efüt)le unb @r* 
fc^einungen bienten. JBejeugten bie beiben SRomane unb bie in SRebe 
fte^enben beiben SWoöeHenbänbe bie ungeminberte 5ß^antafiefrifc^e unb ben 
urfprünglid^en 3"9 C^^^f^^ ä" ben offenften tt)ie ben öerborgenften 9teijen 
beö 'J)afein^, fo befunbeten fie nic^t weniger bie er^ö^te gal^igfeit, auc^ 
anbere ate erotifd^e gragen ju erfaffen unb bie SSertiefung feiner 3Wenfd^en= 
barfteHung nadE) ber Seite beö ©unfein, aBiberfprud^SöoUen unb ®emifd)ten 
in ber SKenfc^ennatur. greilic^ blieb eö bei aUebem beg Di^teri^ ftarfe 
Seite, feine SKenfc^en ungebrochen bem Seben gegenüberjuftellen unb i^nen 
ben ®(auben an ftc^ felbft ju bettjal^ren. gaft alle feine S^araftere trugen 
nac^ tüie t)or eine unueräufeerli^e Selbfta^tung in i^rem 83ufen, bie ni^t 
t)or Errungen unb kämpfen, aber oor bem ®emeinen bettjal^rt. 3)ie tiefe 
9Jeue, bie 3;oinette in ben „Äinbern ber SBelt'', Saron gelif im 9{oman 
„3m ^ßarabiefe" ober Staimon t)on SKiraüal in ber „2)i^terin t)on 6ar== 
caffonne" fül^It, ^at in |)e^fe^ Sinn reinigenbe Äraft, fie ergebt ben 
SReuigen, ftatt i^n ju beugen. Sin^ blieb freili^ auc^ inmitten ber er* 
heiterten ?fnfc^auung unb 3BeItfc^iIberung beö 2)ic^terö gettjife, bafe er ficft 
t)on ben erfd^üttembften ©rtebniffen unb ben mit i^nen t)erbunbenen ®e* 
fül^Ien unb Stimmungen rafc^ ^intoegtoanbte, nid^t üiel anberö ai^ einer, 
ber angefic^tö einer Seiche bie genfter aufreifet ober auö bumpfer Suft in^ 
Jreie ju fommen ftrebt Sluc^ ba^ ,»95uc^ ber greunbfc^aft" unb bie 
„3;roubaboumot)elIen" bieten hierfür ein paar ^öc^ft c^arafteriftifc^e 95elege. 
Sn „Siec^entroft" fel^tt bie (Srfenntni^ nid^t, bafe ber Ungtücflid^e, bem man 
35Jeib unb Sinb im grauent)oUen Äerfer bei^ Sied^enl^aufeö jugrunbe ge« 
richtet, anfängtic^ alleö anbere el^er, at^ SRitleib mit ben armen SRenfc^en 
unb ber ganjen gebred^(icl)en ©inric^tung ber SBett, fül^It. „2)amalfi^, a(ö 
mir baö tt)iberfaf)ren," fagt ber graue 93ruber ju ©erwarb, „tüax ba^ Slut, 
ba^ biefe §anb burd^ftrömte, nid^t fo ja^m tt)ie ^eut. 9Ber mir bamate 



106 Saul^tjfc. 

einen geuerbranb in bie gauft gegeben l^dttc, bie SBelt bamit in SBranb ju 
fteden, bem §ätte id^ meine ©ecle bafür t)erf einrieben. " Unb er fügt f)inju, 
bafe er feine SBerfe ber öarml^erjigfeit anföngticf) uoH %xo^ unb Sngrimm 
tJoHbrod^t f)at „S)a6 ic^ auf bie Rauptet ber äWenfc^en, bie ic^ inögcmein 
für eine §erbe toilber Xiere anfal^, feurige Äol^Ien fammelte, gefc^a^ nic^t 
in d^riftlid^er Siebe unb 9KiIbe, fonbem ofö eine %xt SRad^e, an ber ic^ 
meinen eigenen, wilben ®ram fättigte." 3n ber ,,S)id^terin Don Sar* 
caffonne" fel^It ber büftere, graueuDoIIe §intergrunb nid^t ganj, auf bem 
fid) ein Xeil be^ ®efd)ic!eö be§ |)elben abfpielt. ^er grimme ©ieger über 
bie Stibigenfer, ®raf Simon Don SWontfort, löfet SRaimon Don äWirauat in 
ben Xurm beö ©djioffeö Don Xoutoufe werfen, i^n auffparenb für ein feier* 
Iict)eg ^od^gcric^t, bei toelc^em bie Dorne^mften Äe^er^äupter fallen foüten, 
fobalb ber pöpftlic^e ©enbbote Don anberen |)änbcln fid^ abgemüßigt ^ätte 
unb ^^UQt biefeö bem §immel tDOl^IgefälKgen ©d^aufpieli^ fein fönnte. „(Sin 
bumpfe^ 6nt fegen lag über ber 5ßroDence. 3Ran n)u§te, bafe Don bem 
furd^tbaren ®otte$ftreiter, ber in ber SKagbatenenfirc^e be^ erftürmten 
Sejier^ ftebentaufenb SKenfc^en Derbrannt ^atte, feine ®nabe ju l^offen 
tt)ar. — §err Staimon ^attc in feinem Äerferturm einfam Dor fic^ i)uu 
gebrütet. (Sr n)u§te, ba^ Snbe feiner ©ufee fte^e na^e beDor unb ba baö 
üeben i^m längft entteibet, feine beften greunbe mit i^m gefangen ober ge* 
tötet ujaren, fa^ er ber legten ©tunbe mit tt)eltabgett)anbter Ungebulb ent* 
gegen. 2)a^ ^erj in ber ©ruft toar fc^on Dor il^m felber ^ingeftorben, n^ie 
er meinte, ba er roeber greube noc^ ©c^merj, ttjeber §offen nod^ Sangen 
me^r empfanb." S)er S)ic^ter fie^t bie Slbgrünbe blutigen ©lenbö unb 
^erjjerreißenber SBerjmeiflung, bie fic^ l^ier auf tun, fc^aubernb, aber er 
tuenbet feinen 93tidC bem ju, tt)aS im feltenen, glüdKid^en gade jenfeitö biefer 
Slbgrünbe liegt. 35a beftätigt fidf) eben ba§ SBort, ba^ ©raubet über $e^fe 
gefprodfien: „Sr ^at nie einen 9IugenbIidE fic^ in eine größere 3Bärme ober 
Sälte, aU bie, tüetc^e er empfanb, ^ineinfc^reiben ttJoHen ober fönnen. — 
@r ftrebt ttjeber nac^ bem gfammenftit ber feurigen Temperamente, noc^ 
nad) ber Selbftbe^errfd^ung beö SQäeltmannö. Sm SSergleic^ mit ©tüinburne 
f^eint er fü^I unb im SSergleid^ mit giaubert naiD. 3tber ber fc^male 5ßfab, 
auf tt)eld)em er ttjanbelt, ift genau berjenige, n)elc^er il^m Dom 3nftinfte 
feineiS inneren, Don bem rein inbiDibueüen unb boc^ fo fomptijierten SBefen, 
baö feine 9?atur au^^mad^t, angenjiefen n)irb." 2(ber ganj geujife trat l^ier 
eine ©c^ranfe jutage, bie |)et)fe nid^t nur eine gewaltige ^ai)i Don Stoffen 
unb SDJenfd^engeftaften entrüdte, fonbern aud^ inmitten ber i^m gel^örigen, 
Don if)m be^errfc^ten, tapfer erweiterten 2BeIt, ^ier unb ba eine Sude unb 
einen 83rud) liefe. 

2)aß biefe SBei^^eit Dor aöem ben bramatifc^en Sichtungen §e^feö 
gegenüber angemanbt unb nic^t einmal mit Unterfd^ieb angewanbt warb, 
braucht taum gefagt ju werben. 2)enn wer nal^m fid^ bie äWü^e, bie 



^aul ^^fc. 107 

Icbenbigcn, aix^ bcm ^Drange ber fünfttcrifd^eit SWatur unb bcm inneren 
^JHufe beö S)id^terö ertt)ad^fenen ©d^öpfungen eine^ fo fruchtbaren unb o^ne 
Senfation^erfolge arbeitenben bramatifc^en ^oeten t)on ben SSerfuc^cn ju 
fc^eiben, aU anbercr fiope be SBega jeglid^em bunten §t6en teuer, jeglichem 
-Jperjen^* unb 5ßflic^tfonfUft ein ©c^aufpiel Qbjugetüinnen? ®em Sü^rjel^nt 
jlüifc^n 1880 uitb 1890 gehörten ^e^feS Xragöbien: „Älfibiabcö", „2)on 
3uanö Snbe", ^3)ie §od^jett auf bem 2luentin", bie einaftigen 3;rauerfpiele 
„©^renfc^ulben", „i^xan Sucrejia", „Simfon", „ß^^W^" ^^P' ^^^ 58ec^er^* 
raub", „2)ie fc^toerfte ^ßflid^t", bie größeren ©d^aufpiele: „®ic 3Beiber t)on 
äc^ornborf", „35a^ Siecht beö ©tarieren", „®etrennte SÖetten", „2)ie 
SBci^^eit ©alomo^", „^ßrinjeffin ©afd^a", „3Be(tuntergang" unb „(Sin 
öberflüffiger SRenfd)", bie Heineren „Snt Sunbe ber ©ritte", „(Sine erfte 
Siebe", „®ne 2)antetelttüre'' , bie fluftfpiete „®ott fd)ü$e mxä) t)or meinen 
Jreunben" unb bie Heineren „Unter Srübern", „2)er SBenu^burc^gang", 
„SWur leinen (Sifer", „Sn fittUd)er ©ntrüftung" an, nad^bem i^nen allen, 
JU Sluögang ber fiebjiger 3af)re, bie 3^ragöbien „(8raf Äönig^marcf" unb 
„(Slf riebe" vorangegangen ujaren. Sluö biefer bloßen 3lufjäf|(ung erbeut, 
baß bie Suft be^ bramatifc^en ^robujierenö ttjie bie 5Kannigfattigfeit ber 
Stimmungen, für bie ber 5)i(^ter ®eftalt fuc^te unb gcttjann, in biefem 
Sa^rjefint befonberö ftarf tparen. S)ie SWe^rjal^l ber genannten S)ramen 
gelangte auc^ — ettid)e, unb stoar etliche ber beften, nur t)ereinjelt — auf 
bie Sretter. ®ie Uterarifd^e Stitif toax in ben ac^tjiger 3af|ren fd^on ju 
ber ©leid^gültigfeit Dorgerücft, bie eö nicl)t met)r SBort l^aben toollte, bafe 
auc^ bag „53uc^brama", ba^ Reifet ein für ben Slugenblicf nic^t aufgeführte^ 
©tücf, ein ec^te^, barftellungöfäf)igeö SBerf fein fönne unb fümmerte fic^ alfo 
Icbiglic^ bei ®elegenf|eit ber Sluffü^rungen um biefe 5)ramen. ^lad) biefem 
SRafeftabe toürben Don bem oben aufgeführten SBiertel^unbert bramatifd^er 
©ebilbe nur ^Xie SBeiö^eit ©alomoö" unb ber tragif^e (Sinaftcr „6^ren* 
fc^ulben" in 95etract)t fommen, benn fte ftnb bie einjigen, bie ftc^ auf bem 
Spielplan etlicher Sühnen behauptet l^aben. Sfnberö ftellt fic^ bie ©ad^e, 
fobalb bie 'Did^tungen auf i^ren 3"fö"^^cJ^^Qi^9 ^^^ ^^^ inneren Seben 
unb bem nottoenbigen JRingen be^ 2)icf)ter^ nac^ SSerförperung feiner 
eigenften ®efü^Ie unb 5Infd^auungen, geprüft ttjerben. 2)a ergibt fic^ toieber, 
bafe §e^fe ju guter ©tunbe ben günftig liegenben ©toff, f)ier atfo einen 
febenbigen, bramatifd^en ®egenfa^, einen bramatifc^en Äampf jttjeier ®e= 
malten, j^eier Glemente, ooH bemöUigen unb geftalten, i^n fo fteigern 
tonnte, baß er ate ©anjeö unb mit allen ©injel^eiten ergriff unb über* 
jeugte. 2)oc^ nic^t minber jeigt fid^, baß biefe 93elebung^fraft feinet* 
megö ju allen ©tunben mac^ mar, fic^ oiel feltener mit ber 2)ar^ 
ftcÖungöluft bed S)ic^terö bedte, al^ biefer mußte, baß neben bem eckten 
©ebürfniö, ftd^ bic^terifc^ auöjuleben, bie ®emöf|nung an taftenbe^ SSer^ 
fud^en, an fpietenbeö Umftellen, 9tufrei^en unb Drbnen bunter ©toffe, 



108 ?aul ^^fc. 

baö fein ©eftalten ift, in bem öornel^mftcn ©id^ter bcr SKünd^ncr nod^ 
immer fortlebte. 

2)ie^ tüar um fo fd^Hmmcr, aU bie ßcit, in bcr nad^ §e^)c^ eigenem 
9Bort: „bie anböc^tige ®emeinbe, bie ftd^ auö ben Xl^eaterfreunben ber ge* 
bilbeten ©efeUfc^aft sujammenfe^te", für bie angeblid^ ba« iöefte ber 
flaffifd^cn Äunft gerabe gut genug toax unb bie fid^ bo^ bequemte, jiuifc^cn 
ben geftabenben mit gutbürgerlid^er ^auSmannöIoft üortieb ju nehmen unb 
in ber „ein SBo^tgef allen am StUtäglic^en unb ©miggeftrigcn uneingeftanben 
fortlebte", me^r unb me^r jujammenfd^rumpfte. ®ie ©jperimente auf bie 
Smpfänglid^feit für tüo^Igelungene ©injell^eiten, für einige l^übfd^e (gitua* 
tionen, eine intereffante (Seftalt ober eine lebigtid^ t^eatralifc^ bettjegte 
§anblung, bie im überlieferten (ginne 3tnfang, SWitte unb (Snbe l^at, fonnten 
um fo toenigcr eine tiefere SBirfung tun, alö ber 5)id)ter felbft burd) feine 
njertboOeren ©ramen bie Urteitefät|igen an anbere SWafeftäbe gettJö^nt ^atte 
unb anbere aWafeftäbe forberte. SGJaö fid) gegen „©tfriebe", gegen „'Za^ 
SRec^t bed ©tärferen", „Getrennte aSelten" unb „SBeltuntergang", gegen 
„5)ie 9Beiber öon ©d^omborf" unb bie fleinen Suftfpiele im ®til oon 
^^utti^, regte unb empörte, ujar, bafe ber ©ic^ter ^ier überall l^inter bem, 
rva^ \\)m an ^aft unb geiftiger Siefe gegeben toar, jurücfblieb. ®er 3Ser* 
g(ei^ mit iJcUe 3Kenbetöfo^n, bem 3JJufifer, trat ^ier tt)ieber einmal in fein 
3ted)t. m^ im SBinter oon 1847 auf 1848 SRenbet^fo^n^ ^interlaffener 
„Sliaä" in Seipjig aufgeführt tourbe, fd)rieb ein SKann toie ber geiftüoüe, 
toaxm fü^Ienbe, urteilsfähige Xl^eobor ^llt^auö an feine SRutter: «ü)?ein 
ganjeS Seben, meine ganje 2BeIt rid)tete flc^ gegen bieS SBer! empor, ©c^ 
ttjar eine ®enugtuung, bie innere §o^If)eit unb SebenSloftgfeit jener äftf)e* 
tifd^ jerfa^renen, unfräftigen ?Inf^auung fic^ öor mir entfalten ju fef)en. 
3d^ ^atte mir'ö nid)t aU möglich gebac^t, einen foIdf)en 2Range( an aller 
fünftlerifd)en Sin^eit in einem fo vergötterten Äünftler ju finben. 9)Zein 
fünftlerifc^er unb mufifalifd)er ©inn empörte ftc^ gegen bieg äufammen^^ 
geftoppette, fragmentarif^e 2)ing, baö ein ftunfttt)erf fein fottte. ©d^öne 
©teilen — o ja! aber ein fi^auber^afteS ©anjeö. D^ne Sfjarafter, o^ne 
©^ipung, of)ne ©tauben. Sd^ empfanb tebl^aft, tt)ie nie bie 9?id^tigfeit unb 
iSergängtid)feit ber gangen 9iid)tung, bie mit fraffeftem Snbifferentiömu^ 
gegen alles, toa^ bie et^ifc^e, inirtüi^e 9Selt burd^ftürmt unb an bie leben* 
bigen §erjen pod^t, nur nummernroeife unb fragmentarifdj i^re äft^etifdf)en 
SWäfc^ereien geniefet, unbefümmert barum, bafe feiner ben 3nl§alt biefer 
Äunftprobuftionen glaubt, i^n inö ^erj aufnimmt, üon i^m erfd)üttert 
wirb." Sine ä^nlid^e ©timmung fing an, ftc^ §et)fe gegenüber ju regen 
unb mud^S in bem Wafee, als bie ^^i^ftii^^^u^fl gä^renber, fampfluftiger, 
reoolutionärer tourbe. ©c^drfer als in ben fünfjiger unb fec^jiger Sauren 
üertüat)rte fid) gerabe ber befte 3^eil beS jüngeren ®efd)lec^tS gegen ben 
Sinflufe beS Unter^altungSbebürfniffeS auf bie poetifd^e ©eftaltung, gegen 



?aul 4)c^fe. 109 

bai^ Sneinanberjpiel Don 2)icl^tunfl unb öcffctriftü, baö ein paar Sol^rjel^nte 
juuor für einen befonberen SSorjug ber SKünc^ener gegolten l^ottc. 35er 
bel^aglic^cn ©eniefeer, bie ^leic^te'' 'I)icl^ttperfc, wenn ftc nur gefd^madüoU 
unb grajiö^ njaren, aUcn anberen öorjogen, würben immer weniger. Unb 
fo begann bie unterfc^ieböloje, gröblich ungercd)te 95crurteilung ber brama* 
tifc^en 3)ic^tungen |)e5feö in Saujc^ unb Sogen. 

®Ieic^tt)o^t ^ätte ber flüc^tigfte SBergfei^ ber oben genannten SBerfe 
miteinanber ergeben, bofe e^ fic^ ^ier um grunböerfd^icbene 2)ramen l^anbefte, 
wirMic^e, au^ innerer SWotwenbigfeit l^eroorgegangene ©d^öpfungen unb 
wiebcr^olte SJerfud^e, bie ®unft ber 5Kaffc burc^ Slnfc^miegung an bereu 
Sebürfniffc ju gewinnen. Sc^on eine Jragöbie wie „®raf Sönig^mard" 
ftanb ^ö^er, wenn fie auc^ Don ben ©cgncrn eine G^ebruc^ötragöbie ge= 
fcf)oIten warb. 5lber in bem SSerl^ältniö ber unglücfUc^en ^rinjefftn t)on 
?lf)Ibeu }u bem glänjenben Stbenteurer, bem ®rafen fiönig^marcf, lebt ed)te 
^Jkturgewalt ber Seibenfd^aft, feeüfd^e ^^in^eit; auc^ ba§ ®egenfpie( ber 
Gräfin $ß(aten, bie ftd^ jur gü^rerin einer gang brutalen unb beräc^tlii^cn 
§ofintriguc aufwirft, wirb burd^ bie gcrec^e Erbitterung be^ in feinem 
innerften ®cfül§t Derle^ten SBeibe^ einigermaßen geabett. 3cbenfallö war 
{)ier ber Stoff mit all ber perfönlic^en SBärmc, bem inneren Slnteil an 
einem tatfräftigen, greifbaren Stücf 2Kenfd^enfc^icffal erfaßt, bie ^e^feö befte 
ßrjä^lungen erfüllten. Unb gegen bie S(^ärfe ber ®egcnfä^e, ben 2lufbau 
unb bie Don innen l^erauöfommenbe ©ntwicfelung, ließ fic^ wenig mel^r ein=» 
wenben, alö baß bie bebrücfenbe Snge unb Schwüle biefe^ Iur^annoDerfcl)en 
^ofe^ Dom Gnbe be^ fiebje^ntcn Sa^r^unbertö unb bie innere SGJcrtlofigfeit 
ber mitl)anbelnben ®eftalten, mit Stuönal^me ber unglücfli^en ®opt)ia ®oro= 
t^ea, bie DoHe tragifd^e S33irlung t)erabbrücft. 9tuc^ „S)on Suanö ©nbe" 
ift auf me^r, al^ einen bunten 9Joman, angelegt. S)on Suan^ innerer 3"* 
fammenbruc^ wirb burc^ ba^ Grwacl)en eineö ®efü^lö t)erbeigefü^rt, ba^^ 
bem Seben be^ Seibenfd^aftlid^en biö bai)\n fremb geblieben ift, bie plö^lict)e 
Saterliebe. S8om SSefuD ^erabfommenb, lernt er in bem jungen ©ianotto 
einen SKenfd^en fennen, ber i^m ben SBunfc^ einflößt, baß jener jein 
jüngerer 93ruber fein möchte, unb ber fid) aU fein So^n ^erausftellt. 5)ie 
Sd^ulb, bie Xon Suan früher gegen ®ianottoö 3Kutter auf fic^ gelaben 
^at, unb bie neue, mit ber er, in rafwiber föiferfucl)t auf ben ©o^n, if|m 
bie Gonteffina ®^ita entfrembet, bie ®ianotto liebt, bringen bem ©o^n beu 
Untergang unb treiben 2)on Suan, im Srater beö feuerfpeienben SBerge^ 
ben SBeg jur §ölle ju fuc^en. S)ie SBorauöfe^ungen ber rafc^ unb im 
SJerlauf weniger Stunben fi(^ abfpielenben ^anblung finb attju fünfttic^e, 
alö baß ber Äonflift jur DöUigen Älar^eit gebeil)en unb mit fold)er wirfen 
fonnte. ?lber bie ©runbftimmung ber 3:ragöbie, baö öJefü^l 2)on Suan^, 
baß eg JU @nbe ge^e, baö i^n fc^on in ber erften ©jene aufrufen läßt: 
„SBär'g nid^t neiben^werter, in einem einjigen, fd^aurig fü^nen 3lugenblicf 



110 $au! ^^fc. 

mitten au« bcr gütte be§ Öebcu§, bcr ftammenbcn SBemic^tung in bcn 
S^oB ju finfen, afe langfam, ®Iieb für ®tieb, Don ®ic^t unb gicber jer* 
ma(mt ju ttjerben", unb bie rounberfame SKifd^ung Don ^obcöfc^njuc^t unb 
tt)i(b aufflammenber Sebenöenergic ergeben bie ^anblung über bie blofee 
äufeerlid^e Seroegung eine« reifeenb rafc^cn SSerlaufö. 8elbft bie fdjeinbar ju 
jä^e unb eiferfüc^tige oäterlic^e SWeigung S5on Suan« ift poetifd^ burc^ bie ®e== 
tDofjn^eit eine« langen fieben« jeben 5ßrei« ju erringen, nad^ bem e« i^m ge* 
lüftet, n)of)Imotit)iert. „SBer i^n mir entreißen toxü, foll erführen, bafe ic^ ber 
2^on Suan bin, ber nie einem 9?ebenbu^Ier njeic^t, ob e« nun grauengunft 
5U erfäm^jfen gilt ober mit einem fc^önen SBeibe um ba« ^erj biefe« Knaben 
5u ringen!" 2Ba« gteid^mo^I biefer S)on 3uan=3;ragöbie fe^It, ift bie ein=^ 
fa(f)e \)ortt)ärt« bringenbe unb jn)ingenbe ®runbUnie. %uä) bleibt e« mifelid^ 
für ben 2)idjter (tt)a« felbft ein Hebbel bei feiner „®enot)e\)a" erfuhr), fid| 
bei einer fagen* ober legenben^aften Überlieferung Dom gegebenen ©nbe ju 
löfen. — SBon Dollenbetem ©leii^mafe unb an feiner Stelle Derfagcnber 
Belebung, geigte fic^ ba« einaftige Irauerfpiel „S^renfd^ulbcn", ben un^ 
Dermeiblic^en Untergang eine« jungen Cffijier« barfteflenb, ber in ber tiefften 
feelif^en ©rfc^ütterung, um ®lücf unb 3uf"nft eine« anbcren ju retten, ein 
falfc^e« G^rentüort gibt unb fic^ gleid^ banac^ Don bem Seben befreit, ba« 
il^m efel getoorben ift. 

2)ocft bie gel^attDoIlften, toertDoOften |)et)fef^en S)ramen ber oc^tjiger 
3a^re bleiben bie Xragöbie „Sllfibiabe«" unb ba« Sc^aufpiel „2)ie 3[8ei«:= 
§eit ©atomo«", bie, toie fie ber Qzxt naä) nur toenige Saläre auöeinanber* 
liegen (1881 unb 1886), au« einer Dertt)anbtcn fieben«ftimmung unb Sin* 
fc^auung ^erDorgenjad^fen fc^einen. 2)ie breiaftige Xragöbie fteOt in einer 
§anblung Doü ebelfter ©infad^^eit unb ©efc^loffen^eit ba« le^te @c^ic!fal 
unb ben 3;ob be« lanbflüc^tigen 5lt^ener« bar. 2)ie Äompofttion«meife ber 
fronjöfif^en flaffifc^en Iragöbie, bie ou« einem lünftlic^ gebe^nten lebten 
5lft befielt, bot fic^ f)ier ganj natürlii^, ja naturnotnjenbig bar. S)ie bra* 
matifc^e Spannung ergibt ftdt) barauö, ba§ bie ®egenfä§e unb Oetoalten, 
bie ba« Seben be« 3tltibtabe« tt)ecf)felDoIl bettjegt ^aben, bie l^arte tobe«* 
bro^enbe 3Jot unb ©efa^r unb ba^ unDerl^offte fc^minbelnbe ®lüc!, ba« i^m 
aii^ feiner fieg^aft bämonifc^en 5ßerfönlid)feit ertouc^«, im legten garten 
ilampf nod^ einmal aufeinanberftofeen. Sllfibiabe« gange« 2eben«gefd^icf 
fpiegelt fic^ im SRafimen ber S^orgänge eine« Sc^icffal«tage«. S)er Schatten 
ber '2obe«mübigfeit liegt bereit« über bem SSielumgetriebenen, er ift be« 
Seben« unb feiner ©enüffe fatt; aber bie Äunbe Dom ungeheuren gall 
9tt^en«, ber tro^ allem heißgeliebten SSaterftabt, \)ai i^n au« feinem 
3ufluc^t«ort, ber 93urg gu Sefto«, emporgefcI)recft, treibt il^n an ben ^of 
be« perfifdjen ©rofefönig«, ben er ujiber ba« fiegreic^e Sparta aufftac^eln 
tt)ill, unb in ba« §au« be« Satrapen ^ß^amabajo«, tt)0 er auf bie ^erferin 
9Kanbane, bie Sc^mefter einer Äaff anbaue trifft, bie er e^ebem toie fo Diele 



?aul eei)fc. 111 

geliebt unb tDte fo uiele Derlaffcn l^at. Sin ^ß^arnabajoö überlebenber 
gc^tuefter betoä^rt fid^ tt)icbcrum bie alte Wlaä)t be« tounberiamen 2Ranne§ 
über bic grauen: franf, gealtert, elenb unb n)unb, umflriclt er auf ber 
Stelle auc^ 3JJanbane. ®od^ mit i§m fam bie treue Ximanbra, feine 
©enoffin in ©nfamfeit unb Xrübfal, bie bie ©iferfuc^t ber ^crferin unb 
bie Seibenf^aft be^ ^erferö reijt. Unb Slllibiabe^, wie fd)on oft jn)ifc^en 
jnjei grauen fte^enb, erfäf)rt ein le^te^maf, bafe bie übermäßige ®unft ber 
golblocfigen fi^prig jweibeutig fei. Sie SSerfuc^ung, für eine neue glänjenbe 
Sebenöüerl^eißung bie Streue gegen limanbra ju opfern, ift ftarf, ift um 
fo ftärfer, afe im anbercn galle ber Untergang bro^t. ?lber geioaltfam 
unb auf ®efa^r beö Xobeö, reißt e^ i^n ju ber jurücf, bie o^ne i^n nic^t 
leben, aber mit i^m fterben fann, unb er erliegt ben 5ßfeiten ber SKörber, bie 
ä)?anbane in roilber 9ia^eleibenfc^aft toiber i^n au^gefanbt l^at. 3;imanbra 
gibt fic^, um ben ^oljftofe mit i^m ju teilen, felbft ben Xob, auc^ 9Kan* 
baue trägt eö nid)t, baß fie ben üernic^telf ^at, ben fie nie Dergeffen fann, 
unb fu(^t ba^ @nbe. 3)ic fnappe, innerlich reid^e ^anblung ift burc^fättigt 
t)on bem SBe^gefü^l, baß aud) baö reid^fte Seben bem ©chatten beö Jobe^ 
jutreibt unb bie le^te Hoffnung ein legter Xrug ift, öon ber ©rfenntniö, 
ha% ber üKenfc^ fic^ felbft, feinem innerften Söefen, Streue Ratten muß, toenn 
er im Seben unb Sterben nic^t ujertlo^ fein mill. @in ®tanj be^ Slbenb* 
lic^t<$ liegt über it|r unb ber le^te farge Strahl läßt at)nen, ujie golben ber 
Xag toax, ber ^ier nieberge^t. ®ie Slber, ^inter ber ba^ ticffte unb eigenfte 
Seben be^ S)i^terö pulfte, marb im „Sllfibiabeö" gtcid^fam geöffnet unb 
ftrömte in freiem gluß ^erjblut au^. 

SRidit minber ate „Sllfibiabeö" jeigt fic^ ^etjfe^ ©c^aufpiel „Sie 
35?ei^t)eit Salomo^" uon bem Cbem fubjeftitien 2tnteitö unb inneren SRit* 
erlebend burd)^aud)t. S)a$ wehmütige ®efü^l, baö ben ttjeifen Äönig oon 
3^rael überfommt, baß mit bem ®(^tt)inben ber Sugenb ber üolle ©d^immer 
aller Sebenö^errli^feit oerblaßt, ^at mit ber SRefignation be^ lebengeprüften 
3ll!ibiabe^ eine gemiffe 9Sertt)anbtfc^aft, bie ®runbftimmung beiber SDic^tungen 
quillt au^ bem ®efü^l unb ber Sebenöerfenntniö beö ^id)ter^. Unb njie 
überall, ujo bieö fubjeftiüe ©lement ftarf mittoaltet, loädift bie SBärme ber 
G^arafteriftif, bie bilblic^e Äraft ber ©prad^e unb bejeugt bie tiefere 9Roti= 
öierung, bie ftraffere gü^rung ber |)anblung, bie ^aft unb Steigerung ber 
bramatifd)en ®egenfä6e. Äommt baö biblifd^e @d)aufpiel ber überjeugenben 
9Saf|rl§eit unb SBirfung be^ „Sllfibiabeö" nid)t t)öllig gleich, fo liegt biec^ 
in ber aögu fünftlic^en 9lnpaffung beö altteftamentarifd)en Stoffe^^ an 
unfere Slnfd^auung unb unfer ®efü^l. SDer orientalifdf)e |)errfd^er ©alomo 
^at fic^ in einen Äönig t)on ^eute oemjanbelt, für ben bie Stönigin 95alfi§ 
tjon ^aba in reifer grauenleibenfd)aft erglüht, toö^renb er nac^ ber jungen 
Sc^ön^eit Sulamit^, ber 2;oc^ter be§ 3luffe^erö feiner ® arten, fd^mad^tet. 
So Dortrefflic^ bic SBerfnüpfung beö erotifd)en Sbt)llö öon Sulamit^ unb 



112 ^^aul ©c^fc. 

il^rcin ^irten §abab, mit ben SSorgängcn im 5ßalaft ift, fo gibt ber um 
eine fleine braune ©c^ön^eit girrenbe Sönig bem Oanjcn einen ju toeic^* 
liefen §QUC^, unb jelbft bie ftarfc bramatifd^c aSirfung in ben ©jenen be^J 
legten 9ttteö, alö ©ulomit^ in tpilber Seibenjc^aft if)ren föniglic^en Sc^murf 
abmirft, um, tvtnn'^ fein mufe, mit i^rem geliebten Ritten ju ftcrben unb 
©alomOiS 3Beiö^eit fic^ jum Sßerjid^t auf eine Siebe, bie nic^t ermibert wirb, 
ergebt, gleid^t bieö nic^t t)öUig au!^. Sro^bem ^interläfet ba^ ©c^aufpiel ben 
tieferen ©inbrucf, ben bie SBa^rfieit ber ®runbftimmung unb bie fecüfc^e 95e* 
lebung ber ©injel^eiten öiel fieserer bett)irft, aU irgenb ein gettjaltfamer ©ffeft. 
9?ic^t fo unmittelbor aU SCuöbrucf perföntid)ften Seben^, fonbern 
fü^Ier, objeftit)er, aber üon großer Einlage unb energifd^er Steigerung 
erfc^eint bie S^ragöbie „®ie ^oc^jeit auf bem ?löentin". 3^^^ ^^fet fid) 
aud^ fjier leicht erraten, tDOö ben Siebter jur bramatifc^en SSerförperung 
gerabe bicfeö Äonflift^g ber in entarteter Qtxt rein unb Dorne^m gebliebenen 
äWenfc^ennatur, inie fie ©ajuö (i^alpurniuö ^ifo vertritt, mit ber fc^nöben 
^^rannei, bie fic^ Satigula nennt unb bie ba^ grofee 9tömeröoIf erträgt, 
getrieben ^at. ©aju^ ^ifo ift, bie^mal in römifd^er 5ßatrijierma^fe, ber 
fiieblingö^etb §et)fe^: in fid) gefeiert, felbftbenjufet, aber tjiet ju uorne^m, 
um fid^ mit bem @^mu^ unb ber Süge ber SBelt, ber SRad^t unb beö @r* 
folget, äu bef äffen, jum Untergang in einer Umgebung gemeifit, bie nid^t 
me^r, gleich it)m, f^Iid)t unb ftarl empfinben fann. ®§ bleibt unflar, 
tparum er ©oelia, bie Soi^ter auö nieberem §aufe, jur 93raut gen^ä^tt, 
ttjarum er nic^t erfahren ^at, bafe fie nic^t einmal freie römifd^e Bürgerin, 
fonbern ein ©Maoentinb ift, aber e^ ift f(ar, ba^ er, ba er eö getan f)at, 
audj bann an xi)x feftf)ält, ate ber feige unb graufame §aJ3 be^ ^alb* 
roa^nfinnigen ßaliguta Soelia^ Stirn mit einem Stlaöenbraubmat jet^net. 
3n ber Gmpörung beö befferen SÄanneö tro^t er bem göttlichen Saligula 
in^ Stngefic^t unb fc^roingt fic^ jur Äraft auf, 9iom mit feinem ©tal^t oon 
bem 9tic^tön)ürbigen ju befreien, aber er ift unfähig — unb ftolj barauf, 
unfähig ju fein — , mit Sßerftofeung feinet fc^ulblofen SBJeibeö oon be^ 
JRömerpöbelg unb Saffiuö Sf)äreaö, beö 5ßrätorianerpräfe!ten ®naben, ber 
neue Säfar ju njerben. ßr fann feine Soelia, bie i^m im freiujiüigen 2ob 
üorange^t, nur rächen unb i^r folgen, er befreit 9tom öon ber ^errfc^aft 
ber Xoümut unb läßt fie burc^ G^ärea bem S3löbfinn beö Slaubiuö über*' 
liefern, ba biefe SBelt einjig ujert ift, baß i^r ein Slaubiuö ober G^ärea 
©efege gibt. SBie gefagt, eö ift ganj oerftänblic^, n)arum |)eQfe glauben 
tonnte, biefe Xragöbie beö n)eltt)erad)tenben, perfönlid^en 3lbelö, ber an bem 
gemeinen Sauf ber Singe jerbrid^t, be§ |)ocI)^eräigen, ber ein tjernid^tenbeö 
©c^icffal auf fid^ nimmt, burc^ ^öc^fte Sebenbigfeit unb nait)e Jiaturgenjalt 
unö na^eäurücfen. 9lber e^ ift nic^t minber ju öerftetjen, bafe baö größere 
^ublifum b^n oorgefüt)rten ®egenfa^ jum Stbel be^ ^ifonen, gar nid)t aU 
eine SKadjt empfanb, bie aud) für bie moberne SBelt lebenbig unb bebeutenb fei 



^aul |>ej)fc. 113 

unb fid^ be^ ®Iauben§ getröftetc, bafe ber Safarentt)al§nfinn bcö Saligula ettoa 
nur ber 2tnti!c angehöre unb 5Kcnfd^cn öon l^cutc ttjebcr bebro^cn noc^ 
äcrfd^mcttern fönnc. SebenfaÜö luar ber S8ortt)urf eine!§ ju »eichen, beinal^e 
tt)eiblic^en ®effil§feleben^, ber fo oft gegen ^e^feg 9J?annergeftaIten erhoben 
tt)urbe, gegenüber ber SRömertrogöbie DöIItg unberechtigt unb „S)ie ^oc^jeit 
auf bem Slüentin" nic^tö ttjeniger qI^ eine a!abemifd^e ©tilübung. 

©^on jn ©ngong ber beiben 3a^rje^nte, in benen fein ©d^affen ben 
^öc^ften ^uff^mung na^m, im 3a^re 1872, §atte ^e^fe bie erfte Sammlung 
feiner I^rifc^en ^©ebic^te" veröffentlicht, ber im Söi^rje^nt jtt)ifcl^en 1871 
unb 1880 noc^ ba^ ^^Sfijjenbud^" mit Siebem unb Silbern unb bie „SSerfe 
au^ Stauen" folgten, bie um bie 3JJitte ber ad^tjiger Sa^re bie neuen Stuf*» 
lagen ber ©ebid^te öertooUftänbigten unb in ®emeinfc^aft ben ttjeifen ©prud^, 
ipe^fe fei fein S^rifer, jum törichten mad^ten. fiegt man aßerbing^ bie 
SWafeftäbe an, nac^ benen unter ^unbert beutfd^en S)id^tem faum einer atö 
urfprünglic^er, elementarer S^rifer gilt, fd^üefet man baö I^rifc^e JBefenntni^ 
be^ perfönttd^ (Sriebten unb (Sriittenen öon ber ed^ten S^ril au^, fagt man 
mit ^e^fe felbft: „3)er toa^rl^aft berufene Itjrifd^e 2)id^ter ift fo feiten toie 
ber fd^toarje Diamant. ®r ift ba§ ©djofefinb ber alten SRutter 9tatur, bie 
i^n nä^rt mit i^rer reinften 5KiId^ unb il^n nie ganj üon il^rem ^erjen 
lafet, auc^ loenn er ben Äinberfd^ul^en längft entwac^fen ift. ©ie flüftert 
i^m il^re jarteften ®e^eimniffe in^ D^r unb ttjei^t il^n in bie feineö eigenen 
^rjen§ ein. ©ie mad^t i^n »toogelfprad^efunb tt)ie ©alomo', öffnet fein 
Of)r für bie Harmonie ber ©paaren unb beutet il^m bie ©prad^e fd^öner 
?(ugen. 9?ic^t§ ift jtt)ifc^en ^immel unb (Srbe, für ba^ fie in feiner ©eele 
nic^t ein Sc^o ertt)ecfte unb für alleö, toaö i^n im 3nnerften berührt, legt 
fie il^m SBorte auf bie Sippen, bie niemanb tjor i^m gebrandet ffat," unb 
jiel^t man in B^^^if^f/ ob felbft Urlaub unb SRüc!ert alö ttja^r^aft berufene 
ju betrachten ftnb, fo mirb man fd^liefeen muffen, bafe in §et)fe^ S^ril bie 
t)oüen, tiefen unb jarten 9?aturlaute, bie no^ nadf) 3a^rl§unberten forttönen, 
faum einigemal erflingen. 3ft man aber überzeugt, baJ3 ber eigenfte 
Seben^ge^alt unb baö inbiöibuellfte Siaturgefü^l be^ ernft poetifd^en 
ÜKenfc^en, n?o fie einen eigenen Jon finben unb fprac^lic^ ein d^arafte* 
riftifc^e^ ®eproge auftoeifen, auc^ fi^rif toerben, bafe unfere Dichtung gar arm 
erfc^nen müßte, toenn bie l^rifc^en Äünftler, bie i^rem Sßolf eine i^nüt 
ebler bic^terifc^er ®aben befdjert ^aben, nid^t me^r ju ben S)id^tern geregnet 
mürben, fo ift §e^fe ein S^rifer. 3JJan muß i^m ooH juftimmen, wenn er 
ftolj befc^eiben öon fic^ felbft fagt, ba§ er für einen neuen fiebengl^aud^, ber 
il^m bie ©eele erfüllte unb ben er in ben ^eimatlid^en Umgebungen noc^ 
nicftt gefpürt l^atte, and) einen Slu^brudE getoann, ber i^m allein gehörte. 
„®d toar bann bafür geforgt, bafe bie eigene ©prac^e, bie ic^ aui^ bem 
©üben mitbrad^te, mir in Suft unb fieib jum Sluöbruc! innigfter ®efü^le 
bienen fotlte, nac^bem ic^ jahrelang über größeren bic^terifd)en Sluf gaben 

%h. ©tern, ßtublen, Weue Sotge. 8 



114 *aul ^^(c. 

feine ©timmung unb Stnregung gefunbcn ^atte, mein I^rifd^e^ ©aitenfpiel 
t)on bet 3Banb ju nehmen. Sin neuer fiiebe^frül^Iing merfte mir mit einer 
jtoeiten Swgenb and) ba§ ©ebürfni^ nad) I^rtfd^en Äonfef [tonen, unb ai^ 
bann fc^tDere ©d^idfateprüfungen über mic^ famen, foHte eö mir an bem 
Xroft ntc^t fehlen, ben nur bie 9J?ufe getüä^ren fann." 

SBir meinen bie perfönlid^e Klangfarbe bereite in einer Siei^e öon 
Oebic^ten ju öerne^men, bie t)or ber Qtxt liegen, bie ber 3)id^ter ^ier in 
feinen 95efenntniffen tjor Stugen f)at Sieber tt?ie bie aix^ bem 3^^^^^ 
»^aWargarete", öor aßen: „3;iefer ©runnen", baö ^S^rautlieb", bie „3"^^^^" 
(Unb fo ^ebft bu meiner ©eele ©^leier mit ber n^eic^en §anb) unb ba§ 
büftere ^^iad^tgeftc^t^ ©über unb ®efd^ic^ten tpie „2)a« %ai be^ ©öpingo", 
,,@d^am^I unb feine aWutter", „Der ©d^enf öon ©rbacf)" tt?irb njol^l niemanb 
alö 9?ad^al§mungen em^jfinben, fo unjtt?eifel^aft bie älteften Oebid^te an^ 
bem ^^Sungbrunnen" unb anbere an Sic^enborff unb anbere 9Jomantifer 
anIHngen. aber in bem 3^^^^^ „3ieue^ fieben", in ben n^unberöollen 3;er* 
jinen «üKeinen Xoten" unb ben tieffc^merjlid^en unb bod^ t)om Jiac^glanj 
feiigen Sebenö leud^tenben Siebern, bie unter gleid^er Überfd^rift folgen, 
fc^tt^iHt ber boße Xon ber tiefften Ergriffenheit. 5)er lec^jenbe, glüdC^eifd^enbe 
©rang, ber aße ^errlic^feit ber SSelt unb bie ©eligfeit juglei^ in ben 
Slrmen ber ®eliebten erl^offt, unb bag tieffte 3Stf) ber ©eele, baö nur in 
ftiß ergebener Xobe^fe^nfud^t aufatmen fann, ^oben l^ier ben ergreifenbften 
unb in aßer Knappheit ben reid^ften, mannigfaltigften Slu^brucf gefunben. 
SBer eö nic^t fpürt, ml6) eine ^üü^ be^ Sebenö unb tuieberum tt)el^ l^erber, 
l^erjbett?egenber ©d^merj burc^ biefe Srinnerungen unb Klagen, biefe Sieber, 
Xrdume unb Silber, biefe SRiöpetti unb ©onette ^inburd^gel^t, ben er* 
fd^ütternben ®egenfa^ öon jaud^jenbem ®lüdE unb fd^luc^jenbem Seib in 
einem einjigen ®ebi(^t tt?ie „3n g^renj" nid^t mitfühlt, toer auc^ l^ier 
noc^ ba^ SKännlid^e in ber 2)id^tematur $e^fe§ in 3^^if^^ jie^en fann, 
ift um feine fpröbe Unempfänglid^feit nid^t ju beneiben. ©einöle fd^eut 
man, in ber gurd^t ^ben jarten Duft inniger ©d^merjen" (®oet^e) ju öer** 
lüifd^en, baüor jurüdE, biefe S^rif in ben Streik äft^etifc^er ©rörterung ju 
jie^en, unb bodf) ift man auf ber anberen ©eite bem SDid^ter fc^ulbig, bie 
tiefften unb reinften ©nbrüdfe, bie er in anberen ©eelen enoecft, nid^t 
fd^meigenb öergel^en ju laffen. Sluc^ bie poetifd^en (Spiftcln, „SReifebriefe" 
in öerfcftiebenen SKafeen unb 9i^^t^men, an feine grau, an ©ernarbino 
3enbrini in Palermo, an 3. SS. ©dE)effel, Subtoig Saiftner, Slrnolb ööcflin, 
Dtto Stibbecf, 9Bil^elm §er^, SBil^elm §emfen unb einen ungenannten 
^l^ilologen, fd^liefeen t)iel unmittelbare poetifd^e ©timmung unb leben^öoße 
SBilbfraft ein. 3n il^nen toie in ben „S)ic^terprofile" überfc^riebenen ©o=» 
netten, in ben „Sanbfc^aften mit ©taffage", ben „Silbern aug 9?eapel", ben 
„SRömifd^en ©onetten", ben S)iftidf)en „fixinft unb Künftler" empfangen tt?ir 
aßerbing^ bie ?tuöfpra^e beö bi^terifc^ angeregten, gebilbeten ®eifteS, feine 



¥aul «)ct)fe. 115 

etemcntare S^rif, bie üerfd^ollcne unb Detftummtc SWaturlautc au^ ber liefe 
ber eiemente tpieber ^ert)ortodEt. Unb bo^ entbel^rt auä) biefe ^nftl^rif 
einbringlid^er, unöergefeU^er ©eelenoffenbarungen nid^t, bie, tüie fte au^ ber 
©ecle be^ ©ic^terö l^ertjorbringen, unfcrer Seele ju eigen »erben unb un^ 
in ben ©efü^fe:* unb 9lnfc^auungöfrei§ ^e^fe^ bannen. 5Wir beucht, bog 
fei unter allen Umftdnben 5ßoefie, unb jtt?ar lueber biboftifd^e noc^ r^eto* 
rifc^e, fonbem tebenbige, unmittelbare, rnenn fd^on ftd) in xf)x baö geiftboH 
öcttjufete bem Unbettjufeten mifd^t, tt?a§ in neun Qd^nitxkn aller 2)i(^tung 
untjemteiblid^ ift. gtiefet boc^ anberfeit^ auf ®eftalten unb &xupptn, bie 
ber 5)i^ter mit Stbftc^t unb bettjufeter ^jlaftifd^er Äunft au^gfü^rt, oft genug 
ein ©tra^l endigen, unt)ergänglic^en Sid^teö, au^ ^ö^en, ju bencn ber fünft» 
terifc^e SSorfa^ nic^t l^inaufreid^t. Unter ben fpäteren erjäl^lenben ®ebic^ten 
^e^fe^ jeigt bie«J ba^ traumhaft fd^öne „geftmal^l be^ Sllten", bei bem bem 
S)id^ter baö Silb bed greifen ©opl^ofle^ öorfd^ttjeben mod^te. Unter ben 
9?ot)elIen in SSerfen aber erf^eint öor allem ber fd)on früher ertüäl^nte 
Xerjineuj^flu^ ^S)er ©alamanber" in jene^ Sic^t getaud^t ®in SBefenntni^ 
ober eine trauml^afte ©rinnerung rafc^ öerrinnenber Seibenfd^aft, bie tjon 
einem rätfelüollen, felbftbettjufet fpielenben unb bod^ l^ei§ aufflammenben 
ttjeiblic^en SBefen eingeflößt tpirb unb im bitterften Sßerji^t enbet, l^auc^t 
ba§ ®ebid^t Äü^le unb ©d^tpüle jugteid^ au^ unb jnjingt ben fiefer un== 
tt)iberfte^lid^ in bie ttjeltentrüdfte, nächtige Stimmung be^ ®anjen l^inein. 
SBranbe^ fagt, biefe SRotoelle fei lauter SSortrag, i^re ©d^ön^eit berul^e ganj 
unb gar auf ber beftridCenben 3lnmut ber metrifc^en 3)iftion, obfc^on ftd^ 
in i^r fein SBort finbe, baö nid)t jur ©ad^e gel^öre. 3c^ meine, bafe ber 
l^öc^fte unb eigenfte SReij be^ fd)önen Oebitbe^, über ben fc^erjenben, 
flagenben, balb n^eid^en, balb fedCen, tro^igen SluöbrudC ^inau^, burc^ bie 
unbetoufete fi^rif, bie e^ einfd^tiefet, burd^ bie ge^eimniötJoUcn filänge, 
in benen ein Unauögefpro^ene^ mitjutönen fd^eint, l^eröorgerufen tüirb. 
©erabe im ®renjgebiete ber epif^en unb l^rifd^en ©id^tung, tDo fpröberen, 
rein plaftifd^en 3:atenten ber tt?arme, l^rifc^e ^auc^ fo leidet erftarrt, ber 
bie menfd^lic^en ®efid^ter beleben, bie Silber umf^immem unb in giufe 
bringen foll, l^ebt unb trägt er eine ber eigentümti^ften unb urfprüng* 
lic^ften S)id^tungen §e^feö auö ber SRegion beö poetif^en ©piel^ in bie 
^ö^ere JRegion be^ Collen Seben§ unb ber 5)auer. 

SRerfmürbig tt?ar eö, baJ3 ^e^fe, ber auf allen 9?ebengebieten ber 
S^rif, in feinen feinen unb f^arfcn ©prüd^en, im grage== unb Slntttjort* 
tped^fel be^ poetifd^en ®efprä^^, im Sb^H unb ber (Spiftel, im Epigramm, 
ben d^arafteriftifd^en 3;on nid^t nad^a^menb, fonbern felbftönbig unb meift 
mit einer Steigerung ber befannten 3Sirfung biefer formen befafe, in ber 
Siomanje unb Sallabe einfache 3lnf^autid)feit unb ben edE)ten Ätang t)er* 
^Itni^mäfeig fpät traf. SBenigftenö finb bie 3ugenbballaben „SBanba", 
„®raf Sü^elnburg", „3^tänbifcl)e ©age" u. a. mit ben farbenreichen JRomanjen 

8* 



116 ?aul ^9fe. 

„Sßom genfer unb bem §ejenfinb" (Sottafc^er SJJufenalmanad^ für 1894) 
nid^t in SSergteid^ ju jic^en unb au6) \)kx ließ fic^ erfennen, bafe bie 
Sa^tjc^nte auf SRünd^ner ©oben ben ^i^ter in ber SRid^tung auf baö 
(cbenbig SBirffamc luefcntlid^ gereift Ratten. 

®er Qtit ätuifc^en 1870 unb 1890 gehört audE) §et)feö britter 
SRoman „2)er SRoman ber ©tiftöbamc" an, beffen gefdE)Ioffene, einl^eit* 
tic^e Äom^jofttion baburc^ erreicht mirb, baß ber S)id^ter nad^ furjem 
öerid^t über ein pcrfönlid^ei^ (Srlebni^ unb eine perföntic^e Begegnung 
in einem märfifc^en ©täbtd^n, feine ©rää^lung in bie (Srinnerungeu 
be^ ehemaligen Äanbibaten ber X^eologie So^anneö X^eobor SSSei^brob 
einffeibet, Grinnerungen, bie baju bienen foHen, ba^ „SInbenfen an eine 
fettene J^o^eit^öotte 5Kenfc^engeftaIt" unb an ein prüfungööoHe^ grauen* 
fd^idfal eigentümli^fter 9trt tebenbig ju erhalten. 2)ie (Srtebniffe ber ^elbin, 
bie fid^ im Srrtum jugenblic^er Seibenfdf)aft ein abenteuerreic^eö Seben unb 
bie ^ärtcften ©nttäufc^ungen be§ ^erjenö bereitet, aber in unb nac^ i^rem 
Schiffbruch ben inneren 9lbe{ einer uja^r^aftigen unb eblen 9?atur nad) 
allen Seiten bett?ä^rt unb bem engen ^eife, in bem fidE) il^r ©ef^idC t)oII= 
enbct, äum ©egen toirb, finb nur eine Söeftätigung ber f^tid^ten 9?ac^rebe, 
bie bie 9(tte auö bem märfifd^en Spittet, ber „©tiftöbame" am S^age i^re^ 
SBegräbniffeö ^ä(t. „3n ber ganjen Umgegenb toeife man ja, totx bie ©tift^^^ 
bame njar unb bafe fie t)or brei 5;agen geftorben unb ^eute begraben tuirb. 
§aben ©ie benn nie tjon ber ©piegelbcrgen gel^ört, tt)ie fie nad^ i^rem 
2Rann ge^eijsen ^at, ber nun auc^ fcf)on t)or ®otteö X^ron fte^t? ^enn 

eigentlich tt)ar fie ja ein abligeg grölen. Um öierc tt)irb fie begraben 

unb bie ganje ©tabt tüirb babei fein unb fein 9tuge trodCen, benn fie l^atte 
®aben, bie ©piegetbergen, tüie fonft feine in ber ©tabt, unb je^t tüirb 
man'ö erft merfen, toa^ man an i^r gehabt ^at unb tüir alten SRadfer am 
mciften, benn fo eine fommt nie toieber — nie n)ieber — nie tüieber," 
©d^äfte man au^ ber (Srää^Iung beö ©d^idEfafe biefer grau ben Äem unb 
bie eigentliche Sa taf tropfe allein ^erau^, fo fönnte man ben „SRoman ber 
©tiftöbame" tt)O^I al^ ertüeiterte SWoüeHe bejeid^nen, bod^ jum öollen Seben^=^ 
bilbe gef)ört f)ier eben audE) baö SSerben unb baö ?tu^f(ingen biefe^ ©^ict* 
fal^. Unb obf^on bem SRoman n)a^rfcf|eintid^ fein unmittelbare^ Grtebnie 
jugrunbe liegt unb bie (Erinnerungen beö 5tanbibaten SBcifebrob ©rfinbung 
beö 2)ic^terö finb, fo läfet fidE) nic^t t)erfennen, bafe in biefer ©rfinbung 
ja^lreic^e lebenbige ©inbrücfe, Überlieferungen unb ©rää^tungen jufammeu:« 
fliegen. Sluc^ ein Qvlq märfifd^en |)eimatgefä^te ge^t burd^ bie STbenteuer 
ber |)elbin unb bie Stuf jei^nungen SBeifebrob^ ^inburd^ unb t)erteil§t ber 
®efcf)id)te beö unglüdClid^en abiigen grduleinö eine intimere Stnjiel^ungöfraft, 
al^ fie fo ungetDöl^nlid^en Gegebenheiten fonft innettjo^nt 

®egen ben „9ioman ber ©tift^bame", tüie gegen bie größere Qa\jil ber 
STu^gangö ber adjtjiger 3a^re entftanbenen JioöcHen ^e^feö fonnte tocber 



^QuI $ci)fe. 117 

bic STitfc^utbigung öirtuofer Äü^Ie, nod^ bic einer fd^tüülen @inn(id^!eit ober 
gar einer Sßortiebe für baö Süfterne, ß^^ii^^^t^S^ erhoben njerben. SRoöetten 
wie „^a^ Siing an fid)'', „UnöcrgeBbare 28orte", „S)ie aKärtl;rerin ber 
5ß^antafie", ^SBida galconieri" be^anbelten SebcnSerfd^einungen unb 5ßro* 
bteme, an benen bie njamte Slnteilnal^me beö 3)id^ter^ bie ber Scfer unfehlbar 
enoedfte. ®oc^ mef)rten \iä) um eben biefe 3^^^ ^^^ 5ßrotefte gegen anbere 
9toüetten §et)feö, in benen man ein gefä^rli^e^ ©piel mit erotifd^en SSor* 
gangen unb SSorfteßungen ju finben meinte. S)ie ungebrod^enc SRaturfraft 
in einer golge feiner (Sl^araftere fü^rt biefe baju, ber ©timme be§ ©Iute§ 
unb beö Snftinfte^ ftärfer ju vertrauen, ate ber überlieferten SKorat unb 
bem gefeUfd^aftlid^en ^erfommen. SBeit entfernt babon, bie (eibenfd^aftlid^en 
SBattungen unb ganj inbiöibueHen ©ntfd^füffe fold^er 9?aturen mit einer 
gemiffen Sei^tigfeit ju be^anbetn, ftellte ber ©id^ter meift bie tragifd^e 
Seite biefer Slu^na^mefätte bar unb liefe eine ©tunbe öerfagten unb öer* 
botenen ®IücI^ mit bem Xobe ober bem SBerjid^t auf jeben anberen Sebenö* 
geminn erfaufen. 3)ie älteften ber l^ier^er gel^örigen Sßoöeßen, tt)ie „35er 
Ärei^ri^ter", „3)ie SReife nad^ bem ©(ücf", „JBeatrice'', abelten bie moratifd^ 
anfe^tbaren ^ßrobteme unb @eftatten fo öon innen l^erau^, bafe nur bie 
ärmlid^fte Befangenheit fid^ gegen ba^ Siedet beö ®idt)ter^, biefe üKomente 
be§ Sebenö unb ber Seibenfc^aft ju bel^anbetn, auflehnen tonnte. Slber ba 
ber Siebter in einer gotge anberer (Srfinbungen ben getuagten, verfänglichen, 
ja peinlid^en ©rfc^einungen, bie il^m auf jenem, mit einer getüiffen SSorliebc 
unb gelegentlichem %xo^ eingef^tagenen, 5ßfabe begegneten, nic^t au^toid^, fo 
erregten SWoDeUen tt)ie „Sottia'', „2)er 5iinber ©ünbe, ber SSätcr glud^", 
„Subita Stern", „ßtpei befangene", „^rau uon g.^ „S)ie ©fetin", „üKelu* 
fine" nac^ einer unb ber anberen ©eite ^in 93ebenfen unb Slnftofe. 2(fö 
!Qt\)]t nun DoOenbö eine in il^rer SBeife öoUenbete SWoüelle „§immlifd^e unb 
irbifc^e Siebe" ^erauöforbemb in Sebenöfreife ^ineinfteßte, in benen man 
fic^ l^erfömmli^ bie Unnatur unb bie anmutlofe 9?üc^tem§eit beö täglid^en 
Seben^ jur ©ittli^feit, ^nx et^ifd^en ©trenge tjerfldrt, ba burfte er ftd^ 
nid^t tpunbern, bafe ber ©türm ber ©ntrüftung gegen i^n antoud)^, 3n ber 
%at liefe ftd^ nid^t leugnen, bafe bie tt?arme ©innlid^feit eingelner feiner 
©eftalten in SSer^üBungen unb (Sinfteibungen auftrat, bie ben ©nbrudE ber 
reinen 9?atur gefö^rbeten, in ber baö SRec^t beö 2)i^ter^ jur SBer^errlic^ung 
be^ aflmäd^tigen ®ro^ aBein ttjurjelt. 

S)oc^ lag e§ nic^t t)orjugön)eife am ftärferen hervortreten biefer ©eite 
feiner $ßl§antafie unb feiner Seben^beobad^tung, bafe ber ©ic^ter feit ben 
legten ad^tjiger unb ben erften neunjiger Salären immer heftiger befe^bet, 
immer ge^äfftger unterfd)ä§t tt?urbe. $ßic^t einmal bie geregenttid^en, bei 
feiner Äunftauffaffung unb ber angeborenen ©c^eu, burd^ JReffeyion ben 
geheimen Äern ber poetifd^en 9?ait)ität ju geföl^rben, gerabeju unüermeib^ 
Uc^n Äörffäße in alabemifdf)e SBieberf)o(ungen, Ratten ben Umfcf|Iag ber 



118 ^oul ©c^fe. 

©timmung gegen il^n l^cröorgcrufen. Qn btefen 3Bieber^otungcn, bie nur 
fd^lpad^e Slbbitber feiner Icben^öoIIeren Schöpfungen maren, möd^te ic^ ba^ 
orientalifc^e SJJdrd^en „Siebe^jauber", bem bie garben auö „^aufenb unb 
eine Sioc^t" fein eigene^, bem Siebter ge^örige^ Äolorit geben, ba^ pl^an^^ 
taftifd^e 35rama „2)ic fd^Iimmen ©ruber", mit bem §e^fe bie für fo t)iele 
beutfd^e ®idE)ter unerläfelid^e gauftna^al^mung abfolbierte, eine Jlnja^I ber 
SWoöeffen, in benen bie SÄotibe friil^ercr Srfinbungen abgefd^ttjäd^ter unb 
unerfreutid^er toieberfel^ren, rennen. ©^ fügte ftc^, bofe einige biefer aSer!e 
gerabe in bem StugenblidEe ^eröortraten, in bem bie ®el§auptung qua« 
gefproc^en njor, ba§ §e^feö Äunft ber inneren 3Bal§r^eit entbel^re, eine 
5ßoefte nur für ^auen, nidE)t für äRänner fei, tDO baö unmutige aSort, ba^ 
Si^mardt tüäl^renb beö franjöftfc^en g^lbjugö über „3)en 3Sein§üter öon 
SReran" gefproc^en l^atte, burc^ Sufd&ö Stufjeic^nungen „Si^mardt unb feine 
Seute" tueite Verbreitung fanb. 9?atüriid^ fiel e§ feinem ber SRifetDoIIenben 
ein, in Slnfd^tog ju bringen, unter »etd^en befonberen Umftänbcn ber grofee 
Äaujler biefe 95emerfung gemad^t, n^eld^e iWofeftäbe ber gett^attige SWonn 
überl^upt an fünftterifc^c unb Kterarifc^c 5|Jrobuftion jU legen gebrungen 
tt?ar. Sber bie altt SBal^r^eit, bafe fein ©c^riftfteller l^eruntcrgef (^rieben 
unb gefproc^en ttjirb, aufeer burc^ fid^ fetbft, foßte fid^ aud^ l^ier betpä^ren. 
aSarc ?ßaut §e^fe bcn 3Beg, ben er feit einem JBierteljal^r^unbert gegangen, 
unbeirrt tt?eiter gettjanbelt, fo ttjürben tt?eber naturaliftifd^ ^ßotemit, noc^ 
bie natürlid^e Überfättigung an ber aßju rafdE)en golge gteid^artig anmutiger 
?ßrobuftionen, bie S33irfung ber Sichtungen ^e^fe^, in bie er ein ©tüd 
feinet ©clbft ^ineingctebt ^atte, ernftUd^ gefä^rbet l^aben. 2)afe bie Sigenart 
feineö 3:atentö unb bie SReife feiner 9Weifterfc^aft jeben 3Betttauf mit ber 
jüngften ©d^ule auöfd^toffen, ^fitte bem ©id^ter tüie feinen greunben unb 
SBerel^rem DoHfommen flar fein muffen. Unb aud^ barüber fonnte fein 
ßtpeifel obtüatten, baß ?ßaul ^epfe ba^ öoHe SRed^t ertüorben §atte, üom 
fieberen Ufer be^ öon i^m ©efd^affenen unb ®eleifteten auö, auf bie trübe, 
fprubeinbe gtut unb bie fpri^enben ©c^tammblafen ber titerarifd^en Oä^rung 
^injubtidEen, unb ju einer Äritif, bie fid^ in |)^perbetn ber ®eringfc^ä^ung 
erging, öergnüglid^ ju lächeln. Seiber ift bieg ber Siegel nadE) nic^t bie 
Stimmung, in ber ©dE)affenbe eine i^nen feinbfelige 9tid)tung begrüben. 
Unb fo ließ fidj §et)fe in boppetter SBeife Don ber SReüoIution ber „5Wo* 
bemen" beirren: er üerfuc^te in einer Slnja^I feiner na^ 1890 entftanbenen 
SBerfe, namentücf) in einer gofge t)on SioüeHen, bie befonberen ©toffe, 
©ffefte unb fünfte ber SWaturaliften gleidjfam ju übertrumpfen unb er 
fd^icfte fid) anbererfeitg an, ben SBiberfinn einer SSeltanfdjauung unb SBirf* 
li^teitsbarftettung poetifdE) ju befämpfen, bie l^eute Dom n^ilbeftcn Sebenö^ 
raufcf) unb morgen Dom bitterften 8Serjicf)t erfüllt toar. 3Bie alle poetifc^e 
5ßolemif, fdE)Iug auc^ bie einer ©ruppe Don 9iomanen unb S)ramen §ei}feg auf 
ben SSerfaffer jurüd, tük überlabene ®eiDel)re gegen bie 333angen ber ©c^ü^en. 



¥au! ^fc. 119 

®tcic^ bem attcrnben %xtd, ber in bcr ^criobc Sungbcutfc^Ianbö 
in feitter „SSittoria Slccorombona" bie frechen SInläufe unb bie l^crau^' 
forbernbc SRadEt^eit bcr jungbcutfc^cn ©rjä^Iet mit [teuerer Äunft tDcit über- 
boten ^atte, fc^ien |)e^fc in SRobeUcn ttjie „gebia", „SBroni", „Xaöerl" unb 
anberen, ben SWaturaliften jeigen ju tüoHen, ba§ eö il^m ein leic^te^ fei, fie 
auf il^rem eigenen gelbe ju fc^Iagen, S)er Srrtum, ber hierbei unterlief, ttwir 
nur ber, ba§ bie SKotiöe biefer 9?ot)enen unb bie Sl§ara!teri)tif ber in i^nen 
l^anbetnben unb teibenben ©eftatten mit ben SWittetn, bie ^^fe^ ®r}äl§Iung^ 
fünft ju ®ebote ftanben, nic^t in SBirflic^feit umgefe^t tt)erben tonnten- 
®ne ©efd^ic^te tt?ie »rg^bja", bie „®en)iffen^el§e" einer öomel^men grau mit 
i^rem Sebienten unb il^re barau8 folgenbe ©ntn^urbigung augmatenb, ift in 
§e^fe^ SBelt f^Ied^t^in nur eine ^feli^e unb ^^einlid^e ©pifobe. ©ie toürbe 
einem ber brutalen SQäirflid^feitgbarfteller jU ®efi^t geftanben ^aben, bie 
Don aßen (SIementen ber fiiebe nur bie, jebe^ SReije^, jeber „Segleit* 
erfc^einung" beraubte, ©innli^feit ate „tt^a^r" getten taffen unb bie fieiben» 
fd^ft nur ate 53runft öerfte^n. 3)ie Sragit ber armen SSroni, bie bor 
i^rer ertoac^enben Sieigung 3"pw^t ^^ entfe^Iic^en 3;obe burc^ bie jer* 
malmenben SRäber eine^ ©a^njuge^ fud^t, lönnte ei^ mit ber 3;ragif natu« 
raliftifd^^^peffimiftifc^er (Srjä^lungen tool^l aufnel^men, aber bie 53reite, mit 
ber ^e^fe^ beid^tenber gorftmann fein öerliebte^ Abenteuer, unb bie Äürje, 
mit ber er ba§ ©ntfe^lid^e, ©reuelbolle, bie eigenttid^e Äataftro^jl^e beridE)tet, 
entfprid^t »ieberum ben gorberungen beä ed^ten 9iaturaIi^muS nur ^alb. 
3)ie fittli^e SSerfc^uIbung ber SBirtin Sofep^a, bie bem l^atbbetoufeten SKörber 
i^reö ^alb bföbfinnigen ©rubere, bem 3)oftor, trofe allem SSorangegangenen 
i^e ®unft getDäl^rt, enthält patl^ologifd^e unb ^jerberfe ©lemente genug, um 
bem ©efd^madC ju genügen, ber t)or aßem im Seben baö ©^redEIid^e unb 
SIbftofeenbe fud^t, aBein ben Ion, in bem bie^ ©^recttid^e neruenerfd^üttemb 
erjä^lt toerben foß, trifft fie nid^t. 2Rit einem SBorte, bie Sintoirfungen 
naturatiftifd^er ©lemente auf |)e^fe^ neuere unb neuefte ©d^öpfungen ge== 
fd^rbeten bie alten SSorjüge be^ 3)idE)ter^, ol^ne il^m bie Sffiirfungen jU 
fiesem, bie etnja t)on 9J?. ®. Sonrabö „5Wünc^ner 3Jot)eßen" ober ©über* 
mannö „Äa^enfteg" ausgingen. So ^anbelte fi^ l^ier um eine fd^led^t^in 
unmögliche SRifc^ung unb bie @rfenntni§ ^c^feö, ha^ Sebenött)irlli^!eiten, 
SKenfd^engefc^icfe unb Äonflifte auc^ biefe^ ©epröge^, ein 9ted6t auf biegte* 
rifcl)e SBiebergabe Rotten, fonnte um fo njeniger eine ®rtt)eiterung be^ 
©eft^t^hreife^ unb beö ©tilö bett)irfen, ate ja jeitgemäfeer ©toff noc^ 
nid^t SBa^r^eit im fünftlerifcl)en Sinne ift unb Doßeö, ju fünftigen 3^iten 
unb ®efd)le(^tem fpred^enbe« Seben, erft beim ^inburc^ge^en burd^ bie 
^ic^terfeele tüirb. Sieft fic^ einem guten %txl früherer Sd^ö))fungen §e^fe^ 
ber SSomjurf machen, bafe fie ben 35ic^ter nur intereffiert Ratten, o^ne Don 
i^m gelebt ju fein, fo mufete bie^ bei ben SWobeßen mit naturaliftifc^en 
Glementen nod^ üiel empfinblidfier l^erüortreten. Denn ^ier fehlten ben 



120 ?aul ^^(c. 

bargeftettten Sl^arafteren bie ßöfl^ ^^^ Siebcn^tDÜrbigen unb Stnjiel^enben, 
bic §et)fe§ ^l^antafte gefeffelt unb nur äufeerlid^ ergriffenen Stoffen unb 
Aufgaben eine getüiffe ©elebung öerliel^en Ratten. 

9?od) ntinber glüdElid) unb getoinnenb liefe ftd^ bie äWifd^ung in ben 
po(emifd^*))oetifd^en SBerfen au^ bem Sfnfang ber neunjiger Sa^re an. ©^ 
ift ba^ gute 9ied)t be§ 3)idE)terg, ftd) mit 3^itci1^^inii"9C" u^^ 3^** 
anfd^auungen, benen er unl^eilöoQe SBirfungen beimißt, geftattenb auö= 
cinanberjufe^en unb eö lann ftd^ babei immer nur um bie 3)oppeIfrage 
l^anbetn, ob bie ©rfdieinungen ridE)tig gefeiten, bie Slnfd^auungen nad^ il^rem 
innerften Äem erfaßt ftnb unb ob bie (Srfinbung, bie il^nen jum Spiegel 
bient, eine glüdtidEie unb überjeugenbe ift. 3n bem fc^toad^ motivierten ©^au== 
fpiel „SßJa^rl^eit'', ba§ ben l^ier in SRebe ftel^enben SSerfen ^e^fe§ gteid^fam 
afö ^rolog biente, toarb bie ^rage falfd^ geftettt. Sluc^ bie SBa^r^eitö^^ 
opoftel, fotoeit fte nic^t erbitterte unb Verbitterte Siaturen ftnb, forbern feine 
SBal^rl^eit, bie htn ©terbenben brutal feinet legten Xraum^ unb feiner 
legten Hoffnung beraubt, fie brängen fid^ nid^t in frembe Oel^eimniffe unb 
fte mifebraud^en i^nen anvertraute SHnge nidE)t, unter bem SSonoanb ber 
aSal^r^eit, ju groben SSertrauen^brüdEien. @ie beftreiten felbft, wenn fie 
nidt)t gerabeju 9?arren, fonbern fd^Iimmftenfadö ^anatifer finb, feineött)eg§ 
ben ©ag SBernbö: „SBenn ein SRäuber in mein 3™nter einbrid^t unb mit 
Vorgel^altener 5ßifto(e mir ba^ ®eftänbnig abbringen toill, too id^ mein ®elb 
aufbetoal^re, bin id^ ba verpfIidE)tet, i^m bie SBa^rl^eit ju fagen? S)arf ic^ 
il^n nid^t auf eine falfd^e gäl^rte fdE)iden?'' ®ie Süge, gegen bie jene an* 
Iftmpfen, liegt too ganj anberö, afe an ben ©teilen, an benen, toie bei ben 
Äonflitten biefeg ©dE)aufpiete, fc^onenbeg ©d^toeigen, ftiHe^ Überttjinben unb 
el^rlid^e ©elbfterlenntni^ toeit ^ö^ere fittli^e 5ßfli(^ten finb, al^ ba^ üäuten 
ber großen geuerglode. 2)ie (Srfinbung beä ©dEiaufpiete fteHt eine ganje 
golge von „SWotlügen'' ate notroenbig bar, bereu e§, bei etnjaö männlicherem 
aSerl^atten auf ©eiten ®ernbö, ©rl^arbtö, bei ettüaö feinerem Xa!t Dr. SWor» 
rnann^, bei einiger ©elbftbel^errfd^ung ^rofeffor SSerner^, gar nidE)t bebürfte. 
®ie ©d^tüäd^e ber Siorauöfegung liegt Vor aßem barin, baß mit ber 
fd^led^tl^in unmöglid^en äKögli^feit geredE)net tüirb, eine fo Vorjügli^e, finge 
unb liebevolle grauennatur, toie bie alte grau ©rl^arbt ift ober fein foll, 
^abe von aH bem Unl^eil, toa^ fic^ l^ier im Saufe eine^ Sage§ gufammen* 
jie^t, im Saufe ber Saläre niemals ettoaö geal^ttt, bemerft unb biö jum 
Slugenblid ber brol^enben ©jplofionen nid^tö getan, um ^euer unb ^ulver 
augeinanberjubringen. Unb biefe ©dCitoäd^e ift gleidE)fam t^pifc^ für bie 
befonbere SSeife, in ber ber S)id^ter ben Sampf gegen bie moberne, gegen 
bie naturaliftifd^e Siteratur, gegen ben STemperamentöbünfel unb ba§ Über* 
menfc^entum fü^rt. SIudE) in ben beiben 3tomanen „SWerlin" unb „Über 
aßen ®ipfeln" mad^t fid^ ein gu SBenig unb ju SBiel bemerfbar. |)et)fe 
unterfd^ägt bie urfprünglid£|en treibenben Gräfte aß biefer geiftigen Oärungen 



*aul ^9jf. 121 

unb er überf^ä^t ba^ ©etoic^t ber toibrigen Sluönjüd^fe unb ber mobifd^en 
9larr]^cttcn, bie burc^ jene Äräfte im beutfd^cn Seben ber ©egentüart l^crüor* 
gerufen tüurben. 3)aburdE) tarn nament(td) in ben 9toman „äWerlin", ber 
bie bunfeln ©efd^icfe eine§ ibeaUftifd)en S)i(^ter§ innerl^alb ber natura* 
tiftifd^en Setüegung barfteHt, etroa^ ©e^jrefete^, UnnatürlidEie«, man merft 
ber ©rfinbung unb Sluöfül^rung gleic^fam ben natürlid)en SBibernjiHen 
§e^fe^ gegen ben gangen hinter* unb Untergrunb feinet SRoman^ an, er 
fd^ilbert nic^t mit bem freubigen Sel^agen, mit bem baö 9)ZündE)ner SWilieu 
öon „3m ^ßarabiefe" erfaßt unb bargefteHt tourbe. Unb boc^ ujürbe biefe 
5(bneigung, bie eine tiefere ^leilna^me tt)enigftcn§ an bem leibenben Reiben 
bcd SRomansi nid)t au^fd^toß, bie ©rfinbung minber gefäl^rbet l^aben, ali 
ba§ unbetoufete Siebäugeln beS 3)id^ter^ mit ben neuen, auf bie SJteröen 
ge^enben ©ffeften, bie fic^ auc^ in biefen Sioman einfd^Iic^en. ®er l^äfetidEifte 
barunter ift roofjH bie unl^eimlic^e 3?orftettung be« „So^anne^" im Streu* 
^aufe, tt)o ©eifte^franfe bie Darftetter unb bad ^ßubfifum bilben, aber er 
ift bei weitem nid^t ber eiujige, ber mit ben Orunbelementen ber 5ßerfön* 
lic^feit unb ber ^nft §e^feö in unerfreulid^em aSiberfprud^ fielet. 3)er 
äWertinroman leibet nid^t minber an einer falfd^en gragftellung ate ba§ 
©d^aufpiel ^»SSa^rl^eit'' , man lonnte nic^t toiberfpredCien, wenn bie SRic^t* 
übereinftimmung ber urfprünglic^en Sbee be^ SRomanS unb ber SKittet, mit 
benen bie 3bee öerförpert erfd^ien, at^ ein fdE)tt)erer ÜKangel l^eröorge^oben 
mürbe. ®ie ^nblung roeift eine fo erfdE)tt)erenbc golge öon Unmögtic^feiten 
unb UntDa^rfc^einlic^feiten auf, toie fein jtpeite^ SSerf |)e^feg; bie erquätten 
SWotiöierungen gemal^nten an bie, ein 9Kenfc^ena(ter jurüdEtiegenbe, 3ugenb* 
bic^tung „grancc^ca ba SRimini". 3n biefem ^auptpunft em^eift fic^ ber 
fpätere SRoman „Über aßen ®ipfeln" bem „ÜKerlin'' entfd^ieben überlegen. 
2tud^ barin, bafe bie Seibenfd^aft, mit ber fid^ ber 3)i(^ter im le^tgcnannten 
3Berfe gegen bie 9?iegfd^efc^e ^l^ifofop^ie ober üielmel^r gegen il^re mx^^ 
bräuc^tic^e STntDenbung richtet, nic^t ben Seifafe verbitterten Orote unb 
larifierenber Satire l^at, mie bie l^eftige Sefel^bung ber naturaliftifdEien 
Stunft im „ÜKerlin", fonbern üon bem fieberen ®efül^( burd^brungen ift, 
bafe ber natürtid^e 3Bud^^, ber lebenbige ^erjfd^Iag unb bag ©emiffen be^ 
mo^IgcfdCiaffenen SKenfc^en öom ©ünfet beö Übermenfc^entumö ni^t öer* 
brängt unb übermunben merben lönnen. S)aju fommt, bafe ber fnappere 
3ufc^nitt bcö SRoman^ „Über allen ©ipfetn'', ber rafd^ere SSertauf ber 
^anblung in einer fleinen Siefibenjftabt unb an einem ÜKiniaturl^of, bie 
gtürflic^ere ©l^arafteriftif ber §auptgefta(ten, bie poetifd^e SBirfung erl^öl^en. 
©injetne ©jenen biefer Schöpfung ^aben ben noQen SReij ber früheren, 
eigenartigen SJarfteflung^meife §et)fe^, fo ber SBeginn be^ SRomanö: bie 
SRalfc^uIc, bie bie §elbin SKabeteine SSalentin im l^od^getegenen ©aat 
be§ alten fürftIidE)en ©d^Ioffe^ „über aßen ©ipfeln'' abl^ält, baö 3ufammen» 
treffen @rf^ öon griefen mit ber fd^önen gürftin, in ber gutter^ütte bei 



122 ^ui ^^ff. 

bcr njalbumfd^Iof jenen Sommerrcfibenj S3ucn JRetiro, fo bic ^Begegnung 
ätDifd)en äWabcIeinc unb gricfcn im fiebcnunbjtDanjigftcn ÄcHntel beö 
SRoman^. 2)ie enbUd^c SScrmdl^tung bc^ ebengenannten ^ßaare^ verbürgt 
bann freilid^ bie ööttige |)eilung griefeng öon feinen Äntoanbtungen eine 
9lrt Sefare SSorgia jn tuerben ober roenigftenö jenfeitö öon ®ut nnb ©fife 
ein SRufterbuobejftaatc^en juftanbe ju bringen, auf baS ©uropa bticfen foB. 
Aber freiließ ift @rf öon üorn^erein für einen gelben beö eiölatten ©goi^mud 
unb ber läd^elnben ©etuiffenlofigleit nid^t angelegt, unb bie ftarle ©intoirfung 
ber SRie^fd^efc^en ^ßl^ilofopl^ie auf mobeme Staturen trifft in feiner Seefe 
auf eine leibenfd^afttid^e Siebe. SBer fagen lann: „9?ie bin id^ einem SBeibe 
begegnet, baö fo üorne^m eigenl^errtid^ auf ftd^ berul^t, über au bem jämmer«« 
ticken Xanb unb Duarf, ber bag fc^toac^e ®efd^(e^t regiert, üfiHig ergaben 
unb babei bod^ in jeber gafer burd^l^aud^t üon füfeer, echter, l^immlifc^er 
aBeibtic^Ieit", bei bem l^afö feine ®efa^r, emftlid^ ber toa^nf innigen 3?er* 
blenbung an^eimjufaöen, jenfeit^ Don ®ut unb SBöfe ju fielen. Snfofem 
mufe man l^ier fagen, bafe §e^fe ber Senbenj feinet SRoman^ bie blut* 
reidEiften ?(bem unterbunben l^at. 

S)ie 5ßoIemif ober l^atbe 5ßoIemiI gegen bie naturaliftifc^e ^unft unb 
i^re SSertreter fe^t ftd^ nod^ in einige SRoüeöen ber neunjiger Saläre l^inein 
fort. „SRarienKnb", „?lbenteuer eine^ SBtauftrümpfd^en^*' unb bie tragifc^e 
9?ot)eQe „©ner üon ^unberten'' jiel^en malerifd^e unb literarifc^e g^^agen 
in il^re S)arfteIIung l^inein, obfd^on bie ©itl^ouette unb bag 5ßrobIem immer 
ein üoHeg 3)?enfd^enfdE)icffa( im Äuge Ratten. Die übrigen SWoüeHen |)et)feg 
auö bem legten Sai^rjel^nt verrieten eine geujiffe Übermübung an ben alten 
aSegen feiner Äunft. 3n einer ®ruppe neuerer itatienifd^er ©rjäl^tungen, 
unter benen „^odEijeit auf Sapri*' unb „ß^rlic^e fieute" bie bejeic^nenbften 
finb, trat ein fc^arfer, l^erber SRealiömu^ ber Sl^arafteriftif unb @itten= 
fc^ilberung ^eroor, ber üon ber alten SSortiebe beg S)id^terg für bie finnlid^e 
Unmittetbarfeit unb bie natürlid^e Slnmut beö itatienifdE)en SBolföleben^, toenig 
mel^r oerriet. ®elegent(id^ freitid^, toie in ber SRoüette „S)onna Sionarba" 
load^t fein 9Mitgefül^I unb SSerftänbniö für toelfc^e, heißblütige Seibenfc^aft, 
unb ben ftarlen ®egenfag biefer Seibenfd^aft mit ber lanbeöübli^en ©itte, 
mieber auf. 9lber im ganjen feffett il^n bie SBelt feiner Sugenb toenig mel^r. 
©ine SIrt ©rmeiterung feineö 2)arftenunggfreifeö nad^ ber ©timmung^feite 
I|in, lann man in ben ®eifter= ober ®efpenftergefd^id^ten finben, bie gleic^* 
fallö fämtlid^ in ben neunziger Salären entftanben unb fic^ burd^ bie geinlieit 
au^jeic^nen, mit ber eg ber (Sräät)Ier in ber ^d^to^bt läfet, ob bie rätfe^ 
l^aften SSorgänge unb ©rfd^einungen, um bie eö fid^ l^anbelt, in irgenb einer 
bunffen 3Birflid^feit ober in Ginbrüden unb Sinneötäufc^ungen ber 9Menfc^en 
berutjen, bie ha^ StufeerorbentUd^e erlebten ober erlebt ju I|aben meinen. 
„*Sie fc^öne STbigail", „2)ie 9täd^erin", „äRittag^äauber", „Xaö SSalbla^en" 
unb ä^nli^e Sioüeßen, bleiben gegen Dem)anbte (Sr^ä^lungen 2I|eobor Stormd 



?aul ^ei)fe. 123 

merllic^ äurüdE, e^ fel^It i^nen bie unmittelbare bic^terifc^e ßuft am un*- 
^eimftc^en Orauen, bie ber Siebter bc8 „®dE)immetreiterg" füllte. ?lm 
inbiöibueUften unb tDirffamften etfd)einen biefe ©eiftergefd^id^ten ba, tpo fte, 
tüic in „3)eö ©piritö JRad^e", öon einer leichten Sronie burc^l^auc^t finb, 
bie ben 3lnf))ruc^ beS SRarlerf^ütternben öon üoml^erein aufl^ebt. 

Unter ben größeren SJid^tungen biefer ^eriobe, bie einfad^ auf fd^Iid^te 
^arfteHung allgemeinen Seben^ unb SKenfd^enfd^icffafe au^gel^en unb bie 
Oegentuart unb i^re äft^etifc^en unb |)l^iIofopl^ifdE)en fiämpfe beifeitc taffen, 
l^at baö 'Jrauerfpiel „Sanina SSanini'' einen SBorrang ju beanfprud^en. 
®ö fpiett um 1822 in SRom unb 5ßorretta unb ^at bie furchtbare ßeit jum 
^intergrunbe, in ber Stauen in bie fc^Iec^tl^in unroürbigen, ja nidE)tötPürbigen 
3uftänbe t)om 2tuögang beö ad^tje^nten Sal^r^unbertg jurüdgebrdngt »erben 
foHte unb eine eb(er gefinnte, l^ö^er fül^Ienbe Sugenb fic^ in SSerfc^roörungen 
unb Oel^eimbünbe l^ineingcjujungen fa^, o^ne mit Slufopferung i^reS fiebenö 
unb il^rer grei^eit mel^r erreid^en ju fönnen, afö bafe ber SWamc Stauen 
üon Qdt JU ^^xt an Citren unb |)er5en fd^tug. SWc^töbeftotpeniger unb 
obfd^on il^r |)elb ein ©arbonaro ift unb ber 3?errat einer ©efeöfd^aft öon 
(Sarbonari an bie römifc^e 5ßoIijei, ber ipetbin, ber fd^önen ^rincipeffa 
SSanina SSanini ben lob t)on ber §anb unb bem S)oIdE)e i^rc^ ®etiebten 
aWarco SSaboni bringt, l^anbelt e^ fid^ um feine politifd^e iragöbie. Sn 
ber %at ift e^ merlmürbig, n?ie rafc^ ber STnteil an ben SWöten fdE)timmer 
Xage erlifc^t wenn beffere aufgegangen finb. ©etbft eine italienifdEie Xra* 
göbie würbe in Stauen, um jene^ 3^it^i^^t^^9^""i^c^ willen, nur nod^ mäßige 
©^mpat^ien ertoecfen. Unb in ®eutfc^(anb wäre ber SSerfc^roörer für Stalienö 
©in^eit nur in ber 3cit ber politifd^en St)rii unb ber pofitifc^ rl^etorifd^en 
I)ramen ein jeitgenöffifd^er §etb geroefen. 3)od^ braudE)t faum gefagt ju 
toerben, bafe für §e^fe, bei allem warmen Slnteil, ben il^m bie Befreiung 
Statten^ eingeflößt l^atte, bie Slufgabe nidjt in ber S8erl^errIidE)ung be^ Sar«» 
bonaro, fonbem, tüie fd^on ber Xitet üerrät, im ©c^idEfat SSaninaö lag. 
(Sin ftolje« äKäbd^en au^ fürftIidE)em ®efc^(e^t, bie für ben SSerfd^tüörer 
SWarco SBaboni fdE)on Xeitnal^me gefaßt l^at, afe fie il^n erft auö ben ©r* 
jal^tungen feiner geinbe, üor allem au^ benen feinet erbarmungötofeften 
SBerfotger^, beö ^otijeiminifter^ unb ©ouüerneurö öon SRom Sefare ©aöelli 
lennt, tuiberftel^t bem ßug i^i^^g ^erjenö unb il^re^ SBIuteö ni^t unb nimmt 
ben üom Sob bebro^ten gtüd^tling im einfamen ®arten^aufe auf. §ier 
ujirb fie, i^n einige SlBod^en üor aÖen 9?ad^fpürungen öerbergenb, feine ®e* 
liebte, fein 3Beib, er aber läßt ftd^ nur lurje 3^t t)on biefem beraufd^enben 
&i\xd einwiegen, unb wä^renb SSanina al(e^ jur glud^t nad^ Spanien öor«» 
bereitet, rufen il^n äWarcoö ®enoffen, bie (Sarbonari öon ^^Jorretta. SSanina 
eilt il^m borl^in nac^, fie tpiö i^n um jeben ^rei§ retten, für fid^, tpenn 
eg fein lann, mit eigener 3tufopferung, wenn eö fein muß. gür bie fül^nen 
^tane SKarco SSaboniö ^at fie wenig übrig, i^r ift e^ um ben ®eüebten, 



124 IJauI ^^fe. 

ben 2Kann ju tun, fte glaubt fic^ einem törichten Iraum, einem blutleeren 
5ß^antom, tüie Staßen i^r ift, aufgeopfert. Unb afe il^r SKarco bie Sifte 
ber SBerfc^tDorenen t)on ^ßorretta anvertraut, tuanbelt fie jum erftenmal ber 
©ebanfe an, SSaboni um jeben 5ßrei§ auö ben ^änben biefer gefährlichen 
®enoffen ju befreien. ®r l^at il^r öerfprod^cn, ganj ber i^re ju fein, wenn 
ba^ Untemel^men auf SRom fd^eitert, fo liegt i^r ber SBunfc^ nal^e, ba^ ed 
fdieitern möge, ©ie brandet nid)t einmal baju etn^a^ jU tun, Sefare ©a* 
öelli unb fein SWeffe Sibio finb ber SSerfd^iüörung auf ber ©pur. Snt 
©d^merj unb Xrog i^rer Siebe öerrät SSanina bie SWamen ber neunje^n 
®enoffen, unter ber SBebingung, bafe ber eine, ber 5"^^^^^ ^" ^^^ ^^^ 
aUcg, an bem if)r allein liegt, frei auöge^e. ©ic I)at falfc^ gered^net. 
SRarco SSaboni benft je^t tüeniger a(ö je baran, bie ®enoffen ju öertaffen 
unb mit feiner 5ßrin jeffin inö Sluötanb ju fliel^en, er fteflt ftd^ freimitlig 
bem ©ounerneur, um mit feinen greunben ju leiben unb unter jugel^en. 
©0 tut 9Sanina, t)on il^rer Siebe getrieben, baö le^te, verseifet tüie juöor bem 
jüngeren, fo je^t bem öer^afeten älteren ©aöelli il^re @unft, toenn äWarco 
befreit toirb. ^fe biefer aber, ber Äetten lebig, ju il^r tritt, um 31bfd^ieb 
JU nehmen, gefielet fie i^ren SSerrat ein, rül^mt ftd^ beffen, fagt mit fd^nei^^ 
benber SBal^rl^eit, bafe il^r nid)tö an ben neunje^n Unbelannten gelegen 
^abt, ben ©njigen, ben fie auf ber SSelt lenne, l^abe fie t)on bem bunfeln 
Sofe trennen toollen. 3n toilber ^Betäubung unb SSerjtoeiflung ftöfet aWarco 
SBaboni ben ®old^, ben Sßanina il^m jubor gegeben, in bie ©ruft unb tötet, 
ate Sefare ©aöeUi l^iujufommt, fic^ felbft. S)er Äem ber Iragöbie bleibt, 
baß in ber ©ruft be^ leibenfd^aftlit^ liebenben SBeibeö feine anbere ^flic^t 
nod^ ®^re Siaum l^at, alö bie Eingebung für ben Oeliebten. ®od^ gelingt'^ 
|)e^fe eben nid)t, ung ganj in baö ®efül)l l^ineinjujiel^en, baß SSanina 
Sßanini biefen, juft nur biefen SSBcg ber Stettung für il^ren Oeliebten üor 
ftc^ gefe^en \)aht unb un^ mit tieferem Stnteil für bie graufame 9iottt)enbigfeit 
JU erfütten, in bie 5Banina gefteHt fein foll. 2luf ber anbercn ©eite erlältet 
bie öoÜfommene Storl^eit ber jugenblic^en äJerfc^toörer baä ®efü^l für fie. 
9licl)töbeftott)eniger l^at „SSanina äJanini'' unter biefen ©pätlingöbramen ben 
ftäriften ®e^alt, ben ftraffften ®ang, unb eö ift beinahe nur 3itföQf bafe 
biefe SRömerin ber SReftauration^jeit nid)t ju einer SSraoourroHe mobemer 
.^eroinen J^erauögetoad^fen ift. 

SBaö fonft t)on S)ramen entftanb, gett)ä^rt baö alte, bunte öilb 
mannigfad^er Sßerfud^e, bie 93ü^ne ju erobern, aber leinen ©nbrucf be§ 
SSac^ötumö bramatifd^er Äraft. S)a^ SBolfömärc^en „Siolanbö ©dE)ilblnappen 
ober bie Äomöbie oom ©lud'' l^at einige prächtige, Ijumoriftifd^e ©jenen; 
in bem ©^aufpiel „Sungfer 3uftine", baö jur S^ii beg fiebenjäl^rigen 
Äriege^ in 2)reöben unb im Sager bei ^o6)txx6) fpielt, feffelt bie ®eftalt 
einer lieben^toürbigen Sllten ttjie Sungfer Suftine, ber ehemaligen Äinb^magb 
be^ tapferen Bi^t^en; baö Suftfpiel „®in unbefdl)riebene^ SBlatt", bie Äomöbie 



^aul $)c^fc. 125 

„S)er Sucftige Dorn Sc^ira^", auc^ einige ©naher erttjiefen, bafe bic Suft 
be^ 2)tc^ter^ am tmproöijatorif^en Spiel mit Stoffen, benen er eine tl^ea* 
tralifd^c SBirfung jutraute, bie alte blieb, bafe aber a\x^ ber alte ®laube 
an ben 'Jaliöman ber tl^eatralifd^en Xed^nü nic^t tueic^en njoöte. SBar bie 
Stnfc^ulbigung, bafe bie meiften ©tücfe ^e^feö ju öiel „noüetliftifci^eö (Sle^ 
ment" in fid) fc^Iöffen, öielfad) eine SSerlegenl^eit^p^rafe tanbläufiger Sweater* 
fritif, in einem 5ßunft traf fie ba§ rid^tige: §etjfe Ijoffte oft öon einer 
einjetnen bramatifd)en Situation, einem glüdUd^ unb intereffant angelegten 
ßl^arafter, tuie e^ ber SRoüeHift barf, bie t)oQe SBirfung eine^ ©anjen. 
2)a6 biefe nur au^ ber elementaren bramatifc^en Slnfd^auung, ber gtuingenben 
©eroalt echter ®egenfä^e, auö ber 9Witteibenfd^aft be^ ^id^ter^ ^ert)orge^t, 
^ätte ftc^ ber Sere^rer unb ©erounberer ©rittparjerö niemals t)er^el^(en 
bürfen. %uä) baö erfolgreid^fte ber Spättingöbramen §et)fe^, bie Xragöbie 
„SKaria üon äWagbata'', ba^ burc^ törichte SSerbote unb eine be^ 2)idE)terö 
ganj unb gar unroürbige, t)on il^m felbft freitid^ nid^t uerfd)ulbete Slgitation 
imb SRef fametrommelei, etliche Satire nad^ feinem ©rfd)einen, 5U einer Xage^^ 
fenfation aufgebaufd^t roarb, l^at fid^ mit öiel ju großer Seic^tigfeit öon 
^t)fe§ Seele loSgerungen. !5)a6 er bie biblifdEie Überlieferung in rein 
menfc^Iid^e^ Sid^t rüden roürbe, roar bei bem 3)id)ter ber „Sinber ber 9Be(t" 
nur natürlid^. ®ie SRotiüe be^ SSerrat^, bem Sefu§ ßl^riftu^ jum Cpfer 
faßt, bie feetifdE)en SBorgänge in 3ubaö Sfd^ariot^ unb ba§ TOitfpiel ber 
aWaria aWagbalena bagegen, Hingen unerfreutid^ an bie unerquidttid^e „Subaö 
3f^ariot^"*S:ragöbie öon Gtife SdE)mibt, au^ ben erften fünfjiger Sauren, 
an. Sei §e^fe ift bie feetifd^e 3BanbIung, bie in 9Karia Don SÄagbala 
erfolgt unb il^re ©oppelroirfung bie ^auptfad^e, man fann nid^t fagen, baß 
e§ bem 2)rama an fubjeftiüem Slnteit beö S)id^terö fe^te. Slber bie Oröfee 
bc^ Stoffel, bie ungel^eure gejc^ic^tlid^e ^ßerfpettiüe, bie er, mit religiöfem 
Sinn ober rein roelttid^ betrad^tet, unter aßen Umftänben eröffnet, l^ätte 
eine anbere 3Buc^t unb ©röfee ber ®egenfä^e geforbert, ju ber ^ier faum 
ein Stntauf genommen ift, benn „in ben tragifd)en Ärei^ gel^t fein l^iftorif^er 
Sl^arafter o^ne bie ibeate 3Beil^e ein" (§ebbe(). Steibt unter aßen Umftänben 
bie belebte Genremalerei einer abftrahen Siniengröfee öorjuäie^en, fo brängt 
fic^ bei „SKaria Don SWagbala" unb aßen Stoffen biefer 9trt bennoc^ ein 
SRi^gefül^I über ben 3Biberfprud^ jroifd^en bem genre^aften SSorbergrunb unb 
bem roettroeiten |)intergrunb auf. S)iefen fann ber ©id^ter nid)t Verengern, 
roeit er, Don aßem 9ie(igiöfen abgefel^en, in ber 5ß^antafie unb ber un== 
beroufeten ©rinnerung jebeö §örerö unb Seferö kU, 

9Äit ben „9?ot)eßen üom ©arbafee*', in benen eine SReiftererjä^tung 
Wie „San SSigilio'' bie atte Äraft unb bie alte Äunft be§ S)id)terg bejeugt, 
unb bem, SSergangenl^eit unb Oegenroart reijüoß üerfd^ttngenben, It)rifd^en 
„SBintertagebud^*' Don ®arbone, treten roir fd^tiefetid^ auf ben SBoben, auf 
bem fid^ ber altembe 2)id)ter eine SBinter^eimat gefc^affen unb auf bem er 



126 ?aul ^e^fc. 

im 3a^re 1900 feinen fiebjigften ©eburtötag gefeiert ^at. ®ö ift öiet unb 
er rü^mt eö fetbft, ba§ er fort nnb fort SBürger in jtoci 3BeIten fein bnrfte: 

Unb 5U träumen ft^ erfü^nt, 
Xro^ bc8 Älter» froft'gem (Si^auer, 
5)a6 in märt^fen^after S)auer 
©ro'ger g^^^Ung i^n umgrünt. 

Unb eö ift ntel^r, baß aud^ ba^ ftrengfte Urteil be§ unl^olbeften 
®egnerö jugeben mu§ — tuenn er eben tpirllid^ ein ®egner unb fein finn* 
(ofer ©d^mä^er ift — §e^fe l^abe nid^t nur für fein Seben, fonbem an6) 
innerlidE) für feine ^nft etttjaS Dorn ©onnenfd)ein feiner poetifd^en Sugenb 
biö in bie Sllter^tage gerettet. ©leid) gotbnen ^äben jiel^en fid) bie ©traljlen 
jene^ ©onnenfd^einS burd^ ben bunfleren @runb ber fpäteren ^e^fefd^en 
@dE)öpfungen unb burc^IendE)ten bie ©d^atten fd^ujerer perfönlid^er ©rlebniffe 
nnb büfterer SSerftimmungen über ben Sauf öon 3^^* unb Söett. ®ie ge* 
nieBenbe Seben^frcube unb bie ^offnung^reidEie 3ut)crfid^t f)at einem mifben 
SSerjid^t 5ßla^ gemacht, ber fid^ nod^ immer ju poetifdE)er Stimmung öerftärt 
nnb öerbi^tet unb nur feiten ju bloßer JReftejion ujanbelt. ®ie ruhige 
gaffung, bie fic^ t)or allem ber ©eujijsi^eit getröftet, ftd^ in grei^eit unb 
nad^ bem eigenften innerften 93ebärfen aufgelebt ju l^aben, ift öon ber 
^rofa frei, in ber fic^ teiber fo üiele gefallen. |)e^fe ift lein alter ©oetl^e 
geworben, fo tuenig er je ein junger Ooetl^e gemefen ift; bie trabitioneHe 
unjuläfftge SSergleid^ung grunbüerf^iebener 9?aturen, Söeftrebungen unb 
vSd^idfale — ber 3;ob aller lebenbigen ©rfenntni^ fünftlerifdE)er Subimbua=» 
litdt — ^at nur jn lange üerl^inbcrt, ben eigentlichen Sern unb baö S3e* 
fonbere feiner SDid^terperfönlid^feit ju erfaffen. 3lber in einem l^ält ber 
moberne ®idE)ter, aud^ ber altembe, ben 9SergleidE) mit ®oet^e au^: er l^at, 
toie er e^ nennt, ben 9Kut feiner Slntipat^ien befeffen unb barf fic^ am 
Slbenb feineö Sebenö barauf berufen, bafe er fidE) bi^ jur UngeredE)tigfeit im 
©igenfinn feinet SRatureHö beftärft ^abe, um, unbeirrt öon fremben (Sin== 
flüffen, ^eröor jubringen, n?a^ i^m allein gemäfe ujar. 2Bir l^aben gefe^en, 
bafe, too er benju^t unb unbeujufet öon jenem Gigenfinn, ber tool^l beffer 
©genart ^iefee, abgettjid^en ift, fid^ bieö auf ber ©teile gerd^t unb |)e^feö 
poetifdEie ^robuftion mit unlebenbigen 3Bieber^olungen unb unbefeelten, 
taftenben SSerfudE)en belaftet t)at. @o tüirlt fein ßurüdtreten in bie poetifd)e 
©eftaltung beö unmittelbar (Sriebten unb ®efcf)auten, toie toir e^ in ben 
9iot)etlen öom ©arbafee unb ben ®ebidE)ten au^ ©arbone öor un§ ^aben, 
n)ie eine (Sinfe^r bei fid^ felbft. 

G^ mag nod^ eine SBeile unentf trieben bleiben, tüelc^er ^la^ in ber 
beutfd)en 2iteraturgefdt|id)te be^ neunjel^nten Sal|rt)unbert^ bem 2)ic^ter 
^aul §e^fe gebührt, allein e$ ift fcf)on ^eute ^offnung^loö getüorben, i^m 
alö angeblid^em „3ttabemiter" ober „poeti)dE)em grauenarjt" fein Stnrec^t 
überhaupt ju beftreiten ober il|n al^ einen „^ßarffünftler" mit ber tüilben 



$aul ^^fe. 127 

unb freien 9iatur in ©egenfa^ ju bringen. 'J)er Unbelannte, ber baö SBort 
8ef|)rodE)en: »5ßaut §e^fe ift fel^r mannttc^. 2Kan finbet il^n toeid^, toeil er 
anmutig ift, tt)eil eine üottenbete ©rajie feinen ©d^öpfungen il^r ©epräge 
Dertiel^en l^at. 2Kan al^nt nid)t, tüie öiel Äraft erforbertid^ ift, um biefe 
?tnmut JU l^aben" (SranbeS, SWobeme ®eifter @. 63), fte^t in einem ge« 
toiffen ©inne ber SEßa^r^eit unb bem l^iftorifd^en ©d^tufeurteit probuftiöer 
^tii toeit nä^er. @ibt ed Stxkn, in benen bie 9Kenfd)en, mit teibenfd^aft== 
(id^er Ungebulb unb faft rätfel^aftem 9Sibem)ilIen, fic^ gegen jebe reine 
Ätar^eit ber ©inne, jebe^ ungebrochene Sebenögefül^t, gegen jebe greube 
am SBeften ber SBett auflehnen, fo fommen unfel^lbar anbere, in benen aÜe 
biefe Äünftlereigenfd^aften |)e^fe^ allgemeine^ Sebürfniö toerben. S)ann 
tt)erben ganj öon felbft bie SSerfe, in benen bie SSorjüge beö ®id^ter§ minber 
ftari entroicfelt finb, jurüdEtreten, bie befeelte Slnmut unb ba^ bauembe, tüarme 
Seben in anberen fi^ jum ©efamteinbrud fammeln, bie rein äft^etifd^e ober 
formeÜe S)urdE)biIbung |)e^fefdE)er "SidEitung gegenüber il^rem Sebenöge^alt, 
i^rer freubigen tüie i^rer etegif^en SSa^r^eit, i^rer erneuten unb bteibenben 
3Birfung, afe untergeorbnet erfdE)einen. ®en Oenufefrol^en mirb bann jebe 
©rörterung über SSeite unb ©nge ber SE3eItanfdE)auung beö 5)ic^terö müfeig 
bünfcn, genug, bafe eö eine SBettanfd^auung ift unb bafe il^r Sßertreter fid^ 
mit l^öd^ftem SRec^t barauf berufen barf: 

dv biente bem (S^ott, ber i^m ber loa^re gefc^ienen. 
@ag', roa« fann ein ©terbllt^er nic^r? ®rum mag ed auc!^ mir nun, 
^en iu anberem (Glauben baS ^r^ ^inbrängte, )?ergönnt fein, 
Steinen ®öttem getreu ^infort mein SBefen ju treiben, 
^ie iä^ mui unb )?ermagl 




il^clm ^et|. 



«b. 6tecn, etubien, Slcue gfotflc« 




Dgil^elm l^er^ 




crr |)artmann öon ?(uc, ber ritterüd^e Srja^Icr be^ nStPcin'', bcd 
„®refloriug öom ©tein" unb bc^ ^Slrmcn ^einrid^'' fte^t, ate 
ättcftet SBcrtreter einer ©id^tung mit befonberem fc^tDäbifc^cm ®e» 
präge, an ber 5ßfortc ber 3^it^"f ^" hmcn bie ©efc^ic^tc ber beutfc^en 
Siteratur untcrfc^eibbare ®efid^tcr unb ®efta(ten ju jeigen beginnt, ©in ©tüdf 
„^eimatfunft'' erfd^nt, lange e^e ber Segriff öorl^anben toar, in i^m öer* 
iftrtjert. ®er fc^trmbifd^e 9Ktter, ber ate ^eujfa^rer SKorgenlanb toie 
?tbenb(anb gefeiten, bem bie SKinne Siebet unb ßeibeö getan ^at, ber bie 
©egenfäfte t)on (Sott unb SBett, ^rj unb Seib fo rebtic^ in fic^ auö* 
jugteid^en fuc^t, ber im „?(rmen ^nric^'' bie (Srfenntni^ öerförpert, bafe 
fetbftlofe Siebe unb ^Ireue ^od^ über allem 3rbifd^en, auc^ über ber 6^re 
be^ {Rittertum^ ftel^en, ift mit feiner ru^gen ©ic^erl^eit, feinem unbefangenen 
Sebenömut, ber SRif^ung t)on ^lieffinn unb Weiterem SSe^agen, mit feinem 
unerfc^üttertic^en ©efü^t, bafe bie SBelt beS SKafee^ nic^t entraten lönne, 
unb ber ließen ^^eube an Harer, anf^aulic^er, farbenreid^er S)arfteIIung 
fc^on ber ed^te S^tüabenbic^ter. öi§ auf baö Sneinanberfpiet überlieferter 
unb felbftertebter ^oefie, überlieferter, bie er fid^ burd^ fein gtücfUc^ 
SiatureH ju eigen mad^t, erlebter, ber er einen Quq in^ Allgemeine ju geben 
trachtet, bi^ auf ba^ ©efü^l für ben gel^eimen Steij unb Olanj, bie oft im 
unfd^einbar SBirflid^en njol^nen, jeigt fid^ §err ^artmann ben ^eimatgenoffen 
oenoanbt unb äl^nlic^, bie üoDe fe^ö^unbert Saläre nac^ i^m al^ fc^todbifc^ 
©ic^terfc^ule jufammengef^loffen unb gebud^t tourben. 3Bunberfam genug 
berührt e^ un^, tt)enn toir, be^ Untcrfc^iebeS ber 3^*^" ^"^ ©ilbungeu 
unbefc^abet, bei bem jüngften 3)ic^ter fc^tt>abifdE)en Slute^, bei bem „SIÄünd^ner'' 
SBill^elm ^er^, auf ©lemente unb ©igenfd)aften treffen, bie ber fc^toäbifd^ 
@pifer unb S^rifer in ben Xagen ber ^o^nftaufen aufgemiefen ^at Sin 
^Ibe^ Sa^rtaufenb f^eint geujiffe ®runbanlagen unb ®runbneigungen bcö 
f^toäbifdEien ©tamme^ fo ujenig oeränbert ju l^aben, toie ben ^immcl unb 
bie ^ö^njüge be^ fc^toäbifd^en Sanbe^. 3n bem SBenjufetfein ober bem 
unbenjufeten ®efü^l biefe^ bauernben heimatlichen @lement^ laffen fd^toäbifc^ 
Siebter i^re ^^antafie mit SSorliebe bei Silbern toeit jurücHiegenber ^t 
öertoeilen unb oertrauen uralten Überlieferungen, mit t)oller ©ic^er^t 

9* 



132 «BilMm ©crj. 

eigene^ Scben in i^nen ju erlennen unb baö eigene S3lut in i^ncn raufd^en 
ju l^ören. 5)aSfdbe Stttjo^, bo^ im JInfang beg nenngel^ntcn Sal^r^unbcrt^ 
Subtoig Ul^Ianb baju brad^te, mit frifd^erer Unmittelbarfcit unb größerem 
®IM, ate alle romantifd^en 3^i*8^"*^f^"' ^^^ ^^^ 3"Q^ mittelattcrtic^en 
ßcben^ JU fd^ö|)fen, betoäl^rtc am ®nbe bc3 Sal^rl^unbertö feine öoÜe SBirlung 
bei unb in einem ©id^ter mie Slöil^dm §cr^. Älaräugig, toettfrol^, fd^mung« 
reic^ unb mafeüoÜ, mit gIüdHidE)em ®IeidE)getpid^t ber ©inne unb ber ©eete 
erinnert biefer Siebter ber ©egentuart in mel^r afö einem ßug an bcn rittcr* 
tid^en Sanb^monn ^artmann öon äue. ®ie Sebenöfütte unb Unmittclbarfeit 
in ben 3)ic^tungen öon SBitl^cIm |)erfe gcl^ört ju ben toirlfamften gragc== 
jeid^en l^inter ben Sobpreifungen für bic aüeinfetigmad^enbe 9Mobemität 
Wie feine ©ic^tungen finb ein emeuteS 3^iiß"i^ ^^^f^^^ ^^fe f*^ fünftlerifc^e 
SSoÜenbung, nad^ toie ))ox, am tiebften mit Harer ©d^Iid^tl^eit unb üoHer Oc^* 
funb^eit paart. SBol^t ^anbclt ftd^'^ l^ier um ©igenfc^aften, auf bie fc^tDa«» 
bifd^e 3)id^ter leine^rocgö allein ?[nfprud^ ^aben. 2)odE) immerhin ftimmt e^ 
jum 9?adE)benfen, ba§, öerfc^roinbenbe Äu^na^men abgered^net, bie Xalente 
fd^tDäbtfd^en Urfprung^, au^ bie ätt)eiten unb britten Siangc^, bie anber«» 
tDärtö fo leicht jeber neuen SodEung ber 3Robe unb ber 9Manier unterliegen, 
bie gefunbe ©infad^l^eit toie ein SSdtererbc roal^ren, unb tuenn eg i^nen 
öerfagt ift, ber SWatur unb bem 9Renfd^entebcn neue Offenbarungen ab* 
jugetoinnen, toenigften^ bie SBal^r^eit ber poetifd^en Überlieferung nic^t 
fdlfd^en. Sn biefer Überlieferung ift ein fid^ere^ ©efiil^I eingefc^Ioffen, bag 
in fd^toäbifdCier Suft niemate ju t)er!ümmcm fd^eint: ein ©efül^t bafür, bafe 
aöeig, uja^ in bie 5ß^antafie be^ S)id^terö eintritt, erft ju gleifd) unb S3tut 
werben mufe, toenn e§ alö tebenbige ^oefie roirfen foQ. Sn fiegreic^er SBeife 
tritt un§ btefe§ ©efü^I beim SSergleidC) ber Keinen epifd^en Sichtungen t)on 
SBill^elm |)er§ mit einer langen Sieil^e öon ©pen unb SRomanjen, bie, gteid^ 
ben feinen, bidE)terifd^e grüdE)te beö großen ©aumeö ber germaniftifd^en 
©tubien finb, entgegen. Sei tüie toenigcn gitt bag ®oet^efd^e 3Bort: „SlHe^ 
©d^reibenö Slnfang unb Gnbe ift bie 9teprobultion ber SßJett burd^ bie 
innere SBelt, bie aUe^ padt, öerbinbet, neufdE)afft, fnetet unb in eigener 
gorm ujieber ^inftellt", unb toie gern fönnte man eben biefe§ 3Bort über 
jebe 3Sürbigung ber ©dE)öpfungen t)on SBifl^etm §er^ fd^reiben. SBenn tpir 
un^ babei erinnern, tüie tauge fd^on ber glüdHi^e ©id^tergeift, ber immer 
in ber äWitte ber ®inge toeilt unb \x6) genug tut, in ber engeren ^eimat 
unfereö 2)id^terö toaltet unb babei big ju ^artmann t)on 3lue unb Oottfrieb 
üon Strasburg jurüdfd^aut, fo tut ba« ber inbiöibuetten Sebeutung unb 
3Birtung be§ ©id^ter« ber ©egentuart feinen ©intrag, unb e^ el^rt i^n, bafe 
er im angebeuteten Sinne ein edE)ter @o^n ©d^ujabenö ift. ©ine runbe, 
gefc^toffene, ööQig felbftänbige ©rfd^einung bleibt er barum bod^, unb je 
feltener ©rfd^einungen feiner Strt in ber Siteratur ber ®egentüart finb, 
um fo toeniger barf ber mfifeige Umfang unb bie mäßige QaU feiner 



mii^lm öcr^. 138 

S)icf)tungen btc SBürbtgung be^ in il^nen üor^anbenen Sieid^tum^ ^tnbem 
ober beetnträd^ttgen. 

3Baö un^ juerft au^ bcn ©id^tungen toon SBUl^etm |)er^ entgegen» 
fpringt, ift bte güHe weltfrol^er, burc^ unb burd^ gefunber ©tnntid^feit, bie 
greubc an ber SWannigfalttgfeit ber ©rfd^ctnnngen, für bie bie SBett, fo alt 
fie anc^ geworben ift, immer jung bleibt. 2)aö Seben, fein le^te^ Qkl nnb 
fein 3^^f ift biefem 2)id^ter nid^t minber ein 9idtfet atö feinen bunfel 
grübetnben unb wehmütig finnenben Oenoffen, er fül^tt bie ©d^merjen unb 
bie feetifd^en ©rfd^ütterungen, bie bem SWenfd^en nid^t erfpart bleiben, fo 
unmittelbar unb tief, ate bie ©änger, „beren ßerd^en fd^warj Oefteber 
tragen" (wie Slnaftafiu^ ®rün t)on ßenau fagt), aber bie ©tärfe feinet 
ßeben^gefül^fö unb ber frifd^e SBeßenfd^Iag, ber i^m burd^ ^erj gegangen 
ift, öerl^inbem i^n, bie etegifd^e ober peffimiftifd^e Stimmung §err über fid^ 
werben ju laffen. 3Ber nur bie I^rifc^en Oebid^te toon ^erg fennen lernte, 
würbe jwar aud^ ben ©inbrudE batoontragen, bafe fid^ l^ier eine lid^te, un* 
öerwüftlid^e 3ugenbfraft unb ©enufefreubigfeit immer wieber fiegreid^ über 
mand^ertei Slnfec^tungen beg ©d^merje^ uub manche tiefe ©d^atten ber ®r* 
innerung ergeben. ®r würbe fogar meinen fönnen, bafe ber ß^rifer, ber 
®ebi^te wie „SKärd^entraum" unb „©ternbotfd^aft", „9lm ®rabe meiner 
aWutter", „aöanbrer^ ^erbftlieb", „S)en SKanen meinei^ Sruberg", „"am 
®rabe", „Sergeinfamfeit", „Smmer ftitter ffiefet baS ßeben", „Sßifion" unb 
„ßauttofe 9?ac^t" gefd^affen i^at, ju ben S)id^tem gehöre, bie im ßieb öfter 
i^r ßeib bejwingen, afe ®Iücf unb 3ube( i^re^ ßebenö aufatmen. S)oc^ 
SBil^elm ^er$ erinnert felbft baran, ba§ er fein reid^e^ ®(üdE gelebt l^abc, 
unb für bie S^arafteriftif bed S)id^terg ift bie ungebrod^ene flebenöfreubc, 
bie ßuft am 9iei^tum ber SBirMid^feit, bie feine ffeinen erjSI^Ienben S)id^* 
tungen erfüllt unb trägt, entfd^eibenb. S)ie toier ffeinen ©pen „ßanjetot unb 
®inet)ra*', „§ugbietric^g Sörautfa^rt", „§einri^ üon ©d^waben", eine Äaifer- 
fage, unb „®ruber SRaufc^", bie mit ben „SBaöaben unb JRomanjen" ju* 
fammen ben weitaus größten Xeil ber ^®efammelten ©id^tungen" aug* 
mad^en, fpiegeln in alter fd^einbaren Dbjeftiüitat bie inbiüibueße Art Don 
SBü^elm §er^ auf baö ftarfte unb beutlid^fte. 3n i^nen ift bie ^obe 
gegeben, wie tief Slnfd^auung unb ®efü^t be^ ©ic^ter^ t)on ber „blü^enben 
©rben^errlic^feit" getranft finb, ber er in einem feiner Sugenbgebid^te ent* 
gegenjaud^jt, wie wal^r er in einem anberen jeben neuen ßenj ate ben 
„©ruber feiner ©eete" begrübt f^at: 

Urfräfttg trc^t mir bur* bie Sruft 
%tin blütcnfro^e« SBalten — 
Sin berber ^rang nac^ Srbenluft 
Unb eigene^ (S^eftalten, 

fie bejeugen ben unüerfc^Ieierten S8(idE beö ©rjä^ferd unb betätigen bie 
frifd^e 5ß^antafie, bie fid) einjetner Serne auö ber SBeft ber mittetattertid^en 



184 fBil^Im $er(. 

©ogc unb SHd^tung befruc^tenb, bclebcnb unb gcftaltenb bemä^tigt 2)ic 
®cfa^r, ber bic loentgften S)tc^tcr, bte biefe ©toffioelt beDorjugten, je ent* 
tonnen finb: Überfe^cr unb im bcftcn gaDe SRad^bifbner ju bleiben, fd^cint an 
SBil^etm |)er| niemate J^erangetrctcn ju fein, kuä) loo er afö Überfe^er unb 
JBearbeitcr aufgetreten ift, in feiner Übertragung be« ^SRoIanbliebeö", in bem 
prächtigen „©pielmanngbud^", bag franjöfifd^e 9?ot)eIIen in Werfen auS bem 
jtodiften unb breijel^nten Sal^rl^unbert mit au i^rer feden SBeltlid^feit, i^rem 
Übermut unb il^rem |)umor toxt mit all ii^rer ßuft an farbiger ©d^ilberung 
ttnebergibt, in feinen ^od^beutfdöen Bearbeitungen bon STOeifter ®ottfriebg 
^Sriftan unb Sfolbe" unb 9»eifter SBoIframö ^^ßarjiüal", namentlid^ aber 
in ber erften, mad^t fic^ feine felbftänbige ureigene SHd^tergabe fo ftarl geltenb, 
ba§ fid^ bie «Itergfaften in bem poetifd^en ©efic^t ber alten ®ebilbe toöllig 
glätten, bie eingefd^lagenen garben in neuer grifd^e ttneber l^erbortreten, bie 
©prad^e ben unmittelbaren giufe beg ursprünglichen lebenbigen SSortrag^ 
5urücfgett)innt, unb atte^ Sud^mäfeige, baö anberen Bearbeitungen anhaftet, 
bei il^m öerfd^ttnnbet SBo unfer ©id^ter aber nur ben ©toff einer alten Über» 
lieferung entnimmt, ben ©runblinien eineö 5lbenteuer^ jtoar folgt, aber ftd^ 
bie Belebung in ®rjä^lung, ßl^arafteriftif, ©d^ilberung unb ©prac^e üor* 
bel^lt, ba entfte^en ©id^tungen wie bie obengenannten, bie nid^t nad^erjäl^lt, 
fonbem nad^erlebt finb, fo ftarf l^aud^t SBil^elm |)er^ il^ren Begebenl^eiten 
unb ©eftalten ben eigenen toarmen Htem ein. „Sieber vergangener Xage" 
nennt xoo^l ber SHd^ter biefe Weinen ®pen felbft, unb für bie Slrt Bilbung, 
bie jebe 5ß^otograp]^ie ol^ne weitere^ jebem ®emälbe öorjie^t, mag ber mittel* 
atterlid^e ©agenftoff unbefe^en afö Beleg gelten, bafe ^ier ein ©türf „afa* 
bemifd^er Äunft" Vorliege. Sföeffen Singe jebod^ für bie unnad^al^mlid^e Be== 
tt>egung lebenbiger SEirflid^feit, toeffen t)f)x für bie elementaren Saute 
urfprünglid^er 9?atur gefd^ärft ift, ber fü^lt im Bortrag biefer angeblich 
t)erfd^ollenen Slbenteuer bag ©el^eimniäüolle ertoa^en, bag nur üon unmittel* 
barer, au§ bem Smrerften bid^terifd^er ©^öpferfraft ftrömenber ^oefie gewedt 
tt)erben fann. ®er ungeheure unb bod^ für eine getoiffe Oattung öon Sefern 
unb Urteilem gar nid^t erfennbare Unterfd^ieb jtoifd^en ©id^tern, bie nad^ 
„Borbilbern" arbeiten, unb folc^en, bie ba§ Blut, baö in ben Slbern alter 
Borgänger pulft, in ben eigenen Slbern pod^en fül^len, ba8 Seben, ba^ anbere 
Dor i^nen geftaltet l^aben, in neuer Sugenb unb neuem Sichte erleben unb 
fdEiauen, wirb bei ©id^tungen wie ben öier Keinen ®pen üon SBil^etm §erg 
offenbar. SRatürlid^ waltet aud^ l^ier ein 9D?e^r ober 9Kinber ob, unb 
Wäl^renb jum Beifpiel in „Sanjelot unb ©ineöra" unb in „^einrid^ Don 
©d^waben" ein äRitfpiel ber Überlieferung leid)t er!ennbar ift, bie mittel* 
altertid^e ©age glei^fam einen grauen ^intergrunb bilbet, Don bem fic^ bie 
frifd^en garben unb ber warme §aud) ber fubjeftiöen Beteiligung be^ 
mobemen 35id)ter§ l^eH, boc^ niemals grell ablieben, erfd£|eint bie gan^e ®r* 
finbung wie bie ©injelbetebung unb ber Bortrag beS „Bruber 9iaufd^" fo 



öoöftänbtg in bie SBeltanfd^auung unb bag ®efü^I gctaud^t, bie SBilJ^m 
$er| eigen finb, ba§ eben nur noä) ein paar golbne gaben baö ©ebid^t 
bcr ®egenloart mit ber Überlieferung toerbinben. 3BoKte man ben Sßertauf 
bcr ©rjä^Iungen furj berid^ten, fo ttjürbe gerabe ber bejeic^nete Äbftanb 
ätt)ifcl^en ben einjelnen ©ebid^ten überjeugenb jutage treten, nur mfl^te babei 
ben äftcren ber Keinen @pen infofern Unrecht gef^e^en, ate fid^ bie Un* 
mittelbarfeit, bie aud^ bei il^nen im Äoforit wie im 3;on borl^anben bleibt, 
in bem furjen Serid^t nid^t loiebergcben liefee, Äcin 3tt>eifct, ba§ fid) 
„93ruber SRaufd^" unb in gewiffem ©inne aud^ „^ugbietrid^g SSrautfal^rt" 
burd^ einen noc^ feineren ©d^immer ber garben, nod^ geroinnenberen glufe 
unb SReij beö Sßerfeg au^geid^nen afö „SJanjelot unb (Sinetora" unb „^einric^ 
t)on ©d^toaben", aber man foü nid^t meinen, bafe biefer ©d^immer unb 
biefer glufe unb 9?eij ben le^tgcnannten (Stebid^ten überl^aupt fehlten. 

SBie alle S)id^ter feiner Strt unb SRid^tung ftrebt SBill^elm §er^ mitten 
im epifd^en ©el^agen unb in ber greube an ber güHe ber SBelt bod^ nac^ 
Äürje unb fnapper Söegrenjung. S)ag 93ett)ufetfein, ba§ ber ed^te S)id^ter in 
ba^ anfd^ulid^e Silb unb ben fd^lagenben SIuöbrudE jeberjeit eine golge 
t)on 3BelteinbrüdEen legen fann, ift bei il^m ftarf ausgeprägt, er l^at, ^ier 
ttneberum an feinen erlaud£|ten ßanbgmann Urlaub mal^nenb, immer nur 
mäßigen 3Bortauftt)anb8 beburft, um baS ß^^f^änblid^e flar toor Stugen ju 
ftetten unb bie ganje 5ßoefie ber ©timmung, bie in einer Situation liegen 
fann, tooC auSjuatmen. 2)ie SSeigabe fd^alf^aften fübbeutfd^en ^umor«, bie 
bem l^rifd^'^epifd^en S)id)ter öerlie^en ift, il^n übrigeng nie ju ben ©eiten== 
fprüngen ©d^effetfd^en §umorö herleitet, l^ilft bie erfreulid^e (Sebrängtl^eit 
feiner flcinen @pen toefentlid^ fteigern. Der ß^rifer in ^er^ übt biefelbe 
fnappe ©elbftbegrenjung wie ber ^umorift, er burdli^aud^t Seibenfc^aftS== 
barfteHung, (Sefül^teauSbrudE unb ^aturbilb mit jartem ©cf)melj, aber er 
bcgel^rt innerhalb ber erjä^lenben 2)id^tung fein felbftänbigeS SRed^t, unb 
^öd^fteng im erften Slnfd^lagen ber %'6nt, in ber ©c^lufetoenbung eines 
epifd^en ®efangeS ftreift er einmal bie g^ffeln ab, bie i^m baS Äunftgefe^ 
ber ®pif auferlegt SBil^clm ^erfe beftätigt öoHauf unb überall, bafe ber 
erjäl^lenbe 35id^ter in SSerfen ben l^öd^ften SReij ber STOannigfaltigfeit, bie 
öollfte 93eloeglid^feit unb ben SGSec^fel ber SBirfungen erreid^en fann, aud^ 
toenn er baS ©tilgefe^ ber poetifd^en ©rjäl^lung ftreng cinl^ält unb baS ein* 
^itlid^e epifd^e SKafe als unerläßlich betrad)tet. ?llS einfad^fteS unb natür* 
lic^fteS 3Rafe, innerl^alb beffen ber SMd^ter fid^ mit großer grei^eit bett)egen 
fann, gilt ^er| ba^ SReimpaar, bem er, o^ne Slnlel^nung an ältere SWufter, 
mit feinem Äünftlerfinn atte Sßerfd^ieben^eiten ber ©pradEie unb ber 95ilber, 
bie innerl^alb einer burd^gefül^rten gorm möglid^ finb, aufprägt 3lud^ ^ier 
fommt eS bem S)id^ter jugute, baß fein ©inn für bie innerfte äRufif beS 
poctifd^en SSortragS gefd^ärft ift, baß er bei feinem 35rang jum ©lementarcn, 
jum ttrfprünglid^en unb barum nie SSergänglid^en bie ©lemente ber ©prad^e 



186 ©il^Im «)crt 

bcDorjugt, bic bcm 5WaturIaut noc^ am näd^ftcn ftcl^en. SJcrgletd^t man feine 
e^)if^en ©td^tungen mttetnanber, fo jetgt fid^, bafe ber ©testet in bcm SWafee, 
toie feine 5«eugeftaltung mittelatterlid^er ©toffe fid^ immer mc^r ju lebenbig 
felbftönbiger gJoefie an^geioad^fen ^ot, feinem Sbeal be8 «uöbrudS in bei 
©pra^e immer naiver unb im „©ruber SRaufd^" am näd^ften ge!ommen ift. 
Sr erfd^eint inmitten be^ tro^igen unb öerjweifelten SRingeng nad^ neuen 
SBirfungen, in feiner f^Iic^ten ©i^er^eit unb unbeirrten Äraft »ie einer, 
ber jum ©Ifentauj auf verborgener SBaIbtt)iefe gelaben loar: 

^omtnt ein t>erirrteS ©onntagdtinb, 
ein @^)leImonn, ber auf ßieber ftnnt, 
^er toirb in |)ulb unb ^aben 
gu i^rem geft gelaben. 
@ie f Renten i^m baS Saub t)om ^g: 
^aS »Irb }u @}oIb am golbnen ^g. 

Stfö am 7. 3anuar 1902 ber tebenötooCe unb liebengtüürbige ®id^tcr 
aug bem ßeben fd^ieb, jeigtc fic^ eine in bcn literarifd^en Äämpfen ber 
jüngften SJergangen^eit ganj feiten geworbene, na^eju üerfd^wunbene Über* 
einftimmung aller äft^etifd^cn 5ßarteien t)on rec^tö unb tinte, ein fd^ier 
tounberbarer ®inttang freubigen fiobe^ für ben SSerftorbenen. ©ö toar, afe 
ob allerfeitö gefüp toerbc, bafe ber Sefift einer fo burc^ unb burc^ gefunben, 
mit ben Urelementen |)oetifd^er Slnfd^auung unb S5elebungg!raft getrfinften, 
mit fräftigem Statur* unb feinem Äunftgefü^I erfüllten (£rfd)cinung, »ie ber 
3)id^ter beg „®ruber 9?aufc^" unb ber poetifd^e ©rneuerer bon 9Keifter 
©ottfriebg „Xriftan unb Sfolbe", gett)id^tig in bie SßJagfc^ale jebe^ Iitera=* 
rifd^en Sefenntniffeö fade, ©inen 9tugenb(irf lang toufeten aUe, ba§ biefer 
fd^tt)äbifd^e 5ßoet, ber in fd^üd^ter unbeirrter ©id^erl^cit unb ©ac^üd^feit 
feincg eigenen SBegeg gegangen war, bem ©nbäiet |)^antafiet)oIIer unb reiner 
®eftattung bod^ ein guteö ©tüdE näl^er getommen fei, atö l^unbert ßiclbewu^te, 
auf ben ga^rräbem mobemer ^Programme unb ben 3futomobiten ber ©etbft* 
beräud^erung. dergleichen Stugcnblide ber Seftnnung pflegen leiber nid^t 
anjubauern, aber in i^nen ift man aüerfeit^ em^jfänglid^ für bie SBürbigung 
eineö ganj fclbftänbigen, ganj auö feinen eigenften SBurjeln unb in feinem 
eigenen Soben ertoa^fenen Xalent^. Unter ben ja^Ireid^en ©tubien unb 
JWefroIogen, bie bem ©ebäd^tniö be^ ©pifer^, S^riferö unb poetifd^en Über«^ 
fegerö SBil^elm §er^ getoibmet würben, war wol^I ber aud^ felbftönbig er== 
fc^icncne öon SR. SEettrid^ ber erfreulid^fte. S)en innerften gefunben Äem 
ber 5ßerfön(id^feit unb ber bid^terifd^en ©genart be^ ©id^terg feinfühlig 
l^eraug^ebenb, ba^ aufeerorbentUd^ ^armonifc^e ber ©rfd^einung unb ber 
Xätigfeit beS 3Ranne3 mit befonberem 5Rad£|brudE betonenb, einen bom 
©d^idEfat begnabeten 9D?enfd)en in i^m erfennenb, ben ®emüt^reid^tum, ben 
(Sefinnunggabel unb bie Vornehme ©enufefreubigfeit, bie in SBif^clm §er^ 
fo glücHid^ gemifd^t unb au^geglid^en waren, nad^ Oebü^r würbigenb, rül^mt 



^i(^e(m ^er^. 187 

SSeftrid^ ba^ aufftrebenbc, forgenfrete unb im l^öd^ften ©tnne maBöotle 
S)afctn, ba^ bcm gelben fcin©^ JWefrotog^ toom ®lürf gegönnt lourbe. „SBa^ 
jur SBol^Igcftimmtl^ctt bicfc^ Sebeng nid^t am loentgften beitrug, ift ber 
Umftanb, ba§ SBit^elm ^tt^ feinen 3^MP^It ö«>" Steigung unb äußerem 
©eruf ju erfahren ^atte unb bafe bie beiben ©citen feiner Begabung unb 
©eiftcgrid^tung, bie bid^terifd^e unb bie wiffenfd^aftlid^e, einanber ergänjten. 
3m god^ ber beutfd^en Siteraturgefd^id^te unb Sprache an |)od^fd)uten 
ttjirfenb, ]§at |)cr§ bie feinen ©tubien angemeffene unb i^m ertt)ünfd^te amt=^ 
lic^e ©teCung gefunben unb ^at afe Oefel^rter auf bem ®ebiete ber ®er* 
maniftif, ber ©agenforfd^ung unb ber SHtertumSfunbe fi^ literarifd) be^ 
tätigt." S)en SBert ber »iffenfc^aftUd^en, jumeift Heineren, aber meifter^aft 
fidleren, grünblic^en unb formell DoHenbeten Sfrbeiten be« ©id^tcr« barf 
man mit allem SRed^t ^oc^ anfd^Iagen. ®er SReid^tum feinet SBiffenö, 
obfd^on er fid^ nie jur Unjeit unb am wenigften in ben ^id^tungen t)on 
|)cr$ ^eröorbrangte, bewährte fic^ in ben toiffenfd^afttid^en ?lrbeiten beö 
Siteraturprofeffor^ an ber 2Wünd)ner 3;ed^nifd)en ^od^fd^ule. D^ne ^rage 
fam e^ ben Slbl^anbfungen jugute, bafe baö ®efü^( i^re^ SJerfafferö für 
ben SReij ber ?tbrunbung unb beö fprad^Iid^en SCu^brudEd aufeerorbentlid^ 
gefd^örft »ar. Umgefe^rt xoirb aber auc^ gettenb gemad^t, bafe bie toiffen^ 
fd^aftlid^e SIrbeit unferen gjoeten geförbert ^abe, inbem fte bor feiner 
^ß^antafie eine ©toffwett ausbreitete, bie epifd^ neujugeftalten i^n immer 
xoieber anlodfte. SBettri^ unb ®ott^er, auc^ öiele anbere i^abtn fid^ mit 
gutem ®runb auf bie SBec^fetoirfung ber germaniftifd^en ©tubien unb ber 
5)id)tungen oon 9BiI^e(m |)er$ berufen. SBenn jebod^ ber erftere gerabeju 
auSfpri^t: ,,Sebenöeinbrücfe ^aben 3BiI^eIm |)erfe jum S^rifer gemacht; ber 
©pifer |)er^ aber ift au« ben attbeutfd^en, angelfäc^fifd^en, altfranjöfifd^en 
unb aftbretonifd^en ©tubien beS gorfd^erd unb ©ojenten emporgetoad^fen," 
fo fc^eint er bod^ bie güHe unb grifd£|e be« perfönlid^en Urquelle aud^ ber 
^ergfc^en ©pif biel ju gering ju beranfd^lagen. S)ie ©torfe ber t)om Seben 
unb ber lebenbigen Sfnfd^auung genährten 5ßl^antafie öerfeugnet fid^ gerabe 
in ben Heineren epifd^en ©id^tungen üon ^erg nid^t, il^r 9Ibftanb t)on ben 
alabemifc^en 5ßrobuften anberer „gcrmaniftifd^er ©id^ter** ift ein ganj aufeer* 
orbentlid^er; |)er^ gehört ju ben ©etebern alter Überlieferungen unb 
©agen, bie ba« untrüglic^fte ®efü^I für bad ©auernbe im Sßergangenen 
in fidE) tragen, bie bae Seben, bag anbere öor i^nen geftaltenb ergriffen 
l^aben, in neuer 3ugenb fc^öpferifd^ erleben unb fd^auen. ®r mar alfo ber 
©toffmelt, bie feine SBiffeufd^aft bor i^m ausbreitete, in toeit minberem 
9Kafee ju 5)anf verpflichtet, aU eS bieten fd)einen njiH, ja er burfte fic^ beö 
fubjeftioen, i^m aöein gehörigen, rein poetifc^en 3nftinfteS berü^men, ber 
il^n baS Seblofe, ßufäßige, blofe |)iftorifd^e in feinen ©toffen unb ©agen^ 
Überlieferungen toeit ^inmegfd^ieben unb alle Straft in ber ^Belebung beö 
menfd^Ud) ©rgreifenben, menfc^Iid^ 93(eibenben fammeln liefe. 



138 ^SBU^lm ©er^. 

93eru^en bod^ aud^ bie großen SSorjügc bcr ipcr^fc^en (Srneuexunflcn 
mittcl^od^bcutfd^cr unb attfranjöfifd^cr Siid^tungen („aiolanbölteb", ^?lucaffin 
unb S^icotettc", bie poetifd^cn ©rgäl^tungen ber SKarie be grance unb bie 
anberen ©ebid^tc beg „<SpicImann8buci^eg", SBoIfram^ „^ßarjiöal" unb @otU 
fricbö „Xriftan unb Sfolbc"), ©meuerungen, bie bemufet auf bei ©renje 
mffenfd^aftlid^er unb poeti}d^*fünft(erifd^er Sfrbeit verbleiben muffen, Dor 
^unbert ganj ad)tbaren Semü^ungen, jum Seil auf jener Unmittelbarfeit 
Selbft ttjo ^er^ fid) mit ber Stad^em^jfinbung begnügen tooHte, ift fie, un* 
toinfürtid^, unbetoußt, 9?euempfinbung geworben. Sei ber ©tärfe feine« 
poetifd^en ®efü^I«, ber fidleren 93ilbfraft feine« ®eftaltung«triebe«, l^atte 
er eben nid^t nötig, fid^ ängftlid^ an atte SJorbilber anjule^nen unb toar 
getoife genug, ben §aud^ unb Schimmer be« Sagen* unb SKärc^enl^aften, 
ber ju feinen «Stoffen gel^örte, bod^ niemafe mit ptum))er ^anb loeg* 
jutoifd^en. 

S)ie äußere 8eben«gefd^id^te b£«.35id^ter« jeigt einfädle Umriffe, ol^ne 
mit ben 3Borten: „er lebte, nal^m ein SBeib unb ftarb" erfc^öpft ju fein. 
SSil^elm §er^ mar am 24. ©e|)tember 1835 in Stuttgart al« So^n eine« 
Sanbfd^aft«gärtner« geboren. Seine STOutter ftarb, al« fie i^m ba« ßeben 
gab, ben Sßater.üertor er bereit« im fed^ften Seben«ja]^re. So tourbe ber 
Sertoaifte im §aufe feiner ©roßmutter ööterlid^erfcit« erjogen. ®r burd^« 
lief bie erften fieben filaffen ber Siealfc^ule ju Stuttgart, fam im fec^jel^nten 
Sa^re auf ben 93ergl^eimer §of bei ber Solitube, um bie ßanbwirtfd^aft gu 
lernen. SIber obfc^on bie Slaturumgebung be« ^ofe« feinen poetif^en Sinn 
anregte, fo jeigte er für bie SSMrtfd^aft felbft geringe SReigung. ®r entfd^Ioß 
fid£| noc^ jum Stubium, bejog ba« Cberg^mnafium ju Stuttgart unb ging 
1855 nac| Tübingen, um ^^ilofop^ie unb Stft^etif ju ftubieren. Sei 
Äöftlin, ^oßanb,. ?(. Äeller ^örte er SSorlefungen unb trat in perfönlid^e 
Sejiel^ung ju U^Ianb, beffen SSorbilb in feinem ßeben, feiner tt)iffenfd^aft« 
Ud^en SWet^obe, feiner 3)i^tung unöer!ennbar ift, ol^ne baß man jemat« 
ben (SinbrudE ber Siac^a^mung empfinge. SWac^ brei Sauren Stubium« 
erwarb er mit ber Schrift „Über bie epifd^en S)id)tungen ber ©nglänber im 
aWittetalter" bie p^ilofopl^ifc^e S)oftortt)ürbe unb ließ bie erfte Sammlung 
feiner „©ebidEite" (1859) erfd^einen. 3luc^ ein S)rama „Sjäelin" warb um 
ben 1856 Don Äönig Tlai üon Sägern au«gefd)riebenen $ßrei«. 3m ^rü^Iing 
1859 trat §er^, wä^renb ber Ärieg«bereitfd^aft, al« Seutnant in ba« mürttem* 
bergifd^e 9trmeeforp« ein, na^m aber, al« e« nid^t jum Kriege fam, ben 
3lbfd^ieb unb ließ fic^ im |)erbft be« gleichen Sa^re« in Wandten nieber. 

3n ben erften fec^jiger 3al^ren unternahm er Stubienreifen nad^ 
(Snglanb unb granfrei^, befonber« ein längerer 3luf enthalt in Sonbon 
würbe für it)n wichtig. 1862 habilitierte er fi^ al« 5ßrit)atbo}ent an ber 
ÜKünd^ner Uniöerfität, 1869 würbe er al« außerorbentlid^cr ^ßrofeffor ber 
beutfd^en Sprad^e unb ßiteratur an bie tec^nifd)e §od^fd£|ule berufen, 1878 



mmrti ^et$. 139 

jum orbcntlid^cn $(Jrofeffor ernannt ©eine afabcmtfd^c, tote feine Utcta* 
rifc^e, njiffenfd^aftlicl^e ^[ätigfett erfreute fid^ l^öc^fter Slnerfenminfl; toa^ er 
Dortrufl, be^anbeltc er lebenbig, toa^ er fritifd^ untcrfud^te, öergtie^ unb 
barfteUte, be^anbelte er grünblid^, feinfüpfl, fd^arffinntg. 

3)cr 5)td^er ftanb bei aUebcm im ©orbergrunbe; feine ^Bearbeitungen 
unb Übertragungen fanten freilid^ ber SBiffenfd^ft nid)t minber jugute ate 
ber poetifd^en ßiteratur. 3)enn ba biefe ^aä^^ unb Sieubid^tungen ba8 
tieffte SSerftönbni^ für 3^t unb ß^ftänbe, benen bie Originale entfprungcn 
ftnb, nirgenb^ miffen taffen unb bie toöHige SJertrautl^eit i^reö SSerfafferg 
mit ber gefamten mittelalterlid^en SBelt nid^t nur in (Einleitungen unb ?ln* 
merfungen befunbeten, fo toirften fie fpomenb unb anregenb auf ganje 
Steigen jüngerer gad^genoffen. ^r^ fetbft l^at niemafe baran gebadet, 
feine loiffenfd^aftli^e Sätigfeit für ttjertöoHer unb loic^tiger anjufel^en, al^ 
feine poetifd^e, aber er l^at auf loiffenfd^aftlid^em Oebict fo ftrcnge Sin* 
forberungen an ftd^ felbft gefteßt ate auf bid^terifd^em. ©ein burd^bilbeter 
©efd^mad bulbete teine bto^e 9Kateriatäufammenfd)(eppung unb Sfn^äufung, 
ein ^kl ber SSoHenbung toax in allem entl^alten, toaö er ergriff unb 
au^fül^rte. 

S)ie poetifd^e gülle unb grifd^e feiner epifd^en Äraft tourbe burd^ bie 
3tt)eifel unb inneren Äampfe, benen ber Genfer toeber entrann, nod^ au^tüiä), 
niemafö in grage gefteHt. SBill^elm §er^ gel^örte ju ben immer feltener 
tt)erbenben SHc^tematurcn, bie bie SBelt nic^t frül^er am SRingcn il^rcr ©eete 
teilnel^men laffen, aU big ber §ö^epunft eine^ ©icge^ ober eine§ Karen 
SSerjid^tg erreid^t ift. 3Bie ^SSruber 9iaufc^'' alleS in allem afö bie jugleid^ 
urfprüngüd^fte unb tieffte feiner S)id^tungen angefe^en werben mn%, fo tritt 
in i^r aud^ biefe ©eite feiner SWatur, bie feine gruc^t grün unb ^erb t)om 
Saum rife unb nur geftaltete, toaö er in fid^ abgef Stoffen ^atte, l^eH unb 
leud^tenb jutage. ®r bermafe ftd^ nid^t, bie ewig unlösbaren SRfitfel beS 
SebenS unb %obt^ ju löfen, aber er fteHte i^ncn, in tapferer 93efd^eibung, 
eine SKitte beS 2)afeind gegenüber, bie i^m boCfommen gel^örte. SBer auS 
^©ruber SRaufc^" nid^t heranriefen fann, ttjctd^e ^ö^e ber S)id^ter erreid^t 
^atte unb nur ein ©tüdE „anmutiger Überlieferung" finbet, läfet fid^ eben 
einen guten Seil be§ beftcn ®cl^alts ber ©id^tung entgegen. Unb baS 
gleid^e gilt t)on ber Äritif, bie bei ^er§ nur bie gormfreube ber „SWünd^ner 
SJid^terfd^uIe" wieberfinbet ®ö brandet l^ier nid^t nod^mate betont ju werben, 
bafe ^er§ afö S)ic^ter öoKe ©clbftänbig!eit erwieS unb bel^au^jtete, obfd^on 
er fid^ bcm Siid^terDerein ber „Ärolobile" anfd^Iofe, an beiben „STOünd^ner 
S)i(^terbüd^em" tebenbigen Slnteil nal^m. S)er fd^Iid^te, rul^igc, fefte, geift« 
Doli be^aglid^e SWann berfeugnetc feine fd^wäbifd^e SRatur Weber geiftig nod^ 
perfönlid^. SKit tiefftcr SBa^rl^eit burftc i^m 5ßaul ^c^fe, ber SebenSgenoffe 
burd^ öierjig 3a^re l^inburd^, nad^rül^men, bafe er jugenbfrifdE), ein ftoljer 
Sedier an beg SebenS Xifd^e gefeffen unb fein goIbneS Sad^en — niemanb 



140 mt^lm ^Tfr. 

ladete fo! — jebcn in ber ©eetc frol^ gcmad^t l^abc. S)ie ganjc ®ctoalt 
cinci^ in ftd^ gefammcitcn Sebeng crfüHt feine ^ßoefte. Unb mit U^lanb 
unb aJiörüe, ben fianb^Ieuten, benen er afö ©rittet jur ©eite tritt, toirb 
er be^ ®Iüdg teill^aftifl fein, bafe ber mäßige 83anb feiner ^®efammelten 
^xä^tnnQtti" l^inreid^en toirb, il^m bauembe^ Seien, nicJ|t nur in ber ®e* 
fd^ii^te ber beutfc^en Siteratur, fonbem bor allem in ber lebenbig tmr!enben, 
fort unb fort genoffenen ©id^tung ju fiebern. 





am x>on j§Bnet»j§fd§en6a(^. 




tte von wnex^^ 




^n tl^rcm Sebcngabcnb, ganj öor hirjcm, f^at 3Jlam üon ®bner:»@fe^en*= 
baä), btc H^eröorragcnbe, bcutfd^^öftcrreid^tfd^e ©rjä^Ierin", lote bic 
Sttcraturtunbtgen jagen, bie fid^ lauten, aHju entl^ufiaftifd^ ju 
\pvtä)^n, »eil eö bod^ fetneötoeg^ getotfe ift, ba§ baö sttjanjtgfte Sa^r^unbert 
fein Siegel auf bie ßcnfuren au^ bem neunjel^nten brüden wirb, in SBal^r- 
l^it bie größte beutfd^e S)icl^tcrin beS jüngften SWenfc^enaltexg, einen benf- 
tDürbigen SRoman „^l^a'ot" herausgegeben. 3lx6)t barum benhuürbig, weil 
biefe Äünftlergefd^id^te auS ben Xagen ber »eiferen grü^renaiffance, genau 
betrautet, bie erfte l^iftorifd^e (Srsä^Iung ber SScrfafferin ift. Wan braucht 
fic^ ja nur an SKarie üon SbnerS Anfänge im ^iftorifd^en ©d^aufpiel, an 
„SKaria öon ©d^ottlanb" unb „SWarie 9h)Ianb" ju erinnern, um ju tt)iffen, 
ba§ ein ftarfer ^nq ju ber 5hinft, bei ber fic^ eigene Oeftatten unb eigene 
lebenbige, bid^terifdie Sbeen in einem ©tücf SJergangenl^eit ücrförpern, in 
ber ^ntafie ber 5)id^terin nid^t t)on geftern ift. SSiel unmittelbarer aber 
atö bie grage, ob grau oon ©bner tool^Itue, il^re Sefer tt)ieber einmal oom 
fidleren 83oben toienerifd^er unb öfterreid^ifd^er ©egentoart ^inmegjufü^en, 
berührt unS bie anbere, ob bie Äünftlergefc^ic^te „SIgaoe" ein ©piegefbilb 
eigener fünftlerif^er ©rtebniffe ber ©id^terin fei unb ob biefe in ber SRe- 
fignation, mit ber i^r §elb, nad^ großen Slntäufen, ju feiner urfprünglid^en, 
bef^ibenen Äunftübung jurürffel^rt, ein ©tücf perfönlic^en ©d^idEfalö unb 
t)erfönlid^er SRefignation miebergcgeben l^abe? SBringt man bie ganje unb 
tiefe 93ebeutung ber ©rjä^Iungen 9D?arie t)on ©bnerö, bie 9D?annigfaltigfeit 
toie bie Urfprünglid^Ieit i^rer ©eftaltenmelt in Slnfd^Iag, fo ^at man freifi^ 
bag ®efü^l, bie S)id^terin oon „©ojena" unb „UnfüJ^nbar" fönne biefe 
unb anbere tebenöoolle Sd^öpfungen i^ren bramatifd^en SScrfud^en gegen* 
über nid^t fo anfc^fagen, toie Antonio SßenegcoS bemalte ©d^üffeln unb Ärüge, 
gegenüber feinem einen großen Weifterbifbe. ®od^ toenn man fic^ erinnert, 
baß eS ber Xraum fd^on ber jugenblid^en Somteffe äRarie ®ub8f^ geroefen 
toar, ate fie im SBiener SSurgtl^eater bie ©riUparäernac^al^mungen fed^ften 
®rabeg unb bie ©cribeüberfegungen, neben ©^iöerd !(affifc^en S)id^tungen, 
anfc^auen mußte, ba^ beutfd^e 3;^eater ju reformieren, ober menn man in 
ber S^ooeöe „S)er ©pätgeborene" bie d^arafteriftifd£|e ©teKe öon ber langen 



144 ?Woric öon (JbncrsSfc^cnbac^. 

Seite ntebetfle^attener ©m^jfinbungen, bon bem Seben^tüeg (teft, ber „nur 
ein unterbrüdCtcr ©d^ret toax", fo fann man anberer SKetnung fein, „©n 
ftiCfd^toeigenbeö SSer jid^tcn fo lange geübt, bi^ ftd^ im forttoä^renben ©elbft* 
befiegen fogar bie Äraft h^ SJSunfc^e^ abgeftumpft. @ine SReil^e fe^I- 
gefd^Iagener Hoffnungen, über bie niemals eine Älage fid^ i^ren Sippen 
entrang. Um fie, njo^in ftc bUdEte, ber ©ieg ber TOittelmafeigfeit, ber 
^arteittc^feit." SBer baS erlebt l^at, mag tool^I einen anberen SBergfeid^ 
jwifd^en feinen 3ugenbbic^tungen unb fpäteren erfolgreid^en SBerfen jie^en, 
afö bie Äritif unb bie öffentliche SKeinung, bie bie 93ebeutung ber 9Ber!e 
nad^ il^rer SBirfung einfd^ä^en. Unb bann, im ©^mbol öerrürft fic^ baS 
93ilb ber ®inge (eidE)t um ein tDcnigeS. Safe ber SKalerroman „SlgaDe** 
unb bie ®egenüberfteUung 9D?afuccioS unb feines ©d^üIerS, fubjeftitoe S5e* 
beutung l^aben, fielet natürlid^ ber unbefangenfte Sefer. 9?ur ift'S eben^^ 
fottjol^l möglich, biefe ©ebeutung im ®egenfa| bcS felbftlofen ©d^affenS^« 
brangeS, ber unablSffigen, »enn fc^on uneinträgUc^cn Äunftübung SIRafaccioS 
unb beS brennenben ©l^rgeijeS unb felbftifd^en SSerlangenS feine« ©d^üIerS 
ju fud^en. SWarie öon @bner »^ ©fc^enbad^ nimmt unter ben jal^treid^en 
fd^öpferifd^en latenten unferer Siteratur, bie ber SRid^terfoIg, ber freble 
§o^n ber ginbigen unb Srfolgfic^eren gegen ben pflid^ttreuen lünftterifd^en 
3beaIi§muS, bie ®eringfd^afeung einer Äritif, bie il^ren STOafeftab mit ^unbert 
bunten Sappen toon jeber garbe unb Sluffd^rift umtteibet, aber nie einen 
anberen aWafeftab l^at, alS ben ber augenbtidEIi^en Geltung jebeS S^alentS, 
nid^t gebeugt, nodl^ aud^ nur einen ÄugenblidE beirrt f)at, einen erften 
^la^ ein. ©ie l^at unterf^eiben gelernt, tüie bem Äünftler, ber feine ®ebilbe 
mit feinem l^erjblut tränft, unb toie bem anberen jumute ift, ber eine 
jufammengebraute, irgenbtoo abgejapfte glüffigfeit für gut genug baju ^filt. 
©ie l^at ein üoDeS Siedet, i^r eigene« ©ein unb ©c^affen mit bem be« 
felbftlofen ^orentiner« in „^Igaöe" üerglic^en ju fe^en. Safe freilid^ auf 
bie befonbere 93efd^affen^eit jene« „HerjbluteS" nod^ immer t)iel anfomme, 
^at SWarie üon ©bner felbft auSgefproc^en S)od^ toem unter allen ©d^rift* 
fteHem unb ©c^riftfteHerinnen il^rer Xage, ffinnte man toärmere«, reinere«, 
gefünbere« ^erjblut nad^rü^men al« gerabe i^r? 

©eit einer 9iei^e bon Salären ftnb bie biograp^ifd^en ©tubien über 
bie grofee Srjä^lerin in« Sraut gefd^offen. ©d^lofe ßi^i^taöic in äRSI^ren 
unb ba« langft öerfd^njunbene Mabenl^au« in 9Bien, bie tangjäl^rige SBol^n* 
ftätte, in ber SKarie üon Sbner, bon ber ffomteffe bi« jur ©jjeHeuj, be« 
Sebcn« SBanblung^n erfal^ren \)at, finb burd^ ©rinnerungen unb Mbbilbungen 
befannte ©teilen getoorben. Sl^r Seben, in feiner filarl^eit unb fd^lid^ten 
Äraft, ift üiele 2Rale befd^rieben unb namentlich am fiebjigften ®eburt«tag 
ber S)id^terin nad^ aQcn ©eiten l^in beteud^tet toorben. ®rafin üKarie 
3)ub«f^, am 13. September 1830 geboren, reichte bereit« in i^rem ad^t«« 
jel^nten Seben«ia^r einem geliebten SSetter, bem faiferlid^en ®eniet)auptmann 



9Karic t>on ^ncr««@(4cnbacö. 145 

3Rori§ öon ©6ner==®fd^enbaci^, bcr afe gelbmarfd^aßlcutnant im Sa^re 1898, 
nad^ einem falben 3a^r^unbert, üon il^rer Seite geriffen tourbe, il^re ipnrtb. 
©ie too^nte mit i^m einige Sa^te in Slofterbrud in SKäl^ren, too^in bie 
Sngenieur^Slfabemie, an ber ©aron öbner ate Seigrer toirfte, öertegt 
xooxben roax, ftebette aber 1856 nac^ SBien über, tüo fie feitbem bauemb 
gelebt l^at. S^te ©ntwicfelung toar eine xoefentüd^ innerliche. S)ie glücHic^e 
Stellung, bie fie im Seben einnal^m unb bie il^r burc^au^ jum Segen gc^ 
reidite, i^r jur freien ©nfid^t in SBeltjuftänbe unb bie üerfd^iebenften 
SKenfd^end^araftere öerl^atf, ^ätte einer minber grofe angelegten, minber tt)a^r* 
l^aftigen unb ftrebfamen 9?atur gefäl^rlid^ werben fönnen. 3^r toar fie nur 
ein Sporn jur geiftigen Vertiefung, jur ernften Eingebung an i^re fünft* 
lerifc^en Sßorfä^e. ^iftorif^e unb literarifd^e Stubien, fortgefe^te SSerfuc^e 
ju bramatif^er ©eipältigung ber ^winblungen unb ®eftalten, bie i^re 
^l^antafie erfüllten, fd^ü^ten bie junge grau öor bem Unterfinfen in bie 
Seere ber ®efeÖfd^aft unb ©efettigfeit, in ber fie fid) üiel betuegen mufete. 
2)a fie finberto^ blieb, fo fonnte fie einen guten 3;eit ber Siebe, Sorge 
unb treuen Sorgfalt, bie i^r eigen toaren, ben ®efd^öpfen i^rer 5ß^antafie 
jun^enben. Übrigen^ unterliegt eö feinem S^^^f^l ^^^ f^^ ^^^ ^^^^^ SWatur 
unb i^rem innerften SIntriebe l^ätte fd^affen muffen, auc^ toenn ein l^alb 
2)u^enb Slonbföpfe auf fie unmittelbaren ?lnfpruc^ gehabt l^ätten. Si^r 
^Iraum freilid^, ber beutfd^en 93ü^ne eine gotge öon SBerfen 5U geben, 
brad^te i^r junäd^ft nur ^erbe @nttäufd£)ungen. S)ag "iErauerfpiet „äWaria 
t)on Sd^otttanb" fanb an ®b. S)et)rient einen tapferen Sßorfämpfer, ber ber 
in feinem Sinne öielüer^eifeenben @rftüngöbid)tung in Sarföru^e ju t^ea- 
tratifc^er SSerförperung unb einem Srfotg ber^alf. S)ie ^id^tung l^ielt 
mit i^rem ®e^att unb i^ren 50?ängeln fefbft einen ©eurteiter toie Dtto 
Subtoig in Sltem; fd^abe nur, bafe feine einge^enbe Äritif erft t)oKe breifeig 
Sa^re fpäter in 2tbolf Sternö unb (SridE) Sd^mibt^ Slu^^gabe toon Subtoig^ 
„®efammelten Sd^riften" anö S!ageöUc^t fam. So fd^arf Subtoig bie ©in* 
flüffe Sd^iKerS unb Scribe^, bie er toed^fefnb im StüdE ber ®bner==®fd^enbad^ 
»aJ^rjune^men meinte, auc^ abtoie^ unb fo fel^r il^m (ber felbft eine %xa^ 
göbie „Äönig S)arnlet)*' plante, in ber bie Sd^ottenfönigin burc^uö bie 
bemufet Sc^ulbige fein foUte unb mufete) bie 3Rärtt)rerroIIe toiberftrebte, in 
ber grau oon ©bner^ SKaria Stuart umfonft nad^ bem SRec^ten fud^t unb 
ben nid^töttjürbigen ©arnle^ nur mit bem bämonifc^ gewalttätigen SBot^meH 
üertaufd^t — er fonnte bod£| nid^t uml^in: „baö SSermögen ber 5ßoefie in 
nid^t getoöl^nlidEiem ®rabe'' in ber Sichtung ju erfennen. ®r fanb, bafe 
gortgang unb Sd)tufe be^ Xrauerfpiete beffen Slnfänge toeit überragte. 
„9?ad^ bem ©nbe be§ StüdEe^, too ganj wiber bie Siegel weniger |)anblung 
ift, finb feine äußerlichen SKittel, bie Sprache öerläfet bie ^rofa ber SR^etorif 
unb wirb an üielen Stellen t)on großer, poetifc^er Sd^ön^eit unb auc^ bie 
föl^arafteriftif öerliert me^r unb me^r ba^ Slbftrafte unb Sd^ablonenl^afte!" 

91 b. Stern, ©tubicit, Weue 5o(ge. 10 



146 ^arie toon übner^i^^enbad). 

Unb: „eg ift ni^t btofe bie äufecrlid^e ®cfd^icfttd^!cit, anä) eine ^ö^cre im 
SKarficrcn, |)albjei9en unb eine mertoürbigc Äunft bcr Scred^nung bcr 
©nbrüde auf bcn ßwfc^öucr." SScrgegentüärtigt man fid^, öon nrie toenigen 
©tüden au^ bcm Stnfang bcr fed^äiger Sa^re Dtto Subtoig nur \)aVb fo öicl 
gerühmt ^aben toürbc, fo mufe man bo^j^jelt bcllagen, bafe fid^ bie^ Urteil 
im ©d^ad^t feiner ©l^afefpeareftubien öerbarg. SBo^I tüäre t^ bamalS nid^t 
^alb fo fd^toer in bie SBagfd^ate literarifd^er ©rlenntni^ unb bramaturgifd^er 
©ntfc^üefeungen gefallen, atö l^eute, breifeig Sa^re nad^ bem Sobe beö 
©id^terg. 

S)od^ über bem bramatifd^en ©d^affen ber S)idf)terin toattete, einmal 
für aüemal, fein lid^te^ Oeftim. si^re „3Rarie SRoIanb" toar ein be* 
beutenber ®df)ritt über „SWarie öon ©d^ottlanb" ^inau^, eine Xragöbie ber 
ftedEenlofen ©elbftgered^tigleit, mit ber fid^ bie ©geria ber franjöftf^en 
®ironbiften, tro| i^rer Seibenfc^aft für ben fd^önen unb eblen ©ujot, rein 
erl^ält, im grieben mit i^rem ©etoiffen ju bleiben toä^nt, toeit fte ben gött* 
lid^en ©ebanfen ber grei^eit in fid^ gepflegt, fid^ unb aüe irrigen öor bem 
Sünbnig mit ben SBIutmenfd^en ber 9fleüotution, mit SKarat, S)anton unb 
aiobeg^jierre, betoa^rt t)at. ®rft jule^t überfommt fie bie ?l^nung, bafe i^r 
bie l^öd^fte, ec^tefte Sauterfeit, bie t)or bem ©ebanfen ber perfönlid^en SSer* 
nid^tung beg ^jolitifd^en ®egnerg jurüdEfd^eut, bafe il^r ®emut unb befd^eibene 
©elbfterfenntnig gefetjtt ^aben, unb bafe fie gar nid^t fo getoattig au^ ber 3^^! 
ber D^jfer l^ertjorragt, afe fie im ©efü^I i^rer SReblic^feit unb Sugenb ge* 
glaubt l^at. ®rft biefe felbftlofe Säuterung f)tU fie auf eine et^ifd^e §öl^e, 
bie ung ben innerften ^erjen^anteil abgetoinnt. S)ie gange mäi^tige Sin* 
läge, ba^ ftarfe unb reine 5|Jat^og ber Slragöbie ^ätte auf alle gdUe eine 
toärmere SBegrüfeung öerbient, ate il^r juteil njarb. SBären SBü^ne unb 
literarifd^e Äritil minber gleid^gültig gegen bie ed^te S^alentprobe getoefen, bie 
SWarie t)on Gbner abgelegt l^atte, fo toürben njenigftenö ein ^jaar aufmerf=^ 
famere unb unterfd^eibung^fä^ige SSeurteiter auf bie SBenbung aufmerffam 
getoorben fein, mit ber ft(^ bie S)id^terin balb barauf jum ©d^aufpiel au§ 
ber ©egentoart toanbte. 3^^^ ^^^ SRärd^enbrama „S)ie $ßrinjefftn üon 
SBanalien" fd^eint nod^ ein SWad^flang ju ®rillparjer§ „Xraum ein Seben" 
unb SRaimunb^ SKärd^enbid^tungen getoefen ju fein. Slber bie ©d^aufpiete 
„SieSd^aufpielerin", „S)a^ ®eftänbniö", bie Meinen S)ramen „S)ieS?eild^en", 
„D^ne Siebe'', „3lm ©nbe'', au^ bie Äomöbie „®ie ©elbftfüd^tigen'' unb 
enblid^ baö breiaftige Suftfpiel „S)a^ 9Balbfräutein" (baö 1873 im SBiener 
©tabttfieater jur erften Slupljrung unb ju einer SRei^e t)on Sluffüfjrungen 
fam), entljielten auf aße gdQe ß^araftergeftalten unb ©ittenbilber auö einer 
SBelt, bie niemonb fo treffenb, fo tjorjüglid^ gu fd^ilbem njufete, afö eine 
Iünftterifd£)e 9?atur, bie il^r burd^ ®eburt unb langjäfirigen SSerie^r angehörte, 
unb bod^ geiftig nad^ oHen Stid^tungen l)in über fie l^inauögeujadEifen toar. 
3d^ felbft l^abe nur bog einoftige ©tüdE „2lm @nbe" auf ber SSü^ne gefe^en 



Tlaxit Don Q^6ner=^(^nBa4. 147 

unb feinen SfugenblidE gejtoeifelt, bafe in biefer „bramatifierten SRoöcHe" bcr 
Äeim ju einer toal^rl^aftigen unb lebenötJoQen Äomöbie ftedt. (£g ift im 
^öd^ften SWafee bebauerlid^, bafe er uncntoidclt blieb, bafe fo öicl treue unb 
feine Seobad^tung, fo öiel feinet Oefül^t unb toarnieg Seben bem beutfc^en 
®efeQfd^aftgbrama, njenn auä) jum OIüdE nid^t ber $ßoefte, Verloren gingen. 
®k\6)tüü^ barf man fagen, bie bramatifd^en (glemente, ba^ latent, genjiffe 
Gegebenheiten unb Äonjlifte in bramatifd^er Äonjentration ju fe^en, finb 
ber Srjäl^Ierin jugute gelommcn, al^ SKarie öon Sbner einmal bcn Snfc» 
fc^tufe gefaxt l^atte, ftc^ mit i^rem fc^öpferifc^en Vermögen einer gorm ju* 
jutoenben, bie fie ben l^arten ÄänUjfen um bie Söretter unb auf ben Sörcttcm 
entjog. %nd) mag immerhin jugegeben tocrbcn, bafe bag Safent ber S)ic^=' 
terin bei fortgelegter bramatifd^er Saufbo^n mit einer 9?eigung ju anmutiger 
S)etaillierung ju fäm^jfen gehabt ^aben njürbe, bie fid^ nunmehr frei ent* 
falten !onnte, o^ne ber lünftlerif^en ^app\)t\t, too fie notttjenbig bleibt, 
Eintrag ju tun. 

9Kit ber erften Sammlung il^rer „©rjd^Iungen" (1875) unb mit 
^©ojena, Oefd^id^te einer aWagb" betrat bie 2Biener ©d^riftfteßerin bag 
neue ®ebiet, auf bem fie bie ©inbrüdEc ifirer SBelterfa^rungen unb inneren 
©rlebniffe atebalb ausgiebig ju öertoerten öcrmoc^te. 9?i^t umfonft njar 
fie jur |)älfte in 3^i^tat)ig aufgenjac^fen unb lannte bie 5;^pen toie bie 
?lugna^megeftalten be« mäfirifc^en Sanbt)olfö minbefteni^ fo gut, ate bie 
taufcnb ^errengefd^ted^ter, bie in Öfterreid^ nod^ ettoaä ganj anbereg unb 
fe^r öiel me^r bebeuten, afe in aßen übrigen Äutturtänbern. Sli^t frud^tlo^ 
^atte fie fo öiele Sa^re im SBiener SRaben^aufe, jtoifd^en bem ^aarmarlt 
unb ber SRabengaffe getool^nt, toar in anberen Käufern üon %IU unb 9teu* 
3Bicn l^eimifd^ getoefen unb überfd^aute alle ©gentümlic^Ieiten be^ l^aupt* 
ftäbtifd^en SBürgerteben^, bi^ ju feinen öerftedEteften SBinfeln unb feltfamften 
©onberlingen. @ie fd^öpfte aug bem SBoücn, atö fie in ben größeren unb 
fleineren ©ebilben ifirer erften ©rjä^Iungen, in ber „(Srften SSeid^te'' unb 
„@in ©^)ätgeborener'', perfönüd^e (Erinnerungen in einfad^er ^erjergreifcnbcr 
SBeife öerförperte, unb ni(^t minber au^ bem SSoDen in ^©^lobtoig" einer 
Keinen innerlid^en S^ragöbie au^ ben Äomteffenfreifen, unb in ber ©rjä^Iung 
„©in ©bclmann", too fie bie ftiHen Äämpfe, bie mit ber SSerjid^tteiftung 
auf angeborene SSorred^te öerbunben finb, in ganj anberer SBeife menfd^Iid^ 
na^e brad^te, afö bie ^erlömmlid^en SKifefieiratögefd^id^ten. S)ie befte biefer 
@rfttingöerääf|(ungen, „S)ie Orofemutter", befunbete ben S^iefblidE ber S)ic^- 
terin für bie verborgenen Oemütöregungen unb bie (Seelenregungen, bie in 
ber unfd^önen |)ülle eine^ t)on 9?ot unb harter Sfrbcit bur^jogenen Sebcn^ 
ru^en. Unb i^re erfte größere, epifd^e Srfinbung „öojena'' fteQt mit über* 
jeugenber Äroft unb SBärme bai^ rei(^e unb opferöoQe 3nncnleben eine^ 
ber SKenf^enfinber bar, an benen bie grofee unb fd^öne SBelt ad^tlo^ 
Vorübergeht, in benen jebod^ ber 2Ibel ber ^öd^ften $ßftid^terfenntni^ lebt unb 

10* 



148 SOlarte toon ^Bner-^fc^enBa^. 

tüirft. S)aö berbe ffatpifd^e ©orfmäbd^cn, bie mit bem eigenen l^eifeen SInte 
ju ringen f)ai, empfängt aug i^rem ®en)iffen l^erau^ bie SBeifung, einen 
ge^Itritt, eine ^flid^töerfäumni^, mit unabläfftger Wtuf)t unb unermübüd^er 
Srene ju fü^nen. 9?id^tö üermag fie fortan öon biefer Seben^aufgabe ab^ 
jufenfen, fetbft baö ©elingen all itirer frommen 35orfä^e erf^eint i^r nur 
toie eine Slbfd^Iaggjal^Iung auf ba§, njaö fie fd£)ulbig genjorben ift, unb fie 
fdienft fid^ f(f)tie|Uc^ bie öffentli^e SSufee ni(^t, ju befennen, n^a^ fie ur* 
fprüngtid^ ju il^rer öielben^ä^rten unb tapferen Dpfertt)ißigfeit getrieben ^at. 
Sojena ift eine Oeftalt, in ber ber urättefte unb ettjigfte Slbel ber menf^* 
lid^en 5iatur ju reiner unb großer SBirfung gelangt, unb biefe SBirfung 
erfdjeint um fo tJoQer, nai^brüdlid^er, alö bie ®eftalt ni(^t in STuönalime* 
juftänbe ^ineingefteHt ift. 2)er §intergrunb ju biefer Oefd^id^te einer 
SKagb, bie ©d^itberungen beö Seben§, mit tt)etd^em ©Ojcna ju ringen, ju 
rechnen, baö fie ju befteljen l^at, ift öon entjüdEenber Sebenbigfeit unb 
SKannigfaltigfeit. ®aö mäfirif^e Seben, mit feiner ÜKifd^ung oon SDeutfd) 
unb ©latoif^, ba§ treiben auf ben Sanbgütem, ben Keinen ©tobten n^ie 
ben Dörfern, toax ber S)ict)terin fo oertraut, ba^ fie fogar in ®efat)r 
lommt, bie §elbin über ben 9?ebengeftalten au^ bem Singe ju t)erlieren unb 
ben 9leid^tum lebenbiger Slnfd^auung, treffenber ©enrebilber au§ Sllt^^ 
ßfterreidl) übertoud^ern ju laffen. Suife t)on gran9oi^, bie in ber flattjifd^en 
üRagb „eine Sentgeftalt auö bem SSolfe, t)on @^atefpearefd£)er Originalität'' 
erblidEte unb fie nur mit S)idEen^' prac^töoHem @d)iffer unb gifd^er ^ßeggottij 
(au^ „SDaüib Sopperfielb") ju oergteid^en toufete, fd^alt nid^t mit Unrect)t 
über bie Stblenfung ber Seilnatime oon ber ^auptfai^e. SWur freiließ, bafe 
t)on aß ben bunten unb 4arafteriftifd^en giguren be§ 9tomanö fid^ bod^ 
nur ba^ ergreifenbe 93ilb ber Sanbmagb mit ber ©eete einer tragifc^en 
^elbin, unöergefetid^ einprägt. 

„S)orf^ unb ©d^Iofegefd^id^ten" betitelte 9J?arie öon ebner^^Sfd^enbad) 
eine fpätere ©ammlung größerer unb Ileinerer Srjäl^lungen unb brüdEte mit 
biefem Sitet glücftic^ ba§ S^aratteriftifdEje i^rer SebenSbarfteßung unb 
Sebenöerfenntnig au§. Sn natürlidEjem unb freiem SBed^fet ber Sebenöfreife, 
bereu ©eftalten unb ©efd^icfe fie feffelten, ^iett fie ba^ Seben afö eine ®anä= 
^eit fefi SDie 9iid£)tung auf au^fd^tiefelid^e ©rgrünbung t)on 5lugenblidEg== 
erfd^einungen, bie S^orftellung, ba^ burd^ bie Sinflüffe be^ mobernen ©eifteö 
au^ nur eine ber elementaren ©runbbebingungen be^ Sebenö getoanbctt, 
aud^ nur einer ber edtjten 333erte be§ SKeufd^en^ersenö unb ber 3)ienfd^ennatur 
umgeprägt toerben lönnte, forberte gelegentlid^ i^re ©atire unb ben l^eiterften 
Spott t)erau§ ober ujirb 9lnla§ ju (Srjäl^lungen, tt)ie „9Serfd)0Üen" unb tt)ie 
„Sertram SSogetoeib", in benen bie ®id£)terin il^re öoße ©eringfc^ä^ung 
be^ Äöl^lergtaubenö an ben alteinfetigmad^enben 3^i*9^ift ^^t Verleugnet, 
©ie ift oiel ju geiftreidt) unb ju unbefangen, um bie paar vollberechtigten 
S3eftrebungen, bie au^ in ber jüngften ®ärung jutage traten, gu mifead^ten 



3J?QTie Don ^bner^^fd^enbad^. 149 

ober ju üerfenncn. Stber ber et^ifd^c Orunbjug ifire^ gonjen SBefenö fträubte 
fid) gegen bic ©infeitigteit, bie 9KafeIoftgfeit unb bte freite Übertjebung 
ber Sofung: „3d^ ^(A^ Xaltnt unb iüeife c^I" „Unb bann, toa^ ttjeiter? 
5ßferbe, §unbe, geriet ^aben %aknt %aknt, mein fiicber, tft öiel unb 
nid^tö. 28a^ bu baraug madjft unb n^aö biefeö ,bu' für ein ®ing ift, 
barauf fommt'^ an." S)ag 3BeItgefüf|I ber ebner«@fd^enbaci^, i^r bid^tcrifdier 
Snftinft für aße^ ^oi)t unb 3^iefe, tvaä toax, ift unb fein njirb, fd)Iiefet 
jebe SSerfud^ung, SKenfd^ennaturen unb ©djidfale im Sichte ber STOobe ju 
fe^en unb jebe SSerengung unb SSeröbung be^ tpeiten, reid£)en fiebenö, burd^ 
einfeitige SBeüorjugung untergeorbneter SWotiüe unb franfl^afteu, feelifc^er 
Siegungen, au^. Sie mafet fid^ nid^t an, äße SSelträtfel ju ergrünben ober 
bie gange 9Kenf(^]^eit il^rcr 3:age ju fpiegeln. SIber fie \)at, toie 5ßaut |)e^fe 
fagt: „ein 50?item)}finben für aÖeö SeibüoQe unb Sieblid^e ber SBelt in fid^ 
genäfirt unb beftärtt", unb toeil e^ fo ift, bebarf fie ber SBreite ber SBelt, 
ber ®ett)i§^eit, ba& fein ed^te^ ®efü^I unb fein geiftiger SBorjug je veralten 
fann, beö ©laubeng, ba^, tro^ jebe^ entgegengefe^ten Slufd^einö, ftttlid)e 
SWäc^te über ber 3Wenfd£)l^eit ujalten. gür ba^ innerfte SSefen il^rer SBeIt«= 
anfd^auung unb Überjeugung, ioie für bie entgegengefefeten $ßoIe ifjrer 
Seben^fenntniö, f))red^en am unmittetbarften bie beiben großen ©rjäl^tungen 
„S)aö ®emeinbefinb" unb „Unfü^nbar", bie man toofjt auc^ ate Sftomane 
bejcid^nen fann unb bereu in üöÜig oerfd)iebenen fiebengt)erf)ältniffen fpielenbe 
©rfinbungen — ®orfgefc^id^te unb ®d^Io6gefd)id^te — bie innere ©efunb^* 
^eit, aber aud^ bie big jur |)erbf)eit gefteigerten l^öd^ften gorberungen ber 
©ic^terin an SBa^r^eit unb 9ieinl^eit ber 3Renf(^ennatur, tounberbar öer* 
beutlid^en. 9lte ed^te 9lriftofratin beg ©efül^tö unb ber fittlid^en Srf)ebung 
^atte fie frü^ begriffen, bafe menfd^fid^e fiäuterung in jeber äufeeren §ülle 
mögtid^ ift, unb ba§ bie 9Sorne^ml|eit ber ©eele unb beg ®ett)iffeng bem 
©o^ne beg ärmften SSoIfeö, ja beS SSerbred^erg auö bem Verlorenen SSotfe, 
fo gut JU eigen fein fann, alg ber 3; ödster alter ©rafen^» unb gürften* 
gefd)Iedf)ter. @g ift ein gauj fubjeftiöer ©nbrudE, aber ben Srfinbungen 
biefer ^au))tgefd^id^tcn ber S)i(^terin gegenüber xegt ftd^ baö auö SBe^mut 
unb 3ubel tt)unberbar gemifd^te ®efüf|t, baö ©eetl^oüeng „gibelio" jurüdE* 
läfet, SBel^mut über bie Sragif ber menfd)Iid^en UnjutängliAfeit, bie tiefen 
Seiben irbifd^en Sebeng, 3ubet über bag SSor^anbenfein einer inneren üRad^t, 
bie felbft jene Unjulängtii^feit unb jeneö Seib mef|r aU auögleid^t. 

„5)ag ©emeinbefinb" f|at üießeid^t unter aßen ©d^öpfungen ber 
®bner«®|d^enbad^ bie rei^fte unb n^ed^fefooßfte ©rfinbung, o^ne barum an 
innerer Setebung bag minbefte ju Vertieren. (£g toirb unö berid^tet, ba§ 
ber SRoman einem (£inbrud ber 3)ic^terin, ben fie auf i^rem mäl^rifd^en 
^eimatfd^toffe 3bigtat)i| erfiatten, feine (£ntftef|ung öerbanfe. „Sie toar 
eineg ^^ageg jufäßig im ©^tofe^of, atg bie Drtgobrigfeit anfragte, toa^ benn 
mit einem jiemti^ jertum))ten jungen unb einem felbftgefäßig bie neuen 



150 3Rarlc bon (gbncrsefd^cnbac^. 

©d^u^c muftemben aWäbcI gcfd^el^en foQc, beten Sltcrn toegcn etne^ fletncn 
S)iebfta]^te juft im ©efängniö fafeen." (SWarie öott (£bner = ©fd^enbad^. 
Sio9ra))^tfd^e Slätter öon »nton »ettell^eim. Serlin, 1900. ®. 140.) 
3eugt ber einfädle SSorgang, aug bcm bie S)td^tetin, in SBorauöfd^au ber 
©d^idEfalc beiber Äinber, ba^ ®en)ebe einer l^öd^ft eigentümlid^cn unb bc* 
beutenben §anblung ^erauöfpann, für bie (SntnjidEelung^fä^igfeit ber Heinftcn 
Seben^Ieimc burc^ bie t)oetifd^c $ß^antaftc, fo liegt e^ bod^ auf ber §anb, 
bafe nid^t aHeg, mag njeiter au^ ©olcfd^au unb bem Ätofter berid^tet ttjirb, 
ber aSirflid^feit entbehrt. Unjäl^lige Sw ^^ ©rjä^Iung muffen ©riebniffe 
unb Seobad^tungen fein, aber ju bloßer 3"f^w^"^c"f"9^"9 beobad^teter 
©njell^eiten fd^rum))fte bie fd^ö^jferifd^e Äraft ber ©rsäl^terin natürlid^ nic^t 
jufammcn. S)ie Äinber, bie 3»arie Sbncr im ©^lofe^of t)on ßbiölaüi^ 
gefd^aut, njerbcn ju bem ®efd^tpifterpaar 5ßat)et unb SRilaba, ben ©))röfe* 
lingen eine^ öerbre^erifd^en SSatcrö, ber n^egen eineö ^ßrieftermorbe^ unb 
Äirc^enraubeg am ®algen gecnbet f)ai, unb einer flatt)ifcl^en SRutter, bie fo 
an bie fflaöifd^e Untertoürfigfeit gegen ben SKann genjö^nt ift, ba^ fie ber 
nic^tön^ürbigen falf^en Slnftage, mit ber ber SSerbre^er bie ©c^utblofe afe 
angeblid^e ^itfd^ulbige feine« gret)ete in feinen Untergang ^ineinjureifeen 
trachtet, immer nur bie ergebene Slnttoort: „SBie ber SRann fagt, toa^ ber 
SKann fagt!" entgegen jufe|en l^at. ©o tpirb fie ju jel^n Sauren ßud^t^uö 
Verurteilt, unb il^re ^nber^ fallen ber öffcnttidien TOitbtötigfeit anl^eim. 
S)eS SKäbd^en«, äRilaba, erbarmt fid^ bie ©ut^^errin öon ©olefd^au, ber 
Änabe, 5ßat)er, faßt afö ©emeinbefinb ber Sorge be« S)orfeö an^eim, beffen 
SSett)o^ner i^n mit üorentfd^iebenem SWi^trauen unb SSibertoiüen betradE)ten 
unb nur fotoeit für it)n forgen, afe ber QmanQ be« ®efe^e« reid^t 5)ie 
©egenfä^e tjon ©d^Iofe unb ®orf toerben in bem öerfd^iebenartigen ©efd^icf 
ber Äinber fetir d^arafteriftifc^ (ebenbig. SKilaba n^irb jum Siebling ber 
©dllo^^errin, üon il^r gejä^mt unb ööllig umgettjanbelt; fie foü burd^ i^ren 
gottgefälligen SBanbcI bie fd^tt)ere ©ünbe i^rer ©(tern milbern Reifen unb 
toirb bemjufolge in« Älofter ju §rabifd^ gefenbet. §ier nimmt il^r Seben 
bie SBenbung, bie ben 9?onnen unb i^rer mütterlichen ©önncrin a(ö eine 
götttid^e gügung erfd^eint: SKilaba n)eit|t fid^, in i^rer überreijten ©el^n* 
fud^t für 9?ater unb SKutter burc^ ®tbtt unb fromme Übungen ju bü^en, 
einem frül^en Xobe, ber auf ben brausen mit bcm g(ud^ feiner 2lbftammung 
unb ber 2BeIt ringenben ©ruber eine tiefe SBirfung ^ertjorruft. 5)ie ®e== 
fd^i^te ber finbtidjen 9J?ärt^rerin, ber aße tool^tooHen unb bie feiner rettet, 
geftaftet fid^ ju einer ergreifenben 8Serför))erung be« alten SBorte«, ba^ bie 
©ünben ber Sttern an bm Äinbern ^eimgefud^t toerben. ®enn aud^ baö 
SKäbd^en toöd^ft in bem ©tauben auf, ba§ nid^t nur xf)x SSater, fonbern 
mit i^m bie SKutter fd)utbig fei, unb fann nur bie Hoffnung liegen, ba§ 
i^r ©ruber 5ßat)et, bem fie längft aU üd^te« Sßorbitb erfd^eint, auf ben 
befferen SBegen beharren toirb, auf benen fie if|n inU^t ujeife. Sm Seginn 



SRarie toon (SSner^fd^enbod^. 151 

t)on 5ßaüefö ©d^idEfalett fd^etnt cö, ate müßten il^n bag öätcrüd^c Slut unb 
bic gctüiffcnlofc ©rutatität feiner 5ßfteger unb ©rjie^er auf ben fd^Ummen 
^fab be^ gerid^teten SRaubmörbcr^ treiben. aWan Iftat $ßat)el beim ®e* 
meinbe^irten „öerforgt'', n^o^l toiffenb, bafe eS ein böfe^ $au^ ift, in bem 
ber 58ube auftoSd^ft S)er §irt ift ein ©äufcr ber fd^ttmmften 9trt, fein 
SBeib eine un^eimlid^e grau, bie afe ^eje unb Sngelmad^erin im SSerruf 
fte^t, bie ben Änaben ju i^rem |)etfer unb Söoten abrid^ten möd^te. SKd^t 
genug l^ieran, ift aud^ eine 5;od^ter SSinöIa im §aufe, bie öom erften 3;age 
an mit il^er un^eimlid^en Sc^ön^eit ben ^einblütigen jungen beftricft unb 
in frül^e geffeln fd^Iägt. ^aöel tüirb ber ujillenlofe ©flaue ber gefä^rlid^en 
©irne. ®a er aufeerbem im ^errfd^aftlic^en gorft erbeutet, ttja^ il^m gut* 
bfinft, fo ftnb il^m gerabe genug ©trafeen jur §ötle geöffnet, unb bie 
5ßro<j^ejeiung, bafe er tüie fein SSater bem ®algen ober n^ie feine SRutter 
bem Qndjt^an^ julaufe, loftet feinen Stufttjanb an ©c^arffinn. S)ie ©efal^r 
ift gro§ — aber in bem tro^igen, Verbitterten, ^in:= unb ^ergcftofeenen 
ffatpifc^en Knaben lebt ein &XDa^, baS il^n über bie i^n tjreffenben SSer* 
^ältniffe l^inau^l^ebt; bie S^rennung öon ber ©c^tt)efter, bie üor i^m, n^ie 
t)or einem toilben, fdf)äblic^en 3;ier, behütet ttjirb, geigt fid^ für il^n ^eilfam, 
unb eine ^Begegnung mit STOilaba, bie fc^on einer ööQig anberen SBelt ate 
ber ^aöete angehört, toirft entfd^eibenb gegen aQe ©inflüffe be^ öertrunfenen 
Wirten, ber l^ejen^aften ^irtin, ber öerfü^rerifd^en SBinöfa, bie il^n ju fo 
t)ie(em Verleitet, aber i^re treulofe Siatur frü^jeitig genug üerrdt. Um 
i^retttjitten l^at $ßat)el bem 5ßfau im ©c^Iofe^of bie fc^immernben ©c^toanj* 
febem entriffen, afe bag arme 5;ier fic^ n^ilb jur SSe^r fe^t, ben 5Boge( 
ertoürgt ®r leugnet ftanb^aft, bafe bie eitle, ^ju^füd^tige ^irtentoc^ter bie 
SSeranlafferin feinet gretjefe ift, er nimmt bie ©d^anbe, ben 3*^^ ^^ 
©c^tofe unb 3)orf, bie SBerad^tung, bie il^n treffen, auf fic^. Qnm S)anf 
bafür Verrät i^n SSinöfa. ®od^ ber bunHjfe ©ntfc^tu^, fid^ feiner ©d^n^efter 
toert ju jeigen, ba§ Hoffnung gebenbe Oefül^I, fid^ vor bem Untergang }u 
toa^ren, ben i^m aQe anfinnen unb alle erttjarten, finb in if)m ern^ad^t, ju 
gteid^er Qdi n)irb 5ßaVeI fid^ ben^ufet, bafe er ein anfc^Iögiger Äo))f ift, unb 
bie moralifd^e SBiberftanb^fraft gegen bie Unbill ber SSelt ttjfid^ft in i^m unb 
erftarft ©c^ritt für ©d^ritt. SRaturgemäfe ringt fid^ bai^ ®ute einer 9?atur 
fc^toer jum Sic^t, bog l^eifee S3lut überwältigt mef|r afe einmal bie S8orfä|e, 
bie er gefaxt ^at, unb bie ©d^nöbigfeit ber anberen forgt bafür, bafe er in 
bie alte SBilbl^eit jurüdEfäßt, unb jtoar nid^t jum SRörber, aber jum Sot* 
fc^läger toerben fönnte. 5)er gleife unb ba^ ®enügen in ber Arbeit be* 
freien i^n nac^ unb nad^ immer fic^tlid^er unb fieserer au^ ben ganj arm» 
feiigen unb ganj unfeligen SBer^ältniffen, in bie er ^ineingetoac^fen ift. 
3Weifterl^aft ift bie innere unb bie äufeere SnttoidEelung ^avefe gefd^ilbert, 
nic^t Seremiag ®ottl^etf, nid^t Sl^arle^ S)idEenö, bie grofe ftnb in poetifd^er 
Sßerförperung ber im SSolf fd^tummemben Süd^tigfeit unb ber SBefriebigung, 



152 ^arie toon @6ner::(Sfd^enbQd^. 

ja SBcfeligung, bic bei crnften SKcnfd^en bag Stbftrcifen ber ^ärtcftcn, 
brüdEcnbftcn geffelit beö @Ienb« tocdt, ^abcn je ©d^öncrc« flcflcbcn, afö 
bicfc ©cf^i^tc be^ ertüad^citg, be^ allmählichen 3Ba^feng, beS ©ebei^en^ 
bcig^ ©emciitbefinbe^. 9D?it bem Oelingen entfaltet \x6) bei bcm jungen 
SWanne aud^ eine früljer ungeal^nte ©elbftbe^crrfd^ung, eine ftarte gä^igfeit 
bei^ 9Serji^ten§ unb ber freublofen ^flid^terfüllung. ?Ifö er fein ^u§ unb 
bie Slnfänge feinet befd^eibenen SBol^lftanbeg gegrünbct l^at, trifft i^n ba^ 
©d^njerfte, ber Zoh ber ©d^toefter. Unb mit büfterer, ^erjpreffenber Sr«« 
ttmrtung mufe er ber ^imfe^r ber SKutter au« bem 3"^t^öu^, nad^ äber== 
ftanbener Strafe, entgegcnfe^en. (£r ^at treulid^ gcforgt, bafe eg ber 
Ärmften nic^t an einer ©tätte fel^lt, too fie il^r §aupt l^inlegen !ann, aber 
ein teifeg ®rauen öor ber öermeintlid^en SWitnjifferin unb 3)iit^elferin ber 
Untat, bie i^n jum ©ol^ne eine« gerid^tcten SRaubmörber« gemad^t ^at, 
breitet feine bunfeln glügel über bie tielgequälte, aber tapfere unb ergebene 
©eele bci^ armen ^aöel. ®ag enblid^e SBieberfe^en t)on SRutter unb 
©o^n ift unter biefen Umftänben tief erfc^üttemb, ber ©of|n fann bie 
ßtoeifel an ber Unf^ulb ber ärmften SRutter nid^t üer^e^len unb mufe 
il^r fagen, ate fie bebenb fragt, ob SKilaba noc^ nid^t tüürbig befunben 
fei, um Älofterfrau ju n^erben: „D SRutter, nid^t n^ürbig? Sie tpar eine 
^ilige! — SWilaba ift tot — feit brei ^^agen!" gür ben SSielgeprüften 
unb SSielbcn^äl^rten gibt eö nur eine ©enugtuung, ein innere« ®lüdE 
mel^r: bie Überjeugung, bafe bie Sßutter ööHig fd^ulblo« il^re 3w^t^<^i^^'= 
ftrafe erbutbet l^at. An ^eirat unb l^äuölid^e« ®lüdE benft er nidjt, 
83in«fa l^at i^n öom finnlofen Segetiren geseilt unb e« gibt fein SBeib, 
bie it|n nic^t ju böfer ©tunbe an ba« ®nbc feine« aSater« erinnern fönnte. 
aber $ßat)el ift ein gtüdElid^er 3Renfd^, fonjie er roeift, ba§ er ber SKutter 
burd^ Saläre l^inburd^ fd^tocre« Unredjt getan ^at: bie ©rfenntni« i^rer 
Döttigen Unfd^ulb bcfeligt if|n unb toirb jum So^n für alle üRü^fal unb 
oße Dpfer feine« Seben«. „S)a« ©emeinbeKnb'' ift mit Unredjt eine opti* 
miftifd^e ^oetenpl^antafie gefd^olten toorben. Slber e« gel^ört eben ber 3;ief* 
blidt eine« ungetrübten ©id^terauge« baju, um bie Sic^tftra^len, bie auc^ 
ou« ber bunielften Seben«nac^t jutoeilen aufleud^ten, ju erlennen unb ju 
t)erfolgen. SBon ©d£)önfärberei ift in biefem Dorjüglid^en Seben«bitbe nic^t« 
}U fpüren. 58ei aller bramatifc^*ftraffen 3wfammenfaffung ber ^auptgefd^id)te 
finb bie Spifoben ooQ belebt unb jum Seil, mic bie ©jenen im ©c^lofe Don 
©olefd^au, bie x^xqmx unb ba« ©d^idtfal be« ©(^ulmeifter« ^abred^t, toie bie 
®eftalt ber fd^langentiaft^gefäl^rlid^en 9Sin«fa, ju felbftänbigem 9teij gefteigert. 
Unb e« fel^lt toeber ber ^aupt^anblung noc^ ben ©pifoben an ben breiten, 
cnergifd^en ©chatten, bie jeber toal^r^aften SBiebergabe be« Seben« ju eigen 
finb, njenn fie nid^t fünftlid) t)cm)ifdjt n^erben. i)a« frdftige Sid^t ju ber 
©eftalt $ßat)cl« unb ber Otorienfd^ein fc^lic^ter, felbftlofer "Süd^tigleit toirft 
baburd) um fo tjoller unb einbringlid^er. 



3Karic öon (gbncrs^Wenbad^. 153 

3m ftärfften ©egenfa^ jum „©emeinbcfinb", ntc^t nur im ftofflid^cn, 
ftc^t ber SRoman „Unfül^nbar'', mit feinem gfänjenb aufgeführten hinter* 
grunbe beöorjugten, ^o^ariftofrattfd^en Sebenö. S)ie SBelt, bie un§ ^ier 
eröffnet mirb, lennt bie ro^en ©jenen unb ben l^arten Sfampf um 93rot unb 
Äleib ni(^t, ber öor jebe Xrefflid^feit in ben unteren Sebenöfd^i^ten gefegt 
ift, aber fie ift barum nid^t freier üon Seib, öon Sünbe, öon erfd^ütternben 
fiataftropl^en, afö bie S)orftt)eIt be^ ©emeinbefinbe^. Sa, i^r befonberer 
glud) ift eS, ba§ bie unau^gefprod^enen fc^merjlic^en Sßerjic^tleiftungen, bie 
erftirften ©efül^Ie in il^r häufiger finb, afe in jeber anberen SBett. S)aö ganje 
tragifd^e ©efd^idt ber Heben^tüürbigen Oräfin SKaria 3BoIföberg entfd^eibet 
fic^ an bem S^eetifd^ unb in ber Seeftunbe, in ber if|r SSater i^r mit form« 
DoHer greunblid^feit unb leibenfd^aftätofer §drte anbeutet, ba^ er bie Se* 
ttjerbung be^ jungen 5"^*^" 5:efftn. bem SWariaö ^erj bereitö gehört, um 
feine S^oc^ter nid^t bulben tüerbe unb fie öor bem gefä^rlid^en 9Kanne njarnt. 
®er toelterfa^rene SBoIf^berg ^at anbere päne mit SRaria, bie balb nad^ 
bem 2fbfd^ieb Don il^rem ®efü^I unb i^rer Hoffnung, ©raut be^ auö- 
gejeid^neten, in jeber SSejiel^ung i^rer toürbigen ®rafen ©ornad^ toirb. ©ic 
müfete minber mo^l geartet fein, afe fie ift, toenn fie baö ©lüdE, bag i^r 
ber Oemal^l gibt, bag reine SSertrauen unb bie tiefe S)anf barfeit, mit ber 
®ornad^ für bag Seben an il^rer ©eite banft, nid^t fügten follte. ©ie trifft 
mit ben Slnfd^auungen i^reö Oema^fö in ber Stuffaffung i^rer 5ßflid^ten, 
in ber raftlofen gürforge für bie ©utgangel^örigen, in ber 3tu§übung aUcr 
fieben SBerfe ber Söarm^erjigleit jufammen, fie lernt if|n me^r unb mel^r 
lieben, obf(^on eine unben^ufete Erinnerung an Seffin unb baö ©cfül^I, ein 
Opfer gebracf)t ju l^aben, in if|r fortleben. S)ie ©d^itberungen beö Seben^ 
auf il^rer §errfd^aft, fein lontraftierenb mit jenen ber ariftofratifc^en ®e* 
felligfeit öon SBien, ftnb öon ^öd^fter Änfd^aulid^feit unb g^f^e. 3)ie 
^injunal^me be^ Setter^ SSil^elm, feiner anfprud^ölofen, treffUd^en grau 
unb i^rer ac^t SBIonblöpfe, bie fo öergnügt i^re SIrmut tragen unb öon 
ber ®üte unb Siebenötoürbigfeit ber gtänjenben ßoufine SRaria übertpfiltigt 
finb, bie mannigfachen Sefud^e auf bem ©d^loffe, bie präd^tigen ©über Don 
geften unb 3agben, fteigern bag Sb^ü jum lebenbigen Spiegel ariftofratifd^en 
Sebenö auö bem SSoDen, in bem fic^ freitidf) eine 9?atur toie ®räfin SRaria 
S)ornad^ nur auf furje Qtxt besagen fann. ©ie f)at in il^rer reid^en ^\)an^ 
tafte roo^I bie Slntoanblung, einmal flüd^tig bie |)errlid^Ieit ber Siofofotage 
tt)ieber auferftefien ju laffen, um felbft ju feigen, mie fic^ ^aug ®omad^ in 
feinem @(anjc aufnimmt. Slber n^ie fie beim erften ©njug auf ben ®e* 
fid^tern ber begrüfeenben, jaud^jenben SRenfd^en „ben SluöbrudE eine§ ge* 
^eimni^DoHen ererbten Seibö'' getoal^rt unb fid^ gefagt ^at, bafe „bie na^ 
©rlöfung ringenbe etoige 5)ienftbarfeit fie mit ftummer unb unbetoufeter 
Älage anrufe'', fo erfennt fie beim ©^lufe eine^ großen Äeffeltreiben^ bie 
Äe^rfeite ber frö^Iic|en 3agbluft, fie fielet ba^ ©rttjürgen ber halbtoten 



154 3Rarlc öon ©bncr^^tfd^cnbad^. 

Xiere, bfidt ^iittoeg, „aBibemitten, (Stel, ein grofeeS ©tonnen crfüßte fie: 
bie fic^ ergoßen an ben Dualen etneS armfeligen ©efc^öpfeö, baä fiub lauter 
gute aÄeufd^en". ©d^on in biefen unb noc^ me^r in anbexen 3"9^" ^äfet 
bie ©id^terin öoraufal^nen, meldte Ätuft be^ ^eingefül^tö, ber tieferen gnner* 
lid^Ieit, il^re |)etbin öon ber SKel^rja^I ber i^rem Öeben^freiö ange^örigen 
SKenfd^en trennt. ®räfin aWaria mä^nt öoffen grieben gewonnen unb il^re^ 
SBegeö im Sid^t nun fidler ju fein, ©ie l^at bem ®cma^I ben erfel^ntcn 
Srben, ben fünftigen SKajorat^^erm be^ fürftlid^en SBefifee^ gefc^nft. ©ie 
l^at ein SBieberfe^en in SBien mit gürft S^effin unb einen Slnfturm be^ 
noc^ immer t)on begel^renber Seibcnfc^aft für fie ©rfüüten, ja Serse^rten 
fiegreic^ beftanben. 5)a tritt in i^ren Seben^n)eg ein SRenfd^, öon beffen 
S)afein fie iaum ettt)aö geal^nt l^at, ein §atbbruber, ein une^elid^cr ©ol^n 
i^reö SSaterg, ber in etenber SBeife burd^ eigene ©d^ulb jugrunbe gegangen 
ift, ben fie juerft afe SBiener ©trafeenlel^rer erblidEt ^at unb ber nun in 
öer^ängni^fd^ttjerer ©tunbe nid^t umfonft il^r SRitteib anruft ©iefer bietet 
2;effin, ber nic^t na^ bem fernen Dften gefd^idEt n^erben toiß, ol^ne juöor 
nodE) einmat öerfuc^t ju t)aben, 3Karia ju genjinnen, bie ^anb ju einem 
greöel, ber leiber gelingt 3n bem ©arten^au^ öon ©d^Iofe ®ornad^ über* 
rafc^t mit feiner |)ilfe ber tiebe^trunfene junge gürft bie fd^öne ©räfin. 
SSom 2lugenb(idE unb bem üöQig unertuarteten SBicberfe^en mit bem SRanne 
beraufc^t, bem bie erfte ©el^nfud^t il^re^ ^erjeng unb bie erfte unbetüufete 
SRegung il^rer ©inne gehört l^at, ertiegt ®räfin 9Karia einer Sßcrfud^ung, 
bie fie ju jeber anberen ©tunbe abgetüe^rt tjätte, unb ergibt fid^ Xeffin. 

S)cr gürft reift nad^ feinem fernen $ßoften, SKaria S)orna^ bleibt 
gurüd, t)on aüen gottern ber SReue unb be^ burc^ ni^t^ ju befc^mid^tigenben 
®ett)iffen§ gequält ®er Siebeöraufd^ f)at bie ©tunbe nid^t überlebt, in ber 
er fie ergriffen l)at — bag SSettJu^tfein, fortan mit ber Süge unb bem 
tiefften inneren Seib leben ju muffen, bereitet i^r ein üRart^rium ber 
furd)tbarften 2lrt ©ie fann nac^ i^ren inneren Überjeugungen ben %ob 
nid^t fudEien, fobalb fie n^eife, ba§ i^rer ßwfcinimenfunft mit Xeffin ein Äinb 
entfprieBen njirb. ©ie vermag, tro| i^reö Sßorfa^eg, S)omad^, ber i^r mit 
ber ganjen SRein^eit unb ®üte feineö SBefen^ vertraut, lein offene^ S8e* 
fenntnig abzulegen, ©ie üerjc^rt fid^ innerlid^ unb müfete t)or ben Singen 
beö ®atten ba^inujelfen, toenn i^r biefer nid^t burc^ eine Äataftro^^e, bie 
fie afe ©träfe i^rer ©^ulb betrachten mufe, entriffen toürbe. S^r erft^ 
geborener Änabe, ber fünftige SRajorat^fierr, ftürjt in btn rei^enben 9J?ü^U 
bad^, i^r ®atte ®raf 3)ornad^, ber umfonft fein Äinb ju retten üerfud^t, 
Derunglücft gleid^faHö. Unb nun erft fte^t i^r bie fd^toerfte unb peinöollfte 
?ßrüfung beoor. Sljre ttja^rl^aftige ©eele t)ätte fid^ bei bem ©ebanfen, bafe 
ber jtoeite ©o^n, 3;efftn^ ©ol^n, ber Äird^e ober bem Äaifer gel^ören toerbe, 
öieEeic^t befd^n^id^tigt, niemals beruhigt Se^t eröffnet fid§ bie Slu^fid^t, bafe 
biefer ©o^n ju Unred^t ben reichen SBefig ber 2)ornad^§ antreten foQ. Dieö 



Warte öon ©6ncrs@fd^cnBa(^. 155 

ift für ®räfin SWarta fd^Ie^t^tn uncrträgltcö, unb fo entjd^ltcfet fic fic^ ju 
einem %h ber tiefften Sufee, bem offenen SSefenntnife aQe^ ©ef^e^enen t)or 
i)erfammeltem gamilienrot S)ie 3Betfe, njte fid^ bie einjelnen ©lieber ber 
^od^artftüfratifc^en Käufer SBoIföberg unb ©ornac^ bei biefem ©d^ritt öer* 
galten, bient ber S)ic^terin nod^ einmal jum fc^ärfften S^jiegel biefer 
SKenfd^en; ganj ergreif enb ift e^ namentlich, toie ber SJetter SBilfielm in 
feiner fd^tic^ten unb bod^ burc^ unb burd^ öornefimen @ee(e fotool^t ba$ 
Seib, ate ben Gbelfinn ber Oräfin SKaria nac^fü^It. SRingö um fie ^er 
wetteifert man, SBalfam in i^re tiefen SBunben ju gießen, fie felbft aber 
reifet üon innen ^er bie blutenben fort unb fort njieber auf, in i^ren 
Singen ift bie ©d^ulb i^re^ Sebeng unfü^nbar. @ie ttjeift bie äufeere 
©ül^ne, t)on ber gürft 3:effin träumt, ber üon feiner ejotifc^en ©efanbt- 
fc^aft naä) CfterreidE) jurücffe^rt unb SKaria je^t feine |)anb anbietet, toeit 
üon fi^, unb bringt il^m jum reuigen SBewufetfein, nja^ er, ein Abenteuer 
oerfolgenb, eigentli^ getan \)at 3n 3Berten ber SBo^ltätigleit finbet SJJaria 
nur oorüberge^enbe Sinberung unb fiec^t einem frühen Xobe entgegen. 5)ie 
fort unb fort gefolterte ^ßf^d^e ber S)ulberin jerbric^t bie leibliche §ülle. 

@o enbet „Unfü^nbar'' in ber ^at o^ne SSerfö^nung. So toeit ®üte, 
Söarm^eräigfeit unb geredE)te (Sinftd^t ber 3Belt, fold£)e SBerfö^nung ju ben^irfen 
vermögen, ift fie ber ©räfin SWaria ®omad^ gegenüber erfolgt, bie erbarmung^* 
lofe S)auer i^rer JBufee ftammt au^ i^r felbft, e^ ift ettoa^ t)on ber catüi« 
niftifc^en SJorfteHung ber ©nabentoaljl, toad bie ©eloiffenönot ber ®rafin 
toecft unb fc^ärft, fie erfc^eint fic^ afe eine ^jerfönlic^ SSerbammte unb fü^lt 
boc^ jugleid^, bafe baö Seiben allgemeine^ aWenfd^enfd^idffal ift. „aWanc^mal 
erglänjte ^od^ am ^orijont ein blinfenber Stern, unb SRillionen oon 
SRenfc^en^erjen erhoben fid^. Slbcr nid^t lange, unb fie n^ufeten: ber i^nen 
bort erglommen, ber üer^cifeenbe ©d^ein, n^ar nur ein SBiberfc|ein be^ 
2:roftoertangeng, ber Hoffnung in i^rer eigenen ©ruft. Unb n^eiter rollte 
ber Ojean beö Seiben^ feine ftö^nenben gluten." S)ie firc^lid^e Sufee unb 
9lbfolution ift ber Srmften eben aud^ nur ber blinfenbe Stern über bem 
SReere i^re^ Seibeö. 9?un liegt eö ber 2)id^terin ganj unfehlbar fern, bie 
^alb unbetoufete SJcrfd^ulbung ber §elbin überöau|)t unb in aßen gäHen 
ate unfüfinbar ^injuftellen, bod^ für 9laturen mie ©räfin SKaria — unb 
eö finb bie l^öd^ften, ebelften SKcnfd^ennaturcn, 5U benen fie ganj unabl^ängig 
t)on il^rer oorne^men ©eburt gehört — ift fie e^ in ber 3:at, unb bamit ift 
bie ®i^fuffion, bie fic^ über bie angeblid; aQju l^erbe, allju ftrenge ©runb« 
anfc^auung ba unb bort entfponncn I|at, eigentlid^ erlebigt 5)a6 ber 
®idf)terin bie 9Kilbe beö SSergebenö aud^ bei öerttjanbter Sc^ulb nid^t fremb 
ift, ertoeift foeben toieber bie Scl)lufen)enbung be^ SRomanS „SlgaDe". S)oc^ 
foQ gar nid^t geleugnet toerben, unb bie feinen, fcelifd^en gäben, bie „Un*» 
fü^nbar" beifpiefenjeife mit ber tragifd^en ©rjäl^lung „S)ag Sc^äblic^e'' oer* 
fnüpfen, bejeugen eö jum Ubcrflufe, ba§ juft l^ier bie oertounbbarfte Stelle 



156 SÄaric bon (S6ncr=^fd^cnbacö. 

ber fittlid^ctt Srnfdjauungen ber Gbncr-efc^enbad^ liegt, unb auf bem ©a§ 
„SReue ift nid^t ©ü^nc", ben fie t)tel früher einer unglücKid^en grau in 
bcn SWunb gelegt \)aitt, ate „Unfü^nbar" entftanb, burfte bie S)id^terin mit 
bem SRed^te beharren, baö eine tiefe unb reine Sebenöcrtenntni^ gibt, ^in 
3ug in bem 3)ieiftertt)erf ift fo tief auö ber ©rgrünbung unb bem JWac^* 
gefügt ber ©d^ulb gefdjöpft, aU bie SSirfungölofigfeit, mit ber bie ryoü^ 
bered^tigte, ja notmenbigc aWilbe unb ©fite ber Slnberen an ber ®rafin 
SJJaria abgleiten. Unb bie ©rjä^lerin läfet eö nicf)t im Qtoti^d, bafe auc^ 
ber Stbftanb be^ ©d^ulbgcfül^te öon bem ftoljen ©elbftben^ufetfein, ber an* 
geborenen ©id^er^eit ft(^ l^od^ über ber üRaffe ber SRenfd^en ju feigen unb 
5U ttjiffen, an ber innerften 3)emütigung ber unglüdEIirfien ®räfin Slnteil 
^at. SBie l^od^ fie burd^ i^re 2Sa^rl^aftigfeit unb il^re S8u§e felbft über bie 
®urd^fd^nitt§menfd^en erhoben ttjirb, lann fie in i^rem reuigen ©c^merj 
nid^t ermeffen. 

SDie poetifc^en Sigenfd^aften unb SSorjüge ber größeren Äom|)ofitionen 
ber ebner: „5)ag ©emeinbeRnb" unb „Unfü^nbar" tüiegen fo Diel f^n^erer 
alö bie ftttenfd^ilbernben, bafe ber SBert biefer Siomane alö treuer ©pieget 
bilber öfterreid^ifd^er ßwftänbe unb OefeHfd^aft^Derl^ältniffe, nur nebenher in 
grage fommen fann. SBetrad^tet man inbeö bie (ebengöoQen ©arfteHungen 
unter biefem Oefid^t^^junft, fo geigt fi^, bafe lünftige ©d^itbercr bt^ üormärj* 
liefen unb nad^märjUd^en Öfterreid) beibe ®rää^Iungen aU eine gunbgrube 
getoefener unb nod^ lebenbiger SBefonberlieiten beutfd^öfterreid^ifd^er ©itten«» 
gefd^id^te unb ÜRifd^fuItur benu^en fönnten. 3Benn fie e^ nic^t tun, toerben 
fie mit muffeligen Urfunben* unb ?lftenftubien feine treueren, färben^ 
reid^eren unb urf))rünglid^eren Silber be§ Seben^ jn^ifd^en ©tabt unb Sanb, 
gtüifdEien ©df)tofe unb S)orf jutage förbern. 3^^ ^^^ fP^äififc^ öfterreid^ifd^en 
Silbern gefeilt fid§ ate britter 9ioman bie 5ßrieftergefd^i^te „©laubenöloö?", 
in ber bie ®eifte^fäm))fe, bie 2toei\A unb bie SSerätoeiflung eine^ jungen 
^efter^ fieo Älinger mit üoQer SSal^r^eit bargefteQt werben. 5)ie 2)i^* 
terin faßt nid^t bie 9?a turen inö Sluge, bie fid^ bem unübertoinbtic^en 
3tt)iefpalt il^re^ geiftlid)en Serufe^ unb i^rer geiftigen (£nttt)idE(ung burd^ 
freiroilligen %ob, toie 9Kic^aet ®n! oon ber 93urg, ober burc^ bie gluckt 
in bie SBelt entjiel^en, toie ber mö^rifc^c fianb^mann unferer ©id^terin 
Äarl 5ßoftI (ß^arle^ ©eafefielb), fonbem bie jal^IIofen, bie fid^, tro| 
be^ 3^™ürfniffeg mit ben fird^Iic^en S)ogmen unb trofe i^rer inneren 
SSerjttjeiflung mit ber Hoffnung befd^ciben, an verborgener ©teile tröften, 
t)elfen, beffern ju fönnen. 2eo Ätinger fc^reibt tool^t: „^6) flüd^te in 
bie SBelt ^inauö, njie einft bie SBü^er in bie 3Büfte ftüd^teten unb eine 
SBüfte tüirb bie SBelt mir fein. — 3d^ ^ai^ in i^r gelebt, mi(^ un^» 
fagbar leidsten ^ergen^ öon i^r abgen^anbt nnb i^rer nie toieber aud^ nur 
mit einem ©d^atten öon ©e^nfud^t gebadet. äWein SSeruf ift ber beö 
^ßriefterö. Sann id^ il^n nic^t erfüllen, -bann ftürjt mir alleg jufammen. 



aWaric öon (Jbncr^^iSft^cnbadi. 157 

3c^ erfat)re an mir btc Scbcutung beö SBorteö ber @d)rift: „berufen, nic^t 
au^crtoä^ft!" Unb ber 5ßriefter bebeutet für biefen Sooperator nid)t ben 
STOann, ber 3Reffe lieft unb Seidjte l^ört, fonbern ben ®eelenf)irten, für ben 
e^ fc^lec^t^in unerläßlich ift, ba^ er eine §erbe finbe, bie feiner Seitung 
folgt. @r l^at einen §auc^ öon ber §eiligleit unb ber fegnenben ©etoalt 
feinet Serufe^, bem eigenen leibenben unb fterbenben SSater gegenüber, 
erfahren, unb bie erfte ©emeinbe, in ber er lebte unb njirfte, raubt it)m 
ttjenigften^ feine lid^ten ®rtt)artungen nid^t. ©ein ©laube an bie Dogmen 
ber ^rd^e, noc^ nid^t beö ß^riftentuntg, fomntt infolge aftronomife^er unb 
anberer ©tubien, benen er fid£) t|ingibt, fd^on frü^ in§ 3Banien, bodt) ber 
©toJB, ber ben jungen $ßriefter auö feinen SBurjeln f)tU, ift 2eoö SSerfe^ung 
in ein 2fIpenborf. §ier trifft er auf ßwftä^ibe, üRenfd^en, ©ünben, t)on 
benen er ftd^ bigl^er nid^tö träumen ließ. (&^^xm ©timen, tro^ige unb 
t)arte ^erjen, fd^amlofe Stugen, vergiftete 3""S^" begegnen it|m, ein ^futjl 
beö Safterö unb ruc^tofer ®etüof|nf|eiten liegt oor feinen entfetten ^lidEen. 
5)ie ©emeinbe, in ber ro^e 3Silb^eit üon altera ^er ju §aufe, brandet einen 
5ßriefter, ber breinteufelt unb i^r bie ©d^redEen ber |)ölle unb beö gege^ 
feuert braftifi^ ausmalt. Seo Slinger ift eine tt)eid)e, fanftmütige 9?atur, 
er gerät, nai^bem er eine Steige öon fd^limmften Erfahrungen gemai^t, fid) 
fogar ju bem geiftüc^en ©onner aufgerafft ^at, ber bie öertt)ilberten ®e* 
müter nur für ben SlugenblidE auffc^reden fann, in ben 3^1*^^^ t)offnung^:= 
lofer SBerjagtl^eit. Sie altl^eiligen, altüberlieferten, finblid^en "Jroftmittel 
erfd^einen i^m ganj ttjirtung^to^, er glaubt toeber me^r nü^en, nod) @ute^ 
tt)irlen ju fönnen. 3)ie 3^^iH ^^ Krd)lid^en ©lauben ujürbe er über= 
tüinben, toenn er n)ieber ©lauben an bie 9Äenfc^ennatur, an bie SKöglid^teit 
fitttid^er ©inujirtung ju faffen oermöd^te. Sergeben^ ermatinen unb er* 
mutigen il^n geiftli^e Obere, bie ftd^ in i^rer SBeife, jeber in anberer, mit ber 
„gebred^lid£)en Einrichtung ber 3Belt" abgefunben tiaben. Seo ÄUnger n^äl^nt 
bie unmittelbaren Umgebungen unüerbefferli^, obfc^on er in ed^t d^rifttid^er 
unb .ed^t priefterlic^er ©efinnung nid^t abläßt, ®uteö ju tt)irfen, unb felbft 
feinen Xobfeinb, ben eiferfüd^tigen Siebtiaber, burd^ bie 9Serjei^ung, bie er 
il^m angebeil^en läßt, entttjaffnet unb tief befd^ämt. ,@r möchte fid^ mit einem 
SRud au§ 3?erl^ältniffen befreien, in benen feinet SBefenö befter Xeil ju^ 
grunbe gefien muß, aber er bringt bie Slraft ba ju nid^t auf unb muß ate 
entfagenber 2)ulber ttjeiter leben. SBenn bie Äogelbäuerin red^t l^at, fo toirb 
er „jung jugrunb getien am Seben, am Slimmer über bie elenben SRenfc^en". 
3ebenfaQg verbleibt er nad^ fc^tt)eren, inneren Äämpfen im 2lmt, fe^t neue 
|)offnungen auf bie ^erann^ad^fenbe Sinbertüelt ber rud^lofen (Semeinbe, für 
bie er ben 9teft feinet Sebenö opfern lüill. Äein SBunber, ba^ biefer 
Sieftgnation^roman, fo taufenbfad^ toa^x unb lebenbig angefd^aut er ift, 
ungebulbige Äämpfernaturen nid^t befriebigt. ®o^ im ©inne be^ gelben, 
ben „®lauben^to§?'' barftellt, beffen §eroiömu^ in ber Xapferfeit enbet. 



158 ^arie Don (S5ner^@f(^enbQd^. 

mit ber er fein Äreuj auf ftc^ nimmt, toaxt eine befreienbc glud^t nac^ 
ber SBcife ©catefieIb*5ßoftfö, ein 3Beiterringen im trüben (Strom ber SBelt 
eben feine Söefreinng, er fü^It ganj richtig, bafe er bag 5ßriefterHeib nid^t 
nur trägt, fonbern ba§ ber Seruf, an beffen l^öc^ften SBirfungen er öer* 
ätoeifett, i^m gleid^tüol^t in^ ©tut l^ineingen^ad^fen ift. ®r fann nur „ein 
ftiEer |)üter an einer ber unjä^Iigen Duellen fein, au^ benen §eil unb 
Unreif in bie "S&tli fliegt''. S)en ©tauben, ben er im ganjen t)ertoren 
\)at, mu§ er ftüdtoei^ toieber finben, unb fo lebt unb ftirbt er eben nid^t 
„gtauben^Iog", njenn aud^ nid^t fiege^juöerfid^ttid). (£r gel^ört nid^t ber 
ftreitenben, nid^t ber trium))t|ierenben, aber ber unfid^tbaren Äird)e an, bie 
in ber ©tille taufenb Seben^ujunben tieilt. 

2)ie minber umfangreid^en ©rjä^Iungen ber ©id^terin, benen fte bi^ auf 
biefen %aQ nod^ neue anreiht, unter benen immer njieber ein neue^ SReifter* 
ftüd Don SBetterfenntni^, lebenbiger 3lnfc^auung, fd^arfer S^arafteriftif unb 
überrafd^enber Seelenergrünbung ^erüortritt, möd^te id^ nid^t gern ate 
Heinere Oefd^id^ten bejeic^nen. ©§ ift ein merfipürbig grojser Qvlq in bei* 
nat)e aü biefen ©ebilben. Dbfd^on e^ an liebeüoßer, lebenbiger, farbiger 
einjelauöfül^rung fetten fe^ft, fo tritt bod^ aße^ Ginjelne, aüe @d)ilberung 
t)inter bie iyoUt SBirlung befeelter SKenfd^engeftalten unb bie |)erjeniS* 
Offenbarungen biefer grunböerfdjiebenen ©efd^id^ten jurüdt. Ob man in 
biefer SKannigfaltigfeit ben ^umoriftifd^ be^aglid^en ober fd^arf fatirifd^en 
©rfinbungen ober ben Äom^ofitionen t)on tragifd^em ©e^alt ben erften 
^Ia| einräumen toiH, fommt auf bie ©runbftimmung beö Sefer^ unb S9e* 
urteiler^ an. 2)ie öfterreid^ifc^e 3BeIt, bie ben Unter* unb ^intergrunb 
ber ©räö^tungen 3Rarie öon Sbnerö abgibt, n^irb jum ®))iegel ber SBeli 
2)a fetjtt faft nid)tö oon allen Slrten ber 3Kenfd^ennatur unb allen SKöglid^* 
leiten be^ Sebenö. 3n „Sotti, bie U^rmad^erin", „S)ie grei^erm t)on 
Oen^jerlein" , „Äomteffe SKufd^i" unb einer ganjen SReil^e anberer ®r* 
jätilungen unb aug ber güQe ifirer Seobad^tungen gefd^ö))ften Seben^bilbem 
toalitt mit bcm |)umor jugleid^ ber ®eift beö innigften, liebeöoQften 
Slnteite an greuben unb Seiben, bie oon ben toenigften aud§ nur bcmerft, 
gefd^toeige em^funben toerben. 2)aö SBort auö ber 5ßarabel „2)ie Siegerin": 
„@ö !am einft ju einem ungel^euren, einem ed^ten Xitanenfam^jf. SMe 
Xugenben unb alle Safter rangen miteinanber auf Seben unb Xob. Sn ber 
ganjen großen |)eerfc^ar blieb nur eine unüerfel^rt, eö tt)ar eine ber 
Xugenben; e^ ttjar bie ®üte. ©ö ujurbe Slbenb unb 9?ad^t; ber ©treit 
blieb unentfd^ieben, bie Streiter lagen erfd^öpft. S)ie ®üte allein ttjanbelte 
über bie SBa^lftatt, munter n^ie ein fprubelnber Cuell, lieblid^ toie ba^ 
üKorgenrot unb labte bie Seibenben, unb in bem SlugenblidEe lieJBen fogar 
itire geinbe e§ gelten: bie ftärffte bift bu!" fönnte freilid^ ate 9J?otto t)or 
beinahe alten (Sefc^ic^ten unferer S)ic^terin ftel^en. SSor allen aber boc^ 
t)or benen, in benen ba^ ber ®üte entftammenbe SJHtgefü^t allein ba§ 



3Raric üon ©bnctsQ^fd^cnba*. I59 

eigcntü(^c, erficHenbe, beglüdtenbe Sid^t erjeugt. S)tc Urfprüngtic^tctt unb 
Slbfonberltc^fctt bcr SKcnfd^enfiguren unb baö originelle SRitieu ber oben 
genannten brei 9?oüe(Ien fönnten t)on ber bloßen fc^arfen unb treuen S8c== 
obai^tung erfaßt, aber nie ju bcr bid^terifd^en SBärme unb 9?arf)tt)irfung 
erlauben toerben, bie un^ au^ ber 5)arfteIIung ber (£bner ergreifen. S)enn 
bie dufeeren ©eltfamleiten finb ju biefen fonnenbur(^(eud^teten ©rjö^tungcn 
nur ^übfd^c, apaxtt SRal^men; bad ureigene, getoinnenbe Seben in i^nen 
ift mit tjöd^fter Setoeglid^feit unb gein^eit bem allgemeinen SRenfc^enfd^idEfal 
in greub unb Seib toieber eingefügt. ®aö SSerftänbniö ber grau für ge=» 
toiffe Verborgene Sßfl^f f^f* unmerHid^e unb oft bebeutung^Doffe ©eelen«» 
Vorgänge, gefeilt fic^ ju einer ftarfen, großäugigen SIrt ber ©arfteüung. SBenn 
in ,,Sotti, bie U^rmac^erin'' bie ^erjen^tüarme unb »a^re Xitelfielbin jum 
äufterften Opfer entfd^Ioffen unb gebrängt erfd^eint, wenn in ben „grei^erren 
öon ®emperlein" bie ettjig miteinanber l^abernben präd^tigen mätjrifd^en 
Sarone i^re politifd^e getjbe bi^ in bie immer beabftd^tigte unb nie ^uftanbe 
fommenbe SBrauttoa^I fortfe^en, inbem ber eine nur ein urabligeö gräulein, 
ber anbere bie 9?id^te ber SSertoalterin ^eimfül^ren tüill unb fid^ jute^t beibe 
in eine S)ame öerlieben, bie längft Verheiratet unb für feinen ju t)aben ift, 
menn in „Äomteffe SRufd^i" bie Xurf* unb ©port^gräfin mit itiren |)unbe=^, 
^ferbe^ unb 3irfi^^"ciS^"9^J^ ^^^ i^rem nad^ bem ©taH buftenben SRot* 
toälfc^, ben fd^toäbifd^en greier, grünbtid^ abfd^redt, fid£) aber bod^ afe fo 
guter ^rl ertoeift, bafe fte bie greitperberin bei einer anbcren für ben 
3Rann abgibt, ber fie felbft öerfc^mäfit, fo fte^t bieö atteö im Sid^t einer 
l^eräüc^en greube am Seben, mit aU feinen 333unberlid£)teiten unb bem vielen 
®uten, bag unter ber äußeren ^üUe ber S)inge liegt, grau von Sbner 
!ann ba^ ©ntfegen be^ ®rafen au§ bem SReid^ nad^füt|len, aU it|m bie 
©portöfomteffe i^re Slnfic^ten über bie beutfc^e ßiteratur eröffnet: „3Kit 
bem Älaffifd^en taffen ©ie mid^ auö, ic^ l^abe immer gel^ört, bafe ber ©oetl^e 
unmoralifd^ ift, unb ber ©exilier ift mir bod) gar ju gefd^ttJoHen," aber fte 
toeife baneben oud^, mie fi^ l^inter aß biefer Unbitbung bod) ein bravem ^erj 
unb eine vornehme ©efinnung verbirgt. S)en ©efc^id^ten biefer Slrt reiben 
fic^ fo Iiebengtt)ürbige,]^umoriftifc^e SReiftcrftüdEe an, toie: „S)ie Äapitaliftinnen", 
mit ben getoinnenben ß^arafterföpfen ber beiben jur SRu^e gefegten Se^re* 
rinnen, „S)er SKuff", ein vortrefflid^eö ©tüdEd^en ©rofeftabtteben unb ©roß* 
ftabtnot, „^Bettelbriefe", mit itiren ©enrebitbern auö ber 3BeIt ber ©trold^e, 
„Sertram SSogetoeib", mit ber ^öd^ft beutlid^en, ja in gen^iffem ©inn er* 
barmungStofen fatirif^en Söeleud^tung neuefter fiiteratur* unb Siteraten* 
nnrtfd^aft, im gangen bod^ mit aller ©atire, aller Somit, allem ed^ten |)umor 
ein Sriumpt)lieb auf gefunbeö, unverbitbete^ güt|len, auf ein fräftigeg ©afein, 
bag l^od^ über ber armfeligen 2Kobe ftel^t, aud^ toenn bie 9Robe eine papierne 
^^ilofopl^enma^fe trägt 

®oc^ ber ©d^ritt vom §umor jur Xragi! beö Sebenö ift für jebe 



160 ^arie Don (Sbner^Sfd^enbad). 

cc^te ©tc^ternatur ber notrocnbigc unb utiücrmeibUd^e. 9Kit aU i^rer 
©onnennatur, ifirer golbnen grö^tid^fctt, tl^rer untuanbelbarcn 3^^^^^^* 
auf bic SBelttDirfungen ber ®ütc, tucnn nur erft bte Slugen für frembeö 
Seib geöffnet finb, mu^ aWaric öon ebner, bie bem (Smft mcnfc^Iid^er ®e* 
f^icfe fc^on frü^ in bie Slugen gefc^aut f)at, um ber SBa^r^eit tpitten a\iö) 
bie nä^tigen Seiten beS ©afeinö barfteßen. S)ie teifen Übergänge Dom 
|)umor jur Xragif, für bie eö gleid^ fd^ttjer ift, bie fefte Änfd^auung unb 
ben trcffenben SluäbrudE ju genjinnen, finb i^re befonbere ©tärfe. Sr«* 
ädf(Iungen wie „SRittmeifter Sranb", „S)er SBorjug^fd^üIer", „Srambam* 
buli" erl^eben SebenöeinbrüdEe, bie für bie meiften ^üd^tig unb äuBertid^ 
bleiben, ^u ptaftifi^er (Sinbringlidifeit, unb njanbeln ba^ Säbeln, mit bem 
man an ^albfomifd^en ©rfd^einungen üorüberge^t, in SRü^rung, in ftiQe ober 
auc^ ä^J^iflc §erjen^tei(na^me. S)aS SSer^ättniig, in bem biefe ©rjä^Iungen 
jur ^^ragif unb ben tiefften SBirfungen tragif^er $ßoefie fte^en, ift natür^^ 
lic^ jebeömal ein anbereö. 3m „SRittmeifter ©ranb" fommt bie ^umoriftifd^e 
©eite eineö tounbertic^ au§ feinen ©feifen geujorfenen SKanne^Iebenö nod^ 
ju i^rem SRed^t, el^e unö bie ©rfenntniffe ber erfd^ütternben 5;äufc^ungen 
unb ber ftiHen ®raufamleit, mit ber ein rebli^eS ^erj gelähmt toirb, be* 
frf)Ieid^t unb oQmä^tid^ erfüllt. 3n „Ärambambuli'' ergreift unö ba^ ©c^idtfat 
eine^ |)unbe3, beö 2iere§, baö mit bem 9J?enf^enIeben oiet ju eng oer=^ 
bunben ift, um nid^t ben ©nbrudE ju ertoedEen, bafe eö ^reub unb Seib 
feiner Ferren teitt. 3n bie ©eele eineö §unbe^ ift ber fd)merjlid^fte unb 
tragifd^e Äonflift jtt)ifd^en alter unb neuer Xreue öerlegt, SrambambuH ift 
oertoren, atö er Don feinem jttjeiten ju feinem erften |)errn jurüdRe^rt, ein 
armeö Dpfer ber eingettjurjeften erften 3;reue. — 3m „SSorjug^fd^üler", ber 
gfeic^ fd^ärfer unb energifd)er einfe^t, erttjäd^ft bie tragifc^e Stimmung unb 
baö tragifc^e Gnbe au§ ber crbrüdEenben Äfein^eit unb Gnge ber 93er^U= 
niffe eine^ Dermögenölofen Seamten, in bem ber brennenbe 3BunfdE), feinen 
©o^n in befferer Sage ju feigen, unb ber S^rgeij jebe anbere SRegung er== 
fticft öaben unb ber ben ungtüdEtic^en Änaben in ben lob fü^rt. 2)ie ©r^» 
ää^Iung ift ^art tenbenjiöö unb eine btofee SBiebergabe eineö unglüdlid^en 
3ufaIIö gefc^olten njorben. ©ie ift inbeö burd^au^ t^pifd^ unb ber arme 
©d^orfc^i ift ber S^^ertreter Don Änabenleiben, bie in unferer 3^^* "^^ ä" 
allgemein finb unb niemals mit fo unujiberfte^lid^er, fd^üc^ter SBa^r^eit bar= 
gefteQt ujurben, ate in biefer (Srjä^Iung unferer S)i^terin. 

Unter ben tragifd^en JRoDeüen ber ©bner^Gfc^enbad^ entftammen einige 
offenbar gamiKenüberlieferungen unb ^nbtjeit^erinnerungen. Stuf ber ©renje 
beutfd^en unb f(att)ifd)en 3Befen§ geboren, beutfd^e^ unb einen ^^ropfen fla^» 
n)if^eö SBfut in il^ren Slbern, in htn langen unau^getragenen ^amp^ jtoifd)en 
ben Slnfc^auungen be§ ad^tjefinten unb neunje^nten 3af|r^unbei*t§ mitten 
tjineingefteHt, t)at äRarie Don Sbner fe^r frül^ bie tebenbigen SBirfungen 
att jener tiefreid^enben ©egenfäge unb biefer 5?ämpfe angefc^aut unb erfal^ren. 



Wtaxit k)on (Sbner^^fc^nBa^. 161 

S^rc gatijc 9?atur f)at fi^ gegen jcbcn aRij^braud^ beöorjugter ©tcHung 
unb ererbter @malt öon frü^ auf empört; ate ein entfd^eibcnbe^ B^^gni^ 
biefe« ®efü^te ift baö 9?acf)tftücf au« ben SRofof otogen: „Sr taJ5t bic §anb 
füffen'' anjufe^en. Sn ber ®eftalt ber ungarifd)en ®räfin, bie franjöfifd^c 
©d^äferfpiele bid^tet unb ben leibeigenen SWifd^fa, ber i^r SRij^faHen reijte, 
ju Xobe prügeln läBt gibt SWarie Gbner funb, bajs fte nic^t fd)ön ju färben 
benft, tt)enn eg fid^ um ©arfteHung i^rer eigenen Seben^freife ^anbelt, unb 
bafe fie gar tpo^l tüeijj, tt)arum ber ^a^ unb ber Ingrimm ber Unter^^ 
brürften in ben öftlid^en ®renätänbern i^rer $eimat fo furd)tbare formen 
angenommen f)at, tok im Sa^re 1846. 3)ie benftt)ürbige 3)üppeIreöo(ution 
in ©ali^ien, bie ©r^ebung be^ abligen ^olentumö gegen ben öfterreic^ifd^en 
Staat, im ®ebanfen eine^ neujugeminnenben polnif^en Sieid^eg, unb ber 
»übe, blutige Slufftanb beö faifertreuen rut^enifd^en Sanböo(!eö gegen bie 
potnifc^en (SbeKeute, in bem ^unberte übermütiger ©ladijijen ermorbet 
mürben ober fid^ ben Xob gaben, um öon ben rafenben Sauern^aufen nid^t 
no^ gemartert ju tperben, tpar ja nur eine 3Bieber^o(ung öon ©d^redEniffen 
unb ®reuetn, bie auf mag^arif^em unb potnif^em Soben üon Qext ju 
3eit mieberfetirten, folange eö üppige unmenf^Ii^e ^erren unb jum 
STrbeit^tier ^erabgetpürbigte etenbe Anette gab. ©emife mar e^ nur natür« 
üd^, bafe bie Äunbe öon ben mitben Vorgängen brausen in ber farma== 
tifd^en Gbene, bie in i^re ÜJJäbd)entage fielen, einen unau^Iöfd^lidien ©n* 
brudt auf bie ^^antafie beg mä^rifd)en ®rafentinbe^ mad)te unb baß bie 
(Erinnerungen an bie ©reigniffe öon 1846 jum ^intergrunb jmeier ber 
öorjüglid^ften unb bebeutenbften ©rjä^tungen unferer 3)id^terin mürben. 
„3)er Äreigp^^fifu«'' ift bie ®ef^id^te eine« jübifd)en Slrjte«, be« Dr. $Rat^a:= 
nael SRofenjmeig, ber mit ber jä^en gamilientiebe feineö Stammet, bie fid) 
bei i^m nur auf eine uralte ®roJ5mutter ju erftreden ^at, unb mit bem 
(Srmerbfinn unb ®eij be« eckten 3uben, fd)on bebeutenben SReid^tum get)äuft 
l^at. Site ^au^arjt ber ^od)abIigen polnifc^en gamilien, bereu gladterfeuer 
unb ^o^leö, leid^tfertige« Söefen er beinahe ebenfo tief öerac^tet ate bie 
ftumpffinnige, ro^e SUiaf je beö Sanböolfe«, über bie bie eiteln, SSerf^mörungen 
jettelnben ®belleute ^errfdien, fennt Dr. SWat^anaet, mie er meint, Sanb 
unb Seute nur ju gut Unb bie Sßiffenfd^aft, bie er öom Uml^er^ 
sieben eine« revolutionären ©enbboten von ^o^er ®eburt erlangt, ber 
im SBauernüttel für ba« neue ^olen mü^lt unb arbeitet, erfüllt i^n mit 
äujjerftem aSibermillen. ®o^ bie Begegnung mit biefem ©enbboten ®em* 
bom«fi (einer ^iftorifd^en gigur, beren 93itb in ber ®efd^i^te fd^manft unb 
bie il^re ^Belebung erft burd^ SRarie Gbner erhalten l^at) manbelt bie ganje 
Denfungömeife unb bie Seben«anf^auung 9tofenjmeig« um. 9Kit feinem 
fdiarfen jübif^en SSerftanb taufet fi^ ber Slrjt ni^t barüber, bafe bie 
Se^ren, Hoffnungen unb SSer^eifeungen be« 9(gitator« überreijt unb o^ne 
aHüdt^alt in ber Söirflid)feit ber Dinge finb. «2)u muj^t ju ©oben ge» 



162 ^oric öon ©bncrsef^cnbadft. 

tporfcn, jcrtrcten unb öcrgeffen tücrbcn." Slber er fü^(t, bafe bie bto^e, 
über bag SRögU^e unb SSirflidic tpcit ^inauörcidicnbc Sbcc einer 9Kenfcf)en* 
liebe unb Eingebung, bie ben ^afe auö ber 3BeIt öerbannen unb tüiber ba^ 
fieiben unb bie Seibenfdiaft ringen tüiH, eine erlöfenbe 3Sla6)t in fi^ 
f^Iie^t. (£r erfährt an fid^ felbft, bafe eine ftarre Siinbe feineö SBefen^ 
fpringt, fo bafe er aufopferung^fä^ig tt)irb unb mit perföntid^er ®efa^r unb 
bebeutenben ®eIbopfern ben Senbboten rettet. S)embotügfi aber mufe er* 
leben, ba^ feine begeifterten SBerfünbigungen tüeber bie Siieberlage ber arm* 
fetigen Äratauer Snfurreftion abtpenben, nod^ einen neuen %aQ 5ßolenö 
^erauffü^ren fönnen. JKat^anaet SRofeujtpeig ^ngt banfbar am ®ebäd^tni§ 
beg tjermeintli^ ©efattenen, bem er über ein Sa^rje^nt fpäter ate SBauem 
^tpr^I in einem Äarpatl^enborf tpieber begegnet unb ber i^m bann ge^ 
fte^t, baJ5 öor allem eineö not int: tebenbige^ Seifpiel im engften Äreife, 
tpie er e^ in feinem 3)orfe, unter bem 3?oHe, tJoK ®ebulb, 9lu§bauer unb 
l^elbenmütiger ©rgebung in einen ^ö^eren 3BiIIen, gibt. 

2)aö ©egenbilb ju bem polnif^en ^ßrop^eten ©embotü^fi, ber ba^ 
(£uange(ium ber fünftigen Siebe unb Sörüberlid^feit in galijifdjen |)erren* 
f^Iöffern prebigt, in benen man einfttt)ei(en nod) bie ftumpffinnige 3Waffe 
be^ porigen Sanböolfeö mit Rattern ©rurf l^eimfud^t, ermatten tüir in 
„3afob ©jela", bem berufenen rut^enif^en Sauernfü^rer au§ ber 9fietJotution 
öon 1846. 9?a^ ber gefd)ic^tli^en Überlieferung lenifte ber alte Safob ©jela 
bie blutbürftigen unb bluttrunfenen Sauern^aufen, bie ©belleute erfd^tugen, 
©d^töffer aui^raubten unb anjünbeten, einige Xage ^inburd^ unb mu^te, ba 
er bod^ alle feine Untaten in uofler 3;reue jum Äaifer unb ber 9fiegierung 
begangen tjatte, au§ ®aUjien entfernt unb in ber 93u!otüina angefiebelt 
tüerben. 3n ber ß^arafteriftif ber S)icf)terin ift i^r @je(a ber ©pieget 
unbeugfamen SBauerntro^e^ unb ber unausrottbaren ®üte feinet ©tamme§ 
JU gleid)er Qdt (£r ^at gegen feinen gräfli^en §errn unb beffen unberech- 
tigte 9lnfprüd^e bis nad) SBien hinauf geftritten unb obgefiegt, er toirb, atö 
er eben biefen §errn treuli^ mal^nt, feine jungen ©ö^ne öor ben SBer* 
bungen ber Sleoolutionäre ju behüten, graufam .gemife^anbelt unb rettet 
tro^bem bem t^rannif^en ®rafen feine in bie §änbe ber Säuern gefallenen 
©pröfelinge, fügt ftd^ aud^ in bie 9Serbannung ax\^ ber §eimat mit ftiHer 
©eelengröfee. 

®ie gäben, bie bie 35arftettungen ber ^d^terin auS ber SBergangen* 
^eit mit i^ren Srää^lungen üon geftern unb ^eut uerbinbcn, finb ja^treid^e. 
gür fie fdjiiefeen fic^ eben bie taufenb Srfc^einungen, bie fte erfaßt unb 
barftetit, ju einer (Sin^eit, einer poetifd)en SBett jufammen, in ber aüeS, Sßer^ 
gangeneS loie Gegenwärtiges, unmittelbar lebenbig unb ®e^eimniffe beS 3BeIt= 
laufS toie beS |)cräenS offenbarenb, erfd^eint. ©o unterfdjeiben toir aud^ in 
ben tragifc^en SWouellen 9Karie üon (SbnerS faum, ob bie 5Dfotioe toeit äurüd* 
liegeube ©rinnerungen, ob eö ©inbrüde ber gegenmärtigeu ©taube finb. 



a^arie );>on (Sbner:KSf4enba4. 163 

SbcnfotDcnig finb btc mäditigften (Srfcfiütterutigeti, bie tjon i^rcr Äunft au8* 
ge^en, an irgenbtpcicfic flcfcttiflc Äretfc gebunbcn. Da« SKcnfc^ctifd^idEfat 
Bleibt überall ba« flleic^c, unb tpcnn in ben ©rjäl^Iungcn „3>ie ©rofemuttcr" 
unb ^S)ic ©rbbcerfrau" ber f^tpcrftc @mft bc« S)afein8 unb bie rü^renbfte 
Söffung gegenüber ben ^rtcn be« Sebcn« in grauengcftalten an^ bem 
SBoIfc un« öor 2lugen treten, fo erfahren tpir in ber ergreifenben ®efc^ic^te 
„S^r Xraum", tüic bie greife äriftof ratin, bie ®räfin, bcrcn (e^tcr Snfel 
im S)ueII fäQt, bie 2;üdte be« ©efd^id« mit bem feligen J^raum übertoinbet, 
baß all i^rc gefd^iebenen Sieben nodE) um fie finb. ®ie fül^tt i^rc be* 
glüdenbc Sfifil^e, unb tpenn fie burd^ ©d^Iofe, ©arten unb S)orf ge^t, gelten 
i^re Xoten mit il^r. ©in öcrtt)anbte«, ba« ®emüt no^ inniger berül^renbc« 
SWotitJ ift ber ©ieg ber geftorbenen, im Xobe erft ertannten ®rafin 
©onnberg über ben cgoiftifd^en ®ema^I unb bie glSnjenbe 3;i^ef(a, in ber 
fd^önen SRoöcHe „3laä) bem iobe". ®iel mäd)tiger aber ate biefe Sioücöen, 
in bencn tpir e« mit ber 2^ragif jurüdliegenber Seben^Iäufe unb 2ebcn«:= 
leiben ju tun ^aben, crtücifcn ftd) bie ©rjä^Iungen, in benen »ir bie ©c^ulb 
öor un8 erwadifen feigen unb bie öoUe 2öu(^t be« SRiterlebenS, ber ©ann, 
ben unerbittlid^e SBal^rl^eit auf baS ®emüt legt, bramatifd^c SBiriungcn 
^interlaffen. ©rjfi^Iungen tüie „Da« ©c^äbtid^e'' ober bie aufeerorbentli^ 
tiefe unb in il^rer |)erb^eit fo untoiberlegbare ©t)ätling«not)eIIe „Un* 
eröffnet ju tjerbrennen" finb Xragöbien, bie eben nur bie Ungunft 
ber fünftlerifd^en Sugenbericbniffc unfcrcr S)idE)terin bon ber bramatifc^en 
gorm jur näd)ftöertoanbten l^inübergebrfingt l^at. Die furd^tbare Dopjjel* 
erfa^rung, bie ber unglücKidie ®atte unb SBater ber ©rjä^lung: „^ai ©c^äb* 
lid^e'' mad)t, bajj bie vergötterte einjige Xoc^tcr ba« 95(ut unb bie ganje 
SRatur ber entarteten unb entflol^enen SKutter geerbt l^at unb rettung«Io« 
in bie SBege ber Unfeligen l^ineintreibt, „geucr antegenb, o^ne fetbft geuer 
}u fangen", fü^rt ju bem entfefetic^en ©ntfd^Iujs, ba« gefährliche ®e}d^öt)f, 
ba« „jum Unheil eine« jeben lebt, ber i^r nal^f*, ber Äuget eine« rafenben 
©ferfüd^tigen prei«jugebcn. Da« SBeioufetfein ber eigenen morattfd)en Soj* 
l^eit, ber tJöUige Unglaube an bie Steinzeit unb bie fittli^e Äraft auc^ nur 
einer SKännernatur, treibt bämonifd^ ben ®rafen 2öittt)er, ben eiujigen 
greunb feine« freublo« burd^« Seben unb ax\^ bem Seben gegangenen 
SJBeibe«, eine« SSer^ältniffc« mit ber 3;oten ju befd)ulbigen, im erjmungcnen 
3toeifamt)f jum SKörber an i^m ju loerben unb unmittelbar nad^ beffen Sobc 
}u erfahren, ba§ bie t)er^ängni«t)oIIen ©riefe, bie ben äuj^eren StnIaJ5 ju feinem 
2lrgtt)ol^n gegeben l^aben, an eine ©d^tüefter feiner ®emal^lin gerietet unb von 
biefer ber SSerftorbenen jur ?lufbett)al^rung anvertraut toorbcn »aren. ^ier, 
tüie überall in ber Sieil^c biefer Srjä^lungen mit tragif^em ?lu«gang, gibt fid^ 
bie tiefe ®rgrünbung be« gc^eimften ^wf^ntmen^ang« jtoifc^en ©C^ulb unb 
©^idfal, jtoifd^en 2Renfd)ennatur unb ©rlebni« funb, ben !eine Umwertung 
ber aBerte au« ber SBelt ber Äunft unb Did^tung uerbrängen fann unb »irb. 

11* 



164 "SRaxit \>on (g5ner«(£f(^ba<^. 

®tc 5)i^terin ift auf eine §ö^e bc^ Sebcnö unb i^rer fünftlerifc^en 
entoirfctung gelangt, baJ5 fic ju fo tJtelcn föftüd^cn unb unöcrgängtic^en 
®a6cn tpo^t nod) eine unb bie anbete ^tnjufügen, aber bte ®eltung, bie 
il^r in bcr beutfdien Siteratur ber jttjetten ^älfte be§ neunjel^nten Sa^r* 
l^unbertö julommt, ttjeber mel^r fteigern, noc^ burd^ minber glücflid^e ®p&U 
fdjöpfungen gefäl^rben fönnte. S)a8 ^ßerfönti^ftc i^rer ©rfdieinung unb ber 
feinfte SReij biefe^ ^erfönfid^en tritt uni^ in bcn »enigen ®ebid^ten, ben 5ßara* 
beln unb ben föftUd^en ^^STp^ori^men" entgegen, öon benen bie äWünd^ner 
Slbreffe jum fiebjigften ®eburt^tag SRarie Don ®6ner*(£fd)enbac^^ gerühmt 
l^at: ,,®o nian^eö Söort, ba^ fid^ öon felbft öerfte^t, ^aben ®ie in S^ren 
STp^oriömen jum erftenmat auögefpro^en. SSir tieben aber nic^t nur bie 
einjelnen foftbaren Siinge ber S'ette, fonbern ba^ ganje SBerf. ®ie l^aben 
unö in biefem SBu^e ©nbüdf in bie §äuglid)feit 3^reg ©enfen^ gett)ä^rt: 
»ir blidten in ein ^eim, ba^ öom ®eifte ebclfter 3Betbtidt)feit erfüHt ift. 
aSir füt)Ien un^ burd^ fotc^en ©nblidt gehoben, mie bur^ ben Umgang mit 
eblen grauen. SSor fold^en Seiftungen öerftummt ber ©treit über bie fßt^ 
red^tigung ber grau in ber Siteratur: e^ finb Sföerfe, bie ben ©tempel ber 
SWotUjenbigfeit tragen, unb über ba^ JKotnjenbige ftreitet man nic^f SBie 
^od^ aber man immer ben Slu^brud be^ ?ßerfön(id^en in ber S^rif unb ben 
3lp^ori^men bcr S)id^terin auf dalagen mag, ^ö^er fte^t boc^ bie Satfa^e, 
baJ5 tjon i^ren reifen ©^öpfungen gilt, njai^ §eini 9iufin im „SSerfd^oöenen'' 
t)on feine« 2Keifter8 3Berfen rü^mt: „®a« njar ber SReifter, er gang unb 
gar in feiner S3e^errfd^ung aller Oebiete in bem großen SBereid^ ber SBelt, 
ber fid) bem Äünftterauge offenbart. SlIIc« (iebeöoU gefd^aut, bie SWenfd^en 
mit järtlidier unb mit rid)tenber, bie 9?atur mit e^rfurd^t^öoUer Siebe. ** 



feröinanö t)on Saar. 




Ifet6inatt6 Don ^aar. 




^ie Setta^tungö* unb Urteitötoeife, bic eö liebt, bei allen literarifd^en 
®rfcf)einungen me^r bie X^pen, ate bie Snbiöibualitäten l^eröor* 
ju^eben, ^at ben beutfc^^öfterrei^ifd^en ©id^ter gerbinanb öon ©aar 
bafb afe einen ber Gpigonen ©riHparjcrg, batb aU SSertreter einer 5ßoeten* 
grupjje, bie ben Dffiäieröbegen mit ber geber öertaufd^t ^at, balb enblid^ ate 
einen S^rifer d^arafterifiert, ber etli^e bramatifd^e unb epifd^e einlaufe ge* 
nommen ^at. Unter jebem biefer ®e[t^töpunfte (äfet ftd^ ein ©tüdt, ein Quq 
ber bi(I|terifd)en ^ßerfönlid^feit ®aax^, unter feinem i^r ©efamtbilb erfaffen. 
9lm tpenigften aber tüirb bie naturaliftifd^e ^itif, bie im S)id^ter fd)led^t^in 
einen etttja^ ^romantifd^" angekauften „?l(abemifer" ujittert, ber lebenbigen 
Siatur unb ber fünftlerifd^en ©ntiüidEelung be^ SBiener ^oeten geredet. TOit 
fo flauer 6t)arafteriftif, bie, nebenbei gejagt, betonet unb unbetüufet bie 
latente jtüeiter Drbnung üom 9Bege natürti^er unb gebei^tid^er ©d^Ii^t* 
^eit l^iniüegbrängt, läfet ft^ eine feingeftimmte ©eele unb ein tüa]^r^aft 
fünftterifc^er @e[taltungöbrang burd)au^ nic^t ergrünben. ©elbft baö 3(uJ5er=« 
Ud)e ber ^erfönli^feit ©aarö fommt bei ber Sinrei^ung unter bie afa* 
bemifd)en 9?a^romantifer in ^i^ertuft. 2)er faiferlidje Offijier, ber bei 
©oifcrino mit im geuer geftanben unb ber mät)rifdE|e ®ut«befi^er, bie in 
anberen Seben^freifen ^eimifd^ maren, afe benen ber 2Biener literarifc^en 
Äaffee^äufer, finb für jebe 3Bürbigung beö S)id^terö in Setrad^t p jie^en. 
Unb nid^t minber ber ©inftufe, ben bie befonberen SSer^ältniffe Cfterrei^ö 
auf ben beutfc^^öfterreid^ifc^en 2)ic^ter fjatten, Sßer^ältniffe, bie ben einfam 
feinet Sßege^ ®et)enben jule^t bod) in feinem ®ebid^t „^ermann unb 
2)orot^ea" in eine Äämpferfteüung ^ineinjttjangen. ©oK enbtic^ aud^ nod^ 
feftgefteüt lüerben, tparum ^erbinanb üon ©aar „ben 3ltx\) ber Qtxt ni^t 
getroffen", baö Reifet beö großen Grfofgeö entOefirt i)abt, fo ift e^ öoüenb^ 
mit einem ©d^Iagwort nid^t getan. ®^ jeigt fid^, bafe ©aar ju ben ja^I* 
reid^en Xalenten gehört, bereu ©genart eine ©enufefreube unb feinere 
©nH)fängIi^!eit forbert, bie immer nur fpärlid) üor^anben tüar unb in ben 
grofeen kämpfen unb ®ärungen be^ legten 2)rittete be^ neunje^nten Sal^r* 
^unbertg üoHenbö feiten getüorben ift. ®er ©id^ter felbft fü^rt in bem 
Sonett „aJtein Soö" bie ^albe S(ner!ennung, bie i^m juteil gettjorben ift, 



168 gcrblnanb öon ©aar. 

auf bie ©infamfeit, in ber er ungemcffcne aSciten burd^irren muJ5tc unb 
bcn aSibcrftanb, ben er bei iebem ©dritte gcfunben ^abe, jurücf: 

Unb alfo !am'« ba6 i<^ nut \ä)tDtx errungen, 
U)a9 mancher Q^ntitx, blog auf Sfugenwinfe, 
mit breiften gügen läc^elnb [idi erf))runQen. 

Unb fommen mirb'd, bag i4, beüor i(^ trinle 
auiS jenem OueQ, ber mir t)on fem erflungen, 
am 3iele noc^ )>erf(^ma4tenb nieberftnfe. 

Die bittere Sleftgnation, bie auö biefen aSeröjcilen fpric^t, bleibt 
freilid^ nid^t bie bauembe (Srunbftimmung Saarö, er öerllärt fie meift jur 
ftiHen göflw^fl ^^ ^^^ Unabtüenbbare, jur traumfeligen ©rinnerung ober, 
tüie in feinen beften 5)ramen, jum tapferen Söiberftanb unb Sebenötrofe 
nod) im S^obe. ®od^ ein ftarfer 3«^ bie bunfle Seite be^ äRenfd^enbafeinö 
in ®ef^i^te unb ®egentüart ju erf äffen unb barjuf teilen, ift bem 35id^ter 
Don ^auö au$ ju eigen genjefen. SBefentHd^ barauf mag fic^ bie S8e== 
I)au|)tung grünben, bafe gerbinanb Don ©aar an^ ®rill|)aräer§ ©d^ule 
ftamme, bajj er unmittelbar ben ©puren feinet SSorbilbe^ folge. SBeffer 
^at ©mit 9ieid^, ber feinfinnige ®r(äuterer ©riHparjerö, baö Sßer^ättniö 
be^ neueren jum früheren 5)i^ter, be^ ©cf)üler^ jum SWeifter erfannt, 
ttjenn er am ©d^luffe feiner „SSorlcfungen über S^anj ©rillparjer^ S)ramen" 
(©reiben 1894. ©. 257) öon ©riHparjer felbft fagt: „SSiele ßüge feiner 
®icf)ternatur mag man too^I am ffarften erf äffen, inbem man fie bei ben 
poetifd^ ^erüorragenbften autod^t^on Sßiener Talenten ber beiben legten 
©enerationen, bei bem jüngft aU ©ed)jigiä^riger ju Änfe^en gelangten 
gerbinanb oon ©aar unb bem jungen, fctimungüoüen S^rifer ^ermann 
§ango »ieberfinbet, SBiener gleid^ ©riHparser. @^ fe^It in ber gefunb^^ 
frö^lic^en @innlid^!eit ber 3Biener Suft barum nict)t an ernft betrad)tenben 
SWaturen, bie ben ftarfen Xrieb jur ©innlid^feit in fi^ oerebelt ^egen unb 
beren finnenber |>ang öon i^m nur eine glüdEIid^e, ben ®rübler jum ©id^ter 
toanbetnbc SBeimifd^ung empfängt." SBie atle ed^ten latente ber ©egentoart 
ringt aud^ ©aar banad^, ibealen ©e^alt in realiftifd^er gorm ju geben. 
SIber baS SBefonbere in i^m, ttjaö il^n in engere SSertoanbtfd^aft ju ®rill' 
parjer fe^t, ift bie ?ßietät öor ber Hinftlerifd^en Überlieferung, bie geheime 
©el^nfud^t nad^ ber tic^töollen Ätar^eit ftaffifd^er Sunft, bie untoiHfürlicfte 
SBeDorjugung ber Sebenöelemente, bie feit Sal^r^unberten unb Sa^rtaufenben 
bie 5ßoefie gettjedCt unb genäfirt i^ahm. Sn ber erhabenen ©tjmboti! feiner 
Sibuffabi^tung, im ®egenfa^ oon Sibuffa unb $ßrimi^(auö, i)at ©riHparjer 
bie ©etbftüberminbung oerförpert, bie if|m feine eigene (SntttjidEelung jum 
reatiftifd^en Dieter ge!oftet f)Qt Sinen ä^ntic^en, nur ftummen, inneren 
Äampf füf)Ien toir bei bem jüngeren SSicner 5ßoeten ^inburc^, unb ©aar^ 
Dben „®ermania" unb „Stalien" uerraten ben elegifd^en 3^iefpalt in feiner 
©eete. ®teid^ bem großen SWeifter unb gü^rer beutfd^ * öfterrcic^ifd^er 



Sferbinanb t)on ©aar. 169 

2)t^tung ge^orc^t au6) ©aar entfd)Ioffcn, aber o^ne grcubigfctt, bcm gc* 
bieterifd^cn 3Binfe be^ Sebcn^ feiner 3^^*- 

2)ie größeren poetifd^en ©d^öpfungen gerbinanb öon ©aar^ tüaren 
bramatifd^e; mit bem 2)oppeIbrama „Äaifer ^einri^ IV." ^at er feine 
bid^terifd)e Saufba^n eröffnet. 2)er Stoff öor unb na^ ©aar tüieber unb 
tüieber bel^anbelt, ift jebenfalte fein afabemifd^er ©toff unb fann feiner 
»erben, tpeil ber uralte ©egenfa^ ä^ifd^en Äönig^mad)t unb ^ßrieftermad^t, 
ber ^errfd^tuft im tt)e(tlid^en unb geifttid^en ®ett)anbe, fid^ in i^m öerförpert, 
tüeil bie Seibenfd^aften, bie ba^ elfte Sa^rl^unbert burd^tobten, bem neun* 
je^nten ni^t fremb getporben tparen. SBergegentoärtigt man fid^, baß ©aar^ 
beibe ^einrid^*2)ramen „^itbebranb" unb „^einrid^ö %ob" 1863 unb 1867 
juerft tiertjortraten, fo tüeife man aud^, bafe bie SBa^I biefe^ ©toffe^ red^t 
eigentlid^ „aftueH" tpar, tüenn f^on bie Sebeutung ber ttjeltgef^id^tli^en 
SSorgänge ber SSergangen^eit für bie unmittelbare ®egentt)art, bie ®id)tung 
üon ber 93ü^ne auöfd^Ioß. ©aar^ „^einri^ IV." entftanb um bie gteid)e 
3eit, in ber @raf ©elcrebi lieber ben S3eftanb be^ öfterreid^ifc^en ©taateö 
auf^ ©piel fefete, afe bie geffeln beg Äonforbat^ locferte, baö ben Äaifer* 
ftaat feit 1855 an bie aSeltuntertüerfung ^eifd^enbe römif^e Äird^e fnüpfte. 
9?id^tdbeftott)eniger teud)tete nur ein fd^ttja^er SBiberfd^ein beg glül^enben 
§affe^ unb ber ftammenben ©d^am tüiber unb über baö ultramontane 3od) 
in ©aar^ „^tinxxd) IV. " ®er junge Siebter füllte, bajs ber abftrafte 
fiampf ättjifd^en bem gürftenftolj unb ber getoattigen 9?aturfraft filönig unb 
Äaifer ^einric^ö unb ber übermenfd^Iic^en ©eifte^fraft unb l^erben ?töfefe 
^apft ®regor^ Vn. (|)ilbebranbö) o^ne bramatifd^e Spannung Verlaufen 
muffe, toenn nid^t ein ftc^tbareg, flar unb unmittelbar bie perfönli^en 
®egenfäfee er^ellenbeö SRotiö feiner ^anblung ^injutrete. STfö fold^eö fie^t 
er bie Verborgene niebergefämpfte Seibenfc^aft ber SKarfgräfin SD?at^itbe 
öon Xu^cien für |)einrid^ IV. an, bie feiner fennt unb at)nt, afö ber 
^erbe, gebieterifd^e 5ßapft. ®r ^at bie äRarfgräfin mit ber brünftigen ®Iut, 
bie ©nt^altfamfeit unb ©e^nfud^t in ben gieberträumen eine^ franfen §irng 
fd)üren, gleichfalls geliebt, l^at, ttjeil er baran öerjtoeifelte, fie je ju befi^en, 
ba§ ärmfte SBeib in bie geffetn feinet ©eifteS gefd^Iagen unb fie ben 
einfam fteiten 5|Sfab ber ©etbftertötung mit ftd^ t)inangefc^Ieppt. 3u ber 
SobeSftunbe befennt er, bafe er §einridt) me^r um beötoitlen, tt)aS jenem 
öerf^tüenberifc^ t^erlie^en unb i^m — ®regor — üerfagt tüorben fei, aU 
um feiner SSerteibigung ber tüeltlid^en gürfienred^te tüiHen gefaßt i)ait. 
©oUte bieö mitfpielenbe unb bie übermädt)tige ©rfc^einung §ilbebranb 
©regorS in bie irbifc^en Sd^ranfen gleidt)fam jurüdEätoingenbe SRotiü ju 
feiner öoHen 3Birfung fommen, fo müßte eS mit bem SRotit) beS politifc^ 
^iftorif^en Äampfed jttjifd^en Saifer unb 5)3apft faft unlöSlid) üerftoc^ten 
fein unb burd^ baö gauje §ilbebranb-2)rama bie Äe^rfeite ber tt)eltgefd^i^t= 
ticken §anb(ung abgeben. Saar l^at nid^t tjerftanben ober nid^t öermod^t, 



170 2ferbinatib Don ©aar. 

SSorgängc unb S^araftcre in eine Selcud^tung ju rücfen, bei bcr ttjir bic 
le^te Söcttbung, bie Icfetc ^ntpUung öoraufcrlcnncn, tpcnigftcn^ öorauf* 
a^nen müjjtcn, er l^at bem inneren ©treit, ber in ber ©ecle beS ^opfte^, 
ttjie in ber ber ®räfin ftattfinben mu§, nur ungenügenben Slu^brucf ge* 
geben; bie Offenbarung am ©d^tuffe be« fünften Slfteg erhellt erft nad^* 
träglid^ einen Xeil ber notoenbigen ©nttüirfelung. 3)aju gefeilt fid) ein 
SRingen beö ©id^ter^ nad) einem ©til, ber ber jeitlic^en ®eftalt unb ber 
etüigen SBieberfe^r be^ ^roblem^ unb be« Äonfliftö jugleid^ gered)t tt)ürbe, 
ber atüdCfaH au^ ber felbftänbigen energifci^*d)arafteriftifc^en Belebung ber 
©eftalten unb ber ^anbtung in bie überlieferte t^rifd^^rl^etorif^e SBeife beö 
SRonolog^ ober bci^ erläuternben Qxo\eQt\pxäii)^, um ber ®rfinbung bee 
©id^terö Sintrag ju tun. SSon größerer ©d^ärfe ber ©runblinien, ftrafferem 
STufbau äeigt fid^ bie jtpeite Xragöbie ^Jpeinrid^^ 3;ob", ben legten Äampf 
be^ alternben Äaiferö mit feinem ©o^ne §einrid^ V. barfteHenb. ©ie fe^t 
öon ^au§ aus bel^erjter ein, ift üon einem fnapjjeren Stammen umfpannt, 
fie fteigert fic^ ju ber großen l^ronentfagungöfjene am ©d^tuffe beS feierten 
SlfteS, beren SBertoanbtfd^aft mit ber SSerjid)tteiftung SRid^arbö II. oor feinem 
^Parlament, in ©^afefpeareS JfönigSbramen, bod^ ju (einer SWad^al^mung fü^rt, 
fie läj^t tiefere ©liefe in bie ©eelen, namentli^ in bie fdjmerjgefolterte 
^aifer §einrid)S unb ber ifaiferto^ter ?tgneö tun. 3n ber ®eftatt beS 
jungen §cinri^, ber einfam, loögelöft Don allem SRenf^li^en, „mit ftarrer 
SBruft ein finftereS ©ein erfüllt", tut ©aar einen großen ©d^ritt }ur SSer* 
förjjerung öon Siaturen, bie unter bem ®rucf unb 3^^"9 ererbter Jfälte 
unb 3D?enfcf)ent3erad^tung fielen unb beioälirt ein ftärfereS Vermögen ber 
S^arafteriftif. greitid^ festen biefer jttjeiten S^ragöbie oon ^einri^ IV. 
bie großen, bur^ bie Sa^rl^unberte fortroirfenben unb beinal^e elementaren 
©egenfä^e, bie im „^ilbebranb" e^em aufeinanbertreffen, fie toirfen nur 
nod) abgefd^tüäd^t unb ber ftam^f jtüifd)en Sßater unb ©o^n trägt baö ®e* 
präge eineö SBerl^ängniffeS, an bem bie SBidfür faft fo öiel 3lnteil l^at, 
als bie tragifd^e Siottoenbigleit. 

®aS Xrauerfpiel ,,2)ie beiben be SBitt", baS am 16. 2)ejember 1878 
auf bem SBiener ^ofburgt^eater jur erften Sluffü^rung gelangte, ftellt ben 
Siampf ätt)ifd)en ber Dligard^enpartei ber nieberlänbifd^en SRepubtif unb bem 
öom SBolfe getragenen |)aufe Cranien unmittelbar oor ber blutigen Äata« 
ftropl^e bar, bie ben Srübern 3of|ann unb ©orneliuS be SBitt baS Seben 
foftete unb ben friegerifd^en ^rinjen SBil^elm (ben nad)maligen Sönig 
SBil^elm III.) im gefa^ruoUften Slugenblirfe als tSrbftatt^alter an bie ©pifec 
ber ©taaten bxad)it. ©aarö Srfinbung unb tragifd^e ®eftaltung loeid^t in* 
fofern Don ber ®efd^i^te ab, als er nid)t San be ffijitt, ben ®roßpenfionär 
Don §ollanb, fonbern beffen ©ruber Cornelius be SBitt, ben ?lltbürgermeifter 
Don ©ortrec^t, jum Sfräger beS patrijifdjen §affeS gegen ben jungen 
^ßrinjen Don Dranien mac^t unb bem StatSpenfionär bie einfid)t lei^t, baß 



gerblnanb Don ©aar. 171 

um bcg Sanbc^ unb bcö SSoIfc^ tmllcn, bcm ^ßrtnjcn bcr Dberbcfcl^I be^ 
^ecrcö m6)t länger öerfagt ttjcrbcn fann. Selber fommt bie ©nftd^t ju 
f))fit 2)0^ burd^ bcn ^eretnbrud) ber ^^eete Subtmg^ XIV. nad) ^oöanb 
jum Söa^nftnn gereijte SSoIf unterfd^eibet nid^t me^r stpifd^en ber ?luf= 
faffung unb bem 2un ber beiben S3rüber, unb bie erl^ifeten ^Parteien, bie 
jtoanjigiäl^rigen $aJ5 unb Sngrtmm au^jutoben ^aben, treiben jum ent« 
feßtid^en ®nbe. SHe beiben be SBitt tperben t)on einem erbitterten ^öbel* 
Raufen im ©efängni^ erfdilagen, ^nj Söil^elm, ber ju fjjöt herbeieilt, 
fann nur an i^rer Seiche feine Unfc^ulb beteuern. 3l^m felbft foftet bcr 
©ieg feine Siebe; bie Sluttat be^ 20. Sluguft 1672 fd)eibet i^n für immer 
öon aWaria be 2öitt, ber Xod^ter bc^ ©rofepenfionär^. D^ne 3^^f^^ if* 
boS ©efc^icf unb ber Untergang ber ©ruber be SBitt ein ed^t tragifd)er 
©toff, ftnb bie gefd^idjtUc^ begrünbeten 5ßarteigegenfä^e jtpif d)en ben ftäbtif c^en 
Dlid^argen unb beu STnl^ängern be^ ©tattl^alter^ ftarfe §ebel bramatifd^er 
^nblung unb e^ fäme nur barauf an, biefe jum 3uf<in^i^cttftoJ5 treibenben 
®en)alten aud^ in bie ©eele ber ^anbclnben SWenfd^en ju legen. Srad^tet 
man ßomeliu^ be .SBitt unb bcn ^ßrinjen tjon Dranien, SBertreter unöer:« 
föl^nlid^cr Sbeen unb Überlieferungen, afe ©pieler unb ®egenfpieler, fo ift 
bie tJoHe bramatifd^e ®nttDirfeIung tjorl^anben. 3)od^ in bem SRafe, tpie ber 
2)id^ter ben fd)n)anfenben, in fid^ felbft unfid^eren, öermittetnttJoHenben unb 
öermitteinben Sodann be SBitt in ben SRittelpunft ber ^anblung rüdtt, ben 
SSerfud^ einer ÄuSfö^nung jtt)ifd^en i^m unb bem 5ßrinjen ju einem mäd^^ 
tigen unb tpi^tigen 'Jeil ber ^anbtung ergebt, biefen Sßerfud^ aber nic^t 
an feiner inneren Unmöglid^feit, fonbern an äuj^eren ßufäHen, an SBerpIt* 
niffen unb ben Sntriguen untergeorbneter SRebengeftalten, tt)ie 3wit^"ft^ittf 
Sol^ann SBoreel unb beö öerfommenen Sunferi^ Dan ber SWoejel fc^eitern 
läjjt, um fo mel^r locfert fid^ bie bramatifd^e ftraffe golgerid^tigfeit, nad^ 
toelc^er bie ^anblung immer nur au^ ber SRatur unb ben Seibenfd^aften ber 
einanber gegenüberfte^enben ®eftalten ^erau^ttjad^fen foll. SKerfmürbig genug 
beutet ber erbitterte ®egner beö §aufe^ Dranien unb feiner ?lnft)rüd^e, 
Gomeliu^ be SBitt, in ber 9iebe, bie er üor bem Staatsrat unb gegen ben 
eigenen Sruber ^It, ben ®ang einer tüirftidt) bramatifc^en ^anblung an, 
ate er öorau^fagt: felbft njenn ber ^rinj e^ el^rlic^ meine, njerbe er burd) 
bie ©einen, burd^ ben @ang be^ Äriegeö, unb meit er baö ©d^ttjert in 
^änben l^alte, baju getrieben njerben, alle Snfprüd^e feiner Sinnen geltenb 
JU mad^en unb bie 2)iftatur an fid^ ju reiben. ®cr S)id^ter ^at fid) nidjt 
nur bie^, fonbern audt) bie tiefere 93efeetung be^ frühreifen jungen ^rinjen, 
unter bcffen ©^ ein ungeftümeö geuer brannte, entgelten laffen, ^at nid^t 
üoH enttDidett, toa^ in feiner ®rfinbung angelegt erfd^eint. Sßon eigentüm* 
lic^ SBirfung — an ©riHparjerö ?lrt gemal^nenb Seben unb SWenfd^en 
JU fe^en — erfd^eint bie ©rfenntni^ be^ fd^UeJ5lidt)en ©iegerö, bafe ber 
Unterlegene (Sodann be SBitt) bo^ ber beffere SKann gettjefen, inbem ber 



172 g^rbinanb üon ©aar. 

^ßrinj Don Dranicn bcjeugt, baJ5 er felbft fid^ nur öermcffen, baö 8?atcrlanb 
äu retten, aber Sot)ann be SBitt burc^ fein Sfinbniö mit Sranbenburg unb 
bem Sieicl^ c^ tpirflid^ gerettet ^abe. S)er ®id^ter Hebt e^, rüdtt)ärt^ ge^^ 
tüanbt, bie ®efd^id^te eigenartig ju beleud^ten, bie feine ?ßl^antafie herauf =« 
befdjtüoren l^at. 9?ur reid)t biefe Scleud^tung, fo überrafd^cnb unb intereffant 
fie ift, feineötüeg§ t|in, bie SRangel be^ bramatifd^en Aufbauet unb ber 
SRotiüierung auöjugteid^en. 

©e^r öiel ^ö^er afe baö 5;raucrfj)iel „S)ie beiben be SBitt" fte^t bie 
Sragöbie „^^^affifo", bie id^ at^ ba^ teiffte, gefd^Ioffenfte unb überjeugenbfte 
ber bramatifd^en 3Bcrfe ©aarö anfe^en möd^te. ®ie gäben, bie jba§ innerfte 
Seben ©aarö mit biefer Schöpfung uerbinben, liegen aQerbing^ ein tpenig 
tief unb finb für me^r alö einen Seurteiler be^ „X^affilo" unfic^tbar ge* 
blieben. ®od^ ift bie Slragöbie tjom Untergang bc^ SBa^em^erjogö im 
Sampf mit fiarl bem ©rofeen unb feinem frfinfif^en SBeltreid^ burd^auö 
feine ^iftorif^=r^etorifd^e Äompofition, ot)ne bid^terifd^e Sefeetung. ®er ge^ 
fd^id^tUd^e ^intergrunb, bie SSernid^tung beö legten unabhängigen ©tammeö^ 
l^erjogtumö, ba§ fid^ jur Seite be^ großen 9fieid^eg erhalten ^atte, geftattet 
©aar baburc^ jur uollftänbigen SEragöbie auö, baß er §erjog ^il^affito unb 
feine tongobarbifd^e ®emaf|Iin Suitgarb nid^t in Sntfagung unb ber 3)unfet 
^eit bed Ätofter^ enben, fonberfi in ber @rt)ebung eine^ legten Äampfe^ 
gegen bie Übermacht unterliegen unb untergeben läfet. S)er fubjeftiüe Slnteil 
be^ ©id^ter^ an biefcm ©tüd |)iftorie beruht natürli^ auf einer anberen 
STnfd^auung unb einem anberen ©efül^I, atö ber ©rinnerung an Stampfe, 
bie me^r atö ein Sa^rtaufenb äurüdEtiegen. 3^n bettjegt bie grage nad^ 
bem Sßer^ängni^, baö über jebem SÄenfc^en f^tüebt, ber fraft l^eiligen Mec^tg 
ober uralter Überlieferung fid^ feitn)ärt$ einer gettjaltigen glut, bie aÖe^ mit 
fid^ ^inttjegreifet, erhalten tüill. @r mag fi^ bie ©teile, tüo er ttjiber ben ©trom 
fte^en muß, no^ fo toeit jurücffteden, er mag fid^ ftd^tlid^ ^üten, toit 
ber Sa^eml^erjog, baö (Sefd^icf uerfud^enb l^erauöjuforbern, ber ©trom toirb 
bod^ JU jener ©teile ^eranf^toellen, ba^ ®ef^idE über il^n tjereinbred^en. 
®r ift in eine Sage ^ineingebrängt, loo bie ftiHe ©ripartung fo gut aU bie 
voreilige %at jur ©c^ulb toirb, too e!^ toeber Qntrinnen nod) SSerjid^t gibt, 
tt)0 toeber 5flug^eit noc^ Sift frommt, too ber mutige Sntfd^lufe unter allen 
Umftänben fid^ felbft treu ju bleiben, baö le^te §eil ift unb felbft im gaU 
beö Unterganges bod^ bie Sl^re gettja^rt bleibt, ^rop^etifc^ fpiegelt ber 
2)i^ter im SBefen unb ©d^idfat feinet gelben Sage unb (Srlebniö Don 
3:aufenben. S)iefe Slllgemeinbebeutung ber Slragöbie mirb bur^ ben träftigen 
SiealiSmuS ber ©rfinbung, baö trefflid^e t)iftorif^e Äolorit b^ „'Sliaffilo'', 
nic^t gefäl)rbet, fie burd^bringt mit unmittelbarer 2?3ärme unb 9lnjie^ung§* 
traft bie ganje 5)id^tung. §ö^ftenö fönnte man toünfdjen, baß bieö belebenbe 
©lement ^ier unb ba entfdjeibenber, auSbrüdlid)er t)eruorträte, unb bie ©^m* 
pat^ie, mit ber unö bie bem ©toff nac^ fo fernliegenbe §anblung unb i^re 



gfcrblnanb Don Saar. 178 

Xräger erfüllen, no^ üerftärfte. ©d^licBlic^ fe^lt eö and) Saar^ „X^affilo'' 
nid^t an einem überrafd^enben unb ^öd^ft d)Qra!teriftifd)en Siebenmotio: ber 
©ad^fen^erjog Sßittefinb, jc^t tängft ber SSafall nnb getreue ©efotg^mann beö 
großen granfenfönig^, l^egt gegen ben Sa^crnfürften ben eiferfüc^tigen ©roß, 
ba^ biefer nod) aufrecht fte^t, lüo er unb feine ©ac^fen erlegen ftnb unb täfet 
in ber @ntf^eibung§fc^lad)t bur^ ben ^feil eineö ©ad^fcn X^affilo fallen. 
Sn biefem 3?er^ältniö be^ Übertüunbenen unb be^ nod) SEro^enben liegt 
gleid^fam ber Seint einer gmeitcn 2^ragöbie verborgen. 

S)od^ fo bebeutenb „X^affilo" afö bramatifc^c ©i^tung ft^ barfteHt, 
ein „STlieaterftüd" njarb er barum junäc^ft fo tpenig n)ie i^rer 3^^* ^'^^ 
S)ramen ©rillparserö ober ^ebbefö unb njürbe e§ aud^ nic^t getoorben fein, 
njcnn ber fubjeftiü poetifd^e ©e^att nod^ ftärler unb tt)ärmer lüirfte. ger= 
binanb öon ©aar mußte ttjie anbere 2)id^ter Ujieber unb toieber bie govbe^ 
rung Dom ftarlen, burdigreifenben SSü^nenftüd in 5ßrofa ^ören, biö er i^r 
am (£nbc in bem Xrauerfpiel in ^rofa „SCempcfta" unb bem tragifdt)en 
aSolföftüdt „Sine SBo^ttat" ju genügen trad^tete. „Zmpt^ta" ift eine 
leibenfd^aftUd^e ©ferfud^t^tragöbie, bereu eigentümliche^ SRilieu — fte fpielt 
auf 3fola SeHa im 5ßalaft unb ben ®ärten be§ Sorromäerö ®raf 3?ita- 
liano — bie fnajjpfte Segrenjung ber ^anblung unb ben rafd^eften SSerlauf 
binnen Ujenigen SCagen erlaubt. ®er nieberlänbifd^e SRaler ?ßcter SRoltju, 
ber im langen, römifd^en Slufent^alt öon feinen Seebitbern ^er ben SRamen 
3;empefta ettoorben i)at, f)at in 9tom einen ©eleibiger feiner jungen römifc^en 
grau niebergeftofeen unb loirb nun, nid^t um biefe^ Xobfc^lagö Ujillen, 
fonbern alö rüdfälliger Se|er, öom ^eiligen Dffijium öerfolgt, toeil man i^m 
unter biefem SBorttJanb beffer an^ Seben (ann. ©e^egt unb öergtoeifelnb 
fud^t er mit feiner ®ioöanna,3uftud^t auf ber 3nfel, bie ®raf Sorromeo ju 
einem tunftt)oUen ßcjubergarten umgeftaltet; er erbittet ben ©d^u^ SSitalianö 
unb finbet Urf ad^e bie§ ju bereuen, nad^bem er unb fein SBeib Slufna^me 
im ©d^loJ5 beö ©rafen gefunben ^aben. 3Sitalian 93orromeo ift no^ ^eife« 
blutig genug, in ))lö^lidt)er Seibenfd)aft für ein 2Beib ju entbrennen, bie 
fd)öne grau be^ fünftlerifd^en giüd^tUng^ jic^t it|n an unb ber ftolje unb 
ftattlid^e Sbelmann mad^t einen getoiffen ©inbrud auf ba^ unerfal)rert junge 
3Beib. Xempefta, ber Oioüanna mit rafenber, üerje^renber Siferfud^t über^* 
»ac^t, faßt auf ber ©teile Slrgujo^n. S)er ®raf erhält iujttjifd^en ^lad)^ 
rieten, baß bie |)äf^er be^ l^eiligen Stmte^ ^inter bem SRaler brein finb, 
baß aud^ feine Snfel nur no^ !urje ©id^erl^eit bietet. Um "Sempefta unb 
feine ^rau nac^ ®enua unb öon bort na^ ^oHanb unb Snglanb ju retten, 
unternimmt ®raf SSitalian eine SReife nad^ ßomo, hinterläßt bie ©orge für 
feine ®äfte feinem alten 2)iener SWoro, ber mit äußerftem SRißfaHen unb 
®roll bie auflobernbe SWeigung beö ©rafen gefetjen \)at unb jefet bie 3^^* 
auf feine SBeife au^nügt. ®r Ujamt Xempefta Dor feinem ^erm unb treibt 
i^n }ur giu^t, e^e ber ®raf jurüdfEe^ren lönne. 2empefta§ ©cele ift ein 



174 gerbinanb öon ©aar. 

Spiegel feiner n)ilbe[ten ©turmbilber, er liebt uitb f)a^t jugleid^ fein 338cib, 
eö ift umfonft, bafe fie mit reiner, tiertrauenöüoller Offenheit il^r ^erj t»or 
if)m entläßt. ®r fliegt mit il^r, n)al^renb ein ©türm auf bcm Sago 
SÄaggiore (o^brid^t, fiocarno mit bem ©d^toeijerufcr ift nid^t ju erreid^en, 
baö ftüd^tige ^ßaar muß auf ber gifd^erinfel lanben. 2)al^in tjcrfd^ldgt ber 
Sturm aud^ bie ^äfd^er, bie don SRom ^er 2;cmpefta auf ben gerfen finb, 
bort^in enblid^ eilt in feiner 95arfe ®raf SSitatian ©orromeo, um bie Ärmften 
auf atte gäße ju retten. 3lte nun im Äugenbfidf, tt)o bie |)äfd^er ber 3n* 
quifition Xempefta SSerl^aftung anbro^en, ber ®raf an ber gifd^erinfel 
lanbet, ba njd^nt fid^ J^em^jefta burd^ biefen öerraten, burd^ il^n ausgeliefert: 
„Wlan fd^Ieppt mid^ fort nad^ SRom unb bu — bu in feinen gnäbigften 
©d^ufe genommen, bleibft bei i^m jurüdf. Slber er foD um feinen Sol^n 
betrogen fein!** üRit biefen SBorten ftö^t er ©ioöanna nieber unb übergibt 
ftd^ ben ^äfd^em. @r n)ill nid^t f|ören, tt^aS i^m ber ®raf juruft, bafe er 
gefommen fei, um S^em^jefta unb fein SBeib ju retten, er tro^t: „3)aS ©tut 
biefer ^^oten fomme über bid^. ©ie (|at bid^ geliebt — ttjiberfprid^, ttjenn 
bu fannft. Unb fo l^ab id^ fie mit SRed^t getötet, ob id^ mid^ auc^ im 
legten SlugenbüdCe geirrt!" ®ai^ aDe« mag mögfid^, mag fetbft natürlich 
fein, aber eS ift ju gteid^er Qcii fo jS^, fo njilb, fo bered^net unb äufeertid^ 
t^eatralifd^, bafe eS einen tieferen poetifc^en ©nbrucf meber ertoedfen, nod^ 
^interlaffen fann. ®er S)id^ter öermag fid^ in biefem greUen ©ffeftftüc! nur 
in (Sinjel^eiten ber ©timmung ober beS ®efpräd^g ju betätigen. „ Xempef ta" 
erträgt ben SSergleid^ mit erfotgreid^en ©c^aufpielen, aber er entbehrt jeber 
Belebung auö bem Snnerften beö ©id^teri^. 

Unmittelbarer, auS ben liefen angefc^auten Sebeni^ fl^fc^öpftf burd^ 
ftärfere gäben mit bem innerften SSefen beö ®id^terö derbunben, bafür 
freilid^ minber gefd^idt gruppiert unb geführt, jeigt fid^ baö SBolföbrama 
„(Sine SBo^Itat", in bem bie ®inn)irfung ber in5tt)ifd^en mäd^tig gett)orbenen 
Stnjengruberfc^en 9iid^tung unb S)arfteQungSmeife underfennbar ift 2)od^ 
läßt bie Srfinbung tt)ie bie ®efta(tung be« 'iCramai^ feinen 3^^H^ ^^i^ 
aud^ ^ier ©aar nid^t üöflig er felbft ift unb bie öer^ängniSüoHen SBirfungen 
ber SBo^Itat SBaron ©affen^eimö an ber armen üRaria unb ben barauö 
erttjac^fenben tragif(I)en Äonflift unb Untergang beö aWäbd^enö auS bem 
ffiolfe njeber ganj realiftifd^ öerförpert, nod) üöüig befeett, meil ber irre* 
leitenbe 3^9 Ju einer 8ä^nenn)irfung, bie ntc^t auö bem eigenften, fünft* 
(erifc^en SJermögen, fonbern an^ einer überlieferten ^rajiö ^eröorge^en foU, 
auc^ ©aar erfaßt unb beirrt ^at. ©ein bramatif(f)er SBeg tiegt in ber 
9iid)tung beö „2:^affi(o", aber eS fd)eint, n)enn bie in feinen 9iad^flängen 
mitgeteilten gragmente ber Dramen „fiubtoig XVI." unb „SBenDenuto 
SeUini" Fragmente bleiben, bafe ber ©id^ter eS müb ift, um bie launifd^e 
®unft fpröber Sütinenleitungen ju toerben. Sn ber Dbe „3)aö S)rama" 
Reifet eS: 



Sferbtnanb Don <Baax, 175 

@o luid Doü^ie^en je^t ft(^ bein Untergang 
er^bned ^ranta, baS bu erfc^üttert ^ft 
bie ^er^en unb im @eift getragen 
über ft^ (eiber ^inauS bie 9J2enf4§eit! — 

92un freiließ: eioig bauert auf (Srben nichts, 

ba8 ®rö6te felbft, eö finft unb jcrfäUt in ©toub — 

@o folgft auc^ hu ben l^ol^en ^eifiem, 

bie bic^ gefc^affen, gemad) im ZoU. 

^o4 befi^alb glaub' nic^t, lärmenbe ^nabenfc^ar, 
bie bu toer^eigenb je^t auf ben (S4au))Ia^ trittft, 
baft bu nac^ eignem ©inn geftalteft, 
»aS ber Sa^r^unberte ^ert erfe^e. 

©ic ©ttmmung tft natürlid^ unb bod^ überreijt. SBenn e§ n)o^( ju Der* 
flehen ift, bafe ©aar, für ben, n)te für jeben 3)id^ter, ßunft ol^ne gorm 
fc^Icc^t^in ein SBa^n bleibt, in ben geprtcfenen „neuen formen'' meift nur 
bie Unform erblicfen fann, fo unterfd^ä^t er ben S)ran9 nad^ unmittetbareni 
iSeben unb bie bilbenbe Äraft biefeö ©rangen in ben ttjirftid^en entwidffung^* 
fähigen latenten ber ©egentüart. 3n beredjtigter tiefer ?lbncigung gegen 
ben „Säfarenn)a^n beö Siirtuofentuntg" unb bei unerf(^ütterlid)er 5ßietät für 
bie großen 3lu^ertüä^(ten glücflid^erer Äunftepod^en, unterfd^eibet er nid^t 
me^r jttjifd^en ben erfo(gfü(^tigen unb aüerbingö allein erfolgreichen @en* 
fationen unb ben ed^t bid^terifdjen Söeftrebungen, bie fid^, fo gut ate feine 
eigenen, fd)Ue^lid^ auö bem ©etümmet ber ©jperimente unb ber fred^en 
9ieftame bauernb emporringen n)erben. 3t6er freilid^ l^at fid^ ju bem im 
urfprüngtid)en SScfen ©aarö (iegenben elegifc^en §ang ein ^auc^ trauernben, 
ja bitteren SSer jagend gefeilt, er ruft „ben Süngeren" ju, baß noc^ feine 
3eit bem 2)ic^ter ungünftiger getoefen fei, ate bie, in ber toir leben, er fie^t 
ben Strebenben mie ber ganzen SKenfc^^eit ben guft unter bem S3oben ge* 
fd^njunben unb glaubt, baß fein lefete^ Sieb am SRanbe be^ Slbgrunbeö er* 
töne. SBer bürfte unbebingt toiberfprec^en, bod^ toer aud^ unbebingt ju* 
ftimmen? 

©aarö St)rif ift ber 9lu§bru(f eineö xt\6)m, inneren Sebenö, einer 
burdiauö felbftdnbigen ^ßerfönlid^feit. 2)ie iJ^rif OriHparjerö, 3lnaftafiuö 
®rün^ unb namentlich Senau^ ift nid^t o^ne allen ©influfe auf Ion, SBilb 
unb l^rifdie Stimmung beö *Did^terö getoefen. Sind) §ebbelö ^oefte, bie im 
SBeginn ber Saufba^n Saarö ber beutfcl)^öfterreid^ifd)en tjinjugereclinet ju 
n)erben pflegte, t|at bem jugenblic^en *Did)ter liefen be^^ Sebenö erfd^loffen, 
o^ne ii)n jum 9?ad)at|mer be^ einen ober anberen SSorbilbeö ttjerben ju 
laffen. 3m SBirrfal unb SBiberfpruc^ beö Seben^, in ben Stvungen ber 
Seibenfcl)aft, unter bem ÜDrucf feinbfeliger 9D?ücl)te toirb bie „befreienbe 
SBe^mut" Saarö 9Kufe. Stille Xröume unb bie Erinnerungen an ©rieb* 
niffe unb ©inbrüdCe n)ed)felnber Stunbeu, fliegen ju einer ®runbftimmung 



176 3f€tbinanb öon ©aar. 

äufammeit, bie ben fd^ttjermütig [d^önen „Trauermantel" aU if)x ©tjmbol 
))reift, btc im „©d^tummerUeb" unb „^erbfttieb**, in ben „SWoüemberHebem", 
im „SRequiem" unb ber „?ßalinobie" („2lber bennod^ feiig finb bie frül^e 
SSerftorbenen!") gteid^mäfeig ergreif enb ju ipergen bringt. S)ie ©rl^ebung 
über biefe Stimmung quißt bem S)id^ter auö bem „SSorgefül^t'' fpaten 
®(ücfe^ unb ber ©rfenntniö, bie er im „Stuögleid^" jum ®ebid^t tuanbett, 
fie erfüHt fo fd^tic^t anmutüoUe, ))oetifc^e Silber, toie „2)ie fingenben 
2Käb^en-, „SRad)t unb SEag" unb „Opferftunbe", fie burd^gtü^t ba^ „®ebet-, 
in bem ber innerfte Sern all feiner ^eiligen @(I)mer5en unb 2Kü^en jutage 
tritt Sei aller ©e^nfud^t nad^ ©d^ön^eit unb bem ®lücf ber ©infamfeit 
fann ber S^rifer öor ben fd^riUcren Stimmen unb grelleren ©nbrücfen be^ 
Seben^ feiner "Sage toeber D^r noc^ Äuge fd^liefeen, bie ©ebic^te „S)ra^t^ 
f länge", „S)er ßiegelfc^Iag", „©egegnung", „Strbeitergrufe", „2)ag tefete 
SÜnb", „2)ie ^ßofteleüin", ^Proles" jeugen bafür, bafe feine ©eele mit ben 
bunfetn ®etüatten gerungen, bie er ringö am SBerf tueiß unb bie tl^n oft 
an ber 3"f"^f* f^^bft ber Sunft t)crjn)eifcln laffen. ?(uc^ in bie bunfclfte 
5Rad^t fenft fid^ fein teitnel^menber Stic! unb „Stnbertränen" unb „^xt 
©ntartete" erfd^einen ate poetif^e ^ßote feinet SKitgefül^te für ba^ tieffte 
Seib be^ S)afein$. @ö ift nur folgeriditig, trenn ber 3)ic^tcr in feiner Dbe 
„9frt^ur ©c^openl^auer" ben ^^ilofop^en preift: 

^oc^ ftid au4 f(ü4tet immer ju bir tioc^ ^in 
bad 2eib ber @b(en, fegneu befreite bid), 
bie bu emporgefü^rt im Seben 
5U ber ©rfenntnid erl^abnem ®ipfel. 

Unb toenn bie ^enfd^^eit enblic^ autücfgebrac^t 
t)om legten grrroa^n, fc^aubemb am 9l6grunb fie^t: 
bann gittert auc^ DieQeic^t bein yiamt 
fo wie ^rlöfung auf allen Sippen. 

®er 9tcij ttjetjmutööoHer Srinnerung, ber über ben meiften ®cbid^ten 
©aarö fc^mcbt, fe(|rt üerftärft in ben „SBiener ©legien" n^ieber, bie üießeicfjt 
öon allem, toa^ er gebic^tet, bie njeitefte Verbreitung, ben ftärfften Slnftang 
gefunben ^abcn. ?(n ein SBieberfe^en ber lange gemiebenen, lange ent* 
beerten SSaterftabt anfnüpfenb, i^re ©rfd^einung im ©c^muc! be^ grü^lingö, 
mit bem ®Ianj unb SReid^tum i^rcr Sauten, i^re^ einjig fd^önen „SRinge^" 
neu betüunbernb, gefte^t ber Dichter bod) ein, bafe i^m bie neue ^ac^tftabt 
nic()t mctjr jum §erjen fprec^e, toit bie alte tüaüumgürtete, mit ben fc^märj^^ 
liefen Käufern über bem grünen ®Iaciö. Sitter üermifet er in i^r baö 
frötjlid^ njogenbe Solf öon e^ebem. 9lur bie alten ^lä^e unb ®affen im 
tiefften Snnern ber ©tabt, ttjo bie Vergangenheit ftiK in bie ßufunft ^inein* 
träumt, tüo feine eigenen (Srinnerungen ertüa^en, njo bie Silber aUe^ beffen, 
\va^ SBien n)ir!lid) grofe gemad^t, auf ©d^ritt unb Xritt emportauc^en, auf 
ben grieb^öfen, wo \f)m bie Vergänglidjteit aud^ beö Stu^uii^ bie ©eele burc^* 



Sfetbinanb Don Saar. 177 

fd^aucrt, crfd^üefet i(|m btc ©ccle ganj. Der n)e(|mutt)oIIcrt Sctrad^tunfl flefellt 
ftd^ ber etegifd^e äu^bruc! beö eigenften ©riebten, bie SSerglctd^unfl tiort ©on[t 
unb ipcut: 

^ptt oben in einfamer Stube, 
5)ürftigem ^««rat gefeilt, trftumte unb fann bet ^oet; 
@ann unb blldte babel auf ein ^eer öon grünenben Si^jfeln 
Unb auf bie %\xxmt ber @tabt, bie in bet Seme toerfc^wamm. 
Selige dualen bed Schaffend unb feiige Oualen ber Siebe, 
^itterfte ^age ber ^ot — adi, mit erlebt' i(^ fte ^ier! 
^anc^ed f^ob' ic^ erreicht, bamac^ i4 bantatö gerungen, 
Unb i^ breche mein Srot ni^t me^r in Sränen »ie einft. 
«Iber i)erblü5t ift ber ßenj, i)erglü^t ba8 geuer be« Sommer» — 
Unb bad fahlere Saub raffelt im ^ibftH^en ^u(^. 

@o öortreffHd^e ©njeC^etten aber btefe poetifd^cn 3Banbcrungen burd^ §((t= 
unb SWeu^SBien auftocifcn unb ein fo gemütöticfe^ ^cimatgefü^I [te befcclt, 
[o l&^t fid^ nid^t t»er!ennen, baß ber ©td^ter in i^nen auf ber ®renje ber 
öoßjd^öpferifd^en unb ber nad^empfinbcnben, nad^bilbcnben Äunft l^inf^reitct. 
S)aö Heine epifd^e (Scbid^t „^ermann unb ©orot^ca" bleibt nid^t 
einmal auf biefer ®renje fte^en, fonbcm üerfuc^t, butc^ unmittelbare Sln^^ 
hifipfung an ®octl^e^ unfterblic^e gleid^namige SJid^tung, einem SWad^bilb aud 
ber ®egenn)art einbringlid^ere SBirfung ju gen)innen- S)ieö Sb^ß, in fünf 
(Sefängen unb in ^ejametern, folgt nidEjt unbettju^t, fonbcrn tioHfornmen ab^ 
fid^tli^ ben ©puren beö ®oet^ef^en epifd^en ®ebid^t^. @in junger beutfd^» 
mö^rifd^er ©uts^bcft^er ^ermann fe^rt nadEj beftanbenen ©olbaten- unb 
JReifejal^ren in ba^ öäterlic^e S)orf ^eim, n)0 injn)ifd^en ba^ flan)ifd^e SBort 
jur §errfd^aft gelangt unb ba^ beutfd^e üerfemt ift. 2)er t»or furjem öer* 
ftorbcne SBater l^at i^m reid^en Seftfe ^interlaffen, bie SKutter mal)nt jur 
§eirat, ^ermann, ber öorbem bie bräunliche 2:od^ter be^ Sejif, bes^ %\(i)t6)m^ 
füiirerö, geliebt ^at, bie injn^ifd^en bie grau eine« reid^en Srünner Äauf* 
mannö gettjorben ift, erfldrt, ju neuer Siebe unb greierfc^aft nod^ Q^t 
ju ^aben, feiert in ber SBirtfd^aft jum SKeteorftein ein öergnügteö SBieber»« 
fe^en mit ben alten greunben be^ SSater^, erfährt, ba^ bie S)eutfdE|en 
im na^gelegenen ©täbtd^en unter ber gütjrung beö n)a(!eren 9ietlof noc^ 
tapfer gegen bie bebro^enbe flan)ifd^e glut, bie aUe^ 3)eutfd^e öerfd^tingen 
ttjiU, ftanb^alten. ?ll^ nad^ ber Srnte ber grofee S^ag beö SBerein^* unb 
©d^ulfefteg ber ®eutfc^en ^erantommt, fe^lt aud) ^ermann 9Äattuf(^ bei 
biefem gefte fo ttjenig, al^ bie alten |)erren auö bem SKeteorftein. 2)ie 
fünf aWänner an^ 9iuiec merben freubig njillfommen gel^ei^en. ^ermann 
entberft atebalb unter ben annjefenben grauen ein junget SKäbd^en im 
li(I)tfd^immernben SBlonb^aar, ertuubet, baß fie bie 9?id^te beö ann)efenben 
^üttent)ertt)eferö unb Se^rerin in SBien fei, läßt bie SRebc be^ Obmann^, 
ben jttJölfftimmigen ß^or unb bie fon fügen mufifalifd)en greuben, an 
benen fid^ „ber fc^lic^te Äunftfinn be^ Stäbtdjenö" erbaut, über ftc^ 

Kb. 6tern, €tubifn, 92cue gotge. 12 



178 2ferblnanb Don ®oot. 

ergel^en unb ift freubig überrafd^t unb ertDartungööoH, aU „bxt fto^c ®cftalt 
mit ebter ©Hebcrbctücgung" gleichfalls baS ?ßobium betritt unb bie SSor* 
tcfung öon Oefängen au« Ooet^eS „^ermann unb ^oxoti^ea" beginnt, 
^ermann, ber „niemafe nod^ ©leid^eS t^emommen", ift öon biejcr SSorlefung 
tt)ie berauf^t. 3n ber folgenben 3;ombota fügt c« ber 3wfciQ, ber ©id^tern 
unb Siebenben gleid^ freunblid^ ift, bafe Jpermann fein eigene« (Scfd^enf ju 
biefem ®(üdC«fpieI, ein boönifd^e« ©(^teiertud^, jurüdEgettjinnt unb an ©oro«» 
t^ea — benn fte (|ei|t 2)orot(|ea n)ie er ^ermann — fd^enfen fann. Seim 
nac^folgenben Xan^ mit i^r, erjä^It fie il^m, bafe fte morgen fd)on nac^ 
SBien jurüdEreifen muffe unb fd^n)er(id^ nad^ bem mäl^rifd^en ©tabtd^en 
tt)ieber!e]^ren njerbe. ^ermann SRattufd^, ber ftd^ nid^t länger barüber 
täufd^en fann, bafe er öon rafd^er 2eibenfd§aft für bie fd^öne Se^rerin er* 
griffen ift, ift ob biefer Sluöfid^t nid^t tt)enig beftürji ^Tuf bem |)eimn)eg 
unb in näd^tiger ©tiDe fragt er fid^, ob er nid^t, ttjie ^ermann im 
@ebidE|t, an einem S^age fe(|en, lieben unb freien Wnne. @r ruftet am 
SKorgen ba« ß^^^^^b unb fid^ fetbft jur JBrautfa^rt, fünbigt ber SWutter 
feinen rafd^en ©ntfd^fufe an, o^ne il^r über bie, bie er il^r at« 5;o^ter 
jufüiiren toxÜ, me(|r ju fagen, ate bafe fie ein ^errtid^e« SKäb^en fei 
unb er fid^ i^rer nid^t ttjert fü^te. grau SRattufd^ erfä(|rt gleid^ barauf 
oon ben alten ^reunbcn if)re« öerftorbenen SKanne«, in men fid^ i^r 
©o^n fo rafd^ öerliebt f^abt unb fie^t nun jttjifd^en Hoffnung unb Sangen 
bem Sluggang ber SBerbung entgegen. SBäl^renbbeffcn raffelt ^ermann 
nad^ bem ©täbtd^en jurüdf, l^ört im §aufe be« ^üttenöertoefer«, bafe 2)oro* 
t^ea nid^t ba^eim ift, fonbem oben am SBalbranb jum Slbfd^ieb öon ber 
tiebgen)onnenen Sanbfd^aft üerttjeile. ®ünftiger fann fid^'« bem ungebulbigen 
freier ni(I)t fügen, er finbet bie ©rfel^nte auf ben gefaßten Stämmen einer 
abgel^oljten Seftne, bie ftd^ abn)ärt« bi« ju ben §ügeln t)on SRujec erftredt, 
bringt o^ne ßögern feine SBerbung t)or, empfängt öon bem SKäbd^en bie 
SBerfidierung, bafe aud^ fte eine Steigung für il^n fü^te, aber jugleid^ ba« 
®eftänbniö, bafe fte, toie er, fc^on geliebt ^abe, i^re Verlobung jebo^, gleid^ 
.f)ermann« früherer fiiebe, in bem leibigen ^aber ju^ifd^en SJeutfd^ unb 
Slatoifd^ äugrunbe gegangen fei. ^ermann erfennt barin natürtid^ ein 
ßeid^en me^r, ba^ 3)orot^ea für i^n beftimmt ift, öerlobt ftd^ mit i^r unb 
üer^ei^t i^r, am 2;age ber §od^5eit ben ®runbftein ju einem neuen, frei 
unb fd^ön gelegenen ©el^öft ju legen, in bem fte at« §errin fd^alten foß. 
S)ie S^Iufemenbung be« ©ebid^t«, bafe ben 3)eutfd^en in f(an)ifd^en 
Sanben unb ben SBeft^enben nähere unb fernere ©efal^ren bro^en, ba§ aber 
ein in Siebe bereinigte« ?ßaar ben äußeren Stürmen trogen unb ba« 
Sd)limmfte befte^en ttjerbe, fdjiiefet ftrf) tt)ieber fo eng an ba« Ooet^efd^e 
SBorbifb be« ©aarfd^en Sb^U« an, toie ©eftattenäeic^nung, ©d^ilberungen 
unb Sprache. 3)ü« SKotio ber SSerbung be« jungen ftäbtifd^en 2Birt«fol^ue« 
um ba« bäuerliche TOäbc^en au« ®oet^e« ^ermann unb 2)orot§ea ift bei 



grcrbinonb öon @oar. 179 

©aar eiitfad^ in bte SBerbung bcö börflid^en üRannc^ in baö ftäbtifd^e 
SKöbd^cn umgettjanbeft, bie S(|ara!teri|tif ber beiben |)an))tge[talten bc§ 
mä^rifd^en Sb^Qö joüiel ate möglid^ an bie S^arafteriftif ber Kaffifd^en 
Did^tung angcnä(|ert, ja ©injel^eitcn, njie baö ÄnadCen be§ '^n^t^ ber 
*Dorot^ea, finb tpieber^ott. gel^It eö baneben ni(^t an QüQtn unb garben, 
bie bem öfterreid^ifdEjen S)id^ter aßein gel^ören, fo liegt bodEj auf ber ganjcn 
©rfinbung, ber 9Inf(^miegung beö mobernen ®ebid^tö an ©oetl^e^ ©d^öpfung, 
fo finnig ftc burd^gefü^rt tpirb, burd^auö baö ®epräge beö (Sriefenen, ®r=* 
fonnenen, an ©teüe be^ ©rlebten unb ®efdt|affenen, unb ttjenn irgenbn)o bei 
©aar bie SRebe öon IfabemiSmuö fein barf, fo ift e^ ^ier. 2)ie QäU 
ftimmung unb 3^i^ä^^iitt9f ^^^ i" ^^^ Werfen be^ jnjeiten ®efangeö ben 
ftärfften Sluöbruc! gettjinnt: 

@o gel^t'd au(^ bec iRcgierutig, t)erfe^te Anotel, bie mac^tfoS 
«Seit 5)egcnnien ftfton p4 fö^It bei atte bcm ©irrfd, 
^q8 in ÖfterreiA ^errfc^t. ^ie ^eutfd)en begel^ren bie Sü^ruug, 
^o(^ in ber 3»tnber^eit fmb pe, wie brübcn im ©täbtcften. 
©citung forbern gleich il^nen bie anbcrcn @tämmc unb njotten 
3^re ^pxadit bewahren. (So miffen bie Senfer bed Staate^ 
92lc^t, was ju tun unb ju laffcn — unb niüffcn bcftänbig fatoicrcn. 
Seicht ift'd ju f(^mä^en auf [it unb aUe ju a^i^en bei St^wac^^eit, 
)lber ein SBidmard feibft t)ernii5c4te nic^t Drbnung 5u fc^affen! 

ift teiber nur todCer mit bem Sb^H Verflochten, njäc^ft nidE)t, toit im großen 
SBorbilb, au^ ber §aupt^anblung be§ ®ebic^t§ unmittelbar unb natürlich 
]§ert)or. *Dod) barauf tt)ürbe meniger anfommen, njenn bie^ neue „^er»« 
mann unb ©orotl^ea" ein ©tüd Seben unb nid^t ber bloße S®iberfd)ein 
be^ fiebeng in &otti)^ SJid^tung tt)äre. 

§ier iffi^, wo bie grage nac^ bem SJerl^ältni^ unfere^ ®idE)ter^ ju 
geiftig*!ünftlerifdE|en Überlieferungen ber Sßergangenl^eit unb ju ben formen 
abgefc^iebener ßunftjeiten eine allgemeine SBebeutung getoinnt unb auf eine 
Untlar^eit in ben ^errfd^enben Slnfd)auungen ^inbeutet. ®e^t man baöon 
au^, baß bie 2)id)ter))erfönlic^feiten ©rittparjerö unb griebridEj |)ebbete bie 
bebeutenbften njaren, bie ber jugenblic^e SBiener ?ßoet unmittelbar öor 
JTugen (|atte, baß ©rillparser in faft fc^merjlic^er ©e^nfudlft nad^ ber reinen 
tlar^eit flaffifd^er ©c^öpfungen surüdEblidtte unb felbft griebric^ |)ebbel, 
tro^ all feiner mächtigen Urfprünglic^teit unb l^erben ©igenart, ba^ 3Bort 
fprad^, baß bie Stempel, bie alle 3a^r^unberte brandeten, unö ^eilig fein 
foßen, fo barf ber 3^9 ä" 't>\t^^n „Stempeln unb SBeifen" bei S)idE)tern 
n)ie ©aar toeber auffallen, noc^ f(I)lec^t^in getabelt tt)erben. 93ei n^eitem 
nid^t aUeö, njaiS bie Slpoftel mobifc^er Steuerungen afabemifd^ fc^elten, ift 
xoixtiiä) afabemifd^. *Die grage bleibt eben immer, ob burd^ felbftänbige^, 
ureigene« Seben, burc^ fubjeftiüe Srfaffung unb SBiebergabe öon SBelt unb 
SSirflid^feit bie überlieferten gormen jum perfünlic^en ©gentum bei§ ^id^terö 

12* 



180 gfcrblnanb Don @oar. 

9CTnadE|t n)utben, ob bie ftaffifd^en gormen ftd^ afö natürlicher Selb innerer 
Slnjd^auungen beö 3)td^terg ernjcifen. SKan n)trb ntc^t in STbrebe [teöen, 
bafe getoiffe ©toffe ben ^o(|cn ©til fc^on in ftd^ tragen, bafe ^unbert anbere 
nad^ Sbee unb Oeftaltung be« 2)id§terg i^n forbem. 3n biejen gSDen fann 
überaß öon SBieberl^oIunfl, SWa^gefül^I, SRad^aiimung nid^t flefprod^en ttjerben. 
®od^ bie ^ßrobe, ob ba§ ©tüdE Seben, ba^ ber neuere S)id^ter un^ gibt, nac^ 
naturgemäßer ©ntfaltung in flaffifd^er gomi erf^eint ober ob umgefe(|rt 
ber ®ebraud) ber gorm ^anbtung, ®eftatten unb äuöbruc! bramatijc^er 
unb epifd^er ©ebid^te erft gemobelt ^at, barf nidtjt unterlaffen n)erben. 
§ier jünbigt unjere fititif nad^ red^t^ unb Unfe, n^eit i^r bie f^arfe Unter* 
fd^eibung öon ®ebi(ben au^ erfter unb auö jn)eiter ipanb unbequem ift. 
9?ad^ redEjtö, inbem [te (ebtofe 9?ad^a^mungen preift, fofern bieje nur in 
überlieferter, ibealer gorm auftreten. ?Ha(i) Hnfö, inbem fte bie platteften 
SBieber(|oIungen für urfprüngtidt) unb neu gelten täfet, tt^enn fie in jd^tottriger 
?ßrofa auftreten. 6^ toürbe ju totit führen, ttJoQte man im einjelnen nac^= 
n)eifen, toarum, trofe ber glei^artigen gorm, ^Md^ epifd^eg ®ebic^t „ÜKutter 
unb Äinb" eine burd^aug felbftänbige ©d^öpfung, ©aar^ „^rmann unb 
©orot^ea'' eine SRad^bilbung bleibt; bie 9?ebeneinanberfteIIung beiber ®id^== 
tungen läßt baran feinen 3^eifeL 

SSößig frei t)on jeber 9?ad^empfinbung unb in eigentümli^er SBeife 
fetbftänbig erfc^eint gerbinanb öon ©aar ate SZoDeßift. @r get|ört aU 
fold^er ju ben beutfd^en S)ic^tem ber jnjeiten ^(fte beS neunje^nten 3a§r«= 
^unbertd, bie in ber SWoüeüe bie ftrengfte unb jebenfalfe bie fünftlerifc^ 
Doßenbetite gorm ber ^rofabidEjtung erfannten unb bie Sebeutung biefer 
„epif(^en ©d^ttjefter be^ ®rama§" (njie ^^l^eobor ©torm fagt) für bie SBieber»» 
gäbe ber reid^ften TOannigfaltigfeit, ber tiefften Äonftifte toie ber feltfamften 
©piele be^ Seben« inftinftiö ober betoufet geroürbigt ^aben. ©aar^ 9io=' 
öeUen ftelten fid^ jum größten %t\l im boppelten ©inne ate erlebte bar. 
Über bie unerläfelidt)e Belebung burd) inneren Slnteil, ?lnfd^auung unb 
Temperament be^ S)idE)ter^ ^inau^, ftnb fie 3d^»9?ot)ellen, bag ^eigt fte 
erfc^einen beinahe alle al^ äußere ©rtebniffe unb ©rinnerungen, in benen 
ber 2)idt|ter felbft l^anbelnb, leibenb ober auc^ bloß beobad^tenb auftritt. 
SanbfdEfaften unb fonftige ©jenerien feiner 9?ot)ellen finb angefc^aute; auc^ 
n)enn bie ^auptfammlung biefer eigentümlid^en unb feinfinnigen ®ebilbe 
nid^t ben Xitel „9iot)ellen au§ Cfterreid^" führte, ttJürbe man fie afe ^robufte 
njed^felnber (Sinbrüde beö SSiener ©ic^terö, ber in ber großen SKonard^ie 
be§ Oftenö überall ba^eim ift, ju erfennen Vermögen. Slber ©aar ift ttjeit 
entfernt, bie golge jufäHiger SBilber ju entrollen, bie baö eigene Seben 
i^m ^interlaffen i)at Sl^n regen nur ®eftalten, ^Begegnungen unb Silber 
an, bie ©c^toingungen be^ ®cmüt^ ober ber Seibenfc^aft in feiner ©eele 
löfen, unb fid^ mit ber träumerifd^en Steigung t)erbinben, nad) rüdtoärtg ju 
fc^auen. S)aö ©elbftgeftänbnig ©aar^, mit ber bie SWoüelle „S)ie ®eigerin" 



Sfcrbinonb Don ©aar. 181 

anl^ebt, cr^eUt eine ©efonberl^eit feiner 9iot)etIi[ttf : „3c^ bin ein greunb ber 
SJergongcnl^cit. SRic^t bafe id^ ettüa romanttfd^e Steigungen ^ätte unb für 
ba§ Siitter* unb SKinnetüefen fc^tpärmte ober für bie fogenonnte gute alte 
3ett, bie c§ ntematö gegeben ^at, nur jene Vergangenheit mQ iä) gemeint 
njiffen, bie mit t^ren a^ugtäufern in bie Oegenttjart l^ineinreic^t unb n)eld^er 
tc^, ba ber SRenfc^ nun einmal feine 3ugenbeinbrüde nid^t loö tuerben 
fann, nod^ bem §erjen nad) angehöre, ©o fü^te ic^ mic^ ftetö ju Seutcn 
^ingejogen, beren eigentlid^eö Scben unb SBirfen in früf)ere läge faßt unb 
bie ft(^ nic^t me^r in neue Sßer^ältniffe ju fd^iden ttjiffen. 3d^ rebe gern 
mit ^anbmerfern unb Äauffeuten, n)eld)e ber ®etüerbefrci^eit unb bem 
(laftenben SBettfam|)fe ber Snbuftrie jum Dpfer gefallen; mit ^Beamten unb 
9KiIitär^, bie unter ben Xrümmern geftürjter ©^ftcme begraben mürben; 
mit ^(riftofraten, meldte fümmertid^ genug üon bem legten @dE|tmmer eincg 
erlauchten Stamenö je^ren: lauter tt)pifdE)e ?ßerfönlidt)feiten, bcncn id^ eine 
gctüiffe SCeilna^me nid^t öcrfagen fann. S)enn aUe^ ba^, toa^ fie surüdE^^ 
münfd^en ober mü^fam aufredet ermatten n)onen, ^at bod) einmal beftanben 
unb n)ar eine SKad^t beö Sebenö, mie fo manc^e^, ba^ (leutjutage beftel)t, 
mirft unb trägt. 1)a^er l^abe ic^ aud) eine Sßorliebe für bie alten 5ßlä§e, 
bie alten ®affen unb ^äufer meiner SBaterftabt unb bin noc^ junjcilen in 
jenen öffentlid^en ®ärten ju finben, bie infolge neuerer Einlagen i^r 
5ßublifum Verloren l^aben unb üerblü^tcn ©ouüernantcn, brotlofen ©d)reibern 
ober ä^nlid^en Sammergeftaltcn in lid^tf^euer Äleibung tagsüber gettjiffer- 
maßen aU 9?erfted bienen." 

D^ne 3Jorliebe alfo für ben meifeen faiferli^en Uniformrod, ben er 
e^ebem getragen, lebigfid^ toeil i^m bie JRüdfd^au in^ fieben jum ©ebürfniö 
feinet ®eifte^ geioorben ift, tt)eil bie auö ber S)ämmerung langft öer* 
gangener "Sage ^eroorquellenben Stimmungen audE) feine ®eftaltunggfraft 
entbinben, tjerfefet un^ ber SJid^ter in einer ®ruppe feiner beften StooeUen 
in feine Solbatentage jurüd. „Snnojenj", „Seutnant Surba", „®inet)ra*', 
,Vae victis" entflammen biefen Jagen. SJie beiben erftgenannten SWo* 
öeüen finb in gettjiffer SBejie^ung bie ftärfften 3cwfl"iffc \^^ bie Sefonber* 
^eit bc£^ ®id^ter^, für feine gä^igfeit, frembe^ Seib afe eigene^ in fid^ 
aufjunel^men unb bie Xragöbie einfam ringenber |)erjen öoH öor un^ 
aufleben ju laffen. 2)er ^riefter im verborgenen 5ßfarrl^auö auf bem Der* 
faöenen gort beg SBifc^erab über ?ßrag, ber feine fieibenfc^aft unb fein 
^ifteö fiebenötjerlangen entfagenb niebergefämpft unb bamit bie Äraft %t^ 
toonnen ^at, Sßerjtoeifelnbe mit leifer §anb in^ Seben 5urüdjun)eifen, ift 
eine ber gettjinnenbften ®eftalten ©aarö. SSiet tieferen SBlid inö fieben, in 
erfc^ütternbe ®efd^ide, bie ax\^ Traumen unb Xöufd^ungen beg |)erjeng 
^ert)om)ad^fen, bemS^rt jebodE) bie 5Wot)elle „Seutnant Surba". ®er arme 
bürgerlidEje Offiäier, ber eine ?ßrinjeffin liebt unb fic^ öon it|r geliebt glaubt, 
ber bie unüberftciglic^ften ^inbemiffe ju überfliegen ma^nt, ber fc^ließlic^ für 



182 Sr^rbinanb bon ©aar. 

feine ^^antafieliebe ftirbt, erfüDt \in&, tro^ cineg teifen Slnftugö Don Somit, 
um fo me^r mit tieferem SInteit unb lebenbiger 9iü^rung, afö ber ^id^ter 
bie Stimmung ju mdcn tpeife, in ber tpir füf)[en, bafe irgenb eine ^äujd^ung 
ber 5ß^Qntafie ober be^ iperjen^ aUgemeineö äWenfd^enfci^icffal bleibt unb Seut^^ 
nant S3urbQ§ Sffia^n nur ein @t)mboI für bo^ Sraumgificf ift, an bem n)ir 
pngen. ©aö Slbenteuer, baö ber „Dberft" in ber SRoöeQe „Oineüra" au§ 
ber t)erfallenben Keinen unb oben J5^ftung X^erefienftabt erja^lt, unb bie 
erfd^üttembe S^etrogöbie, bie ,Vae victis" Dorfüt)rt, ftnb nid^t in perfön* 
fidlen Sejug jum ^id^ter gefegt, aber fte tragen öößig baö ®eprage per* 
fönlid^er Erinnerungen. Unb obtüo^t eö fid^ in beiben um „bie ?lbgrunbtiefe 
n)eibti(^cr ©mpfinbung, ben furchtbaren Srnft jener bunflen 9?aturgetoalt, 
bie im Seben unter fo unfaßbaren SBiberfprüd^en jutage tritt unb Don ben 
SRenfd^en Siebe genannt toirb", ^anbelt, fo burd^fegen ©riebniffe unb @r«« 
innerungen au^ ©aarö Dffijieröjeit beibe SWoüelten. S)ie Sinbrüde beö un^^ 
glüdCtidEjen tJetbjug^ öon 1859 fpielen in ,Vae victis", bie be^ ©arnifon^* 
lebenö in „©ineöra" mit. Unb bod^ finb fte feine^tt)eg§ ba^ ©ubjeftiDfte 
in biefen SRoüetten. 93iet unmittelbarer auö ber ©eete be^ 3)ic^terö queßenb, 
ergreift unö ber teife @dt|auer öor ber 9Wad^t be^ §IugenbU(!^, baö bunfle 
®efü^I, ba§ n)ir SWenfd^en unabtäffig öon ber ®efa^r umlauert ftnb, fd^utbig 
JU toerben. 2)ieö ®efül)l toebt fic^ toie ein filberner §erbftfd^immer um 
§anbtungen unb ®eftalten ber meiften 5Wot)elten ©aari^. 

@ine anbere ®ruppe ber 9?ot)ellen Inüpft an Begegnungen fpäterer 
3eit, an Sanbaufent^alte be^ SJic^ter^, in alten ©c^löffern unb neuen SSißen, 
an fd^riftfteHerifd^e ßw^üdgejogen^eit in ftiQen SBororten SBienö an. ©aar 
ift ttjeit baöon entfernt, bie eigene $ßerfon in irgenb toeld^e 5ßofe ober üer^^ 
fc^önernbe SBeleudtjtung 5U fefeen, er ttjä^lt bie ^ornt ber 3c^*9?ot)elle nur, 
um ben perfönlid^en SinbrudE, ben er t)on 2Kenfd^en unb ßuftönben empfängt, 
jtoanglo^, o^ne S)reinfpred)en in eine rein objeftiöe ^arftellung, toiebergebcn 
äu fönnen. Unb er toieber^olt fid) babei nic^t, eö ift jebeömal eine anbere 
SSelt, ein üöHig anberer Seben^freig, ber fid^ in ben 9?ot)elIen „S)ie ®ei= 
gerin", „'J)a^ |)au^ SReic^egg*', „*Der ejjellenjtierr", „Xambi", „©etigmann 
§irfc^", „®efd^ic^te einea SBiener ^nbe^", „2)oftor Xrojan", „©önbenfaU" 
unb anberen auftut. 2)ie überall angefd^tagene SBeife eineiS autobiograpl^ifc^en 
Serid^tö Derlei^t fämtlic^en SRoDeUen ben burd^auö einfachen ®runbton unb 
fdtjlieBt bie d^arafteriftifdEje gärbung jeber einjelnen nic^t aui^. Sefanntlid^ 
toä^lte auc^ X^eobor ©torm, ber norbbeutfd^e 9?ot)ellift, mit bem ber SSer* 
f äff er ber „Sloüellen au§ Cfterreic^" öfter üerglid^en tüirb, mit einer ge= 
n)iffen SBorliebe bie 3id^=Sorm, übfdEfDn er fie bei tpeitem nic^t fo ^äuflg unb 
beinal^e au^fc^liefelic^ anujanbte, tpie ©aar. Unb eine ®ruppe ©tormfd^er 
3d^-9?oüellen, toie „Sßon jenfeit^ beö SWeere^", „Sn ©t. 3ürgen\ „^ole 
5ßoppenfpäler" unb „(Sin ftiller SRufifant" laffen bie parallele mit ©aarig 
SRoüeUen am e^eften ju. Sejeic^nenb für bie 3lrt ber Erinnerung unb bie 



2ferbinanb bon ©aar. 183 

tprifd^e Stimmung, quo bcnen jene SWooetIcn (|crt)orge^cn, ift e^, bafe fie 
jumeift bei büftercn ©Jefd^idcn unb am liebften bei 3)?cnf(^cn \>ttmikn, 
bencn baö ficbcn gleid^fam aUc^ f^ulbig geblieben ift 2)enn ein geheimer 
jErieb nid)t nur ber ^ic^ter, fonbern aller p^antafieuoQcn, fü^tenben 
3Kenfd)en finbet fic^ niemals mit ber Satfadie ob, baß ba^ ®lüd ein 
feltener ®a[t auf ®rben ift, fonbern fte^t jebem etfc^üttemben Ungtüd aU 
einem großen unb bunfeln JRätfet gegenüber unb tut bie bange gi^age nad^ 
bem Sffiarum, auf bie eö feine Slntmort gibt. SBei ©aar ift biefer S^rieb 
ftärfer, üor^errfd^enber, afe bei anberen 2)i(l^tern. ©o fteQt er in ber 3lo* 
tjeße „S)ie ®eigerin" baö ©djidfal einer liebenöttJürbigen SKufiferin bar, bie 
fid^ jtpeimal nad^einanber an unn)ürbige aWönner fettet, öerjtpeifelnb ben 
Xob in ben gtuten ber 3)onau fud^t, unb fefet fc^tießlidt) baö etoige grage^* 
jeid^en l^inter bie SBorte: „SSie eö fam, bafe biefeö ^olbe ®efd^öpf, au^* 
geftattet mit allen SBorjügen i^re^ ®efd^led^t^, tt)elc^e anbere fo öortrefflid^ 
ju t)ertt)erten ttjiffen, fid^ an UnttJürbige n)eggen)orfen, xok eg fam, bafe fie 
in törid^ter Umfel^rung ber SSer^ältniffe für biejenigen ju forgen bemüht 
mar, njeld^e für fie ju forgen bie S8erpftid)tung Ratten — big fie, noc^ in 
jungen Salären, ein fo traurige« ®nbe nal^m?" S)er 3)idt)ter toeife fo ttjenig 
marum ate fein ©etoä^römann, aber „ba^ ganje 9Bel^ ber ©rbe'' fteigt t)or 
i^m empor, ^eö tt)ogte n)ie ein bunflc« SKeer unb obenauf fd^toamm mit 
blaffem ?lntlife unb feuchten ßodfen bie Seid^e ber ®eigerin". S)ie SWotjeHe 
„2)a« §auö SJeic^egg" fafet in ein paar Begegnungen, beren eine noc^ in 
bie Seutnantötage ©aar« jurüdfreic^t, einen ganjen SRoman, @lanj, inner* 
li^c 3^rttiiftung unb gaU eine« großen unb ftotjen ^aufeö, jufammen, unb 
bie ?lrt, n)ie ^ier in ben äufäUigften (ginbrücfen be« atutagö, ben fd^lid^teften 
ßügen S^araftere, Söejie^ungen, ®cfc^idEe ber SWenfc^engeftalten jutage treten, 
ift aufeerorbentlid^ fein. «S)er ©f jellenjl^err'*, bie ©efc^id^te einer an arm* 
feiigen ^lufeerlidjfeiten unb 3"fällcn gefdöeiterten Siebe, empfängt feine 93e* 
beutung au« bem bunfeln ©d^ulbgefü^l, ba« ben gelben — bie^mal ein 
penftonierter ^ö^erer ©taatöbeamter — in ber ©rinnerung be^errfc^t, ob^» 
fd^on er au^ bem ©tubium ber ®efdl)id^te einerfeit« bie unabnjenbbare 9?ot* 
ttjenbigfeit aUeö ©efc^el^enen unb @efd^ef|enben, anberfeit^S bie SJiidjtigfeit unb 
ba^ Xraumartige beö menfc^li^en S)afein« erfannt ju l^aben meint. 2Kit 
ber Sloüelle „Xambi", beren perfönlic^e (Sinteitung in ben ©alon ^einrid^ 
fiaube« jurüdCjufü^ren fd)eint, beginnt bie SRei^e ber Srjä^lungen ©aari^, 
bie ööDig gefc^eiterte ©jiftenjen unferer 3;eilna^me na^e ju bringen fud^en. 
S)er eine 3citlang afe ©enie aufgerufene, bann ööUig aufgegebene 3)rama« 
tifer, ber aU üertrunfener ©c^reiber in einem mä^rifd^en ©täbtd^en enbet, 
bie unfelige ^elbin in ber „®efc^idt|te eine« SBiener Äinbeö", ber länblid^e 
Äurpfufd^er, in bem eigenttid^ ein grofeer 9lrjt ftedtt, im ^iJoftor Irojan", 
alle enben burc^ Selbftmorb. ©runböerfd^ieben ttjie baj^ Seben unb bie 
©^icffale biejer Unglücflid)en, ftnb bei allen bie Stellen im SBege, über bie 



184 fjcrbinanb Don ©Qor. 

fic ntd§t mc^r ^tntoegjufommcn Vermögen, ©teilen, auf betten ber 93IidC beö 
S)ici^tcrö finnenb öertDetIt. 3)cr untergegangene S5td^ter Sol^ann SBac^er in 
„%ambx" (|at fic^ in bie ©rniebrigung eine§ armfeügen ©d^reiberbafeinö 
gefunben, allein ben SSerluft feinet f leinen, ^äfetic^en, aber treuen §unbe^, 
be§ cinjigen SBefen^, ba^ il^m nac^ [einer Se^auptung an^änglic^ gett)e[en 
i[t, überfte(|t er nic^t. 2)ie leid^tfinnige, p(|antafti[d^e (S(fe ©tabler in ber 
„®efc^id)te eineö SBiener Äinbe^", bie bem abenteuernben 9löber juliebe 
aWann, Äinber unb il^r fid^ereö ^au^ ^inter fic^ (äfet, um 9iöberö tüiHen 
bie ^arteften Siemütigungen erträgt, aber if)n nid^t bauernb ju feffetn Der* 
mag, ge^t an feiner Slud^t mit einer anberen grau jugrunbe. 2)er SWatur* 
arjt, o^ne 5ßrüfung unb ^ßatent, in ^^oftor Xrojan", fe^t feine XStigfeit, 
jebem SSerbot tro^enb, fort, unb befeftigt fid^ in ber 3l6neigung gegen jeben 
ci^irurgif(^en Singriff, bi^ er bamit bie eigene ©etiebte jum Xobe fü^rt unb 
il^r im Xobe nai^folgt. 3lu§ biefer ©ruppe burd)auö tragifd^er ©efc^ic^ten, 
in benen bie S^arafteriftif bem fid^tbaren ©dEjidCfat unb ber unftd^tbaren, 
un^eimtid^en TOad^t, bie tt)ir Sn^aU nennen, untergeorbnet erfd^eint, fpringt 
bann eine SWoöeße tpie „©eligmann §irfd^" l^erau^, jum öoUgültigen, ent* 
fd^eibenben ä^^fl^i^f i^^fe ®^^^ *>öö l^eUfte unb fdE)ärffte 9Iuge für ba^ 
S^arafteriftifdEje beftfet, felbft tt)o baö (E^arafteriftifd^e inö ©furrite über^ 
ge(|t. Sludt) btefe SWoDeße fnüpft an eine Begegnung be§ *Did^ter§ mit i^rem 
gelben in einem fteirifc^en Äurort an, ber „§elb" aber ift ein alter SBiener 
Sube, ber öerfd^iebene 2Kafe grofee^ SBermögen ertüorben unb im 83örfen* 
fpiel unb anberem Spiel immer ttjieber tjertoren ^at. 2)ie tüunberfamfte 
TOifd^ung üon ^od^fal^renber ?ßra^(erei unb bemütiger Untertt)ürfigfeit, öon 
©iteffeit unb fc^fed^ter ©rjie^ung, öon ec^t jübifd^em gamilienfinn unb öoll* 
fommenftcr Unfä^igfeit, ber gamilie aud^ nur eine feiner Übeln ®etDo(|n* 
l^eiten jum Opfer ju bringen, ftempett ©eligmann §irfc^ jur grote^fen, ber 
SBiberfprud^ jtpifd^en feinem 3Befen unb bem S^rgeij feiner emporftrebenben 
^nber, bie fold^en SSater öerfteden unb verleugnen, beinahe jur tragifdtjen 
gigur. @o fd^arf unb fein bie SBeobad)tung in „©eligmann §irfd^" aud^ 
ift, fo ttjirb fie bodt) ertüärmt unb belebt burd^ baö 2Kitleib, ben ®emütö:= 
anteil, ben bie traurige SJereinfamung bc^ unmöglid^en SKanne^ im S)ic^ter 
ertuedtt. 

2)ie tt)enigen ©rjä^lungen ©aarö, bie in feinen biretten S3ejug ju 
feinen ©rinnerungen gefegt mürben, finb ed^te SWoöeUen, infofern fie eine 
in i^rer Slrt einjige S3egeben^eit barfteHen ober burc^ einen nid^t aHtäg* 
lid^en Siorgang eine neue ©eite ber 9Wenf^ennatur offenbaren. ®en in 
ber mobernen JtoDeUe üorl^errfi^enben 3"9 h^^ bramatifd^en ©pannung 
^aben fie noc^ toeniger alg bie Sic^^SWoDeÖen beö ©ic^ter^, aud^ ber ipaud^ 
ttjel^mütiger Sftefiejion fe^tt, tro^ ber objeftiüen ©arfteQung^toeife, nid^t. 
2)en 5ßrei^ öerbienen auc^ tjier gmei ber JJoöeüen auö Dfterreic^: „3)ie 
©teinflopfer" unb „©c^lofe Äofteni^", öor allen bie erftgenannte. ©ie ift 



fjcrbinanb uon ©aar. 185 

unter ollen SRoöeHen ©aarö bicjentgc, in ber er baö lebenbtgfte aKitgefü(|t 
für Seben unb Seiben ber SDienf^en auö ber Äloffe, ^bte man bie niebrigfte 
nennt, bie aber üor (Sott gen)i6 bie ^öd^fte ift" (®oet^e), erttjeift, unb eine 
üöBig unromantifd^e, aber in il^rer SBärme, ©tärfe unb Streue ergreif enbe 
Siebe jttjeier fold^er SKenftfien mit ber ganjen ©d)üd)t^eit fc^ilbert, bie (|ier 
ber ©toff forbert. S)ie ®eftatten ber mi^^anbelten Sertfd^fa unb be^ 
armen @eorg, ber auö bem ®efü^t einer beglücften Siebe Äraft jur Slrbeit 
unb ben 3Rut fd^öpft, Unred^t ab jun)e(|ren unb bie ©eliebte ju fc^üfeen, 
gehören ju ben anfc^auü(^ften unb befeetteften ©aarg. ®aö 3b^fl am 
©djluffe ber 9?ot3eIte ift t)on einfac^fter SBa^^eit unb trauUcf)em JReij, ber 
SSortrag ber „©teinflopfer" Don ber anfprud^^Iojen Slnmut, bie felbft bie 
fc^toä^eren ®ebilbe beö ®rjä(|Ier§ auSjeid^net unb in fo gelungenen, fräftigen 
n)ie „®ie ©teinHopfer" boppelt n)ir!t 3" „©d^Iofe Äoftenife" geftaltct ©aar 
lieber eine ber ge^eimniöDoßen SSerfnüpfungen üon 3"föQ ^"^ ©c^utb, 
benen ein grauenteben jum Opfer fällt. S)em §ereinbrud^ be§ S)ragoner* 
rittmeifter^ ®raf ^Poiga^SJeu^off unb feiner SJeiter in ben ftiHen grieben 
beö freil^errlic^en ©^loffe^, folgt ein fc^limmerer ^ereinbrud^ in bie 9iu^e 
unb baö ftiüe @IüdC ber SBaronin ßlotilbe. ©aar (d^t e^ im ®unfel, ob 
bie tiefe ©rfc^ütterung, bie ®raf ?ßoiga bur^ feine (lei^e, fred^e SBerbung 
um bie ®unft ber jungen ©dtjtofe^errin l^eröorgerufen ^at, ob bag geheime 
©(^u(bgefü(|( ber grau öon ©üntl^erö^eim i^re SBiberftanböfraft gegen bie 
fd^toere ^anf^eit gefdEjtoäd^t unb njirflid^ i^ren Slob herbeigeführt l^at ober 
ob fid^ ber ältere ®ema^I ber jungen grau eine^ Unred^tö gegen bie grü^= 
gefc^iebene ju jei^en (|at. „Sin SWenfd^enfd^idffat läBt ftd) in aU feinen 
SKöglid^feiten nid^t bered^nen, unb menn er an bem feineö geliebten SBeibeö 
©c^utb trug, fo büfete er je^t burd^ ein üereinfamteö, quatöoße^ 2)afein, bem 
ber erlöfenbe %oh — er fül^Ite e^ im Siefftcn feiner ©eele — ni^t fobatb 
natjen ttjürbe." Unb ^ier treffen ttjir toieber auf bie metand^otifc^e 9ie== 
ftgnation, mit ber ©aar ben üermorrenen Sffiiberfprüd^en be§ Sebenö unb 
bem 3luf unb Slb menfdEjtid^er ©efc^ide gegenüberfte^t. ®(eid^ ate füt)te er, 
bafe man ber §errin t)on ©c^lofe Äoflenife ©d^toäc^e öortoerfen toerbe, er* 
toeitert er feine 9iot)elIe ju einem SBerid^t öon ben fpäteren ©c^idEfalen beö 
einfamen ©d^auptafee^. 2)aö atte ©^tofe (|at ein ooüei^ 58iertelja^r(|unbert 
nad^ Oünt^erö^eimg Sob neue Seft^er unb ja^Ireic^e Söetoo(|ncr ermatten. 
„©0 regt unb betätigt fid^ geräufc^üoU an bem Drte, too ßtotitbe in tiefer 
©tille an ber fc^ttjermütigen ®(ut Senau^ fid^ eutjüdtte, an i^ren ibealen 
Sanbfd^aften pinfette — unb im Übergeloid^t ber ©dE)u(b jufammenbrac^, ein 
neueö, beftimmtere^, juöerfic^tlid^eö ©efd^ted^t mit anberen ©mpfinbungen 
unb Slnfc^auungen, mit anberen ^kkn unb Hoffnungen — ba^er aud^ mit 
anberen ©d^idfaten. SIber aud^ biefeö @efdt)ted^t ttjirb bereinft ju ben t)er== 
gangenen jä^fen unb toicber ein neue^ auöblidfen nad^ ben ungemiffen, enjig 
med^felnben gcmen ber ßw^i^^ft-" 



186 S€rbmanb öon ©aar. 

2)ie[er Stu^flong Don „©d^Iofe Äofteni^" fann olö ©pilog ju ©aarö 
gefamtcr SWotJcHifti! betrad^tet n)crbcn. ®cnn bei aQcr fcinfü^Ugen %üU 
nannte an bcr unerfd^öpftidien aRanntgfattigfeit bcr SKenfc^ennatur unb 
bcm SBed^felfpicI bcr ^inge bc^crrf^t bic ©timmung, bte im SBcrbcn ju* 
glcid^ bag SScrge^cn erfennt unb üon bcr trauml^aftcn, unabtäffigcn SBanb* 
tung aller SBirfßd^fciten burd^brungen ift, ©aar auc^ ba, tüo er einen 
3lnlauf jur encrgtfd^en, ja brü^fen ^arftcUung fel^r reatiftifd^cr, ja un^ 
erquidlid^cr ^Begebenheiten unb Sebcn^crfd)cinungen nimmt. 3"^ ^iftorifd^en 
©rja^tung, bie vergangene Suft unb öcrgangeneö Seib beteben foU, ate ttjären 
fte nod^ ^eute öor(|anben, föl^tt ftd^ bcr 2)id^ter ntc^t ^ingejogen, ja man 
möd^tc meinen, bafe bcr 2Kanget be« ftarfen ßcbenöbrangc^, be^ fortrci^enben 
^Temperament«, bie über 3a(|r^unbertc unb über ®räber ^inttjcg Selben^« 
jc^aften unb Äonfliftc femitegenbcr Qtxtm crfaffen fönnen, bcm ^o^ftrebenben 
©ramatifcr ^inberti^ gettjorben fei. ?lu6er ben ,.9iot»elIen au« Dfterreid^" 
unb bcr f feinen @xuppt öon SWoöeUen, bic in ©aar« „9?ad^f längen" mit 
aufgenommen finb, l^at er noc^ bie beiben SloöeUenfammlungen ;,iperbft* 
reigen'' (mit ben brei SRouetten „§err gribotin unb fein ®tüd", „9?inon", 
„^Requiem bcr Siebe'') unb „Camera obscura" (mit ben fünf ©cfd^ic^ten 
„S)ic ©ruber", „2)ie ^ßarjen", „'J)cr SBurggraf ", „S)er ©rauer öon ^abro* 
üan" unb „©iffonaujen") t)eröffent[ic^t, o^ne ben ©oben ju toerlaffen, bem 
bie meiften feiner SRoöeßen entfproffen finb, ober in bie Sltmofp^ärc anberer 
©timmung ju taud^en al« bcr, bie au« feinen l^rifd^en ®ebid^ten unb ben 
„SWotieDen au« Dftcrrcid^" in leifer ©cttjcgung unb mit eigenem, nid)t be* 
raufd^enbem, aber feinem, njürjigcm *Duft ^eröorftrömt. 

aWan fann bcr 5ßerfönttd^feit unb bem ©d^affen be« SBiener ©ic^ter« 
nidbt nä^er treten, ol^ne ftd^ ju t)ergegenn)ärtigen, ttjie ftarf unb feft bcr 
uralte ßufontmen^ang unb 3ufQn^incn^att bcr beutfc^'^öfterreidjifd^en ?ßoefte 
mit bcr großen beutfd^en fiiteratur, tro^ allem, aud) je^t nod^ ift unb ujie 
öergeblic^ bemgegenüber bie neueren (Sjperimcntc tt)irfen, eine „öfterreic^ifc^c" 
Sitcratur in« Seben 5U rufen, bie mit bcr beutfc^cn faum nod^ bie ©pradt)e 
gemeinfam ^tte. S« ift ja n)a^r, baß nid^t nur potitifd)e unb fojiale SBer* 
fd^ieben^eiten jttjifd^cn ©eutfdEi-Dfterreid^ unb SJeutfd^tanb im engeren ©inne 
lange Dor bcr politifc^en S^rennung ftc^tbarc ©d^ranfen gejogen ^aben, bic 
ttjcber bur^ bie innige Sßerbinbung unferer ©ditoabcn mit Scnau, nod^ 
burd^ ben norbbeutfd^en @nt]§ufia«mu« für Stifter« „©tubien" nicbergeriffen 
njurben. ©clbft ein ©riHparjcr ^at fid^ juäciten ^art an jenen ©d^ranfen 
geftoßen unb bcr tounberlii^c, toerbricfelii^e ©roß be« großen 2)icf)tcr« n)iber 
aße« nid^töfterreid^ifc^e 2)eutfd^tum üerrät nur 5U oft, n)ie em|)finblid^ i^m 
bie« gettjefen ift. 2)od^ unter ben ©c^ranfen rannen Oueücn, über fie 
l^intoeg fd^ttjolten fiüfte, bie jebcr Trennung fpotteten. ©« blieb unüergeffen, 
baß bie beutfc^e |)elbcnfüge auf bcutfd)*öfterreid^ifc^em ©oben i^re le^te un« 
überlieferte ®eftalt geujonnen ^atte, e« fiel feinem bcr ja^lrcid^en beutfd^- 



tJcrblnanb t)on ©aar. 187 

öfterreic^ifd^en ®id)tcr be^ ncunsc^ntcn ^o^tl^unbertg ein, fi^ ate Öfter* 
reidier in bem ©inne ju betrachten, bafe il^m bie flan^ifd^en unb ungarischen 
9fiei(^ögenoffen nä^er ftünben, alö bie S)eutfc^en jenfeiti^ ber fd^n^arjgetben 
©renjpfä^le. @r[t bie politifd^e ©(Reibung öon 1866 unb nid^t einmal 
biefe, [onbern ber unruhige, neuernbe 2)rang, ber aße fünf Satire eine 
geiftige JReöotution braucht, unb n)enn er fie in SBal^r^eit nid)t l^eruorrufen 
fann, fie boc^ auf bem 5ßapier fonftruiert, ^aben bie SSerfuc^e gejeitigt, ein 
„Sung^^Öfterreic^" ju ertoecfen, baö ettoa in einem SSer^ättni^ jur beutfc^en 
2)idE|tung ftünbe, ttjie bie norttjegifc^e ^oetengruppe jnr bänifc^en Siteratur. 
©nge^enb unb ^eraugforbemb genug l^at ung §. SBa^r, jugteid^ SKitgtieb 
unb SSorlämpfer befagten „3ung = Öftcrreici^§", über beffen SBefen unb 
SBirfen belehrt. SBir ^örten, bafe bie^ junge Dfterreic^ nid)t^ mit ben 
naturatiftifd^en ©fperimenten be^ „jüngften ©eutfc^Ianb" gemein l^abe. ©g 
ujiß üietme^r, „ba einmal unfer Seben auö ber beutfc^en @ntn)icfelung ge* 
fd^ieben unb ^eute ber beutfd^en Äultur nid^t nä^er aU einer anberen ift, 
ben 9ln(|ang ber beutfd^en Siteratur öertaffen unb nun aui^ eigener ^Trt 
aud^ eine eigene Äunft geftalten". ©^ möd^te — fonft ^at e^ feinen öor^ 
ne^mtid^en Xrieb — e^ möd^tc red^t öfterreid^ifc^ fein, öfterreid^ifc^ t)on 
1890, toa^ bann jeber n)ieber auf feine 3Beife öerfte^t. 2)ic SBerfi^erung, 
bafe baö junge Dfterreii^ „bie Erbitterung ber jüngften 3)eutfd^en gegen bie 
alte Äunft, alö ob biefe erft niebergemadjt unb ausgerottet ttjerben muffe'', 
nid^t teile, „unb baö junge Öfterreic^ nid^t revolutionär^' fei, reimt fid^ freilid) 
fd^led^t jur Se^auptung, bafe 3ung==Dfterreid^, in beutf^er ©prad^e fc^affenb, 
gleid^too^l ben uralten ß^^fommen^ang unb bie lebenbige SBedE)feltt)irfung 
jmifc^en ber beutfd^en unb beutfd^^^öfterreic^ifd^en Siteratur unb Äultur ju 
löfen unb aufju^eben trachte. S33enn esJ fid^ fo tier^ielte, unb totnn biefe 
SBerfuc^e Sebeutung I^Stten, Sebeutung l^aben fönnten, fo mären fie retio* 
lutionärer afö ber fd^rofffte 9?aturaliSmuS. ®ie 5ßoeten, bie öal^r ju biefem 
Sung-Cfterreid^ red^nete, maren aufeer i^m felbft Ä. öon Xorrefani, Slrt^ur 
Sd^ni^ler, §ugo öon ^ofmannötl^al (Soriö), g. SJörmann, §. t)on fiorff 
unb 9t. ©ped^t. ©ie alle laffen ben naturaliftifd^en 2)rang, bie unperfön* 
lid^e SBal^r^eit o^ne SBa^l unb Slbfi^t, ftrenge mie baö Seben an ber 
gläd^e fd^eint, ben „©nt^ufiaSmuö ber täglid^en ®inge" öermiffen, ^aben 
üielme^r SBern)anbtfd^aft mit ben franjöfifd^en 5ßarnaffienS, „bie nur in ber 
Raffung ^flid^t unb S?erbienft ber ^nft erfennen unb ate eitel crad)ten, 
maS nic^t feltene 9?uance, malenbeö 9lbjeftit), gefucl)te SKetapl^er ift". 3n 
bem ®eftänbni<^, bafe biefe ©c^ule um ben (Se^alt unbefümmert fei, unb in 
ber (Einräumung, bafe bie 3""9^" ^^^ jungen Dfterreid) meift auS fremben 
Siteraturen reben, liegt fc^on eine Slrt ^Verurteilung biefer auf bie ©eele 
öerjid^tenben, nur „ben tjollen Xaumel aller SBaUungen auf ben SWerüen 
unb ©innen" fuc^enben I)efabenten. Sßor biefen $ßoeten foU „bie euro* 
päifd)e ©eele feine ©e^eimniffe ^aben. ©ie ^offen, ba^ i^re ma^fenbe @e* 



188 5«i^bl"anb bon Soor. 

meinbc langfom eine neue 9?affe geben ttjirb, boö 9So(f bet ©uropäer, ba^ 
bte nationale SSefangen^eit ju einer reinen SKenfci^U^feit öerllärt." 2)er 
SBortfü^rer biefer angebüd^ nid^tbeutfd^en öfterrei^ifdEjen ^oefie fefet feinen 
(Srörterungen faftblütig (linju: „Slber e^ ift aud^ mögtidEj, bafe eö nur eitle 
unb teere SKarotten nerööjer ©onbertinge finb, bie öerfd^äumen." Unö 
beud^t eö nid^t bloß mögüd^, fonbern gen)i6, ba^ eö fo fommen tüirb. SBer 
wirb in einem SKenfd^enafter nac^ Sebenöbarftellem fragen, beren 3Belt ^bie 
gemütlid^e unb tiebe SBeibtid^feit bleibt, bie auf bem SBege öon ber ®rifette 
jur Äofotte ift, nid^t mel^r bai^ ©rfte unb ba^ 3^^^*^ ^^^ nidEjt", — toem 
tt)erben bie „©enfationen, tpo fic^ ttjunbertic^ bie feinften ©djruüen einer 
fel^r fünfttid^en Stuttur unb bie ettjigen 3nftinfte beö menfd^lid^en Siere^ 
ücrmif^en", bann nodEj einen ^Pfifferling gelten? SBir bürfen t|ier üöHig 
ununterfud^t laffen, ob |). ©c^ni^ler auf ben SSorjug, ein beutfc^er 2)ra« 
matifer ju fein, n)irflid^ öerjic^tet, ob $ofmann^tt|al bie ®eltung in Semberg 
unb Slgram ber in SKünd^en unb SBerlin üorjie^t. 3luf aße gäüe ^aben 
bie großen Talente, bie S)eutfc^»Dfterreidt| im legten drittel be^ neunje^nten 
3a^r^unbertö ber beutfc^en Siteratur jugefü^rt l^at, S. Änjengruber, ^eter 
SRofegger unb aWarie öon @bner*(£fc^enbad^, mit ben „SKarotten nertoöfer 
©onberlinge" nid^tö ju tun, unb gerbinanb öon @aarö 5pia^ ift bei unb 
neben biefen großen Xalenten. SBo^l erf(^eint er efoterifdEjer, fenfttiöer aU 
fie, tootil fpiegett fic^ namentlidEj in feinen SWoöeDen bad SSölfergemifd^, ba^ 
bem beutfd^*öfterreic^ifd§en Seben eine nid^t ju öertoifc^enbe ©igentümlid^feit 
gibt. ?lber bie SBurjeln feinet ©emüt^leben^, feiner geiftigen §(nf(^auungen, 
feiner Äunft fenten fid^ tief in ben beutfd^en SBoben; aucf) gerbinanb üon 
©aar ift ein beutfc^er, fein öfterreic^ifd^er ®idE|ter. 

©0 ift eg benn auc^ ganj t)erftänblid^, bafe gerbinanb Don ©aar ju 
benen gehört, bie ftd^ über bie nottt)enbige politifc^e Trennung beö geiftig 
immerbar 3"ffli"i"C"9^^örigen nur fc^mer ju tröften üermögen. 2Kinber 
t)erftänblid^, baß i^n in ber JR^apfobie „*Dem italienifcl)en X)idt|ter" ber tJoUe 
Unmut über ben SBorjug befängt, ben nac^ feiner SKeinung bie itatienifd^en 
^oeten öor ben beutfd^en oorauö l^aben. S)em Italiener njirb e^ niemale 
oorgetoorfen, baß er bie eigenen ©ebanfen an 2)ante^ ®eift großge5ogen 
ober fie mit 5ßetrarca$ fd^meljenbem SBe^mut^laut großgezogen (|at: 

9((^ koie fo anberö befc^icben e$ bie Götter 

^m norbifc^en 6angedgenoffen! 

3:aub bleibt i^m ein SBolf t)on „^enfcrn", 

^« Xote feiert, 

Um fiebenbtge etn;(ufavgen; 

ein «Ol! 

^a9 fett je^r 

?(m Ucbften fremben Äldngen gelaufcftt, 

^n ^imifc^en tobelnb, toaS e§ an jenen <)relft 

Unb, ftftulmeifternb, beflönbig forbert 



gerbinanb öon 6aar. 189 

S3ad ed, ftuin))frtnnig, 

Am (S^bolcnen nl(^t ertcnnt. 

®o, me^r unb me^r in [id^ felbft gebrüdt, 

SScrfümmert er, 

^eublod einfam 

Unb lebt — wie fein ®cift in ungelefenen öü(^em — 

(Sin I5f(^))Q))ieTene« Seben! 

Sn c^arafteriftifc^er, aber öer^ängni^üoller 3Betfe finb biefe ©tim* 
mungen be« ©ic^ter^ bem üertoanbt, tüa^ er t)on OriOparier gefungen. 
3n ber Dbe ©aar«, bie e^ bettagt, bafe fid) Orillparjer« ©enfmal nici^t in 
einem atten ®arten, abfeitö t)om 5ßfabe, aufgefud^t t)on nur tüenigen, im 
©chatten ^o^er (äebüfc^e ergebe, Reifet t& bejeici^nenb: 

^a, ha^ fc^ien ma^r^aftig ber Ort für ben fc^on 
^albt)crgcffencn ^id^lcr ber ©opp^o, ber fein 
Unbantbared SSaterlanb leib« unb fc^mer^DoD 
Siebte wie feiner. 

Ungleich feinem mä(^tigen geitgenoffen, 
5)er ba trof'gen 3Hute» ber SBelt nur l^inwarf, 
^ad in Xönen ftola er gefc^ffen, ac^tlod 
Sobe« unb %aMi: 

^arb mit jebem Xaq ber ^ertennung langfam, 
Xropfenwei« berbittert baS |>erj i^m — unb fo 
Sflo^ er menfc^enfc^eu aud bem treiben ju bem 
Swiefpalt im ^ufen. 

S)ag ift benn unfehlbar auc§ ein ©etbftgeftänbniö, aber gerabe ein 
3)ic^ter t)on ber Sigenart ©aarö foHte am beften noiffen, tva^ i^n t)om 
SRaffenerfoIg — beffen gorberung freilid^ bie Shanf^eit ber 3^^^ ^f^ — 
einmal für altemat trennt unb baB feine befte SBirfung an bie Smpfäng* 
li^feit für trdumerifd^e ©timmungen unb feine ßüge gebunben bleibt. 2)ie 
Ungebulb unb ber Unmut mögen angeftd^t^ ber unüerbienten Seifna^me 
unb 95ett)unberung, bie ungefunbe 3Ra^tt)erfe unb felbft ttäglid^e ©tum* 
pereien finben, aud^ ben ed^ten 2)ict)ter unb Sünftler gelegentlich über^ 
fommcn, bo^ bfirfen fie ni^t alö ber bleibenbe Slu^brucf feinet SBefenö 
gcpriefen tperben. Unb fie bebeuten um fo tpeniger, ate bie Q^it ber ?ln* 
erfennung tpic für mand^en lange 2otgefd^tt)iegenen boc§ auc^ enblic^ für 
©aar gcfommen ift. 

2)er fiebjigfte ©eburtötag beö 2)ic^terö (30. ©eptember 1903) lenfte 
tierWmmlict) bie 3tugen ber fonft I)inter ben Slftualitäten unb ©enfationen 
breinjagenben Xage^tritit, auf bie in ftißem SKac^^tum entmidelte unb ge* 
biet)ene (Srfc^einung Jerbinanb t)on Saar^. ®lüdE genug, bafe ber S)ic§ter, 
tt)enn auc§ fpät, bod) (ängft t)orI)er einen teiluc^menben Ärei^ getponnen 
unb mit ber geredeten ^ürbiguug feiner bid)terifc^en 9?atur, feineö fünft« 



190 Srerbtnanb Don ©aar. 

lerifd^cn Slbete burd^brungen ^atte. S)enn bic |)IöfeKd^c, fefttägige 3Bert* 
fci^äfeung eine^ XatcntS unb ©trcbenö, für bag man im Sauf Bieter 3at)r* 
jc^ntc tüeber SSIicf gejcigt, noci^ Xeifna^me benoä^rt f^at, ift im ganjen nur 
ein ftöglic^e^ ©d^aufpiel. Snbeö ift'^ bod^ möglici^, bafe rafd^ t)ctfü^(enbc, 
ent^uftaftifd^c SBärme biefc^ 3ubiläum^ent^ufia§mug bic Qai)l bcr bicibenben 
SBcre^rer beg S)id^terg um etoaö üergröfecrt unb bafe bie 9?cuauögabcn ber 
bcften feiner SBerfe, bie bei biefem Slnlafe l^ert)ortraten, eine gefteigcrte §In* 
jie^ung^fraft in ftc^ tragen. S)ie ^auptfad^e bleibt, bafe bie ftiÖfeimenbe 
©rfenntni^ ber eckten 2)ic§tcrperfönlid^feit ®aar^ bod^ fc^on fo tiefe SBurieln 
gefd^Iagen l^at, baß fte t)on ben trüben (SettJäffem ber ©rfoigforberung unb 
©rfolganbetung nid^t me^r ^inttjeggefpült tperben fann. 



«^1^$^ 



ms Hofmantt. 




^an$ l^offmann. 



r 




aum je juöor ift ber Sprud^, ba§ aßc breiten, noc^ fo ^errlic^en 
©trafen jur §öQe, alle fteilen $fabe äum |)immel führen, mit 
me^r 2Bu^t unb SWad^brud öerfünbet tüorben, faum je jutjor ^aben 
größere ©d^aren ber SBerfünbigung gläubiger gelaufd^t unb finb in t)eHen 
|)aufen, an (äletfc^ern unb 9lbgrünben vorüber, ju unfruchtbaren Xälern 
unb oben Slb^öngen geflimmt, alö in ben jüngften Xagen beö ©portS unb 
ber !ünftlerifd^en ©elb[tt)ergötterung, bie aud) ein ©port ift. Srftaunlid^, 
tüie augenblenbenb unb irrefüt)renb bie ffiraft ber mobifc^en 5ß^rafe auf 
jebem geiftigen ®ebiet, üor allem auf bem ber ^ic^tung, ju tt)irfen öermag. 
©c^ier unbegreiflich, tüie leichten |)erienö ber SCrofe unfelbftänbiger SWa^* 
a^mer jeber fdjrillen i?odpfeife auf f^minbelnbe ©rate unb in brü^igeö 
©umpflanb hinein folgt. Unb nod) njunberbarer, tpie \djmx ben 3!)urc^* 
fc^nitt^talenten, bie einmal ben fidleren 93oben ber 9?atur, bie ergiebige 
SWitte be§ Seben^ hinter fiel) gelaffen tjaben, bie Umfe^r auc^ bann nod^ 
tt)irb, tt)enn fie längft tüiffen, ba^ fie fic§ üerftiegen ^aben. Unter allen 
SBiberfprüd^en ber ©egenmart ift faum ein anberer fo feltfam, al^ ber 
jtt)ifc^en ber aKgemein jur Sc^au getragenen öenjunberung für bie genialen, 
pfabjeigenben, fd^öpferif^en S)icf)ter ber fünfgiger Sa^re, für gr. Hebbel, 
Otto üubtt)ig, ©ottfrieb ftefler, für S^eobor ©torm unb 3Bil^elm SRaabe 
(benen man getroft nod) etlid^e tocniger ©enannte l^injufügen bürfte), unb 
ber ©leidjgültigfeit, mit ber man ben t)on biefcn ©ic^tern eröffneten 2Beg 
jur neuen, toal)ren unb bic^terifd^en ©arftellung beö fiebenö t^erläfet, um 
fid^ auf ©d)tt)inbelpfaben unb Unn^egen ju üerfud^en. ©ie^t man t)on ben 
ja^lreic^en bilettantifd^en 9?aturen ob, für bie jeber 5JJoet, ber jufäüig in 
i^ren ©efidjt^frei^ tritt, auc§ jum SSorbilb toirb, fo ift ti^ unter ben ernften, 
äu 2Bir!ung unb 3iamen gelangten jüngeren Xalenten eigentlid^ nur eine^, 
ba^, t)on naturaliftifc^er Äraftmeierei unb f^mboliftifd^er 9?euromantif, oon 
aWanier unb 9D?obe g(eid^ unbeirrt, bie freie Srfaffung unb ©rgrünbung ber 
SRenfd^ennatur, bie fd^Ud^te unb mafeoolle fünftlerifd^e Darfteßung aQejeit 
erftrebt unb erreicl)t ^at: ber leben^frifd^e unb lieben^toürbige fi^rifer unb 
(Spifer ^an^ ^offmann. Sr ift im Sauf feiner @ntn)idelung nie in bie 
SJerfuc^ung gefommcn, feine poetifc^e Snbiuibualität burc^ -SSerleugnung beö 

Kb. 6t cm, €tttbicn, 9ltut Ofolge. 18 



194 ^anS ^offmann. 

gcfunben 9Kenfd^cnöerftanbc§ unb bc§ guten ®e[ci^madf§ ju ertocifen. 9?ici^t$* 
beftoiDcniger ^aben fc^on feine |)oetifc^en Stnfänge baö ®e|)räge fctbftänbiger, 
btd^terif^er ^crfönli^feit getragen unb ba^ innere SBac^^tum be^ ^i6)ttx^ 
f)at mit ber ©rtoeiterung unb SBertiefung feiner aSefteinbrüdEe bcrart ©d^ritt 
gehalten, bafe ^offmann^ Oefamtfd^affen ein ^ö^ft toof)iintnbt^ 93itb ge* 
funber organif^er @ntfattung barbietet. 3nt ©egenfa^ ju ber meift büfteren, 
üielfac^ peffimiftifd^en ©runbftimmung feiner |)üetifci^en ß^itgenoffen ^errfdjt 
eine ftarfe unb juüerfi^tlic^e Sebenöfreube in feinen 3)ic^tungen unb ®r* 
äS^Iungen t)or, bie bod^ nirgenbö an bic ftad^e Se^aglid^feit ober gar an 
bie fd^önfettge <S^tt)Qd^e grenjt, bie öor ben bunflen Seiten be^ ©afeinö 
bie ?lugen fd^Iie^t 

S)ie (iterarifd^e Äritif, bie unabläffig nac§ 2rnfnü|)fungen, 93ejic^ungen 
unb S(b^ängigfeiten fpä^t, l^at boc^ ni^t üermo^t, §an^ ^offmann bie 
(S^ren felbftänbiger Slnfd^auung unb eigener ®eftattung ju beftreiten. 3n 
feinem SSer^äftni^ ju ben ©inbrüden beö Sebcnö unb ber 9?atur entfc^cibet 
bo^ Stuge, ^bem eine alte, mo^tbefannte SBelt in einem neuen Sid^t ergfänät", 
übcrttjiegt bie gä^igfeit au^ ba^, „tt)aö i^m biö^er uertraut, be^aglic^ unb 
natürlich tt^ar", auf einmal t)ertt)anbe(t ju fe^en: „9^0^ ^errlid^, ttjunberbar, 
aber auc^ fremb unb ^eimli^ erfd^recfenb", in feiner ®emütött)drme liegt 
bie Sürgfd^aft für bie fidlere ©c^ä^ung jebeg ®efül^l^, jebe« ^erjen^merte^, 
in feinem §umor bie 3)ulbung auc^ für ba^ 6nge unb Unjulänglid^e, ba§ 
^ö^ereö Sebcn nic^t ^emmen, fonbern nur fid^ felbft aufleben ttjiH. Die frö^* 
lid^e ©id^er^eit feineö ©id^terblide^ offenbart fid^ in ber lebenbigen SBieber«« 
gäbe ber STuBenmett, gleid^öiel ob biefe bem beglüdtten ©üben ober ber 
ärmeren |)ommerfc^en ^eimat angehört, in ber Äraft ber Srfinbung tt)ie 
ber ^Belebung in mannigfad^en ©ebilben, bie t)on ber Keinen ©efc^ic^te, mit 
blofe anefbotifc^em SReij, biö jum großen 9floman, ber ein Söeltbilb ift, fid^ 
erftreden, im fünftlerifd^en gormenfinn, ber jebcm ©toff ben rechten Seib 
bilbet, im SReid^tum ber ©eftaltung unb bem 3Bec^fel beö SSortrag^. STuö 
allem aber leud^tet fc^lie^lid^ bie glömme einer ^^antafte ^erau^, bie bie 
SSirflid^feit nic^t t^erje^rt, fonbern erhellt unb öerflärt, toaö freilid^ an ge* 
toiffen ©teilen für ein oöHig überflüfftgeö ©eginnen erad^tet toirb. 

§an^ ^offmann^ poetifc^e^ ©ct)affcn geigt eine aufttJört^ ftcigenbe 
Sinie, fofern man bie §auptfc^öpfungen in SSetrad^t jie^t, in benen ber 
Dichter fid^ in feiner SBeife geftaltenb mit ber 3Belt auöeinnnberjufefeen 
fuc^t. 9Benn etttja^ bie^ Sluffteigen gelegentlich ^emmt ober abteuft, fo ift 
eö bie gefft^rlid^e ®abe jum anfpruc^öloö Unter^altenben, bic |)offmann 
neben ber bi^terifd^en Stber pflegt, ©o nacft au^gefprod^en, flingt ba^ 
freilid^ fd^ier tt)ie eine Sllbern^eit, benn ber ec^te ©rjäliler — unb ber 
2)id^ter, ber in JRoman, SWoüelle unb 9Kärc^en fid) poetifc^ auflebt, mufe 
©rjä^ler fein unb bleiben — fann ol)ne baö ©lement beö Unter^altenben 
faum gebacftt werben unb jebenfalle feine ooUe SBirfung erreichen. ?lber 



^ond ^offmaim. 195 

ber 2[f jcnt liegt ^ier auf bem anfprud^^lo^. ®te unübcrtoinbtid^c Steigung 
bcö beutfci^cn ^ubUfumö, [id^ an ber ©tcQe |)oetif^cr Belebung bcn flüd^« 
ttgen (Sinfall, bic 3lnbeutung unb ben Urnri^ gefallen ju (äffen ober, um 
ber Spannung tpiUen, bie Unnatur ^inäune^men, tPtrft öiel häufiger unb 
bebenflid^er auf unfere erjä^Ienbe ©i^tung jurficf, afe man ftc^ flar mad^t. 
Sene Steigung ift forttt)ä^renb am 3Berf, eine Srää^Iung^funft ^eröorjurufen, 
bie mit ber fd^affenben ^oefte !eine anbere ®emeinfam!cit ate bie ber 
^pxadjt, unb fie^t man fd^ärfer ju, nid^t einmal biefe ©emeinfamfeit ^at. 
3)ie englifc^e Settetriftif ift na^eju üöüig unter bie |)errf^aft fold^er ®e* 
tt)erbefunft geraten. Sluc^ unfere äußeren ßiteraturjuftänbe, bie jammeröoQe 
Slb^ängigteit ber Unter^altungöjeitfd^riften öon ben f^Iimmften ©etPö^nungen 
i^rer Sefer, ber ß^ni^ntuö, mit bem SBerteger unb SRebafteure ba^ fd^te^t^in 
SSeräd^ttid^e begünftigen, forbern unb barbieten, bleiben nid^t o^ne alle JRücf* 
tt)irfung auf bie ^ö^er fte^enben unb f)öl)er ftrebenbcn Talente. Unablöffig 
tt)irb üerfud^t, bie Sinter ju SeHetriften ^erabjufe^en unb bie |)oetifc§e 
©eftaltung in ben 3)ienft beö armfeligen Sebürfniffeö ju jtt)ingen. Seber 
^oet, ber ein @tüd frifc^er ^lauberluft, einen |)audE) Weiterer Saune in 
fid^ f)at, tpirb fortgefefet jur einfeitigen 5ßftege biefer Sigenfd^aften gebrängt, 
unb ein umfängliche^ Äapitel ber neueren beutf^en Siteraturgef^ic^te fönnte 
mit bem SRad^tpei^ gefüllt werben, tt)ie unb tt)o p^antaftereic^e unb ge* 
ftaltung^hräftige S)ict)ter ju betriebfamen Unter^altunggfdljriftftellern üer^ 
ttjanbelt toorben ftnb. (So ^iefec |)an8 §offmann f^ttjereö Unrecht tun, 
ttjollte man behaupten, bafe er biefer @efal)r öerfaHen fei, bod^ fann man 
bie Sei^tigfeit einjelner @efct)i^ten auö feinen jüngften SWoöeHenfammlungen, 
„3luö ber Sommerfrifd^e", „Xante gri^dfien" unb „9?eueö üon Xante 
grigd^en", nid^t o^ne Seforgni^ mit ben beften ©ebilben beS 2)ic^terö öer* 
gleid^en. 3)aran ift fein 3^^^^f^l/ ^^^ gerabe bie flüchtigen ©fijien, bie id^ 
^ier t)or Slugen \)aht, aufeerorbentlidf) „gefallen". 9lllein jebe ernfle Sin* 
fd^auung ber Siteratur f)Qt eö ni^t mit bem ju tun, tt)aö gefällt, fonbern 
mit bem, njaö gefallen foUte. S)er SWecf ber f^n)ebifct)en Sage, ber bie 
SBeHen be§ ©tromfaH^ jä^len muß unb felbft bie üerfprülienben Xropfen 
nid^t üergeffen barf, f^ü^t fic^, n^ie e^ ^ei§t, öor ber Xobeömübigfeit ba* 
burc§, bafe er bem SRad^^aH lauftet, ben bie flingenben SBaffer beim Slbflurj 
in ben Steinen be^ Strombette njecfen. Über biefem Saufd^en ^ört er bie 
ge^eimniöt)ollen Stimmen ber raufdE)enben glut felbft nic^t mel)r. Sein 
üble^ 95ilb für ben Äritifer, ber allju eifrig nur bie SJÖirfungen be^ bi^^ 
terif^en Xalentö unb feiner Sct)öpfungen auf einen n^eiteren ober engeren 
^eie ergrünben möct)te unb barüber ben Sinn für ben unmittelbaren 3Bert 
bic^terifd^er SBerfe einbüßt. Stilein baö 83ilb leibet auc^ Stntoenbung auf 
ben 2)i^ter felbft, nur ber Xon, ber in i^m ift, entfd^eibet über feine Se* 
beutung, unb ber SBiber^all, ben ber Xon ^erüorruft, follte im ^öd^ften 
Sinne gar nic^t in grage fommen. 8Jielleicl)t ift jebe 83eforgni§ ^ierum 

18* 



196 ^n8 ^ffmann. 

unfcrcm JHd^ter gegenüber überflüffig. 3a, in feiner 2eben^== unb ®nt* 
tüidfetungögef^id^te fetbft ift ein ©ttüaö öor^anben, baS un^ verbürgt, §off* 
mann fenne bie ®efa^r beffer tüie mand^er anbere. ®er SRfidfblicf auf ba^, tpaö 
er fc^on gefd^affen unb tt)omit er bereite afe gefc^loffene felbftänbige ^erfön* 
Hd^feit in unferer Siteratur ftc^t, ^at jebenfaHö ein bcffereö SRed^t, ate Se= 
fürci^tungcn, bie au§ ber allgemeinen Sage ber S)id^tung in ber ®egenn)art 
ertt)ad^fen. 

§an§ §offmann, am 27. 3uli be^ ©turmja^rcg 1848 ju Stettin ge* 
boren, ftammt auö einem ftitlen 5ßfarr^auö, ba^ in einem t)ün gcftungö* 
tt)äUen unb ber uralten 5ßeter* unb ^aul^fir^e begrenzten 3Bin!eI fo gut 
tt)ie aufeer^afb ber belebten See* unb ^anbelöftabt lag. ®ie Überlieferungen 
feiner gamilie liefen big auf einen ^rebiger, ber auö bem SKciningcnfc^en 
nad^ ber 9D?arf gekommen toax, jurüd. 9lber bie geiftli^cn SSöter unb "äi^n^ 
l^erren beö ©id^ter^ foHten auf feine Scbenöanfd^auungen unb feine biegte* 
rifd^e (5nttt)idtelung nur geringen ©influfe gett)innen. .^offmann^ ättefte ©r* 
innerungen fnü|)ften ftc^ ni^t an bie ^eimatftabt, fonbern an 3){eran unb 
bag ©tf^Ianb, tt)ü feine äRutter mit bem fünfjährigen ft'naben jur Äur ücr^ 
njeiltc, unb an baö attc (Sct)ifferftäbt^en Ücfermünbe am |)ommerfd^en §aff, 
too feine ©rofemutter, bie SBitipe cine^ ©djiff^^fapitäng, febte. S)ie ©umpf«* 
ttjiefcn, SBafferräufe unb ber ©pieget be^ §affg erfd^icnen bcn Slugen be^ 
Shiaben ^ö^ft romantifc^ unb feffcinb. ®ie ©dE)uIäcit verlief i^m bann auf 
bem ©tettiner, bamalö fd^on breit)unbert Sa^re atten, SKarienftift^^mnaftum, 
beffen Se^rer jum großen "Seil faft ebenfo alt ttjaren, er jeid^nete fid) 
namentlich in ben oberen Älaffen berart auö, bafe er „am (Snbe mit einem 
rec^t äieröoHen §lbiturientenjeugniö entlaffen njerben fonnte". 3m §erbft 
beg Ärieg^ja^reg 1866 bejog er bie Uniüerfität 95onn mit ber Slbfid^t, 
flafftfc^e 5ß^ilologie ju ftubieren, njurbe aber junöc^ft me^r t)on ben funft= 
gef^id^ttid^en SBorträgcn 3lnton ©pringerg, al^ t)on ben eigentlich p^ilo* 
logif^en Ä'oQegien angcjogen. 2)aneben tat e^ it)m bie ©^ön^eit be^ 
SR^einö an unb bie perfönlidjc Sljrü, ber er f^on alö 5ßrimaner gc^ulbigt 
^atte, fanb auf SSanberungen längg beö ©trome^ unb burd^ ben ©c^toarj* 
tt)alb neue 9?at)rung. 9rud) bei ber gortfe^ung feinet ©tubiumö in S5ertin 
unb §alle fütjlte fic^ |)offmann, tro^ ber Segcifterung, bie 3Kori^ §aupt^ 
i?orlefungen über lateinifd^e ü^rücr unb griedjifc^c S)ramatifer in i^m er== 
luedten, nict)t au^fctilie^lic^ t)on ben flaffifc^en ©pradjen angcjogen, toanbte 
fic^ üielme^r mit Sifer ber ©crmaniftif ju. ©eine Sernfrcube galt üicUcii^t 
juerft ber ^oefie be^ beutfd^en SKittelalter^, erftredte fid) aber me^r unb 
me^r and) auf bie fpradjgefd^ic^tlic^en unb grammatifdjen ©tubien, bie ger= 
manifct)e ©agengefc^i^te bett)ä^rte aud^ an i^m i^re $h:aft. 9tuf g^rien^^ 
reifen nad^ ber ©d^toeij, bem Üticfcngebirge unb aud^ mitten im eifrigen Se* 
trieb be§ ®otifdE)en unb 2(ngelfäd^fifd)en, fpürte er immer tuicber, ba^ ein 
anbercr ©rang in feiner Siatur Dor^anben fei, afe ber beö üernen^ unb 



^n« ^offmann. 197 

Se^renö. ?l6cr er toax nod^ noeit entfernt, an\ biefe poctifd^en Biegungen 
3ufunftö^offnungen unb 5ß(änc ju fe^en. Seim SluSbrucf) beö Äriege^ t)on 
1870 melbete er fic^ aU g^citt^illiger, ttjurbc ttjegen nid^t genügenber 
9D?u^fcIenttt)icfc(ung äurüdgemicfen. „öroUenb blieb ic^ ba^eim unb rächte 
mid^ burd) fd^IedE)te Ärieg^licber; bie SRac^e blieb aber unDolIfommen, ba id^ 
it)nen balb in^ §erj fa^ unb fte niemals bruden tiefe. ®o tpar meine un*= 
friegerifcf)e 9?atur mir an6) auf biefem ©ebiete beftätigt unb ic^ blieb bei 
meiner ^armloferen S^rif." 

2m Sa^r 1871 (egte ber junge ^^itolog jtpei ^Prüfungen ab, ertoarb 
bei ber p^itofop^ifd^en gafuttät ju |)ane bie 3)üftortt)ürbe, auf ®runb einer 
fprac^Iid^==metrif^en Unterfudjung über bie Sac^mannfd^e Siebert^eorie be^ 
9libelungenliebeg, unb beftanb ©nbe JWobember in SSerlin ba§ Dberle^rer«^ 
ejamen. S5ie Gttern beIot)nten ben gleifeigen burc^ bie SKittel }u einer 
breimonatIid)en SReife nad^ 3talien, unb nac§ furjem 2tufent^aft in SBenebig 
unb glorcnj gingen bem SSeglüdten f^öne ^^age in SRom auf, „SRonate 
t)olI golbener grei^eit unb äußeren n^ie inneren ©onnenfd^einö". Um fo 
härter machte fid) freilid^ ber ®egenfa^ fühlbar, atö er nad^ ber ^eimfel^r 
im grü^ting 1872 aU ^robefanbibat bie ©ejta unb Duinta beö ©tettiner 
Stabtg^mnafiumö ju unterrichten ^atte, unb begierig ergriff er bie ®elegen== 
^eit, nac^ 9Jom jurüdjufe^ren, aU noc^ im §erbft be<^ gleichen Sa^reS bie 
gamitie be^ beutfd^en ©otfd^aftgarjteö in 9iom, be*^ Dr. S^r^art, einen 
norbbeutfd^en ^au^Ie^rer für i^ren ämötfjo^rigen ©ot)n fu^te. JReun 5IKo« 
nate genufereid^en 3(ufent^altö in ber ett)igen ©tabt, ein längerer ?{u^flug 
inö ©abiner ®ebirge, fd^Iiefetic^ eine SReife nad^ ©igilien, ©riec^enlanb, 
Äleinafien unb Äonftantinopet n^aren anregenb genug für bie epifc^en unb 
notjeUiftifc^en SBerfudie, benen fic^ ^offmann n)ät)renb biefer Qtxt unb in 
ben nöc^ftfolgenben Sauren eifrig Eingab, o^ne in bie Öffentlid^teit ju treten. 
Slber fie tonnten nid^t gerabe afe eine gute SSorbereitung für bie weitere 
i?e^rertaufba^n gelten. 3m Dftober fanbte „be^ ©c^utamtö ©raufamfeit" 
ben l^eimlic^en 5ßoetcn a(ö ujiffenfdiaftli^en §ilf^tet)rer nac^ ©tolp in ^mttx^ 
pommern. „3Son 9iom inö Sanb ber Äaffuben!" 3^m f^ien'ö, aU fönnte 
nidjt^ SSoItfommnereö an Slbfturj gefeiftet tt)erben.. Unertüartetern^eife jeigten 
ftdf) bie gefeltigen SBertjältniffe in biefer SSerbannung ganj angenehm, fo bafe 
^offmann in ettt)a^ befferer, jebod^ immer nodf) Mäglid^er §i(f^Ie^rerfteUung 
in 2)anjig, feit Cftern 1876, jttjor ben altertümlid^en 9ieij ber großen 
§anbel^ftabt unb ben ranbfd^aftUdE)en i^rer Umgebungen öoU genofe, aber 
feine fo frif^e unb anregenbe ©efeHigfeit fanb aU in ©to(p. SBä^renb 
feines ^Canjiger 3(ufent^altö tourben bie erften ®ebid)te, Stot^ellen unb 
©fijjen beö 2)id^terö gebrudt. 3nbeffen glaubte §offmann bamalö nod) 
feine ßw^i*"!* burd^auS an ben päbagogifd^en Seruf gebunben, backte fogar 
burdf) ein SWad^ejamen feine gafultdten ju em^eitern unb fi^ toä^renb eineS 
einjäfirigen Urlaube für hk^ Sladjefamen üorjubereiten. ©in Srbfümmc^en, 



198 ©ttn« ^ffmann. 

ba^ gerate t)inrei^te, ben fieben^unterl^alt o^ne fonftige^ ©nfommen für 
ein Sct^r ju beftreiten, getm^rte bie Sluöfid^t, ein Sa^r in freier STrbeit, 
getpiff ermaßen no^mafö ate ©tubent, ju leben. „3So? 9luf ttjelci^er §od)* 
fc^ute? 9lun, ba e^ gleid^gültig tt)ar, natürtid) auf ber ^öd^ften aller §o(i^* 
faulen: 9iom. @o fam id^ 3lnfang D!tober 1876 jum brittenmal in^ ge* 
lobte Sanb. Unb je^t na^m eine Qtit i^ren Slnfang, bie id^ mit allem 
gug bie f^önfte meinet Sebenö nennen fann. ©in Tlonat in ?fIorenj, fünf 
9D?onate in 9iom unb jnjei auf ^a\>n. ©n glei^gefinnter greunbeö!rei^ 
fanb ftc§ fc^nell jueinanber, — bie ^od^ftimmung: bu bift in JRom, gab 
allen 3)ingen eine tt)unberbare SBei^e. ^fte tt)ie unfere SBJei^nac^t^feier, ba 
tt)ir mit @feu unb JRofen befränjt fd^mauften unb becherten, unfere SReuja^r^* 
na^t bei SSoHmonbfd^ein im Äoloffeum, unfer Äarnet^al^fc^Iufefeft, l^abe ic^ 
nie tpieber erlebt." 3luc^ ber grü^Ung auf (Sapri blieb bem S)id^ter in 
leud^tenber Erinnerung. 

3m |)erbft 1877 n^ar §offmann lieber in S)eutfd^Ianb, toieberum 
tt)iffenfd^aftlid^er ^ilföte^rer, bieömal tt)enigften^ in S5erlin. ^lud^ ba^ 9lacf)* 
ejamen ttjurbe mit gutem Srfolg beftanben, injttjifd^en aber tpuc^fen beö 
'J)id^terg 3^^ifrf ö" feinem Se^rberuf mit jebem neuen SRonat ©r fanb 
mc^r unb me^r, ba^ bie 5ßäbagogif eine Äunft fei, bie fo tt)enig erlernbar 
ift al^ bie 5ßoefie, unb füllte fiel) um fo ttjeniger ju jener geboren, afe i^n 
biefe immer untt)iberfte^lic^er anlodfte. 9Kit ber g^^^age, toavum er ni^t jum 
Sefirer berufen fei, fu^te er fid^ fpäter in ber 6rjäf)lung ,,Stoan ber ©c^red* 
li^e" auöeinanberjufe^en, junäd^ft fa^ er fid^ üor bie f^n^ere ©ntfd^eibung 
gefteßt, enttoeber mit t)albem §erjen beim Se^ramt aui^ju^alten ober auf 
ein "Talent ^in, beffen §tuögiebig!eit unb "Jragnjeite ber S)id^ter feftft nic^t 
aHju ^oc^ anfc^lug, e^ mit ber Siteratur ju tt)agen. ®ie getoölintid^en @r* 
fa^rungen blieben auc^ i^m nid^t erfpart, bie 9iot)eIIen „3)er faule öeppo" 
unb ^S5ie ^eilige ©arbara", bie ber Slutor bei ftrcngfter ©elbftprüfung felbft 
für gut erachten mufete, fanben in feinem näd)ften Äreife nur mäßigen SIn= 
flang, Kefeen falt. Slber glücflic^ertoeife urteilte bie SRebaftion ber „3)eutfd^en 
JRunbf^au" anber^, na^m bie ^ioöelten an unb eröffnete bamit bem gtüd* 
lid^en SScrfaffer bie 95a^n jU bem 5ßublilum, ba^ neben ber ßebenöfülte unb 
garbenfrifc^e biefer SBilber auö bem ©üben, auc^ bie feine ©d^lic^t^eit ber 
?tu^füt)rung fd^ä^te. SBä^renb be^ Sa^re^ 1880 entftanben bie na^^er in 
ber ©ammlung „Unter blauem f)immel'* bereinigten 9?ot)elten, oon einer 
SRorblanböfa^rt bracf)te ber junge Grjä^ler bie präd^tige SRoöeQe „^eerfe 
t)on ^elgolanb" unb bie größere (Srjä^lung „Srigitta t)on SBiöb^" t)eim. 
3u gleicher 3^it gelangte einer ber üielen epifi^en SBerfud^e ^offmann^, 
„S)er feige Söanbetmar", ein erjä^tenbeö ©ebic^t nad^ einer altbeutf^en 
©age, jum Slbfd^lufe unb jum Srud. 

SInfang 1881 reifte ber 2)id)ter jum tjiertcnmat nad^ bem ©üben, jum 
zweitenmal nac^ öJriec^entaub. 9iad^ ätoeimonatlid)em Slufent^alt in 9tt^en, 



©an« ©offmann. 199 

ging er naä) Dl\)xtüj)\a, noo eben bic Stuögrabungcn beenbigt tt)aren unb 
tpanbte fic§ bann mi) bcn Sonifc^cn 3nfefn. Sluf Qantt, Slrgoftoli, %^xdtx 
unb öor allem auf Äorfu, mit bem unDergfeic^Iic^en QauUx feiner enblofen 
Cttt)ä(ber unb feiner tpunberbar tt)eci^fert)oIIen fianbfcf)aft, liefe er fid^ gern 
njod^enlang feft^alten. Slod^ erfüQt öon ben ©nbrüden biefer ^a\)xt, fiebette 
er Dftern 1882 bauemb nac^ 93crlin über. ?lfe er fic^ aber im grü^Iing 
1883 üerlobte unb öor Sluögang be^ Sa^re^ auc^ verheiratete, ba erfuhr 
er, toa^ üor i^m unb na^ i^m eine 9flei^e ber beften S^atente erfahren i^at: 
bafe fi^ auf bie poetifc^e 5ßrobuftion, juft auf biejenige, bie S)id^tung bleibt, 
fein 2tbtn unb am menigften ein ^auöftanb grünben läfet. S5er bebend 
lid^e 3lu^tt)eg ber 3ournaIiftif tat fid^ auc^ für i^n auf. „SWun tt)urbe in 
biefem Sa^re 1884/ ttjie er ^umoriftifc^ felbft erjä^It, „um einem tief=^ 
gefüllten S5ebürfni^ abju^elfen, in SBertin eine neue iHuftrierte 3^itf^i^ft 
,gro6en Stitö' begrünbet unb mir eine Stellung afö SRebafteur angeboten. 
S)ag fam mir ttjie gerufen, obgfei^ bie S5efoIbung mager genug toav. ©o 
fam xi) ju meinem jnjeiten verfehlten SBeruf. — 3d) verfuc^te mid^ ein* 
anarbeiten, aber eö ging immer fc^te^ter. ©ö ttjar eine 3eitfcl^rift, bie fid^ 
anö breite ^ublifum manbte; mein eigene^ äft^etif^e^ ®ettjiffen ftanb in 
beftänbigem 3Biberfprud^ mit ben ,praftifc^en Slnforberungen^ Dbgteid^ id^ 
eö burdtjfe^te, mit einem t)ortrefftid^en JRoman Von 3Bi(^e(m Scnfen ,2Im 
Slu^gang beö SReid^eö^ einsufefeen unb ^aul §e^feö ,9toman ber ©tift^bame^ 
folgen ju laffen, fo ergab fid^'g boc^ balb, bafe biefe ÄaViar für unfer 9SoK 
toaren, ba^ ungeftüm nac§ befd^eibenerer Soft Verlangte. S^iti^t gef^a^ 
mir'^, bafe SWatal^ Von ©fd^ftrut^ einen SRoman ,®änfetiefef einreid^te, ben 
icf) mit ©ntfe^en von mir n?ieg. STber ber S^efrebafteur erfannte mit 
ftd^ererem StidE ein titerarifd^eg Sutoel unb öffnete i^m feine @|)alten. 
Unb er behielt red^t: baö ,®änfeHefet^ errang bei unferem 5ßubtifum einen 
unbeftreitbaren ftürmif^en Srfolg. S)a erfannte id^ fd^aubemb, ttjaö ,unfer^ 
^ublifum fei, unb na^m einen ftuc^tä^nlii^en SRüdEjug. JRei^lid^ jtt)ei Sa^re 
f)atte i^ aufgehalten, nun ging eö nic^t me^r. Gnbe 1886 legte \6) mein 
9{ebaftion^jef)ter nieber." 

3n ben näd^ftfolgenben Sauren na^m bie eigene poetif^e Xätigfeit 
§anö ^offmann^, bie unter feinen SRebaftion^pflic^ten unb namenttid^ unter 
ber SKanuffriptleferei fcf)tt)er gelitten tjatte, einen erneuten 3luffd^tt)ung. 
S5en SRoVeQenfammlungen „3m fianbe ber 5ß]^äafen", ben „yitmn Äorfu* 
gef^id^ten" folgten bie Sammlung „S?on grü^ling ju grü^ling" unb ber 
erfte größere SRoman „S5er eifeme 9iittmeifter", ein SBerf, ju beffen STuf^ 
na^me fid^ feine beutf^e ß^itf^nft fctnb unb baö ba^er fogleicf) ate S5u^ 
erf^ien, bie ^umoriftifd^en SWoveßen „3)aö ®t)mnafium ju ©tolpenburg" 
unb bie größere ®rjät)tung „Sanbfturm'', in ber ber "Sicfiter ben mäd^tigen 
©inbrudE, ben i^m bie „Slurifc^e SWe^rung" afe eine ber grofeartigften fianb= 
fc^aften madjte, tebenbig n^iebergab. Sm grül)ling 1889 Verliefe ber 3)ic§ter 



200 ©ans ©offmann. 

mit feiner gamitie Serlin, überftebettc junftd^ft md) greiburg in 93abcn, 
im Sa^re 1890 ixaä) 93rijen unb ©ogen (uon tt)o er abermat^ einen „^n^^ 
fing" naä) 9iom nnterno^m), tpanbte fid) im |)erbft 1891 nad^ 9?orb== 
bent[d)Ianb jurüdE, lebte einige Sat)re in ^ot^bam unb tiefe fic^ 1894 in 
bem §arjftäbtd^en 3Bernigerobe nieber. günf glücfli^e Sa^re in fleißiger 
ßurüdgejogen^eit bracf)ten jur Sammlung ber „©ebid^te" unb bem jtoeiten 
größeren fRoman ^offmann^ „SBiber ben Äurfürften", bie ,,95oäener SRärc^en 
unb aWärcn'', bie „Dftfcemärd^en" , bie SRoüeQenbänbe „SlHerlei ©ele^rte", 
„Slu^ ber ©ommerfrifd^e" unb „Xante gri^d^en" ^inju. SKit bem Saf)re 
1899 aber brad^ ein fdE)limmeg SBerl^ängni^ über fein gtücflidE)eg |)auö herein, 
ein beginnenbeö ^eböübel feiner ©attin brad^te bie ©d^redniffe tt)iebert)otter 
Operationen unb banad^ ein Sa^r tJoU fd^Ujerer Seiben für bie Sulberin, 
t)oll quaIt)oHer ©eelenfämpfe unb ftummer ©c^merjen für ben ®atten. 9(m 
29. Slpril 1901 bebeutete ber Job sugleic^ ben ^erbften ^JJerluft unb eine 
erfe^nte @rlöfung. S)a§ le^te Äranf^eitSja^r Ijinburd^ tüar ber ®id)ter 
aufeer ftanbe gemefen, irgenb ettt)aö ju fd^affen, unb bie ©ntbe^rung ber 
froren 3lrbeit f^attt i^n nid^t minber niebergebrüdt al^ bie furchtbare ®etüife^ 
l^eit beg unDermeiblid^en Slu^gang^ ber Äranf^eit. — ®ie gerben Srtebniffe 
biefer 3^^* liefen einen Drt^n)ed)fel nötig unb n)ot)ltätig erfd^einen unb fo 
folgte er gern bem nadE) Suliug ©roffeö 3^obe an if)n erge^enben 9{uf nl^ 
©eneralfefretär ber ®eutf^en ©c^illerftiftung nac^ Sßeimar, tt)o er fid^ im 
Dftober 1902 nieberliefe. 

3)ie äußeren ©rtebniffe §offmann^ fd^liefeen, tt)ie fic^ fetbft au^ fo 
leidsten Umriffen entnehmen täfet, eine bebeutenbe innerli^e ®nttt)idelung 
ein. (Srlebniffe unb ©ntttjidelung fpiegeln fid) unmittelbar im Sanbe feiner 
®ebi^te, bie er „55om Seben^njege" tauft unb bie unö ®lüd, fieib unb 
Xroft feiner 3Banber|at)re, tt)ie feiner fpäteren Stage, jum lebenbigen SDZit^ 
erleben überliefern. Cben^in burc^btättert, fc^einen ^offmannö ®cbidjte in 
bie aSem^anbtfc^aft ber Sieber ©d^effete, Saumbac^c^, ©eibefö, XrojanS ju 
fd^tagen: SBanberluft, Xrinfluft, @d)önl)eit^raufd^, Siebeöglüd unb I)etler 
Sugenbübermut beflügelter ©tunben flingen au^ it)nen l^erauö. 2)od) nic^t 
nur in gorm unb 3Iuöbrud, aud^ im Seben^gefü^l unb ber 9?aturanfc^auung, 
in ber ganj eigenartigen 9Kifc^ung t)on ^eifeem Seben^burft unb t)umoriftifd)er 
SRefignation jeigt fi^ al^balb, bafe ber Siebter fein JWad^fänger ift. Sieber, 
Silber, ©prüd^e tragen gleid^mäfeig bag ®epräge be§ (Srlebten; ben üoQften 
unb perfönlidiften ^^on trifft §offmann, n^enn i^n in grauen 3;agen bie 
leuc^tenbe ©rinnerung an golbene Sage ba§ §erj befreit, njenn bie un* 
öergänglid^e ©e^nfuc^t nac^ ben SBunbern ber fd^önen 2Belt \i)n überfommt. 
Ober umgefeljrt, tt)enn er ben füllen Sngrimm über bie gorberungen unb 
Sebürfniffe be^ StUtag^ in Weiterer ©elbftironie, biö jum ftiirfften Xrumpf 
im Sapriccio „|)unbefur", auflöft. Unter ben ®ebid)ten ber erften Slrt 
mögen „Sluf listen §ö^en", bie Oben: „Fontana Trevi'S „^erbftöbe", 



^n« ^offmann. 201 

„Sed haec prius fuere", bie „^interpommcrfd^e Stcgie", bie Sieber: „&tf) 
nur, ge^ in anbre ^Irme", „Sflofige SBoKen fc^attet mir lieber", bie Silber: 
„?ruf ber Slfropoliö", ba^ pröd^tige „(S^ ift fo jonberbar gefommen" unb 
„SKeinem 3Satcr jum ac^tjigften ©eburt^tage" bie üoQenbetften fein. 3)ie 
furjen @tropt)en unb ©prüc^e ber anberen Slrt finb faft aQjumal SBaria* 
tionen auf baö X^ema, bafe man nic^t werben fann, tt)aö man ni^t ift: 

mx Ift feit aacr biefer 3cit, 
m^ trüg i4 am fieibe ein frenibe« ßleib: 
^en 9lo(! eineS fteljlic^n alten $erm, 
5)rauf (üiertcr klaffe) ein OrbcnSftem, 
^ie ^ofen in feltfam tCafftfc^en gfalten, 
m^ tooHten bie ^eine f^on 9teben l^alten, 
^d fte^t mir getpig rec^t ftola ^u ©eftc^t; 
fieiber nur, t>affen toid eS mir nic^t. 

9(uct) bie SBettbetradjtung ^offmannö fommt in biefen Öebid^ten 
!räftig ju 2Bort, mit befonberer Schärfe tt)enbet er fid^ gegen bie ^^rafen== 
macf)er, bie befct)rönften Äöpfe, bie untoennüfttici^ an fid^ glauben, gegen bie 
feig Siorrehen, bie ber "Jeufet fetbft ni^t f äffen fönnte. 3)en üerjagten 
©eeten, bie fid^ nadf) 1890 über ben Ieibenfcf)aftlic^en Sngrimm be^ grofeen 
SReid^öfanjIerö entfetten, ruft er im (Spigramm „Si^mard'' ju: 

^ie Tte gegen bie (S^anj^eit fi^ roiebcr ]pttm 
%it tiapptxbnxx moralifterenben ^rm! 
©eine flauen Ratten fte too^I ertannt 
Unb einen fiömen l^n gern genannt: 
^it ftaunenbem Q^raun Tte'd ie|t erfüllt, 
^a6 ber ni^t 2»ä5 fagt, fonbem brüllt. 

Unb mit ber ganjen Unbefümmertt)eit ber naiüen ^oetennatur \potttt 
er n)of)t feiner, ba§ er mit bem J^uer feiner 3ugenb ^eute feinen Dfen l^eije. 
9Ber jebod^ bieg J^agebud) in 2iebem unb SBilbern mit (ebenbigem §lntei( 
auf fid) njirlen läfet, erfennt Mar genug, bafe ber 3)ic^ter fein Sugenbfeuer 
t)otI betna^rt i)at unb er felbft fragt öermunbert: „Soll ba§ nun SBinter 
fein?" S)ie gtüd(id)fte ^oetengabe, bie baö ®lüd im ©rinnern fie^t, ift 
if)m ju eigen, fte läfet feinen Seben^einbrud üertoren ge^en. 3)er 3)id^ter 
meint freilid^ beftimmt ju tt)iffen, bafe tt)er nur S5tumen gefät f)ait, feinen 
SBeijen fjoffen bürfe, aber üietteid^t jeigt fic^, baß unter bem fo gut qvl^^ 
geftreuten ©amen mef)r al^ ein Äömc^en n^ar, auö bem, menn nic^t SBeijen, 
boc^ mand^ n^eit^in fd)attenber Saum ertt)ad^fen ift. 

SSon ben epifd^en Sugenbuerfuc^en in SSerfen §ang ^offmann«^ ift 
meinet SSiffen^ nur ba^ ®ebid^t „®er feige SSanbelmar" im 3)rud er* 
fc^ienen. ®ie Sage t)on bem Änaben SBanbetmar, ber in ber 3Batbeinfam* 
feit bei, alte ©d^auermären erjäl)lenben, ©|)inntt)eibem jur ärgften ^ig^eit 



202 ©öttS ^offmann. 

erjogcn ift, fo ba§ il^n Äanind^cn, ©t^l^örnd^cn unb Sget, 9tc6^u]^n unb 
Ääujiein jd^redtcn, bcr aber burd^ bcn STufcnttialt im SS3aIb unb bie ht^ 
ftänbige glud^t öor ben Xieren fo ftarf unb getüanbt an ©(iebern toirb, 
bafe er, fobatb er jum SBctüufetfctn feiner Äraft fommt, ben 9Bi[ent unb ben 
SBären mit bloßen ^änben bcjtt)ingen fann, unb ft^ fetbft entberft, feit i^n 
bie unbetDU^te Siebe jur fd^ßnen Sfolb, ber ^od^ter beg ©rafen Sron, erfüllt 
unb emporträgt, tt)irb t)ö^ft anmutig unb tebenbig gefungen unb gefagt. 
SWaturfd^itberung unb ©rjä^Iung fliegen gtüdfli^ ineinanber unb bie öier 
©efänge beö Meinen @po^ get)ören fidler ju ben beften SWeubetebungen alter 
©agen«» unb äWärd^enftoffe. 2)od^ bleibt bad Oanje poetifd)e§ Spiet, eö ift 
bem S)id^ter nid^t gelungen, feine ©rjä^tung in ber SBeife perfönüd^ ju be^ 
leben, toie bic^ jum Seifpiel SBil^elm |)erfe in feinen ber mittelatterlid^en 
®agentt)elt entftammenben fteinen epif^en ©ebid^ten öermod^t l^at. "iEer SJer* 
gleid^ liegt l^ier um fo naiver, atö ^offmannjj Oebid^t bem formellen 9tei j ber 
^er^fd^en 3)id^tungen fel^r naf)^ fommt. 3(ber bie inbiöibueHe Belebung, bie 
hnx6) bie ©lieber ber alten Sage bag 95lut beg lebenben S)id^terö l^inburd^* 
fd^einen läfet, bie ba^ Abenteuer ju feinem ©igentum mad^t, ift ber l^übfd^en 
©rjäl^lung unb il^ren öortreffli^en SBerfen nid^t ju eigen. ®ie ift eine 
njertöoHe 5ßrobe bafür, ba§ au^ ber frifd^efte äWärd^enftoff in ber Statur beö 
2)i(^ter§ empfangen unb getragen unb au^ i^r toiebergeboren njerben mu§. 
©in t)iel ftärfereö fubjeftiöe^ ©tement toiefen f^on bie ©rftling§== 
noüeüen be^ 2)id^ter^, bie Sammlungen „Unter blauem ^immel'' unb „®er 
^ejenprebiger unb anbere SWoüellen** auf. 5)ie erftere toar red^t eigentlid^ 
ber t)olle ^Biberfd^ein be^ beglüdfenbften 3ugenberlebniffeg, ber aBälfdf)lanb= 
fa^rt, beö Slufent^altg in SRom unb auf ßapri. 9iid)t in bem Sinne, bafe 
and) nur eine ber öier p^antafteöollen SWoöellen „S5er faule SSeppo", „S)er 
fd^öne ei^ecco", „©in fäuflid^e^ |)erj" unb „®ie l^eilige Söarbara" eine un= 
mittelbare ©rinnerung einfd^löffe, aber in bem Sinne, ba§ ber ©eift ^eiteren 
Übermuts, bie Oenjö^nung an fd^arfeö, nimmer mübeö 3luff äffen d^arafte== 
riftif^er 93ilber unb ßüge, ha^ feine SSerftänbniö für bie ätoifcf)en Seiben* 
fd^aft unb öerftänbiger ??ü^tem^eit fd^toanfenbe 3?oltefeele ber Italiener, 
oon toeld^ aüem biefe SRooeöen jeugen, öon |)offmann toäl^renb feiner 
3Sälfcf)lanbfa^rten getoonnen njorben tt)ar. SSon ber „Stalomanie", njie ein 
unb ber anbere S!ritifer bie SJorliebe für italienifc^e Sanbfd^aft, italienifd^e 
3Jienf^en unb bereu falfd)e Sbealifierung nennt, ift ber SSerfaffer biefer 
l^umoriftifd^en SioöeKen oöllig frei, alle öier beftätigen, bafe unfer 2)id^ter 
©eftalten unb Sitten mit poetifc^er Suft an it)rer Urfprünglid^feit unb 
unb itjren farbigen Olanj, aber mit gefunbem 93irflid)feitö[tnn betrad^tet. 
Sßon ber htappen ane!botifdf)en 9?oöelte njie „2)er faule 93eppo", bie an bie 
aSeife altitalienifd^er ®efcf)i^ten anflingt, big jur pf^c^ologifd) vertieften 
„^eiligen 93arbara" gibt §offmann fdE)on ^ier im fnappften 5Raf|men reid)e 
tebengt)oIle Silber, „©in fäuflid^eö ^tx^** fpiegelt fogar bie SäJirfung ber 



^anS ^offmann. 203 

3eit6egebcnt)eiten auf bic 3nfutaner üon ßopri. — gaft fllcid^jcitig trat 
bcr S)td^ter mit ber ©amtnlung f)txt>ox, bic ben „|)CEcn^)rcbigcr'' unb bic 
9?ot)cIfcn „S^^J^ätta", „3n bcn ©d^crcn", „^ccrfc t)on ^clflolanb" cnt* 
l^iett unb legte bamit an ben Sag, bafe i^m norbif(^c^ Scben nid^t minber 
öcrtraut unb nid^t weniger anjicl^cnb fei afe tpälf^c^. S)ic in ftd^ gc* 
fd^toffcnfte unb öoHcnbetftc biefer Sloöellcn, „^cerfe üon ^elgolanb", ift 
eine öolfgültige unb einbringlid^e 5ßrobe, njeld^e Seben^fülle unb 3Bärme, 
n^etd^en JReid^tum tportfargen |)umori^ baö ed^te <3oetifd^e 2;alent einem fo 
fd)Iid^ten, fo tnapp begrenjten Sßorgang abgetüinnen fann. „3)er ^t^tn^ 
prebiger" aber, bie bebeutenbfte biefer ®ef(^id^ten unb bie ättefte ber 
§offmannfd^en SRoöeHen mit l^iftorif^em |)intergrunb, fteigt umgefetirt in 
bie untieimlid^ften liefen be^ menfd^Iid)en 3Bal^ne^ l^inab. S)er fanatifd^e 
|)elb, ber ben Irrglauben bc^ fe^je^nten Sal^rl^unbert^ tt)ie einen teuren 
©^a^ im ©ufen ^egt unb bie toeiblid^e ©d^önl^eit für ein Slnjeid^en be^ 
SSunbe^ mit bem Xeufel l^ält, ttje^rt fid) gegen bie SJerfud^ung feiner Sinne 
unb bie @m<3örung feinet ©luteS mit einer Auflage ber unglüdtfid^en grau, 
bie aH bie^ grembartige, nad^ feinen SBegriffen 3;euflif^e, in i^m ertüedEt 
^at @r rul^t nid^t e^er, afe bi^ bie glammen be^ ©dieiterl^aufen^ bie 
öermeintlid^e |)eje öerje^rt ^aben. Unb nun brid^t bie 9?emefig über il^n 
herein: ein reine^^, tiebengtt)ürbigeö Äinb, öon beffen Unf(^utb ber §ejen* 
prebiger in tieffter ©eele überjeugt ift, faßt bem gleichen, entfegli(^en SBa^n, 
ber gteid^en SBerbammniä jum geuertobe an^eim, unb mit erfd^ütternber 
SJerjnjeiflung njirb ftcf) ber ^rmfte feinet entfe^Ud^en SJerbre^enö an ber 
Slrmen bemufet. 

S)ie büftere (Stimmung, bie über ben ©ilbern biefer 9?ot)ette liegt, 
tritt auc^ in einer Meinen ®rup<3e f^jäterer SBerfe §and ^offmanni^ jutage. 
©ie fontraftiert fottjo^l mit ber energifd)en £ebenö}Ut)erfi(^t, bie bem Sinter 
im allgemeinen ju eigen ift, atd mit ber Haren SJoIfenbung bed SBortragg, 
bie |)offmann too^I gar bie änfd^utbigung leibenfd^aftölofer Äül^Ie ein* 
getragen l^at unb in ber lat ben grellen Seilen feiner Srfinbung nid^t 
überall entf^jrid^t 2)ieö gilt namentlid^ öon ätt)ei ^öd^ft <3^antafteUoIIen, 
burc^aug tragifd^en 2)id^tungen, ber ©rjäl^tung au^ bem öierjel^nten 3a^r= 
l^unbert „SBrigitte üon SBiöb^" unb ber ®rjäi)Iung „Sanbfturm'', bie bie 
furifc^e SRe^rung jum ©d^aupta^ unb ben beginn beö 3at)reg 1813, bie 
testen ©d^redten beö 9tücfjugeö auö 9iu§Ianb, jum l^iftorifd^en §intergrunb 
l^at. ©^ ftnb bie am entfc^iebenften bramatif^ getialtenen ®rja^tungen 
|)offmann^; bie ©rfiubung ber „©rigitte öon SBiöb^" l^at JRid^arb üßofe jur 
Unterlage eine§ Srauerfpiet^ gteicfien 9?amen^ (1887) benu^t, bie ©rjal^tung 
„Sanbfturm" aber (ie^e ftd^ o^ne fonberlic^e 3Rüt)e in ein Gffeftftücf üon 
ftarJer SBirfung öertüanbetn unb ift t)iellei(^t fc^on baju benu^t tt)orben, 
nur ni^t t)on ber redeten, gefc^icften |)anb. D^ne j^xaQt ift in biefen 
beiben (£r5ä^Iungen bie Orenje beffen errei(^t, tt^aö bie SRoüelle an brama* 



204 $anS ^offmann. 

tifc^er S^jannung geben barf, o^ne ifire gorm ju sprengen unb auf i^ren 
eigenften 9tetj ju öerjtd^ten. „Brigitte öon ^x^bt)" fpiett auf ber Sufel 
©otl^Ianb, unmittelbar üor ber Eroberung unb ß^'^ftörung ber alten ^an= 
fif^en §anbetöempore, burc^ ben 3)änenfönig 3SaIbemar §rtterbag. 2)ie 
§elbin ift bie Slo^ter eineö in SBigb^ anfäffigen beutfd^en @oIbfcf)mieb^, bie 
il^r ®ef^idt jnjifd^en ben ^od^gemuten, öerfü^reriftfjen Äönig unb ben jungen 
gott)Iänbifd^en Söonben X^jelöar öom Ung^anfe^of ^ineinfteHt. ®ie n)irb bie 
SSerberberin i^rer ©tabt unb all i^rer Siebften, ba fte ben Äönig SBalbemar, 
ber in SBiöbt) unb auf ber Sufel feinen eigenen (Spä^tx abgibt, nid^t nur 
in einer Slntuanblung alter Siebe entrinnen läfet, fonbem i^n aud^ nad^ 
bem Ungl^anfe^ofe entfenbet, um baö |)erä ber Sonbentod^ter Sotilbiö ju 
beftridten. Sie räd)t fid^ an biefer, tt)eit Sotitbiö abftd^t^loö jnjifd^en Sri^ 
gitta unb Xl^jetoar geftanben ^at, unb fü^rt eben bamit ben Untergang 
©otl^lanbi^ unb il^rer SSaterftabt SBiöb^ l^erbeu 2)ie großen unb fü^nen 
93ilber ber (Srjä^lung entfd^äbigen in etnja^ für ben SWanget, bafe xinö baö 
Seelenleben SBrigittag ni(^t öoH aufgetjt, nidf)t unnjiberftel^Iic^ ergreift. ®ie 
©d^ulb, bie ©rigitta auf ftd^ lab unb bie fie in ben ©(^redtniffen ber legten 
©ntfd^eibung ju bü^en l^at, betjält ettpa^ ß^fälligeö, SBiHfürlid^eö, ber 
ßauber, ben ber 2)änen!önig burd^ feine (£rfcf)einung übt, müßte tt)ärmer, 
leben^öoller unb getpinnenber bargefteUt fein, um ben Äonflift unb ben 
aSerlauf ber tragifd^en ®efd^id^te ööQig glaubhaft ju mad^en. SSiel ^öf)er 
ate „SSrigitta öon Söi^bti" fd^eint un^ „Sanbfturm" ju fte^en, obfdf)on aud) 
biefe ©rjäl^lung eine bramatifdje ß^föntmenbrängung, 3Serfnü^)fung unb 
(Steigerung ber |)anblung erftrebt, bie 5ule^t inö abenteuerlid^ St^eatralifdje 
umf^lägt unb ftettenujeife ettüaö ®relleö unb Unlebenbigeö bel^ält. ?ltter= 
bingö l^at ber ©ic^ter ein äuBerfteö getan, bie Unnja^rfd^einlid^feiten ber 
Segebniffe eine^ furchtbaren Sage§ burc^ bie SWaturumgebung feiner ®c=^ 
fd^id^tc einigermaßen begreiflid) ju mad)en. 2)ie Sdjitberung ber furifd^en 
SJe^rung in einer ^^Ige üon mäd^tigen Silbern ift nid^t nur an ftd^ t)or== 
jüglic^, ja njunberbar, e^ gelingt bem SMd^ter me^r aU einmal, aud^ bie 
SWaturftimmung beö übereiften unb tpeltfernen S)ünenftreifen§ mit ben 
Stiarafteren unb Söegeben^eiten feiner (Srfinbung in unlöölid^en ©inflang 
JU bringen. 3Rit bem SSater beö ^farrer^ S5einf|arbt muffen njir fagen: 
„3Beld^ ein Stnblidt beö ®rauen^, biefe lüinterlid^e SBüfte jiüifdien S)üne 
unb äReer! 2)er enblofe ©anbftrid^ in beibe fernen fid) jerrenb, fd^eint 
ett)ig l^injufterben in üerbämmernber SBeite unb gebiert fid^ boc^ enbte 
rürfenb immer öon neuem öor bem taumelig flimmernben Slide. Unb baö 
ttjallenbe ÜJieer in feiner 95reite unb ber enjige Söellenäug ber raudjenben 
Serge, baö alle^ quillt auf unb jerbel^nt fid) beflemmenb ju überirbifdien 
SRafeen; benn baö Stuge finbet jum äKeffen nid)t^ alö ha§> ©anbforn fetbft 
unb manchmal no^ ben ttjinjigen .^alm beö ©ünengrafe^. Unb bie Un* 
enblid^feit tüanbert mit, ©eftalten erjeugenb, njec^felreid^c, njilbe, fonberbare. 



^nd ^offmann. 205 

furd^tbar fd^önc ®eftalten bev Äu^jpcn unb @^Iud)tcn, gläd^cn unb Äämme 
unb bennoc^ im (Sro^cn immer ba§ glcid^e, breit aui^f(^tt)enenbe SRiefenbilb, 
©tunbe auf ©tunbe, unDermanbelt, uitüemjüftHd^, afö ob l^cimlid^ rücfenb 
bie Söerge felbft mit tueiterjögen." Unb biefer eicjentümli^e, in minterlid^er, 
ei^l^immernber ©rftarrung bargeftettte ©d^aupfa^ ber ©rjätitung, toirb nid)t 
einmal aU feftc ®e!oration öorgefü^rt, nein, er ttjanbelt ftd^ mit ben 
©tunben unb ^anbelt gteidifam mit. SSon ber §öl^e über bem §aff, t)on 
bem Slrnotb ©turml^öfel feine fed^ö ©ö^ne a(§ ^fianbfturm'' toiber bie elenben 
JRefte ber öon SRufelanb ^er jurürffeu^enben ^ranjofen unb bod^ in ben 
jä^en %ob entf^nbet, biö ju bem alten, im S)ünenfanb ^alb begrabenen 
grieb^of, auf bem fid) bie SRettung ber legten Überlebenben geinbe ent= 
f(^eibet, njiber bie ber grimme 5ßoft^atter ausgesogen ift, rüden bie med^fetnben 
(Sinbrüde ber manbernben S)ünen, ber roHenben ÜJieereSttJogen, ber bred^enben 
ßisfd^ollen unb ber ^eutenben SBinbe mit bem tobbrol^enben 3(benteuer beS 
ÄapitänS 93eIIiarb unb feiner Ungtüdfegefd^rten weiter. ®ie Untt)a]^rfd^ein== 
lic^feiten ber ®rfinbung Uegen in ber um Saläre jurüdliegenben Sßorgef(^id^te 
unb bem einigermaßen fonftruierten |)ereinfpielen biefer SBorgef^i^te in bie 
bramatifdie |)anbtung. Unb obfd)on biefe ^anblung mit i^rem rafd^en gort«« 
fc^ritt unb i^rer ftarfen ©^jannung bie S^arafteriftif übertoiegt, finb bod) 
ein paar eigenartige unb inbiuibueü befeelte ®eftatten in ber Grjäl^tung, 
bie für beö S)id^terö magren SSeruf jeugen. ®er alte rau^e ©turm^öfel, 
ber altfranjöfifd^e S^eöatier be SRoSpiHarb, ber im @(enb beS SRüdsugeS bie 
gute öorreöotutionöre (Sr^ie^ung nid^t Verleugnet, ber Äapitän ^elliarb 
werben unb tt)ir!en lebenbiger, atS ba§ SiebeSpaar ber Grsä^tung, ©löbetl^ 
©turml^öfel unb ber junge 5ßfarrer 2)ein^arbt. 

Safe |)offmannS S^araftergeid^nungen über feinen ©rfinbungen fte^en, 
gel^t aud) auö ben beiben größeren SRomanen, bie er gefd^affen f)at, ben 
Siomanen „®er eiferne Siittmeifter" unb „SBiber ben Sturfürften" überjeugenb 
^erüor. „3)er eiferne Stittmeifter" barf in gewiffem ©inne baS bebeutenbfte 
SBerf beS ®id)terö genannt tt)erben. G^ö ift ein ^iftorifc^er 9toman o^ne ge* 
fc^id^t(id)e ^Relationen, o^ne .^ereinjie^ung eineS irgenbmie bebeutenben ^ifto= 
rifc^en SSorgangS, aber völlig erfüllt Don ber Sftmofptjare beS Sa^reS 1812, 
von ben ßuftänben unb ©timmungen, bie bamalö „im alten 3Kad^tgebiet beS 
beutfd^en CrbcnS unb bev §anfa", in jebem pommerfd^en unb preußifd^en 
©tiibtdjen f)errfd)ten. (£ine J^amitiengefc^id^te auS biefer ßcit, bie ftc^ boc^ 
5U einem SBitbc ber gcfamten beutf^en SBJeft in ben Sagen ber Unter=^ 
brüdung, ber J^rembfierrfc^aft unb ber inneren ©r^ebung ertoeitert, ber bie 
äußere auf bem guße folgt. 2)er „eiferne JRittmeifter" von Sageteufet, 
ber lebenbig geloorbene tategori)d)e Smperatit), ber bie 2e^ren beö SJönigS* 
berger ^^^ilofop^en fo tounberlidj unb fo faljc^ auflegt, aber in feiner 
3Sappnung mit bem ©df)n)ert beS SBiUeuS unb bem Sd)ilb ber ^flidjt 
i^rcu fteru }o ridjtig trifft, ift eine ^rac^tfigur, in ber fic^ bie (ebenbige 



206 ^0^9 ^offmann. 

Scitnal^me unb ber feine §umor be^ S)id^terö fel^r gtficKid^ Begegnen. 2)aö 
Sftingen be8 ?llten mit feinen jugenblid^en Slntagoniften |)artmnt |)ammer 
unb Utrid^ ©e^bolb unb bie 3Birfung, bie t)om ^at^oö l^eifiger Strenge 
unb ©elbftlofigfeit, ba§ in if)m gleifi^ unb ©tut gett)orben ift, aui^ge^t, 
geben ber gangen ©rfinbung einen ^audl) frifd^er Urfprünglid^feit. S)er 
eiferne Äantianer unb ^fli^tmenfd^ ntu^ am (Snbe freilid^ erfennen, toa^ 
xi^m bie Iieben§tpürbige, rl^einifd^^^eitere ^ilbegarb |)ammer fd^on nad^ ben 
erften ^Begegnungen gefagt l^at: „®o armfelig ift e^ um ben SKenf^en unb 
fein Streben befteüt, bafe man felbft bem ®lüdEe nid^t mit freiem aSiöen 
au^ bem SBege gelten fann. 3Ran fann auf ©rben nid^t bie einfättigfte 
^ftid^t erfüllen, o^ne ba§ einem baö ©lüdf babei getpaltfam in bie Slrme 
fliegt." 3nätt)ifc^en aber ^at fein @ifen nid^t nur bie Sungen unb Seben^- 
freubigen geftäl^It, ,,bie jungen SBurfd^en, bie @cf)töffer bauen unb grauen* 
jimmer l^eiraten, bto§ tt)eil fte f^ön ftnb unb i^nen gefallen", fonbern aud^ 
bem öerl^afeteften feiner ®egner, bem f^baritifd^en Ärei^p^l)fifug, ber ben 
eifemen SRittmeifter für ben Dbernarren aller Siarren erRärt, eine Xat ber 
3luf Opferung unb bei^ fd^tt)eigenben ^eroiämuö abgerungen, bie ben 9litt= 
meifter in all feinem 9tigori^mu^ genjaltig burd^f^üttert. ®r gefte^t ein: 
,»aBie id^ biefcn ^ßl^^fifu^ unb feine 2;at öerftet)en foll, ba^ tpeife id^ nid^t, 
nur ba^ ift fi^er: nic^t er ift mein ©d^üler getporben, fonbern i(^ ber 
feine, ©in fd^limmer ©efeHe ätt)ar, ©pifuräer unb ©elbftling ift er alle 
3eit gett)efen; aber eine Xugenb l^at er t)or mir öorauä getiabt, tt)eld^e im 
©inne Äantö fogar bie aUererfte unb l^öd^fte ift; er ift jel^nmal tüatjrl^aftiger 
ate ic^ genjefen." S)ie ^anblung be^ {Romano ift im mefentlid^en eine 
innerlid^e, ber SluSgang bei^ JRomanö ein f^mbolif^er Spiegel einei^ ©tüdeö 
beutfdier Sßolf^gefd^i^te, S)urd^bringung be^ altpreu^ifd^en ftarren ^ßflid^t* 
begriffet mit aÖer ^errlid^feit unb SebenöfüHe füb* unb ttjeftbeutfd^er SBil* 
bung. Unb bieg aUeS o^ne jebe geterlid^feit, afö ein guteg ©tücf Seben im 
befd^ränften Jheife, an bem ber 5)id^tcr feine öoCfte greube l^at unb bag 
er mit all feinen f leinen SüQtn unb ©njel^eiten öor unö l^infteHt, ate 
follten n)ir au^fd^liefelid^ Slnteil an ben ©d^icffalen feiner paar äRenfd^en 
nehmen. S)ie mäd^tige 3lllgemeinbebeutung beig SRomanö, feiner ©egenfä^e 
unb Slbenteuer ftrömt tt)ie ein ttjarmeö Sid^t über baö ©anje, ein Sid^t, in 
bem fi^ junä^ft bie SKenf^en ber ©rfinbung fonnen, baö aber, Don il^nen 
an^, leife, boc^ untt)iberftel^li^, in bie ©eelen ber Sefer ^inüberquillt 2)ie 
breite Jluöfü^rung ber fnappen ®efc^el^niffe, bie meifter^afte ^Belebung be§ 
2)ialogö erlaubt bem Siid^ter, alle (Seftalten be^ 9?omanö, ben Stittmeifter 
t)on Sageteufel unb ben 5ß^^fifuö ©ugelmann, ben ^^ilofopl^en ^artmnt 
|)ammer unb ben Slrd^iteften Ulrid^ ©e^bolb, baju ben ^umoriftifd^en 
t^aüunfen unb Sammermann, ben Sjfüfter SInton Steff, bie ®el^eimrätin 
S)oriö ©e^bolb, bie beiben liebenötoürbigen SKäbd^en |)ilbegarb unb fiieö= 
bet^, bie tt)ir äulejjt ate bie 93räute Ulric^g unb |)artmuti^ feigen, e^e biefe 



©an« ©offmann. 207 

l^inau^jiel^en, um tuiber bie granjofcn ju fänH)fen, in glücHid^er ®cutUcl^== 
feit ju entmicfeln unb ju 9Kenf^cnbiIbcrn ju erl^cbcn, bie afe unt)erge^== 
(id^e im ©ebäd^tni^ ber Sefer ftei)cn. 

„2)et eiferne SRittmeifter" l^at einen flrofeen Quq gef^id^ttid^en OeifteS, 
tt)enig l^iftorifd^e 9tea(itäten. ^offmann^ jtpeiter gtofeet JRoman, „SBiber 
ben Äurfürften'', jeigt einen bunten, ettt)a^ {raufen, mannigfa^ beleu^teten 
^iftorifc^en |)intergrunb. S)er l^iftorifd^e Stoff erf^eint junäd^ft einer 
poetifd^en Belebung burd^auö ungünftig. Site SSelagerung ber Stabt Stettin 
bur^ ben ®rofeen Äurfürften griebrid^ SBitl^elm öon 95ranbenburg in ben 
3a^ren 1677 unb 1678 ift ein @tücf @efcf)i^te auö ber S^it ber jämmer* 
tid^ften ß^triffcntieit S)eutfc^tanb^. ®er tt)eftfälif^e griebe l^atte ben größten 
unb beften Seit beö alten ^erjogtum^^ Sommern an ba§ ftegreid^e ©^meben 
gegeben unb bem nä^er bered^tigten Sranbenburg nur ein @tüd |)inter=» 
pommern jugebrad^t. 2)a^ 3^^^ '^^^ polxix\(i)tn ©d^ad^jüge unb ber friege* 
rifd^en Stnftrengungen beg ®rofeen Surfürften mar bie Srtüerbung^ommem^; 
feit ber ©d^Iad^t öon ge^rbettin fa^ ber tapfere gürft bai^ 3*^ ^^¥ tt^infen 
unb fe^te aöe ^aft an bie Eroberung öon Stettin. |)ier aber begegnete 
i^m nid^t nur ber SBiberftanb einer tat)feren fd^njebifd^en S3efa|ung, fonbern 
aud^ ber entfd^toffene SBaffentro^ ber beutfc^en S3ürgerfd^aft. 2)ie alte 
§auptftabt ber 5ßommerni)eräöge l^atte fi^ ni(^t lei^t barein gefunben, eine 
fd^mebifd^e 5ßroöinjiatftabt ju fein, abet fie l^atte ftc^ barein gefunben; an^ 
ben Xagen ber pommerfd^en ©elbftönbigfeit toax ber alte freunbnad^barüc^e 
§a^ gegen bie ©ranbenburger jurüdEgeblieben, ber jal^rl^unbertelang S)eutfc^e 
miber ^eutfc^e in bie SBaffen bracf)te. @o tpurbe bie Eroberung Stettin^ 
eine fdf)tt)ere ®aä)^. 3a, ma^ für bie ©efd^icfe ber @tabt unb baneben für 
bie bem l^eutigen 2)id^ter geftettte STufgabe fd^ümmer tag: bie enbli(^e S3eft^* 
na^me ©tettinö burd^ griebrid^ SBil^elm blieb eine öorüberge^enbe. @d)on 
im Sö^re 1679 mufete ber Äurfürft feine Groberungen tt)ieber fafiren laffen, 
ba bie Übermad^t Subnjigg XIV. für ©c^tpeben eintrat. Stettin blieb auf 
ein tpeitereö 9Kenfc^enatter fd^tt)ebifd^, unb erft am ®nbe be^ großen nor^ 
bifd^en Äriege§ unter griebrict) SBit^elm I. ttjurbe eö eine preu^ifd^e ©tabt. 

Unter biefen Umftänben mu^ jeber "iEid^ter barauf üerjid^ten, Söe* 
geifterung unb tiefere Xeilna^me für ben potitifc^en ^intergrunb unb ben 
großen ßufammen^ang ber gefd^id^tlid^en SBegebenl^eiten ju ertüeden, in ben 
feine ^anblungen unb feine erfunbenen ®eftalten t)erflocf)ten ftnb. S)aö 
aWotit), ba^ ^offmann feinem 9toman „3Siber ben Äurfürften" jugrunbe 
gelegt unb poetifcf) belebt ^at, ift batjer ba^ fefte üaterftäbtifc^e ©elbftgefüt)! 
unb bie Jreue ber ©tettiner, bie il^ren Gib an bie Ärone ©i^ttjeben l^alten 
unb i^re ©tabt tapfer öerteibigen, felbft aU i^nen bie Sll^nung aufbämmert, 
ba§ fie e^er ju SBranbenburg afö ju ©darneben gehören. 2)iefe ®eftnnung 
üerförpert ber 2)ic^ter in bem gelben feineö SRoman^, bem jungen fiauf* 
^erru Sürg 3Kic^en^agen, einer prächtigen ©eftalt öoQ frifd^er Xatlraft unb 



208 ^and ^offmann. 

fiebenSluft, öott aUcr glficflid^en ©gcnfd^Qften, bte tl^nt bte SBoIfäflunft fidlem, 
ol^ne xf)n je üon bcr SKaffe abl^ängig unb ftd^ fettft untreu ju mad^en. 
SW^t bic ©d^idtfote ©tcttinö finb e^, bic ung öor attem an biefcnt SRoman 
bett)egcn unb ergreifen, fonbem bte ©(^idEfale SBid^enl^agen^, in bem ber 
tapfere SBiberftanb ber Dberftabt gegen griebric^ SBU^etm öon SSranbcn- 
bürg fein ^aupt erl^ält 3n ben öemjorrenen politifd^en unb gefeEfc^aft^ 
tid^en ßwftSnben feiner ©tabt, öon einer S)op<3eInetgung ju ber geifttjotten 
^od^l^erjigen Xod^ter be^ fd^tt)cbifd^en Äommanbanten, ber armen Sftrib 
üon aSSuIffen, bie öon einer ber erften Somben, bie ber Äurfürft in bie 
©tabt fenbet, graufam öerftümmelt tt)irb, unb ju ber fd^önen Kaufmanns* 
toc^ter Urfu(a ^ogenl^olt erfüllt, bie bann »ä^renb ber Belagerung fein 
3Beib tt)irb, jeigt ftd^ 3Bid^enl^agen afö eine 9?atur, bie inftinftit) ba8 9ted^te 
tut unb ergreift, in ben ©ruft ber 3^^^ ^inein unb über i^r urfprüngfiri^e^ 
9Kafe ^inauött)äd^ft, babei aber immer bie ^erjgeminnenbe Äraft ber Un^^ 
mittelbarfeit behält. 

S)ie innere ©ntioidfetung be^ SRomanö ift au^f^tie^Kd^ an bie brei 
.^au^jtgeftatten Sürg SBi^enl^agen, ©ftrib öon 3BuIffen unb Urfula ^ogen* 
^olt gefnü^jft, i^ncn gefettt fic^ aber eine ?lnjal^I ttjeiterer öortrefflid^ auö* 
gefül^rter giguren, bie jur Belebung ber ©jene unb beg äußeren ®ange^ 
ber |)anblung »efenttid^ beitragen, unter i^nen ber toadEere ©d^iffer 5ßoft, 
ber fel^r d^arafteriftifd^ ben %\)pvi^ beö nieberbeutf^en ©eemannö Vertritt, 
ber alte ©d^mieb SBid^en^agen, bcr ©rofeöater 3ürgö, bie ©c^ufter^toc^ter 
©ortd^en, ber SReftor, enblid^ ber ©tabtfefretär, ber mfi^renb oHer ©d^reden 
ber Belagerung nur an bie Sßeröollftänbigung feiner S^ronif benft. S)ie 
Äraft beö ©ic^terö reid^t öottftänbig au^, um biefe unb anbere ®eftalten 
mit anfc^aulid^em Seben ju erfüllen unb fie inmitten einer reic^geglieberten 
.f)anblung natürlich }u benjegen unb ju öerttjenben. 9iur gegen ben ©d^lufe 
^in läfet ftd^ nid^t öerfennen, ba§ bie Ungunft be^ ©toffeö auf bie SUn^^ 
fül^rung ju brüdEen beginnt. Stüe Unmittetbarfeit ber ©rfinbung, alle 
Sebenbigfeit be^ ^luöbrucfig unb aEe fünftlerifd^e ©orgfalt öermag eine ge* 
n)iffe Srla^mung unb ß^^^fplitterung ber Xeitnal^me, bie an^ bem ^roöi== 
forifd^en beö Slbfc^Iuffe^ ern)äd)ft, nid^t ganj ju übertt)inben. 2)od^ ttjill baö 
gegenüber ben ttjirffic^en unb babei fo anf^jrud^^tofen SSorjügen beö Stomanö 
U)enig bebeuten. S)er S)id^ter ^ält ftd^ burd^au^ innerhalb ber ©renjen 
ber Befcfieibenl^eit ber SWatur unb tt)irb barum üon benen, für bie biefe 
Befd^eibentjeit afe öerattete gorberung gilt, mit nur mäßiger Slnerfennung 
betrad[)tet. 

SHIe gtüdlid^en ^äfte, alle Borjüge ^offmann^ finb ju freiem ©piel 
unb mit aufeerorbenttidjem SUei^tum ber ©timmungen unb ^Jarben in ben 
Dier JRoöetlenfammtungen: ,,Sm 2anbe ber 5ßi|äafen", „9ieue Äorfu* 
gefc^ic^ten", „Bon grül^Ung ju grü^Iing" unb „5)aö ©^mnafium ju 
©tolpenburg" entfaltet. 2)er geftaltenbe 3)rang beö S)id^terö, fic^ eine 



$anS ^offmann. 209 

frembe S33elt gcflcnftänbltc^ uub ju eigen ju ma^cn, fein ttjarme« ®cfül^I 
unb fein ^tte^ Sluge, bic ben fd^Iic^ten lanbfd^afttic^en JRcijen tt)ie ben 6e* 
fd^ränften 3^ftfi^i>^^ ^^^ ^imat eigentümlid^c« rei^eö fieben ablaufd^en, 
fpred^en aud ben genannten ©ammtungen abtüed^fetnb ju un^. 3D?an brauet 
fein ganatifer ber ^eimatfunft ju fein, um ben Sitbem unb ©fijäen mit 
pommerfd^em ^intergrunb ben SJorjug ju geben. ®ie Äorfugefd^ic^ten finb 
aHerbingö ein gtänjenbe^ S^wfl"^^ f"^ ^^ fi^if^^^f ^^i* au^greifenbe ^^antafte 
be^ SH^terö, bie fic^ bie beraufd^enben Silber ber füblid^en Snfel auf ber 
Stelle mit ^Begebenheiten unb ©eftalten erfüllt unb bdtbt ®egentt)art unb 
Vergangenheit be^ SJöKc^en^ auf Äorfu ftel^en i^m in bunten 9(6enteuern t)or 
?Iugen, balb fd^Iögt er einen 3;on an, in bem ba^ ©rauen t)or bem ©elbft^ 
betrug menfd^ü^er Seibenf^aft unb menfd^üd^er Übergebung nad^jittert, balb 
jaud^jt er in |)eiterfeit über ben unertt)artet gtüdflid^en ?(u^gang bebenflid^er 
SBagniffe unb Sd^irffatöläufe. 3)ie ©rpnbungen finb ha am beften, mo ein 
f^alf^after Übermut il^re fienfung übernimmt. So in ben JRoöellen „3)er 
Srjenget äWic^ael", ^5ßerifle^, ber ®o§n be^ Xantippuö", ,,2)ie SBeinprobe", 
„S)ie öier Süfeerinnen" unb „®aö Slntifenfabinet", in benen ftc^ eine ge* 
miffe 9Serh)anbtfd^aft mit Äeüer^ ,,Seuten toon ®elbnjt|la" unb „Sieben 
fiegenben" nid^t Verleugnet, o^ne baß man barum üon SJiad^a^mung f^jrec^en 
bürfte. 9Wit ber Slnnal^me, bafe no^ ^^äafenblut in ben 3(bern ber Äorfioten 
fliege unb bie Suft am Sebenögenufe, am erfreulichen ©piet, bie Steigung 
jur l^erjlränfenben ?lrbeit bei i^nen allen beträd^tUc^ übem)ogen f)abe, ge== 
toinnt |)offmann einen guten Untergrunb für bie SKenfc^enfd^icffale, bie er 
erjä^tt. aSac^fen einige biefer über bie alltäglid^e 9Bal^rf(^einlic^feit ^inaus^, 
fo fd^liefeen bod^ alle einen guten Äem poetifd^er SBal^r^eit ein unb bie 
!lare griffe be^ SBortragg feffelt unö an bie tt)ed^felreic^en ©rfinbungen 
ber genannten ©efd^ic^ten, bie ber ©id^ter meift in bic 3al^rl^unberte öene^ 
jianifdier ^errfc^aft über bie Sonifd^en Snfeln Verlegt ^at. 3n ber gleid^en 
3eit fpielen aud^ bie beiben tragifc^en 9?oöetlen ber Sorfugefd^ic^ten, bie 
pl^antafteöotle, natieju p^antaftifdje „^fJ^otiniffa** unb ba^ bun!le JRa^tftücf 
„2)ie ©efreujigten", baö ein uralte« 2:i^ema: ben Äampf jtüifd^en ber öer^^ 
lodfenben ©rbenluft unb bem n^ilben ganati^mu« ber l^erbften ?löfefe in 
fnapper Äürje unb mit ber üoüen SBirfung eine« ®ebid^t« bef)anbelt. 2)a« 
©nleitung^bilb ju biefem unheimlichen ^^antafieftücf mac^t e« beutlid^, 
unter meldten grunbüerf^iebenen SRaturetnbrüdEen bie ftimmunggöoüen 
9?ot)ellen empfangen njurben, bie Äorfu jum ©d^aupta^ l^aben. „2^t\ 
3Belten, üerf^ieben mie §immel unb §ölle, liegen auf Äorfu l^art aneinanber 
gefügt; fie berühren ftrf) nad^barlid^ auf bem Äamme einer SBergmauer, 
meldte fie mit fefter ©renje fcljeibet. 9Ber auf biefer |)ö^e fielet, blicft gegen 
Sonnenaufgang in ein breite«, njeid^e« Sanb, ganj überfponnen öon bem 
grieben«baum, ber frud^ttragenben, leic^tf^attenben Dliöe, al<:^ t)on einem 

%h. Stern, 6tubicit, Weue ^o(ge. 14 



210 ^nd ^offmann. 

einjigen SSJalbc ober ©arten, aug bem bic 3)örfer mit il^ren ®to(fcntürmcn 
l^erüorleud^ten njte toeifetid^e grüd^te auö grüner ©d^alc. ®tanj unb gütte 
überall bi^ ^inab an bie rul^igen Sudeten be^ ®oIfeö, ber ba8 ©ilanb öon 
ben Sergen ?llbameni^ trennt: gegen Sttebergang aber ftürjet ber getö 
fd^auertid^ ab, toxt in ben ettjigen ?lbgrunb; jadfigeö ©eftein nur ftarrt 
njitb aufgetürmt unb ttjilb jerriffen, nur gäl^nenbe ©d^Iünbe unb »irre 
flippen jöl^ bi^ ^inab jum unfrucf)tbaren, in enbtoä öbem Stau fic^ bc^* 
nenben SWeer.'' 

S)od^ fo gemife bie ÄorfunotoeHen |)offmannö natürli^e SBursetn in 
ber lebenbigen Srinnerung be^ ^oeten an bag fd^öne ^l^äaJeneilanb l^aben 
unb [o gotben bie ©onne |)omer§ in bie beften biefer (Sebilbe ^incinfc^eint, 
fo tpeifen bod^ bie Sammlungen „58on grü^ting ju ^ül^ting" unb „3)aö 
©^mnafium ju ©tolpenburg'* fo t)iel mel^r ber fräftigften Unmittelbarfeit, 
ber fd^tid^teften ©emütötiefe, ber ^reube an verborgenen 9teijen be8 Sebenö 
unb beö reidiften |)umor^ auf, bafe eö no^ nid^t einmal beg §eimatjauber^, 
ber fte umfd^tt)ebt, beburfte, um i^nen unter ben SBerfen ^offmannö l^öc^fte 
SBertf^ä^ung ju ftd^ern. „Son grü^Iing ju ^ü^Iing" fnüpft, t)om Slpril 
big SKärj, an bie 2Ronat8tt)ed^feI in am ^aff unb ber Dftfeefüfte jmifd^en 
SBiefen unb SBätbern gelegenen mettfemen @d^auplä|en an, unb bie jmölf 
„Silber unb ©fijjen'', bie „©ünbfluf*, „|)immelfa^rt'', „©onnentt)enbe'', 
„§eubuft\ „3rrlic^t", „griebengfeier", „©pätglüd", „@turm\ „SKeere«- 
ftimmen", „SBinterfriebe", „©i^trug" unb „Xaun)inb'' überf^rieben finb, 
erl^eben fid^ üon leichten Swgenberinnerungen biö ju feftgeftalteten 9iot)ellen, 
über benen allen ber JReiä beö ©nHangö mit ben medifelnben. 9?atur* 
ftimmungen f^ttjebt. 3)ie feinften SReije ber l^eiteren toie ber tragif^en 
Gegebenheiten, bie „SSon ^ü^ling ju ^rü^ling" ftattfinben, liegen in if)rer 
leifen, unmcrflid)en SSerfnüpfung. ®ie gütle unb äRannigfaltigfeit beö 
SWenfc^enfc^idEfate in ®lücf unb Seib, bie im begrenjteften SRaum, im Der* 
ftedEteften ®rbentt)infel gebeizt, tut fi^ in ber Serfd^ieben^eit entf^eibenber 
©tunben auf, U)ie fte l^ier gefd^ilbert tüerben. Smmer ^aben SSJaffer unb 
SBalb hti ©c^aupla^e^ einen ?lnteil an bem, ma^ gefc^ie^t, tt)ät)renb baö 
SßJarum beö ®efc^e^en^ bur^auö in bie äWenfd^enfeelen gelegt ift Sn i^rer 
Slrt jeigte jebe ber f leinen @ef(^ic^ten einen 3^9 ^^^ SoHenbung, tt)enn 
auc^ eiujelne, toie bie tragifc^e „Srrlic^t"' unb bie ^umoriftifd^e „Xauminb", 
fic^ mä)i t)öUig ju überjeugenber SSirflic^feit geftalten unb runben. Slber 
^©ünbput'', „Himmelfahrt", „Spätglücf" unb „©türm", auc^ „SWeereö* 
ftimmen", „3Binterfriebe" unb „Si^trug'' finb poetifd^ befeelt unb in jeber 
©njel^eit belebt. Son i^nen gilt öor allem, tüa^ Sartefö (®efd^ic^te ber 
beutfd^en Siteratur. Sb. 2. @. 645) öon ^offmannö ©til rü^mt: ^Sr ift, 
fo Diel ic^ fe^e, ber eifte beutfd^e 2)ic^ter, ber ba§ 3nftrument ber beutfd^en 
^'rofa „öollbcmufet-poetiftfj" ju be^anbeln öerfud^t ^at (|)e^fe unb t. g. 



$anÄ ©offmann. 211 

9Kc^cr erftrcben bod^ no^ ctma§ anbetet), öielfad^ mit fo großem Otüd, 
i>a^ man feine Sioöellen unb SKären mit Oenufe rejitieren ^ört.'' 

@inb bie SRoöcHcn „9Son grü^ling ju grü^üng'^ in einen tjöd^ft 
tt)ir!famen, faft unbefinierbaren ©^immer ber ©timmung getaud)t, [o über* 
miegt in jenen, bie ber ®ic^ter im „©^mnafium ju ©tolpenbnrg'' mit* 
einanber öerfnü^ft ^a\, ber f)nmoriftifd^e ®mnbton unb bie tiebeöoüe Xreue 
ber SBeobad^tung einer Keinen, befonberen SBett. 2)ie SBnnberlid^feiten, bie 
ber päbagogifd^e Seruf in feinen Sßertretern enttuidelt, bie fc^einbare SBer= 
fnö^erung, bie ja^retangeö SBirfen in if)m unb baju ia^ Seben in einer db^ 
gelegenen Keinen ©tobt hervorbringen, ber Sffiiberfprud^ jmifd^en ben äußeren 
geleierten Stngetpöl^nungen unb ber menfc^lic^*tt)armen Snnerli^Jeit ^eröor* 
ragenber Seigrer ftnb faum je liebeni^mürbiger unb feinftnniger tpieber* 
gegeben morben. 3Kan fü^It, bafe §offmann in biefem poetifd^en ©piet ein 
gute^ ©tücf eigenen ©rieben^ unb ©rinnernö einjufe^en ^atte. 5)ie S^a* 
rafterföpfe bebeuten ^ier me^r ate bie S^orgänge. ©ine mit voller SBa^r^eit 
bargeftellte 5ßrac^tgeftalt tt)ie bie be§ braoen Äanolb, ber Sa^rje^nte für eine 
SReife nac^ ©riec^enlanb gefpart f)at unb feinen Xraum bon ber SHropoliS 
unb öon Dl^mpia opfert, um einem feiner ©d^üler ju t)elfen, fuc^t if)re^* 
gleid^en. 5)o^ and) bie giguren, benen ber Siebter mit leifer Sronie gegen* 
überfte^t, ben alten ®^mnaftalbire!tor, ber in ben enblofen ^Berorbnungen 
ber ©e^örben feine 3;obfeinbe fiel)t, ben unglüdlic^en Äanbibaten S)infe, 
bem bie Siibelungen^anbfd^rift A jur Älippe feinet ßebenöglücfeö njirb, baö 
Äamerabenpaar ^op^ni unb ^inel^a^, bie alö fc^limme ®ef eilen unter bie 
fromme unb geredete Äollegeufd^aft be^ ©tolpenburger ®^mnaftumg geraten 
finb, ftattet er mit gett)innenben 309^^^ ^^^ ^^^ bringt fte frö^lid^ butbfamem 
Slnteil naf)e. S)ie Äonflifte ber ©tolpenburger, SWoöeüen ftnb natürlich feine 
tiefge^enben, aber immerhin fold^e, bie öfiHig unb toaxm miterlebt tt)erben 
fönnen; baö ®emüt be^^ S)id)tcr^ verleugnet ftc| bei ber SBiebergabe aud^ ber 
lä^erlid^en Qü^t bt^ ©c^ullebenö nic^t. 2)oc^ ift fein Sluge aud^ für bie 
leifen Übergänge gefc^ärft, in benen bie Somit jur 3;ragif tt)irb. SBenn 
ba ber 5ß^ilolog äWartin Sönje, ben feine ©c^üler ^ubliu^ nennen, bei ber 
9lnmutung, feinen ©o^n in eine 9tealfd^ule ju fcf)iden, auffd^reit: „3ci) foll 
mein Äinb in eine Sbiotenanftalt geben!" njenn ber arme Oberlehrer 9töber, 
bem e^ nie gelang, ©ii^jiplin ju Ratten, fic^ im SRu^eftanbe no^ entfd^liefet, 
bie 9Kü^en unb ©orgen eineö ©orffc^ulmeiftertum^g auf fid) ju net)men, f o finb 
njir mitten im Sneinanberfpiel beiber (Slemente. 3"^^ Vollen Xragifomöbie 
ergebt fic^ ber ben ©tolpenburger SioVeHen juge^örige fleine SRoman „^xoan 
ber ©d^redlid^e unb fein §unb". 3n)an ber ©c^recflid^e ift ber neue SÜfat^e^^ 
matifer be$ (Sjpmnaftumö, ber mit ftruppigem Äopf* unb SBart^aar unb mit 
finfter brol^enbem, ja tt)ilbem ®eftcf)töau^brucf bie frec^ften ©engel ber @d)ule 
fc^redt unb al^ 3lllgefürdf)teter ben Seinamen be^ rufftfd)en X^rannen 

u* 



212 ^nd ^offmann. 

baöonträgt. Unb boc^ ift'ö nur eine 3Ka^fc, bie Stüan ber ©d^rcrfUdic 
trägt, bie unbänbigcn SRangcn unb grcc^linge feiner Ätaffen ^aben ?lngft 
unb 9ief<3cft t)or einem Seigrer, ber im Snnerften jag^aft ift, ba« fiampen* 
fieber unb bie gurc^t t)or ben SRangen nic^t übertt)inben fann unb eben 
barum bie entjefetid^ften ®efid^ter f(^neibet. Stoan^ ^unb ift ^äfelic^ ujie 
fein |)err, aber afe baö SSer^ängniö baö arme $;ier ereilt unb baöfetbe Dom 
©d^ul eine^g Übermütigen getroffen ujirb, ber ftd^ nad^ bem tobtpunben 
Äöter nic^t tpeiter umfielt, afö ber 3Ratl^ematif(e^rer bem treuen §unbe bie 
legten Dualen erfpart, if)n au§ bem Sfote ber Sanbftrafee aufnimmt unb 
nad^ §aufe trägt, um i^n ju begraben, ba öerftärt fid) ba« ganje SSkfen 
beö ©d^recf liefen, bie eblere 9?atur, bie mir in bem plumpen, ungefd^idEten 
9Kenfd^en fc^on jutjor geal^nt l^aben, tritt fiegreid^ jutage unb fö^nt mit 
ber Äomif aug, bie bie ernfte unb feffeinbe ^erjenögefd^id^te beö 9?oman^ 
burc^fe^t unb ein paarmal tDo\)l au6) burd)brod^en ^at. 

3u ben glüdlic^ften (Sebilbcn unfere^ ©id^terö jä^len ferner bie 
^öojener 9Kdrc^en unb 9Kären" unb bie „Dftfee^üÄärc^en", in benen bie 
^l^antafiefülle, bie fünftlerifc^e ?tnmut unb baö unmittelbare ®efü^I beö 
S)id^terö für 3Bonne unb SBef) be^ Sebenö befonbere ©eftalt gewinnen. ®d 
ftnb noüettiftifd^ au^* unb burd^gefü^rte ÜÄärd^en, felbft «S)ie Xoten^od^jeit" 
in ben „33o jener SKärd^en", bie ber 3)ic^ter eine SWotoeüe nennt, ertpeift fic^ 
ate ein farbenreid^eiJ ^^antafieftücf, ba§ gut neben ben eigentlichen SDiärd^en 
ber ©ammlung, „SBäaffer!" ein SBeinmärd^en, „2)er Srrtranf" unb ^3)ie 
l^eilige Äümmerni^", fielen fann. "Den S^on feiner eigentli^en S^oöellen 
f dalägt ipoffmann nod^ am el^eften in bem ©efc^i^tc^en „S)ie Seiben be^ 
jungen ^lattnerö" an, boc^ über ben ©c^erj biefer ^übfd^en ©tijje tt)ä(^ft 
ber lebenbige |)umor namentlid^ be^ erften 9Kar(^enö meit t)inau^. S)er 
§elb aSaltfier SSoget unb ber marmorne StBatt^er Don ber Sßogelmeibe Dom 
Sojener 2)cnfmal, bie miteinanber in Saurinö oerfunfenem JRof engarten 
fneipen, taufenbjö^rige SSJeine foften unb alö ben Äern ber l^errli^en 
^clbenfage ben uralten l^elbenl^aften Äampf be^ ©ermanen toiber ben S)urft 
crfennen, fönnen freilid^ ben Seif all ber ÜÄdfeigfeitöapoflel nid^t ertt)erben, 
aber fie finb neue, pröd^tige X^pen ftubentifd^er grö^lic^fcit. Unb ba^ 
SWärd^en „S)ie ^eilige Äümmerniö'' jeid^net ftd^ bur^ einen tieferen ®e» 
banfen au^. S)er armen 9?otl^burga mirb auf i^re 93itte, i^r bie ©^ön^eit 
ju nehmen, bie ba« ©ege^ren aller 9Känner medft, Don ber l^eiligen Sung* 
frau ftrenge |)errlic^feit oertiefien. „^ie fie erblidten, ^oben bie Singen 
nur tt)ie in jagenbem ^raum gegen bie übermächtig reine ©c^ön^eit biefe« 
Slngefic^tiS, bie Seibenfcfiaft toerfanf toie ein ^eifeer SSinb in ?rbenbfü^le unb 
neuer griebe brang Doli Äraft unb ?lnbad^t ernft in i^re ©eclen. Unb 
tt)er fie erblicft ^atte, ber Dermod^te an bemfelben 3;age feinen böfen nod^ 
unreinen Ocbanfen me^r ju benfen, unb er fa^ aud^ bie übrige SBelt unb 



^onS ^offmomi. 213 

aUc il^re SBcfen öicimal fd^öncr ate iWoox, toeit eine innere ^eiterfeit i^m 
nun bie 3Bett üetHärte. So kUt SRot^burga unb tat im ftilfen unb o^ne 
i^r SBiffen eine güttc beglüdfenber SBunber an il^ren 9Kitmenfc^en. @ie 
felbft aber Verfiel binnen furjcnt in eine ©^toemtut, bie je größer unb 
größer tuarb unb tt)ie ein l^eimlid^e^ gieber an i^rem jarten 2^htn jel^rte. 
S)enn e^ ift einem irbif^n Seibe ni^t flegeben, bie Saft ber reinen 
^immeföfd^ön^eit ju tragen unb feine gefd^affene ©eele erträgt eö, in ben 
^erjen ber 9Wenf^en nur ©l^rfurd^t ju tpeden unb anbackt unb niemate 
Siebe." 

®iefe @c^(ufett)enbung beö SRärd^en^ mutet unö tpie eine ßwfontmen:» 
faffung ber innerften Slnfd^auungen §an§ ^offmannö, tt^ie eine Stntttjort 
auf bie 5^age an, marum er, in ber EWitte beö Seben^ be^arrenb, ben 
^öc^ften Srfiebungen unb 3lufgaben feiner Äunft ipie ben Ieibenfd)afttic^en 
Erregungen ber „3^^^^^'^" gteic^fam au^getoic^en fei. yiad) SJiafegabe feiner 
9?atur mufete i^m ber SSerfu^, fid^ in überfinnli^e JRegionen ju ergeben, 
fo fern liegen, aB bie Sßerfu^ung, ftc^ in bie 3rrgänge ber nerööfen ©en* 
fation, ber ro^en ^Brutalität, ht^ 3BeItefefö unb be^ ©röfeenttja^nö, ber 3er= 
fe^ung unb ber öergerrten Spiegelung gefeUfc^aftlid^er ßuftänbe unb menfd^== 
ti^er ß^araftere ju Verlieren. 'S:)tnn bie le^tgenannten Elemente ber jüngften 
Siteratur ftnb e^ mol^I l^auptfäi^tid^, bie man in feinen Schöpfungen Der* 
mi^t. SBitt ber ©ic^ter fid^ felbft treu bleiben, fo mufe er feine ®Iide t)or 
allem auf ben großen Xeil be8 Seben^, au^ beö beutf^en Seben^ ber 
®egentt)art rid^ten, ber oon biefen Elementen unburc^brungen geblieben, 
]^ö(|ftenö flüchtig geftreift tt)orben ift. ®a^ aud^ bamit eine gelpiffe ®efa^r 
öerbunben fein fann, iparb fd^on angebeutet. S)aö ©ebürfni^ na^ gefunber 
Suft unb l^armlofen EinbrüdEen ift in tpeiten Äreifen, ja ber STbmec^felung 
falber felbft in fold^en lebenbig, bie fid^ fonft an jebem ®ebräu beraufc^en, 
baö bie Sluff(^rift mobern trägt. STn einer fo präd^tigen, au^ bem beften 
Äern unfere^^ ^Bolfölebeng ftammenben (Seftalt, ipie fie ^offmann mit ^3;ante 
gri^d^en", ber Äapitängtoitttje, gelungen ift, !ann man nur feine gi^eube 
l^aben. ?lber bie poetifd^e SBirfung^fraft fold^er ©eftalten berutjt im erften 
SBurf, e^ ift fo bebenfli(^, fie jum SÄittelpunft einer größeren Steige üon 
Oef^id^ten ju mad^en, ipie eö für ben 9Waler bebenflid^ ift, ein glüdtlid^e^ 
SRotit), ein gett)innenbe^ Oefic^t in ga^lreid^en SBieber^olungen öorjufü^ren. 
Sa, tt)aö einer bürftigeren ^l^antafie unb einer minber ausgiebigen ®e= 
ftaltunggfäl^igfeit öielleid^t nad^j^^f^^^" ^^^^f ^oS erf^eint bem JReid^tum ber 
Srfinbung, ber ?lnf^auung unb ber ungeminberten plaftifcfien ^aft biefeö 
5ßocten gegenüber als ein ^uSru^en t)or ber ßcit ®anj geipi^ aber liegen 
bie Salinen ber tt)eiteren Enttt)icfelung ^offmannS in ber Stic^tung, bie er 
mit feinen tiefften unb eigentümlic^ften SWoüeKen unb mit bem „Eifernen 
SKttmeifter" eingef^lagen ^at. S)ann tt)irb baS SBort Dtto SubtüigS 



214 ^ond ^offtnann. 

(©tubtcn. 2.S8b. ©.232): „grcitid^ ift bie Äcuntni« ber allgemeinen SWenfd^en- 
natur unb i^rer ©rfd^einung, 2;emperamente, Seibenfd^aften, ber ®runb ber 
Sl^arafterprobuftion, baju gehört aber ba^ ©tubium einer befonberen pro- 
üinäieüen 9?atur biö in il^r Siefftc^, too SKenfd^engefd^ici^te, Sage, Stlxma, 
aSegetation, SWa^rung, ®efcf)äftigung, Xrabition, @ef(^id^te, ©agc, Äonfeffton, 
S3ilbungg[tanb einanber gegcnfeitig erflären", ate bie ^ßropl^ejciung einer jo 
e^ten, innerli^en, öietfeitigen unb lieben^toürbigen Jfünfttererfd^einung tt)ie 
§anö ^offmann angefel^en tt)erben fönnen. 



<^^iS^^ 




ax Mam. 




giajE ^arfic. 



j^r müfet nämlic^ tuiffcn, cg gibt ^icrjulanbe einen ^Dic^terfönig, n)aö 
man fo nennt, einen, ber Äönig tft über bie S)i(^terö, toa^ fo ber 
Dberfte ift öon ber ganjen Äom^agnie, unb bie anberen, baö finb 
bie Dffijtere unb bie gemeinen ©olbaten. 2)er Sönig aber ift über fie 
aDe unb feiner ift über ben Äönig. SSerfte^t i^r bag? — 3c^ benf mir 
ba^ fo in ber Strt, tt)ie bei un§ ber ©d^üfeenlönig, tt)o fie jebed Sa^r einen 
anberen baju machen, je nad^bem toieüiel ©d^üffe einer in^ ©d^tuarje getan 
l^at!" 3n biefen geflügelten SBorten anmutiger 3tt)iefprad^e jtoifc^en bem 
Sürger ©d^immelmann öon ©dEarbäbronn unb bem fremben Krämer %IU 
möUer, ©eftalten feiner „9Balpurgignadf)t", ^at ber S)ramatifer Ttajc |)albe 
ein gut ©tüd perfönlid^cS ©rlebni^ unb ein Äapitel neuefter ßiteratur* 
gefd^id^te ber beutfc^en SReid^g^auptftabt niebergelegt. 3n ber fünftlerifd^en 
®ärung unb 95ett)egung ber ac^tjiger unb neunziger Sa^re tt)ar bie ein* 
geftanbene ober fc^led^t üer^e^lte brennenbe ©e^nfud^t nad^ einem 3nt^ 
perator, einem ,,95i^mard ber ^oefie", öieDeic^t ba^ merhofirbigfte ©^mptom 
ber geringen Hoffnungen, bie man auf bie angeblid^e SMelja^l neuer fd^öpfe* 
rifd^er 3;alente fe^te, jebenfall^ ein ©^mptom beö ©etoaltfamen, Ungefunben, 
Unorganifd^en ber ganjen SBetoegung. 3)a6 ber Snt^crator junäc^ft aufeer* 
^alb ©eutfd^lanbi^ gefuc^t tourbe, balb 3ola, balb Sbfen, balb 5;olftoi ^iefe, 
fd^lofe nic^t aui^, bafe man fortgefe^t aud^ nad^ bem ©eutfd^en taftete, ben 
man jum Siteratur^errfd^er aufrufen fönntc S)ic fritifc^en 5ßrätorianer 
ber ^Berliner „Uraufführungen" unb ber SRad^tcafe^ lebten ber g^^^T^i^^/ 
baJ5 fie ben Äaiferpur))ur ju »ergeben litten, bafe er ebenfo rafc^ tt)ieber 
üon ben ©d^ultem ju reiben tt)ie überjutoerfen fei, unb anerfannten in atem* 
lofer ^aft balb biefen, balb jenen ate Säfar ber mobemen ^oefie. Sn bem 
jä^en 3Bed^fel biefer fd^aHenb erhobenen unb fd^onungdlo^ tt)ieber ^erab* 
gefegten Siamen trat bie tebenbige S^eilna^me an ber ^erfönlid^feit toie an 
ber ©nttoidCelung jüngerer 5;alente, bag ©inleben in bie SBelt eineg S)id^teri& 
nur JU oft in ben |)intergrunb. S)ie SBJürbigung feiner SBefonber^eit, bie 
^Prüfung feiner ©d^öpfungen unb i^reö SSer^ältniffe^ jur SRatur tt)ie ju 
anberen ©c^öpfungen erfd^ien ja überflüfftg, mnn ed ftd) um einen ©ieger 
^anbelte, ber angeblich aDe^ hinter fic^ liefe, toa^ man biö^er gelaunt unb 



218 3Raf $albc. 

erlebt i)attt, noc^ überflfiffiger, tpenn eö fid^ ^interbrein ertüie«, bafe ber 3m* 
perator faum jum Segtonar gut genug fei. 3)td^tet, bie in biefcr Ätmofp^ärc 
bei^ %xxnmpf)t^ unb ©turjeg auftauchten, fc^tenen gar nid^t in bie 9lei^ ber 
Talente }U gehören, beren innere^ 3Bad^dtum unb beren reifenbe SReifter* 
fc^aft man mit gentejäenber Smpfänglic^feit unb emftem SSerftänbrn^ be* 
gleiten bürfe. (£rft je^t, too eö aHmä^tic^ jutage fommt, bafe biefe S)i(^ter 
boc^ aud^ breifeig unb üicrjig Sa^r alt tüerben, barf man einen SRüdttlid 
auf i^r SBoUen unb ©d^affen tt)agen, ber Weber ganj Sßergötterung, noc^ 
ganj SBerbammm^ ift. 

Unter ben jüngeren 3)id^tern, bie in ber Sltmofp^äre aufnjud^fen, tüo ber 
©rang eine^ urfprünglid^en Xalentö unb ber ftiDe WItnt, ben jebe Verfolgung 
felbftänbiger ffinftlerifc^cr Qkk üoraudfe^t, ettoaS öom %xoij unb ber rucf* 
toeifen ®ntfd^Ioffenl|eit eine^ tuilben S33ürf(eri^ erl^alten, feffelt bie ©rfd^einung 
Tlai |)albe^, bei^ S)id^terg ber „Sugenb", in me^r ate einem SBetrad^t. 
S)a^ Stuf unb W) überfd^tt)änglid§en ßobe^ unb geringfc^ä^iger SSertoerfung 
^at er tt)ie einer erfahren. S)ie Sofungen ber literarifd^en S^age^fämpfe 
^aben aud^ i^n mel^r ate billig betoegt. 3n feinen faft aui^fd^Uefelid^ bra* 
matifd^en 3Berfen fpiegelt ftd^ ber ganje SBeriauf, ben bie ^SBetoegung" t)on 
ber SRad^a^mung Sbfen^ bi^ jur f^mboliftifd^en SReuromantif genommen 
l^at. S)ie fc^tt)eren ÜÄängel einer bi^terifd^en 5ßrajiö, bie nid^t uon innen 
^eraui^, fonbem uon außen l^er bie ©toffe ju burdfiglül^en fud^t, mad)en fid^ 
in me^r ate einer feiner S)id^tungen geltenb. 2)o(^ ertoecft bie 9iatürlid^feit 
unb grifd^e, bie ßuft an einem befonberen ©tüd fieben, bie ©timmung^fraft 
unb bie fc^Iid^te SBdrme, bie §albe, tro^ unb jnjifd^en aDen bebenflic^en ©in* 
tt)irfungen beö t^eatratifd^en 3Bettbett)crbg, t)on öorn^erein unb immer toieber 
gejeigt ^at, bered^tigten Slnteil unb ben begrünbeten SBunfd^, bafe biefem 
3)id^ter eine ioeitere glüdlid^e ©ammlung unb ©teigerung feiner Äraft ge* 
gönnt fein mdd^te. 

Ate |)albed „Sugenb" in Serün bie große ©enfation einer ©pieläeit 
würbe, ate fein tragifd^e^ ©d^aufpiel „SRutter 6rbe" erfolgreidf) über bie 
meiften ©ül^nen ging, würbe aUfeitig gerühmt, baß biefer junge S5id^ter fid^ 
feine^Wegg mit ben überlieferten ©toffen ber naturaliftifd)en Xenbenjliteratur 
begnügt, fonbem ©mft mit ber ©ewinnung eine^ neuen ©tüdC 2thm^, cineö 
feffeinben, proüinjiellen ipintergrunbeö feiner ©rfinbungen gemacht i)ab^, baß 
fein SlidE für bie (Sigenart mobemer S^araftere außerorbentli^ frf)arf unb 
l^eH fei, baß er banad^ ringe, ben ^ei^ feiner Slnfd^auung unb Oeftaltung 
unabläffig ju erweitem. SRid^töbeftowcniger mußte ipalbe bie ©rfal^mng 
mad^en, baß eö innerhalb ber fpejififd^ mobcrnen Sfritif fein feftfte^enbe^ 
SBerbienft gibt, ©owie ber ©id^ter ben SBoben üerließ, ben er in „Sugenb" 
unb „äJhitter ®rbe" betreten ^atte unb öerfuc^tc, neue Slnfct)auungen, bie 
er injwifd^en gewonnen ^atte, ju uerförpem, würbe i^m nid^t bloß ©til* 
lofigfeit vorgeworfen, fonbern aud^ bie Sebcutung bcö Sebenö, baä feine 



moi ^Ibe. 219 

erfolgrcic^ften Dramen erfüDtc, iDcfentUc^ geringer gefd^ägt. Äein Sa^rje^nt 
mä) bem raufc^enben ©rfolg ber „Sugenb" toat ju öeme^men, bafe bie 
frifrf)en garbett biefeg SBerfe^ fd^on öerblafet feien unb n)eber baö 5ßrob(em 
nod^ bie ©eftaltung be^fetben me^r bie redete SBJirfung tue. |)ieraui^ ntüfete 
man fd^Iiefeen, bafe entttjeber bie üor 3a^ren gepriefene 9?aturtt)al^rl|eit unb 
lebenbige Unmittetbarfeit ber ®eftalten, Situationen unb Stimmungen nid^t 
fo elementar unb erbgeboren gett)efen fei, ate bie^ ber erften Segeifterung 
crfd^ien ober bafe umgefel^rt bie Slnerfennung todt weniger bem bauemben 
unb ed^ten ßeben in biefen Schöpfungen, ate öietme^r ber Steigung ju einer 
befottberen 2lrt ber 3)arfteDung, ber Übereinftimmung geioiffer Sufeerlid^* 
feiten mit einem für jeitgemäfe unb a!tueD erad^teten ,rStil" gegolten ^abe. 
Sid^cr tt)arb bie ©eioöl^ttung mobemer Äritifer, bie äWafeftäbe bei^ Urteile 
immer oon ber legten Senfation ju borgen, einem Siebter ttne ^albe öer« 
pngniööoH. S)ie „Sugenb" toar gepriefen toorben, toeil man fie fd)(ec^tl|in 
ber Sd^ule ipauptmannö }utt)ie«, unb n)a^ in i^r^albefc^, nic^t |)auptmannfd^ 
war, ate untergeorbnet ober nebenfäd^lid^ anfal^. gür bie Slnfd^auung, 
ber ber felbftänbigc Seben^ge^alt bei^ S)id^ter§ unb bie i^m entstammte 
eigene ©eftaltung^traft ba^ (Srfte unb fiepte bleibt, lag umgefe^rt ba§ 
^auptöerbienft be^ großen @rfoIgtt)erfeg in ber unbefangeneren Sugcnbüc^* 
feit, ber gröfeeren Sntimität, ber freigebigeren SBJiebergabe gett)innenber, rei}^ 
öoHer ©injeljüge, bem feuc^tenberen Kolorit, bie §atbe^ „Sugenb" öon ben 
SSorbitbem untcrfc^ieben. 

SBa^r ift, bafe aud^ 9Ras i^albe, ber aBeft^jreufee, feine poetifd^e Sauf* 
ba^n t)öllig unter ber Suggeftion ber 3bfenfct)en SBeltauffaffung unb Äunft 
begann. Sei ben meiften jugenblid^en ?lpoftefn beö nom)egifd^en SKeifter^ 
blieb bie SlbJ^dngigfeit fo ftarf, ba§ fie nid^t einmal ben SSerfud^ machten, 
bem fie unmittelbar umgebenben Seben äWotiöe, Äonflifte unb ©eftalten 
abjuringen. Sie entfd^lugen fid^ be§ SSergleic^^ ber beutfd^en SBirflid^feit 
mit ber norblönbifd^en. SBad Sbfen be^anbelt unb geftaltet t)attt, mußte 
aud^ auf unferem Soben ju finben fein, unb mit ^alb gett)altfamer, l^lb 
fünftlid^er Übertragung njurben 3^ftä"i>^f Sitten unb ©egenfäge, bie ganj 
au^fc^Iiefelid) in ben fleinen Seeplä^en ber norwegifd^en fiüfte ju finben 
toaren, auf beutfd)en ©oben oerpflanjt unb bie 5ßrobfeme ber ®efell* 
fd^aftdbramen Sbfen^ mannigfach öariiert. Sei biefem allgemeinen QuQt 
jur 9iad^a^mung tt)ar e§ immerhin anerfennen8tt)ert, bafe ipalbei^ Srftling^* 
bramen „S)cr emporfömmling" unb „%xm Siebe" n)enigfteni& ftoffli^ «i^t 
gerabeju oon 3bfen biftiert fd^ienen. „S^eie Siebe" (fpäter in „®in SSer* 
^ältnig" umgetauft) fteCte bie tt)ilbe ö^e beg Sd^riftfteHer^ SBinter mit 
einer Suife bar, bie il|re<^ 35eruf^ ate Stü^e ber §au8frau fatt gett)orben 
ift unb e^ öorjie^t, lieber bie illegitime ^au^frau beö gelben ju fein. 3n 
peinlid^ getreuer ^Detaillierung tt)erben Stimmungen, fieiben unb Äömpfe 
biefe^ Sßer^öltniffe^ ausgemalt, am legten ©nbe überjeugt fid^ 3Binter, bafe 



220 9Rof ^albc. 

in bcm üer|)^iHftcrten (Suropa feine ßcbenSluft für feine ^luffaffung fei unb 
ge^t naä) Slmerifa. ®r mufe üerjtoeifelt njenig üon ben 3"ftö"'^^" ^^ 
brüben njiffen, toenn er fid^ einbilben fann, bafe bort freiere Änfd^auungen 
^errfc^en, gerabe in bejug auf ben einen ^unft, auf ben ^ier aDe§ an* 
fommt. S?on 3bfen ju ®erl^art ipauptmann, ber bamafe felbft noc^ in 
Sbfen fein SBorbilb fa^, tüanbte fid^ §albe mit bem 3)rama „Siögang", 
ba^ ein Sa^r öor ber „3ugenb" üeröffentlid^t, auf ber ^Berliner „freien 
Sßolföbü^nc'' bargefteüt tourbe. Si^mann („S5a^ beutfc^e S)rama in ben 
literarifd^en SBett)egungen ber ©egenwart'', 3. STuftage, @. 329) rül^mte üon 
biefem S5ialeltfd^aufpie( „gefd^idten Stuf bau, bie gelungene 9Serfni4)fung 
eineg pf^c^ologifd^en 5ßrobIem^ mit einem fojiafen unb einer nid^t minber 
roirfungSüoHen Sßerffec^tung biefer beiben mit einer äufeeren Äataftrop^e, 
eine Slnja^t gut beobact)teter ß^araftere, in fräftigen, aber nid^t aufbring* 
liefen Sofalfarben, ^aupU unb SWebenfiguren gefct)icft bi^poniert unb ab^^ 
getönt, über bag ®anje eine Stimmung gebreitet, bie auc^ ben toiberftrebenben 
Sefer in ben oft fc^rullen^aften ®ebanfenfrei^ ber |)etben ju bannen ttjufete" 
unb tt)enn er geltenb mad^te, bafe and) im „©i^gang" bie SWofaifarbeit unb 
baö SBertoerten entlehnter SÄotiüe noc^ bai^ Seftimmenbe blieben, fo ^ätte er 
too^l ^injufügen bürfen, bafe in biefem 3)rama jum erftenmal neben ber 
grüblerifc^en SReflejion, bie fid^ fd^njer burd^ bie SRätfet ber SBJett unb 
namentlid) ber Gegenwart ^inburc^fäm))ft, ein ganj perfönlic^e^ ©lement, ein 
Itjrifd^er §aud^ ju fpüren ift, ber einen feffelnben SRl^^tl^muö ber 85ett)egung in 
bie nad^ 3bfen*§auptmannfd^em 3Jiufter aufgebaute ^anblung bringt. S)ie 
S^mbolif beö ®anjen, bie Segiel^ung bon ©iöbruc^ unb ©ii^gang auf bie 
fettenfprengenbe unb bro^enb ba^inraufd^enbe fojiale SReüotution, crl^ob fic^ 
nic^teben ^od^ über bie allgemeine ?ßrop^etie einer neuen ßeit, mit neuen 
3uftänben unb SIRenfd^en. Stber bie größere 3Bärme unb eine 3ugenblid^* 
feit, bie t)on ben (Srfd^einungen beg Seben^ nod^ gtüdClid^e Offenbarungen 
ertt)artet, unterfd^ieben fd^on bie^ 3Berf bon ber SKoberne im engften Sinne. 
§albe l^atte fd^on ^ier ein SBerl^ältnii^ ju i^r, njie ber jugenblid^e ®uftat) 
gre^tag jur jungbeutfc^en SBettanfd^auung unb Xenbenjbramatif. gre^tagö 
erfte 9Berfe gel^örten biefer an unb bod^ njar ein &toa^ in i^nen, toa^ 
barüber ^inau^tt)ie§, ja gett)altfam ^inau^brängte. 

3Wit bem Sc^aufpiet „Sugenb" trat bie§ ©tttjaö bei ipalbe entfc^eibenb 
unb für ben SlugenblidE fiegl^aft jutage. ?tn ber befouberen SBirfung biefer 
^albtragöbie ^atte bag t)ielbefprod)ene „SRilieu", bie d)arafteriftifd^e Sc^ilbe* 
rung eineö bem grofeftäbtifd^en ^ublifum fremben, aber intereffanten ©rben* 
tt)infel§, tt)efentlic^en Slnteil. S5eutfd^=potnifd^c§ ®renjlanb, ioo germanifc^e 
Äultur bie flaioifc^e langfam überttjinbet, nic^t o^ne bafe ftd^ baS ^olentum 
burd^ bie Sinflüffe, bie e^ auf ©tut unb £eben3gett)o^n]^citen ber S)eutfd^en 
genjinnt, an ben Überminbern räd^t, gibt ben §intergrunb, ba^ ßeben in einem 
fat^otifc^en 5ßfarr§aufe ben engeren ©d^auplafe be^ Siebe^brama^ ab. S)em 



iWof $albc. 221 

©egenfa^ bc^ 5ßfarr^aufe^ mit feinen Überlieferungen, feinen ©itten unb 
5ßflid^ten, unb be^ elementaren, ^einblütigen unb unbe}tt)in9lici^en ßeben^« 
brangei^, ber, mitten in biefem ftiHen ^rieben, 5n)ei junge SKenf^en ungeftüm 
erfaßt unb bem Untergange jutreibt, entfpringt bie ®runbftimmung bei^ 
®anäen. Sluct) ^albe§ „Sugenb" toieö eine gofge ber naturaliftifd^en !8e== 
fonber^eiten auf, o^ne bie bad 9?euc eben nid^t für neu gegolten ^tte. 
S)ie ftarfe §ert)or^ebung ber ©innlid^feit, ber ^^rumpf, bafe bie mit aßen 
SReigen gefd^müdte ac^tje^njlä^rige Slnna, baö frifd^e, ber Siebe entgegen* 
Mü^enbe SIRäbd^en, bie une^elid^e Xod^ter i^rer 5D?utter, i^r |)albbruber 
Stmanbu^, ein ^afbtierifd^er, tüctifc^er Sbiot, „fretin^aft, finbifd^, mit un* 
geftümen, tümmell^aften 93en)egungen", ber ©o^n auö legitimer S^ ift, ba^ 
^ereinfpieten ber nerüöfen §aft, ber n)ilben Unruhe unb beö jd^en 
©timmung^iüec^felg in bie furje SRuIu^jeit, bie ber ©tubent §an^ i^artnjig 
jtoifd^en Slbiturientenejamen unb Uniüerfität öerlebt, ber fläglid^e 3"* 
fammenbrud^ beS jungen §immeföftürmer^ unter ber SBud^t ber erften 
©d^ulb, tt)aren lauter Sönber, bie ^albt^ rr^ugenb" mit ber naturaliftifc^en 
©ottrin unb Seben^auffaffung üerfnüpften. S)od^ baneben xoxxttt ba^ reine, 
ftarfe ®effi^I beö 3)id^teri& für ben unben)u6ten erften Seben^raufd^, für bie 
üoUe ©lüdfeligleit unb a^nung^lofe Xor^eit unerfal^rener Swgenb, für eine 
im ^aud) beö ßenjeö enpad^te grü^lingöleibenfd^aft unb wieberum ber 
^elle 93(icf für bie üerborgenen SReije länblid^er ©ewo^n^eit, baö inftinftiöe 
SSerftänbniö für ben tt)unberlid^en äBirbel, ben eine frembe ©rfd^einung in 
fold^er 2lbgefd)icben^eit ^erüorruft. Unb baju bie treffenbe S^arafteriftif 
ber beiben ©eiftüc^en, jtoifdien benen bie jugenbtid^e Slnna bi^ jur Slntunft 
i^reö Sßetter^ ba^ingelebt ^at, Dnfel i&oppe, ber be^aglid)e, toeltfro^e, aße« 
5um ®uten fe^renbe milbe ^ßfarrer, unb ®regor Don @d^igor«jfi, ber fana* 
tifd^e ultramontane Äaplan, ber ba^ TOäbc^en, bag er liebt, ba er fie boc^ 
nid^t befi^en fann, inö Älofter treiben möd^te. ©ie ftnb bem Stujengruber* 
fc^en Pfarrer unb feinem SBifar Seberl auö bem „©ternftein^of" einiger* 
mafeen uertt)anbt unb infonjeit X^pen, aber aud^ mit d^arafteriftifc^ inbiüi* 
bueßen Bögen, bie i^rer befonberen Sage unb SBorgefc^id)te angehören, 
üortrefflii^ burc^gefü^rt. 2)er oer^ängniöüoße Anteil, ben beibe, ber ältere 
mit arglofem ®efd)e^en(affen, ber jüngere mit SBamungen, bie Dl in^ 
geuer gießen, an ber Äataftrop^e be^ jungen ^aare^ nehmen, ge^t und 
o^ne jebc 3tbfid^tlic^feit unb o^ne tenbeujiöfen Seigefd^mad aU ein ©tüdE 
beö ßwfammen^angö graufamer ®efc^ide auf, unb bie ©c^lufeioenbung, bafe 
ber bumpferbitterte 9lmanbuö, ber §and üom erften äugenblid an mit 
rol)em 3nftinft ge^afet tjat, ftatt be^ uer^afeten ^^emben bie unglüdlic^e 
Sd^n)efter erfd^iefet, beuor fie noc^ ben legten traurigen 9lbfd^ieb Don i^rem 
®eliebten genommen tjat, fteßt natürlich feine ©ü^ne tragifd^cr SSerfd^ulbung, 
fonbern ba§ furchtbare unb boc^ mo^ltätige ©übe einer unfeligen Sage bar. 
2)enn bie Doraudgegangene üößige §altlofigfeit bed jungen „i^elben'' bed 



222 3Way $albe. 

©d^aufpiete i)at ben 95Hd auf eine jal^refange Sßerfümmeruna be^ t)or 
iüenigen ©tunben nod^ fo freubigen, lebenftro^enben ^aarcö eröffnet 3)ie 
täufd^enbe ßodung ber graufamen SRatur f)at ba& i^re getan unb tueber 
§anö noc^ Stnna emeden ben Stnbrud, ate ob fie ben refignterten ?ßftt^t* 
tt)eg gc^cn fönnten, auf ben fie 5ßfarrer §oppe ^tnnjeift. S)er ©d^ufe auö 
beg ^farrerg ^^efd^tn ift ein brutaler ßufatl, foü aber me^r afe ein fold^er 
fein unb brüdEt bie innerftc äWeinung |)albe^ au8, toa^ ba^ befte fei S)ie 
n^a^r^aft fc^öpferifd^e 3tnteilna^me be§ ©id^ter^ an ber (Snttt)ideluttg unb 
bem ®efc^id! feiner ®eftalten fd^eint nur biö ju (£nbe be^ än)eitert Slfte^ 
ju reid^en. 3)a, auf bem |)ö§epunft, n)0 Anna finbifc^ gläubig ein un* 
möglid^e^ ß^tunft^bilb: „bu bleibft ^ier unb lernft ^olnifd^ unb ^ilfft bem 
Citfel in ber 3Birtfd^aft. SBir ^aben ^ier aud^ genug ju tun, toenn toir 
tüoHen. Unb nad^^er (äfet bu bir Don beinen ©Item ®etb geben unb faufft 
bir ein grofee^ ®ut ^ier. ®ann gel^ft bu gar nic^t me^r njeg. 3)ann finb 
roh immer jufammen", too ber liebeStrunfene i^an^ „©terben! fterben! 
®ann ge^en toir jufammen!" unb „Sefet fann bieSBelt untergeben!" ftammelt, 
foHte eigentlid^ ein gnäbiger 93li^ bie ©eraufc^ten erfd^Iagen unb njeil ba^ 
nid^t gefd^ie^t, fü^lt man bem ©ic^ter baö innere SBJiberftreben nad^, bie 
le^te SBenbung barjufteüen. 3nbe§ biö jum ©c^lufe bleibt bie SBiebergabe an* 
fc^ulic^, finnlid^ frifc^, überjeugenb, bie unbefangene ©^lic^t^eit ber ©prac^e, 
bie unter ber Qntat po(nifd^*beutfd^er SBenbungen unb Äofeujorte nur fetten 
teibet, bedEt ftd^ mit ber ^^antafiefrifd^e, bie bie ganje Meine SBelt be^ 
5ßfarr^ofe^ öon SRofenau unb beö grü^üngö um ^farr^of unb S)orf farbig 
üor un^ l^injaubert. S)er ungel^eure ©rfolg beö ©d^aufpiete erftärt fid^ 
tatfäd^lid^ biet me^r au§ feiner Slbweid^ung bon ben SBorbitbern 3bfen§ unb 
|)auptmanng, alö auö feiner Übereinftimmung mit i^nen. 

S)er Seben^brunnen, auö bem ^albeö ^3ugenb" ber §auptfad^e nad^ 
gefd^öpft war, njöre o^ne 3^^cif^' ^"^ toeiter ergiebig gequoHen, ioenn ber 
me^rem)ä§nte ©enfationötriump^ be§ ©d^aufpiel^ ben S5ic^ter nidjt bor bie 
graufame SBa^I gefteDt ^ötte, enttoeber bie beftimmte 9Wifd§ung Don un* 
mittelbarer ?lnfd)auung unb ©lementen ber mobernen Uterarifc^en SReflejion 
unb 9Wobe ju toieber^olen ober bie ®efa§r einer 9?ieber(age ju laufen. 
S)er Sßerfud^, für ein ©d)eräfpiet in SSerfen, „S5er 3lmerifafal^rer", bie ®unft 
bt^ reic^g^auptftäbtifc^en 5ßremierenpublifumö unb ber reid^^^auptftäbtifc^en 
Sritif JU geminnen, fd^eiterte. @^ toar immerhin an biefem SSerfud^ be* 
ac^tenöioert, bafe §al6e einen Slnlauf jum ßuftfpiel nal^m, benn in biefer 
93ejie^ung ftanb eg übel um bie neuefte S)ramatif. 3)ie peffimiftifd)e ®runb* 
ftimmung ber Süngften unb bie gorberung, bafe jeber 5ßoet neben ber 
S5arftellung üon ^anblungen unb ®eftalten gewiffermafeen nod^ fojial'^ 
politifc£)e ©tubien liefern foUe, hielten jebe unbefangene greube an ben 
Singen, jeben befreienben ^umor nieber unb brängten felbft bie ©atire in 
äiemlid) enge ©d^ranfen. 



9Rof $albc. 228 

So \af) fid^ ber S5id^tcr auf ba^ ©c^aufpicl mit tragtfd^em Stogang, 
bie Xragöbie o^nc tragifd^c SRottPcnbigleit, jurüdgett)ie[en, unb toenigfteni^ 
jtüci feiner näd^ften ©tücfe, „SIRutter ©rbe'' unb „S)ie ^jeimatlofen" (1899), 
weiterhin aud) „ipauö SRofenl^agen" (1901) gehörten biefer ©attung an unb 
Ratten in bo|)peltem ©inne einen gemeinfamen ©oben, ©ie ade fc^Uefeen 
einen Äampf än)ifd^en ber Überlieferung unb ber neuen Silbung, ber Se* 
njegung bed Xage^ ein, fie ade fnüpfen an einen ®egenfa^ jnjifd^en ber 
^eimatlid^en ^roöinj §albed unb ^Berlin an. 3n aßen brei, am flarften 
in ben beiben erftgenannten, fielet ber S)id^ter mit feinen ©^mpatl^ien un* 
jweifell^aft auf ber ©eite ber Überlieferung unb läfet bie 3;ragif feiner 
5)ramen au^ bem SSerfud) ernjad^fen, mit i^r ju brechen. 

3)a^ befte SBerf unter biefen S)ramen, in gett)iffem ©inne bie befte 
©c^öpfung |)atbeg überhaupt, ift baö S)rama „äWutter ©rbe". ©g l^at ben 
gleichen ipintergrunb n)ie „3ugenb"; ®ut ©Dernl^of, auf bem e^ fic^ ah^ 
fpielt, liegt in SBeftpreufeen. 2)er 2)id^ter ^at auc^ §ier ein ©tüdE 9BirfUd^* 
teit mit feftem unb üebeöoDem ©tief erfaßt, mit fidlerer ipanb njiebergegeben. 
3Benn er aud^ fein tragifd^eö ®(eic^genjid^t, feine ®(eid^berec^tigung ber 
miteinanber ringenben ©egenfä^e unb Ärdfte gett)innt, fo entfaltet er boc^ 
ben 333illen unb bie gä^igfeit, bie Äe^rfeite ber 3)inge ju fe^en. ®r fc^it» 
bert in ben ©timmungen, bie feinen gelben, ben jungen 5ßaul SEarfentin, 
bei ber SRücfte^r in§ üerlaffene SSater^au^, nad^ bem 3;obe feinet Sßateri^, 
überfommen, bie geheimen 3^"^^^^ ^^^^ ^^^ ^^^ ^W "^^ ©efd^ränfung, 
im Überlieferten, im ält^erfömmlid^en, in ben ©erü^rungen mit ber ettjigen 
unb fic^ enjig gteid^bleibenben äWutter ®rbe allem ,,neuen" ßeben jum 2;ro§ 
liegen, unb er beleuchtet — faft un^eimlid^ grell unb fd^arf — ben |)od^mut 
ber mobernen ©ilbung, bie n)ä^nt, ber nja^re SIRenfd) fange erft mit i^r 
an. ®r läfet jujei SIRenfd^en, bie unter normalen ©er^ältniffen jueinanber 
gehört litten, bie innerlid^ beinal^e eini^ njaren, au^einanberrei^en. 3)er 
junge ^aul SBarfentin ^at, obioo^l er bad i^m jugebad^te äWäbc^en liebt, 
fid) bod^ ber SSerlobung mit i^r geioeigert. (£r l^at anbere Sbeen, anbere 
©erpflid^tungen! ®r bilbet fid^ ein, er fönne eö auf bem ßanbe nic^t au^* 
galten, fei ju etttjaö ©efferem beftimmt, alö jum brauen ®ut^befi§er unb 
gamitienöater, fie^t bie^ ©effere in ber ^erfon Don |)ella ©em^rb^ üer* 
fördert, bie i^n nad^ ber SReid^^^auptftabt unb in bie ©ett)egung hinein* 
}iel)t unb jum DöHigen ©ruc^ mit feinem ©ater treibt. @r fe^rt, nad^ 
beffen Xob, ju üer^ängniöüoUer ©tunbe auf bag oäterlic^e ®ut jurüdE, tt)irb 
fic^ faft JU gleicl)er ©tunbe eineö Oegenfa^eö jUjifdien feinem innerften 
©efü^l unb bem SBefen |)ella^ beroufet, merft, bafe eö i^n unnjiberfte^lid^ 
ju bem alten ©oben jurüdjie^t unb erfährt, bafe feine ehemalige Siebe, 9ln* 
toinette, mit einem polnifi^en ©ut^befi^er fo unglüdlid^ tt)ie nur möglid^ 
»erheiratet ift. 2)aö SBieberfinben ertoeift beiben, bafe e^ ju fpät, bafe ^ 
unmöglid^ ift, bie ilinb^cit jurücf ober fonft ein ßeben neu ju gett)innen: 



224 ^a:c ^otbe. 

5ßaul SBarfentin iinb 3;oinette SaöfotD^fa flüchten in gemetnfamem ©elbft* 
morb jur „SIRutter ©rbc". 

S)ai& ®runbmotit) bcö S)ranta§ brängt fic^ in bcn fd^atfen a33ort== 
iücc^fel jtüifd^en ^aut unb frinct ®attin ^tüa jufammen. ^©^ ift nun 
mal ber ©rauc^." „^xanö), ^aul, Sraud^?! |)aben tt)ir unfer Seben auf 
alte 53räuc^c geftcOt?!" „Ratten tuir^ö bod) getan!" „SReinft bu?'' „^a, 
üielleic^t tüären toix bcffer gefahren." ®o entfd^ieben in biefem ®runb« 
motiü ein bramatifd)er Äern Dot^anbeu ift, fo d^arafteriftifd^ bie SBieber* 
gäbe ber Situationen erfd^eint, fo gut eö |)albe glücft, rafd^e SBIidte in baö 
Snnenleben faft aller feiner 9Jebengeftatten ju eröffnen, fo meifter^aft unb 
ed^t üoHenb^ bie ©timmunggmalerei ift, fo gelingt eö bod^ nic^t, bie SBor«* 
gcfd^ic^te ööflig überjeugenb toieberjugeben. SBenn 5ßaul 9Barfentin feiner 
®attin §eDa juruft: „SBir (eben ja in einer forttoä^renben Unruhe, ^eüa, 
in einem enjigen Äam|)fe, beffen ®nbe wir nid^t abfegen fönnen unb oon 
bem tt)ir feine grud^t ernten toerben. gür frembe 3D?enfd^en arbeiten toir, 
geben unfere beften 3al^re ^in unb an ung felbft ju benfen ^aben toir t)er= 
geffen," fc^eint er, nad^ aöem, toag toir bon grau |)ella unb ber SBerliner 
3Birtfd^aft beö ©^epaareö fe^en, fo unbebingt, fo übertoältigenb im SRed^te 
JU fein, baJ5 eg faft unbegreiflid^ bleibt, toie eö grau ^eßa, tro^ i^rer 
ftärferen Sßatur, jemafö gelungen ift, ben ibcaliftifc^en jungen SIRann in 
biefen trübfeligen Äampf ^ineinjujie^en. ®ie rü^mt fid& freitid^, bafe fie 
^aut erft jum äRcnfd^en gemacht ^abe, aber toir erfal^ren, ^ören unb fe^en 
nic^t^, toa^ un^ biefe Vertreterin mobemer Sbeen einigermaßen naiver 
braute unb f^m^at^ifd^er mad^tc. SBie fie im ©d)aufpie( auftritt, toirb e^ 
fo untoa^rfc^einlid^, bafe ^aul um i^rettoiHen je fein frühere« Seben öer* 
geffen fonnte, ein Sa^rje^nt unter i^rem S)rud gelebt ^at, ba§ man nad^ 
irgenb einer SBenbung lec^jt, bie un^ i^r SRec^t neben i^rem Unrecht er^ 
toiefe unb ung bag, toa^ ^aul ju biefer grau geführt l^at, ebenfo beutlic^ 
ma^te, atö ba«, toaS i^n je^t erfdltet, jurfidtftöfet, reijt unb em^Jört. S)ie 
Xroftlofigfeit einer SBeltanfc^auung, bie ein bifec^en Srieffc^reibcn unb 
ßeitungörebigieren afe gro§e fiebcn^aufgabe erad^ten fann, bie üöHigc Un* 
fä^igfeit |)ellaö, auc^ nur bie einfac^ften SRüdtfic^ten auf ?ßaufö ®efü§Ie 
beim Xobe feinet 3Jateri& ju nehmen, finb t)on einer tenbenjiöfen ©d^ärfe, 
bie ftarfe ä^^^f^I ^m ©üangetium ber äWoberne betrat. Stnberfeitö bleibt 
audö ba^ Seelenleben 3lntoinetteö im ^aupt))unft bunfet, man a^nt faum, 
toie juft biefe grau an ben polnifc^en gud^d unb ©üterjäger |)eIiobor 
üon Sa^foto^fi geraten ift. — S)er Äonflift jtoifd^en ben üier |)auptgeftalten 
fteigert fic^ rafc^ genug jur Äataftrop^e. S)ie aSeigerung ^eDaö, ^aul 
frcijugeben, treibt bie beiben, bie fic^ toiebergefunben ^aben, in ben %o\>. 
Unb bod^ behält ber ©ntfc^tufe ettoa^ Sä^c^, Überreijte^, ba^ ^eiligenbe 
Oefü^l be§ Unüermeibfic^en, be^ SRottoenbigen fe^lt i^m unb fo legt fid^ 
bie le^te ©jene um fo bumpfbebrüdfenber auf unfere ©eele, je empfänglid^er 



9Ro| ©albc. 225 

mx für ben ©ang ber |)anblun9, für bie ®runbftimmiing ber Sichtung 
getpefen finb. 2)er ©id^ter beutet freiließ einmal an, bafe ber SRaufd^ be^ 
^etmatgefü^te, ber $etmatfetigfett, ber über 5ßaul SBarfentin gefommen tft, 
eben aud) nic^t ba§ SBleibenbe, ba§ ©rlöfenbe fein fönne unb mxbt, ba, 
n)0 ^aul ber alten Spante Älärd^en juruft, ba^ bie Silber feiner SBorfa^ren 
an ben 9Bänben i^m Ungtüd tuei^fagen. ^Äein 3"9 "^^ oben, nic^t^ 
Sic^tc^, greieö! ©o jur ©rbe gelehrt! @o feinblid^ Derfc^toffen! Db baä 
in ber fiuft unb am ©oben liegt? 3R\x blü^t'ö too^l au^, n)enn id^ erft 
lange l^ier fifee. SßieHeid^t ftünb'g beffer, Xante, id^ toäre nie n)ieber in bieg 
|)aui^ jurüdgefommen! ^6) ^ätte mein Seben fo toeiter gelebt, nid^t falt, 
nid^t roaxta, nid)t glüdtidf), nid)t ungtüdlid^! 3c^ ^citte nie erfal^ren, tt)a§ 
mir eigentUd^ fe^tt unb toa^ xä) \a bod^ nie, nie me^r finben fann!" ®o 
foHen xoxx n)o§t füllen, baß eg für biefen SKann fein beffereö, fein anbere^ 
@nbe gibt, alö ba^ an ber ©eite ber Sngenbgeliebten, bie er burc^ eigene 
©c^ulb uerloren f)at unb nid^t me^r tüiebergeminnen wirb. 

9iod) fc^ärfer, erfc^üttember a(ö in „SIRutter ®rbe" brad^te SKaj ^albt 
bie ®egenfä§e umfriebeten, gefeftigten iJebenö unb ber leibenfc^aftlic^en @e^n* 
fuc^t nac^ neuer, freier, tüeiter 3Belt in bem tragifc^en ©c^aufpiel „S)ie 
^eimatlofen'' jur Sßerförperung. 3)er ©c^auplafe ift eine öerliner 5ßenfion, 
ber |)intergrunb auc^ ^ier toieber Seftpreufeen; bie |)eimatftabt ber armen 
§elbin Sötte ©urwig unb i^rer Soufine, ber 5ßianiftin 9?egine granf, ift 
3)anjig. Sötte SBuriüig, bie man ba^eim einem ungeliebten, \a ber^a^ten 
©teueraffeffor, ber fic^ bei i^rer SÄutter eingefrfimeic^elt ^at, öerloben unb 
uerfuppeln njitl, flüchtet in naiüer 9?ac^a^mung i^rer Soufine 9tegine, bie eineö 
guten Xagcö in bie SBelt hinausgelaufen ift, um ber ganjen ©ippfd^aft ein 
®d)nippc^en ju fc^lagen, in bie SReic^ö^auptftabt unb ge^t ^ier in tläglic^er 
aSeife an einer ber mobemen 9iaturen jugrunbe, bie it)rem ^errengefü^l 
mit tro^iger ©id^cr^eit nad^Ieben. 3)iefer SRittergutSbefi^er S)ö^ring, ber 
fieben bis ad^t SWonate auf feinem Sanbgut unb jeben SBinter in SJertin, in 
ber tüilbeften So^eme lebt, ber fid; mit ben Seuten fc^lägt unb vertrügt, feine 
©d)onung Verlangt unb feinen fd^ont, ift ein echter XijpuS ber SRifc^ung 
urtoüd^figer Sieberlid^feit unb verfeinerter moberner Oenufefuc^t. @r reifet 
ben aSinter ^inburd) heißblütig an fid^, tuaö it)m gefällt, unb wirft e«J im 
grü^ja^r faltblütig fort. @r ruft ber armen Sötte, nac^bem fie feine ®e* 
liebte geworben ift, auf ber gaftnad^t^maöferabc in ber ^enfion SJeaulieu, 
in ber eö fo munter unb betabent jugel^t, erbarmungslos ju: „SKufe ein 
(£nbe ^aben bie Summelei! Sefet fte^t baS grü^jatir üor ber Sür! Sann 
bir üerfidiern, id) fpür'S fc^on in allen Stnod)en! gü^te wieber ein 
bringenbeS SebürfniS nac^ grö^^ufl^^^^" ""^ SKorgengrauen unb ^ferbe* 
getrampel unb Stderbampf! Serbammt nötig, bie Slbfü^lung, für baS er^^ 
^i^te Slut!'' ©r ift ber ed^te |)elb für Sorftabt)d)aufpielerinnen unb 
SBJeltftabtsigeunerinneu, unb ba^ fid) bie arme Sötte Suvwig um feinet== 



226 ^Röf ^albc. 

tmllcn an^ bcm geitfler in bcn %ob ftürjt, ift eben nur möglich, tocit bicfcr 
bürgcrlici^c Sunfcr in ber traurigen ©cfcHfc^aft öon tjcrunglürftcn ^octcn, 
Sournaliften, aWalcm unb SKufifcm — einer boDon ^fet toebcr ftünftler 
nod^ ©tubent, fonbem nnrb fc^Iec^t^in ate „SJefabenf bejeic^net — nod^ 
immer einen äWann öorfteDt. S33enn man genau äufie^t, läuft ba^ ®anje 
auf ben ©nbrud ^inaui^, bafe man, um in ber ®nge be^ friebfamen Seben^ 
ju bel^arren, Weber ein l^eifeeö, junget ^j, nod^ befonberen fiebeni^brang 
^ben bürfe, um fic^ aber in ber uere^rlid^en SIRobeme ju beffaupttn, erft 
red^t tueber §erj nod^ Sinne, toeber 3IIufionen nod^ grofee ^kU brauchen 
fönne, öielme^r an bie ©teile üon bem aDem Srog unb abermafö %xo^ unb 
jum britten SKale %xo^ fe^n muffe. 55ie ©umme be^ ©etoinn^ au^ bem 
neuen fieben fafet ber SBureaubeamte Äarl 5)egen^arbt, nad^bem er ba^ 3Bort 
Qualis poeta pereo für fid) felbft „^a& für ein ®enie enbet mit mir im 
Sünnftein* überfe^t ^at, in ben 333eig^eit§fpruci^ jufammen: „^ fage bir, 
Kartoffeln bauen, irgenbwo brausen, toeitab üom ©c^ufe, baö xoaxt rytt^ 
nünftiger geloefen, afö ba^ fieben, wa^ tt)ir ^ier gefül^rt ^ben. ©n ©red 
tDox'^l 6ine Sette Don 3üuftonen, bie fo nad^ unb nai^ jum Sleufel gingen! 
®anj getoö^nlic^ ©eifenblafen unb toeitcr nid^t^!" S)er Aufruf toirb im 
9tnfang be^ ®tüde& getan, tt)dre aber aud^ jum ©d^Iufe am ?ß(a5 unb t)iel:= 
leidet mag felbft Siegine ^^anf, bie barauf be^arrt, „ber SBanbe bie 3^^"^ 
JU äeigen", i^re arme ßoufine Sötte nod^ um i^r frü^eg unb tragifd^e^ (Snbe 
beneibcn. 

greilid^ aber fragt e§ fic^ bod^ fe^r, ob toir au^ aü biefen ©inbrücfen unb 
©rtenntniffen ber mit bem neuen Strom Xreibenben bie Folgerung ju gießen 
^ben, bafe ba^ Se^arren auf eigener @d)otte unb in überlieferten 3iiftönben 
fruc^treic^ere^ fieben unb beffere^ ®(ücf verbürge, a(ö bie „|)eimat(ofen'' Don 
fid^ JU rühmen ^aben. 3Benigften^ toirb in „§auö SRofen^agen" bie Äe^r^ 
feite jeneg Se^arrenö ober ber SRüdtfe^r in alte 3"ftänbe gejeigt ©in 
bramatifierter Sfloman, beffcn SSerlauf mit Oerjögemben unb jurüdlenfenben 
SBergangenl^eit^elementcn fd^wer belaftet ift, fann eine rein tragifd^e 3Birfung 
unter feinen Umftänben ^eroorrufen. SBenn oollenb^ bie in ber ©rfinbung 
liegenben SÄotiöe ju einer einfad^cn, gefammettcn, mit 9lottt)enbigfcit fort* 
fd^reitenben ^nblung an bie ©eite gebrängt werben, fo entfielt ber 3^itter= 
einbrud, ben bie^ ©c^aufpiel mit tragifd^em Slu^gang l^interläfet. 2)aö |)au^ 
SRofen^agen ift eine ©utöbefifeerfamitie im 2)anäigcr SSerber, bie auf bem 
großen ®ute |)o^enau fi^t unb il^re bäuerlid^en SRad^barn nad^ unb nad^ 
abgemeiert ober fonft auö i^rem Sefi^ ^inauögebrängt ^at ©rofeoater unb 
9?ater beö jungen Äarl ©gon 9iofen^agen ^aben mit guten unb fd^limmen 
SRitteln ben eigenen Sefi^ jur ftattli^en §errfd)aft erweitert, bie ehemaligen 
Säuern finb geftorben unb öerborben, nur einer, S^oma^ S80J5, ^at fic^ auf 
feinem .^ofe behauptet unb bem gegenwartigen §errn t)on §o^enau auf fieben 
unb Xob getrost. Sei 93eginn be^ 3)rama^o fietjt bie) er gegenwärtige |>err 



3Raj ^alht. 227 

xiaä) einem fd^tüeren SdjIaganfaU feinem @nbe entgegen, ber brabe ^rebiger 
beg 3)orfeg erftrebt jnjifd^en bem ©terbenben unb SBauer SBofe eine Äuö* 
fö^nung, ju ber auc^ ber junge SRofen^agen brängt, ber fogar, um biefe ?(u§* 
fö^nung nid^t ju gefä^rben, ben Srtüerb eineö ^ofumentö Q6tt)eift baS bem 
Säuern 3SoJ5 ein [c^on feit Sauren umftrittene^ SBiefenlanb entjie^en toürbe. 
Sari Sgon^ SRofenl^agen erfd^eint überl^au^)t anber^ geartet ol^ feine SSor« 
fahren, fennt eine anbere SBelt afe bie enge be^ ^eimatgute^, ja feine 9iei* 
gung für eine problematifd^e ©d^ön^eit, Termine ©iefterfamp, bie Xod^ter 
eiueg großen ©anjiger Äauf^errn unb einer fa^renben SJünftterin, ^at i^m 
fd^on ben ©ebanfen nahegelegt, ftd^ biefer ganjen ^errlid^feit be^ Sebend 
auf bem SSfitergute ju enttüinben. 3n äu^fic^t beS reichen ©rbeS aber ge^^ 
ttrinnt eine anbere ©timmung in i^m bie Dberl^anb, er fü^It mit einem 
3KaIe, toai eigener ®runb bebeutet, unb fo ^at eö ber fterbcnbe Sßater — 
ben unmittelbar nacf) ber bom ^aftor eingeleiteten SSerföl^nung mit Sßofe ber 
afte |)a§ tt)ieber überfommt — ber^ältniömäfeig leidet, feinem ©o^ne einen 
©d^tüur abzubringen, bafe 5?arl 6gon, faD^ SSofe aufö neue ©treit beginnen 
foUte, biefen bi§ jur SSernid)tung befäm^fen njerbe. S)ann ftirbt ber Sitte ju* 
frieben. Äarl (Sgon, ber nad^ be^ Sßater^ 3;obe aUt ©üfeigfeiten be§ sperren* 
tum« foftet unb fic^ im S^raume ttjiegt, feine üäterli^e ©d^oUe in ein 
^arabie^ für bie geliebte Termine umjuroanbeln, ^at n)eber Slugen bafür, 
baJ5 Termine S)iefterfanip nic^t baju angetan ift, fid^ in einen beftimmten 
^ßflid^tfreiö einjufd^liefeen unb in eine ®ut§beft^eröfrau ju t)em)anbeln, nod^ 
bemerft er, bafe fid^ feine auf bem @ute aufgemad^fene SBemjanbte unb 
^flegefd^tuefter SKart^a SReimann in ©e^nfuct)t nad) i^m üerje^rt. Um für 
Termine ein ©d)lo§ bauen ju fönnen, bietet ber junge SRofen^agen bem 
©auem SBo§ bie Summe t)on ad^tjigtaufenb SÄarf, me^r, ate ber SSofe^of 
mit gelb unb SBiefen tt)ert ift. X^omaö SSofe ift bereite entfd)loffen, in 
ben Sßerfauf ju n)illigen, ba ftad^ett ü)?art^a, üom eiferfüd^tigften ^afe gegen 
Termine unb bem bitteren ®efü^l übertDöltigt, baft auf |)o^enau aÖeö 
niebergeriffen unb umgetüanbelt iüerben foQ, in^gel^eim ben alten 93auem 
JU neuem SBiberftanb an. Unb nun regt fid^ in bem jungen SRofen^agen 
baö 95lut ber SBäter, er erflärt SSofe, bafe er i^n fortan mit jebem STOittel 
befel^ben merbe, unb fö^rt ftradC^ uad^ ®onjig, um bie S)ofumente ^erbei== 
jufc^affen, bie SSofeen^ SBiefenbefi^ in grage ftelten. 3:^omaö SSofe aber 
tritt bem jungen ©ut^^errn mit fo eiferner geftigfeit unb fo töblic^em Sn* 
grimm entgegen, bafe SKart^a ju a^nen beginnt, bafe fie ein Unl^eil herauf* 
befc^iüoren ijab^. Äarl (Sgon fü^lt ben 93oben unter feinen güjsen njanlen. 
3)ie geliebte Termine, bie in ber fd^n)ülen Suft biefeS länblid^en firiege^ 
um SKein unb 3)ein nid)t atmen fann, öerfud^t, il^ren ©eliebten nod^ einmal 
in bie 3Belt ju reiben, unb aU er erflärt, burdf) feinen bem SSater geleifteten 
©d^mur gebunben ju fein, njenbet fie fid^ ^erb unb fd^roff Don i^m ab. 
9JJart^a gefte^t reumütig ein, baft fie X^omaö SSofe ju bem neuen härteren 

15* 



228 SKqj C>ftl6c. 

SBiberftanbe aufgereijt t)at, unb befd^iüört Sgon, auf feiner ^ut ju fein. 
S5iefer aber, bem nic^tö geblieben tft aU fein ©ntfc^Iufe, fic^ auf feinem 
eigenen Soben ju be^au|)ten, unb bcr ben %xo^ unb Sngrimm be^ alten 
JBauern nid^t ^od^ genug anfc^Iägt, tritt bem tt)ütenben SSofe mutig gegen== 
über, unb njirb fdjIiefeUcI öon il^m auf ber 5;erraffe feinet eigenen ®arteni^ 
meud^Iingö erfd^offen. S)ie beiben grauen, bie ftumm unb laut um i^n ge^^ 
ftritten §aben, fnien nun in Sßerjnjeiflung an feiner Seid^e unb Äart ®gon§ 
neunjigjä^rige ©rofemutter, bie ftd^ in unt)ertt)üftlic^er Seben^luft gerühmt 
^at, ^unbert Sa^re alt tt)erben ju tooöen, l^at wenigftcnö ben legten SRofen* 
l^agen überlebt. 

S§ jiemt fic^ nid^t, angefic^t^ eineö vorgeführten ©tüdEe^ ßeben ju 
fragen, toa^ bie äWoral bon ber ©efd^ic^te fei, aber eö jiemt fid^ aUerbingö 
für ben ©id^ter, ber ein tounberlic^ öemjorrene^ ©tüdE Seben t)or unö ^in* 
ftellt, un^ ben ©inn ju t)erbeutlid)en, in bem er e^ erfaßt i)at ©öden n)ir 
5?arl @gon SRofen^agen greifen ober f dielten, ba§ er mit bem ®rbe feiner 
SSäter auc^ beren feinbfelige gärten unb bie ©elbftfud^t, bie nur il^r 9ied)t 
unb baö feineö anberen fennt, mit übernommen l^at? Soßen n)ir glauben, 
baJ5 ber junge 9Wann glüdlid^er njerben n)ürbe, njenn er feinen unfetigen 
©c^mur nic^t geleiftet ^ätte unb Termine S)iefterfam^ nad^ Statien ober 
fonft mo^in in bie freie iBelt folgen fönntc? SÄüffen mx fagen, er ^ätte 
feine ^flegefd^n)efter SWartl^a heiraten unb bem alten SSofe auf ben Xobeö^^ 
fall feinen |)of ablaufen f ollen? 2)ai^ ®efü^l unb bie §tnfd^auung ber 
S)inge tüügen in biefem buntbenjegten ©c^aufpiel fo n)illfürlid^, fo unflar, 
ja fo c^arafterlo^ burd^einanber unb finb uon ber fomdbifd^en Steinzeit ber 
9?ebenmotiüe oft ftärfer ben)egt alö üon bem |)auptmotio, fo bafe fid^ ^unbert 
ßtoeifel regen, ^unbert gragejeid^en bered^tigt finb. 2)aS SSerbienft ber 
2)ic^tung läuft toieberum auf bie auögejeid^nete ©c^ilberung beö 3"ftä"^= 
lid^en, auf bie SJertuenbung Dieler QüQt marmen, intimen, glücflid^ erfaßten 
Sebeni^ ^inauö. 3Wan fann bie^ füllen, lebhaft anerfennen, wirb aber ba«' 
burc^ für bie SKängel nic^t üoHgültig entfc^äbigt unb mufe fid) fagen, bafe 
bieg njeftpreu^ifd^e ^eimatelement, baö n)a^rlic^ nid)t n)ertloö ift, unmögli^ 
für aUeö aufjulommen vermag. 

Unb bod^ trifft bag ©oet^efd^e SSort auö einem ©riefe an (Sid^ftäbt, 
ba^ auf fo viele „^faturaliften" ber ®egenmart angetoanbt merben mufe: 
„Sie finb Slutod^t^onen, bie, inbem fie auö ben ©rbfd^oHen ^ervorfpringen 
unb i^re^ S)afeinö getoa^r ioerben, überjeugt finb, bafe bie ganje SBelt in 
biefem 3lugenblide gef^affen fei unb tt»aö Vorder ba toax, allenfalls in einer 
trüben unb verlleinernben ©ntfemung erblicfen", auf |)albe feineötüegö uoH* 
ftänbig JU. ®r ^at einlaufe genommen, fic^ ber (Snge ber 9lnfc^auung ju 
entujinben, bie mit bem SSariieren beö gleichen ^intergrunbeö unb ber 
gleichen ©runbftimmung eintritt. S)rei feiner größeren 3)id^tungen, bie 
9tenaiffancetragöbie „l^cx ©ruberer", bie itomöbie „3®alpurgiStag" unb baö 



3Ka| ^Ibc. 229 

2)rama „®aö taujenbiä^rigc "ütiä)" finb ebenfoüiclc ©rfinbuitgen, bic auö 
bem firetö bon „Sugenb" unb „istntttx ®rbc" I^tnau8ftre6en, frcilid^ nur 
bQ§ le^tgenannte mit einigem ®tüd. 

2)ic lämtenbe STbfe^nung be^ „Sroberer^" bei ber ©rftauffü^rung in 
©crlin bebeutet natürtid^ nid)t^, fo gut n)ie nic^tö, fie ^ätte ein SWeifterttjerf 
treffen fönnen. Äleiftg „ßerbrod^ener Ärug", ©rillparäer^ „SSel^ bem, ber 
lügt", |)ebbcfö ^^erobeg unb SKariamne" unb ßubnjigö ^aKaffabäer'' finb 
burd^gefaHen, o^ne bafe i^rem poetifc^en 3Berte baburd^ ©intrag gefc^e^en 
iüäre. S5er SIugenb[idi^bünfeI ber Äritif unb eine^ getoiffen 5ßub(ifum^ finb 
unberechenbar. 5)od^ in öalbeö gaUe blieb e§ nja^r, bafe bie grofee ?lbfi(^t 
nid^t lebenbig tüurbe unb bafe „3)er Eroberer" auffaHenb gemiffen 2)ramen 
ber „Oenieperiobe" beö ad^tje^nten Söl^r^unbert^ gtic^, bie „t)oD JRenommage, 
Äraftffegelei, Si^rannen^afe unb SRouffeaufc^en Slaturfultuö" waren unb bem 
®efd)Ie4t i^rer Xage nur eine Stimmung, feine ©eftalten, feine Scben^* 
Offenbarungen ju bieten l^atten. SBäre bie ®ärung unferer 3^^^ ^^^ ^^^ 
grü^renaiffance noc^ iüeit nä^er üeriüanbt afe fie ift, fönnte ba§ neuerung^* 
füd^tige, jugteid^ ffeptifd^c unb l^offnungi^trunfene ©efc^Iec^t t)om ®nbe be^ 
fünfje^nten Sa^rl^unbert^ feinen SRad^fa^ren üom ®nbe be§ neunje^nten 
nod^ beffer jum ©piegel bienen, ate bie^ mögtid) ift, fo tt)ürben boc^ 
crft eine anbere §anblung unb anbere befeelenbe ßeibenfd^aften, afe bie im 
„Eroberer" vorgeführten, bie 3tbfic^t be^ ©id^ter^ erfüQt ^abcn. ®er 
brol^cnbe Xigerfprung be^ Äonbottierc Sorenjo nad^ ber iperrfc^aft über 
eine grofee ©eeftabt am SDtittelmeer, bie 3ÄitteI|Junft eine^ 9teid)e^ totxbtn 
foü, ba^ ©d^eitern beö gettjiffenlofen ©eioaft^errn an feiner ffüd^tigen Seiben^ 
fd^aft für bie fd^öne 9?inon unb an bem SIRorbfta^I i^re« Verlobten Sattifta, 
biefe f (eine 3BeIt, boD üon ®etoa(tmenfd^en, ©iftmifc^ern, ©d^önrebnern, ®ttxn^ 
gudCem unb 3;raumbeutern, jie^t un^ nid^t in äWitleibenfd^aft, behält i^r 
frembartig ©eltfame^ unb einen Slnftrid^ t)on Oeniebraüour, ber greU unb 
abftofeenb toirft. ®er 3)id^ter mag ol^ne 3^^^^ gemeint ^aben, bafe ber 
uomo singolare ber SRenaiffance bem ^Übermenfc^en" neueften Urfprungö 
aufö §aar gleid^e. S)a er aber forgfam bemüht ift, bie Sefonberl^eiten beö 
gefd^ic^tlid^en §intergrunbe§ baräufteüen, in feinem äWeifter Slnbrea^ felbft 
Seonarbo ba ^inciö öerfud^enbe SSielfeitigfeit unb raftlofe ^^ötigfeit tuieber«» 
feieren ju laffen, ba er, in bem 3^^fii^i^ jtoifd^en Sorenjo unb feinem 
SBeibe Stgneö, bie ®efü^fö= unb SluöbrudSioeife italienifd^er grauen jener QÄt, 
big in baö fofette fiiebe^fpiel mit bem pebanti}d^*patl^etifd^en SKagifter ßucian 
l^inein, ju treffen fud^t, unb bod^ nid^t geuer genug f)at, um biefe fpröbe 
aWaffe t)oIl in glufe ju bringen, fo bleibt baö ®anje äufeerlict) unb ergrübelt. 
3)ie toilbe 3"^c^f^^ ^^^ i>cr ber fronenfüd^tige ^err öon lorrani auf 
©onne, glut unb ®IüdC Vertraut unb fd^Iie^tic^ an fid^ felbft fd^eitcrt, mfifete 
öief gewaltiger erfc^einen, toenn i^r ein bered^tigter ®egenfa§ gegenüber 
ftünbe. S)ie beiben ftäbtifc^en grei^eitS^elben Sattifta unb ßucian finb für 



230 3»of ^bc. 

®egcnf<)ieler eiltet Sorenjo ju unbebcutcnb. 3(ud^ im „Srobercr" fällt ber 
tüißfürlid^e SBed^fel bcg ®efü^fe unb ber Stnfd^auung auf, ber ben not* 
tüenbigen ehernen @ang einer eckten Xragöbie unmöglid^ ntad^t 3nx ein* 
jelnen ift biete« öortrefflid^, fein empfunben, farbenfrifd^ unb intereffant, 
ber eigene Sebenä^jroje^ aber, ben §albe im „©roberer" üerftnnbitbtid^en 
njiß, ift nid^t mäd^tig unb tief genug, um bie frembartigen Äutturüer^ält* 
niffe ööHig öergeffen ju mad^en. üRag fein, bafe bie Sluffrifd^ung juft fold^er 
t)on 3^* i^ 3^^t hcS SWeue bebeutet, bod^ nid^t bieg 9?eue ift eö, njaö toir 
bei großer ßunft fud^en unb erttjarten. 

SRad^ ganj anberer Üiid^tung ^in alg „S)er ©roberer" ift bie Äomöbie 
„SBatpurgi^tag'' ein in ber §au^)tfad^e t)erfe!^Iter STnlauf, ftd^ eine neue, 
größere SBelt ju genjinnen. @ö ftnb, foöiel id^ ju fe^en üermag, brei ^aupt* 
mänget, bie ber t)oIIen bramatifd^n, ber lebenbigen bid^terifd^en äSirfung biefer 
Äomöbie im SBege ftc^en. ©afe gerabe ber ©id^ter ber „SJhitter ©rbe" ftd^ 
ber mobifd^en SReigung anfd^liefet, mit einemmal aller SBirflid^feit, aller Un- 
mittelbarfeit beg Sebeni^ unb ber ©eftattung ben SiüdEen }u fe^ren, unb nur 
im ®<)iegel mSrd^en^after, p^antaftifd^ * njißfiirlid^er, loenn'g ^od^ fommt 
„f^mbolifd^'' getaufter ©rfinbung bie feinften, feffetnbften unb eigenartigften 
üRenfd^enjüge unb ©eelenregungen ju crfennen, mu^ befremben. Sluf rafd^ 
gejimmerter SJrudEe, ju ber bie Did^tung ber «9Keifterftnger öon SRürnberg" 
unb neuerer toie älterer romantifd^er Äomöbien bie Salfen ^ergeben muffen, 
entfliegt §atbe ^ier in§ Xraumtanb ber 5ßoft!utfd^en}eit, ber t)erfd^lafenen 
Keinen Üieid^^ftabt ©dEarb^bronn. Sn biefem S^raumtanb foll alleg lieber 
ttjid^tig tperben, toa^ längft nid^tig loar, f ollen ftd^ bie abgebraud^teften 
ERotiöe unb ©d^erje lieber Verjüngen, l^ier meint er ftd^ im breiteften Se* 
^ogen ber ©d^ilberung ergeben unb alte bie ©d^merjen, bie einen mobemen 
S)id^ter geprefet unb gejtoidft t)aben, öerflärenb barleben ju fönnen. Sn 
biefem 3^raumlanb gibt eg !ein toafft^ ßeben; nid^t SKenfd^en mit ^unbert* 
taufenb ©efid^tem, ©eeten, Seibenfd^aften unb ßebenöaufgaben, gibt e§ nur 
bcjopfte 5ßl^ilifter unb ben tagegüblid^en ®eniug, ^ier njalten nid^t bie 
großen tiefreid^enben ®egenfäge ber SBirflid^feit, fonbem ber eine big jum 
Überbrufe gefe^ene ©egenfa^ jtoifd^en ben Regeln unb bem Segelfd^ieber, ber 
unfet)Ibar unb immer alle neune fd^iebt, toeit bie ^egel t)on felbft um* 
fallen. — S)er ®eniug aber ift ber immer toieberfe^renbe, ber ettjige, burc^ 
unb burd^ fran!e ^oet unb Äünftler ber ncueften Sühnen* unb Üioman* 
bid^tung, fd^ier nod) eintöniger unb uninbiöibueller, afe ber etoige Seutnant 
beg beutfd^en ©d^toanfeg, ber ?ßoet, ber eg nid^t SBort l^aben ttjitt, bafe bie 
aBett taufenb gelben unb ba^ Seben taufenb Äonflifte aufweift, bie toid^tiger 
unb ergreifenber finb, afö ber Sam))f ätoifd^en bem freien S)id^ter Stnggar 
unb San ^eter, bem EReifterbid^ter üon ©dfarbgbronn, ber fid^ öiterotf aug 
bem „STann^äufer" jum SKufter ertoä^tt unb bie „t)o^e Sugenb'' greift 
SWebenbei gefagt, njaö finb bag für jämmertic^e ©egenfäfee, toa^ ift bag für 



3»oj ^olbe. 231 

ein ©ieg, tpenn Sln^gar bcn SBcrtretcr ber armfetigften unb ttäglid^ftcn 
S)iIettantcn|)ocfte glüdlid^ nicberftngt? JRfiden Plattheiten unb Slbgefd^madEt* 
Reiten barum ^öl^er, njeit fte ctnja^ anbereö bebeuten jottcn, afe tpir üor 
Slugcn fetien? S)er jtpeite enipfinbtid^e SWangel beg „SBoIpurgiötag«" ift, 
ba^ biefc ganje fraufe ©rfinbung mit aH t^ren ©nfäflen, mit ber Bürgerin 
aus §eIiopoIiö, mit bem tuetttDanbernben 3^^^^^^ S^^eop^raftuS ©penfer, mit 
bem SBütgermeifter Siebetreu, mit bem ^irfd^entuirt unb bem Stpoltobunb, 
nur burd^ ben ed^teften, freieften §umor in glufe gebracht tuerben fönnte, 
bafe ben tollen (Sinfäüen bog t)elte, übermütige Sad^en fel^It, ba§ un§ jum 
SWitlad^en ätoSnge. SBer ftra^Ienbe ^eiterfeit ertoeden tvxU, ber barf nid^t 
mitten in frö^Iid^fter 2uft ernft^ofte ober gar fentimentale ©efid^ter fd^neiben 
unb beä ßebenö Unüerftanb mit SBe^mut genießen toollen. S)er britte unb 
t)ielleid^t am e^cften ju befeitigenbe üRangel ift bie fd^leppenbe, Id^menbe 
©reite einer ganjen golge öon ©jenen, bie feinen anberen Qtdtd ju ^aben 
fd^einen, afe Sßorgänge ein tpenig ju motivieren unb toal^rfd^einlid^er ju 
mad^en, bie jule^t bod^ auf S^reu unb ©lauben, nad^ ber Stimmung, bie 
fie toedEen, l^ingenommen werben muffen. SBetd^er Überfluß an SBorten unb 
SJerfen toirb aufgeujenbet, um unS beutlid^ ju mad^en, ba^ bie ©dCarbS^* 
bronner oHe Sa^re einen ®id^ter!önig frönen, ben fie nad^^er mit güfeen 
treten, unb bafe fie, mnn fie einen ^aben, bem fie bcn Äranj bauemb ju* 
fpred^en, ftets on ben Unred^ten geraten. S)oö atteS ttjiffen toir ja feit ben 
3;agen beä „©eftiefelten ÄaterS", ^ier l^ätte ftd^ ber ©id^ter furj faffcn unb 
uns rafd^ in bie SKitte feines ©piefö l^ineinfü^ren bürfen. STH baS Sei* 
njerf, mit bem er ben Sem ber ©ad^e umgeben i)at, tüirb nid^t red^t lebenbig, 
bie SBerbreiterung biefer ©jenen ^ilft nid^t jur ©r^ö^ung ber ©timmung, 
ber erfte ?rft be^nt fid^ ju ganj ungehöriger Sänge aus. Unb bod^ ift bieS 
olleS nebenfäd^tid^, gegenüber bem i^au|)tgebred^en ber ganjen Äomöbie: ber 
abftraften, ergrübelten, auSgered^neten, papkxntn ©^mbotif. (SS ift toa^rlid^ 
fein glüdflid^er ©<)rung, ben §albe aus bem ®ebiet ber SBirflid^feit in bie 
^^antafiefomöbie unternommen i)at, bie giguren biefeS bunten ©pietS 
toeigem fid^ burd^auS ©eftalten ju n)erben, unb njo fte'S toerben, finb eS 
forifierte ©eftalten. Sommt ber SDid^ter t)on ber peffimiftifd^ angelandeten 
Sft^etif unb äRobefunft nid^t loS, fann er fid^ nid^t in bie SRegion fräftiger 
grifd^e ergeben, fo tut er jebenfattS beffer, bei ben büftem aSirflid^feiten 
t)on „STOutter Srbe" unb „|)auS SRofen^agen" ju beharren. — SRöglid^ 
UJär'S, ba§ ein paor glüdttic^e ©trid^e, ein entfd^IoffeneS §erauSnjerfen ganj 
ftimmungSlofer SBieber^oIungen ben Slad^brudf üerftärften unb einige ©teige* 
rung beujirfen fönnten, bafe bann aud^ poetifd^e Sinjel^eiten, an benen eS 
nid^t fe^It, beffer ju i^rem JRed^t fämen. SIber bie |)ert)orfe^rung ber toirf* 
fameren ©päfee, rt)ie beS bid^tenben ^irfd^enUJirtS unb beS SSereinS SlpoHo mit 
feinen ©ängern, njürbe bie Äomöbie oiel nä^er an bie ?ßoffe ^eranrüdfen, atS 
es in ber Slbfid^t beS S)id)terS liegt. 3)aS SRingen nad^ ettooS |)ö^erem, nad^ 



232 ^a^ ^Ibe. 

bem S(u0brucf eineö innerlich ©igentümlid^en, baö entfd^ieben in bcr neueh 
©d^öpfung toaltct, gcnjiTint im S)rama bod^ erft bann Sebenörcc^t, tpenn e^ 
jum Stntcit jtüingenb, fortrei^cnb unb überjcugenb in bie ©rfd^cinung tritt, 
unb ha^ ift im „2Bal|)urgiötag'' !aum ftellcntocig bcr gaU. Sunte Se* 
njegung njanbelt ftc^ jur §anbtung nur, too ftc fräftig jufammengefafet, 
[traff auf ein ^xtl gcrid^tet toirb, toomit natürlich ber fecicnlofen t^eatra* 
lifd^en S^ed^nil nid^t baö SESort gcrebet tpcrben fott. 

3)a^ t)icraftige 3)rama „5)ag taufenbjdtirige JReic^", baö im 9Kai beiS 
Sa^re^ 1848 im S)orfe SKarientoalbc in ^reufeen fpielt, ücrfe^t unö in 
rt)irflid^e 3"ftönbc jurüdt (So ^at einen ®ebanfen, ber fid) fel^r rt)efentlic^ 
üon ben mobernen ^oblemen beg tragifd^en ©d^aufpielö unterfd^eibet. ©ein 
§elb, ber fromme ®d£)miebemeifter ©renj^, ift ba^ ^anpi einer f leinen ©d^ar 
t)on ©täubigen, bie fid^ in c^iliaftifc^en 3^räumen beraufc^en, ber ^ropl^et 
tänblid^er ©eftierer, ber ba^ taufenbjä^rige Üieic^ üor ber Züx fielet unb 
bie 9iet)oIution be^ Sal^reg 1848 nur alö eine SSerfünbigung me^r betrad£)tet, 
bafe er unb feine Sünger ba^ JReid^ ®otte§ auf @rben fd^auen unb mit 
ßl^rifto taufenb Sa^re regieren njerben. 5)er ungeheure SBiberfprud^ feinet 
armen täglid^en ßebenö unb feiner Hoffnungen mac^t ben ©c^mieb nid^t 
nur }um t)arten ^au^t^rannen, fonbem ftac^elt auc^ ben ftärifteh geiftigen 
Hochmut in i^m empor. Unb nun ift e^ fidler ein bramattfd^er 3Som)urf, 
ben 3iifömmenbrud^ be^ ^oc^mutg unb be^ SBa^neö jugteid^ barjuftetten, 
biö jum erf (füttern ben ©eftänbniö: „3d^ bin fein |)eitanb! 3d^ bin fein 
Xäufer unb (ein ^ropt)et! 'ö ift alle§ nid£)t^nu^ige, toa^nfinnige ®inbilbung 
öon mir getoefen! — 3c^ ^ab' mic^ übert)oben üor ®ott unb SKenfc^en! 
3d^ ^ab' geglaubt, ber §err ^at toaö Sefonbere^ mit mir im ©inn! S3eit 
er mid^ geprüft ^at t)or allen anberen, be^^alb ^at er mid^ aud^ au$ertt)ä^It 
üor aßen anberen, i)aV \ä) geglaubt! — — Unb idt) f)aV bie Singen ju== 
gemad^t unb ^ab' ni^t red^tg unb nid^t linfe gefe^en unb \)aV meinen Äopf 
immer ^ö^er gehoben, faft biö an bie SBolfen! 2)a ift eö bem enjigen 
SRid^ter ju t)iel genjorben unb ^at feinen öli^ftra^l gerab t)or mid) ^ingefefet 
unb ^at auö ben SBotfen gefproc^en: Siö liierter unb nid^t toeiter, ©d^mieb! 
©ein SBeg ift auö, beiner Xage ®nbe ift gefommen!" Slber bie SSorau^« 
fegung bleibt boc^ immer, bafe bie ^^anblung biö ju biefem folgerid^tigen 
unb ergreifenben ©nbe ed^t bramatifd^e ©egenfäge in ed^t bramatifc^er ©tei= 
gerung aufmeife unb baö ift im „Siaufenbiä^rigen JReic^" nur teitoeife ber 
gaU. 3)ie erften Slfte toerfen ba§ 5ßrobIem in großer Slnlage unb üoller 
Seben auf, bie beiben legten taffen eö in romanhafter ©pannung unb 
äufeerlid^er SBü^nenau^fü^rung fallen unb jerfplittern. SBeber ber ©d^lofe* 
^err t)on Siberftein, nodl) 5ßaftor 9iifolai, nod^ ber bemofratifd^e ©d£)miebe= 
gefeUe Jörgen finb bie redeten ©egenfpieler ju bem finfteren unb fanatifd^en 
©c^miebemeifter. ©ie 3Sorjügli^feit ber Einlage unb bie glüdlid^e ^Belebung 
ber erften Slfte bemeifen inbe^, bafe §albe^ Xalent uac^ mie üov auf toarme, 



^aic fyilbt, 233 

realiftifd^e ßl^aratteriftif unb lebenbige SBiebergabe fotd^cr Äonftifte geftcHt 
tx^äjtint, bic bcr unmitteffiarcn SSergangen^cit unb ber ©egentoart angehören. 
SBaS i^m fc^It, ift immer bie üoßc, öortpärtö brangcnbc Snergic, bie in 
jcbem Slugcnblid alle gäben ber ^anblung, ber S^arafteriftil, ber ©d^ilbe«* 
rung in ein§ jufammenfaffen fann unb mufe. 9Ba^ er befi^t, ift ein ©tücf 
Unmittelbarfeit unb frifc^er Seibenfd^aft, ift ber naiüe S)rang, üolle«, öoH^ 
faftigeg Seben fc^öpferifc^ ju geftalten, tuaö aße^, tpie in „3ugenb" unb 
^SKutter ^rbe", fo aud^ in ber ?lnlage unb ©ypofition be« ®roma^ „^ai 
taufenbjä^rige SReid)" tpirffom erfd^eint, fo ba^ e§ gerabeju ju ben obenteuer* 
lid^en änmafeungen ber ^ti! gehört, bem begabten ©id^ter bie SKöglid^feit 
einer SBeiterenttDidelung abjufprec^en. 

SSon bem neueftcn @4au)piel „©trom" SKaj |)albeö tpiffen njir nod^ 
nid^t^ unb ^aben nur erft burd^ bie SWtil ettpaö üernommen, bie e^ einmal 
für allemal ate i^re Slufgabe erad^tet, einen ringenben 5ßoeten für bie über* 
fd^toänglic^e äncrfennung, bie fie i^m einmal gejollt ^at, jeitleben^ bü^en 
äu laffen. 9Kit bem öegriff beö SWafeeö ift nid^t blofe ba^ ®efü^l ber 
Silligfeit, beffen tpir jur SWot entraten fönnen, fonbern aud^ baä bcr ein* 
fad^en ®ered^tig!eit Verloren gegangen. 2)ie ©ramatifer be^ Xage^ ftnb 
biefer, ben 9Keffiaö um jeben 5ßrei^ unb in jebem gall ^eifd^enben Stimmung 
gegenüber nod^ übler baran, al§ bie erjä^lenben ^octen. SBenn fie fid^ 
ba^ Q\d äu ^oc^ unb über i^r innere^ Sßermögcn, i^ren eigenen Sebenö* 
geaalt ^inauöfteden, rt)erben fie um i^reS Unt)ermögeng bitten öer^ö^nt. 
SBenn fie freitpillig barunter bleiben, üerfä^rt man mit i^nen, tpie bie 
©dtartöbronner mit i^ren abgefegten ©id^terfönigen. S)ie Sefd^ulbigung, 
nur nad^ ber ^^antieme ju ftreben, bie für unfere S)i(^tung ein nw^re^ 
S)anaergefc^enf getoorben ift, ift immer bei ber §anb, unb ba^ Sebürfni^, 
ja nur ein SBerf eineö ©c^affenben gelten ju laffen, t)erbinbet ftd^ mit i^r. 

greilid^ — t)on ber ^^rugüorfteflung beS ®enie§, baö mit einem SBerfe 
ben ganjen ®e^alt feinet SBefen^ unb bie fd^öpferifc^e ÜÄad^t feiner ^ß^an* 
tafie ausgegeben ^at unb ber gurd^t, biefcm ©d^idffal anl^eimäufatten, ift 
ber ©id^ter felbft nid^t frei. Sn bem einjigen epifd^en SSerfud^, ben ttjir 
üon i^m befi^en, ber Äüuftlergefd^id^te „(Sin 9Keteor", in bem baS ©d^idEfal 
cineö rafd^ emporgeftiegenen, ebenfo rafd^ toieber lierabgeftürjten ^oeten, 
eines gri^ Sof)ft, bargefteHt njirb, fommt bie SBa^ntJorfteßung üon bem 
Sünftler, ber einmal ein tpa^r^aft geniales SEBerf fd^afft unb bann „banferott, 
auSgefc^öpft an Ä^opf unb Sinnen, reif jum gortgetüorf enterben", ben %o\) 
fud^t, ergreif enb ju SSort: „Sa, ba toar eS ^erauS, toaS er fid^ immer öer* 
l^eimlid)t unb bod^ jogenb fd^on längft geat)nt ^atte. ®r l^atte fid^ auS* 
gegeben unb njürbe nie tuieber ettoaS fc^affen, tuaS feinem grül)eren gleid^ 
fäme. 3u einer 3^^^ ^^ anbere fic^ noc^ lange im Slufftieg gipfelan be* 
fanben, mar fd)on feine befte fitaft bat)in unb abnxirtS, fteil hinunter ging 
ber 9Beg. ®rft anfangen ^&ttt fein Seben foBen, ba njar eS tjorbei. Siner 



2^4 3Raj ^l&<. 

t)on ben Stüjufrü^en unb SHIjufd^ncIten wax er gcn)efen, in ber ÜRärjcn* 
fonne jä^ eitnjorgefd^offcn unb üom SWaicnfroft über 9?ad^t entblättert unb 
gefnicft! ©oHte er nun bem fommenben ©ommer ju |)o^n unb Spott r)tt^ 
trocfnet baf teilen? . ." S)ie ®efd^id^te ber erften unb legten Siebe biefe^ 
fiünft(er§ ift bejeid^nenb für bie grü^reife unb bie rafd^e gäulni^ neuefter 
tageöüblid^er ©entalität. S)od^ fte f)at, fo l^offen, nein fo ttjiffen njir, mit 
ber ©efd^ic^te i^re^ ©rfinberS nid^tö ju tun. 9Son ber ganjen Xirabe beS 
meteorgleid^en, „öertrad^ten ®cnie^" ge^t unseren S)id^ter nur ein SBort an: 
„®rft anfangen ^ätte fein fieben foUen!" 



^ 




il^elm von ^ofen^. 




Ixl^elm von ^okn^. 




^ie (eibenfd^afttic^e SettJCgung in ber bcutfd^en ßitcratut ber ad^tjigcr 
Sa^re, ber plö^Itd^e heftige 5)tang, über bcn längft üor^anbcnen unb 
ftegreid^en poetifd^cn Üicaliömud f)xnau^ einen fonfeqnenten SWatura* 
ti^rnng jur SlKeingetlnng unb ?(nein^errfdE)aft ju ergeben, riefen ein boppetteö 
©efd^tec^t beutfd^er mobemer ßebenöbarfteHer ^eröor. S)aö eine, in njilben 
SBerfud^en nte^r polemifd^er aU poetifd^er SKatur, in äufeerlid^en, öüllfomnten 
unfelbftänbigen 9?ad^at)mungen franjöfifc^er, rufftfd^er, nortpegifd^er Sßor* 
bilber, in jä^ njec^felnben ©enfationen, bie Äraft öerfplitternb, innerlid^ 
üoßfommen enttDidelnngäloö, ba^ anbere, öon ber Strömung be^ %aQt^ 
tt)ol^l auc^, unb oft big jur tenbeuäiöfen ©nfeitigfeit, jur ©efd^madtoftgfeit, 
ergriffen unb beeinflußt, aber traft naiuer greube unb S^eilna^me an ben 
©rfd^einungen be§ ßebenS, fraft inftinftiüen 3^9^^ h^^ Unmittelbarfeit ber 
?lnfd^auung unb S)arfteQung, ftd^ immer freier entfattenb, big eg jutage 
trat, baß biefe (Entfaltung bie STnge^örigen jeneg jtoeiten ©efd^ted^tg ber 
üerfemten ÜÄeifterfd^aft ber SBergangeni)eit mieber nahegebracht unb bie 
fünftlici^e Äluft jtpifi^en alter unb neuer S)id^tung beinahe völlig gefc^toffen 
f)abe. 2)em leiteten, gtüdttc^eren ®efd^Ied^t gehört ber 2)id^ter SSil^elm üon 
^olenj an, bem eg jrtjar atg ©ramatifer nic^t gelang, bie ßigenart feiner 
im innersten Sterne gefunben SWatur fiegreid^ burd^ bie ©dualen beg äußer* 
tid^en 9?aturatigmug unb beg mobifd) 2Wobemen ^inburd^feuc^ten ju laffen, 
ber aber aU SRomanbid^ter unb SWoüellift lebenöüotte ©ebilbe l^erüorbrad^te, 
bie fe^r d[)arafteriftifd^ für eine beftimmte JRic^tung ber beutfd^en (£r= 
jö^Iunggfunft in ber ®egentt)art finb. Slic^t augfc^Iießlid^, aber üormiegenb 
t)at ?ßoIenj feine ^^anblungen, feine SKenfd^engeftaften, feine ©d^ilberungen 
bem ©oben feiner §eimat, ber Dberlaufig, abgenjonnen. @o gen)iß eö, trofe 
gegenfägfid^er ^Behauptungen einzelner SBertreter ber ^eimatfunft, bleibt, baß 
ber ec^te S)id^ter jebem StüdE Seben, ha^ er in SBa^ri)eit in fid) aufnimmt, 
in ber eigenen Seele burc^glü^t, mit eigenem Slut tränft, aud^ ureigene 
Offenbarungen unb poetifd)e SBirfungen abgetoinnen mirb, fo tann man wofjH 
jugeben, baß ber engfte Slnfc^Iuß an Sanbfd^aft unb 9Kenfd^en, ©nbrüde 
unb ©rinnerungen einer begrenjten §eimat, befonbere 5h:aft t)at, bog 5;ieffte, 
iscrborgenfte, bag Unbettjußte getuiffer poetifd)er Xalente anö Sic^t ju loden, 



238 ^il^m t)on dolens. 

ben ©taub ber Suc^erübcrüeferungen unb ber SJad^al^mung tDcgjublafeii, 
an ber näci^ftUeflenben SSBirflic^Ieit bie SBal^r^eit ber eigenen ©rfinbungen 
unb ©timmungen ju prüfen. ®o borf un^ nic^t tpunbeme^men, bafe 
gerobe biejenigen ber naturaltftifd^en Xotente, bie am entfc^toffenften ouö 
bem fieben i^rer ^eimat fd^öpften, am rafd^eften bie 3lad)Xotf)m beö jüngftcn 
©türmet unb ©rangeä unb bie bebenflid^en ©inflüffe ber peffimiftifd^en 
SBeltjerfefeung übertoanben. Sßergleid^t man bie erften STnfänge eineö 
©d^riftftellerg xok 3SiI^etm uon ^olenj, baö ®rama „^einric^ üon Äfeift'' 
unb bie ©tubie „5)ie 9Serfud^ung" mit feinen fpäteren SRomonen unb @r* 
jä^tungen, fo fpürt man, o^nc mit ben ©c^(agtt)orten t)on ,,95obenftänbig* 
leit" unb „Solföfeele" um fid^ ju toerfen, bafe ein getpatttger Untcrfd^ieb 
jnrifd^en 95eginn unb SEBeiterenttoidtelung üor^anbert ift, ben mon ber ©n«» 
fe^r bei ber Saufi^ jufd^reiben mag. 3)ie ©infe^r bei ftd^ frtbft, bei ber 
SBa^r^eit ber eigenen SWatur, toirb man babei nic^t üergeffen bürfen. 

S)ie Xragöbie „^einric^ öon Äleift", mit ber ber junge fiauft^er 
©beimann im Saläre 1891 fic^ jur „2Woberne" belannte, toar eine üon ben 
©id^tungen, in benen bie ©eftalt eine^ S)id^ter§ ben ©pred^er für bie 
augenblidtid^en Änfd^auungen, ©(^merjen unb Sebürfniffe eine^ jüngeren 
^oetengefd^Ied^tö abgeben mufete. Gg Hingt fo üiel üorne^mer, tt)enn ber 
6l^orfüt)rer bei^ gerabe auf ber Drc^eftra fte^enben S^oreä §ölberlin ober 
SRarlotoe, ftatt SKüIIer ober ©c^utjc Reifet. Unb fo burfle eg nid^t tounber* 
nehmen, ba§ ber }u fpät erfannte, in SBa^rl^eit tief unglücflid^e |)einric^ 
oon Äteift, ber gröfete aller nad^ ®oet^e unb ©dritter aufgetretenen beutfd^en 
©ic^ter, gegen ben Sluggang be§ neunje^nten Sa^r^unbert^ j^m SBe^träger 
ber leibenfd^aftlic^en Söitterfcit, beö überreijten ©elbftgefü^fe, ber offen* 
fnnbigen äWenfc^enoerac^tung, bt^ ®fe(ö am ßeben, ber gel^eimen Xobe^* 
fe^nfud^t ^immelftürmenber Sugenb er!oren tourbe. GS ging ganj natürlid^ 
JU, njenn ftd^ bie geredete SBegeiftetung für ben großen reaüftifc^en 2)id^ter 
mit ber 3Se(tbetrad^tung unb ber ?ß^ilofüp^ie beö Xageö mifc^te. S)ie 
®efta(t be§ S)ic^terö ber ,,5ßent^efilea% ber „§ermannöf^(ad^t" unb bcö 
„5ßrinjen öon ^omburg" ftonb trofe aUem, tva^ über bie Slragi! tjon Äteift^ 
Scbcn unb bie ©igenart feiner (SnttoidEcIung ergrünbet unb orafelt njorben 
xoax, no6) immer alg ein ^atbe^ Üiätfet in ber ©efd^ic^te. ®ag S)unfcl, 
ba^ über Äteift^ legten SebenSmonaten unb legten ©ntf^lüffen ru^t, for* 
berte jubcm bie poetifc^e ©rfinbungöfraft unb ben gcftültenben 5)rang, ber 
nic^t^ Unbegreiflic^ej:^ in ber SBelt laffcn tüiH, mäd^ttg ^erauö. Unbeftreitbar 
ift, bafe in Äleiftö ©eele bie SSerätoeiflung am Seben feineö 35oIfcg, feineö 
SSaterfanbeg, mit ber SJerätoeiflung am eigenen Seben, ber eigenen Äraft 
unb ßufunft untieimlic^ jufammenfloffen. SBem eö um bie Sßerförperung 
eine^ ©tüdfe^ ®efd^ic^te ju tun märe, ber müfete bie ©timmung ber 
büfteren Df tauen Äleift^: „S)aö le^te Sieb, ^lad) bem ©riec^ifc^en ouö 
bem ßeitafter ^t)i(ippe oon TOaccbouien", ^eraufbefc^ttjören. ®ö liegt na^e 



mi^lm t)on ^olenj. 239 

unb ift flleid^fam mit ^änbcn ju flreifcn, wit \x6) bie perjönlid^e Xraflöbic 
bej^ SMd^terö in SBcd^fetoiriung mit bcr Sragöbie ber gefc^id^tUd^en ®or* 
ßänge geftatten mü&te. Sn ben ©ommcr be^ testen ßcbenöia^reg Äleiftg 
(1811) fielen bie ^egg<)täne ©d^arn^orftö unb ©neifenaug, ber tobeg^^ 
mutige ©ntfd^Iu^, ben brol^enben Untergang ^PreufeenS lieber ^erauäjuforbem 
alg ftiQ ju erleiben; im ^erbft trat ber Umfd^lag ein, bie franjöfifc^ ge« 
finnte ^ofpartei brängte ben Äönig jum Sünbni^ mit bem franjöftfd^en 
Smperator, Slfic^er, ©c^am^orft, ©neifenau n)urben entlaffen, So^en unb 
©laufettri^ gingen nac^ Shifelanb. S)er nieberfd^metternbe ©inbrurf aller 
biefer 2)inge fann an bem S)id^ter ber „^ermannSfd^lad^t'' nid^t öorfiber* 
gegangen fein, \a mufe fid^ mit ben perfönlid^en ©rlebniffen Verflochten 
^aben, bie Äleift in ben Xob brängten. Slber 3S. t)on ^olenj ^at üon 
allebem nur flüd^tige Slnbeutungen. SRid^t ba^ toa^re S8ert)ängnig ^leifti^, ber 
an ber SBeltlage feiner Qtxt unb feinem fubjeftiüen 3cttt)ürfni^ mit bem fieben 
jerbrad^, gab bad ^auptmotiü ber Xragöbie ab, fonbem ber aügemeine Äon* 
flift be^ genialen, bem ©enjo^nten abfagenben S)id^terö mit einer jämmerlid^en 
^^iliftem)elt unb ber äft^etifc^en SRüdftänbigfeit, foQte in feiner S^ragöbie 
jur Srfc^einung fommen. @o erhielt biefer ^einrid^ t)on Äleift einen Qn% 
jum kleinen unb §albnja^ren, in ber ß^iö^nung ber bem 2)i(^ter gegenüber« 
fte^enben SWenfc^enfreife fogar einen ®äd^ in^ Äomifi^e. ^olenj' „|)einrid^ 
uon S'leiff' fpielt fid^ jUJifd^en bem 18. Df tober unb bem 11. 9?ot)ember 1811 
in 93erlin unb am SSanfee ab. 3)ie ^anblung fe^t mit ber ©d^ilberung 
be§ perfönlic^en ©lenbS Äleift^ an feinem legten ©eburt^tagmorgen ein: 
groft, junger, eine fred^e ^Berliner SBirtin, ein maufd^elnber 3Bud^erer, bem 
er feine 2)id^tungen öer^fänbet ^at, ein falfc^er greunb ttjie Slbam SWüÜer 
bringen quälenb auf i^n ein, auc^ bie njo^lmeinenbe greunbfd^aft in ®eftalt 
beö brauen be la ÜÄotte==5ouqu^ befd^ttjört il)n, anber^ ju fein, afe ©eburt 
unb (Sefc^idE i^n gemacht ^aben. Sn biefe t3ern)orrenen Stimmen ^inein 
flingt bie büftere äJia^nung, im %obt Sieg unb grieben ju fud^en, auö 
bem äJiunbe ber grau Henriette SBogel, bie mit Äleift unb burd^ fileiftö 
§anb ju fterben njünfd^t. ®ie legt i^m na^e, baß jebe^ Seben^öerlangen 
ein ©elbftbetrug fei. 3)er ungtüdElic^e 'I)id)ter aber, in bem fid^ no^ etnja^ 
gegen ba§ freiwillige @ct)eiben t)om 2)afein fträubt, läfet fic^ in ba^ ^au§ 
eine^ reichen (Smporf ömmling^, eine^ |)errn 5ßal^ottj jiel^en, too ?lbam 
aJiüHer eine |)eirat für i^n eingefäbelt f)at üJiabemoifelle SRarianne 
5ßalfeoro ift ein guteö Äinb, bie ben 3)ic^ter auf il^re ?trt liebt, il)n glüdlid) 
mad^en unb mit i^m glüdElic^ fein möd^te. aSielleid)t erläge ^leift biefer 
■Jäufd^ung, toenn i^n nid^t ber Siel, ber SBibernjiHe gegen bie ^o(jen*, 
JRejenfenten^ unb 83ud)^änblergefellfc^aft, bie bei ^ßalßonj i^re fd^nobbe^ 
rigen UJie i^re hungrigen 9Käuler in Seujegung fefet, gerabeju übertoältigte 
unb grau Henriette nic^t alö 5Rorne neben it)m ftünbe. Umfonft öerfud^t 
er ftd) biefer greunbin ju entroinben, umfonft bie SBogen ju teilen, bie i^n 



240 $BU^Im r>on dolens. 

^inabjtel^en tDoßcn. 9?id^t ol^ne fd^merjlici^e ©mpfinbung fd^üttelt er bie 
junge SRarianne, bie freiließ !ein Äät^d^en öon |)eUbronn ift, ate 3Ser* 
fud^erin öon fid^ ab, bie i^n feinem inneren 9lbe( entfremben möchte, .bleibt 
feft, afe fie jum Slbfd^ieb i^n ttjenigften^ burd^ i^re fleinen ©rfpamiffe bem 
materiellen @(enb entreißen tpill, unb fd^reitet mit Henriette SBogel in ben 
unöermeiblid^en %ob, ba^ einjig ©enjiffe biefe^ ungetüiffen Sieben^. S)iefe 
ganje ^anbtung fc^tiefet \o üiel Unau^gereiftei^, Untpa^rfd^einlid^e^, ©r^ 
grübeltet unb ^^ermobeme^ in fid^ ein, fe^t fo öielmal baö 3^^^^^ f"^ 
bie ©ac^e, ba§ man tueber überzeugt, nod^ nm^r^aft ergriffen toerben fann. 
2)ie)er Äteift, mit aßen tt)ilben |)o^n))^rafen ber ©d^open^auerfd^en peffi^ 
miftifdfien ^^ilofop^ie unb ben toilben ß^^^öuöbrüd^en ber jüngften SBelt* 
übem)inbung, ift ein moberner ^oet in engftem unb unerfreulic^ftem SBort* 
finn unb ^at mit unferem großen 3)ic^ter menig gemeinfam. 

Unb bod^ tuar ber Slntauf, ben 5ßo(en} mit bem ©ic^tertrauerfpiet 
na^m, in jebem Setrad^t nod^ üiel uer^ei^enber, alö bie noüeßiftifd^e 
©tubie „"Die SSerfud^ung", mit ber er feine SJifitenfarte bei ber ©(^rift== 
fteUergru|)pe ab^ai, bie ba^ jnjcite X^ema beö neueften ©turmeö unb 
Drange^, ba^ ©ejueße, ®rotifd)e abl^anbelte. ©in ^Berliner ©ittenbilb, in 
bem ein tänblic^ unuerborbener ©tubent ber X^eofogie, SBeilert, ein Keines 
„aSer^ättniS" mit einem ber liebenSmürbig leichtfertigen SKäbc^en anfnüpft, 
an benen bie „3Seltftabt" Überfluß l^at, unb fid^ bann in JReue öerje^rt, 
ipa^renb grdulein Smm^ i^ren ©d^njalbenflug unbefümmert fortfefet, ift mit 
gutem Slidf für bie Somif beS ®egenfa^ed unb einer 2lrt toeltmännifd^en 
§umorS be^anbett, aber eS lä^t fid^ nic^t fagen, bafe irgenbtpelc^e inbiüibuefle 
^oefie, irgenbtt)e(c^e ttefere Slnfc^auung, irgenbcine Sefonber^eit ber 6^arofte= 
riftif jutage träte. 2)er Sßerfaffer beu „SBerfu^ung" reifte fid^ lebiglic^ ben 
fc^on jal^treid) gett)orbenen ©ittcnfd^itberern an, bie bem „jtoeiten Seben" 
ber 9Jei(^S^auptftabt feine mannigfachen 5Reije abjugettjinnen fud^ten. 

S)er erfte größere SJoman, ben 3BiI^e(m t)on ^oleuj 1893 biefen 
(SrftUngStDerfen folgen lie^, „S)er Pfarrer öon SBreitenborf, burfte tro^ 
allen §aQoö ber uaturaliftifc^cn Sfritif tücber nad) ber ©eite feiner fünft^^ 
lerifc^en Äompofition, noc^ nad) ber ber S)urd)geiftigung beS ^roblemS ein 
3)?eiftertüerf ^eifeen. 9t ber er ttjar ein e^rlic^eö, ernfteö, mit einer JüU^ 
guter ßeben^beobac^tung getränhe<3 SBerf unb er entftammte ben unmittel= 
barften ßebenöeinbrürfen feinet SBerfafferö. Denn mit biefer ©Jefc^ic^te eiueö 
^Pfarrers, ber fic^ auS ttjac^fenber innerer grömmigfeit feiner Äird)e ober 
melme^r aßem äußeren Äirc^entum met)r unb me^r entfrembet,, fdjliefefic^ 
fein ^arramt nieberfegt, o^ne bod^, mie fein @c^tüiegert)ater, ber ungläubige 
Dr. |)au6ner, tüiß unb rät, SKebijin ju ftubieren, öerbanb ^otenj jum 
erftenmal bie (anbfcf)aftUc^e ©c^ilberung, bie SSoIfi^c^arafteriftif feiner engeren 
§eimat, ber Saufi^. Daö äufeerft burc^f^nittene (^)elänbe, mit unregelmäßig 
burc^einanberliegenben §öt)enäügcn, bie Äluppen meift bettjalbet, bei* l)intcr 



SBil^Im Don ^olcn^. 241 

bcn SBorbcrgcn aufragenbc (Scbirgöftod, auf bic bcr ^ßfatrer (Serlanb öom 
§ügel über feinem S)orf §inauöfd^aut, ift obertaufi|ifd)e Sanbfd^aft; bte 
S[Renfd)en ber ®emetnbc Sreitenborf unb bet umliegenben Dörfer finb ober* 
(aufi^ifc^e Sauem unb §äuöler; ber S)iateft, in bem fie ^olenj fprec^en 
(ä^t, ift jener ber eigentümlichen, jtoifd^en ©ad^fen, öranbenburg, Sö^men 
unb ©c^tefien gelegenen ^roüinj, bie nod^ ^eute ben Flamen einc^ eigenen 
3D?arfgrafentumg fü^rt. ®ineö ber öftlid^en ©renjtänber, in benen baS 
üorbringenbe S)eutfd^tum bie alte flatoifd^e SßeüöKerung befiegt, fid^ bienftbar 
unb untertpurfig gemad^t \)ai, o^ne fie gerabe üöUig ju üerbrängen, eine 
Sanbfd^aft, bie manche Sefonber^eiten ber gefd^id^tlic^en Gntrt)icfe(ung, beö 
geiftigen Sebeng oufrocift, auf beren ©oben ßeffing unb gid^te emjoc^fen 
finb, ein SSöIfd^en öon eigentümtid^er berber ^aft unb Qa^io^ltit, ba§ bie 
ja^rl^unbertelangc ^örigfeit gteic^njo^I nur fd^tt)er unb mit mancherlei SWarben 
in ber Seele übertt)unben ^at, lodfte ben ®id£)ter gefegentlid^ tDo\)i aud^ jur 
SiarfteUung feiner Sßergangen^eit („Sunfer unb grö^ner"), gab i^m aber bor 
aQen 2)ingen einen fieberen Unter* unb ^intergrunb feiner S)arftettung ber 
®egentt)art. ®ag Slngelefene, fotueit eö nid^t Verflog, öerfc^molj mit ber toeit 
reicheren SWaffe be« lebenbig ?tngefd^auten unb ®rfo^renen; ^ßolenj lernte an 
ber SBiebergabe feiner ^eimateinbrüdEe bie Sefd^eiben^eit ber SWatur, öon ber 
ber programmmäfeige SWaturaligmuö fo n)enig ttjufete unb toiffen tooUte, öer* 
fte^en unb eieren unb ber 3Sirfung lebenbiger (Srfaffung unb ®eftattung ein* 
fad^er 3uftänbe, o^ne 3"fpife""S <^^f befonbere ©ffefte, bertrauen. Unüerfenn* 
bar ^at ber ©ic^ter mit ber fräftigen Suft, bie über |)ügel unb SBälber feiner 
Saufi^ ttje^t, auc^ eine gemiffe ^iüc^tern^eit, eine Rare SSerftänbigfeit in fic^ 
gefogen, bie aÜe ©d^tpelgerei in Stimmungen auöfd^fiefet. ©o fü^rt er benn 
aud^ im „5ßfarrer üon Sreitenborf" feinen gelben ganj fd^tid^t in bie 
SBirflid^feit feinet börflid^en Slmteö unb bie erften ©inbrüdEe feiner neuen 
Umgebung ein. (£r läfet i^n bon üorn^erein erfahren, bafe eö im neuen 
3lmte bod^ ganj anberö ift, afe er fid^'S gebadet. „®o biet geinblid^e^, 
^äfelid^eg, Sßerttjirrenbeö — fo biele SSerfudöungen, Unttar^eiten, üerftedtc 
Slbgrünbe — unb er bajtüifd^en gefteüt, mit feiner gottfud^enben ©eete, ben 
^ei|en SBünfd^en feinet gteifd^e^ unb feinem junger nad^ Srfenntniö" 
berfpräd^en bem jungen Pfarrer fc^toere äußere unb innere Sämpfe, aud^ 
menn er nid^t uöflig üon ber urfprünglid^en naioen ®Iauben^freubigfeit 
erfüllt rt)äre, bic i^m ^o(enj beimißt, „©erlaube §er5 n)ar ftille getüorben 
unb fein SJerftanb fc^Ii^t." Um fo härter bünft i^m bie bequeme ®Ieid^* 
gfiltigfeit, bie faule Cberfläd^Iid^feit, ber fribote Seid^tfinn, bie er bei feinen 
Slmtöbrübern finbet ober ju finben meint. S)aö unheilbare ßertoürfni^ be^ 
,t)elben mit ber Äird^e unb feinem geiftlic^en Seruf toäd^ft, bejeid)nenb 
genug, auö einem äftl^etifd^en SBibertoillen, bem unübertoinblid^ften bon allen, 
^erbor. ©erlaub ^at fic^ mit einer Slnja^I bon Stmt^brübem bei S^ifd)e 
jufammengefunben. „i£r mufterte bic cinäcfnen ^4^t)5fiognomien. 2)a toar 

91 b. @tcrn, ©tubieit, 92cuc So(ge. 16 



2^42 XBtl^elm t>on $olena. 

oud^ ntc^t ein öcrgeiftigte« STntlt^, nid^t ein Äuge, au^ bem SBegeifterung 
gebüßt ^ätte. 2)ie meiftcn Don i^ncn fprad^cn überlaut unb a§en un^ 
manierlid^. ®ie Untergattung ttjar ^öd^ft triöiat; man frrad^ öon ®clb, 
öon ©tcßen unb i^rer ©nträglid^feit — bann über ben tieben SRäd^ften — 
bie abtoef cnbcn Slmtöbrüber unb i^r Privatleben tourben burd^ge^ed^elt" 
SRatürlid^ iff§ nic^t ba^ allein, toag bie Jfataftro<)^e im 2thm ©ertaube 
herbeiführt. ®ine gange Äctte üon ©rlebniffen, unter benen ber ©elbftmorb 
feinet greunbe^ Stöfd^el unb bie Siebe ju ®ertrub ^aufener bie ent* 
fd^eibenbften finb, treibt il^n auö ber Stellung ^intt)eg, bie er erfe^nt, au^ 
bem Seruf, ben er für ben ^öd^ften gehalten ^at üRan fottte beulen, bie 
®rtt)ägungen, bie ben alten, fo ttja^r^aftigen ate frommen, ^aftor SBalentin 
in feiner Pfarre gehalten ^aben, müfeten auc^ ®erlanb beftimmen tonnen. 
S)od^ bie Staturen rt)ie bie 3^^*^" f'"^ ungleid^, ber junge ?ßfarrer ^at 
einmal bie Überjeugung getoonnen, bafe man e^ in feiner Äird^ mit nid^t^ 
ernft ne^me. „^a^ proteftantifc^e ©^ftem mar bereite fo gelodtert, bafe 
jebe ÜKeinung freien Spielraum ^atte, ja ba§ ber rabifalfte 3^^iflc^ P^ 
barin getroft tummeln burfte, tomn er nur getoiffe STnftanbi^pftid^ten re* 
fpeftierte, toenn er bie offene (S^rti^Ieit Dermieb — toenn er mit Segriffen 
unb fie^ren fo gefc^icft operierte, bafe man i^nen jeben Sinn unterlegen 
!onnte." Unb baö iff^, toa^ ©erlaub nid^t ertragen ju fönnen meint, toai^ 
i^n auf bie 5ßfabe ber ©infamen im ®eift treibt. S)ie ®inbrüdfe unb ®r* 
fa^rungen be^ 5ßfarrerö öon Sreitenborf finb ttjpifc^e, finb fold^e, bie feinem 
jungen ©eiftlid^en oon tieferer 3nnerlic^!eit unb tebenbigem ®otte!^gefü^le 
erfpart bleiben, ©ein lefeter ©ntfd^lufe unb fein befonbereö ©d^icffal ge* 
^ören bem gelben beö SRomanö allein. ®te ganj fubjeftiüen (Sefü^le ©er* 
lanb^, JU benen mx au6) bie Ujiberfpruc^öuoHen ß^^if^^ rechnen muffen, 
bie er an ber Siebe ®ertrub§ ^egt unb bie fid^ bi^ ju ber unglaubtid^en 
^ö^e fteigern, ba^ er feiner ©eliebten bie ßi^f^mmenfünfte mit i^m fetbft 
ate Seid^tfinn, Unbanfbarfeit, ja galfd^^eit gegen ben SBater aujured^nen 
bereit ift, entfpred^en bem SBefen eine^ naturaliftifd^en Sluöna^meromang. 
9?ic^töbeftoU)eniger ^aben umfaffenbe Xeile ber ®ef(^id^te auc^ Mgemein* 
bebeutung. Unb ba ber Sßerfaffer oom alten JRec^t beö (Srjä^ler^, fid^ nic^t 
au^fd^Uefelid) ate unmittelbarer S)arfteller anfd^aulic^ öor unS ^ingebreiteten 
Seben^, fonbern baneben aud^ afe Serid^terftatter, ja ali^ betrad^tenber 
(£^oru!^ äu geberben, ausgiebigen ®ebrauct) mac^t, fo bleibt aud^ ber ©n- 
brudf ber ©rfinbung ein tt)ed^felnber. Salb füt)len njir unö gauj in bie 
perfönlic^en ©rtebniffe unb ®cfd^idEe ®erlanbS ^ineingejogen unb burc^leben 
fie mit, balb lenft baS g^if^^wfpi'^cc^ctt beS Serfaffer^^ unS ^inauj^ unb 
^ebt bie poetifd^e SBirfung auf. Smmer aber füllen tt)ir, mie ernft eS 
^olenj um feine 5(ufgabe ift unb loeli^e ©elbftübertoinbung er geübt ^at, 
um feinem Koman baS fc^lic^te ®epräge ju geben, baS t)ier erf orber* 
lidj toar. 



$3il|e(m Don ^olenj. 243 

®er SRoman ^S)er Süttnerbauer" erfd^eint unb toirft um ein guteö 
©tüd tiaturatiftifd^er, toeil er tiefer in bie unteren SBotföfci^id^ten ^inab* 
fteiflt gi^eitid^ l^anbelt e^ ftd^ um btn toirtfd^afttici^en ßufontmcnbrud^ unb 
ba^ 6nbe eine^ oftbeutfd^en ^©rofebauern" im öftlid^en ©eutfd^tanb. 8l6er 
^m biefer ß^f^^^^^^^^i^ii^ h^^ibt bie Äinber beö Suttnerbauern, öon ber 
i)dtertid^en ©d^oüe l^intoeg, in bie Untiefen unb Sammerl^öl^ten be^ tänb* 
lid^en unb grofeftäbtifd^en Strbeitertebenö l^inein. S)ie traurige ©efd^ici^te 
einer cl^emaligen Sauernfamilie toirb jum treuen unb fd^arfen ©pieget be^ 
Seben^ ber in SBa^rl^eit ©nterbten. S)ie ©runbftimmung be^ Suc^e^ unö 
ber troftlofe Slu^gang be^ öon feinem §ofe vertriebenen SBüttnerbauem 
gemal^nen natürlid^ aud^ an Siofegger^ tragifd^en 9fioman „^atob ber Se^te". 
S)er aufeerorbentüd^e Unterfd^ieb ber beiben, ein öertpanbte^ Problem be«» 
^anbetnben, 3fiomane, liegt nid)t bIo§ im ®egenfa^ ber Sllpentanbfd^aft jum 
norboftbeutfd^en §ugetlanb, nid)t in ber SSerfc^ieben^eit ber toirtfc^aftlid^en 
Sebrängniffe, bie ben 95auem gtcidtifam auötourjeln. ®r liegt i)or allem 
im 5;alent= unb 5;emperamentöunterf(^ieb be^ fteirifd^en unb beö Sauft^er 
(Srää^Ierg. SBo ber ©ic^ter beö „3a!ob ber ße^te- mit finnüd^er Sraft, 
mit leuc^tenben garben unb mit leibenfd^afttid^er Slntlage toiber ben garten 
üppigen Übermut ber ©rofeen, bie bm ?lcfer in SBalb ober öielmel^r in 
SBilbbal^n öertoanbetn, bie ^Sragöbie beö testen Sieut^ofbauern öor Stugen 
fteQt, ba ersä^tt ^olenj im ^Suttnerbauern" mit einer geiDiffen Äü^Ie, mit 
rul^igem ©ruft, toeld^e SWad^tüirfungen bie lange ^örigfeit feiner ßaufi^er 
^Bauern, ber Umfd^Iag toirtfc^aftlid^er SSer^ältniffe, bie tou^lenbe, nagenbe 
2;ätigfeit ber SBudtieriuben natumottoenbig l^aben mufe. ?ln nur ju öielen 
©teUen befommt bie ©arfteUung ettoag öom SBefen einer nationalöfono* 
mifd^en Unterfud^ung. Slber bie Äraft, unö auf ben 93oben be^ 95auern== 
tumö unb in bie ftumme SSerjtoeiffung l^inein ju öerfegen, bie ein faum 
öerfc^ulbeteö unb ööflig unbegriffene^ SSer^ängniö in 51Renfd^enfeeIen toedEt, 
bewährt auc^ ber „Suttnerbauer". Seutlic^ fte^t ju ©ingang ber (grjä^tung, 
ber Sauft^er Sauern^of mit feinen brei ®ebäuben, bie nac^ ber ©übfeite 
ju ein offene^ SBierecf bilben, öor unö. „S)a^ SBo^n^auö, ein geräumiger 
Se^mfadtiujerfbau, mit eingebauter |)ofäftube, mit bem fc^toarj gcftrid^enea 
®ebälf unb ben toeife abgepugten flel^möierecfen jtoifd^en ben iBaKen, ben 
unter Sogen toie menfd^üdt)e 2tugen öerftedten SDad^fenftern, blicft fauber, 
attmobifc^ unb gebiegen brein. S)ie SBinteröerpadung auö 3Kooö, Saub 
unb SBalbftreu ujar nod^ nid^t entfernt toorben. S)a^ ipau^ toar ujol^t t)er«= 
forgt, bie Seute, bie ^ier too^nten, ha^ \af) man, liebten unb fd^ü^ten i^ren 
§erb." 2)a^ ®efü^(, bafe ber 93auer mit feiner Stelle, feiner ©d^olle öer* 
toad^fen ift, fteigert fic^ bie büftere ©rjä^Iung ^inburd^, o^ne jeben falfd^en 
®ffe!t, boc^ unabläffig; ber ©elbftmorb be^ alten 93üttner angefid^tö ber 
ererbten unb nun verlorenen ge(ber erfc^eint natürlich, ja alö eine ®rlöfung 
oom fc^roerften S)rud beö Seben^. TOan mufe bem Äritifer juftimmen, ber 

16* 



244 SBU^elm t>on ^olen^. 

ben größten 9iei} be^ Ütoman^ in ber ^örtlid^en SIbtönung'' ber bel^anbeften 
getoid^tigen 3^*^ ^^^ Sebcn^fragen fie^t (Sartefe, ^S)ie beutfd^e S)id^tung 
ber ©egeniDarf, 5. Stuflage, @. 296), obfd^on bei biefer örtlichen Slbtönung 
bie ©d^ilberungen beg ©lenbö, bem bie 95üttnerfci^e gamilie herfällt, nad^bem 
fie mit bem ®ute i^re^ §alte^ unb ÜRittelpunÜeö beraubt toorben ift, ju 
breit geraten finb. SHe ©ad^fengängcrei, baö Sebcn in ben ?trbeiterfafernen 
auf ben großen 9iun!elrubengütern, baö §erab!ommen beS älteren Süttner* 
fo^ne^ fiart jum Xrunfenbotb unb bie Ümtoanblung be^ jüngeren (Suftat) 
jum ^auömeifter in ber ®ro§ftabt, finb jtoar afe bie notujenbigen 3*^lgen 
be^ Söeft^öerlufteg aufgefaßt, unb ettoa^ t)on ber grauen ©ntfagung^^^ 
ftimmung, baß baö Scben tt)eiter ge^t unb bie tiefften SßJunben gtoar nic^t 
l^eilen, aber öerl^arfd^en, liegt über aß biefcn ©jenen. 3)ennod^ fd^öbigt i^r 
Übergetoid^t baö eigentlid^e poetifc^e "Sülotio be^ ganjen 9ioman^ unb felbft 
ben allgemeinen ®runbgebanfen. ®ie SBerbrängung be^ Säuern bon feinem 
|)aug unb Sldergrunb follen »ir aU bie brol^enbe ®efa^r für unfer SSotfö=^ 
leben empfinben, bie Xragit bö^ ©injelnen mit erleben, burd^ baö breite 
Sluöfpinnen ber golgejuftänbe toirb bie erfd^ütternbe SBirfung abgefd^toäd^t. 
5;ro^bem ift „®er SSüttnerbauer" ein bemerfenötoerter gortfd^ritt über ben 
„^Pfarrer i)on ©reitenborf" ^inauö. 

SBeträd^tlid^ l)ö^er ftel^t ber „Sunferroman", ben SKil^etm i)on ^ßolenj 
bem Sauernroman folgen ließ. „2)er ©raben^äger" betoegt fic^ gleid^faU« 
auf oftetbifd^em ©oben, aber n^ir rüdten ein guteö ©türf toeiter nad^ SRorben 
hinauf. 6^ !ann !aum nod^ bie Sauftg fein, in bie ber S)id^ter .feinen 
®rid^ tjon Ärieboto ^ineingebad^t ^at; bie Seute in ben Äatl^en ber ©örfer 
fpred^en ^tatt, bie ßanbfd^afti^fd^ilberung njeift el^er nad^ ber 9ieumarf unb 
^^ommern. „SBogenbe Ä^renf eiber unb faftig grüne SBiefen, baneben fd^on 
bie Seid^enfarbe ber Slderfd^oHe. §ier unb ba ein einjelner Söaum, toie ein 
Siiefenpilä mit feiner breiten Ärone. S)ort ein !edter 5ßinfelftric^: ein fafran^ 
gelbeö Su^jinenfetb. Unb n^eiter braußen ber buftige Übergang ber einjetnen 
Xöne in ben S)unft ber gerne. 2)arüber ber »olfenlofe Sluguftl^immel." 
S)od^ obfd^on ^olenj im „©rabenl^äger" ben ©oben ber engeren §eimat 
in einem ©inne öerldßt, fte^t er im anberen um fo fefter auf bem ©oben 
be^ ©rlebtcn. S)er Unterfd^ieb ber lebenbigen unmittelbaren 5lnfd§auung 
eineö ®anjen unb ber abfic^tlid^en Beobachtung be^ ©injelnen, mad^t fid^ 
in ber ®rfinbung, ben ©c^ilberungen, bem 3)talog beö Sunferromanö beut* 
lid^ geltenb. S)ie ©c^idfate unb Erfahrungen, bie äußeren Umgebungen 
toie bie inneren Srlebniffe beö jungen Sanbebelmanneö, beffen SDSanblung 
bom anfprud^ö* unb öorurteiföooUen ^errfc^aftöbeftger jum rechten für=* 
forgenben |)erm feinet ®uteö, feineö S)orfeö, ber i^m untergebenen Seute 
mit grifd^e unb gein^eit öorgefü^rt toirb, finb bem SSerfaffer big in i^re 
legten galten öertraut; er fc^öpft ^ier au^ ber güHe ber eigenen fieben^* 
einbrüdte, wie auö ben Jiefen feinet (Semüts^. geinfü^lig fteüt er bie ganje 



mif^tlm t)on ¥oIcng. 245 

glüdfic^ ©ntoicfelung @rid§ öon Äriebotü^ auf ben Seft^ unb bic leifen 
©ntüirfungen einer tjorjüglic^en grau, bie er in Jflara öon Senfftäbt ge* 
toonnen ^at Unb im ®runbe genommen tourjelt aQeö Spätere, aöe« ®ute, 
baö toir mit unb an biefem Wufterjunfer erleben, in feiner gä^igfeit, eine 
grauennatur, toie filara ift, ju lieben, it)r innerfteö SSefen ju erfennen unb 
tjon i^r geliebt ju »erben. ®er 9?aturalift öerfd^toeigt feineötoegö, too fein 
^Ib ben Übermut unb ba^ falfd^e ^errengefül^I feiner 9Sorfal^ren unb 
Vettern geteilt l^at, er läßt ®rid^ öon ^au^ au8 noc^ ftarf in ben SSanben 
bebenflic^er Überlieferung befangen fein unb fü^rt i^n ©ci^ritt für ©d^ritt 
jur perfönlic^en ßduterung, ju befferer ©infic^t in bie toa^re Aufgabe feinet 
©tanbeö. Unb baö Sefte baran ift, bafe bie moratifierenbe ?ßäbagogi! an 
biefer Umtoanblung beö gelben fo gut toie feinen ^eil ^at, bafe er im 
frifd^en SSerlauf feiner Xage ju neuem ^ffid^tgefül^I, neuen ?Infci^auungen 
unb ungeal^nten Äräften gelangt, ©o unmerflid^ ift anfangt für ®rid§ 
i)on Ärieboto ber grofee Umfd^toung in feiner ©eete unb feinem Urteil 
getüefen, bafe i^m erft eine furje SRüdtel^r nad^ 93erlin bie SSeränberung jum 
Setoufetfein bringt. 3;ief öerftimmt tritt 6rid^ au^ einer ©efeHfd^aft, bereu 
2;on i^m früher ganj natürtid^ erfd^ienen ift, auf bie ©trafen ber großen 
©tabt, in ber SWenfc^enftrömung fd^Iagen bie Unterhaltungen über eine 
2;^eaterpremifere an fein O^x. „3&a^ fümmerte i^n ba^! SBag ging i^n 
überhaupt all baö an, toa^ i^n l^ier umgab, toa^ er l^örte, toa^ er fa^! 3)ie 
©tabt mit i^rer fremben 9Renfd§en^orbe, i^rem pra^Ierifd^en ®etue, i^rem 
vorlauten SBefen, i^ren greQen Siebtem! S)aö fd^ien fo falt, öbe unb tot, 
tro^ be^ blenbenben ®Ianje§ unb be^ tofenben ßärme^. Meö toar ^ier 
übertrieben, uned^t, loibernatürtid^. — äWitten in ber 3Kenfd§enmenge lourbe 
i^m auf einmal ängftlid^ einfam juntute, ate fei er gänjtid^ allein unb ber«' 
laffen. (Sine unauöfpred^tid^ bange ©e^nfuc^t pacfte i^n nad^ ber ^eimat. 
SBa^ looQte er l^ier? — 3Bie tonnte ein ÜÄenfc^ ^ier lourjeln? SSertin, 
bag loar ein Raufen ©teine, jufammengeioorfen unb übereinanbergefd^ic^tet 
in^ Siiefenl^afte, aber lootintic^ toar ba^ ®ebäube nid^t. S)ie SRenf^en 
loaren fremb unb feinbtid^, ftiefeen aufeinanber granbig unb rau^, loie bie 
ßiegelfteine. Gr fal^ bie §eimat i)or fic^ mit greifbarer S)eut{id^feit: ba« 
atte traulid^e ©raben^äger §ausJ, toie eö einget)ufc^ett lag in bie Söipfet 
feinet ?ßarfe^. 3)ie ^o^en ro^rgebedften 'J)äd§er feiner 'StäÜt unb ©c^eunen 
unb bag 2)orf. — Unb barüber ^inauö feine gelber unb Äcfer, bie Goppeln 
mit ?ßf erben unb 9Sie^. ^ie unb ba ein alter Saum, toeit^infc^attenb. 
3)ie SBiefen, ben SBalb, am Sad^ranbe ^in @rlen unb SBeiben. ^ie ganje 
toeite Sanbfd^aft ba brausen. — ^ielt baS, toa^ fid§ il^m ^ier inö ?fuge 
brängte, ben Sßergleid^ au^ mit ber fd^fid^ten ©röfee beffen, toaS ba^eim auf 
i^n toartete, toaö er fein nannte! (£r toar ein 5;or, ^ier feine ßeit }u Der- 
geuben; morgen noc^ toottte er nad§ .^auö reifen.'' Sn biefer ©timmung 
ift ber ©raben^äger nid^t nur reif jur ©etbft^errfd^aft auf feinem ®ute, 



246 SBU^cIm t)on ^olcnj. 

fonbern auc^ reif unb bereit für bie (£rfcnntni§ einer befferen 3wfunft feinet 
©tanbeö, toie fte ber Siaga^iner unb ber ^öHi|er tiertreten. S)iefe beiben 
©ut^beft^er, ber Sbelmann ^rr tion Ätaöen unb ber bürgerlid^e fetbft* 
gemalte 3Kann SWertenö, finb fo leben^öoDe aU fd^arf c^arafteriftifc^ 
®eftalten. 2)ag feffetnbfte äKenfd^enbilb im ganjen JRontan, bei bem man 
burd^auö,ba§ ©efül^t ber fc^Iic^ten SßJal^rl^eit tük ber ^öc^ften geinl^cit I|at, 
ift, U)ie fd^on angebeutet, bie junge grau Gric^ö, ber e^ nid^t erfpart bleibt, 
auö i^ren 9Rdbd^enträumen unfanft erttjedt ju toerben, in beren ©eele aber 
eine reine ^aft lebt, bie il^ren nfid^ften Sebenöfrei^ ju erfüllen tiermag. 
S)ie SBorgönge be« Stoman^ fetbft fc^tiefeen, bi^ auf bie jurüdEtiegenbe ©c^utb 
©ric^iS an ber ©d^ufsenfamiUe Xuletoeit, nid^t^ 2lbenteuerlic^e^, im gemeinen 
SBortfinn ©pannenbeö unb faum einen bramatifd^en SSorgang in fic^. 
Siid^t^beftotoeniger bilben bie betoegte 2Birf(ic^feit, ber bemerfen^merte leidste 
glufe ber ©rjäl^Iung im „®rabenl^äger" eine ftarfe STuäie^ung^fraft. 9iationat 
öfonomifd)e äbftraltionen, njie fte im „Süttnerbauer" jur Unjeit ba§ SBort 
nel^men, fommen gar nid^t öor, fetbft bie politifd^en ©rörterungen erfd^einen 
ate ^et(e ber ©^arafteriftif, unb bie leife S^onie, mit ber eine ©eftalt tük 
bie be^ alten ©rafen SBieten eingeführt unb burd^gefü^rt njirb, öerrät hin- 
länglich, toie SßJill^elm öon 5ßolenj, obfd^on i^m bie Sanbn)irtfc^aft alö 
l^ßd^fter unb fegenöreid^fter Seruf gilt, bem agrarifd^en -Jjarteitreiben gegen== 
überfielt. 3)abei benft ber ®id^ter, fo grünblid^e ©ünbenregifter feiner 
©tanbeggenoffen er in ben STOunb Älaben^ unb anberer legt, nid^t entfernt 
baran, ba§ bie beutfd^e 333elt beö fd[)Iid^ten @belmann§, be§ „®rften burd^ 
S^üd^tigfeit", entraten fönne. „Sd^ fönn bie Hoffnung nid^t aufgeben," fagt 
Älaöen, „bafe njir Sunfer nod^ eine grofee 3"fit"ft ^aben. Sa, ic^ glaube 
baran, toie an ba§ ©üangelium. 2)aö Sanb ift o{)ne un§ nun mal nid^t 
jU benfen ! 3^ ^^^f f*"^ ^^^ ^^ ^^^ ©oben eingetour gelt, ben toxi feit Sal^r* 
^unberten fultit)iert l^aben, afe bafe man un§ fo einfach l^erau^toerfen fönnte!" 
Unb bie fjoetifd^e SSerförperung biefer Sofung ift in ber ©efd^id^te ®rid^§ 
t)on ®rieboto mit fo öiel SBärme, fo tiefem SlidE für bie innere STrt unb 
bie eigentümtid^e fonferüatiöe ?lnfdE)auung namenttid^ aud^ ber Keinen Sanb* 
beft^er unb ber (önblid^en ?trbeiter burd^gefü{)rt, baö ©anje bel^anbelt eine fo 
tiefgreifenbe grage für ba§ Seben be§ beutfd^en SSoIfeö unb ift babei boc^ 
tjon aller einfeitigen ^^enbenj frei, ba^ man l)ier tpo^l ben ^oeten afö 
5prof)]^eten anfeilen barf. Srfinbung unb ®arftetlung, S^arafteriftif unb 
^f^c^ologie beö ganjen 9ioman^, baju ein eigentümlicher @dE)immer freubiger 
Sebenöjuöerfid^t, ergeben il^n aucti poetifd^ ^öt)er, aU bie beiben tooran* 
gegangenen SBerfe feinet SSerfaffer^. 2)a^ entfd^eibenbe SSort, in ber 
Stellung, bie l^ier ^olenj notmenbig jur fojialen grage nehmen mufe, ift 
ha^ SBort t)on 5D?erten^, bafe er ®runbbefiger an öielen ®rünben unb Ur«» 
fachen, aber nod^ feinen an ber gürforge für feine Seute unb Slrbeiter l^abe 
jugrunbe gelten feigen. ®^ ift ber ©ipfel ber ©id^tung, bafe il^r ^elb @rid^ 



mu^tlm t)on ^oUni. 247 

uon fixieboto je^t bieö SBort böllig ju öerfte^en öertnag. SSerteugnet „^cr 
©raben^ägcr*' bie befonbere ©d^Iid^t^eit nid^t, bie für SBUl^cIm bon ^ßotcnj 
unb feine Stjä^Iungöfunft d^arafteriftifd^ ift unb bie gteic^fam ^ront gegen 
ben Überfd^toang be^ ©timmungöftil^ mad^t, fo ergebt er fic^ bod^, traft 
ber frifd^en Setoegung unb bem fubjeftiöen Anteil beö S)id^teri^ am ©toff, 
über bie gelegentlid^e fd^arfe 9?üc^tern]^eit ber öorauögegangenen Ütomone. 
S)er ©til erf(^eint befc^toingter unb feiner, belebter alö im „Pfarrer öon 
Söreitenborf" unb im „Süttnerbauern", er entfpric^t ben öeränberten 3"=* 
ftänben, bie ^ier bargefteÖt toerben. 9?od^ me^r gilt bie^ t)on ber größeren 
Siotjeüe „3Balb", im SSergleid^ mit ben S)orfgefd^ic^ten „Sugin^Ianb". §an== 
belte eg fid^ freilid^ bei ber realiftifc^en ©rjäl^tung nur um bie getreue @pie* 
gelung beö 3wftä"^K^^"f ^^ sutreffenbe @d)Uberungen öerftectter SBinfet 
ber Dürftigkeit unb verborgener Qü^e be^ muffeligen ßebeng ber Armen, 
fo toären bie fed^^ Oefd^id^ten be^ fluginölanb: „S)ie (Slodfen Don ^umm« 
feifenbad^", „äWutter SKauffd^en« 2iebfter^ „5Da« ®tüdE ber SRiegela t)on 
^eter^grün", „S)er arme ®rule", „(Sin njilber ©^öfeling", „3itte(guft^ 
Sfnna" be^ 5ßreife^ toert, ben man nur ber einen, „Wutter SRauffd^eniB 
Siebfter", jufpred^en !ann. 3)ie ©efc^id^te ber alten länbtid^en Seid^enfrau, 
bie ben Siebften i^rer 3ugenb, ber fie tierfd^mä^t unb öerlaffen l^at unb fo tief 
l^eruntergefommen ift, tt)ie börftid^e Seben^tünftler burd§ gaul^eit unb <Bdjnap^ 
fommen fönnen, ate er fd^Iiefelid^ 3Äutter ÜÄautfc^ julduft toie ein ^errenlofer 
§unb, bei fid^ aufnimmt, beren altt unerIofd)ene Siebe fid) in unartifutierte 
Sarm^erjigfeit toanbett, enthält ben Sern einer tiefen tragifd^en 9?ot)eQe. 
„SBalb" aber ift eine folc^e unb 5eid^net fid§ t)or aDen ©d^öpfungen biefe^ 
3)ic^terö burc^ bie ©tärfe be^ 9D?otit)ö, gebrängteren SSerlauf, burd^ fünft* 
lerifc^e^ ©leic^mafe ber Slu^fü^rung, burd^ ben §aud^ unb ©c^metj I^rifd^er 
Stimmung auö, bie bem 9iatur^intergrunbe ber 9?obeQe jtpangto^ entquillt. 
®ie toax überbie^ ber lebenbige Sluöbrucf einer neuen 3BanbIung in feiner 
inneren ©nttoidelung. S)ie nid^t ju poetifd^er ?lnfd§auung umgefc^moljenen, 
tjon aufeen in feine S)arftenungen ^ineinbringenben toirtfd^aftUd^en @(e* 
mente, benen toir in ben brei erften Slomanen begegnen, öerflüd^tigen fid^, 
treten jurücf, ber ©rjöl^Ier ringt öon ^ier an offenbar nad^ bem ®etoinn 
unb ber ©eftaltung anberer Sebenömäd^te unb fafet neue Probleme in^ 
9Iuge. S)em 31^9 i^^ f^mboUftifc^en ^ßoefte folgt er nid^t, er bleibt auc^ 
in ber jttjeiten Gruppe feiner größeren 9?omane „2;^efta SübeKnb", „Siebe 
ift etoig", „SBurjetloder" entfc^iebener SReaUft, ber ben Shreig feiner STn* 
fd^auungen ttjo^l erloeitern, aber ben fidleren SBoben be^ i^m vertrauten 
Seben^ nid^t Derlaffen fann, ja beffen ^^räume nod^ gorm unb garbe ber 
SBirfüd^feit tragen. 

„5^]^et(a Sübefinb" üerförfjert feine ©tanbeöfragen, toie ^ßolenj' Saufi^er 
SRomane unb in getoiffem Sinne fetbft „2)er ®raben^äger", fonbem ein 
grauenfd^idEfal, in bem man, toa^ ja von jeber tebenöüoHeren 2)id^tung 



248 ^%Im t>on ^olenj. 

gilt, ben Spiegel Don taufenb ©d^idfalen erbliden fonn. ®te @^e einer 
inner(id§ ^od^ftel^enben unb rein fü^Ienben grau mit einem geiftig nic^t 
ebenbürtigen ®atten, ereignet ftd^ freitid^ faft ebenfo oft, afe bie 6l^e eine§ 
geiftig bebeutenben ÜÄanne^ mit einer ganj aütägtid^en öerftänbnii^tofen 
grau, ®ro^ l^at eben nur in feltenen galten ben §eIiog jum ©effi^rten. 
3lber toenn bie Einlage feinet SRomanig unb ber Sl^arafter ber ^elbin, einer 
Dffijierötod^ter, ^unbert ä^ntici)en in ber mobernen Siteratur gleid^t, loenn 
felbft, inbem er bie ®efd^id^te eine^ Dielgetäufc^ten, fd^toergeprüften grauen* 
l^erjen^ erjäl^It, etttjaö bon ber befangenen SBeltauffaffung unb aSelt* 
fd^ilberung moberner 3fiomane axi^ toeiblid^er geber untoiHfürtic^ in feine 
(Srfinbung übergebt, fo Verleugnet ^olenj in ber ^auptfad^e feine gefunbe 
Sebenöanfd^auung, bie güUe feiner SBirfüd^feitöerfal^rungen nid^t Z^tUa 
ßübefinb ift nid^t ein Opfer ber ®efe^e ober ber fojialen Sßorurteite, i^rc 
unfelige @^ mit bem 9iegierungörat öon SBemberg naä) bem ©d^eitem 
il^rer Sugenbtiebe ift einfa^ golge il^re^ SBefen^. ?ln i^r „^at fid^ erfüllt, 
tociä 3;ante SBanba il^r ^eQfe^erifc^ einftmafe prop^ejeit l^atte, fie njerbe 
getäufd^t, fie merbe gemifebraud^t toerben. ©etoarnt toar fie toorben. 3m 
eigenen Snnern l^atten fid§ oft genug Stimmen ber SBamung erhoben. Unb 
bod^ ^atte fie fo tun muffen, toie fie getan, fo lieben muffen, toie fie geliebt. 
3^r ^erj toar immer bem ffopfe tjorauö getoefen. Sl^r ^crj loar ber 9Ser* 
fü^rer; i^r unffuge^, etoig unbetoel^rteS ^rj." Unb in biefer Srfenntni^ läfet 
ber 93erfaffer bie öon il^rem ®atten getrennte grau ber an fie ^erantretenben 
aSerfud^ung, fic^ ber grauenbenjegung anjufd^tiefeen, nid^t erliegen, ©ie 
fül^lt, ba% all bie unjulänglid^en 93orfc^läge unb 9Rittel, mit benen baö 
@lenb ber grau gelöft unb ein Übel gel^eilt toerben foH, ba« mit ben 
größten SBelträtfeln in ß^tf^^incn^ong fte^t, aU bie leibenfc^aftlid^en SRufe 
nad^ ®lüdE unb ©ered^tigfeit, fo gut niie n\ä)tö auSjurid^ten vermögen, ©ie 
al^nt, ba^ eine grage, „an ber unbeioufet bie ÜRenfc^^eit gearbeitet, feit 
51Rann unb SßJeib einanber erfannt l^atten in il^rer SSerfd^iebenl^eit, feit bie 
®efd^led^ter einanber abftiefeen in taufenbfältigem ®egenfa^ unb einanber 
fud^ten jur ©rgönjung unb ®enefung", nid^t üon l^eute auf morgen auö« 
getragen toerben fann. ©ie fül^lt, bafe ba^ SSerl^ältniö ber SRutter jum 
©ol^n, bie ?ld^tung, mit ber bie ÜJiutter il^ren ©o^n für bie grau über* 
l^aupt ju erfüllen vermag, ber ©d^lüffel jur gangen grage ift. 3;^efla enbet 
bamit, bie jugleid^ liebeüoHe unb einfid^tige ©rjie^erin i^reö ®erb ju n^erben, 
unb tpeife babei ganj fieser: „nid^t mit bem fiopfe bauen toir unfer ßeben, 
fonbem mit bem ^erjen". 

3lod) njeiter in bie ©reite be^ beutfd^en 8eben8 l^inein n^agt ftd§ 
5ßolenj im SRoman „Siebe ift mxQ*'. 3)ie engere |)eimat, bie ^ßroüinj, liegt 
^ier l^inter i^m, ber 9ioman fpielt teife in 3Künd^en, teilö in Berlin, erjä^lt 
bie Sugenbgefd^id^te einer fünftlerifd^ begabten ÜRünc^ner ®ro§^änbleriS* 
tod^ter Sutta 3fieimerö, bie fc^liefelid^ bie grau eine^ au^ Xirol ftammenben 



^il^Int t>on $oIeni. 249 

Silb^auerö ttjirb, beffen erfte ©eliebte, bie arme ße^rerin Sieöd^en, ein Opfer 
i^rer treuen felbfttofen STufopferung für ben emporftrebenben 5tünftler 
geworben ift. 3n ber Äompofition minber fc^Ud^t afö bie erften 3fiomane beö 
©d^riftfteHerö, entbel^rt „Siebe ift ettjig" bod§ »eber ber frifd^en ©d^itberung 
gut beobad^teter SBirflid^feit, nod§ ber feelifc^en SBärme unb be^ Siefbticfeg 
in menfd^Iidöe ©eelen. ©injelne ©pifoben, toie ber 9Serfe^r beö finbtic^en 
SRäbd^enö mit bem folbatifc^en Äünftler §erm tjon SSo^fd^ac^ gleid^ ju 
©eginn bed ^Romano, boö geiftlid^e 3b^Q im ^aufe ber ^amilie SBefeteben 
in SBerfin, baö ergreif enbe ©nbe beö armen Siegd^en^ unb i^re legten 
Siebeötoorte für Xaber, prägen fid^ mit i^rer SBa^rl^eit unb SBärme nnan^^ 
löfd^Iic^ ein. 3n anberen Seiten ber erjä^Iung fe^It bie 9iüd§tern^eit nid^t, 
bie ftc^, alö untoilKommene Segteiterin fd^Iic^ter ©efunbl^eit ber STnfd^auung 
unb rü^mlid^er ©nfac^l^eit be^ Sßortragö, bei ^ßolenj beg öfteren einfteUt 
unb t)on ber öoQen äWeifterfd^aft freilid^ übertounben toerben mufete, Se«' 
merteni^ttjert ift bie (£pifobe ber ©rfinbung, nad^ ber ber ungläubige ©ber* 
l^arb Üteimerö bie fromme Ägatl^e SBefeleben ^eimfü^rt, fie ^at im ©inne 
beö aSerfafferg jebenfaQ^ ebenfo t^pifd^e Sebeutung afö bie ?ßilgerfd^aft 
3£aöerö unb gutta« ju ßie^d^en^ @rabe am ©d^tuffe beö 3fiomanö. 3m 
ganjen toirft ein entfc^toffener Seben«* unb ^erjenömut, ber fagcn barf: 
„Siebt euc^ tief unb ftar!. 3n ber Siebe ^aben toir ha^ etoigc Seben." 

S)er 9fioman „aBurjelloder'', leiber ber lefete be« ®rjä^{er«, erfaßt 
ein tieferliegenbe« ?ßrobIem im Mammen ber ©nbrüdEe, bie ^olenj t)om 
Siteratur« ober öielme^r öom Siteratenleben feiner 3;age empfangen l^atte. 
S)er |)etb gri^ 93erting ift ein ^ßoet unb ©c^riftfteQer, ber burd^ emfte 
©riebniffe unb bie §eitigfeit ber ©rinnerung an eine SCote jur l^ö^ern 
3luffaffung be« Seben« toie ber Äunft gelangt, ber erfennen lernt, bafe 
S)id^ten unb Seben in innigem unsertrenntid^em 3"föntmen^ang fielet, aüt^ 
ed^te ©id^ten ein gel^eimniööoQeS SRinnen bon tief auö bem Snnerften 
queQenben ©efü^len, ein Überfliegen öon erlebten ©ingen fei, ber „öom 
®ebanfen, baö Seben fei ein geft, n^elc^«^ man nur ju genießen braud^e" 
}um ®efü^f ber ©^rfurd^t bor bem großen ©t^o« be« 3)afeinö emporfteigt. 
S)od^ um auf biefe §ö^e ju gelangen, fann i^m eine gofge fd^merjlid^er 
©riebniffe nid^t erfpart bleiben, unb fein ©ntnjicfelungöproäefe in ber 3eit, 
in ber er noc^ feine ®räber l^at, bie i^n ben ©inn be« ©afeinö in feiner 
3;iefe erf äffen teuren, bilbet ^itn ben |)auptin^alt be« 3fioman«. ©r ge^t 
burc^ bie ganje mober ne 93etoegung, ben literarifd^en ^affeel^au^flatfc^, ba« 
®eiftreic^feintootten, ba^ SBic^tigtun unb bie ©rofemann^fud^t, bur^ ha^ 
©tenb ber 9?arf|a^mung unb ber toilben STnläufe, l^inter benen fein n^irf«» 
tid^eö Seben ftecft, ^inburd^, erlebt ben S)urd)fall eine« 3)rama« „Seif er 
©d^laf'', foftet ®Iüd unb Seib einer toilben ©^e, teilt aQe fieberhaften 
©rregungen einer 3ugenb, bie, nad) SBirflic^teit rufenb, auf SBirflid^feit 
pod^enb, in SBal^r^eit mit aller 9iatur unb SBirfÜd^feit im ßertoürfni« ift 



250 SBilHm öoti ^olenj. 

3)em ttäglic^en ©pießbürger, ber, mit infttnhttiem (Stauen tjor bcr ©genart, 
unter ©d^önl^eit ber ^unft „ba^ tjerftel^t, toa^ i^n amüftert, feine Sßeugier 
befriebigt, feine ©inne fi^elt'', l^äfelic^ aber bag nennt, „toa^ ftarf, neu, un* 
getoöl^nlicl^ auftritt, jum 9?ac^benfen jtoingt unb ben SKenfd^en in feiner 
3?erbauung ftßrt'', fielet ber titerarifd^e 9Jet)oIutionär entgegen, ber in jeber 
SBod^e ein neue§ @enie entberft unb in Äonbentüeln, Sfiquen unb ©cfelt* 
fc^aften für gegenfeitige^ Sob aufgebt, in einem toüften ^o^u^SBabo^u öon 
unüerbauter 9?aturn)iffenfc^aft unb 9iationalötonomie, tion n)eltumfturjenbem 
©oäialiömug unb jerfe^enber ®efeQfd^aftgfriti!, öon fd^njüler ©rotif unb 
raffinierter ©innli^feit, Don fjeffimiftifd^er ?ß^itofop^ie unb {)ocl^mütiger 
Selbftüergötterung, fid^ jur reinen @nttt)icfelung, jur fraftüoQen ®eftaltung, 
jur ©elbftjud)t unfähig jeigt. ß^^W^" jenem ?ß^ilifter unb biefem JReöo* 
lutionär ju fielen, ift gri^ SSertingö ©d^icffal. Unb toa^ \i)n rettet, über 
fidt) felbft ^ebt unb ju neuem Seben unb Schaffen befähigt, ift julegt nur 
ber %o\> ber armen fleinen Slfma, bie er an fid^ gefettet l^at, ol^ne i^r etttja^ 
aiec^teö fein ober totxhtn ju fönnen. 3)er 2luff4n)ung, ben er nimmt, liegt 
junäc^ft in ber Rareren (Srfenntniö, ber geläuterten ?tnfc^auung. SSon 
feinem befferen ©dE)affen unb ^^un feigen mir freilid^ nic^tö, toaö afe alte^ 
unb allgemeine^ Strgument gegen S)id§ter« unb Äünftlerromane nur nebenl^er 
bemerft fei. 3)er ®ang ber §anblung unb bie Sodterung ber SSegiel^ungen 
Sertingg ju bem fleinen jübifd^en ©treber ©ilber, ju Slnnie unb |)ebtoig, 
feine intimere SBerbinbung mit ßel^mfinf flögen immerhin ben ®lauben ein, 
bafe ber njurgellocfere 5ßoet nun SBurjeln im ©oben gefunberen ßebenö, tieferer 
9Infc^auung unb fefteren Äünftlertumö gefd^lagen f)abt. Sttö ©pieget jüngfter 
SSergangen^eit enthält ber SRoman eine gülle öon ©elbfterlebtem, unmittelbar 
3tngefd^autem, bi« auf bie eingeftreuten S^arafteriftifen ©ac^fenö unb feiner 
§auptftabt S)regben. gür bie fpätere ®efd^id^te getoiffer ©arungen, 
Xäufd^ungen, für ben SinblidE in rafd^ em^jorgefprungene unb ebenfo rafd^ 
toieber jufammengefunfene ©timmungen, mag „aSurjelloder" bereinft ebenfo 
gut bienen, afe ®ou^'ö „SÖfafuren", Älinger^ „ßeibenbeg SSeib" unb r,pim== 
plamplaöfo" unb ßenj' „|)ofmeifter" für bie ®efd^id^te einzelner Qü^t ber 
@turm:= unb ©rangperiobe be§ ad^tjel^nten Sa^rl^unbert^. 3tuf alle gälle 
aber ujar ber 9toman ein B^^Ö^^^ nie^r für bie allfeitig rege ©el^nfuc^t, auö 
ber 5ßeriobe ber Uterarifc^en ^Programme unb ^rop^etien in bie 5ßeriobe 
ernfter ©d^öpfungen ju gelangen unb eine ganjc golge mutn)illig jer* 
riffener gäben njieber anjufnüpfen. ®elegentlid^ ift 5ßolen} afe Saufi^er 
ber ytadjbax beö ©d^lefier^, afe 9?ad^f olger ®uftat) gre^tagö bejeic^net 
morben. trifft bieg nid)t ganj ju, fo fann man bod^ gelten laffen, bafe 
er JU ben SSertretem ber ÜRoberne gehörte, bie am frül^eften begriffen 
^aben, ba^ baö bleibenbe ®emid^t ber fünftlerifd^en ©d^öpfungen juerft unb 
5ule^t bod^ nur t)om ®emid^t beö in i^nen üorl^anbenen Seben^, nid^t üon 
bem SSornjalten alten ober neuen ©tife abfängt. 



St(§clm öon $oIena. 251 

^U bie erfte SRieberfd^rift biefer ©tubie öoQenbet tourbe, burfte man 
nod^ l^offnungcn auf eine lange unb glüdltc^e ©nttoicfelung beö ©d^rift* 
fteÜerö liegen, ©ein legtet SRoman, obfd^on allju lange bei ben unerquicf* 
(id^en ©rinnerungen ber fiterarifd^en SRet)ofution ber ad^tjiger Saläre öer= 
ttjeilenb, njar bod^ eine entfd^iebene Äbred^nung mit einer gfut öon ^o^len 
SSerl^eißungen unb fernlofen Hoffnungen getoefen. 

gür bie bel^erjte unb entfc^iebene Art, mit ber ^ßolenj feinen ©efid^tö* 
freig ernjeiterte, großen ß^itfragen unmittelbar auf ben Selb rüdte, fprad§ 
nod§ in jüngfter 3^^* feine Ämerifafa^rt unb ba§ SBud^ „S)a^ Sanb ber 
ßufunft", in bem er biefe fc^ilbert. 3c^ ätoeif(e, unb toal^rlid^ nic^t id^ 
allein, ba^ ber ©id^ter unmittelbaren poetifd^en ©etoinn t)on bem furjen 
?rufent^alt in ben ^Bereinigten ©taaten baöongetragen l^aben toürbe. ?lber 
eö fam junädtift nic^t barauf an, fonbern auf ben allgemeinen ©enjinn, ben 
bie reid^en, großen unb tt)ed^felnben ©inbrucfe biefer amerifanifd^en 9ieife für 
bie ©nttoidfelung unb bie fül^ne Sluömeitung feiner ?ßerföntid^feit t)er^ei6en 
Ratten. SBir finb, im 9Sergteid§ mit ben großen 3)id^tern unb ©d^rift= 
fteüern unferer flafftfd^en ßiteraturfjeriobe, öiet ju nerüög beforglid^ gegenüber 
?lbfc|n)eifungen unb geiftigen Sntereffen geworben, bie nid^t auf ber ©teile 
ber Äunft, ber poetifd^en ^robuftion bienen. ^er gefunbe 9?eali§mu^ 
unfere^ ©ic^terö toax t)iel ju fräftig öom beutfd^en fieben genährt, ate bafe 
i^m großer ©d^aben auö ein paar rafc^ erfaßten unb in ju blenbenbem ßic^t 
gefd^auten ^anfeegeftalten l^ätten ertoad^fen fönnen, bie fid^ allenfalls in bie 
näd)ften ©rjä^lungen bon SBill^elm t)on 5ßolenj gebrängt Ratten. 

SBo bie tiefften SBurjeln feiner Äraft unb feineö im innerften Äern 
anjiel^enben, ^offnungSfro^ ftimmenben SBefenS lagen, bejeugten ein paar 
®ebi^te n)ie „^tx ©taube" unb „®ie ©Itern" im 5)reSbner ©id^teralbum 
t)on 1902. 6s finb bie einjigen, bie id^ öon ^ßolcnj fenne, aber fte reid^ten 
l^in, uns }u öergetoiffern, ba^ ein ©teuer in feiner Seele toar, baS i^n über 
©trubel unb 93ranbungen ber literarifc^en Setoegung ^intpegfül^ren mußte, 
innerhalb beren er juerft emporgetaud^t mar, unb mit ber jeber ©d^iffer 
jU lämpfen ^at, ber fid^ nid^t miHentoS öon il^r tragen läßt. (£ö »irfte 
fd^on im „©rabenl^äger" unb tpieberum in feinen legten Sudlern ein öle* 
ment ber S^rfurd^t t)or ben beften Überlieferungen, bie fein Seben böÜig 
JU entbehren bermag unb baS im SSerein mit feinem SBlidE für baS SReue, 
feinem fräftigen ®efü^l für bie SBed^feltoirfung gefteigerter SebenSfülle unb 
er^öl^ter ^flid^ten eine golge glücflid^er ©d^öpfungen gleidt)fam verbürgte. 
S)em allen ^at bie Unerbittlic^feit beS SiobeS aQju frü^ ein Qkl gefegt. 
2^aS Sefte unb Se^te, tpaS in i^m mar, nic^t me^r fd^lummerte, fonbern 
ju 2id§t brängte, mußte ber Siebter unferer Siteratur fd^ulbig bleiben. 3" 
il^ren problematifc^en SWaturen ober auc^ ju benen, bie nur t)er^eißen unb 
nid^tS erfüllt l^aben, mirb er barum boc^ nic^t gerechnet merben. 



>n)on ^utTgenjen). 




Itpan $ut0en|en). 




Itoan ^urgenjeto, ber größte ruffifd^e SWobeltift be^ neunje^nten 3a^r* 
l^unbertö, ber lebenötodrmfte unb tiebenöiDÜrbigfte 3)id)ter ber jtoei 
ÜÄenfd^enatter, in bencn bie ruffifd^e Siteratur juerft üollbered^ttgt 
in ben großen Ärei^ ber europdifc^en Siteraturen eingetreten i[t, ^at [einer* 
jeit in ©eutfd^lanb unb granfreid) faum toeniger S^eitna^me, ent^ufiaftifd^e 
©etounberung unb — toad me^r n^ert ift — aud^ feinet SBerftänbniö ge* 
funben, afö im ©ereid^ feiner öon il^m über oHeö geliebten ruffifc^en 
©prad^e, ber er ben STuöbrucf poetifd^er ©timmungen, eigenartiger Seben^^^ 
Offenbarungen abgetoann unb in ber er Kinftlerifc^e ®ebilbe ^intertiefe, bie 
nur mit ber Sprache fetbft öerge^en lönnen. — heißblütige 5ßanffatpiften, 
bie in p^antaftifd^==poIitifd^en Xräumen bereite ben SKoöfauer Äreml afe 
ben l^eitigen unb gebietenben 3BeItmittelpun!t fd^auen, fagen l^eute freiließ: 
%uxQtn\m, ber bod^ fein edE)ter 9iuffe getoefen fei, f^aht olö „SBefteuropder" 
um bie ®unft ber abfterbenben ©ermanen unb 9iomanen gebuhlt unb ^abe 
nun feinen Sol^n bal^in, toenn er in ben alten Äulturtdnbern, nad^ lurjem 
STufleud^ten, rafd§ öergeffen njerbe. S)ie »unberlid^e jeitgemäfee J)urc^fd§nittö== 
bilbung, bie faft auöfc^Iiefeüd^ öon ber ©enfation öon geftern unb ber 
a)tobe t)on l^eute lebt, i)ai in ber Xat ben SWamen be^ großen ®rjä^Ier^ 
nac^einanber gegen bie S'iamen ©oftojetoöfi, Jolftoi unb STOajim ®orIi ber* 
taufd^t. Xiefer blidenbe SWaturen, in Siußlanb tt)ie bei un^, ftetten beffer 
bered^tigte 9SergIeidt)e än)ifd^en ben bebeutenben ruffifd^en ^^tflcnoffen unb 
9iit)alen, jtoif^en ^^urgenjeU) unb 2iotftoi an, SSergteid^e, bie meift auf 
®egenbitber öon gldmmc^en unb glamme, t)on ru^ig fpiegetnbem gluß 
unb reißenbem, überfc^dumenbem Söergftrom, öon bilbungöfro^em 2)afein^== 
genuß unb elementarem Sebenöbrang hinauslaufen. 3)a§ alleö einer ®r* 
fdCieinung unb ©d^öpfungen gegenüber, bie bie ftdriften 95ürgfd§aften ber 
'J)auer in fid^ tragen, einer ^oetengeftalt, bie einjig unb ureigentümlic^ in 
i^rer Strt ift, Schöpfungen, in benen ftarteS, toarmeS ä^htn putft unb ge* 
{)eimfte 9?eije ber Statur, wie ge^eimfte 3fiegungen ber 51Renfd^enfeeIe ent* 
^üUt njerben! ©n ®lüdE, baß baS le^te ©d^idffal poetifd^er SEerfe nidE)t an 
ben Saunen beS 3^ageS l^dngt unb baß }n)ifd^en eingefd^lagenen unb jnjifdjen 



256 Stoan S^urgenjeto. 

toirKid^ öerblafeten, öetflüd^tigten %axbtn ein ungel^eurer Unterfd^tcb bleibt. 
Xurgenjeto gel^ört nid^t ber ßiteratur ber Sßergangenl^eit, fonbem ber ber 
unmittelbarften, lebenbigften ©cgentoart an. 3Ba§ in feinen SSid^tungen 
blofe gefd^id^tli^e ©ebeutung \)Qt, ift gegenüber bem Sleid^tum exüiger SWatur, 
bauetnber menfd^Iid^er SBirflid^feit unb bleibenber feelifd^er 3Ba§rl^eit, gegen* 
über ber fünftlerifd^en SSoHenbung feiner beften (Srjäl^Iungen, faft unter== 
georbnet. SBot)I fann aud^ ber Äultur^iftorifer bel^aupten, bafe bie 5ßeriobe 
üon SRifotaug I. unb bie i^r folgenbe (Särungöjeit unter Sllejanber n., ba^ 
ruffifd^e ßwftäniie unb SWenfd^en gegen baö Snbe ber ßeibeigenfd^aft unb 
im beginn neuer Sßerl^ättniffe in Xurgeniett)^ 2)ic^tung l^unbertfältige eigen= 
tümlid^e SWieberf daläge l^interlaffen l^aben, unb eine nod^ fernliegcnbe Qtit 
mag getoiffe SRoöetten biefeg ©d^riftfteßerö nad^ ß^^fl^iff^" ^i"^ ^c^* 
fd^munbenen, befonberen Sebenö burd^forfd^en. SfQein aud^ bann tt)irb ber 
poetifd^e ©nbrud ber §anblungen unb ©eftatten in bcn beften feiner ®e^ 
bilbe ben fultur^iftorifc^en ®en)inn tt)eit überwiegen. S5enn alle 5ßoefie 
2urgenjett)i^ quillt jule^t aug bem tiefen ©efül^I ber Dl^nmad^t unb SBer«» 
gängüd^feit be« SKenfd^en, gegenüber ber ewigen @ett)alt unb ©elbftl^errlid^* 
feit ber 9?atur, öou ber lautlofcn S^ragil be^ Sebenö, bie unferen SBiUen 
nid)t blofe brid^t unb beugt, fonbern leife läl^mt unb jerftört, twn bem 
rätfetöoDen aScttgcfd^idE, baS bie ®uten jertritt unb bie ©d^led^tcn §egt 
unb pflegt. S)afe bie^ ewige ©efül^l uralt wie baö 83ud^ ^iob ift, l^cbt 
feine ®tär!e unb befonbere SBirfung in unb bei bem ruffifd^en ©tjäl^Ier 
be^ neunäcl^nten Sal^r^unbertö nid^t auf. J^urgenjew^ 5ßoefie ftrömt aber 
aud^ aug einer tid^ten 3ll^nung, bafe ber SDienfc^ in feinem ©tauben unb 
feinem @emüt eine lefetc uneinnehmbare S3urg l^at, auö einer befetigenben 
©ewifetieit, bafe baö Seben ©tunben einfd^Iicfet, für bie eö tot)nt, alle feine 
©d)Were unb ' feine bunfeln 9tätfel ju tragen. 3ener QueU unb biefer 
©trom öerfiegen unb öerfanben nid^t, unb barum wirb Xurgenjewö fc^öt)fe* 
rifd)e SBirfung bauern, er wirb red)t behalten gegen feine 9Biberfad^er, wie 
gegen fid§ fetbft, wenn er fid^ gelegentlid^ einen Übergangöfd^riftfteller 
nannte, ber nur öon Übergangömenfd^en genoffen werben fönne. 

3;ritt man ber ©rfd^einung Xurgenjewö nät)er, fo ftellt fid^ atebalb 
l^eraug, bafe er eine ber mäd^tigen, urfprünglid^en 5ßerfönlid^feiten ift, bie 
burd^ eine grofee, wed^felreid^e, geiftige SntwidEetung, burd^ SBogen öon ®r^ 
lebniffen, SinbrüdEen unb Srfa^rungen ^inburd^ ben innerften Äern il^rer 
Siatur bewatiren. SBem eine ©eite biefer benfwürbigen Sntwidelung, eineö 
ber bebeutenben Sebenööerl^ältniffe be^ SDianne^ auöfi^liefelid^ in bie STugen 
fällt, ber mag ben 9tomanti!er, ben 9iealiften, ben ©^mboliften in Xurgen* 
jeWö ©id^tungen unterfd^eiben, abwe^fetnb ben Sugenberlebniffen auf bem 
öäterlid^en ®ut, ber berliner ©tubienjeit, bem furjen unb öerunglüdttcn 
aSerfud^, fid^ in Qax SRifolaiö Jfdjin einjurei^en, ber SJerbinbung mit 
bem „ruffifc^en Seffing", bem grofeen Shrititer Seliri^fi, bem füllen unb 



3tt)an Xurgcnjcto. 257 

jä^en ^axt\p\ gegen altruffifd^e^ Herrentum unb attruffifd^e Seibeigenfc^aft, 
bem Sebenöbunbe mit ber großen franjöfifd^en ©ängerin 5ßauline SSiarbot 
©arcia unb i^rer gamiüe, bem fpäteren ß^^^ö^f^i^ Xurgenjetü^ mit bem 
ruffifdien Sii^iliömuö unb bem ©latDopl^ilentum, ben Salären in ©eutjd^tanb 
unb granfreid^, in 35aben»9aben unb ©ougiüal, bie größere 93ebeutung bei^ 
meffen. 9Ber jum Sern ber Snbiüibualität XurgenjeWö burd^bringt, muß 
üor aQem fül^Ien, ba| fid^ in biefem ^ern bie ge^etmni^üoQe SWa^t einer 
ur|prünglid)en fpejififd^en Begabung be^ berufenen unb auöerioä^lten S)ic^terg 
überujäUigenb funbgegeben l^at. ®r t)atte fid^, ba(b nad^bem er mit feinen 
Sugenbgebic^ten „5ßarafd^a" unb „?tnbrei", 9?ad)t(ängen ber 5)Jufd^fin^ 
Sermontofffd)en 5ßeriobe ruffifd^er 5ßoefie, hervorgetreten war, leidet über^» 
jeugen laffen, baß feine 3"Ji^^ft "i^t auf bem 2Bege ber nationalen 9io* 
mantif unb be^ S^roniömu^ liege. SSelinöti t)atte i^m jugerufen, bafe er 
enttt)eber gar fein ober ujeaig fd^öpferifd^e^ Xalent ^abe unb i^n öon ber 
^^antafie jur fcf)arfen Beobachtung geroiefen. ®r toax felbft öon ber Übcr= 
jeugung erfüllt gewefen, baß bie Umgeftaltung ber fojialen unb politifd^en 
Sinrid^tungen unb ßuftönbe SRußlanb^ jeber Slüte ber ruffifdien Siteratur 
t)orangel^en muffe. Sr l^atte in biefem Sinn ha^ „SCagebud) eineö Sägers", 
jene^ präd^tige 2Betf, ba§ i^n ju einem berül^mten, nid^t nur ruffifd^ be= 
rühmten, fonbern europäifd^ berühmten ©d^riftftetter er^ob, gefd^rieben unb 
^inauögefanbt. S)er finftere ®rolI, mit bem Qax 9?ifoIau^ L biefe ©Kjjen 
aufnahm, ber atemlofe ?InteiI, mit bem fie in aüen Greifen ber ruffifcf)en 
Söitbungöoppofition begrüßt tüurben, ermieö, baß Xurgenjen)^ tenbenjiöfe 
Jlbfid^t überall auf t)otte^ SJerftänbni^ traf. Unb bod^ tag baö eigenfte 
SJerbienft, ber fpejififd^e SBert jener föftüc^en, erfd)üttemb tragif^en, tief 
wehmütigen Sebenöbilber nid^t in ber t)er^altenen, aber fd^neibenben 6nt* 
rüftung, mit ber ber SSerfaffer bie öertiängniöDoHe SRüdEmirfung ber Seib* 
eigenfd^aft auf Ferren unb ©flauen gefd^ilbert f)atte. ®er f)öd^fte SReij beö 
Xagebu^eö ertt)ud)* üielmefir auö ber poetifd^en ©timmung^fraft, ber in* 
timen SBertrautf)eit mit ber ^eimatUd^en 9iatur unb mit if)rer gef)eimniö^ 
Dollen ©inwirfung auf bie 9Äenfc^enfeeIe, an^ ber träumerifd)en SWelan^oIie, 
bie äum S;eil nationalruffifdje^ (Srbteil war unb atfo teilweife mit ber 
^enbenj ber ©rjäfilungen, ßt)arafterbilber unb ©djilberungen jufammen* 
ftang, jum größeren 3:eite aber bem übermäd^tigen ®efü^t ber 3iätfelf)aftig* 
feit atteö irbifd^en SSSefen^, ber Sßergdnglid)feit beö SÄenfc^enlebenö ent= 
ftammte. Siefer no^ aU bie ®ewiß^eit, baß über aQem ®lanj be^ S)afein§ 
bie Söotfe be^ Xobeö fd^attet, burc^fd^auert ben 2)i^ter bie ©rfenntniö, baß 
Xaufenbe leben unb beben, Seib unb ©^idfate aller 2lrt befte^en unb üom 
fargen 83eften beö Sebeni^ nid^t einmal eine 9l^nung erhalten. £f)arafteri= 
ftifd^ für ba§ Ureigene, SBeru^enbe, S)auernbe in Surgenjewö ©id^ternatur 
ift eö, baß bie^ ®runbgefüt)l, beffen fc^wermütige Saute unö au^ ben 
^Blättern beö „Xagebudjö eine^ Sägern " ^erau^ ergreifen, in ben legten 

ab. ©tern, ©tubicii, 9icuc golgc. 17 



258 3ttH»tt Xutöcnjew. 

Ileincn Silbern unb ®Ieid^ntffen beö S)id^ter^, bie er „©eniüa" getauft 
\)ai, in (cife öer^aßenber Abtönung njieberfe^ren. 

Xurgcnjett)^ SScr^ältni^ jur Xenbenj gtcid^t auffällig bem feinet 
beutfd^en 3^^** wnb Äunftgenoffen (Sottfricb Äeller. ®ttüa ein Sal^rjel^nt, 
bet)or bie ©fiäjcn beö Sägertagebu^eö befannt tourben, ^atte fid^ ©ottfrieb 
Äeller ben jorneöbleid^en politifd^en ^oeten angcfd^loffen, bie bamate in 
ben SBorbergrunb ber beutfd^en poetif^en ©ntwidetung traten. Äeller glaubte, 
baB biefe 2t)rifer, afe ©pred)er be^ Sßötferäorng unb ber grei^eit^fe^nfud^t, 
bie Unentbe^rlid^en unb SSoKberec^tigten toären, unb njenn er fang: 

SSoran, tooran, i^r ©ittcm, 
3n fcgenbcn ©ciwlttem, 
^ie ^ic^ter aber folgen na(!^ 
9Wit flargefrtmmten Sit^m! 

fo ääl^lte er bod^ fi^ felbft ju ben 93itteren unb at)nte tt)o^I faum, bafe 
i^m bie ffargeftimmte 3^^^^^ f^^n im ?[rme ru§te. SIber unnjiQfürlid^, 
il^n felbft überrafd^enb, gewann ber untüiberfteJ^Iid^e Qwq jur unmittelbaren 
SBeltbarftellung, jur 3Bieberfpieg(ung alle^ SJeid^tum^ unb aller 9iätfel beö 
Seben^ SKad^t über il^n, unb o^ne je feine ©efinnnngen ju tüed^feln ober 
äu t)er{eugnen, folgte ber beutfd)»fdl)tt)eijerifd^e ©id^ter biefem 3ug. 3n äl^n* 
iid^er 3Beife ^urgenjeio. Unbewußt brängt i^n feine urfprünglid^e fitaft 
Don ber 3;enbenj t)inn)eg, felbft wo er i^r getreu bleiben, it)r opfern mU, 
be^errfd^t ber 3^9 h^'^ ßebenöbarftellung auö bem SSoIIen, bie allein bie 
poetifd^e ift, fein ©d^affen. 3Iud§ in ben großen Xenbeujromanen ber fpSteren 
3eit, „SSäter unb ©ö^ne", „SRaud)" unb „9?eu{anb", finb ed julefet ©nje{^ 
f^icffate, Snbit)ibuen, bauernbe 9Kenfc^engefd^idEe, nid^t Slugenblid^äuftänbe 
unb 3citt^pen, bie unsJ aufö ftärffte feffeln. Cb man bie ©ebeutung ber 
tenbenjiöfen (SIemente bei bem ©rjätifer ^ö^er ober geringer tt)ertet, ba§ 
§auptgetüid^t feiner Sd^öpfungen liegt ni^t in i^nen. 9D?an müfete benn, 
loie eö freiließ aud^ gefd^ie^t, bie lebenbige Ätaft ber ©ittenfd^ilberung, bie 
fid^ ber SKad^t ber ß^arafteriftif unb ber ©ewaft ber ©timmungöfüHe bei 
Xurgenjett) ätüangloö unterorbnet, ber ^enbenj jugute rcd^nen. @o oft 
S;urgen}en) eine ©elbft^arafteriftif öerfu^te, fam eö i^m jum Seloufetfein, 
bafe fein ^la^ nid^t bei ben Don 3^^<*^"f Sümpfen unb Stimmungen beö 
Xageö abl^ängigen ©d^riftftellem fei. Sm Sa^re 1875 fd)rieb er an üJJarie 
3lgenen)na SKiljutin, ^dlb ^umoriftifd^ unb boi^ tiefernft: „9?un, ba ^aben 
®ie mir eine fd^öne 3lufgabe gefteßt. 9)feine perfönlid)e SBeltanfd^auung 
foH id^ S^nen mitteilen unb noc^ baju in gebrängter Äürje, in einem 
SSriefe?!! (Sine fold^e grage einfad^ abjule^nen ober ^umoriftif^ aufjufaffen, 
tt)äre leicht unb fogar natürtid). 9?id^t minber natürlid^ unb aufrid^tig njäre 
eö, JU ertlären: S)aö meife ®ott! Sc^ fenne ja mein eigene^ ®efid^t nid^t. 
2)a id^ aber 3^ren So^n nidtjt betrüben möd^te, fo n)in ic^ ^ier furj 



Sroan Xurgcnjc». 259 

bemcrfcn, bafe id^ ^auptfäd)Iid^ SJealift bin unb mid^ am meiften für bie 
lebcnbigc SBa^r^cit bcr menfd^Iid^en ^ßti^fiognomie intereffictc. ÄUem Über=^ 
natürlid^en ftct)c id) glcid^gültig gegenüber; id) glaube an fein Slbfolute^ 
unb feine ©^fteme, liebe bie grei^eit über aUeö unb bin, fotueit id^ urteilen 
barf, bcr ^oefie jugönglid^. SlUeö 9)?enfd)Iid^e ift mir teuer, ber ©tatt)o* 
ptlilii^mu^ ift mir fremb, fonjie aud^ jebe Drt^obojie. @^ fdE)eint mir, id^ 
\)abt genug gefagt, unb im toefentlid^en ift bieg atteö nid^tö aU SBorte. 
9Ke§r fann id) S^nen t)on mir nid^t fagen." 

9Äit bcn SBorten „alleg äWenfd^Iid^e ift mir teuer" unb „id^ intercfftere 
mid^ am meiften für bie (ebenbige SBa^rl^eit ber menfd^Iid^en ^ti^fiognomie" 
ftellt fid§ Xurgenjetü felbft ba^in, njo t)on je^er bie 5)id^ter geftanben ^aben: 
in bie SWittc be^ fiebeng unb ber 3Belt. 3)ie SBerfid^erung be§ poetifd^en 
9iealiften, bafe er an feine ©^fteme unb fein Stbfoluteö glaube, mirb feinem 
3tPeifeI begegnen. 933enn aber ber ©d^riftfteller gleid^jeitig beteuert, ba^ er 
aQem Übernatürlid^en gteid^güttig gegenüberftet)e, fo unterfc^ä^t er offenbar 
bie tiefe ©e^nfud^t feiner ©eete nad^ reiner Srfenntniö, bie frommen 
©d^auer üor bem ge^cimnigöoQen SBalten ber 9?atur unb ben legten un- 
lösbaren SRätfeln beö fiebenö, bie ST^nung einer befferen SBeft unb bie ^öd^fte 
SBeglüdung, bie er fennt — bie 93eglürfung beö befriebigten ®etoiffenö. 
©etoi^ ^ätte er nad^ feiner ganjen Slrtung unb SBUbung, toeber loie ®ogoI 
unb ©oftojetoSfi in ber ftarren Überlieferung be§ ruffifd^^'orientattfdien 
Äird^entumS, nod^ wie ^^olftoi in einem fubjeftiü gefteigerten Urd^riftentum 
ben grieben fud^en unb finben fönnen. S)ie ©fepfiS, bie, toa^ and) ber 
®id^ter a^nen unb erf eignen mag, auö ben ©nbrüden ber SBirtlid^feit unb 
feiner Xeilna^me am SKenfd^enfd^idfat entfpringt, begleitet fein ©Raffen. 
2)0^ mitten im B^^^f^ ^^^^^^ ^^ SlurgenjeU) gen)i6, ba^ baö ®ute in ber 
SBelt lebenbig unb unentbe^rlid^ fei, unb mit entfd^toffener 9iefignation forbert 
er, baß t^ getan toerben muffe, roa^ and) barauS für ben Jäter entfpringe. 
(Sine ganje SRcitie feiner tragifc^en ®eftalten lä^t er an ber Unfät)igfeit 
untergeben, bag erfannte @ute aud^ ju tun, fo bafe man mit allem SRed^t 
jugleid^ öon 3;urgeniett)ö Sbealiömug unb 5ßeffimi§muS fpred^en fann. 2)er 
2)id^ter öerl^arrt aud^ barin in ber SWitte ber ®inge, bafe er, tro$ feiner 
auögefproc^enen Siebe jur grei^eit unb feiner ftarfen Steigung jum ß^^^f^ff 
ber leibenfc^aftUc^en Sluöfc^liefetidjteit unb ber ^Parteinahme für Sjtreme im 
Seben unb ber fi^nft balb inftinftiö, balb bewußt auSnjeid^t. ©o fel^r er 
fid^ ate poetifc^er SRealift füf)Ite unb auf feinem SBege mutig öorujärts 
fd^ritt, fo liefe er fid^ burd^ feine 9lnftac^(ungen jur ©eringf^ä^ung anberer 
9iid)tungen treiben. S^arafteriftifi^ ift fein Quxn^ an ben Äritifer 21. 2Ö. S)ru^ 
fd^unin: „S<^ freue mid^ ungemein, baß meine ©rjäfilung ,gauft' S^rcnSBeifaK 
gefunben ^at. 2)aS ift für mic^ eine Sürgfdjaft, ic^ glaube an 3f)ten ®e== 
f^marf. ©ie fagen, id) fönnte nid)t bei ®eorge ©anb ftef)en bleiben, natür=^ 
lid), id) tonnte nid)t bei i^r fte^en bleiben, ebenfoujenig afö jum Seifpiel 

17* 



260 3»tttt XuTflcnjeto. 

bei ©d^iQcr. Slbet ber Unterfd^icb jlPtfd^cn unö befielt barin, bafe für Sie 
bicfc SRid^tung ein Srrtum ift, tüelc^er ausgerottet toerben mu^, für mid^ 
aber eine unöollftänbige SSal^r^eit, toetd^e in jenem ©tabium be§ SebenS, 
ba bie üoUftänbige SSat)r^eit nod^ nid^t jugängfid^ ift, immer Sünger finben 
lüirb unb mu^. — Sie benfen, eö tt)äre fd^on bie Q^t, bie SWauern beö 
§aufeS auf jufütiren, id^ benfe, eS ftet|t unö nod^ beöor, ba§ gunbament ju 
graben." (Xurgenjetü an 31. SB. ©rufd^unin, 5ßariö, 30. Dftober 1856.) 
3n gleid)em, ja no^ ftärferem SKafee bewahrt er fid) offenen ®Iidf unb 
warmes SWitgefül^I für bie güUe ber Sebenöerfd^einungen, bie ber politifd^* 
fojiale unb ber äft^etifd^e SRabifatiSmuS o^ne loeitereS für antiquiert, be* 
beutungStoS ober übertounben erllären unb in benen ber S)id)ter njertöotle 
Sltome ber SBeltmannigfaltigfeit erfennt. 3)ie ©tdrle biefeS ®efü^IS tritt 
toefentlid^ in ber SBiebergabe innerer Xragif, fd^loerer ©eetenfämpfe unb 
unartifulierter ßeiben jutage, allein fie bewährt fid^ aud^ in ber fd^lid^ten 
©d^itberung fotd)er 9Äenfc^en, bie t)on ben bunfeln Seiten beS fiebenö nur 
bie XobeSfurd^t fennen unb in ibtjttifd^en ^arfteöungen mit friebfamen 
3ügen. S)er erbarmungStofen 9?atur gegenüber, bie nad^ feinem ©tei^niö 
nid^t ber t5^age nad^finnt, wie bie SÄenfd^^eit jur l^öd^ften SBotlfommen^eit 
unb ®(üdffeligfeit gelangen !önne, fonbern wie fie baS geftörte ©tei^getoic^t 
jwifd^en Stngriff unb ©egenwel^r l^erftellen unb ben SeinmuSfeln beS tJto^S 
größere Äraft geben wiH, befeett ii)n ber er^ö^te 3tnteil beS äWenfd^en am 
SKenfd^en. SBie jWei äufeerfte ^ole feiner Slnfc^auung unb innerften Über^ 
jeugung treten unS jwei ©eftalten feiner legten 5)J^antafien entgegen. ®er 
ruffifd^e Sauer, ben er mit bem reid^en „Wohltätigen" 9iot^fd^ilb in Sßer* 
glei^ jiel^t, ber Sauer, ber eine oerwaifte Heine Siid^te unter fein etenbeS 
S)adE) nehmen Witt. „9?e^men wir Äatja ju unS," meinte bie alte grau, 
„bann gel^t unfer tegter ®rofd)en brauf, bann tangt'S nicl)t me^r jum @a(j 
für bie ©uppe." „SRun bann effen wir fie eben ungefaläen!" gab i^r ber 
Sauer, i^r SWann, jur 9lntwort. Unb baneben ber „tabellofe @|renmann", 
ber, ftolj im Sewufetfein feiner (S^ren^aftigfeit, feine Stngel^örigen, feine 
greunbe, feine Sefannten mit i^r Ined^tet, ber auf feinem ©terbelager bie 
SBorte „ja, id^ bin ein würbiger, moralifd^er äJicnfc^" wieber^olen Wirb unb 
bafür bem S)id^ter bie SBorte entlodt: „D @d)eufal ber felbftjufriebenen, 
unbeugfamen, wohlfeilen Slugenb — fd^werlid^ fannft bu überboten toerben 
oon bem nadtten ©d^eufaJ beS SafterSi" 3^i)^^" ^^^f^" ^olen bewegt ft^ 
bie 5!Renf^enWeft, bie S^urgenjew poetifd^ oerlörpert l^at, eine SBelt fo reid^ 
an ®eftalten, ©c^icEfaten, ©onnenbticfen beS ®tücfeS unb 9?äd)ten beS SeibeS 
unb ber ©orgen, fo reid^ an Siebe, ^a% unb junger, wie bie beS frud^t* 
barften unb breiteften ©rjä^terS, obf^on bie fi^ünftlernatur bcS SJuffen il^n 
unabweisbar bagu brängt, bie tebenSüottften Silber in bie fnappften SRa^men 
äu faffen. 

®S ift auSfdE)IiefeIid) ruffif^eS Sebeu, unb eS finb faft auSfd^Iiefelic^ 



3waii Xurgenjciu. 261 

ruffifd^e SRenfd^en, beten ®efici)ter unb ©eelen Xurgenjen? barfteUenb er* 
grünbet. Dbfd^on mit bem beftcn üKar! tücfteuropätfd)er SBilbung genäl^rt 
unb im fd^roffftcn ®egen)a^ ju ben 5ßanf(an)iften tief überjeugt, bafe bieö 
SWarf aud) feinem 5Botfe unb Sanbe jugute !ommen tt)crbe, menn nur erft 
bie SRuffen gelernt ptten, ba^ üKart ol^ne ben Slb^ub jener Sitbung in fid^ 
aufjunel^men, ja obfd)on SBert^oIb %i)ox]ä) (3man ^^urgenjett), S^arafterbilb 
eineg mobernen ©id^terö, Seipjig, 1886, ©. 3) nid)t mit Unred^t meint, mad 
bem S)id^ter bie §erjen anberer SSöIfer gettjann, fei „öielleic^t ber Umftanb 
gettjefen, bafe ^^urgenjen? bie merftoürbigen l^eimifc^en ßwftänbe tüie fremb, 
mit einem eigentümlid^en ©tounen über baö grembartige unb Unerhörte 
in i^nen fd^ilberte'', fo ^atte bod^ ber ©i^ter alle SBurjeln feiner poetifd^en 
©ntfattung im ruffifc^en ©oben. Sn feinem ^»gemütötiefen 9iealiömu§" er« 
fd^eint baö nationale Stement loeber jufättig nod^ untergeorbnet, unb bie 
erfte eigenttid^e Äenntniö ber ruffifc^en SJolföfeele loie ber ruffifd)en @e* 
feUfd^aftöüer^äftniffe, öerbanit ba^ übrige (Suropa 3;urgenien)g SloDeQen, 
SBerlen, beren l^öd^fter unb te^ter Qmtd freilid^ nid^t bie ©i^itberung jener 
3uftänbe, fonbern bie ©rfdjHe^ung ungefanntev Sebenötiefen unb bie ®^a* 
rafterifti! eigenartiger äJJenfd^en ift. D^ne ein ^eimatfünftler im neueften 
Sinne beg SBorteö ju fein, ttju^te Xurgenjem, ba^ fi^ ber ^oet üon feinem 
eigenften ©oben nid^t trennen barf. fiaum ettüaö ^at il^n tiefer entrüftet, 
ate bie Verbreitung beö ©erüd^tö, ba^ er beabftd^tige, fransöfifd^ ober 
beutfd^ }u fd^reiben. @r toufete njol^l, maö aßeö baran l^ing unb mefd^eg 
Sntereffe ber ruffifd^e SJabifaliömu^ ^atte, berartige Unmögtii^feiten ju be* 
tiaupten. ©roHenb ft^rieb er bem SWtifer @emon ät^anafejemitfd^ Söengerott): 
„©gentfi^ betrübte unb öermunberte mi^, aufridjtig geftanben, 3^re 5Ber^ 
mutung, bafe id^ ,einige' meiner SRoöetlen (n)elc^e benn?) in beutfd^er ©prad^e 
gef ^rieben ^ätte. ,®eine Driginalnooellen finb franjöfifd^ erfd^ienen(!)' uflo. 
3)ie SSermutung njurbe bereite n^ieber^olt in ber 5ßreffe au^gefprod^en, aber 
ic^ erblidte hierin immer bie 3Ibfid^t, mid) ju öerlegen. ©ei 3^nen jebodE) 
ift biefe Stbfic^t unbenfbar, aber um fo unerKärlic^er finb mir 3t)re 3Borte. 
3c^ f^abt niemate im Seben eine einjige ^tik in einer anberen ate in 
ruffifd^er Spradje Deröffentlid^t. 9lnbernfatl$ tvaxt id^ fein Sünftler, fonbern 
fdf)ted)ttoeg ein 3;augenid^t^. 3Sie ift e-5 möglid), in einer fremben Sprache 
JU fd^reiben, tüenn man felbft in feiner SRutterfpra^e mit ben ©eftalten, 
ben ®eban!en faum fertig toerben tann? Dffen gefagt, biefe Vermutung 
ftimmt leine^ioeg^ mit bem äft^etifd)en SSerftanbni^ unb bem fritifdE)en %alt 
überein, ben ®ie mieber^olt in S^ren ©eifteöprobuften an ben %aQ gelegt 
l)aben.'' (STurgenjen) an S. 91. SBengeroio, Äarl^ibalb, 24. 2Kai 1875.) (£§ 
^ötte ber begeifterten 9lu^rufe nid^t beburft, in benen Xurgenjeto fd^Iiefetid^ 
bie ruffifd^e ©prad^e feierte, um geioife ju fein, bafe bie ©genart unb bie 
^ö(^fte Seiftung^hraft be^ 3)id)terg auö bem Äern be^ ruffifc^en 3Befenö 
^erDormud^^, ba^ baö Urfprüngtid^fte unb SnbiüibueHfte feinet 3)arftenung3* 



262 Ztoan ^^urgcnjciw. 

üermögen^ unföölid^ mit bcn unmittetbaren SinbrüdEcn bcr §cimatli^en 
9?Qtur, bcr ruffifd^en ©cfcHfd^aft jufammen^ängt unb bafe Xurgenjcto, tro| 
feinet Sc6cn§ im Slu^Ianbe, mit feiner ^tiantafie fo üoüftänbig an Siufefanb 
gebunben blieb, nrie Sbfen an SRortoegen. S)ie STpoftrop^c an bie ruffifc^e 
©prad^e bejeugt aber, bafe er bie§ ®ebunbenfein, trog allem, a{^ ein ®Iücf 
betrachtete. „Sn 3;agen be§ 3^^^!^^^^ i" S^agen brüdenber ©orge um baS 
©d^icffal meinet ^eimatlanbeö — bift bu allein mir §alt unb ©tüge, o bu 
grofee, mä^tige, mal^r^ftige unb freie ruffifd)e ©prac^e. SBenn bu nic^t 
ipärft — mufete man ba nic^t öerjweifeln angefid^t^ aUe^ beffen, ttxiS ftc^ 
ba^eim üoltjie^t? — Unbenfbar aber ift e^, bafe eine fotd^e ®pm6)e nid^t 
auc^ einem großen SJolfe foHte gegeben fein!" 

©eine t)erfönlic^e, im getoö^nli^en SBeltfinn überaus gtüdElid^e Sage 
ifatie 3toan Surgenjeto in ben ©tanb gefegt, frü§ unb lange beöor er feine 
literarifc^e fiaufba^n begann, bie SBilbung be§ SBeftenö in jahrelangen 
ernften Stubien in fic^ aufjune^men. 6r ttiufete too^l, njelc^e ©efa^ren ein 
getoaltfame^ Qtmi^tn üiefer Sanbe unb gaben, bie i^n an ben väterlichen 
SBoben fnüpften, in ft^ fd^lofe, „aber ba §alf nid^t^I — Sd^ ftürjte mic^ 
fopfüber in bie beutfc^e g^ut, benn id^ ^ielt e^ für meine ^fli^t. mic^ ju 
reinigen unb umjuf Raffen, unb ate ic^ enblid^ au^ ben SBellen ttneber 
em^jortauc^te, toar ic^ ein Anhänger be^ tt)eftli^en SBefenö getoorben. S)aS 
bin ic^ auc^ geblieben." S)oc^ biefe Än^ängerfd^aft blieb üor allen ©n* 
toirfungen be^ glücf)tling^tum^ bettKtl^rt, unb ^^urgenjem^ ®laube, bafe „man 
mit fieben 3Baffem ben ureigenen ruffifd^en ©taub nid^t üom Muffen ab* 
juttjafc^en Vermöge", tourbe burcfi ben Sefig feinet rufftfc^en ®uteg ganj 
toefentlic^ geftdrft. SWd^t nur mit bem SSolf unb ber ©prad^e, fonbern mit 
einem ©tud ruffifd^er ®rbe blieb er üerwad^fen. ©elbft ate er [xi) im legten 
9Siertelja^r^unbert feinee Seben^ für ben bauemben Slufentbalt im ?(uölanb 
entfc^ieben ^atte, lehrte er Sa^r für Sa^r auf Wonate nac^ jenem ®ute im 
ereiferen Äreife jurüdE, an baö er nod^ auf feinem Sterbebett fe^nfnc^tööoll 
badete: „3Benn S^r in ©paöfoe feib, fo grüßt mir mein §auö, ben ©arten, 
meine junge ©^e, grübet bie §eimat, bie ic^ nja^rfd^einlicl) niemals toieber* 
fe^en merbe!" S)er SBefig biefeö ®ute^ gab bem Seben bee S)i(^terö ben 
feften Unter*, ben farbenreichen §intergrunb, brad^te i^m immer toieber jum 
Settjußtfein, n)a§ i^m SJufelanb gegeben, toa^ e^ i^m auferlegt f^abt. ßur* 
jeit, al^ er baö „Xagebuc^ eine^ Sägern" unb feine erften SJoüellen fc^rieb, 
fül^lte er fidE) mit allen ebleren Staturen unb erleuchteten ©eiftern feinet 
aSaterlanbeö im völligen ©nflang. 2)ie SBafi^ be§ ruffif^en ©onberlebenö, 
bie Seibeigenf d^aft, galt bem S)id^ter fc^tec^t^in aU ber g^ud^, ber über 
SJufelanb lag, alle |>offnung unb Se^nfuc^t ber Sefferen fammelte fic^ in 
ber leibenfc^aftlic^en Setämpfung ber mit ber Seibeigenfd^aft jufammen« 
^ngenben 3wftänbe. Cb 'Jurgenjen? geglaubt l^at, bafe ber große 3^g, ber 
feinen ^annibatefc^mur, fid^ nie mit biefcr ruffifdjen Überlieferung ju üer* 



3»an Xurgcnjctt). 268 

fö^nen, überftüffig mad^te, nod) in tüetter gerne liege ober ob er, in üer= 
äeipd^cr ^xinfd^ung, bie erlöfenbe SÖSirfung ber ftamm== unb gefd^Iec^t^^ 
t)ertt)anbten tt>eftlid)en SBelt auf SJufelanb ate unmittelbare unb nottoenbige 
golge ber 9luf^ebung ber Seibeigenf d^aft betrautet ^atte, jebenfaEg nal^m 
bie ruffifd^e (£nttt)icfelung eine SBenbung, bie ben S)id)ter mit toarmem, aber 
forgenDoHem Stnteit, mit einem leife n)ad^fenben ®rauen öor ber ßertlüftung 
unb 3^^^öttii"9 ^^^ ruffif^en Sebenö erfüllte. 3)ie ©ärung ber ®eifter, 
bie feit ben erften fec^jiger Sauren entfeffett tuaren, brad^te fo t)ie(c tt)iber= 
fprud^öDoKe unb frembartige ©rfd^einungen, tt)edCte ©efül^Ie unb Seiben« 
fd^aften, bie Sturgenjett) fd^Ied)tl^in üertoirrenb, öom Qkl ablenlenb, erfd^ienen. 
S5ag Urruffentum, ber ^ßanftatüi^mu^, baS Ujilbe ©etümmet ööHig neuer 
ßuftänbc, in benen üor allen bie SBortfü^rer ber rabifalften ?Infd)auungcn 
unb einer tüitben 2Ibneigung gegen ba^ übrige Suropa ^erüortraten, t)re§ten 
bem ©id^ter immer unb immer ttjieber bie grage ab: „@inb tt)ir n)irl(id§ 
fo unfetbftänbig, fo fd^tüad), bafe ujir jeben fremben ©influfe für^ten unb 
un^ mit finbifd^er STngftli^feit gegen ettpaö üerteibigcn muffen, tt)a^ unö 
fd^liefelid^ boc^ nid)t§ angaben fann?" Snbem er um fi^ blicfte unb er== 
!annte, ujel^e 2tuf gaben feinem 5BoIfc unb jebem einjelnen gefegt toaren, 
n)ic ol^nmäd^tig ber ungeheuren SRealität biefer STufgaben bie „jielbeioufeten" 
fiofungen, bie großen SBorte, bie ni^itiftifc^en 9Serfd)tt)örungen unb baö tüirre 
pl^ilofop^ifd^e unb naturn^iffeufd^aftlic^e ©ef^tüä^ ber ruffifd)en 3ugenb 
ttjaren, bemäd^tigte fid) feiner eine ^alb toe^mütige, l^alb ironifc^e Steitna^me 
am 933efen unb an ben ©d^idtfalen eben biefer Sugenb. 3)ie SRomane „9Sätcr 
unb ©ö^ne", „SRaud^" unb „9?eulanb" finb bauernbe 3^"fl"iff^ f"^ ^^^ 
®ctt)alt biefer Stimmung, bie ZuxQm\m jahrelang bel^errfd^te unb i^m 
bittere unb ^äfelit^e ßci^ö^f^iff^ "^it ben §offnung^reid)en bereitete, benen 
jebe^ neue Sd^tagtDort afö ein neueö Süangeüum galt. S)ie ©igenart öon 
Sturgcniem^ Jalent, bie i^n j^ang, empfangene ftar!e Sinbrüde ber 933ir!« 
(id^fcit in fic^ ju üertiefen, ju erneuen, bann aber mit unbebingter Xreue 
unb SBa^r^aftigfeit tt>ieberjugeben, mar rüd^altlo^ gepriefen morbcn, aU er 
im „Stagebud^ eineö Sägerö" bie traurigen ©eoba^tungen unb bie fd^mer= 
mutigen ©ebanfen öerlörpert ^atte, bie mit ber Seibeigenfd)aft ber ruffifd^en 
bäuerlichen ®et)öllerung äufammen^ingen. ©ie ^atte Semunberung erregt, 
aB er (immer t)or bem großen Umfd)tt)ung) in „9hibin" ben ruffifd^en 
aWenfd^en bar f teilte, ber, an ben aSer^ättniffen ber §eimat unb an fic^ 
felbft Derjtüeifelnb, fein Seben für eine Sac^e ^intoirft, bie i^n nid)t§ an* 
gc^t. Sie ^atte faum SBiberfprud^ gefunben, ate ber S)id§ter auö feinem 
eigenen ©rieben unb ^unbert i^m vertrauten Sd^idfalen l^erauö, in bem 
f leinen 9toman „2)a^ abiige 9?eft'' feinem gelben Samre^f^ bie 3tefignation 
lie^, fic^ in bie ©title ju flüi^ten unb l)ier unbead^tct für bie,5Bcrmenfd^« 
lic^ung feiner Sauern ju arbeiten. 3tber fie erregte fofort ben leibenfd^aft* 
lid^ften aSiberfprud^ uon red^tö unb linfö, alö 3;urgenjetü mit ber alten 



264 Stocin ^urflcnjc». 

^aft bcr 9Ba^rl)eit unb cd)t fünftlcrifd^em (Einbringen in baö SBcfen neuer, 
t)on ber ©ärung be§ "Eageö ergriffener SKenfd^engeftalten bie ruffif^en 
Sebenöerfd^einungen ber fed^jiger unb fiebjiger 3a^re barfteÜte, toie er fie' 
fa^. Site er in bem Mten, fd^arfen, rücffid^tölofen, auf alle Sbeale unb 
alle atomantif l^od^mütig ^erabfe^enben, gegen bie filinft unb gegen äße 
äft^etifd^en Sinbrüde be^ Seben§ gleid^gültigen, bie Siebe j^nifd^ leugnenben 
Safaroff ben X^puö eineö tuerbenben SRi^iliften fd^uf, ^atte er feineött^egg 
bie ungereimte Stbfid^t, baö junge ®efd^Iedf)t ju Ironien, fonbern gab ber 
Überjeugung, „ha^ Seben ^at fte fo gemad^t", Sluöbrudf. Sa, felbft eine 
genjiffe ©^mpatl^ie mit biefem, feinen eigenen Sebenöibealen fo entgegen* 
gefegten SKenfd^en öerteugnete S^urgenjen? ni^t, Äatloff bemerlte i^m t)oH 
Unmut: n^enn Safaroff aud§ nid^t ber Oegenftanb einer förmtidEien 91^)0* 
t^eofe fei, fo fei er bod^ auf ein unüerbient ^o^e^ 5ßiebeftat gefteUt toorben. 
2l6er bie ruffifd^e Sugenb öermod^te fid^ ttieber barüber §inau§äufe$en, bafe 
ber ©id^ter öon „Sßäter unb ©ö^ne" bie ganje Unfrud^tbarleit i^rer üer* 
meintlid^ tt)eltumtoäliienben unb werterneuernben Sfnfd^auung beuttid^ erlannte 
unb befeud^tete, no(^ öergie^ fie bie SBenbung, bafe aud^ SSafaroff, ber neue, 
freie SWenfi^, ©KaDe ber Siebe tt)irb, unb lonnte fid^ am affertoenigften 
bamit auöfö^nen, bafe biefer §elb, beDor er ba§ geringfte getan unb auö* 
gerid)tet i)at, bem einfältigen ßufaH einer SBlutöergiftung unterliegt, ©n 
gleid^eö ©d^idffal erfuhr XurgenjeU) nad^ bem SRoman „SJauc^". SBie ein 
Sluffd^rei be^ ©i^terö über bie entfe^lid^e, rein äufeerlid^e ®ilbungöfä^ig« 
leit ber ruffifd)en ®efellf(^aft, bie feelifd)e Dbe, bie tDurjellofe Seweglid^Ieit 
ber geiftigen Sntereffen unb ber Stimmungen feiner fianb^leute, bie, 
fd)tt)anlenb, unbeftimmt, flüd^tig öertoe^enb, wk 9iaudE| unb S)unft finb, 
Hang e§ burd^ biefen SJoman ^inburd). 2)ie ruffifd^e 3ugenb tüieberum tt)äre 
e§ tpo^l aufrieben gettjcfen, baß bie gef^nürte unb lädierte ^o^l^eit be§ 
militärifdjen SRu^Ianb, ber jungen (Generale au§ Qax Siilolaiö ©c|ule, er* 
barmung^lüö bargefteÖt ttjurbe. 9lber bafe Xurgenjetü mit bem gleid^en 
aSa^r^eitSbrange au(^ bie wilbe, aßeö ^erabjiel^enbe, bo^^aft Katfd^enbe, t)on 
p^ilofop^ifd)en 5ß^rafen unb naturtüiffenfc^aftlid^en |)^pot^efen trunlene 
Dppofition malte unb biefe um ni(^tö t)ere^rung§tt)ürbiger erfd)ien, ate i^re 
Oegner, gab neuen Slnlafe ju klagen unb leibenf(^aftlid)en Slnfd^ulbigungen. 
Unb ate cnblid), um bie SWitte ber fed^jiger Sa^re, bie fortgefe^te SBe* 
obad^tung ber n)iberfprud)§t)üt(en ^eimatlid^en ß^ftänbe, be^ ftummen unb 
lauten Äampfe^ ätpifd^en bem alten unb jungen SRufelanb, ben ©id^terblid 
Burgen jetüö auf rätfeltJoHe SSorgänge unb 3Kenf(^en lenlte, bie inö SBoH 
gingen, um eine grofee 3?et)olution ^ertjorjurufen unb njenn'S ^odE) lam, 
jämmerli^e, brutale (Smeuten eräielten, bie in finnlofer Eingebung unb 
Unternjürfigleit geiftigen gül^rem vertrauten, Don benen ni^t einer toufete, 
wa^ er eigentti^ moHte, ba toud^ig ber Sturm ber ©ntrüftung wiber i^n 
5um Drian. S)ie SBa^r^eit Don ®eftalten njie SWefc^banoff, Warleloff, 



Swan Turgenjew. 265 

Oöbrobumoff, tuie 2l^cf(a 5D?afcf)urin liefe [id^ freilid) ntd^t leugnen, aber eö 
roax eine SBa^rl^eit, bie man ttieber l)ören nod^ feigen modE|te unb ber tra^ 
gifd^e STu^gang SKefd^banoff^ njutbe aU SBerurteilung öon Oefinnungen ge= 
branbmarft, o^ne bie man ni^t l&offen bürfe, ju einem neuen SRufelanb 
ju fommen. XurgenjeU) bel^ielt mit ber SJorau^fid^t: „$at man mic^ für 
,9Säter unb ©öl^ne' mit Städten gefc^Iagen, fo njirb man mid^ für ,9?eulanb' 
mit beulen fc^Iagen!" nur ju fe^r red^t. Slllein bie SBorauöfe^ungen tt)ie 
bie gorberungen ber äa^Uofen ©egner Xurgenjenjö tuaren gleid^ fötfd): 
Weber [teilten bie genannten ^Romane, 9iufetanb einmal für bie SBett ge= 
nommen, SBeltbilber bar, bie 5BoIIftänbig!eit beanf prusten, nod^ tDäre ber 
S)id^ter jemals imftanbe gemefen, um einer Senbenj n^illen, ben gegebenen 
©oben tüirtlid^er Sebenöeinbrüdfe ju öerlaffen. ®r mufete bie neuruffifd^en 
SKenfd^en unb S^^pen fe^en, ujie fie ujaren, nid^t W\t er fie njünfi^te unb 
anbere fie träumten. SKit bem eigentlichen ©runbäug feinet Xalent^, fi^ 
allen 9Äenfd^engeftalten unb §D?enfd^enfdf)idEfalen, bereu Sefonbert)eit i^n ergriff, 
rüdtl^altöloö l^injugeben, blieb ^^urgenjetp aud^ bei ben S^aralterbilbem unb 
3uftanb§fd^ilberungen ber 9iomane „Sßäter unb ©ö^ne", „^an6)" unb 
„9teulanb'' im öoHen ©inflang. ^ö^ftenö liefe fid^ betlagen, bafe bei biefen 
aSerfcn ettoaö anbereö ungeftüm begehrt tourbe, aU er geben !onnte unb 
bafe offenbar bie aufeerpoetifd^e ?Iugenblidtött)irfung früherer ©d^öpfungen 
be^ 2)id^terö t)on einem 3;eil feiner Sefer ^öl^er getpertet tt)orben tuar, alö 
i^rc bidE)terifd)e SÖäa^r^eit, S^iefe unb SebengfüHe. ®enn aud^ baö traf nid)t 
JU, toaö einjelne ©eurteiler geltenb mad^en tDoHten, bafe Xurgenjen? mit ben 
brei ^^iti^^^önen fein urfprünglid^fteg unb eigenfte^ ®ebiet gewiffermafeen 
öerlaffen ^abe. 9Som ^Beginn feinet ©c^affenö an ^atte er betoufet unb 
unbett)ufet bie ruffifd^en ß^ft^nbe unb Überlieferungen aU ein ®anjeö, 
einen ©oben, eine Sltmofp^äre, ja afe ein @rf)idtfal feiner SWenfd^en an* 
gef(^aut unb poetifc^ t)em)enbet. 6^^ lag gar nidjt in feiner 9Bill!ür, bie 
gelben ber öiel angefod^tenen Qtxixomant ®röfeereg erreid^en unb erleben 
äu taffen, er ^ätte bamit bie SBiUfür ber Xenbenj an bie ©teile be§ ed^ten 
unb taufenbfältigen ©rlebniffe^ gefegt. ®er ßi^ftimmenl^ang unb bie 9Bed^fel= 
U)irfung be^ allgemeinen ®efd)idEg unb ber befonberen ©efd^icfe in Xurgen* 
jett)^ ©rfinbungen, entging ben revolutionär geftimmten ®emütern, bie in 
biefen JRomanen nic^t Seben, fonbern moralifierenbe SBorbilber füllten, ©ie 
begriffen ttjeber, bafe bie treulofe Unbeftänbigfeit ber |)elbin üon „9Jaud^", 
Srene, fi^ mit ber ttjurjetlofen 95eU)eglic^feit ber ©efeHfd^aft bedft, in ber 
fie lebt, nod^ üerftanben fie, tüurum Sitwinoff, ber njillenlofe |)elb be^ 
gleidf)en SRomanö, nad^bem il^n Srene jum }n)eitenmal Verraten, nad^ 9iufe= 
lanb unb auf fein ®ut tieimfe^rt, ja fdt)liefelid^ Slatjana nodE) l^eiratet. ©ie 
hätten e^ gebilligt, toenn ber getäufdjte ©d^ulbige fid^ einem nitjiliftifc^en 
©e^eimbunb in 3"^^^ ^^^^ ®^"f ongefc^loffen ober mit brutaler, aber 
jn^edlofer Snergie Sprengbomben gefd^leubert ^ätte. 



266 ^toan Xurgcnjcw. 

Sn biefem Sinne ^atte 5;ur9cnjett) mit ber abftd^tlid^en Xenbenj* 
ric^tung ber neuruffifd^cn Siteratur fidler nid^t^ gemeinfam. 9?od^ üiel 
njeniget jebod^ fiel feine ®id)tung unter ben Segriff einer öom Sebcn ge* 
lüften ober über bemfetben fte^enben afabemifd^en Äunfi 9Son biefer fd^ieb 
it)n nid^t blofe bie öoHfaftige 933irflid^leit, bie ©emütöfraft unb baö mannig* 
faltige, immer überjeugenbe Seelenleben feiner ©eftalten, nid^t btofe bie 
Unmittetbarfeit ber f(^n)eigenben, unburd^bringtid^en SRatur in feinen Sc^it* 
berungen, au^ nid^t allein bie tiefe, traurige Stefignation, bie atö ein §auc^ 
feinet perfönli(^ften ®efü^(§ über feinen ©d^öpfungen liegt, fonbern üor 
allem ber 3^8 f^i"^^ SBefen^, bet il^m bie menfc^lid^e ©rfd^einung, ba§ 
menfd^lirfie ©i^idEfal, bie menfc^lic^e ®ebürftigfeit an fid^ teuer mad^te, i^n 
in öcrfümmerten, fomif^en, n)iberfprudE)^t)ollen äWenfd^enbilbem ben wert* 
üollen 9ieft unb Äern erfcnnen lieft, ber unfere SCeilnatime an SBorgängc 
unb Seben^äufterungen feffett, bie fein afabemifd^*ibeatiftifd^er Äünftter je 
bead^tet ober aud^ nur erblidCt ^at. 3)iefem ßug feineö SBefen^ entfpric^t 
e^ aud^, baft Jurgenjett) ber SioDelle ben SSorjug öor jeber anberen gorm 
bid^terif^cr 2)arftenung gab. ®a^ inbiüibueHc SBebürfniö, aßen Sefonber* 
Reiten, bie fein %uge feffeln, fogleid^ Seele unb Sd^idEfal ju leiten, bedEt 
fid) mit ber Jlufgabe ber SRoöelle, burd^ einen nid^t alltäglichen SSorgang 
eine neue ©cite be^ 5!Renf(^enlebenö ju offenbaren. Site echter SReaüft 
fd^raf er t)or ber f^einbaren SlUtäglid^feit unb nüd^temen ©|)röbigfeit feinet 
SBirflid^feitöeinbrudeö jurüdt, immer fidE)er, baft er jeber ®eftalt unb jebem 
gaU i^re Verborgenen 9tei5e unb i^re eigentümlid^e SBebeutung abgen^innen 
merbe. SBecf)felnb, tüie bie 3Rotit)e feiner SWoüellen, ift auc^ ber Ston feinet 
SSortragö, grunbt)erfdE)ieben bie SBirfung, aber einbringlii^ unb na^^altig 
ftel&en ©eftalten unb Situationen ber größeren n)ie ber Heineren Sioüeöen 
beö ©id^terö in ber ©rinnerung, unb bie Stimmung, auö ber ber ®i^ter 
gef (Raffen ^at, tt)ogt in ber Seele be§ Sefcrö nad) unb bettet fid) nur jur 
atul^e, um im geeigneten 9lugenblid in Voller ©tärfe n^ieber ju ertoai^en. 
Sin biefe Stimmungen, bie auö unergrünbeten 3;iefen ju queHen f^einen, 
ftrömcn legten @nbe^ in bie eine grofte, trauml^aft bange Stimmung ju* 
fammen, auö ber bie JRätfelfragc beg SBarum? unb SSoju? ^alb erftidtt 
^cröortönt. 

2)a^ Slalent jur ed)ten 9?ot)elle erl^ebt fc^on im 2^agebud^ be§ 3ägerö 
einjelne ber Sfijäen, toie t)or allen „S)er SBe^rtoolf" unb „Sermolai unb 
bie SKütterin", ju felbftänbigen ©rjä^lungen, bcnen bie eigenartige SRifd^ung 
Don anf(^auli^er SBirflic^fcit unb leife ^inburd^jitternber SWeland^olie beö 
®id^ter§ i^ren feffelnben SReij gibt, greilid) maren biefen erften 3Keifter= 
ftücEen einige realiftifd^e erjä^lungen, „®er Sube", „2)er SRaufbolb", „^etcr 
^etrott)itfc^ Äaratjen)", „^etufd^Ion?", vorauf gegangen, in benen ft^ ber 
erfte ganati^muö beö 3!8al)ren, bie Sßorliebe für ba§ d^arafteriftifd^ ^äftlid^e 
fd^arf unb Ijart in \)tn SSorbergrunb brängte. S)o^ bie eigenfte Statur 



3tt)ön Xurgcnjcio. 267 

Xurgenieroö, ber ®cmüt^anteil, ben et an bcn ©tieftinbcrn bcö ®(üd§, an 
bcn 3Kenf^en nimmt, bic butd) ein bunfleö @toa^, burd^ eine öcrborgene 
5!Raci^t ober fiaune ber SRatur, burd^ bie grauenhafte SBittfür beffen, toa^ 
tvix Q\x\a(l nennen unb \oa^ aU unfaPare SKad^t über bem fieben toaltet, 
ju SBoben genjorfen ober gebeugt werben, üerteil^en allen folgenben Sioüellen 
tiefere 93efeelung. ®(eid^uiel, ob er, toie in „SRubin" unb ber größeren 
®rää^Iung „®aä abtige Sieft'', 3J?enfdE|en inö ?Iuge fafet, bie im ^ettfinn 
eine geioiffe SBebeutung ju beanfprud^en t)aben ober toie im „'lagebud^ eineö 
Überflüffigen'' einen ber ßo^Wofen fc^ilbert, beren Seben it)nen gteid^fam 
unter ben |)änben inö 9Jid^tö jerronnen ift. S)er Überflüffige, ber, bal^in» 
fiec^enb, fü^It, bafe er üor ber bunfeln Pforte fte^t, an bie fo toenige 
Köpfen mögen unb bie fid^ bod§ für aQe öffnet, tüirb üom ®efül^( über* 
mannt, fid^, feft^altenb unb rüdtfd^auenb, 9ied^enfd^aft über bie ©njelfteiten 
feinet armen SebenS, über bie Urfac^en feiner Sinfamfeit ju geben unb 
nod^ in biefen legten bunfeln Xräumen öon ber troftlofen ^rofa beö SIH* 
tag§ in Oeftalt ber SBirtfd^afterin Xerentjetüna unabtöffig gefreujt unb 
fd^riQ geftört. 3;erentjett)na mit i^rem SSorfd^Iag, eine 3;affe Xee ju trinfen 
unb }u SBett jU ge^en, ift nid^t bIo§ eine nüd^terne ®eftalt, fie toirft al§ 
ein fatirifd^eg @t)mboI ber Slrmfeligfeit, bie felbft bie Xragif be§ üernid^teten 
SWenfd^enbafeinö inö platte ^erunterjie^t. Cbfd^on e« bem „Sagebud^ eine^ 
Überftüffigen" nid)t an einer fpejififd^ ruffifd^en gärbung fe^It, fo ift ba§ 
SWotiö ein ganj allgemeine^, ber unfelige §elb ber SRoDeße wäre in allen 
Söinfeln ber jitjiüfierten 3Belt ju finben. Sn „SRubin" unb „3)a^ abtige 
JWeft" hingegen finb aUe Sßorauöfe^ungen fpejififd^ ruffifd^e; baö bumpfe 
®efü^t ber ßioedlofigfeit jeber ©jiftenj, bie fid^ nic^t aU SRagef unb ©tift 
in bem ungeheuren Striebrab ber rufftfdE)en SWad^t üerbraurf)en laffen toill 
unb bod^ baran üerjtoeifefn mufe, für i^r innere^ fieben unb i^rcn ^öl^eren 
S)rang irgenb eine Betätigung ju finben, ffo^ au§ beö 2)id^ter§ eigener 
©eete in ®eftatten Wie 9iubin unb fiatore^t^ hinüber. Sie tiefe Sinfam== 
feit, in bie Sawre^f^ öerfinft, nac^bem bie befte Hoffnung feinet Seben^, 
bie Hoffnung auf ein junget ®tüdf mit Siefe Äalitin, burd^ ba^ SBieber* 
erfd^einen ber ungetreuen SBarwara ^awtowna öernid^tet toorben ift, \)at 
etwaö t)on Surgenjew^ eigenem, jurüdfgejogenem Seben in Spa^foe. Unb 
S)imitri SJubin, bem e^ mit aß feinen ®aben unb atl feiner ©etbfttofigfeit 
an bem @tmaö gebrid^t, o^ne baö fid^ Weber bie ^erjen ber SlJcnfd^en er* 
wärmen, nod^ ein weibtid^eö |)er} fid^ erobern täfet, SJubin, ber „fid^ mit 
wahrer ®ier DoUftänbig Eingibt unb fid) bod^ nid^t l^ingeben fann", fc^eint 
etwaö üon ber Spröbigfeit unb ber ungeftittten Siebeöfef)nfud^t in fid^ jU 
tragen, bie aud^ Xurgenjewö ©c^idfal war. 2)oc^ bie SBerfnüpfung ber 
(Srtebniffe SRubin^ wie Sawre^f^S mit ruffifd^en ßuftänben unb ©itten* 
bilbern, mit ©rinnerungen an bie ZaQt 9llejanberö I., ja Äaifer ^autö unb 
Slat{)arinaö 11., mit lebeubigen ©inbrüdfen au^ ben Greifen ber S)efabriften 



268 Sroan 2:ur9citjcu). 

unb i^rcr ©eifteöucmanbten, mit ^unbert Keinen befonbcrcn SH^^ ruffifc^en 
gefcQigen SBerfe^r^ unb bcn cinbringlid^en SJaturfd^ilberungen, bie ben ©d^au* 
piaij bcr SBorgänge fo tüunbcrfam tjetbeutlid^en, gibt jenen SWoöeHen neben 
ber aSirtung [tarier 3Kolit)e unb fubjeftiDer feelifd^er Belebung ben ge= 
^eimni^üoHen SReij be§ grembartigen. 

©iefer Sieij beö grembartigen ober beffer be^ SWationalen, für unö 
SBefteuropäer grembartigen, fe^rt in ber ganjen golge 3;urgenjen)fc^cr 
9D?eifternot)eIIen wieber. 9?id)töbefton)eniger gilt eö ju unterfd^eiben ätpifd^en 
ber ®ruppe üon 9?ot)eIIen, in benen ber ruffifc^e lanbfd^aftlid^e unb gefeH* 
fd^aftlid^e |)intergrunb, baö 3"ftänb(id^e nur untergeorbnete SBebeutung \)at 
unb SBegebenbeit, Äonflift unb ©eftatten mit öoHer unb crgreifenber Un* 
mittelbarfeit ju unö fpred^en, unb einer anberen ®ruppe, in ber baö äWotit) 
ber einjelnen SKoüeQen, fe^r oft aud) bie S^arafteriftif ber ^anbelnbcn ober 
leibenben SKenfc^en, mit ruffifd^en Sefonber^eiten unlö^Iid^ öertoad^fen fmb. 
•©er erften ©ruppe gehören bie ^rat^tftüdfe an, bie 2:urgenien)§ ^öd^ften 
poetifd^en Sluffd^wung bejeid^nen unb jeber ®efa^r ber SJeraltung burc^ 
it)ren bteibenben ®e^alt, loie buri^ it|re fünftlerifd)e SßoUenbung entrücft 
finb. 3n ber jloeiten ©ruppe treffen tt)ir au^ SWoüeQen n)ie: „SKumu", 
„^a^ ?lbenteuer be^ Seutnant«^ Serjunotu'', „3)er SBrigabier", ^3)er gata* 
lift", „2)a§ SBirtfii^au^ an ber |)eerftra6e'' unb „5ßunin unb ©aburin", 
lauter ©ef^i^ten, in benen bie Überlieferungen Slttruglanbö: bie jarif^e 
3lIImad^t, bie Seibeigenf d)aft, ber S)ienft unb bie f darauf enlofe Beamten* 
njittfür, bie 9D?ifrf)ung ruffifd^er Sitte unb fremblönbifc^er Silbung, felbft 
bie Vergänglichen Sinftüffe ber SRobe unb ber ^^age^Iunft, eine befonbere 
SJotte fpieten. aj?an fann feine biefer ©efdE)i(^ten lefen, o^ne einen getoiffen 
Slnteil an bem ©oben unb bem „aWilieu" ju nehmen, bem fie entfprungen 
finb. S)a6 ^^urgenjett) fic^ nie unb nirgenbe mit ber Sittenfd^ilberung 
begnügt unb ben rein poetifc^en ©emüt^anteit aud) an ben aRenfd^en»« 
geftalten, in „SKumu'' felbft an einer Xiergeftalt, biefer ©rfinbungen niedt, 
brandet faum gefagt ju werben. S)ie SBirfung feiner Stjmpat^ie forbernben, 
feelifc^ belebenben Öeoba^tung erfd)eint in biefen Stotjeßen um fo lounber* 
barer unb ftärter, aU er fid) nid^t entbredien fann, bie Sttbiüibualifierung 
biö jur Äarifatur ju fteigern. X^orfc^ ^ebt in feiner geiftüotten ©tubie 
ganj richtig ^erüor, bafe e^ ftc^ ^ier um eine Sfnja^I „feltfamer 5ß^^* 
fiognomien, eigenartig Dertrüppelter Organismen ^anble, bie burd^ bie güfle 
beffen, \m^ fie öom 3?atürlid)en unterfd)eibet, bie 9(ufmertfamfeit ht^ 
sSd^ilbererS reiben unb if)n jur Äarifatur ^erauSforbern". 3Kan erinnere 
fic^ an Seutnant Sergunoto, ber feinen 5d^nurrbart mit perfifc^er Sinftur 
färbt, bie me^r inS 9{ötlid)e unb ©rüne, aU im SdjtDorje fpielte, ber auö 
gurdit üor Slutanbrang nac^ bem Äopfe niemals SBü^er laS, unb im 
ganjen ein fe^r achtbarer Gbelmann war, obfc^on er e^^ liebte, beim SB^ift 
mit feinen fleinen grauen 9lugen in bie ftarten feinet 9?ad)barö ju fc^ielen, 



Stoan %nvQtn\ttD. 269 

tüttö er aber tücnigcr auö ©etüinnfud^t, atö au^ ölonomifd^cn SRücffidöten 
tat, ba er eö ntd^t liebte, unnü^ ®etb ju uerlieren. Ober an ben ©efonbe* 
leutnant S^ia ©te^janitfd^ Xegleff im „gataliften'S beffen fünftlic^ un=^ 
beipeglid^e ©efid^töjüge mit ben Keinen Singen, grünen Slngenftemen unb 
gelben Slugentuimpern, mit ben nngleid^en Singen: „ba^ redete lag ein 
njenig ^ö^er atö ba^ linfe unb baö Slugenlib be§ linfen Slugeö f)ob fid^ 
tüeniger afe baö beö rechten", il^m einen fd^läfrigen, njunberlid^en Sluöbrucf 
geben unb beftänbig Uuäufrieben^eit, vereint mit Unentfd^Ioffen^eit, au^= 
brüdtcn. „^^ mar, aU ob er ftetö bei fid^ felbft einen ®ebanfen verfolgte, 
ben äu foffen i^m nie gelingen sollte." Ober enbli^ an 5ßunin unb S3a= 
burin, baö unjertrennli^e 5ßaar ber gleichnamigen SWotjelle, ^unin mit bem 
fpifeen, ^aarlofen ©d^äbel, mit bem langen ©efid^t unb ber merfmürbigen 
Sfiafe, bie, getüunben mt eine (Sd[)ote, über bie aufgett)orfenen Sippen ^inab== 
^angt, unb ber fd^tuargl^aarige Saburin mit bem bunflen blatternarbigen 
©eftd^t, ber l^afenförmigen SWafe, ben bid^ten Srauen, unter benen bie 
grauen Singen rut)ig unb nje^mütig J^eröorblidEen. Slber aU biefe @(emente 
fomifd^er S^arafteriftif minbern tüeber ben tief tüe^mütigen Slnteil be^ 
2)ic^terö am @efd)idE biefer 3Kenfd^en, no^ feine gä^igfeit, i^nen einen ßug 
üon geheimer f^mpat^ifctjer SBirfung ju leil^en. 2)aö Slbnorme unb S(b* 
fonberlid^e ^at für XurgenjeU) nur bie Sebeutung einer n)unberlid)en i^orm 
menfd^lie^er SSegrenstl^eit unb ©ebürftigfeit; aue^ in il^r lebt etina^, baö 
it)re 2;räger jwar nic^t über ba^ unerforfd^ü^e @cf)idE)al ^inauöf)ebt, bo^ 
ujert ift, biefem ©d^icEfal entgegengeftellt ju ttjerben. 

3tt)ifd^en biefen SJoöellen, bie in einem getüiffen Sinn jugleid^ ruffifd)e 
©ittenbilber bleiben, unb jenen, bie in einem ^ö^eren ®inne SBeltoffen* 
barungen finb unb au^ benen ba8 öotle, leibenfd^aftlid^e ®efü^l beö ®ict):= 
ter^ für beg Üebenö §errlid^teit unb Seib in bie Seele feiner Sefer hinüber* 
fd^ujillt, fte^t eine SWoöeße t)on t)öc^fter aWad^t, Äraft unb ©genart: „2)er 
Äonig Sear ber Steppe". SDie S^arafterjeid^nung be^ gelben biefer @r=^ 
jä^tung, 9Äartin ^etronjitfd^ E^arloff, unb bie befonbere Söeife, in ber fid) 
ber fc^nöbe Unban! feiner 2öd)ter ^nna unb @u(ampia äKartinoujna, bie 
mit 9tegan unb ®oneril öoQfommen n)etteifern fönnen, gegen ben gütigen 
SSater t)oIljiet)t, bie ©c^ilberung ber ^uftänbe auf einem Heineren ruffif^en 
Oute, bie Sd^Iufemenbung, nac^ ber bie jüngere ber S^arlofffc^en SCöd^ter 
alg ®otte§mutter bei ber @efte ber (S^Iifti enbet, reiben ben „fiönig Sear 
ber Steppe" ben ©rää^lungen an, bie i^re ftärfften SBurjeln in Xurgenjemö 
|)eimateinbrüden ^aben. 35üd^ ba^ eigentlid^e SKotit) ber 5!Reifternot)elIe: 
ber ßuianxmenftofe be^ meltfremben unerfd^ütterlic^en Selbftgefü^Iö unb ber 
beinahe finbli(^en üertrauenben ®üte beö j^flopen^aften Sanbebelmanneö, 
ber feinen 2;öc^tern aUeö rüd^altloö gegeben ^at, mit ber gemeinen, gang 
alltäglichen ^eräen^fälte unb nüchternen ©elbftfud^t, bie fid) i^rer Srefflid^:= 
feit rü^mt unb jebe^ Siedet U)ie jeben SSorteit ber SBelt auf i^rer Seite 



270 SöHitt Surgcnjctü. 

^at, unb bcr tragifd^c Sluögang, bei bem ber riefige, jum äugcrften gc= 
tricbene SKartin ^ßetrotoitfd^ feinen unnatürlici^en Äinbern baö ^aä) unb 
ba§ §au^ über il^rem Äopf mit eigenen ^änben jerftört unb babei ben 
erlöfenben %oh finbet, finb öon fo elementarer Ieibenfci)aftlic^er ©etoalt, fo 
tiefer, aHergreifenber SBa^rl^eit, bofe ^SDer Äönig Sear ber Steppe" ju 
XurgenjeiPö öoUenbetften, bleibenb tt)irffamen ©d^öpfungen jä^tt. ©eftolten 
wie ber bösartige ©d^maro^er „Souöenir" Sitf^foff, n)ie ber SRajor 
©itfoff, ®enrebilber toie bie Übergabe beö S^arlofffd^en ®uteö, mit bcr 
©erid^töfommiffion, ben fned^tifd^en, ftaunenben Sauern unb bem nad^« 
folgenben grü^ftüdf, mögen fpegififd) ruffifd^ l^eifeen. Aber bie inneren 
fiämpfe unb ber jum 933a^nfinn mad^fenbe Qom ß^arloffö, bie ©etpiffen^* 
biffe, bie il^n foltern, i^n aufrufen laffen: 㤊tteft bu jemanb in beinem 
Seben gel^olfen, Stimofen gefpenbet, beinen ©auern bie grei^eit gegeben. 
3egt toerben bir i^re 2;ränen ^eimgesa^It. 3öe[d^ ©c^irffat ^aben fie je|t 
Xief toar i^r @[enb fdE)on ju meiner Qtxt, bie ©üube ipill id^ nid^t üer* 
^eimli^en, bod§ je^t ift eö bobenloS! 3ltle biefe ©ünben t)abe id^ auf mein 
©etüiffen genommen; mein Oeloiffen ^abe id^ für meine Äinber geopfert!" 
ba§ le^te toilbe ?tuf(obern einer urfprüngli^ getualtigen 9iatur: „©n ?Ibter 
toar i^ unb bin euretioegen jum SBurm genjorben, unb i§r — i^r ^abt 
ben aSurm jertreten tt)oIIen!" unb ber S^ob unb ba§ il^m folgenbe JBolfd* 
gerid^t fönnten fid§ in jeber Umgebung ereignen unb xoürben in jeber bie 
gleid^e erfd^ütternbe SSirhing ^eröorrufen. Unb ganj auö bem innerften 
^ern öon 3;urgenietüö ©eete unb SBeltanfd^auung ftammt bie SBetra^tung, 
ju ber fid^ ber ©rjä^Ier ergebt, al^ er nac^ langen Salären 9Inna 5IKar== 
tioiona, bie ältefte Xod^ter be^ unglüctlii^en S^arloff, bem man'^ „angetan 
ffat", wie feine Sauern fagen, in ®Iücf unb 3Bo^Ifein wieberfiel^t. «©ie 
fetbft, i^re gamilie, i^re ganje Umgebung atmete innere unb äußere 3^* 
frieben^eit unb bie angenehme 9Ju^e ber geiftigen unb förperlid^en ©cfunb^* 
l^eit! Sntüieweit fie bieö ®(üdE Derbiente — ift eine anbere S^age. ©old^e 
fragen ftellt man fic^ übrigeng nur in ber Sugenb. 9llleg in ber SBelt, 
baö ®ute unb ©d^Ied^te wirb bem 5D?enfd[)en jugeteitt nid^t nadE) feinem 
Serbienft, aber nai^ big je^t unbefannten, bod^ logifc^en ®efe^en, auf bie 
nä^er einjuge^en i^ ni(^t wagen fann, obwohl eg mir mandimat fd^eint, 
alg ob id) eine, wenn aud^ nur bunKe SSorfteHung Don it)nen ^ätte!" 

Sn ber ®ruppe ber SKoDeÜen SEurgenjeWg, in benen bie Siebeöfe^nfud^t 
beg ^id^terg, bag ftärffte aller ®efü^Ie, ba§ SRätfel im ^Bclträtfel, bie Siebe, 
balb afe bie reinfte, begtüdenbfte innere 2Kac^t, balbate bämonifc^e, ben 
9D?enfd^en üerje^renbe ®ewalt bargefteßt wirb, jieic^net fi^ bie fd^öne ^o^ 
üeUe „grü^Iinggwogen" burd^ bie fü^ne ©^mbolif aug, mit ber in ben 
abenteuern ©aninö bie beiben ©rfd^einunggformen ber Siebegteibenfd^aft, 
bie taufenbfac^ ineinanber übergel)en, beibe in DoKer, ftarler ®egenfä^Uc^* 
feit i)axt aneinanber gerüctt unb t)on bem g(eid)en 9)?enfc^en innerhalb 



Swott Xurgcniew. 271 

toenigcr Sage erlebt tocrben. S)er entjücfcnbe ©nfa§ biefer föftlid^en ®r* 
finbung, bie ^jlöfelid^e, aber tDarmc, reine, befeligenbe 2eibenfd)aft ©aninö 
für bie fd^öne ®emma, bie Sod^ter ber italienifd^en Äonbitorfamilie in 
granffurt, bie, gefunb an Seib unb ©eele, unbetüufete ^olfteit unb anmutige 
|)eiterleit üerbinbet, l^at il^r büftereg ©egenftücf in ber p^\d)U unb njiUcn* 
lofen @d)nelligfeit, mit ber ©anin ber beraufd^enben 9Serfud)ung erliegt, bie 
il^m SWaria 9?ifota|eiDna ^ßolofott) bereitet, bie 3^au, bie ben SDid^ter an 
einen §abid)t gemannt, ber einen gefangenen Sßogel in feinen ÄraÜen i|ä(t. 
Unb bod^ ift auc^ bieö ©egenftüdE, tt)ie ber l^eUe, frü^üngSl^afte SBeginn ber 
SRoüeHe, in Sid^t unb garben getaud^t, ber fd^tt)üle ©etüittertag in ben 
Sergen, ber ©ommerbuft in ber SBatbfd^Iud^t, bie ©aninö 9?iebertage unb 
SJKaria« ©ieg uml^auc^en, rücfen unö ben Qaubtx trunfenen ©innenglüdeö 
ni^t minber naije, aik bie Senjtage bie ©eligleit ijoffnungöreid^er Sugenb* 
liebe. Unb aud^ ol^ne bie 93riefe, bie na^ üieten Sauren jUjif^en bem alt 
geworbenen ©anin unb ber nad^ 2lmerifa t»erfdf)tagenen ®emma getoed^fett 
njerben, tt)üfeten mir, ba§ ©anin an bem ?lbenteuer mit SWaria ?ßo(ofott) 
jerbred^en, bafe ®emma bie S^reulofigleit ©aning mit ber reinen Äraft i^reö 
333efeng übettoinben mufete. 3)oc^ erft in ber »einmütigen 2lbenbftimmung 
jener ©riefe Hingt ber ©runbton ber „grül^tingötüogen" l^armonif^ auö. 
3u gleid^er ^ö^e Kaffifc^er SBoQenbung n)ie „grü^lingötüogen" erl^ebt 
fid^ bie grofee 9Zouette ,,§elene", objd^on il^re ®rfinbung um ein gut 3;ei( 
l^erber, il^r SRa^flang üiel trauriger ift. 2ludn fie ift in befonberer Slrt ein 
l^o^e^ Sieb ber Siebe unb fc^liefet in il^rer S^ragil 3Bonne unb SBe^ opfer^ 
njiQiger, reiner Seibenfdf)aft ein, bie na^ ber SBelt nid^tö fragt, menn fie 
ba^ ®eUebtefte beglüdEen lann. S)ie Eingebung, in ber |)e(ene ^üfolajehjua 
©ta^oiD bem Bulgaren SnfaroiD fi^ felbft, i^r Seben unb i^re ß^^wnft 
Dertraut, an feiner ©eite bem UnglüdE unb bem Sobe entgegenfd^reitet, fid^ 
öon il^rer gamilie (oft unb nad^ Snfarott)^ ©Reiben in aQeö be^errfc^enber 
©rinnerung an ben ©injiggeliebten auf aüe^ fernere Seben üer^id^tet, i|at 
in i^rer Siefe unb ©dniicfitl^eit faum il^re^gfei^en. S)a^ SDiäbd^en befi^t 
ben SWut, ber bem SWanne fel^lt; menn er nid^t fpred^en !ann, fo üermag 
fie eg, er gtüingt fie, i^re Siebe ju geftel^en, unb al§ e^ gef^e^en, aU fie 
in feinen armen tiegt, ift Snfarott) nod^ immer feinet SBorteö mä^tig, unb 
|)elene bebarf feiner (Srflärung. „®r l^ielt fie umfd^lungen, er tiebte fie ja, 
tüaö njoüte fie nod^ me^r auf ber ©rbe. liefen l^immlifd^en ^rieben füt)Ite 
fie in il^re Seele eingießen, ben grieben, ben nur ein reinem ®Iüdt getoä^rt 
unb ha^ Setoufetfein, fein 3^^! erreid^t ju ^aben. ©ie hjollte nid^tg meijr, 
fie tüünf^te nid^tö me^r, fie befafe in biefem STugenblicf aüe^, toa^ baö 
Seben ju bieten öermag." Unb meil e§ fo ift, bleibt Helene feft in iijrer 
Siebe, läfet fic^ bur^ 3?orfteUungen unb SBarnungen, bie SBoriö Snfarott) 
ate tieilige ^f(id)t erad^tet, feinen Slugenblidf beirren, l^at immer nur bie 
9(ntmort: „3dj toeiß aQe^! ^6) liebe bid^, mein (beliebter!" Unb fo jie^t 



272 SßHin Xurgcnjc». 

fic mit i^m, bem 9Äutigen, aber öon ber Äran%tt f^on Srgriffcncn, naä) 
feinem fernen §eimat(anbe, mo er gegen bie Sürlen fämpfen tpill. 3)a6 
er bat)in ni^t lommt, in SSenebig üor ber ©c^toelle be^ geträumten laten* 
lebenö feiner Äranf^eit erliegt, ift eine ber bunfeln UnüoIIIommen^eiten 
aÜeö ÜÄenfci^Iid^en, bie üor Surgenjett)^ 95Iid offen liegen. 93i^ jule^t 
njiffen mir faum, ob Snfaroto bie ^o^e, fd^tic^te, Ujunberbar reine Siebe beö 
jungen SBeibeö oerbient, ba^ fi^ i^m Vertraut unb gegeben \)at ®oc^ 
.über jeben ß^^if^I l^inauö toirft bie aUeö übertoättigenbe Siebeötraft be§ 
mal^r^aftigen, ftoljen SWäbd^enö, bie oon i^rer Siebe in rafd^em Übergang 
jur äKärt^rerin gemad^t mirb, aber mitten im @^merj feinen ^lugenblirt 
9fleue füllen fann, bafe fte fid^ felbft treu geblieben ift. 

äud^ in ben Heineren 9?oüeQen t»on feelifd^er Xiefe unb feiner 
©rtmmungöfraft, in „(Jrfte Siebe", ,, Sauft", „©n S9rieftt)e^fe(", finbet 
Xurgenjem Dor aÜem ben 2luöbrucf für bie füfee Sitterfeit ber mäd^tigften 
Seibenf(^aft. 3Sie ba^ 3tufraufd^en eineö ©pringquellö erfrifc^t unö in ber 
„Srften Siebe" ba^ Srtoa^en be^ erften fo unfagbaren qU unt)ergeBlid^en 
©lüdgefül^te, ber ®egenfafe jUjifd^en bem träumerifc^en (Sntjüdfen be^ ^alb* 
reifen Süngtingö, bem fid^ ©inaibe juneigt, nur um neben ber tieifeen, 
toiÜenlofen Seibenfd^aft, bie fie für ben SBater beö jungen |)etben erfüllt, 
au^ ben ®enu^ einer gläubigen, unenttoei^ten Eingebung ju ^aben. 3n 
ber SBiebergabe biefeö 3ugenbglüdE§ nimmt Xurgenjeto fd^on 1854 bie 
Stimmung oorauf, bie il^n jtoanjig Satire fpäter an 3. ^. ?ßolonöfi (?ßari^, 
21. gebruar 1873) fd^reiben lie^: „gür einige SBod^en ber Sugenb, ber 
bümmften, gebrodE)enen, gefnidften Sugenb, ttjenn eg nur Sugenb ift, gäbe \6) 
nic^t blofe meinen SRuf ^in, fonbern aud^ ben 9flu^m eine^ toirfli^en ®e= 
niuö, toenn i^ ein fol(^er toäre. ®u mirft fragen, ttjaö ic^ bann beginnen 
loürbe? 3^ liefe, tt)enn and) nur je^n ©tunben l^intereinanber, mit ber 
glinte ben SReb^ü^nern nad^, o^ne |)alt ju madjen. ?lud^ bieg genügte, 
unb baran fann ic^ je^t fdE)on gar nid^t mel^r benfen." Unb mieberum in 
ber 3ioöelle „gauft" (bie eine fo feine ^ulbigung be^ ruffifd^en S)i(^terö 
für ®oet^e einf^liefet) erhalten toir ba^ ©egenbilb ber ju frü^ ertoac^ten 
Seele, bie ju fpät ertoecfte. grau Seläoio l^at fidj gegen bie S)itf)tung 
alö eine feelengefä^rbenbe SKad^t abgef^loffen, unb nun brechen, aU \id) 
ber ßauber beö „gauft" üor i^r erfd^liefet, ©idjtung unb Siebe^fe^nfuc^t 
mit gleid^er ®etoalt auf fie l^erein, unb ber fpäte Seelenraufd^ enbet in 
einem früljen Xobe ber §elbin. Sie 9lot)elle „Sin Srieftoed^fel" erfc^eint 
beinahe toie eine 5ßarobie ber ®runbmotit)e in „grü^ling^toogen". 3)ie 
?lnfnüpfung ber fei^^unbjmanäigjäl^rigen 3D?aria 9t(ejanbron)na mit bem 
jungen Stlejei ^ßetromitfdl) erfolgt jurüdliattenb, beinahe toibertoillig, ganj 
allmälilic^ erft erttjad^t in ber leben^geprüften |)elbin eine leife ßi^^erfi^t, 
in i^rem Äorrefponbenten ben greunb i^rer Seele gefunben 5U fiaben. 2)a 
brid)t über ben jungen SKann, ber in erfter Sugenb ben §immel erftürmen 



3ttKin Xurgenjew. 273 

tooQte, bann für ba^ SBo^t bcr aWcnf^t)eit unb bcr §etmat gef^tüärmt t)at, 
enbü^ baran backte, fi^ ein ^äuöH(^e^ &lüd ju grünben, btc bämonifd^c 
Siebe herein, bie !ein ®efüt)I, fonbcrn eine Stanl^eit ift, bic fi^ be^ 
9Kcnfc!^en ungebeten, ^jföfeüi^, gegen feinen SEBiüen auf Seben unb ©terben 
bemä^tigt, bie i^r D^jfer padt ttrie ber ®eier ba^ Äuglein. ?l[ejei 5ßetro* 
tt)itf(^ üerliebt fid^ in eine 3;än}erin, öon ber er nid^tö tt)eiter ju fagen 
njeife, ate ba§ fie \)tnl\d) getpad)fen, im übrigen feelenloö trag', gegen it)ren 
Slnbeter ööHig gleid^güttig fei. SDo^ gehört er il^r, Ujie ber §unb feinem 
|)errn, reift i^r na^, l^olt fi^ eine töbli^e ®rfältung, ftirbt an ber 
@d)tt)inbfuc^t unb nimmt in einem legten ©riefe üon SWaria ?lIejanbrott)na 
Slbfd^ieb unb ^interfäfet it)r bie Se^re, bafe baö Seben nur ben nid)t betrügt, 
ber über baöfelbe nic^t na^benft, ni^t§ Don it)m forbert unb ru^ig feine 
fpärli^en ©efd^enfe geniefet. 

S)ie gel^eimni^üoüe aBillfär beö Seben^, bie SWenfd^en tt)iber i^ren 
SEßillen jufammenfü^rt unb gegen il^r innerfteö ®efüt)( auöeinanberreifet, 
^at Surgenjeto in 9?ot)enen tt)ie „Slffia", „S)rei Begegnungen", „Sine Un* 
glüdli^e" mit üoHer ÜÄannigfaftigfeit unb bem Stnl^aud^ elegifc^er S^rif, 
ber burd^ bie beften feiner ®rjä]^Iungen t)inbur^gel^t, gefpiegett. inmitten 
ber Setrad^tung jener unerttärbaren Xragif beö SKenfd^enlofe^ hjad^t bod^ 
immer njieber bie ©rinnerung an bie ©tunben froher S^äufc^ung, ba^ ®e* 
fül^t, bafe baö Seben ein ®^a^ fei, bie Überjeugung, bafe bag ®(ücf beö 
3Wenfd^en barin befiele, gegen bie ®efefee ber Sogif ju f)anbeln unb 
fi^ t)om 9lugenbIidE fortreiten ju laffen, in ber ©eele beö (£rjät)(er^ 
auf. ©ie gibt, im 3Serein mit ber 3"^^^fi^t ^^ ©ic^ter^, bafe bem 
SKenfc^en unter aQen Umftänben eine (Sntfagungötraft bleibe, bie i^n 
gegen bie l^ärtefte UnbiU be^ 2)afeing feit, bem ^ßeffimiömuö au^ 
feiner bunf elften Seben^bilber eine berul^igenbe, ja er^ebenbe SBirfung. 
S^ ift, nac^ ßarl^feö SSort, eine innere 9Kufif in biefen ®rfinbungen, 
bie um fo weniger üerftummen fann, aU fie bie SBe^mut, bie ©etin^* 
fuc^t, bie 3"^crfid^t, alle ©el^eimniffe einer ernften unb großen SRatur 
offenbart. 

2Bie tief bef(^eiben er üon feinem eigenen 9iu^m badete, bejeugt bie 
©teile eineö feiner »riefe an 3. ^. 5ßoIonöfi (16. 35e$ember 1868), in ber 
eö l^eifet: „Stlö bie Seute auf ber ®rbe fid) einbilbeten, bafe unfer Äugelten 
baö 3^"^""^ ^^^ ^ct^ f^^ ^^ ^oben fie aUem Srbif^en eine übertriebene 
Sebeutung jugemeffen. 3)er ®ebanfe, bafe in etwa fünfjig Sauren öon 
2)einer Sätigteit fein ©täubd^en bleiben wirb, toirft fe^r abfüt)Ienb auf bie 
©igenUebe, obfc^on anbererfeitg biefem ®ebanfen nid)t nad^gegeben tt)erben 
barf, benn fonft müfete man alle Strbeit megmerfen. Stber ba^ ®tücf ber 
3)?enf(^en beftel^t barin, bafe fie gegen bie ®efefee ber Sogif ^anbeln unb 
uon ben ®efü^(en beö ^lugenblidfö fic^ fortreiten laffen. ©eine SRafe ift 

«b. ©tetn, ©tubien, »eiie Öolge. 18 



274 Swan Xurflenjett). 

jum ^Pfeifen cingeri^tet unb 3)u toirft ^jfcifen, glct^öiet, ob eö 9?u^cn 
bringt ober ni^t'' 

83atb nad^ Surgenjetoö Sobc \)at bic SSeröffentlid^ung feiner ©riefe 
unb ©rinnerungen ju mancherlei Stuöeinanberfefeungen mit Sanb^Ieuten 
unb namentlid^ mit jenen granjofen geführt, bie in ben fiebjiger Salären 
feine regetmäfeigen ^^afelgenoffen bei 95rfbant in 5ßarig, bei ben S)inerö ber 
„ausgepfiffenen 3)ramati!er" maren. ?file üerl^altenen geinbfeligleiten, aQe 
SWifebinigungen, bie Xurgenjetoö in feinen Sugenberlebniffen unb fpäteren 
©rfal^rungen tool^lbegrünbeler §ang jur ©nfamfeit erfuhr, alle atten Sin* 
f^utbigungen, bafe er frant^aft !(einüd^, eitel, unentfi^toffen, jnjeibeutig ge* 
hjefen fei, ijefteten fi^ an bie gerfen bei^ Xoten. ©d)on ein Sa^rje^nt üor 
feinem ©treiben ^atte ber 3)i^ter üoraufgefütitt, toeld^ ein Strom abfurber 
Slnffagen »iber i^n entfeffelt werben loürbe unb ^atte in einem 99riefe an 
eine ruffifd)e greunbin (SBougiüal, 18. ?luguft 1874) baS f^ti^te, aber 
ftolje SEßort gefpro^en: „3)ie ,2nte' (bie Äritif, bie üielberufene ,öffentUc^ 
äWeinungO toirft mir äWanget an Überjeugung t)or. hierauf fann meine 
breifeigjä^rige literarifd^e Sätigfeit afe ?lnttt)ort bienen. 9W^t einer ein* 
jigen ßeite, bie i^ gef^rieben l^abe, brauche i^ mic^ ju f^ämen unb feine 
einjige jurücfjunetimen. 9Köge nur irgenb ein anberer baSfelbe fügen 
lönnen.'' Unb eS ift feine g^agc: baS S^arafterbilb beö SWenfc^en unb 
bie legten bleibenben ©inbrüde feiner fd^öpferif^en Stunft becfen fid^ bei 
Xurgenjeto burd)auS. ©ine ebte, öon ®üte unb SKitleib, mit aQem, toaS 
menfd^Ii^ ift, erfüllte ©eele, eine Snbiöibuatität, bie in aller SBertpö^nung 
eines ariftofratifd^en 3)afeinS bie @d)li^t^eit ber urfprüngli^en ®efü^le 
behjafirt, eine an ben uomo singolare ber Sienaiffance gema^nenbe üiet« 
umfaffenbe, freie SBilbung unb ein geläuterter fünftterif^er ®efd^madE, bie 
ber ©ol^n beS neunzehnten Sla^rl^unbertS bod^ meit niebriger anfd^lägt ate 
bie SWenfc^en ber SRenaiffance, toeil er too^l hjeife, toie wenig beibe ben 
fjöl^eren eintrieben beS ®emütS, beS e^rlic^cn SBal^r^eitSbrangeS, ber ge* 
toiffenStiefen ©mpfinbung gegenüber ju bebeuten ^aben, ein frül^ erWa^enbeS, 
immer ftärfer werbenbeS SebürfniS jur ©tille, baS grunbüerfd^ieben t)on 
ber SBeltfluc^t mittelaltertid^er SW^ftifer unb i^r boc^ üerwaubt ift, in* 
ftinftiöer Äbfd^eu gegen gra^e unb 5ß^rafe unb baneben bie SDemut, bie 
aud^ ber gra^e unb ^^rafe gegenüber nodf) prüft, ob nid^t in i^r ein Äeim 
beS SBeffern verborgen fein fönne, fie ergeben fi(^ auS attem, waS toir üon 
feinem £eben wiffen, waS feine SSriefe unb bie S^ilberungen feiner greunbe 
bejeugen. liefen ©igenfc^aften beS 2Äenfc^en entfprid^t ber entf(^iebene 
©rang ber Xurgenjewf^en ©ic^tung, ha^ menfc^Iid^ Sd^te, ©rgreifenbe unb 
Stnteitforbernbe in jeber §ülle, in alten ®efellfd^aftsf^id)ten, felbft unter 
ber SSerfleibung beS fiomifd^en unb ©roteSfen, 5u fu(^en. S^nen entfpric^t 
bie SSorliebe beS ©id^terS für bie fd^toeigfamen, Derfd)loffenen, tief inner== 
liefen 9?aturen, bie nur unter befonberen Umftänben if|r eigentliches SS?efen 



Swan Xurflcnjcio. 275 

unb üerborgcne^ SBerbienft cntl^üHen. 3^nen enifprid^t bie fünftlcrifd^e SReife, 
bie tounberbarc Älar^eit unb einfädle 93eftimmt^eit feiner erjä^tenben ^ax=^ 
fteQungen, in benen (nod^ einem SBäort t)on Sertl^olb S^orfc^) „bie tieffte 
SSilbung fünftlerifd^ verarbeitet ift, aber bie ©lemente biefer SBilbung nid^t 
offenbar toerben". 9Kit ber ©d^ä^ung, bie ber ÜÄenfd^ 5;urgeniero für ba^ 
menfd^üd^ SBa^r^afte, für bie Äraft be^ ®emüt3 unb ®ett)iffen§ in fid) 
trug, ftimmt bie ©leid^gültigfeit überein, bie ber S)id^ter ben S^rägern Don 
ÜÄad^t, Srfolg unb geräuf^DoQer Slftion gegenüber an ben Xag (egt. S)ie 
©tille ber ©eele, bie i^m felbft ©ebürfniS unb bie bo^ mit ftarfer fiebenä* 
empfinbung erfüllt ift, lei^t ber S)id^ter jal^Ireic^en feiner ©eftalten, bie in 
ber ©rinnerung leben, au§ ber ©rinnerung l^erauö erjäl^len unb fd^ilbern. 
3)ie tieffte ©e^nfud^t be^ SWenfdjen nac^ SBa^r^eit, bie i^n ju ber S)emut 
fütirte, feine eigenen 2ebenöer!enntniffe unb ©nbrüdEe boä) immer nod^ mit 
einem @d)immer beö ß^^if^t^ ä" umtüeben, eineö Q);oti\tU, ber mit ber 
romantifd^en 3ronie nid^t üerttjedifett toerben barf, fonbern eine fe^nfüdjtige 
Hoffnung einf (^tiefet, bafe baö Seben nid^t ganj fo fein möd^te, njie er eö 
gefd^aut \)ai, bafe eö tttoa^ bergen fönne, toa^ i^m unent^üUt geblieben ift, 
f)ai fi^ im Sünftler jum leibenfd^aftlid^en SSerlangen gefteigert, überall 
baö Se^te, ®et)eimfte, Sefte menfd^Iid^er Snbiüibuen ju ergrünben. (Sie 
belohnt ben Siebter mit unuergängüd^en Offenbarungen unb gibt i^m bie 
3ut»erfic^t, bafe üxoa^ Don feiner fiebenöarbeit unüergangtid^ bleiben unb 
unüergänglid^ n)eitertt)irfen hjerbe. 

9Bie eine güüe t»on ßid^tftratjlen in einem Sutoef gefammett finb, 
tritt bie öorne^me, Iiebengn)ürbige ©elbftlofigleit be§ SKanneg, bie feiben^ 
fd^aftlic^e Siebe bcö grofeen ©c^riftfteUerö ju ber ruffifd^en ßiteratur, 
ber er fein Seben gemeint tjatte, auö bem testen öriefe Surgenjemö an 
ben ©rufen Seo ^^otftoi unö öor Äugen, an benfelben 9Wann, ben !urj= 
fid^tige unb ärmtid) einfeitige 9(ugenblid§menf^en atö ^^urgenjenjö Über* 
tüinber, ßertreter unb SBernid^ter priefen. ?rm 28. 3uni 1883, jmei 
SWonate t»or feinem Sobe, fd)rieb Xurgenjenj auö Sougiöal: „Sieber 
unb teurer Seo SRifoIajemitfd^! Sd^ l^abe 3t|nen lange nic^t gefd)rieben, 
benn ic^ lag unb liege, furjtoeg gefugt, auf bem Sterbebette. ®enefen 
lann ic^ nic^t, unb eö ift gar nid)t baran ju beuten. Sc^ fd^reibe 3^nen 
aber in ber 3lbfidf)t, Sinnen ju fagen, mie fe^r id^ mid^ freue, S^r ^txU 
genoffe ju fein unb 3^nen meine le^te unb aufri(^tige 95itte öorjutragen. 
ÜKein greunb, feieren Sie jur literarifd^en 3;ätigfeit jurüd. 6^ ftammt 
ja biefe^ S^r S^alent bortt)er, mo^er alleö anbere !ommt. Slcfi, toie 
glüdlic^ tocire ic^, fönnte ic^ glauben, ba^ meine Sitte bei Sinnen Srfolg 
^atü — 3c^ bin ein 9Jtenfd^, mit melc^em eö ju @nbe ge^t — bie Ärjte 
toiffen nid^t einmal, toie fie meine Äranf^eit nennen f ollen, n^vralgie 
stomacale goutteuse. 3d^ fann hjeber ftel^en, nod^ effen, nod) fd^lafen, 
aber toaö rebe ic^! S^ ift fogar langmeitig, biefe^ alle^ ju tt)ieber== 

18* 



276 3n>ait Znx%tn\m. 

^olcn! aWein greunb, großer ©ci^riftf teuer be^ ruffifd^en Sanbe^, bea^tcn 
©ic meine Sitte!'' 

9Kan t)at, inbem man fid^ bicfe^ SriefeS erinnert, ein ®efüt)t, afe 
ftröme aüe^ Sid^t, ba8 oud Surgenjetoä ©eete über bie ergreifenbften feiner 
©rfinbungen, bie beften feiner ©eftatten unb ©^ilberungen gefallen ift, ju 
feinem Silbe jurücf unb itt)eifelt nid^t, bafe it)n bie SWac^njett in biefem 
Sid^te fe^en toirb. 



►ie behübet #oncourf. 




§6mun6 f|oncoutf. 




Ulster ehüa^ fc!^tt)anfenbe unb unfid^ere ©rinnerungen finb eö, bie bei 
bem großen unb täglich größer toerbenben ^ubüfum unferer QtU 
tungcn, ba^ bie 9?amen ber ©d^riftficller !cnnt, o^nc i^re SEßerfe 
äu lefen, baS perfönlid^e SSerl^ättniffe rafd)er auffaßt, afe baö innere SBefen 
unb bie treibenben Äräfte f^öpferif^er ober fritifd^er 9?aluren, burd^ SRennung 
ber 9?amen Sbmonb unb 3ule3 be ®oncourt nja^gerufen ttjerben. 3Kan 
hjeiß, baß biefe beiben SBrüber in einer feftenen, ja einjigen Sebeng^«, 
©eifteö* unb Slrbeitögemeinfd^aft aufioud^fen, biö an baö Sebenöenbe be§ 
jüngeren, Sule^, in biefer ©emeinfc^aft üer^arrten, baß au^ il^rer gemein^ 
famen §lrbeit eine gotge !ultur* unb funftgef^id^tli^er unb biogra^l^ifd^er 
Sü(^er ijeröorging, baß Sbnionb unb Sute^ be ©oncourt auc^ JRomane 
unb ©d£)aufpiele gemeinfam f^ufen, baß bei biefen gemeinfamen SEßerlen 
ber Slnteit bei^ einen unb beö anberen ununterfd^eibbar ift, ja baß bie 
SBüd^er, bie ber ein SBiertetjal^r^unbert länger lebenbe Sbmonb allein 
f^reiben mußte, feine anbete 8(btoeid^ung Don ben gemeinfamen ©d^öpfungen 
jeigen, al^ etwa eine größere 9ieife, bie fi^ üorau^fid^tlid^ auf ben jüngeren 
95ruber mit erftrecft l^aben loürbe. — 9Ran meiß ferner, baß biefe fran= 
jöfifc^en ©^riftfteller, im Sefi^ einer au^fömmlic^en 9iente, il^ren lite= 
rarifdjen SBeg in ööHiger Unab^ängigfeit betreten unb, bem äWißtootlen ber 
Äritif, ber ©pröbig!eit beö ^ßublifum^ tro^enb, entfc^loffen öerfolgt Ratten. — 
SÄan erinnert fid^, baß fie leibenf^aftli^e ©ammler hjaren unb bur^ i^ren 
gorfd^er^» unb (Sammeleifer Äenner be^ frangöfifd^en a^tje^nten ^a\)x^ 
^unbert^, namentlid^ ber grauenhjelt jener Q^ii, baju bie feinften ^Beurteiler 
ber burc^ i^re 95emüt)ungen ju neuen (£^ren gelangten ?Rofofofunft hjurben, 
baß il^re Siebe für baö Originelle, ©eltfame, garbige fi^ über ein toeite^ 
Äunftgebiet, t)on ber japanifcl)en ©eioerbefunft bi^ jum genialen ßeid^ner 
be« 5ßarifer „S^ariüari", 5ßaul ©atjarni, erftredEte unb baß fie fid^ felbft 
üielfadö qU ßcic^ner, Stquareüiften unb JRabierer üerfu^t Ratten. — Wtan 
benft enblid^ an baö Xeftament be« älteren 1896 öerftorbenen ©bmonb be 
©oncourt, ber fein 5Sermögen jur ©rünbung einer SIrt ^ßarifer ©egen^^ 
afabemie beftimmte, bie ben öierjig Unfterblid^en im ?ßalai« äWajarin für 
unb für bie Stirne bieten foll unb tatfäd^lic^ inö Seben getreten ift. 



280 ^e (i^ebrüber (i^oncourt. 

®cr tDirMid^e ficfcr tDenigftcn^ einiger 9bmane ber ©oncourtö mag 
jene nod) fel^r äufeerlid^en unb unjutängtid^en Überlieferungen bur^ (5r* 
innerungen an d^arofteriftifd^e SRomanfjenen unb ßüge au« ben belannteften 
3Ber!en ber ©d^riftfteüer beleben. 3)a« gemeinfame unb uniertrennlic^ 
S)afein, bie gemeinfame Arbeit ber ®rüber tritt il^m in bem »unberbaren 
©piegelbitb t)or Slugen, ba« ©bmonb be ®oncourt in ben «Fr^res Zem- 
ganno", ber ®efd^ic^te jnjeier geigenber Slott)n§, t)on benen ber jüngere 
t»erunglü(ft unb ben älteren befc^toört, nie me^r mit irgenb einem anberen 
feine Äunft auSguüben, entworfen l^at. ©otoie ber ®ianni be^ {Romano, 
ber fi^ nad^t« ben atten Übungen t)ingibt unb plöfelid^ bem 83(id be^ 
Sruber^ begegnet, ber üon feinem SBett auf allen SSieren i^m nad^ge!roc^en 
ift, fo ^at ber lebenbige »eiterarbcitenbe ©bmonb be ©oncourt au8 bem 
@rabe l^erau« ben 83Iid beg toten ©rubere auf fi^ unb feinem 3;un ru^en 
gefül^It, toäl^renb er bie SRomane „^k 2)ime ©lifa", ,,®ie gauftin" unb 
„&)tm" unb bie SJüd^er über „3Batteau", über bie Sd^aufpieterinnen be^ 
ac^tje^nten 3al§rt)unbert3 unb ben Japaner Dutamaro fd^rieb. — S)ie per» 
fönli^ günftige Situation ber ©oncourt^ ift biefem Sefer in einer SRei^e 
t)on ©jenen be« SRoman« „Sparte« S)emaitl^'' begegnet, ber in ber erften 
STuffagc f^Ie^tl^in „3)ie ©^riftf teuer" ^iefe. — 3)ie Äünftler* unb (Sammler* 
freuben, mit benen bie ®rüber üicQei^t aQein bie lange SSerfennung unb 
geringfc^äfeige ^Beurteilung it)rer literarif^en SJerfuc^e übemjanben, fpiegeln 
fid^ in bem JRoman ,,3Ranette ©alomon". — 3)er gemeinfamen Suft am 
(Sjperiment unb bem fie be^errfd^enben, faft bSmonifc^en SSerlangen na^ 
©jpcrimenten fe^te ©bmonb in feinem SRoman „®ie gauftin" ein ®enfmal. 
3)ie untieimlic^e ©jene, in ber bie ©d^aufpielerin bie Ärämpfe i^re« mit 
bem Xobe ringenben ®e(iebten t)or bem Spiegel na^jual^men üerfuc^t, faßt 
in einem 95ilbe ben raft« unb rüdtfid^t^tofen ©rang ber 59eobad^tung ju* 
fammen, ber bie ©oncourt« erfüllte. 

S)ie beutfd^en Sobrebner be« franjöfifc^en 9?aturaU«mu« rüt)men in 
bem 95rüberpaar bie güt)rer be« redeten ariftofratifd^en gtöfl^^^ ^M^^ ®^* 
njegung, toä^renb i^nen natürlidö Qola at« Häuptling be« Unten glügel« 
gilt 3)ie SSefonber^eit ber Umftänbe, unter benen bie ®oncourt« lebten 
unb arbeiteten, mürben beinahe al« ©efefce für eine glüdEIid^e ©ntmidelung 
be« literarifd^en S^alent« angefe^en. ®d)ilberte Sbmonb be ©oncourt in 
einem fe^r intereffanten ^Briefe an ®eorg Sranbe« bie SIrt il^rer gemein* 
famen Slrbeit („©obalb mir über ben ^lan eintjerftanben maren, plauberten 
n)ir raud^enb eine ©tunbe ober jioei über ben Slbfc^nitt ober rid^tiger ben 
3lbfa^, ber jegt ju fd^reiben fei, unb toir f (^rieben i^n, jeber für fi^, in 
jtoei getrennten 3™^^^^/ i^onn lafen mir un« ba« ©tüdE oor, ba« jeber 
Don un« gemacht fiatte unb mäl^Iten entmeber ol^ne irgenb eine ©rörterung 
ba« JBefte ober mir bilbeten eine 3"föi"n^c"fcfe""9 ^on bem, toa« in ben 
jmei Sompofitionen am menigften untjollfommen mar. 9lber felbft menn 



3)ic ®cbrübcr ®oncourt. 281 

bcr eine ber beiben 3Serfud^e ööttig geopfert tüurbe, mar bo^ immer in ber 
bcfinitiüen SSolIenbung unb ?ßo(itur be^ Slbfa^eö ein tüenig öon beiben 
3lrbeiten, ob au6) nur burc^ bie ^injufügung einei^ Slbjeftiü^, bie SBieber* 
^olung einer SBenbung ober bergleidien"), fo folgerte ber bänifd^e Siterar:» 
l^iflorifer unb Äritüer, ba§ bie ©oncourt^ il&re |)ö^e nur baburd^ erreid^t 
t)ätten, bafe fie ju jtoei n)aren unb d^arafterifiertc fie al^ geiftige 3^iQinge, 
bie mit jtoei ©e^irnen badeten, mit gtoei |)er}en fül^Iten unb t»or allem mit 
t)ier ?lugen fa^en. ®r gibt aQerbing^ ju, ba§ ebenfo tt)ie ba^ 2lu^gefudf)te, 
aud) baö Übertabene, ber „gefpicfte ©til" burd^ bie ©op^jetarbeit erflärt 
hjerbe. 3)o^ aud^ er behauptet nid)t, ba§ in ber ganjen 9ieil^e ber fpäteren 
?(r6eiten Sbmonbö, bie biefer o^ne feinen SBruber ausführen mufete, ein 
toefentti^er SSorgug ober SKanget, gegenüber ben gemeinfamen 3Berfen, i|ert)or* 
getreten fei. (Sine SReitie anberer JBenjunberer beö (Sjperiment^, ber an* 
geblid^ toiffenf^aftlid^ efulten JBeoba^tung im SRoman, erfennt in ber Äom* 
pofition^* unb SSortragömeife ber ©oncourt^ nid)t btoB bie ©genart 
fetbftänbiger ^^alente, fonbern eine üorbitbli^e unb muftergüttige 93erei(^e=' 
rung ber erjäl^Ienben ßiteratur, bur^ bie bie SRaturftubie über baö loill* 
fürUd)e ®ebilb ber bid^terifd^en 5ß^antafie erhoben hjerbe. Sine britte 
®ruppe toeift auf bie ^^atfad^e ^in, bafe bie ©d^riftfteller eine auf« ^öd^fte 
gefteigerte g^infül^Iigfeit mit öoQftänbiger Dbjeftit)ität öerbinben unb bem 
Sbeal ganj unperföntid^er 3)arftellung fo nal^e fommen afö nur möglii^, ol^ne 
ben SBiberfpru^ ju erfennen, ber in i^rer Se^auptung liegt, ©ine Dierte 
enblic^ erflärt, gegenüber ber aufeerorbenttid^en Sebeutung beg eigentUi^ 
^erüorragenbften SBerle^ ber ©ruber ober tjielme^r be^ älteren SBruberö, 
bem „3;agebu(^" ©bmonb be ®oncourtg, fei bie grage na^ bem ®e^alt unb 
ber gorm il^rer 3tomane gemiffermaßen untergeorbnet. 2Ran brandet ju* 
näd^ft nur an biefe ^ufeerungen ju erinnern, um fofort einen %t\i ber 
©c^toierigfeit Harjumai^en, bie jebe in engen Stammen gebrängte ß^aratte* 
riftif biefer eigentümlid^en Sd^riftfteller, jebe fnappe unb furje Darlegung 
i^rer SSerbienfte unb ooÜenb^ jebe fritifc^e 3tuöeinanberfefeung mit i^rer 
Äunftanfd^auung, jebe Unterfud^ung il^reö SBer^äÜniffe^ jur ©ntroidfetung 
ber vergangenen unb ber gegenn)ärtigen Siteratur, ju übertt)inben ^at. 3)enn 
in aSal^r^eit fü^rt alleg, toa^ fic^ über bie Sßrüber ©oncourt fagen läfet, 
auf ©runbfragen ber Äunft unb Siteratur jurücf, regt eine gülle üon 95e^ 
trac^tungen unb ß^^if^I" öu. Äud^ ift cö um fo unmögüd^er, bie ganje 
Sebeutung i^rer S^ätigfeit furj ju fd^ilbern, aU eö fi^ bei i^nen ni^t nur 
um eine ^öd^ft oielfeitige, ausgebreitete Slrbeit unb SEßirfung ate erjä^lenbe 
unb bramatifd^e 5ßoeten, alö ^iftorifer unb Sfunft^if toriler, ate Äft^etifer 
ber ©emerb* unb SIeinfunft, afS öiograptien unb Äritifer ^anbelt. 3)ag 
innerfte 3Befen il^rer fünftferifd^en Originalität ift baS 9Witgefü^( unb 3Ser* 
ftänbniö für jebe Slrt gefteigerten, überreijten unb abnormen 9?ert»entebenS, 
ift bie 3;eilna]^me für baS Serftedte, 3{ätfet* unb SEßiberfprud^öDoUe in ber 



282 5)ie Okbrübcr ©oncourt. 

Überfultur i^rcr unb unferer ßeit, ift bie uncrmüblt^c, bcr Überfülle bc^ 
©etatfe jugetüanbte Smpfänglid^feit für aüeö ©i^tbare unb ©reifbare. S)aö 
aSefen tt)rer 93efonbcrt)eit ate Äutturl^tftorifer ift boö SSertrouen auf it)re 
Senntnig eiltet crftauntid^en, gerabeju ungeheuren 3)etaife ber Don i^nen ge* 
fd^ilberten ßeiten unb 9Renfd^en. ©ie liefen fic!^ nid^t btofe öon Sauten unb 
Silbern, öon Sudlern unb 83rofc!^üren, üon Slftenftücfen unb ^Briefen, fonbern 
aud^ t»on äKöbeln unb ^tipp^, t»on S^apeten unb 2;rac^ten, üon ©^mud unb 
^uft, Don aüen 9fleften, bie fie aufjutreiben tüufeten, belet)ren; fie fürchteten 
niemals ben übertoättigenben SReid^tum gtei^tüertiger ©njet^eiten, aber fie 
tiafeten bie ©runbtinien, bie tieröortretenben unb ^errfc^enben §auptjüge, bie 
irgenb ein detail gefät)rben fonnten. ®ei fold^en ©d^riftftellem ift e§ leidet, jebe 
3ufammenfaffung un julängtic^ ju fd^elten. ©^ tpirb immer f(^einen, afe fei man 
it)rer ®efamterf^einung nid^t geredet geworben, toenn auc^ nur etmaS öon bem 
unenbli^en steinen, auf baö fie ®ett)id^t (egten, nid^t ju feinem 9te^t fommt. 

3tüar toürbe e^ nidf)t unmögtid^ fein, bie ganje ungeheure ß^^t i>^^ 
©nbrücfe, bie bie 2eben§arbeit ber ©ebrüber ©oncourt beim nad^finnenben 
SBetra^ter ^erüorruft, bie JReil^e öon g^agen, bie i^re poetifd^en »ie it)re 
fittengef(^id^tlid^en SBerle anregt, mit ber berüt)mten gormel iffte^ SSor^^ 
gängerö unb Sanbömannö SBaljac: Ou est le m^canisrae? SBo ift bie 
betpegenbe Äraft? in eine 3(rt ©nl^eit ju jnjingen. @ö ift Kar genug, bafe 
ein ftarfeö, ja jujeiten überreijte^ 83er(angen nad^ bem SReuen, bem SReuen 
im l^öl^eren geiftigen, aber auc^ im nieberen SBortfinn, im ©inn be§ $Rie* 
erhörten, SBerblüffenben, bafe bie JJeugier neben ber SSßifebegier, bie get)eime 
ßuft an ber TOi^ilbung unb SWißgeburt, neben ber greube an ber güüe 
ber (Srfd^einungen, ein (eibenfc^aftüd^er, faft fanatifd^er Srieb baö 3Bat)re 
um jeben 5ßreiö ju erfennen unb ju faffen, all i^rem Sräumen, 83eoba(^ten 
unb 3Biebergeben, ©ammetn unb SDarfteOen jugrunbe liegt. 9Benn man 
fagen toürbe, fie feien toiÜenlofe, gteidf)fam nad^tttjanbelnbe SSerfünber eine^ 
mit Slugen, i^ren 9(ugen, gefd^auten neuen ©tüde^ t»on Seben^toatirl^eit ge* 
roefen, fo tt)ürbe man fid^ nid^t attju allgemein unb allju abftraft au^brüden. 

®leid^n)ol^t barf man fid^ nidf)t an einer folc^en gormel genügen 
laffen. Unb tpenn eö fid^ barum l^anbelt, bie ©umme be§ ßebenö unb 
3Sivfen§ biefer eigenartigen Sünftler 5U jie^en, i^re ©teÜung innerhalb ber 
franjöfifd^en unb ber allgemeinen Siteratur ju beftimmen, baö Sleibenbe 
it)rer bered^tigten unb baö Sergänglid^e i^rer irrtümtid^en Slnfjjrüd^e an bie 
SRad^tüelt ju ergrünben, fo läfet fid^ immerl^in auf bie (SinbrüdEe unb ©r* 
innerungen, bie im allgemeinen Semufetfein leben unb bei jeber SRennung 
ber 3Jamen beiber Srüber ertoad^en, jurüdEgreifen unb an fie anfnü))fen. 
3)ie tiefe, in i^rer §lrt einzige brüberlid)e greunbfd^aft, bie @bmonb unb 
Suteö be ®oncourt üerbanb, eine jtoeiunbjtoanjigjäl^rige ©emeinfd^aft bei^ 
©enuffe^, ber Slrbeit, be^ literarifc^en unb fünftlerifd)en ß^rgeise^, bie i^r 
ßufammen leben be^errfc^te, bereu ©ebäc^tni^ baö n)eitere S)afein tt)ie bie 



5)ic ÖJcbrübcc ®oncourt. 283 

(Srfolgc bc^ älteren ®oncourt erfüllte, bic beöorjugtc gefeÜfc^aftUd^c Stellung 
unb bic glüdfli^c Unab^öngigleit, beren fie \\ä) niemafe rül&mten, mit ber 
aber bie ©igenart i^rer Arbeit unb i^re^ flonjen literarifc^en ßeben^ in ber 
%at jufammcniiing, bie enge Söejicl^ung, in ber fie afö Sfuöübenbc, Äcnncr 
unb ©ammter ju bcn bitbcnben Äünften ftanben unb fc^Iiefetid) toieber i^rc 
tiefe ?lbneigung unb i^r l^artnäcfiger Äampf gegen bie Haffijiftif^c Über^» 
lieferung unb gegen bie fransöfifd^e 3lfabemie, gteid^en für unö ebcnfoüiet 
©trömen e(e!trifc^cn Siebtes, bic unö bic Statur, bie ©d^icffale, bic Silbung, 
bic l^crüorragcnben SBorjügc tt)ic bie Sfiängel unb ©renscn i^rcö Xalentg, bie 
SBa^rl^cit unb bcn Srrtum i^reö literarifd^en ©laubeng unb i^rer ®clennt^ 
niffc mäd^tig aufhellen. 

Sn bcn »Id^es et sensations* (?lusJ}üge au^ bem Xagebud)c beö 
@bmonb be ©oncourt) finbet fid^ eine Stelle, tt)0 cjS Reifet: „3)ibcrot, 
Söeaumarc^aig, Sernarbin be ®t. 5ßierre [inb bie großen 3Sermäd^tniffe bcö 
ad^tje^nten an ba§ neunje^nte Sa^r^unbert." Äein B^^^H ^^fe ^^^ 83rübcr 
fi^ ri(^tig erfannten, wenn fie eine innere 83em)anbtfd^aft i^rcr fd^arfen 
S9eobad)tung^tuft, i^reg Sinnet für ba^ 9?eue unb Slbnortnc, it)rer greube 
am Sjperiment, an Srgrünbung bunHcr, feelifd^cr SSorgängc unb SRcgungen, 
i^rer üielfcitigen SBilbung, i^rer Unerfättlid^feit bei ber Häufung üon ßc^Ö* 
niffen über bie Sefd^affenl^eit ber menf^lid^en SWatur, mit bem Xalent 
®iberot§ füllten. Sludf) läßt fi^ ni^t üerfennen, bafe ber 3"9 5"^ fü^nen 
Dppofition, ber Stapel eineö geiftreid^en gronbicren^, ber 93eaumar^ai§' 
©eclc erfüllte, in bcn ©oncourtg tüieberlc^rt unb bafe ein Äbgtanj ber 
f^merjli^cn ©cntimentalität , beö träumerifdf)cn 93c]^agen§ an ber ©in- 
famfcit, bic ben Sßerfaffcr öon „5ßaul unb SBirginic" unb ber „3nbifd^en 
§ütte'' beglüdEt l^atte, über bem SBcfen unb fieben ber ©ebrüber ©oncourt 
lag. ®ie burften bic Slugna^mefteHung, bie bic genannten brei ©c^rift^^ 
fteQer in ber franjöfif^en ßitcratur bc« ))l^ilofo|)t)ifd^en Safirl^unbcrtS ein* 
genommen Ratten, bie 5Kad^n)irfung, bic Don bem Kleeblatt 3)ibcrot, 93eau* 
mard^aiö unb 93crnarbin be ©t. 5ßierre ausgegangen ift, ot)ne tt)eitcreS aud^ 
für fid^ in Stnfprud^ nel^men. 3)oc^ menn fie bie ?ßarallelc, bie fid) ^icr 
ergibt, ju @nbc gejogen Ratten, fo mürben fie fi^ gefagt ^aben, bafe bie 
©genart unb ©elbftönbigfcit jener großen SSortäufer beS neuen granfreic^ 
tücber bie aBieberfcfir eines 5ßfeuboflaffijiSmuS unter bem Äaiferrcic^, nod^ 
baS Einbringen ber abftraften Äontraftc, ber logif^en ©^mmetrie, ber 
pat^ettf^en SRl^etoril in bic franjöfifd^c SRomantif unb bie 2;enbenjlitcratur 
beS neunje^nten Sa^rl^unbertS ge^inbert l^atten. ©ie mürben begriffen 
^aben, bafe bie latcinifd^c giber im franjöfifd^en SSolIc ftärfer ift als bic 
gaUifdfie, bafe nid^t nur ?ßonfarb unb ©mile Slugicr mit ^iftorifdf)er 3loU 
menbigfeit auf SSiftor |)ugo unb be SBign^ gefolgt maren, fonbern bafe fd^on 
9Ufreb be 9Kuffet unb ^rofper äKerim^e, obmo^l SRomantifer, fid^ bcn 
Überlieferungen ber flafftfdjcn ft'unft mieber angenähert Ratten. 



284 3)ic ©cbrübcr ®oncourt. 

S)te ©ruber ©oncourt toürbcn enbliij^, l^ättcn fie fid^ fctbft no^ ein 
lüenig tiefer ergrünbet, atö fie ed getan, tüo^t entbedt l^aben, bafe auc^ in 
i^nen tro^ aller Slnfnüpfungen an S)iberot, 93eaumard^ai§ unb SSernarbin 
be St. 5pierre, tro^ leiben jd^aftlid^en §affe^ gegen bie ^fabemie, baö 
Th^ätre fran9ais unb bie Revue des deux mondes, ein ftarfet 3^9 i^^ 
jd^arfen SSerftänbigfeit, eine geheime Steigung, bie Snbiöibuen in X^pen ju 
üertoanbeln, ein unbetoufeter |)ang jur SR^etorif borl^anben unb tt)ir!fam 
feien. SBeber bie abftraften Äontrafte, nod^ bie (ogifd^e Symmetrie, no^ 
bie 3l6]^ängigleit t)on ben Snftinftcn ber lateinifd^en SRaffe toaren i^nen fo 
fremb, tt)ie fie behaupteten. 

28ir S)eutfd^en braud^en nur ba^ „^lagebudö" (Sbmonb be ®oncourtö 
öon 1870 unb ben näd^ftfolgenben 3ö^ren auf juf dalagen, um Har ju er* 
!ennen, tt)o biefe fc^einbar fo ifoliert fte^enbe, fi^ öon ber franjöfifd^en 
SWaffe fd^arf unb ftolj abl^ebenbe Sßatur, biefe öomel^me SBitbung unb 
aSäal^r^cit forbernbe Seobad^tung gerabeju ber ©ftaöe be^ brutalen ®er* 
manen^affeö, ber finn* unb fd^anttofen SSerleumbung, be§ fi^eipen* unb 
SReporterftatfd^eö njurbe. S)afe ber öaterlänbifd^ gefinnte granjofe ben 
©iegern öon 1870 unb beut 2)eutf erlaub S3iömardf^ feine ©^mpatl^ien 
entgegenbrad^te, ber 5ßarifer ben beutfd^en 3lnfd^auungen unb öeben^formen 
fremb unb abgeneigt blieb, Derargt i^m niemanb. 2tber bafe fi^ ber ge* 
tt)iffen^afte 5ßrüfer ber 3)inge jum Sräger j^nifd^er Sügen über Äaifer 
SBitl^elm erniebrigte (Journal des Goncourt. Deuxifeme Serie. Bd. I. 
Pag. 226), bafe er in feiner (Erbitterung, toiber beffereS SBäiffen, ben geinben 
eine 9Jei^e öon 5lbfd^euUd^!eiten anbid^tete, bafe ber Slriftofrat, alö ber 
®oncourt fid^ füllte unb betannte, fic^ jur ge^äffigen ßeid^tgtäubigfeit beg 
5ßöbete ^erabüefe, bafe ber fd()arfe Seobad^ter auö Slbneigung gegen bie 
S)eutfd^en fid^ in einen S3erid^terftatter Dom ©d^fage ber ©d^elmufgf^ öer* 
toanbette, beutet auf SWSngel, bie un^ gered)teg 5!Äi^trauen gegen bie 3"=* 
Derläffigfeit feiner Serid^te unb feiner ©^(üffe einftöfeen. 3D?e^r ate einmal 
ttjirft bie Seid^tfertigfeit, mit ber er üerfä^rt, gerabeju !omifd^. Safe er fid^ 
erjäftlen lä^t, in ©eutfc^tanb gel^e, tt)ie in SRufetanb, ber SBinter unmittet* 
bar in ben ^eifeen ©ommer über unb biefer 3D?anget beö grü^üngö übe 
eine ftarfe (£inn)irfung auf ®emüt unb moraIifd)en 3iiftöi^t> ^^'^ ®eutfd^en, 
möd)te nod) ^inge^en. Slber er burd^fä^rt baö ba^rifd^e ^od^Ianb jur 3ßit 
ber Heuernte unb fie^t bie Äinber Don ©rofemüttern unb bejahrten SWul^men 
gekartet, tt)eit natürlich äße tänbUdien jungen grauen unb 3D?ütter auf ben 
SSiefen bejd^äftigt finb. 3luf ber ©teile entbedt er atö neueö Äenujeid^en 
beö unUeben^otoürbigen nüchternen 2)eutfd^Ianb§, bafe unferem Sanbe „ber 
SReij ber jungen 9D?utterfd)aft" fetjle. @o fönnte man nod) lange fort* 
fahren, ©ä^e aufjujä^ten, bie Don p^antaftifdjer 3Bittfür unb beinal^e 
freDler UuäuDerläffigfeit saugen. Sbmonb ©oncourt l^at c^ mit SRed^t ate 
bcleibigenb unb feinbfelig empfunben, bafe g. SSruneti^re eineö 3^ageö in 



3)ic ®c6tübcr (Soncourt. 285 

ber , Revue des deux mondes" bie SJerfici^erung abgab, bafe me^r SBa^r* 
l^cit unb fiebere ^Beobachtung in einem SRoman bon ®aberiau ober 5ßonfon 
bu 2:erail enthalten fei, ate in jämttiij^en SRomanen ber ©ebrüber ®oncourt. 
S)od^ biefe gröblidie Ungerec^tigfeit mag immerhin in falfc^en Sßeraßgemei* 
nerungen unb jc^Iec^t ertt)iejenen SBel^auptungen ttjurjeln, tt)ie fie ©oncourtö 
,,2;agebuc^" in be5ug auf S)eutfd^lanb unb beutfc^e 3)inge aufn)eift. Unb 
jebcnfaHö i[t öon öom^erein geJüife, bafe tro^ be^ 5lnfprud^^ auf tt)iffen* 
fd^afttid^e ®ja!t^eit, ben bie ®oncourtö fo energifd^ ertjoben, ftörenbe unb 
trübenbe SIemente gar t)ielc i^rer Seobad^tungen unb ©rgebniffe gefä^rbet 
l^aben. 9ln ber 5Rid^tung i^rer SBeobad^tungen minbeftenS ^atte bag mclan* 
d^olifc^e 2:cm|)erament, ha^ bem älteren ber beiben ©ruber öorjuggttjeife 
ju eigen getoefen ju fein fd^eint, entfc^eibenben SlnleiL ©ie fe^en beinatje 
überall nur ^^ig^eit, ©d^ttjöd^e, nerööfe Überreisung, bie Stbnormität fenfi* 
tit)er grauennaturen ober Äünftternaturen, fie überfeinen l^atb beJoufet, ^atb 
unbetoufet, fo entfd^ieben bie ganje jnjifd^en biefen mober nen Äranf Reiten 
Uegenbe SBelt, Joie 6bmonb be ©oncourt in feinem „Siagebud^" feinen ©tief 
für bie SBa^r^eit unb ben Äern be^ beutfc^en SBefen^ ^at. 

S)ie eigenttid^e 5ßoefie unb ba^ tiefere ®l\xd i^reg Sebenö unb SBäir:' 
fen« tag in ber Xat in ber gauj einjigen brübertid^en ^reunbfd^aft, bie fie 
jufammenl^iett, i^r Seben unb ©d^affen ju einem ein^eittid^en geftattete unb 
ben älteren ©ruber bie eigene 'Xätigfeit eine§ öoHen SSierteljal^r^unbert^ 
nur ate gortfe^ung be^ gemeinfamen Seben^tt)er!eö anfe^en tiefe. SBo^t 
üertt)a^rt fid^ (Sbmonb be ®oncourt ^unbertfad^ bagegen, al^ ®Iüdtefinb ge= 
put\tn ju toerben. Sßad^ feiner iBerfid^erung fc^toffen bie SWatur i^re§ 
Satent^ unb bie befonbere fünftterifd^e Sii^tung, ber fie angehörten, im 
allgemeinen bie greube am Seben unb ben unbefangenen ©enufe au^. 
„3ltle SBeobad^ter finb traurig unb foHen e^ fein, ©ie fe^en leben, ©ie 
finb nid^t 3D?it^anbelnbe, aber 3^«9^" ^^^ Sebenö. ©ie fönnen nid^t^ er^ 
greifen, ttja^ fie täufd^te ober beraufd^te. S^r 2)urc^fdnnittöäuftanb ift eine 
metand^olifd^e ^eiterfeit." 3)0(^ barüber l^inauö gibt Sbmonb be ®oncourt 
JU erfennen, bafe er aud^ ))erfi)ntic^e Urfac^en genug ^aht, ba^ ®tüd, ba^ 
feine ®aben o^ne SBal^t unb Sitligfeit öerftreut, ^art anjuftagen. 3n ben 
©d^redenötagen be^ ©ürgerfriege^, ber Setagerung be^ in ben ^änben ber 
„Commune" befinblidjen 5ßari§ burd^ bie SSerfaiUer (am 7. 2Wai 1871) ruft 
er fic^ in feinem lageburfie bie trüben ©rinnerungen üieter 3a^re jurüdt. 
S)ie ©c^uttage finb i^m, bei einem frühreifen SBertangen nad^ Unabhängig* 
leit, l^ärter gefallen, al^ allen anberen. ©eine üergeblid^en 3lntäufe jum 
Äünftter, feine ©tubententage, „o^ne einen ©ou^, ju niebrigen Siebfd^aften 
öerbammt, t)on gettJö^nlid^en unb fleinbürgerlid^en Sameraben umgeben, bie 
meine fünftlerifd^en unb literarifd^en Steigungen nid)t üerftanben", muten 
i^n beim Sflüdblidf trübfelig an. @r Dergifet nic^t, bafe er nod^ in frifc^er 
3ugenb DöÜige ^reil^eit erlangt unb ben gemeinfamen ^auöl^alt mit bem 



286 '5)ic ©cbrübcr ©oncourt. 

geliebten jüngeren ©ruber Suleö begonnen \)abt. W)tx „tanm f)ait \ä) baö 
tt)unberbare, fd^öne ßwfömmenfeben mit meinem ©ruber begonnen, fo padt 
m\6) bei ber Siüdfel^r aug Slfrifa eine Äranf^eit, bie mid^ }tt)ci Sa^rc jttrifdien 
ßeben unb Sob ftellt unb mid^ in einem ®e[unbl^eitgjuftanb jurürffä^t, bei bem 
ic^ mxä) feinen Xag t)öllig tt)o^( gefüllt l^abe. 3d^ l^abe ben l^o^en ©enufe, mein 
Seben ber 3lrbeit, für bie x6) geboren bin, tt)ibmen ju !önnen, aber inmitten 
öon Singriffen, ©e^äffigleiten, ©d^redniffen, ttjie fie, id^ barf e^ fagen, feinem 
anberen @d)riftfteUer unferer Q^xt toiberfa^ren finb. (Sin paar Sa^re t)cr= 
ftreic^en in biefem Äampf, am (Snbe berfelben ift mein ©ruber ^art an ber 
Seber angegriffen, toä^renb fid^ bei mir ein bebrol^tid^e« Slugenübet geigt. 
Unb bann tt)irb mein ©ruber tranf, fd)tt)er franf, fiec^t ein ganje^ 3al^r 
an einer jener entfe^tid^en 5tranf^eiten, toet^e ein ^erj unb einen ®eift, bie 
an ^erj unb ®eift be^ Äranfen gefnü))ft finb, üernid^ten fönnen. Sr ftirbt. 
Unb id^ bin nac^ feinem Xobe niebergetoud^tet, o^ne SBiberftanb^fraft, ba 
beginnen ber Ärieg, bie Snöafion, bie ©etagerung, ber junger, baö ©om^ 
barbement unb ber ©ürgerfrieg. — Sd^ bin in SBa^rl^eit bi^ jum heutigen 
S:age nic^t glüdtlid^ genjefen!" S)od^ in bie ©chatten, in bie er fid^ ^ier 
pUt, bred^en, mit ben (Erinnerungen an baö Seben unb bie Strbeit mit bem 
©ruber, fort unb fort bie golbenften Sid^tftra^Ien hinein. Die Erfolge, bie 
Suleö, tt)ie e^ fd^eint, am l^eifeeften erfe^nt unb nid^t me^r geje^en ^atte, 
l^eimfte ©bmonb ein, unb eö ift begreif (id^ genug, ha^ bie metan^otifd^c 
^eiterfeit fid^ babei oft ju einer melan^olif^en ©itterfeit toanbctte. — 
Unb immer beuttid^er tt)urbe i^m, bafe bie 3^^* ^^ SRingenö, ber bangen 
^Öffnungen unb (Snttäuf^ungen, bie ßeit, in ber ba^ Sd^aufpiel „Henriette 
SRar^djat" ausgepfiffen unb bie SRomane „SRen^e SKauperin" unb „SWabame 
©erüaifaiS" fatt abgelehnt tooxhtn njaren, bod^ bie gute unb befte Qtxt ge» 
tt)efen toax, 3)ieS um fo me^r, afe i^n bie fpäte SBürbigung feiner lätig* 
feit, bie Geltung feinet, i^reö 9?amen§, feine ©eru^igung über bie ßufunft 
granfreid^S unb ber franjöfifc^en Siteratur gab. ©r Hefe fid^ burd^ ein 
©ierteljal^rf)unbert ber JRepublit nid^t baüon überjeugen, bafe bie granjofen 
ein republifanifd^eS ©olf ttjören, erbfirfte in ber june^menben Demofrati^ 
fierung ben SRuin feineö Sanbeö. Sr fa^ bie 2(riftofratie beS Xatentg burd^ 
baö „Äfeine Sournat'' getötet, baS über ben SRu^m Derfügte unb biefen nur 
an feine ßeute aufteilte. (£r fa^ bie ^Reporter unb bie ß^itungöföd^e bie 
erfte SRoHe fpielen unb prop^ejeite, bafe biefe in fünfjig Sauren bie einjigen 
©d^riftfteHer fein njürben, bie granfrei^ fenne. ©r toar geneigt, in ben 
SRuf eines feiner 2)inergenoffen bei ©r^bant einjuftimmen, bafe bie JRuance 
in granfreirf} tot fei. Unb bie 9?uance tt)ar granfreid^, toar feine befonberc 
STuSjeic^nung, Joar bie feltene, bie einjige ®ab^, bie eS unter ben ©ölfern 
allein befafe. 

Db bie feinen Unterfrfjiebe unb garbenabftufungen in ber Xat ber 
einjige SRu^meSanfprud^ granfreic^S unb ber franjöfifc^en Sunft finb. 



3)ic ®c6rüber ®oncourt. 287 

fann bal^ingcftellt bleiben. Slber bie SSebcutung unb Sluöjcid^nung ber ®c* 
brüber ®oncourt tag ollerbing^ in ber „SWuance". ©ie toaxm red^t eigent= 
lid^ beren SSor!äm|)fer auf fiebert unb %ob, fie [d)ä^ten in ber ^anpt^adjt 
nur bie SWuancc, tradjteten au^fd^IiefeHd^ nadS) i^r unb beKagten ben ©tumpf* 
[inn ber STOaffen, bie für biefe ®öttin nur mäßige ©l^rfurd^t an ben Xag 
legten. SBie [ie ate ©d^ilberer unb Äulturgefd^id^t^jd^reiber beö ad^tje^nten 
Sa^r^unbertö mit ^ilfe unenblid^er (Sinjetfteiten ein üöHig neue^ unb Der= 
finberteö 93Ub beö ))^iIofop^ifd^en ©äfulumg l^infteHten burd^ ben SBedifel 
bei^ ©efid^t^punfte«: bafe nid^t ber ?tufHärung«titeratur, fonbem ber JRofofo«» 
lunft bie fül^renbe SRoHe in bem bunten ©d^aufpiet ber 3^^^ jtüifdien 
Subnjigö XIV. Xobe unb bem SBeginn ber Sieöolution jufomme, bafe ber 
große Siebter biefer 3^^ ^er SWater SBatteau fei unb burd) nac^brüdlid^e 
^erauö^ebung bed matcrifdien ®tementg in ber fraujöfifd^en Äuttur jener 
5;age bie 93ett)unberung für ba^ feibene unb porseHanene 3eitalter neu er* 
toedten, fo öerfu^ren fie oud^ afö ©riä^lcr. S^re SRomane tt)aren burd^aug 
auf ©njet^eiten gefteßt, auf Überrafd^ungen, bei benen e^ fic^ jumeift 
um feelifd^e (Erläuterung äußerer Sinbrüde ^anbett, bie ate Silber ober 
3ügc äu SBitbern t)or i^r Sluge getreten finb. ©ie prüfen bie SBal^rl^eit 
fectifd^er ^Regungen unb öorauggefe^ter 9?ert)enreije faft immer an ber 
3WögHd)feit fie in eine äußere ®eberbe, Gattung ober öetoegung umjufe^en, 
fie erbtiden in t)iel ftärferem SKaße at^ anbere ®rjä^Ier unb SBeobac^ter 
in ben fid)tbaren fingen ben ©c^tüffel ju inneren Sßorgängen. Unb ba 
fie immer auf ba« ©eltene, Ungett)öl^ntic^e, ba« SJätfelüoHe felbft im 
fdjeinbar Sltttäglic^en auöge^en, fo muffen fie ätoifd^en lebenbiger ©d^ilberung 
ber SBirflid^feit unb refleftierter ©rgrünbung Verborgener, aber in eiujelnen 
Slugenbtiden jutage tretenber ®efü^Ie unb ®etüfte fc^tt)anfen. S)ie „SRuance'', 
balb aU feine garbenabtönung, batb at« ?(bftufung menfc^tid^er SBanbtungen 
unb ßeibenfd^aften, batb aU 3D?ifc^ung p^^ftfdier unb pf^d^if^er ©tim* 
mungen, batb enbtic^ atö SSifion eine« überreijten, fünfttid) emporgeftac^etten 
9iert)enleben« fpielt in allen S3üd^ern be« Srüberpaare« bie große SJoÜe. 
S)a« ftar!e Übergewicht ber materifc^en SRuance bei i^nen räumt auc^ 
SBranbe« in feiner Slpotogie (3ule« unb (Sbmonb be ©oncourt, 2)eutf(^e 
aJunbfd^au. 93b. 31. ©. 72) ein. @r fte^t in ber 9Irt, tt)ie ba« 9(ußere, bie 
Umgebung, ba« fianbfd^aftlidie be^anbelt ift, einen befonberen 3ieij i^rer 
©c^riften. „?tn i^ren Sefd^reibungen fü^It man, ha^ fie urfprüngtid^ 5D?ater 
unb 9Jabierer gettjefen finb. ©ie fe^en nid)t mit bem unfd^ulbigen, ba« 
Stußerlic^e meift nur f^mbolifc^ auffaffenben 9luge be« 5ßoeten, fonbem mit 
bem materifc^en ©d^arfbtid be« Äunfttenner« unb 9Jabierer«. ©ie ffijjieren 
nid^t f tüchtig bie ©egenftänbe, fonbem befd^reiben fie fo genau, baß ein 
3D?aIer nid^t in 3^^^?^^^ f^" ^^nn, toie er fie malen muffe, ober richtiger: 
i^re Sanbfdiaften mad^en ganj ben ®int)rud öon ©emäfben. ©ie tooHen 
ba« unb nennen bi«toeiIen felbft ben 9Kater, an bcffen ©ti( fie gebadet 



288 3)lc C»ebtüber Ooncourt. 

^aben. SBenn ober t^re Sanbfc^aften [o DoÜftänbig ben ©nbrud öon ®c« 
mälben ober SRabierungen machen, fo liegt ed bcfonbcr^ baran, bafe fie ben 
?tuöfci^mtt genau fo jeigen, tt)ie er fid^ bem 5luge bargeboten ^at." 

SSon öorn^erein barf man bie 5^age auftt>erfen, ob biefe malerifij^e 
Xreuc überaß ein SSorjug fei, unb ganj gettjife mufete fie nur ju oft bie 
fragmentarifd^e, fprung^afte SBeife ber (Srjäl^tungöfunft ber ®oncourtg auS* 
gteid^en Reifen. 3n i^ren SRomanen ruft bie gülle ber (Sinjet^eiten nid^t 
teid)t ben Sinbrudt beö ^Breiten unb ©rmübenben ^eröor, tocil fie grofee 
Sprünge machen unb fid) bei ber SRotiöierung ber gefd^e^enben S)inge nid^t 
lange aufhatten. ®ic Anlage i^rer erjä^tenben S3üd^er jeigt jtoar ftar!e 
aSerfd^ieben^eiten unb fie laffen fic^ ba^ ®efe^ be§ ?}ortrag^ aUeseit öom 
©toff biftieren, aber bie Steigung, tt)id^tige 3tt)ifd^englieber im S)unfetn unb 
au^ einer fpäteren Semerfung glcid^fam nur rücftüärtö erl^eHen ju taffen, 
bai^ Überfpringen be^ ^Sanalen ber ^Begebenheit" lel^rt in allen je^n 9io* 
manen ber ®ebrüber ®oncourt unb (Sbmonb be ©oncourt^ toieber. 9Son 
biefen jel^n SRomanen finb: „S^arteö !DemaiU^" (in erfter Sluflage „5)ie 
©d^riftfteHer"), „5Renfe ÜÄauperin", „©^toefter ^^itomJne", „®erminie 
Sacerteuy", „SKanette ©alomon" unb „SKabame ®ert)aifaiö" bie gemein* 
famen 5BJer!e beiber ©ruber; ,,3)ie ®irne Stifa", „S)ie ©ruber ß^ntganno", 
,,3)ie gauftin" unb ,,S^erie'' finb nad^ bem S^obe be^ jüngeren ©rubere 
a(ö ^robuftionen beö älteren l^eröorgetreten. Unb fo gettjife t^ in S)eutfd^=^ 
(anb xpfire, ba^ bie futtur* unb funftgefd^id)tlid^en Arbeiten ber ©ammler 
unb Äenner ben 9Sorjug Dor ben SRomanen ermatten Ratten, fo ffdt fid^ bod^ 
in granfreid) bie fpäte ?lner!ennung, bie ber eigentümlid^en Srfc^einung ber 
©ruber juteil ttjurbe, l^auptfäd^lid^ an bie SRomane gefnüpft. SKan ^at mit 
SRed^t in i^nen bie Duinteffenj ber befonberen SBeltbetrad^tung unb be« 
©ntfd^luffe« erfannt, bie poetifd^e 5ß^antafie fottjeit aU immer möglid^ hinter 
bie Beobachtung jurücftreten ju laffen. 

®er erfte JRoman ber ©oncourt^, ,,S^arle$ 3)emaiD^", bie Sl^e* 
gefd^id^te eineö jungen ©d^riftfteüerö, ber ju feinem Unglüdt eine ©d^au* 
fpieterin heiratet, fd^lofe, tnie unöoHfommen unb jugenblid^ f^^i^^ff ^^ immer 
erfd)ien, eine golge d^aratteriftifd^er ©gentümlic^feiten ber ©eobad^tung«* 
fünft, ber 2)arftellung§tt)eife, ber bejonberen Xe^nif ber Ooncourtö, baneben 
and) mel t)on ben perfönlic^en Überjeugungen ber jungen ©d^riftfteßer ein, 
bie {)ier 2tbm unb treiben ber ^arifer Sd^riftfteQerfreife t)or i^r gorum 
jogen, geiftreid^ ju ffijäieren fud^ten, njä^renb fie boc^ eigen tlid^ bie grage 
beanttt)orten foQten, Jüie fid^ baö angeborene literarijd^e Xalent ber ^lufeen* 
toelt bemäct)tigt unb tt)ie umgefe^rt bie ?lu^enttielt mit i^ren @rfd)einungen 
auf bie @mpfänglid^!eit unb neroöfe Smpfinblid^feit eine« Xalentö jurürf* 
ttjirft. 3n ber Spiegelung ber ^arifer literarifd^en SBelt entfalteten bie 
iugenblicf)en SSerfaffer aH ben entfc^loffeneu, rüctfi^t^Iofen SBa^r^eitöbrang, 
ber bie intimften ®ef|eimniffc biefer 2öelt in« Sicl)t rürfte, au bie tro^ige 9Ser« 



^e @(ebrüber (i^oncourt. 289 

lücgcn^ctt, bte bie 5)inge beim redeten SWatncn nennt unb mit ©oileau barauf 
be^orrt, bafe eine J?a^e eine Sa^e unb 9loIIin ein ©d^uft ift ©d^on l^ier 
ftreben bie SBerfaffer t)or allem nad^ bem, toa^ bie ®ur(^fd^nittöanfd)Quung 
erjd^redft, toa^ „beine SJiagb unb beine 3D?aitreffe inftinftmäfeig abfc^eutid^ 
finbcn". Umgefel^rt gibt „(S^arle^ DemaiH^" ber SSerjtt)eiflung über bie 
banalen JReben^arten, bie 3eitungi^pl^rafen, bie überlieferten SSorurteite unb 
Urteile, bie ftum))ffinnige ©teic^gültigfeit gegen feinere Unterfd^eibungen unb 
©inne^einbrücfe, bie (Sbmonb unb Sule^ be ©oncourt erfüllte, fd^arfen unb 
mannigfaltigen ÄuöbrudE. S)ie ®efd^id^te beö |)auptl^etben, ber ben ©innen* 
raufc^, ber i^n in 5D?art^aö Slrmc führte, fo fd)tt)er ju büfeen ^at, erfd^eint 
tme ein 5ßroteft gegen bie @^e fd^affenber Staturen über^au))t. 2)enn tt)enn 
aud^ bie eitle, gefü^ffofe Äomöbiantin, bie für i^re^ ®atten 3;ätigfeit toeber 
SBerftänbni^, nod^ t)or il^r Slefpeft ^at, bie burd^ fd)amIofe Sügen unb SSerrat 
©l^arteg' 3"^i^"f^ gefätirbet, ein Befonberi^ geföl^rlid^e^ @jem|)Iar ber Gattung 
ift, fo fd^eint e^ bie tt)o]^Iertt)ogene 5D?einung ber SBerfaffer, bafe bie grau 
überhaupt ba^ ^^antafie« unb Siertoenleben öon 5!Äännern gefd^rben muffe, 
bie eine emfte unb fd^toierige Sunftaufgabe ^aben. ©eltfam beruht babei 
nur, bafe aud^ ber §elb unb feine titerarifd^en ^reunbe fein f^mpatl^ifd^eö 
®efü^I bei irgenb ttjeld^em Sefer erttjedfen fönnen, öieHeid^t aud^ feinet 
ertoeden foUen. SBie totxt bie SBiebergabe beftimmter Vorgänge unb X^pen 
au^ bem ^arifer Siteraturfreife reid^t unb tt)ie tt)eit fie jutreffenb unb 
getreu ift, Ififet fic^ öon feinem aufeerl^alb biefe« ß^uberfreife« ©te^enben feft* 
fteKen. gür unö, unb natürtid^ aud^ fc^on für bie gegenwärtige ®eneration 
ber granjofen, bebeutet bie grage l^iernad^ njenig mel^r; bie öerunglücfte (Sl^e 
be^ |)au|)tl^elben mit ber t)erfül^rerifd^cn ©d^aufpieterin SRart^a fte^t im 
SKittelpunft ber Xeilna^me. 3)od^ aud^ ^ier feffett öiet minber ber innere 
lid^e SBorgang ber ttjad^fenben ©rfenntni^ unb ©nttäufd^ung be^ ®atten 
unb be^ |)ert)ortretenö einer ganj ^o^Ien, l^erjlofen SWatur, afö bie fd^arfe 
SBiebergabc aller (Sinjet^eiten, bie in^ ®ebiet ber äußeren SBeobad^tung fallen. 
©0 genjife biefer @rftling§roman perfönlid^e ©rlebniffe unb ©inbrürfe ber 
beiben ©oncourt einfc^lofe, fo toufeten fie ber (Srfinbung, ber ^anblung, 
bem aSortrag ben Slnftrid^ fü^ler Dbjeftioität ju geben, fuc^ten ba^ ®leid^* 
mafe in ber ©arftellung beg Änjie^enben unb be^ ^Ibftofeenben ju tt)al^ren 
unb tt)u6ten e« offenbar nic^t, bafe ein Übergetmc^t be« «bftofeenben t)or^ 
l^anben toar. S)a fie „für Seute, bie bie ^anblung atö Gegebenheit inter* 
effiert" nid)t fd^rieben unb ber Überjeugung ttjaren, bafe bie franjöfifc^e 
Siteratur bem ©^mpat^ifc^en, bem ©innigen unb ®efü^tt)ollen, bem öer* 
meintlid^ ©d^önen, ba§ mit ber Banalität be« gefeUfc^afttid^ ^erfömmlic^en 
ibentifd^ fei, fd^on aHjulange unb aöjuöiel ge^ulbigt l^aht, fo befümmerten 
fie fid^ um bie SGBirfung auf bie ?ln^änger be« ÄonoentioneÜen nid^t. ©ie 
fud^ten ba« |)ä6lic^e nic^t, aber fie fc^rafen nic^t baöor jurücf. Unb fie 
l^atten offenbar fc^on bei i^rem (Srftlingöroman „®ie ©c^riftfteUer" bie 

91 b. €tern, Stubtrn, 92eue t^o({^e. 19 



290 3)ic (Skbrübcr ©oncourt. 

©ntbcdtung gemacht, ba^ c§ üiet leidster fei, bie ganj bcfonbcrn unb d^araftc* 
riftifd^en ßöfl« i^^g ^öfetid^en unb SRiebrigen ju erfaffcn unb toicbcrjugebcn, 
ate bei ber ©arfteHung be^ Schönen bem iüonöentionellen ober bem pl^an* 
taftifd^ SSerfd^önernben au^ntoÄ6)^n. 

®er jtoette Stoman beö unjertrennlic^en ©d^riftftellerpaare^ „JRenec 
3D?auperin" legte ganj entfc^eibenb bar, bafe bie ©oncourtö nid^t auf 
SRomanfenfationen im gett)ö^nUd^en SBortfinne ausgingen, unb bafe i^rer 
entfd^toffenen S)arfteIIung be^ „SBa^ren" bei aller ©^ärfe ber SSeobad^tung 
il^re eigene meland^oüfd^e ©timmung ju ®runbe lag. S)ie Xitel^elbin 
biefe^ Sud^e^, bie Xod^ter einer too^l^abenben, patrijif^en aber bürgerlid^en 
gamilie, ift eine burc^au^ eigentümlid^e Statur, burd^ ©portneigungen unb 
lünftferifdje 3;alente meit l^inauögel^oben über ba^ franjöfifd^e junge ÜÄdbd^cn, 
tt)ie eö jttjifd^en Älofter unb ^eirat erfd)eint. SRenee \)at fd^on einen felbftänbigen 
K^arafter, ift ftar! genug, um i^re grei^eit ju behaupten unb greier, bie 
nur il^rer gamiüe, nid)t i^r ttjiüfommen finb, abjuttjeifen. SSon entfd^iebener 
SRein^eit unb JRec^tfc^affen^eit, mit feinem (S^rgefü^t begabt, befigt fie 
mannlid^e ©eeleneigenfd^aften, bie fie im Umgang mit einem älteren unb 
geiftüollen greunb ftäl^It, ber fein ßieb^aber, fein SBerber, njol^t aber ein 
treuer Äamerab ift. ÜÄan erfennt, bafe in bie ß^arafteriftif ber jungen 
3)ame ettnaö öon ben ©genfc^aften Sute^ ©oncourt«, in bie SBejiel^ung 
SReneeö ju i^rem Vertrauten Siatgeber ettoa^ üon bem SJer^ättnii^ ber 
beiben SSerfaffer be^ {Romano übergegangen ift Stn üöQigen ®egenfa^ ju 
SRenee SKauperin erfc^eint i^r ©ruber, ber X^puö eine^ ©ourgeoi^, bem 
öon allen TOäd^ten unb (Sütern ber SBelt allein baö ®elb imponiert, ttjaö alle« 
tttoa noc^ aBünfd^enötoerte einfd)liefet. Um eine 3D?illionärin ju heiraten, 
befinnt er fid) faum, eine Sreutofigfeit ju begel^en, unb trifft mit biefer ®l^r* 
lofigfeit bie ftolje, ebelgefinnte ©d^ttjefter auf« tieffte. JRen^e ttjiU um jeben 
5ßrei« ^inbern, bafe ber junge 5D?ann, ber tro^aHebem i^r ©ruber bleibt, fid^ 
fo erniebrige, aber ungeftüm unb unerfahren fü^rt fie burd^ i^r Eingreifen 
ein S)ueQ ^erbei, in bem it)r ©ruber ben Sob ftnbet 9ienee mifet fic^ bie 
©c^ulb an biefem Unzeit bei unb ftürjt fid^ in SReue, öerjel^renbe« ©^utb* 
gefü^l unb eine langfam aufreibenbe firantt)eit, bie mit peinlid^er 3)eutli^* 
feit erjä^lt toirb. ©ie ftirbt unb läfet bie ©ttern allein jurüdt. ®er 
©cfilufe überfd^attet ba« Oanje mit bem ®efü^l troftlofer Unäulänglid^teit 
be« fieben«: bie urfprüngtidE)e JRenee mufe an i^rem eigenen ©eften irr 
tüerben unb i^re reinfte unb bered^tigtfte ^anblung reuig in ß^^eifel jie^en. 
3n ber güf)rung ber ^anbtung galt e« l^auptfäd^lid^ bie ©egenföfte jtt)ifd^en 
ben ©efd^toiftern SRauperin unb bie inneren ©rlebniffe unb SBanblungen 
JRenee« fierau^jul^eben. 5Die eigentümlid^e J^ed^nif ber ©oncourt«: um be« 
eigentlichen Qxü^d^ Jüiüen bie fleinften, untergeorbnetften ßüge afe tt)id^tig 
JU betrad^ten, aber t)or rafd^en Übergängen unb fd^einbaren Südten nid^t 
äurücfjuf dienen, erfct)eint in „IKeuee SRauperin" fc^on üöQig au«gebilbet, auc^ 



^ie Gebrütet (S^oncourt. 291 

btc SSefonbcr^ctt t^rc§ erja^tenbcn SBortrag«, namcnttid^ bie Sorgfältige 
Sc^anblung be« S)iaIog^, ber fij^ctnbar gan5 unabfid^tfid^ ber ß^araftcriftif 
bient, tnaij^t fiij^ glctdifan^ t)iel [tarier gettenb, ate in ben „©d^riftftellem". 
3)ie ®rfinbung be^ Siontanö „©d^tocftcr $ß^itomcnc" legt lüieberum 
an ben 2^g, njic cntfcl^toffcn bie ©ruber ©oncourt i^rc eigenen SBäege ein* 
fij^tngen. S)ic ®efd^id^te einer barm^ersigen ©d^ttjefter tag jur ßeit, tt)o bieg 
©nd^ cntftanb, ben SJorfteÜnngen nnb Überjeugnngen franjöfifd^er ©rjäl^ter 
fo fem ate mögtic^. Äufeerorbenttid^ fein toirb bie SSerte^Iid^feit, bie nerüöfe 
SReijbarfeit biefer ©d^toefter burd^ bcren Sugenbertebniffe, bie ©rjie^ung in 
einem Ätofter öorne^meren ?lnf))rud^g begrünbet S)ag SRäbd^en au^ armer 
gamilie ^at ^ier feine geiftige Äuöbilbung empfangen, aber i^r angeborene^ 
©efül^I für bag ©c^idttid^e nnb geine, i^r ®emüt ift bei biefer Ätofter* 
erjie^ung ben ©etool^n^eiten unb Slnfd^auungen i^rer Sebengfreife entfrembet 
njorben. D^ne redeten Slnl^att in ber SBelt, junäd^ft aber nod^ nid^t 
geneigt, ben ©^leier ju nehmen, finbet bie ^elbin bie einjige Suffuc^t bei 
einer braöen Xante, bie ^au^l^ätterin eines reid^en jungen SWanne«; ift, ber 
auf feine SBeife ha^ Seben geniest, anfängfid^ oon ber ?tntt)efen^eit 5ß^iIo* 
meneS in feinem §aufe feine 9?otij nimmt, toä^renb baS SKäbd^en in 
rü^renber unfd)utbiger Siebe ju bem jungen SKann emporbfidft unb afö eine 
Art unftd^tbarcn |)auSgeiftd^enS um i^n toaltet. ©neS böfen 3;ageS aber 
befd^toert fid^ ber |)err über bie Slntoefen^eit ber SRid^te feiner Haushälterin, 
bie JU feinen SunggefeUenfitten unb ber Ungebunben^eit feine« 2tUn^ nid^t 
pa^t SnS |)erä getroffen, fütjlt 5ßl^itomene, bafe itjreS SIeibenS in biefem 
§aufe nic^t ift, fommt fid^ fo überflüffig in ber SBelt öor, bafe fie 3wP^^* 
unter ben barm^erjigen ©d^toeftem, bie iftr Seben ber Äranfenpflege ttjibmen, 
fuc^t ©ie tüä^nt ben ©c^mergen, tt)ie ben Xäufc^ungen beS SebenS burc^ 
bie Hingebung an eine ernfte, fd^tt)ere, ja traurige 5ßflid^t entronnen ju fein. 
Slber fie lebt noc^ nic^t lange in bem Hofpital, ate baS Seben toieber ein 
Sntereffe für fie gett)innt Unter ben jungen ärjten, bie inmitten ber 
Itranf^eit, beS 2:obeS unb ber (Sntfagung ber pflegenben ©d^tt)eftem i^re 
©genart unb i^re ööÜig anberen ?lnfd)auungen nic^t verleugnen unb gleid^* 
fam ben H^ui^ ber gefunben SBelt, ber farbigeren SBirflic^feit, beS 
hoffnungsvolleren bettjegteren SebenS in bie ©tätte beS @(enbS unb ber 
menfc^Uc^en Seiben l^ineintragen, ift einer namenS Samier, ber bei öer- 
fd^iebenen Slnläffen bie aufeerorbentUd^e ^flid^ttreue, baS feine ©efü^l unb 
baS feltene ©efd^idf ber jungen ©ct)ttjefter mit SBo^IgefaHen bemerft, inbeS 
^^ilomene il^rerfeitS an ber ärjtlid^en X^üd^tigfeit beS jungen SÄanneS ein 
SSol^tgefaHen öerfpürt, von bem fie nic^t al^nt, bafe eS bie Söurjel einer 
toad^fenben Steigung ift, ©ine garte, jtt)if(^en SBarnier unb ber barml^erjigen 
©d)tt)efter l^erüber unb ^inübci* gleitenbe ©^mpat^ie, bie fid() in ber gemein* 
famen Xeifna^me an gett)iffen Äranfen äufeert, tt)äd)ft bei ^^ilomene 
ttjteberum ju einer ftiUen Steigung empor, unb auS bem Sob, baS ber 3lrjt 

19* 



292 ^e (Skbrüber ®oncourt. 

ber 5ßffid^ttrcuc ber ^ßflegcrin fpcnbct, jd)öpft fic tDunfd^tofc^ ®lüdt unb 
er^ö^tcn ©fer. Srft burd^ bie ©ferfuc^t fommt bic Slrmc jum SBctoufetfrin 
i^rer Siebe für ben jungen 5D?ebtjiner. 3n bad ^ofpital lütrb ein SRäbd^en 
nameng SRomaine aufgenommen, bie ^offnungi^to« erfronft ift, eine leidet* 
fertige ©c^ön^eit, bie e^ebem bie ®etiebte ©arnier^ gett)e[en ift unb i^n um 
anberer toillen t)erlaffen l^at. S)er junge Slrjt ift üiel ju erfd^üttert burc^ 
ba^ 3i^fömmentreffen, alö bafe er feine früheren SBejiel^ungen ju ber Unglüdt* 
liefen tjerbergen fönnte. ^Romaine ift an bem mörberifd^en 93ruftfreb^ 
erfranft, i^r ©eliebter öon el^ebem l^at bie untjermeiblid^e D))eration, bie i^r 
gteid^njo^t feine Siettung bringt, an il^r ju t)onjie^en. SBfi^renb au biefer 
3eit toirb ©^ttjefter ?ß^itomene üon ben Dualen tt)ütenbfter ©ferfud^t jer- 
foltert. S)ie ®ett)i6^eit, bafe Sarnier baö tobfranfe SKäbd^en nid^t nur 
geliebt ^abe, fonbern aud^ SRomaine noc^ einen Xeit ber alten Keigung 
bemal^re unb über bie ^offnungölofigfeit i^re^ 3i^f*<J^^i>^ t^^f betrübt fei, 
bie ©:!enntnig i^rer eigenen Seibenfd^aft erjeugen in ber bi^ ba^in lauteren 
SWatur 5ß^ilomeneg einen fc^limmen 3tt)iefpalt: fie ^t bie «rmfte, bie fie 
pflegen, ber fie religiöfen Xroft fpenben mufe; nod^ in ber ©terbeftunbc 
JRomaine^ ringt fie ttjiber il^r eiferfüd^tige^ (Sefül^t. 3)er 5;ob be^ 5D?äbd^en^ 
fann i^r feine Hoffnung eröffnen, für Sarnier bleibt fie bie 3tonne, bie an 
i^r ©elübbe gebunben ift. 9Son t^m burd^ ein SWtfeöerftdnbni^ getrennt, 
bett)a^rt fie gleid^too^l bie liebenbe Sorge für i^n. S)er Slrjt überlebt ben 
Xob Jßomaineö nid^t lange, in feiner legten ^anf^eit tt)irb ber fromme 
©inn 5ß^ilomene^ burd^ ben ©ebanfen beunrul^igt, bafe SSamier, toic alle 
Ärjte, ein Ungläubiger ift, unb fie fe^t fi(^ felbft ein, um feine ©eete ju 
retten. 3m legten 2;eil ber ©efc^id^te erfd^einen bie SBorjüge ber erften 
,^älfte: bie frifd)e Slnfc^aulid^feit unb unmittelbare SBal^r^eit, einigermaßen 
abgefd^tt)ä(^t. 3)a^ ®anje aber lag mit feiner Srfinbung tt)ieberum ttjeit ab 
üon ben ^erfömmlid^en 3iomanfituationen, freilid^ trat bafür aud^ fein 
ftarfe^ poetifd)e^ SKotit) jttjingenb unb l^inreifeenb in ben SSorbergrunb. 
©n ©tüd Seben, eine gotge Don 3iiftanbgfd^ilberungen unb SSeobad^tungen, 
bie fid^ mit SBorliebe auf einem neuen, feit^er njenig berücffid^tigten ©oben 
belegen, beinahe me^r eine ©tubie, alö eine bi(^terifd^e ©d^öpfung unb 
Offenbarung, verleugnete „©d^toefter ^^ilomene" bie feelifd^e g^inl^eit i^rer 
Urheber feineötoegö, unb inmitten be§ ejperimentierenben J^riebeg, ber bie 
SBerfaffer erfüllte unb fie vor bem 5ßeinlid^en unb SBibrigen nic^t jurüdt* 
fd^recfen liefe, regte fid^ i^re natürlid^e ©^mpat^ie für bag 3^^'^ ^^^ 
Slnmutenbe. 

Unb boc^ forberte bie Slnfc^auung, bie ®bmonb unb Suleö be ®oncourt 
t)om SBefen be^ ^Realiömu^ unb ber 3w^"f* i>^ realiftifd^en 9ioman§ ge« 
tt)onnen Ratten, nod^ tneit ftärfere SSefaffung mit ben Siad^tfeiten unb 
©(^redfniffen beö Seben^. ®er SRoman „(Serminie Sacerteuf" entftammte 
erfcljütternben perfönlidjen (SinbrüdEen. 9J?tt lebenbigem Slnteil an ben 



^e ^brüber ®oncourt. 298 

©c^idEfatcn bcr unteren J?Iaffen, njurbe ^ter bcr aümäl^tid^e entfc^l^e SBerfaH 
einci^ brat)en unb gutartigen Sienftmäbd^enö bargefteHt, einer ^erfon, bic 
urfprüngtid^ nur l^^fterifd^ genjefen ift, bann fid) gel^eimen äu^fij^njeif ungen unb 
bem 2;runf ergibt unb tofil^renb fie öon ben t)er6orgenen Softem nad^ unb nad^ 
jerftört toirb, bennod^ arbeitöeifrig unb ))ffid^ttreu ju bleiben t)erfud^t. Die 
laftenbe SBud^t ber freublo^ eintönigen ©siftenj unb bie bamit üerfnüpfte SBer* 
fud^ung toaren nie juüor mit jo fd^arfer ©eutlid^feit, fo untjeimüd^er SBal^rl^eit 
bargefteHt njorben, bic ©oncourtö unb il^re greunbe burften jpäter mit 9?ed^t 
barauf ^intt)eifen, bafe „©erminie Sacerteuj" bie Slnregung ju 3^1^^ 
„ß'Slffomoir" gegeben f)(ibt, au6) bel^aupten, ha^ ber le^tgenannte SRoman um 
öieted brutaler unb gröber fei 9?ur blieb e^ immer toal^r, bafe bie ^äfetic^e 
unb brutal materielle SBirflid^feit, bic in beiben 3iomanen bargefteßt toirb, 
burc^ feine Äunftmittel t)crgeiftigt njerbcn fann, unb bafe auc^ „©erminie 
Sacerteuj" neben bem 5D?itleiben, bag bie unfelige ^auptperfon ber ©e* 
fd^id^te ertt)ecft, genug be^ äbfd^redtenben unb, alle SBal^r^eit in @^ren, beg 
Slbfdieulid^en auftoeift S)iefe Slnat^fe ber l^eimlid^n, lange verborgenen 
Sntartung mag, tme JBranbe^ meint, bem JBebürfni^ ber SScrfaffer ent* 
fprungen fein: „all baö Xrofttofe, toai^ fic gcfe^en, all bie ßeiben il^rer 
SWert)en, aH bie JBitterfeit, bie fie bei ber Serü^rung mit 3D?enfd^en unb 
SHngen empfunben l^aben, in einem nadten, blutigen, f^aurigen SBerf 
^inauöjurufen," bod^ ofjne ß^^if^t ^^^^ lebenbig anfd^auenben, nid^t fo Döflig 
auf bie einjelne ejafte ®eobad^tung gefteQten ©rjä^tern bie enge Segren* 
jung, bie ©tidfluft, bie i^re fojiate ©tubie erfüllte, beffer jum Setoufetfein 
getommen. „©erminie Sacerteuj" brad^te ben SBrübem ©oncourt i^ren 
erften größeren ©rfolg, allein e§ toar nid^t ber ®rfolg, ben fie erftrebten. 
©ie tt)ollten bod^ etttmö anbere^ ate bie ©enfation be^ Siieer^örten, be^ 
9?euen um jeben 5ßreig, unb bie ?lufna^me, bie biefer SRoman au§ ber 
„Äloafe" (toie fid^ bie afabemifd^c Äritif au^jubrüdfen beliebte) fanb, glic^ 
Derjtt)eifelt einer fold^en ©enfation. 

S)er 3cit nad) fiel baö ?[uffe^en, ba§ ber SRoman „©erminie Sacerteuj" 
erregte, mit ber 1865 ftattfinbenben bemonftratiöen Slble^nung be^ ©c^au* 
fpiete „Henriette SRar^d^aP ber SBrüber im Th^&tre fran9ais jufammen. 
|)ier toar eö Diel njeniger eine literarifc^e Dppofition gegen bie naturatiftifd^e 
Äü^n^eit unb SRüdtfid^t^lofigleit afö bie Annahme, bafe bie ©d^riftfteller, 
bie im ^aufe ber funftfinnigen ^rinjeffin SWat^ilbe öerfe^rten (ein SBer** 
!e^r, ben ber überlebenbe (Sbmonb be ©oncourt aufrecht erhielt, aud^ nad)= 
bem 1870 bag jtoeite Äaiferretd^ jufammengebrod^en tt)ar), Stn^änger ber 
bamafe fd^on nic^t mel^r gefürd^teten, im Quartier latin öer^afeten |yerr* 
fd^aft SRapoleon^ HI. mären. 3)a^ ©d^aufpiel tt)urbe grünblid^ au^gejifd^t 
unb bie SBäieber^olung unmöglich gemalt. S)ie Sieigung für bie Sü^ne, 
bie bcr jüngere ©ruber 3ule^ ftärfer afö ber ältere gehegt ju ^aben fd^eint, 
erlofc^ jeitbem, unb brieflid)e unb Xagebuc^äu^erungen laffen erfennen, bafe 



292 3)ic (Skbrüber ®oncourt. 

ber 5ßfltd^ttreue ber ^Pflegerin fpenbct, fc^öpft fic tounfij^lofcö ®Iüdt unb 
er^ö^ten Sifer. Srft burd^ bie ©ferfud^t fommt bic arme jum Selüufetfein 
il^rer ßiebe für ben jungen SWebtjtner. 3n ba^ ^ofpital njtrb ein SRäbd^en 
namens 9iomaine aufgenommen, bie l^offnung^ro^ ertranft ift, eine leid^t^ 
fertige ©diönl^eit, bie e^ebem bie ®eltebte Sarnierö getoefen ift unb i^n um 
anberer tt)illen öertaffen l^at. S)er junge Slrjt ift Diet ju erfc^üttert burd^ 
ba^ ßi^fommentreffen, aU ha^ er feine früheren Segiel^ungen ju ber Unglüdt* 
tid)en verbergen fönnte. ^Romaine ift an bem mörberifd^en S5rufth:ebö 
erfranft, i^ ®eliebter üon e^ebem ^at bie unöermeiblidie Operation, bie il^r 
g(eid^n)0^t feine Siettung bringt, an i^r ju öoHjiel^en. SBä^renb aü biefcr 
3eit ttjirb ©c^toefter 5ß^iIomene t)on ben Dualen tt)ütenbfter ©ferfud^t jcr^^ 
foltert. S)ie ©eroife^eit, bafe SBarnier baö tobfranfe äWäbd^en ni^t nur 
geliebt l^abe, fonbern auc^ SRomaine nod^ einen Xeit ber alten Keigung 
bewahre unb über bie ^offnung^tofigfeit i^re^ ß^ft^^i^^ t^^f betrübt fei, 
bie ©rlenntni^ i^rer eigenen Seibenfd^aft crjeugen in ber bi^ bal^in lauteren 
SWatur 5ßt)itomeneö einen fd^limmen 3^iefpalt: fie ^afet bie ftrmfte, bie fte 
pflegen, ber fie religiöfen Xroft fpenben mufe; nod^ in ber ©terbeftunbe 
SRomaineö ringt fie toiber i^r eiferfüd^tigeö ©efü^L S)er 5;ob beö SWäbd^en^ 
fann i^r feine Hoffnung eröffnen, für ©arnier bleibt fie bie 3tonne, bie an 
i^r ®elübbe gebunben ift. SBon il^m burc^ ein SKifeöerftdnbni^ getrennt, 
betoa^rt fie gleid^njol^l bie liebenbe ©orge für il^n. S)er ^Irjt überlebt ben 
2;ob 9lomaine§ nid^t lange, in feiner legten Äranfl^eit tt)irb ber fromme 
©inn $ßl^ilomeneö burct) ben ®ebanfen beunruhigt, ba^ SSamier, toie alle 
Ärjte, ein Ungläubiger ift, unb fie fe^t fid^ felbft ein, um feine ©eete ju 
retten. 3m legten 3;eil ber ©efd^id^te erfd^einen bie SSorjüge ber erften 
|)älfte: bie frifd)e ?lnfc^aulic^feit unb unmittelbare SBal^r^eit, einigermaßen 
abgefd^toäd^t. 2)a§ ®anje aber lag mit feiner (Srfinbung ttjieberum ttjeit ah 
t)on ben ^erfömmlic^en SRomanfituationen, freilid^ trat bafür anä) fein 
ftarfe^ poetifd^e^ SWotit) jtoingenb unb ^inreißenb in ben SSorbergrunb. 
©in ©tüd Seben, eine golge öon ß^iftcinb^fd^ilberungen unb öeobad^tungcn, 
bie ftd^ mit SBorliebe auf einem neuen, feitl^er njenig berüdffid^tigten ©oben 
benjegen, beinal^e mel^r eine ©tubie, afe eine bi(^tcrifd^e ©d^öpfung unb 
Offenbarung, öerleugnete „©d^ttjefter ^^lomene" bie feelifd^e g^in^eit t^rer 
Urtieber feineöttjegg, unb inmitten beö ejperimentierenben Xriebe§, ber bie 
SSerfaffer erfüllte unb fie öor bem 5ßeinlid^en unb SBibrigen nic^t jurüd* 
fdirecfen liefe, regte fic^ i^re natürliche ©^mpat^ic für ba^ ß^^e unb 
9lnmutenbe. 

Unb bod^ forberte bie Slnfc^auung, bie ©bmonb unb Suleö be ©oncourt 
Dom 3Befen beö 9{eali§mu§ unb ber ßi^h^^^ft be^ realiftifd^en SRomanS ge* 
ttjonnen t)atten, nod^ meit ftärfere Sefaffung mit ben SRad^tfeiten unb 
©c^redfniffen be§ Seben^. 3)er JRoman „®erminie ßacerteuf" entftammte 
erfcl)ütternben perfönlic^en Sinbrücfen. 9Wit lebenbigem Slnteil an ben 



3)ic ©cbrüber ©oncourt. 298 

©d^icffaten bcr unteren Älaffen, njurbc ^ter ber allmäl^ttci^e entfe^Itd^e SBerfaE 
eine^ braöen unb gutartigen ©tenftmäbd^enö bargefteßt, einer ^erfon, bie 
urfprüngtid^nurl^^fterifd^ getoefenift, bann fid^ gel^eimen 9luöfd^tt)etfungen unb 
bcm Sirunf ergibt unb toäl^renb fie üon ben öerborgenen Saftem nad^ unb nad^ 
jerftört toirb, bennod^ arbeitöeifrig unb pffid^ttreu ju bleiben t)erfud^t. Die 
(aftenbc SBäud^t ber freubloö eintönigen ©siftenj unb bie bamit öerfnflpfte SBer* 
fud^ung toaren nie juDor mit fo fd^arfer S)eutlid^leit, fo unl^eimüdier SBal^r^eit 
bargefteöt toorben, bie ©oncourtö unb t^re fjreunbe burften jpäter mit SRec^t 
barauf ^innjeifen, bafe „®erminie ßacerteuj" bie Slnregung ju Qola^ 
„S'Slffomoir" gegeben f^aht, auä) htf)avipttn, bafe ber le^tgenannte SRoman um 
bietet Brutaler unb gröber fei 9?ur blieb e^ immer toa^r, bafe bie ^ä^tid^e 
unb bruta( materielle S33irftid^feit, bie in beiben 9iomanen bargefteßt toirb, 
burd^ feine Jhinftmittet t)ergeiftigt njerben fann, unb bafe aud^ „® erminie 
öacerteuj" neben bem SKitleiben, ba^ bie unfetige |)auptperfon ber ®e* 
fd)id^te ertt)ecft, genug beg Slbfd^redenbcn unb, alle SBa^rl^eit in S^ren, be^ 
3lbfc^eulic^en aufttjeift ®iefc ?rnatt)fc ber ^eimtid^n, lange t)erborgenen 
©ntartung mag, toie Sranbeö meint, bem S3ebürfni§ ber SBerfaffer ent* 
f))rungen fein: „aü bag ^Irofttofe, toaö fie gefe^en, aü bie ßeiben i^rer 
SWeröen, aü bie ©itterleit, bie fie bei ber Serü^rung mit STOenfc^en unb 
SHngen entpfunben ^aben, in einem narften, blutigen, fd)aurigen SBer! 
^inauöjurufen," bod^ o^ne ß^^if^t ^^^ lebenbig anfc^auenben, nid^t fo üöflig 
auf bie einjelne ejalte Seobad^tung gcfteÜten (Srjä^tern bie enge Segren* 
jung, bie ©tidfluft, bie i^re fojiale ©tubie erfüllte, beffer jum SBetoufetfein 
gefommen. „®erminie ßacerteuj" brad^te ben Srübern ©oncourt i^ren 
erften größeren ©rfolg, allein e^ njar nid^t ber ®rfolg, ben fie erftrebten. 
@ie tt)ollten bod^ ettoag anbere^ al^ bie ©enfation be^ 9?ieer^örten, be^ 
9?euen um jeben 5ßreig, unb bie Slufna^me, bie biefer 9ioman au^ ber 
„Äloafe" (tt)ie fid^ bie afabemifc^e Äritil auöj^i^^ö^^" beliebte) fanb, glid^ 
öeritoeifett einer fold)en ©enfation. 

2)er Qtxt na6) fiel baö ^uf feigen, baö ber 9ioman „® erminie Sacerteuj" 
erregte, mit ber 1865 ftattfinbenben bemonftratiöen Slble^nung beö ©d^au* 
f))iefe „Henriette SRar^d^al" ber ©ruber im Th^&tre fran9ais jufammen. 
^ier ttjar e^ öiel njeniger eine literarifc^e Dppofition gegen bie naturaliftifd)e 
Äü^n^eit unb 9iüdfic^t8lofigfeit afö bie Slnna^me, bafe bie ©d^riftfteUer, 
bie im §aufe ber funftfinnigen ^rinjeffin SWat^ilbe Derfe^rten (ein SBer«' 
fe^r, ben ber übertebenbe Sbmonb be ©oncourt aufredet erhielt, auc^ nad)= 
bem 1870 ba^ jttjeite Saiferreid^ jufammengebroc^en toav), Stnl^änger ber 
bamafe fd^on nid^t mel^r gefürc^teten, im Quartier latin öer^afeten §err* 
fd^aft 9?a))oleon^ III. mären. S)a^ ©d^aufpiel mürbe grünblid^ auögejifc^t 
unb bie aSäieber^olung unmöglid^ gemad)t. S)ie Steigung für bie Sü^ne, 
bie bcr jüngere 55ruber Suteö ftärfer aU ber ältere gel^egt ju ^aben fc^eint, 
erlofd^ feitbem, unb brieflid^e unb Xagebuc^äu^erungen laffen erfennen, bafe 



294 ^tc Qkbrübcr ®oncoutt. 

f{(^ bie bcibcn ®oncourt ntd^t leidet über bte bittere ©rfal^rung ffxn^ 
tüegfe^tcn. 

S)er jtüei Sa^rc fpdter (1867) erfd^iencne Jtünftterroman „STOanettc 
©alomon", bte umfangreid^fte Äontpofitton ber ©ruber, t)errät ni^t bIo§ 
burij^ feine Sreite unb bie güQe ber (ginjeljjenen, ha% fid^ bie SBerfaffer 
burd^au^ auf einem i^nen gel^örigen 93oben betoegten. S33onnen unb ^äJ^r«' 
lid^feiten be^ 5ßarifcr Sitetiertebeng unb bie SWannigfaltigfeit ber in il^nt 
agierenben ®eftatten finb l^ier foftjo^l mit aufeerorbentlid^er Äennerfd^aft, 
afe QUd^ mit einem gett)iffen ©el^agen bargefteHt, bag ber ©oncourtfd^en ©r* 
5ä^Iungött)eife fonft fremb ift. S)er §etb Stntotole Sajod^e, erfd^eint ate ber 
ed)te fünftlerifd^e 3igßiittcr, ber am ©d^lufe bie DoIIe freie ©mpfängttd^fcit 
be§ SWaterg für bie lebenbigen (Sinbrüdfe ber Siatur bma^vt ^at, ange* 
fid^tö ber 93äumc unb ber Siere be^ Jardin des plantes bie greuben be§ 
©artend ®ben foftet unb fi^ beinal^e jur l^immlifd^en ®tüdEfeIigfeit be^ 
erften SWenfc^en gegenüber ber jungfräulid^en Statur ergebt. ®r burd^mifet im 
SBerlauf be^ SRomanö alle §ö^en unb 3;iefen be^ SKalerbafeinö unb mu§ 
im SBergteid^ mit ben ©d^idffalen feiner ^ameraben (S^affagnol unb ßoriotig 
fein ©d^idEfat preifen, S)ie Sitel^elbin 3D?anette ©alomon, bie (beliebte unb 
fd)UefeUd^ bie grau (£orioti§, ift ein SWeifterportrait, ba§ ber DöHigen SBer* 
trautl^eit mit ber 99o^6me unb i^ren toeiblic^en Stn^dngfetn entftammt. 
D^ne fd^arfe ©ittjouette, otjne fefte Sßerlnüpfung unb entfd^eibenbe Steigerung, 
fo unbramatifd^, ttrie ein epifd^e^ SBerf nur ju fein t)ermag, ift bie S)ar* 
fteßung be^ 9lomanö öoHer Seben, in i^rem ©pieget fe^tt nid^t eineg ber 
^unbert tped^felnben Silber be^ ?ßarifer SWalerbafeinö, unb felbft Don ber 
Überlabung mit ©nset^eiten fann man nod^ fagen, bafe e^ malerif^e ©njel* 
Reiten finb, in benen bie SBerfaffer gteic^fam gefd^ttjelgt l^aben, 

3n bie JRegion ber ganj intimen Seben^t)orgänge unb ber tounber* 
baren ©eelentt)anbtungen, bie für bie ©oncourt^ minbeftenö ebcnfo ftarfe 
Stnjie^ungöfraft befafeen, ate bie Probleme, bie in ben lefetgenannten ^Romanen 
betianbelt ttjurben, fü^rt ber 9ioman „SWabame ©erüaifai^", bie ©efd^id^te 
ber ©efe^rung einer franjöfifd^en greibenlerin jum Ultramontaniömu«, ju* 
rüdC. ©afe beftimmte perfönlic^e ©nbrüdCe unb ©rfal^rungen ber forgfältig 
burd^gefü^rten, öößig auf Sßuancen, auf feine ©injell^eiten gefteHten S)ar« 
ftellung biefer feelifd^en SSorgftnge jugrunbe liegen, beutet bie ©c^Iufe«« 
bemerfung „SRom 1866 unb 2luteuil 1868" an. S)ie erjä^tung be^anbett 
in il^rem 3«fö"^"^c"^^"9 ^"^ ^^^^^ S^tgc einen Stuönatjmefall, ift in 
aß i^ren ©injeljügen aber t^pi^ä) für bie 3lrt, tt)ie ©nabentounber unb 
S33anblungen ftattfinben unb tt)ie bie römifd^en Umgebungen barauf ein* 
ttjirfen. S)ie ©inteitung, bie erften Äapitel biefe« SRomanö, bie erften 
©c^ilberungen beö römifd^en Seben^ unb feinet (eifen, aber beftänbigen ©n* 
fluffeö auf bie auölänbifd^en (Säfte ber ettjigen ©tabt, finb mit aufeerorbent* 
(id^er Äimft unb aQer geintjeit ber Seobad^tung tt)iebergegeben. S)a^ 



5)ie ®cbrübcr ®oncoutt. 295 

Scjie^en eine^ SKtetquarticrö unter ber ^ö^e t)on S^rinita bei SWonti itt ber 
cinjamcn SBta ßarojjc, bie öom f))anifd^cn ^la^ jur Äird^c ©an Sarto al 
Sorfo f ül^rt, bog träumcrifd^c ©nftrinncn in bie unabanberlid^ tt)ieber!c^renben 
®etool^n^eitett ber 2^gc^einteilung, biö auf bai^ unmerflid^e hingleiten ber 
äbenbftunben nad^ ber ^auptmal^tjeit, bie SOhifif ber raufd^enben JBrunnen, 
^arafteriftifd^ tme feine anberc für SRom, bilben ha^ 5!Äufter einer 3D?iIieu= 
fd^itberung. Unb in biefe ©d^itberung hinein, bie für öiete gilt, ift bie 
S^arafteriftif ber §elbin gefegt, eine 5)D))|)eIc^arafteriftif. ®ie fiebenunb* 
breifeigjäl^rige grau t)on @ert)aifai^ tritt un^ afö eine ©d^ön^eit, aber t)on auf=^ 
faQenber, unfinnlid^er, beinal^e fera))l^ifd^er 5!ÄagerIeit entgegen, mit ben ftrengen 
fiinien eineö rein feelifd^en ®efd^ö))fei^, mit bem ^lu^brudf auöfd^Uefelid^en 
©ebanfenlebenö, bai^ fie auö franjöfifd^en unb beutfd^en 5ßl^itofop^en ge* 
fd)öpft ^at. 3i^"^ Überfluß betonen bie SSerfaffer, ba% grau öon ®ert)aifai^ 
nod^ bem Keinen Greife bürgertid^er S)amen au^ ber 3^^* Äönig Soui^ 
5ß^ilippe^ angehört, bie ©efd^mad an ernften ©tubien unb ttjiffenfd^aftlid^en 
S)ingen fanben, eine „9laffe Don grauen, bie l^eutjutage t)erfd^tt)unben ift". 
©ne fotd^e grau fd^eint üöÖig unen4)fänglid^ für bie ©nflüffe, bie bie 
5ßro))aganba auf menfd^lic^e ©emüter aui^übt. Stber in aßmäl^Iiger 3ln== 
fd^njeHung beginnt bie unter ber 5ßriefterl^errfd^aft fte^enbe ©tabt eine fremb== 
artige Äniie^ungöfraft aud^ für bie ^albp^itofop^in ju entfalten. SSon bem 
munberlid^en (Jinbrudt, ben eine grofee $ßroieffion bei i^r erttjedft, einem ©n* 
brud, ber fie nid^t lad^en fonbern toeinen mad^t, o^ne ba^ fie e« toeife ttjarum, 
t)on ben 5ßa^quinaben i^re^ römifd^en ?lrjteg, beö S)oftor^ SRonterone, ber 
bie ^efterl^errfd^aft, unter ber 9iom ftel^t, öon ber fomifd^en ©eite fd^ilbert, 
aber unttjiHfürtic^ ba^ 3ntereffe ber granjöfin an biefer i^r neuen, unbe* 
fannten 3BeIt ttjedt unb fteigert, t)on ber geheimen unbeftimmten Sodung 
ber leeren, füllten, ftiHen ^rc^en um bie 9Ja^mittagöjeit, bi^ ju bem 
SSerfe^r im §aufe ber ^ßrinjeffin Siüerani, entgeht unS nid)t eine ©tufe 
jur SBor^aHe ber Umftimmung unb ber Äonöerfion ber beftagen^tt)erten grau. 
3)iabame ®ert)aifaiö, bie anfänglich nod) fo gut üerfte^t, toarum i^r römifc^er 
S)iener, nad^bem er gebeichtet unb Slbfotution empfangen f)at, ein ertjaltene^ 
^toanjigfranlftücf fü^n unb fedüc^ für ein Stt^önjisfou^ftüd erffärt, gerät 
©d^ritt um ©c^ritt immer tiefer in bie 3;raumftimmung ^inein, bie fie für 
bie Slnfd^auungen i^rer unmittelbaren Umgebung empfänglid^ mad^t. Unb 
e^ ift ein 3D?eifterjug, bafe bie Ärmfte ttjä^renb einer Äranf^eitg* unb 2obe^* 
gefalir i^reö Slngftfinbe^, be^ fd^önen, aber geiftig jurüdEgebtiebenen ^ierre 
Sl^arted, fid^ jum erftenmat inftinftit) bem ©tauben i^rer römifc^en Umgebungen 
beugt unb einem tnunbertätigen SWabonnenbitbe bie güfee füfet. S)ie weitere 
@nttt)idflung, bie ®intoir!ung ber ©d^riften be^ l^eiHgen granj "oon ©ateg 
auf i^ren ®eift, be^ gef^madtlofen $ßompe^ ber Sefuitenfird^e auf i^re 
Sinne, öoHenben eine unfid^tbar begonnene Umfe^rung; bie Snteßigenj, 
ba^ felbftänbige Urteil, bie eigenen Sbeen unb bie in i^rem ©efc^led^t feltene 



296 ^ic (Siebrübet (S^oncoun. 

©ncrgte Dcrf(f|tt)inben in einer Umftimmung i^rer ganjen SRatur, t^reö 
moralijd^en Xem))eramcntö. @^ folgen bie Eingebung an bie gange neue 
SBelt ber tirci^Iid^en 5ßffid)ten, ber ?ßönitenjen, ba§ @d^tt)elgen im @(j^ulb== 
gefügt unb ©rlöfung^gefül^l, bie fieberl^aftc fortgefe^tc ?tuf nannte ber ^alb 
geiftigen, ^alb finnlid^en ©inbrüde, bie aHefamt ben jarten, toenig toieber« 
ftanböfä^igen Äörper ber reuig in ben ©d^ofe ber ^rd^e |)eimgcfel^rten 
^6)to&ä)m. ©eelifd^e unb leibtid^e StranB^eit ge^en §anb in §anb, STOabame 
©erüaifai^ aHmä^tic^ aufgureiben. Unb ie mel^r il^re för))erlid^en ffiräfte 
unter bem ©influfe ber @fftaje abnehmen, um fo tiefer öerfinft fie in efftatifd^e 
SBaHungen. @rfd)ütternb toirft ber ©d^Iufe, tt)ie bie SKutter, bie nur für 
i^r arme^, ber müttertid)en Siebe je^nfaij^ bebürfenbeö Äinb gelebt l^at, i^r 
Vermögen an bie ^efter unb bie öon ben 5ßrieftern entpfol^Ienen Armen 
Derfd^toenbet, fic^ jur bebürfnii^tofen Slrmut l^erabftimmt, aber aud^ ben Stidf 
für bie S3ebürfniffe i^reö 5ßierre ©l^arleö Derternt, tro^ig ben SBorfteHungen 
i^reg herbeigeeilten SSruberö tt)iberfte]^t unb fc^Iiefefid^ t)or einer Stubienj 
beim 5ßa))ft, beffen ©egen fie für fid^ unb i^ren ©ol^n begehrt, tot 
jufammenbrid^t, ^ierre ß^arleö ate 3Baife in einer gleid^güttigen unb 
graufamen 5BJeIt jurüdtlaffenb. 

SWemanb fann fagen, bafe in biefem Sßerlauf ber ©efd^id^te, in ben 
einjell^eiten ber Umtoanblung gerabe biefer ÄonDertitin pl^antaftifd^c ober 
tenbenjiöfe Übertreibung liege. S)ie t)ielgerül^mte Objeftiöität ber ®oncourtö 
läfet aUenfattö nur im legten Sluftreten be^ fo(batifd)en ©rubere ber un* 
gtüdtic^en grau, in bem bie Stimmen ber gamilie unb beg franjöfifd^en 
gefunben 93erftanbeö jufammenf fingen, a^nen, ttjo^in bie eigenen ©^mpatl^ien 
ber SBerfaffer neigen, ^e ©rfinbung felbft, fo fd^Kc^t in ben ©runblinien, 
fo !(ar in ber ©nttoidfelung, fo traurig in ber testen Söirlung, erttjedt etttja^ 
ftärferen 3(ntei(, ate bie meiften vorangegangenen SRomane be^ SBrüber= 
paaret, unb fd^fiefet im Sßer^äUnig ber SKutter ju i^rem ©d^merjen^Knbe 
unb biefe^ ^nbeö jur SWutter, ba^ Slement ber JRü^rung ein, baö am 
fid^erften jum franjöfifc^en ®emüt fpric^t. 9?i(^t^beftott)eniger mufe man 
ftd^ eingefte^en, bafe aud^ biefer SRoman, trofe aü feiner SSorjüge, eine ge«= 
toiffe Unjuläugfid^feit aUer auf blofeer SBeobad^tung beru^enben S)id^tung 
ertoeift. ©ie beiben ®oncourt unb bie wenigen i^rer 9iad^foIger, bie emftfid^ in 
Setradjt fommen tonnen, leugneten im ®runbe ben eigentfic^ fc^öpferifd^en 
gunfcn, bie poetifc^e Intuition. ®ie Ratten entbecft, ttjeld^ eine gülle öon 
verborgenen Sl^arafterjügen unb ©eetenregungen ftc^ Von au^en ^er 
ergrünben laffe, unb glaubten bie SBa^rl)eit besJ ®anjen burd§ bie Unnjiber* 
legbarfeit itirer ejaften SBeobad^tungen im eingelnen verbürgt 9Jun fann 
aber niemanb „SRabame ®ervaifai^" ober einen ber frütieren Slomane ber 
93rüber tefen, otjne enttoeber ben inneren treibenben glufe ber urfprüngUd^en, 
ber fd^öpferifdjen SKenfc^enbarfteHung burd^ bie eigene 5ßf)antafie ju ergangen 
ober fetneu 9)?ange( gu füllen. Staturen unb @d|idfa(e toic bie ber 



^ie (^Brfibcr ©oncourt. 297 

unglüdlid^cn grau, gelten t)oU bod^ nur bcm ^octcn auf, bcr in'irgcnb rincin 
©inne an bcr Xotalität ber ©rfd^cinung unb bcrcn innersten SebcnSnert) 
unmtttctbarcn ?tntcit gettjonncn f)at S)ag Ooet^ifd^c SBort ju @dfcrmann, 
bafe bcr ©td^tcr baö SBcftc unb äRciftc burd^ ?lntijtpatton bcfi^c, bleibt troft 
SRcaliMuö unb SRaturali^mu« genau fo in S^rcn, ttjic jcnc§ anbcrc, bafe 
„bcn granjofcn bcr SSerftanb im 3Bcgc fein toirb, unb fic ttjcrben nid^t 
bcbenfcn, bafe bic ^l^antafic i^re eigenen ©efe^e l^at, benen ber SBcrftanb nid^t 
beifommen fann unb foH." S)ic ef))erimcntellc Sfunft bcr Ooncourtö ift 
freiüd^ nic^t o^nc bic ?l^nung, bafe jur genauen SBcobad^tung ein Un^^ 
betoufetei^, Unmefebareg ^injutreten muffe; aber fclbft in „SWabame 
®ert)aifai^'' erfc^cint bic« @tcment, aui^ bcm jule^t bic Sffiärme unb tieffte 
Übcrjcugungöfraft poetifc^er Sfficrfe l^cröorgc^t, nur fümmcrlid^ cnttoidtelt. 
2)aö CEperimentette SBebürfnii^, leine ©eite ber @ad§e unbeobad^tet ju laffen, 
bic maierifc^c Äraft, burd^ glüdtlid^ ttJiebcrgcgcbcne SBcttJcgungcn, QüQt unb 
Siebter aud^ ein ©tüdt Snnenleben ju offenbaren, genfigen eben bod^ nid^t 
}um öoHpoetifd^en ?lugbrudt unb ©inbrudt, fo törid^t e« ift, fie gering 
anjuf^Iagen. 

„SÄabame ©ertoaifai^" toar, wie gefagt, bai^ te^te SBud^, bai^ Sbmonb 
unb Sute^ be Ooncourt in ber trauten ©emeinfamfeit unb ber ßufammen* 
ftimmung fd^rieben, bie weit über alle titerarifd^en Äompagniegefd^äfte unb 
SRitarbeiterfd^aften ^inauSging. S3alb nad§ bem ©rfd^einen unb ber aber^^ 
matigen fattfinnigen ?(ufna^me beö Momani^ begann bie fd^ttjere ^anf^eit 
unb ba^ le^te Seibenöja^r be« jüngeren Sruberi^. S)ie Sa^re, ttJO fie fic^ 
in Slugenbliden ber ^offnungöloftgfeit fagen burften: „Umarmen toir ung, 
baö wirb uni^ SWut geben/ toaren unwiberruflic^ vorüber. 5)a« Xagebud^ 
(Sbmonbö öerjeid^net unb ttjieber^olt in Äugenblidten fc^merjlic^er Erinnerung 
bie einjelnen Seiben^ftationen: bie SRac^t, too fie im 95oi« be ©outogne 
promenieren unb Sule« bem ©ruber Vertraut: „^ fü^te, bafe id^ nie toieber 
arbeiten fönnen werbe, niemal«!", ben Xag, wo ber ^an!e mit lauter 
Stimme au« ß^ateaubrianb öortefen will unb fid^ <)Iö|Iic^ aufeerftanbe fie^t, 
ein SBort l^eröorjubringen, ba« 2)iner in einem SReftaurant, wo Sule« auf ben 
mal^nenben ßi^^fr aufmerffamer unb gefd^idtter ju fein, in bie fd^merjlid^en 
SSorte au«bric^t: „(£« ift nid^t meine ©c^ulb, ic^ wiH oft etwa« unb fann 
nic^t!'', ber ?(u«ruf be« fd^on Seibenbcn beim ©illarbf^)iet, wo ©bmonb bem 
ßerftreuten mit ber Dueue einen Äla^j« auf bie ^^"fl^ fl^^*- »»SBa« bift 
bu l^art mit mir!" ein ?lu«ruf in einem Xon, ben ber ältere ©ruber nad^ 
•bem Xobe nid^t ^inwegfd^euc^en fann, treten immer wieber t)or bie ©eete be« 
Übertebenben. SBa^rfd^einlic^ ^ätte e« nid^t einmat ber ©d^redtniffe be« 
^ege«, ber ©elagerung unb ber fiommune beburft, um ?|Jrobuftion«fraft 
unb S^rgeij ©bmonb be ®oncourt« auf tauge Qtxt ^inau« ju tä^men. ?lm 
Xage üor ber erften großen 9'iieberlage granfrei^«, am 5. ?luguft 1870, bem 
läge üorSSört^, fc^rieb ber Überlebenbe in fein Xagebud^: „ÄuteuiL 5^gUc^ 



298 ^e (S^Brüber ©oncourt. 

in biefcm §aufc ju fommen, ju gelten, toie eine tjcrbammtc ©cetc! 2)a^ ift 
bag redete SBort!" Unb bicfc Orunbftimmunfl be^crrfd^tc i^n Sa^rc ^inburc^. 

3lfe @bmonb bc Ooncourt ci^ enblid^ öcrfud^tc, toiebcr ju fd^affcn, 
aKcin ju [d^affcn, l^ictt et fid^ äunSc^ft an einen ©toff, ben er mit feinem 
Sruber burd^gebac^t unb big an bie ^ui^fü^runfl ^an burc^gef^)rod§en ^atte. 
(£g toai ber 9Joman „©Hfa" („La fille Elisa"), neben ^Oerminie Sacerteuj" 
baS ©oncourtfd^e Sud§, ba^ ben befonberen SReigungen bed SRaturaliömug, 
baö ?ßeinlic^e, fd^Ied^t^in 3Bibertt)ärtige in ben SSorbergrunb ju brängen unb 
burd§ [d^einbar miffcnfc^aftlic^e Äü^Ie unb trodtene Dbjeltiöität ben ©tauben 
^ett)orjurufen, ai^ ob e« ein Oetoinn, ein S^rium))^ für bie ©rjä^Iung^!unft 
fei, aud^ bergleic^en barftellen ju fönnen, bie tt)eiteften ßugeftänbniffe mad^te. 
S)er ©rfolg biefcS 9Jomanö galt entfd^ieben me^ bem ©toff atö ber fjorm, 
bie @bmonb be ©oncourt i^m gegeben ^atte. 3)er 3^^^ ^^r auc^ l^ier, bie 
blofee SRaturftubie, gegen beren fd^auerlic^e SBa^r^eit fic^ nic^t^ einttJenben 
liefe, an bie ©teüe ber ^)oetifc^en Seben^offenbarung ju fefeen, beren ®e:= 
beutung über bie S^^^^äffifl^^^t ^^^ Beobachtung l^inau^gel^t, ttjenn fie 
biefe Beobachtung natürlid^ aud^ einfd^üefet. 3)ie Berufung auf ben Um* 
ftanb, bafe SKenfc^en au8 bem Boßc, SKänner wie grauen, einfädle, wenig 
fompüjierte ©cfd^öpfe feien, traf l^ier freili^ ju, aber e§ mufe gleic^ ^inju* 
gefügt toerben, bafe biefe ©infadtj^eit mit jener, bie l^öc^fte^ 3^^^ teben^öoÖer 
©id^tung ift, nid^t^ gemein f)at 

®inen entfd^iebenen ©d^ritt t)on ber 3Biebcrgabe ber objeftiüen noc^ 
fo feinen unb fc^arfen Beobachtung jur fubjeftit) erlebten ?ßoefie l^in be* 
beutet ber eingängig genannte Sloman „S)ie Brüber 3^n^flönno", ber ba^ 
befte SBerf ber ©ebrüber ®oncourt ift. Sc^ fage ber ©ebrüber, obfd^on 
3uleg ©oncourt an bem faft ein Sa^rjel^nt nac^ feinem Xobe gefc^riebenen 
9toman befanntlic^ feinen Hterarifc^en 3lnteil genommen f^at unb e^ felbft 
fraglich ift, ob eine Strtiftengefd^ic^te ju ben ju!ünftigen ?luf gaben gehört 
^at, bie jwifd^cn i^m unb bem älteren Bruber bef^)rod^en toorben finb. 
2)a aber ber Sioman, tro^ feiner ^üUe, bie ©efd^id^te unb Berl^errlic^ung 
ber feltcnen brüberlid^cn grcunbfd^aft barfteHt, bie jwifd^en beiben Ooncourtö 
obwaltete, ba er ein S)enfma( i^re^ gemeinfamen fünftlerifd^en ©trcben^ bilbet, 
uub ber alleinige Berfaffer gerabe in biefer ©rfinbung lebenbigei^ 3^"fl"^^ 
bafür ablegt, toa^ aUeö er bem 3ufömmcnlebcn unb ber Strbeit mit feinem 
jüngeren Bruber ju banfen ^atte, fo meint man, bafe ber ®eift biefe« grü^* 
gefc^iebcnen burc^ „®ie Brüber 3^'n9önno" ^inburc^ge^t, unb fpric^t aud^ 
Sulcö feinen Stntcil an bem eigentümlid^en Oebilbe ju. Sc^ fann nid^ 
finbcn, bafe bie ©nfleibung be« ))oetifd^en Sem« ber ®efc^id§te fo gar 
pfiantaftifc^ bijarr fei. ®« fte^t beim ©ic^ter, welche« äußere ®ett)anb er 
feinem ®rlebnt« unb feinem (eibenfc^aftlic^en ®efü^l geben will. 5)afe ber 
franjöfifc^e 9?aturaltft, nac^bem er einmal fein unb feine« Bruber« Seben unb 
Streben in ben ®eftatten ber beiben ©Iowngeiger Derförpert l^atte, bie i^re 



^e ®ebrüber ©oncourt. 299 

fünfte im Qxxhx^ öorfül^ren, in bcn getoagtcftcn ©tcDungen, auf ©tul^t* 
lehnen figenb, auf bcn Äöpfcn ftc^cnb, geigen, ol^ne je ben (SinHang il^rer 
SSioIinen öermiffen ju laffen, fo lag e« im naturaliftifd^en ^Prinjil), bafe er 
aße^ baranfe^te, aud^ bie 3ittui^atmof^)^äre, bie 2lttiftengen)0^n^eiten unb ben 
?Irtiftenjargon fo treu ate möglid^ tt)ieberjugeben. 3n ber SSorrebe be^ 
©uc^ci^ befennt ©bmonb be ©oncourt, bafe er ben |)erren SBictor granconi, 
S^on ©ari unb ben 85rübem $anton*Sceö für tjielc realiftif^ Qü%t feiner 
gabel }U banfen f^abt, Scannern, bie nid^t nur bie auggejeid^netften ®^m« 
naften finb, benen ganj ^ariS Seifall jollt, fonbem „bie au^erbem ttjie 
©etel^rte unb Äünftler über i^re Äunft ju fpred^en toiffen". Unb fo 
erfd^eint ber Sioman, ber bie freubigften unb ttje^mütigften ©rinnerungen unb 
©efül^le feinet ©rfinberi^ in ftd^ aufgenommen f^at, junäd^ft nur ttjie eine 
ejatte ©d^ilberung beS ßebeng ber ?trtiften unb al^ fd^arfer Spiegel ber 
fd^meren S3ebingungen, unter benen biefe jur SBirtuofität in il^rer Äunft 
gelangen unb immer ^öl^ere SBoHfommen^eit erftreben. S)ie Uterarifc^e 
@j^)erimentierluft ber ©ebrüber (Soncourt feiert im ©pieget beg SBerfud^»« 
triebe« be§ Oianni ß^^^gönno beutlid^ ttjieber. SBenn ®ianni am Ztapt^ 
taufenb Übungen tjomimmt, um feinem Äörper bie ®efd§meibigfeit ju t)er* 
fc^affen, bie ja^)anifc^e Äünftler in ©ronjcfiguren ben Körpern ber Äffen 
abtaufc^en, wenn er f ud^enb unb probierenb jeben ©egenftanb in eine ©teüung 
bringt, in ber er öemünftigeüocife nid^t fielen fann, ftunbenlang 2:ifd^e 
unb ©tü^le in allen SKd^tungen ^tn unb ^erfd^iebt unb wenbet, um irgenb 
eine äufeerfte STOögUd^feit ju finben, in benen fie ftc^ branden laffen, n^enn 
er über ben großen ©^)rung nad^finnt, ber um einen gufe ^ö^er getoagt 
toerben fotl, ate ber l^öd^fte ©prung, ben SReDo, ber jüngere SBruber, bii^ 
bal^in unternommen l^at, fo füllen tt)ir überaÜ, ba^ e« fic^ um eigentümlich 
eingefteibete @rinnerungen au« bem ßeben ber ©oncourt« ^anbelt. ©erliefe* 
lic^ brücft ber ergreif enbe ©c^Iu^, too ®ianni, ber ältere 3«"gönno, Ab*» 
fc^ieb öon ben Sffierfjeugen feine« ©erufe« nimmt unb Siello bem jüngeren 
juruft: „Umarme mid^, ^nb, bie ©rüber ß^n^g^nno finb tot, e« gibt jc^t 
nid^t« me^r afe jwei ©eigenfra^er, bie nun mit bem ^intern auf bem ©tul^t 
fpielen werben!'' ben SSerjid^t auf jeben (Sl^rgeij au«, ju bem fid§ (Sbmonb 
Ooncourt fd^toercn |)erjen« unb bennoc^ toiHig entfc^toffen ^ätte, wäre i^m 
nur ein ftiHe« Sffieiterlebcn mit bem geliebten ©ruber gegönnt worben. 

®ie SSärme unb Unmittelbarteit biefer ©eite be« 9toman« wirb burc^ 
bie in ber Äunft ber beiben ©oncourt üblid^en ©onberfiguren unb ablenfenben 
©pifoben ber Srfinbung nid^t wefentUd^ beeinträchtigt. 2)ie ©c^ilberungen 
au« bem 3irfu«Ieben unb ben ?lrtiften!reifen, bie S^rafteriftif ber Somp* 
fin«, ber fd^werreid^en ?tmerifanerin, bie eine öoHftänbige 3^^^^^^^ 
geblieben ift, unb be« norbifc^en ^erjog« DIau«, ber jwar unter feinen näd^ften 
SSerwanbten eine regierenbe Äaiferin unb Äönigin jä^tt, aber eine Äunft« 
rcitcrin jur ©ro^mutter gehabt l^at, bie ©arftellung wunberlid^cr 



300 ^ie ^brüber (S^oncourt. 

©cjie^ungen jtoifd^cn bcr großen unb bct ßiflcuncrtoelt, bie genauen ©tnbien 
beS ^anbwcrflid^cn in ben ^atöbrec^crifc^en Äünftcn, bie ben „örübcrn 
ßemganno" i^r ^öd^ft eiflentümlid^e^ Äolorit geben, laffcn boc^ ben eigene 
lid^en ©el^att unb 9ieij bei^ 9Joman§, bie btfiberlid^ greunbfc^ft unb 3"* 
famntenge^örig!eit ber Xitel^elben feinen ^ugenblid öergeffen. S)ic ?lug== 
fü^ng ber vorüber ßemganno" ift bie öollcnbetfte, bie eine Schöpfung t)on 
@bmonb be ©oncourt aufjutoeifen ^at; bie Süden unb toitKürlid^en ©prünge, 
bie fid^ in früheren Siomanen finben, werben in biefem nid^t fühlbar, ttjcil e^ 
bem SBerfaffer gelingt, ©inne unb ©eete be§ Sefer^ an bie Siebe ju feffeln, 
mit ber Oianni ben fleinen 9?eIlo erjiel^t, förbert, trägt, i^tbt unb in feinem 
Unglüdt nac^ bem ©turj tröftet. S)er 9ioman, in bem ©bmonb be ©oncourt 
bai^ Sefte au^ feinem unb feinet ©rubere Seben fonjenlriert l^atte, blieb 
ber ^ö^epunft, ben feine ^)oetifc^e ^robuftion }u erreichen öermoc^te. 3n 
ben beiberen f^jäteren 9Jomanen „5)ie gauftin" unb «S^erie" fe^rte er 
jur reinen ^Beobachtung, jum ®j|)eriment, jur S)emonftration eine^ <)f^^o* 
logifd^en ^roblemS jurüdE unb jeigte natürlich aud^ in il^nen bie geiftige 
©d^ärfe, bie Sefonber^eit einer ?(nfd^auung, ber e^ burc^aug um bie SebenS* 
wal^rl^eit ju tun war, bie aber biefe Sebenöwa^rl^eit bod§ meift in ber 
SRuance, in ber Äuff^jürung beg ©eltfamen, be^ 9?euen, be^ aßiberfpruc^^^^ 
üollen, beg 9JätfeIt)oIIen, Äranfl^aften unb ßwtüdtfc^redenben ber menfd^Iic^en 
Statur unb bcr gefeUfc^aftfic^en ßwfWnbe ju finben tjermeinten. 

S)aö inl^altreic^e, in feiner SBeife unfc^ä^bare „Xagcbud^ ber®oncourt", 
wie 6bmonb in unerfd^ütterlic^er ^ietät aud§ feine Slufjeic^nungen au^ ben 
Sauren nad§ 1870 genannt ^at, belegt biefe Änfd^auung taufenbfältig 
e^arafteriftifc^ finb ber 3^9 8""^ Unerl^örten unb SBerftedEten, bie Über* 
jeugung, ba§ bo^ Seltene faft immer aud^ ba^ SBerttJoKe fei, baneben bie 
gefpannte Slufmerffamfeit, bie alle äu^erften Äennjeid^en unb Seben^* 
äufeerungen menfd^lid^er ^Brutalität, SSertierung, geiftigen SSerfaH^ afö Qtxd)tn 
ber Qtxt b\x6)t, bie bumpfe Seforgni^, bafe „wir ade hranf finb, beinahe 
Starren unb wo^Iöorbereitet, tJoUftänbig üerrüdt ju werben" (Xagebud^. 
21. Suni 1872). 2)ie leibenfc^aftlid^e unb faft wilbe ?tbneigung gegen bie 
Überlieferungen be^ fiebjel^nten Safirl^unbertö, bie Sbmonb be ©oncourt 
in bem geflügelten SBort: „granfreid^ wirb an einem ^ßronunjiamentD ber 
Slfabemifer untergeben" jufammenfa^te, ^inbert nid^t, bafe er gleich* 
wo^l in ^unbert gäHen unb äu^erungen t)on jener Überlieferung abl^ängig 
blieb. SBirft im ^)olitifc^en ©etrötfc^ ein Staliener ^in, ba§ SJictor ©mannet 
üon Stallen ber wal^re Äönig ber lateinifd^en SBölfer fei, fo wallt ber Sage* 
bud^fd^reiber gegen ben (Sebanfen, bafe baö §auö ©aüo^en in granfreic^ 
^errfc^en foHe, al^ gegen bie äu^erfte ©c^mac^, auf, bie feinem Sanbe ange* 
fonnen werben fönne, unb fpric^t unbewußt im ©til beö Sa^r^unbert^ 
Subwigö XIV., wo man am §ofe bie ^erjogin oon SBurgunb „bie 
©aüo^arbin" fc^alt unb fie bamit wer weife wie tief jU bemütigen meinte. 



^ie ®ebrüber ®oncourt. 801 

S)od^ neben fold^en SBiberfprüd^cn, neben ber ^od^grabigen 9?ert)ofität unb 
ber oft allju impulfben SBettJegttd^feit in ©^mpatfiien unb 3lnti|)at^ien treten 
und natürlid^ alle gcttjinnenben unb gtänjenben @igenfc^aften ber fronjö* 
fifc^en ©d^riftfteHer au« ben ©lättem biefeS ^Xagebud^d" entgegen. S)ie 
burc^ unb burd^ öome^me ©efinnung, bie burd^ t^re naturaliftifd^en 
Steigungen nid^t beeinträd^tigt mürbe, n)eil fic tUn tiefere Sffiurjeln ^atte 
afö ba§ gefellfc^aftUd^e Übereinfommen, offenbart fic^ in l^unbert ©njet 
jügen. ?tuf i^re Slbftammung berufen fid^ bie Srüber, fo t)iel id^ fe^e, 
nur ein einjige« Wal im jn)eiten Sanb be« „^^gebuc^ei^". ©ie mad^en 
am Sieujal^rdtag il^rer atten ©oufine ©omelie, bie tjerarmt in einem Quartier 
im fünften ©todt lebt, i^ren ®efud§ unb erttären e« für eine ber fd^önften 
Sffiirlungen ebler ©eburt, niemals t)or ber ?(rmut ju ffief)en, im ®egenfa^ 
ju ben SBourgeoiSfamitien, „in benen man feine S?ertt)anbten ^at unb fennt, 
afö fold^e, bie fid^ in einer gemiffen ©lüdtgtage befinben." §lte ©d^riftfteHer 
unb Äünftler berufen fie fic^ lebiglid^ barauf, bafe fic ernfte, unermublic^e 
?rrbeiter finb, unb taffen burd§ lange Solare öiele« bal^ingefteßt, tva^ i^re 
ungeftümeren 3ri*9^^öff^n "^it unt)erl^of)tenem ©elbftgefü^t ol^ne tt)eitere§ 
für fid^ in 3Infprud^ nahmen. 9?atürlic^ mußten beibe unb erhielt eö 
ttJenigften« ©bmonb be ©oncourt im legten SBiertelja^rl^unbcrt feine« ßeben« 
aud^ t)on aufeen f)er l^inreic^enb beftätigt, bafe fie einen Pa^ in ber (inU 
ttJidtelung ber franjöfifd^en Siteratur unb unter ben aSorfampfem einer 
Äunftrid^tung ju beanfprud^en t)atten, bie fie fogar für t)iel neuer l^ielten, 
afö fie tatfäc^Iic^ ift. 2)oc^ über ben unruhigen unb mannigfach unHaren 
©rang jum SReuen ^inau«, ber ber öoHen fflSa^r^eit ber ©arfteßung ebenfo 
oft feinblic^ afö förbertid^ toar, befunbet ba« „Xagebuc^" bie ©tärfe geiftiger 
Sntereffen, bie rafd^e, aber auc^ bie auöbauembe @m))fängUd^fcit für bie 
güHe ber SRatur^ unb Sebenöeinbrücfe, bei benen il^re SBorlieben unb i^re 
a?orurteiIe ber grifc^e unb Unmittctbarfeit ber Äuffaffung nid^t in ben SSeg 
traten. 3Bo immer man biefe STufjeic^nungen au« einer langen Steige t)on 
3o^ren auffc^tagen mag, f^)ürt man, ba§ beibe ©oncourt bei affer SReigung 
für bie Sinjel^eit, für bie 9?uance, für bie ©c^toäd^e unb bie ©fe^)ft«, mit 
unbefiegbarer Snergie unb SBiberftanb«fraft au«gerüftete 9?aturen tt)aren. 
2Ber in ber ®efc^ic^te nur ein ©reöier ber Entmutigung fa^, in bem man 
nur ©d^urten unb unfähigen ©l^renm&nnem begegne, mu^te in felbftlofer 
Äunftbegeifterung unb SRaturliebe ftarfe ®egengett)ic^te gegen fo ^)effimiftifc^e 
®rfenntni« l^aben, unb e« tof)nt aud^ unter biefem ®eftd^t«punft bie lange 
golge ber ®oncourtfc^en Xagebuc^auf jeid^nungen ju prüfen. 

^at man au« bem „Xagebuc^" ben öoffen Sinbrudt ber 5ßerföntid^feiten 
gewonnen, fo begreift man aföbalb, baft @bmonb be Ooncourt, obfd^on er 
nod^ in ber SBorrebe jum fec^ften Sanb biefe« SBSerle« (äuteuit, ©ejember 
1891 batiert) fid^ barauf berief, bafe er feit öierjig Sauren im 9toman, in 
ber ®ef(^id)te, in affem gefud^t l^abe, bie S33af)rf)eit ju fagen, nur rüdt^attenb 



802 ^e (Skbtüber ®oncouTt. 

unb ttJiberftrcbcnb fid^ bcn @^rcn^)Iafe cinc§ §aupteg ober ipöuptUng« bcr 
itaturaliftifd^cn ©d^u(c antpcifcn unb aufbrängcn liefe. S)e« [tatfen ©eflen*- 
fafee^, ber jtDifd^en i^m unb bcm Häuptling ber naturaliftifd^en fiinfcn, bem 
benujfrotif^en ^ola beftanb, mufete fi^ Sbnwnb bc ©oncourt bcioufet fein 
unb ttJä^tenb be^ ©rfd^einenS be« großen Stomanj^flui^ „S)ic Stougon* 
SKacquarbt" immer mc^r bcmufet toerben- Sn einer ben&Dürbtgcn Unterrebung 
am 27. äuguft 1870, toenige Sage öor bem ©turje ber fc^on ttjanfenben 
napoteonifc^en ^errfd^aft, f)aitt x\)m ßota ben ^lan feiner großen ?lr6eit, bcr 
je^nbanbigen ©popöe, bie bie Siaturgefc^id^te unb fojiate ©efd^id^tc einer 
ttjeittjerjtoeigten ^mitie unter bem jmeiten Äaiferreid^ einfc^Uefeen fotttc, 
mitgeteilt Sr ^atte ©oncourt gefagt, bafe nad^ ben unenbtic^ feinen ®e* 
fü^föanal^fen eineg gtaubert, nad^ ben fünftterifd^en plaftifd^en unb nerüöfen 
STnal^fen, bcn !oftbarcn unb fein äifelierten aBerfen ber ©ebrüber ©oncourt, 
für bie Süngcren nur noc^ mit bem großen Umfang ber SBüc^er, mit 
ber 3Bud^t bcr Arbeit jum ^ßublihim ju fpred^en fei, l^atte atfo ben ®egen«« 
fa$ feiner naturaüftifd^en Seftrebungen ju benen feiner SBortäufer felbft 
ftargeftellt. S)er ungel^eure ®rfoIg, ber Qola^ Slrbeit frönte, fonnte ©bmonb 
©oncourt natürlid^ ntc^t überjeugen, bafe er unb fein ©ruber ftd^ auf 
fatf^em 3Beg befunben Ratten. "Stlaä) n)ie t)or, man brandet nur an SBüd^er 
wie bie „®ebrüber ßemganno" unb „S)ie gauftin" ju erinnern, fegte er 
feine ganje Äraft für eine Sßerfeinerung unb Sßergeiftigung ber ©arftellung 
ein, bie fogar, tt)ie mir gefe^en ^aben, in einjelnen gäUen mit ben ©toffen in 
SQSiberfprud^ ftanb. S)er Snftinft, ber ben jüngeren naturaUftifd^en 6r* 
jä^ter, ber, n)ie er nie geleugnet, t)on ben Srübem ©oncourt aufeerorbent* 
lid^ t)iel gelernt ^atte, auf bie breite ©trafee ber großen 3BeIttt?iebergabe 
jurüdtoie^, auf ber e^ für eine unenblic^e SRannigfaltigfeit ber ^Temperamente, 
ber ß^arafterc, ber Safter, ber S^ugenben Staum gab, toar ©oncourt fremb. 
Db er ftar tjorauggcfe^en l^at, bafe auf biefem SSege an bie ©teUe ber 
Sßaturftubie miebcrum ba^ S3i(b treten muffe unb ättJar nid^t ba« 5ßaftetl* 
bilb unb bie feinabgetönten Aquarelle, für bie er einftanb, fann ba^in^ 
geftellt bleiben. 2)enn ben 3lnfprud^, bafe bie ganje mobemc ®rjd^tung8* 
fünft an bie ©teile ber 5ß^antafie ßogit fegen muffe, bafe ber erfinbcnbe 
©c^riftfteller nid^tö geben fönne, ai^ ein getreue^ unb öoUftänbigc^ ^ßrotofott 
ber 9iatur, fein SSerbienft beanfpruc^en bürfe, a(ö ba^ „ber ejaften Seobad^* 
tung, beö mögüd^ft tiefen ©inbringenö in ben ©egenftanb, ber logif^ not* 
ttjenbigcn SSerfnüpfung ber 2;atfad§en" er^ob aud^ Qoia, Sa toä^renb fid^ 
bie ©cbrüber ®oncourt boc^ in erfter unb legtcr Snftanj alö SRaler, al^ 
Äünftler gefüllt l^atten, bie öon ber forgfäftigen Sluffaffung b^ Äußeren 
jum Äern ber ®inge burd^jubringen ftrebten, tPoHte Qola nur „®ele^rter, 
Stnal^tifer, Slnatom unb Sojial^^gienifer fein" unb in feinen Slomanen „bie 
©ic^er^eit, bie ©olibität, bie praftifc^e Sfiüglid^feit ber SBerfe ber aBiffen»= 
fdjaft erreid^en," unb eö beburfte vieler So^re, e^e fid^ bie (^fenntnig Sal^n 



^ie ^ebrüber ®oncourt. 303 

brac^, ba§ bic ungel^curc ®in})irie, btc Überfülle ber %a^ad)en, bie 9Ka[fe be^ 
STOateriafe unb berenblofeneintömgen SBieber^oIungen in ßotaö SRomanen nur 
burc^ eine ftarfe 5ß^antafie unb ein leibcnfd^afttid^eg 3;em^crament jufammen* 
gel^atten unb in gtufe gebracht toorben ttjaren. SBon tjorn^erein aber [c^ieb ben 
ariftofratifd^en unb ben bemolratifc^en Siaturaliftenf ü^rer bie grunböerfc^iebene 
?luffaffung öom SBefcn unb legten 3^^* (iterarifd^er ^ßrobulttion. 3^^^ 
fc^Iofe fid^, f^atb bewußt, f)aib unbetoufet, ben moralifierenben ©c^riftfteüern 
an, bie ben 9Ju^m be^ Sufeprebiger^ unb ?lpo[teIg weit über ben SRu^m 
bei^ ed^ten ©ic^terd unb Äünftlerg fegen, ©bmonb be ©oncourt fonnte um«« 
gefefirt feinen ^ö^eren 9Ju^meSanf^)rud^ afö (enteren, ©ein S^rgeij ging 
nad§ ber fünftlerifd^en SBirlung unb toeber fein unb feinet SBruberö 3D?it* 
gefügt für bie ßeiben ber Firmen, 9?iebrigen unb ©ienenben, nod§ ber ©(idt, 
ben er für bie gel^eime 3;ragif be« fd^einbar Mtäglid^en befafe, liefen i^n 
jemals bie fojiale unb tenbenjiöfe SBirfung über bie fünftlerifc^e ^inau^^* 
fegen. ®bmonb be ®oncourt wu^te fe^r ttJO^I, toarum er ©aubetö ^©o^p^o'* 
l^öl^er ftellte atö 3^^^^ ^^Wana'', unb bie ganje golge feine« ^Xagebud^e«" 
öerrät in ^unberten öon Urteilen unb flü^tig l^ingetoorfenen JBemerfungen, 
bafe eine getoiffe Überfeinerung, bie l^öd^fte Überfeinerung, bie toieberum 
©nfac^^eit gett)orben ift, SBorbebingung feine« unmittetbaren, unreffeftierten 
?Inteifö an SKenfc^en, Suchern unb Söilbern blieb. 

2)ie literarifc^e ©igenart unb ba« fünftlerifc^e @t)ange(ium ber @e= 
brüber ©oncourt erfd^einen al« baS ?ßrobuft öft^etifc^er kämpfe, bie uralt, 
fojialcr unb titerarif^er 3iiftänbe, bie burc^au« mobern ftnb. S^re Drigi* 
nalität ^at mit ber Urfprünglid^feit naiüer ©id^terfreube an ber Sffiett unb 
bereu SReid^tum nid^t« gemein. 9Kan fann unbebenHid^ jugeben, bafe bie 
©ruber, bie einen fo eigcntümlid^en ate geiftüoHen ©d^riftfteHer abgaben, 
genau barfteHten, nm« fie fa^en. S)oc^ um fo ju fe^en, wie ®bmonb unb 
Sule« be ©oncourt, mufe eine ber SJefleyion entftammenbe, t)on bem pari* 
fifd^en Äulturraffinement be« neunje^nten Sa^rl^unbert« unterftügte, befonbere 
©d^ulung be« 9luge« vorangegangen fein. 3^r SSerfud^ unb i^re gorberung, 
ben mobernen {Roman lebigtic^ auf bie Beobachtung ju fteUen, ^at SSorjüge 
unb 9Äänget if)rer ©rjäfifungcn im ®efotge gel^abt, bie man gett)iffen^aft, 
unb mit ber ©rfenntni«, ba§ e« fid^ l^ier um bebeutenbe ©rfd^einungen 
l^anbelt, gegen einanber abtt)ägen mag. S)a« ®ntfc^eibenbe bleibt boc^ immer, 
ia^ t^re Sucher in bem ÜRa^e, toie fie btofee objeftiüe SRaturftubien ftnb, 
einen §aud^ öon fiälte au«ftrömen, in bem SKafee aber, in bem ein ©tüd 
perfönlic^en Seben«, unmittelbarer greube an verborgener ^od^^erjiger ®üte 
ober ©d^önfieit mittt)ir(t, an 3Bärme unb nac^l^altiger SBirfung gewinnen. 
2)ie geinbfeligfeit ber afabemifc^en fireife gegen Xun unb Saffen ber @e* 
brüber ©oncourt mod^te bie ^eimja^lung ber tiefen Slbneigung fein, mit 
ber ba« ©c^riftftetlerpaar unb weiterhin ber ältere ©ruber allein ben 
„ft'laffiäi^mu«" unb alle«, wa« i^m anfing, betrachtet l^atte. Smmer^in 



304 ^c (S^rüber ®oncourt. 

borf man itid^t öcrgeffcn, ba^ bic tTnfd^auung ©oncourti^ ba^ Sbcal einer 
bie aSelt, ba^ Sffiettganje umfaffenben poctifd^en ^rftcüung aufredet erhielt, 
ttne benn bie öietberufcne SSorrcbe ju ben „Srübem ß^niganno" noc^ an&^ 
brüdßtd^ av&^pxaä), bafe ber Älaffiji^mug unb fein ©efolge erft an bem 
Xage tot fein würben, an bem bie Änal^fe, mit ber man bie unteren Ätaffen 
ber ©efeUfd^aft bargefteßt ^abe, burd^ bie SEBiebergabe ber oberen Sebenö* 
freife, im STOitieu ber SBilbung unb Slu^jeic^nung, tjertooUftänbigt toürbe. 
S)afe biei^ im ©inn be^ äufeerften 9?aturaIi^muÄ eine Äajritutation toar, ift 
Kar genug. Aber ber, troft überreijter ?lnti|)at^ien unb franfl^aftcr 
Steigungen, bennoc^ tjon ber SBa^r^eit burc^brungene ^ünftter ertannte, bafe 
eine Siteratur niemals i^re ganje ©nttoidtetung oerleugnen unb ^eute ober 
morgen au^ bem SRid^tö neu beginnen lönnc, fa^ öoraui^, bafe bie lärmenbe 
fiuft am Unerhörten unb Siiegetoagten, bie er felbft mit entfeffelt ^atte, 
unmögtid^ bie ßulunft ber franjöfifc^en Siteratur bebeuten »erbe. SWtif 
unb Siteraturgefd^id^te fommenber S^age mögen ber ©efonberl^eit unfereö 
literarifc^en ©rüber^jaare^^ mit toarmer ^eilnal^me gegenüberftef)en unb i^r 
tjoHe ©erec^tigleit wiberfal^ren laffen, aber fte toerben niemate jugeben, bafe 
bie ©c^ranfen ©oncourtfd^er ©arftellung aud^ bie ©c^ranfen atter toa^ren, 
nid^t fonöentioneHen SBettbarfteHung n)ären. 



w? öe ^aupaffant. 



Ab. ©tcrit, ©hiblen, Weuc JVoIöc. 



20 




S«i? 6c ggaupttflTani 




^ai bunflc perfönlid^c ©c^irffat ctne^ ßebcn^barftcHctö toic 9KaiU)affant 
unb btc SBcrfled^tung bicfc^ ©d^icffafö mit bcr ®nttDicIcIunfl unb 
^ ajerticfunfl feiner 5hin[t, bic rätfetüoüe Xatfac^c, bafe bcr Harfte, 
fd^ärffte ©c^ilberer beg mobemften franjöfifd^en Scbeng, ber entfc^Ioffenfte 
SSertreter ber ^^flanjen SBal^r^eit" jule^t unb anfd^einenb noc^ in ber güüe 
feiner Äraft t)on geiftiger Umnad^tung betroffen n)orben ift, f^at ben „gaÜ 
aWau^jaffant", bai^ „5ßrobtem SKaupaffant" jum SKittelpunft ttjiberfpruc^ö'' 
öoHer, fic^ freujenber Unterfud^ungen, ©rörterungcn unb ^^pot^efen erhoben. 
S)er SSertoanbte unb ©d^üler gfaubertö, ber gefeiertfte 9?ad^f olger ^oia^ 
l^atte ettoa ein Sa^tjel^nt tang im SJorbergrunb ber 2:eilna^me geftanben 
unb mar für bie ja^Ireid^en ®eifter, bie jeberjeit nur einen Jßamen fennen 
unb tjerel^ren, ber Xräger aller SSorjüge ber franjöfifc^en unb ber euro* 
päifc^en mobemen Siteratur getnefen, afö il^n fein S?erf)ängniö ereitte. S)ie 
@ntn)idtetung 9Äaupaffant^ t)om fedfen, jebem ©nbrudt b©^ Sebenö offenen, 
aber aud^ jebem ©nbrudE getnad^fenen objeftit) fügten ©arfteller bcr ganjen 
©reite ber franjöfifd^en SEBirHi^feit ju einem Srjä^tcr, ber fic^ ju ben 
bunfelften fragen beö menfd^Ud^cn ©afeinö, ben großen fragen be§ SBarum 
unb 3Bo}u f)ingebrängt fie^t, ber mitten im ©rfd^einung^reid^tum unb 
©cnuBtaumel bc^ Sebenö bie entfe^Iic^e Xroftlofigfeit be« ©infamen em|)finbet, 
bcr bie SJerätüciftung am ßeben in ad il^ren gormen fennt, ber fie fid^ 
näfier unb nä^er fommen fül^It, ift innerfjalb tt)eniger Saläre erfolgt, ©d^on 
in feinem erften unb erfotgreic^ften größeren SRoman ^S)er ßiebling" (Bei 
ami) l^atte ÜÄaupaffant neben ben ffrupellofen gelben ben unfeligen üer* 
büfterten ?ßoeten Siorbert be SSarenne gefteHt, ber umfonft bie ?lrme aui^* 
geftredtt, um §i(fe, Siebe, S^roft unb {Rettung gefleht ^at, ber e^ tt)ei6, toit 
toenig bie Äünftlerfreube unb Sünftlergenugtuung neben bem entfe^Iid^en 
®efü^t be^ S8er(orenfetnö im SRätfet^aften unb UngettJiffen bebeutet „^, 
\6) bin ein üerforeneö SBefen! 3d& l^abe nid^t SBater, nid^t SRutter, nic^t 
SBruber nod^ ©c^tt)efter, nic^t SBeib nod^ ^nb, id^ i)abt feinen ®ott. ^ä), 
ic^ f)abt nic^t^ afö ben SSerö!" Unb e§ ift nad§ allem, toa^ mir über ÜWau^ 
paffantö Seben ^ören unb tt)iffen, nur natürtii^, bafe bie SSerjtoeiflung über 
bie feelifc^e ©nfamfeit, an bie er gleid^fam toieber unb n^ieber ftiefe, wie ein 

20* 



308 ®U9 be Waufxiffant. 

frcubtger ©c^tüimmer an tjerrätcrifc^c Sflippen, trog allem, toaö er t^r ent* 
gegenfegte, immer mäd(tiflcr in i^m toarb. S)ie ßu^^i^*^ ^^^ ^^ er ein 
©tüd t)om bon sens, bem ©efig* unb Ärbeitöemft be§ franjöfifd^en 93auem 
ben ungeheuren SBiberfprüd^en unb ©tetoer^ältniffen be« gcfcfffc^aftUd^en 
Seben^ entgegenflefegt f)attt, tarn ing SSanfen. SWaupaffantö p^antaftifd^e 
©e^nfud^t naä) einem mächtigen übermenfc^Iid^en SSefen, einem ®ei[t, ber 
ben in [eine (Sinne gebannten ÜRenfd^en lenft, mag bie SBurjel ju ben 
fpäteren Sefe^rungen eine^ ©ourget unb ^u^i^manö fein. Aber eine eigent- 
lich retigiöfe ©el^nfud^t ift fie nid^t, i^r fe^It jebe ©elbftentäufeerung, fie 
bleibt burd^ unb burd^ fetbftifd^, fie gleicht ber ©el^nfud^t be§ im tiefftcn 
©unfel üon SWad^tträumen ©efolterten nai^ irgenb einem blenbenben Sid^t 
Siic^töbeftowenigcr ift Qt\ox% bafe bie Äluft, bie fic^, je länger, um fo \uf)U 
barer, jnrifd^en bem ftrogenben unb trogigen Sebenögefü^I SWaupaffant^ unb 
bem völligen 9)?anget irgenb eine^ feften 5ßote in ber gtuc^t ber ©rfd^ei* 
nungen auf tat, SKau^jaffant^ legtet ©c^idffal jum unöermeiblid^en gc* 
mad^t f)at 

2)ie SJorteile, bie in STOaupaffant^ ©eburt, afe 9lbfömmting eineiS alten 
©efd^Iec^tg, in ber Söefonber^eit feiner engeren ^eimat, ber SRormanbie, in 
feinen Sugenbeinbrüden (ju benen auc^ bie 3;eilna]^me beö ß^onjigj&l^rigcn 
an bem ^erteibigungöfriege gehörte, ben granfreic^ im ^rbft unb SSMnter 
üon 1870 JU 71 tapfer, »cnn auc^ fiegtoiS gegen bie ©eutfd^en führte), in 
feiner SBernjanbtfdtjaft mit einem ftrengen unb oielforbemben STOeifter, tt)ie 
®uftaoe giaubert, lagen, ber ben poetifd^ üterarifc^en ©l^rgeij be« ©c^üIerS 
JU ftrenger ©elbftfritif jügelte, mürben t)on frül^ an aufgetoogen burd^ ben 
üoUftänbigen ©feptiji^mu^, bie ^alb l^umoriftifc^-friöole, l^alb üeräd^tlid^* 
bittere Slnfd^auung über bie SSeft ober öielme^r bie franjöfifd^e ©efeUfcftaft, 
bie äMaupaffant bie aSelt toar. S)er ungeheure aSiberfprud^, in bem ber geniale 
granjofe unabläffig baö ^^ififtertum ber gamilie, bie ganje bürgerliche 
äMitte feinet 9?offe^ befämpft, öer^ö^nt, i^r jum ttjcnigften ein Sd^nippc^en 
f^tägt, um fid^ bann bem Stbentenrertum, ber SBelt be^ ©d^toinbefe gegen- 
über, barauf ju berufen, bafe er nad§ ÜÄutterrec^t bod^ au^ ju jener SWitte 
gehöre, tritt bei ÜÄaupaffant mit befonberer ©c^ärfe l^ertjor. 2)er völlige 
Unglaube an ^ö^ere menfd^lid^e Sigenfd^aften erfüllte fc^on ben jugenbüd^en 
Slutor, unb gleid^ fein ®rftUngött)erf, bie üietgepriefene (Srjä^Iung „gettd^n" 
(Boule de suif) jeid^nete fid^ burd^ erbarmungölofe ©c^ilberung menfc^tic^er 
©rbärmfid^feit auö. S)ie buntgemifd^te ®efeUfc^aft, bie bie ^elbin, eine arme 
S)irne, erft überrebet, ja jiDingt, fid^ ben Söegierben eineö preufeifc^en Offi« 
jierö prei^jugeben, um bie arme (Slife nad^^er im Söeujufetfein l^ö^erer 3;ugenb 
unter bie ^öfec jw treten, fn^t an Infamie il^re^gleid^en, ift aber t^pifc^ 
für üWaupaffantö frühreife ©fepfiö unb feine ironifd)e ©cringfd^agung gefeH* 
fd^aftlic^er ^eudtjelei. StUein eg ift ein Unterfc^ieb jn)ifd^en ber falten 
©ic^erl^eit unb ber ariftof ratifc^en Überlegenheit, mit ber SÖJaupaffant toä^renb 



®u^ be SRaufxiffant. 309 

bcr erftcn ^al^rc feinet ©d^affcn^ auf bte tolle SSelt bcr ficibcnfc^aften, bcr 
Scgicrbcn, be^ fd^lcd^t öcrftccftcn ober ganj brutalen ©goiömug fierunterbtidEt, 
unb jtotfd^en ber fd^iDermfitigcn gaffung, mit bcr er [päter in ©d^öpfungen 
U)ie bie 9tomane „©tarf tt)ic ber Sob", toie „5ßierre unb 3ean" unb „Unfer 
^erj" bie erfd^ütternbften Äonffifte feiner entgötterten Sffielt mitfü^lenb bar* 
ftellt. S)a8 freubige unb ftarfe 3;riebleben, bie jauc^jenbe Eingebung an 
bie 9?atur, bie i^n anfänglid^ erfüQt unb aufrecht erhalten l^atten, tt)id^en 
bem ®ett)ufetfein, bafe aud^ bie§ eitel fei; bcr SBa^r^eit^trieb, bem er anfäng* 
lid^ mit einer Art ftubentifc^en Übermuts ^ulbigte, nal^m fo gef^jcnftifd^c 
gormen an, wie in ber ©cfc^ic^tc „S)ie S^ote", in ber ber getreue unb 
traucrtjoüc Siebenbe auf bem ©rabftein bcr geliebten grau ftatt ber SBorte: 
„@ie liebte, tourbe geliebt unb ftarb" bie furd^tbare 3nfd^rift lieft: ,,©ie 
ging eine^ 2;age^ au^, i^ren ©cliebten ju betrügen, erfäftete fid^ unb ftarb", 
ber lac^enbe ^umor, in bem ©lemcnte auö SBiUonö frö^Iid^em SSaganten* 
tum unb aug SRabcIai^ jtjnifd^er aßeiöl^cit ttjieberfe^ren, bcfommt einen S3ei* 
gefd^mad be§ ©d^rerftic^en in me^r ate einer ber f^)äteren (Srja^Iungcn. S)ie 
geiftige ©tärfe, bie bcn furc^tbarften fingen o^ne ßagen inS ?tuge gefe^en 
l^atte, wed^felte mit bcn Slnwanblungen, in benen bie gurd^t bor ber gurc^t, 
bie @m))finbung unfa^arer ©d^redEniffe, bie entfe^Iid^c Unruhe äcrftreutcr, 
bcrtoirrtcr ®ebanfen, be8 tro^igften ®eifteö |)err würben. S)a§ SBer^angniö 
SKaupaffantö tt)ar eö, ba§ il^n feine berfö^nenbc, feine etl^ifd^ gebietenbe 
9D?ad^t erfennen ober aud^ nur al^nen lic§. SBon i^m galt, tt)aS ber franjö* 
fifd^e Siterar^iftorifer 3)oumic ber gaujcn jüngeren ©eneration franjöfifd^er 
Xalente bortoirft: „bcn granjofen erfdtjicn feine 3bee mcl^r falfd^ ober me^r 
tt)a^r, fonbern abwec^felnb falfd^ ober toal^r ober beibe^ jugleic^. ßtoifc^en 
®ut unb Söfe fein ®egenfa^. SiirgenbS über^upt eine fd^arfe Unter* 
fc^eibung, fonbern nur unmerftid^e Abtönungen, bie ftc^ ineinanber in fort* 
fd^reitenben 3lbftufungen aufföfen. Äeine Se^auptung, bie nic^t fofort burd^ 
bie genau entgegengefe^te forrigiert toirb." 'J)ie ©^riftfteHer, bie nur aU* 
jutoo^l ttriffen, auö n^iebiel Untt)iffen^eit unb ßügen bie fogenannte „aH* 
gemeine SRorat" entftanben ift, bermeiben'S Sngftlic^, für plumpe 5;ugenb« 
gelben ju gelten. „58or großen ®mpfinbungen jog man fid^ fd^eu jurüdt, 
tt)eil fie ben ©c^merj in fic^ tragen, tiefe fieibenfd^aften erfe^te man burc^ 
leidet JU berfd^lafenbe SRdufd^e. Siid^t^ erfd^ien törid^ter afö SBeranttoort* 
lic^feiten auf fid^ ju nel^men, bie bie freie SKögtid^feit be^ ©eniefeen^ ein* 
fd^ränfen. ®enüffe auffud^en, unerhörte, unbefannte, fd^ien ber 3^^^ ^^ 
3)afeing geworben." 

Sffienn eine SWatur, ein 3;alent bon ^auö auö berufen gefd^ienen f)attc, 
biefem falten unb müben ©enufefultuS, ber äule^t auf ba^ 9taffinement 
neuer 9?erbenfenfationen l^inau^Iief, ben fräftigften unb erfotgreic^ften SSiber* 
ftanb entgegenjufe^en, fo war eö ®u^ be SKaupaffant. 9?ic^t bIo§ Weil er 
mit berber p^^fifd^er ®efunb^eit, ein leibenfd^aftlic^er unb unermüblid^er 



810 ®u^ bc SRai^xiffant. 

©portömann, SRcitcr, Säger, SRubcrcr, ©d)iffcr, au§crl^aI6 bcr Äaffcc^au^* 
unb ?lbfintl^attnofpl^ärc lebte, tocil er t)om (Srfolg, fottjeit ber (SrtDcrb in 
^rage fam, gans unabhängig, feine fiaufba^n begann. SBor allem: tt)eil er 
im ©egenfa^ ju ben Xalenten, bie fein anbereg alö baö ©tabtiebcn, baö 
Seben öon ^ganj ^ßariö" !ennen, feine länblid) normännifd^e Äbftammung, 
feine SBorliebe für SBalb unb gelb, ©trom unb SWecr, feine urfprüngfid^e 
Slbneigung gegen ftäbtifc^e ®efeUigfeit unb ben ©alon im fiblid^cn SBort* 
finn nid^t verleugnete. S)ie elementare fiuft an ber freien JRatur, ber 
S)rang, ber unöerbroffen bie irbifc^e S5ruft in SKorgenrot taud^t, loar in 
unb über i^m. „3c^ Kebe ben ^immel tt)ie ein SBogel, bie Söälber toie ein 
tt)ilber SBolf, bie gelfen toxt eine ®emfe. 3^ fel^ne mi^ im l^ol^en ®ra§ 
}u tt)äljen ober barüber J^injujagen tt)ie ein 5ßferb unb im Haren SBaffer toic 
ein gifd^ ju fd^ttjimmen. 3d^ füllte in mir baö fieben aUer SBefen nad^* 
jittem, atte Snftinfte, alle bunfeln S^riebe untergeorbneter ®efc^öpfe. 3^ 
liebe mit einer fiiebe, bie jugteid^ tierif^ unb ergaben, öertoerflid^ unb ^eilig 
ift, aUe^ loaö lebt, fid) regt, alle^, toa^ x6) fd^aue. S)enn aßeö, tt)a^ meinen 
®eift rul^ig täfet, erregt mir baö ^erj unb bie ©inne, atte§: bie S^age, bie 
SRäd^te, bie ©türme, bie g^öffe/ bie SKeere, bie SBöIber, bie SWorgenröten, 
ber SlidE unb ber Seib ber ^auen. — SBenn e^ fd^ön ift, rollt in meinen 
Slbem ba§ Slut ber alten, bege^rli^en unb fd^ttjeifenben gaune, i^ bin 
bann nid^t me^r ber ©ruber ber SRenfdien, fonbern ber ©ruber aller 3Bcfen 
unb aUer S)inge." 2)iefe elementare Äraft unb finnlidie Unmittelbarfeit 
SKau^affantö fd)ien ttjenigfteniS eine ©d^u§tt)e^r gegen baö SRaffinement unb 
bie ^^perfultur öon ^ari^. Sl^r gefeilte fid^ bie ariftofratifd)e ®ering* 
fd)ä^ung beö Siänfefpiefö, ber 9Äa4)tfäm^fe unb ber feilen Korruption, bie 
SÄaupaffant unter ber |)errfd^aft ber bemofratifd^en SRepublif gebeil^en fal^, 
eine Sßerad^tung, bie ate ©runbton burd^ baö in feiner SBeife unübertreff^^ 
lid^e ©ittenbilb öom fc^önen ®eorg (Bei ami) ^inburc^füngt. ^inb jeber 
^ofe unb 5ß^rafe, mit bem fct)ärfften 93ticf auögerüftet, ^inter ben 3Ka8fen 
ber SÄienen unb ber SBorte, bie tt)al^ren S^riebe unb 85ett)eggrünbe ber 
SRenfd^en ju erfennen, ttjar bcr ©d^riftfteHer fd^on in feinen Slnfängen jeber 
Settjunberung falfc^er SBerte entrüdEt. Unb bie l^arte metaßifd^e Äfarl^eit 
feinet SBefenö toar nid^t banad^ angetan, irgenb tt)eld^e fiebenöerfd^einungen 
fd^mäd^Iid^ äu beüorjugen, feine Stugen ttjaren für bie ganje ©reite ber 3BeIt 
offen, feine Xeilnal^me an ber unabfcl^baren 3D?annigfa(tigIeit ber fieben^* 
erf^einungen überall gteid^ ftarf, unermübtid^ unb einbringtid^. greitid^ fal^ 
er mit ben Slugen beö ^effimiften, be^ ©atiriferö, bie ed^te bid^terifd^e greube 
an ben ebelften Äräften unb SRegungen ber SÄenf^ennatur brad^ bei i^m 
nur feiten l^inburd^. ^ennod^ ift eö falfd^, i^n nur ate einen l^eröorragen^^ 
ben fojialen Äritifer ju dt)arafterifieren unb il^m ben Siamen eineö poetifc^en 
©arftetterö abäufpred^en. 2)er S)rang unb ©enufe be^ Äünftlerö, verborgene 
ß^arafterjüge unb ©eelenregungen, überrafdjenbe ©ejiet)ungen beö SKenfc^en 



®u^ be SRau))affant. 311 

jum SKcnfc^cn ju offenbaren, tuar öiet mäd^tiger in tl^m, ate bie abftrafte 
©enugtnung, ^tif an ber SBerfommenl^eit eineö guten Seife feiner QüU 
genoffen ju üben. 

3)ie tiefe unb tool^tbered^tigte Slbneigung SKaupaffantö gegen ganj 
5ßarig unb bie öerfü^rerifd^e Änjiel^ungöfraft ber ©efettf^aft, bie fid^ 
felbft ate bie Slüte bed 5ßarifer Sebenö betrad^tet, l^ielt fo toenig ftanb, 
afö bie robufte ©efunbl^eit beö Sanbebelmann^ unb g)ac^tf^ifferö gegen bie 
toer^ängniöooUen ©intoirfungen parififd^en ^Raffinements, ^j^^fifd^er SReij* 
mittel nrie Saffein unb Ät^er. SRan mag brei SBiertel beffen, toaö über 
fein fieben in ben legten Salären erjäl^It tt)irb, afe Älatf^ unb Übertreibung 
anfe^en, immer bleibt nod^ ber fd^ümme SReft einer burc^ gläujenbe ©rfolge 
unb überreiche ©nnal^men ertüedEten unb genährten, fd^ier ungtaublid^en 
eitelfeit unb ©enufefud^t, ber faft fomifd^e SBiberfprud^ be« iHufionSlofen 
SBa^r^eitöinftinfte« 3RaiH)affantS mit ben Xäufd^ungen unb (Snttfiufd^ungen, 
bie i^m ^ßarifer grauen unb ?ßarifer ßetebritäten bereiteten. SBa« bem 
großen ©rjä^Ier t)on §auö auö gefel^It ^atte, bog unbefinierbare (Stnjag, baS 
ben SKenfd^en über bie Sfngft be« Srbif^en l^intoegl^ebt, toar auf bem SBege 
feiner f^jäteren enttt)idEetung öoHenb« nid^t ju gewinnen, unb fo Ififet fid^ 
ttjol^l fügen, bafe er an 5ßari« jugrunbe gegangen, baß er ein X^pu« aller 
berer getoefen fei, „bie au« ber freien, frud^tbaren, tt)inbumn)itterten, regen== 
burd^näfeten ®rf)oIIe in ba« grofee, fteinige Sreib^au« ber äßetropole ber* 
^jflaujt toerben. 3e gefünber ba ba« (Sjemplar, um fo leidster »irb e« öer« 
fümmem." (S. S- t)on ©rottl^ufe, „5ßrobIeme unb S^ara!terfö))fe", Stuttgart 
1898, @. 388.) 

3m ©runbe finb bei einem ©c^riftftellcr wie SKaupaffant alle größeren 
unb Heineren (Schöpfungen für eine Seite feine« SBefen« f^mbolifd). ©uc^t 
man aber nad^ einem SBerf, ba« an fic^ feine«ttjeg« ba« befte, bod^ ber 
treuefte 2lu«brudt be« SKifeüerl^ältniffe« ber pofitiüen unb ber jerfeßenben 
auflöfenben Äräfte feine« ®eifte«, be« inneren SBiberftreit« feiner SBelt* 
anfc^auung ift, fo möd^te ic^ t)or allem an ben Keinen SRoman „^oette" 
erinnern. ®em Stic! be« 3)id^ter«, ber bie X^pen, bie ®urd^fc^nitt«= 
erfd^einungen ber |)atbn)ett bon ?ßari« unb bie SBirfungen biefer SBett auf 
bie (ebefüd^tigen öomel^men ®eniefeer fo gut fennt, entgeht e« gleid^ttjo^l nid^t, 
bafe inmitten biefe« Sumpfe« tt)unberbare äßenfd^nbtumen erblühen. 3)ie 
St)ara!terifti! ber 5;itel^elbin, biefe« reinen jungfräulid^en Äinbe« ber ^alb» 
njettbame, ber erft nac^ unb nad^ bie furd^tbare SBa^rl^eit über i^re SKutter 
über bie „greunbe" i^re« §aufe« aufget)t unb bie nun in übertt)aUenber 
©c^am unb SBerjttjeiflung ben lob fuc^t, gehört mit jum Merbeften, tt)a« 
SKaupaffant gefd^affen l^at. S)o^ ertofige man bie 2lrt, tt)ie SWaupaffant fid^ felbft 
gegen bie eigene SRül^rung toel^rt unb feine fiefer rafc^ ttjieber auf ben ©tanb* 
punft f)ebt, bafe aud^ folc^e SÖIüte ben glud^ i^rer Slbftammung ju tragen 
^at unb bafe ber oielerfa^rene ei«fatte SBeltmenfc^ fie fc^liefelid^ pftüdEt, 



312 ®u^ be SJlau^xiffant. 

nad^bem ber Xobe^ntfd^Iufe ^üctteS in einer ^arce untergegangen ift unb 
ber SSSille junx fieben in feiner fd)nöbeften ®efta(t in bem armen Dpfcr 
ertoad^t Sin 5Rad)tbiIb aud ben ßwftönben ber franjöfifd^en $am)tftabt, 
in bem gteic^ttjol^l ba^ Suftfpiet i)axt an bie Xragöbie l^erangerürft ift unb ba^ 
mit ber friöolen Sronie feineö ©c^Iuffeö bie tiefinnerlic^e Xeilnal^me, bie ber 
S)ic^ter felbft gefül^tt l^at, l^intpegfpottet. S)ie Verborgeneren QüQt ber Sr* 
jä^tung unb bie SRoQe, bie eine ber männli^en ®eftalten in i^r f^nelt, t)er* 
raten bie völlige @Iet)fi8 be^ 3lutorö aud^ ben gefeüfc^aftlid^en Äreifen unb 
ben 3nbit)ibuen gegenüber, bie feine ©^mpatl^ien befi^en unb n)ie bie SBett 
nun einmal ift, afe bie beften gelten muffen. 

aWau^jaffantftel^t, barüber l^at ftc^ franjöfifc^e unb au^Iänbifd^e^tif rafc^ 
geeinigt, afö SRoöettift l^öl^er, erfd^eint reicher, tiefer, f ünftlerif^ gef^toffener unb 
öoHenbeter benn afö Siomanfd^riftfteöer. SRic^töbeftotoeniger ^aben in einer 
3eit, bie ben Sioman auö einigen guten unb bieten fd^Ied)ten ©rünben t)or aßen 
erjä^tenben formen beüorjugt, feine größeren SRomane, namentlich bie früheren, 
mit it)rer fdieinbar !atten Öbjeftioität unb i^rer glänjenben SRatürlid^feit, in ber 
bei aßer Oebrängt^eit fein 3ug f e^tt, ber bie $au|)td^araftere, bie ©rfinbung unb 
unb baö „aRitieu" üolllommen beutlid^ unb überjeugenb ma^en lann, ben 
ftärfften dufeeren ©rfolg erlangt. |)ier ftel^en „2)er Siebling" unb »Mont 
Oriol" t)oran, SKeifterftüdEe, bie fd)einbar auf bie mittoirfenbe ©^mpatl^ic 
be« ßeferi^ üoUftfinbig berjid^ten unb lebiglid^ burc^ bie Hare ©c^firfe, bie 
untoiberftel^Iid^e SBa^rl^eit unb bie erbarmungStofe Offenbarung ber feetifc^en 
9iiebertrad)t unb 9?iebrigleit i^rer bebenKic^en |)elben bie beabftd)tigte 
aSirfung erjielen. „2)er fiiebting", ber f^öne ®eorge8, ein Surfd^e t)on 
ftattlidtjem äußern, bäuerifc^er Slbftammung, burd^ ein paar S^cealHaffen 
gelaufen unb burd^ etli^e ©ienftjal^re im franjöfifd^en §eer in Algerien 
gefd)ult, öertoanbelt ftd^ binnen tt)enigen Sauren au§ einem Keinen Sureau* 
beamten in einen gefeierten Sournaliften unb einflußreid^en ?ßolitiIer. Db^ 
f^on er bie erfte ©proffe ber fieiter afe gefd^idEter unb ffrupellofer SReporter 
mit einer |)albbilbung betritt, bie nic^t einmal jur ^erfteüung bon ein paar 
lesbaren 3lrtiletn auöreid^t, fo bringt er bo^ einen toilben, eiteln ©l^rgeij, 
eine rafenbe Oenufefud^t, eine energifdt)e SBege^rltd^feit mit. ©eine förper* 
ticken aSorjüge fiebern i^m bie SBortiebe unb ©unft ber berfd^iebenften 
grauen. Smmer auffteigenb, fpielt er balb eine SRoHe in ber papiemen 
SBett, in ber bie fd^Ied^ten menfc^Iid^en ©genfd^aften beö böllig gett)iffen* 
tofen, böttig feelenlofen ©treber^ ^ilfömittel 5um Sßortoärt^fommen finb. 
®ie ®efd)id^te ber beiben §eiraten, bie er fd^üefet, bie Saltblütigfeit, mit ber 
er bie junge SBittoe feineg Äameraben S^arleö goreftier l^eimfü^rt, obfc^on 
^ 80^8 gut ttjeife, bafe fie bie SRaitreffe eine<8 ®rafen ift, ber afe ^au^^' 
freunb beim erften tvk beim jn)etten ®atten ber fingen unb bielgettjanbten 
grau SRabeleine berfe^rt, ber 5^igerfprung, mit bem er biefer grau im 
redeten Slugenblicf bie §älfte ber Srbfc^aft it)re^ gräflid^en greunbeö ent* 



®U9 bc SJ^ai^mffant. 313 

reifet, bie ®raufamfcit, mit bcr er bie ©umml^eit tpctt mac^t, bie il^n ein 
SJcr^ättniö mit bcr reifen ®attin be^ ©gentümerö feiner 3cit""9/ ^^ 
elfäffifc^en 3uben 3BaIter, anfnü))fen liefe, bie fattblütige öered^nung, mit 
ber er ^anbelt, aU er erfcnnt, bafe er an bie ©teile ber SRutter bie ganj 
jugenblic^e S^ot^ter SBalterö feften fann, bie ©ntfd^Ioffenl^it, mit ber er einen 
St)ebruc^ feiner eigenen ®attin SRabeleine, um beren Sejie^ungen er fid^ 
feit^er gar nid^t geflimmert \)ai, amtlich fonftatieren läfet unb bann bie 6nt* 
fü^rung ber pbfc^en SRabemoifelle SBalter in ©jene fe^t, bem miHionen* 
reichen SBater bie 2;od^ter unb ein ))oar TOiöionen SKitgift abjtt)ingt, tt)ä^renb 
bie unglüdtUc^e fc^ulbbettjufete SKutter beinahe bem SBal^nfinn öerfäßt unb 
bem ruc^Iofen ©c^ttjiegerfo^n !ein SBort gönnt, finb mit flarer ©nfac^l^eit, 
einer jttjingenben Sogif unb einer i^reögleic^en fud^enben ?lnfci^auli(^feit 
vorgetragen. S)ie ©^ilberung oße^ 3iiftä"i>tt^^"/ ^^^ ^^ SRad^tfjene, in 
ber ®eorg Siuro^ um äßobeteine goreftier an ber fieic^e i^re^ ®atten 
njirbt, bi^ ju ber glänjenben Irauung be^ ^Siebting^" mit ber Keinen 
©ufanne SBatter unb bem unl^eimlid^en ©egenfa^, in bem bie ftumme SSer^ 
jnjeiftung ber grau 3Balter jur lauten ©c^önrebnerei beg trauenben SSifd^of^ 
fte^t, ift fo meifter^aft, alg bie 6t)ara!teriftif ber ®eftalten. Unb nod^ 
t)oßenbeter aU bieg atteö erfc^eint bie ?lrt unb SBeife, mit ber bie SRudj* 
lofigfeit be^ gelben, a(8 ba^ ganj Slütäglic^e unb 9?atürlid^e mit bem ^Ü^ 
tag unb bem genjöl^ntic^en Sßerlauf be^ mobemen Seben^ Verflochten ift Ob 
eä aRau))affont jum S9ett)ufetfein gefommen ift, bafe bie ©eringfc^ä^ung, bie 
ber ©rjä^Ier für ben erfolgreid^en |)elbcn unb feine fiebenöfrcife tatfäc^üc^ 
empfinbet, bei einer grofeen Klaffe Don Sefem in bem bett)unbernben 9?eib 
auf bie ©enüffe unb ©rfolge beg fc^önen ®eorg untergeht, fann man 
ba^ingefteßt laffen. Sin ber unbeabfid^tigten SBirfung aber tt)ar nid)t ju 
jnjeifeln. 

aSenn um bie ®efd^id^te beö fc^önen ®eorg ein getoiffer jrtjeibeutiger 
©c^immer fd^toebt, atö ob ber SJerfaffer ben fd^nöben ®efeßen ganj r)tx^ 
ac^te unb bod^ ^alb bettjunbere, fo läfet ber SRoman »Mont Oriol*, bie 
®rünbung eineö grofeen SKobebabeö auf bem SBefi^tum ber auvergnifc^en 
Sauernfamilie Driol barfteüenb, feinen Qtütx\ü, bafe SKaupaffant ben 
©c^tt)inbel, bie SReflame, bie Sauernfc^Iau^eit unb Habgier, ben fing unb 
Xrug, bie 2)?enfd^en gegen bie SBelt ausüben, bie fic^ untereinanber loieber 
belügen unb betrügen, ber gleid^en falten 9Serad)tung preisgibt, bie i^n felbft 
gegen bieg treiben erfüttt 9?atürlid^ ift er ttjeit entfernt baöon, ju mora* 
lifteren. ©o n)ie bie S33elt einmal ift, fann aug bem ßufömmcntoirfcn ber 
^arifer ®elbmänner unb Ärjte mit ber brutalen 55egel^rlic^feit unb ber 
SSerfc^lagen^eit franjöfifd^er Säuern eben nic^tg anbereg ^erüorgel^en afö bag 
grofee Stnbermattfd^e (gtabliffement ju (Snval. S)ie Teilungen ju SKont 
Driol finb t)öc^ft ungetoife, bie feelifc^en ©rfranfungen namentlich in bem 
Ieibenfcf)aftlid)en SSer^filtnig jttjifd^en ß^riftiane, ber grau beö Sanfierö unb 



814 ®U9 be a){aut)affant. 

betn jungen ?ßaul Sretign^, bcr bic ®cltcbtc bann fd)mäl^Iic^ oufgibt, um 
fo gett)tffer. SBir begleiten bic ©d^idfale bcr auf SWont Driol bereinigten 
®cfcllfd^aft t)om öeginn bcr Seibcnfd^aft ©l^riftiancn« unb ©retign^^ bis 
jur |)cirat beg abtrünnigen Sicbl^abcrö mit ©l^tottc Driol. ©in ^uc^ 
t)on (Sifegfäftc in bcr ©d^äfeung unb ©d^ilberung bcr SWenfd^cn, abfoluter 
©Icicögüttigfcit gegenüber ben rol^cftcn unb niebrigften Snftinftcn bcr l^an* 
beinben ?ßerfoncn, burc^bringt bic ©rjäl^Iung. Stber fotool^l bic SRatur^^ 
fc^itberungen afe bic Söiebergabc ber ©celcnläm|)fe, bic bic fd^ulböoHe unb 
getäufd^te Sl^riftiane ju befielen l^at, bcjcugen cntfd^cibenb, bafe SWaupaffant 
bcnn io6) me^r toar afe „ein junger ^urone, bcr ftd^ ber ©d^ärfe feinet 
SlugcS unb ber untrügtid^en SBitterung feiner Siafe erfreute", tme ftc^ ein 
franjöftfc^er SanbSmann (SuIcS Semaitre) über ben Siomon ouSbrüdEtc. 

3)er fleincre SRoman „S)ic ©rbf^aft" („S)aS ©rbc ber 2KabemoifeIIc 
ßadielin*') jeigt jene greube unb ba8 ®elSd^ter fröl^fid^en ©pottcö über bic 
Sum^jcrei ber SBelt, bic fic^ fo cl^rbor gebfirbet, am bcutlic^ften. 3)ic 
reiche Sungfer Sad^elin, aufeer fid^, ba§ bie t)on il^r patronifierte @f)t i^reS 
SBertoanbten finbcrloS bleibt, mac^t ein Xeftament, baö il^r S^epaar 
mit bem SBertuft aHer Hoffnungen auf eine gtüdEfi^e 3^^*^ft bebrol^t. 
®egenüber folc^em Unheil muffen äße SRittel gelten: ber üortrefflid^e 
SRinifterialbcamtc, ber auf feinen gatt um bie (Srbfd^aft fommen ttjill, fü^rt 
bei feiner ©emal^lin einen Ä'oßegen ein, unb gerabe üor ?lblauf beS legten 
3;crminö, ben SKabemoifelle Sad^elin geftcQt, tt)irb ber erfc^nte (Srbe geboren. 
S)ie l^anbelnben ?ßerfoncn !ennen einanber äße unb ttjiffcn, ttjaö vorgegangen 
ift, aber fie öerle^en ben äußeren ?(nftanb, bic ^crlömmüc^e SRefpeftabitität 
nic^t. S)ie Slrt, tt)ic ber Reifer in ber 9?ot, ber ^auSfreunb auf 3rit auö 
ber gamilie, in bie man i^n erft gleid^fam mit paaren ^ineingejogen l^at, 
tt)iebcr l^inaui^geöbet tt)irb, um baö 55ett)ufetfein ber eigenen 93ortreff(ic^feit 
unb bürgertidien SKoralität, ungeftört burd^ unerfreuliche — für SKabame 
t)ießeid)t auc^ erfreulid^e — ®rinnerungen, jur ©d^au tragen ju fönncn, 
frönt bieS tounberbare ©ittenbilb. SBai^ fi^ öon ^äfelid^en ©genf^aften, 
t)on SBerlogenl^eit, fried^enbem Strebertum, ja fittlid^er ^eud^elei in einer 
93ourgoig^ unb fleinen S3eamtenfami(ie jufammenbrängen fann, lebt in ben 
^^erfönli^feiten unb ben gegenfeitigen Sejiel^ungen ber gamilie, unb boc^ 
fönnte nur Von Übertreibung fprec^en, wer aßeö 85tidE§ über bic eigentli^c 
S5efd^affent)eit lanbläufiger 9D?oraI bar wäre. 

3n ben genannten SRomancn, toie in ber SWel^rja^I feiner gleirfijeitigen 
9?ot)eBen, ttjar SKaupaffantö ©fepfiS unb aRenfd^enDcrad^tung Don jebem 
3ug jur S^rauer unb elcgifd)en S8etract)tung beö SBeltjuftanbe^ nodj t)ößig 
frei. 3)a6 ber ^eim au(^ ju biefer Sluffaffung, bie Steigung, bie immer 
mit gteid)er ©id^er^eit beobad^teten unb toiebergegebenen 2)inge in eine 
t)ößig anbere Beleuchtung ju rücfen, gleic^ttjo^I in i^m Dor^anben ttjar, 
benjcift ber fleine 9ioman „@in fieben", bie ®ef^id)te einer grau, bie baö 



(Sfu^ bc 97{aii))Qf[ant. 315 

langsame SBcrblü^n, S33etfcn unb einfame S)Ql^infterben, btc bog So^ öon 
2;aufcnbcn tl^rcr ©c^tocftctn finb, an fid^ crfäl^rt ®ic innere ©emüttgunfl 
unb mübe ©ntfagung, btc t)on bct SKäbd^enjcit big jum aRatronenalter baö 
Seben immer Srmer toerben, bic Sßufionen unb ®Iürfigtrdume immer me^r 
üerblaffen fielet, tt)irb mit fo jartem Stnteil ttjicbergegeben, bafe man ttjol^t 
fül^lt, n)ie bie gerül^mte naturaliftifd^c CbjcftiDität l^ier öerfagt. 3)er ^ä)Ux 
fül^It bie l^erbe Ungercc^tigfcit be^ ßeben^, bie ben einen aUeö entjiel^t, um^ 
toenigftenö fd^einbar, ben anbem aUe^ ju getofil^ren unb tt)irb angefi^tä bcr 
gerben, troftlofen ©nttfiufc^ungen, bic feine ^elbin ate JBraut, ate grau, 
afe aRutter bulbet, ftc^tlid^ toeic^er. — 2)ie f^mteren SRomane „5ßierre 
unb Sean", „©tarf toie ber Xob" unb „Unfer ^erj'' gehörten fd^on bem 
®nbe ber a^tjiger Sa^re, bcr Qtit an, ju bcr fic^ SKaupaffantö robuftcr 
aBirHic^fcit^ftnn merHic^ t)crtraurigt l^atte. @r fa^ noc^ immer mit gleid^cr 
©eutüc^feit, aber er fa^ anberö. Slud^ in bem t)on Qoia atö SRau^affantö 
befteg 5B3crf get)riefenen SRoman „?ßierre unb Scan", ber bic Ungleid^l^cit, 
bie fcinbfelige ®iferfurf)t jtoeicr 93rübcr barauf jurücffül^rt, bafe ^ierre unb 
3ean jtoar bie ©öl^nc einer SWutter, aber jtt)eicr SBäter finb. grau SRoIanb 
^at in ber fc^ulbüotten Seibenfd^aft für einen ®eliebtcn 9?amen§ SKar^d^at 
ba§ cinjige ®Iüd i^reg fieben« gefunben, fie lebt ol^ne 9icue in bcr ^uxnd" 
gcjogcnl^eit t)on |)at)re bicfcr Erinnerung. 5ßierre, ber ?(rjt, ber ättcre 
©ol^n, eiferfüd^tig auf 3ean, ben fanfteren, minber begabten 93ruber, fafet 
auö bem SBer^atten bcr SKutter ju biefem unb auS bem reid^cn ©rbtcil, baS 
aWar^d^al bem Süngeren, feinem ®o^nc l^intcrtäfet, ben SBcrbad^t bc^ tt)a^ren 
©ac^ber^ato unb toirb Don ©tunbe an ber S)ämon ber SWuttcr unb beg 
93ruberg. 2)ie SSermutung beg SJerftörten, Erbitterten, ber übrigen^ ben 
aufrid)tigften ©d)mcrj barüber fü^It, ba§ er feine big ba^in Dcrcl^rte äßuttcr 
in biefem Sic^t crblidEcn mufe, toirb ftfiliefelic^, nac^bcm er fie rüdffid^tglog 
gegen Scan auggefprod^en, burd^ JJrau SRotanb felbft beftätigt. ©ie geftc^t 
bem jüngeren, bem, ttjcil er ber ©o^n beö ©clicbtcn ift, me^r geliebten ©ol^ne, 
toag l^intcr i^r liegt, forbert, bafe Scan baö Slnbcnlcn feincg toirftid^cn 
SBaterg el^rc unb tiebe unb mit beffen SBcrlaffcnfd^aft fein ®tüdE grünbe. 
Scan, obfd^on anfänglid^ Don bcr SBa^rl^cit l^art getroffen, fö^nt firf) borf) 
afebatb unb DoHftänbig mit ber SKutter aug, heiratet bic Don il^m geliebte 
SEBitttjc unb 5ßierre SRolanb, ber rechtmäßige ©ol^n beg ^aufeg, gel^t afe 
©d^iparjt in bie SBctt ^inaug. ©ine epifobe, ber nad^ beutfd^cn Segriffen 
ber innere Slbfc^lufe fe^lt, toenn man nid^t anncl^mcn ttjill, bafe 2Kau))affant 
in bicfcr ©rfinbung eben nur ein ©tüd Don ber ©cbrcc^lic^fcit unb bem 
SBibcrflnrurf) bcr SBclt l^abe barftcHcn tt)ollen. 

STud^ bcr SRoman „©tarf ttjic ber Job'' bcrul^t auf ber SBoraugfe^ung 
cincg jahrelangen gel^eimen SBer^Sltniffcö eineg gefeierten 5ßarifcr Äünftterg, 
^crDorragenben SKalcrg, ju einer Dcr^cirateten grau ber guten OefeUfc^aft. 
^tx Äünftler ^at biefe Siebe afe äbcnbfonncnfc^cin für fein fieben feft* 



316 <^u9 b€ 9Rau)>affant. 

gehalten unb mufe nun bie furd^tbare Srfal^rung machen, bafe in feiner 
^^antafie, in feinem ^erjen bie eben aufblul^enbe %o(S)tn ber geliebten grau 
an beren ©teUe tritt. S)aö tragifdie SSer^ängni^ ertoä^ft nic^t an fic^ au^ ber 
frül^eren ©^ulb, tt)ebcr §enri no^ feine ©eliebte füllten bie Icifefte SRegung 
ber 9teue, aber eg ^ängt mit ber SBorgefd^ic^te be^ gelben jufammcn. 2)ie 
ttjad^fenbe Seibenfd^aft eines altembcn SKanneS für eine jugenbli^e ©c^ön^^ 
^eit, beinahe immer ein Un^it, wirb in biefem gaU jum grebel; ber 
Äünftler begehrt bie ®in}ige, bie er nid^t begehren barf, ba er ber ®eücbte 
i^rer SWutter ift. 2)ie feinfül^Ienbe grau fielet bcn gunfen, bie Icife fd^ttjelenbe 
@iut, bie cmporfd^Iagcnbe gtamme in ber ©eete i^reö greunbeS, fie errät, 
ba§ biefer in tl^rer Sod^ter il^r jugenblic^eS öitb erblidtt unb ben eigenen 
Sugenbtraum in l^cifeem ©cfül^t für baS junge SKäbd^en erneuert, ^aib 
au^ef))roci^en, l^atb verborgen, tt)irb bie Seibenfd^aft beS Äünftlerö unüber* 
njinblic^, baö Seioufetfein, bafe bie greunbin, ber er feit fo lange öcrbunben 
ift, feinen ßuftanb erfennt, fteigcrt biefen jur golter. S)ie finge grau 
l^offt burd^ SBerl^eiratung i^rer S^o^ter ber glamme bie SRa^rung ju ent* 
gießen. S)er SKaler aber, toiffenb, ba§ nichts bie leibenfd^aftlic^e ®Iut 
bämpfen, bie ungeftiHte ©el^nfuc^t ücrnic^ten !ann, fie^t feinen ÄuSttJcg, afe 
ben frciloiUigen Sob. @r begreift bie Unmöglid^feit feinet SBerlangenS unb 
fü^It beffen Unbefiegbarfeit, unb fo tt)irft er fic^ — fcfieinbar üerungtfidEenb — 
unter einen in Dotter gal^rt begriffenen Dmnibuö unb fül^nt mit bem SBer« 
jic^t auf baS Seben bie ©d^merjen, bie er feiner ©etiebten bereitet ^at. S)er 
aufeerorbentlid^e SSorjug biefeö SiomanS liegt minber in ber burd^fic^tigen 
Slar^eit beS SRotiDö, ber gewaltigen ©teigerung o^ne jebe ®ett)altfamfeit, 
als in ber gein^eit ber pf^c^ologifd^en Übergänge, in ber jttringenb 
nja^ren SBiebergabc leibenfc^aftlirfien ^innenlebenö, erfc^ütternben ©efül^te« 
fampfeS, ber gleid^too^l nur in l^alben 3Borten, in einjelnen unbead^teten 
ÄugenblidEen jum äuöbrucf f ommt. S)aS attmä^lige ?lnfd^tt3etten ber öoHen, un* 
entrinnbaren S^ragif, ber ftumme 3^icfpalt, ba§ ftumme 9tingen ber beiben 
SKcnfc^en, bie fid^ einanber fo lange atteö genjefen finb, brängt bie grage 
nad^ einer urfprünglic^en ©d^ulb ganj jurüd. 9Jac^ SKaupaffantö SReinung 
fott fie gar nid)t geftettt ttjerben, fie ift bennoc^ unüermeiblid^ unb burc^* 
njel^t bie gange (Srfinbung mit bem ^anä) einer im verborgenen »irfenben 
SRemefiö. 2)ie borjüglic^en Sttelier* unb bie ©alonfc^ilberungen, bie bad 
3uftänblid)e beö 3iomanö abgeben, bienen bem |)aupt jmecf, baS ®anje in 
einen feinen unb boc^ burd^ficf)tigen ©d)leier ju ^ütten. Slber ber SBert bei^ 
3iomanö beruht burd^auS auf feiner Snnerlic^feit unb ber pf^d^ologifcfien 
golgeric^tigfeit, mit ber ber $elb auS bem ßeben l^inauögebrfingt ttjirb. 

®er le^te bottenbete 9toman „Unfer ^evi" ift Don Dielen ©eiten afe 
ein f^macfieö Sud§ erad^tet tt)orben, toeil $Diaupaffant in i^m nac^ ©igen» 
fd^aften unb SBirfungen getrachtet t)abe, bie nid^t feine urfprünglirf)en toaxtn. 
3llg ob ein grofeeö Xalent im Sauf feiner Sntnjidtelung nic^t naturnotmenbig 



®u^ ht Wlanpa^ant 817 

jur ©rtoctterung feinet 3)arfteßun98frctfe^ gebrängt würbe unb afö ob ber 
^xä)ttx bie Slnfd^auung, bie biefer (Srfinbung jugrunbe liegt, ben Sourgct 
unb SRob öerbanfe, in beren ©d^ule er l^icr angeblid^ gegangen fein foHte! 
9Wag e« fein, ha% äufecrtid^ 89ett)eggrünbe il^n öeranla^t ^aben, in pf^^o^» 
logifrfier gitigranarbeit, in ©d^ilbemng be^ Sujuöleben^, in ber SBiebergabe 
mobernfter SRefleponcn unb be§ ntobifd)en ?ßrobIemgef(]^tt)ä^e^, mit ben 
©c^riftfteHern einer ©d^ule um bie SBettc ju laufen, auf bie er fonft ad^fel* 
judenb l^erabgebtidEt ^atte. ®^ bleibt nid^t minber getoife, ber fiem ber 
©rfinbung biefc§ SRomang, bie 3)arftcIIung be^ ewigen Äonflito jnrifc^en 
loeibli^er fetbftfüc^tiger Äofetterie unb mSnnli^er ®egier, bie immer öon 
neuem baö Unerreid^bare ju erreid^en ftrcbt, ttJar bon olteröl^er ein Sieb* 
lingöproblem äßaujmffantö. 3n bem SSerl^filtniö bon ?lnbr^ SRarioHe ju ber 
öicfurnttjorbenen grau öon S3ume ttjieberl^olte fid^ nur bie alte ®rfenntni§ 
beg ®fe|)tifer§: „SBie tief gegrünbet au^ bie Siebe fein mag, bie ben 2Kann 
mit bem SBeibc öerbinbet, fo bleiben fte ftc^ bod^ im ®eift unb in ber ©eele 
fremb, fül^ren Jhieg miteinanber unb gel^ören t)erfd^iebenen Sftaffen an. @o 
ergeben fid^ auö bem SBerl^ättni^ mit SRatumottoenbigleit immer Ocbänbigte 
unb öänbiger, ©flauen unb Ferren, nie feigen fte einanber afe ebenbürtig 
an.** grau bon Surne, bie ^ßarifer ©alonfönigin, ift bie ec^tc SBertreterin 
ber grauen, bie ol^ne ^erj, ol^ne tt)arme8 Slut, ol^ne Seibenfd^aft, bod^ bon 
©ud^t nac^ bem 5Reuen, bon begel^rttd^er ^ßl^antafie unb bem unftiUbaren 
Sßerlangen äu l^errfd^en unb ju gtänjen, erfüllt finb. ©ie befifet nad^ einem 
treffenben Söort beö jugenblic^en ©oet^e ha^ geffi^rlid^e Xalent „i^re Sieb* 
^aber mit greunbfd^aft einjufaläen". ©ie ^at einen ganjen ^offtaat be* 
rül^mter SRänner um fid^, bie fie umfonft angefd^mad^tet l^aben unb bod^ 
il^re greunbe geblieben finb. ?(fe jebod^ STnbr^ SWarioHe, ber lool^I ®eifi 
aber juüiel Seibenfc^aft unb männlichen %xoi^ beftftt, um fic^ in bie ©d^ar 
ber öere^rungööoH ©ntfagenben einreiben ju taffen, im Segriff fte^t, fic^ 
lieber üon il^r to^jureifeen, alö fid^ in ^offnungSlofer ©tut ju öerje^ren, 
foftet e^ ber 3)ame lein ju grofeeS D:pfer, i^n burc^ ben legten SBctoei« 
toeibti^er Siebe üon neuem an ftd^ ju feffetn. 3)er §immet, ber ft^ für 
ben SeglüdEten auf getan l^at, trübt fi^ aßjubalb loieber; ?(nbr^ erfennt, bafe 
feine ©eliebte ber Siebe in jebem ©inne unfäl^ig ift, unb toäl^renb fte i^m 
gehört, bennod^ nur banad^ trad^tet, neue SBetounberer unb Slnbeter an ftrf) 
äu fetten. 3m aBiberttJilten gegen aß biefe Unnatur, biefe^ ©piet mit bem, 
toaö fein Seben beftimmt unb erfüBt, flücf)tet ?lnbr^ aRarioße auf^ Sanb unb 
lernt in feiner SBalbeinfamfeit ein frifd^eö Äinb au^ bem Sßolfe fenncn, mit 
bem er eine Siebfd^aft anfpinnt. ®aö naiDe unb unüerborbene SWäbc^en 
n)iberfte]^t feiner SBerbung nid^t lange, er finbet junge« frifd^e« Seben, 
frifc^en ©enufe in i^ren Strmen. ?lber bei biefcr raupen unb einfachen 
Söfung be^arrt ber ®rjäf)ler nic^t, nad^ einiger 3^^* fä"9* 9tnbr^ bod^ 
roieber an, ©el^nfud^t nad^ ber fofettcn eleganten 2)ame ju empfinben, erbittet 



318 ®u^ be SRautKiffant. 

fid^ SRad^ric^t t)on i^r, grau öon S3urne lommt fctbft, unb ba fic btc ttjal^rc 
©ad^tagc auf bcr ©tcHe burd^fd^aut, tctjt e^ fic, bcu Uugctrcucn abcrmafö 
in ^ffcln ju f^Iagen, fic erlangt fein SBcrf))rec^cn il^r toiebcrum nad^ 5ßarig 
ju folgen. 3)a« länblid^c SKfibd^cn, ba8 gleid^ beim (Srfd^einen bcr 5ßariferin 
Unl^eil füf fein jungeä ®IfidE geal^nt f^at, ttJÜI i^ren $erm unb ©clicbtcn 
öerlaffcn, SRarioIIe aber, bem e8 jum Setou^cin lommt, toa^ er an il^r 
gcl^abt ^at unb toag il^n im 2)unft!rci§ bcr grau öon Sume erioartct, eilt i^ 
nad^, befd^toört fic, bei il^m ju bleiben, öcrftm^t fic nad^ 5ßari8 mitju«' 
nel^men unb bort fo ju lieben, toie c8 in bcr länblid^en Qwcüd^tiOQtn^^t 
gcf^el^en ift. ÜRit biefem gragcäcid^cn f erliefet bcr SRoman; unfer §crj ift 
eben fo unftet, ha^ eg na^ SBed^fcI unb STufregungen beftSnbig verlangt, aber 
baneben bie ©id^crl^cit fd^Uc^ter ©öoö^nung, mü^elofcn Se^agen« nic^t ent=» 
beirren mag. 3)aö Sefte in STnbr^ SKariottc tirirb feiner befd^ibenen fteinen 
ßiebe gel^ören, toenn er aud^ nid^t bie Äraft befi^t, auf ba^ neröenerregcnbc 
©picl um bie ®unft bcr SScItbamc ju öerjid^ten. 

3m ®runbe too^nt bcr 2m6\ti, ben biefer le^te Sioman ^intertfifet, 
aQcn großen fiebengbilbern 9D?au<)affantö inne, fobatb man über ben bar* 
gcftellten gaß l^inau^ irgenb eine allgemeine Folgerung an fic ju Infipfen 
öerfud^t. SBcnn ber Äritifer Samiöe SWaucIair in »Notre Coeur" ein SSih 
bilb t)on SWaupaffantö SRatur, bie ©efd^id^te feiner ncrööfen Äraft, bie einen 
?(bfted^er in ben ©nobi^muö mad^te, um nie me^r bal^in jurüd^ulcl^en, 
crblidEtc, fo bergafe er, baß naä) biefem 91oman Sßau^jaffant fo gut toie feine 
weitere (SnttoidEclung, bafe aber feine nerüöfe Äraft, aud^ in ber QAi Völliger 
Oefunb^eit, „Slbftcd^er" nac^ ber einen ober anberen SRic^tung l^in nic^t 
gefdieut ^atte. ®te überrafd^enbc SKannigfaltigfcit unb SBielfeitigfeit SWau* 
))affant^ al^ 9?ot)eHift berut)te ttjo^t l^au^jtfäd^Iic^, boc^ nid^t auöfd^Iiefetic^, 
auf feinem offenen SSIidC für bie unabfcl^barcn güHe ber ©rfd^cinungen in 
9?atur unb fieben, auf feiner entfd^loffencn 93el^errfd^ung aller gormen, bie 
bie SRobeHe in ber neueren Siteratur angenommen ^at, feinem ?lnfd^Iagen 
jcber 3;onart. S)anebcn auä) barauf, bafe er ftc^ jujeiten poetifc^cr 
©Icmentc bebient unb bie ®inge unter ®efid^tgpunften fie^t, bie ber bogma^* 
tifd^e unb ftilgered)te SRaturaligmu^ o^ne ttjeitere^ abgclcl^nt ^ätte. 2)er 
®efamteinbrudE ber 2Rau|)affantfdjen 9?ot)eIIcn ift ber fc^ier unerfc^öpflic^er 
©rfinbungöfraft, blenbenben SRcid^tumö ber ©cobad^tung, völliger 85e* 
l^errfc^ung ber berfd^iebenften 5Kenf4)enh:eifc unb ßi^fifinbe, in benen aßen 
er fort unb fort ba§ 9?eue, nur einmal SSor^anbene, ba^ ber ed^ten JRoöeHc 
ju eigen fein foü, fidler erfannte unb ^erau^l^ob. ©eine S33eltanfd^auung 
toax nid)t überall bie gteid^e, unb unter bem SinbrudE be^ ?lugenbtidEö erfd^ien 
ber @fe^3tiler, ber SWenf^enöeräd^ter, bcr fatirifc^e ©etrad^ter beö 9Kenfc^* 
lid^en, SlHjumcnfc^lid^cn aud^ ein unb ba§ anbere 90?al ergriffener, pofitiöer, 
ja ibcaliftif^er ate fonft 3llleö aber, toaö 9Kau))affantg rafttofe, fräftige 
^^antafie fdjaute unb fd^uf, fielet in bem Sid^t, afe ob toir e§ fo, toie er 



®u4 be ^ataupa^ant 319 

e^ fic^t, mctnate crblidft l^ättcn. S)ic ©ncrgic, mit ber er ba^ unmittelbare 
Seben anpadt, ertoedtt baS ®effl^I, afö ob cö öor i^m feinen 3)arfteUer biefer 
SHngc gegeben l^tte. 

8Im öerl^dltniSmdfeig unfelbftftnbigften, am ab^ftngigften in Überlieferung 
unb SBorurteil erfd^eint ber grofee (Srjfil^Ier in etlid^en SRoöellen, bie gleid^ 
feinem ge^mefenen ©rftling^tpcrf (Boule de Suif) bie ©d^redniffe bt& fteb*« 
jiger 5triege8 unb ber beutfd^en Snöafton jum ^intergrunbe l^aben. i>ier 
ttJirb ber Kealift (um bie SBette mit Sbmonb be ©oncourt) jum 
©pred^ d^auöiniftifd^er Snftinfte unb finft gelegentlid^ jum 3;rdger ber 
öotfgtümKd^cn Äotportagefabel ^erab. Setoa^rt ber SRoöeßift in bem ®enre* 
bilb ^5)ie ©efangenen" njenigftenä nod^ ba8 öettju^tfein, toie e« um ein 
getoiffeS ^etbentum unb beffen Sfiul^m eigenttid^ beftellt ift, fo fd^toefgt er 
in „SJater ÜRilon'', bem Ulanenmdrber, in SBerl^errli^ung be8 ölut* unb 
Sftac^eburfte^ nrie ber öerjioeifelten ©d^Iaul^it fraujöfifd^er Sauern. 3n 
^aWabemoifeHe gip" unb „SKutter ©auöage'' fül^rt er bie SJarfteüung ger* 
manif^er äörutatität unb gaßifd^en SBergeltungätro^eiS noc^ mel^r in^ ®ebiet 
be« tragifd^ ®raufigen ^nüber. Sollen ^fe gegen bie geinbe ^^anfreid^ 
atmet femer bie @efd^ict)te „Qtod ^reunbe**. SKatürlic^ feilten aud^ in biefen 
Sioöeüen ein |)au^ ber SBirttid^Ieit unb fibertoältigenb toal^re QüQt nid^t. 
S)od^ ttjenn ber 9iot)enift irgenbtoo gefd^ilbert l^at, nid^t wie er fa^, fonbem 
toie er ju feigen toünfc^te, fo ift eg in ber ®xuppt biefer Sßoöellen, benen 
bie patriotifd^en Seftemmungen bie fül^ne Unbefangenl^eit be^ ©el^en^ unb 
Silben^ einengen. 

©e^r anberg fteßen ftd^ bie franjöfifd^en ©auem unb Äteinbürger 
bar, bie SKaupaffant nid^t auf ba^ ^ßiebeftal ber patriotifd^en ßeibenfd^aft 
unb Dpferfäl^igleit ^ebt, fonbem mit ber ganjen frifd^ jupadfenben Sel^erjt* 
l^eit feines SBirttid^IeitSfinnS unb feine« toarmen SebenSgefü^IS c^arafterifiert. 
$ier rei^t er in ftarfen fidlem QüQtn ^anblung an ^anbtung, ©eftalt an 
®eftalt. SHe ®mnblage feiner SBiebergabe b&uerlid^er unb Heinbürgerlid^er 
SebenSfreife ift ein ffeptifd^er ^umor, bem baS f^aßenbe, breitefte, über* 
mütigfte Sarf)en ebenfo ju ®ebote fielet, afö ba^ l^eimüd^e Sa^en unb baS 
ironifd^e Säd^etn. 3n etlid^en größeren SRoöeßen begegnen fid^ aß biefe ßad^^» 
geifter. 3)aS „|)au8 2;eBier" in ber Keinen ^anbetöftabt mit feinen 
„^enftondrinncn", beren unjtoeibeutigc SebenSfteßung mit l^eiterer Äürje 
gejeid^net toirb, baS ^uS, ba^ in corpore auf SReifen gel^t unb ber girmelung 
einer Idnblic^en 9Wc^te ber ^ßatronin SKabame Xeßier beitoo^nt, lodd^ft ju 
übertt)dltigenber fiontrafitoirfung burc^ ben ©egenfaft ber ©jene im S)orfe, 
tt)o bie n^elterfa^renen SWdb^en fid^ in bie trdnenreid^fte SRü^mng, an* 
bdd^tigfte Unfc^ulb unb ftttigfte grömmigfeit l^ineinfteigem, fo ba% il^nen ber 
arme ©orfprieftcr tief ergriffen öffentlid^ banft, unb ber toßen fiuftigfeit bei 
ber glüdftid^en |)eimfe^r ber SReifenben, too bie Äettnerinnen im ÄreiS 
il^rer ^reunbe n)ieber i^rem Seruf obliegen. SBer tann ftrf) bcö ^eßen 



320 ®U9 be 9Raut>affant. 

SBcrgnügcng ertocl^ren, tocnn er bic ®t^ä)xä)tt t)on Xoinc SKad^cbK, bem 
„®c6rannten" lieft, ben, ate er ju anberer Arbeit untaugttd^ toirb, fein SSBeib 
jum ®ierbrüten unter ben Sld^fel^öl^Ien anhält unb ber eiJ enblid^ baju 
bringt, ben ©eruf einer §enne ju erfüllen. 3)ie l^atb frfiabenfrol^e, ^alb 
gefpannte Xeitna^me be^ ganjen 3)orfeg an bem enblid^en ©elingen ift mit 
fnappen SKeifterjügen gefd^ilbert. S33er täfelt nid^t ttjenigfteng, toenn er 
erfährt, „SBie SBater SonifaciuS ein SBerbred^n entberft". ©elbft bie 9iot)eDe 
,Boitelle*, bereu §etb ben fc^mu^igften unb übelried^enbften öeruf ergriffen 
f)at, tt)eil er in feiner Sugenb bie Siegerin nirf)t l^eiraten burfte, in bie er 
üerliebt toax, bringt bod^ me^r eine fomifc^e ate tragifomifc^e 333irfung ^er* 
t)or. Unter ben Äleinftabt* unb Äleinbürgergefc^ic^teu ift ,,®in ©taatg* 
ftreid^" bon übermütigftem §umor, bie 5ßrofIamierung ber Siepublif in einem 
JReft t)orfül^renb, baö feine Sramarbaffe unb fortf^rittlid^en jeitgemä^n 
©direier fo gut f^at, ate irgenb eine SBorftabt bon ^arig. Äud^ „®er 
Sftofenjüngling ber SKabame ^uffon" gtänjt afö J^umoriftifd^eS ®enrcbilb. 
SWabame ^uffon ftiftet einen S^ugenbpreii^, unb ba banf ber Älatfd^fud^t 
il^re^ 9?efte^ toeit unb breit feine SRofenjungfrau ju entbeden ift, fo ttnrb 
ein leufd^er Süngting mit bem ^ßreife bebac^t, nad^ ber Ärönung ein geft 
ju feinen S^ren gegeben, bei bem ber SRofenjüngling fid^ betrinft unb foId^eS 
SBo^Igef allen am 3Bein finbet, bafe er fic^ mit bem erl^attenen ®elbe nac^ 
?ßariö aufmacht unb bon bort, üieHeid^t immer nod^ afö untabell^after Sofe^)]^, 
jebenfaQS aber afö au§gepid)ter ©auf er jurüdEIel^rt S)er „©pajierritt beS 
|)erm ^eftor üon ®ribelin" unb bie ?luiJbeutung be^ unglüdlid^en JReiter^ 
burc^ eine fd^Iaue STlte tmtdt bod^ |)eiterleit Sluf ber ©renje jtoifd^cn 
bem berben |)umor unb ber SBeobad^tung unb Söiebergabe be^ gurd^tbaren 
fte^t ber 9?ot)eHift im „gamilienleben" (En famiUe), too ber faft }n)eitägige 
©tarrtrampf ber SKutter ßaraüan Slnlafe jur Offenbarung ber gemeinften 
Habgier be^ ©ol^ne^ unb ber ©d^toiegcrtod^ter gibt, bie bor aQen 2)ingen 
einmal bie beften SrbftüdEe ber ^(ten, eine Ul^r unb eine Äommobe, afö 
angebliche ©d^enfungen in t^r ßimmer fc^affen, el^e bie anberen erbbered)* 
tigten SSertoanbten l^erbeifommen. 2)aö SBSiebererttjad^en ber alten grau jur 
tiefften Seftürjung il^rer liebeboHen gamilie unb be^ grofefprec^erif^en 
©oftorö, ift aÖerbingö übertDdltigenb braftifd^, aber bie gauje STtmofpl^äre 
ber ©rfinbung ^eräbeltemmenb. 

9(nbere SRobeUen, bei benen SKaupaffant angeblid^ „bor Sachen nod^ 
^eHe SCränen bergicfet", l^interlaffen unö junSd^ft bod^ nur ben ©inbrudE be« 
erfd^reclenben, gurd^tbaren. 2)a^in gehört bie in i^rer befonberen Um*^ 
ra^mung ganj meifter^afte ©efc^i^te „(£in Siad^tma^I" (Un reveillon), in 
ber normfinnifc^e Säuern bie Seid^e be^ beinal^e ^unbertjäl^rigen ®rofe* 
baterö, Sßater gournel, um nod) an feinem Xobe^tag in ben aSieberbefife be^ 
85ette§ ju fommcn, im SBrotfaften jnjifd^en alten Srotrinben bergen unb auf 
bemfetben Äaften il^r Sa3ei]^nad)t^ma^I galten. S)a^in „S)ie Saufe", in ber 



&ü^ be ^au))a{fQnt. 321 

bic jec^Iuftigc bäuerüd^e Xaufgcfellfc^aft ben Täufling erfrieren läfet, bafjin 
„®aö gäBdjen", in ber ein fc^faucr habgieriger SBauer einer alten grau i^r 
Heiner ®ut gegen eine Scibrente ablauft, unb um biefe nic^t lange jaulen 
ju muffen, feiner ÄUentin ben STrunf angett)öf)nt. ©c^Iec^t^in entfe^Uc^ 
xoixtt bie 9?ot)clIc „S)er 3:eufel", in ber eine fc^eufetic^e ©orfalte, bie fic^ 
einem geijigen Sauern ju billig atö Äranfennjfirterin feinet SBeibeö Derbungen 
^at, ber ©terbenben afö S^eufel erfct)eint, um il^r Snbe ju befc^teunigcn. 
Ober „f^tan ©aptifte", in ber eine tief unglücflic^e junge grau, an ber in 
il^rer fiinb^eit ein brutale^ SBerbred^en begangen tt)orben ift, öon ber ®e* 
mein^eit be^ unausrottbaren SBorurteifö in ben %o\> gejagt ttjirb. 

©elbft bic SRoöeUe „SBater unb ©o^n", in ber ber fterbcnbe ©utS«» 
befi^er |)autot ben ©o^n mit ber SRac^rid^t überrafd^t, bafe er, ber SBater, 
in ben legten Salären eine ®eliebte unterhalten l^abe unb |)autot jeune ftd) 
bann ©d^ritt für ©d^ritt in gräulein S)onet, beö JBaterö greunbin, üerliebt, unb 
bic „©onntag^erlebniffe eincö ?ßarifer ©picßbürgcrö" (in benen ber grofee 
SRcalift mit ben SKifegefc^icfen beS 9)Jonfieur 5ßatiffot beinahe an 5ßaul be 
Äüd ftreift) finb äwar burc^auS ^umoriftifd^ gebadet unb ausgeführt, l^abcn 
aber für unfer (Smpfinben einen 3"föfe ^^" ^^^^ griuolität, ber freiließ 
Srbtcil ber älteftcn franjöfifd)en ©dfiroanfbic^tcr, aber tcineSn)egS baö 
glficllid^ftc ©tement in äßaupaffantS 9Be(ttt)iebergabe ift. 

eine d^arafteriftifd^e ©ruppe, d^araftcriftifc^ für bie burdjauS ffej)tifd^e, 
unücr^o^Ien fpöttifc^e 2lnfd)auung beS ©^riftftetterS uon firdjlic^en unb 
religiöfen S)ingen, bilbcn bic SWoDeflen, in benen bie SBirlungen ber fird)* 
lid^cn 3;rabition — für ben ungläubigen ÜJJaupaffant ift eS nur eine ju* 
jeiten fd^ttjer taftenbe, ja furd^tbare Xrabition — auf baS franjöfifc^e ßeben 
in tocc^felnbcr SBeife, bod^ immer mit ber unuer^o^lenften Slbneigung gegen 
jene 9Birfungen t)er!örpert erfd^eincn. Sl(S baS SKeifterftüd ^at l^ier „©er 
ÜJiarquiS t)on gumerol'' jU gelten, jugleidj ein entfc^eibenber Settjeiö, bafe 
ber ©id^ter bei aller 9SorIiebe für baS gaubourg ©t. ®ermain aud^ bieS 
f^arf unb richtig fa^. ^Benannter SKarquiS ift ein alter Sebemann unb 
3Büftling, ber noc^ in feinen legten Xagen jn)ei gefällige junge ©amen im 
^aufe l^at. ©eine fromme ©d^njägerin erjroingt eS mit §ilfe einer alten 
Haushälterin, bafe ber ©terbenbe gerabe nod^ bor feinem Snbe bie tird)* 
lid^en ©egnungen erhält, als fie aber triump^ierenb abgeben toxü, ruft i^r bie 
?tlte noc^ ju: „®näbige grau, mx ^aben fein Seinen jeug, um i^n ju be* 
erbigen, ©ie SBäfcbe geprt alle ben gräuleinS." ©leid^njo^l ift ber äufeere 
3tnftanb gen)a^rt, ber 3^ote erhält eine fd^öne üeid^enprebigt, unb ber S^oruS: 
„©0 uerlaufen fdiliefelid^ alle ©ef errungen in extremis!" wirb t)on benen 
nid^t uernommen, für bie bie äufeeren gormen bie ganje Steligion finb. — 
Um ein gut Jeil ^öt)nifdjer no^ flingt bie ©efc^ic^te „X^eobule ©abotS 
Seid)te". X^eobule ift ein ^öd^ft ungläubiger antifird)lic^er 2:ifd^ler, im 
fteten Strieg mit ber JÜrc^e unb i^ren SScrtretcrn. 31 Hein ein fluger ^riefter 

%b. Stern, 8tubieii, 92eue §otge. 21 



322 ®u^ be ^au))affant. 

beficgt i^n. @ö ^anbelt fid^ um |)crftcßun9 einer großen ßa^I t)on neuen 
ftird^enftü^fen, SKeifter ©abot befommt leinen Stnteil an ber 3lrbeit, unb ber 
^od^ttjürbige §err erüärt bem Seftüräten, bafe er bieg feinem eigenen SSer* 
l^alten jujufc^reiben ^abe unb bafe er, um ben genjinnbringenben Auftrag 
ju erhalten, fid^ Dörfer „belehren", baö Reifet feierli^ unb förmlich beid^ten 
muffe. ®aö ©d^auftüdE tt)irb aufgeführt unb ber Xriump^ be§ ^farrer^ ift 
gro§. — ©d^Iimmer aU bem bemofratifc^en 2;ifc^ler ergebt cö einem jungen 
ungläubigen STrjt, bem gelben ber SRobefle „S)ie ^Reliquie*. (£r ift mit einer 
anwerft religiöfen, t)on ben ttjeifeen ober fd^ttjarjen ©d^tt)eftern in Sianc^ 
erjogenen jungen 3)ame öerlobt unb bringt feiner ©ilberte aug Äöln einen 
Äno^enfplitter bon einer ber etftaufenb Sungfrauen ber ^eiligen Urfula mit. 
@r l^at bag boppette UnglüdE, bie getaufte SReüquie ju verlieren, unb nad&* 
bem er fie burd) ein ^ammelhtöd)eldf)en erfeßt ^at, feiner Sraut t)or}u== 
flunfern, bafe er bie aufeerorbentüd^e Äfoftbarfeit für fie auö bem ©d^reine 
ber elftaufenb Sungfrauen im Äötner 2)om entwenbet ^abe. ®.ifberte be=» 
ftimmt i^ren Sßater, mit i^r nad^ bem ©d^aupta^ biefer fü^nen Zat ju 
reifen, entberft auf ber ©teile, bafe fie belogen ift unb löft bie SBerlobung 
auf. Slm ®nbe Derfpric^t fie SBerjei^ung, toenn ber SBerlobte i^r jur ©ü^ne 
nun roirHic^ eine ed^te Sieliquie irgenb einer jungfräuUrf)en SKdrt^rerin öer* 
fdiafft. 3n bem ©rief an ben Slbb^ Souiö öon ©nnemar in ©oiffonö, in 
ben bie Srfinbung eingef leibet ift, befc^ttjört ber fc^ulbige 3)oftor gontat 
biefen üortrefftic^en 5ßriefter, i^m irgenbtoo^er unb irgenbtt)ie baö SBerlangte 
JU öerfd^affen. — ©erlägt ber ©rjä^ler aber einen anbern afö ben ironi* 
fc^en Xon an, fo fällt bie e^arafteriftif franjöfifc^er ^riefter ni^t beffer 
aug. S)er fanatifd^e $ßfarrer, bem bie Siebe ber Snbegriff aller ©ünbe bleibt 
unb ber baö SBeib, bie SBerfuc^erin jur ©ünbe, beinahe noc^ me^r ^afet ate 
bie ©ünbe felbft, ber baö fiiebe^paar im ©d^äferfarren überfällt unb t)om 
fteilen ©tranb inö SÄeer ftürjt, ift eine gute 5ßrobe bafür, tt)effen SKau* 
paffant bie frommen Siferer für fä^ig l^ätt. 

3)ie weitaus größte ßci^t ber SWobeflen beS S)id^terS bezaubert natür* 
tic^ erotifc^e Srlebniffe unb ^Probleme unb Dom fedfften ©d^tt)anf big jur 
erfc^ütternbften Xragöbie fteHt er bie Siebe jttjifd^en SÄann unb SBcib unb 
i^re SJüchuirfung auf ©ef^idte unb (S^araftere beiber 3;eite in ^unbertfac^er 
®eftatt bar. 3^if^c" i^cr Überjeugung, „baS ©efte, toa^ eg no^ in ber 
SBelt gibt, ift einen Slbenb mit einer grau ju Derbringen, bie man liebt, ftumm 
bei i^r ju fein unb fc^on burd) bag blofee ©efü^t i^rer ®egenn)art begtüdft 
ju toerben" ; jttjifd^en bem S)on 3uan*SRaufcf|, ber einen feiner gelben aug* 
rufen (äfet: „^ä) wollte, ic^ ^ätte taufenb §rrme, taufenb Sippen unb taufenb 
3:emperamente, um ju glei^er Qnt ein ganjeg §eer biefer tiebreijenben 
aSefen genießen ju fönnen''; unb äwifdtien ber Srfenntnig, bafe bie grau 
„ein SBefen ift, beffen bie SWatur fict) bebient, um unfere Hoffnungen ju ent« 
täufc^en" unb DoHenbg jwifd^en ben ©rfinbungen, in benen bie grauen 



®u^ bc ^au^affant. 323 

fd^Icc^t^in aU berberbtic^c, nicbrig ftel^cnbe, bcr Zxtn^ unb S)anfbarfeit 
unfähige ©cfd^öpfc bcr @elbftfud)t, ber Siteüeit unb bc^ flüd^tigen Sfugen* 
bltcf^ erfc^einen, Hegt ein ungeheurer Äbftanb. SRic^töbeftotoeniger t)at Wlan^ 
pa\]ant wedifelnb beibe ©runbgefül^Ie, jebeö mit ttjunberborcn SBariationen, 
geliebt unb (äfet beibe ineinanber fpielen. Äaum ba§ man fagen fann, baß 
baö (entere in feinen fpäteren ©d^öpfungen öfter unb ftärfer hervortritt. 
S)en gemeinfamen Unterton jener tt)ed)fe(nben |)auptmotit)e gibt bann immer 
tt)ieber, balb efegif^, balb ^erb unb jürnenb, bie ©rfenntni^ ab, ba^ e^ fid^ 
im ®uten unb ®d)timmen um öertüe^te Sttufiouen, um unerfüllbare ®IM^' 
träume l^anble. Unb olleö Siedet, baö SWaupaffant bem frifcften ©innen» 
teben juf:prid^t, bermag il^n barübcr nic^t t)intt)egäu^eben, bafe baö immer 
neue SBerlangen ben gel^eimen 2)urft nad^ einem @ttt)aö nid^t ftillt: „ha^ 
unferen Xräumen g'ügel lei^t". 

3Bie aber baö Stuge be^ Äünftlerö unb ttjie bie Söelt geortet ift, bie 
fid^ i^m junfic^ft üor 2(ugen ftellt, fo be^anbett er in einer gotge t)on SRoüeKen 
bie groufomen ®nttäufct)ungen, bie bie Siebe bereiten fann. ©erobeju furrf)t* 
bor, t)on erfc^ütternber SBo^r^eit unb meifter^after 3tu^fü^rung ift unter 
biefen SWoüeüen „2)ie Drbonanj''. 3)er tvadttt Dberft, ber fomel älter ift 
ol^ feine junge ^au, bafe er fid^ mit taufenb greuben Don i^r SBater an= 
reben tiefe, ber im tiefften SBe^ an bem ®rabe ber SiebenSttJürbigen fte^t, 
bie fic^ felbft ben 5;ob gegeben l^at, empfängt, Dom ^rieb^of ^eimfe^renb, 
ben legten ©rief feiner grau, ber if)m ein graufigeö SJoppelge^eimniö unb 
bie Urfoc^e entpHt, bie fie in ben Xob getrieben ^at. ©ie ift, toie taufenb 
anbere, bem älteren ®ema^I untreu genjorbeii unb i)at fid^ einem jüngeren 
Dffisicr feinet Stegimentö ergeben. 3^r SSer^ängni^ ^ot gewollt, baß ber 
Cffijieröbiener beö Dberften, ein fred^er 93urfd^e, SÄitttjiffer beö ®e^eim=» 
niffeö gettjorben ift unb biefe 9Kitn)iffenfc^aft benu^t, um bie 9(rmfte jur 
©flaDin feiner ©egierben ju mod^en. Sie üermag biefe ©c^mac^ nic^t fort»» 
gefegt ju ertragen unb tt)ä^lt ein rafc^e^ (Snbe unb ein DoHeö ©ngeftänb* 
niö i^rer ©c^ulb unb i^reö Slenb^. S)er Dberft, obfd^on l^alb Dernic^tet, 
ttjeife im 3lugenbticf, tva^ i^m ju tun nod^ übrig bleibt. 6r ruft ben 
f^uftigen ^^itipp l^erbei, jtoingt i^n, bie $ßifto(e in ber ^anb, ben SRamen 
beö fiieb^aberö feiner Derftorbenen grau ju nennen unb fd^iefet i^n bann 
o^ne 3ögern nieber. S)amit enbet bie JRoDelle, unb fie ift in ber Xot inner* 
tid^ abgefc^Ioffen, benn toa^ ttjeiter noc^ gefc^e^en fann unb ttjirb, ttjill gegen* 
über ber ©ü^ne, bie in bem bramatifd^en Äbfc^fufe liegt, ttjenig bebeuten. 
(Srfc^eint in biefer 9?oDette bie tieffte Demütigung be^ fdt)ulbigen 3Beibe§ 
nod^ alö Siefultat einer ougenblidüd^en SEBillenötä^mung unb ttjirft bie 8e* 
fubelte lieber ba^ Seben n)eg, olö bofe fie länger bie ©d^mad) trägt, fo fteüt 
SKaupaffant in nur anjuDielen ©rfinbungen fct)limmere ©nte^rungen bor, 
bie in bcr ©teßeit, ber bege^rlid^en ^^antofie, ja ber blofeen SRcugicr ber 
grauen i^re 9Burjel ^aben. 2ief traurig ift bie SWoDeHe „®in 3tbenb", in 

21* 



322 <S^u^ be ^aulmlTant. 

beficgt i^n. @ö ^anbelt fid^ um |)erfteßung einer grofeen ßal^I toon neuen 
Äird^cnftül^fen, äßeifter ©abot befomntt feinen Anteil an ber arbeit, unb ber 
t)od^tt)ärbige $err erflärt bem SSeftürjten, bafe er bie^ feinem eigenen SSer* 
galten juäufd^reiben ^abe unb bafe er, um ben gettjinnbringenben Auftrag 
ju erhalten, fic^ oor^er „beeren", ba^ ^ei^t feierli^ unb förmlich beichten 
muffe. ®a8 ©c^auftücl njirb aufgeführt unb ber Xriump^ beä ^ßfarrerö ift 
grofe. — ©d^timmer ate bem bemofratifrf)en S^ifd^Ier ergebt e^ einem jungen 
ungläubigen ^(rjt, bem gelben ber JRotoeUe „S)ie JReliquie''. @r ift mit einer 
anwerft religiöfen, t)on ben njeifeen ober fd^tt)arjen ©d^toeftern in 91anc^ 
erjogenen jungen ®ame berlobt unb bringt feiner ©ilberte auö Äöln einen 
Äno^enfplitter t)on einer ber elftaufenb Sungfrauen ber ^eiligen Urfula mit. 
6r l^at bog bo:p:pette Ungtücl, bie gefaufte SRetiquie ju verlieren, unb nad&* 
bem er fie burd) ein ^amme(htöc^ctct)en erfeßt l^at, feiner SSraut t)orju== 
flunfern, bafe er bie aufeerorbentlii^e Äoftbarfeit für fie au§ bem ©d^rcine 
ber elftaufenb Sungfrauen im Äölner 2)om enttoenbet l^abe. ©ilberte be* 
ftimmt i^en SBater, mit i^r nac^ bem ©d^aupta^ biefer fü^ncn %at ju 
reifen, entbedEt auf ber ©teile, bafe fie belogen ift unb löft bie SBerlobung 
auf. Am @nbe üerfprid^t fie SBerjei^ung, wenn ber SBerlobte i^r jur ©ü^ne 
nun njirfUrf) eine e^te SRetiquie irgenb einer jungfräulichen SKärt^rerin öer*^ 
fd^afft. 3n bem 93rief an ben Slbb^ SouiS oon ©nnemar in ©oiffonö, in 
ben bie Srfinbung eingelleibet ift, befc^ttjört ber fd^utbige 3)ottor gontal 
biefen vortrefflichen 5ßriefter, i^m irgenbtt)o^er unb irgenbtoie baö 58crlangte 
ju öerfc^affen. — ©dalägt ber Grjä^ler aber einen anbern afe ben ironi* 
fd^en Ston an, fo fällt bie ß^arafteriftif franjöfifc^er 5ßriefter nic^t beffer 
aug. S)er fanatifd^e $ßfarrer, bem bie Siebe ber Snbegriff aller ©ünbe bleibt 
unb ber baö SS^eib, bie SBerfuc^erin jur ©ünbe, beinahe noc^ me^r ^a§t ate 
bie ©ünbe felbft, ber baö fiiebeöpaar im ©d^äferfarren überfällt unb toom 
fteilen ©tranb inö SWeer ftürjt, ift eine gute $robe bafür, loeffen SKau* 
^jaffant bie frommen Siferer für fä^ig ^ält. 

S)ie weitaus größte Qaijil ber JJobellen beö 2)id)terg be^anbelt natür« 
lid^ erotifd^e ©rlebniffe unb ^Probleme unb öom fedEften ©d^toanl big jur 
erfd^ütternbften Iragöbie ftellt er bie Siebe jttjifd^en SÄann unb SBcib unb 
i^re SRüchoirfung auf ®efd^idte unb ßl^arattere beiber 3;eile in ^unbertfad^r 
©eftalt bar. 3^^!^^^ ^^^ Überjeugung, „bag SBefte, toa^ eg no^ in ber 
SBelt gibt, ift einen 3tbenb mit einer grau ju t)erbringen, bie man liebt, ftumm 
bei i^r ju fein unb fc^on burd) baö blofee ®efü^l i^rer ®egentt)art beglüdft 
ju toerben"; jnjifd^en bem S)on Suan^SRaufd^, ber einen feiner gelben aug* 
rufen lä^t: „3d^ ttjollte, id^ f)ätte taufenb 9trme, taufenb Sippen unb taufenb 
^Temperamente, um ju gleid^er Qtxt ein ganjeg |)eer biefer liebreijenben 
SBefen genießen ju fönnen''; unb jnjifd^en ber ©rfenntniö, bafe bie grau 
„ein SBefen ift, beffen bie SRatur fiel) bebient, um unfere ipoffnungen ju ent« 
täufc^en" unb öoHenbg jttjifc^en ben ©rfinbungen, in benen bie grauen 



®uij bc TOau^jaffant. 323 

fd^Icd^t^in alö üerberblid^c, niebrig ftel^cnbc, ber ^rcue unb 5)Qnf6arfeit 
unfäl^ige ®cfd^öpfe ber @elbftfud)t, ber Sitclfeit unb beö flüci^tigcn 9(ugen:= 
blidCö crfc^einen, liegt ein ungel^eurer Slbftanb. SRic^töbeftotpeniger ^at 5Kqu* 
poffant loed^felnb beibe ©runbgefül^Ie, jebeö mit tüunberboren SSariationen, 
gehabt unb läfet beibe ineinanber fpieten. Äaum bafe man fagen fonn, baB 
boiS leitete in feinen fpäteren ©d^öpfungen öfter unb ftärfer ^eröortritt. 
S)en gemeinfamen Unterton jener ttjec^felnben §aut)tmotiöe gibt bann immer 
tüieber, balb elegifd^, balb ^erb unb jürnenb, bie ©rtenntni^ ai, bafe eö [ic^ 
im ®uten unb ®d)Iimmen um öernje^te SÜufionen, um unerfüllbare ©lüdö« 
träume ^anble. Unb oHeö SRec^t, ba§ SKaupaffant bem frifd)cn ©innen* 
leben juf priest, öermag i^n barüber nic^t ^inujegju^eben, bafe ba§ immer 
neue Sßerlangen ben geheimen 3)urft nad^ einem ®ttpa§ nid^t ftiÜt: „baö 
unferen S^räumen %lüQtl lei^t". 

Sffiie aber boö Sfuge be^ Äünftler^ unb tüie bie SBelt geartet ift, bie 
fid^ i^m junäd^ft öor Stugen ftellt, fo be^anbelt er in einer gotge öon SWoöellen 
bie graufomen ©nttäufc^ungen, bie bie Siebe bereiten fann. ®erabeju fur^t* 
bar, öon erfc^ütternber 3Ba^r^eit unb meifter^after Stu^fü^rung ift unter 
biefen SioDellen „S)ie Drbonanj". S)er ujodere Cberft, ber foöiel älter ift 
al^ feine junge grau, bafe er fidE) mit taufenb greuben üon i^r SSater an* 
reben liefe, ber im tiefften SG3e^ an bem ®rabe ber Sieben^mürbigen ftef)t, 
bie fid^ felbft ben SCob gegeben ^at, emt)fängt, Dom grieb^of ^eimfe^renb, 
ben testen Srief feiner grau, ber i^m ein graufige^ SJoppelge^eimniö unb 
bie Urfac^e entpKt, bie fie in ben %o\> getrieben ^at. @ie ift, tüie taufenb 
anbere, bem älteren ®ema^t untreu gemorbcn unb ^at fid^ einem jüngeren 
Dffijier feinet SJtegimentö ergeben. S^r Sßer^ängni^ tjat geiDoHt, baß ber 
Cffijier^biener beö Dberften, ein fred^er Surfte, SKitnjiffer beö ®e^eim* 
niffeö getüorben ift unb biefe SWitnjiffenfc^aft benu^t, um bie Slrmfte jur 
©flat)in feiner Segierben ju mad^en. ®ie Dermag biefe ©c^madE) nid^t fort* 
gefegt ju ertragen unb ttjü^lt ein rafc^e^ ®nbe unb ein öoUeö ©ngeftänb* 
ni^ i^rer ©c^ulb unb i^reö (SIenbö. ©er Dberft, obfd)on ^alb üernic^tet, 
n)eife im Slugenblid, toa^ i^m ju tun nod) übrig bleibt, ©r ruft ben 
fd^uftigen ^^itipp ^erbei, jtoingt i^n, bie ^iftote in ber ^anb, ben 9iamen 
be^ Sieb^aberö feiner öerftorbenen grau ju nennen unb fdEiiefet i^n bann 
o^ne 3ögern nieber. S)amit enbet bie SRoüelle, unb fie ift in ber Xat inner* 
Hd^ abgefd^toffen, benn toa^ toeiter nod) gefctje^en fann unb toirb, toill gegen* 
über ber ©ü^ne, bie in bem bramatifc^en Slbfc^Iufe liegt, toenig bebeuten. 
(SrfdEieint in biefer SWoöeHe bie tieffte 2)emütigung be^ fd^ulbigen SBeibe^ 
nod) ate SRefultat einer augenblidlid^en aSillenöIä^mung unb n^irft bie ©e* 
fubelte lieber baö Seben toeg, alö bafe fie länger bie ©d^mac^ trägt, fo fteHt 
aWaupaffant in nur aüjuüielen ©rpnbungen fd^Iimmere (Snte^rungen bar, 
bie in ber ©telfeit, ber bege^rlid^en 5ß^antafie, ja ber bfofeen SReugier ber 
grauen i^re 3Burjet l^aben. Sief traurig ift bie aioDelle „©in 2t6enb", in 

21» 



324 ®«t) bc ^au<)af(ant. 

bcr bcr ©rjQ^ler auf einer SReife nad) Sllgerien einen alten greunb in tiefer 
SSereinfamung n^ieberfinbet, bm er in anberen iBerl^ältniffen gefonnt ^ot. 
©eine grou ift i^m untreu getüorben, untreu mit einem alten ®enerat öon 
glec^^, „njeil er SRarqui^, mil er ©eneral, roeif er ber greunb öon ^ßrinjen 
n)or". SRod) büfterer unb ergreifenber toirb bie graufame ^erjlofigfeit ent* 
arteter grauennatur in ber 9?üüeQe „^ßaufö grau" öerfört)ert. ©in ^od^« 
fte^enber 3Kann ^at ein SWäbd^en, bie fc^on bem 9Serberben gelDei^t toar, 
in echter, ujarmer, aufopfernber SWeigung ju feiner ®eliebten gemad^t, fie üer^ 
läfet i^n, ate bie ©efä^rtinnen beö früheren Seben^ loden unb jeigt, ate 
i^n biefe Xreuloftgfeit jum ©elbftmorb treibt, ujeber 9ieue nod^ SÄitleib. ©n 
©eitenftüd ju i^r. ift bie arabifd)e S)irne ber SRoöeHe „Sfttouma". 9Son ber 
naiöen: SWeugier, bie im „^arifer Slbenteuer" bie Meine grau eine^ 5ßroüinä:= 
notarö jum erften unb legten törid^ten ge^tritt i^reö Sebenö üerlocft, öon 
ber SSerfu^ung be^ SlugenblidCö, bie in ber iWoöeUe „^a^ ©d^eit" bie junge 
grau unb ben erjä^(enben |)au^freunb überfommt, 6i§ ju ben fdjttmmften 
2)?l)fterieu finnlic^er ßügeltoftgfeit, bie in ®ef^id)ten tt)ie „5)ie (8rab= 
läuferinnen" (Les tombales) ober in „SBerrüdEt" (Un fou) ent()üQt Ujerben, 
ujo ein, öon rafenber ©ferfudjt öerje^rter ®atte feine fd^öne finnlic^e grau 
in SSerbad^t ^at, in i^r feurige^, nerüigeö ^ferb üerlicbt ju fein, bel^anbeln 
immer neue Srfinbungen beö SWoDeüiften all bie unerhörten SKöglidjfeiten 
ftnnlic^er SSJaHungen, an benen ba§ Seelenleben feinen Slnteil ^at. 

2)em überfd)äumenben, ma§=- unb pf(idE|ttofen, nur fi^ felbft tebenben 
©innenbrang ftef|t bann ber 3wfQ"^^^"6^"<^ ^^^ juDerfic^tlic^en t)^l)fif(i)en 
unb tierifc^en Cebenö in ben beufmürbigen 9?0Deflen gegenüber, in benen 
überreijte 9?eröofitot fid^ ju einer 9(rt Söi^fti! fteigert, auö golterqualen ber 
©inne SSifionen unb ^aßujinationen ^erüorge^en, bie ßw^^^^fi^t t^cr berben 
3Birflid)feit in ba§ ©rauen umf^fägt, baö unbefannte ©emalten träumt unb 
a^nt. 2llö baö unübertroffene, unf}eimlidj eigentümlid)e SWeifterftüd bicfer 
®ruppe gilt baö 9?ad)tbi(b „"Der .^^orla", ©elbftbetenntniffe an^ furd)tbaren 
©tunben, Stufjeid^nungen eincö ber tiefften Melancholie löerfaKenen, ber 
eine bunfle unfaßbare ®emalt neben unb über fidj fü^It, bie feiner me^r 
unb me^r 4^err ujirb. S)afi biefe ®emalt in SBa^r^eit ber SBa^nfinn unb 
fein S)ämon ujar, ber i^m neue t)ö^ere ®euüffc unb neue ^ö^ere (Srtennt* 
niffe erfc^liefeen fann, fommt nidjt jum beutlid^en 9luöbrud. ©obalb ber 
entfdjloffene 5)?aturalift fidj einmal jugegeben ^atte, bafe ^^pnoti^muö unb 
©piritiömu^^ t)ielleid)t bie ^^f orten ju einem Senfeitö, einer aufeer* unb 
überirbifd^en Söclt ju eröffnen oermögen, mufete er aud) ben S^erfud^ machen, 
biefe 3Belt in feine ©arftellung ^ereinjujieljen. 2Bo bie Sieftejionen unb 
®eftänbniffe be^ gciftDoUen 93ud}e^ „§(uf bem SBaffer", n)o bie SWoöellen 
„©elbftmörber", „@r", „9Ser meiß e^?", „Sine (£rfd)eiuung" unb anbere, njo 
enblid) bie gragmeute beö le^tbegonnenen SJomanö äKaupaffant^ „Slngeluö" 
mit ber Äataftropt)e feinet perfönlid^en SebenS, bem oerfudEjten ©elbftmorb unb 



®uv be ^au^affant. 325 

bem 3n:ftun öcrfnüpft finb, bai3 ju unterfucf)en, ge^t lueit über bie ?(ufgabe 
bicfet ©fiäjc l^inau^ unb ift überhaupt mc^r bic ^lufgabe b«^ ^f^c^iater^, beö 
Siograp^cn, al^ beö Äritiferö. S)enn ber Shritifcr ^at fid) loo^I baüor ju 
pten, bic fünftlerifc^cn ©igeufd^aften gerobe biefer ^robuftc ju unterfd^ä^en, 
bic an (Sncrgie bcr ©arftcHung unb be^ ?Iuöbrucf^, an cinbringlid^ct Stn^« 
fd^aulid^feit unb bem öoHcn ^aud^ einer Dom ©rjä^fer genjoQten ©timmung 
fid^ bem S3eften anreihen, tva^ äJiQupoffant überfiaupt ^eröorgebroc^t f)at 

Um lebenbig nac^jufü^Ien, tüicDiel ftärfer bic jerftörenben al^ bie 
QufbQuenben Strafte in feiner (Srfinbung unb 3Be(tbetradE|tung njaren, braucht 
man fidE) fc^IicfelidEi nur ju uergcgenmörtigen, ba^ bem Diditer felbft baö 
Ü)iif;üer^ältniö feiner peffimiftifdjcn unb feiner er^ebenben SBa^r^eit nic^t 
jum S8ett)u6tfein getommen ift. ©ein SBa^r^eitöfinn war ju ed^t, fein 'äuge 
JU offen, um nirf|t aud) ba§ ®ute, baö SReine, baö @blc ber menfd^Iid^en 
SRatur in ben Äreiö feiner 3BeItn)iebergabe ju jief)en; ja man meint ju 
fpüren, bafe bie SRouetten, in benen er fold^e aBelteinbrudc tjcrförpert ^at, 
einen getüiffen ©d^immer ber ©elbftbefriebigung auftoeifen. SBic jebe^ njal^r^^ 
^afte poetifd^e 9?aturcn gibt SKaupaffant namentfi^ bcr ttjarmen Siebet* unb 
Dpferfä^ig!eit, ber entfd^Ioffenen ®üte ganj fd)(idE|ter SWaturen ben SSor« 
jug. SWoDcücn, tt)ic „Slod^ette", „©imonö ißater", „2)aö ©tücfd^en 95rot", 
„2)ie SGSitme**, „S)a^ Sinb" reichen öoHauf auö, um ju erfennen, ba^ ber 
©d^riftftefler bie Si^tfeite beö Sebenö genau fo gut a(^5 bie 9?ad|tfeite 
fannte, fie in allen lüunberboren ©d^immer, in bie jnjingenbe Älar^cit feiner 
©orfteflung ju taud)en tüufete. 3)arf feine St)araftcriftif unb ^Beurteilung 
bicfet franj^öfifdEjcn SRealiften je öergeffen, bafe oud) feine büfterften unb 
fc^meräöoflften Seben^bilber öon einer ?ltmofpf)äre öollenbeter, uncnblid) 
mannigfad)er 9?atur== unb 3"f*ö"^^frt)it^^^""9^" ""^* ^"^ burc^mebt 
finb, fo ttjirb bod) feine be^oupten fönnen, ba§ bie leiber nid^t fo 
ja^lreidjcn ©ebilbe, in benen bic anbere, bie ©onnenfeite ber Öebenötoa^r* 
^eit, JU i^rem SRed^t fommt, minber tt)irfüc^, minber anfd^aulid), minber 
njirffam tt)ären. SBir merben eö fona^ alj^ ein legtet 3Ser§ängni§ beö 
genialen 3J?enfc^en unb ^oeten anfe^en muffen, baft i^m jene anbere ©eite 
ber 2Baf|r^eit nur unüollftänbig aufgegangen ober bod^ nur ju getoiffen 
©tunbeu anjief)en^5* unb barfteflenötoert erfd)ienen ift. 

S)ie ^dt, in ber ber neuefte ©anb oon äJfaupaffant bie ©enfation 
jebe^ Saf)reö toar, liegt nun f^on me^r alö ein Sa^rje^nt hinter unö. 
Unmittelbar na^ bem früf)en Xobe beö ©^riftftctlera ^ob Sule^ Semaitre 
Die flauer li^e Tronic ^eroor, bafe bei faum einem jU^eiten ^oeten bcr 
®egentoart bie ®efunbt)eit fo allgemein al^ feine unterfc^cibenbc ©igen* 
tümlic^feit gepriefen njorben fei, unb ba§ biefer ©efunbe im Srrenl^aufc 
geenbet l^abe. 9Bir oermögen einjelne ©teilen beö 3Begcö, auf bem eine 
lid)tfreubige, fonnenburftige ®efunb^eit in 9iad^tbunfel umfd)lug, ju erfennen, 
große Streden biefeö 2Bege^ merben immer im iKcbel bcr SSermutungen unb 



326 ®u^ be aRaut)affant. 

SKöglidjfeitcn liegen. @o rücfen tüxx ber Qtxt nö^er, tüo bie ^InflQgen, bic in 
Siau^jaffantiS %aU unuermeiblic^ iüaren, üor ber etüig ttjiebcrfe^rcnben 
Äloge Derftummen iperben, bafe fouiel Xalent unb Ätaft fo frü^äeitig 
gelähmt unb äerbrorfien werben mußten. 



»iotjannt W^t^a. 




hooanni Iperga. 




^(ö in ben Sauren 1859 biö 1870 bie Italiener in unnjiberftc^lidjcr 
nationaler öenjegung i^re langerfe^nte 83efreiun9 öon ^eillofen 
politifc^cn 3wf*önbcn errangen, bie auö einer brei^unbertjä^rigen 
gremb^errfdiaft ^erüorfleflongen ttjaren, alö ba^ Äönigreirfi Stauen unter 
ber Ärone be^ olten, ruf|mreid)en §aufeö ©aüo^en erftanb, toaren bie Xfugen 
minbeftenö ber falben SBelt mit Spannung, lebenbigem Slnteil unb bem 
©djimmer froher ©efriebigung, auf bie l^elbenmütige ©ntfc^toffen^eit beö 
aüjulange geringgefd^ä^ten SBoIfe^ gerid^tet. 3)ie 3^if^c"* ""^ 3Bect)feI* 
fäüe beö ÄanH)fe^, ber öon ben blutigen @rf|Iad)ten üon 3Kagenta unb 
©olferino bi^ ju bem 20. September 1870 reid^te, an bem bie Serfaglieri 
SSiftor ©manuefe burc^ bie 5ßorta ^ia in baö päpftUc^e JRom hereinbrachen 
unb bem neuen Sönigreic^ feine natürliche ^auptftabt gewannen, ja felbft 
feine SSorfpiete jUjifc^en 1846 unb 1859 erfüllten bie ^^antafie ber QtxU 
genoffen berart, bafe, Don ben ultramontanen Sebenöf reifen abgefe^cn, nur 
öeujunberung, SRitgefü^I unb Hoffnung auf bießufunft be^ ttjiebererftanbenen 
Stauen ju SBort famen. SKan toiegte ftc^ in bem ©tauben, ba§ mit ber 
©inteilung in neununbfec^jig ^roöinjen, bem 85au Don ©fenba^nen unb 
S)ampfern, bem fid)tbaren 3tuffd)ttjung beö SSerfe^ri^ unb §anbefe bie 
©c^öpfnng eine^ neuen Stauen am 3icf f^i- ®^ toä^rte Sa^te, beDor, im 
Sluölanb menigftenö, eine anbere (Stimmung ^errfc^enb toarb. 3)ie leiben* 
fd)aftlid)en, ja erbarmungölofen ^ßarteifämpfe im geeinigten Stalien felbft, 
bie erfdiredenben ©nt^üHungen tiefreid^enber Korruption, bie ®reuel ber 
Samorra unb SKaffia in 9?eapel unb ©icilien, bie Sunbc Don tiefer 9Ser* 
armung großer S^olföteile unb fc^weren faft §offnung§tofen wirtfc^aftlic^en 2Kife« 
ftänben, bie gortbauer republifanifd^cr anarc^iftifd^er ©e^cimgefeUfd^aftcn, bie 
(Srmorbung König Umberto^, beö ©o^ne^ SSiftor ©manuell, taufenb minber 
grelle, aber peinliche ©reigniffe unb ©nbrüde, baju bie Oemife^eit, baß ber (e^te 
Strauß be^ neuen Staate« unb loiebererftanbenen Sßolfeö mit ber fatl^olifd^en 
ftird^e nod^ nid)t beftanben fei, bie fortfährt, ba« Königreich Stalien ate reoo^ 
lutionäre, ttjiberd^riftlid^e Schöpfung ju Derbammen, betoirften tiefreic^enbc 
3toeifeI an ber fünftigen ®nttt)idlung Stalienö. ®ie aflDerbreitete änfc^auung, 
baß bie Staliener ba« genialfte, geiftig ^öd^ftfte^enbe SBoIf unter ben romanifd)en 
SBölfern feien, fam in« SBanten, al« man ftunft unb Literatur ber fc^önen 



330 ©iolxinni iSerga. 

^atbinfct über ein 3Wenfc^enaItet ^inburc^ öon franjöfifd^cn ©inPuffen uub 
^orbilöern abhängig fa^. SÄan ^atte e^ üerftanben unb gebilligt, ba^ bic 
italienifd^e 3)id^tung beinahe beö gonjen 3^^^"^^ ^^m $;obe ?Hfieri^ bi^ 
jum Xobc ®iuftiö, ja bi^ jur ©rrid^tung bc^ fiönigreid^i^ Statten, burc^auö 
Xenbenjbid^tung, ®t)recl^erin ber nationalen Äloge unb beö nationalen 
3orng, genjcfen toar. S)er njunberfame ®egenfa| einer großen SSergangen« 
^eit unb eblen 93ilbung, bie Stauen einen erften ?ßta^ unter ben SBötfem 
ann)iei^, unb unfeliger ßwftänbe, bie Sanb unb SBoK auf ben legten 5ßla| 
^erabbrücften, l^atte einen OueQ tief elegifd^er unb leibenfc^aftlid^ jürnenber 
Stimmungen abgegeben unb ^atte bie ^id^tung Seoparbiö, ®iuftiö, ©ilöio 
^eHico^, SWaffimo b*2tjegKo^, Sliccoliniö unb ja^lreid^er anberer, mit Seben 
gctränft. 3Wit ber «uferfte^ung t)on 1859 unb 1860 mufetc bie Allein* 
^errfd^aft ber etegifc^en, fatirtfd^en unb ^iftortfd^en Xenbenjpoefic enben, 
je^t ^iefe e^ einen neuen ßeben^ge^alt ju gettjinnen unb anbere 3^öne an 
©teile ber aui^flingenbcn anjufd^Iagen. Se größer unb üieltjer^eifeenber bic 
?lufgabe ttjar, um fo erfd^rodCener unb betroffener fa^ man, in tüelc^er 
JRid^tung i^re ßöfung öerfud^t lourbe. 5)ie alte Setounberung ber Dppo* 
fition unb be^ revolutionären ©d^tounge^ jcitigte eine rabifale neuitalienifd^e 
©id^tung, bie ipiüebranb mit ben SBorten d^araf terifterte: »loir fönnen un^ grofee 
bic^terif^e Begabung nur fd^tt)er mit einem ganj l^o^tenSbeal jufammenträumen. 
Un^ loirb ci^ bemnad^ nie leidet werben ju Derfte^en, ttjie ein bebeutenber 
3D?enfd^, ber über bie 9Marquiö 5ßofa«3a^re ^inauö ift, fid^ nod^ immer 
mit aSorten begnügen, ja berauf d^en tann, an ber Dberftäd)e Heben bleibt, 
jeben Äleon für einen ®racd^uö ^ält, jeben Sofar für einen Slero; toie ein 2Wann, 
ber gebadet unb gelefen f)at, ben 2)e§potigmu§ benjunbern mag, fobalb er 
nur eine rote 9Kü^e trägt unb in bie blinbe 2Sut bei^ ©tierc^ gerät, bem 
ein rote^ 3;ud^ Vorgehalten loirb, fobalb er nur eine^ 3:^ron3 anfi^tig 
loirb, mag aud) bie unbebingte grei^eit unb bie fc^önfte Äultur ftd^ um 
unb unta- biefem 3;^ron entfalten" (^illcbranb, SG3elfc^e§ unb ©eutfd^e« 
©. 106), ber aber Sarbucciö ®enie unb bie bramatifd^ pat^etifd^en 
Talente eineö ^etro Soffa unb ©atjallotti angehörten. Unb baueben 
gebie^, im üppigen SSud^fe bie SWad^bilbung franjöfifd^er üRufter, 
in gerrari^ Somöbien, in Sarcano^ unb ©erfejiog SRomanen, in leisten 
unb flüchtigen ©piegelbilbem beö neuitalienifd)en ®ro6ftabt* unb ®efell'» 
fd^aftöleben^, nadEi benen man ben ©inbrud getpinnen mufete, ba^ 5ßarifer 
Änfc^auungen, ©ittcn unb Unfttten, ®eiftegri^tungen unb Stoben ba5 bc* 
freite Stalien befjerrfd^ten unb bafe feine ©d^riftfteller eö aufgegeben Ratten, 
auj^ bem 93runnen italienifd^er SSottenatur unb (Sigenart ju fd^öpfen. SBo^l 
lief hierbei eine Sxiufc^ung unter, bie fremben Seurteiter fannten bie ita* 
lienifd^e Siteratur jum Xeil nid)t beffer, afe bie norbifd^en grü^Ungi^gäfte, 
bie im @dE|netljug üon 3Wailanb nac^ SReapel reiften, bai^ gefamtc Stalien. 
•Doc^ blieb immer tooi)x, bafe bie mafegebenbe ®efellfc^aft biefeö Sanbe^ ber 



®iot)anni SSerga. 331 

©tobte, trofe allem, toa^ bogegen ^pxa6), eine tüad^fenbe SBorliebe für ba^ 
blutööertüanbte granfreic^ unb unter SKiBad^tung ber eignen großen ft'ultur, 
für bie Seiftungen, ©(erneute unb ^lufeerlic^feiteu ber neueften franjöfifd^en 
®eifte^entn)idlung öerriet. 

S)a toai eö benn in gewiffem ©inne ein ®lüc!, bafe mit anberen 
©d^lagttjorten aud) bie ßofungen be§ franjöfifc^en SRaturaliömuiS feit ben 
ad^tjiger ^ofyctn nad^ ber appeninnifd^en §albinfel f)inüberftangen. SBoQte 
man ©ruft mad^en mit ber SBiebcrgabe unmittelbar angefd^auten unb nad^ 
irgenb einer ©eite ^in d^orafteriftifd^cn Sebenö unb ftc^ nid)t ouf bag 
Seben ber ©ignorenfreifc in ben großen norbitafienifc^en ©täbten be^ 
f darauf en, ttjo man fic^ in ber Äopie gaKifd^er SBorbilber gefiel, fo mußte 
man ganj üon fetbft auf eine italienifi^e SGSirtlid^feit jurücffommen, bie fic^ 
Dom ©dE)ette( biö jur ©o^te üon ber franjdfifc^en unterfd^ieb. 3e eifriger 
man ftc^ jum ©öangelium unerbitttid^er SBa^rl^eitöbarfteHung belannte, 
Siatur unb gefeUfd^afttid^e ßwftönbc, Überlieferungen unb ©ettjo^n^eiten ber 
bürgertid^en unb länblid^en SBoIföfd^id^ten inö Stuge faßte, um fo geioiffer 
loar man, ^unbert unb aber ^unbert cigentümlid^en ®eftalten, taufenb Sc* 
fonber^eiten förperlid^er unb feelifd^er Slrt, unjä^tigen ©nflüffen t)on Sanb 
unb Suft, oon ®ebirg unb 2Reer, öon e^rnjürbigem ^erfommen unb ftarr ge* 
morbener ©itte ju begegnen, bie uralt unb für bie bic^terifd^e SJarfteHung 
bod) ööHig neu njaren. ©ietocil ftd^ Siegierung unb Parlament unb 5ßreffe 
abmühten, „au3 S^rümmcrftüdCen berfommcner ©taaten ein 9leid^ unb eine 
Station ju fdE)affen", toä^rte in ße^ntaufenben oon ®emeinben unb ^unbert* 
taufcnben t)on Käufern ba^ S)afein fort, baö bie lange SSeröbung unb SSer* 
armung bem toeitauö größten S^eit beö itatienifd^en 9SoKe^, be^ fübitalienifc^cn 
SSoIfe^ jumat, auferlegt Ratten. 3)arftenem italienifd^en Sebenö ber ®egen* 
ttjart fprangen auf ©d^ritt unb J^ritt bie SSermäd^tniffe un^eilüoDer SBer= 
gangen^eit entgegen. 2)ie greube am S^arafteriftifd)cn unb SÄaterifc^en 
empfing reiche 9?a^rung auö proöinjieÜen unb totalen ®rfd)einungen. SBenn 
biefe (SrfdEieinungen ju glei^er ßtxt faft barbarifd^e ßwftänbe in ben 
äJiaremnen, in Salabrien unb Simulien, auf ©ijiUen unb ©arbinien, jutage 
brad)ten, fo njar bie^ ben titerarifc^en 9Sortäm|)fern be^ 9?aturali^muö 
ober Dielme^r be^ SSeriämu^, toic er in Statten ^ieß, DieÜeid^t boppclt 
ttJiHfommen. ®enn ber bem mobcmen ®eifte gemeinfame eigene 3"8 ä^^ 
ipert)orfe^rung ber bunfelften SKögttd^feiten be§ fiebenö unb ber fd^ttmmften 
Seiten be^ SKenf^en, fanb bei ber Stbfpiegelung jener ßi^ftö^i^^ ^^^ 
überhaupt aQer gemeinen ©eutttc^feit ber S)inge, jttjiefadEi feine 9ledf|nung. 
@g ttjar ebenfo leidet unb toaf)r, baö ücrtoüftenbe $)ereinbred^en moberjter 
®ettjiffenIofigfeit, ®enußfud^t unb ©elbftüber^ebung in bie fromme ®r* 
gebung unb übertteferte ®ebunben^eit altitattenifc^er gamittenfitte unb 
äegnügfamfeit ju fd^itbem, ate umgefe^rt bie urtoüd^fige Silbung^* 
lofigfeit unb trabitioncite SSerfommen^eit itattenifc^er Dörfer unb Heiner 



332 ®iüi)anni ^erga. 

SRefter alö ^emmniffc jeben freien Seben^fc^njunge^, jebeö menfdientDÜrbigcn 
©afein^ baräufteßen. 2)ocl^ in einem tt)ie im anbern gall trat immer ein 
©tüd italienischer SSirfüc^feit jutage, bie, tüo fie nid^t ^oefie toai, boc^ 
bcn SSoben ju tt)irflic^ poetifd^er ©eftaltung abgeben mochte unb jebenfaüö 
^ö^cr ftanb, al§ bie flad)e Übertragung be^ ©efeUfc^aftöfebenö üon ganj 
^ariö unb feiner SRomane nad^ SÄailanb ober glorenj. 

Unter ben Stalenten, bie biefe 3Benbung ber italienifc^en Siteratur* 
enttt)id(ung vertraten unb ^eröorragenbe ®eltung alö Xrager bc^ SBeriömu^ 
erlangten, ift ber ©ijilianer ®ioüanni 9Serga (geboren 1840 ju Satania) 
auf eigentümlid^e ?lrt ju europäifc^er S3erü^mtf)eit gebieten, ©eine brama== 
tifc^e S)i^tung ,,©auerne^re" (Cavalleria rusticana) gab bie ^ejtgrunblage 
jur gleid^namigen Oper 5ßietro äWaöcagniö ab, bie il^ren SBeg über bie 
Sühnen oller Sänber mochte, unb rt)a§ bie öortrefflic^ften @dE|öpfungen be^ 
realiftifd^en ©rjä^terö nid^t betoirft Ratten, toarb mit biefem einen 35krfe 
erreid^t. Sin ber §anb ber SÄuftf tiefe fidE| bie fenfationöburftige Kultur« 
tvdt in bie Don 9Serga beüorjugte fübitalienifc^e 3Belt mit i^ren tt)irffamen 
®egenfä^en ftrenger ®ebunben^eit unb elementarer Seibenfd^aft ^ineinjie^en 
unb fanb eö tröftlidE), bafe auf bem oulfanifc^en ©oben ©ijilien^ noc^ fo== 
üiel ®lut, ftummer ®rimm unb ^^obe^tro^ gebeif)e. S)ie 3ufammenbrängung 
grunbt)erfd^iebener Stimmungen in bem Sia^men eine^ SSü^nenafteö ent^ 
fprad^ bem mobernen Sebürfniö nad^ überreicher Sättigung in fürjefter 
3eit, unb ba man fic^ bei JRaScogni^ Dper auc^ einmal für ^anblung unb 
'Jejt ertt)ärmte, fo ttjurbe eine ftorfe unb toeitreidjenbe Xeilna^me auf bie 
fnat)t)e SWooelle, au3 ber 9?ergaö 9SoIföfd^auft)ieI unb ber ^^eyt jur Dper 
ertoad^fen ttjaren, unb toeiter^in auf SSergaö fijilianifc^e ©orfgefc^i^ten unb 
bie golge feiner größeren Slomane gelenft. 

Satfäc^lic^ mar bie SfoDelle, ai\^ ber 2)rama unb Dpernbic^tung ^er* 
üorgingen, eine ber beften S^ergaö, unb bas^ befonbere ^^alent mit rauher, 
aber anfc^aulid)er Äürje, unter ftarfer Betonung ber §auptpunfte ju er* 
jaulen, baö er in feinen ftjitianifc^en Sauerngefd^id^ten entfaltet, tritt auö 
ber fnappen „Söauernel^re'' mit aller Sraft ^erüor. S)ie erfdjütternbe Sinfa^* 
^eit be^ Xobeö^affeö, mit bem Sllfio ber gutirmann bem Serfagliere Xu== 
ribbu, bem Siebl^aber feinet 3Beibeö, gegenübertritt, mirft auf ba^ tieffte. 
„®eoatter Sllfio," fagt Xuribbu, „fo toa^r e^ einen ®ott gibt, idE| meife, bafe 
id^ im Unred^t bin unb toürbe mid^ üon @ud^ umbringen laffen. Slber e^e 
ic^ ^ier^erfam, f)abt \d) meine alte 3Wutter erblidt, bie aufgeftanben ttjar, 
um mic^ fortgeben ju fe^en. ®ie fagte, fie tt)olle bie §ü^ner füttern, mir 
ttjar'isJ, alö fpräc^e i^r §er} unb — beim |)eilanb! — id^ toerbe @uc^ töten, 
h)ie einen §unb, um ber guten Sllten baö SBeinen ju erfparen." „@o ift'^ 
rcd^t," anttoortete ®eüatter ?llfio, inbem er feine SadCe au^jog, „n)ir ttJoHen 
beibe unfern Wann ftellen!" 2)aö SKotiü leibenfdjaftlidEier (Siferfud^t, baö 
natürlic^fte unb am Ijäufigften mieberfe^renbe unter bem ^einblütigen 35olfe 



®ü)t)anni »crga. 333 

unb in ber ©ntönigfeit beö länblidien Sebcn^ auf bcr großen Snfel, er* 
füllt unb belebt a\i6) bie SWoDeHen „3)aö ^affionöfpiel", ^^entolaccia", 
lauter nad) SSergaö eigenen 3B orten „auf gelbtüegen gefammelte öoltetüm* 
lic^e SSeric^tc". S)ie Siebe ift bei feinen fijilianifc^en Säuern nur aug 
bem ©lute geboren, unb i^re 93egleiterfd)einungen finb baö naitje ©elbft* 
gefügt ttjeiblidier ober männlicher (Sitelfeit, ba unb bort ein bämonifc^er 
3;ro^, ber fid^ feft an bie Sünbe flammert. „3)ie SBöIfin", bie i^re 
3;oc^ter 9Karicc^ia jtoingt, ben 9?anni, nac^ bem bie ®et)atterin 5ßina fetbft 
lec^jt, ju l^eiraten, um bann i^ren ©c^wiegerfo^n mit i^rer ttjilben 
Seibenfc^aft ju Verfölgen unb i^n mie if)re Xod^ter bem SBa^nfinn juju* 
treiben, ift eine tebenbige SBerförperung beg büfteren SBoIfötraum^ üon blut« 
trinfenben SSamp^ren. Unb bie ^ilflofigfeit beg SKanne^ brängt fic^ mit 
ergreifenber SBa^r^eit in ein paar @ä^en jufammen. ^Sr ^ätte fid^ bie 
Stugen auöfted^en mögen, um bie fiupa ni^t me^r ju fe^en, bie i^n mit 
i^ren ©atanöblicfen Derfuc^te. ©r ttju^te nic^t me^r, loie er auö biefer S8e* 
jauberung loöfommen fönnte. (Sr Hefe üßeffen (efen für bie armen Seelen 
im gegefeuer unb fragte ben Pfarrer unb ben S3rigabier um 9{at. 3" 
Dftern ging er beichten unb tat 95ufee, inbem er auf je^n fingerlangen 
ben geweiften ©oben tjor ber Sirene füfete." Stud) „S)ie SBrigantenbraut" 
\)at in ber ttjiQenlofen Eingebung ber 5ßeppa üon fiicobia an i^ren p^an* 
taftif^en I^raum, bafe fie bem berüchtigten Sriganten ®ramigna gehöre, 
ttwa^ 2)ämonifd^eö, baö feine ©rflärung finbet unb öielleid^t feine bebarf. 
©ie folgt bem SRäuber fröfteloö, t)om %'xtUx gefc^üttelt, barfufe, überallhin, 
fie fd^aut ju ben (£arabinieri, bie i^ren Siebften gefangen unb gefeffelt 
^aben mit einer ?lrt el^rerbietiger ßättUd^feit auf; ber Snftinft, ber bie ro^e 
®etoaIt benjunbert unb i^r anfängt, be^errfc^t fie. — Stdrfer aber aU 
biefe SKotiDe finb in ben meiften 9ioüeIIen 9Serga^ bie urmüd^fige |)abfud^t 
unb bie geijige ©parfamfeit ber fijilianifdjen fianbbeoölferung. 3)ie eine 
mufe für bie unüermeibli^e grudit ber bittern Xfrmut gelten, in ber bie 
untern SSolföf (äffen 3talien^ feit Sa^r^unberten f) ingelebt ^aben, unb bie 
anbere mirb angefic^t^ jener Slrmut beinahe ju einer Xugenb. 3u alle 
2eben^t)erf)ältniffe fpielen fie f)inein, bei Verlobungen unb §eiraten ift bie 
grage nadt) ber SÄitgift ba$ 6ntfd)eibenbe; in ber SWooeQe „3)ie Verlobten'' 
fü^rt fie bie Trennung jtoifdien ©runo Stteffi unb 9iunjiata ^erbei, in bem 
9?a^tftüd „S5ie 3Baifen", in bem Sompare 3Weno am 'Jobe^tag feiner jtoeiten 
grau, fein fleineö äJiabd^en tjon ber erften jioifc^en ben Änien, bie ÜKögIid^= 
feit einer britten §eirat ertoägt (^SSem^after SRino tt)irb ®uc^ bie britte 
^o^ter nic^t me^r jur grau geben, benn bie grauen fterben @uc^ ja njie 
bie gliegen, unb er öerliert bie ?lu§fteuer. Unb bann ift bie Santa ju 
jung, unb eö ift ®efa^r öor^anben, bafe fie ®uc^ baö |)auö mit Äinbern 
überfüllt. 2)a ift aber bie Somare ?Ufia. 3)ie ift nid^t me^r ju jung, 
oerfte^t i^re ©adE)e unb nennt ein |)äuödE|en unb ein ©tüd SBeinberg i^r 



334 ®iot)anni ^erga. 

eigen") tritt unö bie untt)tberfte^UdE|c Oetüatt, mit ber bic grage be^ ©e* 
ftfeeö unb beö Sörote^ auf ben unfreien 9Kenfd^en ©übitaticng laftet, in 
fd^Iid^ter, bod^ Dotl überjcugenber SBeife entgegen. Slic^t minbcr in ber 
größeren 9ioüeDe „©c^h)arjeg S3rot", unb f)alb ^umoriftifc^, ^alb ergreifenb 
in ben Oefc^id^ten öom X^eoterbireftor 3)on Sanbeloro „S)on Sanbeloro^ 
X^eater" unb „3)ie fprec^enben SKarionetten", in benen ba§ ®tenb fal^rcn^^ 
ber Äünftterfd^aft unb ber geheime Sinftufe, ben bie SRic^tung ber ß^xt Quf 
bie SBolfööergnügungen ausübt, in braftifc^er 2)eutlic^feit üerförpert tüerben. 
S)er SWarionettent^eaterbireftor, bem e^ bei toac^fenber ^milie immer übler 
ergel^t, fie^t fid^ gejttJungen, on ©teile feiner 9Karionetten felbft ju fpielen. 
S)ag tölpelhafte unb geijige Sauempublifum aber toitt nid^ti^ me^r t)om 
rafenben Siolanb unb ben ^alabinen Äönig Äarfe nnffen. „^^ Dertangte 
bic atbernen ©päfee ^ulrinellö unb bie ßotentieber ber furjgeMeibeten 
grauenjimmer, bie bie Seine l^od^ ^oben. „9?un meinctl^alben!" fagte enb* 
lic^ 3)on Sanbeloro ingrimmig ju feiner %van, „jeig i^nen bie Seine I 
S)en ©^ttjeinen gebühren Siegeln!" (£r fetber mufetc eigen^änbig feiner 
Orajia bie SRödCe lürjen Reifen, unb fie beteuerte babei ttjeinenb, fie fei 
nic^t }u fold^en 3)ingen geboren, unb fie mü^te fc^amrot njerben, njenn baö 
^ublifum über i^re Seine fd^Iec^te SBi^e mad^te. — h^u bift tüo^I jur 
^rin jeffin geboren, ^e? SG3er nic^t arbeitet, brandet nid^t ju effen!" — @r 
tüoHte biefen Seuten nun alle^ jeigen, tüaö fie Derlangten. Unb njenn i^nen 
bie Seine feiner grau nid^t me^r genügten, fo mufete auc^ feine 5;od^ter 
bie Äleiber fürjen. ®ie njar nod^ jung, unb ba mußten ja bic Seute ^er* 
beigelaufen fommen unb bic Äugen auffperren öor Süftem^eit. „2lud) idE), 
ttjenn fie njoHen! 3lud^ id^ tt)ill mi^ fe^en laffen. 3d) tt)itt tjor biefen 
Seftien meine §ofen auöjie^en." Unb er lachte bitter auf, ber arme 3)on 
Sanbetoro. @r fuc^te bie bümmften unb friöolften 5ßoffen ^crDor. @r 
bemalte fic^ ba^ ®efic^t, um ben Sajajjo ju madjen. Unb fjinter ben 
Äuliffen fpie er bann au^ gegen baö ^ubütum: „@d)njeine! ©d^ttjeine!" 

@e^t fic^ in biefen dE)araf teriftifd^en Sebenöbilbern Serga auö ber Solf^* 
feele glei^fam ^erau^ unb ftellt fid) auf bie Seite ber fa^renben Äomöbiantcn, 
fo fü^lt er fid^ in anberen SWoüellen um fo tiefer in bie bumpfe ©ettjö^nung 
fübitalienifd^er Sauern l^incin. Staat unb Stird^e gelten i^nen burd^au^ 
afö frembe, unöerftanbli^e, jumeift feinblidEje SWäd^te. ^ie fat^oüfd^e ®e* 
njöl^nung jtüar be^errfd)t i^re @ec(cn burc^au^, fie fte^en im Sann be^ 
firc^Iic^en |)erfümmenö, \t)x ®laube ift Slberglaube, üon tiefrer grömmigfeit 
jeigt fic^ faum eine SRegung. S)ie ^riefter betrad)ten fie mie öor Sa^r* 
f)unberten, mit ber wunberbarften SKifd^ung t)on fd^eucr S^rfurc^t unb 
tieffter ©eringf^äfeung; menn S)on 2tngioIino, ber ®orf Pfarrer, Dtbaum== 
unb Sidien^njcige für ba^ 5ßaffion^fpieI forbert, finb fie überjeugt, ba^ er 
bfofe §oIä für ben SBinter ^abm tvxü, njcnn Settelfadj^ So^n, Sito ©carbo, 
©uarbian bei ben Äapujinern ttjirb, fein Sater aber umfonft auf ein 



®iot)anit{ ISerga. 335 

bcffere« ßcbcn ^offt, jagt ber «tte öerä^tlic^: „(£iit Wl&nä), \6) ^ättc e« 
glcic^ ttriffen foHen. Sautcr geinbc ®otte^!'' SBcnn fid^ ber ©c^af^irt §lr* 
cQitgeto, bcm ber ^oc^toürbige $crr Pfarrer fein |)äuäd^en mit ©ctoalt ab* 
faufen toiH, in einen ^tojefe einlädt, fagen i^nt alle: „©eib S^r öerrücft, 
@ud^ mit i^oc^tüürben einjulaffen? ^olj gegen ©tein. 2)er geiftlic^e $err 
nimmt fid^ ben beften Slbüofaten, beja^tt il^n gut unb mad^t ®uc^ jum 
SBettter." S)enn tiefgettjurjelt ift baneben bie Übetjeugung, bofe ber ©taat 
nichts ate ©teuem toiD, bafe bie 3ufti5 nur für biejenigen gut ift, bie 
jagten fönnen, bafe ber Sürgermeifter loie ber Srigabiere nur ba finb, um 
ben Seuten bo^ Seben fauer ju motten, bafe bie armen Xeufel im 3)orf 
bei allen früheren kämpfen jttjifdien ben 5ßatrioten unb ben Äöniglid^en 
öon beiben ©eiten geplünbert unb gefc^äbigt würben unb bafe eg genau 
toieber fo tommen tüirb, toenn e« neue Äämt)fe gibt. S)arum ttjiffen [ie 
t)on nic^t^ unb toollen öon nid^t^ toiffen unb fielen bem Äönigreid^ Statten 
fo bumpf argiDÖl^nifc^ gegenüber, toie feinerjeit ben ©ourbonen t>on Slea^^el. 
SWur ganj feiten, aber bann mit ßügen, bie ja^r^unberttangen S)rudE, 
uralte Befangenheit malen, läfet SBerga bie SGSeltlage unb bag au^erbörfttd^e 
Seben in bie fijittanifd^en SBauemnoöellen hineinragen. @i^ ift eine 3BeIt 
für fidEi, bie ttjir ^ier fennen lernen, eine SBelt, ttja^rfc^einttc^ ber SKe^rja^I 
ber iDe(fdE)en ©ignori ebenfo frcmb, ttjie un^ 3)eutfd)en. S)od^ SSerga t)er* 
mag e^, fie jum ©reifen beutUd) herauf jubefc^mören unb in bie fnat)pfte 
gorm, bie ftd^ gelegentttc^ tüie blofee ©tijje aufnimmt, bie öolle Sraft unb 
ben 9ieic^tum ber SßJirHic^feit ju legen, ©r ergebt fid^ nid^t in ^iftorifc^en 
Slüdfbüdten, unb boc^ offenbart bie ftumpffinnige ®leid^gültigfeit be^ 93auem 
auö ber SReüoIution^jeit, ber ttjeber unterfc^eiben fann nod^ mag, ob ^bie 
Unfrigen'' (ftjittanifd^e) ober frembe ©olbaten an i^m im ©onnenfc^ein 
üorbeiftrömen, ganje SSänbe ber SBergangen^eit. (£r fd^ilbert nic^t eigentttc^, 
unb bod) öerfefet er un^ auf ben ©oben ber alten Xrinacria. SBir feigen 
unter ber glü^enben Sunifonne bie unenbKd)e @bene, in ber alteö öerfengt 
ift SBir füllten ba^ SBefen be^ ©irocco im Sommer, wenn bie üßaultiere 
bie Sö^jfe l^ängen laffen unb bie 9Känner erfd^Iafft ju S3oben finfen. 3n 
ber ©tunbe jtoifd^en SSefper unb 9?ona, in ber man feinen ^unb oor bie 
Xür jagt, irrt feine unfettge §elbin ®eüatterin ^ina al^ einjige tebenbe 
©eefe burd^ bie ©toppelfelber, unbefümmert um ben glü^enben 93oben unb 
bie brücfenbe ©c^njüle. „SBie ein ©efpenft f^Ud^ fie ba^er auf ber toeiten, 
loeiten Sbene, in beren |)intcrgrunb nebclgleic^ ber Ätna fid^tbar ttjarb unb 
ber bleigraue |)immel ben ^orijont üerbüfterte.'' @r befafet \\i) niemafö 
mit ben ©injel^eiten be^ ÜKilieuö. Slber n)ir fe^en bie ftillen Dörfer, au« 
benen nur ber ©locfenfd^all Dom Sampanile, bie Saute ber Spiere, bie 
@d)ritte ber au^jiefienben unb ^eimfe^renben ©d^nitter fallen, ab unb ju 
©efänge ber 95urfd^en, 3WanboKnenfpiel unb ^^ambureHenf^lag ober aud^ 
ein ©d^u^ unb ein ©d^rei Hingen. Sr ^ält ftc^ nid^t bei ben tufeerlic^^^ 



336 C^fotMinni $eT({o. 

feiten feiner 9D?enfrf)en auf, aber tüie erblicfen tmr fie aüe: bcn ehemaligen 
©olbaten, ber in ber Uniform ber Serfaglieri unb bie rote SWü^c auf bcm 
Äopfe ein^erftoljiert, bie ©orffofette, toeife unb rot toie ein Sl^fef, mit 
gtanjenben neuen ©tieferen unb bunten feibenen Sudlern, ben Sanbpfaner, 
ber im ^afftonöjug mit ber 3)ornen!rone einl^erge^t, ben 2)orf6üttel, ber 
bie um^erlaufenben §ül|ner unb ©c^toeine für ha^ SKunicipio einfängt, mit 
®eüatterin ©anta^ gerfet auf bem JBucfel, ba^ ben Siüffel laut gtunjenb 
l^immetroärt^ fe^rt S)ie einfac^ften ^Begebenheiten aüein, „nacfte, unüer* 
fälfd^te, ungefc^mücfte Segebniffe", fagt SBerga, foDen ju un^ fpred^en, i^re 
SBiebergabe inbeö toirft mit glüdlid^fter SBertoenbung aüer ÜKittel pf^d^o* 
logifd^er ©ct)ärfe unb malerifd^er ©^i(berung^!unft 

9((^ JRomanbid^ter trat SSerga nid^t of)ne befonbereS Programm auf. 
2öag bem SRaturali^mu^ red^t toar, mufete bem italienifd^en „Verismo" 
billig fein, unb bie „tDiffenfd^aftlid^e ®enauig!eit ber mobernen Slnat^fe'' 
ftanb in feinen Mnfprüc^en an fic^ felbft üoran. „Sd^ f)abt bie Über* 
jeugung" fc^rieb er, „bafe ber 3;riumpl) bed 9Joman^, beö uoUfommenften 
unb menfct)lic^ften aüer ihinfttoerfe, bann erreicht toerben toirb, loenn 
3ufammengef)örigfeit unb gegenfeitige 3(njie^ung aller feiner Xeite ben ®rab 
ber SBoüfommenlieit erreid^en, bei bem ber Schöpf ung^projefe ebenfofel)r 
©el^eimni^ fein wirb, aU bie ©ntmidtung ber menfc^lic^en Seibenfc^aften 
felbft. SBenn ber 6inf(ang feiner gormen fo üofltommen, bie ©c^t^eit 
feiner 9BirfIid^feit fo ffarliegenb, fein 3Befen unb fein 9?ed^t ju befte^en 
ben ®rab ber SRotmenbigfeit erreicht f)aben, bei bem bie |)anb beS ^fmftler^ 
abfolut unfic^tbar bleibt, bann toirb aud^ ber 9ioman ben ©tempel be§ 
toirflirfien Sreigniffeö tragen, unb eö wirb fc^einen, ate tüöre baö Ännft* 
werf au^ fi^ felbft ^erauö entftanben, al^ fei e^ felbftänbig gereift unb 
fpontan erftanben, gleich einer natürlicf)en Gegebenheit, ol^ne aud) nur einen 
eiujigen 93erüf)rung^punft mit feinem ?lutor ju ^aben, o^ne in feinen 
lebenbigen gormen ba§ ®epröge bcö ®eifte^ ju tragen, beffen ©rjeugniö e^ 
ift, of)ne einen ©^immer be^ 3luge^, ba^ e^ erfc^aute, o^ne eine ©pur ber 
üippen, bie beffen erfte 233orte ftammelten alö ba§ f^öpferifct)e «fiat**. 
'J)er SRoman njirb alfo bann erft auf feinem ^öf)epunfte ftel^en, tuenn er 
um feiner felbft willen fein wirb, fo wie er fein mufe, DoD frifct)pulfterenben 
yeben^ unb babei unüeränberlid^ gleid) einer JBronjeftatue, beren ©ct)öpfer 
ben göttIidE)en 9)?ut gehabt l)at, fid) unfic^tbar ju mad)en unb in feinem 
unfterblid)en SBerfe ju üerfd^minben." 

9Serga läßt bei biefem Srgufe bie 2)eutung ju, baJ5 fein JRoman noc^ 
nid)t ber Sioman ber 3"fw"ft fonbern aüenfalfe nur ein SSorläufer biefe^ 
DöÜig unperfönlidjen unb gleid)tüot)l lebengetränften fiunftwerf^ ber 3"funft 
fei. Su 95?af)rf)eit erging eö bem italienifdjen Sieri^muö nid)t anberiJ, alö 
bcm 9iatura(i^muö Qo\a^ unb feiner ®enoffen. 3"'^^^ waren eö benn 
bodt) bie geftaltenbe ^^antafie unb baö fubjeftiue Temperament, bie fünft» 



®iot)onnt SJcrga. 337 

Icrifc^c ^ßerföntic^feit, au« bcnen bic ticfftc unb bauernbftc SBirhing flo^, 
ba« ®c^eimniö bc« cigcntlid^en ©d^öpfunggprojeffc« teilten SBeriften unb 
Siaturaliften mit ben gefd^mä^ten 5)i^tcrn fröl^erer ©pod^en ber ©id^tung, 
bie lünftlerifd^e ^anb blieb in it)ren Slu^ffil^rungen genau fo erfennbar, aU 
fte in ben SRobeHen ber alten ^^o^faner unb ben ^Romanen ber italienifd^en 
SRomantifer gewefen toax, ©elbft bie (5)leict)gältigfeit ber SSeriften bagegen, 
ob i^re Sebendbilber einen er^ebenben unb ^er5erfreuenben, ober einen 
quälenben unb nieberfd^Iagenben ©nbrud l^interüefeen, burften fie faum 
atö eine nur i^nen gehörige Äünftlereigenfc^aft in ?Infpru^ nehmen. SBa« 
i^nen aDein blieb, unb toa^ SJerga allen anberen üoran für fic^ in Änfprud^ 
na^m, ttmr bie tiefe ©eringfc^o^ung ber umgebenben SBett unb bie Über** 
jeugung üon ber Entartung einer Äultur, in ber ba« SBofilbe^agen unb 
ber ®enu§ bie le^te „SBa^r^eit" finb. Site ®egenfa^ ju ber mobernen 
Suju^njett, hinter beren grofeen SBorten überall „ber %\^6) unb ba« SBeib" 
fte^en, fteßt SBerga bie altitalienifd^e gamilie in il^rer bi« jum ©rote^fen 
unb ^omifd^en reict)enben SBerfümmerung, mit if)ren überlieferten unb 
t^pifc^en ®eftalten ^in. @r jeigt hierin eine getoiffe SBermanbtfdliaft mit 
®erl|art Hauptmann, beffen Stärfe audC) in ber ^erau^bilbung oon 3Kenfc^en 
liegt, bie in freublofer ©ntfagung feft geworben finb unb bie i^r nüct)terne^ 
?ßflicl)tgefül|t jebem ^ö^eren 2lnfprudE| entgeg^nfe^en. SJerga« t)on oerje^renber 
Seibenfct)aft unb ©innenbrang ergriffene 3KenfdE|en ^eben fidE) meift uon 
bem §intergrunbe eine« ®al|eimö ab, in bem, too nid^t ba« ®lücf, bodE) ber 
JJriebe unb bie ®en)iffeu«ruf)e mofinen. S)er junge Diplomat ®iorgio Sa 
gerlita, ber ©of)n be« fijilianifd^en ©djwefelliänbler«, ber fidE) jur @f)e mit 
©rminia SRu^caglia, „einer fct)önen 6f)e, bie if)m jcc^^^unberttaufenb 2ire 
unb eine brünette üerfc^affte", belehrt l^at unb bann bod^ in ®efa^r fommt, 
t)on einer „ftönig^tigerin", einer fd^minbfüct)tigen norbifct)en ©c^önl^eit, 
jerriffen ju njerben, ber arme ÜKaler ©nrico Santi, ber fid^ ben Zob in 
ber Öeibenfct)aft für bie t)erfüf)rerifd^e ^^änjerin ©t)a ^olt, tennen ba« 
®egenbilb ju ber gata SKorgana, bie fie fo untoiberfte^lid) anjiefit. Slm 
Ärantenbett feiner grau erinnert fi^ ©iorgio „ber Qtxt, wo c« nodE) fein 
gieber, feine Unruf)e, feine fernen anfprudj^uoDen, eiferfüdjtigen ©efpenfter 
gab. Se^t, n)o er biefe vergangene ß^it in aDen JRegenbogenfarben eine« 
3beate fa^, üerfenfte ®iorgio feine müben ®ebanfen mit ber ganjen Sraft 
eine« SKenfd^en t)inein, ber nad^ 9iuf)c lec^jt." Unb (Snrico, ber Äünftler, 
fagt, e^e er bem (Srjä^ler, bem £anb«mann au« ßatania feine ®efc^id)te 
oertraut, if)m üon feiner gamilie in ©ijilien „bu mirft fie fennen lernen, e« 
finb braue Seute; feine §errfd)aften, aber bu fannft i^nen ruf)ig bie ^anb 
brüden unb oon mir reben. 5lber fpric^ nid^t oon biefer 2öette unb im 
gaQ eine« Unglüd« auc^ nid^t, ujie ic^ geftorben bin; meine arme 93?utter 
mürbe auc^ ha^ SSerberben meiner ©eele bemeinen . . . ©age, bafe id) am 
X^p^u« geftorben bin, in einem guten ^aufe, ba in ©ijilien ber ®ebanfe 

%b. €teTn, €tubien, 9leue Sfolge. 22 



338 ®iotoannl Sergo. 

an bag |)ofpitaI ba^ ^rj jcrteifet unb bafe ic^ biö jum legten äRoment 
öon grcunbcn umgeben toav." 

liefet |)interflrunb §alt bie ipelben ber SJergafc^n 9iomanc nic^t ab, 
fic^ inö SBerberben ju ftütjen unb bient bcm (Jrjä^fer jur S)ampfun9 ber 
attju grcDen Siebter in SRomanen tüic ^Sönig^tigerin" unb „©Da". 3)te 
Äom^)o[itu)n^tt>eife beiber läfet bie ©rfinbungen aU perfönlic^ ©rlebniffe 
JBergag erfd^einen, ber erfte fe^t mit ein paar jufäUigen 93eflegnunflcn in 
Florentiner SReftaurant^, ber anbere mit einem SRa^tenbaU in ber ^ergola 
ein, too ©nrico fianti im Äoftüm be^ Ärlec^ino bie SSette eingebt, einer 
öon einem Sroubabour begleiteten ©c^ön^eit einen Sufe geben ju tooHen. 
S)ie 9?atürUct)feit, bie auf biefem SSege gewonnen tüirb, ^at i^re Sebenfen, 
toeil ber 2)icl^ter unmöglich bei aUem geioefen fein fann, waö üorge^n 
unb un^ feffeln foB, aber fie erleichtert aüerbing^ bie erften Einführungen 
ber ®eftalten unb ba^ SBerfnüpfen ber erften gaben. 3Ser fie^t nic^t 
Sa gerlita, bcn ©unftling beö ®Iücfe^, im gemeinen SBeltfinn öor fic^, ber 
üon ber Schule an feinen ganjen Sebenätueg ju 3EBagen jurudgelegt ^at, 
au§ bem SEBagen feinet SBater^ in ben feiner grau geftiegen ift „2Kit 
jtDanjig Sauren ^tte er einen Sanb ©ebic^te veröffentlicht, ber i^m t)or== 
jeitig einen ©lorienfc^ein auf bie blonben ^aare gefegt ^atte, unb mit 
breifeig Sauren trieb er ftc^ auf JJoften beö Staate^ in ben |)auptftäbten 
unb auf Hintertreppen ^erum, tüobei ?ßapa fia gerüta ben Staat, tt>enn auc^ 
brummenb, unterftü^te. S33a^renb ber brei^unbertfünfunbfec^jig Sage aü 
ber 3a^re ^tte fic^ ®iorgio bemnact) nur mit bem Siegel Sr. ©jjeHenj 
unb bem fiäd^eln ber grauen ju befd^äftigen gehabt. 9?un er ein emfter 
3Rann unb ein tuenig 3Raterialift getuorben tuar, wie fic^ ba^ für einen 
2)ipIomaten fc|icft, machte er !eine SBerfe me^r, ja er fc^dmte fic^ fogar, 
jemate gebic^tet ju ^aben, überHefe fic^ aber mit SSergnügen feiner alten 
®ett)0^n^it, in bie fiuft jU fef)en, feinen ^orijont blau ju färben unb bie 
in feinem 2)ic^terorganiömuö freifenben Säfte baburc^ auöjunujjen, bafe er 
fid^ bie fiiffen be^ ®e}ät)rt^, baö il^n üierfpännig vergnügt burdj^^ junge 
Seben trug, noc| tueic^er machte, grauten bie 9iäber einmal gegen einen 
Stein, fo empfanb er je^n STOinuten lang ein gewiffe^ Ü)fifebe^agen, eine 
für je SReue, ein unmillfürlidie^ ßufammenjietien be^ ^erjenö, ein läftige^ 
@rröten, unb bann tüanbte er fid^ gö^nenb nac^ ber anberen Seite, fegte 
fic^ mit untergefc^tagenen Slrmen unb gefct)toffenen klugen jurec^t, um nid^t^ 
ju fe^en unb f erlief rut)igen ©emüt^ ein, nad)bem er leife öor fic^ ^inge= 
murmelt ^atte: „2)a^ fommt von ber fieibenfc^aft." S)ieö ÜJiufter öon 
einem ®cfanbtfc^aftöattad^^ ift naturgemäß ber immer erneuten grofeen 
^affion preisgegeben, unb eine bämonif^e unb get)eimniöüolle Sc^ön^eit, ber 
er fiel) jubrängt lüie bie 3)fütte ber flacfernben Serje, !ann faum SSeffere^ 
für i^n tun, aU bafe fie i^m fc^reibt: „Sdj liebe Sie; idj reife ab. Seben 
Sie wotill" — 31U 9?ata it)n aber tro^bem mieberfie^t unb einige 3^^* 



®tot)onni $crgo. 339 

t)inburc^ mit i^m üerfc^rt, üertnag fie i^n lebiglid^ ju quätcn, läfet \f)n für 
bic Untreue eiltet früheren Sieb^aberö büfeeii, ber i^r, lüic fie anbeutet, bie 
©d^winbfud^t unb htn Xob gebracht t)at, er erfäf)rt roieberum nur burd) 
einen Stbfd^icb^brief, ia^ er if)r teuer gewefcn ift: „(So l^at Sfugenbticfe 
gegeben, tüenn ©ie e^ am tDenigfteu af)nten, n)0 id^ Sic mit meinen Slrmen 
Ijätte erbrürfen mögen, wie eine eiferfüd^tige Tigerin. Scf) üebe @ie! 3^ 
liebe ©iel S^^t, tüo id^ ®ie niemals mieberfetien tuerbe, fage id^ eS S^nen, 
bamit fid^ biefe SBorte in Sl|r §erj graben, mie 3^r Sitb in meinem 
^erjen eingegraben ift. ®et)en @ie, nad^bem id^ S^nen baS gefagt l^abe, 
je^t, tüo ©ie mtc^ nidE|t me^r wieberfe^en njerben, fönnen ©ie mic^ niemals 
Dergeffen. Äeine Seibenfd^aft S^ter ©eele fann jemals meine 9?ebenbut)lerin 
Werben: bie Siebe, baS ©piel, ber ö^rgeij finb alle ot)nmäd^tig im SJergleid^ 
mit ber Erinnerung an bie, ber ©ie nic^t einmal einen Ringer gefüfet l^aben. 
©e^en ©ie, fo mill id) geliebt fein!" Seiber f)ält bie SRuffin aud^ biegmal 
nid^t SBort. fia gerlita, ber fic^ injtüifd^cn öevt)eiratet unb feinen erften 
©ot)n in ber SSiege t)at, erfährt, baß man ©inbrüdte unb Srinnerun^cn wie bie, 
bie i^n an 3?ata fnüpfen, nidE|t ^inter fid) wirft, unb aU bie unfelige grau 
fterbenb nad) Satania fommt unb it)n ju fid^ forbert, fann er nidjt wiber- 
ftetien. Se^t t)at fie bie ©ef|nfud)t, bie Saune, ben SBa^nfinn, man weife 
uidjt wie man'ö nennen foll, \f)\\ in it)ren legten Sagen nod^ an fic^ ju 
reiben unb fpric^t e^ uuumwunben auS: „SBaS liegt mir an ber SBelt, 
jegt, wo id) im ^i5egriff bin, fie jU Derlaffen? SBaS t)abe id^ bcnn noc^ 
ju fürdjtcn? SBasJ erwartet mid)? 3d) ^abe nichts ate bid^, unb bid) wiß 
id^ t)abenl %xo^ beiner (5^au, tro^ beinem ©o^ne, tro^ ollem." 3n bie 
Xrunfenf)eit einer entfe^lic^en Siebeönad)t mifc^en fi^ für Sa gerlita bie 
53ilber feiner grau, feinet franfen @öl|nd)enö, fcineö frieblic^en ^eimS, 
feine^o l)üuölid)en ®lüdv^ Über 3?erbienft wirb bem mit fd^werem ©c^ulb* 
bewufetfein |)eimfe^renben burd) bie Srfranfung feiner grau bie SBieber* 
^olung beö SefudjeS bei SWata erfpart, unb nad^bem er ftc^ felbft wieber* 
gefunben unb mit Srminia au^gefüt)nt ^at, erlebt er nur nod) jwei 
erfc^ütternbe Slugenblide. 9luf ber gat)rt ju einem Sanbgute feiner grau 
trifft er einen ©onberjug, mit bem eine Seicfte abgel^t, unb aU er auf bem 
Sanbft^ ©iarra anlangt, finbet er ein Stelegramm Dor, baS, aufeer Äbreffc 
unb 2)atum, nur nod) baS einzige SBort „9lbbio!" enthält. SBie er geartet 
ift, wirb i^m in furjem bai*^ ganje erfdjütternbe ©rlebniö nur nod^ wie ein 
banger peinlicher Xraum erfc^einen. 3)?an fann nic^t fagen, bafe ber 
©rää^ler bie ®eftalt ber ruffifd)en ®räfin irgenbwie über bie Sinie ^inauö= 
liebt, auf ber gewiffe 2)amen ber großen SBelt ftet)en, bie für SWüßiggänger 
iljrer Streife oer^ängni^^oolle 9tnäiel)nngöfraft befi^en. „©ie ift eine feltfame 
grau, ganj 9?erüen, blenbenb wie ein Sodoogel für Serc^en, unb toa^ baö 
Slngene^mfte unb 3ntereffantefte ift, fie regt einen an, rüttelt einen auf, 
fo bafe man im l?erfel)r mit iijx baS Wcfü^l t|at, a(S ob man in einem 

22* 



340 a^iot)anni ^erga. 

S)ain))fbab fdfee." S)a eg „ben ^opf foften fann, fold^e S)Qmen ju ücbcn/ 
fo bleibt ber le^te jiemlid^ büftre ©inbrudE bcr ganjcn ©rftnbung bcr, bafe 
2a gerlita ein ©d^ofefinb be§ ©lücte^ ift, infofem er ben feinen in bcr 
elften ©tunbe au^ ber ©rfilinge cjejogen l^at 

2)er 9D?aIer ©nrico Santi, ber §elb bei^ SRoman^ w®t)a", ift minber 
glücflid^. @r l|at eine 3^it gehabt, ba er jung unb gefunb unb ^offnungg* 
reid^ toax: ein julünftige^ ®enie, eine Hoffnung ber italienifc^en Äunft, 
mit langen paaren unb einem ^ute h, la JRubeng. „S)ad ?ßublifum unb 
bie ßcitungen jeigten mir in unmittelbarfter Sldl^e ben ganjen SReij ber 
SRu^mfud^t. SBo^Ian, lüer ftorfer gemefen n)äre alö id^, ber möge ben 
erften Stein fd)Ieubern! 3d^ taufte meine ©telfeit ponH)^aft, nannte fie 
ßicbe jur Äunft unb na^m meine langen §aare unb bie anberen fd^önen 
S)ingc ernft. 3Iud^ toax xä) glücflid^, in ben ®tra§en öon glorenj einher* 
jufc^Ienbern, afe ob id^ §[rm in ?lrm mit 9JafaeI ober SKic^el Slngeto ging. 
3d^ glaubte bie Äunft mit öoHen 3"9^" einjuatmen, unb id^ fül^tte im 
^erjen alle JBegeifterung, alle 2lb* unb ßi^ncifl^ttflc" meiner Ä^nftleiben»« 
fd^aft. 3d^ lebte in einem 2)unflfreiö üon Sinquecento, ber mid^ bie alten 
fc^ttjarjen ?ßaläfte, bie melanc^olifd) {)erüorftet|enben S)ad^traufen unb bie 
trübe glut beö Slmo anbeten lieft. 3Bat)r^aftig, id^ ^atte noc^ nic^t an baö 
©pital unb ben grieb^of gebadet!" 2)a lernt ber junge Äünftler, ber biö 
ba^in nid^t geliebt l^at, im $ßergolat^eater eine jugenblid^e uielgefeierte 
Sänjerin Söa fennen unb übt, mit feiner naiDen grifdEje unb feinem ed)ten 
®efüt)l für beren förperlidE)e ®cl)önt)eit, auf bie SSielummorbene einen fold^cn 
3aubcr au^, bafe fie fiel) i^m in bie 2lrme lüirft. ®a§ S3emufetfein, bafe er 
reid^e glängenbe SRebenbu^ler f)at, Vergiftet freiließ t)on t)ornf|erein bem 
83egtürften fein ®lücf, er fül^lt SSeradjtung, Sd^am, iDÜtenbe ©iferfuc^t auf 
bie fielen, bie fie geliebt l|at unb bie fid^ an fie brängen. ©r gerat, 
nad^bem it)m ©üa bie jörtlidliften JBetüeife i^rer Siebe gegeben, in ba§ 
gieber einer Seibenfdliaft, bie alle feine Strafte t)erjel)rt, aü fein 3)enfen 
einnimmt unb il^n arbeit^unfät)ig madE|t. @r quält babei bie ^2trme, bie 
üorau§ftel|t, lüeldlieö ®nbe biefer Siebe brol^t, mit feiner ©elbftfudEjt, forbert 
uon xijx, bafe fie bog X^eater uerlaffen, fein bunfleö ®efc^id teilen foU. 
3t)re Siebe für i^n ift gleid^tüol^l ftarf genug, aud^ bie^ ju tun. Slber bie 
SSernjirllic^ung feiner Suftfd^töffer ttjirb für ©nrico jur Cuelle t)on taufenb 
©d^merjen. ©ua, bie x\)m alle<3 geopfert ^at, erfct)eint it)m plö^lid^ nic^t 
tueniger fc^ön, aber n)eit toeniger an^ielienb, e^ gibt in biefem ßwfammen^ 
leben fo gemeine ©insellieiten, baJ5 fie fein $erj bluten machen. „9lud) bie 
Ätinft," gefte^t er, „nertoeigerte mir i^re ©ingebungen: üielleic^t n)ar fie 
eiferfüd^tig, ober üerbraudjte mid) ba§ Seben juDiel, ha^ id) mic^ l^ötte bi^ 
5u i^r erl)eben fön neu. 2)aö mar noc^ ein auberer grofeer Sdimerj für 
mic^, ben fiebrifd)en 2)rang unb jugleic^ bie Unfäl)igfeit beö ®d)affcn^ ju 
fül)len. 'iid) flanb ftunbenlang neben ber Staffelei, neben biefer ^rau, bie 



®to))aniit SSerga. 341 

mir bie ©eelc mit fobicl Sid^t unb garbe erfüDte, je^t aber bic knöpfe an 
meine Jffeiber nä^te unb mid^ ftum))f machte. SKand^mat raufte iri) mir bic 
^aare, bergofe jornige 3;ränen ober 50g fiinien unb SSIciftiftftric^e, bie id^ 
anberentageö tt)ieber au^Iöfd^tc." ©0 bricht al^balb bie 9?ot über bag 
junge törid^te ^aar l^erein, unb angefic^tö ber 9?ot fef)It eö nic^t an bitteren 
Äuöeinanberfe^ungen, bei benen if)m erft ber ganje Umfang ber Dpfev, bic 
il^m ©ba gebracht ^at, jum ©ewu^tfein fommt. Seibe fügten, bafe eö mit 
il^rer Siebe an^ ift, nun er ^^otograpf)ien foloriert unb fie ©trüm|)fe 
ftrirft ©öa berlfifet il^n unb meint auc^ i^m bamit ®uteg ju tun: ,,S)u 
mufet träumen, um bir SRu^m unb ®elb ju erringen! S^ befi^c nur 
meine Sugenb unb mufe fie benufeen, tt)enn id^ nic^t im ^ofpital enben 
tt)itt." 9iad) i^rem SBeggange finft ©nrico, anftatt ftct) empor juraffen, 
junäd^ft immer tiefer biö jur Söettelarmut t)erab. S)ie §i(fe cineö ebel* 
mutigen, tiebendtoürbigen 93?enfd^en, ber leiber balb barauf im 2)ueD njegen 
einer großen S)ame, einer bon benen, bie i^re intimen greunbe n)ie i^re 
Kleiber gleict) oft iDcdifcIn, erfd^offen mirb, ^ebt i^n toieber empor. Slber 
eine neue flüchtige ^Begegnung mit ber ehemaligen ®eliebten, bic je^t bie 
grcunbin eineö ®rafen ©itoani ift, ertoedEt bie alte Seibenfd^aft, unb ba fic^ 
6t)a feinem toilben Söerben je^t öerfagt, fo treibt i^n bie ®Iut feinet 
®Iute^ unb ber ©tactiel ber ©iferfuc^t ju ber ma^nfinnigen SBette, mit ber 
ber 9Joman beginnt. ®r gefte{)t bem greunbe, bem er feine ©d^icffale 
erjäf)It, ein: „3c^ bin berrüdt unb bin mir bcffen ben)ufet. Slber id^ ^affc 
bie SSemunft. ^ä) glaube tueber an bie Äunft, nod) an baS Seben, öon 
bem id^ bie Sage, bie mir nod^ bleiben, jäf)Ien fann. 3d^ glaube nic^t 
mel|r an bie Siebe unb bin eiferfüct)tig!" @o treibt er e^ ju ber üor^in 
ermähnten SBette unb einem ©äbelbueß mit bem ®rafen ©ilDani. 
@d^n)erbertt)unbct fe^rt ber Sotfranfe bann bo^ imd) ©iäilien unb ju feiner 
gamilie jurüdE, obfd^on er bie 9tufforberung be§ ©rjäl^Ier^ ju biefem QnU 
fd^tufe, bei ber Unterrebung, in ber (Snrico feine Siebe^fc^idfale tok ein 
©turjbab au^giefet, mit ben heftigen SBorten äurücfgetoiefen t)at: „SWein 
Sieber, bie reinen ®efü^Ie finb nur für reine ©eelen. SBaö tt)ürbe ic^ in 
meine gamilie, bie meinem ©goiömu^ aUe^ opfevte, f)ineinfd^Ieppen! SReine 
infamen Xräume, meine ©eufjer be§ SSerlangen^, meine fc^uIbtJoDen 
Säufc^ungen. ®ott fei S)anf, fo tief bin ic^ benn boc^ nod^ nic^t gefunfen, um 
nic^t }u toiffen, ia^ idE) t)or ©d)am fterben mürbe, menn mir in ben Slrmcn 
meiner 9D?utter bie Srinnerung an @t)a fäme unb ic^ bie Sippen meiner 
©d^njcfter mit ben Äüffen, bie idE) biefem SBeibe gegeben \)ab^, in gemeiner 
3Beife befubelte." 3m Schirm be^ ©Iternl^aufeö f|audE|t ber ©terbenbe 
feine legten ©euf jcr au^, boc^ biefe ^eimfe^r ^at i^n nid^t über bie n)ilben 
ßtoeifel f)inmegge^oben, toa^ ber ©inn beö Sebenö unb ba^ Unbefannte fei, 
bag tt)ir ^erj nennen. „3d^ ^abe foDiet getef)rte Ungel|cuerli^feitcn 
gefe^en, fotjiel ®cmcin^eit, t)or ber man ben §ut jie^t, fo öiclc SBiberfprüc^e 



842 ©toöannt öctga. 

beffcn, maiS man nioralifd)cn Sinn nennt, hQ^ xä) nid^t mel^r lüeife, too 
eigentlid) bic SBal^r^eit Verborgen ift. S)u, ber mir bon falfct)cn greubcn 
\px\6)t, jag mir, tüelc^c bie tüa^rcn finb. 2)ie, tDcId^e mef)r Xränen foften 
ober bie, treibe me^r SReue l^interlafjen? 3Selcf|e ift bie wofire Siebe, bie, 
tpeld^e ftirbt ober bie, toelc^e tötet? Unb n)el(^cö ift bie ber Siebe tuürbigfte 
grau — bie feufd)eftc ober bie t)erfü^reri]cf|efte? SBo liegt bie ©cmein^eit? 
Sei ber ^rau, bie liebt um ju leben ober bei bem ÜKanne, ber lebt um 
ju genießen? SBcr urteilt über baö ®ute unb baö ©d^Iec^te? S)ie SBett! 
aSog ift fie? SBelc^eö finb i^re SJec^te? Unb lügt fie nid^t, irrt fie nid^t, 
ift fie nid^t l^eud^Ierifd^V — ®ie SBa^nf innigen finb glüdElic^er ate i^r! 
SBenn il^r t)on Sügen lebt, toenn i^r nic^t^ ©id^ereg befigt afö bie 
Snufionen, toarum fie tJerfludjen, n)enn fie fc^ön finb?" 

®ei einem §lutor, ber feinem fterbenben gelben foldje 3Borte lei^t, loirb 
un§ bie ))effimiftifd^e Sfepfi^ nic^t befremben, bie eö alö befonbere Slufgabe 
ber Äunft onftel^t: umfierfd^toärmenbe bittere Xrunfenf)eit unb verborgene 
Seiben jufammenjufud^cn unb ber fred) geniefeenben SBelt inö ©efid^t ju 
toerfen. SBo^I aber mufe man fragen, ob fid^ biefe Slrt SBiebergabe ber 
©c^merjen beraufd^enber ©enüffe f)oc^ genug über bie 2ltmofpf|äre materiefler 
Üppigfeit erl^ebt, um entfd^eibenb ju emjeifen, baft bie Äunft me^r §erj 
l^abe. Unb nod) ernfter unb fd^ujerer brängt fic^ bie ©m)ägung auf, ob 
ber ©egenfa^ jtoifd^en ber oben 9?üd^ternf)eit eine§ eingepferdjten, oon einer 
unbeugfamcn Überlieferung be^errfc^ten S)afein§ unb bem SJaufc^ finnlofer 
SSerfc^toenbung unb jügeltofer ®(ut ujirflid^ ein Sitb ber gegenwärtigen 
italienifd^en ®efeQfd|aft ergibt? 3SergIeid^t man 9Serga§ ©ittenf^ilberungen 
mit benen anberer SJeriften ober mit bem gefteigerten überreijten ^at^o^, 
mit ber Icibenfc^aftIidE)en S^eroofität eineö neuromantifd)en, f^mboliftifc^en 
^oetcn toie ©abriete b'Stnnunjio, beffen ©rfinbungen boc^ jumeift eine ä^n* 
lid^e Spi^e jeigen, fo ftef|t man in ®efat)r, fic^ t)on biefem einfeitigen unb 
bei aüem Söa^r^eit^brang jule^t boc^ tenbenjiöfen SBeltefel befangen ju 
laffen. !JJid)töbeftott)eniger ift eö ®erga felbft, ber getegentlid) anbere Sid^ter 
über feine ®efenfd)aft§bilber fallen täfet, fd^on ber fc^Ud^te, junge, liebend* 
mürbige ajtarineoffijier Sarlo SRu^caglia in ber „Königstiger in" reidjt l^in, 
um baran gu mahnen, bafe eS aud) im mobcrncn Stauen 3^ifc^c"ftiifc"f 
gefunbe 9?aturen unb ®f)araftere genug gibt, bie tueber ber Srftarrung nod^ 
ber mitben |)e^iagb beS SrraffenS unb SSergeubenS anheimfallen. 

2)ennod| fäDt fidler bie peffimiftifd^e 3lnfd)auung unb nod| mel^r bie 
fd)arfe einbringüc^e Söeobad^tung inS ®ettjid^t, mit benen SSerga ben SBiber^^ 
fprud^ alter unb neuer ©itten im mobernen Stauen fd^ilbert unb immer 
tüieber barauf juCommt, bafe fic^ auS biefem SBiberfpruc^ tragifd)e Äonflifte 
ergeben muffen, ©ein 9ioman „^elenenS ®atte" (II marito di Elena), 
wie mir fdt)eint, ber in fid) abgefc^loffenfte unb lebenötjoüfte ber Deriftifd^en 
©c^ulc, tjerbient ba§ Sob, ba§ i^m bie beutfd^e Überfe^erin Sfolbe Äurj 



®(ot)Qnni SBcrflo. 343 

5oßt: „S(ud ber Umgangöfprad^c, aug bem SBolfömunb gefd^opft, mit an^' 
gefprodienem nationalen Äolorit burc^ttänft. Stalienif^ bi^ in bie fleinftcn 
güge finb bie Silber, bie au^ SBerga^ Icbcnqucßenbem 5ßinfcl ffiefeen; in 
bem Sunggefeßen, ber ängftlid^ feine Äleiber mit altem 5ßapier au^ftopft, 
bamit fie fid^ nid^t im @d)rauf jerbrüdfen, tt)ie in bem (Sl^emann, ber felber 
auf ben SKarft ge^t, um bie täglid^en ©nfäufe ju beforgen, jeic^net er 
Zt)ptn, in benen ber Senner italienifd^en Seben^ alte Sefannte toieber* 
jufinben glaubt.'' SBiel bebeutfamer afö biefe äußere SBa^rl^eit unb 3Birf» 
iid^feit ift bie innere, bie SSerga in ©rfinbung unb S^arafteriftif ber in 
9?eape( unb bem fleinen SReft ?IItat)ina fpielenben ®efc^ic^te ber |)eirat be^ 
jungen Slntoaltö Sefare S)oreüo mit (SIena, ber Xoc^ter eine^ penftonierten 
bourbonifd^en ffanjleiratö, vertritt. S)ie altitalienifc^e 9rrt ber SBerbung 
um eine Sioc^ter auö gutem |)aufe, meit unterfdEjieben üon unferen beutfc^en 
Steigungen unb SBerlobungen, Verurteilt ßefare unb @Iena ju einem jal^re:« 
langen ftummen SBarten. ®ie ftrengfte Sitte, bie bie fteinfte ®unft6ejeugung 
Don feiten beö SKäbc^en« Verbietet, forbert auf Seite be^ SKanne^ eben== 
fobiet 2lu§bauer alö ©ntfagung. 3)er SSetter ^Roberto, ber um S)on fiiborioiS 
unb S)onna 3Inna^ ältere *itodE|ter Gamiöa wirbt, Slbenb für 2lbenb im 
§auö feiner 3"f""f*i9C" üerbtingt unb fteben Saläre auf eine ©e^alt^ver* 
befferung märtet, of)ne bie er feinen t)äuölic^en ^erb begrünben fann, 2)on 
Siborio, ber bei bem ®ebanfen, Sefare fönne fid) nod^ jurüdjief)en, mit ber 
Xabaföbofe in ber |)anb erfldrt: „unfere ©efc^gcbung ift maugell^aft, meil 
fie itn SBertrauenöbruc^ nid^t t)inlänglid) beftraft. 3Ber baö SBertrauen 
unb bie ©aftfreunbfc^aft einer et)rbaren gamilie mifebraud)t, getjört auf bie 
©aleere", ber Dnfel ÄanonüuS 5)on ?(nfeImo in StltaDilla, ber ftd^ fofort 
vom Steffen loöfagt, al^ biefer eine §eirat gegen ben SSSiüen unb baö 
Sntereffe ber gamilie einget)t, bie Äameraben be^ jungen SKanneö, bie ein 
ernfteö ®efid|t mad^en, alö fei i^m ein Unglüd jugeftofeen unb finben, baß 
eö beffer fei ein SBein ju bred^en, al§ eine 2iebeöf)eirat ju fc^Iiefeen, bie 
ÜKutter, bie bem @o^n mit ber ©c^ilberung ber Keinen 58erf)ältniffe batieim 
in^ ^erj reben miQ: „e§ mar t)euer ein mageret 3a^r, baö Äorn ift nid)t 
geraten, bie SReben finb uom |)agel befd)äbigt. Unter ben ©djafen mar biefen 
aSinter bie Seud^e, fu ia^ bie Lorano baö |)au§ Verlaufen mufeten. SRur ®ott 
fann fielfen!" fie finb eben atte SBefenner unb 3?ertreter ber fojialen Über^ 
(ieferung. 5)ie Seibenfc^aft, bie ber junge Slbvofat für bie fc^öne unb über bie 
Sage i^rer gamilie f|inau^ gebilbete Xod^ter ber Siborio^ unb bie ®lena für 
i^n fü^It, reifet bie beiben jungen Seute ju einer ©ntfül^rung ^in. 5)a§ Reifet, 
Sefare fül^rt ®(ena auö bem |)aufe if)rer Sftern fiinmeg unb bringt fie ju 
feinem D^eim, maö nad| a(t^erfömmlid)er Sluffaffung ber einjige SBeg ift, 
um eine vorzeitige §eirat ju erjmingen, bie nun unvermeibli^ geworben 
ift, ba ba^ SKäbd^en fonft für immer befc^impft fein mürbe. 2)on fiiborio 
entfc^lägt fid) unter bem SSormanb, bafe Sefare i^n burd^ feine ipelbentat 



344 (^ioDanni ^rgo. 

befc^impft f)ab^, jebcr SBerpflic^tunfl ju einer STOitgift, ber Cnfet Äanonüuö 
überonttüortet alö üäterlid^eö Stbe bem ratlofen unb ^ilftofen ©atten @Iena^ 
ba$ SBeingut JRofamarina unb auf bie paar taufenb 2ire l^in, bie bie^ tpert 
ift, beginnen bie 9ieuöemiäl^Iten i^r Seben unb i^ren |)auöftanb. Sn 
SRofamarina ift bie Stnfunft be^ jungen ^ßaare^ ein ©reigni^. „®Iena 
brachte mit if)ren neuen S^oiletten, if)ren bunten ©onnenf^irm^en bie 
l^eiteren ©tabtfarben inö blaffe ®rün ber 9Jeben, auf bie malerifd^en, fd^on 
faf)(en gelfen unb in bie traurigen Stinten be^ fdjeibenben ©ommer^. ©ie 
toax tüirflid^ glücflidE) in ber sollen Sntfaltung i^reö SRatureÜ^, baö immer 
nac^ freubigen Slufregungen ^af^te. S)er ungewol^nte ?(nblicf ber 9?atur 
entäüdte fie, if|r ÜKann umgab fte mit einer leibenfc^aftli^en, faft fd^üc^ternen 
Slnbetung, fie füllte fic^ gefc^meic^elt bur^ bie ^alb barbarifc^e 6^r* 
erbietung, mit ber bie Sanbleute bie neue §errin empfingen, bur^ bie 
ftaunenbe 93en)unberung, bie fie auf il^ren ®efid)tern lad." 3)ie fd^öne, 
öielbeujunberte grau lebt fid^ rafc^ in ein 2)afein immer neuer Slufregungen 
l^inein , getoinnt bereite in ber 5ßerfon bcö Sanbebelmannö 2)on 5ßeppino 
einen Slnbeter, ftürjt aber auö allen i^ren ^immeln, alö fie erfährt, bafe 
Gefare fein Keine« Sanbgut unb ben STnteil am t)äterlid)en $aufe in ^Ita^ 
\)'iüa üerfaufen mufe, um bie 93ebürfniffe te« Slugenblidö ju beftreiten. 
?(ber fie richtet fic^ in 9ieapel üoßftänbig ein, aU ob fie bie grau eine« 
mo^l^abenben 9Kaune« märe, ^offt, bafe i^r Sluftreten i^rem SWanne toert^^ 
öoÜe JBefanntfd^afteii, reid^e Älienten üerfd^affen foü, a^nt babei nic^t, tt)ie 
rafd^ bie paar taufenb Sire jerrinnen, bie ©oreßo für fein baterlic^e« ®rbe 
in ?r(tatiiC[a erf)alten f^at „3f)r ®atte moßte i^r um jeben ?ßrei« bie 
^eimlic^en Sorgen erfparen, bie il|n quälten, ttjä^renb fie in einem bon 
®oIb ftraf)tenben Salon ladete unb toßte. S)a« ängftUd^e ®rübeln, bie 
bemütigenben Sd)ritte, ba^ nu^Iofe Slnflopfen an fremben 3;üren, bie bangen 
©rmartungen unb bitteren ©nttäufd^ungen behielt er alle für ftd^ allein — 
menn fie, nur fie nic^t« bation erfuhr, fofange n)ie möglid^. S^re grau== 
fame ®leic^gültigfeit gegen feine Sage übcrrafd^te i^n nic^t einmal" 9lod^ 
beuor bie bittere 9Jot {)ereinbrid|t, erfjält Sefare Urfadje jur ©iferfuc^t. ®r, 
ber ©übitaliener, ber au« Siebe unb @^am, au« 3^^" ""^ @ifer* 
fud)t meint, bafe er felber feine grau mit nadten Schultern unb 
Slrmen in ba« Saßgefüf)! führen foU, er, ber lieber jeben geo^rfeigt ^ätte, 
ber im SSorübergel^en fagte: „fie ift fc^ön!" — er mufe e« tragen, bafe fic^ 
Glena i^m innerlich entfrembet, i^n üerantmortUc^ mad^t für i^re ent* 
fc^munbenen 3Jfäbd|enträume, i^re jerftörte @c^önf)eit, unb fid) fd)Ue§Uc^ 
überjeugen, bafe i^m (Stena untreu ift. Unb al« e« it)m burd) angeftrengte 
9lrbeit unb einige glüdlid^e 3"fäöe gelingt, erft ber 9iot ju fteuern, bann 
einen gemiffen 2Bof|lftanb ju gewinnen, ift e« überall ju fpöt; bie Don ben 
mobernften Stnfc^auungen ergriffene, nad^ ®enu6 unb SBed^fel ledEijenbe junge 
grau ift bereit« jU ber traurigen 95Jei«^eit gebiel)en: menn man nid^t ttjenigften« 



©ioöonni IBcrgo. 845 

l^unbcrttaufenb fiirc ©nfüttfte \)at, \\i e^ beffcr, lebig ju bleiben! @lena 
emje^rt ftc^ ber ftürmifd^en SSetoerbung bej^ ©tc^terUng^ gianbura, aber 
fic erliegt ber 33erfü^rung be^ ^erjogö t)on Slragno. „®er |)erjog fiegte 
burd^ feine $ßferbe, feinen ©d^neiber, feinen großen 9iamen, ber fo üor^^ 
nel^m im SWunbe beö anmelbenben 2)ienerö Mang unb burd^ bie (Siferfud^t 
einer toirflic^en grofeen S)ame, t)on ber ganj SReapel fprad^." 3lo6) einmal 
fd^cint ba^ ©c^idfal bie beiben einanber entfrembcten ®ütten n)ieber ju 
nähern, afe in ältabitta ßefare^ SKutter ftirbt, ber ffanonifu« S)on Sin* 
fetmo fid^ mit bem Steffen unb beffen grau auöfö^nt. ®oct) eben n)ät)renb 
be^ ftittcn 3Iufentl|altö in ?(ltamöa finbet fid^ ®on ^eppino, ber bie fd^öne 
grau nict)t bergeffen l^at, jum anbernmal ^inju, unb Slenaö 5Ruf toirb aufd 
äufeerfte gefä^rbet. S)em ^erbeieilenben ©atten erroibert fie auf alle gragcn 
unb Jlnfc^ulbigungen nur: ,,ic^ toitl nöd^ ^eap^l jurüdE ju meinen ©Itern! — 
Äein 2öort ber JRed^tfertigung, bes; Srofte^, ber Siebe, be^ äWitleib^ für 
ben furd)tbaren ©d^merj, bcn fie boc^ in ben 3"9^" i^^^^ ®atten lefen 
mufete. 9iid^t ein ©ebahfe an i^n! nid^t ein ®ebanfe an i^re %o6)kx\ S)a 
jerflcifd^ten alle bunfeln (Srinnerungen, aUeSiferfud^t, alle ©d^merjen ber SSer* 
gangen^eit n^ilb unb unerbittlid^ fein §erj; eine ungefieure ©d^am, eine ungeheure 
Entmutigung unb ein njilber ßorn überfam i^n." ©ie reifet fic^ entfegt t)on 
i^m lo^ — er aber üermag bie Seibenfdliaft für fie nic^t ju übertoinben, 
„ja ^tte fie i^n ^unbertmat öerraten, er ttjflrbc bennod^ l^unbertmal ju i^r 
jurüdffe^ren unb i^r bie güfee füffen. ßefare tritt, ben 2)old^ in ber 
$anb, ber i^r fagen foH, bafe er jum ©terben bereit ift, n)enn fie ftd^ 
feiner nid^t erbarmt, an i^r Sett. ©ie fct)recft tmpot, fpringt öon gurc^t 
ge:pacft au^ bem Seit. (Sefare rief fie toieber unb tuieber mit bem Sluö* 
brucf ber Siebe unb ber ©e^nfuc^t: „6lena! Slena!" ?lber fie, l)alb \üaf)n^ 
finnig t)or gurd^t fd^rie um §ilfe. „^a'', ftammelte Gefare fd)aubernb an 
aßen ©liebern bebenb. „^a, bu liebft mid^ nid^t rne^r! ®u fürd^teft biet) 
nur öor mir." Unb i^ren 3lrm pacfenb, ftiefe er t)erjtt)eifelt, mit fefter 
§anb ein*, }tt)ei*, brcimal jU." 

3Kit biefem grellen ©dlilufe Hingt SBerga^ Sfioman auö. ?luc^ in bem 
mobemen §lbt)ofaten, in bem fein ©d)tDiegerDater 2)on Siborio einen fünftigen 
italienif^en ÜKinifter gegittert ^at, lüaHt ia^ JBlut ber calabrifd^en ©auern 
auf, toon benen er ftammt, ber 2)otd^, öon alteröl^er bie ultima ratio 
italienifd^er Seibenfdliaft, tritt toieber in fein 9flecf|t, unb bie ©^ulb, bie 
6tena unb Sefare mit il)rer friüolen ^eirat, i^rem ?lbtt)eidE|en t)om alt* 
geheiligten ^injip ber gamilie auf fid^ gelaben l^aben, mirb in fold^em 
blutigen ©nbe an beiben ^eimgefudjt. ®er nüchternen (S^rbarfeit, ber 
gügung in bie ®en)alt ber äußeren Umftänbe, ber fargen SBegnügfamleit, 
bie ba^ Seben be^ größeren Seil^ italienifd^er gamilien bel^erfd^en, fteHt 
ber ©id^ter bei ber ^elbin feinet SRoman^ „baö rul)eIofe 93ebürfni§ nad^ 
verbotenen ©emütöbemegungen, bie ^^fterifc^e ©entimentalität unb bie 



346 ^iotMinni l^ergo. 

franf^aftcn triebe" geflcnübcr, bic bei SIcna im Äeim fd^on t)orf)Qnben finb 
unb burct) il^re frül^e Sicbe^^eirat noc^ bcfonbcr^ enttüidelt tDerben. S)cr 
graufame ©goij^muö flilt bem ©rjäfilcr al§ SScfllciterfd^einung aller mobcrnen 
SBifbung unb jeber ßo^Iöfung t)on ber alten, ^alb orientalif^en, Untertüürfig* 
feit ber italienifd^en grau. Unb abermals fte^t ber 9lid)titaliener t)or bem 
9tätfe(, ob ttjirHid^ bie nottüenbige unüermeiblic^e SSanblung ber gefeU* 
fd^aftUd^en ß^ftänbe, bie SSefreiung öon ftarrer ®ebunbenf)eit, jur 3^^' 
ftörung ber gamilie, jur Korruption fü^rt ober ob e§ fid) nid)t üielmel^r 
um einen literarifd^en ©ffeft unb bie Slu^beutung einjelner ©rfc^einungen 
für eine ^^enbenj ^anbelt. 9?ur ba^ ift üöUig f(ar unb gewi§, bafe bie Über* 
Ueferung t)on Sö^r^unberten nod^ fdimer auf bem prioaten Seben Stalieni^ 
laftet unb bafe il^r burd^ jäf)e ©prünge in neue Si^eorien nid^t ju entrinnen 
ift S)ie ßuftänbe, bie SBerga in feinen SRomanen unb SloDeßen (benen 
ftd^ „3Kaftro S)on ©efuatbo" unb bie „©rinnerungen be§ ßapitano b'Srrce" 
gefetten) jur SBafiö feiner fiebenöfd^ilberung nimmt, finb, menn nic^t fc^ted^t» 
^in bie fflSirfüc^feit, bod^ iebenfatt« eine 3Birf(id^feit, unb angefic^tg i^rer 
tritt ha^ SBort, ba^ bie tobnjunben Sombarben bem Äönig SBiftor ©manuel 
auf bem ©d^tad^tfelb t)on ^ateftro juriefen: fate questa povera Italia in 
ein neueg JRec^t. ©ö ift unmögdd), ba& ftd^ auf bie S)auer bie anftänbige 
?trmut, bie einen grauen Schein über baö ganje Seben toirft unb unerbitt*^ 
lid^ atte Schritte regelt, unb bie ffrupellofe JRaub* unb SRaffgier beö 
©d^ttinbete unb ber Korruption unDermittelt gegenüberfte^en, jebc mit bem 
Slnfprud^, bafe bie 3"fwnft ^^^ italienifc^en SBoIfe^ t)on i^r attein abf)änge. 
S)ie äft^etifdje SBürbigung eine« ®rjä^Ier^, tt)ie SBerga, mirb atterbing« 
jumeift auf feiner meifter^aften SSiebcrgabe ber 3;5pen protiinjietten, altl^er* 
fömmlid^en Sebenö t)on ©übitalien berufen muffen. *Dod^ inbem ©ioöanni 
SBerga bie ©egenfä^e, ja bie Unoereinbarfeit biefeö ßeben^ mit ben Änfprüc^en 
einer fjöl^eren unb freieren ©eftttung unb SJoIf^bilbung jum 93etou6tfein 
bringt, gefettt er fid^ ben SBat)r^eitfud^ern unb 3Sa^r{)eitfd^iIberern, bei 
benen ber ^oet abfid^tlid^ ober unabftd^tlic^ hinter ben Kultur^iftorifer 
jurüdtritt. SBerfe, mie feine 93auemnot)enen, \o\t bie SRomane „@oa" unb 
„§eleneng ©atte'' muffen, afö ©piegelbilber einer tt)unberbaren Übergangö* 
jeit italienifc^en Seben«, aud) bann Sebeutung behalten, toenn ber SScri^muS 
(angft öon einer unbefangeneren 3lrt ber ©ic^tung abgelöft fein n)irb. 



'op^us ^au6i|. 




$0f^\iS ^au(i^- 



in c^aroftcriftifc^ bänifc^er Untflcbung: in einem Sanb^auö om Ufer 
beö malerifc^en gurefec^, beö fc^önften äugeö ber Snfel ©celanb, ^abe 
ic^ ben SWamen Sop^uö Saubi^ juerft gehört. ?tn biefem, t)on 
S^riftian SBint^er unb anbeten bänifc^en S)ic^tem befangenen, watbumföumten 
Sanbfee erfc^eint ber SReij vertraulicher ?tnmut unb laufc^iger ©tille, ber 
bänif^er Sanbf^aft ju eigen ift, wunberbar gefammelt unb gefteigert. 
S)ie ©c^Iöffer greberiföbat unb S)romminggaarb, fottjie einige Wenige ttjalb* 
üerftecfte, grünummac^fene Sanb^äufer fc^auen auf bie Ware g'^^t ^inauö. 
S)er ©ommerabenb mit bem mec^felnben ßic^t» unb garbenfpiel über SBaffer 
unb 3Balb, ber SBieberfd^ein purpurner SSoIfen in jitternben SBeDlenftreifen, 
ber leu^tenbe ®Ianj auf ben Söuc^ten beö Seeö, bie lauttofe träumerifc^e 
9Ju^e an ben SBalbufern, finb mir unöergefelic^ geblieben, tt)ie bie alten 
breiten ©aumhronen, unter benen ttjir auf einer ^erraffe beö ®artenfaaleö 
fafeen unb mandierlei jum Sobe Slttbänemarfö üema^men. fflom gurefee 
unb bem greife ©^riftian SSint^erö, glitt ba^ ®efpräc^ unüermerft auf bie 
bänifc^e Siteratur überhaupt, auf i^r SSer^öltniö 5U ben größeren 9?ational= 
literatnren unb auf bie neueften SBerfuc^e, ben alten ßi^fantmen^ang jttjifdjen 
beutfc^er unb bänifc^er 3)ic^tung ju jerreifeen ober ju jerfdjneiben, auf bie 
Slb^ängigfeit ber jüngften 3;alente üon ben SRormegern unb mittelbar ober 
unmittelbar t)on ben franjöftfc^en unb ruffifc^en 9?aturaliften. Unb ttjie eö 
bei aU fold^en Unterrebungen 5U ge^en pflegt, geriet man t)om üerbinblic^en 
in ben )d)clrferen Xon. Sieben ©ettjunberern be^ fül)renben Stritifer^, be^ 
geiftt)ollen ®eorg öranbeö, fafeen unter ben bänifc^en ®äften beö |)aufeö 
gar manche, bie an Siebter unb 2)id)tungen anbere SRafeftöbe ju legen 
gettjo^nt ttjaren, alö bie fü^ner SJeuerung, brennenber Seibenfc^aft unb ^erber 
3Beltt)erac^tung. ß^ trat jutage, bafe man mit einer ganjen golge 
bänifc^er Sd^riftfteller ber ®egenn)art ni^t einoerftanben fei, bie man un= 
erquidlic^ fcl)alt, felbft mo man einjetne^ bei i^nen bemunbern mu^te unb 
bafe man bie lebenbige ^Carftellung ber SWitte beö üebenö, bie oom eckten 
JRealiften fo gut ju f orbern fei, alö bie SBiebergabe lefeter Spieen unb 
tieffter SBintel, bei mebr afö einem gefeierten 9Birflici)feit^maler oermiffe. 
9tuf ben (Sinttjurf, wo benn beim heutigen Umfdjmung unb Umfturj aller 



350 8op6u$ ^aubt^. 

Scben^uer^äüniffe unb Seben^anfc^auungcii bie SKitte bäiiifc^eu Seben« bcr 
©egentport ju fuc^en unb i^re SSiebcrfpiegcfung ju finben fei, ttjurbcn bie 
Schriften einiger ©rää^Ier genannt unb ber SRome ©op^uö Saubig, afe ber 
be^ tebengöoUftcn, lieben^toürbigften, meiftüer^eifeenben unter i^nen, Hang 
fc^IiefeKc^ immer lauter, immer beutfid^er ^erüor. 5)ie beutfc^en ®äfte biefeö 
?lbenbg mußten befennen, bafe ber Selobte i^nen t)öllig frcmb fei unb in 
ber S;at ttjar bama(ö noc^ feinet ber 3Berfe t)on Jöaubig inö S)eutfc^e über* 
tragen unb erft ein Sa^r nad) jenem ?lbenb am gurefee erfdjien, in ber 
Sßerbeutfdjung üon SKat^ilbe 9Kann, „S)ie SBilbmoorprinjefe", bie nun in 
ber 2:at atteö ®ute unb ^offnunggebenbe, ba^ n^ir t)on bcn Sanböleuten 
be^ Did^terö Vernommen I)atten, erfreulich beftätigte. 

3)ie „SBilbmoorprinjeB'', toie fie in ber beutfdjen Stuögabe ^iefe, toar 
feineönjeg^ in erfter fiinie ein polemifd^er Sioman, obfdjon eine @pifobe be^« 
felben ber ?lnfd^auung be^ S)id|terö über baö jüngfte S)änemarf unüer«» 
btümten ?ru«^brud gab. ©eine fatirifdje Sc^ilberung ber Vertreter bicfer 
Sugenb toar ein Heiner Äabinettftücf, bie Originale 5U biefen ^ßorträt^ 
^ätte man freiließ nidjt nur in Äopcn^agen, fonbern in allen europäifc^en 
^uptftäbten JU finben öermoc^t. „S^^^ft ^or ba ber Sanbibat SÄariu^ 
^eterfen, ber SI)efrebafleur beg „gaubla^", Kein, I)ocf)fc^uttrig, mager, mit 
einer ®lage unb ^o^Ien SBangen, mit njinsigWeinem fc^ttjarjen Schnurrbart 
unb biden blutlofen Sippen. 2)ie §anbgelenfe ttjaren bünn toit ^^feifen^ 
ftiele unb bie ebenfo bünnen Seine ftccften in engen Seinfleibern; ein langer 
fc^ttjarjer SRod, ein bunter ©c^Iipö unb Sacffd|ul)e — demi monde in feinem 
ganjen STuf treten. — 2)aju fam ber „©tjmbolift" gernanbo SiKerup, nod^ 
fleiner, nod| ttjelfer, mit f^räg abfattenben Schultern, abfintligrün im ®efic^t, 
blaufc^n^arje 9iinge unter ben Slugen, langet, bünne^^ §aar. ©nmal 
toöc^entlic^ fdjrieb er ein ®ebid^t ül)ne Sieim, oI)ne 5Rt)t)t^mu^, o^ne Sinn 
unb ba eö ja immer Seute gibt, bie ftdt) üon bem angejogen füllen, ttjaö 
fie nid)t t)erfte^en, ^atte er tt)irf(ic^ einen ganj Keinen Äreiö üon SBen)unberern 
gewonnen. ®r tat übrigen^ nic^t^ unb litt be^megen ^äufig gerabeju 9?üt, 
ttjar ttjeibifd^ neruö^ unb fanb feinen einjigen 3;roft barin, bafe er nai^ 
feinem 3:obe fd^on anerfannt loerben ttjürbe, n^ie SSaubelaire ober ^aut 
3?er(aine. — 2)er I)ramatifer, JJifotai 3enfen, n^ar ganj furj gefc^oren 
unb I)atte einen fpigen Äinnbart. S?or einigen Sauren I)atte er ein @tüd 
gefc^rieben, ba^ üon allen SE^eatern öerttjorfen luorben mar, unb feit^er 
brai^te er feine ßeit bamit ju, baö ©tüd — bem 9iat ber öerfc^iebenen 
Sd)aufpieler folgenb — umzuarbeiten; balb njurbe ein 3lft ^injugefügt, 
balb tüurben ättjei tt)eggefd)nitten, ber SEitel unb bie ^erfonennamen njurben 
ueränbert, balb Ijiefe e^ „@d)aufpiel" balb „fiuftfpiel" unb jebe^mal, menn 
baö ©c^aufpiel auf irgenb eine SBeife frifc^ au^ftaffiert tuar, machte e^ in 
feiner neuen ®eftalt bie SRunbe bei aßen %\)tatnn, in beren Sureauö ej$ 
fic^ aHmä^lic^ ben ftofenamen „baö ©efpenft" eüDorben ^atte. Scber 



@o))^ud $auM(. 351 

X^eatcrbircftor ^og fc^teunigft um bic itäd^fte Sde, n)cmi 3JtfoIai Senden in 
ber gerne ftdjtbar würbe, bie ©c^oufpieler flogen ouö i^rem Saf^, fobalb 
er nur bie %nx öffnete, unb ade feine Jöefannten Ratten etttJaö ©ligeg ju 
tun, ttjenn er in bie Siocftafc^e griff, um i^nen fein ©tücf in ber neueften 
^Bearbeitung üorjulefen. gür Slifolai Senfen ejiftierte überl^oupt nid^tö 
weiter in ber SBelt, ate fein ©c^aufpiel. — 3)ann war ba ber SKaler 
SRielfon 2Kunfegaarb. S^m fonnte man eö bod^ wenigften^ anfel)en, bafe 
er ein SWann toar. 6r war grofe unb fräftig unb trug einen ffloHbart. 
®r war ein Sauernfo^n unb bemühte fic^ frampf^aft, baö SBdurifc^e in 
feinem Stuftreten unb in feinem S)ialeft fo beutlid^ Wie möglich ^eroor« 
ju^eben; er war fe^r unfauber unb trug niemals einen ©c^Iipö. Urfprünglid^ 
war er SRaturalift gewefen, bann würbe er Smpreffionift, in ber testen Qtxt 
aber ^atte er fic^ barauf gelegt, prärafaelitifc^e ^eiligenbilber ju fopieren 
unb mit 5!emperafarben ju ejperimentieren." 

S)oc^, wie fc^on gefagt, biefe fatirifc^e ©pifobe gab nur einem fleinen 
Seit be^ 9iomanö Stimmung unb gärbung unb i^rer ^ätte e§ nic^t 
beburft, um erfennen 5U laffen, bafe ©op^uö ®aubi^ anbere SSurjeln im 
SBoben ber 9?atur be^ bönifc^en SSefen^ unb Seben^ I)atte, afe bie 9?ad^al|mer 
be^ franjöfifc^en 9?aturali^muö, S^mboliömu^, ©atani^muö, ober bie 
Talente, bie ©d^ritt für Schritt in ben ©puren Sbfen^ gingen. Sluö ber 
SÄitte ber gegenwärtigen gefeUfc^aftlic^en ßuftönbe ^erauS, mit bem ^inter«« 
grunb ber norbjiitlänbifdjen Sanbf^aft gibt 93aubi^ in ber „SBilbmoor* 
prinjefe" ein fo fräftigeö, geftaltenreic^eö ate farbenfrifc^e^ 83ilb, in beffen 
SRittelpunft bie ®efc^idte ber Soc^ter eineö altbänifc^en Slbefögefc^(ed|tö 
JJann^ §öibro unb beö jungen Sngenieur^ ®ric^ fiongftebt, eine^ edjten 
©o^neö ber bänifc^en |)auptftabt, fte^en. ®er „SKut", ben Saubi^ barin 
erweift, bafe er einen jungen SÄann auö JBureaufraten* unb ?ßrofefforen^ 
freifen, einen „Sitbungömenfc^en" jum gelben feiner ®efd^id|te wä^lt unb 
it)m ®ef Innungen unb ©genfc^aften gibt, bie nid)t fd^Iei^t^in t)eräc^tUc^ 
beifeite ju f trieben finb, ift bie natürliche golge eineö ftarfen ®efü^te für 
bie 3BirfIid^feit ber S)inge, in ber bie 3Belt feinet wegö ben S)efabenten 
gehört. Spielt bie SWeigung ber Gegenwart für bie ©efabenten in ben 
SRoman hinein, fo gefc^ie^t e^, um an gri^ |)öibro, bem legten feinet 
®efc^Icc^t^, bie t)er^ängni^^t)olIen 3Birfungen p^antaftifc^er unb genufefüd^tiger 
SSerlotterung geftaltenb ju erweifen unb eine gefunbe SKöbdjennatur, toie 
gann^ §öibro, ba^ ®ift, ba^ fie in naiüer ©elbftüberfc^ä^ung in fid^ 
gefogen l^at, raf^ auöftofeen ju laffen. 2)er ftiHe, aber ftetö fiegreidje 
Äampf, ben bie urewigen ßtemente ber menfc^Hc^en 9?atur unb bie unüber«* 
winbtic^en Sebürfniffe aöer SSergefeüfc^aftung gegen fronte ße^ftö^-ung^luft 
unb ^o^Ie Übergebung führen, nimmt ^ier in ber „SBilbmoorpriuäefe" eine 
neue unb glüdlic^e ®eftalt an, inbem er auf einen Soben Uerlegt ift, auf 
bem er urwüc^ftg, unmittelbar, t)önig einfach, feinen Prägern unbewußt. 



352 @ot>^S 8auM(. 

geführt tpirb. Saum bafe einmal ber prächtige Hauptmann 9itig über fic^ 
unb feine greunbe, ben alten Sammerjunfer unb gräulein 9iofa t)on ^öibro, 
bie Semerhinfl jum beften gibt: „Um Seute tt)ie unö ju finbcn, mufe man 
an ben 9ianb be^^ 3Bilbmoor^ fommen! SBenn toir un8 in Äo^jcn^agen auf 
ber Dftergabe fe^en liefen, fo tt)ürbe man ung xdo\)1 laum für ttjirflic^ 
galten, fonbern fagen, bafe ttjir giguren au^ einer altmobifd^cn Ä^omöbic 
finb, bie i^re Äoftüme mal lüften ttjoflen." S)abei ober leben unb tpeben 
biefe altmobifc^en ©eftatten, mitten jtoifd^en ben SKenfc^en bc8 gegenwärtigen 
Sllltagg ber ?lrbeit, unb ttjieberum im 3"fQntmenflang mit fo ganj anbcr^ 
gearteten SWaturen, ttjie Äongftebt unb bie beiben ®rafen ^orfe, unb bie 
bunte 9Rannigfaltigfeit ttjirflid^ angefd^auten Seben^ er^lt burc^ 3"fl^f ^^^ 
gerabe nur bem bänifc^en, bem jüttänbifd^en Seben angehören fönnen, nod^ 
befonberen SReij. 93aubi^ ^at jum @c^au|)la^ feiner meiften S)arftellungen 
Sütlanb in Stabt unb Sanb ertt)ät)lt, ge^t jeboc^ eben nic^t, n)ie ©tcen 
SBlic^er, ben man tt)ot)l einen ber älteften ^eimatfünftler nennen barf, auf 
au^fc^tiefelid^e S)arftenung jütifc^er ßi^f^än^^ ""^ Sitten au^, fonbern will 
nur einen toeitcren ^intergrunb bönifc^en Sebenö gettjinnen, ate i^n bie 
^auptftabt geben fann. SRit ber grei^eit, bag Sneinanberfpiet ^auptftäbtifc^en 
unb proöinjieQen Sebenö barjuftellen, gen)innt 93aubi^, ttja^ für jeben 
©ic^ter am ttjic^tigftcn fein mufe: bie |)errfd)aft über aKe |)ö^en, ©reiten 
unb Xiefen beö bänif^en Seben^ jurücf unb baö ift'^ eben, ttjaö i^n fd)on 
in ber „SBilbmoorprinjefe" bon ben p^otograp^ifdien ©rjäl^lern unterfc^eibet, 
bie nur Slugenblid^bilbcr aufnehmen. ®ie Sanbfc^aftöf^ilberung läfet un^ 
Dom |)ünengrab nad^ allen Seiten ^in Ader unb 3Bicfen, SWoore, 3Bälber, 
turmlofe ^rc^en, große @el)öfte, berftedt jttjif^cn gettjölbten ©aumironen, 
93ac^e, bie fic^ burc^ grüne Xäler f^längeln, bie roten 2)äd^er ber QkQ,tUx 
unb bie SBaffermü^lc mit braufenben fctjaumtueifeen 3täbern erbliden, ttjfi^renb 
bie aKenf^enfd^ilberung einen ttjeiten ^orijont be^ ßebcn^ unb bie frif^efte 
SKannigfaltigfeit ber S^araftere auftut. 3eber §umor tritt frei jutage, 
Don bem beö braöen ^äc^ter^, ber bie baoonlaufenben fc^n)ebif(^en ^cd^te 
nic^t galten, il|nen aber bod) gottlob eine get)örige 'Srac^t ^rügel auf ben 
2Beg geben fann, auc^ oon t)omt)erein ein paar I|unbert fronen jä^rlid^ 
al"^ ©trafgelber für burdjgeprügelte ©d^ttjeben oeranfd^lagt, biö jur Unter^ 
rebung be§ Äopen^agener ©^mboliften mit ber alten ?;ante SRofa im 
Schloß. „®er ®ubb^iömuö!" flagte ber ©timbolift, „2)a§ grofee STU! ba« 
große 9?ic^t^! Sublim! 2)er 93ubbl)i§mu^ ift ttjie 53lumenbuft, berauf djenber, 
farbenfatter Slumenbuft, er ift ttjie eine unenblic^e Drd^ibee — bie t)eilige 
Slume ber 1)efabenj. Sic riecht tiellila mit einem leichten ?tnflug t)on 
9D?elanc^otie ! — Sie riecht ^ellila? fragte 2;ante Siofa unb liefe ba^ 
Stridjeug f inten, l^aö ift bod^ beö 3;eufelö! 9?ac^ maö für einer garbe 
ried^t benn ber 3Jäftt)aufen?" 

§ätte fid^ bei biefem JRoman allenfalls nod^ behaupten laffen, baß 



©op^ud 9aubi(. 353 

ber ©ic^tcr cinjelne SIemcnte attbänifd^cr 9iomantif — nic^t me^r ate in 
Sanbfe^aft unb ®efd^ic^tc be^ Sanbe^ bcgrünbet finb — feiner ©rfinbung 
unb S(uöfül)rung ^insugemifc^t l^abe (bie ßifl^^^crin, bie ©age t)om ®ct)a^ 
im |)iortI)oImer SWoor), fo entfiel jeber Säbel biefer 8lrt bei bem 9Jüman 
„S)ie 6t)ronif beö ©arnifonftäbtc^en^". 3" biefem Seben^bilbe gibt eine 
Keine ©eeftabt t)on Dftjütfanb ben ©djaupta^ ab, ber eigentliche §elb 
be^felben ift eine ber ttjunbertid^en ®eftQ(ten, bie SSaubi^ mit befonberer 
SSortiebe jei^net, ber Oberlehrer Sodjumfen, ber am ®^mnafium öon SSeile, 
^orfen^, SRanber^ ober ttjie toir fonft bie fleine ®arnifonftabt eine^ bänifc^en 
©ragonerregiment^ nennen njoUen, beutfdje Sprache unb Siteratur le^rt, 
ein |)an^ in allen ©äffen unb babei bod^ ein fernfefter unb entfc^Ioffener 
SRann. .®a^ fiiebeöpaar, ber ^übfd^e Seutnant gri^ 5ßaulfen, ber fie^ 
jule^t ate ber ©o^n bc^ alten Äammer^erm t)on fiiebenau, toieberum eine 
ber Driginalfiguren ber f leinen ©tabt, erttjeift, unb bie anmutige Sife, bie 
?;oc^ter beö ©^mnafialbireftor^ Saffen, feffelt nur burc^ jugenblic^e Siebend* 
ttjürbigfeit unb JJrifc^e beö ®efü^lö, aber ber Did^ter ttjeiß bennod) ben 
lebenbigften Stnteil für bie anfpruc^ölofen Oeftalten ber beiben ju erttjecfen. 
®en STu^blid inö ßanb eröffnet er mit ben ©jenen, bie im ^aftorat t)on 
Drbrup, in ber SWac^barfc^aft ber jütifc^en $eibe fpielen. Sm ®egenfa^ 
jur „SESilbmoorprinjefe", in ber bie üoüe ©d^ön^eit jütlänbifc^er Sanbfc^aft 
al^ ftimmunggebenbeS Hilfsmittel entfaltet njirb, fe^en mx in ber ,,S^roniI 
beö ©arnifonftäbtc^enö" meift nur ^tti> unb fat)le |)eibepget, mit bereu 
SBieberbeI)otjung fic^ ber tvadtxt ^aftor Änubfon abmüht unb nur einmal 
tut fid^ ber ß^uber auf: baö lange gen)unbene Xal mit bem fd)malen glufe, 
ben bunfetn ®rlen, ben üppigen SBiefen, bie fuppelförmigen |)ügel mit 
bunfelm ®eftrüpp, t)om SBeftnjinb jerjauft unb bie bemooften Hünengräber, 
baS Torfmoor mit gli^ernben SSafferlöc^ern unb buntem Blumenflor. 
Unb immer ttjeit brausen ein ©tüd ber Dftfee, in bereu glut ganj 
^änemarf gebettet liegt. Sin ©teile bed lanbfd^aftlic^en Sieijeö tritt in 
biefem jttjeiten JRoman ber t)iftorifd)e, bie 93egebenl|eiten erfc^einen mit ber 
bänifc^en ®efc^ic^te äUJifc^en 1862 unb 1864 oerfloc^ten. (Spifobifd), oI|ne 
äße Slufbringlid^feit fpielen bie Stimmungen, bie jum legten bänifc^==beutfc^en 
Ärieg führten, unb einige Gegebenheiten beö ÄriegeS felbft in bie |)anblung 
be§ SRomanö t)inein. 3Begen beö ^aud^ö Don bänifd^em Patriotismus, ber 
über ber SarfteHung biefer ©rinnerungen liegt unb ber ben SBerfaffer bie 
S^arafteriftif feines prä^tigen Oberlehrers burc^ 3od)umfenS ü)Kttt)irfung 
bei ber ®efangennal)me eines 3"Ö^^ öfterreic^ifc^er ^ufaren burc^ bänifc^e 
JReiter frönen läßt, ttjirb ber beutfc^e Sefer um fo ttjeniger SWifeftimmung 
«mpfinben, als bie poetifc^e, gerechte unb feine Dbjeftioität beS 2)ic^terS fic^ 
bid^t baneben in ber ©c^ilberung beS preufeifdien ÄriegSgerid^tS funbgibt, 
baS über Sod^umfen abgehalten ttjirb unb einen unerwartet glürflic^en unb 
menfd^lid^ rü^renben SluSgang nimmt Übrigens finb bie friegerif^en 

Mb. etern, 6tuMen, 9ttVLt ^otge. 23 



354 Sop^VLi !6aubt(. 

©jenen feine^ttjeg« bie ^auptfad^e unb gehören nur jur SSeröoIIftänbigung 
ber auggejeid^neten, ja teitoeiö unübertrefflichen ©ittenbitber unb ß^arafter- 
ftubien au^ bem ®efellfe^aftö*, ©omifon^* unb ®^mnaftalleben ber fleinen 
©tabt unb be^ Sb^H^ im 5ßaftorat t)on Drbrup. §ier reil|t fid^ ein 
üorjügti^eö, fein belebtet Äa))itef an baö anbere, bie ©infül^rung ber 
©eftalten, bie SBerfnüpfung ber ©d^idfate, bie Offenbarung einjelner S^arafter* 
jüge unb ganjer SRaturen burc^ fnappge^altene (Sefpräd^c finb t)on leichter 
SWatürüc^feit, öielfad) öon anmutiger |)eiterfeit burd^brungen. SBie fte^t 
aUe^ bargefteUte Seben im gtütfUd^ften Si^tl 3)ie 2lnfunft ficutnant 
^auffen« unb be^ Stbjunften SWöHer in ber Äleinftabt unb öor 5ßeterfen3 
|)otet, ber erfte SIbenb jtt)ifd|en gri^ ^aulfen unb bem JRittmeifter Üiaünl^ielm, 
bie ©infü^rung JTbjunft aJMerg im ®^mnaftum, bie ^^eeftunbe, in ber 
Oberlehrer Soc^umfen bem JCbjunften feinen Seibjuben Sfaaf SWe^er Dorf teilt, 
bie Dfterreife nac^ Drbrup, ba^ ©jamen im ®^mnafium, ber 93efuc^ be§ 
SeutnantS ^autfen im ^farr^au^, ber ©mpfang ftönig greberifö unb ber 
®räfin ®anner, bie 2;arodEpartie be^ Äammer^errn, ber ©e^ulbaü, ber 
3Bei^nad^t^abenb im ^aftorat, ber Sali, ben bie ©ragoneroffijiere ben 
SKarineoffijieren geben, bie Sluöfc^au Sife Saffen^ au§ ben ©c^aHlöd^em be^ 
®lodtenturm^ üon Drbrup nac^ i^txij ^autfen, bie bergeblid^e SBerbung 
SRöUer^ um Sife, ber SRot)emberabenb, an bem bie 9?ad|rid)t t)om Sobe be§ 
Äönigö in baö ®arnifonftäbtc^en ^ineinbtifet, ber Slu^marfe^ be^ SRegiment^, 
bie jttjeiten Dftem in Drbrup, bie Ärieg^lift Sod^umfen^ unb ber mitter^« 
nödjtlic^e Überfatt ber öfterreid^ifdE)en burd^ bänifd^e JReitcr, bie SReugier 
Sod^umfen^ bei ben preußischen ®efc^ü^en unb feine SBer^aftung, ba§ 
Äriegdgeridt)t, bie enblicf)e SSerlobung gri§ ^aulfenö mit Sife Saffen, bie 
legten Xage be^ Äammerl)errn: lauter ganj einfache ©jenen unb alle in 
neue 93eleu^tung gerüdEt, alle mit einem ^a\x6) t)on UrfprüngUcI)feit unb 
mit einer crfreulid)en 3^^! ^on neuen SüQtn. ®ie grifdje beö SSortragö 
verbirgt bie fiiinft ber Steigerung, bie Saubig ju eigen ift, unb obf^on er 
ed^ter 6pifer bleibt unb ben allgemeinen 3"9 ^^^ mobernen SRomanö unb 
ber mobernen SRoöeöe nad^ einem bramatifc^en |)öl)epunft nid^t teilt, fo 
ftrömt bod^ ed)te Seben^füHe burc^ alle Ä^apitel feineö ^Romano, ©ncrlei, 
ob ber 9Jei} ber ©rjä^lung au^ ber S^rif quillt ober ob ber öoöe |)umor 
ber ®egenfäge fie in glufe bringt, immer füllen h)ir un^ jugleic^ gefeffelt 
unb t)ortt)ärtögetragen. 

3Bie tt)unbert)oll j. S8. ift bie Sßiertelftunbe gefc^ilbert, in ber bei bem 
Dffijier^feft im SBälbd^en Sife Saffen unb Seutnant grig 5ßaulfen i^rer 
Siebe getuife werben: „9?ac^ bem ©ouper bat ber SforDettend^ef bie ©amen 
unb |)erren eine lurje ^ßaujc ju mad)en unb ben 3Balbfteig ^inabjuge^en, 
ber an ben ©tranb führte. Sn bemfelben Slugenblid erftra^lte eine Steige 
t)on bengalischen flammen läng§ ber ©c^anjbefleibung beS Äriegöfd^iffeS, 
geuerfugeln unb ^afeten ftiegen jif^enb in bie Suft — ber ttjac^t^abenbe 



Bopf)Vii $aubi(. 355 

Dffijter an Sorb foHte boc^ aud^ ein Heiner SBcrgnügcn öon bem Sali 
^abcn. — S)cr Seutnant ftanb neben Sife, fie blieben nod^ einen äugenblid 
fielen, ate bie anbeten fd^on jurüdgegangen hjaren. ^6) toxt grofe unb 
tt)ie fd)ön bo^ bie SBcIt ift, Jagte Sife mit ftra^Ienbem ©lid, aber ber 
Seutnant, bem fonft nie bie SBorte fehlten, hjurbe ganj ftumm; er fa^ fie 
an unb laujc^te i^ren Söorten, h)ie man ber SKufif taufest — aber er 
jagte nid^t^: aße^ toaö i^m einfiel ttjar ]o bumm unb beölialb fc^ttjieg er 
lieber. @r füllte auc^, bafe ein einjigeö SSort, je^t, getoiegt t)on ber 
Stimmung ber SBalbeinfamfeit unb bed leifen 3BeIIenpIätfc^em^, getragen 
üon ber 5ßoefic ber Söne unb ber lichten SRäc^te, eine entfe^eibenbc 
unbered)enbare SBirfung I)aben fönne — eine SBirfung, t)or ber er fi^ 
fürchtete. ®r empfanb eine unbe5h)inglid|e Suft, fic^ über fie ju beugen, 
bie gleid^ bem jungen Suc^enmalb in einer einjigen SRac^t in öoÜer ^radjt 
erblüht ttjar, frifd) unb jungfräulich, ftra^lenb unb fein, fic^ über fie ju 
beugen unb fie auf bie reine, ttjeifee ©tirn }u füffen — aber er bejttjang 
fid^. ©ei jeber anberen grau mürbe er e^ getan l)aben, aber bei i^r — 
nein! — Unb bann fel)rten fie um unb gingen ben formalen SSalbpfab 
entlang, too bie 3^^flc P^ jurüdju^alten fud^ten, h)o bie Saumftämme 
i^nen gleid^fam ben 3Beg öertraten, too ber guß auf bem toeidjen ©oben 
fo leidet ftraud^eln fonnte. ^lö^lic^ Hang e^ brinnen jnjif^en ben Qtotx^m 
wie ftarfer glügelfc^lag. Sijeö Slrm jitterte unmillfürlic^ in bem be^ 
SeutnantS, er aber unterbrad^ ba^ ©d^toeigen unb flüfterte: hörten ©ie 
ben gtügelfc^lag? — SBenn baö ber grofee @ro^ ttjar, ber an un^ öorüberflog? 
— ®r erftfiraf über feine eigene ©timme unb befd)leunigte feine ©c^ritte. 
Sine SWinute fpäter toaren fie t)or bem ^aöiHon. Unb iann gingen fie 
I)inein unb tanjten Weiter, fie ftra^lenb öor ®lüdt unb innerlid^ jubelnb, 
er toie beraufdjt — ob aber t)on greube ober t)on 3BeI)mut, ba^ wufete er 
f eiber nic^t.'' 

Unb, im ®egenfa^ jur ©timmung^poefie, ber fede |)umor, mit bem 
namentti^ bie ^auptgeftalt Oberlehrer 3otf)umfen burtf)gefül)rt ift! ?tu^ 
ber langen SRei^e frifc^er ©jenen nur bie eine, Wie ber Dberlel^rer unb 
Seutnant 5ßaulfen t)om Drbruper ^farr^of auf 3agb=* unb gifd^fangabenteuer 
auöjiel^en, ber Seutnant ©efaffinen fc^iefeen, Soc^umfen goreUen fangen wiQ. 
2tm guttru|)er ©ac^, über ben fie nic^t ju fommen wiffen, treffen fie be^ 
Dberlel^rerö Seibjuben Sfaaf unb öon i^m erl)alten fie Sluöfunft über eine 
^Jurt. „Sfaaf befc^rieb, wie fie nur öftlic^ um ba^ grofee ®e^öft l^erum* 
äugelten unb bann ben Surö nad) bem l^albgef^leiften Hünengrab ju nehmen 
braud^ten. ©on ba ^erab fönnten fie ben ©ad^ fe^en, unb wenn fie biö an 
ben ^a6) gelangt feien, bejeidtjne ein ©rlenbufd^ bie ©teile, wo fie l^inüber* 
waten fönnten. 3)er Seutnant, ber weniger fanguinifc^ war al§ Soc^umfen 
unb fid| burc^ beö SlpotI)efer Sl)riften Slnweifung, nur t)on il^m ju grüfeen, 
nid)t ganj beruhigt fül|lte, fragte Sfaaf, ob er in ©elbing befannt fei unb 

23* 



356 ©op^uS IBaubitt. 

ob er fic nic^t an trgcnb jemanb bort empfehlen fönne. Sa, ba^ fönnc er 
fel)r tool^I — er f)abe bort öiele |)äutc gefauft ®a tmr St)riften DIefen 
unb Die ß^riftenfenö, ba^ feien bie beiben größten (Srunbbefifecr I)ier in ber 
®egenb unb prächtige Seute alle beibe. Slber fie muffen öerfc^ieben be^anbelt 
n)erben, fut)r ber alte Sube mit einem öerfdjmi^ten Slid fort. ®e^en ®ie 
ju Cle S^riftenfen, fe^en Sie ein anbäd^tigeö ®efid^t auf, alö hjäre e« 
gaftenjeit unb ttjünfc^en ®ie i^m ben ©egen be§ §errn für feine @rnte, 
feine gamilie unb fein SSie^ — bann fönnen ©ie gern ^inge^en, ttJol)in ©ie 
ttJoQen! Unb ttjenn ©ie bann ju S^riften Ctefen gef)en unb bem eine B^flötre 
unb einen ©d^nap^ anbieten — fo fönnen ©ie auc^ ge^en, mo^in ©ie 
sollen! — S)aö ift ja brillant, rief ber fieutnant unb ladete, wie nur fetten 
über baö ^eibefraut l)in gelabt toorben ttjar; unb bann trennte man fid) 
üon Sfaal, fanb o^ne ©c^toierigfeiten ben l^albgefc^leiften |)ünen^ügel unb 
gelangte glüdtlic^ über bie SBatefteüe am ©rlenbufd). SRan fam nac^ 
S?elbing unb ber fieutnant ttjurbe al^ ^Parlamentär ju ben beiben §ofbefi^ern 
entfanbt, um bie gemünfc^te (Srlaubniö ju ermirfen. ©inige SSerttjirrung 
rid^tete er baburd^ an, bafe er bamit begann, bie SRamen (S^riften Dlefen 
unb Die S^riftenfen ju oerujec^feln, fo bafe er bem le^teren einen ©c^napS 
unb eine B^Ö^tre anbot, ftatt i^m ben ©egen be« |)errn ju tuünfd^en. ®a 
er aber auö ber SKienc be^ Säuern fofort feinen Srrtum erfannte unb 
fd^nell umf^lug, ging aKeö gut unb nac^ einer Keinen SBeile wanberten 
Sod^umfen mit feiner Stngelrute unb ber fieutnant mit be^ 5ßaftor« ^Jlinte 
auf bie SSiefe ^inab. — S)er S3ac^ fc^längette fid^ in unjä^ligen Krümmungen 
unb in reifeenbem fiauf burdj ben fd^malen SBiefenftrcif, bilbete einen 
©tromttjirbel, einen fleinen gall nad^ bem anbern unb plätfd)erte unb 
fprubelte ttjie ein SBalbba^. ®aö ®raö mar gemäl)t, eö ftanb in ©d^obern 
ba unb erfüllte bie fiuft mit mürjigem S)uft unb ber ^eKgrüne ®runb 
bilbete einen fd^arfen ®egenfa^ ju ber braunroten §eibe ringöumlier, in bie 
nur bie blauen Sampanula etmaö Slbmed^ölung brad^te, unb mo ®infter unb 
^orfc^ bie einjigen Sßertreter be$ Sufc^merfö »aren. — Sodtjumfen I)atte — 
munberbarem^eife — ^eute fein Olücf; er t)erfu^te einen 5ßla^ nac^ bem 
anbern, aber e§ l)atf alleö nic^tö; er mar fo eifrig, bafe er bem fiauf e be^ 
Sac^eö folgenb, balb Die Sf)riftenfen§ unb S^riften Dlefen« ®runb unb 
93oben hinter fidt) gelaffen l^atte. 5ßlö|li^ fa^ er benn and) einen Säuern 
in §emb§ärmeln unb o^ne |)ut auf fid^ lo^ftürjen. Dbttjol^l Sod^umfen 
Söfeö a^nte, fuf)r er bod^ ru^ig fort ju angeln unb tat, aU fäf)e er nic^tö. 
SBer jum Xeufel ^at S^nen ©rlaubniö gegeben, mein ®ra^ nieberjutreten? 
rief ber Sauer fc^on bon meitem, aber Soc^umfen fa^ nic^t auf, Sefet 
mürbe ber Sauer ernftlic^ böfe unb ftanb balb t)or bem fdt)ulbigen Dber« 
leerer. SBer finb ©ie? Sie ^aben fein 9?ed)t, mein ®runbftücf ju 
betreten. 9?ein, auc^ nic^t eine ^oxtUt, entgegnete Sod^umfen f)öflic^. 
Sorl^in bife einmal eine, aber fie rife fic^ hjieber loö! — S)arnac^ frage id) 



@o^^ud Saubi^. 357 

nid^t, ful^r bcr anberc fort, xd) jage S^ncn, mad)en ®ie, ha% ©ie f)icr fort- 
fommen. — ©o? ©ie meinen ftromaufroärtö ift e^ beffer? fragte Sod^umfen 
fic^tlid^ intereffiert. — SBoHen ©ie mid| jum beften ^aben? fd^rie bcr 
Sauer ganj aufeer ftd^. — S)ann n^ifl id^ Sftren 9iat befolgen! fagte 
Sodjumfen unb nal|m bie Stngelrute über bie ©tf)ulter. — Sffienn itf) bir 
gäbe, toa^ bir jufäme, bu langer Saban, brüllte ier ©auer, fo foHte bir 
ttjo^l ber SBucfet judten. — Sa nun ttJoUen ttjir einmal fe^en! 6« ift ja 
möglid^, bafe e^ ba oben aurf) nic^t beffer ift — bann fomme id| ttjieber. — 
©d^er bic^ jum Xeufel, bu tauber Summet! rief ber Sauer unb n^anbte 
Soc^umfen bcn JRüden ju, ber ganj ru^ig unb ^ö^ft jufrieben mit fic^ 
fetbft ttjeiter ttjanberte unb fein @lnd an einer neuen ©teile t)erfud^te." 

2)ie ®eftalt Soc^umfenö, bie lebenbige |)erüorfe^rung feinet ®egenfa^e^ 
ju bem bemo!ratifc^*reIigii)fen, aUjufelbftbettJufeten SBortma^er aRöHer, be^ 
©nftuffe^, ben ber eifrig gefd^äftige Oberlehrer auf alle ffler^altniffe unb 
SBejietiungen beö ®amifonftäbtd|enö übt, nic^t minber bie Sl^arafteriftif beö 
f^U^ten fianbpfarrerö Änubfon, t)erfe|en burd^au^ in bie 9Ritte bänife^en 
Seben^ hinein, giguren, ttjie JReftor Saffen, feine Seigrer, ber Ärieg^affeffor 
©taal, Slbjuntt ßinb, ber öertrunfene ehemalige ©tf)aufpie(er Sertram, ber 
®emcinbet)ertreter ©c^ufter ?lnberfen, ein birefter SWac^fömmling t)on 
|)olberg§ poütifdjem 3i"n9ic6cT^/ ^^^ f^tö efeluftige SRajor 2)ufcberg, t)aben 
einen ©tid^ in bie Äarrifatur; über fte ^inau^ ttjac^fen fo borjüglic^ 
gezeichnete S^araftcre, ttjie JRittmeifter t)on 9iat)n^ie(m, ber moberne Sanb^* 
fne^t, h)ie ber alte Äammer^err, ber mit aöen 3BunberIic^feiten baö 
SKufterbitb eine^ eckten fiaoalierö bleibt, toie ber penfionierte SÄajor Srufc^, 
bie alle mit ben ©c^idfalen Seutnant 5ßaulfcn§ unb feiner ©eliebten jufammen* 
Rängen, ©o lodter unb unabfic^ttic^ bie Äompofition beö 9iomanö ift, e*5 
ift boc^ 3wfammen^ang unb golge in i^m, Saubi^ bleibt fic^ immer beffen 
betüufet, ma§ er in einem fpäteren Sioman „Stbfalom^ Srunnen" ben 
Äanbibaten Serner ausrufen (äfet: „I)a fage man no^, bafe baS Seben nie 
fomponiere. 3ci, baö Seben fombiniert unb fomponiert ttja^r^aftig um bie 
SBette mit allen möglidjen ©d^riftftellern, aber eS ift in ber 3Birflic^feit 
nic^t immer fo leicht ju fe^en, ttjie in ben Suchern!" 

3n bie beiben in Sütlanb fpielenben 9Jomane beS ©rjä^lerS f^aut bie 
bänifdie |)auplftabt nur t)on fern hinein, ttjennftf)on unö nic^t entgel)en 
fann, bafe eine beftänbige 3Bed|feltt)irfung jtoifc^en ©tabt unb Sanb ftatt* 
finbet. ®er Sioman „Slbfalomö Srunnen" hingegen oerfe^t unS nid^t nur 
in bie alte ÄönigS- unb ©eeftabt am Örefunb, fonbem geftaltet fic^ ju 
einer pc^ft anmutigen, in i^rer Slrt t)ollenbeten Ser^errlid^ung Sopen^agenö. 
Sifc^of Slbfalomö Srunnen, ber im SRing ber S^riftian^burg, beS 1884 
niebergebrannten Stönigöfd^loffeö liegt, gibt nic^t nur ben 3;itel, fonbem ben 
ftimbolifc^en 2J?ittelpunft ber ganzen ©rfinbung. „S)a§ erfte, ttjaö Slbfalom 
getan ^at, ald er baran bad)te, feine Surg ^ier auf bem ^olm ju erbauen, 



358 6o|)^u$ $auM(. 

h)ar natürlich fi^ ju öcrftc^ern, bafe füfec^ SBaffer ha ift; bcr Srunnen ift 
gegraben unb ber Xurm ift um xf)n ^erum errichtet ttjorbcn — mit ^o^en 
feften 9Rauem, bafe er ben SebenöqueH in friegerifc^en Qtxttn fd^irme. 
TOfatomö SBurg mufete bem Äopen^agener ©d^Iofe »eichen unb baö ©c^Iofe 
ber erften unb ber jttjeiten ß^riftianöburg, aber bie Steiler ttjölbten fid^ über 
bem alten Srunnen — bem einjigen be^ ©e^Ioffeö — unb toie bie ^upU 
ftabt um bie Surg ^erum entftanben ift, fo fann man fagen, bafe bie Surg 
um Slbfatom^ SBrunnen entftanben ift — er toai ba« innerfte Qtntxnm, 
ber Äem, ber fieben^quefl, ttjie man e^ nennen will, ber ©tabt tt)ie be^ 
ganjen Sanbe^." 3)em lonferöatioen ©runbjug feiner 9?atur getreu, legt 
93aubi^ aud) in biefcm Äopen^agener SRoman, o^ne fic^ bem ßeben ber 
®egentt)art ju tjerf daliegen, baö ftärffte ©eioie^t auf ben ß^f^n^w^en^ang 
biefeg Seben« mit bem ber SJergangenl^eit. 3n eigentümlidjer Umrahmung 
ftJtegett SBaubi^ bie ©d^idfale bon Dier SRännern: be« Äanbibaten SBerner, 
be^ Slntiquarö Sembrup, ber SKater §oIft unb 3)uborg, t)on benen njenigften« 
brei Äojjenfiagen a(^ ba« $er j beö bänif^en Sanbe« greifen unb bie eine« jungen 
?ßaareö, be« ©eefabetten unb SWarineoffijier« 5ßaul Sänge unb ber anmutigen 
Sänjerin SKarie Sunb, bie beibe türf)tige gefunbe ©urc^fd^nittgmenfd^en finb, 
ttjeber me^r noc^ ttjeniger. Stuf bie öerfängtid^e grage: ©oß ba« ein ®Iüd 
fein, täfet er feinen Siebling^^elben, ben ©onberling ©erner bie tapfere 
fe^erifd^e Stntnjort geben: ja unbebingt! Unb t)or allen 3)ingen ift e« ein 
®l\xd für bie 3Renfd^t|eit, bie fann nämlic^ nic^t üon ®enie« aÖein leben. 
„®enie«" finb aHerbing« anö) bie originellften (Seftalten be« SRomanö unb 
bie beiben iJünftfer nur in begrenjtem ©inne, aber S)urc^fc^nittömenfc^en 
fann man ttjeber ben feinfinnigen Äenner ber ©efd^ic^te Äopenl^agen«, 
S3erner, nod^ §oIft, nod^ bie prächtige SRagna Sänge, bie ©uborgö ^Jrau 
h)irb unb unter kämpfen bie i^r gebü^renbe f)errf(^aft über ben SWann 
geioinnt, nod^ fetbft 5)uborg, ben üon ben fc^leic^enben giebern be« Sage« 
titva^ Slngefränfelten, nennen. Sa au^ bie f)umoriftifc^cn Originale, ber 
ehemalige jütlänbifdie ©c^ulmeifter unb Säger iernbrup, ber jttJanjig Saläre 
entfagenb in Äopen^agen jubringt, um boc^ am (Snbe auf feine ^eimatlid^en 
Reiben jurücfjufef)ren unb nod| fo öiet Patronen ju öerf^iefeen, alö ber 
liebe ®ott il^m beftimmt ^aben mag, bie atten SSernebierger ®ut§fräutein 
©ine unb |)anne, 2J?amfeII Söufbaum in ber 9J?anfarbe ber ®ot^er«gabe 
^aben burc^au« etttja« 5lnf)eime(nbeö. Db e« gerabe eine ööHig optimiftifc^e 
SBeltauffaffung unb 2Belttt)iebergabe ift, unter beren |)errfc^aft ber bänifd^e 
®id|ter fte^t, möchte ic^ ba^ingeftellt fein laffen. SBenn eö fdjon Dptimiömu« 
l^ifeen fott, bafe ein paar 9Kenfd)en ba« ^erj auf bem reiften g-Iede ^aben, 
fo fann jeber, ber neben ber menfd^lid^cn ©elbftfuc^t unb menfd^Iidjen 
Sebürftigfeit auc^ beffere JRegungen unb reinere Gräfte erfennt, jum SRuf 
eine« poetifc^en ©d^önfärber« fommen. — ®ie ©rfinbung unb güf)rung t)on 
„Äbfatom« Srunnen" jeigt bie frifdtje Settjegüd^feit unb ben glüdtlid)en 



8o))^ud Saubt^. 359 

glufe ber beibcn onbcrcit SRomane bc^ (Srjä^Ierö. SSon befonberem SReij ift 
bic Serflce^tung ber cinfo^en fieben^bilber mit ben ©ttmmungcn, bic ßagc, 
Gigcnart unb Erinnerungen ber bänifc^en ÄönigSftabt erh)e(ien. ©^einbar 
t)öäig funftloiS, immer an^ S^arafterjügen, ©etoo^n^eiten ber I^Qnbetnben 
3Äen)c^en ^erouö, tritt unö nod} unb noc^ ^open^agen mit feinen ^öfen, 
feinen ©eefort^, feiner niebertänbifd)en STrc^iteftur, feinen tauten unb ftiHen 
5ß(ä^en unb ©trafeen t)or Stugen. 3Benn üon ber @I|renfäuIe für ben 
bänifdien ©ee^clben St)ar ^uitfelbt bic Siebe ift, bie ouf bie lange Sinie 
l^inau^fdjaut, fo Iieifet e^ „95ei altem 9iefpeft t)or ber fdjtanfen forin tl^ifc^en 
©äute, bie ben ®eniu^ ber Unfterbtid^feit trägt, finb boc^ bie alten grün* 
fpanigen ehernen Äanonen an i^rem gufe ba^ eigentlii^e SKonument. 
SebesJ Äinb ttjeife, bafe fie mit babei njaren, aU ber ,3)anebrog' in bie Suft 
ftog, unb bafe fie erft ein Sa^r^unbert barauf auö ber Äjöger 83uc^t an^ 
lageötid^t ge^ott ttjorben finb, jebeö Sinb fann feine marme |)anb auf fie 
tegen — man l^at nitf)t öiete ^iftorif^e S)ofumente ber §trt! — S)ie 
|)uitfetbtfäute ^at aber aud^ bie f^önfte 5ßromenabe ber SBett — eine 
ttjenigfteng ebenfo fdjöne atö Umgebung ttjie bie Sia nazionale in 9?eapet: 
auf ber einen ©eite bie SReebe mit ©egtern unb Dampfern, auf ber anberen 
©eite ber Äafteltgraben atö loatbumfäumter ©ee — ein SRonbfc^einabenb 
^ier — tDunberbar! — 3a ^uitfelbt^ @^renbenfmat fte^t an bem 5ßfa§, 
ber bafür pafet. ^eg^fc^iffe fal^ren au§ unb ein, baran tjorüber, auf bem 
SBac^tfc^iff gegenüber ttjet)t bie ©pfittftagge unb ber ©alut öon ©ijtu^ l^er 
brö^nt ju if)m Iierüber." |)unbert ä^ntic^er Sitber tauchen im SSertauf 
be§ SRoman« auf, ttja^fen öoltfommen natürtid^ empor unb öerfd^ttjinben 
ttjieber. Sitte jufammen aber l^intertaffen ben ©nbrud, bafe $eimatgefü!)t 
unb ^eimattuft beö bänifc^en ©rjä^Ierö ein befebenbeö Glement feiner 
©eftattung finb, ba^ aurf) auf nid^tbänifd^e Sefer geminnenbe SBirfung 
ausübt. 

Sine I)iftorifd)e ®r}äl)tung tt)ie „®ie Äomöbie auf Äronborg" entfpringt 
gteid)faltö auö bem §eimatgefü^I be^ 3)ic^terö. 3n gemiffem ©inne tJöHig 
freie Srfinbung, oerfu^t fie bie Erinnerungen be^ ftotjen ©c^toffeS Äronborg 
mit bem SRamen ober öietme^r mit ber ®eftatt ©^afefpeare^ ju öer* 
fnüpfen, fie entflammt tebenbiger, tebenfd^affenber 5ßl^antafte unb toitl poetifc^ 
offenbaren, auö tt)eld)en Seben^einbrüden ein großem ©i^tmerf tt)ie 
@t)afefpeare^ ^amtet l^eroorgegangen fein fann. „SSon atten *Dänen gibt 
c^ nur einen," fagt ®eorg 83ranbeö in feinem ,9Bittiam ©^afefpeare^ „ber 
im größten ©tit berüf)mt genannt ttjerben muß, nur einen, ber noc^ ^eut* 
jutage in Guropa, Slmerifa unb Stuftralien, ja in Stfien unb Stfrifa, fonjeit 
in biefen Erbteilen europäifc^e Äuttur Verbreitet ift, bie ®emüter befd^äftigt 
unb biefer eine I)at nie ejiftiert ober bod) nie in ber ©eftatt, in ttjetd)er er 
S3erüf)mtl^eit erlangte. S)änemarf f)at einige SWänner t)on großem Siufe 
^ert)orgebrad)t: Xt)d^o Sral^e, Xtiormatbfen, §. 6. Stnberfen. 3t ber feiner 



360 eot>^ug IBaubi^. 

t)on leiten \)at ben ^unbcrtftcn %zH t)on ^amltt^ 9tuf errei^t." 9Baö 
3Bunber, bofe ein bänifc^er ^oet ber ©ntftel^ung biefer ©eftalt nae^traumt 
unb biefen Xraum in einen vortrefflichen Keinen Sioman üertörpert. 

Sßielemat äut)or \)at 3Biniam ©^ofefpeare^ ©eftatt unb baö große 
JRätfel feine« perfönlic^en Se6en« fi^ ^oeten, ©ramatifern ttrie ©rjäl^Iern, 
a(§ grofee unb lo^nenbe Slufgabe bargefteöt. S)aö ©unfet, in bem bie 
Unermefelid^feit öon äußeren unb inneren Seben^einbrüden liegt, bie ber 
©ic^ter be« „§amlet", be« „DtlieUo" unb be§ „Äönig Sear" n^ie ber beö 
„©ommernad^tötraumS" unb be« „©tumtS" in fie^ getragen ^aben muß, 
reijt SiogrQp^en roie ^oeten immer auf« neue jum SBerfuc^, Si^t ^inein^ 
jutragen. Unb bie ©rfinber, bie un« nur barf teilen unb fagen, loie e« 
gettjefen fein fönnte, mie Stußcntoeft unb ©d^icffal auf ben ®eniu§ be« 
größten bramatifc^en S)id^ter« genjirft ^ben mögen, finb ein gut Xeit beffer 
baran, aU bie SBiograp^en, bie ja auc^ in il)rem 5Red)t finb, ttjenn fie 
ertt)eifen, baß e« fc^Ied^t^in unmöglich ift, in ©^afefpearc einen btut*, feefen* 
unb geifttofen ©elböerbiener, einen armfeligen ^^itifter t)orau«jufe^en, aber 
fid), fomie fie au« pf^^ologifc^en ®rünben (Srtebniffc ©^alefpeare« annehmen 
unb mutmaßen, nad^ 3)ofumenten unb untoiberlegbaren ßeugniffen gefragt 
feigen. 3c^ möchte feinem Seben«bef^reiber ©^afefpeare« raten, au« ©op^u« 
Saubife eine ga^rt ©^afefpeare« nad) ©änemarf unb bem fc^önen ©eelanb 
in ein« ber lüdenöoUen Äapitel ber 3ugenb= unb SBerbejeit be« S)id)ter« 
l^ineinjufe^en. 2(ber wa« bem ^iftorifc^en ©d^riftfteHer a(« unfü^nbarer 
Seid^tfinn unb greDet gebud)t werben loürbe, fann ber poetifd^e ©rjä^ter in 
®otte« 9?amen oerfud^en. Unb fo oerfe^t un« Saubi^' „Äomöbie auf 
Äronborg" frifc^n^eg in ben ©ommer be« 3al|re« 1586 unb läßt 
mit bem bänifc^en JRitter §enrif JRamet, ben griebrid) II. von ©änemarf 
al« ®efanbten jur Königin ®Ufabet^ t)on Snglanb gefd^idt t)atte, bie 
Äomöbiantentruppe be« 8orbtammert)errn, be« @arl« öon Seicefter, bei 
Äronborg unb §elfingör lanben. Sei biefer Sruppe befinbet fic^ ber junge 
SSiQ — unter biefem 9?amen aßein lebt er in 2)änemarf — ein ß^onjig* 
jätiriger, ber neben ben berül^mteren ©enoffen mie SBilliam Äemp unb 
X^oma« SuH noc^ feine großen SRoQen a(« 2)arfteßer fpielt unb überbie« 
burd^ einen Unfall, ben er auf bem Schiffe gehabt, am Sluftreten oor bem 
bänifc^en f)ofe unb ben ^Bürgern Don ^elfingör bel^inbert ift. ?lber SBiH 
finbct Slufna^me in ber gamitte Suar Stamme«, eine« Se^rer« an ber 
fiateinfd^ule, ber im alten Äarmeliterftofter Don ^etfingör ^auft, t)erliebt 
fic^ ein ttjenig in beffen ©d^ttjefter ©^riftencc — nic^t ol^ne einen leifen 
Stnf)aud^ be« elegifc^en ®en)ußtfein«, baß er tro^ feiner 3ugenb in ©ngtanb 
f^on aSkib unb Äinb f)at — , lernt im §aufe feine« ©aftfreunbe« bie 
(5f)ronif be« ©ajo ©rammaticu« unb in it)r bie ®efc^ic^te t)om ^ringen 
Slmletl^ fennen. @r foß bem ©d)ulmeifter eine langn^eilige Xragöbie öon 
„Äain unb Stbel" auffinden unb in englifc^e SBerfe übertragen, bringt 3üar 



eop^ufi ©Qubi^. 361 

Äramme baju, bie bibüfc^e Ocj^ic^te mit einem Qnbern SBrubcrmorb ju 
üertaufc^cn, entbedt bei bcn 5ßroben ju ^Slgat^on unb Äaf Operon ober ber 
greuliche Srubermorb", bafe Söarö DI)eim Sol^ann ben ©c^utmeifter unb 
feine ©tf)tt)efter um i^r ©rbe gebracht \)at unb ätpingt ben t)on ©etuiffenönot 
©epeinigten ben {Raub lieber ^erauöjugeben. 6r muß fc^HefeUc^ erleben, 
bafe fein ©enoffe SöuQ einen in ^etfingör anföfftgen Sanbömann SBoItum 
an^ ©iferfuc^t erfd^lögt unb bafe ßf)riftence, bie für ben grembling eine 
tiefe Seibenf^aft gefaxt f^ai, nad) bem legten Stbfc^ieb t)on i^m auf uner== 
Märte SBeife im SBaffer ben Job finbet. SBuü mirb alö Stotfd)läger 
I)ingeri(3^tet, 3Bin fiel)t bie arme S^riftence noc^ in einer Scfe bei^ alten 
filüfter^üfS beftatten, bann läfet er fi^ ju einem braufeenliegenben englifdjen 
©djiff ^inauörubern unb öerfdinjinbet für immer auö 3)änemarf. 

SSiete Sa^re fpater — Suar Äramme ift injn)ifd)en ©emeinbeprebiger 
an ber fiird;e @t. Dlai ju ^elfingör gemorben, liebt eö aber immer no^, 
t)on ben beiben Sreigniffen feinet Sebenö ju erjälilen, bie ben größten 
(Sinbrud auf i^n gemad)t Ratten — bamalö, ttjo er felbft in „2)amb unb 
®üliat^" auf bem Jfopen^agener @d)loffe agiert l^atte, unb bamal^, ttjo bie 
englifc^en Äomöbianten auf Slronborg ben „®reulic^en?3rubermorb'' einftubiert 
Ratten — ttjirb ber ehemalige Se^rer an ber Sateinfc^utc burd^ eine gebrudte 
Äomöbie, bie ein |)elfingörer ©d^iffer in Sonbon getauft ^at, fef)r erregt. 
„Die Äomöbie ttjar ein bünne^ Sud) in Cuart unb ^iefe ,§amlet, ^rince 
of ©enmarfe^ SKit immer madbfenber SSerttJunberung la§ 3t)ar Shamme 
baö englifd^e ©c^aufpiel; eine (Srinnerung nad^ ber anberen taud)te öor 
i^m auf, allerlei, tua^ er bisher nur bunfel geahnt I)atte, mürbe ii)m jegt 
flar unb atö er mit bem Sefen fertig ttjar, jmeifelte er nid)t me^r baran, 
bafe ber 3Billiam ©^afefpeare, beffen 9?ame auf bem Titelblatt ftanb, 
berfelbe SSiH fein mußte, ber einmal unter feinem ^ad) im Slofter gemo^nt 
^atte.'' 

2)er bänifdje ©rjä^ler nimmt fid^ ba§ JRedjt, ben unfterblic^en 2)ic^ter 
SKotiue unb ©jenen feinet gefeiertften tragifc^en SBerfeö in ber ®nge ber 
fleinen ^afenftabt auf ©eelanb unb angeftd)tö beö t)or ßciten über ben 
©unb t)inbro^cnben ©c^loffeö Äronborg erleben ju laffen. Saubig läfet in 
bem fleinen 9ioman ben gelben 3Bill felbft fagen, baß er baö Srauerfpiel 
t)on ^amlet nid)t in Süttanb, fonbern auf bem ©c^lofe Äronborg öor fid) 
gel)en fe^e. 9Jiit bem gleid)en 9ied|t fann ein italienifc^er Dichter bem 
jugenblic^en ©^afefpeare eine golge t)on Slbenteuern in unb bei SSenebig 
geben, auö benen fpäter^in „2)er Kaufmann öon SJenebig" unb „Dtt)ellü" 
ertt)ad)fen. 3lu^ gegen eine englifdje SRoüette, bie ©^afefpeare einen Jeil 
ber §amlettragöbie im §aufe 2)et)ereuE unb bei ber SSermäl^lung ber 
oertuitmeten ®räfin ©ffej mit Sorb Seicefter lebenbig anfd^auen ließe, 
mürbe nid)t^ einjumenben fein. Überall fäme cö boc^ nur barauf an, bafe 
baö richtige SJer^ältniö beö fc^öpferifi^en ©ic^terd (ber ja bie SSirflic^feit 



362 @o))^u8 ^ubi|^. 

nic^t abic^reibt) jum loirftid^cn Scben getroffen tt)äre unb ba^ unmittelbare 
©rlebni^ als SRä^rboben, alS Äem unb Äcim ber fpäteren unb größeren 
bid)terifd)en ©d^öpfung erfc^iene. ®ieö aber, fd^eint mir, ift in ber 
„Äomöbte auf Äronborg" in erfreulicher unb überjeugenber SBeife erreid^t 
unb man meint eö ju füllen unb ju flauen, loie fid| bie t)on ©aubiß fo 
ttjarm, frifd) unb mit einer gettjiffen ?tnfpruc^öIofigfeit erfunbenen unb 
bargefteHten Vorgänge in SBiQö 3)ic^terp^antafie fpäterl^in ju ber gettjattigen 
unb tieffinnigen 5:ragi)bie umbUben unb auSttjad^fen. Seiner ber 2KängeI, 
bie ben I)iftorifd^en Sioman in SSerruf gebracht I)aben, jeigt fid^ in ber 
„Äomöbie auf Shonborg"; eS ^anbelt fid^ um ein Problem, baö jeben Xag 
lieber feiert, um baS SSer^ältniS ber Jtufeenttjeft unb i^rer ^Begebenheiten 
jur fc^öpferifd^en ^^antafie, unb ®eftatt wie ©d^icffal ©l^afefpeareö gibt baju 
einen prächtigen alten 9ia^men ab, ber unS unter allen Umftänben feffelt. 
%l^ SRoüellift lernen ttnr JBaubi^ au§ jloei auc^ in beutfd^er Über* 
tragung erf^ienenen Sammtungen „®efd)id|ten an^ bem ^Jorft^auö" unb 
„©puren im ©dinee" unb anberen erjä^lungen fennen, bie mit frifd^er 
^^antafie auf bem §intergrunbe bänifc^er Sanbfdiaft ed)te 9?ot)ellenmotit)e 
auö bem Seben ber ®egentt)art poetif^ geftalten. 911« bie öorjüglidifte 
biefer SRoöellen möd^te ic^ bie „©puren im ©c^nee" betitelte anfe^en, bie in 
ttjenigen Xagen öerläuft, aber mit i^rem ©tüd 5BergangenI)eit unb il|rem 
9luSblicf in bie 3wtwnft beinal)e einen gan5en SRoman ^ätte abgeben fönnen. 
StnbererfeitS ift fte eine ec^te SWoöeHe barin, bafe in baS eine ÜRotiö ber 
©u^e unb ?tuffinbung eines mittelaltertid^en (SI)ronihnanuffriptS bie Der* 
f^iebenen Slbenteuer in bramatif^cr ©ammlung unb ©tcigerung verflochten 
finb. fieutnant §ög, bem bie Sele^rung, bafe moberne 9Renfc^en ju ttjenig 
nad^ Eingebungen, juüiel nac^ Überlegungen l^anbetn, ju ^erjen gegangen 
ift,* ber in einer ©c^neenad^t in ber Saröleifträbe ju fiopen^agen feiner 
„guten ^e" begegnet ju fein meint unb ber am nac^ften SRorgen beim 
^^otograpl^en bom Silbe eineS fdjönen SKäbd^enö, eines gräuleinS Srorftrnp 
t)om ®ut aRibSfot) bei SSiborg in Sütlanb ungettjöl^nlic^ erregt h)irb, trifft 
auf ber 5<^I)rt nad) Sütlanb mit einem Sopenl^agener Slrd^iüar j^ufammen, 
ber auf ber Sagb nad^ bem SKanuffript beS SebenS beS ^eiligen Änub bon 
SJobert tjon ®l^ ift, baS fic^ eben im ©c^lofe SRibSfot) eingemauert befinben 
foU. als ber 9Irc^it)ar " in grebericia in einen falfc^en 3w9 fl^Tcrät, nimmt 
bieS ber junge Cffijier für einen ©^idfalSn^inf, feinerfeitS nad) bem ®ute 
im Sforben Don 3ütlanb ju reifen, um bort unter bem SBormanb ber 
§anbfcf)riftenfuc^e ber 2)ame ju begegnen, beren ©ilb i^m fo tiefen ©nbrurf 
gemad^t \)at Scutnant $)ög trifft in bem alten ©c^lofe l)inter SSiborg auf 
bie feltfamften SSer^ältniffe im §aufe beS SägermeifterS Srorftrup unb 
getoinnt jttjar nic^t bie ältere Xodjter ^arriet, beren 93ilb feinen abenteucr* 
licl)en Sntf^lufe hervorgerufen ^at unb bie längft mit einem ftattlid^en 
jungen Sanbtuirt Verlobt ift, ttjo^l aber beren jüngere ©d)toefter ßtlen. 



©op^u« »aubift. 863 

cntbcdtt auä) mit |)t(fc bc^ jungen SKäbe^enö bic ^anbfe^rift bcr Snubö* 
d^rontl, bic er jcbo^ großmütig an bcn armen Dr. S^aning übertäfet, ber 
bei feiner öerfpfiteten Stnhinft ben Seutnant bereite im Sefi§ gefunben ^at 
unb barob tief öerjagt ift — S)ie büftre SRotjeüc „3)er Äapitän" leibet 
etttwg barunter, bafe i^r ^öl^epunft nid^t unmittelbar bargefteüt, fonbcrn in 
bie (Srjä^tung be^ alten STOatrofen gelegt ift. ^2)ic ^ßrinjefftn unb bie 
bciben grcier", ift ein aJieiftcrftficf, auö bcffen ^umoriftifd)er ©c^tufettjenbung 
ber ©ieg unöerfälfd^ten ®efül|te gcfunbcr Seben^ttja^r^eit über äft^etifterenbe 
Surrogate ^erau^Ieuc^tet S)ie beiben SBei^nac^t^rjä^Iungen „3^r 3Bei^* 
nac^t^jeit'' unb „SBei^nad^ten im gorftl^au^'' (in ber (enteren tau^t bie 
®eftalt beö t)ortrefftid)en Dberle^rerS Sod^umfen auö bem ©amifonftäbtc^en 
toieber auf, ber injttjifc^en ^rofeffor 3oc^umfen geworben ift) bilben bie 
Überleitung ju ben lieben^ioürbigen unb frifc^en „®efc^i^ten aud bem 
gorft^aufe", bie eben nur in einem Sanbe entfielen fonnten, ba^ noc^ 
SBälber beft^t unb biefen S8efi§ ate fiebenöetement anfielt. 

3n ber obengenannten 9?ot)eIIc „S)cr Sapitän" legt ber bfinifc^e 
3)id^ter einem mit^anbelnben greunbe bic Äußerung in bcn SWunb: 
„9?atürlic^ ift er ein Driginal. ©r ift öermutlid^ ein Slealift, ber SRomantifer 
getoorben ift, ober loie ba^ in beiner Sprache Reifet unb bann finbeft bu 
ja, bafe alles gut unb fc^ön ift! — SRcin burd^auö nid^t, ttjanbtc ic^ ein. 
SBenn er, ttjic bu fagft, njirflid^ ein 9iealift ift, ber SRomantifer gettjorben 
ift, fo ift baS ein genau fo gefä^rlid^er Übergang, ttjie baö ©cgentcil; man 
fann feine SWatur nie^t öerteugnen." Überfd^aut man bie fteine SRci^c 
vortrefflicher Schöpfungen t)on ©op^uS 93aubi^, fo fommt man in SBer* 
fuc^ung, baS „©egcnteil" bei i^m annehmen, baS Reifet, i^n für einen 
fRomantifer ju I)alten, ber Üiealift gemorben ift. (Snglifc^e unb ffanbinaüifc^e 
Siomantif toarcn fcf)on bor einem Sa^r^unbert mit ftärfcren SBirflidöfcitS* 
dementen burcfife^t, afö bie beutfd^e Siomantif im engeren ©inne; bie 
9?acf)mirfungen bcr romantifd)en 3)id^terfd^ule im SRorben crftrccften fic^ 
über einen ttjcit längeren ß^itraum, bie Übergange üon ber JRomantif 5ur 
reatiftifd)cn 2)i^tung erfc^ienen I)ier t)ielfac^ mannigfaltiger, feiner afö in 
unfercr beutf^cn Siteratur, ber ^eimatjauber unb baS ^eimattid)e Äotorit, 
ba« t)on ©ttjalb, D^tenfd^Iäger unb S^riftian aSint^er ^cr ber bänifcf)en 
romantifcficn 5ßoefie ju eigen ttjar, ttjurbe Don ben realiftifc^en ©ic^tern 
fpätercr ®cnerationen ate tuillfommcneS ®rbe übernommen. SKef)r aU ein 
bänifc^er S)ic^ter bcr jttjcitcn §alftc beS ncunjcl^ntcn 3a^rl)unbert§, ber 
t)oUfommen reatiftifc^ gcftaltete unb f^ilberte, I)at an jenem ©rbc unbcttjufet 
Stntcil getiabt, bieg ift fic^tlid^ aud^ bei Saubife ber ^all, o^ne bafe barunter 
bie tebenbige Unmittelbarfeit unb bie Slar^eit im minbeften leiben, ©afe 
ber ©rjä^lcr in entfcf)iebenem ®egenfa^e 5ur reflefticrten, fünfttid^en SRcu^ 
romantif fte^t, bebarf feineö ®rttjeifcö, ba« JBebürfniS blü^enben SebenS 
unb ber Worgenftimmung, in ber ber SWcnfc^ nod^ I|offt unb ringt, über* 



864 (So))§ud Soubi^. 

tütegt bei i^m burc^auö ben ©rang, in bic bunfelftcn äbgrünbc bc^ ®cmütö 
ober ber ©(utmifc^ung J^inabjutQuc^en, bem Slllegorifieren geipinnt er, tro^ 
feiner SBorliebe für Sarocf bauten unb Siofofofunft, feinen ©efd^mocf ob. 
aSor ber Srnftage, bog gloc^e unb Slütäglic^e ju beöorjugen, fdjügt il^n 
feine ©^mpatl^ie für äRenfd^en, bie mit ber 9?Qtur jufammengemaci^fen, 
gleid^fam eing geworben finb, für macfere ®ef eilen ofler 2lrt, bie fic^ mit 
einer ©onberlingöneigung t)or bem SSerftnfen in bie platte ©etoö^nlic^feit 
betoabren, für Seelen, bie ber ®erec^tigfeit unb für ^erjen, bie einer ftarfen 
unerfdiütterlid^en Siebe fällig finb. 

Sin jenem feelänbifd^ milben, »armen ©ommerabenb am gurefee, an 
bem id^ juerft ben 9?amen ©opl^u^ Saubi^ l^örte, »urbe ber SioüeÜift mit 
unferem Sl^eobor Storm t)erglirf)en. Sdj fann nid^t finben, bafe bie 
SBertt)anbtfc^aft fo gar eng fei, unb jeber njirb leidet erfennen, bafe ba^ 
(SJefül^I für bie Xragif be§ SebenÖ bei Storm, für ben §umor be^ Seben^ 
bei ©opl^u^ Saubi^ ftärfer unb ttjirffamer ift. S)oc^ läfet firf) nirf)t leugnen, 
ba§ in ber norbfriefifd^en 9?atur öon Storm unb ber bänifc^en üon 
Saubi^ geipiffe Qü^e fic^ ähneln, baß bie ®emeinfamfeit gettjiffer ©oben* 
unb JBilbungSeintoirfungen bei beiben unüerfennbar ift, bafe namentlich bie 
Vorliebe für ba^ patrijifd^e ^uö, afö ber Urfprungöftätte ftarfer St)araftere 
unb tiefer ®emüter, bie ber 3)eutfd^e an ben %af^ legt, bei bem ©anen 
toieberfe^rt. ©ettjife, eine 9?ot)eüe toie SBaubi^' „S)ie ^rinjeffin unb bie 
beiben greier" fönnte Storm, eine ©rjäl^Iung tt)ie @torm8 „Seim SBetter 
S^riftian" fönnte Saubi§ gefd)rieben l^aben. SRur barf man ben SSergleid^ 
nirf)t Diel »eiter fül^ren, fonft ttjürben fic^ bie ttjefentlid^en Unterfc^iebe ftärfer 
geltenb mad^en, afö bie SBergleic^^punfte. S)er entfd)eibenbe 2:rennungö== 
grunb aber bleibt bie 5;atfac^e, bafe wir bei Sl^eobor @torm eine ööUig abgc- 
frf)loffene ^erfönlid^feit, ein abgefc^Ioffeneö Seben, eine fiegreic^ abgefd)toffene 
fc^öpferifc^e ^^ätigfeit ju bettjunbcrn unb ju erfennen l^aben. S)er bänifrf)e 
S5irf)ter aber ift noc^ ein @d)affenber, in gemiffem ©inne felbft noc^ ein 
3Berbenber, unb eö (äfet fic^ nic^t fagen, bafe er un^ alle^ fd)on gegeben 
l^abe, ttjag in i^m lebt unb beffen er fällig ift. 2Bie anber^ er aud^ 
3acobfen§ „2\d)t über^ Sanb" öerf teilen mag, a(ö biefer geniale unb büftre 
Sanbömann, eö ift Sic^t in il^m, etttjaö t)on bem Sid^t, ba^ nid)t nur ber 
bänifc^en, fonbern aller "Did^tung ber ©egenmart not unb unentbel^rlic^ 
bleibt. 



j^^^ 



|«0u|l §it;in66et:0. 




I^uguß $iünbhet%. 




dngcr al^ in jebcm anbeten europäifd^en Shilturlonbe |at in ©d^hjeben 
ber ^ortnäcfige SBiberftanb unb bie tiefe 5S[6neiflun9 gegen bie SBor* 
l^errfc^aft be^ äufeerften 9?atutaligmuö, gegen bie unbefinierbore 
SKifd^ung äftl^etifdjer, fojiaIiftifd)er unb notutaHflifiJ^er ^ßropogonba, bie 
man fd)Iec^tl^in bie „mobeme Setoegung" taufte, ongebauert. Ob ein 
ftärferer fonfetDotiDer 3«^ eine mörmere ?lni|ängli(j^feit an bie fc^öpferifd^en 
3;alente ber neueren fd^webifd^en ©icfttung, bie, toxt SRgbberg, ®raf 
©noitöfg, t)on ^eibenftam, D. Seüartin, ber Settjegung nic^t folgten unb 
il^r SRed^t, bie SBelt mit eigenen 2lugen }u feigen, bel^aupteten, ob ber 
®egenfa^ ju bem nortoegifd^en SruberDoIt boö bie ^ßoniere ber Sal^rl^unbert* 
toenbe mit aßju jugenblic^er Überl^ebung gegen ba^ alte ©rf)tt)eben üoron^ 
trug, ob ber @toIj auf bie grofee l^iftorifc^e SSergangenl^eit bie nerüöfe 
Gmpfdnglid)feit für baö toirflid^ unb angeblich 9?eue l^emmte, toer tooßte 
bieg, oijue genauefte Senntnig beö Sanbeö uubSSotteö entfdjeiben? ©rfennbar 
ift für frembe 3lugen bod) Dor aUem, bafe ein entfd^iebener big jur fd^roffen 
geinbfeligfeit reid^enber Untoitle gegen ben gül^rer unb |)auptüorfämpfer 
ber neuen 9tid)tung in ©d)tüeben, ben S)ramatifer unb Siomanbi^ter 3luguft 
©trinbberg, jenen ^artnädEigen SBiberftanb unb jene tiefe STbneigung lebenbig 
erl^ielt. S)ie ®efamtl^eit tt)ie bie einjelnen ttJoHten fid^ in ben Don ©trinbberg 
aufgefteüten Spiegeln nid^t miebcrerfennen unb ?lnfd)ulbigungen, beinaije fo 
^art, tt)ie @trinb6erg§ ©eftalten, fo toed^fetnb toie feine 3lnfd^auungen, 
ttjurben gegen ^ßerfönlic^feit, 6nttt)idElung unb 3Serfe be^ größten natura* 
liftifcfien S^alent^ taut, baö feit einem iBiertetjal^riiunbert bie fd^tt)ebifcf)e 
Siteratur, tuie bie fd^toebifd^e ©efeHfc^aft in Sltem l^ielt. Siic^t fo fel^r bie 
©fepfiö, nic^t ber milbe 2;ro^ unb bie l^erauöforbernbe ©innlid)feit, auc^ 
nid^t bie SKafetofigfeit ber SBirflid^feitöfc^ilberung in einer SReiije t)on 
©trinbbergg ®ebilben, afö t)ietme^r bie SIemente eine^ überftarfen 39"^^^"^ 
unb bämonifd^er 3ctftßrunggluft, bie fid^ mit jenen üerbanben, toaren eö, 
bie immer aufö neue bie ©emüter gegen i^n erregten unb ben ©d^riftfteDer 
felbft aufrufen liefeen: „Sn bie Slc^t erflärt, übel angefe^en, Derftuc^t oon 
SSätern unb SDMttern alö ein SBerfü^rer ber Sugenb, bin id) in eine Sage 
üerfe^t, bie an bie ©d^tange im ?lmeifeni|aufen erinnert!" SBäl^renb 



368 ^uguft ©trinbbcrg. 

©trinbbcrg auf bcftimmtc Jßcrfc ^hi, tüic „®qö rote ßin^ntcr", bic SRoücHen 
„SScrl^ciratcte" ober „Utot)ien in ber9BirMid)feit'', in bcn SBerruf eine^ ^erauö* 
forbernben Sc^mä^erö aller gefeüfc^aftlici^en 3nftitutionen, eine^ ttjilben 
3erftürerö ftanb, trieb il^n fein Tiamon immer aufö neue, gegen bie 
©d)ranfen unferer, ber menfc^Uc^en erfenntni^fä^igfeit anjuftürmen unb bie 
einjelnen ©rlebniffe biefeö inneren S)rangeö ber 23elt ju offenbaren. (Sin 
Settjunberer unb Slnijänger griebric^ 9?ie^fc^eö, teilte er mit biefem erlaud^ten 
unb unfeligen ®eifte bie göl^igfeit fi^ felbft unb feine jebeömatige (Srfenntniö 
JU ot)fern. 3)od^ bei jeber SBanblung, (Sinfel^r unb Umfe^r beö fdiioebifc^en 
©c^riftfteHerö famen fein urfprünglid^e^ SWatureH, fein leibenfc^aftlic^er 
Xxo^, fein |)ang, ba§ ^lufeerfte ju fud)en, ju magen ober ju vertreten, ttjieber 
jutage unb jebe feiner Sffieltanfc^auungen tt)ir!te toie eine (Sruption. S)er 
p^ilofop^ierenbe ©ic^ter erfc^eint nod) n^eit fragmentarifd^er at^ ber beutfc^ 
poetifc^e 5ßl^iIofopl^, ben'er alö SKeifter üereijrt. ®ne lange Sieil^e brama* 
tifc^er unb erjäl^Ienber SSerfe l^ebt ben ©nbrucf nid)t auf, baß ©trinbberg 
burd^aue ftofen^eife, rucfmeife fd)affe, fetten ganj an bie ^anblungen unb 
SRenfci^en, bie er bilbet, Eingegeben fei, fonbern ebenfo, ttjie er auf ben 
3Segen ber ©rfenntniö bad Unerforfc^Iid^e nid^t fd^Iidjt l^injune^men unb 
fromm ju eieren vermag, fo aud^ auf benen ber ®eftaltung immer über baS 
^inau^ ttjifl, tt)a§ 3bee unb Stoff forbern. S)abei aber bleibt, tt)ie eine 
bunfle 3BoIfe, ein feine Gnttoidflung begleitenbe^ SBerl^öngniö, bie Abneigung 
feineö SSaterlanbe^ unb Sßolfeö über i^m, baö ©tUKiö, t)on bem er felbft 
fagt: „ß^ toar emporgettjac^fen tt)ie ein |)auö, baö auf feinem fd^Iec^ten 
SRufe aufgebaut unb aufgefd^ic^tet ttjorben ift Unb alö man bann ben 
falfc^en Untergrunb fortriß, blieb baö ®ebäube bennod^ fte^en, eö fc^ttjebte 
in ber Suft, n^ie ein ©d^tofe au^ 2aufenb unb einer 9iac£)t. ®o fann eö 
jugel^en in ber SBelt." SRad^bem ©trinbberg fein 5)amaöfuö erlebt, feine 
SSergangen^eit verleugnet, ben fiaifenoeg nad) 9{om, ber burc^ (Sanoffa 
fü^rt, eingefrf)(agen ijatte, füllte man fic^ in ©d^toeben toeit ttjeniger über* 
jeugt, bafe i^n bie ®en)itterf(ut ber 9{eue ju ©ttjebenborgö ÜKt)ftif unb jum 
®Iauben feiner 33äter, bem Äat^olijiömu^, jurüdfgetrieben ^abe, aU empört 
über ben SSerfuc^ in ben größten ftraff proteftantifd^en SRational^elben, 
Sönig ®uftat) 2IboIf, bie probtematifd^en 3lnfrf)auungen unb neueften fub* 
jeftiuen Stimmungen ©trinbberg^ felbft l^ineinjutragen. 

3m 2tuölanb, namenttid^ in granfreii^, bo(^ aud) in 5)eutfcEtanb, ^at 
man bie ganje Gntrüftung gegen ©trinbberg unb ben Slbfd^eu gegen geroiffe 
Xeile unb ©eiten feiner poetifd)en Sätigfeit nie üöUig üerftanben, jebenfall^ 
nur im befd^ränfteften SKa&e geteilt, ©inb auc^ bie ®etoitter ber üiel* 
befproc^enen literarifc^en SKeöoIution in beiben Säubern am Gnbe be^ 
neunje^nten Sa^r^unbertö üerbrauft, fo ift bod) bei un§ tt)ie in granfreid^ 
bie ttberjeugung jurüdgeblieben, bafe, loenn nur bie SBa^t jttjifc^en einem 
fd)önfärbenben, pl^rafenDoHen Optimi^mu^ unb ber grellen Übertreibung 



«uguft ©trinbbcrg. 369 

peffimiftifd^cr aBeltfd^Ibcrung unb SBcItbctrad^tung fte^t, bie leitete öor* 
gcjOflcn tocrben muffe ©inb bcibc naturlo«, fo l^ot bod^ bie leitete 
immer noc^ ftarfere Söejie^ung jur aBirftid^Ieit ate ber erftere. Unb fo 
toar man, nod^ ganj abgcfel^en öon ben SBerf entern ber äReinung, bafe 
©trinbberg ein Sitane fei, ber ben Qibiitxn nic^t blofe getrost, fonbern fie 
befiegt f^aU, im allgemeinen geneigter, Salent unb 9Serbienft beö fdimebifc^en 
9?aturaliften gelten ju laffen, afe bei iijm bal^eim. 2)ie Siteraturgefc^ic^te 
fennt eine SRei^e öon ©rfc^einungen, beren 3Birfungen auf baö äu^Ianb 
ftärfer gewefen finb, ate auf baö $eimatlanb, felbft ein ©a(jac ^at fid^ 
feinerjeit im europäifd)en Dften ungeteilterer Setounberung erfreut alg in 
5ßariö. 3ln ber ©d^ö^ung einjelner @trinb6ergfrf)er ^Romane unb 2)ramen 
fonnte natürlid^ auc^ bie SBenbung be« S)ici^ter^ jum SK^ftiji^mu^, jur 
„©elbfttjerad^tung unb bem ®ntfe^en Dor ber eigenen ^erfönlic^feit, geioonnen 
burc^ vergebliche Slnftrengungen, ftd) ju beffem,'' ®efül^Ie, bie er felbft für 
ben aSeg ju einem ^ß^eren 2)afein er!(ärt, niij^t^ ober menig änbem; fie 
galt eben ber Energie unb ßebenbigfeit ©trinbbergfd^er ^Beobachtung unb 
SKenfd^enbarftellung, in einjelnen Greifen too^I aud^ ber SÖeimifd^ung 
erbarmungölofer ^tif gefeDfd^aftlic^er Überlieferungen in jal^Ireicf)en ©r* 
finbungen unb Sl^arafteren. 

S)er 3lnfd^auung, bafe ber S)id^ter nad^ ®oetl^e^ Jßort „eine genjiffe 
gutmütige inS SJeale verliebte SBefc^rfinft^eit, t)inter toelc^er ba^ Slbfolute 
verborgen liegt" befi^en muffe, ift ©trinbberg^ ganje ©nttoidftung fremb, 
ja feinblic^ gertjefen. Die SBelt, tok er fie fal^, fc^lofe bie Verliebtheit inö 
SReale von vornl^erein auö. ©eine Äampfnatur fträubte fid) ja^rje^ntelang 
gegen jebeö ©inieben in irgenb ein Sefte^enbeö unb gab, tt)ie SKaj SKeffer, 
einer feiner 93ett)unberer, fid) auöbrüdft, mit il^rer ttjiffenfc^aftlic^en ©fepfi^ 
unb fünftlerifc^en ©frupellofigteit „ba^ ©d^aufpiel be^ Seiben^ unb SRingenö 
einer in il^rer S^iefe unb §öi|e, iijrem SBoQen unb SBä^nen granbiofen, ja 
furct)tbaren mobernen ©eele". 6r njoßte lieber 5ßrop|et ate 5ßoet fein. 
2)afür erfuhr er benn and) me|r tt)ie anbere bie Jßa^r^eit, „bafe bie 
gorberungen von oben l^erein jenen unfc^ulbigen probultiven ß^f'^'^i^ 
jerftören unb für lauter 5ßoefie an bie ©teUe ber 5ßoefie ettoaö fegen, ba§ 
nun ein* für allemal nic^t ^ßoefie ift," unb na^m meljr ate einen vergeblichen 
?lnlauf, ©rfenntniffe, ®ebanfen unb ©timmungen jU fünftlerifd^er SBirfung 
ju erleben, oljne bafe fie juvor g^^^W ""^ ®^"^ ^^ S)id^ter§ getvorben 
maren. S)a bie ganje ©ntmicftung ber fc^tvebifd^en Siteratur vielmel^r Von 
ber gutmütigen inö SReale verliebten SBefd^ränftl^eit bel^errfd^t »orben toax, 
fo erfc^ien ©trinbberg in ben ?lugen feiner Sanb^leute ate boppelter unb 
breifad^er 9teVolutionär unb ^atte mit 3Biberf täuben ju Mmpfen, bie felbft 
eine in fic^ fefte unb unerfc^ütterlic^e 9?atur, ein eherner SBiße faum befiegt 
^aben tvürbc, benen aber ein jügellofc^ ä9"if<^^ S^emperament^ ein 
bämonifc^er 2)rang in bie legten SCiefen unb ju geioaltfamer Eröffnung 

9(b. @tern, etubien, 92(ue [^olge. 24 



370 «uguft ©trinbberg. 

ber verborgenen SSäerfftättc ber ©d^öpfung, unb ein brennenber S^rgeij 
nid^t getoad^fen toaren. @o blieb ©trinbberg bem |>erjen bcö fd^njebifd^en 
SSoIfe^ fremb, unb felbft bie Sugenb, bie er etoa ^inter fi^ breingejogen ^otte, 
njonbte fid^ lieber üon il^m ab, ate ©tuebenborg fein SBirgil tourbe unb ©trinb* 
berg bie Sieue, bie er fetbft fül^Ite, aud^ t)on aH feinen Anhängern forberte. 
©ine problematifc^e 9?atur im üoQften unb oufeerften ©inne be§ SBorte^, 
nimmt er eine Stu^nal^meftellung ein, bie SBergleid^ungen beinal^e au^fc^Iiefet. 

%l^ einjiger SSortäufer ©trinbbergg in ©d^ioeben barf oUenfall^ Äarl 
3onQ^ Submig ?(Imquift (1793—1866), ber Siomontifcr unb SRealift, ber 
^^enbenjpoet unb 5ßnblijift, ber jnjiefpältige 9?euerer unb ffrupellofe SSor* 
fämpfer für aUe gärenben Sbeen ber breifeiger unb öierjiger Sartre, ber 
lort Slngeflagte unb afe glüd^tling unter folfd^em 9?amen auf frember ®rbe 
SJerfd^iebene, angefe^en toerben. SWd^t bie gleid^e, ober eine öernjanbte 
SWifd^ung unmittelbarer 5ß^antafie unb ©eftottungSfroft unb grüblerifc^er 
Betrachtung, ja fd^arfer SWid^tern^eit, bie gleiche leibenfd^aftlic^e ©mpfängüd^ 
feit für fü^ne 3^^if^^ ^"^ umloäljenbe ®ebanfen, nur bafe biefe ©mpfäng* 
Iid)feit bei ©trinbberg toeit bämonifd^r unb tped^felDoIIer auftritt, eine 
gemeinfame fiuft an ben „gorberungen Don oben^erein", bie alle fd^öpferifd^e 
Siaiöität jerftören, baju ba§ unijeilbare ß^^ö^f^i^ ?llmquift§ tt)ie ©trinb* 
bergö mit bem l^eimatlid^en 3Mf*ä"i>«" ""i> SRenfc^en, legen e^ na^e, beibe 
miteinanber ju nennen. Dod^ jugleid) jeigen fid) mäd^tige Unterfc^iebe, bie 
5ßerfön(id^feit ©trinbberg« erfd^eint um fo viel ungeftümer, troftiger, ^erauS* 
forbember, fein ©d^affen um fo öiet raftlofer unb Dielfeitiger, afö 5ßerfon 
unb ©d^affen be« SSerfaffer« beö „3)omrofenbud^«" unb ber „S)rei grauen 
in ©malanb", bafe man ben 9SergIeid^ nid^t über einen getoiffen 5ßunft 
fortfegen fann. 

©trinbberg« SInfänge, bie S)ramen „2)?eifter Dlof" unb „|)errn Sengt« 
$au«frau'', „3)a« ®e^eimni« ber ®ilbe", bie jtuölf ©tubien au« bem 
Unit)erfität«teben („SIu«' bem lateinifd^en SBiertel") unb ber SRoman „S)a« 
rote 3in^n^er" l^oben fic^ freilid^ Don ber ^errfd)enben ©Tonmalerei ab, liefeen 
aber nur in @injel|eiten bie fpätere ©ntmicflung erfennen. ©trinbberg felbft 
meint freilid^, er l^abe im „SKeifter Dlof", ben er im jmanjigften Seben«* 
jal^r fd^rieb unb ber „bie 2;ragöbie feine« fieben«" gettjorben ift, ben tounber* 
baren Ärei«Iauf Dorau«gefe^en, ber il^n jum Äreuje jurütfgefül^rt l^abe, unb 
fpätere Urteile toeifen auf bie Sitterfeit l^in, bie einjelne ber Silber au« 
bem UniDerfität«Ieben burd^jiel^t. SBie ein 5ßrotog ju bem erbarmung«Iofen 
Sampfe gegen bie 2eben«Iüge erflingt bie ©rjäl^tung „2)a« Opfer", beren 
§etb fid^ beim Slngel^ör eine« l^errlid^en S^oafte«, ber auf ben Snfpeftor 
einer Sanbmannfd^aft au«gebrad^t toirb unb bei ber (5rtt)iberung«rebe be« 
(gefeierten, in ber biefer bie fd^mebifc^e gamitie, ba« fd^ttjebifi^e glücflic^e „3^ 
§aufe" preift, mt ein Übergefc£)nappter Dorfommt. „?(tle SKenfd^en fc^ienen 
iijm JU lügen; bie ©tubenten in il^rem ®efang, ber Äurator unb ber 



STuguft ©trinbbcrg. 371 

Snfpcftor in i^rcr Siebe. Aber baS ^rgftc toax, bofe fie bcfttmmt an bag 
glaubten, toaö fie fagten — ber Snfpeftor hjeinte fogar. Ober toax bo^ bie 
Äo^tenfäure? 3)ennoci^ »aren fie irregeleitet! Sr l^ottc ja nad^gerabe 
gefunben, bafe fic^ in SBa^r^eit oUeö mit bem, toaö ben äRenfc^en gefegt 
tourbe, im geraben ®egen[a^ befonb. Äeine^tpegg ^otte ber Snfpeftor ber 
Sanb^mannfd^Qft irgenb ein aBo^tttJoQen beriefen, feine^h)eg§ toax er irgenb 
ein Sieftor ber SBiffenfc^aft, er tt)urbe ja für eine grofee SKittelmäfeigfcit 
angefeijen, feineöttjeg^ fannte ber Snfpeftor alle Sanb^teutc, .er, ber fie nur 
ein einjigeSmat im 3a|r (beim grü^a^r^biner) fa^; boö 3Bort „2)ai|eim'' 
tuedCtc in i|m bie aHerunbeijagtid^ften SSorfteUungen, benn fein SSater arbeitete 
feine^toeg^ für ben ©ol^n — aQcö toar ja burc^ unb burc^ öertogen." ?tber 
neben biefer frühen galligen §lnfc^auung fanben fid^ in ben erften ©d^au* 
fpielen unb namentlid^ in ben ©fijjen ©trinbberg^ boc^ nod^ @t)uren eineg 
unbefangenen ipumord unb fetbft ein Slnffug frö^tid^er Saune, ber in feinem 
fpäteren SBer!e beS ©d^riftftellerg, aud^ in feinen Suftfpielen nid^t, ttjieber* 
fe^rte. „S)aö rote 3^"^^^!'^'' w^i* feinen ©itbern auö bem fc^toebifd^en 
©d^riftfteHer* unb Äünftterleben, benen bie fd^ttjebifd^e Äritif ä^nifd^e 
Snbi^fretionen ©d)ulb gab, toax burd^auö t)on bem ®eifte l^öl^nifrf)er 3ronie 
unb fd^ärffter ©atire gegen aifcö erfüllt, toa« bem Stugc ©trinbberg^ afö 
überlebte Überlieferung unb unertragUd^er 3^^"fl erfd^ien. S)ic feinbfelige 
Stimmung ©trinbberg^ gegen bie ^errfdienben STn^c^auungen, in benen er 
lebiglid^ finntofc SSorurteile unb Don 5ß^rafcn fc^tec^t öer^üHte felbftifdje 
Xriebe fa|, mod^te üerfd^iebene Cuellen ^aben, in ber |)auptfad^e entftrömte 
fie ben fojialiftifc^en Sbeen, mit benen er fid^ injmifc^en burc^brungen ^atte. 
S)ie Strbeit an bem fulturgefd^id^tlid^en SBerfe ^S)a^ fd^ttjcbifd^e SBotf", ba« 
er ber fd)tt)ebifd)en ®efd^i^te ®rif ©uftaü ®eijerg gegenüberfteQte unb in 
bem er Sriebniffe unb Seiben ber 5Soltef (äffen, ,,bic in ber fc^toebifc^cn 
Sönig^gefc^id^te na^eju untergegangen feien", barjufteUen Derfuc^te, mod^te 
bie neuen Überjeugungen in il^m gejeitigt unb gefeftigt l^aben. 

aSon biefen Überjeugungen finb aud^ bie fultur^iftorifd^en SioüeHen 
„©c^loebifd^e ©djidtfate unb 5S[benteuer" getragen, bie ©trinbberg im Saijr* 
jel^nt jtoifc^en 1880 unb 1890 fd)rieb unb veröffentlichte. 2)er toertüoHere, 
mit einem gemiffen fünftlerifd^em ©leid^mafe au^füijrte Xeil umfafet ©rfin« 
bungen mit bem §intergrunb beö aKittelalterS, be§ fünfjel^nten unb fcc^* 
jeijnten Sa^rl^unbert^. SBranbe^ (in ben ©tubien „9Kenf(^en unb SBerfe") 
meint gerabeju, bafe einjetne biefer 9?oüelIen ba^ fünftterifcf) QSoHenbetfte 
feien, tt)a^ ©trinbberg je gefc^rieben ^abe. 2)ie üorjüglid^ften Srjä^Iungen 
finb natürli^ bie, in benen ein menfc^lirf)er Stonflift, ein innerlich mit« 
erlebtet ©^idEfal im 2Kittett)unft fte^t. S)ie SRoDeUe „^ö^ere ßtoerfe" 
fj)iegelt im ©rlebni^ eineö Sanbpriefter^ bie ©infü^rung beö 3öKbatö in 
©darneben unb ergebt fid^, bie SJBiebergabe ber 3ci^f«i^'&c ^n^^ 3^i*fi^^^ ^i^ 
billig in ben ^intergrunb brängenb, ju bramatifc^er ®emalt. 2)ie inneren 

24* 



372 «uguft ©trlnbberg. 

Äämpfe bc^ ?ßticftcr§ ?ßeber Don "SiaSbo unb bcr grimmige Iro^, mit bcm 
|)cn: 5ßebcr bcn ©iofonuö on^errfd^t: „Um ba§ ©rbrcd^t aufju^cben unb 
ju Sanbbefi^ ju fommen, forbcrt bic SKr^c bie ©d^cibung, nic^t ber ©ünbc 
hjcgcn, 3l^r poltet olfo unerlaubten ©rttjerb fremben ©igentumg für ^öijere 
Qtotdt. ^n benn, mit ber Äird^e ttjiÜ id^ nic^tö ju fd^affen l^aben! 
Xut mid^ in ben Sann, unb id^ ttjerbe e^ für eine ©l^re l^alten, auS ber 
©emeinfd^aft ber vortrefflichen Äirc^e auögefd^loffen ju toerben, fe^t mid^ 
ab, unb i^ loerbc fo toeit fort fein, eije S^r Sure ^lafate ijabt fd^reiben 
fönnen, bafe S^r niemals meine ©pur finben foUt ©rufet ben ^eiligen 
SSater, ^err S)iafonu^, fagt il^m, bie ®ötter, bie unfere SSortjäter über ben 
SSäoIfen unb in ber ©onne tjere^rten, feien größer unb reiner ate biefe 
römifc^en unb femitif^en Äuppler unb ©ntreiber, bie S|r unö aufgefd^loa^t, 
grüfet il^n unb fagt, bafe S^r einen ÜRann gefunben ^dttet, ber fein fünftige^ 
Scben ber Slufgabe toibmen ttjerbe, ©Triften jum ^eibentume ju belehren !" 
unb in bem er mit SBcib unb Äinb in ben SEßalb ^inauöjie^t, um ein SBauer 
}u toerben, fpred^en lebenbig unb ergreifenb ju unferem ÜRitgefül^L SBieQeid^t 
toar e^ bie fd^ärffte ^tif ber Söenbung ©trinbbergg jum „®Iau6en feiner 
SBäter", bafe er bei einer fpäteren Slu^gabe ben bcfreienben ©^lufe ber 
beften S^oDeKe feiner „©d^njcbifc^en ©d^idffale unb Abenteuer" ftreid^en 
mufete. Sluc^ bie SioöeHen „SBerebelte x^nd^t", „(Sin UntoilKommener", 
„entnjidtung'', „SReue SBaffen", „©in Iriump^" unb „|)errn Sengte grau" 
fc^Iiefeen ec^t poetifc^e 3Kotiüe, Seben, ©efü^I unb Seibenfc^aft ein. ®od) 
im ^intergrunb aller fte^t bic revolutionäre Stnfd^auung ©trinbbergg von 
5tird^e, ©taat unb ®efcllfd^aft. 3n „SJerebelte gruc^t^ toirb ber Sluggang 
eine^ jungen 6be(mann§ bargefteUt, ber bnrd^ Däterlidie unb eigene ©^ulb 
feine ®üter verloren ^at unb umfonft in ©tocf^olm Verfud^t, fein Seben 
mit 5S[rbcit ju friften. ©elbft im Ä(ofter ber fc^toarjen ©ruber fann ber 
arme ©ten Ulffot feine Slufna^me finben, er ift unfähig für bie Sage, in 
bie er geraten ift, unb ber SBruber graujiöfuö, auö bem ©trinbberg fpric^t, 
erläutert i^m baö SRätfel feinet Sebenö. „Jßenn bie 9?atur fic^ felber über«» 
laffen iuirb, mad)t fie SKeifterttjerf ; ttjenn ber SRenfd^ baju fommt unb ^etfen 
ttjiH, n^irb e^ ^ßfufd^toerf. ^i)x glaubt SBerebetung fei ©nttoidlung, cd ift 
blofe eine franf^afte Sludbilbung. — 2)arum foQ man ed bleiben laffen, 
SKenfd^en ju verebetn, befonberd ba ed immer auf anberer Soften gef^icijt. 
Unfer Sanb unb unfer l^arteöÄlima paffen nidjt für fold^e gruc^tverebelung!" 
©ten Ulffot mufe le^te 3"Pwc^t in ben SSogen ber ©aljfee fud^en, bie 
gegen bie abfd^üffige Sanggaffe ^eranftuten. „(Sin UnttjilHommener" geftaltet 
fi^ jum ©cric^t über SCun unb Xreiben ber ©efeCfc^aft. Der ^inau§== 
geftofeene arme (Sl^riftian, ber fdiliefelic^ toeit brausen Vor ben @rf)ären von 
©tocf^olm bie fd^Iimmen fünfte eines ©tranbräuberS treibt, toenbet fi^ mit 
feiner eft^nifc^en grau vom frf)tt)ebifd^en 95oben l^inttjeg. „9Kan lehrte mi^ 
lügen, unb ber |)anb^aber beS ®efe|eö machte mic^ jum SJäuber. 3d^ toax 



?(uguft ©trittbbcrg. 373 

c|rUc^, bo^ man lieft eö mid^ ntc^t fein. Sinn fönnte xä) e^ toerben, ttjenn 
ic^ tDofltc, bcnn man ijat mir angeboten, @d)öffe ju hjerben, njenn idj 
®runb faufen ttjoöc. ©od) id^ ttjiH ni^tö Don biefer Srbc befi^en, um bie 
bie ÜRcnfc^en fi^ fci^tagen, ic^ min nic^t t)on biefer ®efettf^aft geachtet 
ttjerben, bie mid) im SBerbac^t ^at, bafe iä) ein @^urfe bin, bo^ mir Der» 
jeifjt, ttjeit ic^ gemauerten $erb i^abt unb 333ein trinfe. SSon meiner 
gefammelten STrbeit ttjurbe id^ nid^t rcid^, ba^ tocifet bu, benn eine ßabung 
t)on gellen unb S)aunen mac^t feinen reic^. $atte ic^ öor breil^unbert 
Sö^ren gelebt, fo toare id) Seeräuber gettjorben, unb mein Siame toäre 
berüd^tigt unb Derffud^t in ber SQSelt umhergegangen. 3)a ^ätte ic^ in e|r* 
li^cm Äampfe mein SBrot ertoorben gegen ©nfaft meinet ßebenö. Se^t bin 
ic^ 3BradtpIünberer, Seid^enplünberer, ber bie ?ld^tung aller geniest aufeer 

meiner eigenen unb beiner, DIga! Safe un^ ba^in jie^en, mo bie 

@rbe nod) feine ©igner ^at, too ber in g^ei^eit ®eborene feine |)erben 
n)eiben fann, too felbft ber |)immel ba§ ®ra§ loäffert unb bie ©onne ed 
jum SEßad^fen lodt!*" S)er SRobinfontraum beS „UntoiHfommenen" ftimmt 
mit bem ©d^tufebilb ber SioDeUe „©nttoidlung" überein. 2)er 3D?aIer 
®iacomo, ber bor bem ©d^redfbilb feiner beliebten entfliel^t, atö bie fc^öne 
SKaria oon ber 5ßeft ergriffen tt)irb unb bem ber bilberftürmerifc^e lut^erifd^e 
^ebiger juruft, bafe er bie 3BirfIid^feit öerad^te unb bennoc^ i^rem Schein 
nad^gel^e, bafe bie SBelt nic^t beffer unb glüdfticfter ttjerbe, ttjenn er fie 
ab jeic^ne, bafe i^m Äird^e unb ©fifaal gleid^ ^eilig toären unb er überaß 
babei gemefen fei, too e^ ba^ feinfte SBrot gab, „unnü^ bift bu, Spieler ift 
bein Siame!" toäc^ft fid^ ju ber traurigen SBeiSl^eit auö, „bafe bie 3SeIt in 
Äreifen gel^t unb fetbft ber Xeufel an i^r ni^t^ änbern fann, bafe ®ffen 
unb ©egeffentoerben bie Stnttport auf bie SRätfel be^ Sebenö fei," unb ftirbt 
am 5ßfeiIfd^uB eine^ alten geinbe^. Snjioifc^en aber ift Sönig ®ri^ geftürjt 
unb gefangen toorben, unb in ber großen ©tabt, ju ber bie 9Kött)en Dom 
@d)to6 ®rips5^oIm am SKälarfee fjinwegftüd^ten, ift aUeä neu. „9?eue 
Xüren mit neuen ®ittem, neuer Äönig unb neue |)erren, neue ©l^renpforten 
unb neue ®algen unb ganj neueö ©lut rinnt auö ben Siinnfteinen in ben 
©trom, tt)0 Stinte unb JBIeden in ba^ frifc^e SBaffer niebertauc^en unb 
bie 9Kenfd)en toieberum neue SIeiber unb neue ®efic^ter ^aben, aber nid^t 
fro^ über i^re neuen RIeiber au^fefien; fie tragen l^o^e ^agen, ate ob 
fie für i^ren §al^ fürd^teten, unb fie tragen SÄäntel auf beiben Seiten ber 
©idierl^eit ttjegen, benn e^ toefjen immer neue 3Binbe. ?lber oben auf ber 
®c^(ofeterraffe fifet ber neue Äönig mit feinem neuen SRat, unb fie trinfen 
alten 9i^eintt)ein au^ alten golbenen Sec^ern unb fie trinfen auf bie neuen 
®f|renJ)forten unb bie neuen ®atgen unb fie finben, ia^ aUeö fel^r gut ift. 
aber ba§ finben bie SKömen nid^t, benn ber gifd^ ift Dor aU bem SWeuen 
geflol^en, unb barum fliegen bie 3Jlbmn auä) ju ben ©d^ären aufö SKeer 
^inauö. 2)a ift eö ru^ig unb ftiü, unb ba ift fid^ alle^ gleid^, unb ba§ 



374 «uguft Strinbbetg. 

fömten bie SKötoen bcffcr Icibcit ofö oüc^ anbcre." Die SioöcDc „9?eue 
Söaffcn" üerförpcrt bie tteffte SJemütigung ber gebrücften Souernfc^aft, 
bie^mol auf ber Snfel Dclanb, burd^ bie „©eted^tfame" be^ Äönig^ unb bie 
ßagmänner. S)ie jertretenen Qxn^banttn gelangen jum ©ntfc^Iu^, bie Äcfer 
}u Demüften, ben SBalb in JBranb ju fteden unb i^ren Unterhalt burd^ 
gifd^en in ber ©ee ju fud^en, beim ^ereinbred^en ber SRuffen aber erflären 
fie: ^aSenn baö 9SaterIanb, ba§ üerteibigt tperben foK, auS ^njen, Statt* 
Rattern, Sagmdnnern, SBögten, glugfanb, SReijen unb ©d^tpeinen befielt, fo 
meinen ipir fein Sßaterlanb ju öerteibigen ju ^aben, unb ttjenn biefe§ 9Sater* 
tanb un^ ju ben SBaffen ruft, fo anttuorten toir: 3^r l^abt un^ bie SBaffen 
genommen, aber eine bleibt un^, eine einjige: bie glud)t!" (Gegenüber bem 
fd^arf tenbenjiöfen ®e^)räge biefer ©rjäl^tungen ttjirft bie feiner befeelte 
SloDeUe „§errn SBengtö grau*" (bie ©fijje ju bem gleichnamigen vSd^au== 
fpiel ©trinbbergö), mit il^rer S)arftenung einer Siebe, bie „toie ein Sli^ 
t)om |)immel ift, toenn fie fommt, unb über all unferen SBiHen unb aü 
unferen SSerftanb ge^t", eine^ ©ijepaareö, baö nad^ mand^en ^^ßrüfungen fo 
glüdEIid^ ift, tt)ie man toerben fonn, ttjenn man ia^ Seben nimmt tt)ie e^ ift 
unb feinen |)immel auf (£rben fd^affen ttjiQ, l^öd^ft mofjltätig. 

S)ie fpöteren fultur^iftorifd^en 9?oüeIfen ©trinbbergö, mit bem ^inter* 
grunb be^ fiebjeijnten unb ad^tjel^nten Sal^r^unbcrtg, entftanben jmifd^en 
ben „fojialiftif^en" unb ben fpäteren „inbiüibualiftifd^en" ^Romanen ©trinb* 
berg^. ®iefer gtoeiten @x\x\>p^ gel^ören „S)ie Snfet ber ©etigen", „©ne 
l^eje", „S)er Ie|te ©d^ufe", „Die Seid^entoad^e im 3;iftetal", „Der ©trol^* 
mann*" unb „5;frf)anbala" an. Site bie pJ^antafieöoHfte, au^gefü^rtefte unb 
eigenartigfte mufe tool^l bie le^tgenannte gelten, in ber ©trinbberg ben uralten 
unb etoig neuen Äampf jtoifd^en Slrja unb 5ßaria, umö (Snbe ber üiegierung 
Äönig Äarfö XI. , auf ein Sanbgut in ©d^onen verlegt, auf bem in greu* 
lieber SKifettjirtfd^aft unb in 9Serbinbung mit einer Vermeintlichen SBaronin 
ein gefä^rlid^er 3^9^""^^ fd^altet unb Seib, ©eele unb ©eligfeit feinet 
Slbmieter^, be^ geleierten SRagifter^ Slnbrea^ 3:örner, eineö 5ßrofefforö ber 
neuerrid^teten UniDerfität Sunb, ju Derberben brol^t. SKagifter ?lnbreag 
mufe fic^ überäeugen, „ia^ bie SWittel, bie er anfänglich antuenbet, um bie 
rol^e ©eele Senfen^, be^ QxQtuntx^, ju üemid)ten, ju fein finb, bafe er ba§ 
®efü^l beö QxQtnntx^ ber ©mpfinbung moralifd^er ©d^anbe gegenüber ju 
^oc^ gefd^ägt ^at. @r fommt in^ reine bamit, bafe feine ^erfon t)on 
^öl^erem SBert fei ate bie feinet geinbe^. Unb ber 3D?agifter befiegt ben 
aBiberttjiHen gegen einen SKorb unb bie erlernten üel^ren Dom eigenen SBert, 
Don ber Sld^tung Dor fiel) felbft unb ber SRad^e, bie nur ®ott gehört, 
inbem er in ber eigenen ©eele uralte ©flaDeninftinfte l^erDorlodEt, bie 
Seiben be^^ !©ilben bei fid^ in^ Seben ruft, fic^ bie Slrt unb SBeife be^ 
Denfen^ unb §anbeln^ beö Barbaren aneignet." Se|t „ftellte er fiel) unter 
baö niebriger ftel^enbe ©efd^öpf, ba§ il^m bereite ben gu§ auf ben 9?acfen 



Äuguft ©trinbbcrg. 375 

gefegt ^Qtte, ^afetc i^n mit bem ^afe be^ Untergebenen, btlbete fiij^ ein, bofe 
bcr anbete ^vt fei unb er felbft ein Äinb beö SSoIfe«, baö ja^rau^, jahrein 
für ben S^agebieb arbeiten unb f^Ieppen, i^m fein SBIut unb fein ®e^im 
geben mufete, nrie feine JBotfal^ren eö getan Ratten" unb fafet ben ©ntfd^lufe, 
ben 3iflcwii^i^ ouö ber {Rei^e ber Sebenbigen ^intpegjutilgen. ®r bebient 
fic^ baju nic^t nur feinet überlegenen ®eifte^, um Unorbnung unb JBer*» 
ttrirrung in Senfen^ armfeligen Äopf ju bringen, er toenbet bie Sünfte 
einer Latema magica gegen ben beim Xorffeuer tiegenben 3^geuner an, 
toirft juleftt über bie toei^e Decfe, bie ba^ Opfer ein^üDt, ein ^unbebilb unb 
tpeife, bafe bie ad^t »erhungerten ^unbe be^ ^aufe^ über ben einbringenben 
fremben ^unb ^erfaDen »erben. „S)ie Äoppel fonnte nid^t fe^Ige^en, unb 
in tpilber JRaferei lagen aUe ad^t in einem l^eulenben ipaufen auf il^rem 
totgebiffencn §erm." ?lnbreaö iömer, ber Strja, ijat gefiegt, „aber eö ^ätte 
tei^t gefd^e^en fönnen, bafe er felbft auf bem ^ial^e geblieben tt)äre, n^enn 
er nic^t bie ^aft befeffen ijütte, baö SSerbred^en ju begeben." Unb alö 
ber SÄagifter ttjieber ju Sunb im Süd^erfaal ber Uniöerfität fifet unb bie 
®efegc be^ tueifen ÜRanu lieft, bie eine {Raffe Don @rniebrigten gef (Raffen 
ijabcn, bamit arjaö 5S[beföftamm aufttjad^fen unb ade ^unbert Saläre eine 
©lume tragen fönne, gleid^lpie bie 5!Hoe", ba begreift er ben $afe, beffen 
®egenftanb er getoefen ift, bie SReigung Xfd^anbaloö ju @^mug unb SJer* 
brechen, bie aSorliebe für aUe g&wlniö. 2)aö ©etoaltfame tt)ie baS Untoa^r* 
fd^einlid^e in ber auögebe^nten SRoüeHe, ftammt ipieberum auö il^rer ^^enbenj, 
benn inbem ber S)id^ter fc^einbar für baS JRed^t, bie ©elbftrettung, ja für 
baö SBerbrec^en beö ^öl^er gearteten, geiftig überlegenen 2)?anneö eintritt, 
'rüdEt er baö ©anje bennoc^ in jtoeibeutig f^iüembeö iJid^t 6ö ift ber 
gleid^e 3wg jur 5S[nHage aQer gefd^id^tlid^en SSergangenl^eit, ber in ben meiften 
Srfinbungen ber „Sd^toebifd^en ©c^idEfate unb STbenteuer" ftd^tbar unb 
fühlbar toax, ©trinbberg möd^te feine Sefer glauben machen, ba§ baö @efeg« 
buc^ beö 2Ranu ober etwaö bem ä^nlid^eö erbarmungötoö unb auöna^möloö 
über ber (Sntttjidelung feineö SSoIfeö gehaltet l^abe. 

Sujttjifd^en unb lange Sa^re, e^e „3;fd^anbala" ben 5S[bfd^Iu6 ber 
fultur^iftorifc^en SRoüellen brachte, ^atte «Strinbberg feine im „SRoteußinimer" 
begonnenen @c^i(berungen an^ bem i^eben ber ©egennjart, in ber fic^ bie 
angriffötuftige 5tritif ber befte^enben gefeßf^aftlid^en ßwf^än^^ ^^^ f<>äio*= 
liftifc^en SCräumen unb Hoffnungen paarten, in ben SBüc^ern „®aö neue 
JReid^", „SBerl^eiratete" unb ben „Utopien in ber SBirflid^feit" fortgefegt, 
aSerfe, Don benen baö eine mit ben ^eftigften Eingriffen begrüfet lourbe, baö 
anbere ber JBefc^tagna^me verfiel unb ju einer ?(nf(age gegen ben SSerfaffer 
»egen 95efd)impfung firc^ü^er 3inftitutionen fül^rte. ©trinbberg, ber be* 
reitö im 2luölanb lebte, aber ju feiner SelbftDerteibigung in ©todE^oIm 
erfd^ien unb eine greifprerfiung erjielte, fonnte an ber Seibenfc^afttid^feit 
beö SBiberftanbeö ermeffen, baß er anbere 3D?äc^te alö fiftl^etifc^e Über* 



376 Slufluft ©trinbbcrg. 

jcugunflcn ijcrau^geforbctt l^attc, ol^nc bod) in einem biefer crjäijlenben aSerfe 
mel^r gegeben ju ^a6en, afe SSefenntniffe frieblofer Unrul^e, ttjüben ßorneg 
gegen bie gamiUen== unb ®efcßfd)aftöfflat)crei unb SSerfud^e ben 3been, bie er 
mit heftiger Ungebnib in ftd^ aufgenommen ffattf, eine ©eftalt ju geben, e^e 
fie DoUeg 2eben in i^m getuotben toaren. S)ie öerJ^ängni^DolIe gäl^igfeit, 
beten er fid^ in einer späteren 5ßeriobe feiner ©ntoicfetung rühmte, feine 
^ßerfönlid^feit ju äerfpatten, jttjei 3ioQcn jugteic^ ju fpielen, eine ^ä^igfeit, 
„bei ber oft bie ejoterif^e SRoDe bie Über^anb getütnnt/ ber «utor feine 
„bciben 9?aturen fo bnrd^einanber mifd^t, bafe er über feinen neuertoorbenen 
©lauben lad^en fann, toa^ bo^ ©eine baju tut, bafe feine X^eorien fid) bei 
ben ttjiberfpenftigften ©emütern einfd)teid^en fönnen" (Segenben), toar il^m 
fd^on in ber QÄt feiner foäioliftifc^en 3;räume ju eigen, ©ine SRatur, bie 
nad) ber freieften ©nttoidelung lec^jenb, jebe ©^ranfe otö Äerfer empfanb, 
fic^ um jeben 5ßreig ber „gamilienfffaöerei" ju enttt)inben trad^tete, tonnte 
fd^Uefelid^ ttjeit el^er ein JRouffeaufc^e^ Sbl)tt auf weltfernen Snfetn, ate 
einen ^^Ia§ in bem großen ßw^^^^uö einer fojialiftifd^ üergefeÜfd^afteten 
unb regierten Slrbeitermenfd^^eit afe le^teö ßiet anfeilen. S^r tuar nur 
tt)o|t bei ber auftöfenben, jerfe^enben, öerttjirrenben SBirfung, bie biefe 
Stnfd^auungen in ber trägen SBelt ber n)o^Igeborgenen Stutorität unb Über* 
lieferung hervorriefen, o^ne bafe fie fid) mit i^rem innerften Äem unb 
bauemb an bie SBelt ber fojiatiftifd^en ßel^ren unb ©eftrebungen gebunben 
füllte. 3n boJ)pe(ter SBeife begann er fi^ üon ben Senbenjen, bie er in 
ben „Utopien in ber SBirflic^feit" Vertreten f^attt, lo^jutöfen, er Verfuc^te 
ju objeftivcn SJarfteUungen f^ttjebifd^en SSoIföteben^ ber ©egentoart ju ge* 
langen, unb in einem SRoman, tt)ie ber merftüürbige „^n offener See", feine 
Sbeale von ganj ausgeprägter, im l^öd^ften ©inne entmidelter 3nbit)ibualität 
JU Derförpern. 

„®ie Seute Von §emfö", eine ©rjäiilung vom berbften, aber aud^ vom 
frif^eften unb in allem ©tanj echter 9iatur== unb Sebenöeinbrüde fd^immernben 
SRealiömuS, finb für jeben, ber bie unmittelbare SebenöbarfteHung über bie 
3toitter^aftigfeit poetifc^=p]^itofopi|ifd)er, fojiiatpolitifd^er 3;enbenäftüde unb 
Silber fefet, bie befte ©d^öpfung ©IrinbbergS. 2)ie SEßelt ber ©tod^olmer 
©d^ären, ber ^unberte von größeren unb fleineren ©ilanbe, bie an bem 
Sluötritt beö SWälar in bie Dftfee unb vor ber (Sinfaijrt jur fd^toebifd^en 
l^auptftabt liegen, ift bem 'J)ic^ter ttjoijlvertraut, unb fc^on bie ©c^ilberung 
ber erften gal^rt Sarfefong, beö nic^t^ ttjeniger afe ibeatiftifc^en |)elben 
biefeö ©c^ärenromanö, verfemt bie Sefer völlig in biefe SBelt. „®a§ JBoot 
glitt jttjifd^en Snfeln unb flippen ba^in, ttjä^renb bie ©öente, bie l^inter 
ben gelfenriffen verborgen fafe, fd^nattertc unb ber Stuerl^a^n im S)idRd)t 
be^ Xannentoalbeiss fd^rie. S§ ging ^intoeg über ©u^t unb ©trom, bi^ bie 
Dämmerung ijereinbrad) unb bie ©terne am |)immel glänjten. S)ann 
^inauö über baö grofee Söaffer, too baö 8eud)tfeuer fd^ien. 3^^^^*^^" ^^^ 



§luguft etrinbbcrg. 377 

' man an einem TOerfpfal^t tjorüber, juttjeifen an einem tüeifeen ©eeseid^en, 
baS toic ein ©efpenft auefal^. ^ier Icud^teten Überrefte öon ©d^neetreiben 
gleid^ Seinttjanb, bie jum Sleic^en gelegt ift, bort taud^ten ©arnbojen au§ 
bem fdjwarjen SBaffer auf unb fc^arrten gegen ben Äiel, »enn man barüber 
^intüegfufjr. ®ine fc^faftrunfene 5Kötüe ful^r t)on il^rer g«lfenfli|)pe auf unb 
ertoerfte burc^ i^r ©efd^rei bie fd^Iafenben ©efä^rten, bie Ixeifc^enb unb 
lärmend über baö SBaffer ba^infd^offen. Unb ganj leinten, tüo bie Sterne 
in bie See ^inabftiegen, erblidte man baö rote unb bag grüne ?(uge eineö 
großen ©ampferö, ber eine (ange 9iei^c runber Sid^ter, bie burd^ bie 
ÄajiV.cnfenfter ftral^lten, mit fic^ fc^leppte/ 3n gleicher finnlidjer 9lnfc^au= 
lid^toit tritt ber ^intergrunb, ber Söoben be^ {Romano, baö ©(anb ^emfö 
fell'it mit feinen Suchten, Ädern unb SBiefen, bie toeit uml^ertjerftreuten 
gdobroden unb Äli|)pen, auf benen gefifc^t unb gejagt toirb, bie benac^* 
baiten Snfetn, t)or Slugen. Unb noc^ baö ©c^lufebilb, ber furje ®otte^* 
bienft für bie im SWeer tjerfunfene eingefargte Seid^e ber grau ©arfefon 
anb beren jtüifc^en ben aufbrec^enben (Sigfc^oÜen ertrunfenen jüngeren (S^e»» 
i::ann, am ©tranb ber ^rd^eninfel, too bie Keinen Snfeln rofenrot im 
Strahl ber Slbenbfonne liegen, baö ©aufen be^ SRorbtoinbej^ in ben Sannen* 
Wipfeln, baö 5ßlätfd^ern ber SBogen gegen bie ©teine, baö ©ef^rei ber 
2ßön)en unb baö ©d^arren ber SBoote auf bem ®runbe bie ©timme beö 
greifen 5|Saftorg SWorbftröm übertönte, ^ölt bie tjoüe (Sigenart biefer abge^» 
legenen SBett feft. S)er ®ang be^ 9ioman8 ift einfach unb nüd^tern genug: 
ber ©mätanber Sarföfon, ber afe Äned^t jur ©mporbringung eine^ uer* 
tüa^rloften SBauerngutö nad^ |)emfö fommt, fc^njingt fi^ mit JBauernfd^lau* 
l;:it jum SSertüalter auf, ertoedt in feiner S3rot^errin, ber SBitnjc glob, 
einen fet)r öerfpäteten Sol^anniötrieb, ift berec^nenb genug, bie t)iel ältere 
grau, beren ertüad^fener ©ol^n ©uftato il^m öom erften Xage an feinbfelig 
gegenübergetreten ift, of)ne eine ©pur t)on Sieigung ju l^eiraten, f)offt 
umfonft auf Siac^fommenfd^aft, bie i^m ben 53efi^ be^ ®ute§ ftd)ern foD, 
ä^ingt ber ^rau ein Xeftament ju feinen ©unften ab, ertüedt aber bann 
in il^r, afe er einmal jungen frifd^en äRöbd^en nachläuft, eine jornige Sifer* 
fuc^t, bie ber grau eine fd^toere Srfältung jujie^t unb baö Seben foftet. 
Söeim Sluöbruc^ ber legten Äranff)eit täfet fte burd) i^ren ©o^n ba^ 
S^eftament verbrennen, nad) il^rem S;obe ftef)t Earfefon, bem nur baö 5llten* 
teil n)inlt, nad^ aller Älugl^eit al^ ber ^Betrogene ba. 3)a^ &i\xd, baö er 
im S3efi^ be^ $ofe^ geträumt, ift ebenfo unter ben gingem gerronnen, alö 
frütier ber 9?eid^tum, ben er öom SBerfauf einer fleinen au^ gelbfpat bt^ 
ftel^enben 3nfel erhofft l^at. 3m »ilben ©d^neetreiben unb ©türm eine^ 
©ejembertage^ öerfuc^en bie TOänner öon §emfö bie Seid)e ber grau 
ßarl^fon nad^ ber Äird)eninfel ju bringen, ber felbftgejimmerte ©arg ftürjt 
au^ bem SBoote, unb im ©d^neegeftöber eine^ Dftfturmö beginnt über ba§ 
bred^enbe (£i^ tiinttjeg ein Sauf um ba^ Seben, bei bem Sarlgfon öerunglüdt 



376 SlUQuft ©trinbbcrg. 

jeugungen l^crau^geforbcrt ^atte, ol^ne bod^ in einem biefet erjä^fcnben SBcrfe 
me^r gegeben ju l^aben, ate Söefennlniffe friebfofcr Untu^e, tpifben 3«>^neg 
gegen bie Familien* unb ®efeÜfd^aftgfflat)erei unb SSerfud^e ben 3been, bie er 
mit l^eftiger Ungebulb in fid^ aufgenommen l^att^ eine ©eftolt ju geben, el^e 
fte öoKeö Seben in il^m gettjorben ttjaren. ®ie öerJ^ängniSöotte gä^igfeit, 
beten er ftd^ in einer fpätercn ?ßeriobe feiner ©nttoidefung rul^mte, feine 
5ßerfönlid^fcit ju jerfpaften, jtüei 9ioKen jugleicf) ju fpieten, eine gd^igfeit, 
„bei ber oft bie ejoterifd^e SioKe bie Überl^anb gewinnt," ber Autor feine 
„beiben Staturen fo burdfeinanber mifc^t, bafe er über feinen neuertoorbenen 
®Iauben lad^en fann, ttjaS baö ©eine baju tut, bafe feine 3;^eorien ftc^ bei 
ben toiberfpenftigften ©emütern einfd^teid^en fönnen" (ßegenben), toar i^m 
fd^on in ber 3^* feiner fojiatiftifd^en Xräume ju eigen, ©ne SRatur, bie 
nad^ ber freieften ®ntn)idfetung led^jenb, jebe ©^ranfe ate Werfer empfanb, 
fic^ um jeben ^rei^ ber „gamilienfftaöerei" ju entnjinben trad^tete, tonnte 
fd^Kefelid^ »eit e^er ein 9iouffeaufcf)eg Sb^tt auf ttjeltfernen Snfeln, afe 
einen ^^la^ in bem großen 3^^^*^^^^ ^^^^^ f^äialiftifd^ öergefeUfc^afteten 
unb regierten Slrbeitermenf^^eit afö (e^teö 3^^^ anfeilen. 3^r n^ar nur 
tDoffl bei ber auftöfenben, jerfefeenben, öertoirrenben SBirfung, bie biefe 
Änfc^auungen in ber trägen aSelt ber tt)o]^(geborgenen Autorität unb Über- 
lieferung ^öorriefen, ol^ne bafe fte fid^ mit il^rem innerften ^rn unb 
bauemb an bie SBett ber fojiatiftifdfien Seilten unb SBeftrebungen gebunben 
fül^Ite. 3n boppetter 9Bcife begann er fid^ t)on ben Xenbenjen, bie er in 
ben „Utopien in ber SBirftid^feit" oertreten l^atte, toöjulöfen, er t)erfuc^te 
JU objeftiucn 3)arfteIIungen fd^rtjebifd^en SSotfölebenö ber ©egentoart ju ge=^ 
langen, unb in einem 9toman, toie ber mertoürbige „2(n offener ©ee", feine 
Sbeale t)on ganj ausgeprägter, im l^öcfiften ©inne entmidelter 3nbit)ibualität 
5u öerförpern. 

„3)ie Seute öon §emfö", eine ©rjäl^Iung öom berbften, aber aud^ öom 
frifd^eften unb in aQem ©(anj echter yiatnx^ unb ßebenSeinbrüdEe fd^immernben 
Sieatiömuö, ftnb für jeben, ber bie unmittelbare Sebenöbarfteöung über bie 
3tüitter]^aftigfeit poetifd^^pl^ilofopl^ifc^er, foj^iatpoKtifc^er ^lenbenjftficfe unb 
Silber fe^t, bie befte ©d^öpfung ©trinbbergö. 3)ie SBelt ber ©todE^oImer 
©d^ären, ber ^unberte öon größeren unb Heineren ©ilanbe, bie an bem 
SluStritt be^^ SKälar in bie Dftfee unb öor ber ©nfa^rt jur fd^toebifd^en 
^auptftabt liegen, ift bem 'Jiid^ter hjo^tüertraut, unb fc^on bie ©cftilberung 
ber erften %a\)xt ßarföfonS, beS nid^tS toeniger a(ö ibealiftifd^en gelben 
biefeö ©d^ärenromanö, üerfe^t bie Sefer ööUig in biefe 3BeIt „2)aS SBoot 
glitt }tt)if(^en 3nfe(n unb Stippen baf)in, mäl^renb bie ©Sente, bie l^inter 
ben gelfenriffen verborgen fafe, fd^natterte unb ber ^Tuerfia^n im S)idRd^t 
beS SEannenmalbes fdirie. (£ö ging ^inmeg über Sud^t unb ©trom, bis bie 
2)ämmerung f)ereinbrad^ unb bie ©terne am ^immel glänjten. S)ann 
f)inauö über ba§ gro^e SBaffer, too baS ßeuc^tfeuer fd^ien. 3^^^'^^^ ^^^ 



?(u9uft etrinbbcrg. 377 

man an einem 2Ker!pfa^t t)orüber, jutoeilen an einem tüeifeen ©eejeid^en, 
baS toic ein ®eft)enft auöfal^. ^ier leud^teten Übcrrefte öon ©d^neetreiben 
gleid^ Seintüanb, bie jum Sleic^en gelegt ift, bort taud^ten ©arnbojen au^ 
bem fdjwarjen SBaffer auf unb fd^arrten gegen bcn Äie(, njenn man barüber 
^intoegfufjr. ®ine fc^taftrunfcne 2Rön)e ful^r t)on i^ter gelfenfiippe auf unb 
ertoedte burc^ il^r ©efc^rei bie fd^Iafenben ©efä^rten, bie freifc^enb unb 
Idrmeii^ über baö SBaffer ba^infd^offen. Unb ganj leinten, tüo bie ©teme 
in bie ©ee l^inabftiegen, erblidte man baö rote unb ba8 grüne ?(uge eineö 
großen ©ampferö, ber eine (ange Sieil^e runber Sid^ter, bie burcf) bie 
Äajnlcnfenfter ftra^lten, mit ficf) fc^teppte.*' 3n gleicher finnli^er Slnf^au* 
tid^toit tritt ber ^intergrunb, ber Söoben be^ 9iomanö, baö ©ilanb §emfö 
felOjt mit feinen Sudeten, Ädern unb SBiefen, bie toeit uml^eröerftreuten 
gclobroden unb Äüppen, auf benen gefifc^t unb gejagt toirb, bie benac^* 
tauten Snfetn, öor 3lugen. Unb noc^ baö ©d^lufebilb, ber fui'je ©otte^^« 
bienft für bie im 5Keer t)erfunfene eingefargte Seid^e ber grau Sartöfon 
unb beren jttjifd^en ben aufbred)enben (Siöfd^oüen ertrunfenen jüngeren (S^e»« 
:::ann, am ©tranb ber ^rd)eninfet, tt)o bie Meinen Snfeln rofenrot im 
Strahl ber ?(benbfonne liegen, ba^ ©aufen beö SRorbtoinbei^ in ben Sannen* 
Wipfeln, baö pätfd^ern ber SBogen gegen bie ©teine, baö ©ef^rei ber 
2ßön)en unb baö ©c^arren ber Söoote auf bem ®runbe bie ©timme beö 
greifen ^aftor^ SWorbftröm übertönte, l^dlt bie tJoHe ©genart biefer abge* 
legenen SBelt feft. 3)er ®ang be^ 9ioman8 ift einfad^ unb nüd^tcrn genug: 
ber ©mStanber ßarföfon, ber alö Äne^t jur ©mporbringung eine^ uer* 
toal^rloften SBauerngutö nad^ |)emfö fommt, fc^njingt fic^ mit Sauernfd^lau* 
I;:it jum SSertoalter auf, ertoedt in feiner SBrot^errin, ber 3Bittt)e gfob, 
einen fe^r üerfpäteten Sotianniö trieb, ift berec^nenb genug, bie toiel ältere 
grau, beren ertoac^fener ©ol^n ©uftato il^m öom erften Xage an feinbfclig 
gegenübergetreten ift, ol^ne eine ©pur oon Sieigung gu heiraten, l^offt 
umfonft auf 5Rac^fommenfc^aft, bie i^m ben 93efi^ beö ®uteö ftd)ern foll, 
jtoingt ber ^rau ein Seftament ju feinen ©unften ab, ertoedt aber bann 
in if)r, atö er einmal jungen frifd^en 3Wäbd^en nad)läuft, eine jornige Sifer* 
fud^t, bie ber ^rau eine fd^toere ©rfältung jugie^t unb baö Seben foftet. 
SBcim 9luöbrud^ ber legten Äranf^eit läfet fte burc^ il^ren ©ol^n baö 
S^eftament oerbrennen, nac^ il^rem Xobe ftef)t Earfefon, bem nur baö Stlten* 
teil xvinit, mi) aller Slugl^eit aU ber ^Betrogene ba. ®aö ®lüd, baö er 
im SBefi^ be^ $ofe^ geträumt, ift ebenfo unter ben Ringern jerronnen, afö 
frül^er ber 3teid^tum, ben er oom SSerfauf einer fleinen auö gelbfpat be* 
ftel^enben 3nfel erl^offt l^at. Sm ttjilben ©c^neetreiben unb ©türm eine^ 
©ejembertageS üerfud^en bie äßänner oon §emfö bie Seid^e ber ^rau 
ßarl^fon na^ ber Äird)eninfel ju bringen, ber felbftgejimmerte ©arg ftürjt 
au^ bem Soote, unb im ©c^neegeftöber eine^ Dftfturm^ beginnt über baö 
bred^enbe @i^ f)inn)eg ein Sauf um baö Seben, bei bem Sartefon toerungtüdt 



378 ^luguft ©trlnbberg. 

unb ®uftat) glob fic^ mit SRü^c rettet. (Srfinbung unb ^anbtung be^ 
9ioman^ geroinnen i^rcn 9teij erft burd^ bie ßl^araftcriftif unb bie auö^» 
gefüfirtc ©ittenfd^ilberung, bie öon großer Sd^t^eit ift unb bie untö^Iic^e 
SJerbinbung be^ ®afeinö unb ber ©etüo^nl^citen bet ©d^ärenteute tebenbig 
»iebergibt. Stuc^ bag ^ereinfpielen beö ©ommeraufentl^altd einer ©todf«* 
l^olmer angefel^enen SÄufiferfamilie auf ^ernfö in Seben unb SßorftcHungen 
ber Snfelbetüol^ner, ift mit einer getpiffen gein^eit bel^anbclt, fo bofe man 
nur bebauern fann, ba§ fid^ ©trinbberg nur öorüberge^enb bei biefer „in^ 
9ieale öertiebten ©efd^ränftl^eit" Italien tieB. 

„®en Seuten t)on §emfö" folgten aöerbing« nod^ bie auf gleid^em 
Söoben fpielenben ©rjäl^Iungen „©d^ärmann^leben", in benen aber bie 
5ß]^antafie ©trinbbergö fc^on nid^t me^r öoUftänbig mit ber Sefc^eiben^eit 
ber SWatur in (Sinflang blieb. SBenn er ben „Äüfter t)on Sianoe" feine 
Sebenögefd^ic^te erjagten läfet, fügt er bebeutfam, in bie alte romantif^e 
Sronie faHenb, l^inju: „SBieüiel baoon SGSaJ^rfjeit, erfuhr man nie, benn 
jebeö SBort, baö auö feinem 9D?unbe fam, toar eine ßüge, unb toaö er ba 
brausen in feiner ©infamfeit unb 9trmut eigentlich für ein ßeben führte, 
öermod^te feiner ju fagen. 2)ie 9?ac^bam bel^aupteten, er l^ätte nie bie 
mufifalifd^c Äfabemie befud^t, ^ätte nie SBater unb 5Kutter gefannt, unb 
tüäre nie toerl^eiratet genjefen. ®od^ auc^ bieg mod^te eine Süge fein, benn 
bie Seute bort in ber ®egenb tüaren baö ärgftc Sügengeftnbet, ba^ (eibt 
unb lebt. Unb trfige unb l^öd^ft eigen »aren fte ba brausen auf bem 
Snfetgürtet ber ©d)ären. S)ie grofee ©eefd^Iange fc^auten fie unb glaubten 
an ^oltergeifter, befud^ten fetten bie ^rd^e, opferten SWüujen unter ©teine, 
öet^ejten ©en^e^re unb öerftanben ftd^ auf taufenb ^^eufelötüerfe. 3)er 
größte ©d^toarjfünftfer unter i^nen blieb aber ber Äüfter öon SiSnoe." 
Smmetl^in ttjerben auc^ biefe SiotjeHen Don bem revolutionären 2)range 
©trinbberg^ nur flücf)tig geftreift unb bürfen ber norbifd^en ^roblemliteratur 
nid^t ^injugered^net toerben. 

Um fo tiefer taud^t ber Sioman ,,2tn offener ©ee'' in bie uncrgrünb* 
üd^e gtut be^ mobernen ©etbftgefül^Iö, ber mobernen Seben^uffaffung unb 
baneben ber mobernften Überreijung, bie jum SBa^nftnn fül^rt, ^inab. Qtüax 
bel^ält ©trinbberg baö SKitieu ber vorauf gegangenen 9iomane, bie ©todf«« 
l^olmer ©d^ären, bei, bie ^anbfung Verläuft auf ben oben Äfippen ber Snfet 
Öfterffären, mol^in ber §etb, ber 9iaturforfd)er S)oftor Sorg Von ber 
9iegierung al§ gifd^ereiinfpeftor unb Snftruftor gefd^idEt toorben ift. 2)er 
junge STOann ift ba§ TOufterbilb unb jugfeic^ — bem ©ic^ter unbetoufet — 
bie Äarifatur eineö Übermenfc^en ober Sbelmenfd^en neueften ©tite. Sorg 
ift „fein Siaturanbeter, ebenfotoenig xo'xt ber Snber ben 9lebel anbetet, im 
©egenteit, alö bemußte ©pifee ber tellurifd^en ©d^öpfung^fette f)egte er eine 
getüiffe ©eringfd^ä^ung für bie nieberen Sjiftenäformen unb begriff fel^r 
mo^I, baß bie ©rjeugniffe bemußter ®eifter jum 5;ei( Viel feiner erbad^t 



^uguft ©trinbberg. 379 

toaren olö bic ber unktoufetcn JRatur." S5a6ei unb obfcf)on man Sid)t 
toie Suft burd^ 9Raf deinen ^rtjorbringen fann, jicl^t er ho6) gnäbig „bie 
unübcrtTeff(icf)cn Ät^croibrationcn ber ©onnc unb bie unerfc^öpfKc^e ©auct:» 
ftoffqucKc ber Ätmofp^äre üor. ®r liebte bie SWatur toie einen ^Ifer unb 
einen Untergebenen, ber il^m bienen foHte, unb eö beluftigte i^n, bafe er 
biefen mächtigen gcinb baju bringen fonnte, il^m feine Äräfte jur SBerfügung 
ju fteQen." Snfofgebeffen genießt biefcr junge Sc^tpebe „nic^t mit ber 
Xraum^l^antQfte, ben bunfeln unb bal^er beunru^igenben ©efü^ten beö 
S5id^ter8, fonbern mit bem ruhigen Süd beS toad^en 2)enferS" ba^ große 
il^n umgebenbe SWaturfd^oufpiel unb erfährt „bie unermeßlid^e greube, bie 
ber ^öd^ftenttüidEelte in ber ©d^öpfungSfette erfal^ren muß, tpenn bie 
©d^teier t)on bem Verborgenen gelüftet tt)erben, jene ©etigfeit, bie aöem 
©rfc^affenen auf bem unenblid^en SBege jur SBa^rl^eit gefolgt unb bie öiel* 
lei^t bie treibenbe Ätaft öom 3^raumenben jum SBiffenben getoefen ift" 
Dr. Sorg ^at bie JRaturtoiffenfd^aften in i^rem ganjen Umfange ftubiert, 
tpaö jebod^ nid^t ^inbert, baß er fid^ aud^ mit ©piritiömuö, ^^pnoti^mu^ 
unb ®eban!enleferei befaßt unb l^inter biefen ©d^tüinbetbe^egungen „eine 
2Äenge neuer (Sntbedungen fte^t, bie fid^ertic^ bie öiel^ifc^e 2trt ber SWenfc^«» 
l^eit, gebanfentoö ju (eben, änbem müßten unb öieHeic^t jur Suftierung bei^ 
®ebanfenapparated unb ju ber ©rfenntniö beitragen tuürben, baß baö ganje 
Äam|)fleben, baö man um Slnfid^ten fül^rte, nur ber Äam^f um bie ijä^ig* 
feit roax, bag ©e^irn anberer in Setoegung ju bringen unb ben |)aufen ju 
ätoingen, baß er benft, tüie man felbft." S)od^ in biefem Äampfe beftef)t 
ber SKuftermenfd^ fcf)Iec^t. 2)ie geinbfeligfeit ber ro^en gifd&er unb 3^0* 
mäc^ter auf bem Silanb, bie mit niebrigem Snftinft il^re überlebten ©etool^n* 
Reiten t)erteibigen unb bie Siebe ju einem älteren SJiäbc^en SKaria, bie jum 
©ommeraufent^alt nac^ Dfterf fdren öerfc^lagen ift unb ben intereffanten SRann 
fid^ }u untertperfen fuc^t, obfd^on fie feinem geiftigen unb feelif^en gtug 
nid)t }u folgen öermag, bringen i^n in wenigen SJionaten fo tief ^erab, baß 
fein ganjed mäd^tige^ innere^ Seben jufammenjubrec^en brol^t. S5er SSer* 
folgung^njal^nfinn, bie Srinnerung an ben TOutterurfprung, ber (Sfel t)or 
feinem SSoIfe, öor ber 6nge ber norbifd^en 9?atur, mifd^en fic^ in feinem 
franfen ©el^irn, babei fiebert er öon großer ßi^fwnft, fie^t im Sut^ertum 
ben gcinb. „Xeutonenfultur, SBourgeoiSreligion in fd^ujarjen §ofen, ©eftierer*» 
bef^ränftl^eit, ^artifulariömuö, Sftfd^tießung, ©infperrung unb geiftiger Xob. 
9?ein, ©uropa foßte »ieber einö tüerben, unb ber 9Seg be^ SSolfe^ ging 
über SRom, ber ber Snteüigenj über ^ari^." Db ©trinbberg biefe toilben 
^l^antafien STjel S3org3 ju ben ffennjei^en be^ 3rrfinnö feinet gelben 
jä^tt, toirb nic^t ööOig ftar. 2)ag lefete 9iefultat aber ift: „SlUe 9Biffen* 
fc^aft tüar f)iIfloö gegen einen untergel^enben ®eift, ber aüe^ Sntereffe am 
Seben öerloren f)atte; baS ©el^im l^atte gefämpft, biö e^ mfibe geujorben, 
unb bie 5ßt)antafie arbeitete of)ne 9JeguIator. @r ging nod^ um^er, atö bie 



380 Huguft ©trinbberg. 

SBeil^nac^töjeit l^eranlam, aber er a§ toenig unb na^m Ät^cr öor bcm 
Schlafengehen. 3)aö gange Seben cfette t^n an, unb er ladete jc^t über fein 
frül^ereä ©treben." ^a6) etlichen unnjürbigcn ©jenen finbet ber Ärmftc 
nod^ bie Äraft, ein Soot loöjufettcn unb oon ber fitt|)pc, bie i^m ben 
Untergang gebracht ^t, ^in^egfa^renb, baö (£nbe im freien 9Reer ju fu^en. 
3)er un^eimlid^e SBiberfpruc^ in biefem 9ioman liegt im SWifeüerl^ältni^ 
ber angeblid^en ®röfee unb geiftigen 9ieife ber Slnfc^auung, bie bem gelben 
beigemeffen »irb unb ber bürftigen SRicfttigfeit ber ©rtebniffe unb 3"* 
ftänbe, an benen er jugrunbe ge^t. gür bie ©rfenntni^ ber Snttmdelung 
be^ SJcrfafferö aber fallen jn^ei befonbere ©(emente be§ SBerfe« fd^toer inö 
®en)ic^t. 2)ag ftarfe antifojialiftifcbe ^errenbemufetfein, ba^ Strinbberg 
^ier feinem gelben lei^t: Sorg tt)eiB ober meint ju toiffen, ba§ bie nieberen 
klaffen unter i^rer untergeorbneten ©teltung unb il^ren gröberen ßebenö« 
mittein fo toenig leiben, toie bie gif^^ barunter, bafe fie nic^t ämp^ibien 
gett)orben finb. Unb 93org fte^t in leibenfd^aftüd^er entfd^iebener Dppofttion 
ju ber norbifd^en grauenöerel^rung, er fie^t im SBeibe nur eine 3^if^cn* 
formation jtoifd^en 2Kann unb Stinb, ,,aber er toar in einer QÄt geiftiger 
Äranf Reiten geboren, in ber baö meiblid^e ©efd^Iec^t burd^ einen geiftigen 
©röfeentoal^n üer^eert tourbe." 

2)ie §ärte unb Äätte, »ie bie Übcrl^ebung, bie ©trinbberg bem i^efben 
biefeö SRoman^ tei^t, tritt unö in einer 9iei^e bramatifd^er ©d^öpfungen: 
,,2)er aSater\ „S)ie ffiameraben^ „^räulein Sulie^ ,,2)ebet unb Ärcbit", 
„©in ©ommertraum**, ,,aSor bem ^^obe", in ber ^^ragifomöbie „©(äubiger" 
erfc^redenb unb bie Seilna^me (ä^mcnb, entgegen, gaft alten ben Scannern 
unb grauen, bie biefe bramatifd^en ©ebilbe beleben foQen, fe^tt ein ©ttoaö, 
ba^ un^ ©lauben einflößen lönnte, eine SBurjel im Söoben ber SWatur, in 
faft allen tüaltet eine eigentümli^e ©tarr^eit beö ®efü^te unb beö SBorfa^e^. 
Sluö ben meiften biefer ®ramen fprid^t eine tiefe ®eringfd^äfeung ber grauen, 
bereu Unnatur, Süge, gatfd^^eit, Heinlid^e ^errfd^fud^t mit unenblid^en, im 
®runbe bod^ rec^t eintönigen Sßariationen bargefteltt toirb, über faft allen 
fönnte ber Stu^ruf ber SKuttet auö bem „©ommertraum": „2Bag fott ber 
SBtöbfinn? geinfü^Itg fein, toenn bie SKenf^en fo ro^ finb?!" afe 2Rotto 
ftefien. Unb in faft aÖen pulft ein l^atbocrborgener fubjettiöer 3ngrimm, 
ber fid^ l^ier, ber Siatur ber bramatifd^en gorm nad^, nur ^alb Suft mad^en 
fann, ber aber immer ttjieber ^inburc^leu^tet. 

SßoÜftänbig jum STuöbruc^ !ommt biefer Sngrimm in bem peinli^en 
Suc^e „2)ie Söeid^te eine^ SCoren", baö ©trinbberg einen Sioman nennt, 
baö aber feine greunbe unb SBorfämpfer mit nur ju gutem ®runb aU 
einen 3^eil feiner ^Tutobiograpfiie bejeid^net ^aben. 3Wit bem äu^ruf: 
„SBenn ein ÜÄann ^unbert 3af)re lebte, fo ttjürbe er niemals genau miffen, 
n)ie feine grau (ebt Sr fann bie ®efeUf^aft, fogar bie ganje SBelt fennen, 
of)ne einen ©inblid in ba^ SBefen ber grau ju geioinnen, beren Seben an 



«uguft ©ttinbbctg. 381 

bag feine geJettet ift — Slber i^ mufe unBebingt ©etoifel^eit ^abett Unb 
baju toerbe id^ eine grünblid^e, biöfretc, meinetl^alben auc^ toiffenfc^oftlid^e 
Unterfud^ung anf teilen" fünbigtc bcr ©c^riftfteHer ein f8\x6) an, t)on bem 
er felbft meinte, bafe e« „Elemente jur ^ßl^^fiofogie ber fiiebe, Sruc^ftücfe 
ber patl^otogif^en ?ß^^fto{ogie, aufeerbem noc^ ein ©tücf Äriminotpl^ilofopfiie'' 
enthalte, bo^ aber in SBal^r^eit eine ber ^äfelic^ften unb abftofeenben ©en«* 
fationöerfd^einungen eineg an ^raui^forbernben unb n)ibertt)örtigen „@enfa* 
tionen" überreid^en Sal^rjel^ntö toar. S)ie in bie leid^tefte unb burc^ftc^tigfte 
Stoman^üHe geffeibete «93eid)te eineä Sporen" toax nid^tö mel^r unb nic^t^ 
toeniger ate bie ®efd^id^te ber eigenen @^e ©trinbbergö, »ie fte fic^ nad^* 
trägUd^ feinen äugen unb einem biö jum äufeerften ®rabe gebiel^enen 
Überbrufe an bem, toaS er e^ebem geliebt unb gelebt, barfteHte. Site bie 
gtau, bie für ein Äanincfien betet unb babei, immer mit Säckeln auf ben 
Sippen, einen SWenfd^en umbringt, afö fd^amlofe Sl^ebred^erin unb le^bif^e 
ßiebl^aberin, f tagte ber ©^riftfteHer t)or ber ganjen ffanballüftemen unb 
im ©d^limmen fd^tt)elgenben SBcIt, bie grau an, bie er 1878 nad^ ber 
©d^eibung öon i§rem erften ©atten, einem abiigen ©arbel^auptmann, ge* 
l^eiratet \)attt. Snbem er fd^einbar fid^ felbft preisgab, Raufte er eine güHe 
öon Änfd^ulbigungen auf bag §aupt eineg 3Beibeö, bem er feinen SRamen 
gegeben. ®er SSergleid) mit 3. 3- Slouffeau^ „Sefenntniffen", ber atebalb 
gemacht tuurbe, fonnte nid^t ju ©trinbbergg ®unften auffallen, benn felbft 
Siouffeau ^atte fic^ nod^ eine getüiffe ßurfidl^altung auferlegt, t)on ber ©trinb* 
berg fid^ ööUig loSfagte, aber er traf ööHig ju, infofem beibe Sucher, baö 
beö ®enferd tüie ba^ beö ©d^njeben, o^ne bie ?Inna^me einer burd^auö 
franf^aften 9iert)enüberrei}ung i^rer SBerfaffer überhaupt nid^t ju begreifen 
finb. ©elbft fanatifd^e Vertreter ber SRobeme toagten nid^t, ber „Seichte 
eine^ Stören" eine tiefere Söebeutung atö bie eineö wilben SBerfu^g äuju== 
fpred^en, fic^ öon ber Dual fc^toerer ©rlebniffe burd^ t)erjtt)eifelte Aufrichtig* 
feit gu befreien. 3)er patl^ologif^ geworbene grauenhaft ©trinbberg^ toec^felt 
in biefem 3Berfe mit einer ©elbftöergötterung, bie fd^Ie^t^in unerträglid^ 
tt)irft 2)oc^ toenn man lefen muft, bafe er gefürchtet l^at, feine grau tüarte 
auf feinen Xob („il^re le|te Hoffnung berul^t barauf, mi^ fterben ju fe^en. 
3lacS)^tx »irb fie bie ©umme erl^eben, mit ber mein Seben ücrftc^ert ift, 
toirb bie 5ßenfion be^ berühmten 3)id^terg einftreicf)en, fic^ njieber t)er^eiraten 
ober bie galante SBitttje bleiben. 3d^ bin alfo ein jum S£obe SJerurteilter, 
unb id^ tüiß bie Äataftrop^e befd^lcunigen, inbem ic^ mid^ bem ?lbfint^ ^in== 
gebe, ber mid) feiig ma6)t unb bem SiKarbfpiel, baö meinen t)eiften Sl'opf 
berul^igt), fo fül^lt man, baft bie ^erabfe^ung ber grau mie bie ©elbft= 
toer^errlic^ung ben gleid^en franf^aften Urfprung l^aben, unb uerjid^tet 
gern auf anbere SKafeftäbe für baö 93ud^, ba^ einem erfc^ütternben ©toft in 
©trinbbergg öntnjidEelung gleicht unb in ber 9leit)e feiner ©elbftbefenntniffe 
baö unerquictlic^fte bleibt. 



382 Äuguft ©trinbbctg. 

2)er gctpaltfame SBcd^fel aller feiner ilnfc^auungen, ju bem ber SRoman 
„An offener ©ee" bereite einen ^olog abgab, i)at bie beiben folgenben 
autobiograpl^ifc^en SBerte „Snferno" unb „Segenben" glei^faCtS, »enn aud^ 
in ganj anberem ©inne ate „®ie Söeid^te eineö Sporen", ju ©enfationen 
erhoben. 3)er gefd^eiterte SSerfuc^, fid^ öom fd^tt)an!enben 93oben ber S)i^tung 
unb ber ?ß^i(ofopl^ie ^intoeg auf ba^ fidlere ©ebiet naturtoiffenfd^aftlid^er 
®r!enntniS ju retten, ate S^emifer bie SBelt mit neuen Offenbarungen ju 
überrafd^en, bie l^errfcf)enbe S^emie }u ftürjen, fül^rte ju ©riebniffen unb 
inneren Äämpfen, bie im ,,3nfemo" be^ breiteren gefcf)i{bert toerben, bereu 
le^te^ SRefultat aber ein tiefer ®.fel Ujiber ben biöl^erigen ßauf feineö SebenS, 
eine erhabene @Ieic^gü(tig!eit gegen Siebe, ®elb unb ffi^ren, eine SBieber* 
geburt jum ®Iauben unb jur ä^nung, nein jur ®etoi§]^eit einer anberen 
SBelt fd^eint. ®ag ©tubium ber ©cf)riften ©toebenborgö erfüllt i^n mit 
einer 93efeligung, bie er biö bal^in nur geahnt ^at, er ift über jeugt, bafe bie 
Seiben, bie er in ben Sauren jtt)ifd^en 1893 unb 1897 ju butben ^atte, 
bie |)ölle auf Srben finb, bie i^m jur ©träfe feiner frül^eren ©ünben unb 
SBergel^en auferlegt ift ®öfe ®eifter ^aben i^n t)erfotgt unb bie 3)urc^=» 
fü^rung feineö großen ald^imiftifd^en SSor^abenö gel^inbert, ba^ Problem 
ber ®oIbbereitung bod^ noä) ju löfen. SGSa^ bie Ärjte neuraft^enifd^e 3"=* 
ftänbe unb SRerüenjerrüttung nennen: fd^taflofe furd^tbare JWäd^te, fd^toere 
§tngftgefü^le, ^erjbeflemmungen unb SSifionen, toerben i^m jur inneren 
Ummäljung. äQe« tüa« il^m gefd^el^en, finbet er bei ©tocbenborg ttrieber. 
„3)ie ®efamt^eit biefer ^^änomene bilbet bie geiftige Steinigung." Auf 
ben SBeg beö Äreujeö, ber ber SBeg be^ Sid^ta ift, fielet er fid^ jurüdEgebrängt. 
S)ie SW^ftif beö SRittelalterg, bie ®eftc^te ©mebenborgö, ber „DffuttiSmuö" 
beS Xagei^ unb ber Äat^olijiömuö ©ar ?ßalabang unb SKaetertindö fliegen 
il^m }u einer ®runbftimmung jufammen. Sin bie aSeröoKfommnung be^ 
menfd^li^en 3;^pu3, bie ©rjeugung be^ ^^ö^eren 9Kenfd^en", be^ Über^ 
menfc^en Siie^fd^eg, glaubt ber jum SJi^ftifer getoanbelte ©feptifer nod^ 
immer, aber jut)or gilt eö JBufee ju tun für bie ©elbftfud^t, bie UnbanI* 
barfeit, ben 3otn, ben 9?eib, ben |)ocf)mut, für alle fieben 3;obf ünben, bie 
er t)or feinem erwachten ©ettjiffen il^ren ®efpenftertan} aufführen fielet. — 
■JHe „Segenben" offenbarten mit aH il^ren Sinjel^eiten bie gortbauer biefer 
®runbftimmung, aber fie gaben jugleid^ auc^ einen ©d^lüffel für ben legten 
Sern berfelben unb erinnerten, bafe baö 3Bort „ber SBeg ber SnteHigenj 
©uropaö ge^e über ^ariö'' in ©trinbberg toeitenoirtte. @r fal^ ober glaubte 
JU fe^en, bafe ber Dffultiömug im Slnjuge fei, bafe granfreic^ bem äWittel* 
alter, bem 3^^*01^^^ ^^^ ©laubenö unb ber ®lauben«(et)re, juftrebe. Sn 
bem gragment „3afob Stingt", ba§ einen 3;eit ber «Segenben" bilbet, Reifet 
eö au^brüdlid^: „S)a^ ift boc^ SÄittelalter, Xrad^t unb |)aar be^ ^mitio* 
ttjeibe^. 2)ie jungen SJiänner fleibcn ftd^ in SWönc^^futten, fd^neiben baiS 
§aar mit ^onfur unb träumen t)om fltofterlebcn; fcl)reiben Segenben unb 



9tu9uft ©trlnbberg. 388 

führen ÜRirafcIfpicIc auf, malen ÜRabonitcn unb fc^ni^eit SJ^tiftugbilbcr, 
©ngcbung aug bcr SW^fti! beö SJiagierö ^olcnb, bct fte tjetl^eft \)at mit 
5;riftatt unb Sfofbe, mit ^arfifal unb ®rat. ®ic Ärcuäjüge beginnen t)on 
neuem, gegen ^^flrfen unb gegen 3uben; bie ?(ntifemiten unb ^ß^id^eHenen 
forgen für bie ©ad^c. 3)ic SJiagie unb Sltd^emie l^aben fic^ fd^on einge«* 
niftct, unb man toartet auf ben erften bettjei^baren gaQ öon SSer^ejung, 
um ben ©^eiterl^aufen ju errichten aU ^otge ber ^ejenprojeffe. 5Kittel* 
alter! 3)ie SBaÜf alerten nac^ ßourbeö, liHi für ©eine, 9iue Scan ©oujon. 
Unb felbft ber §immet gibt bcr ftum^fgetuorbcnen SBelt Qdd^tn, \iä) tereit* 
jul^atten; ber ^err fprid^t burcf) SBaffer^ofen, 3^^^"^^ Ü6erfd)tüemmungen, 
©onnerf daläge. SRittelalter ift bcr SluSfa^, bcr t)on neuem auftritt! S)ag 
fd^öne TOittetalter, ote bie SRenfc^cn ju genießen unb ju (ciben tjcrftanbcn, 
afö bie ©tärfe unb bie ßiebe, bie ©d^önl^cit in garbe, in Sinicnfpiel unb 
Harmonie ficf) jum legten ÜRale offenbarte, el^e fie ertränft unb nieber* 
gefabelt tourbe burd^ bie 9tenaiffance be8 ^eibentumö, bie man ?ßroteftan»= 
tigmuö nennt." 

©Unartig erl^eHen unö biefe ©ä^e ben innerften eintrieb ber jüngften 
©egeifterung ©trinbbergS, ba^ Icd^jenbe JBebürfniö nad^ irgcnb einen 9?cuen, 
mag baö 9?euc junäd^ft ettüaö Uraltei^ fein, bie ööüige SBerinjriflung an ber 
®egentt)art, ben 3)rang, t)on Saftiger ?lu8faat retigiöfcr Slntoanblungen unb 
5;räume fünftlerifd^en ©etüinn ju ernten. Sa, man meint jugleicf) bie 
5ßunfte in ber Stuöfü^rung Salob 9tingt8 ju erfennen, bei bencn ber aber* 
matige Umfc^tag unb ber erneute 5ßroteft gegen ein SKittelalter beg jttjan* 
jigften 3o^rl^unbertg toieber einfe^en fann, man fpürt, bafe bieö neue 
poetifd^c Xitanengefd^tecf)t fid^ bie Äraft jutraut, jeben felbfigejimmcrten 
|)immet tüieber ftürmen unb jertrümmern ju fönnen, unb fid^ nid^tö baöon 
träumen läfet, bafe eg üieQeid^t ÜRiKionen in bie geffetn ber uttramontanen 
SBeltanfc^auung jurüdfül^rcn, aber feine ^^aufenbc auö i^nen lieber befreien 
n)erbe. ©nftn)eilen ^anbett e§ fid^ ja nur barum, einen farbigen SSorber* 
unb §intergrunb für bie eigenen ©ebilbe ju gen)innen. 

©trinbbergö Sigenart tt)ar e^ öon je^er gemefen, ber ß^üterform öor 
ben reinen poetifd^en formen ben SBorjug ju geben, man burfte ba^er 
ttjeber erftaunen, ha^ fuggeftiüe SBefenntniffe eine S^i^I^^fl ^" ^^^ ©tefle 
fd^öpferifd^er ©eftaltung traten, noc^ em^arten, bafe jene 53e!enntniffe bie 
poetifcf)en 3lnläufe rein ablöfen würben, ©d^on ber m^ftifd^e ^rolog jum 
„Snferno", bm ber S)id)ter „De creatione et sententia vera mundi* 
nennt unb in ben er „®DX3;, ben ©migen Unfid^tbaren" über einen öon 
i^m gefegten „®ott, ben gürften biefer SBett", einen böfen ®eift unb 
Ufurpator ]^inau<§t)ebt, bem Sujifer al§ ber ßi^tgeift „mit Qn^m öon 
5ßrometl^eug, SlpoÜo unb S^riftu^'' gegenübertritt unb bie toon ®ott (bem 
©Öfen) }u ett)igen 9?arren gcfd^affenen SÄenfd^en, burd^ feinen, flujifcr^, 
eigenen eiujigen ©ot)n erlöft, geigte, bafe ©trinbberg auf bie fluft beS 



384 $(ufiuft 6trinbberg. 

poctifd^cn ®ilbeng unb bcr poctifd^cn Äu^fpraci^c fo tpcnig öcrjic^tct ^attc, 
ate auf ben Quq bc^ SBcrbfüffen« unb SBerlc^nö. SBtc tief immer feine 
neue Änfc^auung reid^en mod^te — er gab i^r atebalb bid^terifd^e ©cftolt 
in ben beiben ®ramen „9iad^ ©ama^fuö", ben ©c^aufpieten „Sflaufd^", 
„Dftern", ^3)er Xottnian^** unb in einer golge öon ®ramen au^ ber 
fc^toebifc^en ®efc^ic^te, „S)ie goUungerfage", ,,®uftat) 9Bafa", ^©ric^ XLV.", 
„®n'\tat) molf", „tart XII.", „Sngelbred^t", „S^riftina", ^®uftat) HI." 
mit ber er äufeerlid^ an feine STnfänge, baö 3)rama „STOeifter Dlof, bie 
„©d^toebifc^en ©c^icffale unb Abenteuer", tüieber anlnüpfte. 

Ate bie bebeutenbften biefer ®ramen unb jebenfaöd ate biejenigen, 
in benen bie feit bem „Snferno" gett)oQte Seteuc^tung aller menfd^Iid^en SSer* 
gangen^cit toie ®egcntt)art ju i^ren ftärfften SBirfungen gelangt, muffen 
tt)ir bie brei ®ramen ,,®uftat) SG8afa", ,,eric^ XIV." unb „®uftat) «bolf" 
anfeilen, t)on benen toenigftenö bie beiben erften auc^ einen entfc^iebenen 
(Srfofg auf ber ©ül^ne erlangt ^aben. S)ie ©nergie, mit ber ©trinbberg 
feine »eit umgreif enbe, nad^ aüen SebenS* unb SBiffenfdjaftägebieten abge* 
jogene ^ß^antafie in biefen Silbern auS ber fd)tt)ebifd^en ©efc^ic^te toieberum 
gefammelt ^at, Serbien t ©etiunberung. 2)ie kämpfe, bie ber alternbe 53e* 
freier ©c^toeben«, Äönig ©uftat) SBafa, in feinem ^aufe unb mit feinem 
aSoUe ju befielen l^at, fü^rt ©trinbberg auf ben aöjurafc^en unb geaalt«* 
famen ©turj ber alten Äirc^e jurüdE. @^ ift gut getoefen, ba§ ber Äönig 
mit §ilfe feiner Xalmänner ©d^njeben t)on ber ^errfd^aft ber S)änen befreit 
^at, aber mit ber ©infü^rung ber Sieformation ift baS ßanb friebto^ 
gett)orben. „9Sor einem SRenfd^enalter ^ie(t id) ben ©ingug in meine ^au<3t== 
ftabt; baS toar ber größte Sfugenblid in meinem Seben. 3d^ glaubte baö 
SBefreiungetoerf fei t)otlbrad^t, unb id^ banfte ®ott. §lber e« toar nid^t 
üoÜbrac^t, unb ic^ tüar nid)t am Qxdl 35ie ^^alteute erhoben fid^; ic^ 
fc^tug fie nieber unb id) glaubte, ic^ fei am ^itU, aber id^ nwr e« nid^t. 
2)ie Xalleute erhoben fi^ 5tt)eimal nod^, unb ic^ banfte ®ott unb glaubte, 
ic^ fei am Qid, aber id) tüar nid^t am Qkl S)ie SSeftgöta^erren erl^oben 
fid^, unb id) bemütigte fie unb ttjar frol^, benn nun mufete id) am Qkl fein, 
aber ic^ toar eö nid^t. Unb jefet Dlof: toir fommen niematö l^in, e^e toir 
nid^t am ®nbe ftnb!" 9Son feineu Söhnen fie^t er ben toilben ©ric^ ate 
Äaluiniften, ben uerfd^lagenen Sodann ate ^apiften, oer}tt)eifeInb ruft er 
an^: „©oQ benn aUeg, toa^ xä) aufgebaut \)abt, niebergeriffen werben?" unb 
erfennt, bafe „bie ®eiftcr mit ben güfeen auf bem Äopfenbe erloac^t ftnb." 
(£r mufe eö t)inne^men, bafe i^m SDlagifter Dlauö ertoibert: „Wit^, tüaö 3^r 
niebergeriffen l^abt, foK tt)ieber aufgebaut werben" unb beugt fid) bemütig 
oor bem ftrafenben ®ott, ate am ©d^lufe bie 3^almänner, ben ©filäufer 
©ngelbre^t an ber ©pi^e, t)on benen er Slufruf)r unb %ob gefürchtet ^at, 
i^m jur §ilfe gegen ben 2)adeaufftanb fommen. — 3)a§S)rama „©ri^XIV." 
mit ber rätfelnollen ©eftalt be^ leibenfc^aftlid^en 5Bolföfönig^, ber ate 



«UQuft ©trinbberg. 385 

irrftnnig öom Z^xom gcftürjt tüirb, f)ai ben Äampf ©rid^S mit feinem 
©ruber Sol^ann öon ginntanb unb mit ben ©tureö, bie noc^ immer neben 
ben SBafa^ ?(nfpruc^ auf Ärone unb 9ieid^ erl^eben, jum ®egenftanb. 2)er 
©tureg entlebigt er fi^ mit blutiger &tXDa{i, ber SSerfd^toörung feine« S3ruber« 
öermag er fi^ um fo n^eniger ju erttjel^ren, aU er mit franfem §im tüeber ben 
JRatfc^lfigen feine« 5ßrofurator« ®öran 5ßerffon folgen, noc^ bie üoHe Siebe 
feiner ftatl^arina SRanöbotter betoal^ren lonn. 35er ß^fontmenbrud^ be« 
Äönig« unb feine« SRatgeber« in ber großen ©jene be« t)ierte« Slfte« üerfinn* 
bilblic^t ben ßwfammenbrud^ alle« 9Kenfd^ticl^en t)or ben großen 9iätfe{n be« 
Seben« unb be« ©^icffal«. „§aft bu niemat« bemerft, ®6ran, bafe e« S)inge 
gibt, bie mx nid^t tjerftel^en unb bie tvxx nic^t toerftel^en bürfen? — 3)od^! 9lber 
^aft bu nid^t oft unb jule^t bic^ ein bife^en beffer gefüllt al« bie anberen? 

— 3)od^! Unb bu? — 3d^ l^abe immer geglaubt rec^t ju ^anbeln. — 
3d^ aud^ unb toa^rfd^einlic^ bie anberen auc^. SBer l^at ba unre^t gef)abt? 

— Sa fag'«! SKie menig tüir tüiffen!" — §ebt in „©ric^ XIV." ber 
ftarfe allgemein menfd^Iid^e ®e^alt, ba« ganj inbiUibueHe ©d^idfat be« Äönig« 
unb feine« SBeibe«, bei bem ©trinbberg mit 3Bärme tjermeilt, ^anblung 
unb El^arafteriftif über bie 2lugenblid«tenbenj be« SBerfaffer« ^inau«, fo 
tritt biefe um fo ftörfer in bem umf angreifen, öon n)ec^fe{nben Silbern 
belebten, aber nid^t ju ftraffer bramatifdjer ©nl^eit gebie^enen fünfaftigen 
©d^aufpiel „©uftaö Slbolf" ]^ert)or. 3)er grofee Äönig, ber JRetter be« 
beutfd^en ^roteftanti«mu«, erfd^eint in ©trinbberg« Sluffaffung al« eine im 
boppetten ©inne tragifc^e ®eftatt. SBon öomf)erein ift er ©rbe aller ber 
Sluttaten, burd^ bie fid^ fein SBater Äarl IX. ben SBefife ber fd^tt)ebifd^en 
Stone gefiebert ^at. 3Bie bunfte SWa^ner umgeben ben §errfd^er unb §eer* 
fü^rer bie ©ö^ne ber in Sintöping unb anbertoärt« enthaupteten 9ieid)öräte. 
9Sor aUem aber tritt er feinen beutf^en tJ^lbjug, mit bem ba« SJrama 
anl^ebt, in gutem unerfd^üttertem ®fauben, mit fo grenjentofer Siebe ju 
feinen eüangelifd^en ®Iauben«t)ertt)anbten al« mit ^afe gegen bie ^ßäpftlic^en 
an. Unb nun mufe er ©c^ritt für ©djritt, im SSerlauf feine« @iege«äuge« 
an biefem ®lauben irr toerben, fid) in immer fc^limmere 3Biberfprüd^e öer* 
midtett fef)en, mufe in SKünd^en einen proteftantifd^en ©iferer ^inrid^ten 
laffcn, mufe fügten, bafe fein ganger 3^g ^i" 3rrtum luar unb feine ©iege 
nid^tig finb. S)em ^agen Seubelfing fagt er: „®laubft bu, bie 5ßrote* 
ftanten feien @ngel, fo betrügft bu bid^. ®et| bei mir in« Sager ^inau« 
unb fiel) bie 9Sermorfent)eit an, fo tuirft bu fe^en, fie finb gleid^ gute ^oi)U 
freffer. Unb bu toirft unter 6l^riftenmenfcl)en faum einen folc^en öortreff* 
lid^en SÄann finben, toie meinen greunb, ben Suben 9Äar!u«. 9?ein, mein 
!leiner greunb, ba« f)aben ujir burc^fc^aut!'' S)er Sötoe au« 9Kitternad^t, 
ber gemaltige ©taat«* unb ^eg«lenfer, t)at fic^ uor biefem Suben 9Kar!u« 
unb etlid^en anberen giguren gleidjen ®e^alt«, mie ein moberner Äammer* 
präfibent öor brof)enben 3citung«fd^reibern ju üeranttoorten, ju red^tfertigen; 

9tb. @tern, etubien, 9leue Sfotge. 25 



5J86 Sluguft ©trinbbcrg. , 

€r öetftcigt ftc^ ju bem trauert)olIen 3Bort: „^ä) glaube ju einem 5|Sunft 
gefommen ju fein, too ade gegen mid^ re^t l^aben," er f dalägt bie Sü^ener 
Sd^Iad^t nur, um fic^ ben unrü^mtid^en SJüdäug nac^ ©c^toeben ju er* 
fämpfcn: „9iun wo^I, id^ tüitt ^eimge^en jum Sanbc metner SSäter, ju 
meinen Seen unb JEßälbem, ju meinem Äinbe!'' er l^ört «mit ängft" ben 
crften ^anonenfd^uB be§ beginnenben Xreffen^. 3lfö ob baö oüt^ nid^t 
^inrcic^te, boö Söilb Ouftat) SlboIfsJ mit frembartigem ©d^ein ju umgeben, 
legt ©trinbberg auc^ nod^ feine befonbere äuffaffung toon t)eute an ^unbert 
©teilen be^ ©ramaö nieber. S)er Äammer^err (Sri^ Siälomb fpottet ber 
menfd^licf) toarmen Siebe be^ Äönig^ ju feiner branbenburgifd^n ®ema^Kn: 
,,3^ fann meinen großen Sönig nid^t afe ßieb^aber anfe^en, bog ift mir 
cflig unb aufregenb; id^ bulbe nic^t, ba§ ein 3Seib feine ©eele anrül^rt, 
i^te Keinen ©ebanfen um feine fd^Iingt; »enn'er mit il^r fpric^t, tjerfd^toinbet 
jeber erhabene Qmq in feinem Oeftd^t, er fielet bumm auö, fenft bie Stimme, 
um fie nid^t ju erf^reden, unb ber ®ott, ber ju bonnern pflegt, er fteigt 
nieber unb lifpett." Unb jur S3eftätigung öerbannt auf ©itten ber Königin 
®uftat) Äbolf ben SRilö 95rat|e, beffen ©egentoart STOaria ©leonora ein ©tic^ 
inö ^erj ift, unb alg er f(agt: „@^ wirb immer leerer um mid^ unb ßber. 
©d^liefelid^ finb e^ nur bu unb ic^," ermibert i^m bie Sönigin „SBie ec> 
immer ^ätte fein follen!" S)aö finb unerfreuliche gäben, bie uon ber 
„S3etd^te eineö Sporen" ju einem ®rama laufen, beffen §elb ber gro^e unb 
fd^Ud^te Äönig ift. ^ür ben 3^9 i>cr ©d^Uc^tl^eit unb ber l^erjgenjinnenben 
Sieben^tüürbigteit in Äönig ©uftaö 3lbotfö SRatur fe^ft eö bem 5)ic^ter 
{eineön)eg§ überall an SSerftänbniS unb Äu^brurföfä^igfeit, in i^rer SBieber* 
gäbe entfalten ftd^ bie beften ©jenen be^ ©c^aufpietö. 2)er SBürbe unb 
®rö§e beö ©toff^ ttjill fo n^enig ate baö tenbeujiöfe baö tl^eatralifd^e 
©lement entfpred^en, baö fic^ in bem großen 5;ableau t)or ber ©reitenfelber 
©c^Iad^t, tt)o bie mo^ammebanifc^en äfg^anen öon ßod^ti^f^ö 9teitem neben 
bem fat^olifc^en ©c^toarjenberg beten unb bie Suben mit ber l^eiligen Sabe 
unb ber SfioraroUe aufjiel^en, ober in ber ©jene in Auerbachs Äeller in 
Seipjig, tpo bie betrunfenen ©enerafe be§ ©d^n^ebentönigö über bie ^lorl^eit 
ber gortfe^ung be^ Äriegeö ftreiten unb ber ftammer^err SRoIamb fic^ 
üon bem Äonig in unmöglid^em %xoi^ unb 3*>^J^ trennt, unleiblid^ in ba§ 
©uftaö 3lbolf*3)rama ^ineinbrängt S)afe in biefem ©piegel njeber ©c^toeben 
nod^ ©eutfd^e ben eckten §auc^ ber ®efc^id^te, nod) ben ber (Erinnerung 
an einen |)eroen fpüren, barf gefagt n)erben, o^ne bafe man bamit (ebenö* 
t)oUen ©injeltieiten unb ergreifenben ©jenen — bem Stbfc^ieb be^ Jfönigö 
t)on ®uftaö |)orn jum ©eifpiel — auc^ nur im minbeften juna^e tritt. 
2)ie SBurjeln beö 3Äifet)ert|ältniffe^ jtoifc^en ber f)iftorifc^en 9(nfd^auung 
be^ fd^tüebif^en Sßolfe^ unb bem (Sinbrud ber ©trinbbergfd^en ©efc^id^tö* 
bramen Hegen freiließ tiefer. 931eibt e^ unbeftreitbareö 3iec^t beö 2)ic^terö, 
^anblungen unb TOenfc^en ber SSergangen^eit mit feinen Äugen ju fe^en 



«uguft ©trinbberg. 387 

unb in feine SBeleud^tung ^n rüden, fo tüirb er boc^ feiten ungef traft bieg 
Sie^t äur SBiUfiir fteigem bürfen, ein lebenbig im SSolföl^eräen nnb bcr 
SSoßöp^antofie lebenbe^ Silb ööKig ju öeränbem. ©ne umtüätjenbe ^nft, 
ber eg t)or allem nm ben ©turj ber Überlieferung ju tun ift unb bie fic^ 
gegen bie bleibenbe 3Ba]^r§eit ber fflatixt unb ber SBirllic^feit gleid^gültig 
öer^äü, foHte ®eftatten nrie Sut^er, ®uftat) Slbotf, griebric^ ber ®rofee nic^t 
in il^ren Äreiö jictien. Siod^ läfet fid^ feineötoegg fagen, tüol^in ©trinbbergö 
raftlofer ®eift i^n nod^ führen ober »elc^e^ ©tüd ©efd^id^te unb Seben er 
nod^ mit ®tücf geftalten mag. 3)ocf) in bie ®xuppt ber ©id^ter, bie mit 
bem Seben i^re^ SBoIfe^ eng oerwac^fen unb inbem ftc junfic^ft nur bieg 
Seben treu n^ieberjugeben fd^einen, ba^felbe fteigern unb läutern, xoxxb bie 
©efd^id^te bcr fc^n^ebifci^en ©id^tung ©trinbberg fd^tuerlid^ einreiben, fo l^o^ 
fie fein 3;alent fd)ä|en unb fo aufrid^tig fie bettagen mag, bafe ftc^ feine 
grofee ^ß^antafie unb leibenfc^aftUc^e ©enialität nid^t burd^ toarme $in== 
gebung unb fünftlerifd^en Slbet jur legten unb l^öcfiftcn 3Bir!ung erl^oben ^at. 



25* 



2>ru(t »Ott ^efTe A Oeder in Sei)>ftifi. 



ITT T%^ ^»^.iaCIT^T^ >i^.^ „: ^V^^ÜiJaiJ;^ 



This book should be returned to 
the Library on or before the last date 
stamped below. 

A fine is incurred by retaining it 
beyond the specified time. 
Please return promptly. 



..V ^ '''..". ' '-" 


* ^Si 


[S,^ • '^ " . ^ 


ffßä 


^.^:i<''^=' ■ 








.-«> ■' :• / - : . ' 








\U, r---X i-^ 


' \ ••;, .V 


^^^ -■•' .•-• .V 


-it^ 


' :, >*> ^ -V 


» '->'/"" 


{^^■'■■■y ."f. 


^^ '^'^ ;•' 


\A -*■ , . . 


b" , i 






„ K« J' . -ui 




\-__Vyl,-^. ...: 




'-■" 'k'' .„■ J '-*.'..■'■* 


'• 'S -. •^* * -*- 




^i'-: !^^-> ■ 


' '*^ r^. 


' ;'^ ^>-. -J ' -'• 


;.*- > , 


' ' • ' y 




l^, ^1.- ., ,•• 


"• ' ^^.. 


^ % •- • ...i:; iT' 


' . 










-.-^v •."■■■ 




., f »• 




. •>/ fT i ,,- 




.'•' V,. 'V? ■'/' 


%'"' 


> ; 


►■ • 


:. ./ ^.V>^/-.- 


V ' «« 






> ■ 



i 

7. 

1^ 






^■./ / J 'o^' 



. '(-# 















V .- , , i 






t r 



\. 



* 


V * 


r^ 




-*,> 


*; 


p- ■.->" 


• ^^ 




? ^ 


■-»sS 


-y 


"7 


f -^ 




V / '< 










■ '^ 


>*«-, 


•'' ■ 


- ^-n 


'^~- 


"'y^' 


^ -f 


'* ^. 


"■->''" 


7 JU 




•r /'" 






^ ^ 

;'-,> 



- '7 . 



■ ,.-r»' 






. ;;i-v- 



•f/ ^ .-. 






"^^^J^ 



^ V ^ ^ ^ 



r^-..T::S-^''" ,^.^^^^' 















■*^' 



f-"