Skip to main content

Full text of "Supplement zu den assyrischen Wörterbüchern"

See other formats


'/■^ 


w 


&' 


'i 


?sH 


supru;.Miv\T 


ZI     DEN 


ASSYRISCHEN  WORT ER1UC II E K \ 


VON 


BRUNO  MEISSNER. 


b 


H* 


1 


BUCHHANDLUNG  UND  DRUCKEREI 

\     »MAUS 

El    l.  liRILL 

LEIDEN  1S98. 


DRUCKEREI  vormals  E.  J.  BRILL,  leiden. 


vo  i:\voitT. 


Das    Supplement    will    einige    Nachtrüge    zu    deu    Wörterbüchern    von    Delitzsch    und     M  .-■- 
bringen.    Obwohl  das   letztere  noch  nicht  beendet   i-t  .   habe  ich  doch  aus    dem  Studium  desselben  u 
welche    Literatur    darin    besonders    benutzt    wird,    und    mich    infolgedessen    von    dieser    nach    Möglichkeit 
ferngehalten.  Die  von  mir  hier  verwerteten,  noch  unpublicierten  Vocabulare  habe  ich  nach  den  I 

nummern   des  British   Museum  geordnet  in  Autographie  beigegeben. 

Berlin  im  October  1897. 

DER  VERFASSE!;. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/supplementzudenaOOmeis 


N 


(N.  =  N    N 


C 


£1  N        p    N        1.  N   =*)• 


^  x,    Plnr.    Fem.    aiiti.    ai-i-U  \ti  mdtitdn 

'ivuirniii    wieviel    andere    Dinge    habe    ich    ring-    in 
den   Ländern  umher  gesehen!  IV   IJ  60*,   LOa, 
-v\  X,     III  II.    li  Prt        d  heiasi  Dicht  bekräftigen, 

souclern  um  Entscheid  angeben  (vgl.  "***").   Hitti- 

tKu  nX-id-ma 
'na  labiri  mafydze  :aki'/- 
tiXunu  Hitti-Marduk  ging  wegen  der  Städte  seinen 
Herrn  Koenig  um  Entscheid  an,  der  Koeuig  fragte 
nach  den  Entscheidungen,  wie  es  früher  um  ihre 
Freiheit  gestanden  hätte.  1  Neb.  Freib.  1,  49. 
Marduk-hudur-ufur  mär  Ur-Silü-muballiiat- 
»arrti  MtliXiltu  ui-id-ma  itti  afadtruX  iXalhtnutima 
M..  der  Sohn  des  C,  ging  den  Koenig  M.  um 
Entscheid  an,  dieser  fragte  sie  zusammen,  Grenz- 
stein 103,  Col.  IV,  18  (BA  2,  187  ff.)  u.  -  Kl; 
4,  92,  II  Col.  I,  3. 

m^NtNi    ■  l''tma   wo?  e-ka-a-ma  ilmcnla  alakti  ili 

wo  lernten  jemals  den  Weg  Gottes  die  Sterblichen 
kennen?  IV  R  60*  C  18a. 

~N.Ni  '•  -•  <"'''  -"'''  d$pi  umallü  ul  a-ta-al  bis  ich  das 
Thor  mit  Honig  (od.  das  Honigthor)  angefüllt  habe, 
weide  ich  nicht  ruhein  V),  II  R  60,  16c.  Diese 
Stelle  scheint  für  einen  Zusammenhang  der  Wur- 
zeln ^NN  uut'  **Nj  zu  sprechen,  den  Delitzsch 
in  AW  statuiert,  im  Handw.  aber  au: 
ben  hat. 

uantu   Tafel.    Diese    Bedeutung    des    viel    umstrittenen 
Wortes,    welche  jedenfalls  die  ursprüngliche  sein 


dürfte,    liegt    auch    vor    ii 
astrologischen    Textes   K.  8510  i«-an-l 
dammik  Xa  Um  . . .  tu 

Besold,  Cat  938;  rgL  ib.   1-72.  Auch  K. 
15    (s.    Peiser,    Kl:     1.   122)   steht   ., 
xälir  u-(ni-ti,   vomit  tdbii  danmh    ».Del 
und    fdbü  egirti  (KB  4.    L20,   IX,   -' 

~N  N       -tamm   nicht   sicher)   II.   1   machen.   m>Ua  lu- 
-  -  i-ru    ana    tili    u  karmi  das   Land  machte  ich 
zu    Ruinenhügeln    und    Ackerland,   Nahp.  ZA    4. 
107  Col.  1,  80. 

II,  2  dass.  u-ta-'-ir-Xu-ma  Kar  ilani  (i7)  Marduk 
es    hatte    ihn    eingesetzt    der    Koenig   der  I 
Marduk,    V    K    öö.    12.    Vgl.   auch   mu-ut-ta-'-ir, 
King   Magie   6,  20. 

aiar.    Ein    anderer    bei    Delitz-eL    11 W    .".  1    naht 
wähnter  Pflanzenname  ist  ai-ar  hur .•-<  (K.l  1 
aiaru  allein   findet  sich  Nhd.  1097,  1  : 
lihbi  4  rabuti  ilftSn  iiuii'iupüitiu  :  vgl.  Nhd.  1 

""NN-    2n  -      uoch   die  dunkle  Stelle  ia  müh 

ia-e-rak    ait-far-ka  Ha  kal  ämi  hilpaka  adda»,   K. 
883,  28    BA  2,  633). 

ZZN  ''''•'"   Verwüstung  .Stamm  and  g  un- 

sicher),    kälpiki    ruhiki    rusiki    ib-ba-te-ki 
(fem.  pl.?)  dein  Zauber,  deine  Heierei,  deii 
ing,  'lein.-  bönen(?)  Verwüstungen (V),  Ta 
Haq.   7.    72:   vgL    1"''. 

2~N      "•    l>    "l'l'i'bu  im  altbabvl.  Recht  bedem 

gelu ;    s.    MAP    145.    DtS    ftwON  -     -        ub-ba- 

1 


ab,  ub-ba-bu  finden  sich  auch  Rm.  4S5  Rs.  7  ff., 
dessen  Vorderseite  ein  Duplicat  zu  II  R  38  nn.  1 
(Serie  ana  ittisu)  ist. 

abbu  ein  Tier(?).  ha/f/iü  ab-bu  nadru  &  ana  ar . . .  der 
fünfte  (der  7  bösen  Geister)  ist  ein  wütender . . . . , 
welcher IV  R  5,  22a.  In  der  nichtsemiti- 
schen Columne  entspricht  ihm    GIR. 

rONi  a^u  Schilfdickicht,  ina  sadäni  dannüti  sa  bal(!)-ti 
&2  ri-ih-ha  a-bu  husabu  ina  libbi  lah'h'üni  in  ge- 
waltigen Bergen,  wo  es  lebende  Wesen,  die  übrig 
bleiben  (  ?  oder  sarihha  als  Substantiv  zu  fassen  ?), 
Schilfdickicht  und  Datteln  (?)  nicht  giebt,  III  R 
4,  35a  (verbessert  nach  JRAS  New  Ser.  23,  148f). 

i~DN  (N.vv.v  °d.  -)  einfassen,  einsehliessen,  wie  fiDN- 
K.  2675,  29  (S.  A.  Smith,  Asurb.  2,  12  ff.)  (aban) 
ukni  nlbihu  ebilßu  mit  lapis  lazuli  fasste  ich  den 
Fries  ein.  Von  diesem  Stamme  ist  auch  nibliu, 
nibihu  herzuleiten,  das  bei  Del.  unter  Jj  steht.  Über 
die  bautechnische  Bedeutung  dieses  Wortes  s.  Meiss- 
ner-Rost,   Bauinschr.  Sanh.   29. 

[33X  IL  1  fesseln,  kät.isu  ussilu  sepisu  ub-bi-tu  (käd- 
kad-e-ne)  seine  Hände  banden  sie,  fesselten  seine 
Füsse,  Zimmern  Surp.  7,   24. 

^DNi  a^Mi  ablu  traurig.  Das  kleine  Fragment  K.  13575 
nennt   auf    seiner    Rückseite  a-bi-lum  (?),  ab-lum, 
ab-lum  neben  bakü,  dimtu,  bikltu  und   nissaiu. 
II,    1    traurig    machen,    sa . . . .    kal  pagria  ub- 

ba-lu    der meinen    ganzen    Körper    in    einen 

traurigen  Zustand  versetzt,  King  Magic  53,  12; 
vgl.  auch  Z.  W.sinnu  eribü  muliallik  asna[n\  limnu 
zirziru  mu-ub-bü  sippäti  der und  die  Heu- 
schrecke, die  das  Korn  zerstören,  die  böse  Grille, 
die  die  Baumpflanzungen  verdirbt,  K.  3600  Rs. 
24f  (Winckler  Keilschr.  2,  3).  Hierher  gehört 
auch  se'u  ubbulu  (II  R  16,  38  ef.)  und  ubbulüti 
(K.  183,  28);  s.  BA  2,  304. 

^53}^3  (?)  iblü  =  ablü  Grenze,  \uma~\ndid (?)  ib-li-e-s\in\ 
er  mass  ihre  Grenzen  ab,  K.  2711,  Vs.  6  (BA 
3,  264).  (am.)  dimgale  tätattum  ib-li-e  ukinnum 
kisurrim  die  Baumeister  massen  die  Grenzen  ab, 
setzen  fest  die  Marken,  Nabp.  Phil.  Col.  II,    26. 

h~^c  sübiltu  Sendung,  Geschenk,  Xulmäna  aspur  u  su- 
bi-el-ta[ana]  muhliika  ultebil,  Amarna  B.  29,  12  etc. 


JDNi  abim  Stein.  PI.  auch  abanäti.  ina  ekalli . . .  [aban) 
a-ba-na-ti  sa  (sad)  Izalli . .  .  lübilüni  zum  Palaste  . . . 
möge  man  Steine  vom  Gebirge  Izalli . . .  bringen, 
Bezold  Cat.  1676. 

ubänu  Finger.  Die  Bezeichnungen  der  fünf  Finger 
und  Zehen  lehrt  Bez.  Cat.  1191.  Hier  ist  ubänu  je- 
denfalls gen.  masc.  ubänu  rabü  der  Daumen,  ubänu 
Xanü  der  Zeigefinger,  ubänu  kablü  der  Mittel- 
finger, ubänu  ribü  der  Ringfinger,  ubänu  sihru 
der  kleine  Finger. 

abunnatu.  summa  zinniMu  a-bu-na-as-sa  wenn  eine  Frau 
ihr....  Bez.  Cat.  771.  83,  1  —  18,  1330,  Col.  II,  9 
wird   DUR  durch  a-bu-icn-na-tum  erklärt. 

DDJ^  abus(s)atu  ein  Theil  des  Hauses,  Stall  (?).  lusalbi[sa] 
a-bu-us-sa-at-[su]  ich  Hess  seinen  Stall  (?)  beklei- 
den, V  R  33,  32c.  summa  Utiratsu  kima  a-bu-us- 
sa-tim  kakkadsu  sahrat  damik  wenn  sein  Haar 
seinen  Kopf  wie  ein ....  einfasst,  ist  es  ein  gün- 
stiges Vorzeichen,  Bez.  Cat.   571. 

absasii  ein  Tier,  sabitum  ab-sa-su-u  nimm  Gazelle  , . . . , 
Panther,  ZA  4,   362,  5. 

•QN3  ubarru  etwa  Bürger,  u-bar-ru  ina  äli  sanimma 
relfu  ein  Bürger  ist  in  einer  fremden  Stadt  das 
Haupt,  Bez.  Cat.  1377.  Es  entspricht  ihm  das 
Ideogramm  IM.  (Brünnow  n°.  4815). 

"ONa  ^  1  P1"*1,  ®*r  fest  umschliesseu.  ina  Mti  tak- 
mishinütima  ta-bi-ir  tatabat  kuradu  (ilu)  Dibbara 
mit  dem  Netze  warfst  du  sie  hin,  schlössest  sie 
ein,  vernichtetest  sie,  heldenmütiger  Dibbara,  K. 
2619,  Vs.  Col.  I,  10  (BA  2,  427). 

II,  2  gebannt  werden,  sunu  li-te-ib-bi-ru-ma 
andku  lüsir  jene  mögen  gebannt  werden,  ich  möge 
frei  sein,  Tallqvist,  Maqlü  2,   82. 

™QN*  öbir  näri  ist  im  Perserreiche  ein  geographischer 

Begriff,  der  Syrien  ({^""inj  ""QV)  bezeichnet.  Ustanu 

(am.)  pahat  Bäbili  u  e-bir  näri.,  Dar.  27,  4  ;  82,  2  etc. 

nibirtu.    40    G  UR    suluppu    8a    ni-bir-tum  SE- 

BAR,  Cyr.  331,   1. 

""QN4  ß&wrw  Erndte,  Sommer,  wie  \'^p-  Tell-el-Amarna 
B.  3,  Rs.  7  inanna  hamulta  ina  libbi  ebiiri  anrii  lü 
ina  (arah)  Du  zi  lü  ina  (arah)  Abi  siibiiam  nunmehr 
sende  noch  in  diesem  Sommer,  entweder  im  Tam- 
muz  oder  Ab,  Unterstützung;  s.   MAP  106. 


,ili(/<)rn     Flügel 

kapp 

gel,  Schwingen  und   Klauen,   K  (RA  -. 

;  Tg     \  \  l      344,  17c  (ZA  '.'.  150  ff.). 

Zu  ooru  Holnl  unme  tgl. 

auch     Baold    Cat     1  898    fumma    mm    ahn    i 

«*//(/•   wenn   it   geht,    Feuer  usamachen,  nnd  ib. 
1  l  T  —    htmma  ina  ao-ri 
dbrdtu  Gesamtheit  bVm.  354,  Vs.  5  «ird  cuVro-a-tuni 
iiiit.-r  einer  Seihe  von  Synonymen  fflr  Gesamtheit 

(kulttitii,   nimm/u)   genannt;    *gl.  aaofa  h 

lv.   ,ib-ra-ti-tu.  Danach  ist  Delitsaah  H w    10,  ed. 

berichtigen. 
uliurtu   Bndel    sich   aaofa    K.     1 1 1  s ,"> .    '.i    (u-OMr-ttim) ; 

von   der  linken  Colamne  ist  nur  noch  dai  letste 

»  erhalten.  Ks  folgt  tanifjifu. 
ubwntgü  Beseiohnang  einer  <  Irtlichkeit  in  Babylon,  bitu 

ua  pam  (i-liii-iii-,ii-i^,  Gsmb.   117,  1. 
•^'"x     ''    ,'"  hinden.   Prs.  abbaX.  Lima  bdpi  ana  a-ba- 
-     |  um  uiicli    wie  ein....  zu  binden,  Tallqvist, 

Alaq.  2,   151;    ib.    162  Lima    kdpi   ab-ba~ru-nu-ti 

wie  ein werde  ich  si,-  fesBeln. 

abfu  etwas  aus  Leder  gefertigtes,  i  maXak)  al  -    - 

Oyr.    214,    3   (vgl.  BA    1,  636).   Hierher   gehört 

auch  ab&inu  (Jensen),  das  von  Delitzsch  IIAV  117 

fälschlich  apXanu  gelesen  wird. 
a-ii-iX-tuiii,  Boissier,  Doc.  aas.  43,  18. 
"N     "•  -  zu  ''runde  gehen,  ina  nabWfu  u-tab-ha-tu 

jYa(Ai/i/  iimr<  \)mti  vor  seinem  Feuer  gehen  die  schwer 

gangbaren  Gebirge  zu  Grunde,  Craig  Texts  43,  15. 
tu  pl.   abtdti  das  verfallene.  So  ist  anstatt 

aptdti (Del. HW  120) zn lesen;  s.  auch  uutei  -•_••- 
igibrü    Sturm.    i-ai-ib-ni-u    wird    III    It   69,  50    unter 

den  Synonymen  aXamXutu,  rifymaltu,  n 

und   nagab  nuhXe  erwähnt. 

UN  ".".""  z"r"-  83-  1—18,  1331-  OoL  II,  8    (PSBA 

11,   54  ff.)  wird   das   Zeichen    t'K  durch  ug-gu, 

ag-gv  erklärt. 
rtj^i':'1'1  '''■  '     ,:  Sünde,  mam  >  t-gi-tu  tpUht  upaiWar 

Bann   infolge    des   Begehens    einer  Sünde 

Zimmern,  Surp.  3,  129. 
i"uN  '."     (Delitasofa  AW  l(i)  bedeutet  nicht  einschlies- 

sen,  sondern  eine  Art   Speoerei;  s.  guljlu. 


rou  1 1         I  i  '■'• 

~  \V 

ahand    nnd 

Pflanze.    In   • 
dacbbaladan   (ZA  6,  291)    rird   CoL  II   LS  auch 

kB    genannt.    Vi« 
N~.'~."~     rergleichen;     rgl.    sl 
W    B579). 
~JiN  ,'.,'"/7'"-    "■■ 
bili 

Krall.-    des    a..    irorflber    mir    mein    Herr  K 
geschrieben,  habe  ich  naol  \ 
Harper,  Letters  u°.   1  - 
"1J1N   "'"'"■    Das   rVort  i  rtrta   Briet  lasst  neh,  - 

ich   sehe,    sicher   erst   seil   Saigon   nachweisen;  s. 
Kl!  4.    120.   Die  Fassung  der  Stelle  1 

itens  Delitzsch  HW  717  unterliegt  schwe- 
ren  Bedenken.  Ideissner-B 
fa-ti-iX  emendieren    zu   mflssen,  was  durci. 
Beil.    Ks.   'J4    empfohlen   wird. 
igru.  80,   11  —  12,  9,  23  (s.  JKAS  1894,  830    P D  mit 
der  Aussprache  tya-ab  =  ig-rum ;  Tgl.  111  Et  61,  17a. 
igirii   ein    Vogel.  Sanherib  erzählt,  dai  an- 

derem   Getier   auch   KI-SAG-SALfl 
seinem    Parke   losgelassen    i     .  i/Jtr)    habe,   ill    1! 
13,   36.   Dieses  Ideogramm   wird  iu  dem  v. 

Syüabar K- 4174   •  4583 Col   !\.  ■  i .  rklärt. 

Zu   sehen  ist    noch 

...girru  '  KISAG-SAL-HÜ  \ 1  . .        -     - 

Vor     dem     letzten     gi    sind    noch 
reclite   Keile  zu  sehen.   Wie  so  l  l  .   lehrt 

.  i    Cat.     1465,     wo    ein    Omeutest     ai 
htmma    Kl- s. IG-SA /.-.'/  D .  .las  dann  phon 

wiedergegeben     wird     iiirnr.  -     -ru-U. 

Eine  nähere  Bestimmung  d 
ich   sehe,    noch    anmöglich. 

3s   ..Ann.  177. 
ül'idu    Furcht  (?)    Wohl    reduplicierter  Stamm;   Wureel 
unsicher,  pahilni  u  id-'-Ju  li  uXalmedu  nüWfit 


und    Verehrung    Hessen    sie    nicht  ihre   Menschen 
lernen,   IV  R  60*,   18a. 

~mN  '"'"'''  glänzend  (?) ;  s.  Del.  HW  21a.  Daher  wohl 
mit  uddu  etc.  zu  combinieren.  näS  karnäti  id-di- 
e-ti  läbiS  namurrat  (Sin),  der  glänzende  (?)  Hörner 
trägt,  mit  Glauz  gekleidet  ist,  Bez.  Cat.  1047. 
Ob  vielleicht  iddiSeti  zu  lesen  ist  ? 

edadu  Glauz (?).  Sehr  unsicher,  bitu  e-da-di  he- 
galli  lüSablil(?)  das  Hauss  Hess  ich  mit  reichlichem 
Glänze  (?)  überschütten  (?),  V  R  33,  43e;  s.  KB 
3,   1,  U6. 

iddatu.  K.  643,  Rs.  2  (Harpers  Letters  n°.  11)  mä 
Sa  mihri  id-da-a-ti  lu  gamir  lipuS  mä  id-da-a-ti 
ammüti  ki  annimma  UpuSu.  K.  1197  Rs.  5  (Harper 
ib.   n°.   15)  id-da-a-ti  beli  (am.)  SU-I-SU  lipus. 

^5~5^  edelu  verschliessen  Prs.  iddil.  ummu  eli  märti 
bäbSa  id-dil  die  Mutter  wird  vor  ihrer  Tochter 
ihre  Thür  verschliessen,  Bezold,  Cat.  640.  In  den 
Amarnabriefen  findet  sich  bekanntlich  die  Form 
iddul. 

C~N  adamumatu  eine  Pflanze  (?),  wohl  identisch  mit 
adumatu.  a-dam-mu-ma-a-te  (so  mit  Craig  gegen 
Strong)  ana  Sarbi  utdra  die  Stachelpflauzen  werde 
ich  in....  verwandeln,  K.  883,  16  (BA  2,  633 
=  Craig,  Rel.  Texts  26). 

edamukku  ein  Körperteil  (?).  II  R  40.  4b  e-da-muk-k[u]. 
Ideogramm  und  Synonymum  weggebrochen.  Es 
folgen  remu,  ipu  etc. 

j~i{^  III,  2  Prm.  1  pers.  Sutädunaku,  Bedeutung  un- 
sicher. Su-ta-du-na-ku  ina  puhur  ummdni  ich  halte 
mich  auf(?)  in  der  Versammlung  der  Künstler. 
Lehmann,  Sarus.  L*   Col.  I,    14. 

il^i  adannu  scheint  auch  eine  bestimmte  Tageszeit 
zu  bezeichnen,  den  Nachmittag ;  vgl.  wenigstens 
Boissier  Doc.  ass.  25,  17  ina  um  4  (KAN)  adi 
Simitän  (Mittag)  ina  um  5  (KAN)  adi  a-dan-ni 
ina  um  6  (KAN)  adi  massarti  (die  erste  Nacht- 
wache) etc. 

idinnu  ein  Beamtenname.  Suüumu  mär  (am.)  i-din-nu, 
Dar.  450,    14.  Ist  vielleicht  isinnu  zu  lesen? 

r~5«$  II,  1.  Delitzschs  uddubu  ist  jedenfalls  von  addbu 
zu  trennen.  S.  6,  7  ff.  werden  Formen  von  e-di-pu 
aufgeführt,  mit  denen  der  obige  Stamm  identisch 


ist.  edepu  Sa  ki-e  (Z.  7),  Sa  mimma  (Z.  11),  Sa 
Säri  (Z.  12),  ud-du-pu  Sa  w«ii(?  ÜD)  (Z.  17), 
e-dup-pa-tiim.  Der  Stamm  ist  also  als  r"|}>{  an- 
zusetzen. 

p"X  I>  ^  Prt.  itedik  anziehen.  [o?]/;t  zumri  i-te-di-ik 
subäti  kima  SuSkalli  ukattimanni  rittu  der  Dae- 
mon  (?)  hat  meinen  Körper  wie  ein  Kleid  ange- 
zogen, wie  ein  Netz  hat  er  mir  die  Finger  be- 
deckt, Bezold  Cat.  923. 

II,  1  Prt.  uddik  anziehen,  tedik  ilüti  ud-di-ik-Su 
ein  Göttergewand  zog  er  ihr  an,  Nab.  Const. 
Col.  IV,   27. 

™l~Ni  fddiru  furchtbar  (?)  =  ""yfifft.  ana  iäSi  nlsi  ba?iät 
ad-di-rat  eile  zu  mir,  rein  und  furchtbar  (?)  bist 
du,  Craig,  Rel.  T.  67,  24. 

"HJ^.  IV,  3,  ¥umma  SamaS  it-ta-na-'-dar  wenn  die 
Sonne  sich  verfinstert,  Bezold  Cat.  1538;  vgl.  auch 
die  folgenden  Zeilen. 

adirtu  PI.  adiräti  Bedrängnis,  anäku  akü  a-dir-ti 
ma'dat  ich  bin  schwach,  meine  Not  ist  gross, 
Craig,  Rel.  T.  13,  13;  vgl.  Tallqvist,  Maq.  5,  76, 
78;  7,  128.  liptatiru  a-di-ra-tu  Sa  libbi'a  es  mögen 
gelöst  werden  die  Bedrängnisse  meines  Herzens, 
King  Magic   30,    13. 

adaru.  iSten-it  irSu  Sa  a-da-ri  Ner.   28.   29. 

li'"iN3  II»  2.  Inf.  utedduSu  erneuern.  u-te-id-du-Su  mese 
iläni  nSaSkin  kätüa  die  Erneuerung  der  Götterge- 
mächer Hess  er  meine  Häude  vollführen,  Nab.  Const. 
Col.  X,   6. 

ediSu  Spross.  Synonym  von  pirhu;  s.  Delitzsch 
AW  539b. 

£?"{<  ediStu  ein  Name  der  Thür.  II  R  23,  64  ef.  wird 
e-di-iS-tum  unter  den  vielen  Synonymen  von  daltu 
erwähnt. 

izi  Lehne.  II  R  23,  lOab  wird  i-zi  durch  amarti  Sa(is) 
kussi  erklärt. 

2*N*    III,    1    verpachten.    Camb.    253,    2    bitu Sa 

Itti-Marduk-balätu  ina  muhhi  Arad-Bel  u-Se-;i-i-ib 

(geschr.  TUM)  das  Haus ,  welches  I.  dem  A. 

verpachtet  hatte;  vgl.  Nbd.  578,  5.  Der  Amtsname 

muSezib  kommt  Nbd.  1028,  4;  Dar.   276,  13  vor. 

IV,  1  verlassen  werden,  in-ni-iz-bu  MAP  n°.  5,  8. 

^j{^    II,    2    sich   beklagen.  In  den  Briefen   Dusrattas. 


;-.*//•  mein  Bruder  möge  nicht 
■On  •  Bari  9 1  B 

KB  '■  °1  \- 

?*Xi  mmwwfci  (itf-wa-wo-fam)  wird   in   «i«- n»  Pflanzen« 

gleich- 
gesetzt 
~\\  Gewa  — m  '/  aiu 

')  u-M-n,|!|,  Nbd.  514,  2;  rgl.  Nrgl.  19,  8 
, ..mana  Jtpdri  and  ffdoai)  u-xa-ri  Ki   i 
•-%X     I.  _  erfassen,   fco/  pagria  i-ta-fyat  ritnütu  meinen 
ganzen   Körper  hat...,  er&sst,  Bes,  Cat, 

ifrrütv  Einfassung   /  tikht  - 

t  -         Gold  bildet  der  Bilder  Einfassung,  IV  B 
4",   L6e. 

—  %\J   uhidu.  1  fa  u-J/u-li  Inir.isi  14  tiklu  [imi]  fukxdtifu 

ein    tiftliss   für   u.   aus  Gold,    14   Bekel   schwer, 
Annirna.  Bari  2S  Col.  II,  .",4  (s,  Winckler  KB  5). 
— ^  ru  kommen (?).  Stamm  und  Bedentnng  nicht 

Giriman  ...Xa  <///(<  Xirri 
tili  iij-lin-ru-u-rii  der  Neffe  des  G.,  der  zu  mei- 
nem Herrn  Koenig  kommt (?),  K.  625,  1"  Harper 
Letten  n°.  131).  ana  Harri  bili'a  la-ah-hur,  K.  63b, 
11  (ib.  n°.   168):  vgl.  Hs.  8,  12;  K.  582,  11  (ib. 

U°.    1<J7)    iita    irtiXitnu    attalak  a-ta-hir   u-ta-      - 

Tgl.    K.  546  Ks.  3  (ib.  n°.  75)  li-lju-m   uud  die 

Arnarnabriefe,  wo  uljlturu  sich  verspaeten  bedeutet 

(s.  Winckler  KB  5  Worten,  s    v.). 
"InN   aliurü.     ina    OfatUli   a-ltu-rn-u   Xarü    u    Xamlni,    ZA 

10,  11,  231.  Der  Sinn  der  gauzen  Stelle  ist  noch 

unklar. 
aleirsigu  ein   Vogel.   Bezold,  Cat.   570  wird  ein  a-har- 

si-gu  [iffur)  neben  urXonu,  käXid tSbni eto.  erwähnt. 
"1I2N  1>  -■  bezahlen.  Camb.  110,  3  if.  suluppu  mala  zit- 

tiXunu   ltti-Manlnk-babitu  Xen/al-iddin  n  Zamama- 

iki$a  ana  Nabua-gabbi  ,...u  Nvbtd....  i-tt-ti-ru 

die    Datteln    haben   je   nach  ihrem  Auteil  I.,  N. 

und    Z.    dem    N.    uud    der    N.    abgegeben ;    vgl. 

Dar.  379,  64  i-te-it-ru. 

IV,    1.    Neben    innitir    scheint    auch    die   Form 

i'itir    vorzukommen,    wie    i'alid    nebeu    immalid, 
'/i    Itti-MirJuh-babitu  ana  Nabü-kasir  16  i-'-tir 

das   Geld    des    1.    ist   dem   N.   nicht  ausgehändigt 

worden,   Dar.   70,   7. 


I  \ 

in  der  II 
erhalten,  1 1 
ofoVu   eine  wrobli 

22  i  i-.i  1/  dort 

-ku    und  !   .11/- 

KÜR-RA    -diu.,  lad-i    i 

.i-.il/    Hi  rmil 
uiirhi    und   afartu   (Delitzsch   ll\V   47 
aber  auch    .  / 

das   Delitaeefa  HU    -\> 
Art, 
ikkibu.    .Neben    ikkibu  Schuld  giel 
res,  gleichlautei 
nicht   sicher  feststeht,  alkut  kuturkunu 

Tallqvist,    Maq.  5,  80 

hält  den....  Bels,  BA  8,  2  ?W»,u 

ik-kib{il)Anim    u  (il)l)akan  hakkÜunu  taza 
Waffen    «1er    Börigen  Anus    und 

Dagous  richtest  du  auf,  BA  2,  428,  25.  Karraku 
ik-k!-bit-u-a  mimmü  amäru   vi  tä  mlaku 

mein     Besitz (V)     ist    gestohlen (?),    e- 
mehr    zu    sehen,  ich  habe  grossen   Hunger,   11    K 
60,    13c.    Ein    Verbum    von    dem    Nomen  ikkibu 
scheint  vorzuliegen  Nab.  Const.  Col.  II,  3*' 
serschmidt  (Mitteilungen  der  vor 
übersetzt  die  Stelle  Kar  Babiti  *ipir{il)Marduk  ia 
Sillati  ik-kib-jfu  jedenfalls  richtig:   Der  Koeu  _ 
Babylon,  das  Verhalten  Marduks,  welches  in  Plün- 
derung [bestand],  schmerzt«»  ihn.  Doch  kann 
Verhorn  nicht  Prt.  vou  liHm    mS.44)i 
dem  muss  von  einer  Wurzel  «  r  herkomme: 
steht  ikkibu  vielleicht  für  inkibu. 
"QNi     *'<     1     ^rt-    "ttW,    Prtp.    mukkidu,    Inf.   ukkudu. 
Vgl.  dazu  VATli.  24  1  CoL  111,  32  ff.    ZA  -.'.  1 
PI&-PI&        U   -ku-du.   /'7>->.l-/7>  =mu-ut-ki- 
du,   SUH-SÜH-P1&-G1        uk-ki-da-an-m. 

ikdu    Fem.    ikditu    staik.    b.lit    dadmi    ri'imat 
nHÜ   ttlimat  ....  (i7    Mimt-auiii   ik-di-' 
-ulla    elijatu  .  .  . .    die   Herrin  ihr 
ten,   die   liebt   .1  3  r , 


die  Göttin  Minü-anni,  die  starke ,  die  Göttin 

Minü-ulla,  die  hohe...,  Bezold,  Cat.   1053. 

ikdütu  Jugendkraft.  ultu mal-lim (?)  libbüfu  u 

ik-du-ti  imliuru  seitdem  er  seines  Herzens  Begehr 
und  Jugendkraft  erlangt  hatte,  Salm.  Bai.  Col.  VI,  5. 
mikdu,  Kraft.  VATh.  244,  Col.  III,  31  PIS  = 
mi-ik-du  (s.  o.). 
~DN  «üorfd  akkadisch.  Eine  besondere  Geldart,  wel- 
che jedenfalls  dort  geprägt  war,  wird  Neb.  38,  1,  6 
(kaspu  ak-ka-du-u)  genannt.  Ferner  giebt  es  eine 
besondere    Art    von    Bettgestellen,    die  nach  dem 
Lande  ihren  Namen  führen,   Nbk.  441,  1  (ihen-it 
irsu    ak-ka-di-i),   Dar.  301,  3,  Nbd.  258,  9  (4-it 
irseti  ina  libbi  1-it  ak-ka-di-tum).  Danach  ist  auch 
K.  4338a  Col.  III,  21  ak-k[a-di-tum]  zu  ergänzen. 
Ein    Amtsname    ak-ka-du-a    wird  Nbd.  923,   3 
erwähnt. 
akkadattu  scheint  eine  besondere  Art  von  Urkunde  ge- 
wesen zu  sein.  a-ri-ti(?)  u  ak-ka-da-at-tum  u.... 
la-ba-at-ti[ana  ?]  mm  Itti-(ü)  Marduk-baldtu  mtra- 
tum,  Camb.   143,  8. 
i~i^j^  II,    1    nkkä    Mangel,    uk-ku-u   Sa    zunni   Regen- 
mangel III  R  51,  45c. 
uku.    u-ki-e  bilamma  bring  die...,  Grenzst.   102    Col. 

IV,  21  (BA  2,  171  ff.). 
akati.  K.  4200  Vs.  7  (ZA  4,  159)  folgt  auf  ditto 
Sa  bairi  ditto  Sa  a-ka-ti.  Die  linke  Spalte  ist 
weggebrochen. 
~]2N  ■"■'  ^  Prt.  itenekik.  Bedeutung  unsicher,  vielleicht 
toben.  II  R  28,  13a  wird  i-te-ni-ki-ik  neben  ha- 
dir,  itanamdar,  itanarar,  itenikil  erwähnt. 

akükütu  Sturmwind  (?  s.  Del.  HW  53a),  rimtu 
mu(!)nakkipat  kibräti  a-ku-ku-tum  Sa  Ifabla  kablat 
eine  Wildkuh  (?),  die  die  Weltgegenden  nieder- 
stösst,  ein  Sturm,  der  einen  Kampf  kämpft,  Craig 
Rel.  T.  15,  8. 
7HN1  dkil  Urne  (a-kil  li-me)  ist  ein  Beamtentitel  (K. 
2012  Vs.  16);  vom  Ideogramm  sind  nur  Spuren 
von  PA  zu  sehen. 

mäkalü  Mahlzeit,  u  ina  ma-ka-li-e  (il)  IStarri 
lä  zakrü  bei  der  Mahlzeit  rufen  sie  die  Göttin 
nicht  an,  IV  R  60*,  13a.  ana  ma-ka-li-e  ildni 
rabüti   iSimki   (il)    Bei   zur    Mahlzeit  der  grossen 


Götter  hat  dich  Bei  bestimmt,  Tallqvist  Maql.  6, 
94;  vgl.  Craig,  Rel.  T.  3,  10.  Auch  S°.  93  ist 
TE-  UNU  zu  ma-ka-\lu\  zu  ergänzen,  wie  Be- 
zold Cat.  1741  zeigt. 
b]D}*\3  ekelu  Prt-  ikü  finster,  traurig  sein.  Sa...  i-ki-lu 
SikinSun  deren  Aussehen  traurig  geworden  war, 
Bu.  88-5-12,  77  Col.  VI,  12  (BA  3,  248). 

akkullu,  Wehgeschrei  (?) ,  Verderben  (?).  abne 
ak-kul-lu  ina  muhhiSunu  azunun  Steine  des  Ver- 
derbens regne  ich  auf  sie  herab,  BA  2,  628,  21. 
a-kul-lu-u  Sa  abi'a  mahrak  die  Bestrafung  (?) 
für  meinen  Vater  empfange  ich,  K.  1101,  Rs.  10 
(Harper,  Lettres  n°.  152). 
iklallü.    II   R    23,    30cd   wird  ik-lal-lu  (?)-«  unter  den 

Synonymen  von  tarimu  aufgezählt. 
DDNi  akämu.  Die  Bedeutung  «herannahen»  (so  De- 
litzsch) ist  sehr  unsicher.  K.  4583  Col.  II,  38 
wird  a-ka-mu  zwischen  rädu,  imbaru,  irpitu,  Sütu 
iltanu,  Sadü,  amurru  und  aSamSütu  genannt  (s. 
Rost,  Tigl.  III,  89).  81,  4—28,  327  (s.  ZA  9,  274), 
finden  sich  Rs.  12  f.  die  Geichungen : 
a-Tu-u  |  ka-ri-tum 

a-ka-mu  \  ditto  |  a-ra-ru-u  |  ka-ru-u\^~\. 
ahnu(?).  Sc  2,  3  wird  1B  durch  ak-mu(i)  er- 
klärt. So  bietet  Delitzschs  Edition  in  AL3  77,  nach 
Strassmaier   AV    533    scheint    noch    ein    Zeichen 
dahinter  zu  fehlen. 
ikkimu,  Fem.  ikkimtu.   In  Rm.  2,  26,  einem  Verzeich- 
niss    weiblicher    Amtsnamen,   wird  Z.   6  auch  ik- 
ki-im-tu    erwähnt.    Das    Ideogramm    ist  vielleicht 
[SAL-KAR]-R1  zu  ergänzen. 
akdna  so  (=  aram.   ^J3u)-   ondku    a-ka-na    ipSiku  ich 

thue  also,  Amarna  B.  166  Vs.  24  etc. 
ikkanü.    ik-ka-nu-u    aldnikunu  pi-e-gu,    K.    619,    13  f. 

(Harper,  Lettres  n°.   174). 
iknitu    Thür.    II    R  23,  66e  wird  ik(g,k)-ni-tum  unter 

den  Synonymen  von  Thür  genannt. 
ikkuratu  eine  Zeitbestimmung.  Dar.  348,  5  ina  ik-ku-ra- 
tum  u  ii(?)-mi-it-ti  5  A-AN  '/2  mana   . . .  .innitir. 

12DN-    Zu  aM*u  C1'   l>  *»  2;  U«  l'<  n-  2)  vertreiben 
s.   Zimmern,   Surp.  S.  56. 

3^X    m>    2    lan§    se^n    von    ^er  Ze^>   lanoe  dauern. 
liriku    li-iS-te-li-bu   palüa    ana  ddrdti  dauern  und 


währen  mögen  meine  ftegierungsjahre  bis  in 
keit,  Neb.  O'Connor  Col.  III,'.1.  Ebenso  irird  mit 
\\  iaklei   KB   8,   -'.  I  Web.  rYinokli  i  ZA 

2,    1 12*»    Col.   I!     Ö  rHM  ti-\H\-t,-t- 

ti-liu  liküH  hm  nufti  mein  Spron  möge  lange  bleU 
ben  im  Koenigtum,  ei  iteben  im  Luide, 

zu  verbessern  sein. 

iUabra    ein    \  ogel.    if-fur  fa-dW  (tffurj  ~  il-lali-m-a, 
8p.   181,  46  (ZA  6,  844). 

(•///./«  ein  Stein.  In  der  lebt  schlecht  erhaltenen  Stein- 
liste  K.   I2;i2  uirii  Col.  1,  9  (n/'«/i)  <l-li-:iu  durch 

(<i/'iiii)   Ä\i-»m-«   erklärt. 

atywnefu  ein  Stein  (     ü'"i;,""N'  uir''  ^ATh.  851  \  -• 

1  (Abel-Winokler  Chrestom.  51)  erwähnt 
~~%\«     1.    1    Inf.    auch    ul.itlu.    imi    ümi    u-Li-di-M    am 
Tage  meiner  Gebart,  BA  8,  684,  E 

II,  2  geboren  irerden.  ina  fcärikama  u-tal-la-t/a 
.  ii   deinen    Befehl  irerden  die  Mi  n 
baffen,  King  Magic   n°.  19,  13. 
IV,  1  Jas-:,  jcirib  Etarra  btt  edrÜfunu  liniX  im- 

ma-al-du    iu    Ksarra.    dem    Hause   ihres    Kr/> 
wurden    sie    rechtmässig  erzeugt,   BA  3,  236,  35; 
Tgl.  ib.  S.  281. 

littu    auch    junger   Stier.    Kim   («//"<)  lit-tu,  Ev. 
Mer.    12,   8. 
!~i"*N.  ^'''"    hoch,    ina    kiril'  Hamann    ut-lu-tu  inmitten 
des  hohen  Himmels,  Nab.  Coust.  Col.  VI,  33 ;  vgl. 
Ev.  M.   20,  3:  4  alpu  burdtu  ht-li-e-twn. 

elinitu  ein  Kleid.  Ner.  28,  11  ilftSn-it  (gubat) 
e-li-iii-tum.  Eiu  anderes  e.  liegt  vor  Dar.  370,  Ob. 

elati  hat  im  altbabylouischeu  Recht  eine  spe- 
ciale Bedeutung,  die  noch  nicht  sicher  feststeht, 
Meissner  APR  10;  Peiser  KB  4,  19.  Vgl.  auch 
für  das  neub.  Recht,  Kohler- Peiser,  Rechtsl, 
II,  01. 

eluttu  das  hinzukommende,  girru  a?ia  6-lat-H-Xu 
Btl-kasir  ul  illak  inim[ma]  e-lat-ti-Xu  ina  airri  Ha 
Martin/:-::  ■  in     Nebeiigeschäft     soll 

B.  ausserdem   nicht  unternehmen,  aber  sonst   soll 
auch    M.    keinen    besondem    Vorteil    haben,   Dar. 
134,  7  ff.j  vgl.  auch  Ner.  66,   15. 
~jS{^8    Neben    Prt.    illik    scheint    auch    die  Form   iltuk 
vorzukommen,  wie  neben  "iSl  auch  ~*m*-  Camb. 


19 

d.  Oitat  aoj  ]  -  H    70. 

ilku.     Im    ultl., 
ein.  11    Gan|  i.mn    Pili. -1,1.-1,   (und    B 

jlllll   i  Dl   !.!!..   ,,.     K 

0    Barpei 
aua  .    Verpflii  i .■ 

ida  bin  kh  ichon  mej 
getreulii  b.  Dase  da 
traoten  vorkommende  Ukt   ■ 
fälschlich  dnreh  Befahl  01m 

I    il-ki  Ha  Harri  nadtia,  wo  von 

einem  Befehl  d< 

ate,  dass  dieses  Wort  etwa  durch  Kur- 
denngeben  ist;  74] 

89,  3,  Camb.  398,  3. 

altkütU    das   liehen.    ,-,',-■  h'    /;. 
mu'ti  herzugehen    vor    der    Front 

Heeres,  die  Leitung  des  Ganzen,  Weltach,  I.  127 
(ed.  Deutsch), 

milliU  Weg(?).  <«/.  i  -   -  - 

Xunu  apruf   2  Doppelstanden  Weges  lang 
ich  ihre    Verfolgung.   Sani:.   Tayl.   CoL    VI. 

"pN    ^r*-    '""^'-    Bedeutung    unsicher,  saetfta   täba   uar- 
riku   ntl;    ippuXu   rikkt   il-lu-ku  feiues  Ul  so. 
spenden,    Opfer   darbringen,    Speaereien    verbren- 
nen (?),  Craig,  Rel.  T.  23,  31. 

?^Nr  toäultu  Gesehirr.  n  l-tul-t'n 

Ha    (mdt)     B  ---(-/.(',    K.    ''27.    1;      Harper 

Letters  n°. 

bbbii    aöoM    stark.    (iV)   Giidl   ol-la-lu-u    muabbit  akU 

u  talpi  Feuergott,  da  starker,  der  die  listigen  und 

Frevler  zu  Grunde  richtet,  Tallqvist,  Maql.  2.  129. 

ullulu    1)  stark,   ul-lu-lu   ralni  Su[pü?]  ...  stark, 

erhaben,  gewaltig Besohl,  Cat.  1105.  2    Pan- 

zer.  V  R  32,  34a  (erganst  nach  K.  4547, s.  Zim- 
mern  BB  59)  wird   (tnaHak)  iii-lu-lu  =  jiri 
setzt. 

^N»  ''""  Schnee,  V   B  84,  9ed  wird  als  Synonymam 

von    halpti    d-lum    genannt,    in. 
il-li  timri    -  Schwiri 

-    wie  Schnee    waschen,    NF  11    - 

vgl.   37. 


^büi  illctu  Jubel,  reldta  il-la-ta  u  hiddti  Jubel,  Jauch- 
zen und  Freude,  ZA  4,   12,   44. 

illä  ein  purpurartiger  Stoff.  Nbd.  467,  1  ff.  '3  ffldu 
tabarri  parsu  5  siklu  il-li-e  naphar  5'/3  Ziklu  tabarri 
ana  pitka  sa  tunmnu  V3  Sekel  Purpurstoff..., 
5  Sekel  fMw-Stoff,  zusammen  5V3  Purpurstofi  zur 
Verfertigung  von  Turbanen.  Eine  Vergleich ung  mit 
Nbd.  415  macht  es  wahrscheinlich,  dass  tabarru 
die  Aussprache  von  TUK-ZA-GIN-KUR-RA 
und  Mit  die  von   TUK-SAG-ME-KAN-DU  sei. 

alluhappu.  Von  alluhappu  ist  jedenfalls  ein  Verbum 
denominiert  mit  der  Bedeutung  in  einem  Netze 
fangen,  u^-ta-na-al-hap  (III,  3)  Mma  ur  . . . ,  IV 
R  58,  42d. 

ellammü  vorn  befindlich  (il)Sin  el-lam-mi-e  likattd  pa- 
garki  Sin,  der  voransteht  ('?),  vernichte  deinen  Leib, 
Tallqvist,  Maql.   3,   100. 

alamgati  Bedeutung  unsicher.  a-lam-ga(\)-a-te(\)  an- 
näti...  I  R  6  n°.  VI,  4  (s.  JRAS  1892,  339). 

elammäku.  Man  beachte,  dass  in  der  Parallelstelle  zu 
den  Stierinschriften  im  Bellinocylinder  für  elam- 
mäku butnu  steht,  dass  dagegen  das  darauf  fol- 
gende «Wa-holz  ausgelassen  ist,  s.  Meissner  und 
Rost,  BS  10.  {is)e-lam-ma-ku  findet  sich  auch  in 
der  Baumliste  K.  165  Vs.  6  (vorhergeht  duprdnu) 
und  in  den  Amarnainschriften. 

f^S^,  abnanütu  Wittwenschaft.  bei  biti  imätma  bitu 
Xuati  al-ma-nu-tu  illak  wenn  das  und  das  pas- 
siert, wird  der  Herr  des  Hauses  sterben  und  dieses 
Haus  wird  in  Wittwenschaft  kommen,  Boissier, 
Doc.  ass.  5,  2. 

elmestu   (el-mes-tum)   ist    der   Name  einer  Pflanze,   79, 

7 — 8,  188,3.  Vom  Synonymurn  ist  nur  noch 

&(?)-rM  zu  sehen. 

alldnu  ein  wohlriechender  Baum.  In  dem  Specereien- 
verzeichnis Rm.  367  +  83,  1  —  18,  461a,  Rs.  17cd 
wird  G1S-AL-LA-AN  durch  al-la-nu  erklärt. 
Er  findet  sich  auch  in  dem  assyrischen  Contract 
K.  317,  6  (Peiser  KB  4,  136)  (?»  al-la-an. 

elpitu.  Ob  Delitzsch  mit  der  neu  statuierten  Bedeu- 
tung «Verschmachtung»  für  elpitu  Recht  hat,  ist 
sehr  zweifelhaft.  Ich  glaube,  dass  man  mit  elpitu 
Dornengestrüpp  an  allen  Orten  auskommt.  Schon 


die  Ideogramme,  die  stets  mit  einem  U  anfangen, 
sprechen  dafür,  dass  elpitu  eine  Pflanze  sei.  Ferner 
wird  in  dem  vierspaltigen  Vocabular  K.  4583  Col. 
I,  14  hinter  lauter  andernPflanzen  U-GUG  durch 
ku-kul  (?)-tum ,  ur-ba-tum,  ru-pa-tum,  el-pi-tum 
erklärt.  Auch  IV  R  22,  36a  und  3,  69a  Add. 
wird  U-GUG  durch  urbatu  übersetzt,  das  an 
diesen  Stellen  unzweifelhaft  eine  Rohrart  bedeutet, 
s.  Delitzsch  HW  128a.  rubatu  V  R  27,  62gh  be- 
deutet daher  jedenfalls  nicht  Hunger,  sondern  ist 
eine  Nebenform  von  urbatu. 

I'S^  n'  2  u-tal  (geschr.  pi)-lu-m  =  aS  (?)  .  .  .  K.  2020 
Vs.   12. 

ilsu    Jubel,    il-su  =  tab(?).  .  . ,  il-su  =  a  . . . ,  ib. 
Rs.  23f. 

~1^N  u^uru  ein  Schmuckgegenstand.  1  ul-lu-ru  (aban) 
El-Ll-PA,  Amarna  Berl.  25  Col.  II,  16  vgl.  14. 

iltahhu.  II  R  32,  36gh  wird  die  Gleichung  man-na . . . 
|  il-tah-hu  gegeben. 

QJ^j  ummu-ummi  Grossmutter,  mdmit  abi-abi  mdmit 
ummi-ummi  upaHar  Bann  durch  Grossvater,  Bann 
durch  Grossmutter  löst  er,  Zimmern,  Surp.  3,  4.  — 
Durch  ummu  (issur)  wird  eine  Vogelhenne  be- 
zeichnet, Camb.  194,  4;  239,  1;  421,3;  Dar.  8, 
4  etc. 

ema  Conjunction  mit  dem  Prs.  wann,  indem,  e-ma 
bitu  mati  uStaklaluma  tardmim  wann  dieses  Haus 
vollendet  ist  und  du  darin  wohnst,  Neb.  Col.  II, 
13  (ZA  2,  145  ff.),  ana  belüti  mdti  annaKima  e-ma 
uzammaru  abi  mdtima  sdnini  ul  isi  ich  wurde  zur 
Herrschaft  des  Landes  erhoben  während  sie  rie- 
fen :  Vater  des  Vaterlandes,  der  seines  gleichen 
nicht  hat,  Nab.  Const.  Col.  V,  11;  vgl.  auch 
Delitzsch  HW  Nachträge. 

amme'u    Bedeutung    unsicher,    pika    am-me-u  Ja    tdbi, 

Craig,    Rel.    T.    5,    13;  ib.  6,   26   pi'a    am-me-u 

$a    tdbi    iktandrabka    ina   puhur  ildni  rabüti  mein 

V     Mund    wird    mit   allem    möglichen  (?)    guten  dich 

segnen  in  der  Versammlung  der  Götter. 

amagallu  Wald.  II  R  23,  49ef  wird  ama-gal-lum  unter 
den   Synonymen  von  kihu  genannt. 

~DNi  em?du  stützen,  te-im-mi-id  ana  allaki  sa  supXu- 
kat  u[ruJßu]  du  stützest  den  Boten,   dessen   Weg 


t,  ZA  4,  9,  Col     ii.    1.         Di« 

Krk  lu     A  /  /.'- 

cnntarjoehen»    ist    ralach,  vielmehr    bedeutet  die 
Plmis.'.  tri»  W'iin  kl. :  iben  hat,  irgend- 

wie  riarben.   Betondan  die  Btella  V   B  2,  - 

lnstructiv     dafür.     /..     GS     /liL't.    das-,   sieh    .liikiiilu 

unterworfen    bat.    Z.    sl    beriohtel    sein 

A/  /i'-'i.   miii   daran!  kommen  Mine  Bohne,  am 

neh  /Learbanipal  als  Kronpraetendenten  in  prae- 

deren,    \"ii    denen  (Z.  v,-i  A/ihu'ul  uine  Zu- 

■timmnng  erhält.  —  Statt  s-mtd  hol  malh  (I  B  6 

ii".    Vlll    A,    I;  1   NM..  Fr.  OoL  I.  2)  wird  «tu 

zu   lesen   .-ein. 
itmluluilUitu   eine    l'tlan/e.    K.    ll.'>_'    IN.    3a 
[Kam)  Jjii-Hii-u  |  irii-tlu-lnil-lii-iii 
(hm)   ä.i-vu-u  |  ur-lam  ('i)-tu. 

Da     \ -.  29a    wird   zu    ergänzen    Bein    (lam)a-nii-[nu- 

rum(?)        im-il]u-/tal-la-t'n.   Vgl.  aucli  aiitliiljiillatu. 
m^TXi    '  Bann,    duppi  arnüfu  fäatäfu   fcüldtüu 

mdmdtäfu  tu-ma-ma-ti-Xu  ana  mi  Unna 
Bainer  Bünden,  seiner  Übertretungen,  seiner  Mi— 
aethaten,   Beiner    Hanne    und    Banden    werde   ins 
Warn  i    geworfen,    Zimmern,    8urp.    4,   59   (vgl. 
BA  2,  412). 

Zu    amdni    VerlSomder  b.  auch   II  11  35,  13a, 
wo   a-um-iiu  =  liin-itu   gesetzt    werd. 

.  K  20  14,  0  =  80,  7—19,  30S,  7  wird  KUR-KÜ 
durch  ini-ka-pu  «a  a-vii-e  erklärt,  s  auch  Strass- 
maiar,  AV  3957. 

amütit  eiu  Körperteil  (V).  Vgl.  dazu  die  von  Bezold, 
Cat.   572  citierteu  Auszüge  aus  K.   3868. 

""TNi  "'""  '-('/)Nir/i.(.v  ein  Wurm.  Die  Lesung  dieses 
UR-AN-ÜD  geachriebenen  Wortes  ist  nicht  si- 
cher, wohl  aber  Beine  Bedentang.  tumma  kakkaiu 
aua  ntax    iti'tr    weun   ein   Stern   sich  iu 

eineu  Bonnenmann  warm  (?)  verwandelt,  II  R  49, 
63.  Vorher  geht  //  .  kalmati. 

""2N'r'  "<""<'"•  iii-'-mil  nihlu  ijnlilni  Ija/il/u  ru'lu,  Surp. 
7.   '.'7.  Zimmern  übersetzt  zweifelnd   Unruhe. 

amaiv    eiu    Baum.    Hierher    gehört  vielleicht  auch  die 
Notiz   Nbd.   441.    5  1'.    itia(arah)Araliitai)iita 
a-ma-lu-tum  pitmütu  iiut  l,t  BH-übni  inamdm. 

amiltu   ein   hölzerner  Gegenstand.   Ner.   28,    12:   3  Iju- 


ommatm 

linden    Meli    dÜ    G 

|  /.■  \i-ir-ru  =  li'i-rn-\  u] 

|  am  \-tim-,irii-ii, 
Vorhergehen  pitannu,  amrummu,  alallu  <s. 
QQM  gliche  Elle.  Dar.  891,  li?: 

1'iH     iiiit*-Z<t!-lit-tt     .-'.!      1     ..•  n,„    l 

«,nmat  tarri  15u  Hil 
der  Koenigeelle  lang  sein  sollen. 
ammatu,    K.    4172    <-.    MAP    105)  befii 

ma-tum  (Id.   GI&-SJ-IK)  antat  einer  Meng 
Holagegen8tinden.   ob  ujan  hi.-r  an  Elle  denken 
darf;  iat    Fraglich.  Vgl.  aoeh   V   B   18,  82od  Ur- 

ruXii   Xu  am-ma-ti. 

Noch  ein  anderes  ammdtu  liegt  vor  King 
11.  5   am-ma-te-ia  ma  lä 

hat   er  aus  meiueiu  Herzen   herausgehen  lassen. 
ummanütu  Kunst.  lcaL    (am.  LUL-MES   ia  gimAr  um- 
ma-nu-tu    liammu    mahar*<< 
uud    Tempelkuabeu,   die  die  gauze   Kunst   l 
hen(?),    stellte   ich    zu    ihrer    Verfügung,    BA    3, 
250  Col.  VI,  26.  Ebenso  wird  Lehmann,  Samass. 
L4  Col.  III,  28  zu  ergänzen  sein  [Äi  gimw\  um- 

ma-itu-ti   lm-a m-i/i [«]. 

ammatu.  Zu  den  verschiedenen  untmatu.  deren  Bedeu- 
tungen teilweise  noch  sehr  unklar  sind,  vgl.  noch 
salmu    Rammht-i>tir    (■im)ita*    patri    (il)    Marduk 

lt>ll-r 

Ntrgal  pälifi  (il)  Nai  '  rduk,  Grenaat  d. 

Mardnk-balaten-ikbi  (IRA8  L89S  bmeaa 

um-ma-a-tum   (il)   Marduk  irahi?  himma  kuft 
Rammän  irahi*.  Bez.  Cat.  543.  Auch  Rm.  ! 
Ba    CoL    II.    19   wird   eine   nicht  gauz  deutliches 
Zeichen    durch    mm-ma-a-tum    erklärt     Dil 

31,  1<»  f.   scheint  mir  so  aufzufassen  l  . 
dass  ummat  durch   napharu  erklärt  wird. 
••^>sj        -.iiu   recht-.   Zu   i'mnu   reiditi   vgl.  noch 
läuhV  etwas   unklare    N 


10 


katu  elitu  im-na  |  kdtu  Hap-lit  \  Su-me-lu,  ZA 
6,  243,  38. 

imnitu  Mutter,  im-ni-tu  wird  II  R  36,  37c  neben 
cäittu  genannt. 

»nji},  umsaht  eine  Krankheit,  speciell  Geschlechts- 
krankeit.  Humana  ina  libbi  (od.  pi)  US-Hu  um-sa- 
tum  wenn  inmitten  (oder  an  der  Mündung)  des 
männlichen  Gliedes  eine  Krankheit  existiert,  so  . . . 
Bezold,  Cat.  587. 

"IDNi  am^riu  PI-  amrdti  lauteres.  Id  a-mir-ti  iktabi 
unlauteres  hat  er  gesprochen,  Zimmern,  Surp.  2, 
40.  Id  am-ra-a-ti  lummudu  la  natdti  Hühuzu  hat 
er  unlauteres  gelehrt,  ungeziemendes  unterwiesen?, 
ib.  65.  Vgl.  dazu  Zimmern,  Surp.  S.  54,  der  zeigt, 
dass  Delitzschs  Artikel  birati  HW  185b  zu  strei- 
chen und  ferner,  dass  II  R  35,  8  ab  Id  na-ta- 
a-tum,   nicht  Id  mu(?)-da-a-turn  zu    lesen  ist. 

amurtu  Geschenk  (?).  Ha  MeliHihu  Har  kiHHati 
Hasardu  a-mur-ti-iH  irimu  welches  Melischichu. 
der  Koenig  der  Welt,  dem  Hasardu  als  Geschenk 
gegeben,  Grenzst.  n°.  101,  Col.  I,  15  (Belser  BA 
2.  165  ff.;  Peiser  KB  4,  58).  a-mur-ti-iH  irimHu  als 
Geschenk  gab  er  ihm  IV  R  38  Col.  II,  29.  Wenn 
diese  Bedeutung  sich  als  richtig  erweisen  sollte, 
ist  natürlich  auch  tamartu  von  demselben  Stamme 
abzuleiten  und  eine  Vergleichung  mit  ~|J^2D  a^~ 
zuweisen. 

"IDNi  immertu  Kälbchen,  iin-mir-tum  ina  seriHa  das 
Kälblein  auf  seiner  Flur,  Craig,  Rel.  T.  14,  5.  80, 
11  —  12,9  Rs.  Coi.IV,  12  wird  das  Zeichen  GAN  AM 
(Brünnow   10256)  durch  im-mir-tum  erklärt. 

"IQN-  Hj  1  ummuru  anfüllen  (?).  Ha  udduH  eHreti- 
Hunu  um-tnur  mahdzi  ina  uznia  ibHima  die  Reno- 
vierung ihrer  Heiligtümer,  die  Ausstattung  der 
Städte  hat  mir  im  Sinn  gelegen,  BA  3,  244 
Col.  III,   8. 

™)DN  omo/ru  (=  omartu)  Seitenlehne,  ina  eli  kakkadi 
(is)a-ma-ri  Ha  irHi  am  Ende  der  Seitenlehne  des 
Bettes,  K.  164,   11,  26  (BA  2  635  f.). 

"1CN-    ^ür    ahairfmi    Westen    ist    amurrü    zu    lesen 

(=  K-ntN)- 

amrummu  ein  Gefäss.  Für  dieses  Wort  vgl.  noch  die 
Vocabularangabe  K.  11409,  2  (=  K.  10452,5) 


[p~\i-sa-an-nu  =.       ... 
am-ru-um-mu  =  ditto  Ha  .  . 
\a\-lal-lu-u  =  ditto  Ha  ...  . 
und  ib.  Z.   6    [am\-ru-um-mu  =  nam-h[a-ru] 
[er  ?]-si-su  =  ditto. 

imrikku.  K.  4583  Col.  11,49  wird  im-rik-ku  genannt; 
von  den  drei  übrigen  Columnen  ist  fast  alles 
weggebrochen.  Vorher  gehen  aHamHütu,  dann  folgt 
drei  Mal  Hu.  Vielleicht  bedeutet  es  auch  einen 
Wind  {1M-RIG). 

t^DN"  -^n  Verbum  emiHu  gehen  scheint  doch  vorzu- 
liegen S.  A.  Smith,  Asurb.  3,  24  Ha  niH  Humika 
rabd  kaliH  izkuruma  i-me-Hu  HaltiH  der  die  Nennung 
deines  grossen  Namens  laut  ausgesprochen  hatte 
und  als  Sieger  einherging ;  vgl.  sonst  HaltiH  ital- 
luku  u.  etetuki'.  Vgl.  auch  itmuHu  =  aldku ;  aber 
auch  £'OJ. 

Anu.  Himmel,  ildni  dHibu  (il)  A-nim  anni  putra  Göt- 
ter, die  ihr  den  Himmel  bewohnt,  löst  meine 
Sünde,  King,  Magic  11,  35. 

inu  e.  Baum  oder  ein  Gegenstand  von  Holz,  (is)  i-ni 
(is)  sa-am-me-e,  ZA  4,  231,  Obv.  1  =  Craig, 
Rel.  T.  30,  28. 

3JN4  inbu-  i-ni-ib  ka-ra-Hi  bezeichnet  nach  Rm.  339 
Vs.  15  einen  Stein,  sein  Aequivalent  heisst  aH- 
diH-ku-it.  Hierdurch  wird  II  K  40  17cd  ergänzt 
i(l)-ni-ib  ka-[ra-Hi] ;  das  Ideogramm  wird  (vgl. 
auch  II  R  37,  68g)  entweder  TAG-GA-R AS-SAR 
oder  TA  G- G  URIN-  GA-RAS  gelautet  haben;  doch 
scheint  II  R  37,  68g  für  das  zweite  Ideogramm 
beinahe  nicht  genug  Platz  zu  sein. 

ambu  e.  Pflanzenname  (?)  81,  11-12,  9  Col. 
IV,  11  f.  wird  das  Zeichen  SU  (Brünnow  10292) 
durch  am-bu  erklärt.  Vorhergeht  zirku. 

inguru.  Vgl.  noch  die  unverständliche  Stelle  hallalatti 
en-gur-a-ti  atta  takabbi  minu  hallalatti  en-gur-a-ti 
hallalatti  ina  (mdi)  Musur  erab  en-gur-a-ti  usd, 
K.  883,   17  ff.  (BA  2,  633  =  Craig,  Rel.  T.   26). 

ingurhm  ein  Hausgerät.  Bei  der  Aufzählung  von  Haus- 
geräten Camb.  330,  4;  331,  12  figuriert  1  in- 
gu-ri-nu  neben  irHu,  kussü,  paHHüru,  sirapu  (Scheere), 
marri  (Hacke),  zirmü  (id.)  etc.  Vgl.  dazu  Amarna 
Berl.    25    Col.    III,   15   ...SU  (Paar)    an-gur-i- 


1 1 


jb-m  and  ib.  <        l\  .  •  IS 

_'  1    •in-ku-ri-in-nu. 

ein  liiiinu.  In  «t.-r  Baumliste  K.  ll 
hinter  (('.«)  <ii-kil-/utn  ein  i  rw&bnt. 

nd    1 1  i  tsgerat,   «las    Nbd. 

ni-ri-lit)   «-rwähut    wir.l  ;    rgL    INjW 

...iiii.     I  >n-    aus   den    AiiKiniulnirt.il    SO    I..  kann!.- 

Bedingungspartike]  muht  (so  lür  /..i--«i-./i<  tu  le- 
rn i,  Winckler  Kl!  5),  finde!  rieh  »neb  Tell- 
qvi^t,  Maql.  v.  TT   im-dti  r  /er/  IT  II 

hätä   wann   die   Zauberin    am    Flusse   «li<-   Hände 

»..-cht. 

aiulullu    Schutz.    Schirm,    an-du-ul    dadm 

lil  ttriti  Schirm  .irr  Wohnungen,  «Irr  Beechfltser 
«Irr  Menschen,  «l«-r  Herr  der  Heiligtümer,  King 
Magic  22,  T. 

amduhallatu  ein  Tier  niederer  Ordnung.  haXHapi 

kalbt   itia  ii'm  hatji  lima  an-ilu-lml-lut  Ina  kirbanni 

die  «Zauberin  Bei  wie  ein  Hund  (ängstlich)  tot  dem 
Stabe,  «.«■  rin  a.  im  Stalle (?),  TsJlqvist,  Maql. 
5,   43;  s.   Del.    H  \\"    s.   v. 

HjNi  "'<"<'"'  Gerätschaft  (?).  2u  mana  kaspi  .««  a-nu-ut 
l'iti  namurdti  Ha  Xarri  Ha  umtut  Harri  isiniX  iteii 
20  Minen  an  Gerätschaften  dea  Hauses  nnd 
Pretiosen  des  Koenigs  und  der  Koenigin-Mutter 
hat  er  zusammen  weggenommen,  K.  1 1 ' •  1 ,  Bs.  6 
Harper  Letters  n°.   152). 

~;X    11,  2  uttanni  rieb  lagern (?).  tti  ...um 

i  \ijiur  Kadi  ramdnuH  ut-tan-ni  der  A3nan- 

stein lagerte  sich  von  selbst  (d.  i.  wuchs)  am 

«les  Nipurgebirges,  1  11  7  E  7. 

an'ttu    unsicher,    a-na-a-'  U  ennafyd  a?ia  mi- 

tahhuri'a    die ....    deiner    Lippen    werden    nicht 
Bchwacb    werden    bei    meinem    Empfang,    I 
Rel.  T.  5,  9. 

jnsuri...  eine  Art  Purpur.  K.  10050.  5rF  werden  als 
Synonyma  eines  bis  auf gu  (?)  weggebro- 
chenen Wortes  ii,-;it-ri  .  .  .  ,  ar-oii-uui-iiit  und  ar- 
gatndnu  ar-ku  genannt.  Vgl.  noch  die  Angab«-  >l«-~ 
Vocabulars  K.  4152,  Rs.  29ab  di-ru  =  tn-214 

HjiXi  at'l<H  winselnd,  ktma  muri  uu-hu-tt  wie  win- 
selnde, junge  Tiere,  Lehmann,  Sam.  L*  Col.  III,  18. 


-2N  Ohnmachl 

- 

in-.  I..-N    t  '«ultra«  t«ii    inuni  i 
wird,  Nbd.   171,  2;  781, 

Lesin  \i.n.    IUI  n  I'«- 

litaschi  NU    9  AN- NA  A-BAR. 
ankullu  Morgenrot« 

-/'  nl-lti     «jr, 

kablu  Hunt  der  öffnet  «li«-  rarsten  .ebtet 

die    weite    Erde,  dar  rleuehtet  ni 

Morgenröte  (?)    mitten    in    den   Tag   I 
Hast,  ZA  4,  12,  Col  [V,   1". 

tnlu  ein  Teil  daa  Stuhles  K.  4838s  <  ol.  II.  551  wird 
GI&-EN-&UZA  und  GI&-BAD-GUZA  durah 
m  (Yar.  lu)  erklärt.  Vorhergeht  fuptti  d.  i. 
die  Klau«',  in  welche  die  1 
tens  enden.  Auch  Col.  III,  08  wird  GI&-BAD- 
/.'..  VSUR  =  m-[lu]  zu  ergänzen  -«-in. 

anumma.   Bu.  89,  4 — 26,  165  Vs.  I6f  def  finden  sich 
die  Gleichungen   lD  =  SE=su-nilt  und  —    - 
um-ma.  K.  1 1 n » 1 4.   12  wird  ein  Substantiv  o-nw- 
um~m[u]   erwähnt ;  rarhergeht  abbuttu. 

anamaru  Sflnde(?).  ijtfa  Ha  f/"< '  ta  ukallilu . . . 
an-filla  ili'a  u  iHtaria  Ha...  a-na-ma-ru  utabbi- 
su die  Sünde,  die  ich  gethan das  Ver- 
gehen, das  ich  verbrochen «li«-  Schuld 

meinen    Gott    und  meine  Göttin,   welche die 

Sünde,  die  ich  begangen t'rai«_'.  IM.  T.  14,  4. 

OJiJ       imanu  Gebet(?).  Ha  haUamari  im-tio-wi-la  ufttr 
Ufttr    uppaXka    allmorgenÜich    schütze  (?  man  er- 
wartet    will   ich   schützen |  dein  Gebet (?),   »chfitze 
deine  Thaten(?),  K.  883.  24  (BA  2,645 
Bei.  T.  27,  l"l 

•^%\  l'rt.    .niit    zürnen  (Vi.    «u   mati  Ha  e-ui-uu 

nu    als...    er    sich    zu  dem   Laude,  dem 
bt  zürntr.  snwandte,  BA  S,  24_'.   lv.  .V«. 
H-tti-iit-Xu  Ninil.  möge  sich  wenden  und  ihm  grol- 
len, K.  382,   IT   (KB    1.    154).    lür 
gehen  ist.  wie  Zimmern  ZA  10,  12,  na 
hat,  oft  *(;)i!li  zu   1. ■- 


12 


innintu  Vergehen,  in-nin-ti  putri(\)  kasHi  ii[ppa- 
&>?]  löse  meine  Strafe,  mein  Bann  werde  gebro- 
chen (?),  King  Magic  30,   11. 

»j^  Ein  dritter  Stamm  wird  vielleicht  für  die  fol- 
genden Formen  anzusetzen  sein.  duru$  Mni  tu- 
un-na-an-ma  tukän  i$di  den  Fussboden  des  ge- 
rechten befestigst  (?)  du,  setzt  fest  das  Fundament, 
Bezold  Cat.  905,  wenn  nicht,  wie  auch  meine 
Copie  bietet,  besser  tu-dan-na-an  zu  lesen  ist. 
innintu  stark  (?).  in-nin-na-at  ildni.  .  .  .  IXtar  8ur- 
bütu  die  stärkste  des  Götter , . . .  Istar,  die  hehre, 
Bezold,  Cat.   1335. 

annanna  irgend  jemand,  N.N.(P).  VA  TV  244  Col.  IV, 
8  (ZA  9,  159ff)  wird  das  aus  der  Beschwörungs- 
literatur so  bekannte  PUL-PUL  durch  an-na- 
an-na  erklärt.  Indes  ist  es  noch  unsicher,  ob 
thatsächlich  dieses  annanna  die  oben  statuierte  Be- 
deutung hat.  Die  Schreibung  PUL-PUL-tum  für 
Feminina  spricht  nicht  gerade  für  diese  Lesung. 
Das  Zeichen  PUL-PUL  hat  übrigens  auch  die 
Aussprache  ninnu,  wie  die  eben  citierte  Stelle  und 
82,  5—22,  915,  Vs.  6  beweist,  wo  PUL-PUL 
(ni-in-nu)  HU  durch  eHebu  erklärt  wird. 

ansu.  K.  4201,  Vs.  6  steht  a-an-su  hinter  a-an-nu 
und  bildet  mit  ihm  einen  Paragraphen.  Von  dem 
Ideograrameu  ist  nur  RT-1G  ganz  erhalten,  das 
erste  Zeichen  ist  vielleicht  zu   GU  zu  ergänzen. 

pJNi  unbu  Ring-  Durch  unku  wird  auch  das  in  Ring- 
form geprägte  Geld  bezeichnet,  s  MAP  147.  Den 
Münzdirector  nannte  man  rab  unkdtu,  Dar.  280,  8. 

anakku  ein  Gefäss.  II  R  44,  47e  wird  DUG-A-NAK 
durch  SU  (d.i.  anak)-ku  erklärt.  Von  der  dritten 
Columne  ist  nur  das  Dittozeichen  erhalten.  Z.  48 
folgt  dann  DUG-A-NAK-MAH  =  SU  (d.i.  anak- 
mah)-hu  =  ditto  ka-ra-[ni]  ein  Weingefäss. 

annuri  soeben  (?).  an-nu-ri  Abni  rab  sibti  $a  (mdt) 
Arpadda  ina  pdn  beli'a  illika  soeben  ist  Abni,  der 
Steuerdirector  von  A.,  vor  meinen  Herrn,  gekom- 
men, V  R  53,  58ffa  an-nu-ri  utfasbat,  K.  472,  7 
(Harper  Letters  u".  17).  Das  Wort  is  jedenfalls 
ein  Compositum. 

antu.  83,  1  —  18,  1332,  5b  (vgl.  II  R  29,  7 lab)  wird 
AN  durch  an-tum  sa  h-im  erklärt.  Vielleicht  ist 


il-tu   zu   lesen,  indes  muss  II  R  7,  21gh  an-tum 
gelesen  werden. 

antahibbu  Hexerei  (?).  ana  alü  limnu  u  an-ta-sub-ba 
nasahip  den  bösen  Daemon  und  die  Hexerei  wer- 
den wir  austreiben,  K.  629,  9  (Harper,  Letters 
n°.  24). 

asu,  Myrthe.  In  dem  Verzeichnis  von  Specereien,  Rm. 
367  +  83,  1  —  18,  461a  wird  Vs.  lOcd  G1&-XLV- 
GIR  durch  asu  erklärt.  Danach  ist  auch  NE.  11, 
149  zu  lesen,  asu  ist  natürlich  gleich  syr.  r^&rf 

flDNi  asu  heilen,  a-sa-ku-ma  bulluta  ali'  ich  heile, 
verstehe  ins  Leben  zu  rufen,  Bezold.  Cat.  1486. 
Eventuell  ist  diese  Form  auch  direct  von  dsü 
Arzt  gebildet,  wie  Xarraku  etc. 

assü  Helfer  (?).  ina  pullur  hadanutia  la  tumaHaranni 
(il)  Nabu  ina  puhri  beli'a  as-si-ia  la  tumaHara 
napüdti'a  in  der  Versammlung  meiner  Feinde  ver- 
lass  mich  nicht,  Nebo,  in  der  Versammlung  (?), 
mein  Herr  und  Helfer  (?)  verlass  nicht  mein  Le- 
ben, Craig,  Rel.  T.  6,  5.  —  Für  issü  s.  noch  K. 
4465,  15  (NE.  8ff)  (il)  Aruru  is-su-u  rabitu.  80, 
11  —  12,  9  (1RAS  1894,  830)  wird  PU  mit  der 
Aussprache  tu-ul  durch  bur-tum,  is-su-u  etc.  er- 
klärt. —  is-sa  (IV  R  4,  1  Ob)  steht  für  idsa  ibre 
Hand  (sum.  ID-NA). 

isitu.  Ifan  appare  ana  bit  i-si-te-ia  laHu,  K.  903  Rs.  3 
(Harper  Letters  n".  124);  auch  Z.  9  ist  i(')-si-te 
zu  lesen. 

i~(DN-  Ein  Verbalstamm  von  isJju  scheint  vorzuliegen 
King,  Magic  53,  18  (Mm)  PUKLU  (vgl.  für 
dieses  Zeichen  Delitzsch  HW  536b)  e-sih-^u  akal 
harräni  addinhi  mit  Speise . . .  habe  ich  ihn  ver- 
sorgt, Wegzehr  ihm  gegehen.  is-hi-ku  SU-BIR 
(tukkanu)  $a  Xipat . . .  ich  gebe  einen  Beutel . . . 
Bezold  Cat.  1486.  Diese  Formen  lassen  auf  {^3.v;, 
oder  }^7  schliessen. 
Q{^  assukku  scheint  wie  Xallaru  (s.  ZA  9,  272)  etwa 
Keller  zu  bedeuten.  Die  Gleichung  as-suk-ku  = 
kir-ba-nu  findet  sich  auch  Boissier,  Doc.  39,  11. 
bit  asäki  Keller  (?).  nard  ultu  asrisu  la  tadaki 
ina  asri  sanimma  la  taSakan  ana  bit  a-sa-ki  la 
tuXerib  die  Stele  sollst  du  von  ihrem  Platze  nicht 
wegnehmen,  an  einem  andern  Orte  nicht  aufstellen, 


I 


nicht  in 

bringen,  Maaparoa  Reo    16,   176  B   Z    '-' i 
u*i(X-/-ii   lehsint   auch  einen    l 

tiniiui   ukraiu    imt    tt-.*n).-U-Xa   imt, 

B       I  .'     L581, 

irktmmti     Vorzeichen.    i--kitii-iiid    datnihtim    utaMma    ta 

i  ein  gnldigea  Voraeiohen  Hess  n  sehen, 
rila  in  betraten,  BA  3,  284,  6;  rgl.  244,  5. 

iflaknatrimma     itliti    dtunikti    WM  tkkari 

if-kim-iin-  [ige  Zeichen 

auf  Himmel  and  Erde,  and  et  war  günstig  sein 
Vorsaichen,  BA  8  220,  Ool  III.  14.  Möglich 
wire  auoh  eine  Lesung  gülgimmu. 

iukaru   ein   Gegenstand   ans   St.iu.   ih-en   utt 
(aban)  par-rum,  Nbk.  250,   1. 

lusulu.  \  li  2".  Sab  steht  un-tu-lum  zwischen  ku- 
„.,.,,/.,/„  lllui  pu-ut-sii-htm.  Das  Ideogramm  be- 
gauu  jedenfalls  mit  II'.  'las  letzte  Zeichen  ist  7.1  /.'. 

~~X  .  ...[.W/]u  ktupi  aitti  ai-ma-nu-u  se- 

*a(i*)ka$ti,   Dar.   4,   8. 

tuntaru  Speer.  Neben  tumarü  scheint  auch  die  Schrei- 
bung ai-ma-ru-u  (Nbd.  241,  -  und  ar-mar-ru-u 
(Camb.  93,   2)  vorzukommen;   vgl.  ZA  7,   179. 

tunü  eine  Art  Pfchl(?).  K.  B240,  4abff  finden  sich 
die  Gleichungen 

[G1&-SA]G-D  !  \       tw-ki-pu 
[ditto]  NI-TUK-Kl  =  dit-mu-nu-ii 
[dfcto]    N1-TUK-K1  =  os-nti-u 
Es  folgen  makkan  <>!>  mau   hieraus 

schliesseu  mnss,  dass  Autu  ein  Ortsbezeichuuug 
ist  y  Hin  Land  Asnn  i-t  mir  nicht  bekannt,  dagegen 
kommt  eiu  Wort  am  i  -  XIZN  e-  Dornenfrucht  i 
in  den  neubabylouischen  Contracten  häufig  vor.  Die 
Ansetzung  der  Wurzel  mit  £  beweist  die  Schrei- 
bung at-ta-ni-e  (Camb.  12,2)  und  is-ta-ni  (Camb. 
332,  7).  Ob  auch  of-fa-m-s  (Camb.  17t,  1)  hier- 
her gehört,   ist   Qngen 

Neben  attinmu  scheint  auch  (am.)  i-rin-nu  vorzukom- 
men. BA  2,   428,  Col.  II,  9. 

r*ZN    a$uppu     Bezeichnung    eines     Hauses.    I>  ■ 
ii/'-pit,    Nbd.    499,    1.    Dans    si)    gegen  Tal !■ 
Sp.   Nbd.  35  und  Delitzschs  HW.  35  tuubbu  zu 
lesen  sei,  beweist  Dar.  25,  11  f.  ina  aBfttm 


-ii-i<ii   und   Dai 
'</'-/•".•  'gl.  Ko 
aipiL  Ob  Deliteseh  mil 

Mai  imriia 

Bari.  28,  <  »1.  I  > 
Wort  eins  Art   M 
1 

■  inem  eranisohen  Idiom  entlehnt  und  )■• 
l;      ipeise,  i    \ 
PZN   Zn  et* .  u  einritei  n  (?)  i.  bch  b 
tifir 
Namenssehrift   grub   ich  auf  ihnen   ein,    B 

~l~Xi    Neben   ttir  icheint   aneb  das  IV.  .   w  vorzu- 
kominen.  tltMa  iirinu  li-Mi-ru  ülier  der  Hei 
mau  ein  Harke  anbinden,  lUlqrist  afaql  I 
vgl.  47  f. 

m.'.-iru    1)  Einschliessung.    funu  A.I.V 

atali'i  Hakin  mdtu  me-sj-ra  immar,  wann  a' 
des  Monats  eine  Finsternis  eintritt,  wird  das 
eine    Einschließung   sehen,   Besold  Cai    152 

i,  Bandale.  -'■  nu  laürtum  m»-ä-ru   s/'-/.-s//.' 
par'u  eine  alte  Sandale,  eiu  Ben  .h.  K. 

246  CoL  1.  16.  fubätu  'i/Ki  liänttiSu  mirirv  ^1- 
E-SIJi)  aiui  Üpä\fuf]  ein  Kleid  sich  zu  beklei- 
den, eiu  Schuh  für  seine  Fuaaa,  King  Magic  53,  16. 
Auch  Amarna  Berl.  n°.  26  CoL  11.  23  werden 
l  sf  SU-E-SIR=:  1  Paar  Schuhe  aus  CoAfM-FeU 
erwähnt;  vgl.  Z.  33,  35. 

"1DN  osumi.   Dass  die   Form  uxuru   I 

laset  sich  nicht  erweisen.  Nbd.  500,  S.  I 
Dar.  25,  6;   330,  12  kommt  die  Schreibang   mit 
»,   dagegen   wird   nur  Camb.  97,  9   <i-     - 
schrieben,    welches    leicht   eiu  Schreib-  odei 
tionsfehler    für    u-su-ru-u    sein    kann.   a*W 

deutet,    wie  nfeissner-Rost,  B8.  24  ns 
ist,  die  Grundmauer,   dann  r  allgemein 

Mauer.    Daher   wird   auch    81,  4  In.  17 

l'iti  und  o-sur-ru-u  gli  1  :irei- 

buug  s.  auch  Delitzsch   11 W    Nachte. 
X^N     II     1     üi    11.    1    ist    u/>pi>   doch  wohl 

Deliteseh     1\'  B  26,  17a  m   Gm  V   B 

39,  Hab.   Dia  Bedeutung  i<t  aber  noch   unsicher. 


14 


III,  2  (schwach)  zu  sehen  sein  (von  Gestirnen). 
AN-SAG-ME-GAR  ibanma  ina  (arah)Simani 
ukarribma  aSar  (il)  ÖamSi  ultappd  izziz  der  Jupiter 
ging  glänzend  auf  (¥),  näherte  sich  dann  der  Sonne, 
verblasste  und  verschwand,  K.  2801  Rev.  4  (BA 
3,  234)  etc. 

apü  umwölkt,  dunkel,  end  a-pa(Va,r.  ba)-tu  end 
aSdtu  umwölkte,  verstörte  Augen,  IV  R  29*,  28a, 
9b,  21b. 
uppaiata  eine  Ortsbezeichnung  (?) ;  wohl  aus  dem  Per- 
sischen entlehnt,  ina  kdri  Sa  Sarri  Sa  up-pa-ia-a-ta, 
Dar.  244,  4. 
Ssnj^,  III,  2  Perm.  Sutdpulu  sich  entsprechen,  sich  die 
Wage   halten,    summa  ....   damkdtiSa  u  HmnetiSa 
Su-ta-pu-lu    wenn    das    und    das    ist,    halten    sich 
sein  Gutes  und  sein  Schlechtes  die  Wage,  Boissier, 
Doe.  ass.  40,  16.  Vgl.  Sutapultu  ib.  37,  12;  45,  1. 
^3N  apiltu  Tochter.  a-pi-i[l-tum\  wird  II  R  29,  67g 
unter  andern  Synonymen  von  Tochter  aufgeführt; 
vgl.  WZKM  6,  209.  Es    folgen    ap-la-\tum\  und 
ta-pa-la-\tum\. 
iplu.  In  dem  Vocabular  Rm.  2,  588,  das  geordnet  ist 
nach    der   Aussprache   der  Ideogramme,  wird  Rs. 
Col.  II,  18  das  Zeichen  BAD  mit  der  Aussprache 
eS  durch    ip(b)lum    erklärt.    Z.   24   folgt    es  noch 
einmal,  doch  ist  hier  das  Ideogramm  weggebrochen. 
upnu   Faust.   So  lesen  Jensen-Zimmern  Surp.  6,   123; 
K.  890,  9;  V  R  3,   17.    «Ein    Plural    arnä  Sün- 
den (Delitzsch  HW  135a)  existiert  demnach  nicht». 
uppu.  pari  alpi  älidi  (sie!)  ina  up-pi  (MUD-KU)  ta- 
rappis,    II    R    16,    29bc.    K.    4338a  Col.  VI,  62 
wird    GI&-UR-MUD    durch    ditto    (=  gisallum) 
up-pi  erklärt.  80,  11  —  12,  9,  13(IRAS  1894,  830) 
steht    up-pit   als    Aequivalent    von  PU  zwischen 
tdmtu  und  hubbu. 
appatän     ist,     wie    Jensen    ZA    7,    219    überzengend 
nach    gewiesen    hat,    eine  Dualform  und  bedeutet 
wie    sirratdn   und  sinnitdn  die  Zügel.    Der  Plural 
appäti  begegnet  uns  K.  1356  Vs.  8  (Meissner-Rost, 
Bauinschr.  Sanh.  98  ff.)  (il)  Rammdn  Sa  ana  muMl 
ap-pa-a-ti   ittiSu   rakbu  Ramman,  der  als  Lenker 
mit  ihm  fährt;  vgl.  auch  muMl  appat  Nbk.  40,  1. 
appu  ein  Teil  des  Hauses.  Sushi  ammat  ap-pa  DA-L  UM 


ana  Sippar  akmr  60  Ellen  fügte  ich  ein  festes  . . . 
gegen  Sippar  zusammen,  Nebk.  Ball  Col.  III,  16 
(PSBA  11  159  ff.,  320).  Ebendieselbe  Bedeutung 
wird  appu  IV  R  15*  Rs.  Col.  I,  15  haben  (s. 
Del.  s.  v.  iSdti). 

upku  Gesamtheit.  Rm.  354,  Vs.  6  wird  unter  einer 
Reihe  von  Synonymen  für  Gesamtheit  (kullatu, 
abrdtu,  gimratu)  auch  up-ku  erwähnt. 

"1DN  6p6ru  unterstützen.  e(?)-pi-rat  enSi  Sdpikat  ziri 
die  den  schwachen  unterstützt,  den  Samen  aus- 
breitet, King  Magic  9,  37. 

epiru  reif(?)  Dar.  313,  1  werden  suluppu  e-pi-ru-tu 
im  Gegensatz  zu  tulialla  (unreife  Dattel),  gipü, 
mangaga  und   libbi  libbi  genannt. 

aprü  ein  Tier.  Camb.  422,  7  kaspu  Sa  (imer)ap-ri-e. 

Zu  dem  dunkeln  ippiru  vgl.  auch  SurnSu  Lalimu  ip-pi-ru 
ZA  9,  407  A  10. 

i^DN  muSepiSu  Bezeichnung  einer  Örtlichkeit  ina  eli 
ndri  ina  mu-Se-pi-Su  Sa  hubur  inaddin,  Dar.  214,  5. 

uppaSu.  umr  up-pa-aS-ka  schütze  deine....  K.  883, 
Vs.  10  (Craig,  Rel.  T.  27  =  BA  2,  663). 

Y#  isu.  Dass  isu  in  den  neubab.  Contracten  Hanf, 
Werg  bedeute  s.  BA  1,  534. 

NüNo  ?itaS.  Neben  sitdn  findet  sich  auch  die  Schrei- 
bung d-ta-aS  u  Si-la-an,  King  Magic  9,  41. 

1üN3  Htäu  Schnitter.  Sa(am.)e-si-di  für  die  Schnitter, 
K.  373,  7   (Peiser,  KB  4,  150). 

]iN  IVi  l  gerochen  werden.  IR-SI-IM-NU-HAR-RI 
=  eriSu  ul  in-ni-si-in  ein  Geruch  wird  nicht  ge- 
rochen, Bezold  Cat.   1741. 

{*1»N  H>  !■  ^S'-  nocn  us-si-is-ma  (il)Igige  ZA  4,  239, 
27  und  83,  1  —  18,  1335  Col.  III,  33  TAR  mit 
der  Aussprache  ta-ar  —  us-su-su. 

|*S»N  u§§u  Huf  (?).  kurädeSu  sise  simitti  niriSu  ina  us-si 
uSakbis  seine  Krieger  Hess  er  von  den  Pferden 
seines  Gespanns  mit  den  Hufen  (?)  niedertreten, 
Sarg.  Ann.  334. 

"lUNi  auf  häufen  (?).  Ein  hebr.  -)^  entsprechendes 
Verbum  ist  vielleicht  V  R  39,  59ef  TA  =  a-m- 
rum.  Es  folgen  A  =  banü,   DIR  =  malü. 

II,  1  dass.  Sar  mdti  ina  mahdze  rabüti  kaspa 
us-sar  der  Koenig  des  Landes  wird  in  den  grossen 
Städten  Geld  aufhäufen,  III  R  52,  38a. 


IS 


-jy  I.    I,     18 

einen  hfl  astend,  D 

GI&-UH,    *;/>-/ 1/->/>  und  QI&-IM-ID-LAL. 

Vgl.  enefa 

-^  II.  ;  w%  mit  einem  Zäunen  rarsahen.  »>- 
fu-ru  mit  eiuem  Zeichen  an  den  Ohren, 

Oeml  /  \  9,   181,  15 

ejarm  ein  Gegenstand  aua  Hol*.  B  »1.  1,  12 

wird  G1S~K1-1D-LAL-B1  durch  o-for-ra  er- 
klärt.  Vorhergehl  wtalteJcht,  se  folgt 

iisurpiitnti  eine  Art  Kohlenbecken.  B2,  8  16,  1  Bar. 
86  «iril  o-ftir-pt-iw- [na]  als  aequivalent  ron 
Kl-BIL-A  1N-NA  genannt. 

~~X  I      ing    und   Bedeutung  unsicher.  Unter 

den  fielen  Aequiralenten   von    TAH  (83,  1—18, 
133*.  Col.  I.  29ff.)figuriert  CoL  11.  16 auch 
b(p)u.    Bei    Lenormant,   Chois   de   textee  76,  26 
findet  rieh  die  Gleichung  aX-pa-tum  —  fjb-ftu. 

akkdlmuii.    2    ma-a-na    (od.    HIOM   !/-;<</)   ak-ku-ha-tn    vd 

gamtdatt,   11    B   58,   44t'. 

--vy  II.  2  lui'.  utJ.ulu.  u-h-ku-lu  findet  sich  K.  2n2<> 
Ber,  13.  Vo  dem  aequiralent  ist  nur  ka...  zu 
sehen.   Ea  folgen  Wftu, 

—  s\  Der  Stamm  von  a/.-./'™  scheint  im  Assyrischen 
»  r  oicht  '  r  gewesen  zu  sein,  wie  die  For- 
men ekir  etc.  beweisen.  Prs.  ikkir.  Muxtabarrü- 
mütditu  ikakkab)  DID-BAD  issanahur  Se'im  ik-kir 
«renn  der  Mars  den  Planeten  umkreist,  wird  das 
Getreide  teuer.  III  K  53,  325.  Dasselbe  Schwanken 
zwischen  Verben  *  £  und  •  r  findet  sich  auch 
bei  m\P(\  in  der  Form  ittir,  die  iu  der  neubaby- 
lonischen Contractliteratur  häufig  vorkommt. 

tru    ein    Kleid,    (fubdt)    e-ri   ™  u7)    .  -         ,-,  <'yr. 

253,  0  ;  fubdH  u  t-ri-e  Ha  (i!)  Anvmtum,  Camb. 
158,  3;  vgl.  Nbk.  418,  2  -  (s.  Delitzsch 
HW  185)  und  Camb    277,  11   ir-ri 

■  -ru-u   vielleicht  =:  Bronce    wird  Camb. 
erwähnt.    Zwei    dunkle  Stelleu   mflgen   hier  vereint 
werden,  tp        •       v         [dl)  M    laktu  (u7)  Haltemai 
u  ritti  mafydeShmu  e-rilf  alka  an  [Kur  die 

Erde  von  Susan,  Madaktu,  Haltemas  und  ihren 
Bbrigen  Städten  brachte  ich  wie...  nach  Assy- 
rien,   V   R   6,    98.     ■        -    -     uduiu   gUdmmaru 


.   II    i;    : 

Maq 

Tallqrist  annim 

~~N  11-. 

ra-l'u    (Inf.    IV,    1   . 

i;   80*,  9ta      m     ' 
bat, 

ron    munnarbv   von    2"*I   (HW  e  i 
der  ron  M 
gebrachten  aufzuf 
3"TH  ■    Zn    ■  i  '■ 

,   K.   5888b  Vs.  12  (Wincklei    I 

18).    Zu  erbu  s.   noch    Bei 

wrbu  (Einkommen)ateoer       irbu).  tr-bu 
VA.  208,  4  (Peiaer  KA  2  . 
2~,\  ■      uren.  Von  diesem  Stamm  leil 

serschmidt  jedenfalls  mit  K. 

die  Vergeltung  Nah    I  11.  13ab. 

/.  \   6,  _'44.  -4 -   uii  1     -     .     .,,  durch 
-    irmvogel    erklärt.    Ob    dieser    mit 
äribu  identisch  sei,  ist  nicht  sicher. 

•  •in  Vogel,  fumtna....  a-ra-i    - 
itnni  ami  li  m  enn 

banü-Vogel  von  der  rechtei    - 
der  linken  kommt,  Bezold,  Cat.  585:  vgl.  auc 
arabbu.  a-ra-ab-bi-eX  naJrüf.  Tallqvist   Maql.   L' 
urbatu.    Das   V    K   4n,    24ab  genannte   urbatu   bedeutet 
ebenso    wie    elpltu    etc.    eine    Pflanze,    nicht    vis 
Delitzsch    HW    126a    will    Verheerung.   Das    be- 
weist  schon    das   Determinatifl    U,   und  K.  4583 
Obv.    2U    steht    ur-ba-tum   unter  lauter  Ptianzeu- 
uamen,    vorhergeht    atf-lu,    es    folg  --tum, 

-    -tum   (Ideogr.    U-GUG).    VgL   noch   IV    B 

3,    71    (Add.l   kima    ur-Ui-ti  n'd. 

urballu.   Für   urballu  vgl.  noch  ZA  6,  244.  4  1. 

Ideogramm    durch    ur-bat-lum   u:.  -     i-[ru] 

(q.  v.)  erklärt  zu  sein   scheint. 

(am.)   ÜR-GAM.    Nhd   37,    5   wird  ein  .Irr,.  . 
UR-GAM  genannt  Da  dieser  Mann  - 
KU-KAL    od,-r  mukabbü  (s.   Tallqvi-- 
genannt  wird,  i-t    UR-GAM  vielleicht  auch   mu- 
kabbü zu  lasen. 


16 


argamänu.    Nach    K.    10050,    7    gab    es    auch    gelben 

Purpur  {argamänu  arku) ;  s.   u.  inzuri .  .  . 
arganu    eine   Art  von  Wohlgerüchen.  Rm.   367  -f-  83, 

I  —  18,  461a  Rs.  1,  2cd  wird  GIS-S1M-MAN-NU 
durch  dr-ga-nu  und  GI&-&IM-AR-KAN-NU 
durch  SU  erklärt;  vgl.  Vs.  8,  9  ab  GlS-AD- 
AR-MAN-NU=SU  und  GIS-AD-AR-GA- 
NU=SU. 

"HNg-  arad-ekalli,  von  dem  vielleicht  aram.  j^DTIN 
entlehnt  ist,  kommt  wirklich  als  Titel  vor.  Sa-pi- 
kalbi  {am.)  arad-ekalli  Nbd.  784,  6;  vgl.  981,  6; 
1003,4,  wo  Erdpech  an  Sama^-zer-ibni  {am.)  arad- 
ekalli  geliefert  wird.  Ferner  Catnb.  149,  6;  202,  5. 

arzallu  1)  ein  Stein.  II  R  40,  51ab  wird  {abari)  EL 
durch  dr-zal-[lu]  erklärt;  s.  Strassmaier  AV  737. 
{aban)  EL  $a  zersu  nasku,  V  R  33,  41b;  vgl. 
auch    Nbd.    1067,    2;    1081,    6.    2)  eine  Pflanze. 

II  R  41,  26h  wird  eine  Pflanze  (ifam)  ar-zal- 
lum  genannt.  Vielleicht  ist  auch  das  Ideogramm 
U-EL  (z.B.  IV  R  57,  9a)  arzallu  zu  lesen. 

urzunu  tapfer.  Sm.  2052  Vs.  Col.  II,  30  wird  [ur-] 
zu-nu  =  karradu  gesetzt. 

i"]-]^,.  lü  e-ri-ta  lä  tallaka  lü  sallata  lä  tetibbd  wenn 
du  schwanger  (?)  bist,  sollst  du  nicht  gehen; 
wenn  du  liegst,  sollst  du  nicht  kommen,  Tallqvist 
Maq.  5,  12.  Der  Singular  von  eridti  findet  sich 
Surp.4,  24  e-ri-tu  tulü  tabu  [nadänuf]  der  Schwan- 
geren süsse  Milch  zu  geben. 

j-j-^g.  III,  2.  mus-ta-ru-u  Sippar  Nippur  u  Babili  der 
Sippar  Nippur  und  Babel  recht  leitet,  Berl.  Mer. 
Col.  II,  8. 

Pj~]}^  Für  aritu  =  Bogen  spricht  auch  S.  279,  wo  Z.  2 
in  einem  Waffenverzeichuis  auf  [a]-ri-tu  sofort 
[k]a-ba-bu  folgt  und  Amarna  Berl.  26,  Col.  III, 
42,  44,  wo  es  immer  das  Determinativ  maxku 
hat.  Vgl.  auch  noch  8  a-ri-tu  kaspi  Bez.  Cat.  1421. 

j-j'-|j^  üru  Balken.  Die  von  Delitzsch  statuierte  Bedeu- 
tung Gehege  wird  sich  nicht  bewähren.  Das  Ideo- 
gramm GUSUR  deutet  auf  die  oben  angegebene 
hin,  auch  81,  7  —  27,  200  (sie!)  Rev.  23  bedeu- 
ten sowohl  guüuru  wie  karitu  (s.  d.)  Balken ;  vgl. 
noch  II  R  15,  lOab  adi  ina  balti  a!sbu  u-ur  biti 
i-$\a-ak-kari\  asurrä  [ippus]  solange  er  im  Hause 


wohnt,   hat  Reparaturen  an  Balken  und  Wänden 
auszuführen. 

arii  {a-ru-u)  wird  81,  4—28,  327  Rev.  12  eben- 
falls durch   ka-ri-tu[m)  erklärt. 

urü.  K.  2096  Rs.  13  wird  Nebo  bei  u-ri-e  genannt 
(Craig,    Rel.  T.  58).  Bedeutung  unsicher. 

urü  ein  Art  von  Wohlgerüchen.  In  Rm.  367  -|-  83, 
1  —  18,  461a  Vs.  26cd  wird  GIS-SIM-SUN  durch 
u-ru-u  erklärt.  Ob  hiernach  SIM-SUJV  überall  urü 
nicht  rikke  zu  lesen  sei,  ist  fraglich,  da  G1S-SIM 
thatsächlich  durch  rikku  (s.  d.)  erklärt  wird.  Ob 
unser  Wort  mit  urü,  einem  Teil  des  Baumes  (s. 
Delitzsch  HW  130b)  identisch  ist,  ist  unsicher. 

mi^'  Neben  arhäta  monatlich  kommt  Nbk.  189,  5 
auch  die  Form  arahmanü  vor.  arah-ma-nu-u  1 
xiklu  kaspi  ina  muhhilfu  irabbi. 

iarhu.  Mtu  ina  libbi  kiri  ia-ar-hu,  K.  317,  8  (KB  4,  138). 

urtü.  Name  eines  aus  Akkad  (oder  Armenien)  herstam- 
menden Wohlgeruches.  Rm.  367  +  83,  1—18, 
461a,  Rs.  9cd  wird  G1S-URI  durch  ur-tu-u  er- 
klärt. Die  Sm.  60  genannte  gleichmannige  Pflanze 
ist  hiermit  identisch. 

artabi  =  xpnxfivi  (persisches  Lehnwort)  wird  erwähnt 
Canib.  316,  1,  6,  9  etc. 

~H}>$,  II,  1  verlängern  d.  h.  hinzuverdienen,  mimma 
mala  Nabü-ahe-iddin  ina  libbi  itti  Halihuru  u 
Bunänu  ur-ra-ku  u  ukarrü  alles  was  N.  davon 
mit  H.  und  B.  entweder  dazuverdient  oder  ver- 
liert, Nbk.  235,  12.  ana  eli  ur-ru-ku  &  muh 
märdti  Esagila  ana  Ezida  itallakdni  um  die  Nacht 
zu  verlängern  gehen  die  Töchter  Esagilas  nach 
Ezida,  ZA  6,  241,  6. 

Zu  arraku  vgl.  noch  II  R  60,  16c  ina  kureti  ina  ar- 
ra-ka-a-ti. 

T"1Nö-  urku  die  Hinterseite,  ur-ka-ia  ubbalu  Mreia 
iXammanu  meine  Hinterseite  bringen  sie  in  Un- 
ordnung, mein  Fleisch  vergiften  sie,  King  Magic 
53,  11.  älik  ur-ki  Knecht,  K.  2012,  7.  Vom  Ideo- 
gramm ist  nur  noch  US  erhalten;  es  folgt  ridii, 
wohl  mit  demselben  Ideogramm. 

urkti  neben  arkü  Nbd.  1024,  1 :  1/s  mana  kaspi 
malirü   1j3  (?)  mana  5  $iklu  ur-ku-u. 

arkitu  die  Thür  (eig.  d.  hintere).  II  R  23,  8cd 


1. 


wird    ar-U-tum   gleich    daltu    gesetst      Von 

nt      .111       n.  a.  >      \  erliiilll      ,i 

Nr~N  •  *oa  ,|'',n    ^  ■    ■  I'"  lold  0a1    166 
ta-iui-ar-ki'  rorkommi 
irA.i//u.  V  If  1('.,  BOgh  wird  SAR-DA  durch  ir-kal-Uim 
erklärt.  Auofa  II  B  2'.'  u.l.l.  wird  GlS-SAR-DA 

■SCO     BtrUMBUV    .\  \       1856 

gleichgesetst.  Ob  das  richtig  ist,  i~i  nichl  lieber, 
da  Jensen  ZA  I,  171  II   B  24,  I5sb) 

ii/.t.   ' 'ii   mit   diaaem  Worte  der  Gott  [rkalla 
.-  zu  thon  I 
uruhii'iitu    ein    Teil    des   Schildes,    .''   (maXak)  artl 

u-ru-uk-ma-an-ni-hi-nu  tiparru,  Amarna   Bari.  26 

gl.  ib.  48. 

aro/lu  l  uterweit.  Uta  fariri  ruKit  nabnü  o-ro-al-li  mit 
gold,  dem   Erzeugnisse  der  Unterwelt,  BA    ;. 

—  \  umltu.  muiamsu  ta  libbi  u-ru-la-ti-iu  iküb  üäni 
halatna  ntü  der  die....  des  Herzens,  den....  dar 
tuUtt-r.  Enden  lü-st  all.'  Menschen,  ZA  4, 240, 11. 

armu  jonge  Gazelle,  fhtu  immirXa  fabitu  ar-ma-ia  at&nu 

miirAi  das  Schal  sein  Schäfchen,  die  Gaselle  ihr 
Junges,  die  Eaelin  ihr  Füllen,  Tallqvist.  Maql.  7,25. 

hrtruanu    eine  Holzart.    /-    ir-me-a-tm  [if)  mtusukkdnu 

K.    1794    Col.    \.    24     S.    A.  Smith, 

Asurb.  II,  19).  Auf  deu  Autographien  steht  nur   ig 

ir-m<.   dauu   folgt   eine    Lücke,   in    der   Tran- 

ticin  liest  Smith  aber  ohne  Fragezeichen  wie  oben. 

•rtmfa  Einfassung.  K.  4338a  Col.  11,51  e-rim-ti  ditto 
id.  i.    kussf).    V    B    28,  7scd  1  n-tum 

ein  schwarees  Kleid  nafrlaptu  falimtu);  TgL  noch 
e-rini-tn  K.  5418s,  I"  Mei-uer-Rost,  Bauisehr. 
Sanh.    94 

araunu.    Unter  allerlei   Bansgeräten  («./..)  wird  Csmb. 
.    ii    auch    1    a-i    -  susnnt;    Tgl.  auch 

Nbd.    1118,    lt.  BHV-nu. 

arautu.   Km.    122,  38  beweist  (s.  Del.  BW  b.  t.) 

/  -  ZANKAL  -orantu.  Ana  der  Maqlnserie  ler- 
nen wir,  <lass  es  eine  weisse  Pflsnse  war  (1,25), 

die   am    Ofel    fOH    ''analen    wuchs   (3,    17v:  6,77). 
Ee   \%  irvi  i_rewöhnlieh  neben  dem   /<in/i<-Kra  . 
uaiint:    Km.    L22,    40j    Maql.    1,    25   f.  :     K 
Col.    1.   21    f. 


1 1  I ;  1 1 

na-ba-m  uutei    i 

I  ~  N 
Bohrt 
Plura 

(Hin  n    unklar'! 

oenb  i 

ihm -h    Csmb.   88  =  419,   I 
Qbaraehen)    '/,   mana 

260,  n     <i-nl-iu     uud    Dar. 

iddim  ... 

artubbu  ein  Art  von   \\ 
1  —  ls.    161s,   einem 

wird    Vs.    15sb   dr-tu-vb-bu  awisehen  fiffutu  und 
tiiKu  ;.  Vom  Ideogramm,  das  mi!  6r/a 

anfing,   ist  nur  noch....    GUD  erhalten. 

pK    UTfitU    eine    Pflanze     79,    7—8,     L9   Col.    II 
wird  ([fam])  ur-fi-tutn  genannt. 

irku.  muH!  <>-/•</,   ZA    10,  9,   185. 

arkal  \rt  Thflr.  11   K   2 

l'i-iti-nu  durch  daltu  Li  hatitu  (eine  nicht  f 
oder  geschlossene  V    Thür)  erklärt. 

arri'i.  ar-ri-'-i  und  ar-ru-l/i-e  in  dem  allitteriereudeu 
Hymnus  DT  83  Vs.  9  uud  6  (Pinehes,  TexU  15) 
stehen  für  ana  ri'i  dem  Hirten  uud  ama  ruln 
dem   erhabenen. 

— %\  arar  .  u-m-ru-u  wird  81,  4  —  2^.  327  Ra.  13 
durch  ia-ru-u (?)  erklärt.  —  Das  -mir. -Kraut  lie-rt 
vielleicht  auch  ttfsql.  5,  37  vor;  jedenfalls  wird 
eine  Ableitung  der  Wurzel  -,~>N  Rh 
grsmm  HÜL-K1L-SAR  verlangt  s.  TallqTist 
lisql.    14").     Wenn  werden   wir 

in    antra    eine    (iurkeuart    erblicken   dürfe! 
U  l  /.->. 1 11  -  kiiU,  II  l  /.-  77-  GJ-  LA  =  hj 

irruru.     mal    ir-ru-ri  sa   1    M   1    M  ianati  um    zu  ...  . 

1000  and   1"""  Jshre,  V   l;   ! 

Zu    ■irurtn    fgl.   TalkjVl-t    lisql.    5,   75,  77.   WO   'las    Wort 

neben   tttuitu,   hu*,   ka.<  libl'i  Ol  !it- 

tirunitu.  DUB-KA-KAK-KAKl  ~  >i-ru-ru-tum.  X  \  1 

24  1.  23d    ZA  '.'.  164). 

■  t.  In  der   I  -  ir-bel-kalas     1  K  ".  \  i 

ist  nach  JBA8   1808,  B86    it-rutt   Pt  iu  lesen. 


18 


erSu.  Nach  Bezold  Cat.  063  fängt  ein  Omentext  an 
Summa  e-ri-eS  biti.  Nach  dem  Context  erwartet 
man  einen  Teil  des  Hauses. 

urMnu  ein  Vogel.  Ein  Vogel  ur-Sa-nu  (issur)  wird 
Bezold,  Cat.  570  erwähnt;  hierher  wird  auch  der 
Vogel  ursdnu  (Delitzsch,  AS  107)  gehören.  Ob 
er  identisch  ist  mit  talm.  NXHV1N?  VS]-  aber 
Rev.  sem.  3,  91  und  Hilprecht,  Am.  Exp.  2,  17. 

araSSdnu.  2  natkilät.u  Sa  maSki(?)  Sa  ki  a-ra-as-Sa-a- 
an-ni  burrumu,  Amarna  Berl.   26  Col.  I,  22. 

arSütu  Dunkelheit (?).  Wenn  Craig  Rel.  T.  30,  35  (in 
ZA  230  fehlt  dieses  Fragment)  richtig  ediert 
hat,  wird  ubbabü  ar-Su-ti  uSahlü ....  wohl  als  sie 
erhellen  die  Dunkelheit,  machen  hell . . .  aufzufas- 
sen sein. 

artu  die  Blume.  In  dem  von  Pinches  PSBA  1894  Dec. 
4  publicierten  Vocabular  Sp.  III,  6  wird  Z.  23 
GI-AZAG-GI  durch  dr-tum  ditto  (d.  i.  haue) 
erklärt.  Vorhergehen  iSdi  karte,  libbi  karte.  In 
dem  Rohrverzeichuis  79,  7 — 8,  21,  10  entspricht 
[G1S-PA]-GI-ZI  assyr.  ar-ti  ki-i-[si];  vgl.  Rm. 
367  4-  83,  1  —  18,  461a  Vs.  6  f.  cd  GIS-PA 
U-KU—sip-pa-[tum],  GlS-PA-  U-KU=ar-tum. 

iritu.  lä  iSü  i-ri-tu,  ZA   10,    13,   263. 

uritu.  ina  bäbäti  Sa  u-ri-te  ekur  Si  usim  mit  Thoren 
von  .  .  .  habe  ich  diesen  Palast  verziert,  V  R  70,  8. 

arittu  Canal(?)  har(!)-ri  u  a-ri-it-tum,    Dar.   341,  7. 

arattü  1)  Thronsessel,  ana  (il)  Ea  belia  a-rat-te-e  hurdsi 
hussa  Sa  Sarru  mahri  lä  epuSuS  Mma  Sa  um  mahri 
epuSma  dem  Ea,  meinem  Herrn,  habe  ich  den 
Thronsessel  aus  glänzendem  Golde,  welchen  kein 
früherer  Koenig  gemacht  hatte,  wie  in  früheren 
Zeiten  wiederhergestellt,  Nab.  Const.  Col.  VIII,  17. 
2)  In  der  Bedeutung  Würde  (s.  Del.  s.  v.)  kommt 
das  Wort  vielleicht  KB  4,  142,  22  vor,  wenn 
dort  Peisers  Ergänzungen  richtig  sein  sollten. 

WRi  i3ätu-  $a  isdti  Feuerbecken.  1  Sa  iSdti  kaspi  1 
Susi  6  Siklu  ina  SukultiSu  ein  silbernes  Feuerbecken 
1  Soss  6  Seckel  schwer,  Amarna  Berl.  26  Col. 
III,  21,  vgl.  Col.  IV,  22. 

im  ein  Beamter.  Dar.  345,  15  wird  ein  (am.)  i-Si 
erwähnt. 

Dü'Ni    ™bu  scheint  eine  bestimmte  Pflanze  zu  bedeu- 


ten, (am.)  Spare  Sa  ekur  iS-bi-Su-nu  lä  iksuriini 
die  Weber  das  Tempels  haben  ihren  Flachs  (?) 
noch  nicht  verarbeitet,  K.  636,  8  (Harper,  Let- 
ters nn.  209). 

aSibu  eine  Belagerungsmaschine  ina  (is)a-Si-bi  danni 
dürdniSu  dunnunüti  uparrir  mit  einer  starken  Be- 
lagerungsmaschine rannte  ich  seine  festen  Mauern 
ein,  Sarg.  Ann.   37. 

uSbattu(?)  ein  broncener  Gegenstand,  Sa  eil  uS-bat-te 
eri .  .  .  diese  Inschrift  steht  auf  einem  bronceuen 
u.,  Bezold.  Cat.  1815. 

eSgu.  83,  1  —  18,  1330,  1 5a  wird  das  Zeichen  SU- KA D 
mit  der  Aussprache  pi-eS  neben  napäSu,  pazadu, 
nipSu,  nuppuSu  durch  eS-gu  erklärt.  Dass  dasselbe 
Wort  wie  eS(s)ku  vorliegt,  ist  sehr  unwahrscheinlich. 

"iü'Ni  asädu  IL  1  fest  fügen  (?).  u-uS-Si-id  rikissa  ich 
fügte  fest(V)  sein  Gefüge,  Neb.  ZA  2,  128,  Col. 
II,  10.  Das  Verbum  ist  jedenfalls  von  iMu  de- 
nominiert. 

uShu  ein  Gefäss.  10  us-hi  siparri,  Amarna  Berl.  26 
Col.  IV,   19  vgl.  31. 

iShilsu.  83,  1  —  18,  1331,  Col.  II,  2  wird  LA  neben 
hasbi  durch  iS-hi-il-su  erklärt.  Ebenso  findet  sich 
K.  55  Rs.  16  unter  andern  Gefäss  namen  auch 
die  Gleichung  LA-TUK(?)-DA  =  iS-hi-il-su. 

uS(s)hamu.  K.  4338a  Col.  VI,  58  wird  GlS-TIM-GAL 
durch  uS-ha-mu  (Var.  us-ha-mu)  erklärt.  Nach 
dem  Ideogramm  bedeutet  es  grosse  Stange.  Es  fol- 
gen  gimuSSu  und  parisu,   zwei  Worte  für  Ruder. 

COi^N  a^',t-u  H>  I-  EiQ  Verbum  uS-Su-tu  wird  K.  12846,  7 
erwähnt.  Vorhergeht  Sa-ka-su,  es  folgt  aS-Sa-bu. 
Die  linke  Columne  ist  weggebrochen. 

"Ik^N  asakku.  Unter  lauter  Krankheitsnamen  steht  aSakku 
(ID-PA)  Craig,  Rel.  T.  18,  19'20.  —Eine  andre  Be- 
deutung scheint  jedoch  das  asakku  zu  haben,  durch 
welches  ZK  2,  83,  9  K ÜB ABB AR  erklärt  wird; 
vgl.  auch  83,  1  —  18,  1332,  18b  und  BA  3,  240,  3. 

iSSikku.  ZA  10,  12,  250  uSalkü  iS-Sik-ki  Sa  pisnuku 
te'ütu  und  ZA  4,  13  Col.  I,  12  ..  .  .  natß  iS-Sik-ki 
tatturri. 

iSSukütu  Machthaberschaft.  Sa  .  .  .  iS-Sak-ku-su-un  eli  (il) 
ASSur  itibuma  deren  Regentschaft  dem  Assur  ge- 
fallen hatte,  BA  3,  232,  50. 


19 


uiukulLiuu  ?)    eiu    i  I  a    ■•■■  I     \  ■!■ 

snhlung    von   II  I       b,  380  irird 

/..    7   auch    eiu   i 

genannt 
afkmpu  der  Siliustcr.    Vgl.  ausser  Jensen,  Kosmologie 

•■    DOOfa    Pur.    881,    I 

iH'iru.  Von  der  onprilogliehen  Bedeutung  Joch  bat 
neb  ipeoiell  im  neubabyloniscben  Etechl  die  Be- 
deutung (jährliche?)  Abgabe  entwickelt.  Cjr.  826, 
I 
'...  BuMne-ibni  n  fdbeXunu  ana 
Ebabbara  iddmu;  Camb.  194,  r>  So  and 
Hill  i  tatt    8  <  A  .  l  \  i  ai  a 

'A.i.V)  C/oar  vXtribiamma  bat  alt  Abgabe  für  das 
,la!ir  8  auf  4  Dbar  eingebracht.  Mar.  43,  \-  ina 
Haiti  3  {fubdt)  iiu-li-m  ü-ka-ri  ana  (il)  Samai  ultu 
ramdnlUna  inamdma  jährlich  als  Abgabe  für  den 
Sonnengott  sollen  sie  3  Kleider  aus  freien  Stflcken 
stiften;  Nbd.  168,  9;  839,  9.  Eine  andre  Be- 
deutung hai  das  Wort  jedenfalls  [V  K-  5 
uut'tt  tlippi  käläma  &-ka-a-ri  u  n&ribi;  Tgl.  auch 
K.  546  Be.  4  (Harper  Letters  n  ,  75  . 

b&Kt  ailu-  Zu  diesem  Worte  vgl.  BA  3,358.  In  der 
Bedeutung  Strick  begegnet  es  Maul.  3,  133  bdtii, 
-    -    -  -  I  .'i    kappt :   ?gk   K. 

890,  Vs.  '-'  ii:.\  _.  684)  ft  batuhi  aUi-l.;  (Mi- 
theilung Zimmerns)  und  Nbd  836,  7:  1017,  8. 
tflaassbezeiehnung  findet  nch  jeden&lls  noch 
ZA  i.  36  I,  1  Wo  i:\-A-. I.V  Die  Pflanse  at-lum 
wird  noch  K.  4583,  Col.  1,  1"  erwähnt.  Das  [deo- 

77 II 
granirn   ist    /    ,.,,,.  welches  also  auch  \   1!  i 

herzustellen   ist. 

aXlaku.  Aus  K.  11890,  ö  ^eht  hervor,  dass  der  aXlaku 
auch  ein  nimtü,  Werkzeug  zum  Waschen  i  nim- 
su-u  Ka  (am.)  aHaki),  zu  seiner  Arbeit  gebraucht. 
Darf  mau  vielleicht  an  den  Färber  denken  V  Vgl. 
auch  Cauib.  CO,  4   und   Km.   353,   7. 

ailukutn.  das  jedenfalls  nicht  Verheerung  bedi 

o.  S.  15b)  kommt  noch  S.  B96,  9  (ZA  l.  160) 
vor,  wo  iu  einem  Paragraphen  aü-lu-ka-tutn,  ki- 
ri-e-tum  und  giX-rwm  genannt  sind:  vom  Ideo- 
gramm ist   nur  noch  ...    1>.\   erhalten. 


•".IN 

1"    »ird 

Ulld 

•  m i  i  i  -i    -um:  i, 
.vird  Deliti 
wird 

durch    iX-[pa-ru]    erk 
den  K.   125,  _'l  (Harp  r  I 
/     - 1 :  A  /,'-  1/  /    - 
102  I  ■!.  [V,  28    i:\  .'.   l. 

■  '• 
Bedi  itung  gehabt  haben    - 

ibar    11    I; 
Nah    Cos 
Uni   murappüai 

t    Hemcherstab,    der  das  Land  erweib 
auch   Delitzsch   HW   Naci.tr.   7_ 
iüparru.   .IN  -rar-ru,  83,   1—1-  II.  14. 

iTll'N    ""■":'"  '■)■    II-    l-  l'r'-    '•■'    ■   '■■  ■'■'•'  labüi  ui-hk 
addima  das  alte  Fuudaou-i.' 
ich,  1  B  69,  I  oi  III.  45. 

1\.     1.     <<->    ;-*-u    ahu   u  nht   HM  jiw 
stärkteu  sich,  einer  den  andern,  iu  der  Versamm- 
lung. .  ..   Weltech.  3,   182. 

\\  achter,   manu  ur->m  u 
Sarri  warum  hört  der  Wächter  nicht  d 
Koeniga,  Amarna  London  •'■_'.  18;  58 
wird    er     .  -        _  liehen.    Daai  tu   mit 

H  anunsetsen  Bei,  beweist  such  IL  594,  10  (Harper 
Letters  n  .  90),  \\>>  (am.)u#- 
ikalli  erwähnt   werden.    Iu    deu    neubabjloi 
Gontracten  tritt  uns  die eonstante Sehreibung  ulkü 
entgegen.   Nbk.   18,  8  -     - 

•ld    C'at.     181 

iülk<itit  Bewachung  (?)  ptU  uf-ku-twm 
.\..\.  /,  1     die   Garantie  lür  die  H.wachung  des 

..-.  VN..  Nbk.  31 
Camb.  99,  22;  NergL  42,  7  1  . 

uXkitu   (monatliche?     Abgabe  ?).  N 
td-ki-tu  Xa  (ttralt    Soonfu;  Cauib.   183,   1  :    l 
üiptiti  uä-ki-tum. 
~2S  '    Zehnte.    Delitzsch  HW    1  | 


20 


ZA  7,  25,  32  entnehmen  können,  dass  V  R  40, 
55cd  uX-ri-e-tum  zu  lesen  ist;  vgl.  Dar.  351,  7. 
Von  eXrü  Zehnt,  Abgabe  wird  wahrscheinlich 
ein  Adjectiv  weitergebildet  zum  Zehnten  gehörig ; 
Camb.  410,  5  suluppu  eX-ru-u-tu;  Dar.  280,  16 
ude  eX-ru-tu;  vgl.  Nrgl.  54,   2. 

n&'N7  iXarütu  Geradheit,  rechte  Leitung,  ana  i-Ha-ru- 
ti-ia,  Nrgl.  Budge  (PSBA  10  pt.  3),  Col.  I,  22. 
XdXuru  recht  geleitet,  tuXteXir  la  Xu-Xu-ru  ekä 
eküti  du  leitest  recht  den,  der  sich  nicht  auf  dem 
richtigen  Wege  befindet,  der  in  Elend  ist,  King, 
Magic  2,  20;  3,   16. 

eXirtu.  Das  vorausgesetzte  eXirtu  findet  sich  jedenfalls 
81,  4—28,  327  Rs.  18b,  wo  ZAG-GA  durch 
i-&-ir-t[um\  erklärt  wird;  vgl.  IV  R,  9,  30a.  Der 
Singularis  liegt  auch  noch  vor  IV  R,  30*,  16b  ina 
eX-rit  (ü)  Ea (für  AN-BIT=Ea  s.  noch  IV  R,  6,49b). 

aXXaru.  aX-Xa-ru  Xa  tenga  Xükuru,  ZA  10,  9,  167 ;  vgl. 
vielleicht  Nbk.  457,  9. 

aXaridu.  Die  Ideogramme  für  aXaridu  in  V  R  42, 
58 — 63gh  sind  zu  ergänzen  nach  79,  7  —  80,  30 
und  seinem  Duplicat  79,  7—8,  37  (s.  u.  d.  Au- 
togr.)  SAG,  SAG-KAL,  EN-Zl,  A-GA-ZI, 
SIBTU-SAG,  PAP-SAG. 

aXrukkäti  ein  bautechnischer  Ausdruck,  aX-ruk-ka-ti 
U-a-ti  Rm.  3,  105  Col.  I  (b)  4,  6  ;  vgl.  Col.  II  (b) 
3,  Unterschrift  (IRAS  1892,  305  ff.)  rnusar  Ha  aX- 
ruk-ka-ti  Xa  düri  Ezida.  Das  Wort  findet  sich  auch 
Nebk.  Wadi  Br.  A  Col.  VI,  45  (aX-ru-ka-a-ti) 
und  P.  Col.  III  (b),   16  (sululu  aX-ru-uk-ka-a-ti). 

IZtöRti  DIR  wird  83>  !  — 18'  1331  CoL  IV-  8  durch 
a-Xa-Xu  Xa  uX-Xa-ti  erklärt;  ebenfalls  ZA  9,  219 
(Seh.  2,  2)  durch  a-Xa-Xu-u. 

uXXatu  Leid,   s.  o. 

aXuXtu,  dass.  a-Xu-uX-tu  iXkuna,  IV  R  10,  56a. 
ZI-1R  (sie!)...  KA  =  ina  a-Xu-uX-ti-Xu(^),  V  R 
24.  40ab;  a-Xu-uX-turn  arurtu  hus  kas  libbi,  Tall- 
qvist  Maql.  5,  75.  iddä  a-Xu-uX-tum  nissat[um]  er 
brachte  Leid  und  Trauer,  ZA  4,  237  Col.  IV,  16. 
Vgl.  auch  Delitzsch  HW  Nachtr. 

eXeXtu  Leid,  belum  palkü  muk-kal-li  (für  mukalli) 
e-Xe-eX-tum  der  kluge  Herr,  der  aufhören  macht 
das  Leid,  ZA  4,  237,  33. 


tS^N-  In  I'  1  scheint  aHdHu  halten  zu  bedeuten,  rapXa 
uzni  a-Xi-Xi  Xukämu  der  kluge,  der  hält  das  Schreib- 
rohr,   ZA    4,    237,    34;   vgl.    dazu    äJßzu   Xukam{ 

I  R  35,  Nr.  2,  4. 

aXXiXu  botmässig.  Unter  lauter  Synonymen  für 
Rebell  etc.  wird  II  R  27,  42ab  lä  aX-Xi-Xu  neben 
lä  Xemu,  lä  rnägiru,  lä  sanku  aufgeführt ;  vgl.  auch 

II  R  48,  43 — 45ab.  Vom  Ideogramm  ist  nur  noch 
....  MAS  erhalten. 

aXaXu  scheint  speciell  ein  Insect  zu  bedeuten,  das  bei 
Gazellen  vorkommt  kima  a-Xa-Xa  sabiti  kuturXu 
libli  wie  eine  Gazellenlaus  möge  sein  Rauch  ver- 
gehen, Tallqvist,  Maql.  5,  50  ;  a-Xa-Xa  sabiti  Bezold, 
Cat.  760. 

eXXeXu.  ibtilu  ümu  ili  i-Xat(nat)-tu  es-Xe-Xi  die  vergessen 
den  Feiertag, IV  R  60*,  16a,  BA  3,  232,  40. 

istänu.  Die  vier  Winde  werden  auch  personifiziert,  und 
zwar  sind  Süd-  und  Nordwind  weiblich,  der  West- 
und  Ostwind  männlich  muhri  Xütu  nardmti(il)  Ea 
ditto  iXtänu  narämti  (il)  Sin  muhur  Xadü  narämu 
(il)  Anirn,  ditto  amurrä  narämu  [il)  Ea  u  (il)  Anim, 
Bezold  Cat.   1045,  vgl.  auch  ib.  923. 

n^Ns  tätön-  Beachte  die  merkwürdige  Form  iXtenäta 
(iXt-en-na-a-ta)  ükü  ein  Schriftstück  nahmen  sie, 
Cyr.  211,  8;  Dar.  257,  12.  Vgl.  arhäta  Nbd.  282, 
6  etc. 

aXtapiru.  Die  Form  aXtabiru  kommt  auch  Winckler, 
Keilschr.  2,  3,  8  vor  mahar  aX  (l)-ta-bi-ri  kässu 
ma-ti  .  .  .  . ;  sonst  vgl.  duppi  Xupiltu  Xa  ekli  biti 
u  aX-ta-pi-ri (!)  Tauschvertrag  über  ein  Feld, 
Haus  und  Gesinde,  Camb.  349,   1. 

"int^Nt  ifoaritu  die  der  Göttin  Istar  geweihte,  Hiero- 
dule.     kadiXtu     äXiptu    (il)    iXtar-i-tum    zermaXitu, 

Tallqvist,   Maql.   3,   45.    iX-ta-ri-tu ZAG  ...  . 

zermaXitu  Xa  kiribXa  ma'da,  Bezold,  Cat.  908. 

aXtartu.  Eine  andre  Bedeutung  als  gewöhnlich  hat  das 
Wort  Dar.  80,  17  aX-tar-th  libbi  ekli  und  Z.  18 
zeru  a-di  aX-tar-th. 

ataburu(?).  a(?)-ta-bu-ru  rabütum  ud-da  .  .  Xu  u  bikitu 
maruXtu,  V  R  52,  47b.  Das  Ideogramm  ist  KI- 
BUR.  Ich  vermute,  dass  man  anstatt  A-TA  werde 
KI  lesen  müssen  und  dass  das  Wort  ein  sog. 
sumerisches  Lehnwort  sei.  Dann  hätte  aber  dieses 


1 


bjbm  In    I'..  di  i(  ing    etwa  Bj  d    ro 

kiiu,  maru  nest. 

itiiuru.    Zu    diesem   dunkeln    Wort*  b    pa/m4 

rri  it-<iu-ru-ti,  Tallqviit,  nfaql.  2,  ;>•>  [Ja].... 
it-.m-ru-t;  uiaUüuma    I  r,   irel- 

oher  die . . . .  *\ii-  einen  Knoten  entsweihieb,  PSBA 

\|.i\    1  .".-.  y,irk-u   min   ,im,liil  it-iju-rii  (V«, «) 

dhodoa,  ZA   l".   12,  857    and  rielleieht  »ach.... 
aa  üniMi  ^(-/.-/'(-r.iNHKi,  ZA  0,  407,  A  1,  5.  Aach 
rin  Vogel  heisst  ttyuru.  Ifumma  it-t/u-m  (iffur)  ana 
Mti,  Braold  Ca*.   1422. 
--vv;  an     Da«   1 '•  1 1 XX     155)   Überset- 

■nng  vcm  atf  dnroh  sehen  richtig  ist,  beweis! 
mch  K.  4587  IN.  B  —  lOod,  wo  »ich  folgende 
Gleichungen  finden 

a-tu-it  -=  o-ma-[  rn] 
u-lu-u  =  (/ii-;/d-|/«J 


lll'll 

nrw  ni,  2.  z  14 1     i 

14,     WO     l-<!l-l\-/l 
ta-hi-u  erklärt  wird. 

stamm,    ktaql.    3,    178 

a-tab-bi  hat  eine  7a>r.  o-l 
K    7856  in.  Col    II.   -   ■•■ 
forner  ipricht  daifir  anofa  lyr.  r<s>.b\ 
Brookelmann  I. 

utnrtit  ein  bOlaerni  i  I.  II  R  4G  add 

maier   AV    2774    wird   6  1>-  TIK-BIL  du 

tur-tiim   erklärt,   und  auch   V  li    i  i-tur- 

\(itm\  an  ergänsen. 


NN  2    Das  assyrische  Verbnm  M'u  ist  als  VM  ansuset- 

aen,  nur  so  erklärt  es  rieh,  daas  ibä'  als  Imper- 
foetnm  gebraucht  werden  kann  (ygl.  mär  etc.).  Als 
sena  kommt  noch  ibba' vor,  bübi~ri-i3f-tinakru 
ib-ba-  (BA-AB-DIB)  in  das  Bans  der  Entschei- 
dung kommt  der  Feind,  V  K  ">2,  03a. 

In'u  Eingang.  Uli.  =  bi-'-n,  83,  1  —  18,  1332 
Col.  11,  3i'.  falm&ia  ma  bi-'  ,*<  di'tri  taphA  meine 
Bilder  habt  ihr  am  Eingang  der  .Mauer  einge- 
schlossen, Tallqviat,  Maql.  4,  35.  i/«<  iJJi  bi-ia 
if>/ii  mit  Pech  verschluss  sie  meinen  Eingang, 
111  li  4  n  ■  7.."..  Wie  verhält  sich  f|KQ  (Eb.  B,  5) 
zu  diesem  Worte? 
biibu.    bdb    ii'iri  Schleuse,    b&b   inri    u    norpOSU   ana   ra- 

mdnäbj  ippüima  die  Bohleuse  und  die  Thfir(?) 
öffnete  sich  toh  selbst,  Sanh.  Baw.  30.  bdb  näri 
auch   Nhd.   506,   -   und   Camb  1.  u/tu 

Sippar  udi  b,tb  ndr  mar-rat,  K.  \<<2-.  LQ  B  L 
Smith   in   den    Acten   des    \\  inner  Orientaliaten- 


congresses),  K.   1874   IN.    14  (Winckler  Keilschr. 
2,  21),  K.   1550,  34  (ib.  30). 
bhlu.    ana    (//)    Nmkigal   rubdt  firtim  ätibat  E-uru-gal 
v«  za'eri'a  la  rd'imfa  ulikkü  bi-i-di-f. 
bittu    ma    fi  I    epujt  für  die  NinJrigal,  die 

hohe,  erhabene,  welche  in  Eurugal  wohnt  uud 
meine  Gregner,  die  mich  nicht  lieben,  vernichtet. 
meine...,  habe  ich  INurugal.  ihr  Haus,  in  Kutha 
neu    erbaut.    PSBA    1  1.    198. 

^N.Z-   ^''tJ    Bedentnng    mächtig   -ein  erhellt  auch  aus 
11    1!  Li'.',  48e  f.,  wo  auf  rabü  ba-a-lum  folgt;  dann 
n     weiter     ra-bu-u,    Ixt....    bn-'-u-\lu]     uud 
kab[tu]   erwähnt.    Der  Stamm  ba'&ht   ist   in 
rischeu   ein    wesÜ&ndischea    Fremdwort.   K. 
d.  i.  II  B  29  /..    1_!. 

-  -  i-lu  =  rii-bu-i    MAI!-   '77   j    das  Svllabar 
enthält  auch   viel  slamitisohe    XX  B   dem 

I  tiv    bü'ulu    ist    ba'ubit  (iY)   Bil    PL    f.    _ 

an  ergänzendem  nüt,  ähnlich  wie  bei 


22 


/•„,//,  —  Eine  astronomische  Bedeutung  hat  ba'dlu 
III  R  59,  41a  himma  {kakkab)  SAG-ME-GAR 
ba-'-il  Samt  cillariMtuQ)  illak  wenn  der  Jupiter 
herrscht  (?),  wird  der  Koenig  in  Macht  einber- 
geheu.  Bezold  Cat.  1928  (kakkab)  Mukabarru- 
mütdnu  ba--il. 

II,   1   mächtig  machen,  (il)  Anum  (il)  Bei  u  (il) 
Ea  u-ba--lu-si  Anu,  Bei  und  Ea  haben  sie  mächtig 
gemacht,   Bezold  Cat.   1053. 
f{^7^  Irinu.  Neben  IV  R  26,  36b  lehren  besonders  die 
Stellen   Maql.   1,   21;   4,  39;  6,  47  etc.,  dass  6m« 
ein    Baum    sei.  Man   wird  ihn   wohl,  gestützt  auf 
den  Vergleich    mit  .•<.-»  als  Tamariske  erklären 
können,  zer  bini  in  dem  Pflanzerverzeichuis  S.60,  6b. 
?ND-  -^u  neues  Verbum  in  der  Bedeutung  aufhängen 
scheint  vorzuliegen   ZA    6,   242,  19.    Vgl.   masak 
alpi  ...    sa  ina  res  (am.)  marsi  i-be-en-ni  mit   ib. 
Z.  21  matsak  alpi...  sa  ina  res  (am.)  marsi  zu-ug- 
gu-pu  (rip|)  eine  Kuhhaut , . . .  welche  zu  Häupten 
des  Kranken  aufgehäugt  ist.  —  Für  die  astrono- 
mische Bedeutung  des  Verbums  biinus.  BA  3,  278. 
I'NtD    ^esu    Ei(?)    Das    Wort   liegt    bis   jetzt  nur  vor 
V  R   18,   9ab  ff.,  wo  3  Ideogramme  durch  bi-e-su 
und  ditto  sa  issuri  erklärt  werden. 
büru  eine  Bezeichnung  des  Eponymats.  limmu  Bel-dan 
(am.)  8akin  (al)  Kalhi  ina  sane  bu-ri-su  Eponymat 
des    B.,    das    Statthalters    von    Kalach    in    seiner 
zweiten  Amtsführung  d.  i.  744  (Bezold  Cat.   1637 
=  KB  4,   104,  II).    Peiser  macht  ib.  S.  106  sehr 
wahrscheinlich,   dass  auch  Salm.  Ob.   174  ina  31 
palea  sanuti  Ifanitu  bu-u-[ni]  (il)  Asur  (il)  Ram- 
mdn  agruru  in  meinem  31  Regieruugsjahre  über- 
nahm ich  zum  zweiten  Male  das  Eponymat  (828) 
zu  ergänzen  sei.  Ähnlich  Nbd.  787,  9,  10.  Möglich 
ist  auch   die  Lesung  püru. 
biru  junger  Stier,  täten  (alpu)  bi-i-ri  sa  ina  libbi  ima- 
al-la  (l)-ad-du   ein   junger    Stier,   der   von  ihr  ge- 
boren wird(?),  Camb.   257,  6. 
k^NiD-  ^u  diesem  Stamme  scheinen  die  Verbalformen 
besu  gestellt  werden  zu  müssen.  83,  1 — 18,  1332, 
Col.    I,    17    [HAL]  =  bi-e-Zu ;   82,   1  —  18,  4154, 
Col.  IV,  7  [BAR]  =  bi-e-su  sa  ditto ;  vgl.  II  R  29, 
54h,  das  durch  K.  13608  ergänzt  wird,  bi-e-Xum, 


nussuru,  zumsu.  Das  e  in  der  Mitte  ist  als  Facila- 
form    zu    erklären  entsprechend  syr.    jcrcb. 

b'iXu.  zeru  bi-i-hi  u  kurbanü  itti  ahameS  tfäku 
isi'tpilu  das  Getreide,  das  verdirbt  oder  zu  Abgaben 
verwandt  wird,  werden  sie  je  nach  der  Höhe  ge- 
meinsam tragen,  Camb.  217,  9;  cfr.  Nbd.  17,  12; 
Dar.  432,  3.  Unsicher  ist  die  Stelle  Nbk.  194,  6 
M  l'i  iddannu  4  GUR  SE-BAR  be-üf-tii  ina  Babili 
inamdin  wenn  er  (das  Geld)  nicht  bezahlt,  muss 
er  4  Gur  Getreide  als  Entschaediguug  (?)  bezahlen. 
ü'NiD  btiXtn  Ansehen.  King,  Magic  19,  24  hikunma 
eli'a  ba-as-ta-ka  rabitu  lege  auf  mich  dein  grosses 
Ansehen;  ib.  12,  56  ha-aü-ti  tablatu  mein  Ansehen 
ist  verschwunden.  Belit  sa  (dl)  Gubla  tidin  ba-as- 
ta-ka  ina  pdn  8arri  belika  die  Herrin  von  Gubla 
gebe  dir  Ansehen  vor  deinem  Herren  Koenige, 
Amarna  London  15,  5.  Damit  wechselt.  Berl.  72,  5 
Lond.  21,  4  UR.  Daraus  geht  hervor,  dass  auch 
baltu  =  bdstu  (s.  Delitzsch  HW  177;  von  dieser 
Wurzel  abzuleiten  ist;  für  das  weibl.  Geschl.  s.  o. 
Nicht  sicher  ist  das  allerdings  bei  baltu  =  Scham. 
Ü^NtD-  Der  Stamm  scheint  als  1  y  angesetzt  werden 
zu  müssen.  Vgl.  ausser  Asurb.  B  Col.  IV,  15  noch 
Maql.  5,  167  bi-e-üa  bi-e-üa  werdet  zu  Schanden, 
zu  Schanden,  ib.  172  ina  zumri'a  bi-e-sa  in  mei- 
nem  Körper  werdet  zu  Schanden. 

bultu.  ummu  dliddti  atti  etiri  ina  bu-ul-ti  du 
bist  die  Mutter  der  Gebärenden,  schütze  vor  dem 
Zuschanden werden,  K.  890,  10  (BA  2,  634).  — 
Ein  anderes  bustu  liegt  vor  Dar.  257,  1;  276,  2; 
348,  2,  welches  sieh  immer  in  Verbindung  mit 
alpu  (1  alpu  bu-ul-tum)  findet. 
HNtD-  ^  &*''  Vorratshaus  oder  etwas  ähnliches.  S. 
BA  3,  280  und  Bezold  Cat.  922  bit  kati  (am.) 
Ka-mahar-ekalli ;  vgl.  ib.   1298. 

kirib  biti  Harem  (?).  In  S.  293  wird  Z.  9  hinter 
einem  sukkal  sarri  und  sukkal  biti  ein  sukkal  kirib 
biti  erwähnt. 

bxtdnu  in  der  Bedeutung  Palast  existiert  im 
Assyrischen,  Camb.  63,  4  bit-ta-nu  &  (il)  Belit 
Sippar;  133,  4;  Dar.  98,  2;  179,  7.  Ob  aber 
auch  Asarh.  Col.  V,  32  so  zu  lesen  ist,  ist  noch 
fraglich;   s.   BA  3,   212. 


l'tlnt   «-i  11    bantechn  \  isdruck.    bi-ba-a-ni  gabbu, 

W    499    Bi    B  (Harj  n      M '.'i-  q      In 

1  ii. i   EU    -  (Barper  ib.  n».   120 

leutung    an  bekannt,    itti   n< 
Kl- HAH  hii-l'u-u  mifru  kudurru  u  murart,  Zim- 
mern, Sinp.  v.  34.2)  Name  einet  Monat«    | 
12. 

l>ul>ul('')   eine    Krankheit,    u    bu-bu-ul  adru  ina  rumur 
-;,  ii  hii-l'ii-  ■  eumur  ami ' 

i.  Cat  977.  Eventuell  iat   /.'/  -BÜ-ÜL  ein 
Ideogramm. 

BAra  ein  Gegenstand  aus  Bilber.  i  bi-ib-ru  hatpi, 
kmaraa  B.   18  IN.   11,  12. 

Inuiiiiuii  ein  Bausgerät  zum  Aufbewahren  von  Speisen, 
vielleicht  Schussel  odet  Korb.  so.  11— 12,  Col. 
111.  7  wir«!  das  Zeichen  t>uain(s.  Brflnnow  10289; 
dasselbe  wird  aber  wohl,  besondere  wenn  mau 
den  Parallelismus  mit  6umn  beachtet,  jedenfalls 
.\ /'//. \  mit  bereingeeetztem  GAR  Bein;  ?gl. 
A.l  -f-  C4.fi  =  easen,  EU  +  A = trinken)  durch 
lni-ii'ui-Hu  Sa  ii/.-tiVi'  (sie)  und  sumWu  (s.d.)  erklärt. 
K.  4188  \  s.  I  Briden  hintereinander  fanthnu, 
fai-otn-nu  und  nusvdlu  erwähnt.  ü%2r  nuifu  <i/ki 
mti.«'./:  fcif4(?)u  t'imtuiit  rapaftum  mala bu-gi-in-ni 
das  Land  war  zu  einem  Gartenbeet  gewerden 
und  das  weite  Meer  eu  einer  Schüssel (?),  BA  2, 
U. 

bddi  TOrher(?).  ina  timali  ki  ba-di  BAD-ME&  ma'du 
ittalku  gestern  wie  vorher  (?)  sind  viele....  i_r'- 
koinuieu,  K.  519  Ks.  5  (Harper  Letters  u°.  108).  ! 
hui  timali  kt  ba-di  Sirfu  ^i  ina  libbi  fabituni  ap- 
tatar  gestern  wie  vorher  (V)  habe  ich  den  Ver- 
band,  den  mau  darum  gelegt  hatte,  gelost,  K. 
1064,  16  (8.  A.  Smith.  Asurb.  2,  5S).  um  Ö 
A'.lA  ana  ba~a-di  egirtu  annttu  ina  mufyfyi'a 
Ö  Tage  vorher  (V)  hat  er  diesen  Brief  an  mich 
.. riehen.   K.   561,  11  (Harper  Lettres  n' .  101). 

tnidduru,  bundwru  etwas  aus  Rohr  gefestigstes.  Gl... 
ASRA  (Brflnnow  10258)  =  bu-tm~du-ru=  bilti 
Sa  kamiti,  V  K  32,  52def.  ASRA  allein  winl  durch 
ku-tul-lum  bu-ud-,lu-ru  80,  11—12,  i  Col.  [V,  6 
erklärt. 

nc-    H,    2.    K.    12021    Vs.    6    wird  W-to-ve-«*-«  er- 


ao<  -ma. 

1  b.-Mann   i 
\      ras  B.  28  <        111 

2  ■ r  d** 

Joeh   des   Gotfa 
Speise,  ZA    10,   10,  I 

Pflanzern 

\  i.  6  l  ■-    ■-•  <  erwäbut;  vom  Ideogramm  . 
noob  ....   s.l  />'  nebt 
-•J2  '•"!'   ein  Hausgerät  In  dei  Mit* 

gift 

figuriert   auch   /■a-iu-n,   meist    mil  /  i 

tipat  .  w  ird 

ee    wohl    auch    "'in    Gefäi  sj  r. 

~UZ    ''rl-    ,t''-'!-  trens.  aufheben,  in   Wegfall  kommen 
ii.    ib-ti-lu    mnu    i'/i'   um    einen   Pesttag  küm- 
mern  sie  sich  nicht.  I V  Ii.  60*,  16a      tonn« 

ia    Ahtr htmhi   inambü  atna'aru    mäta 

mah&zi  ekur  htatu  u</is  udcu  nindaba  sa  ilani  su- 
itiiti  la    ta-ba-ii-il   du.    dessen    Namen  Assur  zur 
Beherrschung    des    Landes    nennt,    en  euere   den 
Verfall   d«-r   Stadt    und  dieses   Tempels   m. 
Einkommen  und  Opfi  nicht 

ab,  sfasp.  Rec.   1".   L76ff.    18       KU  4.    102 £L 

111,     1  fpi    nah    tm     mm    tkimr 

älikut  mahri  la  jttl'-tii-tii  arttu  die  Anordnungen 
für    Speis-    und    Trankopfer   für    die    Manen    der 
Koenige,    meiner    Vorgänger,    welche 
brauch  gekommen   waren,  gab  ich,  Lehman; 

I.    Be.   1. 

batju    d.    Aufhören,   l'a-at-tu   iskanüni  sie   haben 

aufhören  lassen,  K.  14,22  (8.  A.Smith  in  d.  Ver- 
baudl.  d.  Wiener  Oriental.  Congr.)  vul.  auch  i 
itTZ  l>utuniiu{<)  Mine,  Bergwerk  |  r .         -       -    i-tm  dmur 
ihre    Minen  (?)     fand    ich.    Sarg.    Ann.    204 
Win  ekler). 

(nituttu   (liu-tu-ut-ttim)   wird   auch   88,    1  —  18,  4(il    Col. 

III.  Jo  erwähnt;  das  Ideogramm  ist  (i'/>-/..i.l/- 

mTZ    l"<k«   w'r''   auch   vou   dem   Zwitschern   der    \ 

Summa     (stRM.)     i'.-.-i/r«     ba-ki-tii     sa    ki 


24 


summati  eli  dli  u  namesu  idmumma(\)  wenn  ein 
zwitscherndes  Vögelchen,  welches  wie  eine  Taube 
über  die  Stadt  und  ihre  Umgegend  singt,  III  R 
52,  39a;  ebenfalls  vom  Winseln  der  Hunde  ana 
kalbu  sa  ina  bit  ameli  i-bak-ku  u  idammumu  zu 
einem  Hunde,  der  im  Hause  eines  Menschen  bellt 
und  winselt,  Bezold  Cat.   1557. 

biklitu.  bi-ik-li-tum  II  R  30,  75  f.  Das  Ideogramm  s. 
ebenda. 

-Q3  bukratu  junges  Mädchen.  II  R  29,  65g  wird 
hu-uk-r[a-tum~\  unter  mehreren  Synonymen  von 
märtu  erwähnt;  s.  WZKM  6,  209. 

belu  bezeichnete  ursprünglich  sicher  eine  bestimmte 
Waffe.  Camb.  93,  1  werden  32  (masak)  be-la  neben 
tartahu(l),  kastu  und  armarü(=asmaru)  aufgezählt. 

FDD  baliliu.  itti  mdmit  ba-li-hi  iki  kuppu  nahlu  u  ma- 

hazu   von    dem   Banne   durch ,   Wassergraben, 

Quelle,  Schlucht  und  Stadt  [mögen  sie  dich  lösen, 
retten,  befreien],  Zimmern,  Surp.  8,  37. 

boluhhu  eine  Specerei.  In  dem  Specereienverzeichnis 
83,  1  —  18,  461a  wird  Col.  II,  23  GIS-SIM-TAR 
durch  ba-lu-uh-hu  und  GIS-Sl]ll-A-DAN-TAR(l) 
durch   hi-il  baluhhi  erklärt. 

tOPD  muballittu.  In  einem  Verzeichnis  von  Schiffen  K. 
8239  wird  Z.  13b  GlS-MA-TI-LA  durch  mu- 
bal-lit-tum  erklärt.  Ausserdem  bedeutet  das  Wort 
einen  Toilettengegenstand,  Amarna  B.  28  Col. 
II,    7  mu-bal-li-it-du  sihru  sa  hurdsi. 

nablatu   Entkommen,   mihis  la  nab-la-H,  Asarh. 
P.  Rs.  42. 

bultu.  ina  eli  bu-ul-ti  sa  (sir)  uznd  sa  asbutu  gabbu 
lissakin  inbetreff  des  b.,  den  ich  mir  zugezogen 
habe,  möge  alles  geschehen,  Bez.  Cat.  932.  ina 
eli  bu-ul-ti  sa  sarru  ispuranni  resu  anassi  bei 
dem  b.,  wie  mein  Herr  König  schreibt,  lasse  ich 
den  Kopf  nicht  hängen,  K.  532  Rs.  1  (Harper, 
Letters  n°.   109).  Zu  vergleichen  ist  vielleicht  syr. 

Ein  Baum  be-lit(d,  t)  findet  sich  in  dem  assyrischen 
Contract  K.  317  (s.  Peiser  KB  4  136)  kirfi  ina 
(mdt)  Singara  ina  bit  (il)  Istar  1000  (is)  be-lit 
ein  Garten  in  Singar,  zum  Istartempel  gehörig, 
mit   1000  b. -Bäumen. 


J"Qp3  III,  1.  elis  ana  saplis  us-bal-kit  das  obere  ver- 
kehrte er  zu  unterst,  Asarh.  Schw.  St,  Col.  II.  19. 
nabalkattu  eine  Belagerungsmaschine.  S.  279,  13 
steht  [na]-bal-kat-th.  unter  lauter  Waffen ;  es  folgt 
sir-ia-am.  ina  pilsi  niksi  u  na-bal-kat-ti  alme,  Asarh. 
Berl.  Rs.  43.  Wenn  in  der  Baviauiuschrift  Z.  45 
wirklich  ina  pilsi  (!)  u  7ia-bal-ka-te  zu  lesen  ist, 
wird  man  die  Wurzel  als  Hp^D  ansetzen  müs- 
sen, doch  ist  eine  Verlesung  zwischen  ka  und 
kat  nicht  ausgeschlossen. 

^2  HJ.   !•  M  sub-lul  tensina,  ZA   10,   7,  87. 

bunbullu.    Ninua    bu-un-bu-ul-lu   sakin  sa  ina  libbi . . . . 

Ninive    ist    als gemacht,    worin . . . . ,    Craig, 

Rel.  T.   7,  3. 

bunbanü  (?).    bu-un-ba-ni-e    (il)    Nin-har-sag-mal    rihüt 

(am.)    issakki  sa  zdrusu  ellu der  Göttin  Nin- 

harsagmal,  das  Erzeugnis  des  Priesters,  dessen 
Erzeuger  rein  ist,  Craig  Rel.   T.   64,  26. 

PUD-  ^n  Substantiv  tabnü  (so  Delitzsch)  giebt  es  nicht. 
Die  Eigennammen  Be.l-tabni-bullit  etc.  sind  aufzu- 
fassen als  Bei  erhalte  am  Leben,  was  du  geschaf- 
fen ;  vgl.  Meissner-Rost,  Noch  einmal  das  bit- 
hilläni  S.   6. 

bunzirru.  ina  bu-un-zir-ri  (am.)  mudü  imaharka  auf 
der....  betet  der  Weise  zu  dir.  Es  folgt  ina  sule 
seri  muttagisu  imaharka,  ZA  4,  11,  30.  Ein  bu- 
un-zir-rum  wird  auch  K.  12056,  3  erwähnt  Vom 
Ideogramm  ist  nichts  sichtbar;  vorhergeht  su-lu. . . 
Nbd.  1098,  3,  Peiser  BV  81,  91  bu-un(nu)  XE- 
ZIR  (=  zeri)    scheint    nicht    hierher  zu  gehören. 

bennu  wird  II  R  35,  41ef  =sibtu  gesetzt.  Dieses  Wort 
findet  sich  auch  häufig  in  assyrischen  Contracten. 
Peiser  KB  4,  133  übersetzt  es  nicht  unwahr- 
scheinlich durch  Kopfsteuer. 

buninnu  Schüssel  (?).  80,  11  —  12,  9  Col.  III,  4  wird 
das  Zeichen  bunin  (s.  Brünnow  10299)  durch  bu- 
nin-nu  sa  me-e  erklärt.  K.  4138  Vs.  3  kommt 
\bu\-nin-nu  ebenfalls  vor ;  s.  auch  buginnu. 

busu.  II  R  33  n°.  2,  dessen  vierte  Spalte  durch  den 
Rs.  von  Rm.  609  ergänzt  wird,  bietet  Z.  15  SE 
UD-E-NE=  se'u  bu-si.  —  Ein  anderes  busu  s. 
BA  3,  208,  Col.  II(?),   15. 

basu    und    bassu    werden    nicht    zu  trennen  sein.   Berl. 


lin.l.i  m.  Ii  die  Schreibung 
damnüti  und  Bab.  Chron,  Col,  71,  5  wird 
Mlb<     Eh  'tu  die 

a  nach  der  W  Bit«  be- 
schrieben.   Dan   baffu    Dicht  die  Bedeutung 
Lehmmauer  hat.  aeigt  Nai.  1 :.   .  P8BA  I1--'.'.  i"i 

Ool.     1,     S6     /:-■-•.•     u     turuba     .ii/'i/:    </iiri    rnlmli 

(!)  Sand  and  Staub,  ein  Haufe 
grosser  Brdmaaeen,  iraren  darauf  aufgeschattet. 
miiiiuiii   ikialkit  -  -  u    Ja   ndri  warum   mt- 

tehrt   euch   (ii;.     \  i|         der   Sand   di 
1\    l;  29»,  IIb.  —  In  der  Stelle  V  i;  42,  28gh 
bedeutet  das  W  ort  jedenfalls  ein  Gel 

■ßQ.  11.  2    .-<,-.-/./  „  ,.  ...  ZA  10,  7,  129. 

~'JZ     nagadi  u  ba-fa-a-ri  ina  >/i  memSm  16  ilrib,  K. 
991,    11      Barper,    Letten    a°.    117  =  Lehmann 
XL) 

^JQ.  In  der  Pflansenliste  K.  8667  wird  in  einem 
Paragraphen,   der  nur  Allienarten  enthält,  /.   12 

/</- />-/•«,    GAR-Eb-SAB       bi-if-ru  erwähnt. 

Ob  man  trotz  Ijalmsillatu  au  ^y^  'lenken  darf? 
Vgl.  auch  So  50  MÜD  =  W-t»  (*,  e)-rum  und  83, 
1-18,  1330  Col.  II,  31  (PSBA  11,  54)  FU 
(mit  der  Aussprache  tu-un)  =  bi-if-rum. 

,~i">2  '^-  -  *"tß«rr"  1  berfluss.  Kl  /««/rt  Babili  (am.)»ab 
kidinhu(\)  fukutl  Xu-bar-rit-Xu-nu.  1 V  I!  MI,  32a; 
ebeuso  wohl  auch  Craig,   Bei.  T.  1,  25. 

bim.  Ob  die  von  Delitzsch  vorgenommene  Scheidung 
von  birütu,  bir'itu  und  Kru  richtig  ist  (s.  Meissner, 
APR  121;  Meister-Rost,  BS  39),  ist  fraglich. 
Jedenfalls  scheint  bau  auch  eine  Ortlichkeit  zu 
bezeichnen.  [t]na  Hddi  Sa  l<<  idi  nisüti  u  bi-ri  16 
manüti  au  unbekannten,  weiten  Gegenden,  an 
unaufgezählteu   Regionen.  ZA   4,  8,    Col.  I,   41. 

bir'iti,  bardti.  So  uud  so  viel  tiru  adi  4  SA~SUJi 
SAG- K AK  u  adt  bi-ra-ti,  Dar.  80,  11.  .-<>«  tafspu 
ina  (garin)  Kaprmi  u  ba-ra-ti-su  ia  ina  Safoarini, 
Dar.  H'.':;.  2. 

| — ~  ,  Di    •  : -'     Bylbe  bi  ist  unsicher;  II  I!  36, 

20h    bietet   gab.    Hier  werden   in  eiuem   Paragra- 
phen   bi{'-i-    -  rlummu    und   ditto  Bl-SAG 
(=  kurutmu)  aufgezählt,  Es  bedeutet  jedenfalls  ein 
:  isa.  Vgl.  K.  4757,  lo  (Winckler  Keils,  hr.  2,  19). 


---  I  urlu  wird  jedenfalli  i 

•    911. 
htmma  an 

I  190 

bur-  ..-r    du 

!      (man     |  | 

v.in     Nui   .  7      Man    wir 

halb     btir/.u    (»gl.     -\r.    rt^io=|    nicht     »"ii    birku 

brennen  dürfen  :   beide  sind  identisch  und  ■ 
beide  auch    Übertrags 

gebraucht.    Vgl.    noch   Besold  <'at.    1449   OB) 
bur- 

Col.  III,  27. 
2~2  '""'"" C'l  vielleicht  grau.  IMi  •■  bar- 

1000  Schimmel  Hab.  Chron.  P  CoL  III.  I  (JRA8 

1894,  807  ff.). 

nakku(?)    >.    li>37.    1    bu(?)-u-n> 

hergeht  -  /  ibu. 

bursi/u  ein  Geläss.  Xbk.  457.  15  werden  unter  lauter 
Gefässen  auch  H  bur-si-tum  aufgezählt.  Vgl.  dazu 
den  Gefäesuamen  binidu  (II  K  22,  27de;  33,  10c). 
Nicht  hierher  gehurt  wohl  bw  bur-fi-in-li.  IV  R 
29*,  28a,  das  10b  auch  inu  htr-ni  geschrieben 
ist.  Der  Zusammenhang  (  ||  ap<itu,  ajätu. 
etc.)  fordert  eine  Bestimmung,  welch' 
krankheit   enthält. 

t*"^2  Wfsu.  htmma  ina  btti  amtii  ina  igdri  ti'-iV-.-i  i'n- 
namir    Bezold,    Cat.    1451.   Vgl.  auch  die  : 
den    Zeilen. 

6ur#ofu(?)  bur-ta-fa  saun  Em.  279,   14    ZA 

auch  K.  *2148  Col.  11.  2  (ib.  120    wird  / m  -    - 
zu  lesen  sein. 

p"C    ^''    -    iiiu-us-ta-ab-ri-ku   ca'iri'a   der   uiederblitzt 

meine  Feinde,  Nah.  Phil.  CoL  I 
~P2  oarru  lauten  Vi.   11  siUu  haspi  bar-ri,  Nbd. 
rgl.  BA  1,  534. 
birru  winl  Nl  auf- 

dilt. 
burnt    ein   Teil   de>  Schiffes.    1   tlippu  eiht  .... 
ia   bitrru    rap/u,   C\  r.    31' 

Urrata.  82,  9-  18,    1158  \  -    C  iL  II.  16  wird 

i 


26 


UD  mit  der  Aussprache  bi-ir  durch  bi-ir-ra-tum 

erklärt;  vorhergeht  siilju. 

barartu.  Neben    bararitu  als    erste  Nachtwache 

findet  sich  auch  die  Form  ba-ra-ar-tu;  vgl.  Bez. 

Cat.  942  ina  ba-ra-ar-ti  kabliti  sadurri. 
bariratu.    In    dem  Verzeichnis  von  Wohlgerüchen  83, 

1  — 18,  461a  wird  Rs.  Col.  III,  5   G1S-SIM  ba- 

ri-ra-tu  durch  SU  erklärt.    Vgl.  auch  (sam.)  ba- 

ri-ra-tu,  ßezold,  Cat.  1460  und  ba-ri-ra-tum  SAR 

(ZA  6,  291  Col.  III,   10). 
bururanu.  Camb.  30,   3  ina  bu-ru-ra-nu    sa . . .    nadna- 
jyQ  buräsu  bedeutet  nicht  nur  die  Cypresse,  sondern 

auch    ein   aus   ihr   bereitetes  Parfüm.   83,    1 — 18, 

461a    Col.    I,    (das    II    ß    45  nn.  4  ergänzt),   ein 

Specereien  Verzeichnis,  bietet  Z.  14   GIS-Ll =  bu- 

ra-su,    Z.    16    G1S-SIM-LI  =  bu-ra-su,  Z.    1  7  f . 

G1S-S1M-SE-LI  =  kir-ki-ra-nu,    GIS-Sni-SE- 

Ll-  UD  =  Mrkirän  bu-ra-si. 
bersantu    ein    wohbriechendes    Ol.    [2]    {aban)    tapatu 

(saman)  be-ir-sa-an-ti,  Amarna  B.  25  Col.  IV,  54 
i1£Q  bisu  Habe,  minima  bi-si  alle  Habe,  VATh.  762,  4 

(MAP  n°.  105);  minima  bi-sa-am,  DT.  81  Rs.  7b. 

Das  Wort  scheint  nur  im  altbabylonischen  Recht 

vorzukommen. 

basitu  dass.  II  R.  52,  59  f.  (s.  Haupt  ASKT  68) 

folgt  zwei  Mal  auf  busü  ba  (l)-si-tum. 


^J£>3  baslu  geläutert.  1  biltu  mana  kaspi  ba-as-lu  1 
Talent  geläutertes  Silber,  K.  1101  Rs.  4  (Harper 
Letters  n°.    152). 

basenu  ein  Titel.  Dar.  244,  12  wird  ein  (am.)  ba-se- 
e-nu  erwähnt. 

k^'k^D^)  [summa  zirbabe\  ina  biti  ameli  uptahharuma 
u  i-bi-is-su  bei  biti  imdt  etc.  wenn  Heuschrecken 
sich    in    dem    Hause    eines    Mannes    versammeln 

und ,    wird    der    Hausherr    sterben,  Boissier 

Doc.  ass.  5,    1. 

batnu.  mulmxdlu  ustarkiba  ukinsi  ba-at(d,  t)-nu  den 
Wurfspiess  packte  er,  machte  ihn  zu  seinem  . . . , 
Weltsch.  4,  36. 

pi"Q  Inf-  batuku.  ba-tu-ku  asliki  das  abschneiden  deines 
Taues,  K.  890,  2  (BA  2,  634). 

bitku  Canal.  Anf  der  von  Peiser  ZA  4,  369 
publicierten  Landkarte  hat  ein  Canal  die  Inschrift 
bit-ku  apparu. 

butuktu  dass.  Vgl.  ausser  den  von  Delitzsch  an- 
geführten Stellen  auch  Masp.  Rec.  16,  176  Z.  20 
mesu  ana  bu-tuk-ti  sariitimma  lä  ibätak  sein  Wasser 
soll  man  nicht  in  einen  andern  Canal  ableiten. 

battatai  wohl  gleich  battubatti.  ina  ba-at-ta-ta-ai  ma- 
har  (ü)Sama¥  usadbiMunu,  K.  112,  8  (Harper 
Lett.  n°.  223). 


geru.    mutib  gi-e-ri  (=-)3?),    K.    1349,    10  (Winckler 

Keilschr.   2,   1). 
gesu.  K.  2034  Col.  II,  14  wird  SJ-MUL  durch  gi-e-su 

erklärt. 
gab   libbi.  II  R  25,  53ab  wird  GAL-GAL-DI  durch 

ga-ab    lib-bi    und    ditto    sük(?)    üu-ti(?)    erklärt. 

Vorher  geht  tiskaru. 
^DJ  goblu  Hain(?).  ina  libbi  2  imer  ekli  gab-la  sa  (is) 

allän    davon    2    Chomer    Feld,    ein    Hain  mit  a.- 

Bäumen,  K.  317,  6,  16  (Peiser  KB  4,  136). 


gibillu  Feuer.  K.  4174  +  4583  Col.  III,  8  finden  sich 

die  Gleichungen 

gi-gi-bil  \  GLGIBIL\  gi-mas-tin-es-se-ku\  gi-bil-lu 

ki-lu-\tum\. 
gablahhu   eine    Götterwaffe.    II    R    43,   32d  wird   gab- 

lah-hu  als  kakku  esü  sa  (il)  E-a  (!)  erklärt. 
giburu   PI.   giburäne  etwas  aus  Rohr  gefertigtes.  Nbd. 

1036,    1;    1033,   6.    Lab.    1,  6    1  M  ditto  (d.  i. 

guzullu   sa   kane)    Nabü-etir-napsäti    (am.)  ab   biti 

ana   gi-bu-ra-ni-e,   ib.  9 :  8   C  ditto  ana  epesu  sa 


27 


gi-bu-ra-i  er    Weise    i-t     Gl  auch   alt 

I  '■  •     •  .'    .     i  .    WD. 

".".   aabvatu    Exemplar,  gab  ra-tum  '     -dar- 

an-,. .  111  K  68,  88b. 

9  18,  1159  Col.  I.  15  »inl  l'i>  mit  dar 
\  u  ;:  i  t-m-s  unter  anderm  <iur»-h  gu-gu~v 
erklärt.   Vorher  gehl  r^omu,  .  -  i 

guggv&u,  gungubv  (tür  gubgvbu)  ein  Teil  der  Ohrringe. 
gu-ug-gu-bi-su-nv   (aban)    uknH  \    uro*  H. 

■_'.'•  Col.  I,  17  fi 
ib.  26  Col.  I\ 

gugaUu  bezeichnet  auch  «*iiu*  speciel]  priesterliche  Würde. 
</«./((/  s,i  (i7)  Samal,  l'.ir.  192,  5.  ana  bdb  l>it  (tf) 
-  iddtn  (um.)  ;/n  (gesohr.  tik)-gal-lum  ipkidi  nach 
dem  Thor  des  Baases  des  Priestera  B.  bestellte 
er  Mi-.  Nlik.  1-:'..  i.  -  uümi  u  (am.)  gugailu  »l 
<tir  die  Dattelrispen  und  der  g.-Priester  sind  noch 
nicht  bezahlt,  l>ar.  255,  19. 
bw,  81,  2  i.  827  (s.  BA  8,  360)  I!-.  11  wird 
ga-a-ga-nu  durch  dato  d.  i.  pt-üt-a-mu  erklärt. 

gigurru.   II   R   30,    18ab  PAL=$akü  sa  <ii-<jur-ri('.). 

gigurpdnu  s.   II   H  47.  50d. 

gidu(t)  ein  bautechuischer  Ausdruck.  dum  ultu  gi-da- 
s-m,  K.   609,   Rs.   6  (Uarper,   Letters  nn.   126). 

um/u  ein  Körperteil  des  Scorpious.  summa  akrabu  gu-di 
inimisu  .  . . ,  suynma  akrabu  gu-di  sumilisu,  Boissier 
Pres.  31,  15  f. 

du.  82,  9-18,  4159  Col.  I,  21  wird  UD  mit 
der  Aussprache  uttu  durch  ga-da-dü  resp.  jfu 
wiederbeleben. 

gadaka.  In  dem  nicht  sehr  sorgfältig  geschriebenen 
Contract  Dar.  169  heist.  Z.  10:  i  ga-da-ka  2  AN 
inaiinlin  ;  in  ähnlichen  Texten  stellt  dafür  1  darücu 
mamdm  einen  Korb  wird  er  zugeben.  Ist  gadaka 
etwa  ein  persisches  W<  >rt  ? 

gadalalü.  K.  7331  Rs.  1 — 3cd  finden  sich  in  einem 
Paragraphen  folgende  Gleichungen  KU...MAH— 
tit-ii-zu.  KU.  .  .  LAL  =---,, a-da-la-lu-u,  K  I  -  T  IG]- 
AS-AG-A  =ga-da-m  - 

gadamahu  s.  gadalalü. 

guduuu.  unter  den  Synonymen  von  daüu  Qndei  sieh 
II  R  23,  19c  auch  gu-du-au.  Näher  erklärt  wird 
es  durch  muktl  bäbL 


gidmmu\ 

GAR- RA 

ni-iiu    111,11,1,11      ,iru. 

die      . .    die    \ 

tweifelnd  ""." 

■ 

sich    \  iill.u-lit   auch   im    Bai 

gansa\  bara  |    erhalten    bat  . 

(an  2. 

dI     zur    /.•-.■ 
lit&t    iii   der    \  .■•■    ron    Ba 
zu    haben 

ti-ti    »■//•;•,'   östliche   untere    Breitseite   nebi 
koeniglichen  Schafschur,  l'ar.  321,  8. 

^j;    guzulu    ein    Teil   des    B  Uff 

tt-lum  sa  bat       i 
ana    titäm    ia  harru  -  ■        -     - 

htm  ana  1  sik/i  kaspi  ana  diparu 
200  Rohrstauden  (?)  tür  2  Sekel  bat  Muräuu  für 
eine    Brflcke   des    Kanals   des  Ina-kibi-Bel 
fort,    100   Standen  (?)  für  einen  Sekel  für  Fackeln 
der    Anunit.    Lab.    1,    1    findet    sich    das    Wort 
gu-su-ul-lum    Ia    kaue    geschrieben,  doch   Tel 
StrasBniaien    ESdition    wohl    den  Vorzog;  -.  auch 
kuzuttu.  —  Vgl.   anch   Camb.   302,  7  nap 
KÜ-KÜR-RA-Ml  -  -    -     ... 

giaUu  Fackel.  Sm.  922,  9 f.  (s.  ZA    ).  I 

BIL-LAL    durch    gv-sü-li  (küattam)  erklärt 
BI-LAL  i-t  sonst  =  diparu.  Ob  für    lai 

ZI I.   hier  ein   neuer   Lautwert  hil  auzuuehn 
gueippu  ein   Kleid,  lathu  sa  (fubat)  gu-eip-pi  ina  lill'i 
mini    ttitfur    womit     sollen    wir   das    Loch    l 

Kleides  stopfen?  k.  '.".'1  Bs.  1"  rgL  3(Harper,  Lei- 
ten u°.  117  =  Lehmann   Sa:::-.    M.i     rgL  kucippu. 

--;  |   jedenfalls,  wie  Zimmern  G 

rVörterb.  "  345  behauptet, 
wird  diese  Annahme  besonders  dadon 

Synonvmum    fadtdu    auch    im    Sjr.    all    rfv.1  — 
I'avne-Sinith    s.    v.    rC*\  jjQ^    I  '■  r 

(  bergang  ron      in  a  ist  durch  den  Labial  i 


28 


lasst ;    vgl.    Tukulti-pal-Esarra  =  IDN^Sn^jn  , 

Pallukat,   UxX^xkottx:  =  r^Ax^^CUA  , ,  luskunga  = 

Mkunka  (K.  17,  Rs.  24a.  Winckler  Keilschr.  2,  27). 

Ein    anderes   guhlu,    das    irgend    eine    Rohrart 

bedeutet,    liegt    vielleicht    vor    K.    4174  +  4583 

Col.  III,  16 

....  |  [Gl]^jp  SU  |  gi-si-ih-mi-na-bi  \  gu-uh-lu(?). 

mas-te-nu-u. 

Doch  ist  das  letzte  Zeichen  sehr  unsicher.  Vgl. 

noch    Rm.    2,    27,    14    GI-MAL^^SU  =  SU, 

II  R  24,  33a;  Bezold  Cat.  516;  K.  5418  Vs.  21b 
(Winckler  Keilschr.  2,  70). 

gahal.  Ev.  M.  15,  6  wird  ein  (am.)  ga-hal  erwähnt.  Als 
Eigenname  Gahal,  Gahul  ist  der  Name  sehr  häufig. 

gihummu  eine  Pflanze.  K.  4174  +  4583  Col.  I,  19  wird 
gi(1)-hu-um-mu  neben  lauter  andern  Pflanzen 
(ararü,  lardu,  supalu  etc.)  genannt.  Die  drei  er- 
sten Columnen  sind  weggebrochen,  doch  fing  das 
Ideogramm  mit  U  an.  Möglich  wäre  auch  eine 
Lesung  (kan)  hummu. 

gikillu  eine  Pflanze,  useribsu  kirib  gi-kil  PL,  G.  Smith, 
Asurb.  193.  K.  165  Vs.  12  wird  (is)  gi-kil-lum 
hinter  tatidu  und  vor  ingirasu  erwähnt;  auch 
K.  4052  Vs.  36  fl.  wird  dreimal  (sam)  gi-kil-\limi] 
aufgezählt;  die  Aequivalente  sind  weggebrochen. 
Aus  Delitzsch  HW  s.  v.  hasarratu  geht  hervor, 
dass  es  gelbes  (arku)  gikillu  gab.  An  eine  Lesung 
(kan)  killu  wird  wohl  kaum  zu  denken  sein. 

gukkallu  wird  auch  K.  6027,  9  (gu-uk-kal-lu)  hinter 
immeru  erwähnt.  Das  Ideogramm  endete  auf  SA. 
Auch  auf  81,  7 — 27,  78,  1,  einem  Duplicat  von 
K.  152,  ist  vom  Ideogramm  nur  LU  (gu-uk...) 
. . .  erhalten. 

gilu  eine  Art  Schiff.  K.  4338a  Col.  II,  5  G1S-MA 
GI-LUM=SU-lum.  Möglich,  doch  nicht  sehr 
wahrscheinlich  wäre  auch  die  Lesung  magilu.  Vgl. 
gisu  und  irgilu   und  irgisu. 

"20^  galdbu.  ina  eli  (am.)  sangu-biti  etc.  sa  sarru  beli 
is'alüni  istu  resi  gal-lu-bu,  K.  122  Rs.  4  (Harper, 
Letters  n°.  43).  kittu  ina  labiri  adu  libbi  Sar-ukin 
Sin-ahe-eriba  gal-lu-bu,  ib.  Z.   27. 

II,   2  Sin-ahe-eriba  ug-da-lib-su,   ib.   Z.   7. 


gulgullu  ein  Hausgerät,  isten  siparru  musahhinu  sa . . . . 
gul-gul-lu,  Nbk.  426,  2.  gul-gul-la-te  sina  sa  ina 
libbi  dulli  kabuni  nuseriba,  K.  511,  6  (Harper, 
Letters  n".  21). 
-£)j  und  J-£V|.  galätu.  83,  1  —  18,  1332  Col.  III,  34 
MUT  =  ga-la-tu. 

I,  3.  summa  kirre  ina  tarbasisunu  ig-da-na-lu- 
tum  tarbasu  suatu  issap[ih]  wenn  Schafe  sich  in 
ihrer  Hürde  aegstlich  zusammendrängen,  wird 
diese   H'irde  zerstört  werden,  Bezold   Cat.   1579. 

III,  1.  salme  ilvtisunu . . .  ma,dis  usarrihu  baltu 
u-sag-li-du  usanbitu  Mma  Samsi  die  Bilder  ihrer 
Gottheit...  stellten  sie  gewaltig  her,  machten  sie 
furchtbar  (?)  an  Pracht,  Hessen  sie  erglänzen  wie 
die  Sonne,  BA   3,   238,  38. 

gilittu  Schrecken.  83,  1  —  18,  1332  Col.  111,35 

MUT=gi-lit-tnm.    K.    12846,   12  wird  auch  gi- 

lit-tum  erwähnt;  das  Ideogramm  ist  weggebrochen. 

Vgl.  Tallqvist  Maqlü  5,  75,  77;  7,   128. 

^Jl  giUatu.  gi-il-lat  nesi  epusu,  ZA  10,  62.  Ein  anderes 

gillatu,  welches  =  killatu  s.  ZA  11,  89. 
güusu.  63  GUR  esrü  makkur  (il)  Samas  idtu  gi-lu-su 
(dl)  Nasir,  Dar.  110,  3;  vgl.  Camb.  137,  1  gi- 
lu-su.  Den  Name  eines  Fleckens  scheint  (garin) 
Gilusu  Nbd.  784,  4  zu  bedeuten. 
SqJ  gammeln,  summa  ga-am-me-il  igamelusu  wenn 
er  barmherzig  ist,  wird  man  sich  seiner  erbar- 
men, Bezold,  Cat.   1698. 

Zu  gamlu,  der  Schale  mit  dem  Reinigungswasser, 
vgl.  Zimmern  Surp.   61. 
gumalu  wird  II  R  23,   1 7e  f.  =  binu  gesetzt. 
DCÜ   gamämu.   83,    1  —  18,    1335    Col.    II,  19  KUD 
mit  der  Aussprache  ku-ud  (ergänzt)  =  ga-ma-mu. 
™1DJ|  H'  1  vollkommen  macheu.  parsi  $a  gu-um-mu-ru 
tereti,  Sams.  L5  3.  libbä  itti  bit  belia  gu-xim-mu-ru 
mein  Herz  ist  dem  Hause  meines  Herrn  ergeben, 
K.  135,  34  (Winckler  Keilschr.  2,    7). 

II,  4.  adi  madaktamma  ug-da-da-mar-u  bis  das 
Lager  fertig  ist,K.554Rs.l3(Harper  Letters  n°.100). 
gimratu  wird  Rm.  354  Rs.  7  in  einer  Synonymen- 
reihe mit  kullatu,  heru,  abrdtu  etc.  aufgezählt.  Die 
Form  ist  wohl  als  Plural  von  gimirtu  anzusehen. 
gamerütu    Vollkommenheit,   summa  saman  nesi 


('</./'  wim   ir   ihn)    l..'V\.-n!.'tI 

gibt (?),  w i r- 1  er  vollkommenes  thuu,  Bezold,  <ut. 

•litmuru    Vollkommenheit    na'id   ma   yit-mu-rv 

\'.ir.  gü  i  mch   li'-r- 

rorthat,  rVeltschöpf.  1,  l  10. 
gtmu  vVohnsitsI  i  \tta   u 

atä   'Iu-iih    ia    (mit)    Akkadi   i>»i   ett   abiti  amtti 
iktih  ,.     .   K    9  19m,   LS  (Harper,  Let* 
ij "     tannu   ein   '  •  n-nu 

Lmaraa    I?.    26    Col.    IV.    19;   rgL  80. 
.  iplimerl  daraus  gattgannu. 
pjj    32,  9     1-.  4159  «'..1  II.  1^  wird  ftDmitder 

in-  /n'-i>  durch  ko-l'i-yi,  ga-na-fv  etc.  erklärt. 
-    -  -        ..Cr dg,   Sei.  T. 
34;  ib.  27      -•  -  -  ..   .  Vgl.  ona 

II   i;  60,   10a. 

//■i/  bSli  ihturatuii,  K. 
555,  7  (Harper,  Letten  n°.  76).  ot-M-ru-u  damik, 
ib.  Bev.  4.  Möglich  ist  auch  die  Leanng 
^CJi  :>"/''"  wird  S,  18,  6  in  einem  Paragrapheu  hinter 
[i<i]-!'ii-u,  [bat]'-a-lum,  ma-'-ardu  erwähnt.  Vom 
I  ogrsmm  ist  nur  noch  ...GU  zu  sehen. 
ein  holz, -nur  Gegenstand,  der  zur  Frauentoilette 
zu    gehören   scheint,    liddinü    mahna 

j-be    dir  der 

rter,    der    Beschwörer    Rlarduks,    das...,  den 

Brnstechmack,    I\'    K   56,   50b.    Vgl.   auch   Tel- 

Amarn.    Berl.    28    CoL    IV,    9:    19  (tj)  ga-fu  ia 

sin-piri  pa-as-lu  uud  ib.   n °.   26  Col.   II.    Gl  :   10 

I//..S   raln'iti   so   abni. 

eine  Art  Bcbiff.  K.  4338a,  Col.  II.  6  GI&-MA- 
GI-SU=$U-fUi  ygl<plu.  —  gifuK.QSB,lh  BA 
1.  633    gehört  eu  giffu. 

2-;.  83,  1  —  18,  133ti  CoL  I.   1   wird  A.l.V  mit  der 

-na  durch  iin-ra-lm  erklärt.  II  B 
4  1.  I7cd  add.  ist  vom  Ideogramm  noch  ...Q AU- 
RA   erhalten,    und    K.    4166    Vn.    B 

.'ohrncheii;  vorhergehen  hier  mädu,  pa% 
gurummaru  ein  hölzener  Gegenstand.    In   K.   yii!' 

einem  Holzverzeichnis,  wird  gu-ru-um  (?)-rm/-ru 
vor  zakipu  aufgeführt.  Vom  Ideogramm  ist  nur 
noch  ...KÜR-RA   zu  sehen. 


- 

-  IG1  \    mil 
der    \ 

klärt.    In    den 

D    und    1  • . . r  t 

gurripu  au 

Verbindung  in  ht.  -    - 

Amarna    B  ..   </ur/,Uu. 

astend  au-  Bohr.  Bm.  2    - 
GJ-Verzeichnis,  von  irird  Gl-  I/.I/-A  Ü-G1D-DA 
durch  gar-ru  erklärt;  vorhergeht  Gl-  WAL-GID- 

DA         ..-/Cr     „„■!.     , 

Re.   l-    j_    /  .-.  zu  II  K    ii  D  .  l 
gurru   ein  Teil  des  Bohren.   In  Bp.  111.  6,  26  (P£ 

1894  vom  4.  I lec. i.  einem 

arten    und-Gegensttnden,    wird    iju-ur-ru    hinter 

iidi   karii,  libbi  kaut,  artu   kaut,  kulultu  fuH 

dupi   kani    erwähnt.   Die  Ideogramme  sind 

G1L{J)  uud  [Gl...]ll!. 
EDI  83,   1  —  18,  0,  18  wird  KÜD  mit  der 

\  isspra  -'<•/  durch  ga-ra-bi  erklärt. 

nu    eine   Pflanze.    K.  ... 

iu     einem     Paragraphen     mit     andern 

wachsen  aufgezählt.   Vom  Ideogramm  ist  nur  nexh 

SAR  erhalten. 

1—18,    4156-1-4157,    einem    zur  E 

ID-A  —  i -ii  Text,  wird  [II Ali'  durch 

'jc-su-u    erklärt;    vor:-  bvOA   und 

tatu, 
'/usöti   Qeschenke(?).   Nebenform  für  kii>iti  zur  Erklä- 

rnng    de-  ns  Gusta.    | 

-    -  -     lie  Götti    •  ..enkt, 

BA  3,  274. 
■jjyj  g       r ,.   1,    1    i<t   bis  jetzt   noch  nicht  nachg. 

aen  (gegen   1  vi,- 

II,    1.    ia   (il)    /■  .irl'usu  rat 

us-sur  ma'dil  >  .        -   ist  der  Kuhm  Bels,  des 

Für>teu   des    Himmel-.  .  Bg  über.... 

Craig.   Bai.  Tev 


30 


guSüru.  (is)  guSure  sa  libbika  aharidi  hi  ummika, 
IV  R  61,  19b. 
gissu  wohl  der  Name  eines  Thores  in  Babylon,  igdri 
sa  b'cti  sa  in  pdn  abulli  gi-is-si  die  Mauern  des 
Hauses  vor  dem  g.-Thore,  Dar.  129,  1;  vgl. 
ib.  423,  2. 


gi^telü  {gi-i$-te-lu-u)  wird  S.  2052  Rs.  31  neben  Siklu 
und  tetbi  als  Synonym  von  e-rum  (?)...  aufge- 
führt. Es  bedeutet  vielleicht  klug;  s.  BA  3,  280. 

gutaku  ein  Beamter,  lü  gu-ta-ku  sa  bit  Ada  sei  es  ein 
gutaku-Beamter  des  Hauses  Adas,  III  R  43, 
Col.  III,   12. 


du.  83,  1  —  18,  1330  Col.  III,  11  TAH  mit  der  Aus- 
sprache du  =  du-u  Sa  ili;  vgl.  K.  1250,  S  (Winckler 
Eeilschr.   2,  59). 

2X~-  da-i-bu  gareSu  der  seine  Feinde  vernichtet,  PSBA 
18,  158. 

"NM  düdu  Kessel.  K.  4297  (s.  Bezold,  Cat,  615)  wer- 
den als  broncene  Gegenstände  du-u-di,  taphani, 
aganäti  und  maziäni  aufgezählt.  Amarna  B  26 
Col.  IV,  18  wird  1  du-u-du  siparri  neben  1  Kami, 
dikdri,  ganni  etc.  genannt.  Daraus  erhellt,  dass 
düdu  =  -p|".  Vgl.  noch  Cyr.  203,  6  ki  ihn  7 
KAN  du (\)-u-du  siparri  lä  iddanna  '  2  rnana  kaspi 
Ina-sil-Nabu  pitkudu(?)  du-u-du  ana  Nabu  (?)-aJß- 
iddin  inamdin  wenn  er  am  7ten  den  kupfernen 
Kessel  nicht  abgiebt,  muss  I.  7s  Mine  Silber  als 
Pfand  (?)  für  den  Kessel  an  N.  zahlen. 

""1^6™  In^  dudku  (wie  tudru  für  tdru).  andku  Sa  du-a-ki 
halkaku  ich  bin  dem  Tode  entronnen,  K.  505  Rs.  3 
(Harper,  Letters  n°.  166).  sa  du-a-ki  andku  lö  Sa 
bullufi  andku  ich  bin  zu  töten,  nicht  am  Leben  zu 
lassen,  K.  1201,  4  (Winckler  Keilschr.   2,  42). 

I,  2  (a?n.)  Barsappai  sa  süß  epuSunuma  ahameS 
id-du-ku  die  Borsippäer,  die  einen  Aufstand  an- 
gezettelt hatten,  töteten  sich  gegenseitig,  Bezold, 
Cat.   1579. 

T^Nr"  daialu  ein  Beamter.  K.  80,  15  (S.  A.  Smith  in 
PSBA  1887  Nov.)  temu  ana  (am.)  da-ai-li  sa 
ultu  Ninua  issi'a  usanni  u  ana  (am.)  da-ai-li  sa 
(dl)  Kalha  asakanSunu.  K.  1907  Rs.  o  (Harper, 
Letters  n°.  148)  (am.)  da-ai-li-ka.  —  Unsicher 
ist  die  Bedeutung  IV  R.  38  Col.  II,  30  dlik 
da-i-li  Suati  =  als  Zeugen  hierbei  fungierten. 


]*{^~  I,  2.  sasü  u  Id  apdlu  id-da-sa-an-ni  mit  reden 
und  nicht  antworten  hat  er  mich  ungerecht  be- 
handelt, King  Magie  n°.    11,  4. 

PN"  ddku  zerschmettern  (?).  ßm.  2,  24  folgt  auf  ra- 
sdpu  da-a-ku  und  dreimaliges  Dittozeichen.  Von 
den  Ideogrammen  sind  nur  bei  den  letzten  beiden 
Zeilen  die  letzten  Zeichen  Gl  und  GA  zu  sehen. 
kapsi  dli  i-du-ki  iamütu  i7ia  bit  är-ri-e-Su,  K.  614 
Rs.  4  (Harper,  Letters  nn.  175);  vgl.  K.  494  Rs.  5 
(Harper  Letters  n°.   19). 

di'tu.  Im  Rm.  2,  25,  14,  der  5te°  Tafel  der  Nabnitu- 
serie,  findet  sich  di-'-tum.  Das  Ideogramm  ist 
weggebrochen ;  es  folgen  da-a-tum,  a-ba-'-u. 

dütu.  Unsicher  ist  die  Bedeutung  noch  in  folgenden 
Stellen  mdmit  du-u-tum  ali  biti.  Zimmern  Surp. 
8,  39.  summa  ina  kiSadi.su  maJjisma  u  du-us-su 
etrit,  Bezold,  Cat.  1449;  vgl.  ib.  1486  du-us-su  etir. 

DD"i  dubbu  Wort,  itti  Bast  du-ub-bu  addubub  mit 
Basi  habe  ich  ein  Wort  geredet,  K.  174,  7  (S.  A. 
Smith  in  den  PSBA  Jan.   1888). 

bi'l  dabdbi  Feind  scheint  auch  K  467,  5  (Harper, 
Letters  n°.  137)  vorzuliegen  bil-PAP-ka  ana  katika 
limnü  deinen  Feind  mögen  sie  der  untertänig 
machen  ;  vgl.  K.  17,  25  (Winckler  Keilschr.  2,  26). 

dubü  ein  Gegenstand  aus  Bronce.  K.  S676  Col.  IV.  13 
wird  du-bu-u  unter  andern  Gegenständen  aus  Bronce 
genannt.  Vom  Ideogramm  ist  nur  noch  . . .  TUR 
erhalten.   Eventuell  kubbü  zu  lesen. 

BSQ"?-  K-  4143-  Col.  m-  8  ist  vielleicht  5J=  da-ba-Su  (?) 
gesetzt.  So  Strassmaier  AV  3935,  doch  ist  das  Su 
nicht  sehr  wahrscheinlich;  vgl.  83,  1 — 18,  1331 
Col.  III,  4.    Eventuell  ist  hierher  auch  die  Form 


;ü 


da-  .  .      "^'^'J. 

- ;~    I,   2,    I     .1  .    id-da-gaUan-ni 

m  i.-   einen   BlutsTen  rieht  er   mich  an, 

K    882  l>'-.  i  (Harpi  r,  Letten  a*.  211] 
reu  wie  1.  l   n .  •  Nbd.  880,  12;  I 

II.    '■  .'ii  id-da-na-gaL,   I 

Doo.  27,  1 1. 

iHi/altl,    c/l'(/l7ll     l'lllliiT  |V|.    .(»Kl     /(/</.(    < I f / * /    (//)    Allitll 

Ji-i/a-lu  älaku  uana  libfn  .1  S-  MI  -  \f Eb> di-ga-li-ka 

ülaku  der  Krone  Anus  werden  ne  nie  Panier  fol- 

iM. 1   den    Standarten  (?)  ela  deinen   Panieren 

Len   ne   folgen,   K.   646,    I6ff.  (8.  A.  Bmith 

■    di-gi-li-ia   onnfu,    Becold, 

(aAonJ  di-gü  mX-rvm  Adlerpanier  ist  ein 

name  NM.  321,    l 

•--    ebda*«   eine   Dornart.    K.  J » ". 7  OoL   111  18  (De- 

liteeh  AW  26)  (hm)  G1$-U-GIR . . .  .  =  (1am) 

da-da-uu. 

diuiittu.  Etwas  naher  lernt  mann!  il<-n  ./.  genannten 
Brnstsekninek  durch  dir  Amarnabriefe  kennen,  wo 

sich  das  Wort  als  diidimti  (geschr.  du-ti-ui-du) 
uud  dudimitu  findet.  Es  scheint  paarweis  ge- 
faragen  zu  werden  (,^>f/;  Atnarua  B,  25  Col.  I, 
22;  Col.  III,  56,  64  .  wird  aus  Silber,  Gold  uud 
Elfenbein  (ib.  u".  28.  Col.  IV,  10)  gefertigt  uud 
hat  eiueu  tamltt  uud  einen  />  -'■'.  die  aus  Edel- 
steinen   bestehen. 

dudduru.  Sa  du-ud-du-ri  kahl«  (aban)  huldlu  K  I  h 
Jtunifu  ultljii;u,  Aiuarna  13.   25,   Col.  I,   43  ff. 

N2~  '''"''  '''"  Beamter.  3  PI  [am.)  di-ki  /'/.,  Canib. 
149,  5;  vgl.  Nbd.  184,  3;  Nbk.  120,  9;  Dar. 
288,  18.  Vielleicht  ist  auch  der  Nbk.  164,  12 
vorkommende  (am.)  Zl-Zl  als  (am.)  dikü  zu  lesen. 

dttudgaüu  Oberrichter.  82,  7—14,  8(54  Col.  1.  20 
(ZA    7.  27 1 

l>l-KUl>  =  da-ai-nu 

Dl-Kt  l'-(i.\L  =  SU  (d.i.  dikudgaiyium. 
ana  dini  Sa  (//)  Samal  (il)  Rammän  wY)  Marduk 
di-kud-tjal  il-ini  bUfa  aktamit  vor  dem  Gerichte 
des  BanUB,  Kamillan  und  ilarduk,  des  Ober- 
richters  der  Götter,  meiner  Herreu,  beugte  ich 
mich,  Asarh.  Schw.  St.  Col.  111.  17.  (it)  Samai 
di-kud-<jal  il.ini,  K.  28ul   Vs.  6  (BA   8,  228). 


ilukuiim.    Hm.    I 

~"    I.    2    •-  Ii 

mit      reden      nie: 

mich  ii.   N 

II.    I    <  in     \  udi  .  . 

|      Ullt-tU-llH 

Amarna  B.  28,  Col.  II]  .     i. 

~";   bÜ  dornt    Verwandter (?).  0 

Wie    einen      . 

D  .    211). 

dimgur  ein    I  iV/u 

Xa  (if)  mssuticann*  Xa  di-im- 
lut    ana   (it)   Marduh* 

_■  uliolz  wird 
L.  dem   M.    gehen,    Dar.    189 

Z.*2~    '-   1-   iUltu   Tom  ter  Kälber  gebraucht. 

Xumma   kirr-'   ma  tarbaithtnu  i-da-mu-mu  1 
Xuatu  it$aj  -  bafe  in  ihrem  Hofe  bl 

wird  der  Stall  eingerissen  werden  I  1579. 

I,  3  summa  id-da-mim-mu-um  Wenn  er  »eul/.t   ?  . 

Besold  Cat.   1698. 

pQ"]  damku  ein  Titel.  Dar.  379.  31  mir  (.im 

vgl.  Dar.  351,  8.  Auch  rat  damka  kommt  vor. 

dimui'    r  1  ein  Gegenstand  zur  Anfertigung  ron   B 
deru.   1   mana  di-mn-ru (?)-«  1  mono  (abam) 
ana  fipi  Xa   TÜK-BAR-S1\  u  (it, 

Bvmene  ana  (iimillu  nadm  1  Mine  d.  uud  1  Mine 
g  -Steine  mihI  für  eiu  Wolleukleid  (?)  des  Samas 
uud  Buueue  an  Gimillu  geliefert,  Camb.   150.   1. 

dimmttÜatu  ein  Pflanze.  Iu  dem  vierspa H  .    _ilar 

K.  4174  +  4583,  welches  in  seiner  er-tcii  Columne 
nur  Ptlauzeuuameu  enthält,  sind  Z.  2y  ff.  folgende 
ichuugen 

DI-MU-U&  I    UGl£-<E...  |  ...aibaggaku  \ku-Xaru, 
*<-il-lu,  dim-imi-lu-tum,   ... 
htm 

damatu  eine  Sneci-rei.  In  dem  l'tianzen-  uud  Spece- 
reienver/.eichuis  k.  4152  K-.  27  tiudeu  -ich  die 
Gleichungen 

rik  fjurdfi  =  da-tna-[tum\ 
da-ma-tum  =  ljur-hu-um-[mu\ 
Ahulich    B.    550,    7  I. 


32 


}J"J  dannu  ist  auch  ein  Aintsname;  s.  Cyr.  287,  29 
(am.)  dan-na  (am.)  hummdnu.  Ob  auch  Nbd.  578, 
12  (a77i.)  dann-e-a  hierher  gehört,   ist  unsicher. 

dindnu  das  Ich,  die  Person,  arni  di-na-ni  lizbil 
meine  eigne  Sünde  möge  er  wegnehmen,  Tallqvist 
Maql.  7,  134;  im  nächsen  V.  steht  ||  arni'a.  Ar- 
duka  Ina-e8i-et[ir  . . . .]  ana  di-na-nu  8arri  mätati 
Bezold,  Cat.  1401.  ana  di-na-an  beli'a  lullik  vor 
die  Majestät  meines  Herrn  will  ich  kommen , 
Amarna  B.  188  Rs.  14.  S.  auch  K.  168,  10 
(Winckler  Keilschr.  2,  28);  K.  4287,  1  (ib.  34). 
K.  1238,  2  (ib.  39);  K.  4682,  1.  (ib.  40);  K' 
844,  2  (ib.  48);  K.  894,  2  (ib.  62).  Der  Titel  (?) 
8a  pari  di-na-ni  K.  319,  11  (Peiser  KB  4,  136) 
ist  wohl  anders  aufzufassen. 

rß~  dapapu.  83,  1 — 18,  1331  Col.  III,  4  da-pa-pu; 
es  folgt  damdku.  Ideogramm  weggebrochen. 

dippänu  ein  Wohlgeruch.  Rm.  367  +  83,  1  —  18,  461a 
Rs.   19cd   GIS-LAM-HÄL  =  dip-pa-nu. 

dupsar.  Der  Oberschreiber  heisst  (am.)  rab  dup-sar 
Bezold  Cat.  1734.  Ein  noch  höherer  Beamter  war 
dar  (am.)  dup-sar  8a  mäti,  Grenzst.  101  Col.  I, 
19  (BA  2,   165  ff.). 

dupränu  bedeutet  auch  eine  aus  juniperus  bereitete 
-Specerei.  Rm.  367  +  83,  1-J8,  461a  Col.  11,19 
(=  K.  4346)  wird  SIS-SIM-BUF-RA-AN  durch 
dup-ra-a-nu  erklärt.  Ahnlich  buräsu  q.   v. 

|~ip"j  niederwerfen,  vernichten.  So  ist  der  von  Delitzsch 
unter  "DI  aufgeführte  Stamm  anzusetzen,  (il) 
Ninkigal  rubat  sirtim  d8ibat  Eurugal  8a  za'eri'a 
lä  raimi'a  i-di-ik-ku-u  Ninkigal,  die  hohe,  erha- 
bene, welche  in  Eurugal  wohnt,  und  meine  Geg- 
ner, die  mich  nicht  lieben,  vernichtet,  PSBA  1 1 , 
198.  zunne  ma'da  adanni8  italak  ebilre  di-e-ki  es 
hat  sehr  stark  geregnet  und  die  Erndten  sind 
vernichtet,  K.  504  Rs.  10  (Harper  Letters  n°.  157). 

diru  ein  Art  Specerei.  Unter  andern  Wohlgerüchen 
wird  Rm.  367  +  83,  1  —  18,  461a  Col.  II,  25 
SIS-S1M-K1L  =  di-ru  erwähnt.  K.  4152  +  4183 
Rs.  29  wird  di-ru  =  in-zu  ....  gesetzt.  —  Ein 
anderes  dirxi  s.  unter  dardru. 

""I"  (?)  diru.  akukütum  8a  kabla  kablat  8ame  u  irsiti 
di-rat  ein  Sturmwind  (?),  der  einen  Kampf  kämpft, 


und  Himmel  und  Erde  aufregt  (?),  Craig  Texts  15,  8. 

durv.  Rm.  2,  24,  7  du-ru-u;  das  Ideogramm  fehlt; 
vgl.  auch  II  R  23,  17d. 

durinu(l)  ..  .(mdt)  Elipu  du-ri-ni  ibbani,  Sarg  Ann.  200. 

""1™!"  dardru.  ina  eil  da-ra-ri  8a  arJii  8a  8arru  ispu- 
ranni  8attu  di-ri  8i,  K.  185  Rs.  10  (Harper  Let- 
ters n°.  74).  ina  libbi  nimmar  immate  ni-da-ra- 
ru-ni  ib.   20. 

daratu.  K.  2061  Col.  II,  17  (A8KT  202  f.)  wird  G1L- 
SA-A  durch  Sukuttu  und  da-ra-a-tum  erklärt. 

NiEn-  82,  9-18,  4156  +  4157  Col.  II,  17  [HAH] 
=  di-8u-u. 

II,    1    mu-di8-8u-u    baldti  der  das  Leben  üppig 
macht,  IV  R  21*,  5a. 

IV,    1    mdtsu    lid   (Var.    Ii)-di8-sa-a  sein  Land 
gedeihe  üppig,  K.  8522  Rs.  27  (letzte  Weltsch.). 

du8ü  ein  Gegenstand  aus  Leder.  Kind  sal\ldni\  u 
(masak)  du-ise-e  ittiri  K.  wird  die  s.  und  d.  ab- 
geben, Nrgl.  55,   13,  vgl.  Z.  7,  9. 

duimü  Fem.  dusnutu  Diener.  K.  8665,  17c  werden 
hinter  einander  aufgezählt  abd[u],  retl[u],  du-u8- 
mu-u,  du-us-mi-tu,  astapiru.  (am.)  nisakki  (am.) 
TU-biti  (il)  Nabu  (am.)  Xakü  JBarsip  du-us-mu-u 
pdlih  üütis'u  rabtti  der  Fürst,  Oberpriester  des 
Nebo,  Bürgermeister  von  Borsippa,  der  Diener, 
der  seine  grosse  Gottheit  fürchtet,  Rm.  3,  105 
Col.  I,  10b  (JRAS  1892,  350  ff.). 

di8arrudi8u  eine  Pflanze.  Eventuell  zwei  Worte.  79, 
7 — 8,  188,  4  wird  hinter  hasarrat  und  elmeUu 
di-8ar-ru-di-8u  erwähnt.  Vom  links  stehenden 
Aequivalent  ist  nur  noch  ....  ka-ru-ru  erhalten, 
das  vielleicht  nach  K.  4174  +  4583  Col.  I,  17 
zu  e  (?  ? )-mi-ik-ka-ru-ru  zu  ergänzen  ist. 

data  Gesetz.  Persisches  Lehnwert  wie  J"|~.  aki  da-a-ta  8a 
8arri  u8allam  nach  dem  Gesetz  des  Koenigs  soll  er 
ihn  zurückerstatten,  Dar.  53, 15;  auch  KB  4,  316,  9. 

jJI"  datunu.  II  R.  48  Col.  II,  15  DA-AT-US=da- 
tu-nu;  vgl.  auch  den  Stadtnamen  Datuna  II  R 
50,  65ab. 

dattu.  takpirtu  da-at-tu  usasbit,  K.  80,  9  (PSBA 
1887  Nov.). 

duttu.  elat  2  du-ut-tum  . . .  8a  ina  muhhi8u  dazu  kommen 
noch   2  d. . . ,  welche  er  schuldig  ist,  Dar.  391,9. 


K    v.   \  i,   Ifl  wird  \l'l  A  l-A.l-  BUR  Am 
-    :-ri  d.  i.  wohl  Thon  dea  Töpfe«  erkliri  Bim 

damit  wird  jedenfalls  .-  ftnAtu~*tabä$t&nu  sein; 
vgl.  (i'{u.  S.  auch  furor  ;i-,  Delitzsch  IIW  s  v. 
.«umru.  Vielleicht  ist  auch  cd  —  Thontafel  ebenfalls 

hierher    IQ    ziehen,    wenigstens   icheiol    II    B     88, 

Bleiohoog  <!  l>-/.l'  =  zu  zu  bowel- 
Zu  til>-/r  »gl.  noch  K.  1396,  14  (Harper 
Letten  n*.  ivM  km  QlS-ZU-ka  int.nr  schreib  aa 
auf  deine  Tafel,  itti  GIo-ZU-MEo[it]pir  merifytu 
ulziz  mm  iiiultrisuii  samt  den  Tafeln,  dem  frechen 
Briefe,   legte  ieh  es  vor  sie,  III  R.  37,  8a.  ki  pi 

G1&-ZO      d.    i.     :      oder    /.  7)    .1/ /,-,/,/,',    Bez.old    Tat. 

911  j  TgL  ib.  904,  995. 

ZNiT  -'"'"'  l''"  »'ogeL  -w  r<  nukkiuüti  uidkil  kalb,'  Safyi 
:i-i-l>i  [iffur)  nafri  iffuri  Samt  nüni  apäi  ihre 
abgeschnittenen  Gliedinassen  Hess  ich  die  Hunde, 
Schweine,  lu-ier,  Adler,  die  Vögel  des  Himmels 
und  Fische  des  Ocoana  fressen,  Q.  Smith  Asurb. 
166,   10. 

2V\  •  «  fliessend.  83,  1—18,  1330  Col.  II,  16  wird 

MAS-  I'IK-KAR  mit  der  Aussprache  i-di-ig-na 
durch  za-i-bu  erklärt.  Auch  K.  4256  Rs.  13  wird 
za-i-bu  mit  mi-tir-tu  und  itnir)  HAI.-11AI.-IA 
in  einem  Paragraphen  genannt.  Das  Ideogramm 
war  vielleicht  auch  MAS-  TIK-KAR;  von  dem 
letzten  Zeichen  sind  noch   Spuren  erhalten. 

•j^f  I,  1.  al'ii<  ititikti  za-'-na-at  mit  Edelsteinen  ver- 
ziert, Craig  Rel.  T.  76,  14.  za-in  baltu  nasi  sa- 
lummatu  geschmückt  mit  Pracht,  tragend  Schrek- 
kenaglans,  BA  3,  236,  34. 

II,  1.  83,  1—18,  1332  Col.  II,  34  wird  MUL 
mit  der  Aussprache  mu-lu  unter  vielen  andern 
auch   durch   zu-'-u-nu  erklärt. 

j-jsVT  I'  2  aufgeregt  sein,  ana   Babili  aüikamma  ul  d- 
murln  nt<alis  az-zi-ik  ich  bin  nach  Babel  gekom- 
men, ohne  dich   zu  treffen,  und  hin  infblgi 
sehr  aufgeregt,  Masperos  Recneil  ltj,  Is'.i  u  .  2  /..  u. 


• 

.*  eiche 

viim  Penerbecken  her  ihren  Ghuu  i-r-trahleu  lassen, 

die  P  •in  KScher  I 

Behoaoa  angerollt  mit  Furcht  lind,  I''    - 

ru'aru  eine  wohlriechende  8obstans.  [2]|  -     -ntm 

samni    ;u-'-t-li.    Amama    B.    n '.    25   CoL    I- 
55;  vgl.  26  Col.   III 
zi'itu.    zu-u-t"     ifta    tibbi    likrura,    K.    494,    11    (Hl 

Letten  ...  1"). 
tabbu.    83,    1-18,    1332    Col.    II,    26  MUL  mit  der 

Aussprache   mu-lu  =  za-ab-bu. 
eibdnÜu.    K.   8431,  3  f.  folgt  auf  /.AH  =  a-hu  2  mal 

'/ittu    ia    zl-ba-xi-ti ;    die    lilfii^ramme   sin't 

gebrochen. 
ziga.    lü  ana  zi-ga  ui&fü  oder  es  als  ...  .  herausgehen 

läset,   Michauxstein  Col.  II,  11. 
zaggu    ein  kupferner  Gegenstand.  irri, 

Amarua  Berl.  n°.   26  Col.   IV.    i 
zagdurü  ein  Gefäss.  Nbk.  457.  13.  2  diiar)  .-<;•-    .-ru-u. 
zuhhu.   83,    1  —  18,    1330   Col.    I,   23   ZUR   mrl 

Aussprache    zu-ur  =  zu-uh-hu.    Es   bedeutet  nach 

ZA    4,    274  etwa    beten.   Vielleicht  ist  der  - 

~^T  Bakk&  als  Amtsname  tiudet   sieh  auch    K.      - 

(Harper     Letters    u".    143)    6    (am.)    zak-ku-u    sa 
'iiti  an nus int.  .  .  . 
zukü.  83,   1—18,   1880  CoL  IV,  15  TE  mit  der  A  .- 

spräche   t<-,  —  zu-ku-u. 
~2*  -~<kriUu  Mannbarkeit  eit-ru-  '.is  liiäliksu 

seine  Mannbarkeit  möge  sie  wie  ein  Weil'  m 

Aaarh.   Berl.   Ks.  57.  Danach   wird  auch  K.  2019 

CoL    II.    1"   iüa    2.   428)   n 

ana   supluJt  niii  (i!)  Jitar  eit  ru  tu  um  utt'ru  ana 
>üti]   welche   sich  selbst   entmannt   ha! 

Lehmann   Sauis.  L.'   Col.   I,    12. 
zulumhu.    Die    Nebenform    ndum\    .    we 


34 


HW  256  bietet,  ist  zu  streichen,  da  K.  13676, 
2,  ein  Duplicat  von  K.  152,  deutlich  zu-lum- 
hu-u  hat. 

n^3T  zalpu.  (il)  Gibil  mu'abbit  akle  u  zalpi  PI.  der 
Feuergott,  der  vernichtet  die  listigen  und  Übel- 
thäter,  Tallqvist  Maqlü  2,  129;  vgl.  K.  3183,  11 
(ZA  4,  250)  zal-pa  ziliptu  (?).  ina  süki  zi-lip-[tum] 
isaiad  aplu  auf  der  Strasse  jagt  der  Sohn  nach 
Übelthat(?),  ZA  10,  10,227.  Wenn  sich  diese  Er- 
gänzung bewähren  sollte,  wäre  der  Stamm  sicher 
mit  |,   nicht  mit  J»  anzusetzen. 

zalluritu.  K.  4197  Vs.  1  (s.  Delitzsch  HW  173)  wird 
....  GA  durch   zal-lu-ri-th   erklärt. 

zammi'itu  (od.  sammütu).  (il)  Sarpanitum  ina  tas-si  Mt 
za-am-mu-ti  limuttasu  littaskar  Sarpanitu  möge 
in  dem  ....  des ....  Hauses  sein  Unglück  aus- 
sprechen, Craig  Rel.  T.  77,  28. 

"1£T  zamäru  singen.  Bez.  Cat.  921  (am.)  LUB  pitu 
iklitu  i-za-mur  oder  (am.)  LUB  musnamir  i-za- 
mur  der  Sänger  soll  den  Psalm  :  Der  ErÖffner  der 
Finsternis  oder:  der  Erheller  singen.  Kisai  (am.) 
L  ÜB  itti  mdrdtisu  ina  panisunu  i-za-mu-ru  Kisai, 
der  Sänger,  mit  seinen  Sängerinnen  soll  vor  ihnen 
singen,  ib.  1758. 

II,  1.  lustammar  ilütka  ema  u-za-am-ma-ru  ich 
will  deine  Gottheit  hoch  halten,  indem  ich  singe, 
IV  R  21*,  9a. 

zimru  Gesang,  zi-im-ru-sa  dussupu  rabü  tiknu, 
ZA   10,  293,  35,  37. 

zumsu.  Das  kleine  Fragment  K.  13608  führt  in  einem 
Paragraphen  auf  bi-e-sum,  nu-us-su-ru  und  zu- 
um-sum. 

^21  zinütu  Feindschaft.  In  dem  Calender  V  R.  48 
Col.  IV,  29  ist  für  den  24.  Tammuz  zi-nu-tu 
ahhe  Feindschaft  unter  den  Brüdern  bemerkt. 
BA  3,  224,  6  eziz  libbusu  zi-nu-tu  irsi  sein  Herz 
ward  zornig  und  von  Feindseligkeit  ergriffen. 

zinbuha .  .  .  ein  Gegenstand  aus  Leder.  K.  4602,  6 
(s.  Delitzsch  AW  233)  wird  unter  lauter  Leder- 
gegenständen SU-G AR-TAG-  UR-LAL  durch 
zi-in-bu-ha ....  erklärt.  Vorhergeht  marinu,  es 
folgen  ispatu,  nahbatu,  tukkänu  etc. 

zingu  ein  Körperteil.  Bezold   Cat.  802  fangen  Omina, 


nachdem  allerlei  Sehnen  aufgezählt  sind,  auch  mit 
summa  zi-in-gi  imittisu  und  summa  zi-in-gi  su- 
melisu  an. 

zanzirat  ein  Vogel.  ZA  6,  244,  47  wird  issur  kiri 
durch  za-an-zi-rat  erklärt. 

zanummu(V)  ein  hölzerner  Gegenstand.  K.  4338a  Col. 
IV,  21  f. 

G1S-  TE- UNU-ZA-NU-  UM=SU(di.  wohl  zanummu) 

G1S-  TE-  UNU-ZA-N  U-  UM  =  za-n[u-um-m]u. 

121  zandnu  Prs.  auch  izunun.  abne  ak-kul-lu  ina  muh- 
hisimu  a-zu-nu-un  Steine  des  Verderbens  (?)  will 
ich  auf  sie  reguen,  K.  2401  Col.  II,  21  (BA  2,  628). 
II,  1  summa  ina  um  bubbuli  zunnu  u-za-nun 
ebvru  Mama  maJßru  kaian  wenn  es  am  Totentag  (?) 
regnet,  wird  die  Ernte  gedeihen  und  der  Markt- 
preis gut  sein,  Bezold  Cat.  1472.  Vielleicht  ist 
diese  Form  indes  nur   aus  izanun  verschrieben. 

fjpj  akl  (il)  Asur  zikni  zak-nat  namriri  lialpat  wie 
Assur  mit  einem  Barte  versehen  und  mit  Schrek- 
kensglanz  bekleidet,  Craig  Rel.  T.   7,  6. 

ziknu.  Dass  KA  mit  hereingesetztem  SA  schon 
allein  Bart  bedeute,  zeigt  III  R.  52,  28a  summa 
issur  same  ahü  sa  ki  amelüli  ziknd  zak-na-at  wenn 
ein  fremder  (?)  Vogel,  der  wie  die  Menschen  einen 
Bart  hat. 

rOJ  (mdt)  Mannai  ina  libbi  dldni  sa  (mdt)  Urartai 
i-na-gi-e  (=  i?ia  nage  vgl.  auf  derselben  Seite 
i-pa-ni-su  =  ina  panisu)  sa  siddi  tiamat  i-zu-ku-pu 
die  Mannäer  halten  sich  in  den  Städten  von  Urartu 
in  einem  Bezirk  an  der  Seite  des  Meeres  auf, 
Bezold.  Cat.  1756.  Ist  die  Form  vielleicht  als  I, 
2  zu  fassen  ?  . .  .  te  limnu  zi-ik-pa  .  . .  id  lim-ni 
mahsa,  Bezold  Cat.  1045.  Ob  diese  Form  hierher 
zu  ziehen  sei,  ist  fraglich ;  nach  Form  und  Be- 
deutung scheint  sie  vielmehr  aus  sikpd  (rpQ) 
verschrieben  zu  sein. 

II,  3.  sdrat  elia  uz-za-na-ka-pu  püti'a  i-hi-su-u 
endia  uz-za-na-kup  das  Haar  auf  meinem  Kopfe 
machen  sie  zu  Berge  stehen,  meine  Seite . . . ,  meine 
Augen  macheu  sie  starr,  King  Magic  nn.  53,  10  f. 
zakipu.  K.  8240,  4ab  wird  ein  Ideogramm  für 
zakipu  angegeben,  das  jedenfalls  [G1$]-SAG-DAN 
zu  ergänzen  ist. 


•i  :  i  ein  iiu<lr.  i 

gi  netand,  Beaold  <'at.  1087  werden  unter 
11  und  Qeflaaen  etc.  tuch  14  ri-t$-/M  erw&hut. 

—  i  ..       ■    „      \\ '  i ml  oder  ähnlich.--  1 1  '••- 

i,i  iii-._r,.M  JeoMDi  Trflmmereand  iprioht  uob 
Cnig  Bei.    P.  6       I    Bii  r  übermittelt  dem 
banipal,  welcher  Nebo  ^,in,-  Bünden  beichtet,  «-in 

\     lunrl     de«     Q  oUl     ;ii-ki-ku 

istit    tiiti)nir   (il)     \  I     ir-h'iu- 

apli  napidti  ark&ti  addanakha  .>'■!>.  \6bi  itli  tm/i- 
jiitikti  apdkid  nCa  ammt'v  ia  {Sin  ikUmarabha  ina 
,r  üdni  rab  (j  <•-  antwortete  ein  Wind,  der 
vom  Qotte  Nebo,  seinem  Berrn,  gesandt  «ar: 
Fürchte  dich  nicht,  Asurbanipal :  langes  Lehen 
le  ich  <lir  geben,  guten  Wind  (d.  h,  Gnade) 
werde  ich  über  deinem  Leben  wachen  laasen  und 
mit  allem  möglichen  eilten  ,|idi  Begnen  in  der 
Versammlung  der  Götter. 

--■    BS,    1  —  18,    1331    Col.   I,  8  MV  mit  der  a a - 
spräche  mu-u  =  ea-ka-rum. 

J~."*f    II,    I.    lisansit    it-cok-kat-su    seiue    Zunge    Btichi 
ihn,  King  Magic  n°.  12,  121. 

eiktu.  1)  Graetc  des  Fisches  oder  Name  eines 
sokheu.  83,  1-18,  1335  Col.  III,  22  TAB  mit 
der  Aussprache  ta-ar  =  zi-ik-twn  ntint.  '1 
sa  leami  {tibi  saplu  Hamm  \abi  Stücken  (?)  wohl- 
riechenden Rohres,  eine  Schale  von  wohlriechen- 
dem. Öle,  K.  1(34,  3  (BA  2,  635).  An  eikäti  ist 
doch  nicht  zu  denken? 

X  "'  rtnandu  Gewimmel  (eig.  viel  Same). 

VATi.  244  Col.  Ul.  25  ZA  9,  159  ff.)  wird  A- 
ZA-LU-LV  neben  amdütu,  nammaStu,  tSnisStu 
auch  durch  zer-ma-an-tum  erklärt.  [(;'/)]  \lki- 
lüe(?)  bä  nammaSti  murussu  danna  eer-man-di 
kakkari  [Uiamhir {?)]  N.,  der  Herr  des  Gewim- 
mels,   übergebe  (?)    seine    schwere   Krankheit  dem 


W      .!     ...    I  I. 

/.  i    B,    IM      | 

20   folgen    auf    >  a  ".  itum, 

•il     ist    l  /  '//  ]    EU    '  '-■ 

--•    II.    •_'    bei  i 

|  IM-  TAB-1  ■  \ 
whwur  wurde  Min  Leib  bedrflekt,  Zimmere 

7.    . 
;irbu     (zi-ir-bu)     kuinint     auch     E.     41S 

a-iitu-ttt   und  n-i/i   vor. 

•'■,<     {zOT-ba-bu      auch     lim. 

;i-ir-ku. 
.-i'r./ii>V  mler  Inda 

iti  Iddi  .•//-    •     • 

der   Richter   Bunas,  der  Beld  d.-r  Menscht 

ite     in     Himmel     und     I  n  .  .  .  . 

bestimmen  und  sich  gewaltthätig  gegen  ibi 

len,    III    EL    43    Col.    IV,    11;   Tgl.    1    Mich.  Cd. 

III.    17    ludin   ;ir-<li-su-ma    hui   purikti  li:;isgu. 
:ir:iru   eine   Ileuschreckenart.  limun    :i-ir-;i-ru    m 

fippati die  böse  Heuschrecke,  die  die  Bäume  verdirbt. 

Wiuckler  Keilschr.  2,  3,  25.   Vorhergeht  trihü. 
--?    I.    J  bespritzen,  marta  is-ta-ar-ku-  *  [BA-AN- 

>//'->//'    sie  spritzten  Galle  auf  ihn,  Zimmern 

Surp.  7.  26 
eirjfu  s.  earbabu. 
zuririttu    ein    fabelhaftes  Tier.  Ideogramm  EME-M1& 

hanma  EME-MI&    Xar.  ;n-ri-ri-i!-tr 

bäti  wenn  ein  z  ,  das  zwei  Schwan/..-  hat.  Bezold 

Cat.   818.   V   R  31,  50cd,  wird  auch  c 

ri-ri-it   durch    EME-MI&-SAL  erklärt. 
eüvrru.    ci-iur-ru-u    .  marfu  Um 

ZA  6,  246,  16. 
gitarrufü.    Der    letzte   T-laut    i<t    jedenfalls    g 

IV     B     59,     Ha    und     Boissier    Do*.     4L'.     1     ..- 

t<ir-ru-lc'. 


n 


//,/•«   ein    Vogel.  83,  1  —  18,  1332  Col.  III,  7  f.  wird  t  -A-I1C  =  hu-u-[a  erden  (gegi 

\MI1'  darch       -     |    -;-  |  and      -- .-;  ip-eu-rum  litzsch) 

erklärt.  Vielleicht  muss  hiernach  auch  V  B.  27,  84cd     "JX  -        fu  durchsehen  (vom  Gelde),  nach«    _ 


36 


dullu  gatnir  issahiü  hi-i-ta  sobald  wie  die  Arbeit 
fertic  ist,  wägt  es  zusammen  nach,  K.  1376,  10 
(Harper  Letters  n°.  185).  Vgl.  auch  in  assyr. 
Contracten  KB  4,   122,  I,  4;  124  III,  4. 

I,  2  dass.  ina  eli  huräse  ...  &  Karru  bell  ifyu- 
ranni  ah-ti-at  was  das  Gold  anbetrifft,  wegen 
dessen  mein  Herr  Koenig  geschrieben  hat,  so 
habe  ich  es  nachgewogen,  K.  573,  8  (Harper 
Letters  n°.  180).  ih-ti-tu  sie  haben  nachgewogen, 
K.  830,  24,  33  (Winckler  Keilschr.  2,  60). 

Ss>.[-]  erbeben.  Xamü  irsitum  ultanapmku  matati  u 
tämtu  i-hi-ü-lu  Himmel  und  Erde  werden  be- 
drängt, die  Länder  und  das  Meer  erhebt,  K.  1349, 
5  (Winckler  Keilschr.  2,  1).  Zurnma  [ina  (arah) 
Nisanni]  (il)  Rammän  pä$u  iddima  ki-si  i-hi-il 
37  Xanäti  6  arlie  ebüru  matt  \ld  i$8ir],  Bezold 
Cat.   1649. 

Jßlu.  In  dem  Specereienverzeichnis  Rru.  367  -4-  83, 1  — 18, 
461a  Vs.  Col.  II,  21  f. 

GIS-SIM-  TAB  =  ba-lu-uh-hu 
G1S-S1M-A-DAN-  TAR  =  hi-il  ditto. 
Hieraus  wird  wahrscheinlich,  dass  auch  hilu  Hoch- 
flut nicht  vod   hil  balti  fadi  zu  trennen  sei.  Sonst 
vgl.  noch  K.  8245,  3  hi-i-lu,  es  folgen  . . .  i-hu, 
.  .  .  ri-ra-tu,   .  .  .  i-ku. 

hiipu.  Rm.  354  Rs.  9  wird  hu-u-pu  neben  lauter  Wör- 
tern genannt,  welche  Gesamtheit  oder  ähnliches 
bedeuten  (kullatu,  abrätu,  gimratu,  kimtu).  Von  der 
rechten  Spalte  ist  nur  das  Dittozeichen  erhalten. 

Ilüku  Klammer  (?).  ina  parzillum  elumtim  asbat  müsäs'u 
in  hu-ku  gullätim  parzillum  u-us-si-im-ma  uHid 
rikissa  mit  hellem  Eisen  fasste  ich  seine  Mün- 
dung ein,  mit  mächtigen  Klammern  (?  vgl.  He- 
rodot  I,  188)  aus  Eisen  machte  (QD^G?)  und 
gründete  ich  seine  Verbindung,  ZA  2,  126  Col.  II,  7. 

heru  (hi-e-rum)  findet  sich  Rm.  354,  4  in  derselben 
Aufzählung  wie  hüpu  (q.  v.). 

5£?NIT  Der  von  mir  APR  149  statuierte  Stamm  häxu 
bedrängen,  erwürgen  scheint  auch  Maql.  5,  35 
vorzuliegen,  kima  haltappäni  li-has-su-Si  Jcwpulfa 
wie  die  h.  Pflanze  möge  ihr  Zauber  sie  bedrän- 
gen. Wenn  diese  Ableitung  richtig  sein  sollte, 
ist    der    Stamm    jedenfalls    nicht   yy.    Möglicher- 


weise   ist    die    Form    aber    II,   1   von  "tiTl!  v§^ 
VATh.  244  Col.  III,  15  (ZA  9,   162). 
MSu  Krone.  hi-e$  huräsi  (a[ban)  ukni]  (aban)  KA  (aban) 
hu[ldluf]  ina  napis[tisu]  kl  aük[un]  ein  Krone  aus 
Gold    und    Edelsteinen    setzte    ich    ihm    auf   (ana 
napiktfu  =  ana  eliXu),  V  R.  33,  41c.  Was  bedeutet 
U=hi-mm  Xa  Ä~U-GIS-SAR  und  8a  malahi,  V 
R.  37  Col.  III,  21  und  Craig  Rel.  T.  32,  15  pätik 
hi-Ka-a-ni  ? 
NDPi  nahbätu.  Rm.  2,   27,  13  wird  einem  Verzeichnis 
von  Rohrgegenständen  GI-MAL  (Z.  7  =  pisannu) 
NA-AH-BA-TUM=&U gesetzt.  Die  Bedeutung 
ist  wohl  Köcher. 
22H  (=  v_^£>.).  hibabitu  Braut,  junge  Frau.  II  R.  29, 
71g  wird  hi-ba-bi-[tum~\  neben  andren  Synonymen 
für  Braut  (hadas'atu,   kallatu  etc.)   genannt. 
D2H    fyabibu.    Craig    Rel.    Texts   56,   17  wird  ha-bi-bi 
als  Epitheton  zu  (il)  Marduk  gesetzt.    Man  sieht 
daraus   jedenfalls,    dass  habibu  eine  Person  (Rost 
Tigl.    103),    nicht    eine    Sache   (so  Delitzsch)  be- 
zeichnet. 
DD!!    habäbu  (ha-ba-bu)  wird  K.   4219  Rs.  8c,  hinter 
upü,  nalasu,  suripu,  /falgu,  sarpu,  hub-bu  und  vor 
rddu  genannt.  Das  rechte  Aequivalent  ist  wegge- 
brochen. Die  benachbarten  Worte  verlangen  eine 
Bedeutung    wie  Unwetter  etc.   Vielleicht  ist  es  I, 
1   von  usahbib. 
habbu  fliessend  (?)   aHum  in  ndr  müse  me$a  ha-ab-ba- 
a-tim  muttahalilum  lä  ertbi  damit  in  den  Abzugs- 
canal  und  seine  fliessendeu  Wasser  nichts  herein- 
kommen   könnte,    was   ihn    zerstört,    ZA  2,   126, 
Col.  II,   2. 
habbu.    80,   11—12,  9  Z.   18  (JRAS  1894,  830)  wird 
PU  mit   der   Aussprache   üb  durch  ha-ab-bu  er- 
klärt.   81,    4 — 28,    80    hat   dafür    nach    Pinches 
ha-ab-bi-lu.   Ib.    Z.    25    wird    PU   mit  der  Aus- 
sprache  ha-ab    wieder    durch    ha-ab-[bu]   erklärt, 
wofür  die  Variante  hier  ha-ab-bu-bu  bietet. 
^Qi~i  hibiltu  kommt  in   den  Contracten  häufig  in  Ver- 
bindung mit  der  Bierbereitung  vor,  z.B.  Dar.  113, 
14    elat    18    masihi  &  sattuk  hi-bil-tum  xa  sikäre 
btii,    vgl.    auch    Dar.    36,    16;    250,    1;   432,  1. 


Nicht  durchsichtig  i-t  rorllaflg  such 

tun-    Nbd 

■ir. 

i  -  ,  I  Mint- 1»  Silber  Zins,  den 

m 8sili  so  verlangen  hat  BesoldCaL 

lill  =  KB  4,  120.  mm  9  mann  1  snam- 

i      -  •  u-tu-ni   von    den    /«'•! 

Minen  Silber,  die  Bnnnm-Ai  an  a.sir-rabi  n  rar- 

tinaen  bat,  QoL   11.   I  (KB   i. 

/zu/,,;,  -no-ai  ["'I  Mimiii  l'il'i  mahlt  einen 

Krag,  angefuili  mit  wohlriechendem  Ol,  Amarna 
1..  6,  50.  Vgl.  ebendort  /..  -'4 :  Vi  [aban) 

ua-tu  samiti  tjilii. 

I.    l.    K     1201    IN.   lti  wird  ha-ba-fu  in  einem 

Paragraphen  mit  JfamAht,  »"•;•'/>"»  kuppuru  und 
habdfu  aufgezählt.  Vom  Ideogramme  ist  nur  noch 
. .  .  ///  erhalten. 

I.  :i.  summa  ftr  hi   il'-ta-na-hu-:u   munif  u; 

ifabattu  wenn  sein  Fleisch  anfbrieht(?),  wird  ihn 

tötliehe  Krankheit  erfassen,  Bezold  Cat.  1698. 

-•--  ,„.    83,   1  —  18,    1335  Col.  III.  2   HA&  mit 

der  Aussprache  lia-as  =■  lia-ba-su.  Vorhergeht  Aa- 
se   folgt   hamasu. 
huliSH   bedeutet   nach   den   Amarnainschrifteu   Bauer  (s. 
Winekler    KB    5).  Vgl.  tabi  hub-sts...   K.  1349, 
33  (Wiuekler  Keilschr.   2,  1). 
)jabtu('i)    eiu    Teil    des    Stuhles    und    d        5  •!.   K. 

18a  Col.    II,  57  GI$-RI-GU-ZA  =  bab-tu-u. 
ib.  Col.  in,  6'.»  <;/>-/;/- /;ax>ur  =  Jjab-tu-[u]. 

'<    Krug.   1  (aban  karpat)  hu-wl-ln  Sa  samni  fäbi 

mali,   Amarna    I  erl.    28   Col.   III,    34. 
i~j~~    InnlitKu    schadenfroher    Feind    (s.  Delitzsch    1IW 
724).     Uta    pnhur    l/a-Jii-iiii-te-ia    la    tumassanutiu 

iu  der   Versammlung  meiner  Feinde   verlass  mich 

nicht,  Craig  Kel.  T.   ij,  4.   VgL  lä  ma  !><i- 

su-u,    K.   luüü,    19  (Wiuekler  Keilschr.   2.   44). 
haJit  ein  Titel.  Bezold  tat.  loi'3  wird  ein  (am.)  fya-dv-t 

neben    irrisu,    »tata/nt    etc.    genannt.    Möglich   ist 

auch   die  Lesung  ha-ti-e. 
addru    geben  (V.  pat'tim    lili-a'ir-la   Fett  möge 

er  dir  geben,  IV   K.  ÖG,  bbb;\\liddinki. 


Jff —    II     J     K     10 

j^in  I,  s.  4 

Btehl  (?)    ihr,    um     mich     /u    Unb 

■wrlt    ihr   muh    i     . 

III.  28    [-ZA-LU-LD 

auch        ■•'<- 
£Jj"j    hu;:umu.  L   Et*» 

9  (\\  ini  k  n  Keilschr.  2,  21). 
u   ein    goldener   l 
Amarna  BerL  n ".   25  Col   II.   B7. 
"lin   /'"-'"•"   ein   Gewand.  1  (/«  >ma 

[.    11.   41. 

Imciru.    htmmu  -"    i K.    56]    I 

(Harper,  Letten  d  .   101  . 
hahhu  Speichel,  Geifer.  V  EL  23,  Öde  f.  wird  / 

ben   ru'tu,    rupuStu   etc.   auch   durch    / 
klärt     Ebenso    82,   9-18,    4150-1-4157   Hb.   13 
| /'//]  —  /     -       -  -'mil    nihtu    'inihii    ha-ah-ttu 

ru\tu\,  Zimmern  Surp.  7,  97. 
(ru  eine  Kabenart.  81.  2-  1.  294  (Bezold  I 
178Ui  enthält  eine  Fabel  vom  Hunde,  dem  Raben 
I  and  dem  ha-aii-im-ru.  Daher  ist  auch  ZA 
6,  244,  44  GI&  ?  -^//>-l:.\/.-lir=  «r-hat-tum 
=  ha-ah-hu-[ru\  /.u  ergänzen.  Hiernach  ist  also 
der  Vogelname  nicht  hahar  (so  Delitzsch  11 W 
272),  sondern  Imhur  zu  lesen. 

NiLT~   '    '■  '"  Sündiges,  summa  ha-ti-tu   i';i>  itusu  ittiiu 
Ütalai     wenn    ei     :  -'.    wird   sei: 

mit  ihm  geheu,    Bezold  Cat    1(598. 

£2~  Hl-  1.  Prt  usalikim,  Pia.  u.^iiikam.  lä  tatnli- 
lcanni  lä  to-iafy-kim-O-ni  nicht  bast  du  mir  einen 
Bai  gegeben,  nicht  hast  du  mich  belehrt,  K.  939a 
Eis.  20  Barper  Letten  i  •  16).  (*Q  Rammän-Svm 
ufur  ma  mufyfyini  illaka  Jullini  emar  »-Sa  - 
na-si  Etamman-shm-usor  wird  zu  uns  kommen, 
unser«-   Arbeit  ansehen   und  uns  belehren,  K.  1026 

Ba.  0    Barper  Leiters  ,,  .   118). 

1\',  1   ihhikim.  mtnv  amii'u  li-ilt-hi-irim  worüber 
möge     er    belehrt    werden  V    K. 

n    n  .    4'.'  . 
ru.    83,    1  —  18,    1      "■    <  Hl.    1   IlA>  mit  der 

-rur»t. 


38 


j-^Tl  muhl'H1'1  e™  Kleid.  2  (subat)  muh-til-lu-u  ki  12 
kaspi,  III  R.  41  Col.  I,  23. 

haluku  ein  Baum.  K.  165  Vs.  7  (is)  A-A M (=  ildakku), 
(is)   Jja-lu-ku. 

S^ifi  Die  Grundbedeutung  von  halälu  ist  durchbohren  : 
s.  83,  1  —  18,  1332  Col.  I,  22  [HAL]  =  ha-la-lu 
und  ib.  Z.  18  hal-la-an.  Die  Bedeutung  Flötentöne 
von  sich  geben  und  dann  klagen  ist  jedenfalls 
erst  von  einem  bis  jetzt  noch  nicht  nachgewie- 
senen halilu  Flöte  denominiert.  —  mütu  halpit 
maialVa  ah-lu-la-a  hi-il-lu-tu  der  Tod  ist  die 
Decke  (?)  meines  Lagers,  ich  habe  Wehklagen 
angestimmt,  K.  890,  20  (BA  2,  634).  Die  übri- 
gen  Stellen  s.  bei  Delitzsch  und  Muss  Arnold. 

hallilu  ein  Instrument,  etwa  Hacke,  marre  parzilli 
hal-li-U-MES  parzilli  zirmü  parzilli,  Camb.  18,  3. 
hillütu    Wehklage  s.  o.  Auch  hillu  Traurigkeit 
(II  R.  47, 11  f.  cd)  ist  zu  diesem  Stamme  zu  ziehen. 
hallalatu   PI.    hallalati.    hal-la-la-at-ti   enguräti 
atta   takdbi  mä  minu  hal-la-la-at-ti  enguräti  hal- 
la-la-at-ti  ina  (mät)  Musur  erab  enguräti  usa.  K. 
883,  17  ff.  (BA  2,  633  =  Craig  Rel.  T.  26). 
muhillu.  summa  mu-hi-il-li,  Bezold  Cat.  1698. 
muttahalüu  das  zerstörende  (?).   ZA  2,  126  Col. 
II,  3;  s.  s.  v.  22H- 

halla  immer  in  Verbindung  mit  sappatu.  1  sappatu 
hal-la  ana  3  siklu  kaspi,  Dar.  91,  4  ff.  isten  sap- 
patum  sa  hal-la,  Dar.  115,  1.  Ob  halla  eine 
Gefässart  bezeichnet,  oder  darf  man  an  Ja.  Essig 
denken? 

hallimu  etwas  aus  Holz  gefertigtes,  agä  2  (is)  hal-li-ma-a 
sunu,  K.  1374  Vs.  10  ( Winckler  Keilschr.  2,  20). 
Vgl.  K.   1550,  21  (ib.  S.  30)  (is)  hal-li-ma. . . . 

hulamisu.  summa  kakkad  hu-la-mi-su  sakin,  Bezold 
Cat.  994. 

hulami ....  eine  Baumart  (?)  S.  68,  2  wird  hu-la-mi . . . 
erwähnt;  vom  Ideogramm  ist  nur...  Sl  erhalten. 
Es  folgen  2  mal  dupra[nu],  sassu{gu],  kul-la..., 
kap-ta...,  2  mal  ti-ia-a-[ru]. 

n^j-j  haläpu  bekleidet  sein,  sa  hal-pu  dame  amelüti 
die  mit  Menschenblut  bekleidet  (besudelt)  sind, 
Bezold  Cat.  1045. 


hilpu.  Ja  kal  üme  hi-il-pa-ka  addan,  K.  883, 
23  (BA  2,  633  =  Craig  Rel.  T.  26). 

hilipu.  isten(ü)  gangannu  sa  Jji-li-pi,  Nrgl.  28,  38. 

halpitu  Bezug  (?),  Kleid  (?).  mütu  hal-pit  ma'a- 
li'a  Tod  ist  die  Decke  meines  Lagers,  BA  2,  635, 
20;  vgl.  ib.  633,  4. 
halpukkatu  eine  Pflanze.  79,  7 — 8,  188,  7  hal-pu-uk- 
ka-tum ;  vom  Aequivalent  ist  nur....  sit-ti  er- 
halten. Es  folgt  uznanatu. 
r^T!  llahu  und  halsatu  ein  Gewand  oder  Gebrauchs- 
gegenstand. Es  geht  dem  Worte  immer  TIG 
voraus;  vielleicht  ist  kisädu-halm  zu  lesen.  Nbd. 
195,  2;  Cyr.  7,  4:  1  (is)  salhi  1  (is)  hullänu  1 
(is)  kisadu-halsu.  Nrgl.  65,  2:  l*l3  mana  3  siklu 
wi(?)  ana  kisädu-hal-sa-tum  sa  (il)  Samas  (il)  Ai 
(il)    Bunene.    Camb.    158,    9:    5  siklu   TUK-ZA- 

GIN-KUR-RA  ana   kisädu-hal-su  Fl.  sa ib. 

12:  11  siklu  TÜK-ZA-GIN-KUR-RA[ana]  ki- 
sädu-hal-su sa . . . .  ana  (il)  Sin-ilu  nadin.  Es  muss 
demnach  ein  Gegenstand  gewesen  sein,  welcher 
aus  Holz  und  Wolle  hergestellt  wurde. 

hilsu,  hilasu  in  Verbindung  mit  Ol  und  Sesam. 
Nbd.  737,  3;  1060,  4.  Cyr.  279,   3  ana  samni  sa 
2  hi-la-su,  Camb.  152,  4;  vgl.  auch  Cyr.  327,  4. 
p^n  I»   !•  MuH!?  s-  Camb.   312,  2  i-hi-lik-ku-ma. 

III,  1  entkommen  lassen,  (sinn.)  Taslimu...  sa 
Läbasi  ultu  bit  (il)  Marduk-näsir-apli  u-sa-hi-U-ik 
die  Taslim,  welche  Labasi  aus  dem  Hause  des 
Marduknasirpal  hat  entwischen  lassen,  Dar. 207, 4. 

halku  zerbrochen,  entflohen.  Fem.  halliktu.  (di- 
kar)  danna  hipü  u  hal-ku  ufallam  die  zerbrochene 
und  beschaedigte  Tonne  soll  er  ersetzen,  Nbk.  325, 
6.  sabe  hal-ku-tu  u  mitiiti  die  entlaufenen  und 
gestorbenen  Arbeiter,  Cyr.  292.  1.  amelüsunu  hal- 
lik-tum  ihre  entlaufenen  Sclaven,  Dar.   379,  57. 

hulukkü  Verderben,  nasähu  u  hu-lu-uk-ku-u  (Var. 
hul-ku-u)  basu  ina  biti'a  Ausreissung  und  Verderben 
sind  in  meinem  Hause,  King  Magic  n".  27.  13. 
halluru.  Vgl.  ausser  den  von  Tallqvist  Nab.  73  ange- 
führten Stellen  noch  Dar.  119,  5  sa  arhi  ina  muhhi 
1  mana  2  TA-KATA  hal-lu-ru  kaspi  ina  muhhih'u 
irabi;  s  auch  Nbk.  373,  12  und  Nrgl.  41,  1  ribätu 
hal-lu-ru  ana  nabtu  ana  (il) SamaX-uballit  nadin.  Man 


wird  aui  eine  Bedeoiong wie Zin  fuhrt, 

-•:-  III.  ii.  QAß  mit  dar  \ 

Ol  tmifu? 

vertrauen,    mdtdti   90061  mm  pani   Kh>H   I 

■/-»  alle  Linder  rertrauwi  tnf  meinen  Herren 
Koi  .ii--,   E,    L028    81  (8     \    Bmitb  in  den 
band.   d.    Wiener  Orient     I 
mn-ku  iefa  sah  und  rertrente,   B  '    IV, 

14  (Winekler   EaUaohr.   2,  87).  Vgl  Oreig  Bei 

1       I  ..    20    iiti-iiiti-tt    U    ioTU. 

-:-  /  \    1".  213,  L9. 

—  .^—  A.l    tammalMainmi  Xa  fyarma-ma, 

Oamb.  842,  8. 
humm-um    ein    Beamter,   (am.)   dcm-na   (am.)    Im-um- 

ma-mi  0>r.  287,  29. 
Iiiuniiuitu  «-in  Tier(r  vielleicht  an  jLcUa.  zu  denken?). 

au   Ubbi  60    QUR  >/.'- />'.!/.'  ana  kiuai  ftu-um- 

tna-O-ta   ana  /utnnt-i!i  mär  (Ü)BÜ-dfyi-iddin  inidimt 

davon  sind  80  Hur  Getreide  rar  Nahrung  der  b. 
an   liiimit-ili  gegeben  worden,  Camb.  131,  7. 
^•^n  Zu  //aiifliitu  halten  s.  ausser  BA  3,  359  ZA  4, 
230,  4  =  Craig  Rel.  T.  29,  4  naXäta  \\  fya-am-ma-ta; 

BA    2,    109   lulki\\lu-ulj-,nu-H,n 
•••^  —  II,  1  vergewaltigen,  itui  mätika  ku-um-mo-fo-hu, 

Amarii.i   1>.  B   Bs.    1. 
"TOn    !'•    !•    83,    1  —  18,   1335  Col.  III,  8  JIA>  mit 

der  Aussprache  fya-ai  =  /"<   .'  -um-mu-rum. 
r."     83,    1  —  18,    1335    Col.    III,   3    //J>    mit  der 
lia-nia-Xu.     K.     4201      Bb.     7 
.  ...1/.1(V|-/-/    '/  -       - 

liiunmuhi.  II  K.  32,  64gb  ist  nach  dem  Dnplicat 
8.23  8.   ZA    B,  20  1  zu  ergänzen  [&E-LÜM\-L  /  .1/ 
V;ü'.    Iiu-u)ii)-i/iu-*u. 

Ijuiiu.   1   (if)  h>,-i,u  Ka  sitS,  Amarua,  Berl.  2(3  Col.  I,  55. 
Inuidü  etwas  Hohrartiges.  V  R.  32,  63de  f.  finden  sich 

die  Gleichungen 
Gl-SA  [an-za-lu-ub-bu)-Gl  |  ha-an-du-u  |  SlM-SlM 

(d.  i.   wohl   rtiW)  *u  /iM<i  i 

Danach    scheint    es    eine   Speoerei  zu    bedeuten, 

welche    aus    dem    Kohrmark    bereitet   wurde.    Vgl. 

noch   K.    117  1       4588  Col.  IV,  31 
an-ca-lu-ul>     (rI-bA-GJ\  iji-Xa-a-'ii-iiu-u  |  lia-aii-du-[u\. 

Ebenso  wird  ü  K.  24.  26ab  wühl  auch  zu  ven 

reep. ra  ergänzen  sein  GI-SA-Gl  '.      fya-a[n-du*u\. 


njn 

..  .  121). 

K.   194  Ba.  l-    ll'- 
b°.   19). 
.  ine  Pflanze.  II  B 
lit-[in  |.  Da*  [deogramm  i  I 
r  bu  eine  Art  Porpnr(?).  EL  I  rird  lnijt.-r 

(a&arru,    otyom4nu    web 
\'niu  link. -ii  Aeqniraleni  i-t  nui  -  -■•"•  er- 

halten. 

hu,,,,   in  dem  Bteineri  147 

wird    /..    ■  erwähnt    Bi    folgt 

\ga]i)'liUiinitt. 

intiihi    (wohl         h'tiit[n).    ilUI    lil'bi   Zu   hu-uii-r  , 
in  der  Mitte  d.s  b.  ht    1577. 

ftmnu    Strick.    K.   4574    Ba.    15,   dai  II   B.  22  n«.  1 
EL  r,  oben   erweitert,    wird  am  .  -•<  er- 

wähnt.  Vom  Ideogramm,  das  mit  '<i  anfing 
nur   das    letzte    *IG  erhalten,  das   /weite  Aequi- 

valent    lautet    bit-...-nt Vorhergeht      itsannu 

tel[lu].  Wenn  sieh  die  Lesung  ikain  hii.i 
währen  sollte,  wird  aueh  jedenfalls  liinnu 
hierherzu/.iehen   sein. 

Iiunnti    ({if.     hu-un-ni)    wird    Craig   Bei   T.   05,    13 
Winckler  Keil»  br.  2,  2,  20  erwähnt. 

hin.yi   (von   WQn?)'    !1    ''•    -1"-    -71'   b>-"'^"> 

gramm    fehlt,    ina    aj>/>i$tt    lji-in-;u    u;-:u-ru    auf 
seinem    Geeicht     ist    ein    h.    abgebildet,   K.    214^ 

Col.  II,  15  (ZA  9,  121). 

gan«aru(?).   K.  2020  Ka.  4  K-ib-bu  gab... 

-     -  ■litto. 

(O-^U-U  ditto. 

iTDn  l"'*"  hedeutet  jedenfalls  nicht  inrfleklegen 

vVegstrecken ;  so  Delitzsch).  Sicherlich    sind  zwei 
Stämme  zu  unterscheiden.    Die  ungefähre   I 
tnng  des   einen    kann    man   aus    Maq!.    '• 

-     -tv-ku-tm-fi  ersehen,   wo  es  parallel   mit 
iiuh'  iru,  htttumu(?)  steht 

eli'ii     UMZOi  -      -      -  dai     Haar 

aut    meinem    Kopfe   erstarr 


40 


vernichtet  (?)  Wenn  das  und  das  passiert,  Xarru 
ardäniSu  i-hi-is-si  wird  der  Koenig  seine  Diener 
töten  (?),  Bezold  Cat.  1806.  Vgl.  auch  Nbd.  916, 
16  i-M-is-si.  Hiervon  werden  auch  die  Tiglatpi- 
leserstellen  abzuleiten  sein. 

I,  2.  iltekima  ittami  ih-te-si-ma  ittami  ob  durch 
nehmen  gebannt,  ob  durch  niedermachen!?)  ge- 
bannt, Zimmern  Surp.  2,  85.  Wie  ist  die  Form 
ni-te-ih-si  Dar.  260,  21  zu  erklären?  —  Daneben 
gab  es  jedenfalls  auch  einen  Stamm  hasü  seine 
Zuflucht  nehmen.  K.  7331  Col.  IV,  6  steht  hi-su-u 
(vom  Ideogramm  ist  nur  . .  .RU  erhalten)  in  einem 
Paragraphen  mit  tipii,  na'butu  und  marMtu.  Auch 
in  dem  unveröffentlichten  Sprichwort  K.  7674,  16 
wird  es  dieselbe  Bedeutung  haben  ur-ru-uk  nap- 
sa-ti  |  rit-pu-vJs  sur-ri  \  hi-si-e  a-ma-ti  \  na-zak  la 
sa-la-li  |  bar-ri-e  \  ka-bat  kakkadi  u-al-lad-ka. —  Das 
zweite  von  Delitzsch  HW  284  angenommene  |"jDi~i 
ist  jedenfalls  zn  streichen.  ihasisu  steht  vulgär  für 
ihasasisu  (CQn)  warum  denkt  mein  Herr  daran? 
mahsü  ein  hölzernes  Gerät.  GIS-SU-MU-UN-Gl 
=  mah-su-u,  K.  4172,  4  (s.  MAP  105). 
DDH  HI»  1  gemahnen,  damiktu  tu-Hah-sis-ka  an  die 
Wohlthat  möge  sie  dich  gemahnen,  Craig  Rel. 
T.  34,  4. 

IV,  1  gedacht  werden.  tmSina  ul  ih-ha-as-sa-as 
ihres  Rates  wird  nicht  gedacht,  Craig  Rel.  T.  33,  28. 

hassu  denkbares,  minima  has-su  simäti  $a  $arrüti 
epusma  adinsu  alle  nur  denkbaren  Auszeichnun- 
gen des  Koenigtums  that  ich  ihm  an  und  gab  sie 
ihm,  Asurb.   3,   73. 

hissitu  Erinnerung,  ana  hi-is-si-ti  ina  zika  sutur 
zur  Erinnerung  schreib  es  auf  deine  Tafel,  K.  1396, 
13  (Harper,  Letters  n°.   185). 

tahsistu  . . .  tah-sis-tu  ana  Kerrie,  arkiiti . . .  Erin- 
nerung, damit  hören  die  zukünftigen,  Craig  Rel. 
T.  32,  12.  Neben  tahsistu  kommen  auch  die  Formen 
tah-si-ti  Nbk.  342,  13  und  tah-si-it-tum  Dar.  211, 
1  vor.  Wir  haben  hier  ein  interessantes  Beispiel, 
dass  ein  Zischlaut  sich  einem  folgenden  Dental 
assimiliert.  Danach  gewinnt  auch  meine  Ableitung 
von  zittu  von  eines  Wurzel  f{^6|  (APR  104)  mehr 
an  Wahrscheinlichkeit. 


hassu  Kresse  Auch  K.  8667,  16,  dessen  linke  Spalte 
K.  13577  ergänzt,  wird  HI- IS-[S AR]  =  ha-as-su 
gesetzt.  Danach  ist  auch  81,  7 — 6,  688  Col.  I,  16 
(ZA  6,  291)  hassu  zu  lesen.  In  K.  13577  (s.o.) 
folgen  dann  in  demselben  Paragraphen  noch  ver- 
schiedene Arten  von  hassu  HI-IS-TUR-SAR  = 
g[u-za-zu]  s.  Delitzsch  HW  s.  v.  (sam)  ma-ra-ru 
SAR;  vgl.  k irsoÄu, ,  HI-IS- AH-SA R  =  Si . . . , 
HI-IS-LIK-KU,  Hl-IS-LIK-BAR-RA ;  vgl. 
r?xzn.st  j»*j,  KUL-HI-1S-[SAR  =  zer  hassi], 
MUL-  AS-  AS-SAR. 

hasapü.  (il)  Samas  munammir  ha-sa-pi-e,  Nrgl.  18,  19. 
Vielleicht  steckt  in  diesem  Wort  ein  Stadtname ; 

vgl.    Z.    22.    (il)  Sama^ 8a  Pallukatum,  auch 

ohne  Determinativ. 

"lDn  ¥siru.  83,  1  —  18,  1335  Col.  II,  5  (ergänzt  durch 
83,  1—18,  465)  KUD  mit  der  Aussprache  ku-ud 
=  ]}i-si-rum  sa  Mt-nu  (pisannuf). 

hasru  (ha-as-ru)  =  ab K.   2020  Rs.  6. 

hupallu.  80,  11  —  12,  9,  15  (JRAS  1894,  830)  PU 
mit  der  Aussprache  up  =  hu-p(b)al-lum. 

hasarratu  eine  Pflanze.  Bu.  89,  4—26,  112,  10  findet 
sich  eine  Pflanze  ha-sir-ra-tum.  Da  sie  sonst  in 
der  Schreibung  ha-sa-ar-ra-tum  vorkommt,  muss 
man  wohl  dem  Zeichen  sir  auch  den  Lautwert 
sar  geben. 

rpn  II,  1.  [i\na  abulliSu  hu-up-pu-up,  Bezold  Cat.  1045. 

")2l"i  hapdru  graben  (=  ?A->  ;  h  =  _  wegen  das  Lip- 
penlauts), summa  kalbu  ana  mahar  ameli  epräti 
ih-pi-ir-ma  irbis  as^atsu  7ia,ikat  wenn  ein  Hund 
vor  einem  Manne  Staub  aufwühlt  und  sich  hin- 
hockt, wird  seine  Frau  wehklagen,  Bezold  Cat.  892. 

~iJ»Pi  hasäbu  abschneiden,  mdmit  kane  ina  siisi  ha-sa-bu 
Bann,  weil  man  Rohr  im  Dickicht  abgeschnit- 
ten hat,  Zimmern  Surp.  3,  26.  itti  mämit  abi 
k$ti  kane  ha-sa-bu  vom  Bann,  weil  man  Schilf- 
dickicht.  Wald  und  Rohr  abgeschnitten  hat,  ib. 
8,  33.  83,  1—18,  1335  Col.  III,  14  HAS  mit 
der  Aussprache  ha-as  =  ha-sa-bu.  Auch  II  R.  29, 
lcd  wird  AN  =  ha-sa- [bu ]  zu  ergäuzen  sein. 

hasbu  auch  Thon.  usurti  salmiZu  sirpu  Sa  ha-as-bi  der 
Grundriss    seines   Bildes,  gemalt  auf  Thon,   ^    R. 


II 


60  Oo  .  III.  10.  '  lw  l'i- 

ii  tli.".ni-rn<  11  Hand  geeohrie- 
ben,   oder  (auf  der   [uobrifl    war  ei     Bob 

\\\   II,  209,  88.  K.  4220,  B 
w  i  r«  l  i  n  haf'bi  ein  i  Tbon 

.init;  vom  Synonym  am  .st  aooh  . . . T-du-ru-u 
leben.  Vgl.  »ach  -  I,   i      18,  II,  1 

/  l  lti-ln-u)  mit  dex  Aussprache  K-Aa  /  .i-,».—/.i 
and  i  •-<t:-l.u  batpi,  K.  1849,  11  Winckler  Keil- 
Bohrift.  2,  1). 
2i~  '  "  r'"<-  himma  kakkabu  ana  fru-fa-ba  itür  wem. 
sich  ein  Stern  in  ein  h.  verwandelt,  II  l«'.  49, 
De  hinter  Tiernamen  folgt  rbaru, 

.,   kaum  etc.),  muss  mau  vielleicht  anob  iu  li. 
ii  Tiarnamen  sehen.    Die  gewöhnliche  Bedeu- 
tung liegt  vor  111  K.   1.  35a    b.JRAS.  \ 

ff.)   abu  /  .-    -  wo  Bohr  and  I  Mit- 

teln (V)   aich    nicht    befinden.    VgL    Sffaql. 
64,   WO       -    i  trvni  erwähnt   wird   und  liezold 

Cat    1599  ...ihm  Jpt-sa-ba  u  mamma  ia  in 
rii~   Jfuf&nu   ein    Kleidungsstück    für   Menschen  ond 
Gottheiten,    männliche    und    weibliche.    3.    Nbd. 
Li    und    HA    1,  520.   Vgl.  noch  3  fyu-§a-an- 
-     h  amUtwn  (Nrgl.  28,  12). 
\,i.  PL  basinai    K.  3676  Eta.  I8cd  wird  l'/'l- 
DU-SA-K[AY\-DA         ii~4-i[n-nu\  gesetzt;   es 
folgt    ORÜDÜ   HA-SI-[IN]-ND      ditto.  Fem. 
Plur.  s.  Nbk.  92,  3. 
*^~   I.   2   in  Gewahrsam   nehmen,    [am.     A  i  ana 

panini  ki  inku[tu  m\}}tesin  als  die  Nuhauualeute 
auf  uns  stiessen,  haben  wir  sie  iu  Gewahream 
genommen,  K.  647,  16  IV  K.  45  n°.  8  =  Harper 
Letten  d  .  210  . 

11.    1.    ut'i    li    w-fia-af-fa-an,    K.    520    Bs.  13 
(Harper  Letters  n°.  80). 
••_;-     83,  1  —  18,   1330  Col.  I,  33  AG  mit  der  Aus- 
sprache Xa-a  =  fya-§a-fu  und  hu->>i->n.  83,  1 — 18, 
1335   Col.  III,    1    JJAS  mit  der  Aussprache  /«i-<i.>v 
=  lja-.yi-.yt.    36    A-l    tamaXlhmmi   /ii-i*-.<a-ta    3Ü 
l>  A   Sesam  fehlen  (Vi  noch,  Camb.   176,   11. 
tu    eine    Rohrart.    GI-AK-AK  =  fyu-uf-fw-lum, 
ZA   l".  211,  l. 
X^n    I,    2    graben  -     -  •  -   u-u    wenn    er  die  Be- 


1 1 

---    III 

III 

i;   66  Rs.  Co    iv 

liurr'  '  ZA   7, 

272):    fgL    M.l.    117 
tu,  ftirubtu  (oder  mich  mit 
ina    ■  '  -tum    inan 

ina  (I  - 

■ 
/  /  -' / / 1  - 1 1 1 '  mala 
tarn  '  li  ein  Ort  wo  der  a.- 

Qistet,    die     "  I  nd,   und  die 

juiiLT'  i    Bei    umgeben    wie 

K.  6082   Col.  III.  7  (Win 

mch  Bezold  Cat.  570. 
-pin  Zu  frarddu  BA  2,  29  n  18, 

1330   Col.    I.    9      /  -KAT  mit   der   Anarj 
di-id  =  //■•->    -  -ra-fu. 

1.  2.    »/«    A-'  S-B  -   -    - 

519,  11  (Harper  Letten  ...   1 

K.  1 1409,  I  (ergänzt  durch 

|  /  \i-ir-ru  =  Ija-ru-[u] 
\am\-ma-am-mu  =  ditto 
Der  Pluralis  fyariäti  findet  sich  auch  K.   14  l!-.  1 
(S.    A.    Smith    Verhaudl.    d.    Wiener  Ot.   I 
(dikar)    ha-fi-a-ti  ....(/-)    pa/tHur    Xarri    ut 

die  Trinbgefasse   und  die  Schüssel  d. 

niga  haben  sie  augefüllt. 
Jjurhum...   eine    \it    Bpecerei.    K.  4152  Rs.  28  wird 
rik    huraxi  =  da-ma-[tum]    und     dauu    da-ma-tum 

-   u-um...    geeetst.   Zn  ergänzen  ist  mu  oder 

i/ta-tu. 

Z —    83.   1  —  18,  1335  Col.  II,  6  (ergänzt  durch  51, 
11  —  13,   405)   KUD   mit   der  Anasprache  ku-ml 

=  ljii-ra-ntu   &j   po-TO-SU. 
liaranw  häufig  in   der   Brietliteratur.    /'.  i-r.i- ■     - 
farri   liu  .    K.    492,    14   (Harper    Leiters   i 

-     -     -ma  htttrubf  K.  1  I 
iei>   u  .    15).    Nicht    hierher  gehört   wohl 
ra-ant-iif     ina    j'  tüa    tazaz    du    sitzest    im    lj.  an 
meiner  Seite,    K.   520,   9   (Harpei 


42 


►"PH  haripihtu(?)  nimel  ha-ri-pa-a-ni,  K.  1197,  10 
(Harper  Letters  n°.   15). 

^"1[-j  Von  den  Vocabularstellen  bedeutet  KUD  mit 
der  Aussprache  ku-ud  =  ha-ra-su  Ha  irsitim  (83, 
1  —  18,  1335  Col.  II,  5  ergänzt  durch  81,  11  — 13, 
465)  jedenfalls  graben,  SU-KAT  mit  der  Aus- 
sprache di-id  =  harädu  und  ha-ra-su  wohl  be- 
stimmen. 

harassu.  ina  eli  uHHe  ha-ra-as-si  nikterib  dem  h. 
Fundamente  wollen  wir  uns  nähern,  Bezold  Cat. 
922;  vgl.  la-a  ha-ra-as-sa,  K.  5464,  19a  (Winckler 
Keilschr.  2,  8  =  Harper  Letters  n°.  198). 

hirsu.  hi-ir-su  u  nipdu  ana . . .  Craig  Rel.  T.  75, 
2.  ata  bit  hi-ir-si  mugirri  Ha  Harri  belia  ittiMni, 
K.  520  Rs.  10  (Harper  Letters  n°.  80). 

*T^n  H>  !■  (m«0  Elamti  Mma  di-e  hur-ru-ru,  IV  R. 
45,  17b. 

hurru  Loch,  Nest,  summa  eribe  ina  biti  ameli 
hu-ur-ru-Hu-nu  emidu  wenn  Heuschrecken  im  Hause 
eines  Menschen  ihr  Nest  einrichten,  Boissier  Doc. 
1,  4. 

harurtu  Kehle.  Ha  ana  sarri  beli'a  islüni  UHhiHu 
iHtu  ha-ru-ur-ti-Hu  UHdudüni  wer  sich  gegen  mei- 
nen Herrn  Koenig  auflehnt,  dem  möge  man  seine 
Zunge  aus  seiner  Kehle  reissen,  K.  653,  10 
(Harper  Letters  nn.  154).  Dasselbe  bedeutet  je- 
denfalls auch  harru  pt  (Delitzsch  HW  292). 

"l"in  mahriru.  Dar.  285,  10  wird  Getreide  ana  ma- 
ah-ri-ru  Ha  (il)  Anunitum  geliefert. 

harru  Plan,  Grundriss.  (am.)  dimgalle  Wüti  mukinnu 
(is)  har-ri  die  weisen  Baumeister,  welche  den 
Grundriss  zeichnen,  BA  3,  244,  14;  vgl.  246,  17 
und  S.  357.  Es  ist  Lehnwort  aus  HAB,  =  usurtu. 
Zwei  andre  harru  s.  II  R.  22,  8c  Ha  mirdit  har-ri 
und  V  R.  27,   21b  sit  har-ri. 

ÜHH  hirHu.  So  und  so  viel  SE-BAR  Ha  ana  hi-ir- 
Hu-u  nadna,  Dar.   27,  2.  Vgl.  V  R.   18,  24cd. 

hariHtu.  tämtim  rabite  Ha  ha(l)-riH-tu  lä  uridu  ana  libbi, 
IV  R.  29*,  2b;  vgl.  K.  4338a  Col.  VI,  72. 

haruHhu.  1  ha-ru-nH-hu  (aban)  hulalu  banü  rissu  (aban) 
HI-LI-BA,  Amarna  Berl.  25  Col.  II,  34,  35. 

"I^n  haHädu.  ana  pu  (?)-di-e  naHhiptum  Ha  ha-Ha-du 
Ha  (il)  Ea$),  Camb.  265,  4. 


Sj^n  haHälu  zermalmen.  HAS  mit  der  Aussprache 
ha-aH =  ha-Ha-lu,  83,  1—18,   1335  Col.  III,  6. 

haHlu.  In  K.  4574  Rs.  11,  einem  Zusatzfragment 
zu  II  R.  22  n°.  1  wird  ka-an  liaH-li  durch  haH-t[u?] 
erklärt.  Die  erste  Spalte,  welche  die  Ideogramme 
enthielt,  ist  weggebrochen. 

haHHu.  Auch  82,  5 — 22,  574,  6  welches  zur  Klasse 
der  sog.  sumerisch-accadischen  Vocabulare  gehört, 
wird  G1S-HAS  durch  (is)  ha-aH-Hu  erklärt.  Die 
erste  Spalte  ist  nicht  erhalten. 

hastu  scheint  auch  irgend  ein  Gefäss  zu  bedeuten.  K. 
10452,  1  folgen  auf  zweimaliges  ha-aH-tum  sehr 
bald  pisannu,  amrummu,  alallu  etc.  Lab.  Mar.  1, 
25  werden  20  guzallu  (q.  v.)  geliefert  ana  ha-aH-ti 
Ha  is. . . .  Danach  wird  auch  ha-aH-tum  Ha  dan- 
nütu  Nbd.  600,  8  hierher  zu  ziehen,  und  nicht 
mit  Zehupfund  BA  1,  533  als  das  Leckwerden 
der  Fässer  (von  Jl&.,  also  haHtu  =  haltu)  aufzufas- 
sen sein.  Vgl.  noch  l!/2  EA  Ha  haH-ti  (Nbd. 
1060,  8). 

"pfl  I,  1.  BU  mit  der  Aussprache  ha-ab  =  ha-tu-u, 
80,  11-12,  9,  24  (JRAS  1894,  830).  Rm.  2,  588 
Vs.  28cd  EAB  mit  der  Aussprache  tu-u  =  ha-tu-u. 
II,  1  überwältigen  u-hat-tu-u  Herea  kal  üme . . . 
sie  überwältigen  mein  Fleisch  alle  Tage  . . . ,  Tall- 
qvist  Maql.  2,  60. 

ffin  hatänu  PI.  hatanäti  Schwiegersohn.  In  der  noch 
unpublicierten  Inschrift  Asarbaddous  am  Nahr-el- 
Kelb  sah  ich  unter  andern  weggeführten  Beamten 
(am.)  ha-ta-na-ti  kin-ni-Hu  (d.  Koenigs  von  Ae- 
gypten). 

nnn  llutPu  eine  Waffe(?).  82,  9—18,  4159  Col.  II, 
23  UD  mit  der  Aussprache  ha-ad  =  hu-ut-pu 
(ellu,  ebbu,  namru,  nabätu).  Ib.  Col.  IV,  15  UD- 
KA-BAB  =  hu-ut-pu.  Nach  diesem  Paragraphen 
ist  V  R.  23,  11h  ff.  zu  ergänzen  £h-[m],  sab-[bu], 
kak(\)-[ku]  el-[lu\,  ib-[bu],  nam-[ru],  Hin  (Var.  Hi- 
in)-[nu\,  mu-Ha-[lu],   hu-ut-[pii\. 

hutpalü  eine  Waffe.  S.  ausser  ZA  8,  76  noch  Rm. 
279,  18  ...Ha  Humeli  (is)  hu-ut-pa-la-a  (ZA  9, 
408)  und  Rm.  422,  12  ...ina  imittiHu  hu-ut-pa- 
[lu-u]  (ZA  9,  409). 


u 


~N  LI    Hill,    1-    l'rniv     '!','.'<.   kabittahmu   \n-tu-ul>- 
l;i-,if.  ihrem  Qemfit  thue  ich  wohl.  Nah.  ' 

(il'/i  der  Empfing«!  dar  Wohltl 
|.\   2,  569.  Bedeute!  muh  K    175  Eta    J  (Huper 

Latten       ,    221)       /    ta-ab-ti-in    .>•/    edani 
deeaelba  v 
^  --j  nah    eintauchen,   ana  noVi  urradn 

-    - 
er  soll  zum   Flusse  geben   und  sich    7   Mul  unter- 
tauchen, vor  dein  siebeuten  Male  soll  er,  was  er 
im    Monde    hat.    in   das    Waaaer    werten,    B 
Doc.  33,  9. 

Kohrstengel.  fu-Au-[u]  darf  jedenfalls  K.  1174  + 
'.  Col.  III,  5  ergänzt  werdeu.  Dort  wird 
[Q1-$E-KAK\  durch  i,<l-bu-\ru\,  u-di-l[t-tu]  uud 
tu-l'ii-[u]  erklärt. 
mü^  '.''/"■  Zn  Ai^etzung  des  Stammes  mit  £  vSl- 
auch  mim'itu  atlii  ja  ana  purussi  barüti  /■< 
Oraig  Bei.  T.  64,  37. 

\.  i  -  -  -  .  8ra.  5,  6.  III  R.  57,  3a  scheinl 
es  it-te-hi  zu  lauten  ;  vgl.  aueb   Surp.  2,  48. 

II,  1  darbringen,  minima  sumsu  naptau  siri 
tit.it  i  u-tah-hu-u  alles  mögliche,  Morgen-  uud 
Anendspeise  brachte  man  dar,  Lehmaun  Barns,  L' 


Col.    111,   g     rgL   -i     du    .:. 

iti-t.!  -  I  du  darbringen,  IV  l; 

Coust.    Col.    VI.    1,    '.'    seh.  TouoiuUche 

itnng   10    haben. 

I ' 
wo    '  i   uud 

rwihni  irerden. 
—  g  rartreiben.  \\  ■'  '■.   ••  '    .  [i-ru-wl  Um 

nichte  meinen   Feind,  vertreib  meinen  V, 
King  Magic   u".   21,  I 

II,    1    da-  t-irakhx   li- 

tar-rvl    (il)    Namtar    88    trete    auf   Zamama,    der 
Herr  des  Göttergemaehea,  und  \ 
Zimmern    Surp.  4,   Bl.   u-fa-Tai-du   ■  /.■<   ia    \ 
pu[tukku'i]  sie  vertreiben  den   G  BT  auf 

den    Befehl  Gottes  achtet.  ZA    1".    1-     - 

mu-ta-rid  H  der  gewaltige  Sturm, 

der  die  grossen   Unholde  vertreibt,  Craig  Hei.  T. 
59,  6. 

IV,  1  vertrieben  werden,    sa   ana  tiür  iümisu 
samt    nakrusu    ina   pdnüv  limtiiS   U-tar-ra-du  bei 
dessen  Namensnennuug  der  feindliehe  Koei. 
vor  ihm  hergejagt  wird.  Merod.  Bai.  Berl.  Col.  11.  36. 


kuidtu  eine  Pflanze,  (nun)  leu-ia-a-tu.   II   BL  42,   Sa.        kaiamanu.    K.    45S7    Ys.    8  ff.    finden    sich    folg 
"-^  2   II.  1.   n  L-ukknii  (s.  MAP  13,  9)  bedeutet  auch  .chungen 

eine   Art    Kopfbinde.    K.  8827,  8  wird  m« 


kak-ka-di  neben  patiunu,  markas  kakkadi,  rikü  kak- 
kadi, nargüu,  zirkutu  etc.  erwähnt.  —  Ein  ueuer 
mit  kullu  zusammengesetzter  Titel  ist  (am.)  mu-kil 
BAR-MES,  Bezold  Cat.   162E 


[.-\a-an-tak  = 

[ka]-ai-ma-nu  =  dittu 
I>.\:\-/;i-A  =  dittO 
ea-an-tak  =  ta-ffi-nww[M] 
kak-du-u  =  ditto 


44 


iNg2  kann  <na  subtiht  ein  astronomischer  terminus 
technicus  für  stationär  sein ;  s.  BA  3,   279. 

kenütu  Treue,  ki-nu-tu  sa  libbika  lümur  die  Treue 
deiner  Gesinnung  will  ich  sehen,  K.  17  Rs.  21 
(Winckler  Keilschr.  2,  27). 

IND  suMnnu  Huldigungsgeschenk.  100  biltu  21  mana 
kaspi  ...sa  ina  su-kin-ni-e  100  Talente  21  Minen 
Silber  aus  den  Huldigungsgeschenken,  Nab.  Const. 
Col.  IX,   15. 

muskinu  Bettler,  mindi  mdrtu  isten  mu-us-ki- 
nu  vielleicht  ist  sie  die  Tochter  eines  Bettlers, 
Amarna  L.    1,   37;  s.  a.  II  R.  32,   34gh. 

muskinütu  Bettlerschaft,  mus-ki-nu-tu  illak  er 
wird  Bettler  werden,  Bezold  Cat.  1566. 

DNßD  kdsu  Becher.  Gewöhnlich  aus  Kupfer  und  ziem- 
lich teuer.  Dar.  85,  1  kost  ein  blanker  Becher 
l/3  Mine  1  Sekel.  lumalli  ka-a-su  er  möge  den 
Becher  füllen,  K.  2401,  Col.  III,  35  (BA  2,629). 
käsu  sa  mala  kille,  IV  R.  61,  53e.  Stellen  wie 
Camb.  331,  4;  Dar.  301,  7  vgl.  mit  Nrgl.  28, 17; 
Nbd.  761,  3  zeigen,  dass  TIG-ZI  mit  Zimmern 
Surp.  2,  104  etc.  jedenfalls  käsu  zu  lesen  sei. 

DNO  kisu  bedeutet,  wie  mir  Zimmern  mitteilt,  Geld- 
beutel (=  Q"H)-  allaka  (am.)  samallü  nds  kisi 
(SU-GAB-TAK)  der  Bote,  der  Lehrling,  der  den 
Beutel  trägt,  ZA  4,  11,  27.  uhallak  kisa  er  zer- 
reisst  den  Beutel,  ib  10,  48.  Zu  aban  kisi  II  R. 
37,  49gh  vergleicht  Zimmern  sehr  treffend  ^JjN 
Q"Q  Prov.   16,    11. 

kisu  eine  Rohrart.  Auch  79,  7—8,  21,  6  wird  [Gl]- 
ZI  durch  ki-i-su  erklärt;  Z.  10  ff.  [PA]-GI-ZI, 
. . .  AS{?)-GAR  und  ...  AS(?)-BAR  durch  ar-ti 
ki-i-[si].  Nbd.  856,  3  wird  ein  elippu  GI-Zl 
erwähnt. 

käpu  Strick  oder  Netz.  S.  Maql.  2,  151,  162.  ||  hu- 
haru,  situ. 

kupu  eine  Fleiscbsorte.  ser  ku-pu,  Weltsch.  4,   136. 

kdru  bedeutet  die  Steuer,  welche  in  die  koenigliche 
Kasse  fioss.  17  siklu  sa  ka-a-ri  sa  sarri  sa  Gi- 
millu . . .  (am.)  rab-kar  sa  sarri  ina  eli  Kurbanni- 
(il)Marduk  17  Sekel  von  der  Steuer  des  Koenigs 
geliehen  von  G.,  dem  Steuerdirector  des  Koenigs 


an    K.,  Ev.  M.   8,    1    etc.  ina  miksi  ka-a-ri 

ekurre  gabln  sa  (mät)  Asur  uzakkisunuti  von  dem 
Koenigszoll . .  .  befreite  ich  alle  Tempel  Assyriens, 
K.  1349,  39  (Winckler  Keilschr.  2,  1).  diküt  mäti 
la  irridü  ina  miksi  ka-a-ri  ni....,  K.  4289  Rs. 
12  (s.  BA  2,  572). 

küru  ein  Teil  des  Rohres.  G I-KA-L  UM-MA  =  ku- 
u-ri,  Sp.  III,  6,  19  (PSBA  1894  Dec.  4).  Vgl. 
Bezold  Cat.  773  enüma  ussi  ku-u-ri  sa  (aban) 
ru  .  .  .  .  etc. 

kesu.  K.  8239,  5a  wird  hinter  (elip)  ig-ri,  u-ri  auch 
ditto  ki-e-si,  ditto  ki-si  erwähnt. 

HNtD  b$tu  Ende,  ki-e-tu  anäku,  K.  504,  13  (Harper 
Lett.  n°.  157);  vgl.  ki-e-tu,  K.  596,  8  (ib.  n°. 
190).  —  Ein  anderes  kitu  liegt  Maql.  2,  149, 
160  vor. 

kaba\  mimma  mala  ina  all  u  seri  ina  eli  ka-ba-'  (man 
erwartet  KA-LUM-MA)  51  Gur  (il)  Samas-esi- 
etir  ippusu  alles,  was  in  der  Stadt  und  auf  dem 
Felde  S.  zu  dem  geborgten  51  Gur  Datteln  (?) 
hinzuverdient,  Dar.   359,  5. 

DDD  kabähu  brennen.  K.  4362  ist  schon  ausführlicher 
als  bei  Delitzsch  HW  313  ZA  4,  161  publiciert. 
Ein  Duplicat  dazu  ist  Rm.  344.  Die  Ideogramme 
für  habäbu  lauten  SU-RU- US,  GIR-LAL,  TAR- 
TAR(l)-RU,  U-GUG,  BAR.  Für  kababu  Schild 
s.  kababu.  ka-ba-bu  auch  K.  4143  Vs.  7  (=  K. 
11155,  9);  vorhergehen  sa-na-ku,  mu-sa-bu.  Vgl. 
1   Neb.  Col.  I,   17  i-kab-ba-bu  ki  is<iti. 

II,  1  verbrennen,  asustum  tanamdü  AJS-GIS- 
BAR-nis  tu-kab-ba-bi  zumri  Leid  sendest  du,  ver- 
brennst wie  mit  Feuer  meinen  Körper,  IV  R.  56,  46. 

kubagidduC?)  ein  Gefäss.  DUK-GAR-GID-DA  =  ku- 
ba-gid(?)-du,  V  R.  42,   24ab. 

-Q3  kabidu.  II  R.  25  n«.  4  add.  35  EAR  mit  der 
Aussprache  ur  =  ka-bi-du  (Strassm.  AV  5544).  Es 
folgt  tertu.  Vielleicht  eine  westländische,  "22 
entsprechende  Form. 

kabdukü  ein  Gefäss.  D  UK  (a-ba-an-nis)  PA  =  kab- 
duk-ku-[u\,  VR.  42,  13ef.  kab-du-ka-a  (=  DUK- 
PÄ)  sizib  atnelüti  umallama  märasu  itappal  einen 
k.  soll  er  mit  Menschenmilch  füllen  und  sie 
seinem  Sohne  zurückgeben,  II  R.  9,  55cd. 


---  .  i,u.    kima    HH  a-4oo-W-/ii-n»H 

k.    will    ioh   na   binden,  Tnllqriat  ftfaqL  I 
i/>,   abbat,   ahattam    ati     II 

»in  U,  ■■       18)    mit    ent- 

.  |ar  Badantnng  lein, 
---         »I,  2  tri i.  n 

oka  beleckl 

i:  \   -.  6 

kibtu   Tritt.  PI.  anob  kibidti.  hm  kil-ta-ti  attalak 
den  Sparen  gehe  ioh  nach,  K.  469  EU.  B  (E 
Lett« 

kabdfU.     \\.     1-"1     li~.    11    ' '..'-/■.i-yi    lui:  '/"') 

puru   uuJ    (fabäfu   in  einem  Paragraph) 
iiannt.    [deogramm   weggebrochen.    Btamm  eren- 

tnell  yzr- 

1    habärv    Prin.   kabbar.  summa   Sarai   kakkadisu  ka- 

ab-bar   libbu  tabu  tbaSi  wenn  sein  Haar  lang  ist, 
wir«!  er  sieh  wohl  beiindeu.  Bezold  Cat.  51 

.'iLtisu   sarai   u   kab-ba-rai   auf  seiner  Bpitze 
sprosst  und  «riehst,  ib.   177". 

II,  2  ehren.  ul-tL-ä-bi-ir-Mi->m  ioh  habe  sie 
hochgehalten,  A.marna  l'>.  22   Eis.  -I. 

kabbaru  Fem.  kubbartu.  ZAG-GIR= kab-bi 

zwiselieu    ma/jirtu    und   kabba/tu,    11    EL    29,   30cd. 

LiLutu  ein  paarweis  vorhandener  Körperteil,  deu 
sowohl  Menschen  wie  ^corpione  haben.  Determi- 
nativ SA  =  Pt£«U.  summa  akrabu  ka-bar-ti  imit- 
tisu  ditto  mSsiru  ifobatsu,  summa  akrabu  ka-bar-ti 

sumiüsu  tlitto  libbu  baläta  immar  wenn  ein  ScOT- 
piou  seinen  rechten  k. . . .  wird  er  gebunden  wer- 
den ;  wenn  ein  Scorpion  seineu  linken  k. . . ,  wird 
das  Herz  Leben  schauen,  lioissier  Doc.  32,  3. 
summa  (rikis)  ka-bar-ti  imittisu  resp.  sumilisu, 
Bezold  Cat.  802.  Ib.  1U9U  summa  amÜu  muruf 
ka-bar-tim. 
EDD   k"l'i<'    Turban,    istin   kubsu    (KU-SAG    I 

nbbalu    sa    (il)Xabu-ah-iddin     ina 
muhhi    Sitim-tiliß't    (am.)  kalla  sa  (il)  Bil-uballit 
ein  Turban,  der  3  Sekel  kostet,  gehörig  dl 
-     ...n  des  B.,  NM. 

1.    9.     [ifyNabÜ-ri  mu-.uik'iit     (am.)     kallasu     (am.) 

rab-iaJirffl-kubttO    KUSAGSU)    maika 

sein    Sclave,    der    Oberturbauuiaeher,    ist    Pfand, 


I 
1 1.  104  ff.)  und 

kab-li-ka   d.r  dl 

Gemflt  beruhig!  "II 

kiili.      uimum     Hl 

namir,    BeXOld   I 

ana  fSri  ki-di  u  tum 

8,  7.  S.  anoh  B 
hadal  -        ,19    ka-da-bu, 

ersten  [deogramm  nur  ....KAB  erl. . 
I.iditu.   ki-di-tum  Ucattam  EV  ■      i' 

1".   Vgl.  auch  tu  -a-tim 

a  umalli,  IV   R   21«    - 
«12   kid&nu   bei   Ortsbeaeichnungi  «  ina  hi- 

-i,i  abulli  i  :<  Haus 

in  der  Nahe(?)  des  Zamamathon  rk  vuu 

Babylon,  Pur.  37,   1:  879,  G9. 
kadmi  eine  Pflanze.  Bm.  887  Vb.  4  wird  ka-ad  (t,  t)-nu 

erwähnt.     (  jrarnni    nur  noch   .... 

zu  sehen. 
kuduppänu    «.-ine    Peigenart    G1S-NUR-MA-K l 

_      |    KD  =  ku-dup-pa-nu    V   EL  26,  23gn 

auch  K.  165,   17. 
-|T2    taiaVu.    Km.  :!45,   15   . . .  NA  =  ka-da-ru. 

ka-dir-ti  iläti,    V    EL   9 
— ;2    kuduranu.    mär  -  ''•u//t'( 

(am.)    sanaii    Sippar Ufappü   ku-du-ra-itu   lib- 

W(?)....  Camb.  19,  2. 

kudardtu   PI.  ein    Werkzeug  (uebeu  marru,  sabb 
nannt).   173  ku-da-ra-a-ta  sa  liti  l7o  Lehmi 
felu(V),  Nbk.  433,  6. 
-p    11.     I.    iitu    ifbatuka    k-ima    kalbt   tu-k  -     -     - 
lern    rie  dich  gegriffen  haben,  « 
wie  ein   Hund,   Besold 

111  11.    2     us-ta-ka:-:ab    OtM    n.m-ii,   ZA    4.    1". 
I-  etc. 

haneabu    ein    Musikinstrument,  (am.)  LÜL   Fl. 


46 


pal-ki-e  maharsa  kamsu  sud  G1S-ZAG-SAL  (s. 
Asarh.  Col.  I,  53)  sebiti  n  ka-an-za-bi,  Craig 
Rel.  T.  55,   7  =  Winckler  Keilscbr.  2,  2. 

kuzippu.  ina  kirsi  ku-zip-pi  nu-sa . . .  sim,  K.  511  Rs.  1 
(Harper  Letters  n°.  21);  ib.  n».  26  (K.  4780  Rs.  4) 
summu  taris  um  20  KAN  ku-zip-pi.  ku-zip-pi 
sa  sarri  illuku,  K.  1204,  12  (ib.  n°.  29).  ragintu 
sa  ku(\)-zip-pi  sa  sarri,  K.   540,  8  (ib.  n°.  149). 

kuhazzu  ein  Gebrauchsgegenstand.  1  SU  ku-u-ha-az-zu 
sa  siparri,  Amarna  B.  26  Col.  I,  23;  1  ku-u- 
ha-az-zu  sihru  sa  gu-un-nu-ki  huräsu,  ib.  25, 
Col.  II,  29. 

kakku  scheint  auch  ein  landwirtschaftliches  Gerät  zu 
bedeuten,  harru  ihir[ri\  kakku  u  aggullot  inassü 
me  harbu[tu]  isakku  Canaele  soll  er  graben,  k. 
und  Hacken  gebrauchen,  die  verfallenen  Wasser- 
läufe wieder  bewässern,  Camb.   142,   7. 

kukubu  ein  Gefäss.  2  (dikar)  ku-ku-bu  ussiranni  sende 
mir  2  k.-Gefässe,  Amarna  L.  5,  25.  20  ku-ku-bu 
sa  samni  tdbi  malü  namsa  sumsu  20  k. -Krüge 
mit  wohlriechendem  Ol,  namens  namsa,  Amarna 
B.  28  Col.  III,  37  ff. 

kakkultu.  K.  11185,  7  kak-kul-ti  SI  (=&»?).  Ideo- 
gramm weggebrocben. 

kiksu.  KUD  mit  der  Aussprache  ku-ud  =  ki-ik-su,  83, 
1  — IS,  1335  Col.  II,  29. 

kikkisu.  ina  libbi  ki-ik-ki-si  etarbu,  K.  113,  8  (PSBA 
1888  Jan) ;  vgl.  K.  568,  8  (Harper  Letters  nn.  4). 

kukru  eine  Specerei.  Rm.  367  +  83,  1  —  18,  461a 
Col.  II,  27  ff. 

GIS-SIM-MIR-M1R  =  ku-uk-ru 
GIS-SIM-KU(S*  2B0)-KU  =  ditto 
GIS-SIM-GAM-GAM -  ditto. 
Besonders  das  dritte  Ideogramm  kommt  auch  sonst 
häufig   in   der    Literatur  vor.   Aus  Tallqvist  Mql. 
5,    32,   6,  35  geht  hervor,  dass  es  eine  auf  Ber- 
gen   wachsende    Pflanze    war;    vgl.    auch    IV    R. 
55,  36a. 

kikurru  Götterschrein  (?)  81,  4—28,  327  Rs.  19  wird 
unter  andern  Worten  für  Tempel  etc.  (parakku, 
nimedu,  esirtu,  panpanu,  simakku)  ki-kur-ru  durch 
su-up-k[a. . .]  erklärt. 


kakarissu.  Rm.  2,  588  Vs.  37cd  IN  mit  der  Aus- 
sprache gi-ir  =:  ka-ka-ri-is-sü. 

^3  II,  1  zum  Einsperren  übergeben  (?).  (am.)  mär- 
bane  sa  ina  panisunu  (il)  Daian-bel-wur  (am.) 
kalla  sa  Itti-Marduk-baldtu  ana  Kalbi-(il)Bau 
u-ki-il-lu-u  die  Freien,  vor  denen  mau  Daian-bel- 
usur,  den  Sclaven  des  Itti-Marduk-balatu,  dem 
Kalbi-Bau  zur  Bewachung  gab,  Camb.  329,  6. 
Vgl.  Dar.   234,   2 :  21/,    siklu  kaspi  ana  kul-lu-u. 

III,  2  in  die  Gefangenschaft  geführt  werden. 
Bel-ibni  u  (am.)  rabütisu  ana  Asur  ul-te-ik-lu  B. 
und  seine  Grossen  wurden  nach  Assyrien  in  die 
Gefangenschaft  geschleppt,  Bab.  Chron.  Col.  II,  28. 

makallü  üferdamm.  Nbk.  202,  2 ;  246,  3 ;  Dar. 
323,  19;  351,  9. 
kalgukku    ein    Gefäss.    IM-MAL-LI-GUG  =:  kal-gu- 

uk-ku,  V  R.  27,  6ab. 
j"j^3    II,    1    vernichten,    u-kal-la-an-ni  mütu  der  Tod 
bat  mich  vernichtet,  Lehmann  Sams.  L3  Rs.  9. 

II,  2  aufhören,  lisiimma  Id  uk-ta-li  übel  ana 
s.'iti  er  möge  heil  sein,  nicht  aufhören,  sondern 
herschen  in  Ewigkeit,  Weltsch.  Schi.  Rs.   11. 

IV,  1  schwinden,  tukulti  (il)  Asur  belisu  ina 
mdti  anniti  ik-ka-li  der  Beistand  (oder  die  Waffe) 
Assurs,  seines  Herrn,  schwindet  in  diesem  Lande, 
IV  R.  34,  9a.  pagre(?)  ik-ka-li-u,  K.  519  Rs.  17 
(Harper  Lettres  n°.  108). 

\~Ö3  maklü  ein  Gegenstand  aus  Bronce.  K.  55  Vs.  24 
. . .  S.4-S^4  =  ma-ak-lu-u.  Vorhergeht  kal-la-lum, 
es  folgt  ka-lu-u.  K.  8676  Col.  IV,  9,  ein  Voca- 
bular,  dessen  Ideogramme  sämtlich  mit   URUDU 

beginnen,    SJ.-S.4  =  ma-ak-lu-u.    Vorhergeht 

kal-kal-lu,   es  folgt  ka-lu-u. 

kalitu   PI.  kaläti.  tukkupä  ka-la-tu-sa,  IV  R.   58,   37a. 

kildti  ein  Körperteil  (?).  ina  ki-la-te-sa  akala  nasat  in 
ihren  k.  hält  sie  Speise,  K.  2148  Col.  III,  8 
(ZA  9,  122). 

kalakku  PI.  kalakkdti.  eris  esidu  ka-lak-ka-a-ti  mvl, 
K.  4287,  6  (Winckler  Keilschr.  2,  34). 

kilkilanu  ein  Baum.  K.  165  Rs.  10  (is)  kil-ki-la-nu.  Je- 
denfalls nur  eine  andre  Schreibart  von  kir(s)kirdnu. 

bb'D  kullultu.  ku-ul-lul-t[um~]  wird  II  R.  29,  72g  unter 
andern  Synonymen  für  Braut  genannt. 


---     l\  '     timutli    ik-ki-li-mn,  I 

.  j.   \  ..  Ileii  i.t   ron  N':~z 

mukitllimu      .  in      I  |  I     titu-kal-lim, 

Oamb  808,  l  L. 

tiHikallimtii  ndi  i  Linii  i.  ipecieU  Titel 

.■■Irr   besser  die    Colophonünie.  N       N 

i/i.i'r  Strra    tnu-kal-lim-tit-ia   Uultn 

des   Buohi  i     N    •Nürin,  <iirra>  Bohn, 
phonlinie:   [oh   will  rerehren  den  Bern  der 
Weisheit,  Bei  >ld  I  -  1627;  rgl.  ib.  14-::.  16E  i. 
1646,   i771. 

taklimtu.    tak-lim-tu    ukallumu,    BA    2,    ' 

Mwna.   83,   1  — 18.    1880   Col.    11.  8  DUR  mit  der 
■pnche  tlii-ur  =  ka-lu-ma;  ib.  Col,   II. 

mit  der  Aussprache  fu-i<;t  =  kn-lu-ma. 
kalumatu  Tochter.  11  K.  29,  04g  wird  ka-lu-m[a-tum] 

anter    lauter   Synonymen    lür  Mädchen  genannt; 

-.  W/KM  8,  29. 
kallamari.   Vgl.  ausser  BA   2,   4G  noch  ia  kul-la-ma-ri 

unnanika  ufttr  ufttr  uppaika,  K.  888  li>.  10  (Craig 

Bai.  T.  27  =  BA  2,  033). 
kuliptu.    üftu  XippwriKa  aJi  lumtappiXa  htrlirip-tu  lAma 

tat,   K.  JUS  Col.  II,  11  (ZA  9,  121). 
••"  -;    UD   mit  der  Aussprache  bi-ir  =  ka-la-m, 

-.'.    9— 18,  4159   Col.  II,  12.  Stamm  möglicher 

W.i-     

kullaru  eiu  Teil  de*  luluppi-Baumes.  GlS-RU-A-TU- 

GAB-LIS—hd-la-ru,  ki(i)-ta-ru,  zamaliku,  V  R. 

26,  C2gh. 
kultu    (lu-ul-tum)   V  B.  43,  30a.   Aequivalent  wegge- 

brochen. 
~TZ       nifilu    zürnen,    ana    ili  ali'a  Xa  Xabtüma  kamlu 

itti'a  wegen  des  Gottes  meiner  Stadt,  auf  den  sie 

erzürnt    sind,    grollen    sie    mit    mir,    King  Magic 

n°.   7,   19.  Sa  kam-lu  Xabtu,  IV  R.  Add.  5,  4.  Vgl. 

Weltsch.  4.  76. 

kimiltu    Zorn,    ina    (arah)    Du'u:u    ki-mil-ti  (il) 
Suiuu  am  eisten  Tammuz  Zorn  der  Sonnengottes, 

V    K.    1-   CoL   IV.    1.  aior  ki-mil-ti  {&A-DIB-BA) 

ili  wo   der   Zorn   di  ;.  Zimmern 

7,  18.  ui  iplfur  \Li]-mil-ta-su  nicht  löste  er  Beinen 

Zorn,  Nah.  Const  Col.  1,  21. 


-  •_-  - 

auf  i 
Icammu. 

:    17. 
tawiiiu   PI.   komm  U-KAD   mit  der 

Col.  I,  7 
(Var,  ■'-■ 
Tribut  di  Jipirmina. 

kimmatu.     1\ .     L1185,    6    I.itn-ma-tum    \or    U&UftK.     \ 'iui 

linken  Aequiralent  pnur....rv 

kumiutii  '.''  .    A.l       • 

.  BA   -'    0  16,  35. 
fcimunu    eine    Pflanae.     K.    4174  .    I,    3 

ga-mu-un  |  U-TIN-TIRSAR     l  ...      |  •    - 

VgL  noch KAM  =  (tarn    ia-mu-nu,Bi 

12  und  K.  4152  V*.    18. 
"1Q3   kamäru.    Bm.    2.    588   Bs.  80cd  A'.l/>"  mit  der 

Aussprache    ftt-U  =  lia-tu-u   und    ka-ma-ru. 

11,    1    in  astronomischer  Bedeutung  111   H.   53, 
36a  Xununa  lud  ■.-mn-ru  ina 

Kattu  vi'  zumtu  barrü  wenn  die  S 

bei    Sonnenaufgang....,    so    wird    es    in    • 
Jahr  Regen  und  Hochwasser  geben.  Vgl.  i 

dem    u-kuiu-mar  ZA    1".    4.    22. 

kamru.  kam-ru  *a  aülfa  ibtuku  umalli.  Dar.  1  - 
ktimiru  ein   Beamter.  Amarua  L.   1,    15,  33. 
ku/nurri).  Jalu   ku-mtu-ri,   ZA    1".    21 
kumuHu.    ina    ku-mu-vX-hi   tarru    l»'li  UpkiJi,  K.    168 
Bs.    -7    (Winokler    Keilsehr.    2,    29  =  Lehmann 
Sams.  XLV). 
kameüaru    ein    wohlriechender  Baum.    Hm.   317  +  83, 
1  —  18,  461a  Col.  II,  12  ff.  wird  GI$-KIB-KUR- 
A'.i.    Ql£-K1B~LAE  und    <il>-KlJ;-<A/.  durch 
ka-nuX-Xa-ru  erklärt. 
kunibu,  kuuibhu,  Pflanzen.    II    K.   42.   i.*>7  ef. 
(Ihm)   ku-ni-bu  —  (sam)   Lii-ni-.'  ■ 
(hm)  kii-tti-il'-liu  =  ( ; 
banagurru.  UR{&>271)  =  ka-no-gvr-r»,  11  B.  88 
j-jYj  II,  1.  K.  4148, 10S7=  km-t    -     ffebea  bereiten 
int,    wie    mich    Zimmern   belehrt,  kuunu  auch 

in   der   Bedeutung    .\^ .     ,]S  roraukomm« 


48 


ina  Inrit  istardti  (il)  belit  ilani  u-kan-nu-M  die 
mau  unter  deu  Göttin ueu  Herrin  der  Götter  zu- 
benennt, Craig  Rel.  T.  55  Col.  II,  4. 

II.  2.  KUR  =  ku-te-nu-u,  83,  1  —  18,  1330  Col. 
1,  21.   uk-ta-an-ni,   K.  257  Vs.  39  (ASKT  126). 

IV,  1  wohl  bereitet  sein,  summa  ik-ka-ni  ar- 
ratsu  ul  ikaSad  wenu  er  wohlbereitet  ist,  wird  sein 
Fluch  ihn  nicht  erreichen,   Bezold  Cat.  1698. 

kann  Fem.  kanütu  wohl  bereitet,  karittu  (il)  IStar 
ka-nu-ut  [iläti]  tapfere  Istar,  die  beste  der  Göt- 
tinnen, King  Magic  1,  29;  vgl.  ib.  2,  45;  4,  14; 
5,  11;  9,  30.  Rm.  3,  105,  2  (JRAS  1892,  350  ff.) 

ka-n  u-ut  (il)  istardti  bellt  dadme  sagapurti. 

kunnü  Fem.  kunnätu  erhaben,  ku-un-nu-u  maliku 
etillu  siru  kaskaSu  Surbü,  ZA  4,  230,  5.  (il)  Ninib 
gitmali  märu  kun-nu-u  ilitti  rubat  ilani  (il)  Eru'a, 
Rm.  3,  105,  7  (JRAS  1892,  350  ff.);  vgl.  ZA  10, 
293,  26. 
kanaktu  ein  Wohlgeruch.  Rm.  367  +  83,  1  —  18,  461a 

Col.  II,  9    G1S-SIM-GIG  =  ka-nak-tum. 
kankadu  ein  Baum.  K.   165  Rs.   17   (is)  kan-ka-du. 
}J2  I)   1   sich  bedecken,  bekleiden,   lubaram  tedik  Sar- 
rüti'a    lü    ak-nu-un    mit  einem  Kleide,  dem  Koe- 
nigsgewande,    bekleidete    ich    mich,    Nabp.  Penn. 
Col.  III,  1 ;  vgl.  IV  R.  55,  6a. 

II,  1  bedecken,  binden,  tukassasi  rikse  manäni 
tu-kan-na-a-ni,  IV  R.  56,  2b.  mandniki  u-kan-ni-in, 
Maql.  7,  68.  Die  parallelen  Verben  (ubbir,  ukassi) 
geben  die  oben  angegebene  Bedeutung  an  die  Hand. 
kannu.  Einige  unklare  Stellen  mögen  hier  vereint  wer- 
den. 83,  1  —  18,  1330  Col.  IV,  14  (danach  V  R. 
40,  1 9cd)  TE  mit  der  Aussprache  te-e  =  ka-an-nu. 
Se  ebüri  puru'  kan-nu  malus,  K.  650,  13  (Harper 
Letters  n°.  128).  Die  und  die  Leute  sa  ana  kan-?iu 
taSpura  ana  pania  ul  illikku,  K.  831,  6;  vgl.  Rs. 
4  (ib.  n°.  214).  ka-an-ni  gamarti  ina  abulli  ittalüa 
lu  wenn  sich  die  ganze  k.  im  Stadtthor  versteckt 
hat,  Rm.  277  Col.  VIII,  8  (s.  BA  3,  504).  kan-nu  Sa 
NI-SUR  auch  IV  R  33*,  20c  S.  a.  ZA  10,  211,  14. 
kuninu  scheint  auch  einen  Schmuckgegenstand  be- 
zeichnet zu  haben.  1  ku-ni-nu  sa  abni  libbusu  u 
isissu  hurdsu  uhhuzu,  1  k.  aus  Stein,  der  mittlere 
und  untere  Teil  mit  Gold  eingefasst,  Amarna  B. 


25    Col.    II,    60;  62:    1  ku-ni-nu  hurdsi  20  Siklu 
ina  KukultiXu. 

ti?J!D  kandsu  Prs.  ikannus.  ditto  sepdhi  pussula  ana 
panim  Xdrat  neüi  mkin  mätu  ana  Xarrisa  i-kan-nu-us 
wenn  eine  Frau  ein  Kind  gebiert,  dessen  Füsse .... 
sind,  und  der  auf  seinem  Gesichte  eine  Löwen- 
mähne hat,  so  wird  das  Land  seinem  Koenige 
unterthan  sein,  Bezold  Cat.  917. 

kinm.  ki-in-su  ikannim,  Nbk.  202,  8. 
kinistu  Zubehör  etc.  Idn  maliirti  Esagila  rnihrat 
iltani  sa  ramküti  ki-ni-is-ti  Esagila  ramü  kiriMa 
das  Vorratshaus  von  Esagila,  gegen  Norden,  worin 
die  Priester  die  Geräte  von  Esagil  aufbewahren, 
Nrgl.  Ripley  Col.  II,  9  (PSBA  10  pt.  3). 

kantappu  scheint  ein  Körperteil  gewesen  zu  sein;  s. 
K.  2148  Col.  II,  10;  III,  1,  10,  13  (ZA  9,  121  ff.). 

|~iQ3  I)  1  kasü  eine  Art  der  Ziegelfabrication.  4  Xiklu 
kaspi  ana  ka-si-e  Sa  libndti,  Nbd.  264,  1 ;  Nbk.  30,  7. 

I,  2  binden,  ak-ta-si  idiki  ana  arki/ci  ich  binde 
deine  Hände  hinter  dich,  Tallqvist  Maql.  3,  99; 
ib.   4,  55  ak-ta-si-ku-nu-Xi  ich  binde  euch. 

II,  1  binden,  hemmen,  (il)  Ellat  birkikunu  li- 
kas-si  harrdn  panikunu  Haknu  türanimma  sani- 
tamma  sabta  Ellat  möge  eure  Knie  hemmen,  den 
Weg,  der  vor  euch  liegt,  kehrt  zurück  und  schlagt 
einen  andern  ein,  Bezold  Cat.  1045 ;  vgl.  Tallq- 
vist Maql.  7,  67. 

kasitu  Bande,  inninti  lippatri(l)  ka-si-ti  li[ppas- 
n'?]  meine  Sünde  werde  gelöst,  meine  Bande  ge- 
lockert, King  Magic  30,   11. 

kisittu  Bande  ist  zu  streichen  bei  Delitzsch  HW 
342,  da  mit  King  Magic  57  itti  sittu  zu  lesen  ist. 

maksü  Binde  (?).  K.  10053,  5  wird  ma-ak-su-u 
hinter  a-gi-it-[tu-u],  nap-da (?).■• ,  ¥alal...  auf- 
geführt. 
kisi(t)tu  ein  Gegenstand  aus  Holz.  Ausser  Asurn.  I,  87 
vgl.  Nbd.  1099,  16  ki-si-it-tum  Sa  me-suk-kan-nu, 
Camb.  243,  2  mahiru  sa  ki-si-it-tum  erini,  Camb. 
404,    10:    10  siklu  kaspi  1j3  biltu  ki-si-tum  erini. 

\.  ka-as-ka-su  ina  kabliSu  palis  der  k.  in  seiner 
Mitte  ist  ausgehölt,  V  R.  63,  32b.  Vgl.  Mitt.  d. 
vorderas.  Ges.  1896,  I,  69,  wo  Messerschmidt  es 
durch  Zahn  wiedersieht. 


ZA   1",  202,  .r'    I  11 

ktMlIu.    )!•  .    !ii;iii    «  imii    obam    und 

I 

i    /.      i   i    /.-.  •         ■  ■  •  „i   adl 

ekun  :  Utm     /.i-ml-tu    !.i- 

/iliu    mit  thtrt  -r  um, in  gabbit  ., 

_:lu  ist  .l.r  obere  Bofream,  wo  Bei  and  Beltü 
wohnen,  aebel  seinen  Tempeln  und  der  Celle  der 

ait,   ferner  der  untere  Hofrnnm  Debet  leinem 

macht,    K.   199  Ve.   12 

(Harper  Lett  n  .  119).  \  gL  3  BAJS   /'/.  h  patti 

ki-zn-al-li-*  i-hu,    Auiama    I!.   26  Col,   II.   54. 

■MUm(?)  ki-*i-il-li,  Nbd.  77'.'.  B,  11.  \  ii Weicht  fehlt 
vorn  etn 

irisalmaltu  grosser  Platz,  ma  ki-.^il-)iui-/,i  (KI8AL- 
1/.I//1  i.nilltt  lü  ramäta  auf  einem  k.  bewohnst 
du  ein   k.,   IV   H.    18,    12b. 

kismu  eine  Pflanae.  K.  B667,  10  wird  ....DA-SAR 
=  ki-ii-mu  neben   andern  Allienarteu  erwähnt. 

kisimmu  (ki-fi-im-mit)  auch  ZA  S,  198,  WO  es  das  Ideo- 
gramm Ä7  ■  fehlt  wohl  nichts)  (ri-tm)  N1GIN hat. 

CCT  ....mal    U.-^it-u."  dabtbu  idabvbufu,  Be- 

zold  Cat.  1438.  £a-«a-*u  auch  II  K.  45,  7  f.  neben 
gafäsu  und   /  • 

eünt.  83,  1  —  18,  1335  Col.  III,  28  TAR  = 
ki-is-su. 

HDr  kud/HJ  l'rs-  ifcuij».  ifeüpa  ta-la-.<i-ip  das  Toten- 
opfer sollst  du  darbringen,  Bezold  Cat  618. 

kuttipu.  Totenopfer(?)  ku-.-a-j'u  A<  thdu.ni  To- 
tenopfer asseu  sie  nicht,  K.  569,  11  (Harper  Let- 
ters u°.  78>. 

i-u*ipu  ein  Pflanae,  II   EL  42,   7a  (&m)  ko-ti-pu. 

-)E2  hasdru.  Käru  i-ko-ai-ir,  K.  519  EU.  1(5  (Harper 
Letters  n°.  108). 

fopiru  ein  VogeL  II  EL  37,  38c;  40,  36e;  auch  Be- 
zold Cat  1577:  l      -    •  w). 

^522  /.■<■»/„;/«.  SL'J;  =  h,-Pa-lu,  S»  5b,  4. 

II,  i.  ku-up-pu-ium  =....;. I.\.  II  Et  39  n°. 
4  add.,  vgl.  ib.  tip-po-bmn, 

kuplu.  /'/'mit  <l.-i-  Aus-],  räche  tu-uu  und  HO  =  ku-up-lu, 
80,  11-12,  9,  9,   10  (JRA8   189«,  830). 

HDD  kappu  l)auch  Fi.  >rpions.  Xumtna  akrabu 

ina  hap-pi  panüu  &i  mm  und  summa  akrabu  iiia 


■ 
I 

1721. 

3)   I 

1"     rVein  »..ran     .' \\  ..ntrauben 

lind,    Nbd.   606,    10.    i 

mamdbm   die   Datteln    •<>'...  Brndte 

auf  den  Zweigen  l)  nteend  ab  u 
l.ippu.    htmm 

1,  9. 

W}2      ■/  •  '.   Snu    (od.  iumi!  -.  III   Et  65,   12a) 
«tfu  leap-fa-al  |  12a. 

iopafu  ein  Btein  (aoaa)      -     -      I  I  19a. 

-r^   bapdru.   lli.-r  werden  einigt 

schiedene  Stämme  zusammen  aufgeführt  BS,  1  —  18, 
1335  Col.  III,  7  I/AS  mit  der  Anatpraefae  ta- 
a3=ka-pa-rum  (wohl  abechneiden).  Knie  bautech- 
nische  Bedeutung  hat  das  \\',.r;  .-.  1676 

(iiban)  aban.it  i  ta  (tad)  J;alli  Za  ka-pa-ri  I 
man  möge  Steine  vom  Gebirge  I.  zun  Bau<?) 
bringen.  Beachte,  daea  K.  12021  Be.  4  ka-pa-ru 
zwischen  rafäpu  und  ,.-;■  steht.  82,  9  —  18,  4159 
Col.  II,  11  L'J)  mit  der  Aussprache  ba-ab-bar 
=  ka-pa-rum  Ha  KÜ{$)-DA  neben  p .-  .  namru, 
rtipirdü  etc. 

II,    1.    iakpir&ti    ibbSti   Harru    tu-kap-j         Be- 
zold  Cat.  516. 

käpiru  ein  Amtsuame.  K.  4560,  3  wird  ka-pi-ru  unter 
lauter  Beamtennamen  aufgezahlt  Vom  Ideogramm 
ist  noch  ...SUR  zu  sehen,  das  nach  80,  7—9. 
129,  4  eu  [MULD-SAG]-$üß  n  erganaan  ist. 

kaparu  ein  Gebrauchsgegenstand.  7  /'.a-/.,i-ri  j.ir[cilli], 
Nbd.    558, 

kapurru  Hirtenknabe,  ka-par-ri  ul  maf[far]  Hirten- 
knaben (V)   wird  er   nicht  bewachen.   Dar.  198,  15. 

kafSbu.  82,  3  —  23,   151,  5   ka-fi-bu;  vorhergeht  n 

~'a*2     II,     1     kühlen,    litluiimma    li-ki- 

ri-ih-tu    Ha   libb  d   eintauchen   und 

kühlen    die   Glut    in    M  D,  IV  fi   89*,  3b. 

—  Was   bedeutet  ku-u?-?u-u  Ig  i'./fi,   Camb. 


50 


D"D  kar«bu  segnen,  Imp.  ikrub,  doch  wird  auch  von 
2")p  neben  ikrib  ikrub  gebildet  (q.  v.). 

I,  2  dass.  ana  sarri  beli'a  ik-tar-ba  er  betet 
für  meinen  Herrn  Koenig,  K.  1234  Rs.  7  (Harper 
Lett.  n°.  134).  Auch  kit-ru-ba  gasirtu  K.  3600  Rs. 
15  (Winckler  Keilschr.  2,  3)  gehört  wohl  hierher. 

I,  3  dass.  ik-ta-na-ar-ra-bu  Sarridi  sie  beteten 
für  mein  Koenigtum,  Nab.  Const.  Col.  V,  6. 

II,  1  dass.  anäku  ul  ak-ru-dak-kam-ma  Sa  kur- 
ru-bi-ia  uk-tar-ri-bak-kam-ma  ich  habe  dich  nicht 
gesegnet,  nur  um  mich  zu  segnen,  habe  ich  dich 
gesegnet,  IV  R  34,   1. 

II,  2.  s.  II,  1. 

käribu  der  Beter.  Marduk-Sullim-aJie  ka-ri-ib-ka, 
Bezold  Cat.  1756,  1932.  Deshalb  ist  auch  KB 
4,  98,  IV,  3  ka-rib,  nicht  mit  Peiser  ka-lab  zu 
transscribieren.  Vgl.  auch  Nbk.  247,  3. 

kiribu.  . . .  s]a  (?)-ru  =  ki-ri-bu ,  K.  4211   Rs.  2. 

kirbänu  s.   unter  anduhallatu  und  assukku. 

karballatu  Mütze.  Vgl.  Tallqvist  Nbd.  84  und  Dar. 
253,  7.  Naksi-R.  26a  entspricht  kar-bal-la(\)-ti 
pers.  khauda;  s.  Jensen  bei  Brockelmann  Lex. 
syr.  164  und  Andreas  bei  Marti  Grm.  d.  bib. 
Arm.  Glossar  s.  v. 

l"T"Q  I)  2.  Summa  ina  mursiSu  püSu  sabitma  kdtdSu 
u  SepaSii  ik-ta-ra-a,  Boissier  Doc.  22,   1. 

kurrü  ein  kurzer  Strick.  Rm.  353  Rs.  '6  wird 
kur-ru-u  zwischen  mahraSu  und  timmu  Sa  aSlaki 
erwähnt.  Die  Ideogramme  der  beiden  ersten 
lauteten  gewiss  [G1S-TIM]-GAL  und  [G1S- 
TIMJ-TUR. 

kiritu  (od.  kirü?)  ein  Gefäss.  10  (dikar)  ki-ra-tum  Sa 
Samni  tabi  malü,  Amarna  B.  26  Col.  III,  36 ; 
vgl.  U  mit  der  Aussprache  u  =  kir-tum,  V  R. 
36  Col.  I,  25. 

kiritu.  Sm.  896,  10  ki-ri-e-tu  zwischen  aSlukatu  und 
giSrum  in  einem  Paragraphen ;  Ideogramm  weg- 
gebrochen. 

kureti  s.  arraku  (S.    16). 

T"Q  karäku.  ana  um  7  KAN  im-ma  ....  ni-kar-ri-ik 
nippaS,  K.   495  Rs.  6  (Harper  Letters  n°.  20). 

karku  Tränkrinne (?).  GUL-RI\?)-AKA  und  GUL- 
A-LAL-LA{?)  =  kar-ku,  II  R.  30,  71cd. 


kirriktu.     SAL-KU-KU-PAL  =  kir-rik-tu,     ZK     2, 

300,  413. 
karkatu.    Sarru    (mät)    Urartai  adi  (am.)  emukim  kar- 

ka-te-e  Hak,  V  R.  54,  7a. 
kirkiränu    eine   Specerei.  Rm.  367  -f-  83,   1  — 18,  461a 

Col.  II,  17f.  GIS-SIM-SE-LI=kir-ki-ra-nu,  GIS- 

SIM-SE-LI-LAH  =  ditto  bu-ra-Si.  Das  Duplicat 

II  R.  45,  52g  (add.)  bietet  dafür  läS-ki-ra-an-ni. 
kurkurratu.  Rm.  358,  13  kur-kur-ra-tum ;  Aequivalent 

weggebrochen. 
karal...  K.   4220,    10   ...Ja  imeri  =  ka-ra-al . . . 
kurul...   etwas  aus  Rohr  gefertigtes.  K.  4174  -f-  4583 

Col.  III,  10 

|    |   GI-^^-NIGIN  |  ku-ru-ul .... 

Vgl.  den  Titel  (am.)  ku-ru-ul-tu-u,  V  R.  32,  16d. 

kurumdnu  ein  Toilettengegenstand,  ku-ru-ma-nu  Sa  Sin 
piri  paSlu,  Amarna  B.   28  Col.  IV,   7. 

karänu.  rab  karani  der  Kellermeister.  Sa  (arah)  TaSrit 
lä  (karan)  surari  Id  (dikar)  hari'dte  ina  mahar 
ASur  umalliu  lä  (am.)  rab  karani  Id  (am.)  SanüSu 
lä  (am.)  dupsarSu  Sepä  ana  Sepä  batlu  iSakunu  im 
Monat  Tischri  hat  man  weder  Wein  hingestellt, 
noch  die  Gefässe  für  den  Dienst  Assurs  gefüllt, 
weder  der  Kellermeister,  noch  sein  Stellvertreter, 
noch  sein  Schreiber,  Mann  für  Mann  feiern  sie, 
K.   14  Rs.   11  (Harper  Letters  n°.  42). 

kirissu  ein  hölzernes  Gerät,  welches  bei  Opferhand- 
lungen (spec.  Entsühuungen)  gebraucht  wird. 
G1S-KI-R1-1D-SAR  =  ki-ri-is-su,  K.  4172,  7 
(s.  MAP  105). 

kurussu  Klammer  (?)  Band(?).   SagammeSina  ina 
ku-ru-us-si  Sa  eri  misi  lusabbit,  V  R.  33  Col.  IV,  47. 

karpasu.  Sm.  2052  Col.  III,  34  werden  kar-pa-su  neben 
kitrudu  und  giSru  als  Synonyma  von  bu ...  genannt. 

™]~D  kardru  scheint  doch  aufrichten  nicht  einreissen 
zu  bedeuten  (gegen  Delitzsch).  Die  Nachricht,  dass 
in  einem  Jahre  der  Tempel  des  Nebo  karru  sei 
und  im  nächsten  der  Gott  in  ein  neues  Haus 
gezogen  sei,  erfordert  nicht  notwendig  diese  Be- 
deutung. irSu  i-kar-ru-ru  ein  Bett  soll  man  auf- 
schlagen, BA  2,  635,  1.  ina  libbi  uSSe(\)  Sa(l)  düri 
Sa  (al)  Tarbisi  ni-ik-ru-ru-u-ni  an  dem  Fundament 


1 


dar  Maui  i  ron   I 

macht,    l\     1-17,   0   i  w  tat  klat  K<  ilai  br.  I 

»ii-ii  /-/•ir-r./-,ir,  Be/.dd  Ctt  117  1  r-r.i-ri 

.    K     194,  ■'•  (Harpai 

Tgl.    ib.    12.    -""'»    i"(»    /i/'/'i    li-ik-ru-rti.  (//. 

|      |      |  ;  '  ir   NM   tnti/t- 

,{,i-ri-ru-ii-ni  anäku    Initku   ia   tkaUi  ta  (al) 

B  Eta.  B  (Harpai  Latten 

11  .  99      VgL   »ach  II   EL  38  n°.  B  add.  und  K. 

1256  Eta    7,  «ro  ao-ra-ffv]  in  eioam  Paragraphen 

mit   //<«-i/«i-/n  (?)  und  nub&M  stellt. 

1.  L*  .i .  -    -    i-cw  die  Malil- 

/.•it  bat  er  anrgeatellt,   K.   L22  Eta.   18 

(Harper  Letten  n  .  48).  part.u  ina  ,i  abCa  <//•- 
tu-m-r.,,  K.  655  Eta.  5  (ib.  ..'.   182). 

I\',   1  aufgestellt  werden,  dm  8  A.IA 

4tri   [<il)  Kalfli  ir$u  I  \  - 

ma    oft    WS    Wftt6    am    dritten   Ijjar  wurde 
in    der    Stadt   rialach   >las   Bettgestell   des   Nebo 
_  • -stellt :    der    Gott    kauu  iu  sein  Haus  einzie- 
hen, K.  629,  8  (ib.  n».  65). 

/.■arm  wird  deshalb  auch  nicht  Verheerung  be- 
deuten. Vgl.  auch  unamgaru  kar-ra  ZA  4,  2397 
16.  i  ■'■-;•/  itiilurti  kämanu  tma  Harri  Ihli'a.... 
iar-ra-an-ni,  K.  1062  Rs.  12  (Winckler  Keilschr 
2.  41).  B3,  1  —  18,  1331  Col.  IV,  5  na-dv-u  h 
kar-rum. 

~1"C  t-("'r"  lu  '',4|u  Titel  {am.)  naX patri  kar-ri  (IVB. 
40,  27c;  Nbk.  300,  14;  Dar.  152.  13;  Dar.  168,8 
ka-a-ri)  bedeutet  wohl,  daes  der  Dolch  ein  kamt 
(d.i.   Kugel^ritf)  hatte. 

kam   Griff.    1    ndmaru    ■«/    hatpi   30  Xiklu  ina 
Hukulttitu  Xa    kar-*u    KAR-KAR  tütnäftum 
[b'iri].  1  Spiegel  aus  Gold,  30  Sekel  an  Gewicht, 
dessen  Griff  ein  Bildnis  einer  Frau  aus  Elfenbein 
ist,  Aniarna  B.  25  Col.  II,  56  etc. 

kururu.    ku-ru-ra    irli.     ana    /</-/.,    ZA     10,    4,    31. 

kirru  ein   GefäeB.  K.    10452,   8  =  K.   11409,  4  U-ir-ru 

=  Jja-ru-[u]. 
•^•~~    m  Jearrüfu    ein   Hausgerät.    3  im-       -    -'  i    PI. 
Nrgl.  28,  15.  inu-kar-ri-$u(\)  kallu  nparri, 

Nbd.  761,  4;  vgl.  Nbd.  369,  3;  371,  7,   10. 
kartu.  I.ar-tum  IIa   eululti,   Boissier  Doc   4U,  8. 


ili-i 

fu8sten  einen  ni  irb.  1 .  121. 

ib.  i".  217.  VgL  v  i;  81, 
.  /.  \    10,  S06,   15  ff. 

I  Ott    \      i;.    Jl.    JJ,d. 

rab  fco-Är,  K.  578, 17    : 

fartuft)  Lanterea.  htmtna  am 

ral'ii.  -      -  ir  ilu 

tOflittU   iitne  wenn   ein    Mensch   zu   »iutt   he- 

ihm  lauteres)?)  antwortet  und  ichnell 

wird,    so  hat  der  Gott  -.-in  Gebet  erhört,   : 

Cat.  1037-=  1540. 
kufaru  eine  Bilanz,-.   K.    11  74 -|- 4583  I 

di-mtt-ulf  |    U-G1S...  |  ...yi-bay-ga-ku  \  ku-ia-ru, 

.-(-//-/(/,  Hm-mu-Xa-tum,  ...  ...,hi..., 

Xu  m ... . 
kaXarkdnaf?)   puhdatum    u  -   -         I 'ar.    439, 

2,   7.   11. 
—•-    Mal     r.\-fS=ka-Xa-X„    fe....    K.    4309,   21 

(ZA  4,  158),  vgl.  83.  1—18,  1332  CoL  III.  25. 

ik-fa-Xu-itiin-ma,    Weltsch.    3,    129. 

kafuXu   stark.    -  1.  II.  42  aa-Jk-Ja>  = 

harradu  (BA  3,  277).   Danach    werden   am 
leu  wie  Asur.  Col.   I.   11.   21   anränfai 
nrO   *:,lt"   schwach,   elend   sein   ?).   N1GIN =  ka-tu-u, 
80,   11  —  12,  9  Col.  I  is.   Brüuuow  n  .    L0U 

kuti't  seh v.  '  iHrat  ka-ti-e  munahufat  labtii 

die  dein  Schwachen  hilft,  dem  hingefallenen  Fülle 
giebt,  K.  3600  EU.  12  (Wineklar  K>  ilachi    - 

iSarak    ttrtinni    aua    ka-ti-i   t',,!a    er   -cheukt  .  .  .  . 
dem  Schwachen  Nahrung,  ZA   1".   11 
katütu  s.   ZA 
kutt'i     Krug     PI.     kut'iti.     rab    (Jikar)    ku-ta-te,     Bezold 

hitkuttutf)    ein    Baum.    <>,  Babüi   ittatbakuni 

tit-kut-tu  (iV)  Xuriiian  u  burali  auf  den  Herrn 
von  Babel  neigen  sich  herab  k.,  Biuie  und  Cypresae, 
K.  I       -  III.    1"    Wmckler  Kei 


52 


^TQ  kutallu  auch  die  Seite  des  menschlichen  Körpers. 
[summa  G1S]-BU  enäSu  ina  ku-tal-li-Su  Sakna, 
wenn  bei  einem  Kinde  die  Augen  an  seiner  Seite 
liegen,  Bezold  Cat.  1202;  IV  ß.  61,  24a. 
nj-Q  II,  1  bekleiden,  (subat)  musibtu  (il)  Ea-pal-ibni  (!) 
[(il)  Nabü-remu]-Suknu  u-kat-tam-mu  E.  wird  den 
N.  bekleiden,  Camb.  428,  12;  s.  Bezold  Cat.  923 
(s.  S.  4  s.  v.  p-|N). 

IV,   1    bekleidet  werden,  akälu  ina   libbi  ikkalu 
u  musibtu  iva  libbi  ik-kat-te-mu  sie  werden  dabei 
bespeist  und  bekleidet  werden,  Nbd.  572,   14. 
kitmu  vielleicht  eine  Pflanze.  Maql.  5,  36  wird 


kit-mi  unter  lauter  Pflanzen  genannt;  es  fehlt  al- 
lerdings  das  Determinativ. 

katimtu    Netz,    (am.)    huharu    Sa    nüne    la ... . 

näSi  ka-tim-ta-Su  der  Jaeger,  der  Fische  nicht.... 

der  sein  Netz  hält,  Bezold  Cat.  1298. 

naktamu    Deckel.    1    narmaktu  (is)  DU  na-ak- 

ta-mi-Su   Sa  siparri,  Amarna  B.   26  Col.  IV,    17. 
katpallu  PI.  katpalläti  ein  Hausgerät  aus  Holz.  2   TA 

(is)  kat-pal-lu  PL,  Nrgl.  28,  23.  3  kat-pal-la-tum 

Nbd.  258,  35. 
kittu.   '/2  mana  5'/2  Siklu  kaspi  ana  epe,Su  Sa  ki-it-tum 

Sa  na-Sa-ab-bu,  Dar.  34,   2. 


b 


S}3£$6^5  li'u  Tafel,  li-'u  Sa  hurdsi  Sa  iStu  bit  ASur  ihli- 
kuni  ina  kat  Kurdi-Nergal  (am.)  burgul  ittamar 
die  goldne  Tafel,  welche  aus  dem  Tempel  Assurs 
verschwunden  war,  wurde  bei  Kurdi-Nergal,  dem 
Bildhauer,  gefunden,  Bezold  Cat.   1578. 

3j£>   li'bu  Fieberhitze.  KAN-BU=li-'-bu,  K.  4166, 

7b.    l^-bu  =  zi ,   K.    2020    Rs.   14.  li-'-[bu] 

auch  K.  4219  Rs.  11.  DUB  mit  der  Aussprache 
di-ih=li-'-bu  und  la'-bu,  83, 1—18, 1335  Col.  1, 13. 
läbtu  Ofen  (?).  Zugehörigkeit  hierher  nicht  sicher. 
itti  mämit  utüni  la-ab-ti  tinüri  kinüni  Kl-  UB-DA 
u  nappahäti,  Zimmern  Surp.  8,  58;  Tallqvist  Maql. 
4,  26. 

t~\bÖ  teli'u,  Fem.  telitu  weise.  AN-Nl-ZU-ZU  =(il) 
Nabu  ilu  te-li-'u,  II  R.  60,  36cd.  Vgl.  ZA  4, 
228,  9;  10,  293,  29  und  BA  3,  274. 

j"jj>^5  Ein  Verbum  la'ü  schwach  werden  scheint  vor- 
zuliegen Craig  Rel.  T.  6,  9,  hadanüteka  ASur- 
ban-apli  ki  sipi  ina  pan  me  i-la-u  deine  Feinde, 
Asurbanipal,  werden  wie  s.  auf  dem  Wasser  ver- 
gehen. 

\£fc&  la'i<tu  auch  erleuchten  (?).  (il)  SamaS  daian  Same 
u  irsitim  la-it  irsiti  rapaSti  Samas,  Richter  Him- 
mels und  der  Erde,  der  die  weite  Erde  erleuch- 
tet^), King  Magic  60,  5;  vgl.  ib.  21,  42  la-if 
muktablu. 


la'mu  Glanz,  Glut.  Vgl.  noch  kima  la-'-mi  ilütikunu, 
Rm.  3,  105  Col.  II,  27b  (JRAS  1892,  350  ff.). 
Ob  ubalMSu  kima  la-a-mi,  ZA  10,  13,  264  hier- 
hergehört, ist  unsicher. 

lu'tu  ein  Gegenstand  aus  Holz.  K.   4172,   1  f. 
(is)  na-mu-ul-lum  =  SU-lum 
(is)  na-mu-ul-lum  =  lu--tum. 

Idtu.  la-a-tum  =  lit .  .  . . ,  K.  4152  Rs.   33. 

labu.  UK  mit  der  Aussprache  u-uk  =  la-bu,  83,  1  — 18, 
1331  Col.  II,   12. 

DÜ3^  nalbubu  wütend.  muSruSSu  na-al-bu-bu  eine  wü- 
tende Schlange,  BA  3,  240,  50.  Vgl.  ZA  4,  238,  3. 

P^5  libittu  kleine  Fliese.  Vgl.  BA  3,  211  und  Bezold 
Cat.  1721:  108  libnäti  kaspi;  Amarna  L.  8,  38 
libittu  huräsi. 

labnu  hingesunken,  niedrig  munahiSat  la-ab-ni 
die  erquickt  den  gefallenen,  K.  3600  Rs.  22 
(Winckler  Keilschr.  2,  3). 

labbunäti.  (is)  lab-bu-na-te,  K.  1461  Rs.  13 
(Harper  Letters  n°.  120). 

nalbantu.  Se'itu  na-al-ba-na-a-te,  Craig  Rel.  T. 
78,  20;  vgl.   18. 

"Q^  labränu.  (il)  La-ab-ra-nu  Name  eines  Gottes, 
III  R.  66,   18d. 

lubaru  häufig  in  der  Phrase,  welche  die  Nebenkosten 
bei  Häuserkäufen    enthält,  neben  atru.  2lU  mana 


/'  j    Stkhi  i         •  j r r«   ii  lu-l'.i-,       I  \      II« 

II.  .     i   .  Sonst  rgt  aoefa 

I  ..!.  III,  26 

tu-nant   .       .     K.      II  Q 

"J'~~  MD     Amt»u;iiue.    '.    /,(/.-,'  i-        •   .    K.     117. 

l.  :..  -  (KB   i.    i  18,  UV). 

lu1  dalat  tti-lm-iiX-ti 

inti  iffi  batmu  dessen  Thfiren  als  um   Hob 
■ogene  gemacht  nno,  N .ii>.  Conti  Col.  \  III,  l * "• . 
hiouSu.  (matak)  lu-bu-uX,  Camb.  I-.   I. 
UtlbUu  bekleidet,  tal-H-tS  ina  litt  bekleidet  mit 
t.  Bert.  Mer.  Bai.  CoL  II,  39. 
lagabbu.  oilru(?)    mtappüfu   la-gab-bilf.  lo-gab-bü 

a-mat  pag-ri,  V  R.  47,  111..  Vgl.  8"  HI,  lu  und 

11  Et. 

liaimu  Bpr08B(?).  II  K.  23  Vb.  10  (.  wird  [[ji-gi-mU-U 
uud  li-tii-init  als  Synonym  von  pirlju  erwähnt; 
-.  Delitosob  II W  539b.  Se'am  'um  li-gi-mirht  imar 
/uuamtu,  ZA  i.  240,  9.  il  li-,ii-mi,  ZA  in.  6,  72; 
li-gi- mu-(u),  ib.   11,  239. 

htddai  ein  Beamter  P).  Dar.  351,  8  (am.)  Ivd-da-ai 
zwischeu  ■/;/(.  r'n  gini  und  (am.)  mdr-damka 
genannt. 

la,lunu        Xiß«wv,   s.   Rost,   Tigl.   III  S.    111. 

lidiX  in  der  Zeitbestimmung  ina  lidiS  sofort(?).  ina  Xiari 
ina  U-Ji-iX  Kamt  bili  Üamme  sogleich,  sofort  wird 
mein  Herr  Koeuig  hören,  K.  623  Rs.  9  (Harper 
Letten  u°.  191).  ina  Hart  hm  li-di-i*  ina  pän 
Xarrini  habt,  K.  539   Ba.   6  (ib.   n".   206). 

yfo  ItuBu.  anamdi  Kipta  ana  lanu-eu  melikki,  IV  R. 
55,  4,   14b. 

lahmt,  lu/iannu  PI.  laluumti  ein  Uetüss,  Sehaale.  1  la- 
-an-nu  Amarna  B.  2C>  Col,  II.  62  /  loh-ni  Sa 
ahm,  ib.  28  Col.  III,  66,  71   ei  la-ha- 

na-tc  karani  tumaüama  taüakan  7  (dik.)  la-lm-im- 
fikdri  tumallama  taXahan  7  Schalen  soll  mau 
mit  Wein  füllen  uud  hinsetzen  und  7  mit  Bier, 
üraig  Bei.  T.  70,  15  f.  Vgl.  K.568  Bs.  3  (Harper 

Leiters    n'.    4). 

lafrangiddu  ein  lauge  Bebaale.  II  K.  22,  12def. 
lalim  (la-afy-ru)  ancb    K.  9949,  8.  Vom  Svuonym  nur 

....  tum    erhalten.    K-    folgt 
flgj  II.     1.    akka'i    aXkunka    teinu    ina  .fapaluttika   ina 


libb\ 

rieht    geben  '•   bei   deiner .         ■ 
Ohmn  ....  K    6083  I       LH    I 

ii  i;.  18, 
latur 

lukuStU.     .  . 

1211     \ 
lalti     Vollkraft,     NM     /d-/[('-<u     unit]     m 

Lebt 

HM    la-li-Xu    ihttti. 

luliitu  eine  Pflani  -    -•  ,-tu, 

II  lt.   13, 

<  V »    II,    1.  „,„   /■  f....  li-lal-ti-tu-ki,  ZA   1 

lillu.  li-il-lu  märu  /»um  iaäad,  ZA  10,  11.  240.  Wohin 

gehört  Ul-li-ki  !    Bj   g  tfagj      d  .  "•.  4? 

lulimti  Pracht  ?)  daläti  lu-li-mu  Xa  (t*)  erini  eXXiX  abni 
Prachtthüren  aus  Cedernholz  baute  ich  neu.  Nah. 
Const.  Col.  VIII,  48. 

lulumtu  eine  Pflanze.  II  II.  42.  '■'•!•■    K  m    fii  lum  tmm. 

lallaru    wohl    auch    ein    heuschreckenarti'_'es    Tier,   wie 
lallartu.  Beachte,  daea  Bm.  472  (Besohl  Ost  141  <■» 
Paragraphen   eines    Omentextes  beginnen   I 
lal-la-ru,  Summa  imbbillu,  Summa  nam 

bim   1)  Praep.  vor.  la-am  mär-^RprUa  vor  deinem  Bo- 
ten, Ainaruü  B.  3  Rs.  6.  I  I  la-am  abübi 
das    Lesen    der   Inschriften    aus   der  Zeit  vor  der 
Sintflut,    Lehmann    Sams.    L»    Col.    1.    18. 
Bez.    Col.    I,  45,  Col.  II,  22  la-am    I 
2)  Conjuction,    bevor,    auch    mit  dem   Prt. 

nt  la-am  itbakitw' 
ihr    kommt    nicht,   bevor  nicht  zu  euch   k;t 
Wind    1,    2,    8,  4.  IV  [;.  29*.   18b; 
Cat.  901. 

HD?"   ^ lir  t,',n'-'1'  Ideogramme  von  lam     b.  K.   12   - 
18  ff.,  das  II  R.  34  n°.  5  fortsetzt. 
1.  2  einschlieaeen,  -  m  ana 

G  ■'    Mannai  il-tt-mu-u   das 

■Bayrische   Herr,  das  nach  I  -  Land 

Mau   eingeschlossen,    K.    1164    \-     6   (Winekler 

liinitu  nicht  gauz  klar  in 
(Kid    li-mi-ttim  ina  IM  ' 


54 


zeru  eklu  seru  kirü  giSimmare  zakpi  issi  bilti  adi 
li-mi-ti,  Dar.  321,  2;  vgl.  Nbk.  398,  6;  Nbd. 
165,  11;  486,  3. 

Wohin  gehört  la-ma-ti  III  R.  67,  61d  und 
li-e-mu  ZA  4,  237,  43? 

?D^  I>   1   schlecht  behandeln,  SarrakiS  i(Var.  u)-lam- 

ma-nu  dunnama  amelu  wie   einen  Dieb  behandelt 

man  schlecht  einen  Schwachen,  ZA   10,  13,  261. 

II,   1.  S.  auch  Meissner- Rost,  Bauinschr.  Sanh. 

8,   12. 

II,  2  schlecht  machen,  egirre  aliSu  ul-tam-mi-in, 
Surp.  2,   98. 

lumnu  auch  adjectivisch  ;  Fem.  lumuntu.  Salput- 
taSunu  lu-mu-un-tu  u  zimeSunu  ukkulütu  uSanbit 
ihren  schlimmen  Verfall  und  ihre  finstern  Züge 
Hess  ich  erglänzen,  BA  3,   248  Anm. 

lanütf).  Summa  Särat  kakkadi  salim  libbi  itäb  Summa 
Särat  kakkadi  adir  i-la-ni  wenn  das  Kopfhaar 
schwarz  ist,  wird  er  sich  wohl  befinden;  wenn 
es  rot  ist,  wird  er....,   Bezold  Cat.  571. 

DD^  lasämu  laufen  Prt.  ilsum.  ki  müräni  (il)  Marduk 
a-la-su-um  urki[ka]  wie  ein  junger  Hund(?),  o 
Marduk,  laufe  ich  hinter  dir  her,  King  Magic  18, 
12  (so !).  annü  Sü  anriitu  Si  i-la-as-su-ma}  Bezold 
Cat.  1604.  sise  banütu  Sa  i-la-as-su-mu,  Amarna 
B.  26  Col.  I,  1;  vgl.  ZA  4,  363,  11;  Weltsch. 
4,  54.  iStu  Sarri  belia  lil-su-mu,  K.  653  Rs.  8  ; 
vgl.  Vs.  13  und  Rs.  15  (Harper  Letters  n°.  154). 
KAR  =  la-sa-mu,  83,  1  —  18,  1330  Col.  IV,  23. 
Idsimu  ein  Titel,  la-si-mu  zwischen  girtibbu  und 
sikiru;  vom  Ideogramm  nur  ....  IM  (Brünnow  n°. 
4816)  A  erhalten.  Vgl.  (il)  La-si-mu  II  R.  60,  28a. 

lupua.  zunni  lu-pu-u-a  (?)  kaiamann  izanunnu,  K.  560 
Rs.  15  (Harper  Letters  n°.  128). 

luppakku  (?)  lu-up-pa-a-ak-gu  siparri,  Amarna  B.  n°. 
26  Col.  IV,  28. 

lippu.  li-ip-pi  ammüte,  K.  519  Rs.  7  (Harper  Lett. 
n11.   108). 

PSD  iapätu  bedeutet  in  den  Aniarnabriefen  vielleicht 
auslegen  (Holz  mit  Elfenbein)  B.  n°.  6  Rs.  7,  9 
ise  Sa  mini  li-il-pu-tum  u  lisrupit;  s.  Winckler 
KB  5,  20. 

II,   2  umkehren,  atalü  (il)  Sin  anni  Sa  iSkununi 


mätäti  ul-tap-pi-it  diese  Mondfinsternis,  welche 
stattgefunden  hat,  hat  die  Länder  umgekehrt, 
Bezold  Cat.  1551. 

IV,  1.  al-la-pit  kima  mahhe  Sa  lä  idü  ubal  ich 
werde  bedrängt  wie  ein  Priester,  der  nicht .... 
versteht,   Bezold  Cat.  905. 

Sulputu  zerstört,  ina  (arah)  Arahsamna  ultu  um 
1  {KAN)  adi  um  30  (KAN)  Sarru  lü  ilaSu  lü 
iStarSu  lü  iläniSu  Sul-pu-tu-ti  uddiS  wenn  der 
Koenig  im  Monat  Marcheswan  vom  ersten  bis 
30.  Tage  entweder  seinen  Gott,  oder  seine  Göttin 
oder  seine  zerstörten  Götter  wiederherstellt,  IV  R. 
33*,  51d. 

nalpatu  Messer,  eig.  Instrument  zum  umwen- 
den (Winckler).  41  na-al-bad-du  Sa  (am.)  gallabi 
Sa  siparri  5  na-al-bad-du  Sa  siparri  kataSunu  Sa 
(is)  uSu  41  Rasiermasser  aus  Erz,  5  Messer  aus 
Erz  mit  einem  Griff  aus  u.-Holz,  Amarna  B.  8 
Col.  III,  6  f.  4  na-al-bad-du  supru  Sa  huräsi  4 
goldene  Nagelmesser,  ib.  Col.  II,  9.  vgl.  52,  54. 
S.  auch  Amarna  B.  26  Col.  IV,  6,  35  G1S-L1S 
(vgl.  K.  4338a  Col.  III,  41  ff.)  und  Nbk  92,  6. 

luku.  nadnu . . .  ina  lu-ki  haben  die  und  die  Menschen 
nach  Suri  als  1.  gegeben,  Amarna  B.  42,  17; 
vgl.  B.  52  Rs.  7.  Winckler  denkt  im  Glossar  an 
Kaufpreis. 

lakku(?)  E-BAR-D UR-GAR-RAlal$-ka-Su  iSimSi,  ZA 
10,  292,  6. 

lardu  eine  Pflanze.  (Sam)  la-ar-du  s.  Delitzsch  HW 
135b.  Danach  gewiss  richtig  von  Tallqvist  Maql. 
1 ,  26  ergänzt  ina  mahrikunu  etelil  kima  (Säm) 
aranti  etebib  azzaku  kima  la-ar-[di].  S.  auch  K. 
4174  -f-  4583  Col.  I,  22d  [l]a-ar-du,  a-ra-an-tum, 
su-pa-lu;  die  drei  ersten  Columnen  sind  wegge- 
brochen. 

larü.  la-ru-u  =  ki-S(s)it-tum,  II  R.  43,  29a. 

lurindu.  Weintraube.  20  (seil,  gavnu)  Sa  (is)  lu-ri-in-du 
matku  20  Weinstöcke  mit  süssen  Trauben,  Dar. 
193,  8;  vgl.  Nbd.  218,  6;  606,   10  etc. 

luSuhliänu  ein  Beamter,  (am.)  lü-Suh-ha-ni  lä  aS'alSu, 
K.  483  Rs.  4  (Harper  Letters  nR.  55). 

]E£)  USänu.  1)  li-Sa-an  malahi  =  EHE  MA-LAH 
Scbifferjargon  (?),  Bezold  Cat.  1555.  USänu  Sakdnu 


mit    der    Zunge    si-liniil/.rii  (?),    \Miin    man 

I 
Hüll    sn-li     im t.rluilt .  n,     Miki-hrni,     Hu. 

-■  |  76  Ooi.  \  ii.  40  «i  \ 

2)  in    goldenei  Zanglein,    Nbd. 
1. 

---  1  —  18,   1885  Col.    III,    16 

n/.i   durah  81,    LI — 18,  465)   TAH  mit  »i.r 

< •— ■  hi-p ii-ii,  li-tu-u;  Tgl.  mi<  Ii  BS, 

1-1-,    1888   CoL    IV,   7.   8p.  lll.  6,  5    PSBA 
l-  'i    Deo,     l     wird    hinter  einem  (erbrochenen 


1 

.1/  -/'.!/ 
11,1 
der  niederwirft  alle  u 

1849,  7  i  '■'. 
8,   i  i.  Br.  P  I 

luttu.  In  IC  in .  889,  einem 

oabolar,    daa    einen    Ihn  i    wie 

II         10  d  .  8  i"  bandelt,  ■  rd  Z,  - 

±>U-ku  =  lllt-tii 

.  es  folgt  ki  itku. 


ü 


ü  '2-  e'ne  goldene  Wasserkau  ue, 

Amarua    II.    n  .    85    Col.    II,    54.    1  Ha  mt- 
sipurri    ein    ehernes    Schöpfgerät,   Amarna  B.  n°. 
86  Ool  IV,  18. 

mea   ein    Titel,    (am.)    me-e-o,    Nbk.   301,  4;  vgl.  rab 
hm*  Nbd.  481,  3. 

"NiS-    I,    ~-   hanma    nafri  dannä  im-te-dv  wenn  die 
Adler  sieh  sehr  vermehren,  Bezokl  Cat.   1472. 

III,  1.  ana  bohlt  napfätiXu  arkat  ümiKu  fim-ud 
iamitiZu  dass  er  lebe,  seine  Tage  lang  und  seine 
Jahre  viel  werden  I  R.  35  n°.  2,  11;  auch  King 
Magie   n°.  21,  S7  [ru]-&m-*d. 

III.  2.  ana  10-fu  d  abi'a  tu-uX- to-im-'-trf  10 
Mal  mehr  als  mein  Vater  hast  du  viel  gemacht, 
Amarn.   L.   n".   8, 

~j\%  Q.  halakhäti  mxirxd  u  ina  fütCa  akui 

komm,    die    Ernte    der    Keller...    und    iss  sie  in 
meinem  Schutze,  K.  4287,  7  (Winekler  Keilschr. 
14). 

ZN'2-    '"  '•''"'  L«  taktu  hakküa  balM  nabiri  li-m  -  - 
angreifend     und    spitz    seien    meine    Waffen,    sie 
mögen  vernichten  (?)  die  Waffen  der  Feinde,  Xebk. 
0    Conn.    Col.    III,  auch  im-me-is-su 

ZA     I.    237,    45   zu   dieser    Wurzel  V 
Heiligtum  uXeUpüma  mi-e-ti-iu-un  manama  ul  kib 
er  verwüstete   ihre  Heiligtümer,   Hess  keius  übrig, 
Nab.  Coust.  Col.  II,  26;   vgl.  IV,  2 


"INS  ">  '-'  ■'•  aiwer 

nicht   heraus  zulassen,  beordern 

4,   140. 
//mYu(V).  im-i-ruXiiT.  i-mO-rt  ■"■■]     '-,78. 

"*N"2  '""'"■     1)  Zu    mär   öanü   Kreier  vgl.  ausser  den 

Coutracteu    auch    duppu    (am.)    nasihiti   ta 

TubüCaS  u  mär  tu  u  siltirütu  Brief  der 

Fürsten   vom   Blume  T.   und   der  Freien,  alt. 

junger,    K.    1146,   :J>   (Winekler  Keil.- 

K.    894,    7    (ib.    62)  ia   mär.'  ba-ni-i  Sa  Karru   ü- 

pura  umma.  2)  mär  udi  ein  Titel  (am.)  mär  u-di-s. 

Dar.  416, 11.  3 1  ;/i.(>  i  "+83, 

1  —  18,    461a    CoL    III,    21    Q1$-LAM-TUR=> 
T  as't. 

ränu  ev.  auch  junger  Hund  s.  unter  ~~~ 
nit'iu  auch  vom  Menschen,  atta  Li  tapdlafj   mu- 

u-ri  Ha  anätu  urabbuni  fürchte  nicht,  mein  8uhu. 

den  ich   aufziehe,  Craig  27,   11. 

merinu  Hündin^?),   iftu  kakkadiXa  adt  fippurüa 

pagru   (wm.)   me-ri-nu   von    ihrem    11.. 

ihrem    hat  sie  den    Leib  einer  Hüudiu.  ZA   ". 

121,  9. 
muijii.    rab   inu.ji  ein    Titel,    rab   tnu-oi    I 

Bezold  Cat.    168£ 

K.  653,   15    Barper  I 

i;-    8      b.  n°.  108     lud  vielleicht  auch  K.  32 

-     \.  Smith  Asurl.    2, 


56 


magadi  s.  u.  ""|JJ2  S.   25. 

mag(k,  k)datu  die  und  die  &  (?)  ana  ma-ag-da-tum  illaka, 
Dar.  253,   13. 

-^Q  I,   2.  sich  versöhnen;  s.   MAP   131. 

II,  1.  versöhnen,  günstig  stimmen,  nanzazu  u 
bdb  ekalli  ittSu  mug-gu-ri  den  Standort  (?)  und 
die  Palastpforte  ihm  günstig  zu  stimmen ,  IV  R. 
55,  7a. 

IV,  1 .  gnädig  behandelt  werden.  Kumma  amelu 
ana  ili  ikarrabma  kaiartu  itanapalm  arhix  im- 
man-gar  ilu  taslitsu  isme,  Bezold  Cat.  1037,  1540. 
Auch  II  R.  66  n°.  1,  6  steht  imagaru  vielleicht 
für  immagaru.  Gehören  hierher  auch  Stellen  wie 
K.  125,  22;  662  Es.  11;  1199,8  (Harper  Letters 
n<>.   196,  211,  218)? 

mitgurtu  Übereinstimmung,  ina  mit-gur-ti-$u-nu 
itti  ahametf  izüzu  in  Übereinstimmung  haben  sie 
unter  einander  geteilt,   Dar.   379,    2. 

maddaggiS '.    niHe    mäti   $a  mad-dag-gu ihliküni,  K. 

525,  17  (S.  A.  Smith  Asurb.  3,  30).  ina  mad- 
dag-gii!  Sarru  belu  ina  Babili  ihtardüni,  K.  582, 
25  (ib.  66).  ultu  mad-da-gi«  sipireti  madeti,  K. 
1107,  11  (Winckler  Keilschr.  2,   18). 

"J"JQ  II,  1  messen,  u-ma-an-di-id  mindiätu  er  maass 
die  Maasse,  Nabp.  Phil.  Col.  II,  27 ;  vgl.  BA  3, 
361   und  eventuell  Craig  Rel.  T.    1,  3. 

mindätu  auch  ZA  4,  11.  Nicht  hierher  gehört 
IV  R.  59,  IIb,  wo  vielmehr,  wie  ich  vermute, 
zu  lesen  sein  wird  lippatru  arnüa  limmaM  hi(\)- 
ta-tu-u-a. 

mandittu.  (is)  ma-an-di-it-te  Craig  Rel.  T.  72,  25. 
Vgl.  auch  man-di-is-su-nu,  K.  1550,  25  (Winckler 
Keilschr.  2,  30)  und  manditu  in  den  Contracten 
(Tallqvist  Nah.  100),  wo  es  Einfassung  bedeutet. 
muduttu.  ina  mu-du-ut-ti,  K.  1374,  7  (Winckler 
Keilschr.  2,  20).  Wohin  gehört  miditu  Sarg.  Ann. 
433  Pr.   170? 

namandu  auch  Amarna  B.   n°.   28  Col.   II,   41. 

"l~iD  madidu.  birti  enäsunu  Xarru  belu  lu  ma-di-\di\, 
K.  558  Rs.  5  (Harper  Letters  n°,   153). 

maddu{?)  ein  Gegenstand  aus  Rohr.  G1-MAL-G1D- 
DA  =  mad-du,  Rm.  2,   27,   15.  Lesung  unsicher. 


madakku  ein  Gegenstand  aus  Holz(?)  K.  4138  Vs.  16  f. 
ma-dak-ku  und  ka-ak  ditto.  Vom  Ideogramm  beide- 
mal nur  ...KU-GAS  erhalten. 

madukku  ein  Gegenstand  aus  Holz.  GIS-EB  UR- 
SU-UL  =  ma-duk-hi;  GIS-DIM-GAL  =  ditto. 
GIS-DIM-TUR-TUR  =  ditto,  K.  4338a  Col.  I, 
54  ff. 

Die  Wurzel  für  beide  Worte  eventuell  auch  ~Q~. 

madaktu  Lager,  ma-dak-tu  uptaliliir  ahi  sa  ma-dak-ti 
ana  (al)  Gumusani  paraäu  u  ahi  ana  agannu 
panuXu  es  wurde  ein  Lager  zusammengebracht, 
dessen  eine  Seite  nach  der  Stadt  G.  und  dessen 
andre  Seite  hierher  schaut,  K.  1164,  6  (Winckler 
Keilschr.  2,  54);  vgl.  K.  1210  Rs.  6  (ib.  39). 
K.  1355,  18  (ib.  7).  K.  554  Rs.  7  ff .  (Harper 
Letters  n°.  100).  Vgl.  auch  Nbk.  301,7;  382,5. 

mudinnu  Wein,  kurannu  mu-di{n-nu],  Bu.  88 — 5  — 12, 
103  Col.  II,  7  (BA  3,  224).  ina  ....kurunnu 
mu-din-ni  ...ablula  Xallaru,  K.  2801  Rs.  46  (ib. 
238).  Vgl.  auch  Brünnow   1322,   1324,   1327. 

llfQ  mazv  scheint  auch  in  Verbindung  mit  Metallen 
vorzukommen,   Amarna  L.  n°.   8,  38. 

mazv  1)  ein  Gefäss.  Bezold  615  werden  neben 
andern  Gefässen  auch  ma-zi-a-ni  aus  Bronce  ge- 
nannt. 2)  Ring(?)  s.  Zimmern  Surp.   S.   56. 

mizü  eine  Weiusorte.  taüatti  mi-zi-'-si-na  kurunnu 
du  trinkst  ihren  Most  und  Wein,  ZA  4,  12,  49. 
narnzu    ein    Hausgerät,  nam-zu-u  siparri,  Nbd. 
761,  6. 

muhü.  (subaf)  uzari  8a  mu-hu-u,  Nrgl.    19,   2. 

nriD  inahdhu  ausgiessen,  begiessen.  Vgl.  zu  dieser 
Bedeutung  den  Parallelismus  mit  tabäku  Maql.  3, 
117  und  Craig  Rel.  T.  67,  5  ina  me  ta-mah-Jia-ah 
mit  Wasser  sollst  du  begiessen. 

mihhu  ein  Getränk  zum  Libieren.  mi-ih-ha  indki, 
Bezold  Cat.  1456;  vgl.  King  Magic  n°.  8,  21  und 
S.  43  (BISA  G  ist  aber  nicht  =  mihhu,  son- 
dern =  kurunnu)  und  auch  NE  6  Col.  II,   34. 

muhillu  (mu-hi-il-li)  s.  Bezold  Cat.   1698. 

rnQ  maliäsu  in  Verbindung  mit  Metallarbeiten  Amarna 
L.  n°.  11,  43.  vgl.  auch  II,  1.  In  Verbindung 
mit  Holzarbeiten  Nbk.  202,  9  dappu  i-mah-ha-as. 
Unklar  ist  noch  Dar.  273,  16  se-tir-ti  i-mah-ha-su. 


Km  juris!  Nbk 

24, 

II.    i 
Ool.  i  Col.        24,  49 

iifii  :■  i   .in    AiiiNniiin.-   muh    K.  4660,    11.  vom 
ji.uniii      im      noch     .  .  .  .  7|.l'i'-'.    I     <  ilmlten, 

uiul  II   K.  81,  80c  (am.)  hi. /-/',■  - 

ii  psarweii  getragener  Bohmaokgi 
stand    Auarna    B,   28  Col.   I.  >L  III. 

60.   \  gl.  im,!,   NM    7s,   i ;  Ott,  241,   1. 
mamjfafu  «in  I  Instrument.   <lls-lil-\- 

IS-AN$1       „,,,;... ,-*u,  K  ol  \  I.  82. 

tomfriiu   {tam-l  -.  i     K.    i  l  185,   1"    II   K.  28, 

27od    wird    es  =  tarin 

in*2  ""''•'""  angehen  (um  Entscheid  .  lamm  in  - 

i  avatetu(l)  Umtma  er  *_r  i  n  l^  den  König 
um  Entscheid  an,  der  Koenig  hörte  seine  Worte, 
V   K    24,  48b. 

I.    2    dUB.    i.irr.im    im-t, <-/■,,.    \     K.    24,   42b. 

I,  3  it-ta-im-.tli-hi-ru,  Craig  Etel.  T.  5,  14  rt. 

II,  1  spenden,  u-ma-hir-l.i  mu[fofyuru'i],  King 
Magie  57,  11.  Auch  Cyr.  136,  4  wird  muh/juru 
zu  lesen  sein. 

III,  2  Weltseh.  5,  18,  22  Xu-t<im-f<u-ntt. 

IV,  l    empfangen    werden.   Ha  ina  pän    N 
-' nllit   im-mah-ha-ru   Dar.   272,   8. 

iiHihirtu  in  <'/■<»/  mahirti  s.  BA  3,  210  und  fcwt 
»ni-lii-ir-tim  Nrgl.  Ripl.  Col.  II,  18.  Sonst  s. 
sbqL   1.  22. 

inu'hin.  Gebet  ?).  muA-ru  Km«  höre  das  Gebet, 
III  II.  66  Eis.   78e. 

mtytr  iu  unklarer  Bedeutung  in  d.  Contracten; 
s.  Tallqvist,  Spr.  d.  Contr.  Nbd.  94. 

mihirtu     Erlös,     mi-lti-ir-ti    <////.'    ><  ni    amtiQti 
atnäru   u  iinih^rn  den  Erlös  aus  Ochsen,  Schafen 
und    Solaren    finden    und    au    sieh   nehmen,  Zim- 
mern  Surp    8.   4". 
irm.  lillidu  nitsu  kalilina  um-    ,■■-,  .  /  \  [0,  i 

leart  111  R.  43  Col.  IV  haute  3. 
tnulitilli'    ein    Gewand.    2    (fllbat)    rnuli-til-ln-ii,    III    R. 

41  Col.  I,  23. 
~\2'2  '  "  i-ii'oi-itt-ii  ■ 

palu    das   Grundstock,    was   überschüssig  ist  oder 


[,  2  verl 

/  mt  ' 

i 

Mine.      Mbd.      11 
iitm, 

rerloren  gi 

Nuht    hierher   g  3pr.  <i 

Contr.   95    anter  dieses  Wune 
du,  «las  etwa  Vorratskammer  i 
~"J\T    u'i'.rn,    iiu'utn    eine   Pflanzi 
K.   4174    ■  U  15 

.  .  .  a  (Vi su-us  |    U  ....  |  ...  .  ga-ku  \  mi-ii-ru. 
K.    4152    li-.    36    mt-tt-ir-tum  ass    r/.-/.(-[fum].    81, 

2_4,  268,  5  i'.  PAP-E-RAD         -  -:■<.  mi-ü-m. 
mi-n-ir-tu.    ;/,-;./ -r     auch    K.  11    in 

einem  Paragraphen  mit(nar)  llAl.-IIAl--I.AuuA 
taibu,  Das  [deogramm,  von  dem  nur 
von    J^^IÄ   erhalten    siud,    wird  nach  83,   1  — 18, 
1330   Col.    II,   24  zu  G.4.1/  (Brünnow   1213)  zu 
ergänzen  sein. 

mitratu    (mi-it-ra-tum)  =  GlS-SAR,    V    R.   31, 
22gh. 
mikida    ein    Flüssigkeit.    7    ganü    ia   mi-ki-da  malü  sa 
.    Lmarna  B.  n  .  28  Ool.  II.  3. 

PQÖ.   ana  ekurr  -<na-l:u-u   mi-ki-ma.  K. 

-2  Col.  III.  14  [.Winckler  K«  2,67);  Tg 

ZA   1".  4,  27  und  BA   2,  419, 

I,   2   ul  sarua  L.   n  9,    18. 

makliite    ein    Amt.sname.    ina    <li    (am.)  ma-ak-lu- 

(am.)  i'ihati  sa  {al)   Diri,   K.    5 1  -  -     '  (Har- 

|.er  Letters  n  .   140). 

makkasu.    1    tna-ak-ka-su    siparri,    Amarua     B.    u 

Col.   II,    59. 
maturruffl    eine    Art    Bchiff.    K     32         -     GJ&-MA- 

y/r/.'(V)       mo-*wr-f(u?];  es  folgt  G1&-MA- 
maturru;   vgl.  auch   II    EL   54.    2 
{«{i*""^    II.     1.     I1  inullü    auch   ina  ■  -..i    u- 

mal-li,   K.    13  4',',    15   (WinekW  Keüschr.  J.   1 

-     -     -    -  iiiimmn     ul 

S 


58 


isv    wenn    er    seine    Zeit    abgewohnt    hat,  soll  er 

keinen  Auspruch  an  das  Haus  haben,  Peiser  KB 

4,  30  n°.  II,   9.  3)  (den  Bogen)  spannen,  summa 

(is)  kasta  u-mal-li  gire.  dinim  wenn  er  den  Bogen 

spannt,    giebt  es  Unglück  im   Rechtsstreit,   Bois- 

sier  Doc.  27,   13. 

mulü.  ana  (sad)  Tu  . . .  lad  haspi  sad  mu-li-i  sad 

(aban)   G1S-SIR-GAL  alik  nach  dem  Taurus(?), 

einem  Gebirge,  welches  Silber, ....  und  Sandstein 

hat,  ging  ich,   Salm.  Ob.   107. 
mila(nna)  Mal  in  den  Amarnabriefen ;  s.  Winckler  KB 

5  im  Glossar. 
mulugi    Mitgift  (?)    mu-lu-gi    PL...    annuti   gabbasunu 

Mitgift....    dieses    alles,    Amarna   B.   n°.  25  Col. 

IV,   66.  Gehöreu   hierher  auch  die  (sinn.)  mu-lu- 

u-ki  ib.  Col.  III,  65 ;  IV,  65  ? 
malgüti.  1  imer  ekli  ina  ma-al-gu-te,  K.  335,  4  (Peiser 

KB  4,   110). 
ma-il    (wohl    al   zu    lesen)- da  h- hu- ku,    Amarna    B.  26 

Col.  I,  4. 
mallahtu    eine    Pflanze,    (sam)    is-pap-th  —  (sam)  mal- 

lah-tu,  II  R.  43,  52ef. 
maltu  unsicher;  s.  II  R.  47,  52ef. 
mulikkinu.  K.  4220,  ein  ursprünglich  dreispaltiges  Vo- 

cabular,  bietet  Z.  9  die  Gleichungen  me  (i)-ik-ku-u 

=  mul-lik-ki-nu. 
^?D  tnalälu.  ma-lil  irku  ZA   10,  9,   185. 

IV,    1    summa    (is)    kastu  im-me-lil  gire  dinim, 

Boissier  Doc.  27,  12. 
malmallu(?).  K.  12021  Rs.  10  ma-al-ma-al-lu (!)  Aequi- 

valent  weggebrochen ;  vorhergehen  sähu,  Mbu. 
mummu   auch    ein    Gerät    aus    Holz,  s.  MAP   105.  Zu 

bit  mummu  s.  BA  3,  234,   280. 

mumminu  s.  Tallqvist  Maql.   3,   116. 
mangu  eine  Pflanze.  K.  4174  +  4583  Col.  I,   6 
te-e  |   U-NAGA  \  u-na-ga-te-nu-u  |  man-gu,  ka-ku-lum 

sa-lal  (l)-tu. 
ma(i)ndi.  I-GI-IN-ZU  =  man-di,  VATh.  244  Col.  I,  2 

(ZA    9,    159).    Danach   ist    V  R,    16,  30ef.  ff.  zu 

ergänzen  und  verbessern 

[I]-Gl-Ii\-ZU  =  ap(\)-pu-na 
[I]-GI-1N-ZU  =  tu-sa-ma  (!) 
[I]-GI-IN-ZU  =  man-di. 


Auch  K.  8848,  2  wird  mi-i?i-[di]  zu  ergänzen  sein  ; 
es  folgen  pikama,  appuna  etc.  Auch  in  den  Amar- 
uainschriften. 

mindema  auch  K.  1247   Rs.  6  (Winckler  Keil- 
schr.  2,  43). 
mandü.    K.    8665,  2  man-du-u;  vom  Aequivalent  nur 

llu-u  erhalten. 

mandanu  ein  Gegenstand  aus  Rohr.  K.  4574,  das  II  R. 
22  n°.   1   ergänzt,   bietet  Rs.   19  die  Gleichung 

[Gl ]  |  man-da-nu  \  ditto  (d.  i.  nu-us-hu). 

minü.  lus'alsu  mi-nam-ma  emuku  mädu  sa  imat)  Asur 
ana  Uruk  iphuruni  u  ana  ekänu  harrdnsunu  ich 
will  ihn  fragen,  wie  gross  ihre  Macht  ist,  die 
Assyrien  um  Erech  aufgeboten,  und  wohin  ihr 
Marsch  geht,  K.5461,  14  (Winckler  Keilsehr.  2, 51). 
i~|JQ  minu.  1  mana  kaspi  sa  ina  mi-i-ni-su,  Nbd.  515, 
1;  mi-i-ni  sa  kaspisu  indsi,  Nbk.  345,  24;  vgl. 
Cyr.  149,  9.  '/2  siklu  kaspi  sa  ina  mi-ni-su  mahir, 
Ev.  M.  2,  3. 

manäni  ein  Körperteil  (?).  Maql.  7,  68;  IV  R. 
56,  2b. 

maninnu   ein    Gebrauchsgegestand.    Oft   in  den 
Amarnatexten. 
minnu  (ina  mi-in-ni)  ZA  4,  238,  28. 
minsu.  K.  8848,  6  mi-in-su  zwischen  nl-la,  kisamma  etc. 
minitu.    mi-ni-ta  PAL-ma  damiktu  sicrka  verändere  (?) 

das und  schenke  Gnade,  King  Mag.   19,  23. 

NDD  U'   1  mussü.  russunu  =  ba-nu-u 

russunu  =  mu-us-su-u,  K.  4587  Vs.  6ab. 
musii  eine  Waffe.  URUDUSUNSA-iiU-LAH- 
HA=mu-su-u,  K.  8676  Rs.  25cd. 

misü  (vom  Silber)  gereinigt,  kaspu  mis-u,  K. 
317,  24.  (KB  4,   138). 

missii(?).  K.  11890,  das  verschiedene  Ableitun- 
gen der  Wurzel  bietet,  hat  Z.  3  ....KU(?)-1R 
=  mi-is-s[u-u];  vgl.  II  R.   20,  40b. 

?iamsü   Waschbecken  Maql.   8,   56,  60,  65,  80. 

nimsü,    nimsitu.    K.    11890,    4  ff .    ...LAH-HA 

=  nim-si-e-tum,  . . .  PAR-RA  =  nim-su-u  sa  (am.) 

aslaki,  . .  .KA-B AR- RA=  ditto  sa  ditto,  . .  .BAR- 

RA  =  ditto  sa  ditto. 

musäti  mit  und  ohne  me  Waschwasser,  Maql. 
2,   155,   166;   7,  77,  132;  Surp.  8,   72. 


■    ii   B    -'"     18b  ii 
■pg  111.  l    in  dar  Stell«  I  80  kommt  ug 

nicht    um 

Sonst  -    K    382,   i  i,  16  (Peisai  Kl;  | 
111,  J  snoh  K    IM'.'   i  (Winoklei  KaUaobx  -'.  1 ). 
hi    «-1  ii    Teil    des    Bing  i  i  artilli 

-sti-uk-kt-i-su  (<it'<in)  ukuii  bau     l   Fingerring 
.i  in.  am  hellem  Lasurstein  besteht, 
\     iraa  B    n     26  Col.  11,   1.  3;  »gl.  ib.  n     :•'■ 
OoL   U,  36;  III.   1,. 

iitiiftikkatit.    mu-ruk-t  I      -  weite 

Meer,....  »•>  eine  in.  ihre  Bände  nicht  wäscht, 
1\    B    -'"•.  üb. 

If  ■mn-mi-ltii  -■-■■.     B  \ 

2,  636,   13. 
atoma  ein  tietäss  für  Ol  nud  Wasser.  V  K.  42.  IQefff. 
17    nii-sil  mahfyi  ma-a*-«*-  |         Adar 

maljr,'.    Dajf.    7.    3. 

sriatatu  (mi-it-M-fum)  s.  Besold  Cat   1503. 

munir-  Inschrift  ,  auofa  mtltifart}.  ist,  H  mus-sa-ru-u  lis- 
turu  luS'bili'ini  ina  jiitti  ri/mti  lishiru  Uta  libbi 
ipaniti  sa  esirti('t)  liskunu  eine  Insclirift  soll  man 
schreiben  uud  herschicken,  dann  soll  man  sofort 
die  übrigen  schreiben  und  in  der  Teinpehnauer 
deponiereu,  K.   ">n4  lts.  3  (Ilarper  Lettres  u°.  157). 

»Vas  bedeutet  mu-sa-ru-u       ma K.  4152  + 

4183  Ra. 

njffl    II,    1    ausbreit,  i.  su    btupu  abni  iadi  u 

tCamta  ata  uiüsu  /u-u-ma-a>->i-int  Gold,  Silber 
und  Steine  des  Gebirges  and  Meeres  breitete  ich 
in  seinem  Fundamente  aus  V  ,  Nabp.  Btrassm.  Col. 
11.  49.  Vgl.  IV   H.  20,  -'. 

tnufollu.  V   1!.  30,  24cd  (ergänet  nach   Delitaseh  A\\ 
wird  [AD\-Gl-Gl  durch  daianu,  malitu  und 
mu-fcil-lu  erklärt. 

mufiltv  ein  Stein.  Sl.  7  —  27,  1-17.  4  mu-fi-ü-tum;  es 
folgen  [aban)  rri&u,  h<umal/uru.  »aggülimut. 

mtffa  eine  Holzart.  1  daltu  -    -        I  .!'<  4,  18,43. 

-     -    -  :ub.   47.   4. 

tu  eine  Gurkenart,  vielleicht  sk-  als  aegyptische 
bezeichnend.  [(/atn)m]i»-tia-rt-4  .   11   B»  41.  IIa. 

muku.    MU-OS-SA         mu-l:u.    11    K.    62, 

---.  83,  l  —  l-  L  II.  19  MA&-T1K-KAM 


mit 

g    i-    i, 

unter    Hausgeräten  md    nutpatu 

führt   »ird. 

.      2 

14r.uiii.ii,    K     551    !.'•     I      i 

I  174 

II,    1.    mailcan    ratm 
eignen    Fesseln   sind  mein.  V   l; 

47.   5 
111. 

m   mi-il.-ii-i ''.imiii'i  eine  Pflanee,  II  K  4  1 
makittu    \  erfall  'tuitu 

iiiu<i//uiit'i    ma-hit-ti 

WeXir   trenn   jemals    jenes    \V  >rk    baufällig 
wird    uud   in    Verfall   gerät,    M  [  seine 

Heiligtümer   sorgen,    seinen    Verfall    in    0* 
bringen,  BA  3,  262,  37;  rgl      - 

mihittu.  himma   ina  libbi  Hallt  ü  LH  ///  / 
kit-ti    iHüti    lilliku    ina    libbi    Rp  35,    17 

(Harper  Letters  u°.   74). 
""■•^   " "    ''    '  •  mar-dat  karrak  ina  libbi  *a  huntu  iü, 

Bezold  Cat.   1577. 
murradu.  Ka  ina  süku  fyurbi  mu~ur- 
murdudü  eiue  Pflanze.  U-MUR-KAK-KA  l       um  wr 

dWu-u,  Sa,.  B,   I2ab. 
n"12   II.    1.  g&immaru   zat  •  mala 

('nii    libbi   ifähan 
ttballit  itti  Sapik-eSr  ikkal  eine  weibliche  (?)  Palme 

soll   er    nicht ,    uud    von    allen    von    ihi 

pflanzten    Weinstückeu    soll    Bel-uballit   10  Jahre 
laug  den   dritten   Teil   des  Ertr.i_  ik-set 

gemeinaam  genieaaen,  Dar.  103.  19  »gl.   1.V 
o  G  5<  ostand  ans  Leder  -    MAP  1 
ad.    Adj.    von   n 
mi-ra-Hu-tf  ItlbvXt  b  tleu 

iibten   zurück,  die  elenden  beklei  I 
3,  252,  26. 
maruhtttu,    alpu    buitum    ma-ru-ku-ut-tum    m 
Kur.  857.  1. 


60 


marmahhn  eine  Specerei.  Riu.   367  +  83,  1  —  18,461a 
Col.  III,    15   G1S-KIB-GAL  =  mar-mah-hu 
GIS-KIB-KUR-RA  =  ditto. 
marsu   eine    Art    nartabu.   GUL-SU-AK-A  =  marsu, 

II  R.  30,  77cd. 
r*"lD  m>  ^-  u^emr'?  kränken,   Amarnebr.  pass. 
III/Il,   1.   tusmarras  sich  betrüben,  ib. 
mur.pt    vom  Leckwerden  der  Fässer  gebraucht. 
put  üabbi  u  mursu  (!)  nasü.  Nrgl.  14, 11;  Nbd.  600,  8. 
Hwmrusu    mühselig.    Sinti   ikribi'a  Xum-ru-su-u-ti 
höre    meine  mühseligen  Gebete,  Bezold  Cat.   442. 
rj~)Q  mardku  ein  juristischer  Ausdruck,  der  nach  Peiser 
sein    Recht    an    etwas    nachweisen    bedeutet,    im- 
ru-wÄ(?),   Grenzst    102    Col.    VI,  14  (KB  4,  90). 
In  anderer  Bedeutung  BA  2,  636,  12,  27,  31. 

II,  1  pakdru  Sa  ina  eli  zittimnu  ibbaHü  ina 
kariSunu  u-mar-ra-ku-nim-ma,  Dar.  379,  68.  isku 
matu  u-mar-rak-ma-  NBO  1120  (KB  4,  313); 
ib.  19  ana  mur-ru-ki  iski.  Vgl.  auch  Meissner 
De  serv.  31. 

IV,  1.  kaspu  ina  seri  ul  im-mar-rik-ki,  Nbk. 
64,  22. 
"HD  murru  Myrrhe.  GIS-SIM-SIS  =  mur-ru,  Rm. 
367  +  83,  1—18,  461a  Col.  II,  20.  (Xam)  mur-ra 
=  (8am)  karan  [selibi't],  (Kam)  zer  SIM-SIS  (d.i. 
murri)  =  (sam)  zer  karan  [Selibi?],  79,  7 — 8,  19, 
13  f.  Vgl.  auch  Amarna  L.  63,  16  mu-ur-ru,  ib. 
B.  25  Col.  IV,  52  f.  (geschr.  mur-ri  und  MUR). 
■mararu  eine  Pflanze.  K.  13577,  9  wird  in  einem 
Paragraphen  mit  hassu-Arten  («im)  ma-ra-ru(SAR) 
erwähnt. 

marratu  ein  Vogel.  Auch  Bezold  Cat.  570. 
martu  Galle.  Zimmern   Surp.   7,  26  etc. 
"HD    mararu   bedeutet  nach  Winckler  KB  5  Glossar 
in  den  Amarnabriefen  in  1,   1   und  III,   1  fliehen 
resp.  vertreiben. 

mariru.  mmma  kappi  sa  ma-ri-ri  ina  üdiSu  lä 

kenu,  Boissier  Doc.  ass.  28,  5,  8. 

marsu    ein    Teil    des  Wagens.    1  narkabtu  dulimisu(?) 

mar-si-Su    sihbisu  gabba    hurdsu,    Amarna    B.    n". 

26.   Col.   II,  52. 

mähi  Zwilling.   Rm.  2,  586,  ein  vierspaltiges  Syllabar, 


erklärt  TAB  (=  [di-li-min]a-bi)  Z.  5  durch  ma- 
a-X[u].  Von  der  ersten  Columne  ist  nichts  mehr 
erhalten.  Ebenso  ist  Rm.  2,  555,  9  zu  ergänzen 
(gegen  Bezold  ZA  4,  436).  aXXat  ameli  ma-Xe-e 
ul  ikaSadma  iSten  imät  isten  ibalut  so  wird  die 
Frau  keine  Zwillinge  bekommen,  einer  wird  ster- 
ben und  einer  wird  leben  bleiben.  aHat  amili 
ma-Xa-a-ti  ul  ikaSad,  Bezold  Cat.  432. 
N&'D  I'  1-  k't  se'im  ina  pdn  me  i-maX-sa-' ,  BA  2,  428 
Col.  II,  16.  Vgl.  IV  R,  60*,  21a  und  ZA  10, 
212,  19. 

II,  1.  ida  s'umelas'u  tu-mas'-s'a-  u  Siptu  annitu 
7-Xu  ana  eli  idiXu  munu  seine  linke  Hand  sollst 
du  ergreifen  (?)  und  selbige  Beschwörung  7  Mal 
über  seiner  Hand  hersagen,  Bezold  Cat.  928.  (her) 
iratsu  ina  NI-MES  tu-ma-as-fta-'  (Her)  ubdnXa  ina 
pi$u  tuUrib  seine  Brust  sollst  du  mit  Ol  begies- 
sen  (?)  und  ihren  Finger  in  seinen  Mund  stecken, 
ib.   1174. 

III,  1(?).  ES=sum-su-u,  V  R.  37,  53b. 
1&D  Zu  dem  noch  nicht  ganz  klaren  Verbuin  s.  82, 

9  —  18,  4159  Col.  II,  35  UT  mit  der  Aussprache 
la-ah  =  ma-sa-du  sa  .  . .  .  83,  1  — 18,  1335  Col. 
I,  7  DÜB  mit  der  Aussprache  du-ub  =  ma-sa-du 
sa  ü-mu.  mas-da  sahd  saptdsu,  Surp.  2,  64.  Von 
Träumen  auch  Bezold  Cat.   595. 

Für  masdü  vgl.  besonders  noch  II  R.  32,  76cd 
(ergänzt  nach  Strassm.  AV). 

misittu  eine  Krankheit.  Auch  Boissier  Doc.  22,  3 
summa  ina  mursisu  lü  katsu  lü  sepusu  a-ku-tu 
illak  ul  mi-sit-ti  .  .  .  iksurna  ibalut  wenn  in  seiner 
Krankheit  entweder  seine  Hand  oder  sein  Fuss 
schwach  (?)  wird,  aber  ihn  Ohnmacht  (?)  nicht  über- 
mannt, wird  er  gesund  werden,  summa  amelu 
mi-sit-ti,  Bezold  Cat.  442. 

Wohin  gehört  mas-sit-tu  V  R.  27,  30ef.? 
massü.  mas-su-u  sakkanak  ildni,  JRAS  1892,  342,  8 
(=  Lay.  73).  K.  4200  Rs.  12 LAL  =  mas- 
su-u;  vgl.  82,  9—18,  4154  +  4155  Col.  IV,  4 
.  . .  =  mas-su-u  sa  .  .  .  II  R.  43,  40ab.  sa  .  .  .  ut- 
tum  =  mas-su-'-tum.  Zur  Bedeutung  des  Wortes 
s.  II  R,  47,  14b  mas-su-u  kak-ku,  mas-su-u  a- 
sa-ri-du. 


6] 


/ 

-  :i-ti. 

~'1"2 

mi-ii-fyi  ipabatu  agurru  cn  Utk  imamdin, 

MmI.    648,    5     uttv 

i    i    \ 
Du 

mc  i  /  •  | v/  - 

/.'.l/.'|    70    '• '  I  fi  "  \')-inm 

iVi"  . .  .  .    iinimdin  im   hin   dea  Johrei   11 

7"    < . ii r   Getreide    oaob   dam    Ifaaas,   das   er 
will,   abgeben,    l >:ir    351,  5;    11".  7     rgl.  74,  2 
-tun. 
— •j,,_^  o  Schmnckgegenstud.   /  ma-af-^u  nu- 

\iiiiiniu  L.   n°.  9,  43. 
tarn  32     9—18,    415t>   Col.  III.   12  wird 

[  /  // 1  durch  tiun-<(t-ii'i  erklärt 
mtsku.  II   B.  23,   I4ed  mi-?s-/.-i  =  daltu. 

tu.  11  Ii.  -Vi  u".  2  ergänzt  nach  Rm.  61'.»  I!.\ 
215)  biete!  Z.  16  die  Gleicbo 
>l  -BA-LA-G1M  —  ditto  (d.  i.  jy't'm)  mas-si/.-ti. 
"'1"2  '•  ^  gleich  Bein.  e*>  (iawi)  martakal  ....Sa  In 
i-ma-sal-ii-itt,  K.  4704  Rs.  3  (Harper  Letters  n°. 
111).  «  mii'in'  dibbukunu  ana  ialmrr<ili, 
IV  It.  34,  2.  Vgl.  die  Amarnabriefe  und  BA  2, 
419,  15. 

II,  1.  ZA  10,  3,  14;  ZA  6,  242,  12  and  die 
Aniarnabriele. 

II.  2  rerändert  werden.  la  uttakarum  fii  ptla... 
/■'  im-  -  -  damaüta  nicht  wird  verändert  der 
Ausspruch  ihres  Mundes,  nicht  wird  verachtet 
ihre   Macht,   K.   3477   (Lehmann  Sanis.   2,    111). 

maJHltu    ein    Stein  für  den   Barbier.    117  (aban) 
ma-se-el-du    sa    (am.)   gallabi,    Amarna  B.  n°.  28 
Col.   111,  74.  Vgl    ZA    1".  208,   16   ...gaüabi 
ma-as-lti-tum. 

_jel  oder  Bild.  adi  tu  sa  (ara 
igdmtarma  mit  -sal~lu-u  150  inddm  l>is  End< 
wird   er   d  rollenden  und  liefern. 

Dar.    391,    1.    6.    Vgl.  auch  ZA   6,  242,   12  und 


I 

-■'.<  |  tto(d 

•   eil 

nikilti    nai 
Eeagila,  G 

I  Qi  n     hiihe  ich  in  ihr'  rit  durch  da« 

Werk  der  Konet  knnatroll  hergestellt,  I 
Zu    n  SA  4, 

mahna     tu    I  leschn  5i  an 
243.   39. 

mutu(?)  =  karradu  s.  BA  3,  J77 

TAR    mit    der    Aussprache    ku-rum  =  ma-tu-u, 
83,   1-18,  1335  Col.   II,  41.    2  mann  rä. 
ma-te-e  sa  kisru,  Camb.   126,  8. 

II,  1.  m<i-ut-tu-u,  83,  1  —  18,  1335» 

jvj  PQ.  Für  immatima  auch  immnt.  im-ma-at  sarru 
ikabbüni  wenn  ea   mein   Herr   Kueuig  befieh 
zold  Cat.   1578. 

HPD   rnatiilju   (den    Weg)    richten,    i-ma-to-^l»  <   anu 
(n/)    Z)ci/'i  lie    Sichtung    nach    Ba- 

bylon ein,  K.    125,   LS  (Harper  ! 

--•^   1     .  fi  .1  \        tipp 

U-in-tu-m  .  K.  4780  Bs,  6  (Harper  Letten  i     l 

1,    2.    tä'H'iti    iiiiunar    sa   ina    tirni  ui< 

(am,)  rabüti  Litu  libbi  in-ta-a'- 
ta-an-u-ni  die  Ziegeln,  -<>viele  heute  rück-- 
geblieben    sind,    werden  an  einem 

ädern  .  .  .  .,  geben,  K.  i Bar- 

per  Letten  u  .   L26) 

I,  3.  U-ta-na-at-  17 

maturru    ,-.  !S- MA- TÜR  =  ma-tur-ru, 

K.  82 


62 


NNJ  ne--n,  &•  10014,  8  f.  Aequivalent  weggebrochen. 
muni'  ein  Epitheton  des  Kupfers,  u  siparru  mu- 

ni-'-e  satdru  ina  muhhi  und  .  .  .  Kupfer,  auf  dem 

eine  schriftliche  Notiz  ist,  K.   514,   16,  28  (S.A. 

Smith  Asurb.  3,  59). 
näbu.  83,  1—18,   1332  Col.  II,   19  wird  NAB  durch 

na-a-bu  erklärt  (S^  3  nabbu). 
~NJ    na'ddii    erheben,    kansis    sutemugaksu    a-na-dam 

belütsu    demütig    erniedrige    ich    mich    vor    ihm, 

preise  seine  Herrschaft,   ZA  2,   133,   18. 

II.   1  u-na-'-da-su  er  ehrt  ihn,  Amarna  ß.  n°. 

22  Rs.  26. 
nddu.   Rm.   339,   das  ein  teilweises  Duplicat  von  II  R. 

40  n°.  3  ist,  bietet  Vs.  5  [na]-du-u  =  na-a-du  sa 

ti-ti  für  na-du-u  =  na-du  sa  IM  (II  R.  40,  45cd). 
^NO    1'    1  J'na  ma^  ersi(?)  i-na-al  er  legte  sich  auf 

ein  Ruhrlager,  Nab.  Const.  Col.  II,  41.  a-na-al-ma, 

ib.  Col.  VII,   11. 

I,    2     at-te-'-i-la    ina    sepä    {ü)    Nabu,    Craig 

Rel.  T.  5,  5. 

naial.    altapü    ina    sabe    ak-ta-kam  (?)    na-ai-al, 

Bez.  Cat.  905.  Ob  (am.)  Ml  pihati  sa  bit  na-ai-la-ni, 

K.    1274,    9    (Harper  Letters  n°.  220)  hierherge- 
hört, ist  unsicher. 
PJ^eJ   tiapu  Prs.   inäp   und   inuppu.   S.  WZKM   4,  127  f. 

i-nu-up-pu-\    Dar.    163,    14;    vgl.    Kohler-Peiser 

Rechtsl.  2,  51. 

nüptu  Extraremuneration  s.  ebendort  und  Cyr. 

158,  12. 
ne.su.  Sm.  2052  Rs.   22cd  wird  ga-ab-rum,  ga-ab-rum, 

ne-e-su,   i-ru  =  ga-as-[runi\  gesetzt. 
pNeJ  1)   1   ossatsu  na-ai-kat  seine  Frau  wehklagt,  Be- 

zold  Cat.  892. 

IV,  2  (?).  assat  ameli  it-ta-na-ai-ku  (?)  dass.  Die 

Bemerkung  Meissuer-Rost  BS  86  ist  falsch ;  Baw. 

52    ist    mit   Delitzsch  na-mu{\)-ut-ta-su  zu   lesen. 

tanükatu  Wehklagen.  SU-KAT-SU-KAT  mit  der 


Aussprache  ta-al  =  ta-nu-ka-tum,  83,  1 — 18,  1330 

Col.    I,    19.    PI.    ta-nu-ka-a-ti    auch  Rm.  3,   105 

Col.  II,  8  (JRAS  1892,  350  ff.). 
"INJ    11'    1    nu-'-u-rat  kvma  ne\sif\  sie  ist  wütend  (?) 

wie  ein  Löwe,   IV  R.   58,  41d. 
m'iru.    aM    ni-'-a-ri   sa    Kind    sal[ldni]    u    dusi    ittiri, 

Nrgl.  55,  12. 
"INtJ    ->"a    e^   n'rl    eiu  Gebrauchsgegenstand,   wohl  ein 

Teil    des    Geschirres.    4  sa  eli  ni-ri  kaspi,   Bezold 

Cat.   1721. 

nirtanitu    Vernichterin    (Ableitung    von    nirtu), 

ein  Beiname  der  Hexe,  kispi . . .  sa  kassapti  a  [nir- 

t]a-ni-ti-ia    die    Hexerei    . . .  meiner   Hexe,  meiner 

Vernichterin,  Maql.   3,  85;  8,   16. 
nibu   ein    Stein.    81,    7 — 27,    147,    5   (aban)  ni-bu;  es 

folgen  hannahuru  und  saggillimut. 
J^^J    IV,    1    genannt    werden,    itti   esret   iläni  lä  in- 

na-am-bu-u  zu  den  Göttertempeln  wurde  es  nicht 

gezählt,  ZA  2,  135,  5. 

imbu    Name  (?).    duppiki  la  tasätiri  im-bu-ki  lä 

takäbi    deinen    Brief    schreibst    du    nicht,   deinen 

Namen  nennst  du  nicht,  III  R.   16,   32a. 
NtDJ    H>    1-    u-nam-ba-a    hiräte    es    sprudelten  (?)  die 

Wassergraeben,  K.   7856  Rs.   la  (unpubl.). 

imbü  ein  Teil  der  Palme,  V  R.  26,  52ef.  Stamm 

eventuell  2JN- 
nabädu.    83,    1—18,    1335  Col.  IV,   22  [TAE]  =  na- 

ba-du  sa  narkabti. 

nibdu.  hirsu  u  ni-ib-du,  Craig  Rel.  T.   75,   2. 
J23J  IV,   3  glänzen,  sa  kima  ümi  it-ta-na-an-bi-tu  der 

wie    der    Tag   glänzt,    Nab.    Const.    Col.   IV,  11. 

Anders   ist  Bezold  Cat.   1449  zu  erklären  summa 

ina  kis'-'idisu  mahipna  libbesu  it-te-nin-bi-tu. 

nibtu.  summa  ni-ib-tu  ana  napdh(il)  Samas  Rl-ih, 

III  R.   61,  3  Ib. 
nabtu.    ribntu  halluru  ana  nab-tu  ana  (il)  Samas-ubal- 

lit .  .  .   nadin,  Nrgl.   41,   2. 


•   fW.       ','     ((Im    ' 

EL  1550,  22  (^ 
it>.    l'!'    u  andku  iammu (?) na-bul-ti  150  nu-lmi-ii 

ntii. 

ttabdtu.  BS,  1      18,  1882  <  ol.  II.  29  ItUl  mit  d« 

sprai  In-    inu-lu  =  tm-lm-tu.    Nur  >chlivhte  Sc  Im- il,- 
WVUK    für   uiil'.thi. 

mUxittu.    Zu   dem    Doch   immer   nicht    gani  klar 

noch    (am  i  '"  "•/' 

/'  r-tfu  i7.fiV/»<f  j,u-/.,ir-r.(  «/  i-hi K.  121 

(Winokler    Keilsohr.        59         i    uti-l;it-i 
K.   1 197   Et«    9  (Herpes  Letten  n».   15      ma  ><n- 
bat-t      i         !  batft  ippai,   \\    60 

rgl   EU.   l    (ib,  im  uu-lnü-tu  ippa     B 

IN.  iL'  (ib.  ..'.  24);  rgl.  K.  L168  Eis  IS 
(ib.  a°.  49)  and  EL  649,  7  (ib.  a  56),  Maql.  2, 
157;  7.  l!1  wird  Marduk  bil  nu-bat-ti  genannt. 
nu-lmt-ti  um  AB- AB,  Snrp.  8,  25;  rgl.  Craig 
I  -i'.  i  EJoiaeier  Doc.  23,  21.  Etwas  an- 
dere -ilieiut  nuliatlii  PI.  nubattdti  in  den  Con- 
faraeten  in  bedeuten;  g.  Nbd.  351,  26;  Oyr.  372, 
iL':  Dar.  40,  2. 

iiwju'  ein  Titel,  [am.)  nu-gu-\  Bezold  Cat.  725.  Even- 
tuell aneh  Stammesuanie. 

Ü)  nagdffu  82,  8—18,  4159  Col.  I,  33  UD  =  na- 
ga-g[u};   es  folgt   rigmu. 

nigiffu  Ideogramm  auch  DI-DA-AL.  kima  sudinni 
(i??iir)  .  .  .  risi  iwi  m-gl-tf-ft  {DI-DA-AL}  estari 
wie  ein  ...  .  s. -Vogel  wohne  ich  in  Klippen,  EL 
41,  Col.  111.  4  (PSBA   1895,  64). 

-;;  BS,  1  —  18,  1335  Col.  III.  30    TAH  mit 

der  Aussprache  ta-ar  =  na-ga-rttm. 

II,   1    u-nam-ga-ru    /tarn»,  ZA   4,  239,   IG.  OB 
diese    Formen    auch    nur    Nebenformen    von   "IpJ 
sind    wie    z.H.    iniunniru   III  EL  61,  9,   1  La, 
mit    naggaru    zusammen    hangen,    ist    noch    nicht 
sicher  auszumachen. 

namgan  -angäbe.    2    I'I    tu  /■    iu  ma 

nam-aa-ri,  Nbd.  578,  1;  ib.  20S,  2  ugär  tum  - 

'/';,*  1.  -  i  - .•//.  -.  r»  mut-tag-gi-hi  imdfaar  ZA  4, 
11,  32  :  vgl.  EJnrp    8, 

I,  3  it-ta-nam-  sie  machten  sich  auf 

und   davon.   BA    3,   242,    16. 


--  ^  ij 

-    x   n, 

tllu    '  >ber«  , 

der  Oberwlchter  dei    I 
bewai  hen,  ECing   ' ' 
nidudu  FHschfett,  A  /-Kl! 

v.\  io,  20 

nadillu  ein 

pj    1\'.    l    gegeben    werden 

<     wofür  verkauft 

9,  4  :  egl.  Cyr.  302,    1". 
nädmdnv  Verkäufer,  Nbd.  518,  7    \  -  1  sminin 
dam    wird  gebraucht;  rgl,  Cyr.  - 

iin-i/i-iiu-<it  />i(i   neben    ini/tiranu. 

nudimif  PI.  iiuiiiinifiiii.  nu-dun-na-ni-e  jV 
tiitutit   iltekü  sie  nahmen  die  Mitgift  ihrer  Frauen, 
Dar.  379,  64;   rgl.   Kohler-Peiser  Kechtsl.  -',  21. 
nindami   Gabe.    fud  it/juzu  mn-da-gn-fo-tm  um 
ihre    Gaben  zu   empfangen,   Sarg.  Pr.    158;  Ann. 
418;  vgl.  II   R.   7.   ^7ef. 
p-[J  I,   1.   ta-ad-di-kan-ni,    IV    EL,    44,   IIb.   Unsicher. 
IV,   1.  katkdkmu  m-na-ad-ku  BA   2,   I    B,  14. 
S3,    1  —  18.     1380    I  oL   IV,   7   TE  mit  der  A  .-- 
spräche  te-e  =  rtt-i :u-u. 
f\2   Hl-    1    aufstellen    d.  h.  Eosammenbringen.    . 

tuluppi  (il)  Daian-idd  i,        ,'-\ 

. . .  urfa-az-zu-ma  ana  Marduk-natir-apli  itn 

3    Gnr  Datteln   werden   D.   und   I.   zusammen  mit 

P.  aufbringen  uud  dem  M.  abgeben,  1 

vgl.  Dar.  274,  9,  371,  -      189,   5. 

Mau*,    ma    narkabti    u-tu-ut-n  sie  standen  auf 
dem    Wagen,    Nah.   Const.    CoL    VI.    16. 

vXuteu,   atta 
\i-ht-\u-ea-ta    d  .  itze  von   .'< 

M.  K.   17.  Bs.  11  (Winckler  KeUsehi 

--H-,'   -  L    auch  Ts 

Nbd.  59,  11;  Dar.  215,  4.0  ..-; 


64 


nanzazu.  na-an-za-az  mahriSu  der  vor  ihm  steht, 
Rm.  3,  105  Col.  I,  IIb  (JRAS  1892,  350  ff.). 
Vgl.  na-an-za-zu  u  bäb  ekalli  ittiSu  mugguri,  IV  R. 
55,  7a  und  tiru  u  na-an-za-zu  likbü  damiktim 
King  Magic  n°.  9,   15. 

QJJ  III,  1  ana  Marduk  belia  kima  Sa  ümu  ulliiti  ana 
tabräti  lu-u-Sa-az-zi-im-Su,  Nabpl.  Phil.  Col.  III, 
37.  Unsicher. 

PTJ  nazdku.  na-zak-Su  nissasu  tanihSu  sein  Schade, 
seine  Klage,  sein  Seufzen,  Surp.  4,  64.  na-za-ku, 
Craig  Rel.  T.  14,  8.  na-zak  lä  saläli,  K.  7674, 
17;  s.  S.  40  s.   v.   |-JDn- 

niziktu  Schaden,  kiilu  küru  nissatu  ni-zik-tu, 
Maql.  7,   126. 

HfJ  munzikku.  1j3  Siklu  kaspi  ultu  irbi  ana  G1S-MA 
u  mun-zik-ku,  Camb.   52,   3. 

namzaku.  lizziz  Sigär  nam-za-ki-Su-nu  er  möge 
Wache  halten  am  Eingang  ihres  Verschlusses, 
King  Magic  nn.  53,  22. 

*")JJ  nizirtu  Verfluchung.  Sa  Tarkü  Sar  (mät)  Musur  u 
(mät)  Küsi  ni-zir(\)-ti  UütiSunu  rabiti  was  Tirhaka 
anbetrifft,  den  Koenig  von  Aegypten  und  Kusch, 
den  Gegenstand  des  Fluches  ihrer  grossen  Gott- 
heit, Berl.  Asarh.  Rs.  39. 

nahu.  bei  parsi  Sa  ussupuSu  na-ha-Su,  ZA   10,  5,  52. 

nuhhitu.   püt    nu-uh(\    s.    ZA    7,  272)-hi-tum  Sibirtum 
Sa    ';2    Siklu  pitka  Sa  ina  mahar  Marduk-Sum-ibni 
Nabü-muSallim  naSi(\),  Nrgl.   15,  9;  vgl.  24  (vgl. 
ZA   7,   272)  nu-uh-hi-tum  Sa  Sibir[tum]. 
nuhhutu  s.  auch  II  R.  47,  9ab. 

COnj  v  R-  29,  32ef.  (nach  (+)  51  ergänzt)  UR-US  = 
nu-uh-hu-[tu] ;  vorhergehen  kunnü  und  su-u-hu(\). 
83,  1  —  18,  1330  Col.  1,  23  ZUR  mit  der  Aus- 
sprache zu-ur  =  nu-uh-Jju-tu.  Vgl.  ZA  4,  275. 

^nj  nahlu.  Se'am  na-ah-la  taSapak.  King  Magic  n°. 
12,  4.  Hierher  gehört  auch  wohl  Cyr.  355,  6 
na-ha-lu-u-tu. 

bVü  »<*¥"  Schlucht.  S.  Surp.  8,  23,  37  und  K.  1151, 

10  (Harper  Letters  n°.  95)  na-hal-a-te. 
nihlu  Bangigkeit  (?).    Surp.   7,  97. 

nahallu.  UD-R1-1G  =  na-hal-lum,  VATh.  244 
Col.    III,    13.    Ein    anderes    nahallu    scheint    das 

11  R.  35,  41cd  erwähnte  zu  sein. 


nahnahutu.  ina  mahri  u  ina  eil  na-ah-na-hi-e-te  Sa 
appi  umudu;  na-ah-na-hu-th  uda'ubu,  K.  519,  10 
(Harper  Letters  n°.   108). 

DHJ-  lä  i-nam-ah-Jii-is-ma,  K.  831  Rs.  3  (Harper 
Letters  n°.  214);  vgl.  K.  1250,  2  (Winckler  Keil- 
schr.  2,  59).  Für  die  Contracte  s.  Tallqvist  Nab. 
104  und  Camb.  373,  7.  In  den  Amarnabriefen 
=  aufhalten.  In  lä  i-na-ah-hi-is-su  haltet  ihn  nicht 
auf,  Amarna  L.  n°.  58,  8 ;  vgl.  B.  n°.  24  Rs.  56, 
58,  61. 

I,  2  S.  ebenfalls  Tallqvist  a.  a.  O.  und  Camb. 
85,   16;  Dar.  260,  21. 

")PJ,  II,  1.  u-na-ha-ra  kal  kiSpiki  ich  werde  deinen 
ganzen  Zauber  vernichten,  Maql.   6,    109. 

II,  2  kima  {Sam)  NU-LAH-HA-SAR  lit-tah- 
hi-ra  SapteSa  wie  das  N. -Kraut  mögen  ihre  Lip- 
pen vernichtet  werden,  Maql.   5,   38. 

nahm  81,   7  —  27,   56  Vs.    lf 
GlS-SA-AB-LAH=is-su  na-ah-[ru\ 
GIS-SINIG-  UD-DA-  TAR-DA  =  bi-nu  ditto. 
Vgl.    auch    Amarna    B.    n°.    21,    33    1    na-ah-ra 
ma-aS-Si. 

nahiru  1)  ein  Vogel.  81,  7-27,  56  Vs.  5  ff . 
TE(?)-US-HU  =  na-hi-rum  (wsur) 
.  ...ZI (?)-HU=  ditto 

HU  =  ditto. 

2)  Nasenloch  auch  Bezold  Cat.  1019;  1350;  1499; 
1516.  Vgl.  pi  na-hi-ri  liSkunu  Sdru  ikasir,  K.  519, 
14  (Harper  Letters  n°.  108). 

nuhurtu   eine    Pflanze.    Dass    die    Pflanze  NU- 
LAR-HA  im  Assyrischen  von  einer  Wurzel  "^fjj 
herkomme,  beweist  Maql.  5,  38.  Die  genaue  Aus- 
sprache giebt  wieder  81,  7—27,  56,  3  f. 
KA-LAH-HA-SAR  =  nu-hur-tum. 
NU-LAH-HA-SAR  =  ditto. 
Sonst  vgl.  Tallqvist  Maql.   140. 

nulluni HAL  =  nu-hu-rum,  II  R.  44  n°.  1  add. 

(Strass.  AV  6411). 
uuhhuru.    kaspu   pisü  nu-uh-hu-ru,   Dar.   349,    1,  6  ist 

jedenfalls  für  nuhhutu  verschrieben. 
JiTiJ   nahnSu.  rhninnima  (il)  IStar  kibi  na-ha-Si  erbarm 
dich    meiner,    o    Göttin,    befiehl    Überfluss,    King 
Magic  n°.  8,  3. 


[1,  l  |    .  um- 

mandtCe  Rammen,  dei  Herr,  dar  meinen 

a   l  li.  rfla«  giebt,  Berl    A  •  u  b    \ 

—  •   :  ,  ben  ererden.       ni-na-ai-ia- 

uiilit    irardeD   seine 

Blich  »amsr  ni-it-^i  in  deines 

r  Blick  b<  i  Cai  429. 

utu  liritmi  ta   kima    muH  ni-it-hi  (.S  /-  '''.  I  />'(    | 

<iC[fu  |  «.in  bist  der  böee  Daemon,  der  irie  dii 
keinen  Blick  hat,  IV  li.  80*,  14a.  9gl.  m -til- hm, 
ZA    i.  241,  26. 
-^;   i»       '■.  sich  ängstigen.  IA  ik-hid  er  fürchtete  sieb 
nicht,  Graig  Bei.  T.  LI,  22.  Vgl,  Amt  Ka  na-ka-da 

IV  K.  38,  Col.  11.  20. 

n<l/'i/i<    &ng8tlich.    tnarstt     nak-du    nOMU   Xudlubu, 

-d-di  P,;iih   Thor,  ZA    1".    l.   22. 

naktittu   Furcht,    mi-l.ut-t  '.    K     625    Rs.  9 

Barper  Letten  □  ,   131 1. 
nikittu  Verfall.  Ka  <'/«<  /xiA Ifu  tipir  hiatu  innahu 
ni-kü-tu    in    dessen    Begiernngsseii    dieses 
Werk    einfallt    and    in    Verfall    gerät,    Lehmann 

Sanis.  Ls  28. 
nahi.  u  na-ku-u  Xa  dornt,  Aruarna  B.  u°.  28  Col.  II,  8. 
S^j    naklv     Fem.    nakiltu    (is)daltu    na-kil-tii,    111     lt. 

66,  29a. 
2r:  1.   i    Maql  5,  82,  87. 
II,   1  ib.  7.  2. 

nakmu.    aiiitl    (ts)    narkabti  na-kan-te  eiu  Titel, 
Bezold   Cat   1716. 

itu,  kima  na-kim-tum  l  ■  pupurai 

V  R.  47,  21b. 

rpj  K.    2034   wird   durch   sein  Duplicat  80,  7—19, 
308   wesentlich  ergänzt 

[SAG-TA-DUG-G]A  =  na-ka-pu  Xa 

[SAGS1G-G]A  =  ditto 

[ü]L  =  ditto  Xa  alp 
[l)/.  =  ditto  Sa.... 
[SI]-HUB  =  ditto  Xa.... 
[KÜR)-KU=dittO  Xa  a-mi-e 
Rl-T1K=  ditto  Xa  ubdni 
SI-GA  =  ditto  Xa  fu-ba-ti 
SJ-GA  =  ditto  Xa   ku-si-t[im\. 


Ol ,  HA  li 

ZA  ■ 

i 

tarbt 

Stall. 

II,  1 

trenn  ein  Bind  in 

ist  es  nicht  g  >ld  Cat.   1710. 

nikiptu   eine    - 

161«   OoL  II.   11.   ',/-/!/-. i.\..\j\.Jlt 
ki-i/i-t  .  Dieselbe  Glsichnng  (nur 
sich  auch  l.  ••  308, 

11.    VgL   au.  h    Besold   Cat   7-  und 

Amarna   B.  n".  18  Rs    1  '■  si  m- 

liiiti  ultSnlakku. 

nakkapu(?).    (//)   Nugknmud  rtiftA  alüu  n 
ka-pu    i'imu    la   padü    Ka,     .  der  starke, 

....,  der  schonungslose  Tag,  Craig  ft 

~)2J   ^>  *    -wi  '""  /'""  """•    nahm  bibatnt  ana  tirib 
Arrap/'i  u-na-ak-ki-ru-tna  deren  Wohnsits  früher 
ein    Feind    nach    A.    verlegt    hatte.    Nah.    I 
Col.  IV,  20.  muru>  kakkadi  mt-uk-kir-tna  RUM 
Sa    tumri'a   in   der   Kopfkraukheit  lass  eiue  Aen- 
derung  eintreten,  entferne  das  Fieber 
pars,  IV  R.  57,  60a. 

III,    1    [am.)  mdr-Hpri  fo(il)  -ukin 

ana  su-uk-ku-ru  ja  mäti  u  ana  paui'a  ittalka  der 
Bo£e  des  8.  kam,  das  Land  zum  Abfall  zu  brin- 
gen, und  zu  mir,  K.  5457,  6  (Winckler  Keil- 
schr.  2,  55). 

nukaribbu  tnu-ka-ri[l-bu] )  auch   K.   4560,   12  zwischen 
u  und  iandabakku;  vom  Ideogramm  nur  noch 
Spuren   des    letzten   Zeichens   sichtbar. 

EDJ   1;'"-   :',n  '  "!-  '•  " !l-  winl  4  Mal  uinter  ein* 

ander    in    einem    Paragraphen    na-ka-ht  erwähnt ; 
von    den    [deognmmen    ist    nichts  erhalte:. 
II    K.    22    add.    bei    Delitzsch    AW 

nakistu  (ma-m~tu)=  MJ-Ml-A.  11  EL  22,  41  eC 

nallu   (na-al-ht)  =  kistu   Wald,   II    R.   23,   55od\ 
namlnd'.iu   Beschwörung,  duppu  . . .  A.l.\   mm  btd  6t* 


66 


PL,  IV  R.  60,  35b.  ina  eli  nam-bul-bi  limutti 
kalama  sarru  bcli  ispuranni  wegen  der  Beschwö- 
rung von  allerlei  Unglück  hat  mein  Herr  Koeuig 
mir  geschrieben,  K.  21,  6  (PSBA  1887  Nov.). 
nam-bul-bi  summa  Sin  u  Samas  die  Beschwörung : 
Wenn  Sin  und  Samas,  K.  602,  15  (Harper  Let- 
ters n°.  23).  muhallik  raggi  mupassir  nam-bul-bi-e 
der  die  Bösen  vernichtet,  die  Beschwörungen  löst, 
IV  R,  17,  15b,  vgl.  Craig  Rel.  T.  80,  13  nam- 
bul-bi  nikä  ipatar.  nam-bul-bi  sarri  belia  lipusma 
limuttasu  lusetik  Beschwörung  für  meinen  Herrn 
Koenig  möge  er  machen  und  sein  Unglück  ver- 
scheuchen, Bezold  Cat.  1832;  vgl.  ib.  439;  1551; 
1732  (von  einer  Mondfinsternis);  III  R.  54,  36c. 
nam-bul-bi  mridüti  bit  rimki  sola'  me  nipisH  sa 
äsipütu  sege  nakabäte  sa  dupsarrütu  usalimu  etapsu 
viele  Beschwörungen,  die  Serie  bit  rimki  und  sala' 
me,  Beschwörungsceremonien,  Busspsalmen  und 
schriftliche haben  sie  veranstaltet;  nam- 
bul-bi  annüti  sa  ipsunu  isahnu  adannis  diese  Be- 
schwörungen, welche  gemacht  waren,  waren  sehr 
günstig,  K.  168,  17  u.  Rs.  4  (Winckler  Keilschr. 
2,  28  =  Lehmann  Sams.  XLVI). 

|"j£J  namü  verfallen  sein,  bitu  lä  stltesuru  na-ma-a-tu 
isratsu  das  Haus  befand  sich  nicht  in  gutem 
Zustande,  seine  Sculpturen  waren  zerfallen,  Nbk. 
Winckl.  Col.  III,   17. 

II,  1  u-na-am-mi  esretis  er  verwüstete  seine 
Tempel,    Nab.    Const.    Col.    I,    8.    mu-na-am-mi 

bit ,  K.  3600,  Col.  I,  18  (Winckler  Keilschr. 

2,  2  =  Craig  Rel.  T.  55). 

namü  Wüste,  alu  ina  madbari  ina  na-me-e  asbat 
eine  Stadt  baute  ich  in  der  Wüste,  Masp.  Rec. 
16,   176  ff.  Z.   11;   vgl.  Maql.  4,   23. 

nammü.  K.   2020  Rs.    16  nam-mu-u  =  tni  .  .  .  . 

namullu  ein  Gegenstand  aus  Holz.  K.  4172,  2  (s. 
MAP   105) 

GIS-NA-M  ü-  UL-L  UM=  SU-lum 
GIS-NA-MU-UL-LUM  =  lu-'-tum. 
Vgl.  Bezold  Cat.  1893 

G1S-NA-MUL  =  na-mid-lu. 
nammu.  ZA   10,  208,   17  pi-it-lum,  nam-tnu. 


namusu  ein  Gegenstand  aus  Holz.  K.  4172,  4  (MAP 
105)  GIS-NA-MU-SU=SU. 

"IQJ  IV,  2.  Mt  ameli  harrdnesunu  it-tan-mar,  Boissier 
Doc.   3,    16. 

namu.Hu  Schmuck,  Geschmeide.  na-mu-ra-a-U 
sa  sarri  sa  ummi  sarri  isinis  itesi  die  Schmuck- 
gegenstände des  Koenigs  und  der  Koenigin-Mutter 
hat  er  zusammen  weggenommen,  K.  1101  Rs.  7 
(Harper  Letters  nn.  152).  Vgl.  na-mur-tb  sa  (arah) 
Tebitu  karmatüni,  K.   660,  13  (ib.  n°.  86). 

namtaru  auch  Geschick  (?).  (il)  Ea  pätik  nise  nam- 
tar-su  lilamman.  Ea,  der  Schöpfer  der  Menschen, 
möge  sein  Geschick  (?  oder  seine  Krankheit)  un- 
günstig gestalten,  Grenzst.  n°.  101  Col.  III,  11 
(BA  2,  165  ff.). 

nindü.  I-GI-IN-ZU  =ni-in-du-u,  VATh.  244  Col.  I, 
13  (ZA  9,   159). 

nindanaku  Messrohr  auch  K.  4174  4-4583  Col.  III,  23 

|  [GI-N1NBA]-GAN  \  gi-nin-da-ga-nu-u  \  gi 

(od.  kari)  nin-da-n[a-ku\.  Hiei'her  wird  auch  wohl 
II  R.  24,  11  ab  Gl-GAR-NINDA-NA  =  SU-ku 
und  V  R.  32,  43efg  GI-GAR-N1NDA-NA  = 
SU-ku  =  ka-an.  .  .  .  zu  ziehen  sein.  Nabp.  Phil. 
Col.  II,  24  findet  sich  die  Schreibung  (gi)ninda- 
na-ku, 

nansü  83,  1-18,  1330  Col.  III,  14  DAH  mit  der 
Aussprache  du  =  na-an-su-u. 

NiDJ  i-sa-a  i-sa-a  weichet,  weichet,  Maql.  5,  166; 
vgl.  170.  libbi  ili  kima  kirib  same  ni-si-ma,  ZA 
10,    11,   234. 

I,  2  sich  empören,  ana  tarsi  Nabü-nasir  Barsip 
itti  Babili  it-te-si  zur  Zeit  Nabopolassars  hatte  sich 
Borsippa  gegen  Babylon  empört,  Bab.  Chron.  Col. 
I,   7.  Wohin  gehört  III  R.  51,  VII,  33  it-ta-'-si? 

II,  1  mu-ni-is-si  (mat)  Bit-Burutas,  Sarg.  Cyl. 
23.  Unklar  ist  noch  Sarg.  Pr.  127  =  Ann.  322 
aslatam  lapän  düri  su  u-ni-is-si,  wo  eine  Variante 
usib  bieten  soll. 

III,  1  ekimmu  pakdäti  harräniki  u-sa-as-[si]  der 
Geist  hat  die  Zeichen  deines  Weges  entfernt,  Maql. 
3,  147.  ragga  u  senim  ina  nisi  u-se-is-si,  Nbk. 
Col.  II,   29. 

Hill,    1.    dunki    tasarak  tus-na-as-si  hi-du  du 


i  nkst    Onatli 

II    der    Alllt.TUliiMl),     lii/.il.l     I 

IV.  I   jedenfalls  die  Stelle  Bari.  Marod   Col.  II. 
eiHr  fumiiu   (am.)  nakruSu   ina    . 
litiim 

um  im  .  Fem.  Sm._'.  lim.  181  Bj    i  • 

:  iohtägf 
(j  eine   Fleiachsorte    l  «■)  nu...«a- 

«i-fi  (  S  ik.   .17.   ".. 

K     10  152,  -1  wird  /■•;- 
u,  amrvmmu,  alaüu  genannt  K    UJ".  7 

. .  .|  ditto  (d.i.  tlikar)  $a  im-.   I  iiiui-iian-iiu  .\<i  im-. 
H^j  »ii.w'mi   Exemplar.   nin-hu   .*irri,    BA  8, 

-    -       .  rster  Teil,  Bezold  Oat   190 
L232.  •;  -w-  ,  ZA.  4,  862,   I 

lib    '  abtdak,  K.   1101    EU.   12  (Harper 

152 

iui"ii  ii  Abstrich.  fai  nu-ta-früH-na  la  innamfyu 
vom  Getreide  soll  kein  Abzug  gemacht  werden, 
BA  -'.  566,  31,  rgl.  572;  Masperoa  Becueil  16, 
17-.  tr.  /..  19. 

tiifüit  i    K.   2024,   10c  lautet  ein  anpnbliciertes 
Sprichwort    ittika   luflal  ilu  sa  iti-*il-ti  (Zl-GA) 
sükil    ich    will    mich    mit    dir    hinlegen,    o    Gott 
.  gieh  Speise.  Vgl.  K.  4152  Vs.  10b. 

•  iu  Gegenstand  aus  Rohr.  II  B.  22,  2def.  (er- 
gänzt nach  K.  4574)  Gl-MAL-KlL-DA  —  gar- 
ru  =  nu-u>-l,u.  <i  J-G  AX-.X  C- IS-IlU  =  SU,Rm. 
2,  27,  U;  vgl.  auch  Nbd.  1119,  4,  5. 
"]DJ  nasiiku  Prs.  auch  atuuit.  [kima  sH]surat  io^iri 
a-na~tu-sik-$u-nu-ti  wie  ein  Mauereiusturz  will 
ich  sie  hinwerfen,  Maql.  2,  IGT.  Vgl.  auch  Nbd 
966,   11. 

I,  3.  Summa  kippd  kualüi  it-ta-na- 
sier  Doc.  27,  9;  vgl.   16  summa  (if)  kalta  nalima 
ü-ta-fia-auk. 

.  hingefallen,  i    >   i  l  ti  aiil>  E-Uih-ul 

fdbii  k&td  no-oa-hu  der  Herr  der  Länder,  der  in 
E.  wohnt,  die  Hand  des  Gefallenen  argreift,  IV  \[. 
40,  29a.  itirat  kam  -  -  (das  Zeichen  hat 
hat  hier  wie  E.B.  Z.  19,  21  den  Lautwert  tat) 
ktit'i  ita-ii.—f.H.  Oraig  Bei.  T.  I,  22.  Kiug  Magic 
n".  9,  86  fdbitat  kdtä  mi-as ('■)-' i.  Die  Verbi     "|QJ 


/  \    | 

■am 

Mit   | 

I 

CoL  l\      12  i    wird     .    Im  ban  MK 
Aussprache 

-tu-«    erklärt;    d  Bm.   341 

10  bietet  daf&r 
rgl.  S*  89. 
im    K.    4220,    1    «ir>i  ditto  (d. 

nii-ni  =  ditto  (d.i.   -/.'  .'esetzt. 

DDJ  II.  1   '■'  ■'  - 

[Jmschlieesung  mich  traurig  gemacht  hat,  Maql.  6, 
81.    S.    auch   II    ii.   20,  41b  ti.   hmm 
A  Rammdii  päsu  l  ma  ■  ...  wenn 

im    Nisan    < ; ■  •  1 1    Bamman   seinen    Mund    wie   ein 

Schaf Bezold  Cat    I  V, 

nassu   betrübt,    martu    nakdu    n  !'.ubu, 

Surp.  2.  4. 

nissu.  lillidu  nu-su  katiX  in<i  mafyarriZA  1".  11. 
237.    ieizma    ina    fillika    dxmnam 
ZA  4.  15,  16. 

")Qj    II,    1   nu-tu-su-ru,    K.   13608;  s.  o.  S.  34  unter 
ZUmhl. 

lu.  83,   1  —  18,   1335   Col.  II,  22.   KÜD  mit  der 
Aussprache  ku-ud  (ergänzt)       na-pa-du, 

n^;   II.    1    ü-mi-is  nu-up-pu-fa  IV   K.  38  Col.  11,16. 
■initu  Blasebalg.  Surp.  3.   1 

impuhatu.    V    R.    41,     ; 

t.upahn.  82,  9—18,  4158   \U.  17  |  <//]  =  ta- 
an-p<  - 
"^    Anstatt    nabdlu    zerstören   wird    wohl  napalu  als 
Wurzel  anzusetzen  sein.  Anwar  TigL 

findet   sich   die   Tonn   auch   K.    $44.  21   fW'iuekler 

br.    2,    48  M    na-pa-li 

nunmehr   isl  II    K.  zu  zerstören.  Auch 

II.    1    ist    vmapü    zu   lesen,   wie  88,    1-1-,   1330 


68 


Col.  III,  7  DAH  mit  der  Aussprache  du-u  =  na- 
pa-lu  sa  eni  beweist.  Eine  Stelle,  die  für  Abset- 
zung der  Wurzel  mit  3  spräche ,  existiert  meines 
Wissens  nicht,  und  allein  die  Zusammenstellung 
mit  nabultu  ist  auch  nicht  beweisend. 

nupallu.  83,  1  —  18,  1330  Col.  III,  16  DAH 
mit  der  Aussprache  du  =  nu-pal-lu. 

niplu  Spross.  V  R.  26,  26gh  wird,  wie  das  Zusatz- 
fragment 83,  1  —  18,  461a  lehrt,  GIS-SE-KAK 
durch  ni-ip-[lu]  erklärt.  Delitzschs  Ergänzung 
HW  475  ist  unrichtig.  Ebenda  Col.  III,  25  wird 
GIS-A-AM-G1R-RA  durch  ni-ip-[lu] ,  zik[pu], 
sit[lu]  erklärt. 

napilu...  K.  4152  Rs.  9  na-pi-lu . . . ;  Aequi- 
valent  weggebrochen. 

napalü  ein  Beamter.  \MUhU\-FAL  =  na-pa-lu-u,  K. 
2012,  9  (s.  ZK  2,  302). 

nupäru  Gemüt,  limrnir  nu-par-su  es  glänze  sein  Gemüt, 
ZA  4,  241,  34. 

W£j  napälu  zerzupfen,  gisu  aXäbirma  ahartinnu  ana 
ni-ip-U  a-nap-pa-as  die  Dornen  werde  ich  zer- 
brechen und  den  Stachelwein  werde  ich  zu  Flocken 
zerzupfen,  BA  2,  633,   15. 

nips'u  s.  0.  Vgl.  auch  SU-KAD  mit  der  Aus- 
sprache pi-e/l =  na-pa-ifu,  ni-ip-Ku,  nu-up-pu-itu, 
83,  1—18,  1330  Col.  I,   14. 

nisu.  ni-su  Mma  nabli  istu  pitt  same  litanakuta  ina 
kakkari  n.  wie  ein  Brand  möge  vom  Himmel  auf 
die  Erde  fallen  (f|pQ),  Bezold  Cat.  1174;  vgl. 
ib.  ni-su  ikärar. 

2JJJ  nasabu.  [(i'O]  Samas(?)  bei  na-sa-bi,  Craig.  Rel. 
T.  59,  27. 

nansabu  Ständer,  itti  mämit  urü  na-an-sa-bu 
sippu  Sigaru  daltu  sikkuru  u  parkannu  von  Bann 
durch  Balken,  Ständer,  Schwelle,  Verschluss,  Thü'r, 
Riegel  und  Verriegelung,  Surp.  8,  59. 

ninsabu  Stütze,  nin-sa-bi  (is)  gulsure  $a  (il)  Za- 
mama-iddin  idnu  Stützen  haben  die  Balken  des 
Z.  nicht,  Dar.   129.  10. 

ill»2  nasü  kommen  und  bringen.  380  napsati  na-as-sa 
380  Seelen  sind  gekommen,  K.  513,  20  (S.  A. 
Smith,  Asurb.  2,  34).  (al)  Dardte  na-sa-ni  die 
Stadt  D.  haben  wir  verlassen,  V  R.  53,  4a.  nue 


alpe  $a  ultu  Guzana  na-su-ni-ni,  K.  582,  8  (Smith 
Asurb.  3,  67).  na-su-u-ni  ana  Xarri  beli'a,  K.  525, 
25  (ib.  3,  31).  (am.)  rab-kidr...  ina  (al)  Anisu 
ina  muhhia  na-sa,  K.  686,  7  (Harper  Letters  173) ; 
vgl.  K.  594,  9  (ib.  n°.  90).  138  erini  Zattu  an- 
nitu . . .  na-su-ni  dieses  Jahr  sind  1 38  Cedern 
angekommen  (od.  gebracht  worden),  K.  1461,  15 
(Harper  Letters  n".  120).  (am.)  sirüti  (mät)  Ku- 
muhai  ittalküni  madatu  na-su-ni  7  urdte  Xa  (imer) 
kudin  issinii!  na-su-u-ni  die  Vornehmen  von  Ku- 
much  sind  gekommen  und  haben  den  Tribut  ge- 
bracht, 7  Mauleselinnen  haben  sie  mitgebracht, 
K.  125,  9  (Winckler  Keilschr.  2,  16  =  Harper 
Letters  n°.  196).  naphar  593  sise  Sa  Mugalli  sa 
Ilu-ukallanni  na-sa-an-ni  zusammen  593  Pferde, 
die  M.  und  I.  gebracht  haben,  K.  286,  9  (KB 
4,  148,  XIII).  Vgl.  auch  Amarna  B.  n°.  71,  76. 
Unsicher  ist  noch  ZA  10,  6,  79  kitta  tattaduma 
usurti  ili  ta-na-su,  ebenso  an-nu-su  asabasu  (!)  ina 

siparri   asakan$u ich   greife  ihn  und  lege  ihn 

in  Fesseln,  K.  655  Rs.  6  (Harper  Letters  n°.  132). 

nasälu.  83,  1  —  18,  1332  Col.  I,  15  [BAL]  =  na-sa-lum. 
III,   1   BA  II,  418,   2  u-m-am-si-il . . . 

"1!»J  III,  1  Inf.  sussuru.  kidude  ili  ana  la  tfu-us-su-ru 
taJßihu  kabattuk  die  Heiligtümer  Gottes  nicht  zu 
bewahren,  begehrte  dein  Herz,  ZA   10,   7,  80. 

■massartu.  bit  massarti  auch  Gefängnis,  ina  bit 
EN-NUN-ti  (ä.  i.  massarti)  it-ta-kan(?)-xu  u  ilcteti 
Sa  mätdti  gabbi  uktallimsu  in  ein  Gefängnis  warf 
er  ihn  und  zeigte  ihm  die  Finsternisse  aller  Län- 
der, K.  1250,  25  (Winckler  Keilschr.  2,  59). 

ni-sirtu  das  Sichtbarwerden,  asar  ni-sir-ti  ik- 
Zudamma  er  erreichte  den  Ort  des  Sichtbarwer- 
dens, BA  3,  234,  4. 

"1UJ  nassaru  vielleicht  Schwert  Surp.  6,  198;  vgl. 
Zimmern  S.  59. 

nakabitu.  ina  mahar  (il)  Samas  na-ka-bi-ia-te  sa  dup- 
sarüte  usakabiZu,  K.  1263,  10  (Winckler  Keilschr. 
2,  58).  na-ka-ba-a-te  sa  dupsarrütu  usalimu,  K. 
168,  20  (Lehmann  Sams.  XLV  =  Winckler  Keil- 
schr. 2,  28).  Stamm  eventuell  {^Op- 

"|pj  näkidu  Hirt,  ibdku  re'e  na-ki-di  es  weinen  die 
Hirten  und  Wärter,  S.  A.  Smith  Asurb.  2,  2,  30. 


attama  i.  ilu   biet    ihr 

oben  und  11  ii 1 1- 11 .  /  \   | 
kuU:       d<  i   1 1  1 1  dar  Bfenaohhei 

.  ■        .;  ii      BOD  pfl  —  »II- 

A-u-./.i,  ZA  6,  -ii 

hi-ik-si-li-hi)  ein   Synonymam  ron  mJ 
ii  i; 
ntAAu   ein    Teil    de«    Feigenbäume.    ■■  titttt 

der  n.  d.-  Feigenbäumen  8.29',  12b.  ...BÜL- 
IUI.  --  tu-m'i-.iH  =  ba-nu-u,  II  EL  19 

ii°.  inmaier  A  Y   6804 1.  w  ob  d 

ii/ii    ui-ik-ku,    Sintll.    I 
iiu-ri-t-titin     ta    i  i    /'       .  .  ifld   ((/)    /.'<- 

<;a/-      -  /  \    6,    2  18,    85. 

nurihu.  1  uu-ri-hi  fanttu  \<i  fcupi,  Aiuarna  15.  n".  28 
Ool.  11.  46. 

"J""^  >':a     ul     urrak     ul     i-nir-ru-{it     [ISpäko]     dein 

Antlitz,  soll  nicht  schlaff  werden,  nicht  sollen  er- 
lahmen deine  Pflaee,  B.  A.  Smith  Asurb.  3,  12,  36. 
ii    ta    iuandmä    Id    i-nar-ru-ta    kdtdia   deine 

96    sollen   nicht ,  deine  Hände  nicht  müde 

werden,    Craig    Rel.    T.    5,    8.    Mit    ~   findi 

das   Verbum  K.   257  Vs.  50  (ASKT  126)  i-nar- 

ru-ihi-nim-[ma]. 

nirritu  Rebell.  Ihiwhiu . . .  tar-ri-tu  sarrüti'a, 
S.  A.  Smith  Asurb.  3,  '2.  59.  Oder  ist  die  Form 
als  aus  munirritu  verschrieben  anzusehen? 

nt'rfu.  ni-ri-it  bU  t/ibti  bei  Jamikti  Sa  sarri  bilisu 
h,tu„;.  K.  2720,  59  (BA  2,  56(3  ff.) 

^~2  narittu.  ittaeü  ina  na-ri-it-tu  kalt  ina  riüumdu 
er  Hess  sich  nieder  in  einem  n.,  wird  Burflckge- 
halten  im  Sumpfe,  ZA  4,  237,    11.  46,  48. 

nurtnä  ein  Bchmnokgegenatand  (in  Form  einer  F>   g 

5  ttu-ur-tna-a  aban.,.,  Amarua  B.  un.  25  Col.  II, 
4,    38:    7   ttu-ur-mn    >ii'r"ti   h,,: 

^~;  ra    helfen,    ariba    igmsra   na-ri-ir  (l'ß  AHA) 

ädni   HM   iiniti'a  atmuh  den   Italien,  ilen   Vog 
die  Götter  unterstützt,  hielt  ich  mit  meiner  Rech- 
ten, IV  R.  30*.  36a.  Int.  na-ra-ru,  BA  2,  418,  13. 

NiU'I    1^  '    1   erhoben   werden.   ,u,a   b./üti  uuiti  au-im- 
H-ma   zur   HerrBchafl    ül>er   das  Land  wurde  ich 
erhoben.  Nab.  Conat  Col.  V,   10;  Tgl.  Nbd 
ISvht  vgl.  BA   1,  036. 


hu.   '  ,  nun 

- 

- 

~'^'l  l/.l- 

■AN-Rl)   W     B 

im;.-  ~zi- 

"BW  ■    ' 

■ 

Lautwert 

II,  1   beiaaen.    htmma  nau  UXeguma 

lii   atnt'lt    u-na-fak  am. In   hutfu 

paff    wenn    ein    Pferd    wild   wird   uui 

ien   oiler    Menschen    beiast,   «rird  dieaet  Manu 

sterben    und    sein    Haus    wird    zerstr.-ut    werden, 

Bezold  Cat.  574. 

~Z'l  juehmeu.  ta-nu-aX-Xar  hi.-hu  du  nimmst 

weg   dsn    Dberflnas,   ZA    4,    236,    9;    ib.    13,    7 

na-'t-ir  u-kal. . .  . 

I,  2  liegt  vielleicht  K.  257   \  -.  57     LSB  I 
vor,  wenu  dort  mit  Brüunow   n°.    lOfl 

Kar]  zu  ergänzen  sein  sollte. 

II.  1   IV   R.   I,   la  mu-na-aS-Kr  [BA-E\  nap- 

IV  K.   1*,  9b. 
IV,   1  weggeschaft  werden,  bafta  fipik  tpiri... 
in-na-Xi-ir-ma   der  Sand   und   die  Erdaufschüttung 
wurde  weggeachaft,  Nab.  Bes.  Col.  I,  43  i 
11,   104  ff.).  Besold  Cat.   1437  m-na-Kr. 

■  x    Abzog,    s.    Hilpreoht    A-  ..    14 

und  Nbd.   HS,  2;  276,  5;   356, 

tiui  -  -    ir-ru-u  hut  .   k. 

Rs.  23  (Winekler  Kailachr.  2, 

■!.    u".    102    Col.   111.    - 
171  ff.),   unsicher. 

itia    uru   i.  ./lata   u  hiiliti,   ZA    4.   12. 

44;  rgL  Amarna  15.  uu.  28  Col.  I,  33  (no-aaVfi). 

N  tTJ       ''      lerapaltej 

i-nat-tu-u    iler    dritte    i?t    ein...    Doleh,    der    das 


70 


Haupt  zerschmettert,  IV  R.   56,  3a  (ergänzt  nach 

den  Additions). 
nutabu  ein  hölzerner  Gegenstand.  G1S-BAD  =su-un(\)- 

nu,  kir-sap-pu,  nu-ta-bu,  V  R.  26,  27ab ;  vgl.  II  R. 

44  n°.  6  add.  (Strassraaier  AV  6466). 
-JJ-|J  ...A(?)-DE=na-ta-ku,  Bezold  Cat.  1329. 

III,    2    summa  istu  mursi  s'aptis'u  us-ta-nat-tak, 

Boissier  Doc.   23,  7. 
\T\1    natänu  geben   auch  Nbd.  854,   7  satdri  M  isturru 


it-ta-na-att-su  als  er  das  Schriftstück  geschrieben, 
gab  er  es  ihm. 

"inj  natäru.  TAR  mit  der  Aussprache  ta-ar  =  na- 
ta-rum,  83,  1—18,  1335  Col.  III,  21;  vgl.  auch 
Sc  5b,  1  wo  Strassmaier  AV  6172  na-ta-[ru] 
ergänzt. 

nittu.  K.  7331  Vs.  8ab  wird  ni-it-tum  in  einem  Pa- 
ragraphen mit  ra-bi-su  und  Sar-ra-ku  genannt; 
vom  Ideogramm  fast  nichts  mehr  erhalten. 


i"lND  &*'"•  daianusa  kima  neXi  li-sa-a  elisa  ihr  Richter 
möge  wie  ein  Löwe  auf  sie  losgehen  (?),  Maql. 
5,  27.  i-sa-u  adatinis  u  ildni  rabüti  sa  Käme 
irsitim  mala  sumu  nabü  issisunu  is-sa-u,  K.  595, 
12  (Harper  Lett.  n°.  6). 
1,  2  s.  o. 

sü  (su-u)  =  daltu,  II  R.   23,   13cd. 
siülu  Sturm (?).  lü  ina  si--u-tu...  (al)  Küiassu 
isabatü,  Kundtzon  Geb.  n°.   1   Vs.  6,  12.  Rs.  8. 

suadu  eine  Specerei.  Rm.  367  +  83,  1  —  18,  461a 
Col.  III,  6  GIS-S1M-DU  =  su-a-du.  Vgl.  II  R. 
42,   13a. 

sihu  ein  Parfüm,  das  von  der  Cypresse  gewonnen  wird. 
GIS-S1M-LI-LAH  =  si-i-hu,  Rm.  367  -f  83, 
1  —  18,  461a  Col.  II,  15;  ib.  31  GIS-SIM-ZA- 
LUM  =  si-i-hu. 

sualu.  guhhu  su-a-lu  iratsu  utannis,  Surp.  7,  30.  Zim- 
mern S.  60  übersetzt  zweifelnd  Husten  (Jliu*). 

säpu  Rm.  341,  ein  vierspaltiges  Vocabular,  bietet 
Vs.  3  hinter  einander  sa-pu,  sa-a-pu,  si-i-pu.  Der 
Name  der  Ideogramms  ging  auf u  aus. 

säru  ein  Tier,  Summa  sa-a-ri  neben  turdhu,  sabitu, 
,4,  Bezold  Cat.  1247;  vgl.  III  R.  57,  42a.  Ein 
anderes  s.  s.  II  R.   47,  5-ief. 

j-QQ  sabü.  Xa  tumtim  gallati  i-sa-am-bu-  ru-ub-bu-sa, 
Craig  Rel.  T.  43,  16. 

sib(p)ü.    Rm.    2,    555,    5    si-bu-u  sa  Mrti.  Ideogramm 


vielleicht  TAB.  83,  1-18,  1331  Col.  III,  17 
si-bu-u. 

sabü  Most,  takkal  tasatti  ella  kurunsina  si-bi-'-i  käri 
inakkanikka  Sikar  sa-bi-  tamahar  essen  und  trin- 
ken    sollst    du    ihren    hellen    Wein ,    den , 

spenden  werden  sie  dir  Bier,  Most  wirst  du  em- 
pfangen, ZA  4,  1 2,  46.  Rm.  358,  Vs.  2  nam-har 
sa-bi-i,  vom  Aequivalent  nur  ...  .ru  erhalten. 

sabü  ein  Amtsname,  (am.)  sa-bi-e,  Bezold  Cat. 
1393;  auch  Craig  Rel.  T.  66,  19;  vgl.  Z.  8. 
sibu'  s.  o. 

sabitu.  Summa  sa-bi-tum  elippu  (kirru,  nünu,  sahü)  ibd^i, 
Bezold  Cat.  1131.  Bezold  übersetzt  es  durch  cloud. 

sibihutu  ein  Kleid.  2  TA  (subat)  si-bi-hu-tum,  Camb. 
295,   10. 

sagituC?).  sa-ga-a-te  (maSak)  masa\  K.  546,  7  (Harper 
Lett.  n".  75). 

"|"Q  II,  1.  püt  su-ud-du-du  re'itum  u  masartum  alpi 
bukum  Ubar  nasi,  Dar.  257,  9;  348,  9;  vgl. 
Cyr.  377,  21. 

-;-;□  sadidu  alt.  Rm.  2,  200  A.   14  ff. 
ku-ud-mu  =  mah-[ru-u] 
ul-lu-u  =  mah-[ru-u] 
sa-di-du  =  ditto. 

mID  ?a^  dalhüti  Sa  isisunu  i-sa-du-u-ni  ad!  (am.) 
sake    adi    (am.)  sa  sapäti  1  C  Ifunü  sabe  di(l)-e-ku 

die  erschreckten  Soldaten,  welche  mit  ihnen , 

nebst    den    Officieren    und    Dollmetschern  (?)  sind 


71 


100   an   dar  Zahl   gefallen,   K.  194,   10    I1 
Lattan  «  .  1 1 1  .  ' '  d<  i   rou  -x~ 
—  -    II.    1.   tU'Ud-du-ru  gugganS,  Craig  Etel.    I 
■■  twud-di-ra-li~ma,  ib.   -'I.    16. 
tad  ul-tab-bar  M-da-ru-u  Utaku 

telbi  tr  wird  alt  werden  and  . .  ■ 

ie.   :'■.   19. 
eiu  Teil  des  Wagens.   /  narhabtu  duttm 
mai      .    .     ■    -bi-ht  gabba  Lmarna  IS.  26 

I.  2. 
mint.    MI'   mit   dar  Aussprache  mu-u 
1  —  1-,  1331  Col.  I.  29. 

suhatu.    K.    4159,    3    folgl   .>■<-■   i-tuin   auf  <-m',   Asqui- 
valeut  weggebrochen.  'J  ->■<  »u-u-^a-to-a-tt 
fctU]  Amarua    B.    26  Col.   I.   9. 

— 3  .  durchbohren.  ri-ify-Ui  tu  ihu  bti  i-»i-li<d- 

aii-ni-iii    »eit     janer     Stachel     mich     gestochen,     K. 

577,  1"  (Harper  Letten  d  .208);  »gl.  Maql.  5,  32. 
IV.   1   ia-ga-ab-lu,  ib.  /.   12. 
siltlu    1)  Stachel   s.  o.  und   Tgl.   Eis.   3.    2)  eine 

stachelichte  Pflanz.-.    (  -/..  1  (1-111- L /->'. I  /,'  =  nfy- 

In,  IV  EL   15»,  21.  ebenso  Maql.  5,  32  und  V  K. 

C,    79.    K.    8727.    4  t.    ,///-/[«]    und    ttr  •$-[!•] : 

vom  Ideogram  nur  ...SAR  erhalten.  (Kam) 

lu-u  auch   K.   4152   Vs.   10. 
tuhumtt.  Km.  2.  24,  10  su-lnt-mn,  vorhergehen  da-ru-u, 

du-ku-mu;  Aequivaleut  weggebrochen. 
suhummu    (tu-liu-um-mii     II   R.    29,    14cd;    vgl.   Sarg. 

Ami.    XIV.    .".0   tull-lti-vta-ti. 

suhuiitbu   su-fyu-um-bi)  eine  Art  Kleid,  V  EL  28,  72cd. 

fuljiiu/n.    Die    ungefähre    Bedeutung,    Bäte    od.    ähnl. 

ergiebt   Camb.    34,   3  ff.   ülSti  su-fyirin-du  5  mana 

hur-  -     -in-du    P  ,.    mana    6    üi/clu    hurdfi. 

Ob  Nbk.    L0,   2   hi-ui-ilu  jxiiirtu  hierher  gehört? 

. —  ~  p-ti  mäta   iln'l  aufrührerische 

wird  das  Land   beherrschen,   III    EL  61, 20b. 

ein   Gegenstand  aus  Rohr.   GI-MAL- 

NA-AS-HA-PU  =  $U,  Km.  2,  27, 12.  Vgl.  Nbk. 

402,    14;  (amb.  355. 

nisfyiptri  {nis-fyirip-tum)  Camb.   205,  3. 
TiD  Sl'l>lru  Zauberei   Maql.   1.  77:  2.  39:  3,   132. 
saljhiru   Surp.    3,    2. 

suhru.  K.  1152  Bs.  -lim=u — 


III    | 

u/,  V  12.    7 

Blindheit,  Taubheil  und  L&hmung  »  henkei 

Her.  BaL  Col.  L* 

1-. 
fodnt.  .•<(/;(•'- 
die    bösen,    tauben    Gegner,    welche    mich 
hör.-n.  Um.  :'.,  L05  Col    II.  2i.li;\-  IE 
--—    tikkatu.    Km.   353   Vs.   2  ff.   wer . 

fri-e,    ditto    fw-me-e,    ditto    ta-at-tur-ri-e  erwähnt  ; 
von  den  Ideogrammen  f;i-t  nichl 
"*2Z  -     -     -    -   .   Cnjg   EteL  T. 

71,  7     lim i 
lukkallu    Bote.    K.   4220 -{- 4507,    llcd  .urch 

Sm.   54    und    8m.  293  bietet    verschiedene   Ideo- 
gramme und  Arten   von  s. 

LA-  /.'.  1  /.'  =  suk-lal-tum    [  EME-SA 1.  ] 
LAGAR=  sul-kal-l[um    ditto] 
. . .  A  .  1 1  r  i-  1U- 111  =  tuh-[kalrhm  ditto] 
I.l'll=  [suk-kal-lum] 
\/.lI/]-MAll={Sr-l,u  d.  i.  tuitalma 

=  [tuk-kal  Karrt] 

=  [ditto  l'i-i-ti] 

=  [ditto  ki-ril>  ditto]. 

rTZ    tikiptu   auch  von   Personen,  si-kip-ti  arrai 
-    m  '  .  K.  1550,31  (Win«  klei 

arrat  iU'u  imati, 

K.    125H,  14  (ib    -     '  -.   - •-•    II 

«-3    II.    1         -     -  III   H.  50.   -  eich- 

nung  einer  Örtlichkeit 
js*"-—   tal\  '■  bUäti  ra»j  -    -    -  -     -        h. 

596,  0  (Harper  Lattan  n».   190). 

sili'tu  Krankheit.   Kumma   Kaman  iarbari  vddinht 


72 


sabat    si-li-'-ti    wenn    er   ihm    Schakalsfett    giebt, 
giebt  es  Krankheit,  Bezold  Cat.   1437. 

j-)Sd  II,  1  beten.  83,  1— 18,  1330  Col.  I,  22  ZUR 
mit  der  Aussprache  zu-ur  =  su-ul-lu-u. 

f]^Q  saht  1)  vielleicht  giessen.  King  Magic  XIX  heisst 
eine  Serie  von  Gebeten  bit  sa-la-  me.  K.  168  Vs. 
18  (Wiuckler  Keilschr.  2,  28  =  Lehmann  Sams. 
XLIV)  steht  dafür  bit  fa-la  me-e;  vgl.  dazu  flfrfö 
2)  sich  empören  (auch  ohne  niru).  Sa  ana  Sarri 
belia  is-lu-ni,  K.  653,  10  (Harper  Letters  n°.  154). 
silätu  Empörung,  mämit  sarri  u  si-la-a-ti,  Surp. 
3,   131.  Ebenso  ist  wohl  auch  sillatu  aufzufassen. 

D^D  sah"1  vertrauen  (?).  ana  baldt  napMti  sa  Sarri  be- 
li$u  usallit  u  UD-DA  itti  sarri  belvfu  katü  ana 
eli  Sarri  belilu  sa-lu-u  für  das  Leben  seines  Herrn 
Koenigs  betet  er,  jetzt  (?)  ist  er  mit  seinem  Herrn 
Koenig  fertig  und  vertraut  auf  ihn,  K.  1459,  28 
(Winckler  Keilschr.   2,  22). 

silitu  Gnade.  Surkimma  sumu  u  zeru  lü  remu 
si-li-ti  Ivläpa  zikirki  schenke  Namen  und  Samen, 
Gnade  und  Erbarmen;  dann  will  ich  deinen  Na- 
men preisen,  King  Magic  n°.   30,   14. 

suh'i.  83,  1  —  18,  1335  Col.  IV,  20  führt  hinterein- 
ander auf  su-lu-u  sa  siiki  und  su-lu-u  sa  bar- 
bari;  Ideogramm    TAR. 

H^D  ^  ^"  sa-la-hi  siparri  5  broncene  Sprengkannen, 
Amarna  B.  26  Col.  IV,  26;  vgl.  Surp.  3,  60; 
Maql.  5,  115  ff.  83,  1  —  18,  1330  Col.  IV,  10 
TE  mit  der  Aussprache  te-e  =  sa-la-hu. 

suluku.  su-lu-ku  gi/fimmari  ubbalma  ilaki,  II  R.  14,  49d. 

^D  sillu  Korb.  Sp.  III,  6  (PSBA  1894  Dec.)  bietet 
hinter  sussulu  und  saltu  Z.  6  sil-lu.  Ideogramm 
wohl  [GI]-AL-KU-MA.  Nbd.  239,  16  (kan) 
si-el-lu;  Nbk.  313,  5  etc.  (kan)  sil-li;  ebenso 
Camb.   147,   10. 

saltu  dass.  Sp.  III,  6  (s.  o.)  Z.  3  f.  sa-al-tum;  vom 
zweiten  Ideogramm  ist  noch   ...RA  erhalten. 

sillatu  eine  Getreideart.  24  iraer  (se)  sil-la-a-tu,  BA 
3,  264,  24. 

QpQ  II,  1  versöhnen,  su-ul-lu-mn  iläni  zinütu  Versöh- 
nung der  zürnenden  Götter,  Nab.  Const.  Col.X,  8. 

salsalu  (sa-al-sa-lu)  Kundtzon  Geb.  n°.  30  Rs.  7. 


saläsu.  TAX  mit  der  Aussprache  ta-ak  (Zeichenname 
suridu)  =  sa-la-su,  IV  R.   63,   35abcd. 

silaru.  ZA.  10,  202,  9  bi-bi-en-du  =  si-la-ru,  bi-bi- 
en-du  =  pul-lu-uk-ku. 

siltu.  7  maWü  Sa  si-il-tum,  Camb.  258,   4. 

samädu  (oder  sanddu?).  summa  ubanu  imnuSa  u  Su- 
meluSa  taiarati  sa-an-da-at  tibiit  eribe  wenn  ihr 
rechter  und  linker  Daumen ,  werden  Heu- 
schrecken kommen,  Bezold  Cat.  1432.  summa 
ubänu  HAR-MURUB  ana  imni  tehat  u  sa-an- 
da-at,  Boissier  Doc.  37,  1. 
sindu  Nbd.  644,   2. 

j"jQQ  I,  3.  Sepäka  ld  is-sa-nam-ma-a  la  inarruta  katäka 
deine  Füsse  werden  nicht  krank  (?),  nicht  erlahmen 
deine  Hände,  Craig  Rel.  T.   5,   8. 

II,  1.  kima  (sam)  KUR-Zl-SAR  H-sa-am-mu-Si 
kispuSa,  Maql.  5,  33. 

sammü  ein  hölzerner  Gegenstand,  suddurü  guggane  ku- 
trini  sanakke  (is)  i-ni  (is)  sa-am-me-e  u . . . ,  Craig 
Rel.  T.  30,  28. 

sametu  Umschliessung.  sa-me-it  düri,  King  Magic  n°. 
21,  26,  vgl.  16;  [|  lipit  bit  ili.  ana  düri  u  sa-me-ti 
tapkidainni,  Maql.  4,  24;  vgl.  5,  134.  hurri  nad- 
baku  u  sa-ma-a-ti  Sa  Sadi,   Craig  Rel.  T.  81,  11. 

simitu.  K.  8665,  3ab  wird  . . .  e-tu  durch  si-me-tu 
erklärt. 

samahhu  grosses  Netz.  G1S-SA-MAH  =  SU-hu,  V  R. 
26,  65cd. 

TDD  ü>  !•  kima  kibsi  kirri  li-sa-am-me-ku-Si-ma  U- 
tikusi,  Maql.  5,  44;  vgl.  für  den  Stamm  auch 
S.  A.  Smith  Asurb.  2,  52,  24. 

simakku  Götterschrein,  usesibu  ina  si-ma-ak-ki-Su  sie 
Hessen  wohnen  in  seiner  Götterkammer,  Nab. 
Const.  Col.  III,  29.  si-ma-ak-ku  auch  unter  lauter 
andern  Bezeichnungen  für  Tempel  etc.  81,  4 — 28, 
327  Rs.  21;  vgl.  ZA  4,  240,  24. 

simmu  Krankheit,  si-im-mu  ma'du  SumiSunu  ul  idi. 
Krankheit  ist  vielfach  vorhanden,  ihren  Namen 
kenne  ich  nicht,  Bezold  Cat.   759. 

DDD  sammatu  Geruch,  ana  bitini  ina  sa-am-ma-ti  (Var. 
mat)  erini  irba  in  unser  Haus  tritt  ein  unter 
Cedergerüchen,  NE  6  Col.  1,  13. 


".  z 

i'rici  in    achtj&hi 

ohne  Flecken  (?),  Oamb.   1,  1. 
/    sine    Krankheit    a.u<  h    '  r.n^   Bei.    I     i 

-r/Kl-nii    vi    ■ 

,-r. ,)  sine  l'il.n.  -,  19)  22b. 

-;/Ki-;;ii-i/,     I 

mmimim.    mtttu    n-tnu-nu   lutSi  ■    '.  K     ll'.'T.   -   (Harper 

n«.  15) 
sumtiiuiiii.    ...A.i  ■  n  su-um-mu-nui 

L6. 
tmmauufyu   ($u-maa-*u-jfu)    K.    2020    V»,    ■>.    8.    auch 

nmotu.   WtfM    »    xu-iui-tnm    I       -    -  \  A'l'li.    815 

nr.     KU   1.   14). 
nmmt,    1)    ein    bölierner    Gegenstand.    GJS-SAD  = 
sti-uu(U-nti,  Jcurfoppu  and  iiutalm.  XII.  26,  25ab; 
vgl.  II   K.  46  ii '.  ii  add.  2)  mn  nt-un-m  ramam'a 
.   K.   I  t  l.">.  7h  (Winckler  Keilscbr. 
2,  73). 
~;~  II.   l   gefa  gen  nehmen.    <i>h.)  ral>  luv 

irri  Ha  /(/  mär  Harri  ifdbta  ,,-  -  ■  -  -i,i  dei 
r.  k.  bat  mich  ohne  Befehl  dea  Koenigs  oder 
Kronprinzen  ergriffen  und  gefangeu  gesetzt,  K. 
1101,  11  (Harper  Letters  n°.  152).  far  (mät) 
[frort  ai  iua  (<it)  TuruHpä  etarab  u-sa-ni-iJc-Xu-nu 
der  armenische  Koenig  hat  T.  betreteu  und  hat 
gefangen  gesetzt,  K.  194,  9  (ib.  n  144).  B. 
auch  Amarna  B.  8  Bs.  -. 

11     -    dass.    fsabtttnülfu    ua-aa-an-ni-ku-fu,    K. 
527  Rs.  6  (Harper  Letters  n°.  32). 
'-1Z    "■   l-    Grl$-MA-NU    im    kalätüfu    tu-ta-na-aX, 
nfaql.  8,  14. 

lümätu     Adv.     MfUU&fltJ    wie    ein     Weih. 
Mui    jftftti    u  tafaäzi  .  ... 

Istar,  die  Herrin  des  Streites  und  Kampfes,  möge 
seine  Männlichkeit  iu  Weiblichkeit  verwandeln, 
ßerl.  Asarh.  Ba  öl.  Wir  erlerneu  hieraus  die 
interessante  Tbatsache,  dass  Feniiuinforiuen,  wenn 
sie  das  Adverbium  auf  aniX  bilden,  ihr  Feminiu- 
t  verlieren.  Daher  ist  auch  karpaniü  nicht  von 
einem    nicht    vorkommenden    harpu,  BOndern   von 


I 
'tum. 
Snrp.    i.  61     Vgl,   Zimmern  Glossar  TDO 

und    -•; 
süsil  tu 

1/    i  ol.    II.    J7        -  II.    - 

(Winckler  Keilachr.  •_'.  67  .  Vgl   /  \  \  151. 

8   rl  r*~Z~Z  m-   '•    (P8BA    1894 

I  >••■  .  ,    das    lauter    B 

wähnt    Z.    1    [<u\-ufi-su-tu;     Ideogramm     wegge- 
brochen.   Es    folgen    taltu   und    itllu    (q.  \ 
11 — 12,  9  Col.  III.  i-ut-tu-lu  i 

inymnm  von  Im.: 
auch    K.   4138,   5  wird  ru-xu-sul-lu  hinter  ( 
und    buginnu   erwähnt.  Ebenso  ist  SiutrJ.  04  auf- 
zufassen. Vgl.  auch  Nrgl.  28,  24. 
■>.  81,  4—28,  327   Ba.    11 

-    -    -//(ii  =  i-xit-Uim 
n-ü-«i-ru  =  ditto. 
tisänu    eine    Heuschreckenart.    K.    4373,    12    (er. 
durch   K.   10028)  EÜB1R-MÄL-AN-NÜ- 

=        '  -         -KU. 

79,    7 — 8,    170,    1"  tinm  weg- 

gebrochen.   Es   folu't    SL'-lurit. 

sassatum   eine    I'Hauze.    K.    41744-4583  Gol.   I. 

20    n-at-ta-tum  die  drei  ersten  Colainnen 

brochen.  Eventuell  fehlt  ein   Zeichen  am  Anfang. 
sieseru.  S.    sietimu. 

aisaSrinütu.   81.    4—28       27    Ba.    11    tiis-ti-ri- 

t-tu. 
sipu.    Ijatlonüteka  . . .  kl   ti-pi    ma  ila"    deine 

Widersacher   werden  wie  a.  am  Himmel  schwach 
werden,   Oraig    Bei.    I 

BAS       16,  35  und  Ha  tiip-pi  ib.  629,  19. 
top' alt*,  III  K.  66,   \ 

-r-  ii ... 

l>-pi-i.iu    dadmt   urru    u    mt'u'u    es   weinen  die 


74 


Hirten    und   Wächter ,  es  trauern  die  Wohu- 

stätten    Tag   und    Nacht,    S.  A.  Smith  Asurb.   2, 

2,    81.    83,    1—18,    1331    Col.  IV,   11    VIR  mit 

der    Aussprache    su-u  =  sa-pa-du.  —  Gehört  lubar 

sip-du  Camb.   277,   10  auch  zu  dieser  Wurzel? 
H2D  H>   I  lisa-pa-a-ni  m^  tämti,  IV  R.   29*,    Ib. 
nOD    83>    1—18.    I335    Col.    III,  18    TAR   mit  der 

Aussprache  ta-ar  =  sa-pa-hu. 
supalu  eine  Pflanze  auch  K.   4174  Col.  I,   23  und  K. 

4152,  17c. 
sapnu.    Summa    GlS-BU  sa-ap-ni  neSi  Sakin  wenn   ein 

Kind    die    Pranken  (?)    eines    Löwen    hat,    Bezold 

Cat.   1075. 
sappandu  eine  Specerei.  GIS-SIM-ES-HA-RA  =z  sap- 

pan-du,B,m.  367+83,   1—18,  461a  Col.  III,  7. 
sapsappu.     Summa     GIS-BU    USanSu    ina    sa-ap-sa-pi 

wenn    die    Zunge    eines    Kindes    in   dem  s , 

Bezold  Cat.  1516. 
sappu.    82,    9—18,    4159    Col.   IV,  9    UD-KA-BAR 

=  sa-ap-pu.  Ebenso  V  R.  23,   13  f.;  nicht  Sabbu. 
sippu.  K.  8665,  9ab   [ti?]-ib-ku  =  si-ip-pu 

[ti?]-ib-ku  =  ri-kis  sip-pi. 

K.  4256  Vs.  4  wird  si-ip-pu  zwischen  tuSaru  und 

zamü  in  einem  Paragraphen   erwähnt. 
supuru  Hof,  Stall.  Summa  ana  su-pur  alpe  (kirre,  enze) 

illih  wenn  er  nach  dem  Rinder-  (Schaaf-,  Ziegen-) 

Stall  geht,  Bezold  Cat.  1393. 
siparrütu^).    Sa    (am.)   TU-bit-u-tu  u  (am.)    UD-KA- 

BAR-u-tu  .  .  .  nadna,  Camb.  236,  4. 
"HD  sirdu  Gebot,  palähu  ahdzu  si-ir-du  [ilchii?]  Site'u 

Furcht    zu    lernen  und  die  Gebote  der  Götter  zu 

suchen,    K.   4370  Vs.  5,  Rs.  21  (Winckler  Keil- 

schr.  2,  52). 


siriddatu.    iStenit     si-rid-da-tum     Sa    Sikdri   tdbi,    Dar. 

301,   4. 
sarämu  II,  1.  mu-sa-ri-mu    ummäni,  Nab.  Const.  Col. 

XI,  34. 
sariam.  1  SU  sa-ri-am,  Amarna  B.  n°.  26  Col.  III,  37  f. 
p-|Q  saräku  S.  noch  King  Magic  1,  20;  18,   13;  30, 

3;    57,  9;  Nab.  Cyr.  Chron.  Col.  II,  8  und  83, 

1  —  18,   1331  Col.  III,   14. 

sirku  auch  ZA  4,    12,  48;   Maql.  4,  59. 

-|-|D  Iy'  »•  83>  1— 18'  I335  Col.  III,  26  KUD  mit 
der  Aussprache  ku-ud  =  na-sa-ru-ru. 

sarirü.  Summa  sa-ri-ri-i  naSi,  Boissier  Doc.   27,  8. 

suräru.  Sarru  beli  si-hi-it-tu-Su  ikaSSad  ipSeti  u  su-ra- 
a-ri  Sa  Sarri  beli'a  pän  iläni  mah[n'i]  mein  Herr 
Koenig  wird  seinen  Wunsch  erreichen,  und  die 
Thaten  und  .  .  .  meines  Herrn  Koenigs  werden 
den  Göttern  angenehm  sein,  K.  1263,  27  (Winckler 
Keilschr.  2,  58). 

siriSu  Most,  si  (nicht  kir)-ri-[Su]  wird  jedenfalls  Sintfl. 
72  zu  lesen  sein  (s.  IV  R.  43  Col.  II,  15);  es 
folgen  kurunnu,  Samnu  u  karänu. 

1T\D  santak  dauernd.  S.  unter  kaimanu;  King  Magic 
9,  42  uddakam  tabarri  sa-an-tak  täglich  schaust 
du  unablässig.  Sa  ana,  paras  (il)  Nabu  . . .  .pu- 
tukku  sa-an-tak  der  auf  den  Befehl  Nebos  un- 
ablässig schaut,  Rrn.  3,  105  Col.  I,  12a  (JRAS 
1892,  350  ff.). 

santakku.  sarrdtu  u  lä  kendtu  iSrukuSu  sa-an 
(Var.  at)-tak-ku,  Zk  10,  12,  258.  kunukka  sa-an- 
tak-ki-na-a-ti,   ZA  4,   239,   11. 

sitmatu.  II  R.   22,  42ef.   ME-ME-A  =  si-it-ma-tum . 

satinnu.  2  sa-ti-in-nu  birmu,  Amarna  B.  26  Col.  I,  44. 


(am.)  PA  ein  höherer  Beamter,  etwa  Aufseher,  (am.) 
PA  Sa  (am.)  MU-MES  Camb.  353,  5 ;  358,  5  ; 
359,  6;  Dar.  21,  5;  54,  6  etc.  lü  PA  lü  labuttu(?)lM 
hasannu,  IV  R.  38  Col.  III,  1.  Bezold  Cat.  960 
(am.)  Saknu  Sa  (am.)  PA-PL 


NiiD  pätu  Rand.  Sa  pa-as-su  hurdsu  uhhuzu  dessen 
Rand  mit  Gold  eingefasst  war,  Amarna  B.  26 
Col.  II,  63. 

pü  eine  Art  Stroh.  IN-BUL-BUL=pu-u,  S.  21  Rs. 
4    (ZA  8,   198);   vgl.  V  R.   42,   23gh.  mannu  pd 


ibbtf 

peln  P  ,  schneidet  ab  das  G  .11: 

ib.   i 

h  nicht   Vgl  Doch.  Maql 

79;  II    EL   55,   IS». 

mibimt   !»-■  -  ■  ,    K     619,   ll  (Harpei 
i.       171). 
-%sj  .-  anstatt     ron    .•  tauschen   »bgebutet)' 

ii  tti  (am.)  munagiru  igör  pu-ufr-Xu  oder  einen 
Mietling  an  Beinet  Stelle  mietet,  BA 
rgl.  l'.'T  A.'hnlicli  sind  < i i«-  andern  Stellen  bei  De- 
litzsch ll\V  516  aofcnnuaen.  unsicher  ist  noch 
ina  «■/<  falam  jiu-u-hi  fa  iarru  Mli  ana  [am.)  ar- 
iii,  K.  939a,  5  (Harpei  Letten  n  ,  16). 
pH  Ba,   i-  (Harpei   Lett  u°.  158». 

pulu  auch  K.  1247,  IS  (Windeier  Keilaehr.  2,  36) 
Hkpi  ta  (aban)  pu-u-li  Km.  33'.»  Vs.  7  [P;]-i-lu 
=  abtut  pi~ZV-U. 

i.   pi-ia-a-mu ■=  Xi-bit(kit?) 81,   4 — 28,  327 

Ba.   10. 

l'N^  ■  ■  ~;5>  1_  18'  la32  Co1-  h  '■  A:"  Ide°- 
gramm  ist  DAR  eu  ergänzen. 

—j^r    I.  2    auswählen (?).   7  bütu  tftu  libbi  ni-ip-ti-ar 

7   Minen  Laben  wir  davon  ausgewählt (?),  EL   125, 

2]     Winckler   Keilschr.   2,    16).    Form   wie  nihtia[ 

von  ^X"   (q.  v.). 
/Hirn,    ana    moffarti    Eaagüa    u    Babilam    l&    naXkurm 

pa-ririm  damit  den  Befestigungen  von  E.  uud  B. 

nicht     ein     p.    zugefügt    werde,    Neb.    Ball    Col. 

II,    20.   Eine  Variante  lies!  la  naikun  na-ba-lum. 

Vielleicht     gehört    hierher    [BAR?]  =  pa-a-rttm, 

hinter  nazäku,  II  R.  30,  43ef. 
pagüu  '  pa-gi-twm  <  ein  Tier,   ZA  4,   302.  7.  Unsicher. 

Vielleicht    gehört    hierher   1  pa-ku-du  u  in 

Amarna  B.  28  Col.   II,  47. 
puglu  oder  puklu   bedeutet   auch   eine   l'tlanze:   Tgl.    EL 

4"   Col.    I.  03  f.  [kandnu]  la   PAP  +  M    ■    PAT- 
SAR und  King  Magie  n».58,  18.  S.  auch  ZA  I 
pagumu   ein    Gegenstand   au*   Leder.  1    maXai   pa-a- 

ov-mw,  Aniarna  B.  26  Col.  I,  48. 
pagat^i).  lahratiun  ana  pa-ga-at  fa(?)  ina  ma 

mann ata.    I  \  r.    2  17.    6, 


und 

\  I  \     '•    i  i  ich  I >AII 

mit 

hört 

l\     I    Vielleicht  Kn  .'1    V*.  8, 

Ba.  5. 

Keilechr.  2  .  LXIV). 

-    -    i 

y 

die    Flussgöttin    ist   mein    Hau;  I 
Plussgöttin    mein...,   Maql.  6,  82;  - 

leicht    steht    /'.    t  b 
pazadu.  88,   1  —  18,   1330  Col.  I,  13  $0       KAD  mit 

der  Aussprache  pi-e$=;pa-:   - 

-    -  /  \    1". 

12,  250.   a{  rdtal  piriz-nu-    I  ZA.  4,  24". 

6.  bi-ic-nu-U!  ana   /..>.'.,.  ZA    10,  B,   142. 
"1T2  tapzirtu  Verbergang.  asar  ta-op-ri -ir- H-fu-rui  der 

(>rt,  wo  sie  sich  verborgen  hatten,  Sarg.  An 
nn£    /' "  "•    l'-\ll  mit  der  Aussprache  ,lu--. 

ippi,  83,  1  —  18,  1330  CoL  III.  6.  Mb*  pihü 

ina  pani  A.A.  gefangen  setzen,  Bab.  Chrou.  Col. 

II.   38    VgL  Maql.  4,  33,  35.  II  K.   11,  45gb. 

IV,  I  verschlossen  werden,  futnffl  I  r  BIM  ina 
inal/ar  alailli  irbi*  nakrv  abuüa  all  üabatma  abullu 
Xuatu  iji-jii-ili-lii  wenn  ein  Stier  ~icu  vor  dem 
Stadtthor  lagert,  wird  der  Feind  das  Stadtthor 
einnehmen,  uud  es  wird  verschlossen  werden, 
Becold  Cat.  171". 
puhhu  etwas  mit  EMhuuen  zusammenhält  .17.- 

LAL=pu(l)ul,-/iu.    II  EL    41.  lOod  (Strassmaier 
AV   7104  . 

HM  pu-)ia-lu  ein  Hausgc: 
.    10   TA  bilti  ta  tammm  .u-nu 

\  m,  Dar.  3s-.   _' 

II'     mit    der    Aussprache   u=j 
lju-u,  82,  9—1-  1.  IS.  —  Eine  Prlauie 

/.ti-ui:  pu-l  U    11    EL    42.    17a. 


76 


"iriD  I>  !•  titukka  ip-huru  iläni  mdti  bei  deinem  Auf- 
gang versammeln  sich  die  Götter  des  Landes, 
ZA  4,  8,  45. 

I,  2.  (a?H.)  rab  bUi  ina  Akkadi  bi-hir-tum  ip-te- 
hir  der  Praefect  veranstaltete  eine  Volksversamm- 
lung, Bab.  Chron.  Col.  VI,  4. 

II,  2.  sich  versammeln,  annmim  gabbtäunu  nu- 
up-ta-hir  jetzt  haben  wir  uns  alle  versammelt,  K. 
679,  6  (Harper  Lett.  n".  212).  up-ta-ha-ru,  Bois- 
sier  Doc.  5,   1. 

puhiru  ein  Titel.  Nik-ili  (am.)  pa-hi-ru,  K.  505, 
3  (Harper  n".  166). 

puhuru  Fem.  puhurtu  versammelt.  ki?ma  pu- 
hur-ta  usappihu  hat  er  eine  versammelte  Familie 
zerstreut?  Surp.  2,  53. 

pihirtu  Versammlung;  s.  unter  I,  2. 
"1J2Q    In    sehr    verschiedenartiger    Bedeutung    in    den 
Amarnabriefen ;    s.  Winckler    KB  5   Glossar  s.  v. 
Bezold  Cat.  1710  summa  ina  ümiSuma  ip-tur  ittalak. 
II,  l  befreien,  (am.)  AHurai  mala  ina  pa[ni]swnu 
sabtu  u-pat-ta-ru  die  Assyrier,  so  viele  bei  ihnen 
gefangen    sind,    wird  man   befreien,  K.   1250,   20 
(Winckler  Keilschr.  2,  59). 
naptaru  II  R.  39,  51gh. 
naptartu  auch  I  R.  27,  41a. 
taptirtu.  sa  takbü  tap-tir-tum  ZA   10,  3,   12. 
pakku.    ina    libbim   sundulu  sa  ilu  bania  uKarsanni  ina 

pa-ak-ki-ia  rabim,  Nab.  Phil.  Col.  II,  20. 
"pD  hipludu^i).  10  iliklu  kaspi  ana  dullu  sa  {is)  nar- 

kabti  sup-lu-du,  Gamb.  404,  9. 
|"PQ    II,    1    in    Schrecken    versetzen,  ekimmu  mu-pal- 
li-hi,  King  Magic  n°.   53,   6. 

II,  3  dass.  ina  kal  musi  up-ta-na-lah-an-ni  in 
der  ganzen  Nacht  setzt  er  mich  in  Schrecken, 
ib.  Z.  8. 
"PD  pab'ku  abtrennen,  [ki]  pil-ki  ip-lu-uk-ma  welches 
er  als  Gebiet  abgetrennt  hatte,  Hilprecht  Assyr. 
10,  5.  Eine  andre  Bedeutung  scheint  das  Verbum 
in  den  Amarnabriefen  zu  haben. 
~pT)  pallukku  eine  Specerei.  Rm.  367  +  83,  1  —  18, 
46la  Col.  II,  21  GIS-SIM-MUK und  GIS-SIM- 
PAL  =  pal-lu-ku.  8  mana  rikke  1  mana  (rik)  pal- 
lu-uk-ku    18    KA    buräsu    ana    kinünu    Sa    Samas 


8  Minen  Specereieu,  1  Mine  p.  und  18  KA  Cy- 
pressenparfüm  für  das  Kohlenbecken  des  Samas, 
Camb.  126,  2.  Rm.  145  Vs.  8  werden  ka-ni-e  pal- 
lu-uk-ku  erwähnt;  vgl.  auch  V  R.  55,  56  und 
Mitteil.  d.  vorderas.   Ges.   1896.   4,    10. 

pillu  eine  Pflanze.  GIS-GESTIN-BIL  =  pil-lum,  II R. 
45,  60ef. 

palämu.  82,  1—18,  4154  +  4155  Col.  I,  6  KUR 
mit  der  Aussprache  ku-ur  =  pa-la-mu;  es  folgt 
Semitum.  Danach  ist  vielleicht  II  R.  22  n°.  2 
add.  weder  mit  Strassmaier  AV  5962  pa-la-du 
noch  mit  Delitzsch  AW  171,  HW  515b  pa-ad-du, 
sondern  pa-la-mu  zu  lesen. 

qSq  I,  1.  K.  12056,  6  wird  pa-la-s[u~\  in  einem  Pa- 
ragraphen mit  nap-lu-su,  a-ma-ru  und  ia-ru-fu] 
aufgeführt. 

palsii  (pal-su-u)  eine  Götterwaffe,  II  R.  43,   28a. 

riD^D  HI,  1-  bit  su-pal-su-hi  edluti,  Bezold  Cat.  1776. 
IV,    1.    bit    idlu    ip-pa-la-sa-hu  \  bit    subat    (ü) 
Marduk,  ib. 

pSrj  paldku.  83,  1—18,  1330  Col.  II,  34  TU  mit 
der  Aussprache  ttc-un  =  pa-la-ku. 

5£vQ  paläüu.  Summa . . .  kaskasu  ina  kablisu  pa-lis  wenn 
ein  Zahn  in  seiner  Mitte  hohl  ist,  V  R.  63,  olb. 
u  uznäsu  pal-Sat  und  seine  Ohren  durchbohrt  sind, 
II  R.  61,  41a.  Vgl.  Amarna  B.  91,  17;  L.  45,  17. 
pulluStu  ein  Hausgerät.  1  pu-ul-lu-uS-tum  si- 
parru,  Amarna  B.   u°.   26  Col.  IV,  27. 

punnugu.  Sa  itti  hurdsi  pu-un-nu-gu,  Amarna  B.  25 
Col.  III,  61  etc.  Vgl.  ZA.  5,   15. 

~J2  "^'  panütu  Gouvernement,  adü  Bel-ibni  ardia 
M  (am.)  manzaz-pani'a  ana  a-lik-pa-nu-ti  ana 
muhhikunu  altapra  nunmehr  sende  ich  B.,  mei- 
nen Diener  und  Vezier,  zu  euch,  um  euch  zu 
beherrschen,  S.  A.  Smith  Asurb.  2,  49,   11. 

paskaru.  1  pa-as-ka-a-ru  hurdsi,  Amarna  B.  26,  Col. 
II,  12. 

^DD  ü>  !•  SepdSu  pu-us-su-la  ana  pdniSu  samt  neSi 
Sakin  wenn  eine  Frau  einen  Knaben  gebiert  und 
seine  Füsse  sind  .  .  .  . ,  und  er  hat  an  seiner  Vor- 
derseite Löwenhaar,  Bezold  Cat.   917. 

pasallu.  umalü  pa-sal-lu.  ZA   10,   12,  249. 

QCsD    pasuttu    ein    Gegenstand    aus    Holz.    G IS-TIM- 


KAR       \  <  n  ut-[t*l    Gl$  TIM  KAR  KAR 
düi  Col.  \  I.  51  i. 

Küi.    •_',   97    \  -.  T  il    ■ 
die    Ideogramme    '■  t  IL,    Ol  »/..i/  \ 

/</  /..  Ol  '/  1/  /'/  •/  i.  Ol  MAI  TM-8AM  RA. 
Amadoi .  .  .  attorad,  Salm. 
121. 

--r     I  I  '   ni   nu  hj>  I 

die   Mauer  des   Palastes,  «reiche  eingefallen  war, 
haben  wir  repariert  (?),   Beaold  Cafe  922. 
papaUu.   s:i.   L— 18,   1332  Col.  II.  35  MÜL  mit  der 
iprache  mu-lu  =  pa-pal-lum.  Vgl.  aooh  Meiss- 
ner li"-i   Baoinseh.  Banh.    I  l. 

pa-pa-cm  UbbiKa  agi  itaddu,  K.  -!l  18,  1-  (Z A 
9,   121). 
pupp>inu  ein  Körperteil.  Summa  amilu  tnd  burki  aHati 
(ina    pti-itp-fHi-iii-Zu)     faiil    wenn    ein    .Mensch  auf 
dem    Schosse    seiner    Frau    (auf  seinem  p.)  ruht, 
old  Cafe   ip20. 
pupittu    (bvbittu?).   pu-pit-ti    uUSribu    minima    1a 

gabbiXunu  idibbubu,  K.   1250,    10  (Windeier  Keil- 
schr.    '_',    59).  gabbi    ina    pu-pit-ti    äi    [am.) 

emui.u.    I\     EL    45,    l(3b;  ib.    18  pu-pit-ti  uUSribu. 
jsjvjr    pi  ü   polieren.    3  maXil/u  labiri . . .  ana  pi-m-u  u 
■    batha    ana    Humne-Ximanni    nadna    .!    alte 
Maasse    siud  zum   Aufpolieren   und   zur  Reparatur 
an  B.  gegeben,  t'amb.  415,   3. 

puffütu    Braut.    purus-fu-t[um],    II  EL  29,  74g 
unter  lauter  Synonymen  für  Braut. 
--r    1.    1.    K.    4587    Vs.    3  f.    wird   pa-ka-du    durch 
...»  Ha  ini .  .  . ,  v<(-(7  .  .  . ,  a-Xa  ....  na-na-[ku]  und 
,   erklärt. 
II,    1.    ana    (il)  Nidu  fiidugal  Ha  irfüim  bt-pn- 
kid  dem  Gotte  Xedu,  dem  Oberpförtner  di 
terwelt,    möge    er    ihn    übergeben,    Kiu^    Magic 
n".  53.  20. 

pikdu  Verwaltung,  pi-ik-Ja  Ha  Bit- Ada  ana  aliXu 
ana   l<  pokddi,    III    K.    45    u.    2,    7 

paküdu    Aufseher,    (am.)  |  - 

rini   Cyr.    828,    2.    Jedenfalls    aramäische    Form, 
entsprechend   syr.  K'.icuiä. 
puhlatn.  s.  Dar.    139,   l,  7.   11. 


kü-t,,  88,   l     i 

Ami  1  10 

\-      1;   122   \ 

.r.   180  \ 

hierher,    sondern    /. 

der  auf  de 
Smith  As„rb.  3,  77,  2  i. 

pMtu.   Bi,   -     i     20  I    -    PAP-1 
A-KA-GA)=pi-ki-tv  (und  nom-fa-ru). 
™)|TD  poMdru   l'rt.  auch   tp£tr.    10 

lani  nadnu  larru  ip-kir-m  Ackerland, 

be   dem    B.   gegeben    waren,  reklamier! 
Koenig,  Grenzet,  n».  10  I  CoL  III,  4(BA  2,  I 
II,    1   auch   BTrgl.   42,  8. 
N"C  Pflr"  abschneiden,  nal  i  l'A- 

AN-KUD  r  Feind  La- 

uen Schmuck  abgeschnitten  und  ihn  Beiner  I 
angethan.   K.    41   Col.   II,    18  (P8BA 

-r, ,-/-|'  ,  IV   Et,  22,  28a.  83,  1  —  18, 
1335    Col.    II   (ergansi    nach   83,    11  —  1«,  465) 
KUD  mit  der  Aussprache  ku-ud 
und  h  Ham-mi;  s.a.  /.  '-':;.  7gL  ZA   10, 
II,  l.  IV  EL  -.  401    '  .  . 

Nicht  sicher  ist  ZA  4,  8,  42  i 

B  Wall.-    URUDU-$UN-ID-LAL  = 
nop-ru-u,   K.   B070  I         II 

~~)2     Prt-     iprul.     ilaniht  -     - 

•  r  und  Göttinnen  flohen,  Bu.  88— 5— 12,  103 
Col.  I,  13  (BA  3,  22 

I,  2.  u 

oder     ein     Wort     meinem     Munde    entflohen    i>t, 

Kuudt/.oii  Gebete  S.  4'-'. 

II,  1      a-par-ri-Ja-an-n,     [IM-MU-l    V-fi 

er  hat   mich   vertrieben,  K.  41.  CoL  11.  1"  (P8BA 
L895,  "l  BE.) 
II.  2  -.  u.  I.  2. 

I  k.  ii    Z.B.  Knudtzon 
41  •.   Ifaq  ».neb  IV  1 


TS 


19b  birittu  geschrieben.  83,  1  -18, 1332  Col.  III.  37 
MUD  =  pi-rit-tu  2)  ein  Teil  des  Hauses,  summa 
eribe  ina  bit  ameli  ina  pi-rit  (sitl)-ti  biti  innamru 
mate  (resp.  sane)  pi-rit-ti  wenn  sich  Heuschrecken 
iu  einem  Hause  auf  dem  p.  sehen  lassen,  wird 
der  p.  abnehmen  (verändert  werden),  Boissier  Doc 
2,   1;  vgl.   32,   10  ff. 

purdatu.  pur-da-a-tum  Rui.  339  Vs.  2. 
puridu.  sa  amme  pu-ri-di-su  zamar  ihalik,  ZA  10,  10, 

214. 
J^^~|2  HL    1-  su-par-du-u   susupu  auch  Craig  Rel.  T. 
76,    3;    K.    2801,    8    (BA  3,  228)  hat  dafür  su- 
par-du-u    u    Mbubu.    Vgl.    auch    K.    4219    Rs.  6 
.  .  .  .  m  =  su-par-du-u. 

IV,  1.  kabattu  ip-pa-ar-da  das  Gemüt  hellte 
sich  auf,  Nab.   Bez.  Col.  II,   50. 

nepirdu.    82,  9— IS,  4159  Col.  II,  5    UD  mit 
der  Aussprache  ba-ab-har  =  ni-pir-du-\u\. 
parü.  4  pa-ri-e,  IV  R.  55,   IIa;  vgl.  14,  16,  18,  20,  22. 
mQ   purhu.    2  $a  pu-ur-hi   liurdm  uhhuzu,  Arnarna 
B.  26  Col.  I,   7. 

naprahatu.  K.  4220,  6  ditto  (d.  i.  wohl  dikaru) 
Sa  maS-ka-ni  =  kid-da-tum  nap-ra-ha-tum. 
"J")S  H'  2  versperren,  (am.)  dupsarre  assurai(?)  up- 
tar-ri-ku-in-ni  die  assyrischen  Schreiber  haben 
mich  eingesperrt  (od.  mir  verwehrt),  K.  4730 
Rs.    14  (Winckler  Keilschr.   2,   53). 

IV,   1.  ip-pi-ri-ik,  111  R.  64,  3a. 

parku   Riegel.  iMud  par-ku,   Weltsch.   4,   39. 

parkdnu  Riegel  ('?).  daltu  sikkuru  u  par-kan-nu, 
Surp.   8,  59. 

pariktu.  pa-ri-ik-tum  elemtu,  Dar.   267,   2. 

piriktu  s.  II  R.   30,   74bc. 
n~)2  I,  2.  u  iltten  kirru  ana  sädu  sa  Elamti  ip-te-ir-ku 

K.  524,  40  (S.  A.  Smith  Asurb.  2,  55). 
Q")2  I,  1.  ana   UD-DA-HUL  akrabi  pa-ra-si  um  einen 
Scorpionstich  (?)   unschädlich    zu   machen,  Boissier 
Doc.    33,    7.    harräna    ina    birit    Babili  u  Barsip 
lip-ru-su,  S.  A.  Smith  Asurb.  3,  51,   27. 

II,  1  hin-  und  herstreuen.  atbuMu  u-par-ri-sa 
mes'r'etis'v,  ich  schlachtete  ihn  und  zerstreute  seine 
Glieder,  S.  A.  Smith  Asurb.   3,   3,   61. 

IV,    1    aufhören,    tahdzu    u  kablum    lä   ip-par- 


ra-su,  Bezold  Cat.  640;  vgl.  IV  R.  20,8;  Arnarna 
B.  8  Rs.  9. 

pirsdnu  (?).  dama  ina  pir-sa-a-nu  ukannan,  IV  R.  29*,  8b. 

pursaggu.  surka  pur-sag-gu  u  da-pa  .  .  .,  Craig  Rel. 
T.  30,   39.  iläni  sa  pur-sag-gi,  ib.  59,   32. 

v~)2  parrüu  Lügner,  bei  Mtu  M  (am.)  par-ri-su  M 
er  ist  ein  Ubelthäter,  ein  Lügner,  K.  617,  17 
(Harper  Lett.   n°.  208). 

piristu.  gabbi  pi-ir-sa-a-ta  lauter  Lügen,  K. 
2889,  1 1  (Winckler  Keilschr.  2,  14).  Ein  anderes 
pirsatu  s.  Kohler-Peiser  Rechtsl.  2,   7  f. 

par-sa-a-ti  Knudtzon  Geb.  n".   108  Vs.  22. 

r*~12  1^'  *•  la  ip-par-ra-m,  K.  1349,  6  (Winckler 
Keilschr.  2,  1). 

p-)B  83,  1  —  18,  1335  Col.  II,  22  \KUD]  mit  der 
Aussprache  ku-ud  =  pa-ra-ku. 

-|-)Q  11,  1.  83,  1  —  18,  1335  Col.  III,  25  TAB,  mit 
der  Aussprache  ta-ar  =  pur-ru-ru. 

purrurtu  (pur-ru-ur-tum)  Rm.    131   Rs.   11. 

k^HD  I)    1-  ma<tru  pa-ar-Xu  p'tsu,  Surp.  2,   60. 

IV,  3  fliegen.  Bezold  Cat.  1472  it-ta-nap-ra-s'u. 

D5^"1D  II,  1  alt  werden,  ^arru  beli'a  ana  mär-mardni 
hi-par-üi-im  mein  Herr  Koenig  möge  bis  zu  seinen 
Enkeln  leben,  K.  595  Rs.  7  (Harper  Letters  n°.  6). 

pirtu.  mdrusu  i/ftu  pi-ir-ti-su  izaz,  K.  122  Rs.  25 
(Harper  Letters  n°.  43).  pirtu  auch  Sm.  896, 
13  (ZA  4,  160),  wo  aber  nach  K.  40  Col.  1,  36  ff., 
das  hier  durch  das  Duplicat,  V  R.  20  n°.  3  er- 
gänzt wird,  kannu  anstatt  inu  zu  lesen  ist. 

paratitenu.  pa-ra-ti-ti-na-su  {aban)  hulälu  banü,  Arnarna 
B.  26  Col.  I,  4. 

pisdti  PI.  sa  akkalu  kurummat  pi-sa-a-ti  u  ir-ri-e-ti 
was  ich  essen  soll,  ist  Speise  der . . .  und  der 
Flüche,  IV  R.  41,  29b. 

n&'2  IL  I  heilen,  zik.it  akrabi  pu-us-su-hi  einen  Scor- 
pionstich zu  heilen,  Boissier  Doc.  33,  5.  ana 
bu'ane  saphüti  sa  katd  u  sepd  pu-us-su-hi,  Bezold 
Cat.  760 ;  vgl.  Chron.  P.  Col.  II,  8  (JRAS  1894, 
807  ff.). 

pu^uhu.  kakis'dti  pu-u!f-ha-a-ti  sa  idababvni  die 
besänftigenden  (?)  Flüstereien,  welche  sie  reden, 
IV  R.  61,  44b. 


Beruhigung,   am  Maql. 

7, 

ri 

Camb.   [02 
--r     .        kuol     BA     ■.    224,    -4    and  B.  274,  dann 

auch   A ui.iriiii    l>    28    Col.    IV,    \<>rl.   /. 
piHiinnu.     7     mono     JdVtU    <"ki     Jinutuin  n-flO, 

Camb.   24,   2;   158,   6j  Cyr.   L90,  6    Nbd.   L86, 
:..  213,  2;   1029,  7. 
— j>r    III,    1.    mu-4ap-K(i   tamfy[ort\   <I<t   den    Kampf 
schwer  macht,  Eng  Magic  n  .  42,   L6. 

II!,    :i.    -':/■.      irfitum    id-ta-ttap-Xo'ku   Himmel 
und    Erde    kommen    in    Bedrängnis,  K.   1 
(Winckler  Keilschr.  2.   1  . 
■^WT  ifbita  pa-ti-ru,  Sarg.  Ann.   ■>\". 

dornig  Bezold  Oat.   1759. 
pattv    ein    Gebrauchsgegenstand.     1    po-i   - 
kaspi   ii!iliu;u    1   hiii  Xiläu  hupt  um  libbifu  uatli, 
Aman»  B.  26  Col.  III,  11. 

pisira.  ana  ebti  l'iti  stiati  pi-Xi-ri  kala  Samai 
Rammän  u  Mardvk  aprus  um  dieses  Haus  zu  bauen, 
habe  ich  alle  Geheimnisse  ?  Sauias',  Rammana 
und  Marduks  entschieden,  Nebk.  O'Couuor  Col. 
11,  20. 

püirtu  Lösung,  ina  pi-Mr-ti  iba,  V  l{.  47,  37b. 
kirru  anälcutna  pi-Xir-ti  ab...,  Bezokl  Cat.  841. 
Bfaql.  3,    12'.'. 

tapfbfu  Erlösung.  surp.  2,  2,  13S;  11  EL  24,  6ab. 
ffitfZ  ;,tt"  wohl  auch  Salbeubüchse.  1  bi-iX-Xa-tum, 
Amarna   H.   25   Col.  II,  43. 

napXaltu  auch  IV  K.  55,  32a. 

pa$(l)tu    eine-    Wall.'.    S.    ZA    8,    78. 
X  p|B    1,    2.    atta   pU.a    tap-ti-ti-a  du  öö'netest  deinen 
Mund,  BA  2,  628,  13. 

11,  3.  up~ta-na-at-ta-ka  (il)  Nabu  ina  pvfyur 
ilani  raln'ti  Nebo  hat  dir  in  der  Versammlung 
der  grossen   Cutter  erötl'iif t,  Craig   Bei.  T.   5,   1. 

pit  bäbi  (Thoröffnung)  eine  Name  des  Tammuz. 
S.  HA  8,  2:;4,  4  und  278.  —  Ein  anderes  pit 
s.  Berl.  Mer.  Hai.  Col.  111.  51. 

naptitu.  K.  8o7G,  welches  lauter  mit  URUDÜ 
=  Broia-i-  anhangende  Ideogramme  erklärt,  hat 
Col.  IV,   12  ....  TOR-TOR      nap-te-9-tu. 


pill  ii    | 

man 

k    D40   i: 
l\\  in.  klei    i 

17. 
pitdtu    eil, 

, -an nullit    ii, 
ta-tni,     an. 
littika    lui, 
krank  :    ihl  • 

II.  r.     K ■■■  nig    eine    Ordre   erlas-. 
komme  und  *i<-  unten 

-    -  ZA  1 

nflE  '■    1  ■    '     .    -    -  •  *ar.  358,  8. 

II,    1.   o/j  -      -    . 

ihre    Binder   5-1  .u  und  nah 

K.   1550,  2s  |  Winckler  KeUachr.  2, 

-_-r  tu    schlingen.    lunu   pi-til-ti 

/HI-ta-l,-;.,.  Maql.  '2,   158,  164. 

pitiltu    Schlinge   >.  0.    Vgl.   auch  Zimmern   - 
S.  58. 
JPD  patanu.  pa-ta-m  foäa, 

l'.A  2.  684,  9. 

11.    1    u-pat-tin  kmnt,   V   EL   47.   1-h.  Eventuell 
upaddin  zu  lesen. 

na/  tarnt    .Mahlzeit    auch     Maql.     2.     ' 

Sams.  1/  Cd.  Hl.  9;  ZA  4.  18,  16  v_     -    22 
Surp.   ii.   66. 
pitpanu.  In  dem  Bumerisch-akkadiafihen  Voeabnbi 
5-22.  574,  7  wird     l//   I-/.V  und  Gl$-B. 

=  pit-pa-a-mt    gesetzt. 
pnS     Pa**^U     auch     vom     zubereiten     von     Getränken. 

lip-ti-ku  kunmna,   Weltsch.  3,   9,   134. 
pitiltu  Eiui'assuug.  pi-ti-    - 

tisu     ilami    mit     einer    Einfriedigung    umgiebl    er 

seine  Grenzen.   II    EL    15,   39cd. 
pitru.  82,  8—16,    1    Eis.    1   i-    A.  Smith  Msc  T.)  A7- 

KAL  mit  der  Aue  -    - 

auch    1\"    EL   44.  37  t.  a. 
pattaru     eine    Waffe.    ÜRüDÜ-$ON-TAB-OD-KA- 

BAR-Hl     -   I        pat-ta-ru   uud  i  .'.  i     .   K 

Col.  Hl. 


80 


"j^bJJ  I)  1  jagen.  ina  süki  zilip\tum\  i-sa-ai-ad  aplum 
auf  der  Strasse  jagt  nach  Schlechtigkeit  der  Sohn, 
ZA  10,  10,  227.  irpu  pisü  ina  panisu  i-sa-ad, 
Bezold  Cat.   557.  III  R.  61,  19b. 

sidänu  das  Jagen.   Surp.  7,  16;  IV  R.  14,  37b. 

~)Ng2»  gelb>  feurig  sein.  Maql.  1,  91 ;  4,  15.  Für  einige 
Ideogramme  und  Ableitungen  beider  Wurzeln  s. 
K.  12026,  6  ff. 

HNtI»  ?ühu.  üti  fnämtt  hidüti  su-u-hi  kabü  enü  lä  na- 
dänu,  Surp.  8,  56.  82,  9—18,  4159  Col.  II,  15 
UD  mit  der  Aussprache  bi-ir  =  su-u-hu. 

sVitu.  si-hi  (oder  ih?)-ta-su  (I-SI-IS)  usanas- 
anni,  K.  41  Col.  III,  17  (PSBA  1895  Febr.  64  ff.). 

?N1»  füllen,  lü  Mtnru  ina  eli  passuri  te-si-en  du  sollst 
k.  in  die  Schüssel  füllen,   Bezold  Cat.  921. 

säsu  ein  mottenartiges  Tier,  summa  sa-a-su  ina  bit 
ameli  ibsi  wenn  eine  Motte  in  einem  menschlichen 
Hause  ist  (und  die  Kleider,  das  Haus  oder  die 
Kleider  der  Frau  frisst),  ist  das  ein  gutes  Vor- 
zeichen, Bezold  Cat.  558. 

""INsU  II)  I  erhaben  machen.  Babilu  irsitimsu  lu-u- 
si-ir  Das  Gebiet  Babels  vergrösserte  ich  (sum. 
MAU),  Samsil.  Col.  III,  21  (KB.  3,  1,   132). 

siris  gegen,  si-ri-is  nakiri  liszizanni  über  meine 
Feinde  mögen  sie  mich  stellen,  BA  3,  256,  12. 
si-ris  tämtim,  BA  3,  240,  52.  S.  auch  ZA  4,  237, 
38  ff.  Zur  Bildung  vgl.  Delitzsch  Weltsch.  132. 

"INI»  seru.  aldku  ana  seri  aufs  Land  gehen  =  ein  (länd- 
liches) Geschäft  abwickeln.  Itti-Marduk-balätu  sa 
lä  Bel-kisir  ahisu  ana  seri  ul  illak  I.  soll  ohne 
seinen  Bruder  B.  kein  Geschäft  machen,  Ev.  M. 
13,  3,  8. 

sdru.  BAR  =  sa-a-ri,  ZA  6,  241,  9. 

}02£  II,  1.  sa  Asur-ban-apli  sar  mät  Asur  salam  (il) 
Sin  ana  zikir  sumisu  u-sa-ab-bu-u-ma  womit  A., 
der  Koenig  von  Assyrien,  die  Sinstatue  mit  seiner 
Namensnennung  umgeben  (behängt)  hatte,  Nab. 
Const.  Col.  X,  37. 


33J£  I,  1.  kappi  issuri  imitti  u  sumeli  sa-bi-ib,  III  R. 
52,  32a.  Vgl.  83,  1—18,  1332  Col.  II,  26  MUL 
mit  der  Aussprache  mu-lu  =  sa-ab-bu. 

I,  2.  summa  sisü  is-sa-bi-ib-ma  maskesu  ikkal 
wenn  ein  Pferd  ....  und  seine  Haut  frisst,  Be- 
zold Cat.  574. 

II,  1.  su-ub-bu-bu  III  R.   35,   7c. 

subabü  ein  Teil  des  Baumes.  GIS-BIR-GAM-MA-U- 
KU=su-ba-bu-u,  Rm.  367  +  83,  1—18,  461a 
Col.  II,  8. 

|"Q!»  I>  2  wollen.  Na'id-Marduk  ul  is-si-bi-e-ma  nishi 
ana  muhJii  Remüa  (!)  ul  inasalii  wenn  N.  nicht 
liefern  will,  soll  die  R.  doch  keinen  Abzug  er- 
fahren.   Nbd.  113,  8. 

sibütu  Wunsch.  Nbk.  406,  8;  Nrgl.  71.  10; 
Nabd.  375,  10  =  619,  9;  Dar.  428,  11.  Vgl. 
auch  K.  1459,  33  (Winckler  Keilschr.  2,  22),  K. 
1541,   10  (ib.  23);  K.  1210  Rs.  8  (ib.  39). 

subban  ein  Längenmaass.  BA  3,  246,  20;  250,  30;  358. 

"QJ>  III,    1.   ukannu  ubarru  u-sa-as-ba-ru,  Surp.  2,  60. 
saburtu  Verläumdung  (?).  Amarna  B.  40,  23,  30. 
sab-ra-ti,  III  R.   61,   17a. 

"QU  ?&aru.  Vgl.  ausser  ZA  9,  276  auch  Bezold  Cat. 
1770  summa  sapat  si-ba-ri-sa.  Eine  Pflanze  ($am) 
sa-ab-ru  auch  II  R.  42,  7c.  Was  bedeutet  IV  R. 
44,   12a  issukaHu  ana  sab-ri-Ku? 

"^3!£  nasbaru.  5  na-as-ba-ru,  Nbd.  432,  2.  2  na-as- 
ba-ra-an-nu,  Cyr.  84,  3.  Auch  Nbd.  1046,  2  ist 
vielleicht  2  na-sa-ba-ru  PI.  zu  lesen ;  vgl.  auch 
Nbd.  555,  2. 

J"QU  sabätu  uruli  simti  sterben,  Nab.  Const.  Col.  IV, 
36.  sabdtu  supe  flehen,  auch  Nab.  Const.  Col.  III,  43. 

saddu.  sa  ina  niphisu  ukallamu  sa-ad-du,  Craig.  Rel. 
T.  30,  42;  vgl.  BA  3,  274.  Vgl.  K.  576,  8 
(Harper  Lett.  n°.  110)  ina  eli  (is)  sa-di  und  ib. 
Rs.   12  basi  (is)  sa-di  ihaliku. 

j"j12»  II,  1.  su-di-e  annüti  tu-sa-ad-di-su-nu-ti,  IV  R. 
55,  30b. 


81 


M.A.n«  aüi«  Boltart  BA  8,  281 

tuciiint  [fu  du  mw)  Mob   K     l  089.  EU   I 

li-llt    ^'Uiu'    Hilf    ....  rur. 

i,    8     i  Co).  11.  7  w n.i  dai  / 

(Bl     :.:.     n      .     ,     0175)    'in.!.  -  ■  ■i-iii-mi    i-rkliirt. 

—  _»'   tfor*   kl«*in«T   Krug.  Amarna  B.   88  I        I 

\  erkleinerung.  ana  *u-l<i-,-r<  fa  farrdni 
sa  limStika  iltaknukama  zum  Qaspfiti  deinex 
barkoenige  hat  man  dich  gemacht,  IV  EL  34,  1. 
■  ;  fk  '.■  in«)  Bflchsohen.  Amarna  B.  28  CoL 
II.  I,  III.  7".  VgL  auch  Meiaener-Boet 

Baoinsehr.  Sann.  108. 

ini*/tiri'itn     Kleinheit,     istu    ini-i^-hi-ni-ti-, 

meiner  Kleinheit,  NrgL  BipL  CoL  I,  19. 

I>,r  li.'tt  F*apenkal  hat  den  Beinamen  Nin-azagga 
als  Sa  :"-/(',  III  R.  67,  62cd.  Oder  ist  rih-lri  zu 
loaen  i 

*iltilnt.  ma  eli  kardri  Sa  sil-li-ia-a-ni,  K.  494,  6  (Har- 
nes Lett.  u».   19). 

,---  fäü.  83,  1—18,  1330  Col.  III,  13  DAS  mit  der 
\  isspraohe  Ju  =  si-lu-u  sa  kut-riit('t)-nu.  Viel- 
leicht =  ,~i^VJ   braten. 

IT^jjj  II,  2.  mu-uf-sa-ht  [MULU-NE)  atta  da  bist 
ein  Feind,  IV  K.  LS, 

suldtu    Kampf,    itti    (am.)    Barsip    PL    ina    eli 
t)tu    ippusu    sn-la-a-ti    mit    den    Borsippäern 
kämpfen  sie  auf  ihren  Feldern,  Rni.  3,  105  Col.  I, 
20a  (JRAS   1892,  350  ff.).* 
*allitu.  1  sa-u-ul-li-r-tu  riparri,  Amarna  20  Col.  I,  39. 
pfa   I.   1.  sa-la-ah  sa-la-[ah],  Bezold  Cat.   1093. 
55JJ    II,   1    beschatten   mu-sal-lil  ümi,   King  Mag.   21, 
78.  Vgl.  Sintfl.  26. 

sillu.  ))  isu  sa  filli  Baldachin,  G.  Smith  Asurb. 
165.  2)  eine  Pflanze.   S.  dimmusatu  (S.  31). 

{u/u    dunkel,    astas'i   kammu  naklu  sa   Sttmeri 
fu-vi-lu-lu  aita  sutSSuri  astu.  Sams.  L*  Col.  I,  17. 
fitlatu.    si-il-la-a-te    lassu,  K.   00U.    15  |  Uarper 
Lett.  n°.  86). 

>«l(l)ultu  Bedachung.   V    I!.   65,   5h.    VgL  ßois- 
sier  Doc.  36,  11;  40,  2,   10. 


HU  Uta,  Kam.   Dir.   I 

I 
9     i  t  1>       .......    m  kwm. 

VgL  II  B  IN-BIL-QIM 

— j     I,     1.     I'r-      I      EoJ       ,       -       -        |      Ü-KU)\\ 
-'7, 

- 
ina   ■ 

.yd  / 

inu    .yi-<i/-ln-tl-  561. 

taflütu   das    Buben.  -lil-t[i]   m 

ihmtii  bdbia  aknuk  m 
mit  fester  Bronce  versiegelt,   K.   785' 
pnblieieri 

Q*JJf  .-„(.»«/(./)«.    l)ein    St.-in.    Bi  m.); 

256,  23;  vgl.  S.  360.  2)  ein  Baum.  V  | 

.  [BAR        i-  >-:   ■  II  B 
.   n-lip-ta   i/.'.l/.'-A  UN)  -     - 

50  Col.  I,  28  (ASKT  7  1  . 
fumu.  K.  4166  V-.  ,;   '■  '  -»<«. 

-»2i       "■■■'■'    ■       -'»'-<li-tt    likirrä'U.    1 V    I,'.    2 

.    Nbk.    188,   2;  233,  2.  sa  muh  -     -     -i-ta, 

Camb.  322,  15. 
*««..<//«   Amarna  B.  28  Col.  1.  15,  16, 88, CoL IV,  4, 6. 
fumlalü  eine  Specerei.  Gl£-SIM-GAM-MA  =  su-*m- 

la-lu-u,  Rm.  367  +  83,  1  —  18,  461a  Col.  I 
— 2ä    I,    2    tismuru.    Craig    Rel.    T.  81,  2.  KnudUon 
7.   4. 
II,   1.  ...  GA  =  ftt-um-mu-m,  Rm.  345  B- 
fummertu   Wunsch,   su-uin-me-rat  ikpudu  ' 
lad  atta  die    heimlichen    Wünsche,  die    er  hegte, 
laset   du  erlangen.    /.A    4.    12.  50.  m  im*  ra 
italad,  Bezold  Cat.  5^5.  su-um-rat  /,"<.  K.  481, 
7     Harpec    Letten    a*.  141  .   Aoeb   Boianer  Doc. 
27,   2f.   wird   SASüMSÜM-KI-iu   UuUaä  als 
fummerat  libbi  aufzufassen  sein. 

.  B.  2 
■ '■>«.   l'I>  mit  der  Ausspreche     -  ... 

82,  9—18,  4159  Col.  II. 

SU-1  !:       ■•■■:  '->  m RA         -     ■  - 

II   EL  44  ii  .   1   EU.  add.    - 

li 


82 


sinnu   ein    Insect.    si-in-nu   eribu    mxüiallik    asnan 

und  Heuschrecke,  die  das  Korn  zerstört,  K.  3600 

Rs.  24  (Winckler  Keilschr.  2,  3). 

sinnatu.  si-in-na-tu  (il)  Istar,  Craig  Rel.  T.  15,  2. 
sinnitu.  sa  malili  si-in-ni-ti,  K.  3600  Col.  I,  15 

(Winckler   Keilschr.    2,    2).    Vgl.  sikkatum  si-en- 

nit-tum,   Bezold  Cat.  781. 
ilDü  I>  1  schauen.  <a6n  lü  sa-pu  (Var.  zu-pu  d.  i.  II,  1) 

zumursu   schön   werde  erschaut  sein  Leib,  IV  R. 

44,  32b. 

II,   2  gesehen  werden,  ul  us-sa-ap-pu-u  kisursu 

nicht    wurde    seine    Grenze    erkannt,    Nab.    Bez. 

Col.  I,   38. 

IV,    1    gesehen  werden,   täba  is-sa-pi  zumursu, 

IV  R.  44,  38b. 

sapitu  Cyr.  236,   1. 

suppütu.  1  gur  su-up-pu-u-ta  inamdin,  Dar.  382, 

22.  sipiretum  sa  su-up-pa-a-tum,  Carnb.  235,  2. 
sappu    (sa-ap-pi)    Bezold    Cat.  543  (bis),  sctp-pi  imeri 

....  sap-pi  Xahi,  IV  R.  55,  7a. 
suppu.    ina    eli   (u)    passuri  su-up-pi   ukulli,    K.  4780 

Rs.  8  (Harper  Lett.  n°.  26). 
sippatu.    Gli NA  (?)-  U-Kü  =  sip-pa-[tum\,  Rm. 

367  +  83,  1  —  18,  461a  Col.  II,  4. 
"121»  supru  auch  die  krallenartige  Verzierung  an  Moe- 
bein. K.  4338a  Col.  II,  55;  III,  40,   70. 
")Dü    II,    1.   sa   ki   sipir   hassi  zu-up-pu-ru,  Amarna 

ß.  26  Col.  II,  13;  vgl.  Col.  I,  46. 
■^21»    flüstern.    S.    auch    Maql.    pass.    und    Surp.  2,  9 

(II,  2);  7,   12  (III,  1). 
sipiritu.    si-pi-ri-e-tum   sa   suppätum,    Camb.    235,  2 ; 

vgl.  Camb.  44,    18. 
sasallu.  10  sa-sa-al-li-e,  Amarna  B.  26  Col.  III,  56. 
sasiru.  summa  sa-si-ru  ina  ali,  Bezold  Cat.   786.   Vgl 

K.  4152  Rs.  10  sa-si 

D""l!»    sarab(p)u    brennen    (von    Ziegeln),  ana  sa-ra-bu 

sa  agurru  um  Ziegeln  zu  brennen,  Camb.   88,   2. 


sarbatu  ein  Baum,  khna  sar-ba-ti  (GIi>-A-TU-GAB- 
L1S)  edi  ina  kibri  usemanni  wie  einen  am  Ufer 
alleinstehenden  s.-Baum  hat  er  mich  gemacht, 
Reisner  Hymnen   10,   130. 

f]~lj>  1,  1.  sa-ri-ih  adannis  lü  sa-ri-ih,  K.  494,  7 
(Harper  Lett.   n°.   19). 

xurhu.  su-ur-hi-e  ib.  Z.    11. 

rT"12£  sirihtu  Glut,  likissa  (isat)  si-ri-ih-tu  sa  libbi 
endsu  er  kühle  die  Glut  in  seineu  Augen,  IV  R. 
29*,  3b.  Ebenso  wird  Asurb.  Col.  V,  37  ina  si- 
ri-ih-ti  libbia  in  der  Zornesglut  meines  Herzens 
aufzufassen  sein.  Eine  Krankheit  scheint  si-ri- 
i}j-ti  libbi  Bezold  Cat.  959  zu  bedeuten. 

mU  I,  1  Prt.  isrim  Pr.  isärim  häufig  bei  Kundtzon 
Gebete;  vgl.  S.   75;   140. 

sirmu(T).  si(?)ir-ma  dulliha  tanittasa  ahza,  K. 
3600  Rs.  10  (Winckler  Keilschr.  2,  3).  Craig 
Rel.  T.  54  bietet  dafür  i-ir-ma. 

sirmahhu  eine  grosse  Schlange,  sa  kima  sir-mah-hi 
(MUä-MAH),  II  R.   19,  14b. 

n~lü  saräpu  färben,  summa  ina  (arah)  Nisan  melu 
illikma  näru  kima  dame  sa-rip  wenn  im  Monat 
Nisan  Hochwasser  kommt,  und  der  Strom  wie  Blut 
gefärbt  ist,  Boissier  Doc.  31,  9.  Vgl.  Amarna 
B.  6  Rs.  7,  9. 

sirpu  Amarna  B.   188  Rs.   3. 

mi»  ?arPu  gereinigt,  ina  käsi  lä  sa-rip-tum  me  satü 
aus  einem  unsaubern  Becher  Wasser  trinken, 
Surp.   3,  21. 

sarsaru.   ina  sarsari  me  satü,  Surp.   3,    56. 

1"1X{  II,  1.  istu  libbi  u-sa-ru-ru,  BA  2,  636,  47  vgl.  29. 

saruru.  sa-ru-ru,  79,  7 — 8,  170,  7;  Ideogramm  weg- 
gebrochen. 

suraru  eine  Weinsorte,  lä  (Jcaran)  su-ra-ri  lä  (dikdr) 
hariäti  ina  mahar  Asur  umallüni,  K.  14  Rs.  8 
(Harper  Lett.  n°.  42). 

EHJi'  musarristu  eine  Waffe.  S.  ZA  8,    78. 


kü    Pflanzenwuchs   (od.  ähnl.).   banü  fa'am  u  ki-e  mu- 
diMM    urkiti  der  Getreide  und  Futter  schafft,  der 


das  Grün  fett  wachsen  lässt,  King  Mag.   12,  30. 
Wohin  gehört  IV  R.  56,  47b? 


N  N   ~  i  Li-iii-u    in    'I'  u 

•    im inieren    und   in   den    l    .--  ijm  au 
~v\  ~  anbrennen.   i/i7>i7/«  hm  ikati  kibii  td~ma 

d/'r.i     tüHdkoM     BDI    1'ack.l    Millst    ;m    einem 

am    Flnaanfer  uulDden  and  Lob«  nc 
mo,  |\    1;    66,   17a, 
_v\  -    II,    1    jem.  tuaerseben.    \lardul   '.         n  n-'ia- 
'-uti-tii    mein    lKrr   kierodacb    ersah    mich,   Mab, 

l'on-t.     Ool.     \.    •"'.     fiJBfl     |  -  -,in-tii-mi    u- 

'   pdnCa   zu    diesem    Werke   ersab  er  mich 
beauftragte  mich  damit,  Um.  :i.   105  CoL  I.   18a 

(JRAS   1  -'.'.■.  350  ft ).«-/(■/-•  k.iH-whd-i 
King  Mag-  8,  8. 
fuiatu,  na  ka-ai-tum  ia  btt  Btlü  Sippar,  Cyr. 

~"N  p    £dW   laut  :  ■imi/cu  rnl><i  ku-HX  izkwrwma 

der  deinen  grossen  Namen  laut  anaapraoh,  S.  A- 
Bmitb  Aaurb.  3,  80,  24.  VgL  altanari  ildnima 
ka-UX  bi-ai-al  ich  rufe  zu  den  Gütteru,  laut 
schreiend,    Bezold   Cat 

külu    Stimme.    Xahitm    ktilu  i  laut  i  rufen,   Sinti). 
L26;  BA  2,  409,  28;  WeltBch.  1.   14. 
kultu.  IV  K.  23  n.  4.  -l. 

■  it,i    bÜ    iiiki    ifabat    ki-e-sn  üasi  ipatfirhi  er 
soll  die  Hände  des  Opfernden  ergreifen,  k. 
und  ihn   lösen,   Bezold   Cat.   921.   Oder  vou   kitul 
r\^  n   111.    1.    fa    uUanua    unnuXatu   fu-ku^porai 

— n  Fundament  seit  lauger  Zeit  vor  mir  alter- 

Bchwaob    geworden    und    eingefallen    war,  Nabpl. 

l'hil.   Col.    1,   33. 

küru    Palmeumark.    8     ZK     2,    26;    ZA    3,   45.   Auch 

ZA     l",     202,    10    wird    G1&-&Ä-GI&IMMAR 

durci  t-rlt   erklärt    kurtt   arni'd  tipttu-  das 

Palmeumark  mötre  meine  Sünde  löseu.  IV  R. 
"•7.    15b.    Möglich    ist    auch  die  Lesung  u-ku-ru. 

«renn    auch   re'icu»    Lehnwort    ist. 
XZ~  Wort  iiti'a  Xinii  mim 

an    mein    Gebet,    bore    meine    Wort.-,   Craig  Bei. 
T.    12,    5.    bili   ina    ümi  annl   ixiatmma  Kirne  ka- 
l>a-ui  IV  B,  57,  5'Ja;  vgl.  Bnrp.  3,  39,  2 
ktibt   Amulett,  (aban)  kn-l'i-e  u  magari,  HA  3.  245, 
51.  (aban)  ka-bu-u  u  maa4ro(?),  IV  K.  40  u '.  2,  4h. 


B,  M  Col    in 

i    |  | 

ktilmliii     Schild.     I  I 

Hm.  84  i  i;-.  5f.ed  I  -I  - 

//<-<  i//.l/m.d  W-KA-BA-Bl  -i   \l 

kabulu    -  7„    lik-bit.    ZA  luch 

Ja    £<i(</<;     kali-bf 

Bei.    i 

jbd  Ki    ^«j  III  H.  41 

[,24 
kabimltu.  HU-NER  --  kab-b,  -•  i,  II  K.  29,  3kd 
iu  einem   Paragraphen  mit  ma\ 
TDp  P*t  ':'"••  Mi"l>-    '•  81,  86, 

II,     1.    w\        ~~l  '"'■'''    ku-ul'-l- 

IV   i:    56,  47b. 

II,  8. 
sein  Begrabensein (P),  ine  Fessel,  ZA    i. 

.   1. 
kigallu.    Wie    ZA    4.    231».    26   zeigt,  ist  auch   ki-gal-lu 
mit    H    anzusetzen    wie   /.'<■>'<' 
halb    man    die    mit    sum.    ki    zusamt:. 
Worte   im    Assyr.    mit    k    sprach,   i-t    noch   nicht 

sicher    aus  zumachen,  fdbü  kippat  ki- 
Craig  Bei.  T.  2,    18,    7 
■j"7p  I,  1  dieaea  Verbnms  wird  auch  sintfl.  24!     -' 
anzunehmen  sein.   Gilgamoa   i-t   irekouimen,  iuilem 
er   zwar   ruhiir,   aber  niedergebeugt  ist.  L. 
ka-da-lu,     II     K.     25     D  .     4    add. 
AV  4010). 

II,  2  beugen,  .    . 

da-an-ni    wie    i-iuen    Greis    hat  er  mich   gebeult, 
Kim;  Magie  1 1 

kiddu.  2  Xi-pi  Xa  ki-id-di ein  M- 
V.     28,  9. 

kudadu.  Km.  345  Vs.   15,  daa  ein   I'uplicat  zu 
K.    2061    ist.   hat   die   Var.   ht-te- 

kiddatu.  82.  9-lJs.    •  1.    13  f.  [i/.4A'[ 

-    kiil-dn-tum,      kid-da-tum     ü  BW;     CoL     II.     16 
[//.4/i'j        ki-id-da-t; 


84 


makaddu  ein  Gegenstand  aus  Holz.  G1S-GAN- 
GUSUR(\)  =  ma-kad-du,  K.  4338a  Col.  I,  57. 
Danach  ist  auch  II  R.  14,  9cd  zu  lesen  ina  (is) 
ma-kad  musare  uSakkak.  Vgl.  V  R.  26,   18ab. 

makdadu  ein  Gefäss.  K.  55  Vs.   18   ...,SA  = 
ma-ak-da-du. 
u"ip    kadil  ein  Beamter,  ana  (am.)  ka-di-e . . .  cäpura, 
K.  1347,  10  (Winckler  Keilschr.  2,  20). 

makdii  ein  Gegenstand  aus  Holz,  wohl  ein  Ge- 
fäss. GIS-GAR-KAM-PAL  =  ma-ak-du-u,  GIS- 
KU-LAL  =  ditto,  K.  4338a  Col.  IV,  18. 
i™np  kadü  ein  Vogel,  märriit  atudu  ka-du-u  Bann  von 
einem  Ziegenbock,  einem  k.- Vogel,  Surp.  3,  64 
(vgl.  Hebraica  13,  144,  146).  Davon  das  Dever- 
bale kadü  schreien  wie  ein  k.  (Delitzsch  HW  581 

s-v-  (Tip)- 
□"Jp  kudmu.  Rm.   2,  200  A,   4  ff. 

ku-ud-mu  =  mah-[ru-u] 
ul-lu-u  =  mah-[ru-u] 
sa-di-du  =  ditto 
alu  kidini  hibat  pale  ku-du-um  dadme,  K.  1349,  12 
(Winckler  Keilschr.  2,   1). 
£'*jp    II,    1    reinigen,    tebibtisu    u-ka-ad-dis-ma  seinen 
Glanz  reinigte  icb,  Nah.  Bez.  Col.  I,  32. 

kudduMu   rein.    Maql.  6,   36;   8,    17.   Vgl.  Jere- 
mias,  Izd.  45. 
kizigu    eine    Tageszeit,    wahrscheinlich    die    erste  Tag- 
wache, himma  ina  Mrti  marisma  ina  ki-zi-gi  mu- 

russa wenn  er  am  Morgen  krank  ist,  und  seine 

Krankheit    während    der    ersten    Tagwache  .  . .  . , 
Boissier  Doc.  25,   13,  15. 
i-)Sp  I,  1.  S.  Maql.  pass. 

II,  1  verbrennen,  lü  üfäti  mimma  u-ka-al-li 
oder  das  Feuer  etwas  verbrannt  hat,  K.  185  Rs. 
5  (Harper  Lett.  n°.   74). 

III,  1.  üfätu  u-Zak-lu-u  mit  Feuer  verbrennt, 
I  Nebk.  Col.  II,  36. 

kalu  Bezeichnung  einer  besondern  Geldart.  3  mana 
kaspi  akkadü  l/3  mana  1'2  siklu  kaspi  ka-lu-u, 
Nbk.  38,  2;  Ev.  M.  16,  3;  Dar.  84,   1;  393,  1. 

kalü  auch  in  dem  Bronceverzeichnis  K.  8676  Col. 
IV,   10  [SA]-SA-SA  =  ka-lu-[u]. 


SSp  II,  1.  i'au  lä  n-kal-lil  wer  hat  nicht  gefrevelt? 
King  Magic  11,  10.  Berl.  Asarh.  Rs.  35  u-kal{l)- 
li-lu.  arni  8a  u-kal-li-lu  die  Sünden,  die  ich  be- 
ging, Craig  Reh  T.  14,  2.  ramanki  kl  tu-kal-li-li 
(PI-EL)  als  du  selbst  schmähtest,  K.  41  Col.  III, 
19  (PSBA  1895  S.  64). 

IV,  2  ist  vielleicht  (so  Strong)  die  Form  at- 
ta-ka-al-la-al-la  BA  2,  628,   16. 

kallu  leicht,  marnit  kabitti  u  kal-la-ti  Bann  durch 
Schweres  und  Leichtes,  Surp.  3,   13. 

kallala  klein.  2  (is)  maHanu  PL  rabüti  2  (is) 
maManu  PL  kal-la-lu-tu,  Nrgl.  28,  21;  vgl.  Cyr. 
376,  6. 

kallalu  ein  Gefäss.  K.  55  Vs.  23  [5^-SJ]-S^  = 
kal-la-lum.  K.  8676  Col.  IV,  8  hat  dagegen  [SA]- 
SA-SA  =  kal-kal-lum.  S.  auch  Delitzsch  HW  332a. 

kullu.  kaspu  raMtu  Sa  ina  eli  hurdsi  ku-ul-lu  u 
harü  huräsi  Iddin-Nabu  inasamma  ana  Marduk- 
xumiddin  inadinma  ku-ul-lu  u  harre  inaSi,  Camb. 
45,   7. 

kullatu  Maql.   3,  17. 

kulul(p)tu  auch  ein  Teil  des  Rohres.  G1-31E- 
Gl =  ku-lul(lup)-tum  ditto  (d.i.  kam),  Sp.  III,  6, 
24  (PSBA  1894  Dec.  4). 

kullultu.  K.  4166  Vs.4  BU-SU-UD=kul-lul-tu. 
ND^p  HI)  !•  muS-ka-al-pi-ti  iläni,  Craig  Rel.  T.  56,  18. 

IV,  1.  rdru  lä  ik-ki-lip-[pu~\  (SU-SU)  einen 
Fluss  nicht  überschreitet,  Bezold  Cat.  469. 
kimahliu  Grabmal,  bit  ki-mah  nitapasm  wir  macheu 
das  Grab,  K.  168,  13  (Winckler  Keilschr.  2,  28). 
Maql.  4,  31;  Bezold  Cat.  543;  1369.  Für  den 
Cult  daselbst  vgl.  Bezold  Cat.  1731  anniu  ina  bit 
ki-mah-hi  ana  (al)  Asur  und  besonders  K.  7856 
(uupublic),  wo  nähere  Angaben  über  Totencult 
gemacht  werden. 
Y12D  woal  la  derselben  Bedeutung  wie  kamdsu.  ka- 
mi-is  ina  ki-in-si-e-Xu,  Craig  Rel.  T.  5,  19.  ki- 
mi-is  ina  kin-si-su,  Chron.  P.  Col.  III,    17. 

111,  1.  ina  kin-si-au  tu-Sak-mas-su,  Craig  Rel. 
T.  66,  15.  Ebenso  ist  Asurn.  Col.  I,  13;  Mon. 
17  aufzufassen. 

ki?n(n)su  ein  paarweis  vorhandener  Körperteil. 
S.  o.  und  summa  akrabu  kim-si  imnaSu  resp.  /turne- 


12,    1.  Mni|! 

16. 

kumkummatu    (ku-um-ku-uui-ina-tuni)    Maql.    6,    19    ÜB 

|(  i    Bas 
kumuru.   ku-ina-  /  \     '      Hfl 

hanadänu  eine  Pflaaie.   l'-Kl' l.-Kl -I.Al. --Sam-mu 
ka-na-</a-nut  Sm,   B,   9ab, 
.  <   mit   dem    Determinativ   |  \  man  i    L 

80,  i-. 

,~)*p    jbam    erwerben.   <n/i.ir  Sa   <il"«t   !<""|   ftöi 

ik-nu-ii-ui  mtai  allee,  in»  mein  Vater  im  Schutte 
Koeniga  erwarb,  hat  er  weggenommen,  K. 
L101,  16  (Harper  Lett.  d  .  152),  .-•  ■  - 
ja  um  fälCa  ik-uu-u  die  Felder,  (üirteu  uud 
..-II,  die  er  in  meinem  Schotee  erworben  hatte, 
BA  2,  566,  24. 

fci'mi    wird    V  EL  -17,  18b  dnreh  fad-u  (Berg)  erklärt. 
Dasselbe   Wort   wird   vorliegen    V    B.  65,   7b 
nJrtoi  ki-ui-e  udannin  wie  einen  Engpaas  im  Ge- 
birge befestigte  ich  sie. 

nn  I,  1  s.  s.  41  s.v.  foarbakdnu  and  Bezold  Cat.  808. 

II,  1.  tlama  ina  pirtdnu  u-/:a-an-na-an,  1\  K. 
21»*,  8b. 

kamiu.  fabtatuma  ki  tiri  ina  ka-an-7ii-ka,  King  Mag. 
18,  10.  ürinü  /<<  ina  ka-an-ni  ufa,  Bezold  Cat.  1929. 
ina  ka-an-ni  (al)  Harran,  K.  2701a,  11  (Wiuckler 
Keilschr.  2,  9).  ana  ka-an-ni  Li  Kfd,  K.  1118,  9 
(ib.  19).  !:,l-an-ni  aljiJ  nü&z,  K.  1026,  Bfl.  10 
(Harper  Lett  n°.  118).  Iu  den  Amarnabriefen 
bedeutet  es  nach  Wiuckler  Grenze;  B.  24  Rs.  84; 
L.  2,  20.  Vgl.  auch  Kuudtzou  lieb.  108,  8;  109, 
7,  Craig  Rel.  T.  6,  3  uud  vielleicht  BA  2.   (50. 

pSp  0li-  ~J2  !>  -•  ak-ta-nak,  K.  664  Rs.  5  (Harper 
Lett.  u°.  179),  K.  573,  12  (ib.  n".  180).  ik-ta- 
an-ku,  K.  13(56,   16  (Winckler  Keilschr.   2,  44). 

kuppu.  ü  knp-pu-u  Sa  fturdfi,  Ainarua  15.  28  Col.  II,  6. 

kaptu  Bezeiehuuug  einer  Örtlichkeit.  (mit)  Matmai  ina 
ha-ap-ri  mätüfu  iktala,  K.  497  IN-  5  (Harper  Lett. 
ii  .  165).  hap-ri  ali  iduhi,  K.  614  Rs.  4  (iL.  d  . 
170.  Sa  ina  hap-ri  [ah  Kallja  aSm Uni,  K.  662 
Rs.  9  (ib.  211).  ina  Uli  ina  pdn  (arri 

irraL,   Bezold   tat.    1929. 

ki**u  ein   Teil   des   Schuhs.    1   Sl  •   takilti  ki- 


auetn 

II. 

~'J~ 

i  batka  i-  !  L-l  I  \  Dam  .,  ■■■■ 

/utawmeui. 

Bei     I. 
II,  i 

Craig  Bei     I 
tv  111   EL  68,  B8b. 

.  int  auch  noch  in  den  i. 
Coutracten    Lohn    (eines    Arb.-it.-r».    EU   bc 
Nbd.   B98,   7;    .  I  unb.  126, 

316,   2,   7,    11.    Dar.    II-.,   4. 

i  ...  utllb. 

384,   L6. 

nitu    ein    Gewerbe,    wohl   Walkerei.    Camb. 

-  i"..  7 .  \ gL  Meiaener  1 1 
kakkadu  Kopf  (auch  Obertragen),  ammar  kakkad  ui 

sihirti  wie  der  Kopf  des  kleinen 
22     3.    A.   Smith   Asurb.   L' 
knkd'i  s.   S.  43   unter  kaiainanu.  Col. 

V11I,   28;  Craig  Bei.  T.  38,  LS;  ZA  1". 

kakülu   ein    Kleid (V).    [am.)    irri^     1a     fub.     /■.- 

Nbk.  131,  20;  vgl.  Dar.    17  i.   ',i      -   .-></-/[«]. 

kakkullu.  amdtsu  kak-kul-tu  [GAKKUL 
i/taititu  iidmad,  Beulher  Hymnen     - 

kakkultu.  kak-kul-tu  [GAKKU1  l  ta  patc  liktum,  IY  K. 
Add.  3,  14b.  (am.)  raL  '.)  ka-ku-la-te  Sa  Li  Sarri 
Sa  Li  mär-iarri  ifabta  utanikam  der  r.  k.  hat  ohne 
W  issen  des  Koenigs  uud  Prinzen  mich  ergriüeu 
und  gefangen  gesetzt,  K.  1101,  B  (Harper  Lett. 
n».   152). 

kakkaru.  Daneben  kommt  die  Form  kakkiru  vor.  ha 

.  .  .  ana    kak-ki-ri   iUfbuku    Wein  soll   man  auf  die 
Erde  giessen,  BA   2,  685,  1".  Vgl  auch  K. 

(Wiuckler   Keilsehr.    2.    38)   kak-ku-ru. 

Von    karäbu  scheint  auch  ein   1':  >ntu- 

kommen.  -ru-lm-ni  Zauberei 

möge  nicht   nahe  sein,  nicht  herankommen. 
Mag.    7.   .',7.    Danach    wird   auch  Sauh.  Col.    Y.  41 
cbei  snsub  rersamme  aufzufassi 

zumal   da  die  Varianl  ■  \-tm  bietet. 


86 


Sonst  vgl.  i-kar-ru-ub-Su-nu-tu  IV  R.  40,  25c 
und  K.  146  Rs.  2  (Harper  Lett.  n°.  192)  i-kar- 
hu-u-ni-ni. 

II,  1.  1)  heranbringen,  ina  pänikimu  lu-kar- 
ri-bu  man  soll  es  vor  euch  bringen,  K.  1396,  10 
(Harper  Lett.  n°.  185);  vgl.  Knudtzon  Geb.  114 
Rs.  9.  2)  ein  Opfer  (kurbänu)  darbringen,  ina  pän 
parakki  ginü  lu-kar-rib  vor  dem  Adyton  soll  er 
das  Opfer  darbringen,  K.  168  Rs.  16  (Winckler 
Keilschr.  2,  29).  ana  kur-ru-bi  [na]ptan  nadän 
:Uri,  Craig  Rel.  T.  11,  39.  Nicht  sicher  ist  Be- 
zold  Cat.  921  u-kar-rab.  3)  herankommen,  u-kar- 
rib-ma  aSar  (il)  SamSi  er  näherte  sich  der  Sonne, 
BA  3,  232,  3. 

kirbitu  Mitte  (?).   kir-bi-is-su  aptaras,  Sintfl.  59 
Unsicher.  Vgl.  Knudtzon  Geb.    IIb  Rs.  8. 
D"lp    kirubii.  Summa  ina  arall  Samna  Sarru  ki-ru-ba-a 
uddiS  epuS  wenn  im  Marcheschwan  der  Koenig  das 
Feld  von  neuem  bestellt  (?),  IV  R.   33*,   17c. 

karbatu  Gefild.  Rm.  3,  105  Col.  I,  15  (JRAS 
1892,  305  ff.);  ZA  4,  13,  10;  Berl.  Mer.  Bai.  Col. 
III,  21. 

karbit    ein  Kleid,   (sub.)  kar-bit,  V   R,  61    Col.  V,  43 

"I"lp  II,  2.  (am.)  Sangü  uk-ta '  (\)-ri-da-aS-Su,  K.  1316 
25  (Winckler  Keilschr.  2,  44). 

[3")p  nakrutu.  nak-ru-tu  ana  ardika,  ZA  4,  234,  6 
nak-ru-ut,  ib.   241,   30.  nak-ru-tu,  ZA   10,  5,  44; 

kirtunu  ein  Gefäss.  V  B,    42,  33gh.    Lesung  unsicher' 

?"lp  9urunü.  buSe  (am.)  nakri  Sadlütum  upah\hiru\  ana 
gu-ru-ni-e  uSeli  die  ausgedehnte  Habe  des  Feindes 
sammelte  er  uud  häufte  sie  zu  Haufen,  Chrou 
P.  Col.  II,  9. 

kirsu.  dullini  ina  libbi  ki-ir-si  ibdSi,  K.  89,  9  (Harper 
Lett.  nn.  181).  kima  a7ia  ki-i7--si  ittalku,  K.  113,  6 
(ib.  n°.    183). 

kursetu.  Sulmu  .  .  .  ana  kur-si-e-te  ana  ekalli  ana  düri 
ana  bitäti  &  ali  gabbi,  K.  623  Rs.  2  (Harper 
Lett.  191).  Unsicher. 

|*")p  Prt.  ikris.  [ina  M]rit  ali  ik-ri-su-u-ni  de[nu]ki 
in  der  Stadt  kneipen  sie  ab  dein  Gericht  (?),  Maql. 
2,  171.  ka-ri-is  titta&na,  ZA  10,   12,  255. 

karsu.  a-ki-lat  karsu  steht  Craig  Rel.  T.   1.  19 


merkwürdiger    Weise    unter    lauter    Epitheta    der 

Göttin    Sarpauitu.    Sonst    vgl.    Bezold   Cat.  520 ; 

V  R.  48  Col.  II,  32;  K.  122  Hs.  9  (Harper  Lett. 

n°.  43). 
kirsappu  Fussschemel.  S.   BA  3,  238,  281. 
"Hp  kararv  Feuer.    II  R.   28  n°.   5  add.  (Strassmaier 

AV    4183)    [AN]-BIL  =  ka-ru-ru-[u].     Ob    die 

beiden   Verben  ka-ra-rum,  welche  in  den  vorher- 
gehenden Zeilen  erwähnt  werden  (s.  Strass.  a.  a  0.), 

hierher  gehören,  ist  unsicher. 
T")p    kariru.    tettirma    hisba  la   katä  ka-ri-ra  tepti  du 

erhältst    die    Fülle    unversehrt,    und    ohne    Ende 

öffnetest  du ,   ZA  4,   15,  8. 

karratu.   kar-ra-ti-ia  kar-ra-ti-ia,  Bezold  Cat.   1102. 
jyp  bit  kasti  als  Bezeichnung  einer  Ortlichkeit.  Sa  ina 

bit  (is)  kasti,  Dar.  307,  2. 
kiHü    eine    Büchse.    29   ki-iS-Su-u   sa    m,  Amarna  28 

Col.  IV,  5;  vgl.  Col.  I,  44. 
kaMlu  V  R.  40,   lab. 
"lü'p  be^ru  II  uddiihi.  udduht  esreti  ki-Se-ri  abtäti,  Nbk. 

Winckl.    Col.    III,    29.  Bors.   Col.  II,   10.   makit- 

taSu  Hk-Sir,  BA  3,  262,  37.  maktu  ak-Mr,  ib.  266,  6. 

Nicht  hierher  gehören  iksur  Nbk.  Col.  V,  30;  II, 

32,  die  vielmehr  nur  aus  iksur  verschrieben  sind. 
kdtu    Griff.    5    nalpatu    siparri   sa    katusunu  (ü)  usü  5 

eherne  Messer  mit  eichenem  (?)  Griff.  Amarna  B. 

28  Col.  III,  7. 
?np  &umma  (kak.)  SAG-ME-GAR  ina  iferti  ik-tu-um 

II    R.    59,  37a.  Summa  Sarai  kakkadiSu  ka-ab-bar 

resp.  ka-at-ta-an  wenn  sein  Haupthaar  lang  resp. 

kurz    ist,    Bezold    Cat.  571.  kat-ta-na  Tik  8,   142 

Anm.   1. 

katanu    Name    e.     Strasse,    ita    (suk)    ka-ta-nu 

mütaku,    Dar.    275,    2.  Auch  harrän  ka-at-ni,  K. 

335,    6    (KB    4,    110  IV).    Vgl.   kutanu  Tallqvist 

Nbd.  125. 

katirmu    ein    Beamter,   (am.)  ka-tin-ni  Sarri,  K. 

185.   11   (Harper  Lett.  n°.  74). 
"inp  I'   '   rauchen,  ina  bitiki  i-kat-tur  kutra  in  deinem 

Hause  wird  der  Rauch  rauchen,  Maql.  6,  44.  K. 

13663  Rs.  3 TU-RI=ka-ta-ru. 

II,    1    in    Rauch    verwandeln.  Summa  iSdtu  ina 


ablttti    u-kat-tar   w.n  A/.IA   I  M      ■, 

im  Kohlenbecken  dea  Kiwmigi   hrookanai        Boh  »  ..   \    li    . 

in  Ituuili  verwandelt,  Beaold  Ct  14b. 

Utru  eine  Pflanae.  K.  4174  I    0 


ra'u.  ID-QlS-AK-A  —  ra-'-u,  Vklh  244  CoL  11,28. 

ZN~^  Jwnww    .  ■••  -ra-'-u-ba  libbiiu  iihnlnbiiu, 

Beiold  CM    1  149;  Boismer  Doo.  25,  6,   10.  \  gl 

auch    Aiuarna    li.    92,    41. 

nl-ii   ein    Gefäas.    II   EL  22,   l8def.  Bin  andern  II  Et. 

7 . •  t .   und  auch  AfinriMü  '.'. 

riii/u.      "j     viVc/h    faupt  Xa    ir6t   <oi«    miilihi   ru-u-tlu,    Dar. 

11,  5.  -^  ft£fa  3  rili<it  katpi  ana  |//<« 
Camb.  295,  13. 

"t\',i  rt  '«  weideu.  tu  t-ri-Si-ua-ti  ich  weidete  sie,  llainiu. 

Louv.    1   CoL  II,  8.  <<nVar.  te)-rir'  ZA  4,  81,  23. 

I,    2.    summa    rimu   ana   Utäti  erubma   innimmma 

itttiiiM  ir-tt-'-f  trenn  ein   Stier  zu  Kühen  kommt 

uml  täglich    mit  ihueu   weidet,   Bezold  Cat.   1710. 

1.  3.  nüffa   rapidti  ma  iulmi  ar-ta- 
Bipl.  CoL  II,  3. 

ri'tn  1 1  \\  aide,  /"<?  tniddvdu  ri-'-i-tum  u  ma- 
fartum  alpu  buXtum  Ubar  naXi,  Dar,  -■>! .  1". 
Ji  8m,  2052  Eis.  1"  re-e-tum  unter  Synonymen 
von  danniitu. 

miritu     Weide,     Speise,     mi-i-i-tu     «     maülcHu    h't 
aSkwnXinaXi    mit    Speise    und    Trank   versorgte  ich 
Hamm.  Louv.   1   ('•■  .   11.   .">. 
uNs"!    ''"?"•    '"-«-!"    ki    aptü  als  ich  den   Brunuein?) 
Öffnete,    IV    EL    44,    29a.    Danach   vielleicht  auch 
'/..   7.   ru-a-tu   unter  Gelassen  auch  K.   55  Va.  -- 
und    in    dem    Broneeverzeichuis   K.   ^r,7r,   (;„.    ~ A 
Ideogramm    beidemal    ...  I  -  I  . 
uNi~l    '•""<«    Wildkuh  <Yi.    ri-im-tuiii   uumakHpot  kib- 
aine  Wildkuh,  die  die  Weltteile  niedei 
Craig  Bei.  T.    lö,   7.  L  usicher. 
ZN  H  ro'ünanu.  hmma  ra-i-ma-ni  mdri  ma'düti  ibdXi 
wenn    er    barmherzig (V |    ist,   wird    er   viel    Kinder 
haben,  Bezold  Cat    i 


Qfl  -    I.    l'.    ma    appiXu    <r-t,<- 
Bmitfa  Asorb.  2, 

rinlil.     ri-iiit-lum     [GUL-ZJ] 

Bymnen   107,  16,  18. 

ritmtu  wird  V  EL  41,  I6ab      ha-bit-t 

da-    DupÜl 

die  erhabene,   die    Bichterin,   I'  !.  r.<- 

um-tum  [ü)   /    .   Z\    1".   298,   28.   II    EL   - 
wird    ru-Kiii-\tum]    auch    unter    Synonyme] 
Mädchen  genannt,  Jensens  Vergleich  (WZKil   6, 
109)  mit  k'Aoocvjjt  ist  nach  der  Syllabara 
(raglich. 

]'N  Z-1   '    "■'  balfen.  nt-ja-ntm-ma  helft  mir,  Kiu_' 
53,   4;    Maql.    7,    13V. 

pj<7-i  Maql.  7, 161      -  -        -  -     .  Vgl.  NrgL  CoL  II.  -±  : 
Nbpl.  l'hil.  CoL  1.  25. 
11,  1  entfernen  (?).  Surp. 

il'Ni"!  ■"•'  ''■ ;'   Kopfttfltze.  1  Ha  r  -  - 

Amarna    B.    28   CoL    II,    1'.'.    ''Ü,  CoL   111.    I  E 

CoL   IV,  1:2.  83,  1  —  18,  133U  CoL  I.  40  9UA 

mit  der  Aussprache  au-un  =  ;•!-■'  - 

Kopfgegend.  Summa  ultu  ri-St-ti  ana 

ultu    Xepiti   ana    ri-Ht-ti,    Boiaaier    Doo.    28,    13. 

Anders    ist    wohl    b,t    ri-K-tu,  K.   306,   2     KB  4, 

135  IV  i  aufzulassen. 
-ky-    K.    12849,    5   *   - .--..//(.  111-11 -diu,.   ...LI 

=  dittu. 
22"!   demütig   sein,    ir-bu-bu  ajcfüti,  Lehmann   Sam.   1/ 

CoL  IL   18. 

rabbu    klein,   amdttu    rab-bi-iS  (TUM-TUR-BI) 

iit<i     abilifu    wenn     sein     Wort    ein     « 

fährt  Beisner  Bymnen  B,  61. 

rubbtt.     Ha     t'imttiii     i/allati    isambu     r  .- 

15 


88 


rabibu.    (il)    SamaX  u    (il)  Rammdn  ra-bi-ba-ka 
(. .  .  ZU-MES),  Hamm.  Bil.  Col.  I,  22. 
j-Q"}   rabu.   Vgl.  rabü  kaspi,  Ev.  Mer.   16,  8. 

rubü    Zins.    2   mana    kaspi   adi   ru-bi-e-su,    K. 
411,  7    (KB    4,    156,    XXIII).    Vgl.  püt  ru-bu-u 
u  mahri>,tum(?),  Dar.   427,  8. 
NiD~l    ar^al    e'n    Beamter.    Duhhabat    (am.)    ar-ba-ai, 
Camb.  211,  7. 

toM  vierter,  ra-bu-u  (4-U-KAM-MA-MU) 
ilfätu  ndpilßum,  Reisuer  Hymnen  109,  64. 
rubatu  und  rupatu  ein  Baum  (nicht  Hunger  so  De- 
litzsch). Vgl.  ausser  den  HW  601  gebrachten 
Stellen  und  S.  15  s.  v.  urbatu  noch  kima  ru- 
pa-ti  (U-GUG)  uMmanni  kima  elpiti  uSemanni 
wie  einen  r.-Baum  hat  er  mich  gemacht,  wie  einen 
e.-Baum  hat  er  mich  gemacht,  Reisner  Hymnen 
10,  128. 
|»n~)  rabäsu  Prt.  irbis.  Summa  kalbu ....  ir-bi-is  wenn 
ein  Hund  sich  hinhockt,  Bezold  Cat.  892. 

I,  2  ruhen,  kakke  nakiri  tibüti  ir-tab-su  die 
angreifenden  Waffen  der  Feinde  ruhten,  Lehmann 
Sams.  L'  Col.  II,  16. 

narbam.    K.    4174+4583    Col.    IV,    39    wird 
KI-[KU]  durch  Sub-tum,  mu-sa-bu,  ru-ub-su,  nar- 
ba-su  erklärt. 
2Tl  ritgubu  S.  ZA   7,  20  f.;  28  Col.  IV,   25. 
JjJ~}  II,    1.  Sa  rug-gu-gu  tumassi  dinSu,  ZA  4,  11,  15. 
QJp  I,   2.  (sinn.)  ra-gi-in-ti  tar-tu-gu-mu,  K.  168,  23 
(Winckler  Keilschr.  2,  28=  Lehmann  Sams.  XLV). 
rigamuCi).   ittidi  ri-ga-an-Su,  BA  2,   634,   13. 
raggimu  ein  Titel.  Kuki  (am.)  rag-gi-mu,  Bezold 
Cat.  1739. 

ragim(n)tu.  (sinn.)  ra-gi-in-tu  ina  puhur  ¥a 
mäti  taktibaSSu  die  Beschwöreriu (?)  hat  ihm  in 
der  Versammlung  des  ganzen  Landes  gesagt,  K. 
168  R.  51  (Winckler  Keilschr.  2,  30);  s.a.  I,  2. 
ra-gi-in-tu  Sa  kizippi  Sa  Sarri,  K.  540,  7,  (Harper 
Lett.  n°.  149);  BA  2,  633,  1. 
JJp  margunu  eine  Specerei.  G1S-SIM-MAR-G l-X U 
=  SU,  Rm.  367  +  83,  1—18,  461a  Col.  III.  3. 
Vgl.  arganu. 
|*Jj~)  margusu  eine  Specerei.  G1S-SIM-MAR-GU-SU 
=  SU,  Rm.  367  +  83,   1  —  18,  461a  Col.  III,  4. 


TT")    ana    aSakku   i-rad-da-ad,    ZA    6,    242,    15.  Vgl. 

eventuell  auch  Surp.   2,  58. 
riddu.    LäbaSi-Marduk    märSu    sahri    lä    ahiz    ri-id-di, 

Nab.  Const.  Col.  IV,  39. 
rm  ridu  Knecht.    [VULU]-US  =  ri-du-u,  K.  2012 
Vs.    8.    ri-du-u   mutninnü  der  Knecht,  der  Beter, 
Rm.  3,  105  Col.  I,  IIa  (JRAS  1892,  305  ff.). 

radiänu.  (am.)  ra-di-a-nu  laSSu,  K.  657,  9 
(Harper  Lett.  n°.   102). 

ridütu.  ri-du-su  uSzizu,  King  Mag.  53,  9.  Vgl. 
auch  Boissier  Doc.  2,  12  bei  biti  imätma  US 
(riih'i)-su  US  (ire)-di  mit  Z.  14  bei  biti  imätma 
bitu  Suatu  ekallu    US  (ire)di. 

marditu.  Rm.  353  Rs.  8  wird  unter  lauter 
Stricken   mar-di-it    har-ri  erwähnt,  egiräte  Sa  bit 

mar-di-a-te     ahiS     ipakidu,     K.     4785,     23 

(Winckler  Keilschr.   2,   50). 

terdinnu.  iSärak  tir-din-nu  ana  kati  te'iita,  ZA  10, 
11,   228. 
|-jrn  raM  lieben.  Maql.   7,   24  ff. 

i"JiT"l  rahü  (Id.  DE)  steht  Reisner  Hymnen  130,  25, 
27  im  Gegensatz  zu  Si'dü  hinaufführen,  und 
scheint  dort  hinabbriugen  zu  bedeuten. 

rihtu.  ri-ha-a-te  Sa  (il)  Nabu  ana  mär  Sarri  bell  a 
usibila,  K.  589  Rs.   1  (Harper  Lett.  n".  187).  Vgl. 
Tigl.  Pil.  III  Ann.   7. 
j"UT")  II,   1  umbringen  (?),  bezaubern  (?).  Maql.  3,  152; 

6,   54. 
^JT")    rahultu.    a7ia    ra-hul-ta   sa  limetika,  Amarna  L. 
1,  61. 

7narhallu  ein  Stein,  (aban)  mar-hal-lu,  Amarna 

B.  25  Col.  II,  49;  26  Col.  II,  67. 

rm    rahdsu    vertrauen,    li-ir-hu-us,    K.    17,    Rs.    19 

(Winckler   Keilschr.  2,  27);  vgl.  Z.  18  ru-hu-tis 

sa  arde'a,  sarru  belia  lii  ra-hu-us,  IV  R.  47,  33c. 

I,    2.    attakilma  ar-ta-hu-us  libbu  ich  vertraute 

und  fasste  Vertrauen  im  Herzen,  BA  3,  236,  27. 

rm   rahäm.  ina  eli  kirre  bell  li-ir-hi-sa-as-su,  K.  175 

Rs.  6  (Harper  Lett.  221). 

rihsu  in  aban  kabe  magäri  u  ri-ih-m  si'tuki, 
Sauh.  Const.  73  wird  wohl  hierher  gehören  =  Re- 
gen kommen  zu  lassen. 

marhasu     Übergiessung.     ina    libi    tuballal    ina 


m.ir-i  ci--i     tat  ■  lt     ~ » » i 

•■ii,  mit  ein 
700. 

V 

B    Col.  I.  "■-'.  labm)  pt-ma  -     -ä,  V  B    88  Ool. 
II.  80. 

»I. ir/'  nA<  na  Btaio    \   B    B7,  5ögh       i".   i 
TIR-UAR-Hl  SüM      SU-u. 

~\2~  '    feucht    -ein.  ;i-titm    rat-lmt   drittens   wurde 

na  iv  i;.   ii.  6b. 

„artii.i.u.  „nr-nl'-l"'  ( '»'/.s- /.\i /;- .i/.i //i.  IV  EL 

22,  i;,a. 

;;^    '-'</.u/.i<   Fahrzeug  (anoh   Schiff).    <; l\-  \l  \- ll r 
ru-hu-bu,    K.    8239,    10.  Ja  ro-iw 
0,  5   Ideogramm  (.1// 7/  - ',/  ,|-  1/, I -///'+  SI. 
.nah   Amarna  B.  28  Col.   II,    17. 
rukliu  t- in  Teil  il>-~-  Hauses,  hunma  ina  Int  amili 

ina    ig&ri   ru-itk-bi  birtu   innamir,  Bey.nld  Cat  1451. 

7gl.  IV  R.  56,  48b  and  VATh.  244  Col.  II,  28 
(ZA  '•',  16). 

ritt«.  83,  1-18,  1332  Col.  III,  26. 

nikkabu  ein  Gegenstand  aus  Holz.  II  R.  22,  lOab. 

ntttuta.   Maql.  7,  100.   Unsicher. 
Qyi    II,   2.  Cafitv  tna  eli  ur-tn-ki-ü,  B.    1064,   13  (S. 

A.  Smith  Asurb.  2,  59). 

raksu  ein  Beamter,  ina  {am.)  rah-au  l'L,  K.  653, 
II    Harper  Lett.  n°.  154;  K.  550,  9  (ib.  u  .  64 
und   II  R.  31,  92b. 

rikau.  1)  ri-kia  kak-ku-Ji  uud  mar-kae  (s.  II  R. 
47,  18  f.),  K.  8X27,  7  unter  lauter  Biudeuuameu. 
2)  Laut  der  Gestirne.  BA  3,  242. 

rttuni  Camb.  419,  7.   Wbhl=>rusu. 

rakietu  Bande.  ru-kis-t[a  lipru]su,  Surp.  4,  47. 

mnrakisu  ein  Beamter.  («?/(.)  mu-ra-ki-s[u],  Rm. 
2,   19,  7  (KB  4,   104). 

mvSarleia  ein  Beamter,  (am.)  mu-Xar-kis  PI.,  K. 
616,  6  (Harper  Lett.  n°.  127).  ina  eli  bttdti  I 
mu-iar-H-aa-a-m,  K.  596,  4  (ib.  n°.  190).  Knudt- 
zon    Geb.    108,  6.  (am.)  mu-tar-ld-ti  PL,  Bezold 
Cat.   1856. 

~jDH  foiäku.   '"«  fubi    n   likin    ra-ak-ka-at  (RAM-SAR- 

8AR-RA-ZU),  Bosner  Hymnen  110, 27.  Amarna 

B.  25    Col.  II,  28  10  harru  biti  .;„  parxiüi  ra- 


■ 

i 
~'2~ 

mit-  , 
rul.t 

II,   1.   in,  ii. >  i,i  l.i  wram-i 

(Harper     Lett     ii  .     1-1  |       vgl.     K.     11 

n.   186).   - 

2*^~  ramämu  anoh  vuin  Zischen 

niiitiliriifi    i-r,im-ii,u-uiu    iw-uu    die 

Bohl  • 

rininu.  lirik  ri-nitt-Xu-ma  ina  limutti  t  1"1 

CoL  IV,  13(BA  2,  LOS  Bf.    7gL  i 

DD")    rasäb(p)u   auch    rom    Verfall    der  II 

rti-iif-pa-a-te   tina    die    Häuser    sind    aerstört    K. 
.  6,   18  (Harper  Li  fct  ...   190). 
"I2"1  II,  2.  {0  •limmit  mur-tap-pirdu,  King  Mag.  58,  15. 

ripittit.     A-ZA-I.  l'-LU  =  ri-pi-it-tum.    VATh. 
244  Col.  III.  2S  (ZA  9,  163). 
nS"1    iiitr-jiit-im    Ufa    LU-NITA    vor    /a/iru   uud 
K.  9949,   7;  vom  Aequivalent  nur  . . .  nui 
erhalten. 
EflJ^    I.   2.    rö-n   -  3     40   unter  ~" 

rapaHu    ein    Körperteil,  katattu  =  ra-pal-' 

II    R.    85,    62et    VgL    ina  eli  ra-pa-ai-ti 
(GJS-h'l  \\  i      '  ■imtnidma   auf  den  r. 

sein  Fundament  gestellt,  Craig  Rel.  T.  2,  11.  IIa. 
w-1  II,   1.   K.  4587  Col.  IV, 

-     -'U-ihi  =  ba-nu-u 
ru-us-sv-nu  =  mu-us-au-u 
Es  folgt  noch  4  Mal  rufftaw,  doch  sind  die  Aequi- 
valenti-  fast  gans  weggebrochen.  Vgl.  BA  - 

•itrttt.  Xttrrilja  btutitu  HurbJ  ru  pt  IM  tu  erhebt 
die  helle,  preist  die  stärket?),  K.  3000  EU  U 
I  Winckler  Keilachr.  2 

risittu.   oini  ri-    -    -  ffl  ii  A.l.\ 

Jiri.  Camb.   155,  4:   vgl.  Nbd.  413,  3. 
njn   '  '.   /"'■  ona  eli  tkli  h-ir-fip  Ml 

(Harper   Lett    I  12021    Rs.  3  fv-     - 

zwischen   //- .' u-tt   uud  kii-pti-ru. 
I  rik.itu.    HAl{=ri-ka-a-tu,    II    Et    B0,    35gh. 


90 


rikku  Specerei.  GIS-SIM  =  rik-ku,  Rm.  367  +  83, 
1  —  18,  461  Col.  III,  10.  Damit  ist  die  Lesung 
mit  H  gesichert. 

rn~)  rakkatu  wird  auch  Dar.  301,  12  unter  Hausge- 
räten aufgezählt. 

"iJi'H  näubu  gewaltig,  (il)  Sin  (il)  Nannaru  ru-hi-bu, 
Kiug  Magic   1,  1.  Unsicher. 

j-jrrv-]  I,  2.  iimu  Dagil-iläni  aMZatu  Xanltu  is-ta-aif-ltu-u 
wenn  D.  eine  andre  Frau  nimmt,  Nbk.  101,  11. 
Stamm  natürlich  nicht  ^&,I£<,• 

III,    2.    us-tar-si  BA   3,  236,  32  kommt  wohl 
auch  von  diesem  Stamme. 

D!£H  ^u  diesem  Stamme  gehört  wohl  das  Epitheton 
der  Hexe  narüundu,  -atu  Maql.  3,  41;  4,  105; 
6,  22;  7,  94. 

DEH  II,  1.  ru-u$-$u-kat,  Boissier  Doc.  37,  2. 


rihku.  83,  1-18,  1330  Col.  III,  21  BAH  mit 
der  Aussprache  tu-uh  =  ri-3a-ku  $a  ameli. 

rumü.  ru-Xu-uts  uzakki,  dazu  die  Glosse  ru-Si-is  =  dib-bi. 
V  R.  47,  27b. 

ru^tu.  S.  Meissuer-Rost  Bauiuschr.  Sanh.  41  und  Camb. 
418,  4. 

fjfn  tartahdnu  ein  Gottesname,  III  R.   66  Rs.   33  f. 

Hm  kinü  iruddu  i-rat-tu-tum,  Surp.  2,   58. 

rittu  Hand,  Henkel.  ri-it-ta-$u  ZA  9,  119,  30;  407 
B.  11.  1  pi/Hsatu  ri-it-ta-hi  (aban)  AN-ZA-G UL- 
ME ein  Büchschen,  dessen  Henkel  aus  . .  .  Stein 
ist,  Amarua  B.  25  Col.  II,  43,  Col.  III,  42  ff. 
Auch  das  in  den  Contracten  vorkommende  ina 
iütenit  RIT-tum,  auf  ein  Mal,  das  von  Tallqvist 
minütu  gelesen  wurde,  ist  nach  Nrgl.  31,  6  ina 
iitenit  ri-it-tum  zu  lesen. 


V 


m.  kima  Xu-u  ümi  unam7nir$u,   V  R.   65,   3b. 

suatu.  m-a-tum  =  \i .  .  .  .,  K.  4152  Vs.  34.  Es  folgen 
Pflanzenuamen. 

DNki'  -K.  12021  Rs.  9  %a-a-bu  zwischen  mhu  und 
malmallu. 

slbu  eine  Specerei.  5-tnm  si-ba  (Var.  pa)  ittadi  fünf- 
tens that  sie  Gewürz  hinzu,  IV  R.  44,  7b.  Die- 
selbe Bedeutung  hat  Xibu  =  Uru.  Zu  trennen  davon 
ist  der  bautechnische  Ausdruck  sib{p)n. 

n^  II,  2.  ina  [ki]-se-(/i-m  (?  KI-[NAG]-GA ?)  ul- 
te-'  (SU-BA-AB-LAL),  V  R.  52,  61a. 

Xe'u.  ina  Mtäüunu  kl  iplahu  ana  %e-i  ihtelik  als  er  sich 
vor  ihren  Händen  fürchtete,  entfloh  er  nach . . . , 
K.   1374,   18  (Winckler  Keilschr.  2,  20). 

h'itu.  se-'-i-tu  nalbandte,  Craig  Rel.  T.   78,   20,   22. 

Xu'itu  Herrin.  In  einem  Zusatzfragment  zu  K.  2040 
(=  II  R.  29  n°.  3)  wird  Z.  10  su-e-tu  unter  lauter 
Synonymen  von  beltu  aufgeführt.  81,  4 — 28,  327 
Vs.  3  m-'-e-ium  =  be-el-[tum],  ana  Gula  su--e-ti 
balatam  der  Gula,  der  Herrin  des  Lebens,  Nbk. 
Ball  Col.  II,  41.  su-e-tu  Zamämi,  ZA  i0,  12,256; 
vgl.   11,  232.  S.  auch  Craig  Rel.  T.  30,  27. 


Hihu  ein  Gegenstand  aus  Bronce.  URUBU-SUN- 
HAS-LUM=i!i-i-liu,  K.  8676  Col.  III,  27. 

^N&'  ^'"'f-u  freveln,  abfallen,  ihtü  ukallilu  i-$i-tu  sie 
sündigten,  frevelten  und  thaten  Übeles,  Beil.  Asarh. 
Rs.  35.  ana  masarti  lü  la  i-si-tu  gegen  die  Be- 
wachnung  haben  sie  nicht  rebelliert,  Bezold  Cat. 
1551.  u  si-i-tu  mäläti  gabbi,  K.  1250,  7  (Winckler 
Keilschr.  2,  59).   Daher  auch  Mütu. 

^Niü'  I'  2.  TAR  mit  der  Aussprache  ta-ar  =  $i-tu- 
lum,  83,  1  —  18,  1335  Col.  III,  32.  Vgl.  K.  4606, 
6  (ZA  4,   162). 

I,  3.  a-sa-na-al,  K.  194  Rs.l  (flarper  Lett.  nu.144). 
$a'ilu,  1  (am.)  m-i-li  nasri  uxüeranni  schick  mir 
ein  Adlerbeschwörer (?),  Amarna   L.  5,  26. 

maraltu  Bann(?),  Surp.  6,   67,  77   etc.  IV  R. 
14,  38b. 

DNtL^  simtu  d.  festgesetzte  Abgabe  (?).  h-ma-a-ti 
rtätäti,  Neb.  Grot.  Col.  II,  50.  In  verschiedenarti- 
ger Bedeutung  in  den  Amarnabriefen.  S.  Winckler 
KB  5  Glossar. 

xaiamu.  sa-a-mu-te  Jfa  ana  remti  jfuzuzu,  BA  3, 
252,   18. 


'.'1 


hmmiiuii.     NM     tmtijurtih.  -  u-in<t-a-iit, 

I    .1    lli.    IT  (BA   »,    1-7). 
.  in   K.t|m  ii.  :..   1 1  EL  87i  '•'■■■  I       • 
\\*  ü*  ""   Bandale 

Amarns    EL    18  CoL    l.   08;   Col.    II.  17,  Hbd. 

%N  LI'        ■  urinieren.  "'""•  -nv  Bann  durch 

in  den  Flost  urinieren,  Snrp.  ;!.  59. 

1,  2  duss.  KmifM  /ii//'»  «ifKi  efl  amili  !■<  m 
loht    ii-tiu    wenn    ein    Hund    »- i n •  ■  1 1    Manu,    den 

er  nicht  kennt,  anpisst,  Besold  l 

-  Antritt,  hmma  UZU-D1R  («=*o- 
mmiu)  mm  alar  itndti  it-tin-nu  mnamir,  Besold  tat. 
1084. 

ade.  ina   n  IV  EL 

L5b       ■■    ■■     '     ■im  M-pi-ti  iiliu  s<-/ii-ti  taut 
'.  Boissiei  Don.  28,  13. 

'.<    switu    inimmuMi    i'-.v,'-'  i..     I.    Etoisriei  DoC. 
5.   Ob   vielleicht   i-ihi-as  zu   lesen   ist? 
s.iku.   II    II.    29,   9f  sa-n-ku. 

~N.11'      ' ''  tfHnt  =  Gnade.  Sa-a-ra  (äbu  la  UdniSüe'ma 

die  Gnade  der  Götter  such  auf  ZA  10,   10,   219. 

Vgl.   S.   77b   unter  paka  etc. 

Jfu'vn«.  .  .  .  lB-BAR-RA=su-'-u-ru,  II  R.  32,  5ef. 

~^'_2'    IStu    flieheu.    mannu    la    i-si-it    ia'u    lä    ukallü 

wer    hat    BS    nicht    an   sieh    fehlen    lassen,    wer    hat 

nicht  geflucht?  King  Mag.  11,  IQ.ataUula  ui 
seine  Finsternis  hört  nicht  auf(?),  III  R.  (54,  IIb. 
N  W    •'■    =>T.  11  K.  _t..Mal..    t-bi-e (SÄ-Sl-Sl-E) 
IV  EL   12,  17;  »gl.  ZK  2,  83,   11. 

I,   2  auferziehen.  la  ....   tal-tab-bi-'-u  welchen 
sie  aufgezogen  hatte.  K.  382,   10  (KB  4,  154) 

I,  3,  il-U-ni-ib-bi  >.l-.i  A->7-  S2  i.  ZK.  2,81,26. 

II,  1.    mte  Ä-Sl-SI-A),    Hamm.  bil. 
Col.   IV.   11. 

Xibbu.   tuluppu   imitti .  .  .   sa   si-ili-lm,    Dar.    254.    2. 

Xabbu.  jh'i'  la-ab-bi  u  murpu(l)  nasu,  Nrgl.   14.   1". 

~ 2'S  IL  1  Berbrechen.  na  ramdni'a  u-H-ib-ba-an-ni 
(SJG-SIG-GI)  von  selbst  hat  er  mich  zerbro- 
chen, Keisner  Hymnen  9,  93;  it>.  Z.  12_'  -  - 
ba-an-ni.  Danach  ist  vielleicht  auch  IV  EL  19,  16b 

ZU     Im    D  iUiiihii    kamt    kum     i'ili    UrtSh 


■■'  .i  V-5/G-5/Ö-Ö/) 

hat    um  i. 

'■' 

hl-lt 

—  Z  '1 ' 

11°.    'J 1  ]  I 
_w7<-{  , 

l\      .  21,  44a;  Oraig  Bei,   l     16,  14; S 

■■i  '  in  Beamter.  K.  -■  i 2  B 
[deogremm  mit  nicht»  erhnlten.  7g     /.  \    I 
"ZU*   xu'l'tilt'i  Ähre,   ina  Ju-tm-i 

ttMH     mit     ihr    Aehre     i-=t     er     7    Zoll    b 
l'at.    714. 

iubultu.    minima    lu~bul~ta  libbalu  ul>'  .  ..  T. 

..   I  Dsicher. 
Xab(piini    ein    Gegenstand    aus  Rohr.   <1 1-M  Al.-K  II.- 

DA  yi-,ib-uu  =  nu-u>-hu,     11     B        --        - 

Dach  Strassm.  AV  '>"51). 
ZZZ*      '"•'•'   '    Zorn.  Hp-tal  ili  u  amtfufi  fflatn 

der  Zorn   Gottes   und  ihr  Menschen  ruht  auf  mir, 
hing  Mag.   12,  57;  27,   12. 
MÜLU-BARA-TAG-TAG  (Var.   GA)  - 
-    -ii,  V  EL  32,  22def;  11  EL  " 
■Qjy  ftMru   zerbrechen.   Surp.  8,  39,  43,  45.  Vgl.  83, 

1  —  18,   1335  Col.  II,  42. 
"Qty   sibburu   ein   hölzerner  Gegenstand.   G1S-TJK  '■  - 
NAK-RI-NI=sib-burrum,  V  EL  26,  49al 
3,    40a  und   II   R.   46  n".   6  add. 
Hbrü.  Kit  =  sil-ru-u.  B0,  1 1-  12.  2  Vs.  Col.  I 
(Brüunow    q».    10203       -  im)  sib-ru-u 

=  {lam) .... 

!rtu.    si-l>ir-ti    (SI)    ukni'a,    K    .-:         Il\:nueu 
37,    15.    Wohl    ein    anderes    t.    liegt    ror 
nulihilu(\)    si-bir-ttuii . . .    NabH-musallim    i 
Nrgl.   15,  10;  »gl.  24. 

siblmratu    eine    Pflanze.     K.    41 
sil-l-nr-nt-tu.   Rin.    35ti   Vs.  9 

. ...  ru  =  (.,(/;/i  |  Hb-bur-t  - 

<u  —  (siltll)   tiitto 

. . . .  ra  =  (ii! mi)  ditto  sa-\- 
Z'Z'Z'  '/■  ■  rgl.  BA  S 

l(i.   176  Z.   I'.1  le-in-nu-hi  -      - 


92 


I,  2.  ß  (Var.  il)-tab-ba-as,  Craig  Rel.  T.  80,  5. 

II,  1.  märat  (il)  Anim  sa  u-sab-ba-sa  la-  .... 
IV  R.  58,  45d. 

Hbsu  Ertrag  oder  ähnl.  Vgl.  ausser  den  von  Tall- 
qvist  Nbd.  131  angeführten  Stellen  noch  Dar.  105, 
1;  164,  6;  167,  6  und  eklu  zakü  se  ana  lä  si-ib-se 
lä  nusähi,  K.  330,  25  (KB  4,  154)  sowie  SE- 
BAR  sib-si  sa  (mal)  Elamtu  gabbi  upahharu  das 
geerntete  Getreide  von  ganz  Elana  wird  mau  sam- 
meln, IV  R.  45,  43,  48b. 

Xubasuku  ein  Teil  des  Wagens.  2  narkabäti  sa  (is)  su- 
ba-su-ki  huräsu  uhhuzu,  Amarna  B.  28  Col.  II, 
14,   15. 

J-QStf  sabattu  Sabbat.  Vgl.  ZA  4,  274  und  82,  9—18, 
4159  Col.  I,  24,  wo  UD  mit  der  Aussprache 
■u  —  sa-bat-tum  gesetzt  wird. 

Ub(p)tu.  83,  1  —  18,  1330  Col.  II,  30  TU  mit  der 
Aussprache  tu-un  =  sa-ab-tum.  ■ 

Xubtu  eine  Kleid.  Amarna  B.   25  Col.  IV,   3. 

fcMJy  83>  !  —  i8>  J331  Cd1-  Iir»  12[DIR]=se-gu-u. 
IV,    1    wild  werden,    [summa  sis]ü  is-se-gu-ma 
wenn  ein  Pferd  wild  wird,  Bezold   Cat.   574. 

IV,  3  dass.  summa  halbe  it-te-nis-gu-u  Bezold, 
Cat.  589. 

$egü  Busspsalm  Vgl.  ausser  Zimmern  Bussps. 
Einl.  noch  Bezold  Cat.  456  und  III  R.  61,  25a 
se-gu-um  issahir. 

siggatu  eine  Krankheit  oder  ein  Körperteil,  summa 
amelu  si-ig-ga-tu  maris,  Bezold  Cat.    1102. 

pjjj^  II,  1.  summa  anäku  u-sa-ga-lu-ka-nu-ni,  K.  97, 
18  (Winckler  Keilschr.   2,   33). 

sagalütu.  istu  pän  sa-ga-lu-ti  sa  (mät)  Asur, 
K.  97,  4. 

DJlü'  sagämu  heulen,  brüllen,  kima  ale  ta-sag-gu-ma 
eli'a,  Bezold  Cat.  1045.  belsu  is-gu-um-ma  (BAD- 
MA-RA),  IV  R.   11,  42,  44a. 

III,  1  ist  vielleicht  mit  Brünnow  817  IV  R. 
22,  22a  zu  ergänzen. 

Ugmu.ana  si-gim  (KA-\- S1D-G1-GI)  sepisunu, 
IV  R.  12  Rs.  4. 

fagimu.  sa-gi-ma-su  ustahhah,  Weltsch.  2,  30 
(ed.  Del.). 

üagammu    ein    Teil    der  Thür  oder  des  Hauses. 


sa-gam-mi-si-na    ina    kurussi  sa  eri  misi  lusabbit, 

V  R.    33,  46d.   Vgl.    83,  1  —  18,    1332  Col.  III, 

23  sa-gam-mu  sa. 

Xigimmu.  K.  96,   9  (S.  A.  Smith  Asurb.  3,  57). 
VyiD-  S-   1637,  3  sa-ga-su.  Eventuell  =  sakäsu. 
"lJk^    sigäru    auch  Adyton  eines  Gottes,  mudahhid  si- 

gar-su-nu   der  ihren  Heiligtümern  Fülle  verleiht, 

Berl.  Mer.  Bai.  Col.  II,  4.  Vgl.  K.  2022  Col.  I, 

45  sigaru  sa  ili. 
suga{r)ru    ein    Product    der    Dattelpalme.    Vgl.    ausser 

Nbd.  973,  10;  Cyr.  316,  9;  377,  17  noch  Camb. 

179,  8;  Dar.  127,  12;  171,  13;  328,  10;  382,  11; 

426,    19.    K.  9891,  7  hi-ga-ru-u  zwischen  hussa 

und  im-bu-bu. 
isigHuC?)    ein    Körperteil    des  Scorpions.  summa  akrabu 

ina  sig(k,  k;  Brünnow   7008)-ii-j:w  sa  imitti  resp. 

sumeli,  Bezold  Cat.  1581.  Unsicher. 
"nt^  sadddu  in  juristischer  Beziehung  Grenzst.  n°.  101 

(BA    2,   165)  Col.  I,   17  Ibni-Marduk...  sa-di-id 

ekli.    Sonst   vgl.   Weltsch.    4,    139;    ZA    10,    10, 

218,  223. 

siddu   ein    hölzerner    Gegenstand.  Auch  Camb. 

36,  2. 

siddatu    ein    Hausgerät.    Auch    Camb.   330,    6 ; 

331,  11. 

masaddu    ein    Teil  des  Wagens,  lü  (is)  riiru  lü 

(is)  ma-sad-du  lü  (is)  asmaru,  Bezold  Cat.  448. 
^-j£>  sadlü.  ZA  10,  202,   10. 

sadlatu.  DT.   103,  8  sad-la-tum.  Unsicher. 
3f2^  mar  sizbi  Säugling.   K.   679,   9,   21  (Harper  Lett. 

nn.  212).  Eventuell  ist  serru  zu  lesen. 
hih    Part.,    deren    Sinn    etwa    «in    betreff»    sein  muss. 

su-uh    Marduk-erib   sa   sarru   belia  ispuranni  in- 

betreff   des    M.,  von   dem  mir  mein  Herr  Koenig 

geschrieben,    K.    653,    4  (Harper  Lett.  n°.  154) ; 

K.   1235,  4  (ib.  n".  155);  V  R.  54,  35,  43b. 
1T\ü  Palga  ul  ta-sa-hi-id,  Bezold  Cat.  906. 

I,  2.  ina  ahätiis-ta-M-id{BA-AN-GUD-UD- 

DA)  er  ging  zur  Seite,  IV  R.   18*,   8b. 
^ahii(?).    (is)  sa-hu-u  sa  ana  Sulä  (am.)  aslaku  nadnu, 

Nbk.  312,   1. 
Ifahäti    (DA)    im    Gegensatz    zu    tubki    auch    Reisner 

Hymnen  131,  6. 


norkabtti  ju-i>i-tu  hm  Lmarna  L  8,  21 

i 

.   ..    K      |  19    kl  ol.    \.    I". 
—  »•  B  ZA   i.  158    ZI-ZI 

-    !  -.[-/;/-. i  .  K. 

8009,  1 1  (ZA    i.   i 
II.  I,    .  (ed.  Del.). 

•j-—  'u.   Um.   ;;n    7e.   i"     •./,-/„.•  dar  Name 

ilis  Zeichens  ging  ooi   ,  . 
EU.    15     II  urper  Lett  ...   119);  BA   2,   W>9,   L9. 
u  ibin    gehört   [am.)    LUB    feotdJfu 
Beaold  Cat  921  f 

11,    1    KrreisMD  ?).    mala    oaM    it-Ja- 
,.i-/;.i-.i.\-.\/  \-.\  /  A  i.  IV   Et.  1.'  EU.  24. 

II.  •_'.  Km.  845  IN.  2  si-tali-l'u-tu  zwischen 
birku  und  jbu'w;  vom  Ideogramm  bat  nichts  er« 
hültt  ii . 

1   N.I..  Col.  1,   15. 
— -  -::.    1  — IS,    1332   Col.    I,    1-1   sa-ba-l„m  ; 

_rramm   jedenfalls   [UAL], 
sihlu  eiu  Beamter,  (am.)  Si-ili-fu  idii  liddvnuni, 
K.  053,  8  (Harper  Lett.   n".    154). 

faljillu    ein  Hausgerät,    iftin    sa-lji-il-lu  stj 
Dar.  301,  9. 

„m.Unilu.  Amarua  B.  28  Col.  II,  44  ;  Col.  III,  03. 
•-•_y  \na  Su-hu-)ü-ia   Holz,   um   mich  zu  wäruieu, 

Amarua  L.  29,  66. 

I,  2.  aiäta  Icibrdtwm  sa  lä  is-tah-ha-nu  namirta 
urraka  wo  siud  die  Gegendeu,  die  nicht  dein 
helle-s  Licht  erwärmt?  ZA  4,   12,  7. 

musaljhinu  ein  bronceuer  Gegenstand.  i'RUDU- 
V-BIL-MA       ,na-illh-[hi]-mi,  K.  8676  Col. 
III,   23.  Sehr  häufig  in  den  Contracten. 
tppatu  ein  Gegenstand  aus  Leder.  10  SU  (maSak) 
su-lju-ub-bat-tum,  Amarua  B.  25  Col.  II,  41.  Vgl. 
NW.    1012.   4. 
iihru.  A-DAN=H-ify-ru,  V   II.  jj.  30abcd. 
fafrarrabü.  u  amini  dSbbuhmu  ana  sa-i  ■  -     -    -    mailu, 

IV  Et.  34,  2. 
"Hflü'  r.'usu  u  -     -     -      i  §J  -.1-.1A -'>'/'/>'),  Reisuer 
Hymnen  49,  17. 

saharin-.  -       -ri-i   .    P8BA    1  1. 

201,  44. 


. — 21 

l\     B  —    In    '!• 

illen. 

Her.  Bai  I 

utand  ron  1  i  r  ■  -  -  IV, 

I  ■■  -■  .     Ideogramm 

4159   I  ol     [V,    l  l    UD-RA-1  AR 
tufrattu.  K.  4606,   -    ZA  4     I 

Mi  l  i  -l  UM-LÜM-AK-A 
h,,    \  A  I 
~2'Z'  ÄWu.  Um.  2,  5>s  EU.  22ed  ein  Ideogramm  mit 
der  -    -du. 

ma  Krankheit 

ma/S-ka-iu  ifabai 

r    wir.l    krank,    V    U.     1  - 

V,  84.   Vgl  Bezold  Oat  7-1. 

iiu(?)    ein    Geffies     K.    1  ■  - 1  '•  _ .     (wird      -     -    • 

(buk)-ku   unter  lauter   Gefiasen   MÜgefuhrt. 

TU'     "•     1-    J"    "'""'    r,'sC-    /'"'  "      -   u-ku    niit 

Steineu    (Gold     verziert    (<  Amarua   B. 

25  Col.  1,  72:   Col.  III,  5 
Sikku  auch  Boissier  Doc.  2,  12  summa  tribi  ina  karpat 
si-ik-ki     innamru     wenn     Heuschrecken     in     einem 
8.  gefunden   werden. 

Hkkatu   ein   Gefase,    K.    10040,  3  tl.  bietet  die 
Gleichungen 
LUD (Gloeee)  $1  >  illrüunow  10813)  |  si-i[k-ka-tum] 
L UD  (Glosse)  $ES  \  ditto. 

LUD  GAU  |  </<fro. 

---  i  s.   HA   8,  280. 

fiklu  klug  ib. 

Xiklütu  Klugheit,  hu  si-ik-lu-tu.  BA  3,  234.  12. 

Kuklu.   sa   bilum   amdtsu  appora  hm  su-uk-li-su  [AN- 

PUL)   u,  r    Bymn<  d    7.    11     21,  25. 

73,     4     a/,/,ara     HM     suk-li-su     (MA&-PU)     ubbil. 

.min  isi  richtig? 
hkkullu    eine   Baumart.    >;  I.-.A- 1 '.l\=  sak-kui-lum, 

II  B.    15, 

Zukämu    GriflaL    raj'.-a    tum  -      -t-mu  der   k 

der   den    Griffe]    hält.   ZA 


94 


njy  II,  2.  käu  us-tak-kan-ma,  K.  5481  Col.  II,  2 
(Winckler  Keilschr.  2,  70). 

sakintu  e.  Titel,  Statthalterin  (?).  (sinn.)  sa-ki-in-te, 
III  R.  47  n°.  8,  4. 

Xakkanu  e.  Gegenstand  aus  Rohr.  GI-NIR-LAL 
=  sak-ka-nu  =  kan . . . ,  II  R.  24,  13ab;  vgl.  V  R. 
32,   45d. 

Mmm«  1)  Gerätschaft (?).  GAR-GAR  =  su- 
kun-nti-u,  K.  56  Col.  III,  13.  GAR-GAR-GIS- 
SAR  =  su-kun-ni  kiri,  ib.  Z.  17.  2)  Machenschaft, 
Heimsuchung,  su-kun-ni-e  ili  u  istar,  Surp.  8,  64. 
Xikittu  in  juristicher  Bedeutung  Ev.  Mer.  12,  8 
ina  kakkadisu  inamdin  ina  si-kit-ti-su  isdlim  und 
Nrgl.  43,  8  kaspu  kakkadusu  ina  si-kit-ti-su-nu 
mala  basü  usallimu  si-kit-ta-su-nu  maskanu  sa 
Iddin-Marduk.  Vgl.  Nbd.  130,  2;  145,  6;  169, 
9.  Lesung  nicht  ganz  sicher. 

j"Q£?  naükapu  eine  Steinart.  4  TA  hasbattu  (aban) 
erü  (aban)  na-as-ka-pu,  Camb.  223,   2. 

-QJ£?  sakdrti.  BA  2,  636,  32  sumsa  i-sa-ki-ru. 

üakiru  ein  Gefäss.  belu  (il)  Bei  sizibbi  lä  mdsi  ina  sa- 
ki-ri  (DUG-SAKIR-RA)  tas-puk  o  Herr  Bei,  du 
hast  nicht  genügende  Milch  in  das  Gefäss  ge- 
gossen, Reisner  Hymnen   130,   13. 

sukurrü  Speer.  Id.  GlS-Sl-KAK.  S.  Zimmern  Surp.  55. 

siktu  ein  Gewand,  ana  (subat)  sik-tum  sa  (il)  Bellt 
Sippar,  Camb.  4,  2.  Vgl.  V  R.  47,  13b. 

hikkutu.  DAR  =  suk-ku-tum,  83,  1  —  18,  1332  Col. 
IV,  18. 

Ns^ü'  ^a^  werfen,  mulmulle  ....sa  ina  sala'sunu 
malü  puluhtu  Pfeile  (?) die  bei  ihrem  ge- 
worfen werden  mit  Furcht  angefüllt  sind,  BA  2, 
434  Anm. 

{>{^J^  selü.  ana  libbi  ahdmes  kakkisunu  i-se-el-li  ahdmes 
urasapu  indem  sie  gegenseitig  ihre  Waffen  .... 
und  sich  gegenseitig  umbrachten,  Rm.  3,  105 
Col.  I,  19a  (JKAS   1892,  350). 

M(l)ü  Haut.  60,  7  —  19,  307  (=11  R.  62  np.  1)  Vs.  3 
GAN '=  se-lum  sa  seri.  S.  1803,  4  f.  se-e-lum  sa 
seri.  V  R.  36  Col.  I,  15  U=si-lum  (K.  4197 
Vs.  4  U=$iri-lu);  V  R.  37,  Col.  III,  6-8 
silum  sa  TU,  seri,  üsuri,  Z.  19.  sa  JS7 U-GIS-SAR. 
Rm.   346   Rs  11   ....  ku,  ....  mu,  .  . .  .  du  =  sil- 


lu-u.  Vielleicht  ist  Surp.  8,  35  nebiru  si-lum  m 
ante  als  Fahrzeug  aus  Haut  oder  Rohr  aufzufas- 
sen, sillu  sa  sinnisti  Hymen.  83,  1  — 18,  1335 
Col.  IV,  22  TAR  =  si-il-lum  sa  sinnisti.  Sm.  1803, 
11  [s]ä-lu  sa  sinnisti;  Ideogramm  weggebrochen. 
Danach  ist  auch  II  R.  35,  72gh  zu  lesen  sa 
edlu  damku  sil-la-sa  Id  ipturu  deren  Hymen  ein 
freudlicher  Herr  noch  nicht  zerstört  hat.  Wohin 
gehört  K.  4362  Rs.  27  (ZA  4,   162)  ? 

sali»  1)  eine  Art  Schiff  (aus  Leder?).  K.  8239, 
12bc  G1S-MA-SAL-LA  =  Sü-u.  2)  eine  Art 
Pflock  oder  Riegel.  V  R.  26,  23cd  GIS-KAK- 
SAL-LA  =  SU-u. 

maslü  gehört  auch  zu  diesem   Stamme. 
masla'tu.  sa-par-tum  =  mas-la-'-tum,  II  R.  43, 
40ab  =  Rm.    131    Vs.  6.  Bezold  Cat.   1426  pfdu 
mas-la-'-tum. 

Salbabu  klug(?).  ZA  4,  227,  3;  237,  39;  Bezold  Cat. 
948  ;  Craig  Rel.  T.  10,  7 ;  King  Magic  n°.  53,  3  etc. 

rÖ"\ü  eintauchen,  lis-la-ni-im-ma  sie  mögen  unter- 
tauchen, IV  R.  29*,   3b. 

IfuM.  1  tili  dudinatu  hurdsi  sa  dama  su-lu-u,  Amarna 
B.  25  Col.  I,  27 ;  Col.  II,  7,  9 ;  26  Col.  I,  20. 

SeUtu.  83,  1  —  18,  1335  Col.  IV,  27  TAR  mit  der 
Aussprache  su-lu  =  se-li-tum  sa  DUN-GlS-Gl. 

pSj^'  silihtu  Canal  (?).  si-li-ih-ti  sa  (ndr)  Bamti  hira', 
K.  517,  29   (Strassmaier  AV.  8220). 

Kuluhtu.  ussir  samt  belia  su-lu-uh-tu,  Amarna 
B.   165,  8. 

maslahu.  K.  4200  Rs.  14  mas-la-hu;  Aequiva- 
lent  weggebrochen. 

Muhhu.  Vgl.  noch  Nrgl.  Ripl.  Col.  II,  17.  Nab.  Coust. 
Col.  III,  19;  BA  3,  262,  25;  IV  R.  59,  lb; 
King  Mag.  48,  17  ;  58,  15. 1  sa  su-hch-ha,  Amarna 
l!.  25  Col.  II,  53;  vgl.  26  Col.  II,  51 ;  Col.  IV,  22. 

^5£'  saltu.  udannan  sal-tu,   ZA    10,    12,  251. 

MuhHu.  BARA-PAP  +  SE  +  PAP-A-SEGA  (resp. 
UD-ZAL-LI)  =  su-lu-ku-tum,  II  R.  30,  63,  67ef. 
Stamm  eventuell  "j^J^S' 

^vü'  süJatu  Plünderung (?).  sipir  (il)  Marduk  sa  si- 
il-la-ti,  Nab.  Coust.  Col.  II,  34;  ib.  Col.  IX,  32 
27 öO  ina  ummdni  si-il-la-ti  nakri  hunu  ...asrulf 
2750    Mann,   Beute  des...  Feindes,  schenkte  ich. 


— -•»  \  |   .     |  ...  :     \M.     1010,     • 

.  tob  Camb,  800,  8.  W(  •■  i\  K. 

-,-/.<  (///-/  .  i 
h,itu.  11  l;    18,  im 
hUht  ata  i<;i-.sr\/.-ui 

=  ditto  id.  i.  /.-(in)  sa-la-  ;.    -.   7". 

Jalaltu   F     hu    7ogel.    I    (Joffl)   .-a-lal-(  ■/.oli!, 

Cnt  1677. 

--•^-  11,  1  in  astronomischen  Texten.  111  El.  51  71,20, 

Xalimtu  I)  Wohlbefinden,  mm  fa-lim-ti  me  fvbtiht 

ittuüb  wohlbehalten   ist   er   in  »einer  Wohnung, 

k.  13)84  IN.  S  (Bnrpai  Lett  184).  7gl.  K.  600,9 

il>.  L26).  2)  ein  Baaa)  nit  ia-lim-tum  ia 

par;illi  .Mi    iarr.iiu,  Xrgl.   28,  IS.  ÜftAl  m-lim-tum 
1,    11. 
Ifilimtu   eiu   Körperteil,   wohl  Gebärmutter.   11    li. 
tm-rn  und  (/)«  =  i-lxi-ah.  11  EL  47,  84od. 
ii    und   •*.[/  -<A/.  =  si-lim-tu. 
(oü^üufu(=taiitmtu)Eohler>Peiser  Rechtel.  8,61. 
W-m«.  II  Et    32,  4c 

: — ^  Zu  />i  sulpu  vgl.  noch  Nl»l.  678,  '■'    /■<  ftiip»!); 
Camb.   857,    6j    WO,    11;  Dar.   104,   11;  167,  11; 
308,  9. 
-- ■; :•  BS,    1-18,    1332   Col.  IV,  16  [DAR] 

=  sa-la-ku. 

II,   1  auch  K.  10004,   B  >ul-lu-ku. 
klku.  h-d-ka  lisakUUm,   V  R.  33  Col.  VIII.  1. 
fallaru.    S.    BA    3.    2S3.    Ein    Product   scheint  satlaru 

Auu.  433  Pr.   170  zu  bedeuten. 
Munt  eiu   hölzerne*  Gerät,  BA  3,  222,  12;  Tgl.  3. 
Zalluru   eiu   Baum.    Rni.    367  +  83,   1—18,  461a  Col. 
III.   11    GlS-KIB  =  sal-lit-ru.  Rm.  346,  ein  Du- 
plicat    zu  II  R.  23,   wird  daher  Z.    15  Ufam)   ri- 
ib]-hu  =  sal-lu-ru    zu    ergünzeu    seiu.   Summa    ina 
muspal  alt   G1S-KIB  namtr,   Boissier  Doc.  31,  7. 
2. 
yfyQ  •  ielleicht    IV    R.    36,    5a   i-sal-la- 

GA-GA-MD  . 
II,   1.  u-sal-lis-ma,   V  EL  63,  5b. 

i  tu.    r7aa    bedeute!  wmuti....  pankn 

st'-hii-ti-su-itu   usatri*.   V    EL  34.   4b V 

Mllultu  '  ,.  Sittaiu  ilttiua  sul-lul-t'i-su  iiin.li'tu*  3 
vom  ihm  ist  göttlich,  '  ,  menschlich,  NE  Tai. 


II.    ! 

l\  .   0     I  Rl  Dl  i  - 

I  //. 
| — m  II     i    lern  bneiden, 

\|  ._■.■   62,   1 1  in». 

Xeltu  • 

~"J-  nt    schenk 

einen  >"!m  and  Barnen,   B  I,  14. 

^NDff     ""    ''  ■  "IN 

- •_2^-  II  mmi  . 

ji/r/i-  Ott  ufiii   Marduk  blli'a....   < 

v   l  d1.  in    -    n;\- 

iaii  '.ABch)  auch 

Eteianer  Bymn.  88,  B   •  ma     v-mu-ti    IM 
||  läma  rddu, 

fatnaiatu  ein  Stein.  In  den  uupublicierteu  Btein- 
verzeichnia    k.   4282    ■  trd    '     .  i. 
ma-ai-tum  erwähnt. 

tu.    . . .  A' l'Ji  =  if-iiii-r-tuiit,   k.  4885  Col.   1: 
(s.  Del.  BW  515b  .  VgL  .w,»». 

[■JQjy  l'rs.     isamui.     \\\ 

sitmulnt.   I  (aban)  topatu  maSku  sit-mu-hu,  Amarna 

B.  26  Col.  III,  35. 
IT',212'  -*'1""''!"-  lü-mu-tu  lissi'u,   K.   « "> :.' ■"•    Eta    3  (Harter 

Lett.  n".    131). 

samtu  eine  Getreideart.  S.  23   7s.  4  i/.A  B,  201) 

bietet   anstatt    11  _  $E-KAB-( 

RA  =  sam-t[u]. 
Xumatu.    K.    4338a    Col.  II,  63   '  -A     I     -vi 

=  ditto  (d.  i.  littuni)  Su-ma-U. 
—'2'-     ■><"'"""'<    vergilt ■..<-■  -     in-ma-mu   mein 

Fleisch  vergiften  sie.  King  Magic  u°.  53,  11.  Vgl. 

summa    amtlu    ida  hanÜiiu  i-Jam-ma-am-su,  Be- 

zold  Cnt  '.'2-, 

Hut  turti  eine  Ptianze  . .  .  lar-ti  a=ia     - 

f(,   70,   7  —  8,  188,  6.  satnmu  balati  Lebeusj.rlanze 

(==  der  im   Grilg  . 

iammi   ba  U[,l.   HA   3.  254.    11. 

Kam.-nir.  Steinpl.   2   r<'"?u  hima  iammi  b-; 

■     -    . 

Eine  andre  Bedeutung  liegt  wohl  l 


96 


Sammütu.  S.  III  R.   53,   30a. 
Sumamtu  eine  Getreideart.  II  R.  32,  63gh   wird 
durch    S.    23    (ZA    8,    201)    ergänzt.   Ideogramm 
SE-SU-HU-UZ;  der  Paralleltext  hat  indes  nach 
Scheils  Edition  la(l)-ma-am-tum. 

Summa  auch  summu  zur  Einleitung  der  indirecten 
Frage;  vgl.  BA  3,  270.  asa'al  sum-mu  ina  mdti'a 
ich  frage,  ob  sie  in  meinem  Lande  seien,  K.  469 
Rs.  7  (Harper  Lett.  n°.  138).  Die  Conjunction 
summu  liegt  auch  wohl  vor  V  R.  54,  52c;  K. 
5166  Rs.  17  (Harper  Lett.  n°.  99);  K.  561  Rs  5 
(ib.    101).  —  Ein  anderes  summu  ZA  10,  292,  22. 

Sumassuhu  (su-mas-su-hu),  K.  10094,  7.  S.  sumassuhu. 

~|72J£;  I,  2  preisen.  [sära~\ka  tdba  lul-tam-ma-ra  ana 
nise  rapsdti  deine  Gnade  will  ich  preisen  zu  den 
weiten  Menschen,  King  Mag.  n°.  21,  90;  vgl. 
ZA  4,   15,  7. 

II,  2    dass.   us-tam-ma-ra  zikirka  ich  bewahre 
deinen  Namen,  ZA  4,  12,  53. 

""1)35^  samdru  stürmen  (=  iöx.)-  a^i  nabalkuttu  su- 
um-ri  nabalkuttu  komm  Aufruhr,  stürme  einher 
Aufruhr,  Maql.   5,   23.  Prt.  also  ismur. 

Sitmarru.  DIB-D1B-BI =  sit-mar-ru,  II  R.  22, 
45de. 

Simessalü  ein  Parfüm.  GIS-SIM-SAL  =  si-mes-sa-lu-u, 
Rm.  367  +  83,   1  —  18,  461a  Col.  II,  12. 

Sumuttu  eine  Pflanze.  K.  4171+4583  Col.  I,  5 

Su-mu-un-da  \   V -pij-rj  SE-SAR  \u. . . .  mi-na-na-bi ...  \ 

su-mut-tum. 

sindu  Fleck,  imeru  5-u  sämu  sa  si-in-du  ina  muhhisu 
iänu  ein  fünfjähriger,  grauer  Esel  ohne  Flecken, 
Canib.  1,  1;  vgl.  Nbk.  360,  10  etc.  Zu  trennen 
davon  ist  der  Stoff  sindu,  der  gewichtweise  in 
den  Contracten  vorkommt.  —  Von  dem  ersten 
Substantiv  denominiert  alpu  . . .  .sa  mu-si-in-di- 
i-tum  ein  geflecktes  Riud,  Dar.   257,  2. 

fUJtf  !>   2  sit-na-a  iddtu,  ZA    10,   10,  221. 

III,  2.  us-tas-ni-ma  der  Jupiter  veränderte  sich 
d.  h.  ging  spaeter  als  die  Sonne  auf,  BA  3,  234,  4. 

Sunnütu  Veränderung,  linnipus  ina  lä  su-un-na- 

a-te  es  geschehe  ohne  Veränderung,  BA  3,  234,  17. 

j"|J2£>   sanü    wiederholen,    as-ni-ma  ...aste'-ma  summa 


ich    frug    noch    einmal,    ob,    V   R.    63,   6b.   asmi% 

usälik     as-ni-ma    ich     machte    es    immer    wieder 

prächtig,  Nbd.  Const.   Col.  VIII,  16.  S.  auch  die 

Amarn  abriefe. 

Sanü  ein  Titel ;  der  Beamte,   welcher  der  Stell- 
vertreter eines  andern  ist;  s.  BA  2,  60. 
Sittu  2/3.  S.  unter  tffoffl. 
Xinitu    ein    knoblauchartiges    Gewächs.    E.     8667,    11 

[GA]-RAS-SAR  =  si-ni-th. 

Zu    sanakku   vgl.    besonders  King  Mag.  passim.  Auch 

Amarna    B.    26    Col.    IV,    29    ist    1  sa-na-ak-gu 

siparri    zu    lesen.    Vielleicht   ist    damit    auch  das 

sanaku  der  Contracte  zu  combinieren. 
Sinamü  ein  Beamter.  Nbd.  640,   3;  Camb.  394,  4. 

SinamtuC?).  Amarna  B.  97,  25. 
}JJ£*  sinintu.  lä  Ml  kussi  la  si-nin-ti  ekalli,  K.  1349,  18 

(Winckler  Keilschr.  2,   1). 
n£?  sunnu  eine  Waffe.  UR  UD  U-S  UN-AS  =  su-un-nu, 

K.  8676  Col.  III,  22. 

Sunundu.    K.    8665,    6  su-nun-d[u] ;  vorhergeht 

asubatu  und  arubatu.  Vgl.  II  R.  25,  21b. 
Sanunkatu  Koenigin.  BA   3,  260,  6  und  360. 
Xinnipitu  ein  Gegenstand  aus  Rohr.  700  (kan)  si-in-ni- 

pi-tum,  Camb.  417,   1. 
\DM    H>   1-    ?illtasu    u-sa-na-as-an-ni  (MU-UN-DA- 

SI-GI),  K.  41  Col.  III,   17  (PSBA1895,  64  ff.). 
Sasagate(?).  Kuzä  (am.)  sa-sa-ga-te-su  (so  S.  A.  Smith, 

lis  Harper),  K.  582,  17  (Harper  Lett.  n°.  167). 
SesüCi).    mdrtu   se-sa-a   tazarru    {karp.)  kabiitti,  BA  2, 

636,  29. 
Sassukkatu.  irba  (il)  Belit  seri  sa-as-suk-kat  ildni  rabüti, 

Bezold   Cat.   1438.  (il)  Belit  seri  sa-suk-kat  same 

u  irsitim,  Craig  Rel.  T.   64,  36. 
Sesindti  eine  Fleischsorte,  (ser)  se-si-na-a-te,  II  R.  44,  5e. 
Susuppu   ein  Kleid  auch  Amarna  B.  26  Col.   III,  27f. 
Sasuppu.  Amarna  B.  26  Col.  I,  58;  Col.  II,  43. 

Unsicher. 
Sasurru  auch   Foetus.  sa-sur-su-nu  (il)  Belit  ili  ubanni 

ihren  Foetus  hat  die  Göttin  B.  geschaffen,  K.  5418 

Rs.   IIa  (Winckler  Keilschr.  2,  71). 
njj?  Sa  Sapdti  ein  Beamter  (Dollmetscher?).  adi  (am.) 

Sa  Sapdti,  K.   194,   11  (Harper  Lett.  n°.   144). 


Hipu  ein  II  \i  .   w  i 

l'f.l.Ut.t     ..,'-/-( '•! 

PIDC    II,    l    beten.    Nebenform      ■  >u//ii, 

aeben   $uliü\   fuliü.  ilütsa  u-.wi-ny.-y.K-.i  ieb 
betete   ra   ihrer   Gottheit,    tairb    B.  I  oL  \  ,  B9 
.     10  Ool.  I.  --     'ÜR  mit  du 

.    ii.'      ;n-ur  tarn  su-kji-jiu-u.     Vgl.     uln-r     /.  \      1. 
27  1    Aiun 
nDfiy        .■■thutu.    iitti    sii-i><t-Iin-ti-k<i    jna    /i/'/'i    lutuüba 
u/«A/',,,  K.  6082,   LS    Ui„,kl,T  Keilschr.  8,  67  , 
"IDty  '^-   '    M,u  hinwerfen,  faitfateunu  ona  Stp&'a  üf- 
ui/i-Lu-Kuii-iiia   alle    warfen    sioh  mir  an  I 
Nbd.  Conat.  CoL   7,  4. 
KjjpAu  Gdbb,  A iii:un;i  11.  23,  25. 
tipfttu.   K.  4606,  5  (ZA    I.   L62). 
'"^U*    P*8,    iidpü.    itti   affdmel    ildfcä  u  i-iap-pi-lu  si<* 
werden   mit  einander  Gewinn  and  Verlast  teilen, 
Comb.  '217.   lo. 

pulu  ein  Körperteil  des  Scorpions.  Summa 
afcrabu  Xa-pu-ul  imittihi,  resi>  Suwtlisu,  Boissier 
Doc.  32,  5. 

fatpalu  der  untere  Teil,  ht-pal  (if)  trini  ihin-i 
den  Boden  <ler  Palmen  soll  er  bewässern,  Comb, 
42,  9. 

mu&palu  ein  Teil  der  Stadt  (Unter- Vorstadt). 
hanma  inti  muXpal  (TUL-LAL)  aii  giparu  namir, 
Boissier  Doc.  31,  1  11'.  Vgl.  dazu  Xeu.  Anab. 
III,  4,   1U   MArriAe. 

2  biltu  (<i/)  Ali/tu  ana  Sa-ap-pi-na-U,  II  1!. 
53,   14e. 
-r-  iapäi     Ptb.       Ipit.  BA  2.  429  Col.  IV.  23.  Kart 
mau  auch   V   K.   31,   56ab  vergleichen? 

PDjy    fapäfu sa  sunt,!!  irfita  ia-pi-if,  Km.   27l'. 

I:   Tgl.  6,   B.  iZA  9,  408). 

I,   2.    A-G1S-AK-A  =  Ht-pu-fu,    VATh.    211 
Col.  11,  2.'-  (ZA  9,   L59  . 
-r^-  Bendung,  Brief.  Amarna  B.  92  li-.  80. 

naiparu    Entsendung,  auch  eonoret.  na~a£-pa-ar- 
ht-nv  ibr  Enteendeter,   Nbd.  Conat,  CoL  V,   17. 
Xappuru.  3.  BA  2,  634,  2. 
Xippuru    wobl    eiu    Körperteil,     istu     kakkuilisu 
atia  Hp-pu-ri-Sa,  K.  2148  Col.  II,  4.  B,   l"  (ZA 
9,   12H. 


I 
21 

•|.  r.). 
Z'S  ~~  t-ur, 

111     ! 

{am 

D  .    17:: 
Xakiiiu    Bflrgei 

-   - 1  : '  i  ]  i  p  7 

Wim  kl.  r  Keileohr.  2,  18). 
Xafäni   ein    Beamter 

197,  -nk-kit-ai. 

npÜ  '  :  toke.  Ubri  limnu  -    - 

iA.IA")  lä  utarri,  Beisner  Hymn.   15,  21. 

~~U'  •w-/"  Bekel.  Fflr  die  Aussprache  >,  ZA  7.  2"  und 
Km.    2,    588    Vs.    24bc    VC  mit  der 

-ih-U. 

Xakilu.  Der  tikkw  sakili  wird  auch  ida 

geschrieben  Bezold  Cat  1721  erwähnt.  Cni 

e&tüka  sa-ki-il  <t</i  mär  üprüca  iaiaparkam 

760,   19  (S.  A.  Smith  Asnrb.  3,  53). 
*~~""2'  suki/ulu.  ina  pisu  mü  ht-kal-lu-lu-ni,  K.  2148 

Col.  II,  16  (ZA  9,  121).  Gehört  sn  di 

auch  Boissier  Doc.  28,    1  ! 
~^|"*^'  fujeamumu.  afyulap  oftti  utulhtsu  us-     - 

mu  [AL-SI)  rftthi  -ner  Ilym.  49,  17. 

in   uJt-ka-am-tna-[tnu]    /.'.!-  v/-v/ ... 
IT—'  -''.':"•   K.    12846,  5       -  \i-quivaleu! 

gebrochen. 

JfakfU    Feind,     mutajjip    kuüat   16   tnagiri  mulitti 

Sais-fi,  K.  1349,  7  (Winckler  Keilschr.   2.  1  . 
*-'""-'  $iki${[)tu.  sn  ammän  naJcru  ina  si-kil-ti  itbaluma, 

Bari.  Bier.  Bai.  Col.  111,  16.  unsicher  ist  i 

-    il-ti. 
N~lto"    ^>    -    wohueu,    od.    äbnl.    kimu   ruJiittii  .  .  . 

ui'ii:         -    -       gleich   dem  B.-Vogel  hause  ich  iu 
Bergspalten,  K.    11  Col.  III,  4  (PSBA 

111.    1    nnteretütaen.    dwmamä   H~Sa-a$-ra  dt-n 
schwachen  anterstflti 

sii-(is-rii-a-(it  kati  iiitinaftisat  labtä  die  den   - 

eben    unterstützt,    dem    hingefallenen    Pill 

13 


98 


währt,  K.  3600  Rs.  12  (Wiuckler  Keilschr.  2,  3). 
Vgl.  ZA  4,  15,  3. 

masrü.   ZA    10,    6,    75. 

mesru    1)  Fülle.    ZA    10,    4,   20;    13,    260.    2) 

Gestalt,  tam-sil  mes-ri-su  wie  seine  Gestalt,  BA  3, 

246,    16. 

seri'tu  ein  Kleid,  (sub.)  Ze-ri-'-tu,  VE.  61  Col.  IV,  44. 

sarbu.  ana  sar-bi  utära,  Craig  Rel.  T.  26  Rs.  2  =  BA 

2,   633,   16. 
Sarrabu.  ZA  10,  10,  222. 

sarbabu.  sar-ba-bi-iX  ushararumusu,   ZA   10,    13,   264. 
ED"1iy  IV,  2.  amat  Bei  it-ta-na-as-rab-bit  (BUL-BUL), 

Reisner  Hymnen   7,   39;  95,   38. 
surdu  $a(il)  SamaX  eine  Krankheit,  summa  amelu  s"ur- 

du  sa  (il)  Samas  7naris,  Bezold  Cat.    1102. 
miy  Sarü.  (is)  binu  ...sa  kimmatu  sa-ru-u,  Maql.   1, 
21.  sa-ru-u  u  s'amhu,  ZA   10,   11,   231. 

II,    1    anfangen,    sipri    sasi    u-Mr-ri-i-mi  epesu 
akbi  dieses  Werk  fing  ich  an  und  befahl,  es  aus- 
zuführen,   Rm.   3,   105  Col.  I,   14a  (JRAS  1892, 
350  ff.).  Gehört  hierher  auch  u-sa-ri  (Var.  u-sar) 
mhihiz,  IV  R.  60*,  9a? 

tasrttu  Anfang.  Summa  ina  tas-rit  mursisu,  Bois- 
sier  Doc.  20,  5,  15. 
mji'  sardhu  auch  gläuzen.  Z.B.  sar-hat  diparuka  es 
glänzt  deine  Fackel,  King  Mag.  n°.  1,  6;  ||  namrat. 
II,  1.  82,  9—18,  4154  +  4155  Col.  IV,  10 
wird  [BAR]  durch  sur-ru-hu  &  BI  (d.  i.  sikdrit 
und  bur-ru-hu  sa  Bl  erklärt. 

sarhu  glänzend.  Fem.  saruhtu.  attünu  kakkabe 
Sar-hu-tum,  Bezold  Cat.  439.  sa-ru-uh-ti,  BA  3, 
260,   1. 

suruhtu.  1  hi-ru-uh-tum  \lni\rdsi(i).  Amarna 
B.  24,  89. 

tasrihtu.   IV   R.  34,   11   dibbi  sa  tas-ri-ih-ti  ist 
noch  unklar. 
£-|£>  I,  2.    A-GIS-AK-A  =  Sit-ru-ta-at,  VATh.   244 
Col.  II,   24.   Unsicher. 

hvrtu  Binde.  Ki-ir-tu  Ka  ina  libbi  sabituni  aptatar 
die    Binde,    die    darauf   gelegt  war,  habe  ich  ab- 
genommen, S.  1064,  17  (S.  A.  Smith  Asurb.  2,  58). 
Mrritu.  üi-ir-ri-tu  ultu  libbi  ekallia  usesa,  IV  R. 
61,   59a. 


"]"122?    sirku   und    rab   Sirki    ein    Beamter.  S.  Tallqvist 
Nbd.   141.  Nbk.  253  findet  er  sich  in  der  Schrei- 
bung  [(am,)]  rab  si-is-ku.   Vgl.   auch  K.  1541,  21 
(Wiuckler  Keilschr.   2,  23)  (am.)  Xir-ku  unka 
iSM . 

Zarku  Blut  auch  S.  1064,  20  (S.  A.  Smith  Asurb.  2,  58). 
Unklar  ist  noch  die  Bedeutung  und  Lesung  ZA 
10,   11,  239;  12,  257;   13,  262. 

surrukütu.  K.  4211  Vs.  5  sur-ru-ku-tu,  Aequivalent 
weggebrochen. 

D™1C  sarämu  Prt.  isrim.  isa'la  summa  HAR-BAD 
u  samnu  is-ri-mu,  Bezold  Cat.  1456.  Vgl.  auch 
ZA  10,  13,  260  nebst  Variante. 

sermu.  1  maninnu  ser-mu,  Amarna  B.   25  Col. 

1,  41  ff.,  26  Col.  I,  31;  Col.  II,  6. 
Kurmahhu    eine    Priesterklasse.    Sarg.     Pr.    157;    vgl. 

Ann.  418. 
sardnu    eine  Pflanze.    79,   7 — 8,   19,    6   (sam)  sa-ra-nu 

=  (sam)  ku  .... 
sirinnatu.  1  SU  si-ri-in-na-a-tum  kaspi,  Amarna  B.  26 

Col.  I,  45. 
s'arnuppu    ein    Beamter,    ana   paräsu   sa    (am.)    sa-ar- 

nu-up-pu  inamdinu,  IV  R.  45,  45,  48,  51b. 
rfljy  II)   1.  u-sar-ri-pu,  II  R.  60,  62a. 

suruptu.  su-ru-up-tu  sarpat,  K.   168,  16  (Wiu- 
ckler Keilschr.  2,  28).  Sp.  III,  6,  9  (PSBA  1894 

Dec.)   G1-B1L  =  ka-nu-u  su-ru-up-tu,    GI-B1L- 

LAL  =  ditto  ditto. 

nasraptu    eine    Waffe.    URUDU-SUN-SIK  = 

na-as-rap-tu,  K.  8670,   Col.  III,  28.  Vgl.  K.  4362 

Vs.  3a  (ZA  4,  161). 
p")J^  sarraku  Dieb,  sar-ra-kis  ulammanu  dunnamä  ami-lu 

wie  ein  Dieb  behandeln  sie  schlecht  den  schwachen 

Menschen,    ZA    10,   13,  261.  Vgl.  ZA  4,  11,  31 

und  Rm.  3,  105  Col.  II,   1  (JRAS  1892,  350  ff.) 

kima  sar-ra-ki-itl. 
sarkatu  ein  Körperteil.   UZU-KUN-A-SA-GA  =  sar- 

ka-tum.  II  R.   40,  5ef. 
~)"^£?  sardru  Koenig  werden,  sa-ar-ra  ahusu  ana  arkisu 

sein  Bruder  ist  nach  ihm  Koenig  geworden,  Am. 

L.   30,  53. 
"T"]^  sardru  Prt.  isrur.  is-ru-ru-ma  nis  kdtiirsü,  Surp. 

2,  79.  se  i-sa-ru-ur  das  Getreide  wird  abnehmen, 


\    i;     i-   (Jol,  IV,  r;-um  will  trenn 

alle     wir.l    (du    Gold),     Amamu     B.    -I.     1 

L  18,  87. 

II.     I.    ••.    -    ir-ri-ir  WHfndni  i:      ".  \'   K    I 
IV.  I   .-     r,     II     li.     '.'.     10b. 

r-ni-it-tnm     n 

t,uituU:u   böses,    oiel  ■  heskten  rie  ihm 

fortwährend,  ZA  l".  1-.  257. 
.  l)  jung,  klein,  talimlhi  ft-ir-ra-am  seinen  jüng- 
sten Bruder,  Nbpl.  Phil.  Ool.  MI,  1«.  2)  Kind 
•  i  <imi  tatpi  PALr-MES  die  Leute 
irerden  ihre  Kinder  für  Geld  verkaufen,  III  I.' 
61,    18a.  ina  Xu\  '<  ikkol 

auf  dem  linken  Ann  tr&gt  rie  ein  Kind,  du  ihre 
Milch   trinkt,    K.   2148   Col.  II,  6  (ZA  9,  Uli. 
li\  2,   128,  11. 

mryß  htrfu  Wurael,  der  Grnndatoek  einer  Bache. 

[mdt)  Amattlf  Barg  Cyl.  25.  Danach  wird 
auch  Barg.  Ann.  4'i  ed  lesen  Bein  " 
bat...    milik  limutti  fur-Xe  ma-t\ 

taltiku   die  Sukkäer   ersonnen   einen    bösen  Plan, 
die  Wurzel  des  Landes  aunureiaeen.  Ebenso  Berl. 
rh.  lis.  46. 

XaXXugu  ein  Baum,  («)  Xa-aX-Xu-gu  auch  in  den  Baum- 
verzeichnis  K.  165  Vs.  14.  Vgl.  auch  Sm.  G8, 
5  Xa-aX-Xu-[,ju)  und  ZA   10,  211,  4  ta-Xi-gu. 

XaXal(l)u  Kücken.  Amarua  L.  60,  5;  B.  1 40,  5.  lirtu 
kakkadiXa  ana  Xa-Xal-li-Xa  nodal  das  Haar  ihres 
Hauptes  fällt  bis  auf  den  Rücken,  K.  8337,  15 
(ZA  9,  125);  rgl.  K.  2148  Col.  III,  11,  22  (ib.  122) 

XuXXama.   I-GI-JX-ZU  =  Xu-uX-X-,,  .    ZA,    9,    108. 

XiXnu  eine  Pflanze.  Bu.  89,  4—26,  1 12,  3  (Jörn)  Xi-iX-nu. 

XuXanmitu.    pi'it    sihi  pakirdnu  (am.)   arad-Xam'ttu   l 

mär-ban    tu    u   (am.)  Xu-Xa-an-nu-tu  Xa  ina   mulilti 
(il)    \  n  Uta,  Dar.  212,  9, 

iura  eine  Weinart.  GJ>  GE$TIA 

II    K.    45,     62ef.    Möglich    ist    auch    die    I. 
XuXXulni. 

XaXXaru GAM-MA  =  Xa-aX-Xn-ru,    K.    S070    Col. 

IV,    11.  Auch  Nbk.  457,  9. 

Xutukku  eine  Rohrart  K.  4174  +  4583  Col.  III,  291 
(ergänzt  durch  Rm.  340)  bietet  folgende  Glei- 
chungen : 


Xu-tuk  |  | i.i-i  a  •;«) 

Xu-tuk    Gl-ü[B-  \ti 

1 1 .  iiik. 

Ill-Ml 

,  ..     I   K-LAff)    ■    •    r[,ml.i\. 
■ 
(am.)    mllu  «na   (am.)   X,i-i. im — 
mau  frflher  einen  Dum  ml 
bestellt  l.att.-.  K.   168  Bi    15  (Winckl 

-iiiti-u-ti 
K.    168S,   19  (ib.  40). 
tutummu    Vorral  urp.    _,    140   uu  : 

8— an.  9  Ool  II.  0  (KB, 
X,tnu(>).   80,    11  —  12,   9,   6  Ml  180)  li 

mit  der  Aussprache  tu-ul      fit-num.  81,  11—13, 
465    Vs.    5    KÜD    mit    der  Aussprache  ku-tid  — 
-nun    Xa    Xit-nu.    Oder   ist   vielleicht  piean-nu 
zu   le 

■  m  Briefen  in  noch  unklarer  Bedeutung.  Xumma 
issakan  Xumma  li  iXhtn  mimt  Xa  Xi-ti-i-ni  ana 
Harri    btlta    al  i;  sold    Cftt    1 55  . 

Xi-ti-ni,  K.  650  Ba.  9,  12  (Harper  Lett.  u".  128). 
motu    Xa    Xi-ti-ni    Xa    Ulli    ■  U   ina  Haiti 

rar,  K.  910  Rs.  4  (ib.  n  .   145).    B.  auch  BA 
2,    62.    Gehört    hierher    vielleicht    auch  Xi-i-'-    K. 
525,  35  (8.    \.  Smith  Asurb.  3,  30). 
\>>)u.  Sm.   896,   6  ff.   führt  Xa-ta-pu,  Xi-ti-ip-ti  und 
la-ka-tum   in   einem  Paragraphen  auf. 
u   s.  o. 
-— •  38,    11—18,    1332    Col.  IV,  7  [DIR] 

=  Xa-ta-ku. 
Xaturu   ein    Kleid.    V   R.   28.  6ab  Xa-tu-ru  s lam~ 

.'ll-K. 

Xitirtu.   Xe-tir-ti   Wldftafu,    Dar.   273,    16. 

Xittu   Sünde,   (itti)  Xit-tu   kii'utu   kltitu  lipXuru  von 

brechen,   Frevel  und  E  Kim; 

Mau',  n.  12,  78.  Xi-it-tim  u  hiutim  U  XulJi  das« 
Sünde    und  Vergehen   nicht  past  Ripl. 

(Harper   Lett.    u°.   5). 

Xittiitu    dass.   atniku    Xit-tu-tu    lü    tpuX  ich   habe 
Sünde  begangen,  King  Mag.  n'.  11.  16. 


100 


tüzu.  K.  7331  Col.  II,  1  KU...MAH=tu-u-zu. 

te'u.  8adü  li-te-'-ku-nu-8i,   Maql.   5,   160. 

tiailu  ein  Baum.  V  R  26,  57gh  ff. 

DNiI")  tu'dmtu  Zwillingsschwester,  tu-am-ti  (il)  SamaU 
die  Zwillingsschwester  des  Sonnengottes,  Bezold 
Cat.  1335. 

(is)  daläti  ta- -u-ma-a-te  Doppelthüren,  Bezold 
Cat.   210. 

tenii(?).  8a  ana  te-ni-8u  iskunu,  Craig  Rel.  T.   11,  24. 

"INcH  I>  ^  sich  verwandeln,  it-tur  mätu  ana  musare 
das  Land  hat  sich  in  ein  Gartenbeet  verwandelt, 
BA  2,  397,  22. 

taiaru.  1)  ta-ai-ar-su  amra  seht  auf  sein  t., 
K.  1396,  12  (Harper  Lett.  n°.  185).  2)  taiaru 
Fem.  pl.  taiardti  Erbarmen,  sulülki  rap8u  ta-ai- 
ra-tu-ki  kab[ta]  dein  Schatten  ist  weit,  dein  Er- 
barmen [gross],  Kiug  Mag.  n°.  6,  92;  vgl.  46,  6. 
tiru.  ti-i-ru  u  n(m)anzazu  likbü  damiktim,  King 
Magic  n°.  9,  15;  22,  16.  sabtakuma  M  ti-i-ri, 
ib.  u°.  18,  9.  K.  13583,  4  ff.  wird  ti-i-ru,  ditto  8a 
tuk-k[i],  2  Mal  ditto  8a  (il)  KA-DI  und  ti-ir  bi-ti 
erwähnt.  Von  den  Ideogrammen  fast  nichts  er- 
halten.  —  Ein  anderes  t.  s.  II  R.  47,  47cd. 

tiränu  Erbarmen,  ri8i  ti-ra-a-ni  fasse  Erbarmen, 
ZA  4,  236,  30;  241,  30.  Vgl.  K.  13583,  10  ff.  ti- 
ra-nu  sa  LU,  ditto  8a  BUBBIN-GIG,  [di]tto 
Sa  ATIM-B1L;  Ideogramme  weggebrochen.  Vgl. 
summa  ti-ra-nu  ina  kakkad  ameli,  Bezold  Cat. 
566;  1246. 

mutiru  (am.)  mutir-ru  pu-tu  sa  un-ku,  Bezold 
Cat.  1760.  —  mutireti  Doppel thür.  S.  Meissner- 
Rost  Bit-hill.   6  Anui. 

NOD  timbütu.  S.  578,  4  bietet  ditto  d.  i.  ragamu  tim- 
bu-ut-ti.  ditto  tim-bu-ut-ti  auch  K.  12848,  3.  Surp. 
3,  37,  86.  In  den  Amarnainschriften  häufig  = 
Siegeln  ug. 

tab(p)atu  Salbenbüchschen.  Amarna  L.  9,44:  1  (aba?i) 


ta-ba-tum  8a  Kamm  täbi  mahl;  vgl.  L.  11,  65.  S. 

auch  ib.  B.  n°.  25  Col.  IV,  52  ff;  26  Col.  III,  29. 
tubbatu.  ina  tu-ub-ba-a-ti  ali,  Bezold  Cat.  824. 
"13J1  "[Vi  2-  it-ta-at-ba-ku-ni  es  hängen  herab,  K.  6082 

Col.  III,  9  (Winckler  Eeilschr.  2,  67). 

tibku    das    Ausschütten,   ti-bi-ik  sera8  das  Aus- 
schütten von  Most,  Nbk.  Grot.  Col.  III,  15. 
tabakbakku.  sabe  8a  itti  alpe  ana  ta-bak-ba-ak-ka  illiku, 

Cyr.  131,  4. 
tabal  in  den  Amarnabriefen,  nach  Winckler  «Paar»  be- 
deutend. S.  KB  5  Wörterverz.  Ein  anderes  tabalu 

s.   Amarna  L.  3,   30. 
tublu.    tu-ub-lu-su    (B1T-E-SIB-LAL-BI)  itta'batum, 

Reisner  Hymen   92b,  25. 
tubalu  (?).    u   mi8il  agurru  ta-ba-lu,  V  R.   34  Col.  III, 

26,   34.  Unsicher. 
tubullü.  K.  4174  +  4583  Col.  IV,  35 

. . .  lum-mar  \  KI-SAG. ...  | bu  \  tu-bu-ul-lu-u. 

tubukku.  SU-SU-D  UR  =  tu-bu-uk-ku,  II  R.  44,  73ab. 
tabarru  eine  Art  Purpur.  K.  10050,  4  wird  ta-bar-[ru] 

neben  argamänu  etc.  erwähnt. 
tigü.    kalü    abrütu    ina    ti-gi-i  (LUB-DUB)  izzazüni, 

Reisner   109,   80.  Gehört  hierher  auch  VATh.  244 

Col.  II,  9  A-MA-RU-KAM  =  la  te-ig-gu-um? 
tagarinnu(?).  N1GIN  mit  hineingesetztem  AZA  G  mit 

der   Aussprache  da-ag-rin  =  ta-  [ga-rin-?iut],    80, 

11—12,  9  (JRAS   1894,  831). 
tudukü    Beschwörung.    Surp.    6,    51;    IV  R.   15*,  42b 

Var.  S.  Zimmern  S.   58. 
tahil  Kind,  8umma  eribe  ina  bit  ameli  ta-hi-e  innamru, 

Boissier  Doc.   2,   11. 
tehütu.    83,    1—18,    1335    Col.    I,  16  DUB  mit  der 

Aussprache  di-ih  =  te-hu-hcm. 
tahhu(?).    83,    1—18,    1330    Col.    III,    18   BAH  mit 

der  Aussprache  du-ud-da  =  tah-hu  8a  nüni. 
Dnn  tahümu  Grenze,  ina  eli  tahu-me  8a  (mdt)  Manai 

italku   sie  gingen  an  die  Grenzen  von  Man,  Be- 


101 


die   Qreniieetnngen,  K,   181   Ba    B    Barper  Lett 
o  .   187  .   \  gl  audi  Knodtsoa  Geb.   19,  B  I 
I,  B,  EU.  8;  IV  i;    :7.  87b;  K.  88 
80   (8.   A.   Smith  Aaurb,  2.  Mi     k.     . 

3,    80;    fgi    l>A     2,    I 

.•in  Kleid,  i"  .W   .-■<''. i  t.i-ti  -[»t-tuiit.  Amaroa 
li.  86  I  »L  III.  86. 
takkabu.    11   K.    ;>;i,    6a    A/'.'/A    mit   bereing 
.1-/..I/.    =  ttik-kii-lm.  hunma  ina  tak-kab  ab 
Beaold  Oat.   1091.  Vgl  auch  Km.  848,  ■'■ 

Smith    Mim-.    T.    16.). 

tiikburu('<).  6  mana  hupt  faJb-6u-[ru],  Dar.  879 
tikku.  amarna  B.  21.  40;  88  i  ol.  II.  8. 

---        '.Viru.   tak-li-ia-Xu-im   kal  ipXat,   K.    10s    Va.    1  ; 
(Winckler Keilachr.  8,  2^       Lehmann  Sanis  XI.  V  i. 

tikiltu   Vertrauen,    ina   fört   ti-kil-ti  unter   einem 

rflnatigen   Vorseichen,   BA   -:.  836,  85. 

luitkiltu.  2  na-at-ki-la-a-tum  ,*<<  musU,  Amarna 

B.  86  Col.  I,  31. 
tukummu.  tu-ku-um-ma  (AL-Dl)  alUd;  IV  K.  30,  12a. 
tikpu.    ti-ik-pi  Ha  (aban)  puli,  k.   1247,   13  (Vi 

Keilachr.  2.  86).  Vgl.  II  K.  49,  18d  tirük-pi. 
Bache  od.  ähnl.  tuk-tu-u  uttdru  sie  werden  Bache 

nehmen,   III   B.    61,    22b.   Vgl.    IV  R.  47,  20a; 

Xli.l.  Conat,  Col.  II,  13  und  Messerschmidt  Mit 

J.  vorderas.  Ges.   1896,   1,  43;  63,  17. 
tehinu.   1   SU  te-la-a-an-nu,  Amarua  B.  20  Col.  IV,  7. 
tallu    l)  ein  hölzerner  Gegenstand,  atmfu  Ja  n 

tal-li   Sa    (il)    Ainaal,    Bezold    Cat.   1930  =  Craig 

Rel.  T.  2,  2,  22;    vgl.   1,   19.  S.a.  V  R.  65  Col. 

II,  4,  25.   2)  ein  Gefüss.  liXlani  tal-li-\Si\-na  (aban) 

IjuLilu  karpdtüfina  (aban)  uknu  ebbu,  IV  R.  29*,  Ib. 

II  R.  22,  lSdef.  DCB-TAL  =  tal-lu  =  na-man  . . . 
talgiddd  ein  Gegenstand  aus  Holz,  aha  (/.-)  Ud-gid- 

d*-«-Ju  (G1S-TAL-G1D-DA-B1)  ittepfc  Beianer 

Hymnen   114,   18. 

talma/jiju  ein  gTOBaOB  Gefäss.  DUG-'J'A  l.-MA  1 1 

=  SU-tju=kal....,  11   K.  82,   15def. 
tilht.  ti-il-li-su-itu   Ja   kaspi,  K.  514,   14  i.S.  A.  Smith 

Asurb.  3,  59). 
tulimu.  HAI!       tu-li-i/iU,  II  R.  L'5  n  .  4  add.  (Straaam. 

AV  5544). 


.  um,  B0,   i 

mit    1er  A 

i MAR      tu-ut-' 

10,  808,  •-'.  Vgl.  auch 

taltallii    ein    Teil     der    Dal 

tenataub.  .'».«  i 

lu-u  Ha  gäUmmari  wuram  \ 

IV   K.    89*   IM.     I.. 
klein)   zu    ll 

tumagu  B.  B.  69  anter  nxkku. 
~'27  tumamttu  B 

~"2,"*  tamdku,  a-tii-iin-i 

timmu   Strick.    Vgl.  Km.  353,  3  ff.  und  auch  ZA    1". 

807,  8  ff. 
"l^n   tutnurtu.   Lumina   trän    ina   !  ... 

tn-Xit-nit  uXtfuni,  Boieeier  I'-.  1,  6. 
tapalu.    K.    4138    Va.     11     ta-pa-lu;    vom    Ideogramm 

nur.... /'.l-A.l  erhalten.  VgL  >urp.  3,  37,85. 
.'//.  ilftSnit  tap-pal-tun  7. 

tappissu  ein  Gefäas.  V  K.  42,  81gb. 
tiffulu.    Km.    345    Rs.    9      -    -     -   . ;    vom  Id.. 

nur  noch   ...SAR-SAR  erhalten. 

l.i'       \btü    Ha    (am.)  aba  ikalli  ina  muh-hCa  U- 

u-ki.  k.  662,  10  (Harper  Lett.  n'.  211  .  Unsicher. 

t'tku.   kima   ti-ik  satui  Li    i  Nabpl.   Phil. 

Col.  II,   5. 
3"^J1    tardbu.    S.    V   B.    28,     lva,    wo  Strassruaier  AV 
1    ta-ra-[bu]  ergänzt. 
turubu  Staub  (V).  baffa  u  tu-ru-ba  eliXu  utXapku- 
ma,  Nbd.   Bes.  Col.  I,  36. 
tarbiänu    ein   Beamter,  (am.)  tar-bi-a-ni  isi'a   ittalh'mi, 

K.   616   IN.   4     Ihirper   Lett.   u  .    127). 
,-pp   matrü.  Amarna   1'..   86  Col.    II.    18. 
tirlju.   märt    tir-hi  1a  eniti,   Maql.   6.   37.  Stamm  even- 
tuell nm- 

tara/jlju  Einfassung  (V),  Boden  (.':         -     -      - 

Amarna  B.   86   I  I     - 

tarruku   ein    Parfüm.   Km.   367 -f  83,   l— 1 

III,  7  G1&-$IM~TAR-RÜ-UB.      t^r-n,-;  . 

letzte    Zeichen    ist    radiert    und    sieht    jetzt   mehr 
nach   tut  i 


102 


tirimu.  sirruHu  . . . .  ifa  ti-ri-i-mu  kaspi,  Nrgl.  Col.  I,  22. 
tarimtu.  ta-ri-im-te  kaspi  rabiti,  V  R.  33  Col.  VI,   7. 

Stamm  unsicher. 
tarmazilu   ein    Vogel.    Auch   Bezold  Cat.   577 :   3  tar- 

ma-zi-li  (issur). 
tirinnatu  ein  Teil  der  Ohrringe.  2  SU  insabdtu  hurdsi 

ti-ri-in-na-ti-su-nu  (aban)  Hl-LI-PA,  Amarna  B. 

25  Col.  III,  55,  59,  66. 
»•"ip  II,    1.    mar  Sipri  Sa  ana  partim  aSpuru  ul  u-tar- 

ri-is-ma    ittßu    ul    idbub    der    Bote,    den    ich    an 

ihn  sandte,  ging  nicht  zu  ihm  und  redede  nicht 

mit  ihm,  K.   1107,   7  (Winckler  Keilschr.  2,  18). 

tirsitu.  Amarna  L.  4,   15. 
turäru.  II  R.   32,  9cd  tu-ra-a-rum  =  dar- [««?]. 
turtu  Krankheit,  Pein.  S.   Zimmern  Surp.  58. 


tartarahu.  Amarna  B.  26  Col.  I,  28;  Col.  II,  23. 
NJX'n  tibi  9-  S.  Hilprecht  Assyriaca  S.  67  ff.  Wohin 

gehört  Maql.  5,  83  ti-il-ti  üme? 
talflu.  ta-a-as-li  huräsu,  Amarna  B.   26  Col.   I,  25. 
tiXaru.   $a    ...  emü    ti-Xa-ri-i3  Ebabbara,  welches  einem 

t.  glich,  Nbk.  O'Connor  Col.  II,  1.  Stamm  unsicher. 
tatuidte  III  R.   66,  45.  (ü)   Ta-tu-ia-a-te. 
tetlu.  S.  BA  3,  280. 
tatturrü.  Rm.   353   Vs.  4  ditto  (d.  i.  sikkat)  ta-at-tur- 

ri-e.  Auch  in  dem   UR UD  [/-Verzeichnis  K.  8675 

Col.    IV,    14    ta-at-tur-ru-u.    Vgl.  ZA  4,   13,   12 

iHikki  ta-tur-ri. 
tittu  ein  Baum,   wohl  Feige,  (is)  ti-it-tum,  Camb.  189, 

15.  Sa  ti-it-tu  nikkaZa,  IV  R.  29*,  12b.  Vgl.  auch 

Sm.  896,   16  hannu  sa  ti-it-ti. 


\  ACH  TR  AG  E. 


Zu    B.    la.   uiuliitu    Mannheit    r  .  ai-lu-ut-li   rmii  ,  .it .  V.  \      Zu 

10,  293,  48.  Zu 

Zu  8.  8a.    Der   Stamm  -~x   liegt  auch  vor  K.  6082 

Col.  III.  11  (Winekler  KeUaohrifts.  2,  67)  ebarü    Zu 

HM  Hbbi  e-ln-ilj. 
Zu  S.    2b.    Zu    dem   geographischen    Bi"_'ritl    «6tr    näri 

TgL  jetzt  Glaser  Mut.  J.  vorderas.  Ges.  1897.  3,  3.     Zu 
Zu   B.   3a.   ubartu.   MM   u-lmr-tiin   [TE-ÜNU),   Reisuer 

Hymnen   118,  54. 

S     ,;l-   N.~N  ■   ^u   einaelnea  Füllen  wird   in    der    Zu 

Vulgärsprache  der  aulautende  Halbvokal  zum  Aus-     Zu 

druck  gebracht,  ferru  biWa  Iti  mi-di  es  wisse  mein 

Herr  Koeuig,  K.  2889,  4  (Winekler  Keilschr.  2, 

14).  Amarua  L.  1,  17  u-ma-an-di-Xi  und  tu-man-da,     /.  . 

K.  17  EU.  12  (Winekler  Keilschr.  _'.  27  . 
Zu  8.   4a.    iddatu.    id-da-at    tgirtt  ia   ta$puran[n£]  ...     Zu 

rri,  K.  170  IN.  13  (Winekler Keilschr.  2,  12 
Zu  B.   4a.    uddatu.    Wenn    das    und    das   der   Fall   ist,     Zu 

uJ-ila-a-tum  biti  Xuati  mnahar,   Boismer  4,  4.  11. 
4a.  Die  Bedeutung  von  adamat  als  Nachmittag 

ist  doch  unsicher,  weil  fünften  sicher  Abend,  nicht 

Mittag  bedeutet. 
Zu    S.   5a.    altarsänu    ein    Vogel    (=  aharsdnu).    B.    3 

41    unter  fiarbajumu.  Zu 

Zu  8.  6a.  ri2N   '"    '"   Schwäche,  hanma  hm  mur 

li't    jeätsu    lit    ISpuhi    u-lu-tu  illak  wenn  in   seiner     Zu 

Krankheit  entweder  seine  Hand,  oder  sein 

schwach   wird,  Boissier  Doc.  22,  3. 
Zu  S.  Ca.  ikk-ü.    ik-ku-u    immate   ibdSi  tSpuX,  K.  9 

Bs.   16  (Harper  Lett  d  ,  46). 


B.  8b.  UTN  I : 

S.  8a. 

200  cum  Sm  t'!-l'im-' 
S.  8b.  altera.  88,   1  —  18,  1335  Col.  111.  H 

gansl    durch  81,    11  —  13,   405)  erklärt  AL-TAR 

durch   ul-tu-ru.  pu-ttS-SU-U,    nu-mn-li. 

B.    10a.    ^"2X    "'"'""''•    [nia]\li'ttum    u! 

lihhi  l,i  ruddü  viel  ist  nicht  weggenommen  (?)  oder 

binzngesi  tat,  1VR.  58,  31c. 
S.   10b.  mgurinu.  III  R.  00.   1  1  -     -    • 

S.  IIb.  annaka  wohl  eine  Partikel,  an" 

arafipi,  K.  609,  1"    Barper  Lett.  u. 

vgl.  K.   125,  10  (ib.  n".   IS 
8.  121).  antahibbu  auch  Bezold  Cat.  893  m  -    - 

nisirti    am.)  AN-SIS-KI. 
S.   13a.  tukaru    auch   Nbd.   190,  5;   U'5.  3;  Nbk. 

280,   1. 
S.  13a.  ~~X'  tu&mu  richtig,  ashmnek  sein,  ima 

It't  a-n-ttn   dabdbu  in  deinem   Munde  sei  die 

richtig,   Bezold  Cat.    1 1 

asumu.    a-su-mu     ana    {am.)    I 

Arra/iha  a-m-nui  .  .  .  .  ,    K.  ö">2.    10  (Harpei 

n".    151  . 
S.  13a.  HiMfil  scheint  Ben  -  auch  einen 

Teil  9   zu   bedeuten. 

B.    14b.    tS^DN    '•■/>""    Mach' 

- ■in  i'tsipütu.  K.  108,  18   Winekler  Keilschr.  2, 
hm   eli  nv-jn-U,    K.   626,   7     Barper 
34  .   K.  1026,  6    ib.  n°.  118).  /..-,  - 

Craig  Bai.    I 


104 


Zu   S.   15a.  Ein  anderes  eru  s.  Maql.  1,  46  anäkue-ra 

hasba  (sam)  mastakal  nasdku. 
Zu  S.   15b.    arabü   eiu    Vogel    auch    82,  9—18,  4159 

Col.  IV,  6   UD-DU-BU-HU=a-ra-bu-u(issur). 

Zu  S.   16a.  n"lN  I,   !•  «•«■  83>  l~lS>  1335  Co1-  H' 

33  TAR  mit  der  Aussprache  ku-rum  =  e-ru-u  sa 

ise,  ditto  sa  sammi. 

II,   1.  sursüa   nussuhu   kisatüa    ur-ra-a  (SUD- 

A-GA)   meine    Wurzeln    sind    ausgerissen,   meine 

Wälder  gefällt  (?),  Reisner  Hymnen  9,  105,  109; 

vgl.  Delitisch  HW.   130b. 
Zu  S.   17a.  urulu.  ZA   10,  207,  5. 
Zu  S.  17b.  ursu.  ur-su  rapis  vergrössere  das  u„  IHR. 

66  Rs.  20e.  ur-su  ümu,  IV  R.  53,  35c. 
Zu  S.   17b.    p~)N6    I.   3    gelb    werden,    zir    PL    u  sir 

Pl.-su  i-ta-nar-ri- ku  werden  sein  Same  und  seine 

Frucht  gelb  werden,   Boissier  Doc.   20,  18. 
Zu  S.   18a.  £?$>$,  iSätu  vielleicht  auch  wie  syr.  K'ivx.K' 

Fieber.  Hummdfyaldasu  sar  Elamti  ina  isätimahü 

Ummanaldas,   Koenig  von  Elam,  verfiel  in  Fieber, 

Bab.  Chrou    Col.  III,   30. 
Zu  S.   18b.    2^'Xt    ninsubu.    LAM-LAM  =  nin-su-bu, 

K.  4349,   14  (Strassm.  AV  4891). 
Zu  S.   19b.  isinnu  Zeit  der  Getreideblüte  (?).  ebüru  ina 

i-sin-ni-su  {PA-SE-BI)  utabbi  die  Ernte  hat  er  zur 

Fruchtzeit  überschwemmt,  Reisner  Hymnen  73,  6. 
isittu.    ina   lipittu   i-sit-ti   {ERIM-MA),   IV  R. 

27,    27b.    Häufig   in    Reisuers    Hymnen    11,    20; 

20,45;  73,21;  80,18;  113,  23.  Ob  mit  Brünnow 

auch    IV  R.    18,    21a    [i-sit]-tu    zu  ergänzen  sei, 

ist  ganz  unsicher. 
Zu  S.   20a.  "Ifc'IKc    iusuru  niederwerfend.  Vgl.  IV  R. 

34,  30a,  35a  mit  4b. 
Zu  S.  20b.  JJ^J^  asäsu  auch  fangen,  issurdtum  ta-su-us 

(IN-GA-UR-UR-RI),  Reisner  Hymnen  130,  23. 
Zu  S.   20b.  as-tum  (is)  atari,  ZA.   10,   202,   3. 
Zu  S.   20b.    astartu   in  derselben  Bedeutung  wie  Dar. 

80    noch    Cyr.    128,     12    as-tar-tum    sa   8   ubdnu 

pütsu  ita  sükisunu. 
Zu  S.  21a.  itguru  auch  Reisner  Hymnen  20,   45  isit- 

l um   samS  it-gu-ru-tum  (GI-Gl). 
Zu  S.   21b.  itannu  Fischnetz,  ina  i-ta-an-ni-sa  (I-NE- 

TE-EN)  sihhirütim,  Reisner  Hymnen   106,  73. 


Zu  S.  21b.  nriJ«?i  Mtukiitu.  sa  ana  Xu-tu-ku-ti  sa  unkdti, 
K.  1107,  20  (Winckler  Keilschr.  2,   18). 

Zu  S.  22b.  HNtD-  Zu  bit  käti  vgl.  aber  auch  Nbd. 
96,  2  mit  Nbd.   158,  2. 

Zu  S.  23a.  bi-bi-en-du  —  silaru  uuä pallukku,  ZA  10,  202,  9. 

Zu  S.  23b.  buku.  uddü  iski^un  mahäru  bu-ki-su-un, 
ZA   10,  292,   19. 

Zu  S.  24a.  "QD  bakkarrü.  sappi  imeri  bak-kar-ri  sappi 
saht  pise,  IV  R.   55,   7a. 

Zu  S.  25a.  bisillu  Name  eines  Gottes.  III  R.  66  Rs. 
Col.  V,   34. 

Zu  S.  25a.  bisru.  ZA  10,  211,3....  (is)  erini  =  bi-is-ru. 

Zu  S.  25b.  barru.  summa  ana  ba-ar  seri  illik  wenn 
er  auf  freies  (?)  Feld  geht,  Bezold  Cat.  1393. 
Darf,  man  syr.   <<%s  vergleichen  ? 

Zu  S.  26a.  |-j£?2  bisu  Habe  auch  Reisner  Hymnen  84, 
11   bi-si  biti  isalalüni. 

Zu  S.  28b.  gulgallatu.  salmea  ana  gul-gal-la-ti  lapkida. 
Maql.  4,  32. 

Zu  S.  28b.  "T^JJ   galdd(t)u  in  I,   1   und  I,   3  in  unbe- 
kannter Bedeutung  Bezold  Cat.  32  summa  amelu 
ana  sinnisti  ithima  ig-lud-ma  samna  illai?)  bullul. 
I,   3.  summa    amelu  ana  sinnisti   lä  zaküti  ginä 
ig-da-na-lud  ina  lalisu  imdt,  ib. 

Zu  S.  29a.  gipdru  bedeutet  jedenfalls  eine  Art  Baum, 
nicht  Feld  (Delitzsch),  summa  ina  mräpal  alt 
GIS-Ml-DAK  (d.  i.  gipdru)  mnamir  motu  me- 
nistu  immar  wenn  man  in  der  Unterstadt  einen 
giparu-Baum  sieht,  wird  das  Land  Schwächung 
erfahren,  Boissier  Doc.  31,  1.  Es  folgen  eine 
Menge  anderer  Baumarten. 

Zu  S.  29b.  garistu(?).  1  ersu  ga-ri-sa-te,  Bezold  Cat.  28. 

Zu  S.  30a.  "I^V)  gasrdtm  III  R.  66,  4b  Name  eines  Gottes. 

Zu  S.   30a.  3X1   Hi   1-  S-  S.   61b  s.  v.  nahnahütu. 

Zu  S.  30b.  Dj*"|(?)  n'  L  u-da-'-as-si-ma,  ZA  10, 
292,   12,  14. 

Zu  S.  31b.  da7nü(?)  rot  werden,  summa  ina  mursisu 
i-da-mu  (  jj  isdd),  Boissier  Doc.  21,  14. 

Zu  S.  33a.  3NiT  zi'bu  als  Vogel  auch  in  dem  unpub- 
licierten  Vocabular  82,  5—22,  915  Vs.  3  NU- 
UM-MA-HU=zi-i-bi. 

Ta\x  S.  33b.  zuku.  (am.)  zu-ku  sa  ekalli,  K.  533,  6 
(S.  A.  Smith  Asurb.   3,  47). 


1".' 


Zu   3    Mi    ~*^T   -M'/Mirii  uiii  li    rufen 0     üumbat 

.2 :  I  1 
Za  B.  35«.  pflf.  Zu  -n'.iMi  fgl,  auch  JeremiaaJid.  11. 

Zu  s.  85b. '        ustand.  Z  \ 

1",   . 

..  ttotti »/'..-■-  ..Uli;  66,  •-••!   B 
Xu  S.  37b       ■■      speien  ?).  htmma  hm  mitr 
.in  in. i  ndni  »/nirf«  i-ha-lni  arkdnu  damu    - 
wenn    er    in     -.-liier    Krai.kh.it     1      2    Mal    Nieral 

Galle,  dann  Blul  hustet  (?),  Boiasier  Doc.  21,21  f. 

Zu  s.   Uli.  ~ —  >'.  266 Summa  Sin  Ja-rt-tm. 

Zu    s.   43«.    2N  *J   l"!  t/M**   bedeute!  K.    1249 

\.  Smith  Asurli.  3.  50)  Freund  and  steht  im 

osate  zu  /■.'/  dabdbi. 
Zu  8.  43».  x.ZIT  "•    '  :au''  Beniner  Hymnen  1 

-     -  -.V.     i.Ulttttl. 

Zu  B.  43a.  *"X.Z    Ki  -  durehmeasen  ?),  geben  P 

KAS-GID     mu    ittalak  iht<.ri<li  uk-ti-il,  K.  519, 
12  (llarper  Lett.  n°.   108).  panatäia  uk-ti-lu  ana 

i    Labnana    iüiku    Asurn.    III,    70.    ma 
uk-til-la,    1  Nbk.  Col.  1,  27.  Delitzsch   II W   32 
leitet  diese  Formen   von   "T^ID   aD- 

Zu  S    44a.  küpu.  82,  9—18,  4159  Col.  IV,  23  DD(?) 
ku-u-pu.    Das   Duplicat   Rm.    341   Vs.  4  sehreibt 
ku-/>u. 

Zu    8.    47a.    ~~"^    taLiimu.   luidin  t-ttrkiiii  musaliittit   tttk- 

K-me,  Craig  Bei  T.  35,  C. 

Zu  8.   48b.  ki.-ütu    eiue    Getreideart.   (15»)   tibnu  (&)  ki- 

K.  515,   15  Ks.  8  (Harper   Lett.  n.  B9). 
Zu  S.  49b.  V£2  /•''/'':"  aa<Jb  Kuudtzou  Geb.   17  Ks. 

12;  33   Rs.  8. 
Zu   S.   5ub.  kirifsu  auch  Amarna  B.   25  Col.  II,  32. 
Zu  S.  51b.    kiXkattü.    ma  kit-kat-te-e  (GJS-KI.X-  Tl  >, 

VATI..  251,  25  (Abel-Wiuckler  Cbrest.  G0).  Daher 

ist   aueb    82,    5—22,    574,    13    M l-fs-KI-lX- 

II       (ILs-A  1X-TI  =  kiX-kat-[tu-u]    zu  ergänzen. 
Zu  8.  51b.  kitkittu.  V  R.  27,  2cd  scheint  zu  ergänzen 

zu   sein    SU-TU        [k]it-kit-[tum]\    dann    wird    /.-. 

A<i[ri],    <jall[abi\,    epi[ti»i\,    at[i],  pa([ri\   und   [kan 

duppi]  erwähnt. 


IN'-  '' 

i     v..rk 

11,     13a   li-lni-ii    EU    !• 
Zu  8.      .  .    — Q 
ru     i 

Zu  s.  58a.  maUafytu  eine  Pflanie  auch  Hu.  - 

112 

~-»>    '■■""•"   Mj  rr:..  !  M- 

.s/.s .  geschrieben,  auch  Nbd.  413,   I 
Zu  S.  63b.  nidugaüu  auch  IV  EL   1.  49c  ,..: 

d.i.    A /-/'/'(    (/('(ft>    id.i.    ni-du-gal)    irfüim    lü 
tamätu. 

Zu  B.  68a,  V^2  '"'/'':■''■  awK  "'      ■  ■       »A  1". 

202,  .'-. 
/.  .   B.   70a.  suatu  eine  Krankheit  auch  Bezold  <'..- 

himma  atnilu  tu-a-lam   muri». 
Zu  8.  70a.  »aiü'.  libbü  mSi-ta-am-6u-',  K.  118  (Pii 

Texte.  19). 
Zu  S.  71b.  «<tlu.    Ik-zold   Cat  28  :  2  ta-li  < 

2  sa-li  U-SE-SAR  9  •  -     Ü-SE-EL. 
Zu  S.   72h.  ~'2"Z    "■    '•  ""a  ''^"  üh'uneZ  u-     -      ■ 

hu,   K.    155t»,    im    (Winekler    Keüashr.    2. 

Eventuell   II,   2   von   r^^- 
Zu  S.  76a.  pukku.  83,  1  —  18,  1332  Col.  I,  10  [HAI.)  = 

ru-uL-ku.    Ob    K.  4  174-4583  Col.   IV.  32 

uk-[ku\   zu   ergangen   ist,    wie  .las  Duplicat 

340  nach  meiner  Abschrift  bietet,  oder  pu-uo-[tu], 

wie  mau  nach  dem  Zeieheuuaineu/ii<-ny-/u  erwarten 

sollte,   bleibt   abzuwarten. 
Zu   S.   84a.    kultitu.    kxi-lu-t'a    ma  eli  ianuni  itfinuf  lü- 

bila,  Besold  Cat  231. 
Zu  S.  88a.  »j;~)  morgen*  ein  Baum,  der  zur  Parfüm- 

bereitung  diente,  [if  i  t-wM,  K.   l( 

14.  Wohl       marjunu. 
Zu    S.    '."Jh.   ^ut/uii    ist    nach    Besold   Cat.    182 

spräche   des   Jochsterues;    vgl.    8 


VERBESSERUNGEN. 


S.  6b.  Z.   30  1.  Als  Ideogramm  f.  Das  Ideogramm. 

S.   7a.  Z.   1   1.  bis  f.   Ins. 

S.   7a.  Z.   12  füge  hinzu   Unpubliciert. 

S.  7a.  Z.  43  1.  rh*,  auch  TjST.  *"•  "l^"1  auca  ?foiT- 

S.  7b.  Z.  37  1.  «/-/«-/«  f.  ut-lu-lu, 

S.  8a.  Z.  5  Die  Lesung  ku-kul(?)-tum  ist  ganz  unsicher; 
wahrscheinlicher  ist  ttr(?)-na(?)-fufn. 

S.  IIa.  Z.  29  ff.  ist  wohl  mit  Delitzsch  HW  305b 
besser  ud-dan-ni  zu  lesen. 

S.  12a.  Z.  4  ff.  Der  dritte  Stamm  n^  ist  zu  streichen. 
Bezold  giebt  Cat.  IV,  XI  auch  an,  dass  Cat.  905 
lu-dan-na-an  für  tu-un-na-an   zu   lesen   sei. 

S.  14a.  Z.  36  f.  1.  überzeugend  nachgewiesen  f.  über- 
zeugend nach  gewiesen. 

S.  16a.  Z.  32  1.  Schild  f.  Bogen. 

S.   16a.  Z.   42  1.  biti  f.  balti. 

S.   17a.  Z.   41  1.   Sie  f.  Es. 

S.  18a.   Z.   12  1.  ZA  4,  230  f.  ZA  230. 

S.  18b.  Z.   24  1.  Vs.  f.  Rs. 

S.  20b.  Z.  10  f.  Der  Artikel  asahi  ist  zu  streichen.  Es 
ist  natürlich  überall  a-gar-gar  zu  lesen. 

S.  21a.  Z.  19  ff.  Das  lmperfectum  iba  ist  vielleicht 
doch  anders  zu  erklären. 

S.   23a.   Z.   1  1.  bautechnischer  f.   bautechnischer. 

S.  25a.  Z.  25  1.  III/II,   1  f.  III,  2. 

S.  27a.  Z.  20  1.  ga-a-ga-mu  f.  ga-a-ga-mi. 

S.  28b.  Z.  9  1.  aeugstlich  f.  aegstlich. 

S.   28b.  Z.   24  1.  Namen  f.   Name. 

S.   30b.  Z.   20  füge  hinzu   ünpubliciert. 

S.  30b.  Z.   30  1.  dir  f.  der. 

S.  31a.  Z.  6  1.  I,  3  f.  II,  3. 

S.   31b.  Z.   31   1.  eine  f.  ein. 

S.  33b.  Z.  23  f.  Der  Stamm  von  zuhhu  ist  wirklich  HNui- 


S.  34a.  Z.  25  ff.  Delitzsch  HW  571  leitet  uzammar 
nicht  unwahrscheinlich  von  ""|^\J  ab ;  aber  geht  das 
auch  mit  Stellen  wie  IV  R.  21*,  9a;  Nbd.  Const. 
Col.   V,   11? 

S.  35b.  Z.  27  ff.  Anstatt  zuririttu  ist  mririttu  zu 
schreiben. 

S.  40a.  Z.  42  1.   einer  f.  eines. 

S.    42b.    Z.    14   1.   guzullu  f.  guzallu. 

S.  44a.  Z.   16  1    kostet  f.  kost. 

S.  46a.  Z.  23  f.  Statt  kakhdtu  ist  wohl  kakkultu  zu  lesen. 

S.  47a.  Z.   38  1.  des  f.  der. 

S.  47b.  Z.  32  1.  367  f.  317. 

S.  51b.  Z.   35  1.  terdinni  f.  tertinni. 

S.  57b.  Z.   27   1.   eine  f.   ein. 

S.  58a.  Z.  2  1.  Anspruch  f.  Auspruch. 

S.  61b.  Z.   1  1.  82  f.  2. 

S.  62a.  Z.   18  1.  Ruhelager  f.  Ruhrlager. 

S.  63a.  Z.   13  1.  ina  f.  in. 

ib.  1.  602,   19  f.  602,  9. 

S.  71a.  Z.  43  1.  Delitzsch  HW  714  statt  su{?)-hu-ur 
a-ga-lim:  ti-ri-ku  a-ga-lim.  Was  ist  richtig? 

S.  71b.  Z.  18  1.  nap-te-e  f.  nap-pi-e.  Vgl.  dazu  II  R. 
22,  5abff. 

S.   79a.   Z.   38  1.  ein  f.   eine. 

S.   81b.   Z.  22  ist  wohl  rig-mu  f.  su-mu  zu  lesen. 

S.   83b.   Z.    1   1.   msap  f.  foizah. 

S.  83b.  Z.  39  1.  Rs.  f.  Vs. 

S.   86b.  Z.   23  f.  ist  zu  streichen. 

S.  88b.  Z.  1  5  1.  sa  mar-di-it  har-ri.Vgl  II  R.  22,  8ab. 

S.  92a.  Z.    19  1.  ein   f.   eine. 

S.  92a.  Z.  26.  Delitzsch  HW.  460a  beweist,  dass 
Xegü  in  III  R.  61 ,  25a  von  segü  ßusspsalm  zu 
trennen   ist. 


AUTOGRAPHIEN 


3 


fc  Ff  - 

fa    x-  &   rt  -sr  *f  -öfe, 

i  •;<  ttf    *T-         IL, 

fcjr  IT  ° 

^r  5*  ^*  «Bf 

^  ig»-  -ST  ttt 


JK  //fc' 


Ä 


y 

tr 

tr 

»-■ 
fcf 

*-. 

tr 
tr 

£T 
»-. 

t-\ 

tf 

tr 
tr 
tr 

5T 

»J 

tr 
*T 


j&  «  tr  mt? 
S^  «  tr^jr 
«w.  *^r  ne  ^ 

*Dnr     tar     »*- 
mf  <^rr  &    gr 

7F  t3$  <^  tT  FKJgT  V& 

^nrfcfiy  *  tr  ^ȣ- 
*f^*£  <  tr  «war 

t£nr  ^  ^y 
Hfi*  Cr  Öt 
tfe^  mw   fear  ,ic 

tf  -*£r  tv  ^r 
fcr  v-  tr^^tr 
*-  Mtrr  ^r  ^r 


*&r  tr  «r  ■ 


Jp. 


^*u- 


:< 

■^Hf     4  o  o      ff  • 

•      | 

^*fo    "^    M-*P* 

«•ff  «fl.  «tf  *&    • 

«•ff-      ^»*o  f 
^-*    °    IT* 

'*     **° 

V-  **° 


I 

ft  O    ff 


UV 


s 


r 


H 


tr  fer  »^a    ;:p  fcr 
H-^r  tr  ar  ^  ^?r 

uv*»^  r^  trv  ^  ff 


wwap 

tr«wr»^6tr^      f 
tr  tisfr  **-*&  ht-    t= 
J  tr  <t^<t  tx*ü<  tr^  t^  * 
tr^^tn^.  tr-H<& 
tr  rr\  tr*fe  *ftr  ' 


tr  ^  -  v<  tr  ^^-  tr  mt*.  <^r 


X.ZOA, 


X.zozö; 


<yt.lt 


4r  HFA  __ 

«irr  -nü    ^-v 

»cmr  r  ^     ^«^t*«  «s*  stf 

tfBT  ^  <# 


y  * /ss. 


f^Uf  fy  -s  >~  XioH>c  JX  i?  *#..y. 


•tf  Bf  »ÜT* 
ff  <-HT  <SL 

«öir  *  m 

*&>&■  TT 


es 
ff< 


ITe4. 


X.  4l5Z-t-*t1fä. 
%jJL.  XHMl.lTjl.X.'lltO.  JiO?8.£~.S3iK 


JC.  HlSZ  r<r&. 


ih! 


4k 


ff*  5 


rtt-frfrtflirTv 


Teuft 


*€.  v«M<Ut<U  tUUr><  i 


8 
IM 


X. 


■ 


<H 


•- 


ff  v 

rr 

l 

TT  !▼  ff 

tr*«ft 

ff-w^rr. 


\":'- 


....     h  fvL&m 

ist    CoJt    y*..;     *  •     -  LiZt  tlt^ 


fvr  v 


BT 


*r  \ 


fl*r£»OT*Mr    ff     T 

--• 
M 


" 


ll  w 


p 


10 


ycHict 


LMM 


II 


•y  ff»«/. 


)-^U.  X.  ieoz&. 


12 


1*v 


p^< 


fcfjr  ^r  K-  ^ 


-**  ^v.  ^ 


%  -fei  .H 


£^~T  B±i-r  «.±m 


^t  fear    *■ 


^ 


£s3T.ar^ff. 

^pr  •«  k*  tfr 

£?       IT       W 
ff*      P-   / 


X.t-Ma: 


\  ff  r 


Ar 


n 


in    -v 

£**&  »ff?  m 
ri  f?    »ir  "^g. 

»$  »äfffcörgsr 

W*f  ff  *$■ 

W  ff 

■HTC 


Z  SiiJ 


X.  &WtK 


■ 


lö 


71  tßAiL 


X  imr^tc: 


X  toesir. 


mm 


W-vß^* 


$C  Hiisr 


wmßm 

{+-hif  ■■«■  ■■■ 


m 


m 

r 


0— 

m 

«r 

% 

^    <q- 

TT 

^_  l*A»-<fi.  <P- 

<£fr 

tr  ^ 

fcpt 

w  ^m_ 

<T  <3     £*J 

Ar., 

«*   fcfcrrr  & 

-^  ^  y- 

\ 

^      ÜBT    ^ 

^  //^r 

'•^^£f  ff        ?p        IT 


IT 


.Y  tiou 


jfT/iai* 


tauL 


18 


A-  <f- 


A».t  +  f29f. 


[•< 


xjttiSr 


f~  >»u. 


2jftm.././i^ 


M(s£f.x~y. 


i 


15      -IT 


^r  nr 


Xl 

!*i|ff:: 


N   ff  <j? 


/, 


i^i  Min    T?  »»yr^  vjt 

BHFöFf-  r  ffl-    < 
%    rrl  s±(r  <t  >^ 


»^Ä«~ 


iä^fc^tTÄ  MIR 

St?  i^ 

&3  t 


g  <c 


s! 


5r7 


Ü     ¥    Kl 

.Mittag  y 


,T 


22 


Z~..*tf- 


«MTV 

tr  *«r 

trafc^r  ^   -tfef 

trwsür       tiaft 
trtscr       •£ 

*        gf 
'fr*      ff 

*f  feflffi"  tJDT 

ir  v   v 

\    tT 

ff    gfc 


^  &r.l*«~,2^/t.Z:  VmfijBL \3S~.iJ 


24 


£-4**. 


JU.l.zf 


JU.2,1?- 


u 


ir*nr 

V   r 

US 


fl.?-v»- 


^       *£ 

rr    \ 

■'6r«fira|jf*t 

aar 

HI    4 

S?r*fflraiif^i: 

rr     i 

^ftf    -cjf      4**- 

<K 

£•-  m 

Y   ^    äs 

*&T 

2-  W| 

\  $*■    w 

rr 

s^tr  nt 

te^ 

^r  ~£ 

■^    *■ 

IE5 

^x 

|F| 

IS   fl&fetf 
**-£ff  ff  ^ 

ff 


^»K?I  ^A^!*-f^ 


JS 


'28 


-Jfffrfl'fW.. 


.V 


a  5r* 

■+  a  mt 

£'    Mb 

iw  3  a  c 

mV  •»>  X'  --rrvi.<,:n.» 

V»'       «  <  F    u 

ff         ^r  V     V"'"  ■>'■ 

y  ^ 
r  *v  »f  »if  »a  *- 


tsva 


-    <  **# 


g  2  n  j  ._ 

I 

a«vi 


30 


II 


Ar. 


■  "-      >      '  --'; 


*]15i~ 


32 


j8u.$),9-if0S. 


t. 


■.-'