Skip to main content

Full text of "System der Physiologie : umfassend das Allgemeine der Physiologie, die physiologische Geschichte der Menschheit, die des Menschen und die der einzelnen organischen Systeme im Menschen, für Naturforschen und Aerzte"

See other formats


H 


^l.sl. 


^Z(C^^ 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

Open  Knowledge  Commons  and  Harvard  Medical  School 


http://www.archive.org/details/systemderphysiol03caru 


b  er 

|3    ()    t)    f  t   0   l   0    J0   t   f 

umf  äffen  b 

baö  5lttgememe  ber  ^^tjjiologte,  bie  p^^fiotogifd)e  (Befc()trf)te 

ber  $9lenf(i)^ett,  bte  beö  9)lenfrf)en  unb  bte  ber  einzelnen 

organifc^en  8t)|leme  im  SJlenfd^en, 

f  ü  t 

Siaturforfc^er  unb  JCergte 

bearbeitet 


^of.-  unb  SOZeb. :  9?atf)  unb  eei&arjt  ©r.  SKajcftdt  beö  ÄonigS  öon  (Sad^fen/ 
aud^  Siitter  bei  Äöntgt.  ©dd)f.  6iütt  =  S3ecbienftsDrben§  —  bec  Jffabemi'een 
ber  SOBiffenfc^aften  ju  aSeulin,  ©t.  ^ctecäburg,  ^f)t(abelpf)ta,  ©tocf^olm,  S^ea; 
pcl  unb  ^i^i  bec  Äaif.  Scopotb  =  2CEabemie  ju  S5onn,  bei*  •S'önigt.  2ffabemie 
ber  SKebicm  ju  ^ariä ,  fo  rcie  bec  naturfoi-fd)enben  unb  drjtltc^en  ©efellfd^afs 
ten  ju  Conbon,  SBicn,  ^rag,  S3onn/  ?0?o6fau,  93erltn/  ödangen,  Cefpjfg, 
Bresben,  ^eibelöecg,  SBürsbucg,  Sregfau,  gcanffutt/  gtorenj 
unb  S^eapel  SJlitglteb. 


Xtitttt  uttfc  legtet  ^^ctl, 

enthalte  nb 

bie  pt)t)fto(o9ifrf)c  ®efd)id)te  bcö  ^itmnUUni ,  beö  ßebcn«  bec  (Sinne, 

be6  SSetregungg;  unb  ÄnodjenfpfiemS,  bie  p{)pfto[09ifcf}c  @efcl^icf)te  be^ 

©efcf)(ed)tS(ebcnS  unb  einen  Umtip  bec  @efd)idE)te  be6  «Seelenlebens. 


i^reSbcn   unb   ßetpjtg, 
^etlag  »Ott  ©cti^arö  ^leifc^ct» 

1    8    4    O. 


isif 


o  t  to  o  t  t^ 


S'vcu^  (angm  S5orarbeiten  unb  einem  \)ierjdl;i*igen  an^d-- 
tenben  93efd)dftigtfein  an  biefem  Söerfe  fann  id)  mit  bie= 
fem  britten  SSanbe  (eigentlicf)  bec  ^weiten  3(bt!;ei(un3  beö 
jnjeiten)  baffelbe  für  befd)IoUen  erfldven  unb  bem  geneig; 
tm  Sefer  tJOflegen.  —  ©ö  war  natür(id),  bap  njdl;renb 
ber  3fu§bilbung  unb  t>oÜ!ommnern  Surd)bi(bung  biefer  Ux- 
beit  bie  beut(id)e  ßinfid)t  in  bie  unenblid)e  5i}iannid)fa(tigfe{t, 
(Bd)bn1)eit,  ben  innigften  3ufammenl;ang  unb  \>a^  (ebenbigfle 
Sneinanbern?irfen  ber  t)erfd)iebenen  (Spfteme  unfereä  £)rga= 
niömuö  in  bem  SSerfaffer  felbft  fid)  fortn?d()venb  fteigerte, 
unb  wenn  er  5Wifd)en  ber  in  gegenwärtigem  23anbe  bar= 
gelegten  Ueberfid)t  ber  wunberbaren  fenfitiDen  Zppaxate  unb 
ben  üor  fed^öunbjwan^ig  Salären  ebenfalls  nad)  reitlid)em 
©rwagen  unb  tJielen  SSorjlubien  von  i()m  mitgetl;ei(ten  Un- 
\iä)Un  über  ba§  9^er\?enfpftem*)  einen  fo  bebeutenben  Un= 
terfd)ieb  anerkennen  mup,  fo  würben  ftd)  felbji  in  ben  x>ov 


*)  SSetfuc^  einer  SarfteUung  beä  Dleröenfpftemä  unb   ingbefonbere  bü 
®e{)trng.    Seipjfg  1814, 


IV 

fo    viel   genngerec    ^dt  t?oUenbefen   beiben   erjlen   S3dnben 
biefeS  SßerfeS  I)ie  unb   ba  einige  ^Cenberungen  n6t()i9  ma= 
c()en,  wenn  fte  nbevaU  mit  bec  bei   bec  Tfu^arbeitung  bie- 
feö  legten  ^anbeö  eTcmä)ten  6inftct)t  in  t)oUfommnem  @in= 
flanke   ftd)   befinben   folgten.  —  ^a   übrigen^  ben  beiben 
erjiten   SSdnben   biefeö   p{)t)ftol09ifrf)en   ®t)j!emö  baö   (SJlucJ 
5U  SS{)eii  gen)orben  i^,  von  fe^c  vielen  leiten  mit  fRa6)= 
[td)t  wnb  einer  regen  aneri^ennenben  Sl)eilnal)me  aufgenom- 
men 5u  tverben,   fo  iuirb  ftd[)  in   ber  ndc^fifolgenben  Seit 
|)0ffentlid)   ®elegenf)eit  ftnben  Ui   einer  nod)matigen  Ueber= 
arbeitung    be§    ©anjen  auc()    biefen   9)JdngeIn  2Cbl)ulfe   ju 
geben  unb   bemnad)    biefe   Darlegung   immer    n)urbiger  ^u 
machen,   ba^  fte  im  reinen  unb  fd)6nen  (Sinne  be§  S55or- 
teö  ein  ©pftem,    b.  (?.   eine  von   einer  ®runbanfd)auung 
geleitete  flare  unb  auf  tiefe  unb  ää)tc  ©rfal)rung  ftd)  gruns 
benbe    Ueberftc{)t  fdmmtlid)er    pl)pftologifc()er   @rfcl)e{nungen 
unfere§   Sebenö   genannt   n?erben   bürfe.     Sßa§  ben  gegen= 
ivdrtigen  ^unft  betrifft,    fo  mod)te  td)  bie  2(ufmerffamf eit 
ber  9^aturforfc!)er   unb   2(er§te   inöbefonbere  auf  ben  fd)Ott 
crmdljnten    3(bfd)nitt   ,,vom  9^erventeben"   lenfen,  id) 
m6d)te  fte  aufforbern,    ben  l)ierüber   gegebenen  ^arf!ellun= 
gen  mit  aller  (Sorgfalt  nad)5ugel)en ,  alle  bie  ^(mvenbungen 
ber  2et)re   von   hm  Snnervationöftromungen   auf  vielfältige 
gefunbe  fowoljl  al§  franfljafte  @rfd)einungen ,   ja  auf  ^eil= 
funbige  S3el)anblung  ber  le|tern,   felbffc  immer  weiter  fort= 
jufu^ren,  unb  ftd)  aud)  l)ierbei  gu  überzeugen,  weld)e  grofc 
58ereid)erung   dd)ter   2eben§lel)re    wir   abermals    tt)eil§    ber 


mi!rof6o^ifd)en  %natomk,  t^di^  bec  ^oxtQe\ö)X\ttmen  ^mnU 
nip  ddttomaQmü^d)^  mb  gabanifd)ec  ßi:fd)einun3en  beö 
teüunfd)en  Sebenö  unb  beren  ^Cnalogie  mit  :pI)t)fto(o9ifd)en 
SSorgdngen  »ecbanfen.  —  ©nblic^  !ann  irf)  nid)t  umf)in, 
aud)  bie  in  ber  2ef)re  ,,\?on  ber  ^fi)rf)ifd)en  95ebcu= 
tung  beö  SfeUton"  üocgelegte  n)if|'cnfd)aft(id)e  SSegrün^ 
bung  bec  6ranioffo|3ie  einer  ti)ätiQen  ?ßeaä)tmQ  ju  em= 
pfei)Ien.  —  SnSbefonberc  »ecbient  bie  bort  angegebene  9)?e- 
tfjobe;  bie  ßntwicflung  unb  ben  Umfang  jebeö  ber  brei 
@d)dbetn)irbel  nad)  tf)6^e  unb  SSreite  ju  me|[en,  genjif 
eine  allgemeinere  3(nwenbung,  um  fo  mel)r,  ba  fte  ftd) 
überalt  mit  wenig  ^ülfgmittetn  auöfü^ren  Idpt.  —  (Selbjl: 
abgefefjen  i?on  ber  ^fpd)ifd)en  SSebeutung  ber  brei  .g)irnmaf= 
fen  unb  ber,  ol;ne  SSiberrebe  baburd)  begrünbeten  (int= 
nji^Iung  ber  brei  tt)efentlirf)en  @d)dbe(wirbel,  fo  ift  bie 
tnbimbuede  S3i(bung  ber  ^o^fwolbung  aud)  a(ö  ^Begleiter, 
ja  oftmals  atö  bebingenbeö  klommt  mUt  Äranffjeitöjus 
fldnbe,  ein  SSerI;dltnip,  tt)e(d)e§  allemal  bie  5(ufmerFfam!eit 
be§  ^fr^teö  in  2(nfprud)  nel)men  mup.  Wtan  frage  aber 
nad),  wie  unooüfommen  unb  oberfldd)(id)  bei  dr§tlid)en  Un= 
terfud)ungen  unb  (Seftionen  in  biefer  i^infid;t  bie  2lngaben 
fafl  allemal  auffallen!  —  Surd)  unfere  COZet^obe  l;ingegen 
erl^dlt  man  in  fed)ö  ober  neun  3al;len  allemal  ein  fd)ar= 
feö  S3ilb  ber  wefentlic^en  ©eftaltung  unb  ©rope 
be§  (Sd)dbelö,  unb  bie  Folgerungen  au§  fel)r  üielfdltigen 
3ufammen|!ellungen  biefer  2lrt  fonnen,  wie  man  leid)t  fielet, 
ju  ben  interejfanteflen  SJefultaten  fuhren,     ©eben  fernerl;in 


VI 

ertt)ünfd)te  SSerl)d(tni|fe  ju  ^oi:tfut)run9  tiefer  Unterfud)un= 
gen  genügenbe  S^upe,  fo  I)offe  iii)  \db\t  über  tiefe  ®e= 
geni^dnbe  in  einiger  Seit  nod)  auöfül;rlid)ere  Untei;fud)ungen 
äur  9Kittl)ei(ung  §u  bringen. 

a:)re6ten,  ben  3.  Suni   1840. 


Sni^attö^SSerjei^ntß. 


II.     2)16  (B^^xt  bcä  anmialen  Mku^.   ....     ©cite   i 

I.  "iillQemiine   S5etrad)tun9en   übet    (Senfibili= 

tat,  9tcij  unb  Oleaction —     3 

A.  SJon  ber  Cebenstnnerung  (sensibilitas) —      5 

B.  SJom  3teij  (incitamentum)  —     19 

C.  S3on  ber  ©egenwirfung  (reactio) —    22 

II.  SSon  bem  5}Zi^octflanbniffc    bct  bigt)eci9cn 
^{)pfiolo,qie    in  SSejic^ung   auf  ben  SScgciff 

bct  3tritabi(itat  ober  9Ieijbarfeit —    26 

III.  2}on  ben  einjetnen  ©pjtemcn  bcc  animatcn 
£cben6fp()acc. 

I.    SSom  Ceben  beö  9^cvücnfr)ftcmS. 

1.  SSon  bei-  ßntftetjung  bc§  S^eroenfjjjlcmö  unb  9terüen(eben§    —    29 

2.  SSon  ber  SBctter=®(tcberung  im  Stecüenfpftem  unb  ber 
SBe{ter;Sntit»tcE(ung  im  Sterüenteben —    42 

a)  SSom  ©egenfa^e  be§  centralen  unb  fi)mpat{)ifdöen  S^Jer^ 
oenfi;flem§ —    53 

b)  SSom  ©egcnfa^e  ber  njefentlitf)  gefaferten  Sterocn  unb 
ber,  njcfenttidb  au§  SSldäd^enfubj^anj  bejtefjenben  6cn= 
tralmaffen —    59 

c)  SSon  SBtebcrf)olung  be§  ©egenfo^cö  ber  ^rimitiefafern 
unb  S3td6c^enfubftans,  je  in  ben  auSjlraf)lenben  Sleröen 

unb  in  ben  ßcntralmaflfen —    77 

3.  SSon  bem  Cebenö  =  SSer{)dltm^  ber  einzelnen  ©lieber  be« 
Sierüenfpftemö  unter  fid)  unb  jum  ©anjen —    89 

4.  SSon  bem  8ebenöocrl)dttn{§  beä  gefammten  9^eröenfi)flem§ 
ju  anbern  organif(^en  (St))lemcn,  jum  ©efammtorgciniämuS 

unb  jur  du^crn  Statur —  117 

5.  SSon  ber  ^^eriobicitdt  im  9terüenteben     ......      —  126 

6.  SSon  ben  ©rJranifungen  im  9ieröenleben —  129 

7.  SSom  (Sterben  bc6  9Ierüenfi)ftemö —  136 


VIII 

8.    aSon  bet  pfpc^fft^en  SSebeutung  bes  SierwenfpflmS  unb 

feinet:  S^eite ©dte  140 

II,    SSom  Ceben  im  (St)|tem  bet:  ©inne. 

I.  SSom  ©innegteben  im  ^gemeinen .      —    145 

1.  aSon  bev  ®ntftef)ung  ber  ©inne —    149 

2.  SSon  bev  weitei-n  ©ü'eberung   unb   (SntwicElung  bcv 

(Sinne —    152 

3.  SSom  SSer{)dltniJTe  ber  etnjelnen  ©inne  unter  fict)  unb 

jur  SßSo{)rnef)mung ,  obec  ©mpfinbung  ü6er|)aupt    .    .    —    154 

4.  SSon  bem  a3erf)dltni^  be§  ©p)!em6  ber  (Sinne  ju  ans 
bern  (Spltemen,  jum  ©efammtorganiämuä  unb  jut:  ä\X' 

fern  Statur —  155 

5.  SSon  ber  ^eriobicitdt  im  (Sinnenleben    .    .    .    .    •  —  165 

6.  SSon  ben  Cebengftorungen  ber  (Sinne —  165 

7.  SSom  "Kb^etbm  ber  (Sinne —  167 

8.  SSon  ber  pfp^if^en  SSebeutung  ber  ©inne      ...  —  168 

II.  SSom  ßeben  ber  einzelnen  ©inne 

1.  3)ie  t>eiben  ©inne  ber  äußern  >|>aut,  ®efuf)£  unb  ©etafl    —    172 

a)  Si)namifc^er  >§autfinn,  gü(;lung —    175 

b)  SJJed)anifd)er  >:&autfinn/  Sajiung —    177 

2.  Sie  Reiben  ©inne  ber  tnnern  ©c^(eimf)aut,  ©eruc^ 

unb  ©efc{)mace —  J81 

a)  ©erudjäfinn —  183 

b)  ©efd)macE§ftnn —  189 

3.  Sie  i;oc^j!en,  auf  geifttgeS  fiekn  jundc^jl  bejugiicl^en 

©inne —  198 

a)  @efic{)töftnn —  199 

a)  SSom  Sic^t —  199 

ß)  SSegriff  beä  2tugeS —  207 

y)  SBas  i)cm  fef)en? —  209 

@igentf)ümlici^e  iiä^t'  unb  garbenWtbung  im  2(uge  -^  233 
ö)  SSerfe{)rtfef)en    ober  9ted)tfe^en.  —  @infa(^fe{)en 

mit  jwet  3tugen  unb  S)oppeltfcf)en —    240 

£)  3(E!ommobation  be6  2fugeö  für  na{)es   unb  fernc= 

fei()en  burc^  SSerdnberung  feiner  brec^enben  SÄebien, 

unb  üon  ber  2fc^romafte  ber  le^tern —    246 

t)  ^ülf6oorrid)tungen  beö  ©el;en6 —    249 

S3efonbere  2ßec^fe(n?irfung  beö  3tugeä  unb  ber  ^fpd^e    —    253 

b)  @el;6rftnn. 

a)  Ueber  bk  pii)t)ftf(^en  SSebingungm  üon  ©c^aU, 

Ä£ang  unb  Son —    258 

ß)  SSegriff  beg  £)f)rä —    268 

y)  SSom  ©nfac^f)6ren  mit  jwei  D^ren/   t>om  Sops 
pettf)6ren,    unb  Bom  ^oren   ber   3iic!^tung    unb 

©ntfernung ,, —    277 

S)  SSon  ben  ^ülfäüorrid)tungen  jum  >^6ren  ...      —    279 
i)  SSon  ber  S3ejic{)ung  beä  >|)6ren§  auf  ©eetenle&m  .    —    292 


IX 

III.  SSom  Seben  bes  ©Jeleton  unb   tnöbefonbecc 

beö  Änoc^enft){temö- ^dtt  302 

1.  entfte{)URg  be6  Änod)enfi)f^emö —  303 

2.  SDSeitere  (Sntmicftung  unb  ©lieberung  be§  Änod)enfi)j!em§    —  312 

3.  SSon  bem  93erf)ä(tmf  bec  S^eUe  be§  Änod)enfi)ftemö  un« 

ter  ffd^  unb  jum  ©anjen —    324 

4.  SSon  ben  SJerixättniiyen  beä   Änoc^enfpjtemg  ju  anbern 
©i)jlemen,  jum  ©efammtocgantämuä   itnb   jut-  dufern 

9latui; —  327 

5.  SSon  ber  ^enobicttdt  im  Seben  bec  ©fetetbitbungen     .  —  330 

6.  SSon  ben  Cebenäpöcungen  im  Änoi^en[i)jtem    ....  —  332 

7.  SSom  Sterben  ber  ©Eetetbitbungen —  336 

8.  SSon  ber  pf^diifdien  SSebcutung  be§  ©Eetetä  ....  —  337 

IV.  SSom  Seben  im  ©pftem  ber  SSewegung  übers 
^oupt  unb  bem  50Zuöfelfi)flem  inäbefonbere. 

1.  SSon  ber  @ntftef)ung  ber  SSewegung  unb  i^rer  Organe 

im  menfd)nc^cn  Drganiämuä —    353 

2.  SSon  ber  nseitern  ©ntroiiftung  unb  ©lieberung  in  bem 

©ijftem  ber  SSenjegung —    364 

a)  3m  (Si)flem  ber  niebern,   allgemein  organifd^en  unb 

aUemaf  \xnxvi\itii^vlxä)en  SSeroegung —    364 

b)  Sm   ©i)ftem    beö   befonbern   unb  f)öf)ern,   unb  jum 

Sf)e{(  auc^  xr>Müi)tliä)  werbenbcn  SScwegungSfrifiemä   ,    —    367 

3.  SSom  SSer()d(tnif  ber  einzelnen  ©lieber  bcö  S5en?egungä: 

fi)|lem6  unter  einanber  unb  jum  ©anjen —    379 

4.  SSom  S3er{)dltnif  beö  ©pjtemS  ber  Bewegung  ju  an; 
bcrn   organifd)en    <Bx)\tcmin,    jum    ©efammtorganiSmuä 

«nb  jur  dauern  Statur —  381 

5.  SSon  ber  ^eriobicitdt  im  SSewegungSfpfIcm  ....  —  389 

6.  SSon  ben  ©rfranfungen  im  SSerocgungSfpflem     ...  —  392 

7.  SSon  bem  ©tetben  beö  S3en)cgunggfi)flcm6    ....  —  396 

8.  SSon  ber  S3ebeutung  beä  S3en>egungö[i)|temä  für   pft)> 

c^if^eS  Ceben      —    405 

III.     2)te  (Bpf)äxt  beö  @ef(^Iecf;tcVfet»enS —   4io 

SSom   Seben    im  ®efd)ledbt6f9{lcm   bei   2Bd6c6 

unb  beS  CD?anne6 , —    413 

1.  SSon  ber  (gntflef)ung  ber  ©cfd^led^tgfpfteme      ....      —    413 

2.  SSon  ber   »eitern  ©lieberung  unb  uoUEommnen  ©ntroicf; 

lung  beiber  ©efc^led)t§fr)jleme —  417 

a)  SSon  ber  (gntn^irölung  im  »eiblid^en  ©efd)te(i)töfi)ftem   .  —  418 

«)  Ooarien —  418 

ß)  ©ierleiter  (tubae)  unb  ©ebdrmutter  (uterus)    .     .  —  420 

y)  S3egattung6organe —  432 

ö)  3feu^ere  @rndl)run9§organe,  SSrüfte —  433 

b)  SSon  ber  dntroicflung  im  mdnnlid^en  ®ef^led^töfi)fteme  .  —  437 

a)  ^oben,  ©amengdnge  unb  ©amen —  437 

ß)  eott)per'fc^e  £irüfen,  ^rojltata  unb  mdnnlid^e  SSrüjie  —  443 


X 

y)  SSegattungöotgane ©«ite    444 

3.  a3on  bem  ?ßttt)ältni^  bit  ©liebet  beä   ©efd^Ied^tgfi^ftemä 

unter  fici5  unb  jum  ©anjen —    446 

4.  a3on  bem  a3er^dltniJTe  ber   (Sefd)led)töfpjlenie  untec   ftc^/ 
ju  anbecn  ©i)jtemen/  jum  gefammten  Organiömuö  unb  juc 

duf ern  9'latur —  448 

5.  «5on  bec  ^enobfcftdt  im  ®efc^ted^tö(e&en —  456 

6.  SSon  ben  ©rfranfungen  in  ben  ©ef^Hec^täfpjiemen  ...  —  457 

7.  SSon  bem  «Sterben  ber  @efc^ted)t§fi)fteme —  460 

8.  SSon  ber  pfpi^if^en  SSebeutung  ber  ®efd)te(^t6ft)lleme       .  —  462 

IV.     <§6c^fte  !8eben§[^()dre  —  baä  Seelenleben. 

@cfd)id)tc  beffclben  im  Umciffe  bacgejJcüt     .    —    469 

1.  S5on  bem  (5ntjlef)en  ber  ©eete  . —    470 

2.  SSom  Sßac^öt^um   ber  ©eele  tmä)  ßebensinnerung  ((Srs 
ndf)rung)  unb  Sebenöduferung  (3fug[d)eibung,  Siücf njirEung )    —    473 

3.  SSon  ber  innern  ©tieberung  be§  ©eelenlefcenä    ....    —    476 

4.  SSon  ber  eigent{)ümtiä)en  ^robuctiüitdt  ber  ©eete  ...      —    482 

5.  SSon  ber  ^eronöitbung  ber  @ee(e  i^ur   ©gentfjumlidiEeit 

unb  ßon  ber  SSerfd)teben{)ett  ber  ©eeten —    485 

6.  SSeri)d(tni^  ber  ©eele  pm  SDrganiömuS,  ju  anbern  ©eej 

len  unb  pr  du^ern  Statur —    491 

7.  Heber  ©eelengefunb:f)eit  unb  <Seelen?ranff)eit     ....      —    498 

8.  SSon  bem,  tt)a§  in  ber  (Seele  üergdnglicl^ ,  unb  toa^  inif)t 

ewig  ijl     .    . —    506 


«S    1^    ft    e    tti 


«^   M  f  i   0   (   0  ö  i  e 


:©rttter   3:f}ctt. 


SaniS  y^i)fiolog.  III. 


Wk  öpljäte  k5  animalcu  €ebem. 


I. 

2Cll9emcinc     93etuad)tun(jen     übet    (Senfibilitdt, 
9?ei5  unb   9*{eaction. 

§.  567. 

xji5enu  itnö  in  bei*  üov(}ergegan3eneit  ^Cbtl^cltung  tiefet  SBerfeä 
ba§  Si'forfd^en  unb  lebenbige  ^ruffaffen  bc»  Sßilbung^Ieben'o  bc; 
fd^dftigt  ()atte,  wenn  e6  ba  unfere  '^üifgabc  war,  im  ©injehien 
anfrf)auen  ju  lernen,  lüie  ein  fortivdf)renber  ^u^taufdf)  dtl)cri[d)er 
@(ementc  tm  ^rganif^niiä  ^tatt  ijat,  wie  ©(emente  eintreten, 
§u  Drgancntljeilen  ficf)  gcjlalten,  ]id)  bann  wieber  auflofcn  unb 
jule^t  wieber  au§gefd)icben  werben,  unb  jwar  biefe§  '.^rUeS  burd^ 
dm,  in  biefer  S5e5ie()ung  gdn5(id)  unbewußt  waltenbe  ßeben^ibee 
bebingt,  fo  Ijahm  wir  unä  nun  ju  einer  neuen  unb  ganj  oer; 
fd^iebcncn  9\ci(}e  öon  ©rfd^einungen  5U  wenbcn.  —  Sn  jenen 
Slorgdngen  ndmlirf)  war  bay  innere  Sbeen^afte,  Unbewußte,  auf 
bag  ^(eu^ere,  dtl;erifd^  ßeiblid)e  gerid^tet,  unb  dn 
fold^et  S5organg  war  bepl^alb  leidster  ju  erfaffen,  man  fonnte 
alle  biefe  ßrfd^einungen  wa^re,  unb  jwar  primitive  ^thtn^-^ 
2(eu^erungen  nennen.  Söir  fommen  gegenwärtig  aber  jur 
lßetrarf)tung  wn  S3orgdngen,  wo  SJJobificationen  be6  QTeufer- 
liä)m,  2eiblid^  =  (5rfc^einenben,  gegen  "oa^  urf^rüngtirf)  be^ 
bingenbe  innere,  gegen  bie  Sbee  jurücfwirfen,  iva§ 
man  alfo  Seben§;Snnerungen  nennen  fonnte,  unb  wo  in  beffen 
SSeranlaffung  au6)  abermaUge  unb  befonbere  afJeactio- 
nen^er  Sbee  gegen  ba^  Seiblid^e,  b.  t.  2;cben§;2(eufc  = 

1* 


rungen  in  jweiter  ^otenj,  ftrf)  cnhüicfeln.  :J)iefe  SSorgange  nun, 
weil  if)r  SSevfldnbnip  beut(irf)e  ^fuffaffung  te§  SSei-lf)d(tniJTe§  5tt)i= 
frf)en  Sbee  unb  2(etf)er  —  ®eele  unb  Seib  —  not^n^enbtg  überaU 
üorau^fe^t,  finb  im  ®an^m  fd)tt)erei:  ju  befd)reiben,  [rf)tt)eret 
5U  faffen,  unb  fd^njerer  barjujIeUen. 

ZnmitfuwQ.  S5et  biefm  ©egenjldnbm  ^ojfc  idE),  bap  bcfon^ 
berS  ^(mn,  tt)f(dE)e  mit  3(ufmerffamfdt  bm  einleitfnbm  unb  ben 
©c^lupbetmcbtungcn  be§  ecjlen  S3anbeg  gefolgt  ft'nb,  ffcb  ein  weit  leid^= 
tere6  SSerfldnbnip  eroffnen  foil,  benn  eS  ijlt  nid)t  ju  fagen,  wie  fef)c 
untetgeorbnetc  unb  abjlrufc  SSorfleUungen  übet  metapb9ftologifd)e  @e= 
genjldnbe,  namentlid)  SSorjlellungen  üon  bec  3bee  a[g  einem  materiellen 
Singe,  t)on  bec  irgenbreo  ortlid)  im  £irganiömu§  f}e(fenben  (See(c 
w.  f.  n?.,  ber  ^Tuffaffung  inöbefonbere  ber  ße^ren  üon  @enftbi(itdt  unb 
9?eaction,  Eintrag  getban  b«ben.  —  Scb  fann  baber  nid)t  umbin,  l)m 
nocbmalö  an  jene  früberen  S5etracl)fungen  ju  erinnern,  unb  fubie  mid) 
»erfucbt,  ju  befferem  SSerfidnbni^,  nod)  ein/  in  meinen  pfpdjotogifcben 
SSorlefungen  fcbon  benugteg  ©(eicbnip  ju  empfebten,  in  meld^em  bic 
Sbee  be§  Organismus  in  ibrem  9Serbdttni§  jum  2eiblid)en  paraWelifict 
wirb  bec  bem  55ilbbauec  t)orfd)n>ebenben  Sbee  einer  ©tatue  juc  jlei= 
nerncn  ©tatuc  felbf!:  —  5öir  [eben  bie  Btatui,  wir  füblen  un§  an- 
gefpcodjen  üon  ber,  ibre  ?^orm  bebingenben  3bee,  unb  beffenungead)tet 
fonnen  wir  nid)t  fagen,  bicfe  3b ee  fei  in  ber  ©tatue,  benn 
bie  Sbee  ijl  al6  fold)e  überbaupt  nirgenbs  ortüd)  vorbanben.  Sa- 
gegen, wenn  biefc  ©tatue  Don  einem  anbern  fd)led)ten  SSilbbauer  über= 
arbeitet,  in  ibren  SSerbaltniffen  tterborben,  »erdnbert  wirb,  ftnben  wie 
nidjt  jugleid)  ibre  3öee  beeintrdd^tigt,  gefrdnft,  geflort?  —  unb  bocb 
l)aben  bie,  bei  biefer  Ueberarbeitung  abgefd^tagenen  Stücfen  Stein  un- 
mittelbar mit  ber  ^bee  nidjtS  ju  tbun !  —  @ewi^  fmb  fold)c  @leicb= 
niffe,  wenn  man  ibnen  mebr  unb  mebr  nad)gebt,  befonberS  geeignet, 
unfcrc  SSorjlellungen  and)  über  I2eben6-3(euj5erung  unb  2eben§=3nnerung 
bergcftalt  ju  (dutern,  bap  fte  julegt  biefen,  enb(id)  bocb  ^^Kig  abjfraft 
werbenben  ©egenfldnben  mogli(^jl:  angemeffcn  feien. 

§.  568. 

SSe^alten  mx  alfo  biefe  2Cu§brucfe  bei  unb  Utvaä^kn  wh 
je^t  jundd^ft  bie  8eben§=Snnerungen  unb  bie  baburd^  wieber  be^ 
bingten  gebend ^^(eijperungen  im  allgemeinen,  fo  üerfieljen 
wir  balb,  ba^,  mag  l)ier  Seben§=Snnerung  über^auipt  genannt 
wirb,  nid^tg  anbereg  fei,  aB  bie  balb  unbewußte,  balb  be^ 
wu^te  ©enfation,  fo  wie  bag,  \va§  Sebeng=2leuperung  in  ^wtU 
ter  Motens  genannt  würbe,  nid^tg,  aU  bie  balb  unbewußte 
unb  unwillfü^rlirf)e,  balb  bewufte  unb  wtll!ül)r  = 
ii^t  9?caction.  S3eibe  begriffe  finb  §uü6rber|t  mit  moglid^^ 
fier  2)eutlid)feit  jur  ^^(uffaffung  gu  bringen,  benn  nur  öuf  biefe 


5 

SBeife   werben  _  wir   fpdter()in   mmmtlid)   and)  üom   9?e,rt)enle6en 
tie  rid)ti9e  ^larffellung  5u  geben  im  ©tanbe  fein. 

A.    S3on  ber  CebenösSnnerung  (Sensibilitas). 

§.  569. 

:©ap  ein  IDrgani^muS  nid^t  o^ne  d\ud^xai)lmQ  t>e§  ßeib^ 
Kd^en.  auf  taä  SbeeUe  fein  !önne,  ift  eigent(id)  an  unb  für  ftd^ 
f(ar,  weniT  wir  bebenfen,  bap  bei  bem  SSeftel^en  beffelben  burd^ 
SSereinleben  üon  Sbee  imb  2(et^er  eine  9?ücfn)irfung  ber  le^teren 
'BtiU  auf  bie  erjlere  eben  fo  wenig  fe()len  fonne,  aU  eine  9?ücP= 
wirfung  beä  erfteren  auf  ba6  le^tere.  — ■  S^lenn^n  wir  nun  ba§ 
SIermogen  eine6  ^rgani6mu§,  Sebenö  ^  Snn^rung  5U  I}aben,  b.  If}. 
burrf)  irgenb  abgednberte  Suftdnbe  be§  2eiblid)en  in  feinem  ibeel= 
len,  imterften  8eben§)3rincip  auf  irgenb  eine  Söeife  umgeftimmt 
ju  werben  —  (Senfibilitdt;  fo  muffen  wir  üor  alten  3)ingen 
barauf  aufmerffam  mact)en,  wie  irrig  e§  fein  würbe,  ju  glauben: 
aUt  ©enfibilitdt  muffe  eine  hz'mü^tz  fein,  muffe  aU  baä  erfd^ei; 
nen,  rva§'  wir,  eben  aB  ein  SSewu^te^,  mit  bem  9^amen  ber 
(5m:pfinbung  belegen.  —  Saufenbe  üon  ©rfd^einungen  um 
un^  l^er  unb  in  unferem  eignen  Snnern  jeigen  un§,  wie  üiel 
unfere  ober  anbere  ßebenSibeen  afficirt,  ol}ne  baf  wir  e§  aU 
bewußte  ©enfation,  als  @m:pfinbung  anf:pred)en  fonnen;  unb 
e§  ifl  ja  aud)  o^ne^in  flar,  baft,  wenn  bie  Sbee  (wie  5.  S5. 
im  @mbrt)o)  nß(i>  nid^t  jum  SSewu^tfein  entwickelt  i|!,  fie  aud) 
nid()t  alä  ein  S5ewupte§,  b.  i.  burd^  Sm:pfinbung,  afficirt  wer= 
ben  fann.  —  X)k  meiften  ber  im  jweiten  S^^eile  befd^riebenen 
SSorgdnge  be§  bilbenbcn  ^zhm§  finb  nid^t  bloß  einerfeitä  gebend; 
du^erungen  ber  3bee,  fonbern  afficiren  anbererfeit6  biefelbe  aller; 
bingä  aud^  o.U  ßebenä^Snnerungen  (benn  fte  rufen  Sxeactioncn 
berfelben  ^eroor,  wie  §.  S5.  ber  9)cagenpf6rtner,  ober  bie  Yal- 
vula  coli,  ftd^  eroffnen,  wenn  bie  ßontenta  t>om  50Jagen  ober 
£>ünnbarme  jym  2luätritt  reif  finb,  wk  ba§  ^erj  fid)  ^ufam* 
men§iel)t,  wenn  bie  bifferent  eleftrifd^en  S5lutj!röme  eintreten 
u.  f.  w.),  obwohl  ein  S3ewuptfein,  eine  ©m:pfinbung  baüon  un§ 
9an§  fremb  bleibt,  dhtn  fo  reagiren  bie  ^fianjen  auf  2lffectio= 
nen  il}rer  ßebenSibee  ol)ne  S3ewuptfein  u.  f.  w.  —  Sßir  muffen 
alfo  notl)wenbig  eine  ©enfibilitdt  of^ne  SSewu^tfein,  unb  eine 
anbere  gorm  berfelben  mit  SSewufitfein  unterfd^eiben,  unb  wenn 
man  biep   bi6l)er   nid^t   getrau  l^at,    fo   liegt   ber   ©runb  nur 


6 

barin,  Öap  man  natmlid)  toon  ber  unbewupten  ©enfibititdt  feine 
birefte  ^rfatjrung   l^aben  fann,  fonb^m  nur  barauf  ju 
frf)ltepen  ^mbti^i^t  x\t    (fo   5.  85.    tjahzn  wir   aber   an(i)   üom 
SiJlagnetigmu^   be§  ©ifenä   feine   birefte  ßrfafjrung,    wir   ^oren, 
feigen,  füllen,  fd^mecfen,  ried^en  i\)n  md)t  unmittelbar,  unb  bod^ 
muffen  wir  fd^Uepen,  bap  e§  einen  SJiagneti^muä  gebe).    2Bir 
f)aben   nun  für  bie  bewußte  ©enftbilitdt  befanntlid)  ba§  Sßort: 
ßmpfinbung,   für   bie  unbewußte   fe^lt   eö   aber  leiber!   an 
einem  befonbern  Söorte,  unb  biefer  SO^angel  I)at  ju  üielen  5!}lip* 
üerfidnbniffen  in  ber  ^^pftologie  S^eranlaffung  o^z^chm.  —  S5ei 
bem  SSebenfen  biefeö  SöiangeB  finbet  ftrf)  iebod^  in  ben  Urwort- 
ern  attbeutfd^er  ©^Jrad^e   glücflid^erweife    ein  SSSort,   weld)e6  §u 
biefer  SSebeutung  üoGfommen  angemeffen  üerwenbet  werben  fann, 
e§  f)eipt:  ßrfül^Ken,  (Jrfül^lung*)  (lateinifc^  am  bejlen  mit 
Perceptio  ju  geben),   unb   fd^   werbe  bal^er  mid^  beffen  in  3u- 
funft  überall  bebienen,  um  biefe  gorm  ber  geben^^Snnerung  5U 
bejeid^nen.     X>a  übrigenä  bie  unbewußte  ©enfibilttat,  wie  man 
nun  begreifen  wttb,   not^wenbig   allem   ^rganifd^-Seben^ 
bigen  jufonmien  mup,  wdl)renb  bie  bewufte,   wie  wir  finben 
werben,   ftd)   nur   unter  ^ebingung   gewiffer  ©ebilbe 
(S'lerüen)  entwickelt,   fo  fann  man  au^  bie  erfiere  bie  allge* 
meine   ober    niebere,    bie    anbere   bie   befonbere   ober 
l^ol^ere  ©enfibilitdt  nennen. 

2Cnmecfung.  SS  trat  mit  öon  bocl)j^fm  ^ntm^e ,  al6  id), 
nad)bfm  biffe,  für  aüe^  9ictüen(eben  fo  tt)id)tige  Untecfcl)eibun9  beS 
6rfü{)(en8  unb  ßmpftnbenS  bereite  in  mir  f(ar  gcmorben  voat,  auf 
folgenbe  merftrucbige,  audt)  üonS^ourtuat  an9efü{)rte,  nbecüon  '\\)m  nid)t 
in  biefcm  ©inne  bead)tPtc  ©teile  aus  SSaco  ■om  S3ftu(am,  btefcm 
fcbarffmnigen  S)enfer,  fanb:  „Atqae  differentiam  inter  perceptio- 
nern  et  sensu m,  bene  eniicleatarn  debuerunt  philosophi  tractati- 
bus  suis  de  sensu  et  sensili  praemittere,  ut  rein  maxime  fun- 
damentalem. Videmus  enim  quasi  omnibus  corporibus  nalura- 
libus  inesse  vim  manifestam  percipiendi:  etiam  electionem  quan- 
dam,  amica  amplectendi,  iniraica  et  aliena  fugiendi....  Nullum 
corpus  ad  aliud  admotum  illud  immutat  aut  ab  illo  immutatur, 
nisi  operationem  praecedat  perceptio  reciproca.  Percipit  corpus 
impetnm  alterius   corporis,   cui   cedit,  percipit   amotionera  alterius 

corporis  a    quo  detinebatur ,    cum  se   recipit   etc Verum  ho- 

mines  non   satis   acute,    qualis  sit   actio   sensus,    viderunt,   atque 


*)   <B.   ©raff ö  aU^oc^beutfd)«   ©pia^fc^a^,    Zi)l  1.   ©.  477.  ar- 
foljan  —  ei-fü()len. 


quod  genus   corporfe,   quae  iiiora,   quae  conduplicatio  impressionis 
ad    hoc   requirantufj     ut    dolor  vel    voluptas    sequatur?     Denique 
differentiam    inter   perceptionem    simplicem    et   sensum   nullo   modo 
nosse   videntur,  nee,   qiiatenus  fieri   possit  perceptio   absque  sensu. 
Neque   haec  verborum   tantura  controversia   est,    sed    de   re  magni 
prorsus  momeriti."     £)iefe   (Stelle   (aui  bem  4.  S3ud[)e  de  dignitate 
et  augmentis   scientianim)  jetgt    auf  bflä  2)eut[i(^ffe,  ttjie  SSaco  fc!^on 
jmifdjen    ©inn    unb  (Scfuf)(un9    (sensus   et  perceptio)  untcrfi^ieben 
\)at,   unb  \>n^  (entere  a(6  ba^  niebere  unb  aÜgemeine,   ba^  ecjlece  al6 
bag   f)6t)ere  unb    befonbere   ju  betradjten   fid)  9en6tf)igt    fanb.     3^m 
fel)(ten   nur  bie  fpectellen  t)ata   übet  2Serf)d(tniffe  be6  ^^ecüenfpflemg 
5um  S)tgantömn6,  um  bief  in  feiner  ganj^en  Sebeutung  ju  wurbigen, 
aber  aud)  bie  ©ptkeren,   bie  biefe  Äenntniffe  t)aner\ ,    ()nben   biefe  fo 
treffenben  ä^orbetrarf)tun9en  nid)t  hea<i)tet.   —   dö  muf  aber  ju  ben 
vielfdttigfien  Stcungen  füf)ren,   trenn  man  bie  unberoufte  ©enfibititdt 
nid)t  ge{)6rig  unterfd)eibet.     <So  I)at  man  oft  gej^ritten,  ob  bie  ^flan; 
5en   empftnben    ober  nid)t,   ob   ein  (Smpfinben   of)ne   9?ert)en  möglich 
fei  ober  n\<i)t  u.  f.  ro.     CJJaturlicf),  ttjenn  »on  eigentlicl)em  ßmpfinben 
bie  9?ebe  \\t,  fc  mup  beibe§   V)erneint  ttjerben,  unb  \)0(i)   reagiren   bie 
^flanjen,    of)ne  €^?eri)en,   entfd}ieben  auf  üielfditige  9?ei^e,  auf  2id)t, 
^eru{)rung  u.  f.  tr>.     ^at  man  bagegen  ben  Unterfd)ieb  äroifd)en  (Sr- 
füt)len  unb  Smpfinben  einmal  begriffen,  fo  ftel)t  man,  ba§  ba  allc6 
8ebenbig-£)rganifcl)e  not^roenbig  ftd)  auf  feine  ßebenöibee  b^kl)en,  atfo 
eine  Sebenö^Snnerung  t)aben  muf,   biefeS  fel^r  wo\)l  and)  of)ne  S5e- 
truptfein,   unb   oi)ne  bie  (wie  irir  ftnben  tverben)  organifdjen  SSebin- 
gungen   be6  SSeiruftfeinö  —  bie  €^ert)en  —  moglid)  \\i  unb  ivirflid) 
überall  üorfommt.  —  Äurj,   bie  gel)re  «on  ber  ©enfibiltat   tt)irb  in 
jeber  S3e5ie^ung  einfad}er  unb  verfidnblicl}er ,  trenn  tnir  alä  Inbegriff 
berfetben  €rfül)ten  unb  ©mpfinben  unterfd)eiben.  —  Sei)  bemerfc 
nur  nod),  bap,  n)enn  eS  au6  £)6igem  einleudjtet,  bap  ßrfüt)lung  unb 
(Smpft'nbung  nur  ^igentl)üm(id)feit   eineS  2ebenbigen,  cineS  £)rganig= 
mug  fein  fann,  unb  wmn  fein  Organismus   unb  fein  Sf)eil  im  £)r* 
ganiSmuS  ju  benfen  ij!,  o{)ne  jum  tvenigften  (Jrfü^lung  ju  beftfsen, 
c8  uns  nicl)t  jloren  barf,    wenn   tt)ir  juroeilen   aud)    üon   erjlorbenen 
25ingen   ober  ÄunjTprobuften  baS  2Bort  Smpftnbung  gebrauci)t  fef)en. 
?OTan  fagt:    „eine   empfinblid)c  5ßaage"  u,  f.  tr.,  aber  eS  ift 
flar,   ia^   tvir   alSbann  biefe  £)inge   für  ben  2(ugenbli(f  metapl)orifd() 
als  lebenbe  @efcl)6pfe  benfen.  —  ^enn  enblirf)  tt»ir,  bie  n»ir  blop  alS 
ben)ufte  SBefen   benfen  fonnen,   bod)   burd)   einen  Umweg   aud)   auf 
bie  23orfteUung  tjon  unbemuftem  ßmpfinben   ober  (lrfiil)len  gelangen, 
fo  fann  man  biep  DoUfommen  jenem  23erfal}ren  in   ber  CD'?orp()ologie 
yergteid)en,   ireld)eS  unS   aurf)  unfern  eignen  frühem  ßujltanb  alS  QU 
bldsd)en   unb  gotalmenfd)   alZmdl)lig  burd)  ^(nalogie  mit  gönnen  an= 
berer  menfd)lid)er   unb  t{)ierifd)er  ^nbiribuen  yerjtdnblid)  tt)erben  idpt, 
chwobjl  vok  biefe  ^uftdnbe,    trenn  triv  fic  auc^  alle   felbfl  bur(^lebt 
t)abeR/  nie  felbp  bemerften. 


8 

§.  570. 

(g§  tt)trb  fonadf)  beutUd)  geworben  fein,  baf  im  Ißegriffe 
ber  gebeng'Snnerung  ober  ber  ©enftbilitdt  ti)til^  ein  (unbett)u^== 
te6)  @rfiil)len,  t!)eil§  ein  (bewu^te^)  @m^finben  liege,  unb  baf, 
ob  eine  2(ffe!tion  be6  Seiblid^en  ba§  ©ine  ober  ba6  2Cnbere  in 
ber  3bee  ^eroorrufen  foUe,  b  a  ü  o  n  abfjdngen  muffe,  ob  bie  Sbee 
5um  SSewuptfein  entivicPelt  ift  ober  nid^t.  ©egenwdrtig  ift  nun 
nod^  weiter  f)in5usufu9en ,  baf,  fo  wie  aUe  im  SSereid^  unferer 
@rfenntni^  liegenben  Sbeen,  unb  eben  fo  bie  Sbee  unferä  eige* 
nen  Sd^'ä,  fid),  auä)  wenn  fte  §um  SSewuftfein  gelangen,  boc^ 
oUemal  juerj!  alö  Unbewußte  firf)  barleben,  tUn  fo 
alle§  ©mpfinben,  wo  eS  aud^  oorfommt,  ftd^  au^  bem  dn 
fül^len  l)ert)or  allmdljlig  entwitfeln  muffe,  fo  ba^ 
bal^er  aud^  in  fo  oielen  fallen  fd^led^terbing6  feine  fd)arfen 
@ren5en  jwifd^en  ©rfu^lung  unb  (Smpfinbung  nad^juweifen  finb, 
unb  ha^  eine  melmeljr  ganj  unmerflid^  in  "oa^  anbere  übergebt. 
da  wirb  nun  ferner  flar  fein,  ba^,  rvznn  bie  Energie  ber  Sbee 
finft,  unb  il)r  SSewu^tfein  in  Unbewuptfein  jurüiffe^rt  (wa^ 
wir  im  ©d>lafe  tdglid^  m  un§  erfal)ren  fonnen,  f.  1.  X^l 
§.  247.),  fo  mup  and:),  xoa^  biai)er  (Sm:pftnbung  war,  wieber 
jur  @rfül)lung  l)erabfinfen,  unb  fann  erjlt  wieber  ©mpfinbung 
werben,   wenn  bie  Sbee   ju  l)6l}erer  Energie  ftd)  wieber  ergebt. 

2(nmec!ung.  SMefeS  ©cbtranfen  ber  2eben§=3nneiungcn  jwi- 
fdjm  kwuftfm  unb  unbenouptem  3"f^«nbc  ju  beacbten,  ijl  auöneb= 
menb  roicbtig  unb  ouffldcenb.  5Bic  werben  namcntlid)  roabrne^men, 
bap  für  fo  manche  franf^afte  (Scfdjeinung  et\l  auf  biefc  SBetfe  btc 
(Jcfldcung  ju  ftnben  ift,  bap  bi^i^n^d)  t»ecftdnb(ldf)  tt)irb,  trenn  unter 
ungereobnUcben  Umftdnbcn  S'Jerüen,  ttjeldje  fonft  ibre  (Smpftnbungen 
jum  SSerouptfein  bringen,  nun  Erfüllungen  gemdbren  (fo  jucft  ber 
oom  ©djlagfTup  S3etdubte  auf  ben  CRabeljItcb  ber  ^aut,  o()ne  bod) 
Smpftnbung  baüon  ju  Ijaben),  ober  ©ebilbe,  roetdje  fonfl  obnc  alle 
ßmpftnbung  fi'nb,  unb  nur  ßcful)lung  l)aben,  nun  burcb  irgenb  eine 
ßmpfinbung  il)c  £)afein  verrat^en  (fo  ^aben  bie  Änoc{)en  an  unb 
für  fiä)  feine  (Smpftnbung,  unb  bod)  wirb  bie,  burd)  ©durc  erregte 
®tumpfl)eit  ber  (5mailfubflani5  ber  ßd^ne,  ober  bie,  burd)  ©efü^t 
ber  fogenannten  ßerfc^lagenbeit  ber  ©lieber  ftd)  üerfünbenbe,  geringere 
©pannfcaft  ber  ©etenfe,  unter  ungenjobnlicben  S5ebingungen,  bem 
S5ett)uptfein  voUfommen  funb). 

§.  571. 

Söenn    m^    nun    bie   oorigen    S5etrad^tungen    überzeugen 
fonnten,  t>a^  fein  ^rgani^mu§  ju  benfen  fei,  o^ne  irgenb  eine 


9 

geb.enä^Snnerung  ober  (Senftbilttat,  fo  irerben  mx  junad^j!  me; 

ber  au^jumitteln  f)aben,  ivaburd^  e6  bebingt  wirb,  ob  biefe  (Btn- 

ftbilitdt   feiner   ober  grober,    fldrfer   ober   fd)tt)dd)er  fei,   inbem 

biefe  SSetrad^tungen  un6  ben  SÖeg  baju  bal^nen  werben,   einju- 

fe^en,   we(rf)e  ©ebilbe   ttnfreg   eignen  £)rgani§mu§   ju  einer  1^6- 

f)ern,  unb   weld^e   gu   einer   niebern  ©enfibilitdt  beftimmt  ftnb. 

2öie   voix  aber  ba,   wo   ha^  Söort  (5m:pfmb(id^feit  nur   bilblid^ 

angewenbet  wirb,  §.  S5.  bei  einer  Sßaage,   narf)   bem  @rabe 

ber  Seid^tigfeit,  mit  '(vtl(i)tm  ber  Buftanb  berfelben 

mittel   trgenb    eineS   donflifteä   umgednbert,   unti 

geftimmt  werben  fann,   ben  ©rab   ber  ©mpfinbltc^f eit  ah 

meffen,   fo   aud)   bei  S3eftimmung  be§  ®rabe§  ber  (Smpfinblid^-- 

feit  trgenb  eine»  ßebenbigen.     Se  leidster  alfo  trgenb  ein  Seben= 

bigeg  in  feiner  teibnd)en  (Srfd^einung  ju  alteriren  ijlt,   itnb  alfo 

je  inbifferenter  biefeg  Seiblid^e  ift,   be|!o    leidster  wirb   e»  frf)on 

burrf)    bie   fetnfte  (Sinwirfung   anberer  ßeiblid)feiten  ju  mobifici; 

ren  fein,   bej!o   fd)neller   wirb    e§   ^ierburd^  tim  ^ifferen^irung 

feiner  (5rfd)einung    erfahren,  unb  biefe  ^lifferenjirung  fann  nun 

nid^t   anberS,    at§    rücfwirfenb,    in    d'^m   bemfelben   5!}tümente, 

aud^   bie  2eben6  =  Sbee,  üon  welrf)er  gerabe  jene  inbifferente  ^a- 

fein^form  bebingt  war,  afftciren,  b. !}.  thn  eine  ßeben§  =  Sn  = 

nerung  I}erüorbringen.  —   SBenben  wir  biep  nun  an  auf 

ben  £)rganigmu§,   fo    ergiebt  ftd^,   bap   beffen   ©enffbilitdt  im 

©anjen  auf  befto  I}6^erer  @tufe  fief^en  mn^,   je  mel)r  er,   ob; 

wol^l  nad^  liu^m  fd^on  mannigfaltig  gegliebert  unb  jur  SBed^fel; 

wir!ung  mit  anbern  geeignet,  bod)  nod)  in  \id)  felbj!  ein  in^ 

bifferenteä,   leidet  ju   alterirenbe»,  mit  einem  Söorte,  ein  l^od^ft 

impreffionable6  erfc^eint.     9^un  fann   aber  bie   organifrf)e  ©üb- 

fianj  nur  aB  f(üfftge§,  aU  miö)^^,  ober  aU  üollfommcn  ®tarre§ 

erfd^einen.     .©ie  allerinbtfferentejie,  aüerbeftimmbarfte  gorm  orga? 

nifd^er   ©ubfianj   ift   bie   fl  uff  ige;    allein   dn  ganj  flüfftger 

£)rgant§mu6   ift   ein  Unbing,   benn    er   würbe  unbegrenzt   fein; 

bie   allerbifferente|!e    unb  allerminbeftbeftimmbare  gorm   hingegen 

ift  bit   ftarre;    aber  auä)  iin  ganj  ftarrer  Orgam§mu§  wdre 

ein  Unbing,   weil  er  nid^t  mel)r  lebenb   gebadt)t  werben  fonnte. 

^ierauä  gel}t  bemnadt)  l^erüor,  bap  ber,  fo  §u  fagen,  l^alb  flüfftge, 

b.  i.   einförmigst   weid)e  S)rganiämu6,    ber   am   meiften 

fenftble  fein  mu^,  weil  er  berjenige  ift,  weld^er,  gleid)  einer  l)6dt)|! 

em^fi'nblid^en  Sßaage,   burrf)   bie   leid^tefte   (ginwirfung   fd^on  in 

feinet  leiblid^en   (5rfd)einung   alterirt  unb   baburd)  in  feiner  Se= 


10 

6en§^5t>ee  mobfffdrt  werben  fann,  Se  md)t  er  foHbe^ctrt  einer* 
feita,  ober  anbrerfeita,  je  mefjr  er  ffci)  üerflüfftgt^  um  fo  mei)r 
wirb  aud)  feine  ©enftbtUtdt  abnel^men  unb  enbUc^  oerlofd^en. 

ZntnitfuxiQ.  (56  if?  tntmffant,  nadjbpm  tt>lc  in  unfern 
f8etvad)tur\Qm  fo  n)dt  gffommen  finb,  einen  Slid  auf  ble  eln^ 
jetnen  formen  epite(Iurifd}ec  ©efdjopfe  ju  trerfen,  unb  fie  ()infid)t: 
lid)  \i)tev  allgemeinen  ©enfibilitdt  ju  t^ergleidjen.  ©d^on  bie  ^rotor» 
ganiömen,  unb  jroac  um  fo  mef)r,  {e  minbec  i()i'  ßeib  erjlarct  unb 
je  gleid^fotmiget  tt>eid^,  eijlofftg  ober  fc{)(eimig  i^re  ©ubfJanj  bleibt, 
geigen  bmd)  entfdjiebene  9?eactionen  eine  beutlid)  beiDUpttofe  @enftbi(itdt, 
ein  @cfu()(en.  (<Se{)r  fcijon  jeigt  bief  Volvox  globator  gegen  baö 
£icl}t,  benn  eine  9J?enge  becfelben,  in  einer  S;affe  mit  5öaffet  an  ein 
genjier  gefegt,  mirb  fid^  in  furjer  ßeit  am  befdjatteten  OJanbe  beg 
@efdfe§  verfammelt  l^aben.)  —  2)e6g(eic^cn  ifl  ben  ^flanjen  bie 
oKgemeine  ©enfibiiitdt  butd&ouS  eigen,  fo  lange  iljre  ©ubf^anj  n\<i)t 
burd)  SSertrocfnen  unb  2Serl)ol5en  ju  jiarr  wirb,  um  bergleic^en  ju 
dupern.  SSefannnt  ifl  eg,  trie  in  gewiffen,  befonberö  jart  unb  roeid) 
organiftrtcn  ^flanjen  unb  ^flanjentljeilen  bie  Stfül)lung  felbj^  ju  fe()r 
figentl)um(icl)en,  in  SSewegung  fid)  dupernben  JReactionen  »eranlaft 
(fo  bie  SSldttec  ber  Dionaea  rnuscipula  unb  Mimosa  pudica,  bie 
©taubfdben  ber  S3erberi6=  unb  9}?elocactugblütl)en  u.  f.  vo.),  eine  0?eil)c 
von  ^^dnomenen,  rceldje  feit  Sangem  bie  SBerätreiflung  berjenigen  ^f)p; 
fiolcgen  gemad)t  t)at,  benen  bie  (5rful)lung  o{)ne  5fierüen  unbegreiflirf) 
tvar,  unb  ttjeldje  bod)  feine  Sfierüen  in  biefen  ^flanjen  aufjuftnben  im 
<Stanbe  voaxm.  —  ^\t  man  einmal  über  bie  5^otl)n)enbtgfeit  eine«} 
allgemeinen  (Senftbilitdt  für  alleS  gebenbige,  unb  alfo  n?cber  ganj  SSer* 
flüfftgte,  nod)  ganj  ©cftavrte,  t)inldnglid)  im  klaren,  fo  werben  ber^ 
9leid)en  ^^dnomene  fo  wenig  SSefrembenbeö  f)aben,  ia^  man  t)6d^f!enö 
bie  ^ta^e  aufwerfen  fonnte:  warum  bei  ben  ^flanjen  bie  (Srfdjei^ 
nungen  ber  ©enftbilitdt  nid)t  nod)  mel)r  ftd^  l^erüor{)eben,  unb  nirgenbö 
fciö  jur  bewußten  ©enftbilitdt ,  ober  eigentUd^en  Smpftnbung  ft'd)  fiei* 
gern?  —  £)l)n^  eine  fold)c  Srage  nun  l)ier  au6füt)rlid)  erörtern  ju 
fonnen,  fann  ic^  bod)  nid)t  imi{)in,  ju  bemerfen,  i>a^,  wenn  man 
ben  ©egenfa^  5Wifd)en  ^flanjen*  unb  %t)'mUhm  übert)aupt  fd)drfer 
bebenfen  will,  eS  nid)t  ju  üerfcnnen  ifl,  baf  er  jum  S^eil  felbft  mit 
ouf  bem  ©egenfa^e  5Wifd)en  gebeng  ;3nnerung  unb  2eben§  =  2(euferung 
berul)e.  6ben  fo  fe^r  ndmiid),  alä  einerfeitö  in  ben  Sl)teren  eS  bie 
Tlufgabe  fd)eint,  atleg  barauf  ju  concentriren,  bamit  bie  moglic^ft  »oll; 
fommenfte  ©lieberung  ber  Sbee  al§  fpivitueller  £)rgani6mug  entwicfelt 
werbe,  bi6  berfelbe  im  9)?enfd)en  eine  bergejlalt  unabl)dngige  (Srijlenj 
erlangt,  ba^  er  fogar  t>on  ben  biäl)erigen  2eben§;3(euperungen  unab* 
l)dngig  wirb,  fo  wirb  e§  anbrerfeitS  in  ben  ^flan^en  jur  2(ufgabe, 
mit  völliger  »f)intanfel5ung  eigentl)umlid}  felbfljidnbiger  (Slieberung  ber 
3bee  tie  moglidjfte  d)?annigfaltig!eit  unb  @d^6nl)eit  ber  du§ern  ©r= 
fd)einung  ju  erlangen,  ^ier  alfo  iiberl)aupt  me^r  ßoben6-^feu^erung 
(im  S3itbung6(eben) ,  bort  uberl)aupt  mel)r  gebenö-'Snnerung  (in  ani= 
maier  2eben6=@})^die).    hiermit  ^dngt  c6  ci\i<i)  sufammen,  bap,  wenn 


11 

im  3:t)tcK  ble  meifien  SSnr^gungen  9?eaction?n  auf  ^cfuf)(uii9  ober 
(Jtfipfinbung  finb,  in  ben  ^flan|en  bagegen  bic  mdflen  SSeivegungcn 
birfftc  2(ug|lral)lun9en  \\)xet  gebengibee  felbjlt  finb.  (.^ier()in  bie  mannig» 
faltigen  SSeroegungen  bec  2!)e()iöcen j ,  baö  2(uffpringen  bec  ©aamen, 
ia^  pa^en  bec  ^nogpen,  baö  Oeffnen  bec  S3lütf)en,  ba6  £)effnen 
bec  Rollens  unb  ©aamenbe{)d(tec,  in^  3(u6n)erfen  bec  <Baanim,  ta^ 
"iihmtfin  bec  S3lattec  u.  f.  \v.).  —  5BaS  nun  bie  2!i)iere  betcifft, 
fo  ijl  olfo  biefeS  befonbere  ta^  OJetc^  für  (Scfu{)(ung  unb  ßmpftnbung, 
2)ie  allgemeine  ©enfibilitat  ifl  aud)  t)ier  in  ben  nodf)  innerlich) 
ttjenigec  biffecenjicten ,  unb  befonberS  gleic!)md§ig  weidjen  IDrganigmen 
(Polygastrica,  Acalepbae,  Hydrina)  in  t)o()em  ©rabc  entivi(fe[t,  unb 
•o(xxati)  fid)  bucd)  fc^neüc  unb  unmittelbace  SKeactionen  nuffallenb.  — 
5BaS  bie  |)o{)ecen  2:t)iece  betrifft,  fo  ndf)ecn  ffc  fid)  nun  fd^on  met)c 
obec  ttjenigec  bem  CD?enfd}en  burd)  @ntn)i(felung  befonberer  ©ebilbe, 
in  trelAen  bie  allgemeine  ßrfu^lung  jur  ©mpft'nbung  fid)  fleigert, 
worüber  un6  iai  golgenbe  ndl)ern  2(uffc^lup  Qthin  wirb. 

§.  572. 

35evfeI6e    SOZaapftab,   tt)elcf)en    wiv    önlegen,     in   S5eäU9 
auf  Ermittelung   einer  me^r   ober   mtnber  entwicfelten  @enffb{= 
Utdt   unter   üerfrf)iet>enen   S)r9ani§men,    iuirb   ftd)   nun 
aud)  anlegen  taffen,   tt)cnn   tt)tr   tie    oerfd^iebenen   ©i;j^e» 
me  unb  Organe  einc§  t^ierifd^cn   ober  menfd^nd^en 
£)rgani§mu§,  l)tnfid^tlid^  i^xcx  me^r  ober  minber  entmidPelten 
©enftbilitdt  beurtl^eilen  woUen.     SBar  alfo  ber  fenfibelfte  C^rga* 
ni6mu§  berjemgc,  tt)elld)er  at6  ber  gteid^formig  n?eid^fte,  rein  in 
ber  Wlittc  jwifd^en  flüfftgcr  unb  fefter   ©ubf!an§  |ie{}enbe,  meift 
inbifferente  unb  tbzn  baburd)   Ijod^ft  im!prefftonabele  erfd^eint,  fo 
wirb  wieber  ba^jentge  @i)ftem  unb  e6  werben  biejenigen  S)rganc, 
t)on  n)eld()en,    wenn  überl)aupt   eine  grofere  innere  ^Jlanntgfal^ 
tigfeit  im   Srgam6mu§  ftrf)   entwidclt,  jene  ßigenfrf)aften  eben* 
faüö  am   beftimmteflen    auggefagt   werben  fonnen,   notI}wenbi3 
aud^  bie   am  meiften  fenfibeln  fein.     S5ead)ten    wir  aber 
bie   aufjleigenbe   9^ei^e    tl)terifd^er    @efd^6:pfe,    ober  folgen  wir 
ber  ßntwid^elung  eine§  l^bljtx  organifirten  ©efd^opfä  öuä  einfad> 
eiftoffiger  Urmafe,    fo  fe^en    wir   beutlid^,   i>a^  biefe  ßntwidfe* 
lung  in   dmm  fortwdf)renben   ^^ifferen^iren  bej!ef)t,  b.  1^.   ba^ 
aui>  jener   m6glt(i)ft   einfad^en  homogenen   tl)ierifrf)en    Urfubftanj 
aUmd^lig  mel^r  unb  mel^r    oerfd)iebene    unb    unter    ftrf)   Ijetero^ 
genc  ©ebilbe  ftd^   abfd^eiben,  ba|j  aber  bod^  jwifd^en  dil  biefen 
I)eterogenen   ©ebilben    ein  S£f)eil  jener   urf^rüngli^  Ha- 
ren,  jartweid^cn    unb    reineiftoffigen    ^ape   übrig 


12 

bleibt,  tt)elrf)em  beai^atb  benn  md)  fortn)af)renb  baS  2(ttribut 
einer  jumeif!  entwicfelten  (Seitfibilitdt  §ufommen  mu^.  —  ^k 
Tla^m  biefer  iirfprün9lid)en  lf)omo9enen  unb  meijl  impreffiona- 
Mn  ®ub|!anj,  tt)elcf)e  nun  jttjifc^en  bifferentern  i)r9anent!)ei(en 
in  fold^en  SDrgani^men  übrigbleiben  unb  üorjüglid^  in  <Bttai)Un 
ftd^  bar|!ellen,  befommen  befanntlid)  ben  9?amen  b  e  6  9^1  e  r^: 
üenf^l^emg,  unb  »erfolgt  man  \t^t  biefen  ©ebanfengang 
genau,  fo  fann  man  feljr  wol^l  begreifen,  vx>arum  gerabe  bem 
Sflerijenfpjtem  eine  l^ol^e,  unb  ^uU^t  hi^  jur  bewußten  @m!pfin= 
bung  ftd)  jleigernbe  ©enftbilitdt  ober  Seben^^Snnerung  jufom^ 
men  mu^.  —  ^tnn  bal)er  allerbing§  allen  aucf)  mä)t  mx'ou 
gen  ©ebilben  (5.  S5.  J^duten,  füluäfeln,  ©eignen,  Änocl)en,  ®e; 
fdfen  u.  f.  n).)  ein  gewiffer  ®rab  eigentl)ümlid)er  unb  allge^ 
meiner  ©enftbilitdt  jufommt,  vporauf  fogar  (wie  im  §tt)eiten 
Steile  an  üielen  S)rten  gezeigt  morben  ift)  bie  :pfpd^ifd)e 
S5e beutung  ber  ©pjieme  be§  bilbenben  gebend  gan§  befon= 
ber§  berul)t,  fo  n^erben  fte  ftd)  bod^  üon  ben  SSebingungen  ber 
©enfibilitdt  um  fo  mel)r  entfernen,  je  mel^r  fie  üon  jener  Ur; 
ma^t  burd^  bifferente  eigentljümlid^e  SSilbung  abn)eid)en,  i^re 
©enfibilitdt  tt?irb  be§l)alb  and)  minber  entwicfelt  fein  unb  nie 
an  unb  für  fid)  jur  ©mipfinbung  ftd)  fteigern.  —  ^zxh 
würbig  ijlt  bagegen  §u  beacf)ten,  wie  bie  ©enfibilitdt  in  i>tm 
nun  jwifd^en  all  jenen  biffercnten  ©pjlemen  aB  Urmape  übrig 
bleibenben  Sf^erüenfpfiem  (man  fonnte  fagen,  ba§  9'leröenft)ftem 
wdre  nur  gleic!)fam  einS  jener  burd)  unb  burd^  weid^  fenfibeln 
@efd)6pfe  —  ztwa  eine  2(cale^l)e  im  l)6l)ern  tl)ierifd)en  £)rgani6- 
muö  —  ba§  Silier  im  5£^ier)  fo  gart  wirb,  baf  e§  üon  je^ 
ber  unmittelbaren  ©inwirfung  ber  3lupenwelt  §u  l)eftig  unb 
oljne  beftimmte  objeftiüe  ©m^finbung  üon  ber  S^latur  be§  SfJeis 
5e§,  üielmel^r  nur  burd^  fubjeftioe  ^mpfinbung,  b.  t.  burd^ 
©d>mer§  afficirt  wirb,  wdl)renb  e§  l)ingegen  erfi  in  mittel? 
barem  SSer^dltni^  ju  berfelben  5U  ©mpftnbungen  üon  einem 
dupern  S)bjefte  fid)  j!eigern  fann.  Q:htn  weil  e§  alfo  jur  übri- 
gen organifd^en  @ubftan§  in  bem  SSer^dltnip  ftel)t,  wie  jene 
einfad^  fenfibeln  ®efd)6pfe  jur  ülupenwelt,  fo  foll  e§  bie  2lu; 
penweit  nirgenbä  unmittelbar  empfinben  unb  fann  e§  nid^t, 
weil  ea  eben  felbft  nur  im  Snnern  be»  S)rgani6muä  fid)  be? 
finbet.  —  93^an  erfennt  alfo,  bap  alle  natürlid()en  ©enfationen 
beg  SlerüenfpftemS,  fte  mögen  nun  al§  ©rfül)lungen  ober  dm^ 
pftnbungen  erfd)einen,  allemal  nur  ©enfationen  in  ^weiter 


13 

^otenj  fem,  b.  f).  üon  ben  aufetit  ^mwrfungen  nur  burrf) 
eineä  jener  jtt)ifrf)en  tl^m  unb  ber  Zü^tnwtlt  ne= 
genben  btfferenten  @t)|!eme  ^tnburd),  njelc^ea  fomtt 
bie  ffiiebeutung  be§  (Sinne§organe6  erhalt,  erregt  iuer; 
ben  fonnen  —  dn  <Ba^,  meld^er  für  S3er|idnbnt^  aller  @m- 
ipfinbung  im  £)rgani0mu§  au§nef)menb  wichtig  genannt  iuerbm 
mu^/  unb  \vtld)tx  nun  in  ber  2:e(}re  üom  S'Zerüenleben  feine 
weitere  2(nwenbung  finben  wirb. 

^(nmerfung.  3mmec  beutlid^er  fühlbar  tvicb  e§  nun  werben, 
{Die  tt^id^tig  bic  Untecfd)eibun.q  einet  aUgemcmen  ober  niebecn  unb  d- 
nn  befonbetn  obec  {)6f}ecn  ©enfibilitat  x\l\  —  £)ie  9)Zocp{)p(ogie  ^eigt 
ung,  \v\s  iibetaU  ba§  S^^ecüenfpffem  in  ba§  innere  be§  £)r9ani5mu$J 
jutuifgejogen  \\t,  Qldd)  ber  ^u'^  in  ber  "Sdiale,  ttiie  e§  nie  unmtts 
telbcir  ju  Za^e  liegt,  unb  cS  tnirb  fd)on  baburd)  ftar,  bnp,  trenn  bem 
5'?et:üen  n\(i)t  nuc  bucd)  ba^  f)eterogcne  @ebi(b  {)inburd)  ©enfationen 
äufommen,  fcnbecn  aud)  bic  guffanbc  biefec  {)eterogenen  unb  immer= 
fort  auferf)a(b  ber  @[emcntartf)ei(c  be§  5^erüenfi)ftemg  bleibenben  @e= 
bilbe  t)ernet)mbac  ttjecben  foUen,  fo  mup  ba6  heterogene  ©cbilb 
guerft  felbft  eine  altgemeinc  ©enfation  feinet  3uf!an= 
beg  t)aben,  n?eld)e  bann  in  ber  (Senftbilitat  beS  Df^erüen  juc  @enfa= 
tion  in  jtreitec  ^otenj  reitb.  5Stc  n^erben  bei  ber  S3etrad)tung  beö 
S'ZerüenfpjlemS  finben,  tric  j,  25.  aud^  bei  bec  innigffen  2^ucd)brtngung 
toon  ^lecüenüevaftung  unb  S5[utgefd^ne^en  borf)  jletS  jute^t  bie  feinften 
©efd^ne^c  aupecf)alb  bec  ^cimitiüfafecn  unb  ^rimittobIdgd)en  beä  5^ec= 
tenfpjTemg  unb  biefe  roiebec  aufec{)alb  bec  mifroSfopifdjen  @efdfne|e 
bleiben,  n^ie  fte  alfo,  fo  fe^c  fte  in  einanbec  ju  fein  fd)einfn,  bod) 
eigentlich  beibe  auSeinanbec  üec()acren.  2ßie  ivdce  ei  nun  moglidf), 
\)a^  hai  5^ect)enfi)ftem  eine  Smpftnbung  ücm  Suilanbe  beg  ©efdpfp- 
ftemg  i)atte,  trenn  nid)t  fc^on  mittels  beS  dupecn  dontaftS  beibec 
bic  unbewußte  ©enfation  be§  25lutfi;|lem»  t)on  feinem  eignen  3u[tanbe, 
ftd)  bec  beitupttrecbenben  @enfation  beö  5f?erüenfi)ffem6  mittbeiltc !  unb 
tric  trdrc  e§  möglich,  baf  iai  ©efdf fpflem ,  alö  felbft  feiner  (5ntfte= 
t)ung  nad)  eine  bec  n)id)tigf?cn  2ebenS  =  7(eu^ecungcn,  nid)t  aud)  feine 
befonbcrc  2eben6=3nnccung  t)dtte!  —  S5efonbec6  n}id)tigc  2(nn)en= 
bungen  beö  obigen  @a|e6  n)erben  ftd)  fpdterf)in  bei  bec  2ci)ce  ron 
ben  @innc§ocganen  ergeben,  inbem  erlt  f)iecbucd)  red)t  flac  irerben 
fann,  rcacum  füc  jeben  ©inneSnerren  ein  eigner  2!l)eiIorganiämug  an; 
berec  ©ebilbe  ftd)  enttriifeln  mup,  trenn  eine  fpecif{fd)e  @inne§em^ 
pftnbung  ju  ©tanbe  fommen  foü.  —  SSiS^ec,  ebne  bie  Unterfd)eibun9 
adgemeinec  unb  befonberec  ©enftbilitdt,  befanb  {id)  bie  ^bPfii^^OQ'^  in 
bec  tt)unber[id)en  ßage,  einecfeitS  ©enfibilitdt,  a(6  au§fc^lie§lid)e  Qi- 
9cntbüm(id)feit  bec  9^ecüen  anecfennen  ju  foüen  unb  bod)  nnbcecfeit§ 
bic  ©enftbilitdt  nerwenlcfec  £)rganigmen,  a[6  ^flanjen,  ^cotocganig; 
men,  ^nbcen  u,  f.  tr.  nid)t  Idugnen  ju  fonnen;  ja  mand)c  ^b^fio- 
logen  glaubten  fafl  ben  3Socrang  beS  SfJecrenfpftemS  gefd^rbet,  trenn 
ron   ©enffbilitdt  anberec  ©ebilbe,   a(6  bec  9?ertjen,  bic  ^(ii  rodre. 


14 

@o  fagte  9lubotpt)i  i^f)r)\ioloQ\(,  2.  S3b.  <S.  36.)  bei  ®e(e9enf)eit 
bec  fpatec  nod)  ju  befpced)enben  fogenannten  fenjtbeln  ^Ttmofpfjdw  bec 
5^ecoen:  ,,Äann  gett,  fann  ©etum,  0/9^*^'^  md)t\")  fonnen  S5dn- 
bec,  .Änocbcn  u.  f,  w.  in  h(t  ^äi)i  bec  S^erüen  ju  5^erüen  werben, 
benn  baö  ^eipt  e8  jn,  wenn  ffc  wie  et  empftnben,  („iia^  f)cipt  e8  abec 
n\d)t,  benn  jroifc^en  ©enfibilitdt  biefec  ©ebilbe  unb  bec  bec  Dlecuen 
ijl  eben  ein  gcopec  Untccfcf^ieb " )  fo  l)oct  attec  Untecfdjieb  bec  Öc^ 
ganc  auf!"   — 

§.  573. 

@^e  ttJtc  aber  bte  allgemeine  S5etrarf)tung  ber  ©enftbilitat 
ücrlaff^n,  hkiht  un6  nod)  eine  wefentltd^e,  zim  ©runbfrage  ju 
6eanttt)orten  übrig,  ndmlicf)  bte  grage:  auf  weld^e  Sßeife  q^-^ 
fd^te^t  eg,  baf  ha$  (Srfü^len  jum  ©m:pftnben  ft'd^  fteigert,  ober 
mit  anbern  SÖSorten,  auf  it)elrf)e  Sßeife  i|!  übafjaupt  bie  ©nt.= 
widelung  ber  Sbee  ^um  SSewuftfein  ju  benfen?  —  (benn  nur 
ob  bie  Sbee  felb|!  \id)  i^rer  Umjltimmungen  bett)u^t  irirb,  ober 
nid^t,  mad^t,  wie  n?ir  nun  tt)iffen,  ben  Unterfd()ieb  jmtfd^en  ^r^^ 
fü^tung  unb  @m^)finbung  au§.)  —  2Baö  nun  biefe  ^tag,z  be^ 
trifft,  fo  muffen  mx  beren  ^Beantwortung  jebenfallg  bamit  an^ 
fangen,  baf  wir  e6  au6fpred)en:  bte  Sbee,  weld^e  in  if)> 
rem  UrqueH  —  in  ®ott  —  ntd^t  aU  ^um  SSewuft- 
fein  bestimmt  gebadet  fei,  werbe  fid^  aud^  nimmer^ 
mel^r  iia^u  entwickeln,  fonbern  nur  in  berjenigen 
werbe  ein  SSewupfetn  fid^  entfalten  fonnen,  wel? 
d^e  v>on  ii)xzm  Urquell  biefe  2lnlage  erhalten  l^at. — 
^ap  ferner  berjenigen  Sbee,  weld)e  biefe  Einlage  f)at,  thtn  in-- 
fofern  iim  l^6l)ere  (Energie  beigumeffen  fei,  ijlt  an  ft'd^  flar, 
unb  eä  ift  woljl  5U  begreifen,  bap  biefe  l)6l)ere  Energie  in  nirf)t§ 
me^r  fid^  seigen  werbe,  alg  baxin,  ba^  aHe  bie  Umjiimmungen, 
weld^e  fte  felbft  in  il)rem  gebanfenl^aften  '  i^afein  erfahrt,  nid^t 
wie  fte  famen  fo  aud^  i?erfrf)winben,  fonbern  ba^  fie  bem  eig« 
nen  ewigen  Söefen  ber  Sbee  angemeffen,  oud^  felbj!  bleibenb 
werben  unb  ftd^  verewigen.  —  @ö  ift  nun  fd^on  im  erfien 
S^^eile  (©.  361.)  gejeigt  worben,  xoit  burd^  ba§  SSleibenbwerben 
ber  Umftimmungen  ber  Sbee,  (weld)e  wir  SSorftellungen  ju 
nennen  :pf^egen)  au$  ber  blofen  „Snnerung"  bie  „© rinne* 
tung"  l^eröorgel^t,  unb  l^aben  wir  biefe§  begriffen,  fo  fonnen 
wir  bann  aud^  einfe^en,  wie  au^  einem  SSergleirf)en  ber  erin^ 
nerten  Buftdnbe  ba^  ^t'wu^t^tin  oon  einer  Söelt  unb 
oon  un§  felbfi  (gleich fam  au6  bem  „®ewif werben"  ber  83or= 


15 

jlcliungen,  m  SBiffen,  unb  au§  bem  SBfffen  ein  Bewuptfetn) 
^erüorgel^en  müp.  —  Sn  tiefen  'Bä^m  mbd)te  bal^er  aud)  d» 
te§  tiefen,  tt>a§  ftd^  im  SBefentÜc^en  über  bte  obige  grage  fa« 
gen  la^t. 

^(nmccfung.  §uc  ben  f (einen  Ärei6  mfnfdjücl^cc  Scfennfni^ 
i)at  allerbingg  biefe  >:^intreifung  auf  ein  23orau6beftimmtfein  bec  Sbeen 
in  30ttlid)et  3Bi(Ifüf)c  füc  ben  ecflen  ©ebanfen  ctiraä  Seftemblidjcö;  — 
ttjenn  roir  jeborf)  bamit  un6  mpf)c  tiectraut  mad)en,  wenn  iric  in  9^a* 
tue  unb  ?[)'?enfcf)en(eben  biefe  ^orau^bejTimmung  fcJ)(ed)tecbin9§  nidjt 
ab(dugnen  fonnen,  trenn  mW  eben  fo  wenig  einen  anbern  ©cunb  ba^ 
üon  aufwetfen  fonnen,  wanim  in  bem  einen  9)?enfd)en  bec  ©eniuS 
ft'd)  regt  unb  in  bem  anbern  nic{)t,  a(§  warum  an  biefer  ©teile  beS 
Planeten  gerabe  fo  üiet  unb  feine  anbern  ^flanjen  ober  S()iere,  unb 
@efd)6pfe  mit  getabe  biefen  innern  unb  dufern  Sebenöbebingungen  fic^ 
entnjt(fe(n  muffen,  a(g  eben,  weit  biefeS  alleö  gerabe  fo  in  bem  fjorf)» 
|!fn  gottli^en  9J?t)flerium  gebadjt  fei  —  fo  werben  wir  unS  allmd^« 
Itg  üolifommen  berufjigf  unb  befriebigf  erfennen. 

§.  574. 

SOBir  bürfen  aber  ferner  niö^t  vergeffen,  bap  eine  jebe  in- 
btüibueEe  fjöfjere  ßebenSibee  aurf)  tf)re  eigent{}ümlirf)  ^6l)ere  ©ner» 
gtc  burd^  eine  nad^  ^o^erm  Sv)pu§  gegliebertc  leiblid^e  @rfrf)eis 
nung,  b.  i.  burrf)  eine  f)ol)ere  crfie  bilbenbe  Seben6;2(euperung, 
auäfpred^en  merbe.  (X)ap  5.  Iß.  au§  bem  etnfa(i)en  ^ibld6d^en 
einer  2(fierie  ober  SDZolIugfe,  obwohl  e§  für  unfere  ©inne  t)on 
bem  @ibld§d^en  eine^  ©Qugetf)ter6  ober  9D^enfrf)en  faft  gar  ntc^t 
unterfd)ieben  werben  fann,  bod^  gerabe  nur  mt  2ijlerie  ober 
SDioUu§!e,  unt)  fein  ©dugetijier  ober  5DZenfrf)  ^erüorgef)t,  fann 
bod^  nie  anberä  crEdrt  tt)erben,  aB  bap  i>tm  erj^ern  eben  eine 
anbere  unb  mebrigere  ßebenö=Sbee  jum  (Srunbe  liegt.)  —  ©0 
wirb  benn  alfo  bte  Sbee  etneä  tlf){erifd^en  ober  menfd^nd)en  ®e; 
fd^o^fea,  welche  in  ®ott  überfjaupt  §u  einem  SSewuptfein  be; 
tlimmt  war,  notl^wenbig  aud^  burd^  eine  mannigfaltigere  unb 
feinere  leiblidie  ©lieberung  ftc^  barleben,  unh  wir  feigen  ein, 
ta^  e§  chm  fo  unmoglid^  fei,  bap  eint  Sbee  f)bi)txa  Energie 
jtct)  nur  in  %oxm  cim^  einfad)|!en  ^rgantämuä  (ütva  einer 
2fcalep^e)  barlebe,  aU  baf  in  einem  jener  nieberften  £)rgania* 
mm  tin  l)6^erea  S3ewuptfein  aufgebe.  —  SBir  fanben  aber 
ferner,  bap  Ui  einer  mannigfaltigeren,  meljr  bifferenten  ©ntwic* 
Mung  eineg  tl)ierifc^en  IDrgani6mu6,  ^it  :©arbilbung  eineä  Sfler* 
t)enft)|lem§  gar  nic^t  fehlen  fonne,  unb  wir  'i)abm  gefel)en,  wie 


16 

tu  biefem  bie  (Senfattonen  in  hct  ^weiten  ^oten^,  bie  d^mtlu 
d^^n  ©mpfinbungen  aU  gebenötnnerung  fid^  entfalten,  ©old^e 
Snnerungen  mülJen  nun,  ber  i)b^:xn  Energie  ber  Sbee  g,tmä^, 
bleibenb,  ffe  müjfen  (Erinnerungen  irerbrn,  unb  babur^  erji 
tt)irb  dm  innere  geifiige  SOfJannigfaltigfeit  entf!ef)en,  beren  (5on- 
centrirung  auf  baä  d^m  Scf),  mit  einem  2Bort  beren  ©in* 
^eit,  eben  ha^  SSemu^tfein  felbft  if!.  ©o  tt)irb  e§  bann  beut= 
lid^  fein,  ^a^  SSeftimmung  ber  Sbee  ^um  SSewu^tfein,  unb  "Kn-^ 
läge  be§  £)rgani6mu§  §um  Sfleroenfpflem,  burd)aug  in  g^Uxä)cm 
SSerl()dttnip  auftreten,  unb  eben  barum  alfo  wirb  ba6  ^Rerüenfp^ 
ftem  dmn  untruglirf)en  S!}Jaapf!ab  abgeben,  tt)ie  'ijod)  bie  Energie 
ber  Sbee  j!anb,  weldie  in  gerabe  biefem  £)rgani6mu§  ft'cf)  bar^ 
lebte;  ober  mir  fonnen  eg  aud^  fo  auSbrürfen,  ba^,  wenn  ber 
Organismus  ixhcxt)aupt  baS  ^dtlid)  rdumlid^e  2lbbilb  ber  Sbee 
fei,  biefeS  üon  bem  tit  ©mpfi'nbung  unb  baS  S5en)u^tfein  ent= 
faltenben  SZerüenfpfteme  nod)  inSbefonbere  gefagt  werben  bürfe. 
^(nmerfung.  66  ift  \)\it  "o'ieUddjt  nlcf)t  uberflufffg,  nod)  cm= 
mal  an  ba6  obige  @[eid)ntp  i>on  ber  ^tatrn  unb  ber  ^bee  beS  Äunf^^ 
lec§  ju  erinnern.  @6  fuljrt  ung  ndmlicl)  \)a§,  \va§  im  obigen  ^vira^ 
grapl^  über  S5ejief)ung  ber  Sbee,  b.  i.  ber  (Seele,  auf  \>a^  ^nxienfx)- 
j!em  gefagt  reucbe,  fcbon  gegenwärtig  bal)in,  ba6  2Serl)d(tnlp  jrDif^en 
beiben  ndtjer  ju  crwdgen,  unb  e6  tjl;  f(ar,  bap,  wenn  wir  baS  @(eic{)= 
nip  toon  ber  (Statue  unb  ber  Äunflleribee  auf  bie  3bec  bi^  ÖrganiSs 
mug  unb  be6  organifcben  2dbe6  nbnljauißt  anwcnbeten,  biep  auf  gleis 
cbe  unb  fajl  nod)  ndl)erc  5öeifc  auf  ba^  S3erl)d(tnip  üon  (Seetc  unb 
5^crt)enfpftem  ftd)  anwenben  Idft.  (So  wie  wir  bie  reinfte  ^bee  ber 
(Sd)6nl)eit,  wie  fie  in  ber  ©ebanfenwelt  beg  Äun|^ler6  »or  ein  paar 
3al)ttaufenben  aufjlieg,  in  ben  formen  jener  l)erclicben  ju  S!)?ito  ge« 
funbenen  9Senu§=(Statuc  erfennen,  fo  würbe  ber,  weldjer  ben  S3au  eis 
ne6  menfcbticben  DflerüenfpfJemg  cecbt  einjufeben  im  (Stanbe  wdre, 
baran  bie  ©runbibec  gerabe  biefeS  9J?enfcben,  ba^  (5igentl)ümlid)f}c 
ber  3nbit»ibualitdt  gerabe  biefer  ®eelc  unfehlbar  ju  erfennen  üermo; 
gen;  benn  fidEjcr!  —  je  l)6()er  bie  (Energie  ber  ben  ganjen  JDcganigs 
muö  bebingenben  3bee,  beflo  b^rmonifd^ec  unb  inbioibueller  wirb  bie 
urfprunglid)c  SSilbung  jwar  bcS  £)rgani6mu§  ubcrbaupt,  aber  ganj 
befonberg  beö  eigcntlicben  £)rgani6mu§  im  £)rgani6mu§,  b.  i.  be§  9^er» 
toenfpj^emö  gefunben  werben,  unb  umgefel)rt.  —  (56  öerflebt  fid)  ubris 
geng,  ha^  eS  bi^"^  wieber  wie  bei  jener  «Statue  abfurb  genannt  wer= 
ben  mufte,  wenn  man  aud)  in  SSe^ug  auf  £irgani6muS  unb  9^er= 
öenfpjlem  glauben  wollte,  bie  Sbee,  bie  (Seele,  jlede  als  irgenb 
ein  rdumlicbeg  in  biefem  8eiblid)en  barin.  —  66  ijl  nicbt 
genug  ju  wieberbolen,  bap  in  fold)er  Sejic^ung  üon  einem  Snnen 
unb  2fufen  überhaupt  fd)led)terbing6  nie  bie  9?ebe  fein  fonne;  bie 
^bee  ift  einmal  {wa$  wir  ja  in  jebem  2(ugenbli(f  bei  unferm  2)enfen 
felbft  erfahren  fonnen)  wai  ben  9?aum  betrift,  nirgcnb 6,  obwohl 


IT 

fi>  nid)t6bef!owent9er  nlUS  9?aumllc^e  bebingt  unb  orbnet.  —  J^ier 
alfo  liegt  off?nbar  ber  (gd)[üffel  ?it  genüctenbec  (5infid)t  in  bie  bie 
^l)ilofopf)tc  unb  ^rpd}o[ogie  befc^dftigenbc  grage  t)om  5ßerf)d(tnip  jroi' 
fd)cn  (Seele  unb  9^ertienfi))lem.  —  SSerfolgc  man  baf)ec  immec  juerj^ 
jeneö  ©leidjni^  njeitcr;  bebenfe,  wk  jebc  2{bdnbecung  bec  J^orm  bec 
«Stfltuc  \i)xet  Söee  eine  anbere  Deutung  geben  fann,  man  benfe  bann 
biefc  3bee  nid)t  mcf)r  bloö  al6  Söee  be^  Mnfrlecg,  fonbecn  alg  mit 
eignet  (Snergie  bno^abte,  übet  bec  «Statue  rcaltenbe,  fie  ()etoorbnn- 
genbe,  fte  mobiftcirenbe  unb  üon  if)cen  SD?obificationen  abecmal6  um= 
geflimmte  3bee,  unb  man  tt)icb  mit  biefen  2(nfd)auungen  mef)i:  unb 
mef)r  t)ectraut  werben  unb  ftc^  t»on  if)nen  bcfciebtgt  finben. 

§.  575. 

"Km  ®d)tuffe  tiefer  SSetrad^tungen  norf)  einmal  ten  we^ 
fentUd)en  ®ang  berfelben  überfid)tnrf)  jufammenjufaffen,  frf)eint 
nirf)t  überflüfft'g.  —  @§  wdre  alfo  ju  benfen:  1)  bie  Sbee  in 
ben  Elementen  leiblid)  fic^  barlebenb  mitteB  einer  erfien,  hiU 
benbeit  Seben^du^erung  (actio)  berfelben;  2)  biefe  leiblid)e 
(^rfd^einung  berfelben  (bcr  organiftrte  2:dh)  tt)irb  ferner  9cba(j()t 
al§  burd^  anbereä  2eibti(j()e  affidrt  unb  umgednbcrt,  ttjoüon  bann 
bie  Sbee  not^wenbig  eine  ^tücfwirfung  erfahren  muf .  Diefe  fRM> 
wtrfung  nennen  wir  eine  gebenä^Snnerung,  weil  burcf)  fte 
t)a^  innere,  Urfprünglid^e  unb  SSebingenbe  be6  gebend  in  feinem 
<Bm  trgenbwie  gednbert  wirb,  unb  weil  erfl  auf  fold()e  Sebenäs 
tnnerung,  neue  8eben§du^erung  (reactio),  gteic^fam  ßebenäduperung 
in  jweiter  ^otenj,  gebadet  werben  fann.  3)  3)ie  Sbee  felbjlt 
tft  nur  bei  l^ö^erer  2(nlage  jum  Sßewu^tfein  entwidPelt  ju  wer* 
ben  fd^ig,  unb  !ommt  e§  tiux^n,  fo  gefd)ie^t  e§  nur  in  ^olge 
meler,  mannigfaltig  wieberl)olter  unb  in  ber  mit  ^o^erer  (Energie 
begabten  Sbee  bleibenb  werbenber  ßebenS-Snnerungen.  4)  (5ine 
ßebenä-Snnerung  in  unbewußter  Sbee  nennen  wir  @rfül^ lu ng; 
eine  2eben§=Snnerung,  wid^e  bie  hmu^tz  Sbee  (®eele)  afficirt, 
nennen  wir:  @m:pfinbung,  unb  inwiefern  fie  bleibenb  wirb: 
SSorftellung.  5)  :©er  @rfül)lung  muß  jeber  £)rgani§mu6 
fdl)ig  fein;  ber  (Jmpftnbung  nur  ber  bewußte,  unb  nur  tnfc; 
votit  er  ftd^  feiner  hmn^t  tft.  6)  £)er  burd^  eine  l)6l)ere  Sbce 
bebingte  £)rgani§mu§  (ba§  ^o^ere  5£l)ier  unb  ber  SSJienfd^)  gliebert 
fid)  in  fid^  mannigfaltig  unb  nur  ein  ©pftem  bleibt  in  ii)m 
in  urfprünglirf)  tnbifferenter,  leirf)teft  afficirbarer,  rein  animaler 
©ubftan§  übrig,  gletd)fam  ber  feinere  2:dh  im  ^dhe:  ba§ 
SZerüenfpftem;  unb  wenn  ber  niebere  einfad^ere  £)rgani§mu§ 
tUn  fo  wie  bie  bifferent  geworbenen  ©pfteme  beg  ^ol^ern  ^u 
6aruö,  ^t)i)ftolo9.   III.  2 


18 

gamämuö  nitv  beic  @rfü()Utngeii  fa{)ig  ftnb,  fo  tvivb  bagcgen  bie 
©rfül^lung  im  ^fZerüenfpIlteme  (gleid^fom  einem  £)r3ani§mu6  in 
^wdkx  ^otenj)  5m  @rfü()(un9  in  ^wdkx  ^otenj,  ©mipftnbimg.  35en 
SRamm  (5rfüf)lung  in  ^wtitzx  ^oten§  öerbient  bie  ©mipfinbung 
\xm  fo  me^r,  ba  fte  aU  normale  @m!pfinbung  nie  erregt  ivirb  burd^ 
ein  2Cfficirttt)erben  be§  S^lerüenfpliemea  üon  2(euperlid^en  unmittelbar, 
fonbern  nur  üon  2(u^ erliefen  mittelbar,  ndmlic^  burdt)  bie 
bifferent  geworbenen  unb  an  ftd^  nur  ber  ^rfu^lung  faltigen  ©t)= 
jteme  be§  iDrgamämuö,  aU  tt)eld)e  i^re  3lffectionen  erjit  bem 
üon  iljncn  umfd)loff"enen  S^erücnfpjleme  mittl}eilen  foEcn. 

^Inmecfung  1.  5Bfnn  mt  nid)t  ablaugnen  fonnen,  bap  all' 
unfet  £ienfen  (alle  Operationen  unfeceg  fpicituellen  £)rgantgmuö)  nur 
bebingt  roerben  baburd),  ta^  unfere  Sbee,  mittels  if}re6  fi'd)  ^arte^ 
benS  alö  £)rgitnigmuS,  jii  SSotftelliingen  (bleibenb  geitorbnen  t)ot)exr\ 
Sebenö^^nnerungen)  gelangt  ijl:,  unb  ta^  ol)ne  biefe  9Sor|!elfungen  uber^ 
i^anifit  fein  S)enfen  mogltcl)  tt)dre,  fo  ij!  an  ffci^  flar,  bap  ber  2fl)rf 
t)om  Denfen  alle  unb  jebe  25afiS  fehlen  muffe,  njenn  bag  2Serl)dltni§, 
in  roelcbem  2eben6tnnecung  unb  gebenädufecung  f!el)t/  riicbt  juüoc  auf 
ici^  bcut(td)jle  erörtert  trorbcn  tft.  —  Ser  SiJianget  biefer  ßrotteruns 
gen  ifl  e§,  ireldjec  in  ben  ©pftemen  ber  ^biloft^Pb'^/  '^^  n?elcl)en  ge= 
ttjobnlid)  SSetruftfetn  unb  SSorjltellung  alg  ettrag  üon  Einfang  ©pgebeneg, 
aber  nicl)t  al§  etvoai  allmdblig  fiel)  6ntit)i(felnbe6  unb  juerft  in  fetner 
©enefi6  ju  S^erfofgenbeö,  bargeftellt  tt>irb,  nur  ju  fef)r  fühlbar  mad)t. 
—  @o  wenig  man  t»on  COTorpbologic  unfereS  2eibeS  einen  beuilidjen 
SSegriff  t)atte,  fo  lange  man  nur  ben  fertigen  2eib  bcS  (Jnvac^fenen 
jerglieberte,  unb  fo  gemip  biefer  S3rgriff  nur  bem  i)ül  iverben  fann, 
üjeldber  t)om  di  an  bie  @nttt?i(fe[ung  unfereS  £)rgani6mu§  t)erfotgt, 
eben  fo  ift  ani)  in  ber  ^bi^ofopb'e  nur  bann  jum  0?ecbten  ju  gelan- 
gen, tr>enn  man  bamit  beginnt,  ftd)  flar  ju  machen,  roie  eine  äJor)lel= 
lung  burd)  jeneg  urfprünglicbc  S5erl)dltnif  jn)ifcl)en  ^hei  unb  2fetber 
entflebt,  unb  roie  bmd)  SSotftellungen  ia§  I8en)uptfein  unb  ein  fpiri= 
fueller  SrganiSmu6  in  ber  ^bie  fi'd)  entiricfeln. 

2{nmcrfung  2.  5ßenn  trir  im  SJerfolg  ber  @d^e  be§  obigen 
^aragtapb^  baruber  ireiter  nadjbenfen  trollen,  n)ie  fonad)  eine  'i)oi>(xe 
geben6ibec  gleid^  ber  unfereö  eignen  £)rgani6mu§,  nur  jum  %i)nl  5um 
SSerauftfein  fomme  unb  l)infid)tlidb  einer  gtopen  ©pbdre  il)reg  Sebenä 
im  Unbenjuptfein  ticrbarre,  fo  erfdjeint  bie^  jebenfallS  alS  ein  tiod}^ 
merfn)urbige6  ^^actum.  9Zid)t  leidet  beutlicber  alä  l)ier  fonnen  n^ir  bie 
mannigfaltige  innere  ©lieberung  einer  ^bee  innerhalb  ibrer  (Sinbeit 
anfd)auen,  l)iit,  wo  ein  unb  S^affelbc  einerfeita  felbjlbett)Upt,  (Jmpftn; 
bungen  uub  SSorftellungen  auf  ba^  t)ielfdltigjle  üergleid)t,  unb  anberer= 
feit6  feine  ßufidnbc  unb  Umftimmungen  nur  in  gorm  ber  gcfül)lun= 
gen  erfahrt.  —  2öir  fonnten  un§  übrigen^  nun  n?obl  einen  IDrgani^; 
mu§  benfen,  n^eldjer  burcb  unb  burcb  f i  cb  feiner  felbfl  be= 
wu^t  tvdr-e,  aber  wo  unb  wie    foldf)  ein  nirgenbö  mebr  blop  erfüb= 


19 

lenber,  fonbern  ubevaü  empftnbenbec  iOcganiömuö  ftd)  üertrirflic^?,  ba^ 
t)on  tviffm  wk  ntd)t  ju  feigen.  S)b  nid)t  baS  t^ortlcbm  unfereS  fpt* 
cItucUen  Sirgani^muS  nadi)  bem,  ivaS  wie  Siob  nennen,  (f.  1.  1li)L 
§.  300)  ettra6  bec  2(rt  jeigen  mochte,  ttjitb  fucccfl  nur  problematlfc^ 
()ln5ujle(ten  fein. 

B.     SSonbemStetJ   (incitamentum). 

§.  576. 

ZUc^,  njoburrf)  bte  Ieibnd)e  (ftfd)etnun9  eine§  SJrgam'gmua 
bergeftalt  mobiftdrt  unb  alUx'ixt  tt)trt»,  baft  baburd^  baä  tbeellc 
urfprün9Ud)e  SSebingenbe  beffelben  ebenfalls  trgenb  eine  SiJlobifü 
cation,  dm  Seben^innerung  erleiben  mu^  —  nennen  mx  einen 
9?eij  (incitamenium).  — •  3Ü)iefe§  2Bort  be5eirf)net  bemnarf)  ei^ 
gentlirf)  ein  SSed)d(tnip,  einen  ßonflict;  benn  nur  unter  ber  SSes 
bingung,  ba^  irgenb  ein  2feuferlic{)e§  ein  lebenbig  2eibnd()e§ 
afft'cirt,  n)trb  biefe§  ©twaä  jum  S^eij  ober  üielme^r  jum  9?ei= 
jenben,  fo  tt)te  ba6,  tt)a§  afficirt  wirb,  ^um  ©ereilten. 
Äein  ©top,  fein  ele!trifrf)er  %m%  hin  c^emifc^er  Äor^er  tjl 
aU  fold^er  ein  JRei§,  fonbern  nur  infofern  er  im  ßonflict 
mit  einem  gebenbigleiblid^en  gebadet  ij^,  wirb  er  jum  JReij;  — 
unb  ihm  fo  fann  tjinwieberum  üon  feiner  ^(Iteration  trgenb  d-- 
m§>  organifd()en  idht^  gefagt  werben,  eg  finbe  eine  Sieijung 
flatt,  wenn  ber  bic  2(lteration  erfaljrenbe  Streit  nid)t  ein  le* 
benüotUr,  b.  t.  ein  üon  ber  Sbee  burd^brungener  ijt.  SSer* 
ie^ung  irgenb  dm§  in  ber  5Bilbung  üoUfommen  ,folibe§cirten, 
nid)t  mc^x  ernährten  3!f)eileä,  (§.  S5.  2(bfrf)neibett  einer  ^aax' 
ober  Sf^agelf^jt^e,  2(bflo^en  einer  üoHig  üertrodfneten  du^ern  Üfin* 
benfrf)id^t  eineä  SSöumeä  u.  f.  w.)  ift  eben  fo  wenig  ein  Stetj, 
aB  eä  dn  Sfeij  genannt  wirb,  wenn  iä)  einen  8eid)nam  ber 
@inwir!ung  üon  ©duren  unb  bergleid()en  unterwerfe.  —  ^it 
einem  Sßorte,  Sfetj  ift  ein  *^f)dnümen,  beffen  einer  Factor 
ba§  duperlid^  ^inwirfenbe,  beffen  önberer  S^ctor  ba§  tebenbig 
@rfü{)(enbe  ober  ©m^finbenbe  ijl. 

§.  577. 

©er  JReij  wirb  öerfd^teben  eingetf)eiU,  je  narf)bem 
man  auf  ba§  9?ei5=@rregenbe  an  unb  für  ftd),  ober  je  nad>bem 
man  auf  bie  baburd)  üeranla^te  ßeben^s^nnerung  dlM\i(i)t 
nimmt.     3n   erfler  SSejie^ung  unterfc^eibct  man   mec^anifc^e 

2  * 


20 

9?eije,  d^ em i  f rf)e,  b i)  n a mi f  c!^ e  (zUftxi\d)e,  o^aMnifd^t,  S{ci)trei§e 
u.  f.  w.)  unb  organifd^e  (wenn  ein  anberer  ^rgam6mu6 
JKeij  erregt).  Sn  anberer  SSejiel^ung  unterfd^ctbet  man  ftdr= 
fere  ober  fd^wad^erc,  angenehme  ober  unangene^^me, 
unb,  wenn  man  btc  Sfeactionen  auf  bte  üeranlapten  (Jrfül^lungen 
ober  ©m^jfinbungen  bead^tet,  Ul)menbe  ober  aufregenbe,  ja 
bie  ßebenödu^erungen  wefentttd^  dnbernbe  SJeije,  fo  wie  enb= 
üd)  bie  f|>e.ctfifrf)en,  nur  eine  ober  hk  anbere  (SdU  be§  ^x- 
ganiömuä  onregenben  Sfeije  (fo  affidren  riechbare  (^fflumen  bie 
ijfjafenfc^eiml^aut  unb  nid)t  baa  ^l}r  u.  f.  w.).  —  ®ie  S5es 
trad)tung  ber  ©genfd^aften  ber  unter  Umftdnben  erregenb  wir^ 
lenben  Körper  an  unb  für  ftd^,  gebort  nic^t  in  bie  ^^pftotogie ; 
wol^I  aber  üerbient  noä)  bie  Zxt,  wk  biefe  Sßirfung  duperlicf) 
kiblid^er  ^^dnomene  auf  baö  8eibl{(i)e  be§  Organismus  ftrf)  äu- 
^zxt,  befonbere  Srwdgung.  —  @§  fann  aber,  xvk  wir  gefunben 
()aben,  überl^au^t  nur  baS,  ti)a^  @rfül)tung  ober  &m:pfinbung 
§eigt,  eine  SJeijung  erfahren,  unb  ferner  wiffen  wir,  ba^  nur 
eine  weirf)e,  weber  gan§  erftarrte,  nod^  ganj  flüfffge  g}taffe  ber 
gebenSinnerungen  fd^ig  ijl  (f.  §.  571.)  —  e§  fann  alfo  —  and) 
nur  ein  9ffei§  in  einer  irgenb  wei£f)en  SlJlaffe  <Btatt 
l)abenb  gebarf)t  werben;  üoUig  erffarrte  uub  üollfommen  flüf- 
ffge ©toffe  im  £)rganiSmu§  laffen  aB  foldtie  feinen  Sveij  §u, 
wot)l  aber  mögen  ft'e  üon  duf ern  ©nffüffen  umgednbert  werben, 
unb  nad^  biefer  Umdnberung  werben  fte  felbft  i^rerfeitS  auf  an^ 
bere  Sßeid^gebilbe  beS  £)rgani6mu§  einen  befonbern  fKd^  au§ü= 
fcen  fonnen. 

^nmerfung.  3(uf  biefe  3Seife  itirb  j.  S3.  eg  nidjt  aI6  ein 
^clj  für  baö  SSlut  an9efet)en  ivccben  fonnen,  wenn  bem  ^[aöma  befs 
felben  ^txoa  btc  2(ufl6fung  cineS  mctaüifdjen  ©aljeS  beigemifdjt  trirb, 
wenn  aber  bag  nun  in  feiner  Clualitdt  felbjl:  »erdnbertc  ^(aöma  bie 
feftroeicben  3!t)eilc  beS  £)r9ani6muS  afftcirt,  fo  wirb  eö  un(:jew6()n(icl)c 
(5rfüt)Iun9en  ober  ßmpftnbungen  l^ert»otrufen  fonnen.  2)iefec  SSors 
gang  ifl  üon  auönet)menber  ^Bicbtlgfeit,  namentlid)  für  ba^  23ecjlnnb- 
ni^  ber  (Sinwttfung  mannigfaltiger  ®iftc  unb  ^Trjneimittet,  weld)c 
grofentf)eilg  nur  mittelbar,  inbem  ft'e  entirebcc  jucrft  in  bie  @dftf= 
maffc  unb  jwac  örtlicb  in  bie  parencbpmatofe  SSilbungöflüffigfeit  ein= 
jelner  ©ebilbc,  ober  juerjl:  in  ben  SSlutlauf  felbjl:  unb  t)on  M  in  bie 
paccnc^pmatofe  Slüfftgfeit  übcrf)aupt  eingetjen,  bie  9?erüen  unb  fonfli^ 
gen  ©cbilbc  reijenb  afficicen. 


21 

§.  578. 

llntevfud()en  mx  nun  norf)  nd^er,  wie  eine  weid^e-,  orga^ 
nifd^4ebent>tge  ©ubf^anj  irgenb  eineg  ©■ebitteg  ftd^  öer^dtt,  in= 
htm  ffe  bcn  S^eij  erfahrt,  fo  erfennen  tviv  bie  ^{(teration  ber^ 
felben  um  fo  t)eutlid)er,  je  l^omogener  unb  inbifferent  weicher 
blefe  ©ubftanj  ijlt.  :Ser  £)r9am§mu§  üerlfjdlt  ftd)  bann  ntd^t 
anber6,  aU  nad)  ip^ijftfalifd^en  ©efe^en  bie  dufern  tellurifd)en 
©rfd^einungen  in  tf)rem  (5onfIicte  ft'ci)  gegenfeitig  bejlimmen.  SBie 
ber  nod)  tt)etd()e,  tn  ber  SSilbung  begriffene  Ärpftall  nod^  jebem 
med^anifd)en  (Sinbrurfe,  jeber  ßuftftromung,  ja  einer  @(j^allerfd)üt' 
terung  unb  berg(eirf)en  jugdngüd^  i^,  unb  baburd^  atterirt  wirb, 
wenn  ber  fejle,  üoHig  erflarrte  baöon  wenig  ober  nid^t  fid^ 
umdnbert,  fo  aud^  am  t^ierifd)en,  am  menfd^irf)en  Srgani6mu§. 
X>a^  SÖeirf)e,  überall  Sw^refftonable  iff  fdljig,  üon  jebem  X)m(S, 
jeber  leifeften  ^erii^rung,  jeber  SlectricitdtSftrömung ,  ja  oft  ber 
feinften  2id)twirfung ,  fo  wie  irgenb  üerfd)iebenartiger,  jartefter, 
ober  ^eftigfter  d)em{fd^er  ©inwirfung,  auf  irgenb  eine  SBeife  al= 
terirt  ju  werben,  unb  biefe  2Cffection  ift  e§  bann,  weld^e  (weil 
gerabe  bie  fo  üor^er  üer^arrenbe  ßrfd^einunggform  be§  Srgani§= 
muS  üon  ber  Sbee  bebingt  war)  t^re  SiJlobiftcation  ber  Sbee 
felbfl  wieber  jurücffpiegelt,  nnb  fo  bie  gebend ;  Snnerung  (@rfül)= 
lung,  ober  ©mpfinbung)  bebingt.  —  SÖenn  wir  fpdter()in  fennen 
lernen  werben,  wie  au^nel^menb  gart  nun  bie,  ju  unenblid)en 
mifroffopifc^en  S3ld§c^en  unb  gafern  au6gebel)nte  Sfierüenfubt^anj 
tft,  unb  tok  in  i^r  wir  burd)au6  ein  l^öd^ft  tmprefftonableö, 
üon  ber  ^arteften  ©ubftanj  eine§  Snfuforium  nie  übertroffene^, 
üoUfommen  l}albflüfftge§  ^arend^t)ma  anjuerfennen  l^aben,  fo 
muffen  wir  woljl  »erffe^en,  warum  tbzn  in  bem  Sf^eröenfpffeme 
bie  JReije,  and)  wenn  fte  im  allerjarteften  SKape  einwirfen,  bod^ 
ffetä  mit  ber  gropten  ^rdcifton,  imb  mel^r  aU  irgenb  fonffwo 
im  lebenben  Äorper,  tl^eilS  erfül)tt,  tl)eiB  aber  aud^  mit  Sßmu^U 
fein  wahrgenommen,  b.  i.  empfunben  werben  fonnen. 

2(nmecf  ung.  ^te  23etcacl)tun9  hex  au§nel)mfnben  3<^rt{)eit  be§ 
5lecoenbaueg  (gegen  beffen  ^cimitiüfafecn  oft  «Spinnfdben  flarf  unb  grob 
ftnb)  wirb  uns  noc^  me^c  überzeugen,  bof  bie  meiften,  ja  fafl  alle  cet: 
jenben  ßinnjitfungen  dupecec  Ülatut  titel  ju  tjeftlg  unb  rau^  finb,  alS 
bap  fte  ben  ^^^ecüen  unmittelbar  afficiren  bürften.  Sf^uc  babucd), 
ba^  fte  juecft  bie  biffecenteren  dufetn  ©ebilbe  bcS  £)cgantömuS  treffen, 
unb  üon  btefen  etjl:  bun  2luSbreitungen  beS  9'?ei;üenfi;flemS  jugelet^ 
tet    trccben    (wie    @d)all    burd}    einen    @tab    fortgeleitct) ,    ober  biV- 


22 

burd(),  ba^  bic  eignen  ^rfuf)lun9cn  nicl)«:  bifferentcc  @?6i(bc  fi'd)  nun 
bem  9?etüenfp|lenic  fetbjl  mitt{)d(en,  werben  bie  €^piüm  in  ben  ©tanb 
gefegt,  einen  gegebenen  Steij  ju  empfinben.  (Sin  «Sa^,  von  voil&)em 
w'it  in  bec  '^()9ft1  bec  9lecDen  wichtige  ^(nroenbungen  ju  mad^en' 
t)aben  n^ecben. 

C.    SSon  ber  ©egenwfrfung   (reactio). 

§.  579. 

<Sd)Ort  §.  567.  ijl  e^  au69efprorf)en  njovben,  baf,  ttjenn 
t»a6  SStlben  beä  iDrgani^mua,  b.  t.  ba§  erfte  ftd^  2!)arleben  bev 
Sbec,  a(6  urf^umglic^e  Sebena^'ZCeuferung  (SBirfung)  betrachtet 
VDerben  mufTe,  ea  bagegen  aU  gej^etgerte,  aB  Seben§-2Ceufe= 
rung  in  jn^eiter  ^otenj  (®egentt)trfung)  önjufei^en  fei, 
wenn  bie  Sbec  auf  zim  ert)altene  ©rfü^tung  ober  ^mipft'nbung, 
unt)  tnUid)  and)  nad^  einer,  burrf)  ^m^fmbung  veranlagten  ober 
wittfü^rlici^  f)eröorgerufenen  SSorj!eIlung  eine  befonbere  Umdnberung, 
eine  SlJJobification  ber  frühem  8eben6-2(eu^erung  bebingt.  —  Sft 
in  ber  Sbee  felbfi  noci)  feine  "Kit  üon  SSewu^tfein,  üon  <B)(>on' 
tamität  entwicfelt,  fo  mrb  immer  unmittelbar  bie  @egen- 
irirfung  auf  \:)k  ßeben6=Snnerung  folgen;  benn  e§  ij!  ganj  notl)^ 
«Jenbig,  ha^,  wenn  bie  Sbee  in  ftd^  mrflid^  eine  SDlobification 
erleibet,  aud)  ii)xt  Zxt,  ftd^  in  ben  organifc^en  Elementen  bar* 
juleben,  in  bemfelben  2lugenbli(fe,  aB  fte  bie  S!)Jobiftcation  er- 
fahrt, öbgednbert  werben  muf.  —  9lur  wenn  bie  ©neigie  bev 
Sbee  (ber  Seele)  bebeutenb  genug  ift,  biefe  Si}lobification  in  ftd^ 
aufjunel^men  unb  beren  abermalige  ^tücfwirfung  auf  bie  örfc^ei^ 
nung  abftd^tlid^  ju  verweigern,  wirb  bie  Sebenä^Snnerung  (<5en= 
fation)  of)m  obermaltge  8ebenä'2leuperung  (9?eaction)  bUihtn. 

^Inmerfung.  (56  flfeüt  fi'cb  alfo  ganj  beutlid)  bar,  ba^  SJeij, 
<Scnfatton,  9?eaction,  unb  ^b^nomen  ber  9?eaction  im  2leupecn,  einen 
tt)al)ren  Äreiötauf  bilben:  1)  5öic  berubren  bie  ©enfitiüe,  2)  bie  6c- 
ful)(ung  i)at  ©tatt,  3)  bie  Umflimmung  bec  Sbee  dufect  ftd),  unb 
4)  e6  folgt  SSewegung  (@enfen  bec  SSldttec).  Tille  vier  WlommU 
bilben  abec  in  ber  ^^atuc  ein  untrennbares  ©anjeS.  (5ben  fo  an 
ung  felbfi:  ein  5'?iif)cungSmittel  fommt  in  ben  SO^ngen,  unb  fofoct 
erfolgt  bie  (Scful)lung  beg  Sieijeg,  bie  Umflimmung  bec  ^bee  nupccc 
ffd)  unb  bie  mifcoffopifd)en  S)?agenfaftr@c^ldud[)e  ergiefen  il)cen  ^n- 
l)aU.  —  £)agegen  ein  gid)tfJal)l  trifft  mein  2luge,  ic^  fel)e  i^n  unb 
id)  modljtc  reagirenb  ha§  2lugc  [cbliefen,  allein  icb  l)aU  eine  Tib" 
ficbt,  biefeS  nicljt  ju  tt)un,  unb  baö  ?luge  bleibt  offen.  3m  lefetevn 
^atle  fdUt  alfo  burcb  meine  ©pontaneitdt  bic  9?eaction,  welche  fiel) 
burd)  S3ei»egung  dupert,  weg. 


23 

§.  580. 

%hx  unfcre  3>i?ecfe  ift  eo  nun  befonberö  trtd^tic},  1)  tte 
^{)dnomene  ber  ©egenwtrf ung,  wie  üiel  beren  fmb/  juei-f!  im 
2(Ugemetnen  fennen  5U  lernen,  unb  2)  bte  Sl^etle  beg  £)rgan{§=^ 
mu6  tm  2(llgemetnen  ju  betrad^ten,  tn  treld^en  ftd^  bi'e  @egen= 
wtrfung  befonberä  nupert.  —  Sßaä  bie  ^^dnomene  ber 
SJeaction  betrijft,  fo  fmb  fte,  mc  bie  Üieije  fetbfl,  einäutf)eilen, 
nämlici)  in  a)  med)anifcl^e  (^ierf)in  gel^ort  baS  wefenüid^fie 
unb  l^duftgfte  ^l)dnomen  ber  SJeaction,  bie  SSewegung),  b)  bpna; 
mifd^e  (i)kxf)'m  gebort  bag  2Cu§|!r6men  öon  Södrme,  Sid^t,  ©lectri= 
dtät,  93le§meri6muS),  c)  rf)emtfd)e  (SSerdnberung  ber  d)emifd^en 
^ualitdt  ber  ©ubjUanj  unb  ber  3(uäfd)etbung),  unb  d)  organifd^e 
(^{erf)in  gel^ort  bie  SSerdnberung  ber  ^ilbung  be§  ^rgani§mu§ 
felbfl).  —  3(urf)  bag  i|l  in  ber  bischerigen  ^^pftologie  burd)auä 
md)t  ju  billigen,  bap  man  i:>k  S5erfcl)ieben^eit  ber  Sieactionen 
be§  ^rganiämug  fo  wenig  beacf)tet  'ijat.  —  dB  xvax  it>irflid^ 
feiten  hibad^t  tt)orben;  ha^  ber  Organismus,  wenn  er  aud)  ganj 
üor^üglid^  burcl)  gewiffe  SSewegungen  feine  Sieactionen  dupert, 
bod)  feineSwegeä  l^ierauf  befcl)rdnft  tjl;  unb  ha^  biefeS  fo  wenig 
bebad^t  würbe,  l)at  hk  Seljre  üon  ben  organifd^en  ®egenwir= 
fungen  im  l)6d^jlen  ©rabe  einfeitig  werben  laffen. 

2(nmerfung.  ©etbft  bei  bem  ^bi^no»^fri  ber  SSmegung  Wix- 
bcn  idIc  übrigene;  fpdtei'bin  un6  (eid)t  überzeugen  fonnen,  baf  eä  in 
bobecn  Organismen  erjl  eine  fecunbdre  Dveaction  fei,  inbem,  infofern 
SSciregung  burd)  9Jiu6feln  au6geubt  wirb,  e§  fid)  jetgt,  bap  nlc^t  bie 
3ufammenjic()un9  beS  SOiuSfelS  ba^  primitioc  ^bdnomen  fei^  fonbern 
bap  bie  erffe  O^eaction  tyet  ein  geiviffeg  (Strömen  IdngS  bi^  9lert)en 
fei,  tretcbeg  mit  irgenb  rdumücbec  SSeiDegung  gar  nid)t§  ju  t\)nn  i)ab?, 
fonbern  ben  b»;namifd)en  ^itfungen  bc6  ®alüani6mu6  e^er  üerglicben  wer- 
ben fonnte.  £)ie  3bee  dufert  fic^  bi^>^  J^^cft  burd)  2(nregung  biefec 
bv)namifd)en  Oteactionen  im  ^f^eryen,  unb  hierauf  folgt  er(^  eine  me^ 
d)anifc^e  ober  üielmebr  med)anifd)  =  organifd)e  Üieaction  im  SJiuöfel, 
luclcbe  al§  ßontractton  ecfcbeint 

§.  581. 

SBaS  2)  bie  S5efd)affenl}eit  beS  ©anjen  unb  ber 
S^^eile  beS  £)rgani6mu6  betrifft,  weld^e  ju  S^eactio^ 
neu  befonberS  geeignet  marf)t,  fo  mup  juüorberffc  im  21(1= 
gemeinen  bemerft  werben,  bap  einerfeitS,  wenn  wir  baS  Snf(uen= 
jirtwerben  beffelben  t)on  ber  Sbee  auS  betrad()ten,  allemal  am 
meijten  ju  Sieaction  geeignet  fein  muffen  bie  jartefien,  bie  bem 


24 

unenbüc^  bejltmmbaren  2(etl^et  am  ndd^ilen  jfel^enben,  tnbifferen= 
tejlen  unb  I)albflü[ftgen  (benn  in  i^nen  tt)irb  chm  wegen  K)6ci^j1:er 
3actt)eit  bie  ^OZobification  ber  Sbee  am  unmittelbarjlen  ffrf)  wieber- 
fptegeln),  wd^renb  anbretfett6,  um  bie  9feactton  auf  bie  2(u^en- 
weit  ju  übertragen,  im  geraben  ©egenfa^e  ju  bem  vorigen  ba6 
93Zafftgfte  unb  25ifferente|le  am  meiften  geforbert  wirb.  —  @$ 
ift  l}ierau§  üon  [elbjl  ftar:  ba^,  je  jarter,  f)albflüfftger ,  inbiffe^ 
renter  nod^  ber  ganje  £)rganiSmuö  i%  um  fo  leidster  muf 
er  für  bie  Sbee  impreffionabel  unb  in  biefer  SSejieljung  jur 
Sfeaction  geeignet  fein,  wd^renb  er  freiließ  in  zbm  bem  Wtaa^t 
nad)  "Ku^tn  §u  wirfen  unfdf)iger  ober  fd^wdd^er  wirb;  ba!)in' 
gegen  umgefef)rt  ber  fef)r  j!arf  bifferenjirte,  gleid^fam  materiellfte 
^rgani§mu§  jwar  am  mdd)tigften  auf  bie  2(ufenwelt  wirfen 
mup,  allein  ^infid^tlid)  ber  Sbee  i)ann  o^nfel)lbar  minber  im= 
ipreffionabel  ftd)  §eigt.  —  SBir  werben  fonad^  überall  barauf 
l)ingewiefen,  baf  bie  SSer^dltniffe  beä  Drganigmuä  l)inftd)tli(^ 
feiner  JReaction,  mit  benen  feiner  ©enfation,  du^erft  gleichartig 
finb,  benn  aud^  hn  ber  ©enfation  fanben  wir  bie  feinere,  allge- 
meinere ^rfül}lung  um  fo  ftdrfer,  je  jarter  ba§  ©ebilbe,  wdl); 
renb  bie  gefieigerte  ©enfibilitdt  ober  bie  (Smipfinbung  einen  ftdr* 
fer  unb  mel^rfdltig  bifferenjirten  SDrgani§mu6  öorau6fe^te. 

2fnmecfun9.  2!)lefc  @d^e  ftnb  für  bie  golge  \t\)t  n>id)ti9, 
unb  icb  mü  i)e^i)a[b  nur  vorläufig  auf  einige  merfirucbige  2(nn)enbun= 
gen  becfelben  aufmecffam  mad)en.  3uö6cbec|I  im  ^lllgemeinen  ifl  c6 
binceicbcnb  befannt,  mögen  vok  nun  t)on  tbiecifcben  ober  menfd)Ucben 
Snbiüibualitdten  fpcecben,  baf,  je  fd^drfer  beten  leiblicbe  (Scfcbeinung 
bifferenjtrt  ift,  b.  b-  je  ftdrfec  alle  ©egenfd^e,  unb  befonbetö  bie  jn?i- 
fcben  bitten  unb  njeicben  ©ebilben,  bert)ortceten,  überbaupt  alfo,  j« 
maffi'üec  ber  Äorpec  ijT,  um  fo  n^enigec  er  feinere  Stegungen  ber  «Seele 
reagttenb  barjuflellen  geeignet  tfi,  obroobl  im  ©egentbeil  feine  9?eactto= 
nen  gegen  bie  iiu^enwelt  bann  febr  genjaltfnm  fein  werben;  roenn  umge- 
febrt  ber  febr  fein  £)rüaniftrte  fcbwdcbere  9?eactionen  nad)  2lupen 
üeranlaft,  aber  üielfdltiger  innerlid)  burd)  bie  JHeaction  ber  3bee  mo= 
biftcirt  merben  roirb.  —  ©elbfl  bie  leiblid)c  ©rofe  unb  Äleinbeit  (frei= 
lid)  nur  fo  im  2?utdifcbnitt)  fleben  biermit  im  SSerbdltniffe ,  unb  in 
ber  3?egel  wkb  ber  grofere,  fd)n>ecfdlliger  unb  langfamet,  aber  mdd)- 
tiger,  bet  fleinere,  gefd)irfter  unb  rafdjer,  aber  fd)n>dd)er,  reagiren.  S)afs 
felbc  gilt  t)on  SSergteidgung  beö  jüngeren  unb  jartcren,  mit  bem  alteren 
unb  fejleren  IDrganigmuö. 

§.  582. 

:^affelbe,  tva^  wn  bem  gefammten  £)rgani§mu§  gilt,  muffen 
wir  nun  aud^  befldtigt  ftnben,  wenn  wir  bie  ©lieberung  beffen 


25 

ben  ju  üerfd^iebenen  ©pftemen  unb  Organen  ewigen.  Se  con= 
folibtrter,  je  mafftget  eine6  berfelben  ftd)  entwicfelt,  bejlo  ftdrfer 
wirb  bte  9?eact{on  mä)  2Cuf  en,  aber  befto  fd^wdd^er  feine  S5ej!imm= 
barfeit  jur  Steaction  fein,  unb  umo^dd)xt.  ^rwdgen  wix  alfo 
bie  S^iatur  ber  üerfd^iebenartigen  ©ebilbe,  in  ttjeld^e  ber  t^ierifc^e 
unb  ber  menfd^lid^e  S)rgani6mu§  jerfdUt,  fo  wirb  abermatö  ba§ 
(Spjlem,  in  tveld^em  bie  jartefte,  am  meiften  beftimmbare  ani= 
male  ©ubflanj  übrig  bleibt,  b.  i.  ba§  ^Jlerüenf^jiem,  aßemal 
ba^ienige  fein,  tt)eld^e6,  fo  vpie  für  ©enfation,  fo  aud)  für 
SJeaction  in  l)6rf)fiem  5!}lape  fiel)  eignet,  tt)eld)e6  aber  (traä 
fel^r  merfiDÜrbig  tft,  aber  an^  bem  SSorigen  nun  ganj  einfad^ 
fic^  ergiebt)  jur  Sieaction  auf  bie  2(ufenwelt  an  unb 
für  fid^  eben  fo  unjuldnglicl)  erfc^eint,  aU  e§  an  unb 
für  ftd^  nii^t  geeignet  tft,  ©mpfinbungen  üon  ber  ^fupenwelt 
aufzunehmen  (§.  572.).  'iind)  i)kx  braud^en  ba^er  bie  9?eactios 
nen  beö  Sflerüenfpftem^  ein  SJltttel,  um  nad^  Zu^m  ^u  n)ir= 
fen,  unb  ba6  gett)6l)nlid^|!e,  aber  feineöwegeä  einzige  üermittelnbe 
S)rgan  finb  nun,  wk  wir  f:pdter  ft'nben  werben,  bie  SiJlu§fet 
fafern,  welrf)e  burd^  i^re  fipecififd^e  ©rfül^lung  üon  ber  ©inwir* 
fung  be§  Sflerüenfpfiem^  afficirt  werben,  unb  barauf  il)re  eigen- 
ti^ümlid)e  9?eaction,  b.  t.  bie  äufammenjie^ung ,  al§  SSebingung 
aller,  namentlid)  nadl)  Zu^m  ffd^  ri(^tenber  ^Bewegungen  ein- 
treten laffen.  2)ie  JReaction  ber  93Zu§feln  ijl  alfo  fd)on,  weil 
fie  mel}r  bifferente  Organe  ftnb,  eine  me^r  mafftüe,  aber  thm 
bepljalb  aud^  nid)t  mel^r  üon  ber  Sbee  unmittelbar,  fonbern  nur 
mittelbar,  b.  i.  burd^  ba6  9'lerüenfpftem,  Ijerüorjurufenbe.  'iSlofi) 
eine  betrdd^tlid)e  ©tufe  tiefer,  unb  nod^  fd^drfer  bifferenjirt,  fiel)t 
iia§>  Änodl)enft)ftem ,  unb  eä  ifi  nun  abermaB  merfwürbig ,  wie  ganj 
med^anifd)  beffen  9?eaction  ift,  wie  aber  wieber  baburd^  er|l 
alle  Steaction  auf  ba§  Ztu^txt  red^t  energifd^  wirb,  unb  xt>k 
biefea  ©t)ftem  nun  wieber  nid^t  einmal  me^r  i>mö)  ben  S'lerüen 
mittelbar,  fonbern  erft  in  ^weiter  ^otenj  mittelbar,  b.  i.  burd^ 
iitn  9)lu§!el,  §ur  JReaction  angeregt  werben  fann.  9^od^  eine 
©tufe  tiefer  fielen  bann  bie  ^orngebilbe  ber  ^oriperoberfldd^e, 
^pibermi^;,  ,^aar;,  Slagel^^ilbungen  u.  f.  w.,  wdl)renb  anberer^ 
feitö  bie  ©p^dre  be§  bilbenben  ßeben^  ber  Sbee  wieber  nd^er 
fte^t,  thtn  weil  bie  ftetige  Umbilbung,  \)a^  3er|^6ren  unb  Sßie- 
berfd^affen  be6  Organismus,  fortwdl)renb  burd^  bie  Sbee  fetbj! 
(wenn  and)  nur  infofern  fte  ein  SSewuftlofeS  bleibt)  bebingt  i|l, 
25ie  Umftimmung  ber  3bee  wirb  ba^er  allerbingS,  mt  tmä)  bie 


26 

Sfeaction  bea  Sfleröenf^ftemö  cinerfett^,  fo  cinbererfettS  aurf)  buvrf) 
SJlobiftcation  bea  bilbenbeit  ^roceffe§,  weld^er  in  parend^r;mat6fer 
glüfftgfelt  unb  S5(ut  anbauernb  üon  (Statten  ge^t,  jur  gefteU 
gcrten  geknösTfeuperung  fommen,  unb  üon  bi'efer  Seite  allein, 
unb  ti)iiU  md)  unter  Süiitwirfung  be§  ^Rerüenlebenö,  ijlt  bann 
bie  birecte  SfJeaction  bei:  Sbee  auf  gemiffe,  namentltrf)  bem  S5il= 
bung§teben  angel^ortge  Organe  ju  begreifen.  («^ierl)in  gel)ort 
5.  ffii.  bie  Surgegcenj  ber  ©efd^led^tötljetle  auf  n)ollü|^ige  SSor= 
ftellungen,  bie  9?otl)e  ber  SSangen  bei  <B^aam,  ba6  (^rblaffen 
bei  (S(i)re(l,  tDOüon  benn  allem  fd^on  gro^tent^eiB  im  ^mikn 
S3anbe  bie  9?ebe  gett)efen  ift.) 

2(nmerfung.  £)bix)of)(  nun  bie  naf)erc  SSetradjtung  bcc  fee= 
lifc^en  SKeaction  mittele  ber  \)ecfc^ieben?n  ©pjleme  in  animalen  @pl)drc 
erfl  bei  ^Ib^anblung  biefet  ©pfteme  fclbll  «Statt  ftnben  fann,  fo  miü 
id)  bocl)  nur  üorlduftg  barauf  aufmerffam  madjen,  tvie  felbft  bie 
feinften  bpnaniifc{}en  Steactionen  beg  £>C(janigmu6  immer  met)c  al6 
bag  b(o§e  5^ect)enfpflem  »erlangen.  SSielleidjt  ifl  nur  ber  S)?eömcrig= 
mu8  al6  fajlt  reine  SJeactlon  beö  ^f^erüm  ju  befcacbten  (felbjl  beim 
Äi^el  tritt  infofern  etroag  2lel)nlid[)eg  auf,  als  wk  j,  S3.  bie  S3erül)= 
rung  ber  ^upfoblen  burcb  unfere  eigene  ^anb  ober  einen  fremben 
Körper,  feineöivegeg  aber  burd)  bie  ^anb  eines  anbern  Snbiüibuum 
ertragen);  ndcl)ftbem  m6d)te  ber  geiftige  SSlid  im  2(uge  unb  baS  ßeud)^ 
ten  feiner  9'le|l)aut,  fo  tt)ie  bie  2ödrme  =  (Scregung  t)om  S^lerüen- 
fpfteme  auS,  als  jiemlidE)  reine  JKeaction  beS  5f?erpenfp|tem6  birect 
nadt)  2Cuien,  anjufel)en  fein.  <öcbon  @lectricitdt6=  Erregung  ber  Sf^erüen 
bei  ben  electrifd^en  Sifd()en  forbert  nod)  eigne  Organe,  in  n>eld)en  erj! 
bie  Sf^erüen  bie  electrifc^e  Steaction  l)erüoirufen. 


II. 

SSon   hsm   ?S)lipt>erj!dnbn{ffe   hct  b\^l)mQm  p^tjftologie   in 

S3e5ie{)un9    auf  ben  SSegriff  bei:   Sci^itabilitdt   ober 

diel^hadeit. 

§.  583. 

Sd^  -ijaht  in  ben  yjorigen  §§.  abftc^tUd^  üermieben,  \:ia§ 
Söort  Siei^barfeit  (Irritabilitas)  gu  gebraud^en  (fo  fel)r  e§ 
aurf>,  wie  mir  balb  fel)en  merben,  l)dtte  benu^t  werben  fönnen), 
meil,  namentlid^  feit  ^ aller,  mit  biefem  SBorte  ein  SSegriff 
yerbunben  werben  ifi,   weld^er   bi§   auf  unfere  3eit   nod^  83iele 


2T 

\>txanla^t  'i)at,  ^xntahiütat  ber  <Bm\Mität  gegenüber  ju  jlellen, 
unb  biefen  ©egenfa^  fogar  fo  ireit  au§äubef)nen,  bap  man  Äranf; 
I)eiten  ber  fenftblen  unb  ber  irritablen  (5^f)dre  unterfd^ieb,  unb 
nofologifd^e  ©pj^eme  auf  biefen  Unterfd^ieb  hanU.  ©n  fold)er 
©egenfa^  finbet  nun  aber  burd^au^  nid^t  <Btatt,  unb  überl)au:pt 
ifi  biefer  SSegriff  ber  Irritabilität  ein  fo  üager,  ta^  er  größten- 
t^eiB  fd^on  tt)ieber  au§  ber  ^l^pfiologie  üerfd^mtnben  ift,  unb 
ba^  er  nur,  um  Srrungen  ju  üermeiben,  l)ier  einer  ndl^ern  ^rü= 
fung  unterworfen  n)erben  foU. 

§.  584. 

®el)t  man  aber  jundd^ft  genauer  narf>,  vvoljer  biefer  fSz- 
griff  un6  gefommen  fei,  fo  finbet  man,  bap  Sran^  ©liffon, 
um  bie  SKitte  be§  17.  Sa^r^.,  woljl  ber  @rj!e  war,  welcher 
biefe§  SBort  gebraud^te.  ©liffon,  tin  fd^arffinniger  unb  tief; 
benfenber  Wlann,  l^atte  ndmlirf)  fd)on  jiemlicJ)  beutlic^  ben  Un* 
terfd)ieb  erfannt,  weld^er  jwifc^en  unbewußter  ©enfibilitdt  (Sr- 
fül}lung)  unb  bewußter  ((Sm:pftnbung)  bejlel)t.  dx  l^attc  einge? 
fe^en,  baß  (^rfü^lung  eine  notljwenbige  ©genfrf)aft  alleö  2:ihtn' 
bigen  fei,  unb  er  l)atte,  baß  bie  ^Jlatur  im  (Sanken  aU  ein  be* 
lebtet,  befeelte§  angefel^en  werben  muffe,  begriffen.  3(uf  bie 
fd)drffie  unb  üerftdnbigfte  Söeife  'ijatU  er  bal}er  aud)  frf)on  bie 
unbewußte  ©enfibilitdt,  bie  fowol)l  er,  aB  ^aco  v».  SSerulam, 
Perceptio  nennen,  in  ben  gew6l)nlid()  nid^t  al6  fenfibel  gebadeten  iDrs 
ganen  (9Ku§!eln,  ,Knod)en  u.  f.  w.)  nad^gewiefen,  unb  wir  l)ätUn 
wal)rfd^einlid)  fd^on  üon  il}m  ein,  in  biefer  SSejiel^ung  naturgemäße^, 
:p^t)ftologifrf)e§  ©pftem  erl)alten,  waren  bamalä  bie  9'laturwiffenfd^af; 
ten  überl)aupt  fcl)on  Xüdt  genug  au6gebilbet  gewefen,  l)dtte  er  nid^t 
bie  einzelnen  organifd^en  SSermogen  nod)  5U  fel)r  aB  „Ärdfte"  frf)olaj 
|lifd)  fteif  i)on  ber  „funbamentalen  (Subfiften§"  getrennt,  unb  l^dtte 
er  nid^t  bie  JKeaction  ber  nid^t  bewußten  ©ebilbe,  unb  nament- 
üd)  ber  S0Zu6feln,  nun  mit  ber  ^erception  gufammengefd^moljen, 
unb  biefe  vereint  aB  Srritabilitdt  angefe^en  wiffen  wollen. 
^  all  er  ging  l^ierauf  nod^  weiter,  inbem  er  nun  ben  SSegriff 
ber  Irritabilität  einsig  unb  allein  auf  bie  93Zu§f elfafer  be* 
fd)rdnfte  unb  fte  folgenbermaßen  beftnirte  (Elem.  physiol.  Tora. 
IV,  p.  461.)*  „propria  aiitem  vis  est,  ab  omni  alia  poteslate 
distincta,  et  refeieiida  inter  foiites  generandi  inotus,  quorura 
uUerior  causa  ignoratur;  eademque  in  ipsa  fibra  insita,  non 
aiiunde  advenit."  —  golgt  mm  tl)m  bann  genauer,  fo  ftel)t  man 


28 

wo^,  bö^  er  unter  Srrttöbid'tdt  \d)U^kxi)'m^§  nid^tS  anbereS  meint, 
üU  t^eita  jene,  ber  50Zu6felfafer,  wie  allen  ctnbern  SBeid^ge^ 
bilben  beä  DrganigmuS,  jufommenbe  allgemeine  ©enftbilitdt, 
iene§  Srfü{)(en,  burrf)  n)eld)e6  bie  9!}lu§!elfafer  5.  S5.  bie  i^r 
üom  S^ierüen  fommenbe  Erregung  njaljrnimmt,  unb  tljeiB  bie 
eigent^ümlirf)e  S5en?egung  ber  9!Jlu6felfafer  (Contractio),  tvddft 
auf  irgenb  eine  Erregung  berfelben  eintreten  fann.  —  Solan  fteijt 
alfo  ganj  beuttid^),  baf  biefe  fogenannte  einfädle  Äraft  ber  Srrt^ 
tabilitdt  eigentlid)  in  jnjei  gan^  öerfd)iebene  S5ereirf)e  gebort,  in^ 
bem  bie  üon  Rätter  gemeinten  ^Ijdnomene  tim^  ^f)dB  unter 
ben  SSereicf)  ber  allgemeinen  ©enffbilitdt,  b.  i.  ber  ^rfül)lung, 
5U  bringen  ftnb,  unb  anbern  Sl^eiB  unter  ben  SSereid^  ber 
SKeaction,  unb  namentlid)  ber  S5ett)egungen  gel^oren.  —  Qhm 
fo  wenig  wir  jebod)  cttoa  S^mn  unb  ©pred)en  be^^alb  aU  tint 
©igenfd^aft  be6  £)rgani§mu§  betrad^ten  bürfen,  mit  baö  erj!ere 
i)a§  le^tere  bebingt,  eben  fo  wenig  bürfen  wir  anä)  ©enfibilitdt, 
b.  t.  £eben§;Snnerung ,  unb  tk  barauf  folgenbe  geben6=2lef  erung 
ober  Sieaction  (in  biefem  galle  bie  Bewegung)  al§  ein  ^^d- 
nomen  anfeilen,  fo  lange  wir  ndmlid)  im  trennenben  SSerjlanbe 
überl)au^t  bie  »erfd^iebenen  ©eiten  be§  £eben§,  eine  naä^  ber 
anbern,  aufjufaffen  unb  wiffenfd^aftlid^  barjuftellen  un5  bie  3luf:: 
gäbe  mad^en.  —  2ödre  übrigen^  nid)t  auf  biefe  SBeife  t)cm 
SBorte  eine  falfd^e  S^eutung  gegeben  werben,  fo  l)dtte  man  fe^r 
gut  ^att  @rfül)lung  ober  Perceptio,  baä  Söort  9fei§barfeit  ober 
Irritabilitas  gebraurf)en  fonnen,  xt>a^  id)  gegenwdrtig  nid^t  ge^; 
wagt,  alkin  biefe  au§brüdPlid)e  ^ritif  be6  23orte§  Srritabilitdt 
bod^  für  unumgdnglid^  n6tl)ig  gel^alten  fjaht. 

2lnmcc!ung.  ^aüer  frf)nnt  bei  bec  ^lufj^etlung  feiner  ^m- 
tabiiität  namentlicb  bie  Zb\iö:jt  gehabt  ju  baben,  babucd)  fiä)  ben  SBeg 
ju  bnbnen  ju  einer  genügenben  ßcflacung  ber  S5ett>egungen  beg  ^cr= 
jeng  unb  beg  £)armfanalg,  mit  tt>eld[)en  er  auf  bem  SSege  bec  gc- 
w6bnlid)cn  Sbeorie  bec  SSewegung  triUfut)vltd)ec  9)?uöfeln  nicbt  fertig 
a^erben  fonnte.  Uebec  beibe  werben  n)tc  inbep  tbeilö  bei  bec  Sebre 
von  ben  contractitten  SSeivegungen  einen  genugenben  3luffcbluf  ecba(= 
ten,  tbei(6  ftnb  ftc  fdjon  im  jweiten  Sbeile  auöfubdicbec  abge^anbelt 
tvorben. 


29 

III. 

SSon   ben   einzelnen   (St)|!emen  ber   animalen   ?ebenöfpt)dre. 

I.  SSom  Sefeen  be§  Sflerüenfpftemg. 

1.    S3on  bit  ©ntjlefjung   beä  9levtjenft)|lcm§  unb 

§.  585. 

:2)te  allgemeinen  f!ßttxad}tnn^m  über  ^Senfation  unb  9?ea= 
ction  l^aben  unä  bereite  einen  SSegriff  baüon  gegeben,  n)eld)e 
SSebeutung  bie  @ntj!el^ung  be§  Sflerüenfpl^em^  J)abe:  ba^  eä 
ndmlid^  bei  ber  üon  einet  f)o^ern  £)rganifation  un5ertrennl{rf)en 
tnnern  SDlannigfaltigfeit  bijferenter,  mel^r  unb  mel)r  confolibirter 
©ebilbe  unevldptid^  bleibe,  ein  ®t)j!em  bar^uftellen,  weld^eä  jene 
l)6(i)ft  jarte,  in  fiel)  inbifferente  unb  beS^ölb  leid^tefi  im:|)refffo= 
nable,  l)albflüfftge  (fijloff^Oubjlanj  leben^ldnglirf)  üotlfommenfl 
bewaljre,  womit  bie  3!5arbilbung  be§  tl)ierifrf)en  ober  menfd^licl)en 
SDrganiSmuä  überljaupt  anfangt  Sßir  l)aben  bie  ©rünbe  auf= 
gefunben,  warum  o^ne  dm  folcl)e  übrig  bleibenbe,  l^od^fl  im- 
iprefftonable  ©ubftanj  eine  gefieigerte  Sßed) feiwirf ung  jwifd^en 
leiblirf)em  lDrgani§mu§  unb  Sbee  ober  ©eele  tbm  fo  wenig  ge= 
benfbar  wdre,  aU  dm  gortbilbung  unb  fietige  S3ilbung§erneue; 
rung  be§  leiblid^en  iDrganiämuä  o^ne  ein  allgemein  üerbreiteteg, 
burcl)  unb  burd)  beftimmbare6  unb  alfo  ftüfftge^  SSilbungäele^ 
ment,  b.  t.  bie  parencl)pmat6fc  S3ilbunggflüfftgfeit,  unb  ba§  be^: 
ren  fiele  Erneuerung  üermittelnbe  ©efdpfpfiem  *).  —  SSenn 
wir  bal)er  frül)er^in  fanben,  ba^  jebem  ber  einzelnen,  ba§  bil- 
benbe  geben  üermittelnben  ©pfteme  eine  befonbere  93^obification 
ber  ©runbibee  be6  Drganiämuä  entfpred^e,  fo  fonnen  wir  üom 
Sfleröenfpfiem  nur  fagen,  baf  e§  burd^  unb  burcl)  ber  leiblid^e 
9feprdfentant  biefer  ©runbibee  felbj!  fei,  unb  ba^  alfo,  wenn 
bie  ©runbibec  (®eele)  beä  Ijo^ern  St)ier;  unb  Si)ienfcf)enleben§ 
ftd^  jwar  im  £)rgani§mua    überl)aupt    offenbare,   biefe  ^ffenba^ 


*)  @ä  ifl  fef)c  mecfiüürbtg,  bie  ©tufenfotge  aud)  im  Cet&lidjen  ju  inaä)= 
ten,  yon  ganj  flüfftgem,  paren(^i)mat6fem  SSÜbungäfaft  (ober  £eben§fcift), 
njelc^em  entfpric^t  i>k  erfte  S5etf)ät{gung  ber  Sbee  burd^  SSilbung,  biä  juc 
I)a(bf(üfftgm  ©ubflonj  beä  9ieröenmat!eä,  lüdc^er  entfprtcl)t  bie  f)6^ere  (änt- 
wfcfctung  ber  Sbee  in  \i6)  jum  Sßelt=  ober  ©elbjtberouftfein. 


30 

rung  borf)  jumetft  unb  grunbrncfentlirf)  im  Sfleröenfij^ 
j^em  ©tatt  finbe.  —  2(u§  alle  bi'efem  laffen  fttl)  ba^er  fol- 
genbe  jwei  @d^e,  weld^e  für  bie  Mjxc  üon  ber  ©nt|!e^ung  beä 
^Jierüenftjjitemä  öB  duperfi  n?{rf)t{9  anjufefjen  finb,  mit  großer 
S5e|!immtl)ett  ableiten:  —  1)  fo  lange  ber  ^rgant^rnuä 
nocl)  ein  tnnerltd^  Snbtfferente6,  ^omogeneä  ift.  (b. 
1^.  fo  lange  ftd^  nod)  feine  anbern  organifcl)en  ©t)fteme  a6ge= 
fonbert  l()aben)  fo  fann  e§  fein  Sflevüenfpftem  geben; 
unb  2)  fobalb  in  einem  feiner  Sbee  nad^  §u  l^oljerer 
2lu6bilbung  ht^immtzn  £)rgani§mu§  bie  (intrvi(Sc' 
lung  feiner  ©lieberung  hz^innt,  fo  mu^  bie  Ur^S^l^ei; 
lung§ftelle,  üon  iuelc^er  alle  weitere  ©lieberung 
au6gel)t,  in  ber  ©teile  be6  Sfleröenft) ftemä  gegeben 
fein.  —  SSon  htm  erfien  <Sa^e  gel)t  e§  aü§,  bap  im  £)rgaj 
ni§mu§  be§  unentwicfelten  ©e6  nod^  fcl)lecl^terbing§  nid)t6  üor^ 
l^anben  ifl,  n)a§  man  mit  bem  9^amen  eineä  S^erüenfpftemeä 
belegen  fonnte,  un^  baf  thcn  fo  wenig  in  ^rotorganiömen,  ober 
Silieren,  wcld)e  bem  S3egriffe  eine§  folrf)en  (5ie^  tt)al)rl^aft  ent= 
fprecl)en,  jemals  ein  S^erüenfpftem  gefunben  werben  wirb.  SSon 
hcm  ^mitm  ©a^e  l)dngt  e§  ab,  ba^  überall,  wo  ber  £)rgani§; 
mu§  überl)au^t  §ur  (Sntwicfelung  eineg  SfleröenfpftemS  beftimmt 
tj!,  bie  2(rt,  wie  ftd^  ber  ^rgani^mug  gliebert  unb  bie  fRiä)^ 
tung,  in  weld^er  er  ftd^  gliebert,  üon  i)tm  9?erüenft)fteme  au§ 
beftimmt  wirb,  ober,  rid^tiger  gefagt!  —  §uerft  im  S^lerüen* 
fpfteme  fid^  offenbart. 

^(nmerfung,  ^n  feinem  @i,  fo  lange  c6  nod)  im  (Jlerftocfe 
rul)t,  ober  überl)aupt  fo  lange  nod)  bie  ßntroicfelung  beffelben  jum  §6* 
tttlt{)tec  ober  Sota(menfd)en  nld)t  begonnen  t)at,  tfl  irgenb  eine  @puc 
t)on  ^f^ertjenfpftem  au(^  bei  fougfamftec  miftoöfopifctjec  Unterfucbung 
ju  entbecfcn,  unb  fann  eg  au§  obigen  ©runben  ni(^t  fein.  2!)a§  6t 
fflbft  x\t  (tt)ie  im  1.  Sbetlc  Dom  9J?enfcbenfi  ge^^eigt  ifl)  ein  mel)rfad) 
in  einanbec  gefcbid)tete6  S3(d§c()cn  unb  feine  Slafcnrednbe,  namentlid) 
bie,  aug  tt)elc()er  fid)  bec  Smbcpo  faltet,  bie  2)ütterivanb,  jeigen  gro= 
fentf)eil6  luiebec  eine  punftfotmige  Urmaffe,  in  bercn  ^ünftd^en  man 
bei  jldrfflec  93ergr6pecung  abermals  S5ldödf)en  ecfennt,  trelcbe  man 
neuerlid)  bepbatb  nidjt  ganj  paffenb  ben  Beilen  bec  ^flanjen*)  t>crs 
glicben  tjat,  weil  man  unter  gellen  eigentlid)  immer  ben  S3iencn5ellen= 


*)  ®tefe  9tid)tun3  i^oben  namentltc!^  bie  im  ©ttisetnen  fe:^c  üte(  Snterefs 
fanteö  bavhkUnien  gorfc^ungen  üon  'Bä^wann  genommen  (f.  beffen  miho^t 
foptfd^e  Unterfucliungen,  SSerlin  1839;)  allein  eö  ijl  noti^wenbig,  baran  ju  ec^ 
innern,  ba^  ik  Äugel  unb  baä  a?(däc^en,  ia^  niä}t§  anbereä  ifl,  al§  ein  an 
feiner  S6erfld(j^e  ftd)  üei:bic|)tenber  Stopfen,  fd^lec^tecbingä  ü'bixaU  (f.  Zi)l  1. 


31 

artig?«  S5au  eine«  entnji^'lten  ^flanjengetvebeö  t)ecjlanben  f)at,  ein 
S3au,  iveldjec  in  entmäeitet  ^ijmfub^an^  gropent^eilS  üerfc^tDunben 
ij?.  2(Uecbing«  ifi  immec  bk  25(dSc{)cnbilbung  baS  erffe,  aber  btefe 
entttjicfelt  firf)  auf  üecfd^iebene  5Seife  einecfdt^  in  ^flanjengetrebe, 
anbcrerfeitS  in  bie  einzelnen  ©lementacgcirebc  beS  S^iecforperg.  — 
5fl  ba^ec  bec  ,qanje  tl}ievifd)e  ober  menfcf)üc^c  SJcganiSmug  ncd) 
nid)tg  at6  ein  l)omogene§,  mit  S3ld6d)en  untermifd)te§,  ^albfluffigeö 
©etrebe,  fo  fann  aud)  ein  befonbereg  D^etüenfpjlem  nid)t  untecfd)ieben 
tvecben,  unb  le^teceg  tritt  nur  f)eri)or,  tric  bie  befonbfren  biffercnten 
£)rgane  ffrf)  bilben,  —  3n  ^rotorganigmen  baljer,  fo  wie  in  ben  nieber? 
flen  ßit()icren  (Polygastrica,  Acalephae,  Hydrinae)  n)irb  ein  befonbcre § 
Sf^ecDenfpftem  wegen  ^u  grofec  >^omogcnditdt  bec  organifd^en  ©ubftanj 
fd)reerlid)  üorfommen,  unb  felbft  über  bai  erjlc  2(uftreten  beffelben  tT)eiterf)in 
{)errfd)en  nod)  üetfd)iebene  2(nfid)ten.  —  5Ö3aS  bie  sub  2  genannte 
Seftimmung  bcr  befonbern  ©lieberung  beö  S)rgani6mu§  buid)  bag 
S'Jcrüenfpftem  betrifft,  fo  i)at  man  aud)  biefc  oft  fe()r  fa(fd)  t»erjlanben. 
©g  ift  ndm(id)  feinegreegg  ju  fagen,  ba^  baß  5'Zerüenfpftem  gleid)fam 
a(g  ein  @elbfttf)dtigeg  bie  £)rganifation  in  ben  nid)t  nerüigen  @ebil= 
bm  erfl  ju  üermittetn  braudjte,  allein  ba  eben  ba§  Sfieroenfpllem  bcr 
reinflfc  unb  unmtttelbarftc  2(u§bru(l  ber  ^bee  im  Seiblidjcn  ift,  fo  muf 
baburd),  bap  uberf)aupt  bie  ^ba  ft'd)  im  S3efonbern  ber  £)rganifation 
barjuteben  beginnt,  notf)n3enbig  juerjl  bie  2(n(agc  jum  ^flerüenftjjiem 
t)erüortreten,  —  2^enfc  man  fid)  j.  S5.  eine  rein  rceife  Äugel,  nje(d}c 
»Dir  a(ö  (Srbgtobug  befd^reiben  iroÜen.  ^ier  ifl  anfdnglid)  alleS  gteid), 
unb  burd)au§  n)iüfü{)r(id),  ob  id)  f)ier  ober  ba  2(equator  ober  ^o(e 
angeben  ttjili.  —  5BolIen  irir  aber  nun  nur  einen  .^auptpunft,  et= 
wa  ben  CJZorbpoI  auf  ber  j?ugelfldd)c  auf5eid)nen,  fo  ijl  tric  mit  ei= 
nem  ©djlage  2()ce  unb  2(equator  beffimmt,  unb  t()ei(en  roir  enblid) 
ben  "äeqmtot  nad)  Si}?eribianen  ein,  fo  ifl  jeber  £)rt  unabireipd)  fejT= 
gefegt  tmb  ßdnber  unb  ^en  muffen  nun  nad)  biefer  St)ei[ung 
V)erjeid)net  werben,  ©o  o{)ngefd()r  v>erf)d[t  eg  ft'd)  mit  ber  S^ifferenji^ 
rung  beö  urfprünglid^  anß  g(eid)mdfiger  ©ubftanj  gebilbeten  @ieg. 
3(n  ber  £)otterb(afe,  bem  allgemeinen  2(uöbru(f  inbiüibueller  ^bte  beö 
Sl)iereg  ober  fOTenfdjen,  würbe  urfprünglid)  jebc  ©teile  alö  Keim- 
blatt fid)  entwicfeln  unb  in  ferofeg  unb  ©djleimblatt  verfallen  fonnen, 
unb  fo  wdre  aud)  fernerl)in  auf  bem  ferofen  S3latt  anfangs  bie  9?id)* 
tung  tjollig  gleid),  ob  in  biefem  ober  jenem  «Sinne  bie  ^dmitiüfalte, 


§.  21)  bie  Urform  jebeö  Örgontfdien  fein  muf,  unb  ia^  baf)er,  rote 
jebeä  Qi  unb  jeber  ^flanjenfaamen  urfprünglid^  etneÄugel  x%ciüä)  jebe  emjelnc 
«Oiolefüle  etneä  gerinnenben  Crganifc^en  immer  lieber  nic^tä  onberä  atä  Äugel 
fein  Eann,  tüe(d)e,  menn  fte  ff(^  mit  einer  a3(d§cl)enf)ülle  umgiebt,  ober  wenn 
Uibe§,  alä  ®egenfa|  öon  ^eripf)erie  unb  Senfrum  im  gcrinnenbcn  Sropfen 
gletif^jettig  mt^eiit,  bog  bilbet,  wog  tvit  alg  bai  mit  einem  Äern  üerfel)ene 
mtfrogfopifc^e  SSldgc^en  überall  finben,  tüo  mt  bie  2Cnfdnge  bec  Organi-- 
fatton  auffuc^en.  Sag,  mag  man  bfglier  ^flanjenjelle  genannt  iiat,  ift  allere 
bingg  auc^  eine  mettere  ©ntmicfelung  folcber  SSlagdbe"/  allein  bei  alle  bem  »om 
S^tergemebe,  alg  oeg etabili fc^eg  3ellgemebe,  \et>t  üerfclf)ieben. 


32 

in  tt)etd)et  baS  9U'i(fenniarf  juerfi  fid)  anbeutet,  ent|lef)en  foU.  — 
5öic  nun  ahn  biffe  Seilte  (9leid)fam  ber  erjte  SiJiecibtan  auf  bec  epi» 
tellunfc()en  ^ottcrfugel)  gejogen  'i\i,  wie  eg  fid)  beflimmt  l)at,  tt3c(d)eg 
i()rer  belbm  polaren  (Snben  ®cf)tcn  unb  n)e[cl)eg  9?ucfenmarf=@nbfabfn 
iDerben  foü,  (n)eld)c  ©teilen  n)a^t:fct)einlicl)  tton  bec  (Jinwlrfung  beg  ©pec* 
ma  bejlimmt  werben)  fo  x\l  aucb  alle  «f)auptglieberun9  beS  Sl)iereö  ober 
5Wenfcl)en  bejltimmt  unb  bic  übrigen  Sirgane  muffen  nun  nad)  biefen 
©runbbejeidbnungen,  ivie  9}?obulationen  über  ein  @runbtl)ema,  fo  unb 
nic^t  anberg  cntj!e()en.  —  25a^er  aü&}  bie  große  $ßerfcl)ieben{)ett  bcr 
Sf)iere,  wo  (tt)ic  bei  ben  2(rtifutaten)  bic  5^erüen!ette  auf  ber  S5aud)= 
feite  liegt,  unb  berjentgen,  wo  (wie  bei  ben  üier  l)6l)crn  klaffen  unb 
bcm  S9?enfc{)en)  bie  5'^erüenfette  an  ber  JRücfenfeite  ent|?e()t. 

§.  586. 

^ie  eigenttid^e  ^ntftefjung  tea  S^lerüenfpftema  tft  ölfo  in 
bemjenigen  llcU  gegeben,  tt)el(^er  tn  dm  üorl^er  l^omogene  ©teile 
ber  ^eim^aut  eine  entfd^iebene  iStfferenjirung  fe^t  unb  bie 
®runbüerl()dttniffe  be§  gefammten  ^^ter=  ober  9!)lenfd)en!6r^er§ 
bejümmt.  —  2Cuf  biefe  SQSeife  feigen  tt)ir  am  X>otUx  l)6l)erer 
JS^iere  unb  be§  SOfJenfd^en  eine  bic  ganje  SSilbung  be|!immenbe 
^rimitiöfalte  (gleid^  einem  SDieribian  an  einem  @lobu6)  al§>  erfte 
<B)i>m  ber  neroigen  9?ü(fencentra(maffe  ftd^  bitben,  unb  ftnbcn 
in  beren  beiben  @nbpunften,  üon  weld^en  einer  öngefd^woUcn, 
ber  onbere  jugefpi^t  ij!,  ävoa  fo: 


ba§  erflc  polare  9Ser^dltnif  im  ^lerüenfpftem  auSgebrucft.  —  :©ie 
"Kxt  unb  2Öeife,  me  biefer  ®trid)  (je  nad^bem  bie  SSefrud^tung  ein= 
wirfte)  auf  ber  ©ifugel  gebogen  n?irb,  befiimmt  folglid^  bie  ©runbüer^ 
l^dltniffe  aller  animaler  £)rganifation  überl^auipt,  unb  bie  erfie  5tt)ifd)en 
htn,  ftd)  nun  anbernjeit  bifferenjirenben  ©ebilben  übrig  bleibenbe  ur= 
t^ierifrf)e  5S3laffe,  tt)elcl)e  fogleic^  in  einer  l)6d^j!  garten  SSIafe  einge= 
fc^loffen  gefimben  wirb,  ij!  alfo  bie  eigentlid)e  erj^e,  bie  Urblafe  be§ 
9^erüenfi)jl:em§,  ober  üielmel)r  ba6  Ur-9lerüenfv)ftem  felbft,  öon  n>el= 
d^em  baä  j!umpfe  dnot  ^ixn,  ba§  fpi^e  9?üc!enmarf=@nbfaben  wirb. 
SSon  l^6d()j!em  ©en^ic^t  ijl  eä  bal)er  nun,  ben  21  et,  wobei 
jener  ©tridb  gebogen,  jene  ^rimitiofalte  unb  biefe  neroofe  Urblafe 
gebilbet  wirb,    ft'd)   moglic^j^   beutlic^   ju   machen;    benn   wenn 


33 

irgenb  wo,  fo  ijahm  mx  tfut  ein  Ur=^l)<!nomen  im  ^cxijältni^  i^oit 
Sbee  5um  ©ebtlbe  üor  un§,  inbem  in  btefem  Sßerben  offenbar  ein 
8Ser!6r:pem,  ein  ftd^  2)arleben  ber  Sbee,  aB  eine§  Dörfer  nur 
cjeban!enf)aft  ©cienben  ju  einem  dtf)erf)aft  leiblirf)  ©cienben  üor 
firf)  gel)t.  :©af  wir  nun  gerabe  ein  folc^eg  Ur^^f)dnomen  fo 
beutlic^  ala  möglich  ju  erfcnnen  fud^en,  mup  un§  bep^alb  fo 
wid^ttg  werben,  weil  wir,  fobalb  wir  f)ier  ba6  ©ngel)en  be§  ®e; 
ban!enf)aften  in  baä  2(etf)er^afte  üerj!anben  l}aben,  nidjt  nur  un§ 
ben  Söeg  bal}nen,  aud)  baa  ©inge{)en*)  bea  3(et^erl)aften  ober 
geiblic^en  in  ba6  Sbeen^afte  ober  ®ei|!ige  ju  i)er|!e()en,  fonbern 
un§  baburd^  überl^auipt  allein  jum  flaren  I8er]lanbnip  ber,  auf 
enblofen  2öieberl)olungen  biefeä  ®runbüerl)dltniffe§  berul)enben 
Söed^felwirfungen  jwifd^en  ©eele  unb  2;c\b  erl)eben  fonnen.  — 
Uebrigenö  liegt  e§  natürlirf)  im  SSegriffe  eineS  Ur=^l)dnomen6, 
ba^  oon  weiterem  ©rfldren  beffelben  nid^t  bie  Sic'oc  fein  fann, 
inbem  t)ielmel)r  alleö  anbere  S5erwönbte  nur  in  bcm  9?üdPfül}ren 
öuf  biefea  Ur;^f)dnomen  feine  (grEdrung  finbet;  —  nur 
üielfeitigft  angefrf)aut,.  in  8Sergleirf)ung  mit  anbern  Ur-^l^dnomc; 
ncn  gefegt,  unb  aB  Sßieber^olung  ber  melen  anbern  enblofen 
unb  ewigen  2Bed^felüerl)dltniffe  swifd)en  Sbee  unb  2ret^er  m6g= 
lid)jlt  flar  aufgefaßt,  fann  unb  foU  e§  werben.  —  "KU  einiger^ 
ma^m  ipaffenbe  S8ergleid)ung  dl)nlid()er  Ur-^l)dnomene  laffen  ftd() 
hmn^zn:  ba§  ©ntj!el)en  be§  ,^rt)|lall§  narf)  ben  ibeell  ber  frps 
ftalliftrenben  glüfftgfeit  fteta  cinwol)nenben  3\irf)tung6;2lren,  fo 
wie,  aB  frf)on  me^r  materielle  S5eifpiele,  i>a§  linienformige  3(ni 
orbnen  leidet  üerfd^iebbarer  ©fentl)eild)en  nad)  ber  9?id)tung  einer 
unf{d)tbaren  magnetifd^en  ©tromung,  ober  ba§  ©id^tbarmad^en 
cineö  fonfl  ebenfalls  unbemerfbaren  eleftrifd^en  ßebenafteä  in  einer 
^ax^fläd:)e,  burd)  2(uffireuen  leichten  ©d^wefel^  ober  ^arjf^aubeg, 
in  t)en  fogenannten  ßtd^tenbergifd^cn  giguren. 

2(nmerfung.  S)te  3lnfd)auung  unb  ia^  immer  metetl)o[U 
SSebenfen  fold)ec  Uci^l)dnümene  ijl;  nie  genug  ju  empfel)len. —  iiud) 
im  @i  ijl  e§  ein  tt)al)rl)aftes  ^rpftalliftcen ,  luoburd),  fo  reie  bei  bem 
getinnenben    eigmtlid^  fogenannten  Ätpjltali   bic  2ljfen  ber  Ärpftallftgur, 

*)  ©ö  i^  wa^tijaft  ju  beflogen,  ia^  \vk  gar  !ein  SBort  ijobm, 
ttjeld^es  ein  folc^eS  SSecf)ältnip  unbtlblid)  Uiddiwn  tonnte,  benn  „®ins 
ge^en"  ift  allecbingö  ganj  ouf  einem  SSÜbe  bitui)eni,  auf  einem  SSilbe, 
toelä)eß  namentlid)  bei  bec  Sbee  ganj  unpajfenb  ijlt,  tt)elcl()e  felbfl  nid^t 
nur  gewiffermapen  ein  3nnei-lid)fteä,  fonbern  eigentlich  überi)üupt  ein  STÜr; 
genbs  =  feienbeö  ifi. 

(äatui,  ^f)i)fto(og.   Iir.  3 


34 

fo  f)iec  bic  «t\ten  JMneammfc  beö  Oiu^enmatfä  f)etüortretm.  Potentia, 
obec  bec  S&^e  "<^d)/  ijit  alletbingS  fd)on  bec  ganjc  ?i)?enfd)  in  bem 
niifcoffüpifd)en  SotterbtdSdjen  tioct)anben,  ahev  bie  2(rt,  ttic  ec  nun 
actu  tvirflid)  in  bemfelben  ^crt)orttitt,  trie  biefc  ^hte  ftd)  nad)  unb 
tiad)  im  ßijloff  fclbfl  baciebt,  ijl  nid)t6bejTott3eni9ec  f)6d)jl  merfwucbig 
unb  o()ne  ein  fortn)df)ccnbe§  S5?()ctrfd)fn)erbm  bcg  3(etf)ec()aften  burct) 
baö  @ebanfent)aftc  gdnjlid)  unmoglid).  Snbem  übrigens  gerabe  in 
folcf)en  S^ingen  biefeS  58e{)eccfc{)en  beS  (Clements  burc^  bie  ^he^  gac 
nid)!  abjuweifen  ifl,  n^icb  man  batan  aud)  lernen  fonnen,  roie  voäi}- 
renb  bes  ganjen  SebenS  unb  in  alt  unferm  menfdjlidjen  ^i)un  unb 
©ein  gerabe  eben  baffelbe  SSerljdltnif  ftcb  geltenb  madjt.  ^at  man 
eö  bat)cc  bort  erfaßt  unb  ttoUjldnbig  in  fiel)  aufgenommen,  fo  wirb  c8 
ÄUd)  in  anbcrn  £)ingen  am  SSerjldnbni^  ni(^t  fel)ten. 

§.  587. 

^u§  t?cm  JDbigen  l^abcn  njir  erfe^en,   tok  burrf)  ba§  er|!c 
ßrfd^etnen  ber  nerü6fen  ^rimitiüfalte,  au§  n)elrf)er  (wie  bie  SDtov; 
ipl^ologic  be§   breitern  ju   jeigen   ^at)   §undci)jl  9ffu(fenmar!  unb 
^irn    aUmd^lig    fi(i)    I)erüorbilben ,    bie   @runbüerl)dltmffe    un- 
fern  £)rgam§mu§   ftd)   beftimmen.      (5r|l   mit  biefem   gezogenen 
©trid^  tft  ein  9?erf)t§  unb  ßinfS,  zin  S:)hm  unb  Unten,  ein  SSovn 
wnb  ^inten  an  unferm  Äor^er  beftimmt,  unb  gliebert  fi'd)  nun 
im  ©n§etnen  immer  weiter.     2Bir  bemer!en  aber  ferner,  bap  in 
einfad^ern   tf)ierifd^en  @efd^6;pfen   burd^    eine   fotrf)e   ^rimitiüfalte 
aUemat   bie  Urmaffe   be§   gefammten   9^erüenft)ftem§    aH 
eine  einzige,  beftimmt  wirb;  in  ^6^ern  Sf)ieren  unb  im  ^m- 
fd^en  l^ingegen  werben  wir  ft'nben,  ba^  burd^  eine  dljnlid^e  gälte, 
wie  fie  im  vorigen  §.  fd^ematifrf)  angebeutet  würbe,  allemat  bie 
Urmaffe    beö   9lerüenft;ftem§    al§   ein  3wiefad^e§    in 
feinen  @runb§ügen   angebeutet  ift.     2)iefea  Swiefad^e  |!eHt  ftrf) 
bar  nad^  2fu^en  in  ber  ßentralmaffe  be6  JKücfenmarB  unb  ©e= 
t)irn§,  nad)  Snnen  in  htn  ©tdmmen  beg  fr)mpatl}ifd^en  9lert)en. 
—  SBaä  bie  erjfere  betrifft,   fo   l^jaben  wir  l^ier  nun  gleid^  bie 
wid)tige  SSemerfung   anjufd^lie^en,   baf   i>it  ßentrat  ?  SlJlaffe 
be6  ^erüenfpftem^  urfiprünglid)  in  Sßal)rf)eit  allein 
bag    ganje     centrale    9lerüenft)j!em    barftellt.      @rft 
fo   wit  nun  nad^   unb   nad)  §u  beiben  ©eiten,  unb  unter  unb 
über  biefen  erjlen  Einlagen  üon  SJücPenmarf  unb  ^irn,  bie  iibri= 
gen  Organe  au§  ber   l)omogenen  Urmaffe  be§  ferofen  S3latte§ 
ftd^  ju  lofen  beginnen,  fo  wieber^olt  \id}  auä)  in  il)nen  ba^  fSer^ 
t)äUni^  jener  ^rimitiofalte,  unb  chm  fo  ttitt  wieber,  gleid^fam  aB 
tl)re  ^rimitiüfalte,  eine   für   fie    centrale   S^lerüeJimaffe  Ijerüor, 


35 

wetd^e  nun  ber  Sf^erü  tiefer  ©ebilbe  Ijti^t,  unb  für  bte 
leitete  baffelbe  tft,  n)a§  ba§  0?ii(fenmarf  für  bi'e  gefammte  Mdnu 
fd)t(i)t  n)ar. ' —  3nbem  aber  üon  ber  erflen  mittleren  ©erinnung 
5U  einem  ©mbrpoforper  bie  S3ilbung  nad:)  red)t§  unb  linB,  oben 
unb  unten,  üorn  unb  Ijinten  immer  weiter  üorrücft,  fo  ftofen 
auä)  an  ba6  3tücfenmarf  unb  feine  erften  neröofen  ^(uSlabungen 
immer  neue  unb  neue  Sf^erüengebilbe,  unb  eä  n)irb  nun  Uat  fein, 
bap  man  firf)  nid^t  biefe  9lerüen  wie  Bweige  eine§  SSaume^, 
üom  (Stammt  au§  immer  mel^r  unb  mel^r  (}inau6fc^iebenb, 
ben!en  bürfe,  fonbern  ba^  bie  S^lerüengebilbe  immer  ba,  wo  fte 
ftd)  finben,  aud^  entjtef)en;  o^ng^cfätjx,  aB  ob  in  einer  SO^enge, 
auf  einer  (Sla6platte  verbreiteten  ^ifenfeilfiaubeä  bie  ffrf)  weiter 
unb  weiter  auSbreitenbe  magnetifd^e  ©tromung  eine§,  unter  ber 
©(abplatte  fortgefül)rten  5i3Zagnet§  eine  mel)r  unb  mel)r  ftrf)  ver^ 
Idngernbe  (inienformige  2(norbnung  jene§  <Btaüh§  fjerüorbrdd^te. 
©§  wdre  nun  üon  auperorbentltcf)er  2Bid)ttg!eit,  \^a^  -S[Bad)fen 
ber  S^^erüenüerjweigung  in  ber  Äorperfubftanj  irgenbwo  cUn  fo 
genau  beobad^ten  §u  fonnen,  aU  man  baö  2(bfonbern  ber  Urs 
nerüenbtafen  beg  3?ücPenmar!§  unb  ^irn6  Don  ber  übrigen 
Äoriperfubjlans  be6  (5mbrt>o  ju  beobad^ten  üermag.  S3on  hm 
großen  ©inne^neryen  ^ahm  namentlid^  bie  SSeobad^tungen  üon 
v^ufd^fe  gejeigt,  ba^  fte  abztmaU  aU  S3tafen,  unb  jwar  gleirf); 
fam  aU  an§  ber  ^irnbkfe  ftd)  auöfacfenbe  S5(afen,  ent|TeI)en.  2(n 
ben  übrigen  Sf^erüen  Ijingegen  ift  il}re  3fbfonberung  an§>  ber 
Äor^jerfubfianj  au§nef)menb  fd)wer  §u  entziffern.  Sd)  ^aht  Un= 
terfud^ungen  an  bebrüteten  ©iern  angefteUt,  unb  gefeiten ,  baf 
nad)  tttoa  SOfiünbiger  ^ebrütung  wn  htm  wafferl)etlen,  burrf)^ 
ftd^tigen  Äanal  bea  9?üifenmarfe§,  5wifd^en  ben  erfien  2(nbeutun- 
gen  ber  2Birbel,  df)nlirf)e  wafferljelle  ^andld^en  au6ftreben,  we(rf)e 
fid)  in  "om  2{nbeutungen  ber  geibegwdnbe  jwifd^en  ben  Snfeln 
gerinnenber  .Ä6r|)erfub|!anj  verlieren,  unb  ea  fd^eint,  baf,  fo  \vk 
bie  animalifd)e  ©ubjitanj  gerinnt,  überall  gleirf)fam  !analf6rmige 
ßücfen  übrig  hkihcn,  weld^e,  ftet§  mit  ben  ßentralmaffen  in 
SSerbinbung  bleibenb  unb  von  il}nen  anfangenb,  ein  S^le^werf 
barflellen,  welc^eä  bem,  mit  welcl)em  baä  S3lutgefd^fi;jlem  in 
ber  Area  vasculosa  be§  iSotterä  anfdngt  (f.  2.  Xtil  §.  321.  b.), 
in  l^ol)em  ©rabe  d^nlirf)  iji.  Sm  SSorrüc!en  biefeä  S^eröen* 
ne^werfe§  werben  bann  bie  SSerbinbunggfandle  beffelben  mit 
ben  Ur-9^eroenmaffen  bie  eigentlid^  fogenannten  S'lerüen  bilben, 
mt  m  SSorrüdfen   ber   ^ilbung   be§  ©efdfne^wercfg   aud)   tin 

3  * 


36 

^cröortveten  bcr  2(berftamme  ^ulä^t.  (SSir  mcrben  fpdtcrl^in 
finben,  t>a^  biefc§  ^od^jt  feine  9^erüenne^werf  aud>  im  reifen  Mbt- 
ptx  an  ben  meiften  ©egenben  bie  du^erfte  ©renje  beg  9'leri)en; 
fpftemä  einnimmt,  jebod)  aU  fold)e6  noc!)  in  ber  Siegel  feine 
^rimitiüfafern  aufnimmt.)  Zü§  alle  3;)iefem  folgt  fonaci)  un= 
auöWeiblirf),  baf  ein  9'lerüenfi)ftem  ü6crf)aupt,  unb  ba§  centrale 
in^befonbere,  immer  nur  al§  ein  ®an§e§  entftel^en  fann; 
al§  ein  ©anjeg,  n)eld^e§  urfiprunglid)  flein  unb  nnfaö),  fpdter* 
t}in  immer  großer  unb  mannigfaltiger  ftd^  barfteüt.  ©n  S^er- 
ücnfpftem  ftd^  benfen,  it)eld^e§  aU  zin  |iücfn)eife§  entftdnbe  unb 
nad^l)er  jum  ©an^en  ft'd^  üerbdnbe,  it)dre  ol)ngefdl)r  fo,  aB 
bdd>te  man  fiel),  baf  an  unferm  Ä6r;per  Stumpf  unb  ©lieb; 
mapen  einzeln  ent|!dnben  unb  nad^l)cr  jufammenwüd^fen. 

2{nmerf  ung.  6§  ift  ntd^t  ju  fagm,  trie  tvid)tig  bie  rid)tt3en 
(Jcfenntntffc  ber  Uc'93erl)d[tnif[e  auä)  i)in  finb,  unb  wie  n?entg  fic  big* 
l)ei-  im  ©anjm  bead^tet  trucben,  Sabucd),  bnp  id)  mic  beutUd) 
mad)e;  cS  fei  9?ü(fenmacf  unb  «f)icn  urfpcunglid)  allein  ha^  ganje 
centrale  D'Jecüenfpjlem,  unb  e§  njiebec^ote  in  jebem  Sl)etld}en  be§  IDr; 
ganigmuS  burd)  SSilbung  beg  [Uerüen  beffelben  »ollfommen  ba^  SSers 
t)dltnif  ber  Ur=9^ei-ücnmnffe  (9iuc!enmar!  unb  <^\m)  jum  erjTen  d\n- 
biment  unferö  Selbes,  bin  id)  in  bem  SSerftdnbnip  beä  CRecüentebenS 
foglcid)  tuefentltd)  geforbert,  inbem  e§  tbeilS  mid)  begreifen  ld§t,  trarum 
3eitlebenö  Oiucfenmavf  unb  v^irn,  rote  fie  bie  Uc  =  St)et(e  finb,  aud) 
bic  roefentlicl)fien  organifc^en  2)acjte  lung  en  ber  ^iiee 
blciben^tl)eil6micl)auc^  auf  ben  ©r unb  einer  geroiffen@ebjls 
jl:dnbtg!eit  jeber  einjelncn  5^crt>engegenb  aufmecffam  madjt, 
burd)  roeld)c  allein  eine  nod)  geraume  3eit  fortgefe|te  Seben^roitfung 
be0  OZerDen  aud)  im  abgetrennten  ©liebe  erfldclid)  roirb,  obroobl  im 
normalen  3u[tanbe  er  fid)  immer  al^  ein  ©efunbdreS  unb  2(bl}dngtge6 
ju  jenem«  Ur=5^l)eile  üerl)alten  roirb. 

§.  588. 

©n  anbere§,  für  SSerftdnbni^  bea  9Zeröenleben§  fel^r  mö)- 
tigeö  SDZoment  in  ber  @nt|!el^ung  be6  S^ert^enfpfiemg,  ifi,  baf 
bie  ©ubftanj  beffelben  überall  nirf)t  urfprünglicl)  eine  ge= 
faferte,  fonbern  ju  allererj!  burd^gdngig  eine  gan^ 
flüffig  eiftoffige  SOcaffe,  bann  aber  eine  ttwa^  birf)  = 
tere,  immer  aber  noc^  §erflie^enb  tt)eid^e  ^unft= 
obier  S5ld6cl^en;93Zaffe  ij!,  mie  mir  fie  im  Söefentlic^= 
ften  aB  Ur^SD^affe  jebeg  merbenben  epitellurifd^en  ^rganiömuö, 
im  SSefonbern  aber  aH  Ur^SIJcaffe  be§  merbenben  tl}ic' 
*rifrf)en  ^rgani§mu§,  unb   alfo   in^befonbere   aB   ei^ 


3r 

gentl)ftmlic^e  ©ubftanj  be^jentgen  ^it^eileS,  ivetrfjen 
iüir   Äetmfd^i(i)t   nennen^   üorfanben.   —   SBa^renb   atfo 
bte   Umgebungen  beiJen,    \va§  9lerüenft)f!em  werben  foU,    tm'ijv 
unb  mel}r  au6  eben  fold^er  93taffe   f)erüor   ^u  Jtnor:pe|s®en)ebe/ 
gafer*  unb  S!)lembranen  =  @ett)ebe   unb  (Sefdfne^en   fi'd^  b{jferen= 
jiren,  bleibt  in  ne^formigen  unb  fpdter  bejlimmtere  Manäk   mU 
wiifelnben   ©teilen,    weld^e    ^mwi^  ba6   rdumlid^c  2(bbtlb   ber 
®runb;:3bee  beä  £)rgani§mu6  barf!ellen  foUen,  5undrf)|l  zim  "ijalh 
flüfftge  eijlofft'ge  ^unftfubjlanj  übrig.    Sn  biefer  ©ubjltanj  fe^en  irir 
bei  ll^arfer  S3cr9r6perung  einzelne  fünfte  ju  jenen  S^ldödien  an- 
0efd)wollen,  \vdd:)t  überall  bie  2(nfdnge  ber  iDrganifationen  barjleßen, 
unb  n)el(i)e  nid^tä  anbere§,  aH  93tinionenfdUige  2öieber= 
l^olungen    be§   Ur sS3ld§d^en§,    b.  i.   beä   ©ieö,    finb. 
2(uf  biefer  ®tufe  tji  alfo  baä  ^lerüenfpfltem  nod^  ein 
innerlirf)  überall  ©leid^artigeS,  jeber  S^ero  ijlt  n{d()t§, 
alö   ein,   mit   eijitoffiger  ^unft;   ober  S5ld6d)enmaffe 
erfüllter  Äanal,   o^ne   alle  innern  gaferbünbel,  unb 
wie  bal)er  feine  ©ubflanj   nod)   bie   gleid^artigfte  unb   bte   üon 
ber  ViX'^d^a^z  be§  ganzen  t)rgani§mu§  wenigft  abweid^enbe  tjlt, 
fo  finb  wir  aud^   nit^t  im  «Staube,   8eben§erfcf)einungen   haxan 
gewal)r  ju  werben,  weld^e  irgenb  einen  S^^eil  bc§  9^en)enft)ftem6 
t>on  bem  anbern,  ober  ba§  ©anje  üon  ben  dufern  Steilen  nn^ 
terfd^ieben.     X)ic  8ebenä  =  Snnerung   eineä   fold^en   9^er; 
üenfpj^emä   fann  in  nic^ta   anberem,    aB   (5rfül)lun'- 
gen,  b.  i.  in  einer  unbewußten  ©enfibilitdt,   bej!el)en;  —    bie 
8eben§s2leuf erung  beffelben  ift  offenbar  jundd>ft  bie  fort== 
gel)enbe  SSilbung  felb|!.  —   Sn  allen  C)rganen  fe^en  wir 
ndmlirf),  "oa^  jebe  fpecififd^  eigcntl)ümlid^e  8eben5=2£euperung  ber= 
felben  nur  bann  moglid)  wirb,  wenn  i>k  erj^e,  ndmlic^  bie,  wo; 
burd)  il)r  2)afein  jundd^j!  begrünbet  wirb,   b.  i.   iljre  innere 
unb    dunere    @ej1:altung,    im    SÖefentlid^en    üollenbet    ift. 
^tim  SDcuSfelfafer  fann  ftd^  contraf)iren,  beöor  fte  aU  gafer  ba 
ift,  him  3;5rüfe  abfonbern,  beüor  il}re  SSilbung  beenbigt  ift,  fm 
Änod^en  baa  Söeid^gebilb  ftü^en,   beüor  er  in  gewiffem  ©rabe 
crjlarrt  if!.   —   ßben    fo   ift   aud^    im    S^lerüenfpflem    bie 
erjte  gebend  *2Ceuferung    nur    feine    eigene   Bilbung 
unb  SSollenbung,  unb  erjl:,  wenn  er  al^  S^lerü  fertig  gebil= 
bct  i|l,  folgt  bie  i^m  eigentl)ümli(^e  (Sm^finbung  unb  9!te actio n. 
@§  ergiebt  ftd^  ^ierau6,    baß  aud^  in  ben  dußerften  feinen  '^Hix- 
üenne|en,   weld^e   eben  fo  im  reifen  ^rganiömug^  nod^  ben  pri- 


38 

mitit)cn  Sitjlant»  be6  Sflerioenf^ftemei  vrieber^okn,  tok  ba6  Qiiper|!e, 
fein  ri)tl)e§  S3lut  aufne{)menbe  ©efdpnefe  ben  ^rtmitiüen  Suftanb 
be§  ©efd^fpjlemS  wieber^ott,  feine  ^mpfinbungSleitung  moglid) 
ij!,  tt»ei(  fie  nod^  feine  ^rimitiüfafern  ent(}alten.) 

^fnmerf ung.     93aUnttn  (Sntnjtffelungögefdjtc^te,  <S.  160.) 
fagt  ganä  nd)tig:    /,2!)ic  üon  ben  9tücfenp(atten  unb   bec  JKücfenfcitc 
emgefdjtoffene  Stuffigfeit   püt  ba§  Uc  =  9tubiment  üon  «i^im  unb 
Diücfenmarf  jugleid)  bar",  unb  nad)bem  bie  erf^en,  in  biefcr  Ur=S[)?a[fe 
ficl)tbac  TOerbenben  ^Ibtt)dtungen    (fie  entließen  burd)  ßintüdct^faltung 
bec  pullen)    enrdf)nt  ftnb:    ,,aud)  it)r  ßontentum  ifi  juecfl  butd)au6 
fluffig  unb  bucii)ftd)tig.     ©pdtec  fe^t  [id)  eine  me{)c  f  ornige  ?D?affe 
an  bec  ^enpt)eric   an,   trdt)renb  bai  innere  flüfftg  bleibt."     2!)iefe 
„fornige"  SD'Jafj'e  i|!  eben  jene  Uc-S5(d6d)enniaffe,  n)e(d)c  eine  SSitbung 
geigt,   tt)eld}e   triebet:   ganj  an  bie  6nt|!et)ung  bec  ^efenbldgdjen  unb 
S3lutbld6d)en  erinnert,  unb  abermals  jeigt,  ba^  mit  qualitatit>er  Um- 
fcitbung   eine§  Slöfftgfn  immer  eine  Steigung  ju  innerer  £)rganifation 
t)en)orjutreten  pflegt,     ©ag  2(nfd[)iefen  biefer  S3ldgd)en,  trelcbe  auc^ 
im  ^Zeroenfpllem  ben  S5(utb[d6d)en  unb  (faf^  nod)  mei)r)  ben  -^efen= 
bld^cfjen,  ja  an  Dielen  <Buüm  auf  ba6  aUeröoÜfommenfl^e  bem  mifroffopi= 
fci)en  erjlten  6ibtd6d)en  gteid)  fmb  (bie  urfprunglid}e  JSebeutung  aü  biefec 
©ebilbe  ift   ja  biefelbe!)  inner()a[b  eineS  CReröen,  ijl  üon  @d)n)ann 
(a.  a.  £).  Saf.  IV.)    fet)c  gut  abgebilbet  roorben.     (56  erfdjeint  bann 
bec  S^ert)  nur  at§  eine  ijalbflüfffge,  mit  nebeneinanber  gelagerten,  gr6= 
^ecn  unb  fleinecn  (fie  »edieren  fi'dl)  jule^t  wieber  in  fünfte)  SSldö^ 
^en  erfüllte  SD'Jaffe.     £)iefc  S5ld6d)en  fd)liepen,  tt5ie  in  bec  ^^efe,  ge? 
it)0^nlid)  ein  ^aac  .^ecne  ein,   weil  fie   elliptifd)    finb,   weldbeS 
auf  j^ortnjarfifen  beutet;  im  SSlutbldöcfien  entj^et)en  biefe  Jterne  cinfad) 
unb    baS  S5ld6d}en  ijlt  bann   meijleng  runb.     (3öal)rfd)einlid)  gerinnt 
^ullc  unb  Äern  auS  ben  anfd)ie^enben  Ur=Sr6pfd)en  immer  jugleid).) 
2)ap  «Schwann  alte  biefe  SSldödjen  feilen  nennt,  um  fte  ben  -^flans 
Jen  nd^er  ju  bringen,  ifi  fd)on  ern?dl)nt;    er  l^dttc  aud)  eben  fo  gut 
bie  ^flanjenjeüen  .Kugeln  ober  SSldöc^en  nennen  fonnen.  —  Uebrigenö 
fann  man  bie  Ur=25lafe  be§  9lerDenfpf^em§ ,  b.  i.  bci^  erfic  9?ubiment 
üom  9?ü(fenmarf  unb  ^irn,  nidjt  fd)6ner  fel)en,  alg  an  einem,  etwa 
50  big  60  ©tunben  bebruteten  ^u^nerei.     i)ie  3artt)eit  biefeS,   nod) 
nur  wenig  gefornte  Slufftgfeit  entl)altenben   ldnglid)en   5Sldgd)enä  ift 
auperorbentlidj. 

§.  589. 

Sft  aber  burd^  t)a§  ^hi^t  bie  (5ntftel)ung  beS  wefent- 
tid^en  unb  aU  fold)en  jeittebenä  fid^  bewetfenben  Ur^S^^eiteS  beäs 
jenigen  Sflevüenfpftemg  beutltd^  geworben,  tt)eld^e§,  üom  .!^irn  unb 
Siücfenmar!  au§gef)enb,  ftd^  fpdterf)tn,  wie  wir  finben  werben, 
5um  bewußten  9lerüenleben  entwicfelt;  fo  mup  nun  ferner  ge^ 
jeigt  werben,  wk  ndc^f!  biefem,  üieUeid^t  fogar  mit  biefem  ^u- 


39 

gletd^,  ber  Ux'-Zijtii  etne6  anbern  9^eröenft;|ltem§  mt 
fef;t,  tt)etd)en  mt  md^t  öB  gortbi'lbung  beä  erfitem  6etrad)ten 
bürfen,  unb  beffen  SSer^dltni^  ju  jenem  jettlebenö  ein  i)bci)^ 
merfiüürbtgeg  bleibt.  —  ©n  folc^er  jroeiter  Ur;5^()eil  eineä,  itnmcr 
in  ber  Svegion  be§  unben^u^ten  S'lerüenleben^  bleibenben  ©pjlem^ 
n>irb  ober,  tt)ie  [d)on  bemerft,  bargejltellt  burd^  bie  ©tdmme 
t>e§  f9m»att){fd^en  9^erüen.  —  Um  bie  ©enep  biefe6  an- 
bern  Ur-S^^eika  ju  faffen,  i|it  e§  unerla^lid),  5undrf)|l  auf  bie 
9?eif)e  niebrigerer  5l()ierbi(bun9en  §u  ad^ten.  .^ier  fe^en  mx, 
bap  auf  tiefern  ©tufen  (WoUuBhn,  2(rticulaten)  bie  ßeibe6^ö()le 
nod^  für  Ur^SSilbungöorgane  unb  Ur=9'?ertienorgane  gemeinfam  ifl, 
baf  te^tere  an  ber  ©rbfeite  ftd>  anlagern,  unb  eine  3fing- 
bilbung  um  baä  Ur  =  @rnd^rung6organ  i^re  entwicfeltfte  «Stelle 
wirb.     (Sd)ematifd^  fo:   a.  Ur^Seibeö^oi^le,   h.  Ur;@rndl;rung§; 


l^o^le  —  :©arm,  c.  Ur^S^lerüenmaffe,  d.  9?ingbilbung  um  ben 
2)arm.  —  Sn  ben  l)6f)ern  .Klaffen  (üom  gifc^  U^  ^nm  5!}len'- 
fd^en)  üerdnbern  fidf)  biefe  SSerl^dltniffe,  bie,  bie  Ur=(5rndl^rung6' 
Organe  entl)altcnbe,  geglieberte  Ur;ßeibe§^6l)le  (immer  bie  meta= 
mor^l)oftrte  2)ütterblafe)  n)ieberl)olt  fid^  in  einer  befonbern  eben= 
faU§  geglieberten  dioi)xt,  n?eld^e  eigenjl  für  bie  Ur^S^lerüenmaffe 
beflimmt  ift,  unb  tt)eld^e  an  ber  ßic^tfeite  beg  geibe6  fidy,  an^ 
lagert;  alfo  fd^ematifd^: 


a.  Ur=geibe§^ö^le,  b.  Ur;@rndl)rung§]^6l)le  (2?arm),  c.  Sßieber= 
l}olung  ber  Ur^^Seibegljo^le  —  ©ecunbarnjirbelfdule  be§  fRiid'- 
gratl)§  — ,  d.  Ur^^Reroenmaffe.  —  2Cntagoni|lifc^  S«  biefcr,  je^t 
m  einer  befonbern  9Birbelröl)rc  üerlaufenben  Ur=9lerüenmaffe 
lagert  fid^  jebod^  aud^  l^ter  in  ber  UriSeibeä^6l)k  (fübifxz  b^r 
Ur=2Öirbel,  b.  i.  Sii^^en)  unb  ^war  aud^  an  bereu  gid^tfeitc,  eine 


40 

eigene,  in  jebem  Sßirbct  önfd)wetlent»e  ^Jetöenmaffe,  6e|!e{)ent)  in 
bcn  ©tdmmen  fpmpatl}ifd^cr  '^flct'om  (e.)  SSon  biefer  le^; 
tern  9?criH'nmaffe  an^  ücrbveiten  ftrf)  fobann  in  'ben  fort  unb 
fort  ftd^  biffevenäirenbcn  ©cbilben  bc§  ©d^kimblatte^  unb  htm 
gwifd)en  i^m  unb  bem  ferofen  ^lattt  ftd^  entnjicfelnben  @efdp- 
Uattt  SBieberl)otungen  i^xa  felbfl  (D^le^e  unb  ©anglien  beä  [pm^: 
!pat(){frf)cn  ©pftemä),  wie  üon  ber  eigentlid^en  Ur-S'Zerbenmaffe  in* 
mxljalh  ber  gortbilbungen  be§  ferofen  S5latte§  ftrf)  bie  S^erüen 
be§  centralen  (St)jlem§  üersweigen ;  ja  eben,  n^eil  bie  er|!ern  SSer; 
jweigungen  inöbefonbere  bem  ^tfäfUattt  ftrf)  anfd^liepen,  fom= 
men  fte  neben  ben  ftd^  überallf)in  fortfd^lingenben  ©efdfen  au<i) 
in  taufenbfdltiger  SÖeife  mit  ben  SJerjweigungen  be§  centraten 
S^lerücnfpftemä  jufammen.  Söir  fetjen  ba^er,  ha^  irirflid^  bie 
beiben  urfiprünglid^en  Sflerüenmaffen,  1)  3?ü(fenmarf  unb  ^irn, 
unb  2)  ©tdmme  be6  ft)m!pat^ifrf)en  S^lerüen,  je  auf  eing  ber 
SSldtter  ber  ^eimfci)ict)t,  auf  ferofea  (Siücfenmar!  unb 
^irn)  unb  ©d^teimbtatt  (fpmpatt}ifd^er  9^ero)  wef entließ 
fid()  be§iel)en,  wie  bic^  üon  SSatentin,  it)elrf)er  (a.  a.  S. 
<B.  469  unb  ff.)  juerft  bie  S5i(bun9§3efrf)irf)te  be§  fpm^att)i; 
fd^en  Siltx'om  au§füf)rtid^er  tierfotgt  t)at,  frf)on  fo  beutlirf)  erfannt 
würbe,  baf  er  ben  Sympathicus  er|l[  bei  ben  au§  bem  ®i^teim= 
Uatt  l^en)orgel)enben  (Sebitben  mit  aUjmMt,  obwot)!  er  xljn 
felbft  bem  ferofen  ^lattz  feinem  SBefen  narf)  äU5dt)lt. 

2(nmcrfung.  Tiud)  i)m  ift  nid[)t  ju  fa.qen,  wie  fef)c  bie  ©in- 
fid)t  in  bie  Sntllrt)un969efcbicbtc  fogletd}  in  unfern  23orj!elIungm  über 
\)a^  Seben  ber  Dcganc  un§  forbcrt.  Söeld)'  anbetet  Sidjt  exi)ä[t  fo^ 
gleid)  bie  «Stellung  ber  f^mpatt)tfcf)en  ©tdmme,  ivenn  n?ic  fie  ihm  fo 
al6  Ucnerüen  in  SSejte^ung  auf  ia^  untere,  ber  Silbung  unb  (imäi)> 
tung  jugewenbete  @d)leimb(att  crfennen,  trie  trir  ÖvucfenmacE  unb 
^irn  in  SSejiebung  auf  bcii  obere,  bec  Ttu^enirett  jugefe{)rte,  ferofe 
S5(atf  at§  Urnect)  betcad)ten  muffen!  —  £)ie  (Spt)dce  bunflec  (Jrfüt)* 
lungen  imb  unbemuptec  <Senfibi(ttdt,  roeldje  3ettleben§  bag  (5i9ent{)umi 
lid)c  be§  Sympathicus  bleibt,  tt)ie  bie  nacb  aupen  fiel)  febrenbe  bc* 
renkte  ©enffbilitdt,  ju  tvelcbec  ba6  Seben  beS  Don  «f)tcn  unb  9?ucfen=: 
matf  auggebcnben  SfiecDenfpftemö  ftcb  enttviifelt,  tverben  nur  buccf) 
biefc  S5ejiel)ungen  auf  bie  9?eptdfentanten  jnjeier  fo  gcunbirefent- 
lid)  t)erf(^iebenec  ©paaren  erfldrltd).  —  ^adjt  man  fiel)  beutücb,  n)te 
in  fcubejter  3eit  bie  ^rimiti^falte  be6  Oiä(f gratis,  alö  j^alte  be6  fe= 
rofen  S5latte6  unb  in  il)c  nad)  aufcn  ba^  5Kü(fenmarf  unb  ^irn 
entfiebt,  fo  \\t  bie  @ntftcl)ung  beS  Sympathicus  au^  einer  an  ber  in; 
nern  «Seite  be6  ferofen  SSlatteg,  unter  jener  Q)i-imtj:tofa[te  abgelager- 
ten S5ilbung6maffe  ju  benfen  (ivegbalb  fie  oon  SSatentin  ber  Snt[te= 
()ung  innerer,  feimbereitenber  ©enitalien  oerglic^en  wirb),  unb  im  3n- 


41 

ftanbe  tiefer  Ur^SSilbungömaffe  m6d)te  anti)  \d)mxl\d)  fdjcn  mi}tet  unb 
(infec  (Stamm  ju  trennen,  fonbern  beibe  nur  eine  9)?nfTc  fein,  — 
£)er  fteinfle  ©mbn;o,  bei  noeldjem  25a(entin  ben  Sympathicus  unb 
jrcar  fd)on  a[6  red)ten  unb  linfen  @tamm  mit  kegelförmigen  ©anglien 
Dorfanb,  wat  ein  8  ginien  (anger  ©djroein^embrpo.  2)ie  Sf^erüenfub- 
tlanj  jeigte  {)ier  ebenfalls  jene  Sld^djen,  ttteldje  überall  beren  l)albj 
flufftgc  2)?affe  trefentlid)  bilben. 

§.  590. 

^abm  tvir  alfo  »erfolgt,  wie,  angemeffen  ber  mtt  l}üf}erer 
allgemeiner  (^ntwicPelung  immer  mel)r  üon  S(}eft6  ju  ?Xntitl)eft§ 
fortfd)reitent»en  ©lieberung,  ftatt  bc§  einen  S'Zerüenfpflem^ 
ber  nieberen  Siliere,  im  l}6l}eren  Sl}iere  unb  im  SOcenfd^en  jwet 
9^erüenfi)j!eme  entjlc!)en,  fo  Idft  ftd)  aud)  erwarten,  ba  in 
i)6f}erer  SSilbung  j!et§  jebe  2(ntitl)efe  burd^  ©pntl^efe  ftc^  einigen 
wirb,  ta^  biefe  bciben  S^lerüenfvlfeme  nid)t  getrennt,  [on= 
bern  nur  in  genauc|!er  ^Bereinigung  enjliren  fonnen. — 
<Sel)en  wir  bal)er  nur  J^im  unb  Siüdfenmarf  oberl^alb,  unb  btn 
:2)op:pell"tamm  beä  Sympathicus  ttwa^  mel)r  unterl^alb  ber  erjlen 
2tnbeutung  ber  SBirbelfdule  entwicf elt,  fo  fel}len  ciud)  bie,  bie 
©i;ntl)efe  bilbenben  gaben  nid^t,  unb  wir  er!ennen  alfo  im^ 
merfort  in  S55al)rl)eit  nur  zin  einjigeä,  aber  nad)  jwei 
Seiten  entwitfelteö  Sflerwenfpfliem;  ein  9'ler5:)enfi;j!em, 
weld^e§  einerfeitg  in  bie  bewu^ttofen  Stegionen  be§  SSilbungg* 
unb  @rndl)runggleben§  ft'd^  üerfenft  unb  anbererfeit§  mit  ben 
animalen  Organen  ber  @inne  unb  ^Bewegung  fortwdrf)|!  unb  dn 
htwu^k^  2:tbtn  ^u  entwickeln  bejlimmt  ift.  3(ud^  ^ier  fann 
man  alfo  §wifct)en  einer  S^ad^t:^  unb  Sagfeite,  ol)ngefd^r  wie 
htim  @efdßfi.)|!em,  unterfd)eiben,  unb  wenn  man  bebenft,  bap 
bie  cplinbrifd^en  9Zeryenmaffen  felbfl  urfprunglirf)  9fi6^ren  üoll 
einer  S5(d§d^en=  mt1:)altm'om  glüfftgfeit  finb,  fo  wirb  auper  ber 
©leic^artigfeit  ber  Sage  unb  SSilbung  (man  benfe  an  ^aralleliS- 
muä  jwifd)en  2Corta  unb  .^erj,  unb  3\u(fenmarf  unb  J^irn,  an 
hm  dl)nlid^en  S5erlauf  üon  S3lutgefdpen  unb  S^lerüen  u.  f.  w.) 
bie  2tel)nlid)feit  jwifd^en  S3lut;  unb  S^Zeroenfpftem  nod^  gvoper, 
unb  bie  ©egenfe^ung  beiber  barum  nod)  entfrf)iebener.  —  ©d^on 
an§i  bem  (^ngüereinigtfein  beiber  9ierv>en;®t)|!cme  leud^tet  e§  aber  ein, 
ba^  bei  beren  (5ntftel)ung  weber  £cbenä=2(cuperung,  nod^  Seben^^ 
Snnerung  be§  fi;m:patl)ifd)cn  9Zeri)enft)ftem§  eine  anbere 
fein  fann,  aB  tic  bc§  centralen,  ndmlid)  aurf)  l)ier  bie  £eben6= 
Snnerung  eine  bewu^tlofe  *SenfibiÜtdt,  ein  dx- 
fül)len,  hie  geben:5  =  2(eu^erung,  ha§>  gortbilben  felbfl. 


42 

^Trimerfung.  (56m  bap  ba jfdb?,  traS  in  niebcrn  3;{)teren  a(g 
ein  Sfici'Venfpjlem  üocfommt,  in  {)o()ern  3:t)l?cen  unb  im  9)?enfd)en  alS 
jtDfi,  nbcc  fngtjerbunbenc  9^eci)en[pf^eme  ecfd)eint,  \)at  üon  lange  i)n 
fd-;on  veranlagt,  baf  man  in  ©tceit  n)ac,  ob  bie  einfad)?  cm  bec  S9aud); 
feite  (ießcnbe  ©anglienfette  bec  2(ctif ulaten ,  bem  Svücfenmarf  unb 
.pirn,  ober  ben  fpmpati)tfd)en  CRetüen  bec  ^it:ntl)iecc  unb  Wlin{d)in 
vergticijen  ju  reetben  üeibicne.  50?an  n^irb  ftd)  inbef  je^t  überzeugen 
(wag  id)  fd)ün  in  meinen  2el)cb.  b.  üergt.  3ootomic  2te  2(uög.  1.  Si)!. 
@.  52  auSgefpfodjen  l)cihe),  baf  bie  ©anglienfettc  n)ebet:  bem  einen 
nod)  bem  anbem  allein  ju  V)er9leid)en  fei,  fonbecn  ia^  ft'e  eben  t)iec 
in  biefc  beibcn  fid)  vemanble.  S)acum  ift  bec  fpmpatl)ifd)e 
^evo  anfangs  ein  gleid^mdf igec  ©tcang  wie  eö  aud)  bie 
©angtienfette  in  2(cticulaten  =  6mbcponen  i|^,  unb  bacum  vetrdtl)  f)ins 
»riebecum  bag  9?ücfenmacf  eine  ©angliengliebecung,  wk 
ftd)  biep  nid)t  nuc  bucd)  bie  regelmäßig  aü§tretenben  ^f^erüenpaare, 
fonbern  befonber6  burd)  bie  ©anglienbilbung  be6  »^irnö  (gleid)fam 
einer  mel)c  entreid elten  ©teile  beS  Sftüdenmar^S,  unb  bucd)  bie  bei  ei- 
nigen Sifd)en  (fo  Trigla  volitans)  felbft  am  obecn  Steile  beg  SJucfen^ 
macB  Dorfommenben  ©anglienpaace  anjeigt.  —  ^ie  (5ntnji(flung 
fi)mpatl)ifd)ec  €^ecüen|ldmme  neben  einem  9?ucfenmacf  fd)eint  unter 
ben  ^6t)ecn  Sl)iecflaffen  nuc  bei  ben  ßpcloflomen  untec  %\\d)in,  unb 
bei  ©erlangen  untec  ben  3(mpt)ibien  ^u  fef)len.  —  Uebrigen6  wirb 
überall  bie  (SntiDicflung  fpmpatl)ifd)er  9^erüen  gegen  ben  ^opf  l)\n 
fd>it>dc^er,  tt)dl)renb  am  @d)roanjenbe  fte  fldrfer  bleibt  unb  in  einen 
mittlem  ©anglion  fdjließt,  n?eld)e§  le^tece  (Ganglion  coccygeum)  aü6) 
auf  bie  @ntl"iet)un9  beiber  fi)mpatt)ifd)er  «Stamme  auö  einer  Si}?affe 
beutet.  —  (5in  2(ntagoni6mu6  ^njifdjen  bem  CRecüenfpflem  bec  ^^lac^t^ 
feite  fenftbeln  2eben6  unb  bem  bec  Sagfette  flellt  fid)  l)ierin  alfo  eben* 
falls  beutlid)  bac.  ^o  bie  SageSnerücnmaffe  im  ^irn  jur  ftdcfj^en 
(5ntit)i(flung  fommt,  tritt  bie  9^erüenmaffe  bec  9lad)tfeite  jutücf  unb 
umgefet)rt. 

2.     Jßon  bec  SSJettec  =  ©lieberung   im  9iecüenft)ftem  unb   bei- 
äßeiter^entwitflung  im  S^evüenteben. 

§.   591. 

;©er  üorl^ergegan^ene  3(bfcf)mtt  Ijat  un§  ^qdo^t,  wie  ciuf  ge^ 
J^eimni^yoUe  Söeife,  tt)d{)renb  ter  9}lenfd^  ent|!ef)t,  tte  St'ee  fei; 
lieg  2)afe{n§  dm  concentrirteflen  in  einer  organifd^en  Ur^^Subftanj 
fid^  abbtlbet,  einer  önimakn  ^un!t=  ober  S5(d6d)en  =  ©ubj!an§, 
\vdd)z  jur  centralen  unb  ft)m:patl)ifc^en  9leröenmafe  \iä)  geftal; 
Ut  ^a^  an  btefen  ^BUHtn  bie  Sbee  fo,  wir  mod)ten  fagen, 
unmittelbar  ftcf)  in  ben  or(}anifrf>en  Elementen  einlebt,  ift  ba§ 
überall  fid)  wieberl)olenbe  Söunber  be§  SSereinlebena  üon  Sbee 
unb  7letl)er;  auf  beffen  Unldugbarfeit  bie  gefammte  Sßelterfc^ei= 
nung  berul)t,  unb  weld^eg,  wenn  wir  un^  einmal   bamit  toer: 


43 

traut  mad)en  Unnm,  wie  eine  matf)emat{fd)e  Stee  im  tva^ven 
ÄrpjltaU  ffc^  üerförpert,  auc!)  in  fold^en  ^f}dnomenen  un§  nid^t 
frembartig  unb  unerfa^lid)  t)orfommen  börf.  —  Söir  »ergeffen 
i'obci  nic^t,  ba^  |e9nd)e  anbre  organifd)e  S3ilbung  unfre6  geibeä 
aud^  ni(i)tä  anbere^  alS  SJerforperung  ber  3bee  feinet  £)afein§ 
genannt  werben  fann,  allein  wir  heaä^tm  babei  bod^,  baf,  wenn 
bie  anbern  au§  ber  Urmaffe  ft'rf)  f)erOürbifferen§irenben  ©ebilbe 
9leirf)fam  Srfd^einungen  untergeorbneter  ßebenä^^been  ftnb,  in 
jener  ft'd)  rein  erl^altenben  Urmaffe  bie  unmittelbare  ©rfd^einung 
ber  ©runbibee  biefeä  2)afein§  felbft  anerfannt  werben  mup.  — 
Söitt  man  ba^er  biefem  allen  mit  Sorgfalt  in  ©ebanfen 
nad^gel)en,  fo  wirb  man  ft'd^  überzeugen,  ba^  barau§  mit  un- 
umfto^id^er  (Sewip^eit  folgt:  wir  l)a'btn  in  biefen  Ur- 
maffen  be§  9leroenft)ftemä,  ber  centralen  unb  ber 
ft)mpatl)ifd)en,  unb  namentlirf)  in  ben  firf)  im  ur* 
f^rünglid()en  3uftanbe  ber  ^unft-  ober  SSldSd^ens 
maffe  er^altenben  5ll)eilen  berfelben  bie  unmittel- 
barfte  SSerleibli(^ung  ber  ©runbibce  unfrei  £)aj 
fein^,  ober  (wenn  wir  einen  anbern  nur  oft  arg  gemipbraurf); 
tm  2lu6brudf  rid^tiger  üer|!el^en  wollen)  ba6  e{gentlirf)e  (See* 
lett*Drgatt  anjuerfennen.  2öir  bürfen  jebod^  bamit  fei; 
ne§wege6  üerfennen,  bap  im  weitern  ©inne  unfre  gefammte  t>Xi 
ganifation,  aB  SSerfor^erung  unfrer  £ebeng  =  3bee  ober  aU  ©ee; 
len^^irgan  (wenn  wir  ba§  SBort  ©eele  nid^t  blo§  für  "ok  be^ 
wupte  ©eite  unfrer  Sbee  ober  bie  Sbee  infofern  fte  ben  fpiri; 
tuellen  SDrgani6mu§  mtwlMt  f)at,  gelten  laffen  wollen)  ju  be* 
trad^ten  fei.  (:l)arum  eben  offenbart  ftd)  ja  bie  tnbimbuelle 
Sbee  frf)on  im  ®efammtorgani6mu§  be§  @ie§  lange  e^e  anö) 
nur  eine  Urmaffe  be§  SfleroenfpffemS  angebeutet  iff). 

§.  592. 

©n  fold^ee  Sfefultat  feff  im  2(uge  be^altenb,  wirb  ea  fer= 
ner  moglid)  werben,  ben  weitern  ©lieberungen  jener  Urpl^dnomene 
mit  25eutlid)feit  unb  Ueberzeugung  ju  folgen.  —  ^aS  wicl)tigffe 
in  biefer  SSejie^ung  bleibt  ea,  fic^  5uerff  ju  üergegenwdrtigen, 
wie,  je  weiter  ber  £)rgani6mua  ftrf)  gliebert  unb  je  öfterer  jeneö 
S3erl}dltnip  bifferent  ^eroortretenber  ©ebilbe  unb  rein  übrigblei; 
benber  neroofer  Ur^Subffanj  ftd^  wieberljolt,  eine  um  fo  gropere 
SDlannic^faltigfeit  in  ben  2lu§ffra^lungen  üon  beiben  Urmaffen, 
ber  centralen  unb  fi)mpatl)ifd^en,  gefegt  werben  mup,  unb  ferner 


44 

gu  bebenfen,  it)a6  bie  Statur  fold^er  3(u§j!ral)lunöen  mm  fnncrltdf) 
tm  9lert)enft)jlem  felbj!   für  SSevanberungen   bebingen   muffe.  — 
@§  entftel)en  ndmlid),  tnbem  hmd}  gortwad^fen  be§  iDrgani^muä 
bie  peri^^enfrf)en  ©ebilbe   ftrf)   immer   melf)r  üon  ben  Ur=3:^etlen 
(ccntrölen  Sflerüenmaffen)  entfernen,  not^wenbig  immer  me^r  unb 
mel)r  ftcf)  öuSbefjnenbe  ©tral^len,  Vüeld^e  bie  SSebeutung  erhalten : 
SSerbinbungS^Ölieber  jwifd^en  jenen  Ur^3:()eilen  unb  ben  bifferenten 
übrigen  ©ebilben  ju  fein.     £iurd^  biefe  ©tral)len  muffen  ferner 
gebcnä^Snnerungen  bifferenter  ©ebilbe  öuf  biefe  Ur=Sf)eile  thtn  fo 
übertragen   werben,    wie  gebend =2(eu^erung  ber  bie  wefentlid^en 
2(bbilber  ber  Sbee   barllellcnben  Ur^3;()eile  baburc^  auf  baa  ^eri^ 
:|3]^erifrf)e  übertragen  werben  wirb.  —  Sßir  bemerfen  ba^er,  fowie 
eine  weitere  ©lieberung   im  Stiert» enfpftem   anl}ebt,   fogleid^   ben 
t)6d)ft  wid^tigen  alU§>  Sflerüenleben  burd)bringenben 
Unterfd^ieb   üon   urfpruttgltd;    fenfibler  unb   fpon= 
taner   S^lerüenfubftanj,  unb  auöftra^lenb   ober    tin> 
jlral)lenb    (eitenbec    Sfleröenfubftanj,    m  Unterfd^ieb, 
weld)er   nun   mit   weiterer   2fu5bilbung   immer  beutlid^er  ^erijor« 
tritt.  —    a^  i\t  aber  fd^on  im  er|!en  Xfjdk  §.  186,  wo  üon 
ben  organifd)en  ©lementarformen  bie  Stebe  war,   an§>   bem  ma; 
t^ematifd^en  SSegriff  ber  formen  nad)gewiefen  werben,  bap  notf)* 
wenbig  ali^m ,  roaß»  in  unfrer  £)rganifatton  eine  S5e? 
fiimmung  aufnimmt,  ober  felb|!  urf:prünglid^  bergtets 
d^en  üeranlaft,  bie  Äugele  unb  ^ld§d)enform,  I)ingegen 
allem,  wa6  bie  S5e|!tm.mung   übertragt,    fet  e§  nun 
nad)  Itn^zn   ober   nad^   Snnen    (nur   üon  @inem  auf 
ein  2(nberea)   hie  lineare  §orm,    b.  t.   bie   SSilbung 
ber   Safer,    eigen  fei  unb  angel)6ren  muffe.  —    SBenben  wir 
biep  auf  ba§  9Zert)enft)ftem  an,   fo   werben  wir  e§  um  fo  na* 
türlid)er  fi'nben,    ^a^  überall,  wo,  bei  weiterer  (Sntwicflung  im 
S^erüenfvffem,  urf^rünglirf)e  <5enftbilitdt  unb   <S:pontaneitdt  ftd) 
beurfunbet,  bie  S5ldgcl)enform,  überall  aber  wo  gortlcitung 
fenfibler  9fJegungen  nacl)   innen,   ober  fpontaner  Sfeactionen  nad^ 
aupen  ftd^  betl^dtigen  foU,  bie  gaferform  l)erüortreten  muffe. 
2Öir  Tonnen   fofort   einfel)en,    warum    alle    weitere  innere 
©lieberung   bea   urfiprünglid^    überall    eine   mit   großem 
SSldad^en  untermengte  ^unftmaffe  barjüetlenben  Sfleroenfi^ftema,  ju* 
ndd^ll   wefentlirf)   auf  ^erv>or treten   jweier   SSilbungcn,    ndmlirf) 
auf  ©egenfe^ung   einer   gafer  =  <©truf tur  unb   reiner,    nur 
mel)r  auögebilbeter  S3ldycl)en;©ubltan§  ftc^  begrünbet; 


45 

einen  Untei'fd)tet),  weld^en  feinere  anatomifdt)e  Unterfud^ungen  bcnn 
aud)  Ieidf)t  in  allen  S^Zerijenfvjjlemen  ah$  ten  wicl)ti9Jlen  unb  tt)e- 
fentlid^jlen  nac^weifen.  SSir  burfen  ölfo  fagen:  ber  innern 
©lementarformen,  aud)  aller  weiter  geglieberten  5ler» 
üenfpftcme,  finb  immer  nur  §Jx)ei:  bie  ■^rtinttiü* 
fafer  unb  ba§  ^eXiHnhlä^Ö^en,  b.i.  bie  SBieber^o. 
lung  beö  erjlen  Sieg  (nad^  SSalentin  bie  SSelegungä; 
fugel,  njeil  fte  ft'd)  an  ber  ^rimitinfafer  anlegt).  Sßollen  wir 
übrigen^  bie  äücn  hd'om  formen  jum  ©runbe  liegenbe  flare 
l)albflüfftge  eijlofftge  9leröenfubftanj  befonber^  bejeidinen,  fo  f6n= 
nen  wir  biefe  SZerüenmarf  nennen. 

Tlnmevfung.  ©dE)on  bie  erjlen  unüoUfommnen  Unterfucl)un- 
gen  jetgfen  ben  fog(eid)  in  bie  klugen  faüenben  Unterfd)ieb  bei-  we- 
fcntlid)  in  S^afecn  geotbneten  SSilbung  bec  eigentlid^  fogenannten  ^^lervcn 
imb  bec  eine  jueldje  fcinfornige  ober  punftfotmige  9??afye  barjlellenben 
©angltm  unb  .f)it:ntl)et[e,  aber  eg  {)en:fc{)ten  lange  irrige  S}ocj^eÜun= 
gen  über  bie  gafern  bec  dlex'oen,  tDe(d)c  man  in  9'^e^en  ftd)  V)cceini- 
genb,  unb  bec  ^unftmaffc,  raelclje  man  allein  bie  centraten  ©ebilbe 
conftituicenb  fid^  üocftellte.  (Scfl  bei  genauecn  Seobad)tungen  unb 
beffern  SO^ifcoffopen  becid)tigten  fid)  bie  SScrftellungen,  man  befam 
eine  beutlicbece  SSorjledung  t)on  ben  einfad),  ungetl)eilt  unb  uni)cr= 
bunben  t>ec(aufenben  ^cimtti^fafern  bec  ^^erüen,  unb  Don  bec  ^unft* 
@ub|!anj  bec  ßentcalorganc;  abec  ecft  bucd)  Q\)xenbetQ'i  im  3- 
1836  befannt  gemacbte  Untecfucbungen  (S3eobad)tung  einec  auffat« 
(enben  bi6f)ec  unbekannten  ©truftuc  be6  ©eelenocganeS  bei  Whnfd)er\ 
unb  Slbi^cen)  ec^ielt  man  nun  ciud)  üon  ber  2lct,  tt>ie  biefe  gaferftcuf- 
tuc  innecbrtlb  bec  centcalen  SO?affen  ftd)  bucd)  anbre  ^arte  .^ci;j^alibeüe 
(fcübcr  nuc  einmal  üon  Fontana  gefe^enen) ,  ^rimitiufafecn  fortfe|e, 
fo  voie  t)on  bec  eigentltdjen  SSefc^affenbeit  ber  ^unftfubftanj  unb  na= 
ttientlid)  bec  mecftvucbigen  üoüig  eifocmigen  S3t(bung  ibcec  grofern 
S3td6d}en,  naturgemäßere  begriffe.  3lud)  l)iet  roacen  inbep  bie  Elften 
nod)  feineöiregeS  gefd)(offen,  fa[fd)e,  ja  bocbf^  natunrtbrige  2}orjTe(= 
lungen  bitten  ftd)  n)tebec  eingemifd)t,  bie  Keinecn  S3ldöd)en  ber  ^unft« 
fubjtanj  l)atte  man  üecfud)t  a[g  au6getretene  .Kerne  t)on  S(utbld6d)en 
barjujtellen,  bie  eignen  üaricofen  2(nfd)n)eUungen  bec  fcpf^adbeü^n  ^ri» 
mitiüfafern  in  ben  dcntralmaffen  blieben  ungewip,  ob  ffe  tt)tcf(id)  fo 
im  £)rgan  fi'd^  fmben  ober  ecft  bucd)  Scennung  ie§  untecfudjten 
©tüdS  entfteben  u.  f.  n. ,  allein  immec  mac  ein  Otiefenfdjcitt  in  ber 
ßrfenntnip  aller  biefec  @ebtlbe  gefd)el)en,  unb  r>iele  fonjli  tcefjTid^c  anas 
tomifd)e  unb  pbPfic'^'*gifrf)«  ©d^ciften,  üoc  bem  3.  1836  ecfd)ienen, 
blieben  t>on  nun  an  ganj  unbcauc^bac,  trenn  eg  ftd)  um  bie  gebce 
Don  biefen  £)ingen  bt'nbelte. 

§.  593. 

35en  Unterfcf)ieb  einer  fold^en   i)on  ber  Sbec  unmittelbar  xn- 


46 

flucnjirten  S5la6(^enfuSj!anj  unb  cmer  Uitmhm  ^afcrfubj^anj, 
xr>dd)m  wir  fonörf)  aB  ben  iücfentlid^  mor^^otog{f(i)en  im  9^er=: 
üenft)j!eme  erfennen,  imb  meldten  juerjü  SSalentin  in  feiner 
fd^onen  2(b()anb(ung  üon  ber  ©nbigung  ber  S^lerüen  (Leopold. 
Acta  N.  CC.  S5b.  XVIII.)  an  bie  ©^i^e  geftellt  ^at,  in  feiner 
üoEen  50^annirf)faltig!eit  unb  feiner  unenbliii)  üariirenben  ©liebe- 
rung  burd^  ba§  ganje  ©pftem  ju  »erfolgen,  ift  nun  fo  n)id^% 
baf  Vüir  e6  für  bie  l)o(^fte  ^(ufgaBe  ber  ^Ijijfiologie  be§  9^er= 
t)enft)fiem§  galten  bürfen,  hierüber  unb  über  bie  Seben6erfd^ei= 
nungen,  weld^e  l)ieran  ftd^  fnü!pfen,  nöd^  unb  nad)  öoüfommen 
tn§  .Klare  ^u  fommen.  —  ^efrfjdftigen  mt  un§  bemnarf)  l)ier 
juüorberft  bamit,  bie  trefentlic^en  ©egenfd^e  aufjujeid^nen,  it)eld)e 
überl)au:pt  unb  befonberä  in  biefer  SSejiel^ung  im  9'lert)enfi)fteme 
I)ert)ortreten,  unb  htad)kn  bann  xvk  unb  unter  tt)elrf)en  Sebeng; 
erfd^einungen  biefelben  ftd^  enttt)icfeln.  —  2)er  it)efentlirf)f[e  ®e- 
genfa^  in  ben  ©efammtmaffen  be§  S'leroenf'pfiemä  war  alfo  ber 
§tt)ifd)en  1)  centralem,  unb  2)  ft)m:patl)ifrf)en  S^erüen« 
ft)|liem.  Sn  jebem  berfelben  ftellen  ftd^  ferner  aB  ndd)ft  we^ 
fentlid)er  ©egenfa^  bar,  1)  bie  ein;  unb  auöftra^lenben 
wt^cntlid:)  gefaferten  ^Jlerüen  unb  2)  bie  wefenttid^ 
au6  ^unft;  ober  S5ld§d^enfubftan§  gebilbeten  ßen  = 
tralmaffen.  '  ©n  britter  ©egenfa^  ift  enblid^  berjenige,  üer* 
möge  beffen  1)  in  ben  au^ftraljlenben  ^Rerüen  fowol^l 
aU  2)  in  ben  eigentlid^  centralen  unb  urf^rüngli  = 
c^en  SDiaffen  felb|!  ber  ©egenfa^  a)  öon  SSld^c^enfub^ 
ftanj  unb  b)  üon  ^rimitiüfafern  ftd^  n)ieberl)olt. —  Sine 
wid^tigc  SSorfrage  aber,  beüor  wir  nun  in  ba§  ©injelne  biefer 
©lieberung  eingel^en  Bnnen,  ift  bcjüglirf)  be§  jweiten  bie  S3il- 
bung  ber  S^lerüen  bead)tenben  ®egenfa^e6:  auf  wetd^e  SBeife 
cnbigen  firf)  bie  üon  htn  centralen  SJlaffen  mit  ber 
fortfd)reitenben  £)rganenbilbung  §ugleid^  au§ftral)  = 
lenben  S^lerüen  unb  namentlid^  bercn  fogenannte 
^rimitiüfafern?  eine  ^rage,  weld^e  für  ba§  SSerl)dltni^  be§  be^ 
fonbern  S^terüenlebenS  ^^um  2:dHn  ber  übrigen  Organe  üon  nid^t 
minberer  SBid^tigfeit  ifi,  aU  "oit  Silage  nad^  ber  legten  @nbi; 
gung  be§  ©efd^fi;ftem6  für  bie  2el)re  üom  S5ilbung§leben. 

2{nmetfung.  Die  dltetc  ^Cnatomie  i)at  über  btcfe  gnige  beim 
CRei'üenfpfiem  fo  wenig  al§  beim  ©efdffpfTem  icgenb  einen  genügenben 
2(uffd)(up  gegeben,  unb  fo  n)ie  SSidjat  nocb  über  bie  (Snbigungen 
beö  ÄapiUargefdpfpflemö  balb   in  au^ljaud^enbe ,  balb  in  abfonbcnibe 


4T 

©efafp  unb  nur  jum  Sf)eU  in  ^Crferlm  unb  95pnen,  falfcfje  7fnfid)= 
ten  V)ecbceitet  f)atte,  iretdbc  etj^  bie  nfupre  ber  (5nttt)icf(un.q§gefd)id}te 
mei)t:  2Cufmerffamfdt  gonnenbe  ^ertobe  bfc  3ßiffenfcl)aft  bericbttgen 
fonnte,  fo  voat  e€  and)  erfl  in  ben  legten  SdJjren  jiic  ^fufgabe  9?= 
macl)t  tt?ocben,  bej^immtfre  Untetfud^ungm  über  bte  (Snbigung  bec 
5^etü?n  anjuj^ellm,  in  njeldbec  S5eiiet)ung  benn  inöbefonbrc  @m  = 
mect,  SSaUntin  unb  6.  SSutbad),  frf)a^barfä  geteiftet  f)aben. 
3m  allgemeinen  galt  biäi)ec  norf)  bic  fd)on  üon  >^  aller  (Element. 
Ph.  T.  IV.  p.  199)  aitögefpcodjne  9)?einung,  ba^  bic  S^lerüen  mit 
3Cugnal)me  bec  großem  (Sinnegnecoen  immec  mei)c  fid)  toert{)etlten 
«nb  enblii^  in  feinjlen  gdbc^en  bec  Untecfucl)ung  entfc^wanben. 

§.  594. 

^k  ^rage  m6)  ter  ©nbigung  ber  ^nmittüfafern  ter  S^Zcv^ 
üen  fe^t  aber  nod)  eine  anbete  ^rage  üorauS,  beren  ISeantwov^ 
tung  tt)ir  erf!  üerfucf)eiT  muffen,  ndmlid^  wie  bilben  ftc^ 
überfjau^t  biefe  fogenannten  ^rt mtttüfafern?  — 
©d)on  au§  htm/  mag  mx  über  ^Jlerüenentjtc^ung  tm  vorigen 
2(bfcf)nitt  gelernt  ijahtn,  gel^t  ^erüor,  bap  ber  9f?ame  ber  ^ri^ 
mitiöfafern,  wenn  er  auäbrüdPen  foUte,  bap  biefe  gafern  wirf; 
lief)  ba§  crfte  im  9lerüen  waren,  ganj  falfd^  wdre,  inbem  in 
jebem  Sf^erüen  bie  @efrf)id^te  be§  Sfiiicf enmarfä ,  ndmltd^  baä 
©ntfte^en  aU  ein  mit  etftoffiger  glüfftgfeit  unb  bann  mit  ^un!t= 
unb  S5ld6d()enfubftanj  gefüllter  Äanal,  fid)  üoUEommen  wteberl)olt 
(f.  §.588.),  biefe  gafern  alfo  erft  fpdter  entfielen.  Dhirbann, 
wenn  bte  3)ifferenjirung  ber  £)rgane  weiter  gebiel)en  i|!  unb 
Gentralt^eile  unb  ^eripf)erie  be§  S'ZerüenfpftemS  weiter  au§cinan= 
ber  rücfen,  fo  ba^  in  bem  Seben  ber  8?abien  jwifcl^en  beiben 
bie  Sbee  ber  Seitung  mel)r  fid^  betl)dt{gen  fann,  beginnen 
in  biefen  Äandlen  allmd^lig  !n}|!alll)elle,  burrf>au3 
cinfarf)e,  nie  i)erd|^ete  gafern  fid)tbar  ju  werben, 
wd^renb.  "oie  ^unftmaffe  mit  t^ren  gtofern  unb 
fleinern  S5ld6(i)en  üerfrf) winbet.  S)tefe  gafern  umgeben 
fid^  nad^  unb  nad)  mit  bid^tern  füllen  unb  wenn  frül}er  ber 
9lerö  burd)  unb  burc^  ein  jarter  Äanal  mit  glüffigf eit  ge^ 
füllt  fd)ien,  fo  wirb  er  nun  ju  einem  S5ünbel  feiner  dplinber, 
im  SOienfc^en  ttwa  oon  4^0  bi»  sh  ßinie  :Surd)meffer  (nur  auf 
ber  9^e^l)aut  ftnb  ft'e  um  mel)r  aU  ba§  2)oppelte  feiner),  be= 
ren  jeber  felbjl  roljrenarttg  ftd)  üerl}dlt  unt  zin  flüffigere6,  bei 
niebern  3:i)ieren  '^nmikn  felbft  wieber  beutlid)  gefornteä  Conten- 
tiim  entf)dlt.  —  SBie  btefea  SB  erben  felbj!  üon  <Btattm  gel)t, 
fonnen   wir  chm  fo  wenig,  aB  irgenb   ein  „Sterben"   an  fid)^ 


48 

ftnnltcf)  beobad^ten,  fonbern  wir  fel}cn  nur  t>erfd(){ebcne  ©tufen 
eineä  ©eworbeneit,  fonneit  aber  börau^  ahmljmm,  bap  c§  ge* 
frf)tc(}t,  tnbem  bie  erjleu  S5lcv3d^en  (f.  §.  588.)  ftd)  wieber  in  ^a- 
rend^pmatöfe  S5ilbung§flüfftgfeit  be§  S'lerüen  auflofen  unb  au^ 
biefer  aB  neue  ^ri)j!al(tfation  in  ber  ganzen  ^Jlerüenldnge  nun 
ungetf)etlte  Elementar  =  (SpUnber  ober  fogenannte 
^rimttiofafern  be§  S^eröen  anfrf)iefen/  beren  jebe 
i:>(i§  rdumltd^e  2(bbilb  einer  Seitung  jtt)ifd)en  einem  pert; 
:pl)erifd^en  unb  centralen  §)unfte  beä  S^lerüenfpllemä 
bar{!eat. 

^(nmecfung.  SBIc  vermdben  aBfirf)t(id)  f)tec  in  ein  ju  gropcS 
£)etail  ber  ^^ocmenbefd^reibung  ein5uge'()en ,  ba  biefeö  burd)auS  ©egen^ 
jl:anb  ber  S!)?orpf)o(o9ie  i^,  unb  ung  l^iec  X)kl  ju  rceit  ful)cen  raufte. 
Sie  2(vbeifen  »on  @ct)tt>ann  (f.  a.  a,  £).  Tab.  IV.  eine  Qnti  TibbiU 
bung  einp§  nod)  aug  S3[dSd)enfubilan5  bef}ef)enben  ©[iebmapennecoen) 
unb  von  ^utfinje  unb  Dtofent^al  (de  substantia  granulosa  in 
nervis  1839)  finb  t)tec  nament(id)  ju  verglt'idjen.  £Ruc  auf  jn^eierlei 
vo\ü  id)  nod)  aufmerffam  raad)en,  1)  ba^  eg  immer  ein  tDidjttger  Sin= 
gerjeig  ijlt,  böp  biefe  Sofern  ober  nerüigen  (Slementar^ßpUnber,  nud)  in 
ganj  auggebitbeten  niebern  2;f)iecen  beutlid)  einen  focnigen  .3nt)a[t, 
beffen  Äügeldjen  jcbod)  nur  xöVo  biö  20V0  ßinien  betragen,  jeigen; 
wie  id)  biep  an  ben  Sflerüen  üon  Helix  arbustomm  beutlid)  gefet)en 
t)abe  unb  (5t)renberg  (a.  a.  £).  Tab.  VI.  Fig.  7.  3)  Dom  SSluteget 
abgebilbet  l)at  —  obtt)ot)l  allerbingö  in  großem  Sl)ieren  biefer  Snt)a(t 
toon  SSldSdjen  bejTimmt  nidjt  me()r  t)or()anben  ijl:,  fonbern  nur  ein 
^a^e$  oft  banbartig  fid)  barjIeKenbeg  ^fZerüenmarf,  n>eld)eg,  nai^  Son« 
tana,  0?.emaf  juetfl  lieber  befd)rieben  i^citf  fi'd)  au§  biefen  von  eis 
nem  rau{)em  unregelmäßig  fpiralfotmig  geronnenen  3fÜl^off  begrdnjten  ßp; 
tinbern  auöpreffen  laßt.  2)£)flp  bie  feinflen  $8[utgefdpe  nie  in  einen  Sle^ 
mentarnerüen^dplinber  einbringen,  fonbern  immer  i{)n  nur  fdjlins 
genarfig  umgeben,  wie  biep  aud)  mit  bem  ganzen  Sf^erticn,  roenn 
er  nod)  in  feiner  Urform  einen  garten  ei|Iofftgen  Äanat  barflellt,  ber 
^aU  ijt.  SSeiveig  genug,  ba^  bie  Ur=9^erüenb(d6d)en  nid)t  abgefd)d[te 
Äernc  üon  S3(utb[dSd)en  fein  fonnen,  benn  e§  m6d)te  fd)tr)er  ju  be- 
greifen fein,  TOic  biefe  burd)  bie  ?Q5anb  beö  @efd0e§  unb  bie  bcö 
5^ert)en=6plinberg  burd)fdmen,  CSJ^an  erfcnnt  jugleic^  t)ieraug  beut= 
lid)\t,  ba^  aud)  bie  9?erüen-(5i)[inber  freie  Äri)j^aÜifationen  einer  pa= 
rcnd)i;mat6fen  SSilbunggflüfftgfeit  ftnb,  \va§  fid)  auS  bem,  n)a§  ju  iixi: 
fang  be6  2ten  St)!^.  über  SSilbung  ber  ©en^ebe  über{)aupt  gefagt  roor; 
ben  ijl,  of)nef)in  ergiebt.  (S.  SSurbad)  a.  a.  £).  bat  biep  bie  (Sie: 
mentar  s  €f?ert)enfafer  umgebenbe  Umfpinnen  t>on  .^apillargefdpen  fel)r 
gut  bargefiellt.) 

§.  595. 

Äel)ren  n?ir  nun  ju  ber  grage  über  bie  ^eri^l)erifrf)e  ^n- 


49 

Hgung  ber  'Sln\)tn  unb  if)xtt  ^rimitiüfafern  juruc!,  fo  iDi'rb  e§ 
gut  fein,  jundc^fl  ganj  im  Mgemeinen  5U  bctrarf)ten,  tt)ie  me* 
lerlet  SBetfe  bie  ©nbigung  einer  ^rimitiüfafer  befc^affen  fein 
fonne?  J^ier  ergiebt  ftc^  leidet,  ba  SSerd|!ungen  an  ^vimitiijfa* 
fern  nid)t  üorfommen,  dnt  breifac^c  SQloglic^feit,  bie  wir  fo* 
gleich  fd^ematifc^  au6brucfen: 


Sfldmlii^  bie  Sfleroenfafer  fann  entn^eber  mit  ftum^fcm  gefd^lof* 
fenen  @nbc  auff)6ren  (a),  tt)ie  ba§  S5linb=@nbrf)en  eine§  abfon^ 
bernben  ©efd^eä  ober  einer  2;\)ni\>t)ahtx ,  ober  frei  geöffnet  (b) 
wie  ein  burd^  ^^el^i^cenj  geöffneter  Manal  (j.  S5.  bcr  ;©arm) 
ober  fie  l^ort  überl^aupt  nid^t  eigentlirf)  auf,  fonbern  biegt  ft(j^ 
nur  fd^lingenartig  um  (c)  wie  ein  SStutgefdp,  lauft  alfo  aud^ 
auf  irgenb  eine  Sßeife  baijin  jurudf,  wofjer  fie  fommt  (wie  bie 
SSene  ba^in  äurü(f!et)rt,  üon  wo  bie  Zxkxk  entfprang).  —  Er- 
innern wir  un6  aber  an  bie  SSebingung,  burd)  weld^e  überfjaupt 
alle  gaferung  im  S^erüenf^fteme  entflanb,  ndmltd^  an  ben  S5e; 
griff  ber  ßeitung,  fo  muffen  wir  anerkennen  bap  biefer  Se- 
griff not^wenbig  eine  jwiefad^e  9firf)tung  üorau§fe^t,  ndmlid^, 
gemdf  bem  ©egenfa^e  t)on  2ebeng=Snnerung  unb  £eben§=2Ceupe= 
rung,  wn  ©mpfinbung  unb  SJeaction,  ein  ^infiromen  jum  :pe; 
ri:pf)erifd^en  ©ebilbe  unb  m  J^erftromen  §um  centralen.  Se= 
benfall^  i|!  nun  5U  erwarten,  bap  ^inj^romen  unb  ^erftromen 
einer  fold^en  Sßirfung  nid^t  in  einem  unb  bemfelben  üorforn* 
men  fonne,  fonbern  bap  eine  jebe  biefer  S3ewegungen  aud^  an 
eine  befonbre  gafer  gebunben  fein  werbe,  ^oren  nun  bie  ^a* 
fern  nad^  a  ober  b  frei  geenbigt  auf,  fo  müfte  je  eine  gafer 
ber  Sebenö-Snnerung  (©enfation),  je  eine  ber  ßeben§=2(euperung 
in  ^weiter  '^otenj  (JReaction)  gewibmet  fein,  ©ollen  ftd^  l)in; 
gegen  beibe  Strömungen  in  einer  S^^fer  barftellen,  fo  wirb 
eine  fc^lingenformige  Umbiegung  (c)  not^wenbig  üorau^gefe^t.  — 
SBir  i)aUn  nun  nad^jufeljen,  toimtit  unb  unter  weld)en  ^ßer^ 
l)dltniffen  wir  in  ber  Statur  biefe  üerfc^iebenen  S5ilbungen  nac^= 
weifen  fonnen.  —    SSon  ber  grage   über  Enbigung  ber  ^rimi= 

tiüfafer  ifi  jeboc^  allerbing^  bie  über  Enbigung  be§  9fleroenfpfiem§ 
6arug,  W)\iotOQ.  III.  4 


50 

uUxi)au)pt  Itreng  ju  fonbern.  —  Sn  (enteret  SSe^tei^ung  imi^ 
jtdmiid^  an  taä,  n)a§  früher  §.  587.  bargefteUt  tt)urbe,  erinnert 
werben.  Sßfe  .fonad^  ba§  9flerüenft)j!em  aU  ein  bie  Urblafe  ber 
(Sentralmaffe  umgebenbe§  9fle^wcrf  entj!e{)t,  fo  mu^  aurf)  in  ben 
meiften  ©ebilben  nod^  über  biejenigen  9leri)en!andle  fjimu^,  in 
bcnen  ^rimitiüfafern  [tc^  entwiifeln,  ein  ^6d)ft  jarteS  Sfle^werf 
üon  S^lerüenfanäld^en  ftd^  finben  unb  zUn  [o  bie  du^erjte  ©rdnje 
be§  Sflerüenfpjlemä  bilben,  tt)ie  baä  S^le^  !pla|itifd)er  fein  rotf}e§ 
SSlut  fül^renber  ®efd pd^en  mei|len§  bie  ©rdnje  be§  @efdfft)jltem§ 
au^mad^t.  —  S5i§l)er  IjatU  man  freilich)  biefeg  Sfle^werf  öon 
ben  Umbiegunggfd^Iingen  ber  ^rimitiüfafern  nod)  nid)t  l()in(dn9' 
lid^  unterfd^ieben,  allein  eä  ij!  ^od^ft  tt)id()tig  biefe  Unterfrf) eibung 
5u  mad^en,  ba  fte  auf  SSerftdnbni^  ber  8eben6^2Ceuperungen  be6 
Sflerüenfipftemä  ben  wcfentlic^jlen  ©nfluf  l)at.  X>k  S^lerüenne^c 
ül)ne  ^rimitiüfafern  fonnen  ndmtid^  feine  fkre  ©mpfinbung  er; 
regen  unb  thzn  fo  wenig  wiUfüfjrlid^e  JKeactionen  üeranlaffen, 
fonbern  ftel^en  bem  embri)onifrf)en  S^erüenfpftem  ol()ne  ^rimitiü* 
fafern  nod()  gleirf);  it)xc  ßebenö^Snuerung  ij!  Srfuf}lung,  i^re  Se* 
benö^^Ceuferung  ift  ii;re  gortbilbung. 

§.  596. 

S)ie  altere  %natomk  fjatk,  wie  fd^on  beiläufig  bemerft, 
V)on  eigentlid^en  9^erüenenbigungen  norf)  gar  feine  »S^unbe,  flellte 
ftd^  aber  biefelben  insgemein  aUe  mit  freien  Snben,  SSaumreis 
ferformig,  üor.  £)ie  beftimmtern  Sflad^weifungen  unb  ^Ibbilbum 
gen  über  9lerüenenbigungen  üerbanfen  wir  SSal entin  (f.  üon 
iijm  eine  fKzi^t  fd^oner  2Cbbilbungen  fold^er  Umbiegungen  im 
Iten  ^f)l  b.  18.  S5b§.  b.  Seopolb.  Elften)  unb  ©mmert  (f. 
beffen  2(b^anblung  über  bie  ©nbigung6weifc  b.  S^erüen,  S5ern 
1836);  beibe  Ijaben  guerft  beutlic^  abgebilbet  mt  in  Mn^hln 
unb  anbern  iDrganen  W  au^dnanim  gelegten  ^rimitiüfafern  fd^lin- 
genartig  ftd()  umbogen  unb  alfo  narf)  bem  5Sppu§  c  gegen  bie 
ßentralmaffen  gurüdfliefen.  Sl)nen  folgte  @.  S5  u  r  b  a  cl) ,  weld^er 
tin  Sal)r  fpdter  (1837)  nic^t  nur  baffelbe  an  grofd^muafeln 
barjiellte,  fonbern  au§  ber  9?ü(fenl}aut  be§  grofc^ea  tin  9Ze^ 
wn  fcl)lingenartig  rücflaufenben  ^rimitiüfafern  barflellte.  Sd^ 
'i)ahe.  biefe  SSeobad^tungen  wieberl)olt  unb  bie  Sarflellungen  na? 
turgemdp  gefunben,  boc^  tj!  biefea  ^le^,  welc^e^  überall  unoer^ 
dflete  nur  mannid^faltig  jufammenftopenbe  ^rimitiüfafern  barftellt 
üon  bem  wirflid^en  9^e^werf  o^ne  ^rimitiüfafern  fel^r  §u  unter= 


51 

frf)eiben.  2Cnt)erc  @teEen,  welche  ftc^  jur  ©rfenntni^  fowol}!  ber 
©d^lingenumbiegungen  al6  jener  ^a^illarnerüenne^e  befonbev§  etg= 
neu,  finb  namentlid)  bie  (Sdde  be^  tnnern  ^ororganö  bei  gt-- 
fcf)en,  an  tt)el(i)ett  ber  .^ornerö  ftd^  üerbveitet.  S5efonber§  an 
bem  ii^n  großem  <Bkin  ent^altenben  ©e^orfadP  bea  ^ed^te6  üer^ 
breitet  ft'd^  ber  ^ornerö  in  ^rdd^tigcn  immer  übereinanber  j!ei- 
genben  SSogen  feiner  ft'd^  umbiegenben  niä)t  t>erd|lteten ^nmiti'O'' 
fafern,  an  beren  du p er jite  bann  jene§  ÄaptUarne^irerf  von  tt^irf^ 
tic^  üerdfteten  bie  ^rimitiöfafern  an  3artf)eit  noc^  übertref: 
fenben  9^eröenfandld)en  fici)  anfügt.  —  gerner  i)at  S5al entin 
(a.  a.  ^.)  bie  Umbiegungen  ber  ^rimitiüfafern  an  Bungenpai^tKen 
(wo  ic^  fte  anä)  gefef)en),  an  ber  Sn§  unb  am  3al}nfdcfd^en  fef)r  beut= 
lid)  nad)gett)iefen  unb  ©d^njann  d^nli(i)e  Umbiegungen  mit  ftd)  an= 
fd)Iiefenben  Äa^illarnefeen  üon  9'leri:)enfandId^en,am9)Zefenterium  ber 
grofd^e,  alfo  bem  fpmpat^ifd^en  @t;j!em  anget)6rig,  htoba^U^  I)ingegen 
l^at  niemanb  irgenbwo  ein  freiem  ifolirteä  2(uf^6ren 
einer  ^rimitiüfafer  ober  eine§  mifrof!opifd)en  S'ler; 
üenfandld^enö  beobad^tet,  i4nb  n^enn  an  ben  gafern  ber 
9Ie^^aut  beren  tt)a^re§  S5er^a(ten  unenblid^  frf)n)er  ju  entziffern 
ift,  wirflirf)  mettetrf)t,  wie  5l!ret)iranu§  wollte,  frei  geenbigte 
^rimitiöfafern  üorfommen,  fo  wdre  biep  bann  jebenfallg  bamit  in 
SSerbinbung  ju  bringen,  ha^  bie  urfprünglirf)  wm  ^irn  l)erüor 
ftd^  auöfadfenbe  SSlafe  ber  Retina  an  il)rer  ^jeripl^erifd^en  SBol; 
bung  bel^iäcirt  imb  bep^alb  bort  bie  gafern  frei  geenbigt  er=^ 
fd^einen.  Snbep  bilbet  felbfi  5lremranu6  an  ber  Retina  be§ 
.l^ec^tg  umgebogene  g^^fern  ah,  unb  wir  werben  hierauf  nod^  hd 
berSeljreüom^luge  jurucffommen.  ;2^agegen  ift  nun  ba§  fonft  überall, 
in  SDlu^feln,  (Sinnesorganen  unb  SSilbunggorganen  üorfommcnbe  in 
fic^  befcl)loffene  2lufl)6ren  be§  SRcx'om\\)^m^  fo  fel)r  auf  er 
Zweifel,  ba^  wir  wol)l  bered^tigt  ftnb,  bie  2rnnat)me  freier  @nbigun=^ 
gen  üon  ^rimitiofafern  unb  9^erüen!andld^en  eben  fo  fel)r  in  ba§ 
9fei^  unl)altbarer  p^t)ftologifc^er  ^ppot^efen  §u  üerweifcn,  aU 
wir  bered^tigt  finb,  bie§  l)inftc§tlirf)  be§  ®efdffv)j!em§  mit  ben 
nod^  üon  S5icl}at  angenommenen  freien  auäljaud^enben  ober  ah- 
fonbernben  Manäld}tn  beä  ®efdffp|!em§  ju  tl}un.  Uebrigen§  will 
id)  nod^  bemerfen,  baf,wa§  bie  erwdl}nten  freiließ  auferorbentlid^ 
garten  Äapillarnerüennefee  betrifft,  üon  i^nen  üorgüglic^  i^rc  weite 
S5erbreitung  in  frül)er  ganj  neröenlo§  geglaubte  @c= 
hilbt  ^l)9ftologifcl)  wicl)tig  ij!.  ^urfinje  l)at  l)ierüber  neuerlid) 
befonberä  intereffante  Unter fuc^ungen  gemacht  unb  e6  ergiebt  ftc^ 

4  * 


52 


batau6,  t>a^  'oxdt  ©ebilbc  j.  S5.  bie  Pia  mater  unb  anbcre 
benen  man  fonjit  feine  5^eroen  ^ufd^neb,  bergleid^en  bod^  mU 
galten;  ©rfenntniffe,  wcld^e  namentltd)  über  bie  unter  gewiffen 
Umjüdnben  üorfommenbe  (Srf)mer5en  biefer  Steile  [e{)r  tt){(i)tig  [tnb. 
2(nmerf.  SD?an  fie{)t  biefc  dle^t  nur  unter  fef)r  |!arfen  9)?ifcoffos 
pen  unb  Keffer,  nad)bem  bie  S()eile  etmaS  in  ßfffg  gelegt  tracen. 

§.  597. 

a^  ij!  inbeffen  nid)t  genug  burd^  S5eobad^tung  ju  erFen- 
nen, bap  bie  S^lerüen  unb  tf)re  ^rimitiüfafern  nid^t  wie  S5aum= 
reifer  aufboren,  fonbern  tt)ie  S5(utgefdpe  ftd^  n^irflid)  umbiegen, 
öud)  wenn  man  ba§  2(nfd^iefen  ber  ^rimitiijfafern  innerl)alb  ber 
erfien  9Zerüen!andIe  unb  beä  erf!en  '^zx'oznmiiWtxU  bebenft,  über- 
zeugt man  ftd^,  iia^  tin  SSertauf  ber  ^rimitiofafern  o^ne  Um- 
biegung  nid^t  füglirf)  m%lid)  fei.  'Slaä)  §.  587.  ergab  ftd^  ndm? 
lidt),  baf  bie  erfie  ©ntftefyung  üerjweigter  9lerüen!andle  hmä^au^ 
md)t  anberä  aU  bie  be§  ©efdpfpftemä  üor  ftd^  gei^e,  unb  baf 
man  bemnadf),  abgefel^en  üon  ben  brei  großen  @inne§nert)ett,  in 
ber  urfprünglid^en  ^oxm  be§  S'lerüen,  ein  burd^  (Stdmme  mit 
ben  (5entratmaffen  ftd^  üereinteg  S^le^  jarter  mit  gefornter  %lix\' 
ftgfeit  gefüllter  handle  üor  ftd)  i)aht,  ol)ngefdl)r  fo  wie  A,  wo 
a  Siücfenmarf,  b  Sflerüenftamm  \?orfiellen  möge.     2Bie  wdre  e6 


\ 

nun  moglid^,  i>a^,  wenn  in  biefen  Äandlen  Seitungölinien  ün== 
fd^ie^en  foEen,  bie^  anber§  aU  in  ©d^Ungen  nad^  ben  Sit)- 
X)U^  üon  B  erfolgte?  —  2Ba§  ferner  bie  in  g^orm  einfad^er  S3las 
fen  fid^  au^fadenben  großen  ©inneöneroen  betrifft,  fo  tfl  e§  l)ier 
nod^  beutlid)er,  ba^  bie  in  biefen  S3lafenwdnben  anfrf)iefenben 
^rimitiüfafern  cUn  fo  nid^t§  anber§  aU  ftd^  umbiegenbe  ©d^lin= 
gen  barfieEen  !6nnen,  <xU  man  auf  einer  .Äugelfldc^e  nicl)tä  an= 
bre§  als  S3ogenlimen  ^ieljen  !ann.  —  SBoUe  man  nun  mit  tm 
Sfefultaten  biefer  5Betrarf)tungen  nod^maB  hie  bilblid)en  :25arftel- 
lungen  ber  9Zerüenenbigungen  hd  SSalentin  üergleid^en  (5.  S5.  bie 
:©arj!ellung  ber  innerljalb  eineö  3al)nfdd^c^enä  ober  in  ber  Svi§ 


53 

fic^  umbeugenben  ^nmitbfafern) ,  fo  mxb  man  fi'nben,  mc  Ve- 
rlan bte  entwickelte  SBtlbung  auf  jenen  SSorgang  ber  erj!en  f8\U 
bung  tmUt  —  Uebrtgenä  ifl  eä  allerbingg  metfroiirbig,  i>a% 
nad^bem  man  bag  Umbiegen  ber  ^rimittöfafern  anatomifci^  fo 
beutlid)  ernannt  i)atte,  unb  in  ber  ©ntmcflungggefdiid^te  beä  9^er- 
üenft)ftem§  noci)  ein  Si}Joment  mel^r  o^to^thm  war,  eä-  anjuerfen- 
nen,  bod^  ik  wid^tigen  p^t)f{ülo9ifd)en  Folgerungen,  bte  ftc^  für 
83erftdnbnif  be6  Sfleröenleben^  barauö  ergeben,  wenn  man  ftd^ 
überzeugt,  ea  muffen  in  jebem  Sfierüerjiamme  zweierlei  gafern, 
anSlaufenbe  unb  rüdPlaufenbe,  §ugleid)  üorfommen,  folange  nn- 
Wa(i)Ut  hkihm  fonnten. 

§.  598. 

'Slad)  biefen  SSorbetrad^tungen  fonnen  wir  nun  im  @in= 
jelnen  »erfolgen,  mc  bie  §.  593.  genannten  ©egenfd^e  unfreg 
Sflerüenfpftemö  allmd^lig  beftimmter  ^ert»ortreten  unb  weld)e  2:e= 
benSerfd^ einungen  biefe6  ^erüortreten  begleiten.  — 

a)   SSom  ©egenfa^e  beö  centralen  unb  fi)mp(Jtf)ifcl^en 
S)^erüenft)ftemö. 

SSeibe  (3t)fteme,  beren  erj!e  (Sntftel)ung  oben  (§.  581  u.  584.) 
gezeigt  worben  ift,  bilben  Ui  fortfd^reitenber  ©ntwidflung  be§ 
£)rgani§muä  me^r  unb  me^r  ftd^  au§,  unb  laffen  wdl)renb  bie; 
fer  2Cugbilbung  i^re  mor»l)ologifd^e  @igentl)ümlid^feit  immer  me^r 
unb  me^r  l)eröortreten,  üon  weld^er  wir  jebod)  nur  ba§  SÖe^ 
fentlic^e  l)ier  berul)ren  fonnen,  ba  eine  auäfü()rlid)e  ©c^ilberung 
wnö  5U  weit  fül)ren  würbe  unb  über^au^t  in  bie  "Knatomk  ge; 
bort.  Söefentlid)  ift  e§  aber:  1)  bap  im  centralen  ©pftem 
ftd^  mel^r  unb  mel)r,  im  SSereirf)  ber  :primitiüen  S'leröen; 
maffe,  eine  me^rfarf)  geglieberte  2(nbdufung  nerüofer  «Subftanj 
bilbet,  welcl)e  ^nm  enblirf)en  SDltttelpunfte  für  alle 
Sfleröenleitung  wirb  —  ba§  ©e^irn  — ;  wd^renb  im  fpm^at^i^ 
fd^en  ©pftem  bie  einjelnen  centralen  5!}laffen  nur  wenig,  unb 
5war  gum  Z^di  mel)r  auferljalb  ber  urfprünglid^en  SKaffe 
im  Plexus  solaris  fid^,  auSbilben,  nirgenbS  aber  §u  @nb!)3unften, 
fonbern  nur  §u  2)urdl)gang§:punften  ber  aud^  l)ier  gegen 
ba6  ^irn  flrebenben  S'leroenleitung  werben.  (Söir  werben  biep 
nod^  beffer  üerftel)en,  wenn  wir  ju  S3etrad()tung  be§  ©egenfa^eg 
üon  gafer^  unb  S3ld§d^enfubfian§  fommen).  —  2)  X>a^  im  cen* 
tralen  ©pjiem  bie  ^rimitiüfafern  im  2(llgemeinen  fidrfer,  au^er= 


54 

f)(äh  bcr  (Sentralmaffen  mit  bld^ten  tauigeren  SQuUm  umgeben  unb 
in  biefem  Opftem  enbigenb,  bi«  9^ert)enbld§d)en  aber  in  ber 
l)6rf)|!en  ßentrolmaffe  fe^r  jart  ftnb;  n)d{)renb  im  ft)m^atl^{[d)en 
(Spflem  bte  ^rimttiofafern  feiner,  mit  minber  raupen  »füllen  um:^ 
QzUn  unb  ni(i)t  in  biefem,  fonbern  im  centralen  »Sv)j!em  enbi; 
genb,  Viz  ^flerüenbld^cfien  ber  ©anglien  aber  fidrfer  au^gebitbet 
gefunben  werben.  —  3)  2)ap  im  centraten  (Softem  njefentlid) 
nur  ungettjeitt  üerlaufenbe  ^rimitiüfafernunb9'Zert)enbldgrf)en  üorfoms 
men,  im  fpm^att)ifd^en  @pj!em  aber  jugteirf)  neben  ben  S^lerüenbld^^ 
<^m  unb  ungetf)eitten  ^rimitiüfafern  (mz  fte  §.  594.  befd^rieben  wur? 
ben),  nocf)  eigene  gefornte  unb  jumS^^eil  bieS^eröenbtdgd^enoberdJan* 
glienfugetn  umfd^lief  enbe  juweiten  getf)eilte  gafern  ftd)  jeigen,  tt)etd)e 
t>tn  thm  erft  entfteljenben,  in  ft(^  nocf)  feine  ^rimitiüfafern  ent; 
{)altenben  9fierüen  d^ntici)  ftnb,  unb  nur  t)ier  unb  ba  öon  biefem 
©t)jltem  au§,  aud)  i>tm  centralen  @pj!eme  ftd^  mittl)eilen.  —  Diefe 
k^ttn,  n)et(i)e  namentlid^  burcf)  if)ren  S5citvitt  gu  ^rimitiüfafern 
i)iz  fogenannten  nervi  raolles  ober  vueid^en  grauen  S^erüenfdben 
bitben,  f}ahm  über  i^re  eigentlid^e  S5efd^affenl^eit  t)erfd^iebene  ^ti- 
nungen  erregt.  9?emaf,  n)eld)er  fte  juerj!  einer  genauem  Un^ 
terfud^ung  unternjarf  ( Obsenationes  anat.  et  microscop.  de 
syst,  nervös,  striictura)  nannte  fie  fibrae  organicae,  lie§  fte  ftd^ 
öerdffenb  i)on  ben  ©anglienfugeln  felbjl  entjtel()en,  unb  glaubte  ta^ 
mit  bie  SSejiel^ung  be6  ft>mpatl)ifd^en  9Zerüen  auf  S5ilbung6teben  in^-- 
befonbre  ju  erftdren.  SS al entin  bagegen  tt)ie6  nad^  (SiJlüls 
ler'§  2i:rc^iü  S-  1839.  ^eft  II.  ©.  139.),  ba^  biefe  fogenann. 
ten  organifd()en  S^erüenfafern  nid)t§  aU  „fortgefe^te  ©d^eis 
ben  ber  größeren  S^lerüenbld^d^en  ober  ©anglien; 
fugein"  feien.  —  Sc^  'i)aU  biefe  SSilbungen  bann  auc|  einer 
i^tmmn  Unterfud^ung  unterworfen  unb  fann  in§befonbre,  nad)= 
bem  id)  ba§  ®affer'fd)e  ©anglion  eine§  10]dl)rigen  a)ldbd)en§ 
in  biefer  S5e§iel)ung  forgfdltig  jerlegt  unb  au<i)  üiele  S^^ierbils 
bungen  l)ierüber  üergltd^en  l^atte,  ^war  nid^t  uml^in  SSalen* 
tin'§>  Unterfuc^ungen  §u  bejldtigen  (feine  2(bbilbungen  Tab.  VI. 
Fig.  2— 6  ftnb  üielleicl)t  nur  üwa$  §u  j!eif  unb  ftellen  bie  fo^ 
genannten  ©d^eiben  ju  fpmetrifrf)  mit  S5ld§d^en  befe^t  bar), 
allein  billig  mu^  man  boc^  bie  gj^agen  aufwerfen:  warum  fom= 
men  biefe  Umbullungen  unb  biefe  gortfe^ungen  berfelben,  weld^e 
alg  organifc^e  S^eroenfafern  befc^rieben  würben,  burd^  il)re  eigene 
iimereÄttotc^en^:  ober  S3ld§cl)enbilbung  fo  fel)r  mit  ben  in  ber 
(Sntfte^ung  begriffenen  9leroen  (f.  §.  588.)  übetein?  unb  warum 


55 

fmb  ftc  to6)  mt  öuf  gcwiffe  ©egenben  be^  S^lerüenf^em^ 
befc^ranft?  —  Sd)  6m  ba^er  ber  SOlJemung,  baf  SSaUn^ 
tin'ö  Unterfurf>un9  btc  9vema  ffc^e  SSemerfung  nic^t  ^an^ 
aufijebe  unb  glaube,  baf  man  biefe  grauen  %a^ixn  Vüo^l  aU 
eigentl^ümKd^fett  beg  fpmpat^ifc^en  (Svj!em§  gelten  taffen  muf, 
ba^  ft'e  mxtlid)  dm  ^erüenbebeutung,  nid)t  eine  blope  ^üllen=^ 
bebeutung,  l^aben,  unb  baf  ft'e  eben,  weil  fte  an  unauägebils 
bete  SIeryen  erinnern,  bem  fpmpatl^ifd^en  (Spftem  aB 
einer  niebern  J^dlfte  be§  gefammten  Sflerüenfpjlemö 
rf)arafteri|!ifd^   finb. 

Jfnmcrfung.  Sf^euerlidf)  ijlt  unter  ^ucfinje'ö  ^D^itwitfung 
bicfc  Streitfrage  über  bic  grauen  üleröen  nod)  nai)it  beleuct)tet  voou 
ben  in  Rosenthal  Diss.  de  formatione  granulosa  in  nervis  aliis- 
que  partibus  organismi  animalis.  S5re6(au  1839.  2tud)  l^ier  luerben 
bie  neuartig  Dcrdj^eten  Don  ©anglienfugeln  entfpringcn  foüenben  fibrae 
organicae  beS  Otemaf  atö  2:dufd)ung  bargejleüt  unb  aug  bem93orfom= 
mcn  dl)ntid)cr  S5(d6cbenmaffe  wie  in  ben  eigentl)ümlicbcnSafern  be6  Sym- 
pathicus,  aucf)  an  SD?uöf eU,  ©efdf  =  unb  ^^UfJoff bilbung  u.  f.  vo.,  unb  au$  ber 
S3ldgcbenbi(bung  entftel)enber  Ülerüen  felbjl,  bie  Folgerung  gebogen :  „nervös 
sympathicos  („ex  parte")  in  statu  embryonali  remanere."  UnbjebcnfaUg 
luirb  aixd)  i)'m\n  immer  än?ifd)en  bem  am  ©cbleimblatt  fi'd)  entroicfelnbcn, 
auf  SSilbung^üorgdngc  njcfcnttid)  ftd)  be^iebenben,  fpmpatbifcben  ©pjiem, 
unb  bem  am  ferofen  SStatt  ^id)  enttricfetnben  unb  ber  entfcbiebcnenSeitung 
t)on  ©cnfation  unb  OJeaction  im  25erbdttnip  jur  2(u§enn)e[t  beftimmten 
@i;j!eme  beS  Otucf enmarfS  unb  ^irn,  ein  entfd)iebner  ©egenfa^  bleiben. 

§.  599. 

@6  ergiebt  ftcf)  fonad^  au§  obigen  mor:pl}ologifd^en  (5igen= 
t^ümlicl)feiten  beiber  J^dlften  be§  Sf^erüenft^ftem^,  fobalb  wir  ber 
üerfd)iebenen  SSebeutung  ber  S5ldäd^en=  unb  S*^ferfub|ltan§  «ber^ 
l^au^Jt  unb  ber  anbern  3(norbnung  beiber  in  biefen  beiben  ©i)jle= 
men  gebenfen,  folgenbeg  ^infirf)tlicl)  ber  biologif(i)en  S5erfd^ieben= 
l^eiten:  —  1)  S'Zur  ba§  centrale  ©pftem,  unb  nur  wenn  bie 
Leitung  feiner  ^rimitiofafern  wirflid)  entwi^elt  ijl,  wirb  fid) 
baju  eignen  feine  ^eripl)crifd^en  Erregungen  burd^  gc-- 
meinfame  Seitung  auf  centrale  SSld^clienfubftanjC^irn)  ju  übertragen 
unb  fie  fomit  ingoi^ttt  bewußter  Empfinbungen  berOeele 
oorjuftellen.  2)  :Dem  fpmpat^ifd^en  ©t)fiem  tj^  eg.  jwar  üermoge  ber 
ßoncentration  aucf)  feiner  ^rimitiüfafern  imJ^rn  ebenfalls  moglid^, 
bewußte  @m^)ftnbungen  §u  erregen,  l^ingegen  werben  in  ber  SfJeger  feine 
Veri:p'^erifd^en  Erregungen,  t^eiB  wegen  feiner  gleld^fam  unentwi(felt 
gebliebenen  grauen  Safern,    tl)etl§   xot^m  fo   vielfältiger  25urc^; 


56 

ganga^unftc  feinet  ^nmitiofafern  burd^  untergeorbnete  S5ta6d^en; 
ma^tn  (©anglten)  auf  ber  ©tufe  unbett)ufttet  ©mipfin^ 
bungen,  b.  i.  ber  @rfüi)lungen  jlet)en  bleiben.    3)  2(u6 
bem   enbUd^en  3ufammenj!reben   aller  ^rimttiüfafern    be§ 
centralen  unb  fpmpatl)ifd^en  ©pftem6  im  ^irn  ift  enblid^  ju  üer- 
ftel)en,   tt)ie   bie   bewußten  unb   unbewußten   ßrfül^lungen   üom 
eignen   jebe§maligen   Suftanbe   aller   ©pfteme  unb   ©ebilbe   um 
freö  £)rganigmu6    ftd^   burd)  bag,   njag  njir    ®em eingefüllt 
(Coenaesthesis)  nennen,    ftetig   in   ber  ©eele  üorftellig  mad)ett 
fönnen.  —     SBaS   übrigens  üon  alle  biefen  Seben6  =  Snnes 
tun  gen  beiber  (S^fteme   gilt,   mxi>   ftd^   nun   an6)  in  umge; 
fel)rter  0fid>tung   al§   reagirenbe   ßeben§s2(euf erung   be= 
merflid)    mad^en.      Söir    ^iniizn    bal^er   eben    fo    aB    biologi* 
fd^e  Solge  jener  mot^^ologifc^en   ©gentl)ümlicf>feiten ,     4)   baß 
gegen  bie  ^eripl^erie  nur   be§   centralen   9'leroenft)fiemä 
unb  nur  wenn  beffen  ^rimitiüfafern  entwickelt  finb,  2lu§ftra]^  = 
lung   ber  in  centraler  5Bld§d)enfubj!an§  be§  ^irn6   angeregten 
SSJlobiftcationen  in  §orm  willfül)rlirf)er  JKeactionen  <Btatt 
finben  fann,    wd^renb   5)  im   fpmpatf)ifd^en  ©pfiem  burd^  bie 
25urrf)gang6:pun!te  ber  ßeitung  burd)  ©anglien  unb  S5eimifd)ung 
ber   grauen  9lert)enfafern,   bie  SJeaction   gegen  beffen  ^eripl)eric 
gebrod)en    wirb    unb    leine,    ober  nur    unüollfommne 
willfü^rlid^e   Sffeactionen   ^tatt    finben,    alfo   6)  bie 
meiften  Sieactionen  biefeä  (3i)jlem§  nur,  üon  ber  S5ld6d)enmaffe 
«ntergeorbneter  ßentralfteEen  auB,  bergeftalt  erfolgt,  baß  fte  o  l)  n  e 
(Sinmifd^ung  ber  «Spontaneität,  ober  blo§  »on   üot; 
l)etgegangenen  Srfül^lungen  bireft  bebingt  wirb. 

^(nmerfung.  5DBenn  wir  audf)  füm|!  nod^  unbeftimmt  lafs 
fen ,  was  in  ber  Üf  ecöenfafcc  üotge^c,  wdl)cenb  ber  geitung  einer  ße= 
benS'Snnecung  unb  ^teufecung,  fo  finb  bod)  obige  <Sd^e  fd)on  für 
eine  gtofe  CO^engc  t)on  2eben6crf(^einungen  dufecft  auffldrenb.  6S 
wirb  unö  ftar,  warum  wir,  fobalb  unfte  5^eroen  gereift  finb,  Don  al* 
len  ©egenben,  wot)m  ^irn:  unb  JKüdenmarf netoen  fi'cb  t>etbceiten,  unb 
nur  oon  bicfcn,  (Jmpftnbungen bef ommen ,  unb  warum  wir  auf  biefe, 
unb  nur  auf  btcfe,  mit  9öitlfü{)r  wtcfm  fonnen.  5Bir  begreifen  aber 
ferner  aud:)  aus  ber  SSeimifc^ung  oon  centralen  gafern  jum  fpmpa^ 
tbifcben  ©pftcm ,  warum,  bis  auf  gewiffc  ©rabe,  auc^  oom  Eigenleben 
ber  SSilbungSoorgdngc  ßmpfinbungen  unS  werben  fonnen,  unb  unfre 
5öiUfubr  aud)  auf  jene  ficb  auSäubet)nen  t)ecmag.  Umjldnbe,  bucc!b 
welche  wir  nun  fd)on  übet  oicleS  in  ben  im  jwciten  Sf)eilc  Qbge^anbel= 
ten  (5tfd)einungen  mel)r  aufgcfldrt  werben,  Sd)  erinnere  nur  an  bie 
(Smpfinbung  bie  wir  bation  etl)alten,  ba^  23lafe  ober  Sidbarm  angefüllt 


5T 

ftnb  unb  2(u6(cftun9  forbern,  unb  an  ble  tt>tllf uf)tlld)e  SSeranlafTung  bie; 
fec  (Sntleevungen ;  eben  fo  n)icb  aud),  tt?a6  toic  übet  (Jmpfinbung  beä 
«$)un9etä  unb  Durjlfg  bort  fagen  fonnten,  nod)  viel  beutlid)ec,  tvenn 
n)ic  nun  biefe  (Scfenntnif  übet  ein  tjerfdjiebenartigeg  5^erüenleben  ju 
^ulfe  ne{)nien. —  2Bic  erf ennen  ndmUd)  \)a^  bec  9)?angel  an  gtufffgf eit  ubeu 
l)aupt  unb  an  einer  na\)tl)aften,  aug  confifienten  ©toffen  burd)  2(ufi 
lofung  er{)a[tenen  in6befonbre,  n)e(d)et  in  allen  ©enjeben  unb  benen 
bec  SScrbauungöorganc  jumeijl,  burd^  natürliche  6cfül)lung  alleS  Sebens 
bigen  unb  berbeg  fpnipatf)ifcben  ÜJerüen^Spllemö  inöbefonberc,  t)on  bec 
Sbee  unberoupter  2öeife  percipirt  tt)irb,  nun  anberntf)eilö  baburd),  bn^  ben 
fpmpatl)ifd)en  5^erüen  ber  SSerbauung^organen  aud)  vielfältige  ßnjeige  beS 
centralen  5^ert)enfpjleni8  ftd)  beimifd)en,  als  (Smpfinbung  üon  2)urj^ 
obec  .junger  jum  beutlidjen  SSemuftfein  fommen  fann  u.  f.  w. 

§.  600. 

ferner"  Johnen  wir  nöd)  ,Kenntm^nal)me  t)on  jenen  mor- 
V^olo9tfrf)en  ©igentf^iimltd)? etten ,  §umal  im  centraten  S^ierüenft); 
ftem,  erjlt  üerfte^en,  auf  weld^e  ^6d)ft  merfwürttge  SBeife  e§  t»er; 
mittelt  wirb,  ba^  üon  jeber  einzelnen  fleinjlen  ©teile  in  ber 
^eri^l)erie  biefeS  (Spftem§  bie  ©mpfi'nbung  ungetfjeitt  unb 
flar  in6  SSewu^tfein  fommen  fann.  (S^e  man  ndmltd)  ben 
burc|au§  ungetl)eitten  SSerlauf  ber  ^rimitiüfafern  fannte,  fd^ien 
e0  ein  unerfldrlid^e6  SBunber,  wie  bie  oft  fo  üiele  ^leruä  bi(= 
benben  S^erüen  üon  jeber  fleinften  ©teile,  5.  S5.  ber  »^autfldd^e, 
eine  (Jmpftnbung  ungeftort  §ur  ßentralmaffe  leiten  fonnten  unb 
wie  l)inwieberum  umgefel}rt  eine  Siücfwirfung  auf  eine  fleine 
üon  ber  ßentralmaffe  oft  weit  genug  entfernte  ©teile  ntoglidf) 
wdre;  ctwa^,  i>a^  je^t  nun  faum  einer  Erläuterung  bebarf,  na(i)= 
ttm  wir  wiffen,  baf  bei  ber  auferorbentlicf)en  50^affe  gefonber= 
ter ^rimititifafern  jebe  :peri:pl)erifd)e  ©teile  in  ber  Gentralmaffe 
fid^  re^rdfentirt  finben  mu^.  greilid)  wirb  baburcl)  au^i)  bie 
9flotl)wenbigfeit  einer  au^erorbentlic^en  SDZenge  üon  ^rimitiüfafern 
üerjidnblicl).  Um  jebocl)  ein5ufel)en,  wie  feljr  aud)  biefer  gorbe; 
rung  burd^  bie  Statur  entfprod^en  werbe,  fo  fe^e  man  5.  S5. 
hen  3>urrf)meffer  einer  ^rimitiüfafer  nur  ^hj  Sinie  unb  ben 
S>urd^fd^nitt  eine6  jeben  JKüdfenmarfneroen  nur,  eine6  inä  anbre 
gered)net,  äwa  1  £luabrat=2inte,  fo  würben  bie  24  ^aar  ober 
48  einzelne  9?ücfenmarfnerüen  allein  bie  ungel)eure  Si)ienge  üon 
4,320,000  ^rimitiüfafern  entf)alten.  SSiegen  fiel)  nun  biefe  ^ri- 
mttiüfafern  auä^  alle  entweber  unmittelbar,  ober  inbem  fie  ftcl)5Uüorin 
ben  fapillargefdparttgen  ©nbne^en  ber  9^eröenfandle  in  nod)  feinere 
©d)lingen  get^eilt  l)aben,wirflid)  um,  fo  ba^  immer  ^tod  Q)rimitiüfa. 


58 

ferenben,  ein  e{n|!r6menbe§  unb  ein  au§ftr6menbe§,  an  ber  ^entwlmaffe 

eine  ©teile   ber  ^eri^l^ene   für  ®enfation  unb  9fJeaction  xzpm- 

fentiren,  fo  wdten  bod)  bl(o6  am  Sfum^fe  mit  feinen  ©lie^ 

bern  2,160,000  ©teilen   auf  biefe  Sßeife   in  ber  ßentralmaffe 

üorgefleUt,  unb  jebe  5i)iobification  biefer  5tt)ei  S!}iiIIionen  ©teilen 

n)irb  beutlid^  t)on   einer   anbern  unterfcl)ieben,    unb   jebe  ©teile 

bejTimmt  öon  einer  bortI)in  gerid^teten,  "oon  ber  Sbee  bebingten 

SÖJobiftcation    ber  ßentralmaffe ,    getroffen    ujerben    fonnen.   — 

2)en!t  man  nun  an  bie  benju^tlofen  ^erce^jtionen  unb  Sfeactio; 

nen  im  fpmpatl^ifd)en  ©t)|!em,  fo  erfennt  man,  ea  üerl^alte  ffd^ 

mit  ben  ^rimitiüfafern  ber  beiben  ©pfteme  fo ,  baf  nicl)t  fowol)! 

bie  5Befd)affenI)eit   biefer  ^afern   an  unb   für   fid^   (benn   beren 

innere^  SBefen  ift   am  ^nhz  bod^    überall   gleid)),    fonbern  bie 

2Crt  wie  fte  »erlaufen  unb  wie  fie  §u  grofern  ©anjen  i^ereinigt 

ftnb,  il)re  pI)pftoIogifd^e  SSebeutung  entfd()eibet,  unb  namentlid()  ben 

(Srunb  entl)dlt,  roefi^alb  fte  entweber  bem  SSewuptfein  unb  ber 

SBiHf ül^r  aU  Leitungen  bienen ,  ober  bIo§  bunüe  Uwu^U  unb  to'xU^ 

!ül^r(ofeSeben6=Snnerungen  unb  ßeben6=2(euferungen  leiten.  2IuffoId()e 

SBeife  fonnte  man  alfo  bie  üerfd^iebene  S3ebeutung  ber  Sflerüenfafern 

etwa  ber  einer  SD^ajJe  einzelner  S5ud^fiaben  t)ergleirf)en,  hd  wth 

d)en  le^tern  e6  aud^   ganj   baüon   abl)dngt,   welche  SSerbinbimg 

fte  erl)alten,  inbem   burd^  eine  gewiffe  folgered^te  ^fneinanberrei^ 

I)ung   biefelbe   SO^affe  S3ud[)ftaben   eine   tieffinnige  3bee  auSf^re^ 

d)en   fann,   n>elrf)e   ol^ne   biefe  3(neinanberreil)ung   unb  bei  einer 

bIo§  unbefiimmten  üereinjelten  3ufammenfügung  ftnnloö  hUlhm 

ober  nur  Unbebeutenbeö  bejeid^nen. 

3Cnmecfung.  ^cfl  wenn  vok  ba6  SfJecüenfpffem  unter  blefem 
@ffid)t6punfte  betracl}ten,  tvecbcn  \mc  bie  berounbecn^rüücbige  @inrtd)= 
tung  cine6  2IpparateS  recbt  ecfcnnen,  ttjclctjec  In  feiner  Slagfdte  burrf) 
3J?tUionen  ei9entl)ümlid)  (eitenbec  ^dben  faf!  «Ue  fleinj^en  ©teilen  beö  btffe- 
rent geiuorbenen  Dcganigmug  mit  becjenigen  ©teile  beffelben  in  Siapport  fe^t, 
tt)o  bie  urfprünglicb  animale  ©ubj^anä  burd)  ein  unmittelbaceg  fic^ 
25arleben  ber  Sbee  bebingt  wirb.  25iefc  £)rganifation  ijl  alfo  aud^  in 
biefer  SSejiebung  ein  fe^r  öoUfommneg,  obwobt  in  ganj  anbrer  SDSeife 
tuiebetbolteS  2Cbbilb  be6  ©efdpfpftemg,  \)'m  wie  bort  ftnb  eg  unjdl)(ige 
OJobren,  tt)eld)e  ^infu^renb  unb  berfübrenb,  einen  urfprünglid)  flüfftgen 
mit  23ld6dben  gemifc^ten  ©ebalt  b^ben,  unb  einmal  auf  plafti= 
fcbe  SBeife  bie  SSilbung  bc6  DcganiSmu^  nad)  einem  principe  gejJal= 
ten  (wobei  bec  ^n\)a{t  felbjl  ftd)  immer  etneuenb  ftromt),  ein  anbetmal 
auf  ibeellc  Uöeife  bie  fcnfible  unb  veagirenbe  ©eitc  beö  ßebeng  in  eis 
nem  SSrennpunfte  vereinigen.  3m  le^tecn  galle  gerinnt  ber  Snb'^It 
ju  lautet  2eitung6c6t)ren,  wellte,  wie  ftiJb  fpdter  jetgen  wirb,  it)re  ©tto- 


59 

mungen  nur  m<i)  "Kü  eineg  2Ü)caf)te§,  midxi  ben  ©a(üani6ttiu6  leitet, 
foctpflanjen.  —  Sei)  brauche  übcigenö  faum  ju  bemcrfett,  ba^  bic 
obigen  3«f)(ent)crl)dltniffc  nur  alS  ganj  allgemeine  58eifpiele  betrad); 
tet  werben  foÜen,  benn  wer  mocl)tc  im  (Jrnjlt  eine  genauere  2(ngabe 
über  bie  3al)l  bcr  ^cimitiü^^'^erüenfafcrn  in  einem  menfcl)lidi)en  Äorper 
Derfucljen !  —  eine  ©ac^e,  welche  fajt  eben  fo  unmoglid)  njdre,  alg  eine 
wirflicije  SSerecljnung  aller  ÄapiUargefdpdjIcljen  beö  S5lutfp(Tem6.  — 

b.  SSom  ©egenfa^e  ber  roefenttt^  gefaferten  Slerüen  unb  ber 
wefentlic^  ouö  SSldSdöenfubjlanj  beftel)enben  Gentralmaffen. 

§.  601. 

2Bie  bie  üori^ergefjenben  SSetrad^tungen  bereite  gejeigt  l^a= 
ben,  t|!  ber  merfwürbigjle  ©egenfa^,  wjeld^er  ftc^  im  ^lerüen^ 
ft)fteme  l^erüorbilbet,  ber  ber  ^rtmitiüfafer  in  ^ben  üon  ben 
ßentralmaffen  dm  unb  au§|!ral)lenben9'?erüen,  unb  ber  aufi)  im  mdjt 
entwidfeltenSflerüenfpftem  bletbenben  S3ldäd^enfubj!an§  tn  ben  (Central; 
maffen.  SSerfolgen  tt)irbie  ©ntwidf elung  biefe§  ©egenfa^eS  fjier  weiter, 
fo  muffen  juerft  tit  gebenäüerl)dUntffe  ber  gefaferten 
ülerüen  genauer  ern^ogen  werben:  —  S5i§l)er  t)attm  wir  ge; 
funben,  ha^  i^re  ^rimitiüfafern  öB  einzelne ,  ungetl)e{lte ,  bem 
blopen  2tuge  fd()llec^terbing§  unftd)tbare  an  fi'c^  frpjlaH^eUe  aber 
mit  balb  bid)teren,  balb  jarteren  ^üUen  umgebene  ßv)linber  er; 
f(i)etnen,  wel(i)e  erft  bann  unb  jwar  aU  wei^e  f|)irang 
fid^  fd^ldngelnbe  gaben  ftd()tbar  werben,  wenn  mele  foldie 
^rimittüfafern  §u  einem  ^«ferbünbel  vereint  fmb.  ZwS)  biefe 
SSunbel  um^thm  ft'ii),  fo  mt  bie  ganjen  9^erüen,  wieber  mit 
jellftoffigen  ®rf)eiben,  unb  »erlaufen,  nun  tk  mannid()faltigften 
©efled^te  bilbenb,  in  größeren  unb  kleineren  ©trdngen  burd^ 
ben  ganzen  £)rganiamuö,  allmd^lig  immer  feiner  firf)  tl)ei(enb, 
hi$  jule^t  bie  einzelnen  ^rimitiüfafern  ftc^  fonbern,  ftd>  umbie; 
gen  unb  alfo  (rva§  man  hi^tt  immer  uberfe^en,  unb  wa^  felbji 
SSalentin,  bem  wir  fo  fd^one  S5eobad()tungen  l^ieruber  »erban» 
!en,  nic^t  bead()tet  \)at),  not^wenbig  aud^  jurütflaufen 
muffen.  —  ^tU  auf  biefe  SBeife  ftrf)  umbiegenbe  «3)rimitit)s 
fafer  ift  alfo  in  i^rem  aUgemeinften  Z\)pn^  unter  folgenbem 
©d^ema  barjuftenen: 

jr  Centralmasse 

r       ,; -=• 


60 

unb  biefe§  bctrad)tct,  fonnen  wh  nid)t  üerfennen,  bap  bte  bet= 
bcn  gcbenärid^tungcn ,  mcldf)e,  tt){e  mt  fanben,  thtn  in  ber 
geitung  ber  9Zeröenf!raf)(en  rcprdfentirt  iuerben,  ndmlirf)  bie  Se* 
benStnnemng  (©enfibitttat)  unb  bie  8eben6du^erung  (Sieaction) 
auf  bie  beiben  SSogen  ber  langau^gejogenen  :paraboUfd)en  Sigur 
einer  fold^en  ßcitung  üertl^eilt  fein  muffen.  @§  tt)irb  fonad^ 
bie  Einleitung  ber  in  irgenb  einem  bie  ©nbigung^fd^linge  be6 
S'Zerüen  umgebenben  Zi)dk  üorgegangenen  ^(Iterationen  jur  ßen; 
tralmaffe  in  bem  SSogen  a,  bie  Verleitung  üon  ben  in  ber 
ßentralmaffe  vorgegangenen  2llterationen  ju  t>m  bie  (Snbbiegung 
be§  S^lerüen  umgebenben  ©ebilben  in  bem  SSogen  b  fiatt  i^iobm. 
Snbem  wir  ba^er  not{)n)enbig  l^ierburd^  ^um  SSegriff  ir- 
gcnb  einer  2lrt  üon  ©tromung  in  ben  ^rimitiyfafern  beS  S'ler; 
üenfpfiemg  geful^rt  tt)erben,  entfieljen  un§  folgenbe  ^xa^tn,  be; 
ren  ^Beantwortung  wir  juerjlt  üerfud^en  muffen,  e^e  wir  in 
ber  SSetrad^tung  ber  ßebeng;^l^dnomene  gefaferter  Sflerüen  tvti' 
ter  ge^en:  ndmlicl)  1.  2Ba§  für  einen  SSegriff  l^aben  wir  un6 
üon  bem  in  ober  an  ben  ^rimitiöfafern  ©tromenben  ju  bilben? 
unb  2.  ©iebt  e§  trgenb  dn  anatomifd^  ober  biologifcl)  un^weii 
beutiges  factum,  weld^eS  beweijlt,  ^a^  in  ben  beiben  üerfd^ie- 
ben.en  SSogen  einer  §)rimitii)fafer  üerfd^iebene  Strömungen  be= 
ftel)en?  — 

JCnmerfung.  Söenn  e€  img  auf  biefe  3Seifc  immer  beutlicljec 
werben  roirb,  ba^  in  ben  b^cbj^en  flbiinen  unb  im  £0?enfc()en  ein 
Äreil,  eine  (Süipfe  ober  trgenb  eine  in  fid)  jurüdlaufenbe  Äcum= 
mung  baö  Uctjevbdltnip  jebec  ftd)  umbeugenben  ^cimitiüfafec  bar^ 
flcllt,  fo  mup  ung  bie^  auf  bie  merfnjucbigjle  5öeifc  baran  ennnecn, 
in  \veld)et  ©cunbform  ba6  S'Zecüenfpftem  in  ben  niebcrs 
j!en  ^bi^'^f'^  entfiel) f-  ^lllecbing^  ift  eg  erj!  nad)  biefen  ^rdmiffm 
üoüf'ommen  üecfidntücb ,  tracum  buccbauö  in  ben  nieberflen  Sbiecen 
überall  ein  Siing  t»on  S^^erüenfubftanj,  ein  5flerttenf rei^^, 
tili  eigentücbe  Ucgebil bc  ijj  —  ndmlid)  offenbar  be^l)<^^b,  weit 
ein  leiten  ber  ^nx»  au^  ^cimitiofafecn  überhaupt  nur  alö  gefcblof^ 
fene  Äettc  (im  (Sinn  ber  galüanifcben  ober  eleftcifcben)  gebacbt 
iDetben  fann,  fobalb  in  ibm  ber  SSegriff  ber  gebenö^^nnecung  unb 
£cbenS-2leuperung  ftd)  »ectDicEticben  foU.  @ä  ifi:  fonad)  ein  merf= 
trücbigec  Sereetg,  trie  tief  alt  bergebracbte  SSegdffe  fid)  einäutvurjeln 
pflegen,  roenn  SSalentin,  nadjbem  er  faft  juerft  bie  Umbiegungen 
bct  ^cimitiüfafccn  nacbgereiefen  b^tte,  bod)  biefe  merfiuürbige  ')li)at' 
fad)e  fo  batjlellt,  als  ob  immer  jtrei  tierfd)i ebene  ^timitiofafecn 
ju  benfen  redten,  reeldje  n ad) ber  an  ibcen  Snben  fid)  vereinigten; 
gecabe,  alö  njoUtc  man  ftd)  "iittnk  unb  SSene  einjeln  becaufirad)fenb 
vorficUen  unb  glauben,   bap  fie  nad)l)er  an  ibren  ßnben  ftcb  vecbdns 


61 

ben.  —  Saturn  ^eüt  SSarentin  and)  bte  ^rage:  ob  wohl  eioe  moto= 
rifdbc  unb  eine  fenftbtc  gafec  fiel)  tierbmben  konnten  unb  glaubt, 
bap  nuc  bei  ^wei  gafern  gletdjec  2(ct  biefcg  t)orfdme.  —  2Bie  naf)e 
lag  fcl)on  bamalg  bec  ©ebanfe  cineg  :^in=  unb  gucuifjlcomeng  in 
einem  ununterbcocljcnen  Äreiöbogen!  — 

§.  602. 

3Cm  fc^wtertglfen  t|t  bte  SSeantwortung  ber  erj!en  ^rage, 
unb  fic  ij!  namentUcf)  baburd^  feljr  erfd^wert  wovben,  baf  man 
ntd^t  bte  tiQcntt}nmli(i)t  'iHatnx  biefeg  ©trömenben  anerfennen 
xvoUU  unb  ftd^  babei  befriebigte,  fonbern  e§  auf  irgenb  ein  an= 
bere§,  in  ber  dufem  Statur  üorfommenbeä  Z^mB  jurücfjufül^ren 
htmixfjt  xoax.  Zm  erflen  n)ar  eä  §u  überlegen,  i>a^  biefeä  in 
ben  ^rtmitiöfafem  ©tromenbe  ntd^t  ein  troipfbar  glüffis 
geä  fein  fonne,  etwa^,  njoran  man  nur  benfen  fonnte,  fo  lange 
bte  5^rdumereten  i)on  SSogrog,  tt)eld)er,  gleid)  ^ftanber, 
gflerüen  tnitctrt  'i)ahtn  trollte ,  nocl)  nid^t  bur(^  bie  mifroffo^ifd^e 
Zmtomu  tmberlegt  njorben  waren.  —  ^tt)x  bagegen  fd^ien  e5 
für  ft'd^  ju  l^aben,  menn  man  ba§  ©tromenbe  Idngä  ber  S^ler- 
üen  ben  eleftrtfd)en  ober  galüantfd)en  2i;ften  be§  tel; 
lurtfrf)en  £eben§  gletd)  ftedte,  unb  namentltd),  nad)bem 
burd^  SSJlatteucct'ä  trefpltd)e  Unterfud^ungen  über  eleftrifd^c 
gifd^e*)  auper  allem  3wetfel  gefegt  worben  war:  1)  ba^  gewiffe 
S(J{d)tungen  etneg  ganj  nad^  Zxt  be§  ©alwantömug  ©tromenben, 
ldng§  ber  jum  eleftrifd)en  SDrgan  verbreiteten  Sflerüen,  öorljanben 
feien,  unb  2)  ba^  tin  in  biefen  9^ert)en  ©tromenbe§  im  elef= 
trifd^en  ^rgan  ftd^  hi^  jur  wa^rl^aft  eleftrifd^en  —  fogar  im 
gunfen  ftd^tbar  §u  maci)enben  ©ntlabung  ffd)  fletgern  laffe, 
fonnte  über  bie  nal^e  8Sern}anbtfrf)aft  betber  gar  fein  Sweifel 
mel^r  fein.  —  S5ei  aUe  bem  bebarf  e§  aber  nur  einer  frf)drfern 
3(uffaffung  bea  ^l)dnomen0,  um  ftd^  §u  überjeugen,  baf  feine 
unbebingte  ©leid^artigfeit  ber  S'lerüen; Strömung  ober 
Snneröation,  unt  ber  ©eftricitdt  angenommen  werben  barf.  Der 
entfc^iebenfle  SSeweiö,  ba^  man  fel)r  Unrecht  'i)ahtn  würbe,  baa 
©pftem  ber  ^rimitiüfafern  bloä  aU  ein  '^Iggregat  galt)anifd)cr 
geitungöbrd^te  5U  betrachten  (wie  ^reüo|!  unb  iSumaa  eä  burc^ 


*)  50lan  f.  bie  2Cugjfige  bec  SSerid^te  öon  SJJatteucct  über  fctnc 
8Sei:fud)e  am  Zitterrochen  in  groriep  u.  Slotijen.  1836.  5rfr.  11.  — 
1837.  SRr.  68.,  unb  übet  feine  an  ben  Steroen  beö  grofcl^eö  nad^geiüic^ 
fenen  (Strömungen.   1838.  Sir.  145. 


62 

Un^mxÜ)  finb,  unt)  auä)  ^d^m,  ha^  biefen  SQldnnern  namens 
lirf)  ber  ©ebanfe  einer  SSor=  unb  9?uiftt)drt§jl:r6mun9  im  Slerüen 
bereite  aufgegangen  njar),  ift  bie,  nad^  ben  ©efe^en  ber  ©e!= 
txidtät  häxa<i)Ut,  gdnjlic^  un5ureirf)enbe  SfoHrung  ber  einzelnen 
^rimitiüfafern.  SSefanntUct)  tt)ürbe  tin  gabanifd^er  ©trom  nur 
in  einem  5ureid)enb  ifolirtem  ^ra^te  ft^  fortleiten  taffen;  im 
9leröen  aber,  n)o  ^rimitiüfafern  gu  bieten  ^aufenben  engüereint 
liegen,  fet)en  wir,  baf  melteic^t  nur  eine  ober  ein  ^aar  ^rimi= 
tiüfafern  altein  eine  abgednberte  (Strömung  jeigen,  inbem  ffe 
entweber  bie  SSewegung  eineä  fteinen  MüUd§  bebingen,  ober, 
tnbem  fte  eine  ©mpfinbnng  juleiten,  unb  bie  bid^t  neben  it)nen 
tiegenben  ^rimitiofafern  nehmen  an  biefen  2(lterationen  burd^au6 
nid)t  X^dl  2)ie  ^ülte  ber  ^rimitiofafern  fann  ndmlid)  um 
fo  weniger  at§  eleftrtfrf)  ifolirenb  betracf)tet  werben,  ha  fte  felbj! 
nid^t  einmal  mel)r  eriftirt,  wenn  biefe  ^afern  in  bie  6entral= 
maffe  eingetreten  finb  unb  bort  weiter  »erlaufen;  nid)tgbeftowe; 
niger  aber  Ijemmt  fd^on  ein  um  ben  9'leröen  gelegte^  S3anb  feine 
SBirfung,  weld)e6  bod)  bie  eleftrifd^e  ©tromung  feine^wegeö  aufs 
l)eben  würbe.  —  2lud^  follte  man  meinen,  eä  müfte,  wenn  bie 
Snnerüation  blo6  ©leftricitdt  wdre,  ber  S^lerü  nid^t  eben  fo  gut 
burd)  ®to^  unb  :©rucP  unb  rf)emifd^e  3lgentien,  fonbern  blo6 
burrf)  ele!trifd)e  ober  galüanifrf)e  Sveije  erregt  werben,  weld^e^ 
inbe^  !eine§wege§  ber  %aU  ift. 

2(nmecfung.  (Sg  if^  butc^aug  n6tl)ig,  beim  9^ad()bcnfen  u6ec 
dl)nlicbc  ©egenjidnbc  immer  lebhaft  gegenwärtig  ju  f)aben,  ir>a6  im 
1.  Steile  §.  43  über  ben  rerf)ten  |)t)ilofop^ifd)en  SSegriff  üon  b(n 
fogen.  Smponberabiden  gefagt  tvocben  ift.  3ßir  fanben  bamalä,  ia^ 
\\hixt)a\xii>t  ju  untecfd)eiben  fei  1)  5tt)ifd[)en  ben  icgenb  bel)art:enben  3u- 
ftdnben  ober  ©rfcbeinungiformen  be§  Zet^et§,  tvoburcf)  bie  einzelnen 
(©toffe  ober  djemifdien  Elemente  b^^^^o^geben,  unb  2)  jwifcben  ben 
toecfcbiebenen  TltUn  eineS  donflifteS,  unter  jirei  ober  mebceren  @r= 
fd)einung6formcn  beS  2(etbecg,  n)eld)er  ßonfitft  al^  ^anblung,  5Blrs 
fung,  ober  (ctd)tig  öerflanben)  alS  Ätaft  beö  2(etber§  angefe^en  irccben 
mu^te.  2llS  fotcf)c  .^anblungen  be§  2letberg ,  alä  ßonflif t  üetfcbiebener 
^cfcbeinungöformen  beffelben  untereinanber  (ein  ßonflift,  au^  welcbem 
d)en  immer  neue  3u1^anbSdnberungen  unb  fomit  ba^  ewige  „Siäcrs 
ben"  ber5Belt  übecbaupt  berüorgcbt)  würben  genannt:  ßicbt,  ©cbwerc, 
5ödrmc,  SJiagnetigmuS ,  (Sleftvicitdt,  ®alüanl^mu6,  6f)emi6mu§,  CO^e- 
cbaniSmugj —  ßonflifte,  we[d)c  ftd)  über  aUe§,  waS  ba  \\t,  üecbreiten 
muffen,  unb  o^ne  irelcbe  überhaupt  nid)t§  gebacbt  werben  fann.  — 
2lud)  organifcbe  ©tnjelwefen,  ba^  'ili)iet,  ber  CO^enfcb,  muffen  biefe 
^(etberbanblungen  fortwdl)renb  bet^dtigen.    ®ie  aüe  ftnb  fc^wer,  finb  auf 


63 

irgeub  eine  SSBeife  (meifinuc  biicd)  OtefTej;)  feudjtenb,  f)aben  irgenb  eine 
Semperatuu  unb  diifem  iii^enb  magnetifdje,  eleftcifdje,  Qalüanifdje, 
c{)emifd}e  unb  med^anifrfje  Sigenfd^aften.  ^n  tiefen  epiteliurifdjen 
(Sinjelwefen  n)ieberf)o(t  fiel)  in  fofetn  befonber§  ba^  teüutifdjc  unb  fogj 
mifd)e  ßeben ,  fo  auc^  folatid)  ba6,  waä  reit  al§  ßteftricitat  an  üielen 
teUucifd)en  ©(iebern  unb  an  bec  (Scbe  atS  @efammtl)eit  be^eid^nen, 
unb  üon  n)etd)en  ba^,  njag  tric  fS^agnetiömug  unb  ©aloaniämuö  nen= 
nen,  nur  befonbece  formen  finb.  —  «^ort  man  alfo  auf,  alle  biefc 
fegen.  3mponberabi(ien ,  ffd)  alö  befonberc  ©ubftanjen  üorjujiellen, 
bcnft  man  immer  batan,  ta^  biefc  üiamen  nuc  SSe^eid^nungen  füc 
befonberc  2(rten  be6  ßonfliftö  —  ber  l^ebenSfpannungen  — •  unter  üer- 
fd)iebencn  ©ebilben,  unter  ücrfi^icbencn  ©ubjltanjen  fein  feilen,  fo 
ift  and)  für  ba^  23crfldnbnip  ber  Snneroation  unb  it)rem  33erl)dttnip 
jur  ßlcftcicitdt  fd)on  ein  gropcr  ©djritt  sctf)an. 

§.  603. 

Unterfud^en  mx  dfo,  narf)bem  xoit  fal()en,  tt)a^  bie  ßcttung 
ber  5lerüenfafer  ntd^t  i^,  toa§  fte  benn  wirfltd^  unb  eigentltd^ 
[et,  fo  muffen  mx  ^undd^ft  «n§  baran  erinnern,  ba^  bie  S^ier^ 
üentettung  unb  ^fierüenfafer  eigentlid^  nur  ent|!el()e  burd^  ita^ 
2(ugeinanberrü{f en  jireier  fünfte,  b.  t.  ber  centralen  Sleröenmaffe, 
in  weld^er  i>k  Sbee  beä  Snbimbuum  unmittelbar  ftd^  offenbart, 
unb  ber  ^3er{p^erifd)en  md)t  nermgen  ©ebilbe,  gecjen  meldte  bie 
S'lerüenauöltraljlung  ftd^  rid^tet.  —  2)tefe  beiben  fünfte 
ftnb  bfe  eigentlid^  aftiüen,  e§  ftnb  iiit  aU  ^ole  fid^ 
üerl^altenben  ?8ihin^unQtn  etne§  (5onflift6  jweier  Der= 
fd){ebencr  dt^erifd^er  @rfd)einun96formen,  xvd(i)C  in  t^rer  2fufein= 
anbernjtrfung  eine  3Cet{)erI)anb(un9  f)ert)orrufen,  allerbingg 
ber  t)er9letrf)bar  unb  d^nlirf),  mld^e  n^ir  ßleftricttdt  ober 
eleftrtfrf)e  (Strömung  nennen,  aber  bod^  burd^au§  eigen; 
ti^ümUd()er  'Kxt —  2Ba5  bemnad^  §tt){fd^en  jenen  (5nb:punften 
liegt,  tji  jttjar  feiner  ©rftrecfung  nad^  an  unb  für  ft'd)  nic^t  eigem 
mdd^tig  mttwirfenb,  i|!gleid^iT)ol)l  aber  alä  zin  in  oollfommner 
Sntegrttdt  öerf)arrenbe§  unbebingt  notljwenbtg,  irenn 
bie  2i:ufeinanbern?irfung  \tatt  Ijaben  foll.  eine 
nod^  fo  feine  S^rennung  be§  3ufammenl^ange§  'i)t'bt 
fogletc^  biz  geitung  auf.  Unter  biefen  Umfldnben  mxh 
eS  benn  unerläßlich,  eine  befonbre  2letl)erl)anblung  im  t^ierifcl)en 
unb  menfd^lid^en  ^rgani6mu§  anjuerfennen,  n?eld^e  ber  2(u§brudf 
ift  be§  ßonfliftä  5it)ifrf)en  einer  centralen  S^Zeroenfubfianj  unb  ber= 
ientgen,  iitm  'Sltx'om  l)eterogenen  Äör^eifubftanj,  §u  njeld^er  ber 
9^ert)  ffd^   oerbreitet,    ober  in  weld)er   er   fid^   umbiegt.    £)iefe 


64 

2(et]f)er^anbluncj  tohh  allerbingS  eine  l^i'nftc^tttd^  t^ter  Polarität 
mit  (gleftvicttdt,  ®alt)am6mu§  u.  f.  n?.  auf  ganj  a^nttd^er  ®tufe 
j!el}enbe,  in  meler  SSejie^ung  aber  aud^  burrf)au§  zio^tntt)üml\ö^i 
fein;  fie  mu^  nun  mit  einem  befonbern  Sf^amen  bejeid)net  wer; 
ben,  unb  e§  f(i)eint  ^ierju  ber  auö)  üon  anbern  ^()pftologen 
fc^on  9ebrau(i)tc  9lamc  „Snneröation"  gemi^  ber  paffenbfte 
ju  fein,  wobei  td^  nur  nod^  bemerfe,  baf,  wenn  id^  Snuerüa^ 
tion  aU  ein  (Stromenbeä  benfe,  bie  bop^elte  Zxt  ber  ©tromung 
ber  Snnerüation,  einmal  üon  ber  (Sentralmaffe  nad^  ber  pzm 
!|)l^erifrf)en  Umbiegung,  unb  ein  anbermal  üon  iia  bi6  jur  (5en; 
tralmaffe,  am  jwedmdfigjien  burd^  ben  2Cuäbrucf  centrifu* 
galc  unb  centri^etale  (Strömung  unterfrf)ieben  werben 
fann.  Sm  fotgenben  wirb  e§  je^t  nur  bie  ^(ufgabe  werben, 
gerabe  thtn  fo  bie  @efe^e  unb  S5er^d(tniffe  biefer  Snneroation 
au§fül^rUd)er  ju  erörtern,  aU  eS  in  ber  ßeben^lel^re  teEurifd^er 
giatur  (^^t)ftf)  bie  ^Cufgabe  ift,  ©efe^e  unb  SSer^altniffe  ber 
(gleftricitdt  u.  f.  w.  aufjufud)en  unb  barjuftellen. 

2tnmer!ung.  (i$  ift  l()orf)jl  mecftDUcbig,  ba^,  mnn  wir  in 
oüm  übrigen  (Spflemen  unfreö  DcganlSmug  nur  immer  auf  bie  aü^ 
gemeinen  tellurifcfjen  2(et()er{)anbtungcn  beg  9)?ed)ani§mug^  ßt)emi6mug, 
geudi)ten§,  @cf)ifecfeing,  Grmdcmenö  u.  f.  tt).  getroffen  baben,  tt>ic  im 
^Icrüenfi^ffem  auf  einen  abfotut  ei9entbümlid)en,  unter  feinen  ber  ge; 
w6bnlict)en  teUurifcben  ßonfliftc  ju  bringenben  ^rocep  treffen,  tvelc^en 
wir  eben  mit  bem  Flamen  ber  Snnert)atiün  bejeid)neten.  ■ —  Zud) 
bicfeg  fterapelt  a(fo  ba§  S'^erttenfpftem  ju  ber  cigentbumtid^jlcn 
SDffenbarung  ber  b^cbf^^n  inbiüibueUen  geben6ibeen  im  Greife  unfrer 
ßrfenntnif;  unb  tt?tc  fcbon  im  Sbietleben,  aber  jut)6d)fl  im  ?0^enfcbcn= 
leben,  ein  'i)ci)exeS  ^^ceimerben  üon  bem  tellurifd)en  £)r9antämu§  i)n: 
tjortritt,  fo  jetgt  e6  ftcb  nun,  ha^  in  biefen  2ebengformcn  unb  greac 
in  bem ,  voai  ganj  eigentüd)  alä  ber  Äern  unb  ba^  eigentbumlidljffc 
@ein  berfelben  angefe^en  werben  mup,  b.  i,  im  S^erDenleben,  fogac 
eine  neue  ganj  eigentbumlidje  2letf)erl)anblung ,  ober  wenn  wir  bem 
geirobnlicben  @prad)gebraucb  folgen  wollen,  ein  ncueS  eigentbumlid[)eS 
Imponderabile  l)ertiortritt  —  bie  3nncrt)ation.  @erabe  inbep,  ba^ 
man  bisher  immer  nic^t  wagte  biefeö  auöjufprecben,  fonbern  ba^  man 
bemuf)t  war,  aud)  bie  Snnerüation  auf  anberc  3letberbanb(ungen,  auf 
ßleftricitdt,  ^rincip  be§  £id)teg  u,  f.  w.  jurucfjufübren  (weil  freilieb 
ber  (Ibemi6mu§,  bie  5Bdrme,  bie  <Sdbwerc  u.  f.  w.  im  Organismus  won 
ber  ber  teUuri[d)en  ^atut  ftdb  audb  burcbauS  nid)t  unterfcbeiben  lie^), 
l)at  bie  (5rfenntnip  beS  ^JJerüenlebenS  febr  erfcbn^^'^t,  eine  Srfenntni^, 
welcbe  nun,  nacbbem  man  ftd)  üon  ber  9'^atur  ber  Snnerüation  a(S 
ber  eines  eigentbumlicben  fogen.  Smponberabile  überzeugen  wirb,  burcb= 
axi'^  feine  befonbern  ©cbwierigfeiten  barbictet.  Sänge  genug  ijat  eS 
aÜerbingS  gebauert,  e^c  man  überhaupt  bie  «Strömungen  ber  ^nner^ 


65 

ftatlon  anerfannfe.  Sfbermann  mi^tf,  ixi^  fnffd)ieben  eine  5öirfung 
\)om  ^irn  nad^  bem  5)?uöfcl  Q(l)e,  «enn  ec  ju^en  fod;  jebermann 
wn^te,  ba^  eben  fo  eine  Sflerüenflcomung  üon  bec  gereiften  pecip()e= 
rifc^en  ©teile  jitm  ^tcn  9ef)en  muffe,  trenn  (Smpftnbung  entjle()en 
folle ;  ja  e^e  S!)?atteucci  biefe  ©tcomung  p^pfifalifd)  nad)füief,  fanntc 
man  ba^  @efüf)t  biefec  Cflecüenftcomung  in  bec  aura  epileptica  u.  f.  w., 
unb  bod)  {jatte  S^iemanb  ben  ^uti),  bie  3nnecüation  als  ein  gcrabc 
in  centcipetalen  unb  centrifugalen  «Strömungen  fid)  dupernbeg  au^iX' 
fpredjen.  5^ur  in  fofern  ifl  inbef  £)bacf)t  ju  nehmen,  bc^^  ber  -Se^ 
griff  ber  ©tromung  nidjt  mipbraud)t  njerbe,  inbem  feine^roegeS  ba^ 
©tromen  al6  ein  trirflirfjeS  in  ber  3eit  erfolgenbeS  g'liepen 
t)on  Snnen  nad)  2(upen  ober  üon  3(ufen  na<i)  Snnen  gebarst  trerben 
barf  (of)ngefd{)r  tt)ie  man  fonjl;  ttomgliefen  eine6  5^erüengeifle§  ober 
t)on  einem  roirf lici)en  glufftgen  i  m  5^  e  r  ü  e  n  ju  fprec()en  pflegte.)  fjjlan  mu^ 
I)ier  an  bag  ©tcomen  beg  ©atwaniSmug  im  eteftrifdjen  S!elegrapl)en  benfen, 
wo  mit  einem  @cJ)lage,  wie  l)ier  bie  .Äettegefd)loffenit»trb,  amanbernßnbc 
ber?D?eilenlangen  (Sd)linge  bie9)?agnetttabelju(ft,  ober  man  benfe  and)  an 
bad  an  ben entfernteflen ©teilen  ber @rbfldd)e  gleichseitige ^(broeirfjen bec 
SJ^agnetnabel.  —  £)ap  ubrigenSßleftricitdt,  ©aloaniömuS  unb  SO?agnetiS= 
muS  ftd)  ber  ^nnerwation  ganj  befonberö  oerroanbt  /geigen,  ba^  bie  ©efe^c 
be§  einen  bie  be§  anbcrn  erläutern  l)elfen,  ja  ba^  wk  (Sleftricitdt  ben 
SJ?agneti6muS  cntroiifeln  fann  aurf)  bie  Innervation  ßleltricitdt  ent= 
wi(f ein  unb  felbft  burd)  (Sleftricitdt  angeregt  werben  fann,  ift  nun  üoüfoms 
men  flar.  (§6  Idpt  fid)  burd)  biefe  parallelen  fef)c  t»iel  im  5'Zerüeni 
leben  erläutern  —  fo  j.  S5.  wirb  man  nid)t  me^r  an  ein  2(ugf!romen 
ber  Innervation  au6  einem  jerfd)nittenen  5'lerüen  benfen  (wie  be§  S5lu= 
teS  au§  ber  2Cber),  wenn  man  weif,  baf  au^  einem  abgebrod)nen  gals 
tianifc^en  geitungSbraf)t  eben  fo  ttjenig  etroaS  gerabeju  au6fliept,  al6  a\x$ 
einem  jerbrodjnen  50?agnet  n.  f.  ro. 

§.  604.  a) 

0larf)bem  voit  glaufeen  auf  biefe  Söeife  üon  bem  an  ober 
tn  l>en  9Zerüen  ©tromenben,  b,  t.  t)on  ber  Snneröation,  einen  beut* 
Ud^en  SSegrtff  ^t^thzn  ju  l^aben,  ij!  e§  nun  norf)  unerldplic^, 
bag,  n)a§  n)ir  btö!)er  üon  ben  @igenfrf)aftett  btefes  ©tro* 
menben  l^aben  er!ennen  fünnen,  aufjujdijlen.  ^ierl)in  gel^ort 
aber:  1)  bie  Snnerüatton  !ann  zhtn  fo  tt)te  SOZagnetiämuS 
unb  ©leftrtcttdt,  in  fe^r  üerfc!)tebenen  ©raben,  balb 
fc^wdd^er,  balb  f!dr!er  üorfommen.  (Sm  ©d^lafe  j.  S5. 
tft  fte  wefentlirf)  fc^mdc^er.  2(urf)  tft  fte  üon  fel^r  t)erfrf)tebner 
®tdr!e  bei  üerfc^iebnen  Snbimbuen.)  2)©te  fann  balb 
rafd^er  halb  langfamer  confumirt  werben  unb  mrb 
tUn  fo  balb  raf(i)er  balb  langfamer  erfe^t.  (2öte 
fte  erfei^t  mirb,  baöon  tt?erben  \m  beim  SSer^dltnt^  öom  9ler* 
eaniö  ^fsvffotog.  HI.  5 


66 

üenteben  ^ur^amatofe  f^red^en.)  SjüHt  \täxUxn  im  Slets 
ücnleben,  b.  i.  in  ber  Snneröatton  erregten  SebenS^Sn^ 
nerungen  bringen  momentan  eine  üerme^rte  (Stro; 
«tung  ber  Snnerüation  ^eröor.  (©ne  ftarfe  (Sinneg- 
reijung  j.  S5.  fei  e6  für  ©efü^t  ober  @e^6r,  ertt)ecft  auö  ttm 
©d^kfe  «nb  erf)6^t  bie  Snnerüation  aiigenbltcflicf) ;  —  vvürbe 
ober  ber  SiJlenfd)  immerfort  gett)altfam  au§  bem  (Sd)lafe  Qmzät, 
fo  tt)ürbe  biep  §ur  ©fd^oipfung  aller  Snneri)ation,  b.  i.  ^nm 
S^obe  fül)ren.)  4)  :©te  Innervation  verlangt  ju  i^rer 
^ortfiromung  bie  öollfommne  Kontinuität  be§  9'ler- 
üen,  eine  norf)  fo  feine  :t)itrrf>fd[)neibung,  ja  eine  Unterbinbung 
beffelben  ldl)mt  bie  unterl^alb  <Sä)mtt  ober  gaben  gelegenen 
3;i}eile.  (Söie  fc^on  bemerft,  i|t  biep  namentlich  abtt)ei(^enb  von 
^leftricitdt  unb  9Jlagneti6muS,  ivelc^e  j!et§  nocl)  eine  2(tmo5:pl)dre 
um  ben  Äor^er  bilben,  an  tt)elrf)en  fte  ftd^  offenbaren  unb  fo 
aud^  burd^  bloßen  ßontaft  fortfiromen.) 

3lnmetfung.  ^le  (e|tc  Sl)effS  fc^eint  aüerbingö  m  iet  von 
üliV.  V.  ^umbolbt  (5ßerfudE)c  übet  b.  gereifte  ^u^M-  unb  ^ix- 
»enfafec  1  S3b.  @.  218.)  aufgeffeüten  fenfibeln  '2ltmofpbdce  ber  D^eiven 
eine  SBibfcIcgung  ju  eifa()ien;  allein  id)  mup  bcmecfen,  bap  bte23ei*= 
fud^e,  welcbe  bort  ber  fcefflicbe  gürfd(}cc  befd)retbt  unb  weldije  Sebec 
(eid)t  voUfommen  fo  triebecboten  fann^  nid()t  bie  Innervation, 
fonbern  bas  Soctleifen  ber  gatvanifcben  ^öicfung  iimd)  ben 
jcrfcbnittenen  9?etven  mQ,et)m.  50ßolltc  man  tt)irf(icb  auf  biefem  Sßcge 
eine  3nnervationö=2(tmofpl)dre  beg  burdf)fcl)nittnen  ^^leroen  na<i)- 
roeifen,  fo  mupte  bie Snnervationg-^tromung  an  unb  für  firf)  burd) 
ben  burd^fdbnittnen  S'Jerven  l)inbur(^gef)en,  3-  ^-  ein  bloö  bucdE)  ben 
9?ervenjlamm  noci)  mit  bem  Sbievleibe  jufammenbdngenbeS  ©lieb  muptc 
ben  5Ü3illen6elnfluf  beS  S()iere§,  b.  b-  bie  motortfd[}e  ober  centrifuga(e 
^nnccvationaftvomung  audb  bann  nod)  auf  ba6  ©lieb  fortpflanzen,  n)enn 
man  ibn  burcbfdjnitten  i)cit',  weldfjeS  aber  feineöiregeS  ber  Sali  ift, 
©0  fneipe  man  j.  S5.  am  praparictec  gcofcbfcbenfel  ben  9iecven,  unb 
lia^  @(ieb  iuiSt.  5^un  burcbfcbneibc  man  ben  5^evven  unb  fneipe  ha^ 
abgefcbnittene,  nod()  ba§  anbete  berubrenbc  ®tM,  unb  feine  Suifung 
Wieb  fid)  geigen;  wobt  abec  wirb  fte  b^rvoctreten,  wenn  man,  wie 
bei  ^umbolbt,  3inf  auf  baö  abaefd}nittne  unb  ©über  auf  ia^ 
SJ^uSfelfleifdb  fe^t.  ^ier  gebt  ndmlid)  bec  @a[vaniömu§  buc^  ben 
mit  feinem  ^fugbunftung^freifc  ftcb  nodb  berübrenben  ^ifoen  bin= 
buccb,  nidjt  abec  bie  Snnetüdtion.  —  CO?and)cg  bagegen,  wa^  man 
fonjlt  bui-d)  bie  fenffblc  2ltmofpbdre  erfidren  wollte,  erfldren  je^t  bie 
^apiüarnetvenne|c  jenfeitö  ber  Umbiegungcn  bec  ^cimitivfafecn. 

§.  604.  b) 

SBa§  ferner  bie  obige  jmeite  grage  betrifft,  ob  n>ir  ndmlid^  ana* 


6T 

tom{fc|e  ober  biotogifd^e  5£^atfacf)en  fennen,  mld)i  t)erfrf)tetene  (Strö- 
mungen in  üerfd^iebenen  Sßb^tn  einer  S^eroenfafer  beireifen?  fo  müf= 
fen  tt)ir  l^ier^er  burd^au§  eine  S^atfad^e  §ielE)cn,  n)eld)e  6f).  SSeU 
mitteB  SSeac^tung  ^attjotogifdier  SSorgdnge  juerfl  ö^nete,  ^ingcs 
gegen  SOZagenbie  §uer|ü:  burd^  birefte  25erfu(i)e  beit)ö!)rlf)eitete, 
weld)e  feborf)  bi§l()er  immer  falfcf)  gebeutet  JDorben  ij!  —  ndm* 
Itd^  bie  S5erfrf)iebenl)eit  ber  l^intern  unb  üorbern 
Sßurjeln  ber  SJücf enmarf ^nerüen.  35urd)  bte  @rpe= 
rimente  öon  93cagenbie  ndmlid^,  unb  noci)  mit  beffer  burd^  bie 
an  §r6fd)en  mit  finnreid^er  SOZannid^faltigfeit  üon  S-  5KüUer 
angej!eEten,  ergab  ftrf)  ba6  uttjtt)e{fel{)afte  factum,  ba^,  tt)enn 
bie  ^intern  Söurjeln  eine§  9?ücfenmarfnerüen^aas 
re§  burd^frf)nitten  werben,  ^it  ©mpfinbung,  njenn 
bie  üorbern  SBurjeln  burd^fdinitten  finb,  bie  S5en)e=: 
gung  in  ^tn  Z'i)^ii^n  aufbort,  ju  )x>tlä)tn  \id)  bicfc 
Sflerüen  verbreiten.  Sa  e§  fcmb  ftd),  baf  felbj!  ber  gat- 
i)anifd)e  Sieij  nur  bann  BucPungen  in  ben  9Jlu§fetn  erregte,  wenn 
er  bie  üorbern  S'lerüenwurjetn  traf,  feine  l^ingegen,  wenn  er 
auf  bie  f)intern  wirfte;  aurf)  bap  J)ingegen  nur  bann  üon  ben  ^in* 
tern  SÖur^eln  au§  SudPungen  erregt  werben  fonnten,  wenn  burd^ 
2(nbringen  eineä  gatüanifc^en  ^ol6  an  bie  9)iu6Mn  unb  be§ 
anbern  an  bie  l)inUxn  S^terüen-SiSurjeln,  gteirf)fam  mit  ©ewalt  tin 
eteftrifd)er  ©trom  in  biefer  S^ic^tung  nad^  hm  SO^u§feln  ges 
teitet  würbe  (f.  S-  SSJiürier'^  ^f)t)ftologie  3.  2Cufr.  I.  S3b. 
©.  652  u.  f.).  —  2Cn|!att  nun  fd()on  in  allen  biefen  eine  SSer^ 
onlaffung  ju  finben,  an  dm  jwiefad^e  ber  arteriellen  unb  t)eno= 
fen  üergletd^bare  «Strömung  in  ben  Slerüen  ju  benfen,  ober  min= 
beften6  bann  auf  biefen  ©ebanfen  ju  fommen,  al§  man  bie 
Ueberjeugung  gewinnen  mu^tt,  ba^  Ut  ^lerüenfafern  in  ©rf)lin= 
gen  ftd^  unibic^tn,  unb  alfo  bod)  aud^  irgenb  einmal  unb  ei= 
gentlirf)  ber  Siegel  naä)  gefonbert  üon  ben  au^laufenben  gegen 
bie  ßentralmaffen  ^mndlaufm  müßten,  nannte  man  nur  bie  einen  bie 
2lnfdnge  fenftbler,  bie  anbern  bie  2lnfdnge  motorifd>er  ^Jlerüenfaj 
fern.  9latürlid>  würbe  man  alfo,  wenn  man  ftd^  alle  ^ri^ 
mitiüfafern  ein5eln  enbigenb  badete,  jur  2lnnal^me  zweierlei  ganj 
üerfd^iebener  ßebenSwirfungen  im  9^erüenfi)ftem  genotljigt  unb 
bie  ^l)t)ftologie  biefen  ©vftemg  unenbltd^  erfd^wert.  —  Ueber^ 
legt  man  bagegen,  i>a^  üermoge  ber  Sl)atfarf)e  ber  Umbiegung 
ber  S^erüenfafern  fte  allerbingä  alle  gur  ßentralmaffe  juruäfel^* 
ren  muffen,   unb  gebenft  man  an  Wn  Ur-S5egriff  ber  lret§* 

.    5* 


68 

förmigen  ©tromung  v>on  ßeben^s^Ceufevung  unb  Selben§=Snnetung 
in  ieber  Sflerüenfafer  (f.  §.  601.)/  fo  überzeugt  man  fid)  wo^, 
bap/  wenn  ein  fol(i)er  Ärei§lauf  be|!ef)t,  eö  ganj  natmlid)  erfd)eine, 
eg  muffe,  wenn  td^  bie  SSogen^dlfte  ber  Scben§*2(eu^erung  burd)* 
fcf)netbe,  bie  Seitung  auf  93Zu6felbett)egung  ober  auf  irgenb  eine 
JReaction,  fo  irie,  n^cnn  x(i>  bie  SSogen^dlfte  ber  SebenS^ 
Snnerung  burrf)f4neibe,  bie  Seitung  auf  Erregung  ber  ©m^fin* 
bung  augenbli(f(id^  ge!)emmt  fein.  S<^  erfaf)re  alfo  ^ier  genau  ba§ 
in  einem  unb  bemfetben,  nid^t  mit  üerfd^iebenem  geben  be« 
^aUm  Sfleröenf reife,  Yoa§>  id)  in  jenen  ©r^ertmentcn  an  ben  Sffüden* 
marfSnerüenwurjeltt  tt)irflid)  fva^xm^rm,  unb  fo  fann  ^tnn  aud) 
über  bie  rid)tige  :25eutung  biefer  @r|)erimente  fein  Sweifel  me^r 
obwalten.  —  SÖirb  eS  baf)er  allerbing§  mit  üielen  ©d^wierig* 
feiten  üerbunben  fein,  je  anatomifd^  auf  d^nlid^e  SBeife,  wie 
etwa  im  S3tutgefdfft)fiem  bie  befonbern  arteriofen  unb  üenofen 
<Btämrm,  nad)weifen  ju  fönnen,  bap  bie  üorbern  Stüdfenmarf:^ 
nerüenwurjeln  bie  ^rimitiöfafern  ber  auStretenben  centris 
fugalen  (Strömung,  bie  l)intern  SJMenmarfneroenwurjeln  bie 
ber  rücffef)renben  centripetaten  (Strömung  ent!)alten *), 
fo  ffnb  bod^  tbtn  jene  ©r^erimente  ein  wa]^rl)aft  unfd^d^s 
barer  f&md§>,  iia^  tit  <Bad)t  an  fid^  gar  nid^t  anber§ 
ftd^  öerl^alten  fonne.  —  Sumal  ijlt  baö  erwähnte  ^r^eri* 
mtnt  üon  S.  SDlüUer,  woburd^  gezeigt  wirb,  ba^  aud)  bie  fo- 
genannte  fenftble  Sßur^el — SOfluäfeljucPungen  erregen  fann,  wenn 
man  ftc  unb  beren  9DZu6feln  mit  üerfd)iebenen  galüanifd^en  §)o» 
len  armirt  unb  hk  ^ük  fd^He^t,  üon  großer  SBic^tigfeit;  henn 
wdre  biefe  SSur^el  wirfltd()  ber  2fnfang  bloä  fenftbler  unb  aU  fold>er 
geenbigter  §3rimitiüfafern,  fo  fonnte  if)xc  9?eijung  gewi^  unter 
feiner  SSebin^ung  SSewegung  lf)erüorrufen,  allein  fobalb  man  auf 


*)  Sc]^  ^aU  6et  Sf)teven  unb  namentlich  Ui  grofd^en  mifroffoptfcl^c 
Unterfud^ungm  bacubcr  angelletlt,  ot  ütelletc^t  ba,  wo  »orbcve  unb  t)in5 
tece  Söui-jetn  fic^  jum  Steroenflamm  öcretntgen,  birefte  Umbtegungen  ö«f= 
jufinben  tt>dren,  allein  mic!^  6alb  iiberjeugt,  ha^  berglcicf)en  i)m  nie  ge« 
fe^en  voecben  !6nncn,  >t)eit  bie  S^Jeroenfafer  noti)wenbig  erfl:  m  pecipf)ei 
rifcbeö  Scgan  eut:eicf)en  mujj,  e  I)  e  fte  umbiegen  !onn.  ©o  iüenig  aug  ber 
3Corta  ttwa  gleic!^  ein  .^apitlacaft  juc  ^o^tabec  gei()en  !ann,  fo  wenig 
fann  in  einem  9^ciüenj!amm  eine  ^rimitiofafev  fic'^  umbiegen.  SBie  bort 
nur  bie  vasa  vasorum,  fo  t/in  fcl)einen  nuc  ik  nervi  nervorum  ftc^ 
umzubiegen. 


69 

tie  ernannte  freiäfürmige  ©tromung  dlMfid)t  nimmt,  üerjleljt 
man  i>a$  ^{)dnomen  fef)r  Uid)t.  —  SKie  e§  ndmltrf)  bei  SSeobad)^ 
tung  be6  ®lut!rei6lauf§  unter  bem  SÖZifroffo^  gar  n?oI)l  511  ge* 
fd^e^en  pflt^t,  t>a^  man  bei  irgent»  einem  ^xwS  ober  9ffei§  beä 
S()iere6  bcn  S3lut|!rom  umwenben  unb  von  SSenen  nad^  ben  lix' 
terien  jlromen  ftelf)t,  fo  tt)ivb  ^ier  burrf)  bie  gewaltfame  @tntt)ir- 
fung  einea  ber  Innervation  auf  er  j!  üermanbten  2(geng  (f.  §.  603.) 
tk  ©tromung  im  S^lertjenbogen  QUi<i)\am  rütfldufig,  unb 
muf  bann  in  i>tm  Sfleröenbogen  SSewegung,  ober  überl^aupt  9?eac* 
tion  erregen,  in  weld^em  fie  naturgemdp  nur  @m:pfinbung  üer* 
mltkln  foUte. 

2(nmec!ung.  66  trat  fid()ec  eim  grofe  Sinfdti.qfeit,  baf  man 
b(o§  SSetcinlaffung  toon  SJZuSEelbetuegung  alö  9?eaction,  ober  Tiuö^ 
l^comiin^  beö  5^ert)en  ju  betmdjtm  pflegte;  ber  Ofleco  fann,  wie  fti^ 
fd)on  nu6  ben  aKgemeincn  SSetrad^tungen  bet  dieaction  im  Drganiä* 
mii6  ecfennen  lief  (f.  §.  579  u.  f.),  t)ie[e6  anbre  im  £)rgani^mu6  rea^ 
gtrenb  anregen,  roa6  nict)t  gerabe  SSetregung  fein  muf,  unb  auc^ 
in  biefec  ^inftd)t  wat  bie  Stnt{)ei[ung  in  fenfible  unb  moto^ 
tifdje  ^Jecüen  fetne6n?ege6  ju  billigen. 


§.  605. 

£)b  nun  fonj!  norf)  eine  anatomifd^e  SSerfd()iebent)eit  5rt)is 
fd^en  bem  rücflaufenben  ober  auälaufenben  (5nbc  ber  ^rimitiüfa* 
fer  befleiße,  n^dre  eine  fernere  ^rage?  —  Sm  ©anjen  [tnb  fjier* 
über  nur  wenige  S5eobadf)tungen  angejtellt  unb  am  forfdttigjlen 
öon  fKcmat  (f.  SOlüEer'g  Zx^i\>  f.  ^I}t)[tologie  1836.  ©.  145 
unb  Taf.  IV.  §ig.  7.  fenftble  gig.  8.  motorifc^e  SBurjel).  @r 
fanb  in  jungen  ^anind^en  in  ben  fogenannten  motorifc^en  (b.  i. 
au§|!r6menben)  Sf^erüenn^urjeln  bie  3al)l  ber  |!dr!|!en  ct)linbrifrf>en 
gafern  übern^iegenb,  njeld^e  in  ben  fenfiblen  SBur^eln  fd^wdd^er 
waxm,  bagegen  in  le^tern  mii)x  feine  cplinbrifd^e  unb  »arifofe 
({}irnartige)  Sf^ecüenfafern,  aU  in  ben  erftern.  Sd)  felbft  f:)aht 
am  Slüdfenmar!  eine§  auögcwad^fenen  ^ferbe§  bie  !)intern  unb 
üorbern  9'lert>entt)ur§eln  unter  einem  ©c^tef'f^.en  5i}tifroffo^  forg= 
fdltig  üerglid^en  unb  ebenfalls  gefunben,  ta^  bie  auäf^römenben 
üorbern  gafern  un§weifell)aft  im  ©anjen  ct):oa§  j!dr!er  finb  unb 
minber  burc^ftc^tige  .füllen  ^aben,  al§  bie  einftromenben  ^intern, 
obwol^l  id^  bei  oftmals  wieber'^olten  Beobachtungen  immer  bie= 
[en  Unterfd^ieb  nur  aU  einen  geringen  anjuerfennen  üermag,  wie 


TO 

eä  benn  auä)  unter  ben  Umftdnben,  ba  e§  eine  unb  biefetbe 
gafer  if!,  wetd()e  l^ier  anfangt  ttnb  bort  aufbort,  nid^t  anber^ 
fetn  fann.  —  Znä)  im  SSlutgefdpfpjlem  würbe  ber  anatomifrf)e 
Unterfc^icb  gtvifd^en  htn  auöliromenben  2(rterien  unb  rü^fül)rens 
ben  SSenen  feine^wegeg  fo  öujfaUenb  fein,  gelangten  nid^t  bie 
(Btärnrm  biefer  (Sefd^e  §u  fo  bebeutenber  ©röpe. 

§.  606. 

©ne  befonbere  S3etrad)tung  üerbienen  aber  nod)  in  obiger 
S5e§iel^ung  bie  Jg)irnnerüen  unb  bie  ft)m:patl)ifd^en  S'Zer* 
üenfdben.  ffi5a§  bie  ^irnneroen  betrifft,  fo  mup  l^ier  bie 
mor^fjologifc^e  ©rfenntnif  be§  @ef)irnä  üB  ein  l)of)er  entwiifel; 
fe§  in  üielfad^er  SSejie^ung  großer  unb  mannid) faltiger  augges 
bilbeteS  S^ücPenmar!,  notl^wenbig  üorau6gefe^t  n^erben,  unb  eä 
wirb  bann  auö)  einleurf)ten,  ba^  bie  bort  ein=  unb  au6j!ral)lenben 
S^erüen  l)6f)ere  unb  mannirf)faltigere  SSerl^dltniffe  jeigen  muffen; 
SSerl^dltniffe,  üon  benen  jwar  erft  hü  ber  Se^re  i)om  «^irnleben 
unb  ©innenleben  bie  9?ebe  fein  wirb,  welcl)e  inbef  im  allge- 
meinen f(i)on  l)ier  erwd^nt  werben  biirfen.  2lUerbing6  wirb  ie^ 
bod^  in  biefen  feinjlen  unb  l)od)ften  SJegionen  bea  organifd^en 
S5aue6  alle§  fo  üerwoben  unb  fo  jart,  bap  wir  nod)  weit  ba* 
oon  entfernt  finb,  eine  öollfommene  Äunbe  üom  9lert>enleben 
tiefer  ©egenben  5U  l^aben.  ©6  fel)lt  ba^er  aurf)  nod^  üiel,  hi§ 
wir  fagen  Unmn,  xvcldi)^^  auä)  am  ^irn  bie  augftromenben  unb 
weld)e6  bie  rüdffül)renben  9flert?enb6gen  finb.  S)ie  anatomifd)eUnterj 
fud)ung  jeigt,  ta^,  vok  ba^  ^irn  felbft  ben  3^ppu§  beä  S^ücPens 
marfS  todt  überjlteigt,  fo  <:iud)  bie  .^irnnerüen  gan§  anbre  SSer* 
l)dltniffc  aU  bie  be§  SvüdfenmarB  l^aben,  unb  t>a^  nur  ^voti 
S^leröenpaare  beutlid^  aU  Snterüertebralnerüen  gleid^  benen  be6 
9Jü^enmar!§  fic^  üeri^alten:  i^a^  fünfte  ^aar  unb  ber  S3aguä. — 
%uä)  in  biefen  beiben  aber,  obwol^l  im  fünften  ^aare,  weld^ea 
5Wifd)en  ^xotiUn  unb  britten  ^o!pfwirbel,  wie  ber  SSaguS  5wifd)en 
erfien  unb  ^wcitm,  austritt,  nod^  ein  2lnalogon  einer  l)intern 
unb  üorbern  SBurjel  §u  unterfd^eiben  ift  (weld^eg  fid)  beim  SSa^ 
gu§  burd^  fein  S3erl)dltnip  jum  accessorius,  gleid^fam  feine 
üorbere  fogenannte  motorifd^e  SBurjel,  wieberl}olt) ,  unb  obwol)l 
auc^  ^ier  wie  gjlüller  (a.  a.  ^.  <S.  658.)  auSeinanbergefe^t 
l)at,  bie  obere  Sßurjel  me^r  aU  fenftbel,  hk  untere  mel)r 
aB  motorifc^  ftd^   üerl)dlt,  i\t  bod^   jeneä   regelmdpige  SSerl)dlt; 


n 

nt^  bev  9iüc!enmavf§neröen  im  ^ixn  burc^aua  aiifgel)o6en  ober 
mlnu^x  tnfofem  gejletgevt,    bap   jebev  ^rimitbfafei-bogen,   au§ 
tt)eld)er  Söurjet  er  entfprmjt,  aud)  in  eben  biefer  -SSurjelf  nicF= 
Idufig  ftc^  5U  üerr)arten  pflegt.  —  (®o  wiffen  wir  5.  S.  biirc^  S3a^ 
lentin'g  Unterfuc^ungen,  ba^  im  3af)nfdcFc^en  ber  ©dugetl}iere 
bte  üom  fünften  S^lerüen  ftammenben  ^rimitiofafern  bireft   üm^' 
fe^ren  unb  in  bemfelben  SiZeröenafle  jurücfge^en,  in  wtldjcm  ffe 
l^ergefommen  ftnb,  unb  fo  xr)ai)x\d)ünlid)  wberaE;  fo  ndmltd)  nad^ 
bemfelben  bte  Giltarneröen,   fo   am  ^ornerüen  nad)  meinen  eig- 
nen Unterfud^ungen  beim  ^i\<i)  bte  um  ©drfci^en  beS  SSorl)of§  ftd^ 
üerbreitenben   2fe|le  u.  f.  n?.)      Sft    aber   aud^    ber  Unterfc^ieb 
ber  regelmäßig  in  einer  obern  SBurjel  centripetalen,  in  einer  un^ 
tern  Söurjel   centrifugalen  ^rimitiofafern   am  ^irn   fonad^   auf- 
gefjoben,   fo  ifi:  bod)  \t^t  merfwürbig ,    baß  nid^tä  beftoweniger 
im  SQixn  bie  ^Jleroenpaare  felbfl  ft'rf)  fef)r  entfd^ieben  t^eilen  taf> 
fen  in  folrf)e,  weld^e  üon  ber  obern  «Seite  ber  gortbilbung  be§ 
üerldngerten  SDiarfä  im  Sr>ixn  fommen,  unb  in  fold^e,  ireld^e  t>on 
ber  untern  «Seite  beffelben  jlammen,  unb  ^a^  bie  ber  obern  ^titt  im; 
mer  wefentlid^  fenffbel  unb  faft  gar  nid^t  motorifd)  reagirenb,  bie  üon 
ber  untern  "Seite  jwar  aud^  fenffbel,  aber  jugleid)  ^dufig  motorifd)  rea^ 
girenb  ftnb.  Zn  ber  obern  «Seite  madben  ffdf)  ndmlirf)^  ben  SSogen  ber  brei 
(Sd^dbelwirbel  entfpred^enb,  inSbefonbere  brei  ^aare:  ^bx-y  <Sef)- 
unb  9?ied)nerü,    aU  bie  tt)id)tigften,    aU  "oic  am  meiften  ifolir= 
tmf  aU   bie  i()rem   innern  l&aut  nad)   ber  ^irnfubjlans  (üon 
weldier  fpdterl)in)  burd)  l)cUt  faft  {}itUenlofe  unb  §um  xi)iil  üa= 
rifofe  ^rimitiüfafern  am  meiften  d^nlid^eit,  bemerffid).     Sie   aU 
lein   geben  burd)auö   feine   ^rimitiöfafer  an   SD^ugfeln  ah  (ftnb 
burd^auä  itid^t  motorifd)/   fonbern  üorjuggweife  fenftbel)  unb  nur 
bei  il)nen  bleibt  eö  zweifelhaft,   ob  überl}aupt  bie  ^rimitiüfafern 
in  il)nen  allemal  Umbiegungen  mad)en,  ober  ob  nid^t,  jum  3:i)eil 
wenigftenä,  bie  urfprünglid)e  blafenartige  ,§eröorbilbung  be§  9'ler; 
i>en  (f.  §.  597.)  l)ier  burc^  2)e^i§cenj  ftd^  öffnet,     ^ie  (gnbfa^ 
fern  be§  S^ied^neroen   fc^einen   bei   i^rer  neuartigen  SSerbreitung 
gar  feine  ^rimitiüfafern  ju   entl)alten ;   bie  be»  3^ied)nerüen;@an; 
glion^   gel)en  ober  tt)at)rfd^einlid)  aud)   jum  ^irn  jurüdf.     :©aß 
bie  ©nbfafern  be§  ^orneröen  am  ©dcfc^en  beä  8S^rl)ofä  bei  gi^ 
fc^en,  2Cmpl}ibien  unb  SSogeln   entfc^ieben  rücflduft'g   jum  ^irn 
ftnb,  ift  außer  Zweifel;  bei  iSdugetl)ieren  glaitbt  5lremranu6  2fuf= 
Igoren    ber    ^rimitiöfafern  in  Papillen,    auf  btm   Spiralblattc 
ber  (Sc^necf e  gefel)en    5U   l)aben.     %m  (Seljneroen  iji  ba§  SSer^ 


i)alten  ber   ^rimitiüfafem  in  beffen  2(u§breitung ,    ber    9^e^t)aut, 
au^erorbentlidf)  fc^wer  ju  verfolgen  unb  tro|  mannic^falttger  Un* 
terfurf)un9en  fann  ic^  mid)  nod^  nid^t  ju  einer  bej^immten  2(nf{d)t 
entfd^ciben,   ob    biefe  gafeni  fid^  umbiegen  ober  wie  burd^  ^t-- 
^i§cenj  ber  ®lafe  ber  9?etina  auf()oren.     (S5on  ben  ^apiUenar» 
tiQzn  ^orperd^en    an    ber    Snrtenfldd)e  ber    9^e^!)aut,    ober  ben 
fogenannten    @tabf6r^erd)en ,    welche    eine    anbre    S5ebeutung 
aB    bie    ber    9'ZerüenfubjIanj    'ijaUn ,     wirb    beim    2(uge    bie 
JKebe  fein.)     SebenfaII§    barf   man    ftd^    tnbep    fd)led)terbingS 
nid^t  üorftellen,    ba^    bie    {)6d^j!en   ©inneönerüen    blo§  .^ri» 
mittüfafern   rüdldufiger   Strömung    entl)ielten,    ba 
eine  fold^e   oi)nc   auglauf^nbe   Strömung   unbenfbar    ift;    wobei 
man   ftd^   freilid)   üor   aEen  iDingen  üon  bem   SSorurtljeit  burd^« 
an§  lo§mad^en  mup,  alte  au6laufenbe  ober  ercentrifd^e  (Strömung 
ifonne   einjig  unb  allein  auf  Erregung  üon  ^Bewegung  gerid^tet 
(blo§  motorifc^)  fein,  ba,  wie  frül)er  gezeigt  würbe,  auper  einer 
eigcntlid)   motorifd^en  9?eaction   nod^   üiele   anbere   (fo  ele!trifrf)e 
3lu§j!ra^lung,  Erregung  vermehrter  <S:pannung,  Surgeöcenj,  SBdrme 
u.  f.  w.)  i>orfommen.     ((Serabe  im  Tluge,   wo   man   nad)  ber 
gaferung  be§  <Sel)nerüen  in  ber  9^e^()aut  am  erften  baran  ben* 
fen  fonnte,  bloä  eine  rücflduft'ge  Strömung   anjuneljmen,    fann 
für  ben,  ber  erfennt,  wie  fe^r  ba§  2luge  beim  Sel)en  aftiü  i% 
\m   eigentl)üml{d),    fajt   bli^artig   ber  S5licf  wirfen  fann,   unb 
wie  fe^r  ba§  2(nfel)en  eine6  amaurotifd^en  2lugeg   üon  einem  fe^ 
t)enben   ftd^   unterfd^eibet ,    bie    auSlduftge   reagirenbe   Strömung 
feinem  Zweifel  unterworfen  fein.)  —  Sinb  bal)er  aud^  bie  ein§el* 
nen  ^rimitiofafern  für  rückläufige  Strömung  in  .^irnnerüen  nid)t 
überall  fd^on  je^t  üoHfommen    beutlid^   nad)5uweifen ,    fo   muf 
bod^  jebenfallä  bie  Strömung  burdl)  benfelben  Stamm  jum  ^irn 
fel)ren,  burd)  weld^en  fte  ausgegangen  war.  —    Sd^  wieberl^ole 
cg  bat)er:  hd  ben  ^irnnerüen  i^  ba§  einfädle  SSerl)dltni^  ber  9?ücPen* 
marfSnerüen,    al§   bei  weld^en   man   burd^  SSerfud()e   nad^weifen 
fann,    ba^   i^re  l)intern  SQSurjeln   bie  gafern   rüdldufiger,   i^re 
üorbern   Söurjeln    bie   ^afern   auäldufiger   Strömung   entljalten, 
überall   bal)in   gefteigert,    baf   alle   ^irnnerüen  in  il)ren 
Urfiprüngen   rüdldufige    unb   auSldufige  gafern   ju* 
gleid^  erl)alten,   nur   ba^  ^ier  bie  auSlaufenben  ga* 
fern   weit   feltner   ben   S^lamen  ber  motorifd^en  üers 
bienen,    weil  it)re   SJeactionen    feine6wegcS    überall 
in    Erregung    öon    SSewegungen    be|lel)en.    —     Söaä 


T3 

jwettena  bie ^rimitiüfafern  be6  fi;m^atf)ifrf)en  ®t)flem§ 
betrifft,  fo  bebürfen  aurf)  fte  l)inftd)tUd^  ber  Zxt  iijxcx  SSogenbil* 
bung  nod^  genauerer  Unterfud^ung,  boc^  fmb  fte  jebenfallä  went^ 
ger  ifolirt ,  ftnb  mit  ben  gefornten  grauen  ^afern  (§.  598.)/ 
n?el(i)e  wir  aU  unüoüfommen  entroicfelte  unb  leitenbe  S^lerüem 
fafern  betrad)ten,  üermifc^t,  unb  burd^fe^en  in  i^rem  SSer^ 
laufe  bie  vielfältigen  ßentralmaffen  biefeS  (Si)|tcm§,  big  awfii  fie 
i:>a^  SQxxn  erreid)t,  um  bort  il)re  S36gen  ju  fd^liepen.  (5§  lei= 
bet  fonad)  feinen  Sweifel,  baf  an  ber  ^eripljerie  aud^  biefeg  ©v)s 
ftem§  bie  ^rimittüfafern  überall  umbiegen  unb  ju  ben  'ijoä^- 
ften  ßentralmaffen  jurücf laufen,  worin  fte  ftd^  alfo  ben  übrigen 
S^leröen  t)ollfommen  analog  oerf)alten.  3ll§  enblid)eä  dlt\ultat  bürfen 
wir  fofort  aufftellen:  eg  befleiße  in  ben  Seitunggfpflemen 
ber  nervigen  ^rimitivfafern  be6  ganjen  S)rganigmu6 
eine  unenblid)e  9)cannid^faltigf eit  von  au§lduftgeit 
unb  rückläufigen  (Strömungen  ber  Innervation,  beren 
SBirfung  einerfeitg  eine  eben  fo  vielartig  fid^  ahi 
dnbernbe  (grfül)lung  unb  (^mpfinbung,  al§  anbrer« 
feitg  eine  l)6d^fi:  mannid^faltige  feinegwegeg  auf 
blo^e  SOZugfelbewegung  ftd^  befd)rdnfenbe  ©egen« 
wirfung  fei. 

2(nmecfung.  •^^inffd^tücl)  bec  an  oberer  unb  unfecec  (Seite 
be§  ^irn6  (analog  ben  l^intecn  unb  \3orbecn  (Rerüennjurjeln  am  9?ücfens 
macf)  entfpringenben  9'Zecven  be§  (äel)kn^,  bemerfc  id)  ncd)  fotgenbeS. 
2(m  ^trn  ffnb  überbaupt  bie  bret  ©anglienmaffen,  n?etcbe  \vk  f(eine6 
i^icn,  23terl)üäel  unb  grofe  ^emifpbdcen  ju  nennen  pflegen,  nur  ©nt* 
irirftungen  ber  obem  ober  ßic^tfeite  ber  centralen  CRetüenmaffc  (wii 
man  biep  am  bejTen  feben  fann,  ivenn  man  bag  ^irn  aller  ^^tfclje 
mit  ben  (Sntn?i^(ungen  von  ©anglienmaffe  über  ben  Scuftfloffen* 
nerven  be§  Otucfenmarfg  im  fltegenben  gifd)  vergleicbt)  unb  trenn  ba: 
ber  bie  großen  (Sinne6nerüen  von  btefen  bret  ^trnmaffen  flammen, 
fo  Vccbienen  fte  fd)on  bepb*ilb  al^  von  bec  obern  (b.  i.  am  Ovutfenmarf 
bintern)  ©eite  ber  dentralmaffe  fommenb  angefe^en  ju  iverben.  £>;ef 
ijl  am  beutlid)|ten  am  ©eb"^^^^"  ""b  feinen  Urfprung  au6  ben23iec* 
bügeln,  ^n  D?ied)netv  bagegen  fcfeeint  auf  ben  erjlen  SSlicE  an  ber 
SSaffg  beS  .f)irng  ju  entfleben,  allein  immer  ent|lef)t  er  von  ben  ^e« 
mifpbdren  unb  bar  um  von  oben.  Tlud)  ber  ^ornerv  Id^t  ft'd)  big 
in  ben  fogen.  vierten  SSentrifel  unter  bem  fleinen  ^irn  verfolgen  unb 
fcblagt  ft'd)  um  bie  gaferung  beg  verlängerten  dJlatU  berum,  um 
nadj  unten  ju  gelangen,  entfpringt  alfo  aucb  (gleicb  einer  fenftbeln 
2Burjel)  von  oben.  2)agegen  entfpringt  aud)  ein  faf!  blog  in  ^ui- 
fein  ftcb  verbreitenber  5^erv,  baS  vierte  ^aar,  ebenfalls  von  oben, 
unb  fo  i|l  ber  SJaguö  oben  entfpringenb,   im  23erbaltnip   jum  acces- 


14 

sorius  u.  f.  tt).  — •  aU?6  gleirf^fam  jum  ^i\d)m  einec  aUgemeinen  (Stei= 
gecung  beä  Slppuö  aller  ^irnnecoen. 

§.  607. 

^abtn  un§  bte  t)ür!)ergel)enben  SSetrad^tungen  ndf)ern  2(ufs 
fd^Kup  gegeben  über  ba§  SSer{)dltn{^  ber  gaferung  in  "om  au^-- 
|lral)(enben  Slerüen,  fo  muffen  mt  je^t  aB  jwetteä  ©Ueb  be§ 
in  biefem  ßa^itel  un§  befci)dfttgenben  ©egenfa^eä,  ju  ben  Se^ 
ben6üerf)dltniffen  bei*  wefentlfc^  au^  S(d6d)en  t>e|le* 
l)enben  (Sentratmaffen  nn§>  menben.  2Bir  raffen  bal)er 
fürerft  Ui  (Seite,  bap  aud)  in  ben  ßentrölmaffen  bie  gaferung 
ber  auäftraf)lenben  S^eroen  ftd^  fortfe^t  ober  wieberl^olt  (woüon 
im  ndd^jien  ßapitel),  unb  hta(i)tm  §undd^ft  üorjiigliii)  hk 
@nttt)i(f(ung  l)ier  üorfommenber  Sld^d^enfubftanj:  —  SBa§  bie 
fo  fef)r  merfwürbigen  morpl)ologifd^en  SSerl^dltntffe  biefer  S5(d§3 
c^en  betrifft,  fo  ffnb  fie  juerft.mit  großer  ©enauigfeit  in  ber 
ern)ttf)nten  3(br)anblung  üon  SSalentin  (Seo:po!b.  ZtUn  ®b.  10. 
I.  ^^.,  bie  %h^anU.  ijl  2Cnfang  b.  %  1836  eingefenbet)  be. 
fd^rieben  unb  abgebilbet  morben;  aud^  tt)urbe  bort  juerj!  cB  an^i 
gefprod^en,  ha^  biefe  S5ld§d)en  iebenfall^  nm  anbere  ;pr)t)ftolo= 
gifd^e  SSebeutung  al§  bie  %a\cxn  tjättm,  inbem  in  er|!eren  ba§  fd^af^ 
fenbe,  l()o()ere,  aftioe,  in  festeren  ba6  lettenbe,  niebere,  pa\\m 
^rincip  ftd^  barfteUe.  —  iSiefen  mor!pl}ologtfd^en  llnterfurf)ungen 
ift  fpdter  t>on  JRemaf  unb  ©d^roann  nur  wenig  l}in5ugefügt 
VDorben.  SSalentin  nennt  biefe  ^(död)en:  „kugeln  ber 
^elegungömaffen"  unb  fte  ftnb  fd^on  oon  il}m  mit  "ocm 
©  in  ber  Seile  be6  ©erftocPo  rid^tig  üerglid^en  tt)orben.  — ■ 
SSenn  wir  ^ier  ben  S^lamen  ber  S^leroen;  ober  9lerüenmarf=S5ld§? 
6^m  beibel)alten,  fo  ifi  bief  nur,  um  anjubmten,  ha^  fie  jebens 
fall§  auB  ben  SSldöd^en,  meldte  juerft  hk  glüffigfeit  beg  9lers 
t)en!anal§  erfüllen,  ftrf)  l)eroorbilben.  SSon  (Sd^wann  finb  fie 
mit  ben  '^flamzn  freier  ,^3 eilen"  belegt  worben,  allein  fo  we^ 
nig  Jemanb  in  gutem  iSeutfd^  ein  @i  eine  3eEe  nennt,  fo  it>e* 
nig  fonnen  wir  biefen  Sflamen  für  biefe  SSldäd^en  ^affenb  fin^ 
ben,  unb  ha^  ber  fonft  fo  trefflid^e  ^eobad^ter  ßl^renberg 
bie  fleinern  biefer  S5ldöd)en  für  au^gefd^dlte  unb  in  ben  ßens 
tralmaffen  abgelagerte  Äerne  ber  ISlutbld§d)en  Italien  konnte,  war 
eine  ^'''^vfiologifd^e  SSerirrung,  weld^e  fein  forgfdltiger  gorfc^er 
tt)tikn  wirb.  —  SÖenn  wir  aber  fagen,  baß  bie  gropern  biefer 
SSldöd^en  beutlid^   einem   mifroffo^ifc^en  (5i  in  feiner  Äeimftelle 


15 

mit  (5f)onon,  X)otttxUa\z,  Äeimblafe  unb  Äetmfledf  gletd^en,  fo 
ge^t  frf)on  barauS  fjevüor,  bap  fte  !etne6tt)ege§  etnfarf)  ftnb,  fon^ 
bern  meijlenS  wieber  ein  fleinereg  n)afferl}eUe§,  9ew6()nlii^  aber? 
maU  mit  einem  J^erne  ober  auii)  mit  §tt)ei  Zerrten  t)er[el}ene§ 
S5ld§ii)en  entf)a(ten,  felbft  aber  gleid^  ber  S^otterblafe  ein  geforn* 
te§  Zn\e^m  f)ahtn  unb  in  einer  befonbern  jellfloffigen,  oft  nod^ 
^igmentablagerungcn  ent^altenben  (Sd^etbe  eingefd^loffen  finb, 
o]^n9efdf)r  fo: 


T)k  fleinern  biefer  S5Id§rf)en  laffen  nur  einfad^eä  feinfornigeS 
^arenrf)pma  (^unft^iSubj^anj)  unterfrf)eiben.  SSlutgefdpe  bringen 
nie  in  biefe  SSldSd^en  ein,  fonbern  fte  frpftallifiren  nur  frei  in 
iparend^V^i'^^'^f^^  S^wfftgfeit;  unb  cbm  fo  wenig  werben  je  ^ri= 
mitioneroenfafern  Udhaö^kt,  weld^e  burc^  fte  {)inbur(^gdngen 
ober  au6  i^nm  entf!prdngen.  Si)ve  ©eftalt  unb  ©rope  oariirt  fel^r 
an  oerfd^iebenen  ^rten  beS  tl^ierifd^en  ober  menfd^(id)en  Äor^erg; 
fie  fi'nben  fid^  üon  :Surrf)meffer  ^V  Sinie  hih  ju  -5^0  4^0  ßini^ 
unb  nod^  kleiner,  fte  werben  befonber§  beuttic^  unb  leicht  an 
ben  ©anglien  beä  ft)m:pat{)ifd)en  Sf^eroen  unb  ben  ©anglien  obes 
rer  SfiiKfenmarFneroenwurjeln  ober  am  ®afferfd)en  ©anglion  ge- 
funben,  unb  fommen  ben  3JioUu§fen  unb  2(rtifulaten  cUn  fo 
wie  'ocn  t)bt)ixn  Stoffen  §u. 

^(nmecfung.  S5er  ):)od)\t  merftrürbige  @egenfa|  biefer  halb 
fldnecn  unb  einfachem,  balb  gcofecn  S5ld6d)enfoi:men  unbbec  fcu()ec  befd^rie- 
bene  ©ementatcptinbec  ber  ^exxxn,  gebort  and)  ju  ben  klingen,  üon 
ivclcben  bic  Znatmle  unb  ^t)t)ffolC9ie  big  auf  unfce  Sage  feine  Zi)- 
nung  batte,  Qi  ij!  unerldptid),  ba^  fo  tt>ie  jeber,  bem  bie  SSlutflro» 
mung  flac  werben  foU,  einmal  biefelbe  in  einem  peripbecifcb^n  9^e^ 
eineg  (ebenben  Slbiereg  unter  bem  5i}?i£toffopc  gcfe^en  b^^ben  muf,  fo 
and)  jober,  bem  SIerüenleben  f  lar  werben  foll,  \id)  einmal  ben  2(nbli(f 
ber  merfwücbigen  SSerbditniffe  ber  ^cimitiüfafetn  unb  ü^ertjenbldöcbcn 
ber  ßentralmaffe,  etttja  in  bem  feinen  «Segment  cine6  ©anglion  eineg 
Oiücfenmarfnecüen  unter  bem  CO^ifcoffope  üerfcbaffe. 

§.  608. 

SBa6   nun   \)k  ßeben§oert)d(tniffe  biefer   S5ld6c^en   betrifft, 


T6 

fö   l^evrfd()en    baruber    nod)    grope   3^unfe(f)eiten.     Buerft   l^aben 
tt){r  über  bie  ßeben^bauer  ber  einjetnen,  ob  fte  bteibenb  ftnb  ober 
md)   einiger   3eit  gerjtort   unb  burd)  anbre  erfe^t  njetben,    gar 
feine  Äenntni^;  ferner  miffen  wir  nid>t,  ob  fte  itberf)au»t  unter 
gewiffen  Umftdnben,  bei  gewiffen  ©m^finbungen  ober  SBillfü^rj 
2{euperungen   fid^   dnbern   ober    mcf)t;    furj   e§  fel)lt  un§   über 
b;efe   rdt{)felf)aften   Organe  in   jeber  SSejiel^ung   an  genügenben 
2fuffcl^lüffen.     SBenn  wir  inbef  baran  un6  erinnern,  auf  meldte 
SBeife   baS  @ntj!ef)en  beg  Sf^eroenfpftemS   überl^au^t  ju  ©tanbe 
fommt  (f.  §.  588.)/  wenn  wir  bebenfen,  xvu  an  berjenigen  ©teile 
be§  ^rganiämuS,    wo  ba6   ©ebanfen^aft  ©eienbe  ber  Sbee  ftd^ 
gumeift  unb  am  reinfien  oer!6r:pert,  ber  Urfloff  beg  animölifd^en  ßei* 
be§,  ber  ©ftoff  in  feiner  erften  ©erinnung  ju  berjenigen  ©eftal^ 
tung,  welcl)e  überall  bie  iprimitiüe  ift,  b.  i.  al6  .^ol^lfugel  ober 
S3tafe  b.  i.  aB  @i,  am  beutlid^ffen  auftritt,    fo   muffen  wir  be? 
greifen,  ^a^  im  Sflerüenfpftem  felbft  ein  dl)nlirf)e6  S3er^dltnt^  ftd^ 
wieberljolen    fann,    ja   wieberl^olen  mup.     ©§   werben   ndmlid^ 
aud^  in  iiim  mel^r  auSgebilbeten,  b.  t.  rdumlid^  mel)r  auSeinan» 
bergelegten  S^erüenfpjlem  wieber  gewiffe  ©teilen  üor^ugSweife  fold^e 
fein,  an  weld^en  bie  ©runbibee  be§  £)rgani6mu§  reiner  ftd^  bar* 
lebt  (§.591.)/  ©teilen,   weld)e  gleid^fam  ber  S^Zero  im  S^erüen* 
fpftem  genannt  werben  fonnen,   unb    eS   wirb   bann  ganj  not^* 
wenbig  erfd)einen,  ba^  bie  S^ieroengegenben,  weld)e  jene  urfprüng« 
lid^e   eiftoffige  ^un!tmaf["e  am  beutlid[)ften   geigen,    aud^   gerabe 
biefe  SSebeutung   inäbefonbere   erfüllen.  —    SÖir  foUen   bemnad^ 
biejenigen  ©egenben  im  Sf^eröenfpftem,  weld^e  ftd^  burd^  3lnl;du5 
fung  unb  bleibenbe2lu6bilbung  jener  ^rimitioenS^erüenblafen  auöjeid^s 
nen,  fürerft  nur  überl)aupt  gleid^fam  aB  ©pmbole  anerfennen,  baf 
l^ier  inSbefonbre  jeneS  unä  ewig  wunberbar  erfd>einenbe  unb  bod^ 
i>a^  <Sün  ber  SBelt  überljau^t  bebingenbe  (Einleben  ber  Sbee  in 
dtl)erl)afte  ©ubftanj  unb   umgefel)rt    ber  2letl}erüerdnberungen  in 
i>it  Sbee  üorgugäweife  gefc^e^en,    bap  bie  ffiSirfung  biefeg  SSer* 
einlebeng  oon  l^ier  aug  burd^  leitenbe  ^rimitiofafern    fortj!rat)len 
unb  l)ierl}in  burd)  bie  anbern  SSogeni^dlften  leitenber  ^rimitit)fas 
fern  5urücfftral)len,   unb   wenn  wir  biefe  SSebeutung  feftl)alten, 
fo   fonnen  wir  immerl}in  bag   biologifd^e  S3erl)dltnip  biefer  !ug* 
lid)en  SOIaffen  ober  Sfleröenbldgd^en  für  {}tnreid^enb  auggefprod^en 
erad^ten,  big  meUeid)t  bereinjüge  Sorfcl)ungen  l}ierüber  ung  nod^ 
ein  me^rereg   lel)ren.      Smmer    iffc    eg   aber   tin   auferorbentlid^ 
merfwürbigeg  gactum,  ba^  biefe  :^ldgd^en  fo  gang  hie  Söieber^ 


IT 

l)olm^  beS  evj!en  @ie§  ftnb;  ba^  9l(eirf)fam  mitlionenfad^  bteUr* 
gejialt  be§  ganzen  ^rgamörnuä  ffcfe  lf)ter  barbtlbet,  tt)ie  millio» 
nenfad^  bte  ^'oun  in  ber  ©mnbtbee  unfreS  i^afetna  aümd^Ug 
aiif9ef)en. 

c)    S3on   Söteberfjotung    be§    ©egenfa^eg    ber   ^n'mttiöfafern 

unb  a3(d§(^enfubj!ani^,  je  in  ben  ciuöftt:a(;(enben  Sleröen  unb  in 

ben  ßentralmaffen. 

§.  609. 

Sebenfallg  erfd^ eint  bann,  baf  and)  auf  Hefe  SBeife  noc^  ber 
@egenfa|  jmifd^en  Stabien  unb  ßentralmaffen  burd^gebilbet  wirb, 
ndmltd),  bap  in  ben  6entra(maf[en  aud)  ^rimitiüfafern  unb  in 
ben  9^eri)en  auä)  S3(d§(i)en  erfd)cinen,  bie  ©pi^e  ber  (^ntwid- 
(ung  be§  9^ert)enft)flemS.  eben  he^^alh  jeigt  nanientlid)  bic 
@ef(i>i(i)te  ber  l^orf)jlen  ßentralmaffen  unb  inöbefonbre  bte  be§ 
@el)irnä  fel}r  beftimmt,  bap  bie  l^o^ere  2(u6bilbung  inöbefonbrc 
burd^  baa  frdftigere  ^erüortreten  ber  ^aferung  be* 
jeirf)net  tx)irb;  ein  factum,  n)elrf)ea  (dngft  be!annt  n^ar,  wa6 
aber  erft  üon  biefem  ©tanb^unfte  au§i  feine  rid^tige  SSebeutung 
befommt.  —  2Bir  l^aben  jeborf)  juerft  ndl^er  in  ba§  ^in^ 
§elne  ber  ßebenaüerf)dltn{ffe  btefe^  ©egenfa|e§  ein5U9e{)en:  — 
Söa§  juerjl  baa  ^erüortreten  ber  S3ldad)enfubjlan5  in 
ben  wefentlid^  burd^  ^r{mitit)fafer=S5ilbung  ht^zid^^ 
neten,  au^ftra^fenben  Sflerüen  betrifft,  fo  ift  e§  weit  weniger 
auffallenb,  aber  nirf)t  minber  tt)id)ttg  aI6  ba^  ^eröortreten  ber  S<^fes 
rung  in  i>m  wefentlid^  burd)  ^Idad^enbilbung  bezeichneten  ßem 
tralmaffen.  2Bir  fennen  ndmlid^  bi§{}er  (Entwicklung  üon  SSlda* 
d^enfubftanj  in  ben  'Slcx'om  t)au^tfdrf)lid^  a)  in  ben  grauen  %a' 
fern  beö  ft)mpat!)ifef)en  ©pftemg,  üon  wel[d)em  biefe  gafern  aud^ 
üielen  ©egenben  bea  centralen  @t)ftema  §ugemifd)t  werben;  b)in 
iim  an  ^eripl)erifd)en  S^ereinigungSftellen  bea  centralen  unb  iperi^ 
p^zxi\ct)m  9'lerüenft)j!ema  entjiel)enben  ©anglien;  c)  enblid)  (unb 
jwar  l)ier  nod^  feine6weg§  l){nreid)enb  unterfud^t  unb  anerkannt) 
an  ben  legten  Umbiegunggftellen  ber  ^rimitiüfafern  unb  ben  bort 
fid^  bitbenben  3(uabreitungen  ober  fa^illargefdpartigen  9'le^en.  — 
2öa§  1)  baa  :©urrf)wobenfein  ber  grauen  %aftxn  beo  ©pmpatljicua 
mit  ;primitiüen  9^eri)enbldad^en  betrifft,  weld^e^  Sfemaf  juerft 
abgebilbet  unb  SSalentin  bann  hmd)ti^t  f)at,  fo  ift  e§  fel)r 
dl)arafterifiifd^,  wenn  wir  erwdgen,  ba^  in  btefen  ©egenben  nur 


T8 

unbewußte  (^m^flnbungen  b.  i.  (Erfüllungen  ^errfc^en,  unb  ba^ 
biefe  Sfleroenfdben  baburd)  xxUxfjanpt ,  audi)  wegen  il}rer  unüoU* 
fommener  entwickelten  ^rtmtttüfafer,  ba§  2Cnfe^en  ber  (hcn  er^ 
entj!e{)enben  S'lerüen  befommen.  (SOZan üergle{d)e bie  S)ar' 
ftellung  eine6  (Stiirf c!)en  Nervus  ischiadicus  au§  einem  4"  langen 
©d^weinäembn^o  in  ©rf)n)ann'§  cingef.  mifroffo^ifc^en  Unterfu* 
Ölungen  Taf.  IV.  Fig.  6.  mit  ber  :©arffellung  einiger  grauen 
unb  einiger  ^rimitiüfafern  m§  h^n  50Zu6felnert)en  eine§  ÄalbeS 
in  dltmaf^  ^ngef.  obsenationib.  anatomic.  et  microscop. 
Taf.  I.  Fig.  5.,  ober  nod)  beffer  in  23alentin'6  2(bl)anblung  in 
SOfJüller'a  2(rc|iü  2.  ^eft  1839,  um  fiel)  l)ieüon  ju  überzeugen). 
—  ©igentlid)  ijt  alfo  in  biefen  ^roblematifd^en  gafern  überl)au^t 
ber  ©egenfa^  üon  S5ld§d^en  unb  Safer  nod^  nid^t  au6gebilbet, 
fte  üerf)arren  gleid)fam  §eitleben6  im  embri)onifrf)en  3uffanbe,  unb 
bal)er  i^r  unmittelbare^  ©vfül)len  unb  il)r  unmittelbare^  o^ne 
S5ett)uptfein  erfolgenbe§  SJeagiren.  2)  Söa§  bie  ©anglienbilbung 
inSSegegnungen  öon  9<lert)engeflecl^ten  bea  centralen  unb  fpm^at^ifd)en 
©t)ftem6  betrifft  (fo  Ganglion  ciliare,  oticum  u.  f.  Vü.),  fo  fd^eint  ftd^ 
l)ier  eine  bleibenbe  S3ld6d)enbilbung  au6  bem  Urjuftanbe  conftuirenber 
Sflerüen  ju  entwideln,  weld^e  fold)er  ©teEe  bann  wirflid^  bie 
SSebeutung  einer  untergeorbneten  ßentralmaffe  giebt;  auä)  wer^ 
ben  bort  bie  95ld6d^en  fd^on  mel)r  auggebilbet  gefunben.  3)  @nbs 
Itd^  bie  S5ld6d)enbilbungen  an  ber  ^erip^erifrf)en  ©rdnje  ber  5Jler* 
t)enau6ftral^lung  betreffenb,  fo  fommt  fte  üielleid^t  überall  üor, 
tt)0  feinere  bewußte  ©enfibilitdt  ober  @m:pfinbung  bie  3(ufi 
^aU  irgenb  einer  peri:pl)erifd^en  ^Rerüengran^e  ift.  SCel^nlid^e 
SSldäd^en  fal)  id^  unb  SSalentin  namentlich  in  5)lenge  an  ben 
feinen  mel)rfad)  wieberl^olten  ©d^lingen  be§  ^ornerüen  bei  gifd^en 
unb  SSögeln,  unb  beutlid^e  S5ld6d^en  jeigen  ftd^  nad^  SSalen* 
tin  (Leop.  Acta  Vol.  X.  P,  I.  (g.  113.)  in  ber  grauen  @ub; 
ftauj  ber  ßnb^Tlnfd^wellung  be§  Sviec^nerüen.  :©iefe§  bi§l)er  in 
:t)l)i)ftologifcl)er  S5esiel)ung  noc^  gar  nicl)t  gewürbigte  factum  ijt 
jebenfall^  fel}r  tt)id)tig,  inbem  c§>  barauf  beutet,  bap  in  biefer 
iperipljerifd^en  S5ldäc^enfub|!an5  (hm  fo  wie  in  ber  centralen,  als 
lemal  eine  urf^rünglici)e  ^otalitdt  be§  gflerüenlebenä 
ju  benfen  fei,  welche,  tUn  weil  fte  j!et§  hit  Urbilbuncj  forbert, 
bie  SSldac^enbilbung  ftet§  aB  m  not^wenbigeg  einfc^lieft,  unb 
baf  bal)er,  eben  fo  wie  wir  finben  werben,  ba^  bie  centralen 
^nben  ber  ^rimitiüfafern  mit  S5ld§cl)enbilbung  umgeben  ftnb, 
auä)   dl)nlid^e  SSldad^ien   fiel)  wieberljolen,    wo   bie  SfJerüenfandlc 


\iö)  nod^   iihtx  ^rimittüfaferitmtnegungen  I^tnau6  m  ben  6efd)r{es 
benen  mifro[!o:ptfcif)en  Äa^ttlarnerüennefeen  enbtgen. 

§.   610. 

S3on  auänel^menber  SCfiannid^falttgfeit  unb  SSoKfommen^eit 
tfl  nun  aU  önbreS  ©lieb  beg  £)ter  ju  betrad^tenben  @egenfa^e6 : 
bte  ©ntwiiflung  üon  ^rtmitiüfafern  tn  bzn  mefent* 
Ud)  auö  S5ld§d^ett^2£n()dufun3  be|!ef)enbcn  Q.entxaU 
m äffen.  —  ^tel)er  gefjovt  nament(trf)  unb  5uf)0(i>f!  bie  Snts 
wicflung  ber  gaferftrat)lungen  in  ber  wid^ttgften  QmtxaU 
maffe  beä  cmtxaUn  ober  ^o(}ei*n  SZerüenfpjlemä,  b.  t.  im  9i  ü  cf  e  n  ^ 
mar!  unb  ^  i  rn.  Sn  biefen  ndmlid^  enttpicfelt  ftc^  m 
fe()r  fein  burd^gebtlbete§  ©pftem  üon  ^rimitiüfafern,  welc!)e  burd^» 
an§  in  Kontinuität  mit  benen  ber  Qu6ftraf)lenben  S^lerüen  ju  ben- 
fen,  ober  me(mef)v  biefe  felbft  ftnb,  n^cld^e  aud)  {nnerl}alb  ber 
ßentratmaffen,  jebod)  oon  btn  prfer  ifolirenben  füllen  befreit 
unb  bux<i)au§  jart  unb  n)afferf)ell/  ft'd)  fortfe^en,  fo  ba^  eS  fd^wer 
ober  unmoglid^  narf)5un)eifen  fein  mod^te,  ob  irgenbnjo  in  ttn 
ßentralmaffen  gafern  üorfommen,  n?e(d^e  nid)t  gortfe^ungen  be- 
rer  in  auöftral)lenben  S^Jeroen  feien.  2(ud^  i)kx  9ef)6rt  Uc  an^-- 
fül^rlidiere  3)arftellung  ber  gormen=S3erl}d(tniffe  biefer  innern  ^ri- 
mitiüfafern  in  bie  SOZoripfjologie ,  unb  nur  ba^,  rva^  l)iei?on  ^J^t)^ 
ftologifd^  befonber§  tt)id)tig  ift,  mu^  je^t  norf)  ju  näherer  dxtvä' 
gung  fommen.  Buüor  ift  jebod^  barem  ^u  erinnern,  ba^,  je  me^r 
bie  gaferung  ftd^  au§bilbet,  um  fome^r  aud)  l^ier  wie  in  i>tn 
S^eroen  bie  ©ubftan^  eine  wet^e  g^^^^  (eii^  neroenartige§ 
3rnfef)en)  unb  eine  auä)  bem  blopen  ^fuge  burd^  Bufammentre* 
tm  üieler  gafern  ju  ^aferbünbetn  fid^tbare  gaferung  er- 
fennen  iä^t,  tt)d()renb  bie  2(nf)dufungen  ber  S5Id6d^enfubftan§ 
immer  burc^  mx  graueS  2(nfe^en  ftc^  üerrat^en.  —  ©inb  nun 
aber  bie  ^rimitiofafern  innerf)alb  ber  (^entralmaffen  birefte  gort= 
fe^ung  ber  augjfra^lenben  S^eroen,  fo  fragte  e§  ftc^  juerft,  auf 
welche  Söeife  ^oren  biefelben,  tt)eld)e  auperl)alb  nii^t  frei  geen- 
bigt,  fonbern  umgebogen  finb,  innerhalb  ber  ßentralmaf« 
fen  auf? —  ©ne  grage,  beren  S5eantwortung  fajl  nur  SSalen-- 
tin  oerfuc^t  l^at,  unb  meldte  öielleirf)t  if)rem  ganzen  Umfange 
nac^,  nie  ju  beantworten  fein  wirb.  —  SSatentin  l^at  aber 
tn  ber  oftera  fc^on  angeführten  2(b^anblung  nad^gewiefen  unb  Taf.VII. 
Fig.  59.  äb^chilbttf  ba^  aud}  in  ben  ßentratmaffen  Umbiegungen 
ber  ^rimittüfafern  iiorfommen,    unb  ferner  bemerft,    ba^   freie 


80 

einjetnc  ©nbigungen  öon  ^rimittüfafern  bort  nirgenb^  nad()5Utt)etfen 
jtnt»,  tt)orauä  er  bann  ben  ©d^lup  ^ie^t,  bap  chm  fo  je  jn^ei  ^x'u 
mittüfafem  in  ber  innern  2(u§|!ral^Iun3  in  ben  (Sentralmajfen  ftrf) 
üerbinben,  mt  biep  bei  ben  ^rtmittüfafern  ber  9^eri)en,  an  be* 
ren  !peri:p!)erifrf)en  (5nben  ber  gall  fei.  (Scf)  fjabe  in  ben  SßlätU 
cf)en  be§  fleinen  ^irn§  an  ber  ©rdnjc  5tt)ifd^en  ireifer  unb 
grauer  ©ub|!anj  bei  alkn  SSogeln  biefe  S5eobarf)tun3  yoUfom* 
ttien  befidtigen  fonnen,  nur  fd^einen  mir  aurf)  l^ier  bie  fa^itlar» 
gefd^artigen  fSlt^e,  mie  an  mkn  ©teilen  ;perip^erifd^er  ©nbigung, 
üorl)anben  §u  fein.)  @g  bleibe  l^kxhd  nur  jweifelfjaft,  unb 
werbe  anatomifd^  freilid^  nie  §u  entfd^eiben  fein,  ob  aUtmal 
biefelben  ^wei  ^rimitiofafern,  tt)elrf)e  am  S'lerüenenbc 
burd)  Umbiegung  in  einanber  übergingen,  aud^  in  ber  Tiü^^xa^i 
lung  ber  ßentralmaffen  \id)  üerbinben,  ober  ob  immer  je  jwei 
^rimitiöfafern  fid^  innerhalb  ber  (Sentralmaffen  üer* 
bdnben,  tozid)t  am  Sflerüenenbe  nirf)t  aU  unmitteU 
bar  ineinanber  übergel^enb  erfd^ienen.  —  Um  biefe 
wid^tige  burd^  anatomifd^e  ©rünbe  fidler  nie  ju  ent* 
frf)eibenbe  Streitfrage  gan^  beutlid)  ju  mad>tn,  fd^eint  eine 
fd)ematifrf)e  i^arfleUung  unerldplic^:  —  2)aa  erjte  S3erl)dltnif 
tt)dre  alfo  biep: 


'^.J 


a.  dupere  Umbiegung  ber  ^rimitiüfafer  im  ^Jleröenenbe;    b.  in* 
nere  Umbiegung  berfelben  in   ber  ßentralmaffe ;    c.  ©rdnjc  ber 
burd)  9flert>enbldg(^en  bejeii^neten  Gentralmaffe. 
2)a§  gweite  S3er!)dltnip  wdrc  fo: 


81 

xoö  a.  unb  c.  unb  b.  baffelbc  be^dd)mn,  allein  n\d)t  biefels 
ben  ^rimitiüfafern  aupen  ineinanber  umbiegen,  jueld^e  innen  in- 
einanber  übergel)en. 

X>a  fonaä),  tt)eld^e§  üon  beiben  ba§  wirfHcl^e  SSerl^alten 
fei,  bur(i)aug  nid^t  anatomifrf)  ju  entfcl)eiben  i\t,  fo  muffen  wir 
una  umt^un,  ob  tvix  \)izlUid)t  biologifd^e  %acta  l^a^ 
ben,  Yoohnxd)  biefe  ^xa^t  entfd^ieben  iüerben  fann?  —  SBir 
muffen  bal)er  fofort  ndl}er  in  hk  2eben§üerl)dltniffe  biefev  geitungö- 
fpfteme  eingeljen!  — 

Tlnmecfung.  5^ic()t  ju  u6ecfe()en  i)^  inbef,  iia^  aud^  fc^on 
mot:pl)Ologifd)e  5öa{}cfd[)dnltcl^fdtö9rünbe  eintreten,  n)elcf)e  bafüc  fpcedfjen, 
bap  ha^  23er{)alten  A  ba§  n)icflici)e  fei.  9}?an  ftel)t  ndmlid)  ein,  bap 
bei  bec  2lnnat)me  beg  23ec()a[ten§  B  eg  nidjt  anber6  fein  fonnte,  aW 
bap  immer  eine  *^artie  ^rimitiüfafern  jufammen  eine  bejlimmtc 
©djiangenlinic  B,  c /3,  bitbeten,  benn  bic  v^i)potf)efe,  baf  alle  ^rimi= 
tiüfafern  nur  eine  cinsige  fdfjlangenartig  gebogene  genfer  wäxen, 
tt)trb  niemanb  im  ßrnfl  öufjleüen  iroüen.  3m  erflern  galle  nun 
müften  alfo  in  ben  ßentralmaffen  eine  2)?enge  freier  ßnbcn  won 
^rimitiüfafern  (mic  a  ß.  B)  gefunben  werben,  n)etdje6  aber  bie  SSeobadjs 
tung  nid)t  befldttgt,  Siefe  freien  (Snben  müften  jebenfallä  auä)  qc 
fei)en  werben,  wenn  irenig|!enö  Diele  ^rtmitiüfafern  nicfot  burc^  236^ 
gen  gefd;loffen  waren,  abec  aucb  l)ieoon  ^at  niemanb  etwaö  gefeijen. 

§.  611. 

3;i}atfacf)e   tfi   e§   abtx    a)  ba^   öon   einer   Itbcn   im 

S5ereicl)  be§  centralen  S^erüenfpftemS  liegenben  nod^ 

fo  fleinen  ©teile,   im  ^zfunbtn  entmiifelten  l^o^ern 

£)rgan{§mu§/   eine   Sfeijung,    unter   S5ebingung   ber 

Integrität    bort^in    fid)    enbcnber  ^rimittüfafern, 

nad^  ber  betreffenben  ßentralmaffe  fortgeleitet,  unb 

mitttU  biefer   gortleitung   aH   Sleijung   gerabe   je^ 

ner  ©egenb    bort,    unb  §mar  ol^ne   «weitere  SSerbrci? 

tung,  em^funben  mirb.     (din  9}Zenfd)  liege  §.  S5.  mit  bem 

©efid^t  abwdrta  gefeiert,   tin  2lnbrer  fted)e  ii)n,  ol)ne   baf   ber 

erfie   eS   fielet,    mit  einer  S^label  in  bie  gerfe,    unb  jener  ujirb 

fogleic^   miffen,   too   er  getroffen  war.)     "Kixd)  ifl  eS  feinem 

Smetfel  unterworfen,  haf,  obwohl  wir  aücmal  bie  SJeijung  o^ne 

Sweifel  an  ber  (Stelle,  wo  fie  einwirft,  ju  em^finben  glauben, 

wir  borf)  nur  ber  gortleitung  berfelben  §ur  (SentraU 

maffe  e6  üerbanfen,  wenn  wir  gur  (Jm^finbung  if)-, 

rer    Sertlicl)feit   gelangen,   m^^alb   benn   oft  nod)  üon 

üerloren  gegangenen   ©liebma^en    wir   wirflic^   (^m^jftnbung   ju 
(Savuä,  ^^t)\ioloQ.   III.  Q 


82 

fjobm  (^tauben,  wenn  biefc  ©Itebmafe  in  SBal^r^ett  lange  md)t 
mef)r  enjürt.  (Sin  t)or  längerer  Seit  am  ®c^en!el  2Cmputtrter 
fann  juireilen  tdufc^enb  bie  ©m^jftnbung  l^aben,  aU  leibe  er 
<Srf)mer5  im  großen  Bei)  beg  verloren  gegangenen  ^ufeg,  blo^ 
weil  ba§  SSünbel  ^rimitiDfafern,  weld^eä  fonfl  au§  ben  9flerüen 
ber  gro^en3el)  jurücffe^rte,  trgenb  eineS5eeintrdci)tigung  erfuhr*). — 
Umgefel)rt  aber  tjt  e§  b)  eine  S;i)atfad)e:  ba^  auf  eine 
jebe  im  SSereid^e  be§  centralen  9^erüenft)j!em6  lie* 
genbe,  nod^  fo  fleine,  nähere  ober  entferntere,  unb 
irgenb  einer  beflimmten  Sfeaction  jugdnglid^e  «Stelle 
am  S)rgani§muä,  ^umal  auf  trgenb  tint  Si}lu6!elfa=^ 
fer,  üon  einer  befttmmten  ©teile  einer  (Sentralmaffe 
au§,  eine  9?üc!tt)irfung  mittele  ber  auSjlral)lenben 
unb  in  Integrität  fid^  befinbenben  ^rimitiüfafern 
<Btatt  finben  !ann,  ol^ne  üon  biefer  (Stelle  firf)  roti- 
ter  SU  verbreiten.  ('?fli(i)t  hM  hk  3lfte  unferer  eigenen 
2Billfül)r  §eigen  un§  bie^  ^^dnomen  in  jebem  2Cugenbli(fe,  fon= 
bern  aud^,  wenn  id^  m  üom  ^irn  abgefd^nitteneS  Svücfenmarf 
burd)  einzelne  feine  3labelfttd^e  rei§e,  §ucPen  nur  einzelne 
5i}lu§!el^arttecn,  je  nad^bem  id[)  leitenbe  ^rimitiüfafern  treffe,  weldbe 
gerabe  §u  biefen  SSJluSfeln  ftd^  öerbreiten.)  — 

SßoUen  wir  nun  biefe  Zl)at\ad)m  reiflid)  überlegen,  unb 
bebenfen,  bap  fonad^  unldugbar  nad^  jeber  9?td)tung  im  centra* 
len  9^erüenf\)j!eme  Sßed^felwirfungen,  dUiä-  unb  2lugj!ral)lungen, 
jwifd^en  ben  :|)eripl^erifd)en  fünften  unb  ber  (Jentralmaffe,  unb 
jwar  nad^  jeber  9?irf)tung  ifolirte,  üon  ber  anberweitigen  S^id^^» 
tung  abgefonberte  2ßed^felwirfungen  beftel)en,  fo  erfenntman 
leidf)t,  ba^  btefe§  nur  mit  ber  SSorj^ellung  nad)  bemSd^emaA, 
aber  feine^wege^  mit  ber  SSor|!ellung  nad)  bem  Schema  B,  in 
SSerbinbung  gebrarf)t  werben  !ann,  aU  hd  weld)er  le^tern  eben 
eine  continuirlid^e  gortleitung  üon  einer  auf  üiele  anbre  notl^« 
wenbig  gebadet  werben  mü^U.  —  3öir  Italien  bemnad)  hk  SSor- 
fiellung  nad^  bem  Schema  A,  fo  \vk  fte  gewifä  ben  ©rfldrun^ 
gen  aller  ^^dnomene  be§  ^lerüenlebenö  am  angemeffenjlen  ijf, 
aud)  in  SSal)rl}eit  burd^  biefe  biologifdien  ^Ijat^ad^zn  für  fo 
^inldnglid^  erwiefen,  i>a^  wir  fte  ben  f:pdtern  SSetrad^tungen 
burd^auä  jum  ©runbe  legen  werben. 

*) ©.  t)ievu6cr  bie  wici^tigen  S5Ja|rnet)mungen  öon  SSalenttn  in  beffen 
3Jcpertodum  SSb.  l  ©.328.  unb  in  ^ecfet'g  neue  2Cnna(en  1836.  SSb.IH. 
©.  291. 


83 

2(nmcrfung.  ®e{)c  [ef)rreicb  fuc  bte  ©rfennmif  b?c  3(u^jltaf)- 
lungen  bloS  bucdb  Ciftviffe  ^nmitiüfafern  ju  gettiffcn  ©eg^nben,  fmb 
bic  SSerfud)c  t»on  9)?atteu cci  übet  ben  Bitteccoc^en,  treidle  jeigten, 
bap  bie  Ofeijitng  bec  britten  ^irnmaffe,  o{)ne  irgenb  SO^ugfdjudfungm 
ju  ü?ran(afyen,  irott  bort  bie  Heroen  beS  e(eftrifd)en  ©rganS  cntfprin= 
gen,  adein  eleftr!fd}e  (Sntlabungen  ju  §c[gc  l)aben.  —  UebcigenS  roirb 
man  uni-oiUfuf):!!!^  gebrdngt,  trill  man  aud)  ^nnecüation  f(^(ed)ter- 
bing§  nid)t  ibenttfd)  mit  @a(oantSmug  ecftdccn,  bie  SSecgteicijung  an» 
jullcüen  biefet  nad)  @d)Pma  A  »on  ben  5?ect)enbldgd)en  auSgebenben 
lang  gezogenen  ^lerüenfafecfreife  mit  ga(t)anifd)en  3;e[egtapf)en.  (§.§ 
if!  befannt,  ba^,  n^enn  mt  eine  ncd)  [o  (angc  ©d)linge  ifolirten 
Äupferbrat)te6  bmd)  bie  ^o(e  eine^  aftiüen  eleftcifc^en  2(pparateg 
fd)liffen,  au<i)  am  entferntejlen  fünfte  einet  fold)en  @d)linge  eine 
SO^agnetnabel  fofort  abgelenkt  tritb.  —  Zn<i)  i)'m  wäxe  alfo  iaä 
@c^ema  fo: 


viV 


/^^^    ^  t-^^ 


*J    ^^ä>sv\    \^     yJv 


r:)^ 


5Ble  nat)e  (iegt  nun,  unb  rcie  (ef)rreid)  ijl  biefe  2Serg(etcI)ung  fut  bic 
^^pftf  bet  9iect»en !  —  5Bet  ftft)t  nic^t,  ba^  jebe  <Sd)(ingc  einet  ^ci* 
mitiüfafet  A  a  b,  üoüig  ju  \}etg(eid)en  ijl  bet  «Sd^Iingc  x  y  beö  ga(= 
t}anifd[)en  Se(egtapf)en,  njd^tenb  bie  Sf^etoenbldödjen  b  ben  ^lattenpaa^ 

ten  -| butd)aug  analog  finb,  mit  bet  Z\x^nn[)me,  \>a^  bet  ßuj^nnb  tit 

^[attenpaate  nic^t  üetdnbett  roirb,  rcenn  bet  bet  (5nbumbiegung  be6 
£eitung6bral)te§  \id)  dnbert,  n>a6  bod)  bei  UmfÜmmung  bec  ßnbum; 
bicgung  be§  5^etoen  butd)  ba^,  ivaS  tt)it  ©mpfinben  nennen,  allet= 
bing6  gef(^iel)t.  —  @o  roicb  ami)  l)iet  fcllurifd}e  ^()i)ftf  l)6d)fl  let)t'= 
teid)  füt  bie  ^f)9ftf  obet  ^l)pfiologie  epiteüutifd)ec  @efd)6pfe,  nuc 
mup  man  bept)alb  nid}t  ba^  eine  gecabeju  mit  bem  anbetn  ibentifü 
ciren  iDoUen ,  irie  ^tet)o(l  unb  25umaö  mit^nnetüation  unb@al« 
vaniömug  eS  üerfuc^ten. 

§.   612. 

Sflad^bem  fomtt  Hat  fein  wirb,  njaS  ta§  S5or!ommen  üon 
gaferfub|!anj  in  ber  großen  ßentratmaffe  be6  centralen  ^Heroen« 
ft)ftem§  im  ^(llgemeinen  für  SSebeutung  i)at,  ndmltd^  gteid^fam 
bie  anbere  innere  ^dlfte  ber  dufern  ^rimitiüfafern  ber  S^lerüen 
ju  fein,  fo  mdre  nun  freilid^  üon  du^erfter  SBid^tigfeit,  genau 
§u  ttjiffen,  mldcjc  9?td)tun9en,  ©tra!)Iun9en  unb  SSerfled^tungen 
biefe  Safern  innerl^alb  ber  ßentralmaffen  §e{gen.  ©erabe  l^ier 
inbep,  bei  ber  au§nel)menben  2Be{d^f)ett,  ja  Uiii)ttn  ßerflie^bar* 
feit  unb  mifrof!o^ifd)en  §einf)eit  biefer  gafern,  i|t  f(j^led)tevbing6 

6* 


84 

eine  yoUftanbige  Äenntnt^  t()re§  SSertaufä  noö)  mä)t  ju  erlangen 
gcwefen. —  '?Sla6^  SSalentin  fe^en  ftd^  alU  ^rimitiüfaj 
fern  berS'lerüen  hmcä)  ba6  9?ücfenmar!  gegen  t)a§®e* 
IE) im  fort,  unb  obwohl  fte  im  S^ücfenmar!  auf  manntd) faltige 
Sßeife  bie  9'leröenHd§rf)en  umf:ptnnert,  liegen  bod^  i^re  tpal^ren  cem 
traten  ©nbumbiegung^fd^lingen  aEemat  erft  im  ®ef)irn.  i^a»  tRMm-^ 
mar!  üerl^ielte  ft'rf)  ba^er  infofern  eigentlid^  nur  aU  ber  gemein- 
fame  (Stamm  aller  9fum:pfnerüen ,  unb  unterfd^iebe  ftc^  nur 
burd^  bte  bebeutenbe  SSeimifd^ung  üon  S5ld6d^enfub= 
jtanj  x>on  einem  eigentlirf)en  9^erüen.  ^aä)  anbern  (fo  nad^ 
bem  ^all  unb  SS  eil  nad^folgenbcn  (§rainger  in  beffen  Ob- 
servations  on  the  strukture  and  fuiictions  of  the  Spinal  Cord) 
tl^eilen  ftc^  l)intere  fowol^l  aU  üorbere  SBurjeln  ber  fRMmmaxh 
nerüen  in  fold^e,  tt)eld)e  bireft  gegen  bie  mittlere  graue  (b.  t. 
S5ld6d)en;)  ©ubitanj  be§  SfücFenmarfä  ftd^  tt)enben  unb  bort  auf* 
f)mn,  unb  in  fold()e,  n)elrf)e  gegen  ba§  ©el^irn  l^inan  gelten  fol; 
Un.  —  Snbep  ffnb  biefe  ^Tnnal^men  (namentlich  weil  ffe  nid^t 
auf  bic  Umbiegungen  9?ücPftrf)t  nel)men)  burd^au6  nod^  auf  feine 
fo  genauen  mifroffo^ifd>en  Unterfud^ungen  geflutt,  aB  bie  üon 
SSalentin,  mit  it)eld^en  le^teren  aud>  meine  Unterfud^ungen  ftim* 
men. —  Söir  benfen  un§  bal)er  gen?ip  am  rirf)t{gfien  b<i§  ®d)ema 
be§  9?udfenmarfa  itvoa  fo: 


85 

a.  fjtnterc  tu^fduffgc  fenfifctc  Söur^el;  b.  üorbere  öuSlaufigc  fo^ 
genannte  motorifd)c  ober  rid^tiger  reagirenbe  SBurjel  ber  ^rimu 
tiüfafern  ber  S^leröen^aare;  c  eigene  ^la§d>enfub|!an$  be§  9?ü(fen* 
marfa. 

@§  Qcfjt  f)kxaü^  Ijtx^ox,  ha^  jiemet)r  nad^  unten,  um  fo 
mel^r  ba§  Oiücfenmar!  immer  armer  an  gaferung  werben  mu^, 
unb  ba^  e§  nad)  oben  am  reid^jiten  baran  fein  wirb,  womit  f eine§! 
wege^  üerbunben  i|!,  bap  eä  üon  oben  md)  unten  uberaü  gleid)* 
md^ig  an  ©tdrfe  abne{)men  muffe.  ^Idmticf)  nid)t  nur,  baf 
einmal  me^r,  einmal  weniger  ^(död^enmaffe  ffd^  anl)duft,  unb 
ta§  SSolumen  dnbert,  fo  iitd:)Un  fid^  auä)  oft  hk  ^imitit^fafern 
felbft  mannicf) faltig  burc^einanber  unb  oermef)ren  baburd^  baä 
SSolum,  worauf  e§  ftd)  f)inreirf)enb  er!ldrt,  auf  we(d()e  SBeife 
öfters  aurf)  bei  St!)ieren,  abwdrtg  2(nfd^weUungen  be6  Slüdeni 
mar!6  oorfommen  fonnen. 

ZnmetfnnQ.  ©tft  fpdtec,  reenn  i)on  ben  93crf)d(tniffen  ber 
©egenben  beä  5fietüpnfpjlem6  unter  einanbec  bie  Sffcbe  fein  vokb,  tritb 
man  ernennen  fonnen,  mtc  tcefflid)  alle  einzelnen  (5rfd)einun9en  beffel- 
ben,  fid),  roenn  ber  obige  SSegtiff  t)on  SRüdenmatf  feflge()alten  rolcb, 
verliehen  laffen.  Söv^ö  ftd)  übrigens  in  obigem  @d)ema  nid)t  aug= 
brücfen  lief,  n)ar  bag  t^eiliteife  Umfcf)lingen  ber  S3ld6döenmaffe  im 
Ülucfenmarf  burd)  bie  ^rimitiofafern,  fo  reic  bie  2dnge  unb  bie  nad)  SO^iltio^ 
nen  ju  rec^nenbe  ^ai)l  ber  im  5^iecoenfr)|lem  beö  3vumpf6  unb  Äopf* 
fict)  öerbreltenben  ^rimittüfafern. 

§.  613. 

^yiocf)  üiel  fd^wieriger  ift  bie  ^rage,  wie  im  dm^timn  ftrf) 
bie  -^aferung  im  @el}irn  felbj^  au6bilbet.  —  2i^ud^  t}ier 
mu^  man  immer  baran  benfen,  bap  ba§  ®e!)irn  ein  mel}r  ent:^ 
wi(felter  S^^eil  ber  im  minber  zntwlädttn  3uftanbe  zbtn  aB 
JKüdenmarf  erfd)einenben  ßentratmaffe  ift ,  bap  eä  mit  ticm 
9?ü(fenmarf,  ja  mit  ben  9^eroen  bk  SOcetamor^l^ofe  t^dit,  aB  tim 
glüffigfeit  einfd^tie^enbe  unb  mit  9leroenbldöd^en  fid^.  füllenbe 
garte  SStafe  ju  entfielen  unb  erj!  bei  fefterer  (Serinnung  jene 
gaferung  §u  getgeu,  weld^e  bie  S^i^^fe^ung  berfelben  ^rimitiofa^ 
fern  nad)  innen  i^,  weld^e  in.  htn  oon  i^m  auäge^enben  S'Zerüen 
im  2(euf  ern  ftd^  verbreiten.  50Zan  muf  ferner  bead)ten,  baf,  wenn 
im  9tü(fenmarl  biefe  gafern  burd)gdngig  nur  eigent^ümlid^  bleibenbe 
S^erüenbtdgd^en  gu  umfpinnett  unb  bann  ftd^  weiter  fortjufe^en  fd)ei- 
nen,im\§irnbagegenbie  ben^imnerüen  angel)6rtgen,  beimllebergange 
in§  ^irn  aber  jdrter  werbenben  unb  weniger  ifolirten  ^afern  fowo^l, 


86 

aB  bie  ^rtmitbfafern  bea  9fucfenmar!§  felbf!,  i^xt  testen  Um* 
biegungen  finben,  b.  I).  if)ren  Kreisbogen  fd^lie^en. 
©n  ®d()ema  aiid)  biefeS  SSer!)altenS  ju  entwerfen  ijt,  wegen  ber 
auferorbentlirf)en  (SompUcatton,  fe{)r  fc^wer;  aB  ein  SSerfud^  ei- 
ne§  fotd^en  möge  iiaB  na(i)|!e^enbe  gelten: 


^m  mag  C  bie  2Cuabreitung  einer  gewijTen  gaferung  im  fleinen 
|)irn,  B  baffetbe  in  ber  SSierf)ügelmaf["e,  A  baffelbe  in  ben  J^e* 
mtfp!)dren  bejeid^nen  unb  in  1.  2.  3.  burd^  a  unb  b  jugteirf)  ba6 
SSer^dten  ber  brei  großen  ©inneSnerüen  mit  innerer  unb  dufe^ 
rer  «Sd^liepung  i^rer  gaferbogen  angebeutet  fein,  ©ntwirft  man 
ftd)  in  fold^er  ^aa^z  burd)  eigene^  wetteret  (Stubium  ber  neuern 
Unterfud^ungen  be§  ®e^irnbaue§  narf)  unb  nad^  ein  immer  üoUs 
j!dnbigere§  S5ilb  biefer  ^Strahlungen,  fo  wirb  man  nun  erft  beut= 
lid()er  erfennen,  wa§  e§  eigentlid^  für  eine  SSebeutung  l^abe,  wenn 
wir  ba§  (Sel)irn   aB  (Central organ  be6   ]^6l)errt  S'lerüenfvftemä 


8? 

anfpterf)ert ;  etn  ^Cuabruif,  ter  ^toax  fc^on  l)duftgj!  gebraucht  wor* 
ben  {|t,  aber  erj!  burrf)  obige  Sß5a]^rnel)mungen  öoUjltdnbtg  ge=: 
red^tferttgt  wirb.  —  9ldmlicf)  gleid)  »ie  alle  9?abien  ber  (5rb» 
fugel  nad^  bem  einen  S!)Jttteipunfte  ffd)  richten  unb  tt)ic  alfo 
bie  ^(njie^ung,  «)elrf)e  tt)ir  @d^n>ere  nennen,  alle  tellurifd^en  Mx> 
per  in  biefer  JKid^tung  bewegt,  fo  jlreben  alle  ^ximiti'o» 
fafern  be§  Sfücfenmarf^  unb  ber  S^leröett  nacl)  htm 
^ixn,  um  bort,  unb  nur  bort,  il)re  innere  @nbum* 
biegung  ju  madc)en,  trdl^renb  bie  dupern  ßnbumbiegungen 
in  allen  ©egenben  be§  iDrganiämu^  oert^etlt  ftnb. 

^Inmecfung.  (5ä  t|l  Ijier  ntd)t  moglid),  weiter  in  bie  auf  er» 
ocbentli(^  mecfrcurbigen  morpf)o(09ifd)en  S3er{)dltntn'e  biefer  ^aferung 
einjuge{)en,  aud)  finb  {)iec  nod)  fe{)t  üie(  innigen  5U  beanttrorten.  5'Juc 
ba§  ijl  in  p()pfiot09ifd}et:  S3c5te|)ung  duperft  irtdjtig,  bap  biefe  gafes 
tungen  fetneSwegeö  fo  etnfnd)  v»eclaufen,  irie  fte  l)tec  a(6  S3eifpiel  beö 
23er()a(ten§  ganj  im  Tlügemeinen  fd)ematifcl)  bf3eid)net  finb,  fonbern 
baf  fie  fon>o()l  jcbecfeitä  auf  baS  9)?annid}falti9Jle  fiel?  bucct)freuäen 
unb  t»ecfd)[ingen,  al6  auc^  üon  einer  ©eite  juc  anbecn  bie  fogenann- 
tcn  ßommiffuren  bitbenb,  l)erübecs  unb  l)inübfrj!ta()(en  unb  baburc^ 
inSbefonbere  ben  fo  fel)c  comp(icitten  S3au  be6  \mn[d)iiä)en  @e  = 
f)tcng  bebingm.  £)iefe  ^afecungen  würben  übrigen^  aud)  im  ^irn 
fa|i  ganj  unb  gar  fid)  unfern  ©innen  entjieben  (rocit  bie  ^rimitiü» 
fafern  nur  bei  fef)r  ftacfer  2}ecgt6ferung  fidjtbac  ffnb),  roücbe  ntd)t 
babucd),  baf  t)ie(c  ^rimttiffafetn  äufammen  eben  fo  ficbtbar  rcerbenbe 
gaferbunbet  conj^ituiten,  wie  ettra  t>ie(  unfid)tbare  ^nmitipfafern  ber 
^Jerüen,  bie  fid)tbacen  ^'^eroenfaferbünbel  barlletfen,  \i)t  2}erlauf  aud^ 
bem  blofm  2luge  5U  Perfolgen  moglid). —  Oteit  i)cit  l)icrin  iai  grope 
SSerbimfi,  baS,  it»aS  &all  in  biefer S3ejtebung  begonnen  i)CittZf  ndm^ 
lid)  bie  Saferfpflemc  be6  ^itnö  bavjuftellen,  ir>eiter  gefovbert  unb  burd) 
gute  Tlbbilbungen  erläutert  ju  baben.  £»ic  14  Safetn  im  8.  9.  u. 
11.  S3anbe  beä  Oteil'fdien  2(rd)tt)g  für  ^i)pfto(ogic  finb  jur  (5infid)t 
ttjenigjtenS  in  bie  n)id)tigften  @tcal)lung5üfr^dltnijfe  beä  grofen  unb 
fteinen  ®el)irng  aufecorbentlid)  let)rreid) ,  unb  id)  n)ünfd)e,  ha^  fie 
meine  ßefer  fid)  Por  2lugen  legen,  um  ha^,  wa^  id)  i)m'  juc  (Srfennt^ 
nip  bringen  mod)te,  fd)nel(er  ju  begreifen.  5öeld)  inteteffante§  SSilb. 
pon  ben  merfroücbigen  j^afecungen  ber  pon  ben  fegen.  @d)enfe[n  beS 
großen  ^irn6  (b.  i.  n)id)tigil-en  fortlaufenben  SSunbeln  ber  9?ü(fen= 
marfsfafern)  au6fic«blenben  gafetbünbel  an  ber  2;)ec!e  ber  ^emifp^d^ 
renl)6i)len  unb  im  fogen.  Corpus  callosura  ober  großen  ^irn^ßommiffur, 
9cn)dl)rt  nid)t  5.  S5.  Tab.  XIll. !  —  2lber  aud)  3? eil  ^atte  noc^  feine 
2tbnung  baoon,  ta^  centrale  unb  peripl)erifd)e  Umbtegungen  mifroffo^ 
pifdjer  ^^afern  im  ^^crüenfpfleme  üorbanben  rodren,  bap  bie  centralen 
©nbigungen,  b.  b-  Umbiegungen,  mefentlid)  nur  im  ©ebirn  Porfoms 
men  unb  bap  b'^burd),  ja  ^ierburd)  allein  ha^  ßentralifiren  aller 
ßmpfinbungen  unb  aller  TOillfül)rlid)en  9?eactionen  im  ©e^irn  erfldrt 
«erbe.     6ben  fo  tt?acen  bie    fielen  für  bie  CO^orpi^ologie  beg  «i^irn^S 


88 

im  ©anjcn  fef)t  fcfjd^batcn  Untetfud^ungm  \)on  S5 ergmann  (neue 
Unterfudjungcn  üb.  b.  Scganifation  bf6  @e{)icn§,  ^annoücc  1831), 
ttjeldEjec  befonbec6  auf  eine  SO^cngc  in  toerfdbiebenen  Snbbibum  fef)r 
»aciabetn  ^^affcungen  an  ben  inneren  SBanbungen  beS  v^tcnS  (feine 
6()oi:ben=®r)j!eme)  aufmerffam  madjte ,  otinc  S5ei{)U[fc  beg  S0?ifroffop8 
itnb  alfo  ot)m  S5cad)tung  ber  eigent(iciE)en  25ert)a(tniffe  ber  SSelegungIs 
maffe  ju  ben  ^rimitlüfafern  gemadfjt.  —  Qß  ijl  übrigen^  ju  l)offen, 
ba|  bie  gegenwärtige  S3egrünbung  ber  3öid^ttgfeit  aller  t^aferung  im 
.^irn  Ö6erf)anpt,  nun  »on  neuem  5öeranlaffung  geben  roerbe,  bem  25er* 
laufe  berfelben  mit  neuer  unb  größerer  ©orgfalt  nad)jufpuren;  benn 
ev\l  nun  fann  man  begreifen,  von  wie  großer  Söidjtigfeit  e§  fein 
tt)örbe,  uberaü  genau  ju  roiffen,  an  weldjer  ©teKc  be^  ^trnS  bie  ^^a* 
ferbogen  biefer  ober  jener  ^irm  unb  9tü(fenmarf6nertien  auff)6ren  unb 
mit  ber  urfprungtirfjen  Sldädjcnfubftanj  in  innige  S5erüf)rung  treten !  — 

§.  614. 

?llld)t  akr  Ho§  tn  ben  grofen  ßentralmaffen  be§  centrci^ 
Un  S'leröenfpftemS  vuteberfjolt  ft'd^  bie  gaferbflbung,  fonbern 
aud^  in  ben  itntergeorbneten  ßentralmaffen  (®ang; 
litxx)  beä  centraten,  xvit  be6  ft)mpatl)tfd)en  S^leröen^ 
ft)ftem6.  2rurf)  in  alten  biefen  fmb  iik  ft'd^  bort  jeigenben 
§)rtmtttöfafern  nur  gortfe^imgen  ber  gafern  ber  ^Jlerüen,  jebod) 
nttt  bem  Unterfct)iebe,  bap  t)ier,  fo  öiet  mir  n^iffen,  tUn  fo  wie 
im  9?ü(fenmar!c,  nie  centrifrf)e  Umbiegungen  berfetben  üorfom-. 
nten,  fonbern  nur  burd)get)enbe  g^afern  ftd^  finben.  ^Jlur  bie 
fogenannten  grauen  ober  gefornten  gafern  (9?emaf'§  organifd^e 
Sfleröenfafern)  üerl^atten  ftd^  anber§,  ba  fte  nad)  SSatentin'g  Uns 
terfuct)ungen/  bie  id)  am  @affer'fcf)en  (Sangtion  üoEfommen  be; 
jidtigen  fann,  at§  ©ii)eiben  größerer  ^rimtttt>btd6rf)en 
öuf^oren ,  in  t^rem  SSertaufe  aber  ftd^  6fter§  üerjweigen. 
Sßa^  bie  eigenttict)en  ^riniitiüfafern  ber  @angtien  betrifft,  fo 
geict)nen  fte  ftd>  baburd^  aü§,  baf  fte  auSeinanber  treten,  feinere 
S5tdSrf)enfubftan5  unb,  ftc^  metfad^  l^in  ?  unb  ^erbiegenb,  aurf)  gropere 
Sfleröenbtdäd^en  jwifd^en  ftrf)  net)men,  bap  fte  mit  ifjnen  atfo  in  eine 
S3erü^rung  fommen,  njetd^e  ber  im  J^irn  gleid)t  unb  baburd^ 
aurf)  bie  unmittelbare  ^oi^tteitung  jum  ^irn  einigermaßen  unter; 
bred)en,  bann  jebod^  njieber  in  ^Jlerüen  ftd^  fortfe^en  unb  bod) 
jute^t  im  ^irn  it)re  centrifd)e  Umbiegung  finben.  —  ©b  übri* 
gen§  nid^t  am  fpm^att^ifd^en  (Si;|!em  in  inn  centraten  ©efled^ten 
unb  «knoten  beffetben  (Plexus  solaris)  auct)  centrifct)e  Umbiegun^ 
gen  feiner  eigenttid)en  ^rimittüfafern  fid^  finben,  wdre  alterbing6 
nod^   burd^  genauefle  Unterfud)ungert  ^u  ermittetn;   SSatenttn, 


89 

n?elc^em  man  über  ©anglienbilbung  eine  ^enge  ber  forgfdltig- 
jlen  Unterfuc!)un9en  üerbanft,  Idugnet  jeboc^  ein  folc^e§  S5er(}al= 
ten  burd^au6,  unb  giebt  e§  nur  für  bte  Stumpf  -  ©anglien  ber 
5i)Jollu6fen  unb  ^(rtifulaten  aU  n)a!)rfd^einltci)  ju. 

'iRadf  alle  btefem  «werben  bem  2efer  nun  beutttd^  bie  man^ 
md^falngen  ©lieberungen  unb  (Segenfe^ungen  üor  Zn^tn  liegen, 
ml(i)t  im  ^Jleröenfpftem  beg  SOZenfd^en  allmdl)lig  jur  ©ntwicf* 
tung  fommen,  unb  wir  fonnen  bal)er  ie^t  leidster  barauf  einge^ 
l^en,  über  ba§  I8erl)dltnip  feiner  einzelnen  2eben§erfd)einungen  ba§ 
^Rd^ere  barjulegen. 

3.    S3on    bem  £eben§i-Bet:f)dltnt^  ber  einzelnen  ©lieber  beö 
S^erüenft)5«mS  unter  ftci^  «nb  jum  ©anjen. 

§.  615. 

:©ie  bigl)erigen  S3etrcicl)tungen  Ijaben  un§  gelcl)rt,  ])  ba§ 
9^ert)enfi;j!em  entfiel)t  auä  garten  SSlafen  unb  Äandlen  mit  Slüf= 
ftgfeit  unb  bann  mit  iprimitiüen  9fleri)enbldrf)ert  erfüllt,  auf  ttjel; 
d^er  «Stufe  eg  bag  itjefentlirf)  organifrf)e  ©pmbol  bunfler  ©rfül)* 
lungen  unb  unbevoupter  9\eactionen  im  SDrgani§mu§  ift.  2)  Sn 
folrf)en  9Ierüen  entftel)t  allmdl}lig  ber  ©egenfa^  leitenber  ^rimitiüfafern 
imb  ber  bie  urfprünglirf)e  Sßecl)feh^irfung  mit  ber  Sbee  üermit^ 
telnben  ©ubftanj,  b.  t).  ber  fid^  mel)r  ■  au^btlbenben  Slerüenbld^^ 
rf)en,  weld)e  gleirf)fam  ben  9iert)  im  ÖJcrüen  ober  ben  ^ern 
be§  9leröenfi;ftemä  barf!ellen.  3;  :X)ie  it)efentlid)j!e  3lnbdu; 
fung  ber  le^tern  S3ld»d)enfub|!anä,  it»eld)e  rcir  aucl)  bie  SSele? 
gungSmaffe  ber  Sa  fern  nennen  fonnen,  ift  im  ^irn,  unb  bort- 
l^in  graDitiren  aud)  alle  bie  blo§  leitenben  ^rimitiofafern ,  beren 
l)6d^llwal)rfd^einlid^  je  jiDei  unb  §tt)ei  bort  centrifd^  burcl)  Umbie* 
gung  ber  einen  in  bie  anbre  ftd^  vereinigen,  rodl^renb  bie  anbere 
:peri:p^erifd()e  Umbiegung  berfelben  ineinanber  bei  ben  ^H-imitivfas 
fern  in  irgenb  einem  du^ern  fünfte  be§  9flerüenfi)ftem§  ©tatt 
finbet.  4)  ^ie  unb  ta  finbet  ftd^  aud^  aufer  bem  ^irn  eine 
mel)r  entwiifelte  S5ld§rf)enfubftanj  ober  S5elegung§maffe  5tt)ifcl)en 
benen  burrf)  fte  l)inburc^gel)enben  ^rimitiofafern  verbreitet  unb 
bann  treten  bort  bie  ^rimitivfafern  mel)r  auSeinanber,  maä)in 
üielfdltige  S5eugungen  um  hk  einjelnen  S5ld6d)en  unb  f^einen 
baburd^  in  il}rer  bireften  geitung  öon  i^rer  !peri^l)erifd^en  ju  i^^ 
rer  centrifd)en  Umbiegung  allerbing§  beeintrdd^tigt.  5)  2ßa6  enb^ 
lid)   bie  bejlimmtern  Strömungen   an  ben    au^gebilbeten  ^rimi= 


90 

tiofafern  betnp,  meldte  mit  bem  9^amen  ber  Snnerüatton  be^ 
jeid^net  werben,  fo  muffen  fie  (einigermapen  ä^nliö)  9alöantfrf)en 
«Strömungen)  unfe{)lbar  eine  Zxt  üon  ^rei^bemegung  befd^reiben 
unb  werben  in  bem  SSogen  je  jweier  centrifd)  unb  :pert.pt)erifd^ 
gefd()loffener  ^rimitiofafern,  einmal  ein  üorwdrtg^^,  einmal  ein 
rücfwdrtä  gttepen  öon  centrifd)er  S5td§c^enfubj!anj  nad)  aufen 
unb  üon  ba  wieber  jurüd,  bar|!eUen,  n)eld)eä  im  le|tern 
gatle  ©enfation,   im  erftern  SfJeactton  bebingt. 

Sn  biefen  <Bä^tn  liegt  nun  eigentlich)  ber  (Sd^lüffel,  um 
ba6  Seben  be§  S'Zeröenfpftemg,  be§  ®t)|!em§,  in  welchem  ft'd^  bie 
Sbee  bea  £)rganiämu§  am  unmittelbarfien  barlebt,  unb  welcl)e^ 
ber  eigentlicl)e  S:zih  im  2:dht  tfl,  mit  einer  Seutlicl)fett  aufjufaf» 
fen,  x>on  welcl)er  bie  altere  ^l)t)ftDlogie  nod)  fcl)le(i)terbingä  him 
2(^nung  l^atte.  din  ^inldnglicl)eg  gej!l)alten  berfelben  wirb  uri' 
fern  Sefern  ha^  2Cuffaffen  beffen,  wa§  ferner  über  ^l^^ftologie 
beö  9flerDenft)ftem6  ju  fagen  hkibt,  fel^r  erleid^tern.  • —  Söir  ers 
wdgen  alfo  §undcl)ft  bie  ßebengüerl^dltniffe  feiner  einjelnen  ©es 
genben,  b.  i.  ber  centralen  S^^erüen,  ber  ft)m^at^ifrf)en  S^erüen, 
be§  Sffucfenmarf§,  unb  ber  ©anglien  be6  ®el}irn§,  unter  ftrf)  unb 
}jUm  ©anjen  be»  S^erüenfpftem^. 

§.  616. 

2ßa0  1)  bie  9lert)en  be6  centralen  @t)fiem6  be* 
trifft,  fo  wirb  man  nun  einfe^en,  \:>a^  in  pl)9ftologif(^er  SSejie* 
l)ung  un6  bie  9^ü(fftd)t  auf  biefe  ober  jene  SSerdjlelung  ber  9^er* 
üenjldmme  ganj  gleid^gültig  fein  fann,  fonbern  ha^  e§  un§, 
um  bie  Sebenöerfd^einungen  eine6  ^Heroen  ju  beurt^eilen,  ei* 
gentlid^  nur  interefftren  muf,  ju  wiffen,  wo  eine  ^rimitiüfafer« 
leitung  ft'cl)  ^ertpl)erifd^  unb  wo  fte  fiel)  central  enbigt.  <Bo  üiel  ^rimi* 
tiöfaferfcl)lingen  irgenb  ein  3^()eil  erl)dlt,  fo  oielmal  wieberljolt  ft'c^ 
in  bemfelben  tit  J^injlral)lung  unb  bie  JRücfftral^lung  ber  Sn^ 
nerüation  nod^  bem  (Schema  P.  C.  (^erip^erie,  Zentrum.) 


l'' 


:m»-^^b 


@ä  ift  inbep  noc^  Ijinjuäufügen,  bap,  obwohl  ganj  unbejweifelt 
l)it  fünfte  P.  C.  bie   eigentlid^en   2:thm)()nnfti  ftnb,    inbem  P 


91 

ttitiU  bte@enfatton  üon  ben  anbewetttgen  ©ebilben  aufnehmen, 
%tt§  ifjmn  feie  S^eactton  mtttl)eilen  foU  (fo  übt  nur  an  fetner 
capillaren  ©nbumbiegung  ba§  SSlutgefdf  bie  ©nboämofe  unb  @ro§- 
mofe) ,  wdf}renb  C  bte  «Senfatton  ben  Üleroenbldäd^en  mitjUi 
t^etlen  unb  'oon  benfelben  bie  Sfeacttonen  aufäunef)men  bcs 
j^immt  t|!,borf)  aud)  ber  ganje  SSerlauf  ber  SSogen  a  b  |!etä  geetg» 
mt  i^,  gewiffe  ©enfationen  unb  gewiffe  9\eacttonen  md)  ber 
entf^red^enben  9?trf)tung  fortjupflan^en.  trifft  bal^er  irgenb  eine 
©nwirfung  §.  S5.  a'  ben  Sogen  a,  fo  wirb  fie  in  ber  Sfic^tung 
aP  bie  SJeaction  erregen,  fo  ipie  eine  Erregung  b',  n)eld)e  ben 
Sogen  b  trifft,  bie  ©enfatton  in  ber  9iic^tung  b  C  oermefjren 
wirb.  S|t  jeboc^  bie  Erregung  fo  |iarf,  beibe  Sogenf)d(ften  ju 
erfci)üttern  (wie  §.  S5.  d),  fo  wirb  fowof)l  ©enfation  al§>  OJeaction 
baburd)  gejteigert.  @§  i|!  jeboc^  ju  bemerfen,  baf  alle  3(ffefj 
ttort  einer  Sf^eroenfaferleitung  aufer^alb  ber  fünfte  P  unb  C 
immer  ttwa§>  ungew6^n(id^e§  bleibt,  unb  be^{)alb  aud^  unüolli 
fommnere  unb  etgentlid^  abnorme  ©enfationen  (namentlid^  ©d^merj) 
unb  S^eactionen  (namentlid)  3uc!ung)  üeranlapt.  (®o  Unn 
burd^  eine  SSSunbe  an  jeber  ©teile  ztvoa^  in  eine  2lrterie  ober 
SSene  einbringen  unb  wirb  mit  bem  SSlute  bann  in  entf:pred^ens 
ber  9iid^tung  fortgefül)rt,  e§  ilt  aber  nid)tübeftoweniger  ein  un^ 
naturlirf)er  3uftanb.) 

^Cnmccfung.  ^lad)  biefmi  ©efe^c  fcfduen  ftd)  nun  Ieic()t  eine 
SO'^engc  befonbret  6cfd)einungen  be6  S'^ecoenlebmg :  —  1)  bte  normale 
(Srfcbeinung,  ba^  bie  9?eiäung  icgenb  einer  Äorperflede  nur  in  bcc 
9?td)tun9  ber  i^r  entTpced^enben  ^cimitiüfaferleitung  empfunben  trieb, 
unb  ha^  nur  an  bem  fünfte,  voo  bie  Q)nmitit)fafer(eitun3  auf()oct, 
bie  DJeaction  erfc{)cinen  fann.  £iep{)alb  fann  jebod)  aud)  bie  ©mpftn^ 
bung  (eicbt  über  iai  Qb\(H  ftd)  tdufd)en,  trenn  bie  9?id)tung  bec  ''Pri- 
mitiüfafern  eine  un9etr6t)n(id)e  geirorben  ijl,  tref()alb  j.  ^.  trenn  iric 
fDJittelftngec  übet  Zeigefinger  legen,  unb  fo  mit  beiben  S'ttgecfpilen  ein 
Äugeld}en  befübten,  trir  befanntlid)  glauben,  jirei  ^U9eld)en  trabfjitnef): 
men,  treil  becfelbe  Äorpec  einmal  an  bcc  9?abialfeite  beö  Seigeftngetg  unb 
einmal  an  bec  Ulnacfeitc  be6  S}?ittelft'ngev§  erfdjeint,  treldjeö  fid)  in  ber 
3bee  nid)t  mit  ber  SSorftellung  ron  einem  Äorper  rereinigen  Id^t.  dben 
bacum  erfd)eint  ung  aud)  im  ®eftd)töftnn  ein  Äocper  boppelt,  fo 
tt)ie  bie  eine  3tugenare  j.  S3.  burcl)  wiüfit{)clid)en  2)cuc!  ron  bec  bem 
anbecn  2luge  entfpced)enben  9?id)tung  recfcboben  trieb.  —  gecnec  ec; 
fldrt  ficb  nun  leid)t  2)  reacum  bie  9?eijung  an  icgenb  einec  ©teile 
einec  cucflduftgen  Safec  (man  benfe  ftd)  b  bei  d  abgefcbnitten  unb  boct 
geceijt)  bie  Smpftnbung  ron  Oleijung  i^teö  peripl)erifd)en  @nbe6  rec* 
urfad)t,  trobec  eg  fommt,  ba^  3(mputicte  oft  nod)  in  bm  nid)t  mebc 
wocbanbenen  ßptcemitdten  ©c^mecj   empft'nben,   ober  bec  £)cucf  unb 


92 

©to^   beS  ©Übogmncrüen  al6  ^^m   unb  (Sted)en  m  bec  IKnacfcIte- 
bec  Singec  unb  .^^anb  empfunbm    wicb.     50?an    toerjief)t  aber    auäy 
3)  tratum   bic  Oteijung   etnec   fo(cf)en    5?ett)enmittc   nie  eine  flace 
(Jmpftnbung  gccabe  btefcc  O^eljung  Qxeht,   b.  f).  fein  bmtlid)e6  SSilb 
eineö  ©bjeftS  tooc   bie  <See(e  bringt  (mit  einem    abgefc^nittenen  dlet: 
t)enenbe  fi'nb  wie  nid^t  im  <Qtanbe  etroaS  taflenb  ju  beut:t{)eiten,  forn 
becn  eg  njicb  ung  nuc  ©c{)merj  ectegen  fonnen)  unb  wk  irucben  noc^ 
irenigec  felbj!  t)on  bec  IDertlic^feit  bec  SReijung  einet  Sflecücnmitte  Sm« 
:pftnbung  ecl^alten,    wenn  nict)t  jebec  gropere  CRer»   tt)iebec  eben  fo  in 
feinen  Umgebungen  mit  feinjlten  perip()ei:ifd)en  S^ecüennefsen  umfpon- 
nen  voäUf  wie   ein  gtofe6  arterieüeö   obec  üenofeS  ©efdp  mit  fogen. 
ÄapiÜacgefdpen,  ein  ?^actum,  weldEjeg  fe{)c  fd)6n  ()et:t)ot:tcitt  in  bec  üon 
^urfinjc  gemadl)ten  Sntbecf ung  Don  feinen  S^lecüenne^en  bec  pia  mater 
beö  0?ü(fenmacfg.     (2Benn  tvic  ben  Nervus  ulnarls  ftacf   brücfen,  fo 
glauben    n)ic   tf)ei(§  @rf)mecj    bec   Singec=   unb   >:^anbnettten ,    t^eit§ 
©djmecj  bec  gebcucften  ®UUe  be6  5^ecüen,   ff)ei(6  bie  £)cctlid)feit  be§ 
2)cu(f5  ju  untecfd()eiben;  baS  ecflecc   f)dngt  ah  tȟn  ben  pecip()ecifd^en 
ßnben  biefeS  ^Jlecüen,    iai  jnseite  üon   bec    ungen)o{)nlic^en  S^ei^ung 
bec  C9?itte  feinec  ruc![duftgen  i^afecn,   ba§  britte  ge{)t  nid)t  bic  t)'m  in 
becSi)?ifte  geteilten  ^cimitiwfafecn  beS  D^ecüen,  fonbern  bie  feinen  «Stamm 
«mfpinnenben  feinecn  9^ert)ennege  an.  • —  2(e()nlid)e  $ßec()dltniffe  jeigen 
fid)  aud^  I)infid?tlic{)    bec  Steaction.     SBenn  a(fo   4)  ein  auölaufenbec 
SSogen  einec  ^rimitiüfaferleitung  in  feinem  SSettaufc  gecei^t  tt>icb  (j.  85. 
a  bei  a'),   fo  ent11ef)t  an  feinem  (Snbe  (bei  P)  Dteaction,  5.  S5.  Mü€' 
fetberoegung,  rcenn  ec  an  S)?u6fe(fafecn  enbet  (beft)alb  ^\xdt  ein  ?^cofc^- 
fc^enfel,  mnn  irf)  enttrebec  feinen  noc^  in  SSecbinbung  mit  bem  v^icn 
fte{)enben  obec  abgefd)nittenen  Sf^ectien  ceije,  fei  biep  am  5^ect)enjlamm 
obec  am  SRücfenmacf,  roeldjeä,  wli  mt  fa{)en,  nic^tg  al6  eine  (Samm- 
lung t)on  ^cimitiüfafern  ijl;  —  in   beiben  ^^düen  ijl  bucd)au6  feine 
Ginwicfung  üon  einec  centcalen  Umbiegung  unb   ben  ^^lecüenbldsd^en 
bafetbfl  ju  biefec  9?eaction  beitcagenb,   abec  eben  bacum  muffen  auct) 
bic  fo  ecfolgcnben  Dieactionen  uncegelmdf ig,  uni-ütUfuf)clid)  unb  eigenttid) 
Qbnocm  fein,  unb  bei  ben   fcanf{)aften  3uj!dnben  beS  9flecoenfi)fJemS 
ttjccben  mt  met)rcg  bicct)cc  get)6cige6  ecoctecn.)  —  (Snblid^  fann  audy 
5)  fold)c  abnocme  ©enfation  unb  Ü^eaction  buccf)  einen  in  bec  CO^ittc 
Qccei^ten 5f?ect)enf!amm  jufammen  tceffen  (fo  j.  S.  f)aben  njic  ©djmecj 
in  bec  .^anb  unb  Krampf  in  becen  SJiuöfeln  jugleic^  beim  <Stop  auf 
ben  Nervus  ulnaris.) 

§.  617. 

S^lad^  alle  biefem  tft  ferner  aitd)  ki6:)t  ju  erfennen,  mel- 
d^e6  SSer^dltntp  btefe  S^erüen  ju  9?ü(fenmar!,  ju  ©anglten  unb 
§um  ^irn  f)aUn  muffen.  —  Söa§  ba6  S3erf}dltnip  ber 
SRum^fneröen  jum  Siücfenmar!  betrifft,  fo  ert)ebt  eä  fic^ 
etgentltd^  nurbaburd^  über  ba§  SSer^dttm^  eines  3:i}eila  berfelben 
^rtmttiüfafern  §u  einem   anbern,    bap   im  SJücfenmarf   neben 


93 

"ber  Saferfubj!an$  aucf)  S5laarf)enmaffe  üorfommt,  beren  S5erü^* 
rung  auf  bte  üon  t^ren  btd^tern  (3c{)etben  befreiten  ^afetn  auf 
tint  SBetfe  tlnrohlt,  treidle  fd)on  bem  SSer^altntffe  im  ®ä)im 
äfjnliä),  obit)of)l  nocf)  burd)au§  ntrf)t  gtetd^  tft.  —  (Se^en  bat)ec 
auci)  fdmmlid^e  ^rtmitiöfafern  ber  9?um:pfneröen  burd^  ba6  9f?üc!ens 
maxt  ^nhnxä)  ^nm  ^ixn,  fo  tft  bod)  bte  SSldöd^enmaffe  be^ 
9?ü(fenmar!§  berettö  eine  ^Trt  üon  ©tellöertreter  beä  .^trnS  itnb 
erHdrt  l^tnldnglid^ ,  'coaxnm  fi^on  üom  SfücPenmarf  auä  unb  alfo 
nod^  ef)e  ber  SSogen  ber  ^rimttiüfafer  ft'rf)  fd^ltept,  bereite  Ueber* 
fprtngen  centrt^etaler  auf  centrifugale  ©tromung  ber  Snneröa« 
tton  <Btatt  ftnben  !ann.  golgenbe^  ©(i)ema  fann  bfep  nod^ 
beutltd^er  mad)zn:  a  bebeute  ben  ^trn^,  b  ben  9?ü(fenmar!§tf)ett 
ber  ^rtmttiöfafern  itnb  c  ii^n  lint^tll  berfelben  tnnerf)alb  ber 
S'leröen. 


SÖBenn  mx  nun  tt)iffen,  ba^  überall  m  S5tdac^enfubj!an§  ftd^ 
entwtcfelt,  ber  eigentUd^e  9^erö  tm  9^erüen,  b.  t.  baa  unm{ttelbarj!c 
SSeretnleben  oon  Sbee  unb  organtftrtem  Ztt^zx  erfd^etnt,  fo  üer^ 
Men  n)ir  auc^  leicht,  warum  überaU  ha,  n)0  biefe  ©ub|!anj 
mit  ^rimitiofafern  in  inniger  ^erü^rung  tft,    bie  ßeitung  ber 


94 

Snnerüötion  in  k^ttxn  mobiftctrt  «werben  muf.  £)bn)o{)I  hat)tx 
etgerttncl^  nur  bie  SSelegungSmaffe  ber  centraten  Umbtegung  bei 
X  ba§  tt)efentltd^|l  SBirfenbe  i|t,  fo  muf  bod)  eine  jwifd^en  x 
imb  y  nod^  ber  ^rtmittofafer  fi'c^  anfd)Iiefenbe  IBelegung^maffe 
ebenfallg  timn  ßtnflup  dupern  itnb  man  tt)irb  nun  einfe^en 
\m  e§  nid^t  önberS  fein  fonne,  aB  ha^  burrf)  eine  fold^e  Swi* 
fd^eneinwirfung  bie  centrale  ©inwirfung  ber  SelegungSmaffe  be6 
^irn§  auf  bie  ^rimittüfafer  notfjwenbig  in  gewiffem  ©rabe  aU 
terirt  ober  gefd^wdd^t  werbe.  2(uf  fold^e  SBetfe  fann  unS  alfo 
bie  @inftcf)t  in  i>k  innere  ^efonomie  beS  Sf^erüenfpftemä  fel^r 
!(ar  werben.  2Bir  erfennen,  i)a^  je  mel^rfdltig  ^rimittüfafer^ 
«Strömung  burd^  SSelegungSmaffe  gel^t,  um  fo  mel^r  mup  fowol^l 
if)xz  fenfibte  aB  if)re  reagirenbe  9fid)tung  getrübt  werben.  ®o 
muffen  alfo  1)  bie  S^leroen  ber  untern  dxtxemitaUn  |!um^fere 
©m^ftnbung  unb  weniger  fein  will!ül)rlid)e  Sieactton,  namentlid^ 
SSewegung  bebingen,  aB  bie  ber  obern  Qxtxzmitätm  ober  gar 
bie  be§  Äopfeg,  benn  man  ftel)t  ein,  um  xok  ml  mel)r  nid^t 
centrale  5Belegung§maffe  bie  erfiern  burd)laufen  al6  bie  lef^tern. 
2)  Sßerben  namentlid^  baburrf)  H^  brei  l)6d^jiten  ©inne^nerüen 
eine  auperorbentlirf)e  @{gentl)ümltd)feit  bewal^ren,  iia^  fie  unmittel= 
bar,  unb  bepl^alb  aud^  o^ne  burd)  anbre  SSelegunggmaffe  5U  gel}en 
über  iljre  ^rimitiöfafern  mit  bid)tern  «füllen  §u  umgeben,  eine 
furjeßeitung  5wifrf)en  centraler  SSelegung  unb  :pert:p^ertfd^er  ©n* 
bigung  barftetten.  3)  Sßerben  Ui  ©anglien  ber  obern  ober  i^in? 
tern  SBurjeln  ber  Sffüdfenmarfgneroen,  b.  i.  ber  rüdlaufenben  ^ri= 
mitiofafern,  nun  nad^  obigen  2)ar|l[eEungen  auf  l}6d^ft  merfwür* 
bige  SBeife  gleicl)fam  aU  2)dm^fer  ju  gewaltfamer  (5m:pftnbungö:= 
firomung  erfd^einen,  wdl)renb  bie  ©anglien  an  ^irnnerüen,  na* 
tnentlid^  iia§  ©anglion  Gasseri  am  fünfen  ^f^erüen,  fo  wie  bie 
ber  ^Jlerüen  einzelner  Sinnesorgane,  beftimmt  frf)einen  für  gewiffe 
Sf^erüen  gleid^fam  t>it  5Belegung§maffe  beä  SJücfenmarB  ju  er^ 
fe^en.  4)  SBirb  beutlid^  werben,  üon  weld^  wid^tigem  @influffc 
Quf  S^leroenleben  e§  fein  werbe,  ober  oielme^r  wie  aEe  Energie 
be§  Sf^eroenlcbenä  baoon  abl)dngen  werbe,  a)  ob  bie  S5elegung6- 
maffe  ber  S5ld§d)en  mdd^tig  ober  unmdd^tig  fei,,  b)  ob  bie  ßei= 
tung  unb  aB  ^ebingung  berfelben  bie  Sfolirung  ber  leitenben 
^rimitiofafern  üollfommner  ober  unooUfommner  erfolge,  wt^ljalh 
benn  notl^wenbig,  xvmn  bie  erj!ere  ge|!eigert  unb  bie  ^xoziU  üer^ 
üollfommnet  ift,  ba§  Sf^eroenleben  mdd()ttger,  wenn  baö  ©egern 
ti)cit  Statt   ftnbet,   ba^  Sf^eroenleben   frf)wdd()er   erfc^einen  mu^'^ 


95 

VDOju  ftd)  bann  bte  mer!wurbtg|!en  ^Belege  barbieten,  wenn  man 
baö  fd)tt)dd)ere,  wti<i)t,  graue  9^ert)enf9|!em  be§  Äinbeä  mit  bem 
f^drfern,  me!)r  unb  feffere  ^rtmttiofafern  ent^altenben  bid)ten 
Vüei^en  g'leröenfpj^em  be§  9JJanneä  t)erg(etd)en  wiü.  5)  Unb  enb^ 
üä)  fann  man  nun  üer|!el)en,  bap  eben  fo  wie  bie  SOfZuSfelfafer 
burd^  öftere  ßontraction  ftd^  üerbid^tet  unb  bie  ©efd^wanb  burd) 
langet  iSurd^jIromen  be^  S5Utte§  ft'd)  befefiigt,  aud^  bie  ^rimi^ 
tiüfafer  ber  9^erüen  burc^  üiete§  :2)urd)|lr6men  ber  Snnerüation 
ftd^  mel^r  oerbid^ten  unb  entwicfetn  wirb,  tt)epf)alb  benn  fowol^l 
iik  ©m^jftnbung  aU  i>k  9fveaction  burdE)  Uebung  ftd)  »erfldrs 
fen  unb  verfeinern,  burd)  5U  gro^e  2fnf!rengung  aber  and)  jer« 
|!ören  kffen.  —  3)af  üon  f)ier  auö  eine  SD^enge  ©rfd^einungen 
beS  tdglid^en  2eben6  [td^  fel)r  füglid^  erfldren  laffen,  bebarf  faum 
ber  @rwdl)nung.  93can  benfe  nur  an  haä  ©d^drfen  be§  ®e» 
l^enS,  güf)(eng,  ^oren§  burd^  Uebung,  itnb  wieber  beren  3erj!ü- 
rung  burd^  übertriebene  2(n|!rengung  u.  f.  w. 

§.  618. 

2)  2)ie  S^leröen  beä  ft)m^atl()ifd)en  (St)fiem§  fol* 
gen  burd^au§  benfelben  Sebenögefe^en  al§  bie  be§  centralen,  unb 
nur  baf  alle  feine  ^rimitiöfafern  burd)  eine  ober  mehrere  be^ 
fonbre  S5elegung§maffen  üon  9^eröenbldgd)en  l^inburd^ge^en,  e^e 
auä)  fie  jule^t  ba§  ^irn  erreid)en,  er!ldrt  fowol)l  ba§  S3erbun= 
fein  i^rer  ©enfationS^  aU  ii)ttv  3?eaction§leitung.  (Sd^on  frü- 
l)er  l^atte  freilid)  bie  SSergleid)ung  ber  ßeben^erfd^einungen  biefer 
Sfegionen  mit  bem  mor:p^ologifd)en  SSerl)alten  be6  ©anglienfp* 
ftemg  bal)in  gefül)rt,  anjuerfennen,  bap  beffen  Jf^eröen  burd)  bie 
©anglien  einen  ©nflu^  erführen,  weld)er  prenb  auf  bie  Älar= 
l}eit  ber  ©m^finbung  wirfen  muffe;  erjl  je^t  aber,  nad)bem  ber 
©egenfa^  jwifc^en  S5ldäd^enfub|!anj  unb  leitenber  ^rimitiöfafer 
befiimmter  aufgefaßt  werben  fann,  l)6rt  jene  3lnna^me  auf,  alä 
^V)^ot^efe  einer  Qualitas  occxilta  ber  ©anglien  ju  erfd^einen.  — 
Uebrigenö  ift  nod^  wol)l  §u  htaä^kn,  bap  hd  weitem  hk  mtu 
ften  ^rimitiofafern  ber  fpm:patl)ifd)en  S'leröen  nur  erfl  auf  einem 
Umwege,  b.  i.  jum  Sl)eil  burd)  bie  i^m  eigentl)ümlid^en  ©am 
glien ,  ^jUm  S^^eil ,  unb  §war  infofern  feine  ^rimitit)fafern 
mit  ben  rücfldufigen  fenfitiüen  gafern  »erlaufen,  burd^  bie 
©anglien  ber  l)intern  SiücfenmarfSneröenwurjeln ,  enblid)  aber 
burd^  ha^  Sfücfenmarf  felbj!,  §um  ^irn  gelangen,  ©egen  baä 
^irn  l)in  l^ort  ber  Sympathicus  immer  jarter  werbenb  an  'ozt' 


96 

dftetten  ^trrineröen  jule^t  auf,  mh  öuc^  btefea  SSerl^dttni^  jetgt, 
ba^  e§  bei  biefem  S^f}et(e  bc6  S^erüenfpfiemä  burd^aug  barauf 
abgefe{)ert  tj!,  ba^  es  nur  mittelbar  in  bag  @ef){rn  überge* 
l)en  foU,  wd^renb  bte  ^tnmeröen  unmittelbar,  unb  bie  Sfücfen* 
marfnerüert  nur  burd^  baä  9?ücfenmarf  felbjl  vermittelt,  jum 
J^irn  gelangen,  ©nblid^  tjl:  e§  dm  merfmürbige  @igentl}ümli(i): 
fdt,  baf,  wenn  bie  ^rimitii^fafern  be§  centralen  (St)|!em6  ge^ 
wol)nlid^  rabienformig  mel}r  unb  mel)r  ft'd^  Dert^eilenb  au^firal); 
len,  bie  be§  ft)m:patl}tfd)en  ©t)ftem6  burd^  bie  n>efentlid^  n ei- 
förmige S5ertl}eilung  feiner  SRtvotn  ftetg  l^in  unb  l)er  ftd^  bie; 
genb  nid)t  nur  jebenfall6  burrf)  biefe§ ,  minber  gleirf)mdpig  neben 
einanber  liegen  unb  ungleid^md^igere  unb  mel)r  n)ed)felnbe  ftd)  SSe^ 
rül)ren,  il)re  Seitung  frf)tt)dd)en,  fonbern,  bap  ftd^  aud^  nod^  auperbem 
oftmals  in  biefen  9^e^en  (fo  namentlid^  am  Plexus  solaris)  neue 
SSelegung^maffen  i)on  Sfleröenbld^d^en  anl)dufen,  tt)oburd^  bann 
befonbere  J^eerbe  für  (Senfation  unb  9?eaction  entfielen,  weld^eS 
alle6  bann  baju  beitragen  mu^,  iik  Seitung  biefer  ^rimitiüfafern 
5um  ^irn  unb  üom  »^trn,  nur  in  fel)r  befi^rdnfter  d')laa^t  ju 
geflatten.  3(uf  biefe  SBeife  ifl  bal)er  SSeranlaffung  gegeben,  i>a^ 
j.  S5.  bie  @rfül)lung  einer  fi)mpatl}ifrf)en  ^rimitiüfafer,  anjlatt 
baf  ffe  bia  ju  ben  S5elegung§maffen  be§  ^irn§  gelangen  foEte, 
um  wn  iia  auS  erj!  bie  reagirenben  S3ogen  t)on  ^rimitiöfafern 
anzuregen,  fd^on  el^e  ffe  foiveit  fortgeleitet  ift,  ben  SSelegungg^ 
maffen  (j.  ^.  im  ®onnengefIed()t)  begegnet,  weld^e  nun,  hiz 
^rfu^lung  percipirenb,  fofort  in  t)in  reagirenben  S3ogen  üon 
biefer  ober  üon  anbern  ^rimitiöfafern  i>iz  ©egenmirfung,  §.  S5. 
auf  SSewegung,  felbjlt  anregen  werben.  @g  ift  bief  ein  ^ox= 
gang,  n)elrf)en  wir  Ui  allen  htn  unbewußten  Bewegungen  im 
Sarmfanal,  ©efdpfpfteme,  ©efd^led^t^fpfteme  u.  f.  w.  unbebingt 
anjune^men  l)aben.  SnSbefonbere  wirb  man  nun,  rva^  über 
@ntf!e^ung  beg  ^er^fd^lagea,  im2.  3:^le.  §.327.  u.  f.  ge* 
fagt  ift,  fogleirf)  beffer  begreifen.  2)er  üom  eleftrifd)en  2(fte 
im  S5lute  afficirte  9lerö  bringt  feine  (5rfül)lung  s?on  biefer 
für  unfre  bewußten  ©inne  gar  nirf)t  wal)rnel^mbaren  eleftromo= 
torifrf)en  ©nwirFung  gewiß  ntd)t  big  jum  .^irn,  fonbern  fd>on 
im  Siücfenmarf,  ja,  je  weid^er  unb  weniger  ifolirt  norf)  bie 
^rimitiüfafern  ft'nb,  fd^on  im  ^erjen  felbft  gelten  biefe  Srfül^* 
lungen  auf  unwillfül)rlic^e  9?eaction§= Strömungen  im  SRcx'om 
über  unb  rufen  bie  ßontraction  in  bcr  ^DZu^felfafer  l)eröor.  S^lun 
erjl  wirb  man  begreifen,    wie   in  ©efc^opfen  mit  me^r  tfolirter 


9T 

^rtmitbföfer  Q)ot)txn  mh  «tfertt  Silieren)  ber  ^erjfd^lcig  imn 
JRücfenmarf  au§  bebtngt  wirb;  ird^renb  in  ©efc^opfen  mit  mu 
euerer  ^rimtttDfafer  (ntebern  unb  jungem  Saferen)  ba§  ^erj 
felbj!  tfolirt  jenea  «S^tet  üon  unbewupter  ©enfation  ttnb  Sfeactton 
in  iicm  fortbauernben  3uc!en  nod^  fo  lange  erfennenlapt!  — 

2(nmetfung.  2(ud)  {)lec  famt  btc  SScrgteid^ung  bec  ^nnerta^ 
tion  mit  bem  9a[t>anifd)en  ©tcome  fef)t:  forbecnb  fuc  bag  SJerfltdnbnip 
fein.  S5ei  bec  ^Tnlegung  galüanifd)ec  Sldegnip^en  j.  ^.  fann  man 
ffd)  fe{)c  ba(b  iiberjeiigen,  baf  a(le§  SfoHcen,  njie  rcic  eg  an  bem 
Äupfecbcat)te,  irelcbec  juc  Leitung  bejümmt  ift,  anbringen,  nuc  ein 
\et)t  unt)oUfommne§  ijl.  SSei  meilemveitec  Seitung  mup  ba\)n  bic 
galüanifc^c  SSattene  fcbon  jiemlidE)  jlarf  fein,  irenn  auf  ici^  ©cbliegen 
bex  Äette  cinerfeitö,  anbrecfeitä  bie  fJJ^agnetnabel  ftd)  ben)egen  folf,  trett 
untermegeg  ju  t)ie(  tierloten  gebt.  SSoUte  man  nun  bie  £)rdbtc  norf) 
Die(facb  b't^  ^'"b  bftbiegen  unb  ft'e,  njenn  cind)  überfponnen,  mit  Die- 
len anbecn  dbntidjen,  aber  nicbt  in  biep  2eitung6fi)f!^cm  geborigen, 
trabten  in  SSerübvung  bringen,  fo  iDÜrbe  bet  galDanifcbe  <Strom 
nort)  tiicl  fcbnelfec  fi'd)  jerftreuen  unb  am  ßnbe  bie  SWagnetnabet  tro^ 
bec  (Sinmirfung  ber  Batterie  auf  ben  £)ratb,  ftd)  nid)t  mebr  benjegen. 
—  9)?on  ficbt,  n>ic  febc  ftd)  biep  auf  bai  9^en)enfi)jTem  anwenben 
Idpt,  obtnobl  nicbt6befton)enigec  Snneröation  unb  @altiani6mu6  n\va$ 
febc  t)etfd)iebene6  bleiben. 

§.  619. 

3Cuf  biefe  SÖetfe  fonnen  mx  fomd)  über  ba§  ?Bevl)dltntp 
be§  ^thm§'  im  fi;m^atl)if(^en  ©pftem  eine  fel)r  beftimmte  Scv= 
fteltung  erljalten.  —  T)k  fdmmtltd^en  ©ebilbe,  wclö^t  üom 
©d)le{mblatt  ber  ^eimj!elte  au§,  ffc^  entandfeln,  unb  §u  meldten 
ftd)  bie  fi}mpatl)if(^en  Sf^erüen  befonberö  Verbreiten,  folgen  ndm= 
lid^  in  il)rem  Ztbtn  iim  eigentl^ümlid^  unbctüu^kn  9?id)tungen 
ber  ©runbibee  unfreg  £)rgam§mu§  unb  bebürfen  ju  ©rreid^ung 
i()re§  ßebenSjwed g ,  meld>er  chm  ^unäd^^  ba§  S5ilben  unb  Um= 
bilben  felbft  i|!,  ön  unb  fiir  ffd^  eben  fo  wenig  beö  S^erven 
ö(§  bie  ^flanje  ober  ber  ^rpftall  bei  il)rem  SBad^§tlium;  ja  im 
®egentf)eit,  ein  größerer  ©nfluf  be§  bewußten  £eben§  fonnte 
nid)t  anberä  al§>  ftorenb  auf  biefe  <SdU  eimnirfen.  @leid)wol}l 
fann,  tt)enn  einmal  bie  l}6l)ere  Energie  ber  Sbee  Ut  ©ntiüicflung 
beä  9lerüenf9|!em§  forbert,  (SSergl.  §.  573—74.)  Vi(:  ^Tugbilbung 
beffelben  aud^  in  biefer  ©:pbdre  nirf)t  fel)len,  zhm  tvtil  ber  Dr^ 
ganiömu^  feinem  IBegriffe  nad^  in  jeber  ^ejiel^ung,  unb  fo  aü6) 
in  biefer,  alä  tin  ®an§e§  ftd)  hmäfjxm  muf.  SBie  mert- 
würbig  unb  fc^on  ij!  ea  ba^er,  wenn  wir  finben,  ba^  burc^ 
eacuö  9)l)t)fio(o3.  III.  7 


98 

bie  befd^riebene  ^vganifation  be§  fi)m^att)tf(!)cn  ©i)|item§  getöbe 
bte  U^kxvoäljnk  SSebtngung  in  SSerbinbung  mit  ber  crft= 
crtt)dl^ntctt,  jener  eigentlid^  tt)iberfpre(i)enbett,  erfüllt  tt>trb!  — 
^af)tx  fotgt  benn  ba6  bUbenbe  2:^hm  ungeffort  feinen  eigem 
tl^ümnrf)en  ©ang.  2)a  wo  ©rfüljlungen  unb  Sxeactionen,  na= 
menttid^  SSenjegungen,  für  ba§  S3ilbung6(eben  notljig  werben, 
finben  fic  ftrf)  burc|  ba6  ft)mpatf)ifrf)e  ©pftem  überall  »ermittelt, 
ol)nc  baju  ba§  l)6l)ere  ^tbtn  be§  centrölen  <Spftem6  in  birefte 
SOfiitwirf ung  ju  fe^en,  allein  taxum  jugleid^  wirb  and)  bie  (Sin= 
wirfung  be§  :SBilbung§leben6  auf  baS  S5ewuftfein  unter  gewiffen 
SSebingungen  (5.  S5.  ungew6l)nlid)er  Steigerung,  franfl)after  211-- 
teration  u.  f.  w.)  fo  leidet  moglicl),  ja  fic  i^,  ^Un  wegen 
il)re§  Ungew6l)nlid)en,  oft  um  fo  mdd)tiger;  barum  enb; 
lid)  wirb  wieber  umgefel)rt  bie  ©nwirfung  be§  SSorftellung§leben§ 
auf  SSorgdnge  be§  S5ilbung§leben6  fo  bebeutenb. 

^fnmcrfung.  ^ill  man  mit  tiefen  ©cfenntniffen  nun  bie 
mclj!en  ber  im  2.  2;()[e.  befd)cie6enen  SSocgdngc  nocl)matg  übecbenfen, 
fo  wirb  man  biefelben  jeilt  in  if)cen  S5ejif{)ungen  auf  pfi}d)ifcbeg  ieben 
mit  beffec  'on\iel)m.  Üebcrbaupt  ifi,  tt>te  fdjon  mebrfa(^  feemecft 
TOUcbc,  ber  ßebenöprojep  immer  ein  untrennbar  (Sanjeö,  jebeg  Sm= 
jclne  fe^t  baö  Uebrigc  unbebingt  Doraug,  unb  fo  xoml^  etgenttid)  bei 
bec  wtffenfcbaftticben  S5etcad)tung  einer  ©elte,  immer  fd)Ott  bie  gc^ 
nauc  Äenntnip  ber  anbecen  ©eiten  üoraugjufe^en  fein,  n)eld)e§  jebocb 
bei  einer  @cbcitt  öor  ©c^citt  fortgebenben  S^arjleüung  natücUcb  nicbt 
moglid)  i\t.  S)abet  muffen  tt)ir  unS  fceitid)  bi6  )e|t  begnügen,  nocl) 
mancbe  Scagc  über  bie  Sintt>ic!ung  beg  fpmpatbifcben  @pj!em6  auf 
SSilbungäleben  nid)t  beantworten  ju  fonncn.  ßcft:  roenn  namentltrf) 
ber  SSerlauf  ber  ^rimitit)fafern  unb  ibr  SSerbdItnip  ju  ben  S3e(egung6; 
maffen  ber  einjelnen  ©angtien  be§  ©onnengeflecbteö  genauer  befannf 
ift,  tvirb  man  l)\et  bie  Sebenöricbtungen  nod)  genauer  ju  beftimmen 
im  ©tanbe  fein.  —  3Bie  man  jebocb,  taut  ber  am  ©cbtup  üon 
§.  618.  gemacbten  SSemerfung,  nur  burd)  bie  (Jinficbt  in  bie  SJors 
gdngc  beg  fpmpat^ifcben  ©pjlemö  baS  SSebingtfein  beg  v^er^fcblagS 
tjom  5^erDenleben  ciu§,  ricbtiger  üerjleben  n)trb,  fo  n^irb  man  ie|t 
eben  fo  ba6  Oeffnen  unb  ©cbtiepen  ber  ?iJ?agen6ffnung  unb  beö 
SStinbbarmö,  bie  perijlaltifcbc  SSetregung  beg  S)armg  überbaupt,  bie 
SSeroegungen  ber  2lbfonberung6fand(e,  bie  SSemegungen  in  ben  Södnben 
ber  29mpl)gcfdfc  u.  f.  w.  richtiger  n>ürbigen.  ^llleä  biep  ndmlicb  finb 
2ebenS;(grf(i)einungen,  noetcbe  immer  unbewußte  9)?itn)trfungen  bec 
^Jierüen  DorauSfe^en.  @tnc  peripberifd)c  ^cimittüfafer^^Umbiegung  be§ 
fpmpatbifcben  -©pfiemS  erfublt  ndmlid)  bie  SSerdnberung ,  j.  S5.  ia^ 
2lnbdufen  ber  Slüfftgfeit  in  bem  2lbfonberung6organ,  unb  btefe  6rfüb= 
hing  erfd)eint  al6  ©tromung  gegen  bie  centrate  Umbiegung  berfclben 
^rimitiüfafer  im  J^irn;  aber  bie  fcbwacbe  Erregung  ber  ^nnerüatton 
reicbt  nicbt  auö,   V)erm6ge  bec  minbcc  tjoüfommnen  SfoUcung  biefec 


99 

^ctm'itlyfafecn,  h\$  jum  .^(cn  ju  getangm;  fc^on  ttnt?rtrege§  hktm 
ffd)  SScIegungömaffm  üon  9lertenbld§d)en  bar,  (i)'m  fonnten  bann 
eben  and)  jene  pro^6(ematifd)cn  grauen  g^afern  mit  \l)tm  S(d6cl)en 
eine  trid)ti9e  9?oIIe  fpie(en)  ^ter  werben  btefc  ßrfüfjtungen  aufgenommen, 
unb,  treil  l)iermit  anbere  ^rimitiüfaferleitungen  in  S5eruf)run9  fle{)en, 
erfo(gt  aud)  unmittelbar  üon  ^ier  au§  eine  auölaufenbe  ©tromung 
ber  Snnerüation  in  [otd)en  ^rimitit)faferfd)(ingen  ,  ttjeld}e  an  TluMeU 
fafern  ftdE)  enbigen,  unb  bie  SSeiregung  trirb  erregt.  —  ^urj,  toon 
i)ier  au§  ergeben  fid)  bie  tt»id)tigflen  Sliife  in  bie  geheime  £)efonomic 
unfrei  £)rganiömug!  —  @o  begreifen  roir  j.  S5.  nun  Ieid)t:  1)  ba^ 
oft  unmerf[ic{)c  Uebergef)en  üon  bereupttofen  Erfüllungen  in  betruffc 
Smpftnbungen.  (3d)  erinnere  nur  etiva  baran,  ha^  wir  in  ber  Sieget 
von  bem  burd)  bai  ^erj  ffromenben  SSlute  feine  benjuftc  Smpfm= 
bung  {)aben;  allein  e^  üerdnbre  fid)  bie  Qualität,  bie  SBdrmeentroiifs 
lung,  bie  eleftrifd)c  (Spannung  beg  SSluteg,  unb  bie  Snnerüation  ber 
v^erjnerüen  leitet  bie  Erregung  ber  bortigen  peripf)erifd)en  ^rimitit)= 
faferfd)tingcn  al6balb  tro^  aller  2(b(enfungen  big  jum  J^irn  felbjT,  unb 
n)ir  f)aben  nun  baä  ®efü{)t  eine§  l)ei^  burd)  ta§  J^tx^  ftd)  ergiepcnben 
©tromS  u.  f.  tt).)  2)  £>af  SD^ugfeljufammenjie^ung  felbfl,  un8 
gerabe  bei,  wo  fic  t)om  f9mpatl)ifd)en  5'lerüenft)jlem  unb  jn?ar  geroo^ns 
lic^  unberoupter  unb  untt>il{füt)rlid)er  5öeife  angeregt  n?orben  ivar, 
burd)  Ueberge{)en  ber  auölaufenben,  bie  ßontraftion  erregenben  ^nmt> 
t>ation,  auf  ruiflaufenbe,  bie  (5rfü{)lung  t)ermitte(nbe  SnnerDation,  ftd) 
jur  oft  fd)merjl)aften  Empfinbung  fteigern  fann.  (Ein  merfwurbigeg 
SSeifpiel  l)iert)on  ftnb  bie  Äoliffd)merjen  im  S)arm  ober  bie  5Bef)en 
im  Uterug.  ^\t  j.  ^.,  n)ag  bie  ^olif  betrifft,  biefe  burd)  fd)arfe 
©toffe  im  Sarm  Deranlaft,  fo  ging  biep  fo  ju:  e§  rufte  bie  jltdrfec 
angeregte  Erfuf)(ung  ber  2!)armnen)en  juerfl  auf  oben  befc^ricbene  5ßeife 
jldrfere  «Strömungen  ber  Snnerüation  gegen  bie  Si)?ugfe[fafer  beg  2)armg 
l)erüor,  unb  biefe  fieftige  Erregung  ber  2(ugjlr6mung  bfr  ^JZeroen:  ^ri- 
mitiüfafer  fe^t  ftd)  aud),  auferbem  ta^  fte  in  ber  9J?u§fetfafer  Gen- 
traf tion  erregt,  auf  bie  9lü(f|^romung  berfelben  fort,  n)irb  jum  ^irn 
geleitet  unb  fommt,  eben  n^eil  \)on  biefcr  Seite  in  ber  9?egel  feine 
Snnerüationgj^romungen  jum  '^kn  gelangen,  alg  ganj  ungeit>6l)nlic^e, 
b.  t.  fc^mer^iiaftc  Empft'nbung  jum  SSewuftfein.  £)ap  auf  gleid)c 
5öeife  bie  Sd)merjl)aftigfeit  ber  3ßel)en  ücrjldnblii^  ttirb,  liegt  am 
Sage.  Uebrigeng  erfldrt  ftd)  auö  bemfelben  ©runbe  and)  ber  Sd)mcr5 
beg  Ärampfg  n)iUfül)rlid)cr  9)?ugfeln  unb  centraler  5f?erüen.)  3)  Sjßirb 
nun  bie  merftt»itrbige  23ermifd)ung  \)on  Erful)[ungen  unb  Empftnbungen, 
von  unn>illfül)rlid)en  unb  itilj:fübrlid)en  Oleactionen  njett  leidster  be= 
greiflid).  (So  t»ermtfd)t  ftd)  5.  S5.  im  3Ctl)munggf9ftem  5Q3iUfül)r  unb 
Unn)illfitl)rlic^f eit,  Erfül)len  unb  Empfi'nben  auf  bie  merfrourbigjlc 
5Beife,  ja  f)at  man  boc^  ^aüe  gefel)en,  i>a^  ?D?enfd)en  auf  i^ren 
.i^erjfd)lag  einen  n?illfül)rlid)en  Einftup  geübt  l)aben.)  4)  SOBirb  nun 
an^  biefem  2Serf)dltnip  beg  fi)mpatl)ifd)en,  irefentlid^  nur  erfül)lenben 
ÜJerüenfpftemg  jum  centralen,  eg  weit  beutlid^er,  vok  eigentl)itmlid) 
unb  mächtig  bie  bunfeln  @eful)lc  von  bin  verfc{)iebenen  3u|Jdnben 
unfrcg  bilbenben  gebeng  auf  unfer   beroufteg  Seelenleben,  auf  unfern 

7* 


100 

fpicitueücn  Staanlömug  ivirfen,  fo  bap  elgentüc^,  Wa§  toh  In  S5c; 
jicf)un9  auf  pfpd)ifc{)e  SSorgdnge,  mit  bem  5^amm  beg  (Sinflufff6 
Idbddöei:  3iifii5nbc  auf  bic  ®ee(c  bejeid^nen,  wefcntlic^  t)iert)et 
9c{)6ct. 

§.  620. 

3)  ^aö  SfJucfenmarf  betreff enb,  fo  ergiebt  ftd^  fein 
Sjerl()dltm^  §u  önbereit  ©egenten  bea  ^Jleroenftjftemg  au^  bem 
SSor^ergel^enben  nun  aud^  mit  leidster.  SBtr  ernennen  einmal: 
baft  ba§  SJMenmar!,  tnfofern  ea  gro^ent^etl^  befielt  öu6  9)iit; 
Honen  l^ier  jarter  unb  njeni'ger  t'foKrt  etfd^ietnenber  ^rimtttöfafern 
be6  centralen  unb  fpm^atl^tfcl)en  ^lerüenfpftemg,  ein  bie  Snner- 
Station  leitenbeS  SDrgan  iflt;  ba^  e§  aber  ein  anbermal,  in 
wiefern  e6  SOlillionen  üon  Syierüenbldgci^en  enthalt,  zin  bie  Sn- 
neröation  felbft  anregenbe^  K)x^an  fein  muffe.  SSon  ^ier 
öu6  f^ringt  bemnarf)  fogleic^  bie  auferorbentlicl)e  ^id)tiQhit  be§ 
0{ü(fenmarfe§  in  bie  'Ku^tn  unb  thm  barum  n)irb  e§  ijorjüglid^ 
geeignet,  bic  @efe|e  ber  Strömungen  ber  Snnerüatiün  (gleid)fam 
bie  ^^pftf  ber  9lerüen,  üergl.  §.  603.)  baran  ju  j!ubiren.  Suerft 
fldrt  ffd^  l}ierburcl)  fd^on  fein  ®au  auf,  tvää^ct  nad)  i>zm  SSo- 
rigen  bie  ^ittt  Italien  mup  jwifd^en  timm  bloßen  Sf^erüen  (über 
biefen  erl)ebt  e§  ftd^  burd)  feine  5ßldörf)enmaffe  unb  bie  größere 
3artl)eit  feiner  ^rimitiüfafern)  unii  einem  n)a^ren  ■^ixn  (l)inter 
beffen  SSegriff  e§  jurüdfbleibt  burd^  ben  SD^angel  eigentlid^er  cen- 
traler ©nbumbiegungen).  S3om  S^erüen  hf)ält  eg  t>tn  cplin; 
brifd^en  S5au  unb  iik  ipeife  §arbe  ber  gaferbünbel,  üon  einem 
^irn  nimmt  e§  «n  bie  graue  ©ubftanj,  bie  3^l)e{lung  in  jwei 
<Seitenl)dlften  unb  ben  innern,  glüfftgfeit  entl^altenben  unh  im 
reifen  SiJtenfd^en  üern)ad)fenen  ^anal,  aB  Ueberbleibfel  ber  erj^en 
ct)linbrifd)en,  glüffigfeit  entl)altenben  S5lafe,  iu'  beren  gorm  bie  ner= 
öige  ßentralmaffe  überl)aupt  entjlel}t.  —  SBie  bemnarf)  iia^ 
S?ü(fenmarf  i>it  unerldplid^e  S3ebingung  ab^itbt,  ha^  irgenb  eine 
im  S3ereid)  be§  9?um:pfneröenf9ftema>  fallenbe  :pert:p^erifrf)e  ©rre= 
gung  ber  Snnerüation  (Sfeijung)  jum  ^irn  unb  baburd^  jum 
S5en)uftfein  lommt,  ober  baf  irgenb  eine  3lu§ftromung  ber 
Snneröation  öom  J^irn  auf  Sium^forgane,  bort  Sfeactionen  be* 
tt)ir!e,  ivirb  je^t  üollfommen  begriffen  werben.  ®d^on  bie  feinfte 
:©urd)fd^neibung ;  gefd)tt)eige  ttnn  eine  ftdrfere  Berfiorung  einer 
©teile  beS  SiücfenmarB  muf  not^wenbig  biefe  geitung  total 
unterbrerf)en.  —  S)btt)ol)l  wir  ndmlid^  oben  nad)gen)iefen  l)aben,  i>a^ 
eine  wa^rl^afte  fenfible  2(tmofpl}dre  um  m  burcl)fd^nitten€6  SH^x^ 


101 

üenenbe  öuS  ben  ^umbolbt'f<^ßtt  SSerfud)en  nid^t  folge,  fo 
i|!  bod),  ba^  trgenb  ein  Ueberfltrümen  ber  Snnerüatton  an  ben 
UmbiegungäjleUen  ber  ^rimitiofafern  mä)  auf  en  ober  an  bte  ®ld6= 
rf)enma[fe  be§  ^ixn§  nad)  innen  erfolge  unldugbar,  unb  fo  ivdre  e6 
bal)er  aud^  njo^t  moglid^,  bap  an  unb  für  fid^  ber  feine  (Sd^nitt, 
wenn  beibe  ©d^nittf[dd)en  einanber  genau  berüi)renb  blie= 
btn,  bie  Innervation  thtn  fo  wenig  ftorte,  aB  wenn  id) 
ben  ßeitungSbraf)t  einer  galoanifd^en  ^Batterie  jwar  bitrrf); 
frf)neibe,  aber  bie  @nben  fid)  berü{)rcn  laffe.  Um  ftd^  jebod^ 
5U  überzeugen,  bap  eben  eine  genaue  S5erüf)rung  ber  fid^  entfpre= 
c^enben  ^rimitiüfaferenben  nad)  einem  ©d^nitt  im  9?üdfenmar! 
nid)t  moglid)  ift,  hxan(i)t  man  nur  ben  feinfien  25urd)fd)nitt 
eine§  9?eroen  unter  bem  SDlifroffo^  ju  hüxad)tm.  ^kx  wirb 
man  fef)en,  baf  unmittelbar  nad^  bem  £)urd^fd^neiben  au^  ber 
gemeinfamen  elafiifd^  gefpannten,  bie  ^rimitiüfafern  §ufammenl)al= 
tenben  ^Zeröenfd^eibe  bie  (Snben  ber,  ^rimitiüfafern  l^erüorqueHen 
unb  ftd)  büfdf) eiförmig  auseinanberHegen,  fo  ba^  üon  nun  an 
fd)led)terbing§  unmogltd^  i|^,  bap  bie  entfpred^enben  ^rimitiöfa^ 
fern  me^r  aufeinanbertreffen.  Saffelbe,  unb  in  nod^  groferm 
Maa^i,  muf  natürlid^  bei  :5)urd^fd^neibung  beö  9tücfenmarf§ 
gefd)el)en,  unb  barum  ift  allemal  unfel)lbar  ber  unterljalb  ber 
SSerle^ung  be§  JKücPenmarB  gelegene  ^^eil  be§  9lum^f§  ihn 
fo  ^Jlo^lid^  ber  winfül)rlid)en  ^Bewegung  un'o  @m:pfmbung  un= 
fdl)ig,  al§  tin  einjelneö  ©lieb  nid)t  mel)r  wiUfül}rlid)  beweglid) 
üni>  nid>t  em^fmblid^  fein  wirb,  wenn  idi)  feine  S^lerüen  burd^= 
fd)neibe. 

2(nmccfung.  2fn  %i)'\mn  fann  man  fid)  buccb  ©Fpmmmte 
überzeugen,  trie  £)urd)fd)neibun9en  beg  8vudenmarf6  üon  unten  an, 
jlufentreife  ganj  genau  entfpi:ecl)enbe  gdl)mung  unb  gitl)((op9fdt  ber 
Otumpft^eile  l)ei:üoi;bringen. 

§.   621. 

Mein  baS  9?üdenmar!  entl)dlt  nun  nid^t  b  l  o  6  ^rimitiüfafern 
fonbern  aud)  SSelegungemaffen,  unb  tnfoweit  fommen  iljm 
eigent:^ümlid)e  Erfüllungen  unb  Sleactionen  eben  fo  unbebingt  aU 
ba§>  ßeitung^üermogen  ju,  ia  burd^  biefe  ^elegunggmaffen  mu^ 
allemal  in  gewiffem  Wtaa^z  bie  (Strömung  ber  burd)  fte  ^m 
burd)gel)enben  ^rimitiüfafern  tim  9}ZobificatioR  erfal)ren.  —  Eä 
wirb  baburd^  aber  ferner  mä)  Der|idnblid),  warum,  tomn  hk 
SnneroationS ::  (Strömung  im  S^ücPenmarf  bi§  §um  J^irn  burd^ 
irgenb  ttvoa^,  j.  S5.  bireft  burd)  bie  3erfd)neibung,  gel)emmt  iji, 


102 

ntd^tg  beftowentgcv  neröofe  ^rfu^tung  unb  9leaction 
Dom  9?ü(fenmar!  felbft  au§ge^en  fann  unb  mu^.  — 
2)tefe§  ^l)dnomen  (wenn  j.  f8.  bie  IjinUxn  Sjctremitdten  eme§ 
quer  l)albburd()3efd^mttenen  Srofcf)e6  Ularf  judfen,  tt)enn  icf)  bie 
©d^enfel^aut  mit  S^labeln  fted^e),  ift  e§  nun,  n)elc|e§  jur  ^n* 
nal^mc  eme§  eigenen  9Serm6gen§  im  9'lerüenft)fteme,  weld^eS  üon 
Marshall  Hall  unter  bem  9^amen  ber  St cf Urion  juerjü  in  bie 
^p^pft'ologie  eingefül^rt  würbe,  ©elegenl^eit  gab;  ja,  aB  ob  man  an 
ber  (Sint^eitung  in  fenftbele  unb  .motorifc!^e  S'Zerüen  nod^  nid^t  genug 
gel^abt  ^tk,  wm'ozn  nun  fenfttiüe  unb  e):citirenbe,  f:pontan  mo; 
torifd^e  unb  reflecto^motorifd^e  Sf^eri^en,  unterfd^ieben,  unb  bie 
^f)p[tologie  fanb  ftd)  abermals  mit  einer  9)Zengc  iiberflüfftger 
Unterfrf)eibungen  unb  unhaltbarer  SSor|!eUungen  belajltet.  (Wt.  f. 
t)ierüber  bie  au§fü!)rlid^en  iSarjitellungen  mit  ^Tngabe  üieler  an 
ftd^  fe{)r  wid^tiger  unb  banfen6wertf)er  ^eobad^tungen  unb  SSer^ 
fu^e  in  S.  SSJlüUer'ö  ^^pffologie  1.  S3b.  3.  mifl.  ©.  717., 
unb  i)on  sßolfmann  in  SiJiüaer'a  2rrd)iö  1838.  ®.  155.  f.)  — 
Söer  nun  ben  bisherigen  iSarflellungen  mit  3Cufmerffamfeit  ge^ 
folgt  i^,  wer  bie  Umbiegung6j!romungen  ber  Snnerüation,  unb 
ben  ßeben§=Unterfd^ieb  jwifd^en  leitenber  ^rimitiüfafer  unb  fpon:= 
taner  SSldSd^enmaffe  erlannt  l^at,  ber  wirb  einfel^en,  ba^  bie 
3lnnal}me  einer  9?efle):ion,  wol)l  gar  al§  einer  befon* 
bern  ^raft,  burd^auS  überflüfftg  ift,  ha^  ftd^  »ielmel^r  alle 
moglid^en  ©r^erimente  biefer  2lrt  au6  itm  SSorigen  üoUfommen 
erfldren.-  (S§  gefd^iel)t  ndmlid^  l)ierbei  fd^led)terbing§  im  centra^ 
len  9Zert)enfi;f!eme  nid^tö  anberea,  al6  waS  im  fi)m:patl)ifd^en  fo 
Dielfdltig  unb  faj^  überall  öorfommt,  ndmlic^  \>a^  fenfible  Snners 
»ationöjiromung,  an^att  üon  ber  ^eri^l^erifd^en  Um* 
biegung  ber  ^rimitiüfafer  bi6  jur  centralen  Um; 
biegung  ju  gelangen,  unterwege6  SSelegungSmaffe 
finbet,  in  welcher  fid)  bie  @rfül)lung  concentrirt  unb 
unmittelbar  in  JHeaction  umfpringt,  fo  bap  fie  i?on  l)ier 
fiel)  bann  burcl)  anbere  au§|!ral)lenbe  ^rimitiöfaferbogen  wieber  ju  ^je* 
rip]^erifcl)en  Umbiegungen  verbreitet  unb  Butfungen  u.  f.  w.  l^erüor- 
ruft.  —  Srperimente  biefer  2Crt  laffen  fiel),  wie  SS  oll  mann 
gezeigt  l)ät,  fel^r  mannigfaltig  üariiren,  unb  immer  werben  fic 
nad)  obigem  üoUfommen  t)er|!dnblic|  fein,  ©o  ifi  ein  üon  il^m 
©.  23.  angefül^rte§  ©r^eriment  fe^r  lel^rreicl).  dx  fagt:  „Söenn 
man  hd  einem  gefopften  grofd^e  bie  brei  tj'mUxn  2ßurjeln  be§ 
Plexus  ischiadicus  burd^fd^neibet,    fo   i^  aud^  bie  l^eftigfie  fRtu 


103 

jung  be§  hcti)cUl^tm  <B^mhU  nid^t  im  ©tanbe,  9?efle):bett?e* 
gungcn  ^erüorjubringcn.  ^m  Idpt  ftc^  ober  nad()tt)eifen,  t»af 
btc  erwähnte  £)^erat{on  tt)eber  bte  refIcftorifrf)e  Äraft  bea  fRMtn> 
maxU,  nod)  bte  SO^uöfelreijbarfett  beä  üerle^ten  ©d^enfel^  jei-:^ 
flort  l^at.  9?eijt  man  ndmlic^  eine  SSorberpfote  („baffelbe 
würbe  eintreten,  wenn  man  ba§  9?ü(fenmarf  bireFt  reijt")  fo 
^d^m  ftd^  Sfeflerbewegungen  in  alten  öier  Srtremitdten."  fSla" 
tüxlid)l  benn  bie  rüdldufige  fenftbte  ©tromung  ber  Innervation 
in  ben  ©d)enMnert»en  gelangt  ja  eben  nur  burdf)  bie  Ijintern 
SBurjeln  jum  SJüdenmarf  unb  fann  btep  nicfit  mel)r,  wenn 
biefe  Sßurjeln  burd()fd^nitten  ft'nb.  hingegen  wirb  jebe  2luf; 
regung  ber  Innervation  in  ben  S5elegungömaffen  im  dlMm- 
mar!  li'bm  fo  bejümmt  auSldufige  reagirenbe  ©tromung  ber  Sn= 
neröation  in  i>zn  nod^  mit  bem  JKürfenmar!  oerbunbenen  S'ler* 
üenpmmcn  üerurfad)en,  alä  bte  SJeijung  ber  l^intern  ^irntljeile 
be§  Bitterrod^en  eleftrifd)e  ©ntlabungen  tmdi)  bie  9^ert)en  beä 
ele!trtfd^en  ^rgan§  Ijeroorbringt.  —  Unb  fo  ift  e§  mit  aüm 
biefen  fogenannten  SJeflejcbewegungen!  — 

TTnmerfurtg.  6ö  ift  eine  eigene  ßcfcl)einun9,  ha^  man  in  unfs 
rec  unb  anbern  5ßtf[enfct)aften  immec  fo  nad)  einem  5Bocte  geljafdjt 
l)Qt!  • —  (Sigentlid)  f)abm  w'xt  l)iet  bie  2ßieber()o(un9  bfö  alten 
<Sprud)g:  ,, an  ®orte  idpt  fic^  tcefflid)  glauben!"  eben  fo  war  e8 
fonjl  mit  bem  Söorte:  Srcitabilitdt,  n?orin  man  audf)  einen  n)unbet= 
bat  nufftdrenben  @d)(uffel  gefunbcn  j^u  t)aben  glaubte.  <So  ift  jef^t 
alleö  Doli  üon  bei-  9Bicl)tigfett  ber  9?ejTe)rion  im  Sf^ecoenfpjlcme  unb 
borf)  ij!  fo,  pure,  natucgemdfc,  beutliclje  SSorfiellung  bamit  faum  5U 
yeibinben.  —  5Q3i(l  man  übcigcnS  ba^  SBoct :  „9?efle)cion" 
beibel)a(ten,  um  bamit  bie  Snnecvationg-Stromung  ju  bejeidjnen, 
weldic  nid)t  il)re  centrale  ^nbumbiegung  im  ^im  evceicbt,  fonbern 
ftubec,  burd)  Uebectcagung  mittels  S3ele9un96bldgd)enmaffc  auf  anbere 
teagicenbe  ^cimitiüfafein  triebet  umfe^renb  ccfd)cint,  fo  ift  batt>ibci' 
nicbtö  JU  fagen,  ja  mt  roecben  ba6  einmal  befanntc  ^Boct  felbjl  in 
biefem  ©inne  braucl)en,  nuc  foU  man  fid)  l)uten,  tviebec  ben  SSegciff 
irgcnb  eine6  neuen  befonbecn  Agens  tyet  in  baä  5T:er\>enleben 
einzutragen !  —  ©e^r  mecfwücbig  ift  eS  in  biefec  S5ejiet)ung  auf  bai 
Sbiecleben  ju  bliden!  • —  3e  grofec  ba^  Otücfenmarf  unb  ie  fleinev 
baS  ^irn  wirb,  je  mei)X  SSelegungSmaffc  im  JRütfenmacf  fid^  anl)duft 
unb  je  njcniget  bie  ^rimitiofafetn  beffclben  fid)  entwicfcln,  beflo  mebr 
njecben  biefe  fogenannten  Steflepionen  obec  3nncrt)ation6umfe^- 
tungen,  wie  man  fte  nd)tigec  nennen  fonnte,  l>iuftg.  <Bo  jecfd)neij 
ben  n)ir  t)ielleid)t  ben  Stumpf  eincS  2lal6  in  viele  ©tucfe,  unb  jebeö 
cinjelne  frummt  unb  beroegt  ficb  lange  auf  jebe  leifc  0?eijung,  mäi)- 
renb  ber  entl)auptete  Stumpf  beö  reifen  ©dugett)ierg  augenblidlid)  ftiU 
liegt  obet  nuc  auf  bie  JReijung  beö  3flu(f enmarfS  felbft  ju^t.  —  6ben 


104 

batum  finb  bie  9?efTej:iongbeire9ungen  um  [o  madjtlo^et,  je  junge«:  hai 
S{)iec  \\t,  eben  wdi  alöbann  bie  S3la6d)enma[fe  nod)  übet  bie  bec 
^cimitiofafern  t)Ovf)et:cfd)t.  —  6ben  barum  enblidb  fann  in  bcn  nie= 
bern  Sf)iecen,  wo  bie  ©anglienfette  bie  ©teile  beg  9?uc!enmarfS  'oit- 
tritt,  unb  namentlirf)  in  ben  2(nneliben,  bie  ©elbjlftdnbigfeit  biefe6 
Oteliüertcetevg  toom  9lu(fenmarf  fo  weit  Qe^en,  bop  ein  einjelncc  ah- 
getrenntec  Äorpecabfd)nitt,  iviebec  fetbjl:  in  feinem  @tü(f  ©angtienfettc 
fein  9lerDencenttum  bergejlalt  Ui)auptet,  bap  et  au^  ftc^  ttjiebet  ein 
ganjeg  Snbiüibuum  ju  enttvicfetn  »ecmag.  Sa  n^enn  tric  finben,  bap 
in  ben  ^Jecüen  niebecec  S;f)tece,  5.  S5.  einzelner  5D3urmec,  ^rad)niben 
tmb  2Beicf)tf)iere,  bie  ^cimitiDfafem  felb)^  reiebec  beuttid^e,  obtt)of)l 
ouferocbentlid)  feine  5^ecüenbldgd)en  entf)a[ten,  fo  etfd)eint  bann  jebec 
foldjer  CRert)  felbft  genjiffermafen  a(g  Inbegriff  eineS  9?u^enmarfg; 
unb  barum  in  f)o{)em  ©rabe  fclbjllldnbig.  £'f)ne  fo(c{)c  (Si9ent()umtid)= 
feit  bet  Organifation  njdrc  e6  5.  25.  nimmermef)r  eüiäxüd),  i)a^  bec 
nuögeriffene  ^up  eine6  ^f)a[angium  mef)rc  ©tunben  lang  t)on  felbft 
ober  auf  SKeijung,  juifenbc  SSenjegung  jeigen  fenne,  eine  JSeroegung, 
tveld)e  njic  fc^on  früher  (2,  5£l)t.  §.  363.)  bem  Sottpulfiren  eineS  augges 
fd)nittenen  «^er^enö  t)erglid)en  t)abin,  roeldje  2Sergleid)un9  ieboct)  erfl 
je^f  \i)xet  ganjen  ©ultigfeit  nad^  begriffen  werben  fann. 

§.  622. 

dB  tt)trb  nun  ganj  beutlirf)  fein,  wie  öteH  für  btc  S5e- 
jttmmtt^eit  unb  ©d^drfe  ter  un§  burcf)  ben  SJumipf  unb  beffen 
©liebmafen  jufommenben  ©m^finbungen,  fo  tt)ie  für  t)a§  (Sjcafte 
unb  ©nergifd^e  ber  in  biefen  ©egenben  au§gefül)rten  SSenjegungen 
üon  m6glid)ft  5aiC)lreirf)en  unb  moglic^llt  üollfornmen  ifolirten  ^ri= 
mitiüfafern  abl^dnge.  X)a  ahcv  betbeg,  n)eld)e6  eigentlid^  nur 
burd^  i)a§  SO^ifroffop  ftc^  erfennen  la^t,  bem  bloßen  2(uge  burc^ 
bie  SBeife  unb  X)txh^zit  ber  ©ubjlan^  be6  JKü(fenmarfä  ft'd^ 
uxxäti),  fo  fann  frf)on  nad)  biefen  5i)Zomenten  bie  S5ebeutung 
ber  Silbung  eine§  SfüdfenmarB  einigermaßen  ertt)ogen  irerben.  — 
^rner  mxh  ftd)  nun  bie  S5ebeutung  be6  S?ü(f  enmar!§  für  ft)m:patf)i= 
fd^e§  ®9f!em  unb  für  ©e^irn  beftimmter  ergeben.  —  £)em  erftern 
wirb  ba6  9?ücfenmarf  baburc!)  i?on  außerorbentnd()em  @ewirf)t,  baf  in 
if)m  alte  ?)rimttiofafern  jene^  ®i)|!em§  eingefügt  finb  unb  erfl  ^tx- 
burd^  ba§  @el)irn  erreid^en,  woburd^  benn  alfo  eine  SD^enge  üon 
Snnert)ation§;Umfel^rungen  für  ba$  ft)mpat^ifd)e  ©pfiem  moglid^ 
werben.  (SiJ^an  fonnte  ha§>  SSerl^dltnif  bea  fpm^at^ifd^en  ©9= 
flemä  5um  9?üdfenmar!  beßl^alb  in  üieler  ^Bejieljung  bem  be§ 
^fortaberfi)j!ema  jur  ^o^laber  öergleic^en.)  —  S)a§  richtige  dx-^ 
faffen  biefeg  SSer^dltniffe^  i\t  für  SSerfle^en  meler  SSorgdnge  be§ 
^ilbung§leben§  unb  ber  merfwürbigen  SBeife,  wie  t^re  ax^ix^m- 


105 

gen  «nb  ©egenwirfungen  balb  in  bte  (S^^dre  beS  SSotj!eIIunggi 
lebena  hinauf  reichen,  balb  mrf)t  bort^tn  reichen,  üon  öuane^^ 
menber  SBid^tigfeit.  2(uf  biefe  SBeife  §.  S5.  fann  ber  :5^ruc! 
anget)duften  Urtna  i)on  ben  SSlafennerüen  erfül^lt,  unb  biefe  (gr= 
füi)lung  burd^  bte  Snneröation  ber  ^rtmitlüfafern  gegen  ha§ 
^im  geleitet  irerben,  tt)obuvd()  bte  Srfü^lung  §ur  (gmpfi'nbung 
wirb,  unb  nun  eine  n)ill!ül^rltd)e  9?eaction  anberer  ^rimittofafern 
gegen  bte  SSlafen^  unb  SiTattelfleifc^muafeln  erfolgt,  burcf)  beren 
3ufammen5tef)ung  ber  Urin  fortge|!ofen  wirb.  9^ic^t  feiten  in; 
bep  QtW^¥  ^^f  ^^^  ""f^^  ^rganiamug  ftc^  öernjo^nt  unb 
jene  ©rfül}lung  f(i)on  im  S^ücfenmar!  burd^  S5elegung6bldacl)cn 
auf  jene  reagirenben  ^afcrbogen  ber  SSlafenmu^feln  ubergetrögen 
wirb,  unb  bie  ^olge  beffelben  ift  eine  unix)illfü^rlid>e  ^arnauös 
leerung,  wie  fte  namentlich  im  (Scl)lafe  fo  Uid)t  <Btatt  l)at*y 
u.  f.  w.  —  Sßa§  enblid)  ba§  SSerl)dltnift  be§  9i:ü(fenmar!a  jum 
®el)irn  betrifft,  fo  muf  l^ert)orgel)oben  werben,  ba^  man  feineS; 
wegea  bag  JKücfenmarf  aU  ein  bloa  bem  ^irn  untergeorbneteö 
ftcl)  5U  benfen  'i^aU,  fonbern  gleichzeitig  alö  ein  burc^  fein  2e; 
hm  ba§  be§  J^irnS  anregenbe§  unb  unterljaltenbeS.  —  Wlan 
erinnere  ftd)  ndmli(i),  ba^  bie  Snnerüation,  neben  man<ü)tn 
anbern,  namentlid)  baburcl)  üon  bem  galüanifcl)en  ©trome,  mit 
weld^em  fte  fonft  fo  mel  2lel)nlicl)e6  barbot,  ahv'vi),  bap,  wenn 
hzim  ©alüaniamua  ber  Seitungabral}t  nur  ;pafftö  ft'rf)  »erhielt, 
bei  ber  Snneröation  üon  ben  :peri:p^erifd^en  Umbieguttgen  ber 
^rimitiüfafern  au§,  eben  fowol)l  befonbere  2lnregungen  gegen 
bie  centralen  ^in  erfolgen,  aB  umge!ef)rt  üon  ben  centralen 
au6  gegen  bie  :peri!pl)erif(^en  ^att  l)aben.  Snbem  ba^er  baö 
JKücfenmarf  eben  fo  ba§  wefentlic^j!e  ^rgan  ifi,  um  jene  peris 
pl^erifd^en  2lnregungen  ber  Snncrüation  oon  Stumpf  unb  ©lie; 
bem  auS  gegen  ^a§>  ^ixn  ju  fenben,  alg  baburd)  wieber  bie 
Strömungen  ber  Innervation  üon  ber  ^elegungSmaffe  be§  ^irn§ 
gegen  JRum^jf  unb  ©lieber  gel)en,  fo  wirb  fofort  flar,  i)a^  aud^ 
baa  S^üdenmarf  für  ba6  ^irn  eine  wid^tige  ßebenSbebingung 
fein  muffe,  wep^alb  benn  jwar,  wenn  aud()  nur  nod^  ein  ®tücf 
üom  JKüdPenmarf  mit  bem  ^irn  in  S5erbinbung  ftef)t,  feine§we= 
ge6  aber  wenn  ba§  SfJücPenmarf  ganj  v»om  ^irn  getrennt  ift, 
ein  ^tUn  beö  ,^irna  benfbar  bleibt. 

§.  623. 

4)  X)a$  ©ei^irn  fclbft  in  feinen  2eben§üer^dltniffen  p 


106 

anbem  ©liebem  unb  jur  ©efammt^eit  be§  Sfleröenfpjiema  ju  be^ 
greifen,    ivirb    nun  cbenfallä  weit  U\ö)Ux  werben.   —    @g  gel^t 
jidmlirf)  au6  bem  SSorigen  ^eröor,  bap  ba§  ^irn  ber  eigentlich 
normale    unb   ^oc^jle  £)rt    für  Snneroötionö=Umf el)s 
rungen  fei,  nur  baf  eben  ^ier  bie  meijten  biefer  Umfeljrungen, 
bei  völliger  2(u6bilbung    nid^t   meljr  unwillf ü^rlicl) ,    fonbern  nur 
tt){Ufüf)rlicf) ,    b.  i.    i^tm    eigentl^ümlid^en    2:thm    bea   fptrituellen 
Srganiömuö  unterworfen,    erfolgen  follen;    man  mn^  ba^er  ju^ 
ndc^fl  wifen,  in  n)eld)en  5SKomenten  inSbefonbere  bie  l)6^ere  2(u§= 
bilbung  be§  ^irnbaueg  befteljt,  um   ben  Unterfd[)ieb  einer  bloßen 
fogenannten  Sieflerbewegung  unb  einer  öom  .^irn  au6f[ral^lenben  will; 
!ül)rlid^en    S^eaction    ju    begreifen.      :^iefe  90*comente    ftnb  aber 
1)  bie  bebeutenbe  SSerldngerung    ber  ^rimitiofafern 
innerl^alb  be§  ^ixnB.     @§  tf!  ndmlid^  flar,  ba^  je  langer 
bie  §um  S^iiKfenmarf    unb    ju   ben  ^irnneröen  gel)6rigen  ^rimi; 
tiofaferbögen  nod)  innerhalb  ber  felbf!tl)dttgen  (tbiofvontanen)  S5e= 
legunggmaffe  verlaufen,  befto  mdcl)tiger  wirb  bie  ©inwirfung 
biefer  ®ld§cf)enfubj!an§  auf  erftere,  unb  eg  erfldrt  biep  nun  §um 
erftenmal  wiffenfd^aftlicl) ,  warum  fd)on  narf)  tcn  S5eobarf)tungen 
ber  ^!)renologen  dm  längere  unb  breitere  2(uäftral^lung  ber  ^irn; 
faferung    oom  Sfücfenmar!  auS,  regelmdpig  mit  t)6l)erer  (Energie 
unb  ©:pontaneitdt  be§  ^irn6    in   ffiiejug  auf   ta^  ^Jleroenfpftem 
üerbunben  ift.    2)  X)it  bebeutenbe  2(nl^dufung  ber  SSldö- 
d)enfubjitan§    jwifd^en    ben    S^fei^i^    unb    namentlich 
um  beren  ©nbumbiegungen,  weld()e  cbtn  auä  obigem  ©runbe 
üon  l)ol)er  SßSid^tigfeit    für    i>k  2(nregung   oon  Snneroat{on6j!ro- 
tnungen  fein  wirb.  —    3)  Sie  üerfc^iebenartigen  Surd^; 
fd)lingungen,  3{u6beugungen  unb  9Zdl}erungen  unter 
iitn  mannid^faltigen  ^  r  imi  ti  t>  faf  er  n  fowol)l  be§ 
9iü(Jenmarf§  al§  ber  ^irnneroen  überl^aupt  unb  ber 
f)bt)txn  ©inneänerüen  inöbefonbre;  benn  burc^  biefe  merf^ 
würbigen,  nod^  lange  nid^t  genau  gekannten  S3erfled)tungen  wirb  in6; 
bcfonbre  üerftdnblid^,  warum  fo  leidet  unb  augenblidPUd),  5.  S5.  auf  hk 
©nH3ftnbung6|tromung    in    einem  l)6l)ern  ©inneSneroen  eine  ©es 
genwirfung  burd)  irgenb  ein  ^rimitiüfaferbünbel  be^  JKücfenmarB 
erfolgen  fann    (5.  SS.    auf  ©nfaU    eineS   blenbenben  Sicl)t6  auf 
bie  9'Ze^l)aut,  @(|liepen  ber  2(ugenliber  unb  SSorl)alten  ber  ^dnbe, 
u.  f.  w.)     2öenn  ndmlid)  man  bei  ber  unenblicl)en  SSerfd^lingung 
unb  2(u§j!ra!)lung  ber  oerfc^iebenen  ^rimitiofaferbünbel  im  J^irn, 
unb  jwar  aud^  ber  beiben  ©etten!)dlften  untereinanber,  wol)l  an^ 


lOT 

nehmen  barf,  tap  in  ben  meij!en  (Stellen  beffelben  ^rimitiyfafem 
jeber  Äorpergegenb  ftd^  nöl)e  liegen,  fo  tji  flör,  bap  baburd^ 
bie  getd^ttgfett  ber  Söed^felwirFung  5tt)tfrf)en  üerfd)tebenen  ©egem 
ben  au0nel)menb  geffeigert  njerben,  unb  aucl)  bie  @inl)eit  beö 
gefammten  SflerDenfpjiema  auf  baa  bebeutenj^e  erf)o^t  totV' 
htn  müfTe. 

2(nmerfung  1,  3"  bemfetbcn  Organ,  beffen S5(agdE)cnmaf|'e  in 
5Bed)feln)trfung  mit  bec  St'fe  ^»^8  Snbtüibuum ,  biffec  Sbec  («Seele) 
"bie  SöotjleUungen  erregt,  unb  fo  im  geben  bes  fpiritueKen  Srgani^muö 
biejenigc  SSergletd)un9  unb  gortbilbung  von  SSorjl-eltungen  bebingt, 
roelclje  wit  in  anberem  ©inne  be^  50Sorte6  mit  bem  £Ramen  ber  9?es 
flepion  belegen,  ffnben  tvir  alfo  merfirurbtgerttjeife  jugleic^  ein  i)oi)e- 
re§  (potenjirteö)  £)rgan  ber  9lejTe]cion  in  jenem  pbi)ftologifd)en  ©inne! 
—  (5ö  i|^  ferner  nad)  (Sinficbt  jener  bret  9J?omente  t»ollfommnerec 
.^irnbilbung  erfl  moglid)  über  bie  fo  unenblid)  tierfcf)iebene  S)igni= 
tat  ber  V)erfcl}iebcnen  ^irnbilbungen  in  ber  Sljicrreil^c 
fi'c^  beutlid)e  23or|!eUungen  ju  macl)en.  6§  njirb  ndmlic^  nun  crjl 
flar,  irie  grof  5.  23.  ber  ^lbf!anb  fei,  jwtfdjen  einem  Scofd)s  ober 
gifd)gel)trn ,  wo  bie  ^rimitiüfafern  beg  9tu(fenmarfg  unb  ber  ^irn= 
nerven  fajt  nur  einfache  Umbiegungen  mad)en,  unb  bem  ^irn  beö 
5??enfd)en,  njo  in  fo  grofer  ßc|lrec!ung  unb  in  fo  mannic^faltiger 
SSerfled^tung  biefe  ^rimitiüfafern  \iö)  auöbeljnen!  — 

2(nmerfung  2.  ßtft  burd)  biefe  2)arf!ellung  wirb  man  fidj 
nun  aucf)  flar  machen  fonnen,  n>a6  rooi)!  gemeint  fei,  wenn  n»ir  in 
ber  Tlnatomie  von  (Sntfpringen  ber  O^lerven  ani  bem  ©e; 
l)irn  unb  von  S^Jervenivurjeln  im  ^irn  fpredjen  boren.  —  2)er 
ttjabre  <Sinn  ifl  immer  nur,  ia^  biefe  fogenannten  SBurjeln  ober  Ur= 
fprungc  feine6tt)ege6  tvirflidje  SBurjeln  ftnb,  fonbern  nur  bie  innerhalb 
biefer  ßentralmafj'e  fid)  fortfe^enben  ^rimitivfafern  anbeuten.  —  2(m 
wenigffen  ipa^t  ber  2(uöbruc!:  „SSurjel"  beim  JRudenmarf,  tvo  ffc 
nur  bie  eintritteftelle  in  bie  2}?ajfc  ber  bann  bis  5um  Jpirn  9ef)enben 
Safern  anjeigt. 

§.  624. 

SBie  fefjr  übrigens  mö)  alle  biefem  ba6  ©el^im  tvixUid) 
aU  bie  eine  centrale  ^dlfte  be§  ganzen  SflervenfpjtemS  ju  betrad^ten 
fei,  unb  n^arum  fonarf)  in  ber  ^irnbilbung  ftd)  ber  ®rab  ber 
l)bt)zxn  ober  niebern  SSoUfommenl^eit  beö  gefammten  9^erijenft)jiem§ 
unb  fomit  aud^  ber  ganjen  £)rganifation  etnea.  5i:i}ierea  ober 
SO^enfcl)en  reprdfenttrt  jetge,  i?erjlel}t  ftc^  nunmeljr  gan^  von 
feibj!.  SBollen  wir  ea  una  ndmltcl>  ganj  einfad^  fcl)ematifd^ 
vorftellen,  fo  mf)idk  ftd)  ©el^irn  ^um  9flervenft)j!em  oljngefd^r 
wie  l^ier  A  ju  B: 


108 


Se  üielfad^ere  ^rtmitiüfafcttt  unb  ie  mattnid^fad^er  in  i^xtx  SSer- 
breitung  in  B,  beffo  öielfac^er  unb  mamiö^falti^n  werben  fie  ftd^ 
in  A  »ermatten,  fo  baf  mv  au$  bem  SSer^dltntp  ber  SSilbung 
A  allerbingS  fdiUepen  Bnnen  auf  bic  S?er^dUmffe  ber  SSilbung  B. 
A  i|t  bie  concentrirte,  B  bie  ertenbirte  ^dlfte  be6 
9flerüenfi)j!em6;  ein  @a^,  tt)elc^er  in  ben  ©feletbilbungen, 
tt)oburc^  betbe  ^dlften  Qxo^mt^tiU  umt^üUt  ftnb,  b.  l^.  in  ber 
S5ergleid)un3  bea  Mopf\hktB  unb  beö  Sfum^fffeletä  noc^  früher 
in  feiner  Sßa!)rf)eit  unb  tief^organifdien  SSebeutung  erfannt  mor^ 
ben  iji,  aU  l^inftd^tlicf)  ber  S'leröengebilbe ;  benn  l^ier  l^öbe  id^ 
fd^on  üor  12  Saferen  nad^gewiefen,  wie  ba§  ^o:pffPelet  ha§>  9?umpf= 
ffelet  wieber^olt.  —  (Sef)r  fc^on  j^ellt  ftc^  biep  aurf)  in  ber 
(Sntn)icflung§gefd)id^te  ber  l}6!}ern  Sl)iere  unb  be6  50'lenfrf)en  bar, 
inbem  hi  bem  le^tern  wirflirf)  juerft  ber  Mop\  unb  ber  9?um^f 
bie  beiben  aud^  rdumlid^  faft  gteirf)en  ^dlften  be§  Ä6r^)er§  bilben. 
—  SBdre  e§  nun  irgcnb  m6glirf>,  einmal  mitteB  be§  9D^ifroffo^§ 
ju  »erfolgen,  an  tt)eld)en  Srten  im  ^irn  bie  §)rimitiüfafern  bie^ 
fer  ober  jener  Äoripergegenb  ftd>  umbiegen,  fo  würbe  biep  über 
bit  SSebeutung  ber  einzelnen  ^irngegenben  aUerbing§ 


109 

einen  weit  ^enü^enbem  2(uffcl^lu^  ^thm,  at§>  mt  hUfjtx  ttwa 
burcf)  bie  SJefuttate  ber.  SSerfud^e  mit  tl)eiltt)e{fer  Berjlorung  e{n=: 
getner  «^irngegenben  an  5lf)ieren  erlangen  fonnten;  ha  aUx  be^ 
9reiflid)er  SÖeife  bie  Znmnhun^  be§  9)li!roffop6  in  fotd^en  dx-- 
jirecfungen  für  immer  unmoglid^  bleiben  njirb,  fo  fönnen  neben 
bem,  tt)a§  hk  2lnatomie  über  ben  SSerlauf  größerer.  S'^ferbünbel 
un§  Utjxt,  nur  SSerfud^e  jener  2(rt,  unb  S5eobarf)tung  franf^after 
gSorgdnge  im  ^irn  unh  beren  Sfüofwtrfung  auf  Sleroenleben  be6 
9^um:pf§,  un^  beflimmtere  Fingerzeige  geben. 

^nmerfung.  Sf^uc  tjorlduftg  wiü  id)  f)ier  bemerfticl)  mac^m, 
baf  man  nad)  biefm  ©aclegungen  nun  au(i)  begreifen  fonnen  n?itb, 
ttjacum  umgefef)ct  3ff|^orung  ober  ^ranf fein  petipf)erifd)ec  ©egen^ 
ben  be§  CRevt»enfr)|lemg  eine  [o  befiimmte  0?ütfinirfung  ^aben  roirb 
auf  gettJtffe  v^icngegenben.  9)?an  t)at  anä)  l)iecauf  unb  jum  5l()ei[ 
eben,  weil  bie  p{)pftologifcben  23erbdttntffe  nocb  su  bunfel  waten,  nid)t 
genugfam  gead}tct ;  inbef  bei  einigen  ©egenben  ifl  e6  bod)  aufgefallen, 
fo  nament(icJ)  im  ©ebnetüen,  l)inftd)tlicb  beffen  man  ffd)  überzeugt  i)attf, 
ta^  nid)t  nur  er  felbfl  fd)n?inbet,  rüenn  baö  2luge  jetjlort  ift,  fonbevn 
eben  fo  aud)  ber  >^irntl)eit  (bec  üocbere  93ierl)uge(  unb  bec  Thalamus) 
»etfummert,  in  n^elcbem  er  irie  man  bi6l)ec  ju  fagen  pflegte,  cnt  = 
fpringt,  ober  in  »relcbem  üielmebc,  rcic  man  fagen  foUte,  feine 
^cimititifafetn  \t)u  centrale  Snbumbtegung  madtjen.  Stn?a6  dl)n= 
lid)eS  ftnbet  fiel)  aber  bei  allm  9f?ert?en. 

§.  625. 

@§  üeri!el)t  fic^  nunmel)r  auc^  öon  felbfi,  baf  ba§  ©e^irn, 
ai^  fold^eg,  nid)t  gleid^  einem  ^eripl}erifc^en  S^erüen,  ßmpfin; 
bung  f)ahcn  fonne,  fonbern  bap  e§  eben  nur  bie  ©m^pfinbung 
jener  bebinge.  2Bie  fel)r  l)at  man  fid^  nid^t  oft  gewunbert, 
baf  bei  SSimfeftionen  ober  Trepanationen  hk  ^irnfubilanj  feine 
befonbre  ©mpfinblid^feit,  feinen  ©c^merj,  gleirf)  einem  §erfcl)nit- 
tenen  unb  gereiften  'tRcxütn,  öerrietl),  unb  mt  fel^r  wirb  man 
ftd)  nun,  menn  man  unfern  SSetrad^tungen  gefolgt  ift,  uberjeu? 
gen  muffen,  bap  fold)e§  ja  tUn  fo  unmoglid^  fei,  aU  baf  ein 
(Sentrum  §ugleid)  ^eripl)erie  werben  fonne.  Sa  e§  ift  merfwür- 
big,  bap  an  biefer  Unfd^igf eit  ©rf)mer5  §u  emftnben,  felbj^  bie 
großen  al§  2lu§facfungen  ber  ,!^irnblafen  entfle^enben  ©innegner;^ 
t)en  ^^tit  ju  nehmen  fd)einen,  ta  nac^  9)^agenbie'a  S3erfu= 
d^en  bie  »erlebte  'iRt^ljaut  unb  ber  »erlebte  ©e^nerö  minbeftens 
feinen  befonbern  ©d)merj  §u  i)eranlaffen  fd^einen.  —  gerner 
wirb  e6  faum  einer  befonbern  2luäeinanberfe^ung  bebürfen,  bafj 
in  bem   ®el)irn   bie   erjte   SSebingung    berjenigen   (Srfd^einungen 


110 

Hegen  muffe,  welche  mit  t>em  Sf^amen  ber  <Bv)mpatt)ic  Uk^t  ^u 
ttjerben  ^Jflegen.  Snbem  ndmlicf)  bie  ^rimitiüfafern  aller  S^rgane 
im  -^ixn  burd^  bie  SSelegunggmaffe  ber  9'lerüenblagd[)en  unter; 
einanber  Derbunben  werben,  ift  l^inretd^enb  ju  begreifen:  1)  rok 
ühtxf)(iupt  fein  3^1) eil  einea  Ijoljern  ^rganigmuä  irgenb  be  = 
beutenb  afficirt  njerben  fann,  oljne  \)a^  alle  übrigen  baüon 
mel^r  ober  minber  ftc^  mit  afficirt  fi'nben;  2)  irie  bie  2lffection 
eines  S^eileö,  tt)eld^er  mit  einem  anbern  mor^l)ologifd^  (weil  er 
au§  benfelben  ©eweben,  öuf  biefelbe  Sßeife  unb  in  innigem  3u= 
fammenl)ange  mit  i^m  entwtcfelt  ift)  ober  ^l)i)ftologifc^  (weil  er 
mit  jenem  gleid^e  ßebengjwecPe  l^at)  ftti)  üerbunben  jeigt,  aurf) 
oft  fo  !prom^t  auf  biefen  anbern  übertragen  werben  fann ;  3)  unb 
enblid^,  wie  tnSbefonbere  jebe  ftdrfere  (Erregung  rückläufiger  (fen: 
fibler)  (Strömungen  ber  Snnerüation,  kid)t  Erregung  auölaufen? 
ber  (reagirenber)  «Strömungen  jur  golge  'i)ühtn  fann.  —  SSicl 
p  fel^r  1:)at  man  hä  ber  altern  unüoUfommnern  Äenntnip  be§ 
9lerüenft)ftem6  in  ber  @rfldrung  ber  ®9mpatl)ien  tbeiB  ©ewid^t 
gelegt  auf  einzelne  S5erbinbungen  fleiner  Sfleröendj^d^en  fpmpa^ 
tl)iftrenber  £)rgane  (weld^e  bod)  um  fo  weniger  üon  ®ewid()t 
fein  fonnen,  iia  eine  fold)e  SSerbinbung  nod)  feineäwegeS  einen 
Uebergang  üon  ^rimitiofafern  ju  einanber  einfc^liept),  tljeiB 
aud^  bem  ft)mpatl)ifcl)en  S^leroenfpfleme  SOtitwirfung  §u  biefen  dx- 
fd^einungen  5ugefprorf)en.  —  ®o  lange  man  üon  bem  ©i;mipa= 
tf)ifu6  ndmlid^  nodf)  zine  ganj  abweirf)enbe  mor)3l)olog{fd^e  ^e= 
fd^affen^it  üermutl)ete  unb  nid)t  wu^U,  bap  feine  ^rimitiüfafern 
ihm  fo  gut  wie  i)k  ber  centralen  Sf^eroen  nad^  bem  J^irn  üer^ 
laufen,  folange  bilbete  biefe  2lbtl)eilung  be§  allgemeinen  ^Rerüen^ 
fpftemS  eine  3lrt  üon  ;pl)t)ftologifd^er  S3orratl)afammer,  auä  wel= 
d^er  ©rfldrungen  für  alleä,  xva^  wunberbar  unb  fonft  uner!ldr:= 
lid>  im  ^leroenleben  war,  gern  l()ergenommen  würben,  wepljalb 
e§  benn  aud^  eine  bequeme  ®elegenl)eit  barbot,  bie  @i)m:patl)ien 
im  Sfleröenleben  mittele  feiner  SSerbinbungen  mit  bem  centralen 
9Zeroenft)j!em  ju  erfldren;  dn  SSerfal^ren,  welches  freilid^  neuere 
lid^,  nadi)bem  felbjlt  bie  üon  Sfemaf  biefem  ®\)]leme  nod)  mm 
bicirten  unb  auc^  wn  %  SS)Züller  nod)  aB  erfldrenbeä  SOZoment 
fel^r  benu^ten  fogenannten  .  organifcl)en  S^^fern  i^re  S3ebeutung 
gröptentl^eiia  verloren  'i)aUn*),  feineSwegee  mel^r  auareicl>ett  bürfte. 


*)  See  befte  SSewetf  übrigen^,  ia^  btefe  fogen.  organifc^en  gafecn  nxä)t 
feie  tf)nm  gege&ene  SBcbeutung  üei-feienen,  fjt  feer,  feaf  gerafee  in  feen  (Stammen 


111 

2(nmetfung.  ^inftd)tltcf)  im  ertra^titm  <Sj)mpat()ien  \\t 
ukigeng  nod)  auöbrucfüd)  bacauf  aufmetffam  ju  mad)fit,  bap  [ie 
^eineSiucgeg  a(tc  t)om  S^ecüenfpjlem  abzuleiten  finb,  unb 
baf  f)ier{)er  {)auptfdd)lic]^  nuc  biejenigm  9e()6ren,  treld)e  burd)  Srte= 
gung  d()nnd)ei:  dmpfinbungcn  unb  ßccegung  df)nlid)cc 
@cgentt)tcfungcn  ft'd)  funb  geben.  @o  j.  SS.  bie  @i;mpat()ic  eineS 
?rugeg  mit  bem  anbecn,  bic  @pmpatf)ie  beö  ©ecud^finneä  mit  bem 
@efd}mac!öfmne,  bie  beS  3ucfen6  in  einem  2(rme  obec  einem  gupe  mit 
bem  anbecn,  bic  bec  einen  angeregten  ^nnecüation^flcomung  auf  eine 
anbrc  (roenn  mt  j.  25.  bucd)  Steigung  bet  ^autnert»en  mittels  «SinapiS- 
men  bie  fenfiblc  ©tromung  bec  ^nnectiation  in  ben  afftcicten  ^i:tmi= 
tiüfafern  anregen  unb  babucd)  jugleic^  bie  3«nerüation  ber  S3elegung6- 
maffc  beg  ^irn6  unb  beren  Vermögen  ju  ceagirenben  (Strömungen 
peigecn),  ja  felbfl  bec  SSocjleUung  t)on  bec  SSetregung,  bie  ein  2(nberec 
mad^t,  mit  berjenigen  3ttnect)ation6jltromung,  wMje  in  un6  biefelbc 
S3en?egung  f)ect)Ocrufen  fann  (j.  25.  baS  ®d()nen,  wenn  ein  "Knhexet 
Qü^nt  u.  f.  n?.).  Sagegen  giebt  eg  eine  Sl^enge  ©i)mpatf)ien ,  roeld)e 
butdf)au§  i^cen  tt)efentlict)en  ©runb  nid}t  im  5^erüenf9Jlem  l)aben  unb 
welche  man  @i)mpat^ien  beö  bilbenben  2eben§  nennen  fonnte. 
^ie  fi'nb  eS,  n)cld)e  inöbefonbce  bec  gleirfjartigen  Sntirirflung  unb  bec 
^inf)eit  bec  <St)flemc  \\)t  23ocl)anbenfein  Derbanfen.  2(uf  biefe  Söeifc 
j!el)en  j.  25,  bic  t)ec[d)iebenen  ©egenben  be6  @pjl:em§  bec  @d)(eim; 
{)dute,  tt»eld)c  fdmmtlid)  au6  bem  innern  25latt  ber  .^eim()aut,  bem 
©d)leimblatte,  ftc^  entnjicfelt  f)aben,  unter  ftd)  in  genauec  ®t)mpatl)ie, 
unb  wenn  j.  55.  bei  catarrt)alif(^en  3u|ldnben  fi'd)  (Snt^ünbungen  bec 
@c^leiml)aut,  bec  ^f^afe  obec  be6  9?ad)en6  auSbilben,  fel)en  rcic  bic 
@c|)leim^aut  be§  £)armfanal6  mit  ergriffen  unb  bie  SSerbauung  gejlorf. 

—  ^ierl)ec  gel)6ren  aud^  eine  5!}?engc  Don  Srfd)einungen  im  ®efdf= 
(eben,  unb  namentlid)  \)a$  C!)?itleibenbirerben  be6  ganjen  @efd^fi)|!emS 
(ä.  25.  als  ?^ieber)  bei  ^eftigec  6ctlid)ec  3(ufregung  (j  25.  als  ©ntjünbung), 
fo  wie  baS  (Si)mpati)ifiten  nal)c  gelegener  Sf)eile  beS  ppcipl)erifd}en 
25lutgcfd§ne|eS  untereinanbec  (baf)ec  baS  2(u6breiten  bec  Snt^ünbung, 
5.  25.  beim  ßegen  eineS  2Seft1atocS,  au<i)  auf  bie  benad)barten  ©teilen). 

—  Sie  innigflen  ©pmpatljien  werben  naturlidj  bann  l)ectiortreten, 
wenn  bie  le|tgenannten  Zttm  berfelben  fid}  mit  ben  9'iert»enf9mpafl)ien 
Dcrbinben,  wie  biep  in  ben  paarigen  nerüofen  Organen,  j.  25.  ben  Zu- 
gen,  bec  ^aü  ijl,  wo  bic  ©leic^jeitigfeit  unb  ®[eid)artigfeit  bec  erj^en 
SSilbung  mit  bem  5Za^et>erwanbtfein  unb  ben  genauen  23erfled)tungen 
bec  ^cimitiüfafern  i()rec  S^erüen  jufammentcifft. 

§.  626. 

a^  bleibt  nun  noc^  ubrtg  üon  bem  SeBen§üev^dlt- 
nfffe   ber   cin^^zlmn  Z^tilt  beö   ©e^trn^   unter  fid^ 


be§  Sympathicus  fo  \vm(\  nä)t  beut(td)e  berfelben  ju  fe{)en  ftnb.  ICu^  1)m 
muß  man  fi^  mfttelö  eincä  guten  50?tifrofEop§  unb  efncä  SOtffrotomä  ik  eigne 
2(nfd^auun9  einmal  oerfc^affeti,  um  nic^t  in  falfc^e  SJorftcllungen  ju  fallen. 


112 

unb  jum  ©anjcn  ju  IjanMn,  emeßel^rc,  mtd)t  inbep  noc^ 
bte  beteutenbjlen  SücPen  jetgt.  Buerft  einige  SBorte  über  bte 
mcrpl^otogtfc^e  Unterfd^etbung  btefet  ^'i)dk\  —  SSefannt  tjl  e§, 
tt)te  toi)  unb  unangemeffen  bie  frühere,  leiber  nod^  je^t  gropen^ 
t^et(§  gültige  S3efrf)rei6ung  be§  J^irnbaue§  war,  eine  S5efdi)re{= 
bung,  tn  totl^tt  me^r  üon  ©emolben,  S5alfen,  2Ba[fer(eitimgen 
unb  5lricf)tern,  al§  üon  bem  eigentlidE)  ^rimitiyen  25erf)d(tnip  ber 
©lieberung  be6S)rgan§,  bie  9?ebe  fein  fonnte.  :©ie  neuere  me^r  gene^ 
tifd)e  S3etrad()tung  be6  ^irn§  l)at  bagegen  nad)gen)iefen,  t)a^  ba§ 
®ti)\xn,  tn  wiefern  e§  wtrfKd^  @ef)irn,  b.  f).  £)rgan  für  centrale 
mit  S5elegung6maffe  nm^tUm  Qntmnhkci^un^cn  ber  §)rimitit)fa= 
fern,  unb  ni^t  hM  gortfe^ung  be§  3fücfenmarf§  i^,  eine  ent= 
fd)iebene  3(bt{)eilung  in  brei  l)intereinanberliegenbe  SDZaffen,  tt)elrf)e 
ftd)  ben  brei  paaren  großer  @inne6nerüen  entfpred^enb  geigen, 
erfennen  lä^t.  —  S3erldngerteä  9?ü(fenmarf  unb  bie  fogenannten 
^irnfd^enfel  finb  nur  ba§  ftcf)  fortfei^enbe  unb  im  ^irn  en- 
benbe  9?ücfenmarf  felbft.  —  Sene  brei  SD^affen,  tt)elcf)e  ^tn 
brei  «Sd^dbelwirbeln  entfprecl)en,  ftnb  fleine6  v^trn,  SSierf)üge(  tmb 
grof  e§  «^irn,  üon  benen  bk  erjUere  nur  unoollfommen,  i)k  gvveite 
unb  britte  aber  üollfommen  eine  paarige  Sl)ei(ung  in  jwei  ®ei= 
tenl^dlften  jeigen,  weld^e  bann  allemal  wieber  burd^  ßommiffuren 
ijerbunben  ft'nb.  ^aS  fleine  ^irn  gerfdllt  in  bie  großen  ©ei; 
tenlappen,  weld^e  burc^  ha^  urfprünglid^  größte  fogenannte  SBurm* 
ftüd  üerbunben  bleiben  unh  mad^t  feine  ßommiffur  an  ber  uni 
tern  ^Idd^e  in  ber  fogenannten  SSrücPe.  Sn  if)m  ft'nben  na^ 
mentlid^  bie  l)intern  oberhalb  beä  ^anal§  gelegenen  gaferbünbel 
be§  jRücfenntarB  il)re  centrale  Umbiegung,  wep^alb  ft'rf)  l)ier  ber 
Siüifenmarfefanal  felbj^  in  ber  fogenannten  vierten  ^irnl)ö^le 
öffnet,  ^ie  mittlem  uub  üorbern  gaferbünbel  bea  Siüd enmarB 
finb  e6,  weld^e  befonberg  beutlic^  ftc^  tl^eilweife  freugen  unb  fo? 
wol^l  tn  ber  mittlem  ^irnmaffe',  hm  fogenannten  SSierl)ügeln 
(beren  (Sinne^nerüen  bafür  v»on  oben  nad^  unten  üerlaufenb  fic^ 
abermals  unb  auSfd^liepenb  unter  allen  9lert>en  freujen),  al§,  in 
%ovm  ber  fogenannten  J^irnfd^enfel,  tn  ber  üorbem  im  SOlenfd^en 
bei  weiten  größten  ^irnmaffe  (grofen  ^emifpl)dren)  il)re  ßnb; 
umbiegungen  finben.  2)ie  le^tere  jerfdUt  am  beutlid^ften  in  )()aa= 
rige  ©eiten^dlften  unb  üerbinbet  ftc^  bz^^alh  and)  üollfommen 
unb  oberwdrtö  burd^  bie  grope  J^irncommiffur.  —  Wlann  fann 
alfo  unumwunben  fagen:  ba§  ganje  J^irn  befielet  au6 
(Entfaltung,  ^Belegung  mit  S5ldacl)enmaffe,  unb  um-. 


113 

btcgcnber  ^nbtgung  ber  ^n'mi'tiöfaferbogen  be§ 
9?ücfenmarfa  unb  ber  ^irnneröen,  unb  bte  gebeng; 
t)erf)dltntffe  ber  cin^elntn  ^ixnti)cxU  muffen  bal^er 
hz^immt  n^erben  burrf)  bte  ^thtutnn^  ber  Organe, 
X)on  beren  ^lerüen  fte  bte  centralen  ßnbumbiegun; 
gen  ber  ^rimttiüfafern  entfjalten.  —  SOttlltonenfdlttge 
SnneröattonSflromungen  ii^erben  \id)  alfo  im  ^irn  begegnen, 
werben  bort  bte  tbtofpontane  S3(d6d>enmaf[e  afft'ciren,  unb  bur(^  bic 
yerdnberten  (Spannung§oer!}d(tni[fe  ber  in  t^nen  ruijenben  Snner* 
Mtion  bte  ®runb=Sbee  unfrei  3!)afetn§,  bte  «Seele  üerfd^iebenar^ 
ttg  fiimmen,  unb  if)t  t>erfrf)tebene  äJorfiellungen  geben.  X)a§,  wa0 
bann  in  ber  Sbee  felbflt,  bie  ©ntipicflung  beä  fpirituellen  ^rga= 
ni6mu§,  ber  ©ebanfenwett,  betrifft,  wirb  jebocf)  mit  hi^m  leiblid)en 
bilbenben  Qchn  ber  ^irntl)eile  fein  anbre§  S5erl}dltni^  l^aben, 
aU,  um  eine  an  ftc^  unauöfprec!)lirf)e  (Sad^e  minbe|!en§  bitrcf> 
ein  @(eicl)nif  anfrfiaulirf)  §u  mad[)en,  bie  ©ebanfen  be§  ©d^rift^ 
fteEera  mit  ben  metallenen  nad^  gewilJen  Siegeln  ber  «Sprad^e 
aufgeftellten  Settern  be6  £>rucferg,  woburd^  jene  ©ebanfen  be- 
gannt werben  !6nnen. 

3(nmcrfung.  (Späterhin  bei  SSetracbtung  beö  23erl)dltntffc6 
jtDifc^en  9lerüenfi;flem  unb  3bee,  njecben  tric  üon  ber  pfi;c()ifd)m  S5e= 
beutung  ber  ^icnt^eilc  mel)c  ju  fagen  l)aben,  t)ier,  tvo  blo6  bie  SScrs 
t)d(tniffe  jwifc^en  ben  ©üebecn  beg  D^ecüenfpfiemS  felbjl  ectrogcn  wers 
ben  follen,  Idft  ftd^  bem  obigen  n?entg  mei)c  jufe^en,  ba  nod)  ju  tt»c^ 
jitg  genaue  2)ata  t)orl)anben  ffnb,  um  nadjjutreifcn,  reo  jebegmal 
bie  ^cimittüfafern  enben.  CO^an  crfennt  inbcf  fd)on  an^  bem  iDenigen, 
tt?ag  tx)ic  i)WX)cn  tt)iffen,  trie  t)iel  natiirgemdfet:  fid)  bic  S3eobad)tungen 
über  bag  Seben  einzelner  .^irntbeile  mit  obiger  Deutung  reimen.  5Bir 
gel)en  befl)alb  bie  einzelnen  ^icngegenben  in  biefec  SSejiebung  nodE)  fücjlid^ 
bucd):  l)ba6  üecldngertc  9}? ad  jeigten  aUe23ecfud)e  alötjon  befon* 
becn  (Sin^up  auf  bie  ^nnerüationöflcomungen,  njeld}e  SSeiregungen  übecs 
l)aupt  unb  inöbefonbce  bie  2ltl)embeiregung  fo  wie  bic  ©mpfinbungen 
aller  boctbin  cnbigenben  5f?enien  bellimmen;  allein  e§  bebacf  nur  gcs 
ringet  Uebeclegung,  um  ju  ccfennen,  ia^  biefec  Sf)ei[  ficb  bif^^in  bucd^= 
aug  nur  a(g  ein  ©tu(f,  aber  alö  bag  obetjle,  bec  (Snbigung  ber  ^t:i= 
mitiüfafem  ndd)fic  unb  an  S3clegung6maffe  reid)j!c  @tucf  Dlucfenmacf 
t>ctl)d[t.  £)ie  5?ettien  für  bic  2ungen  unb  bie  S)?ugfe(n  ber  2(tl)embe; 
tuegung  fenfen  ficb  bod)  oben  in  ba^  S^ü^enmatf  unb  jum  '^\)eU, 
vok  bec  äJagug,  in  ha^  üec(dngectc  ^axt  felbfi  unb  fonnen  \3on  bc- 
cen  SSelegunggmaffe  fd)on  Snnccüationgumfebcungen  ober  9{eflerbewe= 
gungen  empfangen.  SSia§  SBunbec  a(fo,  trenn  biefc  ^^^erüen  ecft  bann 
feine  ©tcomungen  mel)c  seigen,  tt?enn  ba^  t)cc(dngecte  fÖ^acf  jecjloct 
ift,  bucd)  ireld;eg,  vom  obec  jum  eigcntlicben  ^icn,  ja  übcigeng  alle 
©mpftnbungg=  obec  OJeactioneflcomungen  Qif)en  muffen,  (ßbenbacum 
QSacul,  W)\io{03.  III.  g 


114 

crrpgt  ciud)  Steigung  iti  üecldngerten  CO^arf 8  9teid)ertreifc  dontoulffonen  in 
JKumpfmuefcln  alö Steijung  beö 9tucfenmatf6  felbjl.)  2)2^aS  f leine 
«l^irn.  3n  i()m  ftnben  fd[)on  jebenfallg  eine  gto^e  2)?affe  bet  bucct) 
baS  9?U(fenmorf  9et)enben  unb  ben  Olumpf;  unb  ©üebecnetüen,  tvie 
bem  <Si)mpatf)ifug  äU9e{)6ci9en  ^timitiüfafein  it)ce  centrale  Snbumbie- 
gung;  n)aS  3Bunbec  atfo,  ba^  tl)ei(S  bie  meijien  üon  Olumpfnerüen 
empfunbenen,  obec  bnrc^  Ofumpfnecoen  au§jlral)lenben  ^nnerüationen 
im  f leinen  ^itn  x\)t  geben6centrum  fmben.  S)ie  23erfucl)e  von  Wla- 
gcnbie,  Sloutcn^,  ^ectroig  unb  2(nbern  jeigten,  bap  auf  ^it^to^ 
rungen  be§  fleinen  »^icn6  namentlid)  Un[ici)ei:l)eit,  @cl)n)dc{)e  unb  enb« 
lid)  Unfdf)igfeit  5U  SSewegungen  folgten,  unb  eg  ift  bal)ec  ju  folgern, 
bap  namcntlid^  bic  ^rimitit>fafecn  bec  SD^u^felnertsen  beS  OlumpfS  bort 
tf)re  ßnbigung  ftnben,  wofür  inöbefonbre  ia^  t^actum  fprid^t,  ta^  nad) 
CO^agenbie'ö  unb  v^ertnsigS  SSerfudjen,  5ll)ierc,  benen  bie  Uebergdngc 
beö  fleinen  »^irnö  ju  feiner  dommiffur  (Pedunculi  cerebelli  ad  pon- 
tem)  nur  einerfeitö  burd)fc^nitten  n)urben,  ftd)  nad)  berfelben  (Seite 
Sage  lang  umbre{)ten. —  ^m  merfreürbigen  Bufammentiange  mit  bie^ 
fer  SSejie^ung  beö  fleinen  .^irng  ^u  ben  SO?uäfelncrt)en  fle^t  eg  jebenj 
fatliS,  ba'ß  unter  bem  fleinen  ^irn  unb  über  feiner  (iommiffur  bcr 
i)6d)|ite  ßmpfmbungSnert)  für  feinfle  oöcillatorifdje  SSenjegung  —  ber 
^orncrü  —  feinen  Urfprung  (b.  i.  bie  ßentralenben  feiner  ^rimitiüfafern) 
l^at.  —  £)b  nid)t  au<i)  ^ecfengweige  beS  <S9mpatl)tfu§,  it)eld}c  bem 
©efc^lc(^fgapparatc  jugel)oren,  fid^  im  fleinen  .^irn  enbigen  unb  il)m 
babur^  eine  nd()erc  SSejie^ung  auf  ®efc^led)t6functionen  geben,  ijl 
eine  Srage,  wcld^e  burd)  mand)e  58eobad)tungen  üon  ^^renologen  be^ 
ial)t  5U  werben  fdjeint,  inbef  feineöwegeS  erliefen  ijT.  3)  £)ie 
SSter{)uge(.  Siefc  mittlere  ^irnmaffe  äiel)t  ftd)  wie  bie  morp{)ol03 
gifc^e  ©efdjid^tc  be6  ^irn§  nadbweifl,  in  ben  ©dugetl)ieren  unb  SJJens 
fc^cn  auf  einen  f  leinern  9?aum  jufammen,  ift  aber  urfprünglid)  überall 
(fo  befonberö  beutlid)  im  §ifd^gel)irn)  bie  bebeutenbjte  (wofür  felbj!  im 
3)?enfd)en  bie  bleibenbe  (Sro^e  beö  il)r  ange{)6rigen  <Sc^dbelwtrbelbogen6  — 
ossa  bregmatis  —  fprid)t).  3n  il)r  ftnben  bie  meiften  ^^afern  bf§ 
@ef)neroen  tf)rc  dentralenbigung  unb  fo  jeigt  ftd)  benn  auc^,  ba§ 
3er^6rung  ber  93ierf)ügel  iai  Xi)wt  blinb  mad)t,  £>a§  jebod)  auperbem 
aü<i)  eine  SO^enge  Don  ben  burd)  hci^  9?ücfenmarf  geljenben  unb  5ule^t 
fid)  freujenben  ^rimiti\)fafcrn  »on  9}?uöfelnerüen  bort  enben  muffe, 
jeigt  ftd)  baburd),  ta^,  wenn  eine  ©eife  ber  93ierl)ügel  allein  ^erjlort 
wirb,  auf  ber  entgegengefe^ten  ©ette  eine  befonbre  SO'iuöfelfdjwddie 
fid)  tterrdtl)  unb  aud)  l)terbei  H^  Silier  oft  fid)  im  Äreife  ju  brff)en 
beginnt.  SSorjüglic^  enblic^  fpmpail)ifc^e,  ober  überl)aupt  gafern  t»on 
9lert)en  ber  £)rgane  bilbenben  2cben6  mögen  t)\et  fid)  enbigen,  unb 
bepl)alb  bic  ^vielfältige  unbewußte  2(bfpiegelung  üon  Unterleibö^uftdnben 
im  2{uge,  fo  wie  bie  ©rofc  biefer  v^irnmaffe  in  niebern  2!l)ieren. 
4)£)ie  vorberc  ^irnmaffc  ober  bie  grofen  ^emifpl)dren. 
gut  biefe  2(bt{)eilung  ift  bie  morpl)ologifd)e  @efd)id)te  beö  ^irn§  inö» 
befonbre  letjrreid).  <Sic  jeigt,  wie  juerfl  fafl  nur  bie  ^ci\ixn  beö  9Jied)j 
nerüen  unb  wenig  9?ücfenmarf6fafern  l^ier  ftd)  ausbreiten,  wie  aber 
bann,   auf  l)ol)eten  (Sntwicf lungSfiufen ,    bie   l^dtfjTen  gaferbünbct  be§ 


115 

OJu^enmacEö  t)\it  (butd)  bic  crura  cerebri),  neh\l  bm  meifffn  Cen? 
fcalenbfn  bec  gafern  ollec  -^immforn,  fclbjl  bie  beiben  gcofm  <Sin= 
tieSnecüen  bec  jireiten  unb  etjlten  ^irnmaffe  ntd)t  auggenommen, 
jitifdjen  mein  SSelegunggmajyc  t)Ott  SSldödjenfubflanj  ftd)  ausbreiten 
unb  dommiffucen  bilbenb  t3erflerf)ten,  it>cäu  je^t  bie  gafecn  beS  9?ted); 
tiert>en  »crtidttnifmd^ig  nur  nod)  einen  fel)t:  f(einen  3;f)ei(  beitragen. 
(Sg  (dpt  ffd)  ferner  auS  bem  weit  geringeren  (Sinfluf  ber  SSerle^ungen 
unb  felbjl  bec  ^^tj^orungen  ber  .^emifpt)dren  auf  SSercegungen  abnef)« 
men,  ta^,  roenn  bie  meijlen  ^rimitiüfafern  ber  S[J?uöfelnerüen  in  er= 
fJec  unb  jitjeiter  ^irnmaffc  ftd)  enbigen,  in  biefer  britten  tttefentlid) 
bie  Q}rimitiufafern  bec  ^^teröen  gefammter  ^autfldcl^e  unb  fdnimtlirf)ec 
fonjl  ßmpftnbungös  ober  (Srfu^lungöjTromungen  nebft  beren  SJeactics 
nen  (eitenben  ^Jieroen  \id)  enbigen  muffen.  @ä  f!immt  bal)er  mit  ade 
tiefem  merfwürbig  überein,  iia^  bei  t)m  intereffanten  Don  ^^lourenä 
angelieüten  SSerfudjcn,  Siliere,  n>eld)en  bie  ^emifp^dren  n)eggefd)nit= 
ten  n)urben,  in  einem  empftnbungglofen  foporofen  3u|l"anbe  ftd)  befan; 
ben,  angeflofen  jroar  nod)  fortgingen  ober  (bei  Slauben,  weidje  man 
fo  üerflümmelt  in  bie  2uft  warf)  nod)  flogen,  aber  babei  bie  (Smftns 
bung  t)on  ber  3(upenn)e[t  (ba6  3ße(tben?u§tfetn)  ganj  üerloren  ju  l)(ib(n 
fd)ienen.  2(ef)nüd)e  Suftdnbe  l)at  man  bei  Wlen\d)en  mit  Derfümmerten  <f)e3 
mifpl)dren,  ober  9}Zenfd)en,  beren  grcfeg^irn  einen  2^ru(f  erful)r,  beobad)^ 
tet.  —  ^a<i)e  man  ftd)  nun  nod)  einmal  red)t  beutüd),  n?ag  eS  für  einSe; 
benSrefultat  geben  muffe,  tt?enn  burd)  unenb(id)e  centripetate  unb  cen= 
trifugale  SnnerüationSjTcomungen  in  ^rimitiofaferbogen  bie  üerfd)iebenf?en 
t)on  ber  ^Tupenmelt  afftcirten  unb  bie3(ufennjelt  afftctrenben  fünfte  beö£)r: 
ganiömug  mit  einer  grofen  9)?a(fe  ibiofpontaner5'?erüenbldSd)en  in  D?apport 
gefegt  werben,  unb  man  n>irb  t»erf!eben,  ba§  an  einem  Orte  biefer  71  tt 
aüerbingS  bie  5öieberfpiege[ungen  alleg2(eufer[id)en  auf  eine  ?03eifc  fid)con=: 
ccntrircn  muffen,  bci^  tt)ir  it)n,  tiermogc  eben  jeneg  2öed)fe(üer{)d[tniffeg 
5n)ifd)en  S3ldöd)enmaffe  unb  ber  Sbee  felbjl,  ben  ^eerb  a((eS  5Be[tbe= 
ttuptfeinö  unb  bie  Sebenmittc  unfrer  SnteÜigenj  (beS  3Serfl-ef)enö,  in-. 
telligere,  ber  STu^enwelf)  nennen  bürfen.  25a  nun  obige6  jeigt,  baf 
bie  großen  ^emifp^dren  im  SO?enfd)en  n)irf(id)  bie  bei  tueitem  meiffen 
^rimitiofafern  beö  ganzen  £)rganiämuö  an  fir^  sipi)en,  fo  baf  ftc 
bort  \l)U  ßnbumbiegungen  ftnben  unb  nur  ein  roeit  fleinerer  2;()ei(  in 
mittler  unb  (}intrer  ^irnmaffe  ftd)  enbigt,  fo  mirb  atferbingS  Kar,  ba^ 
ttjic  in  ben  gropen  .5emifpf)dren  beö  5)?enfd)en,  n)e(d)e  bei  if)s 
rer  auferorbentnd)en  (5nttt)icf[ung  fpdterf)in  alle  brei  @d)dbehrtrbelb6gen 
erfüllen,  of)nc  Streif« l  bai  für  bie  Sntn)icflung  be§  fpiri; 
tuellen£)rgani5muön)id)tigftc,b.  i.  ba6£)rgan  beg2Belt  = 
bcttjuptfeins  unb  ber  intelligent  anjuerfennen  f)aben.  — 
^ie  {)intere  »^irnraaffe  ober  ia^  fleine  @el)irn  werben  wir  bann  mit 
bcmfelben  dted)te  t)a§  £)rgan  be§  5öiüenl,  ber  unbewußten  ober  be; 
wupten  9?eaction  auf  bie  3{ugentx»elt,  nennen  bürfen,  unb  in  ber  mitt^ 
lern  enblid),  ober  ben  Söierl)ügeln,  bie  ©eite  beS  9^ert»enlebeng,  we(d)e 
auf  SSilbunggleben  ftd)  be^ief)t,  reprdfentirt  finben,  womit  fowof)l  bie 
im  S)?cnfd)en  bei  weitem  feinptc  unb  mannid)faltigf!e  2(u6bilbung  beg 
fleincn  ©ebirn^,  al§  bie  in  if)m  fo  fef)r  Diel  mef)r  untergeorbnete  @nt= 

8* 


116 

trlcfdtng  Uk  93ier{)U9e(maffe  in  Uebcceinflimmung  \ti'i)t  —  503ic  fef)c 
nun  übtigcnS  mit  tiefet  SSebeutung  bec  brei  v^itnmaffcn  if)cc  befon- 
brc  Se5iel)un9  auf  bie  bcei  gropen  (Sinnesorgane  in  SSerbinbung  ge- 
brad)t  roetben  mup^  bavübec  n^oUen  it»ic  fd)(tep[id)  nuc  nod)  einige 
2)ata  anfü{)cen  unb  übettaffen  bann  bem  Sefet  burc^  eigneg  dlaii)-- 
benfen  biefc  Singe  roeitec  ju  t)erfoIgen,  bie  leict)t  ju  einem  eignen 
umfangreichen  ^erfe  23eranlaffung  geben  konnten.  —  Srfflid)  ift  flb^r  bie 
SSejie^ung  beö  (Se{)nert)en  gerabe  auf  bie  mittlere,  ben  S^erüen  ber  re^ 
probuftiüen  £)rganc  jum  ?5ocug  bienenben  «^itnmaffe  won  b^fonbret 
5Bid)tigfeit,  inbem  I)ierburd^  ftd)  bie  merf'rourbigen,  in  magnetifc{)en  ßu- 
ftanben  fo  ()nuftg  Uohafi)Utitt  Uebergdnge  bunfier  6tfüf)[ungen  in  beut= 
lict)e  innere  @efid)t§üor(^ellungen  eben  fo  erfidren,  n^ie  burrf)  bie  S3e- 
gie()ung  beS  Sympathicus  auf  bie  UrfprungSflelle  beS  ©ef)nett)en  ju- 
gleid)  bie  ßnbigung  ber  (e^ten  unb  oberfien  ^äben  be6  Sympathicus 
an  ben  jum  Apparat  beg  2(uge§  gel)6rigen  ülerüen  (3  u.  6  ^aar) 
etfidrt  n?itb,  Bn^fitenö  ift  bie  SSejiel^ung  be§  ^ornerüen  auf  bie  t)'m= 
tere,  bie  \)om  2Biüen  bef^immte  Bewegung  (eitenbe  v^irnmaffc  n?ieber 
infofern  i\)id)tig,  al6  1)ierburcl^  über  im  merftiourbigen  ßinflup,  tveU 
d)en  Sone  bei  50?enfd)en  unb  S{)ieren  auf  (Erregung  frdftiger  SBif^ 
kn6b«tt)egung  ob^r  ^inwieberum  auf  (5mmut()igung  unb  ^urdbt  üben, 
fet)t  Diel  2(uffd[)lup  gegeben  »t>irb,  fo  tt)ie  aud)  bie  SSegrunbung  ber 
3(t{)cmbett)egungen  üon  ber  unter  bem  f  (einen  ^irn  liegenben  mit  bem 
.f)oren  fo  cngDerbunbenen  refIectorifd)en  ©egenb  beö  0?itcfenmarf6  auö, 
nun  leid^t^r  Derftdnbtid)  nsirb.  drittens  enblid)  erfd}eint  eö  nun  a(g 
ein  befonberS  fd)6n  georbneteS  SSer{)dltnif,  ba^  ber  @erud)gnert»,  bef= 
fen  centripetalc  3nnerüation6|T:r6mungen  mef)r  bie  g^orm  bunftet 
ßrfui)tungcn  annef)men,  gerabe  ju  ber  ^emifpf)drenmaffe,  al6  bem 
<Si^c  f tarer  SnteÜigens,  tjinjutritt,  n)df)renb  ber  @ef)nert)  unb  ber 
«I^ornetto,  al§  bie  flare  ^orf^eUungen  bringenben  ^lerüen,  einer  mit  bem 
gocu6ber9lert)enbe6S5ilbung6(ebeng,  ber  anbremit  bem  ?^ocug  ber  auf  SSe^ 
wcgung  9erid)teten  Sf^eröen  jufammentrifft.  ^Hfo  immer  ia^  ung(eicf)= 
artige  fid)  einenb  unb  baburd)  f)armonifd)  ivirfenb.  —  @in  unmitte(= 
bareS  Einzutreten  eine§  fd)arfe  ^orj^eliungen  gebenben  CRertien  jum  gocuS 
ber  Sntelligenj  mu^te  o()nfei)ibar  ftorenb  n?irfen.  ^Tudi  ifi  ber  tiefe  (5in= 
brucf  von  @erud)en  auf  «Stimmung  unfre6  «Seelenlebens,  unb  na= 
mentlid)  ba^  SSetduben  be§  SBeltbetruptfetnS  burd)  ftarfe  ®erud)C  nun 
f^r  n)o()l  ju  wr|Ie{)ett.  Unb  fo  trdgt  biefeS  atleS  U\,  unfrß  2Sor= 
fltellungen  nber  f)6f)ere^  9?erüenleben  mel)r  unb  mel)r  auf^ufldr^n.  — 
SD^an  fonntc  gule^t  nod)  bie  Sragc  aufroerfen,  ob  nid)t  aud)  ben 
Eirnl)6()ten  eine  fcefontre  SebenSnjirfung  jufdme?  ^Wein  hierüber 
fet)len  unS  burdjauS  S:i)atfad)€n,  n)cld)e  ju  einer  Znm^me  biefet  2(rt 
bered)tigten,  unb  bie  ©ntflel)ung  biefer  >^o^len  fdjeint  bemnad)  mel)r  mors 
pf)ologifdE)e  @rünbc  ju  ()aben,  al§  ba^  baburd)  gerabe  ein  befonbrer  ^eben§= 
fjVoed  erreid)t  werben  foUte.  ©n  merftrurbiger  t)on  S5alentin  «nb 
'^»urfinje  Uoba<i)UUt  Umjlanb  ijl  in  biefer  S5ezief)ung  bie  mifro  = 
ffopifd)c  5D8tmpctben5egung  auf  bem  ©pitl)elium  ber 
E{rni)of)len.  £)b  biefe  £)gcillation  nid)t  bie  golgc  ber  unter  iem 
ßpitl)elium    Idngö    ber  ^rimitivfafern   t)erlaufenben  3nneroation§f!r6= 


IIT 

mung  \^,  Wilrc  m^i  bie  gtag?;  auf  feinen  gaü  wmbi  abeu  bucd) 
biefc  SSciUation  ein  befonbrcg  5Jioment  füc  baS  g^etümiebcn  gege^ 
ben  fein, 

4.    9Son  bem   £c{)en6öer{)dUnif    be§    gefammten  9Ui;üenfi)i 

fxemö  SU    anbern   organtfc^en  (Si)ftemen,   jum  ©cfammtor* 

gantömuS  unb  gut  dufern  Statur. 

§.  627. 

S3a^  ba§  IBer!)dltnif  unb  bi'e  SSebeutung  bea  9^et:i)enfi)i 
f!em§  5um  unb  für  ben  ©efammtorganiSmUä  betrifft,  fo  ergiebt 
eö  fid^  au§  bem  SSorl)ergef)enben  eigentlic!)  fef)r  befttmmt,  unb 
fd^on  bie  bi§l)ert3en,  feit  einer  dldl-jt  t»on  Sauren  allgemein  ge; 
ji)orbenen  @r!enntntffe  l)atkn  jetgen  fonnen,  in  n)el(i)er  S3ejief)ung 
m^tt  ba§  Sf^eröenfpflem  im  Sf)ier  unb  3}tenf(^en,  ben  £)rgant§mu§ 
imC)rgam§mu§,  unb  fein  n)efentltrf)ffeg  ©ebilbe  nennen  fonnte.  2Ba§ 
{}ingegen  erft  burd^  neuere  25eobad)tungen  flat  geworben  war,  \% 
t^a^  bie  wefentltd^jlen  unb  tbiof:pontanen  ©ebilbe  im  S^Zerüenfi;- 
ftem  tt)irfltd^  millionenfdlttge  Sßieber^olungen  ber  uranfdngltd)en 
©eftalt  be§  ganzen  C)rgani§mu§,  b.  i.  be§^ibld6d)enä,  ftnb. 
SBenn  ba!)er  ber  fd^on  öor  längerer  3ett  gebraud^te  2fu§brudP:  „e^ 
fei  ba6  S^lerüenfvl^em  gleid^fam  ba§  3^l}ier  im  5^{)ierc"  mel^r 
fi'gürlirf)  ober  gteirf)nipartig  fd^ien,  fo  barf  man  nunmel)r  ben- 
felben  aud^  im  etgentltd()en.  ©tnne  be§  S3Sorte§  neljmen,  ba  bie 
Urform  be§  S{)terea  millionenfdUig  im  9^eri?enft)flem  ftd^  n)ieber{)oIt, 
eine  SBieber^olung,  tt)eld()e  jwar  in  allen  anbern  ©pftemen  be§ 
^or^erg,  bie  ft'rf)  gleidl)ermapen  au§  S3ld§d)en  entwidfeln,  eben- 
falls üorfommt,  in  feinem  aber  eine  fo  üollfommne  SDar- 
bilbung  eineö  ©ibldSd^enS  zxxdd^t,  wie  wir  ft'e  an  x>kkn  S)rten. 
im  Sf^erüenfpjleni  finben.  3(u^erbem  ^^Ut  fid^  biefe  SSebeutung 
beo  S'Zerüenfpftemä  für  ben  ©efammtorganiömug  nod)  am  beut; 
lid^|!en  l)eraug,  baburd^,  ^a^  in  ifym  allein  unter  allen  ©vfie^ 
mtn  eine  fpeeiftfd^e  unb  eigent^ümlidl)e  2(et^erf)anblung,  bie  Sn= 
nerüation,  fid^  entwicfelt,  eine  2retl)er^anblung,  weld^e,  wie  wir 
gefunben  l)aben ,  jwar  mand^eS  ©emeinfame  mit  (Sleftridtdt- 
unb  ®aloani§mu§=®tr6mung  jeigt,  bod)  aber  im  :p]^t)ftfalifd^en 
©inne  aU  ens  siü  generis,  ober  (wenn  man  ben  3(ugbrucf  redl^t 
uerjlel)en  will)  al6  eine  befonbere  Äraft,  an5ufel)en  ift.  ©neä 
muf  aber  l)ier  norf)  befonberS  l)erüorgel}oben  werben,  ndmlid): 
baf  im  9'Ierüenfr)jlem  ber  jebeSmalige  3u|!anb  be§  gefammten 
£^vgani§mu§,   ob  er  gefunb  ©b  franf,    ob  fc^warfy  ob  ftarB,  ob 


118 

ldd)t  iinb  frifc^,  ob  fd)wer  m'o  matt,  \id}  abf^iegte.  3)tefc 
unmittelbare,  balb  bunflere,  balb  flarere  ©mpftn* 
bung  üom  3u|^anbe  be§  ®efammtorgani§mug,  be* 
5eid)nen  ttJtr  mit  t}cm  "iRamen:  ® emetngefüf)l  (Coen- 
ästhesis),  unb  tvk  ber  ^uB  im  ©efd^fpfiem  l)infic^ttic^  ber 
Segetation,  fo  if!  baä  ©emeingefü^t  im  Sf^eroenfpjtem  Ijinftd^t* 
Itdf)  be§  animalen  gebend  ber  wafjn  S5arometer  unferer  @)cijlen§. 
—  ^at  man  nun  biefea  aiX^§>  l()inret(^enb  erfaßt,  fo  njirb  man 
ferner  über  ba§  23er^altni^,  tt)e((^e§  §^i:)tfd)en  Sflerüenfpftem  unb  ben 
übrigen  organifrf)en  ®i)ftemen  (Statt  finbet,  ftc^  batb  inä  flare  brin* 
gen  tonnen.  — ■  SOZan  n)irb  ftd)  nämliä)  überzeugen,  ta^  unter 
biefen  (Br)^cmm  einige  ft'nb,  ju  xvtld^m  ba§  ^leröenfpftem  eine 
nähere.  S5e5ie{)ung  l}at,  beren  :©afeirt  unb  ^chm  ba§  beg  S^ler* 
oenfpflemS  öorauäfe^t;  l^ierf)in  gel)ort  ba§  ©pjltem  ber  ©inneös 
Organe,  ber  9}Ju6feln,  be§  S^erüenffeletä  unb  hi§>  ju  gewffem 
©rabe  aud()  baa  beä  ®efc^ted)t§  (b.  ^.  in  foweit  e§  S5egattung6. 
unb  ©inneSorgan  i|!);  baf  l^ingegen  anbre  ftnb,  todä)t  urf^^rüng^ 
lief)  i)tm  9^ert)enleben  md)t$  anget)en,  unb  xvd^t  nur  in  fo  wtit 
mit  if)m  in  9?a:pport  treten,  aU  fie  felbft  wieber  SSewegungg* 
ober  (Sinnesorgane  in  ft(i)  aufnehmen ;  haijin  gebort  ba6  ®t)ftem 
ber  Slerbauung6organe,  be§  Kreislaufs,  ber  2(tl^mung,  ber  2{bfons 
brung  unb  beS  ©efc^lec^tS,  infoweit  eS  tt){rflid)e  SSilbungS*  unb 
gortpflanäungSorgane  in  ftd^  aufnimmt.  Söelc^e  3weige  beS 
9lerüenft)ftemS  übrigens  gerabe  mit  gewiffen  Sfegionen  biefer  ober 
anberer  ©pfieme  in  Söed^felwirfung  finb,  ergiebt  fid^  tl^eilS  auS 
ber  anatomi^d)  ^u  üerfolgenben  SSerbreitung  berfelben,  tl^eilS  au^ 
befonbern  pl)i)ftologifrf)en  ©rperimenten,  tl)eilS  auS  htohad^tctm 
:pat^ologifd)en  ^aUm.  SS al entin  tjat  l)ierüber  in  feiner  (Schrift 
de  fimctionibus  nervorum  cerebralium  et  nervi  sympathici 
(1839)  ml  SntereffanteS  ^ufammengeflellt,  nur  baf  iljm  noc^ 
bie  3(nn)enbung  ber  ße^re  i?on  ben  rü(flaufenben  ^rimitiofafern 
auf  centri^jetale  unb  centrifugale  SnneröationSftromungen  entgan* 
gen  war,  unb  er  immer  nur  htn  ©egenfa^  fenfibler  unb  mo* 
torifd^er  SBirfungen  beS  SfZerüenfpftemS  l^erüorljebt  m^  noc^  nid^t 
bebenft,  wie  oiel  anbre  nid^t  motorifd)e  Sfeactionen  im  ^lerüem 
fpftem  üorfommen.  —  J^ter  würbe  unS  baS  SSerfolgen  ber  be^ 
fonbern  Sßirfungen  jebeS  einjelnen  Sfleroen^weigeS  über  bie  ©rdn^ 
Jen  biefeS  SßerfeS  l^inauSfüljren.  —  SSemerfen'  mup  ic^  ieboc^, 
ba^  ber  S5lutgdl)rungS:procef,  unb  mit  iljm  baS  "Ktijmzn  unb 
■^Ibfonbern  (weld^eS,  wie  wir  9efel)en  Ijabtn,  nur  SS^eile  üon  i^m 


119 

fmb),  fo  tok  bö§  2CufiTef)mett  neuer  ©toffc  burc^  ©nboSmofe  unb 
ba6  fortwd^renbe  Ärt)f!all  ftren  beä  ®ett)ebe6  aller  bejte^enben 
IDrgane  ober  etne§  neuen  £)r3am6mu§  au§  iparend^^matoferSSilbung^* 
flüfftgfett,  SSorgdnge  ft'nb,  n^etc^e  üon  bem  ©tnwtrfen  befonberer 
gf^eröen  fd)on  btßjalh  nid^t  urf^^rüngltcl^  bebingt  werben  fonnen, 
weit  mlmtf)t  fte  ea  felbj!  ftnb,  n)eldE)c  bie  ^ntfte^ung  unb  ^otU 
bitbung  beS  9^ert)enft)|iem§  begrunben.  Sflid^töbellowemger  finb 
aud^  btefe  <B^it^n  be§  £)rgantgmu6  fortwd^renb  burrf)  bie  ©tro* 
mungen  ber  Snnerüation  influenäirt,  fo  wie  jene  (Seiten  if)rerfeit6  wie* 
ber  burd^  eigne  Erfüllungen  bie  Snneröation  ju  mobiftciren  gar  wot)( 
im  ©tanbe  ftnb,  woüon  be§  Breitern  benn  frf)on  im  jweiten 
S^^eile  gef)anbelt  werben  ift.  2Bir  wollen  l^ier  nur  fo  üiel  nod^ 
au6brü(flicl)  bemerfen,  ha^  (wie  ftd^  nun  auS  ötlem  vorigen  le{d()t 
üon  felbft  abnel)men  Id^t):  je  bid^ter  bie  S^erüenoerbreis 
tung  in  trgenb  einem  befonbern  £)rgane  ift,  unb  je 
mel)r  fie  t)on  Bweigen  beä  centralen  S^Zerüenfpftemä 
l)errül^rt  (b.  l).  eigentlid^,  je  birefter  ber  25erlauf  il)rer  ^rimi« 
tiüfafern  jum  ©el^irn  iji),  um  fo  entfd^iebner  werben  bie 
Snnert)ation§j^r6mungen  tf)eiiä  reagirenb  ba$  Se- 
hen  biefer  £)rganc  unb  jwar  willfü^rltd^  ju  beftim^ 
men  vermögen,  tl)eilS  an  unb  für  firf)  burd^  bie  ei* 
gent^ümlid)e  Umjümmung  jener  £)rgane  afficirtunb 
in  tl)rer  centri^etalen  Sfid^tung  ju  ©m^finbungen 
gesteigert  werben;  l}ingegen,  je  weniger  Sleroen  fid^ 
in  irgenb  befonbre  £)rgane  verbreiten  (je  mel^r  ©teilen 
i^rer  ®mebe  t)on  ^rimitiofaferumbiegungen  entblof!  ftnb)  unb 
je  me^r  biefe  S^eroen  bem  ftjm^jatl^ifd^en  ©i)fteme 
angel^oren  (b.  i.  je  mel)r  ii)xe  ßeitungSüerbinbung  mit  bem 
^irn  burd^  §wifd)en  gelagerte  S3elegung6maffe  gefiort  ift),  bejlo 
fd^wdd^er  unb  unwillfül)rlirf)er  wirb  auf  tl^r  befon- 
bereg  tehen  ber  Einfluß  reagirenber  centrifugaler 
Snneröation6j!r6mungen  fein,  unb  befto  unoolljldn* 
biger  unb  bewuf tlofer  wirb  in  ben  fenfibeln  centri  = 
fetalen  Strömungen  biefer  9lerüen  firf)  ber  jebeg; 
malige  äuftanb  jener  befonbern  um  bie  ^ertijpl^eri; 
fc^e  ©nbumbtegung  biefer  ^lerüen  gelegenen  £)rgane 
abbilben. 

"Kmnninng,.  SDiefec  ©a^  iffc  aupecotbentlic^  wWxq  jut  Sr^ 
fldrung  einer  SJlenge  befonbcec  SSocgdnge,  t)on  tx)eld)en  wir  nur  einige 
wenige  ^ier  befonbetö  naml)aft    machen  sollen.     3uerft    etfldrt    \id} 


120 

f)icrbutd)  ble  fo  üerfd^icbene  <SdE}acfc  bec  dmpfinbung  an  tterfd)iebenen 
ÄorpecfteÜen ,   auf  tueld^c  tvit  nodi)  bei  ben  ©inne^functlonm  jucü(f= 
fommen  tvetben.     SSefannttid)  jdgt  5.  55.  bie  ^aut  nad)  5Sebec'g 
te{)rrei<i)en  SSerfud^en  (annotat.  anatora.  et  physiolog.),   ba^  an  eins 
5clncn  <SteUm  in  bn  (Smpft'nbung    genau  unterf^teben  roecben  fann, 
cö  feien  jwei  bie  ^aut  f!ed)enbe  (öpi^en  nur  eine  Sinie  t)on  einanbec 
abfle()enb,  irdfjrenb  biefec  2(bflanb  m  anberen  (Stellen  mel)rete,  ja  bi6 
30  ginien    betragen  muf,    tijenn  er  üorftellig   sterben,    unb  nid)t  in 
eine  (Smpftnbung  tterflte^en  foU.     SSir  «werben  ndmtid)  allemal  fin= 
ben,  ha^  ein  fcijatf  empftnbenber  Xi)e\l  V)iel  ^rtmitit)fafern  unb  n)o{)l 
gat:    \)on  if)irn    unmittelbar  auöge^enbe  ^rimitiüfafern   erl)d(t  (bacum 
«nterfd)eibet  bie  Bungenfpi^e  in  obigen  S3erfud)en  bie  Entfernung  felbft 
einer  l^alben  Sinte),  mdbrenb  bie  ^rimitiüfafern,  tioe(c()e  ffd)  5.  S.  burd) 
tci§  gan^e  0?uc!enmarf  fortfe^en,  allemal  eUva§  fturapfere  Empfinbung 
geben,    unb  jumal  bort,  roo  nur  «wenige  berfelben  fid)  Derbreiten  unb 
umbiegen,  nur  unbeutlid^e  (Smpft'nbungen  julaffen.  —   dbm  fo  "oet- 
i)äit  e6   ftd)   mit   ben  Oieactionen;  ba,    voo  jlarfe  unb    n)iüfül)rltd}e 
Sieactionen  j.  S5.  auf  (Erregung  t)on  5[)?uöfelcontractionen  ober  auf  2{u§j 
^romung  von  ßleftricitdt  (trie  im  eleftrifd)en  Sirgan  beS  3itterrod)en) 
@tatt  ftnben  foüen,  «werben  5'Zerüen  bireft  üom  ^irn  au§jlrat)lenb  unb 
il)re?^afern  in9)?enge  üerbreitenb  erfotbert,  tvdl)renb  bort,  iro  irenig  D^eioen 
cnbigen,  unb  5^erven,  beren  ^rimitiüfafern  nod)  auf  er  bem  ^irn  burc^ 
ttiel  S5clegung6maffe  gegangen  ffnb,  jwar  wo{)l  frdftige,  aber  feine  fein 
tt)illful)rlid)en  CReactionen  ftd^  geigen  fonnen.     (S)ef^alb  jeigen  bie  untern 
Eptremitdten  5.  S.  um  fo  t)iel  weniger  feine  Senjegungen  al6  bie  obern, 
unb  biefe  njieber  um  fo  üiel  njeniger  al6  5.  S3.  bie  t)on  ^irnnerüen  birtgirten 
<Sprad)organe.) —  9^odb  "o'nl  auffallenber  \ft  biep  bei  ben  üom©pmpatl)icu6 
mit  ^rimitiüfafern  t)erfel)enen  IDrganen  ber  S5aud}l)6l)le,  tt)eld)e/  obtt)ol)l 
fic  üon  Snneroation§(ir6mungen   vielfältig  burd)brungen  njerben,    bod) 
faflt  Überali  nur  Uttberouptc  ©enftbilitat  ((5rfüt)lung)  unb  unn)illfül)r- 
lid)c  3?eaction  erfennen   laffen.      Uebrigeng,    n)eld)eg  alle  SSorjIellung 
itberfieigenbe  Silb  unenblid)er  l)in=  unb  f)erjU(fenber  (Strömungen  im 
5f?ert)enfi}f!em  giebt  e§,  tt?enn  roir  nur  bie  (Strömungen  ju  benfen  vec= 
fud}en,   n3eld)e  n)dl)renb  beä  (Spielt  eineg  gefd)i(ften  ^ianiflen  burd^ 
-  bie  ^Trmnerüen  centrifugal,  unb  burd^  feine  ^^ornerüen  cmtrtpetal  l)in 
unb  l)er  fd)ix)eben!  —    ^ier  ift  n)ieber  ein   2(bgrunb    mifroffopifc^er 
Seinl)eit  unb  mannid)faltigen  2eben6! 

§.628. 

S5et  Erwägung  ber  SSerl)dltmffe  beS  5)lert)enfpf!emä  ju  an- 
bem  (Spftemen  be§  £)rgam6mu6  muf  man  fid^  übrtgen§  wol^t 
lauten,  baffelbe  nm  in  tcm  ßinwirfen  ber  Snneröation  auf  jene 
begrünbet  §u  benfen,  fonbern  it)o!)l  htadfUn,  \vk  eben  fo  n>{(d^= 
tig  bie  ©tnwirfung  iener  auf  iia§  9leröenfv)ftem  fet.  —  S5on 
bem  allermerfn?itrbig|len  ©nfluffe  in  ip^^ftotogtfd^er  S5e5{el)ung 
t|!  namentUd^  l)ier  ber  beg  S3Iuteä  auf  ha^  ^lerücnf^ftem. 


121 

^{jngefd^r  fo  mt  mx  im  ^fjpftfalifrfien  Sa6oratono  ben  jidrfern 
gabanifi^en  (Strom  nur  erzeugen,  inbem  wir  eine  d^emifd^e  Um^ 
bilbung  (burc^  ©ntauc^en  üon  Tupfer  unb  3inf  tn  ©duren  ober 
©aljlofungen  §.  S5.)  unterhalten,  eben  fo  fd)etnt  baä  (^rjeugen 
unb  gortgel)en  ber  Snneroatton^llromungen  burrf)au§  an  bte  Um= 
bilbungen  ^arend^pmatofer  glüfftgfett  ber  9^evt)enge6ilbe,  unb  an 
bte  SSed^felwirfung  §tt)ifd^en  S3(ut  unb  btefer  ^arend^v)mat6fen 
glüfft'gfett  gebunben  ju  fein.  —  @o  ift  bte^  etn  l)üd)jl:  merf= 
it)ürbtger  unb  in  biefem  ©inne  nod)  fetneSwegeS  ]^mretd)enb  üer* 
folgter  SSorgang.  2CufgefaIlen  war  e6  jwar  frf)on  Idngft,  tl)eit6 
baf  eine  fo  grofe  SSlutmenge  |!etS  ju  allen  l^oljern  S^^erüenor; 
ganen  l)tngefül)rt  tt)irb  unb  in  ben  jarteften  taufenbfdltigen  S^le^en 
bie  ^rimttivfafern  unb  SSldöd^en  ber  S3elegung§maffe  umfpü^lt, 
tl)eilö  baf  ber  üerminberte  ober  übermäßig  gefleigerte  SSlutju- 
brang  ober  and)  ber  3ubrang  eine§  ntd^t  regelmäßig  fortgdl)ren; 
ben  S5lute§  (5.  S3.  eine§  blo§  bunflen  üenofen  mit  Äo^lenfdure 
überl)duften  S5lute§)  fo  auperorbentlid^e  2(bdnberungen,  \a  blife; 
d^nlid)e  3(ufl)ebungen  ber  SnnerüationSftromungen  (Apoplexien) 
üeranlaffen  fonnte;  allein,  bap  jwifd^en  biefen  SSlutprojeffen  unb 
ber  2(nregung  ber  Snneroation  iebenfallö  ein  dl)nlid^er  (Saufali 
neru§  bep:el)e,  tt)ie  jnjifd^en  bem  d^emifd^en  2fngegriffentt)erben  üon 
Tupfer  unb  3inf  unb  ber  Erregung  be§  ©alüanismug ,  wat 
barum  bod^  unbca(i)kt  geblieben.  :©er  ©egenftanb  i]!  jebod)  ju 
gro^,  um  iljn  l)ier,  rvo  ein  UeberbltdP  be§  ganjen  orcianifrf)en  ge^ 
benS  gegeben  werben  foU ,  im  ©injelnen  »erfolgen  ju  fonnen, 
allein  borf)  wirb  bag  ©efagte  l}inreirf)en,  fortan  mit  bem  @es 
banfen  yon  S3luteinflup  auf  9flerüenleben  ein  beutlirf)ere»  S3ilb 
ju  üerbinben.  — 

v^ierbei  will  id^  übrigen^  nod^  bemerfen,  baf,  wenn  wir 
un§  auf  foldf)e  SBeife  beutlid^  mad)en,  wie  bie  Snnerüation  ju* 
gleid^  Don  anbern  ©pftem  au§  fortwdl}renb  erzeugt  unb  erhalten 
werbe,  e§  nun  aud^  beutlid)  wirb,  warum  bte  Snnerüa; 
tionSI'tromungen  fic^  aud)  erfcl)6pfen  fonnen  (fo  l)6rt 
5.  S5.  auc^  bie  ©ntwicflung  bea  ©abaniämua  auf,  wenn  bie 
^lattenpaare  ju  ftar!  orpbirt  waren),  unb  warum  eine  ge^ 
wiffe  3eit  ba§u  gel)6rt,  el)e  fie  fid),  unb  bie  (Energie 
ber  Snnerüation  überl)aupt,  "wieber  erzeugen.  —  Sn 
tiefen  SSetrad^tungen  fonnen  wir  bal)er  aEerbing§  bie  ©d^litffel 
§u  ben  merfwürbig|!en  pl)V)ftologifc^en  ^^dnomenen  ftnben.  ©ne§; 
tljeilS  ndmlic^  üer|lel}en  wir  nun,    warum  jebe  üxt  üon  Snner= 


122 

Oötion,  centripetöle  unb  centrifugöle,   nur  eine  getviffe  ^dt  fort« 

gelfjen  fann,unt)  bann  wieber  neueSnnerüationöerjeugung  forbern  wirb 

(fo  ermüben  njtr,  b.  l).  erfc^laffen  mt  in  ben  Snnerüatton§ftr6= 

mungen   auf  50Ju§feln   eben  fo   beftimmt,    wenn  mx  etne  3a^l 

^Bewegungen  immer  l(){ntereinanber  mad^en,    aB  bie  ©m^finbung 

ftd^  al)|!um:pft,  wenn  immer  lf){ntereinanber  biefelbe  9?ei^ung  <Btatt 

fi'nbet,    b.  i.  biefelbe  Snneröation^ftromung  jum  ^irn  üeranlap 

wirb);    anberntl^eiB    wirb    aud^   üerjldnblic^,    auf  weld)e  2öeife 

wir  burd)   Uebung   h'u  Snneroationöftromungen   üer* 

ftdrfen  fonnen.     @§  begreift  ft'cf)  ndmlicf),    ba^,   wenn  fe^r 

l)dufig  Snnerüationgftromungen    gegen    l()eterogene    SDrgane    ober 

üon  biefen  §um  ^irn  angeregt  werben,  i)U  ^rojeffe,  burd)  welche 

fic^  bie  (Energie  ber  Innervation  erzeugt  unb  W  Sfolation  ber 

(Strömungen  begünj^igt  wirb,    gerabe  in   biefer  Sfic^tung  geflei^ 

gert  werben  fönnen.     (^a^er  fe^en  wir,  ba^,  wie  bie  9}lu§felfafec 

ftrf)  burd^  (Sebraurf)  me^r  bilbet,    aud^   bk  Energie  -ber  §u  ifjr 

fid^    wenbenben    SnneröationSfirömungen    burd)    Uebung    beben-- 

tenb    gel^oben    wirb ,    ttnb    tbm    fo    hd    ber    ©inne§wal)rne^* 

mung,  weld^e  burd)  Uebung  be6  ©innea  ftd)  fd^drft.)  —   Qnh' 

Uli)  aber  gewinnen  burd)  ^ead^tung   be§  Ärei^Iaufg   ber  Snner* 

üation  jwifc^en  l^eterogenen  £)rganen  unb  ben  S5ld6d^en  ber  SSe* 

legung^maffe  be§  J^irn§  nod)  anbeve  wid)tigc  SSorgdnge  beä  1)6? 

^ern  9Zerüen(ebenS   unb    namentlid)    bie  Sei) re    üom   @d)Iaf 

uni)  SSad^en  bebeutenbe  2(uffldrungen.     2Bir   fjabm  jwar  frü« 

l^er  fd)on   im  allgemeinen   genetifd)  geigen  fonnen,    worauf  "oa^ 

iperiobifd^  notl)wenbige  SBieberfel)ren  be§  ©d^lafö,  al6  SBieberf)Oi 

lung  eineg  embrponifd^en  3u|!anbe6  eigentlid^  berul)t,  allein  baS, 

roa^  im  :Detail  babei  üorgel)t,  war  nur  erft,    nad()bem  wir  ben 

£ebenäpro§ep  ber  9lerüen  fjobtn  fennen  lernen,  au§fül)rlic^er  mit? 

jutl^eilen,  unt  wir  werben  l^ierüon  t^eiB  bei  ber  ßel)rc  üon  ber 

'»periobicitdt  be§  S^lerüenleben^,  tl)eiB  bei  Betrachtung  feine§  SSer* 

l)dltniffe6  §ur  ©eele  nod^  weitereg  ju  erörtern   üerfud)en.     ^an 

fann  inbep   bag,  xva^  wir  üon  ©rfd^o^fung  unb  einer  not^igen 

Beit  5ur  Sßiebererjeugung    ber  Snnereation  (namentlid)    mittele 

beS  Gonptg  jwifc^en  5)leröen   unb  SSlut)   gefagt  l^aben,    nid)t 

bebenfen,    ol)nc  fc^on  bm  (Sd)lüffel   aud)   jur  2Ser|!dnbnip   be6 

■SBed^feB  ^wifd^en  ^aä^m  unb  (Sd)laf  in  ben  .^dnben  ju  ^aben. 

2fnmec!ung.  5Bmn  tric  bie  fortn)dl)renbe  (gcjeugung  bec  3n= 
nerüation  alS  eine  bec  be§  @a(t)ani§muS  df)nlicl)en  ©tcomung,  burd) 
ßonflict  jTOifcben  5flecoen  unb  SSlut  bcnfen,  fo  ijl  fajl  bie  2(nalogic  nict)t 


123 

flbjuweifcn,  treld)c  [\d)  bacbietef  mit  bem  2eud)tenbma(i)en  ber  gcud[)t» 
materte  bn  Snfeften  bucd)  juflromenbe  SSlutflufftgfeit.  —  ^d)  i)abi 
fcut)ec  nacf)gettiief«n ,  me  bei  Lampyris  italica  bci^  juc^enb  augflro» 
menbe  2tcbt  mit  bm  Wulfen  beS  ^ecjenS  üoUig  fpndtjronifc^  ifl,  wnb 
nud)  bei  bec  gcucf)tmatecie  unfcec  2eud)tfdufei-  fann  man  fid)  U\<i)t 
überzeugen,  bap  fic  roiebec  ju  leuc{)ten  anfangt,  trenn  man  bie  ges 
tcü(fnctc  unb  nicl)t  met)c  leud)tenbe  in  5Baffec  bringt.  —  ^\l  bie^ 
md}t  tt>entgllen6  etroaS  analoges,  wenn  t)ier  bie  S3lut|^romung  2eud^tett 
erzeugt  unb  bort  3nnert)ation  baburd)  erregt  wirb?  — 

§.  629. 

9Ba§  nun  t)a§  8SerI)d(tni^  be§  ^yierüenfpftema  jur  du^em 
9?atur  betrifft,  fo  tj!  e§  im  Mgemeinen  fc^on  au69efprorf)en, 
ba^  baffelbe,  ber  SSebeutung  beg  SRevüenfpftem§  gemd^,  nie  ein 
birefteä,  fonbern  nur  ein  inbirefte§,  ein  burrf)  bie  Btüifd^englieber 
ber  nid^t  nerüofen  Organe  »ermitteltet  fein  folte.  d^  ifi  bal^er 
fd^led^terbingg  hin  ^f)dnomen  §u  nennen,  in  tt)el(f)em  fiel)  irgenb 
eine  unmittelbare  JKeaction  einer  reinen  Snnerüationäftromung 
eine§  bloSgelegten  S^eröen  auf  2£eupere6  nacl) weifen  lie^e,  l)in9es 
gen  burd^  bie  Organe  l^inburd)  finb  bie  Sffeactionen  ber  '^Hn'om 
nad^  aupen  l)6d^ft  vielfältig.  3(m  befannteften  ftnb  bie  mittele 
be§  Si)lu6felft)ftem§  al6  SSewegungen,  allein  aud^  unmittelbarer 
alä  3(u6ftrömung  üon  (Sleftricitdt  (auf  ber  ganzen  .K6r^erfldd)e) 
üon  Södrme  («jeld^e  aud^  t)kx  eine  wd^tige  Sielle  finbet),  ia 
juweilen  felbft  üon  Sidit  (auS  ben  2(ugen)  fommen  fte  vor.  Sa 
ba^  ein  Ueberf^ringen  ber  Snnerüationäftromung  üon  einem  auf 
ben  anbern  dl)nlid)en  ^rganigmu6  'Statt  ftnbe,  ifl  an  vielen  ^l)ds 
nomenen  flar.  SBarum  wirfte  fonft  bie  SSerü^rung  einer  frem* 
htn  ^anb  anberä  auf  unfern  .K6r:per  aU  bie  unfer  eignen?  — 
^ier  ift  nun  allerbingg  nod^  ein  wid()tiger  ^unft  in  ber  ^l)pftf 
ber  Sflemen  burd)  fünftige  Unterfud^ungen  genauer  §u  erörtern; 
ndmlid^  bie  grage:  „in  wieweit  finb  bie  SnneröationSfiromungen 
an  bie  ^rimitivfafer  gebunben,  unb  wo  fonnen  fte  üon  biefen 
abtreten  unb  auf  anbereö  übergel)en?"  —  £)af  fte  übergeben, 
ift  natürlich  ^inreic^enb  gewi^,  benn  wie  wirkten  fte  fon^  auf 
anbere^  j.  S5.  auf  Si)lu§felfafer,  —  aber  freilirf)  über  bie 
SJZobalitdt  ifl  nod^  öiel  au§jumitteln.  —  :^ie  merf würbig» 
fien  gdlle  von  2(u§|!r6mung  ber  Innervation  auf  anbre  S)rgas 
niamen,  bietet  jebenfall^  ber  fogenannte  animale  SiJiagnetigmuä 
bar,  Ware  nur  Srrtl)um  unb  SBal)rl)eit  l)ier  überall  \att\am  ju 
fonbern.     2(ud^   im  ©efc^lec^tSleben   werben  wir   noc^  manchem 


124 

l^terf)er  geljongeu  begegnen.  —  (im  entbl6|!er  9^erö  t|!  übrigens 
allerbingS  auä)  burd^  2(eupereS  unmittelbar  afficirbar,  allein  lieber 
mup  ber  9Zerö  tl)eiB  fünfllid^  bloßgelegt  fein,  unb  Ü)t\U  ift 
biefe  3(ffection  nie  äwa^  normale^,  fonbern  ztvoa^  fvanfl)afte§  — 
e§  ijlt  ein  ©c|mer§en  beg  S^lerüen,  unb  VDirb  bei  ben  ßrfrans 
fungen  be§  S^lerüenfpIlemS  nod)  ndl)er  §u  erwdgen  fein.  SSe* 
flimmter  l^ingegen  irirfen  mehrere  ©inflüffe  ber  dupern  SRatux, 
wd&it  ba§  ?lerüenfv)ftem  burd)  bie  l^eterogenen  Organe  t)in'omd) 
erreid^en  unb  umftimmen  fonnen,  ol}ne  baf  ft'e  gerabe  unter  iik 
(Sinnen  =  ßinflüffe  ju  §dl}len  ftnb ,  auf  SDZobificationen  ber 
©enftbilitdt  ein:  —  @ö  gelberen  l}ierl)in  namentlich)  bie  großen 
alle§  S^ellurifd^e  unb  ß^iteEurifd^e  burd^bringenben  2Cetl)ern)ir!ungen 
ber  ßleftricitdt,  be§  ®alüani§mu6,  be§  SOZagnetißmug,  ber  SBdrme, 
be§  ßid^ta  unb  ber  ©d^were.  ZiX^  biefe  ©nffuffe  fd^einen  Yoiä)^ 
tige  Umdnberungen  ber  centri^etalen  uub  ^ieburd^  bann  aud^ 
ber  centrifugalen  Snnerüationßftromung  i^erüorbringen  ju  fonnen, 
unb  baS,  waß  fd^on  im  erften  5^l)eile  üon  ben  ©inflüffen  biefer 
fogenannten  Smponberabilien  auf  htn  5i}^enfrf)en  gefagt  worben 
ift,  bürfte  gropentl)eiB  in  SKobtfi'cattonen  centripetaler  Snnerüas 
tionßflromungen  feine  (Jrfldrung  finben.  —  Sm  übrigen  würbe 
e§  bei  ber  (Jrwdgung  aller  dl)nlid^en  ©nftüffe  auferorbentlid^ 
fd)n)er  fein,  ab^ufonbern,  n?a§  gerabe  'i^ü§>  ^J^eröenfpftem  unb  voa§ 
§undd^ft  anbere  ©pfteme  angelte,  benn  §.  ^.  e§  wirft  Sßdrme 
ober  (Jleftricitdt  aurf)  entfd^ieben  auf  ^dmatofe  unb  3rtl)mung,. 
unb  biefe  S5erdnberungen  afftciren  wieber  i^rerfeit6  ba§  S'Zerüens 
fpftem  u.  f.  vo.  —  ^nblid^  mup  man  benn  nie  üergeffen,  ba^ 
fein  lDrgani§mu§  ein  trgenb  abfolut  ©elbftlHnbigeä,  fonbern  jeg^ 
lid)er  aud)  fd^einbar  ganje  unb  abgefd)lopne  ^rgani§mu§  immer 
wieberum  nur  ^in  integrirenbeß  ©lieb  eine§  großem  (Sanken 
bleibe.  @o  ift  benn  auc^  ber  menfd^lid^e  wie  ber  t^ierifd^e  ^r* 
gani§mu6  überall  nur  ein  ©lieb  eineS  l^oljern  unb  jundd^ft  beä. 
teHurifd^^organifc^en  (Sanken,  unb  bie  SebenSfiimmungen  unb  tau^ 
fenbfdltig  üerfc^iebenen  Siegungen  biefeö  l^al^ern  ©anjen  befiimmen 
fofort  aurf)  i>a§'  ©injelleben  auf  ba§  mannid^faltig|!e,  unb  werben 
notl)wenbig  aud^  in  beffen  SfZerüenleben  wieberflingen.  Sn  ber 
Siegel  ift  jebod^  btefer  unmittelbare  5Bieberl)aIl  im  9'leröenft)ftem 
burd^au§  nur  ein  bewu^tlofer,  unb  mn^  e§  fein,  benn 
xva^  foHte  au§  unferm  @mpfinben  werben,  wenn  wir  neben  un- 
fern eignen  Suftdnben  jugleid^  aUe  SSorgdnge  beS  tellurifc^en  £)rs 
ganißmuö,  feine  atmofp^drifd^en^ro^effe,  feine  magnetifd^en  Stota- 


125 

ttonen,  feine  geotogifd^en  Umbilbungen  u.  f.  «?.  \t)al)xmi)mm  follten! 
—  9'lur  in  bunMn  ©rfü^tungen  gel)en  b^fijalh  tiefe  3uj!anbe  an 
un§  öorübev!  allein  üon  ^ier  au§  fonnen  it){r  borf)  fef)r  tt)of)l 
üerj!el)en ,  tl^eil§ ,  wie  of)ne  itn§  befannten  (Srunb  tie  (Stim- 
mungen unfrei  9^erüenleben6  oft  tt^ed^feln,  tl-jzilB  wie  e6  mog- 
lirf)  ift,  baf  bei  irgenb  befonbern  Umftimmungen  itnb  3Cufregun= 
gen  unfrer  ©enfibilitdt,  ba§,  roa^  fonft  @rfüf)lung  war,  ju  beut; 
lid^er  ©mpfinbung  ftc^  fteigern  fann,  ivof>in  benn  bte  SSorem^ 
^fi'nbungen  besi  SBetterS,  fo  wie  bie  rl)abbomantifd^en  ©mpfin= 
bungen  »on  Sluellen,  Äof)Kenlagern  u.  bergl.  gel}üren.  —  ''Rtfi' 
men  wir  enblid)  auf  ba§  orgamfcf)c  S3anb  9iücfftd)t,  weld^eS 
un§  auf  gef)eime  unb  in  ber  Siegel  unhmu^U  SÖeife  eben  fo 
mit  anbern  e:piteüurif(i)en  ^rgani^men  üerbinbet,  unb  bebenfcn 
wir,  wie  an<^  biefe  SSerbinbung  unbewuft  im  9leröenfpj!em  ft'd^ 
abf:piegeln  mu^,  fo  »erftefjen  wir  ferner,  wk  ÜjtiU  unhmu^U, 
tf)e{(6  aber  audf)  unter  gewiffen  S5ebingungen  jum  SSewu^tfetn 
fommenbc  3rnti^atf)ien  unb  <St)m^at!}ien  ju  anberm  ^rganifd^en 
ftd^  lf)eri)ortl)un  muffen,  unb  mt  nad)  bem  innern  23orgefüI}l  üon 
'^u^m  ober  (Sd^aben  jener  jwar  dufern  ober  bod^  mit  un§  in 
9fJa:p:port  ftel}enben  ©inge  für  ta^  eigne  iSafein,  ba^jenige  ©e^ 
fü^l  ftd^  f)eroortf)ut,  )x>a^  wir  mit  htm  SRarnzn  be§  Sn  = 
ft:in!t6  §u  belegen  ipflegen,  unb  )xia§  ftd^  inSbefonbre  in 
©egenftdnben  ber  9^al)rungaufnal}me ,  be6  ®efd^led)tä  unb  ber 
©orge  für  Vk  Sungen  am  beutlirf)ften  au§5ufprerf)en  :pffegt. 

^(nmcrfung.  Sä  mt^ti^t  fi'cb  t)on  felbjT,  baf  alle  biefe  bun!eln 
9'?'ertien=@efül)(e  um  fo  mdditigec  erfd^einen  tterben,  je  rcenigec  bie 
Snbiüibualitdt  fcbarf  l)erV)OC9ef)oben  unb  bag  ^n'omkbm  jum  @elb|^- 
bewuptfein  gefteigett  i%  6ben  bacum  (eben  bie  S!l)iere,  jumal  bie 
5'liebetn,  gleic^fnm  tiefet  elngetaud)t  in  bie  SSorgdnge  be§  teüunfdjea 
SrganiSmug,  ei-fül)len  bejlimmfec  bie  Söettecvevdnbetungen  u.  bergf. 
vorauf,  unb  l)aben  baf)ec  einen  |!dtfern  Snftinft  (für  t\)e[d}en  alfo  ein 
befonbceS  Dcgan  an^unel)men  eben  fo  abfutb  ift,  alö  n)enn  wit  im 
CO^enfc^en  etwa  eine  befonbce  ©teile  al§  Scgan  beo  ©etriffeng  bejeid); 
nen  ivoUten).  Unter  9)?enfd)en  fommen  fold)e  ®efül)le  gercol)n[icf)  nur 
bei  @d)n)aci)en  ober  irgenb  ^ranFen  jum  2Sorfd}ein.  —  @ett)ip!  be- 
tcadE)ten  tt)ic  auö:)  ben  Snftinft  ber  Sl)iet:e  üon  btefec  ©eite,  fo  t»ecliet:t 
er  alles  SSunbecbace.  ßs  ift  eben  fo  natürlicb,  bap  ein  SSogel  bucc^ 
einen  unbeiuupten  Bug  getrieben  wkb,  biefe  ober  jene  Söanbecung  ju 
machen,  ober  üon  einem  ireit  entfernten  btt  roieber  ju  feinem  5'Zefl 
jutu^jufliegen,  a(6  e§  natürlid)  iff,  ba^  ber  ß^p(u§  in  bie  2pmpf)ge= 
fdpe  bringt  unb  jum  Slute  fliept,  ober  ha^  ba§  ^i  gerabc  in  bie  ku- 
hm  fommt,  um  jum  Uteru6  gebracht  ju  roecben,  unb  auf  äi)nl\d}e 
5ßeife  bei  allem  anbern.     (5ben  fo  erfcbeinen  im  5??enfcl)en  bie  traum= 


126 

«rtigen  Erfüllungen  (2ff)nun9en)  t)on  SSergangenFjeit  ober  Bufunft, 
tag  gecnfet)m,  bai  jtvdtc  @eficf)t  u.  bergt,  üon  biefem  ©tanbpunfte 
QUO,  b.  i).  inbcm  tt)ir  ben  CWenfc^en  emgetaudljt  in  iai  SBeltganje,  unb 
(lifo  üon  aden  innern  unb  du^ern  Umdnberungen  beffelbcn  burc^brun-- 
gen,  aber  nur  unter  etgentf)ümltc{)en  Umjidnben  baüon  auf  ben^upte 
5Beife  affictrt  ernennen,  faum  um  eine  (Stufe  frf)i-üerer  ju  begreifen,  al6 
baf  ic^  j.  S5.  im  »f)irn  eine  (Smpfmbung  üon  bem  er()a(te,  wag 
in  meinem  23tutc  unb  in  meinen  ^JCbfonberungen  t)orge()t.  3n  beiben 
gdllen  ifl  eS  ^inüberreic{)en  eine«  Organifdjen  in  ein  anbre6  ©lieb 
beffetben  £)rganigmug,  nur  ba^  vok  in  einem  ^aüe  eg  a(g  einen  rca^ 
len  £)rgani^mu6  (eici)t  umfaffen,  im  anbern  %aüe  fdjnjerec  für  ein 
©anjeg  erfennen,  wa^  bocf)  un5n)eife(t)aft  ein  ©anjeg  i)l 

5.  S3on  bec  ^ertobtcitdt  im  SleröenUben. 
§.  630. 
©obatb  von  üon  btm  ©ebanfen  an^ti:)m,  bap  bie  Snner« 
üattott  burrf)  eine  ©tromung  bebtngt  [et,  fo  ift  an  unb  für  fid^ 
fd)on  ber  SSegriff  einer  ^ertobidtdt  nirf)t  abjumeifen,  ba  es  in 
ber  S'latur  feine  S5ett)egung  giebt,  welche  niii)t  an  trgenb  einem 
Sif)'t)t'i)mu§ ,  an  irgenb  eine  ^eriobidtdt  gebunben  n)dre.  ßeiber 
l^aben  mx  üon  unmittelbarer  S3eobacf)tung  fold)er  Strömungen, 
mit  2ruönaf)me  beffen,  tt)a§  9!}latteucci'g  S5eobad)tungen  ergeben, 
nod)  burcf)au§  feine  ^enntnif,  allein  i^a^  in  jebem  ^Tugenbltd 
biefe  Strömungen  mobifictrt  werben,  tnbem  forttt)dl)renb  irgenb 
eine  Erfüllung  ober  ©mpfinbung  mitteB  centri^etaler,  unb  tr^ 
genb  eine  9?eactton  mittd^  centrifugaler  ©tromung  in  unferm 
£)rgani6mu6  (Statt  ft'nbet,  unb  bap  fd>on  baburrf)  eine  ^erio- 
bicitdt  gefegt  wirb,  fagt  un6  unfre  tdglirf)e  @rfal)rung. —  9^ccl^ 
auffa'llenber  l)dngt  ol^ne  Swetfel  mit  ^eriobifd)en  Strömungen  im 
Sflerüenfplleme  jufammen  ber  2Berf)fel  üon  Sd^laf  unb  SSSadien. 
2Ötr  fagen  jwar  feine^wegeä,  iia^  biefer  SÖed^fel  nur  auf  biefen 
Strömungen  berulje,  benn  wenn,  wie  bte  frül^ern  S5etrad^tungen 
{Z^.  1.  §.  248.)  jetgten,  felbj!  ^flanjen  fc^lafen,  fo  ijlt  flar, 
baf  ber  erjte  ®runb  be§  Sd^lafg  nur  in  ber  notl)tt)enbtg  ^jerio= 
bifd^en  diMh^t  in  einen  htm  ©mbrpoleben  dl)nlid)en  3u|!anb 
§u  fud^en  fei.  Sflid^tgbejtoweniger  l^aben  bie  Unterfd)iebe  jwifd^en 
Srf)laf  unb  9]Bad)en  fo  unldugbare  S5e5iel}ung  auf  9^ert)enleben, 
bap  grof e  Umdnberungen  tm  le^teren  beim  Uebergange  üon  einem 
in  ben  anbern  3uftanb  ntd^t  fehlen  fönnen.  —  SSebenft  man 
nun,  iia^  bie  gefammte  SiJlaffe  ber  ^rimitiüfafern  il}re  ©nbum^ 
biegungen  im  .^trn  maä^m,  bap  biefe  gafern  ft'd^  nur  erft  in 
einer  gewiffen  geben^reife  {thtn  wenn  bag  ©rwad^en  erft  beginnt) 


12T 

bitben  unb  confolibiren,  böf,  wenn  ühnt)au'Jiit  bie  ©tromung  ber 
Snnerüation  bejümmt  ijl  ben  ganjen  Mm^  ätt){fd)en  ^eri^fierifc^er 
unb  centraler  Umbtegung  ber  ^rimittofafern  ftetig  ju  burd^laufen, 
fte  alierbtngS  aber  aud),  unter  Umjidnben,  of)m  §ur  n)af)ren  centras 
len  Umbiegung  ber  Safer  gelangt  ju  fein,  frül)er  t»on  centripe* 
taler  auf  centrtfugale  S'?trf)tung  überfpringen  fann  (Sxeflerion), 
unb  baf  enbltrf),  wenn  ein  ^xud  auf  ba§  ^irn  unb  befonberä 
öuf  bie  großen  ^emifpl^dren  'Btatt  ft'nbet  (alfo  bie  (Strömung 
burd^  bie  ©nbumbiegungen  gel)emmt  wirb)  notorifcf)  fogleirf)  ein 
fd^lagartiger  Sujianb  eintritt,  fo  wirb  man  algbalb  barauf  ge» 
fü^rt,  einjufeljen,  ba^  eine  üollfommne  unb  freie  Snnerüation^» 
(Strömung  burcf)  bie  centralen  (Snbumbiegungen  ber  ^rimitiüfas 
fern  bea  .&irn§  thm  ba§  SBefentlid^e  be§  3uftanbe§  auSmad^e, 
weld^en  wir  SSad^^fein  nennen.  SSon  biefem  (3tanb:punfte 
wirb  man  nun  uberl)au:pt  alle  ^l^pftologifd^en  ^l^dnomene 
be§  (Srf)lafeä  nod^  beffer  üer|!el}en  (man  ftel}t  namentlirf)  ein, 
i>a^  atle§,  tva§  öon  üieactionen  im  (Sd)lafe  üorfommt,  nur  ©e* 
genwirfung  burd)  SnnerüationS  =  Um!e!)rung  —  Sf^eflerbewegung 
—  fei).  SOZan  wirb  ferner  bie  öielen  (Stufen  üom  leifen  bi§  ^^um 
tiefen  (Scl)laf  unb  bi§  jur  Coma  lei(^ter  begreifen,  wenn  man 
baran  ben!t,  mt  bie  SnnerfationSftromung  narf)  biefen  üerfd()ies 
benen  ©raben  bann  immer  weniger  unb  weniger  wdt  üor  ber 
centralen  Umbiegung  fiodft  ober  auf  centrifugale  ^afern  über* 
f^ringt,  —  aber  man  wirb  aud^  nun  bie  ^eriobicitdt  beg  9Zer* 
t>enleben6,  an  weld^c  baä  periobifrf)e  be§  (Sd^lafä  gefnupft  ift,  bef^ 
fer  einfetten,  inbem  man  bebenft,  ba^  biefe  burd)  bie  J^dmatofc 
fortwd^renb  unterl}altene  Snnerüation  in  feljr  bebeutenber  (Energie 
auftreten  muf,  wenn  fte  in  allen  ^rimitiüfafern  ben  ganjen 
langen  Kreislauf  il)rer  SSewegung  üoUenben  foU.  (5ine  fold)e 
Energie  fann  ndmlid^  nidf)t  anber§  al§  in  gewiffer  ^tit  ftd^  er= 
fd^opfen,  worauf  bann  biefe  S5a^nen  fid^  abfürjen,  bie  Snnerüation 
fd^wdd)er  wirb  unb  mel^r  unb  me^r  gegen  ba§  SJücfenmar!  fi'd^ 
gurücf^ie^t,  bia  bie  fortgeljenbe  ^dmatofe  wieber.  neue  Snneröation 
erzeugt  ^at,  unb  nun  trgenb  tin  SJeij  —  im  naturgemdfen 
Suflanbe  namentlich  ba§  abermalige  einwir!en  bea  Slageg;  ober 
(Sonnenlid)t§,  bie  ©tromung  wieber  bi§  burc^  bie  legten  ©nb* 
umbiegungen  ber  ^irnfafern  in  ^Ijäti^hit  fe|t,  unb  fo  aberma^ 
ligeä  (frwad^en  erfolgt. 

Sfnme^rfung.    ^<i)  l)offe,   baf  bucc^  blefc  9)?ittl)ei(un9cn  nun 
ba^,  wai  früher  über  ben  @^laf  gefagt  würbe,  auf  \)a$  üoüfommenjle 


128 

complPtirt  irocben  fei.  9?itn  ecft  \mb  redbt  beutüd)  fein,  noie  ba6 
menfci)[icf)e  ©rwac^en  (bag  SBadjtrecben  hit  ^fpcf)e)  fo  fe^t  t)on  bec 
(Snttri(fUing  bec  CpcimitiDfafetn  abbangt,  ba^  in  einem  (^mbrpo  mit 
nod)  md)t  entnoiäe(tec  v^^irnfafecung  ein  5Bad)fein  unmoglid)  trare, 
unb  felbjl  ein  fcübreifeö  ^inb  fajl  ant)a(tenb  fdjlaft  unb  nur  nmoU- 
fommen  voa<i)t.  ^un  tvicb  begteiflid)  fein,  roag  „ba^  ^Tufroe^en" 
ift,  ndmlid)  ba§  SSeranlaffen  einer  fldr^ecn  centnpetalen  3nnett>ation6= 
flcomung,  it»obui-cf)  bie  gefammten  ©tromungen  big  ju  i()ren  centraten 
Ümbiegungen  neu  aufgeregt  tverbenj  ferner  iDirb  nun  bie  fd)(afmocfienbe 
Söirfung  beS  ^rucf6  auf  i(i§  ^irn  beut(id)  (jumat  irenn  ber  S)rucB 
bie  ^emif|)l)dren  trifft,  in  roeld^en  alle  inteHigenten  ^rimitiüfafern 
faji  allein  jufammenfommen),  benn  eg  gefd}iel)t  t)ier  gerabe  baffelbe, 
al§  n^enn  ein  £)rucf  auf  ben  untern  5Il)eil  beg  9?ü(fenmarf6  bie  ^ri^ 
mitit)faferf}romungen  ju  unb  Den  ben  ßjctremitdten  au^i)eht.  (5nblid) 
fonnen  vok  nun  aucb  über  bie  SBirfung  fct)lafmacf)enber  2(rjneimittel 
unö  jum  erpenmale  eine  beutlict)ere  SSorfleÜung  mac()en.  ^enn  tric 
mögen  nun  t>orau§fe§en,  e6  n^erben  biefe  Mittel  burd)  ha^  kapillär: 
ne^  ber  9?inbenfubjianj  ber  ^emifpl)dren  ber  parencbpmatofen  Stufftg= 
feit  mitgetl)eilt,  unb  eg  tt)of)ne  il)nen  ein  bie  5Birfung,  bie  Snnerüa; 
tiongflromung  in  ben  Ümbiegungen  ber  ^rimitiüfafern  bafelbft  ju  f)em= 
men,  ober  e§  ivürben  baburd)  bie  perip{)erifd)en  Ümbiegungen  ber  ^ri= 
mitiöfafern  bergcjlalt  afftcirt,  iia^  in  il)nen  ein  eigentl)umlid)  fc^neUeö 
(Sonfumiren  bec  Snneroation  ©tatt  i:)ahe,  immer  n)irb  ($  eine  notl): 
wenbige  Solgc  baüon  fein,  ba^  @d;laf  eintrete,  u.  f.  vo. 

§.   631. 

@a  tft  nun  flax,  ta^  bie  -^eriobidtdt  im  5yier\?enfpftem 
ntd)t  blo§  in  feinem  Befonbern  Seben  begrünbet,  fenbern  auä) 
an  bie  3;i)ct(na!)me  an  melen  iperiobtfd^en  Vorgängen  im  übrigen 
^rgani6mu§  gcfnüpft  fein  tt){rb.  ®o  ift  ba§  beim  SSlut^  unb 
3(tl)mungyleben  ern)dl)nte  ^eben  unb  ©enfen  be§  ^trn6  beim 
2ttl)cml}olen,  ftrf)ev  nirf)t  o|ne  ©nflup  auf  bte  Snnerüationajlro^ 
mung  im  le^tern,  nnh  tbtn  fo  fel)r  empft'nbet  i^a§>  SIerüenleben 
bie  burd^  bie  S5erbauung  unb  bm  Uebergang  üon  neuem  ß^plu» 
inä  SSlut,  gefegte  ^ertobtcitdt. 

Söte  beutltd)  wirb  man  alfo  nun  bie  ^eriobidtdt,  n^eld^e  VDtr 
in  ber  (Stimmung  unfereS  9^eröenleben§  nad^  ben  ^ertoben  ber  '^af)-^ 
nmg§aufnal)me  empfinben,  üer|!el)en  fonnen,  bte  eigne  Stimmung 
be§  ©emeingefül^lg,  welche  bte  3u|!dnbe  ber  9?ücf)ternl)cit  unb 
ber  Sättigung  begleitet,  ba§  @efül)l  i)on  Sc^i^ere  im  ^opf  unb 
««etgung  ju  Schlaf  nad^  retd)ltd^er  Söial^ljett,  u.  f.  w.  2rber 
aud^  cm  ber  ^ertobicitdt  ber  dupern  9^atur  nimmt  ba^^  9^erüen= 
Uhm  entfd^tebenen  ^fntl^eil  unb  in  bem  2(ufgelegtfetn  §u  S5er- 
frf)iebenem,   wie   in  hm  etgent^ümltdben  :pfi)C^ifd^en  Stimmungen 


129 

§u  ücrfc^iebenen  Sö^ve§jeiten  j.  33.,  Unnm  mx  baöon  Äenntnip 
erl)ölten,  unb  fo  werben  fo  mand^e  auf  eine  je^t  unerfldv^ 
Hc^e  SBeife  irec^felnbe  Stimmungen  bea  ^leri^enlebena  in  IBe= 
rit(fficf)t{9un9  ber  ^eriobicitdt  ber  &dtndtät,  be§  ©rbmagneti^^ 
mn§  unb  at^moäp^drifc^er  SSorgdnge  gar  iuo^l  i^re  (grftdrung 
fi'nben. 

6.    aSon  ben  (griranfungen  im  9^eröenle()en. 

§.  632. 

S5e!anntli(i)  tt)ar  bi^kr  bie  ge^rc  oon  bem  Äranffein  be» 
9?erüenft)j!em§  eine  ber  unyolljltdnbigjlen  unb  ganj  t-agen  in  ber 
^atf)ologie;  je^t  l^ingegen,  tt)enn  tt)ir  mit  ^^eutlid^Mt  nad}iüeifen 
fonnen,  n)ie  ba§  9^erüenleben  auf  ber  ©ntwicflung  einer  etgentl}üm- 
lid^en  2fetl)ertt)ir!ung ,  b.  i.  ber  Snnerüation  unb  beren  regcf. 
mdfigen  (Strömungen  beru{)e,  fonnen  trir  aud^  über  bi^  "Kxt 
feiner  ©rfranfungen  allmdlig  beutlid^e  S3orfüeiIungen  gewinnen. 
@§  wirb  nun  leidet  fid^  jeigen  laffen,  ta^  namentlid)  auf  breier^ 
lei  Söeife  abnormer  Suftanb  be§  S^lerüenlebenä  gefegt  wirb ;  ndmiirf) : 
1)  burd^  üerl^dttni^md^ig  ju  reid^lic^e  unb  2)  burd^  üerljdltnif- 
md^ig  ju  geringe  ©rjeugung  ber  Snneroation,  unb  3)  turd^ 
(Störung  ober  Unterbre(^ung  unb  überl^au^t  wibernatürnd)eä  SSer» 
l^dltni^  ber  Snnerüationäftromungen.  SBir  fonnen  un§  ^ier  über  aEe 
biefe  2)inge  nur  anbeutenb  »ermatten,  einige  befonberg  mdcttio^t 
SiJtomente  biefer  brei  Tixttn  abnormen  ^leroenlebenä  müjTen  inbe^ 
bodf)  5U  ndfjerer  SSetrad^tung  fommen,  jebod^  üergeffe  man  babei 
nie,  iia^  e§  fe(}r  irrig  fein  würbe,  biefe  wie  irgenb  eine  anbre 
(Störung  einer  einjelnen  gunftion  ,,eine  Äranf^eit"  ju  nen^ 
nen,  ba  erinnerlid)  fein  wirb,  baf  ber  S5egriff  ber  Äranffjeit 
ein  organifd^eä  ©anjeg  bejeid^net,  eine  fold^e  einzelne  2(bnormis 
tat  aber  nur  aU  ein  ®lieh  einer  Äranf^eit  ober  ^6d^ften§,  wenn 
fte  einzeln  üeranlaft  wirb,  o.U  ^dm  einer  Äranffjeit  hetxaä)tct 
werben  fann.  («So  wirb  bie  gewattfame  2Cuf]()ebung  irgenb  einer 
Snnerüation^ftromung  (eid)t  eine  allgemeine  Mxünli)eit  üeranlaffen 
fonnen.) 

§.  633. 

SSott    übermäßiger  Snnerüationä  ^  @rjeugung    l^aben  wir  in 

tm  Bufidnben  ber  SÖZanie  bie  fd^lagenbften  SSeifpiele.     £)urc^ 

einen  entjünblic^en    SSorgang    im  ^lutUhm   entfielet  l^ier  Ueber^ 

labung  ber  S5elegung§maffen  mit  Snnerüation,   welrf)e  t^eita  bie 
darug  ^^^ftolog.  in.  g 


130 

t)efttgj!c  gluckt  ber  SSorjlellungen  im  f^tritueüen  ©rgamömu^, 
Ü)dU  bie  genjaltigflm  JReactioneit  im  teiblid^en  unb  befonberö 
im  9i)luflelleben  l^eroorruft.  Sa  eine  ftdrfere  Snnerüationgerjeu^ 
gung  \)at  melleid)t  bei  jeber  ©ntjünbung  in  gewjiffem  SÖZa^e 
(Statt  unb  n)irb  bie .  ©rfldrung  be§  ent|lte!)enben  ©d^merjeS.  — 
X)k  ju  fd^tt)ad^e  Innervation  finbet  ftd^  im  3n|tanbe  ber  ©r? 
fd^o^fung,  n)ir  fel}en  fte  bei  anbcrn  gd^rung^artigen  ^ranfs 
l^eitSüorgdngen  im  S3tutleben,  b.  i.  bösartigen  fiebern,  üeranla^ 
werben,  (ba^er  SfZerijenfteber ,  tt)pl)5fe  Suftdnbe),  unb  erj^  je^t 
wirb  man  mit  bem  äujtanbe,  tt)elcf)en  man  insgemein  ©  cf)  tt)  d  d^  e 
(Asthenia)  nennt,  einen  :pI)t)ftologifd)en  SSegriff  »erbinben  fonnen. 
^an  begreift  ferner,  wie  @rweid^ungen  ber  ^irnfubftan^  ober 
iiber]()au^t  ßntmifd)ung  beä  S5lute§  (fcorbutifd>e  ßuftdnbe  5.  S5.) 
Mangel  an  Snnerüation  unb  ®efiif}l  von  ßebensfd^wdd^e  t)erbei; 
fiif)ren.  —  2(ud^  ift  nun  eine  beutlid^ere  SSorfteEung  tiamit  jU 
üerbinben,  wie  gewiffe  ®tfte,  üon  weld^en  wir  Idngft  wußten,  b  a  ^ 
fte  auf  ba§  S^leröenfpfiem  wirfen,  l)ier  gewiffe  SSerdnberungen 
l()erüorrufen  fonnen,  unb  wie  fte  t1^dl§>  Ueberflup  ber  Snneroation 
unb  manieartige  3u|Idnbe  5U  erzeugen,  t()eiB  bireft  Snneröation§s 
erjeugung  aufsul^eben  im  ©tanbe  finb.  —  2Ba§  bie  (Störung 
ber  SnnerüationSjlromung  betrifft,  fo  l^at  fte  am  entfd)iebenften 
<Statt,  wo  ber  S^Zerö  in  feiner  organifrf)en  Kontinuität  getrennt 
ift.  25urd>fd^neibung,  ;©rucf,  Unterbinbung ,  Serreifung,  ober 
organifd^e  3e>^fe^nng,  i)M  baffer  augenblicflid^  centrifugale  ober 
centri^etale  ©tromung  auf,  unb  nid^t  e^er  wirb  biefelbe  wieber 
©tatt  ftnben,  hi^  au§'  parend)ptttatofer  glüfft'gfeit  neue  SSereini- 
gungen  ber  ^rimitiüfafern  ftd^  gebilbet  f)aben.  —  'Km  über* 
rafd^enbften  mupten,  beüor  man  ben  ,S:reiälauf  ber  Snnerüation 
erfannt  l^attc,  i>it  gdüe  fein,  wo  nad)  S3erle^ungen  ober  S5es 
brücfung  ober  Serftorung  plb^li(^  nur  bie  ßmpfinbung  ober  nur 
bie  SSewegung  eineS  ©liebeS  gehemmt  war;  Sdlle,  welrf)e  nur 
ba  moglid)  ft'nb,  wo  bie  rücflduft'gen  unb  auöldufigen  S36gen  ber 
^rimitit)fafern  gefonbert  »erlaufen,  wie  hi^^  namentlirf)  bei  ben 
SfJücPenmarfanerüen -SBurjetn  ber  %aU  tft.  ©egenwdrtig,  wenn 
man  ftd^  üon  ber  S'latur  be§  ÄreiSlaufä  ber  Snnerüation  burd^s 
brungen  f)at,  finb  biefe  gdlle  am  iüä)tt^tn  üerftdnblirf) ,  unb  eä 
üerftel)t  ftd)  nun,  baf,  wenn  gerabeju  ein  (Btüä  be§  Sfüif enmarfa 
jerfiort  ift,  Uc  barunterliegenben  Slerüenpaare  fdmmtlid^  in  iljrer 
©enftbilitdt§;  unb  SieactionSftromung  jugleid^  get)emmt  fein  müf= 
fen,    obgefel^en  bat)on,  ba^  vermöge  ber  Snneri)ationSumfel)rung, 


131 

njenn  mUxfialh  ber  jev|!6rten  ©teffe  bie  (Subflanj  bea  9iü(#en= 
maxU  nod)  in  t^rer  Integrität  'oexf)axxt,  imwillfüf)rlirf)e  Sfeaction»-^ 
jiromungcn  auf  unbewußte  ©enfibilitdt^ftromungen  bort  gar  tt)ol}l 
moglid)  finb. 

3(nmecfung.  2Son  {)ier  an§  crfidrm  ffdf)  eine  9)?enge  ber  bem 
2{rjtc  befannten  ^^dnomene.  <So  f)attc  id)  oortgen  SStnter  einen  Äran^ 
fcn,  voeid)ex  bucd)  S^ucfenmacfäerreetc^ung  ©mpfinbiing  unb  SSeiregung 
bet  untern  (^rtremitdten  tiodfommen  Verloren  \)atte.  ^'^td^tgbejlomeni- 
ger  braud[)te  man  nur  (Sd)enfet  ober  5öabengegenb,  ober  irgenb  eine 
beliebige  ^autflellc  ber  untern  ©liebmapen  ju  fneipen  ober  iu  brucfen, 
um  ftarfeö  ^uden  biefer  ©lieber  ju  erregen,  Don  rcelrfjem  felbjl:  iibris 
geng  ber  Äranfe  nur  burd)  bie  baburd)  ijeranlapte  Srfcbütterung  beS 
ÄorperS  Äenntnif  er()ielt.  ^^  bloS  ein  einzelner  5f?ecDenflamm  burd)= 
fd)nitten,  fo  ttjerben  natürlich,  ia  bei  l)6l)eren  Sl)ieren  unb  im  SO?en; 
fdjen  ein  fold)er  feine  S5ldgd)enfubflan5  entl)dlt,  in  feinem  abgetrennt 
ten  Sf)eile  feine  O^eflerbeiregungen  ©tatt  ft'nben, 

§.  634. 

®el)r  merfwürbig  ift  ju  bead^ten,  n)ie  bie  '^atux  folc^e  un- 
terbrod)ene  Snnert)ationgftrömimgen  wieberl^erjfellt;  ©nmal  fann 
tief  gefd^e!^en,  inbem  ein  T)xud  ober  fonfttge  ^emmung  befeitigt 
mx'o,  weld^e  burd)  ^innnrfung  auf  bie  ^rimtttüfafern  bie  ©tro^ 
mung  auf{}oben,  ein  anbermal,  b.  1^.  bei  üorljergegangener  tf)dU 
ttjeifer  Berfiorung  ober  25urd)fd)neibung,  n)irb  inbe^  aud)  bie 
^ieuerjeugung  üon  (Stücfen  ber  ^rimitiüfafern  geforbert,  n?enn 
bie  ©tromung  wieber  (Btatt  finben  foll.  —  SSielfdltige  SSerfud)c 
über  bie  9?egeneration  ber  9Zerüen  f}ahzn  gezeigt,  baf  felbfi,  wo 
fleine  ®tüc!en  an^  einem  9^eroenfiamme  au§gefcf)nitten  waren,  in 
einer  gewiffen  B^it  ßmi^finbungg  =  unb  9feaction§ftr6niung  burd) 
benfelben  wieber  Ijergejlellt  wirb.  S^iebemann  {djnitt  einem 
^unbe  au§  allen  Steigen  be§  einen  Plexus  brachialis  10 — 
12  Sinien  lange  ©tücfc^en  au^,  worauf  ber  SSorberfuf  em:pftn= 
bungg=  unb  bewegungslos  würbe.  9lac^  8  Womkn  fing  baS 
5ll)ier  an,  ben  gu^  wiebcr  ju  braurf)en  unb  'i)atU  ©mpfinbung 
barin.  SRad)  21  SOZonaten  nad^  ber  Operation  tobtete  man  baB 
^f)kx  unb  fanb  bie  frül}er  5erfd)nittenen  Sfleröenenben  angefd)wol; 
len  unb  burc^  wir!lid)e  gfleroenfubftanj  tjerbunben.  ^eljnlic^e 
@);^erimente  l)abenfriil)er  2lrnemann  unb  2lnbere  gemacht;  erf!in 
ben  üon  £).  ©teinrücf  gemad^ten  unb  befd)riebenen  S3er|uc|en 
iebod^  (De  nervorum  regeneratione  comment.  physiologica  Berol. 
1838.)  1:)at  man  auf  bie  mifroffo^ifd)e  Unterfud)ung  ber  wiebcv 
erzeugten  SRtx^m  Sfücffic^t  genommen  unb  bie  SBieberent|lcI;ung 

9  * 


132 

ber  ^rtmitiüfafevn  bafelbft  m<i)0,in>k\m.  (5§  tj!  bal^er  feinem 
Zweifel  unterworfen,  bap  bie  SnnerüationSfiromungen  erft  bönn 
»lieber  eintreten,  totnn  bie  2(u6bilbung,  neuer  ^rimitiüfafert>erMn= 
bungen  v>oIIcnbet  ijit.  —  9^irf)t  nur  jeborf),  n?ie  bie  Snnerüationö= 
flromungen  unterbrorfien ,  fonbern  aucf)  wie  fte  auf  webernatur^ 
licf)e  SäSeife  angeregt  werben  fonnen,  begrünbete,  wie  wir  be= 
merften,  ein  eigene^  SDioment  in  bm  ^at^ol(ogifd)en  lßerf)dltniffen 
be§  S'Zerüentebena,  unb  l^ierauf  beruht  namentlid^  einä  ber  ge= 
w6!)nlid^flen  unb  befanntej!en  biefer  SDZomente  • —  ber  ©d)mer5. 
1)  3u  jtarfe  unb2)  ju  fc^wac^e  Snnerüation6er§eugung 
(bief  b^r  wal)re  SSegriff  oon  .^t)perft{)ente  unb  %^^tnxt) 
3)^arat9fe  (gelähmte  Sfeaction),  4)2C^at^ie  (geldfjmte  ©enfa^ 
tion),  5)  abnorm  jtarfe  @m^finbung§j!r6mung  (2(lgie) 
unb  6)  abnorm  jtarfe  Steaction^ltromung  ((B'!()(i^mu^), 
fonnen  iiUx^aupt  al$  i>k  fed^§  wefentlid^enÄranfi)eitgerfd)einungen  im 
9lerüenkben  (9^eurofen)  genannt  werben;  —  f)ier  üerbienen  norf) 
bie  abnormen  @m;pfinbung§ftr6mungen,  bie  2((gien,  eine  befonbreS5e= 
tra(i>tung. —  @§  ifl  ndmlid^  bie  2(tgie,  ber  ©d^merj,  ober  ba§  (Sd^mer^ 
jen  alterbingä  burd^au6  nur  eine  ungew6f)nlirf)e  unb  abnorme,  centripe; 
tak  Snnerüation^flromung  ber  ^rimitiüfafer,  unb  fte  tritt  überall 
ein,  wo  bie  ©tromung  mit  einer  gewiffen  v^eftigfeit  unb  unter 
abnormen  SSerl^dltniffen  angeregt  wirb.  —  (fä  ging  ndmlid)  an^ 
frühem  S5etrad^tungen  ^erüor,  bap  nur  üon  ^eri:p^erifrf)er  (5nb; 
umbiegung  au§  bie  ^rimitiofafer  §ur  Snnerüation^firomung  an= 
geregt  werben  foE;  gefd)iel)t  bief  bat)er  §.  S3.  üon  bereu  SDlitte 
au§  gewattfam,  fo  wirb  eä  ni(i)t  rm^x  ©mpfmbung  (b,  i.  nor^ 
male  «ntri^etale  ©tromung)  fonbern  ©c^merj  fein.  (:©al)er 
ber  broljn^nbe  ©d^mer^  hd  tum  @to^e  ober  ber  £luetfd)ung  be§ 
Utnarneröen,  ober  ber  ©d^merj  ber  Sflerüenburd^fd^neibung).  %ix- 
ncr  foU  bie  centri!peta(e  ©tromung  naturgemdp  nur  angeregt 
werben,  burd^  bie  Umjlimmung  ber  ber  ^)eripf)erifd^en  @nbum- 
btegung  ber  ^rimitiüfafer  anliegenben  organifd^en  ßtementartl^eile; 
wirb  bal)er  biefe  ^nbumbiegung  unmittelbar  öon  anbern  if}r 
frembartigen  ©inwirfungen  (j.  S5.  bem  £)rud!  einer  S'labelf^i^e, 
einem  fremben  fluidum,  ja  ber  bloßen  8uft  u.  f.  w.)  afficirt, 
fo  wirb  bie  ctttftel)enbe  centri^etalc  ©tromung  nirf)t  reine  ©m* 
^finbung,  fonbern  ©d^merj  fein,  ©nblid^  fd^eint  felbj!  iia^ 
Ueberfpringen  einer  ju  f)eftigen  JReactionSfiromung  auf  bie  centris 
^)etalc  (Seite  be§  S<^ferbogenä  immer  al§  ungew6l)nlirf)e  centripe; 
talc  ©tromung  em^funben  ju  werben,    unb  al§  ©rf)merj  ftrf) 


133 

tarsujfellen,  t)e0f)alb  mxh  eine  ju  grope  ^fnjtrengung  cine6  @in= 
ne^nerüen  (ju  angeftrengtea  (Seiten  j.  S3.)  eben  fo  fc^merjtjaft 
als  eine  ju  heftige  (befonber»  un«)tllfü^rnd()e)  5!)^u6felcontractton 
(wie  im  Krampf.)  —  (i§>  ijl  übrigen^  ju  beflagen,  bap  wir 
für  bie  abnorm  angeregten,  centrifugalen  Snnerüationgfiromungen 
nid)t  aud^  ein  allgemein  gültige^  SBort  ^aben.  ©ewofjnlirf)  wer^ 
ben  fie  unter  bem  ^Jlamen  ber  Ärdm^)fe  begriffen,  boci)  mifc^t 
ftc^  unter  biefe  S5ebeutung  immer  fd)on  bie  befonbere  SBirfung 
berfelben  auf  Erregung  üon  9!Jlu6Mcontractionen.  S^erüen^ 
fram^f  (®pa§mu6  bea  9'lerüen)  be§eid^net  fd>on  me^r  fjterüon, 
boc^  tji  in  ber  ^atl^ologie  noc^  ml  in  biefer  S5e5ie{)ung  ju  [teilten. 

2(nmcrfung.  5Ba§  bie  t)erfd)lebenenen  "Kttm  ber  <S(l)meräm 
betrifft,  fo  trieb  man  ffe  fic^  nun  na<i  obigem  fammtlid)  (eidf)t  ecfldren 
fonnen.  ©o  bie  ®d)mec5en  bei  ßntjünbungen,  njelcbc  tt)ei(S  burd) 
örtliche  qualitative  Jfenbecung,  burd)  ©pannung  unb  S)ru(f  ber  ©c^ 
fdpe  unb  beg  ^arendjpmö  gegen  bie  burd^  bie  entjunbete  ©teile  gef)en= 
ben  ^cimitiüfafecn,  tbeil^  bucd)  abnorm  au§  .^dmatofe  erzeugte,  unb 
abnorm  ju  centcipetaler  ©tcomung  angeregte  Innervation  erfldrt 
iverbenj  fo  bie  ©cbmerjen  beö  9?eutomö,  voeldji  bmd)  ben  S)ru(f 
ber  jTOifcben  ben  ^cimitiüfafern  angel)duffen  fvembartigen  50?affen  er= 
fldtt  ttjerben;  fo  bie  ©cbmerjen  beg  d^ronifcben  9?f)eumati6nmö  unb 
beg  Tic,  bei  benen  jebenfaEg  dl)nlid)c  frembartige  2(ugfcbeibungen  um 
^vimitiüfafern  ober  beren  peripberifcben  (Snbumbiegungen  bie  ßcflds 
rung  geben.  Uebrigeng  leibet  b'^r  aucb  baS,  rcaö  tvir  oben  über  bie 
peripberifcben  Äapilfarne^e  von  S'^ervenfandldjen  o^ne  ^rimitiüfafern 
gefagt  bnben,  feine  fe^r  rcefentlidje  2(nirenbung;  benn,  ircnn  bie  ^(x= 
t»cnne|e  ebne  ^rimitivfafern  feine  ßmpftnbung  leiten  fonnen,  fo  ij! 
bod)  febr  n)obl  anjunei)men,  ba^  eben  fo  roie  in  ßntjünbungen  viele 
plajlifd)e,  im  gefunben  ßuflanb  fein  rotbeö  SSlut  fubrenbe  ©efdpe, 
nun  roirflid)  Slutbldödjen  aufnebmen,  fo  aud)  viele  Äapitlarnerven; 
nc^e,  n)eld}e  im  gefunben  3u|Janbe  ebne.  (Smpftnbung  bleiben,  njdbrenb 
ber  ©Tit^unbung  iid}  weitet  entit)i(f ein ,  vielleid)t  vergdnglidje  ^nleituns 
gen  ju  ben  ndcbjlen  ^rimitivfaferumbtegungen  bf'^^^rrufen  unb  nun 
^mpfinbung  unb  oft  b^fttg  fd)merjbafte  ^mpfinbung  erbalten.  9iur 
von  i)'mau^  erfldrt  eg  ftd)  baber,  ba^  in  gntjünbungen  Sbeile,  ml<i)e 
fonft  feine  ©mpftnbung  baben,  fo  Änodjen,  ^aare,  ©ebnen  u.  f.  w. 
beftig  ju  fdjmerjen  anfangen  unb  biefen  ©cbmerj  ntd}t  eber  verlieren, 
big  bie  Sntjünbung  aufgebort  i)at  unb  bie  JRücfbilbung  erfolgt  Ift.  — 
Sebenfallg  wat  eg  bepb^lb  eine  grofe  pbpftologifd}e  SSerirrung,  wenn 
neuerUd)  ein  übrigeng  gefd)d^ter  2lrjt  bag  SSefen  beg  ©d)merjeg 
f c  l  b  |l  gerabeju  im  SSlute  fucbte,  unb  ben  ©cbmerj  nid)t  alg  blog  pa-- 
tbologifcbe  2)?obiftcation  beg  bod)  obne  B^eifel  ben  5'lerven  angeborigen 
betrübten  (Jmpfmbeng  (benn  obne  S5en>u^tfein  giebt  eg  natürlicb  aud) 
feinen  ©d)mer5),  fonbern  gleid)fam  alg  ein  2)ing  an  fi(^  unb  ein  bem. 
58lute  Sinreobnenbeg  betcad)tete 


134 

§.  635. 

"Km  allcrjartelfen,  melfalttgften ,  \a  unenbltc^  manntöfaltig^ 
ften  finb  jebod),  wie  mx  gefunben  i)ahm,  bie  (Strömungen  in 
ben  ßentralorganen ,  im  Svücfenmav!  unb  ^irn.  iSort  in  hzn 
2Berf)[eht)iif ungen  jwifd^en  biefen  Strömungen  imb  ber  ibiofpon; 
tanen  S5ldgd)enfublbn§  ift  anö)  bie  SBeii)feltt)ir!ung  gwifd^en 
rdumltd^er  SDrganifation  unb  taumlofer  Sbee  am  allerinnigjlen 
unb  fein|!en,  barum  aber  aud)  taufenbfdltigen  Störungen  f)ier 
am  meiften  ein  freieä  gelb  gegeben,  ^ier  ift  e§  nun  nament:= 
lid^  aud^,  wo  ber  2(n^altung6:punft  gefunben  werben  fann,  wel* 
d^er  un6  in  bie  ßefjre  üom  franfen  SSorflellungSleben 
beä  f^jiritu eilen  ^rgani 6mu§  mel)r  unb  mel)r  einfül)rt. 
Zm  leid^tejlen  wirb  man  üon  l^ier  aug,  wenn  man  ffd^  iia^ 
SBed^felleben  gwifd^en  Seele  unb  ^^irnleben  beutlid^  gemaii)t  l)at, 
bie  Sel)ve  üon  hm  SinneStdufd^ungen,  ^allucinationen  unb  fülo- 
nomanien  einfel)en,  unb  jugleid^  ben  Sd^lüffel  baju  erljalten, 
xok  gewiffe  SSorgdnge  tn  anbern  Si)|!emen,  5.  S3.  in  ber  ^d* 
matofe,  fo  merfwürbige  ©nflüffe  l)ierauf  l)aben  fonnen.  —  ߧ 
fei  j.  S3.  nur  burd)  gednberte  J^dmatofe  eine  ungleid)e  Snner* 
üation^erjeugung  in  einer  auf  gewiffe  Sinneänerüen  bejüglid^en 
SSelegungömaffe  entffanben,  e§  feien  ungew6l)nli(j^e  unb  fo  ft'd^ 
immer  wiebevl)olenbe  Strömungen  üeranlapt,  unb  gerabe  bie  bie^ 
fen  entf:pred)enben  S?orftellungen  werben  ftd)  immer  mit  ©ewalt 
l)eroorbrdngen.  SJZad^t  man  ftd^  ferner  beutlid^,  toa§  e§  für  Un- 
orbnung  in  ben  SSorflellungen  üeranlaffen  wirb,  wenn  burrf)  ir* 
genb  eine  3(enberung  in  ben  organifd)en  S^erl^dltniffen  be§  ©e^ 
l)trn§,  Snnert)at{on§= Strömungen  regellos  überfpringen,  wie  ba; 
burd^  ®ebanfenflud[)t  unb  Svrfein  gu  Staube  fommen  fann, 
wd^renb  tieffteS  ^erabft'nfen  ber  Energie  in  ber  Snnerüation-  be6 
®e^irn§  S5l6bftnn  üeranla^  unb  ta^  umge!el)rte  SSerl^dltnip  JKa* 
ferei  l^eröorruft  (hibe:  Sufldnbe  fonnen  baljer  aud^  üorübergel^enb 
burd)  ©ifte  erzeugt  werben),  fo  wirb  ta^  ju  Staube  fommen 
üieler  fogenannter  ©eijlegfranf^eiten  nod^  flarer.  —  Uebrigen6 
i\'t  nod)  befonberg  ju  bemerfen,  baf,  fobalb  bie  (Srunbibec  unferS 
2)afein6,  unb  ^war  thn  burd^  bie  ftetigen  Strömungen  ber  Sn- 
nerüation  fid^  big  ^um  SÖefen  eine§  fpirituellen  ^rgani6mug 
entwickelt  tjat,  üon  ben  SSorgdngen  beffelben,  b.  i.  üon  bem  au6, 
toa§>  wir  unfer  Seelenleben  nennen,  abermalige  abnorme  ©inwir? 
fungen  auf  haB  |)irn-  unb  S^eröenleben  üorfommen,  weld^e  bort 
franfl)afte    3uj!dn"be  fe^en.      So  5.  S5.  wirfen  @ram,  Sd^recf, 


135 

3orn,  obwohl  ganj  tn  ^fp<i)if(i)en  SSevi)altniffen  (linfic^türf)  i{)ter 
(5ntf!el)im3  bebingt,  auffallenb  jlorenb  auf  Snneniation  ein.  2Bie 
ber  Born  fafl  augenbncfltrf)  bie  Innervation  auf  ()o{)e  @rabe 
treiben,  unb  ^efttge  SxeactionSftromungen  U^  ju  2(nfaUen  üon 
3^obfurf)t  jlei'gern  fann,  fo  läf)mt  oft  ber  ®d)recf  bie  Snneröation 
auf§  duperjle  unb  !ann  Sujldnbe  t)on  ©mpfinbungg^  unb  SSewes 
gungaloftgfeit  üerantaffen,  tt)df)renb  ©rarn,  wenn  auc^  nic^t  plo^= 
lic^  bie  Snnerüation  läf)mtf  borf)  fte  aUmdfjlig  untergrabt  unb 
^erabfefet.  —  i^urd^  alleS  biefe§  überzeugen  wir  un§  atfo,  baf 
ba6  Sf^eröenleben,  gerabe  mü  e§  mit  ber  2(ufemt)elt  in  bire!tc 
S3erüf)rung  ju  fommen  burd)au§  nid^t  beftimmt  ift  (weld)e  S5e- 
rüf)rung  bod)  eben  eine  ^au!ptqueUe  be6  (grfranfen^  ju  fein  pflegt) 
unb  weil  feine  ßeben^ftromungen  mel^r  in  it)m  felbft  befd^loffen 
bleiben,  fein  Äranffein  namentlid)  üon  anbern  (Seiten  be§  S)r= 
Qam^mu^  übertragen  erl^dlt,  «Seiten,  in  weld^en  mau  eine  f)6l)ere 
unb  eine  niebere  unterfd^eiben  fann,  inbem  man  tl^eil^  x>om 
fpiritueUen  S)rganigmu6,  t^dB  üon  ben  bilbcnben 
(Softem en  unb  inäbefonbre  üom  S5(utleben  au6,  e6 
am  meiften  ^nm  (5rf raufen  veranlagt  werben  fie^t. 

"KnmetfnnQ.  (5§  f)at  b\St)n  ben  ^at{)oto9en  t>iel  ju  fc{)affen 
gemad)t,  jene  Bufidnb?  »cn  50Tanie,  CO^onomanie  u.  f.  w.,  treidle  butcf) 
(5)ifte  ober  2(rjneiftoffe  für  fliege  3eit  f)ert)or9ecufen  roerbm  fonnen, 
ober  weid)e  fid)  a[g  t)orübercie()enbe  ju  anbern  Äranff)etten  gefellen,  öon 
benjenigen  (Störungen  im  5lert)en[eben  abjufonbern,  wo  S9?anie,  S0?o= 
nomanie  u.  bergt.,  felbft  alö  ti:)efentüd)e  ^ranfl)eit,  al6  (Seelenfranf^ 
t)cit,  n)ie  man  ju  fagen  pfTegt,  erfc^eint.  —  Zud)  f)iec  irar  junddjf! 
bie  fd)roffe  Trennung  jtx)ifd)en  2eib  unb  <Seete,  tnobei  bie  [entere  al6 
ein  nur  im  erffern  wot)n()afte§  betradE)tet  tvurbe,  bie  SSerantaffung  ju 
gerungen,  benn  bie  3(erjte,  tt3e(d}c  bie  <See(enft6cungen  rein  a(§  ^ol^i 
innerer  (Seelenüerbunfelung  burd)  bie  ©ünbe  betrad)teten,  konnten  nid)t 
erftdren,  trofjer  e6  bod)  fomme,  ba^  ein  SiJZenfd)  nad)  25atura  unb  Dpium 
auf  gleid)  »ernunftlofe  SBeife  vafe,  a(g  tn  anbre,  ben  SSer^meiflung  über 
fi'{)(gefd)lagene  Hoffnung  rafenb  gemad)t  {)atte;  unb  {)inn)iebcrum  bie 
Tterjte,  n3etd)e(Seelen|16rung  alg  ^robuft  (eib(id)er  Äranff)eit  anfef)en,  fonn- 
ten  trieber  nid)t  genug  £)ata  auffinben,  um  jene  V)orübergef)enbe  ^uftdnbe 
üon  ben  bleibenben  ju  unterfd)eiben.  —  SQSem  bagegen  bie  innige 
unb  eroige  2)urd)bringung  von  3bee  unb  organifdjem  Clement  ein- 
mal beut(id)  geworben  ift,  tioem  befonberä,  ms  bie  Sbee  jumeifi  im 
^fZertoenfpj^eme  unb  beffen  (Strömungen  fid)  bartebe,  !(ar  geworben, 
ber  roirb  aud)  ben  Unterfcbieb  faffen,  tt>e(d)er  bej!el)t,  tt?enn  ein  Spmp= 
tom  a(g  ©lieb  eineg  organifd)en  ©anjen,  (b.  i.  t)ier  be§  Äranff)eitgs 
organiömuä)  unb  trenn  e§  al§  ein  Sin^elneö,  ein  S3orüber9el)enbeg 
erjeugt  irirb.  .^i^e,  fd)ne(ter  ^ulg,  9?ot{)e  unb  £iurfl  ftnb  getri^ 
an  fid)  eines  unb  baffelbe,  fi'e  mögen  alö  55ieberft)mptome  ober 


136 

a\i  Solge  flacfec  Seivegung  im  t)eipm  (Sortimcc  cnt|!e{)en,  at>ec  \i)xe 
SSebcutung  ijl  in  beiben  %aUm  eine  ganj  verfdjiebenc,  ndmlid)  im 
ccftern  SaUe  bic  eineS  integrivcnben  @[ifbe6  eineg  £)r9antömug,  im 
flnbern  ein  jufdllig  üeranlafteg  Scagment.  ©anj  auf  Qieidje  SBeife 
vergalten  ftd)  rtud)  bie  üon  Opium  obec  Hyoscyamus  erzeugte  SJiono; 
manieen  juc  9)?onomanie,  roenn  [ic  al6  @pmptom  bcg  £)c9aniömu6  ei= 
tier  Äranf()eit  auftritt.  —  Uebert)aupt,  um  bief  beiläufig  ju  erinnern, 
tvem  einmal  beutlic^  geworben,  bap  Sbee  unb  dtt)erifd)eS  ©ement 
im  £)r9aniöraug  bergejialt  innig  burd)brungen  ffnb,  ta^  nur  in  biefec 
Surd^bringung  bec  £)rganigmuö  bejle^t,  bem  mup  al6  baarer  Unfinn 
frfc^einen,  von  einem  ßtfranfen  entmeber  nur  beö  dtt)erifd)en  ßlemen; 
teö  ober  bec  3t>ec  ju  fpred)en.  2)ie  Äran!i)eit  a(S  ein  inneri)a[b  bcS 
Mcfprunglidjen  Sirganigmuö  fid)  entreicfelnbeS  unb  ablebenbeS  ibeelleS 
crganifci)eg  ©anjeö,  fann  niemals  b(o§  in  einem  ober  bem  an- 
becn  fiel)  dupern,  fonbern  dnbert  allemal  ta^  (Singfein  beibec  b.  l). 
eben  baS  gefammtc  2ebcn  ab  ime^i)a\h ,  vok  fci[}on  frut)er  St)l.  I. 
§.  265.  gezeigt  tt5urbe,  eine  rein  örtliche  .Kranfl)eit  unmoglid)  \\t)} 
fie  njirb  jebod^  balb  mel^c  in  einem,  balb  mel)r  in  einem  anbern  il)ren 
^eerb  ftpiren,  balb  mel)r  in  ben  fogenannten  nieberen  ©pjiemen  bcS 
SebenS  ^ecrfc^en,  balb  ba6  5'?ect)enleben  unb  M^  an§  i^m  fid)  ent= 
wicfelnbe  ßeben  beS  fpicituellen  £)rganiömu6  tiefer  in  ibr  S3ereid) 
giet)en,  unb  bic  leiteten  ^äüi  bilben  bann  ia^,  ma^  wie  pfpd)ifc^c 
.Äranfi)eiten  ju  nennen  pflegen,  Äranf^eiten,  beren  (Srfenntnip  unb 
dlatm  jum  Sbeil  eben  be^()alb  nod)  fo  fel)c  unüoUfommen  ijlt,  treil 
il)ce  S5etrad)tung  unter  biefem  @efid)t6punftc  unb  bic  3(uffaffung  it)s 
reg  SSertaufS  al6  ein  ©anjeö  nocl^  ben  meijlen  2(erjten  fo  fern  liegt.  — 
5Bdre  iai  nid)t,  l)dttc  man  met)c  (Sinftdit  barin,  ta^  eben  fo  wie 
©d)atlad),  SKafern  u.  f.  w.  einen  notl)tt)enbi9en  SSerlauf  l)aben,  weU 
d)en  bec  2(r5t  nuc  ju  fennen  unb  cid)ttg  ju  bel)anbe(n  braud)t,  um 
ein  gunjligeS  Snbe  t)erbei5uful)ren,  bief  aud^  bei  pfpd)ifd)en  Äranf; 
leiten  gilt,  wucbe  man  tt)ot)l  in  folci)en  Äcanfbeiten  oft  gleid)  bei 
i^rem  SSeginn  nuc  burd)  l)eftige  9J?ittel  fie  ju  untcrbru<fen  fudjen 
unb  nuc  bem  Äranfen  baburd)  (Sdjaben  jufugen?  —  (gerabc  al8  ob 
man  ein  eben  auggcbcodjeneS  @d)aclad)  gewaltfam  untecbrüifen  wollte!) 
—  S)ocl^  über  aüeg  biefeS  ffnb  l)iec  nuc  2(nbeutungen  m6gli(^l  — 

7.    SSom   Sterben  be§  9^erüenfi)ftemf. 

§.  636. 

dx^  nad)t'em  wir  üon  bem  geben  ter  ^JZerüen  einen  t»eut=: 
lid^en  SSegriff  erl^alten  l^aben,  tfl  auci^  über  ta6  (Sterben  beffcl* 
ben  eine  beutUd^ere  SSorjlellung  moglid^.  X>a^  Söefentlid^e  ber 
©ad^e  befleißt  ndmltc^  barin,  bap  iö),  fo  wie  mir  beutlic^  fein 
iDirb,  id^  fonne  ben  2eitung§bral)t  einer  galüanifd^en  SSatterie 
ober  \>a^  ^Belege  einer  Äletj!'fd^en  S^afd^e,.  wenn  gabanifd^e 
©tromung    ober    eleftrifd^e  ©pannung  oerfrf)tt)unben  ftnb,    nid^t 


131 

mef)r  galüanifd^  ober  eleftnfd)  nennen/  id)  eben  fo  bie  S^er^ 
t)enfub|!an§  nirf)t  mel^r  lebenb  nennen  fann,  wenn 
Snnerüationaerjeugung  unb  Snnerüattonaftromung 
üoUfommen  üon  i^x  gewichen  finb.  —  SBie  nun  in 
jenen  %äiXm  ^kttxidtat  §un)ei(en  mit  einem  <Sd^(age,  juweilen 
aber  an6)  nur  allmd^ltg  ft'c^  entlabet,  fo  xvd<i)t  auc^  Snnerüation 
Dom  9'lerüen  jutpeilen  in  unmerf lieber  2(bnaf)me,  §utt)eilen  :pl6^* 
lid),  unb  eg  ijl  ftar,  bap  tt)enn  uberl}aupt  im  manm(i)falt{9 
geglieberten  ^rgantämuS  ba§  ©nleben  ber  Sbee  in  ba6  dtl)erifrf)e 
©(ement  am  etgentbümlic^|!en  unb  reefentlid^jlen  burd^  S^leroem 
bilbung  unb  Innervation  fid^  hct^äü^t,  ^a^  üoUfommne  2fuf!)6^ 
ren  ber  Snnerüation  nirf)t  nur  SSob  be6  Sfleröenleben^,  fonbern 
3;ob  über^au^t  fein  mup.  ©d^on  im  er|!en  Zi)dk  ift  baljer, 
wo  üom  ^obe  be§  Si}ienfd)en  ge^anbelt  würbe  (§.  276.)/  be^ 
merflirf)  gemad^t,  bap  er  wefentlid^  nur  in  jwei  (Spjlemen,  im 
®efdp=  unb  S^lerüenfpflem/  aB  3(f^l)V]cie  unb  2(po^lerie  bebingt 
[ei/  unb  felbf!  biefe  beiben  SJobe^arten  fid)  gegenfeitig  bebingen, 
unb  aud^  btefe6  SSer^dltnip  fonnen  wir  nun  er|lt  rid^tiger  wür- 
bigen,  nad)bem  wir  gefunben  l^aben,  ba^  bie  J^dmatofe  bie  Ur^ 
fad^e  ber  S^rtjeugung  ber  Snneroation  ift;  aber  wir  fallen  jus 
gleid^  ein,  bap  wenn  aüerbingö  fonad)  bie  J^dmatofe  ba0  erj!e 
unb  bie  Snneroation  ba§  jweite  i|!,  bod^  bie^  nid()t  l^inbert,  baf 
bie  einmal  erzeugte  Snneroation  unabl)dngig  üon  ber  ^dmatofe 
nod^  hi^  5u  i^rer  eignen  §5erbraud^ung,  ober  bem  ßerflortwerben 
tl)re§  ®ub|!rateg,  ber  S'lerrtenfubftanj ,  fortbejle^en  fann.  S^Jur 
l)ierburd()  wirb  e6  öerfldnbltd^,  wie  bie  (Strömungen  ber  Snneroas 
tion  §uweilen  nod()  lange  nad)  aufgel)6rtem  SSlutlauf  fortbejlel^en 
fonnen,  ein  factum,  welrf)e§  un^  jebe§  ^rdparat  eine^  »or  meljr 
aU  einer  ©tunbe  §erfd)nittenen  Svofd)e§  beweifet/  weld)e§  immer 
nod^  jucft,  wenn  ic^  burd^  S5erül)rung  ober  galüanifcl)e  Sieijung 
beä  9lerüen  ober  eine6  <BtM  Siüdfenmarfä,  bie  bort  nod^  ru^ 
l^enbe  Snnerüation  ju  Strömungen  anrege,  bi6  fie  ganj  oer* 
hxan<i)t  unb  entlaben  ijl. 

^(nmerfung.  6cj!  nad^  tiefen  p{)9ftolo9ifd)en  SSegtunbungen  wirb 
man  im  ©tanbe  fein  übet  SSeranlaffung  be6  5'Zcrt)entobe6  bucd)  Äcanf« 
l)eit  beflimmtece  SSorflellungm  5U  geben.  5öie  t)ag  ij^  nidjt  biöt)ec 
öUeS  getvefen,  tra6  man  über  ben  ©djiagflup  in  ber  ^atljologie  tjors 
trug!  —  ®d)on  ^aracelfuö  füllte  i)a^  2Bid)ti9e  unb  (Sc^roerbes 
greiflidjc  bcg  (Sdjlagfluffe«,  inbem  er  fagte :  „  unb  bcc  ba  t)erjlet)t  ben 
<^tn\)l  im  ^immel,  bec  fage,  bap  et  fei  ein  2lrjt  im  ©cbtag  erfal)ren ; " 
unb  beffenungeac^tet   liegt   bod)    in  biefen    ^Sorten  eine  gewiffe  SSoc- 


138 

at)nung  ttt  TTnatogic  jtrifcfjm  p(6&(td^fn  ©ntlabungm  bec  (Stcftticitdt 
unb  SnnerDrttion !  —  Unfre  ©prad^c  t)at  itbtigeng  in  bem  SBorte 
„entnerven"  fd^on  lange,  ei)t  man  \i<i)  bic  merftrurbigen  9Ser()dlt= 
niffe  unb  (Strömungen  bec  Snnerüation  red)t  beutlid)  mad)en  fonnte, 
einen  fcefflid)en  3(iigbru(f,  um  ia€  aümdf)(ige  obec  p(6|licJ)e  ^ufge= 
braudjtroecben  ber  Snnecüation  ju  be5eid)nen. 

§.  637. 

©6  frctgt  ft'rf)  ölfo:  burd)  iveld^e  SSebingungen  fann  ba§ 
üollfommne  ©ntweid^en  ter  Snnerüation  öuS  bem  S^Zerüenfplitemc, 
baä  tt)al)re  ©ntnerüen,  b.  t.  baa  (Sterben  beg  SfleröenfpjlemS 
\)eranlaft  werben?  —  ©a  geboren  baf)in  1)  I^eftige  me(^anifd)e, 
d^emifrf)e  ober  bvjnamtfd^e  ©nwirf ungen ,  meldte  3erjlt6rung 
ber  SSilbung  unb  S^rennung  beS  3ufammenf)ange§  üeranlaffen, 
«nb  namentlich  fold)e,  njoburrf)  bie  (5onttnuttdt  aller  ^rirntttüfas 
fern  jn)ifcl)en  ben  n){cl)t{9J!en  ©egenfd^en  be6  ^rgam^muS,  Mopf 
unb  9fJum:pf,  aufgehoben  tt)irb  (barum  bte  unmittelbare  S6btltd)s 
feit  ber  :35urd^frf)ne{bun9  be§  üerldngerten  SDZarfe^)  ober  bie  fo 
garten  ^rimitiofafern  ber  ßentralorgane  erfd)üttert  unb  üernid^tet*) 
trerben,  (baljer  bie  fd)nelle  S6btli^!eit  heftiger  .^irnerfd^ütterung 
burd^  (Sto^  ober  ele!trifd)en  (Sd)lag).  :©ie  3:obtlid)feit  fold^er 
©nwirfungen  auf  ba§  Sfleröenfpftem  ijlt  genau  au6  bemfelben 
©runbe  ju  üerfteljen,  au§  weld^em  ba§>  3(uf^eben  galüanifd^er 
(Strömung  bei  bem  S)effnen  be§  (S(+>lie0ungbral)teg  ber  galoani; 
fd^en  (Sdule  t^erfianben  werben  fann;  ba§  ^^dnomen  l^ier  ber 
Snnerüation,  bort  be§  ©aloaniärnuä,  ifl  ja  nur  baä  einer  eigen* 
tf)ümlid^en  polaren  (Spannung,  weld^e  unmoglid^  wirb,  wenn  eine 
üollfommne  S^rennung  ber  ^ole  eintritt,  (gben  fo  fc^einen  ge* 
wiffe  d^emifd^e  2lgentien,  namentlid)  concentrirte  SSlaufdure,  plo^; 
lid^  unb  unmittelbar  bie  Seitung^fd^igfeit  ber  ^rimitiofafern  ju 
t?ernid)ten  unb  fomit  3:ob  §u  üeranlaffen.  (Kufi)  über  bie  Sßir* 
fung  aller  fold^er  (Subftanjen  wirb  man  flarer  feigen  lernen, 
wenn  man  ben  ^Begriff  ber  Snnerüation  erft  red^t  gefaxt  l^at.) 
2)  (Sro^e  Umdnberungen  ber  ^dmatofe  ober  üollige 
^ntjiel^ung  ber  ßinwirfung  be6  IßlutlebenS  auf  g^lerüenleben.  ^a 
ot)ne  S3(utleben  feine  gortjeugung  ber  Snnerüation  moglid^  ifi, 
fo  begreift  man  bie  2lb()dngigfeit  ber  le^tern  üom  3u|!anbe  be§ 


*)  ©d^on  bei  ber  mifccffopif^ien  Unterführung  fann  man  ftd^  überzeugen, 
n)ie  leicht  tiefe  jartgeronnenen  ^rimitiofafern  in  unorganifd^en  SSrei  \i<i) 
»ecnjanbeln. 


139 

er|!ern.  —  ^k  (Sd)wdd)ung  unt>  ber  enblid^e  Xoh  ber  Snner= 
üation  bei  ^lutüerlu|!en  tft  nun  mit  ber  ganjen  9le{f)e  babei 
eintretenber  @efül)(e,  üom  SSergel^en  ber  (Sinne,  ©rfd^laffen  ber 
SJluäfeln,  ®d)n)inbel,  SSerlieren  be6  SSemuftfeinä  u.  f.  xv.  DoUig 
ftar.  ßben  fo  wirb  e§  nun  beutlid),  marum  nur  ein  felbjl 
burd)  %tt)mmo,  auf  feine  geben§{)6I}e  gehobenes  S5lut,  ein  S5tut 
ber  Sagfeite,  zin  2Crterienblut ,  bie  Snnerüationöerjeugung  unter* 
^äit,  n>d^renb  ein  üerbunfette^  fSlut,  ein  SSlut  ber  9flad)tfeite, 
wmn  e§  in  ^olge  unyoUfommner  3(tf)mung  aud^  bie  Zxtmm 
erfüllt,  fofort  bie  Snneröation  auffjebt,  unb  fa|!  gleid)  ber  ^nt:= 
jiel^ung  be§  SSluteä  bie  ©inne  üergefjen  mad^t,  <Sd^tt)inbel  unb 
SSevüuptloftgfeit  erregt  unb  fd)nell  jum  S^obe  fü^rt.  —  3fuf 
biefelbe  SBeife  wirb  nun  bie  SSeimifd^ung  frembartiger  ©toffe 
§um  SStute  in  i^rer  ©nwirfung  auf  ^Jlerüenleben  unb  nament; 
lid^  auf  t^a§  ^irn  begreiflid^.  Söir  begreifen  j.  SS.  wie  ein 
Ueberma^  f:pirituofer  glüffigfeiten  ober  £)pium  u.  bergl.  *),  burd^ 
@nbo§mofe  in  ba§  SSlut  aufgenommen,  ober  xvo'iji  gar  unmit; 
telbar  in  SSenen  eingef))rü^t,  ba§  S3lut  unfähig  mad^en  fann, 
SnuerüationSer^eugung  ju  unterhalten  unb  tobten  fann.  3)  ^ann 
bie  Snneröation  aufgel)oben  werben  burc^  ©inwirfen  gewalt* 
famer  SSorgdnge  im  fpirituellen  lDrganiämu6.  {^^a^ 
türlid^  nur  bann,  wenn  ber  fpirituelle  £)rgani6mug  felbft  erft  ju 
freierer  ^ntwicflung  unb  unabl}dngigem  S)afein  gelangt  ifi,  we^; 
l^alb  bergleid^en  im  gotuS  ober  im  jarten  Äinbe  fo  wenig  aB 
im  Sl)iere  üorfommt.)  ^ierl^er  gebort  ba6  ^lo^lid)e  a:po^leftifd^e 
©rlofrf)en  ber  Snnerüation  nad)  ungew6l)nlid^  l)eftigen  :pfv)d)ifd^en 
©reigniffen,  nad^  heftigem  (Sd^recf,  grimmigen  SSerluften,  l)6d)i 
fter  SSerjweiflung  ber  geibenfd^aft.  (Söenn  man  bebenft,  xvit 
fortwdl)renb  ha^  ipfpd^ifc^e  ^cbtn  feinen  reinflen  2lugbrucf  im 
SDrganifd)en,  b.  i.  eben  bie  Snnerüation,  regiert  unb  beftimmt, 
fo  wirb  bie  9JJ6glirf)f'eit  biefer  SobeSart  be§  Sf^eröenleben^  öoUig 
flar  fein.)  4)  @nblid)  wirb  \)a§>  (Sterben  beS  S^eroenfpfiemg  be= 
bingt  werben  !6nnen  burc^  ba6  üom  ^thm  felbj!  allmdljlig  l^er^ 
beigefü^rte    ^bliteriren    ber    ^rimitiüfafer    unb    SSelegunggmaffe, 


*)  SSlaufdure  fc^eint  if)re  SBirfung  (wie  bemerk;)  nief)r  burd)  bk  hierum 
felbft  (burc^  centripetate  ©tromung  an  ^rimitiofcifern,  jur  ibiofpontanen  9^er; 
tjenmaffe)  ju  dupern,  bal)et:  fo  fd)Iagartt3  tf)ve  Söbtung.  ©ptum  unb  Upa§'- 
gift  nie{)r  burd^  baä  SStut,  boä)  finb  über  aUti  bk^  x\o&)  »tcl  Söerfuc^e  nötJ){g, 
miä)i  aber  je^t,  wenn  man  ftarer  in  biefen  Singen  \kt)t,  leichter  anjujleUen 
fein  werben. 


140 

imt»  btef  m'irbe  etgentlid^  ben  natürlichen  Äob  be§  9iert)enfp|lem6 
imb  be§  9!)Zenfd)en  überl)aupt  bar|!eUen.  —  d^  tj!  tnbe^  fd^on 
im  er|!en  5lf)ei(e  bei  ber  ße^re  üom  (Sterben  be§  9)lenfd^en  bc- 
merft  tt)orben,  ba^  n)ir,  ob  unb  wie  unb  wenn  ein  fotd^eä  SDb= 
literiren  üorfomme,  ni(i)t  wiffen  fonnen,  weil  wir  überf^aupt  ben 
natürlid^en  JSob  be§  SOZenfd)en  nod()  nid^t  fennen. 

^(nmcrfung.  (Se()c  mccfwurbig  i(!  e6  übrigens,  mld)i  be- 
beutenbc  2)e6organifationen  oft  im  ^Rerüenfpj^fm,  unb  namenttid)  im 
©et)trn  ©tatt  ftnben  fonnen,  o^ne  ia^  bep^a(b  bic  Snnerüationgjltro; 
mungen  aufboren,  @o  namentlicb  bei  ^irnwafferfucbten,  avo  jurocilen 
bic  ^obtenrodnbc  big  ju  grofer  Sunne  auägebet)nt  n>erben;  eben  fo 
bei  2fuöartungen  unb  SSerle^ungen ,  wobei  übrigen^  immer  ju  htati): 
ten  ifi,  ba^  bie  meiffen  ^irntbeile  paarig  finb,  alfo  bei  Berftortwers 
ben  be§  einen  immer  no<^  ein  anbrer  übrig  bleibt.  ©S  tt?urbc  jebod) 
aucb  biep  nodf)  fein  roefentlicbeö  SSerjl^dnbnip  eroffnen,  n)enn  man  nid)t 
auferbem  nocl)  vou^te,  bap  ein  betrdcbtlicl)er  S;i)eil  ber  ^rimitiüfafern 
be§  9?U(fenmarfg  beim  Uebergangc  jum  .^irn  ficb  freujt,  fo  ia^ 
in  jeber  v^irnl)dlfte  alfo  big  auf  einen  gcroiffen  @rab  beibe  Ä6rper= 
l;d[ften  reprdfentirt  ftnb. 

8.  aSon  ber  pfod^ifdjen  SSebeutung  be§  Slerttenf^flemö  unb 
feiner  Stielte. 

§.  638. 

Söenn  nun  and)  au6  bem  SSorigen  flar  geworben  fein  wirb,  ba^ 
bie  ei9entl)ümlid)e  Sbee  unfrei  £»afeinS,  b.  i.  ba§  feelifd)e  ^rin^ 
ct^,  wie  5war  in  ber  SSilbung  be§  iDrganigmu^  überl)aupt,  bod> 
im  Sflerüenfpftem  inSbefonbre  unb  jwar  ^ier  am  reinjiien  ftd^  bar* 
UU,  fo  baf,  wenn  bie  ftete  2Bed[) feiwirf ung  jwifd^en  Sbee  unb 
lltt'i)tx  allerbingö  überall  im  Seibe,  bod^  im  9leroenfpftem  am 
allerinnigflen  unb  jartejlien  erfd)eine  —  fo  wirb  man  bod^  nid^tg; 
bejlioweniger  einfel)en,  wie  wenig  wir  be^b'^'^^  bered^tigt  ftnb 
bie  l^od^fte  ©ntwicflung  ber  Sbee  in  fid^,  b.  t.  ben  f^iritueUen 
£)rganigmu§  (f.  ^1)1  I.  §.  299.)  bem  S^eroenfpflem  ober  bem  ©e. 
l){rn  gerabeju  ju  ^araüelifiren.  —  Sebenfallo  fd^eint  in  biefem 
9i)lipüerfidnbmffe  e§  l)auptfdd)lirf)  ju  liegen,  wenn  alle§,  wai^  man 
biäl)er  über  :pfi)d)ifd^e  -Siebeutung  teö  S'lerüenfpftemö  aufgejlellt  tjat, 
fo  l^bd^fl  unbefriebigeiib  auSftel.  —  Um  ndmlid^  un§>  juerft  burd^ 
ein  ®leid[)n{p  ttrva^  mel)r  ju  üerftdnbigen,  fo  fann  id^  gwar,  wenn 
id^  bie  ^rganifation  einer  .^anb  aufmerffam  Utxaö)U  unb  unterfurf)e, 
au§  ber  S$tlbung  il)rer  jarten  ^aut,  au§  ibrem  9'lerr>enreid^tl}um,  au6 
il)ren  ©efd^en,  5DZu§Mn,  ®el)nen,  «Knochen,  ausführlich  erfennen,  in 


141 

tt)iefcrn  unb  «?o  fie  einer  befonber^  feinen  ©mipfinbimg,  unb  in  wie= 
fern  fie  befonber^  reger  unb  feiner  SSemegung  fdf)ig  fei;  allein  ob 
biefe  J^anb  feine  ^irurgifd^e  £)^erationen  gemad^t,  ob  fie  ge; 
fd^idPt  Älaüier  gef|3ie(t,  ob  fie  \vo^  einen  2^o(c^  QßöWtft/  oUt 
ob  fie  frf)6ne  SSilber  gemalt  i^aU,  ift  unmoglid)  baran  ju  er!en= 
wen.  @ben  fo  fann  id)  l}in«)ieberum  erfennen,  baf  bie  ^anb 
üon  ftumpfem  ®efül)l  fei,  ba^  fie  nur  fd^werfdllig  ftrf)  bewegen 
fonne,  baf  fte  aber  bebeutenber  Äraftduferung  fdl)ig  war;  allein 
ob  fte  SqoI^  getragen  ober  gef:palten,  ob  fte  Spiere  gcfc^lad^tet, 
ob  fte  bie  ^eule  gefcl)wungen  l)abe,  ^a§>  Idft  ftd^  nirf)t  nac^  ber 
Unterfucl)ung  be§  S5aue§  au^mitteln.  —  ©ben  fo  mit  i>tm  S^Zer? 
üenft)|!em  unb  feinem  Zentrum,  bem  J^irn.  9Bir  wiffen  ndmlic^, 
bap  alle  bie  l)ierl)er  gel)6rigen  ©ebilbe  nur  jwei  Elemente,  ^ri- 
mitiüfafern  unb  S5etegung§maffe  ^ahm,  wir  wiffen,  ba^  bie  ©lie;: 
berung  beä  9lerüenft)ftemg  um  fo  feiner  unb  l)6l)er  ift,  je  jarter 
bie  ^rimitiüfafern,  je  fcl)drfer  il)re  Sfolirung,  unb  je  langer  be^ 
ren  SSerlauf  jwifd^en  energifd^en  ibiofpontanen  S5elegung6maffen, 
unb  wir  wiffen  enblid)  aucl),  ba^  bie  %xt,  ob  unb  wie  fiel)  über- 
l^aupt  ein  9flert)enft)ftem  geftaltet,  üon  ber  »erfd^iebenen  Energie 
unb  Snbiüibualitdt  ber  juerft  unbewußt  ftd^  barlebenben  Sbee 
abl^dngt.  Snfofern  baljer  ber  ^rgani§mu§  überl^aupt,  unb  inl- 
befonbre  ba6  S^erüenfpftcm  baä  rdumlid^e  3lbbilb  ber  ©gentium; 
lid)fdt,  ober  ba6  äeitlid)e  ©i;mbol  biefer  Sbee  ijl,  fo  werben 
wir  an  if)m,  wenn  wir  feine  ©lieberung  rerf)t  üerfte^en,  aller* 
bing§  m(i)t  nur  ermeffcn  funnen,  wep  2lrt  unb  SÖefen  bie  Sbec 
urf^Jrünglicl)  fei,  welcl)e  ftc^  l)ier  barlcbt,  fonbern  and:),  welcl)c 
9?id^tungen  im  SZerüenleben  befonber^  wdl)renb  i^re§  ferneren  ftd^ 
:5)arlebeng  in  Zf)ätiQhit  gefegt  würben  —  aüdn  ba§,  rva^  ber 
Sbee  aU  Sbee,  aU  raum^  unb  jeitlofe^,  aU  abfolut  ©eienbe» 
angehört,  ta^,  \r)a§  wir  ben  fpiritue'tten  £)rgani§mua,  bie  2BeIt 
be§  £)enfenä,  tnnerl^alb  ber  Sbee,  innerljalb  be6  ©ei:: 
|teä  nennen,  ba§,  tva^  in  biefem  geiftigen  2:then  alä  SSergleid^en- 
be§,  SSeurt^eilenbeä,  ©rfinbenbea,  ta§  ^6cl)|ie  SSerneljmenbeg, 
al§  S5ege^renbea,  8Serabfrf)euenbe§,  SBollenbea  unb  greieg,  ftd) 
ju  einem  eigent^ umliefen  :©afein  entwicfelt,  bem  gel)t  an 
unb  für  fiel)  bie  leiblicl)e  £)rganifation  nic^t§  an,  unb  nur  in- 
fofern biefe  Sbee  trgenb  offenbar  werben  foU,  fei  e§  in  wieber 
angeregter  S5or|!eaung,  ober  fei  eä  in  2lnregung  irgenb  eine» 
3:^un§,  wirb  ^aß^  ^dhl\d)e,  b.  t.  ^ier  bie  Snneroation^ftromung, 
mit  in  2lnfprud^  genommen  werben. 


142 

Jfnmerfung.  ©S  ifl  auperocbentdd^  fcf)tt)ec  unb  o^ne  tiefere 
2{bllraEtion  be6  S)enfen§  nie  ju  erlangen,  ba^  biefe  SSerf)d(tnifye  ung 
redjt  beutlid)  werben.  9Ber  ba{)er  ba6  @runbüeri)a(tnip  jn)ifdben  Sbee 
unb  2(ett)er  ubert)aupt,  auf  benen  ber  SSegriff  aUe6  ßebenö  berut)t, 
nicl)t  genau  burc^gebadjt  unb  in  ftd)  jur  Ä(att)eit  gebradjt  l)at,  bem 
ttjirb  aud)  {)ter  fcl)n)er(id)  ju  {)elfen  fein.  SBolftc  man  einigermaßen 
t)erfud)en,  burd)  ein  @(eic{)nif  nadijutjelfen,  fo  mod^te  bieß  nur  etnja 
in  folgenbec  immer  untooUfommner  Si)?aafe  ju  ti)un  fein.  2)?an  fonnte 
ndmlid)  fagen,  ber  fpiritueUe  in  ber^bee  fetbfl  aufgegangene  unb  ent= 
iricfelte  £)rgani6mu6  fdiwebe  über  bem  Sf^eroenfpftem  unb  ^irn  gteid} 
einem  «Stern ,  bie  ^rimititifafern  unb  SSelegungSmaffen  beS  Sf^erüen^ 
fpjiemS  aber  feien  gleid)  einem  SarbencUiöier ,  wo  jebe  von  dupern 
(Sinbrücfen  get)obenc  unb  gldnjenb  roerbenbc  Za\ts  bem  ©tern  einen 
2(bglanä  juwerfe,  n)d{)renb  ber  ©tern  felbft  üon  einem  ijoi^nn  (Sinflup 
regirt,  abn)ed)felnb  feine  (Stra{)(en  batb  biefer  batb  jener  Sajie  iufe{)re 
unb  fic  burd)  feinen  ßinfluf  leud)tenb  mad)e.  —  <So  o{)ngefdi)r  ndm= 
tid)  ift  fiVoat  ber  fpiritueKe  SrganiömuS,  n?ie  wir  eg  in  unferm  Sen- 
fcn  jtetig  erfa{)ren,  an  ftc^  ein  jeit;  unb  raumtofeS  unb  infofern  aufer= 
i)alb  aller  Iciblidjen  (Sd)ranfen;  aber  nidjtöbej^oweniger  ijl:  in  i^m, 
b.  {.  in  ber  Sbee,  wieber  bie  Urbebingung  aüe6  2eiblid)en  unb  bie  3m= 
prefftonen  beö  (entern ,  unb  jundd)^:  bie  oerfd)iebnen  ßulHnbe  unb 
(Strömungen  ber  ^nnerüation,  fpiegeln  ffd)  in  ii)m  unb  erweitern  feine 
£)rganifation,  er  fetbjl  aber,  fo  wie  er  für  ffc^  (a(6  SSorfieKung)  ober 
nad)  aufen  (a(S  ^anblung)  irgenb  etwas  jur  (Srfd)einung  bringen  wiU, 
muf  ba^  2ciblid)e,  unb  sundd)jlt  wieber  ben  3uftanb  ber  Innervation 
abermals  beruf)ren  unb  Derdnbern,  unb  aud)  biefeS  5ßirfen  unb  &ibm, 
wie  jenes  Seiben  unb  ^Tufnel^men  beforbert  bie  SBeiterbilbung  feiner 
£)rganifation.  —  ^od)  ndf)er  ins  (Sinjelne  gegangen!  —  ic^  fann 
ni^t  ein  Sßort  a(S  iaut  ober  als  gefdjrtebeneS  Sftdjen  benfen ,  of)ne 
ba^  eine  ^nneruationSregung  berjenigen  ^rimitiüfafern  unb  SSelegungS- 
maffen  Statt  ft'nbe,  vod6)(,  als  ber  SinneSeinbrucf  juerft  jene  SSor- 
fieUung  burcl^  3nnert>ationSumdnberung  bilbete,  in  5i'{)dtigfeit  gefegt 
war,  unb  wenn  id)  baS  SSort  taufenbmal  benfc,  fo  wirb  taufenbmal 
jene  SnnerüationSdnberung  \)orgef)en.  Snfofern  ift  bemnad)  allerbingS 
mein  2)enfen,  weil  id)  immer  mit  irgenb  einem  fmnlidjen  3nd^en  ben= 
fen  muf ,  t»on  ;3nnert>ationSdnberungen  unjertrennlid)  (nihil  in  intel- 
lectu  quod  non  fuit  prius  in  sensu)  unb  bod)  bin  id)  mir  in  in- 
nerfler  Seele  himu^t,  ba^,  wenn  id)  ein  5Bort  benfe,  id)  gleid) jeitig 
nod)  eine  gan^c  ©ebanfenwelt  befi^e,  mld)i  id)  wilifül)rlic^  ein  je  In 
ins  SSewuftfein  rufen  unb  bann  erj!  beutlid)  benfen,  b.i).  in  Snner= 
tiationSdnberungen  abfpiegeln  fann.  2!5iefe  in  fold)em  SD^omcnt  olfo 
nid)t  gebad)tc  unb  bod)  mein  (5igent()um  feienbe  ©ebanfenwelt,  unb 
befonberS  baS  SSermogen  bamit  widfü^rlid)  ju  gebaf)ren, 
ftnb  oÜerbingS  auperf)alb  alter  geiblid)feit,  unb  bilben  ben  raumlofen 
fpiritueüen  £)rganiSmuS,  beffen  Men  ba{)er  5war  wof)l  nad)  feinen 
6rfd)einungen,  aber  nie  an  unb  für  ffd)  an  ber  £)rganifation  gemeffen 
werben  fann,  —  W\t  einem  Söortc,  wir  fe{)en,  aud)  in  biefer  Sejies 
^uug   üerbient  baS  CRerfenfpjIem   unb   inSbefonbre  fein  Zentrum,  ba$ 


143 

^ku,  v«(i)t  däentlid)  ben  Df^amen  be6  (Seelen Organ ö,  roeit  iß  trirflic^ 
nuc  fo  ju  fagen  baä  Söerfjeug  ijl,  bucd)  n^eld^eS  bie  @ee(c  aufnimmt 
unb  \)m(i)  roelc{)eS  fte  cucfn?trft.  2(lfo  tute  man  au§  bem  ffiSerfjeuge 
nod)  nid)t  ben  Mnjltec  unmittetbac  ecfennt  wnb  ecmift,  fonbecn  l)6c^= 
jlenS  barau§  fc^lte§en  lernt ,  ob  er  im  ©toben  ober  geinen  arbeitet, 
ob  er  üielfeitig  in  feinem  SSirfen  ftd)  ausbreitet  ober  auf  engen 
Äreig  fid)  befc^ranft,  ob  er  georbnet  unb  rein,  ober  unorbentlic^ 
unb  unfauber  arbeitet,  fo  and;)  erfennt  man  am  S'^crüenfpfiem 
unb  feinen  raumlict)en  SSer^dltniffcn  nie  bic  @eelc  unmittelbar,  fon= 
bem  nur  bie  2(rt,  tüie  fte  SSorjlellungen  aufnimmt  unb  bic  "iitt, 
tt>ic  il)rc  ©egenwirfungen  ju  gefd)el)en  pflegen. 

§.  639. 

%n§>  bem  ä^ovigen  tt)irb  ftd)  alfe  nun  o^ne  Tlul^t  entnef)^ 
men  taffen,  in  wie  weit  baö  9'Zerüenft)jIem  un^  tnäbefonbre  ta6 
.^trn  burc^  feine  formen  bie  ©Iteberung  be6  ^ft)(i)tfd)en  an- 
beute,  tn  xvk  weit  mcf)t.  ^an  wirb  einfeljen ,  ta^  baö  ^a'-^ 
oenft)|lem  jiir^fi;cf)e  in  biefer  SSejieljung  ftrf)  immer  i)erl)alten 
werbe,  xvk  ba§  @efd)6:pf  jum  @d)6pfer,  inbem  ba§  ©efd^o^f 
|!et§  2(u§fluf  be6  ®d)6pfer§,  unb  nid^tö  in  il}m  fein  wirb,  au^er 
burd^  jenen,  feine^wegeö  aber  umgefe^rt,  benn  immer  wirb  mes 
le§  im  ®c{)6pfer  fein,  woüon  feine  <S^ur  im  einzelnen  ©efd^opfe. 
©0  tragt  alfo  im  Mgemeinen  ber  9^eröenbau  in  fetner  mel^r 
ober  weniger  feinen  (Jntwicflung,  in  feiner  geringern  ober  l^ül;ern 
(Sentricitdt,  in  feinem  mel}r  ober  weniger  ausgeprägten  Sppu§ 
allerbingä  ta^  3tbbilb  aUi^  beffen,  tva^  in  ber  ©eele  aU  9?ap; 
;port  mit  ber  ^orperwelt,  fei  e§  empfinbenb  ober  reagirenb,  ftc^ 
barftellt,  aber  ba§  Urfprünglid)e  ber  ©eele  felbj!,  ta§',  üon  ttm 
alle§  jeneä  nur  ©trauten  ft'nb ,  aU :  baä  gottlid^  §)robuftii)e 
(fd)afenbe  ^l^antafie),  ber  3ug  ber  @pmüatf)ie  unb  2(nti:pat^ie 
(bie  Siebe  unb  ber  ^a^),  bag  SSernef)men  anbereS  ©ottlid)en 
(SSernunft)  unb  'bci§>  S3el)errfcf)en  ber  9ieactionen  (grei!}eit),  ftnb 
Sfid^tungen,  welcf)e  im  ^rgan  nie  leiblid^  erfd^einen  fonnen.  — 
3)iefe  @r!enntniffe  ftnb  üon  befonberer  SBid^tigfeit ,  wenn  wir 
bei  ber  gef)re  üom  2:tUn  be§  ©feleton  ftnben  werben,  roit  na- 
mentlid^  in  bem  S^leröenfMet  fo  üieleg,  roa^  im  9^ert)enfi)j!em 
unb  tnäbefonbre  im  ^irn,  t1;)til§>  burci)  bie  SSerborgen]f)eit  im  2e^ 
ben,  tf)dl§>  burc^  9Beic^t)eit  unb  unenblirf)e  3artl}eit  nac^  bem 
Süobe,  ftc^  ber  Unterfuc^ung  entjiel^t,  burd)  befonbre  S3ilbung  ber 
Änoc^en  fic^  Derrdt^,  unb  wie  üon  ^ierau§  allerbingS  eine  wif- 
fenfc^aftlic^e   auf   baS    geijlige  geben  beutenbe  Granioffopie  unb 


144 

^(^venologie  tntmddt  werben  Urm,  ivobei  freilirf)  Don  £)r9anen 
ber  J^offnung,  ber  SBunber,  ber  Sbealltdt,  beg  (SewifTeng,  beg 
Sßo^lwolleng  u.  f.  «).  nid^t  me^r  bte  9?ebe  fein  tt)irb.  ^oö) 
wid^tiger  ahn  mu^  bie  richtige  @r!enntni^  ber  ^fi)c^ifc^en  85e= 
beutung  be§  9flerüenfv)fl:cm§  vuerben  für  bte  S5eurti)ei(ung  ber  fo= 
genannten  ®eifie§franff)eiten ,  benn  wenn  etnerfettg  e§  feinem 
3weifet  unterliegt,  bap  ber  Sbee  an  unb  für  fid)  ein  abnormer 
Sujltanb  fommen  fann,  ndmlid)  bann,  wenn  fte  bie  9?irf)tung  auf  il)^ 
ren  g6ttltd>en  Urquell  verliert  unb  ein  S'Ziebereä  ^o^er  aö)Ut 
benn  ienen,  fo  ift  bagegen  gar  himm  Siveifel  unterworfen,  iia^ 
wir  in  bem,  tva§  gemeinl)in  mit  bem  S^lamen  @eifte6!ran!l)eiten 
ober  (Seelenftorungen  bejeid^net  wirb ,  fd)led)terbingg  mit  nid^tg  aU 
^ran!l)eiten  ber  Snnerüation  mit  i^ren  SSSieberfpiegelungen  im 
ipfpd^ifd^en  geben  ju  tl)un  l^aben.  :©al)er  fommt  eg,  ba^  (wa^ 
td^  fclbfl  mit  ber  größten  S5ef!immtl)eit  an  einer  fe^r  gebilbeten 
längere  3ett  geifiegfranfen  grau  beobad^tet  'i)ahe)  ©enefene  bie- 
fer  2Crt  oft  auSfagen,  wk  il)r  reinere^  SSewu^tfein  in  ber  gan- 
zen langen  Bdt  ber  Äranf^eit  il^nen  in  ber  3;iefe  gegenwärtig 
gewefen,  wie  fte  aber  düc  SSer!el)rtl^eiten  il)reg  SSorjlteEeng  unb 
tl)reg  Sl)ung  nid^t  l)aben  l)inbern  fonnen,  'wdd)t^  fte  baburrf) 
beweifen,  ita^  fte  über  eine  Wlmg^t  gegen  fte  in  ber  ^ran!l)eit 
gefd)el^nen  2Ceufterungen  bie  ridl)tige  fd^on  bamalä  gemad)te  9?e; 
fIc]cion  nad)bringen  fonnen,  eine  üfeflerion,  bit  fte  eben  bamalä 
ju  dupern  auper  (Stanb  waren,  ^ahd  unterliegt  eg  nun  feinem 
Sweifel,  ba^  jener  2lbfaE  ber  ^fi)d)e  üon  bem  @6ttlirf)en  (thm 
fo  wie  fd^on  jebe  ®emütl)§bewegung  bie  Snneroationgftromungen 
dnbert)  aud^  wa^r^aft  franfe  Sujldnbe  ber  Snnereation  üon  ber 
2Crt  l)erbei5ufül)ren  tjermag,  ta^  ba§  entftel)t,  Yoa§  man  ©eifteg^^ 
franf^eit,  ober  rid^tiger  Srrfein  (alienatio)  nennt.  2(uf  ber  an; 
bern  ®eite  ift  aber  aud^  flar,  mc  ^Kranfl^eiten  einzelner  leiblid^er 
Organe  unb  ®t)fteme,  unb  namentlid)  ber  am  leid^tefien  erfran- 
fenben  beg  bilbenben  ßebeng,  baburd),  ba^  regelwibrige  franfe 
Snnerüationgftromungen  üon  ten  erfranf ten  Steilen,  bem  Saufe 
ber  ^rimitiöfafern  folgenb,  anl)altenb  gegen  ha^  S^ixn  auffteigen, 
bort  bie  Harmonie  ber  bag  9'?erüenft)fiem  jletig  burrf)bringenben 
Snneröation  ftoren  unb  fo  fortwdl)renbeg  @tnfd^ieben  falfd^er  S3or= 
jleUungen  (^allucinationen),  immtic  wieber  l)erüorl^eben  einer 
SSorj^ellung  (SOfJonomanien)  heftige  9?eactionen  (SÖJanien)  ober  all; 
md^lige  gd^mungen  beg  SSorjlellungglebeng  (Sbiotigmug),  mit 
einem  SBort  aUtmaU  „ Srrf ein"  be werf flelligen  fonnen.  —  Sn 


145 

ben  meijiten  concreten  S^Uen   wirb   man    tibrtcjen§    fi'nben,    ba^ 
üon  beiben  Seiten  jugleid^  baö  Sfrfein  f)ert)or9erufen  n)irb. 

2(nmerfung.  2!5ie  9?ct)i9feif  be§  Sufttinbeg  einet  fn\i)em^i)\): 
fiotogie  üemetf)  ftd)  möbefonbre  t^etiS  babucd),  bap  man  bie  <Beele  jitac  al5 
ein  Uebericbifd)eg  unb  @6ttltd)e6  anerkannte ,  abec  tnfofem  ju  einem 
^alpabetn,  CO?aterie((en  mad)te,  bap  man  ft'e  in  einzelne  ©teilen  bei 
^f)irng  ein9efd)(on'en  benfen  iDoUte,  tf)et[ö  baburd),  ba^  man  eine  eigens 
t{)umlicl)e  gottlit^c  2öefenf)eit  bpc  ®ee(e  njegen  geiriffec  2(b[)angtgfeiten 
t)on  bec  £>i:ganifation  beS  .:^icng  felbjl  üerldugnete  unb  [le  aU  eine 
^Zatucecfdjeinung  barjujIeKen  üerfud)te. —  HuS  bec  ecjlten  fKid): 
tung  gingen  bie  fcbon  üon  vf)aüec  jufammengejiellten  unb  bej!ntte; 
nen  rounbeclidjen  ^ppot^efen  t)et'oot,  nad)  tveldjen  halb  in  bec  3ic* 
belbrufe ,  balb  im  Corpus  callosum ,  balb  in  ben  gef!reiften  Äorpecn 
u.  f.  11?.  bec  @i^  bec  @ee(e  gebadet  rcecben  follte ,  tt)e(d)e§  naturlirf) 
eben  fo  abfucb  ifl,  a(g  nsenn  id)  fagte,  bie  @d)onf)eitöibee  be§  .^unj!= 
lec§  oon  bec  25enu§  'oon  5J?i(o  fle^t  in  biefem  obec  jenem  <Btüä  bec 
(Btatne.  —  See  anberc  ^ccroeg  i)at  felbfl  in  neuecec  3eit  nod^  tceffs 
lid)C  ©eijlec  vecleitet,  inbem  ft'e  baS,  xva^  in  bec  ©eele  aii  jebegma; 
lig  ercegte  §ßocf!e(Iung  al§  untrennbar  V)on  5)?obiftcationen  bec  Dinner; 
'oaüon  ccfc{)eint,  confunbicten  mit  bem,  wa§  als  Urfprünglicbeg  unb 
©6tt[id)eS  bacin  ffd)  beit»al)ct,  2fuf  biefe  SBeife  fcmmt  einec  bec 
fdjarfftnnigjlen  neuern  ?5orfd)ec  ubec  ^irnleben — SSucbad)  —  bal)tn, 
nad)bem  ec  einecfeitS  üollfommen  voal)t  unb  fcbon  fagt:  „^n  bec  @eelc 
fommt  bie  5ßeltfeelc  unter  inbitiibuellen  ^^ocmen  jum  SSorfc^einc", 
bod)  bie  ©eete  felbjl  alS  eine  t)ergdnglid}e  ^Jatucecfcf) einung 
anjufeben  (öom  ^aue  unb  geben  beS  ^irng  S3b.  III.  §.  433.  u.  f.).  5iBdre 
xi)m  fd^ion  beutlid)  geworben,  ba9  bie  Sbee  be§  menfd)lid)en  £)rgani§= 
mug,  n)eld)e  buc6  il)re  Sntnjicflung  unb  il)c  firf)  2)acleben  im  2(etbcc 
enblid)  jum  ©elbjlbeittuftfein  gelangt,  bemol)necacbtet  etnciS  ehen  fo 
\3erfd)iebeneg  Dom  £)rganigmuö  unb  inöbefonbre  \3om  5^ert)en(eben  unb 
ber  Innervation  fei,  alS  bec  ©d)6pfer  etvoaS  t)erfd)iebne§  ift  Dom  ®e= 
fd)6pf,  fo  roürbe  er  il)c  5öefen  nid)t  mit  ben  SSocgdngen  bec  ^n- 
necüation  t)ern3ed)felt  unb  fic  nid^t  felbft  al§  [Raturerfdbelnung  bärge; 
ftellt  f)aben,  ba  manbod)  nur  bie  Snnccttation  al6  fold)c  ju  betrad)- 
ten  ein  9ted)t  i)at. 


II.  SSom  geben  im  (Softem  ber  @tnne. 
1.     2}om  (Sinne6leben  im  3(ügemeinen. 

§.  640. 

X)k  üor^ergegangenen  ^etrad^tungen   über  ba§   ^fZeröenfü- 
f!em,  tt)e(d^e  jugleid^  bie  S5aft6   für  Ht  Se^re  üom  ©inne§teben 
ßarug,  ^t)9ffo(09.  HI.  .JQ 


146 

net  ift,  in  unmittelbaren  S3erfel}r  mit  ter  2(u^enw)clt  ju 
treten,  t.  1^.  vvcber  unmittelbar  bie  2(upentt)ett  aU  Sbjeft  ju 
em^finben,  nod^  unmittelbar  auf  biefelbe  ju  reagiren.  gerner, 
ba^,  iuenn  ber  SRtico  unmittelbar  üon  ber  3lufentt)elt  berührt 
tt)irb  (aB  bloögelegter  burd^[c!)nittner  S^Zerü  5.  S5.),  er  gar  nid)t 
ober  nur  auf  fran!l)afte  Söeife,  b.  l).  mit  (Sd^merj,  afficirt  wer; 
ben  !ann.  gür  bie  ©mipfinbung  ber  2lu|3enmelt  muf  bal}er 
notl)tt)enbi9,  fo  nne  für  bie  SJeaction,  ein  SOcittelglieb  äwifcl)en 
S^erü  unb  ^bjeft  eingefd^oben  fein,  unb  eine  al§  ein  fol; 
(i)e§  SDlitglieb  bienenbe  ^rganifation  für  ben  3wecf 
ber  ^m^finbun^  ifl  eö,  ix)eld)e  ben  SSegriff  beg  ©in^ 
ne^organe^  üollenbet.  —  @§  gel)t  l)ierau§  l^crüor,  bap  bie 
(Sinnesorgane  überall  ein  3tt)icfad^e§  ju  il}rem  3ufianbefommen 
forbern,  ndmlid^  einmal  ein  S^id^tneröofeS,  l)orf)ft  leidet  alterirba? 
rea,  alfo  l)albf[üfftge§  (f.  §.  571.),  bloä  @rfül}lenbeg,  unb 
ein  anbermal  ein  9flert)ofe§,  flar  ©mpfinbenbeg.  (5in6  üon 
beiben  l)inn?eggebarf)t  unb  ber  begriff  be§  ©inne6organä  wirb  aufge* 
l)oben.  SfJatürlic^  folgt  l}ierau6,  bap,j!reng  genommen, unferlDrganiä; 
%nu§>  überl)aupt  eben  fo  al§  ©inneSorgan  ber  Sbee  an^ufe^en  x]t,  wie 
er  ba6  9?eaction§organ  berfelben  genannt  werben  mup;  wir  befd^rdn* 
fen  jebod)  biefen  S3egriff  l)ier  auf  biejenige  ^titt  beffelbcn,  weld^e 
mit  mel^r  ober  weniger  eigentl;ümlid)er£)rganifation  ber  2Cufen; 
weit  jugefel^rt  unb  hxt  mand)erlei  !Rei§e  berfelben 
ju  em^finben  beftimmt  ift,  unb  fc^liepen  alfo  bie  innern  (Sinne, 
ba§  ©m:pfmben  üom  Bufianbe  unfrei  Snnern,  l}ier  an§.  —  Xik 
SSetrad^tung  über  bie  §wiefad^e  SSebingung  be§  (Sinnesorgane^ 
ift  aber  jebenfaES  auperorbentlid^  wid^tig,  benn  erfi  i)on  l)ierauS 
werben  bie  fo  fel)r  üerfd^iebenen  ^rganifationen  ber  (SinneSor; 
gane,  ienad)bem  fte  für  biefen  ober  jenen  3wt<S  bejümmt  ftnb, 
red^t  toerftdnblid),  ina,  wenn  man  alleS  auf  i^k  öerfd[)tebene  t)\y^ 
!potl)etifd^e  @m^fdnglid)Mt,  ober  geben6=(^nergie  ber  (Sinne§= 
neröen  fe|en  bürfte,  eine  befonbre  com^licirte  ^rganifation  ber 
einjelnen  (Sinnesorgane  gar  nid^t  notl^ig  wdre. 

^Inmerfung.  Zud)  l)ier  jeigt  e§  ffd)  n^ieber,  w'n  unevldpdd? 
in  ber  ^l)pftot09te,  tric  überall,  bie  genaue  unb  fcl)ai;fc  2luffa[fun9  ber 
Ur=^l)dnomene  iff,  trenn  bie  complicirten  SSocgdngc  Derjlanben  irerben 
foUen.  £)a^  man  biö^cc  urfpcünglic^c  einfad)fte  (Senfibidtdt  obet  (5c= 
füblung  (Perceptio),  al§  uniertrennlid^e^  3(ttcibut  alU§  £)rganifd)en, 
nid^t  Don  i)o\)mt  ©enfibilitdt  ober  ßmpft'nbung  (sensatlo),  treld[)e  nur 
bem  5^cct)en  angel)6rt,  untecfd^ieben  f)am,  Ijinberte  and)  beiben 


14T 

©imifgorganm  ?u  beutlld^et  SSorjltdlung  toon  if)remSf6fn  ^u  fommen. 
5Bec  ftd)  überzeugen  triOt,  auf  njtc  t>iet  öeifd)tebene  SBeife  man  bef- 
f)alb  fmf)it,  of)nc  biefc  SSorfenntniffc ,  unb  alfo  immec  unjulanglid), 
V)ecfucl)t  l)at,  in\§  Sßunbec  ber  ©inneöempftnbung  ju  evffdren ,  bec 
lefc  bie  Einleitung  ju  einem  l)iec  uberf)aupt  ^u  empfe()[enbm  S5u*e: 
6.  S:().  3;ourtua[,  bie  Sinne  beä  «menfäien.  «munjlcc  1827.  (Srjlt 
Qlfo,  trenn  eingefef)en  trorben  ij!,  e§  gebe  am  mel)t  entiuicfelten  £)c= 
ganiömug  (Stellen,  in  n)eld}en  geiriffe  Seiten  bec  TTupenwelt  ftd)  auf 
ganj  eigentl)ümlid)e  SSeife  einbilben  fonnen,  unb  wddje  baburd),  an 
ftd)  ätvac  nod)  ganj  unbereuft,  oon  @cfül)lung  biefer  Seiten 
ber  2(upentt?elt  burd)brungen  tverben,  ijl  e6  mogtid),  bap  un^  üer^ 
l^dnblid)  tperbe,  wie  bie  in  biefe  Stellen  eingef)enben  5^erüenfafern, 
nun  audi)  mittels  \i)Ut  centripetalen  3nnerPationöffr6mung  ba§  SBefen 
ber  bort  fd)on  ausgeprägten  (Srfül)lung  ju  ber  SSelegungSmaffc  beS 
centralen  Snbe6  ber  ^rimitiöfafern  ju  leiten  unb  bort  5ur  Sinneö= 
empfinbung  ju  fleigern  vermögen.  Äurj ,  nur  auf  biefe  Söeife  ntirb 
imS  bag  SBunber  ber  SinneSempfinbung,  unb  tt)ie  ein  unb  biefelbe 
9f?erüenleitung  l)ier  biefe,  bort  eine  anbrc  Sinnegn>a^rnel)mung  jum 
«^irn  bringen  fann,  üerftdnblid) ;  ein  ?^actum,  tt)eld)eS,  ei)e  man  nod^ 
tci§  SBefen  ber  Leitung  ber  Innervation  in  ben  ^rimitiofafern  fannte, 
unb  überhaupt  rid)tigere  SSegriffe  über  Senfibilitdt  Verbreitet  traren, 
fc^lec^terbingS  im  S)unfeln  bleiben  mufte. 

§.  641. 

©a§  erfte  ijl  je^t,  ha^  xvh  un6  beutlid^  marf)en,  tt)ie 
ütele  (Seiten  ber  ^Cu^enirelt  e§  ftnb,  iueld^e  bte  nid^t  ner= 
t)ofe  Sub|lan§  be6  Drgant^muS  burd^bringen  fonnen,  um  üon 
bort  au§  fobann  ben  S'Zerüen  jur  Sinnegem^ftnbung  anjuregen? — 
Sd^on  tm  er|!en  S3anbe  btefeS  SBerfeö  §.  42.  «.  §.  43.  n?urben 
aber  Üj^iB  bie  üerf(i)tebenen  3uft«nbe  beä  2Cet^er§,  b.  t.  bie  üers 
fd^iebenen  ©lementarfioffe,  unb  t^eiB  bie  üerfd^iebenen  3ujtanbS= 
dnberungen  be§  2(et^er§  ober  ^fetfjerfjanblungen  unterfd)ieben/  unb 
ijiermit  ein  Inbegriff  alle6  beffen  gegeben ,  it)a§  überl)aupt  an 
dunerer  5iatur  aU  eigentf)ümlic]^e  <BtiU  anerfannt  n)erben  fann. 
SSetrad^ten  njir  nun  biefe  Seiten  einzeln,  fo  finben  mx,  baf 
bie  ©lementarftoffe  jnjar  bann,  wenn  fte  in  hm  £)rgani6mu§ 
eingefjen,  il}n  alteriren  unh  umbilben  fonnen,  oljne  jebod)  babei 
irgenb  mt  aH  £)bjiefte  be§  Sinnet  ju  erfd^einen,  ba^  fte 
bagegen  nur  unter  ber  SSebingung,  baf  befonbre  2£etl}er  = 
I)anblungen  oon  il)nen  au6gef)en,  b.  f).  nur  unter  ber 
SSebingung,  ha^  fie  ftd)  aB  fd^wer,  leud^tenb,  n^arm,  eleftrifd^, 
magnetifd),  med^anifrf)  ober  d)emifd^  mrfenb  geigen,  htn  ©rga^: 
ni§mu0   mit   ftnnltd^en   SSor|!ellungen    afftciren.      S)iefc   2fetl)er= 

10* 


148 

(^önbtungen,  t>a§  med^artifd)e,  rf)emtfrf)e  ober  b^namifd^e  SSer{)d(ts 
mf  alfo,  in  iüeld^en  [ie  jum  Srgam^mug  treten  fonnen,  ^thm 
bie  einjige  ^loo^liä^Mt  ah,  ben  ©rganiSmuS  ftnnltd^  ju  afficiren,  of)ne 
baf  fte  bep^alb  felbjl  (td)  il)m  bleibenb  anzueignen,  ein  Sl!)eil 
yon  i^m  §u  werben  braurf)ten.  —  S)iefe  üerfi^iebenen  «Seiten 
ber  3(ufenn)elt,  ober  biefe  üerfd^iebenen  9?id)tun3en  be§  bewegten 
2i;et!}er6  ölfo,  treffen  junad^l!  unfern  £)rgani6mu6  unb  jwar  na^ 
türltd^  infonber!)e{t  beffen  ber  2(ufenwelt  gugeM)rte  ^lä(i)t,  ganj 
eben  fo,  wie  fte  jeben  cinbern  ^6r))er,  fei  er  lebenb  ober  abge^ 
ftorben,  aurf)  treffen  fonnen,  unb  üerdnbern  ct\va§>  in  fei  = 
mm  Buftanbe.  2!)tefe  3uftanb§dnberung :  ba§  2tu§gebef}nt=n)erben 
üon  ber  Sßdrme,  ba'3  @rleu(^tet=tt>erben  oom  £id)te,  ba§  d^emifrf) 
Umgednbert= werben  v>on  entfc^iebner  rf)emifcf)en  ßtgenti^ümlid^feit, 
bö§  @leftrifc^=werben  üon  ©leftricitdt,  ba^  S5ewegt;  werben  Don 
bem  med^anifd^  2Cnbrdngenben,  t^etlt  bie  ^berfld(^e  unfrei  S)r= 
gani6mu§  mit  iebem  anbern  Äor^er,  ber  ^flanje,  bcm  trocfnen 
©tüd  ^olj,  bem  ©tein  u.  f.  w.,  aMn  ber  Unterfd^ieb  i|!,  bap 
in  bem  Sebenben  burd^  irgenb  eine  fold)e  (^inwirfung  eine  Se? 
ben^sSnnerung  gefegt  wirb,  tvz^c  audi)  wieber  beftimmte 
8eben§j2(eu|^erungen  l^erüorrufen  fann,  cttva^,  i/aB  im  nid^t  Se= 
benben  natürlid^  unmoglirf)  i|!.  SÖie  weit  inbep  nod^  eine  burrf) 
fotd^e  ©nwirfungen  l^erüorgerufene  gebend  ^Snnerung  von  ©in^ 
ne§wal()rnef)mung  entfernt  ift,  wirb  nun  f(ar  fein,  wenn  man 
fid)  beffen,  \va§>  §.  569.  u.  f.  über  SSerfd}ieben()eit  unbewußter 
unb  bewußter  <Btn^ibilität  gefagt  würbe,  erinnern  will,  ^lan 
muß  ftrf)  jeborf)  üon  ber  3u|!anb§dnberung,  wie  fte  burd^  ßinwir- 
fung  irgenb  eine§  £)bjeft§  in  bem  ©ubjeft  unfrer  nod) 
außerlEjatb  be6  9'lerüenfi)ftcm§  gelegenen  Äoriperfubflanj 
erfolgt,  ja  einen  red)t  beutlid)en  S5egriff  ju  mad^en  furf)en,  wenn 
man  ben  SSorgang  ber  ©inne§wal)rnel)mung  5?olIfommen  faffen 
will;  ttwaä,  ba§  unä  nod)  flarer  werben  wirb,  wenn  wir  nun 
jundd^ft  bie  @efd^irf)te  be§  (Sinnenleben^  in  il}rcn  allgemeinen 
organifd^en  50iomenten  burd^gel)en. 

^(nmcrfung.  3ßa6  bie  ©ntljcUung  ber  Decfd)tebenen  (Selten 
ber  "Ku^mwilt  betrifft,  fo  ireif  icl)  red}t  gut,  ba^  j)iec  fo  foenig,  atS 
twenn  wit  irgenb  anberc  didl)m  üon  D^^atunrirfungen  ober  £Raturbin= 
gen  eintbeilen,  eine-  gctnj  fc^arfe  ©rdnje  ju  jieben  ift,  ^n  ben  d)e- 
mifd)en  SJiomenten  iDirb  immer  jugleid)  ein  eleftrifdjeö  (alfo  n?ie  man 
ju  fagen  pflegt  bpnamifdjeS)  CWoment  mitirirfen,  unb  irgenb  anbre 
bpnamifd)e  !9?omente,  3.  25.  gidf)t,  iverben  immer  irgenb  üon  einer 
feinen  djemifdjen  2(enberung  begleitet  fein  unb  üon  bem  9}?ed)ani6muä 


149 

kjiimmtcn  rdum(td)m  9Ser{)a(ten6  ftd)  iiic{)f  (oämad)en  fonnen;  aitd) 
ifl  u6er()aiipt  bec  ©egenfal  be6  Di>namtfd}en  jum  9)?ed)antfcf)en  unb' 
6[)emtfd)m  ntd()t  jTreng  tDiffenfdjaftüd),  ba  alleö  2id)t  foirol)l  a(6  ©toj? 
unb  5!??ifd)ung  tet  Äorpec  imnKC  auf  2[J?rdnberungen  i^cec  2(?t{)ecju= 
fldnbe  obec  eben  in  bem,  wa§  man  mit  ben  9^amen  üon  „Äraft" 
(dVvautg)  belegt  f)at,  berul)t.  5^icf)töbef!on)enigec  ifl  aber  nidi)t  ju 
idugnen,  baf^  n^enn  mic  bie  üecfd)iebenen  ©eiten ,  mit  voel<i)en  bie 
2(ufenn?eU  auf  unö  eintritft,  einmal  untecfrfjeiben  trollen  unb  muffen, 
bie  obgenannte  (5intl)eilung  nod)  bie  üerfldnblid^fte  unb  entfd)iebenfle 
bleibt;  auc^  vokb  fie  un6  füc  bie  S5eurtl)ei[ung  bec  üecfd)i«benen  ©in* 
ne^affectionen  jebenfallS  ben  fid)ei:j!en  2(n^alt  gett>dl)cen.  —  ^d)  will 
jebodl)  nod)  bemerfen,  ha^,  nacl)bem  iric  bei  S5etcad)tung  beä  5^erüen; 
lebeng  nod)  eine  befonbre  2(ett)erl)anb[ung  in  ^otm  bec  3nnetüa« 
tion  l)aben  fennen  lernen,  wit  aud)  biefe  nun,  inroiefecn  fie  Don 
anbecn  2Befen  auf  un§  wxxUn  fann  unb  wirft,  unter  ben 
befonbern  «Seiten  ber  2(ufenroelt  ju  unterfd)eiben,  unb  neben  6leftcici= 
tat,  9J?agneti6mug  unb  @alt>ani6mu6  auf^ufüliren  l)aben. 

1.    S3on  ber  @ntftel)un9  bec  ©inne^ 

§.  642. 

^a  bag  (Sinnesorgan  ben  ©egenfa^  emea  Uo§  (5rful^len= 
htn  nic^t  S^leri^ofen  unb  eine§  !lar  ^m^finbenben  Sf^erijofen  ju 
feinem  3uj!anbefommen  burd^au§  forbert  (§.  640.)/  fo  ifl  an 
unb  fiir  fid^  flar,  ba^  weber  im  di  nod^  in  ben  erften  ^erioben 
be§  gotallebenS  öon  irgenb  einem  ©Innenleben,  fonbern  nur  öon 
einem  allgemeinen  @rfül)len  bk  9?ebe  fein  fann.  (Sinnenleben 
ent|!el}t  erjl,  wenn  ber  ©egenfa^  beö  S^Zerüen  unb  ber  nid^t  ner; 
»igen  ©ebilbe  entfd)ieben  au6gefproci)en,  alfo  auf  beiben  (Seiten 
bie  vveitere  S3ilbung,  unb  im  9]erüen  namentlid^  bie  ßntwicflung 
oon  ^rimitiüfafern  eingetreten  ijlt.  —  Sf^id^tSbefionjeniger  tft  eä 
abermaB  ein  beutlid^er  S^eweiS  ber  im  £)rgani6muS  ftd)  mel= 
fad^  bett)dl)renben  t)orau§frf)auenben  (prometl)eifd)en)  SBirfung  ber 
Sbee,  baf  ba  fd^on,  wo  nod^  fein  (Sinnenleben  <Btatt  finben 
fann,  bie  (Sinnesorgane  firf)  bitben.  —  @S  ift  n)ol}l  ju 
bead)ten,  wie  fe^r  biefelben  ftrf)  baburrf)  üor  anbern  IDrganen 
auS^eid^nen,  tt)eld)e,  wie  5.  S5.  baS  ©efd^fpjlem,  nur  burd^  il)r 
geben  ftd)  bilben  (wir  ijahzn  gefeiten,  wie  bie  ©efd^e  nur  wer; 
ben,  inbem  baS  SSlut  freijlt),  bal^ingegen  wenn  baS  2(uge  firf) 
bilbct,  nod^  fd^led)terbingä  nid)t  Dom  (Sel)en,  wenn  baS  ^l)r  ftc^ 
bilbet,  nod^  nic^t  üom  ^oren,  wtim  bie  S^lafe  ftd)  bilbet,  noc^ 
nid^t  üom  Svied^en  bie  9Jebe  fein  fann.  Sn  biefer  SSejieljung 
ift  alfo  bie  (gntfite{)ung   biefer  ©ebilbe    rein    in    mor:pl)ologi- 


150 

frf)ev  SSejictjung  ju  erwcJgen,  ge!)ürt  ntd^t  in  tte  ^^tjftologie, 
unb  wir  werweifen  bepl}alb  einjiweilen  abermaB  auf  8Salentin'6 
(gntn?ic!(un9§9efd)ic!)te  beö  SO^en[rf)ert. 

3(nmer!ung.  ^itcf)  fuc  bic  Sntn3i(f(ung^9efc{}tc^te  bec  ©inne 
ijit  bei'  5Ku(fblic£  auf  bic  üerg(eicl)enbe  ^Tnatomie,  tv)dd)e  un6  ba§  aü- 
mafjlige  «hervortreten  bec  <Sinne  in  ber  5Jf)terreii)e  jeigt,  fef)c  tutd^tig. 
—  ©dbon  S5laint)illc  t)attc  f)iec  barauf  aufmerffam  9emad)t,  bap 
fici)  nacf)n)eifen  (äffe,  wie  bte  üerfdjiebenen  ©inneSorgane  fdmmtüd) 
aus  bem  SSegriff  ber  v^aut-^apitle  f)er\3or9e()en.  3n  Ototatorien  unb 
2{fterien  ftnben  ffcf)  duperfl  f(eine  farbige  Rapiden,  ju  benen  je  ein 
9lert3  üeclduft,  tt)e(d)e  bie  erfte  ?^orm  beö  3(ugeg  barflellen.  3n  (5ru; 
j^aceen  ift  ba6  fpdterf)in  in  ba6  innere  jurucfgejogene  «^ororgan  no(^ 
faum  nief)r  alS  eine  Papille  an  ber  ^öurjet  eineS  ^u^[()orn§,  unb 
bic  @efül)16organe  jpie  bie  @efcf}ma(f6ürgane  bleiben  felbft  in  i)oi)im 
£)rgantSmen  immer  njcfentlid)  auf  bie  Sorm  einer  Papille  befd)rdnft, 
beren  Sppu6  jeborf)  nad)  unfern  je^igen  Äenntniffen  vom  ^^erüenfpffem 
nic!)f  mei)r  auf  bag  von  Jriaut  umgebene  nacfte  CReroenfafernen'be 
5U  befd)rdnfen,  fonbern  alS  ber  einer  'oon  ^aut  umgebenen  Umbic; 
gung  einer  ober  me{)rerer  9lerüenfafern  ju  benfen  ifl.  "iilfo 
ot)n9cfd()r  fo:  a  umgebogene  ^rimitiofafer,  b  nid)t  S^JerDofeg  (eic{)t  aU 
terirbareS  ^albflufffgeS  ober  5öeicl}gebitbe,  c  dupere  fc()U|enbe  v^ude. 
c  c 


95on  biefer  einfad^jlen  ©eftaltung  gltebcct  firf)  ,nun  bie  ?^orm  ber  ©ins 
neSorgane  immer  mannidjfaltiger ,  inbem  ju  ber  innern  5'^erüenmaffc 
immer  mannid)fa(tigerc  nid)t  nerüige  aber  trieber  von  ii)ren  eignen 
5^erven  begleitete  ^ülfögcbitbe  fic()  anfügen,  überall  ujirb  man  jebod^ 
ein  .|)albflüfftgeg  nid)t  3^ervofe§  ndd)jl  ber  ^JJervenfafer  felbj^  alS  ba^ 
5Befentlid[)e  erfennen.  —  6in  fel)r  bebeutung§volIe5  SOToment  für  bic 
(5nt|lei)ung6gefd)id)te  ber  brei  {)6()ern  @inne6organe  in  un§  felbjlt 
i^  eS  inbep,  ia$  beren  5^erven  ftc^  fo  beutlid)  alS  einfad)c  nid)t  iDci- 
tei'  verdfiete  2(uöfa(f  ungen  ber  ^irnblafen  nadjroeifen  laffen ,  unb  jttjac 
fo,  bap  bei  2(uge  unb  £)l)r  felbjl  ein  3:i)eil  be6  9Zid)t=9^ervcfen,  ©la6= 
forper  unb  ()duti9e5  Sabprinti),  auS  bem  flüfftgen  ^axt  in  ber  an^- 
gefaxten  S^erüenblafe  fic^  bilben. 

§.  643. 

%in  alle  weitere  S'lac^forfc^ung  über  bie  @ntj!el)ung  ter 
®inne  tfi  jundd)^  eine  SSorfrage  ju  beantworten,  ndmltd^:  „wie 
üiel  ©tnne  enffte{)en?"  —  Sm  SSorauä  (dp  fid)  erwarten, 
bap  bie  brei  SJJomente,  nad^  tvdä)tn  bie  3(upenwelt  auf  un6 
einwirken  fann  (f.  §.  641.)/  auc|  bie  3ai;(  ber  ©tnne  bejlimmen 


15t 

muffe,  unt)  tcJ)  l)aU  frf)on  früher  gejetgt  (f.  m.  ße^rbud[)  h.  öergf. 

Sootomie  1.  2(ugg.   1.  3;f)t.  ©.  322.),  t»ap  mit  ber  geivü^nlid^en 

2Cuf5df)Iung   üon  fünf  ©innen   bte  n)iffenfd)aftlic^e  Betrachtung- 

nicf)t  gang  «bereinftimmen  fonne.     Snbem  ndmlirf)   foivo^l  für 

baä  med^anifd^e  aB  ba§  (^emifrf)e  unb  bpnamifd)e  Mommt,  fobalb- 

überl}au^t  eine  me^rfalttge  ©üeberung  beä  £)rganigmuä   beginnt, 

gewilJe  Seiten    be§  £)rgani§mu§ ,    b.  1^.    gewiffe   (Sinnesorgane 

geeignet  unb  empfdnglid^  fein  «werben,    ivirb   ftd^  ber  ®inn  für 

meci)anifd)e  ©nmirfung,    üom  ©inne  für  rf)emifd^e  ©inwirfung, 

unb  üom  ©inne  für  bpnamifd^e  ßinn)irfung  ftd)er  unterfcf)eiben, 

unb   baburd^   üor  allen  iSingen  eine   ^reiglieberung   ber  (Sinne 

entfief)en.     Snbem  aber  lieber  in  jeber  biefer  brei  SSejie^ungen 

eine   f)o^ere  unb    niebere  (Seite  fel^r   beftimmt  ft'rf)  unterfd^eiben 

la^t,  fo  finben  wir  bann,  ^a^  a)  für  Srfafung  ber  med)anifd^en 

©eite  ber  Uu^cnwdt,  1)  in  i(}ren  rollern  SfaumerfüUuugen  unb 

^Bewegungen,  baS  ©eta.ft,  2)  in  i^ren  feinern  £lualitdten  ber 

Skumerfüllung  unb  o§ciltatorifd^en  SSewegung,  t^a^  ®eI)or  ftd^ 

entn)icfelt;,b)  ba^  für  ©rfaffung  ber  rf)emifrf)en  ©eite  ber  ^u^en- 

weit  3)  in  if)xa  unmittelbaren  S5erü^rung  ber  ©efi^madP  ft'd^ 

auöbilbet,  unb  bepl)alb   aurf)  immer  mit  einer  2Crt  be§  ®tta^^ 

ftd)  üerbinben  wirb,  wd^renb  4)  jur  2öal)rnel)mung  ber  feineren, 

in    ha^    umgebenbe  9}lebium  augftromenben  d^emifd^en  SßSirfung. 

ber   ©erurf)   Ijerüortritt.     ©nblid).,    ba^  c)  für  (Sewal)rwerben 

be§  bpnamifd^en  SJlomenteg  unb  jwar  ber  SBdrme,    (Sleftricitdt, 

beö  9)iagnetigmu6  unb  frember  Innervation,  5)  eigne  S!Jtobifica= 

tionen  be§(Sefül)l6  auftreten,  wdl^renb  6)  baa  feinfte  bpnamifd^e 

SDZoment  be§  Bd)tz§>  burd)   iiaif  ®efirf)t    ober    baS  ©el)en 

aufgefaßt  werben  foll, 

^Cnmerfung.  (Sd^on  in  meinem  2e()tbud)c  ia  3ootomie  2te 
3(ujTaqe,  {)abe  id)  über  tiefe  ©ed^^t^eilung  bec  ©inne  fofgenbeö 
bemerkt:  —  „9}?it  Unced}t  l)at  man  baß  ^ödcmegefüf)!  gemdnl)in 
mit  bem  @efii()(e  für  9iaumerfullung  gdnjlid)  vermengt.  £)ffenbac 
ijl  iä  eine  ganj  anbrc  qualitativ  t>erfd[)iebene  ©inneöempfinbung, 
ujenn  id)  bte  ^anb  eiaec  glüt)enben  Äot)(e  nd()ere  unb  n?entt  id)  an 
einen  fefien  Äocpec  ftope."  —  £)aä  ©inneg or gan  füc  Saflftnn  nnb 
bpnamifdjen  v^.nitffnn,  fuc  5Bdrme,  2)?agnetiSmug  u-.  f.  tu.  ifl  freiließ, 
eins  unb  bafjelbe  —  bie  «§aut,  • —  ahet  ba6  barf  un§  ntd)t  jlocen, 
bie  \)evfd)iebenen  ©inneönrten  {)iec  ehm  fo  rocl)!  ju  unfecfdjeiben,  a(ö 
n)ic  an  bcc  3unge  bie  bciben  ©innehatten  :  beö  Sa)len6  (ircju  bie  3unge 
fo  fe^r  \id)   eignet)  unb  be§  @efd)macfö  unterfd)eiben. 


152 

§.  644. 

£)a§  ^ntjte^en  ber  ©inne  fann  ii6rigen§  be3reiflid)ertt)eife 
immer  nur  an  beit  Sidd)en  be§  SDrganigmuS  (Statt  l)aben,  n)elrf)e 
mit  bec  2Cu^enwelt  in  SfJa^j^Jort  treten.  Unterfuc{)en  mx  bie  S3i(= 
bung  beä  S6talmenf(i)en,  fo  ftnb  e§  nur  ba6  ß^orion  unb  bie 
^lacenta,  n)eld)e  mit  feiner  ^Tupenwett,  b.  i.  bem  mütterltd^en 
Körper,  in  SSerüfjrung  jle^en.  3)iefe  ©ebilbe  aber ,  nerüenloö 
wie  fie  ftnb,  fönnen  f einerlei  Zxt  oon  ©inneSleben  bienen,  imb 
nur  xr>a$  burd)  fie  (}inburd()  auf  bie  3fu^enfldd^e  be§  (Smbrpo 
njirfcn  fann,  wirb  auf  ber  (Stufe  beä  gotallebeng,  wo  9^erüen; 
lettung  ftd)  entwickelt  l^at,  (Sinne6:^@rregungen  £)eröQrrufen,  tt)eld)e 
aucf)  ©egenwirfung  üeranlaffen,  o^ne  bod),  hu  ber  nod)  unöoK^ 
fommen  entwickelten  centralen  gaferumbiegung  im  .^irn  ^um 
SSewuptfein  ju  gelangen,  weil  es  thzn  bort  nod^  fein  ^tvou^U 
fein  giebt.  9)Zan  ftel)t  l)ierau§  leidet,  bap  ade  9?eactionen  be§ 
S6tu§  unb  namentlid^  feine  SSewegungen,  in  bte  Kategorie  ber 
SJefle^rionen  ober  unmittelbaren  Snnerüation6umfel}rungen  gel)6ren. 
—  Sl)ne  Zweifel  ftnb  alfo  bte  beiben  im  J^a-utorgan 
vereinigten  (Sinne  für  med)anifd^e  unb  btjnamifd^e 
(Seite  ber  2Cufenwelt,  bie  5uer|t  wirflid^  entjlel)en; 
ben  unb  firf)  betl)dtigenben.  ^er  S^tu§  reagirt  auf  2)ru(f 
unb  (Stof,  xvk  auf  SBdrme  unb  Ädlte,  S5ewei§,  bap  ber  (Sittn 
für  beibe§  üorl)anben  ift,  ja,  bap  au^erbem  ber  Suftanb  ber 
Snnerüation  be6  mütterlid^en  Äorperö  im  ^uftanbe  beä  gotal^ 
menfd^en  überljau^t  unb  in  ber  gortbilbung  feine6  S^ieröenfpftemg 
inäbefonbre  mdcl)ttgen  @influp  l^abe,  ijl:  au^  bem  (Jinfluffe  ber 
@emütl)öbewegungen  unb  anbrer  2(ufregungen  ber  (Scl)wangern 
auf  baa  S:ihzn  beS  ^inbea  gar  niä)t  ju  bezweifeln. 

2.    SSon  bet   weitecn  ©liebecung  unb  ©ntwidlung  bec 

Sinne. 

§.  645. 

SBie  bte  Sinnesorgane  überl)au^t,  befonberS  aber  bie  l;6^ 
l)ern,  fd^on  ol)ne  bap  fie  nodl)  §um  Sinnenleben  gefommen  ftnb, 
ftc^  wdl^renb  be§  gotaljuftanbeS  fortbilben,  tjt  bereits  bemerft 
worben,  wie  aber  ferner,  burcl)  bie  9)Zetamor^l)ofe  beS  gotal^ 
menfd^en  jum  SDlenfd^en  eine  weitere  ©ntwicPlung  unb  ©liebe^^ 
rung  ber  (Sinne  eintritt,  ift  nun  barjulegen.  3uo6rberft  i|^  ju 
bead^ten,  wie  je^t  erfl  baS  fcl)on  funfttonirenbe  Sinnesorgan  ber 


153 

S^aut  frei ,  unb  bcr  Suft  auSgefe^t  wirb.  3weiten6  ivie  bie 
fction  vorbereiteten  unb  anfdnglid)  burd)  ^ef^iScenj  tn  bie  3(m= 
nionl)6!)le  geöffneten  «Sinnesorgane  für  d^cmifd^e  Slualitdt,  n?et(i)e 
üon  ber  :©arinfldrf)e  au§>  ftcf)  entwickelt  I)atten,  b.  i.  ©efc^macf 
itnb  ©erudf),  §um  erfienmale  mit  ber  2(it^enwelt  in  S5eriil)rung 
fommen  unb  i^r  (Sinnenleben  beginnen,  ©ie  bilben  ftd^  bann 
bei  ber  9^al}rung§aufnal)me  unb  2(t^mung  be§  Äinbe»  allmdl^lig 
thtn  fo  weiter  auö,  wie  ber  ^autftnn,  unter  Sutritt  mel)r  unb 
mel)r  willfül}rlid^  beftimmter  SSewegung,  ftd^  jum  3^a|!ftnn  au§; 
bilbet.  —  ahn  fo  ftnb  fd)on  in  einer  frü()ern  ^eriobe  bie  l}6(^? 
fien  Sinnesorgane,  2(uge  unb  £)I}r,  gcbilbct  unb  burd)  :©el}iSs 
cen§  nac|  ber  2i;mnionl)6f)le  geöffnet,  aber  aud^  fie  werben  nun 
erjl:  burd^  biefe  ?Otetamor^l)ofe  frei  unb  gewinnen  i^re  weitere  üoUc 
2(u§bilbung  burc^  ben  ©ebraud),  fo  baf  jwar  ba§  S5orbilben 
biefer  Organe  ol}ne  ba§  il}nen  bejümmte  (Eigenleben  moglid)  ift, 
aber  bie  volle  ©ntwidlung  berfelben,  weld)e  wir  bei  jebem  eins 
jelnen  ju  hüxa6:)kn  l)aben  werben,  ol^ne  baffelbe  niemals  üor^ 
fommt.  —  UebrigenS  ux\tcf)t  eS  ftd^  von  felbjlt,  bap  hd  wütt-^ 
rer  ©ntwidlung  eineS  SinneSorganS  immer  ^wti  SOtomente  gleid)* 
mdpig  fortfd^reiten  muffen,  1)  bie  2(uSbilbung  ber  ©inneSnerven 
unb  2)  bie  Söeiterbilbung  ber  nid^t  neroofen,  bie  SOZittelglieber 
jwifd)en  9^erü  unb  2(upenwelt  mad^enben  3;i}eile;  bie  erfteren  müf? 
fen  an  2(uSbilbung  il)rer  ^rimitiüfafern  gewinnen ,  unb  beren 
centralen  S5elegungSmaffen  ftd)  vollenben;  bie  jweiten,  gleid^fam 
bie  :peripl}erifd^en  SSelegungSmaffen ,  muffen  bie  eigent^ümlid^e 
©inbilbung  einer  gewiffen  Seite  ber  2(upenwelt  in  ft'e  mel)r  unb 
mel)r  begünftigen.  ©nblid^  ift  nod^  5U  bead^ten,  wie  feljr  jebeS? 
mal  bie  ©ntwicflung  ber  Sinnesorgane  inbiöibuell  ift,  b.  l).  ftd) 
nid^t  nad^  einer  atigemeinen  ^lorm  fortfeljt,  fonbern  ber  (Eigen; 
tl)ümlid)feit  beS  Organismus  überl)au:pt  fid^  aneignet. 

^Inmerfung.  (5^  tritt  in  biefer  S^^ief)un9  jttjifd^en  »erfc^iebnen 
5i}?enfd)en  ein  df)nlic()ei-  §a(l  ein,  roic  tric  \i)n  ^mifdjen  üecfct)iebncn 
Sl)tecen  gewal)!:  ireiben.  Tiuii)  in  biefen  bilben  bie  Sinneöocgane  auf 
l)6d)jl;  üerfdjiebene  SBeifc  ftd)  tneiter.  X)k  \)od)\ti  (Sntiridtung  beg 
2(uge6,  beg  S)i)\:^,  ber  Bunge,  ber  ^n\e,  bec  ^aut,  if^  in  einem  Tib' 
lec  eine  ganj  anbce  atä  in  einem  j^vcfcbil,  itnb  in  biefem  tviebec  eine 
ganj  anbce  al^  in  einem  @dugetl)iec;  fo,  bap  tvic  einen  abfoluten 
!9?aaj^|lab  faft  nie,  fonbern  immer  nur  einen  relativen  anlegen  burfen, 
iv>enn  roir  bie  (EnttDidlung^llufe  eineö  ©inneSorganö  beurtl)«ilen  rccUen. 


154 

3.    SSom  SSer^dltnip    ber  einjelncn   ©inne    unter    ficif)  unb 
iuv  Sßcifjcnefjmung,  ober  Gmpftnbung  ü6ert)aupt. 

§.  646. 

5!}lan  mu^  me  öergeffen,  ba^  alle  Sinnesorgane  unb  ©tnne 
jufammen   eigentlich   eben   fo   ein  ©anjeS,    ein   (Si)|!em  bitten, 
wie  bie  üerfd^iebenen  med^anifd)en,  rf)emifci^en,  bpnamifd^en  ©m 
wirfungen  üon  aupen,  er|^  ben  SSegriff  ber  2(u^entt)elt  über^au^t, 
ober  roie  bie  brei  £iimenftonen  ^ufammen  erft  ben  S5egrijf  be6  ^ör^ 
:perg   geben,     ^ierburd^  erfidrt   jid)  fi^dl^,  mt  tin  «Sinn  burd^ 
ben  anbern  gewiffermaf en  erfe^t  werben  fann,  tl}eifö,  warum  bie 
üollfommne  ©ntwicflung   eineä  ®inne§   nur   burd^   |!cte   SSejug^ 
nal)me  beffelben  auf  einen   ober  mel)rere  anbere  ju   erreid^en   i% 
Sn  erjler  SSejieljung  finben  wir  j.  S5.  t>a^  ®eftd)t  hi§i  auf  einen 
gewiffen  (Srab  burd)  ba§  ©etaf!,  bas  @el)or  in  gewiffer  S3ejiel)ung 
(beim  2(bfel}en  ber  Sprad^bewegungen  j.  ®.)  burd^  ba§  ©efid^t, 
ben  ©efd^macf  einigermaßen  burd()   ben  @erud^   erfe^t.     Stt  ctn^ 
brer  SSejiel^ung  werben  wir  un§  balb  hä  ber  Unterfud)ung  be§  @e= 
ftd)t§finne6    überzeugen,    mt    uni)oHfommen  alleg  ©eljen  wdre, 
wenn  e6  nid^t  burd^   ba6  ®tta\t  immerfort,    unb  befonberS  bei 
bem  (Sel)enlernen,    veftificirt  würbe ,  mc  im  @el)6r  bie  rid^tige 
SSeurt^eilung  V)on  (Entfernung   unb  9iid)tung   be§  ©d)alle§   un- 
moglid^  wdre,  ol^ne  ffiiei^ülfe  üon  @eftd)t  unb  ©etajl  u.  f.  w.  — 
(Snblid)  üer|!el)en  wir  aud^  üon  l)ierau§,    warum  bie  |!arfe  2ln- 
fpannung  eineS  ©inne§  bie  anbern  momentan  l)erabfe^t,    §.  S. 
red^t  fd^arf  auf  etwa6  fel)en  ober  Ijorcn,  i)iele6  nid^t  fül)lcn  Idft 
u.  f.  w.  — •    2llfo  bie  «Sinne  forbern  ftd^  unb  er§iel)en  ftd^  ge« 
genfeitig,  unb  feiner  berfelben  faim  üermip   werben,    ol)ne  baf 
nid^t  in  bem  Greife  menfd[)ltd)er  ©rfenntniffe  eine   unauSfüÜbare 
gücFe  jurüdbliebe.     SBaö  bie  S5e§iel)ung  ber  einzelnen  Sinne  §ur 
Söal)rnel)mung  überl}au^t  betrifft,  fo  unterfd)eiben  ffd^  jwei  burd^ 
t^re  größere  Sd)drfe,   il}re   mel)r  auf  ßntwicflung  ber  3bee  ge^ 
rid^tete  5Bebeutung  üon  ben  mer  anbern,  weld^e  bunfler  ftnb  unb 
minber  auf  geiftige  Entwicklung  ftd^  rid)ten.     (Sefül)l  unb  ®el)6r 
finb  fo  fel)r  geiftbilbenbe   Sinne,   baß  tim  eigentlid^  menfc^lid^e 
2lu6bilbung  f^led)terbtng§  unmoglid)  \\t,   wenn  beibe  Sinne  ge? 
rabeju  fel)len,    unb    baß    fd)on  ba§  %d)kn  be§  einen  ober  be§ 
anbern,  ber  geifiigen  (Entwicklung    alfogleirf)    eine  eigent^ümltd)e 
unüoüfommne  JRirf)tung   giebt.     Diefe  beiben  Sinne  ftellen  fidf) 
auc^  baburd^  aU  bie  l)6c^]len  bar,    baß   fie  im  Sl}terreid^e  er|! 


155 

in  ben  ^6I)ern  formen  §ur  (gntwiiflung  fommen.  !)}Zer!würt>ig 
t|i  inbe^  fd)on  bte  mdd^tige  ©intrirfung  te§  trttten  aucf)  un^ 
mittelbar  üom  @e{){rn  l){nftrf)tltrf)  feinet  9flerüen  bebtngten  <Sm 
ne6,  b.  i.  bea  ®eru(i)§.  tiefer  ©inn,  tt)elrf)er  t^wax  fel)r  un- 
flar  in  feinett  SSorfleUungen  ift,  and}  of)m  wefentUd^en  '^aä)^ 
t{)eil  füi-  allgemein  menfd^lid^e  ^Cuöbilbung  fel}len  fann ,  burd^- 
bringt  inbep  nid)t§be|!on)eniger  fo  fe^r  ba§  gefammte-  S5orftel; 
lunggleben,  bap  fajl  nid^t§  bie  (Erinnerung  befÜmmter  3uj!dnbe 
im  ©eifte  fi^neller  aufleben  Idf  t ,  aU  bie  erneute  gleicl)e  @e- 
rud)§empftnbung,  mie  fie  (Btatt  Ijatte,  al§  jene  3u|ldnbe  gegen- 
wärtig waren. 

3fnmerfung.  Um  ffcb  ju  unfevrtd}ten ,  iri'c  Ql(mdf)(tg  in  bec 
3!{)iecreif)e  ia^  ^luftretm  ber  ©inne  erfolgt,  muf  id)  auf  mein  2fl)rb.  b. 
üfrgt.  Bootomie  2.  2lugg.  1.  Zi)l  \)envn\m.  7[u<i)  fuc  bie  rtd)tigc 
(Sinffd)t  in  bie  9iatuc  ber  ©inne  im  9)?enfcben,  ift  cin§  bem  @tu= 
bium  becfelben  im  'iti)mm<i}e  fe()r  üieleg  ju  entnehmen,  inbep  ift  e6  frct= 
Uli)  für  un§  unmoglid),  von  bem  befonbern  ©innenleben,  wie  e$  bort 
an  eine  ober  bie  anbete  §orm  ber  (Sinne6organe  gefnüpft  fein  mag, 
überall  einen  beutticben  SSegriff  ju  erbalten.  —  5Bie  febc  J.  S5.  mufs 
fen  voit  geivip  ben  SSegriff  non  bem,  roaf  wir  ©eben  nennen,  b^r- 
abjlimmen ,  ivenn  \vk  un§  ia§  beutlicb  madjen  tvoUen,  wai  bie 
®cbne(fe  mittelft  ibrec  2lugenpunfte  in  ben  grofen  Sublbornern  em; 
pftnbet,  über  gar  ein  9?aberthier  in  bem  rotben  2lugenpunfCe  rüabr^ 
nimmt ,  ber  fcbtrerlid)  mebt  aiö  \)a^  8icbt=  unb  S03drmegefül)l  in  einer 
unfrer  v^autpapiüen  Detleibt. 

4.  SSom  bem  35erf)dltni^  beö  (Si)ftcm6  ber  ©inne  ju  anbern 

©i^ftemen,    jum  ©efammtorganiSinuö   unb   jur 

äußern   9latur. 

§.647. 

S^lur  burd^  bie  ©inne  giebt  e§  für  unfer  SSemuf  tfein  dm 
Uu^cntvdt,  imb  fo  werben  bie  Sinne  jugleidf),  inwiefern  unfer 
SDrgani6mu§  fortwdl)renb  tbei(6  in  einem  wiber|!rebenben ,  tl)eil§ 
in  einem  anjiebenben  S3erl}dltnip  jur  ^(uf enwelt  be|!el)t ,  tit 
Södd^ter  unb  SSewa^rer  ber  einjelnen  @t)fieme  unb  be6  gefamm^ 
Un  £)rganiamuä,  aud^  erfabren  wir  baburc^  Ui  anjiel)enben  SSer^ 
bdltniffen  jur  ^Tufenwelt  eine  Steigerung  beä  ©inneö 
big  jur  angenel)men  6m:pfinbung  unb  ber  Suf!,  hd 
wiberfirebenben  ä^erbdltniffen,  ein  Sinfen  be§  Sinneä  jur 
unangenebmen  Smpfinbung  unb  ^um  <Sd)mer5.  2luf 
biefe  SBeife  finben  wir  namentlid^  bie  (Sinne  für  c^emifd)e  £lua- 
ütät   am  ©ingange   ber  2ltbmungg  =.  unb  ber  S5erbauungoorgane, 


156 

fi)  t>ap  aUe§,  \va§>  bort  in  ben  S)r9önigmu6  eingcf)t ,  ber  ^ru= 
fung  biefer  ©inne,  ob  eg  dn  an9enef)me§  ober  unangenehme^ 
sßerf}iUtnip  jitm  £)r9ön{§mu6  jeige,  unterliegt.  ©eSgleid^en  er^ 
I}alten  bie  überall  mit  ^aut  umfleibeten  SSewegungSorgane  er|1: 
burd^  bag  9taumgefüt)l  ber  ^aut  t{)re  Sftd^tung,  unb  ergeben 
bann  biefeg  ®efü()t  wieber  burd)  t(}re  SOtitaurfung  5um  @eta|!.  ^a-^ 
gegen  fmben  unmittelbare  ®ejiel)ungen  ber  (Sinne  auf  bic 
gan§  in  baa  Snnere  beä  ^rgani^muä  jurücfgejogenen  nid^t  ner; 
üofen  @i;|leme,  mit  Zn§>nal)mt  beg  ®efd)led)töf9|!emä,  roeU 
d^e6  feine  tt)efentlid)en  2(nregungen  üon  bem  ©efü^lSftnne  er!)dlt, 
nic^t  <Btatt  :©a§  S5ilben  unb  Üiiicfbilben  ber  ^arend)pmat6fen 
glüffigfeit,  ba3  SSlutleben,  bie  2(bfonberungen,  tverben  nid^t  be- 
fonberä  unb  unmittelbar  üon  ben  ©innen  inftuenjirt,  mh 
mz^x  fommen  beren  eigene  befonbre  3uj!dnbe,  aB  Suftdnbe 
eine§  an  unb  für  fid^  auf  er^alb  beg  ^Jlerüenfpfiem^  ©eienben, 
nur  burd)  ta^',  waä  rvix  ©emeingefü^l  genannt  l^aben,  unb  waä 
man  aud^  einen  innern  (Sinn  nennen  fonnte,  in  bunfeln,  b.  i. 
objeftlofen  SSorfiellungen  §um  S3ett)uf tfein ,  fo  i>a^  e§  in  üieler  J^tm 
ftd)t  le^rreid)  ij!,  bie  SJorllellungen  btefe6  innern  (Sinnet  mit  iiimn 
beä  dupern  (Sinnet  ju  üergleid^en  unb  bie  Unterfd^iebe  beiber  ju  mer- 
fen.  Sn  hzn  auf  ern  ober  eigentlid)en  ©innen  ij!  ndmlid)  ba§  Sßaljvs 
nehmen  ber  ©ubjeftiüitdt  im  SBal)rnel^men  beg  ^bjeft^  üoUig  aufge^ 
gangen:  §.  S5.  tnbem  id)  fel)e,  glaube  id)  nid)t,  mein  fe^enbeä  2(uge 
ju  empftnben,  fonbern  td)  nel)me  bloS  \>m  gefe^enen  ©egenftanb 
waljr,  inbem  td)  l)6re/  em|)finbe  id^  fd^einbar  nid^t  mein  S)l)x, 
fonbern  htn  (Sd^all  u.  f.  ii>.  —  Sm  innern  (Sinn  l)ingegen, 
5.  S5.  tt)enn  id^  burjlte,  wenn  id)  l^ungere,  wenn  id)  (Sdttigung 
fül)le  u.  f.  »v  ^abe  td)  fein  £)bieft,  ba§  id)  em^jfinbe,  fonbern 
id^  fü^le  rein  hm  eignen  3uftanb,  unb  barum  nennen  wir  bie 
SSorjlellungen  biefer  Zxt  „objeftlog"  ober  „bunfel."  —  ^a 
jebod)  bic  nad)  Zu^cn  gefel}rtert  «Sinnesorgane  felbjlt  wieber  ein 
eigenes  inneres  Seben  l)aben,  unb  tit  tnnern  nid)t  nerüofen  ^r? 
ganc  felbft  wteber  gewiffermafen  ein  3(eufereS  für  baS  S'lerüen; 
ft)j!em  ftnb,  fo  fommen  ^ier  bie  merfwürbigften  Uebergdnge,  ja 
Umfe^rungen  jwifd^en  duf erm  unb  innerm  «Sinne  üor.  (So  fann 
unter  gewiffen  ungew6^nlid)ert  Steigerungen  beS  Sf^erüenlebenS 
eine  lüxt  wn  (SinneSüorfiellung  üon  ttn  innern  Organen  (S3lut= 
leben,  2)armbewegung  u.  f.  w.)  gleich  als  wie  üon  dufern  ®e- 
genftdnben  f^nm  Sewuftfein  fommen,  unb  anberntl}eilS  fonnen 
aud^  wieber  innere  organifd()e  S3orgdnge  in  «Sinnesorganen  glcid)= 


15T 

fam  ju  C^bjeften  für  baö  S^Zerüenteben  n)ert>en,  worauf  jtc^  benn 
mannigfaltige  fogenannte  (oinne§tanfd)ungen  grünben. 

3(nmec!ung.  3n  >^tnffd)t  1)  bec  ©inneS^SSovftftlungen  t)on 
innern  organifd^cn  SSorgdngen  in  2!f)ei(fn,  njetdje  inggemdn  ffine  ©in^ 
negüorjleUungen  f)abm,  unb  2)  bcc  <Sinne6t)orj!f Klingen  in  bm  «Sin^ 
neöorganen  o()ne  dufevfg  Öbjeft,  ifl  nod)  üiel  ju  beobad)ten  unb  ju 
unterfud)m.  3u  bcn  ec)len  ge()6ren  inSbffonbce  bie  eingaben  niand)cc 
@oninambü(en,  \vüd)i  ben  Sauf  beg  S3luteg  in  i^ren  3fbern,  i{)re  Äno- 
d)en  unb  £Recüen  u.  f.  vo.  bcutlid)  ju  fef)en  fcet)auptften.  £)^ne  nun 
5U  »erfenncn,  bnf  in  mand}en  biefec  @i-^d()(ungm  aud)  Sdufct}iingen 
mituntergetaufen  fi'nb,  bnnerfe  id)  bocf),  bap  id)  felbfl  eine  an  einec 
9lü(fenmarföfcanff)eit  leibenbc  ?^rau  beobad)tete,  ireld)e  eine  gewiffe 
fd)merjl)afte  ©teUe  neben  bem  ^Rücfgtatl)  immerfort  t)el{  unb  b(utigrot{) 
[eud)tenb  innerlid)  ju  fel)en  bejiimmt  t)erf{d)erte  unb  biefc  @rfd)einun9 
erjl  nad)  voüenbetec  Teilung  üerlor.  "Und)  ij^  eö  merfrourbig,  bap  biefc 
Silber  V)on  innern  ßuf^dnben  ffd)  immer  nur  burd)  @efid)tSvorfte(lungen 
anjubeuten  pflegen,  n)e[d)eg  auf  ben  obenern)dl)nten  3nfamment)ang 
be§  fpmpatl)ifd)en  5^erüenfr)f!emS  mit  ber  mittlem  ^ivnmaffe,  bec 
Wta^e  ber  <Sef)nerüen,  inöbefonbre  ju  beuten  fd)eint.  ©n^elne  gdüe 
ffnb  jebcd)  aud)  befannt,  tt)o  genjiffc  organifdjc  Reiben  ftd)  burd)  be^ 
fonbre  inbiüibuelfe  ^erud)e,  von  benen  duperlid)  fc^Ied)terbingg  nid^tS 
n3al^r^une()men  ift,  ober  burd)  einen  eigenen  ©efc^madf,  n3eld)er  fein 
dupere6  £)bjeft  l)at,  anju^eigen  pflegen,  ©o  tuenn  Äranfc  bei  93ers 
eitetungen  ber  ^irnfubfranj  (roie  in  einem  von  CiiUerier  aufgejeid)nes 
ten  Saite)  ^on  einem  fauligten  @erud)e  gequält  »vurben,  fo  fonnte  biep 
nid)t  ein  9?ied)en  be§  ß'tferg  fein,  fonbern  ber  innere  ®inn,  biefe 
50?obiftfation  be§  ®emeingefül)[g,  btadjte  unmittelbar  ba§  (^mpfinben 
biefer  fauligten  ^eifc&ung  eineg  $ll)eile6  üom  DrganiömuS  jum  S5e; 
n)Uptfein.  Sjl  l)ingegen  j.  S5.  in  ber  9^afenfd)teimf)aut  felbfi  eine 
faulige  3«rfe|ung  vorgegangen,  unb  glaubt  ber  Äranfe  nur  ben  von 
i)m  auögel)enben  fauligten  ©erud)  ber  2(upenir>elt  jufd)reiben  ju  muf* 
fcn,  fo  gebort  ber  galt  ju  hm  ©inneötdufd^ungen.  —  9)?erEtt)ürbig 
tt)ar  and)  in  einem  g'iiUe,  ia  ein  ruffifd)er  55auer  eine  lebenbe  @d)lange 
verfd)lu(ft  unb  6  Slage  bei  ftd)  behalten  l)attc  (f.  Diujl'ö  SO^agajin 
für  gefammte  9}?ebicin,  Sal)r  1839),  bie  gmpfmbung  von  ,^dlte,  tt?eld)e 
ber  Äranfc  im  SJZagen  i)atU,  fo  lange  ba§  $Jl)ier  lebte,  unb  bann  ba§ 
mit  bem  ^ortrüden  beg  abgejToibenen  Sl)iereS  ftd)  fortbea^egenbc  ©e^ 
füf)t  von  ®d)n)ere  im  £)arm.  Ufberbaupt  ift  mir  bag  @efül)l  von 
itdlte  im  CD^agen  aud)  von  fo  mand)em  Äranfen  mit  S3ej!immtl)eit 
befd)rieben  tvorben.  —  5ßa§  bie  organifc^en,  innern,  eigne  «Sinnet* 
tdufd)ungen  veranlnffenben  Umdnberimgen  in  ©innegorganen  betrifft, 
fo  erfldrt  ftd)  biep  nun  nod)  leid)ter.  ©tdrfer  fir6menbe6  S3tut  ober 
^laSma  erregt  ein  £>öciltiren  in  ber  ^ulpa  be6  Vestibdimi  ober  im 
Tyrapauum,  von  ivo  e6  ftd)  jum  Vestibulum  fortpflanzt,  unb  ivir  ge; 
tval)ren  biefe  £)gci(lation  atg  ein  klingen  im  S)t)v,  al§  ob  e§  bag 
klingen  einer  angefd)lagenen  ©oite  nnlre;  erl)6l)ter  2{nbrang  beg  S3lu= 
teg  nad)  ben  Äapillarnegen  beg  ^autorganö  erregt  unä  ba6  ©efüljl 
unertrdglid^er  ^\^e,  ivdl)renb  ba6  Sl)ermometer  bie  Steint  faum  merf= 


158 

Ildl)  in  cr()6f)tec  Temperatur  jeigt,  ein  ^all,  bec  eten  fo  um,qefef)tt, 
l)inftct)tlid[)  empfunbenec  Äaltc  ttorfommt,  unb  fid)  nod)  mecffoütbiger: 
im  ZuQe  wki>ttl)olt,  tro  tioic  \\)n  nod)  [patei:{)in  ndi)ec  betcad)ten  werben. 

§.   648. 

@a  Hegt  in  ber  Statur  ber  (Sad)e,  i>a^  baä  «Spfiem  ber 
(Sinne  mit  feinem  cinbern  in  fo  genauer  S[öed)fetn)tr!un3  j^e^e, 
<xU  mit  bem  SRcxmi^vi^lcm ,  ivetl  ber  SSegrtjf  bc§  ©tnnegorgan^ 
uber!)au^t,  jur  ^dlfte  felbj!  auf  bem  be§  S^lerüen  berufet.  :©iefe 
2öerf)[eltt)tr!ung  befielet  tl)ciH  in  einer  ßeitung  beg  em= 
ipfunbenen  SieijeS  jum  IBeiüuptfein,  tfjeiia  in  einer 
JReaction  ber  SnnerDation  gegen  ba6  (Sinnesorgan. 
—  S^iefe  beibcn  SOcomente  ft'nb  öon  einer  augnef)menben  2Birf)tig; 
feit,  um  ba6  (Sinnenleben  gehörig  §u  t)er|!el)en,  unb  üerbienen 
l^ier  eine  ttwa^  au§fül)rltrf)ere  S5etrad)tung.  2(lfo  waS  1)  3^ie 
Leitung  üom  (Sinnesorgan  ^um  ^ewuftfein  betrifft, 
fo  wdre  wot)!  ftrf)er  feine  unangemef^nere  SSorftellung  baüon  gu 
faffen,  aU  wenn  man  fid)  benfen  milk:  ^a§  S3ilb  beS  (Sin:: 
neneinbrucPS  müfte  ala  fo(rf)ea  burd^  ben  ganzen  SSerlauf  beS 
(Sinnennerüen  fjinburd)  gleid^fam  fortgefrf)oben  iverben,  um  enb; 
Itd^  bei  ber  SSelegungSmaffe  beS  @el)irnS  anjufommen  unb  bort 
als  i^iminutiübilbd^en  liegen  §u  bleiben.  Söer  üwa^  ber  2(rt 
benfen  fonnte,  mü^tt  baS  9^eröenfp|!em  als  ein  (Stücfwer!  unb 
nirf)t  als  ein  ©anjeS  betrad)ten;  aud^  ivirb  eS  burcl)  bie  ein- 
fad^fle  ©rfal^rung  it)ieberlegt:  —  Wlan  ta|!e  mit  ber  guffpt^e 
irgenb  einen  «Körper,  unb  man  wixb  fogleid)  beutlid)  innerlicl) 
tt)iffen,  ^a^  ber  ®efül}lSeinbrucf  nur  an  ber  gupf:pi^e  felbft 
empfunben  ivirb,  feineSwegeS  üwa  IdngS  ber  (Sd>enfelnerüen  unb 
beS  S^ürfenmarfS  l^eraufgleitet,  um  '^um  ^irn  ju  fommen;  allein 
eben  weit  bie  ^rimitii)faferfcl}lingen,  welrf)e  üom  ^irn  ftd^  bis 
jur  gu^fpi^e  Mjmn,  allerbingS  in  fid^  ein  @an§eS  finb,  fo  mn^, 
üermoge  ber  centripetalen  SnnerüationSftromung ,  inbcm  Hz  pe= 
ripl)erifd)e  Umbiegung  ber  eiugelnen  S'^fß^t^/  ^i^  ^rfd^utterung  beS 
erfül}lenben  ^autorganS  erfahrt,  mit  einem  ©daläge,  bie  centrale  Um- 
biegung bcrfelben  im  ^ixn  gleid^faüS  alterirt  fein.  (.£)l)ngefdl}r  auf 
gleid^e  Söeife  als,  ivenn  irf)  am  galDanifd^en  Selcgra^l^en  an  ber  cen= 
tralen  Umbiegung  beS  geitungSbrat^S  bie  Gontaft^eieftricitdt 
einwirfen  laffe,  unb  an  ber  ^eri^l)erifd)en  Umbiegung,  bie  SDtagnet- 
nabel  umf:pringf.)  —  Sft  nun,  wie  im  entwicfelten  menfrf)ltrf)en 
Organismus,   \:)it  SnnerüationSfpannung  beS  Centralen  unb  ^V- 


159 

riipf^erifd^m  t)oi:  ber  |6rf)f!en  inner|!en  ßekn§=St)ee  §um  ^evüupt; 
fein  gefommen,  fo  fd^aut  bi'e  ©eele  bei'be  Erregungen,  bte  pc^ 
rip^erifd^e  unb  centrale,  gugletrf)  beutlirf)  an,  unb  i^  unterfd^eibc 
nun  gar  wof)i,  ba^  bie  (Stnnegem^ft'nbung  im  obigen  gaUc 
tt)irfli(i  nur  bort  an  ber  Supf:pi^e  (Btatt  ^at  unb  bleibt,  erfennc 
aber  au<i),  baf  baüon,  ba^  bag  SZerüenfpffem  in  jener  9ffid)tung 
eine  ©rfd^ütterung  erfal)ren  'i)at,  im  ^irn  ^ugleiii)  eine  bewufte 
2fnfd^auung  erfolgt.  ,^ier  ift  alfo  fd^led^terbingg  üon  feinem 
gortgleiten  be§  ©inbrutf^  ber  Saflung  üon  ber  guf^fpi^e  ^^um 
^irn  bie  9tebe,  fonbern  bie  ßeitunggfafern  ober  mhmljx  ba§ 
9Ierüenfi)fiem  iiberl;aupt  irerben  al§  ©anjeg  buri^  jene  Haftung 
afftcirt,  aber  fo,  ba^  gleid^jeitig  ber  6rtlicl)e  ©nbru(f  üon  bcm 
affidrten  nid)t  neröofen  ©liebe  be6  (Sinne§organiämu§  empfunben, 
unb  baöon,  ba^  biefer  @inbrucf  'Btatt  gel)abt  l)at,  im  SSeivupt; 
fein  Äenntnif  genommen  wirb.  —  Söa§  übrigen^  ^ier  in  bem 
gett)dl)lten  S3eifpiele  bei  bem  mel)r  3üt§einanbergerücftfein  be§  ;pes 
rtpl}erifd)en  unb  centralen  ^unfteä  einer  SeitungSlinie,  leidster 
5U  »erfolgen  ifi,  t|!  bod^  im  2Öefentlirf)en  ganj  baffelbe,  mnn 
aud)  bie  ßeitung§linie  fo  furj  ift,  wie  hti  ben  (Sinnesorganen 
be§  ^au^teS,  namentltd^  im  @eftrf)t  unb  @el)6r.. 

Jlnmerlung.  S)ie  2S?rftanbtgung  über  bie  "Ktt,  vok  «Sinnegemj 
pfinbung  an  einem  fünfte  be§  5^ei-üenfpj!em§,  in  centcipctalec  S^icb^ 
tung  ön  einem  anbern  fünfte,  iaß  ffdb  S^eronptroerben  biefer  @mpftn; 
bung  'i)n'oonnft,  if!  für  bie  ^bPfiologie  übecbaupt  unb  bie  beö  5f?er- 
tienlebenö  inäbefonbce  üon  auperotbent(tcber  Söicbtigfeit.  SSotjugtid) 
bie  ©enfualiften,  wddjc  ben  btog  objeftiüen  ©tanbpunft  in  ber  I2ebrc 
t)om  <Sinn  fefibielten,  waten  auti)  ber  2fnftd[)t,  \)a^  bie  ©innerem; 
pftnbung  bergcfialt  in  ben  9?eci?en  fortttefe,  bn§  j.  S5.  bie  ßinbeit  ber 
©eftd^täempfinbung  bei  jnjei  klugen,  nur  buxd}  i>a§  3ufammenfrcffen 
ber  beiben  ®et)btibei:  in  ber  Äreujungäficlle  ber  9?ert)en  üeranla^t  ttjerbe. 
@o  ahfmb  un§  je$t  biefe  SSorjIeÜungen  erf*einen,  fo  it»ar  e§  bod) 
oUerbingg  gerabeju  unmoglicb,  üon  biefen  Singen  eine  nngemepnere 
ßinficbt  ju  erlangen,  beüor  bie  9Serl)d[tniffe  ber  ^rimitiüfafecn  einer^ 
feit6  jur  pecipberifd)en  nid)t  nerücfen  SSelegungömaffe  be§  ®inne§or= 
gang,  anberntl)ei(6  jur  centralen  SSelegung^maffe  ber  ^irnfubflanj 
burcb  forgfdltige  Unterfucbungen  aufgcbecft  tvaren.  SS  erfcbeint  baber 
tDunberlicb  genug,  tuenn  ^b'^ofopben,  benen  gerabe  alle  biefe  pbPfto= 
logifcben  Äennmiffe  oft  am  fernfien  lagen,  bi^t^^ber  b[o§  nad)  ange; 
nommenen  pbitofopbifcbcn  .^ppotbefen  ftd)  ing  Älare  bringen  wollten, 
unb  fo  eine  3)?engc  Derfd}iebener  <Sinne6tbeorien  ent|!anben,  rcelcbe 
fcbon  barum  nid)t  befriebigenb  fein  fonnten,  weil  fie  burd)  feine  ^enntnip 
gerabe  ber  tt)efentlid;|l-en  SSorgdngc  im  ©Innenleben  gefiu^t  n?aren. 


160 

§.  649. 

Qhm  fo  n)id)tig  ift  nun  2)  bi'e  SSead^tung  ber  ©egem 
n)tr!ung  bcr  Snnerüation  gegen  ba§  (Sinnesorgan. 
Tfudf)  l^terüon,  ha^  namlicf)  ntc!)t  b(og  m  ^afft'üeg  3(ufnef)men, 
fonbern  aud^  ein  9?eagtren  üon  Snnen  nad)  Zu^tn  unumgang^ 
li(i)  notl)n?enbig  fei,  wenn  <Stnnentl)dtigfeit  <Btatt  Ijahm  \oUtt, 
tjatk  man  frf)on  fel)r  früt)  bte  Ueberjeugung  erlangt,  imb  na; 
mentlirf)  'ijatUn  bte  ®rtec!)en,  fo  (5'm^eboflcä  ber  ©leate,  bereite 
l)ierüon  fd^öne  2Cf)nungen,  allein  baa  S[ßefcntltrf)e  ber  <Bad)^  fonntc 
bod^  aurf)  lieber  nur  beutltd^  l)eri)ortreten,  nad^bem  man  über 
9^eroenl.eben  überl)aupt  ju  befferer,  auf  ^enntnip  beg  SSaueS  ges 
grünbeter  2Cnftd^t  gelangt  war.  —  ©elbft  in  ber  neueren  unb 
neuefien  Seit  l){elt  bie  allgemein  üerbreitete  Unterfd)e{bung  fen= 
ftbler  unb  motortfd)er  Sf^erüenfafern  unb  S^^erüentl^dtigfett,  hk  bef; 
fere  ©nftd^t  l)icrüber  ^urüdf.  S55ar  ndmlid)  wirflid^  blo§  in 
biefer  SiJZaafe  ju  unterfrf)eibert,  fo  war  nid^t  abjufeljen,  wie  ein 
SUagiren  beä  S^lerüen  im  ©inneSorgan  ftrf)  dufern  foUte,  ba 
bort  (j.  S3.  in  ber  9'Ze^l)aut  be§  2fuge§)  nirf)t6  ju  bewegen  war, 
unb  motorifd)e  gafern  alfo  feine  SSebeutung  ^atttn.  —  Sd) 
glaube  e6  bal)er  "om  früheren  l)ier  niebergelegten  S5etrad)tungen 
über  Unterfd^eibung  eineS  fenfibeln  unb  reagirenben  (unb  nid)t 
blo§  motorifd^en)  9fleri)enleben6,  gu  einigem  SSerbienjte  anred^nen 
§u  bürfen,  l^ter  fd^drfer  unterfd)ieben  §u  i^aUn,  unb  l)offe  nun 
aud)  über  Sl)  dt  ig  feit  be§  ©inne§  ju  beftimmtern  :©arj!ellun= 
gen  ju  fommen.  —  @§  ift  jebod^  notl)wenbig,  juüor  bie  ©ffefte 
ber  SnnerüationSfiromung  nod^  einmal  ft'd^  red)t  beutlid^  ju  ma- 
d^en!  —  X)eutlid^  gcwal^ren  wir  ft'e  aber  unb  werben  bief  fpd= 
terl^in  nod^  mel)r,  hd  ber  9}Zu§felcontraftion  unb  eben  fo  beut= 
lid^  bei  ben  eleftrifd^en  (fntlabungen  ber  eleftrifd^en  Organe  in 
Torpedo  unb  Gymnotus.  SBir  fe^en  in  beiben  gdllen  unldug- 
bar,  i>a^  eine  üermeljrte,  erl}ol)te  centrifugale  SnnerüationSjlrömung, 
an  ber  Umbiegunggjlelle  ber  ^rimitiüfafern  wirflid^  über  biefe 
^afer  l}inau§  wir|en,  unb  ein  anbreS  ntd)t  neri?ofe§  £)rgan  ju 
SSewegungen  ober  Sntlabungen  beftimmen  fann.  2(uf  gleid^e 
SBeife  l}abcn  wir  un§  bie  SBirfung  ber  centrifugalen  Snneri?a- 
tionäjlromung  auf  ein  (Sinnesorgan  »orjuftellen.  £)l)ngefdl)r  fo 
wie  man  gefel}en  l)at,  \^a^  ©amen,  eleftrifd)er  (Strömung  auSge= 
feM,  fd^neller  feimt,  fo  wirb  aud^  hit  merf würbig  jarte  @rreg= 
barfeit  ber  gegen  bie  3(ufenwelt  gerid^teten  nid^t  neröofen  ^Bnh 
f!an5  beS  (SinneSorgana  burd^   fidrfere  ^tnwirfung  ber  3nnerüa= 


161 

tion  in  'i)bi}m  (Spannung  ücrfe^t  unb  bev  fetnj!en  S^üandrung 
fd^tg,  tt)d!)renb  eine  fd)n)dd^er  einftromenbe  Snnerüation  bte  ®pan= 
nung  mtnbett  unb  bic  JKeceptimtdt  beä  ©tnne§organ§  fd^wdd^t. 
—  ©ben  barum  fonnen  tvit  in  jebem  ^(ugenbltcfe  in  un§  n>al)r= 
nel)men,  wie  fe^r  bie  ©d^drfe  eine§  iinfrer  ©inne  üon  ber  tl)m 
gugefeljrtcn  2(ufmer!famfett,  b.  1^.  üon  ber  abfic^tltd^  ftdrfer  bort; 
i)in  gerid)teten  Snnerüatton§j!romung  abf)dn9t,  chtn  barum  cibf 
forbirt  eine  j!ar!  gegen  einen  @inn  gerid^tete  ZiifimxffamMt, 
bie  S03at)rnef)mung§fd)drfe  eine§  anbern  allemal  in  it\va§,  eben= 
barum  bilbet  bie  fort  unb  fort  gegen  einen  @inn  gerid^tcte  3luf; 
merffamfeit  bie  ©inne§organc  mei^r  au§  unb  erfldrt  un6  bie  tdg^ 
lid^e  ©rfa^rung,  baf  angemeffene  Uebung  m  ©innegorgan  in 
feiner  feinen  ©enftbilitdt  fteigcrt,  ober,  wie  man  ju  fagen  pflegt, 
ben  ®inn  ftdrft;  unb  thm  ^ierburd)  werben  fo  üiele  anbre  dx-^ 
fal)rungen  flar,  worauf  wir  hd  ben  einzelnen  ©innen  nod^  oft 
genug  aufmerffam  ju  ma(i)m,  werben  @elegenl)eit  nel}men  fonnen. 

2Cnmccfung.  (5r|l  burd^  9e{)6n9e§  9Secjlef)en  tiefer  (5tnfDir= 
fung  ber  centcifuQalpn  ^nnectiation  fann  man  baf)tn  gelangen,  iaß, 
ttJrtS  in  ben  frul)ecn  Sbeorien  übet  ba^  SSocbercfcbcn  beg  ©ubjeftioen 
in  bem  ©Innenleben  gleicbfam  Dorabnenb  ent^atten  inar,  nun  rid)ttgec 
ju  beuten,  unb  einjufeben,  inwiefern  alletbingS  eine  rocfentlicbe  2lftit»ttdt 
notbwenbig  ifl,  rcenn  irgenb  ein  ©inn  fein  Seben  befct)dftigen  foll.  — 
5ßte  übrigens  in  einer  ©inncSgattung  biefe  nerüofe  9veaction  felbf!  juc 
(Slcftcicitdtgerregung  ftdj  fteigect,  werben  tvic  bei  ben  einzelnen  ©in^ 
negformen  finben. 

§.  650. 

2Cn  hit  S5etrad)tung  ber  innern  %ftix>ität  ber  S^leröen  jum 

S5el)uf  beg  ©inneä,   fd^lieft  fid)  unmittelbar  bie  S5ead)tung  ber 

SSejie^ung  be§  ©pftemg  ber  ©inne  auf  ba§  ©pftem  berS5e= 

wegung.   —    @§   ift   nämlid)   in   allen  ©innen  fel)r  leicht  gu 

»erfolgen,   wiz  iljre  S3ilbung   unb   i^r  ^chtn  gefteigert  wirb,   je 

meljr  S!}lu§!ulatur  tamit  \id)  üerbinbet:  —    9Jcan   ernennt  l)iers 

bei  wol)l,  bap  eigentlirf)  biefeä  ebenfatlä  nur  auf  eine  gefieigertc 

unb   mannigfaltiger  fid^   dupernbe   centrifugale,    b.  i.   reagirenbc 

Snnerüation  ^inau§  lauft,  inbem  alle  ^IJcuäfelbewegung  nur  burc^ 

thzn  biefe  Snnerüattongjlromung    §u  ©taube  fommt.     ^ahi  iji 

e»  merfwürbig,  wie  in  gewiffen  ©innen,   welche  wir  thtn  il)rer 

größeren  ^nbifferenj  wegen  bie  niebern  nennen,    bic   ^rimitiüfa« 

fern,  welche  in  ba§  ©inne^organ  felbft,  unb  bie,    welche  in  bie 

^ewegungäorgane  beffelben  ftd^  verbreiten,  noc^  in  einem  ^JZer^^ 
eacuö  ?)(}pfto(03.  m.  2j 


162 

üenjiammc  'ommt  bleiben  (fo  bie  Safe^bogcn^  vodö^z  ju  ^anU 
!pa:pillen  unb  bic,  tveld^e  ju  ^autmu6!eln  \i<i)  verbreiten),  n)d(}= 
renb  in  anbern,  meldte  wir  i{)rer  großem  ^»ifferenjirung  wegen, 
()6^ere  ©inne  nennen,  bie  eigentUd^en  ©inneSnerüenfafern  aB 
ganj  getrennte  ©tdmmc  erfrf)einen,  unb  anbre  ©tdmme,  bie  man 
bann  ^ülf^nerüen  be6  ©inne^nerüen  nennen  fann,  bie  bem  S5e= 
wegungSa^^arat  beä  ©inneä  bejlimmten  ^rimitiüfafern  mtfjalUn. 

^nmcrfung.  2(ucb  t)ier  i|!  bie  Der9teld)enbe  llmtcmk  eine 
trefflid)?  Su{)rerin,  um  bie  aümdf)[i9c  SSeryoUfommnung  bec  (Stnne§= 
Organe  burd)  K^injutreten  t)on  SSetregung^apparaten  ju  «etfofgcn.  @S 
ifl  t)ocl)ft  inteceffant  ju  fc()cn,  tt)ic  bic  anfangt  jlarren  2(ugenpunfte 
etjl  duferltd)  anfangen  beiregt  ju  werben,  unb  bann  im  3nnfrn  beS 
2(ugeg  ebenfalle  SSewegung  binsutcitt;  baffelbe  gilt  t)on  ber  (Stufen; 
folge  in  ber  Sntn3i(flung  beö  £)breS,  beS  ©erucbg;  unb  ©efcbmaifg; 
organS  unb  beg  Saflenö. 

§.  651. 

^ie  SSejtel^ung  ber  (Sinne  ^nm  bilbenben  ßeben,  inwiefern 
e§  fid^  in  ber  ^ortbilbung  ber  (Sinnesorgane  felbft  ändert,  ift 
au^  in  vieler  S5esiel)ung  merfwürbig.  -SSenn  wir  un§  erinnern, 
bap  ha^  SSilben  über!)aupt  bie  erj!e  Sebenäduf  erung,  unb  bie 
®egenwir!ung,  wie  fte  inäbefonbre  '-Aufgabe  be§  Sfleröenfpfiemg 
wirb,  abermals  SebenSduf erung ,  aber  in  ^weiter  ^otenj  i|l,  fo 
verfielt  man  fel)r  wol^l,  wie  im  (Sinnenleben,  wenn  i>%n  bie 
jweite  SebenSduferung  erforberlid^  ij!,  aud^  bie  erftc,  ba§  rmht 
angeregte  IBilbungSleben,  nidl)t  fehlen  fann.  2Bir  fi'nben  bep^alb 
vermehrte  5Sl)dtig!eit  ber  (Sinne  jletS  mit  erl}6l)tem  SSilbungSle^ 
hm  tl)rer  Sl^rgane  verbunben,  unb  überS^aupt  fteigern  ft'd^  auö:) 
ftetS  mit  t)bt)zxtx  (Entwicklung  tl)re  SSilbunggproceffe,  fo  ba^  j.  Iß. 
eigent!)ümltd^e  ^bfonberungSorgane  an  benfelben  berüortreten,  welche 
in  i^rem  Seben  ol)ngcfdl)r  (hzn  fo  ftd)  erl^o^en,  wenn  ba§  ©in: 
neSorgan  angef:pannt  wirb,  unb  nad)laffen,  wenn  e§  ungebraucht 
liegt,  als  bie^  mit  SiJluSfelbewegungen  ber  (Sinne  ber  ^aU  war. 
—  SSermel^rter  2(nbrang  von  S3lut,  ftdrfere  ©roSmofe  ^arenrf)^; 
matofer  glüfftgfeit,  unb  inSbefonbre  baS,  toa§  al§  SSurgeScenj 
be§  SSilbungSgewebeS  unb  ber  ^eri))l)er{frf)en  ©efdp- 
ne^e  im  2.  Zt)k.  §.  352.  u.  f.  bctrad^tet  worben  iji,  gefeilt 
ftd^  be^:^alb  §u  jeber  i)ermel)rten  (SinneSanftrengung,  unb  erfldrt 
wie  ('ma§'  wir  am  ^uge  fo  leid)t  gewal^r  werben,)  l}ol)er  ©rab 
von  2Cnfpannung  be6  (SinneS  felbft  jur  ©ntjünbung  beS  £)rganS 
SSeranlaffung  geben  fann.  —  Umgefel^rt  ift  aber  auc^  l)ier  ba§ 


163 

balbige  ^{bwelfen  t»er  ©innegorgane  bei  Sf^id^tgebraud^,  ober  felbjl 
Unbraitd)bar9eworbenfem  be§  ©tnne§  unyerfeitnbar.  ^in  einjigeä 
S5etf^iel  Ijahm  mt,  ba^  baö  @m|)ftnben  eine§  ©inne^organö 
burc^auä  an  einen  SStlbungäDorgang  gefnüpft  iinb  nuv  )t)d()renb 
beä  le^teren  möglich)  fei,  btep  if!,  wie  wir  bei  SSetradbtung  bev 
einzelnen  «Sinne  iia^^  SSeiterc  ftnben  werben  —  ber  ®erud) ,  mU 
ä)tx  nn^  nuv  hdm  'Ktijcm^okn  moglid)  ifl. 

§.  652. 

2öa§  enblirf)  ba§  S5er)^dltni^  bev  ©inne  ^uv  du^evn 
S^latuv  betrifft,  fo  ift  allerbingg  für  jeben  ©inn  ein  fpecifü 
frf)e§  unb  inbimbuelleg  unb  üI§  fold)e§  f^dtev  ju  betvad^tenbeg, 
allein  im  ^((Igemeinen  ju  cvtt)df)nen  ijlt  folgenbeS:  —  Sebev 
©inn  tt)ivb  wefentlid^  nuv  yon  bev  ©eite  bev  ^Cufenwelt  affidvt, 
wel(i)ev  ev  feinev  innevn  ©ntwicflung  nad^  f)omogen  ift  unb  ev= 
frf)eint  gegen  bie  übrigen  <Bdtm  bevfelben  unemipfinblitf).  X)a^ 
2Cuge  wivb  ni(i)t  imn  ®d)all,  baä  £)t)v  nid^t  üom  £irf)t,  bie 
3ungc  nid)t  üon  ®evu(i)en  afficivt  u.  f.  vu.  —  Um  biefe  @Vi 
frf)einung  ju  cvFldven,  nafjm  man  frül)ev  feine  Suflud^t  juv  ^p; 
!potf)efe  üon  einev  fpeciftfd^en  @mpftnb(id)!eit  bev  i)cvfd[)iebenen 
9'Zevven,  ju  mld)cx  2lnna{}me  inbep  um  fo  wenigev  ©vunb  i>ov; 
f)anben  ift,  ba  bie  nid)t  nevöofen  ^f)ük  be§  (Sinne§ovgan§  eine 
fo  beutlid^e  unb  gvope  SSevfd^iebenl)eit  in  it)vem  SSaue  bavbieten, 
wd^venb  tk  innevn  S3evt}d(tni)Te  bev  S^^evüengebilbe  überalt  wes 
fenttid)  biefelben  ^^rimitiöfafern  unb  ®etegung§maffen  geigen. 
Uebevljaupt,  wenn  man  einmal  begviffen  l)at,  ba^  niemals  bev 
S'Zevü  unmittelbav  t)on  bev  ^lu^enwelt  afficivt  wevben  bavf, 
wenn  eine  (Sinne^empftnbung  entftef)en  folt,  unb  wenn  wiv  be? 
benfen,  tvk  ücvfd^ieben  unb  funj^veid^  unb  }e  einev  bejümmten 
®eite  bev  2(u^cnwelt  angemeffcn,  bie  S)vganifation  ber  lebenbi; 
gen  unb  alfo  eigentl)ümlid^  erfül)lenben  3^l)e{le  ij!,  welcl)e  in  cU 
mm  jeben  l)6l}ern  ©inneSovgane  §wifd)en  9levy  unb  2lupert? 
weit  ftd^  f!ellen,  fo  l)6vt  alle  9'iot()igung  auf,  narf)  einev  fpeci* 
fifd)  i)evfrf)iebenen  @vvegbav!eit  bev  S^Jevöen  ju  fud^en.  2öie  benn 
aud^  eine  fold)e  f:pecififd^e  ©rregbarfeit  :p^pftologifd^  §u  öerf!el)en 
fei,  ift  allerbingg  tUn  fo  fd)wer  einsufel^en,  aB  jene  l)i;^otl)e? 
tifd^c  SSerfd)iebenl}eit  üon  befonbern  motorifd)en  unb  befonbern 
fenftbeln  ^rimitiüfafern,  ober  jene  ^t)pot{)efe  üon  bergeftaltigev 
SSerfd)ieben^eit  ber  ^ivnfafern,  baf  eine  ^artl}ie  bie  @utmütl}tg; 
feit,    eine  anbve  ben  SBilj,    eine  bvitte  ben  ^ol^eftnn    u.  f.  w. 

11* 


164 

in  ftd^  entf)alte.  —  2)  Sebcä  ©tnne§otgan  trirb  nur  üon  einer 
gcn)ifTen  ©nergte  ber  dupern  ©inwirfung  jur  (Sinneöemipfinbung 
erregt  unb  tt)irb,  wenn  biefe  Energie  ju  gering  ift,  gar  ni(i^t§ 
em^ftnben,  tt)enn  fte  ju  grop  tfl,  eben  fo  n)enig  me^r  flar  obs 
jeftio  cmpfinben,  fonbern  nur  (Sc!^mer§  fü{}len.  :©iefc 
te^tere  ^rfd)etnung  ^ngt  offenbar  mit  bem  jufammen,  wag  fd^on 
mti)xmaB  über  ©ntfte^ung  üon  (Sd)mer5  angeführt  werben  ift, 
wenn  irgenb  ber  Sflerü  mit  ber  2(ufenwett  unmittelbar  in  Gons 
flift  tritt.  ©§  wirft  ndmlic^  ba§  §u  ftarfe  Sncitament  offen- 
bar gteid^fam  burrf)  baa  9Jiebium  beg  ©inneöorganS  f)inburd^ 
auf  ben  9lert)en  felbft  beeintrdd)t{genb  unb  eö  mup  (Sd)merj  ents 
|Iel)en.  (3u  ftarfer  25ru(f  auf  bie  ^aut  quetfd)t  bie  feinen  Um= 
biegungen  ber  ^rimitiüfafern  ber  ^autnerüen  unb  anfiatt  Qm-- 
pfinbung  ju  erregen,  erregt  er  ©c^merj,  eben  fo  eine  d^enbe 
glüfftgf eit  auf  ber  Bunge  burd^brtngt  ba§  Epithelium,  afft'cirt 
bie  S^erüen  unmittelbar  unb  erregt  ©d^merj,  u.  f.  w.)  —  ©nb- 
lic^  ergiebt  ftd^  aü§>  ollem  vorigen  3)  ba6  dlt\ultat,  ha^  wirfs 
lirf)  ber  Sflerü,  aB  ba§  unmittelbarfte  2(bbilb  ber  innerften  Sbee 
unfrei  35afein§,  aU  eigentlid^eg  (Seelenorgan,  bie  3(ufenwelt 
in  ber  @inne6em:pfinbung  wirflirf)  immer  nur  mittelbar,  ndm= 
lid^  in  wiefern  fte  in  ba§  blo§  erfüljlenbe  SOiittelglieb  §wifrf)en 
t^r  unb  bem  Sflerüen  einwirft,  gewal)r  wirb.  9Bir  fe^en  ^ierau^ 
nod^  beutlid^er,  baf  wir  in  Sßal^rl)eit  üon  ber  2Cufenwelt  aB 
35ing  an  ftd^  burd^auä  hm  .Äenntni^  erl^alten,  inbem  ba^,  tva^ 
unfre  ®inne6nerüen  un§  üorfiellen,  nur  ber  alterirte  Sufianb  be6 
(Sinnesorgans,  aber  feineSwegeS  bie  3lufenwelt  felbf!  ifi.  dhm 
be^l)alb  wirb  allemal  bie  Snbiüibualitdt  be§  ^rganiSmuS  einen 
wefentlirf)en  ©nfluf  auf  bie  (SinneSem^finbung  du^ern,  unb 
man  fann  in  biefem  ©tnne  bel)au^3ten,  ba^,  fo  wie  nie  gwei 
9!)lenfcl)en  ftd)  üoUig  gleirf)  ftnb,  aud^  nie  ^wet  SOflenfc^en 
bie  2(u^enwelt  auf  oollig  gleid)e  Söeife  em^finben. 
SCnmccfung.  2)ie  le^tcrc  toon  ffeptifd)en  '3)l)iIüfopl)en  fc^on 
jeitig  (trenn  aud)  nocb  nid)t  ^inftcf)tticl)  ber  Untecfdjdbung  ber  ^cimi- 
tiüfafcrn  unb  ber  nidjt  nerüofen  Sl)eitc  im  ©innegocgan)  erlangte  dt' 
fenntnip,  l)Cit  in  ber  ^^i(ofopl)ie  felbfl  ju  ben  n)unbcc(ici)ffen  ^Ibroegen 
Qefüf)ct.  5ßeil  man  ndmlicb  ftd)  überzeugte,  ba$  eine  "iinfenvoelt  an 
fiel)  nidjt  ju  erfenncn  fei,  fo  Uep  man  fiel)  verleiten,  bie  SSürjlellung 
allein  al§  bag  Oteate  anjuerfennen  unb  fam  jum  @pj!em  beö  3t>ea* 
Ii6mu6,  n)elcl)ec  im  «Sinne  tt)ie  il)n  3-  @.  ^i(i)te  barjlellte,  jwac  bie 
SBclt  auferl)alb  ber  SSorjlellung  nic^t  gerabeju  Idugnete,  aber  bocb  bes 
()auptete,  bap,  bei  man  üon  il)r  an  unb  für  ficb  nidt)tg  n>iffcn  fonne, 
biefelbe  nur  üon  ber  äJetnunft  al6   ein  ^ojlulat  t)orau6gefe^t  werbe  j 


165 

eine  SD^etnung,  bmn  franfe  <Seite  barin  liegt,  bap  ftc  bag  ()6d)jle 
SSerouptfein ,  baö  SSetDuftfein  üon  @ott  unb  bie  eben  barin  liegenbe 
9'?otf)igung,  nicl)t  b(oö  bie  SJorjlfeUung,  fonbern  aud)  ba§  bie  8Sot|le(- 
lung  Sitegenbe  alö  feienb  anjuecfennen  in  bem  £)enfenben  ju  ent= 
wickeln  gdn^lidl)  »erabfaumte. 

5.  SSon  ber  ^^ertobicitdt  im  ©Innenleben. 

§.  653. 

SBte  ba6  (Sinnenleben  xt<i)t  eigentlirf)  in  ber  SKitte  j!el)t 
gn)if(i)en  duferer  Sf^atur  unb  S^erüenleben,  fo  l^dngt  auc^  bie 
^eriobicitdt,  tt)elrf)e  wir  in  bemfelben  gen^al^r  werben,  l)aupt= 
fdd^lid^  ab  tf)eiB  üon  ber  ^ertobicitdt  ber  dufern  tellurifd^en 
Statur  unb  ti)dU  üon  ber  iizm  9^erüenfi)j!em  do^nm,  unb  nur 
gum  geringen  5S^eil  wirb  [te  burd^  bie  ^eriobicitdt  anberer 
(St;f!eme  bebingt.  —  'Km  entfd)iebenj!en  jeigt  bie  ^eriobidtdt 
nur  iia^'  Zuqc,  unb  beutlicf)  i\t  t^,  wie  biefe  burd)  ^eriobidtdt 
üon  Sag  unb  9^ad>t,  fo  wk  burd^  bie  ^eriobicitdt  ber  aufge^ 
brandeten  wieber  erzeugten  Snnerüation  ent|!el^t.  ©erabe  l^ier 
ijlt  e§  bann  befonber§  merfwürbig,  ben  Sjfeft  ber  centrifugalen 
reagirenben  Snneröation,  wie  er  d>tn  fo  auf  ba§  innere  beä 
©innenorgang  aU  auf  ben  baffelbe  im  f)6^ern  £)rgani6muö  um-- 
gebenbe  ^ewegung§a|)parat  ftd^  dufert,  ju  beobad)ten.  Sft  Sn= 
nerüation  burd^  9iul)e  angel}duft  unb  wirft  ba6  ©onnennd)t  ein, 
fo  erwad^t  bie  frdftigc  Snnerüationgftromung  nad)  9le^^aut  unb 
2Cugenmu6feln,  üon  neuem  be{)i6cirt  gleid)fam,  b.  ().  öffnet  ftd^ 
ba§  2(uge,  unb  baä  (Selben  beginnt,  borf)  nid^t  fo,  t>a^  nid^t 
immer  üon  SJKoment  ju  SCloment  (alle  2Cugenbli(f)  ein  ©rf)lie^en 
be§  2Cuge§  erfolgen  mü^te,  unb  fo,  neben  t^m  Idngern  ^erioben 
be6  @efd)loffenfein6  in  tcm  ben  dmbrpojufianb  wfeberljolenben 
©rf)lafe,  eine  SDZenge  üon  fürjern  Venoben  burd)  ba§  klugen- 
blinken  entftel)e.  i^em  £)^re  ij!  eine  befonbere  ^eriobidtdt  fremb. 
2)er  ©erud^  ifl  nur  an  bie  ^eriobicitdt  bc6  2(tl}eml)olenö  wie 
ber  ®efd)madf  an  baa  :periobifc^e  2(ufnel)men  ber  9lai^rung  ge; 
bunben.  S5{e  J^autftnne  fennen  eben  fo  wenig  aB  baö  ®el)6r 
eine  ^eriobicitdt,  aufer  ber  burrf)  bas  :periobifrf)e  (^Vfd^öpftwerben 
ber  Snnerüation  gebotenen. 

6.  SSon  ben  SefcenSftorungen  bec   «Sinne. 

§.  654. 

:Die  ©inne,  inwiefern  fie  burc^  befonbere  ©eWlbe  ftdl)  bar; 
ftellen,  finb  ben  ßeben^fiorungen  aller  anbern  f(rf>  bilbenben  unb 


166 

umbKbcnben     Organe     unterworfen,    bal^tngegen,    inwiefern    fie 
ein   e{gent(}ümlid^e6  Sebcn  jeigen,  aitd^  eigent(}ümlicf)en  3(bnormi= 
täten,    weld^e    wefentlld^    auf   SSerminberung    i(}rer    fpecififd^en 
©mpfinbung,   auf  un9ett)6f)nlid^er  Steigerung  berfelben,  ober  auf 
qualitatiüer  2(bdnberung   ber   ©innegempfinbung   berufen.     ^I)i)j 
ftotogifcf)   merfwünbtg   hUibt  l()ier  inabefonbere  bie  ©d^wierigfeit, 
baS,  tt)a§  in  ber  (Sinneöemipfinbung   qualttatio  abnorm  erfd^eint, 
t>on  hem,   tt)a§  inbiüibuclt  in    berfelben    ij!,    ju    unterfd)eiben. 
Sßie  ndmÜd^  au^  §.  652  ftc^  ergab,  finb  wir   nie  im  ©tanbe, 
bie  SSorfteUung,  weld)e  wir  üon  ber  3(upenwelt  burd^  ben  ©inn 
erl()alten,  mit  ber  Zu^entt^dt  an  ftd^  ju  üergleic^en,  unb  fonnen 
bepf)alb,   ob  jene  burd)au§  biefer  angemeffen  fei,   nie  erfaf)ren. 
@§  Uäht  un§  baf)er  nur  übrig,  ein  SOZittlere§  au6  ben  2(u§fagen 
üieler   ©efunben,   aB  ba§    Sf^ormale  ber   ©inne^üorftellung   feft* 
jufe^en,  unb  ta^,  \va§  in  ben  ©inne6üorfteIlungen  @in§elner  bei 
gleid^en  duperen  S^eranlaffungen  üon  biefer  normalen  Mitte  we; 
fent(id[)  (ihmi(i)t,  aU  abnorme  SSorftellung  §u  betrad()ten.     ©iel)t 
jemanb   §.   S5.   bie   ©egenftdnbe  fdmmtUdf)   gelb,    ober   erfd)eint 
il)m    5Wtfd>en  rot!)   unb   grün  burd^aug   fein  Unterfd^ieb,    ober 
Ijbxt  er  einen   leifen  S^on  fd)on  wie   ein   l)eftige§  ©erdufrf)  unb 
umgefel)rt,  ober  erfd^eint  i^m    geringere   SBdrme    frf)on    l}eftige 
^älte  u.  f.  w.,  fo  ift  eine  2(bnormitdt  ober  «Störung  be§  <Sin- 
ne§organ§  üorauSjufe^en.  —  hierbei  ftnb  aber  immer  nod>  fal* 
fd)e  SSorfteUungen  be§  ©inne^organea  burd)au§  ju  unterfd)eiben 
t)on  .^allucinationen    ober  falfdt)em  2ruftaud)en    erinnerter  SSor- 
jlteUungen  in  ber  Seele,  benn  bap  wirflid)  biefe  innere  SSorgdnge 
be§  85orj!eEungäleben6  unabl)dngig   ftnb  V)on  ben  SSorgdngen  im 
Sinnesorgan,  wirb  fd^on  baburrf)  bewiefe-n,  ba§  aud)  nad^  abge? 
jtorbenem  ober  §erj!6rtem  Sinnesorgane,  bie  frül)er  burd^  baffelbe 
crl)altenen  SSorpeEungen,  minbeftena  nod)  Sal)re   lang   anbauern. 
35ie  erwdl}nten  wirflid^en  2(bnormitdten  ber  Sinne  finb  übrigens 
insgemein  bie  golgen  anberweitiger   unb  befonberS  ber  baS  SSils 
bungSleben  biefer  SDrgane  betreffenben  Störungen,  benn  natürlid^ 
brandet  nur  5.  S5.  burd)  eine  Umbilbung  baS  iien  9?apport  beS 
S^lerüen  jur  2(upenwelt  üermittelnbe  ©ebilbe  in  feiner  Sub|!an5 
!ranfl)aft   umgednbert   ju   werben,  unb   fogleid)   wirb  ber  9'Zerü 
nid^t    mel}r  einen  naturgemäßen   reinen   @inbrudf  t>om  2leupern 
erl}alten.     Selbft  wenn  wir  fe^en,  bap  5.  S5.  ein  Sinnesorgan 
crlranft  burrf)   ju   angcftrengten  ©ebraud^,    fo  Unn  biep  jwar 
eines  Xi)c\ho  als  Solö^  ber  ftarf  üerbraud)ten  Snnerüation,  b.  t). 


16T 

üU  ^rf(i)6pfun9,  anbern  ^fjtlU  febod)  and)  tabmh)  ju  ©tanbe 
fommm,  baf  bie  j!drfer  bortl^tn  genjenbete  nerüofe  S^eactton  ju= 
gleid^  bort  im  Uebermaa^  ein  S5ilbung§(eben  anregt,  tuetd^cä 
bann  a(6  ^ntjünbung  ba§  (Sinnenleben  be§  £)rganeg  itber!)au:pt 
\tbxt  —  Uebrigena  ij!  baa  dxhanhn  unb  felbft  bag  2(bf!erben 
ber  (Sinnesorgane  an  unb  für  fid)  jttjar  üon  n^id^tigem  ©nflu^ 
auf  i)a§  geifttge  Seben,  auf  bie  gortbilbung  beä  fpirituellen  IDr^ 
gantgmua,  allein  für  baS  Sortbej!eI}en  beS  realen  ^rganigmu6 
ftnb  fte  üon  geringem  @en)irf)t,  ba  man  aJienfd^en  fa(},  in  benen 
mel)rere  ber  ebelften  ©inne  erftorben  waren,  unb  bie  nid^ta  befto; 
tpeniger  im  Uebrigen  einer  genugfamen  relatii?en  ©efunb^eit  ftd^ 
erfreuten. 

7.    SSom  2(bjler6en  ber  (Sinne. 

§.  655. 

2Öir  bemerken  in  fef}r  i)ol)m  Saf)ren  im  Mgemeinen  eine 
2lbnal)me  ber  (Sinne  unb  ein  nid^t  feltene§  2lbfterben  berfelben. 
S)b  biep  barauf  beutet,  bap  bei  einem  ganj  normalen,  rein  au^ 
innern  9^ot^n)enbigfeitagrünben  erfolgenben  Sterben  beS  9)len= 
•fc^en  juüor  i>a§'  atlmd^lige  üoUfommene  6rl6frf)en  ber  ©inne 
(Statt  finben  foll,  lä^t  fid^  allerbingg  nid^t  be|!immt  angeben, 
ba  wir  (f.  b.  1.  X\:)l  §.  272.)  ben  normalen  Sob  nid)t  ken- 
nen, ift  jebod)  tt)al)rfd)einlid)  genug.  —  S55a§  bie  S)rbnung  be= 
trift,  in  weld^er  gett)6l}nlid^  bie  «Sinne  erfierben,  fo  ift  ba§  fd^on 
im  (Sd^lafe  ftd^  fd^liefenbe  2luge,  unter  'ozn  l)ü{)ern  (Sinnen  ge= 
tt)6t}nlicl)  iia^  §uerft  unb  üor  bem  ®e!}6r  fd)n)inbenbe;  unter  ben 
übrigen  frf)eint  ber  @erud^  üor  bem  ©efi^macE,  unb  baa  jar- 
tere  3:aftgefü()l  öor  bem  SBdrmegefül)l  abjufterben.  —  Söie  fc^on 
bemerft,  ^at  ba§  2tuf()6ren  ber  (Sinne6tl)dtig!eit  an  ftd^  einen 
fel)r  unbebeutenben  ©nflu^  auf  bie  übrige  ^riften^  beg  IDrga^ 
niämug.  W^an  fennt  ben  gall  eineä  reid)en  im  biiplomatifd^en 
%aä)  frü(}er  tf)dtigen  9Jcanne6  in  granfreid^,  weld^er  nad>  unb 
nad)  burd^  Sd^mung  alle  (Sinne  verlor,  fo  ba^  eine  f leine  em- 
ipftnblid^e  (Stelle  an  ben  Sßangen  nod^  bie  einzige  ©egenb  war, 
mittelft  weld)er  er  norf)  einigen  Sia:p^ort  mit  feiner  gamilie 
^ahzn  fonnte,  unb  nichts  bejloweniger  befanb  ber  Äranfe  fic^  übri- 
geng leiblich  nod^  bi§  ju  bem  enblid)  erlofenben  Slobe  im  leiblichen 
2Bol)lfein.  —  2(urf)  härn  (Sd)eintobe  bleibt  ba»  ®el)6r  oft  merf- 
würbig  lange  frei,  wenn  bie  übrigen  ©inne  gdnjlid^  umnad^tet 
ftnb;  bcnn  man  Ijat  gdlle   genug,   ba  ^crfonen   im  ©d)eintobe 


168 

befangen,  nod^  aUt^  beutlid^  i)6rten,  tt>a§  itm  fie  vorging,  ohvo^ 
t^nen  fonjl  ber  SSerfe^v  mit  ber  ^u^enwelt  QdnäUc^  abge= 
fc^nitten  war. 

8,    S3on  ber  pf^(]^tfc^en  SSebeutung  ber   <Stnne. 
§.  656. 

Um   ben    md(i)tigen  ©nflup    be6    ©Innenleben^    auf   bie 

©runbibee  unfern  2!)afem6   im  (Sinjelnen  fapen   ju  fonnen,  ift 

jundd^ft  ha^  SSerf)d(tmp  ber  (Sinnegem^fmbung  im  ©inneäorgan 

äur  ©inne§t)or|^eUung  im  @ef}irn   mogtic^j!  in6  Älare   ju  brin* 

gen.  —  '^d)   l^offe,    e§    ift    oben    htm  ßefer  beutlirf)  geworben, 

wie  bie   mittelbare   (Erregung   ber  :perip]^erifd)en  Umbiegung   be§  • 

©innegneroen  nid^t  aU  fol(i)e  ztxoa  tdngs  be6  S^erüen  jum  J^irn 

fortgleitet,  fonbern  jugleirf)  mit   ber  :peri:p^erifd^en  (Erregung   am 

centralen  @nbe  ber  9fleröenfd)linge/  zbtn  weil  biefe  felbft  nur  nn 

®an§e6   ift,    ftd^   betl)dtigt    unb    baburd^   jugleid^   in  ber  ge= 

fornten   föelegungSmafe  be§  ^irn6,   b.   f).   in  ber  il)r  jundd^ft 

gelegenen,   eine  3uftanb6dnberung  gefegt   wirb,   weld)e  fofort  in 

ber  Sbee  al6  SSorf!eIlung  fid^  barflellt.  —  @§  ij!  ferner  gejeigt 

worben,  wie  ber  Sbee,  b.  t.  ber  (Seele,  bie  auf  biefe  Sßeife  ges 

fommenen    SSorjlellungen  al§   ©gentl)um    bleiben   «nb  wie  "oa^ 

fid^   £)arleben  ber  ©eele    al6    realer    £)rganigmu§    fonad^    ba0 

SDZittel   wirb,  in  il)r   eine  2öelt  üon  SSorjlellungen,    einen   f^iri; 

tueUen  £)rgani§mu§,  ju  entwickeln,  burd^  weld^en  bann  hk  Sbee 

bal)in  gelangt,  ftc^  einer  SBelt,    ftci)   il)rer  felbj!,   unb    §ul)üc^ft 

(§otte§  bewupt  §u  werben.     fRtä)t  bejümmt   gel^t  alfo   l)ierau^ 

l^erüor,  weld^e  auperorbentlid^  widitige  ;pfv)d^ifdt)e  SSebeutung  in  ben 

(Sinnesorganen  an§uerfennen  ift;  fie  entl)alten  bie   erften  5Bebin= 

gungen    aUer   Entwicklung    be§    fpiritueHen    Organismus,    beS 

l)od^|len  3tt)edfS   jebeS    menfc^lid^en  iSafeinS   überl)aupt,   unb   fo 

barf  man  fagen,  bap   alleS   am  Organismus   eigentlid^   nur  in 

füfern  einen  wabren  Sßertl)  für  bie  Sbee  iiat,  als  eS  bie  Sölög- 

ltdt>feit    eines    fenftbeln  unt)  reagirenben  gebenS,    b.  i.  iik  allzu 

nigen  Söltttel  §u  innerer  geiftiger  (Sntwitfelung,  wirflirf)  gewd^rt. 

Sjl  inbep  bie  Siid^tung  ber  £ebenS=3nnerung  V)on  bem  ©inn  auf 

bie  (Srunbibee  unfereS  3^afeinS  fo  mdd()tig,   t^a^   wir  i^infi^tlid^ 

ber    2Belt    imferer  S5orfteilungen    allerbingS    ht^au)(>Un  muffen: 

nihil   in  intellectu  qiiod   noii   fuit  prius    in  sensu,    —    fo  i|l 

bagegen  umgefel)rt  bie  ßebenSduperung  in  ber  S^ic^tung  ber  Sbee 

auf  bie  (Sinne  fener  fe^r  untergeorbnet.     X)k  Sbee  ndmlid^  ent= 


169 

t)ait  in  ftrf),  begreift,  eine  5!Jlenge  üon  SSorjIellungen,  ivelc^er  ffe 
jeborf)  nur  bann  inne  wirb,  iDenn  fte  entweber  üon  felbj! 
na<i)  ben  gel^eimen  ©efe^en  i^rer  innern  SSertt)anbtfd>aft  tt)ieber 
auftaud)en,  ober  wenn  bie  Sbec  it)re  SBillfüfjr  jiim  2(ufrufen 
biefer  ober  jener  üerwenbet  —  wenn  fte  ft'd^  beren  erinnert. 
e§  i|!  mm  fc^on  beim  ^thtn  be§  @ef)irna  gejeigt,  bap  mit  bem 
Snnevüerben,  Erinnern,  b.  i.  SBieberanfd^auen  einer  SSorftellung, 
ganj  unfefjlbar  au<i}  ein  Söieberaufrufen  jener  SuftanbSdnberung 
in  ber  SSelegungSmaffe  be§  .l^irn^  üerbunben  fei,  weld^e  bamaB 
(Statt  fanb  aB  Vit  8Sor|!eUung  juerj!  burd)  bie  im  ^irn  fic^ 
wieberfpiegelnbe  ©inne^em^finbung  entftanb.  (:3!)al()er  gel^t  mit  dx-^ 
franfung  ober  SSerluj!  üon  J^irnmaffe  an(i)  bie  9}i6glid)feit  »er* 
loren,  ber  biefem  S!)eile  entfpred^enben  83orl1ellungen  fid^  5U  er^ 
innern.)  —  Sßir  finben  inbep  nic!)t,  bap  üon  ber  .i^irnmaffe  aii6) 
fRMYoäxtB  jum  Sinnesorgan  eine  SBtrfung  erfolgen  muffe,  wenn  bie 
SSorlieüung  angeregt  wirb,  benn  obwohl  eine  SSorftellung  fe^r 
lebhaft  fein  fann,  fo  ifl  boc^  t^ahd  §und(i)jl  bie  S^dtigfeit '  beö 
(Sinnesorgan^  unnot^ig,  ja  beS  Sinnesorgan  fann  fef)len,  oljne 
bie  SSorftellung  jundd^ft  §u  beeintrdd^tigen.  9flotf)wenbig  f(i)eint 
eS  oietme()r  ju  fein,  ba^  df)nUd)e  ober  gleid^e  S5orfteEungen, 
wie  bie,  we(d)e  erinnert  werben  foUen,  immer  wieber  üom  Sin? 
neSorgan  auS  ^nm  ^irn  gelangen,  weil,  wenn  biep  nirf)t  ge^ 
fd^ie^t,  anmdl)ltg  i:)k  gdl)igfeit  beS  SSljeilö  J^irnfubftan^,  weld^er 
5U  ber  SßSieberbelebung  erforberlid^  ift,  ftd^  minbert,  ja  erlifd^t, 
fo  baf,  ohxoo^  bie  Sbee  an  fid^  feine  SIor)Mung  verlieren 
fann,  boc^  eS  if)r  unmöglich  wirb,  biefelbe,  fo  lange  biep 
5U  il)rer  SBieberbelebung  erforberlirf)e  Subftrat  fe^lt,  onjufd^auen. 
—  SSieIleid)t  fommt  e§  nur  ungewöl)nlid()er  unb  franf^after 
Söeife  juweilen  Dor,  bap  aud)  i>a^  Sinnesorgan  üom  ^irn  rücP» 
wirfenb  afficirt,  bur(^  lebl^afte  SSorftellungen  in  S^l}dtigfeit  ge» 
fe|t  wirb.  —  3-  35.  bann,  wenn  wir  bie  SSorftellungen  wieber 
als  ein  dupereS  S^bjeft  anfd^auen,  fo  beim  Se^en  üon  ^^ans 
taSmen;  wir  ftnben  ndmlid^,  ha^  baS  wirflid)e  Seijen  üon 
^l^antaSmen  allerbingS  baS  ^{uge  mit  in  2fnf^rud)  nimmt  (woj 
üon  norf)  beim  Sel)en  baS  9Zdl)ere!),  bap  baS  ^IjantaSma  nirf)t 
gefel)en  wirb,  wenn  man  baS  2luge  fd^lieft  u.  f.  w.  —  fo  baf 
alfo  l)ier  eine  JKücfwirfung  v>on  ^fpc^e  jum  Sinnesorgan  ent; 
fd;ieben  ift. 

2(nmetfung.    25a  e§  fo  f(^»er  ift,  ba§  SSerl)d(tni^  ber  <See(e 
juc  SSorfieüung  fid)  beutUd)  §u  mact)en,  fo  fc^tieb  id)  einmal  hierüber 


ITO 

fotgenbeg  ®(eic{)nip  niebct,  treld)e§,  inbem  e^  v»on  50'??t)ceten  fut  fef)c 
erldutecnb  9el)a(ten  trurbe,  einen  ^la^  in  biefec  3(nmerfung  einne{)men 
möge:  —  ,,2)enft  md;)  ba^  3inimec  eineö  CO^ngiecö,  mit  unjdl)li9en 
©piegetn  an  feinen  Södnben  bebecEt.  2)iefe  ©piegel  l^aben  bte  (5t= 
9enfd)aft,  tpelcljeö  5öi(b  t)on  au^en  magnetifd)  ju  i^nen  geleitet  wirb, 
t)a6  jeigen  fic  innen  bem  in  ber  CO^itte  beg  ßimmerg  fi^enben  ^a- 
gier,  er  nimmt  eö,  wenn  ec  eö  einmal  gefdjaut  l)at,  in  fid)  auf,  unb 
eö  bleibt  füc  immec  fein  ©t9entf)um.  2(uf  biefe  Sßeifc  ecl)dlt  unb 
bc()dlt  bec  9)?a9iet  unjdtjlige  SSilbec  unb  erflacft  bucd)  beten  SSeftg. 
(fg  tDaltet  jebod)  ubec  xi)m  ia^  @efe^,  bap  roenn  et  eineg  biefec  S5i(s 
bec  erinnernb  tt)irflic{)  wiebec  anfd^auen  vo\ü,  fo  mup  ec  auf  ben  <Spies 
gel  blitfen,  burd)  roeldjen  ec  juecjl:  \)cii  S3ilb  ecl)telt,  unb  bann  mit  bec 
©djneliigfeit  beö  SSli^eS  ^et)t  eg  roiebec  Doc  il)m;  ftac  unb  fcifd), 
ivenn  bec  «Spiegel  rein  unb  ganj  ift,  trübe,  n)enn  ec  angelaufen,  un= 
»oüfommen,  trenn  ec  fle^ig  obec  ä^rbcod^en  ijl,  unb  ganj  unb  gar 
ifi  il)m  hai  SSilb  {)eroor5urufen  unb  e6  tviebec  anjufcljauen  unmogtid), 
lüenn  bec  ©piegel  wÜIq  jcrjloct  obec  Derbunfelt  ifl.  —  Znd)  ifl  eö 
ein  ©efeg,  iici^  biefe  «Spiegel  fdmmtlid)  nur  buccf)  ben  ©ebraud)  flac 
unb  ganj  erl)alten  trerben,  fo  ia^  ein  oftereö  50Bteberjuleiten  dl)nlid)cc 
?8i(ber  üon  2(u^en,  obec  iriebec  2(nfd)auen  becfelben  tjon  ^nmn  n6= 
tl)tg  wirb,  wenn  bec  Spiegel  feine  2)ten|!e  9ewdl)ren  foU.  —  «So 
fann  eg  alfo  gar  wo\)l  nad)  unb  nad)  gefd)el)en,  ba§  bem  9}?agiec  bie 
Spiegel^  burd^  CO^angel  beg  @ebraud)g,  dunerer  ^efd)dbigung  u.  f.  w. 
fdmmtlid)  tcube  unb  unbraud^bac  werben;  fie  net)men  nid)t  mel)c 
magnetifd)  für  ben  SiJZagiec  neue  SSilbec  t)on  aupen  auf,  unb  bie 
SSilbec,  bic  \i)m  eigen  finb,  fann  ec  nidjt  me{)c  auf  ben  alten  «Spiegeln 
öon  innen  Ijecüorrufen.  9tid)tg  beftoweniger  bleiben  bie  SSilber,  bie 
i!)m  frut)er  bie  Spiegel  5uftral)lten,  burdjgdngig  fein  (5igcntib«ni,  fte  gc- 
t)6ren  fortwdl)renb  feinem  Seben  an,  unb  ob,  wenn  ade  «Spiegel  jers 
fallen  fi'nb,  ec  nid)t  einmal  burd)  {jo^ere,  if)m  gegebene  ^aii)t,  alU 
mdlig  ein  neueg  «Spiegelgewolbe  ftd)  erbauen  fonne,  wcc  mogte  eg 
Idugnen?  —  „ 

Uebrigeng  ge^t  aug  ben  im  vorigen  §.  mttgetf)eilten  S5etrad)= 
tungen  wot)l  mit  S3e|limmtl)eit  ()eroor  (wag  in  ber  ^fr)d)ülogte  weitet 
augjufül)ren  wdre)  wie  fid)  nun  üoUfommen  erfldren  jene  Srfd)einun= 
gen  tjerlornen  ©ebdc^tniffeg  bei  ^ranfl)eiten  \)(§  ^irng  unb  wie  an= 
benul)eilg  oft  fo  fd)neU  Erinnerung  an  Idngft  SJergeffeneg  aud)  in 
Äcanfl)eiten  ober  fonj^,  {)erüortreten  fann. 

SebenfaKg  waren  ferner  ^erfonen,  weld)e  an  ^l)antagmen  lei^ 
ben,  ju  red)t  genauer  SSeobadjtung  iljrer  Sinnegorgane  ju  empfehlen. 
2)arf  man  wirflid)  annel)men,  \:)a^  »om  ^irn  aug  wiebec  bag  Sins 
negorgan  felbj!  bergcftaüt  afft'cirt  werben  fann,  baf  an<i)  wiebec  bic 
2(ffection  beg  Sinnegoegang,  alg  wdce  fic  bucd)  ein  auf ereg  £)bjeft 
angeregt,  in  Sorm  einer  eigenen  SSorfleKung  jum  ^irn  gelangen 
fann,  fo  jeigte  biep  nid)t  nur  bie  2(ffection  beg  Sinnegorgang  burd) 
SReaction  beg  5^erüenfi;j!emg  in  einem  red)t  auffallenben  SSeifpiele,  fcn^ 
bem  böte  a\x6)  ben  S«ll  eineg  mecfwurbigen  .Ärciglaufg  bar,  inbem 
bie  im   «^irn    entftanbene    SSocjleUung   fidj    gleid)fam    im    <Sinncg= 


in 

Organ  augpcagte  unb  t3on  \}a  triebet  jum  «^im  al6  erneute  SSorileUung 
tücfivlrfte.  —  3*  mup  enbtid)  fd)on  l^iet  barauf  f)inbeuten,  tt)ie 
baS  tton  ber  ^fpd)c  augget)enbe  5ßteber^oten  t)on  SSorjIeüungen  im 
^irn  immer  angemeffen  ber  g6ttlict)en  ©igenfd^aft  ber  3bee,  jugleid) 
mit  einem  ©d) äffen  üerbunben  ift.  2)at)er  werben  nuS  ben  ge^ 
gebenen  (Elementen  (irie  eben  in  jenen  ^()antagmen)  oft  fo  ganj 
neue  23orfteUungen. 

§.  657. 

@g    get)6rt  ferner    nod^   l(){erlf)er    ju    imterfud)en:    1.    öuf 

n)eld()e  SBeife  e§  mogltti)   fei,  ba^   aud^   bi'e  gefunben   ©innerer- 

gane  un§    tdufd^en    unb   2.   ob   nid^t  öurf)   eine  üerfd^te» 

bene   pfpd^ifd^e   S5ebeutung   ber    einzelnen   (Binm    cm^uerfennen 

fei.  —  SBa§  ba§  er|!ere  betrifft,  fo  fonnen  tt)ir    §war    nie   uu; 

mittelbar    bie  ^(u^enwelt   mit  ber  SSorflellung   vergleichen,    unb 

eine  abfolute  SBa]^rl)eit  ber  ©inneäempfinbung  ift   bemnad^   uber^ 

l)au^t  nid^t   nad^jun^eifen,   allein   felbft   bie   gevx)6l)nlid^e   relative 

2Bal}rl)eit  ber  ©inneSempfinbung  ift  nid()t  überall  üor^anben  unb 

fann  befonberä  bann  gejiort   fein,  tvmn   bie  ©eele  burd()   einen 

©d^lu^   aug   mel)reren     (Sm^finbungen   erft   auf  bie   (5r!enntnip 

von  S3efc^affenl)eit  be§  £)bie!t§  geleitet  werben  foU.     din  foldt)e6 

firiott  §.  S5.  <Btatt  bei  bem  befannten  ©r^^eriment,   wenn  ^wd 

gefreujt    übereinanbergelegte    Singer    ein   Mgeld^en    al§    §wet 

fül)len  laffen,    ober  bie  üerfd)obenen  2rugenad()fen   un6   ^mei  ^b; 

jefte  für  ein6  fel)en  laffen.    SSJlan   erfennt  jebod^  leidet,  i^a^  nid^t 

eigentlirf)   bie  ©inne^em^finbung  an  unb   für   ftd^,    fonbern  ber 

au§  jmei  unter  ungewoljnlid^en  Umftdnben  <Btatt  l^abenben  ^In-' 

nesempfinbungen   gezogene  ©d^luf    ein  irriger  fei.     ©g   ift   l^ier 

wngefdl)r  n)ie  in  bem  galle,  bap  ein   gar  nirf)t  mel^r  vor^anbeneä 

©lieb  nod^  ju  fd^merjen  fd^eint.     ^ier  ftnb  bie  meijl:  abgefd)nittenen 

^rimitiüfafern,   tt)eld)e    urfprünglid()    §u   jenem   ©liebe    verliefen, 

!ranfl}aft  afft'drt  unb  empftnben  (Srf)mer§,   welrf)er   feine  SSdu; 

[d^ung  ift,  aber  biefer   @d)merj  fd)eint   nun   ber   ©eele   ivirflid^ 

in  bem  ©liebe   gu  fein,   Wolter  bie   centripetalen   g)rimitivfafern 

famen,    fo  lange  ba§  ©lieb   norf)  erijlirte,    unh  l)ier  tritt  nun 

eine  Sdufd^ung  ein.  —  2öa§  bie  grage  nad^   ber  verfd^iebenen 

:pfpd)ifc^en  SSebeutung  ber  (Sinne  betrifft,  fo  fann  fie  ivefentlid> 

nur  barauf  l^inaugfü^ren,   §u  unterfud^en,   ob  ber  eine  ober  ber 

anbere  @tnn  eine  ndl)ere  SSejieljung  auf  ©ntwicfelung  ber  ©runb; 

ibee  unferS  2)afein§  l^abe,   ober  ob  fie  in  biefer  ^ejie^ung  alle 

gleich    §u  jlellen    feien?    ©c^on   ein   flücl)tige§    Jßebenfen    geigt 


1T2 

aber,  tap  bie  SSerfd^iebentjeit  in  biefer  S5ejie^itng  fe^r  bebeutent» 
ijl.  einjelne  ©Inne,  tt)eld)e  firf)  b(o6  auf  ba§  8Ser{)dltnip  beg 
SJlenfd^en  jur  dupern  S^^atur  bejiel)en,  mie  ©erud^  unb  ®e- 
fd^maif,  Ijahm  offenbar  eine  geringere  :pfpd^ifc!)e  SSebeutung  aU 
btejenigen  Sinne,  mld)t  ben  S!Jlenfrf)en  mit  ben  9}ienfd>en  in 
9ta:p^ort  fe^en,  Vüie  ©efid^t  unb  ®e()or,  unb  namentlid^  ba§ 
le^tere,  iiznn  wenn  allerbing§  bag  SSer^dltni^  beS  SJlenfd^en  ^ur 
dupern  Statur  ba6  erfte  ift,  troburd^  fein  Seben  tiberl}au:pt  be= 
bingt  tüirb,  fo  ij^  bod^  baä  SSerl^dltnif  be§  9!}Zenfd)en  jur 
90^enfrf)f)eit  (wie  ftd)  auS  ben  SSetrad^tungen  be§  erfien  S^eiB 
ergeben  Ijat)  ba§  erfte,  um  fein  eigentlid)  menfc^ltd)eS  :J)a= 
fein,  b.  1().  bte  ßntwicfelung  feiner  Sbee,  gu  betrerfftelligen. 
®efüf)l  unb  ©etafi  ftef)en  in  biefer  ^infid^t  in  ber  SOZitte  jwi; 
fd)en  le^tern  unb  erjlern.  Ueber^aupt  würbe  ber  ipfpd^ifd^e  Un^^ 
terfd)ieb  ber  <Binm  un§  noci)  weit  mef)r  auffallen,  wenn  niä)t, 
wit  fd^on  bemerkt,  in  fo  meler  SSejieljung,  ber  tim  burd^  ben 
anbern  erfe^t  werben  fonnte.  ©o  würbe  §.  S5.  bie  mangclnbe 
©ntwidflung  beS  ®el)6rftnne§,  bie,  weil  fte  ben  Söienfd^en  am 
meiften  üon  ber  2ßed)felwirfung  mit  anbern  9Jlenfd)ert  au^- 
fd^liept,  nod^  weit  mel^r  bie  ä<^t  menfd)lid^e  2(u§bilbung  ^emmen, 
wenn  nid^t  burrf)  fd^riftlid^e  Seid^en  ber  wid)tigfie  SSerfe^r  ber 
SOflenfd^l)eit,  t>ic  <B\>xad)t,  aurf)  i>zm  nid^t  ^örenben  jugdnglid^ 
gcmad^t  worben  wdre. 


11.     SSom  geben  ber  einzelnen  (Sinne. 

1.    Sie    beiben    ©tnne    ber    dufern    Jgant,    ©efüljl 
unb    ©etaft. 

§.  658. 

e§  ift  fd^on  oben  (§.  634)  gezeigt  worben,  ha^  an  ber 
^berf[drf)e  be§  lDrgani§mu§  in  einem  unb  bemfelben  SDrgan,  ber 
^aut,  jwei  üerfd^iebene  Sinne,  ber  Sinn  für  med()anifd)e  Sfaum= 
erfüUung  unb  SSewegung,  unb  ber  Sinn  für  bpnamifd^e  SSer; 
l^dltniffe,  ber  2ödrme,  (Sleftricitdt  unb  frembe  Snneröatton  fid) 
entwidfeln.  Söir  begreifen  feit  langem  unter  bem  'iRamm  „  §  ü  l)  l  e  n  " 
baa  ®ewal}rwerben   üon  SBdrme  unb  .Kalte,    ^leftricitdt,   ®al- 


113 

Mm§m\\§  unb  Mt^mtnMn§,  fo  ttJte  felbj!  c^emifc^et;  ^lualita. 
Un  (man  benfc  an  baS  anbete  ^autgefüJ)!,  iDenn  man  ben 
ginger  in  fd^arfen  ßfft'g,  in  Sauge,  ober  in  Sei  f)ult,  u.  f.  tx>.') 
iDdf)renb  n)ir  „Saj!en"  ba6  llnterfud)en  ber  gigur,  ber  £)ber= 
fldrf)e  unb  ber  SSewegung  eine§  ^6rper§,  ju  nennen  pflegen. 
©g  ifl  bief  abermaB  S5eivei6,  ha^  bie  ®^rad^e  öftere  £)ingc 
f(i)on  lange  jiemlid^  rid^tig  ju  fonbern  pflegte,  el)e  bie  SBiffen- 
fd^aft  ben  Unterfd^ieb  erf annt  l^atte;  benn  tt)enn  au(^  ber  alt^ 
l^er!ommlirf)e  Unterfrf)ieb  ber  (5prarf)e,  jtpifdien  gü^len  unb 
SJajlen,  nirf)t  üoUfommen  abdquat  ijl  bem  Unterfd^tebe  jwifd^en 
bem  J^autftnn  für  med^anifd)e  unb  für  bpnamifd^e  S^bjeftimtat, 
fo  fommt  er  ifjm  bod^  of)ne  Sweifel  duferf!  na^e.  —  ^in^ 
ftd^tlid)  ber  Srgamfation  ber  .i^aut,  in  S5e§ug  auf  beibe,  fofott 
nun  einzeln  ju  betrarf)tenbe  ©inne,  fo  ge{}6rt  baüon  nur  fomel 
in  bie  ^^pftologie,  bap  man  bemerfe:  eä  werbe  biefelbe  nament; 
üd)  bebingt  burc^  eine  berbere  ^autfd)id^t  (Corium,  Derma) 
in  ii?elrf)er  an  einer  <SteEe  hiä)kx,  an  einer  anbern  vveniger 
bid^t,  9flerüen  einbringen,  beren  ^rimitiöfafern  an  if)rer  ^ha- 
fldd^e  un^d^Uge  (Jnbumbiegungen  mad^en,  unb  jwar  fo,  baf  il)re 
legten  SSogen  bid^t  on  -ber  meij^  fein  iDarjenformig  erl)abe; 
nen  2(ufenfläd)e  biefer  ^autfd^id)t  (Corpus  papilläre)  liegen, 
gerner  e6  fei  biefe  2(ufenfldd^e  ber  bid^tern  ^aüt\<i)id)t  nod) 
bebecPt  unb  i^re  ©ubftanj  felbjlt  duperlid)  burd^brungen  mit  et; 
nem  l)ier  auä  "om  ßnbumbiegungen  be§  ©efdpfpj^emS  abgefon» 
berten  eiftoffig  bic!nrf)em  güfffgen  (e§  !ann  burd^  S^eijmiltet, 
n)ie  J^i^e  ober  (Santl^ariben,  leidet  in  SiJZenge  ange{)duft  werben) 
unb  biefeS  glüfige  laffe  au^^  ftd^  anfd^iefen  eine  unenbltd^e 
9)lenge  ©:pibermialbld§d^en,  au§  beren  Sufammen^dufung,  SJer^ 
bid^tung  unb  SSertrocPnung  nad)  aufen,  bie  ftd^  immerfort  er^ 
jeugenbe,  unb,  wenn  fertig,  uad^  aupen  ftd^  abftofenbe  £)ber]^aut 
(Epidermis)  ft'd^  bilbet.  ^an  fielet  ba!^er  wol}l/  baä  eigentlirf)e  er* 
füf)lenbe  unb  nid)t  neröofe  SJiebium  be^  v^autffnneä  ift  ba§ 
.l^albflü^ige  jwifd^en  @:pibermi§  unb  S)erma  unb  in  ber  du= 
fern  ©ubjlanj  be§  ^erma  felbft,  beffen  erftereä  thm  aU  fogenannteS 
9)Zal^igl)ifd)ea  ©rf)leimne^  befc^rieben  wirb.  X)it  S:pibermi§  ift 
fonarf)  iia^,  wa^  biep  ^rfü^lenbe  gegen  ju  lieftige  ßinwirfungen 
ber  2(ufenwelt  frf)ü^t  unb  ha^  Sperma  ift  ba§,  "(va^  bie,  bie 
©m^fi'nbung  leitenben  S^erüen  (ben  anbern  gactor  be§  ©inneS« 
Organa)  entl)dlt.  gjon  ber  :©id)tl)eit,  in  weld^er  bie  ^leroenfa- 
ferfd^lingen    neben   einanber  liegen,    üon    ber   ®leirf)artigfeit  be^ 


1T4 

®(^l(etmne|e§  imb  i>on  tet  35imn!)ett  bet,  (e^tere§  nad)  ait^en 
ifolirenben  <Bä)iö)t,  l^dngt  ba{)ev  t»te  Setn()eit  t>tefe§  (Sinnesorgan^  ab. 
UebngenS  ijl:  fd^on  l^ier,  tt){e  bei  t>en  I}6I)ern  (Sinnesorganen 
(waS  mir  norf)  beutncf)er  finben  werben)  immer  baS  b(o§  ©r* 
fM)lenbc  ^albflü^ige,  baburci)  zbm  ber  wefentlid^e  Slfjeit 
beS  ©inneSorganä,  bap  tn  i{)m  aud^  au§  eigner  SBirffamfeit 
be6  £)rganiSmuS  2(enberungert  üorge^en  fonnen,  weld^e  fowobl 
©efü^t  üon  er!)öl)ter  ober  üerminberter  Temperatur  u.  f.  w., 
als  ®efül)t  üon  2)ru(f  hervorrufen  fonnen. 

2Cnmet!ung.  (5^  f(^eint  nid)t,  ta^  bic  (c^fe  5flett)ent)fr6rei- 
tung  in  bec  »^aut  jeneä  Äapillarne^  fei,  tt)eld)e6  wie  an  \)tclen  ins 
necn  £)rgancn  alß  tai  du^ecflc  im  5^er»enfi;jlem  l)ahen  fennen  (ecs 
nen,  fonbern  öbcraU  fd)einen  ()ie«;  tt)icf(id)e  Umbiegungen  Don  ^ri- 
mitiofafetn  ju  fein,  unb  jwac  auf  biefetbe  SBeife,  »Die  e§  d.  SSuc^ 
bad)  an  ber  9titcfenf)aut  beg  i^cofd)eg  juetft  nad)geiriefen  {)af.  — 
S)ec  SSau  ber  ^aut  felbfi  ijl;  neuetlici^  üon  S5refd)ct  (Annales  des 
Sciences  naturelles  Tom.  II.  1834.)  @uc(t  (CO^uUetg  2(cd)it>  1835. 
@.  399,  u.  1836.  (S.  262.)  genauer  ab9e{)anbelt  roorben,  unb  bie 
Bufammenfe|ung  ber  (Spibecmig  au§  S3ldöd)en,  \veid)i  bic  (5ptbcnni6 
bilben,  'i)aben  ^enU  unb  (Scbtvann  gut  befd)cieben.  —  Zudc)  füc 
bic  ®efd)ic^tc  be6  ^autfinneS  ijl  bic  Decglcid^enbc  Anatomie  fef)t:  lef)c; 
reid);  namentlicb  fonnen  bie  23ergteid)ungfn,  j.  S5.  äwifrfjen  betraut 
cine6  befd}uppten 2(mp{)ibium,  wo  weitldufttgeg  ^ie^  üon  ^cimis 
tiPfafevn,  fd}njad)c  Sage  tton  (Scb(eimne|  unb  bide  ^ornlage  über 
bemfelben,  ein  unempftnb(id()c§  v^autorgan  bebingen,  unb  ber  ^aut 
einer  menfdijlicben  S^ingerfpi^e,  wo  fcf)r  bidjteö  [Rel  tion  ^cimitiü; 
faferfc^lingen,  reicl)(id)c  <Sd)id)t  be6  ÜJ^atptgl^ifc^en  ©djfeimä,  unb 
jartefle  ßpibermig  einen  fc{)r  feinen  ^autfinn  bebingen,  fe()r  Iel)r= 
reid)  njerben.  Si^^an  fie{)t  übrigen^  {)ierau§,  tvie  t)erfef)rt  eö  n^dre,  mit 
fo  mandjen  ^f)r)ftologen  bie  9lerüen  felbjl,  ober  gar  bic  dentralorgane 
berfelbcn  atö  £)rgan  be6  ©efut)l6  ju  betrad)ten.  6ben  fo  tvenig  als 
ein  (Sef)nerü  ol^nc  2Cugc  fef)cn  fann,  fann  ein  ^autnett>  ol)ne  J^aut^ 
Organ  fugten.  (Sd)mcrjen  fann  t)ingegen  allerbingS  ein  jeber  D^erö, 
wenn  er  btoä  gelegt  ober  gereift  ijl.  —  9iocb  inöbefonberc  merfwurbig 
finb  an  ber  l)6l)er  organiftcten  '^ant,  unb  üorjüglid)  an  ber  ber  (Sp- 
tremitdten,  bic  augnet)menb  jarten  fpiralig  Derlaufenben  feinen  i^alfun* 
gen,  tt)cld)c  5.  S5.  an  allen  unfern  Singerfpi|en  bic  jierlid)fien  SBirbel 
bilben.  (Sie  erinnern  an  bic  mannid)faltigen  5Btrbcl  unb  fpiraligen 
Stiftungen,  in  tT)eld)en,  wie  juerfl  @fd)rid)t  (f.  SJZüller'S  2(rd)iü 
S.  1837.  ©,  37.)  nad^gewiefen  l^at,  bae  ^aar  an  ber  ganjer  .Körper* 
obcrflddjc  l)erüorfeimt.  —  IDb  betberlci  (Spiralrid)tungen  nid)t  mit 
gcwiffen  (Strömungen,  cntweber  ber  SnnerDatton  felbfl,  ober 
ber  burd)  biefelbe  angeregten  ©leftricitdt  jufammenljdngcn,  wirb  ftd^ 
i>ieUeid)t  funftig  ermitteln  laffen. 


1T5 

§.  659. 

^ie  @egcnj!dnbe  btefer  'Kxt  be^  J^autfinnea  fmb:  Sfödvmc, 
(Steftricitdt,  @alöant§mu§,  frembe  Snnerüatton, 
unb,  obwofjl  in  fef)r  geringem  §0^aafe,  d^emtfd^e  Slualitat, 
in  fofern  d^emtfd^  fef)r  üerf(i)tebene  ^6r:per,  £)el)l,  ®duren, 
aßetngeij!,  ^CtMen,  Söaffer,  Suft  u.  f.  xo.,  nod)  au^er  tf)rev 
üerfd^iebenen  med^amfd^en  @tntt)tr!ung  öuci)  unldugbar  einigem 
maapen  aU  qualitatiü  üerfc^iebene  an  ber  ^aut  em^funben  wer- 
ben. Sn  einzelnen  gdllen  fann  fid^  btep  ®efü{)l  für  t3erfd)ie:= 
bene  Slualitdt  aud>  in  bte  gerne  au§bet)nen  unb  erl}d(t  bann 
htn  '^amtn  be§  rf)abbomantifcf)en  @efül}B  (baf)in  ba§  ®efül)l 
üon  untertrbifd)en  Quellen,  Wlttaü--  unb  Kohlenlagern,  U)ie  bei 
Campetti).  dhtn  fo  fann  ftdf)  baä  @efül)l  für  frembe  Snner^ 
üation  bergejltalt  flteigern,  baf  nid^t  nur  i>a§>  S^en^enfpftem  Ijefs 
ttger  baüon  unmittelbar  afficirt  wirb,  fonbern  felbft  eine  Ijaftenbc 
©nwirfung  frember  Snneroation  an  anbern  :Dingen  erfannt 
wirb,  unb  erl)dlt  bann  ben  9'Zamen  be§  magnetifrf)en  ober  mefmeris 
fd^en  @efül)lö  (bal^in  ia^^  erregte  entfd^iebene  ©efü^l  be§  SÖiag- 
netiffrten,  nid^t  nur  für  frembe  Snnerüation,  fonbern  and)  für  mag= 
netift'rteg  SSaffer  u.  f.  tt).)- 

§.  660. 

®ie  gü^lung  ber  SQaut  iffc  gletd)  \t^tm  anbern  ©tnne 
(f.  §.  651.)  einer  «Steigerung  ju  ßufi,  unb  einem  ©infen  biä 
ju  (3rf)merj  fd^tg.  S3el)agltc^e§  ®efül)l  ber  Södrme  einerfeitu 
unb  fd^merjlid^eS  ®efül)l  ju  grofer  Södrme  (^i^e  leiben)  ober 
§u  geringer  Södrme  .(S»"oft  leiben,  frieren,)  angene{)me  Erregung 
burd)  frembe  Snneröation,  weld^e  in  ber  @efd)led)t§fpl)dre  bi0  §ur 
@r|!afe  ber  SBoUuft  fiel)  fteigern,  ober  anä)  fonjl  qI»  Äi^cl  fid)  dupern 
fann,  einerfett§,  nnh  anbrerfeitS  tt)iberwdrttge§  ®efül)l  ber  2lnti:= 
)()at^k  (hd  megmertfd^  gefieigertem  @efü:^l  gegen  Sf}lenfd)en  bi§ 
§ur  ^orripilatton  gel)enb,  unb  aü<^  ol)ne  bief  ala  2rntipatl){e 
gegen  gewiffe  St^iere,  §.  ^.  Mai^tn,  htoha&ikt),  geboren  alle 
l)ier^er.  2öie  burc^  biefe  i>erfrf)iebenen  ^ole  ber  Su|!  unb  beg 
©d^merjeS  fo  mand)erlei  an^jkljmht  ober  wiberfirebenbe  S5erl)dlt= 
niffe  beg  £)rganiömu§  ju  feiner  Umgebung  be^eid^net  werben, 
i|!  fe^r  merfwürbig.  —  Znd)  bie  gül)lung  ber  ^aut  i^  übtU 
gen§  ber  <Sc^drfung  ber  ©m:pft'nbung   burcl)  2i;ufmerffam!eit   unb 


1T6 

Uebung  fof){g.  Man  Unn  fc!)r  tt^ol^t  tevnen,  eine  madige  Ztm- 
pticatm  bi6  auf  einen  ®rab' R.  ju  be|limmen.  —  ©ben  fo  ift 
il)r  bte  2i;6f!itm:pfun3  burrf)  l}efti9e  JKeije  gegen  geringere  eigen, 
fo  wie  burd)  lange  ©leid^formigfeit  be§  SfeijeS  bie  (Sm^finbung 
gegen  2fbtt)eic^ung  fd^nell  ge|!eigert  wirb.  —  («So  fü()(t  man  in 
S5raftlien  bei  fafl  immer  glei(i)formiger  2ödrme  üon  22^  R. 
fc^on  eine  Tlhvotid^mQ  ber  S^em^eratur  auf  20  ^  al§  ^d(te,  unb 
fo  beurt^eilt  bie  gewol^nlid^  befleibet,  unb  alfo  gleichmäßig  warm 
gel)altene  ^ant  beö  £)berarmä  bie  Sem^eratur  be§  S5abe§  rirf)^ 
tiger  alg  bie  fo  üerfd)iebener  3:emperatur  auggefe^te  S^aut  ber 
^anb,  wobei  aber  ju  bemerfen  ift,  baß  nacf)  SÖeber'ö  S5erfu= 
c^en  in  ben  meiften  9}ienfd)en  bie  linfe  ^anb  [wof}l  wegen  meift 
jarterer  (gpibermi§]  bie  Södrme  unb  Ädlte  ftdrfer  em^jfinbet,  al$ 
bie  redete.)  —  ®el)r  merfwürbig  ijl,  baß,  tva^  bie  @mpfin= 
bung  für  frembe  Snnerüation  betrifft,  befonber^  gewiffe  ©teilen 
unb  §war  nid^t  immer  biefelben  ©teilen,  jeborf),  außer  hdm 
9)legmeriämu§,  nur  unter  SSebingung  wirflid^en  6ontaft6,  tm- 
^finblid^  finb.  Um  meiften  l^aben  biefe  ©mipfinbung  bie  äu- 
fern  ®efd^lecl)tgorgane,  unb  i>a^  felbft  für  bie  S3erül}rnng  eig- 
ner, anbrer  ^orpertljeile  l^ier  bie  @m^3finblid)feit  obwaltet,  U- 
weifen  hk  gefcl)led)tlid^en  SSerirrungen.  9Zdc^ftbem  geigt  bie,  bie 
©egenb  ber  @efrf)lecf)tgorgane  gleid^fam  wieberl)olenbe  (Segenb  ber 
2lc^felgruben,  ber  ^dkn  beS  Sfumpfg,  ja  ber  gußfo^len  unb 
^anbftdd^en  bie  ©mpfinbung  be§  \Äi^elg,  unter  frembem  ober 
eignen  Q.ontdt,  bi§  ju  einer  ,^ol)e,  baß  fte  bem  2:tbtn  gefdl)rlic^ 
werben  fann.  3n  einzelnen  Snbimbuen  ift  übrigeng  biefe  dm-- 
:pfmblid^!eit  fo  groß,  baß  faft  feine  unmittelbare  frembe  SSerül^s 
rung,  namentlid^  ber  9ium^fl)aut  ertragen  wirb,  ol)-ne  ^i^el. 

JCnmecfung.  (56  wirb  ie|t  flar  fein,  von  inelcb  n^icbtigec 25e= 
beutung  biefe  "Ktt  ber  (SinneSempfinbung  für  unfce  gefammte  Sriflenj 
ijl.  £)l)n9efdl)c  eben  fo  al6  t)on  ben  i^6l)exn  ©innen  t)a^  flare  S3etvuptfetn 
unb  bie  Söelt  ber  23orfteUungen  unferö  @etfte§  influensict  roirb,  fo 
tt)icb  t>on  biefem  «Sinne  ingbefonbere  bie  ©timmung  unferg  ©e* 
mcingefüblS  abb^ngtg  fein.  25a§,  tt?a§  \mt  S3el)agUd)fett  ober  Unbe; 
bagticbfeit  unfreS  Bujlanbe^  nennen,  ttjicb,  inwiefern  e§  t)on  dupern 
ßinflüffen  abhängig  ift,  namentlid)  burd)  ©timmung  biefeS  ©inneS 
bebingt.  —  SSon  bec  s(j?dcl)tigfeit  biefeg  ©inneS  bei  S bieten  fonnen 
njit  allecbingS  feine  bicefte  SSetreifc  erbalten,  bodb  fcbeint  eö  feinem 
3weifel  5u  unterliegen,  \>a^  er  biet  bdufig  tt^eit  tritffamec  fei,  ölS  im 
SO^enfdben,  benn  fic  befmben  ftdb  in  biefec  25ejiebung  mebt  ober  treni^ 
gec  im  SSerbdltnip  einer  ©omnambule.  ©o  finb  bie  25orempfinbun= 
gen  be6  Söetterg,  bie  SSorempftnbungen   üon    ©ebbeben  bei  Spieren, 


IIT 

im5treife[{)aft  (larfec    al$    im   Wlir\fd)en,    ßmpfmbungen ,    ropld;c   ffc 
nuc  bucd)  biffen  bi;namifc^en  ^autftnn  er{)a(ten  fonnen. 

b.    g}?e^an{f(J)er   >?)autfinn.     Sajitung. 
§.  661. 

S!}Zan  fonnte  biefen  ©inn  aud)  ben  be§  (5onta!t§  nennen, 
ba  er  nur  unter  ffiebingung  unmittelbarer  S5erül}rung  feine 
gmpfinbungen  entwtcfelt.  —  50Zef}r  aU  in  bem  t^ortgen  ift  bei 
i^m  ber  Zutritt  ber  inbwtbuellen  3:f)dttgfeit  §ur  (Steigerung  be§ 
©tnne§  wirffam  unb  etgentlid^  wirb  er  erj!  jum  n)irflidf)en  5i;aj!= 
finn,  intim  bie  S3ewegung  ^injutritt  unb  t^m  ßontaft  mit 
dunerer  Sf^aumerfüllung  üartirt  unb  baburd^  beren  S5eurtl)ei(ung 
fd)drft.  —  X)it  minber  fd^arfe  ober  fd^drfere  Unter frf)eibung  be§ 
med)antfd^en  ^afftüen  ^aut[inne§  l)dngt  namentlid^  üon  t>tm 
9flerüenreicl^t()um  ber  ^aut,  weniger  ober  me^r  üon  ber  unmit= 
tetbaren  geitung  biefer  S^eryen  ^^um  .^irn  (barum  fü()len  ücr? 
f)dltnipmdptg  aEe  ^c:pfgegenben  fd^drfer  aU  ü?umpfgegenben) 
unb  üon  ber  3artf}eit  ber  S)berl)aut  ab.  S3ead)tet  man  bal^er 
5.  §8.  wie  weit  ein  3irfel  geöffnet  fein  mu^,  wenn  man  ba§ 
^Tuffe^en  feiner  ©^i^en  auf  bie  J^aut  aU  ^erü!}rung  wn 
§wei  ©pi^en  unterfd)eiben  foll,  fo  wirb  man  finben,  bap  an 
ber  ^aut  be§  @eftd)t§  (am  meiften  an  ber  3unge)  ndd^f^bem 
an  \:itn  gingerf^i^en  unb  ber  ^anb,  ber  3itfel  nur  fel)r  wenig 
geöffnet  ju  fein  braud()t,  um  beim  2(uffe^en  bie  (Sm:pfinbung  bei- 
ber  einzelnen  ©ipifeen  unterfrf)eiben  §u  laffen,  bat)ingegen  am 
9^ü(fen,  an  ben  ®rf)en!e(n  unb  %ii^tn,  felbft  mel)rere  3oE  weite 
Entfernung  ber  berü()renben  ©pi^en  gdnjlid^  in  eineä  jufammen^ 
^aüt.  —  S3on  benfelben  Umjidnben,  ndd^ft  ber  feinern  unb 
freiem  SSewegimg,  I}dngt  bann  auä^  bie  ©d)drfe  be§  Saftend 
ob,  unb  barum  tbm  ftnb  Sunge,  8ip:pen,  unb  bie  ©^ifeen  ber 
(Extremitäten,  befonberg  bie  gingerfpi^en,  bie  feinften  Slaftwerf; 
jeuge.  (9Jl.  f.  l^ierüber  bie  mkn  Xion  d.  SÖeber  angefiedten 
SSerfud^e  in  f.  annotat.  de  pulsii,  aiiditu  et  tactu  1834.  ©.  38. 
u.  f.)  —  'iRid^t  blo6  jebodb  hzi  S3eurtl)eilung  ber  lDberf[dd)e 
ber  biefem  ©inne  entgegenfte{}enben  £)bje!te,  fonbern  eben  fo 
bei  ^eurti}eilung  ber  in  iljxzx  ^(njieljung  üon  ber  (Erbmitte,  b.  f). 
t^rer  ©rf)were,  if)rem  ®twid^U,  fid^  üerratt}enben  9}Zape,  ift  ber 
Slaftftnn  ebenfalB  um  öieteä  fc^drfer,  wenn  bie  ^Bewegung  (ba» 
Sßdgen)  be§  ben  Körper  f)altenben  (Sliebe§  i)injutritt,  ein  Un= 
terfc^ieb  an  geinfjeit,  ber  ftd^  oft  nad^  SSeber  (a.  a.  £).  ©.  90,) 
(Saru§,  ^{)i)ftc(03.  III.  -[2 


1T8 

wn  -jL  ju  y'^  ober  J  ju  l  u.  f.  w.  üert)dlt.  2(u(^  bie  IBe= 
urt{)ei[ung  ber  ©c^ii)eve  ift  übrigen6  an  i)erfrf)tebenen  ©tcUen 
oerfd^ieben,  ttjorübev  id)  gleic^faUö  auf  S[ßeber'§  SSer[ud)e 
üevvpeife. 

^(nmetfung.  9lad[)bem  wh  fruf)ec  ba§  Umbiegen  unb  5Kucf= 
laufen  bec  ^pimitiöfafecn  unb  bie  bacauf  fid)  grunbenbe  ©tcomung  bct 
Snnertiation  f)aben  fennen  lernen,  mup  unö  bie  (Steigerung  beg  ©ins 
neöburd)  t)inäutretenbe  SSeroegung  befonberS  in  ben  gdUen  fel)r  beutlid) 
fein,  wenn  bie  9lecüen  be6  ©innegorganö  unb  bie  ber  benfelben  beftimmten 
9J?uöf ein  gro^entl)ei[g  biefetben  finb,  inbem  bann,  n>enn  in  biefen  ^f^ertien  flar* 
fere  centcifugale  ©tromungen  Sel)uf§  bec  S[)?itgfeljufaramenjte()ung  angc-: 
regt  njerben,  eo  ipso  aud^  jldrfere  centripetale  (Strömungen  ber^nnerwation 
gefe|t  ftnb,  2^a  inbe^  alle  @tnne6empftnbung  auf  centripetaUc  <Btx6: 
mung  ber  Snneiuation  berul)t,  fo  muf  aud)  bie  (Sinneöempfinbung 
jidrier  fein  bei  j^drferer  \^t  entfprec{}enber  ©ttomung. 

§.  662. 

S5Bie  fef)r  bte  geinl^eit  be§  5laftftnne§  burd()  Uefeung  gc; 
fteigert  werben  fönn,  jetgt  ft'd)  namentltd^  bei  ben  SSlinben,  wo 
juweilen  fogar  bie  SSerfd^iebenfjeit  ber  S)berf[dd)e,  wie  ft'e  bur(^ 
üerftl^iebene  ^drbung  erzeugt  wirb,  wa()rgenommen  wirb.  — 
©ne  befonbere  S5ead^tung  »erbient  aber  norf)  bad  in  biefer  ©in; 
neäart  befonber§  auffdüige  ^lad^emipfinben  trgenb  eineö 
befonbern  Sncitament6.  —  d'Ran  brücfe  5.  S.  ein  ©elb? 
j!ü(f  auf  eine  trgenb  befonberg  empfinbli(j^e  |)öut|lelle,  §.  S5.  bie 
©tirn,  unb  nad^  geraumer  Seit,  nad^bem  e§  l}inweggenommen  tft, 
wirb  e§  un6  frf)e{nen,  aB  l)afte  e§.nod^  bafelbft.  — 2{ef)nlirf)e6  5Jlarf)- 
empfmben  werben  wir  and)  in  ben  übrigen  ©innen  finben  unb 
e§  ift  bal)er  wid^tig,  l^ier,  wo  wir  bemfelben  juerft  begegnen,  bie 
©rfd^einung  au6fü^rlid^er  §u  erwdgen.  —  Q§>  tft  aber  leidet  ah 
jufe^en,  ba^  btefelbe  üermoge  ber  S^latur  be§  ©inne§organ6  nur 
in  jwet  Urfarf)en  begrünbet  fein  fonnte,  entweber  in  einer  9'lad^; 
wirfung  be§  Sncitamentä  auf  ba§  9^id^tnert)ofe,  alfo  !}ier  auf  baf^ 
9)tal:pigl){fd^e  ©d^leimgewebe  unb  Corpus  painllare,  ober  tn  einer 
S^ad^wirfung  tn  ben  S^leröen.  —  Söollte  man  nun  ba§  le^tere  annef); 
men,  fo  wdre  bie^  allerbing§  mit  bem  SScgrtff  ber  Leitung,  weiften  wir 
aU  ben  ben  ^rimtttüfafern  wefentltd)cn  Seben§a!t  erfannt  I^aben, 
unüereinbar.  Sßenn  trf)  bei  einem  galt»an{fd^en  S£elegra^!)en  bie 
MttU  offne,  fo  ift  au6^  mit  einem  ©d)lage  bie  Sßirfung  im 
ganjen  Seitungöbrat^e  üerfd^wunben,  unb  ftrf)er  wdre  au6)  in 
ben  Sf^erüen-^rimitiüfafern  mit  ben  taufenbfdlttg  wcd)fctnben  lln- 


119 

regungen   ter  Snneröatton6[tromung    ber  ©ebanfe    einer    nörf)= 

bleibenben  SBtrfung  m   bem  gettunggap^arat  uni^ereinbar,  tn= 

bem  btefelbe  ju  ben   manmcf)föltt9|!en  «Störungen   ber   S'lerüenlci; 

tung  felbj!  fiif)ren  müpte.    @§   bleibt   baf)er  nur   übrig,  auf  bie 

feinen  Umdnberungen  SlM\id)t  ju  mf)mm,  meldte  in  bem  nid^t 

nerüofen    Slf^eile    be§    ©innegorganS    üorge^en.     SSieleä   l}ieriiber 

tt)irb  ftd^   nur   beutlid^er   l^eraugftellen ,   trenn   wir  ben   @ef{rf)t§=^ 

ftnn  in  S5etrcid)tung  m^mmt,    llellt  mön   ffd^   iebod^  and:)  htim 

(Setaft  beutlid^   jene   jarte   l^albflü^ige,   bie   k^kn  Umbiegungen 

be§  Sflerüenfpftemö  umgebenbe  SOta^e  üor,  beren    dupere  <Sd)ici^t 

ha^  SDZal^ig^ifd^e  ©d^Ieimne^   bilbet,   fo   ift  flax,  baf  fie,   Uc 

tbm  wegen  i^rer  geic^tbeftimmbarfeit  unb  ^omogenietdt,  bie  ©n= 

brücfe  ber  2(upenn)elt  inöbefonbere   kiö^t    annimmt,  b.  1^'.  burd^ 

tk  ©inwirfung   ber  2(upentt)elt  bejlimmt,  unb  jn^ar  erfü^Ienb 

bejlimmt  wirb,   and)  um  fold^e   ©nwirfung  notfjwenbig   immer 

eine   gewife   2dt  hma^xm    werbe.     SSon   biefer  nad)bleibenben 

2Bir!ung   nun,   rvild)t  fjkx  chtn  fo    eine   3eitlang   jurüdfbleibt, 

dB  bie  SBdrme  im  (Sonnebefd)ienenen  ©tetn  ober   bie   SSewegung 

im  erfd^ütterten  SBaffer,  ober  ber  ßinbrudf  im  If^albflüfftgen  SBad^g, 

wirb  bann   tbm  fo   ^rdciä   bem   ^irn  mitteB  ber  centri^etalen 

Sn.nerüationSftromung    bie  ^enntni^  juEommen,    aU   t)on   einem 

neuen   dufern  Sncitament,  unb  bit^  ift  eö  benn,  toa^  wir 

9iad^em^finbung  nennen,   unb  wa^  ftd^  im  ^autfinn  thtn 

fo  im   9^arf)br6^nen  beä   erhaltenen    med)anifrf)en  2(nf[ope§,    al§ 

im  9'?arf)em^ftnben  ber  einwirfenben  Sßdrme  ober  ber  einfiromenben 

©eftricitdt  fühlbar  mad)t 

§.  663. 

©ne  befonber§  wid^tige  «Seite  be§  ^affftnneö  ift  ea  übri= 
geng,  baf  wir  burd)  iljn  allein  bie  Sopograpl)ie  unfreä  eignen 
Äorperä  unferm  S5crftellung§leben  ganj  eigen  mad^en.  Snbem 
ndmlid)  ba§  unwiafül)rli(^e  unb  willfüljrlic^e  S3etaften  unfer6 
Äorperä  §ugleii^  em^finbet  bie  SSefc^affen^eit  ber  Uta^QUn 
£)berfldd^e  unb  öon  biefer  £)berfldd^e  wieber  felbft  em:pfunben 
wirb,  leijlet  biefer  Sinn  dwaB,  baä  feinem  anbern  möglich  i|!, 
nämlid)  hit  unmittelbare  Äenntnip  üon  unfrer  eignen  ®e= 
ftaltung  gu  geben.  :©aä  ®el)en  unfrer  Slljeile  em!pfinben  bie 
^l)dk  nid^t,  weld^e  gefe^en  werben,  eben  fo  wenig  ha^  ^oren 
unb  9?iec^en,  aber  hctafttn  wir  un6,  fo  finb  wir  §u gleich 
fü^lcnb    unb    gefül}lt,    unb    bief    i|t    ea,    wa§    un§  su-^ 

12* 


180 

nad^ft  bcn  S5c9viff  üon  unferer  !or^erlid^en  @rfd)etnun9,  ^^*" 
Stce  bie  SorjleUung  von  i(}vem  eignen  im  Zü^cx  fid^  tarleben 
ßiebt.  —  3!)antm  wirb  auä)  ba§  ©etajl:  ber  ^rüfftein  unb 
gf^egulator  bet  meijlen  übrigen  ©innegempfinbungen,  xv'ix  lernen 
feigen,  b.  l^.  ba§  ■@efel)ene  rid)tig  b eurtt) eilen ,  nur  burc!^  SSer= 
gleic^ung  mit  htm  Sa|!cn,  wir  beurtl)eilen  @el)6rem:pfinbungen 
nur  burd)  biefe  Slergleic^ungen  ricl)tig,  unb  felbjl  ba§  ©d)me(fen 
wirb  burd^  ^etajlung  ber  ©peifen  burd^  bie  Bunge  erfl  yotl- 
fommen.  —  ^^nn  bep^alb  fd}on  im  '2lltert^ume  ber  ^m\d) 
aU  ba§  Wtaa^  unb  ber  SiJceffer  ber  @d)6pfung  he^dd)mt  wirb, 
fo  if!  unter  ben  ©innen  wieber  ber  Sajffmn  ber,  burd^  welchen 
ber  SJccjJenbe  ba§  SDIaap,  wonad^  er  mi^t,  fennen  lernt.  — 
@bcn  aU  ber  urfprünglid^fte  i|!  ber  Sajlftnn  bal)er  aud)  ber 
allgemeinjite,  bei*  in  ber  5£l)ierwelt  am  meijlen  verbreitete,  ber, 
weld^er  am  wenigjlen  verloren  gelten  fann,  unb  ber,  weld^er  ver^ 
lerne  ©inne  nod^  am  mdftm  ju  erfe^en  vermag.  —  @g  ver^ 
fte^t  fid^  übrigens  nun  von  felbj!,  baf  ber  Sajlftnn  für  2feufe- 
ve§  erft  bciburd^,  baf  un§  burd)  i^n  bie  3:o:pogröül}ie  unfrer 
Sajitorgane  felbj!  ju  flarer  SSorjlellung  gebiel)en  ij!,  rid^tige  S?or- 
l^ellungen  gewdl}ren  fann.  Q§>  erflart  ft'd^  ba^er,  warum, 
wenn  i>a§>  naturgemäße  in  ber  Sorf!ellung  jlationdr  geworbene 
SSer^dltnip  ber  SSaj^organe  abftd)tlid^  ober  jufdUig  verdnbert 
wirb,  wir  aBbann  §u  einem  falfd^en  Urt^eil  über  Tlußenbinge 
bewogen  werben.  @o  in  bem  von  3rrij!oteleS  fd^on  gelaunten 
^)c:periment,  wenn  man  mit  ben  ©pi^en  ber  gefreujt  übereinan= 
ber  gelegten  3eige=  unb  9}cittelfinger  ein  J;ügeld^en  fül)lt  unb 
5wei  5U  fül)len  glaubt.  Snblid^  ift  e§  aU  merf würbige  ^'u 
gentl)ümlid^!eit  beä  SaftftnneS  nid^t  ju  übergel^en,  baf  er,  al§ 
ein  to^ogra!pl)i[d>er  unb  geometrifd)er  ©tun  nur  fd^wad^er  <BtcU 
gerungen,  aB  8ujt  unb  Unlujit  fdl)ig  ift.  ©ne  glatte,  weid)e 
gldd^e  5U  betajlten  ift  angenel)m,  wirb  aber  nur  ju  1^6l)ercr  guj! 
gesteigert,  wenn  bpnamifd)eö  ©efül^l,  5.  ^.  frember  Innervation 
ftd)  barait  verbinbet.  (S'ben  fo  fann  ba§  ISda^m  einer  trod- 
nen,  raul)'en  gldd^'e  (§.  ®.  einer  ^alfwanb)  unangenel)m  fein, 
fleigert  fid)  aber  nur  bann  jum  ©d)mer5,  wenn  83erwunbungen 
ober  £luetfd)ungen  babei  vorfommen. 

Slnmerfung.  SSia§  bie  SSevbreitmig  be§  3;aj^ffnne6  in  ber 
SSl}icnDe[t  betrifft,  fo  tel^t  ft'e  big  in  bie  unterften  3tegionen  unb  bai 
93ariiren  ber  bafur  ftd)  bilbenben  befonbern  ^tpparate  ift  au6nel)menb 
grcp,  im  9an5en  if!  aber  baS  relatio  feinfle  Saften  geirip  bcm  ?0?en= 


181 

fc^eit  eigen.  "Knä)  i)\et  mup  id)  auf  bag  (Stubtum  ber  tjergl.  ?(na= 
tottiic  üertueifen,  unb  id)  will  nur  baö  bemerflid)  madjen,  bap  e6  fefiv 
d)arafterij!ifd)  fei,  iia^  in  ben  niebern  3!l)iecen  bei  un\)oUfommn?m  ^^^er- 
Denfpflem,  bie  Safireerfjeugc  immer  üom  Äopfe  auägefien  (Sajlfaben, 
gü^I^orner,  ^atpen)  biX  au^  im  !9?enfd)en,  au§  angegebenen  ©run= 
ben,  .Kopfti)ei(e  ein  fo  Diel  feinere^  @cfüi)l  alö  SJumpftbeiie  Ijaben, 
fo  baf  ()iec  burd)  bie  ©teüe  gewiperma^en  erfe^t  wirb,  nsaS  bem 
Drgan  an  eigner  5Bollfommenf)eit  ahg^ei^t. 

2.     2).te  fceiben  ©tnne  ber  tnnern   ©d)(etmf)aut,  ©eniii^ 
unb  ® efd)macf, 

§.   664. 

Söie  ffd^  an  ber  flamme  ta§  S3^rennen  be§  S^Zal^en  üer= 
^dlt  ju  if)rem  Sendeten  in  bie  gerne,  fo  Derf)dlt  ftrf)  ein  bcn 
d)em:fd)  et9entt}ümlirf)en  (Elementen  i^re  unmittelbare  jerfe^enbe, 
tofenbe,  ober  mit  anhcxn  ft'd)  uerbtnbenbe  unb  anbre§  aufne^; 
menbe  Sötrfung,  ju  il)rer  auöjlromenben  SBtrfung  tn  bie  [te 
unigebenben  SJtebien.  —  2^er  eigentliche  ©runb  beg  le^tern 
a5erl)alten§  d)emtfc^  eigentl)ümlid)er  Körper  t|l,  ba^  in  ber  9la= 
tur  nid^tä  xvaljxl-jaft  ifolirt  befleißen  f  ann,  unb  ba0  aik§',  tt?aä  dn  Sn^ 
bimbuelleä,  ein  2Cetl}er5uftanb  gewiorben  ift,  auc^  gleid^jetttg  tm^^ 
mer  tpieber  im  2i;U9emelnen  auf5ugel)en  be|!rebt  fein  mup.  — 
2Öir  fel)en  nun  in  üerfd^iebenen  Körpern  balb  \:>a§  dm  halb  ba^ 
anbre  S5e]lreben  öor^errfd^en,  nie  "oa^  eine  ganj  fehlen,  ^k, 
in  ml<^cn  ba6  inbiüibueEe  ba§  S>orit>altenbe  i|t,  l}cipen  fejle 
^6ri?er  (fixa),  bie,  in  tt)eld)en  ba§  Seftreben  tn§  allgemeine  oor= 
l^errfd^t,  l)eipen  flürf)ttge  (Tolatilia.)  Sn  beiben  9iid)tungen 
brücft  fic^  alfo  eine  2Cetl)erl^anblung  au§,  unb  in  liefern  tn 
biefer  SÖeife  bie  dbemtfd^e  Slualitdt  eineö  ^or:per§  auf  ben  em= 
ipffnbenben  Drgani§mu6  voirft,  vpirb  ba6  le^tere  aU  actio  in 
distans  burd)  ben  ©erud^,  baä  erjltere  aB  actio  per  contactum 
burd^  ben  ®efrf)macf  waf)rgenommen.  9^ad^  bem  alten  unter 
gewiffen  S3efd)rdnfungen  immer  nod^  geltenben  @efe^  ber  ®)e= 
mie  aber:  „Corpora  non  agiint  nisi  fliiida"  mu^  i^a^,  n)a§ 
auf  biefe  SBetfe  üom  Srgani§mu§  d^emif(^  ergriffen  unb  em= 
pfunben  werben  foU,  nic^t  aU  trocfne§  auf  eine  trocfne,  fonbern 
aB  flüpigeg  auf  eine  nafe  orgamfd)e  gldd^e  wirfen,  wie  fte  bie 
©d)leim!)dute  barbieten.  S^^ur  unter  biefer  Jßebingung  ift  e6  bann 
moglid^,  ba^  bie  rf)emifd^e  dupere  Slualitdt  burd)  bie  feudt)ten  Bellen 
be§  Epitheliiun  biefer  ©d^leiml)dute  l)inburd^ ,  eine  SßSirf ung  auf  ein 
befonberef',   bie  (Snbumbiegungen    ber  ^rimitiüfafern    umgebenbeS 


182 

unb  bebecfenbeg   etgent^ümlicf)   J^albflüptgea   ausübt,    ein   ^alb^ 
flüfftgeg,  tt)eld)eg  au<i)  f)ter  ba§  eigentUd^  3ßefentnrf)e,   ben  einen 
nid^t    neröofen    gactor    be§    (Sinnegorganeg    augmcirf)t.      Si?^ 
^albflüfft'ge  ift    eS,  n?eld)ea   üon   ber   d)emifd^en  6igenfrf)aft   beS 
dupcrn   bann   jundd^jl:   o!)ngefdf)r   eben   fo   wie    ein  anbereS  mit 
einer  befonberen  d^emifd)en  Qualität  in  SSerü^rung  fommenbeg  glüfs 
ftge  ober . ^albflüfftgc  afficirt  wirb,   tt)eld)e6  aber,   weil  eä  felbj! 
ein  gebenbigeä  ijü,  biefe  2(ffcction  anä)  ptxdipixt  ober  erfüllt  — 
eine  @rfü()lung,  weld^e  bann  in  bie  S^leröen  übergel^t  unb  in  t^^ 
nen   jur  ©mpfinbung    er{)oben   wirb.  —  X>a^  3(natomif(i)e  alfo, 
in  wiefern  eä   nid)t   bie  @efammtl)eit   be§  (Sinnesorgan^,   feinen 
eigent!)ümnd^en  ^au,  um   bie   emipfmbbaren  2Cufenbinge  bequem 
auf§unebmen    unb   (Sc^dblid^feiten    ab^ui)alkn,    betrifft,    ift    l()ier 
wenig  t)on  bem,  rüa^   wir  aB  :pf)i)fto(ogif(i)  wi(i>tig    üom  S5aue 
ber  dufern  ^aut  bemerften,  üerfd^ieben.     SS5o  bort  trocfne  Epi- 
dermis, l^ier  ein  feurf)teä  Epithelium,  wo  bort  Derma,  ^ier  eine 
Tunica  vasculoso- nervosa,  WO  bort  9Jlal:pi9^ifci^er  ©d^leim,    t)m 
eine  ei9entl)ümltd)e  parend^pmatofe,  bie   9fierüenumbiegungen   um; 
gebenbe  gliifftgfeit.  —  X)a^   übrigen^   biefe  eigent^ümlid^e  l)alb= 
flüfft'ge  @ubllan§  um    bie   S^erüenenbumbiegungen    l^ier    geeignet 
ift  nur  Don  d^emifrf)er  actio  in  distans,  bort  nur  üon  d^emifd^er 
actio  per  contactiim,    fo    vok    abermaB   anberwdrtä   nur   üon 
bpnamifd^en  ©nwirfungen    afficirt  §u  werben,   of)ne  i)a^  wir  in 
ii)x  ein  befonbereS   organifrf>e§  SO^loment  für   ba§   eine    ober    für 
ba§  anbere  narf)äuweifen  im  ©tanbe  ft'nb,  muffen  wir  of)ngefd^r 
tUn  fo  oerfte^en,  wk  wir   frül)er  Vu  »erfd^iebene  SSefd^affenfjeit 
ber  2(bfonbrung§organe  un§  beuten  mußten.     SBie   biefe  ndmtid^ 
in  :polaren  SSerl^dltni^en,   bei   ber  einmal    unerld^lid^en    allge^ 
meinen  Serfe^ung  ber  S3(utmape,  t)m  biefe,  bort  jene  qualitatiü 
wefentlid)  üerfd^iebene  ©ubftanj   au§  einem  unb  bemfelben 
SSlute  augfc^ieben,  o^ne  ^a^  wir  bort  in  ben  Söanbungen  ber  fold^e 
©nboSmofen  DoUbringenben  feinften  (Sefd^ne^e  eine  befonbere  Ovi 
ganifation  nad^juweifen  oermogen,   fo  bilbet  fid^   aud^  nad^  ipOs 
laren  S3'er^d(tniffen  im  ^rganiSmuS  t)'m  biefeS,   bort  jenes  eis 
gent{)ümUd^e  ju  befonbrer  fpecififd^  eigentl)ümlid)er  (Srfül)lung  bes 
|!immte    eiftoffige    gluibum,     weldt)e§    bie    eine    ober  bie  anbre 
(Seite  ber  2fupenwelt  aufjunel)men   beftimmt  ift,   ol)ne  ba^   wir 
übrigens  an  biefen    oerfd^iebenen  ^albflüffigen   felbft,   fo    abwei; 
d^enb  aud^  i^re  S5ebeutung  fein  mag,   irgenb   m  befonbreS   or; 
ganifd^eS  SDZoment  nad)5uweifen  im  (Staube  waren. 


183 

^fnmerfung.  Sn  bem  S^imel^e  la^t  ftrf)  trie  t)erfd)iebene 
£)r9anif(ition  fitt  ©erud)  iinb  ©efcbniiicf  mit  jiemlid^fr  @en)if= 
i)nt  nuc  bucd)  bie  ütec  obern  klaffen  ücrfolaen.  SBcitec  abirattS 
werben  bic  2eben§  s  SSer{)d[tniff'e  fo  abreeid^enb  unb  bic  Silbung  fo 
\3erfd)teben,  bci^  mv  fd)tt»erlid)  me{)c  im  ©tanbe  fi'nb,  irgenbiro  mit  ®e; 
irifb^it  5U  fagen,  ob  ein  fold)e§  5Befen  etn)a§  t>on  bem  erfahre,  \va^ 
\vk  @tTud)  ober  ®efrf)raacf  nennen.  3n  einigen  Si)ieren  fann  eg 
5.  58.  n)o^(  fein,  bn^  bie  Oberfläche  be6  .Sorperg,  inwiefern  fic  fclbft 
eine  @cl)(eimi)aut  ifi,  dt)nlid)e  (Jmpftnbungen  gercdl)rt,  wie  tric  fi'e 
nur  Don  ben  innern  <Sd)(eim{)duten  fennen,  wie  eS  benn  eine  be^ 
fannte  <Ba(i)e  i|l,  bap  Sluteget  üom  aufgeflreuten  ®aij  augenb(i^(id) 
fo  ffarf  afficirt  werben,  ia^  fte  gefaugteg  SSlut  t>on  fid)  geben,  or^ 
bentlid)  alö  ob  ()iec  bie  dufere  ©c^leiml^ant  be6  .^orperg  g(eid}fam 
bag  @a[5  fd)mec!e.  @o  i[l  befannt,  wie  fein  unb  weit  reid)enb  bei 
V)ie(en  ^nfeften,  5.  S5.  @d)mei^fliegen,  bie  9ßaf)rnef)mung  @erud)üer= 
breitenber  .Körper  i|^,  ot)ne  baf  man  mit  irgenb  einiger  ©ewip^eit 
ein  befonbercö  @erud)6organ  nad)Weifen  fonnte,  imb  t)ielleid)t  aud)  t)iec 
bie  gan^e  Snnenf(dd)e  i^rer  ßuftabern  bergleidjen  fpeciftfd)e  (5mpfin= 
bungen  gewdi)rt.  —  (Jnblid)  fonnen  wir  iin§  feine  SSorlleUung  V)on 
©erudjSüerbreitung  burd)  Söaffer  mad)en,  unb  bod)  ifl  feine 
Srage,  bap  j.  S5.  Sifdje  unb  .Srebfe  weit  ried)en,  ja  ba|  bei  i{)nen 
befonberc  ®erud)6organc  t)orf)anben  finb.  3d)  i)atte  be^f)alb  Dor 
20  3fl|)cen  in  meiner  tiergl.  2(natomie  biefe  Organe  mit  bem  befon= 
bem  ?Ramen  ber  SDSittrunggorgane  bejeid)net  unb  nur  für  bie  burd) 
bie  Suft  waf)rnel)raenben  £)r9ane  im  ^amm  ber  ©erudjtorgane 
beibet)alten. 

a.    @«rucl)äfmm 

§.  665. 

Sm  9Kenfd)en  ift  ber  <Si^  t»e§  ©erud^SftnneS  nm  in  bev 
in  ben  SfJafenfandlen  ftd^  auäbreitcnben,  unb  nad)  beren  S3or= 
fprüngen  (a)Zufrf)eln)  üielfad)  gefalteten,  burd^  ^Ibfonberungen  ftet» 
feud)t  9el)altenen  unb  eigent^ümlirf)  orgamftrten  ©d^teimljaut  (Mem- 
brana Schneideri).  9lur  inbem  bie  £uft,  mit  ried^baren  2{ug; 
flromungen  gefc^wdngert,  burc^  biefe  handle  l)inburd)5iel)t, 
afficirt  biep  ber  Suft  beigemifd^te  Stied^bare,  burd)  ba§  (5pitl)e= 
lium  jener  ^aut,  baä  barunter  liegenbe  "Kmlo^on  be§  5DZalpt= 
9l)ifd>en  ©d^leimS  auf  eine  SBeife,  bie  wir  nur  burd)  SSeac^tung 
be6  allem  d^emifd)  Sßirfenben  jugleid^  eigentl)ümlid^en  eleftrifd^en 
^rojeffeö  begreifen  fonnen.  —  S^Zdmlid^  fo  wie  etwa  an  einer, 
an  beiben  (Seiten  mit  golie  belegten  @la§tafel,  in  bemfelben 
.SKomente  al§  ber  (Strom  be§  +  El.  bie  eine  golie  berül)rt, 
auf  ber  anbern  «Seite  üon  felbft  ein  —  EL  entjtel)t,  fo 
erfdl)rt  in  bemfelben   S!}Zoment,    aB  ber  (Strom   ried^barer  Suft 


184 

bie  feitd()te  3(upenf{d(i)e  t>e§  glimmet ;  Epithelium  ber  9'lafenfrf)le{m= 
tjaut  trifft,  t)a§  an  ber  Siütf feite  biefe§  Epithelium  (iegenbe  (S(^(etm= 
ne^  bie  SBirfung  fold^en  Suftftrom§,  unb  wirb  in  fetner  £lua= 
litdt  auf  eine  unfern  übrigen  (Sinnen  burd^auä  un^ugdnglid^e 
Söeife  bergeftalt  mobiftcirt,  ba^  biefc  fubjeftiüe  Suftanbgdnbe- 
rung  nun  in  einem  geit)iffen  S5erf)dltni^  mit  bem  ob= 
jeftioen  ßuftanbe  ber  8uft  fte(}en  mup.  —  (Sine  fo(d)e  fub; 
jeftiöe  Buftanbädnberung  biefeg  £)rganif(i)en,  aber  an  ft'd^  nid)t 
Sf^eryofen  nun,  meldte,  thm  wül  eä  bie  SufianbSdnberung  eineö 
ßebenbigen  iff,  aucb  eigent^ümlid^  t)on  biefem  Sebenbigen  erfüf)lt 
tDerben  mup,  ijl  bag  @runbtt)efentlid)e  in  biefer  (SinneSfunction. 
X)a^  biefeä  in  i>zn  (Scf)lcim{)duten  ber  ®eru(i)gorgane  verbreitete 
^albflüfftge  bie  @tgentf}ümn(i)!eit  beft'^t,  auf  eine  eigent^ümlid^e, 
organifd)  d)emifc^e  Söeife,  aud^  abge feigen  üon  dunerer  dm 
wirfung,  alterirt  werben  ju  !önnen,  fo  "oa^  eS  bie  legten  ©nb= 
umbtegungen  be§  ©erud^nerüen  ju  eignen  ©mpfmbungen  bejümmen 
fann  (woburc^  erfldrt  wirb,  wieol)ne  dufereSSerantaffung 
oft  beftimmte  @:rüc^e,  §.  B.  fautid^te,  em^funben  werben),  j!em; 
ptlt  biefe  ©d^leim^dute  jum  eigent!)ümlic^en  ®erud^§organ.  Söenn 
bagegen  wirHid^  dupere  ried^bare  ©inwirfungen  ba5  @pit()elium 
biefer  iDrgane  treffen  unb  burd^  einen  eleftro  =  rf)emifrf)en  ^rojef, 
t)tm  bai()inter  liegenben  ^albflüfftgen  ftd)  mittl)ei(en,  fo  werben 
nun  bie  U^kn  feinj^en  ©nbumbiegungen  bort  verbreiteter  9^eröen, 
mh  befonberä  be6  ®erud)neröen,  in  bemfetben  SDtoment  ebenfalls 
alterirt,  unb  vermöge  il)rer  centripetalen  Strömung  wieberl)allt 
i)\t  gleid)e  ^(Iteration  in  ber  centralen  Snbumbiegung  biefer  ^ri- 
mitivfafern,  woburd)  al^bann  bie  ®erud)6empftnbung  unb  ber 
©rf)lup  auf  eine  objeftiüe  dufere  Urfad^e  ber  erj!en  2(lteration 
ber  ®d()netber'fii)en  ^aut,  jum  SSewuptfein  fommt  —  mit  einem 
Söort,  bie  S5or|iellung  von  einem  duperen  9fied)baren  entfielet.  — 
@§  bebarf  nur  ein  aufmerffame»  SSebenfen  ber  auperorbentlid)en 
3artl)eit  biefer  Mitk  von  äßirfungcn,  um  ftd^  ju  überzeugen, 
ta^  nur  eine  unmittelbar  in^  ^im  übergel)enbe  Seitung  von 
^rimitivfafern,  fie  aufjufaffen  im  ©tanbe  fei,  unb  biep  bie  Ur; 
fad^e,  warum  gcwi^  nur  ba§  ^aar  ber  @erurf)§neroen  biefe  ßm= 
^finbung  vermittelt  unb  bie  anbern  in  berfelben  ^aut  ftd)  ver; 
brcitenben  9'^erven  wm  Trigeminus  fo  jarte  2flterationen  ju  lei= 
kn  nid^t  im  ©taube  ftnb. 

3(nmetfung.     25er   "HH   b?c  Sntftel)ung    ciaentlidiet  @eiud^6: 
empfmbung   fc{}eint  mir  bi6l)er  immer  nur   ffl)c  unvollfommen   bargen 


185 

fteltt  tDorben  ju  fein,  ©g  'coat  immfc  baoon  bie  9?ebe,  bap  bie  5^ei;tien 
ben  @rud)  empfinben  foUtcn,  unb  borf)  trufte  man  fef)c  n?o()(,  ba§  nie 
ein  2(natom  an  ber  2(ufenfldd)c  bec  @d)[eimt)aut  bei-  S^afe 
?Reriipnfdben  gefef)en  ()aben  fonnte;  trie  aber  bie  mit  9?ied)bai-em  ge^ 
[d)n?dn9erte  2uft  felbjl:,  burd)  ba^  Epithelium  l)inburd),  borf)  bie  S^et^ 
t)en  afftciren  foUte,  unb  tt)ie  ubertiaupt  itgenb  ein  ^^ecüe  üon  bec  2("u; 
fenwelt  unmittelbar  «Sinnegempftnbung  aufnel)men  fonne,  blieb 
.qdnjlicf)  unerortert.  —  Zud)  f)atte  ftd)  ein  ©treit  übet  bie  CRer^jen 
felbfl  ei;()oben,  roe[cf)e  bem  ©erudl)6finne  bicnten,  inbem  SJiagenbic  auS 
einigen  jiemlicf)  rol)en  öerfud)en  ableiten  raoUte,  ba^  bem  Trigemi- 
nus  bie  Seitung  bec  @erud)5empfinbung  obliege,  hiergegen  l)aben 
aber  fd)on  anbre  ©d)riftf!cüet-  bie  gdllc  angeful)rf,  voo  ®erud)finn  fel)lte, 
bei  fel)lenbem  erjlen  ^aar  bec  ^irnnert)en,  unb  idb  fann  biefen  SdUen 
nod)  einen  felbjl  beobad)teten  beifügen,  bei  id)  fd)on  im  3.  1810  @e= 
tegen{)eit  {)atte,  ba§  ^itn  ju  unterfud)en,  i-oelcbeö  mein  x>m\)vtet  e^e; 
maligec  2el)rec,  v!P)ofrat{)  9?ofenmüiler,  au6  bec  2eid)e  eineg  gemeinen 
fOTannes  genommen,  ben  fein  mangelnbec  ®erud)ftnn  fel)c  fad)gemdp 
juc  ^ecdd)tung  eineg  (Iloafen  =  9?dumer6  üetanlaft  t)am.  3n  biefem 
@el)icn  wat  bie  ©teile  bec  3iied)nevtien  nuc  bucd)  ein  paac  fleine, 
glatte  Rapiden  angebeutet.  (Sin  fold)ec  9}?angel  bec  9vied)nect)en  tviib 
üon  9?ub olpt)i  oi)m  @cunb  bejweifelt).  —  SSeadjtet  man  übrigen^, 
trie  unenblid)  jart  bie  2(ltecation  fei,  iDeld)e  bie  l)albflüfftge  ©tnneS; 
maffc  bucd)  baS  Epithelium  ^inbucd),  etira  üom  2Duft  einec  SSlume 
u.  bergt.  erfdt)vt,  fo  wixb  man  um  fo  met)c  begreifen,  ba^  nur  eine 
unmittelbare  9^evüenleitung,  rcie  bie  beö  Olfactorius,  baju  bicnen  fann, 
eine  folc^c  ^(Iteration  üoiftfUig  ju  mad)en,  ja  felbfl  bie  mächtige  (Sin^ 
unrfung  beä  ®ecud)6  auf  pfi;d)ifd)e  ßufldnbe  n?irb  nuc  burd)  biefe  un= 
mittelbare  ßuleitung  jum  <^\xn  begreiflid). 

§.  666. 

@§  {|l  fd^on  erwähnt,  ba^  nur  bie  benjegte  guft  ben 
©erud^ftnn  erregt,  unb  wix  fonnen  e6  tn  jebem  2(ugenbltcfe  evs 
fal^ren,  bap  nur,  inbem  wh  burd)  bie  S^lafenfandk  einaf^men, 
unb  einen  Suftftrom  an  ber  ©cf)netberfrf)en  ^aut  üeranlaffen, 
tt)tr  ®erud)§em:pfinbun9  l^aben.  Merbinga  mup  ein  leife§  ©tro-- 
men  ber  feinj!en  Suftfcf){d^t,  bort  fd^on  burrf)  ba§  flettge  gltm; 
mern  ber  bie  9'Zafenfd^leimf)aut  bebecfenben  ßtlien  üeranla^t  wer* 
ben,  allein  wenn  and:)  l^ierburd^  ö{elleid)t,  wie  in  ben  2£tt)em- 
Organen  bie  auf  Endosmose  unb  Exosmose  berul;enbe  2Öed^fe(; 
wirfung  §wifc^en  guft  unb  ^lut,  fo  !)ter  bie  2(ufna()me  ber 
ele!tro  =  d)emtfc^en  SBtr!ung  ber  @erud)e  erletrf)tert  wirb,  fo  ift 
bocf)  biefeg  (Strömen  ntd^t  l^inldngltd^ ,  nm  dm  ®erucl^§em:pfin= 
bung  ju  ©tanbe  ^u  bringen,  unb  ea  fc^etnt  bie  ®c^le{ml)aut 
nod^  ben  entfc^iebenen  2(nftop  ber  dufern  Suft  §u  forbern,  wenn 
ber  eleftro:rf)em{fc^e  ^ro^ep    bie  unter  \^zm  @^itf)elium  Itegenbe, 


186 

i)alb flufft'gc,  fenforlelle  (Sc^tc^t  afftctren  foH.  2(urf)  tfl  nid)t  ju 
überfeinen,  bap  btcfeä  @pft^elium  naf  fein  mup,  wenn  e§  biefen 
^rojep  kikn  foH,  obwohl  wir  übrigen^  nid)t  für  9?ie(i)en  eineö^ 
glüfftgen  organift'rt  ftnb;  eS  ift  alfo  l^ier  ganj  tt)te  beim  3(tf)men. 
—  <Selbfi  hd  im  SÖaffer  ried^enben  ober  mitternben  Spieren  i|! 
bie  (5inrid()tung  immer  fo,  bap  ein  3(nftr6men  be§  2Baffer§  an 
bie  ©d)Ieimf)aut  <Btatt  ftnbet.  —  dhn  barin  ferner,  baf  ba§ 
2(fficirtwerben  ber  ^Herüen  ahljäno^t  üon  einer  fotd)en  eleftro- 
rf)emifi:^en  Polarität  §wifd^en  Snnen-  unb  3(upenfldc^e  be6  ß^i- 
tl)eUum,  Ik^t  ber  @runb  baüon,  t^a^  beim  ©eruc^fmn  fo  fef)r 
üiel  üon  ber  Snbimbualitdt  be§  9iied)enben  abl^dngt.  Sßir  fin^ 
ben,  ha^  oft,  vrag  bem  einen  tt)ol)lried)cnb  ift,  iicm  anbern  ju- 
tt)iber  fein  fann,  imb  umgefe^rt,  baf  einer  überl)aupt  ben  ®e= 
rurf)  irgenb  einer  (Sa<i)Z  ganj  anberS  befd)reibt  alä  ber  anbere, 
u.  f.  w.  —  3(Ue§  bie^  mirbe  fcf)n)erlid^  üorfommen,  afficirte 
eine  mit  ®erüd)en  f(i)tt)angere  Suft,  unmittelbar  einen  em:pfinben; 
ben  9^erüen.  —  £)ie  SSerfd^iebenfjeit  ber  (Serüd^e  ift  auc^  au§ 
bem  ©runbe  ber  großen  Snbtmbualitdt  biefeö  ©inneg  fd^wer  un^ 
ter  gewiffe  fefie  gormen  ju  bringen,  imb  wir  pflegen  begfjalb 
biefe  S3erfd^iebenl)eit  nid)t  mit  befonbern  SSenennungen  §u  beks 
gen,  fonbern  fic  nad^  Znaloo,k  ber  (gm^ft'nbungen  be§  (Scfd)macfs 
ftnnea  —  fü^,  fauer,  bitter,  u.  f.  w.  ju  befd^reiben.  Ueber^aupt 
hkUn  ftrf)  (weil  beibe§  d^emifd^e  (Sinne  unb  ©inne  einer  (Sd)teims 
l^aut  finb)  üiele  2lnalogien  jwifd^en  ©erud)  unb  ®efd)macf  bar, 
unb  fo  ftnben  wir  aud^  ^ier,  \va§  wir  bei  bem  ©efd^macffinn 
nod()  ndl)er  erörtern  muffen,  ein  hmtl\d^t§  9flad)em^)finben; 
tnbem  bie  erregte  ele!tro;d)emifd)e  Umftimmung  im  2(natogon 
be6  Si}Jalp{gl}i'fd^en  9^e^e§  eine  gewiffe  Seit  hxanä)t,  um  wieber 
ju  »ergeben,  fo  ba^  unfrem  SBa^rnel^men  ba!}er  ein  ©erud^  an; 
ber6  erfd^einen  fann,  wenn  er  nad^  bem  einen,  aU  wenn  er 
nad)  einem  anbern  @erud^e  erregt  worben  x\t.  —  ©ne  ju  lange 
fortgefe^te  ©nwirfung  beffelben  ®erud^6  ftumipft  bie  2öal)r; 
nel)mung  ah,  unb  biefe§  liegt  bann  an  ber  Seitung  burd^  bie 
^rimitiüfafer,  beren .  Snnerüation  erfc^opft  wirb,  wenn  fie  längere 
3dt  ^inburd^  in  berfelben  9?id^tung  angeregt  wirb. 

2lnmecf  ung.  lieber  bie  üerfd)iebene  SSitbung  ber  OliedfjTOecf^eugc 
in  Sifcl)en,  2(mp^ibien,  236ge[n  unb  ©dugetlnieren ,  ttenreifc  ic^  auf 
ben  1.  Sl).  eineö  2e{)rb.  b.  üergl.  3ootomic  2.  "üu^q.,  njofetbjl  man 
auc^  ben  5}?ed)ant6muS  ber  ©tcomung  üon  2uft  ober  SDSaffec  befdjcte: 
ben  ftnbet.     SO'JerftDÜrbig  ijlt  eS,    H^   in  ben  Sifcl}en   getr6f)nlid)  bie 


18T 

©eturfjSorgane  mc{)t  nad)  ben  2(t{)emor9anen  burd)bot)rt  ft'nb,  aufec 
bei  Myxine,  bat)in3e9en  bei  ben  brei  f)6t)ecn  klaffen  immer  bec  5^aU 
fcnfanat  nad)  Dot=:  iinb  rücftrdrtS  offen  ijt,  jebod)  fo  fet)c  bann  immec 
n.uc  njefentlid)  bec  2uft  bejlimmt  \\t,  iia^  tt)0  ec,  wie  bei  ben  (5eta= 
ceen  jugleid)  ganj  unb  gac  SßafCecfiinat  (©pci^apparcit)  trieb,  ber  @e= 
rud)öfmn  fcfort  verloren  ju  ge^en  fcl)eint,  inbem  bie  @cl)netbecfd)e  -^flut 
bann  »emccfnet  unb  bec  Olfactorius  oblitedrt.  —  Uebec  bie  üielfdl* 
tigen  3biofi)nfcaften  unb  befonbecn  23er[d)ieben{)eiten  ber  @erud[)c  fann 
man  bei  ßlcquet  (£)6pi)reffologie,  a.  b.  granj.  5ßeimar  1824.  @.  74 
u.  f.)  üiele  merftüürbige  SSeifpiele  ftnben.  @o  erjd()(t  ©rünbel  Don 
einem  ^riejler,  ber  blop  fauUnben  Äol)t  imb  2>unger  roci),  fo  bcfam 
Sluercet,  Sranj  I.  @ef)etmfd)reiber,  üon  2(epfet9erud)  5^afenb[uten ,  fo 
rccct)felt  bie  "iitt  bec  @ecuct)öempfinbung  juavilen  bei  grauen  nad)  bec 
ßmpfdngnif ,  u.  f.  'co.  —  2(ud)  njirb  nur  burcl)  bie  oben  gegebene  SSe^ 
acl)tur9  ber  elef tro  =  d)emifd)en  5Birfung  e§  Per|!dnb(id),  ivie  gereiffc 
3(uöj^r6mungen  bie  ©evud)öorgane  afftciren  fonnen,  treldjc  felbj^  fo 
reenig  irgenb  erfennbare  cl)emifd)e  6igenfd)aften  l)aben,  unb  üielmebc 
buvct)  bloS  eleftrifd)C  ober  organi('cl)e  (linfluffc  beflimmt  werben.  (So 
bec  ©eruc^  geroiffer,  in  gen)6i)nlid)er  Temperatur  ftd)  gar  n\d)t  t)er= 
flüd)tigenber  !J}?etalIc,  befonbrer  ©erud)  einzelner  9}?enfd)en,  bie  l)efs 
tige  Sinrüirfung  gereiffer  fonfl  ntd)t  auffallenber  @erüd)e  auf  genjiffe 
^ecfonen,  wie  j.  S5.  bie  @d)aufpielerin  (5ontat  unb  ber  «^er^og  üon 
ßpernon  Dom  ©eruc^e  eines  ^afen  bi6  jur  £)i)nmac^t  afftcirt  »purben, 
u.  f.  w. 

§.    667. 

^er  Siiei^fmn  frf>eint  fid^  im  SDZenfrf)en  siemltcf)  jeittC!  itnb 
früf)er  al6  ber  ©efd^macfft'nn  ju  enttt)t(feln,  benn  id^  {)abe  (Bau^^ 
Unge  oft  beutlid^  burcf)  ^rdutergerud^  üon  ber  2(mmenbruft  ab= 
geftofen  werben  fef)en,  n)d{)renb  5i)Zebicamente  oI}ne  @d^n.nertg!ett 
if)nen  eingegeben  werben  fonnten.  (9iubolpI)t  fpnrf)t  bie  entge- 
gengefeljte  ^JZeimmg  au6,  aber  mit  Unrecht.)  —  ^ie  Sßirfung 
ber  ©erurf)§em;pfmbung  auf  anbre  ©pfteme,  fo  auf  SStutleben, 
inbem  gewiffe  ©erüc^e  ba§  S5(ut  erf)i^en  unb  ^Jlafenbluten  üers 
anlaffen,  ober  auf  ben  S3erbauung§apparat,  inbem  fte  entwebev 
2(;p^etit  erregen,  ober  ©fei  U^  ^um  ©rbred^en  üeranlaffen ,  auf 
2ttt)mung,  inbem  ©erüd^e  ^ujlcn  ober  Sfliefen  {}erüorbringen,  ober 
auf  ©efd^le(^t§fi)j!em,  inbem  fte  ben  ®efd^led)t§trie6  aufregen, 
ober  (wie  Äamip^ergerud^)  unterbrücfen,  fd^eint,  gleid^  i^rer  ©m 
wirfung  auf  einen  beljaglid^en  ober  unbef)ag(trf)en  3u|!anb  im 
allgemeinen,  nur  au§  ber  unmittelbaren  Zuleitung  biefer  dm^ 
ipfinbung  jum  ©e^irn,  burd^  ben  Olfactorius,  wcld)er  aU  birefte 
'2(u6fa(f ung  ber  großen  ^emifpl)dren  entj!el)t,  erfldrlirf)  ju  fein. 
iJldmlic^  bie  burd)  ben  Olfactorius  tl}eilweife  in  anbre  (Stimmung 
verfemte  S5elegung6maffe   im  vf)irn    wirft    eo  ipso  auf  bie  Gen- 


188 

tval^Gnbumbiegimgen  fo  mand()ct  ^rimidyfafcvn,  unb  lä^t  bte 
Tiikxaüon  tiefer,  an  manrf)en  entfernten  ^fr^anjn  n){et)erl)anen.  — 
SSon  biefer  ©ette  betrachtet,  wirb  nun  aud)  ba»  frf)nel)[e  unb 
l,eb!)afte  ©rmecfen  gewiffer  (Erinnerungen  burc^  ben  einwirfenben 
©erud^ft'nn,  beffen  Sorftellungen  l}iermit  affociirt  waren,  üoll!om= 
tmn  begreiflid),  unb  chcn  fo,  wie  gewiffe  Srdume  erregt  werben 
fonnen,  wenn  ber  (Sd)lafcnbe  gcwiffe  ®erüd)e  afijimt  —  2Borin 
übrigens  bag  ä5erl)a(tni^  begrünbet  fei,  )x>dd)C^  wir  au(i)  f)kx  ^wifc^en 
(Steigerung  einerfeita  jum  2(ngene{)mj!en  (2Öol}lgerucb) 
unb  anbrerf eitS  §um  SB ib r ig f!en  (©eftanf),  burc^  ©erud^gem- 
^finbung  waJ)rnc^men,  ijl:  fd)werlic^  ganj  ju  ergrünben.  Sm 
Mgemeinen  bemerfen  wir  wol)l,  bap  ba§  bem  2:tbm  tnU 
gegengefe^te:  gaulni^,  5Ü5§wurfl^offe  unb  ©ifte,  wibrig  ried)t, 
unb  ba§,  ba§  ^thcn  erfreuenbe:  gefunbe  ©peifen,  reine  üon  frdf= 
tiger  g^egetation  burd^buftete  Suft,  u.  f.  w.,  angene()m  ried^t, 
xvdd^c§'  alfo  ebenfalls  auf  tie  obenerwd()nte  eleftrü=d^emifc^e,  ober 
man  mod^te  fagen,  meSmerifd^e  ^JZatur  bicfe»  (SinneS  beutet,  in^ 
be|  bleibt  boc^  ml  ^unfUs,  unb  9?dt{)felbafte§  übrig.  —  ^Jcerf-^ 
würbig  tfl  nod)  ba6  S5erl)dltmp  beä  ©erud^ftnneS  §u  anbern 
©innen,  unb  namentlid^  jum  @efrf)madffinn,  weld^en  er  bei  fo 
mUn  ^!)ieren  mit  harter  wenig  em^finblirf)er  Sunge  fogar  ju 
erfe^en  fd^eint,  inbep  trdgt  er  oft  bei,  aud^  ben  SO^angel  I)6l^e; 
rer  ©inne  ju  ergdnjen,  mt  benn  S3linbe  oft  narf)  bem  ©eruo) 
Entfernungen  beurtl^eilen,  unb  ßloquet  eine  junge  taub|!umme 
unb  blinbe  2(merifanerin  erwd^nt,  bie  einen  fel)r  feinen  ©erud^ 
IjatU  unb  i>am(i}  (Segenjldnbe  §u  wd()len  wn^U. —  Heber!^au:pt 
ift  bie  Steigerung,  beren  biefer  @inn  fd{)ig  i|!,  fe^r  bebeutenb, 
woüon  baS  ©puren  ber  Söilben  SSeifpiele  giebt.  —  (5ntwi(feltcr 
übrigens  als  im  SOZenfd^en,  ift  ber  ©erud^finn  ft'd^er  bei  Dielen 
3;l}ieren,  unb  bort  ftel)t  man  i^n  aud)  befümmter  burd)  wiUs 
!ül)rlid^e  Bewegungen  beS  9\ied)organS  geforbert  werben,  iia  im 
9JJenfd>en  nur  m  Bewegen  ber  2lt^emorgane,  ein  fiofweifeS, 
fd^nell  fid)  folgenbeS  ©n§.iel)en  üon  Suft  (©d^nüffeln)  bie  ©e^ 
rud^Sempft'nbung  er^6l)t.  —  ©nblid^  ift  fel)r  mer!würbig,  baf 
ber  ©erud^Sftnn,  tro|  feiner  nal}en  S3eäie!)ung  auf  baS  ^irnleben, 
unter  allen  ©innen,  wenn  er  fel)lt,  am  wenig|!en  üermip  wirb, 
unb  am  wenigften  bie  übrige  geiftige  Sntwicflung  beS  SOtenfd)cn 
l)tnbert. 

Tfnmecfung.     £)ic  Uebertcagung  Dom  Oveijen  bf§  ©ccud)fmne§ 
auf  anbre  @i;jleme    (5.  S3,  Erregen  t>on  5^tefen  bucd)  9?iec{}en)  fann 


eisentiid)  mit  bim,  \va^  man  9eit)6f)n[ict)  OvefTcpBettegungen  n^nnt^, 
unb  voa^  mx  ntä  SnnerüationSumfe()rungm  beäeidmct  t)aben,  infofnn 
in  parallele  gefp^t  trerben,  a(g  c6  audj  barauf  bei'ul)t,  ia^  eine  cen* 
tnpctale  Snnert>aticn  tmct)  Selegung^maffe  bircft  unb  of)ne  wMul)u 
l\ö:)i  Wlinvldang  bec  Sbee,  ein  Ueberfpdngen  in  cmtrifcugate  3nner= 
toation  naii)  einer:  anbern  9iicf)tung  \)etan[apt.  ©6  roicb  nun  aud)  Uat 
fein,  triacum  gerabe  @erud)öempftnbungen,  obwoi)!  fie  fonfl  in  geijligec 
S3ejiel)ung  nid)t  fo  f)od)  |!el)en,  bod)  fo  lcid)t  auf  anbre  unb  üei-fd)iebne 
©i)jleme  ftd)  üccbceiten.  ^a  namlicf)  bie  ^uimititifafern  be§  Olfa- 
ctorius  in  ben  gtopen  ^cmifpt)dven  i{)rc  centralen  (Jnbumbiegungen 
l)aben,  unb  gerabe  bie  grofen  ^cmirp{)dren  »vifbec  ber  £)rt  finb,  W)0 
bie  meijlcn  ^rimiti\3fafecn  aller  anbevn  2(u6ll:ral^[ungen  be§  dlevoin^ 
fp[iem6  ebenfalls  ftd}  central  enbigen,  fo  fommen  jene  mit  biefen  jeben= 
falI6  in  bie  üielfdltigfte  2}erfled)tung  unb  bal)er  ba^  fo  lcid)te  lieber; 
fpringen  mel)t  angeregter  Snnerüation  t»om  einen  auf  ben  anbern.  — 
?Ba6  ba§  5ßer^dltnip  be6  @erud)ftnnö  jum  @efd)macfftnne  betrifft, 
tt)eld)e6  Sacobfon  bei  S^^ieren  burd)  ein  befonbreä  £)rgan  beö  3nftinft5 
vermittelt  glaubte,  fo  reirb  baüon  nod)  bei  bcm  @efd)macfftnne  bie 
Siebe  fein.  —  (5nblid)  bie  l)6t)ere  SSoüfommen^eit  b?6  @eruct}finne§ 
bei  5ll)ieren  betreffenb,  fo  n?irb  fie,  iv>enn  man  bie  ©d)ilberung  beg 
5^afenl)6l)lenbaueg  bei  l^of)eren  agieren,  fo  ivic  bie  ©d)tlberung  bet 
tort  um  fo  viel  enttiDi(felteren  SSilbung  unb  ©rofe  beö  Oiied^nerven^ 
paareg,  in  meiner  vergleid)enben  2{natomie  nad)tefen  will,  obne  weU 
tereg  beutlid)  fein;  allein  au6;)  bie  2ebenöerfd)einungen/  ba§  2(u5n)ittern 
ber  ©pur  von  S!}?enf*en  unb  ^liieren  bei  vf)unben,  bag  »reite  Söitteun 
be6  2(afe6  üon  SKaubtiogeln,  unb  ha§  ^erlocfen  von  ^nfeften  aug  irei^ 
ter  g'erne  burd)  an  ftd)  fc^ivad)e  @erüd)e,  !ann  bafür  Sengnip  geben. 
—  Smmer  x\t  aber  bamit  mel)r  eine  niebrigere  al6  eine  l)6^ere  dnU 
ivicPlung  iin  geijligen  Sinne  be5eic{)net.  2{u6.)  ftnb  befl}alb  bie  .^e= 
mifpl)dren  be6  ^^irnö  im  ?D'Zenfd)en  verl^dltnipmdptg  jum  9vied)nerven- 
paar  bei  iveitem  am  groften,  unb  e6  ifi  fe{)r  merfroürbig,  ba^  baf)ec 
iiixS  ^irn  bec  ßetaceen,  iveil  bie  9vied)nerven  feljlen  ober  minbeftenS 
i)Oii)\t  obliterirt  finb,  fogleid)  weit  menfd)endl)nlic()er  erfc^eint,  alö  \)ci^ 
bn  meijlen  anbern  @dugetl)iere. 

b.  ©ef^macEfitin. 
§.  668. 
Ser  @t^  be§  @efcf)inacfä  ij!  im  SO'lenfrf)en  bi'e  'Ku^Witim^ 
ber  ei3entl)ümnc^  organifirten  @c^leiml)aut  ber  gefammten  SJcunb- 
ijotjU,  namentltcf)  ber  tnnerl)alb  ber  ^teferrdnber  befd)loffeiten, 
imb  §umet|l  ber  baä  beroeg(id)e  ©lieb  be§  9i}Zunbf)6l}lenboben§, 
bie  Bunge,  tiberfletbenben.  —  Söie  bei  i>tm  ©erud^öorgan,  tjl 
öucf)  I)ter  bie  geuci)ttg!ett  ber  (Sd)letml}aut  crjle  SSebingung 
ber  ©innegempfmbung,  allein  öuferbem  mu^  auc^  ba§,  wag  ge- 
f(i)mecft  mvben  foH,  i^enn  e§  ntc^t  überf)aupt  blo§  bpnamifc^, 
5.  S3.  burd^  feine  cleftrifc^e  ober  galvanifd^e  SBirfung  ^a^  t)rgan 


190 

afftdrt,  in  findiger  ^orm  biefe  S^aut  berühren.  —  @e()t 
man  nun  §u  ndf)erer  S5eleud^tung  be6  S^organgeg  ber  @efrf)ma(fyj 
empfinbung,  fo  fommt  man  aiid)  ^ter,  ganj  wk  bei  bem  ®e= 
xi\6),  auf  bie  2Cnerfennun3  eines  rein  elef tro  =  d^emifd)en  SSorgan^ 
geS.  Snbem  ndmlid^  i>a§  Epithelium,  an  ft'd^  neroenloS,  bie 
@m:pfmbung  ntcf)t  öeranlaffen  !ann,  aber  and)  feineSwegeä  an= 
genommen  werben  fann,  ba^  ba§  (Sd^mecfbare  erft  felbft  burd^ 
baä  Epithelium  l^inburd^  ge^e,  fo  überzeugen  wir  unä,  ba^  aud) 
l^ier,  fobalb  ein  (Sc^mecfbareg,  b.  ^.  tin  biefen  ^olarifationööor; 
gang  anzuregen  ©eeigneteg,  bie  feud^te  2(upenfld(^e  beg  Epithe- 
theliiim  hmitjxt,  eine  gewiffe  (Segenwirf ung,  in  ber  an  beffen 
Snnenfldd)e  gelegenen  erfü^lenben  !)atbfliifftgen  ©d^id^t  V)orgeI}en 
muf,  weld^e  in  einer  'i)6ä)\t  jarten  organifrf);d)emifd)en  Zltnation 
berfelben  hi\tzl)t.  :£>ap  biefe  erfiil)lenbe  f)albflüfftge  ®d^id)t  bort 
bie  eigentl)ümlid)e  ©timmung  t)at,  in  organifd^  =  d)emifd^er  Söeife 
fo  ki(i>t  alterirbar  ju  fein,  marf)t  fte  thcn  ^nm  wefentUrf); 
ften  3^l^ei(e  beä  ®efrf)madPäorgan§  unb  beweift  ftd^  aud^ 
baburd),  bap  aud^  abgefel^en  t)on  dupern  ©nflüffen  bort  fold^c 
rein  fubjeftiüe  2(lterationen  üorgel^en  fonnen,  woburd)  baä 
üon  felbft  (int\tcf)zn  befonbrer  ®efd)mdcfe  (5.  S5.  S!}letaIIgefrf)macP, 
bittrer  ©efd^macP  u.  f.  w.)  erft  üerftdnblid^  wirb.  —  S^latiirlidt) 
wirb  nun,  um  bie  ©m^finbung  ju  conftituiren,  eö  n6tl)ig, 
ta^  biefe  fubjefttüe  2(lteration  jener  unter  bem  Epithelium 
liegenben  (Sd()id^t  in  ben  bort  umbiegenben  ^rimitiüfafern,  benen 
fte  jur  ^elegungämaffe  bient,  eine  Umftimmung  centripetaler  Sn? 
nerüation  üeranlaft,  weldt)e  bann,  wenn  fte  in  ber  S5elegung§; 
maffe  be§  ^irn§  wieberl)attt,  bie  SSorftellung  eine§  objeftioen 
bie  (Sefd)macf§em^finbung  anregenben  ^6r:per§  erregen  mu^.  — 
9Zur  auf  biefe  Sßeife  ijlt  eö  Derftdnblid^  1)  warum  in  bemfelben 
9)ioment,  ba  ber  fd^mecfbare  Ä6r:per  bie  3(ufenf[dd^e  biefe6  Spi; 
tl)elium§,  unter  Umftdnben,  weld^e  ©efd^macf  begünftigen.  unb 
an  (Stellen,  weld)e  biefer  @m:pfinbung  fid^  eignen,  berül)rt,  fo* 
gleid^  ber  ©efd^macf  erfolgt,  unb  2)  tvamm  auä:)  foldt)e  ©m 
wir!ungen,  weld^e  fd^led^terbingS  nid^t  materiell  burdt)feigernb  unb 
d)emifd^  ftd)  betl)dtigenb  wirfen  fonnen,  5.  S5.  eine  aufgelegte 
9)Zeff{ng^latte,  ober  ber  galüanifcl)e  ©trom,  ja  felbfl  nad)  J^en- 
le'6  ä5erfud^,  m  feiner  über  bie  ßunge  j!reid()enber  ßuftilrom, 
einen  ganj  beftimmten  ©efd^madf  erregen  fonne;  3)  warum  ber 
©efc^macf  eine§  unb  beffelben  ^inge§  in  t)erfd)iebenen  ^erfo; 
nen  fo  fel;r    Derfd^iebcn  em^funben  werben  fann   (ganj    wie  hd 


191 

b^m  (Semcf),  bal)er  bö6  iS»rirf)tt)ort:  de  gustibus  non  est  dispu- 
tandum). 

Tftimcrfung.  Q€  ij!  bei  bem  ©ffdjmacf  gegangen  trtc  beim 
©erud),  man  l)at  ffdi)  t>iet  über  bie  5f?eroen  gejlntten,  treldjc  biefe 
ßmpftnbung  leiten,  abec  wie  übert)aupt  bie  ^^erüen  baju  fcmmen, 
afftcirt  ju  reciben,  liep  man  ganj  unecwdfjnt.  —  ©ecabe  bie  jungen; 
n)dr5cl)en  finb  übrigeng  fet)c  geeignet,  ba^  3Ser{)dltni§  beg  D'^ecuen  jum 
©innegorgan  beutlid)  ju  madjen.  ßg  ifl  i)'m  ganj  einfad)  bag  oben 
fd)ematifd)  bejeid)nete,  unb  auf  Taf,  VI.  b.  angef.  3(b()anb(.  ü.  9Sa: 
lentin  ubcc  bie  legten  @nben  bec  5^erDen  ifl,  gig.  31.  unb  32.  in 
ben  Ba^nfd^d)en  (eigentlid)  au<i}  nur  mit  .^norf)enfubj^ans  uberjcgnen 
Papillen ,  ix)e[d)c ,  trie  n?ir  ftnben  werben,  ftd)  bod)  aud)  mit  auf  ©es 
fd)ma(ffinn  be5ie{)en)  bag  SSer{)alten  ber  Snbumbiegungen  bargeflcüt, 
tt)ic  id)  felbfit  eg  anö:)  in  ben  ßungenpapillen  gefunben  i)c(bi',  b.  t). 
1)  ju  duferjit  ein  bier  aug  fogenanntem  ^flajIer^Spitbelium  gebilbcteg 
Stratum,  beffen  S5[dgd)en  t)on  innen,  wo  fie  an  bag  Stratum  bot 
Cutis  jlopen,  ftd)  g(eid)  ber  Epidermis  aug  ^albflüfft'gem  (Rete  Mal- 
pighi)  immerfort  neu  enttritfetn,  trdbrenb  fi'e  nadi  au^en  immerfort 
(a(g  bie  bem  ®peid)el  beigemengten  <Sd)üppd)en)  fid)  abliefen;  2)  £)ag 
ern)df)nte  Rete  Malpighi;  3)  £)tc  Cutis  mit  ©efdp;  unb  Sfleröenge; 
fled)ten,  nac^  aupen  in  ein  Corpus  papilläre  geenbigt, 

§.  669. 

(Sä  ift  frf)Ott  bemerft  Worten,  unb  Seber  fann  eä  leidet 
an  ftd^  felbjl:  erfa(}ren,  ba^  unter  allen  ©egenben  ber  9i)Zunb^o^le, 
bie  £)berfldd)e  ber  3unge  am  meisten  für  @efd)ma(f§empftnbun9 
ftd)  eignet.  ©runb  bälgen  ij!  jebenfaUg  baö  bcrt  am  j!dr!ften 
entwiifelte  Corpus  papilläre,  ba§  bort  am  fd^nellffen  ftd)  er; 
neuenbe,  alfo  nie  ju  ftarr  werbenbe  d^iiüjdmm ,  unb  ber  bort 
gropere  9?e{cf)tf)um  an  S^leroen.  S^^dd^jlbem  ifi  iia^^  ©auniengc; 
wölbe  unb  bte  ©egenb  be§  ©aumenfegclä  burd)  Sf^eroenr ei d)t^um 
unb  äörtl^ett  beg  Spitl^eliuitt  ^nm  ®cl)mec!en  geeignet.  (2lm 
©aumenfegel  unb  in  ber  9?acl)enl)6l)le  ge^t  bie  wtbrtge  @cfd)mac!ö= 
empfinbung  letd)t  in  (Sfel  [9'^eigung  ju  ant{:peri|!altifd)er  S5ewe= 
gung]  über.  Sßentger  bte  innere  SBangen^aut,  ba§  3al)nf[eifc]^ 
unb  bie  3al)ne.  —  9^id)t§beftoir)entger  tft  ba§  ®efül)l  üon  @tumpf= 
werben  ber  3dl}ne  um  fo  mel)r  ju  ben-  @efd)ma(l§empfinbungen 
5U  red^nen,  ba  e§  immer  eine  entfd^iebene  golge  aufgenommener 
©durcn  tj!,  weld^e  l)ier,  inbem  fte  bie  ^lufenflad^e  ber  jum 
3c»l)n  erl)drteten  ^a:piae  berül)rt,  innen  bie  naffe  £)berfldd)e  be§ 
fogenannten  3cil)nfdc!d)enä,  btefeg  metamorpl)oftrten  Sl)eile§  t)om 
Corpus  papilläre  ber  S0Zunbl)6l}le,  öntagoniflifd^  afftcirt  unb  ber 
öon  ben  ©nbumbiegungen    ber  ^rimtti)?fafern    rücflaufenben   ^n- 


192 

neröat{on§f!r5mung,  biefe  kfonbve  "KlUxation  mtttl^ei(t).  —  ©Ine 
fe{)r  intereffante,  unb  ebenfalls  bie  n)efentnrf)e  SClitmirfung  be6 
cleftvifd^cn  2Serf)d(tntffc§  beim  (Sd)mec!en  bemctfenbe  ©igcnt^üm* 
lirf)feit  biefea  @{nne§  t|!  e§  übrigen^,  bap  (n)Oi:auf  9iaf:pail 
juerjl  ciufmerf [am  mad)te)  ein  ßontaft  minbeftenö  jmeier  SId= 
c!)en  ber  S!Jtunbl)6l}(e,  an  ber  ©teile,  ^vdö)^  fc^mecfen  foU,  nb> 
t^ig  x^,  um,  wenn  aud^  nid^t  bie  ©efd^madfgempft'nbung  aUein 
gu  erzeugen,  bocf)  wjefentlirf)  ju  erf)6f}en  unb  ^ur  ;2)eutli(^feit  ju 
bringen.  Si)icm  fann  bief  in  iebem  ^Cugenblicfe  üerfucf)en,  benn 
bringt  man  §.  S5.  auf  bie  regung§(o6  au§ge|!reifte  feurf)te  Sunge 
ein  flüfftgeg,  ftarf  fii)mecfenbe§,  5.  S5.  ein  3:r6pfd)en  Äinte  — 
fo  wirb  bie  @efrf)macf§  =  ©mpfinbung  faum  merHtdf)  fein,  bringt 
man  bagegen  bie  fo  befeud^tete  Bunge  nun  jwifd^en  bie  £i:p:pen, 
ober  brücft  man  fie  gegen  hm  ©aumen,  fo  wirb  mit  einemmale 
ein  lebl}afte§  ©d)mecfen  l^erüortreten.  .!^ier  wirft  alfo  offenbar 
m  organifd^er  ßontaft,  iitn  eleftro ;  rf)em{fd()en  Q.ontaH  be§ 
(Sd^mecfbaren  erl)oI}enb  unb  befd)leunigenb.  —  2(ud)  I}ier  erfahrt 
alfo  ber  ©inn  burd^  5Bei{)ülfe  einer  auf  centrifugaler  Snnerüa* 
tion  rul}enben  S3e weg ung  eine  entfrf)iebene  (Steigerung  fet^ 
ner  Energie.  Uebrigenä  tj^  allerbingä  bie  Sunge  mt  tk 
Sippe  §ug(eid)  S^afiorgan  unb  ®efü£)(gorgan,  unterfd^eibet  ©e^ 
ftalt  unb  ^Bewegung,  fo  wie  Södrme,  MIU  unb  ßleftricitdt, 
unb  e§  ift  fein  Sweifel,  bap  auä)  burrf)  SDtitwirfung  biefer  l^ier 
gleid^jeitig  mit  entwicfelten  (3inne§arten ,  bie  SSeurt^eilung  be§ 
(Sefd^macfg  mit  erleid)tert  wirb.  @§  tjl  überbief  §u  bemerfen, 
ha^  nur  unter  SSebingung  einer  gewiffen  S^emperatur 
bie  ©efd^macfäempfinbung  geübt  werben  fann.  3u  falte  unb 
gu  l^ei^e  .Körper  werben  nid^t  mel)r  gefrf)mecft.  —  Sn  \tmm 
SSeitritt  einer  SSewegung  unb  im  SSerantaffen  me^rfad)en  ßontaft§ 
fd^mecf barer  Körper,  S5ef)uf6  beä  üoUfommnen  ®(^medfen6,  liegt 
aud^  ber  ©runb  baüon,  ba^  tin  fef)r  fd^nell  burd^  bie  5i)tunb= 
I)o!)le  gleitenber  Körper  wenig  (§efrf)macf  erregt  (o!)ngefdl)r  \vk 
bei  bem  ©ef)en;  ber  ©egenftanb  hilM  ftd)  aud)  in  bemfelben 
93Zoment  im  2(uge  ah,  aB  er  if)m  gegenüberfte()t,  nid^tS  bejlo= 
weniger  aber  muffen  wir,  um  i^n  beutlid^  §u  fef)en,  if)n  wieber; 
l^olt  unb  alfo  immer  mit  üerdnberten  fünften  be6  immer  hc- 
wegten  ©el)organ§,  betrad^ten).  — 

Jlnmerfung.  3Btc  bie^^ingec  ficb  bewegen,  um  beffer  ju  ta\tm, 
wie  bie  Olafe  infpirict,  um  beffec  ju  ried^en,  fo  beiregt  ftd)  bie  Sunge 
unb  bringt  bie  fdjmecfbaten  ©egenjidnbe  balb  mit  biefer  halb  mit  je^ 


193 

ner  anbern  ©teile  bec  £D?unb^6()(entt)anb  in  (lonfaft,  itm  ble  ^mpftn^ 
bung  beö  @ct)me^eng  ju  üerüielfdltigen.  — •  Um  übrigen^  ba6,  ira» 
wit  üon  bem  ®efcf)ma(fgftnn  bei-  3at)ne  ent)df)nt  f)aben,  nod)  beffec 
5U  üevjlef)en,.  ttiu§  man  bie  @efd)td)te  bec  3a()nbi[bung,  juc  @efc!)icl)te 
beg  (Singeweibffeletg  gct)6cig,  jlubiren,  (f.  m.  t)ecg(.  ^Tnittomic  imb  mein 
5[Bevf  t)on  b.  Uc  =  St)ei(en  be6  ^nod)en=  unb  ®d)a[engerufl6.)  Wlan  roitb 
bann  fmben,  bcip  im  2:()ierreict)e  (fo  bei  Sifd}en,  2(mpf)ibten  unb  jTeifd)= 
fieffenben  ©dugett)iecen)  t)duftg  bie  ^wnge,  bec  ©aumen  u.  f.  tr.  mit 
rcit;6[id)en  3dt)nen  bebecft  n?etben,  n)eld)e  nid)tg  anbetö  finb  a[6  l)ocnige 
obec  felbjl  fnodjerne  Uebecjüge  üon  Papillen,  ganj  gleid)  benen,  we[(^c 
im  ?[j?enfcf)en,  üon  jartem  (Spit^elium  befleibet,  t-Defent[id)ec  <B\^  beg 
@efct)ma(fäfinneg  rcecben.  (5g  jleUt  ftd)  alfo  beutlid)  f)eraug,  ia^ 
Bdi)ne  uberi)aupt  nuc  alä  t)er!n6c^evtc  Papillen  ar\^ufii)en  ffnb,  unb 
fcl)on  biefec  SSebeutung  nad)  ifl  ju  erwarten,  baf  it)nen  aller  @inn  für 
Unterfd}eibung  qualitativer  (Sigent^ümlicf)feit  ber  fte  berul^renben  <Bub' 
lianjen  fel)[en  fann;  fetbfl  bie  t)efttgen  @d}mer^en  berfelben  irecben, 
tvenn  man  ffe  mit  als  ©inneSotgan  betradjtet,  üetfidnblidjer. 

§.  670. 

%ü<i)  bei  ber  ®efd()ma(f§em!pftnl?ung  tt)te  beim  ©erud^ 
(ja  bort  nod)  mel)r)  I)at  man  über  bie  9^eri>en,  treidle  beren 
SSor|!ellung  im  ^irn  erregen,  geflritten.  ^lad)  ber  gewöhnlichen 
"Knnaljiw,  weld)e  aitd^  oI)ne  Sweifel  am  meij!en  für  fi'd^  l}at, 
(aurf)  S.  SOtüller  jümmte  il)r  bei)  iüirb  ber  Bungenajl  be6 
Trigeraiiius  üB  wefentlicJ^er  @efd^macf§nerve  hdta(i)kt,  3(nbere 
(fo  S5al entin)  Ijahtn  i>tn  Glossopharyngeus  imobefonbre  al§ 
Seiter  biefer  ßmpft'nbung  angefel)en,  iinb  2(eltere  (wie  SSoer^aöe 
unb  SßiUig)  l)ielten  ben  Hypoglossus  bafür.  —  llä^kt  man 
aber  barauf,  bap,  nad^bem  wir  nun  bie  Se^re  üon  ben  ^rimi= 
tiofafern  ber  Sleröen  öoUfommen  fennen,  e6  üon  feinem  befonbern 
ip^pftologifc^en  @ewid)t  ift,  ob  biefe  ^rimitiüfafern  in  biefem  ober 
jenem  DZeri^enftamme  »erlaufen,  fonbern  eä  nur  barauf  anfommt 
ob  fte  burd)  ©anglien  ge^en,  ob  fte  balb,  ober  erft  nad^  langem 
83erlaufe  im  Otücfenmar!  in6  ^irn  eintreten,  unb  ob  fte  me^r 
ober  weniger  ifolirte  ^afern  finb,  fo  wirb  man  weniger  @ewid)t 
auf  jenen  ©treit  legen.  ■ —  @o  ifl  e§  ipl)i)fiologifd)  je^t  wenig 
bebeutenb,  ob  bie  ^rimitiDfafern  einer  tafienben  gingerf:piöe  au§ 
Um  merten,  fünften  ober  fed^ften  .^al§nerüen:paare  ^errül)ren,  ba^ 
gegen  hzim  @erud)äftnn  war  e§  eine  gro^e  S5erfd^iebenl)eit ,  ob 
aud^  biefer  burc^  einen  in  feinen  gafern  fejler  ifolirten  unb  ei. 
nen  langem  SSerlauf  l)abenben  Z\l  be§  Trigeminus ,  ober  burd() 
bie  hm  ^irnfafern  a^nlid^en  unb  birect  jum  .^irn  v>erlaufenben 
Safern  beä  Olfactorius,  ^um  Sewuptfein  gelange.  S5eim  @e= 
,     (5arug  ft)X}\ioUQ.  III.  J3 


194 

frf)ma(fftrtn  oct'jüvt  aber  befanntlid^  fein  eigner  tire!t  in§  v^irn 
teitenber  @inne§nerüe ,  fonbcrn  wie  etwa  bie  tafienbe  J^anb  aii^ 
mel)reren  übereinanber  liegenben  Stücfenmarfnerüen  i^re  ^rimitiy^ 
fafern  hdommt,  fo  bie  Simge  unb  bie  50cunb()6^le,  gafern  4)om 
Trigeminus ,  Glossopharyngeus,  Ilypoglossiis  unb  felbfl  toom 
2Cntli^nerüen  (Chorda  tympani)  Vagus  unb  Sympathicus.  SS5a§ 
nun  üon  ben  in  biefen  üerfd^iebenen  SSünbeln  lie^; 
genben  ^rimitiüfafern  ba6  Corpus  papilläre  unb 
baä  unter  bem  Epithelium  liegenbe  ^albflüff^Ö^/ 
b.  i.  ba§  öon  ber  eleftro  =  cf)emtfd^en  ^inwirfung 
fd^mecfbarer  ®egen|ltdnbe  2(fficirbare  erreid^t,  n)irb 
auä)  in  centri^etaler  Snnerüationäjtromung  ©e* 
fd^macffinn  jum  S5en)uftfein  bringen,  ©omeit  man  nun 
bie  Sf^erüenüerbreitung  ber  Bunge  anatomifrf)  »erfolgen  fann,  i^ 
jebenfaHS  ber  Ramus  lingualis  ber,  n)el(i)er  am  meifien  ^rimi= 
tiüfafern  §um  Corpus  papilläre  ber  Sunge  fc^iift,  unb  gemi^ 
fommen  aud)  burrf)  xf)n  bie  meijlen  ©efc^macfgempfinbungen  ^um 
^irn.  SBaä  bie  öielen  blutigen  @r^erimente  üon  S^erüenjerfd^nei; 
bung  bei  Si;i)ieren  betrifft,  fo  wie  bie  ^dlle  öon  Äranffein,  balb 
be§  Glossophaiyngeus,  balb  beä  lingualis,  wobei  ber  ®efc^ mad 
gelitten  l)atte  (man  finbet  fte  fel)r  üoUftdnbtg  jufammengejlellt  in 
Valentin  de  functionibus  uervorum  cerebralium.  S5ern  1839.) 
fo  finb  fte  ^bm  fo  fel)r  für  bie  eine,  aB  für  bie  anbre  ^Tnftd^t 
benu|t  werben;  allein  9fubol:pl)i  (^l)t)ffologie  2.  S5b.  ©.91.) 
bemerft  fd^on,  ha^,  wenn  un§  bie  (5rfaf)rung  jeigt,  bap 
nid^t  feiten  eine  S5erle^ung  be§  ©tirnneröen  ^inreirf)t,  SSlinb^eit 
be§  2(uge§  ju  erzeugen,  obwol)l  er  gewip  nid)t  ®el}nerü  ift,  fon= 
bem  nur,  weil  er  jum  2tuge  gel}6rt,  e§  burd^auS  aud^  feinen 
beweifenben  SBert^  l)aben  fonne,  wenn  eine  SSerle^ung,  §•  S5. 
be§  Glossopharyngeus,  ^m  ®ef(i)madf  ldl)mt.  —  Uebrigen§  ift 
aurf)  l)ier  immer  bie  alte,  abfurbe  2fnftd^t  üom  Unterfd)iebe  ber 
gileröen,  blo§  in  fenfible  unb  motorifd)e,  ftorenb.  lUid)  hit  bloö 
am  Corpus  papilläre  umbtegenben  ^rimitiwfafern  l}abcn  tbm  fo 
eine  centrifugale  reagirenbe  ©tromung,  aB  bie  im  S!}cu§felfleifd) 
ber  Bunge  enbigenben  (weld^e  jebenfallg  i)au'ptiäd)li(i)  bem  Hypo- 
glossus  gel)6ren),  nur  bap  hd  il}nen  eä  ntd)t  eine  SSewegung 
erregenbe  9?eaction  i|!,  fonbern  ha^  fte  bort  eine  üermel^rte  ^Bpan- 
nung,  eine  Surge^cenj  ber  Papillen,  erregen  fonnen,  weldbe 
abermaB  eine  lebl)afterc,  fenfible,  centripetale  ©tromung  i>eram 
laffen  wirb. 


195 

§.  671. 

25tc  SJ^annid^falttgfeit  ber  ®efc^macf8em^finbung  t|^  fe{)r 
grop ,  unb  aud)  f}{er  ft'nbet  eine  fef)r  beftimmte  ©tufenfclge  ©tatt, 
x>on  bem  ^6d)j!  2(n9enel)men  (SOSo^lgefd^macf),  bi§  jum  2ßtber= 
wdrtigjlen  (e§  gef)t  oft  in  ©fei  über,  weld^er  jebod^  öud^  Solgc 
be§  ®erud^§  fein  fann).  —  Sßir  tl^etlen  bie  ©efd^mdcfe  (sapores) 
ein,  jiemlirf)  mä)  ben  (^emifd)en  SSer!)dltniffen  ber  ,fi;6r:per,  in 
fauer  unb  aiMi\(i),  felsig  /  metaUifc^,  bitter,  fc^Ieimig,  füf,  mel)^ 
fig,  abffringirenb,  f^arf,  aromatifd^,  fpirituo§,  6^%  feifenl^aft, 
faulig  u.  f.  w.,  unb  e§  fann  vrefentlid)  fein  anbre§  ^rinjip  bie- 
fer  Sl)eilung  geben,  n?eil  ber  ©inn  chtn  tin  d^emifrf)er  i\t.  (2lud) 
ber  ©erud^  nimmt  bepl)alb  an  biefer  @intl)eilung  Xt>dl)  —  SBte 
aber  bie  (Sl)emie  in  ber  unenblid)en  S[)Jannid) faltigfeit  ber  orga^ 
nifrf)en  ®toffyerl)dltniffe  bei  ^flan^en  unb  ^l}ieren  fein  3(ufl)6ren 
ftnbet,  fo  i)ariiren  nun  aud)  bie  ©efd^mdcfe  hd  t)zn  öerfd^iebenen 
^robuf ten  beS  ^ftanjens  unb  3^l)ierreid^§  ganj  in§>  Unenblid)e. 
(Wtan  benfe  an  bie  un5dt)ligen  £)bflarten,  an  bie  üerfcl)iebenen 
SBeinarten  unb  Sal)rgdnge  t>on  SBeinen,  an  Ut  üerfd^iebenen 
gleifd^arten  u.  f.  w.,  weld^e»  alle§  eine  feine  Bunge  unterfd^eibet.) 
—  Uebrigen§  bauert  aud^  beim  ©efc^madfc,  tit  Zlkxation  jene^o 
^albflüfffgen,  beffen  Umftimmung  bie  bort  umbiegenben  ^rimiti«; 
fafern  affidrt,  immer  etn)a§  nad^,  unb  biefe§  begrünbet  ba§, 
toa$  mx  ben  S^^ad^gefd^macf  nennen,  zbcn  fo  rviz  Wim  ©e^ 
rud^  unb  ©etaft.  T)a§>  S5erl)dltni^  iim§'  folrf)en  9^aq)gefd)madfä 
ju  anbern  frifrf)  einwirf enben  ®efd)mdcfen,  ij^  bann  oft  fel^r 
merfwürbig ,  unb  man  finbet  ^ier  jwifd^en  ben  üerfd^iebenen 
@efd)md(fen  geiüiffe  ©egenfd^e  wie  5tt)ifrf)en  färben,  fo  bap  ei= 
ner  ben  anbern  l)eben  ober  fd^n)dd()en  fann.  (@o  fd^mecft  ^dn 
auf  ,Kdfe  ober  9lüffe  |!drfer  unb  reiner,  unb  umge!el)rt  nad^ 
©üpigfeiten.)  —  2(lleg  biefe§  fann  übrigen^  burrf)  Uebung  im= 
mer  feiner  öom  ©efd^maifftnn  gefonbert  irerben,  unb  bie  2(ugj 
bilbung,  beren  biefer  @inn  fdf)ig  ijt,  wdre  ztwa  mit  ber  be§ 
Sa)lftnneä  ju  öergleid^en,  unb  mirb  ol)ne  SSergleirf)  im  SiJJen= 
fd()en  in  einem  n)eit  ^o^eren  ©rabe,  aU  irgenb  bei  5^l)ieren 
gefunben,  bilbet  ftd^  inbep  anä)  nur  nad^  unb  narf)  mit  l^eran= 
reifenben  Sal)ren  mel)r  unb  mel)r  üu§,  ob\vof)i  n)dl)renb  ber 
menfd)lid^en  ©nttt)icflung  nid^t  blog  bie^Unterfd^eibung  feiner  wirb, 
fonbern  aurf)  bie  (Smpfinbung  fid^  dnbert,  fo  ba^  oft  ba§  im 
"Klkx  einen  SBol)lgefrf)madf  giebt,  mag  in  ber  Sugenb  fel)r  wibrig 
frf)medft,  unb  umgefe^rt.     Sm  @duglingc  tft  ber  ©efi^mac!  no^ 

13* 


196 

fet)»;  unentwicf elt  ^  unb  bag  2(ufne(}men  t»er  9}tilrf)  ber  SOZutter  ijl 
nod)  mef)r  tnftinftmaptg. 

^(nmecfung,  Zuf  ber  prafttfd)en  2r{)nun9  bcc  \3ecfd)tebemn 
9}ei:t)altniffe  bec  ©efrfjmacfc  imtec  einanber,  xtjxen  93eii:tt)anbfd)aften 
unb  il)rcn  auf  ividjtigen  ocganifd)en  Untecfd)ieben  bcrul)fnben  ©egeti; 
fa^en  1)1  cigent(id)  bic  Äod)fun|1  begrünbet,  unb  man  \iel)t  ivo^l,  ia^ 
von  t)iecauö  fic  aUecbingS  einer  eigenen  nDiffenfci^aft[id)m  ^(uöbiibung 
fdt)ig  roace.  —  2)ie  9}ei:fd)tebenbeit  bec  @efd)macf§empfinbun9  unb 
Unterfc^eibung  bei  t>erfd)iebenen  Aktionen  ju  untevfudjen,  wau  aud) 
ein  intereffanteg  gelb. 

§.  672. 

2öaa  enbltd^  ba§  SSer!}d(tnt^  ber  ©efdimacpgem^finbung  ju 
anbevn  organifc^en  «Spftemen  betnjft,  fo  mu^  [te  natürlid)  eben 
fo  im  engjlen  SSed)cUtmp    flehen  ^ur  fßerbauung   wie  ber    ©e= 
xuö)  jur  2Ct^mung.  —  ^tv  ©efc^macf  t|!  ein  ©auungg- 
ftnn  unb  eben  bep{)ölb  brüdPt  ftrf)  aud^   in   bem  2Bol)l9ef(^maif 
ober  TOtbrigen  ®efrf)ma(f  gewol^nlicf)    ein   be|!immte§   S3erf)dltmp 
§ur    SSerbauung    au§.       @o    mie    wir    ndmlid^    im    3(bfc^nitte 
üon  ber'  S5erböuung  fennen  gelernt  ^ühm,  ba^   nur   ba6   epitel= 
lurifcl^=organifd[)e    unb    namentlid^    ^fi^anjen    unb    SI){er:probufte 
burd^    ,S;atamor:p^ofe   »erbaut    werben    unb    burd^   ^(namoripl^ofe 
fid^  tt)teber  bilben,  fo  ift  aud^   ber  SSo^lgefd^mac^  nur  bei  bie= 
fen  Äor^ern  iriüglic^  • —  unb  tt)a6    bte    feinftcn  (Sd^mecFer  ftrf) 
au^äufud^en  unb   ju   Uxtikn  Vüupten,    ifit    nur   au§   organifd^en 
^robuften  gewallt.    3(lle  rollen  d^emifd^en  ©lementarftoffe  eignen 
ber  (Srnd^rung  mrf)t  unb  fmb  aud^  bem  ©efd^macf  wibrig  ober 
9leirf)gültig.     @ben  fo  bewirft  m  wibrtger  ©efd^macf  dkl  unb 
@rbrerf)en,  wd^renb  ber  r£rf)te  SBol)(gefd^madf   ber  ©p^ifen   aud^ 
i^re   beffere  SSerbauung   vorbereitet  u.   f.   w.  —  S'Zdd^ltbem  be- 
fielt  §wifd^en  ©efd^madf    unb  2(bfonberung    ein    engeS  S5er!)dlts 
nifi,  benn  ®efrf)macf  wirb  burrf)  2(bfonberung  bebingt  (ba  trocfne 
3unge    unb    9)Zunbf)6{)le    nid^t    fc^medfen)    unb    wieber    erregen 
fd^arfe  ©efd^mddfe  fe{)r  beftimmte   gewi^e  2Cbfonberungcn,   befon- 
berö  bie  beg  @petrf)eB  unb  SDcunbfrf)leim0 ,  ja   es   gel)t  bie^  fo 
weit,    ba^    fd^on   SSorjlellungen   fd^medPbarer    ©egenjitdnbe    biefe 
"Kbfonberung  I;eroorruft.     SBeniger    eng    ift  ba^  SJer^dltnip   jur 
'^tl}mung,  bod^  i^ahm  frf)leimi9   füfe    ®efrf)mdcfe   üwa^    httütjU 
genbeg  für  bie  3(t{}mung,  wdljrenb   fd^arfe  unb  faure  ©efd^mddfe 
juweilen   au<i)  Ruften  erregen  u.  f.  w.     gerner  auf  S3Iutft)ftem 
unb  9Zerüenfi)f!em  wirft   ber  @efd)macffinn  bebeutenb.    Sßa6  ba§ 


S3(ut  betrifft,  fo  mn^  e§  f(f)on  afftctrt  n^evben,  tntt)tefem  eben 
SSerbauung  unb  2ibfonberung  mit  burrf)  SSlutlebcn  bebingt  ift, 
wag  hingegen  ba^  Sfleroenfpftem  betrifft,  fo  erfdl)rt  e§  burdf)  ben 
©efd)maifftnn  ^war  feine  fo  anbauernben  unb  tiefergreifenben 
Erregungen  wie  burd)  ben  ©crud)  (chn  weit  fein  eigner  großer 
©tnnegnero  ijkv  öor^anben  i|!)  wot)l  aber  verbreitet  ft'rf)  aurf)  ber 
Einfluß  ber  (Sefc^madPöempfinbung  weit,  unb  inbem  ffe  einen 
fonjl-  ganj  tbierifc^en  a>organg  ber  9'Zal)runggaufnabme  burdb 
feine  Unterfd^eibuug  unb  S5D!)(bet)agen  ober  9}t{ßbet}agen  an  baä 
f)bi}^x^  geijlige  itbtn  ndbert,  unb  gleid)fam  feinem  Urtbeite  eg 
unterwirft,  aug  weld^en  ©tementen  ber  2:tih  gendbrt  werben  foU, 
erfd)eint  fie  aB  eine  befonberg  feine  «Seite  menfd)lic^er  ©enfibi- 
litdt  unb  f)at  ber  ©:prad9e  ä^eranlaffung  baju  gegeben:  ben  (Se- 
frf)macf  alg  (Symbol  aud^  ber  fein  geijltigen  Unter; 
fd^eibung  be§  ©d^onen  unb  ^Tngemeffenen  üon  bem  Unfd^onen 
unb  Unangemeffenen,  ju  gebraud^en.  :©er  Sffobere  üon  bem  fei-- 
ner  gebilbeten  9}ienfd)en  unterfrf)eibet  ft'rf)  ba^er  namentlid^  aud) 
burd^  gefd^macflofe  ober  gefc^macfüoUe  SBabt  feiner  Sfla^rung. 
—  2Bie  aber  alle  ©mpfinbungen  be§  S5e!)agen§  ober  ^ißdja-^ 
geng  im  ©efd^madf  ju^od^ft  an  baS  innere  -Sebürfni^  gefnü^ft 
ift  (we§bfl^b  tbzn  nur  organifd^e  jur  Erndbrung  geeignete  ^ro= 
bufte  gefd^macfooll  ftnb,)  fo  tritt  au6)  eine  gewiffe  fejl  be:= 
flimmte,  unb  in  biefem  @inne  fetbft  fein,  aber  bewu^tloä 
fein  unterfrf)eibenbe  Söat)!  ber  Sfla^rung  nad^  bem  ©efd^madf 
um  fo  unbebingter  l^eroor,  ie  me^r  ber  ^rganigmuä  an  baä 
SSebürfnip  gebunben,  je  weniger  er  freier  SBaf)l  fd^ig  ift.  ©ine 
fold^e,  hk  SöiUfübr  binbenbe  2(nrei^ung,  nennen  wir,  tbm  fo 
wie  bergteid)en  5R6tbigungen  in  anbern  9?egionen  be§  gebeng, 
Snfttnft  (instinctus  involimtarius  üon  instingnere  anreihen) 
unb  wir  finben  benfelben  bal^er  im  SSereid^  beg  ©efd^macfg  nur 
im  ©dugtinge,  in  mand^en  formen  beg  erfranftcn  ßebeng  unb 
im  Z^itt.  2^er  ©erud^  wirb  übrigeng  namentltd)  bei  Slbieven 
febr  wefentlidb  für  biefe  Unterfd^eibung  mit  ju  J^ülfe  genommen, 
aber  feinegwegeg  fann  bie^  ba^u  bered^tigen,  ©ebitbe,  weld^c 
nad^  einer  morpbologifd^en  S'Zotbwenbigleit  bei  gewiffen  Slbtei^e» 
jwifrfKn  bem  ©erud^^  unb  ©efd)madfgorgane  Hegen,  alg  S)rgane  be^ 
Snftinftg  5u  bejetd^nen,  benn  man  begreift  leidet,  ba^  bie  '^flb-^ 
tbigung  (thm  bag  Instingnere)  oon  ber  gefammten  SnbiDibuali^ 
tat  be§  £)rganigmug  unb  in  biefer  IBejiebung  namentlich  oon 
feinem  S3erbdltnif  ju  ©rndt)runggftoffen   auggebt. 


198 

^Cnmcvfung.  S)ie  manntd)fa(ti9en  formen  beS  ^njltinftö  mit 
allen  il)ren  ^^ebentvlcfungen  auf  gefammteS  Seben  be6  3nbit)ibuumg 
fonntm  ju  einem  eigenen  Söerfe  SSeranlaffung  geben,  jumat  roenn 
man  ben  3'ij^inft  ttid)t  bloä,  inroiefecn  er  fiel)  alg  5öai)(  bec  angcj 
meffenen  5^al)rung  butd)  @efcl)ma(f  unb  ©erud)  betl)dtigt,  in  Unter* 
fudjung  jiel)cn  tr»iU.  Uebrigenö  ift  eS  aud)  l)iec  ganj  unmogüd),  ^wu 
fd)en  Si-eil)eit  unb  ?Rott)inenbtgfeit  eine  fejle  ©tenje  ju  iiel)en,  —  5Bic 
nennen  eg  nid)t  Snf^inft,  wenn  bem  ^inbe  namenttid)  £)bj^  unb  Wl'iid) 
fo  gut  fd)me(ft,  bap  eg  biep  bem  9Bein  unb  6at)iac  u.  f.  w.  beS 
SSeial)rten  t)ot5iel)t,  unb  eigentlid)  ift  ^iec  auf  beiben  (Seiten  bocft  im; 
mer  triebet  ber  Instlnctus  involuntarius  füc  bag  bem  Äorpec  2lnges 
meffene  ha^  23orl)en-fd)enbe.  —  ^ux  ivenn  bec  giebeifranfe  irgenb 
ein  fül)Ienbeö  fduevlid)eg  ©ettdnf  unb  nid)t6  at6  biep  unb  nament; 
lid)  fe(bf!  im  Delirio  forbert,  fi'nben  mk  ben  Instinctus  involuntarius 
»oUfommen.  2!)agegen  (d§t  fi'd)  aud)  roiebec  bec  ^njlinft  beS  3;{)ieceS 
fel)c  umj^immen,  mt  bec  Uebergang  juc  gifd)na^cung  bei  2Siebecfduecn, 
obec  bec  Uebergang  ju  ^flanjenna^cung  bei  9?aubo6geln  jeigt.  —  5iJ?erfs 
mürbig  ift  eö,  ba^  fajl  nuc  bie  ttjefllic^en  unb  6fllid)en  2)dmmecunggs 
Dolfec  bie  S3erirrung  beö  @efd)ma(l6  an  5D^enfd)enf{cifd)  fennen, 

3.    Sie  l)6cbftcn  auf  getjltgeö  Cebensundc^ft  bejüglic^entStnne. 

§.  673. 

2)ie  beiben  l){erl)er  gel)5rtgen  (Sinnesformen,  (Seft'rf)t  unb 
©el^or,  unterfcf)etben  ftd^  in  il)rer  SebenSentwicflung  i)on  aEen 
übrigen  n{ii)t  nur  baburd^,  bap  feine  anbre  ^orm  in  biefem 
SOZaape  bie  ©runbibee  unfrei  iSafeinS  ^ur  Entfaltung  beg  fpiri; 
tuellen  ^rganiSmuö  anregt,  fonbern  aud)  bie  £)rganifation,  in 
n)el(i)er  fte  ftd^  barleben,  §eid^net  ftd^  baburd^  fo  fel)r  auä,  i>a^ 
nirgenbä  fonft  bie  wefentltd^ften  nid)t  neroofen  ©ebilbe  berfelben 
unmittelbar  au§  bem  S^lerüen  felbfl  l)eri)orge!^en.  S5ei  ®eta|l, 
(Sefitl}l,(Serud^,  ©efd^mad,  ift  eö  immer  ber®egenfa^  berSflerüen^^Snb; 
umbiegungen  5u  irgenb  einem  auperl)alb  berfelben  ftd^  enttt)i(feln'- 
ben  .^albflüfftgen,  @rfül)lenben,  woburd^  ber  ©inn  p  ©tanbe  fommt, 
l^irtgegen  hnm  ®eftd)t  unb  beim  ©el^or  finb  bie  mefentlid^ften  aud) 
nid^t  neroofen  ©ebilbe,  beim  3{uge  ber  ©laSforijr'cr  unb  bie  Sinfe  nebft 
umfd)liepenben  J^duten  (ein  ©anjeS,  weld^eS  man  pfammen  genom^ 
men  bie  ©e^blafe  nennen  fonnte),  beim  ^l)r  ba6  gefammte 
l^dutige  Sabprintl)  (ein  ©anjeS,  weld^eö  bann  ben  Flamen  ber 
^orblafe  befommen  würbe)  einzig  unb  allein  an^  ber 
blafenformigen  2(u'ofadfung  be§  ®el)irng  (weld^e  wix 
aB  Urbilbung  be§  ®el}neröen  unh  ^örnerüen  fen= 
neu)  l)erüorgegangen.  — •  9^irgenb§  wie  bei  biefen  beiben  ©in= 
neu  fommt  e§  bal}er  t)or,  ha^  bie  ^rojeffe  ber  TCupenweU 


CüüfjcxtjarMuno^m),  mldc)e  £)bie!t  be§  ©iiineö  n)erben,  in  eine 
metamorpl^oftrte  ^ol)U  ber  Sflerüenbtafe  felbfi  hin- 
ein fid)  fortbtlben,  unb  fd^on  btefey  SSevbättnip,  wenn  man 
e§  red^t  bead^ten  will,  fann  wn6  ba^er  üon  einer  anbern  unb 
l)61;em  SSebeutung  biefer  beiben  ©inneäfovmen  überjeuQen. 

a.  ßJefic^täftnn. 
a)     as   0  m     8  i   d^  t. 

§.  674. 

2)a6  Sid^t,  jene  geheim«  taufenbfarf)e  SSejte^ung  ber  bie  Söelt 
barfteEenben  2Cetl)er5uftdnbe  auf  einanber,  wirb  eigentlirf)  ju  bem, 
wa§  SSir  Sid^t  nennen,  erj!  burd^  ein  befonbereg  ^rgan  für  beffen 
SBal)rneI)mun3,  b.  t.  burd^  ita^  "Kno^z.  ®äht  e§  in  ber  weiten  ©d^o- 
ipfung  hin  fe^enbeg  2(uge,  fo  würben  jwar  alle  jene  unenblid^en  Sid^t^ 
f^annungen  bc»  2let{)erä  unter  Söeltforpern  unb  auf  benfelben  be* 
fte()en  fönnen,  unb  Umdnberungen  üorljanbener  2let^erju|!dnbe 
würben  burd)  biefe  S^^annung  in  üerfd^iebenfter  SOBeife  l)erüorgeru= 
fen  werben,  aber  bie  @rfrf) ein ung  be§  ßirf)t§  würbe  fehlen,  ba 
cim  @rfd>einung  nur  ju  ©taube  fommen  fann,  wenn 
bie  beiben  unerldf lid)en  IBebingungcn  berfelben, 
ein  ©rfd^einenbeS  unb  ein  bie  ©rfd^einung  -2Baf)r=^ 
nel)menbe§  üorl^anben  finb.  Sn  biefem  (Sinne  fd^rieben 
fd)on  bie  2llten  bem  Zu^z  felbjlt  bie  Srjeugung  be§  gid)te§  ju 
unb  nal)men  ba§  ©el^en  burd^au6  aB  ein  Sl)un  unb  nirf)t  aB 
ein  Seiben.  —  gragt  man  aber,  )xia^  ba§>  ßid)t  an  fid^,  aud) 
abgefe^en  üon  feiner  ©rfd^einung  fei,  fo  l^oren  wir 
5War  barüber  eine  SiJlenge  üerfc^iebene  2fntworten  au§  üerfc^iebenen 
S{)eorien  f)eröorgegangen,  allein  ba§  am  wenigften  ^t):potl)etifd^e,  ba§ 
einfad^fie  unb  flarjle  wirb  eä  immer  fein,  wenn  wir  fagen:  e§  fei  'ba§> 
8id)t  eine  eigentl)ümlid^e  2Öed()felwir!ung  unter  üerfd^iebenen  fid^  ge^ 
genübergejlellten  2letl)erjuftdnben  unb  jwar  namentlid^  eine  2Bed()- 
felwirfung,  weld^e  befonberg  in  ber  9ftid)tung  be§  ©injelnen  jur  TIU- 
1;)ät,  in  i(}rer  burcl)au§  gerablinigt  ercentrifd)en,  rabidren,  ftraf)lenben 
Siic^tung  ftc^  auszeichnet.  —  SBir  finben  im  Sic^t  in  biefer  S5e; 
5ie(}ung  genau  ta^^  umge!el}rte  83erl)dltnip  ber  50Za^en-2ln5iel}ung 
ober  (Sd^were;  benn  wie  in  ber  (3rf)were  bie  genau  gerablinigtc 
rabidr  concentrifd^e  S5e5iel)ung  SSieler  ©d^werfeienben  auf  eine 
MitU  l)erüortiitt,  fo  erij^irt  wefentlic^  im  gid^t  eine  genau 
gerablinigte,   rabidr  eiCcentrifrf)c  SSejiel^ung  jebeö  Seud^tenben  auf 


200 

alleö  baffelk  Umgebenbe.  —  :©tefe  epcentrifc^e  SBirfung  Ijat  an 
ftd^  feine  ©renken,  unb  ift  eben,  weil  fte  eine  ®e5ie{)ung  auf 
ba»  M  ijl:,  eine  unenblid^e,  i)crfc!)n)inbet  ahzx,  ba  bie  SBirfiing 
beo  (ginjelnen  jum  '^tl  immer  nur  gering  fein  fann,  aUmd()lig 
me{}r  unb  me!)r,  big  fte  für  unfre  Sßa!)rnet}mung  DoUfommen 
öerloren  ij^.  ®o  weit  übrigens  biefe  -SBirEung  i)erfo(gt  werben 
fann,  ne!)men  wir  e§  abermals  alS  @igentl)ümlid^!eit  berfelben 
wa^r,  bap  aller  3(etl}er,  weld^en  fte  in  irgenb  inbiüibuellen 
maffenl)aftem  3uj!anbe,  b.  i.  aU  ^6r^3er,  trifft,  burcl)  biefelbe 
fogleid^  ebenfalls  in  gewipem  ©rabe  unb  nad^  gewipen  !polaren 
SSerl)dltniffen  ^^nm  Sid^tfpenbenben  werben  ntup,  bap  er  alfo  aurf) 
feinen  3nftanb  in  irgenb  ztwa^  abdnbert,  unb  feine  Sßirfung 
nun  abermals  als  ein  Seud)tenbeS  gegen  baS  2ttt  ercentrifc^ 
verbreiten  mup,  woburd^  benn  abermals  neue  Seud^twirfung  ent^ 
flehen  fann,  unb  fo  in  unenblid^er  ^ttU  fort. 

3(nmei!ung.  Um  ftd)  ba§,  tt?a6  ^'m  im  ^(Ilgemeinen  'au§Q(^ 
fprocl)en  rouvbe,  im  Stnjelnen  !(ac  ju  mad)en,  benfc  man  tag  Seifpiel 
dnec  Stamme  in  bec  5^ad)t.  ©ciiau  ercentrifd)  gcrablinigt  tiad)  allen 
(Seiten  trirf't  bec  im  ^uftanbe  beS  Srenneng  fid)  beftnbenbe  ^etl)eu  auf 
i>a^  iijü  amgebenbe  2(11,  in  n)e[d)em  ftd)  feine  5Bir!ung  fd)on  in 
mdpigec  ^erne  üetlierf;  tt)eld)em  Jloi'pec  jebod)  biefe  5Sirfitng  inner* 
'i)a[b  biefec  ^^ecnc  begegnet,  bec  w'nb  ebenfalls  obtuol)!  nid)t  btennenb, 
bod)  ec[eud)tet  -  leud)tenb,  unb  ttjirft  abermals,  fo  ipeit  er  bie^  ifr, 
ercentrifd)  gecablintgt  auf  alle  Umgebung^  fo  ba^  er  iviebec  einen  brit* 
ten  Körper  leud)tenb  mad}en  fann  unb  fofort  bi6  aud)  biefe  SBirfung 
allmdl)[ig  abflingt.  —  Sap  man  bi6l)ec  in  ber  ^()pftf  meifient^ei[§ 
ba6  (Si:(eud)tet--[eud)tenb  werben  fo  ganj  q16  pafffven  Suftanb  betrad)s 
teU,  i)at  bec  (Srfenntnip  bes  2id)t6  unb  fomit  and)  beS  @el)en§,  au: 
^erorbent(id)  gefd)abet,  unb  nie  wirb  man  ju  einer  (ebenbigen  (5in= 
ftd)t  t)om  2td)t  fommen,  rcenn  man  nid)t  bamit  anfangt,  fid)  ju 
überzeugen,  ba^  alte§,  rea§  ba  8tc^t  giebt,  \Hb^  babei  tl)dtig  ilt. 
5ßar  biep  bod)  ganj  berfelbe  ^aÜ  l)infid)tlid)  ber  gortpflanjung  med)ani= 
fc^ec  '^^dtigf'eit;  benn  ivenn  eine  in  Seivegung  gefeijte  ^ugel  an  bie 
anbere  anfloft  unb  biefe  in  Bewegung  fe|t,  fo  ifl  eä  aud^  l)ier  ba^ 
bec  (eitern  eigentl)inulid)c  23ecm6gen  bec  £)rtät3erdnbecung,  n3eld)e6  in 
genjipem  SD'Zaape  burd)  biefeS  ^ufammentteffen  envecft  ijt,  unb  fid)ec 
nid)t  ein  l)i)potl)etifd)f§  Stivaä  —  Äraft  genannt,  rüeld)eg  non  einem 
auf  ba§  anbete  übergeht.  —  (f§  ift  übrigens,  ivaö  ba§  2id)t  betrifft, 
fel)r  n)id)ttg  unb  eclduternb,  ba'^  tvir  burd)  23aguerte'ä  ßntbeifung 
ba{)in  gefommen  ftnb,  einjufe()en,  rnit  tt)e(d)ec  ßntfd)iebenl)eit  felbfi  bie 
leifeften  2id)tit)irfmigen  in  n^eitec  gerne  in  anbcrn  iloipecn,  inbem 
fte  fte  leud)tenb  mad)en  (ecleud)ten),  3u|lanbgdnbecung  d)emi  = 
fd)ec  7(ct  \3ecanlaffen.  —  erjt  von  l)iecau§  \)erlTel)en  \v\t  über= 
^aupt  bie  (Siniuirfungen  unb  Umdnberungen  burd)  bn^  2id)t.  5öic 
tvnipten  lange,  ba^  bci^  £id)t  garben  dnbett,    9)?etaae   crpbirt,    ocga= 


201 

ntfcf)C  ®eH(be  9(eirf)fam  tierfo^ft  u.  f.  tt).,  —  aht  ba^  biep  etgentlirf) 
allemal  felbfl  al6  golge  bfg  ent^ünbetm  2eud[)tprojepe6  in  bie- 
fen  ^ocpetn  gefd}el)e,  ba§  biep  alleS  getriffermapen  leifc  Öppbatio- 
mn  (SSerbrennung)  obec  ^egoppbationen  [tnb,  baf  überf)aupt  ecjl 
bepl)alb  üerj^anben  njerbm  fann,  njariim  2id)t  S^dcme  entiricfelt,  trie 
tric  namentltd)  im  ©copen,  am  ©onnenlidbte  am  beutlid)|len  gen)a{)C 
tDecben,  bawon  i)at  biöf)ei:  bie  ^l)pfif  felbfi  burd)  \i)xe  neuere  Unbulation^s 
t{)eorie  von  2td)t  unb  5Bdrme  nur  tt)enig  3(uffcl)[up  gegeben.  — 
^Jlan  {)atte  alle§  l)tei-l)ec  gel)6rige  untec  ben  SSegriff  be§  reflefs 
ticten  2td)teS  jufammengefaft;  ba§  2td)t,  n)a6  bec  ec!eud)tete  Äor; 
per  reiebecgab,  würbe  immer  fd(fd)tid)  alä  baffelbe  genommen,  tra§ 
er  empfing  (obraol)t  man  fd)on  am  5J?onblid[)t  l)dtte  fel)en  fonnen,  bap 
e§  ein  qualitativ  anbre6  fei  a(g  @onnenlid)t)  unb  fo  bebürfte  Diel(eid)t 
bie  ganje  2el)rc  von  ber  9?ffIeftion  einer  ttiefentlicl)en  Umarbeitung, 
freilief)  mü§te  eine  fold)e  ©egenflanb  einer  eignen  gcopen  2frbeit  fein,  tvo; 
von  id)  jeborf)  folgenbeg  l)ter  auf5ufül)ren  nid)t  unterlaffen  barf,  roeil 
ol)ne  bicp  bie  2el)re  vom  ®e{)en  nid)t  naturgemäß  entivicfelt  werben 
fann:  —  1)  2(lleg  dbemifd)  befonbre  (Clement  fann  (f.  ^Cnmerf.  2.  ju 
§.  42.  1.  Sl)[.)  in  ben  vier  verfd)iebnen  ^uf^dnben  ober  ?^ormen  ber 
orpl)ifd)en  Elemente,  al§  elaftifd)  fluff'flfö  (gt^i*  ber  guft,)  atä  tropfe 
bar  flufftgeö  (gletd)  bem  5öaffer,)  al6  fejle6  (gleid)  ber  (§rbe,)  unb 
alg  glu^enbeS  ober  brennenbeä  (a(6  Seuer)  erfd)einen.  —  3n  festerer 
Sorm  tvirb  e§  eo  ipso  leud)tenb  —  2id)t  gebenb;  in  ben  übrigen 
breien  if!  e§  nur  alä  Srleud)tete6  beä  2eud)ten§  \ai)\Q  unb  jivar  im 
erjlen  berfelben  al§  elajlifd)  fluffigeö  am  roenigften,  im  fejlen,  erbigen, 
metalltfd)en  Suffanbc  am  meillen.  —  2)  S3etrad)ten  wir  alfo  tin 
burd)  (Srleud)tetfcin  erregten  2eud)tprojep,  fo  fel)en  wir  in  ben  rein 
Suftformigen  3ufldnben  ber  (Elemente  am  wenigflen,  in  ben  metallifd)en 
fejlen  Suj^dnben  am  mei|len  Einlage  t)'m^u,  wd^renb  bie  flüfft'gen  3"= 
ftdnbe  bie  9}?itte  jwifd}en  bciben  l)alten;  ja  wir  ftnben,  ba^  bie  feffen 
l)terin  biefe  £)reiglieberung  wieberliolen,  inbem  einige  in  ibrer  '^uh 
jTan^  Suftartig  flar,  (burd)fid)tig)  anbre  nad)  2{rt  eines  ©efdjmotjnen 
fejien  l)albflar,  (burd)fd)einenb)  anbre  enblid)  al§  ^^efleä  fd)led)tl)in  unb 
burd)aug  opaf  (unburd)ftd)tig)  finb.  —  3)  ^er  vollfommen  burd)* 
fid)tigc  3u)lanb  eineä  (Slementg,  fei  er  luftformig  ober  bie  5öieber- 
l)olung  beffelben  im  fluffigen  ober  feflen,  weil  er  am  wenigjlen  2(nlage 
jeigt  felbjl;  in  ben  ^nfi^nb  beS  2eud)tenwerbeng  Verfemt  ju  fein,  bin* 
bert  fonad)  and;)  bie  ?^ortwirfung  beö  £id)t6  gegen  anbereg  ntd)t  unb 
fann  nur  bie  gerablinigt  ej;centrifd)e  2{uäbreitung  feiner  (Spannung 
in  etwag  ftoren,  auf  weld)e  Sßcife  benn  bie  9?efraction  ober  SSre- 
c^ung  beg  2id)tg  entflel)t.  £)er  unvollfommen  burd)fid): 
tigc  ^uRrtnb  eine§  (Slementä,  weld)er  nod)  t^eilweife  bie  ?5otfivir= 
fung  beg  2id)tä  geflattet,  wirb  aud)  tl)eilroeife  fd)on  ein  @pannungö= 
verl)dltnip  mit  bem  2eud)ten'ben  eingel)en,  unb  felbjl  baburd)  in  ein 
gewiffeö,  obwol)l  fd)wdd}ere§  2eud;ten  verfemt  werben;  ber  vollfom; 
mcn  unburd}ftd)tige  Snjlfinb  be§  (5(ement6  enblid)  wirb  gar  fei= 
ne  wettere  2(u6breitung  in  biefer  feiner  JKiditung  gefiatten,  fonbern 
mit  um    fo  me\)x  (Energie  felbjl  burc^  frembe6  2eud}ten  teudjtenb  wer= 


ben,  fl(§  er  bie  fc()iicffte  ©olibitat  unb  m6g(id[)f!f  (Stiut{)eit  jolgt. 
4)  2^if  woUfommenfle  2fct  beö  bucd)  fccmbe  2id}teini-üirfun9  felbfl  ein; 
tcetenben  2icl)t=<Spenbeng  ij!  abec  bie,  it)e(d)e  rote  bie  ©picgetung  (Re- 
flexiü)  nennen,  unb  tx)e(d)e  nadi)  altern  ^Cnfid^ten  [o  9ebad[)t  roirb,  atö 
ob  bie  8id)ttt)ei(d)en  wie  Äugeln  an  einer  SO'iauer  bort  abprallen  unb 
gurudfpringen  müßten.  Söefenttid)  unb  eigentlid)  be)Tet)t  fie  jebodi) 
barin,  bap  auf  ber  fpiegelnben  gldcbe  (fte  fann  ^unjl,  ffe  !ann  tropf; 
bar  jtüffi'g,  [fc  fann,  unb  jirar  bann  am  üotlfommenjlen ,  jlarr  fein) 
ade  bie  2id)ti\>irf ung ,  it)ie  fte  nur  immer  auf  biefe  ^lädji  einrcir; 
fon  fann,  in  it)r  bie  5öifber()ülun3  biefer  (Sinf!raf)(un9  in  einer 
neuen  2(uö[lrat)Iun9  roirflidj  enrecft.  £>iefe6  SSetmogen  ifl  um  fo 
merfttüvbiger,  aI6  barin  ein  unfaglid)  complicirter  unb  fo  f)6c{)jl  ^ar* 
ter  ^rojeg  gegeben  ij!,  lueldjer,  je  met)t  man  if)n  bebenfen  mü, 
um  fo  mcf)r  unfre  ©ebanfen  überfliegt,  ^an  bead)te  5.  35.  baf, 
obn?of)(,  ivenn  vo'xt  allein  in  einen  ©piegel  fet)en,  trir,  \)erm6ge  ber 
6oÜectiworrirf)tung  unfreö  ^tugeg,  nur  einfact)  t)on  feiner  £)berfldd)e 
ba6  3(bbilb  fetne6  (Gegenüber  auögel)en  fet)en,  bap,  fage  id),  boc{) 
jugleid^  aud)  jroanjig  unb  me{)r  ^Cnbre  in  benfelben  ©pieget  fe()en 
fonnen  unb  biefe  benn  allemal  üon  berfelben  ^ldd)e  unb  berfdben 
©tfUe  auf  eine  anbre  3(rt  \>a^  (Gegenüber  beö  ©piegelö  auggel)en 
ffl)en  werben,  fo  ba^  alfo  jebe  ©teile  beffetben,  jebe  ber  taufenbfdls 
tigen,  il)m  etwa  gegenüber  roirfenben  2id)tau6ftral)lungen,  immer  gleicf); 
jfitig  auf  taufenbfdltige  ^Trt,  Don  neuem  aug  fid)  probucirt!  —  ^an 
glaube  aud)  feine6tx)egeö,  ha^  mit  ber  v|)i;pott)efe  be6  ßurücfpralleng 
ber  2id)ttl)ei[d)en,  ba^  SSegreifen  t)\et  etwa  leid}ter  reerbe!  —  CO?an 
\teUe  ein  ^'vi)t  üor  einem  ©piegel  unb  fe^e  nun  Don  l)unbert  "oet- 
fd)iebenen  fünften  in  ben  ©piegel,  unb  immer  mirb  man  ia^  ©pie^ 
gelbilb  be§  ßid)te§  an  einer  anbern  ©teile  fel)en  (bie,  tuenn  ^unbert 
jugleid)  t)ereinfd^en,  natürlid)  alle  aud)  jugleid)  unb  t)on  jebem  am 
anbern  ^rt  gefeljen  werben  fonnten),  roorauö  benn  ()ert»orgel)t,  ba^ 
t>on  allen  ©teilen  be6  ©piegel6  eine  SSirfung  btefeg  ()unbertfad) 
reprobucirten  2id)teä  nad)  allen  ©eiten  au^getit,  ein  SSorgang^  n)eld)ec 
an  ft'd)  in  feiner  rein  bi)namifd)en  2Befenl)eit  allerbingS  fd)n3er  ju 
faffen  \fl,  aber  nod)  fd)roer  t»erjldnblid)cr  roirb,  trenn  trir  all  biep  etwa 
t)on  med)anifd)em  3(npratlen  unb  3{bpralfen  t)erfd)tebener  gi'd)tt^eilc^en 
un6  erfldren  trollten!  eine  Sl)eorie,  tt)eld)e  fdjon  burdi  bie  Unmoglid^s 
feit  triberlegt  trirb,  ft'd)  forperlid)e  8id)ttl)eild)en  burd)  folibe  Äorper 
burd)gel)enb  ^u  benfen.  UebrtgenS  i|!  woi^i  biefe  fogen.  (Smanatis 
onö;2:i)eorie  be§  £id)tg  al6  gr6ftent()eil6  befeitigt  an|ufel)en,  unb 
an  il)ve  ©teile  ift  bie  Unbulation§  =  5ll)eorie  getreten,  trcld)e  ffc^ 
auf  bie  in  aller  2id)terfi.tieinung  angenommenen  ©d}iringunäben)egun; 
gen  namentlid)  grunbet.  —  Snbem  man  jebod)  bei  biefen  Unbulationen 
eine  befbnbcre  ©ubflanj,  tt)eld)e  man  ebenfatig  2(etl)er  nannte,  fuppo; 
nirte  unb  i()r  bie  ©d)iringungen  jurd)rieb,  weld)e  Urfadie  beö 
£eud)ten6  feien,  ndl)ette  man  ft'd)  jtvar  einerfeitö  ber  (5rfenntnif  be6 
aller  5öelterfd)einung  ju  ©runbe  liegenben,  ron  ber  Söee  beftimmten 
2(ct()erS,  anbrerfeitS  aber  entfernte  man  fid)  aud)  ron  il)r,  inbem  man  ben 
bei  biefer  Unbulationg=Sl)eorie  angenommenen  lieti^ex  nur  bie  9?dume 


2oe 

sn)ifrf)en  bfn  imaginarm  ^oMiiUn  alkt  Mv^in  crfuüm  lief,  inbem 
man  mthex  ben  2Cett)er  felbj't,  a\x§  unenblic{)en  St)et(d)en  bejlff)fnb,  bacl)te, 
unb  bcrcn  Söedenbetregung  üon  bem  2td)t  gebenben  ^orpec  au6  (gteid) 
Säiiffecmeüm  üom  eingetrorft-nen  @tein)  bag  2eud)ten  jufd)cieb.  £)lefe 
neuerlid)  von  gceönel,  (5aud[)p,  gcauenf)ofec  unb  ^erfd)cl 
(f.  beffen  ©cbrift  „üom  2td)t"  ubecf.  von  @cl)mibt.  (Stuttgart,  1831. 
@.  29").  u.  f.)  aufgearbeitete  unb  mit  mannid[)fa[tigen  (Jpperimenten  gc^ 
]!ü^te  Zi)m\i  pa^t  ftd)  ber  @rf1dcung  bcr  2id)terfct)einung  allerbingg  mef)c 
an  a[6  bie  (Smanatton6tt)eorie,  nid)tg  bejloweniger  ift  bie23orauöff|ung  eineS 
2[etf)erg,  nid)t  al6  bag  ereige,  allem  f6rperlid)en  ©ein  überhaupt  ju  ©cunbe 
Siegenbe,  fonbern  at6  roiebecein  feineg  auS  unenbtidijen  Äorperdben  be|lef)ens 
be§,  fo  ganj  atomiffifd)  unb  unpf)i(ofop^ifd),  ia^  iric  i)'m  fie  um  fo  rcenigec 
ju  ©runbe  legen  mod)ten,  al§  bie  ganj  einfädle  unb  unldugbare  2Baf)r()eit: 
„  eg  be|!et)e  ein  polareö,  ein  <Spannungö=9Ser()d[tni§  im  Zetijn  (im  (Sinn 
De§  Sphairos  beg  ©mpebofleg  f.  §.  42. 2fnmerf.  2.)  jreifrfjen  bem  jumH'eud); 
fenben  unb  bem  jum  (5r[eud)teten  inbiüibuaüft'rten  2(etf)ec" —  un§  für  alle 
S5e5iei)ung  be§  2id)teg  jum  @ei)en  Dollfommen  f)inreid[)t.  ßaffen  fid)  im 
2eud)tprojef  an  bem  (Sr(eud[)teten  Sgcillationen  in  beflimmten  25er{)dltnif|'en 
naci)n)eifen,  fo  ift  bie§  an  unb  für  ftd)  für  bie  ®efd)id)te  \)e§  2id)teö  fe()r  bc; 
ad)tenött)?rt^,  adein  immer  wirb  ba6;  it)a6  ogciKirt,  nid}t  me^r  reiner  waf)x= 
bafter2(etl)er. fein  fonnen  unb  bie  £)6cilIation  felbpt  n)irba[g  ^f)dnomen 
bet  2id)tfpannung,  aber  nid)t  a(§  llrfad}e  berfeiben  angefe^en  n^erben 
muffen,  ©eben  vok  nun  in  unfern  Setrad)tungen  n?eiter,  fo  muffen  roic 
ferner  bemerken,  ha^,  ein  entfd)ieben  2(ftiüeg  ber  fpiegelnben  S^ldc^c 
aitfer  jenen  fapponirten  Unbutationen,  ju  beineifen,  abermalg  in  ber  Srft'ns 
bung  2;)aguerre'6  eine  treff(id)e  ©elegenl^eit  gegeben  fei,  inbem  Jüir  i)ier 
Qevoa\)t  werben,  baf  bie  djemifd)  vorbereitete  fpiegelnbc  S)?etadp[atte, 
nicl^t  njenig  Wl'mutcn  an  it)rer  £)berfldd)e,  ba§  burd)  bie  Camera  ob- 
scura  auf  fte  eingeleitete  2id)tbilb,  rcieber^ufpiegeln  vermag,  ol)ne  bei 
biefer  SBirfung  fogleid)  burd)  einen  jarten  d}emifd}en  SSorgang  ju  ct= 
nee  2fbdnberung  it)rer  (Subffanij  bewogen  ju  werben,  burd)  weld)e 
eben  biefeS  S3ilb  bann  alö  ©emdlbe  jurü(fbleibt.  —  3Sirfung,  weld)c 
man  jivar  im  allgemeinen  fd)on  fannte,  aber  nie  in  biefer  3artl)eit 
beobad)ten  fonnte,  al6  ^ier.  —  3cf)  fann  nun  biefe  Setrad)tungen  nid)t 
verlaffen,  ol)ne  nod)  tl)eil6  ba^  befannte  p^r)fifalifd)e  @efe$,  „bapber  (Sin= 
fallärvinfel  ber  2id)twirfung  unb  ber  ^ürücEirerfunggreinfel  be§  repro= 
bucirten  2id)t6  auf  fpiegelnben  ?^ldd)en  jlft6  einanber  gleid)  feien,"  tf)eil8 
bie  2el)rc  von  ben  Sarben  nod)  einer  ndl)ern  (Erörterung  ju  unterwer^ 
fen:  —  5ßir  l)aben  aber  fd)on  ju  ßnbe  obigen  §.  bemerkt,  ba§  gid)t= 
wirfung,  auf  Äorper  treffenb,  nad)  gewiffen  polaren  23erl)dltniffen 
abermals  2eud)ten  l)ervorruft,  23er()d[tniffe,  weld)e  burd)  bie  (Sub|Tanj 
beg  Äorperg  unb  namentlid)  burd)  feine  -Sewegung,  feine  £)berfldd)e 
bejümmt  werben.  £)tefe  83erl)d[tniffe  finb  am  beut[id}f!en  in  ber  gro= 
^en  2id)tfpannung  jwifd)en  (Sonne  unb  planet.  2Bir  gewal)ren  alle- 
mal bie  intenffvfi-e  2id)twirfung  ((5rleud)tung  unb  beren  folgen)  ba,  wo 
bie  ^Sonnenwirfung  bie  ^lanetarfldd)e  fenfred)t  trifft,  unb  gewat)ren 
auperbem  in  ber  übrigen  nid)t  fenfred)t  trcffenben  2id)twirfung  aUemal 
eine    entfd)iebnc  red)twinflid)te    ^olarifation    ber    ?id)terre9ung.    3n 


204 

Sof.qc  biefec  ^ofarifatton  ergiebt  \i(i)  nm  'Planeten  bei  ir^enb  fdjicf 
niif  bie  3(tmoöp^dce  aujfallenbec  ©onnenmttf'ung,  bie  St)ei(un3  beä 
SuftfceifeS  in  ®d)ein,  (^egenfd)ein  unb  jwei  @et)iertfd)eine,  n)e[d)c 
ftd)  burdf)  t)ccfd)tebene  SSilbung  bec  cntoptifd)en  garbenfreuje  in  baju 
ptdpacicten  ©laStafetn  fo  beutlid)  üercdtt).  2(ucb  fonnen  n)ir  biefe 
Äceujt{)eilun9  auf  anbce  5Beife  bei  iebem  bec  in  Cirrostratus  ©ereolf 
fo  oft  »orfommenben  grojjen  Sitrbenvinge  (Hnlones)  um  bie  ©onne 
butd)  bie  ftetö  in  reinem  .^reuj  gefleüten  2eud)tpun!te  (^lebenfonnen) 
eben  fo  angebeutet  ftnben,  alS  man  auf  jebei:  Sßaffecblafe  bie  ©pie^ 
gelung  irgenb  einfallenben  gid)te6  in  Äceujform  gereaf)t  n}erben  fann. 
2;?iefe  red}tn)inflid)  polare  S{)ei[ung,  biefeö  in  ber  @igenfd)aft  bec 
©pt)dre*)  felbfi  tief  bt^grünbetc  unb  in  organifd)en  St)ei(ungen  taiu 
fenbfdltig  fid)  tv»ieberi)o[enbe  Urpf)dnomen,  mad)t  ftd)  aber  ferner  aud) 
baburd)  in  jeber  er(eud)teten  g(dd)e  fennt(id),  ba§  i^re  leud)tenbe  @e- 
geniDirfung,  jebegmat,  um  fo  reiner  ii)re  (Sbene  ifi,  um  fo  bejlimmtec 
ftd)  nad)  bem  (f  infail^Iotl)  biefer  Sbene  rid)tet.  3''be  (Ebene  fann  ndm= 
lid)  potentia  an  jeber  @te((e  burd)  i^r  ßtnfa[|6lott)  bejlimmt  unb  von 
ba  au§  unenblic^  tiielmal  freujformig  get()ei[t  gebad)t  werben.  2Sirb  ffc 
nun  burd)  bie  in  irgenb  einer  9Jtd)tung  fie  treffenbe  2id)ttrirfung  leud)s 
tenb,  fo  vern)irflid)t  ftd)  fofort  biefe  Si^eitung  ju  einer  Acta  riorl)anb; 
nen,  unb  rüic  ernennen  fobann  ein  t)iernad)  fid)  rid)tenbe6  polare^ 
23ei-()alten  \\)xn  2id)tau6ffrai)lung  ju  it)rer  2id)taufnat)me ,  eine  ^ola= 
ritdt,  tt)etd)e  ftd)  barin  jetgt,  ba^  bie  2id)tau^|Irai)[ung  unter  bemfet^ 
ben  SBinfet  jum  (Jinfalläloti)  ber  ßbene  unb  genau  alö  @egenfd)ein 
ber  2id)t''2Cufj!ra()lung  ftatt  ^at.  3e  üotlfommner  eben  übrigen^ 
eine  ^iäö:)i,  b.  i).  ieme()r  fte  tt)irf[id)  eine  (Spiegelfldd)e  ifl,  bejlo 
me()C  trirb  eine  einfallenbe  Sic^tirirfung  i)ier  bie  au6ftrai)(enbe  2id)t= 
Vöirfung  bloö  unb  allein  in  jener  bem  @infallön)infel  entfpred)ens 
ben  9iid)tung  be§  2(ugtritt6ttinfelg  geigen  (fo  bei  A.);  je  unebner  bie 
gldd)e  ifl,  be|!o  mei)t  werben  bie  Dielen  fleinen  Sldd)en  aller  jener 
Unebenheiten,  je  nad)  i^ren  (5infaU5lotl)en,  ii)re  eignen  9iid)tungen  bec 
2ru§flrat)lungen  bel)aupten,  unb  befloroeniger  wirb  bie  2(uöj!ral)lung  bec 
gldd)c  rein  ber  @inf!ral)lunfli  entfpred)en  (fo  bei  B).  Est.  (Sinllca- 
lung  Ast,  2(u6jlraf)lung. 


^.Sl. 


^.  ,r^ 


*)  Stefe  (Sigenfdiaft  fterubt  bann,  lo!^  bec  größte  Äreig  ber  Äuget  ge- 
nau bcv  üierte  "SJcjixi  bec  Äugelfld(^e  ijl,  fo  ba^  bie -Kugel  bm  ®ruiib  i\\ 
einer  S3tertl)eitung  bec  Äugelfldc^e  mit  ocganif^ec  3JotI;iPCnbigEett  in  fic^  fclbjl 
cntlidlt. 


£)i?fcvl)alb  gicbt  a(fo  eine  gefornte  ®(agfldd}c  eben  fo  njenig  einen  <Son= 
nen{lmf)(,  a[6  irgenb  ein  irbi[d)eg  SSüb  rein  unebec,  red()renb  ein 
rein  polivrec  @piegc(  feiner  fogen.  rnbidren  OtejTericn  fonbern  nur  ber 
fogcn.  fpieqelnben  9?efTej:ion  (f.  S3iot  Se^rb.  b.  6"):perimental  =  ^I)pfif 
uberf.  i).  ged)ner.  3  Sb.  ©.  232.)  fdi)!^  ifl.  —  2(n  biefe  Söa^rnet)/ 
mung  nun,  ireld^e  ung  ben  ©runb  baüon  auffd)[te^t,  baf  n)ir  nid)t 
nur  actiüeö  2id)t  fonbern  flud)  beleud)tete  ©egenjTdnbe  gcn?ci{)r  reer^ 
ben,  fonnen  irir  in  biefem  furzen  Ueberblic!  ber  l2id)tnatur  nod)  fofovt 
einiges  über  bie  garbe  anfd)lie§en,  a(6  vorüber  benn  ebenfalls  eine  natur« 
gemdf  e  25orflellung  n6t()ig  ij!,  e()e  itir  jur  Sefcre  ücm  ©eben  übergef)en. 
3n  biefer  S3ejtet)ung  tfl  a(fo  5undd)jl  ju  bemerken:  1)  S)ie 
i^arbe  gebort  jur  (Srfd)einung  be§  2id)t§  unb  ivirb  fo(glid)  nur  in 
Sejictiung  auf  ein  ©eborgan  trirflid).  —  £)bne  ©e{)organ  gäbe  eS 
jwar  t)erfd)iebene  23erl)d(tniffe  5tv)ifd)en  Qualität  ber  ©ubfianj  unb 
2(etf)erfpannung  ber  2id)üDir!ung,  aber  feine  garben.  2)  2)aS  2id)t  au 
ftd)  ijl  obne  alle  garbe,  unb  Jarbe  it»irb  alfo  jn^eitenS  bloS  reirflid),  n^enu 
2id)troitfung  mit  einem  maffen^aften,  an  ftd)  lid)tlofen,  ft'nftern  2fetl)er- 
jujlanbe,  b.  i.  mit  einem  burd)fd}einenben  ober  unburd)ffd)tigen  Äorper 
in  ßonflift  tritt,  din  vollfommen  burd)fid)tiger  .Korper  n^urbc 
an  unb  für  ftd)  feine  garbe  begrünben,  d()nlid)eä  gilt  aber  aud)  t)on 
einem  üollfommen  fpiegelnben,  treldier  ^roar  ein  fd)on  burd) 
donflift  mit  Äorpern  gefdrbteö  gid)t  reprobuciren,  aber  einem  reinen 
2id)te  feine  gdrbung  mittbeilen  fann.  3)  Urfprünglid)  ent1lef)f  alfo 
i^arbe,  b.  i.  n^efentlid)  ein  eigentt)ümlid)er  ßonflift  tion  2id)t  unb  ?5in= 
flernif,  1.  inbem  reine  Sidjtivivfung  entwcber  burd)  ein  burd)fic^tige6 
SJiebium  binburd)gel)t  unb  nur  burd)  beffen  S!}?ape  aü§  feinem  5ßege 
gelenft,  gcbrod)en  tvirb,  ober  2.  inbem  eS  burd)  ein  burd)fd)ei= 
nenbeS  9J?ebium  l)inburc^ge{)t,  unb  in  ibm  eine  eigentl)ümlid^c  Don 
feiner  Slualitdt  abf)dngigc  (farbige)  2id)tit)irfung  mit  eriüe^t;  ober 
3.  inbem  reine  2id)tn)irfung  eine  nid)t  üollfommen  fpiegelnbe  Sldd)e 
eines  unburd)fid)tigen  f6rperlid)en  9}?ebium  afficirt  unb  auf  i^r 
eine  2{uSf!ral)lung  erroecft,  n)eld)e,  üon  ber  befonbern  Öualitdt  biefeS 
9}?ebium  abl)dngig,  eine  befonbre  (farbige)  @igentl)ümlid)feit  annimmt; 
ober  4.  inbem  mehrere  biefer  @nt|lel)ungSarten  jufammenroirfen.  • — 
©leid)  üon  ^au^  auS  muffen  roir  alfo  brei  njefentlic^  t>.ecfd)ie.- 
bene  ©attungen  üon  färben  anerfennen,  unb  eS  njirb  nie 
moglid)  fein,  eine  Sbeorie  V)on  ?^aibenerjeugung  auf  alle  färben  an- 
juwenben;  eö  ftnb  biefe  brei  ©attungen:    1,   bie  gebrod)nen  gatben, 


206 

2.  bte  burd()fd)eincnben  ^^acben,  3,  bie  fpi?ge(nben  ober  ^igmentfatben. 
Sie  crjim  ffnb  bie  forpedofellen,  leudjtenbjlen,  reinjlten,  (fte  ftnb  ei= 
gentlid)  bic  gavben  fd)led)t^in)  bic  [entern  bie  f 6rperlid)jl-en ,  minbejlt 
leud)tenbcn,  am  ofterflen  unrein  ecfcl)einenben;  fte  ffnb  nuc  itbifdje 
^{bbilbec  bec  etflern  wai)Xin  garben,  bie  bucc()fd)etnenben  l)a(ten  bic 
Witte  jroifcben  beiben.  —  iSie  cr|!ecn,  bic  gebtodjnen  S^tben 
entfle{)en  burd)  eine  (Steigerung  bet  ^olarifation,  n)e[d)e  fd)on  bem 
reinen  2id)te  (wie  firf)  in  ben  «Spiegelungen  jeigte)  eigen  ijl.  SSebin^ 
gung  i{)rec  Snt|l'el)ung  ift  baf)er  ein  burdE)ftd}tigeg  ober  burd)fcl)einen- 
be§  SO?ebium,  n>eld}eö  bie  2(n(age  be6  2id)tg,  polariftrt  ju  tuerben,  wäi)- 
renb  be6  v^inburd)gangcg  i->on  2id}ttt)irfung  burd)  baffelbc  jur  irirfli^ 
d)en  ^otarifation  fleigcrt  unb  bfi§  befannte  S'^tbenbilb  erfdjnfft.  — 
SJian  fann  biefe§  g^arbenbilb  mit  feinem  pofitiüen  rot{)en  unb  negativem 
blauen  ^olc  unb  ber  bajn)ifd)en  liegenben  gelben  SD'iitte  nebfl  beren 
Uebergange  in  orange  unb  grün,  unb  nad)  au^en  beiberfeitS  in  tiiolet, 
of)ngefdl)r  eben  fo  burd)  ben  ZH  einer  ^olarifation  au§  reinem  2id)t 
entflanben  anfe^en,  alg  irgenb  ein  £)rganigmu§  burd)  Sifferenjirung 
ober  ^olariftrung  au§  feinem  (Si  f)erüorgel)t;  bie  9^en)ton'fd)c  2fnfid)t 
irrte  nur  barin ,  ia^  fi'e  ba^  reine  l^id)t  au6  biefen  polaren  S^rb?« 
jufammcngefelt  ia(i)tL  (Sä  roar  inbep  biep  jebod)  bec  frül)ec 
faft  allgemeine  3rrtl)um  bec  %iturn)iffenfd)aft,  üermogc  beffen  aud) 
ein  £)rgani6muS  al6  ein  äufammengefe^teö  unb  nid^t  alS  ein  burd) 
SJifferenjirung  auS  einem  ^nbifferenten  l)erttorgegangene§  betcad)tet 
würbe.  3n  5öal)rl)eit  berul)t  aber  ba^  ^erDorge^en  tion  fed)§ 
©runbforben  m§  reinem  2id)t  auf  benfelben  organifc^en  2{ft,  einec 
burd)  irgenb  einen  ßonflicft,  (l)ier  burd)  bie  £)urd)bringung  eine6 
£)urd)ftd)tigen)  angeregten  £)ifferenjirung ,  alö  ba§  ^erüorgel)en  bec 
©lieberung  eineä  Organismus  auS  bem  6t,  nur  bai  in  ben  g^acben 
bie  9?ucfbilbung  (Äatamorpt)ofe)  jum  reinem  ßicIC't«  f^^^  fd^nell  möglich 
ift,  roa$  bort  nid)t  bec  g^all.  —  S3ei  bm  burd)fd)einenben  gac; 
ben,  trenn  feine  23red)ung  ober  feine  ^igmentfarbc  babei  im  <Spicl 
ipt,  ijlt  bie  ©lieberung  fel)c  einfad^  unb  ein  potareS  9Serl)alten  finbet 
nur  in  fofern  <Statt,  als  nad)bem  i)a§  trübe  S)urd)fd)einenbe  jti3ifd)en 
unfern  2(ugen  unb  bem  2id)t  if!,  fid)  bie  pofi'tiüe  garbc  orange  unb 
rotl),  unb  trenn  bai  erleud)tete  Srübe  jwifdjen  unferm  2tuge  unb  bem 
gid)tlofen  (bec  gtnflernif)  ij!,  ftc^  bie  negatit^en  ?^arben,  grünlid)  unb 
blau,  erzeugen. —  58ei  ben  Pigments  ober  fptcgelnben  Kät- 
hen enblid),  ijlt  cS  bic  Qualität  beS  auf  etntrirfenbeS  Sid)t  ceagiren« 
ben  Körpers  unmittelbar,  n^elcl^e  bec  ron  it)m  auSge^enben,  in  if)m  an^ 
geregten  2(et{)erf)anblung  beS  2eud)tenS  eine  etgentl)ümlid)e  S5efd)affenj 
^eit  mittf)eilt,  eine  S5efd)ajfenf)eit,  bic  fo  vielartig  fein  fann,  alS  eS 
rerfdbiebenc  unroltfommen  fpiegelnbc  Slualitdten  an  Körpern  giebt. 
£)birol)l  nun  biefc  fpiegelnben  ^athm  nie  bie  Älarlieit  bec  gebcod)nen 
Srtcben  crl)alten,  fo  njerben  fte  bafüc  bicfelben  burd)  eine  unenblid)C 
Si)?engc  tjon  3ti5ifd)enfarben,  wenn  nid)t  übertreffen,  bod)  über5dl)len. 
S)iefe  3trifd)enfarben  ftnb  namentlidb  bie  grauen,  olioenfarben,  brau= 
nen  @d)atttrungen,  unb  felbjlt  roeip  unb  fd)marj  treten  als  2(bbilbec 
von   8id)t  unb  ginfternip   auf.     SO^erftrürbig  ijl   bal)ec,  ba%  fo   trie 


im  YCi'xtin  finjTern  9?aume  pnblic^  bte  ßicbtrotrfitnj^  fid)  verliert,  fo  im 
©d^iDat  j  bie  Sic^tiuirfung  fajl  ganj  auf8ff)oben  fcirb,  e{)ne  trgenb  ©pie* 
Qelung,  cbcc  borf)  nur  geringe,  jit  nweden,  it)c[d)e»  man  2(bforbicen 
beö  2id}t6  nennt.  2)af  bie  Sluaütdt  beg  Äorperä  übrigen^  fo  n?e; 
fenflid)  ba6  üon  t()m  auggef)enbe,  butd)  ^c[eucl)tung  cingn-egte  Sid)t 
mpbificivt  (b,  t).  ftrf)  fdibt)  unb  ha^  babitcd)  tpiebec  bie  garbc  fo 
d)acafCenftifd)  fuc  bie  Qualität  be6  ilorpcrg  anrb,  ijl:  ein  SSetDeiS 
mef)r,  \>a^  ha^  fogen.  jutiKfgefpiegelte  2irf)t  rairflid)  immec  eine  eigen* 
tt)ümlid)e  '2ret{)er{)anb[ung  be§  fogm.  fpiegeinben  Äorperg  unb  feine 
blofe  umgelenfte  gortfe|ung  be6  einfallenben  2eudbteng  fei.  —  SD^ag 
bnl^ec  immet  bem  @prad}gebraurf)e  gemd^  Dom  5uruc!gefpiege(ten  ober 
juru(fgetrocfnem  2id)te  fcrnec  bie  9?ebe  bleiben,  nur  ba^  man  (jiermit 
ben  tcd}ten  SSegciff  loeibinbe!  — 

§.  675. 

35er  £)t9ant6mu6  be§  5S)lenfrf)en  gleid^  bem  ber  3^()iere  unb 
^flanjen  erfdl^rt  nun  ^\x>at,  tnbem  er  felbft  eine  2(etf)erform,  umgekn 
üon  taufenbfdlttgen  anbern  2(et^erformen  i%  überall  'con  au^en  bte 
Sid)tf:paimung,  reagirt  barauf  burd^  felbft  8tcl)t=5urüc!n)erfen  unb 
iüirb  üon  biefer  2letl}erl)anblung  mannirf)faltt9  affüirt  unb  t^er- 
dnbert,  n)ürbe  aber,  wk  gefagt,  ha§  Stc^t  nimmermehr  gB  (St^ 
fd)einung  beä  ßeud^tenä  erfaffen,  irenn  i^m  nic^t  eigne  iidjU 
Organe,  bte  2lugen,  gegeben  wdren.  —  ®oll  aber  t'rgenb  ein 
£)rgan  ben  S5egrtff  timS^  ßid^torganS  erfüllen,  fo  mup  eä  felbjl 
eineä  eigent^ümlicl)en  iMd^t  =  ßntwicflunggprojeffcö 
fdl}tg  fein,  bamit  in  ifjm  felbft  erjlt  bte  lebenbige  Srfül)lung  bc§ 
gicl)tpro5effe6  unb  bann  and),  burrf)  bte  9?eroen,  bte  ßmpfi'nbung  bef- 
felben  moglid)  fei.  —  2)iep  nur  tft  ber  ©inn  ber  :©id}terworte: 

„$[Bdc  nic{)t  hi\§  2luge  fonnenf)aft 

Sßic  fonnt'  e6  benn  ba§  2id)t  tthüdenl" 

SBie  bal)er  in  niebern  ganj  eiwet^llofffgen  Sf}teren  (KfaUpljm) 
oft  ber  ganje  ^6r:per  leurf)tenb  ivirb,  unb  in  tjbtjtxn  Äl)ieren 
(gampvriben)  nod)  einzelne  <Bküm  jum  ftarfen  ^zndftzn  fom- 
men,  fo  ent|!e^t  allmdlig  tn  ber  Sl)ierret!)e  ein  l)öd)ft  mer!n)ür; 
bigeö,  wefentlid)  aud)  etweipoffigeä  ^rgan  (©laäforper,  Art)- 
flalllinfe)  oon  garten  ,:^üllen  umfd)loffen,  in  tt)eld)em  tin  inm 
eleftrifd^en  df)nnd)er  2:eu(^t:pro5ef ,  unter  2lnregung  ber  Snneroa^ 
tion  (olingefd^r  wie  in  ben  eiirei^jlofftgen  ^latUn  be§  ^rgan§- 
eleftrifd^er  %i\d)t,  dn  (Sleftrtcttdtgproje^)  auf  ba6  leid^tefte  er- 
regbar ij!.     SßSir  felbj^  Ijahtn  oon  biefer  ^rganifation  bie  beut-- 


208 

(id^fte  ©mpfintung,  inbem  bei  jebem  X)xü(S  aufä  ^(uge,  bei  |e= 
bem  unyorljergefeljenett  ©top  im  ^nnhln,  ja  oft  ganj  üon 
fetb|T,  ein  bem  eleftrifd^en  d()nlirf)e§  geud^ten  ftd^  im  ^(uge  üer^ 
breitet,  unb  bei  mefjreren  3;()ieren  (Mi^m,  dukn,  9flad)taffen) 
felbjl  üon  ciupeit  gewip  waf)r9enommen  tperben  fann,  mögen 
biefe  ^(}dnomene  aud^  yon  fo  manchen  geldugnet  worben  fein, 
(woyon  nod^  weiter  unten!).  Sft  nun  tin  fo(d)e§  Sic^torgan 
ivirflid^  am  £)rgani§mn§  ent«)idfelt,  ifi  e§  felb]!  erfü()lenb  unb 
mit  S'lerüen  t)crfel}en,  meldte  feine  Std^terfül^lung  jur  @mpfin; 
buncj  fteigern,  ifl  ferner  feine  @ub|!anj  burd)ftrf)ti9  genug,  um 
ber  gid^twirfung  üon  aupen  ein  i)olIfidnbige6  ßinwirfen  in6 
Snnere  moglid^  ju  mad^en,  unb  ifi  enblid^  babei  feine  ffiiilbung 
bod^  fo,  bap  aüe^  einwirfenbe  2id)t  im  2fuge  jwar  üon  bem 
Srgan  aufgenommen  voerben,  allein  baburd[)  bort  feine  entgegen 
gefe^e  gleid)e  3(u§iira^lung  erregt  werben  fann,  fo  mu^  fofort 
eri!  bie  ^erce^tion  unb  bann  bk  ©m^finbung  ber  dupern  iid)U 
wirfung  um  fo  bej^immter  erfolgen.  —  Man  fielet  leidet,  baf 
bie  le^tere  ^ebingung  be§  3lufne]^meng  üon  gid^t  ofjne  9füdfs 
jlral^lung  nur  baburd)  erfüllt  werben  fann,  baf ,  t^eila  mogltd^jle 
^unMf)dt  im  2luge,  ober  eine  fd^warje  ^igmentfarbe  öorljan- 
iizn  fei,  weld^e6  hcitc^,  wit  wir  gefunben  l^aben,  iiit  ©genfd^aft 
beftljt,  ba§  iid^t  ju  abforbiren,  ol)ne  eine  ©egenwirfung  V)on 
gid^t  ju  üeranlaffen. 

3fnmecfung.  Sd)  gefifl)^/  ^^^  icl)  midj  immer  f ruber  in  pl)i)i 
ftol09ifd)en  @.d)riften  üerqeblid)  um9effl)en  t)atte,  eine  ^luffldrung  über 
ben  eigentlichen  SSorgang  beä  @el)eng  ju  erl)atten !  Saf  baS  2lugc 
mit  einer  Camera  obscura  üecglid^en  tt)ucbe,  bap  fi'dE)  baS  umgefel)rte 
2icbtbi[bd)en  auf  ber  5^e|l)aut  abmale,  iijurbe  bargeflellt,  aber  irie 
baburd)  ber  ®el)nerü  jum  ©e^en  gelangen  foUte,  wuthe  nie  beutUcb) 
benn  i)in  ceidt)te  aucfe  bie  Unbulation§tl)eorie  mit  i\)ut  v:^i;pot^efe 
nid)t  an§,  ba^  bie  2öeKenbett?egung  eineö  befonberS  I2ic^tdtl)erg  an  hen 
^f^etoen  fd^lage,  unb  nad)  biefen  «Stoßen  ba§  (Smpftnben  von  2id)t  unb 
Sacbe  erfolge,  — ■  chatte  man  bagegen  eingefel)en,  ba^  ber,  unmit= 
telbar  üon  dupecer  5öivfung  getcoffne  dinxi  überl)aupt  n}ol)l  (Sc^merj, 
aber  feine  <Sinne§einbrücfe,  fonbecn  biefe  nur  burd)  ba§  ?i}?tttelglieb 
eines  5fiid)tnecüofen  bloS  (5i'ful)lenben  erljalten  fonne,  unb  tvac  ferner 
flar  geworben,  bnp  ber  üJerü  l)iecbei  aucl)  feineöiregeS  bloS  receptit», 
fonbern  eben  fo  fel)r  burd)  centrifugale  Snneci)atiön6j!r6mung  aftiü 
fein  muffe,  um  bie  nid)t  necDofe  aber  ber  2id}tentit)i(llung  fähige  @ub= 
jlanj  be§  ©inneSorgang,  jum  (5cfuf)len  ber  biefelbe  burd)bringcnben 
dupern  8id)t--@intrirfungen  geeigneter  ju  mad)en,  unb  t)ini'oieberum 
lebl)aftere  centripetale  fenft'ble  «Strömung  ber  Snneröation  anjuregen^ 
fo  fonnte  bann  eiff,    \vk  ber  (Sinne6ptojep   überl}aupt,    fo  auc^  iia^ 


209 

(Sct)m  toerf?anbüd)ec  werben.  —  ßtrac  f)atUn  bereite  ble  2f(ten  tion 
ber  5lt)dtigfeit  be§  ^TiigeS  beim  @ef)m  bie  trett  befümmtece  Ueberjeu; 
gung  alg  ote(e  ü^eucre,  benen  i)a$  ^(uge  oft  iitd)t§  alS  eine  fef)t  feine 
Camera  obscura  bnrflellte;  allein  tt)onn  biefe  S{)dcigfeit  befiele,  baf 
roefentlirf)  eine  dbn(id[)c  actiüe  ^nnctüationgflromung  jum  @ef)en  ge; 
t)6re,  alg  fte  im  SO^uöfel  jur  (5cvegung  bec  ßontraction  not^ig  ifl,  unb 
bap  biefe  Erregung  l)ut  felb|!t()dtig,  v^m  rtufereg  gic{)t,  gid)tempftns 
bung  im  2(ucte  ju  entiritfetn  im  ©tanbe  fein  muffe,  roenn  [eiteret  übec 
l)aupt  äuni  <Sei)en  geeignet  fein  foUe,  baüon  fonnte  man  bamalö  im 
ßin^elnen  bie  Äenntnif  nict)t  erlangt  f)aben.  —  3nbe§  f)ier  roic  in 
fo  üielen  anbern  S)ingen  gab  in  jener  SSlut^en^eit  ber  9)?enfd)l)eit  oft 
bie  unmittelbare  2ri)nung  eben  fo  rid}tig,  wenn  auci)  freilief)  nur  im 
2(llgemeinen ,  ba6  SBefen  ber  ©aci^e  an,  al§  fpdterl)in  bie  gcnaue|lc 
n)iffenfd)aftlid)e  Unterfud}ung.  Srf)  fann  nid)t  unterlaffen  f)ier  bie 
fd)6ne,  bereite  üon  Slourtual  mitget^eilte  (3tropf)e  ßmpebofleS 
be6  (Jleaten  abbru(fen  ju  laffen,  um  obigeö  ju  redjtfertigen.  (5c 
fagt  t)om  2(uge: 

,,  SÖfe  wenn  SOSanbrung  ftnnenb  ein  50?ann  onjünbet  bte  ??ad!el, 

Sn  ber  prmtfc^en  9^a3)t  ein  ©traf)!  be§  lobernben  geuerg, 

Sene  umfcblie^t  mit  ber  SSlenb'/  abit)e()renb  umu>ef)enbe  Süfte, 

2)a5  ft'c^  6re^e  an  il)t  3fnbran9  ber  näd)t(tcben  SÖtnbgbraut; 

$ßor  nun  fpringet  baä  8i(^t  unb  fcbtmmert  weit  in  bk  gerne, 

^elt  erleu^tenb  ben  ^fab  mit  unoerlofd^liii^en  ©trablen; 

3Clfo,  brennenb  in  f)duttger  93(enb',   unalternbe"§  ^eucr 

3art  umf^tetert  entjliromt'ö  mit  ©lutf)  ber  runblic^en  ©e^e, 

SBeit  btc  Sfefe  umwaUenber  SBaffer  jene  befc^rdnfet; 

SSor  nun  fpringet  bas  Sid^t  unb  flimmert  mtit  in  ik  gerne." 

y)    2Saö   §ei^t   feigen? 

§.  676. 

Um  nun  üom  eigentUd^en  SSorgange  be§  ©el^enä 

eine  t)eutlirf)e  SSorfteEung  ju  erf)a(ten,    ift   juerf!  S5ead)tung  ber 

in  ber  SSilbung    be§  2(uge§    ^jl^^f^ologifci)    befonberä   tt){(i)ttgen 

SiJlomente  unerldplid).     @e{)en  n^ir  aber  bie  ©efd^tcfite  be§  ^(ugeä 

nadf)  alle  ben  mannid)faltt9en  gönnen  burd),  in  n)elrf)en  tt)ir  e§ 

in  ber  3;i)ierwelt    antreffen    (f.   hierüber   mein  Sel)rb.  b.  üergl. 

Sootomte  2.  3lu6g.  1.  S5b.)    fo   fragt   ft'c^  juerjl:    welc^eö  ft'nb 

i)k  ©ebilbe,  njeld^e  nie  fehlen  bürfen,  wenn  ein  @el)en  iiber^au^t 

moglid)   fein   foU."  —    X)\t  S3ergleicl)ung   fagt  unS  bann  balb, 

i>a^   brei  njefentlid^  baju   geljoren:   ein   burd^ficl)tige§  ©ebtlbc 

tl^ierifcl)er  Urfubftanj  —   b.   t.  be§  ©j!op,   tin  fin|lere§,  iid)t 

öbforbirenbeS  ©ebilbe,  entweber  aB  :©unfell)eit  e{nfcl)lie^enbe  ^o^le, 

ober  Sid^t  abforbirenbeg  bunfleg  Pigment,  auß  üerfol^lter  ä^ier^ 

fubj!an§,  ja   bei  jebem  üollfommnen  2fuge  alle6  betbeg,   unh 

britteng  ein  eigner  bort  ^erip^erifd^  geenbigter  Sfltfo.  —  Sn  un= 
cS(3ru§/  5>bi)fto(o9.  III.  '  14 


210 

5d()ngen  SSanationen  erfc^einen  biefe  brei  ©ebllbe,  balb  allein, 
ba(b  burrf)  ^injutreten  üon  '^Cbfonberungg^  unb  SSewegung^organen 
üeryoUf ommnet ;  inbep  fo  fel^r  grop  aud^  ber  2(b|ltanb  tjlt,  jwifd^en 
bem  rotten  fünfte  beä  9?dbert{)ierd^en§.  (ein  mit  jartejlen  burd^- 
ftrf)tigen  J^dutd^en  ubersogeneö  ^dufd)en  Pigment  mit  einem 
nod^  ^albflüffigen  in  |ldrtf!er  SSergroperung  Uum  erfennbaren 
SIerüen)  unb  einem  menfrf)nd)en  2(uge  (in  beffen  üon  eigner 
,Knod()enl^ol)(e  umfd)irmten  i)bd)^  mannigfaltigen  IBaue,  felbjl  naö) 
fo  taufenbfdltigen  llnterfurf)ungen,  nod)  mand)eg  rdt()felf)aft  ge^ 
blieben  ift),  fo  bleiben  bod^  immer  ba^  2)urd^fid)tige,  ba§  bunfle 
Unburd^ftrf)tige,  unb  ba§  eigentlid^  @m:pfmbenbe ,  bie  jum  ^ro= 
jef  be§  ®e^en§  wefentlid^en.  —  SBoUen  wir  nun  biefen 
le^tern  felb|^  un§  beutlid^  mad^en,  fo  muffen  wix  un§  ferner 
erinnern,  i>a^  ber  Sflero,  feiner  ganzen  ^ebeutung  nad^,  nirf)t 
unmittelbar  einer  objeftiüen  ©inne§em:pfinbung  fdl)ig  ift  unb 
fein  fann,  bap  er  üielmeljr  ^ieju  eine§  üon  irgenb  einer  ©eite 
ber  2Cufenn)elt  burrf)brungenen  orgamfd)en,  nid^t  nerüofen,  unbe* 
tt)uft  «Senftbeln,  furj  eine6  (5rfül}lenben  bebarf,  unb  ba^  alfo 
fd^on  au§  biefem  ©runbe  bie  alte,  nod^  überall  gelehrte  2fnfid^t 
öon  bem  auf  ber  9^erüenau6breitung  unmittelbar  ftd)  abmalenben 
S5ilbd)en,  weld^eS  bann  burd)  ben  ©e^nerüen  ber  ®eele  jugefül)rt 
njerbe,  feine  SBal^rljeit  entl)alten  fann.  ^amit  inbep  gleid^fam 
red^t  ju  Sage  gelegt  werbe,  wie  wenig  biefeö  m6glid()  fei,  fo 
bietet  bie  melfad)e  gel^rerin,  bie  üergleirf)enbe  llnatomk,  un§  hm 
%aU  eine§  großen  fel^r  entwickelten  2fuge§  bar,  wo  iia§  bunfle 
Pigment  anftatt  unter  ber  S^le^ljaut  unb  üor  ber  2(berl)aut, 
über  ber  S'le^l^aut  liegt,  fo  ba^  narf)  Wm  ©laöforper  ju  burd^s 
au§  feine  glatte  flare  5Rert)en=3fu§breitung,  fonbern  eine  fafes 
rige  üon  bunfelüiolettem  Pigment  burdt)brungene  ©d^id^t 
gefunben  wirb,  wd^renb  nad^  aupen  gegen  iik  2(berl)aut  "ok  3(u?= 
breitung  be§  ©e^nerüen  glatt  unb  ol)ne  Pigment  erfd)eint,  ber- 
geftalt,  i)a^  alfo  üon  dwm  ®el)en  nad^  ber  gewo^nlid^en  SSor» 
fteEung,  gar  feine  9?ebe  mel^r  fein  fonnte. 

2(nmerfung.  SSeceitS  Cuvier  (Memoire  sur  la  poulpe  p.  39.) 
fagte  tjon  tiefer  SSilbung  ber  dle^l)aut:  „On  ne  con9oit  pas  com- 
ment  eile  n'est  pas  im  obstacle  insurmontable  ä  la  vision. "  ^an 
überging  inbe^  btcfe6  Siictum  in  ben  gen3ol)nlidE)en  3lcbciten  übet  'oa^ 
@el)en  cbenfo,  als  in  ber  ©eologtc  bie  3lnl)dngec  be3  23ernet'fcl)fn 
9leptuni6mu5  lange  bie  ?^acta  übergingen,  in  benen  fid^  treite  Uebers 
lagecungen  bes  ©raniteö  über  glo^falf  barfJellten.  —  Sa6  Purpurs 
pigment   beö  ©epienaugeS  \)o,U  icf)  aber  eben   für  biefe   Sacjlellung 


211 

noc^  einmal  einet  eignen  genauen  UnterfudE)ung  mit  bem  dompteffos 
dum  unb  einem  guten  ©  d)  i  e  cf '  fd[)en  ?0?ifroffope  unterttjorfen.  ßg 
jeigen  ftd)  bann  bie  g^afern  beS  ^igmentg  fenfcedjt,  bic^t,  unb  jiem? 
lid)  parallel  fenfred)t  auf  bec  5ie|t)aut  |Tel)enb,  üon  bunfelüiolettec 
Sdcbung  but;d[)brungen,  an  il)cec  SSafiä  auf  bec  eigentlidjen  d^etüen^ 
auSbceitung  auffi'lenb,  unb  nad)  bem  ©(aöforpec  ju  in  einet  bid)ten, 
glatten  purpurnen  £)ecfe  aufl)orenb,  übet  n)elcl)e  nur  einzelne  burdj; 
[tc{)ttge  j^aferenben  (ftc  fd)einen  jiemlicl)  bie  SSebcutung  ber  gleid)  ju 
befd)reibenben  @la6forperd[)en  über  ber  CReroenauSbreitung  ju  ^aben) 
als  Papillen  ffd)  erl)eben.  Sine  befonbre  @rn)dt)nung  üerbienen  fer* 
ner  bie  fcgenannten  jufammengefe|ten  'ilu^m  ber  i^nffften  unb  Ärebfe, 
in  welchen  aud)  eine  befonbre  t)on  ben  3(ugen  l)6l)erer  Sl)ierc  unb 
be6  9)?enfd)en  ganj  abit>eid)enbe  Silbung  l)errfcl)t,  tt)eld)c  ftd)  mit  ben 
bi^berigen  S3orflelIungen  vom  @el)en,  felbft  nacl^  ben  intereffanten 
2(uffd)lüffen,  treld)e  S.  £0?üllec  baruber  gegeben  f)at,  nid)t  ganj  üer; 
einigen  laffen,  (fin  foldieS  2(uge  bef!ef)t  ndmlid),  ttic  bie  üergteidjenbe 
2Cnatomie  beS  SSreitern  lel)rt,  auS  einer  v^^albfugel  mit  fielen  tau^ 
fenb  ?5a9etten  einer  ^ornl)aut,  l)inter  reeldjer  eine  gleid)e  2fnjal)l  fegcls 
formiger,  gert)ol)nlid)  mit  Pigment  umgebener  bur(i)fid)tiger  ^6rperd)en 
ff^en.  Unter  bem  Stratum  biefer  parallel  fenf'red)t,  ober  ttielme^c 
rabidr  aufft'feenben  ©laöforperdjen,  liegt  allemal  eine  bidbte  (Sd)id)t 
bunfteS  Pigment,  in  iveldjcc  bie  Dom  @el)nerüengangiion  ausgebreiteten 
tabidren  (Sel)nerüenfafern  fid)  verlieren.  £)l)ngefdl)c  fo :  a  J^ornl)aut 
mit  Sa9etten,  b  ©laöforperd^en,  c  Pigment,  d  feinere  ^lerüenfafer* 
auSbreitung,  e  CReröenanfd^trellung  unb  f.  eine  oft  nod)  f)iec  ^wU 
fd)en  bie  9lert)enfafern  ftd)  fd)iebenbe  @d)id)t  Pigment. 


S.  ^ixüit  erfldrt  nun  ha^  ©ef)en  biefer  'iH)\m  fo,  bci^  jebeg 
©laSforperdjen  ein  an  ben  «Seiten  mit  Pigment  umgebneS  £)urd)= 
ftd)tigeS  fei,  an  beffen  ©runbe  je  eine  5'^erüenfafer  alS  eine  2(rt  üon 
5^efel)aut  ffd)  einfuge,  unb  inbem  er  annimmt,  ta^  jeber  ^unft  (a) 
eines  @el)felbeS  i)ier  nur  mit  feiner  fenfred)t  ba^  'Kuge  treffenben 
©traf)lung  («)  einbringe,  unb  feine  biüergirenben  «Strahlen  (ßß)  üom 
Pigment  jn>ifci[)en  ben  @tabf6rpecd)en  abforbirt  würben,  entj^dnbc  ein 
@el)en  beS  (Sel)felbeS  in  einzelnen  fünften,  n)eld)e6  er  ein  bioptrifd)eS 
ober  mufit)ifd)eS  nennt.  —  hiergegen  muf  id)  inbep,  nur  in  SSe^ug 
auf  ben  5^erüen,   erinnern:  ia^  ba6  £)urci^bringen  einzelner  @e{)nec= 

14* 


212 

venfafctn  burd)  bie  ^l9mcntfd)lrf)t  (c)  fe^c  pcobfematifc^  if^,  im  @es 
9entf)eU  e6  mit:  meJjcfdltig  (unb  namentllrf)  am  "üu^e  großer  Ceram- 
byx-  2(iten)  gefd)icnen  t)rtt,  bap  bie  ^^erüenfafecn  in  c  ju  dnec  mit 
Pigment  butd)noobenen  2)e^e  (einer  2(ct  von  Retina)  ftc{)  ausbreiten, 
fo  bap  id)  biefc  ^(ugen  i)inftc^tlid)  beä  Ueber^ugg  ber  ^(t}l)a\it  mit 
Pigment,  ganj  an  baS  ber  @epien  anreif)en  m6d[)te.  ^an 
braud)t  nur  eine  foicbe  mit  Pigment  bebecfte  dle^\)aüt  fid)  anjlatt  con^ 
cat),  convep  gewölbt,  «nb  mit  einer  fagettirten  @raöf6rper=  unb 
^orn^autfcl)id^t  überjogen  ju  benfen,  um  gan^  ba§  SSiib  eineg  3n- 
fef ten  =  2(ugeg  ju  b^ben.  — ,  5öa8  bie  gicbtmirfung  unb  beren  SSre^ 
d)ung  barin  betrifft,  fo  werbe  icf)  weiter  unten  noc^  einmal  barauf 
jurudfommen.  — 

§.  677. 

Söa§  nun  bte  obenewdtjnten  ßn^dfet  betrifft,  mld^t   aud^ 
m  SSejug    auf    bie  Si}ior^t)ologie    be§    menfc^ liefen  2fucie0 
bi§l)er    nic^t    ^u    lofen  waren,    fo  bejtel^en  fie  ftc^  ^au)3tfdd)ltdf) 
auf  bte  Sfle^^aut  l)inft(i)tlic^  tf)reä  f8am$  unb  ifjut  ©nbigung, 
unb  if)X  SSer^dltnt^  jum  ©la^forper.     Suerft  mupte  ea  mtnxlid) 
üon  großem  Sntereffe  fein,  baö  S3erl)dttnif  ber  in  ber  9'le^t}aut 
ftc^  auSbreitenben  ^rimittöfafern  beä  ®ef)neri)en  unb  i^re  ©nbi- 
gungättjeife  genau  ju  fennen.    Srf)  l)abe  felbjlt  f)teruber  üiel  Unterfu- 
(j^ungen  gemad)t,   aber  bei  ber  auferorbenttid^en  SBeid)f)eit  unb 
Bartl^eit  biefer   ©ebilbe  noc^   fein   be|!tmmte§  9fefuttat  erl^alten. 
2£uf  mein  @rfud)en  1:)atk  and}  ^x.  9?emaf  ftd^  befonbera  J)te; 
mit  befc^dftigt    (m.  f.  fein   ®enbfc!)re{ben    an   mtrf)  in  SJtülIer'ä 
2(rc^iö  S-  1839.  ^ft.  IL  nebj!  ber  beigegebenen  2(nmerfung  üon 
^enle)  tnbe^  immer  nod^  hkiht  man  über  ba§  SBie  ber  @n= 
bigung  im  2)unfeln.     ®en)if  ift  eä,   bap   bie   au§nef)menb  jar^ 
ten  nur  -~^"'  l^altenben  ^rimitiöfafern  (wie  tl^ren  ^urc^meffer 
©f)renberg    fcf>on  in   feinen   S^afetn  über   ba§   ©eeten  =  £)rgan 
bejümmt    ^at)    bie    mittlere    ©c^ict)t  ber  '^c^'i)aüt,    ober 
baS  eigentlici)e  Stratum  nerveum  berfelben  bilben,    unb  baf  fte 
t>on  ber  ©ntritt^ftelle  beä  ©ef)nerüen   ftd^  |iral()lenformig  üerbrei; 
ten;    ob    fte  aber  am  freien  Sfanbe  ber  Retina  umbiegen  unb 
gleicf)  anbern  ^rimitiüfafern    im   9^eröen;@tamme    §urü(f laufen, 
ober  ob  fk  an  i«nem   freien  9?anbe  mtrflirf)  aufboren,    ift  hi§ 
je^t  burd)au§  nid^t  au§jumitteln.     SBdre  baä  Keltere,  fo  mü^U 
man  notl^wenbig   e§  ftc^  fo  üorftellen,   i^a^   bie  üom  ^irn  fi'd^ 
augfaifenbe  ^lafe   be§  ©el^nerüen   an  il)rem   @nbe,   t:>a  wo  iiit 
^rt)ftalllinfe  entfielet,  zbtn  fo   tt)ie   bie  2fberl)aut  an   ber  ©teile 
ber   ^u^ille,    bel)i§ciren    unb    baburd^    bie   ^rimitiöfafern,   obs 


213 


wolji  urfpnmgUd)  ©d^lingen  bilbenb  (a),  nun  aud^  öe^jfnet  n?ur- 
ten  (b). 


SBdre  l^ingegen  ba§  erj!e  ber  galt,  fo  mu^te  man  annelfy^ 
men,  bap  bie  SSlafe  ber  Retina,  njeld^e  an  i^xcm  öorbern  (fnbe 
aaerbingS  firf)  öffnet,  btefe  S)effnun9  erlitt,  e^e  nod()  bort  bie 
^rtmitiofafern  gebilbet  maren,  fo  i>a^  hk  nun  erft  ftcf)  bilbenben 
gafern  an  bem  offnen  Sfanbe  umbogen,  um  enttüeber  in  ftd^ 
jurütfjulaufen  (c),  ober  in  bie  fogleic^  ju  ertt)dl)nenben  Papillen 
ober  ©tabfor^erd^en  ber  dufern  <Bd)i(i)t  übergingen  (d),  njofür 
^enle  jümmt,  unb  wa§  bann  tin  übrigen^  beifpiellofe^  @nbigen 
ber  ^rimitiüfafer  wäxt. 


€>  .-: 


35a  it)ir  nun  bia  je^t  l^ierüber  einer  factifd^en  @ntf(f)eibung; 
entbef)ren,  fo  fonnen   xdxx  nur  nad^  2Cnalogie   barüber  urt^eilen, 
unb  '\ä)  I)alte  in  biefer  SSejie^üng  ba§  SSerl^alten  sub  c  bei  weis 
Xtm  für  baä   n)a]^rfd^einlid)|!e.      35a^   ndmlid^  eine  ftarfe  centrts 
fugale,  b.  i.  actioe  Snneroationgftromung  \xn  ®et)neroen  t\)in  fo 
wefentlirf)   fein  raüffe,  aB  beffen  centripetale,  fenftble,  unterliegt 
irol)l  feinem  3«>eifel,   unb  n)ie   ein  fold^er  :25o:p!pelftrom  moglirf) 
fei,   ol}ne  biefeä  SSer^alten,   mod^te  fd^wer  einjufel)en  fein.  — 
@o  üiel  alfo  über  bie  ©nbigung  biefer  gafern!  —  S5on  befonbs 
rer   2Bid)tigf eit  ift   aber  il)re    SSefd^affen^eit   felbft!   —     Sßenn 
ndmlirf)   fd^on  o.n  ben  ^rimitiüfafern  be§   J^irnS,    wegen   x^xa 
großen   ßerflie^lid^feit     2)urd^ftc^tigfeit    unb   3artl}eit  fd)tt)er  ju 
beftimmen  ift,   ob  fte  l)o]^le  ober  folibe  ßt)(inber,   ob  fie  ftellen- 
tt)ei§  angefrf)tt?oIIen   ober   überall  glatt  finb,   fo   ij!  bagegen  bei 
^itn  ^rimitiofafern  ber  Retina  biefe  SSeftimmung  nod()  fi^werer. 
Sd^   l)abe   biefelbe  am  beutlirf)ften  unterfud^en  fonnen,    bei  bem 


214 

ZüO,^  eineä  nuv  3  ©tunben  5ut)ct  get6bteten  ^fevbeg,  allwo 
man  fte  (wie  überf)aupt  immer)  yon  ber  innern  bem  ®taäfür:per 
gugc!ef)rteit  ©eite  an^,  burcf)  bcn  inmxn  weid^en  Ueberjug  l^in- 
burd^  (üon  weld^em  fogleid^  bie  Sf^ebe  fein  wirb)  gar  beutlid^ 
n)af)rne^men  fann,  ba  fte  bort  auc^  ttwa^  ftdrfer  (ztwa  -^^"', 
benn  fte  ftnb  nid^t  alle  gleid)  fiarf)  erfd^einen,  aber  jene  fragen 
waren  glcid^wol)l  nirf)t  ju  beantworten.  QWn  fo  fie^t  man  fie 
fel^r  beutlid)  in  bem  3luge  größerer  SSogel  (vöü^ner,  5Srutl)ül)ner) 
üon  ber  Snnenfeite  au§,  nnb  felbft  im  2luge  neugeborner  Äinber 
l^abe  id^  fte  freilid^  in  f)6<i)^a  3artl)eit  erfennen  fonnen,  o^ne 
jebod)  tl)re  SSilbung  ganj  bmtliti)  einju[el)en.  SebenfaB  ij^ 
foüiel  :p^pfiologifcl)  "i^oä)^  wirf)tig:  1)  X)k  gafern  finb  bie 
5arte|!en  im  ganzen  Körper.  2)  Sie  ftnb  nid^t  aUe  gleid^en 
£iurd)mejTer6  unb  überl)aupt  in  il)ren  (Sontouren  fel)r  üerfliepenb. 
3)  @ie  ftnb,  foüiel  id)  Uohad)tct  i)ahz,  nie  üerdfiet.  4)  ©ie 
liegen  innerljalb  einer  gleid^mdpigen  l)albf{üfftgen,  eiftoffigen,  an 
ben  ©laSforper  unmittelbar  grdn^enben  ©d)tc^t  bergej!alt  einge« 
httut,  wie  dwa  eine  Siei^e  iparalleler  §dben,  bie  man  mit  einem 
^üm  ubergoffe. 

3fnmerfung.  5D3ie  aupecocbentdcf)  fd)trec  eg  ift,  tiefe  ^afern 
genau  ju  unterfud)en,  jeigt  bie  9S2cfdnfbenl)eit  ber  2lngaben  über  bie^ 
fen  ©egenffanb  bei  fcl)c  gefd^idten  S5eoba(^tern.  23on  alteren  SSes 
obacl^tern  mü  xd)  l)iec  gar  nid^t  fpred[}en,  atä  von  ireld)en  ber  ®e= 
bmud)  be§  l)ter  einjig  2tuff(arung  gebenben  CDZifcoffopS  faft  gar  nid)t 
gefannt  mar;  aber  2!rcütranu8  J.  S5. ,  tuelcber  fogar  bie  g^afern 
am  beften  (nur  ju  fdjarf  umriffen)  abbilbet  (SSeitrage  jur  ^luffldrung 
ber  6rfd)etnun9en  unb  @efe|e  beö  ovganifd}en  2eben6.  SSremen  1837, 
I.  Sb.  3.  Jpft.  Zaf.  III.  fig.  1.  2.)  fonnte  fic^  fo  fft)r  irren,  baf 
er  fagt  (ebenbaf.  @.  93,  unb  103.),  biefc  gafein  lagen  an  ber  än- 
fern  ber  Choroidea  jugef ehrten  «Seite  ber  5^eij{)aut.  2lud)  S.  «f>. 
5Beber  ft'nbet  (ebenbaf.  99.)  biefe  Tltuiaben  rii^tig.  dbm  fo  fagt 
OJemaf  (9)?uUerg  2(rd)iü  1839,  @.  i66.)^  bie  innerf!c  @d}id)t 
feien  bie  balb  ju  ertvdijnenben  ftabformigen  Äovper  (it)eld)e  gerabe  um= 
Qet(t)tt  narf)  aupen  gegen  bie  Choroidea  an  ber  *$>cimitiüfaferfd)id)t 
liegen),  ^enlc  (ebenbaf.  170.)  f!immt  aud)  l^ierin  Dxemaf  bei.  — 
erft  SSibber  (3)?üUec'g  2lrd)iy  1839.  @.  377.)  erfannte  bejlimmt, 
ta^  bie  ftabformigen  .Korper  nid)t  gegen  ben  ©(a^forper,  fonbern  ge; 
gen  bie  Choroidea  gerid)tet  ffnb,  unb  ha^  bie  ^ctmitiV)fafcrn  beg  @ef)s 
necüen  bagegen  an  ber  innern  ©eite  l)inter  bem  ®[a6f6rper  ftd)  au6= 
breiten,  ^d^  felbft  b'^be  ebenfalls  eine  ßeit  lang  ben  Srrtbum  üon 
SreoiranuS  getbeilt,  füeil  e§  fdjn^er  ift,  ba^  ^ldttd)en  Retiaa  fo  auf 
ben  ©d)ieber  ju  bringen,  ha^  man  ganj  geroip  n)ei^,  trelcbe  Sldd)e 
man  t)or  ftd)  bat.  3m  ^u^n,  tt>o  bie  ftabfotmigen  .Körper  burcb  ibre 
garbenpunfte    fi'cb    fe^r  unterfcbeiben,    fann  man  am    ganj    frifd)en 


215 

2(uge  am  (pidE)tejlten  ein  Segment  Retina  fo  üon  bet  Choroidea  ah 
unb  auf  ben  ^[a§frf)iebec  gleiten  (äffen,  ba§  man  fogleid)  genau  roeip, 
man  {)abc  bic  ©(agforperfeite  üoi*  ftdb.  9vtd)tet  man  nun  auf  biefc 
ein  @d)te(l'fd)e6  9)?ifcoffop  mit  Ocular  1.  unb  Stnfen  4.  5.  6.,  fo  wkb 
man  fogleict)  bic  jacten  parallelen,  in  einer  t}albflufft9en  etira§  mil; 
d)ig  erfd^einenben  (Sijlofffdi)id}t  eingebetteten  g^afern  erfennen.  3Benbet 
man  bagegen  biefeS  <Btü(£  Retiaa  um,  fo  irerben  bic  mit  bunten 
3eUd)en  gezierten  ©tabf6rperd)en  fog(eid)  ing  2(ugc  fallen. 

§.  678. 

S3on  !^6d)|!cr   SBtd^ttgfeit  für   ßrfenntnijj   be§  ©eiyen»  tft 
ferner,  bie  übrigen  (Srf)td)ten  ber  Retina  genauer  ju  fennen.  — 
SRa(i^    üieleit  Unterfuc^ungen    fann    td^    l^ierüber    folgenbe^   mit 
S5ejHmmt{)ett  mittf)eilen.     ^k  innerfte  (Sd^irf)t,  bid^ t  am 
(Blagforper,  ij!   bie   ber  ganj   homogenen  mild)tgen  ]()albfiüfftgett 
ei  |1  off  igen  ©ubftanj,  in  U)elrf)er   eben  bte  t)orl)in  befd)rtebe= 
nen  ^vtmttiöfaf:rn  eingebettet  liegen.      SSon  tl}r  ift  ct\va§  befon- 
bere»  weiter  nid^t  auäjufagen,  al§  eben,  ba^  fte,   bie  bie  ©e^; 
nerüenfafern   ^wax  umgebenbe  unb   überjiel^enbe,   aber  md)t  ganj 
üon   biefen   §u  fonbernbe  (Sd)td)t,  bte  tt)al}rl)aft  innerjfe  tf^,  unb 
bap  man  ftct)  nic!)t  benfen  barf,  ba^  hk  %a\cxn  ber  ©eljnerüen 
bort  gan§  frei  am  ©la^for^er  liegen.     Um  ganj  frifci)en  ^ferbe^ 
äuge,  beffen  Retina  man,  0 1) n e  fie  trgenb  ju  quetfd^en,  üon 
ber  ©laSforperfette  mifroffopifcf)  httxad)Utf  fann  man  fte  am  hd 
ften  gewal^r  tperben,  —  SßSeit  mannid^faltiger  organiftrt  l)tngegen 
ift  bte  auf  er  fte  @d}td)t    nad)    ber  Choroidea   l;tn.     ©rjleng 
ift  fte  an  ft'rf)  fidrfer,  unb  nimmt  Vüentgjleng  |-,  ja  bei  mand)en 
Spieren   (5.  S5.  bem  «J^ed^t)   nod)   me^r  üon  ber  ganjen  Retina 
ein;  jwetteng  ij!  fte  aber  aud)  'nv^it  e{gentl)ümltrf)er  unb  mannid^^ 
faltiger   organiftrt.      ©te   befielt   ndmlid^    an§>    lauter  einzelnen; 
bte  ^rimitiofafern  um  ba§>  4 — 6  fad^e   an  X)i(xz  übertreffenben 
c9Unbrifd£)en  Äorperd^en,  beren  Sdnge  bie  ^idt  hä  ©dugetl}teren 
ttxoa  um    ba6  5fad^e,    bei   936geln  äma  um  i>a§'  6fad^e,    bei 
gifrf)en  aber  juweilen   (wie  hdm  ^erf)t)  um  ba^  10  — 12  fad)e 
übertrifft,  meldte  nad^  aupen  (gegen  bie  Choroidea)  in  dm  :pa; 
^jillenartige  TTnfd^wellung  enbigen,  in  wcld)er  fajl  Überali  eine  Seile, 
unb  5tt)ar  zuweilen   (fo   bei   bm  öon    mir  unterfud^ten  SSogeln) 
eine  mit  fd)6nfarbiger,  rotl^er,  gelber  ober  grüner  öliger  ^lüffigfeit  ge- 
füllte Beut  entl)alten  ij!.  —  :Diefe  Äür:perd)en,  meldten  man  ben 
S^lamen  ®tabf6r:perd^en    gegeben    l}at,    liegen    wie   S5afaltfdulen 
bii)t  aneinanber,  ercentrifrf)  überall  narf)  an^tn  gerid^tet,    ^Breitet 


216 

tnön  hai)tt  ein  ©tucfd)en  SRti^tjaut  crnf  bem  ©(aSfd^ieber  fo  m^, 
ba^  man  bie  (5f)oro{bealfIdd^e  öon  oben  burd)'S  9)Zifroffop  be- 
trad^ten  fann,  fo  e»:frf)eint  e§,  aU  tt)enn  man  üon  oben  auf  ein 
Äornfelb  fdl)e,  imb  öon  jebem  ©efid^ta^^unfte  au6  fd)einen  fid) 
bie  ®tdbd)en  wie  bie  ^aare  auf  htm  SBirbel  be§  ®d)citeB  auös 
einanberjulcgen.  Uebrigen§  lofen  ftd^  bie  (Stühii)zn  fc{)r  leidet 
oon  ber  bie  ^rimitiofafern  einbettenben  innern  <Sä:)\d^t  loa,  unb 
man  ft'e^t  beren  bal^er  immer  eine  S^Zenge  neben  bem  ^rd:parat 
auf  ber  ^lüfftgfeit  auf  htm  (§la§frf)ieber  um^erfd^wimmen.  ^k 
9Serf)dltniffe  ber  brei  (Sc^ic^ ten  ber  Retina  laffen  ft'c^  ettt>a  in 
folgenbem  ©d^ema  barfiellen: 


jrf^z^T-^ 


H.  Membrana  Hyaloidea  R.  Retina  mit  1.  ber  l^omogenen 
Snnenfd){d^t,  2.  ber  %a^tx\ö)\(i)t ,  3.  ber  ®tab!6rperfrf)id^t,  p. 
Pigment,  Ch.  2(ber^aut  —  SBeld)e  SSebeutung  für  ha^  ©ef)en 
biefe  !)6d)ft  mer!n?ürbige  S3ilbung  l)aht,  werben  mir  mciter  unten 
erfennen;  f)m  miü  td)  nur  barauf  aufmerffam  mad)en,  ha^ 
offenbar  burd)  biefe  befonbre S5ilbung,  jebet  f leinen  (Stelle 
ber  innern  l^omogenen  ©d^id^t,  burd^  ha§>  an  fie  nad^ 
oufen  2{ngefügtfein  eine§  eben  fo  Heinen  aber  ent; 
fd()ieben  inbiüibuellen  (fid^  fogar  jumeilen  üerfd)ieben  fdr= 
benben)  ©ebitbeä  ebenfalls  eine  geiüiffe  ^^^i'töibna* 
litdt  pgetl)e{lt  icerbe.  —  @§  üer|!el)t  fid^  üon  felbj!, 
ba^  bie  @tabförperfd)id^t  fel^tt,  ba  mo  ber  (Sel)nerü  inä  2(uge 
Witt 

3(nmerfung.  2Cud).  biefe  Äocperd^m  ft'nb  j^uerj!  üon  SSibbcr 
(a.  a.  O.)  ttd)tig  befd)rieben  n)otben,  n)eld)er  aud^  juetfl  bie  prdd)tig 
gefärbten  Rillen  bec  «Stabforpecdjen  bec  SSogel  gefef)m  unb  befcbtieben 
l)at.  Sd)  muf  jebocb  bemerfen,  bap  aud)  icb  fd)cn  ein  paar  5)?onat 
fmf)it,  ei)e  mit  ba§  .^eft,  in  n^eld^em  tiefe  SSefcbretbung  mtt9etf)eilt  ijl, 
ju  .f)anben   fam,    tiefe  ©teuf tut   gefunben  unb  \>ie(en  gceunten  ge= 


21T 

jeigt  i)atu.  Sap  man  ubcigeng  ftrf)  (nrf)t  baruSfc  tdufdjm  Um, 
n)0  biefe  ©tabfcrpetcljen  liegen,  ob  an  bec  innern  obfc  dupem  gtddje 
bec  ^f^efetiaut,  fommt  aud)  jum  S^eil  mit  bat)ec,  bap  bte  £)ucd)ficl)= 
ttgfeit  bec  Innern,  au§  g)nmifn)fafem  unb  homogener  SOTacffubjTanj 
be1lef)enben  ©d)id)f  fo  grop  if!,  bap  man  meij!enS  bei  einer  etinaä 
tiefern  ©teUung  bec  2infe  be6  SJiifcoffopä,  burd^  bie  innecc 
@d)id)t  ^inburct)  bie  @tabforpecd)en  n)a{)rne{)men  fann,  unb  alfo 
glauben  fonnte,  bie  (Stabfocperd)enfd)id)t  t)OC  ftd)  ju  f)aben,  trenn  boc^ 
eigent(id)  bie  gafevfd)id)t  un§  jugefe^rt  ifl.  3m  9)Zenfd)enauge  fanb 
id)  bie  (Stabf6cpecc{)en  beim  neugebocnen  Äinbe  nod)  unDollfommen 
entit>icf ett ;  ffe  t)aben  bort  nod)  eine  idnglidjrunbe  ©ej^alt,  unb  ba  ftc 
regelmäßig  einen  g^U^nfftn  entl)a[ten,  fo  g[eid)en  fie  ben  3eUen  eineg 
(Spit^eÜum  in  f)ot)em  @u\hi.  —  SBenn  einmal  ftd)  Semanb  aug; 
fut)ilid)  mit  bec  @ntit)i(f[ung6gefd)id)te  bieffr  merfirürbigen  ©ebilbe 
befd)dftigen  tt)irb,  fo  n)irb  fid)  aud)  jebenfaUS  ftnben,  ba^  biefelben  fo 
cntjlef)en,  bap  trenn  innerlid),  nat)e  am  ©laöforper,  in  bem  eijlofftgen 
@ubf!rat,  auß  tt)e[d)em  allcg  animale  unb  alfo  au(i)  aller  ^^^ero  njtrb, 
jene  jarteften  ^^afern  anfd)iegen,  dugerlid)  ftd)  bie  urfprunglid)en  23ldö^ 
d)en  entroitfeln,  treld)e  allen  cntfte{)enben  S^lercengebilben  eigen  ffnb 
(f.  §.  588.)y  ia^  aber  bann  biefe  S3ldäd)en  ftd)  ju  eigentl)ümlid)en 
Organen  fortbilben,  njeld)c  man  um  fo  ireniger  mef)c  al^  eigentlid)e 
5^erüentf)eile  (roenn  n?ir  l)iemit  entroebcr  nur  ^rimitiüfafern  ober  SSe^ 
legungöfugeln  t»erfte{)en,  nad)  §.  593.)  betrad)ten  fann,  ba  ftc  fo  ganj 
eigentl)ümlid)e  ©ejlaltungen  anne{)men,  unb  felbft  fo  reine  Pigmente 
in  i{)re  ^eUen  aufnel)men.  S^ne  le^tern  Pigmente  (ireld)e  id)  biS{)ec 
nur  im  SSogelaugc  gefe^en  i)aU)  bilben  ftd)  übrigeng  getrif  aud)  erfl 
bei  ©ntrirfung  beg  Sic^tS  fo  wie  bie  garben  am  tapetum  ber  ®aui 
getfjiere. 

§.  679. 

9'limmt  mm  enblirf)  öuf  bte  ©eneft^  ber  ganjen  Retina 
9Rü(fftd^t,  fo  tt){rb  man  ntd^t  öerfennen  fonnen,  bap  biefelbe  <xH 
SSlafe,  b.  t.  al§  blafenartige  üon  2(berl)aut  umgebene  2Cu6s 
facfung  üon  ber  mittlem  ^irnmaffe  au6  entftel}t,  unb  man  muf 
ftd^  Sngleic^  überjeugen,  ha^  ber  fogenannte  ®la^Uxptt,  tt)elc^er 
bie  ^öl)(e  ber  Retina  erfüllt,  fonarf)  nid^t§  anbreä  fein  !6nnc 
aU  bte  9}Zetamor:pf)ofe  ber  urfiprüngltd^  biefe  ^tafe 
erfüHenbenglüffigfett  fetbj!,  fottJte  bie  ^rpl^aUlinfe 
al6  bie  fugltd)e  ©evtnnung  einer  an  ber  ©teile  ber  :Ses 
l^i^cenj  ber  3(berl)aut  unb  Retina  §tt)ifd^en  btcfen  beiben  ©d^id^; 
ten  üorl^anbenen  S^üfftgfeit  ftd)  barftellt.  SD^Jan  bemerft  dfo, 
ba^  im  2(uge  bie  urfprünglic^  etnfad)e  S^Zerüenblafe,  wie  fte  (nac^ 
§.  586.)  ber  ^(nfang  aller  5lert)en  unb  beg  DIerüenfpftemS  felbj! 
ift,  ftc^  auf  bie  tjerfc^iebenf^e  2öeife  in  ©ebilbe  bifferenjtrt,  welche 
in  il^rer  wollen  ^ntwiiflung   wir  ntc^t  mel^r  al5  etgentlid^e  ^Jler; 


218 

ücngebilbe  betrachten  Umm.  ^ter(}tii  ^cijkt  juerjt  eben  ber 
®ta§!6rper,  gleid^fam  ein  retne§  nui:  wmi^  geronnene^  9Zert»en« 
fluibum,  beffen  relnf^e,  ()a/bflüfft9e,  im  l)6c^|len  @rabe  alterb 
bare  ©ubflanj,  fa|!  atle^  in  \id}  üeretntgt,  waa  n)ir  frü{)er 
(§.  571.)  ata  bem  SSegrtjfe  etneö  in  fetnjfer  SBetfe  ^erci:pircnben, 
Grfü{}(enben  geeignet  fanben;  jtvettenS  bie  ^rpftallUnfe  aU  eine 
fd)on  mc^r  du^erlid^e,  mel}r  bifferente  unb  be^l^alb  minber  fein 
felbft  ^ercipirenbe  ©erinnung.  '^ad)ft  bem  @(a§f6r^er  fe(b|l  ift 
aber  and)  weber  i>ie  ganj  homogene,  l()albfliifftge,  tnnerfle,  bie 
^rimitiDfafern  gleid)fam  einbettenbe  (Sd)td)t  ber  Retina,  nod)  be* 
ren  du^erfte,  au6  bcn  befd^rtebenen  ©tabf6rperd)en  gebilbete  ®d)i(j^t 
ber  (Stabforperd^en,  üon  eigentlid^er  S^leröenlltruftur,  fonbern 
aud)  l)ier  f)aben  tt)ir  SSilbimgen  öor  iin§,  meldte,  obn:)ot)l  an§> 
einer  S^erüenblafe  l^erüorgegangen,  bod)  bm  iibrigen  Sf^erüenge? 
bilben,  tt)eld)e  fdmmtlid)  entweber  al§  (eitenbe  ^rtmitiüfafern  ober 
ibiofpontane  SSelegungSbldäd^en  erfd)etnen,  burd^au6  l^eterogen 
finb.  —  Sßir  fonnen  bemnad)  aU  Siefultat  all  biefer  üor^erge^ 
l)enben  ffiietrad)tungen  anfe^en:  bie  urf^rünglid)  l)omogene  'jR^x-- 
üenblafe  be§  Opticus  verfalle  hei  (5ntt-oic!lung  be§  2lugcS/tn  bie 
eigentlid)en  l)6d)jl5arten,  \vaf)xl)aftc  S^eröenbilbung  jei^ 
genben  ^rimitiüfafern  ber  Retina,  unb  in  bie,  jmar  l)6d^]l: 
garten  ^erceptionen  geeigneten,  aber  nic^t  me^rfelbj!  tt)a^rl)aft 
nerüofen  IBilbungen,  ndmlid):  hzn  üon  ber  Retina  umfc^loffe^ 
nen  @la§!6rper,  unb  bie  innere  l)omogene,  fomie  tit 
dunere  (Stabf6röerd)enfd^id^t  ber  Retina.  —  (Sine  @r= 
fenntni^,  n)eld^e  un6  nun,  um  t)tn  etgentlid()en  S5ovgang  be6 
©ei^enä  5U  begreifen,  öon  l^od^ftem  @en)id)t  fein  muf. 

3(nmerfung.  Um  fi'd^  ba§  9Secl)dltnt|?  ber  (Jntfteljung  blefec 
tterfd)iebnm  ©ebilbc  beut(id)?c  ju  macben,  »ertreife  icb  auf  2SaUn= 
titt  ßnttDtdlungSgefcbicbte  b.  S^enfd)en  @.  186  u.  f.  —  5Bic  fon- 
nen 'i)xn  nur  ba§  2(llgemeinf^e  anbeuten,  ba  b[oä  bie  üoKftdnbigerc 
(Snttviiftungggefcbicbte  be§  "^ugeö  ein  eignet  5Becf  forbectc.  <So  üiet 
mup  man  fid)  inbep  beutltd)  mad^en,  um  obige6  ju  üeclleb^"/  ^^''^  j^ 
jünger  baö  ^luge,  aud)  um  fo  f (einer  ber  ©laöforpec,  mu  fo  birfec 
bie  Retina  unb  um  fo  gcof er  bie  Ä\n;j!all[tnfe  ifl.  <St\va  fo :  e.  au§ 
jüngerem,  f.  au§  älterem  ^uge:  93ert)dUnip  ber  D^etüenblafe  mit  ®(a6= 
forper  5U  ber  atö  ein  eigner  £)rgani6mu6  entjlebenben  Än^jlalUinfe. 


219 


O) 


-...c:>.. 


(Sef)i:  mecftrurbig  ift  ubngenS,  baf  bftbc  ^(ugen  ucfprüngürf)  au§ 
einet  TTuSfadung  U%  JP)irng  entfielen,  luoburdi)  bte  c9cloptfd)en  SSiU 
bungeit  begceiflid)  trecben  *).  — ■  2tud)  muffen  n)ii:  bemecfen,  \)^'^  bec 
Sl'ienfd}  \)oc  allen  ©efcbopfen,  bucd)  ben  im  33eri)d[tnip  ^um  bulbus 
größten  Umfang  üon  ©la^forpec  unb  Retina  (alä  ben  ^oct)11en  fenft'j 
beln  ©ebilben)  unb  Eleinjien  Umfang  bec  Stnfe  ffd)  au^äeid)net.  —  3ve= 
latio  jum  .^icn  genommen,  ftnb  übrigeng  bie  2(ugen  bec  S{)iere  oft 
großec  a[6  im  9}?enfd)en.  @o  i|l  ein  3fuge  eineS  O^aubüogelö  oft  fo 
grop  alö  bag  ganjc  v^ivn.  —  Si}?evfnjurbig  ift  aud),  ba§  fo  rete  Sf)ierc 
nuc  mit  einem  2(uge  Docfommen,  auc^  bie  2{ugen  fic^  oftmals  t»ei:= 
vte(fa(tigen.     £)i)cen  giebt  e§  übecali  nuc  jnjei. 

§.  680. 

S^lad^bem  nun  in  ben  vorigen  §§.  bte  S3ilbung  ber  3:^ei(e 
bem  Sefcr  üor9efül)rt  tj!,  in  bencn  not^n^enbig  ber  ?)rojep  be§ 
(Sef)en6  wefentlid^  angenommen  JDerben  mw^,  fo  mag  nun  üer* 
fud^t  iuerben  ju  jeigen,  morin  bie  SBefen^eit  beffen  be|!ef}e,  tt)a§ 
wir  ©e^en  nennen.  —  %\^  JÖauptbebtngungen  l)ierju  ftellen 
wir  aber  auf:  1)  ba^  ein  ©ebilbe  üor^anben  fei,  n)eld)e§  ber; 
geftalt  augenblirflid)  üon  irgenb  einer  üon  2(ufen  ein; 
wirfenben  Sid^tfpannung  afficirt  werben  fonne,  bap 
baburc^  eine,  wenn  aucf)  nod^  fo  fd^nell  üorüberges 
l^enbe,  bod^  immer  wenigftenS  einen  fleinen  Seitraum 
üerl^arrenbe,  unb  biefer  gefammten  nocf)  fo  mannig* 
faltigen  Sid^tfipannung  conforme  3uftanb§dnberung 
beffelben  öeranta^t  werbe.  2)  :©ap  bie  Äenntni^ 
oon  biefer  SujtanbSdnberung  eine6  lebenbigen,  unb 
alfo  wenigften^  \xx\.\it\-Q\x^i  :perctpirenben  ^t\i\\\it^, 
burrf)  beffen  Sufammen^ang  mit  bem  @inne§nerüen 
be6  Organa,  in  bemfelben  2fugenbli(fe  ber  ^ercep^ 
tton    aud^    bem    \>z'CQyx'^i   ©enfibeln,    b.  i.    bem  ^irn 

*)  (gtne  bec  merfmürbigften  SSitfaungcn  btefev  2frt,  beft^e  tcl^  burd^  bte 
@üte  be§  Dr.  .^artenfletrt  in  ^ilbburgtjaufen  /  in  metnec  ©amm(ung.  ©in 
monjlrofeä  Eteineg  ©diwein  jeigt  l)ter  an  feinem  6i)c(openauge  \o\t\iix  W 
ganje  SSilbung  eineö  3;f)ifc?opf§,  jwei  3Cugen,  9Zafe  imb  SKaud  — 


220 

mitQtt'i)zxit  werbe.  S^aUn  mx  biefe  Reiben  SSorgange  t^rer 
gocalttdt  narf)  gehörig  erfannt,  fo  ivirb  un6  ber  ^roje^  be§  ©e* 
t)en§  bann  mit  zUn  ber  X)mtliö)hit  entgegentreten,  aU  ber  be§ 
9?tcrf)enö  ober  (Sd^mecfenS,  meld^er  baburc|,  ha^  bie  5Rerücn  biefer 
£)rgane  öon  ben  unter  bem  ^üit^elium  üorge^enben  eleftrO'(^emifrf)en 
momentanen  Buftanbgdnberungen  eine§  leidet  alterirbaren  glüfftgen, 
bie  ^mipfinbung  txi)'ulkn,  ju  ©tanbe  fam.  —  SBaä  atfo  ha^  erfte 
betrifft,  ndmlid^  'ba^  ein  ©ebilbe  üor^anben  fei,  n)eld)e6  i)on  einer  8id)tj 
f:pannung  fogleid)  in  eine  augenbliiflid^  entfte(}enbe  unb  ücrfd^win^ 
benbe  conforme  Suftanb^dnberung  üerfe^t  werben  fonne,  fo  über; 
ftieg  freilief)  lange  Seit,  wie  itber^au:pt  irgenb  eine  ®ubftan§ 
wirflid)  mit  fold^er  (Sd)nenigfeit,  wie  wir  beim  (Seijen  erfal}ren, 
befonbre,  bem  ßid^tbilbe  conforme  3uftanb§dnberungen  erleiben 
fonne,  burd^aug  jebe  SSorffellung.  SBir  wußten  wol)l,  bap  ges 
wiffe  ©ubftan§en  üom  £id)te  aUmd^lig  afficirt  würben,  wie  ffe 
ftd)  balb  mel)r  orpbirten,  balb  be^orpbirten,  Serben  augbleicl)ten, 
unb  anbre  bunfler  würben,  aber  ha^  alleg  ging  tn  langen  Seit; 
rdumen  üor  unb  war  im  SSer^dltnip  jur  unenblirf)en  mit  ©e? 
banfenfd^neUe  wec!)felnben  ^l}anta6magorie  be§  2fuge§  fo  ro^  unb 
materiell,  ba^  üon  SSergleid^ung  mit  bem  ^rojep  be§  <Se^en6 
feine  SJebe  fein  fonnte.  ©rft  bie  neuefte  3^it  l)at  in  ber  dx- 
finbung  be6  Daguerrotype  tin  SOZittel  ju  fold^er  SSergleid)ung 
cm  bie  ^anb  gegeben,  ^ier  jeigt  ftc|  eine  gein^eit  fubftam 
jteller  eleftro^d^emifd^er,  burd^  garbe  unb  ^i(i}t  in  wenig  SJJZi; 
nuten  bewirf ter  Umdnberungen,  wdfi)t  mit  9?ed^t  bie  SSewunb; 
rung  be§  3al)rl^unbertg  erregt  'ijat.  Manm  tj!  bie  ^rd^arirte 
SDZetallplatte  bem  SSilbe  ber  Camera  obscura  auSgefe^t  unb  aB- 
balb  ftel)t  wie  ein.  J^aud^  ber  2fbbrucP  be6  S5ilbeg  auf  ber  ^lattt 
mit  einer  geinl)eit  iia,  ba^  oft  eine  an  einem  fernen  genfter 
gefprungene  ©laSfd^eibe  u.  f.  w.  ftd^  Wi  S5etrad)tung  mit  ber 
Supe  bemerflid)  mad)t.  —  J^ier  ifl  nun  el}er  ein  2Cnl)alt  um 
ftd^  begreiflid^  5U  mad^en,  wie  in  ber  Camera  obscura  bes 
2Cuged  eine  l)od^ft  alterirbare  (Subfianj  üorljanben  fein  fonne, 
weld^e,  freilid^  immer  nod^  mit  unenblid^  größerer  S5ollfom= 
menl)eit,  ©d^nelligfeit  unb  Sarti^eit,  aB  je  ein  Daguerrotype 
wirb  lei|!en  fonnen,  burd^  bie  5i}cannid^faltigfeit  einwirfenber  8id)t; 
f^annung  eine  bestimmte  SOftobiftfation  ju  erleiben  im  ©tanbe  ijl; 
eine  SDtobififation,  weld)e  um  fo  §arter  fein  muf,  ba  fie  fort? 
wdl)renb  wed)felt,  obwol)l  nur  mit  einer  g e wiff en  (Sd^nelligf eit, 
inbem  taufenb  (Srfal}rungen  unä  fagen  fonnen,  bap  jeglic^eg  -Silb 


221 

im  3fuge  eine  fkinfte  Seit  Meibenb  i|!,  müjalh  wit  bte  ©pei- 
(i)en  beg  laufenben  Sfabeg  a(§  S^örf)e,  unb  bte  9efd)tt)un9enc 
Mü'ijk  aU  geuerreif  fef}en,  weSfjalb  wir  eine§  unb  mef)rere  S5i(= 
bet  ber  untergefjenben  (Sonne  oft  felbf!  mef)rere  SO^inuten  lang 
immer  üor  bem  2(uge  fd^webenb  erfjalten  u.  f.  \v.  —  2(ber 
tt)el(i)e§  i|!  nun  bie  ©ubfianj  im  2(u9e,  weld)e  eine  fold^e 
^6(^|!  impreffionable  ^tgenfc^aft  gegen  bie  fcinj^en  Si3lobififatio* 
nen  ber  gic^tfpannung  beft^t,  ipelc^e  biefe  «Spannung  in  ftd^. 
aufnei)men,  fte  percipiren  unb  mttteB  be§  <Se(}neri:)en  bem  ^trn 
mittf)eilen  fann?  —  iSiefe  ixnd)ttge,  hi^  je^t  no(i)  gar  n{rf)t 
einmal  aufgeworfene  grage,  mit  irgenb  l)6l)ercr  -2Sa{}rfd)einli(^feit 
ju  entfd^eiben,  i^  jebenfatlä  eine  ber  fd^wterigfien  2{ufgaben  in 
ber  ^f)t)ftotogie.  SSa§  mir  bte  mannid)falttgj^en  S5ergleid^ungen 
unb  forgfdltig1!en  ©rmdgungen  Ijierüber  gelel)rt  Ijaben,  werbe  id^ 
im  folgenben  §.  barlegen.  — 

§.  681. 

3uerfl:  aber  ift  ju  bemerfen,  ba^  e§  alä  eine  unerld^lid^e 
SSebingung  erfrf)cint,  wenn  eine  fold^e  l)6ci^ft  jarte  2flteration  ir= 
genb  einer  ©ubfianj  im  Snnern  be6  TTugeä  öorgel}en  foU,  \:a^ 
nur  fo  üiet  Sid^t  in  baä  3(uge  gelangt,  aU  barin,  b.  1^.  in 
feiner  :©un!ell)eit,  ol)ne  irgenb  9iücf|!ral)lung  ju  erregen,  ah-^ 
forbtrt  werben  fann.  @6  foU  alfo  nur  eine  (^inwirfung  ber 
Sid^tfpannung  «Statt  finben,  unb  eö  finb  jene  unenblic!^  jarten 
^(Iterationen  l)ier  thn  fo  unmoglid),  wenn  eine  9iücfjtral;lung 
erregt  wirb,  aB  e^  unmoglid^  ift,  bap  eine  nad^  :Daguerre'0 
SSerfal}ren  prdparirte  9}ZetaUplatte  auf  bem  ^aud^e  il)rer  iDber^ 
fldd^e  eine  ©egenb  abbilbet,  wenn  bie  platte  nid)t  in  ber  Ca- 
mera obscura  eingefc^loffen  iji:.  £)ringt  ba^er  2.idi)t  in§  2(ug  e,  weis 
d^e§  eine  Sffücfjlra^lung  ber  burd)ftd^tigen  unb  burd)fd^einenben 
©ebilbe  ^erüorruft,  fo  ift  fein  (Se^en  mef)r  moglid^,  fonbern  e§ 
entftel)t  S5lenbung,  unb  bringt  enblid^  gar  fo  mel  Sid^t  in 
ba§  2ruge,  bap  e§  burd)  burc§ftd()tige  unb  burd^fd)einenbe  Sl)eile 
l^inburd^  bie  ^rimitiüfaferftral)lung  be§  S^Zerüen  un- 
mittelbar afftcirt,  fo  entftel)t  «Sd^merj  unb  ©efa^r  ber  S'Zer^ 
üenldl)mung.  —  Unterfud^en  wir  aber,  in  weld)em  Zfjtik  baä 
mdfige,  fonad)  allein  dn  (Seijen  bewirfenbe  £id)t  im  ^Tuge 
obforbirt  werben,  unb  wo  e§  fonad^  dMn  jene  feine  nur  cimn 
3(ugenblicf  üerweilenbc  2(lteratton   l^eröorrufen    fann,    fo    finben 


222 

mx  nur  brei:  b.  t.  bte  (Subfianj  beg  ®US!6riper§,  bie  ^aut 
beffelben,  unb  bie  innere  gtdrf)e  ber  Retina.  Tiilt  brei 
mup  man  juerj!  ftd^  lauten  öB  wirflid^  getrennte,  9le{d[)fam  nur 
aneinanbergejlellte  ©ebilbe  ju  betrarf)ten.  ©ie  [tnb,  mz  voix  fanben, 
au§  einem  unb  bemfelben,  b.  i.  au§  ber  üom  J^irn  l^er  auSge^ 
fachten,  mit  Sf^erüenflüffigfeit  erfüllten  ^bf)k  be6  ©e^nerüen,  in= 
nerl^alb  ber  (Srf)id)t  [einer  ^rimttiöfafern  ^erüorgegangen,  unb 
fonnen  n)ol)l  fünlllid^,  b.  i.  cmatomifcf),  getrennt  werben,  ftnb 
aber  in  i^rem  Zchm  untl^eilbar  üerbunben.  2ruf  btefe  @ebilbe 
mup  atfo  ta§  gemäßigte,  bort  im  Si^unfel  beg  ^CugeS  abforbirte 
Sid^t  atterirenb  wirfen.  Um  nun  aber  ju  tt)iffen,  auf  weld^eä 
üorjüglic^  unb  fo  ba^  bafelbjl:  ha^  Sid^t  :perciptrt  werbe?  muffen 
Yoh  jundd^ft  bie  ©efe^e  be§  burd)  bie  burd^ftcf)tigett  9)Zebien  be§ 
3(uge§  wirfenben  ßid^teä  bearf)ten,  bamit  unä  beuttid^  werbe, 
wie  weit  i>a§  2;i<i)t  ixbcx^aupt  in  i>a^Ziio,z  einbringen  fonne. 

§.  682. 

^olgenbe  ®d^e  möge  man  ftd^  bal)er  juüorberft  red()t  beut; 
lic^  mad^en,  um  über  jene  SSorgdnge  im  ^Cuge  2Cuffc|lup  ju 
ixtjalUn. 


223 


I. 


1)  Se3ncf)e§  SQük  unb  alfo  iihaljaupt  ®{rf)t6öre,  ober 
ba6,  wa§  über^au^jt  in  ein  ©e^felb  fallen  !ann,  mu^  9ebörf)t 
werben,  aU  an  feiner  ganzen  £)berfldrf)e,  b.  t.  auö  alle  itn 
unenbltd^  üielen  fünften,  au§  it)el(i)en  btefelbe  beftel)enb  gebadet 
tt)erben  fann,  Sid)tfpannungen  allfeitig  ercentrifd)  au§fenbenb  unb 
5tt)ar  fo  wzit,  hi^  biefen  (Spannungen  unburd^ftd^tige  Äoriper  ent= 
gegenfte^en,  ober  fte  ftrf)  üUx^aupt  im  ZU  oerlieren.  (1.  II.  III. 


224 

IV.  V.  mögen  fc!)ematifrf)  einige  au^  bergteid^en  üerfd^tebenen 
fünften  barflellen.)  2)  liilt  biefe  iinenbnd)en  £id()tfpannungen 
unenbnrf)er  §)unfte  eine§  <Sel)felbeä  fönnen  unter  bem  S5ilbe  un* 
mUidi)ti  ercentrifc^er  üon  jebem  fünfte  auöge^enber  ginien  ge* 
bad^t  werben,  beren  einige  alfo  immer  ju  benen  önbrer  fünfte 
ftc^  tf)eiB  conüergirenb,  tf)iil^  biücrgirenb,  tf)eiB  parallel  üerf)a(- 
Un  werben  (fo  im  obigen  «Schema  a  b  c  f  e.)  —  3). ©oll  fic^ 
ba^er  ein  fol(i)e§  (Sid)tbare  irgenbwo  öbbilben,  irgenbwie  in  [eis 
ner  befonbern  "Kvt  aufgefaßt  werben,  fo  i\\  ba§  erjfe,  bap  jene 
imenblid^e  3er|!reuung  ber  ßic^tfpannungen  wegfalle,  unb  baf 
auf  irgenb  eine  SÖeife  bafür  geforgt  fei,  bap  jeber  ber  unenb* 
lid^en  fünfte  beffelben  aud^  nun  wieber  (wie  in  obigem  «Schema 
bei  I.'  IL'  III.'  IV.'  V.')  al6  ^mU  aufgefaßt  werben  fonne. 
((iin  ebner  ©Riegel  einem  2:iä)tz  gegenübergeftellt,  wirb  an  eine  anbre 
gldd^e  nie  ba§  S3ilb  eineö  ^id)t§,  fonbern  ba6  S5ilb  feiner  gan- 
gen erleud)teten  Sldd)e  jurücfwerfen,  eine  :©aguerre'fd)e  §)latte  in 
freier  8uft  einem  ©ebdube  ober  einer  @egenb  gegenüber  ge= 
ftellt,  wirb  nur  über  unb  über  üom  ßid)te  üerdnbert  unb  bei 
ber  gew6l)nlid^en  S5el)anblung  gan^  wti^  werben,  aber  feineö- 
wegeä  t:>a^  ®ilb  be§  @ebdube§  ober  ber  ©egenb  au^ndjmtn.) 
4)  (Sine  fold^e  (Sammlung  üon  girf)tfpannungen  gewahrt  nun 
einzig  unb  äildn  jeneä  eigent^ümlid)e  SSer^alten,  weld^e^  alle 
ßid^tf^annung  geigt,  fobalb  fie  burrf)  gewiffe,  üon  befon* 
bem  Oberflächen  begrdngte  burd)fi(^tige  SSJlebien 
l^inburd^gel^t,  ober  üon  gewiffen  £)berfldcl)en  jurüd^ 
geworfen  wirb,  ©g  befielet  ndmlirf)  baa  ©efefe,  'i:ia^,  fobalb 
eine  ^luöftral^lung  in  hit  begrdnjenbe  ebne  Oberf[dd)e  eine§  burd^= 
ftd)tigen  9)Zebium  üollfommen  fenfred^t  eingebt  (wie  im  obigen 
@cf)ema  a,  I.i,  II.  2,  III.3,  iv.4,  v.5)  fo  gel}t  fte  auc^ 
üoUfommen  gerabe  burd)  baffelbe  l^inburd);  trifft  fie  l)ingegen 
unter  fd^iefem  SÖinfel  auf,  ober  auf  eine  felbft  fc^iefe  gldd()e 
(wie  bei  b),  fo  gel)t  fie  nid^t  gerabe  l^inburd),  fonbern  wirb 
entfpred^enb  bem  Söinfel  i^re6  @in falls  unb  entf;prerf)enb 
ber  Slualitdt  be§  burd^fid^tigen  5iJiebium  üon  i^rer 
S5al)n  abgelenft,  b.  i.  gebrod^en  (f.  l^ierüber  baä  weitere  in 
SSiot  ge^rbud)  ber  ^l)t)fi!  3.  S^l.  ®.  260.)  5)  SBenn  ftatt 
einer  ebnen,  eine  f:pl)drifd^e,  concaöe  ober  conüere  Oberf[dd^e  be§ 
^urd^fid^tigen  jener  2(u§|!ral^lung  gegenüber|!el)t  (f.  f.  unb  c), 
fo  leibet  2fnwenbung,  roa^  üon  ebnen  unb  fd)iefen  Sldd)en  üor^ 
t}cr  gefagt  ifi;    ndmlid)  wo  bie  (Spannung  fenfr ed^t  auf  jene 


225 

concaüen  ober  conüeren  Äugelabfd^mtte  faUt,  ge^t  b{efel6e  audi) 
iingebrod)en  gerablimgt  weitet  (man  nennt  bte^  ben  2fci^fen; 
ftra^O/  wo  ft'e  aber  niä)t  \tnfxtd)t  auffäUt,  mit  ffe  im  35ur(i)= 
gange  gebrod^en;  hei  conyerer  %iäd:)t  nad)  emnjdrtö,  wo  ffe  bann 
notf)n)enblg  an  einem  gewiffen  fünfte  (SSereinigung^v^n'^tO 
bie  fenfred^te  ®tral)lung  burcf)fd)neiben  mup,  hi  concaüer  nad^ 
au§n)drtg,  wo  fie  fid^  immer  weiter  öon  ber  fen!red^ten  ®tral^= 
lung  entfernt,  ©o  wie  bie  ©trafjlung  eine  S5red^ung  erleibet, 
wenn  bie  Sid)tf:pannitng  au§  bünnerem  in  bid)tereä  93^ebium  über^ 
ge^t,  fo  auä),  wenn  fte  au^  bid^terem  in  bünnereS  SOcebium  über= 
ge^t  (f.  über  S3red^ung§üer{)dltniffe  t)erfd)iebner  ©ubftanjen  SSiot 
a.  a.  £).  ®.  262.  u.  f.)  6)  @ine  wirflic^e  (Sammlung  aller 
unenblirf)en,  üon  einem  jeben  erleud)teten  -fünfte  eine§  (3ef)felbeg 
auügel}enben  Sirf)tfpannungen  wieber  §u  d^nlirf)en  erleu^teten 
fünften  wiz  im  ®el}felbe,  fann  alfo  hdm  Fortgänge  ber  Sid^t; 
wirfung  burd)  burd)fid^tige  SJlebicn  nur  mittele  conüerer  ^bcr- 
f[drf)en  biefer  93tebien  erlangt  werben,  wt^^alh  man  eine  folrf)e 
SSorrid^tung  eine  (JoUeftiüe  nennen  fann.  — 

§.  683. 

SBenben  wir  nun  biefe  <Ba^c  an  auf  bie  burrf)ftd)tigen 
@ebilbe  beö  3(ugeä,  um  ung  beutlirf)  ju  mad)en,  wo  eine  SBie; 
berfammlung  aller  unenblid^en  augftral}lenben  fünfte  eineS  ©e^; 
felbeg  moglid^  fei,  fo  wirb  folgenbeö  ftd^  ergeben.  —  1)  SBenn 
ba6  2fuge  bie  üon  ber  il)m  gegenübergeftellten  3(ufenwelt,  b.  t. 
feinem  ©el)felbe,  au§gel}enbe  2id)twirfung  §u  einem  2{bbilbe  jeneä 
©el}felbeS  in  feinem  Snnern  concentriren  foll,  fo  mu^  eine 
(^oUeftivüorrid^tung  feiner  burd^f{d)tigen  ©ebilbe  üorl^anben  fein. 
2)  X)ic\t  (Solleftioöorric^tung  muf  firf)  burd^  gewölbte  £)berffd= 
<i)tn  ber  birf)tern  burd)ftd)tigen  93Zebien  beä  2(uge§  anzeigen,  unb 
wirb  ben  SSortljeil  gewdl)ren,  i>a^  beren  SJtitte  ni(^t  nur  bie 
auf  biefelben  fenfred^t  auffallenben  £id)tfpannungen  burrf)  bie= 
felben  l)inburrf)  ftd[)  gerabe  fortfe^en  la^t,  fonbern  ba^  biefe 
gortfe^ung  nod)  baburd)  »erftdrft  wirb,  i)a^  bie  bioergirenben 
2(u§j!ral}lungen  berfelben  fünfte  burd)  biefe  ßolleftiooorrid^tung 
gefammelt  unb  in  berfelben  9\id)tung  il)rer  fenfred^ten  2lufjlra^; 
lung  (b.  i.  ber  2rd)fenjlral}lung)  aud)  in^  Snnere  fortgefe^t  unb 
baburd^  bie  urf:prünglid^  fenfred)te  9?id)tung  (ber  2fd)fenfiral)0  »er; 
ftdrft  wirb.  3)  2ln  ber  ©teile  im  2ruge,  wo  bie  mittel^  biefer 
6olleftiöüorrid)tung  ft'd^  fammelnben  Strahlungen  (weld)e,  wiz 
(Jaruö  ^Iioftotog.  III.  |5 


226 


ftrf)  oben  jetgte,  allemal  bie  fenfred^te  auffaltenbe  (Stra^Iun^ 
trgenbwo  fc^neifcen  muffen)  ben  2((^fenj!ra^l  tt)tr!ltrf)  fd)neiben, 
tt)erben  allein  alle  bie  unenblid^en,  ßid^tf:pannung  allfeitig  au^-, 
firal^lenben  fünfte,  au§  rütldcjin  wir  baö  (Se^felb  jufammenge= 
fe^t  benfen  fonnen,  n)ieber  in  fünfte  jufammengejogen,  uiib 
bovt  aiUin  finbet  alfo  eine  jwar  jufammengejogene, 
aber  üollfldnbig  geglieberte  Sßieberl^olung  ber  8id^t; 
wtrfung  be§  ©e^felbea  ©tatt  ,S:6nnen  wir  bal)er  ir^ 
genbwo  im  Zu^t  eine  ©teile  annel)men,  wo  eine  moglid^ft  üoll= 
fommm  ©inwirfung  alles  üom  ©e^felbe  au69el)enben  Sid)teä  ein 
©ebilbe  be6  2lugeä  afficire,  fo  mu^  fte  ba  liegen,  wo  bie  SSerei= 
nigungSpunfre  beS  ^i(i)t§  aller  fünfte  be§  ®el)felbe0  l){nfallen 
(m.  f.  bie  gig.  IL,  m  AB  CD  fünfte  be§  ®et)felbea  ftnb,  welcbe 
ftd)  im  2(uge  bei  ab  cd  wieber  reprobuciren.) 

U. 


4)  S^lad^  IBered)nungen  ber  S3recl)ung  beS  Siebtes  in  ben  burd^-- 
ftc^ttgen  SiJiebien  ergiebt  ftc^  aber,  i^a^  biefe  <BUllt  ni<^t  für 
alle  gicl>twirfung  gleich  unb  biefelbe  ift,  fonbern  ha^  fte  ttxva^ 
weiter  jurücffdllt  hti  na^en,  etwa§  weniger  weit  bei  entfern^ 
ten  ®egen|!dnben.  9^ac^  Ribera  SSerec^nungen  betragt 
i)ii  Entfernung  be§  S5tlbeö  'oon  ber  Cornea 
1,0426  3oU  Ux  einem  2(&jlanbe  beä  ©egenftanbeö  yon  ber  Cornea  öon  4  3oU 


0,9671 
0,9189 
0,8997 


27 


—    bei  einer  unenbltc^en  ©ntfecnung  be§  ©egenjianbeä. 
Sm  3lllgemeinen  fann  man  alfo  ungefähr  immer  einen  Soll 


2t6ftanb  be§  SSeretnigung^punfteä  ter  btüergtrenben  unb  irtebev 
gefammelten  2lrf)ttt)ir!un9en  üon  ber  Cornea  annel^men,  unb  fm^ 
bet  alfo,  bap  fo  §temltd)  an  ber  f)tntern  Söanb  beg  Zuo,t§,  ber  Cor- 
nea gegenüber,  btefe  S3eretn{gung§punfte  fallen,  fo  ba^  c§  al\o 
boi't  fein  mu^,  \vo  man  bte  Sllterattort  trgenb  et^ 
ite0  :^o(^fi  3m:j3reffioita^ertt  burc^  bag  Sic^t  ju  fuciien 
f)aben  wirb. 

§.  684. 

Sötr  i^atten  aber  oben  bemer!t,  ta^  nur  in  ber  (Subj^anj 
be§  @la§f6r!per§,  in  ber  Membrana  hyaloidea,  ober  in  bem  ^a^illar^ 
!6r^3er  ber  Retina  (allerbing^  alle  brei  innigfl  üerbunben)  jene 
jartefte,  ha^  ^tijm  bebingenbe  momentane  2llteration  üorgel^en 
fonne,  unb  ertpdgen  trir  nun  bag  9?efultat  ber  S5etrad)tung 
über  bie  SSereintgungSpunfte  ber  in  ben  ßoMtiöapparat  be§  Zw- 
geä  fallenben  £icl)tiü{rfung,  fo  bürfte  e§  !aum  einem  Bireifel 
unterliegen:  „ba^  bic,  üon  ber  Snnerüation^ftromung 
bal^inter  liegenber  2lu6breitung  ■  eineä  großen  J^irn- 
nerüen,  in  einem  eigent^ümlid^en  unb  felbfi  ber  ßid^tenti 
wicflung  fdt)igen  ©:pannung6äuftanb  erl)altne,  üon 
ber  eiftoffigen  glüffigfeit  beS  ©laäforperä  überflu- 
ti^ete,  burd;auS  :^omogene  (Bä)iä)t  ber  ^ti^'i)ant, 
baSjentge  @el?ilbe  beg  5(uge§  [et,  wtld}t^  mit  nod^ 
unenblirf)  größerer  2cixt'i)tit,  aU  eine  narf)  £>aguer; 
re'§  ^Tngabe  bereitete  93tetan^latte  in  ber  Camera 
obscnra,  bie  2llterationen  be§  Sid)te6  erfdl)rt,  fie, 
aU  folcl)e,  nnhctvn^t  percipirt,  jebod^  biefe  2lltera; 
tionen  faum  rmxUid)  langer  aB  bie  2id()tf;pannung 
felbj!  bauert,  h^^au)(>t^t  —  2Ba§  bie  2lrt  biefer  2lltera^ 
tionen  httxi^t,  fo  werben  wir  allerbingä  barüber  wol^l  nie  ztvoa^ 
weiter  auäjufagen  im  ©tanbe  fein,  alö  ba^  wir  fie  in  ben 
feinl^en,  über  alle  befonbre  dupere  Sßa^rnel^mung  unb  aUe  be^ 
fonbre  ^l)i;ftfalifd)e  Keagentien  weit  l)inauägel)enben  9)cobificatio= 
nen  begrünbet  fe^en,  unb  un^  lauten,  hierbei  an  ba6  blofe  3lb; 
malen  zim^  S5ilbd^en§,  mt  auf  einem  S5ogen  ^aipier,  ju  benfen, 
welcl)eä  al6  fold^eä  wieber  üon  ber  @eele  gefel)en  werben  fonne. 
(2Ber  eine  folcl)e  SSorjlellung  fid^  mad)cn  wollte,  müpte  ber 
(Seele  ober  htm  ©e^nerüen  erft  wieber  ein  2fuge  jufd^reiben,  um 
m  fold)eä  SSilbd)en  fel)en  ^u  fonnen).  SBill  man  übrigen^  bie* 
fen  SSorgang   fa  i>md)  bie  SSergletd)urg  irgenb  eine»  anbern  ftd^ 

15* 


228 

i>ci-ftant(id)ev  mad)en,  fo  möge  man  el)er  an  Vullxt,  wie  ^(inbe 
juwetlen  buvd^  ba§  @efü()l  an  feinftcn  9^üancen  ber  £)berfldd)en 
bte  garben  imterfd)iet)en  Ijabm,  ober  an  bie  auf  üerfc^iebene 
SÖeife  SSJtagnetiSmuä  in  @taf)(nabeln  erregenbe  SBirfung  t)erfd)ie= 
bener  Sarbenf[ral)len,  ftrf)  erinnern,  unb  bamit  bie  "Kxt,  xvit  bie 
feinjlen  ^üterationen  in  ber  ßebenSfpannung  jener  homogenen 
(Bd:)id)t  ber  Retina,  burd^  SSerfd^ieben^eit  beä  Sic!)t§  t)ert)or= 
gerufen  werben,  üergleid^en.  —  Sft  übrigen^  fd()on  hd  einer 
:Daguerre'fd^en  Äu^fer=  unb  ©ilberptatte  ber  feine  jugleicf)  erregte 
galoanifd)e  ^rojep  öon  wid^tigfter  ©inwirfung  für  ba§  burd)  iici)t 
3(fficirtn)erben ,  fo  ijl  e§  Ini  ber  fo  eigent(}ümlic!)en  l^omogenen 
©ubftanj  üor  ber  ftraf)ngen  2(u6breitung  be§  (Se()neröen  gett)i^ 
nod^  unenblirf)  tt)irf)ttger,  baf  fte  fortwd^renb  bie  ßebenSwirfung 
ber  Snneröatien  bc§  (Se^nerüen  erfal^re.  —  ^a§  le^tere  erfldrt 
un^  ba6  tdglic^  leidet  ju  beobad>tenbe  factum,  ba^  nur  bann 
ber  ^rojep  be§  ©ef)en§  (Statt  f)at,  wenn  bie  2(uf- 
merffamfeit  be§  (Seelenleben^  bortl^in  fid^  rid^tet; 
ein  SSorgang,  ber  übrigen^  auä)  l)ier,  nad)bem  wir  für  alle» 
©innenlebcn  bie  aftiöe  @inwir!ung  be§  S^^eröen  an  bie  'B'ipli^i 
gefteUt  'i)abtn,  ml  leichter  üerj^dnblid^  fein  wirb.  9]^ag  mön 
alfo  biefe  Sid^t  s  9)cobificationen  ber  l}omogenen  ®rf)id^t  ber  Re- 
tina, wie  bie  cimr  :Daguerre'fd^en  ^lattt,  ober  meinetwegen 
felbft  wie  ba§  2fnfd^Iagen  eine§  g^arbenflamerS  ftrf)  öorftellen,  ba:= 
fern  nur  yon  bem  'Kn\d)amn  eine§  S5ilbd^en§  abftral}irt,  unb  biefer 
?!}lobififation  aU  tim  9)tobiftfation  tim^  an  fid^  nid^t 
Sfleröofen,  aber  mit  bem  S^erüen  in  innigjler  SBed^fe(= 
wirf  ung  ©telf)enben,  aufgefaßt  wirb,  fo  fann  man  gewif  immer 
öon  ber  Sßaf)rl)eit  am  wemgfien  abweirf)en.  Uebrigen6  ijr  e§  fc(}r 
merfwürbig,  ia^  an  ber  ©teile  ber  Retina,  weld^e  üorjüglid)  ba§ 
gic^t  üon  ber  ^u^ille  empfangt,  hd  bem  9)cenfc^en  [jeboc^  nur 
erjl,  wenn  bag  ^iä)t  einige  Seit  eingewirkt  i)at*),  im  S^^euge^ 
bornen  unb  hd  S3linben  alfo  nid)t]  unb  hd  htn  menfd^cndl)n= 
lid)]len  Si)ieren,  ben  2(ffen,  dn  gelber  glec^  ftd^tbar  wirb. 
Sieil  fc^on  (2Crd^iö  f.  ^l}t)f.  H.  S5b.  p.  472.)  öermut^ete  f)ieraug 
ben  wal)ren  S5organg  be'3  ©el)en§,  inbem  er  fagte:  „Sft  biefe 
@rfd)einung  nicl)t  ^in  S5ewei§,  ba|5  ba§  Sid^t  nic^t  burd)  eine 
blo^e  mcc^anifdie  SSerü^rung,  fonbern  burd)  dm  anberwei= 
tige  SSerdnberung  in  ber  9'le^^aut   felbft    i^m  2Cft  bce 


*)  <B.  V.  Amnion  de  geiiesi  et  usu  maculae  luteae  1830. 


229 

(Sel()en6  l^erüorbringe?"  hoä)  fül^rte  er  tiefen  ®eban!en  nic^t  wtu 
Ux  aii§.  —  Zu^  f)ter  ruft  ba§  8trf)t  erfl  biefe  gdrbung  l)erüor, 
wie  bte  S^apete  im  2tuQe  ber  SBieberfduer  aud)  erf!  burd^  ba§ 
ßtd^t  farbig  wirb,  ©(eid^fam  fdrbt  enblid^  ba§  mk  ^arbenfpiel, 
jT)eld)e§  ftrf)  in  biefer  munberbaren  ©d^id^t  üorüberge^enb  2)a; 
guerrot9:pifrf)  abbilbet,  bie  ©teile  felbj!  gelblid^.  —  ^ätU  man 
nun  ölfo  auf  biefe  2Beife  aud^  einen  beutlid^en  S5egriff  erlangt, 
Vüie  burrf)  eine  organifc^  d^emifd)e  (ginwirfung  be§ 
ßid^tg  in  bie  Retina  unb  namentlid)  beren innere  fo  öoUfommen 
l)omogene  ©rf)id^t,  eine  ^erce^Jtion  ber  ßid)ttt)ir!ung/  unb  bann  burd^ 
Uebergel}en  biefer  ^erception  an  ben  S^^erüen  eine  Sid^tenTpfin= 
bung,  ein  (Sel)en  5U  ©tanbe  fdme,  fo  bliebe  nun  immer 
nod^  bie  grage  übrig,  it)eld^e6  bei  bem  ^roje^  be§  ©el)en§  bie 
ffiebeutung  ber  @tabf6r|)erfd^id^t  fei?  —  Sd^  glaube, 
iia^  naq  bem  gegenwärtigen  (Staube  unfrer  Äenntniffe  l}ieriiber 
nur  fo  öiel  ftd^  fagen  lä^tt  —  SBie  ol^ngefdl)r  in  ben  com- 
iponirten  2(ugen  ber  @liebertl)iere,  jebe§  ^ün!trf)en  ber  für  alle 
%a^itttn  unb  ©laöforper  allgemeinen  '^fltt^^ant  baburd)  inbiüibua- 
liffrt  wirb,  "oa^  eS  thm  je  eine  befonbre  Cornea  unb  einen  W- 
fonbern  ©laäforper  erl)dlt,  fo  fd^eint  aud^  in  hm  ^ol)ern  unb 
großem  2fugen,  wo  nur  burrf)  eine  Cornea,  eine  Sinfe  unb 
einen  ©laSForiper  ba^  Bä^t  einwirft,  eine  gewiffe  Snbimbuali= 
ftrung  jebeg  fleinen  (~^  —  -~  Sinie  im  :©urd)meffer  l)altenben) 
^ünftd)eng  ber  Retina  nid)t  fehlen  ju  bürfen.  Snbem  nun  aber 
l}inter  jeber  fleinften  «Stelle  ber  l)omogenen  innern  (B<^i(!C)t  ber 
Retina  ein  befonbreS  !leinfie6,  oft  fogar  üerfd^ieben  gefdrbteö 
(Stabforperd)en  angefügt  i]t,  wirb  not^wenbig  jebe  biefer  ©tel^ 
kn  eine  gewiffe  Snbimbualitdt  erljalten,  unb  bie  §einl}eit  i^rer 
^erceptionen  wirb  baburd)  notl)wenbig  eben  fo  öerme{}rt  werben, 
ivi^  etwa  bie  gein^eit  unb  ba^  Unterfd)eiben  be»  Saftend  ber 
^anb  baburd)  fo  fel^r  gefteigert  ift,  bap  nid^t  ctxüa  bie  ganje 
^anb  in  eine  gingermaffe,  fonbern  bap  fte  in  üerfd^iebne 
weid^e  em^finbenbe  gingerfpifeen  auggel)t.  —  SBoUen 
wir  bal)er  unä  biefe  SSebeutung  redE)t  gegenwärtig  galten,  fo 
werben  wir  gar  wo^l  üerjleljen,  warum  jebe  feinfte  ©teile  ber 
9^e^l}aut  auf  biefe-  SBeife  i>on  jarten  l)6c^ft  alterirbaren  befonbern 
©ebilben  befe^t  ift;  ndmlic^,  bamit  wirHid)  bie  2£lteration  jebeg 
noc^  fo  fleinen  Xt)nld)m^  ber  biefen  ftabformigen  ©ebilben  ge^ 
genüber  ftel}enben  l)omogenen  @d)id^t,  aud)  wirflid)  al§  bie 
^(ffeftion  einea  S3efonbern  unb  nic^t  aU  bie  2(ffeftion 


280 

eines  ^(Ilgemetnen  Don  ben  Sflerüen  emipfunben  iDerbe.  - 
^it  einem  SBorte,  eä  frf)etnt  mir,  i>a^  tvk  bie  ©tabf6r:perc!)en, 
al6  bie  SSebingungen  jur  moglidien  Unterfd^eibung 
ber  üerfd^iebenen  fünfte  be§  @el)felbe§,  ober  aU  SSe^ 
bingungen  ^nm  35 eutlid^ feigen,  wenn  ba§  S5t(b  rid)tig  öuf 
bie  Retina  auffallt,  an^une^men  fjaWn.  —  X)a^  übrigeng  o^ne 
©tabforperd^enfd^id^t  bie  9'Ze^f)aut  nidbt  fiel)t,  jeigt  befonberS 
bie  (Stelle  be§  ®e^nert)eneintritt§,  an  weld^er  natürlid^  biefe 
<Bsi)i^t  fe^lt,  nnb  wcld)e  benn  aud),  \vk  ber  nod^  ju  erwdl)* 
nenbe  SSJJariotte'fd^e  S3erfucl)  jeigt,  feine  Sid^tempfinbung  l^at. 

2lnmecfung.  (56  'oetpi)t  fid)  n)ol)l  üon  felbft;  bap  and)  bec 
®(a6f6cpec  unb  bie  jn)ifd)en  xi)m  unb  ber  Retina,  foroie  in  biefec 
lepetn  ergoffene  glüffigfeit  itnecldplid)  ift,  n?enn  jene  ba^  eiäentltd)e 
©eb^ri  betrirfenbm  3((tecationen  ju  ©tanbe  fommen  foden.  —  2)ap 
iibcigcnS  bie  "Utt,  tx)ie  bie  innere  (Schiebt  ber  Retina  buccb  Siebt  affi= 
cirt  njtrb,  fcbwer  ^»ocfteütg  ju  machen  ifi,  ti)ixt  ber  3öabrl)eit  ber  ©a^ 
eben  eben  fo  wenig  Eintrag,  al6  i>a^  fcbroer  ju  begreifen  ifi,  wk  an 
geiriffe  unfaglirf)  feine  ^olacifationen  ber  SSelegungömaffe  iie^  v^irn^,  \)a^ 
SSorjIellungSleben  ber  Sbee  gefnupft  fei,  unb  bod)  ifi  ba^  eine  fo 
juuerldfftg  alS  ba^  anbre.  —  ©enjtp  b'^t  übrigen^  nid)tg  ber  rid)ttgen 
(Jinftcbt  in  bm  SSorgang  beg  @eben§  mebr  <Sd)aben  getban,  al6  bie 
Sebre  t»on  bem  i8i[bd)en,  n)e(cbeS  man  auf  ber  9flert»enau6breitung  ficb 
abmalen  lieg,  obnjobl  man  tDugte,  ba^  gerabe  bie  ftdrfjle  ©teile  ber 
^flertienauSbreitung  feiner  ©effdjtöempftnbung  fdbig  fei  (ndmlicb  ber 
©ebneroeneintritt).  ^^reilid)  fann  man  an  ber  9f{ücftranb  eineö  leuf= 
dtbiopifd)en  2luge§  (j.  S5,  Don  einem  treipen  Äanincben)  ba^  umge; 
febrfe  SSilbdben  feine§  ©ebf^'beg  fafl  fo  gut  feben,  a(ä  in  einer  Ca- 
mera obscura,  aber  voa§  gebt  ba^  bie  "üxt  an,  irie  biefe§  2(uge  felbfi 
einjli  im  geben  baS  ßicbt  empfanb?  —  (So(d)e  alte  Srrtbumer  fci}(ep= 
pen  ffd)  öon  @efd)ted)t  ju  ©efrf)Ied)t  unb  binbern,  bis  fic  völlig  t)et= 
fcbtt)unben  ft'nb,  alle  ricbtige  2luffaffung,  babingegen  nun  eg  gar  roobl 
verjlanbcn  werben  fann,  wie  bucd)  5Birfung  beg  S'^erüen  tbeilS  faft 
nad)  2lrt  eineg  eleftrifd}en  £)cganeg,  ein  eigentbümlid}er  Sicbtprojep 
im  2luge  erregt  wirb,  tbeilS  ein  burd)  foldbe  eleftrifcbe  ©pannung  in 
feinem  iehen  gefleigerteS  ©ebtlbe  jum  jacteften  Reagens  wirb  für 
duferltd)c  2id)teinwirfung.  —  SO^it  btefen  SSorbegriffen  wirb  man  nun 
aud)  ba§  ©eben  ber  ©epien,  wo  üon  2l6malen  eineö  S3i[be6  auf  ber 
^fJetüenauöbreitung  gar  nid)t  bie  9tebe  fein  fann,  \)ollfommen  begrei= 
fen,  benn  man  üerjlebt  leid)t,  ba^  bie  bier  bicfece  innere  ©d)icbt,  fei 
fie  gefärbt  ober  nidjt,  eben  fo  2flterationen  beg  £id)t6  erleiben  fann, 
als  bie  jartere  unb  ungefdrbtc  bomogene  ©cbtd}t  beg  SJ^enfdjen^  unb 
@dugetbierauge§.  S)eggleicben  wirb  auf  biefe  Söeifc  beutlicb,  warum 
in  ben  jufammengefe^ten  3(ugen  bei  2lrticulaten  bie  ©ebneröenfafer 
nur  mittelbar  (f.  3lnmerf.  ju  §.  671.)  mit  bem  burd)ftd)tigen  ©lag; 
foiper  in  SSerbinbung  ju  fieben  braucht,  unb  wie  ibr  ©eben  ju  ©tanbe 
fommt. 


231 


(§:§  fd  namtid)  a  (man  Derg(dd)e  f)iermit  ble  ^tg.  in  bec  2(ns 
mnt.  jii  §.  671.)  2fu§br«tung  bec  g^afentng  be§  @et)na-öen,  b  feien 
bie  einzelnen  ©[a^focper,  c  fei  bte  conüepe  ^a^ette  ber  felbf^  conüejren 
Cornea,  fo  fann  id)  püocberft  nid)t  mit  ^M?t  übereinjlimmcn, 
n)elcl)ei:  einem  fo(d)en  ^Tuge  ben  dolleftiüapparat  abfpnd)t,  benn,  trenn 
nnd)  nid)t  fd^on  ba^  ganje  fii9[id}e  ^(uge  ein  dolfeftiuapparat  füc  tai 
ganjc  ©el^fclb  njare,  fo  roecben  bod)  aüe  auffailenbe  ©trat)[en  (x), 
tt)enn  aud)  auferorbentlid)  fein  (abec  tt)n6  ifl  ?^einf)eit  bei  einem 
2id)tflra()[ !)  jebegmat  an  jebec  .Sa9efte,  nad)  il)cem  jebegmaligen  2(d): 
fenj!ra()I  9cbrod)en,  nnb  nur  bie  fef)t:  bioergicenben  (y),  ge{)en  i)\n 
üovbei  unb  n^erben,  rco  and)  fein  ^^^igment  jretfd)en  ben  ^(aöforpers 
d)en  liegt,  fpiegelnb  üon  ii)ren  g'[ad)en  jurüifgeroorfen  [baf)er  ber  ©lanj 
biefer  2(ugen*)].  ©o  ift  a(fo  roirflid)  jebeS  ©lQof6rpecd)en  mit  feinec 
?^a9ette  'i)\n  ein  unüclIfommneS  3(uge,  in  beffen  ©runbe  fuc  eine  ge; 
ringe  ®el)tt)eite  ber  SSereinigungöpunft  feiner  (Stra{)(iing  fallt,  unb 
bort  nun  beftnbet  ftd)  njie  am  ©epienauge  eine  mit  ^igmentmaffe 
burd)brungene  l)omogene  ©d)id)t,  eine  Retina,  d.  n)eld)c  burd}  bie 
SnnerüationSjltomung  bal)interl!egenber  S^^erüenau^breitung  in  f)6()ere 
(Spannung  gefegt,  bie  feinen  3([terationen  erfai)rt,  me[ii)c  ba§  burd) 
ben  ©runb  beS  <Stabf6rper6  auf  i^n  roirfenbe  Sid^t  in  if)m  I)erttors 
ruft,  eine  eigentl)iimlid)e  Sebenöumflimmung,  it»e(d)e  bann  ferner  t»cm 
£Rerüen  aufgenommen  unb  burd)  centripetafe  Snneroationöffromung 
jur  (Smpftnbung  gebrad)t  roirb.  —  S5ei  biefen  3(ugen  fann  un§  nun 
übrigenö,  nad)  bcm  \va§  oben  üon  ber  ©tabforperd)enfd)id)t  beg  t)6; 
I)ern  TTugeS  bargelegt  rourbe,  nod)  ein  Umjlanb  ber  £)rganifation 
beuttid)  trerben,  n)e[d)en  man  biöf)er  ganj  unbead)tet  gelaffen  i)at. 
.|)aben  roir  ndmlid)  eingefeben,  baf  bie  g[eid}md^ige  2(uöbreitung  ber 
bem  2id)te  ^ugef ehrten  g(dd)e  ber  9'?e0t)aut,  nod)  auf  irgenb  eine 
SBeife  eine  Snbiütbuatifirung  if)rer  fleinffen  ©teilen  bebarf,  roenn  fte 
bie  fleinffen  Unterfd)iebc  ber  2id)teinn)irfung  nad)  2ofalitdt  unterfd)ei; 
ben  fotl,  fo  ft'nben  tt)ir  im  oben  befd)riebenen  SSau  be6  Snfeftenauge^ 
baffelbe,  \va^  im  I)6{)ern  2(uge  burd)  bie  (Stabl6rperd)enfd)id)t  geleijlet 
irirb,  nur,  id)  m6d)te  fagen,  ncd)  auf  eine  rol)ere  5öeifc  bargebiibet. 
—  Snbem  ndmlid)  l)ier   bie  fenftble  Sldd)e,    n?o  ba6  2ic^t  cinroirff, 

*)  ^terauä  cr!(drt  ftc^  oud)  bie  fc^etnbare  ^jJupilte  in  einem  fold)en  3Cugc, 
inbem  man  ba,  xvo  man  gerate  barauf  fte{)t  (fo  bei  x),  Mg  in  bte  Äicfe 
be§  bunfeln  ^igmentg  i)tneinbl{cEt. 


232 

von  aupcn  bucd)  bie  ^a(;ttten  unb  ©Ia6f6rpetrf)en  In  t^e(berrf)m 
t)on  -1^0  J^  '^^'  fleinmn  3nfeft?n  oft  biö  -^öVö  2'"'?  £)urd)meffec 
einget^eilt  luirb,  fo  befommt  babitrcl)  jebc  biefec  fleinjlen  ©teUeti  ei; 
nen  ®tab  toon  SnbiüibuaUtdt,  n)etd)et  fic  bec  Untecfcf)ctbung  von  £)b= 
jeften  beg  ®e{)felbeS  geroip  in  {)ot)em  S)?aafe  fabig  niad)t.  TTUerbingö 
bringt  eS  biefe  dupetlidje  2(tt  von  @intt)ei(ung  mit  fid),  ba^  ba6 
<Set)en 'biefec  ^Ibifce  (trie  aud)  bereite  3.  ?0?ul(et:  bemerfte)  von 
bem  unfrigen  fic^  unterfd)eiben  muffe  tt)te  bec  2{nbli(f  einec  !J??ofaif 
tton  bem  eineS  ©emdlbeö,  obn5o{)t  man  bept)a(b  nid)t  glauben  barf, 
bap  fie  trlrfüd)  bai  (Sef)fe(b  trie  ein  ©tütfreerf,  obec  iDic  bucd)  ein 
@it(ec  tt)af)cnd{)men;  —  genjip  empfinben  ffe  bie  Sucfen  im  @ef)fe[be 
fo  trenig,  a[8  tvic  bie  2ü(fc  unfceS  @cf)felbeS,  ire[d)e  bucd)  bie  nid)t= 
fetjenbc  (Stelle  i)i§  ©ebnecveneintcittö  vecanlaft  ift.  —  ^an  fann 
fonad)  alfecbingS  bie  ©tabforpecc^en  beS  2(uge§  bec  l)6f)ecn  S^iece  bcn 
©laSfocpecd^en  biefec  componicten  2(ugen  vecgleidjen ,  nuc  ia^  leitete 
an  bec  dufecn,  ecftece  an  bec  innecn  (bec  ©eitc  bec  Choroidea)  ftd) 
anfügen.  -ZBicflid)  t)ecgleid)e  man  j.  S5.  bie  ®la6f6rpecd)en  eineS  glie- 
genaugeS  imb  bie  (Stabf6rpecd)en  eineö  SSogelaugeö  untec  bem  Wu 
fcoffop,  unb  man  trieb  bie  gcofe  2(el)nlid)!eit  beibec  nid^t  verfennen 
fonnen.  23ecf)dltnifmdfig  iinb  abfolut  ftnb  allerbing§  bie  @laöf6cpec= 
d)en  gropec,  abec  aud)  bie  @tabf6rpecd)en  finb  in  ben  l)6l)ecen  Sl)ies 
ren  fteiner,  «nb  rcecben  in  ben  niebern  (j.  S5,  ben  S'fdjfn)  grofec. 
Züemal  ift  eS  abec  eine  gcope  SSecwoUfommnung,  rcenn  in  bem  t)6l)ecn 
3(uge  bag  Silb  beö  ©e^felbeS  aU  ein  ganjeg  auf  bie  dle^^aut 
fallt,  unb  bucd)  bie  5!Siebecl)olung  bec  vielen  ®la6f6cpecd)en  an  bec 
i)intecn  gldc^c  bec  S^e|f)aut  allein  bie  Sofalitdt  ndl)ec  bejlimmt  ivicb. 

§.  685. 

9flarf)t»em  wir  ttn6  nun  ben  SSorgang    in   unferem  ZuQ,t, 

n)te    td^    glaube,    üerftdnblid)  gemad)t  ^ahm,    meldten   mx  ben 

für   bie   ©nftc|t  fd)n)iertg|!en  unb    bi§l)er   ühcxaü  nnhmif)xt  ge= 

bitebenen    nennen    bürfen,    fo  irtrb  nun  ferner,    vok  au^  btefer 

unbewußten  ^erce^jtion    i>on  Sid^t   unb  garbe  bie  eigentlid^e 

®eftd^t6  -  (Sm^finbung  l^erüorgel)e,  au§einanber  ju  fe^en,  unb 

bann,  waä  fonft  nod)  üon  wefentltd^en  SDtobififationen  be§   (£e^ 

l^en§  ju  bemer!en  ift,  nad)jutragen  fein.  —      ©o  wie  aber  bei 

ben  niebern  ©innen,  wenn  baä  nid^t  Slerüofe  beg  ©inneäorgang 

üon  irgenb  einer  ©eite  ber  2(upenir>elt  burd)brungcn  unb  in  fei; 

nem  tchm    gednbert    war,    eo  ipso  ber  ©inneSnerw  biefe  Um- 

|!immung  be§  Srganiämuö,  üon  weld^em  er  gleid^fam  bie  £luint= 

effenj  unb  i)a^    Ur-organifdt)e  au§mad^t,    mit  erfdl)rt,    fo  auiü^ 

im  ?(uge.  —   Sßtr  muffen  l^ier  nur  in  ©ebanfen  tren= 

nen,  waä  in  ber  9Zatur  ein  ©d^lag  ijl!  —    :©a§  Sid^t 

fann  nid^t  fd^neller  in  unenblid^  jarten  ©:pannungen  bie  Snnem 

'\<i^\d)t    ber  9le^l)aut    umjümmen,    al§   biefe  ?llZobififationen  auf 


233 

bie  centdpetale  Snnert>ation§|!r5mutig  bcr  ©eljneröenauSbrettung 
wtrfen,  unb  al5  mit  bemfelben  %tU  and)  bie  Snnerüationöfpan^ 
nung  ber  i()m  entf:prerf)enben  S3ele9ung§maffe  im  ^irn  gednbert 
tt)irb.  ^ierburc^  ent|!e^t  nun  nid^t  nur,  baf  wir  baüon 
Vüiffen,  ba^  wir  fC^en,  unb  ba^  wir  Sid^t^  unb  Sar* 
bencrfd^einung  Ijahtn,  fonbern  and),  ba  bie  ©:panmm9en 
ber  ^irnmaffe  bie  S^ee  unmittelbar  erregen,  fo  wirb  baä  ©e* 
fe^ene  fomit  (?i9entl)um  ber  Sbee,  wirb  i^r  innerlirf),  unb 
fann  bep^alb  unwltlfü^rlicf)  ober  willfü!)rlid^  erinnert  wer^ 
ben.  —  @in  -SSorgang,  weld^er  fonacl)  mit  benen  anbrer  (3in= 
neänerüen  burcbau6  gleid^artig  ijt,  fo  bap  er  f)ier  feiner  weitern 
Erörterung  bebarf.  Sßiffen  wir  nun,  wie  e§  iibert}au:pt  jugel^t, 
bap  wir  fe^en,  fo  werben  wir  nun  aud)  erfennen,  baf,  ob 
wir  unbeutlid^  ober  beutlid)  fe!)en,  ndd^j!  ben  innern  SSe^ 
bingungen  ber  ©tabforiperd^en,  mit  bayon  abljdnge,  ob  ba§  £id)t 
üon  trgenb  einem  ^un!te  nod^  energifd)  genug  ift,  um  eine  be= 
ftimmte  2r(teration  in  ber  Snnenfc^irf)t  ber  Retina,  unb  eine 
Uebertragung  biefer  ^(Iteration  auf  eine  ©teile  ber  ^rimitiofafer= 
fd^id^t  ^eroorjurufen.  SQlerfwürbig  i^,  iia^  bie  breite  öon  ~^ 
ginie,  aU  etwa  bie  Sicfe  ber  fo  fe^r  jartcn  ^rimitiofafern  be6 
©e^neroen,  §temlid^  bag  duferfie  ift,  wa§  wir  al§  bejümmte 
iSimenfton  felbft  burd)  S3eil)ilfe  üon  SOtifroffopen  unterfd^eiben. 
"Khtx  \vk  fel)r  übertrifft  fonad^  bie  @d)drfe  beö  ©eftd^töfinncS 
bie  be§  Saj!en§,  weld)e  an  ben  empfinblid)|!en  ©teilen  nur  J 
Sinie  §u  unterfd^eiben  vermag. 

^Inmerfung.  Q'm  red[)t  beutlicbec  SettdS,  noie  aüe§  <Si'i)en 
nur  burrf)  SJ^itivirfung  bec  ©tabf6cpecfd)id)t  bebtngt  ijl,  etl)ellet  bacauö, 
ba^  gerabe  bie  Sintcittäjlelle  beö  (Sel)nfi;t)m,  tt?o  bie  ©tabforper; 
fd)id)t  fel)lt,  nicbt  [tel)t.  v^ieil)et;  bec  bekannte  SSecfudI),  bci^  voenn  man 
mit  einem  2(uge  allein  ütec  in  einer  2inie  auf  reeip  Rapier  gejeid)^ 
nete  Süpfel  gerabe  anfielt,  unb  bann  ba6  2tugc  feitn^drtS  beilegt,  man 
eine  ©teUung  ftnben  n»icb,  wo  einer  biefer  fünfte  bem  2(uge  ent* 
fd)»Dunben  iji,  auS  feinem  anbern  ©cunbe  alö  n^eil  fein  S3ilb  auf 
bie  Sintritt^fteUe  be6  ©eljneiüen  fiel.  (2)iej3  ber  fd}on  oben  enrdl)nte 
SSecfud)  5J?aciotte'g). 

@igentl)ümli(^e    ßic^ts    unb  grtrben&ilbung  im   ^Cuge. 

§.  686. 

Sßenn  wir  ba§  oben  erörterte  S3erl)dltnij3  üon  SDtobiftfatio= 
nen  ber  l)omogenen  Snnenfd^id^t  ber  Retina,  jur  9'^erüofttdt  bcä 
2tuge§  red^t  begriffen  Ijaben,  wirb  un6  juerft  beutlicE)  a)  wie 
ein   gan§  eigentl)ümlirf)eS  «Se^en  einzelner  SOZenfrf)en 


2M 

bei    ganj    gleic!)en    «upern  SSebingungcn  <Statt  fin= 
ben  fann.     @g  ij^  begannt,  wie  duferfi  ungleid^  bie  SQtenf(i>en 
fe()en,  ja  man  hnn  WtjaiDptzn ,    baf    fo  ii?ie  Seber   m  anbrec 
ifi,  er  auä)  anber6  fiel)t  aB  bie  Uebrigen;  inbe0  Idpt  ftrf)  ba§ 
mel)r    öu§  i()rer  üerfd^iebnen  garbentt)al)l  itnb  if)rem  üerft^iebnen 
tlrt(}eil  ^fi)d)olo9ifd^  ab|!rö!)iren  aU  unmittelbar  nad[)n)eifen.    SSei 
ben  ^axUn  hingegen    tritt  e§  oft  [el)r  auffaltenb  f)eröor.      SBir 
t)aben  in  biefer  SSe^ieljung  eine  fel}r  intereffante  2(b^anb(ung  S)on 
X  ©eebecf*),    in    welij^er    biefe   ungett)6{)nnd)en   Sufidnbe  in 
jwei  klaffen    gett)ei(t    imb    genau    gefd^ilbert   n)erben.     T)a  i^ 
huxd)  bie  @üte  be§  ^.  SSerf.  bie  TChtjanUnnQ  mit  garbentabellen 
begleitet  beft^e,    auf  weldjen  bie  i?on  ben  hcoha<i)kUn  ^erfonen 
nid)t  ju  unterfd^eibenben  färben   neben    einanbergejlellt  ftnb,    fo 
n)irb  e6  baran   l}6d^|l  auffallenb,   tt)cld^e  fci)arfe  garbengegenfd^e 
(namentlid^  in  rot^    unb  grün)    oft    mä)t  unterf(i)ieben  irerben, 
fo  wk  benn  aucf)  @ötl}e  (garbenlel^re  I.  ©.45.)  btefen  Sujianb 
beobarf)tet  unb  3tfpanoblepfie  genannt  l^at.     SBdre  nun  bie  garbe 
fo  itwa^  real  du^erltd^eä,   wie  fonnten  übrigen^  gleid^artig  unb 
gefunb   organiftrte  SJcenfd^en  fo   üerfrf)ieben  fel}en!  —    2(ber  ge= 
beulen  wir  ber  unenblid)  garten  2(lterirbarfeit  ber  l)6rf)|l  impreffto= 
nabeln  unb  §u  taufenbfdltiger  ^olarifation  f^etö   geneigten  '^atm 
ber  Snnenfd)i(^t  ber  Retina    (beren  @tgentl}ümli(i)!eit  unb  SSer^ 
ll)dltnif    5U    ben  S'Zerüenfafern   unb  htm  ©tabfor^er,    iä)  freilid^ 
n)ünfd)en    mu^,    ha^    fxe  jebem  meiner  Sefer  unter  einem  red^t 
guten  50Zifroffop,    bei    tfwa  300  maliger  SScrgropcrung  hzfannt 
geworben  fei),  fo  mag  e6  ung  wol)l  beutlid^  werben,  baf  leidet 
in  biefem    jartej^en  (Sebilbe  Snbimbualitdten  üorfommen   mögen, 
weld^e    feine  gd^igfeit,    ^olariftrt    ^u  werben,    unb  baburd^  im 
9lerüen    bie  ßm^jftnbung    üon   garbe  ju  erregen,    nad)  gewiffen 
«Seiten  l^in  befd^rdnfen,   narf)  anbern  aber  bebeutenb  mobificiren. 
b)  '^od)  mer!würbiger    faft    ift    nun   bie   ganje  Siei^e  ber  üon 
©6tl)e    §uerf!   au§fül)rlid^  unb  il)rem   SBert^e    nad^    htaä^täm 
:p^t)fiologifdl)en    garbenerfd}einungen.     (f.    @otl}e'ö 
garbenlel)re  I.  Sl)l.  üon  2(nfang).     ^ier  fe^en  wir  in  l^unberter^ 
lei  S5erl)dltniffen  gewiffe  Serben  im  3fuge  entftel)en,  weld^e  fd)led^= 
terbingä  nur  in  gewiffen  erregten  polaren  (Spannungen  be|iimm- 
ter  ©egenben  ber  Snnenfldd^e  ber  Retina,  unb  al§  fold^e  burd^s 
au§  n\ä)t  in  dupercn  ©nflüffen  bebingt  fein  fonnen.      So  lege 

*)   Ueber  ben  bei  mand)en  ^ei-fonen  mangetnben  garbenft'nn,    5)oggen= 
borf  6  "KnmUn  bcc  ^i)\)\it  unb  (5t)emte.  42.  S3b.  S-  1837.  9k.  70. 


285 

man  §.  S5.  neben  m  etnfad^e6  ®rau  ein  &rennenbe6  9?ot!)  unb 
fogleid^  wirb,  nnb  um  fo  mef)r  je  langer  wir  auf  beibe  ^(dd^en 
blicPen,  iiiaB  @rau  un§  aB  ®rün  erfd)etnen.  gegen  wir  ftatt 
be6  fRotf)  ein  leud)tenbe§  ©rün  ba()in,  fo  üerwanbelt  im  2fuge 
jene»  ®rau  fid^  in  mattet  fKotl),  u.  f.  w.  ^»  beutet  bie^  alfo 
alleä  ba^in,  ba^  jener  l)bä)]t  im^refft'onabeln  ©c!)id)t  ber  Retina 
unfreS  2Cuge§  ein  ©treben  einwol^nt,  inner!}a(b  einer  gewiffen 
fRn^  ftd)  ju  :poIarif{ren ,  unb  ba^  e§  auf  biefer  ^otarifation 
beruht,  wenn  wir  ba§  empfinben,  wa^  wir  ^arbe  nennen,  nn'o 
üon  beffen  duferer  ^Tnregung  wir,  wk  überhaupt  üon  aller 
!?(ufenwelt  an  ftd),  nie  dn  unmittelbareg  SBiffen  1:)abzn  fonnen 
(t»ergl.  §.  652.).  ®ie  dltifjt  biefer,  ficf)  alfo  gewiffermapen  um 
tereinanber  bebingenbenSarbenerfc^einungen,!onnen  wir  un6iebenfaü§ 
am  befien  unter  bem  S3ilbe  eine§  Äreifeg.  i^ergegenwdrtigen,  in  we(= 
(i)cm  wir  l)ier  nur  bie  fed)»  .i^auptfarben  be5eid)nen  wollen,  unb 
in  weld^em  bann  eine  jebe  biametrale  Sinie,  ba§  Jpolare,  einan^ 
ber  forbernbe  S5cr;()dltnip  ber  garbe  bejeid^net 


2Bir  werben  je^t  ijerftel)ert,  warum,  wenn  "oit  innere  Sfetina^ 
\d)id)t  in  einer  (Segenb  entfd)ieben  fo  alterirt  worben,  ba^  un§ 
5.  S5.  bie  @m!pfinbung  be§  9?otl)  erregt  wirb,  fogleic^  \)a§^  S3e- 
bürfnif  entftel)t,  ben  ©egenfa^  biefer  ^{Iteration,  welcher  @rün 
empfinben  Id^t,  l^erüorjurufen ;  ndmlid)  einzig  unb  allein  an§> 
bem  (Srunbe  beä  S5ebürfniffe§  etneä,  ja  bie  dxi^tn^Q 
beä  ganjen  t)rgani§mua  in  ben  üerfd^tebenften  S3e- 
Stellungen  bebingenben  ©leic^gewid^tS.  2)a]^er  benn 
aud)  t)a^  Söol)lgefanen  unb  bie  S5efriebigung  beä 
©inne§,    wenn   if)m   ein  folcl)eg  ^olarea  SSer{)alten  üon  aupen 


286 

fogteicf)  geboten  unb  ttwa  ®run  neben  dloti)  gefteUt  ijt,  unb  ^a^ 
Unbefriebtgtfetn,  baä  SiJlipfanen,  wenn  garben  neben 
cinanbcr  gebrannt  ft'nb,  n?el(i)e  bie  ;polare  gorberung  nid^t  ge= 
tt)d(}rcn,  me(mcf)r  l)inbern,  5.  S5.  ®elb  unb  ©rün. 

2{nmecfung.  .^iet  eröffnet  ftd)  nun  fog(eid)  tt)tebet  bic  ©es 
Iegen{)eit  5U  ben  tt)eitef!en  S^igcefffonen  in  haß  0?etd)  bet  garben  nad) 
it)ren  5D3icfunaen  auf  bie  ©ee(e,  allein  aUe§  biep  muffen  iDic  unter; 
brucEen  burd)  ben  Birecf  beS  ^Kerfeg  befd)rdnEt,  bod)  ftnben  fid)  in 
®otl)e'g  Sacben(et)re,  im  Kapitel  üon  dj!i)etifd)  ffttüdjei:  Söicfung  bec 
?^acbe,  t)'mühn  trefflid)e  3(nbeutungen ;  aud)  it»ecben  mt  auf  einiget 
l)ierbet:  gel)6nge,  bei  bec  ge{)t:c  un  bec  pfpdjifdjen  S3eäief)ung  beö  Tfu* 
gea,  wiebec  jucucffommen. 

§.   687. 

c)  iSaffelbe,  tt)a§  tm  vorigen  ^alle  gletd>§eittg  aU  gegen= 
ttbergefte'Iltc  :pf)pftotogtfd^e  ^axht  ftd^  du^ert,  fommt  aber  aud^ 
aB  9fia(i)em:pfinbung  tn  manm'df) faltigen  S3ert}dltmffen  üor, 
tt)eld)e  nun  öUe  beffer  üerftanben  werben  Tonnen.  ©0  wenn  wir 
in  bic  rofi^t  ©d^etbe  ber  untergel)enben  @onne  geblicft  'i)aUn 
unb  un§  nun  wegwenben,  werben  wir  aBbalb  ntd^t  eine,  fon= 
bern  mef)rere  (wa6  fe^r  merf würbig !)  erft  rott}e,  bann  aber  in 
feurige^  @rün  ftd^  umfe^enbe  kugeln  üor  ben  gefd^Ioffenen,  \a 
felbfl  t)or  ben  offnen  TTugen  fd)weben  fel)en.  ^ier  ift  erfteng  beutlid), 
wie  bie  hd  ber  f!eten  SSewegung  beä  ^Tugeg  an  mel)reren  S)rten 
afftdrte  Snnenfd^id^t  ber  Retina,  burd)  bie  ^olarifation  in9?ott) 
fo  flarf  angeregt  worben  ift,  bap  nun  an  benfelben  <BtzlUn 
bie  ^olarifation  in  (Srün  alöbalb  nad^folgt,  unb  wie  fte,  eben  weil  fo 
t!arf  erregt,  audfy  ml  längere  3dt  bebarf,  et)e  biefe  3ttteration 
üollfommen  üergel}t.  —  3weiten§:  fo  lange  man  fic^  bie  Retina 
blo6  aB  eine  2(u6breitung  wn  ^rimitiüfafern  beö  ©ef)nerüen  üor^ 
ftellte,  waren  aü(i>  lf)ier  (rvic  hei  ben  anbcrn  (Sinnen)  fold)e  ^f)di 
nomene  üon  9^ad^em:pfinbung  ganj  unüerftdnblid^ :  —  Wdt  ber 
©gentl)ümlid[)!eit  einer  folct)en  Sfierüenfafer  aB  ein  it)rem  Söefen 
nact)  geitenbeS  tiep  e§  fid)  ndmlid)  feinegwegeS  reimen,  weber 
felbft  ^robufttü  ju  fein,  nod)  ©inbrücfe  fo  tauge  surütfäubel^al^ 
ten;  wenn  tjingegen  nun,  ba  wir  bie  2(lteration  ber  Snnenfrf)i(^t 
alg  d^emifrf)  organifd)e  augenbticftid)e  Umbilbung  erfaßt  Ijahm, 
e§  ganj  üerftdnbltd^  ifi,  ifDaxum  überalt  ba,  wo  eine  ftarfe  Sid^t* 
einwirfung  l)intrifft,  auc^  ein  ßinbruc!  einige  3dt  jurücfbteibt.  — 
d)  gerner  fct)licp  ftct)  an  biefe  g)l)dnomene  fe^r  genau  eine  (Sr^ 
fd)einung,    weld^e  ^enle    neuerlid^   rect)t  gut  mit  bem  9lamen 


23T 

t>eg  ®ebad)tniffea  bev  (Sinnesorgane  unb  namentttd^ 
beg  3fuge6  bejetrf)net  f)at.  9Mmltd^,  wenn  irgenb  eine  2(rt  i)on 
gic^twirfung  eine  lange  iinb  f!arfe  Zlkxat'mx  ber  Snnenfd^tc^t 
ber  Retina  fjeroorgebrad^t  Ijat,  fo  iüirb  oft,  wenn  ba§  2(uge 
nun  im  Dun!el  gdnjlid^  §ur  9tu{)e  gefommen  war,  biefe  2((teration 
ber  Snnenfc!)id^t  ber  .Retina,  üon  we(rf)er  bann  wo{)l  innere  leife  S3ibri» 
rungen  immer  nod)  i)orl)anben  waren,  hi  übrigeng  öolIfommenerStulje 
ber  'Slt^fjant  ftd^  wieber  geitenb  mad^tn,  unb  ber  ^Jlerü  wirb 
am  ru(}enben  2(uge  wieber  baffelbe  S5i(b  empfinben,  rva^^  i^m 
frül^er  bag  üon  aufen  angeregte  2fuge  ücrfü()rte.  ((So  fa^  id) 
fel)r  oft,  wenn  id^  lange  mifroffo^ifd^e  ®eDbacl)tungen  über  S3lut* 
lauf  ober  Sßim^erbewegung  gemad^t  l}atte,  Qlbenb»  i>or  bem  Sin^ 
frf)lafen  im  Siunfeln,  bie  (Str6md)en  laufenben  S3lute6  ober  bag 
SBim^ern  ber  ©lien  gan§  beutlid)  üor  bem  2luge).  @g  i]l:  biep 
ct'(va§>  ganj  anbereS,  aU  bag  ftd)  im  @ei|!e  hervorrufen  einer 
Erinnerung,  fommt  bal)er  burd^aug  unwillfül^rlid),  unb  man  fü^lt 
bie  @rfd()einung  im  2(uge  felbft. 

^Inmecfung.  £>tefe  Sctnnerungen  beS  ^lugeS  grdnjen  oft 
burdE)  il)ce  unroillfü^rlictje  jlorenbe  Gtfdjeinung  an  bie  pat^ologifd^en  (Sc» 
fd)etnungen  im  ^(uge,  Mouches  volantes,  SSilbec  flodenbec  @efdfd)en 
u.  f.  ir>.  —  £»a6  2(uge  [iel)t  fiel)  ndmlirf)  allerbingS  jum  5ll)eil  felbjT, 
unb  id)  fann,  fd)rtrf  gegen  einen  grauen  .^iramet  fel^enb,  ba6  (Spiel 
ein^ehiec  bm<i)  bie  ©efd^d^en  meiner  ßonjunctiüa  fd)U'ipfenben  Stuf: 
fc[dgd)fn  beiUlid)  fef)en,  eben  fo  bilben  fid)  and)  @eftipd)en  ber  Retina, 
trenn  S3uubld^d)en  in  it)ncn  fioden,  a[6  fdjroebenbe  fd)(an9enartt9c 
©efpinnfle  ah,  ober  cö  trerben  einzelne  ©egenben  ber  ^rimitit)fafer= 
fd}id}t  felbj!  9eldi)mt  unb  e6  entllff)en  (idjtlofe  \<i)\vaqe  gleden  u.  f.  w. 

§.  688. 

e)  :2)ie  ben  eigent^ümlid)en  8id)t^roje^  im  TTuge  übrigeng 
am  allerbeutlid^fien  barftellenben  S3orgdnge  ft'nb  biejenigen,  wo 
o^ne  dupere  Sid^teinwirfung  entfd^iebene  Sid()tem:pfin:^ 
bung  im  2(uge  erregt  wirb.  :©ag  einfad^fte  S^eifpiel  biefer 
3frt  ift  bie  im  2(uge  bei  £)rucP  t)on  2lupen  entfie^enbe  2ic^tft= 
gm,  weld()e  wir  M  2(nbrdngen  einer  gingerfpi^e  an  htn  2(ug= 
apfel,  an  ber  bem  ^md  gegenüberliegenben  (Seite  im  2luge  wal;r- 
nel)men  (man  fann  fte  burd^  SJcobififation  be§  :Dru(fg,  wie 
^urünje  jeigte,  auf  fel)r  Derfd^iebne  SBeife  abdnbern)  ober 
weld^e  funfenartig  entjite^t,  wenn  wir  imä  im  :©unfeln  ftopen 
unb  iiahd  bag  2(uge  irgenb  erfd^üttern.  —  Qlbermalg  muf  man 
fid)  l}ter  baran  erinnern,   ^a^  bie  SSelegung    ber  Sfleryenfaferung 


238 

t>et  Retina  mit  ber  eijloffigen  I)omo9enen  (Sc^td)t  eincrfeitä  unb  bcn 
mifroffo^ifd)en  ©tabf 6rperrf)en  anbrerfeita  allerbingg  i)er9lid)en  werben 
fann  ber  SSelegung  ber  S^^crüen  cteftnfd^er  SDrgane  mit  bev  jelligen 
(Subjtanj  be§  eleftrifd^en  Organa  ele!tnfd)ei:  gifd^e.  v^ier  voit 
bort  ift  e6  bte  centrifugctle  Snnerüatton§j!r6mung,  tt)eld^e  bie 
SSetegungSmaffen  in  befonbre  ©pannunggüerf^dltniffe  üerfe^t,  unb 
wenn  [te  bei  bem  ©inen  entfc^iebene  ßteftricitat  hi§  jur  dnU 
labung  nacf)  au^m  burrf)  (Sdf)(a3  erregt,  fo  ij!  wenigjlenS  tt)o{)l 
t>er|!dnblid^ ,  wie  fte  im  2(nbern  feine  leud)tenbe,  id)  m6d)te  fa* 
gen  —  ^Jlorblid^t  =  artige  unb  nid^t  über  ba§  Srgan  ^inau^ge^ 
^enbe  2(u6j!ra^lungen  ju  üeranlaffen  im  ©tanbe  ift.  —  Sßieber 
ift  ^ier  aud)  haxan  ju  erinnern  (wa^  heim  Sf^erüenleben  be§  S5ret; 
tern  öu6einanbergefe^t  würbe),  baf  bie  Snnerüation  feine  ©leftris 
citdt  ijit,  aber  wo^l  ©eftricitdt  erregt  (wof)er  bie  eleftrifd)e  (Spans 
nung,  wt^t  unfer  Mk)f>tx  fajl  überall  §eigt).  —  Sm  2(uge 
bringt  alfo  jebe  ©ewalt,  woburcf)  bie  ©tabf6rperd^enfci()i(^t  an 
bie  S'Zeroenau&breitung  gebrücft  wirb,  zhn  fo  dm  f)mi  §arte  ßleftri- 
citdtöentlabung  ^erüor,  wie  oft  au^  fonft  an  ^rejfung  ober  2(u6s 
bel^nung  nacf)  ^reffung  (man  benfe  an  bag  S[ß{nbbüd)fenli(^t  unb 
dl)nlici^e§  rmfjx)  ßeud^ten  entfte{)t.  —  £iiefe  ©ntlabung  fd^eint  im 
SJlenfd^en  gundrf)ft  nur  jwifd^en  ^rimitiüfaferfrf)irf)t  unb  Snnen^ 
\6)i(i)t  üor5ugef)en,  wepl^alb  üon  au^tn  im  3(uge  n{rf)t§  Send)* 
tenbeg  fid^tbar  wirb;  ja  fte  braud^t  überf)aupt  nid)t  aB  eigent* 
lid)e6  Seud^ten  §u  erfd^einen,  fonbern  fo  wie  i>a§>  leud^tenbe  3(b- 
flingen  be§  gefet)enen  ©onnenbi(be§  im  2(uge  für  unfre  @m:pfim 
bung  Keud)tet,  ol^ne  nac^  aufen  aU  ßid^t  §u  wirfcn,  fo  fann 
aud^  biefe  ßntlabung  eine  lid^tartige  ^olarifirung  ber  Retina  l^er^ 
vorbringen,  ol^m  baf  irgenb  cm  leud^tenbeö  2(u§ftra!}len  gebadet 
wirb.  —  £>a^  übrigen^,  wenn  wir  red^tä  an  ben  3(uga:pfel 
brüdfen,  baä  8id) tbitb  linfä  erf(^eint,  unb  umgefel}rt,  ift  feineg; 
wege6  (wie  man  ha§  ^^dnomen  woI}l  bargeftellt  'tjat)  bie  ^olge 
baüon,  bap  wir  dunere  ^inge  üerfel)rt  fef)en,  fonbern  beru!)t  auf  einem 
(Setdufd^twerben  be§  2(uge0  in  feiner  Srientirung,  ebenfo  wie 
ber  Saftfinn  burd^  üerdnberte  S3erl}d(tniffe  beä  @m:pfinbenben  bei 
bem  befannten  SSerfud^e  mit  jwei  übereinanbergelegten  Singern, 
benen  ein  .fügeld)en  aB  ^mu  erfd^eint,  getdufrfit  wirb.  — 
:Sa  ndmlid^  (wie  ftd^  weiter  unten  jetgen  wirb)  bie  redete  'StiU 
ber  Snnenfrf){d)t  ber  Retina  allemal  burd)  ba§  ^id)t  üon  linf»  l)er 
afficirt  wirb,  unb  umgefe{)rt  bie  Unfe  ®tiU  üon  red)t§  u.  f.  w., 
fo  t|^  e§bem  2{uge,  weld)cä  feinem  ^am  naci)  be|!immt  ij!  üon 


239 

Snnen  afftdrt  511  irerben,  |iet§  tiaturltd),  bie  ^fffection  ber 
redeten  ©ette  mit  ber  tinfen  ®ette  beg  ©el)felbe§  üereinigt  §u 
em^fi'nben,  imb  umgefef)rt.  Sm  obigen  SSerfud)e  i-oerben  nun  bie 
SSerl^dltniffe  be§  @mpftnben6,  ganj  wie  bei  jenem  Saflöerfud^e 
umgebrel^t,  ber  2(ugapfel  wirb  t)on  aupen,  bie  Retina  dfo  üon 
ber  ©tabf6rperrf)en[eite  I)er,  afficirt,  unb  not^wenbig  entfielet 
nun  bie  3:dufc()ung,  bap  bag  2(uge  bie  :©rucPftgur  ber  redeten 
<BciU  mit  ber  linfen  ©eite  beä  ©e^felbeg  amalgamirt,  unb  um-' 
Qthf)xt.  —  ߧ  giebt  inbep  aud)  3uj!dnbe,  wo  wn  ber  ^rimi:= 
tit)faferfd)id^t  felbj!  bie  ekftrifd)e  ^(ugl'^ra^lung  anl}ebt,  unb  biefe 
l;aben  gen)ol}nnrf)  mit  9^eroenju|!dnben  einen  Sufammcnl^ang.  (So 
wirb  5.  S5.  nid^t  feiten  ber  dianh  ber  Retina  al§  23orldufer  ner= 
üofen  ^o:pfwef)S  in  gorm  be§  9?anbe§  eine6  jacPigen  9iabe§,  für 
(dngere  3«t  bei  offnen  2(ugen  für  unfre  (Sm:pfinbung  jitternb 
leud^tenb,  unb  biep  ge^t  gewi^  üom  S^erüen  auä.  ®o  l^atte 
id)  einj!  nad)  üielen  mifroffopifrf)en  llnterfud()ungen  frül}  m  i)tU' 
teud^tenbeS  fonnenartigeS  S5ilb  t)or  ben  3(ugen,  we(rf)e§  mid)  am 
©e^en  l^inberte  unb  für  meine  @el}fraft  beforgt  ma<i)k,  unb  ge* 
wip  war  biep  bie  golge  ^u  anl}altenber  centrifugaler  Snneroa- 
tion§|!r6mung. 

3fnmet!ung.  SDb  e§  ^aüi  geben  formte,  tro  bie  Smpft'nbung 
eineä  Innern  eleftcifd)en  2eitd)ten6  im  3iuge,  aud)  ein  n)trflid)eS  2eud)= 
ten  nacl)  aufen  beim  5J?enfd)en  ^erüoriufte,  ijl:  bis  je^t  bucct)au6  pco; 
blematifd),  obtuo^t  ein  ^all  erijürt,  wo  ein  im  ginftcrn  ©efc^iagenec 
be{)auptete,  beim  ?id)t  beä  im  ^Cugc  enfjünbeten  2eud)ten6  ben  2;i)d= 
tec  erf'annt  ju  f)aben.  SSefanntlid)  giebt  e6  bngegen  mebrerc  2:t)terp, 
bemi  3(ugen  ein  fo  ffarfeS  2id)t  geben,  bap  j.  S.  9?enggcc  beim 
2id)t  bec  3(ugen  beS  5^ad)taffen  (Nyctipithecus)  ©d)cift  lefen  fonnte, 
vi^ierbin  gel)6tt  auperbem  norf)  befonberö  ba6  ^a$en=  unb  ^unbeges 
fd)[ed)t  unb  ia^  bei-  5'?ad)t;9?aubü6ge(.  Sro|  bec  üietfadjen  (Scfab- 
tung  bi«t:übec  ijl  jebod)  aud)  biefeS  S^ctum  in  3tt»eifet  gejogen,  unb 
t)on  mebreren,  njie  fetbjl  von  3-  SJ^üKec,  geldugnet  soeben.  Sine 
febt  fleißige  2trbeit  über  iia§  ßeucbten  bec  Sbieraugen  gab  ^affen^ 
ftein  (commentatio  de  luce  ex  quorundam  animalium  oculis  pro- 
deunte  atque  de  tapeto  lucido  Jen.  1836.)  unb  e§  gelang  i^m,  nad); 
5un?etfen,  ta^  ha^  geiuobnlidje  2eud}ten  bec  3tugen  bei  ^a^en,  ^un^ 
ben,  Siegen  auf  einem  \3on  i^cem  farbig  glan^enben  Tapetura  ^urücfi 
geftrablten  2id)t  beruhte,  unb  ba^  man  unred)t  l)ahe,  aüeg  fogenannte 
Seucbten  biefec  2(ugen  auf  felbfttbdtigec  2id)tentrotcf(ung  becuf)fnb  i^u 
benfen.  allein  eine  ju  febc  üerfolgfe  anatomifd)e  9Jid)tung  (iep  i^n 
nid)t  genug  an  bie  Seobad)tung  beS  2ebeng  fommen,  benn  fonj^  fann 
man  ftd)  fe^c  tuobl  baüon  überzeugen,  \>a^  aufer  biefem  jucu(fge|tcabl- 
ten  Siebte  biec  nod)  eigentl)üm[id)e  2id)terjeugungen  ttorfommen.  Um 
biep  ju  ecfaffen,  mup  man  fold^e  jurücfftcablenbe  leudjtenbe  2tugen  an 


240 

Sf)ietm  beokd)fcn,  wenn  ein  beftimmtec  f)efti9et  5(ffeft  in  i^nen  er= 
regt  njirb,  "Kn  einem  fleinen  v^u()ncr{)unbc  wat  mit  biep  oft  auf; 
fallenb  ju  beobadjten,  beffen  Tiuc^m  9en36f)nlid)  mit  ru()i9em  grüns 
lid)en  2tc{)te  njibecfpiegelnb  gldnjten.  £iep  man  aber  ein  fleineö  5lf)ier, 
5.  S3.  ein  @id)f)6rnc^en  plo^lid)  inS  ßimmet  laufen,  fo  wat  momentan 
ein  2(ufb(i^en  biefeg  2td)te6;  iveldjeg  bann  r6ti)[id)  leuc^tenb  tt)Utbe 
mib  fdjneU  njiebec  »erging,  unüerfennbar.  dben  fo  bemerfte  Stenggec 
baS  8eud)ten  ber  9Zacf)taffenaugen  nur  im  fef)r  bunfein  Zimmer  unb 
bann  aud)  nidjt  anf)a[tenb,  fonbern  nur  ettt5a  ^  50?inute.  —  6ö  ge!)t 
fo(d)en  £)tngen  n^ic  ben  9)?eteor|l:einfd((en ;  erfl  njerben  fi'c  ju  viel  ge* 
glaubt,  bann  will  man  ffe  ganj  be)lreiten,  unb  enblicf)  mad)t  fiel)  bag 
redete  geltenb. 

d.     23  er?el^rtfef)en    ober    Sled^tfel^en.    —     ©inf  ai$felE)ett   mit   jwet 

§.  689. 

3Cud^  norf)  etnc  traurige  Sc^^ge  t»on  ber  Zma^tfim  etne§  §um 
SSel^uf  be§  (Sel^en§  auf  ber  S'lerüenauöbreltung  unmittelbar  ft'd^ 
abmalenben  S5itbrf)en§  war  e§,  bap  man  ntc!)t  i^ufte,  wie  man 
biefe§  ganj  not^wenbtg  üerfel^rt  erfd^einenbe  S3ilbrf)en,  mit 
bem  ntrf)tüer!el^rt  ©el)en,  tt)te  e§  un6  ber  gefunbe  @inn 
bod)  barfteltte,  üereintgen  foUte.  @§  fam  ba^er  mit  btefer  SSer^ 
fel)rt^eit  fogar  bal)tn,  baf  jenem  SSilbd^en  ju  2tebe  man  un§ 
mit  gelehrten  ©rünben  glauben  mat^tn  wollte,  wir  fallen 
wirfltd)  alles  um  gefeiert  unb  wir  bemerften  eä  nur  bep^alb 
ntd^t,  weil  wirflid)  alle§  umgeFeljrt  gefe^en  würbe.  —  9]ocl) 
in  feinen  legten  ©d^riften  (9?efultate  neuer  Unterfud)un9en  über 
bie  Xl)zoxk  be§  ©e^eng  1837.  <B.  86.)  i)at  ®.  du  SSreüi. 
ranug  ba6  Srrige  einer  fold^en  SJieinung  genügenb  bargej!ellt 
unb  man  hxand)t  nur  ju  bebenfen,  baf  unfer  (Btljcn  immer 
üon  unferm  S^aften  controlirt  wirb  unb  bap,  wenn  wir 
bag  ^erj  auf  ber  li n!en  ©ette  \d)lao,tn  fül^len,  wir  fein 
^ulftren  ntd)t  auf  ber  redeten  ^tiU  ber  ®ruj!  feigen  fonnen*), 
um  ntd^t  an  ein  SSerfe^rtfe^en  ju  benfen.  ©leid^wol)l  fonnte 
man  ein  fSnd^  füllen  mit  alle  bem,  wo.§>  9efrf)rieben  werben,  um 
iia^  3(ufred^tfel)en  bei  bem  S^erfel^rtfetn  be§  S5ilbcl)enä  auf 
ber  9^e^{)aut  ju  erfldren.  —  SQat  man  Ijingegen  bag  ®el)en, 
wie  wir  eg  oben  gefd^ilbert  fjaUn,   einmal  fid^  beutlirf)  9emad)t, 


•)  ?Wan  fagt  ttJof)l,  man  merfe  bfe  S3erfc^tebenf)cft  bei*  ©ctten  ja  tm  ®ptc; 
geteilte  ni^tj  abiv  eö  fallt  jüo{)1  im  ©ptegelbflbc  auf,  wenn  j.  S3.  ein  ©tern 
bcv  Ifnfen  9?ocJfeite  ouf  ber  ve eisten  ccfc^eint,  u.  f.  it>. 


241 

i)at  man  begriffen,  baf  ^kx  nur  jartej^e  ^otanfationen  ber  l^o* 
mogenen  Snnenfd^id)t  ber  9le^f)aut  m  ^ra^t  fommen,  unb  baf  biefe 
^(Iterationen  burd^  bie  fKxd)tun^  ber  Sid^tfpannung  jirifd^en  irgenb  tu 
mm  (eurf)tenben  ober  erleud)teten  2(eu^ern,  nnb  btefem  organifd^en 
^6d)j!  3m;preffionabeIn  kftimmt  werben,  fo  erfennt  man  and) 
fogleid^,  ha^  ba§  SSilb  be§  ©et)felbe§  unmoglirf)  anber§  aB  in 
feiner  wa^r^aften  (Stellung  unb  burrf)au6  nirf)t  i}er!ef)rt  erfaft 
werben  muffe.  —  ßben  fo  wenig  ndmlid^,  aU  irf)  bepfjalb  eine 
au§  ber  SSiefe  eineS  3immer§  burd^  ein  genfter  hüxad^tüt  ■^än-' 
ferreif)e  umgefe^rt  fe{)e,  weil  irf),  nm  bie  jumeift  linfg  gelegenen 
J^dufer  ju  fel)en,  im  Simmer  nad^  rerf)t§  ge^en  mup  unb  umgc- 
fe^rt,  eben  fo  wenig  fonnen  bie  ©egenfidnbe  beä  (Sel)felbe§  bem 
3(uge  umgefel)rt  erfrf)einen,  weil  bie  rerf)t6  gelegenen  ©egenfidnbc 
üott  rerf)t§  l)er  bie  Itnfe  (Seite  ber  (Stabf6r^erfrf)irf)t, 
unb  i>k  lin!ä  gelegenen  üon  linf^l^er  bie  rerf>te  ©eite  berfel* 
hn  alteriren.  2ßie  gefagt,  bief  S3erl)dltnip  ijl  fo  einfarf),  baf 
man  faum  begriff,  rvk  man  fo  mannid^fad^e  fpi^finbige  ßrfld; 
rungen  l)abe  auöftnnen  fonnen,  um  tin  folrf)eä  S5erfe^rte§  wieber 
^nm  9\erf)ten  ju  bringen,  wenn  nid^t  ber  erfie  Srrtl)um  mit  bem 
Abgemalten  SSilbd^en,  welc^eä  bie  (Seele  nun  einmal  fel)en  foEte, 
alle  biefe  f^dteren  Svrungen  narf)  ffd^  gebogen  i^ätk. 

§.  690. 

gerner  f)at  ta§  gew6l)nlid^e  (?infarf)fe^en  mit  jwet 
2Cugen,  fowie  ba6  unter  gewiffen  Umfidnben  üorfommenbe  iSo^; 
^eltfel)en,  üielfad^e  50Zeinungen  unb  ©rfldrungen  üeranlaft.  Um 
aber  aurf)  l)ierüber  in§  Älare  §u  fommen,  mu^  man  wieber  juerfi 
baran  ft(^  erinnern,  ba^  bie  (Smpfinbung,  tütld^t  wir  <Btl)tn 
nennen,  nirf)tä  anbreä  i]l,  aB  ba^  @ewal)rwerben  ber  unenblirf) 
§arten,  organifc^  rf)emifrf)en,  ober  organifrf)  eleftrifrf)en  ^llteratio^ 
nen  einer  eigentl)ümlid^  organiftrten,  über  bie  Q^leröenfaferung  ge^ 
breiteten  %läd)t  in  ung  felbf^.  %nä)  beim  ©el)en  fc^liepen  wir, 
mt  hd  allen  ©innen,  nur  üon  gewiffen  fubjeftiüen  SSerdn= 
berungen  auf  eine  2Cu^enwelt,  auf  m  £)bieftiüe§,  o^ne  irgenb 
bie  :©inge  an  fic^  gewal)r  werben  §u  fonnen.  ^a$  wir  nad^ 
biefen  fubjeftiöen  2Clterationen  ein  ^bjeftiüeS  üon  gewiffer  QnU 
fernung  üorauSfe^en,  i]t  erft  bie  golge  be§  sßergleirf)enä  mit  bem 
S£af!finn,  benn  nur  üom  ©taar  ^perirte  i)ahm  mm  Sfaum 
beS  ©efic^tgfreifeä  norf)  feine  SSorjlellung,  unb  glauben  ben  ?)Jlonb 
mit  ^dnben  greifen  ju  fonnen.  Snbem  wir  alfo  bie  SSorffellung 
(Sarug,  ^f)pfto(09.   III.  iQ 


242 

t)er  Wivatiomn  einer  fleinen  ^lädit  ber  innern  (Sd)ic^t  bet  Re- 
tina auf  bie  etne§  unenbltrf)en  ©eftd^tafreifeä  auSbe^nen,  erfaf)ren 
mir  eigentlirf)  eine  3;dufd)ung  gerabe  fo,  wie  bie,  wenn  wir  in 
einer,  einer  offnen  ©egenb  5U9e!e(}rten  Keinen  ©^ie9elffdrf)e,  eine 
unenblid)e  3;iefe  beg  9?aume§  ju  crblicfen  glauben.  (Ttan  fagt 
ja  beöfjalb  im  gemeinen  i!:thm  immer  „id)  fel)e  in  btn  ©piegct 
tjuKin"  ba  wir  bo(i)  nur  bie  ©rfc^einung  an  feiner  t)berf{drf)e 
gewaf)r  werben.)  Sebeg  2(uge  üer^dlt  fid)  alfo  mit  feinen  (Sel}= 
felbern  etwa  folgenbergejtalt: 


a  fei  bie  afficirte  unb  in  il)ren  3C(terationen  em^funbene  %iää)t 
ber  Retina,  welche  in  ber  85orfteHung  nad^  an^cn  baf)in,  wo 
fie  il)re  2(nregung  erf)dlt,  projicirt  wirb,  fo  ta^  wir  alfo  ba§, 
n)a^  in  a  üorgel)t,  in  a'  ober  b  ober  c . .  x  ^u  empfinben  glau^ 
ben.  S^latürlid^  ift  a  im  2(uge  ein  ©tral}(enfegel  mit  fpl}drtfd)er 
©runbfldd^e  unb  tUn  fo  erfd^eint  un§  ber  nad)  au^cn  ^rojicirte 
diaum  a'  b  c  X  immer  aB  ^egct  mit  fipl^drifd^er  @runbfldrf)e. 
2)iefe  ®runbfldd)e,  welc!)e  balb  nal)e,  balb  in  ber  Uncnblidj^ 
hit  §u  liegen  fd^einen  fann,  ifi:  i>a^,  xvaB  wir  baa  ©e^felb 
nennen,  unb  weld^e,  wenn  fte  burd)  zin  fel)r  naturtreueS  ©e^ 
mdlbe  (5.  S5.  ein  :©aguerr'fd)eö  :£)iorama)  aufgefüllt  wirb, 
uns  ebenfalls,  obwohl  eine  an  \id)  nal}e  gldd^e,  bie  3^dufd)ung  eineS 
erblicften  unenblidl)en  9?aume§  gewdl)ren  fann.  —  Slatürlid)  i|l 
nun  and)  im  ^egel  bea  ©el^felbeS  eine  2(d)fe  ju  benfen,  weld^e, 
ihbem  fie  in  ber  Sinie  p  q  gel^t,  l)ier  bie  Sid[)tfpannung  eineS 
2(eufern  §ur  Retina  am  j^drfjlen  wirfen  Id^t,  unb  alfo  aud)  an 
ber  ©teile  q  bie  entfc^iebenj!e  ^(Iteration  ber  9ffetinafldd[)e  ^ert)or= 
ruft,  ^lan  nennt  biefe  Sinie  hit  ^fugenac^fe,  fie  folgt  natürlid) 
in  i^rer  SJid^tung  jeber  SSewegung  beS  ^(ugeS,  unb  in  biefer 
ginie  fiel)t  baS  2i:uge  am  beutlid)|lten,  wdl)renb  nac^  htm  Sianbe 
bea  Äegela    ftc^   bie  SSilber  V)ermifd)en.  —    @el)en  nun  jwet 


243 


"Kn^m,  fo  j!ef)en  fte  cntiveb^r  fo,  baf  it)xt  du^ern  (Btva^knfe'. 
gel  ffd)  üermifd^en  ober  ntd^t  »ermifc^eit.  Stiele  S^fjteraugen  l^a^ 
hm  bie  le^tere  9fid)tun3  (fo  6et  ben  meiflen  Sifi^^i^/  Sutd^en, 
üielert  SSogeln  unb  ®dugetl)teren),  bie  menfd)(tc]^ett  urtb  weniger 
Sfjieraugen  (fo  bei  3(ffen,  SDiafi'ä,  (5ulen)  ^aben  bk  erftere. 
£)ie  2(u9enad)fen  be§  ^Imfd^m  |!el)en  inbep  üorjüglicf)  rein  pa^ 
xaUtl,  unb  eine  trgenb  bebeutenbe  2(bit)etd)ung  ber  einen  üon  ber 
Sfid^tung  ber  anbern  erfd^etnt  unä  be^ljalb  aU  ttwa^  franffjafte^, 
aU  ©d)ielen.  kleine  2(bit)eid)un9en  ber  3(ugenarf)fen  üon  biefer 
paxdMm  ©tettung  be§  ruf){gen  @erabau§fel)enä  fi'nben  ftd^  bei 
jebem  ^iriren  eine§  @cgen|!anbe§  mit  beiben  2(ugen;  tt)irb  jebod^ 
ein  na^er  ©egenffanb  firirt,  fo  ijl  fii)on  ein  leid)te6  ©d^ieten 
unüermeiblid).  Sn  @efd)6:pfen,  bei  weld^en  ftd^  bie  ©e^felber 
nid)t  t)ermifd>en,  a{(i)dnt  bemnacf)  bie  (§eftd)t§empfinbung,  ba6 
<Bd)cn,  au§  beiben  jufammengefe^t,  unb  wenn  eine  Sücfe  jwis 
fcf)en  il^nen  hkibt,  fo  fann  biep  ihm  fo  wenig  empfunben  wer^ 
ben,  aU  wir  in  unferm  2(uge  bie  Sücfe  be§  ©e^felbeg  emipfinben^ 
ixiild)z  burcf)  ben  nirf)t  fe(}enben  Eintritt  beS  ©e^nerüen  (f.  'Kn-^ 
merf.  ju  §.  675.)  ftd^  ergiebt.  2öo  I}ingegen  bie  (Sef)felber  jUs 
fammenfaUen,  ent|!el}t  eine  auS  beiben  gemif(i)te  (Smpfinbung. 


@6  fei  a  ein  unb  b  ba§  anbrc  '^uge,  a'  b'  feien  bie  bet= 

16* 


bell  parallel  gej^enten  unb  hmc^tm  '•?(uoienad)fen  unb  a"  unb  b" 
bie  jwei  ©tml^lenfegel,  fo  if!  tlax,  iia^  "oon  c  an,  ft'd^  beibe 
©traijlenfegel  üermifrf)en  irevben,  ba^  bafjer  ein  IDbjeft  tt)te  d 
gan5  ciuf  gleid^e  SfÖetfe  ciuf  jebe  Retina,  unb  auf  biefelbe 
®teU-e  in  jebev  n)irfen  mirb,  unb  ba^  bann,  weil  jweimal  in 
ber  «Seele  üoUfommen  ba ffelbe  tt)al)i-9enommen  vx>irb,  and) 
beibe  SBal)rne^mun3en  fiel)  becfen  unb  al6  eine  emipfunben  wer= 
ben.  —  (g§  ift  nun  l)icr  burcl)au§  nid)tg  fd)n)erbe3reif[id)e§  ober 
feltfameg,  benn  ahm  fo  ift  e§  bei  ben  anbem  ©innen:  tcl)  fül)le 
biefelbe  Söärme  an  ber  ^anb,  am  SqüU,  am  ©eftd^t,  unb  bie 
SSorfiellung  eä  fei  fo  unb  fo  toaxm,  ij!  immer  nur  eine; 
irf)  f(f)me(fe  am  Sianbe,  an  ber  ©:pi^e,  an  ber  SBur^el  ber 
Sunge  baffelbe,  unb  td^  l)abe  nur  eine  @efd^macfgem:pfinbung ; 
eben  fo  werben  wir  eä  beim  ®el)6r  finben,  berfelbe  Son  mit 
beiben  ^l)ren  gebort,  ift  immer  nur  einer.  —  2)a^  übrigen^ 
in  jebem  fold)en  galle  wie  hd  ä  wirflicl)  ^\v^i  nun  ftd)  i^oll; 
fommen  becfenbe  Silber  entftel^en,  welcl)e  be§l)alb  al§  einö  er* 
fd)einen,  weil  fte  ^an^  gleicl)  ffnb,  fann  man  am  beften  feigen, 
wenn  man  bie  Sebingungen  be§  (Sel)en§  für  ein  3(uge  etwa§ 
dnbert.  Man  nel^me  g.  S5.  2lbenb§  üor  ein  2tuge  ein  ©tücf 
blauet  ®la§,  unb  man  wirb  eine  9}cilrf)gla§glecfe  über  eine  Sam:pe 
mit  biefem  bebeiften  3luge  allein  blau  feigen,  unb  fiel)t  man  nun 
ba^in  mit  beiben  3lugen,  fo  wirb  hk  ©locfe  blapblau  erfd)eii 
nen,  weil  ba6  wei^e  unb  blaue  S3ilb  ftrf)  becfen,  folglid^  bewies 
fen  ift,  ba^  jebeS  2(uge  ein  anbre§  fielet.  (S3iel  folc^e  S5erfud)e 
f.  m.  bei  SSolcfer^:  mnütx^  Zxä)iü  1838.  (S.  60.)  Uebri* 
gen§  fann  man  hd  fold)en  SSerfud^en  red)t  i>tntliä)  fel}en,  wie 
balb  ein§  allein  balb  beibe  2fugen  ^ufammen  tljdtig  finb.  ©iel)t 
man  §.  5B.  mit  einem  3(uge  in6  SOZifroffop  unb  fjat  ba§  anbre 
offen,  fo  ftel)t  biep  anbre  bod)  oft  wenig  ober  nic^tä,  weil  bie 
2(ufmerffamfeit  (b.  i.  bie  ftdrfere  Snnert)ation§[tromung)  nad^  titm 
2Cuge  über  bem  SDcifrofPop  gericl)tct  ifl.  @ä  gel}6rt  Uebung  baju, 
ba^  and)  ba§>  anbre  2(uge  jugleid^)  bk  ©egenjldnbe  aufer  bem 
5Qlifroffop  fe^e,  wo  bann  beitie  S5ilber  übereinanber  fcl)webenb 
erfd^einen. 

§.  691. 

^ahn  wir  nun  begriffen,  mt  wir  allerbing§  immer  mit 
jwei  3(ugen  jwiefac^  feigen,  fo  wirb  e§  nun  ld(i)t  fein  ju  üer* 
^d)tn,  waxiim  unb  unter  welchen  SSebingungen  wir  aii(i)  xv'ixh 


245 

Uli)  bo^^ett  fel()en  fonnen.      ©obafö   ndmlid^  t>ic  S5{(bev:  in 
einem  unb   bem  anbern  Sfitge  nid^t  DoHfornmen  ^Ui6)  ers 
frf)etnen,  fo  fonnen  fi'e  ftd^  ni'd)t  öoHfommen  berfen  unb  mv  fe= 
l^en  bo^pett.      T)k^    fann  auf  §tt)eiev(e{  Sßeife    Dor  ftd^   Qc^en, 
entweber    inbem   hd  ^axdM  gerirf)teten  3Cugena(i)fen  baä  Dbjeft 
in  eine  ©teile  fommt,  bap  jebe§  2Cu9e  eg  auf  anbre  2öeife'fel)en 
mup  (j.  ffii.  in  e  ber  obigen  gig);  hc^ijalh  fef)en  n)ir  alfo  j!et§ 
einen  Ringer  boppdt,  irenn  n?ii:  i^n  aufredet  na^e  t)or  ber  S^lafe 
l^alten,  unb  hk  beiben  S3ilber  biefe§  einen  gingerg  [(^weben  bann 
neben  einanbet,  thm  fo  \vk  ba§  SSilb  be§  mifroffopifd^en  ®el}- 
felbe6  unb  ber  äußern  ©egenjfdnbe  im  obigen  g^alle.      £)ber  e§ 
üerdnbert  ftd^  bie  (Stellung  ber  3lugenacl)fen,  fo  ba^  baburd^  il)re 
iparallele  9?ic^tung  abftd^tlid^,  wie  heim  ^iriren  tm§i  n)eiter  lie; 
genben  @egenftanbe§,  ober  unabftd^tlid^,  hd  einer  abnormen  S5er; 
rücfung  eineg  3CugeS,  aufge!)oben  roirb.     ©o   erfrf)ien   §.  S3.  in 
obiger  gigur  ber  Körper  d  cinfad^^  bei  iparallel  ftel)enben  klugen; 
ad()fen  a'  b',  b.  I).  Uim  ©erabeau^fe^en.     giriren  nun  beibe  '-tru- 
gen   einen  weiter  ^inau6(iegenben  ©egenftanb    unb   rucfen  ctYoav 
gegeneinanber  (cc  ß),  fo  wirb  nun  ba6  3luge  b  ben  ®egen= 
ftanb  d  an  ber  ©teile  d  d"  fel)en,    wdl)renb    ba^  2luge  a  il}n 
an  ber  (Stelle  d  6'  fte^^t,    n)eld)e6  iicnn,    wenn   er  breit  genug 
i^,  um  nid)t  ganj  al§  ^mi    ju  erfd^einen,  tl)m    ba6  fonberbare 
3lnfel)en  giebt,  aU  beftdnbe  er  an§  einem  opahn  9!}Jittelftücf,  an 
xveid)em  fid^  §wei  blaffe  (Seitenbilber  anfügen;  eine  ©rfcl)einung, 
bie  man  an  jebem  genfterfreuj  fel)en  fann,    wenn  man  ft'd^  im 
Simmer  3 — 4  %u^  baüon  ftellt  unb  brausen  bie  @egenb  hinter 
bem  Si}cittelral)men  firirt,    wo    bann    biefer   S?al^men  beutlid^  in 
gwei  ftd^  in  ber  9}Zitte  bedfenben  Bilbern  erfd^einen  wirb,   ©anj 
auf  dl)nlid^e  SOBeife  fonnen  wir  kobad^ten,  baf  bie  fid^  bedfenben 
SSilber  duperer  @egenj!dnbe    au6einanber    weid()en,    fo    wie  wir 
einen  2luga:pfel  ttroa^  l)inauf  ober  feitwdrtä  brücken,  unb  gew6^n= 
lic^  wirb  bann  baa  S3ilb  be§  üerfd^obenen  2(ugapfelg  bldjfer  fein. 
SBie  übrigens  im  lefetern  galle  bie  beiben  S3ilber  wieber  ju  einem 
gufammenflief  en,  wenn  ber  :©rucf  nad^ldft  unb  bie  2lugen  wieber 
gleid)ge11etlt   ftnb,    fo   fonnen  im   üor^ergel)enben  S^Ue  anS'  ben 
^wei  S5ilbern  wieber  ein§  werben,  entweber,  inbem  ftd^  bie  %U' 
genarf)fen  wieber  üollig  ;parallel  gerabau§  xiä^tm,  ober  inbem  beibe 
'^ugenad^fen    nod)  mel)r  gegeneinanber  rücPen,    fo  bap  hdti  an 
bem  Äoriper  d  in  ber  Sf^id^tung  ad,  b  d  ftd^  freuten. 

5lnmerfung.     Dlimmt  man  bie  klugen  nicl)t  parallel  gerabaug^ 


246 

fft)enb,  fonbern  fo,  bap  ^id)  \i)xe  2(cl}fen  fd)nciben,  fo  crt)d(t  man  alS 
SSejltimmung  bec  Entfernung  biefec  ^reujung  t)on  ben  ^Cugen,  ein 
2)reie(f,  beffcn  S3afi6  bie  Sntfecnung  beibec  Äceujunggpunfte  beS  gidjtS 
in  ben  ^ugcn  (a  b) ,  beffen  (Seiten  bie  2(ugenad)fen,  unb  beffen  ©pi^c 
ber  baib  ndi)eie,  balb  lueitc  ja  iinenblid)  roeite  fipirtc  ©egenflanb  (gis 
icationöpunft)  ijl.  Sic  g[dd)e  biefeS  Sreiecfg  nannte  man  ben  Kf)05 
ropter.  —  ^an  formte  ffd)  biefc  ibeelle  ^iä(i)e  beg  Horopters  alä 
ba§  S^affiretfäeug  beg  @ei)eng  üorflellen,  benn  i>a  beibe  2(u9en  biefeg 
£)reie^  im  Umfange  beg  ganjen  ®el)felbeg,  imb  alfo  innerhalb  eineg 
Äceifeg,  ^enimfüf)ren  fonnen,  fo  wirft  biep  auf  dt)nlicl)e  5ßeife,  ung 
t)on  einem  @egen)lanbe  ein  red)t  v>oÜfommneg  S3i(b  ju  geben,  atg 
ia$  Sajien  im  ^autft'nne.  Diefeg  SSaflen  im  ®e{)en  ift,  trag  tvir 
„SSetradjten"  nennen,  unb  eg  unterfdjeibet  fid)  alfo  gar  merflid) 
t)on  btofem  @erabaugfe{)en. 

f.     2Cccomo&ationbe§  3tuge§  fut  nal)e;  unb  fetnfef)en  but($  93ers 

5iibrung  feiner  tre^enben  Siebten,   unb  »on   ber  ^c^romafie 

ber  (entern. 

§.  692. 

Sök  Ifjaben  un§  übevjeugt,  ba^  ba§  S^euttid^-fe^en  au^er 
bev  50^ittt)tr!un3  ber  (Stabf6r:perf(i)td)t  erforbert,  eä  muffe  ber 
S3erein{9ungS:punft  für  bie  biüergirenbe  Sid^tfpannung  i>z^  «Sei}* 
felbe§  aUtmai  bie  innere  %laä)t  ber  Retina  treffen,  unb  Ijahtn 
bod^  auci)  gefunben,  baf  bie  S^ered^nung  §eige,  wie  biefer  SSer^ 
einigungöpunft  für  einen  weitern  ©egenftanb  ürva^i  weiter  üor 
biefer  (Sd^id^t,  unb  für  einen  nd^ern  ©egenfiönb  ndl^er  an  fte 
l^eranfalle  (f.  §.  673.).  2tUe  bergleid^en  S5ered[)nun9en  i)abcn 
jebod^  auf  ein  organifd^  ßebenbige§  angewanbt,  nie  gan^  unbe« 
bingte  ©eltung.  (Zu6)  bie  neuern  S3ered^nungen  üon  (Senff 
nad)  Traufe' §  moglid^ft  genauen  ^effungen  ber  bred)enben 
9}iebien  unb  S5rett)j!er'§  ^(ngabe  be§  S3re^ung§öermogen§  im 
3(uge,  fiteren  ^u  feinem  ganj  genauen  SJefultat,  inbem  fte  ben  S?er« 
einigungSpunft  ber  ©tral}len  erft  2y^(j-"'  f)inter  ber  5>le^f)aut 
§eigen,  welches  boc^  unmoglid)  i|!).  2Bir  füt)len  inbef  felbjt, 
ba^  in  unfern  2Cugen  beim  Uebergange  öom  <oe()en  in  bie  gerne, 
§itm  (Sef)en  in  i>k  9ldf)e,  norf)  außer  ber  üerdnberten  9?id^tung 
ber  2{ugenad)fen,  eine  SSerdnberung  öorge'^e,  unb  erfennen  aud^,  ba^ 
9)Zenfd)en  mit  ftdrfer  gewölbter  Cornea  me:^r  jum  ©e!)en  in  bie 
9Zdl)e  geeignet  finb,  wdl)renb  SOZenfd^en  mit  flad^erem  2(uge  beffer 
in  bie  S«ne  fel)en,  unb  ba^  in  l^6l)ern  Sal)ren  über!)au^}t,  we* 
gen  größerer  2(bf(ac^ung  be6  2(uge§,  gernfic^ti gleit  einzutreten 
pflegt.  —    ^kmad^  muffen  wir  allerbing»  bavauf  fd()ltepen,  bap 


241 

in  ben  bred^enben  ^Dlebten  be§  Zu^t^  felbj!  SSeranberungen  üor« 
gelten  Unnm,  weld^e  e6  bewirfen,  ba^,  je  nad)bem  ein  naiverer 
ober  entfernterer  ^unft  ftrirt  wirb,  ber  S5ereinigung§^un!t  ber 
©tra(}len  im  2(u9e  ft'd^  immer  an  ber  innern  ^berfldd^e 
ber  9fle^I)aut  erf)alt.  2)te  6rerf)enben  5i}cebten  finb  ober  1)  bie 
^ornijaut,  2)  bie  njdfferige  geud^tigf eit ,  3)  bie  Sinfenfapfel, 
4)  bie  Sinfe  unb  bie  fte  umgebenbe  geud)tig!eit,  5)  ber  ®la§f 
forper.  —  ©§  würbe  nun  namentlid^  jene  geforberte  SSerdnbe^ 
rung  entweber  in  ber  gorm  be§  ganjen  'Kuo,apf(.U,  ober  in  ben 
S5erI}dltni|Ten  ber  2in[e  ju  fud)en  fein.  SÖZan  finbet  ha§i  für  unb  wiber 
I)ierüber  fe^r  Qut  erörtert  üon  ^uecf  (bie  SSewegungen  ber  Ärp^ 
|!alll{nfe,  i^Dorpat  1839.)/  ^^f  weld)e§  id^  öerweife^  unb  i}ier  nur  baä 
aud^  mir  n)a[)rfd^einlid^fie  9iefuttat  feiner  Unterfurf)ungen  mitt^eite, 
weld^eä  barauf  {)inau§ge^t,  biefe  S5erdnberungen  in  ber  2infe  ju 
fud)en,  weld^e  t^eilä  burd)  ben  ©liarforper  (in  Vüeld)em  allere 
bing§  fo  gut  wie  in  ber  Sn§  einige  ßontractilitdt  angenommen 
werben  fann)  d\va§'  üorwdrtö  gejogen,  t^etl§  üielleid)t  burd)  ben= 
felben  (wag  übrigeng  nod)  am  meijlen  !problematifd^  fein  mod^te) 
feitlid)  etwa§  jufammengebrüdft,  unb  baburd)  üon  üorn  nad^ 
hinten  tt\va$  verlängert  wirb.  T)k  SSorwdrtgbewegungen  ber 
.Ärplialllinfe  finb  bei  9}cenfd)en,  ©dugetf}ieren  unb  S^ogeln  üon 
^uecP,  wdl}renb  ber  3(nftrengung  nal)e  ju  feigen,  im  i!:iWn  be; 
chad)td  Würben  unb  fonnen  wo^l  aU  un^weifeU^aft  angenommen 
werben,  bal}tngegen  bag,  wa^  man  fonft  aud)  über  eigent!)ümlid^e 
Bewegungen  ber  Sinfe  felbfl  burd)  i()re  innere  ^aferung  t}ie  unb 
ba  angenommen  f^atk,  fd^werlid^  eine  2ßa!}rfd^einlid)feit  für  fid^ 
l^aben  bürfte.  9^dd)ft  ber  SSewegung  ber  Sinfe  mup  man  inbep 
allemal  aiid)  in  3(nfd^tag  bringen,  baß  hdm  9lal)efe^en  bie  ^u- 
piUt  ftd^  verengert*),  beim  §ernfef)en  fid^  erweitert  unb  ba^ 
überhaupt  fd)on  baä  gtriren  beiber  2(ugenac^fen  auf  nd^ere  ober 
entfernte  ^ünfU,  hit  ßeid^ttgfeit  in  üerfd^iebenen  Söeiten  §u  fetten, 
begünflige.  —  ^at  ftd^  alfo  hd  einem  9)Zenfd)en  bie  gd^igfeit 
be§  2(ugeg  verloren,  burd)  tit  angegebenen  ffiiewegungen  baffelbe 
für  ferne  ©egenftdnbe  ju  accomobiren,  fo  i]!  er  nal)fid)tig 
(Myops),  im  umgefe^rten  gatle  nennt  man  ii)n  weitfid)tig 
(Presbyops).   —    Beiben  %cf)km  tann  zuweilen  burd)  Uebung 


*)  d'Rad)t  man  ba^it  bem  Jfuge  fünfttic!)  eine  fe^r  ?(eine  ^uptüfe  (inium 
man  bur(^  ben  S'iabelfH^  eineg  ^axUnbiatU$  fiff)0/  fo  fann  man  au(^  fef;i* 
naf)e  ©cgenfldnbe  evEennen,  unb  fte  erf^einen  bann  natütliä)  um  fo  größer. 


248 

bees  3Cu9e§  abgel^olfen  werben,  unb  irenn  biep  nid^t,  fo  formen 
t)Drge!)altcne  ©Idfer,  im  erften  %aUt  ein  concaügefc^Ufene§,  im 
Keltern  galle  m  conöergefd^liffeneä ,  ba6  Uebel  üerbeJTern.  ^er* 
fönen,  weld^en  bie  Sinfe  burd^  IDiperatton  ^inweggenommen  ijl, 
muffen  ft'rf)  immer  eine§  conüergefd^liffenen  ©lafeg  ((Staarbritle) 
bebtenen.  — 

2(nmer!ung.  T)ai  ©etrefee  bn  Sinfe  ift  in  neumc  3eit  ber 
©egenftanb  vieler  Unterfud)ungen  genjotben,  wnb  fe^t:  metfrourbige 
SSerbdltniffe  i^rer  S^ferung  ()aben  ffd)  babel  ergeben,  m.  f.  Gor ba 
SSau  ber  Än;ftall(infe  in  b.  S3ettr.  j.  gef.  Statur  s  unb  >^etln)iffenfd)aft 
t)on  2B.  Ü?.  5ßeiteniveber,  unb  ^erncd  SSeitcdgc  jur  ®ett)eblef)rc 
bfS  ÄrpjTallf6rper§,  in  ü.  2(mmon'§  3fitfcbr.  f.  Öpbtbalmotogic  V.  S5b. 
4.  »|)ft.  —  Sf?id)töbcf!ott)eniger  i|l  irgenb  ein  «abrbaft  muöfutofer 
SSau,  welcber  auf  eigentbümlidjc  SSen^egung  be§  £)rgan6  beutete,  fd)ted)- 
terbing^  nid)t  nad)3un)eifen,  roobt  flber  ijl  e6  ju  bead)ten  (roie  fd)on 
im  2.  Sbte.  ertt)dbnt  roucbe),  bofi  ein  fo  complicirt  organifirter  Sbeit 
ftd)  ot)ne  alle  SSlutgefdfe  bloS  frpftallinifd)  aug  parencbpmatofer  SSiU 
bungsflüffi'gteit  entiDicfelt  unb  erndbrt.  S)ap  übrigen^  bod)  im  3tugc 
nod^  anbre  SO^ittet  t)orl)anben  fein  muffen,  um  2fccomobation  jum 
gerns  unb  S'^abefeben  aug^ufübren,  al6  bie  2infc,  ben^cifen  einige 
and)  üon  v^ue(f  angefubrte  gdlfe,  mo  felbft  nad)  ©taaroperationen, 
alfo  ebne  Sinfe,  bag  3(uge  für  g^ern?  unb  5^abefcben  fid)  eignete. 
Ueberbaupt  mu^  man  ffd)  i)ütin  ba^  2{uge  bloS  al6  ein  optifd)e6 
SBerfjeug  conf^ruiren  ju  njoUen,  bie  9?ed)nung  fann  in  ben  feinen 
SSerbdltniffen  beg  £)rganifcben  nie  nacbf'ommen. 

§.  693. 

@§  ijl  ferner  eine  belannte  ©rfc^einung,  ba^,  wenn  eim 
fad)e  burd)fi(^tige  SQlebien  burd)ge^enbe6  biöergirenbeö  ßid^t  burii) 
bie  SBolbung  i^rer  £)berfldcl^en  in  conüergirenbeä  üerwanbeln, 
man  um  baä  irgenbmo  aufgefangene  gid^tbilb  nod^  einen,  balb 
nac^  ber  9!)linu§feite  (t»iolet,  blau),  balb  nad)  ber  ^luSfeite  (gelb, 
rotl)gelb),  l)in§iel^enben  garbenfaum  gemaf)r  werbe.  :Ser  @runb 
ll)ierüon  liegt  mefentlid^  barin, bap  allemal  nid^t  blo6  ein  geud^t^junf  t, 
fonbern  eine  Seud^tfldd^e  e§  ift,  weld)e  ba§  biyergirenbe  Sid^t 
ergiept,  bal)er  jmar  ber  mittlere  ^unft  be»  Seud^tenben  unb 
ta§>  ü)m  5undd)fi  Siegenbe  §u  reinem  ^i&)t  wieber  jufammenge^ 
brod)en  wirb,  wd^renb  baä  Sfanblid^t  be§  £eud)tenben  eine  (5in= 
wirfung  üom  bred^enben  5S}lebium,  gleid^  ber  be§  ^viSma  erfahrt 
unb  farbig  wirb.  (Söeiter  auf  biefe  S3erl)dltniffe  einjugel^en,  er= 
laubt  ber  £)rt  nid^t,  nur  ^u  bemerfen  war,  bap  jene  l)ppotl)e= 
tifc^e  9^ewton'fc^e  (Spaltung  beä  weisen  Sic^tS  in  Serben,  l)ier 
fo  wenig  alo  irgenbwo  fonjl,  tlm  natuvgemdjje  2(nwenbung  finbe.; 


249 

—  SBie  bd)ec  ein  ^rl^ma  umgeM)rt  an  m  önbreS  getegt,  bte 
färben  bilbenbe  SBkfung  be§  erffen  auff)ebt,  fo  wirb  aud)  eine 
Sufammenfe^ung  au§  mef)reren  unb  üerfd^ieben  brec^enben  5öle- 
bien  im  2Cuge  notl()n)enbi9  haifm  wirfen,  tk  fonft  ööcrbingg  ftc3^ 
unfe()lbar  einmifd^enbe  garbenbilbung  im  Zuo^t  bevge|!alt  aufju- 
t)eben,  fo  bap  nur  unter  gewiffen  Um|!dnben,  jumat  bei  un* 
üollfornrnncrem  ©el)en,  unb  fjn^ar  am  f)dufig|iien  ciU  farbiger  J?)of 
um  ein  felbfttl)dtig  8eud^tenbe6,  bie  färben =S3ilbung  <Btatt  ]f)af. 
(©0  fe^en  fd)n)dd)ere  2(ugen  befonberS  beutlidf)  2Cbenb0  um  eine 
^erjenflamme  einen  Sarbenfrf)ein,  ben  ein  frdftigeä  2{uge  nid)t 
fte{)t  —  fo  muf  man  abft'd^tlicf)  l()elle  gelber  auf  bunMn  ©runb 
ober  bunfle  auf  IjeEem  ©runb  unooUfommen  fel}en,  xomn 
man  bie  garbenfdume  um  i{)re  SSitber  erjeugen  wiU.)  — 

3(nmerfung.  (i§  ifi:  intccfffant,  aud)  i)'m  triebet  bamuf  ju 
achten,  ivie  bie  orj^nnifcbe  SSilbung  immer  ba^  i)oci)|!e  SSotbilb  für  alle^, 
tvaä  fünillid)  bet  9}?cnfd)  burcb  3ufammenfe|ung  au6füf)cen  fann^  ah^ 
gicbt.  3n  cptifd)en  5öerf)ldtten  \)at  man  exft  fpdt  lernen  burd^  3n- 
fammenfe^ung  üon  ßcllectlügldfecn  au§  jtrei  t>ecfd)ieben  brcdbenben 
£i}?ebten  (dcownglag  unb  §[intg(a6),  ba^  nacl}al)men,  voa^  bie  5f?atuc 
in  ben  fünf  üec[d)ifben  btfd}enben  9}?ebifn  be6  2(ugeg  auf  fo  ttoU- 
fommne  503eife  geicijlet  l)at. 

§.  694. 

3u  ben  n)id)tigften  8Sorrirf)tungen  biefer  Zxt  gel)6rt  bie 
ber  ^lenbung,  bie  Sri§.  SBenn  ndmlid^  im  3leufern  unb 
Snnern  be§  2(ugeä  eine  ßoUeftiüOorrid^tung  (ßornea  unb  Sinfe) 
notl)ig  ijt,  um  ba§  bioergirenbe  2id)t  conöergirenb  ju  mad^en,  fo 
bebarf  ba§  2luge  aud^  (glei<^  !ün|!lid)en  optifd()en  Snjlrumenten) 
einer  SSorrid^tung,  um  bie  burd^  ben  Sfanb  jener  ßoHeftiv^linfe 
fallenben  gid^tn)irfungen  au§5ufd)liefen,  weld^e,  tt)egen  bort  an- 
berer  ^red)ung,  fonj!  ba§  <Szi}zn  jforen  müßten,  liefen  3wec! 
erfüllt  bie  an  ber  ©teile  ber  Pupille  bel)i§cirenbe  Sn§/  unb  um 
fo  öo'llfommner,  ta  fte  bemeglicf)  ift,  alfo  bei  ju  jlarfem  Sic^t 
ft'rf)  üerengert,  bei  fd^mad)em  Sid^t  fid)  erweitert.  —  d'Ran  IjatU 
ftd^  frül)er  geflritten,  ob  biefe  Erweiterung  unb  SSerengerung  üon 
9iJtu§!elfafern  abl)dnge  ober  nid^t,  inbep  fann,  ba^  biep  ber  gall 
fei,  um  fo  weniger  bezweifelt  werben,  ba  bie  SSewegung  berfel^ 
ben  fogar  in  manä)zn  ^l)ieren  (Papageien)  witlfül)rlid^  wirb,  ba 
fie  burrf)  SJeijung    ber  ßiliarnerüen    l)erüorgerufen    werben  !ann, 


250 

unt»  He  anatom{f(i)e  Unterfuc^ung  felbjl  ble  an  bet  SSorberf(rtc!)c 
concentrifc^e,    ein  bev  ^tntevtldd^e  (iivea)   cxantxifdi)  rabidre  ga^ 
fevbilbung  jetgt.  —    S5efonber6   i\t  eg  bei  biefer  S5ett)egimg  aB 
auffaUenb    betrcirf)tet    vporben,    bap  bie   üon  Sflerüen  auSge^enbe 
2(nregung  ju  berfelben   üon  gönj  anberen  S^erüenjtDetgen  fommt, 
at§  bie  ftnb,  wel(d)e  ben  Sieij  empfinden,  mlä)tx  bie  SSewegung 
befümmt.     d'Ran  fagte  ndmlid),    e§   fei  Ui(i)t  511  begreifen,    iT)ie 
5.  S5.  bie  SSlafe  ober  ber  ^axm  ft'rf)  §ufammen5ief)e,  auf  ben  in 
il)mn  erregten  Sieij,  »eil  biefelben  9Zeri)en,  it)e(rf)e  ben  9?ei5  ems 
pft'nben,  aud^  bie  S5ett)egung  üeranlaften,  rvk  aber  bie  Sn^  in 
golge  erregter  unwitlfü!)r(ic!)er  SnnerüationSftromung  if)rer  S^er* 
t)en  ftcf)  5ufammen5iel)e,  auf  einen  9?eij,  tveld^en  ein  gan§  anbrer 
mit  jenem   nid)t  anajtomofircnber  'Slcx'o,    b.  i.  ber  Opticus  em« 
:pfdnbe,  fanb  man  faum  begreif[id^.  —    Söa§  juerft  ha^  factum 
betrifft,  fo  ift  eg  geroip  rid^tig,  benn  fd^on  Fontana  (dei  moti 
deir  Iride  1765.)  über5eugte  ftd),  baf  bie  Sriä  unmittelbar  üom 
£id)te  gereift,  ftd)  nicl)t  jufammenjie^e,  fonbern  nur  bann,  wenn 
iik  Retina    üom  Sicl)t   erregt   it)irb,    unb   eben  fo  gewif  ift  e§ 
aurf),    ba^  ©rregung  ber  ©Itarnerüen  biefe  ßontractionen  »eran* 
la^t,    benn   ^uecf    (a.  a.  S).  ©.  104.)  fanb,    baf  an  einem 
frifd^  au6gefrf)dlten  .!g)unbegauge  bie  Pupille  fid)  rafd^  jufammem 
jog,    tt)enn  baS    ßiliar-^@angIion   gefni))^en  tt)urbe.      9^ad)bem 
tt)ir  aber  nun  wiffen,  wie  wenig  e§  für  bie  Sßirfung  einer  ^Jlers 
üenfafer  wefentlid)  ifi,  ob  fte  gerabe  in  biefem  ober  jenem  ©trange 
liegt,    ba  am  @nbe  bod^  jebe,    nur  me^r  ober  weniger  ifolirt, 
tl)ren  SSerlauf  ungetl}eilt  U§>  ^nm  ^hn  fortfe^t,   fo  "oa^  bie  als 
tern  2fnftd^ten  üon  ber  SSebeutfamfeit  ber  fogenannten  2(na|!omofen 
im  9^erüenft)fiem  uberl^au^t,  i^ren  SBertl)  gan§  üerloren  l)aben,  fo 
wirb  man  aud)  über  bie  ©rregung  ber  Stiöbewegung  üiel  Uid)Ux 
ing   Älare  kommen.      ^lan  fiel}t  ndmlid),    ba^  äwifd)en  biefen 
^Bewegungen  unb  benen  be§  2)arm§  unb  ber  S3lafe,   l)inf!d^tlid9 
be§    9^eryen=2tnt^eiB,    feineöwegeg    ber  Unterfd^ieb   fo  gro^  i|!, 
benn  aud)  im  le^tern  galle  werben  anbre  ^rimitiöfafern  e§  fein, 
weld)e  an  Snnenfeite  üon  SSlafe  unb  £»arm  fic^  umbiegenb,  burd) 
i^re  ccntri:petale  (Strömung  i>k  Smipftnbung  be3  SSoEfeinS  erregen, 
unb  anbre  ^rimitiüfafern,  weld^e  in  ber  93cug!ulatur  biefer  Zijtik 
ffd)  umbiegen,   unb   burd^   il^re  centrifugale  ©tromung  bie  (Son* 
traction  jener  ^afern  bewerfftetligen.      Smmer    ift    alfo   notl^ig, 
ba^  im  3\ücfenmar!  ober  ^irn,  furj,  wo  S5elegung§maffe  üor^ 
l)anben  ift,  ber  Ucbergang  t^on  centripetaler  (Erregung  cineg  ^ri= 


251 

mitiüfaferbogen6  in  centrifugale  ßvcegung  eine§  anbern  ^rimitiöfö- 
ferbogen^  vermittelt  ttJerbe,  unb  e§  würbe  bief  nur  Sfef Urion, 
ober  Snnert)ation§iUmfef)rung  bann  genannt,  wenn  bie  erfte  cen^ 
tri:petate  Strömung  ntd)t  jum  ^ewu^tfein  fam.  —  SSei  ber  Srtö^ 
bewegung,  wtld)t  auf  centripetale,  ftet§  big  5um  ^irn  g?f)enbe  unb 
allemat  (infofern  überf)au:pt  SSewuf tfein  entwicfelt  i|!)  jum  SScwu^t^ 
fein  gelangenbe  Strömung  be§  opticus  erfolgt  unb  burcl)  centrifugale 
(Strömung  nad)  ben  ©liarnerüen  l)in  bebingt  wirb,  ijl  alfo  gan§ 
berfelbe  gall:  eine  9?ü(Jftrömung  bi§  §ur  SSelegungämaffe  mu0 
vorhergehen,  wenn  bie  SSorffrömung  nad^  ber  gaferfub|!anj  er= 
folgen  foü,  unb  ba  bie  gafern  ftet§  mel)r  ober  weniger  ifolirt 
finb,  fo  ift  e§  jiemlid)  gleid^,  ob  bie,  bie  (Sontraction  erregenben,  mit 
benen  bie  @m!pftnbung  erregenben,  in  einem  Stamme  liegen,  ober 
ob  ftc  wie  l)ier  am  3Cuge,  eine6tl)eil§  in  einem  großen  Sinneg?' 
nerven,  anbernt^eiB  in  befonbern  9'Zerven  gelegen  ft'nb,  weld^e  ju 
^ülfggebilben  be§  etgentlict)en  Sel)organ§  ftd)  verbreiten,  unb 
weld^e  wir  bepl)alb  ^ülf6 nerven  nennen.  —  "Kuä)  von  ber 
^elegungSmaffe  beä  ^irn§  au^,  werben  übrigen^  viele  9?eactio; 
nen  ol^ne  hwu^Un  ZU  ber  SÖillfu^r  angeregt,  unb  Siubolpl^i 
fcl)on  vergleid^t  in  biefer  SSejie^nng  *ba§  unwillfül)rlid^e 
Sd^liefen  ber  2(ugenliber  bei  einfallenbem  iid)tü  fel^r  r[d)tig  bem 
Bufammenjie^en  ber  Pupille.  — 

2fnmet!ung.  Sef)t;  mecfttücbig  ift  baß  befannte  ßimnirfen 
nai'fotifdl)ec  @ifte  unb  befonberg  ber  SSeUabonna  auf  (^rtreiterung  bec 
Pupille.  9??an  bat  biep  n?o^l  jebmfaÜS  fo  ju  verflel)en,  ta^  von  bem 
ins  ^lugc  getröpfelten  unb  tl)eihveifc  aufgefaugten  ©ifte,  trie  c§  burd) 
ßnboömofe  in  pncencbpmatofer:  SitbungSflüfffgfeit  tvcitec  einbringt,  juj 
ndct)ft  bie  2{ufenjTdd)c  ber  SnS  afft'cict,  bie  bort  (iegenbcn  ÜZerücnfafecn 
in  it)cet  Snnervattonöjlcomung  auf  bie,  bie  Pupille  immer  in  einer 
Ö?tviffen  23ecengerung  l)a(tenben  ßicfularmuöfein  Qiialjmt  trerben. 
25ie  Solge  bavon  ift,  bn§  it)ce  2lntagontften  in  ber  Uvea  fogleicb  über^ 
n)tegenb  n?ecben,  unb  bie  ^upiKe  nun  aufgefperrt  wirb. 

§.  695. 

©ine  anbrc  wid^tige,  iim  ^roje^  be§  Sel}en§  förbcrnbc 
93orri(^tung  am  3luge  ifi  bie  2(berl)aut  (von  welclier  felbj!  bie 
SriS  eine  metamor:pl)oftrte  ^ortfe^ung  ift),  mit  bem  Pigment. 
:©a6  le^tere  ala  ^robuft  ber  erftern,  in  il)rer  gortfe^ung  bi6 
5ur  Uvea,  ift  jwar  feine  abfolute  ^ebingung  be»  Sel)enä  (ba 
in  ben  Seufdtl^iopen  eine  ^igmentablagerung  befanntlicl)  nid^t 
Statt  finbet,  unb  bod^  hii  ^d)wad)^m  ßid)t  eine  genugfame  £)uns 


252 

M(}eit  im  Zn^t  cntfte'^t,  um  t»a§  (Sef)en  moglid^  ju  mad^en), 
allein  wie  wefentlid)  e§  baffelbe  erleid^tert,  unt»  burd^  feine  :©itn- 
!eH}cit  e§  aud)  bei  füarfem  £irf)t  mogltd^  mad^t,  ijl:  l)inreid^enb 
bcfannt.  S!}ier!n)ürtig  if!  feine  fe^r  frü(}e,  im  yiewod^enttid^en 
(5mbrt)0  fc^on  ftd^tbare  ^(blagerung,  unb  man  m6rf)te  biefe  ftarfe 
S5ilbun3  üott  Zt)kxM^k  (benn  baS  i|!  baä  Pigment  tt)efent(irf)) 
birf)t  an  einer,  eteftrifrf)  leurf)tenben  ßebenöüorgdngen  bejltimmten 
^Keri^enauSbreitung  allerbinga  felbjl  al§  einen  leifen  üon  \Z' 
nen  SSorgdngen  abl)dngigen  SSerbrennung^projep  bejeirf)nett. 
©elbj!  bie  eigentf)ümlirf)e  biifd)ets  ober  mirb eiförmige  SSerbreitung 
ber  2(bern  in  ber  Choroidea  (Vasa  Torticosa)  l)at  dwa§,  i)a$ 
an  ele!trifrf)e  ßid)tenbergifd^e  giguren  erinnert.  —  Sa^  bie  ans 
bre  gortfe^ung  ber  2lberl)aut,  weld^e  wit  ßitiarfortfd^e  nen* 
nen,  eine  ®e5iel}ung  auf  SSe^regung  ber  Sinfe  l^abe,  wirb  um 
fo  tt)a^rfd)einlid)er,  wenn  wir  finben,  i>a^  biefelben  in  ben  ©e* 
ipien  feft  unb  franjformig  in  biefelbe  eingewarf)fen  ftnb. 

^(nmecfung.  @6  ijlt  eine  merfinucbige  (5cfd)einun9 ,  bap  bei 
ben  3öteberfduern  unb  9?au6fbieren  ba^  gefoblte  Pigment  on  bm 
©teilen,  njeldje  man  mit  bem  5f?nmm  ber  Slapete  bejetd^net,  feb^t, 
unb  alöbann  burd)  einen  beim  Slcocfnen  »Dcip  n^erbenben  Ueberjug  et; 
fe|t  roirb,  ttjelcbec  nacb  «^affenfiein'g  Untecfudbungen  Äalf,  unb 
j)ocbJlt  K>aj)i:fd)einlid)  ybi^^Pborfaucer  ^alt  \% 

§.    696. 

S)!}ne  un§  bei  ben  feften  dupern  ^äuUn  be§  3(uge§  unb 
feinem,  bie  gleirf)fam  taffenbe  S3etrad^tung  er|!  mbglirf)  mad)en; 
ben  SOZuöfela^parat  aufzuhalten,  obwol}l  alleS  biefe§,  jumal  in 
mor:pl)ologifd)cr  ^inffrf)t  nod)  Diel  Sntereffante6  barbietet,  wcnben 
wir  un§  jule^t  nod)  ju  ben  dupern  Xx^tStn  unb  ben  2fbfonbe; 
rungen  beS  2£ugeS.  Znö)  l}ier  ift  fogleic^  ein  früher  wenig  beac^; 
UU§>  ober  ötelmel^r  gar  nid)t  erfannteö,  mor^l)ologifd^e§  SOtoment 
5uer|l  lf)erüorjul}eben,  ndmlirf)  bie  2lrt,  mt  bie  ,^6l}le  ber  ßon* 
junctiöa  ftd^  bilbet.  • —  Sg  jeigt  un6  aber  tl)eil»  bie  i)erglei= 
d^enbe  3(natomie,  tl)eila  bie  SSerfolgung  ber  (gntwidflung  beg  2lus 
ge§  im  5i)lenfd)en,  \)a^  bie  S3ilbung  ber  ßonjunctiüa  in  ber  2lrt 
ju  benfen  i^t,  ba^  biefelbe  aB  gefd^loffene  jarte,  in  'Ibfonberung6- 
Organe  (S^rdnenbrüfe  unb  Si)Zeibtom'fd)e  Prüfen)  ftd)  auäfadenbe 
SSlafe,  je  üon  ber  9^afenl)6l)le  ilirer  (Seite  auä  enti'!el)t,  unb 
nad)  innen  über  ben  ^(uga^fel,  nac^  aupen  an  bie  Snnenfcite 
ber  gefc^loffenen  mtgenliber  ft'd)  legt.  d\Mt  bie  SSilbung  weiter 
üor,    fo   offr.et  fi'c^  burd^  3:)el)i§ccn5  bie  (Spalte  ber  2(ugenliber 


25B 

unb  mit  tl^r  bie  ^ol)k  ber  ßonjuncttöa.  ©cft  au§  biefer  S5il^ 
bung  iPi'rb  man  nun  ben  ßonfenfu^  ber  ßonjunctit^a ,  unb  fomtt 
be§  3(u9e§  felbf!,  mit  ben  3u|!dnben  ber  9^afenf}6^le,  ja  mit 
ben  3uj!dnben  be§  2)arm!anal6,  beffen  <Bd)Um)^aüt  fid^,  trenn 
and)  ^oc^ft  verfeinert,  burd)  |te  ^inburc^  hi^  bort{){n  fortfe^t, 
üerj!ef)en.  SBirflidf)  fliegen  bie,  in  bie  fpdter!)in  allerbingg  geoff^ 
nete  ^6f)Ie  ber  ßonjunctiya  ftd^  erßie^enben  eigentf^ümlii^en  2(6; 
fonberungen  (bie  burd^  i(}ren  ©al5ge(}alt  ftdf)  auäjeic^nenben  ^Ijxä' 
nen)  im  gewo^nlid^en  Sujlanb  üon  f)ier  burd^  "otn  9^afen!ana( 
5u  ben  SSerbauungSorganen  unb  beforbern  gleid^  ttm  <Speirf)el  bie 
Äatamor:pf)ofe  ber  Sf^a^rungSmittel,  unb  »irflid^  tf!  eä  nur  üon 
I}ierau6  ju  erfldren,  bap  fo  mand)e  befonbre,  namentlid^  fran!* 
l()aftc  ßujldnbe  be§  SSerbauung^fanaB  wie  ber  '^a\tni:)bl)lm ,  fid^ 
im  3uj!anbe  ber  ßonjunctiya  unb  bann  be^  2fuge§  überljau^t, 
abf:piegetn,  movüber  'ok  drjtltd^e  Symptomatologie  fo  mand)e§ 
verzeichnet  tjat,  fo  ha^  wir  benn  über  i>m  ßonfenfuS  jwifd^en 
2(uge  unb  :2)armfanat  minbeftenä  eben  fo  viel  aU  über  ben  jwi« 
fd^en  S)^r  unb  2(tl)emorgan  narf)5un)eifen  im  @tanbe  ftnb.  — • 
2Öa§  bie  5i)cu§feln  ber  2(ugenliber  betrifft,  fo  wieberl^olen  fie  ei; 
gentlid)  im  ©ro^en  ben  S3ewegung§ap:parat  ber  Svi§,  unb  wiU 
man  bie  2Cna(ogie  beiber  nä)t  bmtlid)  a^maljt  werben,  fo  brandet 
man  nur  bie  quergefpaltne  Sfiö  ber  SÖieberfduer  mit  biefen  Zw- 
genlibern  ju  ü2rgleid)en. 

2fnmerfung.  ^m  SSeretd)  hn  vergt,  3(natomic  if!  man  auf 
btefeg  S}ei:l)d[tnip  juerjl:  aufmerffam  geinorben  bucd)  ©cquet'ä  Unter; 
fud)uni)en  über  tag  ZuQe  bec  @d)[angen,  (f.  m.  üergl.  Boofomic  2te 
"ün^.  1.  Sf)L  @.  395,).  ^\a  ndmlid)  bleibt  jcitlebenS  bie  ^6b(e 
bec  (5onjunctiüa  gefcbtoffm,  unb  ha^  2(uge  fie()t  burd)  eine  boppe(te 
£)e^e  bec  aupen  mit  £)6erbaut  überzogenen  donjunctiüa,  o^nc  bap  ft'd) 
ein  ^(ugenlibmugfel  enttricfelte,  eben  treil  feine  ^Tugenübec  aufteilen, 
"äüd)  bie  blinb  jur  SBelt  fommenben  ©dugctbiere  ffnb  nocb  mebrere 
S^age  in  gieidjem  3uftanbe,  biß  ba§  2(ufceipen  bec  ^Cugenlibfpalte  ec; 
folgt.  —  5Bag  bie  Slbrdnenbrüfe  betrifft,  fo  ffe^t  fte  ^uc  ^obtc  bec 
(5onjuncttt)a  ^iemtidf)  in  bemfetben  5ßecbd(tnif,  vo\e  eine  ©peid)elbrüfe 
iut  C[)?unbb6b(e,  aucb  d^nelt  i^c  58au  bem  bec  le|tern,  fo  tric  bie  2(b= 
fonbrung  felbj!:  fi'cb  luenig  üon  bec  bec  (efjtetn  unterfd}eibet.  Wlan 
fanb  in  ben  3;brdnen  99  S^eite  5öaffec,  unb  1  Slbeit  (SifJoff,  hatten, 
fal^fauceS  unb  pbogp^orfauceg  ^atvon  unb  pboöpbocfaucen  Äalf  (@me; 
ling  ßbemie  2.  S3b.  2.  St)!.  @.  1397.) 

aSefonbce  SüSe^ferwtrfitng  beä  JCugeö  unb  bec  9)fi)cbe. 

§.  697. 

So  hikh  |e^t  noc^  übrig,  bie  pft)d()ifcf>en  S5e5ie^ungen  be3 


254 

2fu9e§  jit  iX)iväQcn,  tt)elrf)e  in  tiefem  (Sinnesorgan,  mrmntüd) 
wenn  wir  bie  actiüe  (Bcik  berfelben  becid)ten,  l)eller  unb  mdd^s 
tiger  ^eröortreten  aB  tn  irgcnb  einem  anbern.  —  2Ba6  jucrjl 
bie  SSejie^ung  ber  ©eftd^tsem^fmbung  auf  baä  '>pfvd)ifd)e  betrifft, 
fo  tritt  biefe  (Seite  üorjügHcl^  in  bem,  wa§  wir  bie  dj!l)etifd^e 
SBtrfung  ber  (S5eff{i)tgerfd)einun9en,  b.  i.  ber  gönnen  imb  fär- 
ben, nennen  fonnen,  beutlicf)  f)erüor.  —  (S(i)on  bei  Spieren  !6n= 
nen  wir  gewalfjr  werben,  ha^  gewiffe  färben  eine  entf(i)iebene 
2(lteration  im  «Seelenleben  l)ert)orbrtn9en,  (bie  aufregenbe  SBirfung 
be§  SQO<i)XOtf}  auf  atrut^dl^ne  ij!  befannt)  unb  iiber  bie  dfU)etifd^e 
Sßirfung  ber  garben  an  unb  für  fiel)  auf  ben  9}tenfd)en,  fjat 
®6tl)e  in  feiner  g^vbenle^re  'i^a§  Sntercffantefie  jufammenge|!ellt. 
—  I8erfucl)en  wir  auf  ben  legten  ©runb  biefer  (Srfclieinungen  §u 
bringen,  fo  Idpt  fiel)  ünta^  weiteres  barüber  nid)t  fagen,  als 
bap  bie  eine  2frt  ber  ^olarifation,  ober  ber  organif(i)=:d^emifrf)en 
^(Iteration  ber  Snnenfrf)id^t  ber  Retina  unb  burcl)  biefe  and)  ber 
(Stabf6rper(i)en  im  2(u9e,  auf  eine  anbre  2Beife  i)a§  Sf^croem  unb 
^irnleben  afftciren  muffe,  aB  bie  anbre.  SBenn  rotl)  ober  gelb 
§.  S5.  eine  lebhafte  ^olarifation  bort  l^eröorruft,  fo  erregt  bie^ 
eine  ftdrfere  SnnerüationSfiromung  im  (Seljnerüen  gegen  iia^  SQixn, 
unb  wenn  (Smpfinbung  üon  blau  ober  grün  auf  eine  geringere 
©rregung  in  jenen  ©ebilben  ftd)  grünbet,  fo  wirb  aud)  eine  an^ 
bere  gemilberte  SnneröationSj^romung  im  9^erüen  baüon  bie  golge 
fein.  2(ber  nid^t  bloS  t)iz  färben,  aud^  bie  formen  i)erl)alten 
ft'd^  auf  dl)nli(^e  SBeife.  2Bir  muffen  üorauSfe^en,  ha^  bie  in 
einer  gewijfen  innern  ©efe^mdpigfeit  angeorbneten  (Stabfor^erd^en, 
weld^e  il)rer  eignen  ©rofe  nad),  weit  unter  bem  mit  blofem 
3(uge  <Bi(i)thaKn  finb,  je  narf)bem  ßid^twirfung  fte  mittels  ber 
Snnenfd^ic^t  in  gewiffen  georbneten  S?eil)en  (ginien)  affü 
cirt,  ober  je  nad^bem  biefelben  auf  eine  ungcorbnete  SBeife  afftcirt 
werben,  ben  ^rimitiofafern  ein  befriebigteS  ober  ein  unbefriebigteS 
®efül)l  mitt^eilen,  fo  ^a^  baburc^  ha§>  Söol)lgefallcn  ober  SJlif- 
fallen  an  ber  §orm  üeranlapt  wirb.  —  Sft  man  aber  einmal 
l)ierüber  mit  ftd^  im  klaren,  fo  wirb  man  auä)  einfel)en,  ba^ 
ber  üom  Bä^tt  afftcirten  organ{frf)en  Sldd)e  felbft  bereits  bie 
3bec  gefe^mdfiger  Sormentoerl)dltniffe  einwol}nen 
muffe  (fo  wol)nt  ber  ©eele  felbft  bie  Sbee  beS  ©c^onen,  SBal^- 
ren  unb  ®ukn  Ui,  weil  wir  fonft  nid^t  wüßten  waS  fd)on, 
voafjx  ober  gut  wdre),.  weSl)alb  nid^t  nur  baS  eine  gormenüer- 
l)dltnip  (man  benfe  fürerft  chva  nur  an  ben  ÄreiS,  baS  £lua- 


255 

bröt)  öB  ein  retneS  mb  w>of)lc^i\äiÜ^e^ ,  böa  önbre  aU  dn  un« 
reineg  imb  mipfallenbeä  erfd)eint,  fonbern  warum  aucf)  tm  2Cuge 
felbfl  eine  gewtffe  ©el^nfud^t  enfltrt,  ba§,  wag  {l)m  tn  einem 
l^alben  ober  unöoHenbeten  ßuftanbe  geboten  wirb,  mogl{rf)|!  er« 
gdn^t  unb  üerüoUlldnbigt  ju  erblicfen.  @o  fe!)nen  wir  un§  un* 
xviUtüf)xlici) ,  bei  einem  Greife  weld)er  ju  brei  viertel  gejogen  ift, 
il^n  ganj  gefd^toffen  ju  fel)en,  fo  ijl  bie  Unterbred^ung  einer  ges 
raben  Sinie  un§  itnangenel)m,  fo  ijt  neben  üielen  gerab|!el()enben 
ein  fcf)ief(!ef)enber  <Stah  unangenehm,  u.  f.  w.  ^Kurj,  »erfolgen 
wir  biefea  SSer^dltnip  weiter,  fo  fonnen  wir  gar  wo!}t  '^um  SSer« 
jltdnbnip  ber  ©runb^üge  einer  2{eftf)etif  bea  2(ugea  gelangen. 

2(nmcrfung.  Sßie  tric  d()n(ic^c  innere  ©runbe  beg  5öob(=  ober 
W\^faikm  beim  S)i)t  fennen  (ecnen  njetben,  roorauf  bann  alle  2)?ufif 
unb  bie  Siegeln  ber  Harmonie  unb  9}Ze(obie,  b.  i.  hci^,  voa§  wie  „® es 
neralbap"  nennen,  'betui)t,  fo  ifl  ftac,  i>a^  auf  jenen  9}ect)d(tniffen 
im  7iug,i  ba^  Söof)!:  ober  ^i^f allen  an  ber  gorm  unb  Sacbe,  unb 
alle  Siegeln  ber  COZalecei,  ZidYadtm,  ^(ajlif,  £)rnamentenfunll:  u.  f.  vo. 
becutien  muffe,  unb  ia^  aucS:)  l)icr  eine  litt  \3on  ©eneralbaf  (man  fonnte  il)n 
bier  einen  danon  nennen)  beveinfl  gefcbaffen  reetben  foUte,  5Ber  ein^ 
mal  mit  3lufmerffamfeit  feeact)tet  l)at,  me  an  gcofen  SSerjiecungen 
guter  gotbifcber  Äirdjen  bie  £)tnamentc  g[eid)fam  ocganifd)  au6  einans 
ber  f)^''^orgel)en ,  unb  ba^  Zug,^  bucc^auö  befnebigen,  ber  itjirb  bie 
3(ebnlid}fett  berfelben  mit  bem  \)od)\t  V)ecfd)iebenartig  burd)gefubrten, 
überall  bag  £)l;r  befciebigenben  Sl)ema  einer  S5ad)'fd?en  guge,  \)üllfüms 
men  begreifen. 


SBir  fjahtn  ferner  bie  93(anifeftation  ber  üerfd^iebenen  Su* 
jltdnbc  ber  ^ft)d^e,  ber  ©runbibee  unfrei  2!)afeinS,  burd)  \)a^ 
3Cuge,  ju  betrad)ten.  —  Sn  Söal)rl)eit  ift  fein  Zf)di  unfrei 
^orperg,  in  welcl)em  ftd^  bie  9?egungen  unb  Sufidnbe  be§  Innern 
mit  fo  üiel  £)eutlicl^feit  abfpiegelten  üU  ta^  ^Tuge!  —  3ut»or; 
berjl:  fünbigt  fm  anbreS  ©inneäorgan  fo  beftimmt  bie  ^)eriobifd)c 
9fücffel)r  in  hm  urfprünglicl)ert  3uj!anb  unfre»  :2)afcinä,  in  ba§, 
voa^  wir  ©cl)laf  nennen,  an,  aU  ha§i  2l"uge.  9^id)t  nur  ba§ 
wieber  <Sd)liepen  ber  2(ugenliber  wk  im  gotaljujlanbe  (fo  faltet 
bie  fcl)lafenbc  ^ffanje  wieber  i^re  SSldtter  auf  dl)nlic^c  2(rt,  \m 
fte  in  ber  ^no^pe  lagen),  auc^  hie  centrifugale  Snnerüation^^ 
©tromung  beä  @el;neri>en,  aB  wefentlid)e  SSebingung  be§  (Se= 
^ena,  nimmt  ah,  unb  wenn  fd^on  ba§  fd)ldfrige  2(uge  wenig 
mebr  ftel)t,  fo  i\t  ba$  wirflid)  fcl)lafenbe  3fuge,  waren  and)  bie 
2(ugenliber  nictit  gefc^loffen,  beä  ©el)eng  fd^on  aua  biefem  ©runbe 


256 

burd^au^  unfdf)ig,  wie  ble  S^^ad^tnjanbter,  bte  mit  offnen  Zuo,m 
nid)ta  fe^en,  \att\am  bewcifen.  —  ^ber  nic^t  bloa  ber  (Sd)laf, 
aud)  bie  frf)mer5ltd^  ergriffenen,  wie  bie  freubig  erregten  Sujldnbe 
ber  V\\)dc)t,  füiegeln  ftd^  mit  allgemeiner  S3erftdnblic!)feit  (weil 
jeber  an  feinem  eignen  üi)nli<i)m  @m!pfinben  ben  ©d^lüffel  ju 
biefer  ©pmbolif  beft^t)  im  ^chen  be§  2(uge§.  SSefonberä  mer!s 
wurbig  if!  ha^  unmittelbare  Sinwirfen  feinfter,  rein  ibeeller  3u- 
ftdnbe  auf  bie  dupern  3{bfonberungen  beS  3(uge§,  hit  S^^rdnen. 
—  Um  biep  ju  begreifen,  mu^  man  juerft  bearf)ten,  waä  im 
frü()en  ,^inbe6alter  bie  Sl)rdnen  erregt,  ^ier  ftnb  e6  immer  tr= 
genb  for:perHc^e  S5eeintrdd)tigungen,  Ärdnfungen  be§  leiblichen 
^zbtn^,  Äranfl)eiten  unb  ©c^merjen,  weld^e  biefe  3{bfonberungen 
|!drfer  l)erüorrufen;  bie  Sl^rdnen  ergießen  fid^  auf  Erregung  beS 
®d)merjeg,  wie  bie  ©alle  auf  (Erregung  be§  3orne6,  unb  ben  @runb 
[td^  beutlid^  §u  ma(i)tn,  warum  bem  fo  fein  mup,  unb  waxnm 
nid^t  ctvoa  beim  ©d^mer^  ftd^  ®aiXt  unb  Wim  3c*rn  fid)  Sl)rd; 
nen  ergießen,  fann  nur  bei  einem  tiefen  ßingel)en  in  bie  Se^rc 
üon  ber  (St)mboli!  ber  Organe  flar  werben,  woju  l)ier  nid^t  ber 
^rt  ift.  —  (Srft  f^dter^in,  wenn  im  reifern  geben  rein  :pf9rf)i- 
fd^e  3ujldnbe  be§  ©d^merjeS  erfahren  werben  Bnnen,  du^ert  ber 
Organismus  biefe  S3ewegungen  feiner  innerften  gebenSibee  burd^ 
biefelben  9leactionen,  weld^e  früher  ben  leiblid^en  ©d^merj  be^ 
5eid)neten,  nnh  glcid^  als  follte  fpmbolifi'rt  werben,  baf  irgenb 
eine  tiefere  S^rauer  unfer  eigenfteS  ^chtn  gefd^rbe,  erfd^eint  aB 
S5ejeid)nung  ber  erftern  bie  Si;^rdne  unb  tia^  Söeinen. 

§.  699. 

^ie  merfwurbigfien  formen  unmittelbarer  ipfpd^ifc^er  2Bir= 
fung  burd)  baS  2luge  nad^  2Cufen,  ftnb  enblid)  biejenigen,  weld)e 
wir  mit  bem  S^lamen  beS  SSlicfeS  bejeid^nen.  SBenn  wir  ir; 
genbwo  fagen  fonnen,  ba0  bie  ^fpd^e  ftc^  fajl  unmittelbar  an^ 
bern  ^ft)d)ifd)en  9Zaturen  funb  geben  fonne,  fo  tft  eS  im  S5licf 
beS  3CugeS.  (SS  ift  l}ier  fc^wer,  ^l)t)[tologifc^  ju  bejümmen,  wa^ 
baS  Wdttd  fei,  burd^  weld^eS  bie  Sbee  ftd)  manifeftire,  ob  e§ 
unmittelbar  tim  auS  bem  2(uge  l^eri^orbrdngenbe  üon  bem  l)ier 
nur  burd^  bie  l^omogene  Snnenfd^id)t  in  feiner  2(uSbreitung  \<i))X)ad) 
üerbecf ten  ©el^nerüen  auSgel)enbe,  centrifugale  SnnerüationSftro; 
mung  fei,  voaB  wir  S5licP  nennen,  ober  ob  nur  bie  in  bejlimmtcr 
Söeife  i?erdnberte  ^^t)ftognomie  ber  gefammten  üon  Surgor,  WiU^- 
fulatur  unb  2(bfonberung  in  i^ren  Suj^dnben    abl)dngigen  Umge? 


25T 

bung  bea  ^TugapfeB  e§  fei,  woburd^  dn  bejÜmmter  2(n§bm(f  ge* 
geben  werbe.  SBir  glauben  md)t  ju  irren,  «jenn  tt)ir  beibe§ 
l^ierbei  in  3Cnfpruc^  nel^men.  —  SBaä  ba§  erf!ere  betrifft,  fo 
vptrb  e§  erfldrt,  inbem  wir  wirflid^  im  2(uge  faj!  unmittelbar  in 
eine  nur  leicht  üerl^üllte  2Cu§breitung  eineS  gerabe  üom  >^irn  fom= 
menben  9Zerüen  l^inetnfe{)en;  fo  baf  unfer  2(uge  eine  gewiffc 
2(u6firaf)lung  ber  Snnerüation  eine§  fremben  2(uge§  allerbing§  auf 
ät}nl\<i)t  2Beife  wie  eine  £id^tf:pannung  em^ftnbet,  gleid^fam  jene 
Snnerüation§j!romung  unmittelbar  füllen  fann,  ol)ne  fi'e  jebodE) 
tt)al)rl)aft  in  gorm  einer  Siii)taugffral)lung  gewal)r  §u  werben. 
2öer  re(^t  barauf  o,ta6)tä  ^at,  mt  fel)r  ftd^,  ol)ne  baf  wir  babei 
irgenb  fe^r  merflid)e  SSeranberungen  in  ben  dupern  ^i)dkn  be§ 
2fuge0  gewahr  ju  werben  im  ©tanbe  ffnb,  ber  fragenbe  S3licf, 
ber  SSlid  be§  3orn§,  ber  S5li(f  ber  Siebe,  ber  fummerüolle  SSlicf, 
unterfrf)eiben,  unb  wer  barauf  gead)tet  fjat,  tvit  um  fo  ml  meb/r 
biefer  -^lid  fogleid)  üerftanben  wirb,  wo  jwifcfien  ^erfonen  be^ 
reitä  ein  irgenb  ndl)erer  9tap:port  üorl)anben  war,  ber  fann  baran, 
i>a^  eine  fold>e  Unmittelbarfeit  fid)  l^ier  gelten  mad)e,  wol)l  faum 
§weifeln.  '^06:)  mel)r  mod^te  bafür  bie  unbeftreitbare  SBirfung 
be§  menfd^lid^en  S5licfe§  auf  Sl)iere  fprerfien ;  benn  l)ier,  wo  üon 
SSerfidubnif  einer  ©pmbolif  ber  andern,  fo  ^u  fagen  @ebel}rbert 
be§  2Cuge§,  fcl)on  iit^f)alh  feine  Sfebe  fein  fann,  weil  gleid^e  ©e* 
beerben  biefen  Spieren  fremb  ftnb,  würbe  frf)werlicl)  eine  fo 
fd^lagenbe  SBirfung  moglicl)  fein,  wenn  md)t  eine,  freilid^  an  ft'd^ 
ni(i)t  weiter  ju  befcl)reibenbe  SÖirfung  be§  S^leröen  auf  ben  9^er; 
üen  l)ier  öor^anben  wdre.  SBag  ba^  anbre,  baä  ©ebel}rbenfpiel 
ber  dupern  Äl)eile  be§  2luge6  betrifft,  fo  giebt  allerbingä  9^ieber- 
fd^lagen  unb  2(ufreißen  ber  2fugenliber,  Sufammenjieljen  ober  llu^t 
gldtten  ber  3lugenbraunen  unb  ungewoljnlid^e  Stellung  be§  2(ug- 
apfeB  fogleid^  irgenb  einen  hefiimmtcn  ß^arafter,  unb  wir  er* 
fennen  ba^er,  baf  biefe  SSewegungen,  felbjlt  hd  nid)t  feljcnben 
ober  jer|!orten  3(ugen,  eine  bejlimmte  :pfi)d^ifd()e  S5ebeutung  be- 
halten, inbe^  giebt  bod^  aHe§  biefeä  nimmermel)r  ein  fo  feelen^ 
üoUeS  Seichen  aU  ber  S3licf,  ber  @tral)l  au§  bem  innern  ^(uge, 
»Ott  welchem  man  wol}l  mit  gm^ebofleö  fagen  fann: 
„SSoc  nun  fpvinget  baä  ßic^t  unb  fc^immcrt  weit  in  bfe  gerne." 

^Inmerfung.     SSon  bet  ^ßicfung  beö  menfc^licbcn  SSlicfeö  auf 

Sbierc  1^at  irol)l  in  neuerer  3eit  feiner  ein  jldrfeteg  SSeifpiel  gegeben, 

als  ber  befannte  ü.  2(mburgl),  ber  3dl)mer  Don  Sonden,   Siegern  unb 

Seoparben,  beffen  ei9entl)ümlic^e6  "^luge  wn  ben  S?eri(j^terjiattern  ]im  oles 

©Qtuö  ''Pi;i)fio(0{^.  III.  "  27 


258 

bn$  ivirffamjle  Agens  kl  blefen  3i^()munäfn  bettadjm  Wieb,  ßben 
fo  voidt  auf  ^ferb?,  treidle  jid)  nie  ruf)i.9  befcftlagen  (iepen,  bec  S3li(f 
einjclnec  ?D?enfd)en  fo  mddbtig,  bof  ftc  nun  gdn^iid)  9?uf)c  f)a(ten.  — ■ 
©elbfl  ira§  \)on  ber  Sißirfung  beg  S5(t(fg  bec  ©d^tangc  auf  f(einerc 
2;()iece  oftmals  fo  umjldnblid^  hmd)tet  mxb,  ta^  eg  faum  einen  ^mU 
fet  juldft,  an'trbc  t)ierf)ec  ju  red}nen  fein.  —  Ucberl)aupt  frfjüeft  fi'c^ 
bei  Spieren  jebenfaUS  an  biefe  ei9entt)ümlid}e  @tcal)[ung  beö  2Cuqeg 
ba6  fd)on  früi)ec  ecn)d()ntc  petiobifd)  aufflammenbe ,  nid}t  blos  re= 
fleftirte  Seudbten  ber  ^fugen  an.  2fuS  bem  Obigen  folgt  jebod)  nod), 
bap  im  ^uge  felbfi:  aud)  n)iebec  ein  ^erceptionöüermogen  befte{)en  muffe, 
v>on  bem,  voaS  vok  ben  SSlic!  genannt  l)aben,  afficict  ju  n)erben, 
obec  biejenige  Zu  bec  2ic{)troirfung  eine6  anbecn  2(uge6  auf  ffd),  tt)e(d)c 
bucd)  ben  ?ÖM  gleic^fam  begeiftigt  iji,  in  ii)cet  6igent^ümlid)feit  aufs 
jufaffen,  O^ne  ein  fold^eS  trurben  namentlich)  au(i)  bie  Söiifungen 
be6  23li^e6  auf  bie  2;f)iece  «nerfldtli^  bleiben. 

b.    ®e|)6i-fEnn. 
a,  Utbsv  bie  pi)\)^if(^en  SBebingungcn  öon   ©d;al(,  Ätrttig  »nb  3'on. 

§.    700. 

©c^on  3;i)I.  2.  (S.  210—12.  biefea  SöerH  ift  ba6  2Be. 
fen  beg  ®ci)alle§  befprod^en  worbcn,  inwiefern  bort  gezeigt  wer; 
ben  mu^te,  wie  ber  £)r9ani§mit§  baju  fommt,  in  gewiffer  S5e; 
5{ef)ung  felfef!  ertonenb,  fUngenb  ju  werben,  ©egenwdrttg  i|^ 
btep  nun  noä)  ztwa^  me^r  augäufü^ren,  um  beutlicf)  ju  mad^en, 
wie  ber  £)rgani§mu§  baju  gelangt,  ben  (Srf)all,  ben  Älang  ^u 
empftnben.  —  S5ereit§  an  jener  (Stelle  war  entwicfelt  worben, 
baf  ber  ©d^all  wefentlirf)  bebingt  werbe  burrf)  tim  eigen- 
t^umlic!)e  innere  S3ewegung  ber  .Korper.  .!^ter  ift  nun 
juüorberf!  wieber  xok  beim  Sirf)t  barauf  aufmerffam  ju  ma(i)en,  ba^ 
ba6  ^l)dnomen,  tva^  wir  ©d^aE,  ober  .Klang  ober  ^on  nennen, 
nur  criftirt,  inwiefern  eä  ein  ©el)6r  gi ebt.  ^^ne  ©e^or 
würbe  bie  ©d^opfung  flanglo§,  wie  ol}ne  2(uge  lic^tlo§  fein, 
nur  bie  Erbitterungen  ber  ©ubftanjen  unter  einanber  unb  gegen= 
einanbcr,  fo  wk  l)inftd^tlid^  be6  Sid^ta  nur  bie  bie  ©ubilanjen 
auf  irgcnb  cm  Sßeife  umdnbernben  polaren  Spannungen  be6 
litttfa^  würben  erijliren,  aber  wa^  jene  (Erbitterungen  jum  .Klange 
unb  jum  Sone  werben  Idpt,  i|!  nur  bie  eigentl)ümlid()e  SBeife, 
wie  jene  Siegung  ber  .Korperwelt  burc^  t^a§>  SDZebium  ber  Snners 
yation  ber  Sbee  üorjlellig  wirb.  —  ^amit  wir  unS  je- 
bod^  beutlid^  mad)tn,  wk  jene  eigentl}ümlirf)en  innern  SSewe? 
gungen  ber  .Korperwelt,    in   un§  Vit  Empftnbung  beä    ©d^all§, 


259 

Ätangä  ober  SJonä  erzeugen,  i'fl  unerld^Hcl^  juerf!  tiefe  S5ewe* 
gung  felbj!,  aia  ben  einen  %dtot  beg  ^f)dnümen6  fennen  5U 
lernen,  unb  Uc^  unfre  gegenwärtige  2(ufgabe. 

§.  701. 

SBenn  trgenb  ein  ^6r!per  hk  @m))finbung  üon  einem  <^6)aU 
im  ober  klingen  üeranlaffen  foU,  fo  mup  1)  nid)t  etma  blo6 
eine  dufere  S3ewegung  (£)rt§öerdnberung) /  fonbern  eine  in^ 
nere  SSetpegung  ber  (Su6j!anj  beffelben  angeregt  tt)ei-ben, 
unb  2)  e6  mu^  biefer  ftd^  innerlid)  bett)egenbe  Äor^er  in  freier 
Sßerf)feltt)irfung  mit  ber  il}n  umgebenben  Sf^atur  ft'df)  befin^ 
ben.  (&n  blo§  fd()neli  gortbemegtea,  zin  fc^ivingenber  ^enbel 
j.  S5.,  wenn  e6  nid)t  innerlid)  fd)tt)ingt,  ober  burd^  feine  SSewes 
gung  innere  (Sd)n?ingungen  ber  ßuft,  in  weld^er  er  ftd)  bewegt, 
i^erüorruft,  fann  feinen  <B<i)aU  ober  ^(ang  oeranlaffen,  aber  au(i) 
ber  innerlich)  fc^wingenbe  fann  e§  nid^t,  tvtnn  er  biefe  feine 
innere  SSewegung  md}t  anbern,  5.  S3.  ber  Suft,  mitt{)eilen  fann, 
bälget  tont  bie  in  einem  luftteeren  Sfaume  angefd^lagne  ©locfc 
nid)t)  —  Snbem  ferner  hei  einem  irgenbwie  fd^allenben  ober 
ertonenben  ,K6r^er  eine  innerlirfie,  burd^  einen  gewiffen  ©rab  üon 
©afticitdt  bebingte  ßontraction  unb  ©r^anfion,  b.  t.  <Sd^win= 
gung  ber  ganzen  ©ubftan§,  <Btatt  ftnbet,  erfd^eint  berfelbe  3) 
üud)  wenn  er  feiner  bel}arrenben  ©rfd^einung^form  nadi)  ein  ftar* 
rer  Körper  ij!,  innerlid)  für  biefen  2Cugenbltc!  alä  ein  flüfffger, 
unb  bie  Zxt  feiner  ©ubftanj,  feine  rf)emifd^e  unb  or- 
ganifd)e  Slualitdt,  wirb  aud^  bie  Ztt  biefer  ange= 
nbmmenen  glüffigfeit,  bie  2lrt  tviz  in  il)r  ßontra^ 
ctton  unb  ©r^anfion  fid^  folgen,  beftimmen  unb  iljn 
^u  einem  eigentl)ümlirf)  fd)wingenben  mad^en.  ^it^i^ 
gent^ümlid^feit  ber  innern  ©d^wingung  eine6  Ä6r^er§,  bie  be* 
fonbre  £lualitdt  berfelben  ij!  e§  baljer,  woburd),  wenn  fi'e  burd^ 
ba§  9}lebium  umgeftimmter  Snneroation  ber  S'bee  üorffellig  wirb, 
ftd^  ha^  ergiebt,  xva^  wir  hcn  befonbern  Äla ng  (Timbre)  ei= 
nea  :©ingea  nennen.  (®o  flingt  ^olj,  ©tein,  jebeS  SDZetall, 
Änod^en,  %ttt,  SÖaffer,  «Del,  guft,  jebea  auf  befonbre  Söeife, 
unb  wir  fonnen  bal)er  fagen,  baf  in  bem  Klange  eine§  £>ingea 
feine  befonbre  qualitatiüe  (5igentl)ümlic^feit  fid^  ahhilM. 

^Inmecfung.  S3eieitS  am  angcf.  Öctc  im  2.  ^^l  ^aU  iöj 
barauf  aufmerffam  gemadjt,  t»ie  fdlfdjtid^  oftmals  bie  ertonenben 
^clittJingungen  b(o6  al3  ^im  unb  ^erbewegungen   gleid^  benen  eine§ 

17* 


260 

^cnbelä   üocgejlellt  njocben   ffnb.     (S.  ^.  unb  2B.  «SJcbcc  in  \i:)m 
„^dlmUl)X^"  (2eip5.  1835.)  t)ahm  biefe  ©c^mingungen,    n)e(d)c  auf 
^icpanfton  unb  ßontrnction  becut)en,  9[5erbtcf)£unggiDe((en  genannt, 
unb  ftc  ben  25 mgunggtr eilen    (n)ic  fte  an  bewegtem  SBaffec  ober 
an    einet  boppett^penbelactig    l)in5    unb   l)erg(;fd)wungenen  ©attc  ent= 
ftel)cn)  gegenüber  gefieüt,    unb   bte  niat{)ematifd)en  5ßecl)a(tnifye  in  bec 
SSeivegung  beiberlei  2(rt  fel)i:  fd)arffinnig   »erfolgt.  —    gut  ba^  2Secs 
fldnbnip    beg  ®et)6rS   ift  eS  inbef  befonberS  n)id)tig,    baS  5Befen  bec 
erjlcrn,  bec  fogenannten  2}erbtd[)tunggn?el{en ,  ftd)  red)t  beutlid)  ju  ma» 
d)en  unb  ben  SSegriff  berfelben  ol)ne  bie  atomi jlifd[)en  23ocjlel= 
lungen  won  l)i)potl)etifrf)en  einzelnen  fleinften  3;i)eild)en, 
bie  im  Äocpec    fid)  f)in=  unb  l)erjIofen,    juc    2(nfd)auung    ju 
bringen,     ^etnc  Zu    t)on  SSeiueiä    fuc    ein    befonbreS   33orl)anbenfein 
folct)er    !?{tome   ift    überl)aupt  moglid),    unb   foie  biefc  v^ppot^efe  feit 
alten  Reiten  vielfältig  bie  gefunbe  2(nfi(^t  bec  ^atux  in  il)rec  Slotalitat 
gefrort  i)cit,    fo    t)ebt   fic    aud)    bie  red)tc  Scfenntnif  üon  Älang  unb 
Son  auf.  —    5'^uc  menn,  wie  fc^on  bemerft,  in  aller  fdjeinbac  nod) 
fo  ftarren  unb  unbeireglid)en,  ntic  in  aller  aud)  au|^erlid)  leid)tben»eg= 
lid)en  ©ubjlanj,    baS    eirig    il)nen  allen  jum  ©runbc  liegenbe  feinlTe, 
inbifferenteftc  ©ein,  tt)a§  roir  ,,'Kett)cx"  nannten,  Qeha<i)t  \v\xb,  nur  reenn 
man  fi'd)  erinnert,   bap  2(etl)er  üon  ߣt  -ö^ico    „in   ewiger  S3en)egung 
fein"  abflammt,  fonnen  biefe  SSorftelfungen  naturgemäß  ftd)  entroirfeln. 
5Bir  etfennen  ndmtid)  al6  Urgrunb  alleö  ©einS  nnrflid)  ein  nid)t  nuc 
unenblid)    S3en)eglid)e6 ,   fonbern  aud)  immerfort  SeroegteS,  j-oir  erfen= 
~^nen^    ha^  biefe  innere  2(etl)er  =  9^atur  aller  £>inge  flet§  gleid)fam  nuc 
auf  einen  Einfloß  fiarrt,    um  xi)xe  nuc  nad)   aufen   gebunbene  Seme^ 
gung  fogleid)   in  irgenb  einer  wirflid)   werbenben  SSenoegung  ju  offene 
baren,  unb  wir  'on\iei)en  nun,  warum  bie  erf!e  irgenb  wal;rnel)mbarc 
^Bewegung    bec  SDlaffe,   ba§  innerlid)e  (^r^ittern,    ober,    wenn  wir  eä 
fo  auöbrucfen    wollen,    bui    in   S3erbid)tung6  =  9BelIen:geratl)en    eineS 
£iingc€,    immer    fo    ganj   befonberä    fein    innercä    Sfficfen    beäeid)nct. 
^ieraug  wirb  aud)    flar,    warum  in  bem  einen  Äorper   biefe6  innere 
55ewegen    weit  fd)neller    crwad)t  al§  in  einem  anbern,    wefljalb  benn 
juweilen    ein  gan^  fd)wad)    fd)wingenber    Äorper  in  einem  atibern  bie 
i)eftigfl€n  ©d)wingungen  erregen  fann.     @o  fagt  Äraufc  in  ben  and) 
fd)on  angeführten  2(nfang§grünben  bcr  allgemeinen  Sl)eorie  ber  9J?ufit 
@.  42.:   „Sßenn  um  eine  t)ielleid)t  einen  ^«P  im  2)urd)meffer  f)altenbc 
©la6glo<fc  ein  einfad)er  ©eibenfaben  ober  nuc  ein  ^aac  l)erumgelegt 
wirb,  fo   ba^  man  bie   beiben  Snbert  jwifdien  bm  g^ingern  bcr  einen 
^anb  fapt,  unb  man  ftreid)t  bann  biefen  S'iben  ober  biefeö  >^aar  mit 
ben  Ringern  bec  anbern  ^anb,    bie  mit  6olop()onium  beflrid)en  ftnb, 
fo  f)6rt  man  faft  feinen  ^lang  ober  bejlimmten  Ston  beS  ??aben§  obec 
be§  v!F)aarg,  aber  bk  ganje  ©locfe  gerdt^  in  ©d)witigungen  unb  tont 
fef)r  laut."  ■ —  ®o  aud) :  „  @in  einziger  @d)lag  auf  eine  grope  Srom^ 
mel,  ober  ber  Änall  einer  ^iflole,  erregt  in  allen  umgcbenben  «Stoffen 
weitl)in  ganj  beftimmte  ©d)wingungen,    wobei    biefer    2!rommelflang, 
ober  \)ielmel)r  biefc    @d)Wingung  beö    auf    bie  Slrommel  aufgcfpann= 
tm  gelles,  bec  ^Inreij  ju  jener  SSewcgung  ift,  inbem  baburd)  bie 


anbctn  ^orpcc  nur  au^  xi)tet  ®tftn:f)eit  Q\i\d)\am  n-- 
voeät  werben;  fonfl  wäxe  bie  3Bicfung  x>kl  giofet  alg  bie  Ucfad)e. 
Senn  alle  ©ebdube  unb  bec  <^"P^oben  ecfd)uttecn  üon  einem  fo[d)en 
St:omme(fd)(age,  ober  aud)  üon  bem  Älange  einer  einzigen  tiefen  £)r- 
getpfeife,  wo^u  n?entg|IenS  C!}?i([tonennial  foDiet  Äraft  ge; 
hott,  a(§  baju  erforbert  ttJtrb,  um  biefe§  get(  ober  biefc 
pfeife  in  @ct)tt)ingung  ju  fe|en." —  2öie  alfo  bucd)  ein  aftiö 
Seud)tenbe6  t>ieic  2(nbre  refleftirenb  (eud)tenb  «werben ,  fo  bucd)  ein 
Sonenbeä  uie(e  2(nbre  triebectonenb,  refonicenb.  Saf)er  flingt  eine 
©aite  allein  fd)n?arf),  rcelc^e  über  ben  jtreifmdpig  gebauten  Stefonanji 
beben  ftaxt  ftingt. 

§.    702. 

ferner  t|!  befonber»  oft  gefehlt  njorben,  mbem  man  bie 
©d^n^mgungen  einer  gefpannten  <BaiU  \vk  a  b,  üon  a  b  nad) 
c  unb  d,  bloä  cil6  ^eugunggweUen  betrad)tet  unb  ft'e  einer  bo:p= 
:pelten  ^enbelfd^wingung  n)ie  a  e  unb  b  f  üerglid^en  l)at 


SSJJan  ftef)t  aber  Uid)t,  a  b  fantt  nid^t  a  c  b  unb  bann 
tt)ieber  a  d  b  werben,  üf)m  allemal  in  c  unb  d  ftcl)  au^jube^? 
nen,  tn  feiner  9}laffe  in  ben  S3eu9ungen  c  d  ftd)  ju  üerbünnen, 
unb  bei  ber  SJücffe^r  ju  a  b  ftd)  ju  üerbid^ten  unb  biefe  auf 
tf)rer  ©afticitdt  beru^enben,  gleirf)5eiti9  mit  Un  S3eugung§tt)ellen 
üorfommenben  SSerbid^tung^wellen ,  ftnb  eigentlid)  aMn  hk  Ur= 
fad^e  baöon,  bap  bie  @aite  ober  bie  mit  i^x  ftd^  gleid^  'ozx^aU 
tenbe  2Banb  ber  ^rgel:pfeife  Hingt.  —  Sn  allem  Sonenben, 
Mngenben,  finb  alfo  immer  bie  innern,  auf  irgenb  einem  ©rabe 
üon  ©lafiicitdt  berul)enben  Erbitterungen,  gewiJTerma^en  ba§  tU; 
nerlic^  glüfftg^ werben,  baa  ftd^  bem  Tlet^er^Suftanbe  S^Zd^ernbe 
ber  ©ubftanj  ber  ^6r:per,  ba§  SBid^tigfte  um  ben  Xm  ju  be; 
greifen,  unb  fte  pflanzen  ftd^  bann  burd^  aUe  umgebenbe  SOZebien 
l^inburrf)  in  weiter  angeregten  S5erbid^tung§wellen  fort,  weld^e, 
wenn  wir  il)re  ^Verbreitung  un§-  fd^ematifd)  t^orftetlen  mütn,  in  con= 
centrifd^  übereinanber  gereiften  J^ol}lfugelfd^alen  gu  beulen  finb.  SBeil 
nun  bie  feinjte  leic^teft  alterirbare  §orm  ber  Körper  ftc^  auc^  bem 


262 

Ztfijtv  am  mei|!en  nd^ert,  unb  ^tnwieberum  ber  reine  2(et^et 
ba§  barf^ellt,  W)a6  am  unmittelbarjlen  unb  in  ewiger  jfetiger 
S[Bed)feltt)tr!ung  mit  ber  Sbec  ju  benfen  ij!,  fo  folgt  l)ierau§ 
aüerbing^,  ha^  gerabe  ba§  Ertönen  ber  Körper,  weil 
e§  gleifam  ein  SSerflüffigen  berfelben  unb  ein  rei= 
nere§  hervortreten  tl)rer  innern  dtl)erifd)en  aBefem 
l)eit  ij!,  inäbefonbre  aud)  baS  barffellt,  woburcl)  i^r 
innere^  SBefen  einer  anbern  Sbee  allein  tt)al)r^aft 
t)ernel)mbarer  werben  fann.  (2)arum  fann  un6  ber^lang 
eine§  S5inge6  §um  (Symbol  bea  S)inge5  felbj!  werben.) 

§.  703. 

SiJJan  wirb  au§  htn  obigen  ®a^en  fonarf)  erfannt  l)aben, 
baf  ba§  innere  ©rjittern  ober  bie  innern  S5erbid()tung§wellen  ir^ 
genb  einer  ©ubjlanj  eigentlid)  allemal  dwa§i  ftnb,  bag  mit  ber 
be^arrenben  %oxm  feiner  @ri|ten§  j!  reit  et.  :©er  Äorper,  fei  er 
guft,  -SBaffer,  ^olj,  9)Zetall  u.  f.  w.,  will,  burcl)  bie  i^m  eis 
gentl)ümlid^e  Sbee  beftimmt,  ein  S3efonbre§,  S5el)arrenbeg  fein, 
unb  ba§  Prionen  fe^t  in  xf)m  eine  SSewegung,  in  weld^er  ein 
innerlid^eg  2Cufl)ebert  ber  be^arrenben  gorm,  ein  9fvü(ffel)ren  jur 
iRatur  beö  2letl)erg  „beö  ewig  S5ewegten"  angeregt  wirb.  (Dfen 
fagt  be§l)alb  einmal  nirf)t  mit  Unre(i)t :  „  ©el)en  unb  vöoren  ftnb 
entgegengefeite  S3erricl)tungen.  3ene§  bejeid^net  bie  ©d^oipfung, 
biefea  Ut  9Jücffel)r  ber  ®cl)6^fung  in§  G^aoä.")  —  :©iefe§  in; 
nere  (Streiten,  biefer  @egenfa|  jweier  9?{d)tungen  ift  e§  benn 
öud^,  4)  welrf)e^  mad()t,  ba^  biefe  angeregte  innere  SSewegung 
ftcf)  allmdl^ltg  eben  fo  wieber  berul)igt,  wie  bie  (Sct)win; 
gungen  eine§  ^enbeB  unb  überl)au^t  alle  SSeugungSwellen  auf; 
^oren,  inbim  ft'e  burc!)  bie  2ln5iel)ung  be6  ®d)wingenben  gegen 
bie  @rbe  nad^  unb  nad^  beftegt  werben;  mit  dmm  SBort,  ba^ 
alfo  ber  5^on  allmd^lig  abflingt  unb  enblid^  frul^er 
ober  f;pdter,  je  nad^bem  bie  Erregung  fd^wad)  ober 
jlarf  war,  gdn^lid^  aufbort.  —  2Bir  l)aben  ea  aber  fer* 
ner  al§  SSebingung  beg  @d)all§  ober  5lon6  erfannt,  ha^  ber 
innerlid^  erjitternbe  Äorper  in  freier  SBed)felwirfung  mit  feiner 
Umgebung  ftd^  befi'nbe,  unb  fo  wirb  5)  bie  2lrt  ber  aSerbreitung 
ber  Erbitterungen  auf  biefe,  ju  erwdgen  fein.  —  3uerft  ift  an 
bie  3lel}nlid)feit  jwifd^en  ©d)all  unb  gid^t  ju  erinnern,  benn  aud) 
a^i^t  war  o^ne  ipolareS  SSer^alten  jwifd^en  8eud)tenbem  unb  (5r*- 
leud)tetem,  weld^c6  le^tere  baburdf)  felbft  wieber  jum  8cudl)tenben 


26a 

wirb,  unbenfbar.  dhn  fo  ber  <Bä)aU.  (?6  fann  m  Q:t^iU 
ttxn  einea  ganjltrf)  SfoKrten  gar  Wiof)l  üorfommen,  aber  ein 
©d^ allen  etneS  fold^en  ift  iinbenfbar,  'mmn  md)t  ta§  ®d>al^ 
lenbe  einen  anbern  Körper  mit  erbittern  ma<i>t.  —  @g  ):}ahtn 
bal)er  benn  aud)  ßtd)tüerbreitun9  unb  ©d^aEüefbrettung  üiel  SSer- 
vranbteö,  obtt)ol)l  in  jenem,  voo  baS  Dollfommen  Surd^ft^tige 
feine  9?eaction  erregt,  bte  rein  polare  ©ipannung  aB  gerablinigt 
ercentrifd)e  S3erbreitung  beutlid^er  i|!;  htim  ©d^all  aber,  wo  aud^ 
hit  burd^ftrf)ti9|!e  guft  immer,  fo  lange  ft'e  nid^t  ju  fel)r  s^erbünnt 
i%  buxö)  frembeg  Srjittern  in  jebem  fünfte  ein  9i}Jit-(Sd^alj 
lenbeö  wirb,  erfd)eint  bie  SSerbreitung,  weil  ftc  i)on  jebem  fünfte. 
beS  Si)litfd)aEenben  abtxmaU  evcentrifd^  fort|!ral}lt,  mel)r  üB  eine 
ercentvifd^  allfeitige,  @ie  burd^bringt  unb  umfliept  in  ii^rem 
Fortgänge  alle§,  aud)  (Seitlid)e§,  fowol^l  ©tarreä  aU  glüfft'geg,  bod^ 
immer  in  fenfred)ter  9?idbtung  (gleirf)  bem,  waä  man  im  2luge 
hm  3(d^fenj!ral)l  nannte)  fid)  am  leirf)te|]ten  burd^  bie  Äoriper 
l)inburd^  fortfe^enb.  Sßefentlid)  fmb  alfo  wirflid)  Sid)t=  unb 
«Sd^allüerbreitung  gleid^  gerablinigt  ercentrifd) ,  b.  l).  ^xat)Unb, 
allein  weil  bie  ßuft,  unb  uberl}au^t  2llleg,  mel)r  ober  weniger 
mitfd^allt  unb  wieber  ercentrifd^  ben  ®d>all  verbreitet,  fo  fd^eint 
bie  SSerbreitung  Ijier  eine  anbere.  SBiU  man  im  iiö^t  ttroaB 
dl)nlid^e6  fel)en,  fo  aii)tt  man  barauf,  wenn  bie  Sonne  in  eine 
3flebelat^mof:pl}dre  fd^eint,  unb  weil  fte  biefe  überall  felbft  jum 
geud^tenben  ma<i)t,  feine  @rf)lagfd^atten  mel)r  entftel^en, 
fonbern  ein  biffufeä  B(i)t  alle§  jiemlirf)  gleirf)  erleud)tet.  —  Sn= 
i)tm  alfo  ba§  SSerbreiten  be§  ®d)alleS  allerbing§  wefentlid)  firal)- 
lenb  ift,  fann  man  wol}l  öerftel^en,  warum  biefe  (Strat}len  eben 
fo  abgelenft,  convergirenb  unb  biüergirenb  gemad)t  werben  f6n= 
nen  wie  bie  beg  8id^t§,  unb  warum  aud^  bie  ^l^dnomene  ber 
3fJücfj!ral)lung  (Reflexia)  ftrf)  fo  fel}r  gleid^en,  b<ip  j.  S5.  ba§ 
Riefen  einer  üor  einem  SSrennf^iegel  gel}altenen  Ul)r  fiet§  im 
gocu§  beffelben  am  beutlid^ften  gebort  werben  wirb.  —  din 
fernere^  wid^tigeä  SO^oment  in  ber  SSerbreitung  be§  ®d^aU§  ift 
6)  bie  2Crt,  wie  bie  öerfd)iebenen  ^r!per  auf  öerfd)iebene  SBeife 
üon  einem  Srjitternben  felbft  §u  ©rjitterungen  (S5erbid^tung^wellen) 
üeranlapt  werben.  2)iefe  2Cnlage  in  Erbitterungen  §u  gerat^en 
ift  aber  unenblic^  i)erfd)ieb«n,  wie  fdjon  au^  bem  obigen  l}er= 
üorgel)t,  wo  gezeigt  würbe,  ba^  in  ber  2Crt  ber  (Erbitterung  bie 
Slualitdt  be§  ©toffä  ftd)  befonberS  offenbare.  @§  gerdtt)  alfo 
ein  ^oriper,  je  nad)bem  er  elaj^ifc^er  ij!  ober  nid)t,  leidster,  ber 


264 

antrc  fd)»erer,  bev  eine  in  ftdr!ere,  ber  anbre  in  fd^tüdc^ere  ©r* 
jitterungen,  unb  l^iercmf  grünbet  ft'd)  bie  Unterfd)e{bung  in  fold()e 
Körper,  (5.  S5.  bie  Suff)  meiere  ben  (Srf)an  t)ermei)ren 
(inbem  naä)  glcid^fall^  f(i)on  oben  erörterter  SOZobalttdt,  f(^n)dcf)ere 
i^nen  jufommenbe  (Erbitterungen  in  it)mn  j!drFere,  ftd)  nun  mit 
jenen  «weiter  fortj)flanjenbe  erregen) ,  unb  fold)e,  meldte  (wie  2Öaf= 
fer  unb  @rbe)  tcn  ^6) all  bdmpfen  ('(vzil  bie  ju  i()nen  ge* 
langenben  (Erbitterungen  f)eterogener  Ä6r:per,  in  i'i)ntn  nur  ge* 
tingere  Erbitterungen  anregen).  ■ —  (Enblid)  ijl  auc^  7)  bie 
®rf)nenig feit,  mit  midier  bie  @r5itterungen  fidf)  verbreiten,  gu 
ertt)d()nen,  unb  l^ier  ift  namentlirf)  barauf  aufmerffam  ju  mad)en, 
bap  je  weniger  ein  @tof  neben  ben  SSerbid^tungSmellen  (Erjits 
terungen)  aurf)  SSeugung^weUen  §u  mad^en  im  ©tanbe  ijt  (wie 
biep  bei  etaflifd^  unb  tropfbar  flüfftgen  9}iebien  ber  %aiX  ij!) 
bej^o  weniger  fd^neU  leitet  ber  @tojf  ben  ©d)all  (bie  trockne 
guft  bei  0'  Temperatur  in  1  ©efunbe  1022,194  ^.  gup),  wdb* 
renb  ftarre  Körper,  in  welrf)en  wefentlirf)  nur  Erbitterungen,  b.  t. 
SSerbid^tungäwellen,  üorfommen,  ben  ©rf)aU  am  fd^neUjlen  leiten 
(Eifen  10^  mal,  SqoI^  11  mal  fo  fd)nell  al6  Suft.) 

3(nmcrfung  1.  lieber  bic  weitere  SSerfotgung  ber  SSerbrcis 
tung  ber  SSerbtcbtungSwellen  unb  ber  mit  ibnen  \id)  toerbmbenben 
SSeugungStuellen  nad)  matbematbifd)  ju  bejlimmenben  2}ecbd(tniffen 
veriDeife  id)  auf  bie  Sebrbüdjec  ber  ^bPfi^/  «i^f  bie  angefübrte  2Be(s 
lenlebcc  ber  ©ebc.  5öebet  unb  auf  Chladni's  3lfu|lif,  icb  tt)iU 
nur  bemerfen,  bap  bi^fi^tlid)  ber  fogenannten  Surücftrecfung  (Reflexio) 
be6  @d)aU6,  man  ebenfo  t»ie  beim  2i(^t,  nidjt  genugfam  auf  iiai 
@elbf!tbdttge  be§  äutüiftrerfenben  geachtet  l)at.  ^id)t  rate  SSidarb« 
fugein  prallen  ©cbalttreüen  an  unb  jutücf,  fonbecn  bie  @d)allüecs 
breitung  erregt  in  feften  Körpern  felbfl  Erbitterung  unb  mad)t,  i>a^ 
biefe  fidb  tt5ieber  in  ibre  Umgebung  ftrabtenb  verbreitet;  ba^ec  roet* 
fen  nur  bie  felbfl  teid)t  ertonenben  Körper  ben  @d}all  jlarf  ju« 
rucf  (bierauf  grunbet  ftd)  bie  (5on|lruction  von  Svefonanäboben).  Sie 
bellen,  ttjetcbe  n)irflid)  anprallen  unb  jucu(ffd)lagen,  ft'nb  bie  SSeugung^s 
ttJellen  (roie  man  bei  anflcomenbem  unb  5ui*ü(fgen)orfenem  5öaffer  bes 
merft);  nur  inwiefern  fic  $ßerbid)tung6n)ellen  mit  fortreifen,  gilt  auc^ 
von  le^tern  eine  wal)u  O^eflepion. 

2(nmcrfung  2.  Ein  merfnjürbigeS  SSerbdltnif  jtr»ifd)en  <Bd)aU 
unb  Sid^t  fann  l)kv  äundd)fl  nid)t  unernjdbnt  bleiben,  ndmlidb  bie 
fidrfere  gortpflanjung  beS  ©d)alleS  in  ber  ^a(i)t,  über 
treld)e  SSertbotb  1835  in  ber  SSerfamml.  b.  beutfd).  5'^aturforfcber 
gu  SSonn,  eine  eigne  2tbbanblung  gegeben  l)at.  —  S)a6  factum  felbft 
ift  auper  Zweifel,  allein  man  fonnte  juerjl  fragen,  ob  e§  nid)t  mebr 
fubjeftiv  alö  objeftiv  fei,  ob  nid)t  ba6  Sbr  feiner  SSebeutung  nad)  in 
ber  9^ad)tjeit  me^r   vor^errfcbc  unb  befbalb  bann  beutlid)er  percipire, 


265 

ober  ob  tricfticf)  bai  6cleud)tetfcin  ber  2ft^mogp{)(!i:c  burd)  bif  <Sonne 
etwa  fo  bie  (Sd)aUec5ittevung  bec  2uft  ftoct,  rcie  man  iiuxd)  SSerfui^e 
barget^an  {)at,  ba9  butd)  @onncnlid)t  bec  ^cosep  beö  SSecbrennenä 
gefrort  irirb.  —  ginbet  man  jebod)  (TOorubcc  id)  fefbjl:  SSeobad^tungm 
gemadjt  t)ahi),  ia^  e§  bem  beutlidjern  3ßa^rnef)men  be6  @rf)aKeg  bei 
5^acbf  gar  nidjt  jlocenb  ifl,  nsenn  man  g!eid)jettig  baS  2(uge  bei  ^ecs 
gen[ic{)t  befd^dftigt  ja  anflcengt,  fo  fann  bie  2(nnal)me  einet  btofen 
©ubjefttoitdt  bec  @>:fd)einung  ftdjcc  feinen  ©cunb  ftnben.  Srinnem 
tt»ic  un§  ferner,  bap  2id)tfpannimg,  wenn  and)  nid)t  i()rem  SBefen 
nad)  auf  £)gciUation  beru^enb,  bod)  eine  £)6cilIation  in  allem  Sendeten« 
ben  «nb  £)urd)(eud)feten  ^erüorruft  (worauf  bie  Unbu(ation6tbeorie  fic^ 
grunbet)  unb  bap  <Bd)a{l,  raenn  aud^  njefentlic^  burd^  unb  burd)  £)gs 
ciliation,  bod)  tt)ieber  von  einem  eigentl)ümnd)en  polaren  23erf)atten 
einer  eignen  2(et{)erfpannung  unjertrennlid)  \\t,  wohmd)  eben  biefe  Ztt 
t)on  ßr^ittenmg  für  ba^  Oi)t  jum  2!on  n?erben  fann,  fo  fann  n)o{)l 
beuf(id)  werben,  ia^  eine  2(rt  biefer  ID^ciilationen  bie  anbre  einiger* 
mafen  beeintrdd)tigt,  unb  bef i)alb  in  erleudjtcter  'Ktmoii()\)axi  ber  ©djaU 
weniger  gut  ffd)  verbreitet,  a(g  in  bunfler.  — 

S3ie  fe{)r  übrigens  bie  23erbid)tun9gwellen  ber  Suft  t)on  beren 
S5eugungött»ellen  mit  fortgeriffen  unb  überf)aupt  influenjirt  werben, 
?eigt  bie  grofc  @inwirfung  ber  2öinbrid)tungen  auf  ®d)allöerbreitung, 
Zud)  bie  £lualitdt  ber  2(t()mo6pt)drc  (Seud)tigfeit,  ^drme,  SSarome^ 
terjTanb  u.  f.  w.),  muf  not{)wenbtg  auf  bie  2(rt  ber  @d)allüerbreitun9 
großen  ßinflup  ^aben.  Snjlrumente  flingen  oft  bei  tjerfc^iebenem  SBet* 
ter  wefentlic^  üerfdjieben, 

§.  704. 

fBk  tjahtn  oben  gejetgt,  wie  ba§',  »aä  mx  einen  befonbem 
■Älang  (timbre)  eine§  :©inge§  nennen,  tief  in  ber  iebe§ma(igen 
©3entl}üml{c!)feit  beffelben  begrünbet  ij!,  unb  wenn  man  §.  S5. 
blo§  in  ber  befonbern  gorm  ber  ta^  Mngen  l}erüorrufens 
htn  SSerbid)tung6n)ellen  ben  @runb  be§  üerfd)iebenen  ^kngeä 
fud^en  wollte,  fo  wdre  ha^  jebenfall^  zhen  fo  irrig,  aU  wenn 
man  ben  ©runb  d^emifd^er  ©gentl}ümU(^feit  ber  Äorper  in  ber 
8Serfd)iebenl^eit  ber  (Sefialt  ber  SDZolefülen  fuc^te.  SDian  barf  ba« 
f)er  üielme^r  fagen,  ber  .Klang  eineg  :5!)inge§  erijüre  überl^au^t 
nur  eine§  S^ljeiB  inbem  fte  qualitatiö  öerfd)tebert  finb,  unb  an= 
bernt^eil§  infofern  il)re  Erbitterungen  gel^ort  werben,  e6  j!elle 
in  \f)m  unmittelbar  ba^  SBefen  eineä  £)ingeä  ber  2luffaffung  in 
unferm  SBefen,  b.  i.  ber  Sbee  unfrei  :5!)afein§,  fid^  bar  (ttvoa 
fo  wie  ber  S5lid^  eineg  fremben  3luge§,  welrf)er  and)  tt\va§>  an* 
bre§  ift  aU  Sid^t  unb  garbe,  unferm  2(uge  burd^  feine  pfpd)ifd)c 
SSebeutung  fofort  toerjldnblid)  wirb)  unb  eä  unterfd}eibe  ftd^  fo* 
nad^  ber  Älang  gar  fe^r  üon  (Sd)all  unb  Son,  weld^e  aB  Er* 
Witterungen irgenb  einer  befonbern  «Stdrfe  and)  bann  noc^  al6  be* 


266 

jÜmmte  SScwcgimgen  enl^tren,  tt)enn  ffe  nid()t  3 et) ort  tverben. — 
2Ba§  übrigens  <Bd^aU  unb  5ton  betrifft,  fo  ftnb  auä)  fic  nod) 
in  il}rer  SSerf(^iebenI}eit  ndl)er  ju  beftimmen.  SJlan  bemerfe  ba* 
l()er:  8)  ©d^aU  nennen  mr  jebeS  einmalige  innere  ©r^ittern, 
tt)elc!)e§  nur  burrf)  feine  SSerbreitung  auf  anbere,  ben  er^itternben 
^6r^)er  «mgebenbe  SOZebien  einige  Seit  fortflingt,  unb  nur  burd^ 
neue  immer  n>ieberf)olt  üeranlapte  Erbitterung  verlängert  werben 
fann,  in  iwld)em  gatte  bann  bie  gütge  üon  ©drallen  ein  ©e* 
rdufd)  genannt  tt)irb.  (®o  ba6  S3raufen  beä  SBinbcä,  wenn 
immer  neu  t)crbeiftr6menbe  at]^mo§p{}drifd)e  Suft  immer  roieber^olt 
an  irbifd^e  ^6r;per  anftopt,  unb  immer  wieberf)olt  ein  fd^allenbe§ 
(Jrjittern  veranlagt,  fo  baä  SfJoUen,  Älappern,  ©d^arren  u.  f.  vo.). 
din  Xon  l){ngegen  wirb  bebingt  burd^  ein  üielmalige^  ftet6 
eine  gewiffe  Seit  anbauernbeö  unb  eine  gewiffc 
©d^nelligfeit  §eigenbe§  gleichartige^  (gr§ittern  eine6 
^6r^er6,  beffen  SSerbid^tunggwellen,  l)ierbei  nur  allmdl)lig 
fd^tt)«d()er  werbenb,  t)on  bem  S5el)arren  be§  ^6r:per§  jule^t  ftd) 
überwältigt  ftnben  unb  auft)6ren.  —  Man  fielet  bal^er  leidet,  ha^ 
ein  <Bä)aU,  ber  \i<i)  üielmal  unb  in  einer  gewiffen  ®d)nelligfeit 
wieber^olt,  jum  3^on  werben  fann,  ober  (wenn  bie  (Sc^nelligfeit 
ber  Söieberl)olung  nur  allmdl)lig  juncfjmenb  gebarf)t  wirb)  burd^ 
ein  ©erdufd^  in  ben  Son  übergel)t,  (fo  fann  ba§  SSraufen  be6 
2öinbe§  ^nm  ^eulen  werben).  —  £)ft  ^tht  bal}er  aud^  ber  Son 
felbft  mit  einem  ©rf)alle  an  (§.  S5.  wenn  id)  an  eine  @lodfe 
fd^lage,  giebt  ber  ©d^lag  felbft  juerffc  nur  einen  ©d^all,  unt» 
bann  ge^t  erft  im  ^ortflingen  ber  ©lodfe  ber  Xon  berfelben  ^er« 
oor);  nur  wenn  ein  »^6r:per  von  felbft  ju  erbittern  (ju  flingen) 
anfangt,  ober  wenn  ba6  Erbittern,  'w<x§>  ben  SSon  erregt,  felbft 
unl^orbar  ift  (j.  ^.  ba§  ©treid^en  be6  um  eine  ©locfe  gelegten 
gabenS,  f.  oben  ^Cnmerf.  ju  §.  700.)  ■  entftef)t  ber  Son  ol}ne 
üorl)ergegangenen  ©d^all.  —  @nblid)  ift  nun  nod)  über  bic 
S3erfd){ebenl)eit  ber  3;6ne  in  ^6l)e  unb  3:iefe  folgenbea  p  be« 
merfen:  9)  Xja  ^nm  2öefen  beffen,  wa^  wir  einen  S^on  nen^ 
nen,  ein  üielmalige^,  ftetS  eine  gewiffe  Beit  anbauernbe^  unb 
eine  gewiffe  ®d)nelligfeit  beobad^tenbe§  Erbittern  (SSerbicl)tung§= 
wellen;  ©d^agen)  gebort,  fo  ergiebt  ftd^  leidet,  baf  ber  S^on  üers 
fd^ieben  fein  fonne,  tl}eil§  tn  ber  £>auer  biefer  ©rjitterungen 
(lang  nad^l)aEenber  ober  furje  Seit  bauernber  SSon)  tl)eil§  in  ber 
Energie  jeber  einzelnen  Erbitterung  (|tarfer  ober  fd^wad^er  3^on), 
tl^eilä   in  ber   (Sd()nelligfeit,  mit    weld^er  biefe  Erbitterungen   in 


26T 

einem  gemiffen  Seitmaafe  fid^  folgen.  Sn  te^terer  fBqidjun^ 
'i)at  bie  SSeobad^tung  gejetgt,  t»af  njenn  bie  (Erbitterungen  ju 
langfam  fid^  folgen  (j.  35.  eine  ®aite  nod)  nid^t  30  9!Jlal  in 
einer  ©efunbe  fd^wingt)  gar  fein  Xon  gebort  wirb,  wd^renb 
bie  Erbitterungen,  wenn  zt)x>a§>  fd^ne'Uer  fid^  folgenb,  bie  @m- 
ipfinbung  eine§  tiefen  Son6  unb  bann,  um  fo  frf)neller  fie  ftd> 
folgen,  bie  ©m^finbung  eine§  immer  ^ol^ern  5Son§  geben, 
jeborf)  in  ju  grofer  ©d^nelligfeit  (5.  S3.  über  8200  9)Zal,  ober 
nad)  (Saüart  über  48000  ^ai  in  ber  ©efunbe)  fc^wingenb, 
abermaB  unl)orbar  voerben.  E§  tierj!el)t  ftd^  alfo  l^iernad)  üon 
felbj!,  ba^  baSjenige,  n)a§  wir  ^inftd^tlid^  ber  ©rf)nellig!eit  aB 
eine  qualitati'o  üerft^iebene  ©igenfd^aft  beg  SSonS  ^oren  (ndm^ 
lid^  ob  er  \)oä)  ober  tief  ij!)  rein  fubjeftiü  fei  (wir  werben 
balb  finben,  i>af  nur  gewiffe  I8er:^dltnifäat)(en  ber  ©d^wingungen 
in  una  bie  SSorftellung  bejlimmter  w  0  £)  l  f Ungenber  Zbut  geben) 
wd{)renb  objeftiö  biefe  SSerfd)iebenf)eit  nid)t  erijtirt,  unb  nur 
üon  quantitativer  S3erfd)iebenf)eit  frf)netter  ober  langfamer  ftd^ 
folgenber  Erbitterungen  bie  9\ebe  fein  fann.  E§  ijl  jebod^  fe^r 
merfwürbig  a)  ba^  aud^  objeftiü  unter  ben  üerfd)iebenen,  unä 
als  l^o^e  ober  tiefe  Xbm  erfd)einenben  Erjitternngen  gewiffe  3ci^- 
lenüerl)dltniffe  ber  Erbitterungen  ftd)  mdd^tig  erweifen  dl)nlid)e 
©d^wingungen  ju  erregen,  unb  §war  fold)e  SSer^dltniffe,  weld)c 
aU  ein  innere^  @efe^  gelten,  §.  S3.  bie  ®o:p:pel5aI)l  ju  ber  ein* 
fad^en,  woburd^  ba§  gegeben  wirb,  wa§  wir  in  ber  93luftf  eine 
^ftaüe  nennen,  §.  S3.  32:64  u.  f.  w.,  fo  ba^  ein  ^on  t)on 
gewiffer  (Sd^wingung§5al}l  feine  ^ftau  üon  ber  bo:p:pelten  3al)l 
üon  felbj!  mitflingen  mad>t.  b)  X)a^  überl)au:pt  ein  erregter  be* 
|!immter  S^on  eineg  .E6r:per§,  einen  anbern  Äor^er,  welcher  auf 
benfelben  Son  gestimmt  ift,  burd)  fein  klingen  unmittelbar 
^nm  SOZitflingen  anregt.  (So  mad)t  eine  angeblafene  pfeife,  wenn 
fie  genau  ben  3;on  einer  ©locfe  l)at,  biefe  mit  erflingen,  fonffc 
aber  nid^t. 

^Inmecfung.  Sarin,  baf  bie  menfd)nd)e  «Stimme  toon  .Crga; 
nen  an^e'bit,  bie  immerfort  üon  felbjl  erjittem  unb  nur  pectobtfd) 
bucd)  \i)nen  eigne  SSorgdnge  in  ftdrfere  Ecjittecungen  t)erfe|t  tvecben, 
liegt,  n)ie  man  nun  einfe()en  trirb,  and)  mit  ein  ^auptfdct)lid[)ec  5öor= 
jug  üoc  aüen  fünjl(td)en  Snftrumenten,  njetcbe  immer  nur  üon  aufen 
buccb  irgenb  einen  Eonflift  mit  anbecn  ©ubftanjen  jum  Etjittecn  an* 
geregt  werben  muffen,  tt>eld)ec  Eonflift  bann  geroo^nlid)  einen  vom 
Slon  Derfd)iebenen  ©d^ali  giebt  unb  ben  Son  tn  etwaö  flott.  ®o 
trirb   bei    ©aiten ;  3n|ltumenten   ba$  2(nfct}[agen   ober  ©treidjen   ber 


268 

©aite,  U\  Stafeinprumenten  bag  2fnb(nf?n,  getrofjnlid) ,  tri?  bd  bec 
(3lo(Se  bei'  2(nf(t)[ag,  wem  gorttonen  untorfcl)ieben  unb  flort  ben  Slon. 
—  Um  übrigeng  red[)t  beutlid)  nad)5un)etfen,  trie  ein  @d)aU,  trenn 
cc  ffdE)  t>ietfd(tig  tricber{)o(t  erft  jum  @erdufd)c  unb  enblicf)  jum  SXon 
trieb,  bient  baö  ®arart'fd)e  9vab  ober  bie  ron  ßaignarb  2atur  etfitni 
benc  (Sirene,  £Rie  trirb  jebod),  trenn  jebe  ©djaldrede  ron  aufen  rer; 
anleimt  Witten  muf,  bie^  einen  fd^onen,  b.  i).  auf  burd)aug  gleicl)^ 
ntdpigen  innecn  @d)tringungen  berut)enben  Slon  t)ert)orbcin9en,  natura 
lid)!  weit  bie  t)on  aufen  veranlagten  (ScJ)atle  nie  [o  9[eid)mdpi9  unb 
regeintd^ig  einanbet:  folgen  fonnen,  a[S  bie  innecn  auf  notf)trenbiget; 
Solge  von   ßontraction  unb  (Sppanfton  beru{)enben  ©d)trin9ungen. 

ß.     SSegriff  be§   Df)r§. 
§.    705. 

3Cud()  !){nftd^tltd)  ber  ©cf)allfrf)w{n9ungen  |!el()t,  n)te  l)tnftd^t= 
liö)  ber  Std^tfpönnungen,  ber  tl}iertfd^c  unb  i'nenfd)nd^e  Drgant0= 
muä  mit  allen  übrigen  «Slörpern,  aud)  ben  tobten,  gleirf),  b.  ^. 
er  tt)trb  baüon  burd)brungen  unb  afftdrt  unb  fann  ®(i)alleri 
fc^ütterungen  weiter  üerbreiten.  ®tep  alle§  m'irbe  aber  nie  bie 
^mpft'nbung  biefer  ©d^tfingungen  aU  ©rf)an,  al6  ^on,  be* 
bingen,  tt^dren  m(i)t  eigne  £)rgane,  bie  J^ororgane,  gegeben. 
Söte  nun  ba§  2(uge,  um  ßid^t  empftnben  ju  fonnen,  felbft  ein 
S)rgan  [ein  mup,  n)e(d^e§  gtd^t  felbfttl)dtig  §u  enttt)i(fe(n  t>ermag, 
fo  muf  ein  J^ororgan  ein  fold^e§  fein,  n)e(d^e§  im  Snnerften 
fetbj!t]^dtl}{g  jene  25erbid)tung§tt)ellen,  weld^e  bie  S3ebingung  alleä 
^lingen§  ftnb,  entwidfeln  fann.  —  9kd)  fold)er  SBeife  entfief)t 
benn  fd^on  in  niebern  3^I)teren  (Sölollugfen  unb  2Crtifulaten),  unb 
fpdter  ftd^  immer  mef)r  entwicfetnb  ein  etftofftge§,  i)oc^ft  tm? 
:|)refftonable§ ,  üom  v^ornerven  jelbft  auägel^enbeS  blafenartige^  ©e-- 
bilbe,  ii?elrf)e§  halii  auf  eine  balb  auf  bie  anbre  litt  burd^  htn 
ßonflift  mit  einer  an  ober  in  t{)m  entwidfelten  fefteren,  l^dufig 
frt)j!allinifd^en  ober  fnoc^ernen  ©ubjlan^,  ja  felbft  bloS  angeregt 
üon  ber  Snnerüation,  in  (Sd)n)tngung  verfemt  merben  fann,  fo 
ta^,  inbem  btefe  ©d^ifingungen  auf  bie  Innervation  rücfn?ir!en, 
fofort  bie  ©mpfmbung  beS  Älingen^  veranlagt  n>erben  fann.  SBtr 
üernet)men  aud^  wirflid^  biefe§  eigene  .Klingen  tbzn  fo  bei  man* 
nid^faltigen  3nj!dnben  im  ^I)re,  ai§>  voix  t)a§i  eigene  Seurf)ten  im 
3Cuge  unter  d!)nlid)en  Umftdnben  em:pfinben.  —  S3ead^tet  man 
nun  bie  S3ilbung  eine§  Organa  biefer  Zxt,  fo  bemerft  man 
balb  ben  großen  Unterfd^ieb  §tt)ifd^en  bloßem  @efül)l  einer  Er- 
bitterung   unb    bem  ^oren   berfelben.      SaS  (Sd[)trlngen  einer 


269 

@Io(fe  !ann  iä)  aud^  burd)  bie  glngerfpi'lc  a(§  ©vjttterung 
tt)ai)rnel)men,  aber  um  fte  aB  Älang  ju  em^fi'nben,  bebarf  e§ 
eines  Srganeä,  weld^eg  in  ft'rf)  felbfl  ber  ^langerregung  fd^ig  ift, 
unb  tln  fold)e§  ijl:  baä  eigentliche  innere  £)^r,  bie  ©e^orbUfe. 
Sßirb  ba{)er  irgenb  eine  duftere,  fattfam  fd)nellc  SSerbid)tungän)ellen« 
folge  auf  jene  eijüoffige,  mit  ber  Snneröation  in  3öeii)feltt)ir!ung  jle* 
t)enbe  unb  felbft  ber  «Sd^wingungen  fähige  S5lafe  beä  SD^rs  fortge? 
^flanjt  fo  fel}en  wir  nun. ein,  wie  biefe  ©d[)wingunggfoIge  aurf)  auf 
eigent^ümltd)e  SBeife,  b.  I).  tUn  aB  ^lang,  mitkU  ber  ^leröen  ber 
Sbee  öorftellig  werben  fann. —  ^ierin  alfo  ru!)t  ber  eigentliche 
SSegriff  be§  ^6rorgan6,  unb  bie  größere  ober  geringere 
SSoIIfommenI}cit  beffelben  wirb  bann  nur  baburcf)  gegeben,  ba0 
e§  tl)ei(ö  immer  üollfommner  gegen  anbre  ©rfd^ütterungen  cd§ 
bie  i1^m  l^omogenen  (Erbitterungen  (a(fo  j.  ®.  gegen  blope  SSeu; 
gungSwellen)  gefcf)ü^t  unb  üon  i^nen  ifolirt  fei,  tf)zil§i  bap  e§ 
immer  üoIlFommner  geeignet  fei,  bie  feinften  il)m  wirftid^  l)omo= 
genen  Erbitterungen  (S5erbict)tung§ wellen)  jugeleitet  ju  erl}alten. 

2(nmer!ung.  9Sie  man  fonfi  bm  <Sef)nerüen  bann  jum  ©?= 
f)in  angeregt  glaubte,  njenn  nur  ba6  2lnpraUen  ber  2td)tt^ei[d)en  obfc 
b<t§  2rnfd)Iagen  ber  3(etf)ertt>eÜm  unmittelbar  if)n  trifft,  fo  l)ielt  man 
oft  aud)  ha^  ^oren  nur  bacin  begrünbft,  ba^  bie  ^ornerüen  felbft 
gur  @r5ittetung  (5ebrad)t  reürben.  —  S3eibeö  \\i  nun  ntd)t  ber  ^alll 
—  wk  bie  @t'l)nei:ücnfafern  nur  empftnben,  reaS  in  ber  bie  organifd^ 
d)cmifd)e  ßinnjirfung  etnfaUcnben  2id)teS  pcrcipirenben  3nnenfcl)id)t  bec 
Retina  t)orgc()t  unb  fo  ba§  <Sel)cn  ju  ©tanbe  fommt,  fo  empftnben 
bie  ^otnerüenfafern  nur  ici^,  xvai  in  bem  bie  organifd)  mecl)anifd)e 
(Sinmirfung  l)in5uge[eitetec  <Scf)aUfc{)itiingungen  pevcipirenben  ©dcfd^en 
mit  eijlofftgec  ^[ufftgfeit  im  innern  £)l)rc  ücrgel)t,  ircburd)  benn  iaS 
.^oren  ju  ©tanbe  fcmmt.  —  S^refjTid)  fann  man  übrigens  in  bec 
@efcl)td^tc  be§  ^otorganS  in  ber  2!()ierreil)c  verfolgen,  me  baffelbe  ur« 
fpcüng(tcl)  b[o6  mit  einem  etnfad)en  mit  einem  CRerüen  oerfel)enen  <SdcFi 
di)en  eiftofftger  g^Iufftgfeit  anfangt,  vok  in  bemfelben  fip[ta(tinifd}e  l)äx' 
tere,  burd)  ©egenfa^  bie  Erbitterung  üermel)renbe  Ä6rperd)en  gerinnen, 
it)ie  ba^  ®anje  immer  ücüjldnbigcr  gegen  l)etercgene  Einmirfungen  ber 
2tupenn)elt  gefd)ü|t  n)itb,  n)dl)renb  anbrerfeitS  ffd)  SSilbungen  cntroitfeln 
um  immer  \30Ufommner  eine  einjige  Zuleitung  l)omogener  Einroirfungen 
®tatt  finben  ju  laffen,  unb  enblid)  felbft  duferlid)  nod)  befonbre  ©e^ 
bitbc  um  @rf)al{erjitterungen  duperer  Si)?ebien  aufzufangen  unb  gegen 
Snnen  ju  leiten,  l)inäutreten.  —  lieber  bie  üerfd^iebenen  g'ormen  be6 
.^ororganS  in  ber  Sl)ierrei^e,  mu§  id)  abermalö  auf  mein  2e{)rb,  b. 
t)erg(.  ^ootomic  2.  2luög.  1.  25b.  @.  358  u.  f.  yerreeifen,  nur  bajl 
ict)  l)injufe^e,  e§  fei  fel)r  n)al)rrd)einli(^,  bap  ba§  Don  ©oulepct 
unb  Epbour  (Sroriep  neue  S^otijen  1838.  9^r.  174.)  beobadjtetc 
£>rgan  bei  Pterotrachaea,  tt)elcl?e6  ©iebolb  audE)  bei  9)?ufc^e(n  gefun- 


210 

bcn,  woi)l  ba6  erftc  SKubiment  eineö  ^ororgang  in  Ur:Zi)mxe\i)t  fei. 
—  SSor^ugtid)  merftrürbig  mup  ung  l)ier,  tro  n)ic  nuc  baS  SBefentlidje, 
ba6  bic  ©mpftnbung  beg  ^oceng  unmittelbac  SSetricEenbe,  betcac()ten, 
bic  ©tufenfolgc  fein,  in  njetd^ec  bie  ben  c^ocnerDen  aufnei)nienbcn  @e. 
bi(bc  fid)  enttt)i(fetn.  3m  atigemeinen  ijl:  e6  befonber6  tvidjtig,  bap  im 
S)i)K  wie  im  Tfuge  bag  ix»efentlid)e  ©ebilbe  fuc  ©inneSempfinbuni}  bai 
3nnere  einer  5^ecV)enbUfc  felbfl  ijl.  2Benn  ndmitd)  in  im 
niebecn  (Sinnesorganen  überall  ba6  Jpalbflüfftge,  eigentlicl)  ^erctpirenbc, 
bem  ülcrüen  fic^  SD?tttl)cilenbe,  aufieri)alb  ber  jum  ©inneöorgan  gcs 
l)6rigen  CReroen  liegt,  fo  erfdjeint  in  3fugc  unb  £)l)r  ein  ^i)iil  he^ 
fluffigen  S^erüenmarf ö  felbfl  a(g  baö  Sidbt  ober  @d}all  ^erci^ 
pirenbe,  unb  im  Sf^erüen  bann  Sortrairfenbe.  2Bie  alfo  ber  @el)nerüe 
im  2fuge  ju  einer  ^6l)lc  onfd)triÜt,  beren  3nnere§  ben  ©laöforpec 
unb  bic  3nnenfd)icf)t  ber  Retina  entl)dlt,  fo  fc^tt)illt  ber  ^ornerü  im  £)()c 
ju  ber  SSlafc  an,  njeldbe  wir,  wenn  fte  in  t)6l)eren  Sl)ieren  in  ftci) 
nod)  in  $8orl)of,  SSogengdnge  unb  @d)necfe  gegtiebert  trirb,  ba^  f)aus 
tigc  i ah X) X in tt)  nennen.  6§  ijl  fd)on  frü{)er  (§.  596.)  gefagt 
njorben,  \)cif  namentlici)  auf  ber  SBanb  biefer  S3lafe,  wo  fic  nod)  eins 
faci)er  ift  (fo  bei  gifd)en  unb  ^^rofdjen)  ber  ^rimttiüfafer  =  SSerlauf  unb 
bie  Umbtegungen  biefer  t^afern  fel)r  beut(id)  ftd)  bemerfen  laffen.  Zü6) 
auf  ber  Lamina  spiralis  in  ber  ^orblafe  l)ol)erer  Stl)iere  finb  biefe  Um* 
biegungen  von  ^appent)eim  (bie  fpejiellc  @en)ebS(ef)rc  beg  @el)6rs 
Organa  f8re6lau  1840  gig.  8  unb  16)  beutlid)  abgebilbet  irorben. 
9J?erfn)ürbig  ift  übrigens,  ba^  nad)  ^appenljeim  aud)  ber  juc 
©djnecfe  ftc^  trenbenbe  3(11  beS  ^ornerüen,  bereits  ben  SSau  eines 
fpiralig  aufgerollten  S3latteS  i)at  (f.  ebenbaf.  Sig.  6.).  —  5Bttflid^ 
bleibt  nun  biefeS  ^nn^rfle,  baS  eigentlidje  S)i)x,  nur  in  niebern 
Spieren  (©epien  unb  ^rebfen)  jcitlebenS  ein  fo  einfadjeS,  l)od)s 
fienS  in  fid)  einen  fälligen  frpfiallintfd)en  .Sern  (man  liat  {)ier  tDie* 
ber  SSlafe  unb  S3lafenfern  irie  bei  «:^efen;  unb  S3[utforperd)en)  ah 
fe|enbeS  runblidjeS  S3tdSd)en;  in  ben  l)6l)ern  Sl)ieren  gercal)rt  man 
baran  allemal  mef)rfad^e  ©lieberungen.  —  S)te  nieberflen  Sifi^e, 
bie  Gpcloftomen ,  jeigen  bei  SO^princ  an  biefen  S5[dSd)en  (weis 
d)eS  nun  ben  Flamen  S5orl)of  befommt)  einen  nod)  angefügten  35 0= 
gengang.  Dann  jroei  bei  ^etrompi5on,  unb  brei  nebf!  noc^ 
mef)reren  2Cnl)angSent)etterungen  unb  innern  falfigen  .Ärpfrallifationcn  bei 
ben  übrigen  i^tfc^en.  Bugleid)  trirb  nun  fd^on  in  ben  I)6l)ern  .Knorpels 
fifd)en  bie  S3lafc  beS  5Borl)ofS  nebf!  i{)ren  Soctff|nngfu  'oon  @d)dbels 
fubjlanj  umfd)loffen,  tr)dl)renb  t^ottfe|ungen  beS  8abprintl)S  enttreber 
nad)  ber  ^autfl[dd)e  fid)  l)inn)enben,  ober,  in  einigen  Änüd)enftfd)en 
unmittelbar  mit  Sottfe^ungen  ber  ©direimmblafc  ffcl^  berül)ren.  — 
£)l)ngefdl)r  wie  in  ben  l)6{)ern  Änorpelfifd)en  t»erbdlt  fid)  baS  Sabprintf) 
aud)  in  ien  niebern  2(mpl)tbien  (wo  oft  eine  ungeheure  9)?enge  fc^oner 
ÄalffrpjlaUe  bei  grofd)en  t)on  ^A«  ^'^  -süö'"  ^f"  •^^»•'"  ^^^  2abpi-intl)S  bils 
ben),  unb  nur  in  ben  l)6l)ern  ©bed)fcn,  fowie  in  ben  SSogeln  fommt  nod) 
eine  eigenfl)umlid)e  2(uSfa(fung  i)'m^n,  n?eld)e  bann  in  ben  <Sdugetl)ies 
ren  innerlid)  fpiralformig  ftd)  faltet  unb,  fo  wie  alle  übrigen  Sl)eile 
beS  2abprintl)S,   mit  .Knoci)en  bid)t  ffc^  umgiebt.    tiefer  fpiralformig 


2T1 

auSgefaif te  2{'nf)an9  b?g  2abt)nntf)6  befommt  ben  ^^am^n  bec  ®d)nccfe. 
■ —  Sm  (5mbrr)0  bec  f)6f)ern  Sf)iere  unb  be6  9}?enfdE}en  felbjl,  bitrd)(duft 
bann  ia^  2abpvtntt)  im  ireffntüdjen  biefe  ©tufen  tvieber,  unb  33  a* 
tentin  {(inm\<SimiQ^efdf\ö:)ts  ©.  206.)  fagt  bn{)ec  gan^  richtig,  ba^ 
ba6  2abi;rint{)  anfdnglid)  eine  wn  allen  übrigen  fnorplid)en  unb  mem= 
branofen  SSitbungen  getrennte  9)?a[fe  bilbe,  i\?etd)e,  „a(g  ein  Idnglicl) 
EunbeS  ©ebilbc  felbjt  bann  norf)  ifoürt  |)erüorgejogen  werben  fann, 
tvenn  fcljon  bic  (Scl)ne(le  unb  jum  St)eit  bie  SSogengdngc  epiftiten."  — 
@e()c  merfivürbig  ijl  eg,  ba§  in  ben  Snfeften,  wo  bereite  ©timmoci 
gane  üocfommen,  bocl)  baa  ^ororgan  noci)  nic^t  mit  S5ejlimmti)eit  i)at 
nac!}gen)iefen  werben  fonnen.  23telleidit  \\t  eS  eben  fo  eine  'om'mt 
fad)te  ^orblafe,  otyu  bie  9)?enge  innerer  ei|!offtgec  ??(üfffgfeit,  wie 
ta^  3fuge  berfelben  eine  Dereinfadjte  (Sef)b[afe  ijl,  in  n)eld[)er  bie  2(na(oga 
bec  @tabf6r|»erc^en  unmittelbar  l)intec  bec  fagettirten  Cornea  liegen. 

§.   706. 

9'lef)men  toh  nun  frelltd^  bie  fo  ijod^j!  §arte  £)r3anifat{on 
beä  SU  SSor^of,  ©d)necfe  unb  SSogengdngen  auägebilbeten  ^or^ 
bld§(^en§  im  SJlenfd^en  jur  SSetrad^tung  üor,  [o  bleibt  e§  immer  ein 
aurf)  öon  ber  tl)dti9|!en  ©nbilbungSfraft  n{d)t  5U  I6fenbe§  Problem, 
fid^  beutlid^  5u  benfen,  wie  bie  un9el)eitre  SOZannid^faltigfeit  üon 
fBerbid^tungättjeUen  ober  <Scf)allfd)tt)ingungen  aller  fo  unenblid^ 
üerfd^iebenartigen  Äldnge,  n)eld^e  auf  biefeä  geglieberte  ^6rbldö= 
cf)en  fürtge^jfTan^t  werben,  in  iljm  ftd)  wieber^olen,  in  ifjtn  :per= 
cipirt  unb  biefe  ^erception  bem  92eroen  mitget^eilt  werben  fonne!  — 
(g§  ift  ^ier  wieber  ganj  wie  im  2(uge,  wo  e§  aud^  alle  25or|!elIung  weit 
überjfeigt,  fid)  bie  9}^obififation  ber  ^unftfubfianj  ber3nnenfd)i(^t  ber 
Retina  beutlid^  §u  marf)en,  wit  fte  etwa  bei  bem  S5licf  auf  eine  reid)c 
ganbfd^aft  im  ZuQt  üor  ftd^  ge^en!  —  £)ie  Unterfud^ung  !ann 
bal)er  aurf)  im  (ginjelnen,  bei  bem  83orliegen  tim§  im  kleinen 
fo  Ungef)euren,  nid^t  fel}r  weit  nad^folgen,  unb  wir  muffen  unä 
begnügen  auf  folgenbeä  aufmerffam  §u  marf)en,  welrf)e§  aber  bod^ 
in  ben  ®tanb  fe^en  wirb,  üon  i)cm  etgentlirf)en  SSorgange  beffen, 
'ma^  wir  „,^6ren"  nennen,  einen  beutlirf)ern  S5egriff  ftrf)  ju 
mad)en;  aB  man  woljl  frül)er  ^aben  fonnte:  • —  1)  2Bie  ber 
®lag!6r:per  e§  nirf)t  ift,  ber  baä  ßid^t  ^ercipirt,  fonbern  wie 
baffelbe  nur  burrf)  i^n  §u  ber  ^ercipirenben  Snnenfd)id)t  ber  SJetina 
geleitet  wirb,  i^inter  weld^er  bie  empfinbenben  ^rimitit^fafern  lies 
gen,  fo  ift  e§  aud)  in  ber  innersten  >!^6rblafe  beS  ^^r§  (l)dut{= 
ge§  Sabprint^);  nirf)t  ba§  eiftofftge  SBaffer  berfelben,  wel^ 
d)eö  bie  ©d^allfd^wingungen  ipercipirt,  fonbern  bie  Söanbung  ber 
jum    ^ah\)xintf}    entwicfelten    S3(afe,    i)inter  weld^er  bie  Umbie^ 


2T2 

Qungen  ber  ^rtmitiüfafern  be§  ^ornerüen  ft'd)  beffnben,  ift  ba§ 
SDrgan,  wo  bie  ^erce^tion  (Statt  finbet,  unb  öon  tt)o  ftc  bem 
Sflerüen  m{tgetl[)et(t  wirb.  2)  Sffiic  an  einem  mufifalifd()en  Sn* 
|!rument  ber  SSau  unb  bie  ßrjfreifung,  fowie  "ok  jebeSmölige 
©pannung  feiner  2Bdnbe  allemal  üon  it)efentlid^j!er  Sßirfung  auf 
beffen  Zon  ft'nb,  fo  mup  aud)  jebenfallg  bie  ©ubftanj,  bie  @es 
ftaltung  unb  bie  jcbegmalige  (S:pannung  ber  fo  bid^t  üon  ^no? 
rf)en  umgebenen  .!^6rblafe  mit  i^ren  gortfd^en  üon  njefentlid^ftem 
©influffe  fein,  auf  bie  barin  ftd^  re^rcbucirenben  unenblidf)  jarten 
5lonfd)tt)ingun9en.  d^  tft  feinem  ßweifel  untermorfen,  ha^  bie 
eigent^ümlid^e  nur  bem  9!)Zifroffo:p,  unb  nur  jum  SS^eil,  ft(^  ent* 
l)üllenbe  ©truftur  biefer  S3lafentt>anb,  in  weld^er  eine  gro^e  Stern 
ben^  ift,  eine  SCRenge  ^afern  unb  mifroffo^ifd^er  frpftaHinifc^  ftarrer 
Ä6r^ercl)en  ju  entwideln  *) ,  gerabe  biefe  ©d^wingungen  in  l)ol)em 
©rabe  begünftigt. —  Sßie  hzi  l^6l)erer  SDrganifation  bie  «Spannung  iik' 
fer  SSlafe  regulirt  wirb,  werben  wir  fpdter  fi'nben.  Sragt  man 
nun  weiter,  in  weld^er  IBe5iel)ung  tik  dm  ober  bie  anbre  bes 
fonbre  SSilbung  berfclben,  wol)l  mit  biefen  ober  jenen  befonbern 
3:onfd)wingungen  jl:el)e,  fo  ift  bie  2lntwort  hl^  je^t  nur  l^ppos 
f^etifd^  5U  geben.  —  Saf  bie  ®el)6r§empftnbung  bei  bem  üer^ 
fd^iebenen  S5au  be§  ßabt)rintl)S  in  5ll)ieren,  l)6d)ft  üerfd^iebenartig 
fein  muffe,  ij!  au§  ben  ganj  öerfc^iebnen  2!Bir!ungen  beffelben 
Si;on§  auf  Sll^iere  unb  93ienfd)en  bejlimmt  abjunel^men.  (^unbe 
I)eulen  oft  hd  ben  un§  angenel)mften  klonen).  %üd)  hd  SDlem 
fd>en  l^dngt  bie  oft  bebeutenbe  qualitative  SSerfd^ieben^eit  i^re§  ®es 
l)6r§  unfehlbar  mit  üerfd)iebner  £abi;rintl)gbilbung  jufammen.  S5e- 
benft  man  nun,  bap  im  ^orbaren  anä)  eine  Stufenfolge  ift  vom 
S^liebern  ^um  ^6l)ern,  üom  ©nfad()ern  §um  SSielfad^ern  (ndmlid^ 
bie  Stufenfolge  üon  Sd)all  —  ^lang  —  Son,  l^ol)er  ober  tiefer), 
unb  ba^  in  ber  SSilbung  be§  Sabi)rintl)§  gleid^e  Stufenfolge  üom 
@infad)ern  jum  S3ielfad>ern  (Btatt  finbet  (einfädle  ^orblafe  —  .^ors 
blafe  mitSSogengdngen  —  ^orblafe  mit  SSogengdngen  unb  Srf)necfe), 
fo  ift  berSd()lup  wol)l  erlaubt  unb  l}6d^ft  wa:^rfd)einlid^  rid^tig,  ^a^  bie 
Unter frf)eibung  öom  blof  em  Sd^all  unb  .Elang,  bie  2lufgabe  eineä  bloä 
alg  ^orblafe  mit  S5ogengdngen  entwi(felten  ^^r§  fei,  baf  aber 
im  l)ol)er  entwickelten  S)I}r,  jwar  Sd)all  unb  ;^(ang  aud)  aüge; 
mein  in  allen  Si;^eiten  bea  Sab^rintl}^  i?ernommen  werben,  wä^^ 


*)   SÄ.  f.  bie  itwaijnU  ©cä^nft  üon  ^appenf)eim   ©.96.  unb  124. 
«nb  gcovtep'S  neue  S^ottjen  für  b.  S.  1839.  in  9^r.  194. 


2T3 

tenb  lebod^  ber  Zon,  al§  i)o1)tx  ober  tiefer  3!on,  nur  erf!  burc^ 
ben  $utntt  ber  ®ci)neife  unterfrf)iebert  »erben  fann.  2Bir!ltc^ 
ijt  and)  ba§  ©ptralblatt  ber,  im  red)ten  S)^re  rec^t§,  im  Itnfen 
^^re  lin!§  gewunbenen  ©d^nedfe,  intt)iefern  e§  eine  üoUfommen 
regelmäßige  'Khm'ljmt  an  SSrette  jeigt,  unb  folglid^  aU  [e{)r  üiele 
regetmdfig  an  ßdnge  abne^menbe  ^uerfaiten  entf)altenb  gebadet 
tt)erben  fann,  fe^r  einem  Snjhument  mit  langem  unb  fürjern, 
b.  l).  tiefern  unb  'i)b^txn  ©aiten  belogen  üergleid^bar ,  unb  bal)er 
für  fold^en  Swed  gewiß  am  geeignetften.  (S^lad)  ^a:p^enl)eim'8 
Unterfud^ungen  »erlaufen  and)  bie  ftrf)  umbiegenben^rimitit»fafern  be§ 
(Sd^nedennerüen  in  ber  JRid^tung  biefer  immagindren  Saiten.) 


(^ä  j!elle  a  ba§  in  ^mi  unb  einer  lialben  Sßinbung  aufgen)un= 
bene  ©piralblatt  üor,  fo  tt)dre  b  ba6  ausgebreitete,  öon  «  nad^ 
ß  in  ber  gdngc  feiner  lüuerfafern  abnel)menbe  ©piralblatt,  n?el- 
d;e§  c  itwa  in  natürlid)er  ©roße  barftellt). 

2fnmcrfung.  @S  ijl  fc^r  intereffant,  ia^  in  bem  <Sä)m(Sm: 
tubiment  bec  SSogcl  ba^,  roaS  bei  ben  ©dugetbi^ren  @pica(blatt  i^, 
nur  nod)  platt  aufgelegt,  abet  beutticbj^  in  £luecfafern  getbeilt  iff, 
roelcbc  an  bciben  ßnben  furjec  werben,  unb  tt>eld)e  SceöiranuS 
bereits  einjelnen  Älaüiertalten  (roarum  nid()t  «Saiten?)  üerglicl),  ndm; 
lic^  fo: 


2((fo  gleid^fam  ein  anberS  angeorbneteg  (Saiteninf!rumenf !  —  25ie 
2lufn?inbung  be6  25[atte6  in  «Sdugctbieren  unb  CO?enfd()en,  giebt  im 
fleinen  ÖJaume  bie  9)Zoglicbfeit  einer  großem  2lu6bel)nung,  obn)obt  frci= 
Ixd)  immer  ba6  £)rgan  fo  ungebeuer  f (ein  ijt ,  im  23eri)d(tnif  ber  ung 
baburcb  i»erbenben  gropen  SSorjteUungen ,  i)a^  mit  bcffen  (Srjittecungen 
mit  unfrec  ^^anta\k  ju  folgen,  burcl;>au6  unfähig  ftnb. 

§.  707. 

Erinnern  wir  un§  nun  be§  oben  fd^on  attgefül)rten  @efe^e§, 

baß  gleid() ;  jdl)lenbe  ©efd^minbigfeiten  üon  Son  =  ©d)wingunj 

gen  in  üerfd)iebenen  Äoripern  firf)  gegenfeitig  l)ert)orrufen,  fo  fonn^ 

Un  \m  ferner  bie  S5orjlellung  faffen:    3)  baß  Uz  fürjern  gafern 
(Saruä,  W)\iotoci.  III.  18 


274 

be§  ^6d)j!ert  itnb  feinften  @ebt(be§  ber  ^orblafe,  öorjug^weife 
üon  bcit  fe^r  fd^nell  fd^wtngenben  SSerbtd^tungSwellen,  bie  langem 
gafern  yon  ben  langfamer  ftd)  folgenben  S5erbtrf)tung§it)ellen  ju. 
imenblid^  feinen,  ben  objefttücn  aber  bod)  tt)efentnd)  gleid)arttgen 
£)§ciEattonen  erregt,  unb  fo  nun  btefe  2Ser[ct)teben()eit  bcr  ^er? 
ception  etnc6  fold^en  S)§ctlHrenben  ö  o  n  b  e  m  9U  r  ü  e  n  a  B  b  a  §, 
wa§>  iütr  l}6l)ere  unb  tiefere  S^one  nennen,  empfun  = 
ben  werben,  gerner,  wenn  wir  ft'nben,  bap  ganj  objeftii)  nid^t 
bloä  gleiche  3at}ien  wn  SDöcillationen,  fonbcrn  an<i)  gewiffe  3af}; 
len\?erl)dltm[fe  ftd^  !}erüorrufen  (fo  baf  §.  55.,  wenn  eine  (Saite 
erbittert,  nid)t  nur  eine  anbre  £)f taöfaite ,  fonberh  aud)  Serj^ 
unb  Sluintenfaite  in  etwa§  mit  erjittert,  aUerbingä  eigentlid)  fc^on 
bep{}alb,  weil  in  bem  Klange  ber  ©aite  be§  SOZonod^orbä  ft'cf) 
Dftaüe,  Serj  unb  Sluinte  mit  Igoren  laffen),  fo  werben  wir, 
wenn  wir  bebenfen,  "oa^  berfelbe  85organg  aud^  in  ben  furjern 
unb  langem  gafern  beg  l)6cf)j!en  ©ebilbeg  ber  .^orblafe  ©tatt 
ft'nben  muf,  un§  aud^  4)  über  iitn  ©runb  beä  SÖol)lgej 
fallend  an  gewiffen  Sonüerl^dltntffen  öoIÜommen  tn§ 
.Klare  bringen  fonnen.  ®an'Q  fo  ndmlii^,  wie  wir  bei  ben  S«r= 
hm  fanben,  ha^  biejenigen  garbenjufammenfte'tlungen  bem  2fuge 
wo^lgcfielen,  weld^e  il)m  erfparten,  felbft  bie  geforberte  polare  garbe 
actiü  ju  bilben,  fo  wirb  baö  ®el}5r  bann  befriebigenb  angef:|:rod)en, 
wenn  ju  einer  Tixt  Sonfd^wingungen,  weld)e  gewiffe  anbre,  gefor= 
berte  fefunbdre  £)§ciUationen  innerlid)  erjt  l)en>orrufcn  feilten,  bicfc 
geforbertcn  S3erl)dltni^t6ne  nun  wirflid)  üon  aupen  l)inju!cmmen. 
man  fd^ldgt  j.  S3.  C  an,  im  £)l)r  foUtc  ffc^  nun  felbjl  ein  SKitflin^ 
gen  üon  E  unb  G  unb  C  ergeben,  allein  iumier  wirb  bief  innerlidt) 
nur  unüollfommen  erreid^t  (wie  aud)  bie  ipljpfielogifc^  im  ^(uge  er; 
^engten  garben  immer  nur  blo^e  @d^immer  finb)  —  l)ore  ic^ 
bagegen  ben  sollen  2fccorb  C  E  G  C  anfd)lagen ,  fo  werben  mir 
wirflid)  bie  geforberten  Sone  fd^on  üon  auf en  gegeben,  unb  fo  fjahz  xä) 
fogleid^  eine  Harmonie,  unb  wenn  fic  einzeln  angefd^lagen  werben, 
eine  93celobic,  immer  aber  l)abe  id)  ein  SÖol)lgefallen  baran. 
—  @nblid^  5)  tft  aber  nod^  Ijter  ganj  wie  beim  3fuge  gu  be^ 
merfen,  baf  fowie  in  biefcm  jebe  fo  l}ellc  £i(^tix)ir!ung,  baf  ft'e 
burd^  bie  Snnenfd^id}t  ber  Retina  l}inburd)  bie  9]erüenfafem  fclbjl  afft^ 
cirt,  (Sd^merj  unb  SSlenbung  erregt,  fo  l)ier  jebc  S)§ctllation, 
weld^e  fo  l}efttg  ij!,  \>a^  ft'e  auf?cr  ber  SBanbung  ber  .^orblafe 
fclbfi,  nod)  tu  auf  tbr  verbreiteten  9(1  e nun  xvqmtiiä)  cx\<^iiU 
tert,  ©d()mer5  unb  SSetdubung  l)eröürbringt. 


215 

^Tnmetfung.  (56  ijl  fef)c  merfwurbtg,  bci^  md)  im  Ci)?mfc^en 
bec  @inn  fiu  Son  ftcf)  etfl  bei  f)6()erec  SSKbung  enttvicfett.  Ültdjt 
nuc  ba^  bie  @efdbid)tc  ber  5)^uft1  jeigt,  tt)ic  [pat  ctjl  bor  @inn  füc 
Harmonie  in  biefec  Äunji  ^[a^  öeQnjfen  ^af  (m.  f.  eine  fuc^cre 
ahn  fef)t  frf)6ne  3iifiitn«ifnjIeKiing  ^iecübec  in  Äraiife  £»arjlellungen  anß 
bit  ©efd).  beu  ?0?ufif  ©otting.  1827.)  fonbern  nod)  je^t  ftnb  roi)ere  SS6l= 
fer,  fo  bie  £>dmmei:ung=  unb  5flad[)tüo(fer,  gctt)o()nt,  ®d)aü  unb  Äding  am 
fiaft  2!on  ju  nei)men,  unb  au<!^  in  jebem  Äinbe  roieber^olt  fi'd)  biefe  (5nfn)i(fs 
lung.  C^litc  befonberg  begabte  unb  namentlid)  nad)  bie f er  (Seite  ffd)  ent; 
iricfeinbe  ilinbec  untevfcf)eiben  balb  fff)c  fein  ben  Son,  fo  SD^o^act, 
lueld^et  im  üietten  ^at)vc  untecfcf)ieb,  ba^  eine  SSioIine  l  Son  f)6i)ei- 
jltanb  alä  am  Sage  üorl)eE.  —  9)?an  mup  übrigens  ben  obigen  ©runb 
be§  5ßof)(gefa(Ien§  an  geiviffen  Sonfotgen  ober  S^onjufammenflingen 
nidE)t  bioS  auf  eine  9}?ei)ri)eit  von  Sonen,  fonbecn  nuä)  auf  ben  ein; 
jelnen  S£on  antvenben.  3Bir  fagen,  ber  $Son  biefeS  SnflrumentS  ifl 
fd}on,  ba^  @prad)organ  biefeä  5D?enfc{}en  ijl  fc^on  unb  ein  anbreS  nic{)t, 
an§  feinem  anbern  ©runbe,  a[g  ttteii,  bei  bem  wa^  n?ir  einen  einzelnen 
üoden  unb  fd}6nen  2;on  nennen,  bie  ^ftaüe,  Cluinte  unb  Slerj  mit; 
fiingt,  b.  i).  in  untergeorbneten  @d)mingungen  neben  ben  ®d)tt)ingun- 
gen  nad)  ber  «:{3auptüerf)a(tnipja{)t  beS  Song,  and)  bie  5öeri)d[fnip^af)(en 
jener  anbern  geforberten  Sone  mitftingenb  bem  Öi)re  geboten  werben, 
tt>elrf)e§  ffc  nun  nid)t  erjl  felbjl  ju  erzeugen  braucht.  S)ie  23erg(ci= 
d)ung  ber  (3d)nec!e  ober  üie(me()r  ii)reg  mit  O^erüen  überzogenen  «Spi; 
ralblatteS  mit  einem  ©aiteninjlrumcnt,  bietet  übrigen^  nodf)  ju  mans 
di)en  anbern  58etrad)tungen  SSeranlaffung.  5öenn  tt?ir  ndmlid)  be; 
obacftten,  bap  ein  red)t  rein  geilimmteg  ©aiteninflrument,  um  fo 
viel  fidrfer  tont  aiS  ein  t)erftimmte6,  reeit  im  erflern  ^^alle  immerfort 
bei  jjebem  angefci}(agencn  Sone,  me{)rere  im  reinen  SSerl^ditnif  fief)enbe 
©aiten  mitklingen,  it>e(d)e  im  ie^tern  ruf)ig  bleiben,  fo  tjerffehen  tvir 
nun  au<i)f  wie  tiiel  eine  reine  unb  g[ucf(ic{)e  £)rganifaticn  beS  S()eil§ 
vom  2abi;rtnt{),  n?e(d}en  vok  mit  bem  5^ameu  ber  @d}necfe  bejeid)ncn, 
auf  @d)dgung  be6  richtigen  2Ser()dttniffe§  ber  Sonfoige  tt)irfen  muf. 
Sj^  {)ier  alleö  im  rein|!en  SSer^ditnif  gebilbet,  fo  wirb  and)  bie  ^ox^ 
berung  ber  5Ber()d(tni^  =  S6ne  am  entfd)iebenjlen  fein,  bai  5ßof) (gefallen 
an  ben  von  aufen  ^injutrctenben  entfpred^enben  Sonen  njirb  am  fidrf; 
ften  fein,  unb  ba^  SSejIreben,  biefelben  abftd)t[tc^  f)erbeijufü^ren,  reirb 
fiel)  am  frdftigfien  betbdtigen  —  furj  ivir  fef)en  i)ierburci)  ba§  Satent 
für  £0?ufif  eben  fo  a>efentlid)  bebingt,  alö  von  einer  red)t  reinen  Dtt 
ganifation  ber  3nnenfd)id)t  ber  Retina  unb  ber  mifroffoptfd)en  <Btah- 
f6rperd)enfd)id)t  im  2(uge  ber  ®inn  für  reine  formen  =  unb  J^arben^ 
S3er()d(tniffc  abi)dngt,  worauf  fid)  bie  latente  für  SWalerei,  2(r^iteftuc 
unb  ^(ajlif  grünben, 

§,708. 

Söte  jum  ju  «Staube  fommcn  eine§  jeben  (Stnne6  unum= 
gdnglid^  not^wenbtg  tft  eine  gevpiffe  im  SSereid^  ber  Snner= 
vation    ftd^    du^ernbe   Sieciction,    fo   and)  jum    .^ören.      SRnt 

18* 


276 

burrf)  eint  üom  ^irnnerüen  au^ge^enbc  Snnerüatton^s 
(Strömung  auf  bie  SQoxhla^t  fommt  tf)r  bie  SQf)igfett  ju, 
mit  biefcr  SSejltimmtl^eit  unb  unenbli(i)en  gein^eit  bic  SSerbtd^tungäi 
wellert  wieberjubilben ,  Yod(i)t  üom  ^(eu^ern  bort!}tn  foi:t9e:pfIan5t 
würben,  (©o  of)ngefdf)r  VDtrb  immer  ^nm  5^()ctl  ba§^  wag  wir  S^urgor 
ber  J^aut  unb  ©rection  ber  ®efd)(ed)töür9ane  nennen,  t>on  bcr  Spans 
nung  abfangen,  welche  in  biefen  ©ebilben  burc^  eine  bortt)in  gerid^tetc 
ftdrfere  Snnerüationgflromung  {)erüorgerufen  wirb.)  ©obalb  biefc 
Snnerüationäftromung  bal)cr  ftd^  wefentlid)  üerminbert  (benn  ganj 
fehlen  fann  fie  im  lebenben  S'lerüen  nie),  fo  l)6ren  wir  eben  fo 
wenig,  alö  wir  fe^en  wenn  bie  Snneröationgj^romung  be§  ©ef)* 
nerüen  mangelt.  X)it  @rfaf)rung  jeigt  unS  bal)er,  bap  i){e(mef)r 
«Sd^all  unb  3^on  ba§  ^t)r  treffen  !ann,  oI}ne  iia^  er  gefrort 
wirb,  wenn  ndmlic^  entweber  bie  2{ufmerffamfeit  (b.  i).  eigent= 
lid^  hk  Snnerüationgftromung)  nid>t  auf  baä  Sf)r  gerichtet  ifl', 
ober  bie  Sfleroenjlromung  überf}aupt,  wie  hü  ßrfd^opfung  unb  be* 
ginnenbem  ober  wirfUd^em  (Sd)tafe,  nid^t  khijaft  genug  üon  <StaU 
ttn  gel}t.  Wan  wirb  bagegen  au<^  nun  t)erfle{)en,  warum,  \:>a 
bie  gortpftanjung  üon  lßerbid^tung§wellen  auf  bie  ^orblafe  md)t 
gef)inbert  werben  fann  (wie  bief  in  unferm  2(uge  mit  bemSid^t 
burd)  'Sä)lk^m  ber  ^fugenliber  allerbingä  gefd^ief)t)  au6)  baä 
«D^r  fortwdl)renb  gleid^  htm  ®efül)l  ber  J^aut  einen  SBeg  bat- 
bietet, geminberte  Snnerüationöfiromung  überf)aupt  burd^  j!dr!er 
angeregte  centripetalc  SnnerüationSftromung  (©inne^reijung)  wic^ 
ber  khf)a\kt  ju  ma<i)m  (f.  §.  604  a.).  :©ep^alb  fann  ber  ftdrs 
fere  <Bd>aU  üom  ©d^(afe  erwecfen,  bepfjalb  geigt  e§  tiefftc  @r= 
fd^opfung  beS  S^lers^enlebenä,  wenn  auf  j!drffte§  ßurufen  fein  Se; 
ben§jeict)en  erfolgt,  unb  bepl)alb  fammelt  ber^uruf  ,,l)bxtl  l)ort!" 
oftmals  bie  jerfireutc  SSirffamfeit  beö  9^erüenlebenö  jur  entfd^iebenen 
2tufmerffamfeit,  ju  beftimmtefter  ßoncentration  auf  baä  ^l)r.  — 
9)Zerf würbig  ift  bagegen,  i'a^  biefe  9?eaction  ber  Snnerüation 
auf  feine  SBeife  am  £)I)r  über  ba§  Srg an  Ijinauä  fic^  be^ 
tl)äti^cn  fann,  mz  biep  am  Tfuge  burd^  ben  SSlid,  in  ber  SQaut 
burd^  ta§,  wa^  wir  l)ter  ber^ürge  l)alber  aB  magnetifd)e  ^raft 
bcjeid^nen  wollen,  fel}r  wol)l  moglid)  ift.  —  85on  ber  ^orblafe 
fann  tUn  fo  wenig,  alö  Dom  ©efd^macfyorgan  ober  htm  ©e^ 
rud)gorgan  eine  unmittelbare  Söirfung  nad^  au^en  erfolgen;  wir 
werben  bagegen  finben,  ba^  biefer  SOiangel  l}ier  gewiffermapen 
burc^  bie  SSegiel^ung  bc§  ^6ren§  jum  Ztljmcn,  b.  t).  burc^  tk 
felbf!tl)dt{ge   ©rjeugung   üon   Stonen,    ndmlid^    burd^  bie 


211 

©ttmme,  etfe^t  tükb.  (Sßenn  ba6  ^fugc  fetbj^  unter  ge^ 
tt)iffen  Uml^dnben  nad^  aupen  {)m  gid^t  erzeugt,  wte  e§  ßi(i)t 
ju  empfmben  bejümmt  tj!,  fo  fann  ba§  £)f)r,  tt)eld^e§  ©rf)aU 
unb  SSon  ju  em^finben  beflimmt  i|!,  jii?ar  ntd^t  nad)  au^en  f)tn 
tt)tebec  felbfl  ben  Son  ^erücrbringen,  aber  wo^  bebingt  e6  (Jr^ 
jeugung  üon  ®d)aU  imb  artifulirten,  b.  ^.  regelmäßig  fd^wim 
genben  Zon  in  ben  2{t]^emorganen,  aU  Stimme.)  —  X)k  mü- 
fü()rltd)e  9^id^tung  ber  Snneröcition  auf  ba§  ®el)6r  ift  e§  aud^ 
tn^befonbre,  n)e(d)e  erft  nad)  unb  nad)  erlernt  »irb,  unb  Vücld^e 
iiberl)au))t  nid)t  e^er  moglid^  ij!,  aB  bi^  ber  ^ornerö  in  feiner 
gaferung  üoUfommen  entwidPelt  i|!.  2(u6  biefjer  Urfad^e  nament; 
lid)  ift  im  neugebornen  Äinbe  baä  ^oren  nod^  fo  unöoUfommen/ 
an§>  biefer  Urfad)e  fann  bie  Hebung  l)ier,  ivie  beim  2tuge,  fo 
mel  für  (Sd^drfung  beä  ©inne§  tl)un,  unb  au§  biefer  Urfad^e 
urtl^eilen  altere  ^erfonen,  tt)eld)e  :pl6^lid)  ba§  ®el)6r  erhalten  fo 
unüoUfommen  über  baffelbe,  aU  ^erfonen,  n)eld)e  plb^lid)  i)a^ 
©cfid^t  wieber  erhalten,  über  ©eftd)tgobiefte. 

3Cnmerfung.  (Jinm  $^all  ber  U^tem  Zu,  tro  ici^  pto^licf) 
erlangte  @el)oc  üon  einem  18  Siil)r  «tten  jungen  SD^ann  t)ielfacl)e  Sdu« 
fd)ungm  Decanlapte,  ttzai)it  SJiagenbie  im  ^anbb.  bec  ^l)pfiol09ie 
überf.  t).  ^eufingec  1.  Sl)l.  @.  101. 

y.     23om  @tnfad)f)6 ten  mit  jivei    Dl^ren,  öom  ® oppettfjören/- unb 
Dorn  '^oren  ber  9nd;t«ng  unb  ©ntfeinung. 

§.  709. 

3^af  tt)ir  mit  jwei  ^^ren  bod()  nur  einfad)  Igoren,  vrirb 
man  nad^  'btm,  n^aö  wir  früljer  über  iia^  @infad^fel)en  mit  jwei 
^ugen  gefagt  l^aben,  nur  ganj  natürlid^  unb  notl)tt)enbiä  fi'nben. 
@§  t)erl)dlt  ftd)  ndmlid)  auc^  ^ier  fo,  bap  aEerbingg  jebeg  S)l)r 
feine  befonbre  (Sm:pft'nbung  l^at.  ^dlt  man  jwei  [e^r  leife  ge^ 
l^enbe  3:afd)enul)ren  üor  bie  ^^xtn,  an  jebeS  £)l)r  eine,  fo  wirb 
man  beibe  gleid^jeittg  l)6ren,  bod)  aud^  l)ier  n)Gl)rne!)men ,  ba^ 
balb  baS  eine  balb  ba^  anbre  ^^r  beutiid^er  l)6rt,  je  nad)bem 
bie  2fufmerffamfeit  bal)in  ober  bortl>in  gewenbct  wirb,  grifft 
e§  ftd)  bann,  baß  ©d^ldge  beiber  Ul)ren  genau  5ufammenfallen, 
fo  bap  ftc  ftc^  in  ber  S^orjtellun^  üotlfommen  beden,  fo  ijt  aud) 
bie  S^orjlellung  fd)led^terbin3g  "w^  eine,  weil  \a  bie  Sbee,  in 
weld}er  §ul)oct)ft  bie  SSorfteEung  ftc^  fl^iegelt,  nur  eine  tjl.  — 
Qin  :©o:p:pelt^6ren  mit  §wei  S^rcn  fann  nur  eintreten  l)wenn 
jebea  SD^r   wirf  lid)   ctxva^  anbre^  l)6rt,    2)  wenn  eine  J^orblafe 


2T8 

anbera  organiftrt  tt)(5re  unb  önberä  :perc{;pirte  at6  bie  anbete.  —  ^tx 
erfle  %aU  i\t  m  ftd^  Uax,  ber  jttjcitc  !ommt  nur  aU  :patl}ol[ogifrf)c 
©rfd^einung  üor.  3|1:  §•  S5.  eine  ^orblafe  anber§  gef:pannt,  fo 
!ann  ein  S)l)x  um  eine  IDftaoe  l^6(}er  ^oren,  unb  bann  fummt 
neben -bem  maljren  3!on  ber  !ranff)afte  nacf)  u.  f.  w.  —  dln 
^op'ptlt'ijmn  mit  einem  ^f}r  vvdre  nur  mogtid^  bei  einer  wiber^ 
natürlid^  füarfen  JKefonanj  in  einem  ^l)x,  ober  bem  SJtitflingen 
eine§  anbern  5$on§  in  einem  überreijbaren  8abt)rintf).  —  2ßa6 
ba6  J^oren  ber  9? id^ tu ng  be§  ©rf)alleä  betrifft,  fo  x\t  e§  im^ 
mer  nur  bi§  5U  einem  mdfigen  ©rabe  moglid),  bleibt  fe!)r  me- 
len  Sl^dufd)un9en  unterworfen,  unb  !ann  nur  burd)  Uebung  er? 
Sorben  werben.  —  dTian  l^at  bie  ^ppott)efe  aufgehellt,  ba^  bie 
t}alb!ret6formigen  handle  inSbefonbre  bie  Organe  wdren,  mittel 
welcher  bie  @(i)aHj9?irf)tung  tt)af)rgenommen  würbe,  \a  man  t)at 
bie  2)rei5a^l  berfelben  mit  t^m  brei  £timenftonen  be§  9?aum6  in 
SSerbinbung  gebrad^t,  allein  wenn  wir  bebenfen,  baf  ein  gewiffeä 
^oren  ber  Siid^tung  gewip  allen  Sl)ieren  ^ufommt,  weld^e  über* 
l^au:pt  ein  ©el}6r  beft^en,  unb  i>a^  Weber  Ärebfe  nod^  ©epien 
ubtxt)aüpt  Bogengänge,  fowie  bap  bei  ben  Cyclostomen  nur  ein 
(Myxine)  ober  gwei  (Petromyzon)  Ijalb^irfeiformige  ,Kandle  öor* 
fommen,  fo  mu0  biefe  «^i;:potl)efe  fel}r  an  2öal)rfd^einlid)feit 
t)erlieren.  Uebrigen^  bebarf  e§  berfelben  aud^  ft'd^er  nid^t;  benn 
wenn  eö  überljaupt  bie  2lufgabe  ber  ^orblafe  ifl,  burd)  bie  hi§ 
ju  i^r  bringenben  (Sd()a'llfd)wingungen  felbft  in  ^artefte  IDS* 
ciUationen  gu  geratl)en,  fo  mup  tbtn  fo  gewi^  bie  Siid^tung, 
üon  wo  bie  S3erbid)tung§welli'n  beginnen,  ft'd)  bort  barftetlen 
unb  5ur  ^erce|)tion  gelangen,  aU  e§  in  ber  Snnenfd^id^t  ber  Retina 
im  2Cuge  unerldflirf)  ift,  ^a^  bie  Sfid^tung,  in  weld^er  bie 
ßid^tfpannung  angeregt  wirb,  jur  SSorj!ellung  fommt. —  2)a= 
hd  foU  jebod)  nid^t  geldugnet  werben,  ba^  bie  ^albfrei^formigen 
handle,  weld)e  bei  un§  am  innigften  üom  Änod^en  umfd^loffen 
ftnb,  gar  wol)l  inSbefonbere  Erbitterungen  fortleiten  fonnen,  weld)e 
V)on  ben  Äopffnod)en  aufgenommen  würben,  unb  weld^e  —  in 
einer  gewiffen  9?id^tung  aufgenommen  unb  fortgeipflan^t,  biefe 
9'iid)tung  aud)  ber  .^orblafe  oorftellig  werben  laffen. 

3lnmerfung.  QS  trieb  übrig?n§  bei  S5enitl)eilung  ber  (Sd)aÜs 
vtd)tun9  notl)füenbi3  üorauggefe^t,  ba^  ber  CO^enfd)  t)orl)ec  fc^cn  burc^ 
®'etajl  imb  @cfid}t  eine  bcuttid^e  SSorftellung  üon  bem  9?aume  exi)aU 
tm  l)ahi,  benn  nur  baburdb  tvirb  cS  tl)m  moglid),  aud)  übec  ^n- 
fd)tcbenf)eit  beä  £)cte§,  von  wo  ein  @cl)a(l  fommt,  etroaS  ju  beflimmen. 


219 

9?ld}t§beflott)enl9ec  ifi  biffc  Scflimmung  bcr  (Scf)aflnc!)tuii9  immec 
manntdbfnltigen  5laufd)uncim  untecirocfen.  (Sin  fo.qenanntec  S5aud]= 
rebnec  fann  un6  glauben  mad)en,  bap  wiv  feine  (Stimme  aug  bec 
Siefe  Dernef)men,  iinb  aud)  bei  fo  mancf)em  anbern  @d)all  irirb  iin6 
bie  Seffimmunq  bec  9?id)tung  fa\l  iinmoglid},  fo  j.  S3.  l)6rt  man  im 
ßimmei-  einen  SBagen  iioibeicollen  unb  ivirb  feiten  vermögen  5U  unter= 
fdjeiben,  ob  n  wn  red)t6  obeu  ünH  t)et  t)orbeifat)tt  u.  f,  tv. 

§.  710. 

Si5ci§  ba§  ^oren  in  ücrfd^icbnen  Entfernungen  betrifft^  fo 
jetgt  anä)  l^ter  ber  ©inn  im  a3ev()n(tntf  jum  liu^t  eine  gcwtffc 
UnüoIIfommentjeit,  inbem  er  f einerlei  befonbre  S3orrid)tun3  ent()dlt, 
Vüüburi^  er  größeren  ober  geringeren  Entfernungen  ftd)  acco- 
mobiren  fonnte.  SQ3ir!lid^  i|!  böf)er  aud)  bie  Entfernung,  au§ 
tt)e(cf)er  tüir  ben  ®(i)all  it)a{)rnel)men,  im  SSerl)dUni^  jur  Ent= 
fernung,  auS'  tüdd^zx  wir  Ziä:)t  empfinben,  in  gar  feine  SSerglei- 
d)ung  5u  jlellen;  eine  Eigentl)ümIid)Fett,  i-oeld^e  ubrigenö  nid)t 
i)tm  (Sinnesorgan  altein,  fonbern  inSbefonbre  ber  S^^atur  be§ 
@d)alleg  jufommt,  ■wdä)^  eine  fo  gan^  anbre  aU  bie  be§  Sid)= 
te§  ijf.  iSie^  ein,  müziö^t  getviffe  ^»cillationen  einbegreifenber, 
2Cft  reiner  ^otaritdt,  jeneS  ein  vt)irnid)eg  tt)ellenartige6  fßerbreiten 
gevüiffer  rdumlict)er  SSewegungen.  SBir  fonnen  bat}er  alterbingä 
fet)r  leidet  getdufc^t  iüerben,  wenn  wir  Entfernung  be§  ©d^allg 
be.urtt)eiten,  bod)  ift  ber  fd)tt)ad)e  ©d)all  immer  nod^  ein  anbrer 
aU  ber  entfernte,  unb  wir  empft'nben  ben  le^tern  bepl^alb  qua; 
iitati'o  anberS,  mit  er  fo  mU  jwifc^en  bem  fd^altenben  ^or^ 
iper  unb  iicm  £)I)r  tiegenbe  SOZebien  mitklingen  gemad)t  l)at. 

3lnmcrEung.  9)?an  fann  i>a§  Eigentf)ümlid)e,  reoburd)  ein  fer= 
nee  jlarfer  <Sd)aIl  fid)  üon  bem  na{)en  fd)t\)ad)en  ©djall  unter; 
fd)cibet,  bem  t)er9(eid)en ,  \va^  \vk  fuc  hai  2{uge,  ben  2uftton  ober 
bie  ßitftperfpeftii^e  nennen.  <SoU  bat)ec  baä  @ef)6c  über  Entfernung 
getdufd)t  irerben,  fo  map  i()m  nid)t  nur  bie  9)^obiftfation  beS  @d)a(IeS 
nad)  beffen  ©tdcf'e  geboten  tuerbcn,  fonbern  aud)  eine  qualitative  9}?0; 
bififation.  £)arum  tdufd)t  un§  bec  S3aud)rebnec  aud)  übec  Entfernung 
bec  ©timmc  ireit  el)er,  al6  eä  gelingen  tt)itb,  ben  nal)en  anbectreitigen 
(Sd)a(t  obec  Son  füc  einen  entfecnten  au^jugeben,  roeit  mit  bec  le; 
benbigen  ©timme  e§  weit  el)ec  mogUd)  ifl  jene  qualitative  2Sec= 
fct)iebenl)eit  nad)^uaf)men,  atS  mit  bem  tobten  Snftcument. 

d.     S5on   ben   J&ü(föüorrid)tung  en   jum    -^oren. 

§.  711. 

S^ladjbem  wir  ben  wefentlid^en  SSorgang  be§  J^orenä  im 
S5origen  betracl)tet  unb  gefunben  ^aben,  iia^  eigentlid^  nur  bie  ^6r; 


280 

Hafe  mit  lijum  SRtvom  geforbert  tvith,  um  baS  ^oren  ju  öetmitteln, 
unb  bap  nid)t  einmal,  wk  beim2(itge,  ein  befonbrer  3uleitung§j2r:pi 
parat  bev  ©rf)aUn)eUen  not^ig  fei,  n)eil  le^tere  burd)  alle  Um= 
IjuUungen  l^inburd^gei^en  (ba  beim  ^uge  ein  befonberä  organiftrter 
3uleitung6ap:parat  üon  Sid^t  allerbingS  immer  geforbert  mürbe), 
fo  ift  nun  au(^  ju  betrad^ten,  burcf)  tt)eld)e  dupere  J^ülfSorganc 
bepun9earf)tet  ba§  ^oren  nod)  beforbert  werben  fonne.  —  S5i6s 
l^er  ijat  man  al§  folrf)e  J^ülf^mittel  nur  biejenigen  an9efel)en, 
burd)  tt)eld^e  bie  ßeitung  ber  @d^alln>eUen  beforbert  unb  üerüiels 
fdltigt  tt)irb,  unb  l^at  namentlid)  hm  3lpiparat  ber  ®el^orfnocl)els 
d^cn,  bie  ^aufenl)6^le  mit  bem  Trommelfell,  unb  ba§  dufere 
£)l)r,  nur  unter  ben  ®efid^t§!pun!t  öejicllt,  i)a^  burd)  alle  biefe 
bie  Leitung  ber  (Sd)alltt)ellen  jur  eigentlid^en  ^orblafe  erle{d)tert 
iverbe.  Se  mel)r  id^  inbep  biefe  2lpparate  jltubirt  l)abe,  um  fo 
mel)r  muf  i6)  mid^  überzeugt  l^alten,  baf  biefe  J^ülf^mittel  feis 
neSwegeS  fdmmtlid^  allein  auf  Zuleitung  ber  ©d^allwellen  ft'd) 
be5iel)en,  fonbern  jum  SS^eil  nod()  tt)efentltd>er  in  einem  ©^jans 
nung§ap:parate  für  bie  ^örblafe  felbft  befleißen.  —  Sn^ 
bem  tt)ir  ndmlid)  tt)iffen,  ba^  alles  ^oren  burd)  SBieber^olung 
ber  dupern  ©d^allwellen  in  ben  feinften  ^gcillationen  ber  ^6r= 
blafe  notljmenbig  bebingt  ift,  unb  inbem  mx  fomit  bie  J^orblafc 
felbft  irgenb  einem  au6  .^duten  ober  (Saiten  ^ufammengefefeten, 
t^eil§  felbft  ertonenben,  tljeilg  dupere  Sonnjellen  in  ftd^  wieber* 
l^olenben  muftfaHfd)en  Snftrumente  üergleid^en  fonnen,  fo  mu^ 
und  aud)  flar  njerben,  wie  tt)id[)tig  e§  für  bie  reine  SSieber^olung 
öUer  moglid^en  Stonwellen  fein  muffe,  bap  biefe  S5lafe  eine  ge; 
wiffe  angemeffene  (Spannung  l)abe  unb  erhalte,  unb  eS 
Idpt  ft'd)  bal)er  fd^on  a  priori  nid)t  anberS  glauben,  al6  ba^ 
hti  ^o^erer  iDrganifation  e6  an  SOZitteln,  l)ier  bie  redete  (Span* 
nung  ju  erl)alten,  nid>t  fel)len  werbe. 

^(nmerfung.  6§  ift  faft  unbegcelfltiib,  tt)lc  man  bi§l)ec  in  bec 
^f)i)fio(ogie  btefeS  §öerl)d(tnip  t)at  fo  fel)r  uberfel)en  fonnen !  *)  —  SiJian 
l^at  ftd)  fo  üiel  mit  SraQ^n  über  bie  (Spannung  beS  Sli-ommelfeU^  be» 
fc{)dfttgt,  obtrol)!  man  ivo^l  vou^te,  ba^  baS  Stommelfeü  an  fid)  nid)t 
baö  ^orenbe  fei,  aber  niemanb  Uiaclote,  n?ie  wicbtig  bie  «Spannung 
bec  »f)6r blafe  felbft  iretbe;  obnjol)t  man  namentUd)  »on  allen  ^ns 


*)  Sn  ben  anatomtfcbcn  l'ef)rbüd)ern  tft  bie^  »üentc^er  unbeachtet  geblieben. 
©.  ^ilbebranbt  v?>anbb.  b.  2f.  b.  SO?enfd^en  ßon  SBcber  4.  Sf)!.  ®.  24: 
„(Sben  fo  rcerben  i>k  »on  SSSaffer  erfüllten  a3ef}dttec  beö  S}abi)rintl)ä  Itraff 
gefpannt,  vüenn  ber  (Steigbügel  tiefer  in  hin  fenestra  ovalis  f)ineingetneben 
vuicb." 


281 

jJrumenten  rcd)t  gut  fantife,  \}(i^  fte  nuc  bann  ntdjt  nuc  rein  ftingcn, 
fonbern  auc^  rein  mitftingen,  tt)enn  fic  im  rcd)ten  5)?ape  gefpannt 
fmb.  (S6  vomie  fdjon  oben  ernjdbnt/  bap  batum  ein  rein  geflimnu 
tec,  b.  l).  in  rtdjtigem  SSet^altnip  in  aüen  ©aiten  gefpanntec  Sluget 
Diel  jldcfec  flingc  alö  ein  üecftimmtei: ,  treil  in  i^m  fo  üiele  ©aiten 
mitflingen,  bie  fonjl  nid)t  tonen.)  @en)if  ifl  eg  alfo  n3icl)tig,  ia^ 
überall  n)0  bie  »^orblafe  in  ftc^  felbfl  feiner  gegliebert  roirb,  aud)  ein 
beftimmter  ©rab  t)on  (Spannung  i^rer  5Bdnbe  l)ergeflellt  unb  |!etS 
eri)alten  rcerbe!  —  SSon  biefem  ©efic^tgpunfte  auggel)enb  erfennt 
man  nun  auö)  immer  beutüc^er  bie  t)ol)e  unb  fd)onc  3n?e(fmdfigfeit 
bec  v^ülf^Dorridjtungcn,  üon  reeld[)en  nun  weiter  wirb  ju  l)anbeln  fein. 

§.  712. 

S5earf)ten  toh  nun  unter  ben  J^ülf^üorad^tungen  be6  @ef)6r6 
juerft  biejenigen,  burcf)  wetd^e  ein  gewiffer  @rab  üon  (Spannung 
ber  nerüofen  ^orblafe  felbft  üermtttelt  werben  fann,  fo  n>{rb  ee 
notl^wenbig,  juerft  ftd^  beutUd^  ju  mad)ert,  n)te  unb  auf  meldte 
2Beife  eine  mit  Slüfftgfeit  gefüllte  SSlafe  überl}aupt  in  i^ren 
Södnben  gef^^annt  n?erben  fonne? —  offenbar  fann  biep 
aber  auf  jweierlet  SBeife  gefd^el)en,  a)  tnbem  bie  glüfftgfeit  felbjt 
jldrfer  fid^  anl)duft,  b)  tnbem  bie  SBanb  an  einer  (SteEe,  tt>enn 
bereu  übrige  3^1}eile  firirt  finb,  ftdrfer  angezogen  ober  eingebrücPt 
tüirb.  —  2^a§  erftere,  ba§  üerme^rte  einfüllen,  Idp  ftd)  bei 
ber  «^orblafe,  ba  e§  üon  ber  Sjcogmofe  in  ben  (Sefdfd^en  ber^ 
felben  ab^dngen  mix^U,  ntd^t  fo  fd)nell  üon  ^tattzn  gel)enb 
benfen,  al6  eö  bie  üerdnberlirf)e  «Spannung  erforbern  würbe.  ((f§ 
erfldrt  ftrf)  l^ieraug  jebod^  ba§  bei  |lar!em  ©dfteanbrang  ober  bei 
(Sntjünbung  entflel)enbe  unertrdglirf)  feine  ®el}6r,  u.  f.  w.)  3)a§ 
^vozitt  l^ingegen,  ba§  üerme^rte  ©nbrücfen  ber  SBanbung  an  et* 
ner  ©teile,  wirb  bei  ber  in  f)bt)zxn  ^rgani§men  faft  gan§  üon 
^nod)en  umfd^loffenen  J^orblafe,  not^wenbig  fogleirf)  bie  ©pam 
nung  ber  aUbato  me^r  jufammengebrdngten  glüffigfett  l)erbeifül^i 
ren.  —  3Curf)  i|!  l)ier  bie  üergleid^enbe  2lnatomie  unb  ^^pfiologie 
eine  trefflid^e  Su'^verin,  um  ein5ufel)en,  wo  unb  ani>  weld)en 
©rünben  biefe  Spannung  inSbefonbre  l^erüortritt.  —  3u  bead^* 
Un  ift  5undd)j^,  ha^  bei  2i3affertf)ieren  ol}ne  alle  2Crt  üon  Suft^ 
atl)mung  eine  fold)e  SSorrid^tung  für  biefe  öermel)rte  ober  üermin* 
berte  Spannung  gar  nid^t  üor!ommt,  baf  fte  ftd^  aber  bereite 
bei  S!Baffertl)ieren  finbet,  fobalb  minbeftenS  Suft=2tuäatl)mungen 
eintreten,  unb  ba§  fte  immer  ftdrfer  wirb,  je  me^r  ba§  S{)ier 
in  ba§  elaftifrf)e  SÖZebium  ber  Suft  eintritt,  unb  ber  ©egenfa^ 
§wifd^en    biefem    unb    ber  tropfbaren  glüffigfeit  in  unb  um  bie 


282 

^orbtcife  mel)v  I}ert)ortrltt.  X)k  etnfad^fle  S3orrtdf)tun9  im  er|!ern 
%aUt  tf!,  bap  eine  mit  gitft  erfüllte  2(tf)emblafe,  bereit  ©pan= 
nung  felbi"!  burrf)  ben  2)ruc!  ber  'Ktl)mo§>pl}äxc  regultrt  n)irb, 
biird^  befonbre  gortfd^e  unmittelbar  an  bie  ^orblafe  ctnjlopt, 
folglid^  wenn  fte  ftd^  j!drfer  füllt  imb  fpannt,  bie  ^orblafe  eins 
ii?drt§  brdngt  unb  ebenfalls  mel)r  fpannt.  6ine  etiraS  compli= 
civtere  ■S3orricl)tung  berfelben  9ieil)e  ij!  eS,  wenn  biefelbe  IBlafe 
mittels  auf  einanber  artifulirenber  JKippenfragmente,  beren  unter* 
jlteg  an  ber  Suftblafe  feft  l}dn3t^  n)dl}renb  ha^  oberfte  mittels  eineS 
.©ecfcld^enS  auf  bie  in  Änod)en  eingefc^loffnen  Sortfd|e  ber  ^6r- 
blafe  brüdft,  balb  jldrfer  balb  fd^n)dcl)er  gef^annt  wirb. 

2fnmerfung.  2!)te  .^enntnip  tiefer  beiben  2}orcid)fun,qen  t)ec: 
banfen  iric  6.  ^.  3Bebec  (de  aure  et  anditu  Lips.  1824.).  £iie 
crfle  fommt  V)oc  beim  v^dring  (abgebitbet  bei  2Bebec  T.  VIII.  f.  67.  68. 
bie  anbve  beim  .Sarpfen9efcl)[ecl}t  unb  beim  5j3e[§  (abgebilbet  Don  Sßcber, 
a.  a.  £).  T.  III.  unb  V.).  2^a  bei  ben  ?^ifd)en,  reelcbe  ftd)  batb  in  ber 
Siefe  balb  nn  ber  £)berfldc^e  ber  ©efodffec  auff)a[ten,  fid)  bie  ©pan^ 
nung  bec  ßuft  in  ber  ©d)n)immb(afe  fe^c  üerdnbert,  fo  fe|t  gewiffers 
ma^en  eine  fold)e  SSorvicbtimg  biefe  ©pannung  mit  bec  bec  ^orblafe 
immec  roiebec  in6  ®leid;gen)idi)t/  unb  biep  tcdgt  bann  ftd)ec  baju  bei,  ba^ 
bie  (Schallwellen,  n3e(ci)e  aud)  auf  biefem  2öege,  foivie  bucd)  bie  ilopf; 
fnoct)en  juc  ^ocblafc  gelangen,  in  bec  le^tcren  fiel)  in  üoUfommnecm 
?iJlaa^i  «)iebevl}olen. 

§.   713. 

SBaS  bie  ßufttl^iere  betrifft,  fo  tritt  nun  bereits  bei  ben 
2(m:pl)ibien  eine  fi'd^  bann  bis  ^um  ©dugetl^ier  immer  mel)r  üers 
üoUfommnenbe  unb  im  50Zenfd^en  bleibenb  merbcnbe  S3orrirf)tung 
auf,  meldte  mefentlid)  "oax'm  be|lel)t,  bap  ein  anfangs  in  ttn 
ÄiefermuSf ein  t^erborgeneS  aber  f;pdter  in  bie  ^auf enl}ol}le  !^inein= 
ragenbeS  unb  burd)  anbre  Änoc^enftücfe  mit  bem  ^Trommelfell 
üerbunbeneS  .^nocl)enfduli^en,  mit  feiner  :platt  geenbeten  ^afi'S 
burd^  bie  ^effnung,  weld^e  man  baS  eirunbe  genjler  nennt,  auf 
bie  in  Änocljen  eingefd^loffene  ^orblafe  brucft,  unb  biefelbe  je 
nad)  Umftdnben  ftdrfer  ober  fcf)mdd^er  fpannt.  9)can  nennt  bte^ 
feS  ^nod)enfdulcl)en  befanntlid^  bie  Columella,  ober  in  @duge= 
tl)ieren  unb  im  Sötenfd^en  ben  (Steigbügel,  unb  neuere  Unterfu- 
Carnigen*)  l}aben  gezeigt,  "oa^  fo  wie  bie  ^au!enl)ol)le  felbjl  ffd^ 
auS   ber  urfprünglicl)   immer  üorl}anbenen  ^iemenl)6l}le  entwicfelt, 


*)  <S.    Günther  Diss.  de  cavitatls  tympani  et    partium  adhaerentium 
genesi  in  hominibus.     Dresd.  1838. 


283 

bet  (Steigbügel  fott)o!)l  aU  bie  feine  SSevbinbung  mit  bem  SJ^rom^ 
melfe'tt  t)erj^e(Ienben  ^noc^eld^en  (^amma  unb  3(mbo§)  burrf)  9)ce= 
tamorp^ofe  etne§  Äiemenbogena  entj!e!)en.  lind)  fjkx  i|!  a(fo  bie 
S5e5ie{)ung  be§  ©e!)6ra'p^avat§  auf  bie  2(t^mung,  üon  welcher 
nod)  fpdter^in  bie  Siebe  fein  wirb,  beftimmt  ^eworge^oben,  unb 
fo  wie  bafelbfl  bie  2öafferatf)mung  bem  3>ntx'itt  ber  Suft  ^la^ 
mad^t,  fo  tritt  aud^  jwifd^en  biefer  ehemaligen  it)irflirf)en  2ltl)em- 
l)6^le  unb  ber  ^orblafe  eine  innere  SSejie^ung  ^erüor,  ganj  wie  fte 
hd  einigen  2Öaffertl)ieren  ju  berßuft^  ober(Sd^tt)immblafe  Qtatt  finbet, 
al§  weld^e  bort  ein  nid^t  §ur  üollfommnen  2lt^mung  entwicfelte^, 
wie  bie  Srommel{)6l)le  ein  bie  2(tl)mung  nid^t  mel)r  übenbeg  ^r* 
gan  barfiellt.  9^dmlid^  bamit  ber  jebegmalige  ©rab  ber  ©:pan- 
nung  ber  Suft  in  biefer  el)emaligen  inSbefonbre  bie  <Srf)allwellen 
ber  auf ern  ßuft  fortipflanjenben  ^iemen^o^le,  auf  befiimmte  SiSeife 
ben  (Bmi)  ber  ©pannung  ber  .^orblafe  reguliren  fonne,  jeigt  ftd^ 
§uyorberf!  hk  93cembran,  burc^  weld^e  bie  nun  al§  Srommell)ül)le 
angefel)ene  ^of)k  nad)  aufen  ftd)  abfc^liept,  felbj!  einer  üerfd^ie* 
benen,  burd)  ha^  SSerl)dltnip  ber  ßuft  im  S^l}r  jur  Suft  auf  er 
bemfelben  beftimmten  Spannung  fdl)ig.  ferner  fe^t  ftd^  bann 
notl)wenbig  bie  2Cuftreibung  unb  (5inbrü(fung  (b.  i.  3lnfüannung) 
ober  bie  (Jrfd^laffung  (b.  i.  2lbfpannung)  be§  Srommelfell^  mit^ 
tiU  ber  Mttk  ber  ^6r!n6d)el(^en  auf  bie  SSlafe  be§  Sabprintl^S 
fort,  unb  fpannt  aurf)  biefe§  auf  gleid)e  SBeife,  wobei  bann  ju^ 
üerldfftg  anjunel^men  ift,  baf  bie  <B(i)aü\vzVim  ber  ^orblafe,  gcs 
wi^  (xUzmal  reiner  bie  (Sd^allwellen  ber  ßuft  aufnel}men  unb 
wieber^olen,  wenn  il)re  ©pannung  mit  ber  barometrifd^en  «Span? 
nung  ber  Suft  im  rid^tigen  unb  entfpred)enben  S5erl)dltniffe 
ftel}t,  aB  wenn  biefeg  nid)t  ber  gall  ift.  —  9Zid^t  genug  inbef, 
t)a^  burd^  biefe  S5orrid)tung  fi'd)  ber  ©rab  ber  Spannung  beS 
Srommelfell§  unmittelbar  ben  SSdnben  ber  J^orblafe  mittl)eilt,  fo 
tnttüiMn  ft'd^  au(i)  befonbre  Si}tu§!eln,  weld)e  burd^  S5ewegung 
biefcS  ganzen  3(pparate§  beiberlei  (Spannungen  regeln,  welche  biö 
auf  einen  gewiffen  ®rab  fogar  ber  ■2Bi(Ifül)r  unterworfen  finb, 
unb  beren  ^ebeutung  nun  erft  ftc^  üollfommen  auffldrt. 

^^nmerfung.  offenbar  i)at  man  biäl)ec  in  bcc  ^f)pfio(o9ie  be3 
©el)6r§  bem  S^commelfeli  infofecn  eine  ju  rcid}ti3e  SSebeutung  jugelegt, 
als  in  feinen  ßwtterungen  ju  fe^r  bie  unmittelbare  Ucfad)e  biß 
^6cen6  gefudjt  wuibe,  bie  bod)  nur  in  ber  ^ocblafe  ju  fud^en  ijl; 
rcie  i)äm  man  fonjt  5.  S.  6ftec§  augrpced[)en  fonnen  „bap  bei  fldcfe- 
rec  ^(Spannung  beg  Slcommelfeüg  beffec  i)6f)ere  Stonc  a(S  tiefere  Sone 
9el)6rt  werben    fonnten,"    iva$  man  )ebenfa(i6  nur  üon  bem  (Spiral^ 


284 

hlatt  Ut  «Sc^nf^e  itwci  fagm  bucfte.  2(ud5  ijt  tvicfdd)  t)a§  Scoms 
melfcK  jum  .^oren  gac  nirf)t  fo  not^menbig;  fo  t)aben  bic  ©djlangen, 
bic  fclbjl:  ju  taftmdpigcn  ^etuegungen  nad)  9J?ufif  abjuticl)tcn  ft'nb, 
befanntlid)  fein  3!commelffU,  inbem  if)tc  bet  Oiegulicung  bec  ©pan^ 
nung  beö  2abprlntt)S  bejitmmte  ßolumella  blog  in  5)?uäfeln  enbigt, 
bucc^  becm  SSfroegung  jene  «Spannung  bejlimmt  werben  mup,  unb 
fo  ^cibi  id)  ^erfonen  gefannt,  voel(i)e  üermodbten  5labafgcaud)  bei  ges 
fdjloffenem  fB'iunbe  jugleid)  au6  Clafe  unb  beiben  £)()i-en  auötceten  ju 
ia[fen,  roeldbe  alfo  ein  n)at)cfc^ein[td)  einmal  burc^  innere  ©iterung 
geöffnetes  SlcommetfeÜ  befapen  unb  gut  Porten,  ja  bie  abfid)tlid)c  Bers 
florung  feinec  Integrität  burd)  25urc^bobrung,  Derbeffert  fogar  ofterg 
baS  @e^6r,  jumal  bann,  wenn  wegen  93er|lopfung  bec  ßuj!acf)ifct}en 
Sf?6()rc  auferbem  bie  2uft  bec  ^aufcnt)6blc  jici)  nid)t  mit  bec  dufecn 
£uft  ins  @teid)gewid)t  fe^en  fonnte,  —  5öa6  bic  SD'iugfutatuc  bec 
^orfnodbetc^en  [uc  (Spannung  ber  ^6rb(afe  betrifft,  fo  ifl  in  ©duge; 
tbicren  unb  im  £0?enfc^en  inöbefonbre  ber  M.  stapedius  n)ici)ttg,  weldbec 
aud)  abgefeben  t)on  ben  t?om  Slccmmelfell  abhängigen  Spannungen  beS 
gabprintbS,  unmittelbac  bucd)  .|)ineinbrücfen  beS  Steigbügels  in  baS 
cicunbc  Senfter,  bie  ^orblafc  jidrfec  ju  fpannen  t)ermag. 

§.  714. 

Sft  nun  baä  erjlte  ^ülf6mittet  §ur  gorberung  be§  @el^6r§, 
bte  8Somd)tun3  um  eine  gemtffe,  geregelte  unb  nad^  Umftdnben 
mobificirte  (Spannung  ber  Sßanbungen  ber  »^6rblafe  ju  erl}alten, 
fo  wirb  nun  aB  ein  jtt)eite§  ^ülfSmittel  alle§  iia§>  angefel^en 
werben  muffen,  tt)a§  baju  beitragt  bie  (Sd^anwellen  leid)= 
ter  unb  !prdctfer  ber  ^orblafc  §ujuleitcn.  —  @6  ge« 
l^ort  benn  l}ier{)er  eine  9?ei^e  eigent^üm^d^er  tlf)eil§  auf  ba§  ^Tuffangen 
«nb  «Sammeln  moglid)fi  oieler  ©d^allwellen,  tl)eil6  auf  i>a^ 
grlei(i)tern  if)rer  Sortpflanjung  bered^neter  83orrtd^tungen,  wie  wir 
fte  ttwa  auffy  in  p^vftfalifd^en  3Cpparaten  unb  in  ©ebduben,  al§ 
ofuftifd^e  ^ülfSmittet  anwenben;  auf  gleid^e  Sßeife  fanben  wir 
l^infic^tlid^  be§  2Cuge§  jur  ßufammenfaffung  unb  SJlobifilation 
beä  not^tgen,  unb  2(b]^altung  beg  unnöti)igen  unb  fd)dblid^en  Sid^s 
teg,  eigne  SSorric^tungen  entwickelt,  wcld^e  wir  jiemlid^  thtn  fo 
aud^  bei  anbern  :pl)t)ftfalifd^en  Snftrumenten,  aU  optifd^e  ^ülfäs 
mittet  in  2Cnwenbung  bringen.  —  3^a6  erf!e  ^ittd  biefer  3Crt 
tft  aber:  ba^  t>k  ^orblafe  überl^au^Jt  nid^t  mel)r  ganj  in  ^no* 
d>en  eingefd^loffen  i|!,  fonbern  mit  hm  du^ern  9)Zebien,  unb  na; 
mentlic^  bei  ßuftatl)menben  ©efc^opfen  mit  ber  ßuft  in  ndl)ere 
S5crül)rung  txltt,  unb  üon  ifjt  an  gewiffen  «Stellen  burd^  ela- 
fiifc^e  9}Zembranen  gefc^ieben  i\t.  liu^  in  biefer  ^ejiet^ung 
Uzkt  bie    üergl.  2(natomie  eine  intereffante  «Stufenfolge  üon  ber 


285 

önfang^  ganj  im  ©feteton  eingefc^loffenen  unb  allma^fig  m^ 
au^en  ftd^  ofnenben  SbkUa\t  bar  (f.  m.  2el)rb.  b.  üergt.  3oo; 
tomic  2.  2fufl.  1.  S^l"@.  361  u.  f.).  —  Sm  «menfrf)en  öffnet 
ftc^  biefelbc  befanntlic^  burc^  iia^  eirunbe  mit  etafiifc^er  Golems 
bran  unbber  ©teigbügelplatte,  unb  runbc,  btoä  mit  etaftifd^er 
Sölembran  bebe(ftc  genjfer  gegen  bie  ßuft,  jebod^  nirf)t  gegen  bic 
dunere  ßuft  unmittelbar,  fonbern  gegen  bie  in  bie  ^aufenf)6f)le 
burd)  i)k  @ufi:arf)i[d^e  9i6f)re  einbringenbe,  tt)eld>e  bort  fobann 
aUtmaU  burd^  eine  elaftifc^e  SJZembran,  iiaB  Trommelfell,  üon 
ber  2ltl}mo§p!^dre  abgefonbert  ij!.  —  ©6  Idpt  ftrf)  nun  burd^ 
!pl)9fifalifd^e  S5er[ud^e  fe^r  beflimmt  bartl)un,  unb  ift  namentlid^ 
üon  S.  SJZüller  (^l)t)ftologie  2.  S5b.  ©.  426.  u.  f.)  fel)r  gut 
au§einanbergefe^t  werben,  baf  bie  (Srf)alln)ellen  ber  Suft,  wenn 
fte  unmittelbar  an  glüfftgfetten  ober  |!arre  ,^orper  ubergel)en, 
fe^r  wefentlid^  an  Sntenfitdt  öerlieren,  bal^ingegen  in  üoHer  Sn= 
tenfttdt  ftd^  bann  einer  glüfftgfeit  mittl)eilen,  wenn  i^r  Uebergang 
burrf)  eine  gefpannte  elaftifd^e  SDZembran  üermittelt 
wirb,  ©c^on  oben  (§.  702.)  ^atttn  wir  bemer!t,  bap  SKaffer 
unb  ftarre,  wenig  ela|!ifcl)e  Körper  jwar  fc^neller  ben  ©d^all 
leiten  aU  Suft,  bap  aber  ßuft  unb  fel)r  ela|tifd)e  Äorper  bage* 
gen  üiel  jldrfer  üom  ®d)all  afftcirt  werben.  @6  begreift  ftc^ 
alfo  je^t  leidet,  wk  fe^r  bie  Zuleitung  üon  (Srf)allwellen  5ur 
^orblafe  begünftigt  werben  mup,  tl)eil6  burd)  2lufnel)men  üon 
einem  fo  leidet  üon  (Sd)allwellen  afficirbaren  Körper  aB  Suft 
in  bie  ©el^ororgane  felbj!  (in  i>a^  fogenannte  mittUvt  £)l)r) 
unb  Ü)iil^  burd^  bie  ^ntwidflung  üon  zweierlei  ela|!ifd)en  SOlems 
branen,  öon  iocl(i)cn  t>it  einen  (bie  9)iembranen  beS  eirunbert 
unb  runben  genjierS)  ben  ©d^all  au^  ber  guft  ber  ^au!enl)6l)le 
unmittelbar  aufnel)men,  um  if)n  §u  ber  mit  glüffigfeit  erfüllten 
^orblafe  gu  leiten,  wdl)renb  bie  anbre  (ba§  ^Trommelfell)  ben 
©d^all  ber  du^ern  Suft  unmittelbar  aufnimmt,  unb  il)n  tl)eilä 
wieber  ber  innern  Suft  §ufül)rt,  t^tiB  ifjn  burd)  ben  befd()riebe3 
nen  ®:panna)5^arat  ber  .^orfnod^eld^en  auf  ein  anbere§  elaftifd^eS 
SSlatt  (bie  SOZembran  be6  eirunben  ^enfterö)  unb  burd^  biefe  auf 
bie  ^orblafe  fortpffanjt. 

3lnmcrfung.  (fg  ift  faum  noti)\Q,  nod)  inöBefonbre  auf  bci^ 
l)6cl)|t  @innrcid)c  tiefer  (5tncicl)tung  «ufmerf fam  ju  madjen !  —  S^iird) 
bic  dupecc  elajtifcbe  S!)?embran ,  bag  S;i-omme(fc(( ,  it»irb  nid)t  nur  ber 
ßivec!  etfnüt,  ju  jtarfc  SSerbtcbtungg  =  (©djallO  weUen  bcc  auf ecn  ßuft 
ettra6  ju  minbern,  unb  bicfe  SBeücn  ubci*l)aupt  tl)ei(§  ber  innern  2uff, 


286 

t^tUi  burd)  ben  ©pannapparat  beS  2a6pnnt{)S  unmltMbat  bem  (e|tern 
jujufüf)ren,  fonbern  eg  irerben  jugtdd)  bte  fuc  bie  ^oiblafc  ganj  urt; 
geeigneten  SSeugunggirellen  bec  2uft  (2uft- Strömungen)  babiird)  ab- 
gefjitlten.  gecnec  burd)  bn6  Erfüllt;  fein  bec  ^aufenf)6()(c  mit  Siift 
irirb  CS  erreidbt,  bnf  unmittelbar:  üoc  bec,  i{)rec  Sntroidlung  a[6  5Rert)ens 
btafe  nad},  nur  bec  2{ufnal)me  non  glüffigfeit  geeigneten  vf)6rb[afe^  ein  t»om 
©d}aK  treit  intenftt>ec  atö  tropfbare  glüffigfeit  afftcirbareS  50?ebium  ffd)  bes 
finbet;  «nb  enblid)  bucd)  bie  e[a)ltfd)en  9)?embranen  beS  eirunben  unb 
runben  genjTerö  (ju  beffen  aufen  üon  bec  SO?embran  ber  ^aufmi)bi)k 
überzogenen  ^iäd)e  bereits  bie  SSanb  ber  ^orbtafe  atS  23orf)of  unb 
©djnecfc  felbjl  mit  f)injutritt)  er{)d(t  bie  '^khici\e  unmittelbar  bte  ©c^aK- 
fd)TOingungen  ber  £uft  bec  9^aufent)6()[e  5U9efü{)rt. 

§.  715. 

^I)e  iptr  nun  vodUx  gel)en  unb  bte  <Sd)aItauffan3enben  £)r- 
ganc  betrad)ten,  ft'nb  inbep  üon  ben  jule^t  erwähnten,  bte  ©d^alls 
Zuleitung  üevmtttelnben  no(^  einige  befonbre  :p^i;ftologifci^e  Tlommk 
ju  erwähnen.  3undc!)j!  ba§  Trommelfell  betreffenb,  fo  müJTen 
tt)ir  un§  jwar  ganj  baüon  lo^mac^en,  baffelbe  an  ft'd^  „aH  ein 
^6renbe6"  anjufe^en  (eben  fo  irenig  j.  S5.  i|!  bie  Cornea 
„ein  ©el)enbe6")  allein  eä  fragt  ftd)  nod^  1)  burd)  Vüeld^e  SSor= 
rid^tung  beffen  Spannung  bewirft  it>irb,  2)  ob  biefe  ©pan? 
nung  i)on  bem  SBillen  influen§irt  tt)irb  ober  nirf)t,  unb  3)  weis 
d^er  ©rab  feiner  Spannung  ber  ben  ©d^allerjitterungen  günftigfte 
ijl.  —  Sn  erfter  IEiejiel)ung  ift  e6  befannt,  bap  ber  grofte 
SOcuSfel  ber  .^6rfn6d)eld^en  ber  M.  mallei  internus  ober  tensor 
tyrapani  üom  Keilbeine  unb  bem  Knorpel  ber  ßujlad^ifd^en 
dlbl)Xt  entfpringenb  unb  am  ^alfe  beS  J^ammerS  enbigenb, .  bie 
SBirfung  l^at,  ben  Jammer  einwärts  nad)  ber  ^aufenl}6^le  ju 
^kljtn,  unb  fo  ba§  fcl)on  immer  ttxoa^  eingebogene  SSrommelfell 
nod)  ftdrfer  ju  fpannen,  wdl^renb  tk  gleid)  \)m  dufern  t>f)Xi 
mu§!eln  oft  üerfümmernben  gafern  be§  Laxator  tympani  ben 
Jammer  auäwdrtg  5iel)en  unb  ba6  Trommelfell  erfcl)laffen.  —  SBaä 
bie  SBitl!ül)r  biefer  SSewegungen  betrifft,  fo  fel}lt  [fe  in  ber  9?e; 
gel  gdnjlirf),  unb  wir  ftnb  un6  biefer  SSewegungen  eben  fo  we^ 
nig  hmn^t,  alg  ber  SSewcgungen  ber  Iris;  regeln  fte  aber  be^^ 
l}alb  eben  fo  ftd^er  nad)  |!drfer  ober  fd)wdd^er  einwirfenben  (§u 
fd^ütterungen  al§  bie  le^tern.  Snbem  ndmlid),  wie  wir  balb  fin= 
ben  werben,  tim  gewiffe  ^rfd^laffung  beg  Slrommelfcllä  feinere 
Sd)a'tlfd^wingungen  möglicl)  mad)t,  aU  eine  fldrfere  Spannung 
beffelben,  fo  gefd^iel)t  e0  unfel)lbar,  ba^  wenn  wir  unfre  2lufs 
merffamfeit  auf  leife  Slone  concentriren,  wir  jugleid)  ba§  Strom* 


281 

metfell  (twa^  abfpannen  imb  eä  ftdr!er  anfpannen,  votm  j!ar!e 
©d&allfd^tpingungen  etnwirfen.  (£)b  ntd)t  üerl)d(tni^mdftg  ttwa§ 
d^nltd)eä  ]^{nftd)t(t(i)  ber  ©^annung  ber  ^orblafe  felbj!  burcf)  bte 
SÖirfimg  be§  Stapedius  auf  |!drfereä  ober  fd^wdd^ereg  ©ntaud^en 
ber  <StetgbLige(:platte  'ooxg^ti^t,  tjl  bie  ^rage,  aber,  \vk  bte  ^rga= 
nifattön  üorltegt,  gar  ntrf)t  §u  bezweifeln.)  —  9ltd)t§be|!ott)eniger 
[d^eint  in  emjelnen  gdtlen  eine  gewiffe  willfüf)rlicf)e  SSewegung 
ber  ^6r!noc^e(d)en  i)orf)anben  ju  fein,  unb  wenn  fd)on  Fabri- 
cius  ab  Aquapendente  unb  neuerlid)  S-  SO^üUer  wiUfü^rlid^ 
im  ^()r  ein  leifeö  Änaifen  erregen  fonnten,  fo  ifi  eg  fef)r  n)af)r;= 
fd>ein(i(i),  bap  baffelbe  üon  SSewegung  beä  ^ammerä  ab!)dngt, 
nur  mbdC)k  bod^,  wenn  biep  ber  gall  wdre,  bie  ©inwirfung  bie- 
fer  ^Bewegung  auf  Keiferei  ober  weniger  leife§  @el)6r  entfd)iebener 
nad^juweifen  fein. 

§.   716. 

ßnblid)  bie  SSegünftigung  ber  ©d)aIlfortpf[anjung  mittele 
be6  S^rommelfellä  betreffenb,  fo  gef}t  au§  ben  ^eobcid)tungen  unb 
S3erfud)en  oon  ©aöart  unb  S.  SOcüüer  mit  SSeftimmt^eit  ^er^ 
üor,  bap  eine  elaftifd)e  50cembran,  wenn  fte  ftraff  gefpannt  ifl, 
gegen  ©d)anfd^wingungen  weniger  empfdnglid^  ift,  aU  wenn  fte 
tt)X)a§>  erfd^lafft  ift.  Sßcnbet  man  biep  auf  ba§  Trommelfell 
an  unb  beben!t,  ba^  beffen  S3ibrationen  t^di^  burrf)  bie  guft 
ber  ^auknt)öt)k ,  tl-)dl§  burd)  bie  9^eil)e  ber  J^6r!n6d^eld)en  auf 
bie  eigentlid^e  .^orblafe  ftd^  fortpflanjen,  fo  wirb  allerbingä  beut^ 
lid),  baf  bei  ftarfer  «Spannung  jener  SOiembran  bie  Zn^na^mt 
unb  Fortpflanzung  üon  S3ibrationen  fd^wdd^er  fein  muffe,  aU 
wenn  biefe  (Spannung  big  auf  einen  gewiffen  ©rab  nad)tdpt. 
^ierauä  erüdrt  ffd)  unter  anbern  "oa^  fonberbare  ^l)dnomen,  "oa^ 
wir  Ui  jlarfem  @dl)nen  für  einen  93toment  faj!  taub  fd^einen, 
unb  jiemlid)  ftarfe  ©erdufd^e  wdl)renb  bem  nid^t  l)ören.  —  Sei 
bem  ftarfen  Sinatl)men  ndmlid^,  fangen  wir  gleid^fam  bie  Suft 
mittels  ber  @uftac^ifd)en  9'l6l)re  au^^  ber  ^aufenl}6l}le,  bie  dufere 
ßuft  brdngt  fofort  ffdrfer  an,  preßt  i>a§  ^Trommelfell  einwdrtS 
unb  t)ermel)rt  beffen  (Spannung  auf  einen  ©rab,  ba^  baffelbe  gc; 
gen  (Scl)alIogcillationen  faft  unempfänglich  wirb  unb  feine  ber= 
felben  mel)r  bem  8abi)rintl}  zufül)rt.  —  (ihm  fo  mad)t  bal)cr 
ein  t)eftige§  ginblafen  ber  guft  in  bie  @uf!arf)ifcl)e  ^ofjxt,  j.  S5. 
bei  j!arfent  %n^atl)\mn  unb  Ui  gefc^loper  93Zunbi  unb  9^afen< 
£)cffnung  i>a§:  Trommelfell  ftdrfer  nad^  an^m  ftd^   wölben,  unb 


288 

tt)ir  aud^  bann  m(i>t  K)6ren.  — 

^(nmctfung.  eben  batum  bampft  eg  aurf)  immer  bai  ®e{)6r, 
wenn  ba6  ©teicl)9en)id[)t  äWlfcljcn  innerer  2uft  ber  ^au!eni)6f)(c  unb 
bcr  2(t()mogpt)drc  roefenttic^  gejlort  wirb,  ©o  beim  ^^ieberfteigen  in 
ber  Saudjerglocf c ,  wo  fi<^  bie  Dichtigkeit  ber  dupetn  2uft,  ober  beim 
Jfufj^eigen  im  Suftbalton  ober  auf  {)o()e  Serge,  wo  fic^  bie  SSerbun* 
nung  ber  dupern  2uft  t»ermef)rt. 

§.  717. 

SSon  befonbrer  Sßtc^tigfett  tjl  ferner  (n)i'e  ftd^  jum  3^f)eil 
fd)on  an^  bem  SSor^ergel^enben  ergtebt)  bie  ßuft  ber  ^au!enl^6{)le, 
aU  SSermtttlung  befferen  ^orenö.  —  d^  ifi:  aber  ^ier  naments 
lid)  barauf  norf)  aufmerffam  ju  mad^en,  bap  nirf)t  bto§,  ba^  Suft 
überf)aupt  biefen  S?aum  erfülle,  ba§  ^oren  begünftigt,  fonbern 
baf  eine  frei  ctrcultrenbe,  ftd)  jleta  erneuenbe  ßuft 
l()ier  fowol^l  aB  üor  bem  5lrommelfeE  im  dufern  ©e^örgangc 
i)orl)anbett  fet.  X)a§  le^tere  ergiebt  ft'rf)  beutlid^  barauä,  baf  eg 
fogleid^  iiai>  ^oren  |!6rt  unb  ein  ungett)ol)nlid)e§  (Sr§tttern  be§ 
J^6ra^:parateä  unb  fomit  ungett)6l)nltd^e  oft  fel)r  Ijeftige  fubjeftiüc 
®erdufrf)e  l)erüorbnngt,  njenn  freiet  3u=  unb  2lbftr6men  berßuffc 
t)ter  9el)tnbert  i\t.  d^  erregt  ndmltd),  tok  ftd^  jeber  leidet  über* 
jeugen  fann,  aUhalb  ein  l)efttgeä  bumpfeg  SSraufen,  wenn  vo'vc 
mit  ben  Singerfpi^en  beibe  £)l)ren  üerftopfen,  unb  etnjaä  dl^m 
.lirf)e§  erfolgt  beim  SSer|!o^fen  ber  (gu|lad^ifd)en  9?6l)re.  —  SSeis 
be§  ttjurbe  unerfldrlid^  fein,  wenn  nid^t  barauf  9?üdfftd^t  genom* 
men  vuurbe,  baf  ftrf)  btefe  ©egenben  be§  iD^rS  burd)au§  aU 
5!}letamor^l)ofen  üon  2Ctl)emorganen  üerl^ielten  unb  au6  biefem 
©runbe  bie  Sufterneuerung  fiet§  bebürften.  ©o  ol^ngefdljr  wie 
bal^er  in  ber  Sunge  ein  beflemmenbeg  ®eful)l  entfte^t,  wenn  bie 
geat^mete  ßuft  bort  langer  üerweilt,  fo,  wenn  <xn6)  nid^t  mit 
biefen  gefdl^rlirf)en  SolQ^n,  aber  bod^  mit  ®efül)l  eine§  ungew6l)ns 
lirf)en  3uftanbe§  unb  gleid^fam  dngftlid^er  Erbitterung  ber  SDrgane, 
gefd^iel)t  e§,  ba^  eingef(^loffene  ßuft  im  @el)ororgane  verweilt, 
unb  bie  S0I9C  baüon  ftnb  jene  @erdufrf)e.  —  ^icxau^  ergiebt 
ftd^  nun  5ugleid^  üoEjJdnbig  bie  SSebeutung  ber  @uftad)ifd^ett  9?6l)rc, 
ein  SDrgan,  bem  man  in  ber  frül^ern,  nid^t  üon  hm  fRt^nltaUn 
ber  Sntwidlungggefd^id^te  erleud)teten  ^^i)ftologie  üerfd^iebene  ßwecPc 
anbid)tete,  weld^e  fie  nid^t  einmal  beiläufig  erfüllt  (j.  S5.  ba^ 
fte  jum  ^oren  ber  eignen  ©timme  gebilbet  fei.)-  ^ie  ©uftas 
rf)ifd)e  SRo^re  ift  aber  wefentlirf)  nid^t§  anbreö  alä  \)a§>  Sfubiment 


289 

ber  öon  htx  ?Rad)znf)bfjk  bei'berfeit§  ^itr  Mktmnfjoijk  füf)unhm 
(B^altt  unb  i^  al\o  Wutliä^t  gortfe^ung  beä  Ztljma^paxaUB, 
unb  tc^  l^abe  ba^er  frul^er  fd)on  (1.  S{)1.  ©.  254.)  bcirauf  auf= 
merffam  Qzmaö)t,  baf  l^i'erburd)  öuf  eine  merfwürbige  SBeife  ^u= 
gletd^  eine  ^frt  üon  9}Zepa!p^arat  für  ben  barometrifd^en  3uf!anb 
ber  ju  citl()menben  2ft!)mofpf)dre  gebilbet  tt)irb.  2)ie  35umpf£)eit 
be§  @e^6rä  bei  catarr^alifd^en  3u|!dnben,  wenn  ber  Äanal  ber 
^uha  üerfd^JtJoIIen  ifl,  bie  Saubfjeit  bei  gdnjlid^en  SSerfd^Iießimgen 
berfelben,  unb  iik  SSJtogltclöfeit,  fold^e  ^anhl)cit  buxä)  :©urd)bof}= 
rung  be§  SrommelfeU6  ju  f)eilen,  wirb  nun  bem  Sefer  üerffdnb- 
lid)  fein. 

§.  718. 
SÖir  fommen  jc^t  ju  ben  du  per  n,  bie  <B(i)dilmUtn  ber 
ßuft  auffangenben  unb  nad^  innen  leitenben  ^ülfSüorrid^tungen 
be6  ®ef)6r§.  —  @ä  ift  oben  (§.  690.)  barauf  aufmerffam  ge= 
maä)t  Würben,  wie  burd^  bie  S^onfd^wingungen  eineä  ^6r|)er§ 
Sonfd)wingungi:n  «nbrer  crwecft  werben,  unb  rvk  barauf  bie 
S?efonan§  berul^t.  Um  nun  bie  7txt  unb  SBeife  ted^t  §u  be^ 
greifen,  wie  aii<i>  bie  dufern  ©ebilbe  be§  £)^r§  jur  S5ef6rberung 
be§  ^orenä  beitragen,  mup  man  ftd^  an  jene  @igent()ümKd)feit 
ber  ©d^allwellen  erinnern  unb  befonberö  htadfUn,  bap  jebe  üon 
fef!en  Söanbungen  eingefd^loffene  Suftfdule,  üermoge  ber  grofen 
aia^kität  biefea  SDZebium§,  auf  folc^e  Söeife  ben  ©c^all  üerftdrft. 
©g  ift  baf)er  eine  befannte  ^rfaf)rung,  bap  eine  tonenbe  (Stimm- 
gabel fogleid^  um  üieleä  prfer  tont,  wenn  wir  fte  über  hk 
SC^ünbung  einer  %la\(i)t,  ober  felbft  üor  'i:>cn  geöffneten  SiJtunb 
fjatten.  93tan  ftef)t  alfo  ein,  baf  ytht  mit  guft  erfüllte  SSer= 
tiefung  unfreä  eignen  Äor^er^  in  ber  9^dl}e  be§  eigentlid^  hm 
(Bd)aU  |)ercipirenben  £)rgane§,  aurf)  jur  SSerftdrfung  beg  ©d^alleä 
beitragen  mn^,  unb  wir  erfennen  l)ierau§,  bap  bie  ßuft  ber  ^>au= 
fenl^o^le ,  beä  dupern  @el)6rgangea,  fowie  ber  ©ufiad^ifd^en  9t6l)re, 
ja  ber  9?ad)en-  unb  9)^unbl)6l)le,  fowie  ber  tiefer;  unb  (Stirn- 
l)6l)len  burd)au§  beitragen  mup  ben  (5d)aU  ju  üerftdrfen,  wep= 
t)alb  wir  benn  gar  wo^l  bemerfcn  fonnen,  wie  ©d)werl)brige  ben 
5!}lunb  offnen,  unb  burd)  2lnfc^en  ber  l}ol}len  ^anb  an  ba§  dunere 
£)l)r  bie  .|)6l)lung  beffelben  gleid^fam  ju  oertdngern  fud^en,  ja 
warum  ein  an  hcn  dupern  ©e^organg  angefe^teä  9Jof;r  (^^orroljr) 
ben  ©d^all  wefentlid^  ju  oerfidrfen  im  ©tanbe  ift. 

2tnmerfung.     @6  Ij^  fonberbar,  bap,  nadf)bfm  eg  mogtid)  ge; 
roefen  ift,   ben   ©inn    be6  ^lugce  fowobl  füc    bie  ^eme  al6  füc  öie 

6aruö  ^l)i)ftoro3.  IIL  19 


290 

^äi)i  burc^  bic  funjl[trt}m  Wittd  het  Sele6fcpc  unb  5}?ift;offope  fo 
tDefenttid)  ju  üecjldrfcn,  füc  baö  &(i)k  biefe6  nuc  in  [o  unbebeutens 
bei-  SBeife,  ebm  burd)  bic  enrdl)nten  ^6rcof)rc  moglirf)  gcivefen  ij!.  güc 
bic  5'^atiic  bec  93erbtd)tun9^rocücn  felbf!  j.  S5.  fonntc  eg  ju  mand^en 
n?id)ti9en  ßtfenntniffcn  ful)cen,  trenn  man  etwa  [o  burc^  bcfonbrc  SSot^ 
cid)tun9cn  ba^  c^otcn  ju  fdjdrfcn  i^ermodjtc,  tx>ic  hm<i)  ^a^  SJiigcoffop 


§.    719. 

Sßag  nun  bie  duf^crn  ^otorgane  betrifft,  fo  i'll  bte  ?Dcufd^cl 
bea  fnovplid^en  ^I)vg  ti}eiB  im  ^ügemctnen  geeignet  bie  2üigftva(}s 
lungen  bcr  ©d^aUwelten  bcr  8uft  ju  fammetn  unb,  nf)nUrf)  bev 
trompetenformigen  £)ejtnung  eineg  ^6i'rot}re§  für  (Sd^tt)erl)6rige, 
gegen  ben  ^Cnfang  be§  (§ie()6rgange§  burd^  9iücfftral)lung  ^ufammen= 
jubrec^en,  tf)dU  im  SSefonbern  burrf)  feine  üieten  Ung(eirf)beiten, 
@r^aben()eiten  unb  S5ertiefungen  ©elegent}eit  gebenb,  ba^  mog^ 
lid^fl  mk  ©d^all|!ral^len  fenfred)t  auffallen,  unb  burd^  bie  ©üb; 
ftanj  be6  elaftifc^en  £'I)rfnorpel§  gerabe  t)inburc^get}enb,  bem  Srom* 
melfell  unb  ber  Suft  bc§  ®et)6rgange§  unb  ber  ^aufenl)6l^Ie  fid^ 
mittl)eilen.  ^inffd^tlid^  be§  dufern  @et)6rgange§,  fo  wirft  er 
namentlid^  burd)  feine  S^efonanj  aU  ©d^allttermel)renb,  fowie 
and)  feine  Sßdnbe  unmittelbar  ©rf)allfrf)wingungen  fortlciten,  m'c 
ftd^  bie^  nun  fd)on  an^  bem  S5orl)ergel)enben  l)inreid)enb  ergiebt. 
—  SSefonbre  @r»pdl}nung  üerbicnt  übrigen»  nod^  bie  eigent^üm^ 
lid^e  3lbfonberung  biefeö  ^anal»,  baä  ^l^renfd^mal^.  — 
£)l}ne  i>a^  ndmlid^  eine  birecte  a!uftifdl)e  ^e5icl}ung  bcffelben  ^um 
J^oren  ober  jur  8Sermel}rung  ber  ©d^allleitung  nad)gett)iefen  n)er= 
ben  fann,  finben  wir  bod^  ^)'-^uftg,  baf  gel/ler  be§  ®el^6r§  mit 
abnormen  ober  unterbrücften  ^Ibfonberungen  beffclben  §ufammen= 
l)dngen.  SBir  werben  bal)er  l)icrburd)  aufgeforbert,  einem  tiefern 
pl^^ftologifd^en  ©runbe  nad^sufpüren,  wcld)er  un§  einen  Suf^^w- 
menl)ang  bicfer  2lbfonbrung  mit  ber  S^t'^ctton  be§  ©el^org  erfens 
nen  laffe.  2)iefer  @runb  fd^eint  inbef  hin  anberer  ju  fein,  aU 
ba^  2Ctl)mung  unb  3lbfonbrung  überl}aupt  (wie  bie^  im  2.  Sl)cile 
weitlduftigcr  erörtert  worbcn)  eine  fel}r  genaue  S3crwanbtfd)aft 
tjobm  unb  baf  ■  (woju  bie  oergleirf)enbe  ?{natomie  ütclc  S5eifpicle 
barbictet)  bepbalb  fel)r  l)dufig  aufl)6renbe  :?ltl)mung  (^ier  alfo  bic 
embrt)onifd^e  Ä i  e m  e  n  a  1 1)  m u  n  g)  burd)  l}eryortretenbe  3lbfonbrung 
erfe^t  wirb.  —  :Die  Qualität  be§  ftc^  au§  ben  f leinen  :©rüfen 
b€ä  ©e^organgea   abfonbernbcn  IDl)renfd^matje§   jcigt  nad)  ^er* 


291 

jetfug  Unterfuc^ung  *)  ^twetf,  %ett,  gelben  hitkxn  tn  3nN}ct 
loöltd)en  Sdrbejloff  imb  einen  tm  SöaJTer  16§ltd)en  @j;tra!tiyf^off 
mit  mild)faurem  Äöli  unb  S^atron;  eine  ^(bfonbnmg,  meldte  fo- 
narf)  mönd^eä  df)nnrf)e  mit  ber  ©allenöbfonbrung  barbietet.  — 
SOtan  fonnte  fagen,  ba^  ^iec  bie  ßuftcirfulatton  burd)  ben  ®es 
!f)ürgang  biefe  gallenartige  2(bfonbrung  l^erüorruft,  n)ie  bie  Sufts 
ftromung  burd^  bie  Sunge  bie  fo^lenlloffigen  ^(bfonbrungen  erregt. 

2(nmerfung.  S)tc  ^(affe  ber  2{mp{)ibten,  unb  befonber§  bie 
2r6tf)eilung  ber  Satcad)tpc  ifi  am  meiflen  geeignet,  bie  Umronnblung 
iict  2{t^fmf)6()(e  in  bie  ^aufenf)6f)Ic  trat)rjune()men,  unb  be^balb  bei 
ben  gr6fd)en  nod)  bie  rceiten  ÄDeffnungen  ber  (Sujiacbifcben  9?6l)ren  in 
bie  S0'?unbf)6b(e,  fo  bap  man  üon  (e|terec  aus  fogleirf)  ha§  SSrommel- 
fcU  fet)en  fann.  gotgt  man  nun  biefen  9}Zetamorpbofen  nod)  weiter 
i)inab  bi6  jn  ben  ^\{<i)m,  fo  fann  man  auc^  bie  S3e beutung  beS 
auf ern  £)t)cg,  rcetdbcS  erjl  bei  ben  «Sdugetbieren  jur  üoüen  gntwitf- 
lung  fommt,  geroaf)r  tverben,  Sd)  b'ibe  in  meinem  5ßerfe  t)on  ben 
Ur;Sl)ei[en  be§  @d)a(enj  unb  Änodjengerüjlö  bie  einzelnen  ©tufen  nadEjs 
gemiefen,  burd)  tt)e(d)e  ftd)  ber  .^iemenbecfel  al(md{)lig  in  ba6 
duperc  t)i)t  umbilbet. 

§.  720. 

@§  mup  enblicl  nod^  ermahnt  werben,  baf  ollerbingS  aud^ 
bei  un§  bie  ^Sd^allwellen  unmittelbar  burrf)  bie  fej!en  Zljdk  be§ 
Äo|)f§  5um  £abi)rintl()  gelangen,  unb  namentlid^  gilt  biep  üon 
fo(d)en,  meldte  burd)  ftarre  Körper  unmittelbar  ft'rf)  ben  ,^opf= 
fnod^en  mittl)e{len  fonnen.  SSefannt  i^  cB,  mie  j!arf  man  i^m 
Son  eineg  Snjltrumentes  f)kt,  tvmn  man  einen  an  beffen  9?e; 
fonanjboben  gef!emmten  Qtah  mit  ben  3dl)nen  fapt  (mo  tnbejj 
aud^  bie  Sxefonanj  ber  9i)JunbI}ol;Ie  baju  fommt),  aüdn  aud)  tuu 
leife  fd^lagenbe  Safd^enul}r  über  t>tn  <Bd)ciM  ober  i)a§  ^inter= 
]^au:pt  geljalten,  mirb  menig  gel}6rt,  fo  lange  ffe  ben  Änod^en 
nid^t  beriil}rt,  Ijingegen  fogleid^  jiemlid)  jüarf,  tt)enn  man  fi'e  an 
i>in  ^o^f  an|!emmt.  —  9Iid)täbc|!omenigcr  mürbe  unfer  (§e^6r 
blo§  auf  biefem  -2Bege,  menn  nid)t  bk  anbern  befd)riebenen  ^ülfg; 
mittel  l)injutrdten,  fe^r  unüollfommen  bleiben,  meil  bie  ^äcilla; 
üonm  ber  ßuft  immer  nur  jum  Sl)eil  an  |!arre  Körper  über; 
geljen;  unb  bod^  giebt  e^  %äüz,  mo  mir  bie  unmittelbare  S3e; 
rül}rung  be§  Äo;pfy  mit  ftarren  Äorpern,  megen  beren  frf)nellerec 
unb  meiterer  ©d)allleitung,  mirf)tiger  für  ba§  @el)or  fi'nben,  aB 
bie  2fufna()me  ber  ©d^allmellen  au§  ber  Suft.     @o  §.  S5.  ^atte 


*)  Se^vhtc^  ber  Sfjtevc^emte  u^ierf.  v^  ^b^Uv  ©.  438. 

19* 


292 

fd^on  altt  ©rfa^rung  gelelfivt,  um  turrf)  t>a§  ©e'^or  etwa  üon 
fem  ^eranjtel}enbe  9ielter  §u  üernel)men,  lieber  feaä  £)l)r  auf  bie 
grbe  ju  legen,  aB  auf  ben  burd^  bie  Suft  verbreiteten  ©c^all 
ju  a6:)Un.  ©o  Ijat  man  auä)  neuerltd^  bie  unmittelbare  %oiU 
leitung  be§  ©d^allö  jur  @rforfd)ung  innerer  S^orgdnge  unfre6 
Ä6r:per§  mittels  ber  3Cu6fultation  unb  bc§  ©tetl;o§fo^§  mel; 
fad^  benutzt. 

f.     93on  ber   ?ßiiii'i)unQ  beS   ^orenS    auf   'SeeUnUitn. 

§•    721. 

^a§  ^oren  l^at  eine  mefentlid^  anbre  SSebeutung  für  bie 
©eele  a(§  "oaä  <Sel)en;  ^!en  brürft  ftd)  einmal  l)ierüber  fel)r 
bejeid^nenb  au^,  tnbem  er  fagt:  ,,burd)  bag  @el)en  voirb  bcr 
9}lenfd^  in  bie  SBelt  gefegt,  burd^  baS  ^oren  ber  SDcenfi^  in 
iicn  Sölenfd^en."  —  ^a^  wir  ndmlid^  burd)  'ba^  ^oren  fo  tau-, 
fenbfdltige  SSorftellungen  erl)a(ten,  üon  ber  innern  £lualitdt 
ber  3fu^entt)elt  imb  von  bem,  voa§  ftd^  namentlid^  im  93t en= 
fd^en  felbft  aB  bejtimmte  '^leuperung  feiner  ^nbimbualitdt,  al» 
Älang,  aU  S^on,  aU  Stimme  unb  (Sprad)e  funb  giebt,  bereit 
d()ert  un6  auf  eine  SBeife,  hit  allein  eö  moglid^  mad^t,  ben  fpi; 
rituellen  S^rgani§mu§  jum  ©elbflbewu^tfein  5u  entwidfeln, 
weld^er  auperbem  nur  ^um  Söeltbewuptfcin  gelangen  würbe.  — 
^ben  barum  ift  bie  ©inwirfung  be§  ©e{}6r6  auf  bie  (Seele  eine 
tief  innerlid^e;  @el)6r§empfinbungen  wirfen  ganj  befonbcrg  auf  ®c- 
jümmung  beg  Söillenä,  auf  Erregung  non  SOtutl)  ober  gurd)t 
(womit,  wie  fd^on  früher  bemerft,  bie  Uebergdnge  ber  ^6rncr= 
t)en  =  ^rimitiüfafern  in  bie  britte  ^irnmaffe  genau  übercinjlimmen) 
unb  eö  ift  ein  weitet  gelb  für  bie  ^fpd^ologie,  bie  mannid^fal= 
tigcn  ^ejie^ungen,  in  wetd^en  ©eborSempfinbungcn  ju  ^fpd^ifd^en 
SSorgdngen  ftet)en,  genauer  §u  erörtern.  Un§  wirb  l)ier  nur  nod) 
obliegen,  einige  befonbre  S5e5iel)ungen  beö  @cl)6r6  ^ur  innern 
SSelt  Don  S5orfiellungen  burd)5ugel)en ,  wol}in  tbeiB  ta^  dlad)-^ 
empftnben  unb  bie  ©t)mpatf)ie  bcä  ®cl)6r§,  tl)ciB  bie  S5eurtl)ci= 
lung  beä  ,f)6reng  mel}rer  gleidbjettigcr  ober  ffd)  unmittelbar  foU 
genber  Sone  §u  red;nen  ift. 

§.  722. 

SBa§  ba§  S^ad^em^ftnben  be§  ®el)6r§  betrifft,  fo  i|i  ju 
unterfd^eiben  1)  ba§  gortwirfen  jebcä  einzelnen  3!onä  burd^  eine 


293 

geiviJTe  ^dt,  unb  2)  ba§  etöent^umlicfie  9ie^robuctten  gemiffer  Sorte 
ober  3:onfol3en  im  £)^r.  SBaä  t>a§  er|!e  betrifft,  fo  erfldrt  e§ 
ft'd),  iüie  beim  ^(uge,  ebenfalB  nur  baburrf),  ba^  man  ein  befon^ 
bereä  i:!k  2Cußentt)clt  ^erci:pirenbe0  üom  9'Zeriu'n  itnterfc!)eibet.  — 
Sßie  bei  ber  Snnenfrf)id^t  ber  Retina  be§  2(uge§  ein  ©inbrucf  beö2id)tä 
eine  gewiffe  B^t  braud^t,  ef)e  er  ahftm^t,  unb  rvk  wd^renb  bie^ 
fer  3eit  ber  5Jlerü  bie  £icf)tem:pftnbung  be!)dlt,  weld^e  mit  ^(uf- 
^oren  ber  £irf)trciäung  augcnblicfltcf)  t)erfc!)iüunben  fein  würbe, 
n?enn  er  unmittelbar  üom  Steigt  getroffen  wdre,  fo  wirfen  auö) 
bie  8Serbid)tun9gn)eIIen ,  tt)e(d)e  in  mef)r  aB  mifroffoipifc^er  gein^ 
l^eit  fid^  über  bie  ^orblafe  verbreiten,  bort  (roie  in  allen  tonen; 
ben  Äor^ern  ber  2(upenwe(t)  ein  eine  gewffe  Seit  bauernbeg  ^aq- 
hthzn,  TOe(rf)eS,  fo  lange  e§  bauert,  im  S^erüen  bie  ^orempfin; 
bung  er{)d(t.  :Sia^er  empfinbet  alfo  ba§  ®ei)6r  Keine  Sücfen 
gwifd^en  einzelnen  ©ci)allir)ellen  eben  fo  wenig,  aU  ba6  3(uge 
fleine  Snterüalle  ber  gid)ttt)irfung  gewahr  wirb.  SBie  wir  ben 
au^  einem  fc^neü  ftd^  bewegenben  »iinfen  befte^enben  S3li^  in 
@e|ialt  einer  ßinie  fe!)en,  fo  l)oren  wir  ben  melfdltig  §urücPge; 
worfenen  unb  wiebert)o(ten  <B(i)aU  beä  S»onner§,  alä  ein  unge^ 
trenntes  balb  ftdrfereä  balb  fci^wd(i)ere6  SJoUen.  «So  jeigte  au^ 
(Saüart  an  feinem  afu|lifd)en  9\abe,  wo  ba§  fuccefftöe  2(nf(^la; 
gen  einzelner  3dt)ne  einen  au§  einer  gewiffen  ^atjl  S^onfd^wim 
gungen  gebilbeten  Son  Ijerüorbringt,  bap  ba§  Sß3egnei)men  ein- 
zelner ja  mel)rerer  3dl)ne  üom  ^^r  n{d)t  aU  Süife  in  bem  ge= 
bildeten  S^one  bemerft  wirb.  —  2öa§  ba§  eigentl)ümlid^e  S^eprobu* 
ciren  gewiffer  Sone  ober  Sonfolgen  anbetrifft,  fo  !ommt  eg  bann 
ju  (Stanbe,  wenn  gewiffe  9? eilten  oon  SSebungen  ber  SBanbung 
ber  ^orblafe  fo  üielfdlttg  unb  fo  ftar!  l)crt)orgerufen  worbenfinb, 
ba^  biefe  %xt  ber  Erregung  bem  £)rgan  l)abitueU  geworben,  unb 
burd^  jebe  3Crt  anberweitiger  au(i)  bem  innern  organifd)en  2:ihtn 
angeI)origer  S5ewegung  bei  duperer  9iul)e  fid)  eben  fo  wteber 
entwicfelt,  wie  bie  Erregungen  ber  9^e^l)aut  im  2(uge  wie? 
ber  5um  S5orfd)ein  lommen,  wenn  ba^,  frül^er  an^altenb  in  biefer 
S5eife  erregte  ©eljorgan,  plo^lid)  einer  9iul)e  üon  2Cufen  geniept. 
—  2i;uf  biefe  SÖeife  ftingt  eine  t)ielgeI}orte  einfädle  ÜJZelobie,  ober 
ba^  ©erdufrf)  eineä  2ßagen§,  in  bem  man  lange  fu^r,  u.  f.  w., 
nod)  geraume  Seit  im  S)l)re  nad^,  wenn  plo^lid^  m  foldf)eä  <Bd:)aU 
len  aufbort. 

§.   723. 
^infid^tlirf)  ber  S5eurtl)eilung  mel)rcr  gteirf)5eit{ger 


294 

ober  \x6)  folgenber  SJone  ij!  juerf!  ftrf)  beutUcf)  ju  möd)cn, 
wie  c§  übert)au^t  moglici)  fet,  gteid^jettig  meistere  3^6ne  auf  ein* 
mal  ju  f)6ren  unb  bod)  al§  V)erfd)iebene  gu  unterfd^eiben.  ^an 
mu^  gu  bem  (Snbe  [t'd^  gegenwärtig  fjaltcn,  bap  jeber  Son  al§ 
burd^  eine  befonbre  3ai:)l  unb  3(rt  üon  S3erbic!)tungän)eUen  bebingt 
511  benfen  fei,  unb  bap  alfo,  fowie  ba§  ^Tuge  üerfd^iebene  neben 
unb  uberetnanber  Derlaufenbe  Stnien  unterfd)eibet,  thcn  fo  üer* 
fc^iebene  neben  unb  übereinanber  üerlaufenbe  SJeif)en  üon  SSer= 
bi(i)tunggwellen  üom  £)^r  unterfrf)teben  werben  muffen.  2)a6 
SSerl^dltni^  folc^er  2BeIlen  fann  man  fici)  fc^ematifc^  bur(^  gigu* 
ven  gleich)  ben  folgenben  Derftnnlid)en,  nur  bap  man  ft'd^  immer 
hatan  erinnern  mu^,  ha^  eine  SSerbid^tungSwelle  üon  ber  SSeu* 
gunggwelle  ftet6  baburd^  wefentUd^  fid)  unterfd)eibet,  baf  fie  thtn 
feineäwegeS  burrf)  bto§  wellenförmige  2lu§weid^ungen  ber  «Subjlanj 
begrünbet  ift,  fonbern  in  entfrf)iebenen  3lugbel^nungen  (gleid^fam 
S3erpüfftgen)  unb  Sufammenjie^ungen  ber  gefammten  9}caffe  wefent? 
lief)  be|!el)t.  golgenbea  alfo  fonnen  ©diemata  mel}rerer  gleicl)§eitig 
geljörten  SSone  üorftellen,  weld^e  in  ben  folgenben  §§  ndf)er  er* 
ortert  werben  follen. 


'^^i>^3<i7 


^nmcrfung.  (i$  \\i  bereite  ft:üf)ec  ern?d^nt  tpocbm,  ivie  bucd) 
bie  3f>^l  von  (Sc^ittentngen,  itetcl)c  innert)alb  einer  geanffen  ^fit  ©tatt 
ftnben,  ba§  für  ba^  ©e^oc  bcflimmt  it>evbe,  ivaS  iviv  ^6l)e  ober  Siefe 
beS  Song  nennen,  trd()renb  ber  @rab  oon  jebcSmaliger  2lu6bct)nung  unb  äu* 
fammen5iei)un9  beS  füngenben  ^orpecS,  baS  ift,   tvciS  trir  @d)it)dd)e 


295 

obec  (Stdrfe  be§  2!on§  nennen,  unb  n)a()ccnb  ba^  SOTatn-tat  beö  flm= 
genben  Äorperg  felbj^  bmd)  ia^,  voa^  trir  ben  ^lang  (Timbre)  beä 
Sonä  nennen,  in  biefec  SSetregung  ftd)  mit  abbitbet.  Süc  bie  ?8etracb= 
tungen^  bie  «ng  (}iec  üorltegen,  njicb  e§  nun  tvid)tig  fein,  juerjl  befon; 
berS  ba§  2ai)kn'on'i)ältn\^  ber  ©c{)a>ingungen,  n)e[d)eö  bie  V)ecfd)iebenen 
Sone  giebt,  nod^  etivag  genauer  ju  erörtern,  unb  icl)  5ie()e  bepi)a(b 
l)ier  au6  ben  mefererntdf)nten  2{nfangigrunben  ber  9)?ufif  Don  Ä  raufe 
eine  ©teile  an§,  n)elcl)e  biefe  2Sert)d(tniffe  fe{)r  gut  erörtert:  ■ — 


^ 


O: 


Wf^z^W^^~^ 


d^ 


^ 


^ 


1)  „(5ine  ©aite,  bie  ben  fF  3!on  giebt,  fcl)it)ingt  32  mat,  ßontrar(Ion= 
tra  f  fd)anngt  64  mal.  £)a6  dontra  f,  trelc()eä  fid)  auf  bem  ?5orte= 
piano  ft'nbet,  n^irb  burd)  128  @d)wingungen  in  einer  ©ecunbe  ()ec; 
t)orgebrad)t5  fobann  \>^^  grope  f  burc^  256,  bo^^  eingeflrid^ene  f  burd) 
512,  \)i\^  nddiflfolgenbe  burd)  1024,  ba§  breigeffrid)ene  f  burd)  2048, 
bag  f  in  ber  £)ctaüe  barüber  burd)  4096,  unb  b^?>  ganj  {)0{)e  f, 
n)a6  man  aud)  nod)  üernctimen  fann,  burd^  8192ma[ige  einfad)e 
©d)roin9ung  in  ber  ©ecunbe.  liw^  biefer  St)atfad)e  gef)t  {)er\)or  unb 
ift  nun  jundd)ft  biep  ju  erfennen,  b^'^  nid)t  biefe  grofen  3al)[en  bei 
ber  ßmpftnbung  be6  £)ctat)ent)er()d[tniffe§  t>om  n)a!)rne()menben  ©eiffe 
beurtbeitt  roerben  fönnen,  fonbern  nur  bag  (Jrgcbnif  beä  Sn^t^nüeri 
]()d[tniffeä :  1  ju  2.  3{ber  bei-uunbernöivürbig  ifl  bie  S^einf)eit  ber  (Sts 
regbarfeit  ber  ®tcffe,  unb  ncd)  mei)r  be^  menfd)lid)en  @el)6rnerV)eng, 
(i)ier  foKte  e§  bei  Traufe  b^ifen  „beö  menfd)[id)en  ®el)6rb(d6d)eng") 
in  bem  in  fo  fleiner  3^it  einer  (Secunbe  eine  fo  grope  2(njat)l  ganj  ge= 
nau  gemeffener  <Sd)n?ingungen  erfolgen.  2(nbere  9}ert)d(tniffe  ber 
@d)n)ingunggja{)len  geben  anbere  $i;onüer()d(tniffe,  unb  jirar  befiimmen 
anbere  SSer^dltniffe,  a(g  b^!^^  23ert)d(tnif  1  ju  2,  ber  9ieif)e  nad)  bie 
übrigen  3;onDerl)d[tniffe.  5öenn  ber  fd)allenbe  Äorper  nad)  bem  23ec= 
l)d(tnip  1  ju  3  eingcti)ei[t  tnirb,  alfo  ivenn  j,  S5.  bei  gleid)b[eibenber 
SSreitc  unb  Si(fe  unb  bei  9(eid)bleibenber  ©pannung  eine  «Saite  ges 
nommen  irirb,  bie  nur  ben  britten  2:f)ei(  fo  lang  ijl,  fo  mad)t  biefe 
©atte  in  berfelben  3fit  breimal  fo  üiete  ®d)ir>ingungen,  als  biejenige, 
beren  ?dnge  al§  (Sinl)eit  angenommen  anirbe.  ä)ann  erflingt  in  un; 
ferm  Dl)re  b^x^  23er{)dltni9  ber  £luinte  über  ber  £)ctat)e;  »renn  j.  SS. 
bie  angenommene  ©aite  bzw  Son  c  giebt,  ii\^<x  baö  fogenannte  dontra 
c  im  ^affe,  fo  roirb  ber  britte  %\)i\{  ben  Son  g  über  ber  £)ctaüe 
geben,  ober  ben  12tcn  Son  in  ber  biatonifd)en  Tonleiter.  SBirb  ber 
»iertc  St)eil  ber  2dnge  genommen,  fo  mad)t  biefec  viermal  fo  üiele 
@d)tt)ingungen,  alö  bie  ganje  ©aite,  unb  ba  4  tuieber  bo^^  boppelte 
von  2  ifl,  fo  trirb  fonad)  bie  jiüeite  fiictawe  t)ernomn>en  trerben.  SBirb 
5undd)fl  bie  ©aite  einget{)eilt  in  5  gleid)e  3;i)eile,  obec  trirb  bie  ©aite 


296 

ben  fünften  S!f)eit  fo  lang  genommen;  fo  madf)t  biefec  fünfmal  fo  Dietc 
©djroingungen,  ntö  bie  ©aite,  beten  Sdnge  (Sing  f)eift,  unb  man  f)6ct 
bie  gro^e  Slerj  in  bec  bvitten  £)ctat)e.  2;^ei(t  man  bic  <Sattc  in  fed)g 
g(eict)e  Sf)eile,  fo  mad)t  biefc  in  berfe(ben  3eit  fedjgmal  fo  Diele  ©d)it)in; 
gungen;  nun  ift  b  baö  £)oppelte  üon  3,  alfo  wirb  man  bic  Oaaxit 
bec  erjlen  £liiinte  l)6ren,  baS  ifl,  bie  £iuinte  in  bec  britten  £)ctaoc. 
5^immt  man  ben  ftebenten  3;^eil  ber  erf^en  ©aitenldngc,  fo  madjt  nun 
bie  ©aite  in  berfelbcn  3eit  fteben  mal  fo  toielc  (Schwingungen,  unb 
man  t)6rt  einen  Son,  bec  beinal)e  bie  fleine  ©eptime  ifl,  ndmlic^  bie 
f leine  ©eptime  in  bec  bcitten  *DctaDe,  b.  3Bicb  bec  ad)te  5ll)eil  ges 
nommen,  fo  et^dlt  man,  reeil  8  ba6  Stoppelte  üon  4  ifl,  bai  4tc  c 
cbec  ben  2(nfang  bec  4ten  Qcta'oe.  S^iimmt  man  ben  9ten  Si^eil,  fo 
t)oct  man,  ha  9  ba^  S^ceifadbe  t)on  3  if},  bie  ©ecunbe  d  in  bec  üiecs 
ten  IDctaPe,  njeil  d  bie  Sluintc  t)on  g,  unb  fo  fecnet.  W\t  anbecn 
SBocten,  nel)men  roic  eine  beftimmt  lange  unb  beflimmt  gefpannte 
@aite  t>on  befiimmtec  S3rette  unb  Sliefe  {t)'i<£e)  al§  1  an,  welche  in 
einer  ©ecunbe  eine  bejlimmte  2{näal)l  üon  @d)n»ingungen  mad)e,  unb 
iwax  gerabe  fo  «tele,  bap  ha^  kontra  c  im  SSaffe  gel)6ct  tt)ecbe,  fo  ift 
bie  erf!e  (Sint^eilung  bec  <Saite  biefe,  ba^  n?ic  bie  -^aifte  bec  ©aite 
annel)men.  25ie  ^albe  ©aite  giebt  abec  in  berfelben  3ett  jn^eimal  fo 
üiele  ©cl)tringungen  unb  Idft  alfo  bie  Öctatje  l)6cen,  alfo  ba^  jweite  c. 
?Rel)men  tüic  fernec  eine  ©aite,  bie  nuc  ben  bcitten  Sl)eil  fo  lang  ift 
alg  bie  ganje,  fo  giebt  biefe  in  becfelben  Beit  breimal  fo  tüele  ©d)n)ins 
gungen  unb  bejlimmt  bag  23ecl)dltnip  bec  Sluinte,  abec  bec  £luintc 
übet  bec  £)ctaoe.  5'^fl)men  n)ic  ben  vierten  St)eil,  fo  l)aben  mt  üiecs 
mal  fo  viele  @d)n)ingungen,  unb  bief  giebt  tviebec  bie  £)ctaüc  übec  bec 
Sctaüe  obec  c,  tücil  4  bai  Stoppelte  üon  2  \\t.  Oleomen  roic  fernec 
ben  fünften  Sl^eil,  i,  fo  l)aben  \mt  fünfmal  fo  üiele  ©djroingungen  in 
berfelben  ßeit,  unb  tvic  erl)alten  bie  Serj  übec  bec  £)ctaüe,  ndmlic^ 
bie  gcofe  Serj,  e,  obec  bie  5lecj  in  bec  s^eiten  £)ctaoe.  9^e{)men 
\vk  ben  ferf)j}en  Sl)e{l,  i,  alfo  fed)ömal  fo  \)iele  ©cl)n)ingungen,  fo 
l)aben  njtc  rciebec  bie  SDctaüc  t)on  bec  SXuinte,  meil  6  =  2.  S.j  unb 
nel)men  wie  i,  fo  ect)alten  wie  fiebenmal  fo  üiele  ©djwingungen  unb 
babucd)  einen  Son,  ber  fo  jiemlid)  b  ijl;  er  ijl  abec  nid)t  ganj  genau 
unfec  gebrducl)lict}e§  (Septimem)ecl)dltnip.  9'^el)me  ict)  a,  fo  l)abe  ic^ 
ari)tmal  fo  Diele  ©d)wingungen,  alfo  wiebec  bie  IDctaue  übec  bec  t)o= 
eigen  Öctaüe,  cj  ne^me  id)  ben  S3cud)  l-  obec  neunmal  fo  Piele 
<Sd)n)ingungcn ,  fo  ecl)alte  id)  nal)  an  biefem  c  ba€  ndd}fte  d,  obec 
bie  große  ©ecunbe,  bic  Sluinte  oon  bec  Sluinte,  weil  9  =  3.  3. 

£iie  ^6l)e  unb  Siefe  bec  S;6nc,  worauf  bic  Ttelobk  unb  ^ac« 
monie  beruht,  brücft  mittiin  lebtgtid)  bie  S5er^dltniffe  bec  ®d)winguns 
gen  ou6,  weld}e  ber  fd)allenbe  «Stoff  in  beflimmter  3eit  befdjreibt,  unb 
jwar  fd)reiten  bie  Sonoerl)dltniffe  ober  Intervalle  nad)  bec  0?eil)e  bec 
ganjen  ga^len  fcrt.  £)enn  bie  einfad)fle  donfonanj  \\t  bic  £)ctat)e, 
i^re  Smpftnbung  wirb  aber  l^ervorgebrad)t  burd)  bie  einfad)ftc  ^rim^ 
jal)l  2;  baS  nddijle  confonirenbe  5lont)erl)dltni^  ift  bie  Sluinte,  biefe 
berul)t  auf  ber  3a^l  3;  biefem  5undd)ft  flet)t  ba6  2Serl)dltnip  bec  gro= 
fen  Serj,  weldje  bejümmt  ijl  burc^  bic  ndd^ffe  ^rim5al)l  5;    baS  am 


29T 

leld)tej!en  nad)  bec  Sluinte  unb  ber  Slerj  n5af)rjune^menbc  'S.on'on\)alt- 
ni^  ijl:  ahn  bie  (Septime,  treldjc  eigentlidb  bejtimmt  ijl  bucd)  bie  3at)l 
7 ,  als  triebet:  bic  nddjjlte  *J)cinijabl.  Sabei  mup  id)  rtbec  im  SSorauS 
bemerfen,  ia^  in  unferec  jegigen  9}?ufif  bic  f[eine  Septime,  alfo  j.  S5. 
b  in  2(nff{)un9  beö  c,  nid^t  genau  in  bem  23erf)d(tnif  bec  S^^b^  7 
ausgeübt  U)itt),  fonbern  in  einem  baüon  abireidjenben  etvoa^  gr6§eren 
SSerbdltniffe ,  voeld)e§  mt  I)ernac^  genau  beflimmen  roecben.  5Bcnn 
man  nun  j.  S3.  bie  fleine  «Septime  in  bem  SSer^dltnip  ~  augubt,  fo 
finb  bacin  aud)  feine  anbern  5lt)eilec  obec  §actot:en  enthalten,  al6  2 
unb  3,  übet  roenn  man  fie  ausübt  a(6  ^,  fo  finb  bacin  feine  anbern 
gactocen,  a(6  3  unb  5.  (Sg  becul^t  <^'^p>^  unfece  ganje  t)eutige  ÜJiuftf 
nad)  .^armonie,  S)?etobie  nnb  S}?obu(ation  auf  ben  ©tunbaccorben  unb 
©eptimcnaccoi'ben ;  infofern  fann  man  fagen,  ba^  unfere  ganje  l)eutige 
SO^ufif  auf  ben  @runb5at)(en  ober  ^^rimjablett  1,2,3  unb  5  Uxut)e, 
alfo,  fo  ju  fagen,  eine  tonenbe  9?ed)nung  fei  mit  lauter  2Serl)d(tniffen, 
bie  burc^  bie  ^rimja{)ten  1,  2,  3  unb  5  befümmt  finb.  ^af)ei; 
let)rfe  £eibni^,  unb  eigentlid)  fd)on  fcüf)er  ^pt()agora6,  ba^  bie 
(Seele,  inbem  fie  Wlü\it  tt)a{)rndf)me,  jdble  ober  rechne,  obne  e§  ju 
roiffen,  baber  fte  eine  ßdblung  unb  SfJed^nung  t:iit  ganjen  3^1)^?"  cm^ 
pftnbe.  66  ifl  bief  ungefd^c  eben  fo,  alg  wit  bei  ber  (Smpftnbung 
ber  «Scbonbeit  eineg  ©ebdubeS,  meiften6  ebne  e§  ju  iviffen  unb  o^nc 
c6  ju  bemeifen,  and)  folc^e  @runbt)erl)dltniffe  voai)xr\ei)mm,  bie  burd) 
bie  einfad)llen  ^rimjabicn  befÜmmt  ft'nb;  jebod)  mit  bem  tt3efentlid)en 
Unterfd)iebe,  ba^  babei  Sdngens,  breiten  =  unb  Siefent)erl)dltniffc  jUs 
gleid)  unb  vereint  roabrgcnommen  tverben,  ba^ingegen  in  ber  2>?ufif  nur 
©ine  9?eil)e  üon  S3erl)dltniffen  empfunben  wirb." 

§.  724, 

iJZad)  obigen  SSorBegrtffen  unb  ber  beutltd^en  ^tnfirf)t  ba* 
üon,  ba^  alfo  jeber  3^on  in  fetner  ©gentl)ümltd^fett  burcf)  eine 
gewiffe  Zn^aljl  S?erbi(^tung6tt)eUen  in  gegebener  Seit  bejümmt 
Vüirb,  fann  nun  alSbalb  e{ngefel)en  »erben,  ba^  n?enn  §mei 
Söne  jufammen  gel)ort  it)erben  foUen,  nur  ^wei  gdEe  mog(i(^ 
fein,  ndmltd^  ba^  bie  3af)ien  t^rer  SSerbid^tung§tT)eUen  üoUfoms 
men  biefelben  feien  ober  nid^t.  Sm  erften  galle  (f.  ©d)ema  a) 
n)ücben  fie,  wenn  aud^  (Stdrfe  unb  Älang  üoUfommen  gleid) 
wdre  (ftreng  genommen  fann  bie^  jebod)  nie  ber  %aVi  fein,  ba 
nie  §wei  3!)inge  in  ber  S^latur  ü  o  Ufo  mm  en  glei(^  ftnb),  ein 
abfoIuteS  unisono  bilben  unb  befl^alb  anä)  nur  (wie  berfelbe  Son 
i)on  jwet  ^^ren  gel}6rt)  aU  ein  Son  waf)rgenommen  werben. 
Sm  anbern  %aik  werben,  ba  ©d^aUwellen  ftd^  eben  fo  mannid^^ 
faltig  burd^freujen  fonnen  wie  gid^tjhal^len,  ol^ne  ftd^  ju  ftoren, 
bie  üerfd^iebenartigen  Söetlenbewegungen  ^ugleid)  (ol)ngefd^r  wie 
in  i^tn  ©d^ematen  b.  c  d.  e.)  neben  cinanber  in  ber  .^orblafc 


298 

(mmmttid}  \vo\)l  in  Um  ©:p{ralMatte  ber  ©c^necfe)  iijicber  tar^ 
gebtlbet  unb  ^evct:pivt,  rvct(i)Z  ^erceiption  in  bem  v^orneröen  ftrf) 
5ur  @m:pfinbimg  |!etgert.  2)ap  nun  bi'efe  ©m^finbung  jugleid) 
bte  Untcrfrf)etbung  btefer  »erfd^icbenen  SBellenbewegungen  ge^ 
n)al()re,  fe^t  iebenfallä  tl)eiB  eine  fel)r  entwtcf'elte  iDrganifation  ber 
^orblöfe,  tl}etB  eine  fe(}r  üollfommen  gefonberte  Snncrüation^s 
ftromiing  beg  ^ornerüen  üorau».  2Bie  i>al}zx  'ba^  neugeborne 
Äinb  unb  ber  ©dugling  im  ^Tuge  nur  nodf)  eine  öEgemeine  iid)U 
tt)ir!ung  empfangt  unb  nur  erp:  fpdter{}in,  bei  reiferer  ä^rgani? 
fation  hit  einzelnen  2(b|!ufungen  üon  Sid)t  unb  garbentt)ir!ung  ju 
unter[d)eiben  unb  fomit  erpt  eigentlid)  ju  fet)en  üermag,  fo  üer* 
mag  aud)  ba6  jarte  ^inb  anfdnglid)  nur  im  3(llgemeinen  ©cf)aU= 
VDtrfung  aufäunef)men ,  unb  erfl  f:pdtcrl}in  unb  nur  bei  größerer 
Hebung  ivixh  il)m  mogtid^,  bie  i)erfd)iebenen  gleid^jeitigen  9?ei^en 
üon  Erbitterungen  gefonbert  n^al^rjunel^men.  —  2)ie^  unterfd^ei= 
benbe  Sßat}rnel}men  fclbj!  bleibt  übrigen^  immer  leidster,  wenn 
bie  SSerl)dltnijTe  einfad)er  unb  befümmt  ffd^  fonbernb  ftnb,  unb 
ivirb  fcf)ix)erer,  wenn  fte  jufammengefel^ter  unb  weniger  abgc- 
fonbert  fid^  bar|!ellen.  ©o  wirb  §.  Sß.  ein  S3erl}dltni^  \vk  im 
(Sd^ema  c,  wenn  ^rvti  ^om  äufaminenftingen,  üon  benen  einer 
gerabe  Ijaih  fo  ml  (Srf)w{ngungen  mad^t  aU  ber  anbere  (b.  If). 
ber  eine  t^it  tata^it  beä  anbern  ift),  w^it  leidster  beftimmt  auf= 
gefaft,  aU  ba§  S5erf)d(tni^  be§  ©d^ema  d,  wo  ©d^wingungen 
beiber  ober  mel^rerer  SJone  nur  wenig  Don  einanber  ühwdd:}m. 
(Sm  le^tern  %aUt  fann  jebod^  bie  Unterfd^eibung  fel)r  beforbert 
werben,  wenn  hdU  5£6ne  üon  üerfd^iebenem  Klange  finb, 
g.  S5.  einer  ©aitenton,  ber  cmbre  glotenton). 

§.  725. 

©nc  ber  mer!würbig|!en  ßrfd)einungen  bei  Um  Sufammeus 
Igoren  jweier  Sone  entj!el)t,  wenn  Sone  üon  ©d^wingungen 
fold^er  3Crt  jufammenfüngen,  ba^  e§  in  beren  3al^len\)er{}dltni^ 
liegt,  e§  muffe  nad^  mef)reren  einzelnen  ©d^wingungen  beiber, 
immer  rl)i;t{)mifd^  eine  (Schwingung  in  beiben  gufammenfaUen, 
eä  wirb  ndmlid^  fobann  burd)  biefe§  rl)\)tl)mifd)e  3ufammentreffen 
ein  britter  Son  gebilbet,  weld)er  GombinationSton  ober  SSer- 
cinton  §uerj!  1740  üon  bem  beutfd^en  S)rgelbauer  ©orge  be? 
fd)ricben  worben,  unb  in  ber  93tuftf  and)  unter  bem  SZamen 
bc§  S;artini'fd)cn  SoneS  befannt  i\t.  SBcnn  5.  S5.  nad)  bem 
(Sd)ema  e  §wci  S:6ne  jufammenflingen,  beren  ©d)witigungen  fid) 


299 

ju  einander  fo  i)evI)aUen,  baf  öuf  ^ml  t>e§  einen  bret  bea  am 
bern  fommen,  fo  werben,  wenn  ber  eine  fieben,  ber  anbere  fünf 
©d)tt)in3ungen  mad)t,  bretmal  betberiet  ©c^wingungen  jufam^ 
menfallen  unb  e0  werben  nun  |!att  jwei,  bret  r(}t}rt)mtfc^e  SSer^ 
I}dltniffe,  ndmlid^  etn§  üon  7,  e{n§  üon  5  unb  etnS  öon3  ^er= 
cipirt,  woburrf)  nun  im  ®e!)6r  neben  ben  beiben  erftern  etn 
brttter  tieferer  Son  ft'd^  bilbet  —  SSenn  eä  für  ben  frül^er 
auggefprod^enen  ©a^,  ta^  aller  Son  fubjectiü  fei,  unb  bap 
bie  ©d)üpfung  o!)ne  ein  ©el}6r  ÜangloS  unb  tonloS,  fonbern 
nur  rl^t)t()mif(^  hz)v^o^t  fein  würbe,  norf)  eineg  ^eweife6  bebürfte, 
fo  Ware  er  l}ierin  Qc^tbzn.  Sn  Sföal)r(}eit  i|!  l}ier  bie  eigne 
^robuction  beg  ©inneSorgang  faj^  nod^  me^r  !)erüorge!^oben  aU 
bei  ber  fubjectiöen  garbenerjeugung,  wenn  ttvoa  bem  2(uge  m 
grauet  SSlatt  ^amer  neben  einem  l)0(i)xoti)tn  mel)r  unb  mef)r 
grün  gefärbt  erf(i)eint;  !}ier  i|!  bod^  noc^  in  bem  ©rau  min^ 
befien§  ein  gewiffeg  auf  ere§  (Subftrat  für  garbenbilbung  gegeben, 
allein  baf  bie  regelmäßig  jufammenfaUenben  einzelnen  ©d)win= 
gungen,  blo»  it)xtm  3al)lenoerl)d(tnip  nad^,  innerlich  fogleid)  wirf* 
lid^  bie  ©mipftnbung  üon  i^zm  bilben,  ix>a$  wir  S^on  nennen, 
tj!  ber  jtdrfjle  beweis  i?on  ©ubjectiüitdt  biefer  ©mpfinbung. 

§.  726. 

'3la<S)  allem  SSorl)ergel)enben  wirb  man  nun  einen  htuU 
li6)m  ^Begriff  hawn  ftd^  mad)en  fonnen,  xvk  hk  (Seele  bag 
S3erl}dltnip  ber  S^one  beurtljeilt  unb  barauf  reagirt.  —  Suoorberft 
ijt  5U  bemerfen,  baß  bie  Slualitdt  ber  Sone  übcrl^aupt  weniger 
fd^arf  umfc^rieben  ifi  aU  bie  ber  färben.  Söenn  in  ber  gar; 
benffala  üon  ber  ^lu6; «Seite  jur  S!}cinu§; (Seite,  üon  rotl^  ju- 
üiolet,  ftd^  bie  fed)g  garben,  jebe  an  unb  für  ftd^,  fe^r  beftimmt 
I)erüorl}eben  unb  üerfd)iebene  dj!l)etifd^e  SBirfungen  l)aben,  fo 
wirb  in  ber  Sonffala  faft  aller  Sßertl)  be§  einzelnen  S^ong  in 
djtl)etifrf)er  S5e§iel)ung  erjt  beftimmt  burd^  fein  8Serl}dltnif  ju 
einem  anbern.  2Btr  unterfd^eiben  jwar  au<i)  an  unb  für  ftd^ 
ba6,  voa^  wir  ^ol)e  unb  Siefe  be§  Slong  nennen,  unb  fonnen 
eine  S5erfd)iebenl)eit  in  ber  SBirfung  in  SSejieljung  auf  ^6l)e  ober 
3:iefe  nur  ganj  im  ^CHgemeinen  bal)in  feflfe^en,  bap  l)ol)e  Sone 
mel}r  ba§  3arte  unb  greubige,  tiefe  S^one  mel}r  taB  ©ewaltige 
unb  ©rnfte  bejeirf)nen  unb  «Stimmungen  biefer  3lrt  in  ber  (Seele 
l}erüorrufen,  awi)  i^  bem  Klange  oft  eine  befonbere  SBirfung 
auf  ba§  S'lerüenleben  nid>t  abjufpred^en  (man  erinnere  ftd^  baran. 


300 

ha^  mcind)e  ^erfonen  ben  Zon  9ef!nd)ener  ©laSgtocfen  nid)t  oI)ne 
S'leröenjufdUe  ertragen  Unmn),  allein  üon  n)ett  entfd^iebener  SÖtr^ 
fung  t|!  bie  S3erf(i)teben!}ett  ber  So  Ige  in  ben  erfl  burd)  menfc^- 
lic^e  Äunjl  georbneten  (gejlimmten)  Äonen.  (Sä  ifl  ndmltc^ 
fe{)r  mcrf würbig ,  bap,  ipenn  bie  golge  einzelner  reiner  garben 
fd^on  ganj  fertig  ung  üon  ber  ^Jlatur  bargeboten  n)irb  (im  9?e; 
genbogen  unb  in  ben  S<^rben  ber  i)immlifd^en  unb  irbifd>en  :Singe 
itber{}au!pt),  mx  bie  Solgen  ber  i)erfd)iebenen,  in  reinem  SSers 
t)ältni^  ju  einanber  |ie{)enben  5^6ne  unö  erf!  burrf)au§  felbft 
fünj!U(i)  fd)affen  muffen,  i^a^  aber  bann  bie  SßirEung  ber 
Sonfotge  allemal  eine  anbre  auf  ha^  ©emütl)  tft,  ipenn  aB 
britter  Son  einer  SDctaüe  bie  grofe  Ä^erj,  -ober  n^enn  bie  fleine 
S^erj,  b.  l).  2!)ur=  ober  SD^oll^S^onart  gen)äl)lt  roirb,  gefrf)n)eigc 
benn,  baf  auf  einer  complidrteren  golge  ober  äufammeni-oirfung 
üon  Sonen  (SUlelobie  unb  «Harmonie)  überl)au^t  bie  ganse  S[)luft! 
mit  i^rer  fo  mrtd)tigen  (gimvirfung  auf  ba§  (Seelenleben  berul)t. 
—  3(llerbing§  fann  man  nun  eigentlid)  bie  2lnforberung  an  bie 
^^i}ftologie  ftellen,  'oa^  fte  9?eii)enfd)aft  bariiber  geben  foUe, 
ttjorauf  eg  berulje,  iia^  ber  93toll  =  2lccorb  n)el}mütl}ige,  ber  :Sur= 
2Cccorb  niutl)ige  «Stimmung  in  ber  ©eele  errege,  warum  ber 
^lang  ber  Sboe,  ber  §l6te,  einen  milben,  fentimentalen,  ber 
^lang  ber  Äromipete  einen  anregenben,  erfrifcl)enben  @inbru(f 
bewirft  u.  f.  w.;  allein  weber  l}ierüber,  nocl)  über  bie  SBirfüng 
ber  SSonfolgen  wirb  fd^werlici)  ie  ätvaä  anbereg  ftd)  ermitteln 
laffen,  aU  beim  (Selben  über  hit  SBirfung  unb  S5eurtl)eilung 
von  gormen  unb  färben  (f.  §.  697).  —  da  kud^Ut  ndmlid)  ein, 
ha^  and)  i>tm  wefentlid^  iperci^irenben  ^ororgan,  b.  t. 
ber  SÖanbung  ber  ^orblafe  unb  §undd)ft  tl)rem  Ijod^ftorganiftrten 
©ebilbe  ber  @d^necfe  unb  if;rem  ©piralblatt,  bie  Sbee  gefe^  = 
madiger  Sonüerl)dltniffe.  bergej^alt  einwol)nen,  b.  t. 
in  bie  jarte|!en  S5erl)dltniffe  ber  ©ubftanj  berfelben 
irgenbwie  mit  eingebilbet  fein  muffe,  ba^  je  nad)bem 
biefen  Sbeen  burd)  bie  in  biefem  ^ororgan  angeregten  ^§cil- 
lationen  entfprod^en  wirb  ober  nid^t,  bie  ©runbibee  unfrei  35a- 
fein§  fclbft,  bie  ©eele  fid)  befricbigt,  ober  nic^t  befriebigt,  ober 
irgenbwie  umgejlimmt  empflnben  muffe, 

^(nmerfung.  SSie  gegen  Stuben,  fo  ft'nb  aucb  gegnt  ö^ivtffc 
^one  bie  ©edcn  hn  Sl)iece  nid}t  ol)ne  eine  bejltmmtc  OuMction. 
9}?an  iveif,  trie  lieftig  oft  vf)unbe  von  getviffen  l)o^en  Sonm  afficict 
werben,  ja  man  ^at  an  «Spinnen  (2:i)tece,  an  treld^en  wir  nod)  nid)t 


301 

einmal  dn  befonbereS  .^orocgan  fennen),  ?i}?dufen  imb  ^fetben  eine  fe^c 
bejiimmte  pfi}d}ifd)e  (Sctegung  bucd)  Qem^e  muftBalifd)e  SSonfolgcn  wai)'C: 
genommen.  —  I)ap  ahn  eine  unb  biefelbc  9}Zuft1  aud)  auf  üerfct^ies 
bene  9)?en[d)en  einen  bod)  in  mand)et:  S5ejie()un9  üerfcl)iebenen  (^in^ 
bt:u(f  mad)en  fann,  beutet  ebenfaUg  beilimmtejl:  an,  njie  alle  ^trfung 
bec  Sone  5uf)6ri)|l:  beilimmt  werbe  üon  bec  Zn,  wie  bec  Organifation 
felbfl  bie  ^bn  gefe^mdfigec  Sionüertidttniffe  in  yorauö  eingebilbet  war. 
5fißd)  auffdüiger  i[l  bie^  l)inficl)t[ic^  bet  Derfd)tebenen  holtet  unb  it)reg 
?!Bo{)[gefaÜen§  an  gewijjen  j?[dngen  unb  Sionen  unb  Slonfolgen.  — 
2)ap  nur  unter  ben  Sagüolfern  ber  @inn  für  f)6f)ere  5}?ufif 
(()armonifcf)e  Äunfl)  aufgeben  fonnte,  jeigt  ebenfalls  entfd)ieben  für 
bie  ()6^ere  unb  feinere  innere  £)rganifation  becfelben  im  S3erf)d[tnip 
ju  ben  £idmmerung6-  unb  S^^adjtüoifern.  3(ucl)  fdbeint  eine  eigene  23er= 
»ranbtfcl)aft  beä  truberit  unb  ungebilbetern  ^uj^^nbeg  jur  9)?oU  =  Sonart 
(Statt  ju  finben,  ba  wir  bei  ben  meijlen  936[fern  bie  i{)ren  frü{)ejlen 
Buftdnben  an9ef)6ri2en  S)?etobien,  nur  au§  ber  S)?cll ;  Slonart  gebilbet 
finben. 

§.  727. 

Söenn  tt)tr  eiMd^  bei  ber  anbern  2(rt  f)od)|!er  ©tnnegs 
tljdttgfett,  bem  ^Cuge,  fo  entfd^ieben  ein  jtarfeä  SSermogen  jur 
S^eaction  nad^  au^en,  im  SSlid,  wa{)rne]^men  fonnten,  fo  ift 
e§  bagegen  merfwürbtg,.  baf  im  J^ororgan  be§  Si}Jenfd)en  audi) 
nid)t  baä  minbej!e  dupere  ^tis^m  einer  Sveactton  gegeben  n)erben 
fann.  2(Ue§  geben  fdbeint  ftd)  f)ier  auf  ba§  innere  concentriren 
ju  foHen,  aEe  reagirenbe  3nneryation§ftr6mung  ift  ^ier  nur  in 
fofern  wirffam,  um  bie  .:^6rblafe  in  berjenigen  jarteften  ©:pani 
nung  ju  erf)alten,  baf  fte  auf  jene  ge()eimnißt>olle,  alle  unfre 
ßinbi(bung§fraft  iiberfteigenbe  SBeife  üon  ben  auf  fte  fortge* 
ipftanjten  SSerbid)tung§tt)elIen  be§  ©d)alleä  afftcirt  werben  fonne 
unb  bepf)alb  nad)  an^cn  aurf)  nirf)t  baä  fd)wdrf)|i:e  ^dd^cn  üon 
JKeaction,  felbft  nid^t  in  i>^n  ^ülföüorrid^tungen  bea  ^6ren§,  b.  i. 
im  dupern  S)f)r.  (3^ur  hd  üielen  ©duget^ieren,  fo  §.  S5.  beim 
^ferbe,  wix'o  ba§  dunere  £)l}r  unb  faft  me^r  al§  ba§  ^Tuge, 
burrf)  feine  SSewegungen  ein  fel)r  beftimmte§  Seid^en  innerer 
@emütl)§5uftdnbe).  • —  S)agegen  i\t  aber  wieber  bie  Stl)dtigfeit 
einer  2(bt()eilung  eine6  anbern  organifd^en  ©pfiemä,  b.  {.  ba6  ber 
2(rt)mung,  gerabeju  unter  ben  ©influp  ber  .g)orempftnbung  ber; 
geftalt  gegeben,  baf  ol^ne  bie  9\eaction  auf  biefe  (5m^)finbung 
biefer  3weig  ber  ^(tl^mung,  b.  l}.  bie  ©timmwerfjeuge,  alä  felrf)c 
ganj  unauagebilbet  bleiben;  eine  Tlb^dngigfett,  wie  wir  fte  im 
85er^dltnip  einer  "ocm  bilbenben  $:chm  angel}6rigen  3;^dtig!eit 
5u  einem  ©inneSorgan  fonj!  nirgenb^  antreffen.  —  SBir  fonnen 


302 

ba(}cr  fagcit,  n)te  ftrf)  im  ^Titgc  t>er  SSUcf  jum  «Selben  üerljdlt, 
fo  üer!;d(t  ftrf)  in  SSejug  auf  ba^  Df}r  bte  (Stimme  jum  ^^oren. 
—  SBte  t>al)er  t>a§  erblinbete  ^Tuge  fetneä  S5li(fe6  me^r  fdf)t3  tjt 
(wenn  aud^  duferltd^,  n)te  oft  bei  2(maurofe,  alle§  imöerle^t 
erfd)eint),  fo  i|!  bei  tauben  ^^ren  feine  (Stimme  mel)r  i?orf)anben; 
nur  fünfflid),  burd^  mül)fame  Einübung,  fonnen  bie  (Stimmor* 
gane  jum  @;prerf)en  entmicfelt  n)erben,  obn)ol}I  immer  ein  ftangs 
tofeö,  unerfreulirf)e0  (S^rerf)en  entfielt;  ©efang  I()in3e3en  bleibt 
unmoglid^.  SSebeutungSüoU  i|!  eS  iebenfallä  für  biefeö  SSerl^dlt^ 
ni^  §n)ifrf)en  «Stimme  unb  ©el^ör,  bap  bk  5Jleröen  für  beiberiet 
gebengwirfungen  in  einer  unb  berfelben  .^irnmaffe,  b.  1^.  in  ber 
britten,  il)re  innere  ©nbigung  1:)abm.  —  S55ie  widitl^  übri-^en§ 
gerabe  biefe  SSerbinbung  üon  (Stimme  unb  ©e^or,  inbem  bar= 
auf  allein  bie  9}toglirf)feit  einer  ©ntiricflung  ber  (S:prad)e  fid^ 
grünbet,  für  l)6l)ere6  (Seelenleben  fein  muffe,  i\t  nun  ol)ne  n?ei- 
tere6  flar,  unb  fo  glaube  td^  bie  Se^re  oom  @e^or  unb  üon 
ben  Sinnen  ühatjaupt  nur  mit  ber  S5emer!ung  frf)liefen  ju 
fonnen,  baf,  ivenn  gefragt  njerbe,  n)eld^er  ©inn  unter  allen, 
für  ]^6rf)lle  unb  eigentlid^  menfd^lid^e  ©ntipicflung  ber  tt)id)s 
tigfie  fei?  —  man  allen  ©runb  l^abe  gu  antnjorten  —  ba§ 
)r. 


3(nmcrfung.  ^6  if!  Infereffant  ju  beo^acl)ten  unb  gerate  für 
bie  Stgentl)ümlid)feit  ber  >t)orfmn§  d[)acaf terijüfd) ,  ba^  ha,  mo  tag 
Äußere  £)l)c  jum  ©ignal  für  innere  pfpcf)tfrf)e  3u|^dnbe  mivb,  namcnt= 
lid)  babucd)  gucd)tfamfeit  unb  SJiutl),  bie  2lffecte,  auf  treidle  aud)  im 
?!}?enfd)en  ba$  @el)6c  eine  befonbere  &emalt  übt,  ft'd)  funb  geben. 
Söec  namentlid)  ^fecbe  in  biefer  23e3tel)ung  beo6ad)tet  bat,  tvicb 
iriffen,  wie  fel)r  man  an  ber  S^icbtung  unb  Haltung  ber  £)l)ren 
auf  tm  pf9d)tfd)en  3»1^^"^  ^^^  2:i)iere§  fd^liepen  fann. 


III. 

SS  0  m  Seben    be6    (Sfeleton     unb    inabe^ 
fonberc     be§    Änod^enfv)jtem6. 

§.  728. 

Sn  ben  meij!en  ^^t)ftolog{een  l)at  man  bit  Seigre  üom 
^chm  be§  ^no(^enfpj!em§  gdnslic^  übergangen,  unb  eg  fd)ien 
biefer  ^luölaffung  im  (Stitten  ivol)l  ber  ©runb  unterjuliegen,  ha^ 
oon  befonbern  gebenöerfc^einungen  Ijier  nii^t  bie  Siebe  fein  fonne. 


jitmat  fea  üi\$  ber  geit)ül)nltd()en  SSetvad^tung  ber  au§  ben  it)eirf)en 
3^l}eilen  l^erauSgefd^dlten  unb  öuSgetroifneten  Änoc^en  fid^  ber 
SSegrljf  berfelben,  gletd^fam  öfö  ob  ft'e  nur  trocfne,  leblofe  ©tilgen 
ber  übrigen  S5t(bimg  feten,  red^t  tief  eingeiprdgt  ^atk.  .  ©elbj! 
ber  S'lame  ©feiet,  Sceleton,  »on  ö^j/Lt«,  au§troifnen,  ben  man 
btefen'  merfwürbigen  ©ebtlben  gegeben  'i)atk,  beutete  auf  eine 
nad^  unb  nad^  etn9efrf)ltd^ene  ganj  falfd^e  S^orjlellung;  benn  t$ 
t|!  bod^  leidet  augjufmben,  ha^  bte  trocfnen  ,^nod^en,  tt)ie  iw 
ffe  in  unfern  anatomifd^en  SOZufeen  ciufben?al)rt  feigen,  üon  bem 
tebenbigen  Änod^en  ft'd)  tbm  fo  fel)r  unterfd)etben,  öB  bte 
f)ornarttg  hxaiin  jufammengetrodnetcn  SOtuöfeln  eineg  trocfnen 
SOZuSfelprdparateä  üon  bem  lebenbigen  SOiuSfel  im  gefunben 
Äor^er.  —  Sebenfa'B  üerbtenen  alfo  biefe  n)idf)ttgcn  unb  eigen- 
tl^ümlid^en  SSilbungen  e6  gar  fef)r,  t!)rem  ^cbcn  nad)  ba  glc{rf)eri 
voeife  gefc^ilbert  §u  iperben,  wo  bte  übrigen  gebengüorgdnge  be§ 
£)rgani§mu§  §ur  Sarftellung  !ominen,unb  felbft  wenn  weniger 
üon  eigentl)ümlid)en  unb  felbfiftdnbig  Ijerüortretenben  Sl}dtigfeiten 
im  Änod^enft)j!em  ftd^  bemerflid^  mad^en,  fo  wirb  e§  fd^on  ha- 
tmd)  für  s^I)t)ftologte  üon  ber  wid^tigjlen  SSebeutung,  baf ,  wk 
fd^on  frül)er  3^ rotier  barüber  ftd^  äußerte:  „in  ifjm  ba§  wtd>  = 
tigfte  unb  güttigftc  ^l}i)fiognomifrf)e  ^ci^cn  erfrf)eint, 
weld^  ein  frf)affenbcr  @ei|i  unb  wd^  mu  gefd^affene  SBelt  ft'rf) 
im  2:chn  burrf)brangen." 

1.  (gntflefjung   bcä  Änoä)cnfi)jlcm6. 

§.  729. 

SBenn  wir  nad^  ber  gntf^el^ung  be§  ^noc^enfpfiemS,  b.  t. 
be§  ©feleton,  fragen,  fo  fann  bie^  in  einem  jwiefad^en  ®inne 
gefd^e[}en:  einmal,  inbem  wir  erörtert  wünfd)en,  wie  eS  iia^n 
fomme,  ha^  unter  ber  fKciljt  ber  gebenbigen  allmdl)- 
lic^  im  a;i){erreid^e  ein  wirflic^e.g  ^norf)engerü|I  fic^ 
cntwicfle,  unb  ein  anbermat,  auf  welche  Söeife  im  9}Zens 
fd^en  fid^  anmät)liQ  bie  SSilbung  be§  ©feleton  üoU= 
enbe?  — 2Öa§  bie  er|!e  "Kit  ber  SSeantwortung  betrifft,  fo  üer^^ 
langt  fie  eigentltd^  fel)r  weitgreifenbe  S5etrarf)tungen,  unb  inbem 
id)  in  biefer  SScjiel^urtg  t^eilä  auf  b.  1.  Sl}l.  b.  jweiten  2(u§gabe 
meinet  Sel)rb.  b.  üergl.  Sootomie,  tl)eil§  auf  mein  größeres  2öer! 
über  t^ic  Ur=3;^eile  beö  ©dualen*  unb  Änorf)engerü|!§  (gei:pj.l828) 
öerweife,  glaube  ic^  l)ier  nur  einige   furje  Einbeulungen  barüber 


304 

gektt  ju  müfTen,  beöor  td)  jur  jmeiten,  f)ter  ung  ndfjer  Itegen^ 
ben  2(rt  ber  SSeantwortung  übergel^e. 

§.  730. 

SBö§  bic  ©ntwtcflung  be§  ©feleton  in  bem  S^^ter* 
t:eicf)e  betrifft,  fo  mu^  juerf!  barcin  erinnert  tt)erben,  1)  ba^ 
(worüber  im  3(nfange  b.  2.  3^f)ei(!3  biefer  ^^pfiot.  hk  nd^ern 
^ata  vorliegen)  aller  IBilbunggprojeß  immer  jmifd^en  glüfftgem 
unb  ge|!em  fd>rt)anft,  bap  alle  SSilbung  öom  glüfffgen  auägef)t 
unb  im  (Starren  auf{}ürt,  baf  ha§  abfolut  ©tarre  oUemal  aB 
erfiorben  §u  betrac!)ten  ijlt  unb  ba^  e§  immerfort  abwed^felnb  [td^ 
iüieber  ju  üerflüffigen  jlreben  mu^,  n)enn  e6  innerf)alb  beä  ße= 
ben!rei[e§  üerfjarren  will;  unb  2)  bap  jebe6  Sebenbige,  inbem 
ea  überl)au^t  ent|!e^t,  bamit  notl)n:)enbig  beginnen  mu^,  bap 
e§  fid)  Don  anbern  abgrdn§t,  b.  i.  bap  e§  ein  Snbioibuum 
werbe,  welrf)e  ^(bgrdnjung  bann  allemal,  tbtn  weil  bort  bie 
©rdnje  be§  gebenbigen  i^,  ganj  befonberS  ^nm  2lbilerben,  b.  t. 
5um  @rf!arren  fid^  neigen  wirb.  —  SQat  man  biefe  beiben  ®d^e 
j)inldnglid^  gefa^,  fo  wirb  man  leidet  abnel)men,  in  weld^er 
SBeife  ein  (Sfeleton  entftel^en  fann.  (S§  wirb  ndmlid^  heim  eim 
farf)11en,  innerlid)  felbjl  nod^  l}albf(üfftgert  S)rgani§muä  5undrf)|t 
feine  2luf  enfldd^e  ba§u  geeignet  fein,  mel)r  ju  erftarren,  i>a^ 
Snnere  fldrfer  gu  ifoliren,  eS  wirb  ba6  entf!el}en,  tva^  wir  bie 
(Sd)ale  unb  in  feiner  regelmdfigen  befonbern  ©lieber 
rung  tia^i  ^autffelet  (Dermatosceleton)  nennen.  Sn* 
wiefern  jeborf)  ber  tl)ierifd)e  £)rgani§mu§  aud^  fein  Snnere» 
bem  Eintritt  ber  5lupenwelt  öffnet  unb  inbem  er  bann  aud)  ge- 
gen ba6  feine  -Serbauungä*  unb  M)mung§{)61}le  auSfüllenbe  2(eu^ere 
fic^  abjugrdn^en  bef!rebt  ift,  wirb  jene  ©d^alenbilbung  auc^  man^ 
nigfaltig  im  Snnern  ftd^  wieberi^olen  unb  baburd^  ba§  bebingen, 
wa^  wir,  fobalb  eä  mannigfaltig  gegliebert  wirb, 
mit  bem  9^amen  be§  (ginge wetbeffelet^  (Entosceleton) 
bejeid)nen.  d^  i^  nun  aber  ferner  unb  3)  baxan  ju  erinnern 
(yt)a^  im  3lnfange  biefeg  3.  3;i}eiia  b.  ^l)i;ftol.  auäfüljrlid^er  bar= 
gelegt  würbe),  auf  weld^e  mcifwürbige  Söeife  im  Siliere  ba§ 
S'Zerüenfvftem,  ala  ^a^  eigentlid)  animale,  aB  bie  Ucibmbz  urtl)ierifd)e 
©ubftanj,  fid)  üon  ben  ju  heterogenen  befonbern  Sl)ierbilbungen 
weiter  fort  entwickelten  anbern  ©ebilben  abfonbert,  unb  wie  na= 
mentlid)  in  l)6l}ern  Sl}ieren  unb  im  SOZenfd^en  ein  gewiffeä  wefent= 
Itc^ea,    dn  Ur*®ebilbe  beä   Sfleri^enf^j^emä,  ba^jenige  fei,   wo^ 


305 

tiuxfi)  fogletc!)  olle  mittve  ©Keberung  i>e§  ^f)kxUiht§  in  feinen 
©runbrl^tungen  fic^  beflimmt  fmbe.  —  Sjlt  ttefeä  beutlid^  erfaßt 
tt)orben,  fo  wirb  man  fogktd^  er!ennen,  t^a^  bemnacf)  auä)  ba§ 
öbgvdnsenbe  S3erf)dltnt^  be§  Snbtütbuumg  gegen  ba§  2feufere, 
im  SSerl)dltnif  be§  9Zerüenf9J!emä  ^^um  übrigen  £)r9ani§mu§  ft'd) 
wieberl)olen  muffe,  unb  iia^  bt^ljalh,  fo  tvk  eine  f)6l}ere  £)r9a; 
nifation  be§  9Zeröenft)ftem§  f)erüortritt,  aucf)  eine  fd)drfere,  b.  t. 
ftarr  geworbene  ^(bgrdnjung  feiner  UrsSSfieile  gegen  ben  übrigen 
iDrganiämuo  nid)t  fzljkn  fonne.  2ruf  biefe  SÖeife  ßlfo  wirb, 
gleirf)fam  burrf)  bie  SBiebcri^olung  eine§  J^autffeletS  in  ber  ©üb; 
ftanj  be§  Snbioibumti^  felbft,  ber  SSegriff  ber  britten  mogltd^en 
©feletform,  b.  i,  be§  S^lerüenffeletö  (Neurosceleton),  f)er= 
üorgerufen;  ein  ©feiet,  weld^e§  nun  baä  SBefentlid^fte  unb  S3lei= 
benbe  ber  l)ül)ern  3;i)iere  unb  be§  SJlenfd^en  bax^eUt,  wdl^renb  bann 
.^auts  unb  (gingeweibeffelet  nur  nod^  in  einzelnen  Einbeulungen 
üorfommen.  ®aS  D^lerüenffelet  ift  übrigen^  bagjenige,  welcl)e§ 
gumeift  aB  eigentli(i)er  ^nod^tn  fiel)  entwicfelt,  wenn  l^ingegen 
ba§  ^autffelet  in  ber  ©ubftanj  ber  ^alf fäkale  ober  ber 
^orngebilbe  ftc^  barfiellt,  unb  ba^  (^ingeweibeffelet  wefentllc^ 
burd^  bie  @ubftan§  be§  ^nor^eB  d^arafteriffrt  ift. 

§.  731. 

SBaä  baa  @eftalfung6^rincip  ,  ben  St)^u§  biefer  in  ber 
Sl)ierrei^e  allmdl)lig  ftd^  Ijeranbilbenben  ©feletformen  betrifft,  fo  ift 
an  unb  für  ftd)  flar,  iia^  fie  fdmmtlid^  urfprünglid)  auf  bem 
S3egriffe  eineä  Sfolirenben  berul)en,  unb  ba  ade  urfprünglicl)e  ©e^ 
ftaltung  be§  £)rgani§mu§  unb  im  £)rgani§mu§  bie  ber  Äugel 
ober  ber  Slafe  ift  —  ber  urfprünglid^e  Stj^uS  aller  ©feletbilbung 
aurf)  fein  anbrer  al§  ber  ber  S5lafe,  ber  tin-  ober  au§fd^lie= 
fenben  |)o^lfugel  fei,  eine  ©effaltung,  welche  in  biefem  S5e; 
reid^  einen  eignen  S^amen,  ben  Slamen  be§  Söirbeia 
befommen  l)at.  —  iDfen  war  e§,  ber  ha^  grofe  85erbienft  ftd) 
erworben  l^at,  ben  ®cl)lüffel  ju  hcm  SSer|!dnbnif  aller  einzelnen 
©feletformen  baburd^  §u  geben,  ba^  er  juerft  eö  augfprad)  (gel)rb. 
b.  9^atur|)^ilofo^^ie  im  S.  1811):  „:^a§  gan^e  ^noc^enfpjlem 
tft  nid)tä  ala  ein  wieberl^olter  Söirbel."  —  2lllerbingä  ift  nun 
biefe  einfad^jlfe  ®e|!altung  einer  ©dualem  ober  <^nod^enblafe,  gleirf) 
einem  einfad)en  5ll)ema,  einer  unenblid)en  SüJenge  üon  SJJobifica- 
tionen  fdf)ig  unb  eä  fann  hiz  S5efd)dftigung  meljr  al§  eine§ 
9JJenfd^enleben§  werben,  bie  Ijod^ft  üerfd^iebenartigen  (gntwicflun- 
(5ai-u§,  ^{)i)fiolo3.  III.  20 


306 

gen,  bercn  eine  fotc^c  einfad^jle  ©runbform  i?e§  <Bhkton  fdl)!^  i|?, 
in  t>en  ycrfd^tebenen  Stl)icr= klaffen  ju  üerfolgen,  ober  md)t§t'e(!o= 
iüenigcr  t|!  bei  allen  biefen  nod^  fo  t)erfd)iebenen  Qlbleitungen  bie 
9iücffül)i-un9  auf  eine  ivefentlid^e  unb  erjle  ©rimbbilbung  ^twa^ 
überall  moglid)  §u  mad)enbc§. 

2(nmerfung.  Um  btefeS  bem  Sefer  red()t  ju  Dfrbeutltd^cn, 
werben  einige  SSeifpiele  s^-oecfradfig  fein.  3(m  einfad}flen  jleUt  ficf)  bie 
@rtcl)e  bar  am  ^autffelet.  2)a§  allereinfad)fie  uoüfommen  erjlarrtc 
nnb  barum  aucf)  alöbalb  abftecbenbe  imb  abgejlo^ene  bUifenartige 
^autf feiet,  freilid)  nur  um  bie  balb  t>orübei:9ei)enbe  2eben6form  in 
einer  geiviffen  ^eriobe  eineS  Si)iereg,  ift  bie  @ifct)ate,  b.  i.  eine  ringsum 
gefd)loffene  5öitbetblafe.  3lel)n(ic{)  il)r  ijl:  ba6,  jebod)  geöffnete  ^aut= 
ffelet=5Birbet  fo  mand)er  £)o^oen,  namentlid)  ber  (Jd)intben.  33on 
[e|term  au^  bie  SSilbung  ju  ber  ^Ijlerienfdiatc  yerfofgenb,  fann 
man  ben  Uebergang  eines  5öirbe(S  in  5ßtrbelteil)en,  ober  5Birbel; 
fduten,  fef)r  fd)6n  tT)al)rne()men ,  tt)e[d)e  SSilbung  bann  in  ben  mei)! 
l)ornigen  5öirbelfdu(en  be6  v^autffeletg  ber  ®lieberti)iere  jur  bteibenbcn 
wixb,  nur  bajj  nun  tiod)  an  bie  einzelnen  Söirbelblafen  be§  2eibe6 
(id)  'i)ahe  biefe  bie  Urn)irbet  genannt)  auf  df)n[id)e  3lrt  au6flrabienbc 
kleinere  2Birbe[fdu(en  für  bie  ©liebmafen  (@efunbarn?icbe[fdu[en)  fid) 
anreil)en,  njic  man  fd>on  beim  Uebergange  üon  ber  einfad}en  (5d)i= 
nibenblafe  ju  ben  fünf  9Birbe(fdu(en  ber  2lj^erien  bemerken  fonnte. 
Tluf  df)n(id)e  3ßeife  laffen  fid)  t)on  ber  burd)  Äalffrf)a[e  angebcuteten 
^ol)(b(afc  be6  ßingemeibeffetetroirbelS,  im  5)?agen  einiger  ^qU 
!u6fen  (j.  S5.  BuUaea)  ober  ^rebfe,  ober  üon  ben  großem  Änorpe[ffe[et= 
()o()ten  ber  3ftl)emorgane  in  Werfen  unb  S3oge[n,  bie  Uebergange  ju 
9veil)en  tion  j^norpetroirbeln  (Stingen)  in  ben  2ufttol)ren  nad)ireifen. 
^a6  aber  ha§  5?ert?en fielet  (Änodjengerüf!)  ber  l)oi)em  '^i)'me 
betrifft,  fo  n>erben  ivir  ft'nben,  ta^  e§  ai§  3art()dutigc  SSlafc  um  bie 
Urblafc  beS  5^ert)enf>;ftem§  (Oiücfenmarf  unb  ^irn,  man  f.  §.  586.) 
entflef)t,  ba^  biefe  (dnglid)e  S3lafe  bann,  angcmeffen  ben  5lf)ei(ungen 
ber  Urneiyenmaffe,  in  eine  Oieif)e  erft  fnorplid)er,  bann  fnodjerner 
SSlafenfegmente  (5Birbel)  ffd)  ÜjeUi,  unb  ha^  biefe  Sßirbeifdutc  in  jir>ct 
«f)dlften  (Siücfgratf)  unb  (Sd)dbel)  jerfdKt,  üon  n^eld)en  enblid)  bie  SBir: 
bei  ber  einen  ^dlfte  (<Sd)dbe()  ju  einer  Äncd)enb(afe  ivieber  »er^ 
fd)meljen.  Uebrigen§  tritt  nun  auö:)  l)ier  n)icber,  tt>ic  bei  obgebaci^ten 
v^autffeteten  ber  gaü  ein,  ha^,  üon  jener  SSirbeifdule  um  bie  nerüo: 
fen  Ur=©ebi(be  au§gel)enb,  ti)e'M  2Bieberl)olungcn  jener  Urwirbelringe  be6 
^autffeletö  um  bie  .^orperbo^ie  (Urnjirbelbogen  ober  Ovippen),  fbeitS 
Soctglteberungen,  burd)  bie  l)erüorfeimenben  ©lieber,  a(6  abermalige  5Q3ie- 
berl^olungen  tton  5öirbelfdufen  (Sertiarn^irbel)  entjlet)en,  ivcldje  ju  ixn 
urfprünglid)en  im  dbnlid)en  SSerbdItniffe  jleben  n>ie  bie  Sßii'belfdulen 
ber  2(j!ecien  jur  einfacl)en  6d)inibenfd)a[e,  ober  bie  ©liebmapennncbei- 
fdu(en  ber  Äerfe  ju  ben  -IBirberringen  i()reg  2eibe§.  —  SBie  fc^c  nun 
übrigens  in  ben  weiter  unb  weiter  ge^enben  ©(iebcrungen  unb  in  ber 
unenblid)en  SSariation  ber  ©eftalten,  beftimmtc  geometcifcbe  SSb^ilungen 
nadbgewiefen   werben    fonnen,    wie    eine  Wlen^e   ber    merfwürbigfien 


3a{)(ent)?c{)(^(tniffc  l)'m  l)(t'oovtteten ,  unb  srie  (lefffnnig  ühnnU  h\e^e= 
jicl^ung  tiefet:  mannigfaltigen  Surc^bilbungen  auf  bie  übrige  £)rganifa: 
tion  be6  @efd[)6pfe6  ijl,  baöon  fann  nitc  bem  ein  red^t  flarec  SSegdff 
aufge{)en,  bec  fid)  Sa^re  lang  an  ^it^ifferung  biefec  >^teroglpp()en 
üerfud)t  l}at.  3*,  bec  id)  fajl  je{)n  Sa^rc  bec  2(ugac6eitung  beg  gcs 
bacJ)ten  9Berfe6  (Ü6ec  b.  Uc  =  2;()ei(e  beg  @c{)a[en=  unb  Änocf)engerü|l§. 
£eip^.  1828)  geiribmet  l)ahi,  bacf  boc^  fagen,  bn^  id)  bie  Diele  ßeit, 
treidle  id)  bamalö  fajl  augfd)liefenb  biefen  ©tubien  juiranbte,  noc^ 
immec  eine  febc  glücflid^e  nenne,  inbem  ha^  ]!et6  neue  @ett)af)rj 
iverben  immec  fonbecbacerec,  unb  fd)6nec  unb  übercafdjenbec  ^md}- 
fül)rungen  jenc6  einfad)en  3:i)emaö  bes  2Bicbelg,  eine  immec  neue  dt- 
go^ung  unb  Srfwbigfeit  in  bec  @cele   be6  gocfdjecg   erzeugen  mu§te. 

§.    732. 

®e!)en  mx  nun  über  jur  ©magimg  ber  ©ntftcl^ung 
beg  ©feletS  im  einzelnen  SiJlenfd^en,  fo  ^dbm  mx  tn§s 
befonbere  yon  ben  SJorgdngen  bei  ber  @ntftef;ung  beä  9?eröen; 
ffeletg  ober  eigentltd)en  ^nod^engerüf!S  ju  ^anbellt,  tnbem  ba§  »^aut; 
ffelet  ft'rf)  auf  fd^wad^e  3(nbeutungen  befd)rdnft  unb  aiid)  ba$ 
©ingeipetbeffelet  nur  tn  geringem  9JJaape  fid^  mtwiddt.  —  @§  tft 
übrtgcn6  bei  ber  2el)re  V)on  (Sntjle^ung  it>ieber  bie  mor:pl)olo  = 
gif^e  (ba§  fid^  gortgliebern  ber  @ej!altung)  unb  bie  §ijlo  = 
lo9ifrf)e  «Seite  (ba§  ^ntwicfeln  beS  ©ewebeö)  ju  unterfd^eiben. 
S5on  beiben  htm  jeborf)  in  ber  ^fjpftologie  nur  furje  (^rwdfjnung 
gefrf)ef)en.  Sn  mor!pf)ologifd^er  SSejie^ung  ift  ftax,  bap 
dim  in  mie  fern  eä  S^ZerüenfMet  i\t,  aB  bie  ©runbgejlalt  für  aUt 
ix>eitere  ßntwirftung  l)ier  bie  Idnglirf)  blafenformige  J^ülle  um  bie 
felbj!  blafenformige  Urmaffe  beä  9^erüenfi)ftem6 ,  bereu  ©ntfte^ung 
wir  oben  (§.  589)  verfolgt  l^aben,  ftd[)  barjlteUen  mup.  SBir  fal}en, 
tt)ie  entfd)ieben  jene  Sf^erocnblafe  aB  Urgebilb  beg  ganzen  @t)ftem§ 
erfd^eint  unb  cUn  bepl)alb,  weil  fte  wirHid^  urfprünglid)  ba6  gan§e 
Sflerüenfi^ftem  allein  barfteEt,  zeitlebens  ber  alleinige  ^rt  unmit; 
telbarer  SSet^dtigung  ber  ©runbibee  unferä  2)afein§  bleibt  (§.587). 
(Sine  duferfte  jarte,  chtnfalU  au§  bem  ferofen  ^latt  ber  ^eim= 
ftelle  l)ert)orgel)enbe  Uml)üllung  biefer  S^Zerüenblafe  i|!  nun  alfo 
tUn  fo  bie  juerj!  alleinige  :2)arilellung  beä  S^Zeroenffeletä  unb  ber 
9?ücfenrt)irbelfdule.  Snbem  jeborf)  in  jener  Ur^S'Zerüenblafe  alä= 
balb  ftrf)  ber  ©egenfa^  eine§  bie  ibiofpontane  Sl^tigfeit  in  ftd^ 
ßoncentrirenben  (beS  ^irn§)  unb  eine6  bie  (Strablungen  ber  Snner^ 
üation  be§  mittlern^eile  weiter  geglieberten  S^erüenfpjlemä  '^nm  >^irn 
geitenben  (b.  i.  be§  9JücPenmarB)  beutlidier  l^erüortritt,  entwiifelt 
ftdl)   auö)   jene    jum   9?eröen[felet    werbenbe  .l^üUe   in  jwiefad)er 

20* 


308 

S5ejicf}ung,  einmal  intern  bie  blaftge  'iln\(^mUm^  am  J^irnenbe 
grofjei:  unt>  gvofer  voith,  m  anbermal,  tnbem  entfprec^enb  ber 
auf  ber  3nnenflarf)e  juerjl;  entwidfetten  ^afer=8eituncj  im  fRMtn-' 
maxf,  dm  eigne  ct)linbnfrf)e  SBieber^olung  ber  gefammten  ct)Unj 
brif(i)en  Uml^üHung  ber  ßentralmajTe  ebenfalls  an  ber  Snnen^ 
fldd^e  ^eröorfeimt  unb  ha^  Siubiment  ber  SÖirbelfor))erfdule  in 
ber  juerft  fe|l:en,  b.  i.  fnor!plig  ftd)  jeigenben  fogen.  dlMtn-- 
faite  crfd^eint.  Sffiirbelfdule  fon)o!)l  al^  Sßirbelfor^erfdute  t^ei:= 
(en  ftrf)  übrigens  anmd{)lig  in  einzelne  Sßirbcl,  fo  wie  bie  Ur^ 
neroenmaffe  nad^  ben  an^'txttmben  üJlerüenpaaren  ftd^  gliebert.  — 
:©a§  ©d)ema  einer  früf)e|!en  gorm  beä  9lert»enffeletö  würbe  alfo 
oI)ngefd^r  folgenbe§  fein:  a  J^irnblafen,  b  Siücfenmar!,  c  fRu- 
biment  ber  gefammten  SBirbelfdule,  beren  oberer  S^eil  ©d^dbel, 
unterer  S^ücfgratf)  wirb,  d  Sfücfenfaite  ober  9?ubiment  ber  SBir= 
belforperfdule,   e  ;©urrf)frf)nitt. 


SBic  ftd^  fobann  bie  gefammte  Srganifation  mcfix  unb  me{)r  bif- 
ferenjirt,  wie  mit  if)r  bie  9lert?enbilbung  an^u^alh  ber  Urner== 
i>enmaffe  i^orrücft,  fo  wirb  aud)  bie  ^ilbung  be§  Sflerüenffcteta 
weiterfd)reiten  unb  bie  an  beffen  Urform  5undc!)jt  ftrf)  anfc!)lies 
penben  tvdtcm  S5i(bungen  finb  bann  t1^dl§i  Umfaffungöbogen 
ber  gefammten  9ium^ff)6f}le,  t^eiB  2(u§firal)lungen  in  bie  ©lieber. 
S^ie  er|!ern  gej^alten  ftc!)  analog  htn  Urwirbelringen  be§  ^aut; 
ffefetä  nieberer  3;i)ierc  ju  SSogen,  wcfd^e  ba{)er  ben  iRamtn  ber 
Urwirbelbogen  erl()attett  (fte  treten  am  9?üc!gratt)  aU  Stippen, 
©c^ulters  unb  S5ec!enfno(i)engürtet  I)eroor,  wdijrenb  fie  am  @cf)d= 
bei  ju  ©aumen;,  ^ber^  unb  3wifc^enfiefer!nod()enb6gen  werben). 
(Sie  wactifen  allefammt  üon  ber  Söirbelfdule  au^,  jeberfeits  nad^ 


309 

ber  SSorberfldd^e,  n?o  ft'e  jule^t,  vomn  fte  itber^au^t  üoUjtdnbig 
bargebilbet  werben,  ftd^  fd)lte^en,  entweber  burd^  ftmple  SSertt?ad^= 
fung  (fo  ©aumen  unb  Äiefer!norf)en),  ober  burd)  ©pmp^pfen  (fo 
bte  SSecfenfnod^en),  ober  burd)  neue  SBtrbelrubimente  ftd)  üeretm^ 
gen  (fo  bie  flippen  im  S5ru|!bein).  —  X)k  le^tern,  bte  ©üebs 
mapenfnod^en,  bilben  au§11ral}lenbe  SStrbelfdulen,  meldte  ftd^  ju 
i)tn  Urwirbelbogen  rvk  tttva  hü  hzn  Werfen  (f.  §.  731.  ^Turner! .)  öer* 
ijalkn  unb  in  t^rem  S5tlbun9§h;:pu§  ben  ber  Söirbelfor^erfdulc 
n)ieber^olen,  mit  bem  Unterfd^iebe,  ba^  fte  in  if)rem  SSorfd^reiten 
ftrf),  unb  ätt)ar  met|len§  bid)otomifd),  t^eilen.  2Cud^  üon  btefen 
l()injutretenben  ©ebilben  fteJje  ^ier  nod)  eine  fd)ematifd)e  3eid^= 
nung  im  :Surd)fd^nitt:  1)  eineS  9?üdPennjirbel§  mit  9?ippenbogen, 
2)  eines  9\ü(fentt)irbeB  mit  ®d)ultergürtel,  3)  eine§  @d)dbe(wir; 
hiU  mit  ©aumenrippen,  a  S^itifenwirbel  mit  9tüdenmarfäburd)= 
fd^nitt,  a'  ©d^dbelwirbel  mit  ^irnburd^fd^nitt,  b  @liebmapen= 
irirbelfduten. 


S3on  bem  ®eftaltung§tt)pu§  biefeS  (Sfe(et6  möge  be§  einjigen 
UmftanbeS  nod)  gebad)t  njerben,  iia^  n?enn  bie  Unvirbelbögen 
gleid)  ben  SSieberf)oIungen  berfelben  um  centrale  S^erüenmaffe 
(©ecunbarwirbelbogen)  immer  me^r  ober  «weniger  beutlid^  üU 
ringförmige  2£bfd^nitte  üon  «^ol^Ifugeln  erfd()einen,  bagegen  i>k 
SBirbelforperfduIen  (aU  britte  SBieber^olung  biefer  S5ilbung,  aU 
5£ertiarn)irbelfdulen)  burd)au§,  weil  fte  feine  frembartigen  ©ebilbe 
me^r  einfd^liefen,  üom  St)pu6  be6  (5t)linbe§  in  ben  beä  X)o^' 
^  e  l  f  e  g  e  l  §  übergel)en.  —  2öaS  bö6  ^  a  u  f f  e  l  e  t  betrifft,  fo  entftel)t 
üon  il)m  nur  bie  jarte  ©d^upipenbilbung  ber  ^pibermiS  unb  bie 
ftdrfere  kornartige  (Sd)uppenbilbung  ber  ^Jldgel  nebj!  ber  l)6d)ft 
jarten  feglid^en  SStlbung  be§  ^aare6.  ^inftd^tlid^  beä  @inge= 
weibeffeletS    bagegen  ift  eS  dn  mor^^ologifd[)   unb   pl)t)ftolo; 


310 

gi'fc^  n)td)ttgea  8Serl)d(tnif,  baf  e§  ntci)t  aug  bem  fcrofen  S5tatt 
kl-  ^etmjtelle,  fonbevit  unter  imb  auä  bem  ©d^leimbUtt 
berfclben  I)crüorge^t.  Sn  feinen  ©ejtaltiingen  ^errf(i)en  t{}eiB 
ripipenörtige  SSogen  (Äiemenbogen,  Zungenbeine  iinb  ßuftr6I}ren= 
ringe),  tt)ei(§  fcgelformige  2(u§|!ra(}lung  (3a()ne)  i>or. 

3(nmerfung.     2Bte  bie  5^atuc  u6ec!)aupt  allemat  btc  tSittad): 
tung  üon  bm  t)ecfd)ieben1len  ©citen  ^nia^t,  fo  fann  aucb  bei  SSetcac^; 
tung  beg  ©fetetö  bic  rein  9eometrifd}e  S3etrad}tung  ju  fc^c  mexhvut- 
bigen  9?efu(taten  fubren.     £>ie  eigentbüm[id)en  tief  in  ben  matbema= 
tifc{)en  (Sigenfcbaften   ber  ilugetgeflalt  begrünbeten  Sbeilungen,  njoDon 
fci)on  bic  Ur=3;t)eilungen  bet  £>ottetb[afe,    beüoc  e§  juc  (Snibrr)o=Snt= 
n?i(f(un9  fommt,    ßeitgnif  geben,    bec  Uebergang   ber  Äugelgejlalt  in 
(5i)[inber  unb  Sting  einetfeitS  itnb  im  2^oppelfegel    anbcecfeitS,    bann 
bie  3abf^"^^>^^'^'tniJTe,    nad)  tt)elrf)en   ftd)  bie  SBiibelfdute  in  2Sirbe( 
tbeilt,    bic  9iege(md^igfeit,    mit  it)e(d)ec  bie  Söitbet  in  ftd)  tuieber  in 
Slbeilc  jerfaUen,  a(Ie6  biep  giebt  ju  ben  njtd^tigflen  S5etrad)tungen  2(ns 
la§,    unb  id)  muf  b'^'^'^tiec  abermatg  auf  meine  2Crbeit  u6ec  bie  Ur^ 
Sl()ei[c   be§  <Bd)Cilm=  unb  ^nod)engerü1l§  üerweifen.  —  £)aneben  fann 
aud)  j-üieber  eine  rein  befcciptiüe  2Serfo(gung  bief?r  SO^etamorpbofe  für 
ben,   reeldjem  cg  weniger  Scbürfnip  ift,  ha^  @efe^  in  ber  S[)?annid)= 
faltigfeit   ju  crfennen,    eine   9)?enge    intereffantec  ©cfdjeinungen  tor^ 
führen,    unb  bie  9latur  forgt  obnebief  fd}on  bafür,    ba^  nur  in  tt)e= 
rtigen  ©eflatten  ba^  &e\ef^  recbt  f(ar  ju  Sage  fommc,    irdbcenb   in 
ben  meiflen  fic  g(eid)fam    abftditlid)  bafjelbe    i)mtet  einer    fd^einbaren 
OlegeKojTgfeit  üecjlecft.  —  2ßie  wenig  ift  nod)  in  ber  blutigen  bie  unb 
ba  f'norptigen  @d)dbelfapfet  beg  8  —  lOivod^entlid^en  (5mbn;o  ober  in 
ber  Änorpelfapfel  beS  9vod)en=  unb  »^^apfopfeg  t)on  regetmdfiger  SBir* 
belbilbung  ju  erfennen !  —  2(uf  Ie|tere  5öeife  bi«ben  neuer(id)  naments 
ü<i}  9?eid)crt    unb   diatl)U  bie  6"ntn)icf(ungögefd)id)te  be6  @fe(et§ 
unb  namenttid)  beö  (Sd)dbe(g  bebanbe(t.     3ßenn  man  inbep  in  biefen 
S5ef!tebungen  fo  roeit  gebt,  Pon  ber  ®efe|md§igfeit  ber  (Sd}dbelbi[bung 
fo  wenig  ^Rotij  ju  nehmen,    ba^  man,    anstatt  and)  biet  bie  SSe^ie; 
i)ung  ber  @d)dbe[tt)icbel  auf  ^irnmaffe  ju  bead)ten,  bie  wefentlidj^en 
©ebiibe,   j.  58,  Stirnbeine,    (Sdjeitelbeinc  unb  ^interbauptfd)uppc  al8 
„<Sd)attfnod)en"  anftebt,  gleid)fam  alS  ob  fte  nuc  fo  jufddig,  ivic 
ein  @d)a(ttag  in  ben  Februar,  fo  in  ben  Äopf  eingefügt  waren  (m.  f. 
S'Jatbfe   über    bie   (Snttricflung    be6   ©djdbelg    ber  5Birbeltbiere    im 
4.  S5erid)t    b.    natunniffenfd).   (Seminar^    ju  ^onigöbecg  1839),    [o 
fdjeint   mir  biep  allerbingö   ein   wahret   9vütffd;ritt  ber   Söiffenfdjaft 
ju  fein. 

§.  733. 

Sn  l){ftologifc^ev  S3e5iel)ung  ift  ju  bemerken,  Ux^ 
baä  Änod)engerü|!  burd^gdngig  aB  jartl^duttgey,  etgentlicf)  ciUe- 
mal  felbft  blafenatttgcg  ©ebübe   au^   gefbrntcm  ßtftoff    beginnt, 


311 

ba^  btefe  Mknä)tn,  eigentlid)  ^ugeliiien,  f:pdterl^iu  beutlic^  öB 
^Id§d)en  mit  etngefd^loffenen  SSldäd^enfernen  erfannt  n)erben 
!6nnen,  tinb  baf  bann,  wenn  btc  5wifd)en  ben  einzelnen  ^Idö; 
d)en  Itegenbe  ©cl^{rf>t  eiftoffiger  ©ub|lan§  fid^  mel)v  öerbid^tet  unb 
kfe|ltgt,  bte  ^z^ammtt  ©ubj!anj  ben  S^^amen  be§  J;nor^el^ 
erholt.  3Cner  J;nod)en  mu^  alfo,  beüor  er  ^nod^en 
wirb,  bie  «Stufe  beö  ^nor|)eB  burd)gel)en.  ^aben 
biefe  Änor^el  nun  eine  gewiffe  Steife  erhalten,  fo  erfolgt  eine 
g)tetamorpi}ofe  bort  üor^anbener  eiftofftg  ^arend^t)mat6fcr  S^üfftg^ 
feit  unb  !pl)o§^()orfaurer  ^alferbe  (fo  wie  fid^  hd  SSebrutung  be§ 
SSogeleiea  ^aüerbe  au§  @i|!off  burd^  urf!prüngtid()en  ©rjeu^ 
gung6:j)rojep,  gleid^fam  burd^  eine  gortgd()rung  be§  @if!op 
jum  MaU  bilbet)  unb  fowof)l  bie  bid^tere  eiftofft'ge  «Subftanj 
5Wifd)en  ben  S3ld§d^en  aU  bie  S5anbungen  ber  S3ld§d^en  felbft 
unb  enblidf)  aud)  bereu  Snnenraum  burd^bringt  ftd^  mit  biefer 
Äalferbe,  üerbtdf)tet  fo  ba§  ganje  (Sewebe,  erfüllt  e6  mit  ben 
fogen.  ^noc^i2nf6rperd)en  (felbft  nid^t§  anber6  aU  metamor:pl)oftrte 
Seilen)  unb  üerwanbelt  auf  biefe  -Söeife  ben  Knorpel  in  ,^nod)en. 
2(uf  biefe  5ffieife  wirb  man  nun  aud^  einfel^en,  wot)er  ba§  Äno- 
d^engebilbe  ju  ber  weifen  garbe  gelangt.  ©d)leift  man  ndm= 
lid^  ein  J;nod^enbldttd)en  fel)r  fein,  fo  baf  eä  unter  bem  9)li= 
froffo^  burd)ftd)ttg  wirb,  fo  ijlt  öon  weiter  garbe  burd)au6  nid)t6 
ju  erfennen  (ihtn  fo  ftnb  bie  ^rimitiüfafern  be§  9^eri)enft)fiem6 
glaäarttg' farblog),  aüän  eben  bie  SOZenge  ber  falfigen  Änod^en= 
f6r:perd^en,  weld^e  burd)  il)re  :^id)tig!eit  ftd)  üon  ber  umgeben- 
ben  ©ubffanj  unterfd^eiben  unb  bal)er  auffallenbeö  iic^t  fpiegelnb 
5erj!reuen,  mad)t,  baf  nun  b^r  Änod^en  au§  bemfelben  ©runbe 
weif  erfd)eint,  au§  weld^em  ge:pulDerte§  @la§  weif  au§ftel)t. 
Wan  erfennt  übrigen^  au6  ailt  biefem,  baf  aud^  ber  bic^tefie 
j:nod)en  nie  ttwa  aU  ein  einfad)er  burd^au§  ftarrer  ,^rt)ftatl  yon 
^l)og^l)orfaurem  Malt  h^txa<i)kt  werben  barf  (er  wdre  fonft  er* 
|!orben  fo  gut  wie  ber  fertige  Ärpjfaa),  fonbern  ta^  itjn  |!et§ 
unb  überall  iparend^pmatofe,  üon  jarten,  aud^  bortl)itt  verbreiteten 
©efdfne^en  burcl)  @ro§mofe  immerfort  erneuerte  S5ilbung§flüffig= 
feit  burd)bnngt,  unb  felbjl  bie  einmal  abgelagerte  Äalferbe  16 jl 
in  biefer  ftd>  raftlo§,  wmn  aud^  langfam,  wieber  auf,  unb  wirb 
immer  wieber  burd)  neue  2Cblagerungen  erfe^t.  —  ßiegt  ba^er  im 
S)bigen  bie  @efc^id)te  ber  ©ubflanj  be^  eigentlichen  Änod^en:= 
fi)|!em§  ober  SleroenffeletS  t?or,  fo  i)erl)dlt  ftd)  l)iftologifc^  ba§ 
(Stngeweibe ff  elet  gan§  dl}nlid),  nur  baf  wenige  feiner  S3il= 


312 

bunten  in  toaljxt  ^nod)en  übergeben,  fonbevn  t^etlö  auf  ber 
(Stufe  bcr  Änod)enbilbung  jle^eit  bleiben,  tl)eil§  ju  ber  um  fo 
üiet  btrf)tern,  nod^  f:pdter  ju  befd)reibenben  3öi)nfubftanj  er{)drten. 
(Sn'i^liä)  ftnb  bie  ^tftologifcf)en  SJtomente  be§  J^autffelet§, 
\vaß>  bie  ^ilbung  aug  S3lrt§d)en  ober  Bellen  betrifft,  ganj  bie* 
fclben,  nur  bap  e§  l^ter  nod^  (wie  bei  mehreren  formen  be§  ,^aut; 
ffeletö  nieberer  5lf)iere)  f:pdter^in  §um  n)irflirf)en  2(b|lo^en  fertig 
ger  abfterbenber  Slfjeite  unb  Sf^eucrjeugung  d^nlici)er  fommt,  unb 
baf  ciB  l)errfd^enbe  Senbenj  beffelben  bie  Umwanblung  urfprünglicf) 
eijltoffiger  ©ubftanj  (unb  jrt>ar  wefenth'd^  burd^  SSertrodnung  an 
ber  ßuft)  in  .^orngebilbe  anjuerfennen  ift. 

^(nmerfung.  Heber  bci^  iSr\t\lei)m  ber  Knorpel*  unb  Änodf)ens 
geirebe  fotric  ber  3«bttfub]lanä  unb  ber  Jporngcbitbc  finbm  ffcb  in  ber 
mebrcrredbnten  <Sct)nft  üon  ©cbnjann  (mifcoffopifcbe  Unterfucbungm 
über  bie  Uebereinflimmung  in  ber  ©tructur  unb  bcm  503acb6tl)um 
ber  2:t)iere  unb  ^jTanjen.  S3er(in  1839)  fet)r  üietc  unb  forgfdttigc  2in=^ 
gaben.  —  5ßtc  fet)r  übrigen^  bei  ber  ©ntffebung  beö  ^noc^cnS  au^ 
i?norpe(,  bie  (5r()drtung  ber  3eUenttanbung  unb  ber  ©ubjlanj  jtx)ifd)en 
ben  Seilen  ba6  trefentlicbe  ijl,  fann  man  an  bem  Änod)enjeUgetrebe 
im  £)ut:d)fcbnitt  größerer  .Snocben  ciud)  mit  bloßen  3(ugen  ernennen.  — 
Sffiir  fei)en  <iu§  bem  £)bigen  biureicbenb,  roie  wenig  roir  in  ber  ^bP= 
fiotogie  tragen  bücfen,  \>a^  ÄnodE)enfi)j!em  a(ö  ein  burcbauö  ©tatrcS 
unb  ©tabtteö  ju  etfennen,  unb  mie  ffi)r  mt  aud)  biefe  ©ebilbe 
immer  alö  ein  äniifd[)en  2(ufl6fung  unb  Sßilbung  @cbnjanfenbe6  ju  ha 
tcad)ten  b'^ben.  5öirflicb  t)at  nur  ein  SSorurtt)eil  jener  2(rt  e6  loers 
binbert,  im  ßeben  fo  üiel  barauf  ju  ad)ten,  mic  aud)  im  Änodjens 
gecüfi  bie  (ämehe  unb  mit  i^nen  felbfl  bie  dufern  g^ocmen  n)ect)feln. 
5Bic  oft  ftnbet  man  fogar  bfi  2(erjten  bie  SSorfieUung  einer  geroiffen 
Unabdnber(icl)feit  beö  @fe(et6,  5.  S.  ber  (Scbdbelform ,  unb  tuic  oft 
würbe  man  bmci)  ein  fotd)eS  S5orurtbeil  baoon  abgcbalten,  bie  SSers 
dnberungen  ju  bead)ten,  welcbc  ani3)  in  tiefen  Slegionen  immerfort 
im  ieUn  ©tatt  ftnben!  — 

2.  SSSeitere  (gntwicflung  unb  ©tieberung  beä  An ocbenf Alterns. 

§.  734. 

3(ud^  in  biefer  S5e5id}ung  ij!  baö  9}ceif!e  fo  fe!)r  ber  ?i)ior^ 
^»bologie  angeborig,  bap  wlx  f)'m  nur  auf  ©ntwicfiung  einzelner 
bem  2:cUn  befonber6  wicf)ti9er  9)tomente  aufmcrffam  ju  müä)m 
baben.  X>k  wicbtigfien  biefer  ©üeberungen  ftnb:  a)  baä  ^no; 
d)enmarf,  b)  ba§  S5eri)dltnip  ber  ©elenfe,  c)  bie  ^rrt  ber  gort= 
bitbung  ber  ^nod^en,  d)  bie  ^erce;ptionen  ber  .^nod^en.  — 
Sßa§    a)   baö  Jlnorf)enmarf   betrifft,    fo  ijt  nid^t  unbeachtet 


313 

ju  (äffen,  ha^  fcf)on  im  5!Kunbe  t»e6  SSolB  tiefet  m  iitnSQol-jkn 
größerer  Äno(i)en  entwidfelte  Ttaxf,  ben  Inbegriff  i?on  2(u6bauer 
unb  Süd^tigfeit  beg  ©pffemä  entl^dlt,  unb  iDirflid)  ift  bie  bort 
gefd^ef)enbe  quantttatiüe  unb  qualitatiüc  2(blagerung  einer  feinen, 
t)on  ßiftoff  burd^brungenen  §etts@ubftan§  in  ^o^em  (Srabe  be« 
jeid^nenb  für  bie  gebend; Energie  be§  gefammten  ^rgani6mu6.. — 
@d^on  ha^  fte  fid^  erft  bei  einem  gemiffen  ©rabe  ber  dntmät 
lung  beä  ©pftemä  bilbet,  ifi  d^araf teriftifd^ ;  benn  befanntlid)  l^a* 
ben  bie  ^nod^en  be§  neugebornen  ^inbe§  norf)  ireber  J^6f)len 
nod^  ein  eigentlid^e§  ^nod)enmar!,  inbem  ba§  Sellgewebe  i^rer 
@ub|!anj  allein  mit  parend^tjmatofer  eiftofftger  glüffigfeit  (n)e(d)e 
bann  noc^  felbft  bie  ©teile  be§  maxU  vertritt)  erfüttt  ift, 
unb  felbft  im  giueiten  Seben§ial)r  ift  e6  nod)  fe^r  unüoUfoms 
men  entwickelt.  —  ^an  !ann  übrigen^  bie  Stufenfolge  üon 
Umbilbung  be§  (giftoffe^  in  %ttt,  tt)elrf)e  im  2lnfange  beä  3lbs 
fd^nittä  üom  S3ilbung§leben  beutlirf)  gemad^t  würbe,  nid^t  frf)oner 
t)or  2lugen  gelegt  ^aben,  al§  wenn  man  verfolgt,  wie  t)a§>  ^no* 
ci)enmar!  au6  einer  rötl)ltd>en,  ei|!offtgen  glüffigf eit,  allmd^lig 
gu  bem  eigentl)ümlid^en,  ben  concentrirteften  9^al)rung6ftoff  bars 
jlellenben  fettigen  9)tar!e  be§  reifen  frdftigen  Änod^enfpflemä  firf) 
entwickelt,  unb  enbltd^  barauf  a<i)ttt,  wie  e6  im  l^ol)en  2((ter  bei 
gunel)menber  ©probigfeit  ber  Änod^enfubftan§  in  dm  gelblid^c 
ölige  SJlaffe  ubergel^t!  —  3luf  eine  fe^r  eigent^ümlid^e  SBeife 
ftellt  ftd^  alfo  hd  ©dugetl)ieren  unb  SClenfd^en  in  ber  ©ntwicf* 
lung  be§  Änorf)enmarf§ ,  dm  befonbre  ^ejiel)ung  be6  ^nod^en» 
fp11em§  gur  @rndl)rung  l)erauä,  wdl)renb  in  ber  klaffe  ber 
SSogel  ba^  Änod^enfpjfem  baburd^,  ha^  feine  .!^6l)len,  fobalb  fte 
gebilbet  ftnb,  ßuft  aufnehmen,  ju  zimin^^dk  be§  2ltl)munggs 
fi>ftem6  werben!  —  3m  ^enfd^en  finb  nur  einige  ^opffno= 
d)en  (©tirnbein,  .Keilbein,  £)ber!iefer,  ©d^ldfenbein)  luftl^ol^l, 
wd^renb  in  ben  übrigen  felbfi  bie  feinern  Änod^enjellen  burd^auä 
üon  biefer  @ub|lan§  erfüllt  werben,  unb  bem  Änod^enfpjlem  eine 
bunfle  Srfüblung  üon  gebengfüUe  mitt^eilen,  weld)e  burrf)  2fufs 
§cl)rung  biefeö  5Jlal}rung§jlop  ober  franfl)after  ^llienation  beffelben 
fogleid)  gebrod)en  wirb.  —  2Bir  fel)en  bal)er,  ba^  in  aller  biefer 
'äSejiel^ung  iia^  dTiaxt  in  feinen  mannid^ faltigen  SSJlobificationen 
bei  t)erfd)iebenen  SOtenfd^en  unb  in  üerfd^iebenen  Suftdnben  beffel; 
ben  §u  ftubtren,  dm  wid()tige  2lufgabe  be§  ^l)t)ftologen  genannt 
werben  mu^. 

^Inmecfung.    SBaffetfuc^t  unb   abse{)ccnbe  ^xan^dtm  (äffen 


314 

auf  mal  eine  Qtofe  3(üenation  be§  Änod)enmavf§  etfennenj  oft  jeigt 
e§  fid)  bann  nuc  noc^  als  ein  gallertartiges  ^Baffer.  Sn  ber  ©elb; 
fitrf)t  nimmt  eS  bie  gelbe  garbe  mit  an,  imb  jeigt  and)  baburd)  feine 
rege  Umbilbung.  —  Ueberl)aitpt  ifl  eS  eine  bec  abfurbeffen  unb  bod) 
l)ie  unb  ba  burd)fd)immernbcn  SJorflellung,  ju  benfen,  baf  Änoc^en  unb 
Änod)enmarf  al6  ettraä  flabileS  unb  unüerdnberlid)eS  im  Körper  lagen, 
fo  »Die  ffe  einmal  gett)orben,  ber  3{u|lernfd)ale  g(eid),  beren  dufere  ®d)id}ten 
nid)t  mel)c  umgebilbet  n^erben,  unb  nur  allmdl)[ig  abblättern  fonnen.  — 
lieber  bie  djemifdje  ^nalpfc  beS  9)Zarf6,  f.  ©melin  6l}emic  2.  S5b. 
@.  489.  — 

§.  735. 

b)  :^te  (Sliebetung  be6  (S!elet§  burd^  bie  @e= 
Icnfc  bietet  ferner  ber  £el)re  üom  geben  manmd^falttge  tt)td)tige 
SQtomente  bar.  Urf^rünglici)  entf!el)t  ber  begriff  beS  ©elenB 
thn  baburd^,  tt)oburc!)  bie  (Slieberung  ber  Urmaffe  be6  9^erüen- 
fpftemS  entjtel^t,  ndmlirf)  burrf)  eine  2Bteber!)olun9  ber  fd^on  in 
ben  ^frticulaten  üorl^anbenen  Sl^eilung  beä  antmaltfrf)en  SeibeS, 
in  eine  gewiffe  2(n5al)(  öon  3(bfd)nitten.  SBa6  in  ber  Ux-^^zx-^ 
üenmaffe  bie  3(nfd)tt)eUungen  ber  ©anglien^aare  finb,  finb  in  be^ 
ren  ©feteton,  ber  r6l}ren[6rmi9en  ©ecunbar^JSSirbelfdule,  bie  einzelnen 
SBirbelringe,  unb  n)te  bort  bie  ©anglien  ft'd)  burd^  bie  burd^gel^enben 
^rimitiüfafern  (ßdngenfaferfirdnge)  üerbinben,  fo  üerbtnben  ft'd)  I)ter 
bie  einzelnen  SBtrbelrtnge  burd^  bie  SBirbelfaite.  &n  befonbrer  SSils 
bungöti)^3u§  ber  (entern,  bie  SSejiel^ung  auf  ©elenfbilbung  §eigt  ftd^ 
in  ber  ©lieberung  gu  ben  Sertiarwirbeln  ober  SBirbelf orpern ;  benn 
tt)enn  in  ben  SBirbelbogen  nur  9?ing  an  SJing  fid^  bemegenb  erfdietnt, 
fo  fommt  e§  in  iitn  Söirbelforpern  ju  einer  weit  bejümmteren 
SSilbung,  tnbem  bie  urf^rünglid)  homogene  SiüdPenfaite,  wieber  analog 
bem  SJüdfcnmar!  in  ©anglien  unb  £dngäfirdnge,  in  eine  9?eil)e 
fljetlä  ganglienarttg  in  ber  SSIafenform  üerl)arrenber,  tl)eüö  in 
^nod)enfafern  ft'd)  confolibirenber  ©lieber  jerfdllt,  beren  iebem  \:>\t 
^ugelform  §u  ©runbe  liegt,  nur  i^a^  abwed^ felnb  immer  i^a^ 
eine  jum  ^norf)engebilbe  mit  htm  Si)pu§  beä  £)o!p:pelfegelä, 
ta§>  anbre  ^nm  SSlafengebilbe,  aB  ©elenffa^fel,  ftd)  gejlal; 
Ut.     2(lfo  ttiva  nad)  folgenbem  <Bä)tmat 


ei5 

n)etrf)e§  nun,  obgleich)  K)oc!)ft  mannic^falttg  öb^eanbert,  jugletc^ 
baä  SSorbilb  für  alle  ©elenfe,  in  ben  aU  Sßteberi}olimg  ber 
erj!en  -SBirbelfdule  au§f!ral)Ienben  SBirbelfdulen  ber  @ltebmapen= 
fnod^en  wirb.  S5efonberä  gewo^nlicl)  ijl  bort  bie  gorm,  baf  ent; 
VDeber  bie  ©elenfblafe  üon  ber  einen  <StiU  beä  Sßirbelforperg  ^er 
felbfl  (in  gorm  einer  ®elen!l)6^le)  burd^  !u3lid)e  ^nod^enbilbung 
(Epiphysis)  §iemlid)  ausgefüllt  Vüirb,  unb  baburd^  ba§  entfielt, 
\va§  bann  ber  @elen!!o:pf  in  ber  ©elenffa^jfel  genannt  wirb,  ober 
ta^  in  ber  ©elenfblafe  üon  beiben  ©eiten  l)er  ftrf)  ^albFuglid^e, 
mit  ben  Äugelfldd^en  einanber  jugefel}rte  Söolbungen  entwiifeln, 
fo  bap  an  febem  SBirbelfor^er  eine  Ijalbe  2lnfd^tt)el[ung  (Epiphy- 
sis) entfi:el}t.  SebenfaUS  bleiben,  wie  man  nun  wol)l  einfte()t, 
bie  ©elenfe  bie  tt)efentlirf)en  gebenpunfte  be§  Mno^ 
c^enft)ftem6,  weil  fie  e§  urfprünglid^  finb,  welcl)e  bie  ®ang= 
licnform  (alfo  ba§  Sbiofpontane)  ber  Urneröenmaffe  wieberl)olen. 
Sn  ben  9J6l)renfno(^en  ^\vl\(i}m  hm  ©elenfblafcn  jeigt  fiel)  ba= 
gegen  bie  eigentlicl)e  l}6l)ere  mor:pl)ologifrf)e  ©ntwiiflung 
unb  jwar  bcfonber§  baburd^,  ba^  bie  urfprünglid^  boppelfeglirf)en 
unb  ct)linbrifd)en  ©eftalten,  aHmd^lig  überall  nod^  burc^  «Öin^us 
tritt  eines  S^v^uS  d^arafteriftrt  werben,  weld^er  in  allem  ^irganifrfien 
unb  fo  auc^  in  allen  l^o^ern  ©feletbilbungen  nid)t  fel}len  fann, 
ndmlid^  ber  SpipuS  ber  ©virale.  3Hle  2dngen!nod)en,  unb 
be[onber§  beutlid^  im  9}Zenfc^en,  befommen  eine  gelinbe  fpiralige 
SBinbung.  — 

2lnmecfung.  3l(le  blefe  2Sa-f)dlfnlffe  (n  morp{)ofogif(^ft  SSe^ 
i^iel)un9  auäfüf)rlid)ec  ju  üecfolam  ifl  i)oö;)^  intereffant,  fann  aber  i)\n 
nic^t  am  Dcte  fein.  Scb  'coiU  inbep  nur  bacauf  aufmerffam  machen, 
baf  bie  ^oxm  in  S)oppclfegel=2Bicbe[f6rpet  mit  bajmifdjen  üegenben 
S3ta[m  am  beutlid)il-en  ju  flubicen  ijl  im  Diücfgratl)  bec  meijlen  Sifc^f, 
ba§  aber  aud)  bie  ?5ocm  beä  Sötrbelforperö  mit  bem  fu9lid)en  ©elenf; 
fopf  mit  gropec  £ieut(icl)feit  am  Oiüdgratl)  \)Oi:fommt  (fo  bei  ben 
(£d)(an9en),  unb  bap  ein  [old)e6  JRücfgratl),  rcenn  e6  fid)  (wie  in  mon= 
flrofen  SSilbungm  bei  boppe(gefd)n?dn5ten  @d)[angen  ober  (I"ibed)fen) 
gabelförmig  tl)eilt,  DoÜig  bag  23orbilb  ift  einec  in  i^ingec  fid)  t{)ei[en= 
ben  ©tiebera-iirbelfdule.  g^ecnec  bemecfe  man,  n)te  bie  beut[id)e  parallele 
5it)ifd)en  2öiibel£6rpec  unb  ©elenlblafe,  unb  5aMfd)en  Sdngenftrdngen 
unb  ©anglicn  (obtt)o{)t  nun  umgefe^ct  ba§  ©anglion  immer 
über  ben  Söitbelfocper  unb  bie  fcei(id)  in  l)6l)eren  5li)ieren  nid)t 
me{)t  a(6  2lbt{)ei(un9  ju  unterfd)eibenben  2dngen|tcdnge  über  bem 
©elenf  liegen)  bie  Urfad)e  unb  bie  (Stfldrung  rcivb,  ba^  bie  ouf 
ba§  ©angUon  ftd)  be5te{)enben  au^tretenben  O'^ecüenpaatc  a(ä  regelmd= 
fige  SSilbung  immer  burc^  bie  Sntevüertebrallodjer,  b.  i.  über  bec 
G3elenfblafc    austreten.   —    ^a6    ben  SypuS  bei-  ©pirale  in  ben 


316 

9?6()ren!noc(}m  betrifft,  fo  ift  cc  nament(id)  im  trof)(9ebi(beten  reifen 
menfct)Iid)en  ®fe(et  iibetall  mit  £)eutlicl)feit  ju  etfennen.  2(uf  ii)m 
berul^en  befonbecg  bie  ci9enti)um(id)  fcf)6nen  ^^oppelfcümmungen,  tt)eld)e 
bie  glddjen  bec  ^nod)en  au§5eid)nen,  unb  roie  fef)c  et  ^ugleid^  SiU 
bangen  beö  (JingeroeibeffeletS  unb  beg  »^autffetetg  bef)ercfd)t  (man 
benfe  in  le^tecec  S5e5iel)un9  an  bie  ©piralen  bec  ßpibermialbitbungen, 
an  bie  ©piialen  beg  ^aat§,  an  bie  nad)  ©pivaüinien  fid)  ocbnenben 
(Stellungen  beg  ^aav6  u.  f.  tt).)  tdpt  jebe  ni^t  ganj  obecpddjlidje  S3es 
tradjtung  einfeijen. 

§.    736. 

2ßenn  man  oBtgcn  mot^f)ol(ogifc]^en  5i}lomcnten  red^t  gefolgt 
i|l,  fo  wirb  man  nun  aud^  begreifen,  warum  in  ber  iia§>  ^irn 
einfd^liepenben  SBirbelrei()e  burd^auä  fein  (Selen!  mel)r  öorfommen 
!ann,  fonbern,  inbem  bie  ßdng^firdnge  l^ier  ganj  in  ber  @angs 
lienbilbung  aufgeben,  cmd)  bie  ©elenfe  jmtfdben  ben  SBirbelBr* 
:pern  ganj  unentwickelt  bleiben  unb  ber  ©rf)dbel  ju  einer  !nocl)er= 
nen  .^üUe  wirb,  wdl)renb  am  anbern  ßnbe  be§  S?ü(fgratl)g,  wo 
ba§  ^ücfenmarf  nur  ^rimitiofafern  enthalt,  bie  SBirbelringe  üer* 
fd^wtnben  (im  (Scf)wanjbein)  unb  bie  (Selenfe  immer  freier  aufs 
treten,  ferner  ift  e§  merfwürbig,  tvit  bie  ©elenfblafen  ober 
®elen!!a:pfeln ,  eben  aU  bie  eigentlid^en  Seben^unfte  be§  ©!elet§, 
t^rem  Snl)alte  nad^  aud^  wefentlid^  im  3u|!anbe  primärer  Slüfftgs 
feit,  b.  1.  beä  (5t|Ioff6,  üerl^arren,  unb  wie  bid)t  um  fte  ^erum 
felbft  ber  Mno<i)m  nie  aU  jlarrer  fertiger  Änod()en,  fon* 
bern  allemal  mit  einer  ßage  unfertigen  fd)neller  ftd^  umbilbenben 
^nod)eny,  b.  i.  mit  Änoripel  überwogen  erfd)einen  muf.  SBa6 
wir  übrigeng  S5dnber  (Ligamenta)  ju  nennen  pflegen,  baö  ftnb 
weitere  gortbilbungen  biefer  SSlafen,  unb  fie  geigen  ftd^  tUn  fo 
auä^  über  ©teilen,  wo  Steile  beä  ©Meto  ol)ne  üoUfommne  5ßers 
fnoi^erung  jufammenftofen  (©pmp^pfen).  SÖte  bie  ©elenfblafen 
felbft  übrigen^  baburd^  oftmals  an  bie  SSilbung  ber  Urbld^d^en  aEe^ 
l)6l}er  £)rganifd^en  erinnern,  ba^  fo  ^dufi'g  in  t^nen  innere  S5ld6s 
rf)enferne  (Bellenferne  nad)  Zxt  ber  SSlut;  unb  ^efenbldgd^en* 
ferne)  üorfommen,  weld^e  im  (Selen!  ju  freien  ©elenünorpeln  an^ 
fd^iefen,  wol)er  bann  i>it  Bwifd^enfnorpel  ber  S^fücfenwirbel  unb 
bie  ©elenünorpel  im  ,Kinnlaben:=  unb  Äniegelen!  il}ren  Urfprung 
nel}men,  ij!  fel)r  merfwürbig.  —  (gnblid^  wirb  nun,  wenn  man 
ber ücf fid) tigt,  ■maxum  bie  ©elenfe  aU  bie  gebenpunfte  beg  (Sfeleton 
ün5ufel)cn  finb,  flar  werben  tl)eil§  (wa$  fpdterl}in  ndl}er  ju  erörtern 
fein  wirb)  inwiefern  bie  ^erceptionen  oom  geben  unb  benSSor^ 


eil 

gangen  tm  Änod^enfpj!em  überl}aupt  ftd)  f)auptfdc^n(^  auf  He  (Sclenfc 
befc^rdn!en  muffen,  t{)eiB  warum  Verlegungen  ber  ©elenfe 
um  fo  ütel  9efd^rltrf)er  unb  fc!)werer  heilbar  ftnb,  aU  bie  ber 
taugen  ct)Unbrtfd)en  Änod^en. 

^fnmerfung.  5Bic  eigentbumlld^  bic  ©etenfblafen  im  relfm 
Körper  mdflen6  äufvimmengebrücft  ecfd)etnen,  unb  tDte  funjlretd)  eigen* 
ti)ümiid)  fd)6n  unb  ben  bem  ®(iebe  Ü6erf)aupt  eignen  SSercegungen  ange? 
meffen,  mit  promet{)eifcf)ec  2Bei6f)eit  geeignet  gebilbet,  bie  SBdnbe  becfelben, 
bie  @e(enffldc()en,  ftd)  jeigen,  btefeö  fann  üorjuglid)  gut  an  ben  "Kbi 
btuden  burd)fct)nittenec  ©etenfe  felbft,  bei  5öeber  {Wl(ö:)ami  ber  menfd)^ 
lid)en  ©e{)n)erfieuge.  (Sottingen  1836  auf  VIII.  IX.  X.  XI.  Safe!)  ge* 
fe()en-  rcecben.  £)oct  ttjutbc  auti)  bic  inteceffante  Semerfung  juecjt 
mitgpt{)ei(t,  \)a^  in  met)recen  ©etenfen,  aber  befonbec§  beutlid)  an  bem 
großen  Äugelgelenf  beg  Femur  in  bem  Acetabulum,  ftd)  bei  reiferer 
£)rganifation  bic  g^lüfffgfcit  ber  urfprunglid)en  ©elcnfblafc  big  auf 
einen  biefe  ^6b(e  erfullenben  iDafferigcn  ^aucb  Verliert,  bagcgen  fc{)(ed)- 
terbingS  feine  at{)mofpbdrifd)e  2uft  bort  einbringen  ober  au§  bem  SSlutc 
abfegen  ld§t,  njoburcb  eg  benn  notbirenbig  ftd)  ergiebt,  ha^  bie  du§erc 
atbmofpbdrifd)e  2uft  üermogc  i^reS  ©ttebeng  nad)  Totalität  (f.  1.  2!br. 
©.  73.)  ju  einem  mdd)tigen  ©egenbrucf  nacb  biefen  ©elenfen  angeregt 
wirb,  unb  burd)  biefen  DrucE  bic  Sejligfcit  biefer  ©elcnfe 
felbft  roefentlid)  untcrjlü^t.  6.  ^,  5Beber  fanb  ba^er,  ba^ 
trenn  man  einen  @d)enffJ  tion  allen  am  SSecfen  b^ftenben  C0?u6fe(n 
(oft,  fein  .Sopf  bocb  fo  lange  burd)  ßuftbru^  im  Acetabulum  jurücfs 
gebalten  tt)irb,  big  man  ein  2od)  in  b(\^  ÄapfeUigament  ftid)t,  worauf 
bann,  fobalb  Suft  in  bie  ©elenfboblc  einbringt,  fogleid)  ber  ©d)enfe(s 
fopf  fo  weit  aug  ber  ©etenfpfanne  berüorfdUt,  alg  er  vermöge  ber 
3Seitc  bei  .Äapfelbanbeg  becaugireidjen  f'ann.  —  2!)iefe  Sntbedung  ifl 
be^b^^'b  t)on  befortbrer  9Bid)tigfeit,  weil  ft'e  einen  weitern  (Srfldrungg; 
grunb  bation  obgiebt,  warum  in  bunnen  8uftfd)id)ten,  j.  S5. 
auf  boben  SSergen,  ung  eine  fo  grofc  @d)wdd)e  befallt  unb 
jebe  Bewegung  nur  mit  ber  größten  2(nftrcngung  fortgefe|t  wirb  (f. 
1.  Sbl.  ®.  254.).  S)?an  ftebt  ndmiid)  nun  ein,  ba^,  inbem  in  einer 
bünnern  2uft  ploglid)  aud)  ber  ©egenbrud  gegen  bic  luftleeren  ÜJdumc 
ber  ©elenfc  bin  eben  fo  geminbert  wirb,  wie  ei  ber  tterminbertc  ^xüd 
auf  bic  £Iuedfi(bcrfdu[c  beg  S3arometerg  jeigt,  bic  Sejligfeit  unfrcg 
gefammten  .Knocbenbaueg  um  etwag  fid)  yerminbern  muf,  weld)eg  bann, 
ehen  burd)  befonbrc  ^erception  beg  .Knod)cnfpjlemg,  bag  unbefümmtc 
unb  mit  5Borten  weiter  nid)t  ju  fcbilbernbc  ©efubl  tjon  @d)n)dd)c 
berüorbringt,  wel<i)ei  ßeutc  unter  biefen  Umftdnben  emp'ftnben.  —  5Bag 
nod)  ingbefonbrc  bic  .^nocbenbdnber  (Ligamenta)  betrifft,  fo  ifl 
fcbon,  inwiefern  ftc,  unb  namentlicb  bic  Äapfelbdnber,  bie  SSebingungen 
aller  SSewcglicbfcit  bei  .Knocbcnfpftemg  finb,  ibre  SSebeutung  atg 
ber  eigent(id)en  ßebengegenb  beg  ©feletg  angeborig  flar.  ?8id)at  wollte 
felbff  bemerft  b«ben,baf  2)ebnungcn  ber  ©elenfbdnber  entfd)ieben  (Sd)mer= 
äcn  ücrurfacbten,  wenn  aud)  alle  5flert>en  ibrer  Umgegenb  burd)fcbnitten 
waren,     ©cgen  d)emifcbc  9?eijmitte(  fcbeinen  bagegen  bie  SSdnber  un= 


318 

empftnblirf),  anbernt{)ei(§  ujivb  Sfbcc  empfunben  ()aben,  \vk  @efu()(  non 
SiJiattigfeit  ftd)  inöbefonbre  in  ben  ©elenfen  p  etfennen  giebt.  — 
(Si9cntt)üm(id)c  SSeiDegungöfiil^igfeit  ijl:  in  ben  S3dnbecn  eben  fo  tronig 
ju  ernennen,  bagegen  ift  bie  Ö(a|!icitat  in  i()nen  nocf)  ftdvfec  a[g 
in  ben  Knorpeln  entivicfe(t,  unb  felbf!  i()re  ©tcuctuc  erinnert  fd)on  in 
Dielec  Se5ief)itng  an  bie  bec  SWuöfeln,  unb  9ei)t  üoüfommen  in  bic 
bec  2)?u6felfe()nen  über. 

§.  737. 

c)  :©te  2(;tt  ber  gortBilbung  ber  ^nod)en  be; 
treffenb,  fo  l)at  aud)  ]f)ter  He  'Kn]iö)t  üon  einer  gemiffcn  nn-' 
bebingten  «Stabilität  biefer  ©cbilbe,  ber  rid)ti9en  SCuffaffung  fel)r 
gefd^abet.  dB  ^ah  ^l)t)ftologen,  n)eldf)e  ftd)  hm  Änoc^en  wie 
eine  3(rt  üon  ©talaftiten  burd^  allmdf)ltgc  ^(blagerung  )pl)o§>p'i)ox= 
faurer  ,Kalfevbe  üerffetnert  üorftellten,  unb  fte  vrurben  hierin  burd) 
bie  Du  Hamerfd^en  S3erfud)e  üon  abtt)ed)felnb  rotl^  gefärbten 
(Sd^id)ten  ber  <tnod)enfubjlanj  nod&  infofern  be|!drft,  ba^  fte  ft'd^ 
nun  ba§  2(btagern  ber  Änod)enfubjTans  aU  m  fd)id[)tentt)ei6  \vk 
auf  2(ufterfd^alen  erfoKgenbea  üorftellten.  S)iefe  2(nftd)ten  finb 
jebod)  burd^auä  ju  verbannen,  unb  e^ift  ber  etgentlid^e^nod)en  ix)ie  alle 
anbern  Innern  ©ebilbe  unfrei  £)r9ani6muä  an  jeber  ©teile  aB 
ein  fortmdl)renb  auä  :j3arend^t)matofer  glüffigfeit  gebilbete6  unb 
ftd)  fortn)dl)renb  umbilbenbeö  anjufel)en.  £)iefe  |!tlle  allmdljlige 
Umbilbung  im  Änod^enfpftem,  gerabe  xvül  fte  ganj  ol^ne  SSe* 
wuftfein  unb  ol)ne  fonftige  SSemegung  öor  ftd^  gel)t,  l)at  etwaS 
geljeimnipüolleä  unb  ift  red^t  geeignet,  ba§  mdd^tige  Söalten  ber 
©runbibee  unfrei  :©afein§,  unab(}dngtg  wn  aller  2Bill!ül}r  unb 
allem  SBiffen,  beutlid^  §u  mad^en.  SSefannt  ift  ber  SSerfud)  Du 
Harael's,  weld^er  einer  jungen  Staube  einen  ©ilberbratl^ring  bid)t 
um  einen  SJoljrenfnod^en  legte  unb  nad)  einiger  Seit,  aB  ber 
Änod)en  ftdrfer  geworben  war,  fanb,  ba^  ber  9iing  nun  in  ber 
SQbt)U  beä  ^nod)en§  lag,  unb  üon  au^tn  mit  ,Knod^enfub- 
ftan5  überbec^t  war.  Q:hn  fo  üerbünnen  ffd^  ,^nod)en  unmerfs 
lid^,  wenn  fte  (5.  S5.  burd)  eine  an  xt)mn  Itegenbe  ©efd^wulfl) 
üon  aufen  S)rucf  erfal)ren,  unb  zhm  fo  erfal}ren  bie  Änod)en 
tirt  fortfd)reitenben  3llter  ftet6  S3erdnberungen,  werben  namentlidE) 
anmdl}(ig  bünner  in  t^ren  SÖdnben,  i^re  ^bt)kn  großer,  in  il)rer 
SiJtaffe  fprobcr,  fo  ita^  in  il)mn  alfo  ganj  befonberä  ber  aller 
organijd)en  ^tlbung  eigne  ®ang,  üom  weid)en  bt§  ^um  erftarr^ 
Un  Suftanbe  (weld)er  le^tere  bann  in  üollfommner  ®tarrl)eit  mit 
bem  SJobc  fd^lieft)  ffd^tbar  wirb.     9?atürltd^  ridbtct  ft'd^  nun  bie 


819 

©rfinelligfeit  ber  Umbilbung  ^an^  na<i)  bem  ©rabe  bet  Ißilbungö. 
lebenbtgfeit  beä  Änod^enS;  weld^e  ©d^id>ten  ober  ^^tik  bereits 
fef)r  ffarr  geworben  ftnb,  bilben  ft'cf)  langfamer  um,  n)el(^e  (Sd)trf)- 
ten  ](){ngegen  noä)  bilbungSlebenbiger  finb,  nod)  mef)r  üon  @e- 
fci^en  burd)5ogen  ft'nb,  nod^  mef)r  if)re  ©ejlalt  burd)  ^a<i)Ut)nm 
dnbern,  tn  biefen  Q,d)t  öud^  bte  Umbilbung  rafd^er  üon  (Btattm. 
a^  ift  nun  natürlirf),  baf,  tt)enn  man  5.  S3.  ein  Sf)ier  mit  gdr^ 
berrotl^e  füttert  (wc(d)e,  tt)ie  einj!  SJJiijalbuS  unb  S5el(^ier 
entbecPten,  bie  ^nod)en  xot^  fdrbt,  »eil  i^r  garbefloff  eine  befon^ 
brc  d^emifd^c  2tffinitdt  §u  !pl)o§p{)orfaurem  Math  jeigt)  immer 
i)k  in  größerer  S3ilbung§tebenbig!eit  begriffenen  Änorf)en  leidster 
bie  rot!)e  gdrbung  annel^men,  üU  bie  fd)on  bid)ter  gemorbnen, 
ivol^er  benn  ölfo  an  benen  ^nod^en,  vüo  biefer  Unterfd)ieb  jwifd^en 
innen  unb  an^^n  (Btatt  finbet,  eine  beutlirf)e  fd^irf)tenn)eife 
Sdrbung  mt\ki)t,  n^dfjrenb  an  anbern  bie.  ganje  Änod^enfubftanj 
ftd)  g leid) formig  ober  aud^  flecfig  mit  S^otf)  burd^bringt. — 
(So  ipürbe  5.  S5.  hk  ©ubflanj  be»  gelfenbein§  erft  in  langer 
Bdt  rot^  werben,  n)d{)renb  an  9iol}renfnod)en  bie  3(upenfldd)e 
fel}r  balb  bie  rol}te  S«f^"ng  annimmt.  — 

§.   738. 

ahm  fo  öerfe^rt  übrigen^  aB  jene  SSorftellung  einer  ^Trt 
üon  jlabiler  SSerfteinerung  in  ber  SSilbung  be6  ^nod^enS,  ift  i'k- 
jenige  IBorftellung;  bei  n)eld)er  man  ftd)  ben  .Änod[)en  in  feinem 
S55ad)§tl}um  etwa  fo  burc^  3I^Uöbel)nung  fid)  öergrofernb 
benft,  alö  t^a^  f leine  S3latt  in  ber  Änog^e,  wenn  e§  anfangt 
ftd^  5U  entfalten  unb  Ijierbei  gwar  §ugleid^  an  (Subftanj  gewinnt, 
aber  bod^  »efentlid^  ftd)  nur  auäbel)nt.  Sm  ^nod)en  ift  ba§ 
gortwad^fen  immer  burc^  eine  S^leubilbung  an  ben  ffd^  üergro- 
pernben  ©teilen  §u  benfen,  wie  bic^  aud^  ber  ü.  S-  Runter 
Of^mad)W  SSerfud)  bewies,  in  einen  9?6l}ren!nod^en  eineS  jungen 
3:i}iere§  jwei  fleine  god)er  ju  bohren  unb  nac^  einiger  ^tit  beS 
gortwac^fenä  beS  ganjen  Änod)enä,  bie  Entfernung  biefer  beiben 
goc^er  5u  meffen,  weldie  (Entfernung  bann  ftd)  öollfommen  un= 
üerdnbert  jeigte.  %n^  biefe  Ztt  beS  gortmac^fenä  beutet 
übrigens  wieber  auf  jene  oben  (§.  735.)  erwähnte  3erfdllung  d- 
neS  9?6l)renfnod^enS  in  ben  mittUvn  Sl}eil  (2Birbelf6r:per)  unb 
bie  @pipl)V)fen,  tnbem  nun  immerfort  jwifd^en  ,Knod)enmitte  unb 
E-^ipl)i)fe  eine  weitere  Einlagerung  yon  Ji;nod^enfub|!anä  ^tatt  ft'nben 
fann.  —   Enblic^   fann  man  ba§t  S5ilbungSleben  beS  .^noc;^en= 


320 

fv)j!em6  in  melfad^er  SSejiel^ung  ftubtren,  mnn  man  öuf  ben 
SSorgang  aö^kt,  xr)tlä)cx  bei  Sfieprobuction  eine§  jerjlorten,  abge* 
trennten  ober  aud^  nur  gebvod^nen  Änorf)en6  ^Btatt  finbet.  %xu> 
f)n  t)at  man  üha  bie  f)ier  wefent(tcf)e  ßa'Uu§bi(bung  eine  5iJlengc 
fünftüd^er  ^^^otl^efen  nufgeftellt,  üon  n)eld)en  @.  J^.  2öe; 
ber  in  feiner  Zu^.  b.  «^ilbebranbt'fd^en  Znatomk  im  1.  S3be. 
VII.  3(b[d^n.  Knochengewebe  (wofelbjlt  über()au^t  S?ic(e§  über  {)ier= 
l^er  gef)5nge  ©egenjHnbe  gefammelt  i|!)  ba6  it)irf)t{g|!e  mitt^eilt. 
SSalb  follte  ber  ßalluä  oom  auSgetretnen  geronnenen  S5(utc 
narf)  unb  nad)  ftd)  bilben,  balb  füllte  er  an^'  ber  S5ein^aut 
l^erüormadbfen,  balb  follte  m  befonbrer  @aft,  tt)eld)er  bic 
SSerfnod^erung  ber  bie  SSrud^enben  umgebenben  ©ubftanj  U> 
wixh,  in  htn  Knod)en  bereitet  unb  au§  ben  ^rud^enben  auSges 
fd^wi^t  werben.  Söer  inbef  einmal  bie  Sel)re  üom  S3ilbung6lei 
htn  begriffen  l^at,  wie  wir  fte  im  2(nfange  be^  2.  3^l}eileg  biefer 
^l)pftologie  t)orgelegt  1^aUn,  wer  ba  wei^,  iia^,  wo  irgenb  et; 
xva^,  unb  alfo  aurf)  ein  Knod^en,  neu  ft'd^  bilben  foU,  bief  nie 
onber§  aB  tbm  auf  bem  SBege,  wie  fd^on  bie  erfte  embrponifd^e 
SSilbung  üor  ffd^  gel)t,  ndmlid)  auö  ber  im  lebenben  ^r^ 
gani§mu§  überall  üerbreiteten  Urbilbungg;  (paren^ 
d)i)mat6fen)  glüffigfeit  gefd^el)en  fonnc,  ber  wirb  ffd^  ^ier^ 
über  in  feiner  Ungewißheit  befinben:  —  Sd)  bemerfe  ba^er  nur 
fürjlirf)  l^ierüber  (weil  Uc^  alle§  frf)on  mel^r  §u  ben  S)i§cufftonen  über 
:patl)ologifd)e  unb  tl)erapeutifd^e  ®egenf!dnbe  gel)6rt)  baß  auf  je; 
ben  S5rud^,  auf  jebe  SSerle^ung  eine§  lebenben  Knod^enä  aBbalb 
eine  Sfeaction  erfolgt,  ba^  :parend^t)mat6fe  glüfftgf eit  bort  ftd> 
anf)duft,  iia^  bie  gortbilbung  be§  @efdßfi;ftemä  felbft  rafd^  ju- 
nimmt,  inbem  bie  9'Ze^e  felbj!  blo§  ^)laftifd^er  ©efdße  ftd)  ju 
3Cufnal^me  rollten  S5lute§  fteigern,  unb  baß  —  nid)t  au§  bem  er; 
goffenen  unb  geronnenen  alfo  geftorbenen  S3lute,  fonbern  — 
au6  bem  lebenben  Freifenben  SSlute  unb  feinem  ^la^ma,  burd^ 
(g):o§mofe  i)k  parend^i^matofe  S3ilbung§f[üffigfeit  me^r  unb  me^r 
üerme^rt  wirb,  ein  glüfftgeg,  in  welkem  nun  fogleirf),  nad)  \)tm 
SSorbilbe  ber  im  unhmu^tm  Seelenleben  rul^enben  Sbee  üon  ber 
normalen  S3ilbung  be§  £)rgani6mug,  bie  Gerinnungen  ju  SOZillionen 
mifroffo^ifd^erS5ldärf)en  erfolgen,  weld)e  fid^  me^r  unb  mel)r 
üerbid^ten,  Änorpel  werben,  unb  enblid^  thm  fo  in  Mno- 
d^m  fi^  üerwanbeln,  wit  aller  Änod)en  au§  Knorpel  anfdnglid^ 
l)erüorgegangen  ij!.  —  3u  bemerken  ift  e§.  jebocl)  immer  beutlid), 
baß  eine  fold^e  ipartielle  SBieberl)olung    ber  erften  5Bilbung§ge= 


§21 

fcf)id^tc,  immer  etwas  itnüoIlfommncreS  6el)d(t,  bap  bie  formen 
nid^t  fo  regelmäßig  unb  fd)on  tt)ei:ben,  unb  bie  ©ubj!anj  felbj! 
gewo^nltd)  tt\va§  abnormes  'i)at,  5.  S5.  ftc^  mef)r  erffarrt  ^d^t 
al§>  lebenbtger  Änocf)en  fein  foU,  u.  f.  w.  2Cuä  le^terem  ©rimbe 
üerfnoc^ert  aurf)  gem6()nli(^  bie  (Stelle,  burc^  \x>d<i)t  m  »erlebter 
Änor^el  [einen  (Subj^an^üertull  erfe^t. 

^(nmerfung.  5Bic  übergel)^  f)ier,  tra§  auf  g'ottbUbung  ber 
©üebcc  be6  ^aut;  unb  Singetueibeffeletg  ftd)  be5tef)t,  tt)eil  im  2ßefent= 
nd)en  biefelben  ©efe^e  aud)  bort  geltfn;  nur  einige  SSemecfungen  bei: 
jubringen  fann  id)  nicbt  untedaffen:  —  1)  ^inficbtlid)  be^  •^ant^ 
[fetetö,  Don  roelcbem  im  ^Cienfcben  nur  ^ocnfcbüppd^en  ber  ^piber- 
m\§,  5fldget  unb  ^aaxe  übrig  finb,  fo  erinnere  icb  an  bci^,  wai  im 
2.  Steile  über  gortbilbung  ber  «^aut  gefagt  ijl,  unb  njenn  man  a(fo 
n>eif,  tt)ie  ):)\n  bie  immer  neu  gerinnenben  S3ldöd^en  bie  obern  er^dr; 
teten  unb  roitftid)  erjtarrten,  alfo  abgejlorbenen,  abflogen,  fo  fennt 
man  and)  ia$  SSitbung^ieben  ber  CRdgel  unb  ^aare,  njelc^e  nur  ba- 
burdf)  ftd)  unterfd)eiben,  ba^  md)t  <Sd)üppd)en  üon  <Sd)üppd)en  fid)  ah 
lci\t,  fonbern  a(S  ein  Continuum  in  ber  ©ubftanj  beg  <^aareg  ober  ^a^ 
geig  (ij^  eigentlid)  al6  eine  9}?affe  paralleler  -öaare  ju  benfen)  fortgefd)Oi 
ben  vokb,  big  eg  an  ber  ©pige  ftd)  abjloft,  ober,  beim  v^aar,  big  aud)  tt)of)t 
bag  ©anjc  abgeworfen  volxb  unb  burd}aug  fid)  erneuert.  2)  Jpinfid)f= 
lid)  bei  (Singeroeibeff cletg  fo  ift  ju  bemerfen,  bap  bie  Änod)en; 
portion  beffclben  (fo  bag  ^mig^nbein)  ganj  bem  [Rerüenffelet  dbnlic^ 
fid)  üerbalte,  tt)dl)renb  bie  Änorpel  beffelben  ben  bleibenben  Knorpeln 
beg  5^ertienffeletg  in  aller  SSejiebung  gleid)en,  unb  nur  bie  freien  ©lie^ 
ber^Snben  beffelben  (bie  3dl)nc)  mit  ben  .f)autprobuftionen  fo  piel  dbn: 
nd)eg  baben,  ba^  ftc  fogar  bei  mand)en  SBafferfdugetbieren  (SBaÜftfd) 
unb  ©eeful))  eine  b^rnige  baarartige  ©tructur  annebmen.  Zudj  im 
S)?enfd)en  ijl  bie  Babnfubjlanj  burd)  ibren  auperorbentlid)  jarten,  nur 
in  feinen  ©d)nitten  unter  bem  SJJifroffop  ffd)tbaren  9?6brenbau,  ber 
beg  5'lagelg  nod)  immer  »erroanbt,  nur  baf  b'er  bie  ©ubjlanj  mcbr 
alg  irgenb  fonjl  wo  erbdrtet  unb  befbalb,  obroobl  immer  nod)  üon 
plajlifd)er  Setid)tigfeit  burd)brungen ,  wenig  mebr  üon  Umbilbung  er* 
fdbrt,  fonbern  an  ibren  2(ufenjTdd)en  allmdblig  abgefd)liffen  wirb.  — 
2(ug  biefem  ©runbc  werben  aucb  bie  fertigen  ädbne  beim  füttern  ber 
Spiere  mit  gdrberr6tl)e  nid)t  me^r  gcfdrbt. 

§.    739. 

SöaS  enblic!)  d)  bie  ©ntmicflung  öon  ^ercc^tionen  in 

ben  Änod^en  betrifft,  fo  wirb  man  nad^  ben  üorl)er  erörterten 

5!Jlomenten  il)re§  ^zhtnB   einfel)en,   tua^  fie  nid^t  fehlen  fonnen. 

35a§  2:chcn  beS   ^norf)en§   dnbert  ftd^   ah  nad)  dupern  ©nmir; 

fungen,  feine  <Bnh\lan^  mirb  aufgefaugt  bei  Srucf,  feine  :paren= 

c^i)mat6fe  -Slüfftgf eit  l)duft  ftd)   an  hd  SSerle^ungen,  n.  f.  m., 

alles  SfJegungen,  meldte  eine  ^evception  üorauSfe|en.     ^an  ftel)t, 
earus  ^i)V>\ioUQ.  III.  2J 


322 

e§  i|^  a(fo  mit  bcn  f!avrften  S(}ei(en  unfrea  t)i'3cini6mu§,  tcn 
lebenbigon  ^nod)en,  beinahe  eben  fo,  wie  mit  ben  bie  ganj  flüf- 
figen,  j.  S5.  baä  SSlut  entf)altenben  ©efd^en;  il)r  ganjeS  geben 
wirb  mit  burrf)  ^erce|)tionen  bebingt,  iinb  t!}re  gortbilbung  mt'o 
burd)auä  üon  ber  ©runbibee  unfreg  33afein§  influenjirt,  obwoljl 
Don  if}rem  Seben  im  gewof^nlid^en  ©ange  nid^tg  ^nm  Ißewu^tfein 
fommt.  —  S5et  alle  beut  finb  bie  Änorf)en  bod)  feineSmci 
geg  aufevl)alb  cdU§>  SSereid^S  be§  9'lert)enfi;jtem§  unb  be§  be; 
tt)upten  gebend.  Swar  bringen  nid^t  eigne,  bIo§  im  Änod^en 
ftd)  V)ertl}ei(enbe  unb  umbiegenbe  ^rimitiüfaferbunbel  beä  S^Zert^en; 
fpjl-em§  in  ben  Änorf)en  ein,  bagegen  gefrf)ie^t  bie^  um  fo  mel)r 
jugleid^  mit  tcn  S5lutgefdpen,  an  beren  SSogen  ftrf)  bie  <Bdi)im 
gen  be§  ^leroenfpjtem^  uberl)au:pt  in  fo  wk  ©ebitbe  fortfpinnen, 
tt>elrf)c  man  fon|t  ganj  ncrv>en(oö  glaubte.  J^au^tfdd^lid^  frf)eincn 
e§  jene  fapitlarne|art{gen  gortbilbungen  bea  9^eröenfpf!emä  nod^ 
auferl}alb  ber  ^rimitiyfafcrumbtegungen  §u  fein,  iüclrf)e,  wie  fte 
nad^  ^urfinjc'g  ©ntbccfung  in  ber  wetd^en  «^irnt}aut  gefel)en 
werben  fonnen,  ft'd^  aurf)  im  Änod)en  unb  namentlid)  im  perios- 
teiim  jiemlid^  mit  i^erbreiten  mögen.  —  ^terauö  erfldrt  ft'd^  nun 
fattfam,  wie  allerbingS  aud^  ungew6!)nlid^e  Suftdnbe  ober  Siei^ 
jungen  ber  Änod^enfubflanj  jum  S5ewuf tfcin  fommen  fonnen.  — 
©0  t)idt  man  fxuljtx  S3erle^ungen  ber  S5ein{)aut  für  fe()r  fd^merj; 
()aft,  hi^  ©ommering  nad^wiep,  bap  baffelbe  fowiebie^no? 
d^enfubfianj  unb  bag  ,fnorf)enmar!  im  gefunben  Sujlanbe  fajlt 
ganj  unem^fmblid^  fei,  wdf)renb  wir  allerbingö  \x>i\fen,  bap  alle 
biefe  Sl)eile,  wmn  fid)  (^ntjünbung^sulldnbe  entwtdPeln,  bie  l)ef= 
ttgften  @d()mer5en  erregen  fonnen,  woüon  norf)  hti  ben  ©rfram 
fungen  be^  Änod^enfpjlemg  bie  Siebe  fein  wirb.  —  Zm  wi^-^ 
ttgj!en  i^  bie  au§'  bem  Buftanbe  jener  ^erce^tioncn  l}erüorgel)enbc 
(Smipftnbung ,  ober  Umftimmung  be§  ®emeingefü^l6,  üon  inner; 
liö)a  Äraft  ober  üon  ®d()wdd^e.  :2!5iefe  unbefiimmte  ©enfation 
gebort  in  baffelbe  9?eid^,  wol)in  fo  manche  anbere  bunfle  ®efül)le, 
namentlid^  ba§  auf  9}tangel  an  9^al)rung6=  ober  glüfftgfeitöfioff 
berul}enbe  ®efül)l  üon  .junger  ober  i^urft,  ju  jdf)len  ft'nb;  eä 
ftnb  gleid^fam  fummarifd^e  Uebertragungen  gewtffer  unbeftimmter 
^erce:ptionen  nid^t  neroofer  3;i)eile  auf  ba§  hmn^U  9lerDenlebcn, 
unb  gel)6ren  aU  foId)e  bod^  ju  htn  wid^ttgjlen  Sfegulatoren  unfrer 
©vtftenj.  —  eben  mil  auf  bem  entwicfelten  unb  lebenbtgen 
^norf)en-  unb  a)cu§felfv)ftem  alle  ^)l)t)ft'frf)e  frdftigc  «i^altung  unb 
Energie  unfrer  materiellen  Sieaction  berul)t,  fo  ijt  für  unfre  gan§e 


323 

!6r:perltd^e  Haltung  jeneg  ©efii^l  ber  ansetgenbe  S5örometer.  SBie 
fd)neU  geigt  ftd)  nid^t  baä  ®tn!en  ber  ßeben§:=  Energie  bei  ftd) 
üorbereitenbert  f^weren  Äranfl)eiten,  turd)  bie  beutlid^  Idngä 
ber  ^no(i)en  fid^  üerbreitenbe  unb  nömentlidf)  in  ben  ©elenfen  ft'cf) 
ftVirenbe  eigentl)itm(id)e  @m:pfmbung  üon  <Kraftloftgf eit,  iveld^e  oft 
in  ein  SBe^e;t()un  übergef)t,  an!  — 

§.    740. 

SSon  befonbrer  2Bid)tig!eit  in  SSejie^ung  auf  ^erceptionen 
im  Änod^enfpjlem,  ift  ha^  S5er^alten  ber  3af}ne  aU  ©liebem 
be§  ©ngeweibeffelet§.  —  ©ä  if!  ndmlt(^  fd^on  bei  ber  gel)re 
öom  (Sefd^madf  bie  eigent^ümlid)e  (Senftbilitdt  ber  3df)ne  bemerf; 
lid)  gemad^t  morben,  unb  e§  ifl  i)ielleid)t  nid^t  n)o^t  Semanb, 
ber  ntd^t  biefe  franfe  «Senft'bilitdt  ju  feinem  Seibirefen  erfal^ren 
l^dtte.  —  Söir  wiffen  ndmlid),  bap,  obirol^l  bie  gefdf-  iini)  ner? 
üenreid>e  ^ul'pa  be§  ßa^nö  in  bem  3c»f)n!norf)en  ftecft  n?ie  ber 
:55egen  in  ber  <Sd^eibe  *),  fo  baf  feine  ©efd^e  unb  '^zxun  in 
ben  Bö^nfnod^en  felbft  übergef)en  (alä  tt)eld)er  urfprünglid)  üon 
biefer  ^ulpa  abgefonbert  unb  gebilbet  tt)urbe,  irie  bie  Wiu\<i)cU 
fc^aale  üom  5i)Jufd^elt^{er)  n?ir  bod)  felbft  im  gefunben  Sufianbc 
fe{)r  ttjo^l  gett)iffe  (Sm:pfinbungen  burd^  i)tn  3al}nfnod^en 
F)inburd)  er{)a(ten,  wobei  alfo  notl()n?enbig  biefe6  fn6rf)erne  Sn= 
termebium  mit  für  fenftbel  get}alten  werben  muf.  SSerü^rt  alfo 
eine  ftdrfere  <Sdure  bie  2(uf  enfldd()e  eine§  Ba^nä,  fo  l^aben  wir 
(gang  fo  wie  e§  an  ber  htm  ©efd^mad^;,  ©erud^S;  unb  ^auts 
finn  bienenben  gldd^e  ber  gaU  ifl)  eine  burd)  augenblidlid^e  an? 
tagonijlifd^c  SBirfung  auf  bie  Snnen flache  be§  3al)nfnod>en§ 
fi^  übertragenbe  ^erce^tion,  welcl)e,  ben  ^rimitiüfafern  ber3al)npulpa 
ftd^  mittl)eilenb,  üon  i^nm  aU  bewupte  ©mpftnbung  üon  (Stum:pfj 
fein  be§  3a^n6  wal^rgenommen  wirb,  ©ben  fo,  unb  aud^ 
nur  burd)  biefe  ^I6^lid)e  antagoniftifd()e  Uebertragung  üon  Zuftn- 
auf  Snnenfldd)e,  wirb  bei  empfinblid^en  3dl)nen  ber  ©nfluf  üon 
Södrme  unb  ^dlte  faft   wie  an  ber  ^autfldd)e  wal^rgenommen. 

^(nmcrfung.  £)icfc  SSorgdngc  ftnb  tecf)t  geeignet,  benjenlgen, 
weld)en  e§  fdjwei;  fallt,  fiel)  ben  2(ntl)eil  be§  5^idE)t ;  nertiofen  in 
ben  (Sinnesorganen  (woDon  fcul)ec  bie  Diebe  geircfen  ijl)  red)t  beutltcf) 
ju  machen,  ju  einer  beffimmtcn  5ßorftellung  {)iecüon  ju  t>erl)elfen.    3n  ber 


*)  3(uf  biefe  SSSeife  jleUte  ftc^  namenttid)  baä  SSerf)d(tn{f  fe^r  beutlid)  bar, 
a(§  (Suöier  bei  einem  fiifc^  geftorbenen  @(ep{)anten  bie  SBurjel  eineö  ©toß- 
So^nl  ber  Cdnge  nad)  buvdifc^neiben  lie^. 

21* 


324 

Änod)enfubf!anj  be6  3at)ng  fclbf!  namtid)  \\i  geirip  an  feine  ^efom: 
leitung  ^u  benfen ,  unb  n\d)U  befloroeniqcc  übertragt  fi'e  mit  ^racificn 
eine  empfangene  ^erception  auf  ba6  3ci()nfdcfdjen  unb  bie  bort  um- 
biegenben  ^rimitiüfafcrn. 

3.   93on  bem  JSer^dlfni^  ber  Streite  bes  Äno(^enfp|temä  unter 
[icf;  unb  jum  ©anjen. 

§•    741. 

S5ei  t)em  ^fijdmmpoiUn ,  in  ftd^  9c!el()rten  unb  wefentlirf) 
nur  in  ^llbung  unb  in  bunfeln  ^erce!ptionen  \id)  bctl)dtt9enben 
geben  be§  Änod)enfpftem6,  [inb  bie  i)itx  ju  emd()nenben  2]er()dit- 
niffe  fajl  lebigltd^  mor:pf)otogifd)er  "Kit,  unb  bieten  be§f)alb  ber  ^l}i)fto; 
logie  i;)en{ger  ©toff  bar.  ^erüorf)eben  tt)oUen  wir  I)ier  nur 
1)  bie  ©rodens  unb  bie  fi)mmetrifd)en  SSerl)dItniffe  ber  Sf)et(e 
be§  J:nod)enfi)ftem§  überhaupt,  2)  bie  83erfcf)iebenl)eit  beä  @efu= 
geS  in  einzelnen  ©egenben  beS  ^nod^enfpfiem^  unb  3)  bie  SSer- 
frf)tebenf)eit  be§  SSerI)dltmffc§  ber  ^!^ei(e  beffelben  unter  fid)  unb 
5um  ©anjen  bei  üerfd^iebenem  'KlUx  unb  ®efd^led)t,  unb  hei  üer? 
fd)iebner  Snbimbualitdt.  —  Söa§  alfo  1)  bie  ©rof  eni>erl^dU= 
niffe  unb  bie  @t)mmetrie  ber  ^'i)tiU  be§  Änod^enfr)= 
ftemö  betrifft,  fo  ift  e§  juüorberft  eine  au^  ipbpft'ologifc^  für 
beffere  ©nftd^t  in  bie  (5igentl}ümlid^!eit  menfc^Iid^er  SSilbung  nid^t 
un^vid^tige  ^emerfung,  ba^  Vit  ©roßenüer^dltniffe  ber  einjclnen 
(Sfelettf^eite  in  if)ren  Proportionen  untereinanber,  auf  feine  ^ti\c 
irgenb  einem  abfoluten  SDZaa^ftobe  nad^,  fonbern  immer  nur 
burd^  baS  jebe^mali^e  inbiüibueHe  SDZaa^  be§  ®an= 
jen  ju  bejümmen  ftnb.  (5§  i|t  ndmlid^  I)ier  baffelbe  gültig,  \va§ 
bie  ®rierf)en  fdf)on  bei  bm  SSeftimmungen  if)xtx  @dulenorbn«ngen 
erfannten;  ndmlic^  ba^  nirf)t  ein  dupereä  n5tllfüt}rlirf)e§  SOZaap, 
fonbern  allemal  gerabe  dn  3^1) eil  then  biefe§  ©anjen  (iva^ 
man  bei  ber  ©dute  ben  SOZobul  nennt)  notl)n)cnbig  bie  SSej^im? 
mung  ber  ®ropenüerl)dltniffe  gewdljrt.  ©o  leibet  alfo  l}ier  mt^ 
ber  5um  Sl)eil  2Cnwcnbung,  'iva^  mx  frül)er  in. ®e§ug  auf  i>it 
©efammtl^eit  auf «rer  '^atnx  'oom  SOZcnfrf)en  gefagt  Ijatkn,  näm= 
lid)  baf  er  ba§  d')lm^  unb  ber  Tlt^cx  ber  ©d^opfung  fei,  inbem 
nun  tt)icber  jeber  Wlm\d)  in  i^tn  :©imenfioncn  feinet  ©feleton 
5ugleid^  fein  eignet  9)laaf  für  bie  ©lieberung  bicfeö  ©feleton 
barj^ellt.  —  gragt  man  übrigens,  wcld^er  SS^eil  im  ^noc^cnfv); 
jlem  tt)ol)l  inabefonbre  aU  Söiaaf|!ab  ber  anbern  anjufeljen  fei, 
fo  bürfte  Umn  ein  anbrer  aU  bie  freie  SGBirbelfdule  t)on  24  SÖir= 


325 

bdn  bfefe  Benennung  üerbtenen.  (5§  mürbe  tnbe^  nun  nod^ 
eine  befonbre  ^Crbett  erforbern  (unb  tväve  jebenfallS  eine  intereffante 
3(uf9abe)  bie  fdmmtHrf)en  ^Ijtik  beö  Änod)enfi)|lemö,  if)ren  ®r6= 
^ent)erf)dltniffen  uad)  burdjjugef^en  unb  ju  kackten,  tt)ie  überall 
ha$  ^aa^  berfelben  naci)  biefem  5i}laap|!abe  ftcft  feflfefeen  laffe; 
ct)x>a§,  worauf  benn  f)ier  weiter  ni(i}t  eingegangen  werben  !ann. 

2{nmerfung.  Um  ft'cl)  red)t  beut(ld)  ju  madjen,  wie  biep  ge? 
meint  fei,  fo  nct)me  man  bie  eriDdl)nten  S^afeln  ju  2Bebec'ö  SO^e? 
d)anif  b.  m.  ©eb^^^ei^f^fus^  juc  .^anb  unb  betracbte  auf  2!af.  VIII. 
ben  2(bbcucf  Dom  £)ucct)fd)nitt  einer  menfd)lid)m  2Sirbe[fdule.  (5g  tt)cr= 
ben  bie  l)od)fl  regelmdpig  georbnetcn  24  2Birbelf6rperbucd)fd)nitte  fid^ 
9(eid)fam  v>on  felbft  al§  ein  C[)?aap[lab  batbieten,  ix>e(cben  man  nun  teicbt 
äuc  SejÜmmung  ber  Proportionen  beö  gefammten  ba^u  gef)6rigen  ©feletS 
benu|en  fonnte. 

§.  742. 

"Knd)  in  feiner  fpmmetrifrf)en  SSejiet^ung  bktä  l)a§  Änocf)en- 
fpftem  ^jl()t)f{ologifd)  merfwürbige  50tomente  bar.  SBid^tig  tft  e§ 
juerft  ju  bead^ten,  bap  fd)on  burd^  bie  9'Jiii)tung,  wie  ftd^  <B\)m^ 
metrie  dufert,  für  ba§  ganje  3!)afein  bie  erflen  9)tomente  ber 
S5tlbung§gefd)id)te  immerfort  bejeid^net  werben.  Söenn  ndmlid) 
an  ber  ßiblafe  au6  t:>cm  ferofen  SSlatt  ber  Äeimftelle  überl)aupt 
5tert)enfvftem  unb  S^erüenffelet  l^erüorge^t,  wdbrenb  an§  bem 
<Bd^ldmhlatt  bie  £)rgane  ber  (Srndf)rung  ftd^  entwiofeln,  unb  in 
hm  llr=9lerücngebi(ben  ber  ©egenfa^  üon  .l^irn  unb  SJüdenmarf 
f^eroortritt,  fo  wirb  e§  beutlid),  bap  eine  ®v)mmetrie  Weber  jwi- 
fd^en  üorberer  unb  ^interfeite,  nod)  jwifd^en  oberem  unb  unterem 
Ä6r:perenbe,  fonbern  nur  jwifd^en  red)t§  unb  lin!§  befielen  fann. 
3^iefer  fpramctrifd^e  ©egenfa^  üon  red^t§  unb  linU,  welct>er  ftd) 
im  ©feiet  fo  üoUftdnbig  bur(^gefüf)rt  ftnbet,  weift  bemnad^  jeit- 
lebend  auf  bie  erfte  ©egenfa^bEbung  be§  £)rggniämu6  mit  SSe^ 
flimmtl)eit  l)in.  —  Söic^tig  ift  eg  ferner,  bap  wir  baburd),  baf 
aud^  biefe  ©egenfe^ung  nie  üoHfommen  fd)arf  ift,  fonbern  ta^ 
l)inwieberum,  wenn  man  inS-  ©njelne  ge^t,  tk  redete  unb  linfe 
(Seite  be§  .Knod^engerüfi^  burd)au6  ni  d^t  »oßfornmen  gleid)  ft'nb, 
un§  abermaB  auf  jeneS  irrationale  gewiefen  finben,  weld^e§ 
burd)  alle  S^aturbilbung  ^tnburd^gcl)t.  SBie  ba^er  im  ©feiet 
über{)au:pt  gewiffe  ganj  regelmdpige  matl)ematifd)e  ©runbformen 
(Äugel,  (5i;linber,  Äegel  unb  S)op^elfegel)  überall  aU  bie  ur^ 
fprünglid)  in  ber  Sbee  ber  SSilbung  liegenben,  aufgefunben  werben 
fonnen,  unb  m^  bod)  ^inwieberum  überall,  wo  wir  bie  wirflid)  ge^ 


326 

ivovbcnen  formen  untetfud^en,  \id)  nie  bi'e  mati^emötlfc!)e  ®t\iatt, 
fontern  immer  nur  2rnnd^erun9  an  biefelbe  auffmben  la^t,  fo 
ift  and)  für  ben  erften  2(nfd^ein  tie  SSilbung  be6  ©feteton  narf) 
rerf)t§  unb  llnU  öoHfommen  glcirf),  unb  bod),  fomte  wir  fie 
fd^drfcr  in6  2(uge  faffen,  tritt  eine  fe^r  entfc^iebne  Ungleid^l^ett 
allemal  ^erüor.  3Diergleirf)en  2iSal)rne^mun9en,  §u  tt)eld)en  alfo 
gerabe  ha§'  ©feiet  fo  üiele  @ele3enl}eit  barbietet,  ftnb  aber  htm 
^^t)fiologen  gerabe  bepl)alb  fo  bebeutungööoU,  weil  am  ^nbe  ganj 
baffelbe,  xva^  l)ier  in  biefen  ftummen  Settern  üon  ber  Statur  nie; 
bergefrf)rieben  ift,  au<i)  bag  (Sefe^  ijl,  nad)  weld^em  bie  £eben6= 
bewegung  ftd^  überall  regelt. 

2(nmcrfung,  (S§  bietet  ju  bm  merftrürbigften  SSetglelcbungm 
3(nlap,  trenn  man  in  ben  niebern  ©fdetfocmen  beadbtet,  ti)eM  vok 
bort  bie  formen  fetbjl  ben  matbematbifdtjen  fid)  offenbar  mef)r  ndb^m, 
tbfilS  rote  bic  ©pmmetcie  bort  jurocilen  im  ganzen  Umfange  beS  ©fes 
letg  fid)  beurfunbet.  COlan  betrad)te  j.  S5.  in  elfterer  SSe^iebung  ben 
Doppelfegel  eineS  Siffbroirbe(E"6rpec6,  unb  in  anbrec  SSejiebnng  bie 
runbum  fpmmctrifcbe  S3tlbung  eines  Echinus-v^autffeletS.  S3ei  alle= 
bem  auct)  in  biefen  ^^ocmen  natüclicl)  nie  matl)ematifd)e  @d)dcfe'. — 

§.  743. 

2öa§  2)  ba§  üerfcl){ebene  ©efüge  unb  ben  jum  S£l)eil  ba= 
burcl)  bejeidf)neten  ®rab  ber  gebenbigfeit  einjelner  ©lieber  be6 
^nod^enft)ftem6  anbelangt,  fo  ift  l)ier  befonber§  auf  ben  gro; 
fen  Unterfcl)ieb  an  ©tarrl^eit  aufmerffam  ju  maä^zn,  weld^er 
üon  ber  »ödrte  be§  gelfenbein§,  unb  bem  ©d^melj  ber  3dl)ne 
an,  bi6  jur  -2Beirf)l)eit  ber  ^nor:pel  unb  ber  ^lajlicitdt  ber  9?ip=: 
ipen  ©tatt  finbet,  benn  tl)eil6  wirb  baburd^  bie  fd)neUere  Um= 
bilbung  in  einem  unb  bie  langfamere  Umbilbung  im  anbern 
angebeutet,  tl}eil§  l^dngt  baüon  bie  bejlimmtere  ^erception  ab, 
wepl^alb  iicnn  abermals  hk  ©elenfgegenben  beä  Änod^enft)- 
fiemS,  befonberä  ber  ©i^  ber  bem  ©pftem  eignen  ^erce^tionen 
ftnb.  —  ^nblid)  hktd  3)  bie  SSerfd)tebenl)eit  beä  SSerl)dltniffeS 
ber  ^l}eile  be§  ^no(i>enfi)ftem6  in  üerfd^iebenen  filtern  unb  Sn^ 
biüibualitdten,  ber  ^^pftologie  bie  melfdltigften  S5etrarf)tungen  bar, 
ba  ^ier  feine  Proportion  ftd^  dnbert,  o^ne  in  l)ol}em  ©rabe  h- 
beutungSooll  ju  fein.  3tUerbing§  liegt  nun  l)ier  ein  fo  wdtz^ 
gelb  üor,  bap  wir  mit  wenigen  Einbeulungen  un§  begnügen  müf; 
fen,  benn  §.  S3.  weld^e  I8erfd^iebenl)eit  ber  Proportionen  nur  bes 
^opf;  unb  9iumpfffelet§,  ber  Sfumpf;  unb  ber  ©lieberfnod^en, 
ber  ©c^dbel;  unb  2(ntli^fno(^en,   nad^  t)tn  üerfc^iebnen  Sntwicfs 


32T 

lungäj^ufen  bea  ZlUx^l  —  ^k  j!arfe  2(u§btlbun3  ber  ©lieb, 
maf enfnod^en,  erfl  ju  ber  Seit,  in  welcl^ei'  bie  frdfttge  9?eaction 
beä  SDrgant6mu§  tiad)  au^en  f)eröortreten  foll,  unb  bte  2(u§bi(bung 
bet  ®liebmapen  =  @nbfnod^en  be6  (5tngeivetbffelet§  erf!  bei  ^6f)erev 
9\eife  ber  SSerbauunggorgane,  bie  Zxt,  mt  burd^  SBetd^I)eit  unb 
(nod)  felbfl  bemeglid^e)  2(btf)etlung  be§  ©d^dbeB  atö  SSSirbelfdule 
Ut  im  SSerl^dltnip  jum  übrigen  ©feiet  fo  bebeutenbe  @r6pe  bef= 
felben  compenftrt  n)irb,  bie  Tixt,  wie  bie  junel^menbe  OTu^bilbung 
beS  (SMet§  überall  burd)  2(u§prdgung  fd^drferer  (Jtgentfjümlid^feit 
feiner  ©lieber  firf)  beurhmbet,  n)dl)renb  bie  frü!)eren  ©tufen  fei- 
ner ^ntwicflung  burd)  grofe  Uniformitdt  irgenb  gleid^artiger  ^Ijeile 
(5.  S5.  ber  t)erfd)iebnen  Söirbel,  ber  obern  unb  untern  (Srtremitdten, 
ber  (Sd)ulter-  unb  SSecfenfnod^en  u.  f.  w.)  bejeid^net  finb,  biep  unb 
wU§>  anbre  ift  für  bk  ©effd^t^punfte,  weld^e  ber  ^l^pfiolog  ju  nel)men 
tjüt,  tt)enn  er  jur  beutlid)en  @tnfid^t  ber  SSerfd)ieben^eit  unfreg 
&thtn$  in  t)erfcf)iebnen  ^ntwidflungöftufen  gelangen  tt)iU,  l)öd^fi 
wid^tig.  ^ben  fo  üerljdlt  e§  ftd^  mit  ben  SSerfd)ieben^eiten  beg 
©!elet§  in  SSejug  auf  ©efd^lec^t,  23olB|!amm  unb  g)erf6nlid^feit. 
Snbep  alle§  biefe^  gel)ort  fo  wefentlid^  in  ben  S3ereid^  ber  SOZor^ 
pl)ologie,  ba^  n?ir  l)ter  unmoglid^  inS  einzelne  ge^en  fonnen,  fon- 
bern  un6  nur  t)orbel)alfen,  hü  ber  gel)re  x>on  ben  pfpd^ifd^en  Se:^ 
5iel)ung:n  be§  itnorf)engerüfig,  nod)  einmal  auf  bie  üerfd^iebenen 
85erl)dltniffe  be§  ^opfffeleta  jurütf^ufommen. 

4.  S3on  ben  S3erf)d(tnfffen  beö  Änü^cnfi)|!em§  ju  anbetn  ©i); 
jtemen,  jum  ©efammtorganiämuö  unb  juv  dufern  SRatuv. 

§.  744.     . 

@d)on  ba§  S5orl)ergegangene  fonnte  nn^  i>tntlii^  mad£)en, 
ba^  im  gefammten  SSereid^  beö  menfd)lid^en  (Sfeleton  i:)on  ndlje^ 
ren  ^ejiel)ungen  jur  du^ern  ^JZatur,  l}auptfdd^lid)  bei  ben  9?ubt= 
menten  be§  ^aut^  unb  gen)iffen  ©liebern  be6  @tngeit)eibffelet§, 
üon  nd^ern  unb  innigem  S3e§ie^ungen  ju  anbern  organifd^en  ©t)= 
fiemen  aber,  l)auptfdd)lid)  hn  bem  S^erüenffelet  unb  jum  ^fjdl  aud) 
hd  bem  ©ingewetbffelet  bie  Siebe  fein  muffe.  —  SBie  bie  @d)alen= 
bilbung  ber  9Jlufd^el,  mie  bie  <Bä)aU  be§^  ©eg  burd^  bie  3nbi= 
mbualitdt  ber  üon  ifjt  umfd^loffenen  Sßeid^gebilbe  kbigltd)  bebingt 
wirb,  fo  urfprünglid)  ba§  SIeroenffelet  ober  t)a§  eigentlid)  foge^ 
nannte  ,Knod)engerü|!  üon  ber  Snbioibualitdt  bea  9'Zeri)enft)j!emg. 
Sn  ber  Snbii^ibualitdt  ber  SSilbung  irgenb  eine§  befonbern  9'?er= 


328 

veuffelet§,  ijt  ba()cr  immer,  unb  jwar  nicf)t  wie  in  einem  ftmpcln 
'^fbguffe,  fonbevn  in  gcn^iffen  cigent()ümlid^en  man  mbä)tt  fagen 
fpmbülifc^en  5lad)bilbungen,  ber  3;p:pug  be§  5Rerüenft)jlem§  in  ]lav= 
ren  govmen  jur  S^arbilbung  gefommcn,  unb  zhtn  baburd^  wirb 
bie  SSetrad^tung  biefer  formen  bem  gorfd^er  fo  n)id()tig  unb  be= 
beutungäüoU.  —  Söie  wid()ti9  nun  übrigen^  auc^  im  izhtn  "oa^ 
9'Zert»enffelet  bem  9'lcrüenft)|^em  ift,  ergiebt  fid)  leidet,  wtnn  wir 
bebenfen,  bap  gerabeju  unmoglid)  wdre,  baf  bie  dentralorgane 
be§  5)lert>enfpjliem6  bie  jarten  (Strömungen  ber  Snnerüötion  auf= 
nel^men,  ju  ben  ibiofpontanen  SOtalJen  be6  ^irn§  leiten  unb  fte  über= 
l)au^t  bejlimmen  fonnten,  wenn  nid^t  eine  üoUfommne  <SU 
d^erung  it)rer  fo  !}od)jit  feinen  unb  fa|!  I}albf(üffigen  ©ebilbe, 
weld)e  ein  duperer  ^rucf,  eine  dupere  ^rfd)ütterung  fo  augens 
bli(flid)  ötterirt,  burd^  bie  fnod)erne  Uml}üUung  gegeben  würbe. 
@et)en  wir  ba^cr,  ta^  auf  biefe  SBeife  im  eigentlichen  Sinne  ba§ 
N^nod^enfpfiem  eine  wefentlid^e  Sebengbebingung  be§  Sflerüenfpftema 
wirb,  fo  ift  nun  ferner  md)  bie  lebenüolle  S5ejiel)ung  beffelben 
ju  ben  ^o^ern  ©innen  wie  5U  jeber  frdftigern,  fo  wie  jeber  fei; 
ner  geregelten  SDZu^felbewegung ,  ja  ju  ben  ®t)ftemen  ber  Ztly^ 
mung,  ber  SJerbauung  unb  2lbfonbrung  üollfommen  flar,  benn 
überall  ift  e§  ba6  Änod^enft)ftem,  weld^e§  .^alt  unb  ©id)erung, 
®d^u^,  unb  SO^oglid^f eit  freierer  S5ewegung  üerlei^t.  (ihn  fo 
wirb  inbep  baS  Änod^enfpflem  felbft  üon  ben  übrigen  ©pftemen, 
unb  ndd^ft  bem  S^lerüenfpftem ,  ganj  befonberä  öon  iem  SKu6= 
felfi)ftem  beftimmt.  ©elbft  bie  gortbilbung  beffelben  wirb  jletig 
baburd)  mobificirt.  50can  erinnere  ftd^  wie  gewiffe  S5ewegungen 
ber  SSJluSfeln  \)a^  ©feiet  umdnbern,  man  benfe  an  bie  ^n^hU 
einbrücfe,  an  bie  üom  ®rabe  ber  SSewegung  ab^dngigen  Ädmme 
unb  J:norf)enfortfd^e,  unb  man  erfennt,  i^a^  aud^  üon  biefen  SSorgdn^ 
gen  ba^  ©feiet  einen  bebeutung^öoUen  2lbbrucf  aufnimmt.  — 

2fnmcrfung.  5Ba§  baö  Singerüeibffelet  betrifft,  fo  ifl  e§  aud^ 
ntd)t  «nintevfffant  ju  bead)ten,  ba^,  trenn  baffetbe  in  nicbern  SlbterbiU 
bungen  nod)  roefentlid)  auf  bie  SßerbauungSorganc  (9}?agenffelet  ber 
Ärebfc  5.  S.)  ober  auf  bie  ®efd)lecbt6organe  (9?utl)entnod)en  bet  @du; 
getbiecc  j.  S3.)  ftd)  beliebt,  e6  im  f9'?fnfrf)en  nur  nod)  bem  (Sinnesorgan 
ber  3unge  unb  ber  ©timm  -  bilbenben  Zuleitung  ju  ben  QltbmungSappa: 
raten  angel)6rt. 

§.  745. 

9^ad^   alle  biefem   wirb   eS  üon  felbft  flar  fein,   wie   eng 
baä  SSer^dltnip  fei,   weld^eö  jwtfd^en   Änod^enft)ftem    unb 


329 

ber  Sbee  be6  ©efammtorgani^mu^  bej!e!^e.  Sm  ^no> 
c^enft)j!em  erfd^etnt  guevft  mSbefonbere  bei:  3Cu6bru(f  ber  SCRaffe 
dtl)erif(^er  (Sub|!an§,  tt)eld)e  burci)  bie  Sbee  eine§  gemffen  SDvga^ 
ingmuä  bejlimmt  wirb.  'iRaö)  bem  ©feiet  ingbefonbere  Idft  eä 
fic^  abmeffen,  ob  bie  Sbee  auf  maffen^afte,  man  mod^te  fagen 
gröbere  Sßeife  in  i^rer  (Srfc^einimg  ftd^  hüfjätlo^t  ober  ob  fie  in 
jarterer  ©lieberung  unb  mit  weniger  5!)Zaffe  '\id)  barlebt.  SSon 
^ier  au§  ergeben  ftd^  namentlid)  fd^on  mand)e  wid^tige  :pft)d)ifd^e 
ober  :p^t)fiognomifd^e  i^eutungen  be§  ®!elet6.  2Bir  fonnen  fagen, 
ba^  th^n  [o,  wie  fd)on  bie  jartere  S5ilbung,  bie  größere  ßeid)^ 
tigfeit  unb  bie  geringere  ©rope  be6  ^nod^engerüjl6  im  SBeibe 
gegen  bie  be§  5i)lanne§  d^arafterijlifd)  if!  für  bie  ;pfv)rf)ifd^e  Sn- 
biyibualitdt  ber  @efd^led)ter,  e§  eben  fo  gan§  unmögüd^  fei,  ba^ 
mit  einer  fe!)r  majfenl^aften  unb  im  SSer^dltni^  ju  anbern  ©t)^ 
ftemen  ungett)6l)nlid)  fiarfen  2)arbilbung  beg  Änod^enfi)j!em§, 
eine  feinere,  il}rer  ^erf6nlirf)feit  narf)  l^ol^ere  Sbee  i^ereinbart 
gebad)t  werben  fonne.  Me§,  wa^  bal}er  in  ber  (fr[rf)einung 
eine§  Wlm\d)m,  in  ber  (Statur,  in  iizm  ©lieberöerljdltni^,  im 
iSd^dbelbau  unb  in  ben  wefentlid)  üom  .Ko^ffMet  bej^immten 
Bügen  be§  2(nt({|e6  d^arafteriftifd^  genannt  werben  mag  für  bie 
©igent^ümlid^feit  ber  ©runbibce  feine§  C)rgani§mu§,  wirb  ftc^ 
fonad^  immer  wefentlid^  auf  ba»  überall  gorm  unb  «Haltung  be^ 
jlimmenbe  ©feleton  be5iel}en  unb  ben  ©runb  abgeben,  warum 
ba§  ©tubium  ber  üerfd)iebenen  «Sfeletbilbungen  bem  ^t}vfiologen 
aUqtit  Don  ]^6d)ftem  Sntereffe  fein  mup. 

§.  746. 

©nblirf)  bie  SSejiel^ung  ber  ©feletbilbungen  auf  dupere  '?fla= 
tur  betreffenb,  fo  fommen  fte  nur  im  .^autffelet  unb  ben  ®lieb= 
mapenenben  beS  @ingeweibeffelet§  unmittelbar,  im  g'Zeröenffclet 
unb  ben  übrigen  ©ebilben  be6  ©ingeweibeffeletö  nur  mittelbar  üor. 
SBie  bag  ^autffelet,  91dgel,  <Sd^üppd)en  ber  @:pibevmi§  unb  J^aare 
immerfort  nad^  aufen  abnu^t  unb  abj!ö^t,  wie  l)inftd)tlicl) 
ber  3dl)ne  baffelbe  am  ©ingeweibeffelet  üorfommt,  fo  ift  aud^ 
am  S^ierüenffelet  e§  merf würbig,  ba^,  fobalb  e§  burd^  irgenb 
eine  SSerle^ung  unb  Entfernung  ber  weid)en  Sl)eile  unmittelbar 
ber  2lu^enwelt  frei  gelegt  wirb,  fogleid)  biefelbe  @igcntl)ümlid^feit 
l)erüortritt,  ber  «Knod^en  anfdngt  nad)  aupen  abjufterben,  ah},\X'^ 
blättern,  um  gan^  nad^  litt  eine6  nur  fc^ic^tenweife 
gebilbeten    unb    bann    nid^t     wieber     nmgebilbeten 


380 

J^autfhleta,  abgeflogen  unb  üom  Zzu^txn  con^ 
fumirt  ju  werben.  Uebrigena  taxf  aurf)  md)t  unbemerft 
bleiben,  wie  ba§  ^nod()enfp|lem  allerbingg  jugleicl^  bie  n^efent- 
lirf)j!e  SSebingung  einer  frdfttgen  S^eaction  beä  ^r* 
gani§mu6  überK)au^t  auf  bie  ^Cu^enwelt  tjl. —  9^ur 
baburrf),  bap  bie  ©lieber  beS  ^rganiamuä  mittel  beä  ©feletS 
eine  gewiffe  3!)icf)tig!eit,  :X)erb!)eit  unb  Energie  erll)alten,  n)irb 
eä  möglich,  ba^  buvrf)  biefelben  aüpere  t)h\dk  md)  'Kh\id)t  ber 
Sbee  beä  Organismus  bei^immt  n)erben.  Dl)ne  ©feiet  fein  be? 
ftimmteS  ^^un,  feine  feinere  S5en)egung,  feine  Äunj!fertigf eit ! 

^(nmerfung.  6g  ift  nid)t  o^ne  SSebeutung,  ba^  bie  S:i)lere, 
treld)C  unter  benen  ol)nc  eigentlidjeS  @el)irn,  bie  feinflen  unb  ent= 
JToi^eltften  ÄunjUtciebc  jelgen,  aud)  biejenigen  finb,  tDe(c{)e  ba6  om  feins 
flen  gegUfberte  unb  merftvucbigjl  bucc^gebitbete  ^^autffelet  jcigen  — 
bie  Snfeften. 

5.    S3on    ber   Periobtcttdt    im   Seiten    ber    ©f etetbitbungen. 

§.  747. 

Zuä)  in  biefer  SSe^ie^ung  fpric^t  ftd)  bie  gell)eimntfüoIIe, 
jlille,  unb  bod)  überaE  bebeutungSöoUe  SebenSform  be§  ^nod^en^ 
gerüftS  auS.  SBenn  in  niebern  Sl)ieren  (5.  S5.  ben  ßrufiaceen) 
geroiffe  tt)id^tige,  üon  tellurifd^en  SebenSabfd)n{tten  beftimmte  ^e* 
rioben  im  geben  beS  @efd)6:pfe§  jebeSmal  burd>  bie  S^leubilbung 
beS  gefammten  ^autffeletS  bejeid^net  werben,  fo  bap  ba§  S:^hm 
beS  SnbiütbuumS  narf)  ben  ipertobifd^en  Umbilbungen  beS  ®fe- 
letS  gemeffen  werben  fann,  fo  l)6rt  in  l^ol)ern  S^ierformen 
unb  im  SiJtenfd^en  l)infid^tlicf)  be6  9'lerüenffeletS  eine  fold^e 
^eriobtcitdt  üollfommen  auf.  SßSir  fonnen  nid^t  mtfjx  mit  ffie- 
jtimmtl)eit  erfennen,  in  \vd(i)tn  ßeitrdumen  baS  ^nod^enfi;flem 
erneuert  wirb,  wir  fe^en  fein  ^eriobifcf)e§  2£bwerfen  beffelben,  unb 
fonnen  nur  gewiffe  (Spod^en  feiner  burd^  baS  ganje  geben  fort? 
fd^reitenben  ^ilbung  unterfrf)eiben.  —  S3aS  tia^  Singeweibeffetet 
betrifft,  fo  ift  nur  l}inftd)tlirf)  ber  3dl)ne  unb  ber  immerfort  \iä) 
abjlofenben  unb  erneuernbcn  (Spit^eliumfrf)u^)^en  eine  beutlid^e 
^eriobicitdt  nad^juweifen.  .^ier  werben  wirflid)  bie  erften  ßd^ne 
(bie  20  fogen.  5i)lild^sdl)ne),  welche  jwifd)en  ber  12.  unb  16.  Sßoc^e 
be§  grud^tlebenS  entftel)en,  bis  gegen  baS  ad^te  Sal)r  üolltg  aU 
geflogen  unb  jwar  merfwürbigerwetfe  nid^t  fowol)l  baburd^,  ha^ 
fie  üon  aupen  abgenu^t  werben  unb  abftcrben,  fonbern  bap  fte 
üon  innen  allmdl}lig   ftc^   in  parenrf)vi^<^t'^f^f   Sliifftgfeit  wieber 


sei 

ouflofcn  unb  öbfalten.  ^ter  rohh  wirfltc!),  fo  trte  burc!)  ba§ 
erjie  ^erüotreteit  ber  9)Jtld^sd^ne  iiUx.  haB  Sci^nfleifc^  etwa  im 
8.  SiJlonate  nac^  ber  (Seburf,  ber  ^bfc^Iu^  ber  erjlen  £eben6; 
pertobe  be§  ©dugltng^  6e5eirf)net  t|!,  burd^  baä  ^Tugfallen  ber 
SOtilcf)jd{)ne  im  8.  Sa^re  etwa,  ber  2(6fc^(u^  ber  erfiten  gebend- 
iperiobe  ber  Ä{nb{)eit  bejeid^net.  —  2(ud[)  üon  ben  12  md)t  n?e(^= 
felnben  Sahnen  (bcn  3  {^intern  IBac!en5d{)nen  ieberfeit^)  werben 
in  ifjxzm  ®urrf)bru(^  Qewiffe  £eben§perioben  mit  be^eid^net,  ba 
ber  üorbere  bleibenbe  SSarfjal^n  fd)on  wd^renb  be§  beginnenben 
3a!)nn)ecl^fe(§  jum  SSorfd)ein  fommt,  ber  jwcite,  tt)eld)cr  im  12. 
ober  14.Sa!)re  erfd^eint,  ben2(bfd^lup  ber  jweiten^eriobe  ber^inb^eit 
cmbeutet,  unb  ber  le^te,  we(d)er  im  20.  bia  25.  Sa^rc  i)erau§; 
jutreten  pflegt,  bie  ^eriobe  be6  SugenblebenS  aB  abgefd^loffen 
öngiebt. 

Jfnracrfung.  S)le  tjergfeid^enbe,  unb  ber  SSebeutung  ber  @e; 
bllbe  nad)forfd)enbe  SO^orp^oIogie  treifl  nad),  bap  bie  3dt)ne  aU  5^1  a= 
gctgliebet  ber  ©tiebma^en  beS  Äopfffetetö  an9eff()en 
tverben  muffen,  i>a^  am  Äcpfffelet  a[fo  aud),  it)ie  am  JKumpfffdet, 
jwci  ^aare  t>on  ©[icbmafen  ffct)  entroicflen  foUten,  Don  ir»e(d)en  ies 
bod)  gett)6t)nlid)  nur  ba§  eine  (bie  beiben  vf)dlften  beS  Unterfiefer«) 
aud}  al§  ®liebecfnod)en  juc  2(u§bi[bung  fommen,  £)tefe  Zi)at\ad)e 
(ttjotubec  man  iaß  CRd^ece  in  meinem  S3ud)e  üon  ben  Uc  =  5lf)eilen 
be6  .^nod)ens  unb  @d)alen9erüflg  nad)tefcn  fann)  ift  wichtig,  um 
un6  bie  3a()(enüec{)d[tntfi'e  ber  juecft  fiöj  bilbenben  3'if)ne  \)er|!el)en 
ju  laffen.  @S  i|!  ndmtid^  aud)  für  ^f)i)fio(o9ic  intereffant  ju  beob^ 
ad)ten,  bap  bie  ^ünf5af)t  ber  «Ringer  unb  ^Fingernagel  an  ben  Dies 
^tremitdten  be6  ü^umpfg  ftd)  genau  in  ben  4x5  juecfl  gebilbefen 
3di)nen  aMeber()olt,  fo  wie  aud)  baS  ntd)t  ol)ne  SSebeutung  ijT, 
ba^  bec  Oteget  nad)  an  ber  Unterfinnlabc  (roeit  bec  Unterfiefec  ba* 
am  fltdcEjlen  entit>i(feUe  Äcpfgliebmapenpaac  ifl)  bie  erjlen  3df)ne  aui: 
bted)en,  unb  ferner  bec  juerfl  crfo[genbe2^urd)brud)  ber  @d)neibe5d()ne  aud) 
bemerfenSrcertl)  ift,  treil  bann  bie  früf)efle  ^oxm  beg  menfd)lid)en  @e- 
bi§e§,  jiret  obere  unb  jttjei  untere  ®d)neibe5dl)ne,  eine  ©ebifform 
nieberer  @duget()iere  (5'?a9eti)iere)  beuttid)  tricber^olt. 

§.  748. 

7Cm  bejümmteften  tritt  bie  ^eriobicitdt  cnblirf)  im  SOZen= 
fd)en  am  v^autffelet  ^erüor  unb  ^d^t  I)ier  juglcid^  bie  beutlid^s 
jten  S5e5ief)ungen  auf  Seben^jujldnbe.  9^amentlid)  gilt  bie^  üon 
ber  £)berl)aut  unb  bem  ^aar.  Sie  get)re  üon  bem  ^eriobifd^en 
i)om  Sa^reöwed^fel  ab(}dngigen  unb  im  §rül)ia()r  bep!}alb  infon= 
ber!)eit  <Statt  finbenben  2tbflo^en  unb  S'Zeusßrjeugen  ber  £)bers 
I)aut,    an  welcher  immer  auc^  ^um  5^l}eil  ba6  ^aar  ;partici^irt, 


332 

gewinnt  foQleirf)  eine  tiefere  S5et>cittung ,  wenn  wir  fie  aU  ein 
im  J^autffelet  \iä)  du^ernbe6  3eirf)en  allgemeiner  8eben6:periobicitrtt 
beä  £)rgani§mu§  hüxaä)kn.  SnSbefonbere  beutlid^  bittet  fid^ 
aud^  in  ben  ;periobifd)en  S5erdnberungen  be§  ^aarwu(^fe6  ber  alt; 
gemeine  Umfd^wung  beä  ßeben6  bar.  ©et)r  d^orafteriflifd)  ij!  bie 
altgemeine  S5ebecfungfd)onbe§  reifern  embn)onifct)en^6r:per§  mit  bem, 
wie  (5fct)rid^t  jeigtc,  in  gewiffen  regelmäßigen  ©piratlinien  unb 
SBirbetn  faft  ben  ganzen  ^or^er  übcr^iet)enben  2ÖüUt)aar;  bann 
iaB  ßoncentriren  eine§  neuen  ftdrfcrn  ^aarwud^fe§  auf  bie 
©d^dbetwotbung,  wetct)er  nun  wieber  üom  garten  meifi  hellfarbigem 
^aar  bi§  jum  bunÜern  unb  im  2tlter  wieber  auöbteid^enben  unb 
fid^  üerminbernben  ^aar,  regelmdfige,  gewiffen  Seben^juftdnben 
d^ara!teriftifd^e  Umdnberungen  erteibet.  ^ierju  fommt  ferner  baä 
wieber  m  gewiffe  Scben§:perioben  gebunbene  2tuäbred)en  üom  ^aar 
an  ben  @efd^tecl)t§gegenben  unb  bie  SSerdnberungen,  tk  e§  auö) 
bort  erteibet.  ^m^  alte§  biefe§.,  fowie  bk  Umdnberungen,  burd^ 
weld)e  "oa^  ^aar  unb  bie  @:pibcrmiä  bie  ungew61)nlirf)en  ^erio; 
bicitdten,  wie  fie  in  ^ranft}eiten  t)erüortreten ,  begleitet,  geben 
iiim  ^l)t)ftotogen  §u  mand^er  tiefern  Sinfid^t  in  unfern  gefamm^ 
ten  ßeben0gang  SSeranlaffung. 

6.   S?on   ben   Sebenöftöcungen  im  Änoctienfpftem. 

§.  749. 

2ßer  einmal  ba6,  x\>a§'  in  ben  öorigen  §§.  über  ^ebeutung 
unb  Seben  biefeS  ganzen  (Sv)j!em§  bargelegt  würbe,  red)t  auf= 
genommen  ^at,  wirb  barin  jugleid^  inele  2ruffd)lüffe  über  bie  eigene 
tl^ümlidbe  ^rt  ber  ©rfranfungen  biefe§  ®t)ftem§  gewal)r  werben.  — 
SBir  faffen  baöon  ^ter  juerft  namentlid)  bag  jufammen,  \va§'  fic^  auf 
©rfranfungen  be§  Sf^eröenffeletä  ober  be§  eigentlirf)en  ^nod^engerüfiö 
be5iel)t.  Sn  biefer^inftd^t  finben  wir:  1)  ba§  Änod)enfi)ftem,  üermoge 
feinet  Qanjen  in  firf)  abgcfd^loffenen  geljeimen  Sebenö,  überl)aupt 
feltner  erfranft  aU  bie  meijlen  übrigen  organifd^en  ®t)- 
fteme,  unb  faft  immer  nur  al§  le^te  unb  fd)werj!e  golge  eine§ 
tiefen  (Ergriffenfein^  allc§  S3ilbunggleben§.  —  @§ 
jeigt  ba!)er  ftet^  bie  gropte  211teration  ber  «Safte  be§  S)rgani§- 
muS  an,  wenn  aud>  ba^  .Knod)enleben  anfangt  alterirt  ju  wer; 
htn,  wie  bief  allerbingS  gefrf)ie{)t,  wenn  j.  S3.  in  ^olge  ber 
(^rfranfungen  im  g9m:pl)ft>|!em  ((SFrD:pl}cln)  ober  bei  S^ergiftung 
ber  tSdftemaffe  (©ppljilig,    9i}ierfurialfranfl)eit)   baS   SSilbungaie^ 


333 

hm  be§  ^nod^enfpjlem»  leibet.  2)  X)a^^  Änod^enfi)|tem,  mnn  e§ 
ahanft,  jetgt  feine  geben§j!6rungen  in^befonbre  tlj^iU  in  b  e  m  g  e^ 
jlorten  SSilbungäleben  feiner  ©lieber,  t^tiU  in  ben 
ungett)6l)nlii^en  unb  abnormen  ^erce:ptionen  einjel; 
ner  Änoc^en.  —  X)k  S3ilbung§abtt)etc^imgen  feigen  ft'd^  be= 
fonberg  nad)  brei  cRicl)timgen,  einmal  in  ber  iibermdfäigen  SSil- 
bung  (2lnfd^wellung) ,  ein  anbermal  in  ber  mangen}aften  S3ilbung 
(@d^tt)inben),  unb  britten»  in  ber  qualitativ  abnormen  SSilbung 
(2)egeneration)  n)ol}in  benn  irieber  ndd^jlt  ben  -  ^jleofieatomen 
(spina  ventosa)  irefcntlid)  gel)ort:  einmal  bie  urfprünglid)e  fel)ler; 
l^afte  ©eftaltung,  weld^e  meiftenä  mit  abnormen  urfprünglid^en 
?8erl)dltniffen  im  ^JZcrüenfpftem  in  föe5iel)ung  j!el}t*),  ein  anber- 
mal in  Umdnberungen  ber  ©ubjlanj  be§  fiel)  entmicfelnben,  ober 
fd^on  üoUenbeten  ©feletS,  ndmlid^  a)  (grweid^ung  beä  feften 
Änod^enS,  unb  b)  bag  §u  fel^r  ^rjlarren,  bie  ©probigfeit  beffet- 
htn.  2fuferbem  !ommt  in  i>zn  ,S;noci^en,  tbcn  fo  irie  in  allen 
bem  @efdpfi;j!em  zugänglichen  ©ebilben  bie  ©ntjünbung  üor, 
gcl^ort  inbep  ber  eigentlid^en  ^nod^enfubftanj  eben  fo  we^ 
nig  an,  aU,  wenn  fte  im  5Zeri)enfpftem  öorfommt,  fte  bereigent? 
liefen  au^erl)alb  be§  ®efd^ft)fiem§  liegenben  SZerüenfubjianj  eigen 
iit,  obmol)l  lefetere  allerbingä  bie  Sßirfung  ber  ©ntjunbung  burd^ 
üerdnberte  Snneröation6er§eugung  unb  Seitung  gar  l)eftig  emipftm 
ben  trirb. 

^Inmcrfung.  ߧ  i]!  eine  ganj  befonbccg  tricbfigc  3Cufgabc  fuc 
eine  künftige  ^atf)o(ogie,  bie  i^erfcbiebenen  lcan!l)aften  ^uftdnbe, 
iDetcbe  jebem  befonbern  organifc{}en  ©ewebe  eigen  ftnb,  gc{)6rig  ju 
untecfdjeiben.  ©o  i)cibm  tt)ic  beim  S^ecüenfpflem  bie  3l(gien,  ^ara= 
Ipfen,  3lpat{)ien  u.  f.  ro.  alg  reine,  bem  5'?ect)en  felbj!  eigne  Bu; 
jldnbe  fennen  lernen,  fo  iji  beim  ^Ibfonberungäocgan,  ob  an^  bem 
bucd)  ©roömofc  au3  bem  SSlutgefdp  au6getretnen  2eben6faftc  fid)  burd) 
bie  bie  5Banbung  beö  2lbfcnbetungöfana(§  belebenbe  2Sal)lan5ieI)ung 
mm  mittel^  reiner  genügenben  (Snboämofe  ba^  Secretum  in  bie  ^bl)k 
beg  3(bfonbevunggf'analä  ergtefe  ober  nid)t,  ber  eigenttid)e  Sragc; 
pun!t  bei  S5euvtf)eilung  patl)o(cgifd)er  3nfldnbe,  fo  ttjitb  eg  hei  ber 
ebenfalls  aü^exi)alh  bet  ©cfdpne^c  liegenben  elementaren  fSlu§- 
felfafer,  9(eid)fa(I§  baä  patl)ologifc^e  SiJJoment  befiimmen,  ob  fic  re^ 
gelmdfig  gebilbet  ijl  ober  nid)t,  unb  ob  fie  fid)  5Ufammen3tel)t  roie 
fi'e  foll  ober  nid)t,  (5g  folgt  atfo  and),  bap  njic,  wenn  mk  bie 
patl)olo9ifd}en  Buftdnbe  beg  ^nod)engekrcbe6  inöbefonberc  erörtern  woU 


*)  Ueber  biefc  oft  in  morpfjotogifcbev  SSejtcJjung  fe{)c  merftüüvbfgen  ur-- 
fprüngltcben  SSitbungäabroeic^ungen  beä  ©Ee(etS  f.  m.  hai  2Cu§fül)rltcbere  in  m. 
aßevfe  von  ben  Uv  =  Sf)et(cn  b.  Änocl)en=  unb  ©dEjalengerujiä  am  ©c^Uiffe. 


334 

(en,  nur  tag  berucffidjtlgm  burfen,  trag  baS  Änodjengetrebe  fdbjT  an: 
Qei)t.  —  ©raminiren  rolc  ba^ec  ba6  genauer,  tt)aä  roic  Änocf}enent- 
jünbung  nennen,  fo  ifl  cS  etgent(icf)  Äranf{)eit  be§  burd)  ben  Äncd}en 
^tnbutc^  ffc^  verbreitenben  S5tut=©efaffr)f!em6,  an  njeldjem  bie  Änod)ens 
fubflanj  nuc  in  fofem  2(ntt)eU  nimmt,  alö  bucd)  bic  t)ermef)rte  ^voi- 
mofe  bec  ©efcipe  unb  qitalitatio  Deranberte  parend)pmat6re  S3i[bung§s 
flüfffgfeit,  bie'  Änodjenfafec  in  i{)rei:  gortbitbung  unb  in  ii)ren  ^ec* 
ceptionen  üecanbett  ivirb.  —  2öaä  bie  6cn)eid)ung  be§  Änod)en6 
(Osteomalacia)  betrifft,  fo  fu^rt  ft'e  natur(id)  au<i)  aüemcil  ju  grofen 
SSerbiegungen  unb  2!5eformitaten  be§  Änodjenfpjlemö.  2Baä  bie  ©pro; 
bigFeit  ber  ^nod)cn  betrifft,  fo  \]t  fie  o()nef)in  in  geroiffem  ©rabe  aUe= 
mat  gotge  beg  I)6()ern  2([terg,  unb  bringt  baß  fd)njerere  vipeiten  bec 
^noc()enbrüd)e  bei  ©reifen  f)eröor,  (SS  giebt  jebod)  aud)  bei  Jüngern 
bergleid)en  3uf!anbe,  ineld^c  ba6  S3red^en  bec  Änocben  bei  geringfügige 
fiem  2(nlap  {)erbetfü^ren. 

§.  750. 

Söaa  bie  franfl^ aften '^erce^ tionen  be§  Änoc!)enfi)fltem§ 
betrifft,  fo  ij!  e6  §uerj!  mä^ti^  üon  beren  befonbrer  9'Zatur  über; 
l)au:pt  un§  einen  red^t  beutlid^en  S3egrif  ju  ma(i)en,  n^oju  benn 
nid^tS  me{)c  geeignet  tji,  aB  bk  ;patl^ologifd^en  Suftdnbe  ber  ©liebs 
mapen=@nben  be§  ©ngeweibffeletg,  bie  3d{)ne,  §u  bea(i)ten.  — 
2Benn  ber  S>o.l}n  franf  ijl,  fo  entfieljen  in  il}m  ^erceptionen, 
«?eld)e  er  freilid)  im  gefunben  3u|!anbe  nid^t  'i)at,  unb  e§  «werben 
biefelben  burd)  ganj  eigent^umlid^e  (?m:pftnbungen  felbji  bem  S3e= 
ttjuftfein  funb.  .^ierl)in  gefjort  bie  ^mpfinblid^feit  ber  l^arten 
3a^nfubftan§  felbft,  fowol)t  gegen  jeben  med)amfrf)en  2)rucF,  aB 
gegen  ßinirirfung  üon  Mältt  unb  2ödrme,  unb  ba§  bem  @efu{)( 
üon  ©tum^fwerben  hd  (Sduern  (f.  ohm  §.  740.)  §u  üergleid)enbe 
@efüf)t  üon  Sangtt)erben  be§  ä^^^^nä,  n>eld^e§  genjif  Seber,  ire(= 
d^er  überfjaupt  cm  3cil}mt)e^  gelitten  l)at,  nad^  'Ku^t)6xtn  be6- 
(Sc|mer§ea  einmal  empfanb.  —  Sn  biefen  gdtlen  ift  nun  rec^t 
flar,  wk  eine  üerdnberte  @rfül)lung  in  einer  ganj  nerüenlofen 
aber  lebenbigen  Äno(^enfd)id)t  <Btatt  finbet,  unb,  irenn  fie  ftd^ 
ben  bai^inter  liegenben  9lerüenumbiegungen  mittf)eilt,  ba§  @ntfte- 
^en  eigent^ümltd^er  bunfler  ^mpfinbungen  üeranlapt.  —  9lun 
tt)a6  Ijier  in  einem  (Stiebe  be§  ©ngeweibffeletg  üorfommt,  finbet 
aud)  im  S^eryenfMet  <Btatt.  ^id)t  nur  bie  ndc^ttic^en  ,Knod)en- 
fc^merjen  ber  an  Lues  Seibenben,  bie  ©d)mersen  ber  ©elen!fort= 
fd^e  bei  @id)tifd^en  unb  hk  in  gett)iffen  gdllen  einzelne  Äo^)f= 
fnod^en  einnel)menben  ^Ko^jffd^merjen,  finb  auf  biefe  2öeife  S5eglei= 
ter  unb  2(euferungen  cinea  franfen  Änoc^entebenä,  auc^  jene  bun= 
fein  aber  fe^r  fd>mer5]^aften  ©efü^le  in  ben  Änod^en  ber  ©lieb* 


335 

ma^cn  unb  6efonber§  ber  untevn,  tvelc^e  fd)tt)eren  Ätanf(}eiten, 
befonberä  9'leröenfieberit  t)or!)ergel^en,  unb  gewiffermafen  emen 
(§cgenfa^  bilben  ju  bem  üoKfommnen  @eful;(  üon  ^rdftigfeit 
unb  grifd)e  in  ben  ©Itebern  etnc6  ©efunben  nicf)t  ^rmübeten, 
werben  un§  nur  auf  btefe  Sßeife  beutUd^. 

§.   751. 

T)a  im  Änoc!)enft)j!em,  mt  ftc^  ^ei^fe,  bie  ®elenf6Iafen 
bte  e{9entndf)en  Sebenpunftc  fmb,  unb  an  ben  ©elenfenben  ber 
^nod)en  ba!)er  auc^  t^re  leb(}afte|!e  gortbilbung  firf)  jetgt,  fo 
tfl  banon  bte  golge,  baf  3)  bie  ©rfranfungen  beä  ,^no; 
d)enfpftem§  fid^  in§befonbrc  in  ^cn  ©elenfgegenben 
5u  offenbaren  geneigt  finb.  —  ßrjlt  wenn  man  biefen 
^unft  richtig  erfapt  i)at,  wirb  man  üerf^e^en,  warum  bie  Äranfs 
f)eiten,  welche,  wie  ®i(iit  unb  3?f)ad^itia,  ingbefonbre  ba6  Äno; 
d^enfi)|lem  afftctren,  t)au^tfacf)lid)  in  franff)aften  Umbilbungen  unb 
franfen  ^erce^tionen  ber  ©elenfgegenben  ftd)  dupern,  warum 
bann  bort  bie  ungewo^nlid^en  3(uftreibungen  <^tatt  ftnben,  warum 
^Ablagerungen  frembartiger  (Stoffe,  (^ntjünbung  unb  ©terbilbung 
^au:ptfdc^lid^  bort  üor  ftc^  ge^t,  unb  warum  bort  ber  ©i^  ber 
]^eftig|!en  ©d)merjen  ju  fein  pflegt.  X)a  enblid^  ba§  Änod^en- 
fv)|!em,  je  jünger  ber  IDrgani^muä  ift,  aud)  um  fo  rrn^x  2,thm 
geigt,  um  fo  weniger  gdnglid^  erfiarrt  ijl,  fo  werben  aud)  4)  dx^ 
franfungen  be§  ,Änod^enft)|tem6  f)dufiger  im  finbli^ 
d)en  al§  im  erwarf)fenen  Äorper  üorfommen.  tiefer 
(e^te  <Ba^,  weld)er  aud^  ganj  einfach)  auB  ber  ^!}t)fiologie  be^ 
Änorf)enfp1lem6  folgt,  erfldrt  nun  üoUfommen,  voaxum  wir  bie 
Änorf)enauftreibungen,  SJerbilbungen,  @rweic!)ungen  u.  f.  w.,  I^ier 
üiel  ^dufiger  im  frühem  aU  im  fjoljtxn  Ttlkx  gewal)r  werben. 
Man  benfe  an  bie  rl^ad)itifc!)en  SSerbilbungen,  S5erfrummungen, 
SSereiterungen  u.  f.  w. 

§.  752.     ■ 

^ä  bliebe  nod^  iibrig,  üon  ben  eigent^ümlid^en  ßeben§= 
florungen  be§  @ingeweibffelet§  unb  J?)autffeletö  ^a§ 
SBid^tigfie  an^ufü^ren.  Söaä  ba§  er|!ere  betrifft,  fo  t^eilt  ea  im 
Mgemeinen  mc^r  bte  @r!ranfungen  be§  9^eroenff elet§,  unb  nur 
hit  befonbre  Steigung  feiner  ©liebmafenenben,  ber  3d^ne,  ^jUm 
Serflortwerben,  ^um  ^TuSfallen,  ndl)ert  ftc^  bereite  in  l)6f)mm 
@rabe  ben  ©liebern  beö  ^autffeleta,  namentlich)  hm  ^aax,  wä^-^ 


386 

renb  bie  ©cneigtljeit  berfelbcn  ju  franf^aften  ^erceiptionen  (@d)mer; 
jen)  baran  erinnert,  bap  fie  al6  Ueberjüge  nerüenrcid^er  Rapiden 
ber  50Zunb^6l}le  mit  jum  2fp:parat  eine6  ©tnneäorgan§  (beä  ©e= 
frf)ma(ffinnS)  9et)üren.  lind)  im  ^autffetet  fommen  eic!entf)ümlid) 
f'ranfe  Umbilbungen  unb  ^ercepttonen  öor.  @ine  ber  merfwür^ 
bigjten  biefcr  7lxt,  ijl  bie  unter  btm  '^amtn  ber  Plica  befannte 
fd^mer5t)afte  SSerbilbung  beä  ^aar6,  bei  welcher  ber  Ucbergang 
in  ein  birf)te§  filsartigeä  ©eivebe,  morp^otogifd^  §u  fielen  SScr- 
gleirf)iincien  ®toff  bietet.  (Sben  fo  [inb  t^it  Sondierungen  ber 
@pibermig  =  ©d^üp:prf)en  §u  ^ornbilbungen  fel^r  mcrf würbig.  (Selbjlt 
an  ben  jartejlcn  ^autfteüen,  §.  S5.  an  ber  ^aut  ber  ©efc^lec^t»; 
t(}eite  (auf  bem  ^em6),  fowie  an  ©tirn  unb  ^dnben  ftnb  Söu; 
d^erungen  biefer  3(rt  üorgefommen,  unb  bie  ©tetigfeit,  mit  weld^er 
bann  "oii.  SRatm  in  einer  [old)en  S5ilbung  'o^xfjaxxt,  bie  Steigung 
j.  S5.,  eine  fold^e  ^robuction  immer  lieber  ju  erneuern,  ii?enn 
fie  abgefd^nitten  wirb,  ijl  merfruürbig,  weil  fte  an  bie  f!eten  Sies 
iprobuctionen  ber  J^autffelete  [o  wkx  niebern  5l(;iere  erinnert. 

7.    SSom  ©terben  ber  ©fetetbilbungen. 
§.  753. 

(Sdmmtlid^c  ©feletbilbungen  tfjzlkn  wd^renb  tl)re§  Seben§ 
mit  ben  übrigen  (Sliebern  be§  Srganiömu§  ^a^  fortwdl)renbe  ©r= 
fterben  unb  2(ufgeI6f!s  ober  ^(bgejltopenwerbett  unb  bie  fortgel)enbc 
Sleubilbung.  (Sinjelne  SI)eile  nur  ftnb  e§,  weld^e,  einmal  üoUi 
fommen  erj!arrt,  aud)  im  ©anjen  erfterben,  abgeftopen  unb  grof^ 
tentl}eil§,  aber  ntd)t  immer,  auö)  im  ©anjen  neuerjeugt  werben, 
ba^in  gel}6ren  biz  (Sd^üppd^en  ber  ©:pibermi§,  beS  @:pitl)el{um, 
bie  ^aare  unb  Ut  3dl)ne.  Sterben  anbre  ©ebilbe  be§  ,^nod^ens 
ft)|hm6  wdl)renb  be6  Seben§  üollfommen  ah,  fo  gefd)iel)t  biep 
nur  burd^  Mxanlt)dt,  b.  t.  burdf)  Caries  ober  Necrosis,  unb  au6) 
l)ier  erfolgt  bann  ^umikn,  unb  gwar  unter  l)6d)ft  merfwürbigen 
allmd^ligen  SSilbungSoorgdngen,  wobei  bie  abgeftorbenen  ^nod^en^ 
ftüdfe  nad)  unb  naö)  nad)  aupen  gebrdngt  unb  abge|!of en  werben, 
bie  üoUfommne  2öieberer§eugung.  —  2)a§  ^rfterben  bea  gefamm= 
Un  .Knod^enft)ftem§  beim  allgemeinen  S^obe  beä  Srgani§mu§,  fann 
um  fo  weniger  befonbre  @rfrf)einungen  barbieten,  ba  felbfi  fein 
^tbzn  ein  fo  fel)r  in  ftd)  ge!el)rte§  unb  befd)loffene§  ift.  Äon^ 
neu  wir  bal)er  aud)  nid)t  wie  hei  anbern  ©pftemen,  5.  S5.  ber 
S5lutgefdpc,  ber  9}lu§feln  u.  f.  w.,  bejümmt  angeben,  in  weld)em 


33T 

SSer!()attm^  m'o  njelc^er  ^olge  fetn  ße6en  ju  tem  ber  cinbern  ®i)= 
fteme  erlofd^e,  fo  t|!  bagegen  bod^,  n)enn  njic  bebenfen,  baf  bie 
SSoUenbung  be§  (Sterbend  eigentlid^  allemal  erj!  burc^  ba§  gdnj^ 
licl)c  3lufgekrt  ber  S3ilbung,  burc^  ba§  SS e riefen  (f.  1.  STljl. 
@.  337.)  bejümmt  wirb,  ba§  mit  5Se|!tmmtl)ett  §u  fagen,  ba^ 
unter  allen  orgamfd)en  ®t)j!emen  biefe^  am  ldng|!en,  man  modele 
fagen  am  l)artnd(flgj!en  feine  IBilbung  hmai)xc.  —  Sal^r^unberte, 
\a  Sal)rtaufenbe  !ann  baljev  ein  auägebilbeteg  9f?evüenffelet  ben 
tnbimbuellen  Sob  be6  S)rgani6mu6  uberbauern,  unb  tnbem  e§ 
felbft  noi^  nad)  biefer  Seit  demjenigen,  njeld^er  im  ©tanbe  ij?, 
biefe  organifc^en  J^ieroglt):pl)en  ju  lefen  unb  §u  i)er|!el)en,  eine 
bejltimmte  (Sinftd^t  in  bie  (Sigent^ümlid^feit  ber  ganzen  £)rganifa- 
tion,  üon  tt)eld)er  e§  ber  Ueberrejl  i|!,  üerj^attet,  üerme^rt  fein 
le^ter  unüergdnglid^er  ÄalfrejI  allemal  um  ttwaä  i>a§  SSolumen 
beä  Planeten. 

"UnmetfunQ.  <Sdjon  im  (v^en  S^eK  blefe§  9Betfe§  ifl  an  mfl)= 
tmn  £)cten  bacauf  aufmerffam  9emad)t  ttjorben,  mtc  üon  ber  Uvjeit 
l)et;  bie  (Srbc  butc^  bie  Uebecceile  bec  «Sfelete,  befonbecl  ber  ^aut; 
ffelete  nieberec  5ll)iet:e  unb  ^cotocganiSmen  gtcldjfam  etndl)it  treiben 
ijl.  ^lllc  bie  füt  unfern  CO^aajjjIab  un9el)euren  Äalflagec  bec  (Scbe  unb 
eine  gtope  S)?affe  i()rec  JliefeUagec  ftnb  offenbar  einzig  unb  allein  au^ 
(Sfeletrejien  gebilbet,  unb  eS  fül)rt  ju  ben  manntcbfaltigjlen  Setrad)= 
tungen,  tt>enn  roir  bebenfen,  njie  auf  biefe  SBeife  jener  innere  jliUc 
fSilbungäüorgang  be§  SrganiSmug,  burd^  tt)eld}en  bie  ©eflattung  beS 
©!elet6  unb  bie  Sntreidlung  üon  .ta[f  auö  parend)r)mat6fer  eillofftger 
gtüfftgfcit  ju  (Staube  fommt,  weit  über  bie  ßpiftenä  beö  inbiüibiteücn 
£)rganiSmu6  i)man$,  eine  befonbre  SSebeutung  für  baS  2eben  beg  ^la= 
neten  frl)d(t!  — 

8.    SSon  ber  ^jfp^ifd^en  SSebeutung  beä  ©feKetl. 

§.  754. 

Sßer  un6  in  unfern  bi5l)erigen  S5etrad)tungen  gel}6rtg  gefolgt 

tft,  ber  !ann  ol^ne  ujcitere^  üerfie^en,  n)ie  üoUfommen  begrünbet 

e6  fei,  wenn  wir  ha§  ©feleton  al§  wefentlid^jlie  SSebingung  aller 

S)ffenbarung  ^fi)d)ifd^cn  8eben§  barfiellen.     Snbem  ndmlid)  9^er= 

üenfv)]tem  unb  beffen  Urnerüenmaffe  (^irn  unb  9fü(fenmarf)  tn6= 

befonbre    bie  Offenbarung    be§  pft)d(){frf)en   gebend   bebingen  unb 

l^inwieberum    ba6  ^thm  bicfer  Sfleroengebilbe   mit  auferorbentlid) 

garten  ^rimttiüfafcrn   unb  ^BelegunggmalJen,  üon  benen   unb  an 

benen  bie  «Strömungen  ber  Snnerüation  in  unenblid^  mannid^fal^ 

tiger  SSeife  unauägefe^t  f reifen,  nur  ^z'oadi^t  werben  fann,  unter 
(Saruä,  ^{)i)fto(o3.   III.  22 


338 

bcv  SSebingung,  baf  fic  tnnert)alb  ber  ftavren  .^üüe  bet 
SBIrbclfdule  gegen  (Störung  üon  au^en  t)inldnglid) 
gefd^ü^t  finb,  fo  wirb  obiger  ®a^  baburd^  ^inldnglirf)  eriric^ 
fen.  —  Sn  weld^er  SSejiel^ung  alfo  baä  ©feiet  jum-  ^f9d)ifd^en 
Hhm  j!el)t,  ndmlid^  in  einer  ifolirenben,  conferüatiüen, 
würbe  fomit  einer  weitern  Erörterung  nii^t  bebürfen;  bagegen 
weld^e  SSejie^ung  be6  :pfpd^ifd)en  gebend  auf  ba§  <Bhkt  «Statt 
finbet,  wie  ft'cf)  bie  eigent(}ümlid^en  9flici)tungen  in  bem  ftd)  S)ar= 
leben  ber  Sbee  im  Sflerüenfpflem  burd^  eigent^ümlid)e  S^id^tung 
in  ber  Entwidlung  be§  ^nod^enfi^jtem^  bar|!ellen  ober  fo  ju  fa^^ 
gen  fpmboliftren,  »erbient  norf)  eine  befonbre  S3etrad^tung,  inbent 
l)ierauf  allein  eine  aud)  \^tm  ^l)t>ftologen  wid^tige  ^l)t)fiogno- 
mif  bea  @felet§  unb  in§befonbre  be§  ©c^dbeB  (ßranio; 
ffo^ie)  gegrünbet  werben  fann. 

§.    755. 

^a0  erfte,  wa^  in  biefer  SSejieljung  ber  ^^i^ftologie  obliegt, 
um  eine  wiffenfd^aftlid^e  S5egrünbung  ber  :©eutung  biefer  S3ilbun= 
gen  moglid^  §u  ma(i)enf  ift,  bap  bie  ©lieberung  be§  ©feleton 
felbft  einer  Prüfung  l)inftd^tlirf>  il)rer  üerfd^iebenen  ^fpd^ifcl)en 
i^ignitdt  unterworfen  werbe.  (I§  folgt  aber  au§  ber  @efrf)ic^te 
be§  .Knodl)enfi}|lem§  ganj  unwiberleglid),  iia^,  ba  ba§  eigentlid^e 
Änod)enfpftem  ft'd)  burrf)au§  auf  ba§  SfZerüenfpftem  bejie^t,  bie 
:X)ignitdt  ber  einzelnen  ©lieber  beffelben  ftd)  fteigcrn  mup,  fowie 
bie  2)ignitdt  ber  9^erüen  =  ®ebilbe,  auf  wclä)t  ft'e  ftd)  ht^k^tUf 
jleigt.  3ft  bal^er  feinem  Sweifel  unterworfen,  baf  bie  (5entral= 
maffe  t»om  SJüdfenmarf  unb  ^irn,  tvk  ft'e  urfprünglid^  ba§  ge= 
fammte  9flert)enft)ftem  barflellt  (f.  §.  586.)  aud^  jeitlebenö  bie 
l)6d^j!e  unb  wefentlid)  tbiof^ontane  ij! ,  fo  mn^  aud^  ba6  (5entral= 
gebilbe  be§  (Sfeleton,  bie  SÖirbelfdule,  in  SSejug  auf  ^f^d^i- 
fd^e  2!)igmtdt  am  f)b<i)^tn  ftel)en,  unb  in  beren  S3er:^dltniffen 
ftd)  ber  Buftanb  be§  ^fv)d){fd^en  8eben§  mn  bejümmteften  fpmbo; 
liftren.  Entwidfelt  ftd)  ferner  an  jener  ßentralmaffe  ber  eine 
^ol,  b.  i.  ba§  ©e^irn,  jur  wefentlid^ j!  ibiofpontanen  9)taffe  unb 
jjUm  Zentrum  aller  ^rimitiöfafern,  fo  ift  flar,  bag  aud)  bie  2rb= 
t!)eilung  ber  ßentralgebilbe  be§  ©feleton  ober  ber  Söirbelfdule, 
welche  ha^  ®el)trn  umfd^lte^t,  b.  i.  ber  «Sd^dbel,  ober  bie 
©  d^  d  b  el  wirb  elf  dule,  mit  i^rer  gortfe^ung  aB  bie  jum  ©in= 
ne^organ  beö  ©erud^a  werbenbe  2fntli^wirbelfdule  ber  Sf^afen- 
fnod^en  unb  Knorpel,    tn   i^rer  S5ebeutung   l^o^cr   j!el)en  muffe, 


339 

ai$  htt  übrige  Z'tizii  ber  Sötrbelfdulte  ober  baS  fRuä^xati).  — 
'^atmli<i)  mup  ft'c^  nun  nad)  biefen  ^auptabttjtlhm^zn,  aud)  bi'e 
SSebeutung  ber  übrigen  ©lieber  be§  Änorf)enft)j!emg  abmeffen  tajTen. 
@§  wirb  flar  fein,  baf  i)on  ben  SJippenbügen  (ober  Urwtrbet= 
hb^zn)  biejenigen  be§  9?ücfgröt^§  (Sti^^en,  ©c^ulter^  Secfenfno.- 
d^'en)  eine  nieberere  SSebeittung  Ijahtn  tt?erben,  aU  hk  ber  iS(i)dbel= 
n>irbelfdule  unb  be§  2(ntli^e§  (Soc^beine,  glügelfnoc^en,  ©aumem 
beine,  SDber-  unb  3wifrf)enfieferbeine)  unb  iia^  chcn  fo  i)a§  ein- 
zige entwicfelte  aber  unter  ft'd)  üertt)a(i)fene  Äo^fgliebmafenpaar 
(ber  Unterfiefer) ,  eine  l()ol)ere  SSebeutung  f)cit  ala  bie  ©liebmaf en 
be§  fKump^^,  unter  meldten  übrigen^  bie  'btm  ^trn  ndf)er  Hegern 
ben  oberen,  natürltd)  eine  ^o^ere  SSebeutung  ^aUn  muffen,  aU 
bie  üon  iljm  entfernteren  untern. 

^fnmcrfung,  d^  \\i  fe()t  intmffant  barauf  ju  ad^tcn,  tric  bie 
f)o5ere  ober  niebere  pfi;d)ifd)e  Öebcufung  eineS  @felcttf)eilg  fi'cf)  aud) 
mit  grofec  SSeftimmt^eit  in  ber  3Bid)ti9feit  becfelben  für  S3ef^ef)en  beg 
Sebeng  offenbart.  @ine  SSerfegung  in  hen  ©cunbgfbilben  bec  ©djdbels 
wicbelfdulc  5.  S5.  (alfo  etwa  ein  ^rud)  ber  @d)dbe(bafi6)  ijlt  unbebingt 
tobtlid),  rod^cenb  mctn  fcbon  einzelne,  frcilid)  l)0(i)^  feltne  S3eifptele  f)at, 
bap  ein  SStud)  cineä  9lu(fgratbitit:be[§  {)eilte  unb  alfo  nidjt  ben  Sob 
{)ei:beifüf)i:te.  —  ©ben  in  bem  ^aa^e  nimmt  bann  bie  ®efd{)tlid)feif 
bec  .Snod^ent^erte^ung  in  ben  übrigen  ©ebilben  ab.  (5in  SScud)  einer 
SJippc,  eineg  ©d}lüjfelbein6  ijl  minber  gefdl^rlic^  aI6  ein  S5rud)  eine§ 
Dbevfieferbeing,  ber  Srud)  eineS  2(rmfnod}en0  njcniger  gefd^rlid},  atö 
ber  Sruc^  be6  Unterfieferg  u.  f.  tv. 

§.   756. 

Zu§>  bem,  maö  mir  über  bie  »erfc^iebne  ^fpd^ifc^e  S)ignitdt 
ber  üerfd)iebnen  ©lieber  beS  ,^nod)enfi)ftem§  zhtn  erfannt  i)aUn, 
folgt  nun  aud^  i>k  S^lotl^menbigf eit,  ba^  bie  |ebe§malige  du 
gentl)ümli(i)!eit  ber  ^erfonlid^feit  fid^  um  fo  be  = 
ftimmter  in  einem  Sl)eile  be§  Änod^enfpftemä  auä; 
brüden  muffe,  je  l)ol)er  bie  pfpd^ifd^e  ^igcnt^ümlid^.- 
feit  beffelben  ltel)t.  dbm  fo  ndmlid),  mie  bie  üerfd^iebne 
(gigenti^ümlirf)feit  ber  Sl)iergattungen,  befonber^  in  ber  i)erfrf)ieb= 
nen  ©igentbümlid^feit  i^reö  Stlerüenfpftemg,  unb  öon  bort  auö 
meiter,  in  ber  (5igentl}ümlirf)feit  il)reö  ®feletbaue6  unb  namentlid^ 
{l}rer  SBirbel;  unb  ©d^dbelmirbelfdule  ft'd)  auäbrüiJt,  fo  mirb  aud^ 
Ut  in  iebent  Wlcn\<^zn  nad)  unenblid^  feinen  S'Züancen  mobificirte 
Sbec  ftdf)  in  i^rer  ©gent^ümlid)feit  notl)menbig  in  einem  ^^eile 
me^r  im  önbern  weniger  beutlid)  barleben,  unb  üer(leben  mir  ba- 
l)er  bie  befonbern  ^ilbungen  ber  ^^eile,  in  meldten  fte  ftd^  am 

22* 


340 

entfd)iet>en|!en  augf^rid^t,  richtig  511  beuten,  fo  muffen  mx  dUr- 
bingä  im  ©taube  fein,  haxan§>  einen  9\ü(ffd)Iu^  auf  bie  ©gen^ 
t{)ünilici)!e{t  ber  Sbee  felbfl  ju  mad^en.  —  Söenben  xvk  bie^  nun 
an  auf  bie  ßrgebniffe  i)or|l:ef)enber  fSttxad^tuno^zn ,  fo  werben  wir 
etnfel)en,  warum  aUerbingä  unter  allen  ©ebilben  be6  (Sfe= 
izt§,  fetn6  fo  entfd^ieben  auf  hit  befonbre  Subioi- 
bualitdt  ber  3bee,  an§  wel(f)er  e§  l}erüor9egangen  ifi, 
beutet,  aH  bie  SBirbelfdule  überl)au^3t  unb  bie  be§ 
©d^dbeB  ganj  tnöbefonbre.  SSon  biefem  ©tanbpunfte  ou§ 
woEen  wir  bal)er  V)erfud)en,  nod&  einige  ©runbfd^e  ju  entnel}men, 
um  bie  ^fpd^ifd)en  S5e5iel)ungen  biefer  ©ebilbe  wcn{gften§  in  i()ren 
^au:ptmomenten  wiffenfc^aftlid^  ju  begrünben,  ba,  wa§  bigl)er 
l}ierin  gefc^eljen  ift,  groptent^eilS  nur  auf  einem  rol)en  ßmpiri6; 
muS  berul}te. 

^(nmecfung.  Samit  ber  2efer  ffrf)  f)ieritber  ganj  in§  Maxi 
bringe,  mü  id)  juerj!  an  ein  S5etfpiel  au§  ber  2;^iertt>e(t  erinnern; — • 
man  ne()me  5,  S.  ^trei  jiemlid)  dbnttd)  gebaute  unb  bod)  in  i^rem 
^fi;d)ifcl)en  fe^r  üerfc^iebene  Sf)iet:9attungen,  j.  S.  bie  Biege  unb  bie 
©emfc,  man  tiergletd)e  ibr  [Reroenffelet  unb  man  wirb  an  9?umpf= 
tbeiten,  am  ©Heber-  unb  9?tppen=S3au,  ja  felbll  an  ben  9?ü(fenn)irbeln, 
feinen  fe^r  f!ringenten  Unterfcbifb  ftnben,  roeldber  aber  fogleid)  auffallenb 
{)erüortcitt,  fobalb  n)ir  ba^  Äopfffetet  beiber  Sbiere  üergleidben,  6ben  fo 
ift  eö,  roenn  roir  ben  ©felctbau  jiDeier  SD'ienfcben,  etiva  x>m  jiemlid) 
gleicher  Äorpergrofe,  aber  fe^r  t)erfcl:)iebner  geiftiger  Snbiüibualitdt  mit 
einanber  üerg[eid)en.  ^ier  tvürbe  eö  t)ieüeid)t  nur  ber  febr  genauen 
SSetcacbtung  moglid)  n^erben,  ben  S3au  ber  ©Itcberfnocben  in  beiben 
febr  t)erfd)ieben  unb  dbarafteriflifcb  5U  ftnben,  n3dt)renb  in  ber  Äopf^ 
bilbung  unb  namentticb  in  ber  be6  @d)dbe(§,  bie  Sefonberbeit  fogleid) 
fd)arf  ing  2ruge  fallen  trirb.  —  ^atte  man  ha§  ©feiet  üon  Sie6d)i 
unb  %ipoleon  —  beibe  Den  nicbt  großer  ^Statut  ■ —  mit  einanber 
^jergleidjen  fonnen,  man  würbe  5}?übe  gebabt  l)aben,  in  ber  S3ilbung 
ber  9?ippen,  ber  @lieberfnod)en  u.  f.  tv».,  tt5efent[id}e  Unterfd)iebe  ^m- 
fd)en  beiben  ©felettcn  ju  entbecfcnj  bagegen,  tvelcb  au^erorbentlid)er 
Unterfcbieb,  njenn  man  ben  2tbgu0  be§  ©d)dbel6  oon  Sie5d)i,  unb 
ben  2lbgu§  V)om  SSorberbaupte  be§  5^apoleon  mit  einanber  \)ergleicbt!  — 
Qt>  ift  ie^t^alb  nid)t  ju  fagen,  baf  bie  ^nbiuibualitdt  einer  Sbee  fi'cb 
nicbt  in  allen,  ja  nur  burd)  fie  eben  fo  geworbenen  ©cbilben  be§  IDr^ 
gani6mu§^  ebenfalls  offenbaren  werbe,  allein  ein  mebr  unb  weniger 
tjl  bod)  bier  unldugbar,  unb  oft  fann  ba^  Söentg  fo  gering  fein,  ha^ 
unfrer  ßcfenntnif  eg  ju  entbeden  unmoglid)  ij^.  ©0  eben,  im  ©fe; 
Icton,  wenn  wir  bie  ^erf6nlid)fcit  beS  SD?enfd)en,  wetd)e  im  ©d)dbel- 
bau  oft  fo  entfd)ieben  fid)  auSfprid)t,  in  einer  9?ippc  ober  einem  ^anb= 
wurjelfnod)cn  beffelben  aufjufi'nben  t)erfud)en  wollten.  —  ^er  (Iranio- 
ffopie,  wie  fie  fdt  ©all  ftd)  manmd)faltig  t^erbreitet  unb  gejlaltet  bat, 
9ereid)te  übrigen«  nicbtS  mebr  jum  5f?ad)tbeil,  unb   gab    nicbtS  mebr 


341 

@elf9en|)ei(  ff?  onjitgceifen  imb  ladf)erlicf)  ju  mad)m,  nI6  baß  SSec- 
ein^etn  ber  fogenannten  befonbecn  ©eelenüermogen  an  einzelne  ^K\)a: 
b?n{)eiten  be§  (Sd}dbe[g,  tt)e(d[)e  bann  n)unberltcl)ectt)eifc  alS  ,,  Organe" 
biefei*  SSermogen  bejddjnct  njurben.  -^ätte  fd)on  ©alt  ben  SBeg  fefls 
gef)a[tcn,  toon  welkem  et  ausging,  jut>öcber|^  Si;{)ierfd)dbe(  nad)  ben 
gefammten  Simenfionen  mit  bec  (Sntn3t(flung  i^reg  Jpirng  unb 
mit  ben  pf9d)ifci)en  (5igentt)üm(id)feiten  berfelben  ju  wcrgleidijcn ,  unb 
bann  auf  biefelbe  Söetfe  bei  SSergleid)ung  fe()r  »ecfcfciebenec  menfd)[i; 
d)ec  3nbitiibualitdten  ju  tierfat)cen,  unb  i)ätti  man  fcü^ec  Don  bec  el« 
gentlid}en  ^ebeutung  be6  ^icnö  füc  ble  gefammten  ^tlmititofafern  bec 
5^ecüen  beg  £)rganiömug  unb  üon  ber  5ßirbelbebeutung  beg  @chdbe(§ 
t)iecbei  Äenntni^  net)men  fonnen,  fo  t)dttc  man  ft(^er  jenen  3(bn)eg 
»ecmeibcn  unb  fmijn  ju  einet  njiffenfd^aftlicfjen  2(u6bilbung  biefev  get)te 
gelangen  fonnen. 

§.  757. 

SBitt  man  atfo  über  bie  :ijfi)d):fii)e  SSebeutung  ber  @d()dbet; 
form  §u  beffimmterer  ©r!enntnip  gelangen,  fo  ftnb  juüorberft 
einige  ai\§  ber  9JJor:pf)ülogie  ju  entW}nenbe  ©d^e  unerldplid^ :  — 
1)  :Der  S5au  be§  ©d^dbels  entfiprid^t  eben  fo  notljmenbtg  ber 
©tieberung  be§  @et)trn§ ,  öB  ber  S3au  be§  Dvücf'gratl^S  bem 
Siücfenmarfe.  2)  ^a§  ©el^irn  gliebert  ftd)  wefentlirf)  in  brei 
^auptmaffen,  fleineg  J^irn,  ©el)^ügel,  grofe  ^emifipl}dren  (f. 
§.  626.),  meldte  urfprünglid^  aU  eine  9teil)e  ©anglien  t^intereis 
nanber  liegen,  aber  fpdterl}in  mdcf)tig  in  i^ren  SSejie^ungen  ft'rf)  üer; 
dnbern,  fo  bap  bie  mittlere  DJiaffe  in  befd^rdnfter  SBeife  forts 
\vä(i)ü,  tt)dl)renb  i>a§  f leine  ^irn  burrf)  5al)lrei(^fie  -Haltung  ftd^ 
auSbilbet,  unb  bie  großen  ^emif:p'9dren  tk  beiben  übrigen  2(b=: 
tl^eilungen  weit  übermad)fen,  ft'e  bebedfen  unb  jebe  .^emifp^dre  in 
\i(i)  wieber  in  brei  2(btl)etlungen  (üorbere,  mittlere  unb  l)intere) 
ftd)  fonbert.  3)  2!)er  ©d^dbel  entl)dlt  urfprünglid^  bem  ^irn  entf^res 
d^enb  wefentlid^  brei  SSirbel  I.  ^inter^au^t,  für  ba§  f leine  ^irn, 
II.  5!Jlittell)au!pt  (au§'  l)tnterer  Äeilbein^dlfte  imb  (3cl)eitelbeinen) 
für  bie  ©el^^ügel  (corpora  quadrigemina)  III.  SSorberl)aupt  (au^ 
öorbrer  Äeilbein^dlfte  unb  ©tirnbeinen)  für  bie  ^emif^^dren. 
4)  Sn  fortfc^reitenber  ßntwicflung  wirb  biefeä  SSer^dltni^  jebod^ 
bal^in  abgednbert,  ba^  ber  SSorber^auptwirbel  jwar  bloä  ^emi^ 
fpl)drenmaffe,  ber  S[)littell)au:pt;  unb  J^interl)aupttt)irbel  hingegen 
neben  <SeI)l)ügeln  unb  fleinem  ^irn  nod)  gugleid^  mittlere  unb 
l)intere,  bie  übrigen  ^irmnaffen  allmd^lig  überwad^fenbe  2(btl)eii 
lungen  ber  großen  ^emifpl)dren  entl)alten,  fo  bap  böburd^  fogteid) 
ein  fel^r  complicirte^  SSerl}dltnip  eintritt,  inbem  nun  baö  SSorber= 


342 

i)aü)pt  nur  no6)  mm  ^fjdi  ber  ^emif^^dren ,  SS}iittel{)au^t  unb 
^intei:t)aupt  aber  äWÖ^^i"^  «^'^^"  ©e{)I)ügeln  imb  fleinem  ^irn, 
gropc  Stbt^eilungen  ber  J^emifpl)dren  umfcf)nepen.  5)  Snbem 
übrigen^  SQixn  fowoK^l  al6  ©d^dbelwirbel  ©ebtlbe  ftnb,  ireld^e, 
ciuS  einer  unb  berfelben  ©runbibee  beS  3^afein§  ^evüorgeljenb, 
9lcid()jeit{9  unb  gleid^mdfig  ftd^  fortbilben,  o^ne  baf  irgenb  ju 
benfen  ift,  baf  einS  burd^  ba6  anbre  au6gebef}nt  unb  gebrdngt 
werbe,  wirb  bie  (^ntwidlung  jeber  ©d^dbelgegenb  notfjwenbig  im* 
mer  ein  3eid()en  fein  üon  iizm  ©rabe  ber  ^ntwicflung  be6  baüon 
umfrf)lo[fenen  SRerüengebilbe^.  6)  @6  mu^  nun  aber  baran  er« 
innert  werben,  t^eiB  ha^  ha^  S^im  eben  baburrf)  jum  gocuä 
be§  S'lerüenfpjlemä  werbe,  baf  alle  ^rimitiüfafern  mit  i^rem  einem 
centralen  (Sd)lupbogen  l)ier  jwifd^en  ibiof^pontaner  ^elegungSmaffe 
gelegen  finb,  unb  tl)eil§  iia^  bie  Energie  be§  ^irn§  für 
ben  aufer^alb  beffelben  unb  auper^alb  be§  9?ü(fenmarB  üer* 
laufenben  Sf)etl  ber  ^rimitiöfaferbogen  um  fo  me^r  j^eige,  je 
weiter  biefe  in  baffelbe  fortgefe^ten  Steile  ber  ^rimitiüfafern  in» 
nerljalb  ber  S3elegung6maffe  al§  ^irnfaferung  ftrf)  verbreiten. 
7)  ^ierau6  folgt  alfo  natürlid^,  bap  eine  Idngere  go^tfe^ung 
ber  ^rimitivfafern  im  ^irn,  woburrf).  fomit  aud^  eine  weitere 
2fu5bel^nung  einer  ©imenfton  im  ^irn  felbj^,  unb  folglid^ 
aud^  im  ©d)d bei  bebingt  i|i,  in  biefen  ^rimitiüfafern  eine 
l)6l}ere  ibiof^ontane  SnnerüationSftromung  fe^en  muf,  unb  i)a^ 
man  alfo  allerbing§  anä  biefem  ©runbe,  bie  grofe« 
ren  £»imcnfionen  be§  ©d^dbelä  von  ber  ©d)dbelbafiö 
unb  ber  3Cu§tritt6ftelle  be§  9fü(fenmar!§  an,  in  üer= 
fd)iebenen  9?ii^tungen  ercentrifd)  gegen  bie  ^eri!pl)es 
rie  l^in,  ala  einen  $ölaaf|l:ab  für  bie  größere  Energie 
ber  in  biefen  Sfid^tungen  üerlaufenben  ^rimitiüfa* 
fern  anzuerkennen  l^abe. 

3(nmerfung.  liefen  »^auptfa^  für  tuiffenfd^aftlid)?  SSegam^ 
bung  ber  8el)re  t)on  ber  ^()9fi09nomif  beS  <Bd)äM^  ober  ßcantoffopic, 
fonntc  man  fcntid)  nur  bann  crft  ecfennen,  nadjbem  man  haS  SSec» 
l)d(tnip  ber  ^timititifafetn  jum  ^irn  Hat  an9efd)aut  i)atti.  2lm  be« 
]1en  ttjirb  man  bie  SSebeutung  beffelben  fici)  f(ac  mad)en,  trenn  man 
benfelben  juerft  an  ein  ipaat  SScifpieten  aiiB  bem  2;t)ierceid)c  üerfolgt. 
^an  betrad)te  j.  S5.  ben  fleinen  eigentlidjen  @d)dbet  einer  ©ct)lan9e 
ober  eines  Äcofobil,  man  bebenfe,  vo'n  in  bem  baüon  ttmfd)loffnen 
^im  t)ec{)dlmipmdptg  ju  ben  fo  weit  bucd)  D?ücfenmat!  unb  fonji 
im  Äorpec  fid)  au6bel)nenben  ^timitiüfafetbogen  eine  fo  dupecft  für  je 
SSccbreitung  berfelben   in  ber   gafecftcalilung  ber  einzelnen  ^icnmaffen 


343 

innerhalb  if)rec  Keinen  (Sdjabefnjirbel  |!att  ftnbet,  iinb  man  wifb  Ut 
greifen,  biif  ein  fo[d)e6  ^irn  ntdjt  üiel  mei)c  al^  ein  Ort  ber  Snneci 
Dationö  =  Umfet)run9  ober  5KefIe]rion  (§.621.)  fein  fann,  b.  l).  ia$  eine 
bort  eintt)irfenbe  ©enfation  nur  eben  fa\t  unmittelbar  eine  0?eaction 
I)erüorrufen  mup,  trep^alb  a[fo  ein  folc{)e6  @efd)6pf  feiner  freien  S3es 
llimmung  feiner  JKeaction  fdt)i9  ijl,  fonbern  burcfe  bie  ©inne^einnjirs 
fung  (<Sinn(id)feit)  unmittelbar  jur  OJeaction  beftimmt  roirb.  —  CD?an 
»erfolge  nun  in  ber  Sl)ierreil)e  aufwärts  erj^  bie  SSogel,  bann  bie 
@dugetl)iere,  njie  aKmdt)lig  bie  @c()dbeln)irbel  t)er{)dltnifmdpig  jum 
©feiet  großer  unb  treiter  werben,  tt)ie  alfo  jugleid)  bie  ^rimis 
tit)fafern  be6  CRerüenfpflemä  nact)  größeren  £)imenftünen  inner()al6 
beö  ^irn§  ausgebreitet  werben,  unb  wie  mit  biefer  Silbung  jugleic{) 
eine  gewiffe  Spontaneität  beö  ^anbelng  mef)r  unb  met)r  ffci)  bemerflii^ 
madjt  —  bis  enblid)  im  S[)?enfd)en  ein  23erf)dltnip  {)ert)ortritt,  roie  eS 
nirgenbS  in  ber  S^ierl()eit  ftd)  finbet,  b.  l).  eine  SBeite  ber  ©d^dbels 
n)irbel,  weld)er  ein  ^irn  entfprid[)t,  in  bem  bie  innern  äwifd)en  ben 
SelegungSmaffen  liegenben  ^rimitiüfaferbogen  fafl  biefelbe,  ja  f)inftd)t= 
üd)  ber  großen  ©inneSnerüen  nod)  eine  weitere  2(uSbei)nung  gewinnen, 
ol6  fte  aufer{)alb  beS  ^irnS  fjaben  fonnen.  ßtn  foldjer  ®ebanfengang 
wirb  bann  üoUfommen  im  ©tanbe  fein  unS  beutlicf)  ju  madjen,  wie 
wid)tig  unb  bebeutungSüott  bie  £)imenftünen  beS  ©d^dbelS  für  iiai  pfp- 
djifcljc  Seben  finb. 

-   §.  758. 

^aä)  Siarlegung  ber  obigen  auS  ber  ?i)Jor^f)olo(5ie  entle^m 
ttn  ©d^e,  fonnen  mt  nun  norf)  beftimmter  bie  9}Zomente  an-- 
beuten,  auf  voelcf>e  bei  ber  ^^pftognomif  beg  menfd^lid)en  ®rf)d; 
bel§  bie  ^^t)ftologte  befonber§  ju  aii)ten  l^abe,  um  in  i^nen  bte 
©i^mbole  einer  befonbern  ^^fpd^ifd^en  Snbtoibualttdt  §u  er!ennen, 
ohwofjl  im  S3orau§  ju  bemerfen  tfl,  baf  bei  ber  itnenblid^en 
dombtnatton  beä  menfd^lid^en  ^rganiämuS,  bejttmmtere  9'Zormen 
^ier  tbm  nur  gan^  im  ^(Ilgemetnen  gejogen  werben  fonnen. 
1)  @ine  ftdrfere  ge{j!ige  Snbioibualttdt,  b.  1^.  eine  foId)e,  weld^e 
einen  f^ofjan  (Brab  üon  Spontaneität,  ober  Unabfjdngtgfeit  ncr* 
oofer  S^eaction  üon  dufern  Speisen  befi^t,  unb  mlmtfjx  geeignet 
ift,  bie  Sffegungen  eigner  ©ntwidlung  beg  [:pirttuellen  £)rgamgmu§ 
auf  ^a$  3(eu^ere  ju  übertragen  unb  bie  ^(upenwelt  nad^  ii)um 
Snnern  ^u  mobificiren,  wirb  fid^  burd^  geräumigere  ^o^len  ber 
©rf)dbelir)irbel  unb  fomit  oeri)dltni^mdptg  gropere  S>tmenftonen 
be§  ganzen  ©d^dbelg  üerratf}en.  SOZan  wirb  tnbep  biefe  ^^imen^ 
[tonen  allemal  ipljpftologtfd)  rirf^tiger  meffen,  wenn  nid)t  btoö 
Sdnge  unb  ,^o^e  unb  Streite  be§  ganzen  ©rf)dbel6  beftimmt  wirb, 
fonbern  wenn  üom  ©runbe  ber  ©d)dbel^o^le  au§,  biefelben  ävoa 
ö'uf  fotgenbe  Sßetfe  gemeffen  werben: 


344 


@§  fei  a  ein  ßdngettburd)frf)nitt,  b  ein  burd^  ben  SO^tttel* 
l()aupttt)irbet  geführter  £luerburd)fd^mtt  be§  ©c^dbel§,  c  bie  S5a[t§ 
beffelben,  I.  II.  III.  mögen  bie  brei  ©d)dbe(tt)irbel  bejeid^nen,  fo 
ijl  ä  ^ol)e  be6  .^interf)au|)t=,  ß  be6  SOZitteK)an^ts,  y  bee  SSov:: 
berf)au:pttt)irbeB,  (üon  2(ufen  njirb  man  am  beften  allemal  ben 
üorragenben  ^jpunft  ber  SBirbelwotbung  meffen)  tt)dl)renb  in  bem 
Sluerfd^mtt  be§  ©c^dbeB  gig.  b.  bie  :t)tmenftonen  c  S  unb  c  £ 
im  SÖZittel^auiptiDtrbel,  (unb  n)0  moglirf)  au(^  in  \t^tm  ber  be{= 
ben  anbern  (Sd)dbeltt)irbel[)  gejogen,  W  S3reitenau6bel)nung  beffel? 
htn  nad^  lin!§  unb  ted^t§  be5eid>nen,  (eine  SOleffung,  weld^er 
man  beim  9]fleffen  üon  2(ufen  ben  j!dt!j!en  SSreitenburd^m.effer 
z  X  ber  SBirbelwolbung  fubftituiren  mu^).  ^at  man  auf  biefe 
SSeife  bie  3!5imenftonen  im  ©d^dbet  erhalten,  fo  wirb  man  m 
fold^en  SJJaa^en  "i^a^  n)efentlirf)e  (Sropenüerl^dltnijj  be§  ©anjen  fofort 
auSgebrüift  finben,  unb  e0  tt)ürbe  nun  vueitere  2(ufgabe,  bie  maus 
nic^faltigen  £dngen  ieber  biefer  :©imenfionen  für  ben  normalen 
ober  üiclmel^r  ibealen  «Sc^dbel  unb  bie  mannid^faltigen  inbimbuel* 
len  2lbn?eic^ungen  beffelben  auf§uj!ellen. 

^Inmecfung.  S)a  man  om  lebenbm  S3?enfcben  natürlid)  \)m 
(Sd[)dbcl  nicbt  in  ben  l)iec  angegebenen  £>imenftünen  mejfen  fann,  fo 
irirb  eg  einigevmafen  alö  (Scfa^  biefer  SO'?etf)obe  betrad)tet  tretben  fons 
nen,  tvenn  man  ©tatt  berfelben  bie  9)?effung  ber  ^6t)e  bec  brei  '^ä^a- 
belnjirbelgegenben  t)on  bec  Öeffnung  beS  dufecn  fnodjecnen 
®el)6rgangeö  au§,  ann)enbet.  @§  finbet  ftcb  ndmlid^,  baf  eine 
ßinie  quer  burd)  red)te  unb  ünfc  £)()c  =  £)eifnung  gejogen,  innerlich  im 
@d)dbel  ettt)a6  ^6f)ec  alg  bec  t»ürbece  9?anb  be§  ^intett)aupt(ocbe§,  alfo 
nal)c  übec  bem  l)intecn  Olanbc  beS  ®runbj!üc!S  t)om  ^intec{)aupttr>irbel  üecs 
lauft  (o()ngefd()c  bei  +  Sig.  a.),  fo  bap  ein  bejümmteg  SSecbdimif  bec 
dupecn  ^oroffnung  5um  innecn  Söicbelbau  be)!ei)t.  ?9?an  fann  bal)ec 
fuglld)  aucl)  biefe  ©teile  jur  S}?ejfung  anwenben,    imb   giel)t  »du  ba 


345 


mit  einem  Saj^erjirfel  bte  bcei  £)imenfionen  et'  ß'  y'  allemal  V\%  i\xi 
9J?itte  eines  5öirbe(gen)6(6eS,  fo  tt?ic  man  ()infid)tlic{)  bec  S3rette  nun 
jlatt  ber  beiben  £)imenfionen  8  e  %i^.  b.  gerate  bie  ganjc  SSceite  y  x 
nel)men,  unb  übetbief  (roaS  freilief)  «lieber  nur  am  @d)dbel  felbfl  ge* 
nau  möglich  iff)  bie  £dngc  jebeg  ®cl)dbeln)irbelbogeng  (o — p, 
P  —  <1/  q — f/  Sig.  a)  nni  feine  2Cu6bel)nung  ganj  ju  übecbli(fen, 
beifügen  tüirb.  —  ^an  fammle  fid)  nur  auf  biefe  SBeife  t)on  einer 
Steil)e  t)on  SO^enfc^enfopfen  biefe  brei  Simenftonen  a'  ß'  y'  unb  bie  brei 
SSreiten.-Simenffonen  ber  brei  SBirbel  (x.  z),  foroie  bie  fidngen  ber  (Scl)d= 
belrairbelbogen,  unb  bie  tierfc^iebnen  §öerl)dltniffe,  in  n)eld)en  ft'e  auftre= 
ten,  werben  @toff  ju  ben  merfwurbigflen  S3ergteicl)ungen  mit  ben  geifti; 
gen  (Sigenfdjaften  biefer  ^erfonen  jeigen.  (2!)ie  in  ^ig.  a  unb  b  eins 
gejeidjneten  punftirten  ßontoure  *  unb  *  *  jeigen  n)illfül)rlid)e  SSeis 
fpiele  bebeutenber  2(bn?eid)ungen  üon  ber  geit)ol)nlid)en  Sorm.)  2(16  auS 
ber  9Jatur  entlel)nte  Seifpiele  njill  \<i)  l^ier  bie  Simenffonen  nacl)  ^as 
rifer  ^cia^,  üon  ben  Äopfen  cine6  ^JZegerS,  beg  ^ie6d)i  unb  tton  ©djiUec 
unb  S^apoleon  beifugen. 


Dimensio  y'  öon  einem 
Df)r  (b.i.  ber  Deffnung 
t).  duf  ern  ®ef)or9angcg) 
tt§  am;  >&of)e  bex  ©firn. 


Dimensio  /3'  ö. 

e.  Dtix  big  äur 

>^6f)e  bMitUU 

|)au^)te6. 


9?egerff(aüe*)4"  6"' 
giegcf)i  .  4"  7'" 
©c^iüer  .  5"  — 
sjJapoleon  5"  9'" 
(S^ad^  2fbä«3  ber  >?)au«a3e). 


SBteite  be§  «hinter; 
t)aupteg. 

9^egerfflat)c  3"  2'" 

gte6d)i      .  3"  9'" 

@cl)iUer    .  4"  — 

S^Japoleon  vacat. 


4" 
4" 
5" 
6" 


7' 

11' 

3 


Dimensio  a  ö. 

c.  Sf)r  6iS  jur 

ftarfften  2Bots 

bung  b..£>inter; 

l)aupt6einö. 

//         4//  

//       4//  2"' 
"       3"  7'" 
vacat. 

(weit  ber  2(6guf  nur 
ben  l)al6en  Äopf  giefct). 


58teite  be§ 

Sorbers 

f)ü\x'pteB. 


3" 

4" 
4" 
5" 


10"' 

4/// 


Dimensio   x 

aU  Sßreite  be§ 
S()littel£)aupt§ 
t>.  e. Tuber  pa- 
rietale jum 
ünbetn. 

4"    6'" 
5"  — 
5"  10'" 

5"    8'" 


Sänge  b.  SSorber;  Sänge  b.  SOlittcl;  Sänge  b.  ^intcr= 

i^auptsö  q— r.  Ijaupteö  P  — q-  l)aupteS  p  — o. 

4"  8'"             4"  7'"    .  3"  9'" 

4"  6'"     ,  .    4"  6'"     .  .    4"  9"' 

5//  2'"    .  .    5'/  4"'    ,  4"  5'// 

.     5"  9'"     .  .       —       vacat.  — 

(ol^ngefd:^»:). 


§.    759. 

2)  SBenn  wir  nun  ferner  ön  bie  üerfd^iebne  SSebeutung  ber  brei 
J^irnmaffen  benfen,  \z  nacf)bem  ftrf)  ^rimitiüfafern  biefer  ober  jener 
©egenb  be§  Organismus  bort  tnnerlid)  umbiegen  (f.  3Cnmer!.  ju 
§.  626.),  VDenn  wix  hai)tx  triffen,  ba^  bie  üorbre  ^irnmaffe  in6s 
befonbre  Organ   be§  @rfennen§   (intelligere),    bie  Ijinterc  |)irn; 


*)  9^0(3^  ntebrigec  ftel)t  ber  ©ci^dfael  eineä  ltretntt>o|)ner§  »on  Surinam 
ben  i(^  üor  mir  ijahi,  an  welcbem  bie  Simenfionen  y',  ß',  cc',  fid^  tjerf)atten 
wie  4"  2'"  —  4"  4"'  —  3"  8'". 


346 

maffe  ^rgan  t)e§  5J;f)un§  unb  beS  Svtek§  (agere,  istingiiere) 
[tnöbefonbre  öurf)  t)e6  ©efd)le(^t§tne6e6  *)]  unb  bie  mittlere  inS* 
befonbre  Sivgan  be§  unbemuften  @mpfinben§  unb  ®egenwirfen§ 
(Perceptio,  Reflexio)  fei,  tt)a^renb  jugleicf)  bie  erfte  gocuä  ber 
©emd^^cmvfinbung,  bie  jireite  ber  ©eftd^tgem^ft'nbung ,  unb  bie 
britte  bcr  ©cl^6r6em^finbung  fowie  ber  ©efd^led^tgempfinbung  unb 
©egenmirfung  tt>irb,  fo  muffen  tt)ir  bie  ©ntwicFlung  ber  brei 
©d^dbetivirbel,  namentlid)  burcf)  biefe  breifad)en  S^id^tungen  be6 
cmpftnbenben  unb  wollenben  ©eelenlebenS  bebingt  l^alten.  — 
3)  Snbem  febodf)  im  öusgebilbeten  5Dcenfd^en  ber  eigentlid^e  SSe^ 
reid^  be§  flaren  (grfcnnen6  (Intellectus),  b.  i.  bie  ^emi[p()drens 
maffe  über  alle  beiben  übrigen  J^irnmaffen  fid)  öugbel)nt,  unb,  in 
fid^  fclbjt  eine  neue  ©reitljeilung  jeigenb,  ben  größten  5ll)eil  ber 
beiben  übrigen  ©rf)dbelwirbel  mit  auffüllt,  fo  muffen  baburd^ 
notl)n?enbig  bie  fomit  aurf)  fidrfer  entwicfelten  ©d^dbelwirbel  nod) 
eine  l}öl)ere  j)ft)rf)ifrf)e  S3ebeutung  erl)alten,  unb  §n)ar  fd)einen 
btefelben  nebjl  ben  üon  il)nen  umfd^loffenen  2lbtl)eilungen  ber  ^^' 
mif:pl}dren,  in  tl)rer  befonbern  Entfaltung  immer  mn  fo  1^6l)er 
5U  fte^en,  je  energifrf)er  hit  eigentl)ümlid)e  ©ntVDicflung  einer  ber 
urf^)rüngl{d)en  ,!^irnmaffen,  üermoge  irgenb  einer  gegebenen  Sn- 
biüibualitdt  ber  ©runbibee  be§  £)rganigmu§  war.  SOBir  fonnen 
bal}er  fagen:  bie  @ntwidflung  ber  J^emif^^dren maffe  in* 
nerl)alb  be§  S3orberl)au:ptn)irbel0  ift  ba6  ©pmbol  be§ 
©rabeS  einea  ^nm  S5en)uftfein  gesteigerten  (gr!en= 
nen§,  bie  Entwicklung  ber  .^emifpl)drenmaffe  oberl^alb 
ber  gleiten  ^irnmaffe  unb  innerl^alb  be^  SOtittel* 
l)au^ttt>irbel§  ifi  i)a§  (Si;mbol  ber  §um  bewußtem  ©  e* 
jTt  ü  1 1^  l  e  b  e  n  gejteigerten  bunfeln  ©rfül^lungen  unb 
©egenwirfungen,  unb  bie  Entwidtlung  ber  ^emif:pl}dren  ober* 
l)alh  be§  fleinen  ^irn6  unh  innerl)alb  be§  ^intziljaupU 
wirbelt  ift  baB  ©i;mbol  ber  jum  bewußten  S5egel)ren 
unb  SöoHen  ge|!eigerten  SBillfül^r*  unb  Sn|!in!t§* 
duferungen,  tt>dl}renb  ganj  nad)  unten,  ha,  wo  nod^  ba6  f leine 
©e^irn  felbft  ben  ^interl)au;ptwirbel  nad^  au^en  wölbt,  fidf)  in^* 
befonbre  ba6  minbere  ober  ftdrfere  SSorl}errfrf)en  be6  bem  flei* 
nen  J^irn  mit  einwol)nenben  ©efd^led)t6triebe§  marfirt;  eine 
Sßa^rnel)mung,  weld^e  aud^  Don  ben  ^l)renologen  bereite  gemad)t 


*)  SOi.  f.  if)tecüt)ev  bie  neuern  aSeoöad^tungen  üon  SSubge  in  50iültei-'g 
2li-c^io  1839,  e.  389. 


341 

un'o  manni^fatttg  befldttgt  wotben  tj!.  4)  Sott  vuerben  olfo  tic 
getftige  Snbtütbualttdt  trgenb  einer  ^erfon,  ob  in 
if)x  bte  ©d^drfe  be§  @rfennen§  narf)  {l)ren  üerfd^iebenen  SJtd^* 
tungen,  ob  in  if)r  bte  ©eite  be§  ©emüti^lebeng,  ober  bie  ^ef* 
tigfeit  be§  S5e3el)ren§  unb  ßnergte  be§  SBiUen6  urf^prungltd^  üor« 
t)errfc§enb  tjl,  allerbmgg  ju  prüfen  im  ©tanbe  fein,  jenad^bem 
tt)ir  bie  üerfd^iebne  ^ntwiiflung  ber  einzelnen  SSirbelgegenben  be§ 
©d^dbeB  ju  einanber,  §ur  ©rope  bea  gefammten  ^anpk^  unb 
gur  ®r6f  e  be§  Ä6r:per3  iiber{)au^3t  üergleid^en.  ©ine  bürftigc  @nt» 
wicPlung  be§  SSorber^auptä  wirb  tm  <Bd)m<i)^  be§  ©rfennenä 
(ber  anima  intellectiva  wie  fte  bte  Zlttn  nannten)  bie  bürftige 
©ntwicflung  beS  ,i^inter^au:pt§  (fte  ift  befonbera  ben  ßretinö 
eigen)  eine  bi§  §ur  2ÖilIenloft'g!eit  fteigenbe  <S(i)\väd)z  be§  SSe* 
ge^ren§  unb  2öollen6  (ber  anima  activa  unb  appetitira),  bie 
bürftige  ©ntwicflung  bea  SSlitUlljau^U^,  eine  big  jur  Zpatl)k 
fteigenbe  ®emüt!)loftg!eit  anzeigen,  tt)d(}renb  umgefe^rt  eine  üoUe 
fiarfe  (fntwicflung  ber  S3orber(}aupt§gegenb  'i)bi)iK  Sntelligenj, 
eine  breite  unb  l)ol)t  (Entwicklung  be6  SOtittel^aupta,  ein  reid^ere^ 
©emüt^leben  (anima  sensitiva),  unb  ftar!e  (Entwicklung  bea  .^in* 
terl^au^tea  dn  frdftigeS  SÖoIlen  unb  l()eftige§  S3ege!)ren  fo  wie 
ftarfe  ©ntwicflimg  be»  ^inter!}au^ta  nad^  unten,  tiarfea  gefc^lecijt* 
lid)e§  S3egel}ren  anzeigen  wirb. 

5(nmet!un(5,  "Küe  tiefe  Singe  fonnen  J){cr  eine  Weitere  2(u6s 
fu()rung  nid)t  et()alten,  atlein  fd)on  bie  obigen  SSeifpietc  von  <Bä)abeU 
bilbung  fonnen,  trenn  wir  nad^  biefen  ®t:unbfd|en  fte  beuttt)eilen  unb 
ffe  mit  bem  Q^avaUn  bec  ^etfonen  Dergleichen,  ju  tt)al)rcr  düautea 
rung  bienen.  SD?(m  fet)e  in  bem  S^^egec  bie  geringe  SuteHlgenj,  ia^ 
gering  ausgebreitete  ®emiitf)(eben,  bie  j!atfen  SSege^rungen  unb 
ben  beftigen  SBiÜen  eben  fo  bejlimmt  angebeutet,  atS  in  (ScbiüerS 
Äopfe  bie  bo^e  SntcKigens,  bai  reicbe,  breit  entfaltete  ©emütbteben, 
mit  mdfigen  Segebrungen  unb  bodE)  bejlimmter  SSillenSfraft,  fo  wie  bei 
^f^apoleon  bie  auperorbentlicbe(Sntn)i^[ung  ber  (Energie  ber  Sntelligenj,  unb 
biefe  unb  viele  dbnlicbe  S3eifpiele  werben  ung  geigen,  ba^  alterbingö  bie 
@d)dbelbtlbung  pfpc^ifcbe  S3ebeutung  l)Cih.  —  greilid)  von  ben  wun« 
berlid)en  unlogifd^en  SSereinjelungen  ber  IDrgane,  wie  fi'e  bisher  bie 
^b^tt'^Ic'öie  aufgefteUt  ^at  —  alö  (ErwerbStricb ,  Hoffnung,  SSautrieb, 
©ewiffen  u.  bergl.,  wirb  man  febr  abfeben  muffen,  wenn  man  biefe 
wiffenrcbaftlid)e  ^bPfiognomif  be6  ©cbabelS  begrünten  wiü.  —  Uebti= 
gen§  ij^  eg  febr  merfwürbig,  wie  fd)on  im  neugebcrncn  Äinbe  biefe 
llnterfd)iebe  erfennbar  ftnb.  —  Scb  t»ergleid)e  j.  55,  eben  sufdüig  jwei 
©cbdbet  neugeborner  ^inber,  ber  eine  großer  ber  anbre  f leiner,  unb 
bod)  bat  ber  kleinere  einen  grofern  «^inferbauptfcbuppentbeil,  unb  alfo 
ein  größeres  ^interbaupt  a(S  ber  ©ropece!    -—  Unb  wirflid)  ifl  aucb 


348 

bet  ©rohere  mef)c  V)on  bct  breiten  im  50?ittc(^au»f  befonbetä  jlrtrfett 
SSUbung,  rote  icl)  ftc  bei  tvo{)(or9aniftcten  Äinbecn  am  9eit)6l)n(id)jlen 
ecfunbcn  f)abe.  —  "Und)  fuc  @efcl)led[)t6untecfd)teb  ber  @d)dbel  ijl  bie 
JKeit)e  obigec  S5etract)tun9en  fet)t  tt?id)tt9,  \)a  ber  mef)r  runblic^e  fleis 
neie  (Scl)dbe(  ber  grau  btefe  gorm  erlangt  burd)  ba6  SSorl)errfd)en 
beö  9)^ittel()aupteö,  weldbeö  üoüfommen  mit  bem  ä5orf)errfd)en  beS 
©emiUt)lebenS  bei  biefem  @efc()(edjte  übereinflimmt. 

§.  760. 

3ur  SSeröoIlftdnbigung  ber  (Spmboli!  be§  ©d^dbelbauea  tft 
enbltc^  nod^  auf  ben  ©nflup  ber  grofen  ©inneSorgane  auf  ben 
3^9!puS  be§  Äo^fffeletg  9?ü(fftd^t  ju  nel^men,  tnbem  tuieber  be- 
ren  SSebeutung  für  :pft)d^{fc!)e§  ^zhtn  fo  tvid^tig  wirb.  —  9^un 
fann  aber  bie  SiJloripl^ologie  bea  S^erüenffetetä  auf  ba§  entfii>{es 
benj!e  nac^meifen,  xok  bie  grofen  ©inne6organe  immer  je  §n){s 
fd^en  jwei  ®d[)dbel(tt)irbelrt  bie  (^ntwttflung  "oon  Swtfd^enwirbeln 
anregen,  üon  n?eld)en  ber  be6  ©e^orS,  ba^  ®d)ldfenbein,  am 
üoUfommenffen  bte  SSirbetbilbung  erlangt,  fo  iia^  er  in  feinen 
©runbtl}ei(en  (ossa  petrosa),  S5ogenf!ü(fen  (ossa  temporum)  unb 
(Stad^eltf)et(en  (ossa  Wormiana)  ju  einer  bei  mand^en  Spieren  fo* 
gar  §iemlid)  jum  ©anjen  gefd)loffenen  (5ntn){(flung  fommt.  ^ie 
beiben  anbern  3wif(f;emt>{rbel  fommen  nur  §u  geringer  ©ntmid* 
lung  aU  Änod^en  (§utt)eflen  aU  Snter^arietalbein  unb  Snterfron* 
talbein,  immer  aber  im  S}Zenfd)en  ber  3te  3tt?ifc^enn?irbel  in  ber  <Bkhi 
:p(atte),  §etgen  ieborf)  iijv  SSor^anbenfein  immer  burd^  befonbre 
Sf?i:p:penb6gen  (Sod)bein  unb  3^f;rdnenbein)  an.  UebrigenS  erfennt 
man  allerbtngä  beutlid^,  befonberä  u^enn  man  ber  ßntwicf(ung§s 
gefd^id)te  bea  ©felet§  in  ber  S^ljievrci^e  nad)gel)t,  wk  gerabe  Ui 
ben  weniger  bie  ©ntwicftung  eine§  eignen  Bwifd^enmirbetö  anre« 
genben  ©innen,  bem  ©efi(^t  unb  bem  ©erud),  bie  ben  ©in* 
ne6organen  jundi^jl  liegenben  anberweitigen  @Met;  unb  naments 
Kid)  ©d^dbel* Steile  an  beren  fd)wdc|erer  ober  ftdrferer  dnU 
widlung  ben  entfd)iebenfien  ?CntI)eil  nel()men.  —  ^eifpiele  biefer 
Zxt  gett)dl)ren  üorjüglid)  bie  üerfi^iebenen  S5ilbungen  ber  ©tirn* 
beine  über  bem  3Cuge  unb  über  ber  S^lafe,  fo  tok  bie,  nacf)  ftdr* 
ferer  ober  fd)wdd^erer  (Sntwicflung  be6  £)^r§  unb  be§  £)^rwirbeB 
fid)  rid^tenben  S3erl)dltni[fe  üon  ©d^eitel;  unb  J^interf)auptsbeinen. 
(SO^an  üergle{d)e  §.  S5.  ben  ®d)dbel  einer  ©ernfe  unb  eineä  ©d^afä, 
an  beiben  ifi:  bie  S3ilbung  ber  2i;ugenl()6()(e  jiemlid)  df)nltd^,  allein 
wie  baö  2(uge  ber  ©cmfe  ein  weit  lebenüoUereg,  fd^drfereg  ij^, 
wie  ifjt  2(uge  offenbar  tiefer  in  bie  ganje  ßebenSwcife  unb  ©ee^^ 


349 

len=©3ent^uml{d)fe{t  eingreift,  aU  hmn  ©c^af,  fo  ij!  auc^  frf)on 
im  ^norf)enbau  ein  au6nef)menter  Unterfci)iet).  ;^er  IDrbttatranb 
bea  ®tirnbein§  tritt  rodt  mh  fcfiarf  ^eröor,  unb  fe^t  bann  feine 
SSilbung  in  biz  beä  Sorf)&ein§  fort,  fo  baf  man  nid^t  ben  (Sd)a- 
bel  hetxaä)tzn  Unn,  o^ne  in  biefem  Änod)enbaue  fc{)on  ba§  finge 
fd^arfe  ^tuge  angebeutet  ju  ftnben.  :25al[}ingegen  fia(i)t  ftd^  in 
5SI}teren  mit  unüoUfommnen  fleinen  ^Tugen  ber  SDrlntatranb  be§ 
©tirnbetn6  ganj  ab,  unb  eine  eingefd^loffenc  t>xhlta  tt)irb  gar 
nic^t  gebilbet.)  —  dhn  fo  inffuenjirt  bie  Dflafenbilbung  auf  erorbent; 
Ud^  bie  SSilbung  ber  (Stirnbeine,  unb  hti  fd^arf  fjorenbcn  mit 
befonberä  entit)i(felten  ^orörganen  begabten  5£{}ieren,  §.  55.  §lc- 
bermdufen,  93caultt)urfen  unb  9'?ad)traubtf)ieren,  wirb  ber  <Sd^d= 
beibau  gern  narf)  beiben  <Btitm  l}in  breiter  unb  auägebilbeter.  — 
inwiefern  e§  mm  für  ^it  @igent^ümlid)feit  einer  mcnfd)(id^en 
®eetc  fel)r  d^arafterijüfd)  ifi,  ob  fie  me^r  burd)  bie  tint  ober 
anbre  2Crt  ber  l^o^ern  (Sinnesorgane  ftd^  ber  Zu^mmlt  jufel^rt, 
fo  wirb  man  nun  aud^  fagen  bürfen,  baf  5)  Uz  pfv)d)ifd^e  ^n- 
biüibualitdt  norf)  inSbefonbre  rf)arafterif{rt  werbe  burd^  biejenigen 
gormen  ber  ©d^dbelbilbung,  weld^e  bezeugen,  i>a^  in  biefem  SOZen- 
fd^en  ber  ©inn  be§  2(ugeg,  ober  ber  (Sinn  be§  @ef)6r§  befon? 
ber§  aB  üorwaltenber  beftimmt  fei.  —  S'lun  giebt  Ut^  aber 
allerbingS  eine  fel)r  wefentlid^e  S^^üance  in  ber  S5efonberl)eit  be5 
Si3Zenfrf)en  ab,  ob  nad^  biefem  ober  jenem  *Sinne  er  fid)  üorjüg- 
lid^  l)inwenbe,  ob  bie  lE}6l)ern  «Sinne  überl)aupt  nur  unt)ollfommert 
entwidfelt  feien  unb  bie  niebrigern  üorwalten,  ober  ob  baS  um-- 
gefe^rte  ®tatt  finbe,  unb  weld)er  berfelben  ber  öorl)errfd^enbc 
fei.  —  (So  üiete  anbre  S3ejiel)ungen  beä  ^fpd)ifrf)en  SebenS  l^dn* 
gen  üon  biefen  (Sinnet  =  2(nlagen  ah,  unb  eS  ift  bal)er  nid^t  o^ne 
tnnern  wiffcnfrf)aftlirf)  nad)wei5baren  ©runb,  wenn  fd^on  bie  big:= 
l^erigen  ^I)renologen  feit  @att  hit  inSbefonbre  auf  ©d^drfe  unb 
©ntwicPlung  be§  2(ugeS  be^üglidien  ^fpd^ifd^en  9?id^tungen,  j.  S5. 
i)rt§ftnn,  garbenftnn,  ©ropenftnn  u.  f.  w.  an  ben  grontal'9?anb 
ber  OxUta  »erlegten,  wdl)renb  fte  bie  ^fi)d)ifrf)e  @igentl}ümlid^feit 
be§  fel)r  fein  ^orenben  («^ord)enben),  wie  fie  ft'rf)  befonber§  in 
furd)tfamer  SSorftrf)t  unb  8u|!  am  SSer^eimlicl)en  offenbart,  ober; 
l)alb  be§  ^l)r§  an  (Srf)ldfenbein  unb  (Sd^eitelbein  gebunben  unb 
bort  ftd^  burd)  ftdrfere  S»imenftonen  beS  Mopf$  unb  größere  dx- 
l)abcnl}eiten  be6  (Sd)dbel6  t)erratl)enb  glaubten. 

^(nmetfung.     6S  Idpt  ffcf)  burcl)  SSeacbtung  bec  eben  erträum 
ten  SSKbuHQen  ingbefonbre  bie  gcofere  ober  geringere  2(nlage  für  SWa; 


350 

lerd  obec  SD?ufif  ecfennm.  ^m  etflern  S^^Üe  6et  t)ot()ctrfc()enbem 
®inne  beö  ^(ugeö,  brangt  ffd^  bec  i^contalmnb  bet  £)tbita  t)oc,  unb 
baö  ^(uge  jlef)t  ftc^  gleic^fam  tiefet  in  bie  Orbita  jucucf .  SSeceinigt  ft'd)  nun 
bamit  ein  reict)eg  ®emütf)(eben  unb  angemeffenec  ®cab  Don  3ntfU>seti5, 
fo  tt)erben  bie  SSebingungen  juc  (5ntn)i(f[ung  eines  ma(ei:ifd)en  Äünfl^ 
iectatentS  unfe()lbai:  t)or{)anben  fein.  3nt  jweiten  ^^aüfe  liegt  i)ai  2(uge 
9en)6()n[ic{)  me()c  ju  Sage  (of)ngefaf)c  bec  SO?iene  entfpred)cnb,  weldjc 
Semanb  mad}t,  bec  auf{)ord)t,  tvobei  bag  2(uge  fid)  geTOof)nlid)  f)ett)orj 
unb  aufirdctS  f)ebt,  aber  ol^ne  bap  bamit  SSejIimmteg  gefef)en  njürbe), 
unb  and)  ba^  2Sofber()aupt  f)at  ftd)  9(eid)fam  feitivactS  gegen  ba§  ID^c 
l)tn  mef)c  au6gebef)nt,  fo  bap  ftd)  bie  ©egenb  bec  @d}(dfengrube  an 
beiben  (Seiten  beg  ©tirnbeinä  fe()c  |)ert)orf)ebt.  ©tdi-fete  2S6(bung  bies 
fec  ©egenb,  wie  ft'c  bei  mef)cecen  be»;üf)mten  SonfünjKern  fj.  S5.  v|)  d  n^ 
bei)  auffällig  wat,  galt  bai)ei:  fd^on  nad)  ©all  al6  Seroeig  üorljanbe- 
nen  Sonfinne6.  —  23iefe  unb  df)nlic(jc  ciu^  bec  SSeobadEjtung  unb  Sc- 
fal)cung  gezogenen  @d|5C  bec  bisherigen  ^f)renologie,  jeigen  un6  alfo 
öKecbingS,  ia^  fc^on  feit  ©all  man  in  Dielec  SSe^ie^ung  ridjtig  bie 
pfpcl)ifd)c  <Spmbolif  beS  <Sd)dbelS  gebeutet  f)(iUe,  nuc  ia^  bie  SSoc^ 
flellung  x>on  ben  £)cganen  be6  @el)icn§  eine  unglüc!lidE)c  ju  mates 
tiellc  SSe^ieljung  angenommen  f)atte,  unb  ta^  e§  fafi  fo  l)erau6fam, 
als  tage  an  bec  duperften  <Scl)id^t  beS  @el)irnS,  unmittelbar  unter 
bem  Änod)en  biefe  ober  jene  pfpc^ifd)c  (StgenfdE}aft  »erborgen,  fo  ba^,  wenn 
bie  eine  obec  anbre  ßci)6{)ung  tregg'enommen  noerben  fonnte,  man  anö:) 
bie  Sigenfd)aft  vertilgen  irurbc.  —  Ss  i)at  mid)  biefec  3cctf)um  öfters 
an  einen  ©onberling  erinnert,  ix)eld)ec  in  fein  Äabinet  öon  (Selten= 
Reiten  bie  @pi|e  beS  SSrocfenS  mit  aufgenommen  l)atte.  6c  fanb 
ndmlid)  burd)  focgfdlttgeS  SSifiren  auf  bec  breiten  §ldd)e  beS  SSrodfenS 
aus,  bap  ein  SO?auln)urfSl)aufen  bec  I)6d)fte  ^unft  biefec  gldc^c  fei, 
lofte  biefen  forgfdltig  ah,  nai)m  \i)n  mit  unb  nannte  biefen  nun  bie 
©pige  beS  S5co(fenS.  — •  £)l)ngefdl)c  ehen  fo  oecl)dlt  eS  ftd)  abec  mit 
jenen  fogenannten  @alt'frf)en  Organen!  —  5^id)t  biefe  f leine  (Stl)6s 
l)ung  an  fid),  fonbetn  ba^  fie  baS  3eid)en  ifl  einec  in  biefec 
9?id)tung  unb  gecabc  in  biefec  baburd)  be5eid)neten  2)i= 
mcnfion  im  Snnecn  beS  @e{)icnS  entn?itfelten  unb  t>on  ibiüfponta= 
nee  SSelegungSmaffc  umgebenen  ^rimitit>faferftca{)lung,  giebt  i{)c  eine 
fo  tt)id)tigc  SSebeutung.  —  <So  njac  jenec  Si}?aultt)ucfsl)aufen  auf 
bcm  §Sro(fen  wirflid)  bie  f)6d)f?e  ©pi|e  beS  S3ergS,  unb  abgetrennt 
Don  bemfelben  ijl:  eS  ein  unbebeutenbeS  (Studd^en  (Srbe.  —  2(IS  eine 
jiemtid)  üoüftdnbige  3ufammenffeüung  bec  biSljecigen  7(uSbeute  bec  dta- 
nioffopic  ifl  ju  bctrad^ten:  ©eorg  ßombe'S  ©i)ffem  bec  ^\)xix\o\0' 
gie  a.  b.  engt,  übecfe^t  V).  ^icfd)felb.   S3raunfd)weig  1833. 

§.  761. 

@§  i^  §um  @rf)(uffe  biefer  meEeic^t  an  einem  anbemSDrte 
einmal  ju  üerüoUftdnbtgenben  Ueberftd()t  bcr  dranioloöle,  nuv  nod) 
ouf  ben  Umj!anb  aufmcrffam  p  machen,  ba^  bie  ^z^ammtt 
©ejlalt   be§    ©d^dbeB   aud^   wof/i   burc^   dufere  ©tn^ 


851 

tt)irfutt9en  mobiftctrt  werben  fann,  oijm  ba^  ba^ 
huxö)  in  gleid)em  Wlaafz  ha§  :pfi)c^ifcl^e  Seben  beä 
bann  aUerbtngä  in  feinet  fRänmÜdi)ttit  ebenfalls  üer* 
dnberten  ©efjirnä  beetntrdd^ttgt  fein  muffe.  :©er9lei; 
d^en  SSeifpiele  fommen  fc^on  im  S^I^ierreid^e  atö  un9ett)6l}nli(^e 
fpontan  entwidelte  S5ilbungyt»erf)d(tniffe  üor.  2)a§  2{iiffanenbfte 
biefer  2(rt  ift  bie  SStlbmig  t)on  ^im  unb  ®d)dbel  bei  ber  SSa- 
rtetdt  beg  v^au§l}ul)n6,  n)eld)e  man  ^anhtn^  ober  ^oUen^ül)ncr 
nennt,  unb  welche,  narf)bem  id)  fte  fd^on  üor  26  ;3a!)ren  in 
meinem  „SSerfud)  einer  2)ar|!ellung  be§  ^Heröenfpffemö  ©.  213." 
au§fiif}rlic^  i!)rer  @eneft§  nad)  bead)tet  l^atte,  neuerlich  tt)ieber 
üort  ^agenbacf)  (oI)ne  baf  er  jebod^  öon  meiner  2(rbeit  ^ennt- 
ni^  gehabt  l')ätk)  befd^rieben  unb  burd^  3(bbilbungen  erläutert 
würbe  (SDZüaer'a  2Crc^iü  f.  ^l)t;ftol.  1839.  <B.  311.).  ^ter  lie. 
gen  bie  großen  ^emifpf)dren  nid)t  über,  fonbern  öor  ber  ^mu 
Un  .^irnmaffe,  unb  ba6  ^irn  befommt,  gteid^  wie  ber  ©d^dbel, 
ben  Sppuä,  meldten  wir  ztwa  bei  2tm^()ibim  an  bemfelben  ge; 
wa^r  werben.  5Jlid^t§be|l:oweniger  entwickelt  fid)  ber  ganje  S^x- 
gant6mu§  biefer  J^ü^ner  regelmdfig,  unb  wenn  man  auö)  ofterä 
biefe  S5arietdt  im  (Sanjen  ttwa§'  fd^wdd^er  unb  mel}r  jum  @r= 
franfen  bi^ponirt  finben  wollte,  fo  ftnb  bod^  beren  üiele  aud^ 
üoUfommen  munter  unb  in  il)rem  SSetragen  üon  anbern  J^ü^s 
nern  nid)t  unterfrf)eibbar.  —  dhn  fo  fommen  im  SOZenfd^enge« 
fd^led)t  gdlle  üor,  wo  ber  Äopf  burd^  irgenb  einen  fortgefelj ten 
£)rucf  in  ber  ^inbl)eit  eine  ungew6l)nlid^e  (Seftaltung  angenoms 
mtn  i)at,  üon  ber  ©tirn  au6  platt  nad^  l)inten  jurüifgebrücft 
worben  ift  (fo  erfd^einen  in6befonbre  bie  ©d^dbel  ber  Saraiben) 
ober  wo  er  üon  hinten  nad^  üorn  jufammengebrücft  unb  baburd^ 
ftarf  naä)  oben  aufget^ürmt  war  {wit  wir  hiz^  Ui  ben  (Sc|)d- 
beln  früherer  @inwol)ner  üon  ^eru  gewahr  werben,  unb  wie  eä 
aud)  hd  "ocm  ©d)dbel  eineä  alten  50Zerifanerg,  weld>en  SKorton 
in  feinem  Söerf e .  „  Crania  Americana"  ah^zUlM  t)at,  ber  %aU 
ij!).  %uä)  in  biefen  Snbioibuen  c^maljü  man  nid)t  aB  baoon 
abl^dngig,  ober  baburd)  bebingt,  eine  befonbre  (5igent^ümlid()feit 
ber  ^ft)d^e,  zhn  fo  wenig  al^^  mand)e  au§  unbefannten  Urfad)en 
fel^r  in  bie  v!^6l}e  getriebene  Kopfformen  (beren  fd^on  (Sali  eine 
fel)r  fonberbare  abbtlbete)  bep^alb  gerabe  öon  @influ^  ftnb  auf 
pfpd^ifd)e  Snbtüibualitdt.  —  <Bo  lange  man  mm  bie  SSorjlellung 
l)egte,  \^a^  blog  bie  @r^6l)ungert  ber  ©d)dbeloberfIdd^e  an  fic^ 
ba§  Sßefentlid^e  waren  für  pfpi^ifd^e^  2;chm,   fo  fonnte  man  e» 


352 

aÜerbing^  nid)t  begreifen,  Vüie  burd^  fo  öu^erorbentlidfie  Umgeftal:: 
tungen  ber  ganjen  dufern  ^o:pffi)rm,  nid^t  aud^  ba§  2)enfen 
unb  S^un  gan§  befonbve  ©nwirfimgen  erfahren  müßten,  tt)e!d)e§  nun 
ganj  !lar  tj!,  wenn  man  einmal  fid)  beutüd^  o^cmad^t  ^at,  n^orauf  e§ 
eigentlid)  beim  «^irnleben  anfommt,  ndmlic^  auf  ba6  SSerl^dltnip 
me^r  ober  minber  entn)i(felter  gafcrmaffe  §ur  S5elegung§maffe. 
®egenn)drtig  alfo  n)irb  man  ftd)  überzeugen,  "oa^  eben  fo  gut 
üU  bie  SBirfung  einer  galüanifrf)en  ©dule  biefelbe  bleibt,  man 
möge  fie  gerabe  ober  fd)ief  fteEen,  ober  l)ori5ontal  legen,  fo  aud:) 
bie  SBirfung  ber  SSelegung^maffen  be§  ^irn§  auf  bie  garten  §n>i; 
fd^en  i^r  ftd^  V)erbreitenben  ^aferbogen  biefelbe  bleiben  werbe,  eä 
möge  burd^  dufere  ©nftüffe  bie  weid^e  beweglid^e  ^irnmaffe  in 
biefe  ober  jene  Sfid^tung  gebrdngt  werben,  bafern  nur  ba; 
burd^  bie  2(u§breitung  ber  ^rimitiüfaferung  in  ben 
einzelnen  ^irnmaffen  nid^t  felbjt  befc|rdn!t  werbe. 
SBoÜte  man  ba^er  §.  S5.  burd)  einen  ringsum  angebrad^ten 
25rudf,  einen  ©rf)dbel  fo  an  feiner  ©ntwicflung  unb  2(u§bel)nung 
gewaltfam  l)inbern,  wie  üYoa  gewaltfam  bie  6l)inefen  bie  @nt= 
widPlung  beS  grauenfu^eS  l)inbern,  fo  würbe  eine  ;pft)d^ifd)e  SSer* 
frü^):jpelung  unfel)lbar  bie  golge  baüon  fein. 

Jfnmerfung.  Sm  ganj  r^gelmdpigen  $ßeil)a(tni^  foUen  ciUcd 
btngS  ^irn  unb  ©dbdbel  in  üoüfommm  {)armonifd)en  8Serl)d(tniffen  in 
if)rer  3(u6bilbung  fottfc^reiten ,  ba  inbep  auc^  ()iec  2l6it)eid)ungen  wn 
ber  diic^el  üocfomram  fonnen,  fo  9efi^iel)t  e§  juwcilen,  ba^  biefeä 
@(cicl)geir>icbt  gejloct  ccfcljeint,  unb  auf  einer  @eite  ein  S!J?e^t,  auf 
ber  anbecn  ein  Sßeniger  gefunben  tnirb.  @el)c  mecfroücbig,  unb  nun 
etft  Qi\)k\Q  ju  erklären  fmb  baljec  biejenigen  ^äü(,  wo  eine  regere  dnu 
tnicflung  im  ^icn  worfommt,  njdf)cenb  ber  @d)dbel  ftüf)er  in  feinem 
5ffiad)ötl)ume  jum  ©tiüflanbe  gelangt,  ^iec  mup  ein  SSebrdngtfein 
ber  »^irnmaffe  unb  beS  geifügen  Sebeng  aÖerbingS  (Statt  ftnben,  unb 
bief  waren  bie  Sdüe,  in  n?e(c^en  man  nad)  ©d^dbetounben  unb  etttjaS 
©el)irnt)erluj^,  9}?enfd)en,  reelcljc  frü{)er  fel)r  befd)cdnften  ©eifiteg  fid) 
jeigten,  für  bie  gotgejtit,  ober  trenigjtcnö  5i6  bie  SBunbe  geseilt  trar, 
eine  weit  tebt)afterc  ©ei|ie6tt)dtigfeit  funb  geben  fal).  —  ,3u  jenen  un; 
gen)6t)n(id)en  SScrfd)iebungen  be§  (^ö:)ähd§  ge()oct  e6  aud^,  tt)enn  (irie 
j.  S3.  in  bcm  merfrcütbigen  üon  Lucae  befc^ciebenen  ©c^dbel  —  de 
Syrametria  et  Assymetria,  Marburg  1839.)  bie  SBirbelfduIe  be6  <B<i)ä' 
belg  an  S3erfrümmung  (Scoliosis)  (eibet;  eine  SSerbilbung,  treldje  an 
ber  2(ntli^roitbelfdu[c  (5flafe)  nod)  ^duftger  üorfommt.  £)b  nid)t  eine 
fotd)e  (Sd)dbe(üerfcümmung  einen  entfd^iebnen  ßin^^up  auf  |jfi)d)ifc^e 
Entwicklung  l)abe,  wdre  nodE)  ju  unterfud^en. 


353 


IV. 

SSom    geben    im    (St)j!em    ber  SSewegung   uber^au^t 
unb   i>tm   9}Ju§felft)|!em  tnabefonbre. 

1.    S3on  ber  Sntjlefjuncj   ber  SSewegung  unb  tf)rev  Organe  im 
menf^ticl^en  DrgantämuS. 

§.  762. 

Sßenn  bte  ^^pft'ologte  e§  iinternefimen  foUte,  nad)^umi\m, 
wie  über()au))t  juerjlt  SSettJegung  tn  einem  abfolut  9?n^enben  ent= 
fidnbe,  fo  unternähme  fte  ettt)a§  bem  menfd^lid^en  ©eijle  «nmog- 
Itd^eä,  tnbem  t^r  bann  ha§  ^tx'ooxQef)m  ber  hk  9'lot!)n)enb{g!eit 
allgemeiner  S5ett)egung  burd^auö  tnüolmrenben  9latur  in  unb  an§ 
©Ott  an  ftcf)  ftar  geworben  fein  mü^tc.  —  Snbem  wir  alfo 
baüon  au§gel)en,  ba^  e§  überl^au^t  nid)t§  abfolut  9iu^enbe§  in 
ber  Sßett  unb  alfo  anä)  nid^t  in  unferm  £)rganigmu6  gebe,  f)a= 
ben  wir  l)ier  nur  ju  »erfolgen,  wie  ba§  befonbre  ^l)dnomen  unb 
bie  befonbre  ^orm  üon  SSewegung,  weld^e  wir  9}lu§fular=ßon= 
traction  nennen,  ju  ©tanbe  fomme.  2(uc^  im  £)rganigmu6  ift 
aber  bie  Si}lu6felcontraction  !eine6wegeS  bie  erfte  unb  urfprüng^ 
Itd^e  SSewegung,  benn  e§  bebarf  nur  einer  beutlid^en  (Erinnerung 
an  bie  Zxt,  wie  uberl)aupt  ber  £)rganiämu§  wirb  unb  ftd^  fort; 
hilhä,  um  ftd^  ju  überzeugen,  ha^  btefe6  SBerben  felbfl  fo  we^ 
nig  alö  baS  ^Cnfd^iefen  eineä  Än)flall§  ol)ne  S3ewegung  benfbar 
tft.  —  S)a§  Buftromen  üon  ©dften,  ba§  2(u§bef)nen  be§  me^r 
unb  mel^r  aU  ^unftmaffe  ober  SSldSd^enfubftanj  ftcf)  §ufammens 
l)dufenben  organifd^en  Urftop,  unb  bann,  fowie  bie  organif(i)en 
©egenfd^e  ber  ©ebilbe  ftd^  mel^r  unb  me^r  lebenüotl  gegenüber- 
treten, ta^  freigformige  (Strömen  ber  Urbilbungäflüfftgfeit  jwifd^en 
ber  ffd^  fortbilbenben  ©ubftanj,  ftnb  jebenfallä  bie  erjlen  ber  im 
£)rgani§mu§  erfennbaren  SSewegungen,  unb  fte  ftnb  e§,  weld^e 
in  niebern  IDrganiömen  unb  namentlid)  in  ben  §)flanjen  Ut  all- 
einigen bleiben.  Sßie  aber  fd^on  in  inn  l^oljern  pflanzen, 
b.  l).  in  folrf)en,  in  weld)en  bie  ©egenfd^e  innerer  S)rganifation 
immer  mannirf)faltiger  geworben  ftnb,  ft'd)  bie  erwd^nte  S5ilbung§= 
bewegung  ju  beutlid^en  einzelnen  Sffaumüerdnberungen,  b.  t.  6rt= 
lirf)en  S5ewegungen  Iteigert,  fo  gefd)ie]^t  bief  nun  ganj  befonber§ 
in  iitm  tl^ierifd^en  unb  im  menfd^lid^en  £)rgani6mu§.  —  2fud^ 
bie  erften  S3ewegungen  biefer  ^(rt,  ftnb  aber  allemal  früljer 
earuö  ^I^pfiolog.  III.  23 


354 

a(§  bie  SSUbung  ber  f:pdterl)in  erjl  beutlicl)  tverbenben  befonbern 
S^rdger  aller  fold)er  SSewegungen ,  b.  i.  bei:  9}Zu§!elf afern, 
unb  eö  tjl  ^dufig  ju  bemerfen,  baf  iia  fd^on  ein  ogcillatortfd^e§ 
Süden,  ober  ein  pertobifd^e6  ßontral^tren  ^unft-  ober  bldöd^en- 
formiger  Urfubfian^  üorfommt,  wo  eine  mirflid^e  SSilbung  con^ 
tractiler  gafern  erpt  weit  f^dter  htohaä^kt  werben  fann.  —  SSer^ 
folgen  wir  bal^er  genauer  biefe  ©rabationen  ber  SSewegnng  bei 
junel^menber  ©ntwicPlung  be§  ^rgani6mu6,  fo  fonnen  wir 
fel)r  leidet  bal^in  fommen,  auf  ber  reagtrenben  ober  motorifd^en 
•Seite  beö  ^rganiömuä  einen  ganj  d^nlicf>en  Unterfd()ieb  ju  er^ 
fennen,  wie  auf  ber  receiptiüen  ober  fenftbeln.  S^dmlid)  fowie 
wir  auf  ber  lef^tern  unterfd)eiben  muf  ten  1)  tim  ur\ht)x>u^tt  ®en- 
fibilitdt,  (in  ©rfü^len  (Perceptio),  weld^e  allem  organifrf)  geben- 
bigen  unb  5war  namentlid^  bem  organifd^  SBeid^en  (weber  ju 
fel}r  ©rftarrten  nod^  ju  elementarifd^  glüfftgen)  eigen  war,  nnh 
2)  eine  bewuptc  ©enftbilitdt,  ein  ©mpfinben  (Sensatio),  weld)e 
nur  mittele  befonbrer  ©ebilbe,  b.  i.  nur  mittele  eineä  S^lerüen- 
fpftcmS  §ur  ©rfd^einung  fommen  fann,  —  fo  tft  an6)  auf  ber 
motorifd^en  (Seite  burd)au§  ju  unterfd)eiben  1)  eine  niebere 
allgemein  organifd^e  unb  alUmal  unwillfül^rlid^e 
SSewegung,  weld^e  o^ne  9Sorau§fe^ung  befonbrer  con= 
tractiler  gafergebilbe  in  aller  nod()  nid^t  in  l)6^erem 
©rabe  bifferenjirter  ©ubfianj  eineö  £)rgani§mu§, 
infofern  fie  weber  ju  fel)r  erftarrt,  norf)  ju  unbe^ 
bingt  flüffig  firf)  jeigt,  moglirf)  ift,  unb  unter  hcn 
mannirf)faltigfl:en  SSebingungen  aud^  wirflid^  wirb, 
unb  2)  eine  l)öl^ere  ortlid^e,  nur  an  gewiffe  contra^ 
etile  gafergebilbe  gebunbene,  balb  unwillfüljrlid^e 
balb  willfü^rlid^e  SSewegung,  weld^e  nur,  infofern  fie 
burd)  ben  (Jinfluf  ber  Snnerüation^ftromung  ange^ 
regt  wirb,  l)erüortritt. 

^(nmerfung.  v^ier  {jl  abermals  ju  bemerfm,  wie  babutdf),  ba^ 
wir  erft  »on  einer  ©eitc  ben  £)r9ant6mug  n<i)ÜQ  gebeutet  l)aben,  ung 
alöbalb  aucl^  anbre  ©eiten  i)crftdnbti(^  werben.  J^at  man  einmal  bic 
2ef)rc  üon  bec  unbewußten  ©enftbllitdt^  im  ©egenfag  bec  ^efotnem^' 
pftnbung,  ricbtig  gefaßt,  fo  wirb  and)  bie  2e{)re  oon  ber  allöe»^^'"  t"^- 
9antfd)en  SSewegung  im  @egenfa|  ju  ber  S^Zuöfelbetregung  (eidjt  üer- 
ftdnblid)  werben.  2!)aS  fo  lange  ^etfennen  bec  einen  fjat  ber  ^i)\)i 
fiologte  eben  fo  üiel  @d)aben  get^an  al§  bai  ber  anbern.  Söie  man 
nicl)t  fertig  werben  fonntc  mit  ben  *^erceptionen  in  ^rotorganiömen 
unb  ^flan^en  cl)m  9?er»en,  fo  fliehte  man  überall,  wo  eine  ^cm- 


355 

flung  toorfam,  r\C(6j  ^u§Mfa[etn,  iinb  e§  fehlte  nicl)t  an  S5eobadf)f?rn, 
tt)elcl)e  bie  oSciUatonfdjen  SScmegungen  bec  50ßimpecfafern  auf  @c{)lelm= 
l)duten  unb  Snfufocien,  tvicflid)  \)on  SJZuöfelappavaten  fo  gut  voie  etwa 
an  gingevgliebecn  abfjdngig  glaubten,  ntd)t  bebenfenb,  mic  eine  fold}e 
SSorfteÜung  ganj  in§  3(bllrufe  fuf)rt,  ttjenn  man  ffd)  bie  übrige  58il= 
bung  eines  Snfufotinm,  obec  bie  einec  jener  einfadben  ©pit()e(ium5eUen 
benft,  auf  weld)en  bie  5Bimperfafern  auffi'^en  unb  auf  njeldjen  fte  aixd), 
»renn  bergleidjen  3eüen  frifd)  üon  ber  ©cl)(eini{)aut  getrennt  tt)erben, 
nod)  eine  3fit  lang  forttrimpern.  2)e6g(eid)en  lag  ba6  SSeifpiel  ber 
£)gciüatorien  fo  nal)e,  wel<i)e  ganj  btefelbe  SSetregung  madjen,  unb 
tt)o  an  9)?u6fularbtlbung  naturlid)  gar  nidjt  ju  benfen  trar.  2fu(j^  3- 
«m  Uli  er,  in  beffen  ^f)9ftologie  2.  SSb.  1.  2(btl).  fid)  bie  ®efd)id)tc 
ber  6ntbe(fung  unb  beS  Sßerf)a(ten6  ber  5Bimperben)egung  fet)r  'oolU 
ftdnbig  jufammengefteüt  finbct,  t)at  bereits  üieleS  angefui)rt,  tueldjeg 
fid)  ber  befonbcrS  pon  (S{)renberg  tierfud)ten  ^rfldrung  beg  5Bim= 
perng  burd)  S0?u6fu(atur  beflimmt  entgegenflellt  (@,  18.  19.);  Allein 
trenn  man  nicl^t  tion  ber  Sbee  einer  urfprunglid)en  unb  allgemein 
nen,  jeber  organifd}en  tt)eid)en  ©ubj^anj  intt)ol)nenben  SSeweglid^fett 
au^e'i)t,  fo  njirb  man  {)ierüber  eben  fo  njenig  alS  bei  ber  ©enfibilitdt 
mit  feiner  donftruction  ju  «Stanbe  fommen;  benn  baß  >^6f)ere  Idpt 
fid)  trol)l  au€  bem  5^iebern  ableiten  unb  enttricfeln,  aber 
nid)t  umgefel)rt  baS  S^iiebere  aus  bem  ^6f)crn. 


§.  763. 

@f)e  wtv  nun  auSful^rlic^ei;  üon  (^ntfte^ung  ber  niebern  all- 
gemein organifd^en  fott)o()t,  aU  üon  ber  ßntfte^ung  ber  f)6]^ern 
ober  S!}iuSfel6ewegung  l)anbeln,  t|!  e^  n6tt)ig,  "otn  begriff  ber 
SSewegung  felbft  nod^  ztrva^  genauer  ju  beftimmen:  —  S5eit)egung 
tft  aber  i^rem  SBefen  nad^  S3erdnberung  im  9?aume,  unb  fd^on 
{)ternad^  tft  tlat,  baf  ber  SSegriff  ber  Bewegung  ^um  ^^etl  mit  bem 
SSegrtffe  aller  gortbilbung  sufammenfallen  muf,  meldte  ebenfalls  auf 
einer  SSerdnbrung  im  dlamm  hnufjt,  unb  iueld^e  benn  aud)  md-- 
liö)  ot)m  S5ett)egung  (©inbringen  neuen  unb  2(u§ftopen  üerbraud^-- 
Un  SSilbunggftop)  nie  gebadet  «werben  fann.  —  2)ie  Urform 
ciUer  SSewegung  in  ber  Statur,  ober  alle  Elementar sSSewegung, 
ift  Einstellung  unb  Etbftopung,  unb  e§  ij!  flar,  ba^^  fobalb 
biefe  beiben  Wlomtntt  innerhalb  eine§  unb  beffelben  befonbern 
Äor^er§  üorfommen,  fie  ftd^  alö  3ufammenjiel)ung  unb 
2Cu6be^nung  geftalten  muffen.  'Hut  eigentl)ümlid^e  SSewegung 
eines  fd^on  inbimbuellen  organifd)en  2Beirf)gebilbe§  wirb  bal)er 
al§  Sufammen^ie^ung  unb  2lu§bel)nung  erfd^einen,  wd^renb  in 
bem  Elementaren,  b.  i.  (in  S5e5iel)ung  auf  ba§  Srganifd^e)  in 
t^tm  glüfftgen,  al§  in  bem  3)Jateria(  ju  aller  befonbern  SSilbung 

23* 


356 

ble  %oxm  bei:  2(n5te{)ung  unb  2(bjto^ung  allemat  bag  SßefentUd^e  ber 
SSewegung  fein  wirb.  S|t  «Ifo  3ufammen5tel)ung  unb  2(ugbe{)niing 
fct)on  eine  l)ü{)ere  gorm  ber  SSewegimg,  aB  'Kn^^ufjun^  unb  2(bs 
jlo^ung,  fo  folgt  barau§  notf}n)enbig,  iia^,  inwiefern  wir  im 
X5rgani§mu6  über^au^Jt  jwei  formen  üon  SSewegimg  unterfd^eiben, 
für  bie  niebere  unb  alKgemeine  organifd^e  Bewegung  md)X  bie 
2(n5icf)ung  unb  2(b|lof  ung,  für  bie  !)6^ere  unb  befonbre  l()ingegen, 
bie  Sufammenjiel^ung  unb  5(u§bel)nung,  ba§  2Befenrti(i)e  unb  SSor* 
l)errfd)enbe  fein  wirb.  —  Sßir  l^aben  nun  jene  beiben  ^ciuipt= 
formen  organif(i)er  S5ewegung  im  SSefonbern  in  S^etrad^tung  ju 
ud)mm. 

§.  764. 

1)  Die  aUgemeine  ober  ntebre  alUmal  wiU!ü{)r= 
lofe  S5ewegung.  3ur  reinen  Seobad)tung  if}rer  (5ntftel)ung  unb 
@ntwicf(ung  bieten  Dorjüglid^  bie  niebern  nerüenlofen  Organismen  ©e^ 
legeni^eit  bar.  ^Die  Fortbewegung,  ja  ba§  Greifen  ber  ©afte  in 
^flanjen  ol)ne  allen  unb  jeben  SOBed^fel  oon  rl)t)tl)mifd)er  (Sontraction 
unb  ^r^anfton  ber  ©efdpwdnbe,  nur  burrf)  ^Injie^ung  unb  7ih 
ftopung,  \)k  rl)t)tl)m{frf)en  ^enbelfd)winguncien  ber  O^cillatorien/ 
ba§  ©d)liepen  unb  SDeffnen  ber  SSlumen,  ta$  Bufammenfalten 
unb  7(ü^hxcitm  ber  SSldtter,  ja  §uweilen  (Hedysarum  girans) 
beren  r^i)tl}mifd^e  SSewegung  unb  ba§  ^Inge^ogenwerben  aller  grü= 
nen  ^flanjen  üom  gid^t,  muffen  alle  l}ier  ju  befonbrer  ^earf)^ 
tung  empfohlen  werben,  um  ft'd^  beutlid^  ju  ma6)m,  wie  d^nlid)c 
S5ewegungen  neben  ben  l}ol}ern,  aud^  in  ammaltfd)en  Organif^^ 
men  ju  ©taube  fommen.  Sß{rf)tig  ift  e§  bal)er,  iia^  wir  au^ 
ber  ganzen  Pflanzenwelt  nirf)t  ein  ein§igcä  S3eif:piel 
einer  wirflirf)  muSfelartigen  3ufammen§tel^ung  mit 
2lnfcl)wellung  unb  SSerfürjung  ber  -gafer  auf^uweifcn 
l^aben.  —  :©iefe  SSewegungen  ft'nb  alfo  fdmmtlirf)  t»on  ber 
%xt,  wie  wir  fte  aU  einfad)e  unb  unmittelbare  ©egenwir? 
fung  auf  €rfü^lung  (gejleigerte  gebenSdu^erung  auf  befonbre 
SebenSinnerung)  bereite  frül)er  (§.  579.)  aufge|!ellt  i)ahm.  SBir 
l)aben  fte  bamalS  fd>on  gebenSduferungen  in  5 weiter  ^otenj 
genannt,  weil  hit  erfte  ßebenSduperung  ba§  ftd^  £)arleben  ber 
Sbec  burrf)  bie  £)rgantfation  felbjli  ijli.  @ä  ift  aber  flar,  \^a^ 
wenn  bie  Sbee  be§  £)rganigmuä  burd)  tie.  gebenSinnerung  felbf! 
eine  SD^obification  erfdl^rt,  biefe  SOZobification  allemal,  in  fo  fern 
nic^t  eine  l^6l)ere  (Spontaneität  biefeä  i?er^inbert,  auc^  unmittelbar 


351 

tutd)  eine  umgej!tmmte  Se&en§-2£eu0erung  ftd^  offenbaren  mu^, 
rüdd)t  wir  bann  eben  bi'e  ©egenwtrfimg  auf  tie  (gintrtrfung  (ben 
9?el§  f.  §.  576.)  nennen.  (5ben  barum  ffnb  in  ben  ^flanjen 
bicfe  ©egeniDirfungen  noä)  fo  nal)e  Derwanbt  mit  ben  erfren  Se; 
benSdu^erungen  burd^  SStlbung  unb  2Bad^ätf)um.  ^a§  S5e- 
wegen  felbj!  erfd^etnt  oft  nur  aH  ein  mobificirteS 
2Öa(^fen,  aU  'Ku^hiliiunQ  ober  Slücfbtlbung. 

Jfnmccfung.  d^  tioucbe  trlrftid)  febc  frfjtt?«  fein,  trenn  man 
in  bec  ^flan5enp()t)fto[o9ie  ba^  Seroegen  gebilbetec  Sf)eile  üom  SSitben 
felbjl  fcl)arf  untecfd)eiben  follte,  ja  eä  ifl  biep  um  fo  me()C  unmoglid), 
ba  beibe  SSorgdngc  in  bec  !J?atuc  l)'wt  überall  ivirflid)  in  einanbec  ubec= 
geben.  £»ag  Deffnen  ber  S3(umenfconc  x]t  fict)ec  ein  SSocgang  be§ 
3Bad)6tbumg  (2ebengduperung  bec  Sbee  bec  ^flan^e)  unb  bocb  feb^n 
TOir  eS  allemal  jugleicb  alg  ein  Setregen  —  ein  fic^  Zuftl)un,  \va€ 
fogac  juireilen  plo^Iid)  unb  ftoptreife  gefcbiebt.  dken  fo  ijl  e§  mit 
bem  .^intrenben  bec  ^flanjenbldttec  nad)  bem  Siebte,  treld)e§  eben  fo 
febc  ein  5Bacl)fen  als  ein  Seiregen  b^ifen  fann.  ^eutlicbcc  tritt  fcbon 
bic  SSeroegung,  atS  ein  rem  3Bad)6tl)um  mebc  gefonbecte6,  in  ben 
©cbiranfungen  ber  Döciüatorien  unb  in  bem  ^infct)nellen  bec  (Staub-- 
fdben  gegen  baä  Stigma  (bei  Berberis)  beiDoc.  ^iec  feigen  fid)  ^de- 
iregungen,  njelcbe  eleftcifcben  2Injtel)ungen  unb  2(bjlcpungen  febr  ana= 
log  finb,  unb  irobl  eben  auf  folcben  ©egenfd^en  reefentlid)  beruben. 
^rof.  ^etrina  in  Ctnj  befdireibt  einen  SSerfud)  (f.  |)olger'6  Seitfcbr. 
f.  ^^\M  6.  S3b.  1.  |)ft.  <B.  49.),  reelcber  bie  S3en)egung  einer  Oscilia- 
torie  febr  bcflimmt  nad)abmt.  dt  fagt:  „5^immt  man  eine  ^abel 
ron  «:^ollunbermarf,  etira  ,5»rei  3oll  lang,  bdngt  fte  an  einem  5lofon? 
faben  an  einem  rubigen  £)cte  auf,  fo  mad)t  fte  feine  ober  i)0(i}^  ge^ 
ringe  S3cn?egungen,  befonberS  irenn  man  fte  burd)  einen  ©lasfiurj, 
ober  auf  irgenb  eine  anbre  SBeife  ror  ben  ©tromungen  ber  £uft  fd)U|t. 
5ßeim  man  aber  bic  eine  ®pi^e  berfelben  nur  fel)r  n^enig  eleftciftrt, 
fo  macbt  fte  ganj  eigentl)ümlid)e  SScroegungen,  tl)ei[g  in  ber  bori^onta^ 
len,  tbeilS  in  ber  fenf redeten  @bne.  ©ie  befd)reibt  nt(^t  feiten  Sogen 
t3on  180  <*  unb  barüber.  Diefc  Setregungen  bauern  bei 
tro^ner  ßuft  Slage  lang."  —  Sebenfallg  bejleben  rielc  fold)er 
^flan^enberoegungen  nur  aui  abired)felnben  fiabungen  unb  Sntlabungen 
eigent^umlid^  polarer  Spannungen,  treldje  jroar  burd)  anbre  pb#'fa= 
lifd)e  Dteagentien  unmoglid)  bajutbun  finb,  aber  nid)t6bejiotrenigec  bin^ 
reid)enb  finb,  biefe  Seiregungen  $u  bewiesen. 

§.   765. 

Unterfudb^  ^^^  fe^"^^  5?te  ©ntfteburtg  folc!)er  allgemein 
ner  wiUfübrlofer  SSewegungen  tm  ^'i)izxxt[(i}z  unb 
im  9}ZenfcJ)en,  fo  nimmt  bic  ogciUatortfcbe  SSewegung 
ber  SBimpcrn  an  fo   melen  ©egenben  ber  S^ttbelialfldcbe  unb 


358 

(bei  nieberit  ^tjxmn  unb  ^irotorgani§men)  and)  ber  (gipibermial; 
fldd^e,  iebenfall§  bie  erjle  ©teile  ein.  — ■  SBir  finben  ndmlid^ 
ganje  ©treten  mit  öuperorbentlic^  garten,  oft  ^  —  j^  Sinie 
langen,  glaö^ellen  eijtoffigen  ©lien  bebecft,  «jel^e  aud^  abgefd^nit; 
tcn  üon  allem  S^erüeneinflu^,  unb  cbm  fo  in  ©efd^o^fen  ol)ne  alleS 
g'lerüenft)|!em/  blo§  in  golge  einer  befonber§  mobificirten  SebenSduf  e^ 
vung,  in  gewiffer  SBeife  wirbelnb  (b.  1^.  o6cillatorienartig  fd^wanfenb, 
nur  fd^neller)  ftd^  hcYü^o,tn.  ^an  fann  hd  biefen  ^Bewegungen 
an  iia^  ^6cilliren  einer  £uftfd)id^t  unb  ber  barin  fd^wimmenben 
Äorperrf)en  oberl)alb  einer  erl^i^ten  %läö)t  benfen,  ober  an  ba§ 
©!piel  öon  Äorffügeld)en  §tt)ifd^en  jwei  üerfd^iebnen  eleftrifd^en 
gldrf)en,  ober  an  hcn  SBirbel,  tt)elrf)er  entjitel^t,  wenn  ein  mit 
Söeingeijlt  getrdnfteä  ^6r:perd^en,  ober  ein  <StM(i)zn  Gamp^er 
in  Söaffer  fallt  u.  bergl.,  allein  niemals  an  SJZuSfularbewegungen. 
Smmer  wirb  in  biefer  SSewegung  unmittelbar  ber  SebenSjuftanb 
ber  organifd^en  biefe  Milien  tragenben  gldd^e  funb,  ol^ngefd^r  wie 
an  ber  ©tdrfe  ber  ^gcillationen  erl)i|ter  Suft  ber  ©rab  ber 
SBdrme  ber  ert)i^ten  gldd^e,  ober  wie  an  ber  ©d^nellig!eit  unb 
Energie  ber  3?otationen  eine§  S^vabap'fd^en  9fabe§  (f.  2.  SS^l. 
®.  39.)  bi^  (Energie  ber  bamit  in  SSerbinbung  gefegten  SSol* 
ta'fd>en  ©dule.  —  SBoUte  man  übrigeng  eine  ©d^wierigfeit  i^a^ 
xin  finben,  bergleirf)en  SSewegungen  o^ne  l^injutretenbe  ^n§>hU 
wirfung  §u  erfldren,  fo  bebenfe  man,  ba^,  wie  wir  balb  feljen 
werben,  bie  SOluöfelwirfung  felbj!  nur  eine  gefteigerte  gorm  bie= 
fer  urf:prüngl{d)en  organifd)en  Bewegungen  ift,  unb  baf,  wenn 
wir  nirf)t  bamit  anfangen  t>a^  (iin'^ad)^  al§  reine  golge  be§ 
ftd^  2)arleben§  ber  Sbee  be§  S)rgani§mu6  überl)au^t  ju  begreifen, 
wir  nod^  n>dt  weniger  baä  3ufammengefe|te  ober  ©ejleigerte  be* 
greifen  würben.  Sebenfallg  ift  e§  aber  immer  ein  irrige^  Se- 
ftreben,  au§  bcm  Sufammengefe^tern  erjt  ba§  ©nfad^e  erfldren  ju 
wollen,  ^ie  Sbee,  weld)e  überljaupt  burd^  if)t  fid^  2)arleben  im 
3(etl)er  hie  organifd^e  SSilbung  fe^t  unb  burd^  lauter  innere 
SSewegung  erl)dlt,  fann  aud^  unmittelbar  eine  ^Bewegung 
be§  ©ebilbeten  fe^en,  unb  bergleid^en  wirb  allemal  al§  ein 
Ur:p]^dnomen  ber  SSewegung  anjufeljen  fein. 

Tlnmecfung.  S)ic  auSfu{)i-lid)cvc  SSerfolgung  bcS  fo  fef)t:  merf- 
ttJÜcbigen  ^^dnomenS  bec  ^OSimperberoegung,  ivac  namentlid)  bem  in 
fo  vielen  9vtd)tun9m  SO^orp^otogie  unb  ^l)pftü(ogtc  ber:eicJ)ei:nben  unb 
verDoÜildnbigenben  ^urfinjc  aufbebalten,  njetcbec  mit  SS a (entin 
baffelbe  in  feinem   SDSecfe    (de    phaenoraeno  generali  et  fundamentali 


359 

mötus  vibratorü  continui.  S3rec5tau  1835.)  in  'o'uUn  ©egenben  bf6 
t)6f)ecn  £)c9aniömuS  nacljreieg,  tt)0  man  eö  fruf)ec  ntd)t  9ea{)nt  {)atte. 
Zm  fru{)ejfen  t»ai:  e§  bei  9??oÜu6fen  unb  beren  ^mbrponen  (tnetd)c  ba^ 
hind),  wie  id^  am  ßmbrpo  bec  ®d)ne(fcn  ttnb  9)Zufc^e(n  beg  S3reitecn 
erörtert  l)atte,  mittels  eines  t»on  biefer  SBimperbeiregung  ab{)dn9t9en 
SBafferwicbelS  im  Greife  umgebreijt  tt)erben)  aufgefallen,  unb  man  i)attc 
namentlid)  an  beren  ^ft^emorganen  bie  3(ufenfldc^en  mit  5Bimpern  be^ 
fe|t  gefunben.  SSiele  S5eobacf)ter,  mk  Grant,  Siiarpey,  @ruit{)uifcn, 
Srman,  (S^renberg,  3-  9J?üllec  unb  2(nbre  l)aben  fid)  ^ier,  am 
■Sorper  bec  Snfufocien  unb  an  bem  bec  *J>olppenembcr)onen,  an  ^rofcl): 
lacüen  u.  f.  w>.  mit  S3eobac()tung  beS  ^^dnomenS  befc^dftigt,  abec 
niemanb  i)at  e6  fo  au6füt)rlid)  alS  ^ucfinje  Decfolgt  unb  beffen 
5Kealitdt  fo  genau  nad^gewiefen,  obreol)l  Wlax)et  neuerlich  njiebec  c§ 
als  ntd)t  bucd)  befonbre  Srgane  bett)irft,  fonbern  t)on  einem  Stimmer? 
floff  abf)dngig  nadl)jun?eifen  perfucljte,  njomit  jebod)  fein  forgfdltiger 
S5eobadE)tec  einftimmen  fann  (m.  f.  l)ierubec  93alentin  in  beffen  fRi- 
pectcrium  1.  ^b.  ©.  148.  u.  f.).  £iie  STrt,  iDic  übrigens  baS  2Bir- 
beln  bec  ©lien  an  bec  bamit  bebecften  Sldcl)c  einen  SBirbel  ober  eine 
gewiffe  füc  baS  2eben  icgenb  eines  £)rganeS  l)6ct)jl  n)icl)ttge  ©tromung 
in  ben  biefe  glddE}en  umgebenben  tropfbaren,  bunflformigen  ober  gaS? 
focmigen  glüffigfeiten  ()ecüorcufen  fann,  if!  jebenfaltS  nuc  baburd^  ju 
beuten,  ba^  man  annimmt,  eS  gefd)el)e  bie  freiSformige  ©d)tringung 
jebec  ©lie  nad^  einer  «Seite  bin  j!drfec  unb  fdbnellec,  alS  an 
bec  anbecn  ©eite  jurucf.  S)iep  ifi  eS  benn  audl),  wai  biefen  ®cf)tt)in: 
gungen  untec  bem  5)?ifcoffope  geroo^nlidl)  baS  2('nfel)en  eines  <Stco= 
menben  giebt.  ®o  itiirb,  wenn  man  ben  wimpernben  2(rm  eineS 
SeberbufdE)polt)pen  obec  eine  roimpernbc  einzelne  «Sd^netfenfieme  untec 
bem  9)?ifcoffope  UUadjtet,  eS  immer  baS  2(nfe^en  'i)ahm,  alS  roürbe 
eine  ^eclenfc()nuc  cafd)  in  einec  9tidE)tung  um  ben  9?anb  beS  SJbjeftS 
{)ecumgeäogcn. 

§.    766. 

9fldd)|!  biefer  S^iotmerbewegung,  weld^e  übrigen^  bereite  hü 
bm  2(t^emor9anen  unb  J^tvn:^6l)len ,  aU  eine  bort  aurf)  im  SSltn- 
fd^en  öorfommenbe  ^Bewegung  genannt  worben  ijt,  unb  voilii)t 
hti  ben  @efd^led^t§funftionen  aUxmal^  §ur  (S:pra(^e  fommen  wirb, 
tfl  nun  aB  ein  anbre§  Ur:pl^dnomen  organifd^er  SSe* 
wegung  ba6  ju  betrad^ten,  waS  mx  mit  bem  allgemeinen  'iRa- 
men  ber  Seben6f^annung  (Turgor,  Erectio)  be§eid^nen  fon? 
nen.  Söenn  bie  SÖSimperbemcgung  aU  ^robuft  eineg  @egenfa^e§ 
üon  ^Cnjiel^ung  unb  ^bftofung  erfd^eint,  an§>  weld^em  ©egenfa^e 
\)a$  ©d^wingen  im  Greife  l)erüorgcl)t,  fo  i|!  bie  &ebenf>fpannung 
ber  unmittelbare  2lu^brucf  berjenigen  ftetigen  ßinwirfung  ber  Sbee 
be§  S^rgani6mu6,  burd)  tt)eld>e  überl)aupt  ber  Collapsus  aller 
Söeid^gebilbe   üerl^inbert  unb   ein   gett)iffe§  2lu§einanberl)alten  ber= 


360 

fetben  auf  foI(i)c  SBeife  gefegt  mxb,  wie  d)coa  bic  mef)t:etn  mit 
öteif^er  eieftvicitat  gelabne  ^orffiigeld)en  burd)  tiefe  2(bjlo^ung 
be^  ©leic^artigen  auäeinanber3e(}alten  werben,  dhen  weil  nun 
bie  le^tern  ^l}dnomene  bereite  mit  bem  9Zamen  eine6  ©!pannung§; 
üerl^altniffeö  am  fci)i(fnd)|^en  htUo,t  worben,  t|!  ber  ^(uSbrucf  üon 
£eben§fpannung  auä)  ber  für  jeneg  ^l^dnomen  am  meijlen  geeignete. 
—  Snbem  nun  aber  aUerbing§  ba6  ©e^en  einer  folc^en  allge* 
meinen  ßeben§fpannung  üonbem,  roa^  wir  überf)au:pt  „SSilben" 
nennen,  gar  nid)t  getrennt  werben  fann,  i|!  je^t  weiter  ju  ent^ 
wicfeln,  wie  au§  biefer  SebenSfpannung  bie  ßrfd^einung  einer  ße; 
benöbewegung  ^eri)orgel)en  fonne.  @§  gefci^ie()t  bief  aber  auf 
folgenbe  SBeife:  ndmlirf)  ber  @rab  üon  (S:pannung,  wel(i)er  mit 
ber  S3ilbung  an  fid^  fd^on  gefegt  ift,  unb  o!)ne  vod<i)m  nid^t 
etnö  ber  Urbldgd)en  auggef:pannt  bliebe,  fonbern  auf  feinen  Nucleus 
jufammenfdnfe,  tft  nid)t  ber  fortwdf)renb  unb  überall  gleid)mdfig 
bteibenbe,  fonbern  er  ijlt  ber  S5erdnberung  unterworfen,  ift  ber 
Steigerung  fo  wie  ber  3(bnaf)me  fdf)ig,  unb  ber  Ucbergang  ton 
einem  in  ba§  anbre  giebt  fomit  allerbing§  ben  SScgriff  einer  SSe^ 
wegung,  weld)e  jebod^  üon  bem,  wa^  wir  SOZuSfelbewegung  nen? 
nen,  ftd^  burd^auä  unb  namentlid)  baburd^  unterfd^eibet,  bap  bie 
le^tere  bei  üerme^rter  Sl)dtigfeit  eine  mtt^Cnfd^weUung  unb 
vermel)rter  geftigfeit  üerbunbne  3ufammen5ie{)ung 
ber  9)Zu§felfafern  barjl:ellt,  wdl)renb  bie  üerme^rte  2eben6f:pannung, 
b.  i.  bie  bt§  §ur  ©rection  fteigenbe  S^urgeäcenj,  burd^  eine  mit 
2(nfrf)wenung  unb  üerme{}rter  geftigfeit  üerbunbnc 
2(u6bel()nung  ber  gefammten  turgeScirenben  ©ubfianj  bargej^ellt 
wirb.  —  Um  biefen  ^urgor  ju  erzeugen,  fo  wenig  aB  um  jene 
SBimperbewegung  tjerDorjurufen,  bebarf  e§  alfo  nod)  feinerlet  be^ 
fonbrer  innerer  ©tructur  ber  organifd^en  (Subftan§,  unb  jebe  blo§ 
auä  ^unftmaffe  ober  jenen  mifroffo:pifrf)en  Urbld^c^en  mit  Nucleis 
befie^enbe  ©ubfianj,  fann  eine  wed^fetnbe  £eben§fpannung  (bie 
SSewegung  be§  S^urgor)  geigen,  ober  fann,  wenn  il)re  ^berfldd^e 
ju  jenen  m{!roffopifd)en  ßilien  ftd^  erl)ebt,  Sßim^erbewegung  Iw 
htn,  ba  Uit^t  formen  ber  ^Bewegung  ftd)  nur  auf  ba§  Söed^fel- 
fpiel  \)on  3Cnäief)ung  unb  2(bj!opung  grünben.  —  (SBie  aud^  für 
befonbre  ^l)dnomene  be6  S^urgor  unb  ber  (Erection  ftd^  fpdter^in 
eigentl)ümlirf)e  ®mtU  bitben,  wirb  weiter  unten  ndfjer  erörtert 
werben.) 

§.    767. 
SBa§   2.  bie   befonbre   ober  f)6I)ere,    unb  grofcn= 


361 

t!)ctU    wiUfü^rltd^    roerbenbe   SSewegung,    b.   i.    bie 
SiiluSfelcontractton  betrifft,  fo  !ann  ffe  nur  bann  entj!e!}en, 
tt)enn  über:^au:pt   bie  ©egenfd^e  int  ^rgani§muä  fd)drfer   l^erüor^ 
getreten  ftnb,  wenn  ba§  urfprünglirf)  animalifd^e,  ba§  Sflerüenfi;- 
jlem,   ftd)  abgefonbert  t)at  unb    il)m   gegenüber  Sffei^en  üon  Urs 
bld6ii)en  eben  fo  ju  ^ afern,  bel^ufö  einer  frdftigen  9?eaction 
be§  £)rgani§mu§  ftd^  üerbinben,   aU  anbrerfeitS  organifd^e  ©üb* 
jlan§  ft'd^  5U  befonbern  (Sinnesorganen  be!^uf§  einer  Rareren  ©cm 
fation   geftaltete.  —   (i§>  t)erftef)t  ftd^  f)ierna(^  üon  felbft,  bap 
biefe    !}üf)ere  SSewegungSform    bei  ^ffanjen  unb  ^rotorganiSmen 
md)t  üorfommt,  unb   bap   fte  im  Sf}ierreirf)e  ftrf)  nur  genau  in 
gleirf)em  d^aa^i.  mit  bem  S^lerüenf^ftem   entfaltet.    —    ßundd^j! 
liegt  un§  je^t  ob,  im  ©n^elnen  auScinanberjufe^en,  n?a6  ei  gen  t^ 
lid^   baS  Söefen  ber  5öcu§f elcontraction  fei,    ober  wie 
eö  jugei^e,  baf  bie  S[Jlu6felfafer  fid>  ^ufammen^ielje? 
—  ^ür    biefen  3we(f  ift  juüorberfl   in   Erinnerung  ju  bringen, 
baf  ba§  SOZuSfelfafergebilbe   gleid^   jebem  anbern  SBeid^gebilbe  in 
trgenb  einem  ©rabe  Sl^eil   i^aben  muffe  an  ber  allgemeinen  nie* 
t)tm  unb  aUemal  unw>i(lfü^rlid)en  S^ewegung  aller  organifd^  wei- 
rf)en  ©ubfianj,  b.  l^.  ba^    eö  ber  Tleuperung  innerer  2(ttraction 
ober  9f?e^)ulfton  fd^ig   fei,    unb   ba^   alfo,    um  biefe  SSermogen 
wirfltd)  in  5^l)dtigfeit  ju  fe^en,   b.  l).   um  bie  2lttraction  inner- 
Ijalh  biefer  gaferfubftanj   in  (lontraction,   ober   bie  9?epulfton  in 
©jcpanfton  ju  Derwanbeln,  nur  irgenb  eine  ©nwirfung  erforberlid^ 
fei,  woburcl)  ein  berartige§  !polare§  S5erl)alten   in  berfelben  gege* 
Un  fei,  ba^  baburd)  eine  ^In^ie^ung  ober  ^Ibftofung  ber  Safere 
(gnben  gegeneinanber  gefegt  werbe.     Eine  fold^e  Einwirfung  i\t 
nun  ojfenbar  bie  SnneroationS- Strömung,    unb  wie  un§ 
bie  ^l)t)ftf  beg  ©alüaniSmuS  frül}erl)in  ein  fel)r  leljrreic^eS  @leicl)= 
nip  ber  Snnerüation  fein  f  onnte ,  fo  wirb  nun  ber  Elef tromagne^ 
ti§mu§  über  ba§  S5er^dltnip  ber  Snnerüationöftromung  jur  S!)Zu§= 
felcontraction  einen  erwünfd^ten  2(uffd^lu^  gewdl}ren  fonnen.  W^an 
erinnere  firf)  alfo  an  bie  S^atfad)e,  baf  jebe§  ®tü(f  Eifen, 
wenn    e6    mit   einem  überf:ponnenen  S)ratl)e  umwun* 
hzn  wirb,    in    bemfelben  2lugenbli(fe   al§  man  einen 
l^tnldnglid^  ftarfen  galüanifc^en  ©trom  burd^  biefen 
:X)ratl)  Ijinburd^leitet,  ju  einem  SCRagnete   wirb,  unb 
anbre§  Eifen  frdftig  anjiel}t,   'mzl<i)t  Eigenfd^aft  je; 
bod^   in    bemfelben  2(ugenbliife   wieber   erlifd^t,    alä 
ber    galoanifd^e    ©trom    aufbort.      ®anfj    auf   gleirf)e 


362 

SBeifc  entfielet  bie  9!}lu5!eUonti;act{on;  inbem  bie  üon 
ber  SSelegungömaffe  beS  Sflerüenfpftemä  au§  erregte  j!dr!ere  cen? 
trifugöle  Snnerüatton^jtromung  in  bemfelben  SQloment, 
baf  ftc  in  ben  über  ben  S!Jiu6f elfafern  umbiegenben 
©d^tingen  ber  ^rimittüfafern  ber  SiJlugfelnerüett  er* 
fd()cint,  (iü6)  in  biefen  SiJJugfelfafern  eine  ^oUrifa^ 
tion  l(}ert)orruft,  t)on  n)etd^er  bie  3ufammenjiel()ung 
ber  Safer  bie  unmittelbare  §0^9^  ij^-  (@ben  fo  würbe 
Im  obigen  ^^dnomen  be§  @(eftromagnet{§mu§  ba§  ©fen,  fo  wie 
c§  magnetifrf)  wirb,  oermoge  ber  ertt)ad)ten  S^rennung  ju  einem 
fid)  wed^felfeitig  anjiefjenben  S'Zorbs  unb  (Süb;pol,  \id}  foglei(^  n)tr!lt(i) 
merfbar  jufammensiel^en ,  wenn  e§  anber§  bie  ©ubftanj  beffel^ 
ben  erlaubte.)  —  S5eibe§  i|t  ein  Ur=^^^dnomen,  unb  tUn 
fo  wenig  aB  fid^  ein  weiterer  ©runb  bafür  anfül^ren  Id^t,  ba^ 
burd^  ©leftricitdt  SS}lagneti6mu§  Ijeröorgerufen  wirb,  iUn 
fo  wenig  and:)  bafür,  baf  burd^  Snnerüation  bie  ßontra* 
ction  fid^  erregt  finbet;  allein  bie  nalje  SSerwanbtfrf)aft  beiber 
SSorgdnge  leud^tet  ol^ne  SBeitere§  ein. 

2(nmer!ung.  5Q3enn  man  mittctö  be§  CDJifroffopg  fiel)  eine 
eigne  2lnfd^auung  tterfdEjafft  öon  bem  S3erl)«(ten  ber  ^cimitit»fafcc  =  Ums 
bicgungen  auf  ben  Si}?uöfelfafecn,  ober  wenn  man  bie  baf)in  gebocigen 
2(bbilbungen  t)on  9Sal entin  ober  ©mmect  bettCi<i)tit,  fo  rüivb  man 
ftd)  ubetjeugen,  wie  dbnlidb  \)Ci^  SSerbatten  beiber  ju  einanbec  bem 
beg  galtianifcben  SeitungSbcatbeö  jur  6lfenj!ange  fei.  @o  irenig  at6 
t)er  galt»anifcbe  (Strom  ba^  (Sifen  unmittelbar  treffen  barf,  fo  wenig 
gebt  bie  ^cimitiüfaferfdblinge  in  bie  S}?u6felfafer  felbjlt  über,  fonbecn 
liegt  nur  auf  bcrfelben. 

§.  768. 

SGBdre  burd^  ba6  obige  flar  geworben,  inwiefern  bie  Safer* 
(Jontraction  al§  bie  l)6l)ere  unb  befonbre  gorm  ber  organifd^en 
SSewegung  ju  ©taube  fommt,  ndmlid^  nur  burd^  bie  ©in* 
wirfung  ber  Snneroation  bebingt,  fo  fragt  ftd)  ferner 
nod^,  wie  entftel)t  baS  ©ubfirat  biefer  SSewegung,  bie  S0Zu6fel* 
fafer?  unb  wo  entftel^t  fte  am  l)6^ern  S)rgam6mu§  befonberS ?  — 
Ueber  ba§  Sßie?  ber  ©ntfte^ung  l)aben  bie  neueren  mifrofFo^^ifd^ 
l)iftologifd^en  Unterfud^ungen  fel)r  genügenben  2luffd^luf  gegeben. 
SSalentin  unb  ^a^^enljeim  fowo^l  al§  <Sd)wann,  f)dbm 
fel)r  beutlid^  Ö^scigt,  wie  au§  rei^enweife  gelagerten  Seilen  ober 
S5ld6dl)en  mit  Nucleis  (alfo  au§  ienen  Urgebilben,  au§  weld^en 
urfprünglid)   alle  befonbern  £)rgane  Ijeroorge^en)   aud)  bie  SiJiu^s 


363 

felfafer    entjlei)t.     ^ie  S5(d§d>en    üerbinben    ffd^   burc^   eij^offigc 
SÖZaffe  5U  dplinbern,  in  wetdien  man  anfange  noc^  bie  S5ldä; 
d)en  erfennt  (m.  f.   bie  ^Cbbilbung  einer  fold^en  9!}lugfelfafer  bei 
®df)wann  müroffopifd^e  Unter[ud)ungen,  S5erlinl839.  Saf.  IV. 
gig.  I.).     SDiefe  (S^linber  jeigen  beim  9)lenf(i)en  ztvoa  im  ad)ten 
gjlonat  be6  Sotaljujtanbea  feine,  nur  bei  ftarfen  SSergroferungen 
fid) tbare  0uerjlreifen,  t!eUen  bie  ^rimitiüen  gaferbünbel  bar,  unb 
jerfallen  bei  noc!^  weiterer  ^Cu^bilbung  in  noc^  feinere   (^  bia 
-^"'  bt^e)  gdng§fafern,   üon  einem    ^erlfd^nurartigen    2(nfe!^en 
(ba§  ffd^  feitlid)  Sneinanberfügen  biefer  fleinen  SSarifofitdten  biefer 
gafern,   fc^eint   eben  ben  gaferbünbeln  ba6  gefireifte  2(nfef)en  gu 
geben),  welche  gafern  man  alfo  nun  bie  ^rimitiüfafern  be§  SOZuSfeB 
nennen  Unn,  weld^e  aber  bie  ^rimitiöfafern  ber  iJlerüen  an  Seins 
l^eit  übertreffen,  unb  übrigen^  eben  fo  irenig  aU  bie  le^tern  ber 
3eit  i^rer  ©ntjtetiung  nad^,  fonbern  nur  ber  9Jiogltd)fe{t  njetterer 
3^{)eilung  nadf),  jenen  iRamtn  üerbienen.  —  Ueber  tk  ©teilen,  n)  o  bie 
SiJlu§felfub|!an5  namentlid^  entftel}t,  ijt  5U  bemerfen:  fie  entfte^n  ur- 
fprünglid^  überaE  wo  eine  Sßec^felwirfung  be§  Organismus  ent- 
Weber  mit  ben  abfolut  äußern  Elementen,  ober  mit  einem  innern 
organifd^en  (Clement  ©tatt  finbet,  unb  wo  alfo  eine  ©egen* 
wirfung  be§  Organismus  gegen  ein  2(eu^ereS  geforbert 
wirb.     SSei  nieberen  einfad)ern  SS^ieren,  5.  S3.  Söürmern,  bejeid^; 
net  ba{)er  fe^r  regetmdpig   ein   ßplinber  üon  SOcuSfelfafern  unter 
ber  ^aut,    ein  anbrer  um  i>tn  X>axm,    unb   ein  britter  um  bie 
©efdpfidmme,    bie  ©teilen,  wo   bergleid^en  ©egenwirfungen   beS 
Organismus  üorfommen,  unb  eS  i|l  leidet  ju  »erfolgen,  baf  aud^ 
im  I)6^ern  Organismus  unb  felbjl  im  SOcenfd^en  bie  2CnIagerung 
ber  SöZuSfuIatur  nad^   benfelben  ©efe^en  fid^  üertl^eilt.     i^eutlic^ 
ift   ndmlid^    aud^    I)ier  bie  dupere  9)^uSfuIatur  beS  Äo^fS  unb 
9ffum:pfS  mit  i^ren  Soi^tfe^u«Ösn  an  bie  ©lieber  bie  SBieber^olung 
jenes  dufern   S!)luSf uIarci;IinberS ,    bie  SJcuSfuIatur    beS   :©armS 
unb   aller  feiner   »erfd^iebnen  2IuSfadfungen  in  2ItI)emorgane  unb 
2IbfonberungSorgane    bie  SBieberI)o(ung   beS   einfad^en  5ÖZuSfu(ars 
cplinberS  um  ben  ,©arm,  unb  bie  5i}luSfulatur  beS  ©efd^fpflemS 
unb  namentlich  beS  ^erjenS  eine  S!Bieberl}olung  ber  aud)  in  jenen 
niebern  S£f)ieren  bie  handle   üoU   elementarer  SSilbungSflüfftgfett 
umgebenben  jarten  SiJluSfulatur.    —    ^lan  erfennt  bemnad^  mit 
meler  S5efiimmtl)eit,  ba^  bie  gefammte  SiJiuSfulatur  il)rer  (Sntfte:; 
I)ung  nad^   eine   gan§   d^nl{d)e  £)reiglieberung    julaffe,  wie    baS 
^nod)enfpjlem ,  ndmlic^  1)  ©in  unter  ber  ^aut  entwicfel-- 


364 

tt§  5i3luaferft)j!cm.  2)  din  um  ^axm-^,  "KttjmunQ^-^ 
unb  SCbfonberunggorgane  entmttf elte6  9)cuafel[t)|!em, 
unb  3)  ein  ©efdpmu^felfpjlem.  SBir  werten  6alb  erfen* 
nen,  tap  btefe  brei  ©pfteme  aud)  an  ^rgantfatton  unb  gebenS» 
ßrfd^einungen  fel}r  öerfd^teben  [tnb. 

2)  S5on  bec  weitem  ©ntiüicEtung  unb  ©(ieberung  in  bem 
©i)jlem   bec  ^Bewegung. 

a.     3m   ©pflem   ber   nicbern    angcmetn   organifrfjen    unb    aUemat 
unn»inHtI)r liiijen  SSewegung. 

§.  769. 

2Cuf  btefer  (Seite,  m^^  iijxtt  '^atm  narf)  überall  ba  mel)r 
guntdtreten  wirb,  xoo  bie  l()6f}ere  n)infül)rlicf)e  SSevpegung  ficf)  en^ 
fd^iebner  auSbilbet,  unb  beren  (Jntmicflung  bal}er  im  Mgemeinen 
mit  ber  be§  @efammtorganiämu§  lletg  in  umgefel^rtem  SSer- 
^dttniffe  jle!)en  wirb,  'i)attm  wir  unkxfd)iz^m  a)  tiz  ^lim- 
merbewegungen  unb  b)  bie  SSewegungen  be§  Surgor§ 
unb  ber  ßrection.  SBa6  bie  er|!ern,  bie  glimmerbewe^ 
gungen,  betrifft,  fo  ift  5undd)ft  merfwürbig  §u  h^ohat^tm,  auf 
wellte  ©egenben  fic!)  biefelbe  in  lC)6^ern  ^Drganiömen 
unb  namentlid^  im  9)1  enf d^en  jurürf §iel)t,  unb  in  weis 
d)em  S5erl)dUniffe  fie  §ur  (Entwicklung  ber  l)6^ern 
Si}Ju6fulatur  j!el)en  wirb.  Sßir  ftnben  aber  in  ©duget^ieren 
unb  hti  50tenfcl)en  bie  glimmerbewegung  üerfc^wunben  in  golge 
|!drfcrer  ^lu^bilbung  ber  SOcuöfelbewegung,  üon  ber  ganzen  dupern 
^autfldd)c  nn^  v>om  gcfammten  eigentlid^en  iSarmfanal,  üon  ber 
S0^unb^6l)le  hi^  §um  3lfter.  (5Jlod^  in  2lm!pl}ibien  flimmert  bie 
SDZunbl)o^le  nnb  ber  (Scl)lunb  bi§  an  tm  SOtagen.)  2)  ^leibenb 
ift  bie  glimmerbewegung  bagegen  in  ben  2lu6fa(fungen  be§  S^arm* 
fanal§  ju  Zt^tm-^  unb  einzelnen  (Sinnesorganen,  b.  1^.  in  ber 
9^afenl)c>l)le  unb  ber  (Su|!adE)ifd^en  9?6l)re,  fowie  in  ben  weiblid^en 
®ef(^led)t§tl)eilen.  3)  9^eu  auftretenb  in  ben  (Sdugetljieren  unb 
im  9JZenfd^en,  geigt  fid^  bagegen  bie  ^limmerbewegung  in  ben 
^6l)len  ber  ßentralorgane  bea  5Rerüenft)ftem§,  J&irn= 
üentrifel  unb  ^b^U  be§  9iü(f enmarfS,  unb  e§  ift  fd^on 
frül)er  erwdl)nt  werben,  bap  fte  l^ier  einzig  unb  allein  ber  3(u§5 
brucf  be§  burd^  SnnerüationSftromung  angeregten  (Spiele  yon  2(n= 
5iel)ung  unb  2lb|!opung  ber  ©lien  ftnb.  9)ZerFwürbig  ift  l)ter 
il)re  lange  :©auer  nad^  bem  Sobe,   ba  fte  ^^^urfinje  unb  83 a^ 


365 

l tntin  (f.  t>.  9?e^ertonum  b.  te^tern.  1.  S3b.  <B.  159.)  nod; 
am  5«)eiten  ober  britten  S^age  nadf)  bem  Slobe  beobad£)ten  fonnten. 
3n  ben  3(t^emorganert,  9^afenf)6f)ten  unb  euj^ad^tfd^en  9?6^ren 
mu^  ber  baburci)  erregte  Zuffmixhtl  htm  geben  ber  £)rgane  felbj! 
forberltd^  fein,  unb  baf  bte  gtimmerbetpegung  in  ben  @efct)led)t6= 
tieften  üon  ©influp  fein  fann  für  ha$  ®efrf)led)t§Ieben  felbft, 
werben  wir  nod^  ferner  fennen  lernen.  SSefonbre  ©nflüffe  ber 
Snnerüatton  auf  bie  gtimmerbewegung,  auper  bem,  wa§  beim 
^irn  erwähnt  würbe,  fennen  wir  nid^t. 

§.   770. 

3we{ten6  bie  Sl^urgegcenj  unb  ^recttongbewegun^ 
gen  betreffenb,  fo  finb  fte,  gleid^fam  im  ©egenfa^e  ju  ben  ganj 
üom  ^autorgan  üerfd^wunbenen  SSimperbewegungen,  inSbefonbre 
auf  ba§  .^autorgan,  unb  auf  beffen  Uebergdnge  in  ^axm  unb 
©efd^led^t^organe  befd^rdnft.  SOlerfwürbig  tj!  e§,  ba^,  wenn  l^in^ 
ft(i)tlid)  ber  SlJJuöfelfafer  ft'd^  feigen  wirb,  eä  bleibe  biefelbe  am 
©efd^fpjlem  gr6ptentl}eil§  auf  ber  (Stufe  eine§  elaftifd^en  nur  ber 
SSurgeöcenj  fdl)igen  (Btwibt^  unb  entwickle  \xd)  nur  tljeilweife  ^u 
wahrer  Si}lu6!ulatur,  an  ber  ^aut  l^inwieberum  bie  S5ewegung 
ber  5Surge6cen5  §war  gr6ptentl)eiB  ft'cl)  o^ne  befonbre^  Si^ferfub? 
firat  entwickelt,  an  einzelnen  ©teilen  bagegen  wirflid)  ein  2fna- 
logon  ber  SlJiuSfelfafer  l)erüorrufen  fann.  —  Söir  fe^en  bal}er  hiz 
^aut  be§  SÖZenfd^en  fafl  überall  unb  befonber§  an  ben  jarteren 
©teilen  berfelben,  in  einer  S3ewegltcl)feit  ber  S^urge^cenj,  weld)e 
burd^auä  'btm  gefammten  (Btwtht  be§  eigentlid^en  ßorium  anges 
l)6rt,  ja  an  weld^er  felbf!  bie  @:piberm{§,  baä  ^aar  unb  bie  'Slä- 
gel  U^  auf  einen  gewiffen  ©rab  2lntl)eil  ^aben  fann.  X)it  S5e= 
wegung  wirb  in^befonbre  burd)  SBdrme  unb  -SBo^lbeftnben  beS 
gefammten  Srganiömug  erljo^t,  burd^  Ädlte  unb  Äranfl)eitggefül^l 
^erabgefe|t.  2)a§  ©infen  beä  Sturgor^  in  ber  ^öaut,  baä  ^lu 
fammenfallen  berfelben,  weld)e§  ein  ^erüorl)eben  ber  .^aarbdlge 
ft'd^tbar  werben  Idpt  (iiit  fogenannte  ©dnfe^aut)  tft  meiften6 
nur  burd)  Ädlte  bebingt.  3n  ber  ©egenb  ber  ®efd)led^t§organe 
werben  biefe  ^Bewegungen  ber  ^aut  befonberä  auffaUenb,  unb  bort 
ift  e§,  unh  jwar  namentlid)  am  ©cro tum,  wo  bann  unter  bem 
ßorium  dn  befonbreö  leid)t  turgeäcirenbe^,  b.  t).  nid)t  "oon  ein= 
jetnen  SnneroationSftromungen  bewegtet,  fonbern  burd^  gewiffe 
dufece  ©inwirfungen,  unb  jwar  namentlid)  burd)  Södrme  unb 
,Kdlte  unmittelbar  leid)t  afficirbareö  gafergewebe  (Timica  dartos) 


366 

ft'c^  ouSbi(bet.  S5cmer!en6tt?ert()  tf!,  baf  biefe  ^a^tm,  mld^c 
übrigen^  üon  ben  eigentlichen  5i}Ju6felfafern  firf)  aud)  in  ber  SßiU 
bung  itnterfd^eiben,  ba  fte  nocf)  6lo§  einfädle  n^ellenformig  ge^ 
bognc  gaben  barj!eHen,  nad^  ^cn  SSerfuc^en  üon  Sorban 
(SOlüHer'g  ^Trc^iü  1834.  ©.  410.)  felbj!  nid^t  auf  gabanifrf)en 
SJetj  bemegt  tt)erben,  vt)aa  übrigen^  natiirlid)  n{d)t  fein  !ann, 
wenn  fein  folrf)e§  SSer^dltnip  ber  gafem  ju  ©nbumbiegungen  üon 
^rimitiüfafem  üorf)anben  ij!,  irie  irir  in  wirflid^en  Si}lu6feln 
ft'nben.  —  (5§  ift  nun  fel^r  merfwürbtg  ju  bead)ten,  tt)ic  biefe 
contractilcn  S<^fei^tt  allmd^lig  in  i)a§  Ijbfjtxt  S5en)egung§ft)ftem  ber 
SOflugfelfafern  ubergef)en  unb  jwar  fo  üoUftdnbig,  bap  eine  fc^arfe 
©rdnje  burd)auä  nirf)t  ju  jte^en  ift.  :J)er  Uebergang  gefd^iel)t  l^au^t= 
fdd)lid^  baburd),  ba^  biefe  gafern  in  ndf)ereä  SSerl^dltnif  jum  ^J^er- 
üenft)ftem  treten,  unb  innern  üon  ber  Sbee  auäge^enben  (Erregungen 
beS  9*Zerüenft)jlem§  folgen.  2)ergleid^en  frf)eint  ber  %aU  ju  fein  an 
du^ern  S)rganen  hd  t)cm  erectilen  gafergewebe  beö  ^eni§  nn'o  ber  6n= 
tori§,  fo  wie  ber  S5ruft=  unb  Bungenwarjen.  SSon  innern  S)rganen  ge^ 
l^ort  namentlid^  ba§  gafergewebe  be§  UteruS  f)ierl)er,  weld^eg  nod^ 
in^befonbre  baburd)  ftd^  auöjeid^net,  bap  e§  fein  bleibenbe§  ©ebilbe 
ijt,  fonbern  jebeämal  n)dl)renb  ber  ©rf)tt)angerfd>aft  fi'rf)  entwidelt 
unb  bann  wieber  ^um  Uum  nod)  in  frfiwad^en  Spuren  SSorl)anb= 
nen  jufammenfd)tt)inbet.  SBirflirf)  tjlt  aud^  l^ier  oftmaB  ba§  @cs 
webe  fd^on  ttn  halb  gu  erwdl)nenben  unüollfommnen  93^u6felfa- 
fern  beigejdljlt  worben,  inbef  tft  bie  @te{rf)art{gfeit  be6  SSerl)dltj 
mffe§  hd  ber  Sunica  ^artoS  unb  Safer  be§  Uterus  jebenfallg 
ju  auffallenb,  at§  i>a^  man  nid^t  beibe  in  eine  klaffe  fe^en  follte. 
Man  benfe  fid)  ein  ©crotum  einwdrtä  umgeftülpt,  unb  man 
erl)dlt  ganj  dn  SSerl()dltnif  feiner  gaferlagen  wk  beim  Uteru».  ■ — 
Sm  ©anjen  wirb  biefeg  erectile  ©ewebe  überall  me!^r  burd^  SSor^ 
gdnge  in  ber  bilbenben  <Spl)dre  be6  Seben6,  unb  namentlirf)  beä 
®efd^led>t6leben§,  in  ^Bewegung  gefegt  als  burd^  Snnerüationg* 
l^romung,  unb  felbj!  wenn  biefe  le^tere  einwirft,  wirft  ft'e  nid^t 
xvk  auf  bie  5iJlu§felfafer  iplo^lid),  fonbern  inbem  fte  ben  Seben6s 
iproje^  in  tiefen  (Segenben  nad^  unb  nad^  fteigert,  bewirft  fie 
auc^  Ut  SSewegung  ber  gaferlage  allmdl^lig,  ober,  unb  fo  im  Uteru§, 
in  ^eriobifd^  wieberfe^rcnben  3ufammenäie:^ungen.  &m  wegen 
jener  (Steigerung  be§  SebenS^rojeffe§  üerbinbet  ft'rf)  l)duftg,  fo  im 
^em§  unb  in  ber  (Klitoris,  üerme^rter  SSlutanbrang  mit  biefer 
l^6l)ern  8eben6f^annung  be§  bewegenben  ®mthi§,  unb  erft  auf 
biefe  SSeife   wirb   nun   ba§  ^l)dnomen  ber  ß-rection  üollfommen 


36T 

begreiflich  (oergl.  t)kxmit  2.  Z'i)l  §■  352.),  benn  ba§  bloä  |!drferc 
^ngefüUtfein  mit  SSlut  allein  mxb  nk  eine  wirflic^e  ©rection 
geben. 

3(ttmccfuttg,  £)ic  tierglddfjenbe  ^f)9fto(09ie  bietet  nocl)  man^ 
nicljfaltlgc  mecfnjürblgc  SSetfpietc  foldjet  Slucqegcenjen  bar.  ©cbon  bi\^ 
hervortreten  ber  ^U'^lerfronc  an  ben  t5eberbufd)po(i)pcn,  unb  ba^  ^er; 
vortreten  unb  (Entfalten  ber  JRdber  bei  tm  9?dbertbieren  gebort  bierf)in, 
befonberö  mecfwücbig  ifl  aber  ia^  von  Q.  ^.  Söcber  juerjl  befd^rtes 
bcnc  ©aumenorgan  be6  Karpfen,  njeldbeö  an  jeber  ©teile  fetner 
Öberfldcbe,  ber  ^erul)rung  entfpred)enb,  ffd)  ergeben  fann;  ein  £)rs 
gan,  n?eld)e6  jebod)  and)  gegen  ©alvanigmug  empfinblic^  ijl,  ba  eö  in 
feinem  Snnern  neben  im  crectilen  gafern  nod)  entix>i(feltc  9)?u6felfas 
fern  ertjdlt. 

b.    Sm  ©pflem  be§  fcefon&ern  unb  l^öl^ern  unb  jum  Sf)eil  auc^  wiK: 
8ul)rnd)  ttjerbenben   Sßettjegung§fi;<lem§. 

§.   771. 

SBir  muffen  juerf!  baran  erinnern,  ba^  an  brei  njefentlid^ 
üerfd^iebnen  ©teilen  bie  SOluäfulatur  entjle^t  (§.  768.)  ttnb  bann 
bemerken ,  bap  bie  üoEf ommenfie  (Sntwid lung  ber  beujegenben  ^a- 
fer,  nur  in  bem  unter  ber  S^ant  ftd^  entwicfelnben  unb  n)e= 
fentlid^  auf  ba§  S'lerüenffelet  fid^  be^ie^enben  SiJZua- 
felfvfiem  erreid^t  n^irb.  SSerfolgen  mir  baljer  btefe  ©ntmicflung 
juüorberft:  —  ^ier  alfo  i|!  e§,  mo  nid^t  nur  bie  SDluäfelfafer 
jene  oben  ermdf)nte  S3ilbung  ber  quergeftreiften  ^aferbünbel  erl)dlt, 
mo  ft'e  am  cntfrf)iebenften  burcl)  dn  eigent^ümlid)  d)emifd^e§  SSer^ 
galten  fid^  unterfrf)eibet  (ba  bie  eigentlid^en  5Ku6felfafern  beim 
Äoc^en  feinen  ^tim  geben,  ju  meld^em  ber  ^iftoff  im  Bellgemebe 
unb  ®el)nenfafern,  fo  mie  im  Knorpel  ftd>  burd)  ^i^e  umbtlben 
Id^t),  fonbern  mo  fie  aud)  an  ifjxcn  @nb^un!ten  in  ®et}nenfa= 
ferbünbel  übergel)t,  melrf)e  in  i^nn  einfad)en  ^afern  mieber  me^r 
an  gafern  bc§  erectilen  ®tn)tbz§  erinnern,  unb  allmo  fie  enblid^ 
aud^  bergeftalt  mit  ben  ©nbumbiegungen  ber  9^erüen^rimitivfafern 
in  3?a!p;port  gefegt  mirb,  bafi  baburc^  bie  entfrf)iebenf!e  ßontra^ 
ction  l^eroorgerufen  merben  fann. 

3(nmerfung.  ߧ  ijl  fe^r  elgentbumltcib/  bap  btefe  erftc  unb 
bodbftc  2lbtl)etUing  be6  5)?ugfelfp1lem6  fid)  trteber  in  jroei  2lbtt)eilungen 
trennt,  eine  eigcntlicbe  ^aufmu§felfcbtd)t  (Musculi  subcutanei,  weli^e 
bei  ©dugetbieren  befonberö  fid)  oft  ffarf  cntwideln)  unb  50^u§feln  beö 
9lecvenffeletg.  £)ie  erjten  ffnb  bie  beutlicbf!en  SBieberbolungen  be§  ur- 
fpcunglid)en  C>J?ugfe(a;linber§.  2öa§  \)a^  SSerbalten  ber  ©ebnenfafern 
5n  htn  5)?u6felfafern  betrifft,    fo  ip;  eö  fc^on  in  ben  fo  viele6  Wlnh 


368 

rourbige  entf)altenben  {)ijIolo9tfd)cn  UnterfU(i}imgen  tton  ?$ontana  n5f)fc 
erörtert  lüorben.  Qt  fanb,  ba^  n\d)t  bic  CD?u6fe(fafer  unmittelbar  in 
bie  @e()nenfafer  iihexQe\)t  ({)(5ufi,g  fe^en  fid)  übrigen^  aud)  bie  2)?ug; 
felfaferbünbet  feittrdrtä  an  bic  (Seltne,  irte  ettra  bic  Safern  einer  g^c= 
bcrfat)nc  an  ben  @d)aft  ber  Seber),  fonbcrn  ba^  ia,  tt)o  9)?uäfelfafer 
on  (Se{)nenfafer  jloft,  immer  eine  <Sef)nenfafer  ftd)  je  in)ifd)en  jmei 
SJiuSfflfafern  einfugt.  —  2!)ic  3(rt,  reic  bic  üZerüen  =  ^rimitit>fafer= 
fd)(ingen  auf  ben  9)?u§fe{faferbünbeln  liegen,  ijat  SSalentin  mit  üor^ 
5uglid)er  £)eutlid)fcit  unb  im  grofern  C!}?aaf jtabc  abgebilbet  (nov.  Act, 
natur.  Curios.  Academ.  Leopold.  Vol.  18.  1.  3(btl)lg.  auf  ber  1.  'Ha- 
fei  feiner  2fbf)anblung).  £)icfe  t)ollfommen|!e.n  CO'Zuöfelfafern ,  n)eld)e 
bem  n)ilJfuf)rlicl)  bettJegten  dufern  5J}?u6felfpflem  bei  allen  ^irntl)ieren 
eigen  finb,  fi'nben  ftd)  unter  ben  9^iebern  auc^  bei  im  ©liebert^ieren 
unb  nad)  Siü\).  5ßagner  aud)  bei  ben  ßirrljipeben. 

§.   772. 

^a§  mer!tt)ttrbt9j!e  Seben§;^^dnomen  tiefer  5i}iu§!elfafern 
ift  bie  Sufammenjielfjung,  beven  wefentlid^en  ©runb  mv 
fd)on  oben  (§.  767.)  bargelegt  l^aben,  tnbem  Qt^^d^t  würbe,  ba^ 
fte  nur  burd^  eine  d^m^  mituU  ber  Innervation  (eben  fo  tt)ic 
SDZagnetiSmuä  burd^  (Sleftricitnt)  angeregte  2fttraction  in  ber  ©üb» 
ftan§  5U  ©tanbe  !ommt  2)ie^  S5erm6gcn  cilfo  fi'd^  ju  contra^ 
l^iren,  biep  SSevmogen  ju  einer  eigent^ümlid^en  Polarität  angeregt 
tt)erben  ju  fonnen,  beren  ^otge  Vtz  Zn^k^un^  btefer  beiben  ^olc 
i|!,  ift  bie  eigentl)ümH(i)e  Sebenätt)irfung  ber  Wtu^' 
!elf afern.  (@ben  fo  wie  bie  ber  S^erüenfafer,  geiterber  Snnerüa= 
tion  §u  fein.)  5!)can  'ijat  babet  noc|  gefragt,  wie  Uz  ^u^hU 
fafer  ftd^  nod^  im  ©njelnen  »erhalte,  ob  bie  ßontraction  burd) 
Sicfjacfbiegungen  ber  gaferbünbel,  burd)  3fnndf)erung  ber  einjel^ 
nen  mifrof!o^ifcf)en  ^tnfd^wellungen  ber  ^rimitiofafer ,  ober  burd) 
bie  3ufammen5iel)ung  be§  weirf)ern  Snf)alt§,  ber  öielleid^t  r6f}renj 
formigen  feinften  ^rimitiüfafern  bewirft  werbe?  —  allein  wenn 
un§  einmal ba§  (§runb=^l)dnomen  beutlid)  ij!,  ba^  in  ber  931  u§s 
felfafer  unter  ©inwirfung  ber  bli^artig  über  fie 
^inj^romenben  Snneröation,  burd)  ben  fomit  ange* 
regten  ©egenfa^  i^rer,  üermoge  biefe§  ©egenfa^eä 
nun  unmittelbar  fiel)  anjie^enben  ^ole,  eine  3ufam= 
menjiel^ung  ber  gafer  notl)wenbig  gefegt  fei,  fo  verlieren  jene 
(Subtilitdten  fe^r  an  Söertl).  X>ü^  baB  Snnere  ber  %a\tx 
iebenfaB  bagjenige  ift,  worin  ftcl)  bie  2lttraction  j!drfer  !unb. 
giebt  al§  an  il)rem  ^Teufern,  t|!  barin  begrünbet,  bap  allemal 
tk  (Stelle  f)bl)mx  Sebenä  =  Energie  nicl)t  an  bie  Umgranjung,  fon- 


369 

htm  auf  ta$  Snnere  dneS  £)r9amfc^en  fallen  mup.  SBenn  ha- 
f)et  wirflid^  tie  SOfluSfelfaferbüntet  ftcf)  wd^renb  ber  dontraction, 
(njoüon  man  ft'cf)  fd^on  burrf)  eine  frf)arfe  ßupc  iiberjeugen  fann) 
wellenformtg  ober  tn  feinem  SicfjadP  biegen,  fo  beruht  tief  je* 
benfall^  barauf,  baf  ba§  innere  be§  S5ünbet§,  mü  an  ftd^  ala 
Snnere^  lebenöoller,  ftd)  aurf)  ftdtfer  gufammenjiel^t  alB  ha§  Znu 
^ere  (fo  mxxht  ol^ngefd!)r,  n^enn  icJ)  einen  gefpannten  §aben 
(^umrni  elafticum  mit  ©eibenpa^ier  nmmäk  unb  nun  ben  ga= 
ben  jufammen  fd^nellen  laffe,  biefe  ^apier^üUe  firf)  runjeln). 
SBenn  alfo  ein  ganjer  SOluSfel  ftcf>  unkt  SBiUenäeinflu^  auf  ben 
9'ierüen  ^ufammen^ie^t,  fo  ij!  bie^  ein  ^^dnomen,  n?elrf)eä  au§ 
SOZitlionen  einzelnen  Sufammenjiefjungen  ber  mifroffopifd^en  ^xu 
mitiofafern  fid)  jufammenfelt,  unb  ha^  SCRaa^  ber  SBirfung 
(bie  ^raft)  eineS  ^u^fiU,  njeld^eS  man,  nad)  @ewic|ten  beftimmt, 
oft  über  ein  ipaar  f)unbert  '^Pfunb  anfdilagen  !ann,  fe^t  ftd^  auB 
Sßirfungen  jufammen,  bie  fo  gart  ftnb,  bap  ftc  einzeln  aller 
SSeftimmung  ft'cf)  ent§ie{)en.  J?)ierbei  muf  nun  übrigen^  nod^ 
au§brü(flirf)  bemerft  werben,  baf  ein  fold>e5  ^injlromen  be§  S^ler^ 
üen  auf  htn  Si3Zu6fel  feineSwegeä  ttwa  immer  aB  ein  momen= 
taneS  bü|d!)nlid^e6  §u  benfen  tfl,  fonbern  ba^  eä  in  melen  %äU 
Un  eine  fe^r  geraume  ^eit  ani)alttn  iann.  ®o  lange 
bann  bie  Snnerüationöftromung  fortgel()t,  fo  lange 
bauert  bie  ßontraction  beä  5DJu§felg  unau^gefe^t 
fort  (ganj  wie  in  jenem  gälte  ber  SJlagnetiömuö  be§  (Jifenä 
üon  ber  :55auer  be§  eleftrifd^en  ©tromeö  abl)dngig  ij!)  unb  ma§ 
wir  ^rmübung  ber  SiJluSfeln  hd  gu  lange  bauernber  ober 
gu  l)duftg  wieberl)olter  Gontraction  nennen,  ift.  alfo,  wie  man  nun 
fiel)t,  üielmel^r  unter  bie  JKubrif  ber  ^rfd^opfung  ber  Snner- 
üation  §u  bringen.  Ueberl)aupt  wirb  man  nun  einfel)en,  ba^ 
üieleS,  roa^  man  fonft  aU  bem  geben  ber  Wu^Mn  aUdn  ju^ 
jufd^reiben  betrarf)tete,  il)re  ©nt^eilung  in  willful)rlic!)e  unb  un= 
witlfül)rlid^e  §.  SS.,  ober  bie  gint^eilung  in  einfädle  ober  jufam- 
mcngefc^te,  einzelne  ober  affociirte  SSewegungen  u.  f.  w.,  weit 
mel^r  in  bie  ^l)t)fif  ber  S^lerüen  aH  in  hiz  ber  SOlu^- 
fein  gel)6rt. 

2(nmerfung.  @inc  COZenge  t>on  SSeccd^nungm  übet  Vn  nad) 
©cwid^ten  bejlimmten  Äcdftc  bei-  CDJuöfelfafecn,  ftnben  fid)  bei  Borelli 
(de  motu  animalium  9?om  1687.).  Seibec  trat  il)m  bie  elgentddje 
^fjpftologic  beg  ?D?u6felfi)flem8  nod)  ganj  t)frfd)lof[f n ,  bod)  finb  feine 
Untecfud)un9en  oft  \et)t  ftnnreid)  unb  au6fül)tltd).  ©t  berecbnet  bie 
SBicfung  be6  Deltoides  auf  1750,  bie  b?r  grogm  ©(utaeen  auf 
earuä,  ^{)i)ftoto(i.   III.  24 


310 

2621  *J)fb.  lt.  f.  w.  5D?an  mup  babei  6?ad)ten,  bap  bic  50?u6!cln  qc- 
«)6{)nllci)  untec  fe()c  «ngünfligen  $öect)d(fntf]'en  bec  ^ebetirirfung  aiu 
georbnet  fmb,  unb  bap  felbjl  burc^  btc  meillenS  nad)  2Crt  dnec  ^ebei-^ 
fa{)nc  an  bcn  (S^aft,  fo  an  btc  @ef)nc  fdjicf  angefefete  2}?u6fel= 
bunbel,  lÄraft  t)ecloten  9ef)f, 

§.   773. 

SDZan  K)at  ferner  gefragt,  ob  bte  SSerfürjung  ber  5[JcugM'- 
fafern  bei  t^rer  3u[cimmen§tc{)iin9,  bei  meld^cr  eine  SSerbirfung 
unb  SSerbici)tun9  ber  aJluöfelfubflanj  cnt\ttl)t,  mit  S^cr^ 
minberung  ober  S5erme^rung  be§  S3o(umen6  be§  gefammten  9}iuS= 
feB  üerbunben  fei?  —  ®d)on  (SiDammerbam  fjattt  f)ierüber 
S3erfurf)e  gemad)t,  tnbent  er  SJ^uafeln  unter  Söaffer  jur  ßontra^ 
ction  reijte,  unb  2(d)tung  gab,  ob  ba^  2Öafj"er  babei  fiel  ober 
ftieg;  5ßer[u(^e,  weld^e  fpdter  üon  ©ruitl^uifen  unb  ßrman 
mit  me^r  (Sorgfalt  n)ieberl)olt  würben  unb  aUerbingS  eine,  jebod^ 
geringe  8Solumen=SSerminberung  wdl^renb  ber  ßontraction 
anzeigten,  wetd^e  übrigen^  mef)r  burd^  ^Verengerung  ber  feinen, 
§um  X^zil  nur  mit  ^ün\t  erfüllten  Sellgewebgrdume  jwifc^en 
ben  SJiuöfelfaferbünbeln  l)erüorgebra(^t  fein  fann.  —  Oobann' 
ijl  tt)id^tig,  bie  (Sinmirfung  be6  S5lute§  auf  bie  Seben§t^d= 
tigfeit  be§  SJ^uäMö  ju  betrad^ten.  —  S5ei  ben  SSewegungen  be6 
SI!urgor§  unb  ber  Srection  ndmlid^,  fal)en  tt)ir  bie  ©dfte  unb 
ba§  SSlut  einen  fo  entfd)iebenen  2Cntl)eil  am  ^{)dnomen  nel)men, 
baf  ein  großer  Sl)eil  beffelben  jener  9)litwirfung  jugefd^rieben 
werben  mupte.  'Stid)t  fo  ift  eä  bei  ber  ßontraction  beg  augge^ 
bilbeten  5[)Zu§!eB,  tt)eld)e§  ein  reiner  S5organg  ift  §wi; 
fd^en  Si)luöfelfafer  unb  S^leröenfafer;  allerbingS  aberwirb 
erforbert,  ba^  beibe,  wenn  ba§  ^l)dnomen  §u  ©tanbe  kommen 
foll,  in  üoUfommner  gebengintegritdt  ffrf)  beftnben.  —  SBie  nun 
bie  Snnerüationgerseugung  nad^  unfern  frül)ern  SSetrad^tungen,  (§.628.) 
gan^  entfrf)ieben  oon  2ßed)felwirfung  mit  bem  ^lutgdl)rung6pro= 
jef  abl)dngt,  fo  ba^  lufl)ören  be§  SSlutlauf»  burd^  bie  S5ele= 
gungömaffen  be§  SlerDenfpftem^  faft  unmittelbar  ba§  @rl6fd)ert 
ber  Snnerüation  felbft  jur  golge  l^at,  fo  ifi  aud^  bie,  wenn  wir 
fo  fagen  follen  maQmti\d)<i  Sebenäeigenfd^aft  be§  5i)lu6felä  ffc^ 
burc^  Snnerüationaf^romungen  ^jolariftren  unb  \)ai:)md)  jur  Bufam^ 
menjiel^ung  anregen  ju  laffen,  burd^  anbauernbe  @inwir; 
fung  be§  bie  SDZuSfelfafer  umjiromenben  S5lute§  bc. 
bingt.  ^6rt  bal^er  bicfeg  SSlut^uftromen  auf;  fo  mu^  thm  fo 
wie  bie  3nnert)ationger5eugung  erlifd)t,  aud)  bie  6ontraction§fdl}ig= 


Sil 

Uit  ber  SSKuSfetfafer  entfc^mmben;  jebod)  gefc^icfjt  biep  ntc^t  ber- 
geftalt  plo^Hc^,  ba^  ntd)t  auf  bei'ben  ©etten  bie  ßebenäduperuns 
gen  noii)  einige  Seit  fortbe|!e^en  funnten,  menn  auä)  bieSStut- 
einmirfung  fefjlt.  9'laturlid)  wirb  baä  SOZaaf  biefer  Bett  immtt 
bebingt  fein  üon  ber  ©d^neüigfeit  beg  (Stoff ^Umtaufd^ea  im  SSit- 
bung§(e6en,  unb  alfo  üon  ber  ^o^e  unb  Energie  be§  gebend 
überf)aupt.  S5ei  wcirmblütigen  ®efd)6^fen  wirb  ber  ftorenbe  ©n= 
flu^  be§  üerminberten  SSlutjuftrömen^  f{i)neU  ftd^  !unb  geben,  hd 
fattblütigen,  unter  fonft  d^nlid^en  S5erf)dltniffen,  langfamer. 

^(nmerfung.  Söic  ^ahen  fd)on  fcu{)er  bpmecft,  ba^  fclb|!  im 
£0?enfc^en  bei  jiemlid^  ganj  auf9ef)ob£nem  Ärei6(aufc  in  bem  legten 
©tabium  ber  ^t)o(eca,  norf)  einige  3eit  l)inbut:d)  3nnerüationöf!i:6mun= 
gen  unb  CDifuöfelbeiregungen  fortgeben,  6g  fcljeint  biep  mit  bem  @in= 
fen  ber  Sempecatuc  im  innigen  Bnf'^nimcnf)an9e  ju  ftef)en,  unb  giebt 
bann  beina{)e  ein  SSect)dUnif  wie  bei  fa(tblutigen  (S5efd}6pfen.  S3et 
Scofcben  fann  man  nacb  faft  gdnjUd)  auögejTofnem  Slute  nod^  Wü- 
lenöeinflup  auf  9)?u6feln  unb  Otei^barfeit  gegen  @alüani6nuiö  geira^r 
werben.  8egt  man  inbep  einen  pcdparicten  gcofd)fd)enfe[  in  SSajfer, 
fo  n?irb  man  boi^  ftnben,  ba^,  eben  roeit  fdjnellec  aile^  SSlut  üollenbg 
auögefpült  njicb,  auc{)  btc  CO^uöfetrei^bacfcit  fd)neller  t)erlifcbt,  alö  ivenn 
baS  ^cdpacat  an  ber  2uft  liegt.  SSei  tx>armblütigen  Spieren  bringt 
bie  Untetbinbung  ber  großen  (Scblagaber  eine6  ©liebeS  jiemlid^  fdjnell 
eine  eigent()umlic{)e  Sd^mung  be6  ©liebeS  ju  Sffiege. 

§.    774. 

2Öa§  nun  iik  ©ntmicPlung  ber  niebern  SOZu^felfafern 
betrifft,  meiere  bem  SO^^uafelcpIinber  be§  25armfanaU 
unb  be§  ®efdpft)11em6  angel)oren,  fo  jeigen  fte  fdmmtlid^ 
eine  unüoßfommnere  ^ilbung  baburd^  cm,  i>a^  fte  in  ben  5SJcu§; 
fetfaferbünbeln  feine  Sluerfafern  jeigen  unb  in  ben 
^rimitiüfafern  be§  SDZu§fel§  eine  einfädle  cpiinbrifd^e 
SSilbung  barftellen.  ^'ilan  erfennt  fonad)  le{d)t,  bap  fie  ^ier- 
burd)  fid^  überall  an  ba§  frit^er  befd^riebene  contractile 
Safer gemebe,  beffen  SSemegungen  nod>  me^r  üon  SSilbungS-- 
üorgdngen  unb  äußern  Sinmirfungen,  nnh  tt>eniger  üon  S^Zerüen^ 
jlromungen  beftimmt  werben,  fid)  anfd)liepen,  unb  mirflirf)  ftnb 
fte  e§,  beren  SStlbung  unb  Z^hm  oft  üon  jenen  ftd^  gar  nid^t 
me^r  unterfrf)eiben  Idft.  ©o  i)ahen  mir  t^tnn  aurf)  üon  5iJiuä.' 
Mfafern  biefer  2Crt  überhaupt  nod^  feine  fo  befiimmten  SSerljdlt; 
niffe  ju  9'Zerüenenbtgungen  mie  bei  ^m  erfiern  üoHfommnern 
narf)meifen  fonnen,  fte  ftnb  überbiep  bem  ^illenöeinfiuffe  gröpten= 
t^eil§  entzogen,    erl)alten   meifientljetB  nur  S^lerücn   oom  fpm^a- 

24* 


3T2 

tf)ifc^en  ©t)j!em,  unb  fi'nb  bepl}alb  l^od^fl  wa(}rfd^ctnli(j^  uUxi^aw^t 
norf)  nid^t  ganj  unb  auöfd^lte^lid^  in  t^ven  SSewegungen  burc!) 
ba§  9^erüenfv)|!em  geregelt,  fonbern  werben  gropent{)eil6 ,  ja  m- 
fprüngtid^  unb  wo  fte  ft'd^  irenig  auSbilben,  burd)au§,  nur  üon 
S^dtigfeit  be§  bilbenben  ßeben§  unb  ben  auf  fie  etnwirfenben 
^oten^en  unmittelbar  bejümmt,  inbem  i^re  eigne  aHgemeinc  or« 
gantfcl)e  @rfül}lung  l)inreirf)t,  biejenige  Polarität 
in  il)nen  l)erüorjurufen,  beren  Sfefultat  bann  bie 
(Sontraction  x^.  3l)re  SSemegungen  l)eben  bepl)alb  auc!) 
weit  früher  an,  el)e  an  irgenb  eine  gebilbete  9^erüen= 
fafer  im  £)rgani§mu§  §u  benfen  ijt,  inbem  man  im  ^11^= 
nerei,  fd)on  üor  ber  30.  ©tunbe  ber  SSebrütung,  wenn 
ba§  9lerüenfv)|!em  nur  nod[)  al§  erjle  3(nbeutung  feiner  Urmaffe 
erfrf)eint,  einen  beutli(i)en  ^erjfd^lag,  b.  i.  ^in  2(nl)eben  erfler 
ßontractionen  ber  werbenben  erjfen  9!)Zu§!elfc^icl)t 
beä  ^erjenS  gewal^r  werben  fann.  X>k  l^o^ere  oom  S^lerüen 
befiimmte  ^Bewegung  ber  quergefireiften  S!}Zugfelbünbel,  ift  bal)er 
ein  ^l)dnomen,  weld)e§  allemal  weit  f:p  dt  er  al§  jene  SSewegungen 
im  gotalleben  anhebt,  womit  e6  ganj  in  Uebereinjlimmung  fein 
wirb,  ha^  biefe  niebern  5!)lu§feln  aud)  vozit  f^dter  in  i^ren  Se* 
benöwirfungen  erlofd^en,  aB  jene  l)6l)ern.  — 

'KnmittnxiQ.  (öcf)on  ble  eben  cctt>d^ntm  Sbatfadben  fonnen 
eö  rcc^t  anfcbautid)  madjm,  rote  roid^tig  e§  fei,  bei  bec  gebce  üon  ber 
SSetregung,  »on  bem  SSegciff  bec  allgemeinen  ßeben^fpannung  unb  bes 
ren  50?obiftcationen  auöjugeben,  5ßec  alle  OD^uäfelfafec  blog  bann  in 
ibrec  3ufammenjiel)ung  begreifen  rcollte,  roenn  er  oon  einem  S^etüen 
injTuenjict  roicb,  bec  würbe  fcbroectid)  im  ©tanbc  fein,  ben  ©c^lag 
bcö  werbenben  ^erjenS  ju  einer  3eit,  wo  ein  eigentlidbeS  9'lecocn= 
fi)ftem  nod)  gar  nid)t  erifiirt,  ftc^  beutlicf)  5U  machen.  ®ewtp!  eben 
fo  wenig  al8  aller  SJ^agnctiömuS,  alle  magnetifcbc  3(ttraction  nur 
burd)  freie  (Slcftricitdt  bertjorgecufen  wirb,  fonbern  eben  fo  Qixt  bmd) 
9}?ittl)eilung  t)on  einem  anbcrn  SJiagnet  ober  burc^  JKid)ten  bes  ßifeng 
im  magnetifcben  2)?eribian  unb  wiebecbolte  medjanifcljc  ßrfcbütCe; 
cungen,  eben  fo  wenig  wirb  alle  ^^afcccontraction  üon  bec  allerbing^ 
bie  (lontcaction  bec  i)^^etn  Ci}?uöfelfafec  bebingenben  freien  (S'injIrabUtg 
bec  Snneroation  erwetft,  fonbern  fann  aud)  bucc^  blofe  SJJobiftcaticn 
bec  ßtfublung  »ecanlaft  werben.  —  d^  ijl  ferner  fel)c  natürlid),  ba^ 
je  unauögebilbeter  bie  93?ugfelfubftanj  ift,  je  mel)r  fte  ftd)  nocb  aUgemei^ 
ncc  UcfubfJanj  ndf)ert,  um  fo  mel)c  mup  fi'c  cind)  burd)  unb  burd) 
erfüblenb,  unb  buccb  \t)te  (^cfüblungen  ju  beftimmen  fein,  fd)on 
bepbfllb,  weil  bann  in  ibr  felbfl,  inwiefern  fic  wenig  üon  wahrer  or^ 
ganifd)er  Ucfubjlanj  üerfi^ieben  ifi,  auii)  nod)  bec  SSegriff  bec  9leci 
üenfubjlans  felbfl    inr>ol»ict  wirb.  —   ^enben  wie  nun  bie 


3T3 

\t^t  gcwonnenm  3fnfid)fm  auf  bciB  an,  trag  im  2.  Sf)te.  uhn  (Snt* 
#e{)ung  be6   erjlen  ^erjfd)(a9ö  Qcfagt  roocben  ijl   (§.  327.  u.  f.),   fo 
Wieb  fid&  nun  beut[id)ec   I)eraugiiellen,    roag  bort,    roo  nod)  ni(^t  t)k 
ße{)ce  üom  Untecfdjifb  einet  t)6f)ecn  unb  einet  niebern  ©enftbititdt  i)atte 
cntiDtdfeit  werben  fonnen,    ffd)    nur   untiollfornmen    au6fpre(^en    liep. 
SD^oge  man  a(fo  bag  O'Zadjfolgenbe  a(3  ein  ©upplement  ju  jenen  6r= 
orterungen  anfef)en!  —  ^Itlerbingg  ndmlici)  bleibt  ber  eleftromoforifc^c 
2(ft,  ber  an  einer  geroiffen  ©teile   jufammenfommenben  t>erfd)iebenar= 
tigen  g(eid)fam  eleftromagnetifd)en  (Strömungen  gewif  ta^  erfic  9)?o= 
ment  für  Sefltimmung  be§  £)rteg,   wo   baß  ^erj  ent|Tef)t,    allein   bic 
2(rt,  wie  er  nun  in  ben  muöfulog  werbenben  5Banbungen  be§  c^erjen§ 
ßontraction  l)ert»orruft,   fann   erfl  jc^t  ganj  beutlid)  gemalt  werben. 
6S  t)at    l)ier  ndmlid)  eine  merfwürbige    Sotge    üon  SSorgdngcn 
©tatt.     3uerfl   unb    fo  lange  in  ber  ^unftfubjlanj   bcg  .^erjEanalö, 
©ubjianj    ber    werbenben  9)?u8felfafer   unb  5'^erüenfafer    (58eibc   au6 
25tdSd)en  entftef)cnb)  nod)  gan^  ununterfcbeibbar  ein6  fmb,  mup  baffclbe, 
mai  bie  6rful)lung  jeneö  eleftromotorifdjen  3(fteS  in  biefer  (Subjlanj 
t)ert)orruft,  aud)  eine  ©egenwirfung  bebingen,  weld)e  natürlid), 
fo    lange   nod)    feine  CO'iugfelfafer  entflanben    ijl,    aud)  inwiefern  ffc 
S3ewegung  ijl,  mel)r  ber  allgemeinen  organifd}en  t)erdnberlid)en  ßebengs 
fpannung,  alö  ber  eigenttidjen  5)?u6felbewegung  angehört.     {Daß  crflc 
Bufen  im  Punctum  saliens  ijl:  feine  anbre  ^Trt  üon  Bewegung  aB  bie, 
welche   wir    an  ber  S3erberiöblutl)e    am    ©taubfaben    gewal)r  werben, 
wenn  er,  auf  S3erüt)rung,  gegen  bag  (Stigma  judt.)     (Sobann,  wenn 
ft'd)  allmdl)[ig  ^^lerüenleitung   geflaltet   unb   Si}?ufelfafer  fid)    auSbilbet, 
wirb  ber  einfad)e  llh  ber  Bewegung  gleichfam  in    einen  me^rfa= 
^cn  jerfdllt,    eg    wirb    burd)    ben   eleftromotorifc^en  "KU  be§  S3lute5 
allerbingS  eine  ^^etüenerregung,  aber  (bem  93erl)dttnip  biefer  v^^er^nerüen 
angemeffen)    eine  centripetale  unbewußte,    b.  \).   eine  nid)t  mit  X>mU 
lid)feit    bis    jum  ^irn  gelangenbe  5^erDenerregung  vermittelt,    weldje 
in  ber  erften  SSelegungömaffe,  welcl)?r  fie  im  ©anglion  ober  dtufSen- 
marfe   begegnet,    in  eine  centrifugalc  (Strömung  uberfpringt,    unb  alS 
fogenannte  Otefletbewegung,   ober  burc^  3nnert)ationg5Umfel)rung 
bie  ßonttaction  anregt  (üergl.  §.  618.).     5Wan  mup  fi'd)  nun  erinnern, 
baf  jugleid)  mit  biefer    l)6l)ern  Sntwieflung  Don    wirflid}er   £D?u§felfa=: 
fer  unb  [Rertienleitung    im  ^erjen    biefe  ©teile  uom  isbrigen  @efdpft)s 
jlem  burd)  eine  fel)r  gefieigerte  S3ilbung  fi'd)  abfonbert,   fo  ba^ 
nun  ber  Sali  eintritt,  weld)er  frul)er  (2,  $11)1,  §.  326.)  erwdl)nt  würbe, 
unb  woburd)  fid)  aud)  im  ^l)ierreid)e  jucfenbe  Bewegung  in  einjelnen 
©teilen  ber  ©efdfwanb  oft  entwicfeln,    ndmli^   wenn  nur  an  bie« 
fen  ©teilen  bie  erl)ol)te  3?eceptiDitdt  gegen  bie  ©tromung  überl)aupt 
<Btatt  ftnbet.     Sft  bal)er  ba$  ^^erj  auf  biefe  ©tufe  ber  Sntwirflung 
gelangt,  fo  fann  e6  fdjon  gegen  ben  «Strom  einet  organifd)en  Slüfftgs 
feit  uber{)aupt,    aud)  abgefel)en    üon  beren  an  biefer  ©teile  befonberS 
wirfenben  e(ef tromotorifc^en  6igenfd)aften,  reagiren,  unb  bal)er  pulftrt  baö 
^ers  auf  biefer  ©tufe  fogar  nod)  eine  ßeit  lang  fort,  wenn  jtatt  be§  S5lu= 
te§   eine    anbre  glüffigfeit,    Söaffet   ober   ßuft,  in  baffelbc  einbringt, 
^erjen,  welche  auf  biefer  ©tufe  ber  ßntwitflung  bleiben,  pulftrcn  ba^ 


314 

t)a  aud)  auö  bem  ^ovpct  genommen,  fef)c  lange  foit.  <So  bie  ^ct^ 
jen  bec  %xo\d)i  imb  2(mp{)ibien,  fo  aucl)  bie  fet)c  junget  ®dugetl)iece. 
—  Sic  nocl)  ^6t)ete  2(ugbilbung  bet  SJJuöfelfafei:  be§  ^^etjenS  unb 
feinet  [Retüenlcitung  rcicb  eg  enblid)  fd^on  mel)c  bem  Steife  betuuf  tcn 
ßebenä  ndt)etn,  eg  abt)dngtg  mad)en  üon  ^uj^dnben  (SSocfieüungen)  be6 
@et)icng,  unb  inbem  eö  baburd^  bem  2Sect)a(ten  bec  f)6t)ern  tt)iUfu{)c= 
lid)en  SO^u^feln  fid)  etwas  me()i;  annd{)ei;t,  üerliect  e6  bann  abec  aud) 
immer  me{)t  bie  gd^igfeit  ju  jener  mef)c  felb|!|ldnbtgen  auf  9?eflej;be= 
ttjegung  gegrunbeten  Sortnjirfung.  @o  ba§  ^erj  im  \)o((fommen  ent^ 
triäelten  9)'?enfd)en,  tt)eld)eS  mit  2)utd)fd)neibung  beS  9?utfenmaifg  fajl 
augenb(i(flid)  fii0fl'ef)t,  rodtjcenb  in  einem  neugebornen  ®dugetl)iec  ba6 
9tu{fenmarf  jecftort  werben  fann,  unb  bod),  bei  funjllid)  unter()alt: 
nem  2(t()men,   bie  ^ulfation  be6  ^erjenö  nod)  eine  furje  3eit  ani)äit. 

§.  775. 

<Bd)on  an§  htm  obigen  9ef)t  e§  l^erüor,  bap  in  tiefen  nie* 
tern  S!Jlu6felgebilt)en  eine  xvtxt  grof ere  9)^anmd^falt{g!eit  I)errf(i)en 
muf  aU  in  ben  l^o^ern.    (Smmer  ifl  btefeS  S?erl)d(tmf  §tt)ifd[)en 
niebern  unb  l^öl^ern  (Sebilben    ju  beobad^ten!)     Zin   ^axmUnal 
unb  an  ben  burd^  ^uSfacfungen  beffelben  entfte!)enben  ^(t^mung^s 
unb  3(bfonbrung6organen,  l()errfd^en   einfädle  ct)Hnbrifrf)e  hla^  ge^ 
färbte  Safer fd^id^ten,    vweld^e   üon  bem  ©emebe  ber  gafern  einer 
Tunica  Dartos  §.  S5.,  nod^  hum  §u  unterfc^eiben  ftnb.     3^id^t6s 
bej^onjeniger  gel()en  fte  an  htn  2Cu6münbungen  biefer  Organe  ganj 
unmerfltd^   in  d^nltd^e  mef)r  entwickelte  gaferlagen  über,    tt)eld)e 
nun    aU   ©d>ne^mu6feln,    ^e!)l!o:pfmuafeln  u.  f.  to.    erf^einen, 
unb  f)6^er  ünh  rotier  ftd)  auSbilben.     2(ud)  bilben  bie  SDlu^feln 
be6  9JJagen6  bei  manchen  S^^ieren  (namentlid)  ben  Äornerfreffens 
ben  SSogeln),  rot^e,  fogar  mit  (Se!}nen  üerfel^enc  Si}lu6felbdud^e, 
oi)m    ba^    borf)  beren  ^aferbünbel  barum  bie  £luerftreifung  ber 
wiEfüf)rltd)en  SiJluSfeln  l)dtten.  —  dagegen  wieber  im  ©efd^fpftem, 
beffen  SKanbungen  urfprüngltrf)  überall  biefelben  2(nlagen  l)aben  eine 
mu6fulofe  SStlbung  anjune^men,  ftnft  biefe  ©tructur  wd^renb  feiner 
^ntwidflung,  mit  3(uäna^me  beS  J^erjenS,  faft  burd)gdngig  nod^  unter 
bie  gaferflructur  ber  burd)  Turgor  bewegten  @d){d^ten  f)txab,  unb  nd* 
l^ert  ftc^  ber  ©tructur  ber    blo§  ela|tifcl)en  SSdnber,  wie  wir  fte 
an  üerfrf)iebenen  ©teilen  beö  (^feleton  üorfmben.     (S5on  berglei^ 
d^en  ©tructur  finb  a\x(^  bie  gelben  gafern  jwtfd^en  hzn  S^ingen 
ber  guftro^re,  unb  ha  wieber  urf^rüngltd^  bie  ßuftrol^re  aU  2(u6; 
fatfung  üon  :©armfortbilbungen  entj!el)t,  fo  fann  man  auc^  fagen,  baf 
tUn    fo    bie  gaferftructur  be§  ^arm§   an  einzelnen  ©teilen  bis 
5U  ber  ©tructur   eineä   claftifd)en  SSanbeä  l^erabfinft.)     Zn  t^dr= 


3T5 

imn  2frtenen  namentitct) ,  Unn  man  tiefe  einfallen  gelblichen 
gafern  fe^r  gut  geivaljr  irerben,  n)elcf)e  nur  fel^r  geringe  gebenä- 
bewegungen  dufern,  inbem  au^er  ber  @la|!icitdt,  n)elcl)e  il}rer 
©ubjltans  alö  ^^pftMfc^e  ©genfcl)aft  jufommt  (S-  SSJlüller 
fanb  ein  <Stü(f  ^forta  i)on  einem  jungen  SBaUfifd^,  nad^bem  eä 
Sa^re  lang  in  ®;piritu6  gelegen,  eben  fo  elaftifd)  mt  ©ummi 
ela|lticum),  nur  tu  geringen  ßrmeiterungen  ober  SSerengerungen 
baöon  abl)dngen,  todd^t  bei  »erlebten  ^Trterien  ober  bei  einivir* 
fenber  Ädlte  u.  f.  n).  an  biefen  ©efd^en  bemerft  iperben.  Sn 
ttn  Ißenen  ift  bie  @ntn)iiflung  ber  ^afern  du^erj!  fd^ttjac^,  aber 
boc!)  aü<i)  nad^juweifen.  —  Sft  fonarf)  aurf)  an  ben  meij^en 
(Stellen  bie  ^afer  be6  @efdpft)|!emg  nur  fe!^r  wnüollfommen  ent* 
iincfelt,  fo  jeigt  fie  ftd)  bagcgen  an  ber  ©teile  be6  ^er^en^  um 
fo  mel)r  auagebilbet,  unb  in  fpiralformigen  Söinbungen  ben  Äa; 
nal  fott)ol)l  be§  reii)ten  aU  be§  linfen  ^erjen§  umgebenb  unb 
beibe  ju  einer  -9)^affe  be§  ^erjenö  t>erf(i)mel5enb.  ^ier  ij!  bie 
gafer  »irflic^e  93tu§felfafer,  bie  SiJtugfelbünbel  bilben  bun!eIrotl}e§ 
in  Seinen  (ber  J;iap:pen)  übergel)enbe§  S^^if«^/  «nb  hk  £lucrs 
jtreifen  berfelben  finb  üorl)anben,  obwol)l  weit  fd)n)erer  aB  an 
tzn  ininfül}rlicl)en  SOZugfeln  unter  bem  SlJlifroffope  ju  erfennen. 

5(nmerfung.  Uebec  bie  t)orjüglid)  üon  ben  SSeroegungcn  il)rec 
Safern  abf)dngi9en  SSerengeriingen  unb  ßiireiterungen,  trelcbe  im  qc- 
fiimmtcn  ©efapfpjlem  üotfcmmen,  ifl  frfjon  im  2.  Sl)!.  §.  347.  u.  f. 
Dielet  mit9eti)eilt  n^oiben,  an  mld-ji^  man  fic^  ^iec  erinnern  möge. 

§.  776. 

(Stubiven  mx  nun  bie  SSewegungen  biefer  üerfd)iebnen  S^= 
fergebilbe,  fo  fonnen  wir  jene  Stufenfolge,  roeld^e  bei  ber  S5es 
wegung  be6  J^er^en^  bereite  beifpieBweife  »erfolgt  mürbe,  in  allen 
formen  berfelben  ebenfalls  nad)weifen;  ndmlid^:  1)  blofc 
üermeljrte  ober  oerminberte  Seben§f:pannung,  bireft 
burd^  abfolut  ober  relatiü  auf  ere  ©inflüffe  bejümmt, 
wie  tief  oor!ommt  tl}eil&  bei  nod^  ganj  unentwidfel^ 
ter  Safer  im  embrv)onifrf)en  3u|!anbe,  ober  wenn  bie 
gafer  auf  ber  nieberjlen  ©tufe  ber  ©ntwicflung  aB 
blope  elaj!ifrf)e  ^a\zx  verweilt.  Sn  foli^er  Sßeife  üer^ 
l)dlt  fid^  a)  bie  nocl)  au§  bloßer  ^unftfubjfanj  be]le!^enbe  2Ban- 
bung  be§  werbenben  S>armfanaB,  zhm  fo  wie  bie  be§  werbenben 
©efdpft)fiem§.  2luf  biefer  ©tufe  inoolüirt  bie  ^unftmaffe  nod^ 
tm  S3egriff  ber  9^erüen=  unb  SDlu^felfubfians,    imb  bireft  i)er= 


3T6 

anlaßt  ba^er  febe  jur  ^rnjecFung  t)on  SSewegung  überhaupt  geeig« 
nete    geben^innerung    VDeld^e    fie  erfahrt,    eine  befonbre  Sebenö? 
duferung,  burd)  SJerengerung  ober  (Erweiterung  ober  ^erij^attifd)e 
S5en>egung  be§  gefammten  ^anal^.     Sben  fo  üerljdlt  fid^  b)  bie 
entttjicfeltere  aber  nid)t  wa^r^aft  muSfulofe  gafer  be§  ®efdf [t)j!em§ 
mit  2{u§f(^(uf  be6  ^erjen^.     2(uc^  ^ier  fann  man  burc^au§  nic^t 
einen  ©nfluf  be§  9^erüenfp|^emä  vok    auf  TOillfü{)rlic{)e  SiJluSfeln 
annel^men,    fonbern  nur  mt  bie  ßebenöibee  in  biefer  SfJid^tung 
iiberl^aupt  in  tt)rer  Energie  ftnft  ober  fieigt,  n)irb  me^r  in  gorm 
einer  S3ilbungäben)egung  bie  @:pannung  biefer  gafern  geregelt.  — 
2)  @ä  werben  tohUid)  entwicfelte,  aber  no(^  nic^t  in 
l^öl^erer  gorm  auägebilbete  SiJZuSfelfafern  burc^  centri^ 
fugate  Snneröation  ju  S3ewegungen  beftimmt,  jebod^ 
fo,  baf  biefe  Snnerüation^ftromung  nid^t  bireft  üom 
^irn,  fonbern    (aB  SJeflerion  auf   gewiffe    centripetatc  unbe» 
wu^t  fenfible   (Strömungen)    üom    Siütfenmarf    ober    htn 
©anglien  au§gel)en.     2(uf  biefe  SßSeife  erfolgen  bie  :perij!al- 
tifd^en  SSewegungen  be§  au^gebilbeten  9!)Zagen§  unb  :2!)armfanal6, 
bie  SSewegungen  in  ben  2lbfonberung6organen,  unb  bie  SSewegun^ 
gen    be§    entwidfelten  ^erjen^.     3)   d^  wirfen  neben  ben 
alB  JReflej;{on  bie  SSewegung  beftimmenben  unbewufs 
ten  Snnerüation^jiromungen,  aud^  ht)x>ü^tt,  b.  i.  üom 
;^irn    fommenbe    unb    burd^   htvou^tt  fenfible  ©tro* 
mungen  angeregte,  auf  bie  S5en)egung§befiimmung  bie« 
fer  9i}lu§felfafern  zin.  Sn  biefemgalle  werben  wir  un6  bann  ber 
SSeranlaffung  ber  SSewegungen  tl)eilweife,  jebod^  meifien^  nur  bun= 
fei  htmi^t,  unh  bie  Bewegung   felbft  wirb  jwar  mit  f8mu^U 
fein  l)erüorgerufen,   ol)ne  jebod^  bem  SBillen  gan§  unbebingt  un= 
terworfen   ju  fein.     @§    ifi  biefe§  namentlid()   ber  gaU  bei  ben 
a^uafelfafern  ber  .f)arnblafe,    ber  ©amenblafen  unb  ber  2Ctl^em* 
Organe. 

Jfnmerfung.  ©§  ij!  nicbt  ju  übecfef)en,  taf  mö)  bie  wxUt 
fu^cücben  Ttmfiln  an  ber  2tupenfldcbc  beS  £)rganlömu6,  n?enn  wir 
auf  xi)u  @efd[)id()tc  bliifen,  eine  ganj  d{)nlid[}c  «Stufenfolge  ber  S3Ubung 
unb  beg  £ebenö  geigen.  3n  ten  etnfacl)|len  ©efdjopfen,  berm  bereeg- 
licl)e  2fu^enfldd)e  hai  2lnatogon  ber  dupem  SJiu^fulatut  l)ol)ercc  Zi}'mi 
unb  be§  SO?enfcl)en  ifi,  fann  bie  SSereegung,  \)a  bie  ©ubjlanj  nur 
^unftfubf^anj  ifl  (fo  j.  S5.  bie  in  aüen  9tid)tungen  beiregüi^c  Sönnb 
eines  25lafenn)UcmS  mt  Cysticercus  •,  m.  f.  bie  3(bbilbung  eineg  Cysti- 
cercus tenuicoliis  in  biefer  S5ejicl)ung  im  1.  ^ft.  meiner  ßrlduterungS; 
tafeln  j.  ueigl.  2(nat.) ,  auc^  nur  bucd)  öccmebrte  ober  verminbccte  all; 


3TT 

gemeine  SebenSfpannung  ju  ©tanbc  fommen.  ^n  f)6f)eren  ©efcbopfen 
entfprid)t  tiefem  3"j^*ini>e  t)ie  ecjle  embrponifd)e  ©ecinnung  bec  dufecn 
Äorpecform,  c6  fci}cint  jebod^  aud)  nid)t,  bap  ju  biefer  3eit  irgenb  eine 
befonbce  SSetregung  beö  ganzen  Äorperg  i)\n  votfommt,  minbejlenä 
^abe  icl)  nie,  voenn  id)  ganj  jactc  SSogel;  obec  ©auget^iecembrponen 
(j.  S3.  ben  (Smbcpo  au^  einem  50  —  60jlunbig  bebrüteten  Si)  untec 
bec  iui;)i  betcad)tete,  au^ec  bem  ^ecäfd)(age  anbre  auperlid)e  SSeroe* 
gungen  gefet)en.  Sie  jweite  @tufe,  n?o  bic  5i??ugfu(atuc  nuc  burc^ 
9?ejTfpion  au6  einet  nid)t  bem  ^irn  angebocigen  SSelegungömaffe  juc 
SSeroegung  angeregt  njirb,  fommt  überall  üor,  n)0  fein  centrales  ©angs 
lion  ober  vf)irn  üorbanben  x\t,  alfo  in  bin  nieberfien  C!}?olluffen  unb 
SBürmern,  ober  in  fopjTofen  ^O'^ipgeburten ;  fie  fommt  aber  md)  \)or, 
tro  bie  ^irnmaffc  nod)  überhaupt  nid)t  jum  bewußten  Seben  entreitfclt 
ij!,  alfo  im  Sotaljuj^anbe,  unb  eg  ijl:  merftt?ürbig,  bap  baS  Qmai 
eben  biefer  Senjegungen  an  einen  geiriffen  ^eitpunft  iiet  Steife 
bcr  9}iugfel=  unb  S^lerüenfafet  fid)  ju  binben  fc^eint  (er  fallt  in  bie 
18  —  20  @d)n?angerfcl)aftgn)od)e  be^  S[)?enfc^en).  SSon  biefer  Seit  an 
roirft  leicht  jeber  Oteij,  roeldjet  ben  ^otuS  trifft  (mcd)anifdbc  ßrfdjütterung 
über  plo^lid)e  Ädlte),  eine  (Erregung  fJdrfercc  centripetaler  unb  über- 
fpringenbet  centrifugaler  SnneroationSflromung ,  unb  eine  berouf tlofc 
SO'iuöfeljucfung  entjlebt;  obraol)!  nid)t  blo0  auf  einen  Oieij  biefe3uifuns 
gen  erroactjen,  fonbern  juerfl  rool)l  nuc  ein  fceiroilligeS  Ueberfpringen 
jldrfer  angel)duftec  Snneroation  (yok  baö  freiwillige  ©ntlaben  einer  ju 
jlarf  gelabnen  Äleiftifd)en  Slafdje)  bie  centrifugalen  3nner\)ationöjIr6= 
mungen  ernjetft.  —  25iefe  SSenjegungen  beö  S6tu6  finb  alfo  in  i()cec 
©eneft§  bcc  ^ec^bewegung  fef)c  analog.  — 

§.    777. 

2Cüe  unb  jebe  SSJlu^felfafer  übrigen^,  bie  l^o^ere  fowol^l  aU 
bic  niebere,  erlangt  erfl  tl)re  üollfommne  pfeife  burd^  bie  Ijdufig 
gefd^el^enbe  ßontraction ,  butd)  bie  SSen^egung.  (5§  tft  ölfo 
im  ^thm  be6  9)Zuäfelfv)ftem6  fajl  ganj  fo  wie  im  ©t)|!em  ber 
(Sinne;  ndmlidf)  lange  beüor  ba6  biefem  ©pfiem  eigentl)ümlid)C 
ßeben  beginnt,  n)irb  bie  SSilbung  in  iljren  ^au^tjügen  burd)  ha§ 
t)oraugfd)auenbe  SBirfen  ber  Sbee  gegeben,  allein  er(!  bann,  wenn 
biefe§  eigent^ümlid^e  2tUn  eintritt,  wirb  biefe  SSilbung  üoHenbet. 
(g^lur  bie  5iJluö!elfafer  be6  J^erjeng  entwickelt  ftd^  in  fortgefe^ter 
SSewegung.)  gragt  man  übrigen^  wie  e§  in^befonbre  §uge^e, 
tia^  bie  ffiiewegung  aud^  ba§  ©ebilbe  üoUfommner  erfd^einen  laffe, 
alä  woüon  bo(^  jebe  ©rftarfung  eineä  5!}lu6FeB  burd)  Uebung  unb 
jebeä  SSerfümmern  eine6  Tlu^hB  Wim  9^id)tgebraud^  unwiberleg* 
nd)e§  Beugnip  giebt,  fo  lä^t  ftrf)  barüber  wol^l  nur  folgenbe§ 
fagen:  —  Sr|!en§  ndmlic^  erfc^eint  jeber  Stljeil  üm§>  Organis- 
mus, weld)er  fic^  mel  bewegt,  fd)on  bepljalb,  totil  uberfjaupt  SSe* 


3T8 

wegung  ein,  unjertrennli'clea  Zttnhüt  alKe§  SebenS  ift,  öud^  on 
ftd^  um  fo  Ubenbtger  unb  tep{)al6  aud)  üon  eiöem  regern 
S5t(bung6lcben  burd)brungen ,  wirb  me^r  genarrt  unb  üoUfomm; 
ner  entwirfelt.  Bweiteng  ift  e§  aber  aurf)  ft'd^er  ntd)t  ol}ne  @in= 
flup  auf  frdftigcrea  ^ilbungSleben,  irenn  m  Sf)eil  mef)r  unb 
öfterer  ben  ßtnflüffen  ber  Snnerüationöfiromungen  au6gefe^t  ift.  — 
Snbem  nun  feine  ^Bewegung  einer  f)6^ern  5i)lu6felfafer  ofjne  cen^ 
trifugale  SnnerüationSftromung  erfolgen  fann,  fo  mup  ol)nfe!)lbar 
ein  9}lu0fel,  n)eld)er  biefen  belebenben  @inf(u^  l^duftg  erfahrt,  tbtn 
fo  um  fo  f rdftiger  üegetiren,  aB  5.  S5.  ^flanjenfameU/  einem  eleftrifd^en 
(Strome  au6gefe^t,  fc!)neller  feimen,  unb  grüne  ^ffanjen  unter 
©nwirfung  be6  8id)te§  frdftiger  n^ad^fen.  —  £)iefe§  gortwad^fen 
be§  S0Zu6feB  jcigt  fid^  übrigen^  nod)  befonber§  im  fd^drferen 
^erüorl^eben  beg  (Segenfa^eS  jwifd^en  '^n^hl  unb  ©el)nenfafer. 
X>k  SDluöfelfafer  tt)irb  um  fo  rotl^er  unb  fci^drfer  quergeftreift 
unb  bie  ©e{)ne  um  fo  gldn^enber  gelblid^  ober  blaulid^  weip  unb 
bid)ter  in  ifjxzx  ©ubfianj,  je  melt)r  ber  SDZuäfel  bewegt  wirb. 
35er  SJrieb  ju  fortgefjenber  SSerbid^tung  unb  ©rftarrung  burd^  S5e= 
wegung  biefer  2(rt  ift  fogar  bergej^att  mddt)tig,  bap  bei  ©efd^o^ 
^fen  mit  ftarf  üorwattenbem  SSewegunggfpjlem  (fo  namentlid^  hd 
t>cn  SSogeln)  6fter§  eine  wal)re  SSerfnod^erung  ber  SDlu^felfe^nen 
burd^  langen  ©ebraud)  eintritt. 

2(nmccfung.  25ie  50?u§fe(fafer  geigt  aud)  in  in  Sf)imetf)e 
eine  ©tufenfolge  ber  ©ntwicEIung,  rote  in  ben  l)oi)nn  formen  fi'e  tag 
Snbiüibuum  in  Solge  bet  SSeircgung  beS  SJZuöfelS  ecfennen  Idpt.  2)ic 
golge  t)on  bem  blopen  eiftoffigen  Sietfd)  bec  Sifrf)e  (nur  augna{)m6tt»eife 
fommt  bort,  tt»ic  g.  S5.  im  S:f)unfifd),  eine  rott)e  gdcbung  •00t,  wäi)- 
renb  fte  in  anbern  formen  aud)  regelmäßig  in  einer  'Kxt  t»on  mela^ 
notifdbem  3nj!anbe  unb  in  ber  G^egenb  ber  @e{)nen  fd)n)dcjtid)  erfd)eint) 
bem  9toftent()ei(S  aucb  nod[)  ganj  dl)nUd)en  Steifere  ber  2(mp()ibien, 
bem  bldfferen  Sleifcl}^  ber  CRaget^iere  ju  bem  bunflecn  %ie\\d)e  ber  @dus 
getf)ierc  unb  bem  toec^dltnifmdpig  nocb  bunflern  Sleifd}e  ber  SSogef, 
ij!  fef)r  mecfwurbig  unb  n)ieber{)olt  fid)  am  ?D?enfd)en  von  bem  teS 
^mbcpo  big  ju  ber  burdf)  t3iele  ^nj^rengungen  fcdftig  auögebilbeten 
SQZuöfulatur  beg  3ttf)(eten  voUfommen.  —  SDic  S5cuf[mu6fe(n  beS  nid^t 
fliegenben  »^auögeflugelg  bleiben  ujei^  unb  ffnb  tuenigec  ftarf,  atS  bic 
ber  fliegenben  SSogel.  —  Zud)  bei  ber  niebecn  £D?uöfe[fafer  beS  S)armg 
gilt  biefc  Sntn>i(f[ung,  benn  man  fal)  bei  9?aubü6geln ,  n)etd)c  man 
nad)  unb  nad)  an  t>egetabitifc()C  Äoft  9etx)6()nt  ^atte,  bie  S)?u6fu(atuc 
be6  9J?agcn6  auffallenb  jugenommen.  —  SBa«  bie  Söiebecerjeus 
gung  toerte^ter  ober  l)intt)e9genommener  SJ?u6feU  unb 
@e^nen  =  <Subftanä  betrifft,  fo  9efd)ie^t  fic  jiemlid)  fdjneU  unb  \)olli 
iTdnbig.    2)ic  iTufemveife  JKeprobuction   t>ün  (2el)nenfub|lanj  nad^  ge= 


3T9 

mad)tec  £)ucd)fcl)ttelbun9 ,  fann  man  in  ben  "UhUitm^m  ju  \).  71  m-- 
mon  Physiologia  tenotomiae  2)cfgben  1837.  \e\)t  bcutlid)  bemerfen. 
—  SSefannttic^  grimbet  fi'cf)  auf  biefe  Scfenntnip  balbiger  JReprobuction 
burc^fd)ntttenec  9)?u§Eeln  unb  @e^ncn,  bic  in  neuecec  ^e'it  fo  t)aufi3 
au^^ffu^rte  I)et(famc  2)urd)fc^neibun9  t»on  9}?uöfe(n  unb  <Se{)nen  bei 
@d)ieft)ctten  ober  ßontractucen ,  reeldje  ©tromapec  juecj!  in  bic 
6t)icuc9ie  allgemeinec  ein3efüi)i;t  i)at. 

3)   aSom  f8itf)ältni^  bei-  etnjeinen  ©liebet  be§  Bewegungäfp: 
fiemö  unter  etnanbec  unb  jum  ©anjen. 

§.   778. 

Sweiertei  totthtn  tok  in  tiefer  S5e5{el()ung  befonberS  tn§ 
2fuge  ju  faffen  l^aben:  einmal  in  weld)cm  SSer^dUniffe  bie 
niebere  S!Jlu6fulatur  §u  ber  f)6^ern  erfcf)e{nt  unb  ein 
anbermal  wie  in  ber  tjbfjzxn  Mu^tnlatux  ein  eigent^üm- 
lid^ea  SSerl)dUni|  be6  2(ntagoni§mu§  iihcxaU  ftd^  cnt^ 
wirfelt:  —  SBa§  ba§  evflere  betrifft,  fo  ift  barauf  ju  ad^ten, 
tt)ie  bie  SSewegungen  ber  niebern  Si)iu6ful(atur,  obtt)of)l  ganj  un; 
abl^dngig  t»on  ber  Sölitwirfung  ber  xr)Müf)xli<i)zn  Söiuöfeln  ent- 
fle^enb,  bod^  fpdterl^in  mef)rfd(tig  üon  ber  Sßirfung  ber  tvidfu^rj 
lid)en  9)iu§feln  bebingt  n^erben.  d^  gilt  biep  namentlii^  üon 
ben  SSewegungen  be§  ^armfanal^,  üon  weld^en  befonbera  bieie^ 
nigen,  weld^e  auf  2(u6ftofen  ber  Contenta  be§  £it(f;  unb  Map 
barmS  VDirfen,  nur  burd)  9Jlittt)irfung  ber  SSaud^mu^feln  unb  be§ 
^werd^fellS  möglich)  werben.  Zn\  gleicf)e  SBeife  wirfen  bie  le^j 
tern  t>erj!dr!enb  für  bie  SSewegungen  be6  UteruS.  —  Unab^dn^ 
gig  bagegen  ift,  n)enig|!en6  unmittelbar,  bie  ^Bewegung  be§  J^er^ 
5en§  üon  l)6l)erer  SDZuSf elberoegung ,  unb  bod)  fiellt  fid)  mittels 
bar  aud^  l^ier  ein  eng  bebingte§  SSerljdltnip  l)erau6.  @ä  ijt 
ndmlid^  bereits  früher  bemerft,  wie  jebe  anl)altenbe  unb  ftdrfere, 
burd)  SnnerüationSftrömung  erwedte  SiJiuäfelcontraction  §ugleid) 
ha^  SSilbungäleben  ber  Si)iu6!elfafer  fteigert,  unb  3evfe|ung  unb 
SßSieberbilbung  berfelben  forbert.  £>a  nun  ntd)t  in  fo  ütel  SDZilliOi 
nen  9)Zu6felfaferbimbeln  aU  bei  einer  allgemeinen  an^altenben 
9JJu§!el=2lnftrengung  forttt)dl)renb  in  SSewegung  gefegt  werben, 
eine  (Steigerung  be6  ^ilbung6lebenS  eintreten  fann,  ol)ne  im  ©es 
fdpfpftem  eine  bebeutenbe  3lufregung  ju  öeranlaffen,  ben  Umtrieb 
ber  'JBlutmaffe  unb  bie  @):oämofe  unb  @nbo§mofe  jwifd)en  SSlut 
unb  iparend^pmatofer  S5ilbung6f[üfftgfeit  in  ben  ca^jillaren  ©efdps 
ne|en  überall  ju  er^6l)en  unb  M  btefen  im  rafd^ern  Umfc^wungc 
ber  ^lutmaffe    auc^  bie  ^er^bewegung  ju  befc^leunigen,    fo 


380 

fielet  man  nun  Hdrttcf)  ein,  n)ie  öEetbingS  t>on  bei:  ijetmel^rten 
SÜ^dtigfcit  im  {)6l)em  5!}Ju6fellf9ftem  au§,  eine  üerdnberte  unb  be^ 
fd^leunigte  5£I}dti9!eit  im  ^er5fd)Ia9e  eintreten  mup,  an  n)elrf)c 
bann  tvieber  eine  im  gleid^en  5[Jlaafe  fteigenbe  SSermei)run9  ber 
3(tl)mun96;  unb  ^CbfonberungSt^dtigfeit,  SSermel^rung  ber  SBdrme 
u.  f.  tt>.  ftd^  anfnüpft.  2)at)er  alfo  bie  ^r^i^ung  unb  ber 
fc^nellere  ^er5fd)(a9  nac^  SJ^ugfetanftrengung. 

§.    779. 

SBenben  mir  un§  nun  ju  ben  anfagoniflifd^en  unb  ft)ner:= 
gifd^en  SSerl)dltniffen  ber  einjelnen  ©lieber  beä  S5ett)egunggfpj!em6, 
fo  jlo^en  mir  bei  bem  2f:pparat  ber  niebern  9}Zu6fctfafern  auf 
ben  ©egenfa^  ber  ßdngen-  unb  ©rfelfafern  unb  ber  red)t§  unb 
linfö  gemunbnen  ®:piralfafern.  i^ie  erftern  l^errfd^en  namenttid) 
im  :I)armfanale  unb  ben  m^  bemfelben  burcj^  3Cu6fa(fung  ffd) 
{)ert>orbilbenben  £)rganen  üor ,  bie  jmeiten  ftnb  in^befonbre  bie  ^err* 
fd^enbe  gorm  ber  im  ®efdpft)|lem  unb  alfo  namentlich)  im  Socu 
gen  ftd^  entmicfelnben  9Jlu6!elfafern.  SiJierfmürbig  ift  l^ierbei,  tt)ie 
befonber§  im  erftern  %aUz,  biefe  Strata  in  abmed^felnber  Sti^dtigs 
feit  SSerengerung  unb  SSerldngerung,  ober  ©rmeiterung  unb  SSer= 
fürjung  ber  ^arml)o^le  ]^erbeifül)ren,  wie  alfo  mirflid)  bie  eine 
@^id^t  ftd^  contral)irt,  md^renb  bie  anbre  rul}t,  unb  wie  biep 
alfo  öorauSfe^t,  bap  jebe  üon  einer  befonbern  Snneröation§jir6i 
mung  getroffen  merbe;  ein  ©egenftanb,  worüber  nod^  gar  man; 
nid^faltige  Unter fu (jungen  ju  mad^en  wdren.  —  SBa§  tm  jwei- 
tm  Sali  betrifft,  fo  fe^lt  e6  eigentlid),  tro^  ber  vielfältigen  Uns 
terfucl)ungen  üon  Sancifi,  ©enac,  ^aller,  @ e r b t)  unb  3(n- 
bern,  norf)  an  einer  ganj  genauen  iDarftetlung  be6  S3erlauf§  ber 
©piralfafern  beiber  in  m§>  oerfd^moljnen  .^erjen,  befonber§  um 
genau  ju  entfd^eiben,  inwiefern  nid^t  bie  red>t§gewunbnen  gafern 
wieber  gortfe^ungen  ber  linf§  gewunbnen  ftnb  unb  umgefe^rt,  wo 
bie  @nben  biefer  ^a\zxn  liegen,  u.  f.  w.  —  (Srft  wenn  man 
l)ierüber  gan§  im  klaren  ift,  wirb  man  entfd^eiben  fonnen,  ob 
htim  ^erjfd^lage  wirflid^  jebeämal  bie  gefammten  ^txata  gleid^^ 
jeitig  ftd^  contraljiren  ober  nid^t.  —  Ueber  bie  S5ewegung  beä 
^erjen^  felbft  muf  iä)  auf  ^1)1.  2.  §.  347.  oerweifen. 

§.  780. 

SSetrad^ten  wir   ferner  bie  fpnergifd^en  unb  antagoniftifd)en 
^Bewegungen  ber  wiUfü^rlid>en  9)lu6feln,  fo  ift  juüorberj!  wieber 


381 

an  bte  ^tüliö^hit  unb  üerfd^iebne  2(norbnun9  berfeI6en  ju  txin< 
nern,  f)ert)orjuI)eben,  n)te  an  ben  einjelnen  ©lieber  =  unb  <BttkU 
t^etlen  für  Beugung  unb  ©tretfung,  2Cnj{ef)un9  ""b  "Kh^ktjnn^, 
fRMwäxt^i  unb  85ortt)drt§n)enbun9  bte  SOf^uSfulatur  geti^eilt  ij^, 
n){e  juttjeiten  üon  einem  SOfluSfel  mehrere  ©e!)nen  an  üerfd){ebne 
©lieber  auggel}en,  unb  n^ie  bic  9!JJu§fulatur  ber  ^dkn  beS  ©fe^ 
let§  fid^  gleid)  ber  SSilbung  be§  ©feleton  fpmmetrifc^  jeigt,  fo  aber, 
ba^  immer  Ut  beiben  ft'd^  entf:pre(f)enben  feitlid)en  S3ilbungen, 
chm  fott>o]^l  eine  gegen  bic  anbre  antagonijüfd^  aB  fpnergifd^  fid^ 
üerl)alten  fonnen.  ^l)t)ftologif(^  merfn?ürbig  ijl  übrigeng,  bap  jwi^ 
fc^en  htn  öerfd^iebnen  2fntagoni|!en,  nirgenba  ein  üoUfommne§ 
(§leid^gewirf)t  ht\td)t,  fonbern  iizn  Ti^^axattn  §ur  SSeugung  ber 
©lieber  insgemein  ein  nid)t  unbetrdd)tlid)e§  Uebergen)id)t  jufommt. 
—  2)er  ©runb  baüon  mag  barin  gefud)t  n)erben,  baf  bie  5Beu; 
gung  biejenige  3fi(i)tung  ber  ©lieber  bejeid)net,  njeld^e  ber  ur^ 
fprünglid)en,  jufammengefrümmten,  auf  i>k  (5ntftel)ung  an^  ber 
fugltd^en  2)otterblafe  beutenben  ßage  be6  (Smbri)o  eignet;  hk 
9?id^tung  alfo,  in  weld^e  ber  SDlenfd^  wdl^renb  be§  <Sd^laf§,  b.  t. 
ber  periobifc^en  JRücPfel^r  in  dn  2(nalogon  beg  fötalen  3uftanbeg, 
ft(f)  untt)illfül)rlicf)  §u  begeben  pflto^t,  unb  bie  9fid)tung,  n?el(i)c 
ebenbepl)alb  biejenige  ift,  in  welrf)er  ©r^olung  unb  S[Biebergen)in- 
nung  aufgebrandeter  Snnerüation,  fowie  gefunfner  9!Jlu6f eierndes 
rung  unb  ber  @rndl)rung  überl)aupt,  am  meiften  begünjligt  werben. 

4)  S3om  SScrf)dUntf  be§  (Si)f!em§  ber  SSewegnng  ju  anbern  ov= 

ganifc^en  ©^ftemen,  jum  ©efammtorgantömuö  unb  jur 

dupern  Statur. 

§.  781. 

3)ie  frül^eren  ^etrad()tungen  iiahn  gezeigt,  unb  bic  no(^ 
folgenben  «jcrbcn  eg  jeigen,  iia^  alle  organifd^en  ®i)ftcmc 
mit  alleiniger  2(ugnal)me  be§  Sflerücn^  unb  Änod)ens 
fpftcmg,  üon  trgenb  einer  gorm  be§  S5ett)egunggft)|temS  burd^- 
brungen  werben;  ja  verbreitet  ftd)  bod)  fogar  bic  mi!roffopifd>e 
SOBimperbewegung  felbj!  auf  bie  ^6l)len  beg  9^eröenfi)j^em§.  — 
<So  fel)r  marf)en  jebod^  befonberg  bie  niebern  formen  be§  S5e-. 
wegunggfpfiemg  einen  integrirenben  Streit  ber  übrigen  ©pftemc 
aug,  ha^  von  i^rem  SSeri^dltniffc  alg  htm  eineg  ^efonbern  ju 
biefen  ©tjftemen  gar  nirfit  mel}r  bie  9?ebe  fein  fann.  2Ber  wollte 
bie  £)gcillation  wimpertragenber  @d()teiml)dutc  üon  ben  2(t^mung6-' 


382 

unb  @efrf)terf)taor9ancn,  mt  bie  MenSf^annung  in  ben  ^afem 
beS  Uteru6,  bic  ber  erectiten  Srgöne^  be»  ©cvotum  u.  f.  w. 
üon  biefen  £)r9anen  trennen,  wer  bie  niebern  SJluafelfafern  beö 
:©arm§,  ber  2{bfonberung§organe,  bea  ©efd^fpftema  u.  f.  n?.,  aB 
ein  S5efonbre§  biefem  <B^pm  gegenüber  j!ellen!  —  @a  fann  alfo 
nur  üon  bem  'i)bl)tx  organiftrten,  freier  unb  tt)illfü^rl{rf)  bewegten 
S!)lu§felft)ftem  bic  Sfebe  fein,  xvznn  wir  e§  unter  ienm  SSer^dlt^ 
niffen  6etracf)ten  wollen,  unb  felbfl  üon  biefem  fc^tiepen  ftc^  nod^ 
fo  wandle  ©lieber  anbern  ©pjlemen  auf  ba§  unmittelBarfte  an, 
fo  bie  9!}lu§f ein  ber  ©inneSorgane  an  le^tere,  bie  ber  «Stimm; 
Organe  an  bie  2(t{)mung,  tk  ©c^liepmuSfeln  ber  ^armgebilbe 
unb  2lbfonberung§organe  an  biefe,  u.  f.  w.  ■ —  :^a§  wic^tigfte 
l)ier  nocl)  ndfjer  ju  erwdgenbe  SSerl^dltni^  wirb  alfo  jundd^jt  ^a^ 
ber  willfü^rlic^en  Mn^fdn  §um  Änocl)enft)ftem  fein, 
unb  in  biefem  wirb  ftcf)  5ugleicl>  i^r  SSerl)dltni^  §u  einigen 
anbern  <St)|!emen  (M}mung,  SSerbauung,  ©dftelauf  u.  f.  w.) 
unb  bann  and)  jum  ©efammtorganiämuä  l)erauäfteEen,  in; 
iitm  baburd^  aMn  bie  ^rtsbewegung  fid^  vermittelt  finbet. 

§.  782. 

%n(i>  in  ben  SSejtel^ungen  ber  l^oi^ern,  üon  wiEfü^rlid^en 
Snneri?ation§ftr6mungen  angeregten  5iJiu§feln  auf  ba6  Änod^enft); 
ftem,  fommt  übrigen^  norf)  eine  SSewegung  üor,  weld^e  auf  mer!s 
würbige  SBeifc  an  bic  SSewegungen  ber  niebern  SJlu^felfafern 
erinnert,  biep  ijl  bic  SSewegung  ber  jene  §ur  JRefpiration  notljigc 
Erweiterung  unb  SSerengerung  ber  S5rufil)6l^le  üermittelnben  Mu^- 
fein.  2lurf)  l)ier  mu^  irf)  inbep  juöörberj!  bie  fd^on  oben  (§.  772.) 
gemad^te  SSemerfung  w{eberl)olen,  iia^  alle§  biefe§  eigentlid^  §ur 
^l^t)fif  ber  9^eroen  gel)ort,  ba  bie  Snnerüation§|tr6mung  tbm 
an  unb  für  ftrf)  ba^  S5ej!immenbe  biefer  SSewegungen  ij!; 
inbem  baS  ^l)dnomen  jebod)  wefentlirf)  in  bem  Si)iu§felleben  ftrf) 
manifeflirt ,  fo  fd^eint  e§  jwecfmdptg  l)ier  nod^  eine  ttvoa^  ndf)erc 
^arfteUung  beffelben  ju  geben,  jumal  ba  baburd^  §ugleid)  ta^ 
SSer^dltnif  be§  ^o^ern  SDZuafelfpjlemä  jur  3lt^mung  beutlid>er 
l^eröortreten  wirb.  —  Söir  fonnen  aber  felbji  fel)r  gut  gewal)r 
werben,  i>a^  balb  nac^  ^tm  SOZomente  beä  2lugatl)menä,  wenn 
t>a^  SSlut  abermaia  bie  gorberung  in  feinem  ©d^rungSprojef 
(J^dmatofc  f.  §.  440.  im  2.  ST^l.)  erfaljren  ^at,  ftc^,  fobalb  wir 
eine  fur§c  Seit  abftd^tlic^  üer^inbern  ba^  eine  neue  ßinatl)mung 
^la^  greife,  ein  dngj!lii^e§  ®efül)l  unfrer  bemeijtert.     :©iefe§ 


383 

@efü{)l  i)at  feinen  @mnb  barm,  ha^  bi'e  v^dmötofc  fort5ufcf>rei= 
tm  üerfjinbert  i]l-,  bap  fte  fofort  Q^a  m  «StiUjltanb  unmoglicf)  tjl) 
beginnt  in  bie  9Zaci^tfeite  über5U9ef)en ,  ober  mit  anbern  SBorten, 
rü(ffc^reitet  unb  fofort  nun  aud)  bie  Sagfeite  be§  Slutleben§, 
bie  Zxkxkn,  ein  mef)r  gefo!}lteä  S3lut  erfüllt.  SBte  nun  üon 
allen  fold^en  3u|!dnben  juerft  bie  allgemeine  ^erception  unb  al§- 
balb  aud^  (o'^n9efd!)r  eben  fo  vrie  ftd^  im  ®efü!)l  üon  J^unger 
unb  :©urj!,  bei  füf)lbar  »erbenbem  SOZangel  an  Sf^a^rungäftoff  unb 
glüfftgfeit  jeigt)  eine  wirflic^e  ©enfation  ftc^  einfteUt,  fo  aud) 
S3on  biefem,  be6  gefol)lten  ^lute§,  unb  ba  nun  S5erfu(f)e  (befon= 
ber§  bie  t)on  Legallois  ange|!eUten)  gezeigt  ^aben,  bap  bie  Sn= 
nerüation0-2(nregungen  ju  2(tl)embett)egungen  namentlich  oon  ber 
SSelegung^maffe  be§  verlängerten  9)Zarfe6  au6gel)en 
(benn  bei  2Cbtragung  beg  ganzen  ^irn§  fc^winben  bie  '^t{)mung6= 
bewegungen  erft  bei  Serftorung  bea  verlängerten  SOZarB),  fo  ift 
e§  feinem  Zweifel  unterirorfen,  baf  bortl)in  jene  centripetalen 
Snneroation§=©tr6mungen  ft'rf)  xiö^tm,  unb  ha^  fte  bort  jene 
centrifugalen  (Strömungen  (aU  9?ef[erbett)egung)  anregen,  tt)eld)e 
in  ben  9vumpfmugfeln  unb  SwJerd^feU  bie  2ltl}emben)egung  ju 
©tanbe  bringt.  —  SOcan  fielet  nun  ein,  warum  biefelben  SSeire^ 
gungen  allerbingS  aud)  tt)illfül)rlid^  unb  abfid)t(id)  hervorgerufen 
werben  fonnen,  weil  ndmlirf)  jene  ^rimitiofafern  nid^t  im  ver* 
Idngerten  SiJtar!  enbigen,  fonbern  bi§  ina  ^irn  fortgel)en,  warum 
fte  ober  für  gew6l)nlici^  ganj  unabftc^tlicl)  unwillfü^rlid^  unb  auc^ 
unbewuft  erfc^einen,  weil  ndmlid^  für  gew6l)nlicl)  bie  fenftble 
©tromung  nid^t  gan§  'baS^  ^kn  erreid)t,  fonbern  fd)on  in  ber 
Mednlla  oblongata  jur  reagirenben  ©tromung  überfpringt.  — 
3)arum  alfo  wiffen  wir  insgemein  nid^ta  baoon,  baf  wir  baB 
SSebürfnip  be§  SSlutea  narf)  2ltl}mung  emipfinben  ober  oielmel^r  er- 
fül)len,  wiffen  nirf)tS  bavon,  baf  wir  auf  biefe  ^rfül)lung  wieber 
reagiren  burd^  23ewegung,  unb  verfielen  nun  aud)  wie  §.  IB, 
trdgerer  Umlauf  beS  SßluU^  auä  Srmübung  tiefe  Snfpirationen 
(©d^nen)  Ijeroorrufen  fann,  wdl)renb  frf)ne(ler  S3lutumlauf  aud) 
rafcl)e§  Zt^^mtn  bewirft;  ja  wir  i)abtn  eigentlid^  an  biefer  dnU 
ftel)ungggefc^ic^te  ber  2(tl)mung§bewegungen  ein  beutlid^eS  Sei* 
fpiel,  wie  nod)  fo  mand)t  anbre  unwillfül)rlicl)e  SSewegungen  ber 
dufern  SOf^u^fulatur,  ja  felbft  wie  bie  unwittfiil)rlicl>en  fdmmtlicl) 
auf  unbewußten  SJefler^  Strömungen  ber  Snneroation  berul)enben 
^Bewegungen  ber  niebern  50Zu6fulatur  bea  2)arma,  ber  3lbfonbrunga= 
Organe  unb  bea  ^erjenS  §u  ©taube  fommen. 


384 

2(nmctfung.  Wlan  fiberfelie  nid)t,  weldje  l)o^e  5i3eigf)eit  in 
bicfm  fo  {)6c^jl  mecftüurbigen  SSer^dttniffen  ber  burd)  ^nncttiationgj 
umfe{)cun9cn  erregten  SSewegungen  fid)  offenbart!  —  2öaS  foüte  auS 
unferm  SSewuftfein  unb  unferm  SJenfen  mecben,  wenn  alle  biefe  SSes 
roegungen  nad)  einer  t?or{)ergegan9enen  flaren  (Smpftnbung,  burd)  einen 
befonbern  freien  ZU  beg  5BtlIenS  angeregt  n3erben  müf ten !  2öir  njurs 
ien  gar  nid)tS  anberS  ju  benfen  im  ©tanbc  fein,  alS  vok  vok  foUten 
immerfort  2{tf)em  l)olen,  Sarm^  unb  ^erjbewegungen  mad)en  u,  f.  ro. 
— •  hierin  liegt  eS  jug(eid),  tt)arum  tt)ir  bag  toiele  abfid)tlid)e  «i^infel)* 
ren  be§  S3en)UptfeinS  unb  5BollenS  ju  ©egenfldnben  ber  SSecbauung, 
beS  @efd)led)tS  u.  f.  n?.  mit  Üted)t  alö  eine  ^erabreurbigung  be6  SO?ens 
fd)en  betradjten;  ja  eg  ijl  uns  t)\n  aud)  jugleid)  ein  5öeg  geöffnet 
um  t)erj?ef)en  ju  lernen,  tvarum  ba§  (Seelenleben  ber  niebern  3;i)iere 
aud)  Wirflid)  ein  fo  »iel  niebereö  \\t,  als  ta^  bcS  SO^enfc^en,  ndmlid) 
weil  ttjirflii^  bei  if)nen  bic  ^eerbc  ber  SnnerDationSfiromungen  blope 
©anglien  ftnb,  unb  ba§,  waS  in  biefen  Sl)ieren  i)a^  2(nalogon  t)on  uns 
ferem  £>enfen  ift,  tt)irfli(^  wefentlid)  nur  mit  bem  ßmpfinben  unb 
SIeagiren  in  S5e5U9  auf  SScwegung  in  ben  niebern  ©pftemen  fid)  §u 
befd)dftigen  i)at. 

§.  783. 

^orfd^en  tt)ir  nun  weiter  im  ©njelnen,  tok  burd^  bie  man= 
ntd)faltt9en  9Jluöfelcontracttonen  i>a§>  ^norf)enft)ftem  benjegt  to'n'o, 
unb  Vüte  babutd^  hk  ^rt6bett)e9un9  nnh  ber  ©ebraucf)  ber  ©lies 
ber  entfte^t,  fo  wirb  e§  jwar  auf  er  ben  ©rdnjen  btefeä  SSerB 
liegen,  öu6fü^rlid)  bar§ut^un,  wie  eine  jebe  einzelne  SSewegung 
ber  2ßirbelfdule,  ber  Urwirbelbogen  be6  9Jum:pf§  unb  ber  ©lieb; 
mafen  ju  ©tanbe  fommt,  um  fo  mel^r,  ba  biefe§  alle^  ou§  ber 
genauen  Äenntnif  ber  morp^ologifd^en  SSer^dltmffe,  wenn  man 
einmal  ben  SSorgang  ber  SiJZuafelbewegung  überl^aupt  begriffen  Ijat, 
fel)r  wol)l  ftd^  allein  weiter  verfolgen  Idft,  allein  ntd^f§beftowes 
niger  »erbienen  einzelne  fünfte  Ijter  norf)  gar  fel^r  eine  befonbrc 
S5erü(fftd^ttgung.  Buerft  ift  e§  eine  SSemerfung,  weld)e  fid^  an 
bie  be6  vorigen  §.  unmittelbar  anfd)lteft,  ta^  aud)  üon  fonfitgen 
S5ewegungen  be§  lf)6^ern  SSJluSf elf^ftem^ ,  'mdd)^  urf^rüngltrf)  ei* 
gentlid^  alle  üon  bem  felbft  bewußten  SBillen,  ober  mit  anbern 
2öorten  üom  ^irn  au§gel^en  unb  beftimmt  werben  foEen,  eine 
grofe  ^(nja^I  gleid^  ben  3Ct^munggbewegungen  allmdl^ltg 
unbewußt  werben  fonnen,  wenn  ^ierju  burd^  eine  l^dufige 
2iBieberl)olung  biefer  anfdnglid^  mit  wiafül)rlid)er  S3ejlimmung  ücr- 
anlapten  SSewegungen  SSeranlaffung  gegeben  war.  ^ierl)er  ge^ 
l)6ren  juüorberj!  bie  burd^  2(nge  wo  Innung  unbewußt  ge- 
worbnen  ^Bewegungen.  ~  SBenn  S!)Zenfc^en  ndmlic^  gewtffe 


385 

^Bewegungen ,  ein  ©d^ütteln  teg  Äoipfa,  ein  SSlinjen  ber  2(ugen, 
eine  (Stellung  ber  güpe,  ein  gölten  ber  ^anbe  fe^r  oft  abfielt-- 
lid^  tt)ieberl)olen,  fo  gefc^ielit  e§  weiterl^tn  fel)r  ^duftg,  ba^  bie 
Snnerüationgfiromung ,  iT)eld)e  immer  in  ben  betrejfenben  CöZugfeln 
bie  §u  biefen  SSen^egungen  notl^igen  ßontractionen  l}crt)orruft,  nun 
eben  fo  periobifd^  t)on  felbft  ober  burd^  centripetale  Strömungen 
unmittelbar  üeranla^t  wirb,  al6  fte  fonft  nur  momentan  burd^ 
bie  SBtllfül)r  ber  Sbee  l^eroortrat.  —  Sf^idit  blo§  jebod)  bie  jur 
2lngett)ol)nung  geworbnen  SSewegungen,  fonbern  audi)  alle  biejeni- 
gen  jufammengefe^ten  SSewegungen,  n)elcf)e  wir  gerti gleiten 
nennen,  fe^en  ein  dl)nlid^e§  SSerl^alten  ber  Snneröation  üorau^. 
SSorjüglirf)  merfwürbig  ift  l)ierbei  t)a§  ©ubfummiren  üon  ganjcn 
SJeil^en  einzelner  Snneröation^erregungen  für  SOtu^felcontraction, 
unter  gewiffe  einzelne  SSorftellungen  ber  (Seele.  (So  5.  S5.  baä 
@c^en,  eine  auö  ber  2(ufeinanberfolge  einer  ganzen  dld^t  »on 
COvuöfelcontractionen  jufammengefe^te  SSewegung.  ^ier  mu^  ^a§ 
jarte  Äinb  juerft  allerbingg  burii)  üiele  jum  S^eil  i)ergeblid)e  23er= 
fu(i)e  alle  bie  einzelnen  ^Bewegungen  bel)errfrf)en  lernen,  au§  tvtU 
^en  ba§  @el)en  be|!el)t;  allein  nad^  unb  nad^  werben  nun  auö^ 
aUe  bie  ^ierju  not^igen  Snner»ation§erregungen  bergeftalt  in  il}rer 
9?eil)enfolge  ein§,  i>a^  fpdterl^in  in  ber  (Seele  nur  bie  einzige 
SSorftellung  ^nm  ^mn^t\tin  ju  fommen  brandet:  „irf)  will, 
bap  gegangen  werbe"  unb  fogleid)  unb  o^ne  \^a^  wir  im 
minbeften  alle  bie  einzelnen  erforberlid)en  Snnerüationöftromungen 
mit  SSewuptfein  anzuregen  braud[)en,  treten  biefelben  Ijeroor,  unb 
t>k  SSewegung  erfolgt. 

2lnmecfung.  3e  me{)c  man  fiel)  bet9(cid)en  SSocgdnge  im  (5in- 
jelnen  beutlid)  macl^en  voxü,  bej^o  met)r  mup  man  juc  SSercunbecuna 
beg  ^od^jtm  Äunftceic{)t{)um8  eineS  menfcl)(id^m  DtganiömuS  ftc^  ange^ 
regt  ftnben.  Wlan  macf)e  fid)  j.  S5.  Kar,  voaß  r)or9e()t,  wenn  ein  gci 
fdjidter  ^laüierfpielec  icgenb  ein  9??ufttftü(j  tiom  SSlattc  fpiclt !  Snbem 
i)icc  ba^  ^lugc  bie  fpmbolifrfjen  3etd^en  ber  Slone  überlauft,  unb  bie 
'Seek  nur  1)  üon  bem  50ßilten  bucd)brun9en  ijl,  baf  btefe  Sonc  flin= 
genb  werben  füllen,  unb  2)  bie  gectigfeit  be§  <Subfummicen6  ber  dt- 
regung  aller  ber  ^ufamraengefe^ten  Singerbewegungen,  wie  fic  jum 
(Spielen  notf)i9  finb,  bucd)  lange  lange  Uebung  erworben  worben  ifl  — 
fo  reicht  baä  au9enblicfüd)e  Erregen  ber  einen  SSorftellung  Don  ben 
im  Ueberbli(f  fdjnell  jufammengefa^ten  Sonäeid)en  l)in,  o^nc  ba^  irgcnb 
ein  SSewuftreerben  beS  5Bollen8  ber  einjelnen  Bewegungen  nun  ferner 
n6tt)i9  wke,  alle  bie  oft  fo  wunbecbar  gefrf)i(ften  >^anb=  unb  S^ingei- 
bewegungen  eineS  folcben  (Spielt  mit  bli^d^nlid}er  (Sd[)neÜi9feit  ju  vec= 
wicflic^en.  2)afTe[be  ift  e6  beim  SD^alen,  beim  ®cl^teiben  u.  f  w.,  unt 
(?aru§  ^l)pftolog.  HI.  25 


386 

tDtf  fe^m  nun  ein,  ba^  aiki,  tvag  trlc  f)let  „ba6  allmi^ngc  ^t- 
roecben  bev  ^^ectigfcit  in  einet  fotc()en  Äitnji"  nennen,  eigent; 
lid)  trefcntlid)  nuc  auf  ba^  ßinüben  bec  S5ef)et:cfd)unq  bec  Snner\)a= 
tionöjltcomungen,  unb  nut  jum  fleinjlen  Sf)etl  in  bec  ©eldufigfeit  ber 
50?uöfe[jufammenjief)un9en  unb  ©elenfigfeit  bec  ©(iebma^en  becu()t.  — 
3n  SSe^ug  auf  ben  £[)?ed)anigmug  beö  ©et)cnö  mup  ic^  auf  ha$  fd)üa 
ectt)dl)nte  SBerf  üon  ben  ©ebcubecn  5öebec  „9}?ec^anif  bec  menfc^li= 
(t)en  @ef)n?ecfieuge,  ©ottingen  1836"  üernjeifen,  wo  t)on  bec  ^enbcU 
fcljTOingung  bi§  ©djenfelö  an,  a(ä  njobucc^  baS  @e()en  roefentlicf)  be^ 
bingt  ifl,  big  juc  ^Oßicfung  all  bec  einzelnen,  ben  gup  üon  bem  S30i 
ben  immec  rciebec  ec{)ebenben  9)?u6feln  alleg  t)iecf)ec  SSejuglidje  mit 
niat()ematifdöec  ©ocgfalt  ffd)  batgelegt  finbet.  —  6§  rairb  t)tetbei  nod) 
n)id)tig  fein,  einige  SJata  übet  bte  ©c^nelligfeit  bec  menfc^lidjen  £)ttgj 
bewegung  mitjutl^eilen ,  au^  voäd)et  alfecbingg  ft'rf)  etgiebt,  ba^  l)ietin 
ebenfalls,  noie  in  fo  manchem  9)?atetieUen ,  bet  Wlenfd)  vm  ttielen 
S^ieten  übetftoffen  roitb.  Cluetetet  (übet  b.  Si)?enfdE)en  1838,  (3.  398.) 
giebt  {)iecübet  nad)  2)upin  fofgenbe  Sf)atfadf)en.  „@tn  «^upgdngec  fann 
bei  einem  idngetn  SO?atfcl)e  in  bst  ©tunbe  6  Äi(ometec  roeit  fommen, 
biep  mad)t  auf  bic  Mimu  100  SD?etec  (etwa  319  gup).  Sie  2dnge 
beg  9teifef(i)titteS  fd)d|t  man  ju  8  2)e5imetccj  fomit  mad)t  bet  ^^uf; 
gdnget  in  einet  SDJinutc  125  ©d^citte  unb  in  einec  ©tunbe  7500. 
@o  fann  cc  tdgUd^  8i  ©tunbe  marfd^icen  unb  bic  9?eife  fo  lange 
foctfe|en  als  man  luilf,  ol)ne  bci$  feine  Äcdfte  abndl)men  obet  feine 
®efunbi)eit  ®ii)aiien  näi)m(.  St  fann  alfo  tdglid)  51  Äilometet  (b.  i. 
etwa  6|  S)?eile)  jutüiflegen.  3(lletbingg  eine  ®efd)n)tnbigfeit,  n)eld)c 
fel)t  geting  ijlt,  wenn  reit  bebenfen,  ba^  na<i)  S^iebemann  ein  diauh- 
t)ogel  10  beutfcf)e  SJJeilen  in  einet  «Stunbe  fliegen  fann,  unb  nad) 
^omc  bet  ^ai;  fo  fd)nelt  fd)n)immt,  bap  et  in  etwa  30  Sßodjen  cunb 
um  bie  Scbe  gelangen  fonnte. 

§.  784. 

Wlan  fonnte  nun  allerbmga  bte  ^rage  öufwerfen,  Wolter 
eö  fommt,  ba^  ber  5!JJenfd^  felbfi:  ba§  p  fetner  £)rt6ben?egun9 
notl^tge  9?i'9iren  berSDZu^feln  erf!  burd^  melfdlttge  SSerfuc|e  erler* 
nen  muf,  n)dl)renb  bte  ^Ijim  9r60tentl)ctB  bergletd^en  SSeweguns 
gen  fogleid^,  wenn  fie  an  bte  lln^mmlt  treten,  mit  ^ertigfeit 
inne  l^aben?  —  <Bo  xvk  man  tnbe^  ndl^er  ^ur  SSecintwortung 
biefer  grage  ^tnjutritt,  erfennt  man  aBbalb,  baf  au(i)  fte  nur 
au§  bcr  ^^pft'ologie  be§  ^J^erüenf^ftemä  beantwortet  wrben 
fann.  Se  geringer  ndmlid)  ba§  Uebergett)icf)t  einer  befonbern  ßen* 
tralmaffe  be§  gflerüenfpj^emS  tft,  je  fletner  i^r  9?et(i)t^um  an  ibioi 
f^jontaner  SSelegung^maffe,  um  fo  bid^ter  unb  unmittelbarer  wer= 
ben  bie  Sentralumbtegungen  ber  ^rimitiyfafern  bea  9^eröenf9j^em6 
ftc^  beritl)ren,  unb  bef!o  unmittelbarer  wirb  centripetale  ©tromung 
ber  mm,  in  einer  anbern  bi'c  centrtfugale,  .Bewegung  erregenbe 


38? 

«Strömung  hervorrufen,  hirj  um  fo  im'i)t  toiih  ftc|  bfe  9?eaction 
t>e§  £)r9amämu§  jener  UnmltklhaxMt  nähern,  bei  ireld^er,  nne 
in  nerüenlofen  SDrgantSmen  (j.  S5.  ^flanjen,  Dionaea  muscipula) 
ju  fel}en  ift,  ber  dld^  bi'e  Sfeöction  allemal  notl^tvenbig  be= 
bingt.  —  Siegt  e6  alfo  im  SBefen  ber  Sbee  eineg  Srganiämug, 
ba^  fte  burd^  eine  berartige  einfadiere  SSilbung  ftd^  barlebt,  fo 
wirb  aiid)  mit  unabwenbbarer  S^otljwenbigfeit,  b.  1^.  üermoge  be§ 
Sn|iinft§,  wie  bie  S5ilbung  be§  Seibeä  felbj!,  fo  auä)  bie  mog^ 
lid^e  9ieaction  beffelben  auf  3leu0ereg  üorgejeiclinet  fein,  bergeflalt 
iia^,  fowie  eine  ^Sinne^erregung  ^jm^jUtvitt ,  auä)  nur  i^Un  btefe 
JKeaction  l)ert)ortreten  fann,  i)on  weld^er  bemnad)  flar  ijt,  ba^ 
fte  nun  feine  iveitere  SSorubung,  !ein  Einlernen  brau(j()t.  — 
2Ö0  l^ingegen  ein  grof  er  dldd)tf)um  ibiofpontaner  S5elegunggmaffe 
im  Zentrum  be§  Sf^erüenf^ftemg  üor^anben  ift,  ba  n)erben  and) 
alle  bortl}in  gelangenben  cenfripetalen  ©tuomungen  fürerft  bie  ^c= 
legungömaffc  unb  burd^  biefelbe  i>k  Sbee  felbft  affidxm,  unb  x>on 
einer  freien  SBaljl  ber  le^tern  wirb  e§  bann  abfangen,  ob,  unb 
weld>e  centrifugalc  ©tromung  barauf  •  erfolgen  foU.  2lu§  chtn 
biefem  (Srunbe  wirb  alfo,  ba  tk  Zxt  ber  9leaction  nid^t  mit 
biefer  S5eftimmtl)eit  unb  9^otl)ii:)enbigfeit  üorgebilbet  ijl,  §u  einer 
jeben  befümmten  ^orm  üon  9?eactionett  bie  n6tl)igc  golgc  üon 
Snneröation^i  Erregungen  erffc  burd^  me^rfdltigc  Uebung  einge= 
lernt  werben  fonnen,  wofür  benn  aber  aud^  ber  S)rgani§mu§  nie 
gerabe  an  biefe  2lrt  üon  Sfeaction  gebunben  fein,  fonbern  burd) 
äunel)menbe  (ginftd)t  and)  bie  2lrt  ber  9?eactionen  fortwd^renb  p 
üer^inbern  unb  ju  fieigcrn  im  ©tanbe  fein  wirb. 

^Inmerfung.  Cuvier  fagt  einmal  red)t  fc^on  \3on  bem  Snfftnft: 
(Regne  animal  l.  Vol.  p.  54.)  „  On  ne  peut  se  faire  d'idee  claire 
de  l'instinct,  qu'en  adraettant  que  ces  animaux  ont  dans  leur  sen- 
sorium  des  images  (3been)  ou  .sensations  innees  et  constantes,  qui 
les  determinent  Gomraunement.  C'est  une  sorte  de  reve  ou  de 
Vision  qui  les  poursuit  toujours,et  dans  tout  ce  qui  a  rap- 
port  ä  leur  instinct,  oa  peut  les  regarder  comme  des  especes  de 
somnambules."  • —  3n  tiefen  -Borten  fd)tt)ebte  bem  tcefflidben  %oti 
fd)ec  eigcntüd)  felbft  bie  grofe  2Ba^r()eit  na{)c  üor,  ba^  übecf)aupt 
atleö  am  £)rgani6muS  nur  ba^  5eitlid)e  3lbbilb  einet  ubn  bemfelbcn 
traltenben  Sbee  fei;  allein  tt>enn  er  and)  biefe  fo  fot9en)id)tt9c  3Ba{)r= 
l)eit  nid)t  tioUfommen  erfannfe,  fo  jeigen  bodE)  bie  obigen  5Borte  benU 
lid) ,  ba^  er  minbeftens  bie  9Bal)rt)eit  ju  wurbigen  luufte,  ha^  bie 
«i^anblungStveife  eineä  @efcl)6pfö  butd)  eine  über  berfelbcn  fd)tt)ebenbe 
Sbee,  Qleicljfam  trie  burcb  einen  ma9netifd)en  Äreiä  beftimmt  fei,  unb 
bap  biefeg   am  auffdlligften  tvetbc,    fobalb    biefer  ÄteiS  ein  fe^r  enge 

25* 


388 

befd)[opnet  unb  freie  5Ba^l  nld)t  julaffenbec  fei.  SBolIen  mt  ba{)et 
allcö  obige  genau  beadbten,  fo  wkb  unS  üollfommen  flac  fein,  roarum 
bic  f(eine  ©pinne  nun  gleic!^  it)re  mev^njürbigen  @pira(en  üon  gaben 
jtebt,  roanim  bic  SSienc  gleirf)  iljre  nd)tige  fec!)ge(fige  Belle  baut,  ma-- 
tum  bec  fleine  ?^tfd)  g(eid)  bie  SSewegung  beg  ©djroimmeng  rid)tig 
übt,  unb  roarum  ia^  fleine  faum  geworfnc  guUen  alöbalb  nacf)  bcc 
3i^c  bet  Wlnttn  l)inlduft,  tvdl)cenb  bec  fleine  COlenfd)  nut  ctjl:  burd) 
i)unbevtfdltigeö  Uml)ertaj!€n  unb  3tcen  jene  SSeraegungen  lernen  fann, 
n!eld)e  noie  @e{)en,  (Springen,  Ergreifen  u.  f.  m.,  bod)  ju  ben  gen)6()n= 
lid)ften  Tfeuferungen  feiner  ©Fiffenj  gel)6ren;  nur  ba^  in  eben  biefen 
anfänglichen  toielfdltigen  3rren  auc^  bie  SSürgfdjaft  für  eine  Unenblicljj 
feit  roeiterec  Sntnsidlung  feiner  Gräfte  gegeben  ij!. 

§.  785. 

Snbem  trf)  nun  i)offe,  t>a^  bem  Sefet  au§  bem  ^iäl^erigen 
bie  S5e5{ef)ung  be§  9}cu§felft)ftcm§  auf  bie  anbern  ©pfteme  be6 
^rgani^muö  unb  beffen  ®efammtl}eit  f)tnretd^enb  flar  geworben 
ift,  fd)eint  nun  norf),  tnwtefern  baS  ©Aftern  ber  S3ctt)e= 
gung  aud^  mit  ber  du^ern  S^latur  in  befonbre  SSe* 
jiel^ung  tritt,  einer  ndl}ern  Erörterung  bebürftig.  — •  Zud) 
l)kx  ift  e§  inbep  fd)n)er  ju  trennen,  n)a§  ber  SO^u§felfafer  an 
unb  für  ftd)  unb  wag  bem  SfZerüen  angel)6re.  —  Zm  auffallenbs 
jlien  ftnb  namentlich  bie  ©inflüffe  ber  So  arme  unb  Mältt  auf 
bie  5DZu§felfafern.  ©(i>on  hzi  S3etrad)tung  ber  btofen  ßonfra* 
ctilitdt  ber  nod^  md)t  aU  n)irtltrf)e  9)cugM  erfd^etnenben  gafer, 
i)ahm  wir  bemerft,  ba^  Södrme  aB  erfd)laffenbe6 ,  «Kalte  alS 
jufammenjte^enbeä  SÖZoment  wirft,  unb  bap  alfo  etgentltd^  hierin 
biefe  ct)ltnbrifc()en  ^a'icxn  nur  bie  allgemeinen  :pl)t)ft!altfrf)en  ©igen- 
fd^aften  anbrer  ©ubftanj  in  ^6l)erem  ©rabe  jetgten,  welrf)e  eben- 
falls burd^  Södrme  auägebel)nt  unb  burd)  Ädlte  jufammeng^jogen 
werben.  Sel)rt  un6  bal)er  bie  SSeobad^tung  unb  eigne  (£rfal)rung, 
baf  l^o^e  SSdrmegrabe  aud)  ha^  ©pfiem  winfül)rl{d^er  SOfJugfeln 
erfd^laf^n,  unb  madige  .Ädltegrabe  beffen  ßebenafpannung  erl)ö; 
l)en,  fo  ftnb  wir  wol)l  bered)ttgt,  btefe  (^inwirfung  ntd^t  bloS 
al§  eine  auf  bie  SRzxun  ber  9}Ju§f ein  treffenbe,  fonbern  aU  ©nwtrfung 
auf  iik  SD'Juöfelfafer  felbft  anjufel)en,  unb  ft'nben  bamit  bie  un= 
jwetfell)aft  größere  9)luäfel|!drfe  ber  9}tenfc^en,  weldie  ein  fdlte^ 
re§  ßlima  bewol}nen,  gegen  bie  ber  S5ewot)ner  l)etfer  Sdnber  in 
üoUfommner  Uebereinftimmung.  —  ©el^r  l)o^e  Ädltegrabe  bringen 
aud^  ol)ne  eigentltd^e§  ©rfrieten  eine  ©rffarrung  ber  ©lieber  l)er= 
üor,  welche  bercn  55cugfelfafern  5ur  ^Bewegung  untauglicl)  mad)t.  — 
3lnbre  2lgentten,  wcld^e  ftd^er  nirf)t  o^nc  Seäte^ung  auf  ba§  5}vu6fel= 


389 


ft)j!em  ftnb,  würben  QUftxicität  unb  510Zagneti§mu§  fein. 
^kx  ijl  e§  jebod^  kfonberS  \d)wzx,  ben  ßinfluf  berfelben  auf 
bte  9Zeröen;  t)on  bem  auf  bte  S[)Zu§!cln  tptrfenben  abjufonbern, 
unb  ü&er!)au^t  wtffen  wix  »on  btefen  getDtf  nid)t  untt){cf)ti9en 
©nflüffen  in  S3ejug  auf  bte  5i)Zuäfelfafer  nod^  fo  mentg  S5e= 
fttmmte§,  baf  biefe  Sude  auäjufüUen  norf)  ein  ©egenftanb  fünf= 
tiger  gorfd)ungen  fein  mu^. 

"änmetfunq.  2>ic  fcampfjliüettbc ,  SJJuSfdjucfunqen  Um^^'u 
Qtnbe  SBirfung  b?g  (Sifeng  unb  in6befonbre  beg  SO'iagnetä,  fo  it>ie  bte 
erregmbe,  gd^mung  befdtigenbc  5Bitfung  bec  ©eftricttdt,  iDÜtben  t)iec 
kfonberg  in  2(nfd}(ag  ju  bcingen  fein.  SJ^an  i^at  gefet)en,  bnf  j.  S3.  liale 
l)efttg  fid^  beroegenb,  butd)  einen  baneben  gelegten  großen  eifernen  <Sd)lüffel 
fogleici)  aufi)6rten  p  jucfen.  £)a§  ©eldbmtrecrben  burd)  flatfe  eleftcts 
fd)e  @d[)Idge  fd)eint  jebenfaüg  nur  bie  9?erüen  anjuget)en.  —  lieber 
bic  2Ser()dltnifie  ber  9)?ugfelfrdfte  in  S!}Zenfd)en  auö  t»erfd)iebnen  2dn= 
bern  fyaben  mef)rerc  SKeifenbe,  fo  Peron  unb  Freycinet  SSeobad^tutigen 
gemacht.  5'?ad)  gtepcinet  gab  an  bem  Spnamometer  üon  9iegniec 
ftd^  ba5  5D?aap  ber  2enbenfraft  in  folgenben  2}eri)dltniffen :  Sei  ben 
Sranjofen  15^2  S[)Zinograminen ,  bei  ben  (5inn)oi)nern  t)on  5^euf)o!Ianb 
10,1  C!}?iriograranien,  bei  ben  (Sinirio{)nern  t>on  ber  Snfel  SStmor  11,3 
SJJiriogrammen.  —  Sd)  voWl  hd  biefer  @elegen{)eit  nod)  einen  Hu^uq 
aus  Sluetelet'S  Safein  über  bie  allmdi)[{gc  Bunai)rac  unb  2fbna()me 
ber  9}?uöfelfrdftc  beS  europdifd)en  Ci}?enfd)en  mitt^eilen  (f.  a.  Slue^ 
telet  über  ben  S!}?enfdE)en  unb  bie  ßntnjtcflung  feiner  gdbigfeiten,  beut^dj 
V.  3?tefe,  Stuttgart  1838.) 


(Statte  betSenben  in^U 

23eri)oUntf 

©tdrfe  beib 

er  v?>dnbe  in 

2t  I  t  c  r. 

nogrammen 

auögebrüdt 

b.  ©tdrfe  bei 

Äitogrammen  au§gebru(ft 

9}iännern 
unb  grauen. 

teiSOTdnnern. 

bei  grauen. 

bei  Scannern. 

bei  grauen. 

6  Sabr 

2,0 

— 

— 

10,3 



10    — 

4,6 

3,1 

1,48 

26,0 

16,2 

15    — 

8,8 

5,3 

],66 

57,1 

35,6 

18    - 

13,0 

6,7 

1,94 

79,2 

43,6 

20    — 

13,8 

6,8 

2,03 

84,3 

45,2 

25    — 

15,5 

7,7 

2,01 

89,9 

50,0 

30     - 

15,4 

— 

89,0 

— 

40    - 

12,2 

— 

— 

87,0 

— 

50    ~ 

10,1 

5,9 

1,71 

74.0 

47,0 

60    — 

9,3 

56,0 

— 

5.    Son  ber  ^eriobicttdt  im  SSeiüeöunggfp.ftcm. 

§.   786. 

©0  wie  überl)au^t  aEe  SSewec^ung  in  ber  Statur  urfprünc^^ 
lirf)  r^9tf)mifc^   \\t,    fo  mup   aud^  im  ^rganiamuö  ha^  <^pftem 


390 

ber  SScwegung  in^befonbre  ^eriobidtdt  itnb  5R^r)tf)mu§  jelgcn, 
itnb  e§  i^at  ba^er  eine  eigne  :pl)t)[tologif(^e  SSebeutung,  n)enn 
bie  üoUenbetjte  ©lieber -SSewegung  burd^  Si)Zu§!ulatur,  inbem  fie 
nadf)  einem  fd)6nen  muftMfd^en  3^f)pt^mu§  ftd^  gestaltet,  ju 
einer  eigentl)ümlicf)en  freien  J;unf!,  jur  SD^imi!  unb  S^an^funj!  ftd^ 
enttt)i(feln  fann.  2(m  niebrigften  |M;)t  auci)  in  SSejug  auf  ^erto; 
iiidtät  bie  Söimiperfeewegung  al§  ein  gleid^mdpigeä ,  foüiel  mt 
wiffen,  lebenöldngliii)  unau6gefe^te§  Bittern.  — •  %m  regele 
mdpig|!en  unb  gletrf)f6rmigj!en  tritt  bagegen  eine  \vaf)xt  SSln^Mhii 
n)egung  im  ©efdpfpftem  burd^  ben  J^erjfd^lag  l^erüor,  unb 
iDir  fjahm  bepfjalb  frül)er  fd)on  bemerft,  wie  eben  baburd)  im 
^uBfd)lage  tl)eifö  ber  £ßegulator,  tl)etB  aber  au^  iia§i  duperlid^ 
n)af)rnelf)mbare  3ei<^en  unfrei  ßeben6gange§  erfcf)eine.  —  2Ba§  bie^e; 
riobtcitdt  ber  niebern  contractilen  gafer  unb  ber  fjbtjzxn  ^lu^UU 
fafer  betrifft,  fo  unterfd^eiben  ftd)  beibc  namentlid)  baburd^,  bap 
bie  erftern  nur  burd)  dupere  SD^omente  in  ;periobifd^e  ßontraction 
t)erfe|t  iverben,  tt)df)renb  bie  anbern  nur  bem  iperiobifd^en  Sßalten 
t)er  innern  ©runbibee  be§  8eben§  folgen.  —  Sn  SSe^ug  auf  bie 
le^tere  ftnb  übrigen^  nod^  mel)rere  pl^i)ftologi[d)e  fragen  ju  lofen: 
—  1)  SBie  lange  fann  bie  ^eriobe  ber  Sufammensie^ung  eineä  WluB^ 
feig  bauern?  —  @ä  ift  \ä)X  merfirürbig,  bap  wenn  wir  einen  SO^lu^fel 
burrf)  irgenb  einen  fünfilid^en  9Jei§  feine§  S^leroen  §ur(5ontraction  brin* 
gen,  biep  immer  nur  eine  momentane  ßontraction,  ein  Budfen,  §ur 
golge  l)at  (wie  man  §u  jeber  Bett  am  :prd:parirten  grofd^fd^enfel  hd 
2(nbringung  beö  galöanifd^en  S^e{§e§  feljen  fann),  wdf)renb  wenn 
ber  9iJiu§fel  burc|  wiUfül)rlid^  erregte  centrifugale  SnnerüationSs 
ftromungen  jur  3ufammen§ie^ung  gebrad)t  wirb,  bie  ßontraction 
eine  unbejfimmte  Bett  anl)altenb  fortbauern  fann.  —  Tina)  l^ier 
fd^eint  bie  Beit,  iK)ii  lange  im  le^tern  galle  bie  ßontraction 
fortbauern  fann,  nur  üon  ber  Snnerüation^ftromung  ah^ 
5ul)dngen.  Söir  l)aben  ndmlid^  fd^on  in  ber  ^l)t)ftologie  be6 
SfZeröenf^ftemS  gefunben,  bap  unb  warum  bie  Snnerüation  aller; 
bingä  erfd)öpft  werben  fonne  unb  erfd^oipft  werbe,  unb  wir  fel}en 
e§  eben  fo  an  ber  S^^dtigfeit  ber  ©tnneSorgane  u.  f.  w.,  bap 
biefe  Strömungen  nid)t  allzulange  in  einer  Siid^tung  fortgel}en 
fonnen.  —  ginben  wir  ba^er,  bap  wenn  ein  ^jtu^fcl  nad^bem 
er  nur  1  bi§  2  SDlinuten  in  anl)altenber  ßontractton  öon  un§ 
er!)alten  worben  ijl,  un§  ein  @efül)l  üon  ^rucf  unb  Srmubung 
üerurfac^t,  welches  un§  erinnert,  biefe  (Strömung  ^u  unterbrechen 
unb  bie  ßrfd^lajfung  be^  5öiuSfel§  eintreten  §u  laJTen,  fo  l)aben 


g91 

wir  feinen  ©runb,  btefeg  ber  fS^usfelfafer  fel6|!  önjuredjnen,  fon= 
b.ern  e§  fd^eint  biep  vvefentlid^  nur  üon  ben  (Strömungen  ber 
^lerüenfafern  abl^dngig.  —  :©te  Seit  fclbj!,  wie  lange  bie  ßon= 
traction  gleirf>md^ig  gcljalten  n^erben  fann,  überjleigt  übrigen» 
fiier  i>k  X)amic  üon  ein  paar  SJiinuten  nirf)t.  @ine  fd^einbare 
längere  :©auer  wirb  gen>6l;nlid^  nur  burd^  fleine  eintretenbe  ^m- 
fen  üon  ©rfd^lajfung  unb  neuer  ßontraction  ^erbetgefü{}rt. 

§.  787. 

Sjit  nun  unfre  SÖlu&fulatur  nirf)t  im  ©tanbe  eine  fei^r  lange 
gleidiformige  ßontraction  au§5u{)alten,  unb  i|l  beffen  ungead^tet 
für  üiele  SSerrid^tungen  be§  £)rganiömu§  eine  lange  fortgefe^te 
2(nfpannung  ber  SDtu^fulatur  nötl)ig,  (man  benfe  nur  an  ha^' 
anljalUnW  <Bk^tn,  ha^^  fragen  einer  Saft,  i>a^  gerabe  ®i^en, 
5.  B.  5U  ^ferbe  u.  f.  m.)  fo  fragt  e§  ftc^,  wie  biefe§  erreicht 
werbe?  —  J^ier  muffen  wir  un§  aber  erinnern,  ta.p  ber  ^rga= 
niSmuö  einen  grof  en  Sieid^tl^um  an  Derfd}iebnen  SKu^Mn  entl)alte, 
un'o  bap  felbjlt  ba§  §wiefad)  SJorljanbenfctn  ber  ©liebmapen  l)ier 
wefentlid^  §u  ^ülfe  fomme.  ^kf)t  alfo  j.  S5.  Semanb  eine 
längere  Seit,  fo  werben  1)  bie  beiben  untern  ©rtremitdten  in 
i()rer  3!l)dtigfeit  ben  Körper  ju  tragen  abwerf)feln,  einmal  wirb 
ber  Mbxpcx  \mf)x  auf  t:icm  rerf)ten,  einmal  mel)r  auf  bem  linfen 
gu^e  ruben  (ol)ngefdl)r  fo  wie  wir  bei  bem  ©eben  mit  beiben 
t^Cugen  f^nben,  baf  balb  ba§  eine  balb  ba§  anbre  2Cuge  üorjüg^ 
lid^  fiel)t)  unb  fd^on  baburd)  wirb  ber  ©rmübung  fe^r  vorgebeugt. 
(Sa§  (Stel}en  auf  einem  gufe  i|t  un§  bep}alb  nur  ^urje  Seit 
moglid).)  Mein  felbft  bei  ber  anbaltenben  3lnfpannung  eine§ 
©liebeä,  fommt  abermals  i^a$  Swiefad£)yorl)anbenfein  ber  mei^len 
©trecfer  unb  SSeuger  §u  ^ülfe,  ja  bei  ben  ©liebern,  wo  biefe 
3(nfpannungen  befonbet^  i}duftg  üorfommen,  tft  bie  3at)l  nod^ 
mel^r  »erüielfad^t  (fo  ftnben  ftd^  am  ^berfd)en!el  für  ba&  S^vircn  V)om 
Unterfd)enfel  unb  ^um  Sl)eil  aud^  be§  9fumpf&  öicr  flarfe  ©tredP= 
muffeln,  Rectus  feraoris,  Vastus  externus  unb  internus  unb 
cruralis,  unb  brei  f!arfe  SSeugemuäfeln,  welche  man  eigentlid) 
aud^  al6  üiere  httxaä^tzn  fann,  Biceps,  semimembranosiis  unb 
semitendinosus.)  SBir  t>erj!e^en  bal)er,  wie  fe^r  aud^  nod) 
in  biefen  SöcuSfeln  bie  ftetige  (Sontraction  werf) fein  fann, 
fo  bap  bod^  immerfort  bie  2tnfpannung  be§  ganjen  ®liebe§  er-- 
rei4>t  Mjirb. 


892 

§.  788. 

@inc  onbre  ^ragc  bei  S5etra(i)tung  btefet  ^eriobtcitdt  be§ 
{)üi)em  SiJluafetfi;j!em§  ifl:  mit  welcher  ©d^neUigfeit  fön; 
nen  fict)  l^ier  bie  ßontractionen  folgen?  —  2Curf)  ^ter 
n)irb  e§  fd^wer  ober  nie  moglid^  fein,  bur(^  eine  beftimmte  3ci^l 
bie  Sv*<^9e  ju  beantworten,  aber  bap  eine  ungef)eure  @ii)neUi9feit 
ber  2(ufeinanberfolge  folc!)er  Sucfungen  moglid)  ij!,  fonnen  wir 
befonberg  m  ben  feinern  SSewegung^gliebern ,  b.  i.  ben  ,!^dnben, 
gewahr  werben.  Man  hca<i)U  bie  bli|dl)nlirf)en  SSewegungen  ber 
^dnbe  unb  l^inser  eineö  SSafd^enfpielerä ,  weld)er  burd^  biefc 
©dineüigfeit  feine  SSewegungen  felbfl  bem  2(uge  zn^k^,  man 
gebe  2(d)tung  auf  einen  Älamer::SSirtuofen,  mit  weld^er  reifem 
ben  (Sd)neUigfeit  feine  %'m^zt  über  bie  Saften  gleiten  unb  man 
mu^  erfiaunen  über  bk  ^rdcifion  unb  ©d^neüigfeit,  mit  weld^er 
bie  immer  neuen  unb  in  i^rer  einzelnen  S^^Ö^  nod^  überbie§  be* 
n>uptlo§  geworbnen  ßntkbungen  ber  Snnerüation  ftd)  folgen. 
3u  bemerfen  ifl  eS  übrigen^  beutlid^,  bap  bie  @rf)nenigfeit  unb 
SSerfrf)iebenartig!eit  biefer  Si}lu§fekontractionen  immer  großer  ifi, 
wo  bie  «Strömungen  ber  ^rimitiüfafern  nid^t  nod)  einen  weitern 
SSeg  burd^  üiel  ^elegungSmaffe  jurücPjulegen  l^aben.  2)ie  untern 
©rtremitdten  werben  bal^er  nie  biefer  feinen  unb  rafd^  fid^  folgen? 
iicn  53eweglid)Mt  faltig  fein,  wie  bie  obern,  unb  mögen  bie  gü^e 
eine§  gefrf)icPten  S5allettdnjer§  nod)  fo  rafrf)  ftd)  bewegen,  fo  wirb 
biep  nie  mit  ber  erwähnten  ©elenfigfeit  ber  ^dnbe,  ober  ber 
©eldufigfeit  ber  ©^rad^organe  einea  fd^nell  ©pred^enben  in  SSer? 
gleid^  §u  fte'Uen  fein. 

6.  SSon  ben  ©rfranEungen  im  SSewegungSfQJlem. 

§.    789. 

^.ie  S5ewegung6fafer  fann  tl)eil6  bie  allgemeinen  @rfvanfun= 
gen  beg  S5tlbung6leben6  §eigen,  weld^e  wir  al6  ©ntjünbung,  SSer= 
eiterung,  §u  jtarfe  ober  ju  fd^wad^e  ©rndl)rung  u.  f.  w.,  l)aben 
fcnnen  lernen,  tl)eil6  werben  fte  ini^rer  üollfommnern  2lu§bilbung 
in  l^ol}em  @rabe  abhängig  fein  üon  bem  Suftanbe  ber  Snnerüa- 
üation  unb  beren  (Strömungen  (aB  woburrf)  fte  namentltd^  an 
ben  Störungen  beS  S^ierüenleben^,  welche  wir  al§  2ljil)enie  unb 
^t)^erj!l)eme,  aB  gdl}mung  unb  aB  .Krampf  bejeic^net  l}aben, 
2Cntl)eil  nel)men),  tl)eiia  enblid^  werben  if)nen  aud^  unfe!)lbar  eigen? 
ti^ümlic^e  franfe  £eben§erfd^einungen  jufommen  muffen.  —  @rin= 


393 

nert  man  ftd)  ndmlic^  baran,  ba^  feie  50tUäMfafer  im  SSer!)d(t= 
nif  §mn  9^erüen  ftd^  »oHfommen  analog  üer^telt  bem  magnetifc^ 
tx)erbenben  ©ifen  unter  ber  (ginn)ir!ung  ber  bar  üb  er  I)mj!r6mens 
ben  Sleftricttat,  unb  bebenüt  man,  iia^  fott)te  beim  ©fen  eine 
gewiffe  befonbre  ©mipfdnglid^feit  gegen  hk  3rtf)mof^{)dre  be§  elef=^ 
trifd^en  ®trom§  v>orau§gefe^t  werben  muf,  wenn  eä  burrf)  le^tern 
foE  magnetifi^  werben  fonnen,  aud^  I)inn)ieberum  hti  ber  9Dtu6; 
felfafer  eine  etgentf}ümli(^e  ^erce!ption  (Srfü^lung)  gegen  ben  @tn- 
fluf  ber  Snneroation  not^wenbig  ijlt,  wenn  [te  burd)  benfelben 
§ur  ßontraction  erregt  werben  foE,  fo  i|l  !(ar,  ia^,  fowie  in 
allem  anbern  £)rganifd^en,  aud)  im  S5erl)alten  biefer  ^erceiption 
franf^afte  3uP:dnbe  üorEommen  Bnnen.  —  S5ei  ber  Unterfud^ung 
ber  wirflid^en  franf^aften  ßeben§erfd)einungen  finben  wir  inbef, 
ba^  eS  fel)r  fd)wer  fei,  biefe  %xt  :patl)ülogtfd^er  3u|ldnbe  fd^arf 
üon  ben  ^atl)ologi[rf)en  Sufldnben  ber  Snnerüation  §u  unterfd^ei- 
ben.  ©tgentlid)  ndmlid)  würben  notl^wenbtgerweife  brei  eigene 
tl)ümlid)  !ranfl)afte  3wftdnbe  beä  9}lu§fellebeng  ange^ 
nommen  werben  muffen:  1)  S)ie  wal)re  S[J^u§felfd)wdd^e, 
wenn  bie  gafer  nid^t,  ober  nur  unüollfommen  auf  bie  Snnerüa- 
tionSftromung  ju  rcagiren  im  ©taube  ift,  2)  bie  ju  grof  e 
ßontractilitdt  ber  Si}iu6felfafer,  wenn  auf  eine  gewöhn; 
lid^e  unb  frf)wad)e  Snnerüationäj!r6mung ,  eine  §u  l}eftige  3ufams 
menjie^ung  erfolgt,  3)  bie  qualitatiü  abnorme,  j.  ^.  un- 
gleiche, gitternbe  Sufammenjiel^ung  ber  9Jlu6felfafer.  — 
Sn  ber  biöljertgen  ^atl^ologie  ftnb  nun  biefe  Supnbe  burrf)au§ 
mit  franf^aften  Sufidnben  ber  Snnerüation  jufammengeworfen  wer- 
ben, unb  eä  wirb  erft  2Cufgabe  genauerer  S5eobarf)tungen  fein, 
l)ierin  forgfdltiger  gu  unterfd)eiben,  worüber  benn  l)ier  nur  einige 
Einbeulungen  gegeben  werben  fonnen. 

§.    790. 

SÖaS  bie  waljre  5iJlu6!elfdl)wdrf)e  betrifft,  fo  fann  man 
ftd^  leicht  überzeugen,  wie  wefentlid^  fie  ftd^  üon  Sdl) mu ng  un= 
terfd)eibet.  Söenn  id^  an  einem  gefunben  ©liebe  ben  9Zcrüen 
burrf)fd^neibe,  fo  ifi  unfe'^lbar  bie  93cu$fulatur  beffelben  geld^mt, 
obwol^l  bie  93ZuSfelfafer  nod^  ganj  lebcn§!rdftig  fein  fann;  bage= 
gen  l^aben  wir  frü!^er  gefeiten  (§.  773.),  ba^  aud^  bie  Unterbin; 
bung  einer  ju  einem  ©liebe  laufenben  <Sd)lagaber,  inbem  fie  ba§ 
magnetifc^e  ßontractionäüermogen  ber  9}Zu§feln,  b.  i.  il)re  Sieaction 
gegen  Snnerüation  aufl)ebt,    bie  2dl)mung   be§  @liebe§    bewirfen 


394 

fann,  unb  ein  \o'idi)tx  Sujiianb  iDÜrbe  e§  bann  fein,  njeldjen  man 
aB  n?al}re  ?iJlu6!etfc^n?dc!)e  anf^red)en  fonnte.  SÖag  aber 
I){er  buvrf)  Unterbinbung  ber  ©d^lagaber  bewirft  wirb,  fann  un- 
Ux  anbern  SSer!)d(tmJTen  aud)  burcf)  fonflige  ßebenSflorungen,  unb 
namentlid^  abnorme  Srnd^rung  ber  9}lu§felfafer  ober  SOZangel  an 
Slal^rung  bewirft  werben.  SSon  l^ierau§  erfldrt  \iä)  alfo  bie  Tln^- 
felfd^wdrf)e  nad)  ^lutöerluften,  nad)  fd^weren  Eiterungen  u.  f.  w., 
unb  felbfl  bie .  3;i^era^ie  ift  bereite,  ol^ne  \^a^  nod^  bie  ^atf)ologie 
biefen  Unter[d)ieb  üon  ©c!)wdd)e  au^  fe^ler!)after  3nneröation  ge? 
nugfam  f)eröorge!}oben  l^atte,  barauf  Idngj!  aufmerf [am  gewefen, 
ta^  cm  \old)c  50tu§felf(^wdrf)e  anberS,  at§  eine  üom  S^eri^en 
au^ge^enbe  §u  befjanbeln  fei.  —  SQlerfwürbig  i|!  tnöbefonbre,  ba^ 
man  bei  ber  wa!)ren  SDZuäfelfd^wdd^e  ©rtractiüjfoffe  unb  na; 
mentlid^  ©fen  immer  nü^lid^  gefunben  l^at.  £iiefe  SBirfung  be6 
(Sifen^,  aU  be§  in^befonbre  be§  9)lagnetiSmu§  fd^igen  MctaU^, 
auf  bie  Si)Zugfelfafer,  aU  ber  burci)  SnneröationSftromung  in^be^ 
fonbre  für  bcn  magnetifd)en  ZU  ber  Bnfammenjie^ung  ober  t>er- 
me!)rten  3(n§ie!)ung  ber  Sf)eile,  fdf)tg  werbenben,  ift  fel^r  merfs 
ipürbig.  —  Söa§  bie  ^t)perftl)en{e  ber  9}iu6f elfafer  be= 
trifft,  fo  tft  fte  fd^wer  öon  ^i)!perfif)eme  ber  centrifugalen  Snner= 
yation  gegen  bie  SO^tu^fulatur  ^u  fonbern,  unb  beibe  gemeinfam 
Dermif(i)en  ftd)  in  benjenigen  Seben^ftorungen,  wel(d)e  wir  mit  bem 
Flamen  Ärdm:pfe  bejeid^nen.  —  Zm  l^eftigfien  unb  bel^arrenb* 
jlen  ijl  l^ier  bie  gorm  be6  ©tarrfram|)f6  (Tetanus),  in  wet= 
(^em  SSagc  lang  ber  SiJluSfel  in  hzm  ftarf  contraf)irten  Suftanbe 
verweilen  fann.  Sn  fo  fern  an  biefem  Suj^anbe  bann  jugleici^ 
eine  ju  j!arfe,  anl()altenbe  unb  einfeitige  centrifugale  Snnerüationg; 
ftromung  2CntI}eil  fjat,  erfldrt  ftd^  nun  awi)  erft  i>a^  f)b<i)^ 
Seben6gefdt)rlid)e,  ja  gewol^nlid)  Stobtlicf)e  biefeä  3uftan= 
be§.  ßü  ift  ndmlid)  gleici)fam  ein  2Cu6fir6men  ber  Snnerüation, 
ein  ungemeffneS  an!)altenbeg  S5erbrauc!)en  berfetben,  woburcä^  bie* 
fer  wefenttic^j^e  Sebenäquell  thm  fo  erfc^o^ft  wirb,  afö  ha^  S5it- 
bungäteben  burd^  Berfd^neibung  einer  großem  ©d^lagaber  unb  2(u§* 
firomen  be§  S5lute6  ber  Sagfeite  be6  @efdpf#em§,  ober,  norf) 
rid)tiger,  aU  i>mä)  ungemeffene  ^ibfonbrungen,  'co'u  hd  Spolera 
ober  :25iabeteS. 

^nmcrfung.  2öir  werben  fpdterlf)in  ft'nben,  ia^  ha§  (Sterben 
felbft  etgentlid)  jebe^mat  ein  ©(arvreerben  ber  9}?ii§fu[afuc  nacf)  ftdj 
siebt,  welc^e^  in  öieler  23eäie()ung  an  biefen  ©tarcframpf  ennnect. 


S95 

§.  791. 

:©ritten§  anbelangenb  bie  quatttötiö  cibnotmcn  Mud-^ 
felcontracttonen,  fo  i^  auö)  bei  btefen  bie  Unterfd^etbung 
üon  ben  formen  berfelben,  n)eld)e  unregelmäßigen  Snnerüationö- 
«Strömungen  angel^oren,  unb  welche  in  ber  9)lu§felfafer  felbjt 
begrimbet  ftnb,  fel^r  fd)tt)er  unb  erj!  burd^  fernere  genaue 
SSeobad^tung  fejijufc^en.  Vorläufig  fd^einen  ncimentlict)  jene, 
oft  hd  fonjlt  gan^  gefunben  .t6r:pern  üorfommenben  Wai^hU 
gudfungen  unb  (Erbitterungen,  Vüeld^e  aU  untt)iHfül^rUd)eö  3it= 
tern  ber  2(ugenliber,  ober  :pulf:renbe§  3ucPen  größerer  SJlu^feln 
oft  Gud)  bie  gefünbej!en  ^erfonen  öuf  furje  Seit  bemerfen,  fjux- 
l^er  ge5d()lt  vverben  gu  fonnen.  :©a§  eigentlid^e  gelb  jeborf)  für 
biefe  !patl)ologifd^en  3uj!dnbe  frf)eint  in  i'tix  SQZuSfelfafern  niebrer 
©ntwicPlung  unb  in  ber  blo§  contractilen  gafer  t)or§ufommen. 
Sn  btefen  ©egenben,  üon  ber  contractilen  Safer  in  ber  ^aut 
unb  in  t:)tn  erectilen  SDrganen  an,  bi§  gu  ben  unoottfommnen 
SOZu^felfafern  in  htm  X)axm,  in  htn  2lbfonbrung§^  unb  2ltl^== 
mungSorganen  unb  in  t>tm  ©efdßfpftem,  fommen  eine  SOf^enge 
fram!pfl)after,  b.  t.  tbm  auf  unregelmäßiger  tljeilweifer  Sufam* 
men^ieljung  beru^enber  (Srfd^einungen  üor,  n)eld)e  ganj  ju  ben 
l)ier  ern)dl)nten  9?egeltt)ibrigfeiten  gel)6ren/  unb  bem  Zx^^tz  fo  viel- 
fältig ju  tf)un  geben.  @ie  ftnb  e6  inäbefonbre,  n)eld()e  in  ge^ 
wi^cn  frampfigen  ^ranf Reiten  eine  große  Stolle  fpielen,  unb  oft 
fo  genau  mit  geftorten  Sujldnben  im  S5ilbung§leben  üerfnii^ft 
ftnb.  —  ^ier  weiter  im  ©injelnen  barauf  einjugel^en  i|!  unmogs 
lid^,  man  ftel)t  inbeß  leidet,  i^a^  tt)enn  man  biefe  Bujidnbe  ein; 
mal  üon  bem  l}ier  gewonnenen  ©tanb:punfte  an§,  genauer  be; 
l)anbeln  wirb,  eine  weit  naturgemäßere  ^atl)ologie  unb  S^^eraipie 
berfelben  ftd)  l^erau^ftellcn  muffe  öl§  big^er. 

§.  792. 

fDlan  Bnnte  enblid^  nod)  bie  ^rage  aufwerfen,  ob  nic^t 
anö^  ha$  S5ewegung§fi)|leiTt  unb  inSbefonbre  baS  SJluSfelfpilem 
eigentl)ümlid^er  franfer  ^erce^tionen  fdl)tg  fei,  fo  wie  ba§ 
Änod)enfi;|!em;  ^erceptionen,  welche  burc^  \)a^  3^erüenfi)f[em  aU- 
mdl)ltg  felbj!  jum  ^ewußtfein  fommen  !6nnten?  —  ^Tud^  l)ier= 
über  ftnb  nod^  au§fül)rltc^ere  Unterfud^ungen  5U  mad^en,  inbeß 
ift  wol)l  fidler,  baß  namentlich  ba§  bunfle  @efü()l,  welcl)eä  ft^ 
öom  jebe^maligen  3u|tanbe  beä  ^ewegunggfpjlemg  htm  S^ZerDen^ 
ft;^em  mittl)eilt,  alä  in  weld^em  namcntlicl)  ba3  ©efül)l  üon  SOlat= 


396 

tigfeit  ober  groperer  dmx^k  ftd)  begrunbet,  mlä)c^  \vh  empfinben, 
je  ncid)bem  bie  9}Zu6felfafer  erfd)6^ft  ober  frdfttger  3ufammen= 
5{ef)ungen  fdt)tg  ift,  auci)  ^at^ologtfd^e  2(btt)e{ci()un9en  jeigen  muffe. 
—  2(Uerbingö  fommt  l^ier  wieber  bie  ©mpfinbung  ber  j!dr!ern 
ober  erfd)6:pftern  Snnerüation§j!r6mung  l^inju,  unb  ifl  im  S5ett)upts 
fein  fd^wer  "oon  ber  ^erception  be§  3uftanbe§  ber  SOZuäfelfafer  §u 
unterfcJ^eiben,  beffen  uno,caä)kt  ift  e§  nid^t  §u  Idugnen,  ba^  bie 
eignen  fran^^aften  ^erceptionen  be6  5SJJu§!elft)fiem6  aud^  in  anbrer 
S3ejiel)ung  fid)  wefentlid^  üon  ben  ^erce^tionen  anbrer  ©t)fi:eme 
imterfd)eiben.  —  @inen  merfwürbigen  ^Beitrag  f)ier5u  trürbe  e§ 
geben,  ba§  ßigent^ümlid^e  ber  fogenannten  rfjeumati frf)en 
(Sd)merjen,  peld^e  befonberg  in  ber  Safer  mu§!ulofer  unb  fel)nid^s 
fer  ©ebilbe  firf)  ftyiren,  öon  ben  gid)tifd)en  ©d^mersen,  n)eld()e 
inäbefonbre  ben  itnod^en  unb  ben  ©elenfbdnbern  ftd)  eignen,  ge* 
nauer  ju  unterfd^eiben.  —  Znd)  Ijierüber  ijl  gegenn^drtig  nur 
biefe  2£nbeutung  möglid). 

Srnmerfung,  X)n  ©cbmecj,  tt»eld)ec  fi'd)  bei  l)eftt9em  Krampf 
geigt,  ijl  aud)  febc  merfrourbig  unb  n)ot)l  mit  auf  eine  eigent^ümlid)C 
^etcfption  ber  SSetregungöfafec  ju  ted)nen.  ^an  bebenfc  in  btefec 
^inftc()t,  baf  er  nid)t  nur  bei  Krampf  tx)infü()rUd)ec  9)iugfe[n  t)orj 
f ommt  (fo  bei  ben  SBabenfudmpfen),  wo  man  it)n  t)on  centcipetalec  g^orts 
fe^ung  ju  b«ft'9er  centrifugalec  3nnetoation6|!c6mungen  ableiten  fonnte, 
fonbern  ba^  er  auä)  in  ben  unroi[ifu()clid)en  Seroegunggfafern  unb  bem 
erectiten  ©etrebe  (man  benfc  an  bie  ©djmerjen  bei  t)eftigen  ßcectionen 
in  ber  ©atpriafiS)  feinen  (3i§  t)aben  fann, 

7.    SSon  bem   Sterben  be§  SSewegunggf^flemf. 

§.  793. 

:Da§  crj!e  dufere  Seid^en  be6  ben  I!)rgani6mu6  in  ben  3u- 
jfanb  ber  ßeid)e  üerwanbelnben  Sobeg,  ijl  allerbingS  ba§  2Cufr 
I)oren  ber  duperlid^  merfbaren  SSen^egungen.  S^iditä; 
beftomeniger  ftnben  mx  bei  genauerer  Unterfud^ung,  ia^  eine 
SOtenge  üon  SSemegungen  felbft  bann  nod^  im  ^ör;per  fortbauern, 
Mjenn  bie  ©elbpeftimmung  be0  Organismus  sugleirf)  mit  htm 
SSemu^tfein  (fo  wtit  e§  ftd)  uberl^au^t  entmicPelt  l^atte)  fd^on 
eine  geraume  3eit  bergeftalt  gdnjlid^  erlofd^en  ftnb,  baf  wir  fa^ 
gen  fonnen,  bie  (Srunbibee  beS  Organismus  ijabt  Keltern  bereits 
üoUfommen  üerlaffen,  unb  nur  bie  untergeorbneten  Sbeen  einjet; 
ner  organifd)er  (Stjftcme  jogerten  nod),  auc^  i^rerfeitS  bie  ®e; 
l}errfd)ung  beS  üon  if)nen  burd)brungenen  2(etI}erS  aufzugeben.  — 


39T 

Söte  tt)ir  ba!()er  fd)on  früher  (ßlt)l  1.  §.  284.)  bemer!t  ^aben, 
ba^  ber  eigentlid^e  Wommt  be§  wtrHtd)  eintretenben  öoUfornm^ 
nen  3^obe6  übevf)aupt  allemal  ein  ®e{)eimm^  bleibe,  [o  ij!  e§ 
aud^  !)inftc]^tlid)  beS  @rf!erbenS  ber  ^Bewegungen!  auc^  hierüber 
ftnb  [(i)arfe  S3e|timmungen  unmöglich.  —  SBir  ^aben  l^ier  nur 
bie  3Cufgabe,  bie  f^ierüber  befannt  geworbnen  X)ata,  fo  forgfdltig 
al$  moglid^  nad^  inn  einjelnen  3«>eigen  beä  S5ett)egung6fi;{item6 
aufäufüljren.  — ■ 

§.  794. 

3uer|l  i|!  üom  ^rjüerben  bet  niebng|!en,  b.  t.  bet  SBim^ 
:perben)egung,  §u  l^anbeln.  .©iefe  SSemegung,  mz  fte  bie 
frü^efte  i|l  (man  benfe  an  bie  SBimüerbewegungen  im  Qt  ber 
SOtoUuäfen  unb  S^o^otn)  fc^eint  aud^  am  Idngjlen  nad)  bem  allge^ 
meinen  S^obe  fortjubauern.  SSalentin  Uohad^Ute.  fte  hd  Mtn-^ 
frf)cn  unb  (Sdugetl){eren  im  @el)irn  nod)  jwei  hi§  brei  S^age 
nad^  bem  Sobe  (f.  beffen  Üteipertorium  1.  S3b.  @.  159.),  aurf) 
n)iberfiel)t  fie  über^auipt  auf  .merfvöürbige  Söeife  üielen  ©d^dblid^; 
feiten,  bie  in  anbern  (Segenben  fd^nell  ba§  ^thcn  aufgeben,  ©o 
i)tbt  ber  ©rf)(ag  einer  Seibner  %la\ö:)t,  ein  j!drfrer  galüanifd^er 
©trom,  bie  SSlaufdure,  ZUe  unb  SSellabonna-ßr traft,  ^pium, 
©trt)d^nin  u.  bcrgl  bie  SBimperbewegung  nic^t  auf.  (f.  SDZüUer'a 
^^pfiologie  S5b.  2.  @.  14.)  —  2(Ile§  biefeg  trdgt  baju  hd, 
biefe  SSewegung  öl6  eine  urf^rünglid^e  ju  d^arafterifiren. 

Tfnmerfung.  Sag  fo  lange  2(uöbauern  bec  5Blmperbetregung 
im  @ef)ii-n,  \\t  eine  (Stfd)einung ,  bie  aud)  nod)  auf  ia^  5^ectienfpf!tm 
felbjl  ein  cigneg  2id)t  wirft,  ^^wat  meint  SSalentin,  bap  nur  bep()a(b 
bott  bie  SSerecgung  fo  lange  fortbauete,  weit  biefe  ©egenb  fo  ganj  ge* 
fd)ü|t  fd  gegen  dunere  dinreirfung,  allein  baf  fte  i)\n  aud)  nad)  bem 
völligen  ©tfalten  bec  2ei(^e  fortbauevt,  ift  itvoa^,  iia§  nod)  auf  anbecn 
^inreicfungen  becul)en  nutf.  —  3lud)  bi^«^  wi"f  man  ftcb  etinnecn, 
bap  .:^irn;  unb  9tu(fenmarf  alg  Uc=9^ert>enblafe  ubecbaupt,  bie  ecjle 
C!J?anifej!ation  beS  ftd)  gejlaltenben  £)cganiömuä  finb.  —  SSergleicbenbe 
SSerfudje  über  bie  2)auec  ber  2Bimperbettjegung  anbrec  Organe,  trenn 
man  fte  fünftlid)  gegen  alle  dupece  ßtnnjitfung  fdjliept,  traten  bier 
let)treidb.  — 

§.  795. 

25a§  bie  contractik  §afer  unb  btc  nieberc  90^u§s 
felfafer  betrifft,  fo  'i)ahn  mt  über  ba6  (^rfterben  ber  erfiern 
feine  befonbern  ^ata  an^ufüfjren,  auper  bap  fie  für  ben  9ietj 
ber  SBdrme  unb  Mälk  ncrf)  längere  3eit  empfänglich  hldht,  unb 


398 

tia^  öurf)  fte  m  ©teilen,  n?o  ftc  befonbcrS  mtmätlt  ijl,  ^nmu 
kn  tio,mti)imli(i)  merfwurbtge  SSeiücgungen  augfü{}rt,  weld^e  gleid^^ 
fötn  al3  eine  nad^  aufgehobner  öu^be^nenber  Scbengf^annung, 
mdrf)tig  eintretenbe  5ufammenjtcl)enbe  (Slafticitdt  erfd^etnt.  greie 
unb  eigne  au^be^nenbe  SSewegungen  mä)  bem  öUgemetnen  Sobc 
ftnb  l^ier  burd^auö  ntd^t  befannt  —  ^ter^er  gebort  ganj  befen? 
bera,  waä  man  über  ba§  2£uäj!ofen  be§  ^tnbe§  au6  ttm  Uterug 
oft  geraume  Bett  (in  einem  galle  erjl  am  mxkn  S^age),  nac^ 
bem  allgemeinen  5tobe  hohaä^td  fjat  S<^  l^abc  bereite  in  met* 
nem  ge^rbuc^e  ber  ©pndfologie  (3.  2i;uflage  2.  Z^l  ©.  82.)  biefe 
gdlle  auöfiif)rlid>er  erwähnt,  unb  biefe  3;i)dtigfeit  ber  Uterinfafern 
mit  ber  balb  ju  ertt)dl)nenben  Sobtenfiarre  ber  'i}h^txn  Mu^Mn 
in  SSergleid^ung  gefegt.  —  Söie  gefagt,  fe{)r  d^arafterijiifc^  für 
alle  biefe  abfterbenben  gaferbeiregungen  ift  e§,  bap  fte  nur  als 
3ufammen5iel)ungen  erfd)einen,  unb  baburd^  an  bie  allgemein  ipl^t)- 
ftfaltfd^e  SßSirfung  ber  @la|!icitdt  ftrf)  anfd^lie^en.  @ine  gett)iffc 
2(el}nlid^!eit  mit  ber  Söimperben^egung  ftellt  ftcl)  bagegen  hti  ber 
niebern  SJluäfelcontraction  nod^  l^inft(i)tlicl)  beä  2(bj!erben§ 
in  fofern  I}erau$,  aU  fte  md)  oft  nod^  lange  nacb  bem  allge; 
meinen  Sobe  melfdltig  ftd^  n)ieberl)olt.  :©al)er  ha§  nod^  fortwos 
genbe  SSewegen  ber  9JJu§Mfafer  beS  :2!)armä  unb  inäbefonbre  be§ 
^crjen^,  tf)tiU  hti  tt)ir!lid)em  @rf!erben  be§  @efammtorganigmu§, 
t^etlä  M  2lbgetrenntfein  eine§  :©armftu(fe§  ober  beä  ^erjeng, 
weld^e^  allemal  um  fo  beutlid^er  unb  Idnger  (Btatt  fi'nbet,  je 
niebriger  tiberl)au|)t  nod^  bie  Stellung  be^  Sl)rgani§mu§  tft  (ba= 
Ijer  fd^ldgt  ha§  au§gefd)nittne  ^erj  ber  3fmpl)ibiett  unb  gifc^e 
norf)  fo  lange  fort)  ober  je  nad^bem  ber  ^rgani6mu§  nod)  nid)t 
§u  feiner  üoHfommnen  (Jntwidlung  gebieljen  ift  (bepl)alb  i)ixutxn 
biefe  SSemegungen  im  %otu^  ober  neugebornen  Siliere  Idnger).  — 
Uebrigenä  ftnb  biefe  Bewegungen  allemal  burd^,  tt)enn  anä)  fel}r 
furj  reffeftirte  (Strömungen  ber  Snnerüation,  Vüefentlid^  bebingt, 
unb  biefe  Snneröation§um!el)rungen  werben  um  fo  e^er  moglid), 
je  ei^er  ber  centri^etale  fenftble  (Strom  auf  ibiofpontane  Sfleruen? 
bldöd^en  trifft;  ein  ^aU,  weld^er  ftd^  am  leic^teften  bann  ereig? 
net,  wenn  entweber  (wie  beim  ^btn§  ober  S^leugebürnen)  bie 
9lerüen  felbjlt  nod^  mele  Sfleröenbld^d^en  entl)alten,  ober  i>k  S!)tu§= 
felfafern  felbfi  me^r  burc^  (Strömungen  in  ben  ßa^illarne^en  ber 
9^erüenfafer=@nben  angeregt  werben  (wk  biep  wol)l  großen  Sl)eil§ 
üom  ^crjen  gilt).  'tSlad)  ben  SSeobad^tungen  üon  SIpften  an 
8eid)en  im\  ^ingerirf)teten,    erlofd)    bk  Sd^igfeit    biefer  niebern 


399 

9)lu§fe(fafern,  ftrf)  nac^  bem  Zo^t  noc^  auf  gabanifd^en  Sieij  ju; 
fammenjujte^en ,  in  fofgenber  SDrbnung:  a)  bie  2(ortenfammer  be§ 
^erjenä  am  frü()e|!en,  fd)on  nad^  wem'3  Tl'mntm,  b)  ber  S^arm; 
fanal  mä)  45—55  SÜflinuten,  c)  eben  fo  bie  ^axnhla\c,  d)  bcr 
rec!)te  ^er5t)entrifel  nacf)  einer  (Stimbe,  e)  bie  ©peifevoI}re  nad^ 
11  ©tunben,  f)  bie  Sviä  nac^  1|-  ©tunben,  g)  bie  S3or:^6fc 
bea  J^crjenS  jule^t  unb  am  fpdtellen  ber  rechte,  mld)cx  in  einem 
gaHe  ftd)  norf)  nac^  16J  ©tunben  auf  galtjanifc^en  SJeij  jit* 
fammenjog. 

2(nmerfung.  @5  if!  nod)  bacan  ju  ecinnecn,  baf  ba^  ^ex: 
i)aUn\^  bec  (Slajlicitdt  juc  actiüm  SSetrcgung  u6erf)aupt  ein  fe^c  med- 
tvürbigeg  fei.  —  Slajlicitdt  ndm(lrf)  ift  ubecf)aupt  eine  (Sigenfc^aft  be5 
juc  9}?atecic,  b.  t.  juc  patpakln  ©ubftanj  geirorbnen  Zeti)n§,  fic 
fbmmt  bemnad)  allem  ©eworbnen,  abec  in  \e\)t  t)ecfd)iebnen  ©raben 
ju,  unb  feetu{)t  barauf,  baJ3  adeg  in  geiriffem  ^aa^e  feine  3ßefen= 
^eit  unb  feine  JKaumetfudung  behaupten  roilf,  unb  bod)  aud)  bcm  Sin= 
tt)trfen  ücn  2(ufen  ftd)  nirf)t  ganj  ent3ief)en  fann.  —  ©oll  bal)ec  @la= 
flicitdt  SSeroegung  üeranlaffen,  fo  fe^t  fte  immec  eine  äü^ev^  @inn?ir; 
fung  (ein  3ufammenbcü(fen  obec  2(ugbel)nen)  üorauö,  unb  alöbalb  tolxb 
barauf  bie  ©egentuirfung  (ein  2(ugbc{)nen  obec  3ufanimenfal)ren)  et- 
folgen.  —  ^ierburd)  trirb  aud)  erfldct,  it»ie  juweilen  Slaflicitdt  bec 
^{ntagonift  \3on  9??ugfetrcit:fung  fein  fann  unb  mdl'ui)  juireilen  ijT. 
@o  5.  58.  an  ben  9)?ufd[)elfc^alen  \\t  fein  befonbrec  9)?uäfel  jum  Oeff- 
nen  bec  (Sd)aten  tiorl)anben,  bagegen  ifl  am  fogenannten  @cf)alen= 
fd)top  ein  flavf'eS  elaftifd)e§  Sanb  i)orl)anben,  weldKÖ  immer  bie  <Bd)a= 
len  ju  ojfnen  ftuebt,  n)d{)renb  feine  2(ntagoni|len  9}?u6feln  finb,  weldje 
blö0  bie  Function  f)aben,  bie  ®d)ale  ju  fdjliefen. 

§.  796. 

SBa§  enblic^  ba§  2{6|!erben  ber  n)itt!ul)rlid^en  l^o{)cr  orga^ 
nifirten  9)^ua!eln  betrifft,  fo  ijt  e§  ^um  Sf)eil  mit  l)6rf)ft  mer!^ 
würbigen  ©rfd^einungen  begleitet.  —  Suüorberft  muffen  mir  be= 
merfen,  ta^  äumeilen  aüd^  biefe  9DZu§!eIn  eine  fürjere  ober  längere 
3cit  nad^  bem  allgemeinen  ^obe  eine  med^felnbe  SSemegung  üou 
äufammenjieljung  unb  2£u§bel)nung  t>errat^en,  n)eld)e  inbep  l}ier 
gem6l)nlid>  mel^r  al6  tin  biofeg  Bitkxn  erfd^cint.  £iiefe  SSemcs 
gung,  meldte  fel)r  an  bi«  SBimperbemegung  (nur  im  ©rofen) 
erinnert,  fann  man  befonberö  an  frifd()  getobteten  gröpern  marm? 
blutigen  Silieren  (5.  S5.  an  frtfd^  getobteten  aufgeljauenen  unb 
abgezogenen  ^ferben)  fe^en.  Sl)re  ^ntfte^ung  erfldrt  fid^  ganj 
tt)ie  Motiis  peristalticus  unb  ^er^fd^tag,  nur  au§  furjen  Sn^ 
nerüation§=Umfe[)rungen.  —  «Sobann  aber  fommt  i}ux  eine  mit 
auffallenbere  unb  mie  mir  frf)eint  bisher  norf)  nie  binl^iglirfi  er= 


fldrte  ^rfc^einung  in  85eti-ad)tung ,  ndmlid^  bie  fogcnannte 
3:obtenj!arre,  bie  cigent^ümlid^e,  balb  längere  balb  fürjere 
3eit  nad)  bem  allgemeinen  S^obe  eintvetenbe  fleife  Sufammenjic^ 
l)img  ber  tt)iHfü^rlid)en  5iJtit6fulatur  beg  gefammten  Äorperö.  — 
Stefe  ßrfc^einung,  welche  fc^on  friil}er  bie  2lufmerf famfett  öieler 
f)l)t)[iologen  erregte  nnb  üorjüglid^  üon  9^p|l:en  auäfül)rltd^er 
be[d)rieben  würbe,  i|!  mit  befonbrer  ©enauigfeit  neuerlid^  üon 
©ommer  (de  signis  mortem  hominis  absolutam  indicantibus 
Pars  2.  Haviiiae  1838.)  unterfud^t  »orben.  S5ead)ten6n)ertl)  für 
i)k  fipdter  ju  gebenbe  Erörterung  über  W  (^ntfte^ung  beS  ^l)d= 
nomenä  ijl  oorjüglid^  1)  e§  beginnt  biefc6  (Starrwerben  mit 
bod^jl  feltnen  2lu6nal}men  allemal  an  ben  SOcu^feln  ber  Äo:pf> 
gliebmafe,  am  Unterüefer,  oe^t  bann  auf  bie  obern  ©rtre? 
mitdten  über,  unb  trip  §ule^t  bie  untern.  2)  Sn  berfelben 
£)rbnung  erfolgt  aud^  "oa^  !2lufl)6ren  be§  (Starrfein6  unb  ber 
Uebergang  in  bie  bie  gdulnip  anfünbigenbe  ©rfd^laffung.  3)  @ä 
tritt  ba6  ©tarrwerbcn  fd)neller  (juweilen  fd)on  nad)  10 — 15 
9J^{nuten)  m,  mnn  bie  Snnert)ation  unb  bie  ßebenSenergie  über= 
^aupt  bereits  fel)r  erfd^oipft  waren  (naö)  bem  S^obe- an  St)^^U'o, 
an  ab5el)renben  Äranfl)eiten  u.  f.  to.),  unb  f^)dter  (juweilen 
erj^  nad)  6  —  7  ©tunben)  ein,  wenn  beibe§  nod^  im  ^(ugenbltd 
beg  Sobe§  fel)r  frdftig  war.  4)  Söenn  im  2(ugenblicf  beä  Zo- 
beä  dn  i^eftiger  Si)lu§fel!ram^f  üorijanben  war  (Tetamis),  fo  fann 
ftd),  wie  ©0  mm  er  in  einem  %aUt  üon  Äinnbadenframpf  be= 
merfte,  biefer  ^rampfjuftanb  unmittelbar  in  ben  Rigor  mortis 
fortfe^en.  5)  '?flaa)  SSeobad^tungen  öon  Runter  unb  ^imlt), 
tritt  feine  5£obten|larre  ein,  wenn  ber  ^enfd)  üom  ^li^  ge; 
tobtet  war,  unb  e§  fc^eint  mir  nid^t,  bap  biefe  S5eobad)tung 
burd^  baä  Sr^eriment  üon  «Sommer  wiberlegt  ift,  weld^er  einen 
^unb  burd)  einen  f^arfen  eleftrifd)en  ©d^lag  tobtete  unb  aud^ 
l)ier  S^obtenjlarre  hto'baf^Utt,  tDa  minbe|lenö  ber  quantitative  Uns 
terfd)ieb  l^ier  fo  feljr  grof  ift.  6)  Saf  jwar  an^  ©lieber,  weldje 
gcldt)mt  waren  (b.  l).  wol^in  bie  freie  centrifugale  SnnerüationS* 
jlromung  ge^inbert  war)  üom  Rigor  mortis  befallen  werben, 
l)ingegen  folc^e  Si)tu§feln,  weld)e  burc^  Idngere  S:dl)mung  in  i^rer 
Ernährung  felbft  wefentlid^  üerdnbert  waren,  nid^t  biefer  dx- 
ftarrung  nad)  bem  3;'obe  unterworfen  ftnb.  (©ommer  hohaii)f 
tzk,  baf  bie  dm  gelähmte  <^i\tt  in  biefem  galle  ol^ne  aEe  lobten* 
ftarre  blieb). 


401 

§.     797. 

2Ba§  bic  ^amx  biefea  ©taiTfei'na  betrifft,  fo  tfl  fte  ge^ 
wbt)nii6)  tvdt  grof er,  irenn  ber  Sufianb  felbft  tx\l  jpät  nad)  btm 
S^obe  eintritt,  unb  geringer,  iüenn  er  fd)on  jettfg  nad^  bem  5^obe 
erfotgt.  Sn  fallen  ber  er(!ern  Ttxt  \af)  Sf^tjjlett  bi'e  (Steiftgfeit 
in  üoEer  ©tdrfe  36  bt§  48  ©tunben  anbauern,  unb  sjon  i^a  an 
fo  allmdpg  ftd)  üerlteren,  ha^  juweilen  6  big  7  Slage  üergtns 
gen,  ef)e  bie  leite  ©pur  berfelben  vorüber  war.  UebrigenS  rid^= 
tet  ftd^  hie  ©tdrfe  beffelben  aud)  n?efentliii>  nad^  bem  ©rabe  ber 
3(ugbilbung  ber  SDZugfulatur,  unb  (§ün^  fanb  ba^er,  (f.  beffen 
©d^rift:  ber  geid)nam  beä  SlJlenfd^en.  Seiip^tg  1827.)  bap  Seid^en 
neugeborner  ,K{nber  nur  in  geringem  ©rabe  unb  auf  njentge  (Btun- 
ben  biefe  ©teifigfeit  erleiben,  unb  tia^  fte  nur  im  falten  2B af- 
fer aud^  l)ier  fc^neller  uni>  ttwa§  ftdrfer  eintritt.  t>h  trgenb  tin 
dinflü^  ber  (Sentraltl)eile  beä  SfZeröenfpjlemS  auf  ba§  (Eintreten 
unb  bie  2)auer  ber  Äobtenfiarre  üorl^anben  fei  ober  ni(i)tf  gel}t 
an^  hzn  bi^^erigen  S3eobad^tungen  nid^t  mit  ä5e|!immtl)eit  l^eroor. 
^l^ften  unb  ©ommer  l^aben  keinerlei  (Sintoirfung  biefer  5^l)eile 
bemerft,  bagegen  n)ill  S5ufd^  (experimenta  quaedam  de  morte, 
Halae  1819.)  bemerft  ^aben,  ta^  nad)  Söegna^me  öon  ^irn 
unb  Sffücfenmarf  biz  (grftarrung  fd^neller  eintrat  unb  Idnger  iiamxk. 
—  SBid^tig  ift  e§  aud^,  ba^,  wenn  man  t^it  oerfd^iebnen  Spiere 
l()inftd^tlid)  ber  aud^  Ui  it^mn  nad)  bem  Sobe  l^eroortretenben  ©r; 
jiarrung  Dergleid^t,  man  wahrnimmt,  ha^  ba,  wo  hie  Snneroation 
Idnger,  aß  ein  nod^  immer  in  «Strömung  ju  t)erfe|enbe§ ,  an 
iien  ^rimitiofafern  Ijaftet  unb  bie  S!)lu§felfafer  bepljalb  and)  Idn^ 
ger  auf  biefe  angeregten  ©tromungen  reagirt  (fo  bei  ben  %mpfji'^ 
bien,  wo  ein  abgefd^nittner  grofd^frf)enfel  j.  S3.  ja  nod^  ©tun» 
ten  lang  üon  9fJei§ungen  be§  ^Reroen  ju  3ufammen5iel)ungcn  an- 
geregt werben  fann),  and)  ber  Rigor  mortis  fel^r  fpdt  eintritt  unb 
nur  furje  2eit  an\)ält,  wd^renb  §.  S5.  hei  SSogeln,  wo  tie  ©r= 
regbarfeit  ber  9Jiu6feln  burd)  9lerüenjtr6mung  fel)r  fd^netl  exli\d)t, 
and)  bie  ©rftarrung  fc^nell  eintritt  unb  Idnger  bauert. 

§.    798. 

5yiad^  öUe  biefem  fragen  wir  nun:  woburd()  wirb  biefe  50Zu§= 
felerftarrung  nad)  bem  allgemeinen  ^ohe  bewirft?  —  S5i6^er 
na§m  man  l)au!ptfdd^lid^  auf  zweierlei  Urfarf)en  Sfücfftd^t:  1)  auf 
bie  eigentl^ümlid^e  ßontractilitdt  ber  Si3Zuäfelfafer,  weld)e  bann, 
wenn  bie  SKuäfelfafer  ftc^  felbjl  ubertaffen  ift,  nod)  einmal  ent^ 
(5aru§  ^f)t)fiol03.  III.  26 


402 

frf)iet)en  ftc^  gcltenb  marf)e,  beöor  tte  eigentliche  Sevfe^ung  be§ 
Äotpeta  anhebt.  2(uf  tiefe  @mnbe  legten  befonberä  9h)|!en 
unb  ©ommer  ®ett)ic]^t,  nur  ba^  ber  erjtere  bie^  nod^  aBeine 
organifd^e  ober  üom  geben  abf)dngige,  ber  le^te  aB  eine  rein 
^^Vftfc^e  ßontractilitdt  betrad)tet  tt)ijTen  Vüoüte.  (9)Zit  ber  le^tern 
2Cnfi(i)t  würbe  namentlid)  bie  im  vorigen  §.  sub  1.  unb  2,  er« 
tt)df)nte  regelmäßige  goi^tfd^reitung  ber  @r|!arrung  üom  ^oipf  nad^ 
ben  untern  ©rtremitdten  [tc^  frf)wer  bereinigen  laffen.)  —  2)  9)ian 
crftdrte  ta^  ^f)dnomen  burd^  btope  ^rfaltung  unb  ©erinnung 
be§  35(ute§  unb  beffen,  tt)a§  wir  bie  :parend)\)mat6fe  S5ilbung§; 
flüfftgfeit  nennen,  unb  tt>a§  oftmaB  aud^  mit  bem  S^lamen  ber 
8t)m^f)e  belegt  wirb.  £iiefe  ßrfldrung  würbe  namentlid^  öon 
Slreüiranuö  unb  ^rfila  üert^eibigt  unb  felbjl  Sot).  ^Mer 
ijt  t^r  geneigt,  obwol)l  er  ha^  nic^t  ganj  2lugreirf)enbe  aud^  bie^ 
fer  ©rfldrung  gar  wol)l  anerfennt.  25agegen  fprid)t  befonberö, 
baß  aud)  bann,  wenn,  wie  Ui  ©rtrunfnen  ober  burd^  ^laufdure 
SSergifteten,  baä  SSlut  fliifffg  hkiht,  bod)  bie  3^obten]!arre  erfolgt, 
namentlid^  aber  baß  ftc  ni<i)t  erfolgt,  wenn  ber  SDZuSfel  in 
tfofjtm  @rabe  geldl)mt  unb  "Odhi  wirflirf)  organifd^  üerdnbert  war. 
(SSergl.  vorigen  §.  sub  6.)  S)aß  tnbeß  biefer  ©runb  wirflid() 
einigermaßen  mitwirfenb  ifi,  fd^eint  wieber  baburd^  beftdtigt,  baß 
mxtlid)  (iintanä^zn  in  falteä  SBaffer  bie  S^obtenftarre  fc^neller 
unb  jldrfer  anregt. 

§.    799. 

©rfennen  wir  nun  auS  ^^m  35origen,  baß  'oit  je^t  erwd^ns 
Un  ©rfldrungen  nid^t  au§reid)en,  fo  werben  wir  nad)  neuen  unä 
um5Utl)un  gen6tl)igt  fein,  ^un  fagt  jwar  bereite  (Sommer 
ganj  gut,  biefe^  ^rftarrcn  fei  tbm  fo  ber  Zoh  ber  SO^u^feln, 
wie  ba§  ©erinnen  ber  S^ob  be§  SSluteS;  allein  wenn  au6)  l^ier^ 
burd)  ba§  ßrftarren  üerftdnblid)er  würbe,  fo  bliebe  ba§  wieber 
©d^laffwerben,  ha^  ftd)  3ru6bel)nen,  nod^  üor  wolliger  Berfe^ung 
unbegreiflid^ ,  benn  'ba^  geronnene  S5lut  fann  nur  erft  burd) 
gdulniß  wieber  flüffig  werben.  —  9limmt  man  bagegen  alle^, 
toa^  wir  über  SJiu^felleben  unb  feine  2(nregnng  buri^  Snneroa^ 
tion^jlromungen  gefagt  l^aben,  jufammen,  fo  wirb  man  offenbar 
auf  eine  anbre  2(nalogie  mit  htm  S5lutleben  gefül)rt.  —  9^dms 
lid^  wie  bei  bzm  SSlute  ha^  (5r|!erben  innerl)alb  be§  ßeibe§  fid^ 
baburc^  d^araFteriftrt,  baß  alle»  S5lut  nad^  ber  9lad)tfeite  bea 
©efdßfpfiem^  getrieben  wirb,    reit  beim  litljmm  ber  5lob  burd^ 


403 

ba»  Zn^aÜjmm  bejetc^net  mxi>,  unb  rvk  felbjl  bei  ^axm  unb 
2(bfonbrung§organen  ber  Sob  gern  nod^  burd^  3(u§j!ofen  bev 
Contenta  ffd^  anfünbigt,  fo  fcf)etnt  aud^  im  ^JZeröenleben,  b.  t). 
in  ben  Snneröattonä^Stromungen  ber  3:ob  nur  eintreten  ju  fon^ 
nen,  tnbem  alle§  n)aä  nod^  üon  Snneri^ation  üor^anben  i\t,  in 
centrifugaler  8?irf)tun9  üon  ben  ^eerben,  in  welchen  fte  ftd^  an 
ber  Selegungömaffe  erzeugte,  nacf)  au^en  fortgejlo^en  unb  §ers 
fireut  wirb.  —  ©o  tvie  alfo  bie  eine  urfprünglirf)e  Sbee  unfrei 
:©afein§  in  biefer  jeitlic!)en  ©rfd^einung  be§  S)r9aniömu§  [td^  bar; 
juleben  auff)ort,  fo  erlifd^t  au<i)  Ut  gort^eugung  t)on  Snnerüation 
au§  bem  S5lute,  unb  feine  neuen  ©tromungen  Bnnen  in  ben 
^rimitiüfafern  angeregt  jverben.  SBte  tnbef  etwa  ber  (5onbuctor 
einer  (5(eftriftrmafd)inc  lange  nod^  einige  ©eftricitdt  jurücfbefjdtt, 
wenn  aud^  neue  Erregung  nic^t  erfolgt,  fo  bel)alten  aud^  tiz 
^riniitiüfafern  je  nadf)  ber  SSerfd)tebenl)eit  ber  IDrganifation  balb 
längere  balb  fürjere  ^cit  m  gewiffe»  Quantum  Innervation  5U= 
rüdf  (üergl.  §.  636.).  @ntfd)iebner  SSewei^  l^ierüon  ij!  bie  fo 
lange  5.  S.  in  iiem  abgetrennten  grofd^fd^enfel  jurücPbleibenbe 
©eweglid^feit  ber  Snnerüation,  fo  ba^  ein  Kneipen  ober  irgenb 
eine  ftdrfere  med^anifd)e  @rfd)ütterung  be§  Sf^erüen,  wieber  dn 
©tromen  anregen  unb  baburd^  ein  SO^uäfeljucfen  üeranlaffen  fann. 
—  Söie  tnbep  ber  eleftrifd^e  (^onbuctor  ober  felbft  i>ie  gelabne 
Äleif^ifd^e  Slafd)e  ffd^  üon  felbjl  entlabet,  unb  nad^  unb  nad)  bie 
völlige  2lu§|!r6mung  ber  dUftxidtät  erfolgt,  fo  bleibt  auö^  bie 
Innervation  nid^t  bi^  jur  SSerwefung  ber  ^rimitivfafer  anl^dngenb, 
fonbern  entlabet  firf)  burd)  allmd^lige^  2lu§ftromen  weit  früher, 
unb  jwar  hd  fe^r  warmblütigen  Zi)iexm  mit  über^au^t  befd^leu; 
nigten  2ebena:proäeffen  (§.  S5.  hei  SSogeln)  feljr  fd^neil,  hei  falt; 
blutigen  (j.  S5.  2lm:pl}ibien)  xveit  f^dter.  —  Sßill  man  nun  bie* 
feö  alles,  wa^  fd)led^terbing§  nid^tä  l)t)potl)etifd)e§,  fonbern  reine§ 
factum  ift,  gel)6rig  bebenden,  fo  fann  man  aBbalb  wal)rnel)men, 
t:ia^  burd^  biefe  S5erü(fftd)tigung  ber  über  fo  vieles  im  SrganiSs 
muS  3luffd^lu^  gebenben  SnnervationS^  Strömungen  allein  aud^ 
^a§  ^l)dnomen  ber  S^obtenfiarre  voUfommen  erfldrt  wirb.  — 
SBie  ndmlid)  ber  ßeit^junft  fommt,  bap  bie  norf)  am  ^Zerven 
l^aftenbe  Innervation  fid^  jerftreuen  unb  entlaben  fotl,  beginnt 
ein  leifeä  allmd^ligeS,  bie  vollige  2lufl6fung  aller  Snbivibualitdt 
anfünbigenbeS  centrifugaleS  ©tromen  ber  Innervation  gegen  bie 
(Snbumbiegungen ,  um  bort  völlig  ju  verftduben,  ia  bei  aufge* 
^obner  ßentricitdt    ein  centripetaleS  (Strömen  unmoglid^  ift,  unb 

26* 


404 

tiep  giebt  nun  bie  ©nttabung,  (9tei'd)fara  ba§  SSemei^en,  SSer* 
irefen  ter  Snnerüation)  tx>elc^e  ba,  wo  t>:e  ^nmitbfafern  auf  ber 
5!)lu§fclfafer  enbigen  auc^  nod()  eine  le^te  magnetifc!)e  9^es 
acttott  ber  93lu§felfafer  erweift,  unb  eine  längere 
ober  fürjere  $tit  bauernbe  (Sontraction  (je  nad^  beut 
langem  ober  fürjern  (Sntlaben  ber  Snnerüation)  in  ber  Wlu^- 
felfafer  l)eroorruft.  3ft  bie  Snnerüation  ganj  entloben,  fo 
l^ort  auc^  bie  ßontraction  auf,  ber  Tln^fd  erfc^lajft  üoüfommen, 
unb  bie  SSerwefung  fd)reitet  weiter. 

§.    800. 

Sjt  nun  burd)  biefe  3(uffaffung  anä^  hü^  SSefentlid^e  be§ 
^^anomenS  fc^on  öoHfommen  flar,  inbem  fic^  namentlich  je|t 
auf  ba§  beutlid^jle  l)eraugftellt,  1)  warum  in  fallen  entwebec 
nod^  m6)t  ftarf  entwi(felter  Snneroation  (mt  beim  neugebornen 
Äinbe)  ober  grofent^eiB  fd^on  im  ^thm  aufgebraui^ter  Snner* 
üation  {rvk  mä)  fd^werer  Äranf^eit),  ber  Rigor  mortis  fo  fd)wad^ 
ifi,  2)  warum  angemeffen  ber  gortfd^reitung  centrtfugaler  Snner* 
üation  öom  ^irn  nad^  Sfum^f  unb  ©liebern,  bie  gortfd^reitung 
ber  Sobtenj!arre  ftet§  üon  iizn  ^o^fmu6feln  nad^  ben  obern  unb 
bann  ben  untern  ©liebern  erfolgt,  unb  3)  warum  bie  ^rftarrung 
be§  3Jetanu§,  weld^e  wir  frf)on  oben  üon  einer  :profufen  centrifu= 
galen,  i>a^  Seben  felbft  erfd^o^fenben  ©tromung  ber  Snnerüation 
ableiteten,  fid)  unmittelbar  in  ben  Rigor  mortis  fortfe^en  fann, 
—  fo  fommen  bod)  nod)  einige  anbre  Umjldnbe  -^inju,  um  bie; 
fen  legten  ßontractionen  ber  SOtu^feln  einen  eigent^ümlid^en 
Sl)arafter  ju  geben,  ^ier  ift  e§  ndmlid^,  wo  wir  allerbingö  an 
ba0  mit  ^tm  ©rfalten  ber  £eid)e  üerbunbene  ©erinnen  be§  S5lu; 
te§  in  ben  fleinfien  ©efd^en,  unb  an  ba§  ©erinnen  ber  :paren= 
rf)t)matofen  S5ilbung§flüfftg!eit  benfen  muffen.  :Saburd),  ha^  ju* 
gleid)  mit  jener  legten,  üon  'ber  gleid)fam  öerwe^enben  Snnerüa* 
tion  angeregten  5i)lu§felcontractiort  firf)  ein  burd^  ©erinnen  be* 
bingteS  (Srftarren  ber  Si)Zu§!clfubf!an§  üerbinbet,  wirb  erp:  ber 
eigentl^ümlid^e,  Ht  Sobtenjiarre  bod^  immer  no<f)  wefentlid^  üon 
ber  ßontraction  be§  lebenben  ^u»feB  unterfrf)eibenbe  ßufianb 
gdnjlic^  erfldrt.  2Bie  wenig  jebod^  biefeä  ©erinnen  allein  ben 
Buftanb  beutlicf)  mad^t,  ergiebt  ftrf)  au§  ber  obigen  SSemerfung, 
bap  ^iernad^  fcineSwegeg  ba§  SSieberaufl)oren  ber  (Sontraction 
unb  bie  eintretenbe  ©rfc^laffung  ftd^  erfldren  würbe. 


405 

5(nmccfung.  Söucbc  tritflirf)  bei  ben  burdb  S5ti|  ©ftobteten 
fein  Rigor  mortis  6eobad)fet,  fo  trurbc  btep  barauf  beuten,  baf  bic 
2(et|)erf)anblun9  bec  eieftcicitdt,  wenn  fte  in  fo  geivaltfamet:  3Beifc 
auf  ba^  9Zert>enfpf!em  eintrirft,  bic  3(eti)er()anbtung  bec  Snneröation 
ollerbingS  mit  einem  ®d}la9e  ettra  ehm  fo  »oUf'ommen  i^ecniclbten 
fonne,  a(§  bec  S3li^fd)[ag  etwa  tjermag  bie  ^ole  bec  9}?agnefnabet  mit 
einem  9J?a(e  üoüfommen  umjufei)ren.  6ntfci)eibenbe  Seobac^tungen 
i)iecübec  tt)dcen  fei)c  ccroünfcbt.  —  SSatum  bei  njirflirf)  üoüfommett 
geld{)mten,  begenecicten  unb  a(fo  fd)on  idngece  Seit  feine  Snnecüationgs 
jlcomungen  met)c  eci)a[tenben  5D?u6feln  feine  Sobtenjiacce  einteilt,  ijl 
nun  aud)  öollfommen  flac. 

8)  9Son  bec  SSebeutung  beö  SSewegungSfi^jtemö    füc  pf9^i= 
fd)es  Seten. 

§.  801. 

(i§  fann  'i)kt  njefentltrf)  nur  üon  ben  SSejie^ungen  ber 
SSewegung  in  bem  @t)jtem  ber  f)6!)eren  9}Zu§feln  §ur 
^f9rf)e  bie  Sxebe  fein,  ha  bte  contracttlen  gafern  unb  ber  2C:p!pas 
tat  ber  niebern  9Jlu§fe(fafern  überall  aU  integrirenbe^  @lteb  bt^ 
S5iibung6leben§  crfd)eint,  unb  bep^alb  fein  Seben  unter  bem  beS 
®efd^ft)ftem§,  ber  S^erbauungäorgane  u.  f.  m.  inbegriffen,  unb 
aud^  bort  fd)on  in  feiner  :(}fpd)if(^en  ^ebeutung  unterfud^t  voot^ 
tm  ift.  S)ie  l^o^ern  SOZu^feln  Kjingegen  ftnb  e§,  tt)el(i)e  ndd)ffc 
ben  (Sinnesorganen  in§befonbere  bcjümmt  ftnb,  bie  SBed^felwiri 
fung  ber  burd^  ben  £)rganiömug  fid^  barlebenbcn  Sbee  mit  ber 
Zu^mrodt  ju  erfjalten,  unb  für  beibe  ijl:  mieber  ba§  5!)littelgUeb 
gnjifc^en  i^nen  unb  ber  ^fpd)e  —  ba6-  91.ert)enfpj!em.  2Bie  bem= 
nac^  burd^  bie  (Sinnesorgane  bie  ®rimb  =  Sbee  unfereS  :2>afein6 
fortwdI)cenb  mit  neuen  S5orftelIungen  bereirf>ert  mirb,  tt)d^renb 
bod^  l^ieju  ebenfalls  immerfort  dm  actioe  ^Inregung  ( centrtfugale 
SnnerüationSftromung )  üon  (Seiten  ber  ^ft)d)e  geforbert  n^irb,  fo 
bilbet  burd)  bie  l)6^eren  SSewegungSorgane  bie  (Seele  bie  in  i^- 
rem  f;pirituellen  £)rganiSmuS  ftd^  entn)icfelnben  (Sebanfen,  bem 
Elemente  ber  ^lu^enwelt  ein;  unb  bod)  ift  aud^  biefe  SSewegung 
felbj!  ntd^t  bloS  ein  2lctioeS,  fonbern  tnbem  bie  ^rimitiüfafer  beS 
SöluSfelS  ftd)  umbieg enb  jum  ^irn  tt)ieberfe^rt  unb  jlromt,  mirb 
mittd^  biefer  centripetalen  SnneroationSftromung  aud^  baüon,  ha^ 
bie  S5eiT)egung  angeregt  morben,  eine  ßmpfinbung  ber(SeeJe  ^u= 
geführt.  —  Sit  bem  legieren  liegt  eS  alfo  \(^on,  't)ü^  bie  ^e^ 
wegung  an  unb  für  ftd)  eine  Kücfwirfung  auf  bie  Sbee  fjahm 
mu^,  b.  1^.  ba0  bie  SSewegung  an  ft'd^  felbft  nid)t  o^ne  SSebeu- 


406 

tung  für  bie  ^>ft)rf)e  bleiben  Um,  obtt)oI)t  [ie  öud^  burcf)  i()rc 
anbern  or9anifd)en  SBed^felwirfungcn,  mmmtlid)  mit  S5lut(eben 
imb  2Ctl)mun96leben,  "oa^  Eigenleben  be§  S)r3ani§mu§  ettt)a6  um= 
ftimmt  unb  alfo  aucf)  auf  biefem  SBege  bie  ©runb^Sbee  beffet 
ben  afficirt. 

§.  802. 

Bweierlei  würbe  eg  fonad^  tnöbefonbere  fein,  voa§>  tvix  j^ier 
gu  bebenfen  Ijaben,  1)  wamm  gemtffe  Stimmungen,  Suftdnbe, 
(Sefül)le  ber  ©eele  gen^iffe  SSewegungen  anregen?  2)  warum 
gewiffe  auc^  nur  zufällig  üeranlaf  te  S^ewegungen  gewiffe  Umftim* 
mungen  in  ber  Seele  Ijerüorrufen  ?  —  Sn  erfterer  SSejieljung  fel)ett 
wir,  baf  jebeg  l^eitere,  leben5frol)e  ©efü^l,  weld^eä  in  ber  ©eelc 
red^t  entfc^ieben  l^errfdienb  wirb,  aUhal'o  ftd^  burc^  rafc^ere  SSes 
wegung ,  unb  nid^t  bloä  burcJ)  SSewegungen  ju  irgenb  einem  be^ 
jümmten  Swecfe,  (Selben,  JReben,  Pantomimen,  funb  gicbt,  fon= 
bern  ha^  aud}  ganj  jwecflofe,  nur  bie  ßuft  am  S5ewcgen  au^= 
brücPenbe  SO^cugfclcontractionen  (Rupfen,  Saud^jen,  2fufwerfen  ber 
3(rme  u.  f.  w.)  angeregt  werben*),  wdl)renb  bei  traurigen  ©tim^ 
mungen  alle  SSewegungen  langfamer  werben,  bie  SJiu^feln  er^ 
fc^laffen,  ja  ber  SJlenfd^  oft  faum  mel)r  ftc^  auf  ben  gü^en  auf- 
recht ixf)alUn  fann;  ba^ingegen  Born  abermals  hk  ^eftigften  SSe* 
wegungen  l)ert)orruft,unb  gurd^t  wieber  fd^on  unternommene  SSes 
wegungen  Idljmen  fann.  —  SSetrad^tet  man  biefe  ^l)dnomene  nds 
Ijer,  fo  gewaS^rt  man  allerbinga,  bap  e§  fid^  l)ier  wieber  jundd^ft 
nur  um  S5erdnberung  in  ben  SnnerüationSftromungen  ^anbelt,  i>a^ 
ba6jenige,  iva^  wir  eine  freubige  2lnregung  ber  ^fpd^e  nennen, 
unmittelbar  mit  einer  gewiffen  Er^6l)ung  unfereS  innern  2!)afein§, 
mit  üermel^rter  Erjeugung  üon  Snnerüation  unb  ^Segünfttgung 
feiner  (Strömung  ztwa  zhtn  fo  genau  §ufammenl)dngt ,  mz  bie 
l^drfere  (gntwicflung  üon  Eleftricitdt  in  unferer  '2ltmofpl}dre  mit 
ber  ftdrferen  2)urd^wdrmung  berfelben  üom  ©nfluffe  ber  Sonne. 
—  ©ben  barum  fe^en  wir  alfo,  i>a^  bie  centrifugalen  Snnerüa* 
tionäfiromungen  bei  fold)en  ßuftdnben  tnSgefammt  lebenbiger  wer= 
ben,  aud^  bie  üegetatiüen  gunftionen  gel)en  be^l}alb  rafd^er  üon 
Statten,  unb   bie  ebenfaE'3  burd^  3lctimtdt  bcbingte  Sinnentl)d' 


*)  (gbenfo  Uing,t  U^  ftnnltcl^e  S!Bof)l3cfüf)l  («ffioiruft)  it>enn  eä  in  ber 
©celc  juc  (Smpfinbung  gelangt,  gcwiffc  SBewegunöen,  ^ucfungcn,  alä  blo^e 
£uft  am  SSewegen  f)erüor. 


401 

ttgMt  wirb  gleid^er  SBetfe  er]^6^t;e6  ifJ  ba^er  naturltd),  bap  aud^ 
ble  ©tromungen  ju  bem  9JJu5!elfi)|!em  Icbl^after  werben,  unb  mit 
üermel^rter  Energie  unb  raf(i)erer  2(ufeinanberfol3e  ftd)  ereignen. 
Söie  inbe^  frf)on  bei  ber  ipfpd^ifd^en  SScbeutung  oegetatiöer  £)r= 
gane,  5.  S5.  ber  2(bfonberimgäorgane,  erwd£)nt  würbe,  baf,  um 
ju  entziffern,  warum  gerabe  heim  Born  bie  ©alle,  bei  gurd^t 
unb  ^ng|!  ein  falter  ®d)weip,  hti  ^xamx  Ue  3^f}ranen  [id^  er-- 
gießen,  ein  Stngel^en  in  ba6  S^ieffte  ber  Se{)re  s)on  ber  SSebeu- 
tu ng  ber  £)rgane  notf)ig  fein  würbe,  fo  ift  aud)  hd  ber  SSewc^ 
gung  e§  ein  !)ier  nur  anjubeutenber,  aber  feineäweg§  ganj  ju 
entwiifetnber  ©egenftanb,  warum  hd  einem  ^ffeft  biefe,  bei  einem 
anbern  2tffe!t  anbre  9)Zu§felpartieett  Üjäti^  ftnb,  warum  5.  5ß. 
üon  htn  ®z'\i(i)t§>mu^Mn  im  ®rf)mer5  bie  innere  ^nbigung  bei= 
ber  2rugenbraunen  ]^inauf=:  tk  SOZunbwinfel  f^inabgejogen  werben, 
warum  hd  greube  unb  Sachen  bie  SiJZunbwinfel  ftc^  f}inaufjief)en 
u.  f.  w.  —  2ludi)  lf)ierüber  fonnte  nur  ba6  forgfd(tigj!e  (5inge= 
f)en  in  bie  ©pmbolif  ber  £)rgane  fünftig  einmal  3{uffd^luf  geben, 
wenn  ndmlirf)  biefe  ge^re,  narf)bem  man  i^re  SBid^tigfeit  allge^ 
meiner  erfannt  Ijahtn  wirb,  bereinft  üollfommner  htaxhdUt  wor= 
ben  ift;  ftier  genüge  eS,  bemerft  ju  l)aben,  ba^  a'Ue  biefe  SScr= 
fd^ieben!)eit  burrf)aug  feine  blo§  ^ufdüige,  fonbern  eine  burrf)  wid^= 
tige  gebenggcfe^e  begrünbete  fei. 

2(nmerfung.  2((6  ein  Seifpiet  unb  einen  SSeleg  ju  festerem 
<Sa|e  fonnten  it)ir  fd)on  an  bcn  SSocjug  erinnern,  ben  it»ic  beim  ©ebcaud) 
unferec  (Srtremitdten  be^  Svumpfg  unb  befonbcrg  ben  obcrn,  bcnen  ber 
redjten  «Seite  geben,  ein  9Secl)d[tnif ,  tt3e(d)e§  in  allen  Reiten  unb 
allen  SSotfecn  gefunben  tuirb,  tt)eld)e6  atfo  auf  einer  tnnern  £)rgani; 
fation  betul)en  muf,  unb  aud)  reitfücb  babutd)  fid)  erfldct,  ba^  bie 
recl)tc  (Seite  bec  SScuj!  eine  f!dcfece  2ftl)mung  unb  grof ece  2ungc  jeigt, 
(n)dl)cenb  auf  ber  linken  Seite  bie  Scgane  beä  bilbenben  ßebeng  tjoc- 
l^errfcljen)  unb  ba$  ffdrfere  Tltbmunggfunftion  in  ber  ganzen  3;i)icr:= 
vei{)c  ft'd)  mit  jHrferer  9)?u6felben)egung  toerbinbet. 

§.  803. 

X)a$  ^mitt  betraf  bie  9?ü(!wir!ung  ber  S5ewegung  auf 
ßuftdnbe  ber  ©eele.  —  2Öir  fel)en  ndmlid)  tagtdglirf),  wie  j.  S5. 
ein  in  9Keland)olie  ober  (Srf>mer§  Ißerfunfener,  wenn  wir  irgenb 
vermögen,  il)n  ju  anbern  Bwecfen  in  einigermaßen  fd)nellere  Sßt- 
wegung  §u  Derfe^en,  gew5l)nlid^  balb  feine  Stimmung  än'otxt 
unb  el^er  einem  l)eitern  ©efü^lc  wieber  Staum  giebt;  wdl^renb  um= 


408 

ge!e^rt  ein  ^reubiger  ober  Sormger,  wenn  man  e6  ba^in  bringt, 
3iu{)e  feinet  93Zu§M[v)|!em§  eintreten  ju  laffen,  gett)6{)nnd)  balb 
bicfe  lebhaften  %^dk  anbern  unb  ebenfaE§  beruhigen  tpirb.  —  dhzn 
fü  Tonnen  aud^  bie  üerl^inberten  SSen^egungen  auf  bie  ©eele  njir^ 
hn.  Sfeil  erjd^lt  timn  %aU*),  in  tx)eld)em  eine  ^ranfe  ben 
2Crm  brad).  ©ie  mu^te  be^alb  lange  in  einer  l^ori^ontalen  Sage 
bleiben,  unb  verfiel  in  <Bd)Xvä6)t,  @ii)tt)inbel  unb  ©d^merjen  beS 
Äo:pfä ,  bie  enblid)  in  SBa^nfinn  übergingen.  —  2(Ilerbing6  f ommt 
eä  and)  l^ier  in  S3etrad()tung,  baf  burd^  bie  üermef)rte  SSewegung 
ber  tt)illfül)rlid^;en  9J^u6fetn  ber  S3(utunilauf  unb  ia^  Zü)mm  be= 
fd^kunigt,  manrfje  ^(bfonberung  üermeljrt,  unb  bie  SSdrme  ges 
jteigert  tt)irb,  fo  i>a^  aud)  biefeS  an  jenen  Umflimmungen  eini* 
gen  Zntf)tii  i)at'y  allein  nid)t6bej^on)eniger  barf  man  ftd^  fidler 
überzeugt  l)alten,  baf  Uz  tl^eilweife  (^ntlabung  ber  Snnerüationös 
jiromungen  ber  SJJuSfelneröen  auf  bie  SDiuSfelfubftans  unb  bie 
9iücffel)r  be§  übrigen  Snnerüation§j!rome§  ^um  ^irn  fd)on  an 
unb  für  ftd^  einen  bejtimmten  ©influ^  auf  bie  ^fprfie  l^aben 
werbe.  —  ©ne§  Sl)eil6  ndmlid^  mu^  bie  centrijäigale  (Strömung 
V)om  ^irn  auf  bie  9)lu§feln,  fd^on  erleid^ternb  unb  befreienb  üon 
einer  fid^  ju  fel^r  l)dufenben  Snnerüation  für  iia§  ^ixn  wirfen 
unb  baburd^  eine  feinere  unb  leid)tere  SSeftimmbarfeit  ber  ibios 
fpontanen  SDcaffe  burc^  bie  Sbee  gewahren;  anbern  S^eilä  Ijat 
inbef  gewip  aud)  biejenige  centri^etale  fenfible  SnnerüationSftros 
mung,  weld^e  in  iizn  Si)lu§felnerüen  wieber  §um  ^irn  gelangt 
unb  un§  baö  SSewuftfein  baüon  giebt,  ha^  bie  SSewegung  ge? 
fd^el)en  tjt,  ebenfalls  einen  befonbern  2fntl)eil  an  ben  Umftim= 
mungen,  weldje  bie  ?)f9d)e  burc^  Uz  §u^ocl)|^  boc^  öon  i^r  »er* 
anlasten  SÖJu^felbewegungen  erfdl^rt.  —  Sebenfallä  ift  alfo  gewif, 
\)a^  wie  bie  ©runbibee  unfreS  ^afein§  mhtn  ber  S5tlbung 
(erfter  ßeben^duf erung )  burd)  bie  SSewegung  (Seben6duperung 
in  jweiter  ^otenj)  ftd^  in6befonbere  in  ben  9flaturelementen  bar= 
lebt,  ft'e  audd  burd^  biefe  SSewegung  wieber  eigene  9)lobiftcatton 
unb  gortbilbung  (SebenSinnerung)  erfdf)rt. 

2(nmccfung.  66  bebarf  nur  einer  geringen  Ucbcrlegung,  um 
fid)  ju  übecjeuqen,  bap  bie  gefammte  ßnttuidtung  ber  t)6d)ften  Znf- 
gäbe  unfeteg  £)afeinö,  b.  t.  unfceS  fptrituellen  Sirgani^muS,  eben  fo 
»refentlicb  iiit(i)  SSetregung  atS  burd)  bic  @innc  »ermittelt  tfl.  —  9iid)t 
einmal  bie  ©inne  felbjl  fonnen  unS  (wie  bie  fi:ül)ei;en  23etcad)tungen 


*)  ^kUtki)te.  IV.  SS.  <S.  94. 


409 

bief  fattfam  gcjctgt  I)a6cn)  of)ttc  fSetreQung  ein  trgenb  etgiebIgeS  S?e= 
fultat  liefern.  «Sdjon  bap  bcc  Sajlftnn  ganj  auf  SSeiregung  gegrun= 
iet  \%  unb  ia^  nuc  bec  Saftftnn  eine  bejlimmtc  £)t:ienticung  im  3?aumc 
gett)d()rt,  al6  trorauf  bann  rciebec  bic  S)nentirung  allec  übrigen  ©innc 
Uxui)t,  rauf  uns  biefeS  beut(id)  mad[)en.  5[Be(d)c  Si)atigfeit  aber, 
tt)etd)e  irgenb  bic  gocberung  unfrec  ©eelencnttui^iung  bebingt,  Ware 
wot)l  auöjufu^ren  o^ne  59?uggetben)egung? 


III. 

Wie  öpl)än  k0  ®rfct)tol)t^leb^tt5. 


§.  804. 

9^örf)bem  bie  btg^ertgen  SSetrad^tungen  m§  fo  tt)eit  gefubrt 
IjaWn,  bte  gefammten  Sebenöüorgdnge  im  SOfJenfc^en,   foirol)!!  bie 
üegetatiöen  aB  bie  animaUn,  fotrett   fte   ba§   :Safein  bc§ 
93Zenfd^en  al§  Snbiötbuum  bebingen,  überblicken  §u  fonnen, 
liegt  e§  un§  nun  5undd)|t  ob,  nod^  bie  Seben^üorgdnge  ^mX)axi 
l^eUung  §u  bringen,  burd^  ml^e  ba§  :©afein  unb  iia^  ^oxU 
hiltizn  beä  SOZenfd^en  olö  (Sattung  bebingt  trirb. — (Srf)on 
im  er|!en  Stl)eile  biefe§  SBerfeä  (S.  39.  ij^  gejeigt  irorben,   auf 
tt)ie  üerfd^iebene  SÖeife    ber  ^rganiämu§  fic^    geugenb    üer^dlt, 
a)  iuie  fd)on  feine  eigene  inbimbuelle  dxipn^  auf  einer  immer 
fortge!)enben    Sßed^felwirfung    mit    ber   iljn  umgebenben  Sf^atur 
beru!)t,  unb  fortn)d!)renb  burd^  biefe  SBed^felmirfung  eigene  ^ro= 
t)üctt  entftel^en,   b.  t.  erzeugt  n?erben,   ireld^e  entweber  i>k  ^iU 
bung  be6  £)rgani§mu§  fortfe^en  ober  aB  eigentl)ümlid)e  ^robucte 
beg  Sebenä  auSgefto^en  tt)erben;  b)  mt  er  unter  fold[)er  SBed^^ 
fetoirfung  aud^  eigene  iparafttifd^e  ^robucte,  ,Kran!f)eit0organigmen 
unb  ©ntojoen  erjeugt;  unb  c)  tok  er  enblid)  aud^  £)rgani§men 
feiner  eignen  llxt  unb  i^m  Qf)nlii^,  ober  cigentlid^  bie  gortfe^ 
^ung  feines  eigenen  ©elbjl,  ju  erzeugen  vermag,     tiefer 
le^tere  SSorgang  t|l  eä  nun  eigentlid),  ireld^en  wir  ^ier  ndl)er 
5u  erörtern  ^aben,  unb  xx)dd)tx  im  SOcenfd^en   burd)   btn  (Se^ 
genfa^    beä    ®efd)led)tä,    b.  t.    be§    männlichen  unb 
tt)eibUd)en,   befeingt  ift.  —  ßä  loirb  nun  notI)wenbig,    jucrft 
baSjenige,  worin  biefer  ©egenfa^  eigentlid^  berul}t,  beut= 
\iä)  ju  mad^cn,  bann  aber  \^aB  Seben  ber  beiben  befonbc^ 


411 

ren  ©efc^Icd^tgf^j^eme  an  imb  für  ft'rf)  unb  in  i{)vem  3u* 
fammentt)ir!en,  m<S)  ben  genjof^nltc^en  ac^t  9)Jomenten  auäfüf^rltc^ 
§u  »erfolgen. 

§.  805. 

®a§  SBefentHc^e  im  (Segenfa^c  ber  @efd)lecf)ter  betreffenb, 
fo  berul^t  e§  alfo  barauf,  ha^  innerhalb  eineS  unb  beffelben  ober 
in  1;)d^mn  ©efc^o^fen  unb  im  SJtenfc^en  innerf)alb  jn^ei  öcrfc^te; 
bener  Snbimbuen,  jwei  (Subjlanjen  ftrf)  entn^icfeln,  rvtU 
d)c  bergeftalt  antagontfttf(^  ficf)  üerlfjalten,  ba^,  fo= 
balb  fie  fid^  berüf)ren,  in  ber  timn  alfobalb  bie  gort^ 
bilbung  §u  einer  britten,  feiner  ber  beiben  iprimiti; 
üen  ©ubjlanjen  fernerl^in  gleid)en  ©ubftanj  angeregt 
tt)irb.  —  ©c^on  im  erften  3;i}eile  §.  139.  unb  beffen  2.  Zn-^ 
merfung  ift  biefer  ©egenfe^ung  gebadet  unb  bte  ©ntt)irfung  ber 
einen  auf  bie  anbere  ©ubflanj  ber  ©nwirfung  beä  galüantfd^en 
©trome§  auf  i>aB  SBaffer  öergltcf)en  worben;  id^  l^dtte  aud^  eben 
fo  gut  baran  erinnern  fonnen,  \vk  burd)  iitn  eleftr{frf)en  (Strom 
mit  einem  ©d)Iage  in  bem  il^m  aufgefegten  ^ifen  bie  magnetifd^e 
Polarität  l^erüortritt.  S^Zad^bem  roir  inbep  in  ben  ^etrad^tungen 
beä  jvüeiten  5lf)eile§  bie  it)irf)tige  fRoUt  beuttid^er  i^ahtn  fennen 
lernen,  xvüä)t  bie  mit  mirflid^en  innern  organifd)en  §ortbilbun= 
gen  »erbunbenen  ©d^rungsi^rojeffe  in  htn  üerfrf)iebenen 3n?ei; 
gen  be§  bilbcnben  S;thcn^  burd^füf)ren,  fo  lä^t  ftd^  nun  nod)  be- 
jiimmter  augfagen,  ha^  ber  äeugungg^rojep  feinem  SBefen  nad^ 
burd)au§  htm,  burd)  eine  gd^rung§fdf)ige  unb  eine 
bie  ®dl)rung  anregenbe  glüffigfeit  bebingten  ©df). 
runggprojeffe  §u  iparallelifiren  fei,  unb  baf,  infoweit 
ber  ©d^rungSprojef,  bei  weld^em  au6  bem  einen  ®liziit  beiber 
©egenfd^e  ebenfalls  ein  britteg,  beiben  frül)ern  ungleid^eg  (}eri)or; 
gel^t,  un§  üerftdnblid)  unb  begretf[id^  fein  fann,  and)  bem  3eu; 
gungS^projeffe  gegenwdrtig  eine  üoUfommene  SSerftdnblid)feit  unb 
SSegreifli^feit  5ugefd)rieben  werben  bürfe.  2Öie  fe^r  aber  wirf= 
Itd^  ber  Seugungg^roje^  ber  ®df)rung  üerglid^en  werben  fann, 
wirb  ftd)  erft  weiterf)in  beutlid)er  fjerau^llellen;  I)ier  yorlduftg  will 
id^  nur  hatan  erinnern,  ha^  ba^  mih-offopifd)e  @ibld§d^en  einem 
mit  bem  ^ellenfern  t)erfel)enen  ^efenbldöd^en  ihn  fo  üollfommen 
dl)nlid^  in  feiner  ^ilbung  i|!,  wie  einem  S5lutbld§d^en  ober  einem 
jener  merf würbigen  SlerüenbldSd^en;  ha^  ferner  bie  3eugung§flüfs 
figfeit  (Sperma),  welche  gleid^fall§  innere  S3ld§rf)enbilbung  ((S!per- 


412 

matojoen)  enthalt,  fo  tou  fie  jenea  diUa^m  berührt,  barin 
eine  gortbilbung  anregt,  iveld^e  nad^  unb  naci)  bie  ©Ueberung 
beffelben  ^nm  gotölmenfd^en  Ijerbeifü^rt;  ganj  ebenfo  xvk,  wenn  bie 
.ber  ©d^rung  fdf)lge  gtüptgfeit  (ettt)a  gewdrmteä  Sucferwaffer )  bic 
^efenbldSi^en  berührt,  ft'e  barin  baä  Sorttt)ac!)fen  ju  ben  @d(}run9g= 
olgen  aufmft.  —  :©te  parallele  ijlt  im  2Befentli(i)en  üoUfldnbtg, 
unb  bie  Sfücffül^ritng  bei:  9efrf)led()tnd^en  Beugung  öuf  ein  lli;;pf}ds 
nomen  allgemeinen  9^aturleben§  fornit  üollfommen  flax  —  ein 
SJerfa^ren,  iroburd)  er  eben  al§  erfldrt  §u  betrarf)ten  tjl. 

^nmcrfung.  6§  ifl  fd)on  me^rfdltlg  enijdfjnt  trocben,  ici^ 
„(Scfldrm"  nie  ettraS  anbercg  i)eifm  fann,  a(6  irgenb  einen  befon= 
beten  SSocgang  auf  etvoa^  ^(llgemeineg,  auf  ein  in  bec  ^atut  überaU 
fid^  S[Biebcrl)olenbeg  5Ut:u^fut)ren.  £)a6  ^6d)flc  (dpt  fic^  nic^t  ecflds 
ren,  [onbern  nur  erfd)auen. 

§.    806. 

fragen  tt)ir  alfo,  n?oburd)  njtrb  ha§  SBcfentUd^e  ber 
beiben  @efd^Ied)'täft)|!eme,  be§  mdnnlid^en  unb  be§ 
n)etblirf)en,  woburd^  im  §i)lenfd)en  bie  ®z\<^k(i)t^\pt)äxt  reprds 
fentirt  tjl,  bargefteUt?  fo  fonnen  mx  nur  fagen:  biefe  ©t)* 
j!eme  erhalten  ifjxt  SSebeutung  baburd^,  baf  in  il^nen  jene 
betben  ©ubftanjen  tntxoidtlt  iverben,  burrf)  beren 
ßonflict  eben  bie  SSilbung  einer  brttten,  jenen  hciiitn 
urfiprünglid^en  ungleid^en  ©ubftanj,  b.  t.  eine§  neuen 
menfd)lid)en  Snbiüibuum^  angeregt  n)erben  fann.  ^Jlid^t 
genug  inbep,  ha^  jene  !primitii)en,  eigentlid^  geugenben  (b.  t. 
gleid^fam  ber  BeugungSgd^rung  fähigen)  @ub|lanjen  in  ben  Uu 
ben  ®efd^lerf)t§ft)|Iemen  ftc^  entwidfeln,  fo  entfaltet  fic^  ju* 
gleid^  eine  SOZannid^ faltigfeit  t)on2(:p:paraten,n)oburd^ 
tt)dH  ha§  Bufammentreffen  jener  (Subftanjen  erleid^= 
tert,  tl^eil§  bie  ©ntwidflung  bea  burcl>  biefe  S5erüi); 
rung  @r§eugten  geförbert  vüirb,  unb  auf  biefe  SBeife  ers 
langen  biefe  ©pfteme  nid^t  nur  in  fid^  eine  grope  SKannid)faltig= 
feit,  fonbern  fie  werben  gugleic^  für  ^a^  ßeben  beS  Snbimbuumö 
'oon  ber  l)od^ften  -2öirf)tigfeit  unb  ber  entfd^iebenften  ^inwirfung 
auf  anbere  ©tjfteme  be§  bilbenben  wie  beg  animalen  Sebeu§  fdl)ig. 

^(nmecfung.  (56  ijlt  fef)r  infereffant,  in  ber  9?ei^e  bec  ©e^ 
fdbopfe  ju  t>erfo[gen,  n>ie  and)  bic  @efcbled)t6fpftemc ,  fon?ot)t  ba$  mdnn^ 
nd)e  a(S  bag  treiblid)e,  ffc^  Don  ber  ^flanjeniDelt  an  unb  buid)  baS 
Sl)ierceid^  t)inburcb  bergeffalt  fiel)  enüüitfelt,  ba^  immer  ba6  (5infcid)c 
bag  erjle  unb  urfvtungticbe  i|i,  bap  j.  S5.  anfangt  ber  ganje  m\h' 


413 

l\d}i  3(ppamt  nur  in  JQoi)lm^m  be1!ef)t;  mld)^  bis  ßiec  entt)a(ten, 
unb  bec  ganje  mdnn(td)c  nuc  in  fteineren  ^of)lungm,  t'De[dE)e  ©pccma 
entl^alten.  Sieibe  dontenta  werben  bann  gen)6{)nlid)  mit  auf  bemfets 
ben  SBege  alg  bie  2)armcontenta  auägeleect.  Ü^aci)  unb  nad)  treten 
bann  ecfl  befonbece  SSegattung^organc,  eigne  Sef)d[tec  fuc  (Siec  unb 
©amen,  enblic^  auc^  befonbece  Sntreiifelunggocgane  für  baß  §6ta[tf)iec 
unb  ^rnd^rungäorgane  fclbfi  für  baS  geborne  2;i)tet  t)inju.  Uebec  alle 
biefe  i)6d)|!  mannid}fa[ttgen  formen,  beten  «Stubium  bem  ^l)p|'tolcgen 
unb  ^at()ologen  hi^i)alb  fd)on  fo  tt)id)tig  if!,  um  ju  ernennen,  rcie 
t>iet  baüon  aud)  im  CWenfd)en  ftc^  njieberi)olt,  tbeilö  tt)df)tenb  beffen 
6ntnii(flung,  t^eit6  tt)df)renb  feinet  t)erfcf)iebenen  fcanEf)aften  3uf^dnbe, 
glaube  ic^  ()iec  nuc  auf  mein  ge{)cbui^  bec  tjergteidjenben  Sootomic 
(2.  2fuflage  1834.  2.  ^i\l  §.  811.)  üecweifen  ju  bücfen. 

fßon   bem  geben    tm    ©efd^led^t^fpjlem    beä  2Beibe§ 
unb    be§    SOZanne^. 

1)  SJon  bec  ©ntjlelung  ber  ©efc^ledjtöf^jleme. 
§.  807. 

^6  tft  fd)on  im  erften  Steile  <S.  164.  au^gefprod^en  n?orben, 
baf  bte  erj!e  8eben6form  be§  SO^enfd)ert,  i>a$  reine  (5t,  ein  üoll= 
fommen  ®efd^le(i)t§lcfe§  fei.  ©rft  burd^  bte  S5efrud^tung 
wirb,  vok  ebenbafelb]!  gejetgt  irurbe,  bte  etgentlid^e  50tenfd^s 
n^erbung,  unb  fomit  aurf),  ob  e§  ein  tt>eiblic!)er  ober 
mdnnl{d)er  SQlenfd)  tt)erbe,  gefegt.  2>ie  S5ej!immung,  ob 
ba§  Äinb  n)eiblid)  ober  mdnnlid)  n?erbe,  ()dngt  alfo  ab  üon  bim 
ZU  ber  S5efru(i)tung  unb  fann  jn^ar  nur  üon  inm  augenbliiflii 
d^en  llebergett)id)t  be§  einen  ober  be§  anbern  jeugenben  3itbtm% 
buum§  beftimmt  werben,  iituUt  aber  bod)  baburrf)  auf  baä  ents 
fd^iebenfte  auf  eine  Don  htm  ithm  gefammter  9}tenfrf)l)eit  au^=- 
gel^enbe  nod^  f)6^ere  SSejltimmung ,  iia^  (wie  fd)on  beim  ^Otenfc^s 
l^eitleben  ^Ijl  1.  @.  133.  bemerft  wurbe)  überall  ftc^  ein  be= 
ftimmte§  8}erl)ältni^  jmtfd^en  mdnnlid^en  unb  weiblid^en  ©ebur^ 
ten  (jiemlicl)  wie  21:20.)  ^erauäftellt.  £)bwo]^l  nun  alfo  ba§ 
(Sntfteljen  ber  @efd)lerf)tlid)feit  (:hzn  fo  tvk  bie  9}Jenfd)werbung 
au§  titm  di  uhzx^anpt,  mit  einem  <Sd)lage  gefegt  t|t,  fo  ift 
nid^t§befioweniger  bod^  aud()  im  werbenben  Sotalmenfd)en  nid^t 
gleid^  anfangt  in  bem  ftd^  entwidfelnben  embrponifc^en  Seibe 
ber  @efd)led[)t§unterfrf)ieb  erfennbar,  fonbern  erj!  nad^bem  ^irn 
unb  SJucfenmarf,  ®efdffi)|tem  unb  ^arm  fc^on  beutlic^  entfaltet 
ftnb,  txitt  audi)  ba§  @efcl)led)täft)j^em  Ijeroor,  ja  bie  erfien  fKiu 
bimente  beffelben  ftnb  wieber  fo  burrf)au§  in  beiben  @efc()led^tern 


414 

analog,  bap  eine  wivüicle  anatomifrf)e  Unter fc^eibung  swifd^en 
mdnnlid^en  «nb  tt)e{b(irf)eit  ®efd^lerf)t§organen  [elbj^  im  @mbrt)0 
beS  7  hi^  S  2öo(i)en  alten  %btalmzn\d)tn  nocf)  fc^werlic^  mogs 
Hrf)  ift,  aB  ein  auc!)  üon  2(upen  wahrnehmbarer  Unterfd^ieb  aber, 
ftd)  erjlt  im  britten  9)lonate  erfennen  lä^t 

2(nmerfung.  SSeöor  man  bie  lange  ecpc  ^enobc  be3  latent 
tm  2ebenS  unfeceg  ^rgantämuö  in  bet  mifcoöfüpifd)en  (Sifocm  fannte, 
würbe  bie  Srage,  ju  rceldjec  3eit  im  (5mbrt)0  bic  (Sntfie{)ung  bcc  &i= 
[c{)(ed)tlic^fett  angenommen  werben  [oüte,  alö  fe{)c  fi^tioer  ju  entfcl)eiben 
betrautet.  S3ucbacJ>  (^l)i)fiol09ic  2.  S3b.  @.  577.)  fagte:  „eS  fmb 
l)ier  jiuei  ^dlle  mogticl):  bec  (Smbcpo  ijt  entmeber  eine  Zeitlang  ab= 
folut  gefd)led)tlog  unb  wirb,  ba  er  ben  (Srunb  bec  @efcb(ei^tlid)fctt 
nid)t  in  ffd}  felbjl  enthalt,  n)d()renb  feiner  weiteren  ©ntn)i(f(ung  burc^ 
ein  dufereg  Moment  jur  @efci)ted^t6üerfcbiebenf)eit  beterrainirt,  ober  er 
l)at  t)on  feinem  crjlen  Urfprung  an  eine  befttmmte  9tid)tung  feines 
2)afeing  auc^  in  vf)infic^t  auf  bie  ©efcbledittic^feit  in  ffc^,  bie  aber 
erjl  fpdterbin  in  ber  6cfd)einung  l)eroortcift,  fo  ia^  bie  anfdnglid)C 
Snbifferenj  ber  ^eugungöorganc  jwar  ff)atfdc{)Iid),  aber  nur  (5rfd)ei= 
nunggform  ijl,  9Bir  entfd)eiben  un6  mit  ßaruS  unb  9?atl)fe  für  bie 
te|tere  9}?einunq."  2(ud)  SSal entin  (v^anbbudE)  bec  iSntwiifelungä-. 
gefdbic^te  beö  SJZenfc^en  ©.  386.)  fiimmt  biefer  2(nfid)t  bei;  allein 
man  wirb  nun  alöbalb  fül)(en,  wie  je^t,  nad^bem  man  »om  latenten 
(Stieben  t)or  einem  embrponifd)en  Seben  ben  Segrijf  gewonnen  l)at, 
ffc!^  biefe§  alleö  ganj  anber6  gefialtet,  unb  wie  nun  beutlid)  wirb,  ba^ 
jwar  iia€  ecpe  (Si  ganj  gefcl)[ed^t6lo6  fei,  ba^  aber,  fobalb  ba^  focm^ 
lofc  @i  jum  g6ta[menfcl)en  wicb,  and)  potentia  befltmmt  fein  muf ,  ob 
biefec  S)?enfc^  weiblid)  obec  mdnnlid^  fei,  obwohl  bec  @efcl)led[}tgunter- 
fd)ieb  erj^  fpdtcr  aud)  actu  f)erüortrttt.  —  Uebrigenä  ijl  aud)  l)iec 
ein  ungebeureä  %(lb  morpl)ologifd)er  Untecfud)ungen  üocliegenb,  üon 
weld)en  an  biefem  Öcte  nur  bai  3öic^tigfte  ju  ecwdbnen  fein  wirb. 
Sn  SSejug  auf  auöful)clic^ere  @d)ilberungen  mup  id)  wieber  in^befons 
bere  auf  SSalenttn  (a.  a.  £).  <S.  352  u.  f.)  öcrweifen. 

§.  808. 

©0  wie  tt)tr  fd^on  bei  ben  Sflteren  (gleid^fam  ben  3{tl^ems 
Organen  beä  @efd)led^täa;pparatea )  erinnert  l^aben,  ba^  fte  nid^t 
auf  bic  gett)6l)nlid)e  SBeife  ber  2(bfonberung§organe  ftd^  al6  ^fug* 
fadfungen  be§  i^armS  ju  entwidfeln,  fonbern  au§  befonberen 
SSldSd^en  l)erüor5umad)fen  fcl)etnen  (2.  S^eil  (5.  320.)/  fo  ift 
biefe  ber  SSilbung  anberer  ^(bfonberunggorgane  fo  fel^r  entgegen^ 
gefegte  (gntmicflung  befltmmt  aud^  ttn  mefentlirf)flen  ©e^ 
fc^lec^täorganen  eigen,  ndmlid^  benjenigen,  weldie  Vit  gur  gort; 
bilbung  in  einen  menfc^lic^en  Örgani6mu6  geeignete  ©ubjtanj 
(UiB  ©)  entmicfeln,  ^tn  ©{er|!6(fen  (ovaria),  unb  benieni? 


415 

gen,  rvdd^t  hk  antagonijüfd^e,  icm  jur  ^ortbtlbung  önregenb^ 
@ubj!an§  (bie  ©amenflüptgfeit,  sperma)  bereiten,  ben  ^oben 
(testiculi).  SSefanntltd^  entfielt  guerfl  ha,  tt?o  bie  %Uantoi§i 
aug  bem  Darme  ftd^  au^facPt,  eine  @rtt)eiterung  beS  i^arm», 
weld^e  fpdter^in  in  @efdf)led^t§-  unb  ^arnn^ege  unb  2(fterbarm 
ftd^  fonbert  —  bie  Mloah  (siims  urogenitalis  nad)  SJiüller) 
unb  hinter  biefer  bilben  ft'rf)  juerf!,  beöor  nod^  klieren  unb  @es 
f(i)(ec!)tgorgane  5U  fef)en  ft'nb,  jwei  üer^dltnipmdpig  größere  Ä6r= 
per,  bie  ^rimorbialnieren  ober  fogen.  Söolff  fcf)en  ober 
£)fen'fd^en  Körper,  weldie  jur  Züantoi^  ungefähr  in  gleid)ent 
SSer^dltnip  §u  liefen  fd)einen,  wie  fpdter^in  bie  tt)irflid^en  ^fZie; 
ren  jur  J^arnblafe.  :Diefe  Körper  felbfi  beuten  namentlid)  ba-- 
burd)  i()r  SSer^dltnip  §ur  2CIlantoia  an,  bap  [te-,  gleich  biefer, 
balb  t)ergdngli(i)  ftnb,  unb  namentlid)  im  SSJlenfd^en,  wo  aud) 
eine  eigentliche  MantoiS  fo  fc|neli  obliterirt,  fe^r  §eitig  üerfd)n)in; 
ben,  n)dl)renb  fte  in  3^l}ieren  mit  großer  bleibenber  Mantoi6  (fo 
in  ttn  SBieberfduern)  ft'd)  minbeftenS  in  Un  SJubimenten  i^rer 
2(ugfü^rung§gdnge  nod)  hi^  nad)  ber  ©eburt  erhalten*).  —  Sn 
ber  fed^jlen  Söod^e  bea  Sotallebenä  i\t  eä  nun,  ti?o 
an  ber  innern  @eite  biefer  ^rimorbialnieren  nad) 
oben,  im  mdnnliö^en  @mbrt)o  bie  ^oben,  im  ujeiblii 
d^en  bie  Süarien,  beibe  aB  tin  paat  fleine  n)eip= 
lic^e  runblic^e  Äorperd^en,  t>on  ^unftmaffe  erfüllt, 
ent|!el)en.  @ie  l)aben  in  biefer  ^dt  feine  ©pur  üon 
2Cu§fül)rungögdngen,  fonbern  erft  fpdterljin  ent|tel}t, 
txnb  jtt)ar  aU  2i;u§fac!ung  ber  Mloafc,  ti)dH  tit  @a= 
belt^eilung  ber  nod^  fpdterl)in  jum  Uterus  unb  ju 
ben  Stuben  werbenben  unb  an  if^ren  ©nben  bel}i§ci= 
renben  (bie  Fimbriae  bilbenben)  @dnge  im  tt)eiblid)en, 
unh  i>a§  ^aat  ber  bann  mittele  ber  9'lebenl}obett  mit 
ben  ^oben  üertt)ad^fenben  (Samenleiter  im  mdunli* 
d)tn  ©mbrpo;  bann  erj^  üoUenbet  ftc^  auc&  allmdl)* 
lig  ba6  morpl}ologif(^e  SSerl)dltni^  ber  üom  SOZaft= 
barm  fid^  abfd^nürenben  SSagina  unb  ^arnröl?re,ber 


*)  25tefe  ©dnge  würben  bei  ber  ^ui)  unb  im  ©d^wetn  fäjon  uon  SOiat; 
ptgit)!,  neuerlich  ober  öon  ©deiner,  atä  in  ein  paar  Cdngenfalten  ber  SSa-- 
gina  (iegenb  unb  neben  ber  •^avnvbi)U  geöjfnct  bef^rieben.  ^an  fei^e  übrigenä 
bicfe  SJeii^dttniffe  ber  ^rtmorbiotnieren  ju  ben  (Sef^Kec^tgorganen  unb  Spieren 
beim  Äu^fotuä  [ef)r  beutHc^  bargefteUt  in  meinen  erldutecungätafeln  j.  oergl. 
2fnQt.  in.  ^eft,  9.  Sofet,  gig.  XIV. 


416 

SSitbung  ber  ÄHtort§  unb  ber  (Sc^amli^^cn  im  n^eibs 
lid^en,  unb  ber  öom  5S}ia|lbai:m  fic3^  a6frf)nürenben 
^arnro^re,  fo  tt)tc  ber  SStlbung  bea  ^enia  unb  bcr 
©crotalfalte  tm  mdnnnrf)en  ©mbr^o,  eine  S5tlbung§; 
9efci^id)te,  beren  ©tubtum  fc^on  be^f)alb  für  ben  ^f)t)ftologen  unb 
Zt^t  fo  n)id)ttg  ift,  um  ft'rf)  bie  manmdifalttgen ,  l()ier:  l^dufig  ge* 
nug  aB  ^emmungöbilbungen  üorfommenben  SDZonftrofitdten  üoUs 
fommen  beutlid^  gu  mad^en. 

3(nmet:!ung,  5Blc  fc^on  bcmccft,  ijl  cS  ^icc  tiid)f  unfec3n)f^ 
in  alle  5Sefonberl)eiten  biefec  SSltbung  einjuijeljen,  inbem  tuii:  t)ie(met)c 
auf  bie  eigentl)üm(icl)en  2Bec!c  Ijierübec  üectreifen;  ju  tt)e(d)en  noc^ 
inSbefonbece  bie  „  S5ilbun9g9efd)ic^tc  \>it  ©enitalien  t)on  S-  5JiuUer, 
S^uffelborf  1830 "  geädl)(t  trerben  mup5  bod)  will  i(^  bemerfen,  1)  ha^ 
^eni§  unb  Älltodö  im  liierten  CO^onate  fic^  weitet  entwickeln,  fo  ba^ 
bie  fcubec  cinnenfocmigc  SSilbung  beS  erjtercn  juc  buc(^bof)cten  9?utl)e 
ftdb  fcbliept,  unb  bie  Slinnenrdnbec  hit  jweiten  ju  ben  f leinen  <Scl)Qms 
tippen  ft(^  geftalten ;  2)  bap  bec  Utecug  alö  uterus  bicornis  im  brit* 
ten  9}?onate  etfennbac  ifi,  wdl)ccnb  bie  ^cof^ata  als  ^(nalogon  be§ 
Uterus  im  mdnnlicljen  Äotper  etj^  fpdterl)in  fidjtbar  wirb;  3)  bap 
im  fünften  50?onat  erjl  bie  @amenbldöd)en  alS  2(uöfa(fun9en  beS  @a= 
menfanalS  ju  entjieben  fc^einen,  unb  4)  bap  bie  ^oben  erft  im  fies 
beuten  9)?onate  if)rc  Sage  innerl)alb  ber  S3aud)l)oble  üerlaffen  unb  gegen 
ben  neunten  ^omt  auf  bem  ©runbe  ber  ^(>l)k  beS  ©crotum  an* 
langen. 

§.  809. 

Smmer  hUiUn  iik  n)tcf)t{gften  @efd)le(i)tgorganc,  gletd^fam 
bie  ßentralorgane  etne6  jeben  ®efcl^lerf)t6ft)j!em5  für  baS  n)eib« 
Üä)t  ^ntmiumm  hk  £)üarten,  für  ba§  mdnnlid)e  bie  ^oben. 
—  SDbwo^l,  tt)ie  wir  gefe^en  l^aben,  beibe  am  gleid)en  6rt  unb 
in  gleicher  %oxm  entfte^en,  fo  wirb  bod^  fel)r  balb  i^r  inneres 
SSerl)alten  duferj!  üerfd^teben.  2Bdl)renb  in  ber  ©ubftanj  ber 
^rfteren  lauter  befonbere  gefd^loffene  gellen  fid)  entwideln,  in  weis 
d^en  frf)on  gegen  ben  5el)nten  9Jlonat,  wie  idf)  guerffc  nad^gewiefen 
l^abe,  bereite  bie  Äeime  einer  fünftigen  ©eneration,  b.  i.  mi!rog= 
fo^ifd^e  eibldgd^en  entfiel)en  (üergl.  l)ierüber  1.  511)1.  ©.  157.) 
fo  entwicfelt  ftd)  in  ber  ©ubj!anj  ber  le^teren  allmd^lig  jene 
1)00)^  merfwürbige  9iol)renftructur  üon  jarteften  in  iia§  fogen. 
rete  vasculosum  Halleri  unb  üon  l^ier  burd)  bie  vascula  efFe- 
rentia  in  ben  ©amengang  übergel^enben  Äandld)cn  (fte  l)abert 
im  ajlanne  nur  gegen  jL-  Sinie  :©icfe).  —  ^a^,  wa§  nun  bem 
eigentlichen  3eugung§projeffe  fowo^l  in  £)üariett  aB  ^oben  alä  bag 
wefentlid^l^e  erfd^eint,  i|!  imiDöarfum  ^k  ©iflüpigfeit,  im^o= 


417 

ten  ba§  (S^etma.  S5etbe§  unb  namenfKd^  ha§  Se^tere  gelangt 
erj!  fet)r  f^at,  b.  i),  erj^  im  Zltzv  ber  ^ubertdt,  ju  berjenigcu 
8SoU!ommenf)eit  feiner  ©üb jlanj,  n)e(d[)e  ffe  6eiberfe{t§  fd!}ig  marf)t, 
burd^  if)ren  ßontaft  ben  obenerwdijnten  3eu9iin9§=®df)rungäpro= 
ge^  anzuregen,  unb  au(^  btefe  Sangfamf eit,  mit  tt)e(rf>er  jebe  bie; 
fer  ©ubflanjen  in  ftd)  ju  t{}rer  qmlitafwm  pfeife  gelangt,  l^at 
aud)  wteber  ttwa§>  öon  einem,  erft  unter  langem  85ertt)eilen  unter 
t)zm  ©influffe  bea  8eben6  im  £)rganigmu6  üoUenbeten  (Sdf)rung§! 
^jrojeffe;  ja  e§  fann  aud^  jebe  biefer  einzelnen  (Sntwicfelungen 
itm  fo  me^r  bem  @df)rung§projeffe  üergli(i)en  njerben,  ha  fic  wirf* 
lid^  mit  organifd)er  gortbilbung  üerbunben  t|lt,  ndmliii)  ber  @i= 
flü^igf eit  ju  ben  mel)reren  (Sd)irf)ten  ber  (iihlä§(i)zn,  unb  ber 
©amenflüpigfeit  §u  ben,  felbj!  belebte  S5ldörf)en  bar|!ellenben  ©per; 
ntatojoen;  gortbilbungen,  tt?eld)e  nun  im  folgenben  ndl^er  §u  er= 
ortern  fein  njerben. 

2)  SSon  ber  »eitern  ©(teberung  unb  boU^ommnen  @nt»i(JEi 
tung  beiber  © efd^lei^töf^jleme. 

§.  810. 

Bmi  SSemerfungen  brdngen  ftd>  un§  gleid)  im  2(nfange 
biefe§  ^Ibfd^mtteä  auf,  ndmlid^  einmal,  bap  aud^  bie  ©efd^led^tg- 
fpfleme  jene6  merfwürbige,  namentlid)  frf)on  hd  htn  ©innegor^ 
Qamn  angebeutetc  SSer^dltni^  jeigen,  ba^  i^re  @ntn?icflung  fo 
lange  tl)rer  eigent^ümlirf)en  unt>  eigentlidE)en  ßebenäduferung  üor* 
l)ergel)t,  unb  alfo  auc^  nur  au§  bem  innerlid)en  promet()eifd)en 
SSorauSfc^auen  ber  Sbee  erfldrlid)  wirb,  n)d^renb  anbcre  ©ebilbe 
fid)  nur  entwiifeln,  tnbem  fie  il)re  eigne  Sl^dtigfeit  üben,  baä 
S5lutgefdpfi)ftem  nur,  inbem  ba§  SSlut  ftromt,  ba§  9Zerüenfpftem 
nur,  tnbem  Snnerüation  ftd^  erzeugt,  ber  £)arm  nur,  inbem  er 
feinen  Snfjalt  (oon  ber  3)otterf!üßig!eit  beginnenb)  afftmilirr, 
u.  f.  tt).  :2)ie  5 weite  S3emerfung  ifi,  ha^,  wenn  anbere  ©p* 
fteme  faft  burd^gdngig ,  fobalb  fte  einmal  it)Xt  £ebenäl}6l)e  erreid^t 
l^aben,  auf  berfelben  nun  mit  einer  gewiffen  ©tetigfeit  oev^arren, 
bi§  ba§  ^thn  überl)aupt  ftd^  wieber  feinem  ^nbe  neigt,  bie  ®Ci 
fd^lec^tgfi) fteme  hingegen  tl)re  üoUe  SebenSl)6^e  entweber  immer 
nur  :periobifd)  unb  auf  furje  3eit  crreid^en,  bafür  fte  aber  meljr^ 
tttal§,  ja  fc^r  üielmal  erreid^en  fonnen,  immer  fobann  wicber  in 
einen  •  niebern  Buftaitb  jmudfe^renb,  —  ober  aurf>  biefen  ^6(}es 
punft  überhaupt  gar  nic^t  §u  erretd^en  braud^en,  obgleid)  nic^t^^ 
earuä,  ^|)i;[io(og.   III.  27 


418 

be|!on)entger  ber  ^rgani^mu^  übrigen^  feine  üotle  (^nttvidüiitg 
erlangen  fann.  —  i^iefea  le^tere  SSer()dltnif  tfl  ganj  befonberö 
geeignet,  ha^  ©tgent^umlid^c  in  tet  (Stellung  cim^  @efrf)led)tg= 
fp|!emö  jum  ®efammtorgani§mu§  gett)af)r  ju  iperben,  unb  ju  er= 
fennen,  \^a^  fein  Seben  immer  bem  allgemeinen  Zthtn  be§  @an= 
jen  al6  an  ®efonberte§  gegenüberftel)t,  fo  ttwa  Vüie  lieber  ba§ 
Snbiüibuum  öl^  ein  ®efonberte§  bem  ©attunggbegriff  entgegen^ 
gefegt  ijlt.  —  Um  alleS  biefeS  nun  au§fül)rlid^er  nad^juweifen, 
muffen  mv  je^t  bie  beiben  @cfcl)led^töfi;j!eme  befonbera  betrarf)ten. 

a)  S3on  bev  ©ntwtcEtung  im  weiblichen  ©efd^ledjtgfpjlem. 

§."811. 

Sm  neugcbornen  njeiblid^en  Ätnbe  finben  mir  ba§  @ef(i)led^t§« 
ft)ftem  nod^  in  einem  feljr  unöoUfommnen  Suftanbe  un'o  o^ne  alle 
e{gentl)ümli(^e  gebenSfunction  aU  bie  be§  §ortn)ad)fcn§  unb  gort^ 
Zü^hilhm^  feiner  einjelnen  Organe.  SSerfolgen  wit  nun  ben 
gebenggang  beffelben  weiter,  fo  ftnben  wir,  ba^  eine  l)6^ere  dnU 
widflung  in  bemfelben  ftd)  abermals  nad)  ben  einzelnen  ©liebem 
beffelben  fe^r  t)erfrf)ieben  t)erl)dlt,  fo  ba^  wir  jebeo  ©lieb  in  fei; 
nen  ^ntwidflungS^Jerioben,  weld^e  oftmals  an  gan§  befonbere  Sei- 
ten gefnü^ft  unb  unabhängig  üon  ben  anbern  ffnb,  abgefonbert 
»erfolgen  muffen. 

«)     S)  ö  a  r  j  e  n. 

Snbem  bie  £)öarien  fd^on  hi  ber  ©eburt  bie  mifroSfo^is 
fd^en  (gibldgd>en  entl^alten,  beren  ^robuction  unb  enblid^e  (SxpüU 
fton  il)re  wefentlirf)e  ßeben^aufgabe  ift,  fo  bleiben  an  tociUxn 
dntmälnnqtn  berfelben  nur  folgenbe  erwdl^nen^wert^e  übrig. 
1)  @g  üergro^ern  ftd^  (toit  frf)on  ©.  159  b.  1.  S^eiB  gezeigt 
würbe)  allmdpg  W,  mit  :)3arend)t)mat6fcr  ^tlbunggflüpigfeit  ge= 
füllten  Bellen  be6  ^üarium  (bie  folliculi  Graafii),  in  benen  baä 
mifro§fo^ifrf)e  @i  enthalten  ift,  hi$  jur  SBeite  eineä  :5!)urrf)meffer§ 
i)on  ttwa  y^(j-  hi$  ^^  ginie,  unb  ndl^ern  ftrf),  wdl)renb  bie:^uh 
fian^  be6  ^üarium  überhaupt  hi^  jurSdnge  üon  12 — 15,  unb  ^ur 
SSreiteüon  6 — SSinien  ft'd^  üergropert,  mel)r  ber  ^eritonealfldd^c 
be§  ©anjen.  —  2)  Söie  bie  SSilbung  beä  ^yarium  ft'c^  i>olIenbet, 
fieigert  ftc^  in  iljm  aud)  ba$  hcm  £)rgan  eigentl^ümlic^e  S3erm6gen 
beö  @rfül}len§  be§  bortl}in  reffeftirten  ©efc^lec^t^reijeS,  wenn  berfelbe 
auf  bie  me^r  duftern  Organe  be§  <B\)pm^  einwirft.  SBa§  ndmlic^ 


419 

bort  in  bte  ^p^axz  beruften  ^lerüentebeng  (bcr  (5mpfinbung)  fallt, 
tt)trb  l)ier  aU  ein  unbewußtes  ©rful^len  §ur  ^Inregung  bet  nod)  tvzU 
tern  @nttt){(Jlung  in  einem,  feiten  in  mel^reren  goUiculiSj  eine 
(gntn)i(f lung ,  n)el(f)e  alg  ein  faj!  entjünbunggartiger  ^roje^  er^^ 
fd^eint,  unb  naä)  2  —  3  Sögen  üon  ber  ©inwirfung  be§  9?ei= 
5e§  an,  mit  ber  ^el)t'3cenj  beö  goUiculuä  unb  3lu§j!oßung  fei* 
ner  glüfigfeit  unb  be§  mifrogfcipifcl^en  ©cf)en6  (mit  ber  ©e^ 
6urt  be§  ©e»)  feine  ^6f)e  erreicht. —  3)  SSon  biefem  SJJoment 
ber  8eben§^6l)e  bea  £)üarium0  gel)t  bie  SSilbung  beffelben  irieber 
rü(fn)drt§,  bie  ent§ünbung6artigen  ©pmptome  öerfd^winben,  bie 
©teUe  be§  SotliculuS  üernarbt  unb  e6  bleibt  bort  tin  gelblid)e§ 
©rübd^en  übrig,  n)eld)e6  mit  bem  S^lamen  be§  gelben  Ä6r:perä 
( corpusculum  luteum)  be^eid^net  tt)irb.  —  4)  S^iefer  ^rojef 
ber  ©teigeruug  §ur  8eben§l)6^e  be§  £)rgan3  üni>  beä  Surüdfge- 
l^cn§  beffelben  fann  ftd)  moglid^ermeife  fo  melemal  tt)ieberl)ülen, 
al§  S)mia  juerft  in  bemfelben  gebilbet  fmb,  gem6l)nlic^  in^ 
bep  t)at  er  üiel  ireniger  oft  (Statt  unb  fann  aud)  ol}ne  ^Jlad)- 
t^eil  für  ben  allgemeinen  SDrganiämuS  ganj  unb  gar  unterblei- 
ben. —  5)  Sn  ]^6l)eren  8eben§perioben  erlifd)t  nid)t  nur  ba§  be* 
fonbere  ßrfül^lungSüermogen  (perceptio)  ber  £)üarien,  fonbern 
aud^  bie  SSilbung  berfelben  üerdnbert  fid^,  Uc  parend^pmatofc 
glüfftg!eit  Vüirb  au§  ben  ^oUiculiä  reforbirt,  t>ic  S:)mla  üerfüm^ 
mern  unb  ba§  gefammte,  berber  unb  bldffer  geworbene  S^rgan 
uegetirt  nur  nod^  hi^  jum  allgemeinen  3!obc  fort,  ol^ne  weiter 
befonbere  £ebenöerfd)einungen  ju  jeigen. 

2(nmecfung.  (56  ij^  nur  im  2m9emeinm  moglid^,  ba^  8ebcng= 
alter  be6  Snbiüibuumä  anjugeben,  in  trelcbem  bie  eine  ober  bie  ans 
bte  biefet  Seben^bereegungen  ber  IDüacien  ©tatt  l^at.  5Q3aS  bag  2lufs 
quellen  ber  £)\)anenjeKen  betrifft,  tt)oburd)  ffc  fd^ig  irecben,  ben  ^roje^ 
ber  bie  2eben§b6l}c  be^eicbncnben  SSetftung  einjugeljen,  fo  tritt  biep  für 
einzelne  t^oUicuti  fc^on  fel)c  fcüf)  ein.  ^d)  l)abe  bei  ben  Unterfu^ 
cbungen  bet  Ovarien  üon  fleinen  jtt)ei=  unb  t)iecidl)ci9en  CD'idbcben 
einjelne  t^oUicult  bereits  ganj  auSgebilbet  unb  baö  IDt)U(um  an  ber 
£)berfldd)e  ber  glüffigfeit  fcbtüimmenb  gefunben,  fo  ba^,  trenn  bie 
dufern  SSebingungen  jur  ©eburt  beö  ßicbenö  früher  gegeben  trerben 
fonnten,  eä  vooi}i  moglicb  »ndcc,  ba^  biefelbe  bei  einzelnen  Soüiculig 
bereits  in  ben  erftcn  ^inbetjal)cen  erfolgte,  Sm  neunten  ^af)te  wat 
einft  in  ^ariS  bii  einem  9)tdbcben  wirflid)  ©cbreangerfcbaft  beobad)tef 
werben  unb  bief  mod)tc  üielleicbt  für  bie  ^iagüolfer  ber  jeitigfJe  Scrs 
min  für  Eintreten  bod)ffer  Sebenäfunftion  ber  Öüarien  fein.  3n  ber 
Siegel  ifl  bie  Seit  t)om  15  bi6  40.  ober  45  ^ai)U,  biejenigc  ßcbenS^ 
pcciobe,  in  trtctd)er  (Sntwi^tung  unb  9(iü(fbilbung  ber  £)oorien  am  6f- 
terften  ©tatt  i^at    25ie  Seit  beS  gdnjlid^en  3?u(fgebenS  beS  Öoariem 

27* 


420 

lebend  faWt  6ci  trni  etwa  in  tag  50.  ^ai)v.  —  Sn  im  SJegct  n)lr& 
ubctgeng  burd)  ben  3u(lanb  bec  2ebcnS^6|)e  in  einem  anbecn  @[icbc 
beg  ®efd)(ed)t§f9J!emS  (5.  S5.  beö  Utecug  in  bec  (Sd)n)an,qetfd)aft, 
obcc  bec  SSruj^e,  beim  ©tilien)  bie  ^Jioglidjfeit  bec  periobifdjen  dc^ 
reid)ung  beS  {)6d)ffen  Sebeng  in  ben  £)t)acien  aufgef)oben.  —  ^an 
fonnte  nod)  fcagen,  ob  juc  2)ef)t6cen5  beö  goUiculuö  fd)on  bec  @e= 
fd)led)t§ceij  allein  ^inceid)enb  fei,  obcc  ob  nid)t  bec  9leij  be6  (mic 
ivic  ft'nben  roecben)  big  gegen  bai  £)üacium  foctgeleiteten  ©pecma  l^in; 
jufommen  muffe,  um  bie^  ^f)dnomen  ju  bereitfen?  —  2((Iein  jeben= 
falfg  würbe,  ttjenn  ecf!  auf  biefen  9?eij  bie  £)e()igcenj  ecfofgen  fodte, 
bicfelbe  nod)  weit  fpatec  eintreten,  als  iric  eö  gerca^c  rcerben,  unb 
bann  ffnb  bod)  an<i)  bie  S3eobad)tungen,  tt)e[d)c  jcigen,  baf  bei  3"ng= 
fcauen,  wenn  fie  Dnanie  getrieben  t)aben,  nidit  feiten  üeinacbte  goÜi= 
cuti  (corpora  lutea)  gefunben  werben,  bafüc  fpred)enb,  baf  fd)on 
bie  9Jeiäung  allein  l)inreid)te,  bie  2(u6ftopung  beg  ßieS  5U  bettücfen. 

ß)  Sterleitet  (tubae)  unb  ©ebormutter  (uterus). 

§.  812. 

SBaS  jundd^j!  bie  SS  üben  betrtp,  fo  gelangen  aud)  btefe 
nur  in  einjelnen  langen  Venoben  ju  einer  an  ftc^  nur  furje  Seit 
bauernben  8eben61^6^e.  SStlben  fte  ft'd^  ndmlid^  hti  fortrüdeni 
bem  allgemeinen  SBad^gt^um  meljr  auä,  fo  entmtrfelt  fi'c^  ein 
n>tmpernbe§  ßpit^eliitm  in  il)rer  ^6l)le,  ein  dfiittiilmm ,  befferx 
^Bewegung  ma^rfd^einlid^  ftetig  unb  jwar  in  ber  9?{cl)tung  üom. 
Uteru§  gegen  bie  £)t)ar{en  öorlianben  ijl,  ohwol)!  bicfelbe 
gewi^  burd)  bie  @efcfylecl)t§erregung  »erf^arft  ttJtrb,  inbem  fi'e  bie 
md)tige  3tufgabe  t)at,  ba§  aläbann  tn  ttn  UteruS  aufgenommene 
@^erma  gegen  bie  Soarien  l^tn  fort^uleiten.  X)k  Subenfandlc 
felbjl:  bleiben  ol^ne  befonbere  2lufregung  bewegungslos  in  iljrcr 
(Stelle  gleid^fam  in  dmm  laknkn  ßeben.  SBirft  bagegen  tim 
ftarfe  (Sefd^led^tSreijimg  ein,  burd^  Vüeld^e  and)  im  Soartum  ein 
erl)6l)te§  ^zhzn  er»acl)t,  fo  erwacht  aud)  m  ^6l)ere§  ^chm  ber  S£u; 
bcn,  unb  wie  fie  felbj!  urfprünglid^  üU  ^luSfadungen  beS  S)armc§ 
entj!anben  finb,  fo  offenbart  ftii)  nmt  aud^  in  i^nen  eine  barm= 
artige  SSewegung,  unb  §tt)ar,  mie  in  allen  üom  :Sarm  au^  fort; 
gebilbeten  ©dngen,  eine  gegen  ben  £»arm  ^in  (alfo  ber 
SBim!perbett)egung  entgegengefe^t )  gerid)tete  ^Bewegung.  £)ie  burc^ 
1)et)i§cen5  gebilbeten  <f.  §.  809.)  fogenanntcn  granjen  ber  Zu-^ 
ben  rict)ten  babei  ft'd^  auf  unb  umfaffcn  hü§  ^oarium;  tritt  i>a= 
J^er  bort  dn  £)yulum  au§,  fo  wirb  e§,  wie  dn  5Siffen  burc^ 
ben  ®d^lunb  gegen  ben  SDtagen,  in  ben  Utcruä  gefül}rt,  worauf 
bann  abermals  ba§  geben  ber  Stuben  ju   htm   bloS  üegetirenben 


421 

S^ermogen  gu  biefem  :periot>ifd^en  Smad()en  verliert. 

§.  8ia 

SSeit  bebeutenber  ftnb  nun  bie  SSorgange,  n)eld)e  am  Ute= 
ru5  ©tatt  ^aben,  ntrfyt  nuir  wenn  er  angeregt  vrirb,  ju  feiner 
etgentlid^cn  Seben6^6f)e  ft'd^  §u  entirtcPeln,  fonbern  aurf)  fd^on, 
n)enn  er  iiberi^au^t  feine  üolle  TTuäbtlbung  erreid)t  ^at.  ©d^on 
morpf)ologif(i)  i|l;  e§  merfwürbig ,  wie  tt)df)renb  ber  2Cu§bilbung 
ba§  S5er{)dltnip  feiner  t)erfd)iebenen  ©egenben  ftd^  dnbert.  ^mn 
im  neugebornen  ,Äinbe  ber  Uteruö  fajl  gan§  coIIum  uteri  iji  unb 
ber  SD^uttermunb  btbeutenb  ben:  ©ebdrmutterfor^er  an.  9Jlaffe  über; 
trift,  (o  jeigt  im  rtifern  weiblirf^en  Körper  'oa§'  SSer^dltni^  firf) 
ger abe  umgefel^rt,  ber  ©runb  cntir)idfelt  fid)  mef)r  tinb-  ba§  Dr= 
^an  funbigt  feine  JReife  an  burd)  periobtfrf)e  Songeftionen,  ireld^e 
in  oberfIdd)Iirf)en  innern  SSlutungen  ftd^  enbigen,  b.  t.  b-ie  SÖien= 
firuation  erfd^eint.  —  Zud)  biefeä  ^I)dnomen  wirb  nur 
burd^  bie  ©egenüberjtellung  ber  Snbimbualitdt  bt§  IDrgoni^muS 
pm  ^thm  ber  ©attung  üerftdnblid^.  —  Söie  über  bie  (Spf)dre 
be§  (Eigenlebens  ^inauS  im  weiblichen  £)rgani§mu§  ber  Äeim  einer 
fünftig^en  ©eneration,  ha$  di^  itnb  wie  im  mdnnlidien  £irgani§i 
mu§  ebenfo  baä  @perma  erzeugt  wirb ,  fo  tritt  neben  ^m  Giern 
im  erfteren  noc^  ein  veriobifrf)er  Ueberfd^uf^  ber  allgemeinen  ©dfte- 
maffe  ba  l)er4?or,  wo  hiz  ©rjeugung  ber  Gier-  nic^.t  gteidü 
ber  be§©perma  wd£)renb  ber  ßeben§reife  immerfort 
gel^t.  Sei  Idngertebenben  SBeid),;  imb  @liebert(}ieren,  fo  wie 
bei  Sif(^en,  3£mpf)ibien  unb  SSogein,  wo  jebeS  Sa^r  eine  n^ue 
Si}laffe  üon  Giern  fnoSpenartig  l^erüorgetrieben  wirb;,  hnn  dm 
Si)cen|!ruation  natitrlid^  nid^t  ®tatt  ftnben,  weil  ber  ®attung§« 
überfd^up,  (wenn  biefer  2lugbru(f  erlaubt  tjl>  burd^  neue  Gibil^ 
bung  t)erbraud)t  wirb,  ba^ingegen  hd  weiblid^en  ©duget^ieren 
unb  93Zenfrf)en  feine  Gier  nad^wad^fen  nn'o  alfo  ber  immerfort 
ftd^  erjeugenbe  lteberfrf)u§  burd^  pertobifd)e  5BlutwalIungen  unb 
Gongeftionen  nad^  ^m  ©efcE>led)t§orgaixen.  ftd>  an!ünbigt.  Sn  beii 
Spieren  nimmt  bief  ben  Gl)örafter  ber  SSrutift  an,  unb'  e§  ijt 
hti  einigen  Zxkn,  fo  namentlirfi  hd  2(feR  unb  felbft  bei  etui^ 
gen  v^uft^ieren  juweilen  wd^renb  biefer,  mit  2(ufregung  bcS  ©e- 
fd^lec^tytriebeä  oerbunbenen  Gongef^ion  felbj!  ein  blutig  fc^leimiger 
'2(u§f[u^  auä  bem  Uteruä  hQha<i)td  worben.  —  ©anj  anberS 
unb  ol)ne  Sejiel^ung  auf  ©efd)led^tSaufregung  geftaltet  ftrf)  biefe 


422 

3(u§fcf)eibitn3  im  menfrf)nrf)en  SBetbe.  3Me  5!}lenfltuation  ij!  Ifjicr 
gerabeju  ba6  5!Kittel,  bie  jperiobifd^e  ^(ufregung  einer  S5runj!  ju 
üerftinbcrn,  fte  erfc!^eint  aB  eine  2frt  üon  iperiobtfcj^er  ^dutung 
ber  Snnenfldd^e  beSUterug,  bei  tt)eld)er  eine  9)cen9e  feiner  ©efd^- 
umbiegungen  be^iSciren,  unb  ein  SSlutergie^en  eintritt,  n)eId^eS  f:d^ 
mit  Dielen  ^pitf)eliumfc!^üp!p(j^en  unb  ((^leimigter  geud^tigfeit  üers 
mifd)t,  aber  üoUfommene  ®lutbld6d^en  entf)dlt,  bagegen  in  fei= 
nem  ^(a§ma  weniger  gerinnbar  ift  (wie  man  ju  fagen  :pflegt, 
weniger  gaferjloff  beft^t).  —  ^a^  biefe  innere  ^ertobtdtdt  beä 
weiblid^en  Ä6r:per6  unter  bem  ©nfluffe  ber  ^eriobicitdt  beä  SDlonb^ 
umlaufe  ^ti:)t,  i\\  gar  feinem  3weifet  unterworfen,  unb  e§  wirb 
bie^  bewiefen  burd^  bie  üon  fo  öieten  ^terjten  unb  fo  üon  mir 
felbjt  in  einer  langen  IRe{I)e  üon  Sauren  gemarf)ten  ßrfaf)rung, 
baf  bei  red)t  gefunben  grauen^perfonen  allemal  biefe  §)eriobe  bie 
^eriobicitdt  be§  SJ^onbumlaufa  wirflid^  l^dlt,  unb  felbft  ea  fe^r 
l^dufig  §u  beobarf)ten  ift,  ba^  immer  eine  Zn^ai:)l  f)erfonen  ^u 
gleid^er  Seit,  namentlid^  jur  Seit  be§  S'leumonbeg,  §u  menftruiren 
^)flegen.     ^reilid^   fi'nb  bie  2Cbweid)ungen  auperorbentlid)  ^duftg. 

3(nmcrfung.  !DTe()c  u6cr  bie  CO^enjlruation  fmbet  man  in 
meiner  ©pndfotogie  S.TTufl.  1.  S()(,  in  £)fianbcr'§  <5d)riften,  unb 
bei  SSucbarf)  (^t)t)fiologic  S5b.  1.  @.  202  u.  f.).  S)?an  ()atte  fculjer 
bie  SD^enjIcuation  aud)  voci)l  alö  eine  ^Ibfonbcrung  barjlellen 
wollen,  unb  biefem  SSlutc  aUec{)anb  fc^dblid)e  (Sigenfc^aften  beigemefs 
fen.  ©ne  2(bfpnber«ng  fann  fte  inbef  ntd)t  genannt  trecben,  iia  wirfs 
lid^eS  SSlut  mit  beutlicf)en  Slutbtd^c^en  au6ttitt,  inbef  wirb  bie 
©cbleimabfonbecung  babei  fel)c  t)erme()rt  unb  wie  oft  aud:)  bie  ^Ibfon* 
becung  ber  ^autbrufen  um  biefe  ^eciobe  gefteigectec  S5lut9dl)rung 
einen  eigentf)ümlicben  @eru(^  annimmt,  fo  fd)eint  aucb  bie 
^(bfonbetung  beö  @d)leim6  im  UteruS  quatitatit)  t)erdnbett,  fd)on  beps 
balb,  weil  ffe  mit  einem  2lbjlterben  ber  innern  wimpernbcn 
^pitl)eliumfd)id)t  öerbunben  ift.  £)a§  le^terc  fonnte  benn  aud) 
eine  gewiffe  fauligte  S5efrf)affen{)eit  be§  SJJenftrualbluteS  erfldren,  nach 
we[d)em  üecjidnblicb  mmhe,  warum  neben  menftruircnben  ^ecfonen  ges 
wifj'e  ©dfjrungöprojeffe  gern  umfcbtagen,  unb  SSegetationen  lei(^t  gejlort 
werben;  inbef  müßten  bod)  über  biefe  ^l)dnomene  felbft  nod)  genauere 
S)ata  vorliegen.  —  5ßa6  ia$  Eintreten  ber  fJJienjltuation  betrifft,  fo 
ift  in  unfern  ©egenben  ba^  "Kitet  Don  14  — 16  Satiren  ba§  gceig- 
netfie,  in  wärmeren  ßlimaten  erfolgt  e6  oft  fdjon  im  9.  — 10  ;5abrc. 
£>te  tegelmdpigfte  SBieberfe{)C  ijl:  immer  bie,  wel^e  ben  28.  Slag 
«Statt  i)at,  bod)  giebt  eS  audj  gefunbe  ^erfonen,  wo  fic  regelmäßig 
7  2:age  tjor  bem  5D^onbumlaufe  anticipirt  unb  alfo  fcijon  ben  21.  ober 
22.  Sag  bie  Ci}?enftruation  eintritt.  —  Sm  40  —  45.  3at)re  ers 
tifc^t  gen)6l)nlicl)  biefe  Function  ganj.  —  ©elten  fmb  bie  ^dlle,  wo 
bie  50?enitruation   bei  gefunben,  8eugung6fd{)igen   grauen  ganj  fct)lt, 


423 

ober  6ei  Sunöffflu^n  gar  nld)t  etfc^ien  (fo  fe^lti  tiefe  i^unction  bei  ber 
Pucelle  d'Orleans)  unb  in  ben  (enteren  §düen  bleibt  immer  nocl)  p 
untecfud)cn,  ob  nid)t  ein  abnormeg  2Seri)dUnip  bcS  UtecuS  ober  ber 
©enitalien  öberf)aupt  üor{)anben  roar.  25ie  normale  25auer  biefeS  SSlut^ 
fluffeg  ijl  5  —  7  S^age.  S3ei  t)errd)iebenen  ©ubjecten  ijl  fie  t)erfd)ie= 
ben;  bei  SSolIfaftigen  jidrfer,  bei  SJiagern  unb  bei  gtofer  ^i|e  ober 
nad)  ©dfteoerluften  fd)n)dcE)er.  2Sdi)renb  beö  ©dugungögefdjdfte^  foU 
in  ber  Siegel  feine  SJienffruation  eintreten. 

§.    814. 

'tjlod)  weit  tt){c|t{ger  unb  ba§  ^x^an  erjl  ju  feinet  tt)al()= 
xtn  Seben§l)6!)e  füfjrenb,  tft  bie  Siet^e  üon  (gntwidtlungg:: 
Vorgängen  be§  Uteru§,  »eld^e  mit  ber  ©m^fdngni^  anfjtht, 
mit  bem  @nbe  ber  ©d^mangerfcl^aft  ju  feiner  ^ol^e 
gelangt,  unb  üon  ba,  burd^  bte  @eburt  unb  bie  SSeranberun* 
gen  be6  Sßod^enbette^  eine  rüdgdngige  SSewegung  jeigt, 
tütld)t  ^nki^t  ben  Uteru»  wieber  giemliii)  genau  in  benfelben  Su- 
jlanb  §urü(ffül)rt,  in  tt)e(c^em  er  \id)  üor  ber  ©d)tt)angerfc^aft 
befanb.  3(ud>  in  biefem  Seben^gange  ifl  ba§  ^rgan  nun  ^u  ux- 
folgen:  —  a)  Uteru§  hti  ber  @m:pfdngni^.  Söenn  bie  dx- 
regung  ber  du^ern  nert)enretd)f!en.@efd^led^t§tl)et(e  äWÖ^^ii^  wi^t  ber 
ber  SSagina  urtb  be§  5i)luttermunbe§  einen  l)6^ern  (Brab  erreid^t 
l^at,  fo  lockern  ftd^  unter  bem,  l)ier  wie  anbertt>drt6  burd^  3^eij 
erregten  üermeljrten  ©dftejufluf  bit  ^uh^taw^m  biefer  Organe  auf, 
im  Uterus  wirb  eine  ber  S^üpigfeit  ber  ^roftata  df)nlid^e  geud^s 
tigfeit  abgefonbert  unb  oftmals  formlid^  ejaculirt,  ber  9}iutter= 
munb  felbjlt  öffnet  ftd^  bahd  ctxva^,  unb  wirb  baburd)  benn  aud^ 
fd^ig,  öon  bem  alSbann  öon  au^tn  einbringenben  ©perma  einige, 
wenn  aud^  nod)  fo  fleine  Portionen  aufjunel)men.  £>ie  gortk; 
wegung  beS  le^tern  nac^  innen  f(i)eint  hierbei  l)auptfdd^ltd)  ber 
Söimperbewegung  ber  ßpitl)eltumfldc^e  be§  Äanaleä  öom  9)tutter= 
l)alfe,  in  beffen  ^dttt  fte  beginnt,  jugefc^rieben  werben  p  müf= 
fen,  unb  man  mup  ber  mi!ro§fo^ifcl)en  Mlml}ät  be&  üon  ben 
Suben  gleid)faE6  jur  ^6l)le  be§  tlteru§  gefül)rten  ©c!)en§  geben^ 
fen,  um  ju  begreifen,  wit  wenig  üom  ©:perma  in  bie  ®ebdr= 
mutterl)6l)le  unb  üon  bort  burd)  \)it  ^nbtn  weiter  HS  gegen  baS 
iDoarium  ju  bringen  unb  bort  nac^  ber  2)el}i§cenj  beS  golliculuS 
in  ßontact  mit  bem  (gießen  ju  fommen  braucht,  um  bie  S5e- 
frud)tung  §u  bewerfftelligen.  —  2(uflocferung  ber  (Subjlanj  beS 
Uterus  unb  inSbefonbere  beS  5i)luttermunbeS,  tl)dtige  S5Sim^erbe= 
wegung  unb  2Cufnal)me  beS  il}m  burcl)  bie  Stuben  jugefüljrten  (51^ 


424 

rf)ena  t|t  mm  alteS,  wag  ber  Uteru§  bei  ber  (^mi^fangm^  jetgt; 
—  wobei  übrigens  tlax  \\t,  ha^  btefer  2Cft  nid)t  auf  ben 
bloßen  SOZoment  bet  Begattung  befc^rdnft  fein  fann, 
inbem  burd^  Untere  üielmel^r  nur  \:>it  SSorbereitung 
gegeben  wirb.  £)ie  wa^re  ßmpfdngnif,  b.  i.  ba^ 
2(ufne^mcn  be0  eie6,  fe^t  ndmlid^  üorau6,  i)a^  erft  in 
Solge  be6  SSegattungSreijeS  unb  be§  £Reije§  "oom  ©perma  ber 
SoUiculug  angefd)WoUen  unb  bet)tgcirt  fei,  unb  baf  ha^  auB^ 
getretene  @i  auf  feinem  SBege  ^um  Uteru6  mit  einem, 
totnn  aud)  nod)  fo  fleinen  2(ntf)eilcl^en  eine6,  bort 
üon  ber  Begattung  l^er  bewaf)rten  unb  i^m  entge* 
gengebrad^ten  ©perma  in  SSerü^rung  gefegt  werbe; 
ein  SSorgang,  wetd^er  wenig|!enä  einige  5£age  3eit  braud)t. 

Jfnmerfung.  ^an  \k^t  Ui^t  ein,  ha^  ber  Uterug  jund(f)jl 
bei  bec  ßmpfdngnip  bic  SJoUc  einer  ba^  (Sperma  aufbeirabtenben 
^obtc  jugett)eilt  credit.  @o  ftnben  ftcf)  In  ben  tt)eiblicf)en  Snfeftcn 
oftmatö  eigene  ^obien,  n)elcbe  bai  ©perma  aufben?abren,  fo  t)a^  bann 
alle  bie  vielen  nac^  unb  nad)  an  ber  £)effnung  biefer  Bursa  copulatrix 
^3or6etglcitenben  @tec  befruchtet  ttjerben.  ©ifd[)off  unb  Dt  üb.  SSags 
ner  fanben  bei  «^ünbinncn  ba6  ©perma  mit  Icbenbcn  ©permatoäccn 
bt6  gegen  bie  £)oacien  ^in  fortgefüt)rt,  bec  2e|tere  fab  48  (Stunben 
nad)  bec  SSegattung  ba§  ©pecma  an  bec  2{bbominal6ffnung  bec  Suben  unb 
bie  folliculi  jum  2)ebiöcicen  bereit.  SSei  9?el^en  fc^eint  fogac  nad)  hen 
S3eobad)tungen  tton  g)ocfelä  (g)Zul(ec'6  2(cd)io  1836.  @.  193.) 
i)a§  lebenbige  ©pecma  t>om  «September  big  gegen  (Snbe  £)ecember  in 
bem  Utecuä  unb  ben  Suben  5U  üectreilen,  erfi  bann  2infd)n)el{ung 
unb  Sebiöcenj  in  ben  ?^olliculi§  ju  cccegen,  unb  nun  ecjl  tk  S5e= 
fcud)tung  unb  bic  eigentlidjc  (Smpfdngni^,  b.  b-  ^ufnabme  beä 
6td)eng  in  ben  £)ct  feiner  SBeiterbilbung ,  «Statt  ju  ftnben.  —  Sine 
üollfommene  5ßecfd}liefung  ber  <Sd)eibe  ober  be6  2)?uttermunbe8 
njücbc  baber  alle  (Smpfdngnip  unmogltd)  mad)en,  unb  rcenn  man 
^äüi  'tjat,  n)0  bei  fcbeinbaren  SSecfd^liefungen  biefec  Sbeilc  SSefcuc^s 
tung  erfolgte,  fo  fann  biep  nur  bacauf  beruht  baben,  baf  nod)  ein, 
trenn  auii)  bod)|^  feiner  Äanal  Doct)anben  raac,  ireld)ec  minbejfenS 
fo  viel  ©pecma  aufnabm,  alS  jum  ßontact  mit  bem  mifcof!opifd)en 
ßidjen  binceid}cn  fonnte,  Baä  x5octben)egen  beg  <Specraa  felbfl  big 
gum  £)oacium  fd)ien  gdnjlid)  unecf idclid) ,  big  man  bie  SBimperbetrcs 
gungen  bec  @pitl)elialfldd}C  be^  Utecug  unb  bec  Suben  entbecft  batte, 
»ronacb  nun  bog  ^l)dnomeft  ganj  flac  ijl.  ©bacpep  bejlreutc  an 
Scofcben  nad)  abgefd)nitfnem  Untecfiefec  ben  ©aumen  mit  Äoblenpuls 
ver  unb  fab  biefeg  bucd)  bic  2Bimpecben)egung  allein  ^iemlid)  fc^ncll 
gegen  ben  Sd)lunb  foctcücfen,  fo  ta^  alfo  übec  bic  S)?6g[id)feit  einer 
Soctben)egung  beg  (Sperma  unb  ber  (Spermatojoen  auf  biefem  ^ege  gar 
fein  3n)cifel  me^c  obiralten  fann.  —  Uebcigeng  geigt  im  ?!)?enfd)en  bag 
äJocfommen  tton  £)uarien  =  S3aud)b6blen=  unb  2;uben;Sd)n?angccfd}aften 


425 

fe^c  entfd)lcben,  tci^  md)t  crfl  im  Uferuö  bte  S5cfcud)fun3  gci 
fd)ie^t,  obroobt  in  bec  9?eget  boct  baö  Smpfangen  ober  bic  (5m= 
pfdngnip  be6  befrud)tetm  Qk$  Statt  l)aben  foll.  —  £)ec  blope 
SSegattunggtctj  o{)ne  nad)fo(genbc  ßmpfdngnif  ober  jut  ßcit,  iro  be- 
rdtg  feine  Smpfdngni^  me^c  «Statt  ^aben  fann,  bringt  bod)  dt)nlid}C 
SSerdnberungen  am  SJiuttetmunbe  {)erüoc ,  aucf)  J()iet  wirft  oft  bec 
Uterug  babei  eine  eiflofftge  gluffigfeit  an^  unb  nimmt  ©perma  auf, 
n)e(cf)e6  bann  toom  Uteru6  felbfl  affimitirt  unb  ber  (Sdftemaffe  mitges 
tl)!ilt  wirb,  nje^^alb  ^^rauen,  in  n5eld)en  biefc  2(ufna{)me  oft  «Statt 
fmbet,  obne  ia^  (Jrapfdngnif  erfolgt,  im  2(Kgemeinen  jldrfei:  ju  wer; 
ben  pflegen. 

§.  815. 

Söeit  bebeutenber  fmb  nun  bic  SSerdnberungen,  njeld^e 
b)  ber  Uteru§  in  ber  ©d^njangerfc^aft  barfiiellt.  2)te 
SCuftocferung  unb  ba§  gortn)a(i)fen  feiner  SBdnbe  nebfl  gortbil; 
bung  fetner  unter  ber  ^eritonealf[dd)e  gelagerten  gaferung  ge^t 
l^ier  unauggefe^t  fort,  i>a§  £)rgan  üergrofert  ft'd^  angemeffen  bem 
gortwad^fen  be§  in  feiner  .^o^te  fortgebilbeten  g6talmenfd)en, 
me^r  unb  me!)r,  bie  Sßdnbe  werben  bicfer,  ber  SOtutter^aB  «jirb 
fürjer  unb  feine  Subftanj  jur  SSergroferung  ber  ^ö^le  üenrem 
iict  IBefonberg  merfwürbig  ift  bie  SSerdnberung  feiner  @pit{)e= 
llialfldd)e  l)ierbei.  X)it  gefammte  Schleimhaut  ndmlid^  fd^wiEt 
fel)r  betrdd)tlid)  an,  aber  merfroürbigerweife  üeröielfdltigt  ftd)  l)ier= 
bei  nid)t  fümol)l  ba§  biefelbe  burd^bringenbe  iperipl^erifd^e  ©efd^s 
ne^,  aB  eä  ermeitern  fid)  t)ielmel)r  bie  meijlen  ber  in  biefem 
tt)eid^en,  etflofft'gen  ©ewebe  eingebetteten,  nur  ^artbegrdn^ten  S'Ze^; 
fandle  bergeftalt,  baf  jiemltd)  weite,  hi^  jur  StdrFe  eine§  ge^ 
berfielä  angefd^wollene,  üenofeg  S3lut  fü^renbe  handle  inmxfjolh 
eine6  weichen  ©ewebeS,  weld^eg  unter  bem  ^JZamen  ber  l^tnfdt= 
ligen  ^aut  (tunica  decidua)  befd^rieben  ju  werben  pflegt, 
»erlaufen.  £iiefe  handle  (gleid^fam  ein  Mo^ak^  ßapillarne^ ) 
ftnb  e6  bann,  weld)e  an  ber  Stelle,  wo  am  gotalmenfd)en  bic 
^lacenta  ftd^  entwicfelt,  mel)r  unb  mel)r  §wifrf)en  bie  fiemenars 
tigen  (Sefd^fd^lingen  auf  bem  ß^orion  beä  ©e§  (f.  1.  S^eil 
S.  180.)  ft(^  l^ereinbrdngen,  eine  2lrt  üon  Uterinplacenta  bilbfn, 
unb  burd^  il)r  Eingreifen  in  bie  ^otalplacenta  ®elegenl)eit  geben, 
ita^  bie  2lt^emgefd^e  beS  gotalmenfd^en  ftd^  hld)t  an  biefe,  faffc 
wanbungölofen  weiten  S5lutgefd^e  ber  Söiuttcr  anlegen,  unb  fo 
mittelbar  il)ren  2(tl)em:proje^  §um  3wecF  ber  ^dmatofe  be§  (gm= 
brt)o  üoEenben  fonnen.  2Cn  ben  übrigen  Stellen  be§  Uteruä, 
weld^e  ber  glatten   ßl)orionfldd^c   be§   Sotalmenfd)en  e'ntfpred)en, 


426 

ift  bte  ^fuffocferung  ber  ©d^teim^aut  nic^t  fo  bebeutent»,  unb  lf)tcr 
ifl  e§  bann,  wo  an  beren  Snnenfld(i)e,  an  n)clcf)er  feine  fo  er= 
wetterten  SSlutgefdfe  üorfommen,  m  d^pluSartiger  ^i|!off  burd^ 
(gpSmofe  auöQefd^teben  wirb,  weld^en  bie  ©i()dute  burcf)  @nbog; 
mofe  aufnel}men,  um  babiucf)  ba§  Sßad^6t()um  be§  Sotalmenfd^en 
gu  forbern. 

^(nmerfung.  Sie  fortfd^reitenben  ©ropenüecdnberungen  bf§ 
fdjnjangern  UtetuS  in  ben  einzelnen  ^omtm  genauer  ju  befd)retben, 
ij!  mef)c  ber  ^\ve(S  bet  @ebuttöf)ulfc  unb  tct)  fann  barubec  auf  mein 
£ef)t:bud[)  bic  ©pndfotogic  3.  "Hüft.  2.  S3b.  ©.  57.  u.  f.  tierroeifen. 
—  9}?an  {)attc  fcüf)et  übet  bie  ^tt  bet  SSetbinbung  bec  ©efdpe  beg 
fd)n)angern  Uterug  mit  benen  beg  Sieg  befonberg  üiet  geftcittten  unb 
oft  bag  llebec9ei)en  bec  einen  in  bic  anbcrn  bel)auptet.  ©egcntiodrttg 
ijl:  tl)ei[g  bucd)  S5ead)tung  beg  2Ser()a(teng  biefec  SSecbinbung  bei 
@dugett)iecen,  t()eilg  burd)  bic  fc!f)6nen  Unferfud)ungen  übec  biefeg  2Sec= 
galten  Oon  (5.  X  SBeber  im  S)?enfrf)en  allec  ^n^eifel  gef)oben. 
^ei  iSduget()iecen  liegt  oft  nhetaü  bag  ßbotion  an  bec  entroitfetten 
©d)[eim()aut  nur  tuie  ein  paar  naffe  Südjer  an  (fo  beim  ^ferb  unb 
©d[)tt)ein)  unb  bei  anbern  greifen  jactc  ©efdffdjlingen  U^  Utetug 
gapfenartig  (alg  (5oti;lebonen  ober  Utecinp(acenten)  jtx»ifcl)en  satte  ©efdf: 
fcblingen  beg  (5i)ocion  (fo  bei  ben  5Bieberfduern)  niemalg  ahn  jeigt 
fidE)  ein  unmittelbacec  Uebergang  üom  SSlute  bec  COZuttec  jum  SSlute 
beg  gotug.  —  S)ie  3(t()emfunftiün  bec  ^(acenta  beutit  fid)  ubcigenS 
oftecg  bucd^  |tacfc  gefo{)ltc  2(bfonbecungen  in  becen  Umfange  an 
(fo  bei  bec  ^lacenta  beg  v^unbeg)  unb  trag  bie  G()i)lug  =  actige  g(uf=: 
ffgfcit  betcifft,  fo  jeigt  fid)  biefelbe  befonbecg  ba,  wo  menigec  eins 
fac^c  unb  bidbte  ^(accnten  fid)  enttricfeln,  in  5)?enge  jreifi^en  tlte= 
rüg  unb  Sifldd}en  ecgoffen  (fo  bei  5ßtebecfduecn,  ©djrceinen  unb 
^fcrben).  ?Q5tc  fef)en  alfo  ben  Utecug  in  bec  ^6t)e  bec  ©d^wangecs 
fd)aft  aud^  in  bec  {)od)ften  6ntn)i(flung  feinet  5)?affe  unb  feineg 
£ebeng  unb  jugleid)  al^  ein  bic  (5cndt)cung  unb  tie  2{ti)mung  beg 
gotalmenfc^en  üecmittelnbeg  £)cgan. 

§.  816. 

c)  S5er  Uterus  wdl)renb  ber  ©eburt.  ©ner  ber 
merfwürbigften  SSorgdnge  ifl  ber  Eintritt  ber  erften  @eburtgtt)e= 
I)en,  benn  wir  fefjen  l^ter  eine  SSewegung  in  htn  contracttlen  ga^ 
fern  beä  Uteruä  rein  in  golgc  einer  fortfrf)reitenben  S3ilbung  an-^ 
geregt  werben  (ol^ngefdl^r  vok  ta^  3£ufpringen  ber  ©amenfapfeln 
ober  baS  ^infdinellen  ber  ©taubfdben  nad^  bem  (Stigma  in  ben 
^fianjen).  ^a^  jebod^  aud^  l^ter  Snnetüatton§fir6mungen  mit* 
wtrfen  unb  bap  bie  SSewegung  be§  UteruS  felbft,  gleid^  ber  ber 
a:uben,  viel  üon  ber  Darmbewegung  ^at,  tft  fd^on  barauä  flar, 
ha^  bie  ^^ewcgungen  aud^  5ur  Unzeit  burcf)  9lerüenrei§,  nno  na-^ 


42T 

mentlid^  im6)   hk,   ba§  ^xxnkhtn  in  irgenb  einem  ?0^omente 
umwanbelnben  @emütf)§bett)cgun9en  erregt  iverben  fonnen,  fo  wie 
baburc^,   ha^  ber  Uterua  nebjt  t^^n  Zubtn  aU  i^armaiigfacfung 
ent|i:ef)t,    unb   baf   er  bei  ben  meiften  (Sdugetf)ieren  nod)  felbj! 
eine  ganj  barmartige  ^orm  t)at,  fo  wie  aud^  feine  gaferbilbung 
bort  ber  gaferbilbung  im  ^arm  auffallenb  gleid^  fief)t.     S^ldl^ert 
ftd)   alfo  i>mä)   allea  btefeS  ber  Eintritt  unb  bie  SBieberl^otung 
ber   3ufammen5te!)ungen  beä  Uterus    (fte   erhalten    ben  S^amen 
9BeI)en,  dolores  ad  partum)  auSnel^menb  ber  3ufammen5iel)un9 
ber  SSlafe  unb  be§  :^arm§,  wdd:)t  beutlic^  burd^  Snnerüation^s 
um!ef)rung  (S^eflerion)  angeregt  werben,  fo  fte^t  anberntf)eiB  bie 
gafer  be§  Uteruä,  wie  fd^on  frü!)er  bemerft  würbe,  an  unb  für 
ftrf),    morpl)oIog{fd)  ber  b(o§  contractilen ,    nur  burd^  SSilbungö* 
üorgdnge  unb  dupere  SJem^eratur  bewegten  gafer  ber  tunica  dar- 
tos ndl)er   aB   einer  eigentltd)en  Si)lu6felfafer.     Uebrigen§  beutet 
bod)  wieber  bie  gro^e,  hzi  bem  :©urd)preffen  be§  Äinbeä  burrf)  \)a^ 
S5ecfen  wirfenbe   unb   bei  geburtg{)ü(flid()en  ID^erationen  oft  un* 
mittelbar   §u  füf)lenbe  Äraft  ber  Sufammenjie^ung ,    ferner   bie 
wd^renb  ber  3ufammenjiel^ungen  im  Uteruä    üor    ftd^   ge!)enbe 
■SSilbunggüerdnberung ,    unb   enblirf)  bie  mel)r  aU  hti  irgenb  ans 
bem  93^u§felfafern,  felbj!  nad^  bem  allgemeinen  Sobe  nod)  m6g= 
lid^e  |!ar!e   Sufammen^ie^ung   berfelben   (f.   oben  §.  795.)  auf 
eine   üon    ben    £)armjufammenjte^ungen    wefentlic^    abweid)enbe 
©gentl^ümlid^feit  biefer  3ufammenjiel)ungen  be§  Uterus.  Um  l^ier* 
über  5u  einer  ganj  flaren  S5orfteIlung  ju  gelangen,  mu^  man  ba? 
I^er  ganj  befonber§  baran  benfen,  ha^  bie  gafer  be6  Uteru§  aud^ 
baburd)   fo   ganj  t)on  ben  niebern  SJluSfelfafern  im  2)arm  unb 
(Sefdpfpftem  fid^  unterfd^eibet,   ba^  fte  jebeSmal,   wenn  fte  il^re 
Bufammenjie^ungen  ühtn  foU,  erft  burd>  einen  eigentl)üms 
liefen    organifclen  (gntwi(flung§pro§e^    au6gebe^nt 
werben  muf,    baf   fte  gwar   wie   anbre  SiJiugfelfafern  nad)  ber 
Bufammenjieljung  wieber  erfd)laffen,  aber  nid)t,  wie  biefe,   \)a= 
burd^  wieber  ju  ber  Sdnge,  bie  fie  üor^er  gehabt  Ijattz, 
wieber  ausgebel^nt  werben  fann.     Sm  Uterua  wirb  wirflic^  mit 
jeber '3ufammen5iel)ung,    weld^e  bie  ßontenta   ztwa^  weiter  üor« 
treibt,    ba§   ganje  £)rgan   itwa^  Heiner   unb  Hz  gafer  ttroa^ 
fürjer,  fo  ^a^  eigentlid)   bie  gefammte  9Jeil)e  üon  3u= 
fammen5iel)ungen  (2öel)en)  nur  gegenüberflel^t  ber  gefamm= 
ten  9fvei!^enfolge  üon  ©ntwitflung  an  (Srofe  unb  ^lua^ 
bilbung  be§  £)rgan§  unb  feiner  S^fe^^ung  wdl)renb  ber  @cl)wans 


428 

9crfd)aft.  —  2Btc  ftlfo  ettt)a  an  ber  n)ac{)fenben  ©amenfa^fel  einer 
Impatiens  bie  ^afern,  weld^e  fpdter^in  ba§  2ruffprtn9en  unb  3u= 
fammenrotlen  ber  ,^ülle  bewirf en,  gleid^fam  aB  fpiralige,  nun 
aufgerollte  @ta{)lfebern  mel)r  unb  mt^x  auSgebe^nt  tt)erben,  bi6 
ft'c  am  Seitpunft  ber  pfeife  (b.  1^.  auc^  für  fte  ba§  9)tarimum 
t{)rer  (^ntwdlung)  ober  bei  einem  Ijinjufommenben  andern  iSrucfe, 
!pl6|lid)  5ufammenfd)neaen,  fo  gefc^ie^t  aud)  ta§>  2(u6bilben  ber 
gafern  beö  Uteru§  wd^renb  ber  (Sd)n)an9erfci)aft  nur  in  ber 
S5esie]f)un9  einer  fünftig  ertt)ad)cn  foUenben,  gleid^fam  da^ 
flifd)en  3ufammenäie{)ung  unb  SSerfür^ung;  einer  SSerEürjung ,  auf 
tt)eld)e  eine  neue  2(u§bel)nung  nid)t  anberS  folgen  fann,  al^  nad) 
einer  üorf)ergegangenen  neuen  ©d^wangerfdjaft  unb  folglid^  neuen 
€nttt)ic!lung  bea  Uteru§. 

3(nmer!ung.  Sie  SSergfeldjunq  beg  Utecug  mit  bec  auffprln« 
gmben  unb  fid)  jufammenroUenbfn  ©amenfapfel  ifl  in  t)ie(ec  S5es 
jtet)un9  let)r:rctii),  aber  befonbecS  auch  in  S5e5tef)un9  auf  bie  ßrcfgung 
bec  Uterinjufammenjiebun^en  buxii)  5^ert)eneinfluf.  @o  wie  ndmlid) 
an  eincc  fold)en  ©amenfapfet  (j.  S5.  bei  Impatiens  noli  tangere)  ein 
teid)tec  £)ru(f  aud)  nocb  beüoc  ber  eigcnt[ict)e  ^ol^enpunft  bec  Safec= 
entnjidiung  in  bec  Jlapfel  ecreicbt  i|l,  ai^balb  bie  3ufammenitet)un9 
unb  ta§  ^Cufrci^en  unb  ßufammencoüen  bec  ^apfeltrdnbe  f)ecDoccuft, 
fo  ift  nun  tt>ol)l  and)  leicht  einjufef)en,  trie  bie  untec  mef)c  unb  mei)c 
foctfc^ceitenbec  Sebenöfpannung  fid)  fletgecnbe  2(u0bei)nung  bec  Utccins 
fafec,  burd)  eine  in  biefec  Sebenöfpannung  eingetretene,  unb  jtDac  mit= 
telä  umgefiimmtec  Snnetüationöllcomung  bec  UterinnecDen  b«tt)ocges 
cufnc  2tenberung,  fei)c  plo^Iid)  untecbcod)en  unb  ju  5ufammenfaf)renbec 
SSecfücjung  angecegt  werben  fonne.  —  Timi)  bie  S5en?egung  beä 
©taubfabenö  gegen  ha^  ^i|lill  fann  oI§  Scifpiel  bienen !  —  aud)  i)iec 
ecfolgt  bie  SSeiregung,  njenn  bec  ßeitpunft  bec  red)ten  (Jntreiiflung 
gekommen  ijT,  wn  felbft,  unb  blo€  in  Sofge  biefec  (SntrDi(f  (ung  5  tuenn 
abec  am  ©taubfaben  auö:)  nod)  t)Oc  biefem  ßfitpunfte  eine  dufece 
O^eijung  einn^irft  unb  erfü()lt  tt)irb,  fo  if!  au^  fofort  bie  SSeroegung 
bie  Solge  baDon.  —  SfbenfaKg  ift  alfo  bie  SJerfur^ung  bec  Utecin* 
fafern  untec  ben  Soeben  etxta^  n^efentlicb  SSecrd)iebene6  üon  bem  SSecs 
fürten  einer  bebten  SJZugfelfafcc  untec  bem  3tinecoation6einflu^  I  — 
im  ccflecn  SaÜ  ein  nuc  plof^Iid)  angecegteS  unb  peciobifd)  fortfcbceis 
tenbeä  gurütfbilben  einec  ftd)  bann  nid)t  roiebec  felbfltbdtig  augs 
bebnenben  Safer;  in  le^tecem  §ai(e  2(ncegung  einec  momentan  ecfd)ei= 
nenben  unb  Sufammen^iebung  fe^enben  ^otacitat,  \veld)e,  fo  trie  fte 
reiebec  ectifd)t,  auä)  bie  fcübecc  Silbung  unb  £dnge  bec  gafec  wiebec 
ecfd)einen  Idft. 

§.  817. 

^mä)   eine,  balb  längere,   balb  fürjere  Sieibe  folc!)er  3us 
fammen§ie]^ungen  in -ben   gafern  be§    Uteruä  9efd)iel)t   eS  nun, 


429 

1)  t>af  ber  untere  ^f)dl  be6  Srganeg,  bcr  SJJuttermunb,  ftcf) 
öffnet,  2)  ha^  t»te  ßontenta  be§  Uterug,  ter  gotalmenfdt) ,  in 
ber  frii{)er  (S£)I.  1.  §.  171.)  angegebenen  SBetfe,  unb  tnbem 
jugletd^  eine  mit  SDe^t^cenj  anf)ebenbe  SOtetamorpf)ofe  be§  gütal= 
menfd)en  jum  SQtenfd^en  beginnt,  allmdl}ltg   au§gej!ofen  iverben. 

—  Sebe  Sufammengie^ung  i|I  mit  einem  ©dbmerj  begleitet  (bar; 
«m  Sßef)e)  unb  jwar  fangt  erj!  bie  Sufammenjie^ung  an,  unb 
bann  wirb  ber  @(i)merj  empfunben,  wie  man  leidet  beobachten 
fann,  rvtnn  man  einer  Jlreifenben  bie  ^anb  auf  ben  Seib  legt, 
irenn  bie  3ufammenjiel)ung  fommt,  unb  fte  babei  fragt,  wann 
fte  ben  ©c^merj  fü{)(t.  —  Zuö^  biefeg  ^{)dnomen ,  ba^  "ok  Su* 
fammen^ie^ung  mit  einer  SJlobification  ber  fenfibeln  Snneroas 
tionoftromung  oerbunben  ijl,  oerbient  befonbere  S5ead)tung  unb 
jeigt  gleid)ertt)eife  bie  SSerfd^iebenf}eit  biefer  Bufammenjie^ungen 
t)on  gett)ül)nlirf)en  SOZuä!ekontractionen.  —  :2)er  ®rf)merj  felbj! 
i)at  2(el)nlid)!eit  mit  bem,  toeli^er  hei  Krämpfen  tx)ir!liii)er  SSJJug= 
hin  (j.  S5.  Söabenfrdmpfen)  empfunben  wirb,  unb  !ann  ^icr 
wie  bort,  nid^t  oon  ü\va§>  anberm,  aB  üon  wir!Urf)em  X)xn(£ 
(£luetfd)ung)  ber  'D'Jeroenfafern  hergeleitet  werben,  ein  T)xn(£, 
ber  in  ber  ©ub|!an§  nid^t  feljlen  f'ann,  wenn  eine  Sufammen^ 
ipreffung  berfelben  burd)  jene  ßontractionen  ber  an  ber  2(ufen= 
feite  unter  bem  ^eritonealüberjuge  oerlaufenben  ^afern  bewirft 
wirb.  SSon  biefer  ßufammenpreffung  rül}rt  e§  übrigen^  aud^  ^er, 
ta^  hti  jeber  SBel}e  ber  Uterus  ftd^  fo  auffallenb  l)art  anfüllt, 
fo  ba^  er  in  biefer  SSejie^ung  baä  ^artwerben  ber  wi(lfül)rlid)en 
SRugfeln   hd   ber  Suf^^iiinienjie^ung  auö^   oollfommen  nad)a'i:)mt 

—  ^a^  übrigen^  bie  ©rfelfafern  am  untern  ^^dk  be§  Uteruä 
nad^geben  unb  fid^  offnen  (§uweilen  auä)  rei^t  ber  SDZuttermunb 
ttwa$  ein),  wenn  bie  in§befonbere  oergroferten  unb  alfo  ein  ents 
fd^iebeneö  Uebergewid^t  erhalten  l)abenben  gafern  ftd^  gufammem 
giel^en.,  ift  ebenfo  not^wenbig,  aU  'oa^  bie  £luerfafern  ber  <Sa; 
menfa^pfel  reipen  muffen,  wenn  il)re  ßdngenfafern  jufammenfa^; 
ren,  unb  brandet  alfo  thzn  fo  wenig  eint  weitere  ©rfldrung,  aB 
toaxum  bie  ßontenta  be6  Uteru§  unter  biefen  SSewegungen  oor^ 
rücfen  unb  auSgeftopen  werben  muffen;  ein  23organg  übrigen^, 
bei  weld^em  abermals,  wie  bei  dl)nltd^en  SSewegungen  be§  £)arm§, 
t)ie  eigentlichen  9)lu§feln  ber  S5aud^wdnbe  fe^r  wefentlid^  mit:: 
wirfen. 

^(nmerfung.     Ueber  ba^  einzelne  beö  SSeclaufg  ber  ^ufammen; 
Stellungen  beS  Uteru6,  iljce  Untecfc^eibuny^mecfmale  Don  anbecn  @d)mecj 


430 

jen,  fo  wk  iibit  bic  flufentuelfe  babucd)  bciuitftcn  SSecdnberungen  am 
Uterus  felbjl:,  mup  i(t  auf  mein  2ef)tb.  b.  ©pndfologie  3.  2(ufl.  2.  S3b. 
©.  87.  u.  f.  üecroeifen. 

§.  818. 
Unter  ten  SSerdnberungen,  iueld^c  bcr  Utent§  nod^  inSbe* 
fonbere  im  Snnent  tt)d()renb  ber  ©eburt  erleibet,  ftnb  nun  feine 
n)ic!)tiger,  aB  baä  3(breipen  ber  ^lacentarfldd^e  be6  §6talmenfd)en 
üon  ber  fo  fel)r  entwiifelten  ©d^leim^aut  an  ber  Snnenfeite  beS 
Uterua.  SBir  l^aben  9efef)en,  wie  ba§  foloffale,  namentlid)  SSe* 
nenblut  fü()renbe  ßapillargefd^ne^  biefer  %lä(i)z  (bie  Uterinüla* 
centa )  §tt)ifd)en  bie  Äiemenbüfd^el  ber  ^lacenta  eingriff,  unb  wk 
au^erorbentlid)  jart  hk  (Structur  beffelben  war,  aU  woburd)  e^ 
allein  möglid^  würbe,  ba^  iia^  gotalblut  öu§  bem  ?iJlutterblutc 
at()men  fonnte,  aber  woburd^  e§  aud^  unmoglid)  würbe,  ha^ 
biefe  Uterinplaccnta  im  Mtn\<i)m  befonber6  anatomifd^  bargeftellt 
werben  fonnte.  2)iefe§  öon  jart  ei|!üfftgen  SBdnben  umgebene 
©efdpne^  nun  mu^  natürlid^  jerrei^en,  wenn  ber  Uterus  immer 
mel)r  ftd)  »erfleinert  unb  bie,  feiner  gleid)md^igen  SSerfleinerung 
fähige  Sotal:placenta  ni(i)t  mel)r  auf  bie  ©teUe  ber  Uterinpia; 
centa  )()a^t  @inb  atfo  bie  füllen  be!)i§cirt,  Sßaffer  unb  ^inb 
geboren,  unb  txitt  nun  bei  gropentijeiB  entleertem  Uterus  nod^ 
me^r  Sufammenjie^ung  ein,  fo  mup  bie  S^talplacenta  fid^  lofen 
unb  jene§  garte  @efd^ne|  (iia  e§  ftd^  nid^t,  wie  bie  ®efdf e  ber 
6ott)lebonen  ber  Sßieberfduer  an^  ber  S6tal:placenta  Ijerau^jiel^en 
fann)  gerreifen,  ©ne  md)t  unbebeutenbe  üenofe  S3lutung  fi'nbet 
bal^er  nun  au§  ©efdpen  (Statt,  weld)e  oft  1  —  2  Sinien  Sßeite 
):)ahtn,  unb  bie  S3lutung  würbe  allemal  bebeutenb  fein,  wenn 
nid)t  bie  fortgel)enbe  3ufammen5iel)ung  be§  Uteru§  aud^  biefe  blu« 
tenben  SQlünbungen  gufammenbrücfte,  fo  baf  ftd)  balb  ein  ®luts 
pfropf  barin  ju  bilben  Seit  l)at.  X)k  fonj^igen  SSeranberun^ 
gen  im  Uteru§  ht^itt)zn  \iä)  auf  SSerbid^ten  feiner  @ubftang,  SSer* 
minbern  beä  2:ümm  feiner  @efdpe  unb  ÜJüdfbrdngen  eine§  gro* 
fen  Sl)eil§  feinet  Sluteö  in  i)a^  allgemeine  ©efdffpftem,  fo  wie 
auf  SSorbereitung  §ur  2lbftofung  ber  fdmmtlid^en  Snnenfc^id^t  ber 
wd^renb  ber  (Scl)wangerfcl)aft  fo  fel)r  entwicfelten  ©d^letml)aut. 

§.   819. 

d)  Utcruä  in  ber  SSod^enpertobe.  SKe^r  unb  meljr 
fe^rt  nun  t)a§  £)rgan  öon  feiner  ßebenS^o^c  ^um  früheren  ^alb; 
entwicfelten  3u|!anbc  gurüd,   ^ie  mel)rw6c§entlic§e,  auf  bie  ©e« 


431 

burt  fofgcnbe  ^criobc  beS  3u|i<»nt)e§  ber  2Büd)nenn  öollenbet  ju- 
ndd)j!  bte  üoHfommne  SSerfteinerung  bea  ^icQan§,  itnb  ^aufig, 
befonber§  nad^  me^rern  üomuggegangenen  ©eburten,  fo  n?ie  nadf) 
fur§c  3ett  bauernben  ©eburten,  fommen  noc!)  mel^rere  S^age  lang 
einzelne  (Sontractionen  ber  gafem  (5Zac!) treiben)  üor,  bi§  tf)re 
SSerfür^ung  ttJteber  hi$  auf  ben  gen)6{)nlid^ett  ©rab  gelungen  t|t, 
worauf  bann  bie  ©ubjlanj  ber  gafern  felbjlt  n)ieber  üerfümmevt 
xinb  aUmd^ltg  fa|l  unfenntlid^  ivirb.  @(eid)5eittg  feilen  nun  bie 
jerriffenen  ©efd^e  auf  bie  geix»6f)nlid^e  SBeife,  unb  bie  gcfammtc 
Snnenfd)icf)t  ber  <Sd)leimI)aut  fto^t  ftd^  allmdf)lig  in  einzelnen 
glo(fen  ah,  n)df)renb  eine  neue  <Srf)irf)t  ft'd^  bilbet,  tt)eld^e§  mit 
4  —  5  Söod)en  fortgel)enben  ^Tu^fonberungen  (lochia,  benen  an? 
fangg  nod)  wirflidieg  S5(ut  beigemifd^t  i|!)  begleitet  i|i,  fo  ba^ 
l^ier  im  eigentlid)en  (Sinne  unb  nod^  ftdr!er,  aB  bei  ber  ^m- 
|!ruation,  m  {nnerlicl)eä  Rauten  be§  Uteru§  erfolgt,  nur  baf 
Ut  abgeflogenen  glocPen  gro^entl)eil§  fofort  eine  ldd)t  fauligte 
2(ufl6fung  erleiben.  9)ierftt)ürbig  i|!  hierbei  aud^  tk  grofe  SSeren^^ 
gerung  im  Sumen  ber  ©efd^e  in  ben  SBdnben  be6  Uterug.  SBenn 
irgenbwo,  fo  fann  man  l)ier  t>cuüi(i)  feljen,  ta^  bie  S3lutgefd^e 
einer  felbfttl)dtigen  ^u6bel)nung  unb  Bufamenjieljung  fdl)ig  finb; 
benn  jwifd^en  ben  oft  über  2'"  vveiten  SSenen  ber  Uterinvuanb  in  ber 
(£d^wangerfd)aft  unb  ben  gan^  engen  ©efdpen  narf)  üollenbetem 
SBod^enbette  ift  ein  Unterfd^ieb,  ber  nur  auf  einem  2(nfc^tt)eEen 
unb  Bufammenjie^en  ber  ©efdfwdnbe  beruljen  fann.  —  :Ser  gdnj^ 
lirf)  5urü(fgebilbete  Uteru§  tragt  oft  nur  nod)  an  hm  Starben 
ttwa  unter  ber  @eburt  erlittener  ©nriffe  be§  9}cuttermunbe§  ein 
Seid^en  baüon,  bap  er  einen  fo  grofen  @nttt)icflung0ct)clua  burrf)= 
laufen  l)at. 

§.  820. 

e)  Uterug  im  l^ol^eren  Zlttr.  Sßenn  im  Uterus  in 
^olge  beä  2(eltertt)erben6  bie  9?Jenfiruation  nirf)t  mel^r  au^gefd^ies 
ben  wirb,  fo  ijt  bief  ein  3eid^en,  t^eiB  baf  ftd^  im  Körper 
nid^t  me^r  ber  auf  hit  ©attung  be5uglirf)e  Ueberfdiuf  erzeugt, 
tl)e{B,  bap  feine  ©ubfians  felbj^  (wie  alle§  S3ilbungöleben  im 
fortfd)reitenben  (§ange  gur  58erbid^tung  unb  (grfiarrung  ffrf)  neigt) 
ju  fe^r  'ozxti<i}kt  unb  bie  Girfulation  in  ben  ©efd^en  feiner 
@d^leiml}aut  ju  fel)r  üerfümmert  ift,  aB  bap  nod^  tin  £)el)igci= 
ren  ber  le^teren  üorfommen  fonnte.  ®aä  £)rgan  frf)rum:pft  ba= 
lf)er  im  ©anjen  ein,    bie  ^än'ot   nel^men  eine  faft    knorplige 


'      432 

gefligfeit  an,  unt>  auf  er  baf  in  ten  erften  Sa'f)rett  nac|  bem 
Sjcrfd^wtnben  t»er  ^m^xuation  norf)  eine  3fieactton  auf  ben  S5e; 
Qattungöreij  im  Uteru§  moglid)  i|!,  fel}rt  bie  gefammte  SSilbung 
in  eine  ijollfommene  Unt^dtigfeit  ^urücf. 

y)  SSegattungSorgane. 

§.  821. 

^te  @nf»t^hm9§3efd^i(i)te  ber  ©efd^Ied^tgt^eite  l^at  un§  ge; 
geigt,  bap  aud)  bie  beg  SÖeibcg  nur  burd^  :©ef){§cenj  nad)  au^ 
pen  geojf net  tt)erben,  allein  merEwürbtgerweife  gefd)ief)t  biefe  (Sr* 
üffnung  bod^  nur  mit  einer  getijiffen  Unöollfommen^eit  (in  \tU 
tenen  fallen,  bei  atresia  hymenaica  gar  nid)t)  inbem  ba§  ^9= 
men  nod^  einen  ^l)dl  ber  «Sc^eibenöffnung  gefd^loffen  ^dlt.  SBic 
bep^alb  bie  (Sm^fdngnif  im  £)üarium  mit  £ie^iöcen§  be§  goUis 
culua  üerbunben  i%  fo  i\t  mit  ber  erf!en  üoUfommnen  SSegattung 
aU  S5ebingung  einer  ©mpfdngnip ,  bie  3erreif  ung  biefer  ©cl)eiben= 
!la!ppe  üerbunben,  fo  \^a^  bie  SSerle|ung  biefer  jarten  SSilbung  a\$ 
ein  @t)mbol  bient,  bap  bie  SDZetamor^l^ofe  ber  Jungfrau  jur  grau 
vorgegangen  ift,  faj^  zhn  fo  mt  bie  ©ntwicPlung  beä  bunflem 
elaftifd^en  ^aareö  um  bie  duf ern  (Sd)amltp^en  unb  ben  (Bd^am^ 
berg  aU  ©pmbol  bient,  um  his:  JKeife  be§  ®efd)led^t6ft)ftem§  an= 
jujeigen,  inbem  eä  ^ugletd^  wie  burd)  SSafifdben  bie  ©enftbilitdt 
biefer  (Segenben  fteigert.  &tn  n^egen  jener  Serreipung  ijl  bie 
erfte  SSegattung  me^r  mit  ©d^mer^  alä  mit  2u\t  für  ba§2Öeib 
üerbunben,  unb  iiit  angenel)mere  2lufregung  ber  @efül)Bfpl;dre 
biefer  ^l)tik,  namentlid^  ber  ^litori^,  bem  2lnalogon  be§  mann* 
lid^en  ©liebet,  unb  beg  (Sd)eibeneingangeö  txitt  erft  bei  fpdtereit 
SSegattungen  auf.  —  Uebrigen6  ift  baä  SBoUufigefül)l  felbft  nur 
eine  9)lobiftcation  beä  bpnamifd^en  «^autftnneä  (f.  §.  660.),tt)eld^c 
namentlid)  burd)  bie  ©m^finbung  frember  Snnerüation§j!römung 
in  hm  einbringenben  mdnnlid^en  Steilen  auf  ba§  ]^öd)fte  gefteis 
gcrt  iüirb,  feineSwegeä  aber  eine  befonbere  ©inneSart.  SSemer? 
fenSirert^  i|l  hit  hßmmtt  9?ücftt)ir!ung  ber  2lufregung  in  biefen 
auf  erften  ®efd^led)tgtl}eilen  auf  bie  innerfien,  bie  ^üarien,  unb  um^ 
ge!el)rt  (bep^alb  nad^  heftiger  Sieijung  ber  duf  ern  Steile,  unb  gwar 
felbfl  burd)  SJtafiurbation  2fuftreibung  unb  SSerfiung  eineg  %oU 
liculu^  in  hm  innerjlen,  unb  umgefel^rt  hzi  d^ronifd^  entäünblid)en 
Sietjungen  ber  XDüarien  l)eftige  ®efd^led)taaufregung  ber  dufcrn 
unb  9^t)mp^omanie).     i^ie  Urfac^e  biefer  ©pmpatljie  liegt  n?a^r= 


438 

fd^einKd^  barin,  bap  tie  Cerebral  ^^nbumbicgungen  bei*  ^nmittü^ 
fafern  bei:  9flerüen  ber  tnnerjleit  unb  ber  duperjlen  Sl^eile  btd)t 
nebeneinanber  gelegen  ffnb  (iebenfaHS  im  !letneit  .l^irrt,  f.  §.  626  u. 
759.)  fo  baf  biefelbe  SSclegung^maffe  bie  einen  unb  bie  anbern  unu 
giebt.  —  ^er  3(nt^ell,  n)e(d)en  bie  IBegattimgäorgane  an  (Sd^wans 
gerfdjaft  unb  ©eburt  nehmen,  ij!  mel^r  :pciffio  unb  confenfuell;  — 
i^re  £eben§^6^e  fallt  tUn  fo  in  i>in  ZU  ber  ^Begattung  felbft, 
tüie  tk  ber  Quarten  in  ben  ber  2)e()igcen5  unb  bie  beä  Uteru§ 
in  bie  ^6l)e  ber  (Sd)tt)angerfd^aft. 

^(nmerfung.  Sa§  SBoUuffgefu^t  bf6  SBclbeS  fd)eint  ftd)  tre; 
fent(id)  t)on  bem  be§  9}?anneö  ju  unterfcbeibm.  (S§  n?irb  längs 
famec  ectegt,  bauert  ahn  langer  unb  fann  ftd)  in  einer  jireitcn  ober 
,  britten  auf  einanber  folgenben  SSegattung  fogar  fleigern,  ba  beim 
SJJanne  el)er  ßcmattung  eintritt.  ^6  liegt  biep  baran,  ba^  baS  5öeib 
l)ierbei  met)r  tjon  fcembec  Snnerüationgjlromung  empfangt  unb  Wi- 
nigcr  eigne  üerbraud)t.  Uebrigen§  ijl  e$  merfrourbig,  ba^  bie  9Ju(f= 
trttfung  ^)on  ber  duperlid)  erregten  fenffbeln  Snnerüatton§f!rcmung 
auf  eine  anbre  aftiüc  «Strömung  gegen  bie  £)t)arien  oftmals  (gleicb; 
fam  al6  ioai)u  9?ejTej;ionSbett5egung)  <Statt  ftnben  fann,  obne  jum 
beut(td)en  SSerouftfcin  ju  fommen,  ober  wenlgjlenä  o^ne  im  fdeniü^u 
fein  mit  ber  eigent(id)en  ßmpfinbung  t)on  £ufl  begleitet  ju  fein.  2!)a- 
i)in  geboren  bie  gdllc,  wo  ^erfonen  im  berouptlofen  ^uftanbe  bod) 
bur*  SSegattung  empfangen  Reiben,  fo  roie  bie  gar  nidjt  fettnen  ^äUe, 
no  ^erfonen  ot)nc  alle  angenehme  ©efu^te,  ja  unter  tribrigen  @e; 
füllen  empfangen.  —  (9)2.  f.  mehrere  gdlle  biefer  2lrt  angcfübrt  in 
g.  S.  ÖfianberS  ^anbbu*  b.  entbinbungöfunjl  2.  2fufl.  Zü-- 
bingen  1829.  ®.  269.).  —  ^ier  gefd)iel)t  bann  ganj  baffelbe,  wa^ 
man  bei  SKuäfelbewegungen  Oteflerion  genannt  l)at,  nur  bap  bie  9Jüc!s 
wirfung  feine  Si}?ugfe(ju^ung,  fonbern  einen  t)ermebrten  SSegetationö- 
projep  erregt. 

S)  2(eufcre  ©i:nd{)i;un9§or9ane,    Stufte, 

§.    822. 

'Kuä)  biefe  £)rgane  fommen  nur  ju  gemiffen  Seiten  jur  1)6; 
leeren  ©ntmidlung,  fonnen  aber  auf  t^rer  Seben^l^olje  t)crl}dltnij3= 
mdpig  weit  Idngcr  alg  bie  übrigen  ©lieber  biefe§  ©efd^led^täfi); 
l^emä  t)erl)arren.  S^rc  ^ntmicPlung  üerl^dlt  ffd^  i:i:)til^  gleid)md= 
^ig,  tl}eilä  antagoniftifrf)  ^u  ber  be§  Uterug.  ©leid^mdpig  er= 
fd)etnt  fi'e  i^on  ber  ©eburt  an  btö  jur  ^ubertdt,  ju  \vtlä)tt  Seit 
auc^  fte  anfd^mellen,  ftd^  runben,  i^re  SBarjen  fid^  rotlien  unb 
auf  ^erübrung  in  ßrectton  geratl)en;  gleic^mdptg  erfd^eint  fte 
aurf)  alö  gfiücfbilbung  hd  ber  2)ecreptbttdt,  wo  fie  fd^laff  wer- 
earuä  ^I;i)[iol09.  H^-  28 


434 

fccit  itnb  ücrfümmevn.  SOf^inbcv  üollfornmen  gleid^mdpig  üerl^alt 
firf)  bie  ©ntwtdlung  ber  Sßrüfte  ju  ber  beä  Uteru§  in  ber  ©d^wan? 
gerfd^aft,  wo  jwav  ebenfalls  tn  ii)mn  ein  ^ü^ere§  geben  unb 
ncimentlid^  eine  ei9ent{)ümlid^e  2{bfonberung  beginnt,  biefe  ^nU 
wicfUtng  ieborf)  langfamer  ge()t,  unb  btefe  £)rgane  norf)  md)t, 
tt)ie  bod^  bei:  Uteruä,  i^re  gebenS^o^e  erreid^en.  2(ntagoni|lifd^ 
cnblid)  5um  Uteru6  üer()alten  ft'd^  bie  S5rüj!e  nad)  ber  ©eburt, 
inbem  nun  erft,  mo  ber  Uteru6  ftd^  mieber  jurücfbilbct,  biefe 
SDrgane  jur  lf)6rf)|!en  @nttt)icflung  tl^rea  Sebenä  gelangen,  ein  3«* 
jlanb,  wetd^er  bann  in  ber  Sieget  eine  geraume  3eit,  unb  na; 
mentlirf)  eine  ber  (Sd^n)angerfrf)aftgbauer  analoge  Seit  üon  9  — 10 
5DZonaten  ftd^  erf)dlt,  unb  üorjüglid^  burd^  bie  '2(b[onberung  ber 
Wiil<3)  \id)  auszeichnet. 

§.  823. 

Sn  SSejug  auf  bie  3(bfonberung  ber  SDZild^  mu^  jut^orberft 
an  baä  erinnert  VDcrben,  wa§  im  jweiten  SI}ei(e  biefe§  Söerfeg 
über  bie  2(bfonberungen  im  2(Ugemeinen  gefagt  werben  ijt.  9öa§ 
bie  ^ilbung  biefer  ^(bfonberungSorgane  betrifft,  fo  ijl  fie  al§ 
burrf)  öielfdltigfie  ^infadPungen  üon  ber  S^aut  au§  bebingt 
ju  hctxa(i)kn  unb  fann  baf)er  in  jebem  Sinne  an  bie  (Sd^weif^^ 
unb  Salgbrüfen  ber  .^aut  angefc^loffen  werben.  &m  barum 
nun,  weil  bie  taufenbfdltigen  9?amificationen  ber  überall  ^ule^t 
blinbgeenbigten  Äandld^en  ber  S5ruj!brüfe  im  ^6talmenfrf)en  üon 
ber  Stallt  be§  (5mbrt)0  auB  nad^  einwärts  wad^fen,  wirb  aurf) 
üon  ber  ^lü^igfeit,  welrf)e  ben  dmhxvio  mmo^itht,  in  biefe  Äa; 
ndle  mit  eingefogen,  unb  fo  ft'nben  wir  beim  neugebornen  Äinbe 
in  biefen  ©dngen  pfterö  eine  eiftoffige  glü^igfeit,  welrf)e  tUn  fo 
wenig  Wald)  tft,  aU  bie  glüfigfeit  ber^TEantoiS  ^arn.  —  (5rft 
wenn  ber  üermel)rte,  üon  ber  Erregung  beä  ®efd^led)t6ft)|^emä 
(ju  benen  fte  gel)6ren,  unb  oon  beffen  übrigen  ©liebern  ft'e  ftd^ 
nur  rdumlirf)  im  SOtenfd^en  ztiva^  entfernt  l}aben)  abl^dngigc 
©dftcjubrang  eintritt,  beginnt  an  ben  x>on  ßapillarne^en  nm^ 
fponnenen  S5linbfddPrf)en  ber  9)tild^!andle  iiic  (^roämofe  eineS,  Ijalb 
ciweipftoffigen,  l^alb  fettigen,  glüpigen,  weld^eä  wir9)cil(^  nen^ 
nen.  :©iefe§  glüfftgc  jeigt  unter  bcm  Söiifroffo^  ^a§>  gcttigc 
(SSutterartige)  fel)r  entfd^ieben  alg  einzelne  J;ügeld^en  abgefon= 
bert  unb  bie  gro^e  9}tengc  biefer  fleinften  gett!ügeld)cn  ift  e», 
weld^e  burrf)  i^ren  ßicf)trefler  (ol}ngefdl)r  wie  jerfloßenea  ®la6) 
ber  Wüd)  bie  weife  gdrbung  mittljtiU.   UebrigenS  fonbern  ftd^ 


435 

wal^rfd^etnttc^  biefe  ^ett!u3el[d)en  (geft  t|!  aber,  tri'e  mr  anfanga 
t)e§  2.  3;f)ei(ä  9efel)en  ^a&en,  nur  ein  iveiter  entwickelter  @tj!off) 
immer  erft  in  ben  ireiteren  S!)Zi((i)!and(d)en  au§  ber  glüfftgs 
Mt  ab,  unb  him  SSegtnn  ber  SQZild^abfonberung ,  n?enn  no d^  bie 
bünnere,  weniger  ^üt  entl^altenbe,  me^r  eijbfft'ge  Wlä)  (baa 
fogenannte  Colostrum)  au§9efd)teben  wirb,  hil'Oin  ftd^  unter 
ben  nod^  minber  jaf)Ireic{)en  gettfitgeld^en  anbre,  erf!  neuerlid^ 
wn  ^onne  entbecfte*)  gröfere,  jellige  Äorperd^en  (corps  gra- 
mileiix),  meldte  bie  ©igentfjümlirfjfeit  f)ahn,  'oon  ber  wdfrigen  Sobs 
tinftur  gelb  gefärbt  §u  werben,  unb  weld^e  fpäkx^in  in  ber  SOtilcf) 
niä^t  mel)r  gefunben  werben.  —  X)k  SOtild)  felbfl  ijl  eine  mitbe, 
Weber  entfd^ieben  faure  nod)  alfalifcfie  glüfftgfeit  (nad)  ^av)tn 
reagirt  fte  zttx>a§  alfalifrf)?),  welcf)e,  fa|!  wie  ba§  SSIut,  an 
ber  guft  ftd^  balb  jerfe^t,  inbem  ba§  gett  an  ber  IDberfldd^e 
fid^  fammelt  unb  ber  Sij^off,  befonberg  in  ber  SÖdrme,  ^mn 
S^eil  gerinnt,  ober  burd)  (Sinwirfung  leichter  ©duren  jum  ©e^ 
rinnen  gebrad^t  werben  fann.  S!JZer!würbig  i|!  befonberö  if)r  fd^nel; 
leg  Sfeagiren  gegen  eine  anbere  ^Tbfonberung,  b.  i.  ben  SKagen; 
faft,  weld^er  ifjxtn  (Sifioff  jum  Sf)eil  fd^nell  gerinnen  mad^t, 
wo  er  bann  Ädfejlojf  genannt  wirb,  wie  man  if)n  im  ^lutc 
Safer|!üff  nennt. 

3(nmerfung.  (5§  ifl  nicl)t  untricbtig,  bic  oben  angeciebfne 
bi6f)ec  nod)  überalt  unbea(i)tet  gebliebene  2(el)nnd}fett  bec  3)?i[d)batfen 
mit  ben  ^autbiüfen  treitec  511  «erfolgen.  —  @ie  ijl  an  ft'cl)  bebeutenb 
genug,  unb  bie  oon  50? e (fei  entbecften  2)'Zilc()bcüfen  beS  (Sd)nabe(i 
tl)ierS  i)ciben  j.  S5.  noch  bie  grofte  2le{)n(id^feit  mit  ben  grofen  feit; 
liefen  v^autbcufen  bec  «Spigmdufe.  — ■  ^ecnec  erfldct  ficb  nun  (eid)tec 
bec  9?etd)tl)um  an  gett  in  bec  SJ^itcbabfonberung,  n>enn  tric  an  ba$ 
SSecbreitetfein  oon  ^algbcüfen  auf  bec  ^^aut  benfen.  —  Sa  bec  Uebec; 
gang  ijl  nod)  beutlid)ec,  roenn  rcic  tt)iffen,  ba$  bei  ben  ■IßaÜftfd}en 
bie  3i^en  nod)  bid)t  neben  ben  dufetn  ©eburtötf)eilen  liegen,  alfo  ha, 
too  faft  übetaü  eine  gcopecc  5D?engc  oon  Salgbcufen  oorfommt,  fo  ia^ 
bort  bie  9}?i[d)brufen  fafl  nuc  mel)c  entnjidelte,  g'ett  mit  eiftofftgem 
5D3affec  oermifd)t  abfonbecnbc  Salgbrüfen  ecfd)einen.  —  9J?ecfn)urbig 
ift  übrigens,  ha^  in  niebern  Älajjen,  voo  ia§  2)ottec  be6  ©e§  fd)on 
mel)c  2)?affe  unb  befonberg  gett  mitbefommt,  überall  2)?tlc^brüfen 
feblen. 

§.  824. 
2)ie  d^emifd^en  Unterfu(^ungen  ber  Wlilä)  jeigen  gegen  j^^f^j 
Sßaffer  unb  über  ^f^y  gett;  baö  übrige:  Ädfejloff,  9)cilc^äucfer 


*)  ®.  barüber  ben,  me()vere  ©trettigfetten  über  btefen  ©egenjlanb  fcl)Ifd)= 
tenben  3(uffa|  oon  ©ueterboc!  in  SÄüUer'S  2(rc^tü  1839.   ^eft  2.  ®.  184. 

28* 


iinb  bic  o^mbtjnli^m  (Saljc,  faljfaurcS  ^all,  !p()o§:p{)orfautc§  S^la; 
txon,  MU,  SSittererbc,  ©ifcn.  —  Uebrtgcjia  gen)af)ren  wir  an 
ber  5!)litd),,  faj!  fo,  n)te  eg  frii()er  (2.  ^Ijdl  §.  485.)  nament* 
Kd)  üom  ^arn  na(i)gewtefen  worben  t]!,  ein  fef}r  fd)neUe§  llcber= 
0c{)erT  üon  ben  in  ben  Sarmfanal  aufgenommenen  (Subj!anjen. 
'Arzneimittel,  ©tiUenben  gegeben,  wirfen  tal)^  oft  fc!)on  in  furjer 
Seit  aud)  auf  bag  ^inb,  unb  felb)l  prfer  erregte  3(bfonberun= 
gen  am  £)armfanal  ber  ©ttUenben,  5.  S.  ©aEeneigief^ungen, 
»erratt/en  fic|  fyaufig  in  furjem  in  ber  5Dci(d).  Ueberbiep  ftel)t 
aud^  biefc  'Ibfonberung  unter  fel)r  entfc!)iebenem  ©influffe  be§  üRer^ 
üenft)ftemä;  ^fi)rf)ifd)e  3Cufregungen,  inbem  fie  auf  bie  S'leroen 
berSSrül^te  eine  anbere  Sebengfpannung  ö^rbreiten,  üerdnbern  aud) 
oft  xmt  mit  einem  (Sd^lage  bie  Qualität  ber  ©ro^mofe  unb  fo* 
mit  bie  £lualitdt  ber  Wüä).  %aik  üon  fa|!  giftig  wirfenber 
^igcnfc^aft  ber  Wdlä)  nac^  heftigen  ^Aufregungen  ber  ©tiUenbeu 
ftnb  me^rfac^  öorgefommen.  —  @elbf!  ber  Sia^port  §tt)ifd^en 
S!}Zutter  unb  ^inb,  »etd^er  mefentlid^  burd)  SSerwanbtfc^aft  ber 
Snnerüation  bebingt  gebadet  merben  barf,  gel)6rt  l}ier{)er.  2Bir 
fel)en  oft,  "oa^  eine  SOZutter  für  i{)r  eignet  Äinb  DJlild^  ge= 
mtg  abfonbert,  unb  Hefe  Tlild)  nid^t  mef}r  genügt,  wenn  fte  ein 
frembeä  ^^inb  anlegt.  — •  S5Ieibt  enbltc^  'biz  5DZild)  längere  Seit 
in  ber  SSruft,  fo  i^erben  ^ier,  toit  bei  anhcm  2lbfonberungen, 
wdprige  ^l)tik  wieber  reforbirt,  unb  eine  bicfere  SOtilc^  bleibt 
gurüd.  —  'tRafi)  3lbgen)6^nung  be§  J;inbeä  fe(}ren  bie  SSrüfte 
wieber  in  ben  gew6l;nlid)en,  l)alb  entwidclten  Buftanb  jurüd. 

2(nmec!ung.  3lu6ful)rlid)eg  uUt  bie  93erfud)e,  auf  d)emifc^em 
SBegc  bie  Sefd)affenl)eit  ber  SJZiIrf)  nai)n  ju  bejTimmcn,  f.  m,  bei 
©meün,  ^anbbud)  ber  tt)eocet.  (S()cmte  2.  S5b.  @.  1402  u.  f. 
^anen'g  bort  raitgetl)eilte  obTOol)t  nidjt  ganj  gebilligte  2lnali;fc  giebt 
fo(genbeä  Svefultat 

5,16  g^tt  bei  24«  fd)mel5enb. 

7,62  SJ?ild)judcr,  t6ölid)c  ©alje,  unb  ©pur  tl;iecifd)ec  CO^ateri^  (!!) 

0,18  jldgfloff  unb  iml66lid;e  <bcd^i. 
86,00  Söaffer. 

98,96^ 

1,3  trcdncr  Üvüdfl'anb. 
^JZcrfivürbig  ij!  cg,  ba^  auci)  in  jungfcdulicben  ^erfonm  juweitm 
S]'?ilc!)abfonbei'ung  üorgeFomraen  ijT,  be6g(eid)cn  bei  SO^dnnern  (wxx  einem 
©ubamerifanifd)en  ©ingcbornfn  t^eilt  'liU}:.  Don  ^umbclbt  einen  ^aü 
tiefer  "ilxt  mit).  ©0  f'Dnnen  aud)  unfrud)tbat:c  Siegen  burd)  Wlam-- 
pulatton  juc  S)ti[d)abfonbcrung  geveijt  ann-ben.  —  (^felflutcn  geben 
befanntiid)  nur  fo  lange  ^M),   al$  fie  \i)xe  güllen  bei  ftd;  l)aben, 


40! 

ird^umb    ^üf)C  Seilte   lang    c1)m   if)e  Simgt^    fortgemolfm   roecben 
fonncn. 

b)  SSon  be-c  (gntotcEtung  tm  ttidnnliöien  @efd){c(^t§fi)j!em. 

§.  825. 

3Cud|  ba§  mdnnttdfie  @efd)led^t^ft)j!em  t|i  im  neugeborenen 
^tnbe  nod)  m  fe^r  unöoHfommnem  3uj!anbe,  ganjltcl  o^nc  tic 
xf>m  etgentl'id^  angtl}6rtgen  2ebenSfun!ttonen,  unb  nur  auf  ^a$ 
%oxtwad)\en  unb  g^ortau^btlben  feiner  £)rgane  befd^rdnft.  —  Sßett 
n^enigcr  jebixd)  aU  bei  bem  wdhlid^m  @efci)Ied)töfpf['eme  finbet 
ftd^  ^ier  jebeä  einzelne  IDrgan  an  einen  befonbern  @nttt)icflung§- 
gang,  gefnü^ft,  fonbern  ba  ba^  gefammte  (St)ftenr  nur  ben  gc; 
meinfamen  ^wtd  tjat,  ^egattungä*  unb  SSefrud^tungSfpjlem  ju 
fein,  fo  ifd  oui^  bte  gortbi(bung  gH(i)mdpiger,  unb  e§  ift  fein 
£)rgan  in  i^m,  üon  mctd^em  man  ntcf)t  fagen  fonnte,  ha^  e§  ^u 
bcr  3eit,  in  melc^cr  ta$  (Stiftern  itber^aupt  feine  Seben§^6()e  er^ 
xtid)t,  ndmlid^  im  ZU  ber  Begattung  unb  Befruchtung  felbj!, 
nid^t  aurf)  tbtn  feine  2eben§^6{)e  erreidE)t  l^dtte.  —  :S>afür  tritt 
ivieber  ba§  eigene  SSerI}d(tnip  I)eröor,  ba^  ^wat  \:ia§  ©pflem  über= 
^anpt  5u  einer  gewiffen  Bdt  (In  unferm  ßtima-  im  16  —  20 
£eben§j;a()rc)  feine  Sfcife  erholt,  unb  bicfe  unter  günjligen  Um* 
ftdnben  b{§  tn§  {)o!)e  2nter  be^au^ten  fann,  alleth  wdf^renb  bie= 
fer  ganzen  ^eriübe  ber-  3u|!anb  ()6d^ fter  Seben§  =  Energie  jn?ar 
au^erorbentlidf)  oft,  aber  immer  nur  für  eine  gan§  furje  Seit, 
errei(j()t  wirb.  —  Smmer  tt)irb  jebod^  ber  Ueberblicf  üollftdnbi; 
ger  fein,  mnn  wix  nun  bie  Steigerung  ber  IDrgane  einzeln 
\>erfolgeiT. 

a)   >?)oben.,  ©ant-engange- unb  ©araet?. 

§.  826. 

SSir  tjakn  oben  (§.  809.)  gefe^en,  auf  weld^e  SBetfe  bie 
fpdter^in  burd^  bm  SSaud^ring  nad^  2(uf  en  in  ba^  ©crotum  tre= 
tenben  ^oben  in  ber  Baud^!)ot)le  neben  ben  SRieren  etttftel)en, 
iuie  ft'e  mit  ben  üom  sinus  urogenitalis  au^  gebtlbeten  ©amen^ 
fandien  firf)  i^erbinben,  unb  wie  in  i^nen  jene  eigentl)ümlirf)c 
gartefte  9^6^renf!ructur  gebtlbet  wirb,  i)on  beren  Somplication  im 
auägebilbeten  Körper  beä  SQZannea  man  ftc!)  eine  SSorfleHung  ma- 
d^en  fann,  wenn  man  bebenft,  ba^  nac^  SSelUni'^  ober  SCfton^ 
ro'§  Bered)nungen  alle  biefe  garten,    ttwa  jL  ober  jL  Sinie 


438 

jlarfen,  mlfaä)  gewunbenen  Äanalc^en,  !onnte  man  fie  öuö 
einem  .^oben  ganj  entwirren  unb  einS  an  baS  anbre  reiben, 
eine  gange  t»on  mel)r  aB  3000  guf  unb  i()re  fdmmtlirf)e  aus- 
gebreitete unb  jufammenabbirte  Snnenflac^e  eine  2Cu6bef)nung  'oon 
ütoa  17  n^up  geben  njürbe!  —  SBenn  alfo  aud)  bie  Zb^on-^ 
brungSfldd^e  für  "oa^  ©perma  ber  ungel}euern  gldd^e  ber  innern 
SBdnbe  ber  gungenjelten  nid^t  gleid^fommt,  unb  felbf!  ber  wtlt 
großem  gldd)e  anberer  2(bft>nberungen  (§.  35.  in  hzn  klieren) 
nid^t  5U  i)ergleid)en  tjl,  fo  i|!  fte  borf)  immer  bebeutenb  genug, 
im  eine  fe^r  betrdd)tlid^e  3Cu6fonberung  an^  bem  S3(ute  I)ier  ju 
erfldren,  fobalb  einmal  bie  3(ugbilbung  beS  £)rgane§  öo'Uenbet 
tj!.  2)ap  biefe  S^"f[i9?eit  übrigen^  nod)  burd^  ^k  [o  üiclfad^en 
3tt>eige  beö  rete  vasculosum  Ilaleri  unb  burrf)  ben  fo  mannid)s 
faltig  gewunbenen  (SJang  beS  5Rebenl)oben  fliept/  unb  ffd^  bann 
nod)  am  @nbe  be§  (Samenleiter^  in  ben  ©amenblafen  anfam? 
melt  unb  alfo  jebenfallä  lange  innerl)alb  aUer  biefer  ©dnge  »er* 
weilen  mn^,  el)e  fte  üu§  bem  Äor:per  gdnjlid)  ausgeworfen  wer* 
htn  fann,  ift  jebenfallS  bebeutungSüoU  unb  fd^eint  barauf  l^inju? 
weifen,  ba^  thm  fo  mt  bie  üom  :©arm  aufgenommenen  d^plo? 
fen  (Stoffe,  tnfofern  fte  nid^t  unmittelbar  inS  SSlut,  fonbern 
nur  mittelbar  burd^  hk  Spm^jl^gefdpe  bal)in  übergeljen,  fe^r 
lange  auf  anwerft  üielfad^  gewunbenen  SBegen  üerweilen  muffen, 
um  üoHfommen  afftmilirt  ju  werben  ( f.  2.  3:i)eil.  §.  389.)  auc^ 
ba6  ©^erma,  weld)e6  als  eine  ber  eigent^ümlid^ften  glüfftgfeiten 
fpdterl)in  burd^  ßontaft  bie  ©ientwicPlung  ju  forbern  beftimmt 
tft,  ebenfalls  nod^  burd)  langes  85erweilen  innerhalb  beS  £)rgas 
niSmuS ,  wdl)renb  eS  •  ber  6injlral)lung  ber  Snnerüation  auSgefe^t 
ift,  gleid^fam  reifen  muffe. 

^(nmerfung.  6§  ift  ein  fe{)t  merftrurbigeg  23erl)a(fen,  ba^ 
einjelne  Siliere  üorfommen,  bei  trelc^m  bec  .:^obe  nie  einen  2(ugs 
füticitn.q^gang  erfjdlt,  fonbern  \>(\^  in  S(d6d)en  (ganj  \vk  bie  ßi* 
flufftgfdt  im  (Sierftod)  cingefc^loffcnc  ©perma  nuc  buccb  2)e()i§cenj 
t)e6  v|)oben  in  bie  S5aud)l)0^(c  «nb  au§  biefer  burd)  befonberc  SDeff; 
nungen  nad)  aufen  treten  fann,  ßinc  fold)c  (5inrid)tung  {)at  9lat()fc 
bei  9^eunaugen  (Petromyzon)  unb  2lalen  nacbgetriefen.  —  SSaä  bie 
S3eit>egungen  ber  v^oben,  b  i.  i()i:en  Tluötcitt  auä  bec  55aucbl)ob'e  bes 
trifft,  fo  fann  man  alle  baf)in  gel)6tigm  £iata  febr  »oUfIdnbig  jufams 
mengejiellt  ftnben  bei  SSalcntin  «f)anbbucb  b.  ßntreidlungggcfdjid^tc 
beS  9)Jenfcben  @.  394.  u.  f.  Saf  übrigenö  bie  ^oben,  hk  2lnalo= 
ga  bec  £)\)anm,  burd)  biefeö  3(u6treten  nu6  bec  fdaud)\)6i){e  bie  23e= 
wegung  bec  auStcetenbcn  bmia  felbft  gcnjifecmafen  nad^abmen,  ift 
aud^  pbPfi'^Iogifd)  mccfnjucbig. 


439 

§.  827. 

S5ei  ben  S)t?arien  "coat  eine  rafrf)e  ©nivtrfung  be§  genu; 
genben  S5egattung§ret5e§  auf  :2)e^i§cenj  eine^  ober  einiger  SoWi; 
culi  befiimmt  ju  erfennen,  n)d{)renb  im  SOZenfd()en  e§  md)t  nad)= 
juweifen  tj!,  ba^  burc!)  ben  SSegattunggreij  bie  2tbfonberun9  ber 
fpei-matifd)en  §lü[[tgfeit  im  ^oben  fofort  t)ermef)rt  irurbe;  ent; 
fd^ieben  wirb  bagegen  bie  Fortbewegung  berfelben  gegen  bie  SOZün- 
bung  ber  ©amengdnge  unb  ©amenblafen  in  bie  ^arnr6l}re  burd^ 
jenen  S^etj  beforbert,  unb  ber  gejiteigerte  9?ei§  allein  ijt  Urfad^e, 
ba^  biefe  2Cbfonberung  ftd)  frei  ergiept,  n)d()renb  in  ben  ^oben 
babei  ttwa^^  befonbere6  nid^t  t)oräuge{)en  frf)eint,  auf  er  bap  fte 
felbft,  mittels  be»  ben  ©amenftrang  überfleibenben  ßremafter,  ets 
toag  gegen  ben  SSaud^ring  l}eraufge^oben  werben,  welc^eä  inbep 
tnel}r  btn  BwecP  ju  l)aben  fd)eint,  ha§'  ©amengefdp  5U  üer!ür= 
gen  unb  ba»  gliepen  bcg  (Sperma  ju  beforbern,  aB  am  ^oben 
felbjl  baburrf)  ctwa^  ju  oerdnbern.  ©ine  grage  tft  in  SBejug 
auf  t>k  (übrtgeng  bd  fo  manrf)en  Sljiergattungen ,  §.  S5.  im 
^unbegefii)led)t,  fel)lenben)  ©amenblafen  ge|!ellt  worben:  ob 
fte  ndmlid^  wirflid^eg  ©perma  aufnd^men  unb  burd()  i>m  S5e= 
gattunggreig  auswerfen,  ober  ob  t^re  glufftgfeit  eine  üon  i^nen 
felbft  abgefonberte  fei?  —  gür  bie  le^tere  S!)ieinung  iji  neuerlid^ 
i)on  ^  reo  oft  unb  2!)uma§  angefüljrt  worben,  baf  man  bei 
frifrf)  getobteten  Sl)ieren  nie  <Samentl)ierd)en  in  ben  «Samenbla; 
fen  finbe,  bagegen  fprid^t  inbef  Vk  freie  dommunication  ber 
©amenblafen  mit  bem  Samenleiter,  ba§  analoge  S5erl}dltmp 
mit  anbern  3lpparaten  an  3lbfonberung§organen,  unb  bann  aurf), 
baf  man  bei  menfd)lid^en  Seid^en  beftimmt  aud)  in  ben  ®amen; 
blafen  ©ament^ierd^en  antrifft  (f.  9vub.  SBagner  gel}rbud^  ber 
^l)r;fiolDgie.  1.  Zbtl).  ©.  24.)-  ©erabe  fo  alfo,  wie  ber  S5e= 
gattunggreij  im  wtihlid)^n  @efd)led^tgfpfiem  burrf)  reflectirte  Sn= 
neroation  ba§  £)oarium  anregt,  fo  werben  im  mdnnlid)en  ®e= 
fd^led^t§ft)ftem  burd)  eben  biefen  2Beg  nur  bie  «Samenfandle  unb 
bie  ^Samenblafen  angeregt.  @g  erfolgt  fo  §uo6rber|!  burdf)  eine 
weniger  :pl6ljlid^e  Bufammenjiel)ung  jener  SBdnbe  eine  Entleerung 
be§  fonj!  nur  burd^  ba§  ^rdngen  nadl)folgenber,  neu  abgefon= 
berter  glüfftgfeit,  oorwdrtS  fliepenben  unb  in  ben  ©amenblafen  ftd^ 
anl)dufenben  @:perma  in  bie  .^arnr6l)re.  ( Umgefe^rt  f ann  ba^er 
aud^  l)ier  ein  in  ben  ©amengdngen  felbjl  burd)  angel^dufteS 
@perma  ober  fon|!  entftanbener  9?eij  eine  ^Tufregung  ber  dufern 
©efd^led^teorgane,    weld^e  bis  jur  ©atpriaftS  fteigen  fann,  l)er- 


440 

üorrufen.)  '?fladi)  jener  ^rgiepung  whh  fobann  ha$  (Sperma, 
wetc^e§  innert)alb  ber  ^roflta ta  in  bte  ^arnrotjre  gelangt,  unb 
x>on  "oa  in  ber  eriveiterten  ©teile  ber  ^arnr6l)re  (bulbus  uret- 
rae)  ftc^  ani)dufte,  nun  burci)  ben  X>xn^  bc§  nur  hti  (Srection 
be§  ©liebet  frdftig  wirfenben  musculus  bulbocavernosus  üon 
bort  plo^lidf)  auageworfen,  inbem  biefer  ^n^td  auf  l)6cf)|ier 
®tufe  ber  auf  ern  Sieijung  üon  obenern)d()nter  reflectirter  Snnerüa; 
tion  äu  einer  3uc!ung  üeranlapt  tt)irb,  mit  n)elc!)er  nur  einige^ 
mal  tt)ieberl)o(ter  Sucfung  bann  aud)  fofort  bie  DIeröenaufregung 
überl^aupt  auf()6rt  unb  eine  2Cbfpannung  eintritt. 

2(nmctfung.  ?D?an  roicb  nun  \>ci^  factum  tioüfommm  be« 
greiflid^  fmben,  bap  bei  ^m3ericl}teten  mit  £)ucd)fd)neibung  bcö  8?ü{f  ens 
marf6,  ober  bei  (5rt)dn9ten  burd)  ben  2!)cucf  beS  9?ücf enmacfS ,  @a= 
menergiepung  im  ^lugenbticf  beg  Slobeö  erfolgt,  ©o  roic  tidmlic^ 
jene  ^cimitiV)fafern ,  imn  centcifugalc  (Strömung  ßufammeni^ie^ung 
t)on  «Samengdngen  unb  ©amcnblafen  anregt,  burcbfcbnitten  ober  b^f^ 
tig  gereist  tvecben,  erfolgt  eine  le|tc  (Strömung  unb  ßucfung  be§  M. 
bulbocavernosus  unb  bringt  jenen  ßffeft  b^rüor. 

§.    828. 

SS5a0  nun  baä  (Sperma  felbft  betrifft,  jene  merfmürbigc 
Slüfftgfeit,  burcf)  beren  ßontact  aUm  ha^  ©ibldSd^en  5U  feiner 
gortbilbung  angeregt  wirb,  unb  jwar  nur  bann  angeregt  wirb, 
menn  e§  ha§  (Sperma  berfelben  ©attung,  ober  hd  ^i)kxm  ^oc^s 
fien§  einer  fel)r  nal^e  öermanbten  ©attung  ift,  fo  unterfd^eiben 
mir  baran,  fafi  mie  am  S5lute,  feinen  eigentlid^  flüffigen 
SSI) eil  (eine  3lrt  ^la»ma,  ben  liquor  seminis)  unb  tk  barin 
burd^  innere  organifd^e  gortbilbung,  gleirf)fam  ^ortgdbrung,  ent; 
itebenben  ©ebilbe,  ndmlid^  bie  (Samenförnd^en  (granula  se- 
minis) unb  bie  (Samentl)ierd)en  (spermatozoa).  —  £)ap 
iia§  ©perma  im  allgemeinen  alä  eine  eiftofftge,  fd^marf)  alfalifd^c 
(Subftanj  anäufel)en  fei,  jeigt  feine  rf)emifd^e  Unterfurf)ung  aB^ 
balb,  unb  thm  fo  ftnbet  man  auf  biefe  SSeife  ai\§^  xi)m,  wie 
au§  fo  melen  anbern  eiftofftgen  (Subjlanjen,  bie  geTO6l)nlid^en  faljs 
fauern  unb  p^o0pl)orfauern  (Salje  beraub,  ol)ne  baf  man  baburd^ 
in  feiner  ^enntniß  mefentlid^  geforbert  mürbe,  d^  jeigt  ftd^  in 
i^m  inöbefonbere  mieber  bie  fd)on  mel)rfad^  cx)x>ä1:)nU  gebeime, 
immer  neu  ftrf)  mobificirenbe  ©gentl}ümlid^feit  be6  ©ifiop,  mcl; 
c^er  l)ier  in  einem  Sropfd^en  flarer  glüfftgfeit,  aU  erjleä  ©ubs 
ftrat  weiterer  ©ntmidflung  äm^  gefammten  neuen  IDrgani^muä 
{im  dl),  bort  al§  SSebingung  ber  gortpffanjung  eineö  tbbtlic^en 


441 

@ifte§  (SSutl)getfer),  unb  bovt  aB  Präger  ber  (Einimpfung  einer 
Äranf()eit  (^cxfenlpmip^e)  erfd^eint,  unb  inbem  er  ber  ß^emie 
fallt  überall  biefelben  9?efultate  liefert,  bod)  fo  auSnel)menb  üer? 
fd^iebene  ©genfd^aften  er!ennen  Id^t.  —  @o  üiel  ijlt  inbef  bei 
bem  ©perma  gewi^,  ba^,  mie  ffiilut  o{)ne  S3lutbld§d)en  nid^t 
SStut  genannt  «werben,  unb  ni d^t  alä  Slut  tt){rfen  fann,  fo  anö) 
(Sperma  nid^t  o^ne  bie  if)m  eignen,  genannten  organifd^en  @nt= 
wiiflungen,  aU  «Sperma  erfd^einen  fann  unb  aU  ©perma  ju  wirfen 
im  ©tanbe  i\t.  —  dxft  in  biefen  eigent^ümlid^en  Sebenäentwicf- 
lungen  fd)eint  aud^  feine  belebenbe  ©genfd^aft,  feine  W^aä^t,  ba§ 
latente  2:thin  be§  ^ieä  jum  firf)  fortbitbenben  2:thn  ju  entwi^ 
(fein,  begrünbet.  —  @g  i|^  befl}alb  n)irf)tig,  biefe,  juerft  burd) 
geeuwenl)oef  befannt  geworbenen  organifrf)en  S3ilbungen  beg 
©amen6  nod)  etwag  genauer  §u  betrad^ten. 

3(nmecfung.  5Bie  9Jub.  ^öagnec,  in  beffen  Sebcbud^  bet 
^i)y)\ioioQk  (l,  llbti)!.  @.  6.  u.  f.)  eine  fe^c  üoajtanbiäe  @efcbicf)te 
be§  ©amenä  unb  in  (Samen tf)ierd)en  gegeben  i[t,  unb  bem  mt 
überhaupt  fo  üiele  fcbd^bare  SSecetcbevungen  ber  ÜJe^re  üon  bec  ^m- 
gung  üecbanfen,  fd)on  bemerfte,  Idpt  ftd)  bie  ftacc  ©amenflüfftgfeit 
faum  t)on  jenen  or9anifd)en  ^robuften  abfonbecn,  unb  i|^  bod)f^enS 
al6  ein  jactec  flarec  9?anb  übet  einer  D-uantitat  langete  3eit  in  einem 
©[dodjen  ]!ebenben  ©pecma'ö  ju  erfennen. 

§.    829. 

S5on  ben  organifd^en  Sttbungen  im  ©perma  fc^einen  ik 
Samen! ornd^en  ober  fleinften  ©amenbld^d)en  üon^-l-g- 
biä  yl^  Sinie  bie  frü^eften  unb  bieienigen  ju  fein,  auö  benen, 
wenn  fte  ftd^  weiter  entwickeln,  bie  eigentlid^en  Spermato§oen 
(wie  bief  burd^  fR.  Sßagner  unb  Xlj.  t».  ©iebolb  nament^ 
lid)  hd  SSbgeln  beobad^tet  worben  ift)  erft  ^erüorge^en.  ■ — ©n; 
jelne  biefer  Sld§d()en  ndmlid)  fd)wellen  an,  bilben  in  ft'd^  (xüä^- 
renb  fte  felbp:  bei  einzelnen  S^^ieren  merfwürbige  t{)ierifd)e  gor? 
men  annefjmen)  ^od^ft  jarte  fabenformige  Äorperd^en,  be{)i6cireit 
bann,  unb  entlaffen  i(}ren  Sn^alt,  we(d)er  nun  aB  frei  ftd^  be^ 
wegenbe  Sament^ierd)en  erfd)cint  unb  im  50Zcnfd^en  namentlid^ 
ben  ,^anal  be§  DZeben^oben  unb  ba6  vas  deferens  erfüllt.  — 
2Ba§  bie  Samentl)ierd^en  felbft  betrifft,  fo  abftra^iren  wir 
ibier  ganj  »ort  ben  unenblid^en  S5erfd^ieben!)eiten,  weld^e  fte  bei  iitn 
Sl)ieren  erfennen  lafferx  (id)  öerweife  in  biefer  S5e§ief)ung  auf 
(Sjermaf,  SSeittdge  ju  ber  Sel)re  öon  ben  Spermatojoen.  Söieit 
1833,  unb  bie  genannten 3lrbeiten  üon  dl.  Sß agner  unb  Sie* 


442 

botb)  unb  bcmerfen,  böp  fte  tm  9}ienfrf)en  unter  einem  c,ntcn 
«Scifroffop  nur  ah$  3L.  big  J^y  £inie  lange,  9cfrf)tt)dnjte  Ä6r= 
;perd)en  erfennbar  ft'nb,  ön  bcnen  ber  eigentlid^e  Ä6r:pcr  nidbt  über 
g-l_  gtnie  betrögt.  a>erbünnt  man  ba$  ©iperma  burd^  S3luts 
n)ajter  ober  ©weif,  fo  fann  man  bie  offenbar  willfüljrlid)  l^in- 
unb  f)erfrf)ldngelnben  ^Bewegungen  biefer  flcinen  ©efd)6:pfe  gar 
njol^l  beobarf)ten,  unb  e6  ift  fef)r  merfwurbig,  bap  ba6  izhtn 
itnb  fortbewegen  biefer  fo  l^od^ft  jarten  ©cbilbe  in  irgenb  orga- 
nifd)en  glüfftgteiten  (felbft  ;^arn  unb  ©alle)  fe^r  lange,  ja  in- 
nerhalb ber  n)eiblid)en  ©efd^led^t^tl^eile  norf)  ^age  lang  fortgel)en 
fann,  tt)dl}renb  eine  i^nen  irgenb  l^eterogene  glüfffgfcit,  falte§ 
unb  felbft  erwdrmte§  reineg  SBaffer,  ober  gar  eine  oerbünnte  (Saure 
ober  Sßeingeift  ober  @trt)d)nin  u.  bergl.  fte  augenblicflid)  tobtet. 
Znd)  flerben  fte  weit  fpdter  al§  ha^  Xijkx,  bem  fte  angel)6ren, 
tnbem  man  hd  SO^enfd)en  nnt  ©dugetl}ieren  fte  oft  nod^  24 
(Stunben  nad^  iizm  S^obe  lebenb  ft'nbet  unb  bei  faltblütigen  nocf) 
weit  Idnger.  ©^ur  irgenb  einer  befonbern  S)rganifation  ijl  in 
ibnen  big^er  mit  SSeftimmt^eit  burd)au§  nirf)t  wal)r5unel)men  ge; 
wefen,  unb  wenn  ntan  bebmft,  bap  fte  auf  feinen  gall  mit  ben 
e:pitellurif(i)en  @efd)6:pfen  in  eine  3iei^e  ju  flellen  ftnb,  fonbern 
gu  ben  e:piorganifd)en  gel^oren  (f.  1.  S^eil.  §.  83.  2fnmer; 
fung),  fo  ij!  begreiflid^ ,  t^a^  fie  anbere  Sebenöbebingungen  §e{=- 
gen  muffen,  g.  S3.  feiner  befonbern  @rndl)rung§organe  bebürfen, 
eben  fo  wenig  aB  einer  befonbern  ^ortjeugung,  ba  fte  immer 
üon  neuem  mit  item  @:perma  (wie  bie  :Slutbld§d[)en  mit  tzm 
SSlute)  ent|!e{)en,  fo  lange  ndmlirf)  überl}au^t  eine  gefcf)lerf)tlid^e 
^robuctiüitdt  in  bem  Snbioibuum  tiorl)anben  ijl;  benn  bei  alten, 
frdnflid^en,  nid^t  mel)r  jeugung6fdl}igen  SOZdnnern  werben  feine 
<Spermato§oen  mel)r  gefunben. 

Tfnmcrfung.  Sa§  93ecl)d(tnif  ber  ©ntjle^ung  ber  eigentUdben 
gr6pentl)ei[§  l)aarfocmigen  ©pecmatojoen  in  gereiffen,  grofern,  blafens 
artigen  füllen  fcbeint  ein  ganj  burcl)gel)enbeg  ^l)dnümm  ju  fein. 
S5efonber§  merfwürbig  ift,  ha^  bei  niebern  Spieren  unb  namentlich 
bei  dtuftaceen  unb  5)?oUuäfen  biefe  ^Mm  eine  formlicl)  tl)ierartigc 
SSilbung  annel)men.  2)a§  auffallenbfle  SSeifptet  biefer  "^xt  ftnb  bie 
fogen.  S^leebl^am'fi^en  5R6l)rd)en  ber  ©epien,  raelc^e  id)  als  eine 
eigne  ©attung  epiorganifd)ec  St)iere  unter  bem  ^J^nmen  Needhamia 
expulsoria  befd)cifben  l^abe  (f.  neue  ^Berljanbl.  b.  Seopolb.  Carolin. 
2(Eabemie  23b.  19.)  unb  in  we[d}m  bie  Silbung  eineS  ©cblunbeä,  9)?a; 
gcnö,  £)ünn=  unb  £)idbarm6  Dor{)anben,  aber  nirgenbö  eine  dufere 
£)effnung  biefer  £)cgane  angebeutet  ijl.    £)tefe  ©efdjopfe  entwiifeln 


443 

ftrf)  big  jur  ^dt  ber  S5efcud)tung,  werben  bann  ausgeworfen  wnb  be^ 
^iSciven  fofort  im  5Saffer  bcrgefialt,  bap  if)re  duferc  •Sgaut  jerrei^t, 
i^r  S)armfanat  [t'c^  f)erau6llü(pt ,  aufptatjt  «nb  ben  fornigen  «Stoff 
be§  St(fbarmartigen  @ebi(be§  ergießt,  in  rDe(d)ein  nun  erjl  unter  einem 
guten  9)?ifcoffop  ©permatojoen  ber  gen?6t)n(id)en  Siibenformigm  "üxt 
erfennbar  ftnb,  burd)  roeldje  bte  $8efcucl)tung  t>o(Ienbet  wirb.  2!)iefc 
le|tere  5öa^rnet)mung  juerft  9emad)t  ju  {)aben,  ijl  bag  9Serbien(l 
©iebolb'g,  n)eld}er  bei  ben  ganj  dt)n(id)en  <Samenbef)dltern  t)on 
Cyclops  castor  jeneS  23crf)d(tnip  entbe(fte,  wel(^e§  an  ia^  be§  üon  mir 
befrf)riebenen  Leucochloridium  in  feinem  93erl^d(tni^  ju  ten  bat>on  um; 
fc^toffenen  Dijltomen  ganj  erinnert.  —  >^infidE)tlid)  ber  Örganifation 
ber  ©permatojoen  i)at  bei  Si)ieren  ftcf)  juweilen  (fo  namentlid)  nocl) 
neuerlid)  an  ben  ©permato^oen  bee  (5lepf)anten)  eine  l)albrtngf6rmige 
bunflere  ©teile  erfennen  laffen,  weld)c  einige  S3eobad[)ter  olS  eine 
©augfdjeibc  wie  bei  Cercaria  unb  Distoma  gebeutet  t)aben.  S5ei  alle 
bem  ijl  etvoaS  SSejIimmteö  l)ierüber  burcl)auä  nidjt  aug^umitteln  gc; 
wefen  unb  an  unb  für  ftd)  gar  feine  5^6tt)igung  ju  einer  befonbern 
innern  ©lieberung  t)orf)anben,  wenn  man  bie  SSebeutung  beg  ganzen 
@efd)6pf§  in'g  2(uge  fa§t.  —  9iocl)  fonberbarer  aber  ijl  e§,  wenn 
man  fiel)  au<i)  bei  ben  ©permatojcen  \txa\iht,  bie  urfprunglici^e  (Srgeu= 
gung  (generatio  aequivoca)  berfelben  anjuerfennen!  —  2Ber  beutlid) 
eingefe^en  bat,  ta^  ®amentl)ierd)en  unb  (Sibldgd)en  einanber  genau 
cntgegengefe^te  SSilbungen  ft'nb,  wer  ba  weip,  ba^  bie  ©araentl)ierd)en 
felbfl  ebenfalls  in  Sldäd)en  entf^el)en,  nur  ta^  im  JQoiim  ftd)  biefc 
S3ldäd)en  ju  ben  epiorganjfdjen  ©permatojoen,  im  £)üarium  bie  25[d6= 
d)en  ju  einem  neuen  epitcUurifd^en ,  bem  mütterli^en  gleidjen  ®e; 
fd)6pfe  entwicfeln,  ber  wirb  aud)  begreifen,  iici^  bie  einen  25ldgd)cn 
eben  fo  wol)l  alg  ein  ^robuft  beg  J^oben  ent|lef)en  muffen,  alS  bie 
anbern  alß  ein  ^robuft  be§  £)\)arium  gebilbet  werben,  unb  ba^  e6 
eben  fo  in'g  3(bj!rufe  fül)ren  müfte,  nad)  befonbern,  wol)l  gar  tton 
*2(upen  einbritigenben  t3on  anbern  ©permatojoen  erzeugten  ©perma^ 
to^oensßiern  ju  fud)en,  al§  wenn  man  nad)  befonbern  Don  anbern 
ßtbldöd)en  erzeugten  unb  auf  irgenb  eine  5Beife  jum  £)üarium  ge; 
langten  ßiern  ber  ßibldgc^en  forfdjen  wollte. 

ß)    eoroper'fc^e  ©rufen,  gjrojtata  unb  mdnnHd&e  S5rufle. 

§.  830. 

SSon  biefen  iDrganen,  n)eld)e  ebenfalls  erft  mit  ber  ®efc^led^t§= 
reife  if)re  üode  ©ntwtd lung  erlangen ,  ft'nb  bie  lelstern  beiben  mor^ 
:pl)ologifc^  merfwürbig  dg  2Bieberf)olungen  beg  n^eiblic^en  St)pu§. 
Sn  aöa!}rf)eit  bilbet  ftd)  in  ber  ^rojlata  bag  S3erl)alten  beg  Ute; 
rüg  zUn  fo  bejümmt  ah,  alg  in  ben  SSrüften  beg  SDlanneg  bag 
83erf)alten  ber  n^eiblic^en  S5rü|!e.  Söie  inbe^  bemerft  würbe, 
fonnen  ivirflic^  bie  Unteren  einigermaßen  unb  in  {)6c^j!  feltenen 
gdtten,  bie  Function  ber  Söeiberbrüfte ,  b.  i.  bie  SDtild^abfonberung 


444 

uBcrnel^men,  Yoa§  mit  fcer  ^roftata  in  feinem  ^aUz  mo^lid)  iff. 
—  9)lerftt)üi-bt3  i|!  bagegen,  bap  bie  (Samenleiter,  n)elrf)e  beim 
SiJlann  ha^i  üoEfommenß  2(na(og,on  ber  ©ecleiter  finb,  ftd^  gerabe 
inncrl)alb  ber  ^rojfata  mit  ber  ^arnr6l>re  üerbinben,  unb  ba^ 
tk  eijloffige,  itxva^  fd^leimige  glüpigfeit,  n)elcf)e  bie  ^rojlata  ab= 
fonbert,  unb  treidle  ebenfalls  iimd)  ben  SSegattungäreij  ^nm  2(u§s 
fliegen  gebrad)t  trirb,  mit  bcrjenigen,  "we^c  ber  UtcruS  hd  @e; 
fd>led^t6aufregung  ergiept,  aujfallcnb  itbereinjlimmt.  —  2>k  ßon?* 
:perfd^en  iDrüfcn  betrefent>,  fo  erfd^einen  biefe  conglomerirten,  l^intev 
iizm  SSulbiiä  ber  ^arnro^re  gelegenen,  unb  burd^  2(uäfacfung  üon 
ber  .!^arnr6{)renfd^Ieiml^aut  ü\i§>  gebilbeten  2(bfonbcrung§organe  in 
mand^er  SScjie^ung  ©peid^etbrüfen  d^ntid),  unb  njenn  bie  S5iU 
bung  ber  9?utf)c  felbft  aB  eineS  jungenartigen  S)rganeg  nid^t  §u 
üerfennen  ij!,  fo  wirb  biefe  ^ebcutung  nod)  be5iel}ungäreid^er. 

y)  Segattungöorgnne. 

§.  831. 

35a6  n)efentlid)e  mdnnlid^e  ^egattunggorgött,  bie  Svutl^e,. 
Bietet  5undd)|l,  wenn  wir  if)re  ©ntwicflungSgefd^id^te,  tf)eilS  in 
ber  S^ierrei^e,  tljdU  im  Si)tenfd()ett  »erfolgen,  eine  merfwürbige 
9}letamor:pl^ofe  in  fofern  bar,  alä  fte  wirfltrf)  üon  einer  htattax^ 
tigen,  rinnenformigen ,  anfangt  in  ber  ^loafe  verborgenen  SSil^ 
bung,  in  baS  üon  ber  ^arn  s  unb  (Samenr6l)re  burd^bol)rte  unb 
frei  am  Körper  üortretenbe  ©lieb  übergel)t  (f.  S3alentin§  ^anb= 
buc^  ber  @ntw.  =  ®.  b.  SÖZ.  ©.  420.)-  (5§  wirb  auS  "biefer 
@efd()id()te  üerftdnblid) ,  wie  au§  ber  regelmäßigen  gorm,  wenn 
ffe  in  ber  2(ugbilbung  gel^emmt  wirb,  bie  gorm  beS  ^t}:pof:pa5 
biduä  (ber  (Jpifpabiduä  ift  mel)r  abnorm)  entfielen  fann.  — 
Sjl  aber  aud^  "^a^i  Organ  üoUfommen  auSgebilbet,  fo  erreid)t  eS 
feine  Seben§l)6^e  boc^  erf!,  unb  nur  periobifc^,  burd)  eine  gegen 
bajjelbc  gefel)rte  befonbere  centrifugale  (actioe)  Snneroation§ftro= 
mung,^  weld)e  entweber  "oon  innerlid^  erwadjteit  SSorftelungen 
öbl)dngig  fein,  ober  burd^  ortlid^  erregte  centripetale  (fenffble) 
(Strömung  er|!  üeranlapt  fein  fann.  (grfi  unter  biefer  ©nwir:= 
fung  jleigcrt  ftd^  ^a^  Scben  be§  £)rgan§,  m  ftdrferer  ®lutan= 
brang  finbet  (Statt,  bie  S3enengefled().te  fd^ wellen ;,  hidciitz  Dle^e  bils 
benb,  auf  (fel)r  an  ba§  85erl}dltni§  ber  Sienen  be§  fd^wangcrn 
Uterus  erinnernb),  gleid^jeitig  spannt  ftrf)  baS  erectile  gafcrgewebe, 
welches  biefe  S^le^e  einl)utlt,  unb  eS  erfolgt  ber  Sujianb,  welchen 


445 

mx  wegen  ber  2(ufrid)tun9  be§  ©liebeg  mit  tcm  ^amm  bei; 
©rection  belegen,  ßrj!  je|t  ift  ba§  geben  be§  ^rganeS  in  fei^ 
iier  üoUen  ßntwidlimg  t>orl}aribett,  e§  ftetgert  ftd)  mit  ber  Sßdrme 
wnb  ©ipanmtng  sugleidf)  bie  üerme^rte  SJece^tiöitdt  ber  ^J^eroen 
unb  inbem  je^t  jebe  leife  ^erüfjrung  an  ftd^  fi^on  weit  Icbl)af= 
fer  gefütjlt  wirb,  fo  wirb  bie  (Smpfinbung,  wenn  ein  Umfd^lof= 
fenfein  ,unb  alfo  inniges  ^ern^ren  beffelben  üon  ben,  ju  i^m 
in  einem  organifdf)en  ©egenfa^e  ft'd)  t)er!)altenben  weiblicf)en  iDrs 
ganen  l)injufommt,  burc^  ba§  ©efüfyl  frember,  üon  bort  au§; 
ge!)enber  Snneröationäjlromung  biä  jur  ^od^füen,  einen  ©d^auer 
iiber  ba§  ^leröenfpflem  üerbreitcnben  Erregung  gefleigert.  —  (g§ 
leibet  bepf)atb  wofjl  feinen  Sweifel,  ba^  bie  ©fj!afe  be§  üon  bie* 
fem  Organe  auSgel^enben  SÖollufigefül^lS  beim  SOcanne  f)eftiger 
ijl,  aB  beim  SBeibe,  allein  chtn  bepl)alb  fann  aud^  i^re  £)auer 
nur  furj  fein,  inbem  iiit  fo  Ijeftige  Erregung  nid^t  üerfel)lt,  in 
feirjer  3eit  burd)  Sf^eflerion  eine  actiüe  Snneröation§|!r6mimg  aud^ 
na^  ben  übrigen  ©liebem  bcg  ©efc^led^tsfpfiemS  ju  rid^ten,  bort 
einen  üerme^rten  3(nbrang  üon  ©perma  gegen  bie  2fuäfül^rung§s 
gdnge  anjuregen,  unb  enblid^,  wie  oben  befd^rieben  würbe,  bie 
©rgiepung,  unb  (roa§,  wie  bemerkt,  nur  hd  ber  (^rection  beS 
©liebe§  moglid^  ijit)  bie  ©jaculation  (gleid)fam  bie  ©eburt)  be§ 
©!perma  felbjl:  j^u  bewirfen.  Wlit  biefer  Sntlabung  ber  Snner= 
üation  nac^  biefen  abfonbernben  ©ebilben  i|!  nun  aber  eine  gorts 
bauer  ber  actiüen  Snneröationäftromung  gegen  bie  9iutl)ennerüett 
felbft  unüertrdglid) ,  unb  inbem  biefe  erlifrf)t,  l)6rt  aud^  aUhalii 
ba§  ^l)dnomen  ber  ßrection  auf  unb  ba6  Crgan  ht)it  wieber 
(wie  ber  Uteruä  narf)  ber  ©eburt)  in  feinen  gewoljnlid^en  ^albs 
entwickelten  SebenSjuftanb  ^urucf,  au§  weld)em  eä  jebod[),  je  frdf= 
tiger  unb  freier  bie  Snnerüationäftromungen  bes  Snbitnbuum  über^ 
l)aupt  fmb  unb  je  me^r  immerfort  ©perma  abgefonbert  wirb, 
fid)  um  fo  fd)neUer  wieber  gu  feiner  £ebenäl}6l)e  fteigern  fann. 

2tnmerfung.  (Sg  giebt  ju  mand^en  intereffantm  SSetrad)« 
tungen  5öecantaffung,  vomn  man  bie  ßrection  bn  9?ut()e  mit  bem 
3ujlimbe  bec  3Banbe  beö  UtecuS  ivdl)cenb  ber  ©d)i-üan9erfd)aft  t)cc: 
gtdd)t.  2lud)  biefe  Södnbe,  bucd)fd)nitten ,  jetgen  ein  ganj  porofeg, 
fdiivammigeg  2{nfe()en,  n)etd)e6  öon  ben  geöffneten  SSenennegen  l)iXi 
Vüi)xt,  fo  baf  man  babucd)  unroillfüljcUd)  an  btc  Corpora  cavernosa 
bec  9?utl)e  erinnert  ivirb;  aud)  l)iec  fann  nac^  bec  ©eburt  eine  neue 
pralle  3tnfpannnng  nid)t  ©tatt  ftnben,  tt?enn  nicl)t  erjl  rciebec  neue 
ßntwicflung  einer  ©d^wangecfdjaft  beginnt,  unb  aud)  l)iec  ffnb  bie 
S5enenne|e  dupeclid;  \)on  bem  contractilen  gafergeroebe  wk  bcrt  bie 


446 

Corpora  cavernosa  toon  bem  etectUen  ®eit)ebe  umi)iült.  ?Scnn  man 
übrigens  6ead)tet,  wie  allerbingS  bie  ganjc  gefd)[ed)tlld)c  (Sccegunq 
bec  9^ut{)e  Don  ben  SnnecüationSfIcomungen  bucdjauä  bcbingt  h)icb, 
unb  weif,  bap  biefe  ©tcomungen  nur  burd)  ba^  9tü(fenmarf  gef)en 
fonnen,  fo  crfennt  man  and),  reeld^c  tidbtige  2r[)nung  fd)on  bic  "ilitm 
unb  inSbefonbere  ^tato  üon  bem  (Sinfluffc  be6  Oiücfenmarfg  auf  ba§ 
mdnnlictjc  SSegattungöorgan  f)atten,  njenn  anö:)  \i)xe  23orj!eIIung ,  baf 
ba§  ©perraa  felbjl  aui  bem  Olüdenmarfe  fomme,  falfd)  war.  @o 
fagt  ^(ato  im  5limdo6  t)om  Otiitfenmarfe:  ,,(i^  bewirf e  eine  (eb= 
i)aftc  Segierbc  jur  (Jrgiefung,  unb  fd^ajfe  eben  baburd)  bie  Siebe  jum 
Beugen"  —  unb  ebenbafelbjlt  \\t  baä  23erf)dltnif  beS  3engnng6triebe§ 
bei  ?D?ann  unb  ^rau  fef)r  fd)6n  gegenüber  gejlellü,  inbem  eS  ^ei^t, 
in  bem  SJZannc  fei  biefeg  ©treben  am  gewaltfamflen;  „wie  ein  bec 
üerjidnbigen  0?ebe  wiberfpdnjligeS  SS^ier;"  bei  bem  5ßetbe  feien  ^in^ 
gegen  bie  @efcl^(erf)töt{)etle:  ,,ein  nad)  ^inberjeugung  begef)r[id}eS  (ebens 
beS  3öefen,  n)e(d)e§,  wenn  c6  lange  3eit  über  ben  bejlimmten  ^iit- 
raum  f)inauS  frudjttoS  bleibt,  biep  fc^wec  unb  jürnenb  ertragt." 

3)   aSon   bem  SSerfjdUnt^  bet  ®\iei)ex:  be§  ©efc^ledötäfpjlemeS 
unter  ficb  unb  ju  bem  ©anjen, 

§.  832. 

@ö  ift  ^tev  tnSbefonbere  nod^  barauf  öufmerffam  ju  mad^en, 
tl^etlä  tt)ie  genjiffe  Sebenöerfrf)einungen  emjelner  ©lieber  eine§  jeben 
@efd)(ed^t§ft)ftem§  einanber  gegenfetttg  halb  Befd^rdnfen  balb  lf)er? 
üovrufen,  tI)etB  in  tt)eld>em  S3eri)dltniffe  biefelben  ftd^  für  beit 
Slp^uä  ber  @efd>le(^tlid)fett  überf)aupt  barflellen.  £)a§  meifte 
^ier^er9ef)orige  mx'o  ^wax  bereite  au6  bem,  roa$  im  vorigen 
6a:pitel  vorgetragen  würbe,  f(ar  fein,  bod)  möge  man  nod^  foI= 
genbeä  befonberg  bead)ten:  —  1)  2Baä  ba§  tt)eiblid)e  @efd)led^tS= 
ft)ftem  betrifft,  fo  ift.eS  tnterepnt  §u  beobad^ten,  it>ie  bie  Ses 
ben^^o^e  be§  einen  (Sliebeö  im  (Softem,  gewol^nlici)  bie  eineS 
anbern  au§fd)lie^t:  —  ©o  fd)lie^t  hit  (Steigerung  beä  Uterina 
lebenö  hd  ber  5!}tenftritation  unb  in  ber  Siegel  au<i)  bei  ber 
®d>n)angerfci^aft  bit  Erregung  ber  Ovarien  jur  i^e^iScenj  unb 
ßonce^tion  an§,  fo  erregt  ba$  ©infen  unb  3urü(fgel()en  beä  Uterin« 
lebenS  ba§  Seben  ber  23rüjte,  fo  öermel)rt  bie  @rl;6{)ung  be§ 
Uterinlebenä  in  ber  ©d^wangerfd^aft  bie  3(ufIocferung  unb  2(n* 
fd^wellung  ber  dufern  @eburt6t^ei(e  unb  mad^t  bie  2(bfonberung 
in  ben  S5rü|!en  beginnen,  unb  fo  ift  tt)ieber  biz  ju  heftige  unb 
§u  f)dufige  Erregung  ber  n)eiblid>en  SSegattungSorgane  ber  dm-- 
ipfdngnip  in  ben  innern  S)rganen  offenbar  l^inberlid)  (wep^alb 
6ffentnd)e  :©irnen  feiten  conci^iren).  —  %m  meifien  bejümmenb 


für  ben  Z\)^n$  ber  @efrf)leci^tltd^!ei't  fmb  im  SBeibe  offenbar  bic 
£)t)arten  unb  ber  Uteru6. 

Tfnmerfung.  5Ba§  ba§  3rugfd)(tefen  ber  ^mpfangnip  burd) 
ble  (Sd)iran9?rfd)aft  betrifft,  fo  flehen  bem  aKerbmqS  bic  ^tiuffg  an^ 
Qe^üt)ttm  §dlle  t»on  ©uperfotcition  entgegen.  Set)  ^ti^e  i^bod)  bereite 
in  meinem  2e^rb.  bei-  ©pndfologie  (2.  S^[.  @.  14.  3.  2{uiT.)  gejeigt, 
bci^  biß  meijlen  -Spille  bec  (Statt  gefunben  ^aben  foUenben  (fmpfdng= 
nip  bei  fc^on  üocgerucfter  (Sd)iranger fcl)aft  auf  Sdufrf)ung 
beruf)en,  unb  ha^  fte  in  S!äai)ti)i\t  nur  bann  tiorgefommen  \^,  trenn 
ein  boppe(tet  (ober  üietmebc  ein  in  jnsei  get()ei(ter)  Utecuä  t)orf)anben 
trar.  gdUe  V)on  ©upetfocunbation  {)ingegen,  in  n?eld)ec  balb  nadb 
ongecegtei*  Debiäcenj  eineg  §otIicutu8 ,  bucd)  eine  neue  SSegattung 
njiebec  eine  3^ei)tScenä  eineS  anbern  goUiculu§  angeregt  raurbe,  ftnb 
gar  nid)t  fetten;  e6  ij!  mit  fogac  n}abrfd)ein[icl) ,  iia^  im  S[)?enfd)en, 
bei  tt)et(bem  in  bec  Sieget  bucd)  eine  Siegattung  nur  ein  gotliculuS 
jum  S5er|!en  Derantaft  tvirb,  bie  üorfommenben  SwiWittg^-  unb  £)rit- 
ting6fd)itiangecfd)aften  gew6t)ntid)  burd)  jroei  ober  brei  balb  nad)  ein- 
anbec  fotgenbe  S3egattung6afte  begrunbct  reerben. 

§.  833. 

^Cnbetreffenb  2)  baS  @efc^led)t6f9ilem  beS  SiJlanneg,  fo  lä^t 
^ter  bie  innere  ©lieberung  feine  fo  beutlid^e  ©egenfd^e  erfennen, 
ai$  im  9Seibltd()en,  fonbern  aEe6  concentrirt  ft(f)  me^r  auf  ben 
jwiefad^en  SSorgang:  SSereitung  unb  2(uätt)erfung  be§  «Sperma. 
—  (5§  fann  bafjer  nur  in  S^age  fommen,  meld^e^  ba§  SSer^dlt* 
nt^  ber  2(bfonberung  be§  ©perma  jum  Seben  ber  bie  Begattung 
bebingenben  £)rgane  fein  muffe,  wenn  baburdE)  eine  frdftige  ©r; 
jeugung  bebingt  werben  foU.  Zn  beiben  SOZomenten  fann  e§ 
liegen,  wenn  jener  ßebenäjwec!  be§  ©pftemS  nid^t  erreid^t  wirb; 
ein  unüoUfommen  entwicfelteä  unb  nid^t  üon  frdftiger  Snner^ 
'oation  angeregte»  S5egattung§organ  würbe  zUn  fo  wenig  aB  ein 
in  §u  geringer  lluantitdt  bereitetet,  unb  nid^t  in  ftd^  lebenS^ 
frdftigeg  ©perma  jenen  3wecf  erreid^en.  Sn  le^terer  ffiie5ief)ung 
fd^eint  e§  i)on  befonberer  2Ötd)tigfeit,  ha^  ba6  in  iim  feinjlen 
^andtd^en  ber  «i^oben  abgefonberte  (Sperma  Idngere  3eit  in 
ben  SBinbungen  be6  9^eben!^oben§,  im  «Samenfanate  unb  ben 
©amenbtafen  öerweite.  SebenfalB  hamit  eine  üollfommne  dnU 
wicftung  (gtetc^fam  3Cu6gdbrung)  biefer  glüfftgfeit  unb  SStlbung 
ber  ©permato^oen  <Btatt  finben  fonne.  Sn  biefer  J^inftd)t  wirb 
alfo  eine  ju  l^duftge  unb  i^eftige  Sfeijung  ber  dufern  SSegat^ 
tung^organe,  §u  6fter§  wieber^oltem  ^u^werfen  be§  ©perma  üer^ 
anlaffenb,  iicn  3wecf  ber.  S5efrurf)tung  jioren,  inbem  enblirf)  ein 


448 

ja  trdprigeS  unb  ju  irentgeö  (Sperma  bereitet  n)irb,  gercibe  fo, 
wie  ein  ju  l^diifiger  dlä^  t>er  tt)eibnd)en  SSegattunggorgane,  tie 
(^m^jfdngnip  in  l)of)em  ©rabe  jlort. 

4)   S3on  bem  S3ev{)d(tniß  ber  © cfc^Ieäitgfpjteme  unter  fiel),  ju 

anbern   ©pjlemen,  jum  gcfammtem  Srganiämuä  unb   juc 

dupern  Siatur. 

§.  834. 

Sßte  bie  betben  (§efrf)led)t§ft)|!eme  §u  einanber 
tn  SSerl)d(tni^  geftellt  ft'nb,  unb  wk  il)re  SSeretnigung  allein  e§ 
ij!,  iroburd)  bie  Beugung,  bie  gortbilbung  ber  SDZenf(^l)eit,  erreicht 
tüirb,  mup  unfern  Sefern  fd)on  au§  htn  üorl}ergegangenen  SSe^ 
trad)tungen  Har  fein.  SBir  bebürfen  jei^t  nid^t  mel)r  jene  Söcenge 
toon  ]^i)potf}etifd)en  3eugung§tt)eorien,  mit  beren  (grfinbung  fid^ 
in  einer  früljern  bunfeln  ^eriobe  ber  ^()t)ffoIogie  fo  SSiele  U- 
fci)dftigt  Ijaben;  ber  SSorgang  felbj!  liegt  je^t  in  feiner  2Befen= 
l^eit  üoHfommen  au^einanber  gefegt  beuttid^  üor  unfern  2tugen. 
—  SÖir  Vüiffen  nun  mit  S3eftimmtf)eit  im  ©injelnen  na(^5Utt)eifen, 
mt  eine  jebe  neue  ©eneration  urfprünglid)  fnoöpenartig  tnnerl^alb 
ber  tt)eiblid)en  ^dlfte  ber  sjor^ergegangnen  l}eroorgeit)ad)fen  tft, 
tt)ie  burd^  ba§  ftd)  S5egegnen  ber  beiben  @efc^led)täfpfteme  e§  ge= 
f(^ie!)t,  t^a^  biefe  !no§penartigen  Körper  (^a^  ©bld§d)en  be§  %oU 
liculuä)  ftd^  t)on  tl)rer  erflen  S3i(bung§ftdtte  losreipen,  bann  üon 
ber  (Sinwirfung  be§  ®:perma  getrofen,  ftd^  «weiter  ju  gliebern 
beginnen,  wie  fte  bann  abermaB  fe|!tt)atf)fen  (im  UteruS),  aU 
gotalmenfd^en  bort  üollfommen  ftd[)  au6bilben,  unb  in  fid^  fd)on 
Vüieber  bie  J:eime  ber  ndd^pünftigen  (Generation  anfe^en,  bis 
fie  burd^  bie  ern)ad)enben  ßontractionen  ber  mütterlid^en  ©ebilbe 
abermaB  loSgeriffen,  unb  inbem  fte  felbft  bie  9Jteta.^orpl()ofe  jum 
eigentUd^en  S)tenfd)en  erleiben,  an  iiit  QTupenwelt  gebrad)t  unb 
t)on  e:piorganifrf)en  gu  e))itellurifd)en  @efd)opfen  umgewanbelt 
werben.  —  Söenn  alfo  einfl  fd^on  ^lato  im  5timdo6  fe^r 
fd^on  e§  im  3(llgemeinen  augfprad^:  „beg  93Zanneä  unb  beS  Sßei; 
be§  ®emeinfd)aft  ij^  Sengung;  biefe  aber  ijlt  ein  gottlid^er  SSor:= 
gang;  @m:pfdngni^  unb  Beugung  in  hem  fterblid^en  lebenben 
SBefen  ft'c^  dupernb,  finb  an  fi^  unj!e#lid^  — "  fo  erfem 
nen  wir  nun  anö)  im  ^injelnen,  m^  bicfer  S5organg,  weld^er 
bie  9}ienfc^I}eit  unjlerblid^  mad)t,  wenn  auc^  ^(i$  Snbioibuum 
j!erbltd^  ift,  ju  ©tanbe  fommt 


449 

2(nmctfiing.  66  wac  namentlid)  ble  ^r^eugung  beS  SO?en; 
fd^en  unb  bec  ©au9etf)ierc,  tt?eld)e,  beDoc  bucd)  ü.  25 de  1827  baS 
\vai)Xi  Q:\b\a^d)m  im  büacium  erfannt  roorben,  gdnjtic^  im  2!)unfeln 
bleibm  mufte,  unb  treld)?  brti)er  ju  bcn  t>erfd)iebfnm  Seitgungg-- 
tf)eorien  fuijcte.  SSei  ©djneegaf  (übet  bie  ßcjeugung,  ^em  1802) 
unb  £)fen  (bie  Beugung,  SSamberg  1805)  fann  man  alle  bie  altem 
SÄdnungen  \)\etübet,  weldjc  je|t  nut  noc^  ein  l)i(lonfcl)eS  Snteceffe 
l)aben;  jufammengejiteUt  ftnben. 

§.  855. 

2B{rf)tig,  unb  norf)  ju  melen  Unterfud^ungen  SSeranlaffung 
geknb,  t|!  e§,  ju  unterfud^en,  njoburd^  in  ber  SSereimgung  beu 
ber  ©efd^led^täfpfteme  bem  einen  ober  bem  anbent  cim  üor; 
l)errfc^enbe  SBirfung  auf  bie  @nttt)i(flung  be§  (5ibtd§rf)en§ 
juget^eitt  vrerbe.  —  :©a  tt)ir  fal}en,  bap  ba§  @ibld§(i)en  aB 
foldbeS  üoUfommen  gefd^Ied)t§lo§  n)ar,  unb  burd)  bie  2Cnregung 
beä  Sperma  erjlt  aB  weiblid^eS  ober  mdnnltrf)e§  3nbimbuum  ftd^ 
mtmddt,  fo  liegt  e§  nat)e,  ba^  f(i)on,  ob  t$  ba§  eine  ober  ba§ 
anbere  iperben  foUe,  burrf)  SSorwalten  beä  einen  ober  anbern 
(Sp|!em§  bebingt  fein  muffe,  ^a  wir  nun  entfd^ieben  n)iffen, 
1)  baf  ta^  (5ibldöd>cn  nur  burd^  ©Spermas ßntwidftung  jur 
entn)icPlung  beftimmt  wirb,  2)  ba^  burd^  m  fd^led)te§,  n)df= 
rtge§  <S|)erma  c'mcB  erfd^6:pften  ober  franfen  mdnnnrf)en  @e- 
fd^led^täfpftemg  nur  burftige,  oft  nur  molenartige  Entwicklungen 
beä  ©ibldäd^ena  üeranla^t  werben,  unb  wir  3)  beobad^ten,  ba^ 
i>k  ©rjeugung  eine§  frdftigen  mdnnlid^en,  bem  SSater  dfjnlid^en 
Snbiüibuum  nur  hd  einem  frdftigen  männlichen  3eugung§fpflem 
gelingt,  fo  bürfen  wir  l)ier  folgenbc  Stufenfolge  üon  Beugungen 
aufftellen,  Wi  weld)er  wir  bcr  J;ür5e  willen  Sp.  aU  (Sperma  in 
feiner  üerfd)iebenen  Seben§energie,  jenad^bem  e§  entweber  eine  ge- 
ringere ober  l)öl)ere  SBirfung  auf  ba§  i^ifferenjiren  be§  ©ibldä- 
df)en§  dupert,  burd^  bie  beigefe^te  3cil)l  ber  ^otenj,  Sp.2  Sp.3 
u.  t.  w.  bejeid^nen  wollen,  fo  ta^  alfo  ha^  blope  Sp.  ben  nie= 
brigflen  unüoUfommenflen  ®rab  biefer  (Sinwirfung  bejeirf)nen 
würbe. 

Sp.  Sp.2  Sp.3  Sp.4  Sp.5 

UnöotlSommenile  SntroidEtung  be§  Sntroidüung  bcS  (SntrotdEhtng  bc§  ©ntwicJIung  bei 
Sntiüicüung  beS  ©iblagdfeenä  jum  (Sibtdä^enS  jum  (Sibläö^eng  jum  ©bläßc^enä  jum 
ßibldgd)en6  a  l  S    roetbtidfjcn,     wcibttdjen,    mdnntirficn,     mdnnli^en, 
gcfrf)ted^t§toS  ber  SD^utter,    bem  93ater     ber  Tluttex ,     bem  5Bater 
bteibcnbc     bercngortbitbung  dt)nli(f)cn    Snbis  berengortbitbung  d()nttc^en    Snbü 
SWoIa.         e&     urfprünglicfj         üibuum.         e§     urfprüngltd^         vtbuum. 
war,  ganj  ai)nlU  war  ,    dl)nlid^en 

dbenSnbiütbuum.  ^nbiyiibuum. 

earuä,  ^f)i)fio(oc5.    III.  29 


450 

©ä  ^?erftet)t  ffcf)  üon  fetbft,  1)  ba^  {){er  nod)  eine  SDZenge 
üon  Swifd^enftufen  angenommen  werben  fonnten,  unb  2)  ba^, 
VDenn  ()ier  üon  minberer  ober  mehrerer  Sebenäenergie  be§  ^ier  aB 
Inbegriff  ber  jebeämaligen  Energie  be§  ©pj!em§  aufgefaßten 
©perma  bie  JRebe  i]lt,  bieß  immer  im  SSerf^dltnif  jur  Sebenäs 
energie  be§  ifjm  thm  gegenüber  geftellten  roeiblid^en  ®ef(^(crf)tgj 
fpftemä,  alfo  nur  reUtio  gelten  fann.  —  2öte  nun  übrigen^ 
nirf)tgbe|lott)eniger,  baß  fonarf)  bie  @efc^(ecf)t§be|limmung  üon  bem 
jebeämaligen  SSerbdltniß  ber  Beugenben  abfjdngt,  borf)  ba§  gort; 
tt)ad)fen  ber  SJienfd^^eit  im  ©anjen  aB  eine  §temlic!)e  ©leid^ja^t 
ber  Snbimbuen  beiberlei  @ef(^Ierf)tg,  alfo  an  dn  gewiffe^  f)6f)ere§ 
SSer^dltniß  gefnüpft  i|!  (thm  mü  bie  9}tenfd^{)eit  immer  atä  ein 
©anjeä  an5ufef)en  ijlt),  baüon  war  bereite  frütjerljin  met)rmaB 
bie  ä^ebe. 

2(nmctfung.  ?D?an  i)at  aU?cb^nb  trlüfübclld)?  unb  unwabre 
^ppotbefen  übet  bie  S5ej!immung  beS  @efct)led)tg  bei  bec  Beugung 
auggebacbt,  wetd)c  id)  \)m  nur  ectt)dl)nc,  um  ibrc  Unbaltbarfeit  ju 
bemcrten:  fo  bap  bag  mdnnticbe  ober  tteiblidbc  @efd)led)t  bei  bec 
Beugung  bebingt  würbe,  ienact)bem  baS  ©i  üom  recl)ten  ober  linfen 
SDoacium  fdme,  ober  jcnac^bem  baS  ©perma  auS  bem  ted}ten  ober 
linfen  v^oben  abgefonbcrt  fei,  u.  bergt,  m.  —  Uebcigeng  erfidren  fic^ 
aus  bem  obigen  nun  toicleclei  5Bal)rnel)mun9en,  fo:  1)  roacum  in  ber 
Srunfenbeit  erzeugte  Äinbec  oft  fdjroac^  unb  blobftnnig  finb,  2)  weit- 
um  fdjirddjlidbe  SJidnner  mit  fcdftigen  ^^rauen  meifl  lauter  SJJdbcben 
jeugen,  3)  warum  üon  Bwillingen  unb  2>ril{ingen,  infofern  fie  burc^ 
2  ober  3  mal  auf  cinanber  folgenben  doituö  mit  bemfelben  Wlanne 
erjeugt  finb,  oft  ein6,  (baS  legt  erzeugte,  wegen  tebenöfd)n?dct)ern 
©perma)  unöoUfommen  auggebilbet,  ober  eine  Wlola  \\i.  —  gaj!  olle 
SSeifpiele  t)on  t)irnlofen  unb  l)ecä(ofen  g^rüd)ten,  bie  einzeln  gebornen 
^opfc  ober  bie  unf6tmlid)en ,  oft  nur  bie  <Spur  einer  ©rtcemitdt  leU 
genben  Srüct)tc  waren  BwillingS;  ober  2)cttlingäfrüc{)te.  —  2)ie  tion 
©icoujl  1825  bec  2lfabemtc  ju  ^ariS  tjorgelegten  S3eobad)tungen 
an  »^augtl)ieren  ä^igtcn  übrigens  frl)c  beutlid),  wie  t»on  ^rdponbes 
ranj  beS  einen  ober  anbecn  ^nbioibuum  bei  bec  Beugung  baä  ©es 
fct)ted)t  beilimmt  wecben  fann.  —  5BaS  bagegen  ia^  t»on  ^ufe= 
l  a  n  b  ( über  bie  @[eid)jat)l  beiber  @efd)[ecl)tec  im  S!}Zenfd)engc; 
fcl)(ect)t ,  S3erlin  1823 )  juerft  bargetegte  gefe^mdpigc  93erl)d(tnip 
betrifft,  fo  war  eS  befonbecS  auffallenb,  wenn  man  j.  S5.  in  ^ceu- 
f en  bie  auf  einen  Siag  faüenben ,  fdmmtlidjen  ©ebuiten  jufami 
menfteltfe,  inbem  e8  ftd)  jeigte,  baf  587  jlnaben  imb  556  SO?dbd)en 
geboren  würben ;  alfo  im  95ert)d(tni§  \)on  21  :  20.  (Sßelcbe  Ung(eid)- 
t)cit  übrigens  aud)  alSbatb  fic^  l)ebt,  \)a  mel)c  Änaben  in  ben  erjlen 
labten  (terben.) 


451 

§.  836. 

2Bag  tag  SScr^dltntf  ber  ©efc^tec^tafpftemc  ju 
önbern  @pj!emen  anbelangt,  fo  bemerfm  tt)ir,  t>a0  e§  grofen- 
tl^eiB  ein  me^r  antagonifüfd^eä  aB  ft)ner9tfrf)e5  fei.  'SlammU 
lid)  wag  bie  Organe  ber  ^rndfjmng  ober  gortbilbung  betrifft, 
fo  finben  wir,  bap  thm  fo  n)ie  jvrifd^en  @rl)altung  ber  ®aU 
tung  unb  be§  Snbiöibuum  ixUx^aupt,  fo  auc^  jVDifd^en  inbiöi^ 
biteller  ©rnd^rung  unb  gefd^led)tlid)er  2(bfonberung  an  genjiffer 
©egenfa^  bejle^t.  ^6f)ere  Sf)dtig!eit  ber  lei^tern  reibt  bie  erftere 
auf,  unb  wieberum  eine  ju  lebhafte  inbimbuelle  gortbilbung  l^emmt 
bie  S^dtigfeit  be§  ®efrf)led^tUd)en.  (®el}r  fett  werbenbe  Süldnner 
unb  grauen  ipflegen  nid^t  me^r  jum  Saugen  gefd)i(ft  ju  fein;  caftrirtc 
93Jdnner  n^erben  fe{)r  fett.)  9J)Zerftt)iirbig  i(!  baS  gleid)mdpig  ft'c^  ent» 
wicf'elnbe  SSer^dltnip  beg  ®efrf)led^t§f9ftemg  unb  namentlid^  beä 
mdnnlid^en,  ^mu  ©pfieme  ber  2ft^mung.  ^ie  Steife  beä  erjltern 
bringt  im  le^tern  eine  entfd^iebene  SSerdnberung,  unb  jtvar  nament; 
lid)  ber  (Stimmorgane  (ba§  Ueberfd)lagen  ber  2)iäcantj!imme  in  3!e; 
nor  ober  S5ap)  ^eroor,  unb  biefe  SSerdnberung  ^dngt  fo  genau  mit 
ber  (Snttt)i(flung  ber  ©efd^lec^täorgane  jufammen,  bap  fte  gar 
nid)t  erfolgt,  njenn  ^k  ßaf!ration  ^tatt  gef)abt  l^atte.  "Knd}  bie 
|!drfere  SntwidPlung  ber  (Sd)ilbbrüfe  jur  3eit  ber  ^ubertdt  in 
beiben  ®efd)led^tern  ift  ein  SSewei^  beä  regen  ßonfenfuä  jwi^ 
fd^en  ©efd^led^tä;  unb  2tt{)mungäf9|'!em.  —  ©elbjl  ba§  ^aut; 
fpftem  (fd)on  inwiefern  eä  gewtffermapen  mit  am  Zt^mtn  Sl^eil 
i)at)  wirb  aivi^  üon  ben  SSerdnberungen  im  ®efd)lerf)tgfpftem  afft'cirt. 
©0  geben  bie  ^autbrüfen  unter  ben  2Cd^feln  unb  in  ben  Sßeis 
d^en  hti  'oitkn  grauen  jur  Seit  ber  9!}lenftruation  ftdrfer  rie= 
d^cnbe  3(bfonberungen,  fo  i|t  9J6t^ung  unb  ber  S^urgor  ber  ^aut 
iiber^au^t  ein  3eid)en  ber  ^Cufregung  beä  ©efc^led^täfpfiemä,  unb 
fo  ijl  bie  ^aarbilbung  an  mzfjxtxn  ©egenben  ber  ^aut,  befon= 
berg  im  mdnnlid^en  ©efc^Iec^t  um  ^unb  unb  ^inn,  um  bie 
SSruft  unb  um  ben  2Cfter,  gleirf)  wie  bie  um  tcn  mons  Veneris 
unb  ba§  Scrotum  felbft,  ein  beutlid^eö  3eid)en  ber  eingetretenen 
greife  beä  ©efd^lec!)täfpftem§.  —  gerner  ift  tit  3ffucfwirfung  be§ 
@efd^Ied)täft)ftem§  auf  t)a§  SSerbauung§ft}ftem  fef^r  bebeutenb  unb 
dupert  ftd^  nirgenb§  me^r,  aU  wenn  im  weiblid)en  @efd^ted)t§= 
fv)ftem  bie  9!Jtetamorpt}ofen  ber  (5once:ption  unb  ber  ©d^wanger- 
fd^aft  üorgef)en,  aB  wobei  Störungen  ber  SSerbauung,  Ueblid^feit, 
(grbred)en  unb  ungew6f)nlirf)e  ©elüfte  fo  I)duftge  unb  natürliche 
erfc^cinungen  ftnb,  —  Zuä)  auf  baS  ©efdff^ftem  ftnb  bie  SßSir= 

29* 


452 

hingen  bcr  SSeranbentngen  im  njeiblid^en  ®e[c^lerf)t§fi;jieme  bei 
weitem  jltdrlev  al6  im  mdnn(id()en.  @§  ijl  nid)t§  ber  Q(rt  im 
Susanne,  wag  fid^  üergleid^en  Hepe  mit  ber  ßinwirtung  ber  ®e; 
burt^avbeit  unb  bev  9f?eüolutionen  ber  Sßod^enperiobe  in  ber 
grau,  auf  SSlutumtauf,  üerdnbertert  ^er5fd)lag  unb  (Erregung  üon 
(5ongefI:ionen  unb  fieberhaften  (5rf(i)einungen.  —  2)ap  ferner  auf 
SOfluäfel  unb  S'teröenftjfiem  bie  (Stnwtrfung  öon  biefer  «Seite  fef)r 
bebeutenb  fei,  Idpt  ftd^  ebenfalls  au^  iicm  S5orl)erge9an9enen  ah-^ 
nehmen.  Znd)  i)'m  ftnb  bie  (Jrfd^iittcrungen  unb  ^rfd^opfungen 
ber  beiben  ©pfteme  burrf)  @efrf)(eci^t§(eben  im  SBeibe  momentan, 
namentlid)  für  ben  Ztt  ber  ©eburt,  I)eftiger  aB  im  9}canne,  ba^ 
l^ingegen  bie  Beugung  felbfl  für  ben  SOZann  f)infii^tlid^  ber  Sn- 
neröation  erfd)6pfenber  ift,  aU  für  ba§  S03eib,  unb  auf  feine  SBeife 
me^r  ba§  ^leröenleben  be§  SO^anneS  fo  rafd^  ju  einem  maleren  3u« 
ftanbe  üon  2(|!benie  gebrad^t  werben  fann,  aB  burd^  übermäßige 
2Cufregungen  gerabe  in  biefer  Siid^tung.  —  @nblid^  fi'nbct  felbft 
auf  ba6  Änod^enfpftem  unb  jwar  aberma(6  inSbefonbere  im 
flStiht  eine  beutUd^e  S5e5ie!)ung  be§  @efd)lerf)t§lebenS  (Statt.  SBir 
ftnben,  bap  an  ber  2(ugbilbung  beg  UteruS  in  ber  ©d^wanger* 
fd^aft  bie  umgebenben  Urwirbelbogen  be§  SfleröenffeletS ,  ber 
S5ecfenfnod)engürtel,  ben  entfd^iebcnften  'KntfjcU  nimmt,  ©rjl  mit 
ber  erften  ©d^wangerfd^aft  erlangt  bie  >^üftengegenb  be§  3Beibe§ 
bie  t^r  eigentl)ümlid^e  SSreite,  bie  S3ecfenbdnber  unb  Knorpel  ge= 
winnen  an  Sla^licitdt  unb  güUe,  unb  auf  biefe  SBeife  erft  wirb 
baö  SSedPen  DoUfommen  geeignet,  ben  ZU  ber  2(u§ftopung  beö 
Äinbeä  in  feinen  merfwürbigen  ©piralbre^ungen  (f.  1.  5tl}eil 
©.  205)  ju  begünftigen. 

TInmerfung.  2Bag  bie  SSe^ie^ung  bcö  ©efc^ledbtöfpjiemö  auf 
2ltf)mung  betrifft,  fo  fann  auc{)  l)iecbei  nur  bie  ßntiricftungögefdjidjtc 
unb  üec9leicl)enbc  ^fnatomic  beut(icl)en  2(uffd}[up  geben,  ©rfl  trenn 
man  rodp,  baf  ba^  @efd)led)t^fi)jlcm  ia  entfielt,  tt>o  bie  2llIantoiä, 
bie  etjle  2(t()emb(afe  beg  @mbri?o,  au§  bem  ©armfanat  ftd)  auSfacft, 
n?enn  man  meip,,  bn^  bie  gungen  dl)n(id)e,  fpdter{)in  bie  2(t^emfunction 
ubecnel)nienbe  2luöfa(fun9en  beö  S)armg  an  feinet  obem  ©egenb  ftnb, 
wie  bie  bec  2llIantoi8  nn  feinei:  untetn,  tt)enn  man  ttjeip,  tci^  iai 
©efcblfd) trieben  in  mand[)en  5l()ier^n  fo  genaue  S5ejief)ungcn  jur  2lt{)em5 
function  i)at,  ba§  in  ben  SO?ufc^elt^iec^n  bi«  €ier  in  ben  iiemenbldt^ 
tevn  \i)xe  55rutfldfte  ftnben^  ttnb  ba^  c§  biefetbc  S5ejiel)ung  i)at, 
wenn  fd)on  in  menfdbendbnlicf^ecn  2;i)ieten  unb  bann  im  CD'Zpnfdjen 
fflbfl  bie  S3rüf^e  tvirflidi)  an  bie  ^Iffjemgegenb,  bie  S5rujT,  t)inauf= 
cücfcn,  —  tt^erben  imS  oud)  bie  o6enent)dl)nten  S5e5iel)ungen  beä  &i: 
rd)(echtölfbens  ciuf  ^ftbmung  rec{)t  fiar.  —    5Ba^  ein  geroiffeö   9}er' 


453 

fummern  het  inblüibueüen  ßpiffenj  bmiS)  bie  auf  bic  (Spijl?nj  bcc 
©attung  gerid^fete  @efcf}(ed)t§funftionen  betnfft,  fo  trieb  fie  fc^on  »on 
^lato  fet)c  QUt  U^e\<i)net,  inbem  ec  bie  ^Diotima  fagen  lä^t:  „mevEjI 
tu  ntd)t,  wie  übet  alle  S^^iere,  foivo()(  bie  auf  bec  (Srbe  fid)  bewe^ 
genben,  a(S  bie  jTiegenben,  fiel)  beftnben,  menn  fie  jcugen  ivoUen?  ©ie 
finb  alte  fcanf  unb  in  2iebe  befangen,  juerfl  bei  bec  \vcd)\d' 
feitigen  23ermifd)ung ,  bann  wegen  bec  5flal)cung  bec  Äinbec;  ja  fte 
finb  bereit  für  biefe  5U  fdmpfen,  bie  fdnvddjften  gegen  bie  jldrf|Ten,  ja 
felbf!  fuc  fie  ju  jlerben,  fte  ju  erndfjren,  n?di)ccnb  fte  felbfl  t)un= 
gern."  — •  Tiud)  bie  SSerdnbecung  bec  SSecfen^  unb  «:^üftenform  beS 
5öeibeg  bucd)  bic  ecjlc  @d)n?anger[cf)aft  ifl  bei  ben  Tiltm  in  ber  beut- 
Iid)en  23erfd)ieben{)eit,  in  n?elcl)ec  fte  bie  Venus  Aaadyomene  unb 
Venus  genetrix  abbilbeten,  treflid^  ecfannt  wocben. 

§.  837. 

SiJlit  bem  SSev^dltni^  t»e6  ®efd>lerf)t6f\;ftem§  §11  ben  übri- 
gen einjelnen  ©pftemen  ij!  aud^  bereite  ba§  SSSefentlid^:  t>on 
bem,  tt)a§  mx  über  ba§  S5er^dltni^  beffelben  jum  @e* 
fammtovgantömu^  barjutegen  Ratten,  angezeigt.  Söill  man 
inbep  je^t,  na(i)bem  eine  beutlid^ere  Ueberftd)t  be§  ©efd)lerf)t§j 
lebend  gewonnen  ift,  auf  "ok  im  erfien  Sfjeile  ©.  23G  unb  37 
angegebenen  Unterfd)iebe  ber  radnnlid^en  unb  voeiblidien  Snbiüi- 
bualitdt  jurncfbliifen,  fo  tt?irb  man  ftd)  überzeugen,  wie  öiete 
biefer  ©gentf)ümlid)feiten  üom  ©efd^Iec^lSfvftem  auä  bebingt  wa-- 
ben.  :Der  SSeweig  l)iefür  liegt  barin,  bap  mete  biefer  tigern 
t{)ümli(^feiten  fofort  fid)  üerlieren^  n?erm,  ba§  ©efc^Ied^t^fpjlem 
entweber  überl^aupt  nid^t  entwicfelt,,  ober  ixx  feinen  n>efentlid)en 
formen  jerftort  i|I.  %m  ßaftraten  entwicfelt  fid^  ba{)er  m  inä 
ttjeibtid^e  jie^enber  Sppuä.  Sie  S5rü|^e  werben  ftarf,  gett  unb 
Zellgewebe  üerme^ren  ftd),  bie  SSruft  wirb  fd)wdd)er,  ber  SSaud^ 
großer,  bie  Ruften  breiter,  bie  Änie  wenben  ftd)  einwitrtg,,  ber 
S3iart  wd c^ft  n{6)t  unb  ba»  ©eft'd^t  erlangt  nie  einen  frdftigen 
mdnnlid^en  3(u§brucf.  (5ben  fo  umgcfe^rt  an  ber  flerilen  grau 
mit  üerfümmertem  Uternä  unb  weifen  SDüarien  tritt  ber  v^bitu^ 
ber  SSirago  ^erüor.  3^er  Äorper  wirb  langer,  eifiger  in  feinen 
ßontouren,  bi^  ©d^ultern  werben  breiter,  oft  )x>ä^^  ein  leidster 
SSart,  bie  Stimme  ift  mel}r  mdnnlid)  unb  ba§  eigentpmlid^ 
2{nmutl}ige  ber  ©efammterfd^einung  ge^t  gdnjlid^.  verloren.  — 
(S§  ifl  leid)t  ab§unel)men,  bap  ^htn  üon  l^ier  au»  e§  üerftdnblid() 
wirb,  warum  ber  ®efammtd)aralter  te§  erfien  finblid)en  2(lter§ 
fowo^l  aB  ber  be§  l)ol)en  2Clter§  in  Reiben  @efd^led)tern  fo 
fe^r  d^nlid^  ift,   wdljrenb   bie   ^eriobe  ber  Seben&reife   fo  gar 


454 

frf)arf  ftd^  unterfrf)e{bet;  natürlid^!  benn  in  bciben  etftern  ^dUen 
ijl  baa  ®efd^le(^t§ft;jtem  entweber  nod)  im  Buftanbe  beS  la= 
tenten  gebend  ober  ifl  ba^in  §itrüc!gefe{)rt,  n)df)renb  im  Ie^te= 
rcn  baa  @efd)(ed)t§fvj!em  auf  ber  ^6f)e  feiner  ©nttpicflung  fic^ 
befinbet. 

^(nmerfung,  2)a§  fid)  »riebec  fe()r  df)nlic^  werben  ber  ©e^ 
fd)(ed)ter  im  3(lter  x]l  üorjuglid)  bei  SSogeln  fe^r  auffallenb,  wo  man 
nicbt  fetten  bemerft,  ta^  fel)r  n(te  503eibd)en  baS  ©efteber  be6  £0?dnni 
eben  annebmen.  (Dap  bie^  nicbt  umgefebrt  gefcbiebt,  ifl  aud) 
ein  3ei(ben,  bap  baS  n?etblid)c  ©efcblecbt  niebnger  alä  baS  mdnnlicbe 
fJebt.)  SO?,  f.  bieruber  mein  gebrb.  b.  vergl.  3ootomie,  wofelbft  im 
2.  2;{)(.  b.  2.  2(ufl.  ©.  534  mebr  bi^tuber  angegeben  worben  ijl. 

§.  838. 

:^ie  S5e§iclf)un9  be6  ®efd^led^t§ft)fiem6  auf  äu- 
fcreö  9Zaturleben  ift  jwar  im  9}ienf(^en  nic^t  in  bem 
^aa^i  auffdUig,  aU  in  hm  S^b^eren,  beren  ©efdbted^töleben 
nad^  ben  ^abre^jeiten  fafi  fo  regelmäßig  ijtxwxtxitt,  tt)ie  ba§ 
S3lüf)en  «nb  grud^ttragen  ber  ^flanjen,  allein  md)t§befton)eniger 
fann  ein  beflimmter  ßinflup  aud^  'i:)kx  feineSwegg  geldugnet 
werben.  Zm  entfd^iebenften  ijl  berfelbe  bei  ber  grau,  wie  frf)on 
früher  bemerft,  burd^  ben  5^ppu§  ber  9)ienftruation  gegeben, 
«nb  wenn  SSertbolb  (^^pftologie  2;  S5b.  ©.  574)  hti  einer 
grau,  in  14  auf  einanber  fotgenben  9DZenjlruation6 ^ ^erioben, 
nad)  ber  mitgetl^eilten  ZaUVi^,  biefelben  aUemal  gegen  bie  Seit 
be§  9^eumonbe6  eintreten  fanb,  fo  baft  bie  SOcenj!ruation  fid^ 
md)x  nad^  biefer  ^eriobe,  aB  nad^  ber  ^aijl  ber  SSage  rirf)tete, 
fo  fann  id),  ha^  bergleid^en  gerabe  bei  red)t  gefunben  grauen 
am  öftersten  oorfommt,  oielfad^  befidtigen.  einigermaßen  j!ebt 
biermit  bie  üon  SDfianber  §uerfi  gemad^te  unb  oon  mir  *) 
mebrfdttig,  aber  nid^t  burd^gdngig  beftdtigt  gefunbene  SSemers 
fung  in  SSerbinbung,  baß  hd  Sfleu;  unb  june^menbem  SKonbe 
(alfo  l}äü\i^  auci)  balb  nad^  ber  Si)Zenftruation)  mebr  Knaben, 
bei  SSolls  unb  abnel^menbem  SJionbe,  (alfo  l^dufiger  aud^  oor 
ber  SSJlenftruatton)  mel^r  SiJldbd^en  erzeugt  werben.  —  dUn 
fo  ift  eö  unoerfennbar,  ha^  aud)  ba§  mdnnlid^e  @efd^led)t§fp|!em 
einem  gcwiffen  ©nfluffe  ber  foämifd^en  SSer^dltniffe  unterliegt. 


*)  8et)rbucb  b.  (SJpndfologie  3.  2(ufl.  2.  25b.  ©.  10. 


455 

dim  größere  S^^attgfeit  tiefer  Suncttonen  tm  %xni)\a1:)x  tft  ol^ne 
3tt>etfet  oorI}anben,  unb  ba0  felbf!  naö)  bem  9)lonblaiife  :|3eno; 
bifc^  dn  f!dr!ere§  2(uftaud^en  ber  Functionen  <Btatt  finbet ,  wirb 
feinem  aufmerffamen  Sßioha<i}Ux  entgef)en.  —  Sf^dd^jitbem  ijlt  ba^ 
®efd^le(f)t»fi;ftem  im  SOianne  wie  im  SSJeibe  gegen  gewiffe  du= 
pere  ötntDirfungen  gar  fe^r  empfänglich),  ©tariere  9'la()rung, 
angene{)me  Temperatur,  ^eitere  Umgebungen  unb  dunere  ©tiüe, 
werben,  nebft  gewiffen  erregenben  ^otenjen,  fo  manö^m  ®e= 
würben,  (S3anille,  3immt,  5£rüffeln)  ober  2fränei|loffen  (Stra- 
monium,  Cantharides,  Ambra)  allezeit  aU  ©inflüffe  6etracf)tet 
werben  muffen,  welrf)e  ba§  ©efd^led^töfpftem  ju  l)6htxa  S^^dtig^ 
feit  anregen;  bie  teb^aftejfe  Erregung  werben  jebod^  immer  bie 
(§i'fcf)Ied)ter  felbfi  fid^  gegenfeitig  fein,  unb  wir  fonnen  tit 
empftnblicf)en  ©ubjeften  leidet  Uobad^tcn,  bap  oft  nur  t>ie 
9ld^e  einer  mit  bemfelben  in  ndt}ern  Sfapport  fte!)enben  ^er^ 
fon  entgegengefe^ten  ®efd^tecf)tg  ^inreid)t,  um  lebhafte  S5e; 
wegungen  im  @efc!)led()töft)ftem  unb  beffen  2(bfonberungen  ju 
bewirfen. 


2Cnmerfung.  OfJod^  fclbfi  bei  bm  bob^^n  Sbifren,  bei  SSo^ 
geln  unb  (Sdugetbieten  ijl:  bie  (Jinnjicfung  ber  du^ecn  23erbd(tniffe 
fo  grop,  ba^  bei  bcn  meiflen  ©attungen  bie  irefentlicbcn  (55efcl)(ecbtS= 
Organe,  v^oben  unb  Ooacien,  im  geirobniicbm  Buj^anbc  juroeiten  big 
auf  ein  Unfenntlicbwerben  jufammenfcbrumpfen  (bei  2}ogeln  forbert 
eö  be^balb  jun^eilen  eine  tecbt  genaue  anatomifcbe  Untecfucbung ,  um 
tag  @efd)led)t  ju  untecfcbeiben) ,  njdbrenb,  ttjcnn  bie  foömifcben 
SSecbdltntffe  eintreten,  weld)i  ibre  ßntroicflung  begunj^igen,  (j.  S3.  baS 
gcübjabr)  ibcc  2(uäbilbung  fe^r  bcbeutenb  i]^.  —  5Bacum  übrigen^ 
bie  lebbaftejle  Erregung  bem  mdnnlt(i)en  ©efcbtecbtgfpfiemc  wn  bem 
Weiblicben  fommt  unb  umge!ebrt,  liegt  offenbar  barin,  ia^  ecfl  beibc 
in  ibrec  2}eceintgung  ein  üollfldnbigeg  ganjeS  ®e= 
fcblecbtöfpllem  au6mact)cn,  b.  b-  ein  manntioeiblicbeg  @e; 
fcb tecbt öfpftem,  wie  rcit  e§  nodb  in  fo  mancben  niebern  @efcl>6pfen, 
namentlicb  unter  ben  SO?oÜuöfen  ivirflici)  tiorftnben,  in  reelcben  uber^ 
baupt  baS  ©efcbtecbtssfpjlem  ju  einer  außerorbenttidben  unb  ber  bocbften 
^ntroicflung  gelangt.  Sabec  alfo  ba§  lebbaftc  biefen  ©i^ftemen  cinges 
borne  «Streben  ftd)  ju  üereinigen,  unb  barum  ift  an  biefc  SSereinigungen 
ba6  bocbf^e  5Bob!gefühl,  trelcbeö  in  ber  ©pbdre  be§  bilbenben  ßebenö 
moglicb  n)irb,  gefnüpft,  unb  baber  alfo  aucb  bie  tebbafte  erregenbc 
5öirfung  beg  einen  auf  baS  anbre.  —  Siefeg  ijlt  e§  aucb,  mag  im 
^lato  bereits  mit  ber  ^x)ti)e  t)on  ben  ebemalg  ganjcn,  mann= 
nje {blieben  CiJZe-nfcben,  roelcbe  3eug  bann  burcbfcbnitten  unb  ge^ 
trennt  babe,  unb  beren  ^dlftcn  nun  fidj  fucbten,  gemeint  i\i.  (©. 
1.  Sbl.  @.  133.) 


456 

5)   SSon  bet  ^cciobicitdt  im  ®ef(^(ec^t§leben. 

§.  839. 

Söenn  wir  un6  an  t»aö  erinnern,  waä  im  erj!en  5£t)etle 
(§.  242.  u.  f.)  über  ben  Fortgang  ber  8eben§fpira!e  be§  Wim- 
fd^en  im  allgemeinen  gefagt  worben  \\i,  fo  werben  wir  jugleid^ 
er!ennen,  baf  ba§  ^eriobifd)e  hervortreten  be§  ®efd)(ed)t6ft)|itemä 
aUemal  einer  ber  wefentUd^jlen  SlJlomente  ifl,  um  baran  biefe 
^erioben  felbjl  ju  meffen.  Erinnern  wir  un§  fobann  an  ba§, 
\va§  bie  @efd^i(^te  ber  ©ntwiiflung,  be^  :periobifrf)en  (5rreirf)en§ 
ber  ßeben§^6l)e  unb  ber  barauf  folgenben  S^üct'bilbung  biefe§  ®v)- 
fiemö  un§  gelel)rt  l^aben,  fo  treffen  wir  überall  barauf,  baf 
hii  feinem  anbern  ©t)fteme  ein  fo  fortwd^renb  o§= 
cillirenber,  immer  im  Steigen  unb  galten  fid^  be= 
wegenber  ßeben^gang  wal)r§unel)men  fei,  alä  im  (Se- 
fci^le^tgft)j!em.  2)ie  ^erioben  felbjlt  ftnb  übrigen^  im  S5ori; 
gen  l){nreid^enb  gefd^ilbert  unb  fo  ^ahm  wir  l)ier  nur  nod^  eine 
©efammtaufjd^lung  berfelben  ju  geben,  unb  barauf  aufmerffam 
ju  machen,  wk  nun  wieber  jebe  einjelne  ^eriobicitdt  burd^  dufere 
^eriobifd)e  (Jinflüffe  mobiftcirt  werben  fonne. 

§.  840. 

Sm  weiblirf)en  ^rgani6muä  waren  folgenbc  ^erioben  we» 
fentlid^  §u  merfen:  1)  ^eriobe  ber  erften  ©ntwidflung  ber  du 
bldöd^en  für  bie  fünftige  «Generation  im  gotalleben.  2)  ^eriobe 
be6  9?eifen6  ber  ©ibldöd^en  ber  fünftigen  ©eneration  unb  be§ 
Steifenä  ber  ©erualorgane.  3)  ^eriobe  be§  SteiffeinS  ber  du 
bldg(i)en  unb  ©erualorgane.  ^ier  treten  nun  aU  untergeorb- 
nete  ^erioben  l)eroor:  a)  bie  fommenbe  unb  gel^enbe  SOZenftrua^ 
tion.  b)  X)k  moglid) erweif e  melfdltigft  ftd^  wieberl)olenbe  iperio^ 
bifrf)e  2Cufregung  burd^  bie  ^Begattung,  c)  X)k  ebenfaHä  üiel^ 
fdttig*)  ftrf)  wieberl)olenbe,  burc^  eine  SSegattung  angeregte  gort^ 
^flanjungg^criobe.  Sn  biefer  erfd^einen  abermaB  alg  untergeorb= 
nete  ^erioben:  a)  ^eriobe  ber  @d^wangerfd)aft,  ß)  ber  ©eburt, 
y)  ber  ©dugung;  ^erioben,    weld^e   in   ftd^   wieber  §um  Zf)di 


*)  25te  Sfcige,  wie  üietmal  biefe  ^eviobe  ftc^  wteber^oten  t'onnte,  ijt 
auä)  nod)  ni^t  ooUfommcn  getoft.  Sm  Mgemeinen  vptrb  biefe  3ai)i  ti)eil§ 
buvd)  bie  3af)i-e  innevi)atb  bec  ^eriobe  bec  Steife,  ti)ei(6  burc^  bk  3ai)t  ooc= 
t)anbener  eibtaöc^en  bebin(5t5  in  bcibec  SSeste^ung  bürfte  fte  ni(^t  »efentlii^ 
bk  3at)l  bvei^ig  ubei-fteigen  fonneii. 


45T 

^enobifrf)  aho,tti:)tilt  fint»,  namentli«:^  bie  ©eburt  mit  t^ren  ^e; 
rtobifd)eu  Sufammenjiel^ungen  unt>  ben  üevfd)tebenen  Zeiträumen 
be§  ganjen  '2(fte§.  4)  ^ertobe  ber  flfmafterifc^en  Sa^re  unb 
be§  a5er!ummern§  be§  @efrf)led)t§fi)j!emg.  —  Sm  männlichen  ^r; 
ganiSmuS  üereinfad^t  fi'rf)  btefeg  alleä  weit  me{)r.  3u  beo&ad^ten 
ftnb:  1)  ^eriobe  ber  S3i(bun3  unb  beä  9?e{feng  ber  ©evualor; 
gane  unb  be§  «Sperma.  2)  ^eriobe  be§  9ieiffein6  beiber,  n?or; 
auf  nun  aB  untergeorbnete  gerieben  hervortreten:  a)  bie  ^erio^ 
t)m  ber  balb  jldr!ern,  balb  fd^tt>dd)ern  9efd)(ed[)tlid^en  ^robuctim^ 
tat,  unb  b)  be§  periobifrf)en  (5rreirf)en6  unb  3urücfn)eid)en6  ber 
gebenö^ü^e  be^  ©V)ftem6  hd  ben,  m6glid)ern)eife  in  ganj  unbe; 
|!immter  3a{}l  ftd^  tt)ieber{)olenben  2(ufre9ungen  ber  SSegattung. 
3)  ^eriobe  ber  Sfüdbilbung  ber  ®ef(i)(ed^t§organe.  —  "Küt  biefe 
^erioben  njerben  nun  wieber  gar  fef;r  mobift'cirt  burd)  bie  iperio* 
bifc^en  dufern  ©nflüffe  (Sa^reSjeit,  SBitterung,  SBdrme,  Malte, 
9lal^rung  u.  f.  w.)  fo  n^ie  burcf)  bie  ^eriobicitdt  be§  gebend 
felbf!  (<B(i)laf,  SBad^en,  ^ranf{)eit,  @emütf)6jtimmung  u.  f.  w.) 
fo  i>a^  alfo  au§  alle  biefem  bie  bem  ^l}pftologen ,  ^fpcl)ologen 
unb  ^Crjte  fo  viel  «Stoff  5ur  Unterfud^ung  barbietenben  ©d^wans 
fungen  in  ber  Stimmung  beS  @efd)tecl)t§leben^  fidf)  fattfam  er^ 
fldren. 

6)    S3on  ben  ßrfranfungen  in  ben  ©efdfjUi^^töfpftemen. 

§.  841. 

^id)t  genug,  baf  bie  ©efd)lerf)t6ft)|!eme,  gleid^  allen  (Sv)= 
fi;emen  be6  bilbenben  Sebenö,  tt)eld)e  vielen  dupern  (Sinflüffen 
unterworfen  finb,  unb  in  fid)  felbft  viele  Sd^wanfungen  i^re§ 
gebend  erleiben,  überl)auipt  wdt  mel^r  aU  anbere  bie  S!Jt6glid^!eit 
5um  Äranf werben  in  ftd^  tragen,  unb,  ruie  ft'e  leidster  gerabeju 
SSefd^dbigungen  unb  wirflid^en  Sjerle^ungen  au6gefe^t  finb,  aud^ 
öfterer  von  ben,  allen  S3ilbungen  gemeinfamen  Äranf^eitgformen, 
namentlid)  ©ntjünbungen  mit  il)ren  verfd^iebenen  '2(uögdngen  unb 
£)egenerationen,  ergriffen  werben,  fo  finben  ffd)  in  il)nen  mel)^ 
rere  Seben^prungen,  weld)e  ifjnm  ganj  auSfd^lie^enb  angeboren, 
unb  auf  welche  im  2(llgemeinen  aufmer!fam  ju  maö^tn,  ^ier  all= 
einiger  Swecf  fein  fann.  —  ^ie  eigentl)umlirf)|Ien  Äranfl)eiten 
werben  aber  l)ier  wie  5.  S5.  beim  S^lervenleben  burd^  baä  lieber^ 
ma^  ober  Mi  DJlangel  ber  eigent^ümlic^en  Sw"ctionen  biefer  ®v); 
fteme  begrünbet.   Sm  mdnnlid)en  @efd^led)t  entftel)t  baburd)  Sa- 


458 

lyriasis  ober  Impotentia,  im  tt)ei6ttd()en  ®efrf)te(^t  Nymphomania 
uno  Sterilitas,  unb  biefe  wx  ^ranf^eitgjufidnbe,  xvdd)t  an  [id^ 
nun  ttJieber  auf  I}6(i)ft  öerfd^iebene  SBeife  bebtngt  fein  fonnen, 
tnbem  [ie  balb  ijon  urfprün9lid)en  S5ilbung6fef)(ern  (b.  ^.  etgent; 
lief)  ^robucten  !ranff)after  Sufldnbe  be§  g^6talmenfd)en),  balb  üon 
^ntjünbungen ,  balb  üon  Scrjforungen,  balb  üon  S^erüenleiben, 
balb  üon  UnüoIlfommenl}eiten  ber  2Cbfonberungen,  ber  ßontractts 
litdt  ber  gafer  u.  f.  n).  abl)dngen,  muffen  bemnad^,  eben  weil 
fte  fold)e  ftnb,  bie  in  feinem  anbern  (Softem  üorfommen  fonnen, 
an  bie  ®|){^e  geftellt  werben.  —  ©obann  bieten  aber  bie  ein- 
zelnen :periobifd)en  9?ei>olutionen  be§  @efcl)led^t6leben§,  unb  in§; 
befonbere  beS  tt)eiblicl)en  (benn  im  mdnnlid^en  finb  au^er  ben 
unfreiwilligen  ©amenergiepungen  unb  abnormen  äuftdnben  ber 
.^oben  unb  iRutlje  wenig  befonbere  ©rfd^etnungen  l)ierl}er  ju  5dl)- 
len),  nod)  eine  fo  gro^e  9?eil^e  eigent^ümlirf)er  ^ran!^eit6erfd^ei* 
nungen  bar,  bap  man  fd^on  Idngft  gen6tl)igt  war,  bafür  in  ber 
9)Jebicin  unter  bem  S3egriffe  ber  ©pndfologie  eine  etgentl)itmlid)e 
^iedplin  ju  begrunben,  beren  Sel}ren  üon  '^atm  unb  S3e^anb= 
lung  ber  2lbnormitdten  ber  ©d^wangerfd^aft  unb  ©eburt  allein, 
ba§  S^d)  ber  ®eburt§l)ülfe  begrunben. 

ZnmexfunQ.  ^ic  ße^re  t)on  ben  angebornen  Stlbungöfefjlern 
ber  ®f fd)lect)töf>;j^emc  bietet  an  unb  für  ft'd)  ein  fe^c  rceiteS  ^dt  bar ; 
vorjitglid)  fommen  bort  üielfdltigfi  fogen.  v^emmungSbilbungen  t>oc,  unb 
e6  ij^  merfroucbig,  bap  in  einem  £)r9ani6muö  baS  @efd)lecl)tSfpjlem  fo 
gut  als  gar  nicbt  entroicEelt  fein  fann,  ol)nc  ba^  baburd)  ba^  ieUn 
ber  übrigen  «Spfteme  trefentüd)  becintcdd[)tigt  trieb,  ©iebt  eS  bod) 
Sbiergattungen  (fo  SSienen  unb  2lmeifen)  in  n?e[d)fn  eine  S[)?engc  gcs 
fd)led)tölofer  ^nbioibuen  (eigentlich  Snbiüibuen  mit  üecfümmerten 
ireiblid)en  £)rganen)  gecabeju  al6  normale  (Srfd)einungen  rorfommen. 
—  2Bag  bie  jivittecl)aften  S3i(bungen  betrifft,  fo  ftnb  fte  insbefonbere 
verfömmertc  mdnnlicl)e  (juc  Beugung  unfdt)ige)  ^nbioibuen  (Andro- 
gyni).  2Beiblid)c  Snbioibuen  mit  einer  2trt  oon  mdnn[id[}er  (5ntrt)icfs 
Utng  (j.  S5.  mit  großer  Clitoris,  Androgynae),  ftnb  aud)  unfruchtbar 
unb  feltner.  £iic  ^nbioibuen  mit  2tnbeutung  jum  wal^ren  S)oppelt- 
tverben  bec  @efd)(ed)töt{)eile  a(S  mannn?eiblid)e  (Hermaphroditi)  ftnb 
am  feltenften  unb  immer  nur  unüollfommcn  gebilbet  unb  unfrud)tbar. 
(f.  l)ieruber  ^.  CO? edel  im  2.  Sbt.  feiner  patl)Olog.  2lnatomie  unb 
im  11.  83be  \).  SÜeiie  2ltcl)io  f.  ^f)r)jiologie). 

§.    842. 

^l)9ftolDgifd()  in§befonbere  merfwürbig  i|!  bie  grofe  Steigung 
be§  wctblid^en  ®efc^led)t§fpjlem§  ju  franf^aften  2luäartungen  ber 


459 

SSitbung.     2Citd^  im  mannnrf)en  ^rgam^mug  if!  jvuar  i^^egcnera:; 
tion  ber  (Subjtan§  be§  Robert  in  far!omat6fc  jieatomatofe  SS}^aJTen, 
in  2(uftreibung  fetner  SSlutgefd^e  unb  SÖafferanfammlungen  nic^t 
allju  feiten,  tnbep  erl)ebt  fte  fid)  nod^  md)t  fefjr  trefentlid^  über 
d^nlid^e   3uftdnbe  in   anbern  ^(bfonberunggorganen   unb  3)rüfen. 
SBeld^e  unmdpige  Sondierungen  aber   !ommen  bagegen  im  weib^ 
lid)en  ®efc]^lerf)t§fpfteme   üor!  —  ^k   au^erorbentlid^en  2fuftreis 
bungen  ber  £)yarien,  n)o  bie  So^icu^i  h^  großen  SBafferbe^dltern 
werben,    ia   bie   Slenbenj  berfelben,    frögmentarifd)  5S{)eilc   eineö 
neuen  Örgani^mu^,  ,Knod>enftü(fe,  3d()ne,  ^ciare  l^erüorjubilben, 
bie  2(ugartungen  ber  Uterinfubftanj,  tt)elrf)e   üon    ber  ^olpipenbil; 
bung  an,  bis  §ur  far!omat6fen  ober  fteatomatofen  2(nfrf)n)ellung, 
ja  bi6  jur  tl^eilweifen  S3erfn6d)erung  fteigen,  unb  bem  nid^t  fd^wan- 
gern  Uteruä   5un>eilen   ben   Umfang   eineS   f)od()frf)n)angern  geben, 
ja  felbft   bie,    manrf)mal  fo   fe^r  betrdd^tlirf)en  9Bud)erungen  ber 
du^ern  @eburt§t!)ei(e,  bewcifen  bie  auferorbentlirf)e  ^robuctiüitdt, 
beren  biefe  S{)eile  fd^ig  finb.  —  3^abei  ift  eä  nun  !pl[)t)ftologifd^ 
fef)r  voo^  ju  erfldren,   warum   gerabe   bie  flimafterifd^en  Sa^re, 
wo  bie  normale  ^robuctiüitdt  für  @r()altung  ber  ©attung  §urü(fi 
tritt,    e§  finb,    in   tt)eld)en  biefe  abnorme  ^robuctimtdt,    weld^e 
nur  ba§  Snbioibuum  auf  eine  Idftige  Sßeife  üergropert,  befonberS 
gern  ^eröortritt.  —  "ituä)  bie  3erf!6rung  burd^  Carcinoma,  weld^e 
Uteru§  unb  S3rüfte  gern  ()eimfud^t  (obwol^l  fte  aUerbingS  biefen 
©ebilben  nid^t  auöfrf)Iiepenb   eigentf)ümlid()  ift),  fnüipft  firf)   üor* 
jüglid^  an  i>k  tUn  bejetd^nete  ^eriobe. 

§.  843. 

©ine  auä)  ^^pftologtfd^  fe{)r  bebeutung§üoIle  ©rfd^einung 
enblid^  ij!  bie  einftmalige  (5ntn?icf(ung  eineS  eigent^ümlid^en  ®ifs 
te§  innerhalb  ber  (Spf)dre  ber  @efd^led^tgfv)jteme,  unb  bie  üon 
ba  an  nur  üon  Snbiüibuum  ju  Snbimbuum  burc^  unmittelbare 
Uebertragung  gefd^el^enbe  gortpffan^ung,  b.  i.  ber  <Bv>p^il[B.  ffie^ 
tannüiö)  l)errfd)t  jwar  über  bie  Seit,  in  welcher  bie  Suflfeuc^e 
guerjl  in  ber  Si)lenf^l)eit  entftanben  ifi,  nod)  üiel  Ungett)ipl)eit*), 
—  allein  juüerldfftg  ift  e6,  baf  wir  fd^on  mel)rere  ;3al)rl)unberte 
in  ber  @efc|id)te  »erfolgen  fonnen,  \)a  fie  fiel)  nic^t  felbflpnbig 


*)  SOi.  f.  ü6er  ii)t  tt?af)tfc^einlic^eä  SJotfjanbenfein  bereits  im  2fttert^ume 
bie  fe^c  forgfdltigm  Unterfud)un9en  t>on  Dr.  Sut.  Stofenbaum  (©ef^tdbte 
ber  Sujlfeu^e,  1.  Sl;!.  ^aUe  1839.). 


ßteicf)  cinbern  @nt§unt)ungen,  ©iterurtgen,  fiebern  u.  f.  to.  6(06 
unter  Gonflift  beö  ^i'gani6mu6  mit  dunerer  3latixx  erzeugt,  ja 
bap  fte  ftd()  nid)t  mei)r  unter  bloper  3Berf)feltt)lrfun9  jweier,  üor* 
l}i'r  nlrf)t  inficirter  ®efrf)(e(i>t6fpfteme  entwicfelt,  fonbern  nur  Don 
Snbiüibuum  5U  Snbimbuum  ftd^  mitt()eilt.  ©ewi^  tlt  eö  ieben* 
faHä  fe()r  merfwürbig,  ba^  aucf)  in  :pat{)oIogif(i)er  SSejte^ung  ba6 
®efd)Ie(i)tgf9|lem  ftd^  jeugenb  üer(}d(t,  bap  e§  n^irfh'd^  eine  ^ranf:= 
l}eit  »robucirt  1:)atf  Vi^  me()r  aB  bie  meijlten  übrigen  aud)  reali- 
ter aU  :parafttifd)er  Drgani^muä  auftritt,  in  ben  t)erf(i)ieben1'!en 
©egenben  beä  geibeö  ftd^  einni|!et,  befonberö  aber  baä  gpmpl^fi)* 
jlem,  bie  ^noc^en,  bie  ^aut  unb  bie  ©rf)leiml)dute  ju  i()rem 
©i^e  ern>dl)lt,  unb  (namentlich  wznn  noc^  9}Zerfurta(t>ergiftuni 
gen  l)in5ufommen)  bie  fürii)terlic^|len  3erf!6rungen  üeranlaffen 
fann.  —  2(urf)  erl}6(}t  e§  ba§  Snbiüibuette  biefer  Äranf(}eit  of= 
fenbar,  bap  eä  fo,  eine  ©teile  in  ber  ^at{}otogie  ber  9)lenfd^[)eit 
einnimmt,  bap  ifjx  Steigen  unb  fallen  nad^  ©enerationen  ftc^ 
gd^lt  (benn  offenbar  1:)ahm  wir  je^t  fd^on  eine  ml  milbere  gorm 
be§  Uebelö,  aB  üor  m  paar  f)unbert  3al)ren),  bap  fte  nad^ 
flimatifd^en  ©nflüffen  ftd|  abdnbert  (tt)ie  benn  iDdrmere  Älimate 
eine  milbere  gorm  be§  UebeB  jeigen,  at§  fd(tere),  unb  bap  fie 
beftimmter  aB  mand^e  anbere  ^ranf()eiten  burd^  @nt5{e!}ung§cu- 
ren  ober  burd)  ß'inwirfung  fpecififd)er  9}^ittel,  §.  S5.  burd^  flei^ 
nere,  jwedfmdpig  geivdl^lte  £)ofen  £luecEfilber§  ertobtet,  unb  ba= 
burd)  ber  £)rganiömu§  §ur  ©efunb^eit  jurüdfgefüt^rt  werben  fann, 
tt»dt)renb  fte,  wenn  i^r  feine  §wecf mäßigen  SO^ittet  entgegengefe^t 
werben,  nirf)t,  gleid^  ben  meiften  anbern  .tranf()eiten,  allrndf^Iig 
felbft  abftirbt,  fonbern  fort  unb  fort  wud)ert,  bia  [te  ben  dlnin 
beö  ©anjen  bewirft  l)at 

^tnmerfung.  ßlne  elgcntticbe  ^f)j)ffo(o9ie  be§  ^atbologifdfjm 
parafitifct)en  IDrganigmuö  ber  @ppt)ilis  fonnte  ju  einet  fei)r  intcreffan^ 
ten  Zufo^abe  treiben.  —  Tiuii)  tf)re  ei9entt)umlt(i)e  9?eigung,  t()ei(g 
jwac  ^prjitorungen ,  t()eiI6  abet  andc)  bebeutenbe  2üucl)erungen  ber  oc= 
ganifdjen  ©ubjlanj  l)erfceijufü^ren,  ifl  fiic  einen  patf)o(09ifd)en  £)rga- 
ni^mug,  \v([d)n  Dorn  ©erualfpjlem  auS9et)t,  fet)c  djaraftertflifd). 

7.    Jßon  bem   ©tei-i»cn  ber  ©efc^lec^töfojterae. 

§.  844. 

2)em  normalen  ©ange  menfdf)lid^er  (SntwidPlung  gemdp  if! 
ba§  ©efd)U-d^t§fi;ftem  beftimmt,  frül)cr  ju  jlerbcn  (b.  l).  feine 
eigentl)umlid^e  Seben»tl)dtigfeit  aufzugeben ) ,   al6  bie   fdmmtlid)en 


461 

iibrigcn  ©pfteme;  unb  wenn  hd  mkn  Silieren  (nämentlidf)  bei 
ben  Snfeften)  tag  <Bkxhm  be§  ®efrf)(ec^t6ft)f!em§  t)a§  Sterben 
t>e§  ®efrf)6:pfä  überbauet  unmittelbar  nacb  fid^  siebt,  fo  i|!  ba-- 
gegen  im  5!)Jenfrf)en  biefe§  fo  wenig  ber  %aU,  ba^  yielmel^r  ba:^ 
burd),  ba^  er  ber  gewaltigen  &'nn)trfung  biefer  ©p^dre  nun» 
mebr  entjogen  wirb,  eine  größere  §reil)eit  in  iljm  reifen  !ann. — 
9)^erfwiirbig  ift  eä  benn  auc^,  ba^,  fo  wk  ber  SDtenfcb  bie  gi'eibeit 
ober  melmebr  S!}i6glid^!eit  tjat,  fic^  felbj!  ^u  üernid^ten ,  fo  er 
aud)  bie  grei^eit  ober  S[)Z6glid)!eit  beberrfd^t,  bag  ©efd^lecbtäft); 
l^em  gewaltfam  ju  ertobten  (daftration  im  mdnnlid^en,  unb  (Sr- 
ftirpation  ber  Soarien  im  weiblichen  Körper),  bap  aber,  wie  ber 
©elbfimorb  an  ftrf),  fo  aud^  biefer  gleid)fam  tbeilweife  ©elbftmorb 
alä  ein  SSerbrec^en  betracbtet  wirb.  — ■  Si"*-igen  wir  bagegen  nadb 
bem  S^erbalten  be§  ©efd^led^t^fpftemä  hn  bem  eigentlid)en,  §ur 
i:>6lligen  2{ufI6fung  ber  £)rgane  fül}renben  «Sterben,  fo  t)erl)dlt  fid^ 
baS  befonbere  @rf!erben  in  ben  ®efd^lerf)t§organen  wenigftenä  im 
SOZanne  wenig  anber§,  al§  ba§  ßrjlerben  ber  2(bfonberungen  über= 
baupt  (f.  2.  51^1.  §.  303.);  in  ber  grau  finb  nod)  einige  be? 
fonbere  @rfd)einungen  allerbing§  ansufübren.  —  2ßa§  biefen  SJor» 
gang  im  SOZanne  betrifft,  fo  i|!  fdt)on  beiläufig  erwdbnt  worben, 
ba^  mit  gewiffen  ^obe^arten  nod^  eine,  hi§  ^ux  ©amenergiepung 
fieigenbe  3(ufregung  beg  ©efd^led^tofi)ftem§  üerbunben  ift.  d^ 
tritt  bief  bann  ein,  voenn  burdb  bie  Slobcöart  felbfi  bie  ^rimi- 
tiüfafern  beg  S^lerDenfpftem^ ,  beren  centrifugale  Snneroationäjlro-- 
mung  bie  ßrection  fowobl  aB  bie  ©jaculation  bebingt,  gereift 
unb  jur  ©ntlabung  angeregt  werben,  fo  beim  ^opfabfd() lagen 
unb  ©rbdngen.  ^a^  ba6  ©rfierben  ber  ©pcrmato^oen  eine  ge^ 
räume  3eit  narf)  bem  atigemeinen  SSobe  eintritt,  ifl  ebenfalls  be? 
merft  worben.  —  SBaä  t>a^  ©terben  ber  ©erualorgane  ber  grau 
betrifft,  fo  finb  l)ux  bergleid^en  §uweilen  üorfommenbe  befonbere 
(Erfd^einungen  im  2Cugenblicfe  be§  Äobe§,  wie  im  SDianne,  nicf)t 
befannt,  bagegen  mup  l)i^x  nod^malä  an  bie  SOloglid^f eit  unb  bas 
wirflid^  nid^t  aUjufelten  üorgefommene  (ixxt>ad)m  ber  (5ontractili= 
tat  ber  gafern  be§  fd^wangern  Uteru§,  felbft  mel)rere  Sage  naä) 
bem  allgemeinen  3;obe  erinnert  werben.  —  Sn  wiefern  übrigen^ 
im  fd)wangern  Uteru§  ba§  (Sterben  be§  iDrganeä  aud)  ba§  «Ster^ 
ben  be^  üon  ibm  umfd^loffenen  gotalmenfd^en  bebingen  mu^,  liegt 
fogleid)  am  Sage,  wenn  man  bebenft,  bap  2(tbmung  unb  (5r= 
ndbrung  beS  le^teren  burd)auö  üon  erfferem  bebingt  finb;  nirf)tä= 
beffoweniger  fann  zuweilen  ber  Sotalmenfd^  nod^   mebrere  ©tun: 


462 

ben  bcn  allgemeinen  S^ob  ber  ^utkx  überleben,  unb  fetbft  burc^ 
fünflltd^c  Eröffnung  be§  grud^t^dlter^  gerettet  werben,  gelten 
re§  crEldrt  ftd)  befonberö  barauö,  bap  baS  ^ft^embebürfnip  be§ 
gotalmenfc^en  nod()  geringer,  unb  ba§  gortbej!e^en  be§  .Krei§- 
laufö  nid)t  in  bem  SKape  üom  2(t(}men  abhängig  iji,  njie  beim 
gebornen  9)Zenfrf)en. 

8)  aSon  bev  pf9d)if^en  SSebcutung  bei*  ®efcf)tecr)tgfi)jteme. 

§.  845. 

SKenn  tt)ir  geit)al)r  njerben,  ba^  im  S^^ierreid^e  ba§  «Stre* 
hm  nad)  (grl)a(tung  ber  (Sattung  burrf)  gortjeugung,  nid^t  nur 
mit  gle{rf)er  J^eftigfeit  tt)ie  baä  (Streben  narf)  inbimbueßer  @r^a(s 
fung  unb  @rndf)rung,  bie  ©runbs^bee  be§  ©efd^opfeö  beftimmt, 
fonbern  felbfl  oft  norf)  in  {)6l)erem  SSJiafe  aB  biefeö  fid^  geltenb 
mad)t,  unb  wenn  ivir  im  50^en[d^en  tt)a^rnet)men ,  bap  aurf)  er, 
wenn  gleid)  mit  minberer  Sflotfjwenbigfeit,  borf)  bie  teb^afteften 
SSejie^ungen  jwifd^en  ®efd>led^tgfp]^dre  unb  ben  9fJid)tungen  ber 
©runbibee  feineg  2)afein§  nirf)t  abweifen  fann,  fo  muffen  wir 
juüorberft  wieber  an  einiget  erinnern,  beffen  fd^on  (2.  Zi)di. 
<B.  304.)  in  ber  2el[)re  üon  ben  pft)d^ifd^en  SSebeutungen  ber 
2(bfonberunggorgane  (ju  weld^en  bod^  bie  wefentlid^en  ®efd^led^t§; 
Organe  felbft  mit  gejault  werben  muffen)  (5rwdt)nung  gefd^e^en 
ift.  —  @ä  erfd)ien  ndmlid^  allerbingä  immer  aB  ein  Unbegreif; 
lid^e§,  wenn  ein  ©pj^em,  Yod<i)t^  man  ftrf)  nur  aU  burd)  eine, 
üon  ber  «Seele  ganj  üerfd^iebenartig  gebad()te  fogenannte  Seben^s 
fraft  bebingt  üorftellte,  wie  zUn  j.  S5.  ba§  ©efc^lec^tSfpjlem, 
mit  ber  ©eele  felbft  in  fo  genauem  9fa!p^ort  fid^  jeigte,  ta^  bie 
2(ufregungen  beffelben  ba6  SSorftellungä;  unb  SBillenSleben  ber 
(enteren  wefentlid^  umftimmen  fonnten,  unb  bap  anbern  5ll)eifö 
wieber  e6  felbft  umgeftimmt  würbe,  wenn  bie  JKid^tung  be§ 
(Seelenleben^  ftd)  dnberte.  ^aUn  wir  bagegen  un§  üon  ber  2(n= 
ftd^t  burrf)brungen,  iia^  eine  einige  ©runbibee  e§  fei,  weld^c 
in  ber  3:iefc  bewuptloö  organifc^ea  Hhcn  gej^alte  unb,  in  fic^ 
felbft  ju  l)6l)erer  9Jegion  entwickelt,  voller  S5ewuptfein 
alä  f:piritueller  ^rgani§mu§  Ijcrüortrete,  fo  wirb  e6  aurf)  üoHfom^ 
men  beutlid^  fein,  warum  bie  2(enberungen  be§  einen  aud^  Um- 
ftimmungen  im  anbern  ]^erbeifül)ren  muffen.  —  3Clfo  t)erl)dlt  e6 
fid^  benn  aud^  mit  ber  :pfi)d^ifd^en  SSebeutung  be§  ©efd^led^t^fp^ 
ftemS !  —  SBiffen  wir  ba^er :  e§  fei  bie  Sbee  be§  einzelnen  SDZen- 


463 

fd^cn  ubeif^au^t  nur  ein  kfonbere§  ©lieb,  gKeic^fam  eine  (^pifobc 
in  ber  Sbee  gefammter  Sf)Zenfc^t)eit  (f.  1.  3;{}eil.  §.  296.),  unb 
üerl^dlt  ffd)  alfo  in  biefer  ®e5ief)un3  bie  Sbee  beä  einjelnen  Wim- 
fd^en  wtrflid^  unb  not{)n)enbigertt)eife  ganj  gteid^  jur  Sbee  ber 
9)Zenfci^^eit,  tt)te  bie  untergeorbnete  Sbee  beä  einzelnen  £)r9ane6 
in  un6  ^iir  ©runbibee  imfereö  :Da[ein§  über(}aii)3t,  —  fo  ijl  ^ier- 
ait§  aucf)  flav,  ba^  ein  geiuiffe^  ©raüitiren  biefer  einzelnen  Sbeen 
5U  jener  aEgemeinen  unerldplid)  fei,  unb  ba^  ba§  SSefitreben 
ber  tt)irnid^en  @rfrf)einung  be§  9)lenfd^en,  bie  (^riflenj  ber  ftd^ 
fort  unb  fort  barlebenben  9)tenfc^f)eit  ju  erhalten  unb  ju  be^ 
Raupten,  i^r  aB  eine  ber  ^au:ptri(^tungen  i^re§  iOafeing  wd-jx-- 
l^aft  eingeboren  fein  muffe.  —  SOSie  bat)er  auä  biefem  SSer^dlt^ 
ni^  fic^  juerjl  bie  (5ntftef)ung  be§  (Sefc^tec^tgfpfiemä  felbf!,  fe{= 
ner  SDrgane  unb  feinet  Sebenä  öoUfommen  begreift,  fo  n^irb  ftd^ 
üott  ^ier  au§  aud)  üerflef)en  laffen,  «jarum  eben  fo  bie  @runb* 
tbee  unfereä  :2)afein§  eine  n^efcntlic^e  SSejie^ung  auf  biefeS  ©t)* 
|lem  j^etig  hzl-)ält.  :2)iefe  S5e5iet)ung  ij^  e§  benn,  tt)eld()e  im 
9}Zenfd()en  bei  ber  ^6l}eren  ©ntwicflung  beä  SSer{)dttniffeä  biefeä 
©t)ftem§  jum  freien,  fpirituellen  £)rgani6mu§,  jwar  nid)t  me^r 
mit  ber  ©ebunben^eit  unb  bem,  id)  mod^te  fagen,  trüben  3u= 
jtanbe,  wie  im  ^thtn  beä  Sl)iere§  ^erüortritt,  fonbern  njeld^e 
nun  unter  bem  SSilbe  ber  energifd^en  Siebe  jur  SDflenfd^^eit  unb 
ber  ßiebe  be§  9i)Zenfd)cn  ju  bem  i^m  entfpred^enben  anbern  9}lenj 
frf)en,  mit  tüdd)zm  er  bie  50Zenfd^^eit  felbft  wieber  barjujlellcn 
vermag  (1.  S{)ei(.  §.  93.),  jur  (grf(^einung  gelangt,  unb  in 
biefer  gorm  i{)n  ju  ben  I}6d)ften  un^  fd^onften  SSeflrebungen  an- 
zuregen vermag. 

^(nmerfung.  5öte  e6  ung  fo  oft  ju  eigenen  S5etrad)fun9cn 
anregen  fann,  tvenn  w'it  ein  fdjeinbac  ^fJiebctgeg  an  ia^  .f)6{)ecc  unb 
^6d)fie  auf  baS  engjic  gefnüpft  it»af)i-ne^men,  fo  fann  aud)  blefeS 
-S3ecl)d(tni^  be§  @efd)[edl)t6f9Jiemg  ju  ben  bocbRen  OJicbtungen  ber  ©eefe 
ju  üielfdttigen  njeiteren  ©ebanfenjügen  35eranlaffung  geben.  SBefdje 
Äluft  fdjeint  auf  ben  erflen  SStid  ju  liegen  jnjifdjen  ben  materiellen 
männlichen  ©efd)lecbtöorganen  unb  ber  innern  Sücbtigfeit  unb  2Bdrmc 
einer  männlichen  ®eelenei9ent^umlid}feit,  unb  njeld)eS  genaue  SSers 
()dltni§  bef!el)t  bod)  jroifdjen  beiben.  9}?an  betrad)tc  ben  (5{)araftec 
beö  @unud)en,  man  frage  e§  {id} ,  ob  e§  moglid)  fei,  in  bemfelben  ftc^ 
eine  ^6l)ere  energifdje  Siebe  jur  2)?enfd)beit,  ficb  eine  freie  begeijlernbe 
giebe  ju  einer  grau  ju  benfen,  unb  man  roirb  bie  gragc  mit  nein 
beantworten  muffen,  ^ben  fo  beacbte  man  ben  trüben,  {d)\vcid)' 
lieben  unb  dn9Jllid[)en  Gbarafter  beg  buxd)  frü^c  TfuSfdjroeifungen  ge= 
fcf)n>dcbten ,  feineg  energifdjcn  @efc{)lcd)t6lebenö  me^r  fähigen  ^ir\\d)eu, 


464 

imb  blffelbc  ^(necfennung  be6  engflen  SSert)a(tntffe§  jtveiec  fd)einbat 
fft)c  S3erfcl)iebenen  ivirb  ffc^  {)ecaugjletlen.  ^iic^t  minbet  roirb  fici^ 
tiefe  9?u(fn)icfung  auf  ©eifl  unb  d^araftec  im  5öei6e  erfenncn  laf= 
fen,  trenn  entreebec  bie  @efd)(ed)t6oc9anc  Deifümmert  blieben,  obec 
ubec{)aupt  bic  weiblicfje  SSeftimmung  'onfei)lt  tvurbc,  unb  bag  2(ltec 
fjeranfam,  otjnc  bap  eine  i^octpflanjung  crteid)t  roar.  —  3)^  eö  bod) 
bei  met)t:ecn  ^teligionöfeften  fogac  Qi^eiliQti  SSocfcf^rift ,  bap  nie  ein 
ßntmanntec  ^ciejle»;  fein  bacf. 

§.    846. 

2(ucf)  bei  fcer  @^f)dre  be6  @efd^Ie(f)t§(eben§  ttjürbe  e§  ba-- 
ijtx  n)eit  gefehlt  fein,  wenn  xvix  biefelbe  in  ifjrer  S5ejiet)unc(  auf 
(Seelenleben  erft  burd^  ein  anbere§  @i;|!em  —  burd^  ba§  S^er^ 
üenfpftem  bebingt  glaubten.  2(tlevbingS  ifl  e§  waljr,  ba^  nur 
mitteB  beg  9^eröenfpftem§  rvix  üon  gefc^leci^tlicf)en  SSorgdngen 
mit  SSewu^tfein  ©mpftnbung  l)aben,  unb  ba^  tt)iUfül)rlic^  ober 
untt)illfül)rli(^  Söirfungen  beg  SSorffellungSleben^  ber  @eele  auf 
ba6  ©efd^led^tlid^e  fid^  verbreiten,  aber  fo  wenig  al6  erf!  mittele 
ber  9lerüen  bie  @efd^led)t§organe  fid^  bilben,  wie  mUm^x  erjl 
baburd),  ba^  burd^  eine  ibeelle  SfJotl^wenbigFeit  überl)aupt  ein 
@efd^led^taft)ftem  entf!el)t,  auä)  baö  ßntfte^en  üort'5yieröen  be§  @e^ 
fc^lerf)t§fi;|!em6  bebingt  ift,  —  fo  liegt  aud)  bie  eigentlid^e  Urfad^e 
ber  engeren  S5ejie^ung  jwifd^en  ©efd^led^tS-  unb  (Seelenleben  nid^t 
erft  in  anbern  befonbern  SebenSduperungen ,  fonbern  in  ber  ©runb^ 
ibee  unfrei  2)afein§  unmittelbar  unb  in  bem  SSerl)dltnip,  wel= 
(i)e6  jwifd^en  il)rer  Snbiöibualitdt  unb  ber  gortbilbung  ber  Sbee 
ber  SOZenfd^l)eit  unerldplirf),  unb  fortwd^renb  beftel)en  muf .  —  SBirb 
aber  aud)  ba§  ®ci)dmni^f  burd^  tt)eld)eö  bie  ^fpd^ifd^e  SSebeu- 
tung  beg  @efd)led[)t§leben§  wefentlid)  bebingt  ift,  tiefer  begrünbet, 
al§  burd^  bie  im  SSewuf  tfein  ftd^  fpiegelnben  S5orgdnge  be§  ^ler^ 
üenleben^,  fo  ift  bod()  nid)t§beftott)eniger  bie  SSejieljung,  weld)c 
§tt)ifd)en  SSorj^ellung^i  unb  S55illen§leben  ber  (Seele  unb 
(Sexualität  ^tatt  Ijat,  unb  weld^e  burd^au§'  üon  SfJerüenleitung 
abl)dngt,  ebenfalls  öon  ber  wid)tigfien  SSebeutung.  ^lit  jeber 
2(ufregung  be§  ®efd^led)t§leben6  tjlt  dn  nid)t  unbebeutenber  2(uf- 
wanb  ber  Snnerüation  üerbunben,  aber  aud^  jebe  2Ceuperung  be§ 
S3orftellung§leben§  ber  (Seele  forbert  eine  gewiffe  ©pannung  ber 
^elegung§maffe  be§  ^irn^,  unb  e§  i|!  alfo  allerbingg  flar,  wie 
einerfeitö  ber  fpirituelle  £)rganigmug  burd^  eine  naturgemdf  e  S5e= 
tl)dtigung  be§  ®efd^led^t§leben§  erwecft  unb  gehoben  werben  fann, 
wdl)renb   anbrerfeit^   burd)    übermdpigeS    ^eröortreten    ber    ®e= 


nen  be§  J^trnlebenä,  miä)t§  bt§  ^um  bletbenben  ©tumpffmn  ber 
^fpd^e  geljen  fann,  l()erbeigefül)rt  werben  mn^. 

3(nmer!ung.  Sic  SSorgdnge  im  ®ifö;)kii)tUehen ,  vo(ld)e  un; 
mittelbar  burd)  bie  Sbee  be6  OcganigmuS  bebingt  finb,  unb  ber  @in= 
flup,  roeld^en  fic  unmittelbar  auf  bie  ©timmung  unferer  innerfiten 
Sebenöibee  du^ern,  ftnb  fe^r  n)ol)l  Don  bem  SSerfebr,  roeldjer  5tt)ifd)en 
©erualitdt  unb  ^fpc^e  mittel^  be6  ^^erüenfpllemg  b^^^S^i^^Ut  «1^;  5" 
untci:fd)eiben.  Sßenn  in  üoUenbeter  ^(uSbilbung  ber  Sugenbfraft  beS 
£)t:3anigmu6  üon  felbjlt  bie  Organe  ber  Beugung  anfcb^ellen  unb  in 
]b6t)erer,  leid)t  aufregbarer  Sebengtbdtigfeit  erfdjeinen,  fo  gebt  bie^ 
eben  fo  roie  bie  periobtfcb  roieberfebrenbe  SSrunjl  ber  Sbiere,  nicf)t  Don 
einzelnen  «Strömungen  ber  Snnerüation  auS,  fonbern  e§  n)trb  burd) 
eine  önberc  Otidjtung  ber  ©runbibee  be6  ©efammtorganiämug  bebingt, 
unb  eben  bamit  |Iel)t  bann  bie  um  jene  Seit  b^tüorttetenbe  liebenbe 
©eftnnung,  bie  nid)t  bloS  alö  @e[d)led)t6tiebe,  fonbern  bie  alg  2}ater; 
lanböj^  g^reibeit^;,  Äunftliebe  ffd)  erfd)liefenbe  SJdrme,  ^  jeneS  unbe=: 
reufte  ©ebnen  unb  £>rdngen  beö  @emutt)eg,  n3eld}eg  bie  @eele  er= 
bebt  unb  bewegt,  im  genaueften  S^fammenbange.  93on  biefen  ^er- 
bdltniffen  aug  irerben  bann  erft  bie  einzelnen  centrifugalen  unb  ccn; 
tripetalen  Sfierüeiiflromungen  biefer  9?egion  bebingt.  ße^tere  ftnb  ba^ 
©ecunbdre,  bie  9lid)tung  ber  Sbee  ift  ha$  ^cimitiwe.  —  5Benn  ba- 
gegen  ein  angenebmer  6rtlid)er,  jufddtger  ober  abfid)tlid)er  9?eij  bie 
^egattungSorgane  trifft,  wenn  bie  baburd)  erregte  centcipetale  Snner- 
vation6jlromung  in  einer  beffimmten  ©egenb  ber  Selegungämaffe  beä 
©ebirnä  (n3abrfd)einlid)  b^iwptfdd)ltd)  beS  fleinen  vf)irnS)  ivieberflingt 
unb  in  biefer  Selegunggmaffe  biejenige  (Spannung  berworruft  unb  blei- 
benb  idpt,  n?eld)e  wir  in  ber  Seele  al§  roollüfiige  SSorftellung  jur  2£n5 
fd)auung  bekommen,  unb  nDeld)e  immer  roieber  auftaud)t,  wenn  bie 
@eele  nad)  biefer  @egenb  ftd)  wenbet,  ober  roenn  fie  burd)  »erreanbte 
angeregte  SSorffellungen  bortbin  geleitet  wirb,  fo  fann  üon  bi^r  nun  aud) 
eine  9fiucfn»irfung  nid)t  ausbleiben.  (Sine  foldje  S^ücfwirfung  gefd)iet)t 
entnjeber  unmittelbar  Don  ber  Sfeijung  bebingt,  inbem  im  anbern,  ber 
centrifugalen  Strömung  entfprcd)enben  ^^aferbogen  fofort  bie  actiüe 
©tromung  nad)  bem  @efd)led)täapparat  gebt  unb  SSlutanbrang,  Span; 
nung  ber  erectilen  ?^afer  unb  üermebrte  2l'bfonberung  b^röorruft,  ober 
fie  jeigt  ftd)  al§  bebingt  üon  ber  ibeelfen,  burd)  ben  3wg  ber  SSor- 
lleUungen  benjirften  ^Tufregung  ber  SelegungSmaffe  beö  »:^irn6,  inbem 
vom  v^irn  au§,  ebne  tioc^ergegangenc  fenfible  Strömung,  eine  actiüe 
©tromung  anbebt  unb  biefelben  $ßerdnberungen  im  @efd)led)t§apparat 
fegt.  —  @ine  Stuilroirfung  ber  le|tern  "Kn  fann  aud)  im  Scblafe 
burcb  Sraumöorjlellungen  bewirft  werben,  unb  bie  ndcbtlicb^n  Samen= 
ergiefungen  bei  93?dnnern  entjleben  b'^uptfdd)lid)  auf  biefe  5Beife,  fo 
wie  benn  and)  im  5öeibc  dbnlid)e  dinwirfungen  bmd)  2!raumt)orj!ets 
lungen  bebingt  werben  fonnen,  welcbc  mit  '.ilbfonberungen  jener  (Si* 
jiofffluffigfeit  beS  Uteru6  unb  ^jaculation  berfelben  burcb  ben  9??ut= 
termunb  cnbigen. 

Sarug  ^fiöftolog.  III.  30 


§.    847. 

Sn  ber  8el)rc  öon  :pfpd^ifrf)ev  SSebeutung  ber  ©ejruaUtdt  ijlt 
jeboc^  md)t  bloS  ju  erwägen,  tt)e(d^eö  85erf)dltn{fi  ber  Sbee  bc0 
£)rgam§mu§  §um  eigenen  ©efdilec^täfpfleme  be|!e{)t,  fon» 
bern  eä  n>irb  nod)  ein  befonberS  Vüirf)ttge§  5[iioment  gebilbet  buvd^ 
SSead^tung  be6  eigent^ümlid^en  !pfi}cl^ifd)en  S5er^dltniffe§,  ipeli^e^ 
§tt)ifd^en  jwei  innerlirf)  oerwanbten  unb  borf)  im  ©e^ 
genfa^e  ber  ©efd^led^tUrf)! eit  |!e{)enben  Snbiüibuen 
^erüortrttt,  unb  jugleiii)  beren  beiberfeitigeä  @efrf)(ec^t§leben  mo; 
bificirt.  2(ud)  ^ier  liegt  ba§  eigentltd^  2(näiel)enbe  ober  Zh\tO' 
fenbe,  »oburd^  e§  bebingt  wirb,  baf  juer|l  ein  9?a:pport  §tt)i- 
fd)en  jwei  Snbiöibuen  <Btatt  ft'nbet  ober  nid)t  (Statt  finbet,  weit 
über  allem  befonbern  willfü]^r(id)en  (Srmeffen  ober  ber  S£l)dtig!eit 
eine6  befonberen  (Sinnet  ober  be§  9^erüenfpjlcm6  ^inau§,  unb  un- 
n)illfül)rlid^  werben  wir  wieber  an  bie  alte  ^latonifd^e  ^\)tf)z  üon 
ben  jwei  getrennten,  fiel)  fud^enben  ^dlften  erinnert,  wenn  wir 
biefe  wunberbaren  ^erl)dltniJTe  wiffenfrf)aftltd^  nd^er  erwdgen. 
:©id^ter  unb  ^l)ilofo^l)en  ^aben  [td^  faft  er[c^6:pft  in  allen  '^lii- 
an9cn  eö  bar^ulleHen,  wie  fein  unb  bod^  rok  augenbltdflid^  cm^ 
pfunben  oft  bie  2(n5iel)ungen  finb,  weld()e  jwei  einanber  üor^ugS» 
weife  geeignete  Sbeen  unb  Snbiüibuen  auf  einanber  ausüben, 
wenn  fte  ftd^  begegnen  —  allein  fc^werlid^  Idpt  fid^  hierüber 
:p^pftologifd^  irgenb  ein  anberer  unb  ^6l)erer  ©runb  nad)weifen, 
al§  ber,  bap,  wenn  e§  einmal  al§  9^otl)wenbigfeit  anjuerfennen 
fei,  bie  9J)Zenfd)l)eit  muffe  in  hm  ©egenfa^  be§  mdnnlirf)en  unh 
weiblid^en  SJcenfc^en  ftc^  jerfdtlen  (f.  1.  Sl)etl.  §.  109.),  biefer 
©egenfalj  nid^t  blo§  al§  SDZaffe  ber  unerme^lid^  üielen  mdnn* 
lid^en  unb  weiblid^en  Si)Jenfd^en  befielen  fonne,  fonbern  ha^  er 
f{(^  aurf)  baburd^  barleben  muffe,  ha^  ju  jebem  gewiffen  einzelnen 
mdnnlid^en  Snbiyibuum  gerabe  nur  ein  gewiffeä  weiblid)e§  3n« 
bioibuum  hzn  üollfommen  reinen  gefd^lerf)tlid^en  ©egenfa^  bilbe. 
sjj^pfiologifd)  merfwürbig  ftnb  baber  allerbingS  in  l)ol}em  (Srabe 
bie  ©rfc^einungen ,  welrf)e  ftc^  beobad)tcn  laffen,  wenn  man  ha^ 
SSerl)dltni^  jweier,  üermoge  biefeS  il)reg  innern  ©egenfa^eä  ftdE) 
anjiel)enben  Subiüibuen  ndl)er  unterfudbt.  SRid)t^  mod^te  nament» 
lid^  mebr  geeignet  fein,  bie  Sßirfung  in  bie  §erne  (actio  in 
distans)  jwifd^en  ^wti  £)rgani§men  genauer  erfennen  ju  lernen, 
ai$  ein  folc^eSSSer^dltnip,  —  unb  e§  i^  noc^  !eine§wege§  l)inrei= 
c^enb  anerfannt,  wie  hk  giebe,  weld)e  für  j:ünlllcr  unb  :S»id^- 
tet   dn  ,fajl  übermdpig   oerwenbeter   ©egenftanb  ift,    aud)    für 


461 

bcn  ^f)9ftologen  fe^r  merfujürtige  ©eiten  barbteten  fann.  SSon 
bec  faft  eteftrtf d^en  Sßtrfung  be§  2(nblicfä,  ober  noc^  mef)r 
einer  fonj!  ganj  gletd^gültigen,  unb  wie  üietme^r  einer  innigen 
S5erü{)rung  an,  6t§  ^u  bem  üon  einanber  Srdumen,  unb  felbft 
üorauäfd^auenben  Srdumen;  üon  bem  unmittelbaren  SSerj!dnb= 
nif  jweier,  in  biefem  9?apport  jle^enben  Snbiüibuen  burd^  ben 
SSlicf  eineä  für  2Cnbere  ganj  unbeweglid^en  %uo,z§,  hi^  ju 
tiefem  Ä6r:per=  unb  «Seelenleiben  fold^er  Snbiüibuen,  wenn  fie 
getrennt  werben  (fajit  aU  wenn  wirflirf)  dn  3^^ eil  bcg 
iDrganiömuä  abgetrennt  fei),  aUcB  biefe§  fonnte  aud^ 
hd  einer  todttxn  2(u§füf}rung  üon  wiffenfd^aftlid^em  ©tanb* 
ipunfte  aug  §u  üielen  merfwürbigen  SSetrad^tungen  SSerankffung 
geben. 

3{nmerfung.  ü)?an  wirb  au6  bem  £)Btgen  jugleicf)  ahml)mm, 
wk  bec  ^Segciff  bec  monogamifdjen  @^e  fonad^  aud)  pfjpftofogifd) 
nl§  biß  bem  CD?enfrf)cn  allein  angemeffene  ftd)  bebuciren  idpt,  fobalb  nur 
baburd)  immer  tnirflid)  bie  beiben,  im  reinen  l)armonifcl)en  @egenfa|e 
organifi'cten  ^nbiüibuen  ftd)  üeceinigten.  Sap  cg  l)iecbei  ein  allgemein 
menfd)lid)eS  @efül)l  war,  baf  ©efd^reifter  fo  trentg  al§  (Sltcrn  unb 
Äinbec  ftd)  r3etmifd)en  foUten,  roitb  eben  erft  burd)  S5evucffid)ttguug 
biefeS  erforberten,  unb  bei  ben  burd)  onbere  9Serl)d[tniffc  fo  nat)e  ge= 
flellten  ^ecfonen  nid)t  gegebenen  @egenfa|e6,  pl)t)ffologtfd)  nad)geit)ie* 
fen.  Uebrigen§  ijl  eS  fel)r  met£n?ürbig,  unb  a[§  n)td)tig  für  bie  (§r: 
l)altung  ber  ©attung  anjufet)en,  tt>ie  rcentg  an  bie  Begegnung  bloS 
jener  reinen  ®egenfd|e  bie  eigcntlidbe  ^ort^eugung  gebunben  ifl  unb 
gebunben  fein  mufte,  ba  bag  Srren  in  ben  menfd)lid)en  SSecbinbun- 
gen  fo  üiet  l)dufiger  ill,  a[g  bai  wai)xl)afte  ginbcn.  2ßic  fefeen  bep 
i)a[h,  baf  eine  SSermifd)ung ,  wüd)e  Diellcid)t  üon  beiben  Sl)eilcn  mit 
@leid)gultigfeit,  ja  jum  2;i)eil  mit  noibenudrtigen  (Smpftnbungen  t)oll= 
jogen  tvirb,  eben  fo  gut  frudjtbac  fein  fann,  a(g  eine  S3ermifc^ung, 
n)e[d)c  ba§  reinflc  2Serl)dltni§  im  l)6c!^ften  ©rabe  beglu(ft5  ba^  abet 
bergteid)en  nid)t  eben  aud)  ein  pl)i)jtologifd)er  ©tunb  fein  follte,  bap 
unter  taufenben  wn  ^nbioibuen  i)erl)d(tnifmd§ig  nur  roenige  erjeugt 
werben,  tr)eld)e  alg  2id)tpunftc  ber  SD'?enrd)l)eit  angefel)en  werben  fon: 
nen  (üergl.  1.  S;i)eil.  §.  94.),  Idft  ftd)  auc^  üon  l)ier  aus,  ndm= 
lid)  aus  ben  fo  ttielfad)  irrenben  SSerbinbungen,  begreifen.  —  Uebei- 
i)aupt  erEldrt  e§  ftd)  nur  eben  an§  ber  CRatur  biefer  3Baf)Ianjie^un9cn 
in  ber  9}?enfd)l)eit ,  nid)t  nad)  flar  bar^ulegcnben  ^erf^anbegbegriffen, 
fonbern  nad)  einem  unfreiwilligen  3uge  beg  unbewußten  ßebenS,  ba^ 
gerabc  im  reifern  ?D?enfd)en,  wo  bie  unbewußten  2ebengrid)tungen  fo 
oft  burd)  baS  6infd)reiten  beS  bewußten  £ebenö  ©torungen  erfal)ren, 
in  biefer  S3e5iel)ung  fo  große  Errungen  ßorfcmmen  fonnen.  —  5Bis 
bccnaturlid)feiten,  wie  fie  bai)n  in  feinem  anbetn  organifdjen  @i)5 
ftemc  üorfommen,  fommen  im  @efd)lec^tgfpffem  t»or.  3engniß  baüon 
geben  bie  SSerirrungen,  »on  bcnen  einige  in  gewiffen  Seiten  unb  SSol« 

30* 


468 

fern  fogac  formten  eine  qewiffe  SSilligung  bec  9So(föftttc  erhalten,  al^: 
SSermifc^ungen  üon  50'idnnern  unb  Änaben  unb  Sünglingen,  SSermis 
fcljung  üon  5öelbem  untec  einanber,  (Selbflbefciebigung  be^  @efd)[ed)tä:: 
tciebcg,  ja  SSermifd^ung  üon  CD^enfd)  unb  Ztj'm.  —  ?^üf)ren  bcif)?c 
auf  biefe  ^eifc  bte  gcfd)Ied()tlid[)en  SSer()d(tni[fe  V)erfd)tebenec  3nbit>i' 
buen  in  einec  9?id)tung  juc  großen  ^cniebctgung  beS  fpidtuellen  £)cs 
ganigmuö,  fo  \\l  bagegen  aud)  nid)t  ju  Decfennen,  unb  burci)  unjdt); 
ligc  SSocgdnge  in  bec  ©efcl)id^tc  bec  ?[)?enfdil)eit  beglaubigt,  ha^  in 
cinec  anbecn  9tid)tung  unb  untec  günfÜgen  S3ect)d(tniUen  fi'e  bie 
^ocbjle  (Jntiüicfiung  unb  ben  ceinjlen  Suflanb  be^  [picituetlen  £)cgas 
ni6mu6  (man  fonnte  e§  mit  ©ante  eine  vita  nuova  beffelben  nen» 
nen)  l^ecbeijufü^cen  im  ©tanbe  finb. 


IV. 

^öc\}Üe  £cbemtp\}äxc  —  ifa$  &ec[cnkbm. 


©efd^td^te  beffelben  im  Umriffe  bargejieUt. 

§.  848. 

"Ki^  wit  auf  ben  kiikn  (Seiten  be§  crften  S^i^eHg  bi'efeS 
Söerfeä  nd()er  in  SSetrad^tung  nahmen,  n)ie  ftd)  bie  ba§  Safein 
be§  5!)Zenfc!)en  bebingenbe  gottlid^e  Sbee  jum  ^f)dnomen  feiner 
Seiblid)feit  »erl^alte  (§.  286.  n.  f.),  ergab  fidf),  bap,  wenn  an(S) 
jebem  organifi^en  @ej1:alten  unb  Söalten  tln  gottlid)e§  SSorbilb 
feineö.  @einä  üor  feinem  ©ein  gu  ©runbe  liegen  muffe,  bieweil 
ber  Organismus  ol^ne  biefeS  nie  entflel^en  unb  nid^t  befielen 
Vüürbe,  boci)  biefe  Sbee  unferm  ©prarf)gebraud)e  geitidf  mci)t 
fj^led)t()in  unb  überall  mit  bem  SBorte  (Seele  ju  bejeid^nen 
(§.  297.)/  fonbern  biefe  S5ejeid^nung  nur  für  tte  lieben 
il^rer  unbewußten  3!Bir!ungSf:pf)dre  au6)  §um  Söelt; 
ttnb  ©elbftbewuptfein  entwirfelte  Sbee  beizubehalten 
fei.  —  @S  i^:  ferner  thtn  an  jenem  SDrt  unb  aucf)  bereite 
in  ber  allgemeinen  ^l)t)ftologie  (§.  15.)  gegeigt  worben,  auf 
weld^e  SSeife  bie  in  ^o^crem  (grabe  energifd^e  Sbee  burcf^  tl)r 
fid^  S>arleben  aB  l)ol)erer,  ein  SIeröenfpftem  in  \id)  enttt)i(felnber 
£)rganiSmuS,  mittels  beS  ©ewa^renS  aller  il}rer  ©rlebniffe  alS 
SJorfieEungen,  jur  ßntwicflung  einer  innern  geiftigen  Söelt,  eint^ 
f^fritu eilen  DrgantSmuS  gelangt,  beffen  ©lieber,  rvtnn 
man  fe  fagen  barf,  eben  jene  SSor|l:etlungen  ftnb,  nnt  beffen 
@e|!al'tung  alfo  burd^  baS  9)Uterial  biefer  SJorjlelInngen  bejlimmt 
mtrb.  —  hierbei  ergab  eS  ftd)  benn  gugleid^,  i>a^  nur,  inmt> 
fern  zbtn  ein  fold)er  f^iritueller  £)rganiSmuS  entftel)t,  nur  inbem 
bie  Sbee  in  fic^  eine  i^r  bleibenbe  9}tannid^faltigfeit  t>on  8Sor= 
jlettungen  gewinnt,  bie  ^twidlung  üon  -Söelts  unb  ©elbftbewu^t:; 


4T0 

fein  moglid^  fei,  nnh  von  fonnten  baran  beutlid)  er!ennen,  baf, 
wenn  irgenb  ein  @rab  üon  Sßelt  unb  «Setbflbewuptfein  nott)tt)en« 
big  erforbert  wirb  wenn  wir  ber  Sbee  bie  SSebeutung  ber  @eele 
beilegen  foHen,  in  2Bal)r^eit  auö)  ber  begriff  be§  fpirituellen 
£)rgani6mu§  üon  bem  ber  (Seele  burrf)auä  unjertrennlid^  bleibe. 
—  2(uf  biefe  Sßeife  gelangten  wir  alfo  bal)in  (§.  300. )/  un» 
ferm  eigenen  ©elbfibewuptfein  eine  folcl)e  :^eutltc^feit  ju  geben, 
ba^  wir  nun  unfere  ©eele  §u  benfen  t)ermo(^ten :  aU  ben 
eigentlid£)en  innern  SOlenfd^en  im  $OUnfd)en  (leiblid)er 
SBeife  bem  (Smbrijo  im  götalmenfd^en  üergleid}bar),  aB  ba§, 
innerl)alb  ber  Sbee  be§  £)rgani§mu6  au§  finnlid^en 
S^orftellungen  geworbene  unb  bod^  bie  ©d^ranfen 
ber  (Sinnlid)feit  nid)t  mel)r  anerfennenbe  SBefen,  bef- 
fen  Elemente,  bie  SSorftellungen,  jwar  (wie  un§  bie 
®efd^id;te  beS  S^erüenlebenS  ferner  §.638.  geleiert  Ijat)  mit  ber 
SSelegungömaffe  ber  ßentralgebilbe  be§  Sfleroenfr)^ 
llem§  fort  unb  fort  in  einer  genauen  Sßed^felwir- 
fung  fid^  befinben,  beffen  inneres  (Sein  unb  2öad^§* 
t^um  aber  feincSwegeS  an  bie  einzelne  gegenwärtige 
gorm  beS  ©afein§  gebunben  iji.  —  (Srft  fo  aufgefaßt, 
entfprid)t  ber  SSegriff  ber  @eele  bem,  wa§  wir  in  un§  alS  ein 
§ugleid)  S5orftellenbe§,  gül)lenbeS  unb  S5egei^renbe§ 
burd^  unmittelbare^  ©elbftbewu^tfein  in  jebem  2(ugenblidEe  unfe; 
re§  wad^en,  gefunben  3^afein§  gewal)r  werben,  unb  erjl  auf 
biefe  SBeife  fonnen  wir  un§  red^t  beutlid)  mad)en ,  wa§i  eigentlid) 
bie  2(ufgabe  ber  2;el)re  üom  (Seelenleben,  b.  i.  ber  ^fpd^ologie, 
ju  nennen  fei  —  ndmlic^:  bie  ©efd^id^te  biefer  in  fold^em  SiJlaa^e 
entfalteten  Sbee  unb  biefeä  f:pirituellen  Drgan{§mu§,  mit  m6g= 
lid()fier  SSoIlftdnbigfeit  barjulegen:  —  hierüber  nun  infoweit  bie 
n6tl)igj!en  3lnbeutungen  ju  geben,  bamit  ^nm  minbeften  flar  werbe, 
in  weld)em  S5erl)dltmß  bie  ^fpd^ologie  jur  ^l)pftologie  ftel)e,  unb 
crfannt  werbe,  in  wie  fern  bie  ©lieberung  ber  ^ft)d)ologie  mit 
ber  @tntl)eilung  ber  ^^pfiologie  in  Uebereinjlimmung  gu  brin* 
gen  fei,  wirb  ber  einzige  Bwecf  ber  folgenben  §§.  fein,  ha  eine 
au§fül}rlid^e  85el)anblung  biefeä  S^l^ema'ä  ein  eigene^  SOBer!  notb» 
wenbig  erforbern  würbe. 

1)  SSon  bem  ®ntftet)en  ber  ©eele. 

§.     849. 
@S   würbe   aller  SSernunftanfd^auung  juwiber  fein,    woUtc 


man  üon  tem  ©ntj!el()en  einer  Sbee  fpred^en,  benn  bte 
Sbee  an  ftd^  ij!  ein  ®6ttlid[)e§,  unb  wenn  eö  baä  .f)6tf)fte  ber 
a5;rnunftanfc^auung  ifi,  überhaupt,  ba^  ein  ©ottUd^eö  fei,  p 
»erne^men,  fo  nöt^tgt  biefelbe  2(nfd)auun9  un§  gugleid^,  ba& 
@6ttlid)e  ölö  ein  @«){geö,  bem  (gntjlel^en  unb  SSerge^en  niö^t 
Unterworfene^  ju  benfen.  —  Sn  wiefern  wir  i>ao,zg,zn  bie  ©eele 
aU  dm  nur  tinter  gewiffen  SSebingungen  fid^  entwicfelnbe  %oxm 
einer  3bee  betrad^ten,  muffen  wir  auc^  jugeben,  ba^  eine  gewiffe 
^tit  unb  gewiffe  Umftdnbe  narf)juwetfen  fein  werben,  ba  biefe 
Sbee 'jur  ©eele  wirb,  ober,  mit  anberen  SBorten,  i>a  bie  ©eek 
entfiel)  t. 

3(nm?r!ung.  S6  ift  of)ngpfd()r  t)iec  berfelbe  ^aU.,  trte  bd  bem 
ßntfteben  bfr  ^jTan^c  au^  bem  ©amenfocn.  £>a6  ©amenforn  ifi 
aUetbing^  potentia  febon  bie  ganje  -^flan^e,  unb  ntcbtöbeftoiDeniger 
nennen  luic  fein  ©araenforn  eine  ^flanje,  fonbern  mx  fagen:  e§ 
entftebe  bie  ^flanje  au^  bem  ©iimenforn,  ober  ba§  ©amenforn 
werbe  gut  ^fTan^e,  menn  bie  notbtgen  diifecn,  bie  Entfaltung  (Äeis 
mung)  üerantaffenben  ÜJJomentc  einliefen,  ©ben  fo  ijl  c§  mit  ber 
©eele :  —  bie  ©cele  ift  bie  in  geroiffer  Söeife  mtmddte  3öee;  — 
bie  3bee  ifi  potentia  immer  ©eele,  aber  um  eö  actis  ju  njecben,.  be« 
barf  ffe  gereiffer  (Jinroitfungen  t>on  anbern  Sbeen,  bebarf  fic  einet 
geroiffen  inneren,  audi  in  ber  gocm  ibreg  organifcben  fid)  2^at(eben5 
n>iebecgefpiegelten  (befonbetö  bucd)  bie  SSebingung  ber  ©efl'altung  eineS 
S'^erüenfpllemS  auägebai(ften)  g'ntfaltung,  unb  nur,  nacbbem  fte  biefe 
Entfaltung  empfangen  l)at ,  f ann  fte  biefen  Flamen  erbölten.  —  Uebris 
gen6  üerfiebt  ftct)  fd)on  um  fo  mcbr,  '^i\^  wir  bie  ©eele  a\i  ein  (l"nt= 
flebenbeä  ju  betracbten  hi\^  JKedjt  b^ben,  tnenn  wir  tdglid)  unö  übers 
äeugen,  bap  fte  ft'd)  fortbilbe,  \>a^  fte  wacbfen  unb  erjlarfen  ober 
fcbwacb  werben  unb  t»er!üramern  fonne. 

§.  850. 

gragen  wir  be^l)alb,  mt  unb  ^u  welrf)er  Bett  bie 
©eele  im  50cenfd^en  entftel)e,  ober  üielme^r  Vit  Sbee 
beffelben  fid)  §ur  ©eele  entfalte,  fo  mülJen  wir  nad^ 
allem  S5orI)ergegangcnen  erfennen,  'iia^  S>iefe§  bebingt  fei  üon 
htn  Umfiduben,  weld^e  jundd^fi  zixi  2Biffen  üon  ber  SBelt,  ein 
Söeltbewu^tfein,  unb  fobann  ein  SÖiffen  i)on  ft'd^  felbft,  ein 
©elbfibewuftfein,  möglich  machen.  ^eibe§  aber  wirb  bebingt 
einmal  üon  ber  Entwicflung  unb  einer  gewiffen  Steife  eine^  9ler= 
t)enft)f!em6  unb  ein  anbermal  üon  '^tm  eintretenben  S3erfel)r  bie^ 
feS  9'?:en)enfpftem§  mit  ben  formen  anberweitiger  Sbeen  burd^ 
ba§  SQiebium  ber  Sinne.  Einen  folrf)en  Seitpunft  nun  fünbigt 
an  ber  %\xUx\it  be§  ÄinbeS  au6  ber  9}lutter  an  bie  2£upenweltv 


412 

SBenn  oor  biefer  3ett  bte  Sbce  nur  al§  gcjlaltenbeg,  in  ftd) 
felbfl  unbett)uftc§  ^rlnci^  fic^  Qeltcnb  mactite,  fo  empfangt  bagegen 
erjlt  üon  biefem  SOJoment  an  bie  Innervation  ^inregungen  üon 
duneren  ©rfd^einungen,  erft  t)on  {)ier  an  wirb  (freiüd)  juerjlt  nur 
l)6d)jl  unüoUfommen)  bie  SSelegung^maffe  öon  ben  Snnerüationg* 
ftrömungcn  unb  bie  Sbee  felbj^  burc^  9!)Jobification  ber  SSele- 
gungömaffe  afficirt,  üon  !)ier  an  fammeln  [td^  bie,  anmd(}lig 
me^r  unb  me!)r  bleibenb  werbenben  SSorjleEungen ,  üon  fjier  an 
n)irb  bie  ^bee  burd^  jene  Seben^innerungen  bejlimmt,  gewiffe 
Sebenädu^erungen  in  jweiter  ^Potenj  ( 9ieactionen )  eintreten  ju 
tciffen,  inbem  fte  üon  biefen  9?eactionen  weip,  furj,  erft  üon 
^ier  an  gei^altet  ftrf)  in  ber  Stee  felbft  burci)  ba§  ftrf)  S)arleben 
aU  £)rganigmu§  ha^  2(bbilb  einer  eigentf}ümlid)en  innern  @lie- ' 
berung  ober  ber  fpirituelle  £)rgani§mu§  unb  bie  Sbee  jleigert  \i^ 
er|ii:  üon  t)ier  an  ju  tum,  roa$  wir  mit  bem  S^lamen  ©eele 
belegen.  —  fSlan  fte^t  f)itxau§,  haf  hk  @ntfief)ung  ber  Seele 
ober  ba§  Sßerben  ber  Sbee  jur  ©eele  burd^au§  nid)t 
gebarf)t  werben  barf  aU  ein  urpl6^lic^e§,  momentane^,  fonbern 
t!et§  al6  ein  aUmdl)lige§,  jebod^  immer  erft  üon  ber  @eburt  2(n; 
l)ebenbe6  unb  faum  im  Saufe  bea  ©duglingSaltera  fo  weit  ficf) 
gortbilbenbeg,  bap  e5  fd)on  in  biefer  Seit  §u  einem  irgenb  fla^ 
ren  ©elbftbewuptfein  gelangen  fonnte. 

3(nmerfung.  Sei)  muf  nod)  einmal  an  ba6  ©leicbnif  Dom 
©amenforn  ednnecn!  —  SJec  w\ü  narf)  bem  ßeitmcipe  genau  ben 
^un£t  bej^tmmcn,  üon  wo  an  i>a§  ©araenforn  jitr  ^flanje  trieb?  — 
t)ie  ßotplebonen  fd)treUen  an,  bie  @amcnt)ü(le  bel)töcirt,  ba§  SBüt; 
jelcben  bringt  t)or  unb  wenn  bie  SBut^el  fiel)  ftpirt  b«t,  unb  bie  5Buc- 
jelbldttec  geöffnet  finb,  fo  nennt  man  ba^  —  ^flanje;  abn  ^Riemanb 
vermag  ju  fagen,  nur  Don  biefem  ober  jenem  2)^oment  an 
Deibient  e6  biefen  Ühimen.  @anj  ebenfo  mit  bec  ®eete.  5Btr  2f(Ie 
roiffen,  bap  eine  3eit  itiar,  voo  tt>ic  nod)  fein  Seinuftfein  blatten,  unb 
erinnern  un6  and)  n>ol)[  nod)  einiger  erjlen,  unDoÜfommenen  ?5^ormen 
beffelben,  aber  ber  erj'^e  2(nfang  Derltert  fid),  rote  ber  2lnfang  aller 
@efd)id)te  —  in  CRebel.  —  Söa§  bie  0eelen  berSbierc  betrifft, 
fo  ent|leben  and)  fie  nur  Don  \ia  an,  alg  i>a§  ®efd)6pf  frei  mit  ber^lu^ 
fenreelt  ju  Derfebren  beginnt,  allein  n}ie  bie  ©runbibee  i{)reg  Safcin6 
an  ftd)  Don  geringerer  Energie  ift,  fo  entroiifett  fid)  aud)  eine  fold)e 
Sbee  nur  ju  einer  geringeren  @ee(e,  einet  @ee(e,  tre(d)e  oft  nur  mit 
bem  trdumenben  Sufianbe  ber  (Seele  beg  neugeborenen  Äinbeö  ober 
©augtingS  Derglidien  werben  fann,  unb  voeld)e  .SeittcbenS  oft  nur  üon 
bem,  it>a§  wir  3nfiinft  nannten  (Dergl.  §.  629.),  beberrfd)t  wirb. 
^m  in  b^bei'en  Sbieren  wirb  M^  2ßeUbewu§tfrin  fiarer,  unb  felbft 
ein  ®rab  Don  ©elbfigeful)!  tritt  i^ex^t. 


2)    aSom  SBcic^ät{)um  ber  ©eele  bucd)  Sebenöinnecung  ((gcndf)^ 
rung)  unb  Sebenäduf erung  (^(uäfc^eibung,  StucStüfrEung). 

§.    851. 

(Sin  Seber  frage  fein  eigenes  Setpuftfein,  unb  eö  wirb 
t^m  fagen,  baf  in  feinem  geben  eine  Seit  voax,  ha  befanb  ftd) 
feine  ©eele  in  einer  gemiffen  ^efd^rdnfung;  ©efü(}le,  83orj!eUun- 
gen/  S5ege^rungen  vraren  faum  im  SSewupfein  §u  trennen,  unb 
ber  J;rei§  yon  allen  war  nur  flein.  (£r  wirb  ft'ci)  bann  fagen 
muffen,  üon  ^eriobe  §u  ^eriobe  feien  biefe  Greife  erweitert  wor= 
ben,  'oa§'  ^zhzn  ber  (Seele -^abe  reicher  unb  reid)er  ftc^  gefialtet, 
i)a0  @efül}l  Ijobe.  fid^  geläutert  unb  er^6l)t,  SSorftellen  f)aU  ftd) 
^um  (Srfennen,  unb  S5egel)ren  ^ur  greif)eit  be6  2ßillen6  gej!eigert. 

—  ^liefen  ISorgang  Tonnen  wir  nid^t  anberä  nennen,  aB  ein 
Söad^fen  ber  (Seele  unb  i^re§  f;pirituellen  Organis- 
mus, unb  eS  i|!  allerbingS  fe^r  mkä  in  biefem  S3t)rgange, 
weld)e8  wir  mit  bem  2öad)fen  beS  leiblid)en  £)rganiSmuS  üer? 
gleichen  bürfen.  2)ie  2lrt  übrigens,  wk  bie  SSorjlellungen  bleis 
benb  werben,  inbem  ein  beftimmteS  SSer^dltni^  il)rer  erfreu  3ln- 
regung  burd^  SnneröationSfpannung  jur  Sbee  in  ber  SSelegungS- 
maffe  ftd)  ft'rirt,  l)aben  wir  früher  (§.  656.)  httxaö^kt  ^ier  ij! 
nur  §u  erwdl)nen,  bap  l^ierburd)  baS  begrünbet  ift,  waS  wir 
©ebdd^tni^  nnii  Erinnerung  nennen,  auf  beffen  ©efe^c 
wir  aber  l^ier  nid)t  ndl)er  eingeben  fönnen.  —  S5etrad)ten  wir 
gegenwärtig  juerft  baS  @rndl)rtwerben  ber  (Seele,  burd) 
immer   neue   ßebenSinnerungen   ober   SSorjlellungen! 

—  Seber  ^lugenblid  beS  gebenS  fü^rt  bergleid)en  l^erbei;  wir 
ho.'bzn  gefunben,  wie  mitelS  beS  ©inneS  beS  ©etafteS  unb  ©e^ 
ftd^tS  felbft  wn  unferem  eigenen  Mk'^ct  erj!  bie  SSorj^ellungen 
gewonnen  werben  muffen,  Yoit  fobann  burd)  biefe  ©inne  mib 
baS  @el)6r  bie  S>orfteIlung  öon  anberen '  menfd()lid^en  Snbiüibua; 
litdten  unS  bereid^ert,  unb  wie  enblid^  üon  ber  (Bt^ammtljtit  ber 
unS  umgebenben  Statur  allmdl)lig  bie  begriffe  erwad^fen.  ^otf)- 
wenbig  mu^  l^ierburd^  eine  gewiffe  innere  gülle  entfielen,  weld)e 
fogar  ein  gewiffeS  Tlaa^  nid^t  überfd)reiten  barf,  wenn  bie  Sbee 
ber  freien  S3el)errfd^ung,  SSergleid)ung  unb  ^eurt^eilung  berfelben 
fd^ig  fein  foH.  —  Söie  inbef  bie  duneren  9'lal}rungSjl:offe  beS 
SeibeS  erft  bann  für  unfere  eigene  @ri|!enj  fruditbar  werben, 
wenn  wir  fte  burd)  bie  ^atamor:pl)ofe  in  ein  Urf:prünglid)eS  jurüd^ 
bilben,  bamit  auS  biefem  bann  burd^  2(namorpl)ofe  bie  ©ubflanj 


unfrer  S)r9ane  fürtgebiltiet  njerben  Unm,  fo  werben  anä)  tiefe 
a^orflelliingen  erj!  bann  red)t  frud)tbar,  wenn  fie  in  ber  (Seele 
ftd^  in  \t}x  Urfprüngltd^eg ,  in  bie  il)nen  jiim  ©runbe  liegenben 
Sbeen  jurücf bilben ,  unb  an§'  bem  @d)auen  anbemeitiger  3been 
ber  eignen  Sbee  (wie  burc^  SSerwanbteg  ju  SSerwanbtem )  eine 
Kräftigung  erwacfifen  fann.  —  2)a^er  eben  bie  Unerldflid^feit 
ber  ßinwirfung  be6  SiJ^enfd^en  auf  ben  9}tenfd)en;  benn  an  bie^ 
fem  un§  9^d{)ern  entwicfelt  ft'd)  leidster  "oa^»  S5erne(}men  ber  biefe 
©nwirfung  bebingenben  Sbeen.  —  ®o  wie  baljer  erjl  burd)  ben 
(Sinn  wir  bie  SSorflellung  be§  eigenen  SeibeS  erl)alten,  fo  wie 
ber  frü^efie  \£eim  beö  £)rganigmu§  erft  butd^  ben  ^auö)  eine§ 
fremben  ^rganigmu^  jum  gortbilben  erweift  werben  mup,  fo 
wirb  bie  Seele  erft  burd^  '•^nfd)auen  frember  (Seeleneigentl)üm; 
lid^feit  jum  2(nfd)auen  i^rer  felbj!,  jum  ©elbjltbewuptfein  gebrad)t. 
2)er  SSegriff  be§  £)u  unb  @r  unb  «Sie  fommt  bem  Jlinbe  ims 
mer  frül}er  aU  ber  beg  ^6).  —  @rft  burd)  immer  fortgefe^te 
©rndl)rung  imb  SSorftellungen  frember  Snbiüibualitdt,  fo  wie  rei- 
cheres ^rfennen  ber  dupern  Statur  erfi^liept  fid^  bann  in  ber 
(Seele  ba6  'Kt)mn,  ja  ba§  SSerne^men  einer  ^6d^|!en  gottlid^en 
Sbee  —  ba§  ©ottbewuftfein.  —  9^ad)  alle  biefem  fonnte  man 
ein  SÖad^§tl)um  ber  ©eele  burd^  V)erfc^iebene  SebenSftufen  gar 
wo^l  «erfolgen,  unb  fragte  man  überl)auipt,  nad^  weld^er  Siid^s 
tung  ftd^  ba§  SBa(^ätl)um  ber  (Seele  eigentlid)  fortfd^reitenb  be- 
wege? fo  Id^t  fxd)  barüber  bodc)  nur  immer  au§fagen:  nad)  ber 
9?id^tung,  weld)e  gegen  ben  Urquell  unfere§  2)afeinö,  —  gegen 
bie  l)6d^fte  gottlid^e  Sbee  fül)rt  —  aUe  anbere  §ortfd)reitung 
ber.  ©eele  ift  fein  SBad^St^um  —  fül}rt  ju  einem  I8erfüm= 
mern  ber  ©eele. 

3fnmer!ung.  2fl(e6,  voa^  i)'m  nur  fucj  angebeutet  ift,  'oex- 
biente  n)ol)t  einmal  eine  eigene  unb  njeitece  2luäfut)cung ,  ba  man  oon 
biefet  ©cite  nod)  roenig  obec  nic^t  hai  «Seelenleben  aufgefaßt  t)at. 
di  if!  aber  aufecorbentlid),  rcic  tjiel  raerhDÜrbigc  St)atfad)en  beg 
(Seelenleben^  auf  biefem  5ßege  ju  fi'nben  finb.  '^(bet  »rieb  reiffen, 
tvie  il}n  bie  eine  obec  bie  anbete  SSegegnung  mit  einec  anbeten  be= 
beutenben  3nbir>ibualitdt,  unb  eben  fo  raand)e  bebeutenbe  (5;nroirfung 
geroiffec  (Stimmungen  dufeter  Sf^atuc  im  2öad)öt^um  feinet  Seele  ge- 
fotbett  l)at!  —  5Bie  aber  ein  ju  gcl)dufteä  3lufnel)men  üon  23otj^e(s 
lungen  eine  geiftige  Uebetfullung  «nb  jutegt  35etfümmetung  ber  (Seele 
öud)  l)etbeifül)tt ,  bnüon  tt)dte  ebenfalls  Diel  —  befonbetS  in  einem 
Kapitel  übet  unfete  ßtjie^ung,  ju  fagcn. 


415 

§.  852. 
:Sa§   Söad^Stl^um  ber  ©eele  würbe  aber  nur  ein  Unöon^ 
fommene§,  gleich fam  ein  ^Tggregat^uftanb  werben,  wenn  e§  blo§ 
burd^  3fufne^men   gefd^efjen   foUte.     SBie  ber  S3au   ber  9^ert)en= 
primittöfafcr  in  beren  gefd^loffenen  SSogen  bereit^   eine  jn)iefad)e, 
eine   centripetale   unb   eine   centrifugale  Sötrfung   anbeutet,    wie 
feine   Sßirfung   in  ber  9'Zatur  ol)ne  ©egenwirfung  bleiben  fann, 
fo  mup  aud)  bie  burd^  i{)re  erfte  SebenSdu^erung  überl)aupt  al§ 
^rganiämuä  ftd^    barlebenbe    Sbee,    burrf)    taufenbfdltige 
gebenSduf  erungen  in  jweiter  ^oten^,  b.  i.  burrf)  @e- 
genwirfungen    nac^    2(upen    erfl    jum    @efül)l    it)rer 
eigenen  innern  ßeben^energie  gelangen,  unb  fann  nur 
auf  biefem  SBege  aÜmQf)lig  ftd^  §um  SSewuptfein  innerer  Sreil)eit 
be§  SBilleng,  b.  l).  jum  ^anbeln  nad^  bem  S^orbilbe  ber  innern 
eingeborenen  gottlid^en   Sbee,    unabl}dngig   yon  ben  unmittelbar 
t)on   llu^m  angeregten  SSorfiellungen,    entwickeln.   • —  3lud^   in 
biefer  SSqkt}unQ  ij!  bie  Stufenfolge,  üon  weld^er  unä  ber  ^lid 
auf  unfere   eigene  innere   ©eelenentwicflung   ^unbe  gicbt,    fe^r 
merfwürbig.     Unfere  Seele  ift  im  jarten  Äinbe  mit  i^rem  SBol; 
len  burd)au§  nod)  jebem  dujäeren  ©inbrucfe  Eingegeben;   wie  ber 
9?ei5  einwirft,    fo  erfolgt  bie  ©egenwirfung ,    unb  üiele  fold^er 
erzwungener  ©egenwirfungen  ft'nb  nidt)töbeftoweniger  wirf)tig,  in= 
bem  fte  bie  geic[)tigfeit  unb  @ntfrf)iebenl)cit  ber  Siüdfwirfung  burd^ 
Uebung  er^oljen.   '2lllmdl)lig  treten  bann  bei  june^menbem  innern 
3?eid^tl)um  an  Ißorftellungen  ©egenwirfungen  l)eroor,  weld)e  nid^t 
me^r  burrf)  dunere  ^inwirfungen  unmittelbar,  fonbern  burrf)  frü= 
l^ere  f(^on  Idnger  ©gentium  ber  ©eele  geworbene  SSorflellungen 
bebingt  ftnb,  aber  e§  erforbert  fd^on  eine  1^6l)ere  ©tufe  be»  ©ee^ 
lenlebenä,  wenn  wir  fdl)ig  fein  foHen,    nur  nad)  bem   S5orbilbe 
einer  in  un6  felbft  (auf  eine  weiter  unten  ju  erorternbe  SKeife) 
probucirten  Sbee  eine  eigene  Steige  üon  ^anblungen  5U  entwicfeln 
(wie  bie^  gefd)iet;t,  wenn  im  geben,  in  ber  SBiffenfd^aft,  in  ber 
Mnn^,  irgenb  eine  grofe  Sbee  burd^  bie  %t)at  ausgeführt  wer- 
ben  foll).   —   Sier  ©nflu^   aber,    ben  ba§   ^ewuptfein  jebeö 
üollbrad^ten  ^^nn^  auf  baä  2Bad)§tl}um  ber  Seele  übt,  ift  fe^r 
bebeutenb,    unb   aud^   l^ier  berufe  id^   mid)    auf  bie   ©rfa^rung 
eine6  Seben,  ber  irgenb  üwa^  größeres,  üon  i^m  felbj!  ber  SJZü^e 
wertl)  gehaltenes,   tl)dtig  üotlbrad^t  l)at,    ob  er  nid^t  entfd)ieben 
üon  einer  jeben  fold^en  üoUenbeten  ^^at  an,   ein  reid)ereS,  grö- 
ßeres Seelenleben  in  ftd^  emipfunben  l^at. 


416 

^nmei'fung.  <So  trie  bei  einec  au§fuf)rtlcf)en  SSe^anblung  h\c: 
fet  ©fgenfranbe  unter  bec  2ef)ce  üom  (Srnd{)rtn)etben  bet  ®ee[e  ju: 
gleid)  bie  üom  S5e{)a(ten,  2ßieberenx)ad)en  unb  t^eUtvdfen  SSerfd)it>in- 
ben  obei'  2}erbec!tirierben  bec  SSocjIelUmgen ,  b.  t.  üom  @ebad)tni0  unb 
bec  (Srinnenmg  9et)anbelt  reecben  foUte,  fo  müpte  l)iec  bei  bec  2e()tc 
vom  ©egeninicfcn  bec  @ee(e,  Dom  Se9et)cen,  vom  Sciebe,  vom 
SB i den  unb  t)on  bec  ?5cei{)eit  auäfut)r[irtj  ge()anbelt  TOecben,  rocju 
abec  t)iec  ebenfalls  bec  Siaum  fel)U. 


3)   SSon  ber   innevn  ©Itebentng  be§   ©eelenleöenS. 

§.  853. 

Sßenn  wir  eine  flarc  S3ürjlellung  baüon  gewonnen  'i:)ahzn, 
wie  in  unfcrm  £)r9ani§mu§  ba^  9fZerüenfv)j!em  aB  baSjenige  er= 
fd^eint,  waS  wir  inSbefonbere  «Seelenorgan  nennen  bürfen,  fo 
wirb  iinfe()l&ar  in  ber  ©lieberung  biefe6  @t)|!em§  felbjl  ein  ge- 
wiffe6  (5orref:ponbtren  mit  ber  ©licberung  be§  (Seelenleben^  nid^t 
yermipt  werben  Bnnen.  2öie  bemnad)  im  S^erüenfpflem  unb 
in§be[onbere  im  J&irn,  ^^rimttiöfafern  centriipetaler  S^iid^tung,  S5es 
legunggmajje  unb  ^rimitiüfafeni  centrifugaler  Siid)tung,  baä  SDr- 
gan  wefentlio)  barfiellen,  fo  tritt  im  ^6l)ern  htwn^tm  ©eelens 
leben  S3or|!ellen  unb  ©rfennen,  (Jm^finben  beS  eige* 
nen  Suftanbeä,  unb  Segel^ren  ober  Sßollen,  aU  eine 
auf  benfelben  ©egenfä^en  berul}enbe  :2)reil)eit  l^eröor.  £)iefe  X)xdi 
glieberung  nun  in  aEen  il)ren  (Sntwicfelungen  ju  »erfolgen,  ol)ne 
jeborf)  §u  üergeffen,  ba^  «u^er  biefem  htvon^tzn  Sereid)  ber 
©eele  ein  weitet  urfprünglid^eä  SBalten  unbewußten  gebend  üon 
i^r  ftetig  umfapt  wirb,  ifl  bie  wid^tigfte  3Cufgabe  einer  i)olI|!dn= 
bigcn  ^fpd)ologie.  2)a§  83erl)dltnip  jener  ;5)reil)eit  ift  l^od)ft 
merfwürbig!  —  wir  muffen  ernennen,  baf  bie  ©mipfinbung 
unfereg  eigenen  3uftanbe§  eigentlirf)  uberatt  ha§  unmittel^ 
barfte  unb  wefentlic^fi-e  ifi,  unb  gleid)wo^l,  fobalb  wir  biefeö 
@efLil)l  un6  beutlic^  maa)en  ober  eä  irgenb  be§eid)nen  wollen, 
fann  biep  nur  burd^  ju  .^ulfe'nel}men  ber  S^orjlellungen  gefd)e; 
^en,  unb  wteber  werben  ebenfalls  nur  S5orj^ellungen  bie  S5ebin- 
gungen  fein,  burd)  weld)e  ein  S5cgd)ren,  ein  SBollen  moglid)  wirb. 
—  SSir  em))finben  un§  unmittelbar  glücflid^  ober  unglücPlid^, 
frol)  ober  traurig,  innerlid)  flar  unb  frdftig,  ober  getriibt,  t)er= 
worren  unb  fd)wad),  unb  fo  gewip  e§  ifi,  ba^  l)ier  ein  unmit^ 
telbare§  ^m:pftnben  t»ür!iegt,  weld)e6  auf  iitn  tieffien  ^e5,iel)ungen 
ber  ©runbibee  unfereS  2)ßfein§  §u.r  ©efammtform  be§  ftd^  S^ar^ 


^11 

lebenä  burc^  tdumlid^e  unb  jeitlii^e  govm  beg  £)r3an{ämu§  6e= 
rul)t,  fo  gewt^  ij!  e§  bod),  böß,  wenn  »tr  un§  biefe  innere 
©m^ftnbung/.biep  ©efü{)l  trgenb  beutlid)  machen  woEen,  wir  eS 
nur  burrf)  eine  gewiffe  ©i)mbolt!  üon  SSorjlellungen,  woju  inSbefon^ 
bere  bie  ©prad^e  bte  formen  barbietet,  §u  t^un  im  ©tanbe  finb. 
2)er  ganje  Sereid)  biefer.  üerfd^iebenen  ®efü()le  i\t  e»  and),  vt)el= 
d)er  aB  bie  9?egionbe§  ©emutt)e§  bejeic^net  wirb.  —  £)ann 
ba§  SSorjleUen  felbjl!  —  auf  if)m  berul)t  namcntlid)  t)a§; 
wag  wir  unfer  £>enfen  nennen;  aber  wenn  wir  im  vorigen 
Q.apitd  nun  baö  ^Tufne^men  i)on  SSorjlellungen  al§  ein  @rnat)rtwer' 
ben  ber  ©eele  betrad^tet,  unb  bem  kiblid)en  3(ufnel)men  üon  ^J^al); 
runggftoffen  t>ergnd>en  l^ahtn,  fo  tritt  nun  nod)  eine  anbere  l}od)|l 
merfwürbige  unb  eigentlid^  in  biefem  Sinne  bisher  nod)  gar 
nid^t  hiüä)kU  3(nalogie  mit  bem  leiblich  bitbenben  2:cUn  ^eroor. 
QB  §cigt  ftd^  ndmtid),  baf,  fowie  im  2eibl!d}en  bie  (Stoffe  af= 
ftmilirt  unb  bann,  um  ber  (Srnd^rung  ber  S^rgane  ju  bienen, 
in  ßircutation  eingef)cn  muffen,  fo  aud^  bie  SJorfteltungen, 
weld^e  ein  bleibenbeS  Sigentl^um  ber  @eete  werben, 
fcc)lec^terbing6  nid)t  aiv>  rul)enb  oor  ber  (Seele  bel^ar^ 
ren,  fonbern  tu  einem  fortwd^renbeu  inner u 
3uge,  ebenfallä  in  einer  lixt  üon  ßirculation  fid) 
»er!) alten  muffen,  um  abwed^felnb  in  iiit  beiben  wefentlid^en 
(S:pf)dren  ber  (Seele,  »on  weld^en  al»  '^a<i)t=  unb  Sagfeite  fo^ 
gleid)  bie  Sfebe  fein  wirb,  unterjutaud^en  ober  aufjutaud^en ,  ah^ 
wed^felnb  aü§  bem  Sewu^tfein  ju  fd^winben  unb  in  baä  S5e= 
wuptfein  §u  fommen,  unb  bap  fte  erft  fo  i>a^  S?or|leUung§leben 
ber  (Seele,  ba§  £>enfen,  unterl)alten. 

3lnmecfung.  Siefer  regelmdftgc  gug  unfmc  93orjle[Iungen 
bucd)  unfer  SSetDUptfein ,  biefer  (Sang  ober  3ug  unferer  ©ebcmfen,  tfr 
ein^  bec  mecftrürbigflen  ^()dnomenc  unfeceS  ©eelenlebenö,  n)eld}eg 
einmal  eine  ganj  befonbere  unb  auöfiil)rlid)e  S5c[euc!)tung  yecbiente. 
liefen  2}organg  ecfal)cen  trir  in  jebem  2(ugenb[i(f e ;  volt  finb  nidjt 
im  (Stanbe,  biefelbe  SSorflellung  nur  eine  fur^e  3eit  ganj  unüerrucft 
fe|Ijuf)a(ten;  immerfort  bcdngen  neue  unb  neue  SSotjleUungen  f)eran, 
immerfort  5iel}t  ber  (Strom  unferer  ©ebanfen  rceiter.  S^lad)  @efe|en, 
bie  feinegrcegeg  fcf)on  l)inreid)enb  erforfcbt  finb,  taucbcn  (dngfi  aufge- 
nommene äJorf^etlungen  ju  gereiffen  ^erioben  im  SSemu^tfein  auf  unb 
fonnen  anbere  2Sor|!e(Iungen  aud)  vo\ütu.t)xiid)  ing  SSewu^tfein  f)erön- 
gejogen  «werben,  hierbei  fet)cen  geroiffe  SSorfleÜungen  fd)neiler  im  58e= 
rouftfein  trieber,  anbere  (angfamer;  ia  unter  Umfldnben  jeigt  bit 
"Strom  ber  93ori!eÜungen  fid)  !ranff)after  {fteberl)aftcr)  SBeife  6efcl)teu- 
nigt,    bie   S3orf1"eUungen    äiel)en   mit   wibernaturlidjer   ©efdjtrinbigfeit 


418 

burd)  ba^  SSereu^tfcin ,  eä  cntjlel)t  ein  Zu  öon  ®ebanfcnflud)t  (ge= 
triffen  2{rteu  be6  3Ba{)nfinn6  eigen)  unb  bic  (Seele  üerliert  bie  -^nv^ 
fd[)aft  bai'uber,  einzelne  9iei()en  von  SSocjlellungen  nad)  2BiÜfü()c  auf« 
gucufen  imb  inö  23en)uptfein  ju  bringen.  5iiic  fonnen  namentlicl) 
ftnben,  ia^  bec  3ug  bec  SSotfleUungen,  weld}e  bmd)  bie  9lad)tfeite 
bec  <Seele  in  SSrdumen  5te()en,  ganj  t)on  biefec  eigent{)umtici)en 
ßirculation  im  fpicituellen  £icgani6muö  bebtngt  njerbe.  — 
Uebtigen§,  wenn  mit  rciffen,  ha^  bai  (Jrroad)en  Don  SSorfleilungen 
ademat  mit  einec  üerdnberten  3nnert»ationöfpannung  eineS  S;i)ei(§  t)on 
S5e(egung6maffe  t)ecbunben  ijl  (§.  638.),  unb  roenn  roit  n^iffen,  bap 
baS  SSlut  einen  it)efent(id)en  2{nti)ei(  an  bec  Snneröationäer^eugung 
f)at  (§.  628.),  fo  fieUen  tt)ic  biUIg  baö  Problem:  5öeld)en  2rtt- 
tt)eit  f)at  baS  Greifen  beS  SSlutcö  im  ^icn  an  biefec  ßirs 
cutafion  öon  23otftellungen? — Mnftig  einmal  t)iecuber  met)c! 
—  ^üt  barauf  reill  id)  {)iec  nod)  aufmerffam  mad)en,  bap  jn)ifd)ett 
biefen  einzelnen  fceifenben  SSorflellungen  felbjl  gereiffe  2Sei:n)anbtfd)af= 
ten  befiel)en  (faft  ben  @pmpatl)teen  jroifd^en  gen)iffen  £)rganen  oecs 
9leid)bac,  unb  auci:)  l)iec  auf  bie  ocganifd)e  SSebingung  bec  SSelegunggs 
maffe  beutenb),  n>eld)e  üevurfadien,  ba^  Qfti^iffe  SSocjIeÜungen  nid)t 
nuc  gern  immec  jufammen  auftaudien  unb  üecfd^reinben ,  fonb^rn  aud) 
Urfad)e  ffnb,  ba^,  tt)enn  roillEütjrlid)  eine  ecroecft  trieb,  bie  anbece 
gern  t»on  felbjl  ernjad)t.  @S  ijl  ba§  bic  Scfd^einung,  n)eld)c  man  bie 
3been  =  2(ffoctation  ju  nennen  pflegt. 

§.   854. 

SSa§  bie  britte  Sfiditung  ber  ©eelentljdttgfeit  betrifft,  tt)etrf)e 
wir  mit  iitm  S^Zamen  be§  S3ege{)ren§  unb  SÖollenä  hdto^tn,  fo 
entf^ringt  ft'e  eigentlid^  au§  bem  S}erf)ü(tni^  ber  beibcn  erfien. 
Snbem  ndmlid)  gewiffe  SSorfleHungen  ein  SSer^dltnif  jum  ©elbft- 
gefül)t  jeigett,  woburrf)  eine  angenehme,  eine  9lü(!licf)e  (Stimmung 
beffelben  üeranlaft  wirb,  jeigen  anbere  ba§  entgegengefe^te  SSer:^ 
l^atten,  immer  entfielet  aber  hmci)  ba§  (5m:pfinben  einer  fold)en 
S3e5ie!)ung  tin  Streben,  unb  jmar  in  htm  erfteren  gaüe  ein 
(Streben,  ftc^  S5or|!eEungen  biefer  Tixt  mel)r  unb  mef)r  ju  üer^ 
fc^affen,  unb  im  jweiten  %aUt  tin  ©treben,  S3or|!eUungen  bie- 
fer %tt  moglirf)!^  abju^alten  unb  §u  entfernen.  Se  nad^bem  nun 
biefe  (Strebung  ober  biefe6  SöoEen  unmittelbar  üon  Um  @efü{)le 
ber  £u|l  ober  Unluj^,  ober  jenad^bem  e§  öon  ber  ll)6^eren  @r- 
fenntni^  geleitet  mirb,  ta^  ha^  eine  ober  ha§  anbere  Bid  \oU 
t^er  (Strebungen  bem  eigentlid)en  ^6{)ern  2öefen  ber  3bee  felbft 
tt)a()rl)aft  gemdf  ober  nic^t  gemdp  fei,  bejeic^nen  wir  baffelbe 
cntweber,  im  erj!ern  galle,  aB  SSerlangen  unb  SSege^ren, 
ober  3urü(f1'^open  unb  SSerabfc^euen,  ober,  im  ^weiten 
galle,    aB    freien    SBillen,    aU   Steilheit   —   jum    Seichen, 


4T9 

foap  ein  fo(rf)eä  SBoIIen  frei  fei  oon  jeber  SSejlimmung  burc^ 
anbereg,  aU  burd^  baä,  ivaä  ber  eigenen  Sbee  im  l)üd)j!en  ©inne 
gemdp  i|!. 

2(nmerfung.  Sei)  f^nn  bic  S5ptrad)tung  bcc  f)iec  bargelegten 
breifad)m  9vid)tung  im  (Seelenleben  ntdit  ttertaffen,  of)ne  baran  ju 
erinnern,  auf  me  ütelerlet  "üxt  biefe  ©lieberung  ju  üerfct)iebenen  Sei- 
ten unb  uon  üerfd)iebenen  ^^orfdiern  betrachtet  trorben  i^.  £)tc  dlo^ 
tbigung  jivar,  bie  £>reil)eit  t»on  SSorf!elIen,  5üf)[en  unb  SSege^ren  al§ 
Inbegriff  be§  tvefentlid)  Sßerfd)iebenen  anjuerfennen,  fledte  firf)  fafi  über; 
oll  l)erau6  (obn)o()l  nod)  ganj  neuerlid)  3.  S)?üller  in  feiner  ^{)pfio-- 
logie  nur  3?orfleüungen  unb  ©trebungen  al6  bie  einzigen  trefentlid)en 
Otid)tungen  ju  unterfd)eiben  üerfurf)te),  allein  tf)eil§  trennte  man  biefe 
9tid)tungen  auf  eine  atomij!ifd)e  5Betfe  alä  ganj  befonbere  Sf)eile  ober 
fogen.  „Gräfte"  ber  @eele,  tl)etlä  üergaf  man  aud)  ganj,  bap^  n)a§ 
njtr  an  ber  al6  (Seele  entfalteten  Sbee  in  bergleid)m  9Jid)tungen  il)reg 
njelt;  unb  felbftbereuffen  Sebeng  eintf)eilen,  feine^roegeg  ein  tion  jenem 
unbereuf  ten  5öalten  ber  ^bee  im  Silben  beg  DrganiömuS  absolut  9Ser= 
fd^iebenes,  fonbern  nur  eine  l)6i)ne  (Entfaltung  einer  unb  berfelben 
grunbn)efentlid)en  (5inl)eit  fei.  2)iefer  le|tere  ^rrttmm  namentlid),  ju 
golge  beffen  bie  Seele  mit  il)rem  SSorflellen,  %ni)Un  unb  S5ege{)ren 
gdnjlid)  abgetrennt  irirb  \)on  bem,  bie  ©rijlenj  beä  leiblid)en  £irganig; 
mu§  burd)  unb  burd)  bebingenben  ^beeilen,  tt>eld)e6  man  bann  etwa 
mit  bem  5f?amen  ber  2ebenöfraft  belegte,  unb  n)eld)e6  bod)  eben  im= 
mer  nur  bie  Seele  felbff,  nur  bie  unbereupte,  ijl,  i)at  in  neuerer 
3eit,  n)ic  id)  fd)on  mef)rmal6  bemerfte,  ganj  befonberg  beigetragen, 
SSerwirrung  unb  £)unfe[l)eit  in  biefe  2e()re  ju  bringen.  @5  ifl  fe{)r 
merfrcürbig,  ba^  bagegen  fd)on  in  ber,  fonft  im  SOßtffenfd)afttic^en 
fo  bunfeln  ^elt  be^  S!)?ittelatter6,  gelel)rte  Sl)eologen,  n)eld)e,  obrooi)! 
einerfeitg  auf  2(rijIoteleg  fid)  flü^enb,  bod)  forgfam  atle^  abroeftr- 
ten,  voa^  ber  l)6l)eren  SSebeutung  ber  Seele  f)atte  gefdl)rlid)  fd)einen 
fonnen,  fid)  burd)au§  fein  SSebenfen  mad)ten,  bie  O^id^tung  beö  ^beel^ 
len  in  ung,  inwiefern  e6  ben  leiblidjen  £)rganiömuS  burd)bringt  unb 
credit,  al0  eine  befonbere  Seite  be§  Seelenleben^  anzuerkennen  unb 
fo  eine  ©lieberung  be6  Seelenleben^  ju  entwerfen,  roelc^e  in  vieler 
55e5iet)ung  bm  SSorjug  tierbient  t)or  fo  mand)er  neuern.  —  ^\i)  njerbe 
t)ier  al§  ein  Seifpiel  biefer  früberlangten  unb  fo  oft  njieber  verlornen 
rid)tigern  2(nftd)t  ein  Sd)ema  mittl)eiten,  in  ireldjem  nad)  S^omaö 
t).  3(qutn*)  bie  üerfd)iebenen  üfiditungen  ber  Seele,  föenn  aud) 
nod)  al6  „Ärdftc  ber  Seele"  f^n  flarr  gefd)ieben  unb  nid)t  in 
ii)rer  genetifd)en  golgc  aufgefaßt,  folgenbergej^alt  unterfd)ieben  werben. 


*)  3c^  yerbonfe  biefe  fOJttttjetlung  ©v.  Ä6mg(id)en  >§obett  bem  ^rtn: 
Sen  3of)ann  oon  (Sacl)fen,  iüelc!)cr  für  ben  2.  St)ei(  feinet:  fo  ret(^  auä: 
gejlatteten  tvcfflid}cn  Uebcrfe^ung  ber  DIvina  Comedia  teg  ©ante  eine  fe^r 
lef)rretc^e  pfpc^ologifc^e  ©fij5e  ber  SWeinungen  beä  Äfiomaö  üon  2(qutn 
gegeben  t)at. 


480 

Animae   potentiae 

1)  Potentiae  2)  Potentiae  3)  Potentiae  4)  Potentiae  5)  Potentia 

vegetativae  sensitivae  intellectivae    appetitivae       motiva 

a)  nutritiva     '-      — ■'■— -^    --"     ^  a)  intellectus  a)  sensualitas    ad  locum. 

K\  „„„„„„         sensus            sensus  .,.,.       ,v       ,     , 

b;  augmen-             ,             ,        _  passibilis     b)  voluntas. 

+„+;„„        extenores      intenores  .  ^ .  ^  ,,     , 

tativa           .  b)  mtellectus 
.                 a)  VISUS         a)  sensus 

c)  genera-  /                    '           ,  agens, 
.            b)  gustus      communis 

c)  odoratus  b)  phantasia 

d)  tactus       c)  cogitativa 

e)  auditus.    d)  reminiscentia. 

9)?a9  man  in  biefcc  Stnt{)eilung  mand^e§,  unb  mit  Otcd^t,  io,-- 
bc(n,  aber  immer  wirb  man  mit  n3al)r()aftec  2lnecfennun9  eS  aufne^; 
mm  muffen,  bap  tDirflid)  f)ict:  \i^%  gefammte  Uc=©ad)(ic^e  unfereS 
£)rganigmu§  mit  einem  reinen,  freien  SSü(f  jufammengef!ellt  iff,  unb 
\)ix%  bic  (Sr()a[tung  unb  (Srnd^rung  be6  £)r9anigmu6,  inbem  fie  nid^t 
minber  Don  forttrd£)renber  ©eflaltung  beg  3tetf)erö  burd)  eine  ,cirunb= 
tT)cfentlid)c  3bee  gegeben  n)irb,  l^ier  rairflid)  i^zn  fo  in  ben  Seretcb 
beg  (Seelenleben^  aufgenommen  i|l  n)ie  bie  ^6d)jlen  2(euperungen  bes 
fpiritueUen  £)rganiömu6. 

§.    855. 

©ine  anbeie  njtrfitige  unb  alle  befonberen  S^egungen  bev 
(Seele  buvc^brtngenbe  ©liebevung  iffc  bie,  it)eld)e  gegeben  wirb 
burd)  ben  flettgen  ©egenfa^  ber  '^itvov^^iiw  unb  ber 
unbewußten  ©eelenjulldnbe.  Um  l^ierübev  ju  einer  beut= 
lid)en  ©rfenntnifü  §u  gelangen,  muffen  n)ir  üor  allen  fingen 
bebenfen,  baf  utifere  (Seele,  b.  i.  bie  l)6i)er  entfaltete  ©runbibee 
eineä  menfi^ltc^en  S)rgam§niuä  immerfort  ein  tt)eiteö  9?eid^ 
eine 6  ww.'ht'^yx^itxi  ßebenS  inftij^  fd)l{ept.  S^aufenbfdlttge 
S5ilbungen  unb  Umbilbungen,  ©emegungen  unb  (Strömungen, 
weld^e  \\\  \i^im  3(ugenblt(fe  unö  burd)bringen,  unb  üon  ber  Sbee 
unfereö  £)afetn§  mit  9lotl)ii:>enbigMt  beftimmt  ttjerben,  gef(^el}en 
üollfommen  unbemußt,  unb  n)enn  (Sd^elling  bal)er  fd^on  tiefs 
finnig  fagte,  baß  alle  Seben^regung  m  ber  Sf^atur  eigentlid^  nur 
bur(i)  „m\  bewußtlofeS  S)en!en"  gefd^e^e,  fo  muß  bieß  in§be=: 
fonbere  aurf)  üon  ben  in  iljren  Kombinationen  fo  weifen  unb 
bennod^  fo  gdnjlirf)  bewußtlofen  S5ilbung§üorgdngen  unfere§  Äor^ 
:per§  gefagt  werben.  SSon  aUen  biefen  SSorgdngen  alfo  l^at  btcs 
jenige  Entfaltung  unferer  Sbee,  weld^e  wir  (Seele  nennen,  burd^^ 
(ii.v&  feine  birecte  @rfal)rung,  obn)ol)l  fene  S3orgdnge  büd()  <(!Qt\\ 
biefcr  Sbee  in  tieffter  Siefe  fo  üoEfommen  angel)6ren!  —  X)ars 
xxt  nun,  baß  wir  fo  in  unferer  Sbee  imx  ganj  öerf(i)icbene  9?e= 


481 

gionen  in  un§  tragen,  bann,  t>ap  wir  nur  gum  fletnfien  S(}ei(e 

unmittelbar  üon  un§  felbjl  wiffen,  liegt  nun  aud)  bie  9'^otf)igung, 

bap   felbf!   in   ber  JRegion  beä  eigentlicf)  bewupten  ©eelenleben§ 

jener  urf^rüngnrf)e  (Segenfa^  ftd^  wieber^olt  unb  ha^  aud)  üon 

ben   l)ie!}er  geJ)6rigen  SSorjleUungen,  ©mpfinbungen 

iinb  SSege^rungen  immer  nur  tin  Zfjtil  im  Sßcvou^U 

fein  erfrf)eint,  n)d^renb  ein  anbererS^eil  imUnben?uft= 

fein  gleid^fam  untergetaurf)t  üerweitt.  —  2Öir  braud)en 

nur  auf  un§>  felbf!  §u  ad^ttn,  um  in  |ebem  2(ugenb(ic!e  genjat^r 

ju  werben,  t>a^  üon  allem,  voa^  wir  unfer  geijiige§  ^igentl)um 

nennen,  üon  allem,  wa§  in  un§  üon  SSorftellungen,   ®efül)len 

unb  SSege^rungen  liegt,    immer  nur  t»erl)dltmpmdpig   ein   fel)r 

fleiner  ^f)t\l  auf  einmal  in  unferm  S5ewuptfein  cr= 

fc^eint;    ja  felbjl   wenn  wir  willfü^rltc^  alle^,    \r>a§ 

unferm   (Seelenleben   angehört,    aufrufen    unb    nad) 

unh  naä)  unmittelbar   Ijintereinanber   gum  S5ewupt= 

fein  bringen  mod)ten,  wirb   biep  nid^t  moglid^  fein, 

fonbcrn  tin  großer  Xijdl,   weld)er  üielleirf)t  einmal 

fpdter  wieber  unwillfüljrlid^  auftaud^t,  wirb  bei  bie- 

fem   abfid^tlicl)en  ^ttxad)ttn   unferem   2!Bal)rnel)men 

entgelten.     2Bie  wir  bal)er  auf  ber  ^eik  beS  leibltd)en  Seben§ 

ba§  S5lut  wd^renb  feineg  Umfreifen§  burd)  ben  ^rgant§mu6  balb 

in  eine  9flad)tfeite  ftd>  üerbunfeln,  balb  in  eine  Sagfeite  ftd)  er:= 

I)ellen  faljen,    toit  ber   Ijo^ere  £)rganiämuä   überl)au:pt  balb  im 

(Sd^laf,   balb  im  Sßa(i)en  üer^arret,  fo   üerl}arrt   aud)   wd^renb 

feinet  wadjzn  3uftanbe§  dn  5ll)eil  feiner  SSorftellungen,  ©efü^le, 

©egebrungen  im  hwu^tm  äullanbe,  wdf^renb  ber  anbere  ^ijdl 

berfelben  nur  unbewußt  unfer  (5tgent^um  ijl;    burd^   ben   cbge= 

'i:iad)tm  innern   Kreislauf  unferea   (Seelenleben^    jebod)    wed^feln 

aud)  biefe  äujldnbe  fortwd^renb  unb  eg  üerftnft  alobalb  in  Um 

bewuftfetn,  rva^  üor  ^urjem  im  S5ewuptfein  war,  unb  eä  taud)t 

btnwieberum   auf  im  SSewußtfetn,    toa^  früher  aU  Unbewufte^ 

nur   befeffen  würbe.  —  :©a§,    roa§   oon   btefen    SSorftellungen, 

(Smpftnbungen    unb  SSege^rungen  fel)r  lange  im  Unbewuptfein 

üerweilt,  fo  i^a^  eS  fd^wer  ober  gar  ntd)t  wieber  auftaud)t  unb 

nid^t  leid)t   wiUfü^rlid^   wieber   erwecft  werben   !ann,    ijl   »er; 

geffen,  gel}urt  ber  S5ergeffenl^eit  an,  ijt  aber  barum  nic^t 

immer  aB  gan§  öerloren  §u  betrad)ten.     'lud)  l^ier  alfo  dn 

üollfommener   ©egenfa^    einer   Sagfeite    unb    einer 

g^ad^tfeite  in  ber  (Seele. 

(Savü§,  ^hpfiotog.   ITT,  gl 


482 

2rnmei-fun9.     Sd)  fül)te  bei  biefeit  ©egenfldnben  nut  ju  fe()r, 
wie  fci}irei-  eg  \\t,    bei  bem  ceirf)jl:en  ,3ubrange  beg  «Stoffs  ftc^  berge; 
\tcilt  jit  befc{)rdnf en ,  bap  nuc  baö  not()igfte  angebeutet  werben  foü, — ■ 
^an   überbltcft  ndmltd)   (etcf)t,    tt)a6  für  eine   5)?enge  befonberec  (5c= 
fd)einungen  {)erbeigejogen  werben  foUten.     £>cr  @d)[af^  mit  bem  cige= 
nen  freifenben  ßuge  üon  SSorjleUungen,  ^mpfinbungen,  SSege^rungen 
beö    unbewußten  2ebeng,    we(*e,    infofern   fte   ju  einem  Sewuftfcin 
fommen,    aU   Srdume  erfd^einen,    baä  Sßac^en   mit  bem  eigenen 
freifenben  Buge  Don  2Sorfiellungen,  (Smpftnbungen,  S5cgei)rungen,  we(d)e, 
infofern  fie  f)ier  au§  bem  SSewuj^tfein  entfdjwinben,    oft  auf  ber  an^ 
bern  @p()dre,  b.  i.  im  ©d)[afe,  a(ö  Srdume  n)ieberauftaucf)en,  tt3di)renb 
tüieber  ber  ^uq  ber  SSorjleUungen,  Smpftnbungen  unb  Sege^rungen  be§ 
unbewußten  gebend,  wenn  fie  neben  bem,  grofentl)eit6  burd)  ^iüfü^c 
aufgerufenen  Senf en  ftd)  im  SSewußtfein  mit  anzeigen,  bfc  gorm  "oon 
^{)nungen,    SSorgefü^ten    unb    bunfeln,    inftinftartigen 
Sri  eben  annef)men,  —  fie  aüe  mußten  in  biefem  2(bfd)nitte  eine  au6fü()rj 
lid)c  ®]ürbigung  ftnben,  we(cl)e  itinen  jebod)  ()ier  nirf)t  ju  5lf)ei[  werben 
fann.  —  ^ic  übrigens  ber  @d)[af,  b.  t.  eine  unüoüfommenc  9?itcf= 
fel)r  5um  fötalen  3uftanbe,    ex\t  bann  moglirf)  ijl:,    wenn  ber   fötale 
3uftanb  felbj!  worüber,    unb  ber  !D?enfd)  juüor  erwad)t  war,   fo  ijl 
auc^  tia§  periobifd)e  an^  bem  SSewußtfein  (5ntfd)winben,  ia§  9Sergef= 
fen,  al6  eine  unüollfommene  9?üc!fe{)r  beS  23ewu§tfein§  jum  unbewuf= 
ten  3uj^rtnt)e,  nur  erfl  bann  moglid),  wenn  wirflid)  üort)ec  bie  (Seele 
jum  SSewußtfein   entwicfelt  worben  war.     S)er   gotalmenfd)  beftnbet 
fid)   im   wal^rl)aften  Unbewußtfein  ber  Söee;    ber   reifere   SJienfd}  nd= 
i)itt  fic!^  biefem  Unbewuftfein  jwar  fortwdl)renb,  inbem  alle  feine  SSor^ 
fieUungen,    @efüt)lc,    Sege^rungen  fid)    periobifc^    wiebec  oerbunfeln, 
allein    biefeS    Unbewuftfein   ift  immer  nur  ein  unüoUfommneS,    weil 
jene  SSorflellungen  nid)t   wirflid)   Derloren   ft'nb,    unb   er   wirb  biefeS 
periobifcfoen  SSergeffeng  nur  in  fo  fern  erff  fdt)ig,  all  er  an  fid)  felbjt 
nid^t  mel)c  ein  abfolut  SSewußtlofeö  ifi. 


4)  S3on  ber  ei3entl)um(t(j^en  ^vobuctioitdt  ber  ©eete. 

§.  856. 

2Bie  wir  in  ber  ©rnd^rung  unb  gortbilbung  unfere§  leib^ 
Uc^en  S)rgam6mu6  beobad^ten,  bap  bie  ai\§>  ben  9ht)run9§j!pffen- 
burd^  Äatamorp^ofe  gewonnenen  ©ubflanjen  nun  n{rf)t  aB  foldbe 
im  Organismus  yerwetlen,  fonbern  burd^  bk  eigene  ^robuctit)t= 
tat  beS  gebenS  umgebtlbet,  yerfd^tebenarttg  combinirt  unb  ntd^t 
nur  jur  gortbtlbung  be§  fd^on  be|!el}cnben,  fonbern  felbfi:  jur 
^r^cugung  neuer  C)rganiSmen  i>erwenbet  werben,  fo  aud^  im  fvi- 
rituellen  SrganiSmua  ber  ©eele.  :Ste  raj!lo§  fd^affenbe  gottlid^c 
aSirffamfeit  ber  unS  eingebornen  Sbee  gebal)rt  mit  ben  aufge=^ 
nommenen  SSorftellungen  auf  dl)nltd)e  SSeife  tvk  mit  t>m  in  xh- 


483 

ren  S5eretd^  etn3ef)enben  dt]^er{fd[)en  (Elementen,  fte  uerbtnbet  fic 
511  neuen,  fte  \(i)af\t  au§  t^nen  befonbere  (BtftalturiQm,  ja  e§ 
tauci)en  in  it)x  mm,  aii^  bm  öori}anbenen  SSorfiellungen  einen 
eigentf)üml{d^en  gebenSfretä  ftd^  fd)affenbe  unb  fo  oft  burd)  i{)ve 
SöettertDirfung  bie  @efc§{d)te  ber  9Jlenfd^f)elt  felbft  ipefentltd^  moi 
bift'cirenbe  Sbeen  auf.  3!)tefe  Sbeen  fmb  e§  bann,  iveld^e,  inbem  fte  in 
irgenb  einer  befonbern  gorm,  burd^  3(n[^annung  be§  SÖoUen^  unb 
ber  S^at  nad)  äugen  ju  Sage  fommen,  balb  aB  Äunftwerfe,  balb 
aB  tt)iffenfrf)aft(id)e  ober  bag  :praft{fd^e  ^tbm  forbernbe  SBerfe,  balb 
aB  2)uri^fü()rung  ungett)6f)nlid^er  Unterne{)mungen  erfd^einen.  — 
.^ter  tft  e§  a(fo,  wo  wir  hk  ©eele  in  i^rer  eigent()üm(ic^en  ^ro; 
buctiüitdt  erfaffen  fonnen,  unb  bie  t)erfcf)iebenen  SSejeid^nungen, 
weld^e  tt)ir  für  Uc  üerf(i)iebenen  ©tufen  biefer  ^robuctiüitdt  in  ber 
©prad)e  üorftnben,  ftnb:  @inbi(bungö!raft,  ^^antafie, 
@eniuS.  —  %ud)  l^ier  ftnb  natürlirf)  biefe  befonbern  9?iii)tun= 
gen  nie  fo  fd^arf  aU  tt\va§  fd^roff  getrennte^  oon  bem  übrigen 
SBirfen  ber  (Seele  abjufonbern.  ^aUn  wir  j.  S3.  ©ebdd^tnip 
uni)  (Erinnerung  aB  einzelne  Wormntt  be§  ©rndljrungäpro^effeä 
ber  (Seele  bargejlellt,  fo  i]!  bod()  flar,  baf,  wie  im  ^dhlid:)m, 
fo  aurf)  l)ier  im  (Seijligen  baS  eigent^ümltd^  ^robuctioe  Don  bem 
bloä  3(ufne^menben  ft'd^  nid^t  trennen  Idßt.  S§  üerweilt  feine 
SSorftetlung  lange  3iit  im  @ebdrf)tniffe,  weld^e  nid^t  burd^  ein 
gortbilben  ber  Seele  ((ginbilben  —  ©inbilbung^fraft )  irgenb  in 
üwa§  mobiftcirt  würbe,  unb  anbern  S^eiB  wirb  bie  nod)  fo 
Bül^ne  ^l)antafte  nirf)t§  erfd[)affen,  voa§  nid)t  feinem  erfien  SJla^ 
teriale  nad^  üon  bem  bewal^renben  @ebdd)tnig  gegeben  wdre. 

^Tnmetfung.  di  focbect  ju  ben  mcrfitȟtbigjlen  S5ctrad)tun= 
gen  auf,  ttjenn  tric  in  bec  @efd)id)te  einjelnct  lO^enfdjen  ober  in  bec 
@efd[)td)tc  bec  SSolfec  ben  etgent£)ümlid)en  JJebenöi-Dtcfungen  nad^getien, 
tueld^e  gereiffe  Sbeen,  aufgegangen  in  bec  3bee  einjelnec  SD?enfd)en, 
fid)  gebilbet  l)aben!  —  Siefe,  man  m6ct)te  fagen,  ^coliftcation  bec 
3bee  an  unb  für  ftd)  ifl  fd)on  eine  bec  irunbecbacfien  ßcfdjeinungeit 
unb  fd)lieft  fid),  tioie  wie  alöbalb  ftnben  wecben,  unmittelbar  bec  Soct= 
Pflanzung  bec  Snbiüibuen  felbfl  an;  abec  geroal^c  ju  irecben,  irie 
irgenb  eine  bebeutenbe  ^bis  in  ber  @efd)id)te  eine  gcwiffe  organifdje 
<3elbj^|!dnbigfeit  erl)dlt,  üon  bem  Snbiüibuum,  in  beffen  Seele  fte 
jucc)^  entfprang,  gleid)fam  unabl)dngi9  rcirb  unb  nun  im  iehm  ber 
9}?enfd)l)eit  fiel)  foctbilbet,  ifi:  dufecjl:  eigentl)ümlicl)  unb  fül)rt  immec 
rciebec  biicauf  jucüd,  anjuecfennen,  roie  bie  5)?enfd)l)eit  bucd)aug  alä 
ein  ocganifcf)e§  ©anjc,  al6  ein  ibeeüec  £)cgani6mug  mit  unenbltcben 
©licbecn  anjuetfennen  ij^.  —  3u  becgleid)en  58etcact)tungen  geben  tl)ei[§ 
bie  Sbcen,  vidd)^  bem  politifcljen  ßeben  angeljocen,  fo  mi  bie,  welche 

31  * 


484 

bei-  Äanp-  unb  bei*  ^iffcnfd)aft  an9et)6i-en,  ben  befrm  (Stoff,  ^an 
vctfoläe  bie  Sbee  bec  Srci^eit  unb  bec  conjlitutioneUen  SSecfaffung, 
man  üerfolge  bic  ©runbibfe  eine6  befonbcrn  58aujli)[6  (j.  SS.  bec 
got{)ifd)en  "Hxdyitdtm),  man  t)ecfoIge  im  3Biffenfci)aft(id[)en  bic  3bee 
bcr  5)? e tarn orp()ofc  unb  bet  genettfd)en  ?i)?cti)obe  mit  if)ren  mddjtigen 
gc[gen,  unb  man  trieb  @ele9enl)eit  finben,  gu  ben)a^i:t)eiten,  voai 
\xm  cbfn  bemerften. 

§.    857. 

3ütf  eine  fe!)v  merfwürbige  SBeife  fd^liept  ftd)  an  bie  rein 
ibeelle  ^robuctimtdt  ber  ©eele  bie  gortbtlbung  einzelne v,  ju 
£)i:gani0men  fid^  entwtcf elnber  tnbiüibucUer  Sbeen 
an.  Um  fid^  btefen  etgentl^ümlid^en  2£!t  ber  ^robuctiwtdt  ber  Sbec 
üollfommen  beutlicf)  ju  mad^en,  i|!  jitüorberj!  baran  ju  erinnern, 
»te  auf  freilirf)  nod)  fef)r  ntebern  ®tufen  ber  ^rganifatton  bie 
Mope  5ufdUi3e  ober  f;pontane  Xljtilm^  etneö  ^rgani^mug  in  jwci 
^dlften  ^inreid^enb  ij!,  um  an^  einem  burd^  eine  Sbee  bebingten 
Snbimbuum  jU)ei,  je  burd^  eine  befonbere  Sbee  bebingtc 
Snbiüibuen  §u  fd^affen.  .l^ier  ttjdlt  ftd^  mit  bem  leiblid^en  ^r^ 
ganiömuä  bie  Sbee  felbjl:  eben  fo,  tt)ie  ftd^  ber  9!JJagneti§mu§ 
tl}eilt,  wenn  irf)  einen,  nur  eine  einfädle  Polarität  jeigenben  SOtag^ 
netjiab  tt}tik,  unb  id)  nun  §n)ei,  je  mit  einfad^er  polarer  (Segen:; 
fe^ung  üerfe^ene  SO'Zagnetfrdbe  erl^alte.  —  Huf  dl^nlid^e,  nur  mel)r 
üer^üUte  Sßeife  üer!)dlt  e§  ft'c^  benn  immer  and),  menn  ber  müU 
terlid^e  S)rgani§mu§  bic,  bie  fünftige  (Generation  im  ^eime  ents 
l)altenben  (S'tbldSd^en  ^erüorbilbet,  in  beren  S3ilbung  benn  toä) 
allemal  ein  S^efler  ber  ©gentl^ümlid^feit  ber  (Sru.nbibee  felbf!  ftd^ 
offenbart,  fo  ha^  man  bie,  bie  SSilbung  eine»  jeglid^en  (5ibld6= 
c^en§  bebtngenbe  Sbee,  eine  ^^eil^Sbee  ber  miittcrlid^en  ju  neu; 
nen  allerbingä  bag  dlcdjt  'i)at.  ßntit)icfelt  [td^  ^ier  unter  ©n= 
ujirfung  ber  Sbee  be§  mdnnlirf)en  Srgani&mu§  "oa^  ^tbld§d)en 
jum  felb|!j!dnbigen  £)rgani5mu§,  fo  gefd^ie()t  bie§  allemal  n>e^ 
fentlid^  burdt)  ta^  greigeworbenfein  unb  gortn)ad)fen  ber,  enblid) 
wieber  jur  ^Sebeutung  ber  (Seele  l)eranreifenben  Sbee  beS  ^inbeS; 
unb  wenn  bal)er  au§  ber  einen  Snbioibualitdt  ber  SDtutter  5wei, 
burd^  je  befonbere  Sbeen  bebingte  Snbiyibualitdten  werben,  bic 
bleibenbe  ber  SOcutter  unb  bie  werbenbe  be§  ^inbeä,  fo  if!  biep 
am  (S'ubc  nur  eine  l}bl)zxz  ^orm  jener  gortpflanjung  burrf)  Sl)ei= 
lung,  wo,  vok  §.  35.  hd  tcn  9'laiben,  au§  einem  Snbii^tbuum 
aUhalt!)  5Wei  l)eri^orgel)en.  ^uf  biefe  SBeife  gewal^ren  wir  alfo, 
wie   cinerfeit^  allerbing^  bie  ©runbibee  unfereä  :©afetn§  im  fpi= 


485 

rituenen  £)rgantämu^,  bei  einer  9eit)if|'cn  9?cife,  etgent^umlicbc 
Sbeen  l)eri)orruft,  weld)e  urfprtinglid^  nuv  inner()a(b  ber  S5o^ 
jfellungen  ftrf)  bet^dtigen  imb  nur  fehmbdr  alg  irgenb  ein  Jlunfi-^ 
wer!,  SBiffenfd)aftgwev!  ober  afö  ^tjüt  in§  geben  eintreten,  anberer= 
feitä  i^re  fortgef)enbe  ^robuctimtdt  auö)  bte  Sluelle  ij!,  um  eben= 
faU§  bei  einer  gewiffen  Steife  be§  £)rQanigmu§  neue  organifi^^ 
ftd^  felbj!  fortbilbenbe  Snbiüibuen,  burd^  ba§  ©e^en  befonberer 
©runbibeen,  t}en)or5urufen,  unb  fo  bie  unermeßliche  Mzttz  beö 
@an§en  ber  9iJlenfc^f)eit  immer  weiter  unb  mannid) faltiger  au^- 
5ubef}nen.  —  2>em  öufmerffamen  ^eobarf)ter  fann  t$  nid^t  ent= 
ge^en,  ba^  §wifd)en  biefen  beiben  2frten  Don  ^robuctioitdt  ber 
Sbee  ziM  merfwürbige  SSerwanbtfc^aft  unb  hotfy  aiiä)  wieber 
©egenfe^ung  üori^anben  t|!,  inbem,  wenn  attcrbing§  befonberi? 
frdfttge  ^latuxm  beiber  2frten  üon  ^robuctiöitdt  inöbefonbcre  fd^ 
{)ig  finb,  bod^  jebenfaliS  eine  im  l)6d^|!en  ©rabe  üorwaltenbe 
^robuctimtdt  ber  einen  ^Trf,  gang  gew6f}nltd^  eine  geringere  ^ro- 
buetiüitdt  ber  anbern.  2Crt  nad)  ft'd^  jief)en  wirb.. 

2(nmer!ung.  ^n  le|terer  ?5P5ief)un3  ijl  e§  t»orjug(ic!)  med- 
trutbig,  ben  ©cgenfa^  ber  ©efd)(ed[)tec,  b.  i.  bei  mdnnlid)en  unb  beä 
weiblichen,  tn§  2(uge  ju  faffen.  SWan  wirb  f)iec  nun  ba(b  fu()(cn, 
ba^  burd)  obige  Üiüdfidjt  übet  biefen  @egenfa|  mand)e§  ilat  trecben 
fann,  wai  wk  bei  ben  fcubecen  SSetradjtungen  über  biefe  ©egenftdnbe 
nod)  nid)t  fo  beutlid)  mad)en  fonnten.  (5ö  ift  ndmiid)  nun  unfc^irer, 
einjufe{)en,  tuacum  ba^  njeiblidje  @efd)[ed[)t,  in  tt)iefern  eS  met)i- 
bec,  icb  m6d)te  fagen,  organifd^en  ^tobuftioitdt  ber  Sbee  beflimmt 
ijl,  fo  trenig  für  bie  ^obecc  ibeeUe  ^ccbuftiüitdt  bec  Sbec  ft'd)  eignet, 
^a^  tt)ic  in  bec  @efd)id)te  ber  9}?enfd)beit  feine  einzige  gcofe  unb  burd) 
oieleS  bucd)gceifenbe  3bee  fennen,  meldje  au(S  einet  tveiblid)en  @eele 
{)ertiotgcgangen  ludre;  itjdbtenb  anbrecfeitö  ba§  mdnnlid)e  @e: 
fd)ted)t,  gerabe  roeit  e§  nur  in  fel)c  geringem  ©rabe  an  jener  or= 
ganifd}en  ^ccbuctioitdt  2;E)eil  nimmt,  bet  eigentt)umlid)en  geifiigen 
^robuftit>itdt  ber  Sbeen  im  f)6d)]len  ©rabe  angem.effen  erfdjeint,  unb 
ftc  in  üoUem  ^aa^e  in  ber  ?0lenfd}f)eit9efd)id)te  bet{)dtigt  i)üL 

5)  S?on  feer  >§eranbftbung    ber   ©eele  jur   (Stgent^ümltdjEeit 
unb   üon  bev  SSerfcl^icbent)eit  ber    ©eclen. 


5DZan  mu^  bte  ungeheure  9)tanntd)falttgfeit  ber  ^otenjen, 
weld^e  alle  auf  ba§  S55ac^§t^um  ber  ©eele  be»  J;inbeä  wirken, 
\a  weld^e  bereits  bie  %xt  ber  üon  ber  3bee  ber  ^Dlutter  ftd)  ab; 
Kmbernben,    nod)   ni^t   ©cele   ju  nennenben   Sbee   beS    Äinbc§ 


486 

J3or  ber  ©eburt  tnfluenjtren,  txwa^tn  (man  üevgleid^e  I)ier  beu 
§.  204.  u.  f.  beg  1.  Stella),  um  auä  ben  unerme^lid^en  (^om- 
himtiomn,  beren  alle  biefe  ßinflüffe  mteber  unter  einanber  fa^ig 
ft'nb,  e§  ftd^  ju  üerbeutlid)en ,  wie  fd^on  I}terburd^  eine  unenb- 
lirf)e  SSerfd^iebenl^eit  ber  (Seelen  ber  9Dfienfcl)en  fiel)  erfldre/  wenn 
aud)  nid)t  au§  l)6l)eren  ©rünben  anjune^men  wäxt,  ba^  jegliche 
Sbee,  in  wiefern  fte  überhaupt  eine  gefonberte  i|!,  au(i)  eine  be- 
fonbere  fein  muffe.  —  SBenn  e^  nun  aber  gerabe  Ut  2(ufgabe 
einer  jeben  Sbee  ij!,  burd)  i^re  organifd^e  ©ntwtcflung  ftd^  in 
i^rer  (Sigentl)üm(i(^!eit  auf  ba^  m6glid)ft  üoUfommne  barjuleben, 
fo  erfennt  man  leidet,  iia^,  ba  bie  SOZannid^ faltigfeit  ber  ©ee^ 
len  burd)  ^xvd  SOZomente  gegeben  i|l,  b.  t.  tl)eil§  burd)  bie  SSer- 
fd)iebenl)eit  ber  ©runbtbee  felbft,  tl)eilS  burd^  bie  befonbern  (5üm= 
binationen  ber  auf  t()r  2öad)§t^um  wirfenben  ßinflüffe,  eine  ge= 
wiffe  Ijarmonifd^e  Uebereinfitmmung  biefer  beiben  not^ig  ifi:,  wenn 
jener  ^mä  wa^rl)aft  erreid^t  werben  foH.  Sn  wiefern  jebo(^ 
hd  t)zn  fortwdljrenben  ©d^wanfungen  beä  geben^ganges  ein  fol* 
(j^e§  l)armonifd)e§  Sufammentreffen  innerer  2(nlage  unb  dunerer 
©nwirfungen  §u  ben  ®eltenl)eiten  gel)5rt,  ja  in  üollfommnem 
^aaft  nie  t)or!ommt,  fo  erfldrt  biefeS  fd^on  ^ur  (Senüge,  war^ 
um  eine  rein  l^armonifd()e  (Sntwicflung  einer  ©eele  in  ber  50Zaffe 
ber  SOZenfd^^eit  un§  fo  feiten  begegnet,  unb  warum  ft'd^  l^ier 
nun  jener  ©a^  nod)  im  @in§elnen  bej!dtigt,  weld^en  wir  frül}er 
bei  ber  8el)rc  üon  ber  @efd^id)te  ber  9}^enfd^l)eit  bereit»  aufge* 
jiellt  ^aben,  ndmlid)  bap  hk  l)6d^j!e  ©ntwicflung  ber  9)cenfd^' 
l^ett  ftd^  immer  nur  in  einzelnen  Snbiüibuen  bctl)dtige,  unb  nie 
in  ber  gefammten  SSiel^eit  ber  50tenfc^;en  §ugleid^  fii^  betl}dtigen 
fonne  (1.  Xf)dl  §.  94.). 

^(nmecfung.  5BaS  bie  unenbltcbe  SJZannidbfaltigfdt  ber  3bem 
QU  unb  für  ftd)  betrifft,  fo  fann  ffe  fd)on  in  ber  t)erfd)iebenen  ©es 
ftaftung  unenbUdjer,  fo  oft  unter  wefentlid)  ganj  gleict}en  Stnfluffen 
fid)  enttrideinber  (eibltdjer,  unb  überall  bod)  nur  burd)  bie  il)m  Bor- 
fdjreebenbc  ^i>ee  bebingtec  Dcganifation  crfannt  njerben.  5'^td)t  nur, 
bap  ba^  Sl^ierretd)  5.  S5.  in  fo  un^d^dge  2trten  ffd)  gltebert,  bie  3n= 
biüibuen  einer  2lrt  felbjl:  fi'nb  einanber  nie  üotlfommen  gleid),  unb 
felbj!,  n?o  unfer  Zn^e  burd)auS  feine  llng[eic^l)cit  5TOeier  (Sremplare 
entbeden  fann,  roücbe  bie  mifroffopifd^e  Unterfud)ung  beS  innetn  S3aueä 
beten  fogteid)  niclfdltigc  nad)ii:)eifcn.  '^n  man  fonnte  fid)  auf  biefc 
5Beife  leid)t  überzeugen,  ba6  felbfl  bie  fd)cinbat  ganj  gleidE)en  Steile 
eineö  ©rganiömug,  ^.  S.  bie  SSldttet  eineä  Saumeä,  nid)t  ganj  gleid) 
ftnb.  —  SBenn  biep  alfo  fd)on  bei  3&een  üon  fo  niebrtgec  2^ignitdt  ber 


gaÜ  ifl,    wie   foUte  eg  nid)t  bei  Sbeen  einer  {)6{)eren  £)i:bnim9  nod) 
treit  noti)n)enbtger  unb  in  i)6'i)etem  SO^aape  üocf'omiTien ! 

§.    859. 

Sft  bie  gortbilbung  beä  SOcenfd^en  in  bem  ®mne  getun^ 
gen,  baf  in  feiner  @r[d)einun9  unb  feinem  geben  bie  ©gen^ 
tl)umliä)Mtf  tt>eld)e  urwefentlid^  feiner  Sbee  cmgel)ort,  beutlic^ 
fid)  ]^erau§|!ellt,  fo  mirb  and)  fein  (Seelenleben  eine  bejitimmte 
%oxm  angenommen  t)aben,  meldte  wit  mit  bem  9lamen  be§  (51}a= 
ra!ter§  belegen,  imb  iveld^e  "otn  gefammten  SUlenfc^en  erft  §u 
einer  ^erfon*)  erl)ebt.  X)k  (Seele  be§  jarten  J:inbe§  iji  nod) 
fo  weit  üon  Sl)arafter  entfernt,  aU  bie  Seben§  =  Sbee  beä  @m.- 
brpo  i)om  S3egrijf  einer  ©eele,  wie  wir  i^n  ^ier  aufgefaßt  I)a= 
ben.  :©ap  alfo  bie  @eele  be§  SOZenfd^en  ju  ber  ©gentljümlid^^ 
feit,  b.  i.  bem  dl^arafter,  ftd)  l)inburd)bilbe,  weld^er  aB  ber  il)r 
wal)rl)aft  gemäße  hdmdjtd  werben  fann,  fe^t  ein  fel)r  l^armo= 
nifd^eS  ©inwirfen  ber  andern  ©nflüffe  öorauä,  unb  e^  ijl  fid)er 
afö  eines  ber  wid^tigjlen  SDZomente  in  ber  abfid^tlic^en  gorberung 
eineä  gefunben  ®eelenwa(^§tl)um6  (@rjiel)ung)  anjufeben,  ha^ 
biefe  ©nffüffe  gel}örig  unb  in  ber  9?id)tung,  weld^e  einer  feben 
innern  ©runbibee  be§  2)afein§  gemdß  ift,  geleitet  werben,  iväl)' 
renb  eS  zim  falfd^e  Senben§  in  bem  IBejIreben  nad^  einer  fol= 
d^en  gorberung  ifl,  wmn  eine  unb  biefelbe  üxt  üon  ©nflüffen 
fo  öerfd)iebenen  ©eelen  5ugefü{)rt  werben  foUen*).  ©ne  üerfe^lte 
©ntwid'lung  ber  ®eele  wirb  alfo  einen  entweber  überljau^t  nid^t 
jum  ßl)arafter  gereiften  3u|!anb,  ober  einen  i?erbilbeten  3u^ 
flanb,  einen  i:)erborbenen,  einen  fd^led)ten  ß^arafter  !^erbeiful}ren, 
wd^renb  anbrerfeitä  jebe  ßigent^ümltd^feit,  wenn  fie  überl)auvt 
rein  §um  (5l)ara!ter  ftd^  auSbilbet,  bepl^alb,  weil  jebe  Sbee  ur= 
fprünglid)  gottltd^er  2lrt  if!,  aud)  einen  eigent^ümlid)  fd^onen 
unb  in  ftd^  öoHfommnen  &)axatttt  erl)alten  mü§te.  —  ©d)on 
l)ierau§  wirb  e§  nun  aber  flar,  ta^  bie  (gigent^ümlid^feit 
menfd^lid^er  (Seelen   l^6d)ft  üerfd)iebenartig   fein   unb   eine   grope 


*)  ^^evfon  öon  persona  unb  personare,  burdfjtönen  ber  ©tfmme  burd) 
bk  SOtagfe  beä  ©d^aufpielerä,  ecf(^eint  t)tcr  um  fo  beffer  angewenbet,  ba  eö 
bag  Surc^tönen  ober  S)urd)(cu(^ten  ctneä  befttmmten  ©öttü'djen  burc^  bk  (Sv- 
fc^einung  eineä  3Äenfcl)en  bejeid()ncn  foU. 

**)  ®te  2Cct  unfcrer  ®rjtel)ung,  tno  fo  »tel  »erfcl^tebene  9Zaturen  immer 
baffelbe  lernen  unb  auf  biefelbe  Söeife  ftd)  bitben  füllen,  trägt  iebenfattä  üiel 
p  ber,  fo  mange(l)aften  ®eelengefunb(}eit  ber  gegenwärtigen  ©eneration  hn. 


488 

SD'Jann{(i)falti9!eit  üon  (Ef}arafteren  in  ber  9}lenfii){)eit  erf(i)eincn 
muffe,  bereit  augfü^rlid)e  ©c^itberung  bann  nur  in  einer  [:peciel^ 
ten  ^ft)d)ologie  bargelegt  werben  fonnte.  —  2)te  n)efentltrf)j!en 
Sflormen  für  Ut  83erfd)ieben()eit  ber  gefunben  &)axatttxz  iuerben 
übrigens  offenbar  gegeben  burd^  bie  S3erfd)ieben^eit  ber  @eelen- 
eigentl)ümlid^fcit,  treidle  ber  SOIenfd^  in  feinen  wefentlid^ffen  ^nU 
n)i(flung§ftabien  burd^lduft.  (0^ngefdf)r  ^Un  fo,  wie  man  bie 
üerfd()iebenen  formen  beö  5l^ierrei^§  am  befien  nad^  ben  n)id)= 
tigften  ©ntwidflungäjtabien  ber  üoHfommenften  Spiere  eintf)eilt.) 
—  (So  atfo  eine  SOZaffe  üon  ©eelen,  welrf)e  ba»  Äinbifd}e  nie 
ablegen,  unb,  wenn  fd)5n  entwickelt,  als  ünblid^e  (See= 
len  mit  einer  gewiffen  ßinfad^^eit  unb  9?einl^eit  erfrf)einen; 
fo  anbere  jugenblidje  (Seelen,  weld^e  eine  S5eweglid)!eit 
unb  Unru!^c  be6  S5or|!ellen§ ,  gü^lenS  unb  S5egel)renä  nie  loS 
werben,  fo  nod^  anbere  mdnnlid^e  (Seelen,  weld)e  gleid) 
frül)  mit  einer  gewiffen  S5eftimmtl)eit  unb  gejltigfeit  ftd^  dufern 
unb  mit  großer  SSefonnenl^eit  in  i^rem  SebenSgange  fortfd)reiten ; 
fo  enblid)  greife nljafte  ©eelen,  weld^en  fc^on  in  früher  ^dt 
bie  ^einlid^f eit,  Äraftloftgfeit,  gurd^tfamfeit  unb  im  fd^onern 
©inne  —  grommigfeit  beS  2(lter§  eigen  ift  unb  benen  ha$  tt- 
hzn  eigentlid^  nur  als  eine  SSorbereitung  ^^um  Äobe  erfd^eint  — 
^htn  fo  giebt  au^  bie  Snbimbualitdt  beS  ®efd>lerf)tS  eine  voi- 
fentlirf)e  (5intl)eilung  für  menfc^lid^e  (Seelen  überl)aupt,  unb  mdnn= 
lid^e  ©eelen  in  biefem  (Sinne  ffnb  nid^t  immer  bloS  SOZdnnern 
eigen,  fo  wie  weiblid)e  unb  im  fc^limmern  (Sinne  weibifd^e  ©ee= 
Un  ftd^  aud)  nid^t  bloS  auf  grauen  befd)rdnfen.  —  Ueber  alle» 
biefeS  wdren  wzitt  ©rcurfe  §u  marfjen,  welche  l^ier  jebod)  un^ 
terbleiben  muffen. 

§.    860. 

SBieber  neue  ©nt^eilungSgrünbe  für  W  SSerfd^iebenl}eit  ber 
(Seelen  erl)alten  wir,  wenn  wir  auf  bie  einzelnen  9?id)tungen  beS 
(Seelenlebens  Sffücfftd)t  nel)men:  —  3ut)6rberft  ift  ber  oben  be= 
rül)rte  wid^tige  Unterfc^ieb  ber  3^ag=  unb  ^Jlac^tfeite  beS 
Seelenlebens  inS  2fuge  §u  faffen.  —  Sn  biefer  Sejiel^ung  un? 
terfc^eiben  wir  alfo  (Seelen  mit  l)ellem  Sßelt;  nn"^  (Selb|!= 
bewu^tf  ein,  mit  einem  fd)arfen  ©rfennen,  beftimmter  ^rn^fn^ 
bung  il)reS  Eigenlebens  unb  fejfen  ^egel)rungen ;  wir  :pflegen  fte 
mit  t^txn  '^amtn  ber  SSerjlanbeSmenfc^en  ju  belegen;  unb 
^ttkn  trdumerifrf)er  "^Irt,    wenig  §u   !(arem  Erfennen,    Sül}len 


489 

unb  S5ecse()reii  geeignet,  in  benen  ta§  unhmi^k  geben,  ba§  2(^> 
nen,  unb  ein  iujttnf tartigeä  Sßollen  oorf)err[c()t;  wir  pflegen  fie®e- 
fü^lgmenfd)en  §u  nennen.  — •  Se  nad)bem  nun  tt)ieber  mit 
einer  ober  ber  anbern  biefer  Siid^tungen  ftrf)  {)ol}ere  ^robuftiöitdt 
ber  ©eek  üerbinbet  ober  nid^t,  ent|!e^en  abermaB  üerfd^iebene 
ß^araftere.  —  Sn  Söaf^r^eit  fann  biefe  ^robuftiwtdt  juweilen 
in  tjofjtm  ©reibe  fel}Ien,  unb  e§  yerl;dlt  tamit  ftd)  in  Sißa{)r]^eit 
dl)nlid)  ber  leiblid^en  o,cici)k^Üid)tn  ^robuftiüitdt,  weld^e  au<i) 
jur  @r(;)a(tung  beä  Snbiüibuum  an  unb  für  ft'cf)  nid^t  notl^ig, 
ja  welcher  fte  fogar  in  gewiffem  ©inne  entgegengefe^t  i|!.  — 
S)ie  ®eele  beS  85er|!anbe6men[c^en  of)ne  ^robuftiüitdt  nimmt  ben 
ß^arafter  beä  fd)l{(i)ten  ®ef(i)dft6menfd)en  an,  wdl^renb 
fte,  mit  (ginbitbungSfraft,  ^r)antafte  ober  @eniu§,  ftd)  l^om 
ted)nifci)  erfinberifd[)en  @eij!e  bi»  ju  bem  beS  bic 
Söiffenf(i)aft  reformirenben  SBeifen  jleigern  fann.  — 
X)it  ©eele  be§  ®efül)l§menf(^en  ol^ne  ^robuftimtdt  wirb  ge; 
wo^nlid^  ju  timm  n)eid)en,  gläubigen,  leid)t  bejlimmbaren,  me^r 
weiblid^en  (5f}arafter  ftd)  cntwideln,  n)d()renb  fte,  mit  @in» 
bilbungofraft,  -^f)antafte  ober  ©eniuö  auggerüftet,  üom  ßl^araf^ 
ter  beg  (Sd^wdrmerä  unb  SiJi^fiifer»  biä  ju  bem  be§  2!)id)ter6 
unb  ©el}er§  ft'd^  ju  entwidetn  üermag.  —  ©nblid)  ergeben  ffcfi 
nod^  mel)rere  (5[)ara!terüerfd)iebenf)etten,  je  nad^bem  im  bewußten 
(Seelenleben  eine  ber  brei  befonbern  SRid)tungen:  SSorffellen,  §ü^; 
len  ober  ■^egel)ren  ein  entfd)iebene§  Uebergewid^t  jeigt.  Sßenn 
t)a§  erj!e  i>m  fpeculatiüen,  nad)  immer  neuen  SSorftellungen  be= 
gierigen,  objeftioen  ßl)arafter  bilbet,  fo  wirb  iia§  '^wüte  ben 
fubjeftiüen,  alleg  auf  fein  ®elbjltem:pfinben  begiel}enben,  egoifti- 
fd)en  ßbarafter  geben,  unb  ^a^  britte  ben  leibenfd)aftlid)en  unb 
üftmn  ßl)arafter  bebingen.  —  ßin  bejlimmteg  SSor^errfd^en 
be§  ©ottbewuftfeinS  burd)  alle  9tegionen  ber  Seele  würbe 
ttn  (Sljarafter  be§  |) eiligen  bar|lellen. 

3(nmerfung.  2(n  einem  anbern  Octe  (f.  m.  SSoclefungen  über 
^fpd)c(ogie.  Seipsig,  1831.  21.  SSoclefung)  l)abc  td)  gejetgt,  vok 
and)  nad)  5Bürl)eccfd)en  beg  unbcnju^ten,  njeltbetvupten  ober  felbftbe; 
njupten  (Seelenlebens  fic^  bie  6l)arafterc  erfolgreich  eintbeilen  laffen. 
@anj  befonberS  muf  id)  nun  aber  i)iet  nod)  an  §.  202.  beS  crften 
Sl)etleS  biefer  ^bijfiologie  erinnern,  alinjo  bie  2Serfd)icbent)eit  ber  Sem^ 
peramente  unb  donfittuttonen  in  Ueberfid)t  bargejlellt  ift,  bamit  f(ac 
tuerbe,  vok  and)  üon  biet  an§,  inbem  aKe§  bicfe§  eb^nfalB  ha^'Sne: 
lenleben  mobificirt,  nod)  eine  immer  größere  SJJanntdifaltigfeit  beS 
[enteren  gefeit   tt^irb.  —  @§  tvirb   nirf)t    überflüfftg    fein,    bei    biefer 


490 

®ilfo,mi)i\t t  e\)e  vok  bie  2ef)re  üon  bet  S3ecfcl^lebenf)dt  bec  Seelen 
uerlaffen,  noci)  übec  bic  33er[d)iebenl)ett  ber  ©eelen  ber 
A£t)ierc  Don  ber  beS  5[)?enfrf)en  einige  Qöorte  beizufügen.  Sä  if! 
namlict)  «({erbingö  feine  j^rage,  bap  in  bec  Sbee,  n)eld)e  ben  £)i'ga= 
ni6muä  be§  S!i)iefeS  in  feiner  Srfd)etnung  bebingt,  fobatb  mannict); 
faltige  Sebenginnerungen,  hnxö:)  ben  ßonflift  ber  £)rganifation  mit  ber 
"än^emvilt  Devanlapt,  in  biefe  3bee  etngel)en,  ganj  dl)nlid)  n>ie  im 
5Wcnfd)en  bie  «Seele  entfte^e  ober  bie  3bee  jur  «Seele  \id)  entfalte. 
—  %a\i  irie  beim  2)?enfd)en  n?erben  bie  SSor^lctlungen  bleibenb 
(@ebdcl)tnip),  eö  entflet)t  eine  'Ktt  oon  SBeltbewuptfein  unb  bie  auf= 
genommenen  23oc)l:cUungen  iverben  burcf)  ein  innere^  Greifen  periobifc^ 
immer  lieber  jur  2tnf*ammg  gebrarf)t  unb  taud)en  abroed)felnb  trie; 
ber  unter  (bal)er  aud)  eine  Sag=  unb  5fJac^tfeite  tf)re§  ©eelenlebeng, 
unb  ba^  Srdumen  ber  2;t)ierc).  gerner  get)t  i^nen  nid)t  ah  ein- 
beutlid)eä  -Süt)len  il)reg  befonbern  3«l^iinbeg,  ob  er  angenel)m  ober 
«nangenel)m  fei  unb  fte  dupern  fiel)  batüber  entreeber  auf  fr6l)lid)e  ober 
traurige  2öetfe.  D^idi)t  minber  ift  aud)  ha^  Sege^ren  lebl)aft  in 
il)nen  entrüicfelt  unb  if)r  33erlangen  rcic  il)r  S3crabfd)euen  dufert  ftd) 
burd)  entfd)iebene  ^anblungen;  ja  ein  2Bad}6rl}um  il)rer  ©eelc,  eine 
geit)iffe  ^erfeftibilitdt  ftnbet  Statt,  unb  auf  l)6f)eter  Stufe  erfe^t  ®e= 
Iclirigfcit  unb  9'iad)al)mung  ben  unüerdnberlidjen  Snjlinft  unb  Äunfl= 
trieb.  —  ^arum  nun  bei  alle  bem  bod)  eine  fold)e  .^luft  jn)ifd)en 
5J?enfd}en;  unb  Sl)ierfeele?  —  rearum  fein  Selbperouptfein  unb 
feine  ^6l)ere  Srei{)eit?  —  hierauf  fd)eint  e§  mir  nur  folgenbe  jiDei 
(Sn-oieberungen  ju  geben:  1)  £)ag  n^ieber  ^intreifen  barauf,  baf  bie 
urfprünglid)e  g6ttlid)e  (in  @ott  gebad)te)  3bee  einer  jeben  5Befenreil)e 
al§  eine  befonbere,  balb  l)oi)ixe,  balb  niebere,  ancrfannt  werben  muffe 
(üergl.  §.  573.  über  bie  burd)  eine  l)6l)ere  3bee  nur  bebingte  @nt= 
wicflung  beö  SSenjuptfeinS)  unb  bap  bie  Söec,  n)eld)e  i>a^  S)afein  ber 
SJienfd)l)eit  bebinge,  eben  »on  t)oi)erer  unb  anberer  Energie  fei,  alä 
biejenige,  tt)Oburd)  ba6  £)afein  ber  3!l)ierl)eit  bebingt  roirb.  2)  Sic 
(eigentlid)  au^  bem  SSorigen  ftd)  ergebenbe)  SBa^irne^mimg,  bap  nur 
t)on  bem  SWenfd^en  gefagt  werben  fonne,  bap  er  al§  eine  (Sin^eit  tm 
übrigen  epitellurifd)en  Srfd)einungen  t)on  ^rotorganigmen,  ^flanjen 
imb  Sl)ieren  gegenübergefteUt  fei,  unb  bap  er,  trenn  ^rotorganismen 
al6  2;i)?fiS  unb  ^panjen  unb  Spiere  al6  2(ntit^efig  anjufe^en  ft'nb, 
bie  Sj)ntl)eft§,  bie  ßinl)eit  epiteUurifd)en  ?eben§  barftetle  (f.  1.  Sl)l. 
§.  81.),  n?epl)alb  benn  anö:)  in  ibm  juerfl:  bie  (5ntn)icFlung  ber  @in= 
l)eit  beö  Setruptfeing  gelinge.  S}i6gen  bie  l)ol)er  enttricfelten  Sbiere 
an  Seib  unb  Seele  bem  S!)?enfd)en  nod)  fo  nal)e  treten,  allemal  fe^tt 
bod)  nod)  etroaö,  unb  biefe6  fel)lenbe  6tiua§  t)dlt  ba§  ©anje  auf 
einer  nieberen  Stufe  jurüd.  ©g  ifl  al§  ob  id)  au§  einem  Greife 
aud)  nur  ein  fleineS  Stü(f  tuegnebit^e  unb  ber  SSegriff  be§  Äreifeö 
i|i  eben  fo  jerftorf,  alä  njenn  id^  nur  iia§  fleinfte  Stücf  bavon  nod) 
übrig  gelaffen  l)dtte.  (Sben  fo  fonnte  tc^  m<i)  ia§  ®leid)nip  ber  ©locfe 
braud)cn;  ffe  fei  burd)  einen  nod)  fo  fd)malen  Spalt  jerriffen,  unb 
ber  S^on  bec  ©locfe  ijl  fo  gen^ip  jerftort,  al^  l)dtte  id)  bie  ©locfe  über^ 
t)aupt  t)alb  t)ernid)tet.  —  ^un  eben!  £iie  St)iergattun9,  aud)  bie  i>oll: 


fommenfre,  ifr  p  yetgleid^en  bec  nod)  nidE)t  9efd)(öf['?nen  @Io(fc,  «nb 
batum  fein  wollet:  reiner  Ätang  —  feine  Sin^eit  in  il)rem  ©eelen[e= 
ben,  unb  gerabe  in  biefer  ©nl)eit  njurjelt  bie  ^cei^eit,  bic  ©elbjlan; 
fct)auun9  ber  C!)?enfc^{)eit  at6  ein  ©nnjeä,  unb  tt)di)renb  bie  Sf)iergat= 
tung  nur  erj!  mit  allen  übrigen  ©attungen  ein  ®anje§  barfrellt,  ift 
fogar  ber  einzelne  S)?enfd),  unter  ber  SSebingung,  ta^  er  im  Berein; 
leben  ber  9)?enfd)t)eit  ern3acl)fe  (f.  %i)  1.  §.  93.),  al§  ein  (Sinigeö 
unb  greieg  anjuerfennen.  —  -^at  man  biefc  ©tellung  be§  50?enfd)en 
unb  ber  5)?enfd)enfee(e  einmal  begriffen,  fo  tDirb  man  aud)  ben  ge; 
«laltigen  Unterfd)ieb,  treldier  fte  üom  Sl)ier  trennt,  t)ollfommen  unb 
für  immer  inne  l)aben.  S)a§  eine  üer^dlt  fiel)  pm  anbern,  wk  ber 
Srud)  aur  ganzen  3^1)1.  ^i«  9J?enfd)enfeele,  aud)  bie  beö  jarteflen, 
nod^  nid)t  jum  <Selbilben)Uptfein  gelangten  ^inbe§  ijl:  ema^  quali ta^ 
tio  anbereg  unb  l)ol)ereg,  als  bie  2;i)terfcele ,  unb  trdre  biefe  le|terc 
noc^  fo  trefflid)  breffi'rt.  —  UebrigcnS  n?dre  eine  eigentlid)e  tiergleis 
d)enbe  ^fi)d)ologie  (itiie  man  eine  t)ergleid)enbc  2(natomie  ^at)  aller; 
bingg  etwas  fel)r  3Bünfd)engn)ertl)eg ,  unb  id)  glaube  f)ier  ben  ®tanb; 
punft  einigerma§en  be5etd)net  ju  i)aben,  üon  n5eld)em  alle  jene  ?Srud); 
tbetlc  ber  S:i)ierfeelen  mit  ber  6inl)eit  ber  SJienfdjenfeele  unb  beren 
ajarietdten  t)er9lid)en  tt?erben  mufte. 

6)  SSec^dltni^  ber  ©eele  jum  Drgantgmuä/  ju  anbern  ©eelen 
unb  jur  äußern  Statur. 

§.    861. 

£iap  btejentge  (Entfaltung  ber  un§  etngebornen  Sbcc, 
\vtlä)t  wir  mit  bem  9Ia'men  ber  ©eele  bejeid)nen,  mit  unferm 
leiblid^en  ^rganiSmuä  nur  mitteB  ber  Sleri^engebilbe  unb  ber  an 
benfelben,  unb  jwar  wefenttid^  an  ber  Urbldäcf)enmaffe  (SSele; 
gunggmaffe)  be§  SZerüenfpflemö  ftcf)  erjeugenben  unb  an  i>cn 
^rimitivfafern  j!r6menben  Snnerüatton  in  2Sed)feln)irfung  |!el)e, 
mu^  unfern  Sefern,  wenn  fte  mit  2Cufmerffam!eit  ben  l)ier  mit? 
getl)eilten  ^etrad^tungen  über  iia^  S'Zeroenfpflem  gefolgt  ftnb,  üoH; 
fommen  flar  fein.  —  S<^  'ijaU  ba^er  auö)  gegenwärtig  in  bie= 
fer  ^ejieljung  ^u  bem  bort  au§g£[:proc!)enen,  unb  ^u  bem,  wa^ 
bereite  im  jweiten  Sl)ei(e  über  bie  ^ft)d^tfd)en  S5eäiel)ungen  ber 
einzelnen  ©t)|!eme  be§  bilbenben  Sebenä,  fo  wie  in  biefem  SI)eile 
über  bie  :pf9d)ifd^en  SSejie^ungen  beS  @innen=,  J;noc^env  S0tu6; 
!cl=  unb  @efd^led)t§fi;j!emS  bargelegt  worben  ifl,  irgenb  ttwa§ 
wefentlid^eö  nic^t  mel)r  !)in5ujufügen.  Sßir  erfennen,  wie  alle 
bebeutenbere  Umftimmung,  weld)e  burd^  innere  ßeben§t)orgdnge 
ober  dufere  (Sinwirfungen  in  tva  an  ftd^  m<i)t  nerüofen  unb 
blo0  erfül)lenben  organtfd)en  (St)j!emen  ^erüortritt,  burc^  bie  in 
btefetben  eintaud^enben  ßettung^fafern  be§   9'leri)enfi)ftem§  augen= 


492 

hMiid)  eine  SSerdnberung  ber  Snnerööti'on^fpönnung  irgenb  eineä 
S(}eiB  ber  ©elegungSmafTe  l)a'ooxbx'mo^t ,  unb,  vrie  jebe  ()61)ere 
Sebenäinnerung  bt'efer  'itxt  bann  lieber  in  ber  Sbee  entwebcr  als 
S?orj!ellung  bleibenb  mrb,  ober  ju  ©egen^rirfungen  SSeranlaffung 
giebt.  S)icfe  SJüdwirfungen  betreffenb,  feien  fte  nun  burd)  neu 
erregte  S5or|!ellungen  unmittelbar  üeranlapt,  ober  feien  fte  win= 
!ül)rlicl)  ober  untt)illfül}rlid()  bebingt  burd^  bie  im  fortgebenben  Um- 
fd^wunge  ber  S3orjleIlungen  angeregten  (Selbftgefüljle  unb  S5ege^- 
rungcn,  immer  werben  fte  verwirf licl)t  baburd)  ba^  1)  irgenb  ein 
Sl)eil  ber  ^elegungSmaffe,  eben  weil  er  feiner  organifd^en 
^ebeutung  nad^  ber  beabfi'd)tigten  Siid^tung  entf:prirf)t,  in 
l^ol)ere  (Spannung  feiner  Snnerüation  gefegt  wirb  unb  baburd^ 
bli^artig  bie  ftdrfere  centrifugale  Snneröationäftromung  nad)  jenen 
©t;|lemen  üerfenbet,  weld)e  zhcn  burd^  jene  Ißelegungämaffe  im 
^irn  re^rdfentirt  war.  —  linf  biefc  SBeife  erfldrt  ftd^  cbzn  fo 
ücUfommen,  \vk  einjelne  Erregungen  ber  ©inneSorgane  SSorjlel- 
lungen  in  ber  ®eele  erregen  ober  gewiffe  Umfitmmungen  »egeta; 
ttt>er  £)rgane,  5.  ^.  ber  geber,  ber  @efd)led)t§=,  ber  S3erbauungä= 
Organe,  befonbere  SJZobtficationen  beS  @elb|!gefü^l§  ber  Seele 
anregen,  aB  baburd^  beutlid^  wirb,  mt  einjelne  ©emüt^äbewe: 
gungen  ftd^  unwinfül)rlid^  unb  unbewußter  SÖeife  auf  £)rgane 
beS  bilbenben  ^tUn^  übertragen  unb  beffimmtc  SBillenSregungen 
im  SiJlu§lelft>]lem  §u  irgenb  einer  ^anblung  ffd^  geftalteten.  — 
X)a§>  SSereinleben  ber  ©eele  mit  htm  l)6l)er  entwickelten  9^eri>en= 
fj)ftem  (üergl.  §§.  573.  74.  586.  656.  3(nmerfung),  beru^enb 
auf  b^m  ftc^  2;)arleben  ber  Sbee  im  2(et^er  überliaupt,  muß  frei; 
tid)  §uoor  im  IBewußtfein  flar  geworben  fein;  benn  wer  hit- 
feä  erfte  unb  urfprünglid^e,  offenbare  ®el)eimnif,  auf  wtld^em 
bie  gefammte  S[öelterfd)einung  beruht,  nid)t  faffen  fann  ober  nid)t 
fa)Jen  will,  bem  wirb  aud^  nad^  aller  ©nftd^t  in  hit  nod^  fo 
beftimmt  nad)juweifenben  Seitungga^jparate  ber  9^erüen,  fein  ge^ 
nügenbea  SSer|!dnbnif  ju  geben  fein. 

2lnmerfung,  (SS  tDUcbc  üietteicbt  ba$  ben  Wle\\tm  fo  5öun= 
betbare  unb  unerfldrlid)  @d)einenbe  in  ben  5Bed)feItt)ivfun9en  jtrifd^en 
ber  ®eek  unb  bem  £)rgani6mu6  üicl  'oon  biefem  Unbi'9reifltd)en  oer= 
Heren,  irenn  ffc  ftd)  juDoc  nur  beutltcb  machen  woütm,  ba^  ia§, 
Vövtä  fte  fo  nennen,  eigentlid)  aud)  be5eid)net  treiben  fonnte  at§  SBed}= 
feUtjirfung  5trtfd)en  iem  v^irn  unb  ^f^erüenfpjiem  einerfeitö  unb  ben 
nid)t  neivigen  ©ebilben  be6  £)cgani§mu§  anberecfeitg.  (l'eberleiben 
j.  S5.  tterdnbern  bie  (Spannung  ber,  ben  Slecüens^rimittitfafern  ber 
2fbec  entfpced)enben  ^SelegitnaSmiiffc  be6  ^irn§,    trcburd)  eine  tritbe, 


^i)poci)Onbrifd)e  ©timmung  fi'd)  übet  bai  v^irnleben  üerbreitet,  unb 
«mgefetjct  SStUenganfpannung  im  Sebm  bec  Selegung^maffe  beö  klei- 
nen ^irn§  erregt  mittel  ber,  ju  SJZuafetneroen  9el)enben  3nnei^oationg= 
frromung  I)efti9e  CO^ugfelbetregung.)  —  ©ie  würben  bann  begreifen, 
ta^  fi'e  t)ift  etgentttd)  nur  eine  5Sed)fe[irirfung  jiDifd)en 
gwei  tterfd)iebenen,  organifd)  ßebenbigen  üoc  fid)  t)aben5 
fic  trürben  etnret)en,  bap  tt)tt  jj.  S3.  eben  fo  wenig  begreifen  würben, 
wie  bie  SÄusfelfafer  fiel)  bei  auftrefenber  SnnerDationöiltomung  «et-- 
^ürjt,  wenn  wir  nid^t  in  xi)v  ein  eigen t{)ümlid)  ^beelleS  t>orai:g= 
fe^en,  a(S  wir  begreifen  fonnen,  wie  ta^  >^irn,  üon  ben  Erregungen 
feinet  ^rinittiüfafern  beftimmt,  ein  SSorflellungSleben  ju  füi)ren  im 
©tanbe  wäre,  wenn  nid)t  eine  f)6t)ere  3bee  im  2{eti)er  feiner 
©ubjlanj  fid)  barlebte.  —  S^iüd),  fobalb  man  bie  ^bte  alß  ©eele,  o:§ 
ein  ^ing  für  ftd)  feienb  betrad)£et,  unb  fo  lange  man  ben  2eib  a[§ 
ein  an  ffd)  ibeentofeS,  burd)  irgenb  jufallig  waltenbe  Elemente  bes 
Icbte6  2)ing  anfielt,  fo  ifl  allerbingg  ein  Sneinanberwirfen  biefer  beiben 
ein  abfolut  Unbegreiflid^eg,  unb  fein  einigenbeä  S3anb  wirb  fid)  jwi; 
ff^en  jwei  fo  t)etetogenen  SSBefen  je  entbecfen  (äffen. 


SBaS  ba§  SScrljdltni^  ber  ©cele  ju  anbern  (Sec= 
len  unb  §ur  dufern  Slatur  betrifft,  fo  xul)t  auf  i^m 
namentlirf)  ba§  ganje  n)ette  Sxetc^  ber  (Bvimpatljien  unb 
2tnttpatf)ten,  ber  ^Cn^te^ungen  unb  ^fbjlof ungen,  tt)o= 
burd)  ba§  menf^Ud^e  ®cmi\t^  fo  an()altenb,  ja  UhnÜäno^lld) 
bewegt  irirb.  —  S^orauägejlellt  muß  nun  ^ier  iüerben,  i)a^  bie 
wai^xt,  innerliche  unb  urfprüng(id)e  (Strebung  ber  ©eele,  intt){e= 
fern  fi'e  felb]!  tin  @ottlid)eg,  eine  Sbee,  ein  ©ottgebanfe  tff, 
eigentlid^  burd)au6  nur  ti)r  g6ttnrf)er  Urque'II  felbjl  fetn  fann, 
unb  in  SBal}rl)eit  jeigt  aud^  bie  @efd()id)te  ber  9)tenfd)l^eit  unb 
bie  Erfahrung  ber  reirf)begabtefien  ©eifter,  ba^  üon  aütn  "Kn^ 
5iel)ungen  biefe  f)oci^fie  allein  bie  xtialjx^aft  befriebigenbe  unb  ju^ 
le|t  aUm  hUihm^t  fein  fann;  inbep  wie  i^ante  einmal  in 
feinem  Convito  fel}r  fd^on  geigt,  ber  CÜZenfd^,  beffen  ©eele  ju 
aUem  SSeiPuftfein  nur  mitteB  vorangegangener  mannid^faltiger 
duferer  Eintrirfung  gelangt  unb  weld^er  and)  bie  frembe  ©eele 
nur  burrf)  ifjxt  unb  feine  befonbere  2lrt  be6  ftd^  2)arleben6  in 
ben  dt^erifd)en.  Elementen,  wie  gleid^fam  nur  burd)  bie  red)te 
2luäbeutung  eineö  @leid^niffe§,  §u  erfaffen  vermag,  irrt  fid)  gar 
vielfältig  unb  oftmals  lebenäldnglid^,  tnbem  er  von  :Singen  an= 
gejogen  wirb,  weld)e  von  jenem  1)bd)ftm  Urquell  felbjl  fejjr  weit 
abliegen.  —  ^uf  biefe  SBeife  gefd^ie^t  e§  alfo,  ha^  tit  mei= 
jlen  ©d^wanfungen  be§  ©emütl)ö  in  Zn^ii^mQ  ober  2(bjlopung 


494 

oon  jitr  SSorjleUitng  gekommenen  @i;fd[)einun9en  anberer  «Seelen 
unb  duperer  Statur  gegeben  werben^  ba^  n{d)t  feiten  biefe  3fn= 
jte^ungen  unb  2(b|!opungen  eine  ^efttgfeit  erlangen,  ha^  au^er 
SSor|lellungen  üon  bem  '-^njiel^enben  ober  '2(b|!openben,  au§er  @e= 
fül)len  üon  ttm  fd^einbaren  @lücf  beg  2(ngejogenwerben§  ober 
brol)enbem  Unglü(f  üon  him  3(bjuj!openben,  unb  auf  er  SöillenS^ 
rid)tung  auf  bie  S5ef6rberung  biefeg  ©lürfS  ober  2(btt)el)rung  bie= 
feg  Unglüdg,  fafi  feine  9?egung  ber  ©eele  befd^dftigt,  unb  ba^ 
baburd^  (chm  weil  bk  @eele  fomtt  bod^  i^rer  urfprünglid)en  Svic^= 
tung  entfrembet  tt)irb)  ein  gett)iffer  leibenber  3uj!anb  üeranlaft 
tt)irb,  ben  tt)ir  tn  ber  ©^rad^e  fel^r  treffenb  mit  bem  9flamen  ber 
ßeib enf d^aften  belegen.  (2Bir  werben  bep^alb  aud^  finben, 
ta^  eigentlirf)  bie  2eibenfd)aften  bereite  ju  \:>m  franfl)aften 
3u|!dnben  ber  ©eele  geboren.)  —  ^Rid^t  immer  iebod^  muffen 
burd^  eine  foldl)e  3(n5iel}ung  ober  2(bftofung  alle  9?id^tungen  be§ 
©eelenleben§  befangen  werben,  juweilen  melmel)r  du^ert  ft'c^  bie= 
fe§  geibenb;  werben  nur  im  SSorffetlen  unb  gül)len,  ober  imSSor^ 
jlellen  unb  SSSoUen,  ober  im  %üf)kn  unb  SÖoUen,  ober  auä) 
nur  im  Sul}len,  unb  biefe  Bujtdnbe  einer  ^troa^  geringern  85e= 
fangenljeit  begreifen  wir  unter  "i^tm  '^amm  ber  2(ffefte.  — 
£iie  auöfül)rlirf)ere  ©int^eilung  unb  befonbere  ©c^ilberung  ber 
geibenfd^aften  unb  2(ffefte  muffen  wir  ebenfalls  in  eine  f^jecielle 
^ft;d^ologte  üerweifen.  —  X)it  @intl)eilungen  betreff enb,  fo  ftnb 
fte  biäl)er  in  fel^r  üerfd^iebener  SKeife  öerfudl)t  worben,  nur,  wie 
mir  fd^eint,  nid^t  mit  genugfamer  S3e5iel)ung  auf  bie  JBerfd^ie? 
benl)eit,  unb  namentlid^  auf  bie  mel)r  niebere  ober  mel^r  l^o^ere 
g^latur  be6  an§iel)enben  ober  abftopenben  IDbie!t6.  —  offenbar 
ndmlid^  i^  5.  S5.  bie  Seibenfd^aft  bee  3orn§  eine  ganj  anbere, 
wenn  fte  ft'd)  mit  ®ropl)eit  unb  Energie  gegen  ben  Unterbrücfer 
be6  SSaterlanbeS  wenbet,  unb  eine  anbere,  'mmn  fte  mit  gemein 
ner  ^eftigfeit  auö  iairf)tigen  Urfacl)en  gegen  Hz  ndd^ften  Umgc= 
bungen  beö  SOZenfrf)en  wütljet;  fo  wit  i>it  Seibenfd)aft  ber  Siebe 
eine  anbere  i\t,  wenn  fte  auf  bem  innigen  ^(ngejogenwerben  üon 
einer  anbern,  ber  eigenen  (Seele  innerlid^  öerwanbten  Seele  be= 
xutjt,  unb  eine  anbere,  wenn  fte  aB  eine  nur  üom  $u^t  ber 
Serualitdt  bebingte  erfd^eint. 

2{nmecfung.  £)a  ic^  fiül)ec  bie  in  mancl)ec  «f)inftc{)t  inteteffante 
(5intt)eitun9  bec  t)ecfd)iebenm  «Seelen  =  9tid)tun9m  überl)aupt  nad)  Sl)o= 
mnö  tion  2tquin  mitget^eilt  l)abe,  fo  roill  id)  l)iec  auch  nod)  au^  ber= 


495 

fetben  S.uelle   bie  (Sintfieidmg  bec    geibenfd^aften  nad^  bemfetben  6n-- 
fügen.  —  Sc  unterfd)eibet 

a)     doncupigcible    Sei benfd)aften 

1)  Sa  SScjieliung  auf  ba^  @ute  2)  Sti  SScsie£)un3  auf  baä  SSofe 

I         I  I.  !  !..!.. 

amor.      desideriura.     gaudium.  odium.     abominatio.     tristitia. 

b)    ;5i;ii^ci6te  geibenfi^aften. 

1)  3n  SSesfef^ung  auf      2)  3n  S5ejief)un3  auf      3)  3n  SSejterjung  auf 
bag  eingetretene  Uebel     baä  abjuiüe^cenbe  Uebel    iai  ju  eclangcnbe  @utc. 

I  i       .1       I  I  . 

ira.  audacia.         timor.         spes.  desperatio. 

5öa6  bie  2(ffefte  betrifft,  fo  galten  bie  bleueren  SiJ?anrf)e6  ju  ben 
^Iffeften,  roaS  bie  ^Teltecen  ju  ben  2eibenfd)aften  3dl)lten,  unb  umge= 
^et)rt.  —  gr.  2(ug.  dacug  (^fi;d)ologie.  1.  Sb.  Seip^tg  1823.  <S.  434. 
u.  f.)  ti)eilt  bie  2{ffefte  folgenbecmafen  ein:  a)  ©dbrneljenbe  2IffeEte: 
Sr)!aunen  —  2}ertt)iinberung,  dM  —  2(bfd)eu,  ©raufen  —  «Sdjcecfen, 
(Scbaam  —  S3l6big!eit,  Oieue,  9Zeib,  (5ifevfud)t,  SSettubnip,  Saune, 
gucrt)t  —  SSetjtreiflung.  b)  9tüf!igc  2Cffefte:  SSenoitnbecung  —  a}ei-= 
ef)rung,  i^ceube,  (Sct)abenfreube,  COiutf),  3orn,  9iad)e  —  5Kac{)fud)t, 
Hoffnung.  —  @inc  @int{)ei(ung,  bie  id)  jroac  nid)t  ganj  billigen  lann, 
bie  inbep  al6  Uebecfii^t  bec  9)?annid)faltigfeit  bec  3u(lanbe  n?ol)l  bie= 
nen  mag. 

§.  863. 

3Benn  wir  nun  aud)  l)ter  ntrf)t  weiter  im  (Sinjeltten  t)ar= 
legen  fonncn,  wie  bie  «Seele  mitteB  il}reä  £)rgani§muö  auf  baä 
mannic^faltigfte  üon  dupern  Sf^atur  =  (5rfdl)einungen  unb  bec  dt- 
[d^einunggform  anberer  ©eelen  angezogen  ober  abgeflogen,  unb 
babitrd^  felbft  in  bie  üerfd^iebenartigjlen  äuftdnbe  werfest  wirb, 
fo  ift  bod)  eine  ^rage  feine^wegg  abjulef^nen,  ndmlid^  ob  wir 
wiffenfi^aftlid^e  (Srünbe  fjahm,  anjunel)men,  bap  hk  ©eele  mit 
anbern  ©eelen,  mit  btn  in  ber  dufern  Statur  waltenben  Sbeen, 
ia  mit  ber  f)6d[)f!en  gottltd^en  Sbee  felbj!,  auf  irgenb  eine  un= 
mittelbare  SBeife  in  9?a:pport  ftd^  befinben  fonne?  —  Sebem 
faH6  xfc  biefe§  baä  bunfeljle  unb  fd)wierig|lte  gelb  in  ber  ge^ 
fammten  ^fpd^ologie,  tin  gelb,  auf  wel'J^em  ftd^  am  wenigften 
eigentlid)e  SSeweife  führen  laffen  unb  wo  e§  am  meijlen  gilt, 
ba6  innere  <Qd^amn,  i>a^  SSerneljmen  ber  ©eete,  bie  SSernunft, 
ba§  3öal)rf)eitggewiffen  ju  befragen.  —  2Öir  muffen  jebod)  ju^ 
gleicl)  bebenfen,  ha^,  wollten  wir  hk  9)Z6glic^!eit  eineg  folc^eu 
unmittelbaren  9?a^portS  t>on  Sbee  ju  Sbee  abfolut  Idugnen,  wir 


496 

l^iermit  gugleid)  bie  SDZoglid^feit  üon  allem  löugnen,  n)nä  2{()nun9 
fee§  Entfernten  ober  künftigen,  unb  Snfipiration  burd^  ba§  ®6tt= 
nd)e  genannt  unrb,  itnb  it)eld)eä,  wir  mögen  aufi)  bie  |!rengfte 
Äritif  anwenben,  in  ber  ©efd^id^te  bcr  menf^lid^en  ©eele  fd^Ied^= 
terbingS  nicJ>t  geldugnet  JDcrben  fann.  —  SBenn  bem  nun  fo 
tf!,  fo  fd^eint  e§  iiberljau^t  jwecfmdpiger,  bejlrebt  ju  fein,  ob 
n)ir  nid^t  einen  Söeg  ber  S5etrad^tung  finben,  ireld^er,  ha^  gu 
(Stanbe  kommen  jener  wunberbaren  SSorgdnge  auf  eine  SBeife  er= 
läutert,  bap  wir  fte  in  üollfornrnnem  (SinHange  mit  anbern  ^6= 
l)ern  gebengerfrf)einungen  txUidtn.  —  :J)iefer  SÖeg  mod^te  folgen; 
ber  fein:  —  SBenn  e§  überijaupt  \)a^  ^üd)f[e  (^rgcbnip  confe= 
quenter  2Beltbetrad)tung  t|!:  „e§  fei  baS  burc^  9'lotl)n)enbigfeit 
innerer  gottlid)er  @elb|!offenbarung  gebotene,  fortwdljrenbe  unb 
itnenblid^  mannid)faltige  S5etl)dtigen  ber  Sbee  burrf)  unenblid^ 
bifferenjirte  unb  fomit  erfl  wirfltd)  werbenbe  dtfjerifd^e  ©ubj^an^ 
bie  eigentlid^e  2Befenl)eit  aUe6  gebenS"  (f.  §.  12.  S^eillOunb 
wenn  bie  Unenbli(^feit  aller  9^aturerfd) einung  unwiberlegltd^  burd) 
ein  allgemeine^  f8an'o  bergeftalt  in  engfter  SSerbinbung  ift,  baf 
nid^tg  einzelnes  ©eienbeS  9ebad)t  werben  fonnte  auferl^alb 
biefeg  ^reife^,  mu^  bann  nid^t  chm  fo  befiimmt  bie  Unenblid); 
Mi  aller  Sbeen  in  einem  notl)wenbigen  innern  SSerbanbe  befte? 
I^en?  —  ©ewif,  wer  biefen  ©ebanfen  rec^t  nad^gel}en  will  unb 
fann,  wirb  il}n  al§  nnahmi^haxt  SBal^rfjeit  ernennen!  —  X>it 
Sbee  an  unb  für  ftd^  ift  nur  innerl)alb  einer  Ijod^fien  gottKdf)en 
Sbee  moglid)  unb  wefenb,  aber  aud^  nur  innerhalb  biefer,  beg 
SSerbanbeä  eine§  allgemeinen  @ottbewuftfein§,  b.  1^.  eineä 
unmittelbaren  Sf;eil^abenä  unb  SSereintfein§  mit  allen  Sbeen 
t^eil^aftig;  gelangt  nun  bie  Sbee  jum  «Selbilbewuftfein  erft  burrf) 
i^r  fid^  £)arleben  aB  befonberer  ^rganiSmuö  unb  inbem  fte 
baburd^  üon  jenem  SSerbanbe  ftd)  in  gewiJTem  @rabe  ifolirt,  fo^ 
öerliert  fte  notl^wenbig  jugleid^  ürva§  üon  jenem  allgemeinen 
SSewuptfetn  —  i>on  bem  unmittelbaren  2Biffen  oon  allen  anbern 
unb  üott  ber  l^od^ften  Sbee,  unb  fte  wirb  beffen  nur  nod)  in 
einjelnen  S[)lomenten  il)re§  gebend,  unb  jwar  gerabe  in  fold^en, 
in  benen  i^re  «SelbfiftdnbigBeit,  il)re  Srf)l)eit  mel)r  jurüdPtritt, 
tl^eilbaftig  fein.  —  £>al)er  benn  ber  überall  ju  erfennenbe,  ju 
taufenbfdltigen  <Btxe\tio,Mttn  unb  ben  mannid^faltigjlen  SiJJifvers 
l^dnbniffen  SSeranlajfung  gebenbe  ©egenfa^  jwifc^en  @er6ill)eit 
unb  flarem  inbit)ibuellen  SSerftanbe,  unb  jwifc^en  2l^nung  unb 
Snfpiration!  —  2)al^er  benn  in  minber  energifc^en  Seelen  (aud), 


49T 

für  aUgemeincrc  SSorgdnge,  in  5£lf)ierfeelen)  ^duftgereä  ©m^jftnfccn 
ieneS  9?ap^ort§,  eben  fo  bei  iperiobtfrf)  geringerer  Energie  —  im 
(Schlafe  burd^  Srdume;  i>ai)tt  enblirf)  ha$  Unüertrdglid^e  l^o^eren 
(Sottbewupffeing  unb  felbjffüd^ttgen  &'genn?iüen§.  —  SBie  baljer 
unter  gewiffen  S3ebingungen  bte  ©eele  gewiffermaf  en  ttJteber  ein^ 
taud)t  in  jenen  öEgemeinen  Äret§  ber  SBefen^eit  aller  Sbeen, 
fo  tritt  fte  auä),  iiuxö)  innere  SSertt)anbtfd)aft  gejogen  ober  burd^ 
vielfältigen  9f?apport  be§  gebend  nd^er  geführt,  mit  einer  ober 
mel)reren  <Bttkn  in  einzelnen  SiJZomenten  in  einen  fold^en  un^ 
mittelbaren  9?a:p:port,  unb  wer  nun  allen  ftd^  tveiter  l^ierauä  ah 
leitenben  ßrgebniffen  in  ©ebanfen  bejümmter  nad^gel)en  will, 
iitm  werben  ^ierau§  mannid^fad^e  feltfame  SSorgdnge  im  Seben, 
j.  S5.  Ut  eigentl)ümlid()e  ^Injiel^ung,  weld^e  einzelne  energifd^e 
©eelen  oft  auf  einen  großen  Äreiö  anberer  «Seelen,  jum  S^cil 
mittelbar,  jum  S^l^eil  aber  an<^  unmittelbar  geübt  l)ahcn,  t)oll= 
fommen  üerftdnblirf)  werben.  SBir  muffen  unä  l^ier  mit  biefen 
2lnbeutungen  begnügen! 

^fnmccfung.  ^etdihähM  ouf  tiefe  $ßerl)d(tniffe  in  betS^ier- 
feele  ift  jcbenfallS  lcl)tcetct).  5Bo()ec  empftnbet  bie  ©eelc  beö  Zi)'W' 
reg  mit  S3ef!immtf)ett  mand)e§  ßufünfttge  (falte  ober  minbec  falte 
SSintec,  bet)orf!e{)enbe  (Srbbeben  unb  fo  mandjc  ^DSitterungädnberun* 
gen)?  roarum  fcbi^ebt  ibc  eine  £)ettlid)fett  if)cer  entfernten  SScutjldttc 
bergeffatt  befiimmt  üoc  ber  ©eelc,  ba^  banad)  allein  bie  Saubc  ibcen 
glug  50 — 60  Tillen  weit  of)nc  ju  fel)len  bicigict?  —  au6  feinem 
anbern  ©cunbe,  alö  roeil  biefc  @eele  eben  fein  i)eüe^  ©elbflbenjupt« 
fein  f)at,  n5eil  ffe,  je  roenigec  fte  flar  njiffen  fann,  "um  fo  me^c 
in  gctt)iffcm  ©inne  am  ^lllrotffcn  Zi)e\l  baben  roirb.  — 
3lucb  batf  un§  in  biefem  SSeifpiele  fo  wenig  alS  beim  SD?enfcben  ia^ 
(Jtfaffen  ber  Sbee  eineä  künftigen  alö  etroaS  fcbwer  ju  bcgrei« 
fenbeS  ecfdieinen.  3ufunft,  ©egemnatt  unb  23ergangenbcit  ftnb  nur 
t)ecf(i)iebene  Safeingformen  eineö  unb  beffelben,  unb  wenn  wie 
ia^  (Sine  überhaupt  je  gan^  begreifen  fonnten,  fo  f)dtten  wir  auc^ 
beffen  vecfcbiebenc  Beitformen  jugleid)  mit  begriffen.  Seber  £)rganigs 
mu§,  bie  ^flanje  wie  bec  SCfJenfcb,  unb  wie  ber  5D3eltfocper,  lebt 
buccb  eine  So  Ige  t»on  Suf^dnben  ftc^  bar,  unb  wirb  ecfl  alö  ein 
ibeelleg  ©anjeS  gefaxt,  wenn  W  §olge  feiner  toerfcbiebenen  2eben65Us 
jltdnbe  aU  eine  ©efammtbeit  beutlid)  geworben  ifJ.  31^  bicf 
aber  einmal  gefcbe^en,  fo  werben  wir  auti)  in  bem  2lnfang  bie  CO'Jitte, 
unb  in  bec  SKitte  ba^  (Snbe  mit  S3e|timmtbeit  ccfcnnen,  <So  bei  jenen 
3lbnungen!  —  ^^  bie  <Seelc  einmal  in  unmittelbarem  Slapport 
mit  ber  Sbec  eineö  gcoperen  2eben§fccifeS,  bem  ffc  angehört,  fo  wirb 
fte  nidE)t  nur  bie  gegenwärtige  Entfaltung  beffelben  (gletcbfam  beffen 
2luäbef)nun9  in  bie  Sreite),  fonbern  and)  beffen  funftige  Entfaltung 
(gleidbfam  beffen  3(ugbel)nung  in  bie  Sdngc)  wie  beffen  vergangene  3u* 
6aru§  Vi)t)^ioiOQ.  III.  32 


498 

lldnbe  (ö(eid)fatti  beffen  2(u6be()nun9  in  bie  Siefe)  utnfaffen  unb  ffe  biicd)^ 
fcfeaiicn,  oft  abec  bod),  ol)ne  ju  noijyeii,  ba^  ffe  {d)aut.  —  2Cuf  biefe 
SBeife  ^dU  fid)  atfo  flac  f)ecauö,  bap  ein  jebe6  al)nun96v»o((e  @d)auen 
bec  nienfd)(id)en  @ee(c  in  bie  Entfernung,  fei  eö  in  dtanm  obec  3eit, 
unb  fei  e§  im  Sraum  obec  second  sight,  im  natuc[ic()en  obec  er* 
cegten  (SomnambutiömuS,  nuc  berut)t  auf  bem  Burucfftnfen  bec  be» 
rcitg  mcf)c  gefammelten,  jum  Haren  (Selb|iben5uptfetn  gereiften  (Seetc 
in  ein  9veid)  beg  Unbemu^tfeinä ,  beg  im  2(U--feing,  unb  bap  alle; 
mal  in  2(nnai)erung  an  bie  2((I{)eit  gen^onnen  mirb,  nja6  in  il(ar= 
^fit  beg  (Sinjetnen  verloren  ging. 

7)   Uebcr   (Seelenge[unbl)eit  unb   ©cctenfrQnEf)ett. 

§.  864. 

T>a^  bie  S^ee,  burcf)  »eld^e  wir  leben  unb  ftnb,  infofern 

fie  dmn  fpiritueUen  £)rgantgmu§  in  ft'cf)  entwickelt,   b.  t).  tnfc* 

fern   ffe   (Seele   ift,    gUgleiii)   eine  gewiffe  Unabijdngigfett  erl)alte 

üon  benjenigen  SRid^tungen  ber  3bce,  vermöge  ir)elrf)er  ffe  in  leib- 

lid^er  IDrgamfatton  ffdf)  börlebt,  geigt  ffd)  in^befonbere  auci),  wenn 

wir  ba§  85erl}dltn{f  üon  ©efunb^eit  unb  ^ranf^ett  in  beiben  ex-- 

wagen  wollen.   Sn  biefer  SSejie^ung  ffnben  wir  namentltd),  bap 

©eelengefunb^eit,  b.  l).  ein   üollfommen  ^armonifc^ 

in  feiner   SJid^tung   auf  eine   f)od)\t^    gottltd^e    Sbee 

fortfcl)rettenbeS   (üorftellenbeö    unb   wollenbe^)   unb 

barin  ftd^  glüdfeltg   fül)lenbeö  (Seelenleben  in  einem 

t)ol)en   ©rabe  üorl)anben  fein   fann  bei  timm  franfen  Ürgani^» 

mu§  (man  fonnte  fagen,  hd  einer  tn  il)rer  leibltd^en  (5rfd)einung 

gefrdnf ten  Si'ee),  unb  umgefel)rt  wtcber  ein  wal^rl;aft  ge|!örte6, 

erfranfteä  Seelenleben  bei  einer   in  iljrer  leiblid^en   ©rfc^einung 

ganj  ungejiort  ffd^  barlebenben  Sbee.  2lllerbing§  ij!  fogleid)  l^ier» 

bei  §u  bemerfen,  baf  tn  le^terer  Sejie^ung  bie  Unabl)dngig!eit 

nod^  üoUfommner  t)orl)anben  fein  fann,  aU  in  erj!erer;  benn  mt 

ea  ffrf)  leirf)t  begreift,    ta^   an  einer  ^flanje  tiz  S5lütl)e  gcbro^ 

d)en,   weif  ober  fonft  franf  fein  fann  hei  gdnjlid^er  ©efunb^eit 

ber  SBur§el  unb  ber  SSldtter,   fo  begreift  man  aud^  kid^tf  baf 

eben  fo  bie  l)6^ere   (^ntwtcPlung  ber   Sbee  be§  £)rgani§muS   in 

il}rer  Svid^tung  unb  (Energie  leibenb  unb  er!ran!t  fein  fonne,  mtji 

renb   tn  i^ren  niebern  JKegionen  ba^  Sßalten  berfelben  nod^  aU 

ein   gang  naturgemäße^  unb    gefunbeä  erfi^eint.     SBenn  tnbef 

felbfl  l)ier  e§  unmoglid^  i^,  baf  ha^  ©rfranfen  einen  l;o^ert  @rab 

erreiche,    ol)nc  ba^   e§  nid^t  auf  ben  letblicl)en  £^rgant§mu6  gu» 

ru(fw{rfen  foUte,    fo   wirb  im  erjJeren  %allc  nod)  weniger  baju 


gef)6ren,  um  ca§  (5ifran!en  ber  ntebern  Sfegton  auf  bte  l^olfierc 
§u  übertragen,  unt>  fein  Seelenleben  wirb  ftd)  in  ganj  gefunber 
Söeife  htt)ätlQtn  fonnen,  irenn  ber  leiblid^e  £)rganigmu§  üon 
feinem  normalen  ©ange  burd^  (Entwicklung  eine§  Äranf^eitöor- 
ganiömuS  abgelenft  werben  ift. 

2(nmerfung.  2lud)  f)iec  erinnere  man  fi'c^  an  ba§,  tvaS  oben 
§.  861.  übet  bie  ircige  3lujfaffung  ücm  @egenfa|c  3n3ifcl)en  (Seele 
unb  Selb  gefngt  ijr,  unb  bebenfe,  ba^  bie  beiben,  unter  biefem  5^aj 
men  fo  oft  fiel)  fd)roff  ©ntgegengejlellten,  immer  bod)  nur  t)er[d)iebene 
58etl)dtigungen  einer  unb  berfelben  ^bee  finb,  unb  bcif  eben  fo  bies 
jenige  9?id)tung  ber  Sbee,  reeldje  w'xt  «Seele  nennen,  nidjt  obne  forts 
rcdbrenbc  SSetbdttgung  in  ber  ßenfralmaffe  beg  €^erüenf»)flem§  \i)t 
SSorjlellungg  5  unb  S3efirebungg(eben  fül)ren  fann,  alS  biejenige  dement 
tare  ©lieberung,  njeldje  n)ir  2eib  nennen,  in  feinem  9}?oraentc  lebenb 
gebacbt  werben  fann,  ol)ne  eine  fletigc  £)ffenbarung  ber  Sbec  burc^ 
benfel6en.  @o  reirb  e6  bann  »ollfommen  beutlicf)  «erben,  warum 
eine  fteberbafte  2^urct)j!r6mung  be§  @el)irn§  t)on  qualttati»  gednbertem 
S3[ute  eine  9}?anie=  artige  S[ud)t  ber  SSorjTellungen  in  ber  «Seele;  eine 
unoollfommene  v^dmatofe  bei  gefiortem  2lbj!etbung6pro5ep  ber  SSlut- 
btd^cben  in  ber  2eber  unb  l)errfd)enb  werbenber  Sf^ad)tfeite  beS  23lut= 
lebeng,  eine  SSerbüfierung  ber  SSorj^ellungen  be§  ©eelenlebeng  berbei^ 
fubrt,  unb  warum  binwieberum  ein  ^errfcbenbwerben  einer  Seiben* 
fcbaft  im  «Seelenleben  bie  Sirganifation  fcanf  werben  unb  »er|lim= 
men  Id^t. 

§.  865. 

Äaum  eine  g^rage  im  ©ebiete  ber  ^fi)d)oIogte  l)at  übrigen^ 
größere  SDcetnunggüerfc^iebenljeiten  erzeugt,  al§>  bie:  „Äann  bie 
(Seele  felbj!  franf  werben?"  —  SBd^renb  einige  ndmlid^  bto§ 
moraltfc^e  S^xan^dt  ber  «Seele  ( (Sünbljaftigf eit)  flatutrten,  wolls 
Un  2fnbere  eine  «Störung  beS  Seelenleben^  blo6  al6  dm  ^olge 
üon  körperlichen  2(bnormitdten  gelten  laffen  unb  wieber  2fnbere 
l){elten  bte  (Seele  über  alle  ^ranf^eit  ergaben  unb  glaubten,  ba^ 
fie,  an  fiel)  fietg  gefunb,  nur  üon  gewiffen  franfen,  !6r|)erlici^en 
3u|!dnben  gletcl)  wk  burd^  einen  umgebenben  S^ebel,  »erbüfiert 
werben  fonnte.  —  @g  fd^etnt  mir  nun,  iia^,  wenn  wir  bie 
Folgerungen  üu§  allem  S3orl)ergel)enben  gebörtg  ^k^m  woEen 
(öorjüglic^  üergl.  man  1.  ^^til  §.  26.  u.  §.  259.  u.  f.),  wir 
l)ierüber  unfd^wer  §u  üoUfommen  fad)gemd^en  SSorjlellungen  ge= 
langen  fonnen.  3undrf)jl  muffen  wir  haxan  erinnern,  bap  §war 
fein  £)rgani§muä,  wel(^er  irgenb  burd)  dufere  ßinwirfungen  im= 
merfort  alterirt  wirb,  in  öollfommen  l)armomfcl^er  ^ntwiiflung 
fetne§  ^thm^  Udhm,  imb  alfo  nie  üollfornmen  unb  über- 


all  bem  SSeoivijfc  ber  ©efunbl}eit  gcmd^  fid^  »erl)alten  !ann, 
allein  ba^  auä)  alle6  ^vanffcin,  irie  fcl)t:  cä  alle  einzelne  Siid^tun^ 
gen  or9amfc!)en  gebend  burd^bnnge,  bod^  immer  nur  ein  ibeelle6, 
parafitifd)e§  ®anjc6  ij!,  iT)eldl)e6  ftd^  j^par  an  ben  ©liebern  be§ 
primitiüen  ^rgani^muä  barlebt  imb  jur  ©rfrf)einun9  bringt,  aber 
nie  bte  ^rimitiüe,  bie  ©runbibee  be§  ^rgani^mu^,  thtn  weil  biefc 
ewiger,  g6ttlid)er  2(rt  ift,  iiberl)aii:pt  üerbrdngen  unb  fte  an  il)rem 
S5etl)dtigen  gdnjlid^  l}inbern  !ann,  —  wir  fanben  melmel^r,  bap 
gerabe  thtn  biefeä  S5e|!el}en  ber  ©runbibee  felbj!  neben  ber  Sbec 
ber  Äranf^eit,  ha^  Söioment  fei,  öu6  tt)cld>em  allein  bie  93Z6glicf)= 
feit  einer  Teilung,  uub  einer  M(f!el)r  jur  ©efunbl)eit  ftc^  erfldrt. 
—  9Ba§  nun  bie  ©eele  betrifft,  fo  fmben  wir,  ta^,  fobalb 
bie  ©runbibee  unfereä  :£>afein§  in  golge  ber  i)telfad>en  t^r  wer; 
benben  2eben6innerungen,  einen  eigenen  fpirituellen  £)rgani§mu§ 
in  ft'rf)  entfaltet,  notl^wenbig  jeneä  allgemeine  SSerl)dltni^  ber  Sbee 
5um  IDrgani§mu6  ^jUm  zweitenmal  in  ber  @eele,  burd^  ia$ 
befonbere  S3er^dltnip  ber  ©lieberung  be§  fpirituellen  ^rgantämuö 
(biefer  Sßett  üon  SSorfi:ellungen ,  ©efül)len  unb  S5egei)rungen) 
^u  ber  Sbee  ber  «Seele,  9letd)fam  §ur  Sbee  ber  Sbee,  ftcb 
offenbaren  mn^.  SKenben  wir  je^t  biefe  ßrfenntnip  an  auf 
bie  2el)rc  wm  Äranffein  ber  «Seele,  fo  fi'nben  wir  ferner,  i)a^f 
wie  im  2fngemeinen  ftd)  üerljielt  bie  Äranf^eit  im  leiblid)en  £)rj 
ganigmuS  jur  Sbee  beffelben,  fo  werbe  ffd)  nun  au6)  bie  ^ranf- 
beit  im  fpirituellen  JDrgani^muä  gur  Sbee  beffelben  (ber  Sbee 
ber  Sbee)  üer^alten  muffen;  b.  l).  e$  werbe,  tvznn  burd^  j!6= 
renbe  ©inwirfungen  im  Seelenleben  ein  eigentl)ümltd^e§  ^ranf= 
fein  ju  Staube  fommt,  biefe§  jwar  an  tm  ©liebern  be§  fpiri:: 
tuellen  £)rganiämu§  ftd^  barlcben  unb  hie.  S5erl)dltniffe  ber  löor^ 
Peilungen  unb  S5egel)rungen  auf  ha^  mannid)faltigf!e  beeintrdd^^ 
ttgen,  werbe  aber  bie  urfprünglic^e  '^hec  feine§wege§  gu  berül}^ 
ren  unb  in  il^rem  etgentlid^en  SSSefen  §u  alteriren  im  Staube 
iein,  fo  ha^  and)  f)ier  nur  eben  bicferl)alb  bie  SSJJoglid^feit 
einer  2Bieberl)crfieIlung  au^  einem  ^l)9fifd^  abnormen  3uftanbe 
erfldrlic^  wirb. 

^(nmcrfuttg.  @cbon  6d  ?Sctcad^tung  be§  tcibtid)en  ÄcanffeinS 
trauen  tvic  üielfad)  barauf  aufmerffam  gemacbt,  irie  nuc  burdf)  bie 
gteidjfam  über  bem  £)rgani6mu§  fd)tt)ebenbc  Sbee  (leibet  fi'nb  un§ 
in  allen  biefen,  fo  ganj  abftraften  Singen  nur  bergleicben  bilb liebe 
2lu§bru(f e  moglid) )  nicbt  allein  ba§  5Bieberfebren  bet  @efunbl)eit  nad) 
Äranfbeit,  fonbem  felbft   i>a?'  SSiebetberjlellen  tieclorcner  S^b^i^^  erfldrt 


treibe.  SBenn  bem  ntebrigec  ocgantfirten  @efd)5pf  eine  aögefd^nittene 
©üebmaafe  ganj  eben  fo  wie  bie  treggenommene  ftd)  iDtcber  erzeugt, 
fo  ift  bte§  nuc  ol^  nad)  bec  bem  £)rgani^mug  obfdjroebenben  Sbee 
t)on  «Statten  gef)enb  ju  benfen,  benn  auf erbem  luücbe  fte  eben  nid)t 
fo  fi'd)  bilben.  3(ud)  bie  2ßiebet:i)eccjlellung  bec  p[9cl)ifd)en  ©efunb^ 
f)eit  TOÜcbe  o^ne  eine,  aud)  n)df)i;enb  ber  Äranff)ett  übrd)tt)ebenbe  en?t« 
gen  3bee  bec  ^fpd)«  unmogüd)  fein,  g^cagen  tric  ubcigenä,  untec 
ree((^ec  gorm  reic  felbfl  biefe  ©runbibee  bec  ©eele,  biefc  Sbec  bec 
3bee  in  un§  geijlig  anfd)auen  Tonnen,  fo  reecben  mt  nie  eine  an= 
bece  2(ntTO0ct  geben  fonnen,  alö:  bec  SSegciff  beS  Sd)/  ba§  innece 
tiefjle  5Biffen  üon  un6  unb  unfecm  eigentt)itm(id)en  gottUdjen Sßc- 
fen,  ba^  Söiffen,  voai  mt,  inrciefecn  e§  iinfece  S'?tdE)titng  auf  ia^ 
@ottli(^c  auSbcü(ft,  auct)  ©croiffen  nennen  (voai  ttjic  jugleid) 
beuten  fonnen  a[g  bag,  raag  in  ung  ba^  @en)iffe|le  i|i),  fei  ia§, 
trag  unfec  @clb)lbercuftfein  ung  I)iecübec  offenbace,  «nb  ivaS  alle-- 
nia(  um  fo  beutlid^ec  in  un§  n^etbe,  je  ceinec  unfece  <See(e  ftc^  ent= 
rcicfelt  ^at. 

§.  866. 

SiJtad^en  xvix  gegenwärtig  tie  S5eti-ad}tung  be§  Äranffein» 
ber  «Seele,  be§  in  einem  abnormen  3uj!anbe  ä>crn)eilen§  berfel= 
Ben  äu  einer  3{ufgabe  ber  ^^t)ffologie,  fo  fonnen  wir  e§  aud) 
nii^t  abweifen,  nod)  hm  Unterfd^ieb  §n)tfd>en  bem,  waö  mx  ha^ 
moraltfcl)e  Äranffein,  hk  ®ünbl)afti9!eit  ber  ©ee(e,  unb  was 
wir  eigent(id)e  ©eelenfranf f)eit ,  ©eetenprung,  ©eifteSfranf^eit, 
Srrfein  nennen,  beftimmter  §u  bejeidjnen.  —  2>a^  beibe§  abnorm, 
frönf^aft,  ha^  glücffelige  ©efü^l  innerer  ©efunb^eit  burc!)au§  ftö= 
renb  ijl,  fo  wie  ha^  ait6  beiben,  nad^  SJtaa^gabe  ber  unüerfe^rt 
obfd^webenben  Sbee  eine  !Rücr!el)r  ^nm  3u|!anbe  ber  J^armonie  unb 
©efunbl^eit  moglid^  ijf,  wer  wollte  bie^  Idugnen?  —  (Sä  fragt 
fiel)  alfo  nur:  woburcl)  unterfd)eiben  ftd)  biefe  beiben  formen  ber 
Äranf^eit?  —  3lm  einfad^ften  lä^t  ftd)  wol)l  in  S5ejief)ung  auf 
bie  frül^er  erörterte  innere  S3erfd^ieben^eit  be§  Seelenleben^  erwie- 
bern:  hxz  tim  wurjle  in  ber  S^agfeite,  bie  anbere  in 
ber  9Zad^tfeite  ber  Seele.  —  S5ir  Ijaben  ndmlid)  oer= 
fud^t  §u  jeigen,  wit  in  ber  Seele,  b.  i.  ber  burd^  2;eben§inne= 
rungen  ju  einem  eigent^ümlid^en  Drgam6mu§  entfalteten  9?egion 
ber  3t>ee,  immer  einbegriffen  bleibt  jeneä  unbewußte  SBalten  ber 
in  ben  i)erfd>iebenen  Spftemen  be§  £)rgani§mu6  ftd)  barlebenben 
Sbee,  unb  wie  Ijierburd^  bie  9^ad)tfeite,  ba§  unbewußte  ^tUn, 
ber  Seele  bebingt  wirb.  (Serabe  in  biefer  Seite  nun  ij!  bem 
(Srfranfen,  b.  fj.  htm  bafelbfl  burd^  fd^dblid)e  (Sinwirfungen  ju 
Staube  fommenben  (Srjeugen  eigentl)ümltd^er  parafttifd^er  .Kran!-- 


502 

^eitgorgamömcn  ein  breiter  JRaum  gegeben;  bie,  namentlid)  burd) 
falfd)e  9vid^tung  ber  bewußten  ©eele  (man  benfc  nur  5.  S5.  an 
bie  5£runffud^t)  f)crbeigefü{)rten  Störungen  ber  cinjelnen  ©i)|!eme 
beö  bilbenben  8eben§,  nact)  ber  üerfd^icbenen  pfv)d){[d)en  ^ebeu« 
tung  biefer  (Si)j!eme  in  ber  ^o^ern  9?egion  ber  (Seele  ft'd^  f^jie^ 
gelnb,  UJerben  bort  oft  fo  tief  eintt)trEen,  fo  eigentl}ümlid^  jeus 
genb  ft'ct)  üerl^alten,  ba^  nun  wirflief)  ein  befonbere§  organifd^  in 
fid)  üerbunbeneg  ©ewebe  öon  SSor|!ellungen,  ®efül()len  unb  S5ege^; 
rungen  aB  ^ranf()eit  fid^  entividelt.  $ffiir  ft'nben  bann,  bap  ein 
fold)e§  Äran!{}eit§bilb  ^wax  äundd)|l  in  bem  S^orjlellungg;,  @efül)B- 
ttnb  S5egel)rung§leben  biefer  ndd)tlid)en  ©eele,  als  Sraum,  3(^« 
nung,  bunfte§  ©efü^l  unb  innerer,  tnfünftartiger  S^rieb  ftd^  barlebt, 
balb  aber  bergefialt  eigentl)ümlid)  ftd)  weiter  hütet,  "oa^  baburd^ 
alle6  normale  S3er^alten  be6  fpiritueUen  Drganiämu^  geftort  wirb 
unb  bie  wunberbarjlen  2(birrungen  ber  ©eele  öon  il)rer  urfprüngs 
lid)en  ötid^tung  auf  ba§  ^öl)ere,.®6ttli(^e  jum  S5orfd)ein  fommen. 
@g  ftnb  biefeä  alfo  3{birrungen,  tt)eld)e  nun  nid^t  mel)r  blop  in 
ber  Svegion  ber  S^lad^tfeite  t)erl}arren,  fonbern  aud^  im  bewupten 
iDenfen,  gül)len  unb  S5egel)ren  eine  wefentlid^e  S3eeintrdd)tigung 
l)erbeifü^ren.  2(uf  biefe  SBeife  entftel}t  fonad)  \:>a^,  \va§>  wir  in§s 
befonbere  Srvfein  ober  ©eelenftorung  ober  @etfie§fran!s 
l)eit  nennen,  unb  tva^  in  ftd)  fo  mannid) [altig  ftd^  gliebert, 
i>a^  l)ierau§  allein  wieber  eine  ganje  eigentl)Limlid)e  £)octrin,  bie 
Seigre  oon  ,ben  ©eelenfiorungen,  gebilbet  werben  mufte. 
—  ^lad)t  man  fidö  biefe  @eneft§  red^t  beutlid),  fo  ftel)t  man 
aBbalb  flar  ein,  waxnm  biefer  %xt  be§  geftorten  «Seelenleben^ 
fo  gewo^nlid^  befonbere  ©rfd^einungen  auf  ber  9^ad)tfeite  ber  ©eele 
üorl)erge^en,  warum  ber  gefunbe  @d^laf  juüor  aufi}6rt,  l)eftige 
ober  qudlenbe  3:rdume  unb  alle  ©d^redniffe  ber  2(l)nungen  unb 
beä  bunMn,  gefpenftifd^en  3uge§  ber  ^egel)rungen  unb  Sefürd^s 
tungen  üor^er  ben  Traufen  beunruhigen,  warum  nun  weiter  'ba$ 
xva<i)c  SorjteEungäleben  umfponnen  wirb,  gewiffe  SSorflellungen 
mit  bleibenber  ©tarrl)eit  ftd^  l^erüorbrdngen  (ftpe  Sbeen,  Sötonos 
manieen),  ober  eine  ©ebanfenflud^t  unb  Unftdtigfeit ,  wie  bei  ber 
9^arrl)eit  (moria)  l}eri>ortritt,  aud:)  wof)l  inneren  S3orfteIlungen  bie 
irrige  .15eUtung  dunerer  ©inneSeinbrüde  gegeben  werben  (J^allucis 
nationen).  gerner  erfennt  man,  wie  baburd^  ganj  falfd)e  ©clbftem- 
:pfinbungen  (@efül)ie  beö  eigenen  (3ein6,  xvit  hei  ber  93Zeland^olie) 
gegeben  werben  unb  nun  burd^  alle§  biep  S[BiIlen§rid)tungen ,  S5e= 
gedrungen  fid)  üeranlapt  ft'nben,  weld^e  wol)l  bt§  jur  l)od^ften  wü^ 


503 

tl^enben  ^(ufregung  ber  Ttank  einerfeit^  ftd)  jleigern,  tt)d{)rejtb  an- 
brerfeitg  biefe§  ctUeö  biä  jur  SBtIIenlofigfeit  (Abulia)  fjexab^intt. 
—  S'Zt  c^  tob  ej!o  wenig  er  hldht  'i)'mUv  alle  btefem  ber  et3entl)ümltd)e 
Äem  ber  (Seele,  bte  Sbee  ber  Sbee,  in  fetner  S[BefenI}ett  unöer* 
dnbert,  unb  eine  !}dufig  gu  beo&ad)tenbe  ©rfd^einung  tj!  e§  ba^er, 
bap  bte  ait§  fold^en  3u]ldnben  irieber  genefenen  ^erfonen  mit 
S5ej!{mmtl}eit  bie  tt)tcl)tt9|!en  ©rfd^einungen  i^rer  ^xantfjdt  erjdl)' 
len  nnb  angeben,  iia<ß  xljx  beffereS  «Selbfl  aud^  ju  jener 
^dt  i^mn  'voofjl  eigen  gewefen  fei,  ba^  fte  aber  üon  jenem 
!ran!t}aften  SBefen^  baffelbe  ju  hä^tio^tn  imb  §u  offenbaren,  t)er= 
^inbert  gemefen  feien. 

^(nmevfung.  2fu§  bem  SSorb'^röel)^«^)^"  fann  nun  a\i<i)  redjt 
beutlicb  if erben,  rearum  in  jebem  (etbltd)en  ßcfranfen  be6  IDrganiS^ 
mu§,  j.  S5.  in  einem  ^^tebec,  tt)et[  e§  eben  auf  einer  2lltetatton  beg 
ibeeüen  iebm^  in  feiner  unberoupten  0Jegion  beruht,  aud)  al6  t)or= 
übergebenbe  (5cfd)einungcn  ©pmptome  üorfommen,  n^ie  wir  fte  fonfl 
bei  ©eiftegEcanf^ctten  ftiiben.  £>a§  umgejlimmte  Seben  bilbenber  Dt= 
ßane,  5.  S.  beim  g^ieber  bec  ^[utgefd^e  unb  ber  Tlbfonbecungen,  fpte= 
gelt  ficb,  je  nacbb^m  feine  befonbere  pfpdjifcbe  SSebeutung  i|l  (f.  bar* 
über  bie  ße^re  üon  ber  pfpc^ifcben  SSebeutung  biefer  @pjleme  im  Mc- 
rigen  Sbei(e),  aud)  im  £eben  be§  fpiritueüen  IDcgant§mu6  unb  bringt 
berg(eid)en  r>orubergeb'^nbe  ©pmptome  pf9d)ifd)er  Äranf Reiten  l)et'^ 
t3or.  ^(^alh  alfo  nid)t  (eid?t  ein  gieber,  unb  fei  e§  ein  (eicbteS 
ßatarrbalfteber,  ül)ne  aufgeregte  $Jrdume,  o^ne  einige  ^b'^^fi'fis"  /  0^"^ 
©ereijt^eit  ber  «Stimmung.  —  5^td)tgbe|!on)eniger  ijl:  l)m  burd)au§ 
t)on  feinem  3«fein,  üon  fetner  @eij!e§franfbeit  bie  0?ebe,  unb  ^wat 
be^b^^b  nid)t,  ineit  biefe  ©pmptome  nid}t  bleibenb  finb,  unb  fein 
eigen tbum[id)er  .^tanfbeitöorganigmuS  inner^atb  bec  ©pbdre  beS 
«Seelenleben^ ,  unb  nur  bort  ftcb  rcefentlid)  barlebenb ,  entiri^ett 
bat.  —  ®anj  auf  biefelbe  5Beife  fonnen  ja  aud)  einjelne,  befon^ 
ber6  anf  SSilbungSs  ober  ^leröenteben  tt)irfenbe  Sl'^ittel  (Opium, 
5Bein,  Hyoscyamus,  Stramonium)  tiorubergcbenbe  ©i;mptome  yon 
@ei{?eöfranfbeit  beroorbringen. 

§.    867. 

SSie  nun  au^  bem  SSorigen  flar  fein  mirb,  ba^  ein  eigent; 
lid^eS  Srrfein,  eine  ®eifie§fran!l)eit  nur  ju  ©tanbe  fornmen  fann, 
wenn,  üon  bem  unbewußten  Seelenleben  aug,  ber  Äran!^eit§or- 
gani§mu§  ftd^  l^eraufbilbet  unb  fo  crfi  ba^  htvu^tt  (Seelenleben 
umf^pinnt,  fo  mirb  nun  aud^  bar^ulegen  fein,  wie  im  bewu^= 
ten  Seben  felbjt  etgentl^itmlirf)eä  Äranffein  enti!el)en  fonne. — 
SBieber  erinnere  man  fid^  aber,  maä  fd^on  frü()er  (§.  26.)  über 
Äran!beit§entftel)ung  überbauet  gefagt  würbe:  „(Srfdbrt  ber  S)rga= 


504 

nigmuS  äußere  ©ntvirfungen,  welche  if)n  in  htm  SSejlreben  fei* 
ner  Sbee  (b.  ^.  im  fpiritueUen  iDrganiSmu^  §ugletd^  ter  25  6= 
jie()un9  feiner  Sbee  auf  beren  gotttid^en  Urquell) 
burd^  feine  (Srfd^einung  üollfommen  §u  entfpred^en,  6ef)inbern,  fo 
tritt  tln  breifad)er  gall  ein:  —  1)  ber  £)r9aniSmu§  wirb  burd^ 
ein  fold^e§  ©ntt)ir!en  fogleidf)  üolifommen  in  feiner  (grfrf)einung 
!parah;ftrt  (in  SSejug  auf  htn  f^^irituellen  £)rgani6mu6  ftnb  l^ier= 
I)er  ju  jd^len  SSorftellungen,  tt)elcf)e  burd^  bie  gur(f)tbar!eit  il)reS 
SBefeng  —  ©d^redfen  —  baS  SSewuptfein  fogleid^  üernid^ten 
—  natürlich)  am  l(eirf)|ten  bei  fd^n)arf)er  Snbiütbualitdt  —  eine 
©inwirfung,  tt)eld^e  aUemal  aud)  auf  leiblid^eä  Zihtn  übern:)ir!en 
wirb).  2)  :Ser  ^rgani^mu^  iji  mää)t\^  genug,  um  Ut  fd)dbs 
lid^e  (Sinwirfung  felbft  ju  ^aralt)firen  unb  ftd)  üon  einer  erlit* 
tenen  25efd^dbigung  felbft  wieber^er§uftellen  (biep  gefd^iel}t  im 
f^)irituellen  ^rgani§mu§,  wenn  bie  SSorftellung ,  welche  brol^t,  bie 
Sbee  üon  i^rer  eigentl)ümlid^en  S3e§ie^ung  auf  ein  ,^6^ere§  abi 
julenfen  —  bie  SSerfurf)ung  —  alsbalb  bemeifiert  unb  htm 
;^ol)cren  felbft  untergeorbnet  wirb).  3)  d^  Unn  enblirf)  aü6) 
bie  Sbee  jener  dufern  (Sinwirfung  mdd^tig  genug  fein,  jwar 
nid^t  bie  ©rfi^einung  be6  £)rgani6muä  überhaupt  ju  paralt)ft= 
ten,  aber  bod)  innerl)alb  feineä  Sereid^ä  unb  feiner  Sbee  aU 
ein  (Sigentl)ümlic^eS,  grembea,  aber  bort  ftd)  ©inlebenbea  ffc^ 
geltenb  ju  mad)en;"  biefeS  ift  nun  ber  %aU,  burd^  weld^en 
hk  obige  grage  geloj!  wirb.  —  d^  entfielet  ndmlid)  fobann 
gwifd)en  eigenem  unb  frembem  ^then  hk  Beugung  eine§  bnttm, 
eine§  eigentl)ümlidt)  lebenben,  ibeellen,  parafttifd^en  £)rgani§= 
niu§,  unb  wie  im  Seiblid^en  bie  ©nim:pfung  eines  3(nfiecfungäs 
ftop  ein  befonbere§  Äranf^eitöleben  erzeugt,  fo  erzeugt  im  gei* 
ftigen  bewußten  ^cbm  unter  befonbern  Umftdnben  ta$  l^eftigc 
©nwirfen  einer  befonbern  S5orftellung  ein  eignes,  ftrf)  organifd^ 
in  fid()  fortbilbenbeS  ®mebt  üon  SSorfiellungen ,  ®efül)len  unb 
SSege^rungen ;  ein  ®cwth<i,  weld^eS,  je  me^r  e§  5um  ©gen* 
Uhn  in  ber  (Seele  gelangt,  um  fo  weniger  il)r  geffattet,  in 
ber  il)r  inSbefonbere  angemeffenen  SBeife  gegen  ein  .^6l)ereS  ftd^ 
fortjubilben.  ©n  fold^eS  ©rfranfen  ber  ©eele  fann  nun  'wi^ 
ein  leiblid^eS  unb  wie  ha^  ©rfranfen  t>on  ber  SJlac^tfeite  auSge* 
ßenb  (Srrfein)  fe^r  üerfd^iebene  ©rabe  fjahn:  —  Sn  einem 
niebrigeren  ©rabe  I^aben  wir  e§  fd^on  frül^er  unter  bem  '^amtn 
ber  geibenfcl)aft  !ennen  lernen,  ^ie  geibenfc^aft  ift,  wie 
jebe   Äranf^eit,    tin   wal)rbaft  in  ftd^   gefd)lDffene§,    organifd)e§ 


505 

©anjeä,  fic  \)at  i^rc  ©ntj^e^ung,  i'^re  ^ortbitbung,  t^re  gebend* 
l)6t)e,  i^te  %hm^rm,  t^rc  Seben^jlorungen  unb  tf)r  ©terben,  unb 
wenn  ft'e  im  gewo^nltd^en  (Sinne  ntd^t  unter  'oa^  ^ranffein  ber 
(Seele  o^^äfjlt  wirb,  fo  gefc^ie^t  e§  nur  in  ber  SO^aafgabe,  al§ 
i^r  ber  Witn\ä)  oft  aud^  ^Aufregungen  ju  großen  SßSirfungen 
nad)  3tu^ert  »erbanft,  ja  Vit  geibenfd^aft  in  gewiffem  ©rabe  felbft 
fel)r  xool)l  mit  ber  3?ic!)tung  auf  ba§  ^od^fte  be|!ef)en  lann.  — 
(5r|l  wenn  ft'e  weiter  greift,  wenn  fte  jerjlorenb  auf  ben  eigenen 
^rgani§mu§,  ober  jlorenb  auf  i)tn  ^rgani§mu6  ber  S}tenfd^^eit 
(gefellige  SSer!)dltniffe)  einwirft,  b.  1^.  wenn  fie  einen  bofen 
ß^arafter  annimmt,  wenn  fte  ben  9}Zenfd)en  gdnjlid^  umfpinnt 
un^  ben  innern  9)lagnet  feinet  :©afein6  üom  ©ottüd^en  gerabe^ 
ju  abwenbet,  ge^t  fie  über  in  ein  tiefere^  Äranffein,  in  i>a^ 
Sa|ler,  unb  it)t  ^robuft  ift  i>a^,  xva^  wir  mit  btm  S^amen  ber 
Sünbe  belegen.  £)abei  ift  jebod)  fef)r  wo^l  §u  bead^ten,  wie 
fte  auc^  ol^ne  biefen  Uebergang  unb  noc^  leidster  nad)  bemfelben 
in  bie  (Seelen|!6rung  einerfeit§,  ober  in  leiblid^e  ,^ran!^eit  am 
brerfeitä  übergeben  fann.  UebrigenS  geigt  firf)  au<i)  in  bem  tief- 
jlen  ©rfranftfein  ber  (Seele  in  folc^er  9Jirf)tung  immer  norf)  ba§ 
@runbwefentUd)e  berfelben,  W  Sbee  ber  3bee,  al§  ba§  Uner* 
fd^ütterlid)e  unb  Unantaftbare,  unb  ^ier  i|l  e6  insbefonbere ,  wo 
wir  e§  mit  tzm  S'lamen  be§  @ewiffen6,  weld)e6  aud^  in  ber 
üerborben|!en  Seele  nod^  tvad^t,  belegen.  —  :Siefe  2(nbeutungen 
mögen  htnn  für  ben  gegenwärtigen  Swed  über  ha^  ©rfranfen 
ber  Seele  genügen!  — •  £)ie  (Seelengefunbl)eit  alä  bie 
glücflid^e  l)armonifd)e  Entfaltung  unb  Sbdtigfeit 
ber  (Seele  innerhalb  ber  il)r  felbjt  urwefentlid^  eigen» 
tl^ümlid^en  unb  allein  gemäßen  l)6l)ern  S^id^tung,  ijl 
il)rem  SBefen  nad^  'frf)on  felbj^  beutlidö,  wenn  wir  bie  Seelen:^ 
franf^eit  begriffen  i:)ahtn,  unb  au^erbem  mochte  id)  auf  ben 
^bfrf)nitt  i)on  ber  Seelengefunbl^eit  in  meinen  SSorlefungen  über 
^ft)ci>ologie  (£eip§ig,  1831.  (S.  195.  u.  f.)  einjlweilen  üer* 
weifen. 

^(nmcrfung,  (5§  fonnfe  bem  ^fi)d)0(09m  ol)ne  3tt?etfcl  ein 
neues  unb  mecfroücbigeS  gelb  etofnen,  bie  5fleigun9en,  2etbcnfd)aften 
unb  2aftcc  »on  bem  i)m  gegebenen  organifcl)en  Stanbpunfte  auS  üoUs 
jldnbig  unb  auöfül)tticl)  ju  tjetfolgen;  —  bie  mannid)falti9|!en,  unenracs 
tetften  unb  folgercicljttgften  S5etradt)tun9en  roücben  babei  fid)  eroffnen. 
3(i)  fann  nirf)t  uml)in,  i)'mau^  aufmccffam  ju  xnad)in  unb  ju  58e; 
ntbeltungen  tiefet  2Cct  cinjulaben.  —  5^e{)me  man  nur  itgenb  eine 
bct  abnormen  Sfticbtungen  ber  (Seele  al§  SSeifptel  —  etroa  bie  in  ben 


506 

imtecn  klaffen  ixt  @efellfd)aft  fo  unfagUdje  Jßectrulfungm  anrid()t«nbe 
Scunffudjt!  —  v^iec  giebt  bie  angenel)«!  emgenbc  SBIcfung  geijligec 
©etcdnfe  eine  b(eibenbe  SSocflcüung ,  treld)e  mit  cinec  Qm\f\en  ^cidjt 
fici)  geltenb,  unb  immer  erneute  ^Inuegung  be9ef)cen  macf)t  —  e6  ent: 
flet)t  bie  Steigung  ^um  Scunf.  58a[b  wirb  biefe  SSorftellung 
nod)  mdd^tigec,  ein  ganjec  ^ug  t>on  SSorfJcUungen ,  @cfüf)Ien  unb 
Se9e{)rungen,  \)etm  ßenttum  nur  bie  SSorfleÜung  üom  5Bct)lbe^agen 
burd)  ben  Srunf  i|I,  entroicfelt  fid)  imb  lenft  bie  ©eele  gereattfam 
von  f)ol)eren  SSef^rebungen  ah;  e§  ent)Ie{)t  bie  2eibenfd)aft  beg 
Srunfe6.  2(ber  a(6balb  fcf)eut  nun  aud)  ber  9)?enfd)  fein  5i)?ittet 
met)r,  biefe  2eibenfd)aft  gu  befiiebtgen ;  er  [elbj^,  unrettbar  von  bie« 
fem  Suge  fortgeriffen ,  jerjlort  ftd)  babet,  er  jerruttet  ha^  Söo()t  fei= 
ner  ^^amitie,  er  fiort  bie  6ffent(id)e  (Std)ert)eit  —  unb  bag  2a]! er  beg 
Srunfö  ift  t)orf)anben.  —  2(ud)  t)ier  nod)  fagt  i^m  in  nud)ternen 
©tunben  fein  ©eiriffen  t>on  ber  SSerfef)rtl)eit  feine6  SebenS  unb 
ein  ©mefen  ijl  jureeiten  nod)  moglid);  allein  {)duftger  fnüpft  ftd)  an 
bie  vielfältige  SSefriebigung  be§  2af^er§  5ßer|!tmmung  be6  bilbenben 
imb  beg  5^ert)enleben§ ,  e§  entftel)en  leib[id)e  ^ranft)eiten,  ober  burd) 
ben  5Sieber!(ang  be§  verfümmten  bilbenben  unb  9lerven!eben6  in  ber 
unberouf  ten  @eite  be6  (Seelenleben^  bilben  fid)  9}Zonomanieen,,  ^aüucina^ 
tionen,  furj,  (Seelenf^orung,  oft  biö  jum  volligen  SSlobftnn  l)erabfinfenb 
ober  jur  ?Butl)  jleigernb,  unb  roenn  ein  fold)eS  Srrfein  oftmalä  ^um  ©elbft; 
morb  f\xi)ttf  fo  tobtet  bagegen  \)a^  erregte  leiblid)e  ^ranffein  ^dufig 
burd)  5i3afferfud)t  unb  2lpoplerie.  —  £)ftmai6  !ann  aud)  leiblid^e  unb 
gei|!ige  ÄranE^eit  jugletd)  an  jene  moralifd)e  ^ranfl)eit  ftc^  anfd)liei 
fen.  —  Züf  dl)nlid)e  5Q3eife  laffen  fid)  fafl  von  jeber  9leigung  au§ 
berg(eid)en  oblenfenbe  unb  ftd)  fenfenbe  Sinien  verfolgen!  unb  in  bem 
auf  organifd)e  SBeife  mit  einer  getviffen  innern  9^otl)n?enbigfeit  fort^ 
fd)reitenben  5Bad)öt{)um  fold^cr  mora(ifd)er  ÄranEl)eitöorganiömen  (wenn 
i()nen  ndmlid)  nidbt  jeitig  auf  bie  redete  SBcife  begegnet  tt)irb)  beru^ 
l)en  fo  mand)erlei  alte  gute  2e{)ren  unb  ©ittenfprud)c,  wie  bie  feit 
Seffing  fo  oft  tvieber^olten  5Borte  ,, man  foUe  fid)  nidit  bei  einem 
^aare  vom  SSofen  faffen  laffen,  biereeil  man  it)m  fonfl  auf  ereig  ge= 
^oren  njurbe."  —  £>od),  tvie  gefagt,  bie  tveitern  Setrad)tungen  t)ier-- 
über  muffen  n)ir  unfern  £efern  überlaffen! 

8)    SSon   bem,   rvai  in   ber   ©eete  vergdngltcl),    unb   oon  bem, 
lüaä   in   xl]x  ewig   i% 

§.  868. 

SBenn  V)on  einer  ©ette  man  bdtj'in  gefommcn  rvax,  nad^ 
langen  Sorfd)ungen  unb  melfdltigen  Unterfudjungen  hk  ©eele  aU 
„  S^aturcrfc^einung "  ju  betrad^ten,  fo  war  bamit  öuc!)  auSgefpro^ 
d^en,  'i:ia^  man  fte  nid^t  aU  ein  ©ange§  anerfennen  konnte  — 
eine  2Cn[td^t,  wddjcx  bod^  ia§>  balb  bunflere,  balb  l^eUere  ®e= 
fü{)(  aller  S36lfer  unb  bie  Ueberjeugung  ber  reic^begabtejlen  ^en= 


50T 

ht  tt)iberfpmd).  Söenn  bagegen  Don  ber  cinbem  (Seite  bie  <3ee(e 
üU  ein  ber  9latur  gerabe  ©ntgegengefe^teS  angefe^en  werben 
foUte,  unb  man  it)v  mit  allen  i{}ren  eigenü}iimlid^en  SebenSfor^ 
men  an  SSorjlellungen,  @efü()len  unb  iSege^rungen  eine  ber  a?er= 
gdnglid^feit  unb  SSerdnberticfifeit  ber  9^aturerfd)einung  burd^auS 
entgegengefe^te  ewige  2öefenf)eit  jufd^reiben  wollte,  fo  liep  ft'd) 
biep  wieber  nid)t  Dereinigen  mit  unjd^ligen  Erfahrungen  Don 
t:ien  Dielfdltig  wed^felnben  3uftdnben  ber  ©eele,  htn  un§df)ligen 
wieber  entfd^winbenben  SSorlleEungen,  ben  Derblaffenben  @efül); 
len  unb  i>m  erfd^laffenben  S5egef)rungen;  ja  [elbjl  niii)t  bamit, 
baf  am  (5nbe  bod^  bie  S5or|!elIungen  felbft  eine  jletige  unb  un-^ 
Idugbare  ^e§iet)ung  auf  tUn  hk  ben  SOZenfd^en  aU  9laturwefen 
umgebenbe  2(upenwelt  I)atten.  3^iefe  beiben  3(nftd)ten,  unb  ba§, 
waSi  ieber  cntgegenfte^t,  mup  man  alfo  wof)l  Dor  allem  ftd^  i>mt' 
lid^  mad^en,  wenn  man  Derfud^en  will,  über  ba§,  wa^^  in  bie= 
fem  legten  ßapitel  biefer  ^l)i;ftologie  un§  nod)  ju  erörtern  übrig 
war,  5u  einer  farf)gemdfen  S^orfiellung  §u  gelangen. 

§.  869. 

9}lan  erinnere  ffd)  für  biefen  2)x>c(S  juDorber)!  m  hk  2lrt 
unb  Söeife,  wie  wir  überl)au:pt  unb  fd^on  beim  3{nfange  aller 
biefer  Unterfud^ungen  (1.  Sl)eil.  §.  6.)  §um  S3egriffe  beä  @e; 
genfa^eg  jwifd^en  einer  bleibenben  @inl}eit  in  ung  unb  einer  ftet§ 
wed^felnben  SSielbeit  an  un§  gelangten.  3llfo  man  fcl>aue  in  fid^ 
felbft,  in  fein  eigene^  itUn,  um  flar  aufjufaffen:  1)  ba^ 
e§  l)ier  ein  burcl)au6  nie  irgenb  finnlid^  unb  real  ©rfd)einenbe6, 
ein  burd)au§  Sbeelle§,  ©nigeS  gebe,  weld^e§  wir  jwar  in  fei; 
ner  eigent^ümlirf)m  Energie  allmd^lig  wad^fenb,  in  feiner  SÖe* 
fenfteit  aber  immer  al§  baffelbe  Derl)arrenb  empfinben,  ein 
Einiget,  weld()eö  jeborf)  nie  burd)  dm  concrete  SSorjlellung  fid^ 
be5eid)nen  lä^t,  fonbern  an  weld^em  alle  SSorftellungen  gemeffen 
werben,  unb  weld^eä  überl)au;pt  a'UeS  S3orf[ellen,  güblen  unb 
SSege^ren  burd^au§  bebingt;  2)  ha^  al6  ©egenfa^  §u  biefem  Ei; 
nigen  empfunben  werbe  eine  9}Jannid)faltig!eit  Don  S5or|!eUungen, 
worin  t^eilä  unfere  leiblid>e  Erfd)einung  an  unb  für  fid^  un6 
felbft  §uerft  gegenftdnblirf)  wirb  (wir  muffen  ^uerft  IBor|!ellungen 
Don  un§  felbft  erl^alten,  um  ixbtx^aupt  Don  un§  ju  wiffen)  unb 
tl)eil6  tit  uns  umgebenbe  ^(upenwclt  jur  Erfd^einung  gelangt. 
—  ^at  man  ftd>  biefeg  red^t  beutlid^  gemad^t,  fo  wirb  man 
bann  aud^  ferner  ju  ernennen  Dermogen:  eS  bej!el)e  jwifd^en  jenem 


508 

einigen  unb  icner  SiJJannid^falttgfeit  ber  bebcutenbe  Unterfd)ieb,  ba^ 
bie  leitete  ftd^  erjl  in  gleid^em  (Srfyritte  mit  ber  ^rganifa^ 
tion  tntmäk,  b.  I).,  bap  er|!  irie  bie  SSilbung  be6  9^eri)en[t}jlem§ 
fid^  üerüoUjldnbige,  ber  ©egenfa^  üon  SSelegung^^  unb  Sa[er= 
maffe  bargeffellt  [ei  unb  baä  taufenbfdlttge  (Spiel  centrifugater 
unb  centripetater  (Strömungen  bort  begonnen  lf)abe,  jene  9}iam 
mrf)faltig!eit  üon  S3orfIeUungen  in  unS  erfrf)eine,  n)df)renb  wir 
unabweisbar  anerkennen  muffen,  t^a^  jeneä  ©ne  —  ba§,  wa^ 
wir  bie  Sbee,  ba6  g6ttlid[)e  Stlb  unfereS  (Seing  üor  unferm 
(Sein  genannt  f)aben,  eben  aller  jener  5eitlirf)en  9}lannid^faltig!eit 
fon)ol)l  ber  Srganifation  al§  ber  SSorflellungen,  noti^wenbig 
vorausgegangen  fein  muffe,  weil  nur  burc^  biefeS  S5or; 
l)ers2)afein,  unb  jwar  ein  S5or^er;:©afein,  weld)eS  wir  au= 
^erl)alb  aller  Seit  anerfennen  muffen,  erfldrlid^  wirb, 
ba^  f:pdterl)in  jene  95Zannirf)faltigfeit  überl)au:pt 
ent|!el}en  fann.  —  Sj^  man  biefem  ©ebanfengange  red^t 
genau  gefolgt,  fo  wirb  man  aUhalb  einfel^en",  ^a^  er  unS  notf)- 
wenbig  barauf  fül)re,  jene6  (ginige  in  ber  ®eele  aB  ba^ 
S5leibenbe  unb  Unüergdnglii^e  —  jeneS  SOiannid^^ 
faltige  alS  ba^  25ergdngli^e  anjuerfennen. 

2(nmerfung,  ^Tuf  bcm  Unvermögen,  biefc  beiben  ©egenfd^e 
gcl)6rig  ju  untccfd)eiben,  heml)t  eg  namentlid),  wenn,  rote  oben 
beuil^rt,  bie  ©eetc  entreebec  alg  ein  mit  allen  tbren  2}or|!elIungen, 
©efüf)Ien  unb  S3egel)cun9en  in  (Sreigfett  93erl)arrenbe6  angenommen 
reuvbe  (tt)etd)e§  alierbingg  ju  ben  tt)unbec(id)(len  unb  unf)a[tbatf?en 
Folgerungen  fül)i-en  muptc),  ober  fie  bucd^aug,  gleicl)  if)ren  einzelnen 
S5otfteUungen,  @efü{)len  unb  Sege^cungen,  beren  SSergdngtid)fett  unb 
2Sed)fe[  n?ir  bocb  nur  ju  oft  ecfal)cen,  alö  ein  93ecgdnglicl)e6  angefe= 
l)en  wax,  roeld^eg  lieber  allen  tiefern  2lnfocbecungen  unfeceS  Sen>upt= 
feinS  n)iberj!ceitet.  , —  5Bir  l)aben  übrigens  fcbon  fcül)er  ju  jeigen 
üerfiicbt,  tvic  alle  Sßorpellungen  in  i^rem  im  SSetru^tfein  2Sieberer= 
n)ecPt  =  werben  nicbt  nur  bebingt  ft'nb  Don  einer  gewiffen  ©pannungös 
dnberung  in  einem  Steile  ber  SSetegungämaffe  beS  S^kn§ ,  fonbern 
wie  aud)  überbaupt  notbreenbig  ift,  iia^  fi'e  öfters  tDiebetern)e(ft  trer= 
ben,  wenn  nicbt  bie  g^dbig? eit,  erwed^t  ju  werben,  gdnälid)  v>cr= 
loren  geben  foU.  —  "iiu^  biefem  ©runbc  jeigt  cS  ficb  namentlid)  crs 
^[drlidb,  warum  nacb  Serfltorung  ober  Söertuft  eineS  @inne6organeS 
bie  t)on  ibm  urfprungtidb  ausgegangenen  SSorjIeüungen  nod)  lange  .Seit 
jwar  ber  ©eele  eigen  bleiben,  weil  ndmlidb  ni^t  mit  bem  (Sinnesorgan 
aud)  bie  SelegungSmaffe  beS  ©inneSnerüen  \)erloren  gegangen  war; 
warum  jebod)  biefeS  Otücfbleiben  ber  S3or|IcUungen  nid)t  in  infinitum 
fortgebt,  fonbern  nacb  filier  JReibc  Don  Si^b'^f«  allmdblig  i»erlifd)t, 
fo   bap   nun  fpdtetbin  bie   <Seele  burd)auS  biefc  SSorftellungen  ffcb 


nid)t  met)t  {)ei'üortufcn  fann,  T)n  ^ixm'm  i)\(^n  ifi  befonbetä  ah-- 
f)dngi9  oon  bem  3«ff<^nbe  ber  SSclegungömaffc  in  bec  ^eciobe  beg 
S3ecfd)n)inbcn§  beä  ©tnne^ocganeg.  Sji^  btefc  nod^  ntd)t  tjoüjidnbig 
entiriifflt,  trte  im  finblid)en  2l'ltec,  fo  mu^  bei  ben  gcoferen  organis 
fd)m  Umbilbungen,  n)e(d)e  ba6  v^icn  bann  immer  nod)  erleibet,  btc 
2}orjle(lung  rafd)er  t)erfd)n3inben ,  trdt)renb,  roenn  bie  SSelegungö« 
maffe  mit  bem  gefammten  IDrgani6mu6  ii)re  wolle  9?eife  erlangt  ()attc 
(ä.  S3.  im  mittleren  5)?anneäalter)  bie  SBorflellung  t>ieKeid)t  bis  in8 
i6d)fle  Filter  erinnert  werben  fann.  —  2)a  e6  fef)r  intereffant  if!,  in 
biefer  S5ejiel)ung  auf  bie  SSrdume  ju  ad)ten,  in  tt5eld)en  nad)  bem 
unfrein)illigen  Greifen  ber  SSorfleUungen  immer  üon  Seit  ju  ^«it  bie 
oor()anbenen  ©orj^ellungen  auffa«d)en,  fo  fi'nb  bie  S3eobad)tungen, 
it)eld)e  ^^ecrmann  (über  bie  Srdume  ber  Slinben  in  ».  2(mmon'S 
sD?onat§fd)rift  für  Ci)?ebijin  1.  Sb.  @.  116  u,  f.),  gefammelt  \)at, 
fe{)r  intereffant,  unb  aud)  l)ier  voat  eä  ba6  9?efultat,  bap  *5^erfonen, 
t»elc()e  in  frül)en  Sat)ren  baö  ©eftcljt  verloren  {)atten,  in  fpdtern  3al)ren 
burd)au§  Don  feinen  ficbtbaren  @cgenj!dnben  mel)r  träumten,  njdf)rcnb 
^crfonen,  n>eld)c  in  fpdteren  3ii()ren  erblinbeten,  nod)  nad)  3el)n  unb 
mef)r  Sai}ren  immer  im  Sraumc  ju  fei)en  pflegten.  —  9?ed)net  man 
nun  ferner  ^ierju  bie  mannid)fa(tig  beobad)tet£n  ^aüi,  in  roeldjcn  nad) 
partieller  Ärantl)eit  ober  nad)  SSerle^ungen  beS  @e{)irn6  geroiffc  5)Jei= 
^en  t)on  SSorjlellungen  gdnjlid)  üerfd)rcunben  waren,  fo  beutet  biefeg 
alles  barauf,  baf  wir  alS  wijfenfdjaftlid)  erliefen  anjunef)men  Ijahm: 
eg  fonne  eine  auf  Oteprobuftion  bejlimmter  ©inneSeinbrücfe  gegrün- 
bete SSorjlellung  unb  j^üblung,  ober  ein  auf  9?eprobuftion  beflimmter 
9?ea!tionen  gegrünbeter  ^BillcnSact  nid)t  langer  in  ber  (Seele  üerl)arren, 
als  bie  biefen  SSor|!eUungcn ,  @efüt)len  unb  Sejirebungen  correfponbi* 
renbe  SSelegungSmaffe  beS  ^irnS  befle{)c,  unb  eS  jielle  alfo  biefe  (Seite 
beS  (Seelenlebens  baSjenige  in  bemfelben  bar,  waS  in  it)m  alS  ein 
SSergdnglid)eS  §u  be5eid)nen  ifl.  —  dben  fo  entfd)ieben  jlellt  eS 
fic^  bagegen  burd)  biefe  golge  n?iffenfc^aftlid)er  S5etrad)tun9en  bar, 
ta^  in  ber  (Seele  ein  l)6d)fieS  Einiges  als  ©runb  il)rer  Entfaltung 
unb  ber  Entfaltung  il)reS  leiblid)en  IDrganiSmuS  e):iftirt,  treld)eS  über 
<ille  SSergdnglid)feit  erl)aben  x\l,  unb  eben  burd)  feine  bef)arrenbe  5Bc» 
fen^eit  allein  ben  CO?aa§|!ab  abgiebt,  um'  jene  SSergdnglic^feit  baran 
meffen  ju  fonnen.  —  Sji  nun  alfo  t)ierauS  an6)  flar,  ba^  baSjenige, 
was  wir  in  unferm  gegenwärtigen  «Seelenleben  unfer  SSorftellen  unb 
2)enfen,  unfer  Sül)len,  unb  unfer  5BüÜen  unb  Segei)ren  nennen,  nid)t 
me^r  in  bie  fem  CSJJaafe  bejlel)en  fann,  wenn  bie  Sebingung  biefer 
^Teufcrung  beS  (Seelenlebens,  bie  ^irnbilbung,  jerjlort  ijl,  fo  ifl  bod) 
nuc^  wieber  flar,  ia^  bie  unüergdnglidje  Sbee  felbjl:,  baS,  waS  wir 
in  biefem  (Sinne  bie  3bee  ber  Sbee  genannt  {)aben,  wenn  eS  nid)t 
me{)r  an  bem  alS  ^irn  geflalteten  Zeti)n  fid)  barlebt,  olSbalb 
wieber  in  irgenb  einer  oiibern  2retl)erform  offenbar  werben  muf;  bie 
SBelt  felbf!  war  ja  ndmlid)  (Sl)eil  1.  §.  9.)  als  ein  burd)  ^been 
jlctig  polatiftrter  3(etf)er  ju  benfen,  unb  3bee  unb  2fetl)er,  ober  SSen 
nunft  unb  ^i^atur  (nad)  Ar  au  fe'S  2(uSbru^)  immer  nur  als  einS  in 
bem  anbern  ftd)  barlebenb  ju  faffen.    2)iefeg  nun  anerfannt  —  wer 


510     ■ 

maq  bann  fagen,  in  ttiefern  nicftt  bt?  {)6f)ein  (Jrgebniffe  genoiffer  Sr^ 
feniitniffc,  geroijya'  @efu()(c,  gciDiJTcc  5BiKen6ctd)timgen  bec  Ducd)  baä 
geben  felbjl:  ju  i)6^erei:  (Snecgte  entroiifelten  Sbee,  foba(b  bie  eine 
2(et()erform  be6  2)afein6  ft'd)  lofl,  in  einer  anbern  2(etl)erfocm  ffd) 
njibet  manifefliren  fonnten?  —  ©egen  biefe  50^6glid)feit  jlceitet  bie 
tt)iffenfd)aftttd)e  Srfenntnip  nic^t,  allein  ia^  reie  unb  n)0  unb  roann 
liegt  aujier^alb  be6  Jtreife6  allec  beflimmten  (Jrfenntnif,  unb  nuc 
2(t)nungen  beuten  i)in  auf  eine  Derbüllte  3ufunft,  beten  nieberc  obec 
eblerc  ©ejTaltung  n)ol)t  nuc  x>on  bem  niebern  obec  t)ol)ecn  ©cabc,  in 
n)eld)em  fi'd)  in  biefem  Zihm  bie  Snergte  bec  3bee  gegen  ba6  ©6ttlirf)e 
l)in  entnjitfelte,  befltmmt  trecben  fann. 

§.  870. 
I5arf  td^  nun  m(S)  allen  btefen  ^"rorterungen  glauben,  bap 
eä  je^t  beutlid^  genjorben,  ^va^i  jene§  9)ianntrf)faltige  fei,  tt)elcl)eä 
«)tr  al6  baä  SSer9dngltcf)e  an  ber  ©runbtbee  unfereä  2!)afein^ 
unb  ber  innerl^alb  berfelben  entrotcfelten  ©eele  anjufe^en  ^aben, 
fo  hkiht  unä  immer  nod^  über  baä  Unüergdngltd^e,  ©wige  ber 
Sbee  felbft  eine,  ebenfaUa  3fufmer!famfeit  üerbienenbe  grage  übrig. 
—  2Benn  un^  nämlicl)  beutlid^  wm'ot,  alle6,  waä  wir  befon- 
bere  SSorfteUungen ,  befonbere  @efül)le,  befonbere  S5e|!rebungen 
in  unferer  ®eele  nannten,  fonne,  fo  tvk  eö  fd)on  im  2:ihtn 
immerfort  n)ed)felt,  auf  feine  Söeife  al§  ein  ber  (Seele  in  ©wig* 
feit  ®leibenbe§  angefe^en  tt)erben,  fonbern  eä  bleibe  nur  ber 
tieffte  @runb  ber  ©eele  felbj!,  ha§>  einige  innerjte  ^rinci!p  ber* 
felben,  al§  baö  wafjx^aft  (^wige  unb  Unoergdnglid)e  berfelben  üer= 
^arrenb,  fo  fd^eint  e§  aHerbing^  gegen  le^tere  2(nna^me  gu  firei= 
ten,  trenn  wir  biefem  Einigen  unb  an  fid)  Unöergdnglid^en  eine 
gortfdi) reitung  feiner  SSefenl)eit  unb  alfo  bod^  immer  eine 
gewiffe  Ißerdnberlid^feit  feineS  SÖefen§  jufc^reiben.  «hierge- 
gen ijl  aber  ju  erinnern,  ba^  biefer  SBiberfiprurf)  nur  ein  fd^ein= 
barer  ifi,  benn  wie  hk  2ffi)m^toten  in  ber  SD^atljematif  ^wei 
Sinien  barj!ellen,  weld^e  ftd^  immerfort  mel)r  ndl)ern,  aber, 
aud^  in6  Unenblid^e  öerldngert,  ft'rf)  nie  berül)ren,  fo  fann 
aurf)  m  ©eienbeS  allerbingS  eine  unenblid()e  S3el)arrlid^feit 
l^aben  unb  nid^töbeftoweniger  in  feinem  SBefen  einer  jletigen  gort= 
bilbung  unb  2lenberung  fd^ig  fein,  ^a^  nun  wirflic^  im  in- 
nerften  ber  ©eele  t>a$,  waä  wir  aU  ba§  burd^  alle  SSerdnberung 
35e^arrenbe  i)ernel)men  unb  erfennen,  eine§  SBad()fen§  fdl)ig  fei, 
l^abe  id)  bereite  üerfud^t  in  bem  frühem  (5a:pitel  t)om  Si5ad()§i 
tl)um  ber  ©eele  ju  jeigen,  unb  Sebem  wirb  fein  S5ewuptfein 
fagen,    ba^  ^tm  fo  i|!.    Tlbftral^iren  wir  jebod^  üon  allem  be* 


511 

fontern  S?orilenung§',  @efü()l6;  unb  Sßt^djxun^thm ,  fo  tjl 
eS  leichter,  iiawa  bie  innere  unmittelbare  Ue6er§eugung  ju 
getüinnen,  aU  auSfü^rlid^cr  ju  bejümmen,  ttjorin  biefeg  3une^; 
men,  biefe§  SBad)fen  benn  eigentlid^  bejlefje.  OTe§,  moran  wlt 
ndmltd)  bie  .^6I)e,  bie  Energie,  bie  ©ottlid^feit  einer  ffd^  bar* 
lebenben  Sbee>  meffen,  ftnb  bie  ©ebanfen,  bie  ®^\i\^^,  bie  S^a? 
tm  —  mit  einem  -SSorte  —  bie  grürf)te,  wjoburd^  fte  ftd) 
aU  bie,  bie  fie  ijit,  beurfimbet,  iia^  ^o{)ere  ober  ©eringere  ber 
Sbee  an  firf)  n)al)r§une^men,  fef)len  unä  alle  unb  jebe  SSJlittel. 
—  9}Züffen  n)ir  un§  bal)er  aud^  begnügen,  nur  im  allgemeinen 
anerfennen  ju  Bnnen,  ba^  bie  Energie  ber  ©eele  jujune^men 
unb  ab5unel)men  fdl)ig  fei,  fo  fd)eint  bocl)  un§  unmiberleglid^ 
unb  feft,  baf  in  ber  l)of)eren  ober  ntebern  ©ntwidlung  beffen, 
wa§  tt)ir  baä  SSerneljmen  be§  ©ottlic^en,  bie  SSernunft 
nennen,  gan^  in6befonbere  ba$  SfSad^fen  ober  ba§  'Khm'i^mcn  ber 
@eele  in  ber  8?id^tung  auf  i^ren  g6ttli(i)en  Urquell  fiel)  betl)d= 
tige.  —  SDZup  bocl)  alleä  anbere  im  SOZenfrf)en,  jebea  ®efül)l, 
jebe  Sl)at  erft  an  biefem  Sichte  alä  rein  ober  unrein  gemeffen 
njerben!  —  fo  ba^  bereite  (S^inoja  ben  tieffinnigen,  oft 
mi^üerftanbenen  ©a^  auSfpracl):  Intellectus  et  Voluntas  est 
idem. 

%n6^  für  alle»  biefeS  —  ^hm  weil  e»  auf  tzm  innern 
@d)auen  beä  :^6d>ften  felbjl  berul)t,  Id^t  fiel),  wie  fd^on  frül)er 
{^fjnl  1.  §.  11.  2lnmerfung)  gefagt  i]!,  fein  weiterer  S5ewei» 
(hin  ^inweifen  auf  ein  J^ol^ere»)  geben,  aMn  wenn  wir  be* 
ad^ten,  vok  üon  je^er  grope  unb  wa^rl}aft  geifÜg  fd^auenbe  ge^ 
funbe  S^laturen  bei  biefen  ®egcn|!dnben  auf  tk  im  Söefentlid^en 
überall  gleid[)en  Ueberjeugungen  gefommen  finb,  fo  mögen  wir 
un§  au^  babei  berul}igen  unb  nad^  feinem  befonbern  ^eweifc 
fud^en.  —  ©ei  e§^  benn  vergönnt,  gerabe  bep^alb  biefeg  Söerf 
^ier  nod^  mit  folgenben,  jum  Sl^eil  auf  2lri|!otelifcl)e  2(u§fprüc^e 
fid)  jtü^enben  SBorten  an§>  "otm  Convito  bea  tiefftnnigen  Spante 
2(ligl)iert  ju  befd^liefen,  in  weld^en  über  ba§  ^od^fte  beg  <£ee; 
lenlebenä  fe^r  bebeutungSüoUe  (Sebanfen  au§gef:prorf)en  finb: 

„Me  SOlenfd^en  ftreben  öon  9^atur  nad^  ©rFenntnip;  ber 
@runb  ^ieröon  mag  fein,  bap  jeglidieg  £>ing,  üon  ber  SSorfe= 
^ung  in  eigentl)ümlt(^er  SSeife  erfc^affen,  nac^  feiner  SSotlenbung 
l^injlrebt,  unb  barum,  weil  bit  U^t^  93erüollfommnung 
unferer  ©eelc  bit  ©rfenntni^  ij!,  unb  unfeve  l^oc^jlc 
©lüdfeligf eit  in  i^r  berui^t,  ftnb  mi  alle  üon  9'latur  bem  S5er= 


512 

langen  nad)  if}r  unternjorfen ; "  unb  ferner:  —  „Sebe  gorm 
einer  SBefen^eit  (forma  sustanziale  im  ^cxt  —  man  fonnte 
e§  aud(>  gerabeju  mit  „Stee"  überfe^en)  9ef)t  auä  ifjrem  erj^en 
(§runbe  Ijerüor,  tt)eld^er  @ott  ift,  unb  wtc  jebeä  ^eröor3eBrad)tc 
üon  feinem  ©runbc  ctwa§  in  ftd^  tragt,  fo  'i)at  ai\6)  jebe  Sotm 
in  genjiffer  2Crt  ein  ©ein  üon  g6ttlirf)er  S^latur,  itnb  je  ebler 
fte  tft,  befto  me'^r  beft^t  fte  üon  biefer  Sf^atur.  2)e^]^alb  ent= 
t)d(t  btc  menfd^lic^e  @ee(e,  njeld^e  bte  ebelfte  gorm  ift  t)on  allen, 
weld^c  unter  i>cm  ^immel  erzeugt  ftnb,  mel)r  üon  biefer  gottli* 
d^en  S^Zatur,  aB  jebe  anbere;  unb  bep^alb  ift  e§  ba6  3flatür* 
lid)jte,  t)a^  fie  in  ©Ott  §u  fein  »erlangt  —  um  Oji  eigene^ 
©ein  ju  ftdrfen  unb  ju  crl)alten.  —  Unb  weil  ba§  ©otts 
lid^e  fid)  ^eigt  in  ^zn  SSortrefflid^feiten  be§  2öefen6 
ber  SSernunft,  fo  jlrebt  bie  menfd)lid)e  (Seele  natürlid^,  ba^ 
fie  mit  biefen  auf  geifitgem  SBege  fid)  vereinige,  unb  i)a§>  um 
fo  fd^neller  unb  frdftiger,  je  üoHfommner  fie  erfd^einen,  unb 
fie  erfd^einen,  je  nad^bem  bie^infid^t  ber  ©eele  ftar 
ober  getrübt  tft." 


Stutf  »on  5B.  ®.  Seubner  in  ®rcßb€it.